Skip to main content

Full text of "Urkundenbuch der Stadt Esslingen"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


Württembergische 


Ges  ch  i  cht  s  quellen 


Herausgegeben 


von  der 


Württembergischen  Kommission  für  Landesgeschichte. 


Ylerter  Band. 


STUTTGART. 

VERLAG    VON  W.    KOHLHAMMER. 

1899. 


'  V  L> 


^^ 


Druck  von  W.  Kohlhammer. 


Urkundenbuch  der  Stadt  Esslingen. 

Erster  Band. 

Bearbeitet 

von 

Adolf  Diehl 

unter    Mitwirkung    von 

Dr.  K.  fl.  8.  PfafF,   Professor  a.   D. 

Verwalter  des  EnsliiiKur  Slndtareliivu. 


Inhalts-Übersicht. 


Seite 
Ebileitiiug  (mit  Verzeichnis  der  Copialbücher  und  der  abgekürzten  Bücher- 

citate) VII 

Siegel  Verzeichnis , XXXI 

l'rkunden  n.  1—1146  (777—1360) 1 

Verzeichnis  der  nicht  chronologisch  eingereihten  Stücke 678 

Allgemeines  Register n 584 

Ständeregister 715 

Ergänzungen  und  Berichtigungen 735 


Einleitung. 


Der  Stoff  zu  dem  corUeyenden  Bande  ist  zum  grössten  Teil 
den  beiden  Esdinger  Archicen,  SUidt-  und  Spitalarchiv,  entnommen, 
ermterem  mehr  städtische  und  kirchlic/ie,  letzterem  die  grosse  Menge 
d^r  Pri Naturkunden.  Sehr  ergiebig  erwies  sich  auch  da^'i  Kgl.  Haus- 
und  Staatsarchiv  zu  Stuttgart,  dessen  Direktion  ich  auch  hier  für 
die  Freundlichkeit y  womit  mir  die  Arbeit  daselbst  gestattet  wurde, 
verbindlichst  danke.  Neben  der  Abteilung  Esslingen  ^)  boten  die 
Bestände  einer  ganzen  Menge  anderer  Abteilungen^  vor  allem  Kloster 
BebenhauseUf  eine  Fülle  von  Material,  Eine  systematische  Forschung 
in  auswärtigen  Archiven  war  nicht  geplant  (obwohl  z,  B.  ein  Besuch 
im  Reichsarchiv  zu  München  bei  den  Beziehungen  baierischer  Kloster 
zu  Esslingen  wohl  nicht  erfolglos  geblieben  wäre);  nach  einer  Seite 
wurde  eine  Ausnahme  getmtcht.  Die  engen  Beziehungen  des  Sjjeirer 
Domstifts  zur  Esslinger  Kirche  machten  eine  Durchsicht  der  betreffen- 
den Bestände  im  Generallandesarchiv  zu  Karlsruhe  notig ;  in  diesen, 
sowie  in  den  Abteilungen  St.  Blasien  und  Konstanz  ergab  sich  einige 
Ausbeute,  Die  betreffenden  Stücke  wurden  teils  an  Ort  und  Stelle  bear- 
beitet, teils  in  dankenswerter  Weise  nach  Stuttgart  übersandt.  Freiherr 
von  Brusseüe-Schaubeck  hatte  die  Güte,  mich  auf  eine  Anzahl  von 
Urkunden  über  Besitzungen  des  Spitals,  welche  sich  im  Archiv  des 
Schlosses  Schaubeck  befinden,  aufmerksam  zu  machen  und  mir  seine 
Regesten  zur  Benützung^  zu  überlassen;  es  ist  mir  eine  angenehme 

*)  Diese  bestellt  ieüs  aus  in  Württemberg  erwachseneti  Urkunden,  teils 
aus  solchen,  welche  nach  der  Eiiivtrleihung  Esslingens  in  Württemberg  aus 
dem  Stadtarchiv  ausgehoben  und  nach  Stuttgart  verbracht  tcurden.  Die  Aus- 
wohl  gescluih  1813  durch  Diakonus  Pfister,  Ibiiö  durch  den  geh.  Archivar 
Lotter.  Leider  ist  dadurch  manchmal  Zusammengehöriges  zerrissen  worden 
(z,  B,  die  kaiserlichen  Quittungen  über  die  Beicihssteuer),  was  die  Übersicht 
und  Bearbeitung  einigermasseti  erschwert,  —  ^)  Die  Siegel  der  beirrenden 
Stücke  sind  nach  den  den  Regesten  beig^ügten  Zeichnungen  beschrieben. 


IFCRD  UNIVERSITY 
LIBRARIES 

JAN  22^1^7  ^'^''"'^- 

Pflicht,  ihm  dafür  zu  danken.  Weiter  wurde  benutzt  die  soyenanntv 
„Pfaffische  Dokumentensammluny*^  unter  den  historischen  Hand- 
schrißen  der  K,  öffentlichen  Bibliothek,  Diese  Samnüung  besteht  aus 
älteren  und  neueren  Abschriften,  sowie  einzelnen  Originalen,  welche 
der  verdiente  Geschichtschreiber  Karl  Pfaff,  Konrektor  in  Esslingeny 
bei  seinen  Studien  sammelte  und  welche  mit  seinem  ganzen  handschrift- 
lichen Nachlass  in  den  Besitz  der  Bibliothek  übergingen. 

Eine  lückenlose  Sammlung  aller  Esslinger  Urkwiden  herzuHellen, 
war  unmöglich.  Hier  wie  überall  Iiatten  die  älteren  BestämU  der 
Archive  bedeutend  gelitten  in  Zeiten,  da  es  an  einer  sorgsamen  Obhut 
fe/Ute,  und  als  man  seine  Sorge  und  sein  Interesse  den  Archiven  zu- 
zuwendoi  begann,  waren  noch  lange  die  ältesten  Abteilungen  die  Stief- 
kinder, denn  nicht  das  historisch  Interessante,  sondern  das  Juristisch 
Verwertbare  wurde  vor  allem  behütet.  Ein  Blick  auf  die  Geschichte 
des  Esslinger  Stadtarchivs  lehrt  das. 

Die  älteste  Nachricht  über  ein  SUtdtarchiv  finden  wir  in  einer 
Verordnung  vorn  28.  April  1368,  welche  bestimmt,  dass  der  Rat  all- 
jährlich auf  Jakobi,  wenn  man  einen  Bürgermeister  wählt,  einen 
andern  Pfleger  zu  d^.m  Behältnis,  worin  der  Stadt  Briefe  verwahrt 
sind,  und  zu  dessen  Schlüsseln  wählen  solle. ')  Wo  sich  dieses  Behältnis 
befand,  ist  in  der  Urkunde  nicht  gesagt.  Später  befand  sich  das 
Archiv  im  sog,  „  Wendelstein*^,  dem  gegen  den  Neckar  gelegenen  Tunn 
der  Dionys^iuskirche.  Im  Jahre  1594  befindet  sich  die  Registratur 
auf  der  „Sommerlaube'^ ,^)  1610  befand  sie  sich  schon  in  der  früheren 
Allerheiligenkapelle,  also  war  sie  wohl  provisorisch  in  der  Sommer- 
laube,  da  der 'Wendelstein  so  baufällig  war,  dass  er  nach  einem  Bericht 
von  1549  erkrachte  und  an  etlich  Orten  Sprünge  bekam.  Besonders 
gut  verwahrt  müssen  die  Bestände  in  ihren  Ständern,  Kasten,  Laden 
und  Truhen  nicht  gewesen  sein,  denn  in  einer  Anweisung  von  1594 
heisst  es:  „wa.s  in  den  untern  Laden  uff  dem  Boden,  dasselb  lass  nur 
die  Meyss  registrieren*' ,  1610  wurde  das  Archiv  um  einen  Stock 
erhöht;  die  Pläne  zum  Umbau,  tvelche  von  dem  württembergischen 
Baumeister  Schickard  gefertigt,  nach  welchen  aber  nicht  ganz  gebaut 


')  Dies  und  das  Folge^idc  nach  Akten  im  Stadtarchiv,  sowie  nach 
K,  Pfaff  in  Württ,  Jahrbücher  1853, 152  und  Geschichte  der  Reichsstadt  Ess* 
lingen,  besonders  tS,  552  f,  —  *)  Wo  diese  war,  ist  nicht  festzustellen.  K,  Pfaff 
vermutet,  sie  habe  sich  im  heutigen  Archivgebäude,  der  alten  Aller  heilig  enkajyelle^ 
befunden;  allein  der  obere  Stock  icurde  erst  1610  gebaut  und  auf  das  untere 
Gewölbe  passt  die  Bezeichnung  Sommerlaube  nicht,  wir  müssen  diesen  Ha  um 
in  irgend  einem  andern  städtischen  Gebäude  suchen. 


Einleitimg.  IX 

wurde,  sind  noch  jetzt  erhalten.  Dieser  obere  Stock  enthielt  4  Zimmer, 
welche  aber  lange  Zeit  nicht  heizbar  waren,  worüber  in  allen  Berichten 
Klagen  geführt  werden.  In  den  Noten  des  30jährigen  Krieges  wurde 
das  Archiv  1637  nach  Ulm  geflüchtet,  aber  nachher  wieder  in  die 
alten  Räume  verbracht,  in  denen  es  bis  auf  den  heutigen  Tag  ver- 
blieb; einzelne  Teile  befanden  sich  zeitweilig  in  anderen  Räumen, 
z.  B.  1661  und  1725  auf  dem  inzwischen  ausgebesserten  Stein  (Wendel- 
stein). Die  unteren  Räume  des  Archivgebäudes  erwiesen  sich  nach 
verschiedenen  Berichten  als  ungeeignet  wegen  ihrer  Feuchtigkeit,  ein- 
mal  ist  von  ^Jaulendem  Geruch  und  pestilenzialischem  Gestank^  die 
Bede.  Auch  der  Wunsch  nach  einem  feuersicheren'^  AujTjewahrungs- 
ort  wird  schon  1725  laut. 

Die  Einrichtung  scheint  lange  nichts  weniger  als  üppig  gewesen 
zu  sein.  Die  Kästen  reichten  vielfach  nicht  aus,  in  Schachteln  mul 
Säcken  lagen  teilweise  die  Urkunden  umher,  1775  wurden  statt  der 
alten  Kästen  j'ür  verschiedene  Formate  lauter  neue  Schubladenkästen  — 
die  noch  jetzt  vorhandenen  —  angeschafft,  welche  behufs  leichterer 
Flüchtung  aus  einzeltien  Aufsätzen  mit  Tragringen  bestehen.  Gleich- 
zeitig wurde  das  ganze  Gebäude  gründlich  repariert,  so  dass  es  d>a- 
mals  den  Anforder ungen,  welche  man  an  ein  Archiv  stellte,  entsprochen 
zu  haben  scheint. 

Von  Archivbeamten  erhalten  wir  vielleicht  früher  Nachricht  als 
com  Archiv,  wenn  anders  die  1291  ^  zwischen  den  Richtern  und  Rat- 
inannen  erwähnten  „registrarii^  Rüdiger  Rup'echt  und  Konrad  Kru- 
zin  eine  Art  von  Auf  Sichtsbeamten  über  die  Urkunden  und  nicht 
rielmehr  dasselbe  tvie  die  „reiter*',  *)  Rechner,  also  Finanzbeamte  sind. 
Die  erste  sichere  Nachricht  von  eitlem  Archivar  bietet  die  schon  er- 
wähnte  Ordnung  von  1368  in  dem  „Pfleger  über  das  Behältnis, 
worin  der  Stadt  Briefe  sind^.  Das  Amt  wurde  jährlich  neu  besetzt, 
aber  wohl  wiederholt  derselben  Person  übertragen.  Die  Ernen7iung 
hatte  der  Rat,  Nun  fehlt  über  200  Jahre  jede  Kunde  vom  Archiv, 
doch  scheint  man  die  Urkundenschätze  nicht  unbeachtet  gelassen  zu 
haben.  Beweis  dafür  ist  das  sog.  Rote  Buch  und  andere  Samm- 
lungen.^) Vielleicht  war  mit  den  eigentlichen  Archivgeschäften  der 
Stadtschreiber  ^)  betraut,  wenigstens  finden  sich  im  Roten  Buch 
Hände,  welche  auch  in  gleichzeitigen  Städtischen  Urkunden  festzn- 
stellen  sind.    Am  22.  Juli  1594  giebt  ein  T,  H.  seinem  lieben  Vetter 


«)   U.B.  n.  24a,   —   «)  U,B.  n.  463,    —    •)  Das  Nähere  vgl.   unten.  — 
*)  Dieser  verwahrt  noch  1698  den  Archivscidüasel,  nicht  dei'  Registrator. 


X  Einleitung. 

und  Bruder  Silvester  Mästen  Anweisunyy  wie  er  auf  der  Sommer- 
laiiben  roUends  registrieren  und  aufräiiinen  solle.  Man  geht  wohl 
nicht  feld  in  der  Annahrne,  dass  Verfasser  und  Empfänger  dieser 
Änwei^mg  Registraturen  oder  Archivare  waren,  daneben  findet  noch 
ein  Eegistraturschreiber  Erwähming, 

Festeren  Boden  betret-en  uir  mit  dem  Jahr  1662:  von  jetzt  an 
sind,  wenn  auch  sehr  lückenhaft ,  die  Berichte  der  Beamten  vorhanden, 
welche  (im  18.  Jahrh,  viertel-  oder  halbjährlich)  an  den  Bat  einzu- 
reichen waren,  Verwalter  des  Archivs  war  anfangs  ein  „gefwimer 
Registrator^ ,  doch  WfW  dies  kein  besonderer  Beamter,  vielmehr  war 
die  Registratur  Nebenamt  und  zwar  ohne  Gehidt,  1708  wurde  ein 
kleiner  (Hehalt  damit  verbunden.  Meist  bekleideten  das  Amt  Rats- 
advokateUy  junge  Juristen,  welche  sich  durch  diesen  Dienst  der  Stadt 
empfehlen  und  so  eine  Animrt^chaft  auf  einen  besoldeten  städtischen 
Dienst  und  Eintritt  in  den  Rat  erlangen  wolltest.  Bis  sie  sich  die 
nötige  Geschäftskenntnis  im  Archiv  erworben  hatten,  war  meist  die 
Zeit  zum  Vorrücken  gekommen  und  so  wec/iselten  die  geheimen  Regi- 
stratoren  *)  rasch.  Hieran  hatte  auch  der  kleine  Gehalt  offenbar 
nicht  viel  geändert,  denn  um  diesem  U beistand  abzuhe/fen  wurde  am 
11,  Sept.  1725  ein  Gehdt  von  L<H>  Gulden  bar,  2  Eimer  Wein, 
2  Klafter  Holz  und  20()  Krelivn  (Büschel  Reisig)  bewilligt^)  und 
bestimmt,  der  jeweilige  Registrator  solle  das  Amt  auch  beim  Vor- 
rücke n  in  den  Rat  beibehalten.  In  den  nächsten  Jahren  finden  wir 
auch  einen  zweiten  Registrator,  ^)  Man  Hess  sich  jetzt  die  Verwaltung 
des  Archivs  etwas  kosten.  Grosse  Ordmmg  wurde  nicht  geschaffen; 
freilich  der  Registrator  konnte  sich  seine  Geschäfte  nicht  einteileUy 
sondern  wurde  von  den  KonsulenteUy  welche  die  Oberaufsicht  führten^ 
von  einem  Geschäft  zum  andern  befohlen.  Bald  hatte  auch  die  be- 
soldete Registratorstelle  ein  Ende. 

Die  Finanzlage  der  Stadt  hatte  sich  bei  den  schweren  Zeiten 
immer  mehr  verschlechtert^  so  dass  1718  eine  vom-  Kreis  best-ellte 
Kommission  einen  Finanzplan  aufstellte;  neben  anderen  Stellen  sollte 
die  eines  geheimen  Regist rators  abgeschafft  werden.    Der  Rat  wieder- 


*)  Es  finden  sich  fohj ende  in  den  Akten:  Johann  Gvorg  Schmid  (16ti:i), 
Johann  Philip n  Datt  (IUö4)y  Georg  Friedrich  Nagel  (1698— 99) ^  Franz  Carl 
Wächter  (1701),  Caspart  (ihn  erwähnt  Kloz  17:^4  Nov.  :4),  Johann  Konrad 
Mnuchart  (1706—1711),  Tobias  Friedrich  Hock  {1715  ff.),  Philipp  Eberhard 
Eckher  (1711),  Johann  Friedrich  Kloz  (U7.  Apr.  17:^3—1730).  —  «)  Die 
besold&te  stelle  bekleideten:  Kloz  (bis  1730)  und  J.  G.  Nagd  (1748—64),  — 
*)  Neben  Kloz  sind  dies  Georg  Andreas  Eckher  (1726),  Christian  Beyer  (1727—28), 


Einleitung.  XI 

setzte  sich  luul  der  Kaiser  erlmihlCy  den  Beamten j  den  man  jetzt 
tjerade^)  nicht  gut  entbehren  könne y  bis  auf  weiteres  zu  behalten; 
allein  schon  nach  dem  Besoldnnysplan  com  IS.  Febr.  1752  wurde 
einer  der  jiliujsten  Senatoren  ah  geheimer  Kegistrator  im  Nebenamt 
mit  einem  Gefüllt  von  25  G lüden  bestellt.  Diese  Einrichtung  gereichte 
nicht  zum  Besten  des  Archivs.  Wem  konnte  man  auch  zumuten^  für 
ein  solclies  Nebetiamt  viel  zu  thun,  zumal  wenn  ein  solcher  Senator 
zugleich  noch  andere  Amter  zu  versehen  hatte.  ^)  Die  Stadt  war, 
wie  wir  gesehen  haben^  nicht  schuld  an  dieser  falschen  Sp((rsamkeit 
uful  im  Senat  erkannte  man  bald  die  Unhaltbarkeit  dieser  Zustände, 
Der  Semttor  Steudel  berichtet  am  21.  JiUi  1772,  dftss  die 
Rrfjisfratur  „am  deswillen  habe  in  Unordnung  geraten  müssen,  weil 
deften  bissherigen  Herrn  Kegistratoribus  ein  gar  zu  geringer  Gehalt 
ausgesetzt  gewesen,  als  dxtss  ihnen  dafür  hätte  zugemutet  werden  können, 
allen  ihren  Fleiss  und  ihre  ganze  Zeit  auf  diss  officium,  welches  noch 
dazu  immer  als  ein  geringes  Nebenamt  traktiert  worden,  zu  verwen- 
den"^. Xun  erhielten  Karl  Friedrich  Streithoff  und  Johann  Samson 
Steudel  den  Auftrag  unter  Oberaufsicht  des  geh.  Kegistrators  Weickers- 
reuter  das  Archiv  zu  ordnen,  „ohne  Beilegung  eines  Caracfers^  mit 
Aussicht  auf  Uemunerierung.  Der  dritte  zur  Ordnung  bestimmte, 
Karl  Amand  Vellnagel,  war  auf  seine  Bitten  mit  der  Ordnutu/  der 
Spital'  und  Kastenregistratur  betraut  worden.  „Zwey  zusammen 
arbeitende,  einander  nicht  untergeordnete  Personen  —  zweyerley 
Denkarten  —  zwegerUg  Urteilskraft  —  wahrscheinlicherweise  d<trau^s 
entstehende  Dissidien^  das  waren  seilte  Befürchtungen  bei  einem  Zu- 
sammenarbeiten. Nachträglich  erhielt  Weickersreuter  den  Titel  „Ge- 
heifner  Archivar*^,  Steudel  und  Streithoff  wurden  „Stadtarchivare*'. 
Der  Gehalt  beider  betrug  wahrscheinlich  200  Gulden,^)  1783  erhielt 
Steudel  30  Gulden,  Streithoff  25  Gulden  Zulage.  Weickersreuter  war 
schon  177G  gestorben.  Als  1784  Steiuiel  Stadtkassier  wurde,  war 
Streithoff  allein  „Stadtarchivar^ ,  neben  ihm  wurde  ein  j^  Kegistrator'* 
(Schwnan)  mit  100  Gulden  Gelutlt  angestellt.  1785  wurde  Streit- 
hoff  Forstmeister  und  damit  war  wieder  Gefahr,  dass  die  Archiv- 
Geschäfte  ganz  in  die  Hand  von  Neidingen  kamen ;  deshalb  bat  Streit- 
hoff  ihm  die  Archivarstelle  —  offenbar  al^i  Oberaufsichtfiihrendem  — 


*)  Im  Jahr  174b  hatte  v.  Harpin-echt  den  Plan  einer  neuen  Ordnung 
aojf gearbeitet,  —  ^)  J,  G.  Nagel,  welcher  bis  1764  gthÄmer  Registratur  war, 
war  Mugleich  Oberbauatntsvertoalter,  Sein  Nachfolger  war  E,  Nagel.  —  ')  J)ieif 
er^fUbt  sich  aus  einem  von  ihnen  angestellten  Vergleich  mit  anderen  Ofji" 
gtanten. 


XII  Emleitang. 

zu  lassen,  mit  einem  Gehalt  von  85  oder  25  Gulden,  wenn  cand,  jur, 
Honold  als  weiterer  Registrator  angestellt  werde.  Was  geschah,  wissen 
wir  nicht,  1787  finden  wir  Honold  als  „geheimen  Registrator^  im 
Ratuf  vor  dem  „Stadtreg istrator^  Schuman. 

Die  Anstellutig  der  Beamten  seit  1772  stand  im  Widerspruch 
mit  dsm  Verbot  eines  besonderen  besoldeten  Archivars.  Al^  1795 
Carl  von  Schellhass  zum  geh,  Registrator  bestellt  war,  wurde  seine 
Wahl  unter  Hinweis  auf  die  Ordnung  von  1752  durch  Reichs- 
hofratsconclusum  kassiert  und  ein  Senator  mit  d^n  Geschäften  beauf- 
tragt, ^)  Als  bald  luichher  Schuman  starbt  war  der  normale,  wenig 
erspriessliche  Zustaml  wiederhergestellt,  Bitten  von  Schellhass,  ihm 
provisorische  Führung  der  Geschäfte  ohne  Titel  und  Gehalt  zu  ge- 
statten, wurdet  wiederholt  abgelehnt.  Bald  scheint  man  aber  auch 
h'ölieren  Orts  zu  besserer  Einsicht  gekommen  zu  sein:  ein  Reichshof- 
ratsrescript  gebot  1802,  „einen  tüchtigen  Mann  vorzuschlagen  zur 
Wiederherstellung  der  im  Archiv  und  in  der  Stadtregistratur  zer- 
fallenen Ordnung^.  Unter  drei  Bewerbern  tvurde  Godelman  gewählt 
und  ihm  ein  Gehalt  von  300  Gulden  ausgesetzt.  Wie  lang  er  sein 
Amt  gefuhrty  wissen  wir  nicht.  Beim  Übergang  der  Stadt  an  Württem- 
berg war  die  Stelle  wieder  ein  Nebenamt.^) 

Dieser  Überblick  über  das  Archivbeamtentum  in  der  reichs- 
städtischen Zeit  zeigt  ein  wenig  erfreuliches  Bild.  Wohl  fehlt  es 
nicht  an  Eifer  und  gutem  Willen,  allein  gerade  die  besseren  Organi- 
safionen werden  von  aussen  her  unterdrückt.  Nirgends  ist  Ruhe  und 
Stabilität,  fortivährend  Wechsel,  der  sich  schon  in  der  wiederholten 
Änderung  der  Titel  zeigt.  Diese  Verhältnisse  mussten  notwendig 
einen  ungünstigen  Einfluss  auf  die  Geschäfte  und  die  Ordnung  des 
A  rchivs  ausü ben . 

Die  Thätigkeit  der  Beamten  bestand  natürlich  in  Behütung  und 
Ordnung  der  vorhandenen  Bestände,  Überwachung  der  Benützung  und 
Einordnung  des  Zuwachses,  oder,  wie  der  Staat  aus  dem  17.  Jahrh. 
sagt:  „ein  Archivar  hat  eine  sorgfältige  Aufsicht  über  das  Archiv  zu 
führen,  sich  mit  den  darin  befindlichen  Urkunden  und  Akten  wohl 
bekannt  zu  machen,  in  jede  Lade  ein  Verzeichnis  der  d^irin  befind- 
lichen Schriften  zu  legen,  sie  nach  dem  Aljßhabet  ordentlich  zu  regi- 
strieren, von  den  wichtigsten   Vrkuyiden  Abschriften  zu  machen,  ohne 


*)  1797—1802  geh.  Reguttrator  Fonftvieister  Velnagel,  zugleich  (Juartier- 
ineister.  —  ')  Auf  einem  Aktenstilck  aua  dem  Jahre  lull  findet  sich  der  Ver- 
merk: „übergeben  von  Waldmeister  Nagel,  slädt  Registrator^, 


Eüdeitung.  XlII 

besotidere  Erlaubnis  niemand y  Bürgermeister  und  Geheime  ausgenommen  ^ 
ins  Archiv  zu  lassen^  niemand  Urkunden  oder  Abschriften  davon 
2U  geben,  über  die  ausgeliehenen  Akten  ein  ordentliches  Verzeichnis 
zu  führen  .  .  .  und  sich,  wenn  Feuer  ausbricht,  sogleich  ins  Archiv  zu 
begehen^.  Die  meisten  Schwierigkeiten  machten  nach  den  erhaltenen 
Berichten  die  laufenden  Geschäfte,  Die  Einlieferuug  der  Akten  aus 
den  verschiedenen  Kanzleien  ist  fortwährend  Gegenstand  von  Klagen: 
Die  Akten  kommen  unregelmässig  ein,  oft  jüngere  vor  älteren,  was  immer 
Unordnung  mache;  wa^  endlich  einkomme,  sei  häufig  unvollständig, 
Wohl  erliess  der  Rat  allgemeine  Verordnungen  oder  Monitorien  an 
einzelne  Beamte,  wohl  stürzten  die  Archivare  die  eine  oder  andere 
Registratur  —  gründlich  geholfen  hat  nichts.  Ein  Gegenstück  dazu 
bildet  die  ArchivbeniUzung.  Man  war  ziemlich  liberal,  nicht  so- 
wohl hinsichtlich  des  Kreises  der  Berechtigten,  wie  der  Staat  zeigt, 
als  hinsichtlich  der  Art  d^r  Benützung,  Manchmal  scheint  man  sieh 
auch  an  die  Vorschriften  nicht  gehalten  zu  haben.  So  sind  die 
grossen  Ausstände  eine  ständig  wiederkehrende  Rubrik  in  den  Berichten. 
Schon  1698  heisst  es,  viele  Akten  seien  nicht  zurückgegeben  oder  falsch 
eingereiht,  ^)  Das  „ordentliche  Verzeichnis  über  die  ausgeliehenen 
Akten^  scheint  in  Wirklichkeit  nicht  immer  existiert  zu  haben, 
wenigstens  vermisst  Kloz  1723  ein  Schuldbuch  und  E,  Nagel  meldet 
1766,  viele  Akten  werden  ohne  Wissen  des  Kanzleidirektors  wid 
Registrators  weggenommen,  nicht  ins  Rekognitionsbuch  eingetragen  und 
öfters  gar  nicht  mehr  zurückgegeben!  Obwohl  Akten  nur  bei  amt- 
lichem Bedürfnis  verabfolgt  wurden,  sammelten  sie  sich  in  den  Arbeits- 
zimmern der  Senatoren  nicht  nur  hundert-  solidem  tausendweise  *)  an. 
Der  Eifer  bei  Zurückgabe  stand  hinter  dem  bei  der  Entlehnung 
wesentlich  zurück;  trotzdem  vieles  eingeliefert  wurde,  mag  manches 
namentlich  nach  dem  Tode  der  Benutzer  verloren  gegangen  sein,^) 
Selbst  ein  Stadtarchicar  nahm  gelegentlich  Kreidenmanns  Traktat 
de  juribus  et  privilegiis  civitatis  imperialis  Esslingensis  mit  nach 
Hause  und  nach  seinem  Tod  wurde  von  Verwandten  der  Versuch 
gemacht,  die  Handschrift  als  Kreidenmännisches  Erbstück  zu  bean- 
spruchen. Später  wurden  die  hinterlassenen  Papiere  von  Beamten 
sofort   nach   ihrem    Tode  obsigniert,    um    eine    Verschleuderung    der 

*)  Eineeines  wurde  gar  fälschlich  an  die  Spiialregistraiur  zurückgegeben, 
')  1789  wurden  anlüaslich  eines  Todesfalls  4Oü0  Aktenstücke  wieder  eingeliefert, 
')  Die  ältesten  Bestände  erliUen  hiebei  keine  wesentlichen  Verluste  (vgl,  unten 
MU  CopiaJhueh  E,)f  sie  waren  juristisch  weniger  häufig  zu  verwertenj  auch  war 
das  Lesen  der  alten  Schriften  nicht  jedermanns  Geschmack, 


XIV  Einleitung. 

Akten  in  der  ersten  Aufregung  zu  verhüten;  eine  Kommission  hatte 
dann  amtliche  und  Privatpapiere  zu  scheid-en. 

All  das  erschwerte  eine  Ordnung  im  Archiv  ungeheuer.  So 
wurde  denn  fortgesetzt  neu  geordnet;  freilich  that  tnan  des  Guten 
zuviel:  hei  nahe  jeder  neue  Registrator  fühlte  »ich  beruf en^  einen  neuen 
Ordnungsplan  zu  entwerfen.  Meist  wurde  mit  viel  Eifer  begonnen  — 
ivie  viele  Pläne  ganz  ausgeführt  wurden,  ist  nicht  überliefert.  So 
wurde  vor  lauter  neuen  Ordnungen  die  Unordnung  immer  grösser. 
Die  erste  kürzt'  Übersicht  über  das  Archiv  bietet  die  mehrfach  er^ 
wähnte  Anleitung  von  1594;  schon  ein  wenig  späteres  Schriftstück 
hat  eine  andere  Einteilung,  Vielfach  waren  auch  die  Arbeitest  zu 
weitläufig  angelegt:  G eneraldurchsicht,  spezielle  Ordnung,  Verzeich- 
nung, endlich  AfUegung  von  allerlei  Indices  sollte  zugleich  vorgenommen 
werden.  Einen  ausführlichen  Plan  legt  z,  B.  Kloz  1725  vor,  ihm 
ist  das  Folgende  entnommen: 

Die  „geheime  und  andere  Registratur**  bestsht  aus  3  Abteilungen, 
1,  auf  dem  Stein  (dem  gegen  den  Neckar  gelegenen  Turm  der  Diony- 
siuskirche),  2,  auf  der  oberen  (geheimen)  Registratur  in  der  Kanzlei 
(dem  jetzigen  Archiv),  3,  in  der  unteren  Registratur  in  dem  Gewölb, 
mit  parallel  laufenden  Rubriken  in  allen  drei  Abteilungen,  so  dass 
jedesfnal  alle  drei  nachgesehen  urrden  müssen.  An  Stelle  der  früheren 
alphabetischen  Ordnung  scfUägt  er  eine  solche  nach  Materien  vor: 

L  Einheimische  Sachen:  1.  Die  Stadt  selbst,  2.  Jura  et  regalia, 
3,  Militär ia,  4,  Oconomica,  5.  Magistratus  et  officialia,  6.  Rechts- 
Sachen,  7.  Gemeine  Kanzlei-  und  bürgerliche  Sachen,  8,  Ecclesiastica 
et  pia  Corpora  von  der  Statt,  9.  Flecken  zu  der  Statt  Esslingen  gehörig, 
10,  Privatgüter  betreffend. 

IL  A usu^ärtige  Sachen :  1.  Status  imperii,  2.  Ausländische  Sachen 
insgefneiUf  3.  Auswärtige  Gerichte,  Rechtssachen  und  Kommissionen, 
—  Diese  Rubriken  teilt  er  noch  weiter  ein.  Der  ausführliche  Plan 
wurde  genehmigt  and  Kloz  machte  sich  nun  an  die  Arbeit.  Schon 
1748  erwähnt  G.  Magel  ein  von  Harpi)recht  ausgearbeitetes  „Projekt 
von  gänzlich  neuer  Einrichtung  der  oberen  Registratur**,^)  nach 
welcfietn  auch  gearbeitet  wurde.  Im  Jahr  1774  entschloss  man  sich 
endlich,  den  Ordnungsplan  nicht  dem  Belieben  etnes  einzehien  zu 
überlassen,    sondern  für    alle  verbindlich  festzulegen    und  zuror  zu 


•)  Der  beiliegende  undatierte  Plan  mit  folgenden  Ruhriket^:  1.  Publica 
negotia  pavis^  2.  Negotia  belli,  3.  Ecdesiastica  et  mixta.  4.  Territorialia  und 
tStadtregim&nt,  ö.  Civilsachen,  6.  Critninalia,  7.  Ämter  and  Verwaltung,  8.  Gesdl- 
schafiefi  und  Zünfte^  9.  Handhtngefi  mit  andern  Ständen,  Ut.  Mi.vtn. 


Einleitaiig.  XY 

erfragen,  wie  es  anderswo  (/ehalten  werde.  Ob  inan  in  modemer 
Weise  ein  Enquete  hei  verschiedenen  Archiven  veranstaltet  hat,  ist 
nicht  bekannt.  Jedenfalls  wandte  man  sich  an  Heilbronn,  Der 
dortige  Stadtarchivar  Becht  reichte  auf  Wunsch  am  3,  Okt.  1774 
einen  ausführlichen  Arbeitsplan  ein,  der  nicht  neu  von  ihm  ersonnen 
war,  sondern  sich  im  wesentlichen  der  im  Heilbronner  Archiv  herrschen- 
den   Übung  anschloss.  ^) 

Dieser    „Vorschlag,    tvie   die  Archivgeschäfte   in   einem   reichs- 
stättischen   Archiv  einzurichten*'    erstreckt  sich   in   84   Paragraphen 
nicht  nur  auf  die  Neuordnung,  sondern  auf  die  ^gesamte  Einrichtung 
eines  Archivs.    Die  Anleitung  für  Neuordnung  der  Akten  im  Charto- 
phylacium  (§§  1 — 45)  ist  sehr  eingehend,  verlangt  aber  vom  Archivar 
eine   wahre  Sisgphusarbeit  durch    Extrahieren  einzelner  Stellen  aus 
Akten,  welche  verschiedene  Materien  enthalfen    und  /lemgemäss  unte^* 
rerschiedene  Rubriken  einzureihen  wären,  sowie  aus  Ratsprotokollen. 
Jeder  Faszikel  erhält  folgende  Aufschriften:  Namen  der  Stadt,  General- 
und  Spezialrubrik,  Materie  der  Akten,  Anfangs-  und  Endjahr,  efuH- 
lieh  eitlen  ^historischen  Bericht^  (§  16).    Nach  Ordnung  der  einzelneu 
Bestände  soU  jeweils  ein  Spezialrepertorium  entsprechend  den  Faszikel- 
aufschriften gefertigt  werden,  woraus  zum  Schluss  ein  G eneralreper- 
torium  zusammengebunden  wird  (§  19).     Finden  sich   zwischen    den 
Akten  Pergamenturkunden,   solle  der  Archivar   das  Siegel   aus   dem 
Faszikel  Iieraushangen  lassen   (§  24).     Bei   der  ganzen  Anlage   ist 
vernünftig  Rücksicht  genommen  auf  künftig  erwachsende  Akten  und 
über  ihre  Behandlung  Belehrung  gegeben;  mit  grosser  Pünktlichkeit 
wird  der  Archivar  auch  über  die  verschiedenen  Arten  von  Akten  unter- 
richtet.    Freilich  wenn  von  ihm  lerlangt  wird,  er  solle  alle  acta  pu- 
blica seines  Archivs  vollständig  durchlesen  (§  26),  so  darf  m<m  be- 
zweifeln, ob  in  einem  einigermassen  grossen  Archiv  Geduld  und  Leben 
tles  Archivars  hiezu  ausreichten.     Hierauj  folgt  eine  Belehrung  über 
ilie  Verzeichnung  der  Pergament  Urkunden  im  Membranaceum  (§§  46 
bU  55),    welche  zunächst   über  die  Mittel  zum  Erwerb  der  nötigen 

*)  Dies  beipeisi  der  Umstand,  dasft  die  in  Anlage  gegebenen  Muster  von  Ur- 
kunden- und  Siegelumschlägtny  welche  dann  in  Esslingen  eingeführt  wurden,  denen 
im  Heilbronner  Archiv  genau  entsprechen,  ebenso  sind  die  gegebenen  Muster  9on 
Beperiorien  nach  gefl,  Mitteilung  von  Herrn  Archivassessoi'  Dr,  Schneider  ganz 
denen  zu  HeiUn-onn  entsprechend.  —  Die  Beispiele  in  den  Anlagen  sind  Nürnberger 
Verhältnissen  entnommen.  Das  legt  die  Vermutung  nahe,  dass  Heilbronn  die 
Ordnung  von  Nürnberg  erhalten  hatte.  Das  Nürnberger  Archiv  galt  wenigstens 
im  Anfang  des  16.  Jahrh.  als  das  besteingerichtete  (Schneider  in  Löhei'S  Arch. 
ZeiUchr.  N.  F.  II,  59). 


XVI  Einleitim^. 

Fertigkeit  im  Lesen  und  Übersetzen  alter  Urkutulen  Ätiskunft  gieht^) 
Jede  Urkunde  wird  in  Folioformat  gefalzt,  abgekehrt  und  erhält 
dann  ihren  besonderen  Umsc/Uag  aus  dopj)eltem  Papier  (§  47).  Die 
Siegel  sollen  eorsichtig  abgebürstet  und  dann  die  wertvolleren  in  Papier- 
kapseln  gehüllt  werden,  worauf  die  Umschrift  des  Siegeh\  angegeben 
wird  (§  48),  *)  Extrakte,  Registrierung  und  Repertorium  sind  ähn- 
lich zu  behafideln  wie  bei  den  Akten,  Von  jeder  erheblichen  Urkunde 
soll  neben  den  in  andere  Rubriken  zu  legenden  Extrakten  eine  Ab- 
schrift gefertigt  tverden,  welche  in  die  Aktefiabteilung  des  Archivs 
gelegt  wird,  von  beschädigten  Stücken  gar  zwei,  wovon  eine  beim 
Original  verbleibt.  Jede  Abschrift  soll  vidimiert  und  unten  die 
Siegel  mit  Umschrift  verzeichnet  werden  (§  50). ')  Endlich  folgt  die 
Rangierung  der  Akten  in  systeinatischer  Ordnung,^)  das  Binden  der 
Einzelrepertorien  in  zwei  systematische y  über  Membranaceum  und 
Chartophylacium ;  zu  beiden  zusammen  soll  ein  alphabetisches  Register 
gefertigt  werden,  endlich  soll  ein  Realrepertorium  hergestellt  werden  (§§  56 
bis  60).  Ein  weiterer  Hauptabschnitt  (§§61 — 77)  handelt  von  den 
übrigen  Geschäften  des  Archivars:  Kollationieren,  Anlegen  von  Kanzlei- 
beamtenverzeichnissen, einer  Sammlung  von  Schriftproben  früherer 
Beamten,  Aufbewahrung  von  Rissen  und  coipora  delicti;  Anfertigung 
von  Referaten  aus  den  Akten;  Abgabe  von  Akten,  Führung  eines 
Diariums  darüber  und  Monition  der  Entlehner;  aus  der  Kanzlei  neu- 
einkommende  Akten,  Endlich  (§§  78—84)  werden  Gebäude  und  Ein- 
richtung des  Archivs  besprochen:  Einrichtung  der  Aktenkästen,  deren 
Aufstellung  Ck — 2  Fnsta  von  der  Wand),  Lüften  und  Reinigen  der 
Archiv  bestände,    —    Abgesehen    von   einer   Unsumme    von   Abschreib- 


*)  Erwälini  wtrdtn:  Walther,  Lexikon  JHplomaticum ;  für  die  Sprache: 
Historia  Zaringo-Badenais,  Rttchsstnitufcheit  Handbuch,  Lünig  und  ,^Die  Fabeln 
der  Minnesinger^*.  —  ')  Kin  Teil  der  Esslinger  Urkunden,  namentlich  Kaiser- 
urkundefi  stecken  noch  jetzt  in  Umschlägen  mit  Aufschinften  von  tStreithoff^  die 
Siegel  in  solchen  Kapseln.  Auch  im  Heilbrunner  Archiv  nind  solche  angctoetidul,  — 
•)  Solche  Abschriften  von  der  Hand  Streithoffs  finden  sich  noch  zahlreich  im 
Esslinger  Stadtarchiv  und  in  dtr  Pfaffischen  Dokument ensammlung  der  K,  off, 
Bibliothek,  —  *)  Im  Membranaceum:  Kaiserliche  Privilegien,  ItUerna  reipu- 
hlicae  (de  statu  publicoy  der  Stadt  Eigentümer,'  pia  corpoi'a),  VerhäUnis  gegen 
Auswärtige,  Im  Cluirtophylaceum :  I,  Interna  reipuhlicae  {Jus  publicum,  Ver- 
hältnis ztvischen  Obrigkeit  und  B ärgern ,  zwischen  innerem  Rat  whd  äusseren 
Collegiis,  Patrimonium  civitatis,  Cameralia,  Pia  corjmra,  Kirchenwesen,  Schul- 
weiten,  Policciwesen,  Gewerhsstünde,  L  nverhurgcrtc  Einwohtur^  Dörfjr,  Höfe 
u.  s,  w,),  II.  Externa,  1.  Verhältnis  gegen  Kaiser  und  Reich,  Kreis^  I'arsten, 
Stände,  Ritterschaft,  2,  nicht  Einreihbare^.  Kreisakten,  HeicJuttagsakten,  Kriegs- 
akten, Ämterrechnungen :  Korrespondenz :  Priratsachen,  Privatj^rozessakten, 


Kinleitung.  XVII 

yeschäfteHy  welche  dem  Archivar  und  seinen  Gehilfen  aufgebürdet  werden 
und  die  Arbeit  verzögern,  macht  die  Ordnung  mit  ihrer  Ausführlichkeit 
und  ihren  praktischen  Winken  einen  günstigen  Eindruck.  Die  schon 
angedeutete  Weitläufigkeit  macht  es  erklärlich,  warum  auch  jetzt  die 
Arbeit  im  Esslinger  Archiv  nur  langsam  vorrückte. 

Die  jetzige  Ordnung  des  umfangreichen,  noch  manche  ungehobenen 
Schätze  bergenden  Archivs  verdanken  wir  dem  historischen  Sinn  und 
dem  Fleiss  des  verdienten  württembergisclien  Geschichtschreibers  Dr, 
Karl  Pfaff.  Er  Hess  es  sich  keine  Mühe  verdriessen,  in  der  Stadt, 
die  ihm  zur  zweiten  Heimat  geworden  war,  die  archivalischen  Schätze 
zu  sammeln  und  zu  sichten.  Was  der  Vater  geordnet  und  der  Benützung 
zugänglich  gemacht  hat,  steht  jetzt  unter  der  Obhut  des  Sohnes,  des 
Mitarbeiters  an  diesem  Buche. 

Als  bleibender  Niederschlag  der  Thätigkeit  jrüherer  Archivare 
und  anderer  befinden  sich  im  Archiv  eine  Anzahl  von  Copialbiichern, 
welche,  soweit  sie  für  diesen  Band  in  Betracht  kommen,  kurz  beschrieben 
werdeti  sollen.     Es  sind  folgende: 

Sotes  Siich,  im  StA,  Stuttg.,  ein  Pergamentcodex  von  105 
foliierten  Blättern  30,5  X  23  cm.  Die  jetzige  Foliierung  stammt 
frühestens  aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts  ^);  daneben  geht,  nicht 
gleichlaufend,  eine  etwas  ältere  her,  welche  zeigt,  dass  der  Band  um- 
geheftet  wurde;  endlich  findet  sich  vereinzelt  eine  dritte,  dem  15,  Jahr- 
hundert angehörige;  einzelne  Seiten  sind  herausgeschnitten.  Die  Eiti- 
träge  stammen  von  verschiedenen  Händen,  von  der  Mitte  des  14,  bis 
16,  Jahrh.,  welche  sich  auch  in  städtischen  Urkunden  nachweisen  lassen  : 
Kaiserurkunden,  Verträge  mit  Württemberg,  Verordnungen  u,  s,  tv,  meist 
aus  der  Zeit  Karls  IV,  und  Wenzels,  vielfach  mit  neuer  Seite  beginnend; 
in  die  Lücken  sind  dann  spätere  Stücke  und  Ratsbeschlüsse,  zum  Teil 
flüchtig,  eingetragen.  Die  Einträge  umfassen  die  Zeit  von  1274  Okt.  18  bis 
ins  16,  Jahrh,  Angeheftet  ist  ein  spätes  Sachregister  auf  Papier,  Der 
Einband  ist  jungen  Datums,  auf  dem  Bücken  der  alte  Titel  „Bothe  Cantz- 
leg  Buch  N.  1^,  Es  ist  der  einzige  erhaltene  von  früher  vier  Bänden, 
welche  das  rote  und  weisse  Kanzleibuch  umfassten  ^)  und  ziemlich  früh 
zum  Handgebrauch  in  der  städtischen  Kanzlei  angelegt  wurden. 


*)  Fol,  62  *  wird  hei  einem  Eintrag  zum  Jahr  1546  noch  nach  der  älteren 
vertpiesen,  —  ■)  Dem  Stadtschreiher  Jos  Dait  wird  1698  aufgelegt  ,Mnen  Cata* 
logum  deren  in  der  Canizley  befindlichen  geheimen  Büchern  insonderheit  die  vier 
Bücher,  so  das  weiss  und  rothe  genemmet,  item  des  Hern  Kreydetimans  Syndici 
sei.  Musammengeschribenen  Bücher'^  zu  verfertigen.  —  Möglich  ?>/,  dass  andere 
Bände  unter  den  anderen  CopialhücJuirn  mit  verändertem  Titel  sich  befinden. 

Warft.  Oeschicktsquelleii  IV.  II 


XVIli  Einleitimg. 

C»  ^)  Folioband  in  roter  Decke y  enthält  Einträge  von  1315 — 1658 
von  verschiedenen  Hamiden :  Urkunden y  Ordnungen  und  Kreisanschläge, 
Der  späteste  Eintrag  der  ersten  Hand  ist  aus  dem  Jahr  1442.  Der 
Stamm  des  Bandes  ist  also  im  15.  Jahrh.  entstanden. 

A.  Folioband  mit  der  Aufschrift  „Copialbuch  A*^  enthalt  Ur- 
kunden lon  1267 '--1687,  Die  erste  Hand  hat  Einträge  bis  1590 
gemacht.  Die  lateinischen  Urkunden  sind  scheinbar  von  einer  andern 
Hand,  doch  ist  der  Schreiber  derselbe.  Zwischen  diesen  ältesten  Ein- 
trägen und  am  Schlu^s  stehen  solche  von  verschiedenen  späteren  Händen. 

Sab  d  e  f.  Fünf  Foliohefte  in  grauen  Umschlägen,  a — e 
Fragmente  einer  Urkundensammlung  von  einer,  oder  zwei  sehr  ähn- 
lichen Händen  aus  dem  17.  Jahrh.,  enthalten  Urkuiiden  von  1315 
bis  1552.  Alle  Hefte  beginnen  mitten  in  Urkunden,  sind  also  unvoll- 
ständig, f  enthält  Abschriften  von  einer  jüngeren  Hand.  Auf  den 
Umschlägen  sind  Register  von  K.  Pfaff. 

E.  Folioband,  Copialsammlung,  von  dem  geheimen  Registrator 
Philipp  Eberhard  Eckher  um  1717  angelegt.^)  Zu  den  hier  abgeschriebenen 
Stücken  unserer  Periode  sind  durchweg  die  Originale  noch  vorhanden. 

•  _ 

Va.  Folioband  in  Pergament  mit  dem  Titel  ^  Vertrag-  und  Doku- 
mentenbuch Lit.  A.^,  gleichzeitig  mit  dem  vorhergehenden  verfasst  von 
dem  Consulenten  Christian  Beyer,  enthält  eine  Vorrede  vom  8.  März 
1717 ,  chronologisches  Verzeichnis  der  Urkunden  und  Sachregister, 
dann  auj  794  Seiten  Abschriften  von  1231 — 1714  nebst  Nachträgen 
von  Beyers  Hafid  und  einer  weiteren. 

1).  Folioband  in  weissem  Leder  mit  dsm  Titel  „Esslingische 
Dokumente  und  Verträge*^ ,  von  einer  Hand  geschrieben,  enthält  auf 
864  Seiten  Abschriften  von  1231 — 1765  teils  nach  Originalen  des 
Stadt-  und  Spitalarchivs,  teils  nach  Kanzleibüchern  und  Drucken  in 
chronologischer  Ordnung,  vorn  Inhaltsverzeichnis,  hinten  Orts-  und 
Sachregister. 

jff.  Copialbüchlein  d^r  Nikolauspf runde,  48  Blatt  Papier  21x15  cm, 
von  einer  Hand  im  Anfang  des  16.  Jahrh.  geschrieben^  enthält  Vv 
künden  von  1329  bis  1511. 


*)  Dieses  und  die  folgenden  alle  im  Stadtarchiv.  —  -)  Nach  einein  hei- 
geheßeten  Schreiben  vom  17.  Juli  1717  ist  die  Sammlung  in  amtlichem  Auftrag 
entstanden :  so  haben  die  tituUei*ten  Hei^-en  Consulenten  mir  ein  anders  Geschäft 
und  zwar  dises  antufangen  comittirtj  dass  ich  sovil  möglich  alle  einer  löblichen 
Stadt  allhir  x^on  weylandt  den  Römischen  Kaisern  und  Königen  gnädigst  erthailte 
Pririlegia  aUft  dem  Archiv^  Cantzlegbii ehern  und  Registraturladen  coVigiren 
und  in  einer  gatvn  Ordnung  zustawen  srlreiben  solte. 


Einleitimg.  XtX 

Die  Schicksale  des  Spitalarchivs  waren  schlimmer  als   die  des 
.  Stadtarchivs,    Naturgemäss  wurde  alles  noch  mehr  tinter  dem  Gesichts- 
punkt des  praktischen  Nutzens  für  die  spitalische  Güter-  und  Finanz- 
Verwaltung  betrachtet.    Darnach  wurde  schon  ent^chiede7i,  was  urkund- 
lich ßxiert  werden  sollte   und  darnach   richtete  sich   wohl   auch   die 
Sorgfalt,  welche  auf  Erhaltung  der  Urkunden  verwendet  wurde.    So 
sind  uns  nur  wenige  Urkunden  aus  älterer  Zeit  über  Geschichte  und 
Einrichtungen  des  Spitals  erhalten.     Ferner  wurde  das  Spital  schon 
1484  durch  Feuer  zerstört,  wobei  manche  wichtige  Urkunden  verloren 
gingen.  ^)    Als  nach  der  Reformation  die  Klöster  dem  Spital  inkorporiert 
wurden,  wurden  auch  die  Urkunden  mit  übergeben.  *)    Ebenso  finden 
sich  Urkunden  aus  den  Höfen  fremder  Klöster.    Aber  auch  hier  war 
manches  durch   Feuer  vernichtet.     Das  Klarakloster  brannte  schon 
im  14.  Jahrh.  ab;^)  der  Fürstenfelder  Hof  1541.^)    Die  Nachrichten 
über  das  Spitalarchiv  sind  ziemlich  dürftig.     1612  wird  geklagt,  es 
fehle  eine  Menge  Haischbücher  aus  dem  16.  Jahrh.,  doch  finden  sie 
sich  später  wieder,  was  auf  die  Ordnung  kein  günstiges  Licht  wirft. 
Im  Jahr  1633  beginnt  der  Spitalregistrator  Heinrich  Palm   an  der 
Hand  der  Lagerbücher  eine  Neuordnung,  über  welche  er  an  Bürger- 
meister  und  Bat   quartalsweise   Bericht   erstattet.  *)     Die  Urkunden 
des  Spitals  und  der  inkorporierten  Klöster  werden  nach  Spitalämtern 


*)  -^«#>  Geschichte  Esslingens  S.  75.  —  *)  Vertrag  betr.  Übergabe 
des  PredigerklosterSf  1564  (St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  75).  Auch  alle  und 
yede  bricffliche  Urkunden,  LagerbücJier,  Registernj  Bödell,  Prixnlegien  und 
FVeyhaiUen,  alte  und  newe  Vertrag,  auch  in  getnain  und  sonderlich  alle  Forde* 
rung  und  Beschwer  dt,  wölche  generalis  des  Ordens  Maister  sampt  desselben 
sugethonen  Patribus  allen  Interessenten,  auch  er  Provtncial  für  sich  selbsten 
und  seines  Ordens  Consorten  und  derselbigen  Nachkamen  jetzo,  als  dann  und 
dann  als  jetzo  diss  Orts  suchen,  haben,  bekommen  oder  durch  andere  für- 
wenden  möchten,  in  Originali  gentzlich  übergeben,  aller  derselben  sich  ver- 
,  zeyheny  nichts  überall  aussnemen,  vertrucken  noch  hindan  setzen  oder  entziehen, 
90  tu  diser  offtermeUs  Prediger  Closters  würklichen  Ververtigung  dienstlich  und 
gehörig  besonder  auch  was  er  Herr  Provincial  oder  seine  Nachkamen  füran  über 
kurti  oder  lang  für  Register,  Documenta  oder  andere  dergleichen  noch  mehr 
briefliche  Urkunden  des  Klosters  Hecht  Nutzen  und  Gewonltaäten  betreffendt  für 
sich  Selbsten  oder  sonsten  an  andern  Ortten  erfaren  möcfUen,  solches  alles  one 
aimchen  Abbruch  zu  aines  ersamen  Raths  Händen  und  Gewarsame  getreidich 
furhringen  und  tustellen.  —  Vgl.  übrigens  über  diese  Übergabe  und  die  des 
Karmditerklosters  Pf  äff  S.  450  f.  —  ^)  U.B.  n.  964.  —  *)  Fürstenfeldische 
Benovation  1660 ;  mit  der  Anzaig  dass  die  Originalin  in  der  Brunst,  als  sanct 
Lienhardtshof  alhie  in  anno  1541  verbrunnen,  mit  andvn  brieflichen  Urkunden 
rerdorhen.  —  *)  Die  Conzepte  sind  erhalten.    Sp.  A.  L.  14  Fasz.  15, 


XX  Einleitung. 

und  Ortschaften  geordnet.  Die  Arbeit  wird  unterbrochen  durch  Ver- 
bringung  der  Registratur  aus  dem  Spital  in  das  Gewölbe  des  Prediger- 
Masters  im  Sommer  1633;  jedoch  im  folgenden  Jahr  fortgesetzt,  aber 
flicht  beendigt.  In  den  Jahren  IG 58 — 60  finden  wir  den  Begistrator 
Johann  Heinrich  Palm  wieder  mit  der  Ordnung  beschäftigt,  1661 
Johann  Ludwig  Breitmeger;  die  liechnungsbücher  ordnet  Johann 
Spindler  1665.  Nun  fehlen  alle  Nachrichten  bis  zum  Jahr  1716, 
wo  wir  Constäent  Beyer  mit  Registrierung  der  Bestände  beschäftigt 
selten.  Im  Jahr  1732  befindet  sich  das  neu  eingerichtete  Archiv  in 
der  sogenannten  y^Neuen  Kirche*^,  der  Kirche  des  ehemaligen  Domini- 
kanerklosters.  Hier  verfertigt  Johann  Daniel  Mercklen  einen  Plan 
über  die  Aufstellung  der  Bepositorien.  „Obschon  vieles  eifilocirt,  doch 
nicht  alles  expedirt,  so  ist  künfftig  zu  compliren,  das  so  kurz  nicht 
auszuführen'^  bemerkt  er  und  mahnt  seine  Nachfolger  „Ordnung 
machen  und  drob  halten,  ^oll  gefallen  Jung  und  Alten*". 

Johann  Nagel,  welcher  eine  Exspektanz  auf  die  Registrator* 
stelle  hat,  berichtet  unterm  22,  Aug.  1737  über  den  Zustand  des 
Archivs  und  stellt  den  Registratoren  folge?ides  Zeugnis  aus:  „da.ss 
zwar  dieses  Archiv  von  allen  Zeiten  her  capabler  mid  geschulter  Leute 
gehabt,  dasselbe  in  gute  Ordnung  zu  bringen,  auch  durch  Extra hirung 
derer  vornehmsten  Acten  ein  sehr  tauglichs  Werk  zu  schaßten  angefangen. 
Nachdem  aber  in  mehr  als  80  Laden  vornehmlich  Acta  sich  befinden, 
welche  noch  von  Annis  1200,  1300  und  1400  herrühren,  deren  Durch- 
lesung  und  Eruierung  eines  genuinen  Sensus,  ungemeine  Gedult,  Zeit 
und  Fleiss  erfordern,  so  ist  auch  diese  fiiegende  Hitze  gleichbalden 
zerschmolzen,  als  welche  sich  nicht  weiter^  dann  auf  10  bis  12  Laden 
erstrecket*'.  Es  herrsche  grosse  Unordnung,  viele  Akten  liegen  unter 
Rubriken,  unter  denen  man  sie  nicht  suche  z.  B.  sub  Litera  A  Fas^ 
zikel  f, Allerhand  Dekreta^  und  ,, Allgemeine  Schreiben**  unter  ,fEdic^ 
tum  Ferdinandi**  Ratsheschlüsse  über  Weinbesoldungen  der  Physici. 
Er  sciüägt  unter  anderem  vor,  alle  Urkunden,  welche  wegen  anhängeti-  . 
der  Siegel  nicht  gebunden  werden  können,  abschreiben,  lateinische 
übersetzen  zu  lassen.  Die  Stelle  wird  ihm  übertragen,  er  hat  zunächst 
viel  zu  thun  mit  Entzifferung  der  unbekannten  HamUchriften ;  winters 
unterbricht  er  die  Arbeit,  da  der  Archivraum  nicht  heizbar  ist.  End- 
lieh  bringt  er  eine  Ordnung  zu  stände  mit  vier  Hauptabteilungen: 
Geschichte  des  Sjntals,  Klöster,  Reformation,  Besitzungen. 

Wie  die  Spitalregistratur  gegen  Ende  des  18.  Jahrhurderts  ver- 
wahrt gewesen,  dafür  ein  Beispiel:  Die  städtischen  Registratoren 
Strudel  und  Streithoff  berichten  am  22.  Jan,  1780,  dass  Kaufmann 


Eiuleitimg.  XXI 

Steudel  ton  einem  Sintalyehorsainen  Akten  zum  Kauf  erhielty  als 
Material  zu  Gucken  (Dilten),  wobei  dieser  erklärte,  er  und  andere 
haben  schon  mehr  verkauft.  Die  Akten  waren  gestohlen  „in  dem- 
jenigen Gewölbten y  welches  unten  in  des  Spitals  Wagnerei  befindlich 
mit  Akten  bis  oben  an  vollgestoj)ft,  mit  einer  eisernen  und  einer 
hölzernen  Thiiren  zwar  versehen,  hingegen  schon  seit  geraumen  Jahren 
nicht  beschlossen,  sondern  zu  jeder )nanns  Eintritt  offen  gewesen  ist; 
als  von  welchem  Gewölbten  keinem  einzigen  dermaligen  Herrn  Spitals- 
offizianfen  etwas  bekannt  gewesen,  bis  ich,  Stadtregistrator  Streithoff 
denenselben  bei  diesem  Anlass  gestern  von  dem  Dasein  sothanen 
Gewölblens  und  denen  darinnen  befindlichen,  ziemlichen  Teils  tvichtig 
anscheinenden  Akten  zu  ihrer  allerseitig  nicht  geringen  Venvunderung 
Nachricht  gegeben",  Sie  schlagen  eine  Verordnung  vor,  wonach  Kauj- 
leufe  u.  s,  w.  auf  die  Stadt  bezüglic/ie  Schriftstücke,  welche  sie  an- 
kaufen, zur  Durchsicht  vorlegen  und  den  Namen  des  Verkäufers 
festsfelJen  müssen.  Wichtiges  soll  ihnen  dann  gegen  Entschädigung 
abgenommen  werden. 

Auch  zu  Anfang  unseres  Jahrhunderts  war  dieses  Archiv  dem 
Untergang  preisgegeben,  *)  Die  neue  Kirche  war  Zimmeiplatz,  die 
Sakristei,  in  tvelcher  die  Urkunden  lagen,  stand  vielfach  offen,  so  dass 
Kinder  Siegel  und  Urkunden  fortschleppen  konnten.  Als  Konrektor 
Pf  äff  hie  von  Anzeige  machte,  wurden  die  Urkunden  in  ein  Gewölbe 
der  Stadtpfarrei,  dann  auf  Betreiben  Pfaff's  in  da^^  Stadtarchiv  ver- 
bracht. Hier  wurden  sie  von  ihm  1837  neu  geordnet  und  ein  sum- 
marisches Repertorium  angelegt.  Von  der  früheren  Gleichgültigkeit 
}<ticht  die  Sorgfalt,  welche  in  neuerer  Zeit  diesem  wie  dem  Stadt- 
archiv gewidmet  ivurde,  günstig  ab. 

Das  Spitalarchiv  ist  namentlich  für  die  Ortsgeschichte  des  mittleren 
Neckarthaies  wichtig,  da  sich  der  Spitalbesitz  auf  mehr  als  100  Orte 
ausdehnte.  Manches  ist  schon  in  den  Oberamtsbeschreibungen  ver- 
wertet, manches  steckt  wohl  noch  namentlich  in  der  grossen  Menge 
der  Lagerbücher,  worunter  eines  von  1304  und  eine  Beihe  weiterer 
aus  dem  14.  Jahrhundert*  Im  Spital  war  man  überhaupt  fieissig 
im  Anlegen  von  Begistern  u.  s.  w.  So  besitzen  wir  noch  eine  Beihe 
Registraturbücher  mit  kurzen  Begesten  der  Urkunden.  Für  die  Heraus- 
gabe des  Batides  ivurden  namentlich  die  beiden  Bände  des  ältesten 
von  1600  (signiert  A  und  a^  benutzt,  welche  namentlich  bei  Lesung 
der  durch  Nässe  beinahe  unleserlich  gewordenen  Cannstatter  Urkunden 


')  Das  folgende  nach  K,  Pfaff  in  WiirtU  Jahrb.   1863  S.  lob. 


XXII  Küileituii«-. 

(jute  Dienste  leisteten,  ^)    Die  Aufschriebe  sind  schon  hier,  namentlich 
aber  in  den  späteren  teilweise  so  knapp ^  dass  keine  Regesten   mehr 
daraus  zu  gewinnen  waren.     Vielfach  sind  auch  die  Daten  ungetiatij 
was  grosse   Vorsicht  nötig  machte,    trotzdem  kann   sich   vielleicht  ein 
Stück  doppelt  eingeschliclien  haben.     Wenn  in  diese  Registraturbücher 
alle  Urkunden  aufgenommen  wurden,  können  die  Verluste  an  solchen 
seit  1600  nicht  sehr  gross  gewesen  sein,   nur  wenige  waren   im  Ori- 
ginal nicht  mehr  vorhanden,  die  im  Buche  verzeichnet  sind. 
Endlich  sind  noch  einige  Copialbücher  zu  erwähnen: 
P.  (Sp,  A,  L.  27 )  ein  Pergamentcodex  von  40  nicht  numerierten 
Blättern  37x25  cm   (davon  4^  und  5   leer)   von  einer  Hand  aus 
dem  Anfang  des  15.  Jahrh,  geschrieben,  enthält  101   Urkunden   des 
Predigerklosters  von  1297—1408  nach  der  Lage  der  Güter,   welche 
sie  betreffen,  geordnet,^)  von   derselben   Hand  am  Rande   numeriert 
und  von  einer  späteren  mit  Überschriften  versehen.    Geheftet  ist  der 
Codex  in  ein  Stück  einer  Bibel,  ^)  welches  mit  Teilen  einer  Urkwide  *) 
überzogen  ist.    Vorgeheftet  ist  auf  Papier  ein  alphabetisches  Ortsregister 
von  später  Hand  und  folgender  Titel:  Urbar  und  alt  Lagerbuech  de 
anno  1388,  reposit  I,  lit.  K  n.  5,  betrfeffend]  des  Predigerclosters 
Documenta  und  Bnefacta  von  w.  1  bis  n.  101.  *) 

O»  Coiualbuch  des  Predigerklosters,  Folio,  Papier  mit  dem 
Titel:  „Esslingen,  Predigerklosters  Capital  und  Zinsbrief  auch  andere 
Gefäll  und  Einkommen  dises  Klosters  de  anno  1504^,  signiert  Reposit  I 
lit.  J  n.  72,  enthäit  vorn  Formulare  zu  allerlei  Quittungen,  ein  In- 
haltsverzeichnis und  dann  auf  134  Blättern  Urkunden  von  1290  an 
von  zwei  Händen. 

K.  Copialbuch  des   Karmeliterklosters j  Folio,  Papier  mit   dem 

Titel:  „Carmeliterklosters  Zins  und  GiUtbrief  de  anno  1492^  signiert 

Reposit  I  lit.  K  71,  62  enthält  auf  192  foliierten   und   vielen    un- 

foliierten  Blättern   Urkunden  von  1841  an   mit   verschiedenen  Nach- 

trägen  bis  1549. 


^)  A  enthält  y^Gefäll  und  Einkommen  auf  dem  Land  und  zwar  zu  Cann- 
statt  und  der  Nester*  diesseits  Neckars"',  a  die  Güter  und  GefäU  jenseits  Neckars, 
—  ')  Doch  nicht  genau;  Uhlbach  betreffen  z,  B,  n.  34,  37—42  und  57 
und  58.  —  »)  Tobias  9,3-11,17.  Judith  7,10-8,20.  —  *)  Johannes  Bummel, 
Dekan  zu  St.  Andreas  in  Köln,  teilt  Dekan  und  Kapitel  von  St.  Gereon  daselbst 
eine  Bulle  Urhans  VL  betreffend  Christianus  de  Arpel  rector  ecclesie  parochialis 
in  AldenJioeven  mit  1387.  —  ")  Diesem  Copialbuch  konnte  eine  ziemlich  grosse 
Anzahl  von  Urkunden  entnommen  werden,  deren  Originale  nicht  mehr  vor* 
handen  sind. 


Emleituiife^  XXIII 

Die    Archicalien    beider   Archive,  namentlich   des   Stadtarchivs, 
haben   wiederholt   wissenschaftliche   Verwertung  gefunden.     Zunächst 
sind  zu   erwähnen    drei    handschriftliche  Abhandlungen,    welche    im 
Archiv  selbst  aus  den  Akten  geschöpft  wurden:    Kreidenntanns  oben 
schon  erwähnter  Traktat  de  Juribus  et  privilegiis  civitatis  imperiaUs 
Esslingensis ;  Eckhers  Archivum  portatile  und  Dr.  Beyers  Esslingische 
Kirchengeschichte.     Die   beiden  ersten  enthalten  Abhandlungen   über 
Entwicklung   und  Bedeutung   einzelner   städtischer  Gerechtsame   und 
hatten   zunächst  den  praktischen  Zweck  bei  entstehendem  Bedürfnis 
rasch  zu  orientieren  und  ein  ZurückgeJien  auf  die  Originale  in  jedem 
emzelnen  Falle  zu  ersparen.     Dem  Zweck  entsprechend  wurden   nur 
die   entscheidenden   Stellen   aus   den   Or.    im   Wortlaut   citiert.     Ein 
ähnliches  Werk^  welches  im  Druck  erschien ^  ist  die  von  J.  Godelman 
verfaßte  Arbeit  „De  juribus  Esslingensibus   cum   civili   et   canonico 
communique  imperii  jure  coUatis^  (Strassburg  1701).     Von  weiteren 
darstellenden  Werken,  in  welchen  Esslinger  Archivalien  verwertet  sind, 
kommen  für  die  ältere  Zeit  die  folgenden   in  Betracht.     Des  Stadt- 
ammans  E.  Nagel  „  Vermutungen  über  den  Ursprung  der  Reichsstadt 
Esslingen^  1795  (zuerst  in  Band  5  von  Jägers  Juristischem  Magazin, 
in  welchem  sich  auch   sonst  Esslinger  Nachrichten  finden,    veröffent- 
licht).    Hier  siiul  grössere  Teile  von  Urkunden,  namentlich  den  sog. 
Uegimentsordnungen  gut,  wenn  auch  nicht  ganz  genau   veröffentlicht. 
Benützt    wurde   manches   auch   von   J.  J.    Keller    in   seinen    beiden 
Werken  „Esslingen,  Stadt  und  Gebiet^  (1798)  und  „Geschichte  der 
Stadt  Esslingen*^  (1814),  wenn  auch  der   bescheidene  Umfang  Auf- 
luthme  des   Wortlautes   nur   selten  gestattete.     Einzelnes  findet   sich 
auch  in  Ludwig  Schmids  Geschichte  der  Pfalzgrafen   von  Tübingen 
und   der  Grafen    von    Hohenberg.     Das   Verdienst,    die  Schätze   des 
Archivs   am   grihwilichsten   durchforscht    und   die    Ergebnisse    seiner 
Arbeit  weiten  Kreisen  der  Bevölkerung  mitgeteilt  zu  haben,  gebührt 
Karl   Pfaff,     Seine    „Geschichte   der  Reichsstadt  Esslingen^   beruht 
grösstenteils    auf   archivalischen    Studien.      Wörtlich    abgedruckt    ist 
auch    hier   nur    weniges,  meist  Teile    von    städtischen    Verordnungen. 
In  den   meisten   Fällen    musste  sich  Pfaff'  mit   einer   Inhaltsangabe 
begnügen^   sollte   sein    Buch    dem   Zweck    der  Belehrung    von  Nicht- 
fachleuten  entsprechen.    Vielfach  sind  einzelne  Züge  aus  den  Urkunden 
so  in   die  Darstellung   verflochten,   dass  sie  sich   nicht   leicht  heraus- 
schälen lassen;  erst  bei  längerer  Benützung  erkennt  man,  mit  welchem 
Fleiss  der  Stoff  zu  diesem  Buch  gesammelt  und  verarbeitet  ist.    Eben 
diese   Verarbeitung   der   urkundlichen    Nachrichten   Hess  ein  (Jitieren 


XXIV  Küdeituug. 

der  Geschichte  im  UrknnJenbuch  nicht  wohl  möylich  erscheinen.  Wer 
sich  mit  Esslinger  Geschichte  beschäftiyen  will,  mms  ohnehin  auch 
künftig  zu  Pfaffs  Geschichte  greifen.  Die  auf  die  Frauenkirche 
beziiglichen  Urkunden  sind  verwertet  in  zwei  kleineren  Arbeiten  Pfaffs: 
^Der  Bau  der  Frauenkirche  zu  E.  und  die  Familie  Bbblinger*^  (Württ, 
Jahrb.  1836)  tmd  ^Die  Künstlerfamilie  Böblinger''  (1863). 

Abgedruckt  finden  sich  Urkunden  aus  dem  Stadtarchiv  zahlreich 
in  Lünigs  Deutschem  Beich^archiv,  in  der  Arbeit  des  Esslinger  Regi- 
strators  J,  Ph.  Datt  y,De  pace  imperii  publica^\  etidlich  die  ältesten 
Stücke  im  W irtembergi sehen  Urkundenbuch.  Regestsn  aus  dem  Ess- 
linger Stadiarchiv  finden  sich  in  Böhmers  Regesta  imperii  (meist  nach 
Mitteilungen  von  K,  Pf  äff);  in  den  Konstanzer  Bischofsregesten  von 
Ladewig-CarteUieri  (sekundär  nach  Pfaffs  Geschichte);  in  der  Familien- 
geschichte  des  Hauses  Leutrum-Ertingen  (solche  über  die  Familie 
Lutram);  Geschichte  der  Herzoge  von  Teck  von  K,  Pf  off  (Württ, 
Jahrb.  1846  I  S.  93);  endlich  in  Pfaffs  handschriftlichen  Regesten 
zur  Geschichte  Württembergs y  fünf  umfangreichen  Oktavbänden  in 
der  K,  off.  Bibliothek,  welche  auch  bei  unserer  Arbeit  zur  Ergänzung 
mancher  Lücken  in  Urkunden,  die  in  der  Zwischenzeit  vollends  ver- 
blasst  sind,  benützt  wurden. 

Die  Heranziehung  weiterer  Litteratur  konnte  im  allgemeinen 
nicht  über  die  einschlägigen  Urkunden-  und  Regestenwerke  und  ent- 
sprechende Arbeiten  in  Zeitschriften  hinausgehen.  Erwähnungen  in 
DarsteUungen  im  U.B.  bei  den  einzelnen  Stücken  anzuführen,  war 
nicht  möglich;  aufgeführt  sind  Darstellungen  nur,  wenn  sie  eigent- 
liche Regesten  im  Anhang  oder  sonst  boten.  Trotzdem  ist  die  zu 
citierende  Litteratur  ziemlich  umfangreich,  die  Titel  von  wiederholt 
citierten  Werken  und  Zeitschriften  wurden  deshalb  gekürzt;  ein  Ver- 
zeichnis dieser  Abkürzungen  findet  sich  am  Schlüsse  der  Einleitung, 

Aufgenommen  wurden  aus  Druckwerken  nur  Urkundenabschriften 
und  solche  Regesten,  welche  sicher  aus  Urkunden  geschöpft  waren, 
dagegen  keinerlei  chronikale  Nachrichten.  Ebensowenig  konnten  Ur- 
kunden, in  welchen  Esslingen  nur  gelegentlich,  z.  B.  als  Leistungsort 
für  Einlager,  erwähnt  wurde,  oder  irgend  ein  Zeuge  aus  Esslingen  vor- 
kam, Aufnahme  finden.  Kaiser  auf  enthalte  sind  nur  in  knappem  Regest 
nach  den  Regesta  imperii  (nur  ivenn  in  diesen  nicht  enthalten,  nach 
anderen  Werken)  angegeben.  Weggelasssen  wurden  auch  in  diesem  Band 
Städtebundsakten  aus  demselben  Grund  wie  im  Rottweiler  Urkundenbuch. 
Dagegen  sind  abweichend  vom  Rottweiler  Urkundenbuch  alle  Privat- 
urkunden über  Güter  im  Esslinger  Gebiet  und  über  auswärtige   von 


Einleitimg.  XXV 

Esdinyer  Büiyern  aufffenommen,  ^)  Diejenigen  über  Grundstücke 
imierhalb  der  Stadt  sind  von  Interesse  für  die  Topographie,  teilweise 
auch  die  Bauverhältnisse  der  Stadt;  diejenigen  über  ländlichen  Be- 
sitz geben  Aufschlu^s  über  Rentenpreise,  Güterpreise  und  sonstige 
Verhältnisse  des  ländlichen  Grundbesitzes.  Bei  der  verhältnismässig 
weiten  Ausdehnung  des  Gebiets,^  über  welches  die  Güter  zerstreut 
sind,  geben  sie  Stoff  zu  wirtschaftsgeschichtlichen  Studien  über  das 
mittlere  Württemberg,  Sie  zeigen,  wie  einerseits  das  Kapital  der 
Bürger  ausserhalb  des  Stadtgebiets  Anlage  sucht  und  wie  andererseits 
die  Geistlichkeit  durch  das  Verbot  des  Gütererwerbs  gezwungen  wird, 
ausserhalb  Grund  und  Boden  und  Gefälle  anzukaufen.  Diese  Verhält- 
nisse spielen  dann  bald  in  der  politischen  Geschichte  bei  den  Beziehungen 
zur  Grafschaft  Württemberg  eine  Rolle,  Die  zahlreichen  Besitzungen 
im  württembergischen  Gebiet  führen  zu  fortwährenden  Differenzen 
über  Freiheil  von  Steuern  und  anderen  Lasten,  einer  der  Hauptstreit- 
punkte zwischen  beiden  Teilen,  wie  die  Friedensschlüsse  zeigen. 

Durch  die  Menge  der  Privaturkunden  wuchs  nun  aber  der  Stoff 
wahrend  der  Bearbeitung  so  an,  dass  eine  Zusammendrängung  geboten 
erschien.  Die  Zahl  der  Regesten  wurde  gegenüber  den  abgedruckten 
Stücken  vermehrt.  Ferner  wurde  zu  dem  auch  im  Codex  Salemitanus 
Bd.  3  eingeschlagenen  Verfahren  gegnffen,  einer  Urkunde  eine  An- 
zahl zugehöriger  als  a,  b  u.  s.  w.  in  kleinerem  Druck  anzuhängen, 
wodurch  ziemlich  an  Raum  gespart  wird.  Dort,  wo  die  Urkunden 
eines  einzigen  Klosters  publiziert  sind,  sind  die  den  gleichen  Ort  be- 
treffenden Stücke  zusanimengefasst.  Dieses  System  konnte  hier,  wo 
Urkunde7i  verschiedener  Klöster,  des  Spitals  und  der  Bürger  neben- 
einander stehen,  nicht  durchweg  befolgt  werden.  Massgebend  für  die 
Zusammenstellung  waren:  Gleichheit  des  Ausstellers  (z.  B.  1006  a 
bis  g)y  des  Empfängers  (z.  B.  n.  973  a—s)  oder  des  Gegenstandes 
(z.  B.  997  a — s).  Ein  chronologisches  Verzeichnis  der  so  eingereihten 
Stücke  ist  S,  578  ff.  gegeben. 

Für  die  formelle  Behandlung  waren  auch  hier  die  Grundsätze 
für  Herausgabe  der  Württemberg i sehen  Geschichtsquellen  ^)  massgebend. 
Bei  den  vollständig  wiedergegebenen  Originalen  wurde  in  sprachlicher 
Beziehung  aufgrösste  Genauigkeit  gesehen.    Übergeschriebene  Buchstaben 


^)  Ob  sich  diesen  Verfahren  über  das  Jahr  1400  herab  fartsetzefi  läset,, 
bleibt  zunächst  dahingestellt.  —  ')  Dieses  erstreckt  sich  vom  tStromberg  bis  zum 
Albtrauf  und  vom  Schönbuch  bis  gegen  den  Murrhardter  Wald,  —  ")  Mittelungen 
der  JVürit.  Kommission  für  Landesgeschichte  1S92  S.  11  ff,  nebst  handschriß- 
liehen  Zusätzen, 


XXVI  Einleitung. 

und  Zeic/wn  sind  stets  wiedenjegeben.  Von  den  schon  im  Wirtemhergi sehen 
Urkundenbuch  gedruckten  Stücken  wurden  nur  kurze  üegesten  gegeben ; 
dieses  Verfahren  tvurde  mich  auf  den  im  Druck  befindlichen  Band  VII 
ausgedehnt,  wovon  ich  teils  Aushängebogen,  teils  das  Manuskript ')  ein- 
sehen konnte.  In  den  Regesten  wurde  die  Form  „A  an  B**  aufgegeben, 
Aussteller  und  Empfänger  in  die  Satzkonstruktion  einbezogen. 

Die  Kürzungen  bei  Angabe  der  Kepositur  der  einzelnen  Stücke 
bedeuten : 

St.A.  L.  —  Fasz.  — ;  Esslinger  Stadtarchiv,  Lade  —  Faszikel. 

Sp,  A,:  Esslinger  Spitalarchic, 

St.A,  Stuttg.:  Esslingen  B,  — ;  Königliches  StcMtsarchiv  Stutt- 
gart, Abteilung  Esslingen,  Büschel. 

Bezüglich  der  Signatur  der  Copialbücl^r  vgl,  S.  X  Vll  f  und 
XXII;  bezüglich  der  gekürzten  Litteraturcitate  das  S,  XXVIII ff, 
gegebene  Verzeichnis. 

Or.  =  Original,  Pg.  =  Pergament^  wo  der  Stoff  nicht  an- 
gegeben ist,  ist  Papier  zu  verstehen.  Bei  Angabe  der  Befestigung 
der  Siegel  ist  unt^^r schieden  zwischen  „anhangend*^  d.  h.  an  einem 
besonderen  durchgezogenen  Streifen  befestigt,  und  „abhängend^  d.  h. 
an  einem  vom  unteren  Rand  der  Urkunde  teilweise  abgeschnittenen 
und  dann  durch  einen  Einschnitt  gezogenen  Streifen  befestigt. 

Auf  d<(S  Register  wurde  möglichst  grosse  Sorgfalt  verwendet y 
aufgenommen  wurden  alle  vorkommenden  Orts-  und  Personennamen, 
und  zwar  ist  bei  ersteren  die  moderne  Form  massgebend,  bei  alteren 
Formen  ist  verwiesen.  Aufgenommen  sind  auch  die  Flurnamen,  ^) 
soweit  eine  Feststellung  möglich  war,  in  moderner  Form,  sonst  nur 
in  alter.  Sie  auch  bei  den  Orten,  in  deren  Markung  sie  liegen,  ein- 
zureihen, war  mit  Rücksicht  auf  den  Umfang  des  Registers  nicht 
möglich,  vielfach  Hess  sich  auch  die  Zugehörigkeit  zu  einer  Markung 
gar  nicht  mit  Sicherheit  feststellen.  Bei  den  Personennamen  machten 
einige  Schtvierigkeit  die  Fälle,  in  denen  eine  Person  nur  nach  Vor- 
namen und  Gewerbe  aufgeführt  war,  z.  B.  Hartman  der  Suter.  Hier 
war  oft  nicht  zu  entscheiden,  ob  dies  noch  wirkliche  Gewerbebezeich- 
nungen waren,   oder   ob    sie  schon   zu  Geschlechtsnamen  ^)  geworden 

*)  Citiert  mit  ..Künftig  Wirt.  U.B.  n,  ...  ",  wobei  kleine  Differenzen 
gegenüber  der  endgültigen  Numerierung  bestellen  können.  —  -)  Ausgenommen 
ganz  allgemeine  wie  Au,  Halde  u.  a.  w.  ohne  Bestimmungswort.  —  Unter 
.^Flurtiamen*^  sind  hier  auch  die  Namen  einzelner  Grundstücke  zu  verstehen.  — 
^)  Da^s  dies  in  der  ersten  Hälfte  de»  14.  Jahrh.  vielfach  schon  der  Fall  war, 
zeigen  Falles  in  denen  bei  einer  Person  zwei  Gewerbe  nebeneinander  genannt  sind. 


KinleituiiiLr.  XXVII 

mtren.  In  zweifelhaften  Fällen  sind  solche  Personen  unter  dem 
Gewerbe  eingetrageny  heim  Vornamen  ist  verwiesen.  Träger  desselben 
Vornamens  in  einem  Adels-  oder  Bürgergeschlecht  sind  nicht  unter- 
schieden; die  hiezu  nötigen  Studien  sind  Sache  d^s  zünftigen  Genea- 
logen, der  auch  bei  Unterscheidung  der  einzelnen  Träger  die  Richtig- 
keit nachzuprüfen  hätte,  dem  also  keifte  Mühe  dadurch  erspart  würde. 
Die  Arbeit  wurde  in  der  Weise  geteilty  dass  Herr  Professor 
Pfoff  das  Material  in  den  EssUnger  Archiven  sammelte  und  die  miihe- 
coUe  und  langwierige  Arbeit  der  Verzeichnung  der  in  Copialbiichern 
und  namentlich  den  ältesten  Registraturhüchern  enthaltenen  Stücke 
übernahm,  während  ich  die  Durchsicht  der  Litteratur,  die  Sammlung 
des  Materials  im  K.  Staatsarchiv  zu  Stuttgart  und  die  Bearbeitung 
aller  Stücke  besorgt  habe,  in  dieser  Richtimg  also  auch  allein  ver- 
antwortlich bin.  Für  sein  freundliches  Entgegenkommen  und  die 
Forderung  und  Unterstützung,  die  er  mir  mit  seiner  reichen  Sach- 
kenntnis zu  teil  werden  Hess,  drängt  es  mich,  meinem  verehrten  Mit- 
arbeiter auch  an  dieser  Stelle  aufrichtigen  Dank  zu  sagen.  Dank 
gebührt  ferner  vor  allen  Dingen  Herrn  Oberbürgermeister  Dr,  Mi'd- 
berger  uud  den  bürgerlichen  Kollegien  der  Stadt  Esslingen,  welche 
zur  Herausgabe  dieses  Werkes  einen  namhaften  Beitrag  bewilligt  und 
durch  bereitwillige  Erfüllung  meiner  Wünsche  mir  die  Bearbeitung 
der  EssUnger  Bestände  wesentlich  erleichtert  haben.  Dank  sei  allen 
übrigen  Förderern  der  Arbeit  gesagt:  der  hohen  Direktion  und  den 
Beamten  des  K.  Staatsarchivs  zu  Stuttgart,  welche  mir  stets  in  liebens- 
würdigster Weise  entgegengekommen  sind;  allen  denen,  welchen  ich 
Beiträge  aus  fremden  Archiven  verdanke;  Herrn  Dr,  Mehring,  welcher 
wiederum  die  Korrektur  mitbesorgte  und  mich  auch  sonst  mit  Rat  und 
TJuit  unterstützte,  mir  namentlich  die  Schwierigkeiten  überwinden 
lialf,  welche  dadurch  entstanden,  dass  ich  während  der  Drucklegung 
von  Stuttgart  fern  sein  musste.  Ganz  besonders  danke  ich  etidlich 
meinem  verehrten  Lehrer,  Herrn  Professor  Dr.  Schäfer  in  Heidel- 
berg, welcher  noch  die  Herausgabe  dieses  Urkundenbuchs  in  die  Wege 
leitete  und  mir  reiche  Belehrung  für  diese  Arbeit  erteilte. 

Stuttgart,  im  April  1899. 

Adolf  Dielü. 


Igerzeichüis  der  abgekSrzlea  Bächercitate. 


Äagnburger    U.B.  =  Chr,    Meyer^    Urkundetibuch    der   6'iadt   Augsburg  :i  JK 
1874—78, 

Bcffold,  doc.  red,  =  /C7*r.  BesoldJ,  Documenta  rediviva  mouasieriorum  pracei" 
jiuorum  in  ducatu   Wirtembergico  äitorum,     4^,     Tiib.  1636, 

litsold,  virg.  «acr,  mon.  =  [IJers,]  Virginum  sacrarum  moniment<i  m  principutn 
Wirtenbergicorum  ergastulo  litterario  u,  s.  w,    4  °.     Tüb,  1636, 

Böhm  er  j  Acta  =  J,  Fr,  Böhmer  j    Acta  imperii  sehcta,  (aiis  seinem  NacTUasse 
herausg.  r.  J.  Ficker),  1870. 

Böhmer  =    J,   Fr,    Böhmer,    Regesta   imperii   inde  ab   a.   I:i46   utif/ue  ad  a, 

1313  (SluUg,    1844)   nebst   additamentum  I  u,   IL      B,  J,  inde   ab  a, 

1314  mque  ad  a,  1341  (Frankf,  1839)  nebst  addii,  I—III. 

•    Böhmer-Mühlbacher  =  Hegesta  imperii,  neue  Bearb,  I  Karolinger  v,  E,  Mithin 
bachcr, 

Böhmer- Ficker  =  JJsgl,    V  Philipp-Richard  r,  J,  Ficker  u.  Ed,  Winckdmann, 
Böhmer-Redlich  =  Dsgl    VII  Rudolf  von  Habsburg     r,  0.  Redlich, 
Böhmer-IIuber  =  Dsgl,   VIII  Karl  IV,  r.  A.  Huber  nebst  addü,  I, 
Cod,  Salemü,  =  Codex  diplomaticus  Salemitanus,  herausg,   v,   F,  v,   Weech, 
1883  ff, 

Crusius  =  M,  Crusitis,  Annales  Suevici  sive  Chronica  räum  gestarum  u.  s.  w, 
1595—96, 

iJatt  =  I.  Fh,    Datt,    Volumen   rerum    Germanicarum    sice   de  pace   imperii 
publica,  1698, 

Dum*mt  =  J,  Dumont^  Corps  diplomatique  unicersel  du  droit  des  gens.  Nebst 
Supplementen,  17:J6-'39  f, 

Eidgenöss,  Abschiede  =  Amtliche  Sammlung  der   altern  eidgenössischen  Ab- 
schiede. 1839  ff, 

Eubd  =  K,   Eubelf    Geschichte   der   obcrdeutschcti  ( Strassburger)   Minoriten- 
provinz,  1886, 

Fester  =  Regesten  dei'  Markgrafeti  von  Baden  und  Hachberg,  herausg.  v,  der 
Bad,  hist,  Kommission,  bearb.  v.  R,  FiSter,  189U  ff, 

Finke  =  //.  Finke,  Ungedracktc  Dominikanerbri^e  des  13,  Jahrh,  1891. 
Fürstenb,    U,B,  =   Fürstenbergisches    Urkundtnbuchj  herausg,  v,  dem  fürstl, 
Hauptarchiv  zu  Donaueschingen,  1S77—91. 


Verzeichnis  der  abgekürzten  Büchercitate.  XXIX 

Georgisch  =  P.  Georgisch,  Regesta  chronologico-diplomaiica,  in  quibus  reisen- 
sentur  omnis  generis  monumenia  et  documenta  p^iblica,  1740—44. 

Glafey  =  A,  F,  Glafey,  Anecdoiarum  S.  E,  J,  historiam  ac  jus  publicum 
illustratUium  colledio,  1734, 

Gerbert  —  M,  Gerbert,  Historia  nigrae  süvae.  1783^68. 
Hang,  Chron,  Sindelf.  =  Chronici  Sindelfingensis  quae  supersunt  primum  edidit, 
C,  F.  Baug.  1836. 

Hilgard  =  A,  Hügard,  Urkunden  zur  Gesch.  der  Stadt  Speyer.  1885. 
Hugo  •=  Hugo,  Mediaüsierung  der  frsien  Eeicfufstädte. 

Jäger,  Jur.  Mag.  =  J.  L.  U.  Jäger,  Juristisches  Magazin  für  die  deutschen 
Reichsstädte.  1790—97. 

Knipschüd  =  Knipsehild,  Tractatus  de  juribits  et  prittilegiis  civitatum  im- 
perialium.  1740. 

Koch-Wüle  =  Regesten  der  Ffalzgrafen  am  Rhein,  herausg.  v.  der  Rad.  hist. 
Kommission,  bearb.  v.  A.  Koch  und  J,  Wüle.  1887  ff. 

Leutrum  =  Gerh.  Graf  v.  Leutrum-Ertingen,  Geschichte  des  reichsfreiherrlichen 
und  gräflichen  Hauses  Leutrum  r.  Ertingen.  1893. 

Lichnowshy  =.  E,  M.  Filrst  v.  Lichnowsky,  Geschichte  des  Haukes  Habsburg. 
Darin :  Verzeichnis  der  Urkunden  zur  Gesch.  d.  H.  Habshurg  v.  E.  Rirk. 
1836-44. 

Lunig  =  /.  Ch.  lAlnig,  Deutsches  Reichsarchiv.  1710—22. 
LOnig,  Codex  =  Ders.,  Codex  Germaniae  diplomaticus.  1732 — 34. 
Mone,  Anzeiger  =  H,  v.  Aufsess  u.  F.  J.  Mone,  Aneeiger  für  Kunde  der 
Deutschen  Vorzeit. 

Moser,  Handbuch  =  J.  J.  Moser,  Reichsstädtisches  Handbuch.  1732—33. 
Moser,    Verzeichnis  =  Ders.,    Verzeichnis   meler    hundert   gedri$ckter    inlrtt. 
Urkunden  u.  s.  w.  1753. 

Oberrhein  =  Zeitschrift  für  die  Geschichte  des  Oberrheins. 
Petrus  =  Petrus,  Suevia  ecclesiastica. 

Reg.  Roica  =  C.  H.  de  Lang,  Regesta  sive  rerum  Roicarum  autograpfta 
e  regni  scriniis.  1822 — 54. 

Reg.  Const.  ~  Regesta  episcoporum  Constantiensium,  herausg.  v.  der  Rad. 
hist.  Kommission,  bearb.  v.  H.  Ladewig  u.  A.  Cartellieri.  1886  ff. 

Remling  =  F.  X.  Remling,  Urkundenbuch  zur  Geschichte  der  Rischöfe  zu 
Speyer.  1852—53. 

Reyscher,  Sammlung  =  A.  L.  Reyscher,  Vollständige,  historisch  und  kritisch 
bearbeitete  Sammlung  der  xoürtt.  Gesetze. 

Reyscher,  Statutarrechte  =  Ders.,  ^Sammlung  altwürttembergischer  Statutar^ 
rechte  u.  s.  w.  1834. 

Rottxceüer  U.R.  =  Urkundenbuch  der  Stadt  Rottweil  (W.  Gesch.Quellen  Rd.  3), 
herausg.  v.  der  Würit.  Kommission  für  Landesgeschichte,  hearb.  v. 
H.  Günter.  1896. 

Sattler,  Grafen  =  C.  F.  Sattler,  Geschichte  des  Herzogtums  Württemberg  unter 
den  Grafen,  Forts.  1—4.  J767  ff. 


XKX  Verzeichnis  der  abgekürzten  Büchercitate; 

SchaidUr  =  SchaicUer,  Chronik  des  Klosters  Kaisersheitn. 
Schmid,  Monumenta  ==  L.  Schmidt  Monumenta  Hohenhergica,  186^, 
Schmid,  Pfalzgrafen  =  Uers,,  Oesvhichte  der  Pfcdzgrafen  von  Tübingen  nebst 
Ürkundenhuch.  1853. 

Schmidy  Reichsstädte  =  G,   V,  JSchmid,  Die  mediatisierlen  freien  Reichsstädte 
Teutschlands,  1661, 

Schmidlin,  Beiträge  =  J,  Ch,  Schmidtinj  Beyträge  sur  Geschichte  des  Herzog- 
tums  Wirtemberg,  1780-^1, 

SteichelCj    Beiträge    =    A.   Steichelcy    Beiträge   zur    Geschichte   des  Bistums 
Augsburg, 

Strassburger    U.B,  =    Urkunden   und  Akten   der   Sindt   Strassburg,     AU,  1 
Urkundenbuch, 

Tardif  =  Tardif  Inventaires  et  documents  de  la  vieiUe  abbaye  de  St,  Denis, 
Ulmer  U.B,  =    ülmisches  Urkundenbuch,  im  Auftrag   der  Stadt  Ulm  Bd,  I 

herausg,   v.    Fr,   Presset   1873,   Bd,   II  herausg,   v,    Veesenmeyer   und 

Bazing  1898, 

Vischer  =  TT.   Vischer,   Geschichte  des  Schwäbischen  Städtebunds  der  Jahre 
1376 — 89  in  Forschungen  zur  Deutschen  Geschichte  Bd.  Ü, 

Wegelin  =  [J.  R,  Wegdin]   Crründlich-historischer  Bericht  von   der  Kagser- 
liehen  und  ReicMandvogtei  in  Schwaben  1755, 

Winkelmann  =  E,  Winkelmann,  Acta  imperii  inedita  seculi  XIII  et  XIV. 
1880-85, 

Wirt,  ÜB,  =  Wirtembergisches  Urkundenbuch,  herausg,  von  dem  Kgl,  Staats- 
archiv (K,  Kausler  und  P.  Stalin).  1858  ff. 

Württ,  Jahrbb.  =  Württembergiscfie  Jahrbücher  für  Statistik  und  Landeskunde, 
Württ,    V,J.H.   =    Württembergische  Vierteljahrshefte  für   Landesgeschichte, 
1878^-91,    Neue  Folge  1892  ff. 


^iegelverzeichnis.^) 

I.  Esslinger  Siegel, 
1,  Stadt  Esslingen. 

a)  Grösseres  Siegel:  Dreieckig  63:56  mm;  reehUhlichender  Adler,  — 
-I-  SIGILL  UM  B  VRGENSIUM  IN  EZZELINGEN.  --Ahgeh.  WürU.  Jahrb. 
1854h,  102^)  —  n,  139,  144.  145.  147.  148  u.  a.  155.  160.  164.  166.  167.  168.  174. 
175  u.  A.  176.  179.  181.  182.  184.  186.  187.  188.  189.  200.  202.  208.  216.  218. 
225.  229.  233.  239.  240.  245.  249.  253.  255.  256.  258.  266.  269.  270  b.  271  a. 
275.  282.  292.  293  u.  a.  295.  296.  300.  311.  315.  317.  319.  330.  341.  343.  348. 
351.  365.  378.  380.  383.  388.  389.  403.  4(J8.  412.  416.  430.  435.  438.  442.  445, 
454.  458.  460.  464.  465.  466.  483.  488.  491  u.  a.  498.  499.  507.  511  a.  523.  528 
u.  c.  534.  535.  536.  539.  543.  547.  550.  553.  558.  576.  577.  580.  581  u.  a.  583. 
586.  588.  608.  611  A.  612.  617.  622.  624.  627.  629.  630  u.  a.  638.  643.  644.  648. 
654  ae.  657.  665.  666.  677.  680.  687.  689.  691.  701  a.  725.  729.  757.  788.  794. 
808  a.  811  b.  823.  826.  853.  864.  889.  892.  905.  910.  927.  934.  935.  945.  956. 
958.  969.  993.  1006.  1018.  1029  c.  1064.  1074  a.  1083. 

b)  Sekret:  Rund,  32  mm;  Schild  mit  rechtsblickendem  Adler. (-  S.  SE' 

CRETVM  CIVIVM  IN  EZZELINGEN.  —  n.  919.  943  a. 

2.  Stadtgericht. 

Rund,  34  mm ;  im  Breipass  Schild  mit  recJUshlickendem  Adler,  im  Bande: 
—  S.  TESTIMONIALE  IVDICVM  IN  ESSLINGEN  1387.  —  n.  506h. 
709  hA.  936  c.  1044  a.  1115  a. 

3.  Augusfinerkloster. 

a)  Prior:  Spiizoval,  40:26  mm:  Maria  ^  auf  dem  linken  Arm  Christus, 
in  der  rechten  Hand  eine  Kugel  haltend.  —  +  S  PO  BIS  FRM  HE  REM  ITA  . . 
S  AV ...  EZZELING.  —  n.  705. 


')  Verzeichnet  sind  alle  im  ürkundenbuch  als  erhalten  aufgeführten  Siegel  : 
beschrieben  sind  nur  die  Esslingen'  Siegel,  die  des  niederen  AdelSj  die  von  Geist» 
liehen  und  geistlichen  Instituten,  s&icie  von  icürttembergischen  Städten.  —  Citiert 
ist  nach  Nummern ;  A :  Anhang  und  Anmerkungen  zu  den  einzelnen  Nummern.  — 
Die  Beschreibungen  der  Siegel  der  im  Freilurrl.  von  Brusselle-Schaubeckischen 
Archiv  befindlichen  Stücke  sind  nach  Zeichnungen  gefertigt,  welche  mir  von  dem 
Besitzer  des  Archivs  mit  den  Regesten  gütigst  zur  Verfügung  gestellt  wurden.  — 
*)  Die  Unterscheidung  eines  zweiten  Siegels  (Abbildung  ebd.  S.  105)  scheint  auf 
Irrtum  zu  beruhen.  Die  Abbildung  auf  dem  Titelblatt  ist  nach  der  in  den 
Kunst'  und  Altertnmsdenkmalen  Württembergs  enthaltenen  hergestellt. 


XXXIl  Siegelverzeichnif». 

h)  Konvent:  Spitzoral,  47  :  3()  mm:  Der  hl*  Äugustin,  stehend  mü  Stab 
and  Buch,  daneUn  knieender  Mönch,  —  S  C(fXVEXT  L\  EZZEL  ORDIXIS 
SCI  AV,  —  n.  054  h,  705. 

4.  Karmeliterklostei'. 

aj  Prior:  Spitzoral,  44  :  :i5  mm:  Maria  die  Hände  faltend,  zu  beiden 
Seiten  je  ein  Engel,  welclie  sie  mit  einer  Hatul  an  den  Schultern  berühren,  mit 
der  andern  Hand  ein  Tuch  (das  Skapulier  gf)  vor  ihr  hallen :  unten  ein  betender 
Mönch.  -  -i-  S  POH  FR  ORDIS  B'E  M'E  Jf  MUTE  CAR  DE  EZZEL. 

—  n.  585.  V70  d.  996. 

b)  Konvent:  Sjntzoval,  44:25  mm:  der  Erzengel  Michael  den  Ihravhen 
tötend.  —  S\  CO  VEXT  IX  EZZEL I .  .  .  FRM  CARM.  -  n.  585.  654  b.  950. 
970  d.  996. 

5.  KUirakloster. 

a)  Äbtissin:  Spitzoväl,  47  :  28  mm:  Äbtissin  in  der  Rechten  ein  Ruch, 
in  der  Linken  einen  Kelch  haltend.  —  +  S  -  ABB  ATISSE  ORDIS  . . .  CLÄRE 
IX  ESSELI ...  —  n.  514  A. 

b)  Konvent:  Spüzoval,  45  :  28mm;  Die  M.  Clara  liegend,  darunter  SCA 
CLARA,  hinter  ihr  steht  Maria  mit  Christus  auf  dem  Arm,  umgeben  von  fünf 
Frauen,  über  dem  Ganzen  ein  Chiebel,  unten  in  einer  Xische  eine  betende  Xonne. 

—  S  COXVEXTVS  SOROR'    ORD*   SCE   CLÄRE  7  EZELIXGEX.  — 
n..^l4A.  7rj6.  766.  864.  870.  1006 e.  1023c.  1084.  1122 b. 

(l.  Dominikaner, 

a)  Prior:  Sjntzoval,  37:24  mm:  Kreuzabnahme,  Christus  sinkt  vom 
Kreuz  herab  einem  unten  Siehenden  in  die  Arme :  zwei  verschiedene  nebeneinander 
benützte  Stempel,  welche  in  der  Zeichnung  der  Figuren  voneinander  abweichen, 
bei  Stempel  I  Umschrift:  S  PO  RLS  FRM  FI)  IC  AT  OR  I  EZELIXGX.,  bei 
Stempel  II  über  dem  (Querbalken  des  Kreuzes  Stern  und  steigende  Mondsichtl, 
Umschrift:  S  PORTS  FRA  FDICATOR  IX  ESELIGX.  —  n.  113  a.  286.  324. 
338.  432.  531.  669.  77 ob. 

b)  Konvent:  Spüzoval,  47  :  30  mm:  Paulus  predigt  einer  Gemeinde, 
auf  einem  um  die  Figur  des  Paulus  laufenden  Bande  die  folgende  Schrift: 
S  '  PAVLVS  *  XOS~i*iy  .  .  JHC  CCIF,  hinter  dem  D  ein  nicht  sicfier  zu 
deutendes  Zeichen,  das  F ausserhalb  des  Bandes.')  —  S'  COXVENT -  FRM- 
FDICATOR  .  / .  EZELIXGEX.  —  n.  286.  293  u.  a.  432.  495.  571  a.  601. 
604.  654  b.  775  b.  886.  909. 

7.  Franziskaner. 

Konvent:  Sjntzoval,  45:31  mm:  Christus  krönt  Maria.  —  S  FRA* 
TRVM  MIXOR  IX  EZELIXGEX.  —  n.  417.  654h. 

^)  Zur  Deutnntf  ist  1.  Korinther  1,23  heizuziehpii:  nos  autem  jfraedicamus 
Christum  crucifixum. 


Siegelverzeichnis.  XXXIII 

8.  Simau  (Plieihsaukloster), 

a)  Prior  in:  SpitzovcU,  36  :  J^S  mm;  Maria  sitzend,  die  Krone  auf  dem 
Haupt,  in  den  Armen  dm  Jesusknaben  haltend.  -  .S"  PBIOBISSfJ  IN  SIR- 
MENOWE.  n.  190. 

h)  Konvent:  6'pitzoval,  46  :  29  mm;  Maria  mit  Heiligenschein,  liegend, 
neben  ihr  steht  Joseph  mit  einer  Axt  in  der  Hand,  dahinttr  eine  Krippe,  an 
welcher  ein  Ochse  und  ein  Esel  stehen,  darüber  eine  Lampe,  —  S*  PRI0RI8SK 
ET  CONVENT  1  SJRMENOWE.  —  n.  löö,  156.  157.  193.  194.  195.  196. 
2üa.  2()5.  208.  214.  235.  248.  278.  279.  288.  289.  293  u.  a.  301.  30.Ö.  337.  429. 
432.  456.  515.  531.  589.  645.  656.  686.  791.  923  A. 

9.  Geistliche. 

Bertold  I  Hai  wer],  Pfarrer :  Spitzoval,  55  :  35  mm ;  Geistlicher^  steJiefid 
mit  Stab  und  Buch.  -  -f  S"  BERTOLDI  *  INCVRATI -  IN  *  ESSE- 
LINGEN.  —  n.  929.  958.  964.  970  a.  1006.  1027.  1069. 

Die  mar,  Dekan:  Spitzoval,  50  :  27  mm;  Geistlicher,  stehend,  in  der  Rechten 
ein  Buch  [?],  in  der  TAvhen  Krammstah^  von  welchem  zwei  Schnüre  mit 
Quasten  herabhängen.  -  ...  lEMARI  DECANI ECCLESIE  IN  ESSE- 
LINGEN. -  n.  431.  437.  466. 

Diemo,  Mesner:  Spitzoval,  45 : 26 mm;  Rückseite  einer  Kapelle. [  S*  DIE- 

MONIS  EDITVI  AC  SOCII  DEC  AN  I  ECCE  IN  ESSELINGEN. 
—  n.  649  u.  d. 

Dieterich,  Pfarrer:  Spitzoval,  45  :  27  mm:  durch  eine  verzierte  Konstruktion 
quer  geteilt^  oben  Bischof,  in  der  Linken  den  Stab,  auf  der  Bechten  einen 
unkenntlic'fien  Gegenstand^  unten  Eigur,  in  der  Bechten  ein  Schwert,  in 
der  Linken  einen  unkenntlichen  Gegenstand,  ganz  unten  ein  Fuss  oder 

Arm. \-  S'  ...IC  '^  ATI  ECCE  ESSELINGEN.  —  n.  716.  76<). 

Derselbe  als  Dekan:  Spitzoval,  55  :  33  mm;  ein  Gewappneter,  in  der 
Bechten  ein  Fähnchen,  an  der  Linken  einen  Sc?nld  mit  einem  Kreuz; 
unten  betender  Geistlicher.  -  .s'  DIETHICI  DECANI  DEC  AN  AT  VS 
I  ESSELING.  -  n.  964. 

Eberhard,  Dekan:  siehe  von  Schriesheim  (S.  XXXIVJ. 

Heinrich,  Dekan:  Spitzoval,  50:30  mm:  Maria  (Kniestück)  mit  Christus 
avf  dem  Arm;  unten  knieende  Figur,  in  den  erhobenen  Händen  eine 
Bischofsmütze  nebut  Inful  lialtend.  —  ...  AINlilCI  •  DECA  . . .  IN  • 
EZZELINGE.  -   n.  483.  489.  493. 

—  Dekan :  Spitzoval,  45  :  29  mm :  sitzende  Figur,  auf  dem  Haupt  Mitra,  in 
der  Linken  Bischofsstab,  in  der  Rechten  einen  unkenntlichen  Gegenstand: 
unUn  betender  Geistlicher.  —  +  *S"  HAINRICI  DECANI  IN  EZZE- 
LINGEN.  —  n.  526.  542.  545. 

Hertwig,   Dekan:  Spitzoval,   47:26  mm:  der   Id.  Dionysius  mit  Stab  und 

Buch. 1-  ^ .  HARTWIG I  •  DECANI  •  IN  •  EZZELINGEN.  — 

n.  200.  201.  209.  210.  216.  218. 

Ilulwer  siehe  Bertold. 

Wflrtt.  Oeichichttquellen  IV.  III 


XX  XIV  Siegfelverzeichnis. 

Kuno,  Dekan:  Spüzoval:  Maria  süsend^  auf  demSchoaa  Chrisiushiaheti ;  unten 
knieender  Geisüiciur  in  den  erhobenen  Händen  Bischofsmüize  nehat  Inful 
haUetid,  -  . .  C  VXONLS  -  DECANI -  IN .  EZZELING.  -  n.  318  Ä,  39h 

Ludwig,  Dekan:  Spitzovah  45  : 25  mm:  Erzengel  Michael  den  Drachen  tötend. 
-  iS  LVDEWICI  DECANI  T  EZZELINGEN.  —  n.  113  A.  145.  147. 
148.  157.  158.  165.  175.  179.  184.  187. 

Markward,  Dekan:   Spüzoval^  50:30  mm:  stehender  Geistlicher. 1-  A' 

MARQVARDI  DECANI  I  ESSELIGEN.  --  3Ö8A.  563. 

Mar  er;  Ulrich,  Kaplan  an  Trutwins  Kapelle:  Spüzoval,  40:25  mm:  Peli- 
kan, welcher  sich  mit  dem  Schnabel  die  Brust  ritzt,  auf  dem  Neste  stehend, 

in  diesem  drei  Junge  mit  aufgesperrten  Schnäbeln. 1-  S »  VLRICI  • 

SACERDOTIS '  DE  •  K  IC  HAIN.  —  n.  749  a. 

von  Neuffen,  Konrad,  Pfarrer:  Spitzoval,  50:31  mm:  Geistlicher  mit 
Krummstab.  —  S  -  C  -  RCOlV  7  ESLIGEN  ET  CAN  7  BOLD 
ECCAR\  —  n.  1029  c.  1062  o: 

von  Olren,  Albert,  Kaplan  an  der  St.  Jakobskapelle :  Spitzoval,  45  :  28  mm : 

stehende   Eigur   [nur   ieilweiae   erhalten].  —  ....  ERTI  •  DE  *  A 

SACERDOTI.  .  —  n.  611. 

Rüdiger,  Dekan:  Spitzoral,   50  :  30  mm:   stehender  Geistlichem^   die  Rechte 

erhoben,    in   der  Linken  Kramtnstab:   unten  betender  Geistlicher. 1- 

S  RVGGERI  DECANI  IN  EZZELINGEN.  -  n.  313.  334. 

Derselbe:  Spitzoval,  50:30  mm:  Maria  mit  dem  Christusknaben, 
nuten  Altar,  vor  trelchem  ein  Geistlicher  kniet.  —  S*  RVGGERI  *  OLl  • 
DECANI  .  n  EZZELIGE.  -  n.  432. 

von  Schriesheim,  Eberhard,  Dekan:  Spüzoval,  53:32  mm:  Dekan  in 
der  Rechten  ein  Buch,  in  der  Linken  Stab.  —  S'  EB'IIARDI  DECANI 
ECCLESIE  IN  ESSELI ...  -  n.  589.  611.  655. 

Wernher,  Dekan :  Spitzm:al,  45  :  28  mm;  stehender,  bärtiger  Heiliger,  auf  dem 

Arm  einen  unkenntlichen  Gegenstand  [Tierkopf?]. f-  S'  WERNE* I 

CAM'AHI  .  .  .  NAT  IN  ESSLWEN.  —  n.  1029  a.  lo65a. 


10.  Bih'fjer. 

Arzt,  Rudolf  der:  Spitzoval,  38:23  mm:  Arzt  in  einem  Lehnstuhl  sitzend, 
eine  Phiole  in  der  rechten  Hand  betrachtend.-- S  •  MAGRI -  RVDOLFI  - 
PHISICI  —  n.  148  ab. 

Beck,  Heinrich:  Rund,  33  mm:  im  Schild  eine  Bretzel  —  +  S IIEINRICI 
DCI  BEK.  -  n.  929. 

Besemtr^   Johann:  Rund,  23  mm;  im  Schild  rechter  Schrägbalken  belegt 

mit   einem  Besen. [-  S  ^  lOHIS  •  DCI  •  BESEMER  •  IT  •  ESSE- 

LIN —  n   864.  1006. 

Burgermeister ,  Eberhard:  Rund,  30  mm :  gevierter  Schild. [  S  EBER- 

HARDI  DCI  BVRGERMAISTER.  —  n.  441.  712.  717.  722.  749. 
761  ab.  764.  778.  809.  839.  891a.  895.  95().  957a.  968.  973 n.  975. 
984  a.  985.  1019.  1038.  1068.  1069.  1077. 


SiegelverzeichniB.  XXXV 

Bürgermeister^  Eberhard:  Rund,  27  mm ;  Halm  mit  Decke j  Helmsier  etcei 
Buffdhömer.  —  +  8  EBERHARDI  BCI BVRGMAIST,  —  n.  loöl  b. 
1069.  1089, 

—  Guta:  siehe  Bernhausen. 

—  Johann  d,  J.  Sc  hui  theiss  im  Kirchhof:  Dreieckig  j  37 :  36  mm:  gevierter 

Sehüd. 1-  iS"  lOHAM^IS  IN  CIMITERIO.  —  n.  424, 

—  Markirard  im  Kirchhof:  Rundy  31  mm;  gevierter  Schild, [-S  MARC- 

WA  RDI  IN  CIMITERIO,  —  w.  313, 

—  Markward  Sohn  des  jungen  Schultheisse  n:  Rund,  35  mm:  gevierter 

Schild, 1-  .S'  MARQVARDI  IWENI  SCVLTETL  —  n,  648  A, 

—  Truhlieb  Sohn  des  jungen  Schultheissen:  Rund,  38  mm:  dsgl.  —  -| 

S  TRUHLIEBI  IWENI  SCVLTETL  —  n.  647,  648  A, 

Crutzin^  Johann:  Rund,  30  mm :  im  Siegelfeld  ein  Kreuz, }-  S  •  lOHAN^ 

NIS'DCI'  CRUZL  —  n.  699.   727,   735b cio,   739,   749a.  760.  829. 
928  u,  A.  931.  932,  943. 

—  Markioard:  Rund,  27  mm;  im  Schild  tin  Kreis  und  in  diesem  ein  Kreus.  — 

S  MARKVABDI  DCI  CRVCL   -   n,  812 A.  1009a. 

Fr  ick  von  Ehingen ,  Johann:  Rund,  30  mm;  Schild  mit  Zivillingsbalken. 

-  S  .  lOHANNIS  .  DCI  -  ERIK  •  DE  -  EHINGEN.  —  Abgeh.  Alherti 
n.  703.  —  n.  lOöl  m. 

Glaser,  Erik:  Rund,  25  mm;  gelehnter  Schild^  worin  ein  Glas:  Helm^  Helm- 

zier  zwei  Homer,  -  S'  ERICE  -  G LESER,  —  n,  1062 kno, 
Harimann ,  Johann:  Rundj  28  mm :  im  Schild  rechter  Schrägbalken  belegt  mit 

drei  Adlern,  Helm.  -  +  ^  •  lOHANNIS  DCI-  HARTMANN.  —  n.  443  a. 
Hasenzagelf  Rüdiger:  Rund,  41  mm :  gespaltener  Schild,  im   rechten  Eeld 

Rose,  das  linke  fünfmal  rechtsgeschrägt. \^  S  R  VDE DICTI 

HASEZAGEL,  —  n.  611. 
Haus  er,  Konrad:  Spitzoval,  Rand  abgebrochen :  im  Siegelfeld  ein  h* 1- 

S  C  H VSE  ...    ,  ING.  —  n.  478 a. 
Herwart,  Rertold:  Rund,  25  mm-,  im  Schild  ein  Rad, \-  S  RERCH- 

DOLTI  HER  WART,  —  n.  10621, 
Holdermann,  Heinrich:  Rund,  30  mm:   im  Schild  Holder  zweig  mit  fünf 

RliUen.  —    Vgl,  Alberti  n.  12oO.  —  /*.  770  c. 

Keller,  Eberhard:  Rund,  27  mm:  im  Siegelfeld  ein  Vogel,  im  Schnabel 
einen  Gegenstand  ähnlich  einem  E. f    S*  EBERHARDI  KEL..., 

—  n.  818. 

Kilse,  Ulrich:  Rund,  33  mm:  senkrecht  gerauteter  Schild, \-  S*  VLlflCI 

DCI  KILSONIS.  —  Abgeb.  Alberti  n.  1418.  -  n.  647  b.  703.  727  A 
735  de h  kl  n.  741  dfh,  756.  770  b.  773,  792  u.  a,  798,  799,  810.  839. 
840.  844.  869.  891.  893.  899.  90l.  920.  928,  951,  963.  970  b.  973  u,  e. 
992.  1009,  1010.  1020. 

von  Kirchheim,  Simon,  Schultheiss:  Rund,  28  mm:  dreifnal  rechts- 
geschrägter  Schild.  —  +  ^  SIMONIS  DE  KIRCHAIN,  —  Abgeb.  Al- 
berti n.  1434:  vgl.  unten  austvärtige  weltliche  Siegelinhaber.  —  n.  603, 
1053.  1059.  1136  u.  a. 

im  Kirchhof  siehe  Burgermeister. 


XXXVI  Siegfelverzeichnig. 

Kudis,  Konrad:  Hund,  3:^  mm:  im  Schild  Helm  mit  Iliefhorn  aU  Helm- 
2ier.  —  8  CVNRADI  DCI  KVDIS  WIRTEBG.  -   «.  49t  A 

Kürrij  Alb  recht:  Hundt  31  mm\  gespaltener  Schild,  rechts  steigender  ge^ 
krönt  er  Löwe,  links  fünfmal  rechtsgeschrägt,  —  +  ^'  ALBEHH.TI 
DCI  KVRN.  —  Vgl  Alf^ti  n.  1644.  —  n.  647  a.  701h.  7Ü7 A,  726. 
731c.  73öfg.  u.  A.  741a.  743.  765.  760.  787.  8()2  a.  8ü3.  624.  839  a. 
ti42.  846.  869.  875.  895.  946.  971.  982.  998  a.  1014.  1029.  1039  a.  1042. 
1045.  1054.  1069.  1089. 

—  Rüdiger:  Hund,  28  mm:  dsgl.  —  S*  HVDGEHI   DCI  KVHXEX.    - 

n.  looOa. 

—  Truhlieh:  Hund,  32  mm;  Helm,  Helmzier  zwei  mit  je  drei  Hahnenfedern 

besteckte  Büffelhörner,  daztcisvhen  gekrönter  Lätrenrumpf.  —  aS"  TH  VCH- 
LIEBI'  DCI .  Kl^HS.  —  Ahgeh.  Albirti  n.  1545.  —  n.  812 d.  896.  903. 
10(Xihgu.A.   1024.    106  L   1063.    1069.   1092.   1093.   1104  u.  a.   1108  u.a. 
1112  c.  1118. 
L  utrn  m ,  Ehe  r  h  a  r  d :  Hund,  30  mm :  Helmsiegel,  Helm  zier  wac/ufender  Stein- 

hock. \-  S' EBEHHAHDIDCI^LVTHAN.    —   Ahgeh.  Leutrum 

S.  323  n.  .^.  —  n.  1103  n. 

—  Johann:  Hund,  32  mm:  im  Schild  aufgerichteter  Steinbock. [-  S *  10- 

HASMS  •  Die .  L  VTHAX.  —  Ahgeh.  ebd.  n.  4.  —  n.  973  r.  1023  c. 
1103.  1129.  1135.  1145. 

—  Konrad:  Hund,  29  mm :  icie  Eberhard.  —  +  6"  CVXHADI  DICTI L  VT- 

HAM.  —  Ahgeh.  ebd.  n.  3.  —  n.  1048.  1062.  1075.  lfJ76.  1085. 

—  M a  r  k  ir  a  rd :  Dreieckig ^  43  :  39  mm :  wie  Johann.    Oben  rjchts  beginnend:  — 

.V  MARQ  VAHDI LIVTHAMI  DE  EZZELING.  —  Ahgeh.  ebd.  S.  322 
n.  1.  —   n.  432.  714  u.a.  731a.  741  u.  heg.  752.  7.'i3u.a.  860.  907.  9f)8. 

—  -  Hund:  28  mm:  dsgl.  —  -|    s'  MAHKWaHDI  DCI  LIVTHAN.  —  Ah- 

geh. ehd.  n.  2.  —  //.  647a.  859.  904.  923a  U.A.  937.  938.  949.  955  u.  a. 
9:^9.  97oh,  974.  988.  995  a  u.  A.  1013.  1044.  1051.  1055.  1062a  de  f. 
1065  ab  c.  1069.  10l9.  1095.  1106.  1109.  1121.  1125.  1129  A.  1136  u.a.  1137. 

Hund,   30   mm:  dsgl.    —   S   MAHKWAHTDI   DCI   LVITHAX.    — 

Ahgeh,  (/)  ebd.  324  n.  6.  —  n.  7(i9  a.  915  a.  970  e.  973fmq.  1006  c  d. 

M erl zkern,  Johann:  Hund,  28  mm:  im  Schild  gestürztes  Linde nhlatt,  belegt 
mit  zwei  Kugeln. f-  '^  •  •  ^'^^-  '  HANS  MEHTZKEHN.  —  n.  723  (f. 

y allinger.  Hug:  Hund,  27  mm;  gerierter  Schild. 1-  S  HVGONI»  DCI- 

XALLINGEH.  —  n.  565  a.  654  d.  709  u.  a  b  c.  716.  724.  732  a  c.  733  a  b. 
744  u.  A.  745  a.  750.  751  a.  761  c.  763.  766  u.  a  b.  7S2.  784.  790.  796.  8()5. 
807.  814.  622.  852,  855  a.  857.  883.  916.  918.  924.  925.  942.  970.  973  h 
h  o  s.  998.  1006  e.  1008.  1016.  lo23  u.  a.  1024.  1040.  1046.  1058  a  A.  1065. 
l(/86.  1092  a.  1094.  1097.  1102.  1119. 

—  Konrad  d.  A.:  Hund,  28  mm:  Helmsiegel,  Helmzier  Hiefhorn  h. 'steckt  mit 

drei  Hahnenfedern. [-   S  CONHADI  NALLINGEH.  —  n   627  a. 

769  a.  812  d.  856.  913.  916  ab.  951a.  955  b.  966  a.  973  q.  975.  977  a. 
998  aA.  1035.  104O.  1061.  1069.  1080.  1081  b.  1099.  1105.  1109.  1110. 
1112  A.  1113.  1114  u.  ab.  1122.  1124  u.  a.  1126  a.  1128.  1131.  1134.  1146. 

—  Konrad  d.  J.:    Hund,   2(i  mm;    Helmsiegel,   Hei tn zier  zwei  aufrechte  ein- 


Siegelvei-zeichnis.  XXXVII 

wärtsyehehHc  Hief hörner.    —    SIGILLVM  CVNUADI  DICTI  NKL- 
LINGER.  —  n.  812  c  e.  1041  a,  1104  b.  1117.  1128.  1133.  1138.  1139  u.  a. 

Nallinger,  Rüdiger:  Rwidy  26mm:  wie  Konrad  d.  Ä.  -  S-  HVDEGERI* 
NALLIKGER.  —  n.  565  A.  647c.  691a.  720.  727a.  731b.  735m.  740  u.  a. 
759.  770  u.  a.  774.  775  u.  a.  781  b.  783.  797.  816.  827  u.  a.  839,  840,  847 
u,  a,  866,  869,  871.  891  a,  894.  902,  911.  912.  917,  921  u.  a,  933,  939, 
963.  966.  972  a.  973  a,  976,  989. 

Xüselifi,  Eberhard:  Rund,  38  mm:  im  tSitgelfeld  eine  Krone,  —  -f" 
S"  EBERHARIJI'  DCI  -  NAESELI.  —  n.  510, 

von  Petershausen,  ülin,  der  Stadischreiber:  Rund,  24  mm;  im  Siegelfeld 
aufwärts  gekrümmter  Tierfnss,  woran  eine  Kette  befestigt.  —  .  .  VLINI  • 
8TETSCHRB  . .  .  —  w.  1062  g. 

Remser,  Johann:  Rund,  27  mm:  gespaltener  Schild,  gekrönter  Löwe,  links 
Stern, 1-  S  lOHIS  REMSER  DE  EZZELIG.  -  n.  441.  526. 

Rund,  31  mm ;  dsgl.  —  +  iS'.  lOHANNIS-  BCl-  RAMESER.  —  n.  537. 

583  a.  611. 

Rund,  25  mm:  dsgl.  —  S  -  lOHIS  •  DCI  *  REMSER.  —  n.  1053.  1059. 

Ribstein,  Kuno:  Rund,  26  mm:  gespaltenei'  Schild,  rechts  aufgerichtetes 
Einhorn,  links  geteilt. {-  S'  CO  VX  -  RIPSTAIX.  —  n.  793. 

Roner,  Heinrich:  Rund,  26  mm;  im  Schild  linksschräge  Leiter  mit  drei 
Sprossen.  —  . .  HAINRICI  DCI  ROXER.  -  n.  1051g.  1052  h. 

Schilt  er,   Ru]»  recht:    Rund,  28  mm:  Uelmsiegel,   Helmzier  Mannsrumpf. 

—  .  .  ü  VOPRET  DCI  SCHILT  ER.  —  n.  1062  m  n. 

Sehühlin,  Ulrich:  Rund,  31  mm;  gespaltener  Schild,  rechts  drei  quer  über- 
einanderliegende Schuhe,  links  fünfmal  recht^geschrägt. 1-  «S^  VLRICI  • 

DCI .  SCH  VHELIN.  —  n.  700.  719. 

Schultheiss  siehe  Bürgermeister. 

ton  Sondelfingen,  Ulrich:  Spitzoval,  34:20  mm:  Pelikan,  welcher  sich 
in  die  Brust  hackt,  über  dem  Xest,  worin  drei  Junge.  —  S  VLRICI  DCI 
D  SVNDELVTGEN.  -  383.  460.  491. 

Steinhöwel,  Heinrich:  Rund,  30  mm:  im  Schild  zwei  gekreuzte  Hämmer. 

—  HEINRICVS  STEINHEWER.  —  n.  60  A. 

Steck,  Albert:  Rund,  32  mm :  im  Schild  ein  Korb  [?]  -  ^  S"  -  ALBERHTI  • 
DICTI .  STECKEN.  —  n.  945. 

Ulin  si'fhe  Petirshausen. 

Ungelter,  Gerold:  Rund,  47  mm:  gespaltener  Schild,  rechts  fünfmal  rechts- 
geschrägt,  links  Rose. 1-  .V  •  GEROLDI  -  VNGELTARII.  —  n.  433. 

—   Ulrich:  Rund,  40  mm:  desgl.  —  +  ^''  •  VLRICI.  DICTI.  VXGELTER. 

—  n.  569. 

ron   Wildberg,  Johann:   Rund,  35  mm:   im  Schild  gestürztes  gespaltenes 

Lindsnblatt  belegt  mit  zwei  Rosen. f-  S'  lOHAXNIS*  DE-  WIL- 

PERG.  —  n.  1053.  1059, 

Zwin,  Heinrich:  Rund,  29  mm:  gespaltener  Schild,  rechts  Querbalken, 
links  Stern,  —    f-  S  HAIXRICI  DCI  ZW IX,  —  n.  760  u.  a. 


XXXVIII  Siegelverzeichnis. 

//.  Auswärtige  geistliche  Siegelinhaber. 
1.  Päpste. 

Bonifaziu»  VIII.:  —  n.  268.  297.  353. 
Johann  XXII.:  —  n,  524. 
Nikolaus  IIL:  —  n.  162. 
Nikolaus  IV.:  ~  n.  217.  227. 

2.  Bischöfe,  Abte,  Kleriker  und  geistliche  Institute, 

Adelher g^  Propst :  Sjntsoval :  50 :  40  mm : stehender  Geistlicher ^  in  der  Litiken 
ein  Buch.  —  S  PRKPOSITI  IN  MADKLBERCH.  -  n.  386.  919  a. 
973  d.  980. 

—  Konvent:  Spitzoval  58: 40 mm:  steinender  Geistlicher  mit  Stab  und  Bucii.  — 

+  S'  CONVENTVS    IN '  ABELBBC.  -  n.  973  d.  980. 
Altenhurg,  Kirchherr ,    Graf  Heinrich   von  Tübingen:    Rundj    45  mm:    im 

Schild  Kirchenfahne. [-  S  H  COMITIS  DE  TV  IGEN  BECTOR 

ECCE  I  ALTE ....  C.  —  n.  469. 
Backnang,  Propst:  Spüzoval,  48  :  29  mm :  der  hl.  Pankratius,  in  der  Rechten 

eine   Palme,   darunter   PACRA2\   ganz   unten   betender   Mönch,  —  ... 

PREPOSI CCENANGENS  ...  —  n.  23o. 

—  Konvent:  —  n.  230, 

Bebenhausen,  Abt:  Spitzoval,  47:29  mm:  stehender  Abt  mit  Stab  utul 
Buch,  -  S  ABBATIS  DE  BEBINHVSEN,  ^  n,  145.  148a.  153,  175 
u.  A.  197.  220.  258.  271a,  345,  360,  368  A,  432.  477.  508,  514.  584  u.  a. 
649  a.  767. 

—  Konrad:  Spitzoval,  56  :  35  mm:  unter  einem  Thor  stehender  Abt  mit  Stab 

uiui  Buch.  —  ...  CON...  BAT  LS  DE  BEBENHVSEN.  —  n.  649  b. 

—  Konvent :  Rund,  50  mm :  Maria  auf  einer  Bank   sitzend,  auf  dem  Haupt 

Krone  und  Glorie,  in  der  ReciUen   einen  Zweig,  auf  welchem  ein  Vogel 

sitzt :  neben  ihr  auf  der  Bank  steht  der  ühristusknäbe. 1-  SIGILL  VM 

CONVENTVS  DE  BEBENHVSEN.  —  n.  412b.  649b, 
Beutelsbach,  Propst  Johann:  Spitzoval,,,:  Propst  mit  Stab  und  Bucii, 
unten  unter  einem  Bogen  betender  Mönc/t.  —  S  lOHIS  PREPOSITI  DE 
BVTILSBACH.  —  n.  318, 

—  Kapitel :  Spitzoval  . . . ;  Geistlicher  mit  Stab  und  Buch,    Umschrift  unlesa'- 

licii.  —  n.  318, 

—  Kanoniker  Burkard:   Spitzoval,  52:33  mm;   Lilie,   darüber  Sterne.    — 

S'  BVRCH  CAN  ....N  BVTELSPA  . , ,  —  n.  193, 
Boll,  Kanoniker,  Konrad  von  Neuffen:  siehe  Esslingen,  Geistliche. 
Varmeliterprovinzial  Konrad:  Spitzoval,  42  :  27  mm :  gotischem*  Bau , 
in  einer  oberen  Öffnung  Maria  mit  Christus,  unten  zwei  Heilige,  links 
Iran  mit  Schwert  und  Kelch,  reclds  Mann  mit  Krone  und  Scepter 
[Barbara  und  Ludwig  IL,  welcfte  beide  von  den  Carmelitern  gefeiert 
ururden?]  —  . , . .  OR  PVICIAL  ALEM  SVFRIOR  ORVBK*  M- 
D'  C ...  M,,.  —  n,  1061. 


Siegel  Verzeichnis.  XXXIX 

Lenkendorf,  Vropsi  Hugo:  Ttund,  58  mm:  das  geöffnete  Grab  Christi,  auf 
frelchem  ein  Engel  mit  Lüienscepter  sitzt,  links  davon  die  drei  frauen,  unten 
betender  Mönch,  zu  beiden  Seiten  desselben  je  ein  Patriarchenkreuz.  — 
+  S  HVGONIS  CAN  lEULITAN  PPOSITI  ECCE  IN  DIN  KEN- 
DORF.  —  n,  148  a.  201,  316.  317  A. 

—  Kaib,   Friederich:  Spitzovdl,  40:37  mm:   Schild  mit  drei   schräglinken 

Dietrichen,    darüber   ein   Lamm  mit  einem   Patriarchenkreuz, h  '^  * 

FRIS '  FBIDERIDI  •  PP  TT.  I  •  ECCE  -  DE  •  DENKENDORF.  — 
n.  1089, 

—  Derselbe:  Rund,  30  mm;  im  Schild  drei  schräglinke  Dietriche,  Barte  fiach 

oben.  —  S'FRIDRICI  DICT  KA  YBEN.  —  n,  876  b,  998  a. 

—  Prior:  Spitzocal,  53  :  36  mm:  auf  einem  Altar  ein  Patriarchenkreuz ^  unten 

betender  Mönch.  -  +  XRE  TVI MEMORIS  AMPLECTERE  VOTA 
PRIORIS.   -   n.  348.  876. 

—  Pfleger:  Rund,  31  mm:  Patriarchenkreuz.  —  S  FRIS  CONR...  —  n.  876. 

—  Cajfitel :  Spitzoval,  70  :  47  mm ;    Christus  mit  Glorie,   worin  ein  Kreuz,  in 

der  Rechten  eine  Kugel,  worauf  ein  Patriarchenkreuz,  in  der  Linken  ein 
Spruchband  mit  folgender  Aufschrift:  EGO  SVM  RESVRRECTIO 
VITE,  —  Umschrift:  +  SIGILLVM  DENCHENDORFENSIS 
ECCLESIE.  ~  n.  316.  395, 

Dusslingen,  Pleban  Diether  der  Herter:  Spitzoval,  40:35  mm:  undeut- 
lich. —  S  DIETHERl  PLEBANI  I-  TVSSELING.  —  n.  469. 

Echterdingen,  Kirchherr:  Spitzoval,  47  :  38  mm :  die  hl.  Katharina  gekrönt, 
in  den  Händen  ein  Rad,  zu  beiden  Seiten  je  eine  Lilie.  —  ...  RECTORIS 
ECCE ....  INGE.  —  n.  671. 

Feuerbach,  Kirchherr:  Rund,  39  mm:  im  Siegelfeld  Vogel. h  •  •  •  BEC- 

TORIS  ECLE  I  FWERBA  . . .  —  n.  373  a. 

Fr  ei  sing,  Archidiakon  Ulrich  super  curia:  Spitzoval,  45:37  mm: 
Maria  mit  dem  Christusknaben.  —  S-  VLR  -  SVP  -  CVRIA  -  CAN  - 
ECCE .  I .  FRISIG.  —  n.  965. 

Fürstenfeld,  Abt:  Spitzoval,  46:39  mm:  stehender  Abt  mit  Stab  und 
Buch.  —  ...ABB ATIS  DE  CÄPO  PRTCIPIS.  —  n,  499. 

Gmünd,  Dominikanerkloster:  Spitzoval,  50  :  33  mm ;  Mana  sitzend,  auf 
dem  Schoss  den  Christushiaben.  —  S  FRVM  PIJICATOR  CTTVET 
GAMVDIEN.  —  n.  386. 

Gotteszell,  Konvent:  Rund,  38  mm:  Maria  gekrönt,  auf  einem  Stuhl  mit 
Rückenlehne  sitzend,  auf  dem  Schoss  den  Christusknaben  mit  Glorie 
ums  Haupt;  davor  kniet  eine  Nonne,  über  dieser  ragt  der  Oberkörper 
und  tin  Flügel  eines  Engels  herein,  welcher  einen  unkenntlichen  Gegen- 
stand in  den  Händen  hält,  zwischen  Christus  und  der  Nonne  die  Worte 
AVE  MARIA  in  zwei  Zeilen.  -  S"  CONVENT  SOROR  DE  CELLA 
DEL  —  n.  365. 

Grosmult,  Pf  äff  Rudolf:  Rand,  37  mm:  im  Siegelfeld  ein  Vogel  über  einem 
Ziceig.  —  -\   S'  -  PfD  -  DTI  •  GROSMVLT  •  SA  . .  DOTL  —  n.  lo87. 

Heiligkreuzthal,  Äbtissin:  Spiizoval,  40:33  mm;  Christus  am  Kreuz, 
gu    sein$r    Rechten   KHegsknecht    mit   Lanze.    —    -f-    -^^   ^BRJ^    DE 


XL  Siegel  Verzeichnis. 

VALLE  STE  CRVCIS,  —  n.  474  u.  a.  —  Ganz  danselbe,  43:  3()  mm. 

—  n.  536. 

Hiraau,  Abi  Heinrich:  Sinizovdl,  60:36  mm,:  stehender  Abt  mit  Stab  und 
Buch, h    'S"  HEINRICI  ABBAUS   MON  HJRSAWGENSIS. 

—  n.  527. 

Hochberg  0.A,  Waiblingen^  Dekan :  Spitzoval,  38 : 23  mm;  ein  Vogel. \-  S  * 

ECHARDI  >  SACERDOTIS.  —  n.  373a. 

Kaiby  Kirchherr  zu  [Bempflingen?] :  Sjjüzovalj  42  :  26  mm;  undeutlich.  — 
. . .  ONIS  DCI  KAIBE  ....  ORIS  ECCE  BEP.. .  -  n.  8ft4. 

Karmeliter  s.  Carmeliier. 

Kaisheim,  Konvent:  Rund,  47  mm:  Maria  auf  einer  Bank  sitzend,  in  der 
Rechten  Lüienstengel,  links  von  ihr  auf  der  Bank  stehend  Christusknabc, 
welcher  ihr  die  Wange  streichen.  —  +  ^  CONVENTVS  M0NA8TERII 
IN  CESAREA.  —  n.  884. 

—  Abt  Ulrich:  Sidtzoval,  50  :  31  mm:  stehender  Abt  mit  Stab.  —  ...  LRICI 

ABB  ATIS  DE  CESARE . . .  —  n.  884. 

Kirchheim,  Kloster,  Priorin:  Spitzoval  38  :  21  mm:  Taufe  Christi  (undeut- 
lieh)  . . .  PRIO  ...  SS  ...  HIRCHHA  . . .  —  w.  323.  991. 

—  Kmvent :  Spitzoral,  53  :  32  mm :  Lamm  mit  Kreuzesfahne. 1-  *S'  CON- 

VENT  '  SCIMONIAL  '  IX  -  KIRCHAIN.  (Die  letzten  drei  Buch- 
staben im  Siegelfeld.)  —  n.  324. 

—  Dekan   Heinrieh:   Spitzoval,    47  :  30  mm:  der  hl.  Martin   zu  Pferd  mit 

dem  Schwert  den  Mantel  teilend,  hinter  ihm  knieender  Bettier:  unten 
knieender  Geistlicher.  —  S  HAINRICI  DECANI  IN  KIRCHAIN.  — 
n.  355.  387.  511. 

Konstanz,  Bischof  Gerhard:  Spüzoval,  ca.  68  :  43  mm ;  sitzender  Bischof, 
die  Rechte  segnend  erhoben,  in  der  Linken  den  Krummstab.  —  . . .  ER- 
HARDI :  DEI :  GRA  :  EPI :  ECCE  :  OSTANCIE . ...  -  n.  480. 

—  Biitehof  Heinrich:   Spitzoval,   70:45  mm:  sitzender  Bischof,  die  Rechte 

erhoben,  in  der  Linken  Stab.  —  +  S  ^  HAIR  -  DEI  -  GRA  EPI  - 
ECCVIE  .  CONSTANCIENSIS.  —  n.  270  b  d.  294. 

—  Htido  If:  Sj  fitz  oval,  70  :  44  mm :   sitzender  Bischof  unter  einem  gotischen 

Bau,   oben  Maria   Verkündigung,  auf  einem  Band  A  VE .•    unten 

Schild  mit  Kirchenfahne.  —  ...  OLFVS  DEI  GRA  EPISCOPVS 
9STANCIEN.  -  n.  545  a. 

—  Ulrich:  Spitzoval,  67  :  41  mm:  sitzender  Bischof,  unten  ScJtild.  —  ...  VS * 

DEI .  GRA  .  EPI ....  VS  CONSTA  . . .  --  n.  926  a. 

—  Generalvikar:  Spitzoval,  68 :  41mm;  sitzender  Bischof . 1-  VICARIVS 

IN  SPVALIBZ  GEN  ALIS  DNI  HENRICI  EPI  9STANCIEN.  — 
n.  KMJl. 

Johann,  Bischof  von  Va l an  ea:  Spitzoval,  65  :  38  mtn:  stehender  Bischof, 

unten   betender  Geistlicher.  —  S'  FRIS  lOHIS  DEI  GRA  EPI 

lENSIS.  —  n.  425  a. 

Otto   von    Rhein  eck:   Spitzoval,   63  : 4(}  mm,   Figur  mit  Krönt   und 

Glorie,    in   der  Rechten    einen  Ztreif/,    links  kleinere   Figur   mit  Glorie, 


Siegel  verzoichniB.  X  LI 

einen  Kessel  haliend  [der  hh  Veit],  unten  zwei  Schilde,  rechU  Kreuz, 
linhsjBchreiiender  Löwe  in  einem  Kreis.  —  6"  OT TONIS  VICAR* 
lOUIS  9FIR'  9STÄN  GEWL,  —  n.  1006  a, 
-  Offizial:  Rund,  4()  mm:  Bischof,  zwei  Finger  der  Hechten  erhoben,  in 
der  Linken  Stab.  —  +  S  0FFICIALI8  CVRIE  CONSTANCIEN.  — 
H.  Sötla.  522.  695  b.  965. 

—  Advokat   Johann   Jöhler:    Rund,   27  mm;    im  Schild  Löice.    -  S"»* 

ADVOC '  CVR  '  9ST.  —  n.  965. 

—  —  Konrad  von  T engen:  Rund,  33  mm:   im  Schüd  rechter  Sclwägbalken, 

besetzt   mit   einer   Lilie.   —    -S'  MAGRI   CVNRADI  DE   T ENGEN. 

—  n.  965. 

—  Scholastiker  Walther:  Spitzoval  52  :  34  mm:  Bild  undeutlich.  —  WALT 

SCOLASTI  . . .  ECCE  COST . . .  —  n.  264  a. 

—  Domkanoniker  Otto  von  Rh  ei  neck:  siehe  Zar  zach. 

—  —  Kmirad  Wisserer:  Spiteoval,  48:  26mm,  Maria  mit  Christusknaben: 

unten  betender  Geistlicher.  —  S  •  GON.. . ,  CAN-  ECCE  •  CONSTANT. 

—  H.  965. 

—  St.  Stefan ^    Pleban:   Spitzoval,    42:27    mm;   betender   Geistlicher,    oben 

hereinragend    eine    Hand:    unten    kleiner    ein    betender    Geistlichtr.  — 
S  S....AN  ET  PLBI  SCI  STEPHÄI  CONSTANT.  —  n.  234. 
--  Kanoniker  Jakob  Kost:  Spitzoval,  4f)  :  27  mm;   die  hl.  Katharina  mit 
Palme  und  Rad.  —  S  •  JACOB  I  •  KOSTI  -  CAN ...  S....  AI  CONST. 

—  M.  965. 

Krems,  Dominikanerkloster,  Lektor  Heinrich:  Spitzoval,  37 : 23mm:  Christus 
am  KreuZf  rechts  davon  eine  Lanze,  links  eine  Rute,  unten  betender 
Manch.  —  MIA  TVA  ANT. . . .  CLOS  MEOS  EST  [miserid&rdia  tuu 
ante  octdos  meos  est].  —  n.  286. 

Lauffen,  Priorin:  Spitzoval,  37  :  22  mm;  Maria  stehend   mit  Christuskind. 

—  S  PRIO RISSE  DE  LOVFEN.  —  ^i.  606. 

—  Konvent:  Spitzoval,  45 : 29  mm;  Christus  aus  dem  Grab  steigend  mit  Lenden- 

tuch,   Binde  ums   Kinn   und   Glorie,   in   der  Rechten   einen   Stab.   — 
S  COVENT.. .  IN  L....FE...  —  n.  606. 

Lichtenthai,  Kaplan  AI  brecht  Silberer  von  Esslingen :  Rund,  30  mm : 

die  Darstellung  ist  nicht  deutlich  zu  erkennen. \-  S  ALB^ ....  I)CI 

SILB'ER  D  EISELIG.  —  n.  1029  ab. 

Lust n au,  Pleban  Ulrich:  Spitzoval  50:30  mm;  Geistlicher  mit  Krummstab 
und  Buch. f-   ^  .  VLR  •  PLEBAN  I  ....  STENO  WE.  —  n.  469. 

Magstadt,  Albrecht  der  Kirchherr  von:    Rund,  35  mm;  rechtsgeschr agier 

Schild   mit   linkem    Schrägbalken. [    .S'  AL  . . .  HTI  •  RECTOlUS  • 

ECC TAT.  —  n.  513.  537  u.  a. 

St.  Maria  in  porticu,  Kardinaldiakon  Matthäus:  Spitzoral,  50  :33  mm; 
Maria  sitzend  mit  dem  Christus knaben,  zu  beiden  Seiten  beiende  Mguren : 
unten  beUnder  Geistlicher.  —  MATHEI  SCK  MARIE  IN  ...  DIA- 
CONI  CAR ...  —  n.  354. 

Markgröningen,  Dekan  Wer n her:  Spitzoval,  40:26  mm.  zwei  stehende 
Heilige,   der   eine   mit  Palme,  am  Rande   daneben  S*  CACIVS['^],  der 


XLII  Siegel  Verzeichnis. 

andere    mit    einem    Gtfäss    in    den    Händen,    am    Rande   S  *  SERIVS 

ISergins?], \-  S  W'XHERI  -  nECAXI  IN  -  GRVNINGEN,  - 

Daneben  ein   zweiter  Stempel.  4J2  :  JJT  mm ;  in  der  Umschrift  WERIX- 
HERL  -  n.  434,  492. 
Nevkarthail fingen,  Kirchherr  Diepold:  Spitzoval,  46:28  mm:   der  Id. 
Martin  zu  Vftrd  mit  dem  Schwert  den  MatUel  teilend,  hinter  dem  Pferd 
ein  Bettler.  —  DIEB  OLLI  REC  TORIS  ECCE  IN  DALVINGEX. 

—  n.  702. 

Eberhard:  Spiizoval,  50:32  mm:  ganz  gleich  bi«  auf  den  Namen. 

n.  €78.  702.  722. 

NcHstadt  bei  Waiblingen,  Vriüime^ser  Johannes:   Spitzoval,  50:30  mm: 

Eaj<an  auf  eifie  Baumkrone  sich  niederlassend. \~  S '  10 HIS  >  PREMI- 

SARII'  IN'  NOVA  .  CI  VIT  ATE.  —  n.  1087. 

Obcresslingcn,  Dekan  Diet r i c h :  Spiizoval,  50  :  35  mm :  der  hl.  Georg 
in  Rüstung  in  der  ReclUen  eine  Fahne,  an  der  Linken  einen  Schild, 
worauf  ein  Kreuz. f  .S'  IJIETRICI  D — .  n.  943. 

—  Kirchhetr :  Sjtitzoraf,  4()  :  28  mm :  Lilie,  zu  beiden  Seiten   oben  ein  Vogel, 

—  ...  VN  PLEBANI  ....  OB  EBNE . . .  —  n.  193. 

—  —  Konrad:  Spitzoval,  45  :  25  mm:  stehende  Heilige  mit  Lilie.  —  -]-  6' • 

CVNRADI   RE...  RIS  -  ECCIE   IN   OB...  ESSLING.  —  n.  148  b. 
264.  272. 

Owen,  Dekan  Hein r i c h :  Spitzoval,  55  :  35  mm  :  Maria  Verkündigung  : 
unten  betender  Geistlicher.  —  +  S'  HAINRICI-  DECANI -  IN-  OWN. 

—  n.  649  u,  c  d. 

—  Pleba^i :    Spiizoval,    .•    Lilie,    zu    beiden  Seiten  oben   ein    Vogel.    — 

S  LIV...  IGI  PLEBANI  DE  OWEN.  -  n.  305. 
Pforzheim,    Dominikanerkonvent:   Spitzoval,   47:30  mm:  Maria    mit    dem 
Christusknabm.   —    S  •  CONVENTVS  •  FRVM  •  PREDICATOR  - 1  - 
PHORZn.  —  n.  392. 

Plieningen,  Kirchherr  Burkar d  B ruggenschlegel:  Rund,38mm:  der 
hl.  Martin  zu  Pferd  mit  dem  Schwert  den  Mantel  teilend.  —  ....  RK AR- 
DI  REÖR  ECE...   -    n.  716. 

Recrehensis  episcopus:  Spitzoval,  6() :  37  mm:  Christus  auf  d^r  Rechten 
ein  Lamm  mit  Kreuzesfahne,  unten  bdender  Bischof.  —  S  ERIS  10- 
HAN  IS  DE  ....  CCE  RE  CR  EHEN  EPI. . .  —  n.  497. 

Reutlingen,  Vizepleban:  Spitzoval,  34  :  22  mm:  nur  noch  eine  Scheibe,  >ro#^ 
auf  ein    Kreuz,    zu    erkennen.    —     ...  CEPLEBANI  . ..  R VITEL  . . . 

—  n.  151. 

Rosswag,  Dekan:  Rind,  23  mm;  drei  Rosen   an  Stiehn. f   S*  PBRI  I 

ROSS  WA  T.  [sie!].  —  /*.  179. 
Salem,  Abt:  Spitzoral,    48  :  30  mm:   stehender  Aht    mit   Stab   und  Buch.   — 

-f  SIGILLVM  ABB  ATIS  DE  SALEM.  —  n.  474  u.  a.  558.  559.  615. 
Sc  hm  i  den,    Kirchherr   Konrad:   Spitzocal,   36:23  mm:    Oberkörper   eines 

Bischofs,  in  den  Armen  ein  Kind  haltend,  über  dem  Kopf  und  zu  beiden 

Seiten  je    ein  Stern.    —  -\    S  .  CVNR  -  RCOR  ^  ECCE    1    SCHMID- 

HAI.  —  n.  1123. 


Siegelverzeiclmis.  XIjIII 

Schönauj  Abt:  S'pHzoiml,   41  :  J2S    mm;   stehender  Abt    mit  Stab    und  liuch. 

[-  SIGILLVM  ABB  AT  IS  SCONAVGIE,  —  n,  360. 

Sitlmingen,  KirchhefT:   Spitzoval,   4f) :  30  mm;    Reiter  [der  hl.  Maiiin¥l 

Umschrift  unleserlich,  —  n.  334. 

Sindelfingen,  Propst  Ulrich  von  Württemberg:  Spitzoval,  50:36  mm: 
die  Legende  des  hl.  Martin.  -  +  S  -  VLB  •  DE  -  WIBTEBG  •  PPTI* 
IN '  8VNBELFINGE.  —  n.  656:  vgl.  auch  Speier. 

—  Kapitel:  Bund,  64  mm:  der  hl.  Martin  als  Bischof,  Brustbild,  Krumn^tab 

in   der   Rechten,    Buch   in   der  Linken.    —   ...  IN  •  SINDEL  VIN . . . 

—  n.  655. 

Sirnait,  Kirchherr:  Spitz  oval,  50  :  ii9  mm:  stellender  Geistlicher  mit  Buch 
uftd  kleinem  Stab.  —  Ä"  B  -  BEVOR  •  ECCE  •  I  -  SIRNO  W.  -  n.  öö9. 

—  Spitzoval,  47  :  30  mm :  stellender  Geistlicher,  in  der  Rechten  Kelch,  in  der 

Linken    kleinen    Stab. [-   S  -  B'  -  RECT  •  ECC . . . .  RMENO  WE. 

—  M.  686. 

Speie  r,  Domkapitel:  Hund,  70  mm:  Maria  sitzend,  auf  dem  linken  Arm  Christus, 
in  der  Rechten  Lilienstengel :  zu  beiden  Seiten  AL — MA.  —  Umschrift :  -f 
SIGILL VM :  FRATRVM  :  MAIORIS  ECLE  IN SPIRA.  -  n.  11  A. 
617.  633.  657. 

—  Dompropst  Peter:  Spüzoval,  46  :  32  mm:  siehende  Eigur  einen  Zweig   in 

der  Rechten,  zu  beiden  Seiten   eine  Rose.    —    PHEPOSITI  ECCUIE 
SPL  —  n.  268  A. 

—  Ulrich  von   Wü rtteinberg,  Propst  zu  St.  Guido :  Rund,  25  mm :  Taube 

mit  Ölzweig  [?] Y  S  ULW  ly  WIRTEBG  ~PPTL  —  n.  800. 

—  Derselbe  als  Propst  zu  Sindelfingen :  Spitzoval,  46  :  29  mm :  Maria  (Knie- 

stück)  mit  Christusknaben,  unten  betender  Geistlicher. h  *^'  *  VLR  • 

If  '  WIRTENB'C   CAN  ECCLE   SPIREN.    —    n.    655.    vgl   auch 
Sindelfingen. 

—  Kleriker  Ernst:  Spüzoval,  .  .  :  23  mm:   Vogel  auf  einer  Hand  sitzend.  — 

ERNESTI  CLERICI  SPIRENSIS.  -  n.  183. 

—  Meister  He ilmann:  Spitzoval,  39  :  24  mm ;   nitzende  Figur  mit  Buch  und 

Retorte. 1-  ^  MAGISTRI  HAILMANNI  DE  SPIRA.  —  n.  183. 

—  Pleban  Heinrich:  Spitzoval,  35  :  24  mm:  Figur  vor  einetn  Altar,  worauf  ein 

Kelch,  dahinter  Figur  an  einem  Glockenseil,  —  S  . . .  NRICI  PL.  —  n.  183. 

—  Pfründner  Markward:    Spitzoval,   40  :  26  mm:   Priester  mit   Kelch   vor 

einem  Altar,  oben  eine  Händig  mit  Hostie. \-  S ARDI  PRE- 

BENDARII  ECCE  SPIRENS.  —  n.  183. 

—  Pfleger  zu  Esslingen  siehe  daselbst. 

Steinheim,  Konvent:  Rund,  38  mm:  Chr%stu><  am  Kreuz,  rechts  und  links 
je  ein  Bischof  mit  Stab  und  Bach,  über  dem  Kreuz  Stern  und  steigender 
Halbmond,  unten  unter  einem  Bogen  zwei  weibliche  Brustbilder  einen 
Christuskopf  in  einem  Tuch  emporhaltend.  —  .V  COXVENT  SOROR 
IN  STAINHAIN.  —  n.  631. 

Stuttgart,  Stiftspropst  Markward:  Spitzoval,  38:23  mm:  der  M.  Geist 
in  Gestalt  einer  Taube  mit  Glorie  auf  einen  Kelch  herabschwebend.  — 
S'  MAR STVGAR.  —  /*.  574.  655. 


XLIV  SiegelverseiQhnis. 

Vaihingen   a.    E,,    Dekan:   Spitzoval,  42:  Stimm:   Bischof  mit  SUib    und 

Mütze.  —  H VOGING.  —  n.  ^2h, 

Weil^  Priorin:  Spitzovßl,  42 :  27  mm :  Maria,  auf  dem  linken  Arm  den  Christum 

knahen,    in   der  Rechten    Lilie,  -  .V  PRIORISSE  DE  WILER.    — 

n.  406.  669.  692,  715.  9ö7  d. 
—  Konvent :  Spitzoval,  4ö :  29  mm ;   desgl.  Maria   und  Christus  gekrönt.  — 

SANCTA  MARIA  DE  WILERE^:  —  n.  245.  502  A.  562.  566.  715. 

913.  957  d, 
Wengenkloster,  Propst:  Spitzoval,  ..  :  35  mm:   der  Erzengel  Michael  den 

Drachen  tötend.  —  . . .  REPOSI  SCI  MI  ...  lA  APD  V...  —  n.  384. 
Zuffenhausen,    Pfarrer    Friederich    von    Urhach:    Rund,    41    mm: 

gespaltener  Schild,   rechts  gerautet.  —  FRIDERICI   CLERICI  DE 

VRE  ACH.  —  n   269. 
Zar  such,  Propst  Otto  von  Rheineck:   Spitzoval,  5(J  :  31  mm:  im  Schild 

stehender  Löwe  in  Kreis.  ~  n.  965. 


/IL  Auswärtige  weltliche  SIegellnhaber. 

1.  Kaiser  und  Könige. 

Adolf:  Majestätssiegel  —  /«.  ;?55. 

Alb  recht:  Majestätssiegel  —  n.  309.  316.  347  A.  356.  364.  372.  375  u.  a.  376. 
Friedrich:  Majestätssiegel  —  n.  446.  447.  448. 
Heinrich   VII.:  Majestätssiegel  —  n.  393  ii.  a.  J/P6'.  410.  411.  415. 
Karl  IV.:  Majestätssiegel  —  n.  ti77.  997   ti.  ahf—s.   1015.  1091.  1100.  1101 
u.  a.  1143. 

Sekretsiegel  —  n.  879.  997  c  e. 
Ludwig  IV.:  Majestätssiegel  —  n.   449.   451.   452.   453.    457.  517,    518.  521. 
591.  592.  593.  594.  596.  597.  598.  613.  675.  681.  760  h  u.  A.  801.  831.  851. 

Goldbulle  —  n.  593. 

Rücksiegel  —  n.  694. 

Sekretsiegel  —  n.  599.  642.  650. 
Rudolf  L:  Majestätssiegel  —  n.  191.  192. 

2.  Herzoge  und  Grafen. 

von  Aichelberg  s.  Merkenberg. 

von  Baiern,  Herzog  Friedirich:    n.  997  r  A.  —  Herzog  Stefan:   n.  997  qA, 

von  Berg,  (iraf  Ulrich:  Abgeb.  Albetii  /*.  166.  —  n.  241.  210  u.  b. 

von  Burgau,  Markgraf  Heinrich:  Abgeb.  Alberti  n.  362.  —  /*.  141.  160.  — 
Markgraf  Witgo:  Abgeb.  Alberti  n.  361.  —  n.  160. 

von  Fürstenberg ,  Graf  Egon :  n.  270 b. 

von  Ilelfenstein,  Graf  Johann:  Abgeb.  Alberti  n.  1044.  —  n.  579.  610. — 
Graf  Konrad:  n.  1052  c.  —  Graf  Ludwig:  n.  1052  c.  —  Graf  Ulrich:  n.  981. 

von  Ho  henberg,  Graf  Rudolf:  ( Reitersiegel)  n.  639.  —  Graf  Rudolf :  (  Wappen- 
siegel) n.  579  A.  603  b.  639  a  b.  1052  b.  --  Graf  Rudolf:  (gelehntes  Wappen) 
u.  639 f 


SiegelverzeichniB.  XLV 

von  Löwenstein j  Graf  Alhrecht:  n.  3S8. 

von  Merhenherg,  Graf  Diepold:  n.  164,  243, 

von  Österreich,   Hersog   Friedrich:   n,  639  g—h,m,   —    Her gog  Leopold:^ 

n,  481,  —  Herzog  Leopold:  n,  639c de,  —  Herzog  Otto:  n,  614, 
von  Öitingeny  Graf  Ludwig:  —  n.  254, 
Pfalzgraf  hei  Hhein,  Ruprecht  d,A,:  —  n.  1022, 
von  Sigmaringen,  Gräfin  Adelheid:  Rund,  61  mm;  stehende  ii^eihliche  Figur, 

in   der  Rechten   ein  Blatt,   rechts  das  toürttembergische  Wappen   (drei 

Hirschstangen),  links  das   helfensteinische  (Elefant),  —  -f-    '^  *  ADEL- 

HAI  BIS .  C0MITIS8E  ....  SIGEMARINGEN,   —  Ahgeb,    Württ. 

Jahrb,  1853  b,  196  und  Hohenlohe,  Sphragistische  Aphorismen  Tafel  11 

n,  110,  —  n,  225,  239, 
von  Tech,  Herzog  Hermann:  —  n,  253,  271  a.  —  Herzog  Konrad:  —  n,  136, 

243,  367,  409,  438,  —  Herzog  Ludwig  (Wappen) :  n,  136,  172,  —  Herzog 

Ludm'g  (Helm):  506a,  —  Herzog  Simon:  —  n,  367,  4()9.  428, 
von  Tu bingen,  Graf  Eberhard :  n.  257, 

Gräfin  Elisabeth:  Spitzoval,  48:29  mm;  eine  stehende  weibliche  Figur  in 

den  Händen  einen  Helm  mit  Hiefhorn  fialtend,  unter  dem  Helm  Schild 

mit  Kirclicnfahne,  —  n,  412  a. 
Pfahgraf  Gottfried:  n,  241.255,  270  n.  ab  c.  412a.  469.  —  Graf  Heintich 

siehe  Altenburg,  Kirchlietr,    —    Graf  Rudolf:   n,  344,   —   Graf  Ulrich 

gen,  von  Asperg:  n,  142.  —  Graf  Wilhelm:  n.  412a.  469, 
von  Vaihingen,  Graf  Konmd:  n,  171,  179,  466  A,  —  Graf  Konrad  d.  J.: 

n,  466 A.  —  Graf  Konrad:  n.  747, 
vnn   Württemberg,  Graf  Eberhard  L  der  Erlauchte:  (Alberti  Tf.  IL  n,  6) 

n,  225,  239.  378.  379,  —  (Alberti  Tf.  IL  n.  7)  n.  464,  484, 
Graf  Eberhard   IL    der    Greiner:    (Alberti    Tf,    III,    n.   3)   n,  986   u.  a, 

1(M)5  a  c.    1090.    —    (Ähnlich    Alberti  Tf,  III,    n.  8)  n.  600  d,    906,  947, 
Graf   Ulrich  III. :   (Alberti    Tf,  III.  n,  1)  n,  600  u,  b  c.   738,  —   {Alberti 

Tf,  III,  n,  2)  n,  561,  600  a,  668.  —  (Ähnlich  Alberti  Tf,  IL  n,  5)  n,  348, 

465.  —  (Kleines  Rundsitgel,  24  mm)  n,  554, 
Graf  Ulrich  IV,:  (Alberti  Tf,  III,  n,  5)  n.  600 d,  788,  906.  947,  —  (Albetii 

Tf.  IIL  n.  6)  n,  986  u,  a,  1005  u,  a  b,  1090, 
von  Zweibrücken,  Graf  Heinrich:  n,  331,  —  Gi-af  Otto:  n,  331, 

3,  Edle  und  Laien  überhaupt. 

von  Altdorf,  Bertold:  Rund,  37  mm:  geschachter  Schild, 1-  6".  BKR- 

TOLDI  DE  ALTDORF.  —   Vgl  Alberti  n,  39.  —  n,  55 L   664.  741  e 
-  FHtz :  ganz  gleich.  —  S'  FRIBERICI  u.  v.  w.  —  n.  551. 
von  Altenburg  s,  Fleiner. 
Amman  s,  Kirchheim. 
Banbast  s,  Hohenheim. 
Beinstein,  Heinrich,  Amman  zu  Fellbach:  Rund,  35  mm:  im  Schild  Wein- 

gärUiershape,  —  S'  •  HÄN .  D  •  BATST  AN  •  DK  •  AMA  •  7)  •  VELBA  OH 

—  11.  900.  903, 
Berler,  Heinrieh,  SchuUheiss  zu  Hall:  Rand,  34  mm:  Schild,  dessen  Wappen 

nicht  mehr  zu  erkennen.  —  HE., ,  CI  •  BERLER —  w.  984, 


XLVI  Siegelverzeichni«. 

von  Beruh  au scn.    Zweierlei  Wappen .  7.  Gespaltener  Schild ^  rechte  LthrCj 
links  Flügel  (vgl  Älherti  n.  18fJ  u.  181),    Dieses  fäftren  folgende: 
Anna,  Witwe  Konrads  von  Thierberg:  Rtmd,  32  mm:  -^  S  ANNE  DE 
BERNHVSEN.  —  Ähgeb,  Alberti  n.  181,  —  /».  yäd. 

Heinrich  der  KircfJierr:  Bund,  32  mm:  —  ...  EINRICI  DE  BERNHV8. 

—  n,  678, 

Johann:  Rund,  35  mm: \-  S  lOHANNIS VSE,  —  n.  723, 

Markward:    Rand,   4f)    mm:    —    S   yfARKWARDI   DE  PNEHVSEN, 

—  w.  2Sß' 

Walger:  Rund,  30  mm: \-  S  WALGERI  DE  , , ,  HVSEN.  —  n.  723. 

Wolfram :  Dreieckig,  49  :  47  mm ;  —  S  WO  L  FR  AMI  AD.,,TI  TBERN- 
HVSEN.  —  lt.  266. 

Wolf:    Rund,   33   mm:   —    f-    S  DCI    WOLF  DE  BERNHVSE,   — 

n.  678,  723. 
Wolf  von    Riedenberg:   Rund,    31    mm;    -^    -i-   S  W(ßLFOXIS    DE 

R  VDEXBERG.  -  n,  676.  678,  723,  914. 
IL  Fünfmal  geUiUer  Schild  (vgl.  AV)eHi  n.  182  u,  183).     Diesen  führen 

folgende  (soweit  nichts  anderes  bemerkt): 
Bertha  von  Waidenbuch:  Rund,  4f)  mm:  im  Schild   recfäer  gedornter 

Schrägbalken. 1-  S  BERTE  •  . .  ORIS  -  WERNH  -  DE  WALTE- 

BVCH  —  n.  678  A, 
I)iepold:   Rand,  39  mm:  Schild,  darauf  Helm,   Helmsicr  zwei  Hi^fhörner. 

h  S  DIEPOLDI  DE  BEBHVSEX,  —  n.  441.  646  a,  678.  722.  8tJ6, 

Diepold  d.  J.:    Rund,  4tß  mm :  —  S  D..  POL  DI  . . .  OR*  />'  B'XHVSE 

—  n.  646  a. 

Guta:  Rund,  35  mm:  gevierter  Schild,  —  O  WOTA  -  DE  •  BERXHIVSEN. 

—  fi.  722.  789, 

Konrad:  Rund,  36  mm:  —    -S'  CVNRADI  DE  B'N HVSEN.  —  n.  722. 
789.  849,  1053.  1059, 

Konrad  gen.  Scharbe:  Rund,  28  mm;  —   S-  CVNRADI  -  DE  -  BEBEN- 
HVSEN.  —  n.  811a, 

Kunz:  Rund,  33  mm;  -   DE  BEBENHVSIN.  —  /*.  723.  1136, 

Markward:    Rund,  36  mm:   —    S\  MARQVARDI  DE  BNHVSEN,  — 

n.  769,  789,  813.  849, 
Marktcard  vrm  Grötzingen:  Bund,  35  mm;  —  S'  MABQVARDI  -  DE  • 

BERNHVSE,  —  n.  1053.  1059. 
Walger:  Rund,  4fj  mm:  —  S  WALGERI  DE  BEBNHVSEN.  —  n.  67ö. 

688,  813. 
Wcrnher  von  Grötzingen:  Bund,  4f)mm:  Umschrtft  zerstört.  —  n,  678. 
Wernher    von    Waldenbuch:    Rand,   39   mm:   —   4S'   W , , . ,  VSEN.  — 

n,  646,  678  u,  A.  849. 
Wolf:  Rund,  34  mm;  —  S  WOLFOXIS  jy  B'XHVSE,  —  n,  646. 
—   Vgl,  auch  NeckartJiailfingen,  Kirchhen-en. 
Beaserer  von  Ilerrenberg,   Friederich:  Rund,  31  mm;   im  Schild  steig&nder 

Mond,  darüber   und    darunter  je  ein  Stern.    —  S  FBII/ICI  •  DCI  • 
.  BESS'EB    ~1  .  H'BEIVG,  —    Vgl,  Alberti  n,  19t),  —  it.  07 L 


SiegelverzeichniB.  XLVII 

ron  Betiringen  siehe  von  Rechberg. 

ron  Blanhenaiein:  Dreieckig,  42:35  mm:  im  Schild  rechte  Schrägspitze, 
— ELAN. . .  —    Vgl.  Alberti  n.  288,  —  n,  185, 

—  Albti't:    Rund,    4()   mm:   dsgl,   —    ALBETI -  DE  -  BL  . . .  GESTA, . .  — 

n.  1144, 
ron  B odelshausen  siehe  von  Ow. 
Brennmul,  Albert:  Dreieckig,  42  :  38  mm;  im  Schild  zwei  gekreuzte  Rechen. 

—  S  ,,  BERTI  DICTI   BRENMVLIX,    —   Abgeh.    Alberti  n,   312. 

—  n,  328, 

von  Brie,  Albert:  Rund;  linksgeschrägter  Schild   mit  rechtem  Schrägbalken. 

—  Vgl.  Alberti  n.  324.  —  n,  1144, 

—  \rolfram :  Rund,  35  mm;  dsgl.  —  S'  DICTI  WOLF  DE  BRIE.  —  n.  513, 

557  u.  a,   567  a.    573,    616  c.    628,    636  a  b.    688.    697  a.    735,    606.   854. 
858,  936  a. 

—  Wolf:  Rund,  28  mm;  rechtsgeschrägter  Schild  mit  linkem  Schrägbalken.  — 

+  S  '  WOLFONIS  '    DE  '  BRV.  —  n,  854  a, 
von    Cannstatt,    Herbrand:    Rund,   30   mm:    im   Schild    eine    Kanne,    — 
+  S '  H'BRANTDI'  DE  -  KAJ^^ESTAT  •  (das  T  im  Siegelf M).  —  Vgl. 
Alberti  n.  385.  —  n,  616  b.  636  b. 

—  Rüdiger :  Ganz  gleich.  -  +  .V  •  RVGERI  •  DE  -  KANE8TAT.  -  n.  636  a, 

—  Albrecht  Känlin:  Rund,  33mm:  desgl. 1-  ^  ALBERTI  ...  ENLIN 

—  Abgeh.  Alberti  n.  385,  —  n.  573  u.  a, 

Cleebronn  siehe  Härder, 

ron  Dachenhausen,  AlbrecH :  Rund,  30  mm :  geschachter  Schild  mit  Schild- 
haupt, —  .,..TI'  DE'  TACHV...,  ^    Vgl.  Alberti  n.  415.  —  n.  632, 

—  Vgl.  auch  SwelJier. 
Dapfer  siehe  Späth. 
Dettingen  siehe  Münch. 

ron  Du  mau,  Gerold  der  Durner:  Rund,  35  mm:  im  Schild  Hiefhorn  am 
Band.  —  +  5*  •  GERHOLT •  D  -  D^RNVK.  —  Vgl.  Alberti  n.  490.  — 
n.  1058  u.  f. 

ron  Echterdingen,  Adela :  Rund,  30  mm :  im  Schild  Löive, f-  ^S'  ADLA  - 

DÜA  '  D  '  ATHTERflG.  -    Vgl.  Alberti  n.  518.  —  n,  697  a,  726, 

—  Fritz:  Rund,  37  mm;  im  Schtld  halber  Löwe. 1-  .S"   FRIDRICI  DE 

AEHTERTINGEN,  —   Vgl.  Alberti  n.  517.  -  n.  678.  754  u.  a. 

—  Heinrich:  Dreieckig,  4() :  35  mm;  dsgl.  —  ...  INRICI  DE  . .  TERDINGEX, 

—  Abgeh.  Alberti  n.  516.  —  n.  258. 

—  Wolf:  Rund,  35  mm:  im  Schild  halber   Löice. \-  S'  WOLFRAMI- 

DE .  AEHTERTINGEN.  —  n.  726,  754  u.  a.  772  a. 
von  Elchingen,  Heinrich:  Rund,  30  mm:  im  Schild  rechter  Schrägbalken, 

belegt    mit    einem   Aal. h   S' -  HAINC  -  DE  -  AELCHINGE.    — 

Abgeb,  Alberti  n.  561.  ^  n,  626. 
Faulhaber  siehe  Mönsheim, 
Fellbach  siehe  Fristingen, 
Fl  einer,  Albrecht:  Rund,  37  mm:  linksgeschrägter  Schild  mit  rechtem  Schräg- 

balken. \-   S  -  ALBERTI .  DIC  -  FLINER.  —    Vgl.  Alberti   n.  42. 

—  n.  616  u.  a  c. 


XLVIII  SiegdTeneiefantf. 

kleiner  mtkc  auch  Magstadt,  Kirchherr, 

von    Frauenberg,    Albert:    Bund,  45    mm:  Hdm    mit   BiMckcfttuüUe,    — 

+  S  ALBERTJ '  DE  •  FBOWENBEBC.  —  n.  475.  6».  637. 
ebenso:   43  mm. h  SJGILLVM  ALBEBHTI  DE    VBOWEBG. 

—  n.  71ü. 

—  Peter:  Bund,  41  mm:  Helm  mit  Biechofsmütee,   um  denselben  drei  Sterne. 

\-  S'    PETJil  MILITIS  DE    VHOVWE^BEBO.   —   n.  557  a. 

637.  697  a. 

—  WoJf:    Bund,  35   mm:   rechUgesehr agier   Schild.   —    S  WOLFOXI   DE 

FHOWENBG.  —    Vgl.  Alberii  n.  691.  —  n.  849. 
rnn   Vristingen,    Bertold   Frust inger   von   FeRbach:    Bund,    3t)   nun:   im 

Schild  senkrechter   Ffcü. \-  S    BEBTHI -  D    FBVSTIGEB.    — 

Vgl  Alberii  n.  710.  —  936  h. 

—  Konrad:    Bund,   32  mm:    dto.    —    S  -  COX .. .  DI  -  D ..  I  -   VST... 

—  n.  936  h. 

roti  G artringen,  Wemher :  Rund,  35  mm:  im  SchHil  su^ei  abgewtmdtr 
Sicheln.  —  S  •  WEBNIVI-  D"  -  GETEBIG.  —  Vgl.  Alberii  n,  743.  — 
n.  1115. 

ron  Gomaringen,  Rudolf:  Bund,  26  mm:  im  Schild  offener  Flug.  — 
S  Bl^DOLFI  DE  GtfMEBINGEN.  —  Vgl.  Alberii  n.  839.  —  n.  735  a. 

—  Friedench  W i  l d :  Rund,  38  mm :  dsgl.  - -\  S  -  FBIDEBICI  -  SENIOkiS. 

—  n.  5fß6. 

von  Greifenstein:  Rund,  33  mm;   im  Schild  stehender  Greif.     Umschrift 

unleserlich.  —   Vgl.  Alberii  n.  860  (doch  fehlt  der  Dreiberg).  —  n.  1053. 
ron  Griesingen,  Markward:  Rund,  28mm:  Schild  mit  rechtem  der  Länge 

nach   geieütem    Schrägbalken. 1-  S\  MARKWA  . . .  I .  D'  -  GRIE- 

.SIXGEy.  —    Vgl.  Albtrti  n.  870.  —  /*.  915. 
von  G  rötzingtn  sieht  Bern/tausen. 
ron  Gruihingen,  Bertold:  Rund,  30  mm :  im  Schild  fiach  links  gekrümmtes 

Wulderhom.  —  S'  BERTOLDI  DK  <iR  VIBIAG  ...  -  n.  632. 
ron  GundelfingeUj   Bertold:   Dreieckig,   43:36   mm:   Schild  mit  rechtem 

gedorntem  Schnigbalken.  —  -f    S  BEBT  OL  DI  DK  . . .  DOLVINGEN. 

—  Vgl  Alber ti  n.  897  ff.  —  n.  3o2. 

—  Konrad:  Bund,  43  mm;  desgl.   Umschnfi  unleserlich.  —  n.  302. 
Hack  siehe  Hohetieck  und  Wollstein. 

Härder,  Konrad,  zu  Cleehronn :   Bund:   im  Schild  zwei  ahgtwendete  Sicheln 

(wie  Gärtringen).  —  n.  990  u.  a. 
ron  II eimer dingen,  Siegfried:  Bund,   37  mm:   im  Schild  eine  Schere.  — 

+  S  . . .  IDI  •  DK  '  IIAjyMKBTINGEN.   —    Vgl   Alherii   u.    103(K 

—  n.  475. 

—  VlHch:   Bund,   36   mm:    desgl    ~    +    •  .V  •  VLRICI -  DK  -  IIAINMEB- 

TIN  GEN.  —  n.  475. 
von  Heinrieth,  Heinrich:  Rund,    25  mm;   im  Schild  3  Kugeln,    —   -\-  S  * 

HAINBICI  DE....  —  /*.  572 a. 
Helfenherg  siehe  Sachsenlieim. 
von   Hemmingen,    Dietrich:    Rund,   30  mm.    im  Schild   tiu  Paniherrumpf 


Siegelyerzeiclmis.  XLIX 

aber  Dreiberg.  —  +  S-  DIETBICI •  DE  •  HEMMINGEN.  -  Ahgeb. 
AJberÜ  n.  1054.  —  n.  616  u.  a  b. 
ron  Herrenberg,  Volker,  Bürger  zu  Eoitenbttrg :  Eundy  40  mm :  im  Schild 

Bocksrumpf. [-ST  VOLGEEI  •  CIVIS  •  7  •  BOTE^G.  —  Vgl.  AI- 

berii  n.  1076.  —  n.  590. 

Ilerter  von  Hertneck,  Konrad:  Bund,  geteilter  Schild.  —  Vgl.  Alberti 
n.  1088  u.  1089.  —  n.  990  a. 

—  Vgl.  auch  Dusslingen,  Pleban. 

HochffchlitZy  Wcdther:  Bund,  36  mm;  in  einem  verzierten  Sechspass  ein 
Schild  mit  drei  Bauten  echrägrechts.  —  S  W . . .  EBI  DCI  HOCH- 
SCLITZ  MILIT.  -  n.  628. 

—  Bund,  29  mm:  dsgl. ^  S*  H0H8LITS.  —  n.  632. 

—  Dreieckig^  43:38  mm:  dsgl.  —  S -  HOCSLIZ  DE  HV8EN.   —   Abgeb. 

Alberti  n.  989.  —  n.  147. 

ron  Hofe  n ,  Luthard :  Bund,  32  mm :  geschachter  Schild. \-  S  LVT . . .  BDI 

DE  HOFHAI.  —  Abgeb.  Alberti  n.  1152.  —  n.  858  a.  862  a. 

Hof  wart  siehe  Kirchheim. 

ron  Hoheneck,  Albrecht  Hack:  Bund,  35  mm;   im  Schild   drei  Kugeln 

2  :  1  gestellt. [-  S  -  ALBEBTI  •  DCI  -  H . . .  GE.   —    Vgl.  Alberti 

n.  920  u.  921.  —  n.  572  u.  a.  655. 

ron  Hohenheim,  Banbast:  Bund,  36  mm:  im  Schild  rechter  Schräg- 
balken,  belegt  mit  drei  Kugeln.  Umschrift  unleserlich.  —  Vgl.  Alberti 
n.  1182  u.  1183.  —  n.  678.  769. 

Imhof,  Hans,  Bürger  von  Gmünd:  Bund,  27  mm:  im  Schild  Eichenzweig 
mit  drei  aufgerichteten  Blättern.  —  .S'  •  lOHANIS  •  DCI  -  . ..  —  n.957  e. 

Ingersheim  siehe  Saehsenheim. 

f^on  Isenburg,  Heinrich,  Landvogt:  Bupd,  56  mm:  Beiter  nach  links 
sprengend  mit  Schwert  und  viermal  geteiltem  Schild,  auf  dem  Helm 
Schirmbrett  besteckt  mit  fünf  Heroldstäben.  —  n.  246. 

Kaib,  Benz:  Bund,  35  mm;  im  Schild  drei  rechtsschräge  Dietriche. \-  S* 

HEBTOLDI  DICTI  KAIBE.  —  n.  646.  849. 

—  Frick :  Bund,  30  mm :  dsgl.   —   S'  -  FBIDBICI  •  CHA  YBEN.  —  n.  804. 

—  Hans:  Bund,  26  mm:  dsgl.  —  S  lOHANIS  DCI  KAIBE.  —  n.  804. 

—  Bafen  s.  Bempflingen,  Kirchherr, 

—  Vgl.  auch  Denkendoff,  Propst. 
Känlin  siehe  Cannstatt. 

von  Kirchhausen,  Eberhard:  Bund,  33  mm:  geteilter  Schild  (die  obere 
Hälfte  undeutiich). f-  ^^  EBEBWT  U  KIBCHHVSE.  —  n.  645. 

von  Kirchheim,  Diethoh:  Dreieckig,  48  :  40  mm:  im  Schild  Hehm,  dariiber 
zwei  Stiefel.  -^  -f  S  DITHOHI  MILI  ...DE  KIBCHAIN.  -  Abgeb. 
Alberti  n.  1436.  —  n.  275. 

—  Heinrich^' (im   Text  Bnrkard):   Bund,   32  mm;   dreimal  rechtsgeschrägter 

Schild. \-  S  HAINBICI  DE  KIBCHAI.  -   Vgl.  Alberti  n.  1434. 

—  n.  1136. 

—  Simon  siehe  Esslingen,  Bürger. 

Wflrtt.  Oeiohlohtiquellen  IV.  IV 


L  Siegelyerzeichnis. 

von  Kirchheim,   Konrad   der  Amman:   Bund,   36  mm:   im   Schild  eine 

Kirchenspange,   welcher   der  untere   Teil  fehlt.   —  -\-  S  •  CVNRADI  • 

DCI .  MOBLI .  DE .  KIRCHAIN.  —  n.  961, 
von  Kirchheim,  H ofto art.  Albert :  Bund,  34  mm :  Schild  mit  Ankerbretigf 

Helm,  Helmzier  Kugel. 1-  ALBEBTI  DCI. . .  WABT  MIL . . .  — 

Vgl.  Alberti  n.  1162.  —  n.  748. 
Klingenstein  siehe  Stein. 
Kloher,  Konrad,  von  Augsburg:  Bund,  30  mm;  im  Schild  rechter  Schräg^ 

balken,   belegt   mit    drei  Mondsicheln.    —   8   CHVNBADI    CHLO . . . 

—  n.  698. 

Kranich,  Bertold:  Bund,  36  mm;  im  Schild  stehender  Kranich.  —  BKR- 
TOLDI  DCI  KBANCH.  -  n.  515. 

—  . . .  .•  Dreieckig  35  :  30  mm :  dsgl.  . . .  ILLVM  •  KBE —  n.  515. 

von  Lichteneck,  Kraft:  Bund:  im-  Schild  ein  Hauptschrägbalken.  — 
. . .  ONIS  •  DE  .  LIEHT ENEK.  —  n.  761  d.  10(XJ. 

—  Märklin,  Bund:  dsgl.  —  S •  MABCLINI •  D^L...  —  n.  1000. 

von  Lichtenstein,  Heinrich:  Bund,  32mm:  im  Schild  Fliigel.  —  HAINBICI 
DE  LIEHTENSTAIN.  —    Vgl.  Alberti   n.  1659.   —    n.  748.  818.  980. 

—  Siegfried:  Bund,  39  mm:  desgl.  -  SIFBIDI  DE  LIETHTENSTAL  — 

n.  697  a.  818. 

von  Lupfen,  Adelheid:  Bund,  37  mm:  geteilter  Schild. 1-  S*  -  ADEL" 

HAIDI '  DE  L  VPHEN.  —  Vgl,  Alberti  n.  1728.  —  n.  808. 
Mais  er,  Kun  der:  Bund:  rechtsgeschrägter  Schild  mit  linkem  Schrägbalken. 

—  S .  CVNÖIS .  DUI  '  MAISEB.  —   Vgl.  Alberti  n.  1766.  —   n.  813. 

von  Malmsheim,  Trutwin:  Bund,  35  mm:  im  Schild  linker  Schrägbalken 
belegt  mit  vier  Eisenhütchen.  —  ...  WINI  DE  MAL ...  —  Abgeb. 
Alberti  n.  1774.  —  n.  1115. 

Markgröningen,  Albrecht  der  ScIiuUheiss:  Bund:  im  Siegelfeld  Helm, 
Helmeier  zwei  Büffelhörner.  —  n.  658. 

Meisen  er  siehe  Schanihausen, 

von  M  ans  heim,  Konrad  Faulhaber:  Bund,  46  mm;  im  Schild  Schere. 

—  S  CVNBADI  FVLHABEBN  MILITIS.  —  Abgeb.  Alberti  n.  664. 

—  n.  527. 

—  Konrad  Schopf  elin:  Bund,  40mm:  Wappen  ausgebrochen.  —  S  ...ADI 

ly  MESW  MILir  —  n.  527. 
Morli  siehe  Kirchheim,  Konrad  der  Amman, 
von  Münchingen,  Wernher:  Bund,  40  mm:  im  Schild  Löwe.  —   +  '^'' • 

WEBNHERI  -  D'  MVNCHING*.  -  n.  1115. 

—  Wilhelm :  Bund,  28  mm :  dsgl.  —  S •  WILHELMI -  D  -  MV . , . -- n.  1115 h. 
Nachtigall  siehe  Tanne. 

von  Neidlingen,  Kraft:  Bund,  33  mm:  im  Schild  ein  Hauptschrägbalken. 
[■  S*  CRAEFTONI  DK  NIDKLI...  —  n.  977. 

—  Markward:  Bund,  38  mm ;  dsgl,  . . .  BCLINl  DE  NIDELINGE.  —  n.  678. 

—  Ulrich:  Bund,  40  mm;  gelehnter  Schild  wie  vor,,   darauf  Htlm,  Helmzier 

zwei    Schirmbretter,    —    S  •  VLRICl  .  MILIT , , .    DK    NIDLINGE 

—  n.  271  a. 


Siegelyerzeichnis.  LI 

von  Neidlingeriy  Wemher:  Rundj  35  mm;  Schild  wie  vor, 1-  6"  •  WER .... 

DE  KIDELINGEN.  —  w.  977, 
Bund,  30  mm;  linksgelehnter  Schild,  darauf  Helm,  Helmzier  Kugel,  — 

n,  1146. 

von  Nellingen  siehe  auch  Esslingen,  Bürger, 

-  Johann :  Bund,  34  mm;  gevierter  Schild, f-  4^'  ...  OHANNIS  D.,,  DE 

N,...  LINGEN,  —  n,  540. 

-  Konrad:  Bund,  40  mm;  dsgl,  —  S  •  CONBADI  •  DE  •  NALLINGEN,  — 

n.  471,  506,  578. 
Neuenstein  siehe  Stein, 
von  Neuf/en,  Bertold:  Bund,  40  mm;  im  Siegelfeld  Helm,   Helmzier  zwei 

Hiefhömer, 1-  ^ .  BEBHTHOLDI  •  DE  •  NIFEN,  -  n„  143, 

von  Neuhausen,  Wernher:  Bund,  28  mm;  im  Schild  Löwe   an  einem  Äst 

anklimmend.  -  ,,,  WEBNHEBI  DE  NWNHVSEN.  —  n.  977. 
von  Nippenhurg,   Friederich:   Rund,  40  mm;  im  Schild  offener  Flug.  — 

-f  S'FBIDEBICI  DE  NIPPENBVBC.  —  n.  475.  637. 
"Heinrich:   Bund,    30  mm;   dsgl.   —    ...AINBICI    DE   NIPENBVBC. 

—  n.  664. 

von  Nord  holz,  Konrad:  Band,  44  mm;  im  Schild  Helm,  Helmzier  ein  Bad. 
\-  S  C  VNBADI  DE  NOBDHOLZ.  —  n.  405. 

von  Oggelshausen,  Hug:  Bund,  30  mm;  im  Schild  Badsegment  mit  zwei 

Speichen.  -  HVGONIS  -  D  -  OGOLSHVS . . .  —  n.  1130. 
von  Pfahlheim,   Konrad:  Rund,  38  mm:  im  Schild  aufgerichteter  Bock 

(undeutlich).  — AIN  MILIT . . .  —  w.  841. 

Pfullinger,  Wetmher:    Bund,   30  mm;  im  Schild  rechtsschräger  Krebs.  — 

+  S'  •  WEBNHEBI  •  DCI  -  PHVLLINGER.  —  n.  961. 
von  Plochingen,  Johann:  Rund,  :21  mm;  fünfmal  rechtsgeschrägter  Schild. 

^  ...NS  D'  BLOCHIGE.  —  n.  610. 
von  Rechberg,  Albrecht:  Rund,  39  mm;  im  Schild  zwei  abgewendete  Löwen. 

-  . . .  BERTI  DE  HOHENRECHBERG  M.  —  n.  610. 

—  Johann  gen.  von  Betiringen:  Rund,  40  mm ;  Schild  wie  oben.  —  lOHAN- 

NIS  DE  RECHBG  DCI  DE  BABCE  [=  Bargau].  —  n.  610. 

—  Johann,  gen.  von  Rechberg  hausen:  Rund,  45  mm;  Schild  wie  oben.  — 

+  S"'  lOHANNIS .  DE  .  BEHBEBGH.  —  n,  609.  610. 

—  Konrad  gen.  von  Bechb erghausen:   Rund,  25  mm;  in   einem  Vierpass 

ein  Schild  wie  oben.  —  S'  CHVNRADI  D"  RECHBERC.  —  n.  609.  610. 

-  Konrad:  Rund,  39  mm:  Schild.  -  SIGILLVM   CVN.ADI  DE  REH- 

BEBG.  —  n.  610. 

-  Luüpold:  Bund,  27  mm;  Schild  in  einer  Bosette.  —  S  LV , . . ,  OLDI  DE 

BECHB  ,..  —  n.  610, 

Rechtenstein  siehe  Stein. 

Riedenberg  siehe  Bemhausen. 

von  Bieth,  Peter:  Bund,  37  mm;  im  Schild  Löwe.  —  ...RI  DE  RIE 

MILIT.  —  n.  632. 

—  Lutz:  Rund,  32  mm;  dsgl.  —  ..LVDWICI  DIGTI  RIET.    -    n.  741  e. 


[^11  Siegelyeraeiohnis. 

von  Rieth,  TnUwin:  Dreieckig,  35  :  32  mm;  dsgl.  —  STRVTWI...DE 

BIET,  —  n.  678.  862, 

Rund,  33  mm ;  dsgL  —  8  TRVT WINI  DE  BIET.  —  n.  513,  Öö7 a.  616  c. 

von  Rinderhack,  Wallher,  Bürger  zu  Gmünd:  Rund:  im  Schild  aufgerichtetes 

Einhorn,  —  , ,  WALTHEB  .,  DE  ..  INDERBACH.  -  n.  396. 
von  Rosswag,  Otto:  Dreieckig,  45  :  38  mm;  im  Schild  eine  Rose. \-  S ' 

OTTONIS .  NOBILIS  •  DE  •  BOSSE  WC.  —  n.  179. 

—  Beinhard:  gang  gleich. 1-  S »  BEINHABDI  u.  s.  w,  —  n.  179. 

—  Budolfd.  X;  Bund,  47  mm;  dsgl, \-  S -  RVDOLFI  NOBILIS  DE 

ROSSEWAC,  —  n.  179. 

—  Wemher:  Dreieckig,  45  :  41  mm;   dsgl. [■  S  ..,,  NHERI  NOBILIS 

DE  ROSSEWAC,  -  n,  179. 

Rulin,  Feier,  von  Gmünd:  Rund,  27  mm;  im  Schild  ein  h» \-  S *  F... 

DCI  . . .  JiST.  —  n.  967  e, 

von  Scharnhausen,  Diether  der  Melsener:  Rund,  27  mm;  im  Schild 
offener  Flug,  —  TIERERICHO  DE  SCHARNE...   -   n.  664.  813. 

Schilling,  Hans:  Rund;  im  Schild  eine  Kanne.  —  n.  1144. 

Schopf elin  siehe  Mönsheim, 

von  Sondelfingen,   Ott:  Rund,  30  mm;  im  Schild  Widderkopf. [-  S - 

OT'DE-  ...  VNDELVI. ...  —  n.  9731 

—  Ulrich  s.  Esslingen,  Bürger, 

Späth,  Dietrich:  Bund,  30  mm;  im  Schild  drei  rechtsschräge  Dietricfie,  — 
S  DIETBICI .  Die  .  SFEITTEN,  —  n.  1130. 

—  Konrad  der  Vogt:  Bund,  50  mm;  dsgl. ^-  CVNBADI  DCI  SFAET 

DE  HEGGEBACH.  —  n,  485, 

—  Konrad:  Bund,  31  mm;  dsgl.  —  ...  CVNBADI  ,.,IC..,  —  n.  1136. 

—  Dietrich  der  Dapfer:  Bund,  43  mm;  dsgl, \-  S  DIETEBICI  DICTI 

SPAETE.  —  n,  485  u.  a. 
von  Stammheim,   Konrad:   Bund,   30  mm;  recfttsgeschrägter  Schild   mit 
linkem  Schrägbalken,  —  +  -S'  •  CVNBADI  -  D  •  ST  AM  HAIN.  —  n.  628, 

—  Bund,  35  mm ;  dsgl.  —  ,,,  DE  STAMHA . . .  —  n.  806. 

—  Wolf  lein:  Bund,  30  mm;  dsgl,  —  +  ^  •  WOLFBAMI  •  D  •  STAMHAIN  • 

—  n.  628. 

vom  Stein,  Bertold:  Bund,  30  mm;  linksgelehnter  Schild   mit   drei  Wolfs-- 

angeln ;  Helm,  Helmzier  Wolfsangel.   —   +  S '  BE DI  •  DE  •  LA- 

FIDE.  —  n.  1053. 

—  Bertold  gen.  von  Klingenstein:  Bund,  28  mm;  im  Siegelfeld  Helm,  Helm- 

zier  Wolfsangel,  —  . .  BEBHTOLDI  •  DE  •  STE . . .  —  n.  1063. 

—  Heinrich :  Dreieckig,   45  :  34  mm ;   im  Schild   drei  Wolfsangeln. \-  S  • 

HAINBICI  •  DE  •  STAINE,  —  n.  697  h  c.  735,  849,  858  u.  abc.  862  a. 

—  Heinrich  zu  Rechtenstein:  Bund,  30  mm;  dsgl.;  Umschrift  unleserlich, 

—  n.  748, 

—  Wolfram :  Bund,  38  mm ;  dsgl,  —  SIGILL  VM   WOLFBAMI  DE  LA- 

FIDE.  —  n.  513.  627.  575. 

—  Wolfram:  Bund,    50  mm;   dsgl 1-    ^'  WOLFBAME   MILITIS  DE 

STAIN.  —  n,  527.  575. 


SiegelTenseichiuB.  LIII 

vom  Stein,   Wolfram:   Bund,   36  mm;  dsgl   —    -f-    ^"^    WOLFKAMI  DK 
STAIN.  —  n.  557  u.  a,  573. 

—  Wolf  der  Lange:   Bund,   46  mm;  dsgl, \-  8' -  WOLFBAMI -  DE . 

STAIN '  IN  -  KAXSTA . . ,  —  n.  636ab.  697  tt.  726, 
Bund,  25  mm;  dagl  —  S  WOLFBAMI . . .  —  «.  688. 

—  Wolfram,  gen.  von  Neuenstein:  Bund,  37  mm;   dsgl.  —  +  6'  WOLF- 

BAMl  DCI  DE  STAIN  —  n.  688. 

—  Wolfram,  gen,   von   Neuenstein  [nicht  Wunnenstein] :   Bund,  37  mm; 

dsgl.  —  n.  675.  697  a. 

—  Wolfram,  gen.  von  Stein  eck:  Bund,  27  mm;  dsgl. \-  S  WOLFBAMI 

MILITI  D"  ST  AI.  —  n.  €88. 

—  Johann :  Bund,  35  mm ;  im  Schüd  steigender  Bär.  —  . . .  OHANNI  DE 

—  n.  632. 

von  Stoffeln,  Eberhard:  Bund,   33  mm;  im  Schild  Löwe.  ~    S*  EBEB- 
HABDI .  DE .  STOEFFELN.  —  n.  776.  813.  849. 

—  Ernst:  Bund,  30  mm ;  dsgl.  —  +  S  EBNESTI  MILITIS  DE  STOFELN. 

—  n.  678. 

—  Konrad:  Bund,  35  mm;  dsgl.;  Umschrift  unleserlich.  —  n.  678. 

—  Strub:   Bund,   32  mm;   dsgl.    -    S*   STBVBONIS  •  DE  -  STO....   — 

n.  769.  849. 

Strange,  Bürger  zu  Ulm:  Bund,   35  mm;  im  Siegelfeld  ein  S.  —  S'  S... 

STBAGE  DE  VLMA.  —  n.  525. 
von  Süssen,  Diether:  Bund,  35  mm;  im  Schüd  rechter  Zwillingsschrägbalken. 

—  . .  DIETHEBI  DE  SIVSSEN.  —  n.  748. 

—  Eberhard:  Bund,  43  mm;  dsgl. \-  S  EBEBHABDI  DE  SVSSEN 

MILIT..  —  n.  502. 

—  Johann:  Bund,  35  mm;  dsgl. \-  S  -  lOHIS  •  DCl  •  DE  •  SVSEN.  — 

n.  502.  616  u.  a. 

S  weih  er  von  Dachenhausen:  Bund,  26  mm:  fünfmal  geteilter  Schild. — 
. . .  DCl  SCHWELE E ...  —  ».  1136. 

—  Hans :  Bund,  26  mm ;  fünfmal  geteilter  Schüd,  Helm,  Helmzier  zwei  BüffeU 

hörner.  —  HANS  . . .  WELCHEB.  —  n.  506  c. 
von  Tanne,  Konrad:  Bund,  20mm;  im  Schild  drei  Vogelköpfe  (Nachtigallen 9), 

2:1  gesUlU.  —  KVNBADI  DE  THA...  —  n.  862a.  936a. 
~  Konrad  gen.  Nachtigall:  Bund,  21  mm:  dsgl. h  S *  KONBAD I - 

DC .  NATHTIGAL.  —  n.  936. 

—  Thiebald:  Bund:  dsgl.  —  DICTI  DIE  WAL  DI . . .  NACHT  . . .  —  w.  862. 
von  Thierberg,   Heinrich:    Bund,   32  mm:   im  SiegeHfeld    Helm,   Helmzier 

Bumpf  einer  Hindin.  —  +  ^'  .  HAINB  •  MILITIS  -  D*  -  TIEBBEBC. 

—  n.  926. 

—  Konrad:  Bund,  32  mm;  dsgl f-  ^  KVNBADI-  DE-  TIEBBEBG. 

—  n.  926. 

—  Vgl.  auch  Bemhausen,  Anna. 

von  Tuttlingen,  Bertold,   Schreiber  Kaiser  Ludwigs  IV:   Bund,  20  mm; 
Helm,  Helmzie*'  unkenntlich. [-  SECBET *M  +  ..EB..  —  w.  640. 


LIV  SiegelyerzeichnU. 

von  Urach,  Truchsess  Rudolf:  Mund,  37  mm;  im  Schüd  SUerrumpf  (Ur'O  mit 
Nastnring,  —  +  4^  •  Ä  •  VAPIFEBI  •  DE  •  VRACH  MILITIS  —  n.  632. 

von  Urbach,  Diether:  Dreieckig,  47:35  mm;  gespaltener  Schild.  —  S' • 
DIETHEBI '  MILITIS '  DE  -  VRE  ACH.  —  n.  269. 

—  Waither:  Dreieckig,  44  :  36  mm:  dsgl.  —  S  ..ALTHERI  DE  VRBAC. 

—  n.  269. 

—  Vgl.  auch  Zuffenhausen,  Pfarrer. 

Vögellin,    Heinrich,   von  Augsburg:   Rund,  33  mm;   im  Schild  fliegender 

Vogel. \-  S-  HAIN  •  AVICVLI  FILIVS  lOH . . .  —  ».  6^ 

Waidenbuch  siehe  Bemhausen. 

von  Wellstein,  Waither  Hack:   Rand,  38  mm;  im  Schüd  drei  Kugeln, 

2 : 1  gestellt.  —  . .  IGILLVM  . . .  ALTHERI  HAGGE.  —  Vgl  Alberti 

n.  920.  —  n.  610. 
Wels  er,   Bartholomäus,    Burgir   zu   Augsburg:   Rund,   29  mm;   im  Schild 

Lilie.  —  +  S  BARTHOLOMEI  WELSERII  CIVIS  AVG.  —  n.  698. 

—  Konrad:  Rund,  23  mm;  dsgl.  —  ..  CVNRADI  DCI  W —  n.  698. 

—  Ulrich :  Rund,  30  mm ;  dsgl.  - WELSE ...  —  n.  698. 

von  Wildenau,  Konrad:  Rund,  38  mm;  im  Schild  quergesteüttr  Hirsch» 
köpf [-  S'  CVNRADI  DE  WILDENOWE.  —  n.  506. 

—  Sw^er :    Ganz   gleich. [-    SIGIL  V   SWIGERI .  DE    WILDEN O. 

—  n.  506. 
Wild  siehe  Gomaringen. 

von  Wunnenstein,  Diether:  Rund,  36  mm;  im  Schild  drei  rechtsgekehrte 
Reue,  2  : 1  gesUüt.  . . .  IKTHERI  DE...  —  n.  341. 

Zainer  siehe  Nippenburg. 

Zütelmann  von  Zitzishausen:  Rund,  37  mm;  im  Schild  Flügel.  Um^ 
Schrift  unleserlich.  —  n,  748. 


IV.  Städte.') 

Backnang:  Rund,  59  mm;  Reichsadler. [-  S  CIVIVM  DE  BACKE- 

NANG.  —  n.  423. 
—  Rund,  48  mm;  im  Schüd  drei  Hirschstai^en  übereinander,  —  -|-  äS'  . . .  CIVI- 
VM   —  n.  501. 

Calw:  Rund,  44  mm,  im  Schild  stehender  gekrönter  Löwe  auf  einem  Vierberg. 

\-  SIGILL  VM  CIVIVM  IN  CAL  WE.  —  n.  412  a. 

Hall:  Dreieckig,   63:53  mm;   die   beiden   Seiten   eines    Hellers  (Kreuz   und 

Hand)  iüjereinander. \-  SIGILLVM  VNIVERSITATIS  CIVIVM 

IN  HALLIS.  —  n.  1064. 
Heilbronn:    Dreieckig,    56:48   mm;    Reichsadler.      Umschrift    oben    links 

beginnend.  —  SIGILLVM  CIVITATIS  HAILPRVNEN.  —  n.  1064. 
Kirchheim  u.  Teck:  Rund,  55  mm;  gespaltener  Schild,  rechts  halbes  Anker^ 

kreuz,  linkes  Feld  gerautet.  — IVITA ...—».  321.  349. 


^)  Aufgeführt  sind  nur  die  Siegel  wärttembergischer  Städte. 


Siegelyerzeichnis.  LV 

Leonberg:  Bund^  48  mm;  im  Siegelfeld reehtshin  sehreitender  Löwe, f-  ^y . 

CIVIVM>  IN '  LEWENBEBC.  —  w.  420.  634  u.  a. 
Marbach:  Bund,  50  mm;  im  SiegeJfeld  ein  Turm,  rechts  davon  Schild  mit 

drei  Hirsehstangen,  links  Weinrebe,  — N  MABPACH.  —  n,  659, 

Markgröningen:  Bund,  69  mm;  im  Schild  Beichsadler, 1-  SIGILLVM 

CIVIVM  DE  GBVOENINGEN.  —  n.  454  a. 
Neuffen:  Bund,  47  mm;  im  Schild  Adler,   darüber  Helm  mit   Bwei  Rief- 

hörnern, 1-  SIGILLVM  CIVIVM  DE  NIVEN,  —  n.  419, 

Reutlingen:  Bund,  63  mm;  Beichsadler,  —  S>  VNIVEBSITATIS -  DE - 

BIVTEI^INGEN,  —  Abgeb.  Württ,  Jahrb.   1854  b,   110,    —   n.  271  a, 

412  a,  443.  804.  888,  994.  1064, 
Rottenburg:   Bund,   55  mm;  geteilter  Schild, [-  S' :  CIVIVM :  IN : 

BOTENBVBC,  -  n.  590, 
Rottweil:  Bund,  66mm;  Beichsadler,  —  +  S  SCVLTETI DE BOTVVIL 

E . , . ,  BGENSIVM,  —  n,  1064. 
Schorndorf:  Bund,  58  mm;  im  Schild  zwei  gekreuzte  Spaten  (Scharen.)  — 

*S"  VNIVEB8ITATIS  CIVIVM  IN  SCHOBNDOBF,  -  Abgeb.  Württ, 

Jiihrb,  1854  b,  177,  —  n,  422, 
Stuttgart:  Bund,  55  mm;  im  Schild  zwei  reehtshin  schreitende  Stuten  über» 

einander, [-  S  VNIVEBSITATIS  BVBGENSIVM  IN  STVT- 

GABTEN,  —  n.  418. 

Tübingen:  Dreieckig,  59 :  45  mm;  im  Schild  Kirchenfahne.  —  SIGILLVM 
CIVIVM  DE  TVWINGEN,  —  n.  412  a, 

Waiblingen:  Dreieckig,  48  :  37  mm;  drei  Hirschstangen, \-  S  CIVIVM 

IN  WAIBELINGEN,  —  n.  239,  333  u,  A, 

-  Bund,  58  mm;   im  Schüd  Beichsadler, 1-  SIGILLVM   CIVIVM  IN 

WAIBELINGEN,  —  n.  421. 

—  Dreieckig,  28 :  25  mm ;  drei  Hirschstangen, \-  S  CIVIV  IN  WAIBE- 

LINGEN, —  n,  Uli. 
Weil:  Dreieckig,  58 :  49  mm;  Beichsadler, \-  SIGILLVM  CIVIVM  IN 

WILE,  —  n,  1064, 
Weinsberg:  Bund,  49  mm;  Bebe  auf  Dreiberg,  —  SCVLTETI  ET  CIVIV 

DE  WISPEB.  —  n.  1064, 


!•  Abt  Fulrad  vermacht  dem  Kloster  St.  Denis  unter  anderem  die 
Vitaliszelle  ^)  am  Neckar,  welche  ihm  Hafti  übertrug^  —  Heristal,  777. 

Wirt.  U.B.  J,  17  n.  18  und  in  anderer  Ausfertigung  ebd.  19  n.  19.*} 
Eine  Bestätigung  enthält   die   im  9.  Jahrh.  grätschte*)    Urk.  K.  Karls  [de» 
5  Grossen]  v.  782  Sept.  16.  —  Ebd.  6,  429  Nachtr.  n.  1. 

2.  K.  Karl  [IL]  bestätigt  dem  Kloster  St.  Denis  unter  anderem 
den  Besitz  von  Esslingen  (Ezelingas).  —  CompiegnCy  [865 — 66].^} 

Wirt.  Ü.B,  i,  li5  /.  n.  124  unter  856.     Tardif  127  n.  196. 

3.  K,   Ludwig   [der  Deutsche]   nimmt   neben   anderen  Zellen 
10  atich  Esslingen  (Hetsilinga  in  pago  Nechragawe  super  fluvium  Nechra, 

ubi  sanctus  Vitalis  confessor  corpore  requieseit)  in  seiyien  Schutz  und 
trifft  Bestimmungen  über  Markt  und  Zoll.  —  Regensburg,  866  Juli  28. 

Wirt.  U.B.  i,  166  f.  n.  141 ;  —  lieg, :  Tardif  127  n.  195.  Böhmer-MüKl- 
bacher  n.  1418. 

15  4»  Herzog  Friedrich  [von  Schwaben]  tauscht  vo7i  der  Kirche 

Esslingen  (Ezelingin)  Sigeboto,  Richard  und  Cunebert  mit  Frauen 
und  Kindern  gegen  ebensoviele  von  seinen  Eigenleuten  ein  und  über- 
giebt  sie  an  den  St.  Fetersaltar  in  Worms.  —  [Ihn  1106,] 

Wirt.  U.B.  1  Nachtr.  412,  F. 


^)  In  Esslingen  vgl.  unten  n.  3.  —  ')  Vgl.  dazu  die  Ausführungen  in 
BöhmeT'Mühlbacher  zu  n.  200  a.  —  ')  Vgl.  dazu  Böhmer-Mühlbacher  n.  250.  — 
^)  Dieses  Datum  ergiebt  sich  aus  der  Angabe  in  dem  von  Tardif  benützten 
Or.:  anno  XXYI  regnante  gloriosissimo  rege  Karolo;  während  856  aus  der 
van  Grandidier  vorgeschlagetien  Änderung  von  XI  (in  einem  Chariular)  in 
XVI  sich  ergeben  hatte. 

WflrU.  OeaohiohUquellen  lY.  1 


2  1157  Juni  4  —  1200  Juni  11. 

ß*  Walther  von  Esslingen  (Ezelingen),  Ministeriale,  *)  ist  Zeuge 
in  einer  Urkunde  Pfalzgraf  Konrads  für  Maulbronn,  —  Maul- 
bronn,  1157  Juni  4, 

Wirt.  U.B.  2,  110  n.  349. 

6.  Pfalzgraf  Hugo   von   Tübingen   trifft   Bestimmungen   zum    5 
Schutz    des   Klosters   Marchthal.    —    Esslingen    (Esselingen),    1180 
Juli  29. 

Wirt.  Ü.B.  2,  208  n.  422.    Fälschnng. 


7.  K.  Friedrich  [I.J  trifft  Anordnungen  über  die  Obliegenheiten 
seines  Stellvertreters  in  Esslingen  (Ezelinge)  gegenüber  der  Kirche  10 
in  Denkendorf.  *)  —  Zeugen:  Bischof  Ulrich  von  Speger,  Graf  Lud- 
teig von  Württemberg,  Graf  Egeno  von  Urachy  Albert  von  Stoffeln,  sein 
Bruder  Kuno,  Walther  von  Jettenburg,  Walther  von  Grötzingen,  sein 
Bruder  Wichnand,  Wernher  von  Rosswag,  Folknand  und  Friedrich 
von  Staufen,  Konrad  von  Stammheim,  Gerung  von  Heinrieth.  —  15 
Esslingen,  1181  Mai  18. 

Wirt.  U.B.  2y  215  n,  427.  —  Diese  Urkunde  vidimieren  Bürgermdster^ 
SchuUheiss  und  Rat  von  Esslingen.  Sekretsiigel  der  Stadt.  1332  (feria  quarta 
proxima  infra  octavam  festi  paschalis)  Apr.  22.  —  Sl.A.  Stuttg.:  Denkefidorf 
B.  2.  Or.f  Pg.^  anhangend  Siegel.  20 

8.  K.  Philipp  urkundet  für  das  Kloster  des  heil.  Lucius  zu 
Chur.  —  Zeugen:  Konrad  Bischof  von  Speier,  Sifrid  Hofprothonotar, 
Friedrich  Graf  von  Zollern,  Heinrich  Marschall  von  Kalden  (Kallindin), 
Heinrich  Truchsess  von  Waldburg.  —  Esslingen  (Ezzilingen),  1200 
Juni  11.  25 

Beg.:  Böhmer-Ficher  n.  46. 

9.  K.  Philipp  bestätigt  die  in  Esslingen  erfolgte  Zurückgabe 
eines  Eigengutes  in  Iptingen  durch  den  Pfalzgrafen  von  Tübingen 
an  das  Kloster  Maulbronn.  —  Zeugen:  Diethelm  Bischof  von  Kon- 
stanz, Konrad  Bischof  von  Speier,  Konrad  Bischof  von  Regensburg  30 

*)  Ein  anderer  Ministeriah  von  Esslingen  ist  Zeuge  bei  Pfalzgraf 
Eudolf  von  Tübingen  1216  Mai  4  (Wirt.  Ü.B.  5,  41  n.  588).  —  «)  Die  Vogtei 
über  dieses  Kloster  verpfändet  K.  Wilhelm  dem  Grafen  Ulrich  von  Wärttem^ 
berg  1252  Juli  12.  —  Ebd.  4,  302  n.  1234. 


1206  Febr.  4  ~  1217  JuU.  3 

Hofkanzler,  Graf  Friedrich  von  Zollern,  Graf  Hartmann  von  Württem-- 
berg,  Bertold  von  Netiffen,  Wemher  von  Bosswag,  Heinrich  Truchsess 
von  Waldburg,  Heinrich  Marschall  von  Kalden.  —  Esslingen,  1206 
Febr.  4. 

5  Wirt  U.B.  2,  353  n.  529.  —  Beg.:  Böhmtr-Ficker  n.  127;  Württ.  VJH. 

X.  F.  1,  69  n,  39;  Bottweüer  U.B.,  2  n.  10. 

10.  K,  Otto  [IV.]  urkiindet  für  Kloster  Both,  —  Esslingen 
(Ezzilingen),  1209  März  4, 

Wirt  Ü.B.  2,  374  n.  545.  —  Beg. :  Böhmer-Ficker  n.  272,  —  Am  gleichen 
10  Tag   urkundet    Otto   hier  auch  für  Feuchtwangen;  gedr,:   Steichele^  Bistum 
Augsburg  3,  350  Anm.  46;  Beg,:  Böhmer-Ficker  fi.  273. 

11.  K.  Friedrich  IL  schenkt  dem  Stift  Speier  seine  erbeigene 
Kirche  in  Esslingen  an  dem  Tag^  an  welchem  die  Leiche  K.  Philipps 
in  den  Dom  zu  Speier  überführt  wird,  —  Speier,  1213  Dez.  30, 

15  Wirt,  U,B.  3,  6  f.  n,  558;  bestätigt  durch  Papst  Innocenz  IIL,  1214 

Apr.  4  (ebd,  3,  8  n.  559),  Herzog  Heinrich  von  Brahant  1215  Aug,  22  (ebd. 
5,  31  n.  579),  Friedrich  IL  1225  Juli  (ebd,  5,  176  f,  n,  696),  *)  Heinrich  VIL 
1226  Nov.  26  (ebd,  3,  205  n.  720), 

12.  K.  Friedrich  [IL]  übergiebt   dem  Kloster  Both   die  von 
^  den  Bittern   von   Strubenhart   und  Herinbuch  in  Esslingen   in  seine 

Hand  aufgelassenen  Güter.  —    Ubn,  1215  Juni  21. 

Wirt,  Ü.B,  5,  25  n,  574;  —  Beg,:  Böhmer-Ficker  n,  807. 

13.  K,  Friedrich  IL  urkundet  für  Beromünster.  —  Esslingen, 
1217  JuU. 

25  Beg,:  Böhmer-Ficker  n,  913. 

14.  Albert  von  Wernizhausen  überlässt  dem  Kloster  Sankt 
Blasien  alle  seine  Bechte  an  einem  Gut  bei  Wernizhause^i.  —  Siegler 


')  Diese  Urk,   vidimiert  das  Kapitel  zu  Speier  zugleich  mü  n.  15  und 
n.  97  a.    Siegler  Kapüd,    1342  (III  kalendas  aprilis)  März  30.   St.A.  Stuttg. 
Esslingen^  Or,^  Pg,,  nur  mit  Siegeleinschnitt;  aussen  aus  dem  14, — 15.  Jahrh, 
privilegia  de  ecclesia  Esselingen  copiata  sine  sigillis;  darüber  etwas  später 
copia  pergamenea  sigillo  carens  de  privilegiis  ecciesie  Esslingen.    ( Vgl,  Wirt. 
U.B.  4,  484;  6,  304,) 


4  1219  Jaa  26  —  1225  Jan.  20. 

Pfalzgrgf  Gottfried  von  Tübingen^  das  Kloster  und  die  Stadt  Ess- 
lingefi  (univereitatis  populi  de  Esselingen).  —  Esslingen,  1219  Jan.  26. 

Wirt,  U.B.  5,  75  n.  612. 

15.  Bischof  Konrad  von  Konstanz  bestätigt  die  Schenkung  der 
Kirche  zu  Esslingen  an  die  Kirche  zu  Speier  und  trifft  weitere  Be-    b 
Stimmungen   besonders   über  die  zu  zahlenden  Abgaben.  *)  —  1225. 

Wirt.  U.B.  3,  178  n.  697.  —  Bevers  der  Kanoniker  zu  Speier  hiczu  von 
1225:  ebd.  179  n.  696*)  und  in  anderer  Form  ebd.  4,  397  Nachtr.  n.  99.^)  — 
Zustimmung  des  Bisehofs  Beringer  von  Speiet  von  1225 :  ebda.  4,  399  Nachtr. 
n.  100.^)  —  Bestätigung  durch  Papst  Honorius  III.  1225  Dez.  5:  ebd.  5,  208  10 
n.  723  (vgl.  5,  496)  und  von  1226  Aug.  11 :  ebd.  5,  196  n.  714.  *) 

16.  K.  Heinrich  [VII. J  urkundet  für  Denkendorf .  —  Zeuge: 
unter  anderen  der  Schultheiss  von  Esslingen  (Eszlingen).  —  Ulm, 
[1225]  Jan.  20. 

Wirt.  U.B.  5,  165  n.  685;  ülmsr  Ü.B.  i,  45.  —  Reg.:  Koch- Wille  n.  202.  15 

17.  K.  Heinrich  [VII.]  nimmt  die  Kirche  zu  Denkendorf  in 
seinen  und  des  lieiches  Schutz.  —  Zeugen:  Siegfried  Bischof  von 
Augsburg,  Ludivig  Herzog  von  Baiern j  Hartmann  Graf  von  Dillingen  y 
Albert  Graf  von  Rottenburgy  Bertold  Graf  von  Sulz,  Ulrich  Graf 
von  Helfenstein,   Heinrich  Edler   von  Neuffen,   Eberhard  Triichscs.^,  20 


*)  Vgl.  Änm.  1  zu  n.  11.  —  *)  Vidimus  der  Bichter  zu  Speier  1294 
(feria  sccunda  post  Egidii)  Se2yt.  6.  —  Generallandesarch.  Karlsr.  5/875  b. 
Vom  Dekan  B[üdiger]  von  um  1300  Esslingen  besiegelte  Abschr.j  Pg.,  abh.  Siegel- 
reste  (enthält  einige  richtigere  Lesarten  als  die  für  Wirt.  U.B.  benützte  Vor- 
lage; die  Unterschriftenreihe  ist  vollständiger:  Ego  Siveridus  vice  decani 
AVemheri  subscribo,  ego  custos  Ülricus  subscribo,  ego  Rudegerus  canonicus 
subscribo,  ego  Wemherus  canonicus  subscribo,  ego  Hainricus  canonicus  sub- 
scribo). —  ')  Das  Or.  der  Urkunde  selbst  mit  den  eigenhändigen  Unterschriften 
von  10  Speiei'er  Domherren  befindet  sich  nach  Konstanzer  Heg.  n.  1368  im 
Staatsarchiv  Zürich.  Das  Or.  des  im  Wirt.  U.B.  erwähnten  Vidimus  des 
Konstanzer  Offizials  von  1348  Nov.  28  befindet  sich  im  Generallandesarch. 
Karlsr.  5/875  6,  Pg.j  anhangend  OffiziaJatssiegel^  auf  der  Bückseite  Spuren  eines 
kleinen  roten  Siegels.  —  *)  Generallandesarch.  Karlsr.  Or.,  Pg.j  anhangend 
rotseidene  Fäden.  —  •)  Diese  beiden  Bullen  vidimieren  die  Bichter  zu  Speier 
1466  (feria  quarta  post  dominicam  ludica)  März  26.  —  Generallandesarch. 
Karlsr.  Or.,  Pg.y  anhangend  unkenntliches  Bundsiegel,  auf  dem  Bug  Unter^ 
Schrift  des  Notars  Eberhard  Seibach. 


1226  Sopt.  2 


-  1228  Alis-  23. 


'lie  Brüder  Eberhard  und  Kum-ad  Schenke»  von  WhiterfltUen,  die 
Bfiidrr  Mfirkmard  und  hüdiytr  von  Berti/iaiisen,  W^iilter  Atnm'iH 
in   l'lm.  —  EssHugm  (I^zziingen),  lä2(i  Sept.  2G. 

Wirt.  r.B.  3.  300  n.  717 :    Ulmer  U.B.  1,  46.  —  R-'g.:  mhmtr-rieker 

:.  H.  -HiSG:  Koch'WHU  n.  3:>G. 

18.  K.   Heinrich  f  VII.]   vcri^richt,  die   Vogtei   des   Klosters 
Peleri-hnitsen  nickt  su  feräumeru.  —  Esslingen,  [1227]  Febr.  14.^) 

Raj.:  Böhmer- Ficker  n.  4033:  Ohtrrheia  N.  1\   1,  6ti  n.  45. 

19.  K.  Heinrich  (  VJl.J  siegelt  mit  dem  Erzbischof'  Albert  von 
10  Mfigdebiirg,   den  Bi»chiifen  Heinrich    von  Worms   und  Heinrich   von 

EicJisiädt  und  Herzog  Lupoid  ton  Österreich  eine  Urk.  den  Bischofn 
Ekbert  Bon  Bamberg.  —  Zeitgen :  Rudolf  Pfahgrtif  rou  Tübingen, 
Hermann  Markgraf  von  Buden,  Konrnd  Btirggifif  von  Nürnberg, 
HnrtinnHu  Graf  von  Hillingtn,  Friedrich  von  TrRdlngen,  der  Truch- 
15  wjw  ron  WfiMinrg,  Konrnd  Schenk  von  Winterstetten,  Konrnd  von 
M'eiiesberg,  Gottfried  eon  Bickenftach,  Hiirtivig  rmi  Hirschberg,  Lutold 
Schenk  ran  Flilgelsber;/  und  Hndmnr  von  Knnring,  —  Kssüngen, 
■    1228  [Aug.]. 

Rag.:    Biihmer-l-'icker   n.   4714:   Koch-Wüle   n.   382;    Fester   n.  3m.  — 
SO  El'tn»(i   ztcei   l.'rtundm    Heriog  Ludaigt   von  Baier»  feM.   n.  4115    «nd  16): 
vgl.  auch  Fetter  n.  391  ff.  und  Koeh- Wille  n.  3b3  f. 


30.  K.  tleinric/i  /  VII. J  schützt  Kloster  St.  Blmivn    ro 
presauiigen  Jfder  Arf.  —  Esslingen,  1228  Aug.  23.^) 

Reg. :  Bühm^r- Ficker  n. 4113 :  Koch-  Wüte n.38i) :  Obsrrhfin  X.F.  1,  fi 


')  IHe  Utk.  hat  132ti  itul.  15 ;  da  nun  Esslingen  Ftbr.  li.  nicht  tum 
Itvrerar  gtimml,  vermulel  Ficker,  daas  Ort  und  Jahr  schon  zu  Ende  13SG  ein- 
geteilt,  das  Toffeidattim  npMei-  hiniug^ügt  eei.  —  ')  Nach  der  BeMättgung 
tttr  öaterreicimehen  PrieUegien  (n.  4113),  vislche  Fieber  für  eine  Fäisehunff 
mit  Zeagenreihe  und  Datierung  einer  echten  Urk.  erklärt,  viäi-e  Heinrich  auch 
HOeh  Atg.  24  in  Esslingen  gtieesen.  —  Ztagen:  Laduig,  Hertog  von  Baiera 
mnä  Pfaltr/raf  a»'  Rhfin,  die  Qraf^  Ulrich  und  Ludwig  von  Pßrt,  Burg- 
graf Konrad  ron  XBrnberg,  Friedrieh  von  Trüäingen,  Tnteh»ea»  Eberhard 
eon  Waidburg,  Konrnd  6'chenk  von  WinteretaUn,  Eonrad  con  Sehmisddfdd.  — 
Gedr.:   Mon.  Germ.   Leg.  sed.  IV  Sd.  3,  639  n.  rföS.   —   Reg.:    Koch-Wüle 


6  1228  Aug.  31  —  1229  Febr.  8. 

21*  K,  Heinrich  [VII,]  gestattet  dem  Kloster  Adelberg,  Güter- 
Schenkungen  von  des  Königs  Dienstmannen,  Bürgern  und  Eigenleuten 
anzunehmen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Zeugen:  der  Erzbischof 
ton  Magdeburg,  die  Bischöfe  von  Bamberg,  Konstanz,  Eiclistädt,  Chur 
und  Worms,  die  Abte  von  St.  Gallen  und  Reichenau,  die  Herzoge  5 
von  Österreich  und  Baiern,  der  Markgraf  von  Baden,  Graf  Hfarf- 
m^nn]  von  Wirtemberg,  der  Graf  von  Dillingen,  der  Pfalzgraf  von 
Tübingen,  der  Burggraf  von  Nürnberg,  Friedrich  von  Hohentrildingen, 
der  Trucksess  von  Waldburg,  der  Schenk  von  Winterstetten,  Konrad 
von  Weinsberg,  E.  A.  und  C,  von  Staufen.  —  Esslingen,  [122S]  10 
(II.  kalendas  Septem  bris)  Aug.  31.^) 

Wirt.    Ü,B.  5,  234j  n.  747.  —  Reg.:  Böhmer- Ficker   n.  4118:   Fester 
n.  293 \  Koch'Wüle  n.  285. 

22*  Der  Schultheiss  Rüdiger  von  Esslingen  (Ezzilingin)  beur- 
kundet, dass  die  Schenkung  der  Esslinger  Bürger  Gebeno  von  Kön(,eu  Ib 
und  seiner  Bruderssöhne  Ludwig  und  Hermann  Gebeno  an  Salem 
erneuert  wird.  —  Zeugen:  Konrad  Schellechoph,  Rodeger  und  sein 
Bruder  Gottfried,  Konrad  Snatere,  Hermann  Lambelin  und  seine 
Brüder,  Sigwart  und  sein  Sohn  Burchard,  Bugelin,  Ulrich  von  Zell, 
Werner  von  Ebersbach,  Albert  der  Ramesere,  Richter.  —  Siegler  die  20 
Stadt  —  Esslingen,  im  Salmannsweiler  Hof,  1229  Febr.  8. 

Wirt.  Ü.B.  3,  248  n.  760;  Cod.  Salemit.  i,  195  n.  161. 

aj  Eine   ähnliche  Urk.   desstlben  für   den  Bürger   Gottfried   über   eine 
Schenkung  zu  Mettingen  unter  Betonung  der  Gültigkeit  nach  Stadtrecht.    Zeuge 
ausser  den  Genannten  Budelin,   der  Bruder  Gottfrieds.    1229.  —  Ebd.  S,  249  25^ 
n.  761;  Cod.  Salemit.  i,  197  n.  163. 

b)  Ebenso  für  Burchard  den  Sohn  des  Gärtners  über  Äcker  und  Wein- 
berge in  Krummenacker.  Zeugen:  Budelin  und  sein  Bruder  Gottfried,  Gebeno, 
Konrad   von  Worms,  Bertold   der   Schmied,    zwei  Söhne  Bodeger   Cramelars, 
Eherold  der  Schneider.    Siegltr  die  Stadt.    Esslingen,  im  Salmam^tceiler  Ilof^  30 
1229  Febr.  13.  —  Ebd.  3,  249  n.  762;  Cod.  Salemit.  1,  196  n.  162. 

23,  Heinrich  von  Boihingen  schenkt  dem  Kloster  Salem  sein  Gut 
in  Köngen.  —  Zeugen:   u.  a,   C.  Pleban  von  Esslingen,  C.   Viceple- 


*)  K.  Heinrich  ist  am  23.  und  24,  Aug.  in  Esslingen,  am  27.  in  Wimpfen, 
deshalb  vermutet  Eicker,  der  sich  an  der  Unterbrechung  des  Esslinger  Aufent- 
halts stösst,  im  Datum  unserer  Urk.  habe  sich  in  die  allein  noch  vorhandene 
Copie  ein  Fehler  eingeschlichen;  dagegen  nimmt  Schneider  (Württ.  VJH, 
N.  F.  I,  76  n.  147)  an,  das  Datum  sei  das  der  Aufstellung,  der  Ort  der 
der  Handlung. 


1229  Febr.  23  —  1231  Febr.  5.  7 

ban,    C,  Subdiakon,    VolfradJ   Keller,   B.    Husso,   B.  Pluvat,   sein 
Vetter  M,,  Gfebeno]  von  Kängen,  einer  von  den  Richtern.  —  Ess- 
lingen,  im  Haus  des  Plebans,  [1229]  Febr.  23. 

Wirt.  U.B.  5,  251  n.  765;  Cod.  Salemtt  1,  198  n.l65, 

5  24«  Papst  Gregor  [IX.]  bestätigt  dem  Abt  und  Konvent  des 

Klosters  Bebenhausen    unter  anderem  Güterbesitz  in    Esslingen,  — 
Perugia,  1229  März  8. 

Wirt.  U.B.  3,  253—255  n.  766. 

25,  K.  Heinrich  [  VII.]   urkundet  für   die  Geistlichkeit   von 
10  Zünch.  —  Esslingen,  [1229] ')  März  23. 

Reg.:  Böhmer-Ficker  n.  4J30. 

26,  K.  Heinrich  [  VII. ]  bezeugt  dem  Kapitel  zu  S})eier  den 
Besitz  des  Steinhauses  neben  dem  Kirchhof  in  Esdingen.  —  Speier^ 
1230  Jan.  22. 

15  Wirt.  U.E.  3,  265  n.  775. 

27.  Bischof  Konrad  von  Konstanz  bestätigt  den  Tauschvertrag 
zwischen  dem  Dekan  II[einrich]  in  Nellingen  und  den  geistlichen 
Schwestern  zu  Esslingen  (Ezilingin)  ztim  Zweck  ihrer  Niederlassung 
in   Weiler  und  Bau  einer  Kirche.  —  Konstanz,  1230  Juli  11. 

20  Wirt.  U.B.  3,  269  n.  778. 

28.  K.  Heinrich  [VII.]  schenkt  den  Kanonikern  in  Denken- 
darf  ein  Gut  in  Berkheim  und  ein  Fischrecht  im  Neckar,  welche  ihm 
seine  Dienstleute  Ortlieb  gen.  der  Junge,  Gottebold  und  Ortlieb  von 
Esdingen j  aufgelassen  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Zeugen: 

25  Abt  Konrad  von  St.  Gallen^  C[onrad]  Schenk  von  Winter  stellen , 
Peregrinus  von  Emeringen  und  der  Schultheiss  von  Esslingen.  — 
Esslingen,^)  1231  Febr.  5. 

Wirt.  U.B.  5,  281  n.  787. 


*)  Das  Or.  hat  1228  indictio  2.  Ficher  setzt  die  Urkunde  1229^  weil 
Esslingen  im  Jahr  1228  nicht  ins  Itinerar  passt.  —  ^)  Uier  urkundet  der 
König  schon  Febr.  3  für  Lüttich.  —  Gedr.:  Winkelmann  2^  64  n.  66.  — 
Bsg.:  Böhmer-Ficker  n.  4185. 


8  1281  Aug.  9  —  1232  Nov.  2. 

29»  K.  Heinrich  [  VIL]  befreit  deni  Kloster  Saleni  unter  anderem 
den  Pfleghof  in  Esslingen  von  Steuern  und  Abgaben  und  Güter  da- 
selbst von  Zoll  und  Umgeld.  —  Nürnberg,  1281  Aug.  9, 

Wirt.  U.B.  5,  290  n.  795;  Cod.  Salemü.  1,  202  n.  172. »)  —  Diese  Urh. 
heaiatigt  Kaiser  Friedrich  II.    Canossa,  1233  Febr.   —   Ebd.  5,   324  n.  829\    5 
Cod.  Salemü.  1,  205  n.  174. 

30.  K.  Friedrich  IL  befreit  alle  Besitzungen  des  Klosters 
Bebenhausen  in  Esslingen  (Eczelingen)  von  Abgaben.  —  Siegler  der 
Aussteuer.  —  Cividale,  1232  Apr. 

Wirt.  U.E.  5,  306  n.  Sil.  —  Dasselbe  thut  K.  Heinrich.    Zeugen:  Mark-  10 
graf  HfermannJ  von  Baden,  der  Abt  von  St.  Gallen^  der  Truclisess  von  Wald- 
bürg,  der  Schenk  von  Wintersietten,  die  Notare  Ulrich  und  Wernher.   Esslingen,  *) 
[1232]  Okt.  29.    —   i:bd.  5,  317  n.  821.  —  Dasselbe  thut   auch  K.   Wühdm. 
Ilammerstein,  1255  März  25.  —  Ebd.  5,  101  n.  1336. 

31*  Pajyst  Gregor  IX.  nimmt  Meister  und  Brüder  des  Spitals  15 
ZH  Esslingen  (Ezzelingen)  und  ihren  Besitz  in  Schutz.  ^)  —  Spoleto, 
1232  Juni  12. 

Wirt.   Ü.B.  5,  309  n.  814; 

s)  —  Derselbe  thut  dasselbe:  inhaltlich  gleich  mit  anderem  Wortlaut. 
Spoleto^  1232.  —  Ebd.  eingerückt  in  n.  815.  20 

b)  Derselbe  ebenso :  beinalie  wörtlich  gleich.  ')  Viterbo,  1237  März  24.  — 
Ebd.  5,  389  n.  890. 


32,  SchuWmss  und  geschtvorne  Bürger  von  Esslingen  sichern 
dem  Kloster  Bebenhausen  Abgabenfreiheit  zu.  —  Zeugen  u.  a.:  die 
Bürger  Konrad  Schellechoph  und  seine  Brüder  Riideger  Kephe  und  25 
Truh^liby  Heinrich  Gran^  Konrad  Vistel,  Konrad  Torso,  Wernher 
von  Ebersbach,  Konrad  vom  Kirchhof,  Hugo  von  Ulm,  Pluvat,  Burchard 
von  Asperg,  Heinrich  MoseJiengest,  Albert  Loseli,  Albert  Kemser 
(Kainesarins),  Gumpold  Wurm,  Gallo,  die  Brüder  Berthold  und  Ulrich 
Schnhlin,  Ulrich  am  Markt,  Nanthart,  Schwarz,  Gebeno,  Volmar  30 
der  Sohn  Irmenburgs,  Erlewin  der  Sohn  Scaneis,  Cristan,  welche  vor 
dem  König  einmütig  zustimmten.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen, 
im  Haus  Rudolfs  gen.  Gandelvi,  1232  Nov.  2. 

Wirt.  U.B.  5,  318  f.  n.  823.  —  Reg.:  liöhmer-Ficker  n.  4258. 


*)  Der  Herausgeber  des  Cod.  Salemit.,  v.  Weech  bezweifelt  die  Echtheit 
der  Urkunde.  —  *)  Hier  befindet  sich  Heinrich  schon  Okt.  26.,  vgl.  Böhmer- 
Ficker  n.  4250.  —  •)   Vgl.  zu  n.  59. 


1233  Jnni  2  —  1286  Mai  25.  g 

33.  K,  Heinrich  [  VIL]  bestätigt  den  Predigern  die  Schenkung 
einer  Hofstaft  durch  die  Esslinger  Bürger.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Esslingen,  ^  123S  Jun.  2. 

Wirt,  U.B.  3,  329  n.  835, 

5  34.  K.  Heinrich  [VIL]  ersucht  Bischof  C[onrad]  von  Hildes- 

heim  um  VermitÜnng  bei  seinetn  Vater  Friedrich.  —  Esslingen ^ 
[  1234]  Sept.  2.  «) 

WiH,  U,B.  5,  347  n.  851.  —  Eeg. :  Bölmer-Fickei;  n.  4348. 

35.  K.  Heinrich  [  VH.]  nrkundet  für  Landulf  den  Erwählten 
10  con   Worms.  —  Zeugen:   Conrady  Abt  von  St.  Gallen,   der  Abt  von 

Kempten,  Graf  Hartmann  von  Kiburg,  Graf  Hartman n  von  Württem- 
berg, Graf  Hartmann  von  Dillingen^  der  Graf  von  Löwenstein, 
Heinrich  der  alte  von  Neuffen  und  Albfert],  sein  Bruder.  —  Esslingen, 
12.34  Nov.  1.^ 

15  Böhmer-Ficker  n.  4356-,   Württ.   VJH.  N.  F.  1,  77  n.  152. 

36.  Bischof  Hfeinrich]  von  Konstanz  beauftragt  den  Dekan 
von  Ketnnath  und  die  Plebane  von  Esslingen  und  Neilingen  mit  der 
Rechtsprechung  bei  Klagen  des  Proj^sts  und  Konvents  von  Denken- 
dorf ,  besonders  gegen  Esslinger  Bürger.  —  Ivonstanz,  1236  Mai  25. 

•20  Wirt.  U.B.  3,  379  n.  861. 

37.  Die  Bürger  von  Esslingen  befreien  die  Güter  des  Konvents 
ton  Blaubeuren  in  ihrem  Gebiet  von  Abgaben  gegen  eine  jährliche 
Bed£  von  2  Pfund  Heller,  nebst  weiteren  Bestimmungen.  —  Siegler 
Stadt  und  Konvent.  —  Zeugen:  der  Schultheiss  Schellocophj  Keppho, 

*)  Hier  urkundet  der  König  am  sdben  2'ag  für  Speier.  Zeugen:  H[er- 
mannj  Markgraf  von  Baden,  Hlartmann]  Graf  von  Württemh'irg,  IL  von 
yeuffen^  E.  Truchsess  von  Waldhiirg^  C.  Schenk  von  Wtnterstetten,  H.  von 
liaven^burg^  [Rad,  v.]  Fonenherg.  Böhmer-Ficker  n.  4281.  —  Am  o.  Juni 
befand  sich  derselbe  noch  hier  vgl.  Böhmer-Ficker  n.  4284.  —  ')  In  diese  Zeit 
Sitzt  Ficker  auch  eine  undatierte  Urkunde  Heinrichs  für  seinen  Kämmerer 
ririch  von  Minzenberg.  —  Böhmer-Ficker  n.  4349  (mit  der  Namensform  Eclitze- 
lingen).  —  ')  Am  gleichen  Tag  urkundet  Heinrich  nochmals  für  Landulf  (Ebd. 
n,  4357)j  am  13.  stallt  er  hier  drei  Urkk.  über  Verhältnisse  in  der  Lombardei 
aus  (Ebd.  n.  4358—60). 


10  1238  Apr.  7  —  1240  März  10. 

beider  Bruder  Truhelieb,  Hugo  von  Ulm,  Konrad  im  Kirehhof,  Hugo 
Sohn  des  Vogts,  Berthold  Scähhelin,  sein  Bruder  Ulrich,  Burkard 
Asperger,  Luttfryd  der  Reiche,  Wiemann,  Mairkward  vom  Kirchhof, 
Loselin,  Burkard,  Bugelin.  —  Esslingen  im  Kirchhof,  1238  Apr.  7. 

Wirt.  U.B.  3,  417  f.  n.  916.  5 

38.  Propst  Luithard  und  das  Kapitel  von  Sindelfingen  be- 
lehnen Richolf  von  Urach,  Bürger  zu  Esslingen^  und  Richolf  und 
Einhard  und  Mechthild,  seine  Tochter^  mit  12  Morgen  Acker  in 
Weil  im  Dorf  (Wile)  gegen  einen  Jahreszins  von  100  (c^um)  Pfund 
Wachs.  —  Zeugen:  Der  Schultheiss  in  Esslingen  Schellehopph  und  sein  10 
Bruder  Keppho  u.  8.  w.  —  Horwe  (in  villa  Horwe  prope  Ezzelingen), 
1238  (indictione  X,  III.  idus  junii)  Juni  11. 

Reg.:  Haug^  Chron,  Situielf.  28  n.  1. 

39.  Abt  Eberhard  von  Salem  bestimmt,  dass  jährlich  an  Dez.  6. 
(in    festo    sancti   Nycolai)    eine   Gedächtnisfeier  für   den    Esslinger  1& 
Bürger  C.  mit  dem  Beinamen  vom  Kirchhof  und  seine  Gattin  Gisela 
gehalten  ivenlen  soll.  —  [^^^^  1240.  J 

Wirt.  U.B.  3,  442  n.  938. 

4(K  Abt  D[iemo]^^  und  der  Konvent  von  Hirsau  übertragen 
dem  Esslinger  Bürger  Truhelieb  von  ihm  ausgelöste  Güter  des  Klosters  2> 
in  Nellingen,  gegen  einen  jährlichen  Wachszins  von  1  Pfund.  —  Siegler 
der  Abt  und  das  Kapitel.  —   1240. 

Wirt.  U.B.  5,  446  n.  942. 

41.   Bischof  Hfeinrich]    von    Konstanz    beurkundet,   dass  H. 
Kanoniker    des  heiligen  Grabs   vor  ihm  gegenüber   dem   Propst   von  25 
Marchthal,  Dekan  von  Esslingen  und  Pleban   von  Rottweil  auf  die 
Propstei  Denkendorf  verzichtet   hat.   —    Konstanz   im   Dom,    124(^ 
März  10. 

Wirt.   U.B.  5,  448  n.  944. 

42»  K.  Konrad  [IV.]   nimmt  die  Priorin   und  den  Konvent  20 
von  Weil  in  seinen,  seines  Vaters  und  des  Reiches  Schutz  und  befiehlt 


•)  Vgl.  Wirt.  V.B.  4,  486. 


1240  Juni    —  1240  Nov.  29.  11 

dem  Schultheiss  von  Esslhigen  und  dem  Vogt  von  Achalm,  des  Klosters 
Rechte  zu  wahren,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Gmünds  1240  Juni, 

Wirt.  Ü.B.  3,  449  n.  945, 

43.  Prior  und  Konvent  von  Denkendorf  einigen  sich  mit  Kon- 
5  rad  gen,  Dorsen  und  seiner  Gattin  gen,  Berle   über   Wiederaufbau 

des  dem  Kloster  von  dem  Bruder  Hülewecge  geschenkten  Hauses,  — 
Stegler  das  Kajjitel,  der  Pleban  von  Esslingen  und  die  Stadt.  — 
Zeugen  u,  a.:  R,  Schidtheiss,  B.  Pleban,  Lfiutfried]  der  Reicher 
Hugo   Sohn   des  Vogts,    H,  Schedelo,  —  Esslingen,   1240   Juni  18. 

10  Wirt,  U.B,  5,  460  n.  946, 

44.  K,  Konrad  [IV,]  befiehlt  den  Schultheisseti  von  Villingen, 
Rotticeily  Schaff  hausen,  Esslingen,  Ulm  und  Überlingen,  Leut-e  und 
(rüter  des  Klosters  Salem,  welche  unter  ihrer  Gerichtsbarkeit  stehen, 
in  ihren  Schutz  zu  nehmen.  —  Villingen,  [1240]  (W,  septembris,  XIII* 

15  indictioDis)  Sept.  5, 

Gedr. :  Cod.  Salemtt,  1,  234  n,  202  nach  Or,  Pg, ;  Ulmer  U.B,  67  n,  49 
nach  dem  codex  Saleinitanus  des  Generallandesarch,  Karlsr,  —  Eeg. :  Böhmer- 
Fickcr  n,  4431:  Eottweiler  U.B,  4  Anm,  1, 

dS.  Die  Witive  Guta  von  Esslingen  schenkt  dem  Kloster  Salem, 

20  mit  Einwilligung  ihrer  Söhne,  Almosen  von  ihrem  beweglichen  Gut,  — 

Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen:  die  Richter  Markward  vom  Kirchhof, 

Friedrich  Distele,  Heinrich  Holzhuser,  Markward  Unser,  —  Esslingen, 

1240  Sept,  14. 

Wirt,  U,B,  5,  459  n,  953;  Cod,  Salemil,  i,  ^^55  n.  203. 

25  4:6.  Albert  von  Steusslingcn,  sein  Enkel  Albert  und  die  Söhne 

mnes  Brudersohnes  Egilolf  verzichten  auf  ihr  Anrecht  an  die  von 
den  Esslinger  Bürgern  Gebeno  und  Budeger  Pluvath  und  dessen  Bruder 
Gottfried  dem  Kloster  Salem  iiberlassenen  Weinbergteile,  welche  von 
ihnen  Lehen  waren,  —  Siegler  Albert  für  alle,  —  Steusslingen,  1240 

30  .Vor.  2i). 

Wirt  U,B,  3,  460  n.  954;  Cod,  Salemit,  i,  236  n.  204. 

47.  K.  Konrad  [IV.]  an  Schultheiss  und  Bürgerschaft  in 
Esslingen  (Ezelingen):  erlaubt  den  Brüdern  des  Predigerordens,  ihr 
Haus  nebst  Hof  vor  der  Stadtmauer  an  einen  Bürger  zu  verkaufen. 


12  1241  März  6  —  1241  Jul.  22. 

mit  Erlaubnis  seines  Vaters  Friedrich.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Speier,  1241  März  6. 

Wirt  U.B.  4,  19  f.  n.  971. 

48.  K.  Konrad  [IV.]  erlässf  einen  Landfrieden  für  ganz 
Deutschland.  —  Esslingen,  [1341  Mai  19  J.^)  5 

Eeg.:  Bölimev'Ficker  n.  4437. 

49.  Propst,  Dekan  und  Kapitel  des  Doms  zu  Speier  bestätigen  y 
dass  Dietrich  von  Wachenheim,  Pfriindner  ihrer  Kirche  in  Esslingen 
und  ihr  Pfleger  daselbst,  sowie  der  Pfarrer  der  Kirche  dein  Ess- 
linger  Bürger  Truhlieb  Einkünfte  in  Sirnau  (Sirmenowe)  gegen  einen  10 
jährlichen  Zins  von  30  Schillingen  vertauscht  haben.  —  Siegler  da,^ 
Kapitel,  die  Stadt  und  der  Dekan  von  Esslingen.  —  Zeugen:  die 
Priester  Heinrich,  Volcpert  und  Burkhard,  Budeger  gen.  Kejyphe  und 
^ein  Bruder  Konrad  gen.  Schelkcoph,  Berthold  vom  Markt  und  Hugo 
von  Ulm.  —  EssUngen,  1241  Juni  14.  15 

Wirt.  U.B.  4,  24  n.  975. 

50.  Albert  von  Altbach  verhtuft  den  Frauen  von  Kirchheim 
4'or  Schultheiss  und  Richtern  mit  Zustimmung  seiner  Frau  und  seines 
Sohnes,  ehe  er  einen  Kreuzzug  gegen  die  Tartaren  antritt,  sein  Gut 

in  Sirnau  mit  allen  Rechten  um  450  Pfund  Heller^  unter  verschiedenen  20 
näher  bezeichneten  Bedingungen.  —  Zeugen:  der  Prior  Bruder  H. 
von  Basel,  der  Pfleger  Bruder  Dietrich  von  Köln,  Hesternus  und 
Albero  des  Ausstellers  Bruder^  Hugo  der  Sohn  des  Vogts,  Bert  hold 
om  Markt,  Markward  im  Kirchhof  die  Frau  im  Kirchhof  und  die 
Altin.  —  Esslingen,  im  Hans  Markuards  im  Kirchhof]  1241  Juni  23.  25 

Wirt.   U.B.  4,  27  f.  n.  976. 

31.  Bischof  II [ein rieh]  von  Konstanz  unterstellt  die  Priorin 
und  die  Schwestern  von  Kirchheim,  ivelclie  in  Sirnau  ein  Kloster 
bauen,  unmittelbar  sich  selbst  und  bewilligt  ihnen  verschiedene  Rechte.  — 
Siegler  der  Austeller.  —  Konstanz,  1241  JuL  22.  30 

Wirt.   U.B.  4,  33  n.  9^3. 


*)  Konrad  hielt  hin'  einen  Hoftag^  auf  welchem  er  zu  einem  Zug  gegen 
d%2  Tartaren  das  Kreuz  nahm.     Vgl.  Böhmer -Fichcr  n.  4436  <*  und  4436. 


1242  —  1245  JuU  U.  13 

S2,  Der  Prior  und  der  Konvent  von  Denkendorf  überlassen 
fkm  Esslinger  Bürger  Truhelib  und  seinen  Erben  gegen  einen  Jahres^ 
Zins  von  26  Schilling  alle  ihre  Güter  in  der  Pfarrei  Sirnaiu  — 
Siegler  das  Kapitel,  —  Zeugen:  da^  Kapitel,  Dekan  BfertholdJ, 
5  Schultheiss  BfildigerJ  gen.  Keppho,  Arnold  Roth  (Rufus);  Bürger 
in  Esslingen,  und  Pleban  Konrad  von  Xellingen.  —  Denkemiorf,  1242. 

Wirt.  U.B,  4,  39  n.  988. 


S3»  K.  Friedrich  [IL]  kauft  von  Graf  Hartniann  von  Grie- 
Hingen  die  Grafschaft  Albgau,  wofür  er  ihm  unter  anderem  500  Mark 
10  Silber  aus  der  dsn  Städten  Esslingen  und  Gmünd  erstmals  auferlegten 
Bede  (precaria)  anweist  und  für  weitere  1000  Mark  im  Falle  der 
y ichtbezaJdung  Esslingen  als  Pfand  bezeichnet.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  Caj)ua,  1243  Apr. 

Wirt.  U,B.  4,  54  n.  1004, 

15  S4»  Bischof  Heinrich    von    Konstanz    teilt    dem    Dekan    und 

Kapitel  des  Doms  zu  Speier  mit,  dass  er  die  dieses  Jahr  fällige 
Quart  der  Kirche  in  Esslingen  dem  Kloster  Salem  angewiesen  Jutbe, 
und  ersucht  um  Ausbezahlung  derselben.  —  Siegler  der  Aussteller 
und  sein  Kapitel.  —  Konstanz,  1245  Jan.  5. 

20  TTtW.   U,B,  4,  8Sf.  n.  1038. 

SS,  K.  Konrad  [IV.]   urkundet  für  C.  und  IK  von  Meren- 
berg.  —  Esslingen,  1245  Mai. 

Reg.:  Böhmer' Ficker  n.  4607. 

S6»  Papst  Innocenz  IV.  iibergiebt  Priorin  und  Schwestern  des 
25  Marienklosters  zu  Sirnaii  auf  Bitten  dem  Meister  und  Prior  der 
d^utsclien  Provinz  des  Predigerordens,  erteilt  ihnen  die  Privilegien 
dieses  Ordens,  wogegen  die  Genannten  das  Recht  zu  Visitation  und 
Reformation  u.  s.  to.  erhalten,  gestattet  ihnen  ferner,  Einkünfte  und 
Besitzungen  anzunehmen.  —  Lyon,  1245  Juli  14. 

:5<)  WiH.  U.B.  4y  104  /.  n.  1047.  —  Ebd.  105  f.  n.  1048  eine  an  den  Meister 

und  den  Prior  der  deutscJien  Provinz  des  Predigerm-dens  gerichtete  hierauf  6c- 
zügliche  BuÜe  von  demselben  Tag. 


14  1245  Sept.  20  —  1247  Okt.  15. 

a)  Derselbe  nimmt  ihr  Kloster  in  Schutz,  befreit  ifire  Neubrüche,  welche 
sie  selbst  bebauen,  und  das  Futter  für  ihr  Vieh  von  Zehnten,  erlaubt  ihnsn^ 
Laienschwestern  aufzunehmen,  —  Lyon,  1345  Sept.  20,  —  Wirt,  U,B,  3, 
109-111  n,  1052. 


57*  Papst  Innocenz  IV.  bittet  die  Gläubigen  in  den  Städten    5 
und  Diözesen  Speier,  Konstanz  und  Wiirzburg  um  milde  Gaben  zum 
Wiederaufbau   des  Klosters  Sirnau   und  verheisst   dafür  einen  vier- 
zigtägigen  Ablass.  —  Lgon,  1246  Juli  7. 

Wirt.   U.B.  4,  137  n.  1075. 

58.  K.  Konrad  [IV.]  urkundet  für  Graf  Friedrich  von  Lei-  lO 
ningen.  —  Esslingen,  1247  März  9. 

Beg.:  Böhmer-Ficker  n.  4520, 

59,  Petrus,  Kardinaldiakon  von  St.  Gregor  ins  ad  velum  aureum 
und  2^äpstlicher  Legat,  beauftragt  den  Bischof  von  Konstanz,  dein 
Spital  zu  Esslingen  die  Errichtung  einer  Kapelle  zu  Ehren  der  heil,  15 
Katharina  auf  ihrem  Grundstück  und  Haltung  von  Kaplänen  zu 
gestatten  unbeschadet  der  Rechte  der  Mutterkirche  und  der  Nachbar- 
kirchen  (matricis  et  vicinarum  ecclesiarum).  —  Köln,  1247  (idus 
octobris)  Okt.  15, 

St.Ä.  Stuttg. :  Esslingen  B.  14  Vidimus  des  Bischofs  Heinrich  von  Kon-  20 
stanz  von  1436  April  24  (zusammen  mit  den  Urk,  v,  1232  Juni  12,  1237  März  24 
und  1318  Juni  6),  ehd,  eine  deutsche  Übersetzung  dieses  Vidimus  von  Niklas 
von  Wyle. 

a)  Petrus  bestätigt  Meister,  Brüdern  und  Schwestern  des  Spitals  zu  Kss' 
lingen   die    Vei'leihung  der   Augustinerregel,   —   Datum   wie    oben.   —    Wirt,  25 
U.B,  4,  157  n,  1095. 


60.  Schultheiss,  Richter  (consules  seu  judices),  Schöffen  und  Ge- 
meinde von  Esslingen  einigen  sich  mit  dem  Kloster  Adelberg  wegen  ihrer 
Wälder  in  Aichschiess  (Ainschiez).  —  Siegler  die  Stadt,  —  Zeugen: 
der  Schultheiss  Heiiirich  gen.  Steinbiss,  Lndwig^^  im  Steinhaus,  30 
Rudolf  Hasenzagel,  Siegfried  von  Türkheim,  die  Brüder  Riqyert  tmd 
Konrad  gen.  Ruprecht,  die  Brüder  Konrad  und  Johannes  Kurtz, 
Ulrich  Kilze,   Heinrich   von   Groningen,   TJlin  Zeller,   Friedrich   von 


%)  Oodewioui  %eohl  vr$ehri9b§n  für  Lod«wioai. 


1248  —  1249  Mai  14.  15 

Hall    und    Hugo    NaUinger})  —   Esslingen^    1248;    erneuert   1287 
März  11.^) 

Wirt.   Ü.B,  4,  451  Nachtr.  n.  153. 


61.  Der  Prediger bruder  Hermann,  vormals  Prior  in  Wiirzbwg, 
5  übergiebt  die  ihm  von  Margarethey   weiland  römischer  Königin,   zur 
Verwendung  für  Arme  überlassene  Krone  dem  Predigerhaus  in  Ess- 
lingen,  den  Schwestern  von  Weil  und  denen  von  Sirnau,  —  Siegler 
der  Prior  und  die  beiden  Priorinnen,  —  12i8, 

Wirt.  U.B.  4,  168  n.  1105. 


10  62,  Bischof  Eberhard  vou  Konstanz  beauftragt  den  Dekan  in 

Qinnstatt,  den   Heiyirich  Loselin^)   und  Ortlieb  Marschall  öffentlich 
als  exkommuniziert  zu  verkünden.  —  Konstanz,  [1249]. 

Wirt.  U.E.  5,  467  NaclUr.  n.  62. 


63.  Bischof  Eberhard  von  Konstanz  bestätigt  einen  am  1.  März 
15  1246  vorgenommenen  Tausch  zwischen  Pleban  Konrad  von  Neilingen 
und  d^m  Kloster  Weil,  ivobei  unter  anderen  Zeugen  waren:  Bruder  H., 
Predigetyrior  zu  Esslingen,  Bruder  FfriedrichJ,  vonnals  Abt  in 
Zwiefalten,  der  Dekan  von  Esslingen,  Christian,  Berthold  am  Markt, 
Virich  gen.  von  Heilbronn,  Hartmut  Eisenmenger,  Ffriedrich]  in 
^  Gassen   (in   vico),    Bürger   daselbst.    —  Konstanz^  [1249 J  Mai  14. 

Wirt.  Ü.B.  4, 133  n.  1072.  —  Eeg.:  Reg.  Const,  n.  1722,  datiert:  ca.  1248. 
—  Ein  zweites  beinahe  gleichlautendes  Exemplar  mit  Mai  15  und  folgender 
Abweichung:  Berthold^  Dekan  in  Esslingen,  ebd.  135  n.  1073. 


^)  Dieselben  Zeugen  erscheinen  in  einer  Urk.  von  1287  März  23 :  Gerbert 
3,  215  und  165,  sind  also  wohl  Zeugen  der  Erneuerung  1287,  nicht  des  ersten 
Vertrags  1248;  vgl.  zur  Überlieferung  des  Stücks  Wirt.  U.B,  4,  452.  — 
*)  Diesen  Vertrag  bestätigt  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  mit  dem  ZiMatz, 
dass  das  Kloster'  seine  Güter  verbessern  dürfe,  und  beauftragt  den  Propst  des 
Wengenklosters  (ecclesie  in  der  Wengiin)  mit  dem  Schutz  dieser  Rechte  des 
Klosters,  —  Kirchheim  u.  T.,  1302  (III  idus  septembris)  Sept.  11.  —  SUA. 
Stuttg.:  Adelberg  B.  12.  Notarielles  Vidimus  von  1449  Juni  27.  Fg.,  Siegel 
Meister  Heinrich  Steinhöwers  (doctore  in  medicinis)  und  Reste  desjenigen  von 
Heinrich  Spät  von  Thumnau,  Edelknecht  —  Reg. :  Ladewig  n.  3288.  —  *)  Ziem- 
lich sicher  ein  Esslingsr. 


16  1250  -  1250  Juli  26. 

64.  F[nednch]  Ritter  von  Bielriet  (Bilrietd)  teilt  an  Dekan  und 
Kapitel  von  Speier  mitj  dass  er  ihren  Hof  zu  Esslingen  ohne  böse 
Absicht  besetzt  hat,  um  der  Besetzung  durch  andere  zuvor zukomtnen, 
und  verspricht  mit  diesem  vom  Dekan  zu  Esslingen  besiegelten  Brief, 
den  Hof  freizugeben  und  etwa  gehabten  Gewinn  zurückzuerstatten,  5 
sobald  ihre   Verfolgung  daselbst  aufhöre.  —  [Um  1250.]^) 

GeneraUandesarch,  Karlsr,  Liber  copiarum  ecclesiae  et  capituJi  mqjori» 
Spirentis  A  (n.  276)  fol  öl  b, 

65.  Der  Esslinger  Bürger  Reinhard  giebt  dem  Konvent  von 
Sirnau  2  Morgen  Weinberg  in  Stuttgart  am  Berg  Steinhaus  (Steinihus),  10 
welche  Buzze  baut,  behält  sich  aber  die  Nutzniessung  auf  Lebenszeit 
vor  gegen  eine  jährliche  Abgabe  von  einer  Urne  Wein  Esslinger 
Masses,  —  Siegler  der  Konvent.  —  Zeugen:  Markward  im  Kirchhof 
und  Friedrich  in  der  Strasse  (in  platea).  —  1250. 

Wirt.  U.B.  4,  296  n.  1144.  15- 

66.  Papst  Innocenz  IV.  nimmt  Kloster  Salem  in  seinen  Schutz 
und  bestätigt  unter  anderem  seinen  Besitz  in  Esslingen.  —  Lyon, 
1250  Juli  7. 

Wirt.  U.B.  4,  219—21  n.  1154;  Cod.  Salemit.  i,  290  n.  263. 

67  m  Heinrich,  erwählter  Bischof  von  Speier,  erlaubt  dem  dortigen  20 
Domkapitel,   gewisse  Einkünfte  zu   behalten,   da   die   Einkünfte   der 
Esslinger  Kirche  ihm  von  Feindest   vorenthalten   werden.  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  Kestenbnrg,  1250  Juli  20. 

Wirt.  U.B.  4,  224  n.  1156. 

68.  Gisela,  die  Mutter  Markwards  im  Kirchhof,  vermacht  dem  2b 
Kloster   Sirnau   ihre  Einkünfte    von   den   Meischbänken    unter   den 


*)  Für  diesen  Ansatz  war  folgendes  massgebend:  AngehöHge  des  Ge- 
schlechtes  Bielriet  mit  dem  Vornamen  Friedrich  finden  sich  in  den  Oberamts- 
beschretbungen  und  den  handschriftlichen  Begesten  von  Pfaff  d.  A.  1256 — 86. 
Von  Anfeindungen  der  Esslinger  Kirche  ist^  abgesehen  von  Kompetenzstreitig- 
keiten  mit  den  Klöstern^  um  diese  Zeit  nur  in  der  Urk.  von  1250  Juli  26  die 
Bede.  Die  Urk.  K.  Budolfs  von  1288  März  7,  zu  der  man  in  unserem  Stuck 
Beziehungen  suchen  könnte^  handelt  nur  von  finanzieller  Bedrückung  des  Stiften 
durch  die  Stadt ^  nicht  von  eigentlichen  Feindseligkeiten^  die  sicher  nicht  uner^ 
wähnt  geblieben  wären. 


1250  Sept.  3  —  1255  März  8.  17 

Lauben  in  Esslingen.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen:  Kepho,  Hugo 
foti  Ulm,  Kilse,  Holzhuser,  Fr[iedvich]  in  Gassen,  Richter  in  Ess- 
lingen. —  1250  SejU.  S. 

Wirt.  U.B.  4,  225  n.  1157. 

5  69»  Schult/ieiss  Rüdiger  in  Esslingen    bezeugt,  dass  Adelheid, 

die  Witwe  Gebenos  gen.  Gollo,  dem  Kloster  Sirnau  mit  Zustimmung 
ihrer  Brüder  Markward  und  Rüdiger  und  ihrer  Schwestern  Judenta 
und  Mathilde  mit  ihren  Gatten  Truhelieb,  dem  Bruder  des  Schidt' 
heissen,  und  Konrad  gen.  Kurz  die  von  ihrer  Mutter  Gisela  gen.  im 

10  Kirchhof  ihr  zufallenden  Güter  geschenkt  hat.  —  Zeugen:  Ulrich 
gen.  Schohelin,  Konrad  von  Türkheim,  Hugo  von  Ulm,  Friedrich  gen. 
in  Gemsen  und  Heinrich  Holzhuser.  —  1251. 

WiH.   U.B.  4,  244  n.  1176. 

a)  Derselbe  bezeugt,  dass  dieselbe  dem  Kloster  Sirnau  alle  ihre  Güter, 

15  darunter  drei  Margen  Weinberg  im  Uainbach,  schenkt.    Zeugen:  die  Eiehter 

Truhelieb  des  Schultheissen  Bruder,  Markward  im  Kirchhof,  Hugo  von  Ulm, 

sein  Bruder  Liupold,  Hermann  gen,  Vendo,  Markvoard  und  Rüdiger  die  Söhne 

des  Pluvai  und  Gisela  gen.  Aliin.    1251.  —  Ebd.  4,  246  n.  1177. 

70.  Hugo,  Kardinalpresbyter  von  St.  Sabina,   verheisst  allen, 
20  welche  für  das  St.  Katharinenspital  in  Esslingen  Almosen  geben,  einen 

vierzigtägigen  Ablass,  —  Lütt  ich,  1253  Juni  25. 

Wirt.  U.B.  5,  26 f.  n.  1263. 

a)  Auf  Grund  dieser  Urkunde  ricMen  Dekan,   Schultheiss  und  Bürger 
von  Esslingen  an  alle  Prälaten  Bitten  um  Almosen;  WohUhätern   verheisse 

'^  ausserdem  der  Dekan  Anteil  an  allen  Gnadengütern  seiner  Parochie,  d^r  Bischof 
H[einrich]  von  Konstanz  einen  20tägigen  Ablass  für  Todsünden  und  einen 
MJtägigen  für  lässliche  Sünden,  der  Bischof  II[einrich]  von  Eichstädt  einen 
einjährigen,  —  Siegler  die  Aussteller.  —  [Nach  1253  Juni  25. J  —  Ebd.  3,  309 f. 
n.  815  (vgl.  mit  5,  463  und  Pf  äff  249).  —  Die  Urkunde  des  Kardinals  Hugo 

30  redimiert  Propst  Ber(told)  von  Beutelsbach.  1253  Aug.  11.  —  Ebd.  5,  29 
n.  1265. 

71.  Papst  Alexander  [IV.]  bestätigt  dem  in  Esslingen  ab- 
(jehaUenen  Provinzialkapitcl  des  Minor itenordens  in  Oberdeutschlaud 
fjeicisse  von  ihm  früher  beiciUigte  Vergünstigungen.  —  Neapel,  1255 

35  (YIII   idus)  März  8. 

Beg.:  Wirt.  VJIL  N.  F,  5,  415   n.  55  (hier  auch  weitere  LiUeratur). 

72.  Abt  und  Konvent  von  Hirsau  verkaufen  den  Schwestern 
ton  Weil  einen  Wachszins  in  Nellingen.  —  Siegler  die  Aussteller,  — 

Wflrtt.  0«»chSebUqii«lleii  IT.  2 


18  1255  Nov.  11  —  1258  Sept.  17. 

Zeugen:  der  Predigerprior  F[riedrich]f  Bruder  Werfnher]  von  Ess^ 
lingen,  Markward  vom  Kirchhof,  FfriedrichJ  in  Gassen  und  Kilse, 
Bürger  von  Esslingen,  —  Esslingen,  1255  Nov.  11. 

WiH.   ILB.  5,  131  n.  1363. 

73*  Der  Schultheiss  Bfiidiger]  und  die  Bürger  von  Esslingen    5 
einigen   sich   mit  Bebenhansen    dahin,   dass   das  Kloster  von  seinen 
Gütern  jährlich  5  Pfund  Steuer  mit  je  10  Schilling  Auf-  oder  Ab- 
schlag für  50  Pfund  Guter  wert  entrichten  soll.  —  Siegler  der  Abt, 
der  Konvent,  K.  v.  Ihlingen  und  die  Stadt.  —  1257  Febr.  3. 

Wirt.  U.B.  5,  18S  n.  1424.  10 

74*  Graf  Ulrich  von  Württemberg  giebt  dem  Markward  im 
Kirchhof  seine  Mühle  im  Einöd  (Atnote)  zu  eigen.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1257  Ajn'.  20. 

WiH.   U.B.  5,  204  n.  1440. 

75*  Der  Predigerprior  FfriedrichJ  zu  Esslingen  bezeugt  einen  15 
von   ihm   als   Abt    von   Zwiefalten    vorgenommenen   Gütertausch.   — 
Siegler  der  Aussteller.  —  Zwiefalten,  in  der  Kirche,  1257  Okt.  22. 

Wirt.  U.B.  5,  223  n.  1457. 

76.  Der  EssUnger  Bürger  Sinze  kauft  von  Kloster  Sirnau  um 

4  Pfund  gebräuchlicher  Münze   die  lebenslängliche  Nufzniesung  von  20 
iVa  Morgen   Weinberg  in  Diebach  gegen  einen  jährliclien  Zins  von 
2  Imi  Wein.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen :  M[arkward]  im  Kirch- 
hof  FfriedrichJ  in  Gassen,  . .  Holzhuser  der  ältere,   Cfonrad]  von 
Türkheim,  Richter.  —  1258  Mai  13. 

Wirt.   U.B.  5y  262  n.  1496.  25 

77.  Graf  Hartmann  von  Dillingen  schenkt  mit  Zustimmung 
seines  Sohnes,  Bischof  Hartmanns  von  Augsburgy  dem  Kloster  Söf- 
lingen  alle  seine  Weinberge  bei  Esslingen.  —  Siegler  der  Bischof  der 
AurSSteUer  und  Graf  Ulrich  von  Württemberg.  —  Augsburg,  1258 
Sept.  17.  30 

Wirt.  U.B.  5,  273  n.  1506.  —  Die  Schefikungen  Bischof  Hartmanns 
und  seines  Vaters  bestätigen  Ulrich  utid  Wühirg  von  Helfenstein.  1259  Mai  25. 
—   Ebd.  5,  304  n.  1538. 


1259  Jan.  12  —  1261  Okt.  22.  19 

78»  Judela,  die  WHive  des  Esslinger  Bürgers  Truhlieb,  schenkt 
dem  Kloster  Simau  einen  Weinberg  zu  einem  den  Schwesteryi  jährlich 
ia  den  Fasten  zu  reichenden  Trunk  und  ihren  Garten  nebst  Haus 
zu  einem  Jahrtag  für  ihre  verstorbene  Tochter  Guta.  —  Siegler  die 
5  Stadt.  —  Zeugen :  ihr  Sohn,  der  Schultheiss  Rudeger,  und  ihr  Bruder, 
der  Richter  Markward,  —  1259  Jan.  12, 

WiH.  U,B,  5,  290  n.  1524. 

79*  Ludwig  von  Liebenzell  beurkundet  in  einer  Urkunde  für 
Kloster  Lichtenthai,  dass  er  für  seine  Neffen  bei  der  Pliensaubrücke 
IQ  (apud  pontem  Blineshowe)  Bürgschaft  geleistet  —  1259  (quarta  feria 
proxima  post  festum  omnium  sanctorum)  Nov,  5. 

Gedr,:  Oberrhein  7, 95,  —  Esg, :  Stalin  2^  346;  Fester  n.  444;  Hartmann, 
Liebenzell  60. 


80m  K.  Richard  verspricht  dem  Grafen  Ulrich  von  Württemberg 

15  als  Ersatz  für  den  von  den  Bürgern  von  Esslingen  ihm  zugefügten 

Schaden   500  Mark  Silber  und  weist  ihm  zur  Bezahlung  von  den 

Einkünften  der  Stadt  jährlich  400  Pfund  Heller  an,  —  Siegler  der 

Aussteller,  —   Worms,  1260  Aug.  26, 

Wirt,  Ü.B.  5,  364  n.  1603.  —  Derselbe  verspricht  demselben  am  gleichen 
20  Tage  dafür ^  dass  er  sein  Anhänger  geworden^  unter  anderem  1()00  Mark  Silber, 
wofür  er  die  Einkünfte  von  Esslingen  (Ezelinghen)  verpfändet,  —  Vgl.  ebd.  363 
n.  1602. 

81.  Ritter  Walther  von  Hatisen  gen,  Hochschlitz  vermacht  d^m 

Kloster   Pfxdlingen  den    Weinberg  bei  Mettingen,   den  er  von  dem 

25  Herrn  von  Steusslingen  zu  Lehen  hat.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen. 

—  Zeugen:  Schultheiss  Rfiidiger],  MfarkwardJ  im  Kirchhof,  Lupoid, 
E.  gen.  Gebeno,  R.  Müller  (molendinarius);  Bürger  von  Esslingen, 
und  andere  Genannte.  —  1261. 

WiH.  Ü.B.  6,  8  n.  1615. 

30  S2.  Priorin  und  Konvent  von  Simau  bezeugen,   dass  ihnen 

Afgathe],  die  Witwe  des  Grafen  Ber[thold]  von  Urach,  20  Mark 
Silber  gegen  Verpflichtung  zu  verschiedenen  Leistungen  übergeben  hat. 

—  Siegler  die  Aussteller,  der  Prior,  Afgathe]  und  die  Stadt  Ess- 
lingen. —  1261  Okt.  22. 

35  Wirt.  Ü.B.  6,  25  n.  1634. 


20  1262  Juli  20  —  1265. 

83.  EniijeVy  Bürger  zu  Esslingen,  und  seine  Gattin  .Tamburg 
geben  [Sirnau?]  ihre  Acker  bei  Körschgen.  Langeracker  und  Crumbes- 
hkutzu  eigen,  —  Zeugen:  MfarkwardJ  der  Schultheiss,  Kepi>hoy  F[ried' 
rieh]  in  Gassen,  Kilsso,  Cfonrad]  von  Türkheim,  Ilolzhuser  und 
C[uno]  Bibestein,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1262  Juli  20.  ^ 

Wirt  Ü.B,  6,  71  f.  n.  1669. 

84.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  befreit  die  Weinberge, 
welche  die  Priorin  Helenburg  und  der  Konvent  von  Sirnau  bei  Stutt- 
gart haben,  von  Bede  und  allen  Lasten.  —  Weissenburg,  12(}3  Juni  16, 

Wirt.   U,B,  6,  12:i  n,  172(),  10 

85.  Dekan  B[urkardY]  in  Esslingen  befiehlt  dem  KirchJierrn 
von  Hausen  auf  Grund  eines  eingerückten  Schreibens  des  Bischofs 
Eberhard  von  Konstanz  von  Dez,  3,,  die  dem  Kloster  Sirnau  geraubten 
Rinder  innerhalb  acht  Tagen  zurückzugeben.  —  [1263]  Dez,  20, 

Wirt,  IIB,  6,  4SI  Xachir,  n.  44,  12^ 

86.  Graf  Diepold  von  Merkenberg  verzichtet  für  sich  und 
seinen  Vater  Graf  Egino  von  Aichelberg  sei,  auf  Ansprüche  an  die 
Güter  im  Kay  (in  dem  Gehei),  welche  Tamburg,  die  Schwester  des 
Esslinger  Bürgers  Gerold,  dem  Kloster  Sirnau  schenkte,  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  1264  Febr,  10,  20 

WiH,  U,B,  6,  140  n.  1740, 

87m  Schwester  Helwig  schenkt  dem  Konvent  von  Sirnau  5  Pfund 
Heller  zum  Kauf  von  1  Morgen  Acker,  wovon  sie  lebenslänglich  den 
gewöhiüichen  Nutzen  haben  soll,  —  Siegler  der  Konvent.  —  [1265,] 

Wirt,  U,B.  6,  165  m.  1771,  2b 

88.  Schwester  Guta  gen,  vom  Keller  giebt  d^m  Konvent  von 
Siniau  20  Pfund  Heller  gegen  40  Schilling  Zins,  sowie  17  V2  Pfund 
zum  Ankauf  von  4  Morgen  Acker,  wovon  sie  die  Nutzniessung  von 
zweien  in  jährlichem  Wechsel  haben  soll,  —  Siegler  der  Konvent,  — 
[Um  1265,]  30 

Wirt.   U,B,  6,  170  n,  1775. 

a)  Die  Priorin  M[echtild]  und  der  Konvent  von  Sirnau  bekennen ,  dass 
nach   dem  Tod   der  Schwester  Guta   an  ihrem  Jahrtag   von   dem  Zins   eines 


1265  März  26  —  1265  Nov.  2.  21 

Hauses  vor  dem  Mettinger  Thor  10  Schilling  für  die  Schwestern  vertrendei 
und  von  dem  Weinberg  in  Tunzhofen  d.'m  Konvent  ein  Trunk  gereicht  werden 
soll.  —  Sieghr  die  Aussteller,  —  lL>6o,  —  Ehd.  6,  170  n,  177G. 

89.  Die  Abte  von  St.  Blasien  und  Blauheuren  vergleichen  sich 
h  iiher  einen  letzterem  Kloster  von  dem  Esslinyer  Di'tryer  Berthold  gen, 
Spenlin   geschenkten    Weinberg  zu  Plochingen.  —  Zeugen  u.  a,:  Ul- 
lrich] Schuheli  und  Uli  inj  Ouirrili,  Bürger  von  Esslingen.  —  Ess- 
lingeUf  im  Haus  des  Burkard  gen.  Sintz,  1205  März  2G. 

Wirt   U.B.  6,  194  n,  1804. 

10  90.    Heinrich   gen.    von   Eghachj  Pfleger    von    St.  Blasien    in 

Xellingen,  schenkt  dem  Kloster  St.  Blasien  ein  von  ihm  erbautes 
Haus  auf  dem  Platz  in  der  PliensaUy  den  er  tnn  32  Pfund  Heller 
von  Burkard  gen.  Brugslegel  gekauft  hat.  —  Siegler  der  Abt  Afr- 
noldj  von    St.  Blasien,    die   Stadt   Esslingen   und   der   Pleban    von 

15  Xellingen.  —  Zeugen:  Aflbert]  Pleban  und  M.  sein  Genosse  von  Nel- 
lingen,  Kleriker,  der  Schultheiss  Mfarkivard],  Hulgo]  von  Ulm,  Ul- 
lrich] Kylse,  Ul[rich]  Schuhclin,  Sifrid  Maisterlin,  Truhlieb  am 
Markt,  Lud[wig]  des  Höwers  Schwiegersohn,  Eher[hard]  Schuhelin, 
Friedrich  in  Gassen,  Mar[kuard]  Plurat,  Kon[rad]  von  THrkheim, 

20  Heinrich  von  Groningen  und  Her l  mann]  Vend.  —  Esslingen,  1265 
Juni  25, 

WiH.  U.B.  6,  213  n.  1819. 

9t,  Schulfheiss  Markward  von  Esslingen  beurkundet,  dass  Gisela, 
die  Witwe  Hartmut  Isenmangers,  Bürgers  von  Esslingen,  mit  ihrer 
25  Schwester  Judinta  an  Kloster  Salem  5  Jauchert  Weinberg  in  Strumpf el- 
back  und  einen  in  Berg  gelegenen,  gen.  Raidlinswingart,  vor  den  Richtern 
Hugo  von  Ulm  und  Heinrich  von  Groningen  geschenkt  hat,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  Zeugen:  Die  gen.  Bichter,  Rudolf  Hasenzagel 
n.  s.  w.  —   Esslingen,  1265  Nov.  2. 

SO  Gedr.:  Cod.  Salemit.  1,  464  n.  415.  -  Auszug:  Wirt.  U.B.  6,  233  n.  1838, 

92.  K.  Konrad  IL   von  Jerusalem  und  Sizilien  bestätigt  dem 

Burger  Vend   von   Esslingen   die  Hälfte   des  Zolls,   unbeschadet   der 

Rechte   der  Stadt   und    überlässt   dem   Markward   im  Kirchhof  die 

andere  Hälfte,   bis  die  Söhne   Liupolds    seine  Gunst   wieder   erlangt 

So  haben;  bestätigt  ferner  dem   Vend  die  von  seinem   Vater  geschehene 


22  1266  Dez.  28  -  1267  Jan.  13. 

Schenkung  des  Hauses   des  Juden  Saeildman.  — »  Siegler  de)*  Aus- 
steller. —  Gmünd,  1266  Dez.  28. 

Wirt.  U.B.  6,  278  n.  1686. 

93m  Dekan  Burkard  ^)  und  der  Bürger  und  Bichter  Markuard 
von  Esslingen  beurkunden^  dass  Burkard  gen.  Synze  und  seine  Gattin  ^ 
Diepiirg,  Bürger  von  Esslingen,  dem  Kloster  Sirvau  ihren  Hof  an 
der  Stadtmauer  geschenkt  haben.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  De- 
kan. —  Zeugen:  Die  Predigerbrüder  Berthold  und  Diepold,  der  Priester 
Konrad  gen.  von  Überlingen,  der  Esslinger  Bürger  Konrad  gen. 
Tritinbris,  die  Brüder  von  Sirnau  Mangold  Priester  und  Konrad  \0 
Laie.  —  1267. 

Wirt.  U.B.  6j  283  n.  1890. 

a)  Die  Priorin  Mechthild  und  der  Konvent  von  Sirnau  verpflichten  sich^ 
nach  dem  Tod  Sinzes  und  seiner  Gattin  seinem  Bruder  Volmar  von  Blauheuren 
und  dessen  Kindern  Konrad  und  Hedwig  30  Pfund  Heller  zu  gleichen  Teilen  15- 
zu  bezahlen.  —  Siegler  der  Konvmt  und  der  Predigerprior  von  Esslingen.  — 
1267.  —  Ebd.  6,  283  n.  1891. 

94,  Der  Bürger  und  Bichter  Markuard  von  Esslingen  beur- 
kundet, dass  Eberhard  gen.  Mad-er  von  Tilrkheim  mit  seiner  Gattin 
Mechthild,  seinem  Sohne  Albert  und  seiner  Tochter  d<^n  Schwestern  20 
V071  Sirnan  von  ilirem  Weinberg,  welchen  er  baut,  jährlich  4  Schilling 
Heller  zugewiesen  hat.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen :  Bruder  Mangold, 
Kaplan,  und  Bruder  Berthold,  Laienbruder  ron  Sirnau.  —  1267. 

Wirt.   U.B.  6,  284  n.  1892. 

95.  Papst  Clemens  [IV.]  beauftragt  den  Abt  von  Zwiefalten,  25- 
das  Kloster  Sirnau  gegen  Baub  und  andere  Gewaltthaten  zu  schützen, 
beschränkt  aber  die  Geltung  der  Bulle   auf  drei  Jahre.  —    Viterbo, 
1267  Jan.  13. 

Wirt.  U.B.  6\  289  n.  1897.  —  Diese  Vollmacht  üherträtjt  Abt  Ulrkh 
von  Zici^alten  dem  Dekan  B.  in  Owen.  1267  [nach  Jan.  13].  —  Ebd.  6,  29<t  30 
n,  1898.  —  Ebenso  mit  Beziehung  auf  den  Zehnten  zu  Sirnau.  Reutlingen,  1267 
Dez.  12,  —  Ebd.  6",  346  n.  1956.  —  Einen  ähnlichefi  Auf  trog  erteilt  der  Papst 
auch  dem  Bischof  von  Speien*  und  dem  Propst  von  St.  Wido  in  Speier.  1268 
Eebr.  7.  —  Ebd.  6*,  376  n.  1982  und  1983. 


*)  Derselbe  ist  1265  Juni  28  Schiedsrichter  zwisclien  Kloster  Weil  und 
dem  Kirchherrn  Albert  von  Ndlingen,  wobei  unter  den  Zeugen  der  Prediger^ 
prior  von  Esslingen  erscheint.    (Wirt.  U.B.  6,  215  n.  1820.) 


1267  Febr.  24  —  1268.  23 

96.  Dekan  Burkard  und  die  Laienbrüder  des  Spitals  zu 
Esslingen  beurkunden,  dass  der  Priester  Arnuld  gen,  ton  Kirchheim 
für  das  Spital  Weinberge  bei  Hedelfingen  gekauft  hat.  —  Siegler 
der  Dekan,  das  Spital  und  die  Stadt.  —  Zeugen:  Markward  im 
5  Kirchhof,  die  beiden  Söhne  des  Hulivelr^  Konrad  der  Bäcker,  E.  von 
Berg,  B.  von  Berg,  Wolfram  der  Brotbäcker  (panifex),  C  der  Wein- 
gäriner,  IL  der  Schuster,  H.  der  Binder,  C,  von  Kinne,  der  Priester 
M,,  A.  von  Zell  und  alle  Kanoniker  von  Denkendorf  —  1267  Febr.  24. 

Wirt.  U.B.  6,  393  n.  1901. 

10  97*    K.  Konrad  IL   von  Jerusalem   und  Sizilien  erlaubt  der 

Priorin  und  dem  Konvent  von  Sirnau  von  seinen  Dienst-  oder  Lehens- 
leuten  Schenkungen  von  ihm  gehörigen  Gütern  anzunehmen.  —  Zeugen: 
Vir  ich  von  Plochingen,  Heinrich  von  Eisolzried  und  Hermann  von 
Hegnenberg.  —  Esslingen,  1207  [um  März  31]. 

15  Wirt.  U.B.  6,  303  n.  1912. 

a)  Derselbe  befreit  der  Kirche  zu  Sj)eier  die  J'Ankänfte  an  Weittf  Ge- 
treide u.  8.  w,  aus  der  Kirche  zu  Esslingen  von  allem  Umgeld.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  Zeugen:  Bischof  Eberhard  von  Konstanz  und  Ludwigj  Pfalz- 
graf bei  Rhein  und  Herzog  von  [Baiern].  —  Esslingen,  1267  März  31.  *)  — 

20  Gedr.:  Ebd.  304  n.  1913. 


98»  Der  Predigerprior  Albert  zu  Esslingen  und  andere  Schieds- 
leute entscheiden  einen  Streit  zwischen  Kloster  Salem   und  Elisabeth 
der   Witive  RiUliger  Pluvats  über  eine  Ilofdatt  und  Häuser  zu  Ess- 
lingen. —  Esslingen,   im   Salmansweiler  Hof,   1267  (III.   nonas   de- 
25  eembris)  Dez.  3. 

Gedr. :  Cod.  Salemit.  2,  13  n,  434.  —  Beg. :   Wirt.  U.B.  6,  344  n.  1954. 

99.  Herzog  Ludwig  von  Tech  schlichtet  einen  Streit  zwischen 
Agnes  und  ihren  Söhnen  Ludwig  und  Ulrich  von  Bieth  einerseits, 
Schwester  Mia  von  Faurndau  andererseits  über  einen  Hof  in  Bodeh- 
30  hofen,  wovon  unter  beistimmten  Bedingungen  die  eine  Hälfte  au 
Sirnau  fallen  soll.  —  Siegler  der  Aussteller,  der  Predigerhon  reut 
von  Esslingen  und  der  Konvent  von  Sirnau.  ~  12G8. 

Wirt.  U.B.  6*,  358  n.  1965. 


*)  Vgl.  die  Antn.  zu  n.  11, 


24  1268  -  1268  Sept.  9. 

100.  Graf  Diepold  von  AichMberg  schenkt  dem  Konvent  von 
Sirnau  seinen  Hof  und  alle  seine  Güter  zu  Sirnau  mit  Ausnahme 
einiger  Acker  in  der  Körschhalde,  —  Siegler  der  Aussteller  und  die 
Stadt  Esslingen,  —  Zeugen:  Ritter  Diepold  von  Bernhausen,  Schult- 
heiss  Johannes  von  Esslingen  und  die  Bürger  und  Richter  Markward  5 
im  Kirchhof,  Truhlieb  am  Markt,  Ulrich  Schuhlin,  Vend,  KilsCj 
Heinrich  Holzhuser,  Konrad  gen.  von  Türkheim,  Ulin,  Heinrich 
Steinbize,  Kurz,  Hugo  von  Ulm,  der  Predigo'prior  Albert  und  der 
Predigerbruder  Berthold   von    Wiesensteig,  Bruder  Mangold,  Kaplau 

in  Sirnau,  u)td  Dekan  Randold  in  Owen.  —  1268.  10 

WiH.  U.B.  6,  364  n.  1973. 

101.  Der  Provinzialprior  des  Ordens  der  Reuer  [Dominikaner] 
in  Deutschland,  beurkundet  dem  Dekan  und  Kapitel  von  Speier  die 
beim  Einzug  seines  Ordens  in  Esslingen  getroffenen  Bestimmtoigen 
über  dessen  Verhältnis  zur  Pfarrkirche.  —  Siegler  der  Bischof  von  15 
Konstanz  und  der  Aussteller,  wozu  dieser  noch  die  Besieglung  durch 
die  Stadt  Esslingen  zu  bewirken  verspricht.  —  1268. 

WiH.  U.B.  6,  365  n.  1974. 

'  102.  Die  Priorin  M[echthild]  und  der  Konvent  von  Sirnau 
erhalten  von  Schwester  Irmgard  von  Weinsberg  und  ihrer  Schwester-  20 
tochter  Erlind   einen  Acker  in  Deizisau    und  eine  Hofstatt  daselbst 
um  die  Hälfte  des  Ertrags  des  Ackers.  —  Siegler  der  Konvent.   — 
Sirnau,  1268  Febr.  1. 

Wirt.  U.B.  6,  37H  n.  1980. 

103.  Verzeichnis   der  dem  Domkapitel  zu  Speier  gehörenden  25 
Oi'dten  und  Güter  in  Esslingen.  —  1268  Febr.  26. 

Wirt.  U.B.  6j  381  ff.  n.  1987. 

104.  Verzeichnis  der  Altarweihen  in  der  Dominikanerkirche  in 
Esslingen.  -  1268  Apr.  29  —  Sept.  9. 

Sp.  Ä.  L.  27  Fasz.  32,  Pergameniblatt   11,5 :  21   cm,   stark  vergilbt,    mit  SO 
Spuren  von  Nägeln;  wo  dasselbe  befestigt  war,  ist  nicht  mehr  zu  bestimmen. 

Iste  sunt  dedicaciones  annuales  fratrum  Predicatorum  in  Esse- 
linga: I  anno  domini  MCCLXVIII  dedicata  est  ecclesia  et  altare 
majus  I  a  domino  Alberto  Magno  episcopo  Ratisponensi  ordinis  fratrum 


1269  März  1  —  1270.  25 

Prejdicatoram  in  honore  beati  Pauli  apoetoli  dominica,  qua  cantatur 
Jnbilate.  ^)  Item  altare  beate  virginis  et  altare  beate  Katberinc 
dedicata  sunt  in  nati^itate  beate  virginis.  ^)  Item  altare  beati  Do> 
roinici  et  altare  sancte  crucis  et  altare  beati  Johannis  dedicata  sunt 
5  proxima  dominica  post  nativitatem  virginis  Marie.  ^) 

105.  Eberhard  von  Stoffeln  und  seine  Schwiegermutter  die 
Kej)ßn  verkaufen  Kloster  St,  Blasien  ein  Gut  in  der  Pliensau.  — 
Zeugen:  Truhlieb  am  Markt,  C  Schultheiss,  M[arkward]  im  Kirch- 
hofe Hugo  von  Ulm,  F[riedrich]  in  Gassen^  Ludwig  Ower,  Eber- 
10  [hard]  Schuhelin,  M[arkicard]  Pluvat,  HfeinrichJ  von  Groningen, 
Lupoid,  SfiegfriedJ  und  Truhlieb  von  Türkheinty  liichter  zu  Ess- 
lingen, —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt.  —  12(}0  März  1. 
Reg,:  Wirt.  U.B,  7,  14,  n.  i>üöl, 

106m  Bertold  von  Milhlhausen  verzichtet  zu  Gunsten  des  Spitals 
15  zu  Esslingen  auf  sein  Recht  an  die  von  diesem  erbaute  Mühle  bei 
Esslingen.  —  Zeugen  u.  a,:  MfarktcardJ  im  Kirchhof  Truhlieb, 
Jo/utnnes,  F[riedrich]  in  Gossen,  Kilso,  Eber  [hard]  Schuhelin,  — 
Siegler  der  Aussteller,  Swigger  von  Blankenstein,  Luthard  von  Miihl- 
hausen  und  die  Stadt.  —  1269  Mai  11. 
^  Wirt.  U,B,  7,  28  n.  2()69, 

107  m  Prior  in  und  Konvent  von  Sirnau  verkaufen  an  die  Begine 
Irmentnid  von  Weinsberg  2  Jauchert  Acker  in  Kerschfurt.  —  Siegler 
die  Aussteuer,  —  Sirnau,  1209  Juni  1, 

B':g. :  Wirt,  U.B.  7,  34  n.  2075, 

25  108.   M[arkward]   der  Schultheiss,   Rat,   Bichter   und  Obere 

(majores)  von  [Esslingen]  berichten  dem  Bischof  EfberhardJ  von 
Konstanz  über  den  Streit  des  Dekans  D,,  ihres  Pfarrers  mit  Pre- 
digern und  Minoriten  und  bitten,  ihn  durch  einen  andern  zu  er- 
setzen,^)  —  [Um  1270,] 

20  Wirt.  U.B,  7,  55  n,  2105. 

109m  Gerold  gen.  Ungelter  überlässt  dem  Kloster  Sirnau  3  Morgen 
Weinberg  zu  Zell.  —  Zeugen:  Markuard,  Schultheiss  zu  Esslingen, 


*)  1268  Ajyr.  29.   —   *)  Sept.  8,  —  >)  Sejit.  9.  —  *)  Vgl,  auch  die  Ur- 
kunde von  1281  März  21. 


26  1270  Jan.  21  —  1270  Aug.  5. 

Kilao,  HolzJiuscr,  E[berhard]  Scuhelin,  Truhlieb  am  Markt  und 
L[udwiy]  Sohn  der  Kunigiuide,  Richter,  H[einrich]  von  Gr'&ning(n 
und  Wildo.  —    Siegler  die  Prediger  und  die  Stadt.  — 1270  Jan.  2L 

Wit-t.   Ü.B.  7,  65  n.  2117. 

110.  Das  Spital  zu  Esslingen  kauft  von  dem  Koncent  zu  Stein-  b 
heim  die  Güter  des  Tuwingers  zu  Korb.  —  Siegler  der  Konvent  zu 
Steinheim.  —  Zeugen:  Bruder  Ber.  von  Kirchheim y  Bruder  CfonradJ 
von  Tiirkheim,  C.  Stoff'er,  Bürger  in  Esslingen,  .  .  Amman  von 
Hochflur  (Hofluer),  Seman  von  Türkheim,  Rudolf  Midier,  Ungelter, 
Eppo,  rieban  der  Kirche  in  Waiblingen,  Wolfram,  Schulfheiss  da-  10 
selbst,  und  der  Meister  des  Sjn'tals  C.  von  Kinne  (Kinnen).  —  1270 
Febr.  17, 

Wirt.  U.B.  7,  70  n,  :il24. 

111.  Otto  von  Eberstein  giebt  dem  Mfarkwardjy  Schultheissen 

in  Esslingen,  und  seinen  Erben  die  Güter  in  Kongen,  welche  dieser  Ib 
von  Konrad.  Bruckener  gekauft  hat,  zu  eigen.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  Zeugen:  Ritter  Johannes  von  Rommeishausen  (Rumoltes- 
husen),  sein  Sohn  Dieter  und  sein  Stiefsohn  C.  gen.  Scheich,  Johannes 
im  Kirchhof  Truhelieb  am  Markt,  Ffriedrich]  in  Gassen,  Kilse, 
Ulfrich]  Schülin,  EberfhardJ  und  Ul.,  seine  Söhne,  Ludwig  Otver,  20 
II[einrichJ  von  Groningen,  Truhlieb  von  Niederhof en,  Gehurne,  Hfein- 
rich]  Holzhuser,Gerolt  Lancbein,  Iluser,  Johfann],  C,  Rupert  Brüder 
von  Nürtingen,  Ullin  Celler,  Ludwig  Ilasenzagel,  sein  Bruder  Rfu- 
dolf],  H.  auf  der  Brücke,  Lupoid,  Richter  und  Bürger  in  Ess- 
lingen. —  1270  Juli  3.  2,b 

Reg, :  Wirt.  U.B.  7,  104  n.  :il61.  —  Ehetiso  am  gleichen  Tag  die  Brüder 
Ludwig  und  Konrad,  Herzoge  von  Teck.  Siegler  die  Aussteller.  Zeugen  die- 
üdbeti  wie  oben.  Ebd.,  104  n.  :2160.  —  Ebenso  Herzog  Konrad  mit  dem 
Zusatz,  dass  die  Guter  Lehen  tcaren.  Siegler  der  Aussteller.  1271  (VIII 
kalendas  iiiaii)  Apr.  :24.  Ebd.  137  n.  :i:i08.  —  Eine  Übersetzung  der  drei  Ur-  30 
künden  von  Xiklas  von  Wyl  1467  Juli  14.  im  St.A.  Statt g.:  Esslingen  B.  5i). 

112.  Die  Brüder  Eher,  und  Konrad  vom  Predigerldoster  zu 
Esslingen,  zur  Zeit  in  Osterreich,  bezeugen  den  Nonnen  zu  Weil  ihr 
Beileid  wegen  des  Todes  mehrerer  Schwestern.  —  [Um  1270]  Aug.  5. 

Beg.:   Wirt.  U.B.  7,  56  n.  i>106.  35 


1271  ~  1272.  27 

113.  Dieburg  die  Witwe  des  Biirgevs  Btirkard  Syzze  schenkt 
dem  Kloster  Sirnau  ihr  llaits  daselbst,  ihre  bewegliche  Habe  und  den 
Wein  von  ihren  Weinbergen.  ^)  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Prediger- 
prior.  —  Zeugen:  Der  Prior,  Markward  der  SchuHheiss,  Truhlieb r 
5  H[einrich]  Holzhiser,  Ulrich  Gehurne,  Truhlieb  am  Markt,  Friedrich 
in  Gassen,  Ludewig  Sohn  der  Kunigunde,  Rudolf  Haselzagel,  UliUr 
Konrad  der  Huser.  —  1271. 

Wirt.   U.B.  7,  125  n.  2189. 

a)  Dieselbe  schenkt  denselben  ebenso  ihr  Haas  in  der  Pliensau,  ihnn 
10  Weinberg  in  Immenroden  und  den  Wein  aus  den  Weinbergen^  welche  sie  Beben- 
hausen  geschenkt  hat.  —  Siegler  wie  oben.  —  Zeugen :  Der  Frioi\  der  Schultheis» 
M[arkioardJj  Eberhard  Schuhelin,  Ludung  Owerj  H[einrich]  Holzhuser,  H,  Xal- 
Unger,  Ullin,  R.  Hasenzagel,  Rupert  von  Nürtingen.  1277  (proxima  feria  sexta 
po8t  Johannis  baptiste)  Juni  25. ')  —  Sp.  A.  L.  36  Fasz.  37,  Or.,  Pg.,  an- 
15  hangend  Reste   des  Stadisiegels   an   erster,   das  des  Priors  an  zweiter  Stelle. 


114.  Meister  Rudolf  der  Arzt  schenkt  der  Priorin  und  dem 
Konvent  von  Sirnau  seine  Weinberge  im  Hainbach.  —  Zeugen:  Der 
Predigerprior,  der  SchuHheiss  Markward,  Truhelieb  con  Niederhof en, 
H[einrich]  Holzhuser,  Ulrich  Gehurne,  Truhelieb  am  Markig  Fried- 
20  rieh  in  Gassen,  Ludwig  der  Sohn  der  Kunigunde,  Rudolf  Hasenzagelr 
Ulin  und  K[onrad]  d^r  Huser.  —  1272. 

Wirt.  U.B.  7,  170  n.  2252. 


')  Ein  Streit  zunschen  der  Witwe  Sinzin  und  dem  Kloster  Behenhausen 
wird  dahin  beigelegt,  dass  der  Ertrag  der  Weinberge,  welchen  die  Sinzin  von 
dem  Kloster  bezieht,  mit  Recht  bei  dem  Hof  des  Klosters  zu  Esslingen  nieder- 
gelegt werden  und  davon  der  Aufwand  für  die  Bebauung  des  folgenden  Jahres 
btstritien  werden  soll,  während  der  an  Ostern  noch  übnge  Best  der  Sinzin  zur 
Benützung  verbleibt;  wenn  diese  jedoch  vor  Ostern  stirbt,  sollen  '/»  ^es  Ertrags 
an  Btbenhausen,  '/j  an  Sirnau  fallen,  während  das  Eigentum  Bebenhausen  rer- 
blcibt.  —  Zeugen:  .  .  der  Dekan  in  Calw,  Bruder  Herbrand,  Ber.  von  Beut- 
lingen  und  Brudar  Bur[khardl  P rediger ardens,  Markicard,  [vormals J  SchuH- 
heiss, H[einrichJ,  SchuHheiss  in  Esslingen,  Johann  Kurz.  Siegler  der  Dt- 
kan  in  Esslingen  und  die  Stadt.  1280  (feria  quiiita  proxima  ante  Kathe- 
rine)  Nov.  21.  —  StA.  Stuttg.:  Esslingen,  B.  53,  Or.,  Fg.,  anhangend 
Siegel  des  Dekans  an  1.,  Siegelstreifen  an  2.  Stelle.  —  *)  Die  Urkunde  ist 
nach  der  vorhergehenden  als  Vorlage  gefertigt,  wie  einige  beiden  gemeinsame 
Scftreibfehler  zeigen,  die  VII  der  Jahreszahl  ist  ausradiert  und  dafür  I  ein- 
gesetzt, doch  ergiebt  sich  aus  der  indictio  V  das  Jahr  1277;  vor  sexta  ist 
gestrichen  VII. 


28  1272  -  1272  Nov.  7. 

o 

115.  Ullin,  Bürf/er  zu  Esslingen  y  schenkt  der  Prior  in  und  den 
Schwestern  zu  Sirnau  12  Tagwerk  Wiesen  gen,  Kay  (dis  Gebai).  — 
Zeugen:  Markward  Schultheiss,  Truhlieb  von  Nieder hofen,  Heinrich 
Holzhuser,  Ludwig  in  dem  Steinhaus,  Hugo  der  Nallinger,  Konrad 
der  Huser,  Eberhard  gen,  Scuhelin,  Rudolf  HasenzageJ,  —  1272.        5 

Win,   U.B,  7,  171  n.  2253, 

116.  Drei  Schreiben  des  I)oniinikane)'2)rovinzials  an  den  Schult- 
Jteiss  von  Esslingen,  den  Prior  daselbst  und  an  Priorin  und  Schwestern 
von  Sirnau  bezüglich  eines  wegen  Sacrilegs  excommuni eierten  Leujwld 
und  einer  durch  Vorsicht  des  Schultheissen  gefangenen  Schwester,  —  10 
[1272—77,] 

Wirt.  U.B,  7,  172  n.  2255,  —  Derselbe  an  die  Prioi-in  von  Weil: 
erlaubt  Güter  nur  tu  vc^rkaufen,  wenn  Prior,  Lektor  und  Subjmor  [vom  isVv- 
iinger  Kloster]  zustimmen.  [1272-77,]  —  Ebd,  173  n,  2256, 

117.  Konrad  von  Rechberg  bestätigt  dem  Spital  zu  Esslingen  15 
den   von  den  Söhnen   seines  Oheims  von  Plochingen   vorgenoimnenen 

Verkauf  von  Weinbergen  in   Türkheim,  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
1^2  Juni  7. 

Wirt,   U.B.  7,  196  n.  22S3, 

118.  Der  Edle  Heinrich  von  Ncuffen  giebt  dem  Spital  zu  Lss-  20 
lingen  einen  Hof  in  Hertmannsweiler  (Gunters wiler)/)  den  dieses 
von  der  Witwe  von  Eck  und  ihren  Sijhnen  gekauft  hat,  zu  freiem 
Eigen,  —  Zeugen  u,  a,:  M[arhvard],  Schultheiss  von  Esslingen, 
Frfiedrich]  in  Gassen,  Eberlhard]  Schiihelin,  Ludwig  Ower,  Truh- 
lieb  von  Niederhofen,  H[einrich]  Holzhuser,  Konrad  Huser,  Vend,  25 
sein  Schwiegersohn  (filiaster),  li,  und  XJlin  Gurrelin,  Richter,  — 
Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt  Esslingen,  —  1272  Nor,  7. 

Wirt,   Ü,B.  7,  214  n,  2303. 

119.  Priorin  und  Konvent  von  Weil  überlassen  den  Schwestern 
Jrmela  und  Irmela  von  Weinsberg  den  Niessbrauch  von  1  Vi  Morgen  30 


*)  Dieselbe  Urkunde  findet  sich  Bigistraturbuch  A,  Fol,  296  mit  Datum 
1270  und  unvollständiger  Zeugenreihe,  dabei  die  Überschrift:  Gunters  weil  er, 
&o  man  yetz  nempt  Ilertmansweiler. 


1272  Nov.  22  —  1274  Mai  13.  2D 

Weinberg  im  Bann  von  Fellbach  als  Leibgeding  (precario).  —  Siegler 
der  Konvent.  —  Weil,  1272  Nov.  22, 

WiH,  U.E.  7,  216  n.  2306, 

120.  Der  Edle  Bertold  von  Mühlhausen  bestätigt   dem  Mark- 

5  trard   Lutram,  Schultheiss   zu  Esslingen,  den    von   den   unmündigen 

Kindern  des  Cfonrad]  von  Plochingen  vorgenommenen  Verkauf  einiger 

Hölzer  zu  Plochingen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  127 S  Okt,  11. 

Künftig  WiH.  U,B,  n,  2367. 

121*  K.  Rudolf  bestätigt  dein  Luppold  von  Esslingen  die  durch 
K»  Kaiser  Friedrich   und  seine   Vorgänger   erfolgte   Belehnung  mit  der 
Hälfte  des  ZoUes.  —  Speier,  1273  Dez,  15. 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  ^372, 

122.  Die  Richter  des  Mainzer  Stuhls  beauftragen  den  Pleban 
zu  Esslingen,  seine  Pfarrgenossin  Diepurg  auf  März  14  nach  Mainz 

15  vorzuladen.  —  1274  Febr.  8, 

Künftig  Wirt,   U.B,  n,  2387, 

123.  K,  Rudolf  bestätigt  dem  Kloster  Bebenhausen  die  ein- 
gerückte Urkunde  Kaiser  Friedrichs  über  Abgabenfreiheit  seiner  Be- 
Sitzungen  in  Esslingen  (n,  SO).  —  Ilagenau,  1274  Febr.  26. 

•2(»  Künftig  WiH,  Ü,B,  n.  2392. 

124.  K.  Rudolf  verleiht  den  Bürgern  von  Ulm  alle  Rechte,^ 
welcJie  die  Bürger  von  Esslingen  von  seinen  Vorfahren  bewilligt  er- 
kielten.  —   Ulm,  1274  Ajyr.  16. 

Künftig  Wirt.  U.B,   n,  2414   (dabei  n.  2415   ein   Abdruck   des  Ulmer 
25  Stadtrechts). 

123.  Herzog  Ludwig  von  Tech  beurkundet,  dass  Elisabeth, 
die  Witwe  des  Ritters  H[einnch]  gen.  Küfer,  dem  Spital  in  Esslingen 
ihren  Hof  in  Zatzenhausen  (Zazzenhusen)  um  100  Pfund  Heller 
verkauft  hat.  —  Zeugen  u.  a. :  HfeinrichJ  gen.  Steinbis,  Rupert  von 
^  yürtingen  und  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  Bürger  von  Esslingen.  — 
Kirchheim,  1274  Mai  13. 


30  1274  Okt.  18  —  1275. 

Künftig  Wirt,  U.B.  n.  3421.  —  Ebd.  n.  2423  heinahe  ganz  gleiche  Ur- 
kunde Herzog  Konrade  von  Tech, 


126.  K.  Rudolf  verbietet  seinen  Vögten  u.  s.  fr.,  von  den  Domini- 
kanerinnen Abgaben  zu  erheben.  —  1274  Okt.  18. 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  2440  (vgl.  die  Anm.).  5 

127.  H.  Kanoniker  der  Kirchs  vom  heiligen  Grab  in  Jeru- 
.^aleni  und  Pro]}st  aller  Häuser  dieses  Ordens  in  Deutschland  ver- 
icilligt  dem  Kloster  Sirnau,  dass  es  von  keinem  Angehörigen  seines 
Ordens  vor  Gericht  gezogen  werden  kann,  ohne  ein  Spezialmandat 
von  ihm  selbst.  —  Esslingen,  1274  Okt.  25.  10 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  2447. 

128.  K.  liudolf  gebietet  dem  Schultheiss,  dem  Bat  und  d^r 
Bürgerschaft  von  Esslingen,  das  Haus  und  die  Güter  des  Klosters 
Snlem  in  der  Pfarrei  Esslingen  in  der  Abgabetifreiheit  nicht  zu  be- 
einträchtigen. —  Hagenau,  [1274]  Nov.  4.  15 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  2450. 

129.  K.  Rudolf  erlaubt  der  Stadt  Esslingen,  die  Steuer  in  der 
alten    Weise  umzulegen.  —  Nürnberg,  1274  Nov.  23. 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  2455. 

130.  Aufzeichnung  über  die  Leistungen  der  Esslinger  Pfarrei  20 
zu  einem   vom  Paj>st  ausgeschriebenen  Zehnten  für  einen  Kreuzzug. 

-  1275. 

Gedr.:  Freihurger  Diöeesanarchiv  1,  60. 

In  decanatu  Esselingen.  De  eadem  eeclesia  capitulum  Spirensis 
ecclesie  solvit  primo  termino  XVIII  libras  et  dimidiam  libram  Hallen-  25 
sium  in  deeima^  cum  quibus  cambiebantnr  Gonstan[cienses].  Item 
seeundo  termino  dedit  XVIII  libras  et  dimidiam  libram  Hallensium 
et  sie  solvit  totum  pro  se.  Item  dominus  decanus  de  plebanatu  in  Esse- 
lingen sive  in  tractacione  solvit  pro  ambobus  terminis  viginti  libras 
Hallensium  et  sie  expedivit  se  hoc  anno  de  suis  redditibos  in  deci-  30 
maeione  tam  bic^  quam  alias. 


1275  Okt.  5  —  1276  Okt.  9.  31 

131.  Judenta,  die  Witwe  des  Ritters  Wolfram,  des  Vogts  von 
Berns,  schenkt  dem  Kloster  Steinheim  durch  die  Hand  des  Königs 
Rudolf  unter  anderem  ein  Gut  zu  Sulzgries.   —  11275  Okt.  5, 

Knnflig  Wirt  U.E.  n.  2531, 

5  132.  Meister  und  Pfleger  des  Spitals  zu  Esslingen  lösen   von 

dem  Sohn  Ruckers  von  Stuttgart  einen  Jahreszins  von  29  Schilling 
9  Heller  aus  Weinbergen  auf  dem  Gablenberg  hei  Berg  ab,  — 
Zeugen  u,  a.:  Mfarkward]  Schultheiss,  Eberfhard]  Schuhelin,  Lud- 
icig  Ower,  Truhlieb,  Hfeinrich]  Holzhuser^  Huser,  Nallinger,  Bfu- 

10  dolf]  Hasenzagel,  Ullin  und  Buperf  von  N'ilrtingen,  Bichter  in  Ess- 
iingen,  —  1275  Dez,  20. 

Künftig  Wirt.   U.B,  n.  2541. 

133.  Adelheid,  die   Wittve  Schuhelins  sei,  in  der   Webergasse, 

verschreibt  dem  Kloster  Sirnau  ihre  Güter  in  Hainbach.  —  Zeugen: 

lo  Markward,  Schultheiss  in  Esslingen,  Eberhard  gen.  Schuheli,  Bupert 

von  Nürtingen,  Hugo  gen,  Nallinger,  [Konrad]  gen,  Huser,  Heinrich 

fj€)i,  Holzhuser  und  Sifrid  gen,   Wilde,  —  1276, 

Künftig   Wirt,  U.B.  n,  2550, 

134:.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  übertragt  der  Äbtissin  und 
^  dem  Konvent  des  Klosters  Edelstetten  das  Eigentumsrecht  an  4  Morgen 
Weinberg  bei  Mettingen  am  Waldhäuser  Berg  (Walthüsser).  —  1276 
Äpr,  10, 

Künftig  Wirt,  U.B.  n.  2571, 

135.  Papst  Jo/iann  XXL  beauftragt  den  Domdekan  zu  Würz- 
25  bürg  auf  3  Jahre,  die  Nonnen  von  Sirnau  gegen  Baub  und  sonstige 

Übergriffe  zu  schützen,  —  Viterbo,  1270  Okt,  9. 

Künftig  Wirt.  U.B.  n.  261S. 

136.  Die  Brüder  Ludwig  und  Konrad ^  Herzoge  von  Teck, 
beurkutid^n,    dass  mit  ihrer  Einwilligung   die  Brüder  Heinrich   und 

^  Konrad  von  Tiefenbach  (Tiufenbach),  gen.  Küfer  (Kivaer),  und  ihre 
Mutter  Elisabeth  dem  Katharinenspital  zu  Esslingen  ihren  Hof  in 
Zufenhausen  mit  Zubehör  um  170  Pfund  Heller  verkauft  und  deit- 


32  1277  Jan.  13  —  1277  Jan.  18. 

treiben  frei  zu  übergeben  versprochen  haben,  wofür  sie  als  Bürgen 
stellen  die  Brüder  Eberhard  und  Ulrich  von  Neidlingen,  Bitter,  und 
Kraft  von  Tachenhausen,  die  sich  zum  Einlager  in  Esslingen  auf 
Mahnung  verpflichten.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Zeugen:  Johannes 
von  Nellingen,  Bitter,  Markward^  Schultheiss  in  Esslingen,  sein  Sohn  b 
Johannes,  Siegfried  gen.  von  Türkheim  (Durnkain),  Hfeinrich]  gen. 
Stainbisse,  Bichter  daselbst,  Ludwig  in  dem  Steinhaus,  Budolf  Hasen- 
zagel,  Bürger  daselbst,  Konrad,  Schultheiss  in  Gmünd,  Albert  gen. 
Morli,  Konrad  gen.  Hopphereb,  Konrad  gen.  Hamerli,  Bürger  in 
Kirchheim.  —  Esslingen,  1277  (idus  januarii)  Jan.  13.  10 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  53,  Gr.,  Pg.,  abhängend  Siegel  der  beiden 
Aussteller.  —  Beg.:   Würti.  Jahrb.  1846,  134  n.  22. 

137.  Schultheiss  und  Gericht  von  Esslingen  beurkunden,  dftss 
das  Kloster  St.  Blasien  durch  königliche  Gunst  das  Bürgerrecht  in 
ihrer  Stadt  erhielt.  —  Esslingen,  im  Predigerkloster,  1277  Jan.  18.  *)  1^ 

Generallandesarch,  Karlsr.  Ili315,  Gr.,  Fg.,   anhangend  Siegelstreifen. 

6 

Marquardus  scultetus,  Eberhardus  Schühlin,  Ludewicus  Ower. 
Hainricus  Holtzhuser,  Conradus  Huser,  Ulinug,  Hugo  Nallinger,  Rft- 
dolfus  Hasenzagel,  Rupertus  |  de  Nürtingen,  Hainricus  de  Gruningen, 
Hainricus  Stainbis  et  Johannes  Kilse,  judices  et  consnles  in  Esse-  20 
lingen  noticiam  subscriptorum.  Ne  ea,  [que]  geruntur  in  tempore,  |  cum 
tempore  dilabantur,  scripturarum  solent  indiciis  perennari.  Noverint 
igitur  universi  et  singuli,  quos  nosce  fuerit  oportunum,  quod  reverendus 
in  Christo  pater  H[ainricus]  abbas  monasterii  |  sancti  Blasii  in  Nigra 
Silva  ordinis  sancti  Benedict!  Constantiensis  diocesis  pro  se  et  con-  25 
ventu  ac  successoribus  et  monasterio  suis  cum  omnibus  hominibus 
et  bonis  suis  prope  Esselingen  circumquaque  constitutis  et  situatis 
civilegium  in  Esselingen  ex  regia  gratia  a  nobis  suscepit,  cui  etiam 
pro  se  et  conventu  ac  successoribus  et  monasterio  prefatis  numquam 
perpetuo  renunciare  promisit  tacite  vel  expresse.  Nos  vero  prefatum  30 
abbatem  et  conventum  ac  successores  et  monasterium  hominesque  et 
bona  in  prescriptis  ex  regio  mandato  debemus  et  tenore  presentium 
promittimus  pro  nobis  et  successoribus  nostris  tamquam  nos  et  alios 


*)  Die  Schrift  ist  sehr  unregelmässig,  einzelne  Buchstaben  encecken  den 

Verdachts   als  ob  eine  spätere  Hand  ältere  Züge  nachgeahmt  habe;   ob  der 

anhangende  Pergamentstreifen  besiegelt  war,  ist  nicht  mehr  zu  erkennen.  In^ 
haltlich  liegt  kein  Grund  zur  Annahme  einer  Fälschung  vor. 


1277  Jan.  18.  33 

burgenses  iu  Esselingen  residentes  perpetuo  defendere  et  in  jure 
conservare.  Si  quis  autem  eosdem  in  prescriptis  hominibus  sive  bonis 
indebite  olfendere  seu  dampnificare  presumpserit,  indignationem  regiam 
et  oinnium  burgensium  in  Esselingen  se  noverit  ineursurum,  quousque 
5  plene  satisfecerit  de  hujnsmodi  offensis  sive  dampnis  illatis  eisdeni. 
In  cujus  rei  testimonium  presentem  paginam  exinde  conscriptam 
sigilli  universitatis  nostre  feeimus  munimine  roborari.  Acta  sunt  hec 
apud  Esselingen  in  domo  fratrum  ordinis  Predicatorum  XV.  kalendas 
februarii  anno  domini  MCCLXXVII  indicione  V*. 


10  138.  SchuWieiss  und  Gericht  von  Esslingen  befreien  den  Hof 

des  Klosters  St  Blasien  in  der  Pliensau,  ivelcher  friilier  von  allen 
Diensten  frei  war,  aber  infolge  vermehrter  Anforderungen  des  Kaisers 
besteuert  ivurde,  von  allen  Leistungen  gegen  eine  jährliche  Abgabe 
von  4  Pfund,  —  Esslingen,  im  Predigerkloster,  1277  Jan,  18. 

15  Generallandesarch.  Karlsr,  11/315  zwei  gleichlautende  Orr,,  Fg.,  an  braun- 

güb'Weias  und  rötlicher  Litze  anhangend  zerbrochenes  StadtsiegeL  Bei  einem 
aussen  etwa  gleichzeitig:  scriptum  est. 

Mar[quardus]  scultetus,  Eber[hardu8]  Schüheli,  Ludewicus  Owar, 
Hainricus    Holzbusar,    C[onradus]    Husar,    UUinus,    Hugo  Nallingar, 

20  Rft[dolfus]  Hasenzagel,  Ru[pertus],  de  Nuwertingen|,  H[ainricus]  de 
Gruningen,  H[ainricus]  Stainbis  et  Johannes  Chilzo  judices  et  con- 
sules  in  Ezzelingen  ac  universitas  civium  ibidem  omuibus  presentes 
litteras  inspecturis  |  noticiam  subscriptorum.  Ne  ea,  que  geruntur  in 
tempore,  cum  tempore  dilabantur,  scripturarum  solent  indiciis  perhennari. 

25  Noverint  igitur  universi  et  8inguli|,  quos  nosse  fuerit  oportunum,  quod 
cum  reverendi  in  Christo  .  .  abbas  et  conventus  monasterii  sancti 
Blasii  in  Nigra  Silva  ordinis  sancti  Benedicti  Constantiensis  dyocesis 
aream  sitam  in  Bliensowe  apud  Ezzelingen  emptionis  titulo  legit- 
time  comparassent  et  in  eadem  area  sub  spe  refugii  propter  malum 

30  statum  tunc  temporis  edificia  diversa  et  domos,  quas  vel  officialis 
eorum  personaliter  tenet  et  nomine  eorum  inhabitat  cum  orto  sibi 
contigno,  vel  domos  Johannis  et  domum  C.  villici  de  Heumadun, 
quas  ab  eisdem  eorumque  monasterio  tenent  pro  annua  pensione, 
propriis    sumptibus    et   gravibus    construxissent    et   aliquanto   tem- 

35  pore  sine  omni  servicio  quiete  et  pacifice  possedissent,  nos  imperiali 
majestate  aliquantulum  constricti  ultra  solitum  eisdem  abbati  et 
conventui    occasione    earundem    domorum   Stipendium    seu   stiuram, 

Wflrtt.  Geschichtsquellen  IV.  3 


34  1227  Apr.  10. 

que  vulgariter  samenschaz  ^)  dicitur,  imposuimus  et  taxatam  quam- 
vis  invitis  recepimus  ab  eisdem,  quare  dicti  abbas  et  conventus 
se  causabantur  esse  intolerabitiler  et  indebite  pregravatos.  Tandem 
inter  nos  et  predictos  abbatem  et  coDveutum  talis  compositio  sea 
ordinatio  proborum  consilio  intercessit  videlicet,  quod  nos  communi  5 
consilio  et  spontanea  voluntate  prefatis  abbati  et  conventui  eorumque 
monasterio  emunitatem  seu  libertatem  omnis  servitii,  tallie,  exactionis, 
ßtiure  vel  aliarnm  vexationura,  que  possent  fieri  vel  quocumque  nomine 
censeautur  super  dictis  domibus  et  suis  pertinentiis,  extunc  inantea 
donamus,  prestamus  et  per  presentes  indulgemus  tali  adhibita  con-  lO 
dicione  scilicet,  quod  mcmorati  abbas  et  conventus  eorumque  monaste- 
rium  summam  IV  librarum  usualis  monete  nobis  de  prefatis  domibus 
earumque  attinentiis  singulis  annis  in  festo  sancti  Martini  ^)  assignent 
et  exsolvant.  Quam  pecuniam  sepefati  abbas  et  conventus  se  nobis 
solvere,  ut  predictum  est,  nisi  auctoritate  imperialis  majestatis  a  15 
soliitione  hujusmodi  absolvantur,  fideliter  promiserunt.  Ut  autem  hec 
omnia  maneant  firmiora,  hanc  pagiuam  exinde  conscriptam  sigilli 
nostri  munimine  fecimus  roborari.  Acta  sunt  hec  apud  Ezzelingen 
in  domo  fratrum  ordinis  Predicatorum  quinto  decimo  kalendas  februarii 
anno  domini  MCCLXXVII  indictione  quinta.  20 

139.  Der  Esdinyer  Bürger  Gerold  gen.  Ungelter  lanft  von 
den  S  chicestem  zu  Sirnau  eine  Wiese  an  der  Kör  seh  (aqua  Cberse) 
um  6  Pfund  15  Schilling  Heller  (pro  VII  libris  Hallensium  minus  V 
solidos)  gegen  einen  Jahreszins  von  6  Hellern  auf  Nov.  11  (Martini) 
mit  der  Bestimmung,  dass  die  Wiese  nach  seinem  Tod  den  Schwestern  25 
gehört.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen:  Markward  im  Kirchhof, 
Schultheiss,  Heinrich  Holzhuser,  Konrad  Huser,  Üllin,  Rupert  von 
Nürtingen,  Truhlieb  in  Niederhofen,  Ludwig  im  Steinhaus,  Eberhard 
Schuhelin,  Hugo  gen.  Nallinger.   —  1277  (IUI  idus)  A^fr.  10. 

Sj).  A,  L.  30,  Fasz.  35,     Gr.,  Pg.,  anhangend  sehr  beschädigtes  Siegeh  30 
Ehd.  eine  zweite  inhaltlich  gleiche,  dem  Wortlaut  nach   verschiedene  Urkunde, 
von   der   um   diese  Zeit   in   den   Urkunden   von   Sirnau  gexcöhnlichen    Hand, 
Siegel  abgerissen, 

140»  Die    Matrone    Botta    von    Gothland   die    Schwester    d-es 
Predigerbruders  Gaguwid,  des  Genossen  Hennanns   des  päpstlichen  35 
Pönitentiars,  schreibt  an  Schwester  EfngilgudaJ  von  Sirnau  (Sirmonoe), 


*)  Gesamtsteuer.  —  ')  Nov.  11, 


1278  - 


1278  Febr.  13. 


35 


sir  nchieke  ihr  ein  Piifir  Schuhe  (par  eoccorpm,   qui   in  terra  noetra 
fieri   solent),  empfiehlt  ihren  Bruder   und   seinen   Begleiter   Volqttin, 
ikitii  geistlichen  Vater,  und  bittet  itm  Mitteilungen  über  ihr  Ergehen.  — 
[Eticf,   1278.]') 
b  St.A.    Stuttg.:    Esslingen  B.  .',3.     (Ir.,    Fg.,   aussen:    Surori    Eugilginie 

ilb  f>irmoiKie. 

14t.  Markgraf  Heinrich  ron  Burgau  (Burgauwe)  beurkundet, 
'hiss  Bernger  ton  Alpeck  (Albecke)  und  Berlold  von  Rammingen 
(Uamii]iing:en}   dem   Kloster   Siißingeti    die   Weinberge   im  Hainbach 

lO  (Heinbach),  Kelche  sie  ron  ihm  zu  Lehen  hatten,  mit  seiner  und  seiner 
Sühne  Zustimmung  vm  57  Pfund  Hei/er  verkauft  haben  und  dnss 
tr  »ie  diesem  zu  freiem  Besitz  geschenkt  hat  (iion  solum  fuuduiQ  aed 
eliam  proprietatem  mmiiorataratn  vinearum  ipsis  dedi  libere  et  qniete 
inperpetnnm    possidendam).    —    Siegler   dtr  Aussteller.   —   Zeugen: 

15  Die  Edeln  Graf  Eberhard  i'on  Kirchberg,  Heinrich  der  Sohn  des 
Ausstellers,  der  Bitter  Rüdiger  gen.  Holder,  der  Verkäufer  Bernger.  — 
l'J78  (decimo  septimo  kalendas  marcii)  Febr.  13. 

St.A.  Stuttff,:  Siiflingen  B.  16.  Or.,  Fg.,  anhangend  Sieget.  —  Gedr.: 
llmer   l'.B.  1,  153  n.  13ö. 

'&i  t-i2.  Graf  Ulrich  von   Tiihiitgen  gen.   von  Asjierg    befreit    die 

unter  des  Esslinger  SpitaU  zu  Münchingen  und  Miiglingen  nebst 
ihren  Imassen'^  von  Vogtei  und  allen  Leistungen  gegen  Bezahlung 
Eon  142  Pfund  Heller.  —  Zeugen:  Der  EdleSfwigger]  ron  Blanken- 
sUln.  die  Brüder   Wolfram  und   Walther  von  Kaltenthal,  CfonradJ 

ib  und  Reinhard  von  Hijßngen,  H[einrieh]  gen.  Holzhuser,  Schullheiss 
in   Esslingen,    Rudolf  gen.    Hasemagel,  (Heinrich]   gen.  Steinbeis, 

■>  J«  BaitiU  ■«■  atätrir  Batiil  btmirkl :  iDqBllluai  tlDn. 

')  J-'är  die  Datierung  knmmt  folgendes  in  Betracht:  l^iGi  3tai  33  neuni 
Pafnt  Clemen»  einen  frater  HerHianiius  ordinis  i'redicatonim  penitetitiariua  et 
Mtpellflnus  noster  (Weelf.  Ü.B.  5  «.  651):  diesen  identifiiiert  Finke,  Ungedruckte 
DmninikaneTbritfe  S.  23  mit  Bruder  Hermann  von  Minden,  Prediger ardens, 
der  1278  Märt  25  und  Apr.  2  in  Kalmar  ale  vieariua  euper  Shenum  de» 
Fredigerordens  vorkommt  (M.G.  S'S.  17,  1S3  und  1S6  Amn.).  Ifimmt  man 
dieer  vohl  beffrändele  Hypotheee  alit  richtig  an,  ao  fie^  es  nahe,  den  Brief  in 
dem  Kolmarer  Aufenthalt  Hermann*  in  Beziehung  zu  bringen,  da  dieser  wohl 
auch  ändert  Klöster  seines  Ordeiu  in  Oberdeatechland  aufsuchte.  Bei  dem 
rein  privaten  Charakter  unsere»  Briefes  lässt  rieh  das  Felden  der  Bezeichnung 
^rtcoriu«  provinciali»~  wohl  erklären,  aueschlaggebend  für  die  Datierung  kann 
dieser   Umetand  trohl  kaum  sein. 


36  1278  Nov.  7  —  1278  Dez.  12. 

Sfiegfned]  von  Türkheim,  H[einrich]  von  Groningen,  die  Brüder 
Kupert  und  Konrad  t/en.  Ruprecht.  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
Esslingen,  1278  (VII  idus  noverabris   indictione  septima)  Noi\  7.  ^) 

Sp.  A.  L.  96,  Fasz,  102.    Or.y  Pg.,  anhangend  Siegel  Ulrichs.     Aussen 
aus  dem  14.  Jahrh.:  fricuDg  der  gut  ze  Münchingen  und  zo  Megiiingcn   und    5 
der  hofe  ze  beden  dörflfern.  —  St.A.  Stuitg. :  Esslingen,  B.  3.  Papierabschrift 
aus  dem   16.   Jahrhundert,  auf  der  Rückseite   von   der  Hand   des  Archivars 
Sebastian  Ehinger:  mit  der  Esslingischen  replic  übergeben  1532. 


143.  Der  Edle  Ber[toldJ  von  Neuffen  (Nyfen)  beurkundet, 
dass  sein  Bruder  Albert  sei.  dem  Kloster  Sirnau  in  seinem  Testa-  10 
ment  mit  seiner  Zustimmung  10  Pfund  Heller  vermacht  hat,  weist 
ihm  eine  an  Aug.  15  (in  assumptione  beate  virginis)  fällige  Gülte 
von  1  Pfund  Heller  von  dem  hinteren  Hof  Bracklesberghof  (de 
posteriori  curia  nostra  dieta  Bracholzbereh)  auf  10  Jahre  zu.  — 
Zeugen:  Der  Dekan  von  Markgrönifigen  (Groningen),  vom  Prediger-  15 
orden  Bruder  Gebhard  von  Svhelklingen  (Schalchelingen)  Bruder 
Gozold,  Otto  gen.  Hob,  Berftold]  von  Gundershofen,  Hfeinrich]  gen. 
Schilling  (Schilhinch),  Bitter,  Bupert,  Bürger  in  Esslingen,  Cfonrad] 
und  Rüdiger,  seine  Brüder,  — Siegler  der  Aussteller.  —  1278  (proxima 
feria  seciinda  ante  Lueie  virginis  indictione  VI)  '^)  Dez.  12.  20 

StA.  Stuttg.:  Esslingen,  B.  3.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 


144»  .  .  Nallinger  gen,  von  Fellbach,  Bürger  zu  Esslingen, 
schenkt  dem  Spital  daselbst  11  Morgen  eigene  Acker  in  Fellbach  und 
8  Morgen  daselbst,  wovon  Kloster  Adelberg  (Madelberc)  jährlich 
1  Scheffel  Getreide  bezieht,  behält  sie  auf  Lebenszeit  gegen  eine  jähr-  25 
liehe  Abgabe  von  6  Heller  (denarios  Hallenses)  tmd  bestimmt,  dass 
Adelheid  die  Frau  seines  Bruders  die  11  Morgen  zeitlebens  behalten 


*)  Schmid,  Pfalzgrafeti  214,  enoähnt  eitve  inhaltlich  gleiche  Urkunde  mit 
der  gleichen  Zeugenreihe  unter  dem  Datum  1276  Nov.  13  nach  einer  beglaubigten 
Abschrift  im  Staatsarchiv;  ohtie  Zweifel  ist  dies  die  oben  angeführte  und  die 
Verschiedenheit  des  Datums  beruht  auf  einem  Irrtum,  —  Im  freiJicrrlich  von 
Brusselle-Schaubeckschen  Archiv  finden  sich  eine  Abschrift  und  eine  deutsche 
Übersetzung  mit  dem  oben  gegebenen  Datum  und  eine  Übersetzung  mit  nächsteu 
tag  nach  sant  Leonhards  tag  in  der  siebenten  papstzahl  =  Nov.  7.  —  *)  Nach 
der  in  dieser  Zeit  in  Deutschland  vorherrschenden  Indictio  Bedana  solUe  VII 
stehen,  vielleiclU  ist  Indictio  Eomana  angeicendet ;  andernfalls  liegt  in  Indiction 
oder  Incarnationsijahr  ein  Schreibfehler  vor. 


1278  Dez.  20  —  1279.  37 

und  zu  seiner  Jahrzeit  2  Schilling  Heller  an  das  Spital  (/eben,  und 
ebenso  seine  Schwester  Willibirg  die  8  Morgen  behalten  und  1  Schilling 
geben  soll.  —  Zeugen  (testes  et  sazlüt):  Eber[hard]  SchtiheUn,  Lud- 
wig  Oiver,  Nallinger,  HfeinrichJ  Steinbis,  Rupert,  sein  Bruder  Kon- 
5  radj  Johannes  Kifso,  Gerold  Lancbein,  Siegfried  von  Türkheim, 
Curzo  von  Hainbach ,  Richter  in  Esslingen,  —  Siegler  die  Stadt 
(burgensiuro).  —  1278  (feria   tertia  ante  Thome   apostoli)  Dez.  20. 

Sp.  A.  L,  60y  Fasz.  89.     Oi\,  Pg.,  abhängend  Stadt^iegel. 

143.  Bertold  in  der  Bentau  schenkt  dem  Kloster  Bebenhausen 
10  (rillten  ran  Gütern  in  Esslingen,  —  1279,^) 

6'l.A.  Siutlg. :  Btbenhausen  B.  59.    Ä,  Or.,  Pg.,  von  einer  in  Bchenhäuaer 

Urkunden  söhr  häufigen  Hand^  an  Pargamentstreifen  anhangend  3  Siegel.  B.  Or,, 

Pg.,  von  eimr  auch  sonst  in  Ksslinger  Urkunden  vorkommenden  Hand,  an  rot* 

gelbseidenen  Strängen  anhangend  3  Siegel.  —  Gedr.:   Oberrhein  3,  331  nach  Ä 

15  mit  Varianten  von  B. 

A,  B,]  In  nomine  domini.  Amen.  Universis  Christi  fidelibus, 
ad  qnos  presens  scriptum  pervenerit,  Bertoldus  dictus  in  Bttun,  civis 
in  Ezzelingen,^)  |  noticiam  subscriptorum.  Quoniam  ea,  que  geruntur 
sub  tempore,  cum  ipso  quoque  labefactari  pariter  dinoscuntur,  opere 

20  pretium  est,  ut  |  cautione  fide  digna  memoriter  fulciantur.  Ego  igitur 
Bertoldus  prefatus  cunctis  mortalibus  tenore  presentium  cupio  decla- 
rari,  quod  illos  redditus  censuum  |  annuorum,  qui  michi  de  domibns, 
areis  atque  bonis  aliis  annuatim  proveniunt,  quos  etiam  huic  cedule 
duxi  nominatim  et  specialiter  inserendos   in  hunc  modum:   scilicet 

25  censnm  primum  *>  in  Blienisouwe  ^^  de  area  estuarii  unam  libram 
Hallensium  in  epiphania  domini.^)  Item  ibidem  de  domo  Dietrici 
dicti  de  Nnwenhusen  primum  ceusum  scilicet  sex  solidos  in  assump- 
tione   beate   Marie    virginis.  ^)     Item   ibidem    de   domibus   H.   dicti 


a)  In  A.  über  der  Zeile  nachgetragen.        b)  B,:  Bliensöwe. 

*)  In  A  ist  Villi  korrigiiTt  aus  VIII,  Vielleicht  ist  also  A,  die  Ursprung' 
liehe  Ausfertigung  1278  nach  Sept.  24  (tvegen  der  Indiction  VII) :  später  wurde 
die  Stiftung  erweitert  unter  Beifügung  der  Bestimmungen  bezüglich  der  von 
Bertold  zu  leistenden  Recognition  und  Begehutig  seines  Jahrtags,  sowie  iV- 
höhung  der  Bezüge  seiner  Töchter.  Hiezu  Hess  er  nach  dem  wohl  in  seinem 
Besitz  htfindlichen  Exemplar  (vgl.  A.:  duo  paria^  die  Urk.  B.  ausfertigen^ 
worin  die  Beihaifolge  der  Zinsen  sowie  der  Zeugen  geändert  wurde.  Nach- 
träglich wurde  dann  wohl  in  A,  das  Datum  geändert.  An  eine  IPalschung 
ist  nicht  zu  denken,  Besieglung  und  Äusseres  beider  Urkunden  sind  unverdächtig. 
—  *)  B  ZdlensclUuss  nach  Quoniam,  prefatus,  etiam.  —  •)  Jan.  6.  —  *)  Aug.  15. 


38 


1279. 


Schäden  secandara  censum  scilicet  triginta  et  tres  solidos,  in  pnri- 
licatione  beate  virginis  Marie  ^)  media  pars  illorum,  in  festo  vero 
beati  Martini*)  altera  michi  presentari  debet. 


A.]  Item  de  residentia  Ysaäc 
Judei  duan  libras  et  Y  solidos 
scilicet  primum  censum  in  festo 
sancti  Martini.'^)  Item  de  domo  Mar- 
quardi  cognomento  Ysinmanger 
primum  censum  scilicet  unam 
libram  in  festo  sancti  Georgii.^) 
Item  de  domo  Cönradi  dicti  Binder 
censum  primarium  scilicet  unam 
libram  in  festo  sancti  Galli.  ^) 
Item  de  domo  Hagenonis  dicti 
Seginsmit  primum  censum  scilicet 
decem  solidos  in  purificatione  beate 
virginis  Marie.®)  Item  de  domo 
C[finradi]  de  Tuwingen  censum 
primarium  scilicet  decem  solidos 
in  purificatione  beate  Marie  vir- 
ginis. ^^)  Item  de  residentia  Lude- 
wici  dicti  Binder  censum  primum 
scilicet  octo  solidos  minus  tribus 
denariis  in  festo  Martini.  ^^)  Item 
de  residentia  relicte  fratris  ipsius 
L[ude\vici]  prehabiti  duos  so- 
lides et  unum  gallinacium  in  festo 
Martini.  ^*)  Item  Wer[nherus]  in 
Räderen  de  vinea  et  prato  cen- 
sum primum  scilicet  undecim  soli- 
dos in  festo  sancti  Michahelis.  ^') 
Item  de  domo  Kisilingi  censum 
primum  scilicet  quindecim  solidos 
minus  YI  denariis  et  unum  galli- 
nacium in  purificatione  beate  vir- 


B,]  Item  ibidem  Ulricus  dictus 
Mentiller   de   domo   censum   pri-    r> 
mum  scilicet  duodecim  solidos  in 
festo  Martini.  '*)     Item   Cünradus 
dictus  Eoelner  de  duabns  domibus 
juxta  dem  Salzbrunne  sitis  unam 
libram  Hallensinm  minus  duobus  10 
Hallensibus  cum  obulo,  quorum  nie- 
dietatem  tenetur  presentare  in  festo 
Martini  *),  reliquam  vero  partem  in 
camisprivio.  ^)  Item  Albertus  dictus 
Silberer  de  domo  sua  juxta  Gertar-  15 
ium  Sita  censum  primum  scilicet  ter- 
tiam  dimidiam  libram^  in  assunip- 
tione  beate  Marie  virginis  ^)  medie- 
tas  ipsarum  danda  est,  reliqua  vero 
in  nativitate  domini.  ^^)  Item  Güten-  20 
bergarius  de  domo  juxta  Kupher- 
brunne  sita  censum  primum  scili- 
cet quatuor  solidos,   quorum  duo 
dautur   in    festo    beati    Johanuis 
baptiste,^^)  reliqui  duo  in  nativitate  25 
domini.'*)    Item  Cönradus  dictus 
Binder  de  domo  apud  portam  Obern- 
ezzeling[ensem]    censum   primum 
unam  libram  in  festo  sancti  Galli. ^^) 
Item  de  domo  Wendelingarii  ante  30 
domum  Ülini  sita  censum  primum 
scilicet  quinque  solidos   in    festo 
sancti  Martini. ")    Item  de  domo 
Marquardi  dicti  Ysenmanger  pri- 
mum censum  scilicet  unam  libram  35 


>)  Febr.  2.  —  *)—■•)  Nov.  11.  —  »)  Apr.  23.  —  «)  Okt.  16.  —  ^)  i'Vi.v.v. 
nacht  —  8)  Febr.  2,  —  «)  Aug.  15.  —  »'^)  Dez.  25.  —  ")  Febr.  2.  —  ")  Nor.  11.  — 
")  Juni  24.  —  >*)  Dez.  25.  —  **)  Nov.  11.  —  ^«)  Okt.  16.  —  ")  Sept.  29.  — 
*«)  Nov.  11. 


1279.  39 

ginis  Marie  *).  Item  de  resideiitia  in  festo  sancti  Georgii.  *)  Item 
Jadeorimi  scilicet  Fivil  et  Beudit  de  domo  Hagenonis  dicti  Segin- 
censum  primum  scilicet  XXX  so-  smitpriroum  censum  scilicet  decem 
Udos   in    festo   sancti    Georgii.  ^)     solides  in  purificatione  beatc  vir- 

5  Hunc  autem  censum  novissimum  ginis  Marie.  ^)  Item  de  domo 
infirmarie  monachorum  volo  spe-  Cünradi  dicti  de  Tüwingen  ccn- 
eialiter  deputari.  sum  primarium  scilicet  decem  so- 

lides in  purificatione  beate  Marie 
virginis.    Item  de  residentia  Ysaac  Judei  censum  pri- 

10  mum  scilicet  duas  libras  et  quinque  solides  in  festo 

sancti  Martini.*)  Item  de  residencia  Judeorum  scilicet 
Fivil  et  Bendit  censum  primum  scilicet  triginta  solides 
in  festo  sancti  Georgii,^)  lios  vero  triginta  solides 
infirmarie  monachorum  in  Bebinhusen  volo  specialiter 

15  deputari.    Item  Bertoldus  dictus  Lempe  de  maccello 

censum  primum  tres  libras,  quarum  media  pars  danda 
est  in  festo  sancti  Jacobi,  '^)  reliqua  vero  in  nativitate 
domini.  Item  Lütfridus  filius  Altbüsarii  de  cubi- 
culo  sub  maccello  censum   primum  scilicet  decein 

20  solidos  in  nativitate  domini.  ^J    Item  Bertoldus  dic- 

tus Singeli  de  maccello  censum  primum  duas  libras 
et  tres  solidos,  in  festo  Pasche®)  media  pars,  reliqua 
pars  in  festo  Michahelis^)  danda  est.  Item  de  domo 
Kiselingi    apud   Predicatores   sita   censum   primum 

25  scilicet   XV   solidos   minus    sex   deuariis  et  unum 

gallinacium  in  purificatione  sancte  Marie.  *^)  Item 
de  residentia  Lüdewici  dicti  Binder  censum  primum 
scilicet  octo  solidos  minus  tribus  denariis  in  festo 
Martini.  ^*)      Item    de    residentia  .  .  relicte   fratris 

30  predicti  Lüdewici  duos  solidos  et  unum  gallinacium 

in  festo  Martini.^*)  Item  Hermannus  de  Gamundia 
et  Roescho  in  Bitun  de  vinea  apud  Brunnehaldun 
censum  primum  de  proprietate  et  de  feodo  vinee  I 
libram  in  festo  Michahelis.  ^^)     Item  Mehthildis  de 

35  Rüdern  filia  Trtegarii  et  Albertus  filiaster  ejus  dic- 

tus der  Hirte  de  vinea  dicta  der  Alteberg  ratione 


*)  Fehr,  2.  —  »)  Apr.  23.  —  »)  Fehr,  2.  —  *)  Nov.  11.  —  »)  Apr.  23.  — 
•)  Juli  25.  —  »)  Dez.  25.  —  «)  Ostern.  —  •)  Sepi.  29.  —  >^)  Febr.  2.  — 
")  Nov.  11.  —  ")  Sept.  29. 


40  1279. 

feodi  dant  anam  libram  in  festo  Michahelis.  ^)  Item 
filius  Wernheri  de  Ulbach  residens  in  Rädern  de 
prato  et  altero  dimidio  jugere  vinearum  ratione  feodi 
undecim  solidos  in  festo  Michahelis.  ^)  Item  .  .  relicta 
qaondam  dicti  Kumber  de  superiori  Turinkain  de  5 
altero  dimidio  jugere  vinearum  dicte  Kekkin  ratione 
census  decem  solidos  in  festo  Michahelis.  ^)  Item 
Eberoldus  sartor  et  .  .  relicta  quondam  Lembelini 
de  vinea,  que  dicitur  der  Asanch,  quam  colit  Alber- 
tus dictus  Uirte,  censum  primum  duodecim  solidos  lo 
in  festo  Galli.*) 

A.  B.]  Quo8*>  ut  dictum  est  omnes  prefatos  redditus  censuales^> 
niichi  Bertoldo  sepefato  proprie  attinentes  ob  honorem  Dei  genitricis 
Marie  virginis  gloriose  atque  in  remedium  anime  mee  animarumque  om- 
nium  parentum  meorum  ecclesie  sive  monasterio  in  Bebinhüsen  15 
Cysterciensis  *^>  ordinis,  Constantiensis  dyocesis*^^  et  venerabili  ibidem 
fratrum  conventui  de  consensu  fratris  mei  Wolframmi  pariter  et 
ascensu^)  donatione  sollempni  contuli  sub  hac  forma,  quatenus  ego 
census  crebrius  prenotatos  ad  vitam  tantunimodo  meam  percipiam 
sub*>  annuo  censu  videlicet  una  libra  cere,  quam  ipsis  teneor  annis  20 
singulis  in  assumptione  beate  virginis^)  presentare. •^  Post  obitum 
vero  meum  quicumque  cellerarius  major  in  Bebinhüsen  extiterit  ipsos 
census  in  perpetuum  possidendos  suo  conventui  proprie  vendicet  in 
hunc  modum, 

A,]  ut  quatuor  libris  et  X  solidis  B.]  ut  decem  libre  Hallensium  fi-  25 

potiatur,  Septem  vero  libre  filiabus  liabus  nieis  scilicet  Mehthildi  et 

meis  scilicet  Maehtildi   et  Eliza-  Elizabet  in   Wiler   exhistentibus, 

beth  in  Wiler  existentibus,  quoad  quoad  vixerint,  assignentur.    Post 

vixerint,  assignentur.  Quibus  dua-  obitum  autem  unius  sex  libre  filie 

bus  tandem  defuncüs  monasteri-  mee  superstiti,   quamdiu  vixerit;  80 

um   in  Bebinhüsen  sepefatum   et  presententur,  qua  defuncta  a  pre- 

ibidem  conventuS;   ut   supra    ta-  dicta  pensione  presentanda  volo 

xavimus,    omnia   sibi   donata   li-  cessare   monasterium   prenotatum 

bere  atque  quiete   possideant   in  condicione  nichilominus  tali   per 

eternum.  me  Bertoldum  adhibita,   ut   dies  35 


a)  B.:  Hos.      b)  B  folgt:  ad  XI  libras  HaUeatiam  et  x  solidos  compensatos.      c— c)  fehlt  B. 
d)  B,:  assensu.        e~e)  fehlt  B. 

»)  8epU  29.  —  *)  Okt,  16.  —  *)  Aug,  15. 


1279. 


41 


5  Ut  autem  hec  rata  et  incon- 
valsa  valeant  permaDcre,  duo 
paria  litterarum  cum  Bubscriptione 
testium  exarata  trium  sigillorura 
scilicet    venerabilis    E[berhardi] 

10  abbatis  in  Bebinbasen,  L[adewici] 
decani  in  Ezzelingen  atque  civi- 
am  ibidem  munimine  fecimus  ro- 
borari. 

Datum  et  actum  anno  doniini 

15  MCCLXXVIIII  indictione  VII. 
Huic  autem  donationi  facte  in 
Ezzelingen  testes  affuerant :  L[ude- 
wicus]  decanus  civitatis  ejusdeni, 
item  H[einricus]  scultetus  dictus 

20  Holzhüser,  Rftbertus  de  Niuwer- 
tingen  et  C[ünradu8]  frater  ejus, 
Geroldus  dictus  Lanehbain  et  R[u- 
dolfus]  dictus  Hasiuzagil,  civis 
ibidem,  item  magister  H[einricus] 

25  scolasticus,  F[ridericus]  et  F[ri- 
dericus]  sacerdotes  dicti  de  Hftsen, 
F[ridericusJ  ceilerarius  in  Bebin- 
husen  et  alii  quam  plures,  quorum 
nomina  in  libro  viventium   con- 

30  scribantur.     Amen. 


anniversarius  o^itus  mei  in  ca- 
pitulo  fratrum  pronuntietur  et 
eadem  die  conventus  predictus  in 
vino,  albo  pane  et  piscibus  bo- 
norifice  consoletur.  Ut  autem  hec 
rata  et  inconvulsa  valeant  per- 
nianere,  presentem  literam  cum 
subscriptione  testium  exaratam 
trium  sigillorum  scilicet  venera- 
bilis domini  Eberhardi  abbatis  in 
Bebenhusen,  Ludewici  decani  in 
Ezzelingen  atque  civium  ibidem 
munimine  roborari  fideliter  pro- 
curavi.  Datum  et  actum  anno 
domini  MCCLXXIX  indictione 
VII.  Huic  autem  donationi  in 
Ezzelingen  facte  testes  affuerant: 
Ludewicus  decanus  civitatis  ejus- 
deni, Fridericus  ceilerarius  in  Be- 
binhftsen,  Fridericus  et  Fridericus 
sacerdotes  dicti  de  Hüsen,  H[ein- 
ricus]  scultetus  dictus  Holzhüser, 
Rflppertus  de  Nuvvertingen,  C[ün- 
radus]  frater  ejus,  Geroldus  dictus 
Lanehbain,  E[udoIfus]  dictus  H  asin- 
zagil,  magister  H[einricus]  scola- 
sticus ibidem  et  alii  quam  plures, 
quorum  nomina  in  libro  viventium 
conscribuntur. 


14:6.  Propst  und  Chorherren  zu  Wiesensteig  beurkunden,   dass 

Meister  und  Pfleger  des  Spitals  zu  Esslingen  von  dvm  Morschalk  von 

Uhlbach  einen  Weinberg  zu  Obertiirkheim  (ob  der  Aich),  wovon  ihre 

Kirche  V2  Eimer   Weingülte  und  Kloster  Hirsau   18  Heller  bezieht, 

35  gekauft  haben,  —  Siegler  die  Aussteller,  —  1279, 

Regißtraturhuch  B,  Fol,  424  (Äusz.),  Kbd.  A,  Fol.  106  h  mit  Datum  1270. 


147.   Wolfram   Slize,   Markward ^    Walther   und   der  jüngere 
Slize,   Brüder   des  Ritters  llochschliz  (Hoslize)   selig^   verkaufen   an 


42  1279  Jan.  24. 

Hugo  gen,  Ricft^r  und  Heinrich  gen,  Gratve,  Bürger  von  Esslingen, 
ihre  Mühle  vor  der  Kirchhof mauer,  netzen  ah  U^iterpfand  (zu  urstat) 
ihre  Mühle  vor  dem  Mettinger  Thor,  gen,  Olvenfenmühle,  und  verzichteu 
vor  Dekan,  Schidtheiss  und  Richtern  auf  alle  Einsprüche  vor  weltlichetn 
und  geistlichem  Gericht.  —  Siegler  der  Dekan,  Wolfram,  dessen  5 
Siegels  sich  auch  seine  Brüder  bedienen,  tind  die  Stadt,  —  Zeugen: 
L[udwig],  Dekan  in  Esslingen,  FfriedrichJ  von  Hausen,  Bugger 
der  Fischer,  Priester,  H[einrich],  Schulmeister  in  E.sslingen,  Hfein- 
rieh],  Schultheiss,  Eberfhard]  Schuheli,  Ludwig  Ower,  Hfeinrich  / 
Staimbis,  ßfudolf]  Hasenzagel,  Hugo  Nallinger,  H[einrich]  von  Grö-  10 
Hingen,  sein  Brudersohn  C,  Gerold  Lancbein,  S[iegfried  /  voyi  Türkheim , 
Rupert,  sein  Bruder  Klonrad],  Johannes  Kilse,  sein  Bruder  Ulrich, 
die  Brüder  Hugo  und  Rüdiger  Kurz,  Bertold  gen.  Hower  und  Al- 
bert gen.  Gramer  (institor).  —  Esslingen,  im  Hof  des  Dekans,  127 V 
(feria  tertia  proxima  ante  dominicam,  qna  cantatur  Circumdederuiit  15 
me)  Jan.  24, 

StA.  StuUg.:  KsdingeHy  B.  97,     Or,,  Pg.,  anhangend  drei  Siegel, 

148.  Meister  Rudolf  der  Arzt  (phisicus)  in  Esslingen,  Pleban 
in  Ehningen  (öndingen),  vermacht  dem  Kloster  Bebenhausen  zum  Heil 
seiner  Seele  und  zur  Ehre  der  Jungfrau  Maria  sein  Haus  vor  dem  20 
Schöllkopfsthor  (portam  Scellekoph)  mit  11  Morgen  Weinberg,  näm- 
lich 3  zu  Fellbach  im  Immenrod  (in  monte  Immenrodcn),  3  zu  Beutels- 
bach  (in  monte  dieto  Kaiser)/)  3  zu  Hejyjmch  (Heckebach  in  monte 
dicto  alto),  2  zu  Strümpfelbach  (in  monte  dicto  Plasterberc),  mit  der 
Bestimmung,  d^ss  nach  seinem  Tode  seine  Frau  Guta  von  den  Wein-  25 
bergen  zu  Beutelsbach  und  zu  Strümpfelbach  zeitlebens  je  1  Eimer 
Wein  (urna  mensure  civitatis  in  Ezzelingen),  je  10  Scheffel  zweier 
Fruchtarten  (tritici-siliginis)  gleichen  Masses  an  Sept,  29  (festo 
Michahelis)  und  ein  Schwein  im  Wert  von  2  Pfund  Heller  an  Dez,  21 
(festo  Thome  apostoli)  erhalten  soll,  gleichviel  ob  sie  in  einen  Orden  30 
eintritt  oder  in  weltlichem  Stande  bleibt,  und  dass  sie  die  Güter  jrei 
nützen  soll,  wenn  das  Kloster  die  Termine  nicht  einhält,  so  dass  eine 
böswillige  Absicht  (frans  et  dolus)  angenommen  werden  kann.  Er 
verpflichtet  sich  Je  nie  r  als  Zeichen  dieses  Vermächtnisses  jährlich  an 


*)  Ohne  Zweifd  die  Höhe  östlich  von  Beutehhach^  zu  welcher  auch  die 
üh^.r  den  Schurwald  lauftnde  ^.Kaiscrstrasse''  hingeführt  haben  soll,  jttzt 
„Kappelherg^, 


1270  )I:ii  U. 


.Vor.  n  (festo  Martini)  viit  Pfund  Wucli^  c«  zahlen.  -  Zev(/ni: 
liiudrr  Friedi-lch,  Keller  (cellerariua),  und  Bruder  Albert  fon  Heitns- 
lifiin  (Haimeneliein),  Friedrich  und  Friedrich,  Priester,  ton  Hausen 
(Huscd),  i//  einrlch],  Schultheis^,  t/eii.  HoUhufer  und  H.,  Schtibmister 
h  (scolasliciis),  Uufert  gen.  von  XürtiHi/eu  und  srin  Bruder  [KtinrndJ. 
Herold  ;/en.  Lanvbinn,  Bärger  zu  £snlin(/eii.  —  Siei/ler  Ludwig,  De- 
kan zw  FfdinijeH,  die  Studt  {bnrigiensium  [!]  ihldeni)  und  Meialcr 
Budolf.  —  EssUniitu,  im  Hof  des  Dekans,  127'J  (II  idus  inaii) 
Slni  14. 

10  SIÄ.  Stuttg.:  B-Jh-nhaimtH,  lt.  J.'l.     Or.,  Fg.,  ai'hangeml  drei  Sicgfi.  — 

Gedr. :  Oberrhän  3,  3ä9. 

t)  Meister  Rudolf  '^<^''  ■^''^^  (uieiliciis  pliisiciiti),  seine  Frau  Guia  Mnd 
ihre  Mutter  vitn  E^glingen  nclienkea  dem  Kloster  Bchenhauscn  alh  ihre  Häuser 
«itr  dem  SehöUtrtpfglhor  (ultra  portam  ilictam  ScliellecophaWr)  mit  Hoftl&tten, 
15  Gdrtea  und  Baiimgätcm,  1  '/i  Morgen  Weinberg  att  der  Neckarhalde,  3  Morgen 
im  Immtnrod,  3  bsi  Beutdsbach,  3  bii  Hejuiach,  3  bei  .^triimpftlbacb ']  und 
den  Ho/  Irinnen  bti  Beutilnbaeh;  dagegen  güit  da»  Kloster  dem  Rudolf  ""(^ 
Güter  gegen  einen  jährlichen  Zins  von  l  Vfuiid  Warlm  wieder  !U  Lehen  auf 
Libaisetit  und  der  Gul/i,  falU  sie  ihn  iiberleht,  eine«  von  den   drii  hinlern 

20  Häasem  mit  dem  Haitmgitt,  den  Weiniurg  an  dar  Neckarhaide  und  den  Hof 
und  verspricht,  Gnia  und  ihrer  Mutler  eeitletiens  je  10  Scheffel  stetier  J=V(*t7i(- 
arten  (tn'tici-sili^iuiB)  an  üepl.  39  (fcstu  beaii  Mivhabelis),  ein  Schwein  im 
Wen  von  3  Pfand  Helisr  and  3  Eimer  (iirrnw)  Wein  von  den  WeiubergtK 
nach   Wahl  an  Xov.   11  (festu  besti  Martini)  in  dem  Hof  lu  JiKstingen  su 

ää  liefern,  wobei  als  &'lra/c,  falls  nach  den  bcsUmmlen  Terminen  auf  Mahnung 
diese  Leistungen  nicht  gditfcrt  icerden,  Strahlung  des  Doppelten  festgesetzt 
wird.  —  Siegler  da-  Projist  von  Dcnkendmf,  die  Aussteller  (nuBtra)  wtd  die 
Stadt  KssUngen.  —  Zeugen:  Meister  L,,  Scholastiker  der  Kircht  tu  Beutelsbach, 
SlndolfJ   gen.  Uasm\!agel,   Rupert,  Klouradl    und   Sfüdigerj   gen.   Ruprecht, 

30  FHedrich  gtn.  ro«  Hall,  die  Brilder  Kurse.  Schliffen  (scuhinuniiii)  tu  Esslingen.  — 
Estlingeu,  1207  (XIV  kalendaa  murcii)  Eebr.  16.  —  St.A.  Slattg.:  Bebenhausen 
B.  ßS.  Or.,  I'g.,  an  griin,  braun  und  iceissteolleuen  Fäden  anhangend  Siegel 
des  Frt^sts  Hugo  von  Denkendorf,  des  Abts  vm  Bebenkausen,  Radolfs  und 
der  Stadt  Esslingen. 

3j  b)  Konrnd,  der  Kirehherr  riin  OberessUngeit,  beurbui^et,  das»  er  den 

von  Meister  Rudolf  dem  Ant  an  Bebenhausen  geschenkten  Hof  Wineen  (Winiin) 
hei  BeuteUbaeh  am  75  Pfand  Heller  su  hbenslänglichem  Besitz  (iit  ejfo  jure 
persoiiitli  pro  mee  vitc  npatio  delioiini  obtinere)  gekauft  hat,  so  das»  er  nicht 
Herr,  sondern  gleichsam  Verwalter  (minister  sivo  procurator)  ist.  —  Siegler 
W  dtr  Aussteller  und  Meister  Rudolf,  —  Esslingen,  13!'6  (VI  iduB  aprili»)  Ai»;  b.  — 
.St.A.  Sluttg.:  Bebentuiusen  B.  35.     Or.,  Fg.,  nnhangenä  3  Siegel. 

e)   Walther,  Doiiischdaatiker  und  C[onradJ,  Pro/ist  ron  St,  Johann   s» 
KoHsiam  in   Vertretung  des  abwesenden  Bischofs  iifeinrich]  cm  Konstant  an 


'J  Flurnamen  wie  i, 


.   Urk. 


44  1279  Juli  23  —  1279  Aug.  1. 

den  Propst  zu  Denkendorf  und  den  Dekan  zu  Kirchheim  u,  T.:  überlassen 
dem  Kloster  Behenhausen  gegen  eine  gewisse  Summe  die  dem  Diözesanbischof 
{Ordinarius  loci)  beim  Tod  eines  Klerikers  von  dessen  Testament  zustehendem^ 
Rechte  für  alle  Güter  weiland  Meister  Konrads,  Kirchherm  zu  Oberesslingefi, 
besonders  den  Hof  Winzen  und  das  Haus  in  Esslingen^  woran  jener  das  Recht  5 
zum  Bewohnen,  das  Kloster  das  Eigentum  hatte;  beauftragen  sie^  di^enigen, 
welche  diese  Güter  an  sich  gerissen  haben,  zur  Zurückgabe  an  das  Kloster 
durch  Kirchenzucht  zu  zwingen,  —  Konstanz,  1398  (VIII  ydus)  Nov.  6.  — 
Eingerückt  in  die  folgende  Urk.  —  Reg, :  Reg.  Const,  n.  3077. 

d)  ,  .  Propst  von  Denkendorf  und  Dekan  zu  Kirchheim  an  die  Plebane  10 
zu  Oberesslingen  und  Waldstetten  (Walhstetten):  gebieten  dem  Pleban  zu  Ober- 
esslingsn,  den  C,  Dictner  des  Meister  CfonradJ,  weiland  Plebans  zu  Oberess- 
lingen,  und  dem  Pleban  zu  Waldstetien,  den  Friedrich  von  Wintzingen  zu  er- 
mahnen, dass  sie  die  in  Besitz  genommetien  Güter  bis  Apr,  2.i  (feriam  qnartani 
post  dominicam  Pasche  proximam)  herausgeben,  und  sie  im  Weigerungsfall  15 
auf  Apr.  28  (feria  tertia  post  dominicam  Quasimodo)  vor  den  Propst  und 
Dekan  in  die  Dionysiuskirche  zu  Esslingen  vorzuladen.  —  1279  (VIII  ydus) 
Apr.  6.  —  iSt.A.  Siutig.:  Btbenhausen  B,  93.  Or,,  Pg.,  anhangend  2  SiegeU 
jstnifen.  —  Gedr.:  Oberrhein  14,  459.  —  Reg.:  Reg,  Const.  n,  3107. 


14:9.  Herzog   Ludwig    von    Tech   beurkundet   eine   Schenkung  20 
J'ür  Kloster  Kirchheim.  —  Zeugen  u.  a.:  Bruder  Konrad  gen.  Gurreli 
von  Esslingen,  Provinzial,   Bruder  Herbrand j  Bruder   Wernher   der 
Arzt  (medicus),  Predigerordens.  —  Kirchheim  u.  T.,  1279  (in  cras- 
tiuo  beate  Marie  Magdalene)  Juli  23. 

6't.A,  Stuttg.:  Kl.  Kirchheim  Or.,  Pg.  25 

130.  Der  Edle  Bertold  von  Keuffen  gleit  den  Schwestern  zu 
Wald  seine  Lehen  in  ihren  GrenzeHy  welche  ihnen  verkauft  oder 
geschenkt  wurden,  zu  eigen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Zeugen 
unter  andern  Genannten:  Konrad  Schilling j  Dekan  in  Esslingen^ 
Bitter  Bertold  von  Lustnau,  Vogt  in  Esslingen,  Hfeinrich]^  Schult-  -JO 
Jieiss  in  Esslingen^  Eberhard  Schühelin,  H[einrichJ  gen.  Stainbiz, 
die  Brüder  Rupert,  Konrad  und  Rüdiger,  Johannes  Kilse,  Siegfried  von 
Tiirkheim  (Durinkain),  alle  Bürger  in  Esslingen.  —  Winnenden,  1279 
(MCCLXXIX  kalendis  augusti  indictione  VII)  Aug.  1. 

luirstlich  llohenzoller.   Domänenarchiv    zu   Sigmaringen:    Kasten   30\  35 
J^'ach  6,  P^asz.  0,     Or.^  Pg.,  anhangend  Siegelreste.  —  Gedr.:  Mone,  Anzeiger 
1835,  134. 

ISl.  Heinrich  gen,  Hazzer,   Vizepleban  in  Kust^rdingen,   ver- 
zichtet auf  die  Eortführung  seines  Streites  mit  Kloster  Sirnau.  — 


1279  Okt.  18  —  1280.  4[> 

Siegler  der  Vlzepleban  Wernher  von  Reutlingen.  —  Zeugen:  Burk- 
hard gen,  ReutUng  (Ruteling)  und  sein  Bruder  Bertholdy  Walth^r 
gen,  Heltcwie,  sein  Neffe  Walther  und  H.  gen,  Stamj)h,  Geschworene 
in  Reutlingen.  —  Reutlingen^  im  Haus  Burkhards  gen,  ReutUng^ 
^  1279  (in  die  sancti  Luce  ewaDgeliste)  Okt,  18, 

St.A,  Stuttg, :  Esslingen  B,  54,  Or.,  Fg,y  abhangetui  beschädigtes  Sieget 
des  Vizeplebans. 

132*  Der  Edle  Bertold  von  Neuffen  und  seine  Gattin  Richenzcr 
con   Löwenstein   verkaufen  Güter   an  Kloster  Steinheim,  —  Zeugen 

10  a,  a, :  Gebhm'd  von  Schelklingen  und  Konrad  von  Waldkirch,  Bruder 
Burkhard,  Dekan,  ^)  Predigerhrüder  [zu  Esslingen]  ^  Rudolf  der  Wirtr 
Rüdiger  Ruprehts  Sohn,  Bürger  zu  Esslingen;  Heinrich  von  Asperg 
Meister  Rudolf  der  Arzt.  —  Esslingen,  im  Predigerkloster,  1279 
(an  der  ailif  tusent  mägt  tag)  Okt,  21. 

15  StA,  Stuttg,:  Kloster  Steinheim,  Vidimus  von  1400  Juni  30, 

1S3.  Abt  Eberhard  und  der  Konvent  von  Bebenhausen 
beurkunden  eine  Schenkung  der  Ida,  Witwe  des  Edeln  Bertold  von 
Lichtenstein  und  versprechen  ihr  mit  ehrbarer  weiblicher  Bedienung  (ho- 
nesta familia  feminei  sexus)  Wohnung  in  ihrem  Hause  vor  ihrem  Hof  zu 
20  Esslingen.  —  Siegler  Graf  Eberhard  von  Württemberg  und  der  Abt,  — 
Zeuge  u,a,:  Konrad,  Hofmeister  (magisier  cmie)  in  Esslingen,  Laien- 
bruder von  Bebenhausen,  —  Neckar gröningen,  1279  (in  vigilia  Andree) 
Nov,  20, 

St,A,  Stuttg. :  Bebenliausen  B.  101,  2  teilweise  verschiedene  Orr,,  Pg,^  am 
25  einen  das  Siegel  des  Abts  anhangend^  sonst  nur  Siegelreste,  —  Gedr. :  Ober- 
rhein  3,  343. 

154»  Luitgard  Wibrecht  kauft  von  Simau  7  Morgen  Acker 
zur  Nutzniessung  um  5  Pfund.  —  [Um  1280,]^) 

Sp,  A.  L.  30,  Fasz.  35.     Or,^  Pg.,  abhangend  Siegel  des  Klosters. 

30  Alle,  die  disen  brif  ansehen,  die  sulen  wizzen,  daz  vro  |  Lugart 

diu  Wibrehtin  kofte  von  den  vröwen  von  Syrmenowe  |  siben  morgen 
ackere,  daz  siu  die  frucht  heiti  und  nuzi  {  unzi  an  ir  dot.  Unde 
swen  siu  stirbet,  so  ist  den  vrowen  ir  dritdeil  ledic  unde  stirbet 


*)  Derselbe  n,  157.  Bruder  Burchard,  ehemals  Dekan  in  Esslingen.  — 
')  Eine  ähnliche  oder  gleiche  Hand  findet  sich  in  Urkunden  von  Sirnau  von 
1277— So. 


46  1280  Sept.  24. 

9iu  in  dem  niiiwen,  so  man*)  mornun  solti  sniden,  so  sulen  die 
vrowen  von  Svrmenowe  heizen  da  sniden  unde  ir  körn  heizen  hein- 
vorin  an  aller  slachde  Widerrede,  und  swelhe  ir  erben  daz  gut 
buwent,  der  sol  den  vräwen  gen  imer  me  daz  dritdel.  Davon  zwene 
morgen  ligent  ze  Hundesmorgen,  so  lit  ein  stuke  in  dem  gründe  unde  5 
stozet  uf  Soelhes  acker  unde  lit  ein  stuke  uf  der  Hochstraze  neben 
Sehern  Berngeres  langen  acker,  so  lit  ainez  gen  Kanstat  in  dem 
gründe,  da  stozet  Sehern  Berngeres  acker,  den  er  hete  gecoft  von 
dem  Brach tere.  Daran**)  zwene  morgen  ackers,  die  git  siu  zeinem 
«elegerete  den  selben  vröwen  ze  Syrmenowe,  die  koft  die  Wiprechtin  10 
umbe  viunf  phunt. 

155.  Anna   von  Weil  schenkt   dem  Kloster  Sirnau  zu   ihrem 
Gedächtnis   ihren    eigenen    Hof  zu  Altdorf  (Alhdorf),    welchen    der 
Grnve  baut  (culonus  est  dictus  Grave  sive  Comes),  mit  33^k  Morgen 
Acker,    i  Morgen    Wiesen    und   allem  Zubehör,    empfängt    ihn    nach  15 
Lehenrecht  wieder   auf  Lebenszeit  gegen   einen  jährlichen  Zins    con 

^h  Pfund  Urachs  und  bestimmt  zu  ihrem  Nachfolger  ihren  VetUr, 
den  Priester  Eugger  von  Möhringen,  der  den  Zins  auf  Nov.  11 
(Martini)  entrichten  soll  und  nach  dessen  Tod  der  Hof  mit  Aus- 
schluss der  Erben  an  das  Kloster  fällt.  —  Siegler  der  Predigerprior  20 
in  Esslingen^  die  Stadt  und  der  Konvent.  —  Zeugen:  Markward, 
ehemals  Schultheiss,  Holzhuser,  Schultheiss,  und  sein  Bruder,  Johannes 
der  Sohn  des  Kurz  (dicti  Brevis),  Rfudolf]  gen.  Hasinzagil  und  sein 
Sohn  Ber.,  H[einrich]  gen.  Steinbiz,  H.  gen.  Grawe,  der  Pleban 
Dietrich  in  Sirnau,  der  Priester  Ber.  in  Grötzingen.  —  1280  [  vor  25 
Sept.  2i]. ') 

Sp.  A.  L.  30,  Fasz.  35.  Or.^  Fg.,  mit  Siegdstreifen  an  erster,  Siegd 
der  Stadt  an  zweiter  und  des  Konvents  an  dritter  Stelle.  Ein  zweites  Exem- 
plar^ abhängend  die  drei  Siegel,  St.A,  Stuttg.:  Esslingen  B.  53. 

156.  Schwester  H[iltrnd],  die  Priorin  der  S chicestem  Prediger-  30 
Ordens  zu  Sirnau,  bekennt^   dass  ihnen  Bruder  C,   ihr  Bäcker,   von 
den  Gütern,   welche   ihm  seine  Mutter  A.   hinterliess,  5  Pfund  und 

5  Schilling  Heller  zum  Kauf  eines  Jahreszinses   von   12  Schillingen 
von  eifiem  Haus,  Garten,  Grundstück  und  Baumgut  im  obern  Hain- 

»)  über  der  Zeile  naehgetragen.        d)  Von  hier  ändert  Tinte,  aber  von  dereeiben  Hand, 

*)  Ergieht  sich  aus  der  Indiktion  VIII. 


1280  —  1280  Febr.  26.  47 

back  und  13  ^h  Pfund  gegen  einen  Jahreszins  von  1  Pfund  5  Schil- 
lingen aus  des  Klosters  Gut  in  Wilflingshausen  (Wolvelinshusen) 
je  auf  Nov.  11  (Martini)  gegeben  hat,  mit  der  Bestimmung j  dass  nach 
seinem  Tod  der  Zins  nicht  mehr  gezahlt  trird  und  für  da^  Seelen- 
5  heil  seiner  Mutter  dem  Kloster  verbleibt.  —  Siegler  der  Konvent. 
—  1280. 

Sp,  A.  L.  30,  Fasz.  35.     Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel  des  Konvents. 


157*  Ot,  Pleban  in  Staufen  (Stoaphen),  giebt  dem  Kloster 
Sirnau  130  Pfund,  um  in  Besitzungen  oder  Gütern  Einkünfte,  nach 

10  derzeitiger  Schätzung  (secundum  taxatiouen  moderiiorum  statu  secnli 
nunc  solvente)  13  Pfund  Heller  jährlich  auf  Sept.  8  und  29  (statutis 
terminis  in  nativitate  beate  virginis  et  in  festo  sancti  Michahelis) 
filllig  zu  kaufen,  wovon  nach  seinem  Tod  dem  Priester  Ber.  von 
Grötzingen,  der    Vermittler  ist,  falls  er  noch   lebt,  0  Pfund  bezahlt 

15  werden  müssen;  bestimmt  ferner,  falls  das  Kloster  die  Bestimmungen 
nicht  einhalte,  solle  der  Priester  Ber.  von  Grötzingen  oder  ein  von 
ihm  bestimmter  Richter  gegen  dasselbe  einschreiten,  mit  dem  Zusatz, 
für  Zuwiderhandlungen  solle  das  Kloster  1  Pfund  reines  Silber 
zahlen   und  in   dem   betreffenden  Falle   Unrecht   behalten.  —  SiegUr 

20  der  Dekan  von  Esslingen,  die  Stadt  und  der  Konvent.  —  Zeugen : 
Bruder  Bertold  von  Reutlingen,  Subprior  des  Predigerklosters  in 
Esslingen,  Bruder  Nicolaus,  Lector,  Bruder  C[onrad]  von  Wald- 
kirch,  Bruder  Burchard,  ehemals  Dekan  in  Esslingen.  —  1280. 

Sp.  A.  L,  30,    yasz.   35.     Gr.,   Fg.,   abhängend  Siegel   des  Dekans   an 
25  erster,  des  Konvents  an  zweiter  und  Siegelstreifen  an  dritter  Stelle. 


158.  Ludwig  Dekan  in  Esslingen  als  vom  Bischof  zu  Kon- 
stanz bestellter  Bichter  des  Spitals  entscheidet  einen  Streit  zwischen 
Konrad  gen.  Hage  und  Konrad  gen.  Swarze  Brüdern  einer-  und 
H.,  Amman  von  Grotzingeyi  (ministram  de  Grecingen)   und  Konrad 

30  gen.  Zornli  seinem  Bruder  andererseits  über  Gärten  bei  Grötzingen 
dahin,  dass  erstere  die  Gärten  behaUen,  dem  Spital  jährlich  Vs  des 
Ertrags  geben  und  die  Gärten  nach  ihrem  Tod  an  das  Spital  fallen 
sollen.  —  Zeugen:  Fr[iedrichJ  von  Hausen  (Husen),  Meister  H., 
Xotar  des  Herzogs  C[onrad]  von  Teck,  C[onrad],  Pleban  in  Ober- 

Sb  essUngen  und  Hfeinrich],  Schulmeister  (rector  scolarum)  in  Esslingen, — 
1280  (proxima  feria  secuuda  post  Mathie  apostoli)  Febr.  26. 


48  1280  Febr.  28  —  1280  März  19. 

Si.A,  L,  166 j  Fasz.  255.     Or.,  Fg,y  anhangend  beschädigtes  Siegtl  des 
Dekans,  —  Bcg.:  Reg.  Const  n,  2511. 


159.  Abt  und  Koncent  con  Bebenhausen  verkaufen  an  Merklin 
von  Ttlrkheim  (Durenckein)  gen.  Ufdensteben  das  Harn  neben  ihrem 
Hof  zu  Esslingen  und  vor  dem  Hof  der  Eningerin,  welches  sie  von  5 
den  jungen  In  Gassen  (piieris  dictis  in  vico)  gekauft  hatten,  mit  der 
Bedingung,  dass  von  d^^n  zwei  dazu  gehörigen  Aborten  (private)  der 
eine  gegen  ihren  Hof  gelegene  zu  diesem  kommen  und  der  Zugang 
dazu  von  dem  Haus  aus  gesperrt  werden  soll.  —  Zeugen:  Frfiedrich] 
von  Hausen,  Siegfried  von  Türkheim,  Heinrich,  Schtdmeister  und  10 
Stadtschreiber  (rector  puerorum  et  not[aria8]  civium)  in  Esslingen.  — 
1280  (feria  qiiarta  post  kathediam  Petri  apostoli)  Febr.  28. 

StA.  Stuttg.:  Behcnhausen  B.  59.    Or.^  Pg.y  abhangend  Siegelstreifen,  — 
Gedr.:  Oherrhein  5,  346  (mit  Febr.  27). 

160.  Markgraf  Heinrich   von  Burgau   verkauft  an   Heinrich  15 
Steinbiss  seine  Besitzungen  im  Hainbach,  bestimmt  Schiedsrichter  für 
vorfallende   Streitigkeiten,    verqiricht,   die   kaiserliche   Belehnung   zu 
erwirken,  und  trifft  Bestimmungen  über  die  Gewährleistung.  —  1280 
März  19. 

St,A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  4.     Or.^  Pg.,  anliangend  die  drei  Siegel.        20 

Quoniam  hnniana  natura  quodammodo  labilis  existit^  necesse  est, 
ut  ea,  qne  aput  homines  agnntur,  litterarnm  indieiis  et  amminiculo 
testium  perbennentur.  Nos  igitur  |  Heinricus  marchio  de  Bnrgowe 
ad  notieiam  singnlornm  tarn  presencium  quam  futurornm  devenire 
volumus  per  presentes,  quod  omnes  possessiones  nostras  sitas  in  25 
Heinbach  cum  |  hominibus^  vineis^  campis,  pratis^  sikis^  viis,  inviis 
et  cum  aliis  attinentiis  quibuscunque,  quarum'  possessionum  sive 
bonorum  medietas  jure  proprietario  ad  nos  spectare  dinoscitur  {  et 
de  altera  medietate  infeodati  sumus  ab  imperio  Romano,  Heinrico 
dicto  Staimbiz,  civi  in  Ezzelingen,  et  suis  heredibus  vendidimus  omni  30 
jure  et  condicionibus  juris  universis,  sicut  hactenus  possedimus  et 
habuimus,  sine  omni  vexatione  et  inquietatione  nostra  ac  heredum 
nostrorum  habendas  perpetuo  et  possidendas,  reservato  tamen  nobis 
jure  advocatie  quorundam  bonorum  sitorura  juxta  predictas  posses- 
siones  in  Heimbach  spectantium  ad  prepositum  et  conventum  insule  35 
sancti  Jtfichahelis   apud   Ulmam.     Promisimus   etiam^   quod,   siquis 


12S0  Miii 


4!) 


prcdictiim  Heinricum  vel  suos  heredes  super  predictis  bonis  inipecierit 
vel  gravamen  et  inipedimentum  irrogjire  voluerit,  jpaum  secuDdiim 
f[iiod  jnris  est  in  civilaie  Ezzelingen  et  iti  provinciu  ab  omni  geneie 
impeticionia  et  impedimenti  htijusniodi  eximere  et  exhonerare  ae  solu- 
5  tarn  reddere  fioaliter  debcmiig,  qimndocuiique  ab  ipso  reqilisiti  fueri- 
mus  ginc  dolo  qiiolibet  et  frauJe.  Quod  gi  iton  fecerimns,  nos  una- 
cnm  Lftdewico  de  Tecke  genero  nostro  debeiuiis  ad  civitatetn  Ezze- 
ÜDgen  presentare  noii  inde  recessuri,  qiiousque  inipeticionem  eive 
Texalionem  hujusmodi,  queuuiKpie  fnerit,  removeamas  et  ampatemiiB 

10  totalitcr  ac  defalceums.  Si  autem  antedicte  possessiones  sive  bona 
vel  pars  ipsaruin,  quota  fuerit,  contra  nos  obteiite  fueriiit  ac  etiani 
nobis  abjndicate,  talem  defectum,  quicuuque  fuerlt,  ad  arbitrium 
dieti  ,  .  Güssen  inilitis,  Koperti  et  Dieperhti  civiiim  in  Ezzelingen, 
Abraham,  Benclicti  et  Videln  Judeoruin   ibidem,   relundere   deberana 

15  integre  et  conplete.  Ut  autem  preseotacionem  feodi  de  predictis 
bonis  medietatis  prefato  Heinrico  et  snis  heredibug  infra  spacium 
iiniua  anni  apud  aerenissimum  domiiium  nostrum  regem  Romanum 
tinnliter  proeuremus,  Gerwigum  militem  predictum,  Üiethohani  de 
Gammuoswanc,   C[onradum]    de   ScbanbacU   milites   et   Berengernm 

20  dictum  Lienuiig  constituiinug  jnratos  ita,  quod  si  hoc  espedire  neg- 
leserimus  ad  amnionicionem  dicti  n[eiiiricij  vel  heredum  stiorum  ad 
civitatera  Ezzelingeu  jam  dicti  fidejuseores  se  debent  nomine  obsidiim 
preseotare,  si  vero  üdem  tidejiiesores  qtiinquaginta  libras  llallenRiiim 
antedictt)  H[eiDrico]   presentavennt,  de  obligatione    ejuadem  tidejus- 

25  sionie  sint  penitus  ahsoluti.  Qiias  quinqnaginta  libras  oobis  restituet 
idem  Hfeinricua],  qnando  infeodationeni  prehabitam  sibi  ficri  procure- 
tnae.  Testes  autem,  qui  ad  peticionem  nostram  huic  vendicioni  inter- 
fuerunt.  sunt  hü:  nobilia  vir  Lüdewicus  de  Tecke  senior,  Gerutigus 
Gqsso,  H[einricus]  du  Sperwerseckc,  C[onradua]  de  Schanbach  milites, 

30  Eber[hardug]  Schftheti,  Ropertiis  Conradua  et  Kädegerita  frati-es,  S[i- 
fridus]  de  Durenkein,  Emhardiis,  Dieperhtus  et  alii  cives  in  Ezzelingen. 
Ut  autem  singula  pretacta  cum  condicionibua  expressis  nos,  Witgowe 
filias  noater  et  Lödewicus  gener  noster  predictus  prefato  Heinrico  et 
suis  beredibus  fideliter  ndimpleamus,  sicut  juramento   corporali  pre- 

3ü  Btito  omnes  tres  sibi  eumns  astricti,  et  nullum  dubium  aibi  valeat 
suboriri,  presenteg  litteras  aigilli  noBtri  .  .  ,  Wilgen  61ü  nostri  et 
burgensium  in  Ezzelingen  sigillorum  niunimlne  dedimus  insignalaa. 
Xos  .  .  Witgowe  marchio  de  Burgowe  fideliter  profitemur,  prcdictam 
vcndicionem  de  nostra  bona  voluntate  et  coneensu  in  omnibns  pro- 

W  cesaisae,   astringentea  nos  ad  obaervationcm  canctarum  condiuioniim 


50  1280  März  26  —  1280  Mai  10. 

et  premissionum,  sicut  juraniento  prestito  antedicto  H[einrico]  et  suis 
heredibus  sumas  ligati,  superias  expressarum  adimplendam  et  tenen- 
dam  fideliter  sine  fraude  qualibet  et  dolo.  Datum  et  actum  anno 
domini  MCCLXXX  feria  tercia  proxima  post  domiuicam,  qua  can- 
tatur  Reminiscere.  5 

161.  Johann  Ritter  in  Neilingen  schenkt  dem  Dekan  und 
Kapitel  in  Esslingen  zu  seinem^  setner  Eltern  Heinrich  und  Lukard 
und  seiner  Gattin  Hedwig  Seelenheil  3  Pfund  Gülte  von  2  Morgen 
Weinberg  im  Hainbach  gen,  Krinne,  welche  Nanthart  Schtiheli  von 
Esslingen  baut,  und  bestimmt,  der  Dekan  und  die  Kapitelsbrüder  10 
sollen  am  Dienstag  vor  Juli  25  (feria  tertia  ante  Jacobi)  in  Nellingen 
sein  Gedächtnis  mit  Vigilien,  Messen  und  Gebeten  feiern;  wer  fehlt, 
soll  5  Schilling  Heller  zur  Verteilung  an  die  Anwesenden  entrichten, 
die  3  Pfund  sollen  zur  Reichung  einer  Mahlzeit  (prandii  sive  com- 
mestionis)  verwendet  und  der  Rest  verteilt  werden.— Siegler  der  Dekan  und  15 
die  Stadt  Esslingen,  —  Zeugen:  Cfonrad],  Kirch herr  in  Ober esslingen, 
der  Kamererin  Ruith(Rint),  Ortolf,  Vizepleban  in  Nellingen,  Hfeinrich], 
Stadt^chreiber  (notarius  civium)  in  Esslingen,  die  Brüder  Rupert  und 
Konrad  von  Nürtingen,  L[udwig]  Ower,  Eberhard  Schüheli,  Rfu- 
dolf]  Hasenzagelf  SfiegfriedJ  von  Türkheim,  Richter  in  Esslingen.  —  20 
1280  (feria  tertia  post  dominicam,  qua  cantatur  Oculi)  März  26. 

St.A,  Stuttg,:  Stuttgart  geistlich  B,  5.     Or,,  Pg,f  Siegel  abgegangen, 

162.  Papst  Nicolaus  [IIL]  beauftragt  den  Propst  (preposito 
secularis  ecclesie)  von  Boll,  Kleriker  und  Laien  (elerici  tarn  religiosi 
quam  seculares,  comites,  barones,  nobiles,  milites  et  alii  laici  Gon-  25 
stanciensis,  Augustensis  et  Spirensis  eivitatum  et  diocesium),  welche 
dem  Spital  zu  Esslingen  Zinsen  und  Einkünfte  von  seinen  Gütertl 
vorentlialten,  zur  Bezahlung  mit  Zensuren  anzuhalten,  Exkommuni- 
kation oder  Interdikt  über  ihre  Gebiete  jedoch  nur  auf  besonderen 
Befehl  zu  verhängen.  —  Rom  (apud  sanetum  Petrum),  1280  (VI  idus  30 
maii  pontificatus  nostri  anno  tercio)  Mai  10. 

StA,  Siuitg, :  Esslingen,  B,  4,  Gr.,  ital,  Fg,,  an  Hanf  schnür  anhangend 
Bleibulle,  —  Ex  parte  dilectorum.  —  Unter  dem  Bug  links  .  .,  darüber  tiro- 
nisches  Kürzungszeichen  für  ^er"  /  auf  der  Bückseite :  Angelas  Interarapnensis, 
darunter  ein  Kreuz  aus  zwei  einfachen  Strichen,  —  Denselben  Auftrag  erteilt  35 
Nicolaus  IV»  dem  Propst  von  Denkendorf.  Orvüto  (Urbem  veterem),  j:291 
(nonis  maii  pontificatus  nostri  anno  quarto)  Mai  7.  —  Ebd.  B,  6.  Or,,  itah, 
Pg.,  an  Hanf  schnür  anliangend  Bleibulle,    Auf  dem  Bug  rechts:  C  de  Setia, 


1280  Aug.  14.  51 

HfUer  demseiben  links :  \\  :  auf  der  Rückseite  in  der  Mitte  oben :  C,  das  Weitere 
verhlassiy  daneben  von  anderer  Hand:  aqmundi;  in  der  linken  Ecke:  0. 


163.  Der  Dekan  von  Owen^  als  vom  bischöflichen  Gericht  zu 
Konstanz  bestellter  Bichter,  beurkundet,  dass  ihn  die  Priorin  und 
5  der  Konvent  von  Simau  gebeten  haben,  Walther  Kranier  (institor) 
und  S[iegfried]  d.  J,  gen,  Wild,  Bürger  von  Esslingen,  anzuhalten, 
(Iftss  sie  für  6  Va  Morgen  von  den  Gütern  des  Klosters  bei  Altbach, 
trclche  von  dem  Esslinger  Bärger  Möhringer  gekauft  wurden,  gegen^ 
über   den    Ansprüchen   Ffriedricfis]   von   Stanfeneck  (Stophenekke) 

10  oder  des  Schuliheissen  von  Göppingen  Gewähr  leisten,  wozu  sie  sich 
cetpßichtefen,  oder  als  Ersatz  30  Pfund  Heuer  zahlen^  zumal  da 
der  Kramer  zur  Erleichterung  der  Gewährleistung  60  Pfund  Heller 
beim  Kauf  erhielt.  Derselbe  setzt  auf  diese  vorbehaltlich  aller  weiteren 
Rechte  (salvo  sibi  jure  addendi,  diminuendi  et  corrigendi  protestans 

lö  de  dampnis  sibi  occasione  istius  negocii  irrogatis  et  expensis  factis 
et  faciendis  in  lite)  vorgebrachte  Bitte  einen  Termin  an  auf  Mittwoch 
nach  Sept.  8  (proxima  feria  quarta  post  instantem  nativitatem  sanete 
Marie,  non  obstantibus  aliquibus  exceptionibus  de  feriis  messium  vel 
vindemiaram).  —  [Um  1280]^)  (datum  [X] Villi »>  kalendas  septem- 

20  bris)  Aug.  14. 

St.Ä,  Stufig, :  Esslingen,  B,  54.     Or.^  Fg.,  abJiangend  zerbrochenes  Siegel 
dts  Dekans, 

164»  Burkard  von  der  Pliensau  gen.  Briickenschlegel  schenkt 
dem  St.  Katharinenspital  zu  Esslingen  mit  Zustimmung  seines  Sohnes 
25  Wernher  und  seiner  Tochter  Luckard  sein  Grundstück  gen.  die  Brotlaube 
am  Marktplatz j  erlangt  aber  dtirch  die  Gunst  des  Pflegers,  Bruder  Eber- 
hards, dass  seine  Kinder,  solange  Wernher  lebt,  die  Nutzniessung 
behalten  dürfen  gegen  einen  Jahreszins  von  1  Schilling  gebräuchlicher 
Münze  (osaalis  monete)  auf  Nov.  11  (Martini).  —  Siegler  die  Stadt.  — 


ft)  Am  X  itt  ämreh  §in  Loch  bis  auf  «iM«N  kUifWt  Rttt  venchwmmdtn, 

')  Die  Urkunde  lässt  steh  nicM  sicher  datieren.  Friederiche  von  Staufen' 
eck  sind  nach  den  handechrifUiehen  Begesten  Pfaffs  d.  Ä.  von  ViöQ^-lSOi 
nachzuweisen,  ein  Siegfried  Wilde  kommt  1276  vor;  ein  Streu  des  Klosters 
mit  Walther  Krämer^  aber  um  andere  Güter  l:i94  Sept.  9.  Ein  Friedrich  von 
Staufeneck  schenkt  1271  dem  Ulmer  Spital  Güter  in  dem  nahen  Altbach,  welche 
vorher  Wernher  der  alte  Schultheiss  in  Göpinngen  zu  Lehen  hatte  (Wirt, 
U.B.  7,  136  n.  2205). 


52  1280  Sept.  27  —  1281  Febr.  3. 

Zeugen:  Mark  ward  gen.  im  Kirchhof  und  Rudolf  gen,  HasenzageL  — 
1280  (V  kalendas  octobris)  Sept,  27, 

Sp,A,  L,  36f  Fasz,  37,     Or,y  Pg,,   mit  rückwärts  aufgedrücktem  Siegel, 

165*  Meister  und  Bruderschaft   des  Spitals  kaufen   von  Ger- 
lach,  Schultheiss  in    Biexingen  (Efixingen),   13  Morgen  Speltackers    5 
(agri  speltiferi)  um  39  Pfund  Heller  mit  der  Bestimmung,   dass  er 
sie  auf  seine  Kosten  bebauen  muss,  das  Spital  aber  die  Hälfte  des 
Ertrags,  nach   seinem  Belieben  auf  d^m  Feld  oder  in  der  Scheune, 
erhält  und,  wenn  die  Acker  nicht  entsprechend  bebaut  werden,   alle 
unbeweglichen  Güter  des  Gerlach  bis  zur  Entschädigung  als  Pfänder  10 
nehmen  darf,  —  Siegler  der  Dekan  von  Esslingen,  —  Zeugen:  Lud- 
wig   von   Groningen,    Konrad  der   Schmied,   Bichter   in    Vaihingen, 
Heinrich    ron   Vaihingen,  Albert   der   Bruder   Gerlachs   und   beider 
Bruder  Heinrich,  Erkeninger  von  Biexingen,  Konrad  von   Weissach 
und  Konrad  von  Vaihingen,  Laienbruder  des  Spitals,  von  denen  sich  15 
Schultheiss  Gerlach  und  seine  Brüder  und  Konrad  der  Schmied  zu- 
gleich  zur  Gewähr  verpflichten.  —  1281  (in  octava  epiphanie  domini) 
Jan,  13, 

StA,  Stuttg. :  Esslingen,  B,  10.  Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel  des  Dekans 
Ludicig,  20 

166.  Die  Stadt  Esslingen  trifft  mit  dem  Kloster  Salem  ein 
Abkommen  über  die  Besteuerung  seiner  Güter  im  Zehnten,  soweit  sie 
nicht  steuerfrei  sind,  —  Esslingen,  1281  Febr.  3, 

StA,  StuUg. :  Sahnannsweilische  Pflege  Esslingen,  Or,,  Pg,^  anhangend 
Siegel,  —  Gedr.:  Cod,  Salemit  2,  251  n.  629,  25 

Omnibas  faanc  paginam  inspecturis  scaltetns,  jadices,  consoles 
et  universitas  civitatis  in  Ezzelingen  rei  gaste  noticiam  cum  salute. 
Ne  propter  lapsam  temporis  gesta  hominura  in  faturnm  dispendiura 
paciantur,  litterarum  debent  testimonio  |  perhennari.  Eapropter  nove- 
rint  universi,  quod  cum  cordi  nobis  sit,  venerabilem  in  Christo  .  .  30 
abbatem  et  conveutam  monasterii  de  Salem^  qui  propter  religionis 
odoriferam  honestatem  nostris  commaniter  affectibns  sunt  impressi, 
prout  possumus,  promovere,  et  iidem  quasdam  |  possessiones  in  nostra 
parochia  exemptas  simpliciter  ab  omnibus  serviciis  per  reges  et 
imperatores  sacrosanctum  Romanum  imperium  regentes  canonice  35 
hucusque  quiete  possederint  ab  antiquo^   de   quibusdam   etiam   aliis 


l  Febr.  3. 


53 


pöSs^iömD^^OBi  predictatn  exempt{ioneiii  habitig  in  nostra  parocliia, 
de  quibus  adbac  gaudere  cseniptionis  tytulo  non  Talentes  eervicia 
noii  recaeant  debita  pro  nostre  civitatis  indigeiicia  exhiberc,  licet 
divina  gracia  et  bomiDUm  favciite  clemcDcia  excreverint  compctenter, 
'.•  no8  cupieutes  dictorum  de  Snlem  exemptionem  servare  ia  omaibus 
illibatam  et  in  aliia  possessionibuB  servilibua  ipgorum  honera  suppor- 
tare,  sollempoi  super  boc  tractatii  prehabito  et  omninni  nostmiu  et 
(|noriim  intererat  Toluotate  et  consensu  concorditer  concurrente  de 
otntiibns   poseessiontbus   serviciis    subjectis   in    paroebia    Ezzelingen 

10  coDBtitutis  moDasterio  Bpectantibus  memorato,  ut  exnuDc  iuperpetuum 
ab  Omnibus  eerviciia  et  exactionibue,  quocumque  nomine  censeantur, 
que  de  jure  vel  facto  seu  consuetudine  yuaeumque  de  causa  ad  cujue- 
cumque  mandatum  et  quocienscumqae  nostre  civitatis  imponentur 
possessionibus   vel   personis,    abgolute   sint  sine   esceptione   libere  et 

lä  immunes,  XX  solides  Hallcnsium  aunis  eingulis  vice  dictorum  ser\'i- 
ciorum  seu  cxactionum  consensimus  aceeptare,  quo»  procurator  de  Salem, 
qni  pro  tempore  in  Ezzelingen  prefuerit.  nobis  in  festo  beati  Mar- 
tini, *)  cum  per  nos  reqnisitUB  fuerit,  tencbitur  assignare,  hoc  habentes 
non  inmerito  pre  oculia  in  boc  facto,  quod  dicti  de  Salem   de  ßuie 

2'i  cxemptis  possessionibuB  poBsessiones  non  modicas  per  distractionem 
debitam  jam  dudum  nostris  eervicüs  siibjeeerunt,  hoc  adlcientes  ex 
condicto,  ut  si  de  dictis  poBsessionibna  servilibus  aliquas  distraxerint 
tuntum  pro  rata  de  dictis  XX  Bolidis  remittamus,  ai  vcro  aliquas 
possessioneB  exnuuc  in  nostra  paroebia  babuerint  undecumqne,  de  illie 

'2it  servicia  eongrua  juxta  consuetudinem  civitatis  nostre  tamquam  alterins 
concivie  nosiri  possessiones  equivalentes  sine  coutradictione  qualibet 
exhibebunt,  renunciantes  pro  nobis  onmibus  et  singulis  et  nostris 
successorihus  universis  omnibus  exceptionibus,  dcfensionibus,  consti- 
tucionibuB  per  quemcumque  editis  vel  edendiB,  cauBis  emergentibuB 

30  seu  inpellentibus    undecumque    et   omnibus  aliis,   per    que  predicta 

nostre  concessionis  ordinatio  et  libertatis   donatio  in  modico  vel  in 

magno  seu  etiam  iu  toto  possit  vel  dcbeat  in  posterum  eneivari  csbu 

qnolibet  contingente.     Acta  sunt  bcc  apud  Ezzel[ingen]  in  loco  pnb- 

"  lico  anno    domini  MCC'LXXX  primo  III    nonas   februarii    indictione 

35  noua,  sculteto,  consulibas  nostre  civitatis  et  judicibna  Bubscnbentibus 
I  subnotatis     videlicet    Heinrico    dicto   Holzhuser,    Ludewico    in    dem 

I  stainhnse,  Heinrico  de  Gruningen,  Riidolfo  diclo  Hasenzagel,  Hugone 
I         dicto  Nalliuger,  Hainrico  diclo  Staiubis,  Rupperto  Cönrado  et  liu- 


54  1281  Febr.  26  —  1281  März  21. 

degero  fratribas  dictis  Rflprecht,  Sifrido  de  Darnkain,  Cänrado  dicto 
Curze,  Johanne  fratre  suo,  Johanne  dicto  Kils,  Ülrico  fratre  buo  et 
Ülrico  dicto  Schuhli  aliisque  noBtre  civitatis  maltis  presentibus  et 
consentientibus  probis  viris.  In  quorum  oinnium  evidentiam  et  robur 
perpetaum  presens  instramentum  super  hoc  confectum  et  sigillo  uni-  5 
versitatis  nostre  munitum  monasterio  de  Salem  porreximus  pro  firmo 
et  indelebili  testimouio  omnium  premissomm. 

167 •  Konrad  gen,  Cune  von  Hainbach  und  seine  Gattin  Adel- 
heid vermachen  dem  Kloster  Sirnau  alle  ihre  beweglichen  und  un- 
beweglichen Güter,  mit  der  Bestimmung,  dass  nach  dem  Tode  des  10 
einen  Ehegatten  der  andere  sich  in  die  Pflege  des  gen,  Klosters, 
welches  für  seinen  Unterhalt  zu  sorgen  hat,  begeben  soll,  —  Zeugen: 
Hfeinrich],  Schidtheiss,  Hfeinrich]  Steinbiz,  Rupert,  sein  Bruder 
Konrad,  Johannes  Curzo,  Richter  zu  Esslingen.  —  Siegler  die 
Stadt.  —  1281  (feria  quarta  ante  Invocavit)  Febr,  26,  15 

StA,  Siuitg,:  Esslingen^  B.  53,  Or,j  Pg,,  abhangend  Beste  des  Stadt- 
siegels, 

168.  Bertold^  Eigenmann  des  weiland  Amelrich  (servus  quon- 
dam  dicti  Amelrich),  vermacht  mit  seiner  Frau  Adelheid  dem  Spital 
zu  Esslingen  all  seinen  beweglichen  Besitz  mit  der  Bestimmung,  dass  20 
das  Überlebende  von  ihnen  vom  Spital  erhalten  werden  muss  in  welt- 
lichem Stand  oder  dem  eitles  Spitalbruders  bezw,  einer  Spitalschwester 
und  falls  das  betreffende  die  Unterstützung  nicht  annimmt,  das  Spital 
der  Verantwortung  überhoben  ist,  behält  sich  aber  30  Pfund  zu 
seiner  Verfügung  vor,  —  Siegler  die  Stadt,  —  Zeugen:  Konrad  Curze,  25 
Hfeinrich]  SteimbiZj  Johfannes]  Curze,  H[einrich]  von  Groningen^ 
Konrad,  Rupert,  Richter  in  Essliiigen,  —  1281  (feria  quarta  post 
dominicam  Oculi  mei)  März  19, 

Sp,A,  L,  17,  Fasz,  21,  Or,,  Pg,,  abhangend  Stadtsiegel,  Aussen  ver- 
hlasst:  von  Amelrich  kneht  umbe  lipgeding.  80 

169.  a.  Der  Karnwliterprovinzial  Heinrich  an  das  Domkapitel 
zu  Speier:  verspricht,  dass  durch  die  Niederlassung  der  Karmeliter 
in  Esslingen  den  Rechten  der  dortigen  Pfarrkirche  kein  Eintrag 
geschehen  solle*  —  Speier,  1281  März  21. 

K. :  Mitgeteilt  vom  Generallandesarchio  Karlsr,  aus  Copialbuch  n.  262,  —  35 
W,  r  Gedr, :  Wurdtwein,  5,  337,  n,  138  (darnach  die   Varianten), 


{  a) 


1281  HiiiK  21.  55 

Veiierabilibns  dominia  et  honestis  .  .  pveposito  .  .  decaoo 
totiqne  Spirensis  ecclesie  capilulo  fniter  Heinricus»'  prior  provincialis 
fratram  ordinis  beate  Marie  de  inonte  Carmeli  per  Alemanniam  domino 
vivere  et  in  domino  mori. ')  Geste  rei  noticia  in  posteros  divalgetnr 
presentibua,  ne  BUCceBsoribus  litis  occasio  generetur.  ''>  Sane  acce- 
dentes"  ad  paroehiam  vestrani  apud  Ezzelingen  fratrea  nostri  ordi- 
nis  domicilinm  inibi  coiifitruere  cupierunt,  vob  vero  sentientes  dictam 
pRrochiam  caau  consimili  moleslatam  nobia  restitistis  caventee,  ne 
dicta  parochia  occasione  nostri  in  jiiribus  suis  franderetur.  Porro 
DOS  viso  hoc  Vobis  in  huniilitatis  [spiritu]'"  presentavimus  indemp- 
nitalem  vestrara  allegaotes  aagaclter  privilegiorumque  noBtroruni  inda- 
ginem  ostendentes,  ad  patientem  uostram  instanciani  in  unum  con- 
venistis  nobiscum  in  subscriptos  articuloa  concordantea,  per  qaorum 
observanciam  jura  vestre  parocbic  conaervari  poaaint  itlesa  et  nostri 
fratrea  quiete  domino  famulari.  Proniittimns  igitur,  qnod  confesgiones 
in  dicta  non  recipiemus  parocbia,  nisi  per  voliiiitatem  plebani  loci, 
qni  pro  tempore  l'uerit,  et  aaeensam.  Item  confeecioni  testamentoruni 
non  intererimue,  nisi  ittidem  de  voluntate  plebani.  Item  in  predi- 
cacionibns  nostris  ac  confeasionibna  populnm  ortabimiir  fideüter,  nt 
diligenter  decimet,  propriis  confiteatnr  aacerdotibiia  et  ad  auam  pa- 
roehiam confluat  diebuB  presertini  dominicis  et  festivie.  Item  tem- 
pore interdicti  ceasantibiia  restria  plebanis  et  nos  e^saabimus  in  idip- 
snm.  Item  neminem  de  parocbia  vestra  ad  aepiilturam  reeipiemus, 
niai  id  de  voluntate  plebani  processerit  et  assensn.  Item  in  preci- 
puia  festivitatibns  uti  in  pascate  penthecoste  omnium  sanctornm 
nativitate  domini  patroni  loci  dedicacionis  ecclesie  oblaeiones  ex  in- 
tegro  presentabimus  plebano,  preterea  omni  privilegio  huic  ordina- 
cioni  oppoaito  plene  renunciamus  nee  ultra  Privilegium  seu  literaa 
inpetrabimuB  qaaacünque,  occaaione  quarum  predicta  nrdinaeio  possit 
qnomodolibet  viclari,  nee  atemur  impetratis  in  indicio  vel  extra. 
Promittimas  inanper,  ut  quicunque  prior  in  dicto  loeo  pro  tempore 
faerit  institotua,  juramento  prestito  dicto  plebano  spondebit,  quod 
prelibatoa  articuloa  inviolabiliter  obaervabit  [pro]"*  poeae  facietqne 
niebilominue  eoa  a  auia  anbdiria^  incontaminate  aervari.  Si  vero 
dirti  [prior]  <*  vel  fratres  predicte  ordinai'ioni  patenter  ex  industria 
preaumpserint  contraire,  quod  abait,  jurisdiecioni  domini  Constancien- 


')   V^.  Romtr  14,  8  und  Offtnharwtg  U,  13. 


56  1281  März  21. 

8is  episcopi  pro  tanto  eos  spoute  subicimas,  ut  per  censuram  ecclesia- 
8ticam  ipsos  valeat  choercere.  Postremum  proinittimnB,  quod  faanc 
ordinacionis  seriein  a  tempore  creacionis  domini  pape  ^)  ad  unuin 
annum  a  domino  papa  procurabimas  efficaciter  coDfirmari,  qaod  si 
non  fuerit  effectai  mancipatum,  promittimus  sub  eadem  pena  [et]*^  ^ 
modo  quo  snpra,  quod  ab  eo  tempore  inantea  prior  dieti  loci  et 
fratres  cessabont  penitas  a  divinis,  que  tarnen  resument,  [cum]  ^>  hoc 
fuerit  adimpletum.  Datum  Spire  anno  domini  MCCLXXXI  in  die 
beati  Benedicti  abbatis. 

b)  Der    KarmeUte^'provinzial   an    das  Domkapitel   zu   Speier:  10 
verspricht  die  Bestätigung  des  vorstehenden  Beverses  durch  den  General 
und  das  Generalkapitel  zu  erlangen,  —  Speier,  1281  März  21. 

K, :  Mitgeteilt  vom  Generallandesarchiv  Karlsr,  aus  Copialbuch  n,  262,  — 
W.:  Gedr,:  Würdtwein  o,  335  n.  137  (darnach  die  Varianten), 

Reverendis  dominis  et  honestis  .  .  preposito  .  .  decano  totique  15 
Spirensis  ecclesie  eapitulo  frater  Heinricus  prior  provincialis  fratrum 
ordinis  beate  Marie  de  monte  Carmeli  per  Alemanniam  vitam  bonam 
et   exitum    sanctitatis.     Docet  sapiens:^)  ante  omnia  verbum  verax 
precedat  te  et  ante  omnem  actum  consilium  stabile.    Nolentes  igitur 
excedere  consilium  sapientis  vestre  [dominacioni]  ^^  fide  bona  promit-  20 
timus  et  vita  comite  faciemus,  videlicet  quod  articulos  super  indemp- 
nitate  jurium  vestre  parochie  apud  Ezzelingen  inter  nos  pacis  gratia 
utrobiqne  conceptos  ante  festum    nativitatis  domini   nunc  instans^) 
sub  sigillis  prioris  generalis  nostri  ordinis,  capituli  generalis,   nostro 
ac  prioris  localis  fratrum  apud  Ezzelingen  vobis  sub  [certa]^^>  forma  25 
presentabimus  •>  fideliter  [roboratos],  ^  spondentes  nuchil,  »>  quod  medio 
tempore  nicbil  notabilis  construemus  aut  aliquid  faciemus^  unde  jura 
parochie  minui  valeant,  set  per  nos  atque  nostros  in  hiis  que  racioni 
sunt  vestrorum^^   conformabimus   beneplacitis  plebanorum  eligentes 
presentibus,  quod  si  nos  in  hac  sponsione,  quod  absit,  [contingeret]  ^>  30 
claudicare  exspirato  termino  sponsionis,   loco  et  gratia ''^  a  vobis  *> 
adepta  fratres  inibi  resedentes   sine   contradiccione  [qualibet]"^  ce- 


ft)  K..*  ut  Ttrbtssert  nitch  W.  b)  A'.  .•  omni  verbesgeri  nach  >r.  c)  K. :  donaoioni  rerbeuHrt 
nach  W,  d)  üT. ;  dicta  verbtsatri  nach  W.  e)  W.:  presentama«.  f)  K,:  roboratii  vtr- 
bessert  nach  W.  g)  W,:  oichil  wohl  zu  ergänzen:  nichilominus,  h)  W.:  Tiroram. 
1)  Ä". ;  coDÜDgere  verbessert  nach  ir.  k)  W. ;  folgt  jum.  1;  H'. ;  oobis.  ni)  Ä'.  ••  qua- 
libUB  verbessert  nach  W. 

>)  Nach  Potthast  2,  17 56  war  Martin  IV,  schon  1281  Febr.  22  geprahlt, 
cons3criert  wurde  er  März  23,  —  *)  Ecclesiasticus  (Sirach)  37,  20.  —  ')  Dez,  25, 


1281  März  21.  57 

dent  ipso  facto.  In  hnius  rei  teBtimonium  dos  [dictus]  *>  .  .  provin- 
icalis  sigillam  nostri  officii  presentibus  daximus  appendendum.  Actum 
apnd  Spiraln  anno  domini^^  MGCLXXXI  in  die  santi  Benedict! 
abbatis. 

5  c)  General,  Provinzial,  Prior  zu  Esslingen  und  Generalkapitel 

der  Kanneliter  bestätigen  das  Übereinkommen  mit  dem  Domkapitel 
zu  Speier.  —  1281  März  21. 

GeneraUandeaarch.  Karlsr.,  Liter  ohligationum  I (n.  263),  Fol,  100^-  und 
mitgeteilt  aus  n.  262  (darnach  die  Varianten), 

10  Nos  prior  generalis  fratrum  ordinis  beate  [Marie]  ^^  de  monte 

Carmeliy  prior  provincialis  Allemanie,  prior  localis  Ezelingie  totum- 
qua  capitalam  generale  ejusdem  ordinis  universis  presentes  literas 
inspecturis  orationnm  suarnm  suffragiam  salatare.  Noverint  universi, 
quod   nos   cum   viris   venerabilibus  .  .  preposito  . .  decano   totoque 

15  Spirensis  ecclesie  capitulo  pro  fratribus  nostri  ordinis  in  Ezelingen 
residentibus  in  qnosdam  compositionis  articulos  convenimus,  per  quornm 
observantiam  jnra  sue  parrocbie  apud  Ezelingen*^  couservari  pos8int«> 
illesa  et  dicti  fratres  quiete  domino  famulari.  Promittimus  igitur 
pro  eisdera,  quod  dicti  fratres  confessiones  in  dicta  parrocbia  non 

20  recipient  nisi  de  voluntate  plebani  loci,  qui  pro  tempore  fuerit,  et 
assensu.  Das  Folgende  mit  d^n  nötigen  Änderungen  beinahe  wörtlich 
gleich  wie  oben  a,  Datum  ^  anno  domini  MCCLXXX  primo  in  die 
beati  Benedicti  abbatis.  Nos  ^^  prepositus  decanus  totumque  Spirensis 
ecclesie  capitulum  sub  sigillo  nostri  capituli  promittimus  bona  fide, 

25  quod  prenotatis  articulis  contenti  erimus  nee  adiciemus  dictos  fratres 
nlterius  aliquatenus  molestare  nee  aliam  ordinationis  formam  preter 
istam  exigemus  usquequaque  ab  eis. 

170»  Graf  Konrad  von  Vaihingen  iiberlässt  dem  Spital  zu 
Esslingen  mit  Zustimmung  seiner  Mutter  das  Vogtrecht  von  16  Morgen 
30  Weinsberg  inHorrheim  und  Hohenhaslach  (Haselach),  4  Morgen  Wiesen, 
Haus,  Kelter  und  Garten  zu  Hohenhaslach,  welche  dem  Spital  gehören, 
gegen  Empfang  von  30  Pfund  Heller,  wobei  bemerkt  wird,  dass  dies 
gilt,  soweit  die  Weinberge  von  dem  Spital  auf  eigene  Kosten  bebaut 
teei'den,  während  die  dieselbeti  bebauenden  Leute  unter  der  früheren 


a)  K. :  decanni  rerhttsert  nach  ir,  b)  fehlt  W,  c)  fehlt  in  263,  erg/itt:l  nach  262.  d)  262 
folgt:  et.  e)262:  possant.  t)  262  :  Datum  nt  sapra,  ml  ml  ich  a  und  f».  g)  Das  Folgende 
fehlt  in  n.  262, 


58 


1281  Apr.  23  —  1281  Apr.  24. 


Vogtei  bleiben;  femer  sollen  alle  Güter,  welche  dem  Spital  geschenkt 
werden,  dieselbe  Freiheit  gemessen,  bis  er  die  vom  Spital  ihm  geliehenen 
10  Pfund  Heller  zurückbezahlt  hat  —  Siegler  der  Aussteller,  der 
Graf  von  Asperg,  der  Dekan  von  Esslingen  und  die  St-adt  Ess- 
lingen. —  Zeugen :  Markward,  Schultheiss  in  Esslingen,  ^)  Ruprecht^  ^ 
Konrad  sein  Bruder,  Heinrich  Steinbis,  Siegfried  von  Türkheim^^ 
Richter  zu  Esslingen,  Heinrich  Spiegel,  Albrecht  Kaltisen,  Diemar, 
Lud [w ig]  von  Groningen,  Kunz  Bernhuser  und  Konrad  Folbtn,^^ 
Bürger  zu  Vaihingen^  Konrad  Ziegelmann,  ^^  Heinrich  Sohn  des  Schult- 
heissen  von  Haslach,  .  .  gen.  Shut  oder  Wecangel  von  Horrheim,  —  1^ 
1281  (au  der  mitwochen  nach  dem  achtenden  tag  nach  dem  ostertag) 
Apr.  23. 

A. :  Sp.Ä.  L.  91^  Fasz.  95.    Pg.,  Deutsche  Übertragung  aus  dem  14.  Jakrh. 
mit  dem  Vermerk:   Diz   ist   ain   Abschrift   diu  von  Latine  ze  Tiitsch  bracht 
ist  nach  besie{!:cltcn  Latinschon  briefcs  sage,  als  der   seit   und  hillet.  —  B.:  15 
Registraturhuch   a.   204  *•  (Ausz.) ;   Regigtraturbuch  B.  139  Ausz.   nach   dem 
lateinischen  Or.  mit  dem  Datum  feria  quinta  post  Quasimodogeniti  =  Apr.  24. 

171.  Schultheiss  Hfeinrich]  gen.  Spiegel,  Albert  gen.  Kaltisen, 
Konrad  gen.  Bernhuser,  Ludwig  von  Groningen,  Dietinar  und  Kon- 
rad  der  Schmied  (faber)  von  Niissdorf,  Richter  zu  Vaihingen,  beur-  20 
künden  gegenüber  dem  Schultheiss  und  den  Richtern  zu  Esslingen 
Rupert  und  seinem  Bruder  Konrad,  Hfeinrich]  Steinbiz  und  Sfieg- 
fried]  von  Türkheim,  dass  Graf  CfonradJ  von  Vaihingen,  der 
jetzt  gefangen  genommen  istf  alle  Freiheiten,  die  er  auf  den  Gütern 
des  Esslinger  Spitals  in  [  Hohen- JHa^lach  und  Horrheim  hatte,  seine*'  25 
Mutter  mit  der  Vollmacht,  für  ihn  zu  handeln,  übergeben  hat.  — 
Siegler  der  Graf  — 1281  (feria  quinta  post  Quasimodogeniti)  Apr.  24. 

St.A.  Stuttg. :  Esslingen^  B.  4,    Or.,  Pg,^  ahhangendj  zweifellos  auf  Grund 
der  Vollmacht j  das  stark  beschädigte  Siegel  des  Grafen. 


172.   Albert,    Vogt   von   Brie,   verkauft   mit   Zustimmung  des  30 
Herzogs  Ludwig  von  Teck  an   die  Pfleger  des  Spitals   zu  Esslingen 
das    Vogtrecht  und  die  Freiheit  von   15  ^1%   Morgen   Weinberg  und 

a)  B. :  üeinrich  Steinbeis  genannt  yod  Beineck  I      b)  yicht  ganz  sicher  zu  lesen, 

*)  Sonst  um  diese  Zeit  bis  1281  Mai  21  (Cod,  Sdlemit,  2)  ist  noch  Hein- 
rich Schultheiss ;  ein  Schultheiss  Markward  erscfieifU  nur  1262  Okt,  16*  Wahr- 
scheinlich ist  in  unserer  Urk,  capitaneus  falsch  übersetzt,  auch  in  der  anderen 
Urk,  muss  ein  Lrtum  vorliegen,  denn  vorher  und  nachher  steht  ein  Schultheiss 
Siegfried  ftst.     In  B  fehlt  der  Name  Markward, 


1281  Dez.  9.  59 

einem  Haus  und  die  Erlaubnis,  den  Wein  von  den  Weinbergen  in 
eigener  oder  jeder  beliebigen  Kelter  zu  keltern  und  zu  besorgen,  um 
00  Pfund  Heller,  stellt  die  Brüder  Wolfram  und  Wolfram  von 
Frauenberg  als  Bürgen,  mit  welchen  er  sich  zum  Einlager  in  Ess- 
5  liyigen  auf  Mahnung  verpflichtet,  und  erlaubt,  eine  eigene  Kelter  zu 
bauen,  —  Zeugen:  MfarkwardJ  im  Kirchhof  Konrad,  Rupert,  Jo- 
hann Kurz  und  R[udolf]  Hasenzagel,  Richter  in  Esslingen,  — 
Siegler  Herzog  Ludwig  von  Teck  und  die  Stadt  Esslingen.  —  Ess- 
lingen,  1281  (feria  terlia  proxima  post  Nicolai)  Dez.  9. 

10  StA,  Stuttg, :  Esslingen,  B,  4.     Or,^  Fg.,  abhängend  Siegel  des  Herzogs 

und  Siegelstreifen,  —  Reg,:  Würit,  Jahrb.  1646,  135  n.  28, 

a)  Albreeht  der  Vogt  von  Bpte  gidtt  dem  Meister  und  den  Pflegern  des 
Spitals  zu  Esslingen  alle  Oüter^  welche  sie  von  ihm  gekauft  haben,  zu  ledigem 
freiem  Eigen  mit  allen  Hechten  und  Freiheiten  und  behält  sich  kein  Recht  noch 

15  Vogtei  (voigthate)  vor,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1296  (Jacobs  abend) 
Juli  24,  —  St.A,  StuUg, :  S^ntal  Esslingen^  Copialhuch  des  17.  Jahrh, 

b)  Wolfram,  Diethoh,  Irmel  und  Elisabeth,  Albrechts  des  Vogts  sei, 
Kinder  von  Brie  verkaufen  an  das  Spital  zu  Esslingen  ihr  Holz  und  den  Wald 
zu  Brie  an  der  Hundklinge  (alse  die  RodecHnge  »)  ufgat  und  zu  Kröwelshalden  ^y 

20  der  wel«)  abgat  und  hindcr  der  Bragem«*)  her  und  ob  den  siegen  hin)  und 
aüe  Rechte  an  den  Acker  daselbst  zwischen  denen  der  [Widem]  «)  und  des  Hum- 
lingers^  um  12  Pfund  7  Schilling  Heller  und  stellen  Rudolf  Känli,  Reinhard 
Känli  und  Reinhard  den  Fliner  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Ein- 
lager in  Esslingen,   —   Siegler  Wolfram.   —    Zeugen:    Hans  von   Türkheim^ 

25  Bürgermeister  zu  Esslingen,  Hermann  Pluvat,  Heinrich  von  Manhach  und  AU 
brecht  Schubuz  von  Brie.  —  1307  (nnserr  vrowen  tag  als  [ir]  unser  herre 
kiint  wart)  März  26,  —  A, ;  K,  Bibliothek  StuUg. :  Pfaffische  Dokumenten- 
Sammlung,  Abschr,  —  B,:  Registraturbuch  A  Fol.  1  (Ausz.),  darnach  die 
Varianten, 

30  c)  Johann,  der  Sohn  Albrechts  des  Vogts  von  Brie,  beurkundet,  dass  er 

sich  mä  dem  Spital  zu  Esslingen  gütlich  verglichen  hat,  und  verzichtet  auf 
alle  seine  Rechte  an  des  Spitals  Güter  zu  Brie  (der  gewaltsamen,  voigthate 
und  alles  des  rechtes)  ausgenommen  den  Fall,  dass  seine  Brüder  wegen  der 
Kelter  zu  Brie  und  der  zugehörigen  Rechte  Ansprüche  erheben,  —  Siegler  der 

35  Aussteiler.  —  Zeugen:  Heinrich  von  Manbach,  Albreclit  Schubuze  und  Hein- 
rieh  Staibs,  —  1307  (samstage  vor  sant  Catharinentage)  Nov,  18,  —  St.A, 
Stuttg.:  Spital  Esslingen,  Copialbuch  des  17,  Jahrh, 

173.  Hartmann,  Bischof  von  Augsburg,  bewilligt  dem  Augustiner' 

kloster  zu  Esslingen  für  Gläubige,   welche  dasselbe  durch  Arbeiten 

40  oder  Spendung   von  Almosen    unterstützen   oder   in  der  Oktave   von 


a)  ewede  klinip.         b)  Kiewalabalden.        c)  weg.        d)  Rfeokerin.        e)  unleserUch,    ergänzt 
nach  B,        f)  HondliDgert. 


10 


15 


60  1282. 

Weihnachten,  Himmelfahrt,  Pfingsten,  Maria  Himmelfahrt,  an  der 
Kirchweihe  und  anderen  besonderen  Festen  daselbst  Gebete  verrichten, 
einen  vierziytägigen  Ablass  in  Todsünden  und  einen  einjährigen  in 
lässlichen,  vorbehaltlich  der  Zustimmung  des  Diözesanbischofs.  — 
Aschaffenburg  (Asdafeneburg),  1282. 

8t. A,  Stuttg.:  Esslingen^  B,  53,     Or,^  l^g.,  an  Leinmfäden  anhangend 
Siegdreste, 

174.  Arnold  gen,  Nellinger  von  Fellbach,  Bürger  in  Esslingen, 
.schenkt  dem  Kloster  Weil  seine  Güter,  erhält  sie  jedoch  nach  zwei 
Monaten  gegen  einen  an  Noü.  11  (festo  Martini)  fälligen  Zins  von 
4  Schilling  Heller  für  sich  und  Adelheid  die  Witwe  seines  Bruders 
zu  lebenslänglicher  Nutzniessung.  Diese  Güter  sind:  3  Morgen  Wein- 
berg zu  Fellbach  am  vorderen  Berg  (in  monte  anteriori),  2  Morgen 
(in  monte  qui  dicitur  zu  den  Huntlochern),  ^)  2  Morgen  zu  Obertürk- 
heim,  welche  Bambast  baut,  2  Häuser,  eine  Scheuer  und  ein  Banm- 
(/arten  mit  Wohnung  in  Fellbach,  wovon  das  Siechenhaus  zu  Ober- 
esslingen  (domibns  infirmis  leprosorum)  10  Schilling  Heller  und  das 
Licht  in  der  Pfarrkirche  zu  Esslingen  36  Pfennige  (deneros)  erhält; 
er  vermacht  ferner  nach  seinem  und  der  Adelheid  Tod  2  Weinberge 
auf  dem  Goldberg,  welche  Heinrich  gen,  Bendel  und  er  selbst  bauen,  ^ 
einen  weiteren  (in  monte  dicto  Wezstein),  welchen  er  von  Wernher 
i/en,  Maielan  kaufte,  das  Lehen  von  2  V2  Morgen  Weinberg  im  Die- 
bach  (Diepach),  wovon  er  teils  Ve  teils  ^U  des  Ertrags  giebt,  1  Morgen 
im  Immenrod  (in  monte  Immenroden  anteriori),  welchen  er  von  Stift 
Backnang  zu  Lehen  hat,  1  Morgen,  welchen  er  gegen  die  Hälfte  von  ^^ 
Bebenhausen  zu  Lehen  hat,  ein  Bauwerk  (cubienlum)  auf  dem  Kirch- 
hof zu  Fellbach,  wovon  die  Kapelle  daselbst  jährlich  1  Pfiaid  Wachs 
bezieht,  und  drei  eigene  Acker,  welche  er  von  der  Witwe  Wiprehts 
von  Hegnach  kaufte.  Er  bestimmt  wegen  der  8  Morgen  Weinberg 
im  Diebach,  welche  er  mit  Bertold  gen.  Kiver,  Bürger  zu  Esslingen,  ^ 
gemeinsam  besitzt,  dass  der^  welcher  den  andern  überlebt,  dessen  Erben 
ihren  Anteil  um  31  Pfund  Heller  abnehmen  soll,  —  Zeugen  (testes 
et  satzeluten):  S[iegfried]  Schultheiss,  Ludwig  Ower,  B [udolf]  Hasen- 
zagel,  H[einrich]  von  Groningen^  H[einrich]  Holzhuser,  Hugo  NaU 
linger,  Hfeinrich]  Steinbis,  Konrad  Kurzo,  Johann  sein  Brudsr,  ^^ 
Johann  Kilso,  Virich  sein  Bruder,  Rupert  und  Konrad  gen,  liu2yi)erth, 


* )  Die  in  der  OberanUsheachrAhung  CuHfUftatt  S.  064  genannten  Hunds- 
hothächer  oder  die  in  Karten  ver zeichnete  Flur  „Auf  dem  llund'\ 


1282  Jan.  21  —  1282  Apr.  10. 


61 


Fr'fiedrich]  von  Hall,  Bichter  und  Bürger  in  Esslingen.  —  Siegler 
die  Stadt  —  Esslingen,  1282  (die  Agnetis)  Jan,  21. 

Si.Ä.  Stuttg.:  Kl.  Weüer.     Or.,  Pg.^  anhangend  Stadtsiegel. 

17 S.  Schultheiss  und  Rat  von  Esslingen  treffen  mit  dem  Kloster 
o  Bebenhatisen  eine  Vereinbarung  über  die  Höhe  der  von   diesem  für 
seine  im  Stadgebiet  gelegenen  Güter  zu  entrichtenden  Steuer,  —  Ess- 
lingen, 1282  Apr.  10. 

St.A.  Stuttg. :  Bebenhausen,  B.  59.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  De- 
kans und  dsr  Stadt  beide  rot.    Damach  der  Text  A.  —  Gedr.:  Oberrhein  3,  427. 

10  Der  Betrag   dieser   Abgabe   wird  infolge  neiwr   Erwerbungen 

auf  9  Pfund  erhöht.  —  Esslingen,  1288  Febr.  2. 

St.A.  Stuttg. :  3  Originale  nach  Vorlage  der  Urkunde  von  1282  gefertigt : 
B  (Esslingen  B.  7)  vermutlich  in  Bebenhausen  geschrieben,  anhangend  Siegel 
des  Abts  rot,  der  Stadt  farblos;  C  (Bebenhausen  B.  59)  von  anderer  Handy 
15  anhangend  Siegel  des  Abts  farbios,  dei'  Stadt  rot ;  D  (ebd.)  von  derselben  Hand 
wie  C,  beide  toohl  in  Esslingen  gefertigt,  Siegel  wie  bei  G.  —  Gedr.:  Ober- 
rhein  4,  113  nach  C. 


A.]  Nos  Sifridas  scaltetus^  Lnde- 
wicas    Ouwer,    Rüdolfus    Hasen- 

20  zagely  Hainricas  Holzhuser^  Hugo 
Nällinger,  H[ainricus]  de  Grü- 
ningen,  H[ainricus]  Stainbis,  Rü- 
pertas  et  Cänradas  fratres  dicti 
Rfipreht,  Gfinradus  Karzo,  Johan- 

25  nes  frater  sans^  Johannes  Kilse 
et  Ülrieus  frater  saus,  Fridericus 
de  Hallis  et  Ülrieus  dictus  Zeller, 
consules  et  judices  in  Ezzilingen 
ad  noticiam  tarn  presentium  quam 

30  faturomm  devenire  volumus  per 
presenteSy  quod  licet  honorabilis 
F[riedericus]  in  Christo  abbas  et 
convenlns  monasterii  in  Bebin- 
hosen  ordinis  Cisterciensis 

35 


C]  Nos  . .  Siffridus  *^  capi- 
taneus  de  Durinchain  dictus,  Hein- 
ricus  scultetus  dictus  Stainbiz^ 
Ludewicus  dictus  Ower,  Rädolfu» 
dictus  Hasenzagel,  Heinricus  de 
Grüningen,  RApertus  et  Günradus 
fratres  dicti  Ruprecht,  Ülrieus  dic- 
tus Kils,  Fridericus  de  Hallis^ 
Cunradus  et  Johannes  fratres  dicti 
Kurzen,  Hugo  dictus  Nallinger  et 
Ullinus  diclus  Celler,  judices**^ 
et  universitas  **^  civium  in  Ezze- 
lingen  ad  noticiam  presentium  et 
futurorum  pervenire  volumus  litte- 
ras  per  presentes,  quod  licet  vene- 
rabiles  in  Christo  .  .  abbas  et  con- 
ventus  fratrum  ordinis  Cisterciensis 
monasterii  in  Bebenhusen 


a)  B. :   Friderlent-Darakain. 

QIliT«nitA8. 


b)  C:   auf  Baaur,  B  und   D:    ooniulef  et  Jadicei  neenon 


62 


1282  Apr.  10. 


6x  ordinatione  et  condicione  jam  dudum  inter  nos  contracta  ^)  de  qui- 
busdam  possessionibas  suis  tarn  infra  muros  civitatis  nostre  quam 
€xtra  in  terminis  nostris  sive  decima  sitis,  sive  sint  redditus  Bive  alia 
bona  queeunque,  qninque^^  libras  Hallengis^^  monete  singulis  annis 
in  feste  beati  Martini')  nobis  finaliter  presentent, ®> 
[Ä\  ex  emptione  cnjnsdam  mac-     [C]  tandem  ex  saccessione  qna- 


celli  cum  ipsis  convenimus  et  ordi- 
navimus  coneorditer  bona  volun- 
täte,  quod  viginti  solidos  Hallen- 
43ium  singulis  annis  in  dicto  ter- 
mino  nobis  finaliter  presentabunt 
de  maccello  predicto 


rundam  vineamm  quondam . .  Ber- 
toldi  dicti  in  der  Biten  felicis  me- 
niorie,  videlicet  duorum  jugerum 
apud  Mettingen  sitoruin,  et  vinea-  10 
rum,    que    ex    donatione     dicte 
. .  Siucin  eidem   monasterio  suc- 
cesserunt,   necnon    de   redditibus 
quindecim   solidorum   tres  libras 
ejusdem  monete  nobis  annis  singa-  15 
lis  addicimus  in  predicto  ^>  termino 
ab  eodem  monasterio  persolvendas 
et  sie  tarn  de  possessionibus  et  redditibus  antiquis  quam  etiam  ^^  de 
redditibus  ^  maccelli  jam  dicti  ^  sive  aliis  quibuscunque  possessionibus, 
bonis  sive  redditibus  tarn   infra  muros  civitatis  nostre  quam  extra  20 
in   terminis   nostris  ac'>  decima  sitis,   que   bodiema   die,   videlicet 
anno^^    domini   MCCLXXXII  feria   quinta   proxima   post  octavam 
pasche  ^)  habent,  sex  ^>  libras  Hallensium  singulis  *>  annis  *^  in  preno- 
tato  termino  finaliter  presentabunt. 

[Ä\  Adjunctum  estinsuper,  quod         [C]  Adjectum  est  insaper,  quod,  25 

si  aliqua  pars  de  redditibus  vel 
possessionibus  jam  dictis  vendita 
vel  alienata  fuerit  a  dicto  mona- 
sterio, que  se  ad  valorem  centura 
librarum  extendat,  una  libra*'^  80 
Hallensium  de  predictis  novem 
libris^>  debet  integraliter  defal- 
cari. 


si  ex  parte  predicti  monasterii 
aliqua  pars,  quota  fuerit,  de  posses- 
sionibus sive  redditibus  predictis 
vendita  fuerit,  de  pensione  pre- 
liabita,  videlicet  sex  libris  Hallen- 
sium nullam  subtractionen  vel  de- 
fectum  habere  vel  sustinere  volu- 
mus  quoquo  modo. 


a)  B  C  D:  8«z.        b)C:  HaUeniium.        o)  B  C  D:  repTdi«Dtent.        d)  B  und  D  pr«noUto 
•)  fehlt  B.        t)—t)  B  G  D:  bonis  jam  diotii.        g)  B  C  D:  sive.        h)— h)  BC  D:  pnriflcft- 
tlonis   beate  virginls«)   anno   (C:    anni    incarnationii)   domini   MCCLXXXVIII    pofsident, 
noT«m.        i)— i)  fehlt  B  C  D.         k)~k)  B   und  D :  libra  de  eolutione   predictaram  noT«m 
librarum. 


*)  1257  Febr.  heziehungstoeise  1282  Apr,  10.  —  •)  Nor,  11.  —  >)  Apr.  10. 
*)  Febr.  2. 


1282  Apr.  10.  63 

Si  antem  possessiones  sive  redditas  equivalentes  sive  totidem 
monaBterium  comparayerit  memoratum  vel  ab  aliquibns  in  remedium 
animarnm  *>  ant  alio  modo  qnocnnque  tarn  infra  maros  civitatis  nostre 
qnam  extra  in  terminis  nostris  atque  decima  quevis  bona  sita  ipsi 
5  monasterio  erogata  fnerint  vel  tradita  in  defectnm  bonorum  yendi- 
toram,  diligenti  compatatione  adfaibita  compensentur  et  non  plus 
quam  8ex^)  libre  Hallensiam,  sient  pretaxatnm®>  est,  de  bonis  faiis 
Omnibus  ^^  pensionis  nomine  presententur.  Si  autem  quantitatem  et 
yalorem  bonorum  venditorum  excesserint^  de  ipso  excessu  et  yalore 
10  ßtiuram  nobiscum  "^  contribuant  competentem. 

[C]  Et    provisor  curie   prefati 

monasterii   apud   Ezzelingen  site 

de  augmentatione  seu  diminutione 

possessionum    in    dictis   terminis 

15  sitarum  sub  observantia  regulari, 

si  requisitus  fuerit^  fideliter  de- 
clarabit.  Attendendum  insuper  est^ 
quod  nos  scultetus  consules  et 
universitas  ^  civitatis  predicte  una- 
2ü  nimi  consensu  et  bona  yoluntate 

prefatum  monasterium  ab  omni 
onere  exactionis  seu  yexationis, 
quoGunque  nomine  vel  titulo  cen- 
seantur^  in  rebus  suis  mobilibus 
25  et  immobilibus  preterquam  predic- 

tum  est  absolvimus  per  presentes 
et  decemimus  inperpetuum  esse 
liberum  et  exemptum.  Protesta- 
mur nicfailominus  sepedictum  mo- 
30  nasterium  cum  omnibus  rebus  suis 

introducendis  et  educendis  per  om- 
nes  vias  aut  portas  civitatis  nostre 
nulli  generi  tbellonii  seu  exactio- 
nis penitussubjacere.  Verum  etiam 
35  recognoscimus  eisdem  litteris,  quod 

dictum    monasterium    cum    suis 
quibuslibet  pertinentiis  in  nostram 


a)  B  C  D:  tuarnm.  b)  B  C  D:  noTem.  c)  B:  pretactum.  d)  B  C  D  folgt:  qnocanqa« 
titulo  eis  p«rtineniibaf.  e)  B  C  D :  secundom  formam  debitam.  f )  B  D :  coniulas  et 
jodicas  ao  onirerfitaa. 


64 


1282  Apr.  17. 


[A]  Ut  autem  siogula  et  universa 
prehabita  tarn  per  nos  quam  per 
universitatem  nostram  inviolabi- 
liter  observentur,  presentes  litteras 
sepefato  monasterio  dedimus  bono- 
rabilis  viri  Ludewici  decani  in 
Ezzelingen  et  nostre  uniFersitatis 
sigillornm  manimine  roboratas. 
Datum  et  actum  Ezzelingen  in 
loco  publico  et  communis  anno  et 
die  superius  memoratis. 


recepimus  protectionem  et  ipsum 
promittimus  fideliter  pro  viribus 
defensare.  Ut  autem  singnia  et 
universa  prehabita  tarn  per  nos 
quam  per  nostros  successores  in-  5 
yiolabiliter  observentur^  presentes 
litteras  sigillis  venerabüis  viri  do- 
mini .  .  abbatig  de  Bebenhnsen  et 
nostro  Yolumus  in  sufficiens  pre- 
missorum  testimonium  roborari.  10 
Datum  et  actum  Ezzelingen  anno 
et  die  predictis  in  "^  loco  publico 
et  communi.  ^) 


176.  Egeno,  Schultheiss  zu  Schmiden  (Smithein),  bekennt, 
dass  er  dem  Meister  und  den  Pflegern  des  Spitals  zu  Esslingen  jähr-  15 
lieh  um  die  Erntezeit  8  Scheffel  Weizen,  8  Scheffel  Spelt,  8  Sehe  fei 
Haber  Esslinger  Masses  und  4  Schilling  Heller  von  seinem  Hof  geben 
muss,  sowie  bei  seinem  Abgang  vom  Hof  10  Schilling  Heller  als  Weg- 
löse  (weclösin),  sowie  dass  ein  Erbe  von  ihm,  der  den  Hof  zur 
Bebauung  erhält,  ebensoviel  als  Handlohn  geben  soll.  —  Siegler  die  20 
Stadt,  —  Zeugen:  Rudolf  HaMnzagel,  Konrad,  Ruppert,  Johannes 
Kurzo  und  FfriedrichJ  von  Hall,  Richter  in  Esslingen;  in  Schmiden  .  . 
gen.  Heuser,  Gozelin  gen.  Clinkarthe,  Arnold,  Tirlins  Sohn,  ,  . 
Schusters  (sutoris)  Sohn.  —  Esslingen,  1282  (feria  sexta  proxima 
ante  Georii)  Apr.  17.  25 

Sp.  A.  L.  112,  Fasz,  120.  Or.,  Pg.,  abhangend  Stadtsiegel.  Ätissen 
14.  Jahrh.:  ist  Egen  des  schul theissen  von  Schmidhain,  darunter  15.  Jahrh, 
gat  10  ß  weglese. 


a)  C  und  D:  Das  Folgende  mit  spitzerer  Feder  mtchgelragen. 

*)  Diesen  Vergleich  beurkunden  Bürgermeister^  Schultheiss  und  Richter 
von  Esslingen  in  anderer  Form  mit  einigen  weiteren  Bestimmungen  (liceatquc 
dictis  religiosis,  absque  omni  thelonio  exactionis  et  servitutis  oncre  vina, 
fruinenta  aliasque  res  suas  in  dictam  civitatem  nostram  seu  curiam  suam 
libere  introducere,  educere,  deponere,  vendere  necessariaque  sibi  quelibet 
comparare  vina  quoque  sua  more  tabemario  vel  alio  quocunque  vendere  seu 
propinare  pro  sue  libito  voluntatis).  —  Siegler  der  Abt  und  die  Stadt.  — 
Esslingen^  1288  (in  crastino  purificationis  beate  Marie  virginis  gloriose)  Febr,3.  — 
St.A.  Stuttg.:  Esslingen,  B.  7.  Gr.,  Pg.  (von  derselben  Hand  wie  oben  B)^ 
anhangend  Siegel  des  Abts  rot,  der  Stadt  farblos;  Bebenhausen,  B,  59.  Or.^ 
Fg.,  anhangend  beide  Siegel  rot.  —  Gedr.:  Oberrhein  4,  116. 


1282  Juni  29  —  1282  Okt.  16.  65 

177.  Friedrich,  der  Sohn  des  Bitters  Friedrich  von  Urbach, 
verkauft  an  das  Katharinenspital  zu  Esslingen  seinen  Hof  zu  Cann- 
statt  fnit  allen  Bechten  und  Freiheiten  infolge  grosser  Schuldenlast 
mit  Zustimmung  seines  Herrn  des  Grafen  Eberhard  von    Württem- 

5  berg  und  seines  Vaters  Friednch  ufid  stellt  dem  Spitcd  zum  Schutz 
gegen  Ansprüche  'nach  Landesrecht  (secuodum  consaetudinem  provincic 
sive  terre)  sich  und  Budolf  gen.  Kenli  (sub  obervacione  prestiti  jura- 
menti).  Albert  Vogt  von  Brie  und  Benhard  von  Berg  (sub  obser- 
vacione  date  fidei)  als  Bürgen,  verpflichtet  sich  zur  Befriedigung  von 

10  Ansprüchen  1  Monat  fiach  erfolgter  Mahnung  oder  zum  Einlager  in 
Esslingen  mit  den  Bürgen;  verzichtet  ferner  auf  seine  Bechte  an 
des  Spitals  Weinberg  am  Wolfersberg  (Wolframsberg).  —  Zeugen: 
Graf  Otto  von  Brandenburg,  der  Edle  Swigger  von  Gundelfingen, 
Friedrich    von    Nippenburg,    Friedrich     und  Diether    von    Urbach, 

15  Sfiegfried],  Schultheiss,  M[arkward]  im  Kirchhof  Lud[wig]  Ower, 
Johann  Kurz  und  die  andern  Bichter  zu  Esslingen.  ^^  —  Siegler 
Graf  Eberhard  von  Württemberg,  der  Vater  Friedrich  von  Ur- 
bach und  die  Stadt  Esslingen.  ^^  —  1282  (die  Petri  et  Pauli  aposto- 
loram)  Juni  29. 

20  K,  off.  Bibl,  Stuttg, :  tnodeime  Abschrift  ncLch  dem  Or.  im  Sjk  A.  ;  St.A. 

StuUg, :  Copialbuch  des  Spitals  (17.  Jahrh.)  nach  einem  Duplikat^  darnach  die 
Varianten. 

178.  Der  Kleriker  Burkard  gen,  von  Strassburg  schenkt  dem 
Kloster  Bebenhausen  Guter  in  Heimsheim,  —  Zeugen  u.a:  Ludwig, 

25  Dekan,  Fr[iedrich]  von  Hausen,  Con[rad]  von  Münchingen,  seine 
Gesellen,  Mar[kward],  Schidtheiss,  ^)  Menze  und  Cudis,  Bürger  in 
Esslingen.  —  1282  (die  Galli)  Okt.  16. 

Gedr,:  Oherrhein  3,  430. 

179.  Petrissa,  die   Witwe  des  Edeln  Otto  von  Bosswag,   ver- 
HO  kauft  an  Bruder  Eberhard  gen,  von  Berg,  Meister  des  Katharinen- 

spitals  zu  Esslingen,  Bruder  Wolfram  und  den  ganzen  Konvent  des 
Hauses  ihren  Hof  in  Illingen  bei  der  Kirche  gelegen  gen.  Abrehthouf 
mit  allem  Zubehör  und  aller  Freiheit,  wie  ihn  ihr  Schwiegervater 
Albert  d.  A.  von  Bosswag  und  ihr  Gatte    besassen,   mit  Ztistimmung 


a)  Ztugtn:   FritdHch  und    DMrich  van    Urbach,   8,  SehultMeiM,  M.  im  Kirchhot,   Lud.  Ober, 
Joh,  Kurto,  JET.  Holahuatr,  Friedrich  von  Hau,        b)  Eberhard  nicht  als  Siegler  genannt, 

*)  Vgl.  Anm.  zu  n.  170. 
WOrtt.  Oeschiclitfqii«ll«n  lY.  5 


66  1282  Nov.  25  —  1283  Jan.  15. 

ihrer  Söhne  Bernhard  und  Otto  um  186  Pfund  Heller.  —  Zeugen: 
Rudolf  d.  Ä,  von  Bosswag ,  sein  Sohn  Rudolf  und  sein  Oheim  Wemher, 
Edle  daselbst  (nobiles  ejosdem  loci),  Ber,,  Dekan  von  Rosswag,  H., 
Helfer  (Bocios)  in  Vaihingen^  Diemo,  Schiätheiss,  Albert  gen,  Kalthisen, 
Ludwig  gen.  von  Groningen^  die  Brüder  Dietmar,  Konrad,  Heinrich  5 
und  Volkmar  gen.  Spiegel,  Konrad  von  Benihausen,  Konrad  Schmied 
(Faber)  von  Nussdorf,  Tragbold  u.  a.  Bürger  und  Bichter  in  Vaih- 
ingen  (Veibingen).    —    Siegler  Graf  Cfonrad]  von  Vaihingen,  der 
Abt  von  Maülbronn,  der  Dekan  [Ludwig]  von  Esslingen,  die  Stadt 
Esslingen,  Budolf  d,  Ä.  von  Bosswag,  der  Petrissa  Söhne  Beinhard  lo 
und  Otto,  der  Dekan  Ber.  von  Bosswag  und  Wemher,  tkUer  daselbst,  — 
Vaihingen,  1282  (die  saiicte  Katberine  virginis)  Nov.  25. 

St.A.  SiuUg.:  Maulbronn,  B.  15.     Or.^  Pg.,  anhangend  9  Siegel,  das 
des  Dekans  an  letzter  Stelle. 


180.  K.  Budolf  bestätigt  den  Nonnen  von  Sirnau  die  Einod-  15 
mühle  nebst  Fischwasser.  —  Heilbronn,  1283  Jan.  15. 

Sp.  A.  L.  30,  Faaz.  35.     Fergamentvidimus  des  Predigerpriors  Konrad 
ohne  Datum,  mit  Siegelstreifen. 

RndolfuSy  Dei  gratia  RomaDornm  rex  semper  augustns,  dilectiB 
et  fidelibus  suis  Sifrido  sculteto  et  consulibus  in  Ezelingen  cum  omni  20 
bono  gratiosam  ad  quemlibet  voluntatem.    Noscat  yestra  discretio 
presentiam  ex  tenore,  quod  nostri  est  consensus  plenius,  quod  molen- 
dinam  sitam  in  loco,  qui  Yulgariter  dicitar  in  der  einode,  coUatnm 
dominabas  in  Syrmenowe  a  Marqnardo,  quondam  sculteto  in  Eze- 
lingen, babeant  omni  jure,  quo  et  antecessor  ipsarum  tenuit  domi-  25 
narum,  ita  videlicet,  quod  tot  illiccine  ponant  rotas,  quot  tempns  vel 
locus  dominarumque  deliberatio  tunc  requirit.     Volumus  etiam,   ut 
potestas  capiendi  necnon  reservandi  sit  ipsis  dominabas  ordinis  pre- 
dicatorum  pisces  sab  canalibas  ipsius  molendini.     Tutores  etiam  yoIu- 
iDus  ut  sitis  cum  tota  civitate  ipsarum,  cum  appetunt,  dominarum  so 
et  hec  in  genere  volamus  tarn  de  mola  quam  piscina,  qood  maneant 
in   effectn.     Datum  in   Hellbranne  XYIII^  kalendas  febmarii  in- 
dictione  X  anno  regni  nostri  X/) 


*)  Das  Begier ungt^ahr  ergieht  1283,  wo  Budolf  am  18.  Jan.  in  Heilbronn 
war,  8,  Böhmer  n.  732;  die  Indiktitm  weist  auf  1282,  in  diesem  Jahr  ist  aber 
Budolf  am  15.  in  Oppenheim^  Böhmer  n.  646,  also  ist  die  Indiktion  wohl  ver- 
schrieben statt  XL 


1283  I-'ebr.  8  —  1383  Jui 


67 


ist.  Die  Bruder  Diepotd  uad  Ulrich,  Gru/en  ton  AJche/tert;. 
nhertrar/eti  dem  Ulrich  KUse,  Bürger  in  EseUngeH,  die  Vogtei  de» 
ihm  ffehörii/en  Hofes  zu  Allbach  und  den  Behnuer  (cöloitas)  denselben 
'owie  »eine  Nnchfolger,  Hire  Unlerthaaen  (soalro  domiDio  pcrtiiiei]t«tn), 

S  und  brhvlten  .tic/i  nur  genaue  Einkaltuvff  des  liecktis  (atricti  jaris 
tidelitatera)  for.  woeint  «ie  jedoch  weibUche  ßeiiHzer  entbinden.  — 
Airgler  die  AussUÜtr  und  die  Stadt,  —  Ze.ugeH :  .  .  der  Schreiber 
(acriba)  p«»  Zell,  die  Brüder  Gero  und  Heinrich  gen.  Cranech,  Otto 
.Ort  liümiiu  (DArnnen),  Rvdolf,  Mmiisterinle  von  Weilheim,  Beimo, 
1«  Minisieriaie  von  Wendiiagen, Siegfried,  tichitltheiss  Pon  Esslingen,  Hein- 
ricJt  gen.  SUiinhi»,  Heinrich  gen.  Hohhuser,  Ludiclg  im  Steinhaus,  Hein- 
rich con  dföninge»,  Ulrich  gen.  Zeller,  Bnpert  d.  Ä.,  sein  Bruder 
Konrud,  Konrad  gen.  Kurze,  xein  Bruder  Johannes,  Budolfgen.  Hasen- 
zaget,  Friedrich  gen.  von  Hall  nnd  Huyo  gen.  Xnlliuger.  —  Esslingen, 

15  im  Hau«  des   Ulrich  Zeller,  1283  (VI  idns  febmarii)  Febr.  8. 


fit  A.  Stutig. :    liMhngen,    IS.  53. 
beiden  Aunt«Üer  und  das  dm-  Stadt. 


Or.,  l'ij.,    abhangeni!    dnt  Siegd   dtr 


183.  Siegfried  von  Türkheim,  Hchnltheiss,  und  die  Batrmmtiten 
zu  Eanlingen  benrhinden  die  eidliche  Aussage  Marktotirdn,  vormals 
20  SchuHheissen,  und  Alberts  des  Vogtn  von  Berkhehn,  dfisx  die  Ritter 
iceiland  .  .  ron  Plochingen  und  weilrind  Pilgrim  und  andere  die 
t franse  der  Ackernnd  Wälder,  worilber  zwischen  den  Ktösfem  Denken- 
dorf  und  Sirnari  ein  Streit  herrschte,  ungleich  mit  ihnen  endgültig 
festgestellt  haben.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1283  (VIH  idPB 
•i:>  aprilie)  Aj>r.  G. 

St.A.  Stuttij. :  Egalingen,   Dr.,   l'r/.,  abhaiigetid  Sladigiegel. 

183.  Konrad  Rappe,  Kanoniker  zu  St.  Guido  in  Speier,  ent- 
scheidet einen  Streit  zwischen   dem  Meister   des  Spitals  in  Esslingen 
und  den  Brüdern  Heinrich  und  Konrad  Kercher  wegen  eines  Hauses 
00  in  der  Schmiedgasse  daselbst.  —  Speter,  1283  Juni  18. 

Sj>.  Ä.  L.  36,  Fast.  in.  Or.,  Fg.,  anhaitgend  Siegüreitt  an  erster, 
Siegel  dee  J'fründnere  Marktxard  an  zweiter,  Metater  üeümann»  an  dritter, 
rieban  Hrinriche  an  vierter,  Rente  an  fünfter  und  Siegel  dee  Kleriker»  Ernst 
.m  sechster  StelU. 


>  In  nomine  domiDi.   Amen,     Cfinradue  dictue  Kappe,  canonicus 

ccciesie  saacti  Widonie  SpirensiB,  !  judex  a  sede  apostolica  delegalus 
in  cansa,  quam  Hetnricua  et  GOnradug  dicti  Kerjcher  de  Ezzelingen 


68  1288  Juni  18. 

fratres  coram  nobis  movent  magistro  hoBpitalis  infirmornm  in  |  Ezze- 
lingen  super  duabus  domibns  sitis  in  Smidegazze  eiasdem  oppidi  et 
orto  ibidem  ac  fructibus  seu  censn  de  eis  perceptis^  quas  asserebant 
ex  successione  quondam  Heinrici  dicti  Rötbe  patmi  eorum  ad   se 
jure  faereditario  fnisse  devolutas,  oblato  libello,  qui  talis  est:  Coram  5 
vobis  domino  C[ünrado]  dicto  Rappe^  canonico  ecclesie  saneti  Widonis 
SpirensiSy  judice  a  sede  apostolica  constitnto  dieunt  et  proponunt  in 
jure  Heinricus  et  Cünradus  fratres  panperes  orpbani  contra  magistrum 
bospitalis  infirmorum   in  Ezzelingen   Gonstanciensis   dyocesis,   quod 
ipse  duas  domos  contiguas  *>  quondam  Rufi  patrui  eorum,  mariti  Ln-  10 
purgis  defuncte,  decedentis  sine  liberis  ad  eos  pro  duabus  partibns 
jure  bereditario  spectantes,  sitas  in  Ezzelingen  in  Smidegazzen^  quas 
inbabitat  dictus  Duller,  detinet  et  detinuit  cum  orto  jam  quindecim 
annis  et  amplius  contra  jus  in  ipsorum  fratrum  prejudicium  et  gra- 
vamen,  quare  petunt  dicti  fratres^  ipsum  magistrum  per  vos  compelli  15 
ad   faciendum   eis  liberam   restitucionem  seu  dimisionem   domorum 
predictarum  et  orti  pro  duabus  partibus  cum  censu  sedecim  annis 
percepto  de  eisdem,  quam  estimant  triginta  libras  Hallensium.     Hec 
inquam  petunt  salvo  sibi  juris  beneficio  in  omnibus  addendi  minuendi 
et  cetera.     Lite   super  ipso  libello  legitime  contestata  inter  partes  20 
exceptionibus  quibusdam  peremptoriis  ex  parte  dicti  magistri  propo- 
sitis,  prestito  etiam  ab  eisdem  partibus  calumpnie  juramento,  testibus 
utrimque  productis  et  eis  diligenter  exaniinatis,  depositionibus  eorum 
redactis  in  scriptis  et  demum  publicatis,  juris  ordine  in  omnibus 
observato,  prout  hec  in  actis  apparent,  in^enimus,  fore  probatum  ex  25 
parte  dictorum  fratrum,  duas  domos  et  ortum  predictos  fuisse  patrui 
ipsorum  predicti,   sed  tamen  quod  in  biis  bonis  eidem  patruo  suo 
successissent  taraquara  propiores  heredes  jure  bereditario,  minime  pro* 
baverunt.     Verum  ex  parte  magistri  bospitalis  predicti   sufficienter 
probatum  fuit,    prefatum   quondam   H.    dictum   Rothe   et  Lupurgim  30 
uxorem  suam   dictas  domos  et  ortum  prefato  hospitali  pure  propter 
deum  in  remedium  animarum  suarum   inter  yivos  sirapliciter  dona- 
visse.     Preterea  idem  magister  probavit,  ipsum  hospitale  dicta  bona 
tanto  tempore  possedisse,  quod  ea  legitime  prescripsit.     Quare  com- 
municato  super  biis  jurisperitorum  consilio  et  sufficienti  delibcratione  B5 
penes   nos  habita  per  diffinitivam  sententiam  nostram  pronunciamus 
in  biis  scriptis  prefatas  domos  et  ortum  ad  dictum  hospitale  de  jure 
pertinere  debere  et  eas  sibi  adjudicamus.    Dictis  vero  Heinrico  et 


a)  v€r»ehH€beM  eontlguos. 


1283  .Iimi  18—26.  65» 

CAnrado  fratnbnB  Buper  eisdem  domibuB  et  orto  perpetunm  silencium 
imponimus  condempnanteB  iiicliilomiaus  eosdem  fratres  sepedicto 
magistro  hogpitalis  in  expensiB  occasione  bujus  litis  factlB  videlicet 
daodecim  libria  HalleDBium,  qiias  idem  mag;iBter  taxatione  nostra 
S  prehabita  jui-amento  sqo  coram  nobis  declaravit.  Lata  est  a  nobie 
hec  diffinitiva  seDtencia  in  clauBtro  maioriB  ecciesie  SpirenBis  pre- 
sentibus  Marquardo  de  Ezzelingen,  magistro  Heilmanno  physico, 
Heinrico  plebano  sancte  cdicIb,  Heilmanno  de  sancto  Maiiino,  Vol- 
zone  prebendariis  ecelesie  Spirensis,  magistris  Ludolfo.  Petro,  Ger- 
10  wico,  Bertboldo  kanierario  advocatis  curie  Spirenaia,  ErncBto  scrip- 
tore,  llartmudeo  BAscbe,  .  .  diclo  Strabiche,  Cunrado  SchuUone 
civibuB  Spirensibus  et  aliig  quam  pluribus  Ude  dignis  anno  domini 
M^CCLXXX"  tercio  feria  eexta  post  octavam  pentbecosteB,  hora  prima. 

184.  Liidwiy,    Dekan  in  Esslingen,    und  Markwarii,  früherer 

35  Schuitheiss,  beide  Vorsteher  (gubernatoree)  des  Sjtitals  daselbst,  beur- 
kunden, ddss  vor  ihnen  mit  Zustimmung  der  Meister  (magistrorum 
aeu  provisorum)  bestimmt  wurde,  die  Laienschwesiern  Mechtkild  und 
Willebirg,  Pße.gerinnen  (procuratrices)  weiland  Wolframs,  sollen  die 
Äcker  bei   Zntzenhausen,   welche  Albert  gen.   Uginger  baut,  1  Stück 

ao  (pecia)  Acker  bei  Münchingen,  welchen  des  Spitals  Bauern  (coloui) 
bauen  mit  der  Verpflicktang,  in  der  Brache  30  Karren  Dung  ein- 
zuackern  (cui  siquidem  pecie  XXX  bigate  terranei  Btercoris  qnalibet 
aricoltnra,  qnod  vulgo  brach  nnmiuatur,  sunt  —  insalcande),  cfe»  Hatts- 
ieil,   welcher  an   die    Wand  des  Hauses   von  Kejiho    sei.    gegen    den 

25  Kirchhof  stosst,  einen  Acker  bei  Zuffenhauseit  (ZufeRbneen),  welchen 
des  Spitals  Bauern  bauen,  und  eine  Jahresgülte  ron  1  Eimer  (urna) 
Wein  aus  detn  Finne  (rinnnn)  genannten  Weinberg  bei  Wangen  zeit- 
lebens besitzen,  wofür  nach  beider  Tod  alle  ihre  unbeweglichen  Güter 
dem  Spital  gehören,  —  Sieglet'  der  Dekan  und  die  Stadt.  —  Zeugen: 

30  Ffriedrich]  gen.  ro»  Hausen,  C.  gen.  von  Münchingen,  Ber.  von 
Heutiingen,  Priester,  Genossen  des  Dekans.  —  1283  (VI  kalendaB 
jölii)  Juni  26. 

StA.  Stuttg.-    EssUngen,   B.  Ö3.     Or.,   Py.,   ahhangtnd   die   leiden    cer- 
brocltene»  Sieget 


i  185.    Der    Edle    Swigger    von    Blankensteiu    (titulo    nobilium 

ascripti)  beurkundet,  dass  Ber.  gen.  Rephere  an   das  Spital  zu  Ess- 
lingen 2  Morgen  Acker  in  Zatzenhausen,  3  Morgen  auf  dem  Kirch- 


70  1283  Aug.  9  —  1283  Nov.  7. 

berg  und  1  Morgen  im  Salhain  um  9  Pfund  Heller  verkauft  hat 
und  dass  das  Spit4il  diese  mehr  als  2  Jahre  ruhig  hesass^  his  Kuno 
der  Bruder  des  Verkäufers  hierauf  Ansprüche  erhob;  deshalb  6e- 
stimmen  S-wigger  ods  Vogt  der  strittigem  Güter  und  andere  gUtub^ 
würdige  Leute,  Kuno  solle  die  eine  Hälfte  des  Kaufpreises  bis  1283  5 
Sept  29  (festum  MicbaheUs),  die  andere  bis  [1284]  Apr.  23  (festom 
beati  Georii  festam  Michabelis  inmediate  BiibseqneDS)  bezahlen,  andern- 
falls aber  alle  Ansprüche  verlieren.  -—  Siegler  der  Aussteller.  — 
Mühlhausen,  [1283]  (V  idm  angasti  anoo  predicto)  Aug.  9. 

SLA.  SMtg,:  Eestmgen,  B.  55.     Gr.,  Pg.,  abhängend  Stegd  des  Aue-  10 
sidUrs* 

186.  Heinrich  Stainbiz,  L[udwig]  im  Steinhaus,  H[einrich] 
gen.  Holzhuser,  Ulrich  gen.  Kilso,  die  Brüder  Konrad  und  Rudolf 
gen.  Hasenzagel,  Ber.  gen.  Salzman,  Burchard,  H.  gen.  Swilcher, 
Wernher  gen.  Manegolt,  H.  gen.  Sander,  Harfmann  gen.  Flaiz  siml  15 
Zeugen  in  einer  Urkunde  Eberhards  von  Köngen  für  das  Domstift 
Speier.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen.  —  Esslingen,  1283  (VIII 
kalendas  septembris)  Aug.  25. 

St.A.  Stutig.:  Esslingen,  B.  129.     Or.^  Fg.,  abhangend  SiegeUtreifen. 

187.  Arnold  gen.  NcMingere,  Bürger  in  Esslingen,  schenkt  dem  20 
Abt  Heinrich  und  dem  Konvent  des  Klosters  SU  Blasien,  als  dessen 
Diener  er  sich  bekennt,  zwei  Weinberge  bei  Fellbach  (in  laonte  qai 
dieitnr  Groltb^x^b  coDterminag  et  oonsolcaneaa  ^)  yineis  videlicet  Ber- 
ring^ri  et  . .  dicti  Cüfmanni  de  £zzeliogeD  conciris  mei  item  vlneis 
d<Hniiiorain  de  Salem  et  yineia  ecclesie  de  Kirebaim  neenon  eatimatas  25 
fere  ad  doo  jngera,  qae  Tolgariter  dicontar  zvene  morgene),  behält 
sich  aber  die  Nutzniessung  auf  Lebefhszeit  oder  bis  zu  seinem  Ein- 
tritt ins  Kloster  gegen  einen  an  Nov.  11  (festo  sancti  Hartini)  zahl- 
baren Jahreszins  von  ^/»  Pfund  Wachs  gewöhnliehen  Gewichts  ror.  — 
Siegler  der  Dekan  Ludwig  ton  Esslingen  und  die  St€tdt.  —  Zeugen:  ao 
Meister  Albert,    Kirchherr  in    NeUingen    (Nallingen)^   Bertold   getk. 
com   Stein    (de  lapide),    Konrad,    Mipu'steriale    (ministro)    gen.    roii 
Leiterberg  (Leitberbercb),  Arnold  gen.  Hochgemut,  Hugo  ton  Wach- 
ingen,  Konrad  gen.    Schuhinch,    Albert   gen.  Megeler,    Werfnher], 
Pfleger  des  Klosters   in  NeUingen,    Eckehard   und   Heinrich,  Minis-  35 
terialen  von  NeUingen.  —  Fellbach,  1283  (VII  idns  novembris)  Nor.  7. 


*)  In  derselben  Furche  liegend. 


1284  Apr.  27  —  1284  Mai  13.  71 

SLA.  StuUg.:  NdUngen^  B.  i.  Or.^  Pg.,  anhangend  zwei  braun-geUh 
tceiase  Litzen.    Auf  der  Rückseite  etwas  später:  in  libro  VI. 

1880  Der  Propst  [Hugo]  und  das  Kapitel  von  Denkendorf 
verkaufen  an  Kloster  Sirnau  3  Pfund  Heller  Zins  von  dem  HoJ 

5  6ei  Liebersbronn  (Luibersbrunne),  den  sie  von  .  .  dem  Presbyter  gen. 
t?on  Altenburg  utid  seinem  Enkel  geschenkt  erhieltefi,  um  28  Pfund 
10  Schilling  Heller  (triginta  libris  —  minus  solidis  triginta).  — 
Siegler  die  Aussteller  und  die  Stadt  Esslingen.  —  Zeugen:  Markward  im 
Kirchhof  Siegfried,  Schultheiss,  L[udwig]in  dem  Steinhaus,  Cfonrad], 

1^  Johannes  und  Hugo  Kurz.  —  Esslingen,  1284   (V  kalendas  maii) 

Apr.  27. 

St,A.  Stuttg.:  Esslingen^  B.  53.  Or.^  Fg.,  abhangend  die  zerbrochenen 
Siegel  des  Pt-opsts  und  Kapitels  und  das  der  Stadt. 

189.  Volber  und  seine  Frau  Mechthild  von  Sirnau  überlassen 
15  ihren   Kindern   Hermann,    Bertold,    Lucgard,    Guta,   Adelheid  und 

Agnes  vor  detn  Schultheiss  Sfiegfried]  und  den  Richtern  zu  Esslingen 
ihr  Haus  mit  Zubehör,  zwei  Wiesen  und  einen  Acker,  welche  sie  auf 
Lebenszeit  gegen  einen  jährlichen  Zins  von  1  Schilling  Heller  auf 
Nov.  11  (Martini)  behalten,  und  treffen  folgende  Bestimmungen :  nach 

20  ihrem  Tod  erhalten  die  beiden  Söhne  die  Hälfte  des  Hauses  mit 
allem  Zubehör  innerhalb  des  Zehnten  (septa)  und  die  eine  Wiese 
jetiseita  der  Kör  seh;  die  Töchter  die  andere  Hälfte  des  Hauses  nebst 
einer  Stube;  verheiratet  »ich  eine  von  ihnen,  so  erhält  sie  von  den 
andern  4  Pfund  Heller;  stirbt  ihr  Oheim  Bertold  kinderlos,   so  er- 

25  halten  sie  die  Wiese,  welche  er  hat,  ohne  Einspruch  seiner  Frau 
oder  der  Brüder  Hermann  und  Bertold,  hinterlässt  er  Kinder,  so 
erhalten  sie  nur  den  dritten  Teil;  stirbt  eines  von  den  6  Kindern 
ohne  Erben,  so  fällt  seine  bewegliche  Habe  an  das  Kloster  Sirnau.  — 
Siegler   die  Stadt.  —  Zeugen:   Konrad  Kurz  und  sein  Blander  Jo- 

30  hannes.  —  Esslingen,  1284  (tertio  idus  maii)  Mai  TS. 

Sp.  A.  L.  30,  Fase.  35.     Gr.,  Fg.,  abhangend  zerbrochenes  Siegel. 

190.  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  teilen  dem  Offizial  zu 
Konstanz  mit,  dass  ihrem  Anwalt  in  dem  Streit  mit  dem  Esslinger 
Bürger  Gretzer  in  einem  Schreiben   der  Montag  (feriam   Becundam) 

35  als  Termin  angesetzt  worden  sei,  dem  gegnerischen  aber  der  Mittwoch 
(qaartam) ;  dieser  habe  seinen  Termin  eingehalten  und  ein  Kontumazial- 
urteil gegen  sie  erlangt,  da  aber  keine   böswillige  Absicht  vorgelegen 


72  1284  Juni  7  -  1284  Aug.  30. 

habcy  bitten  sie  um  Zurücknahme  desselben;  gebeti  dem  Überbringer 
des  Briefes  Volhnacht,  in  dieser  Sache  zu  handeln.  —  1284  (proxima 
feria  quarta  post  octavam  penthechostes)  Juni  7. 

Sl,Ä,  StuUg. :  Esslingen^  B,  54.    Or.y  Pg,y  abhängend  Siegel  der  Priorin, 

191.  K.  Rudolf  beauftragt  d^h  Schultheissen  und  die  Bat-  5 
mannen  zu  Esslingen,  an  seiner  Statt  den  Priester  Stcicger  in  der 
Kirche  zu  Ufkirch  mit  deren  Einhwmnen  gegen  Graf  Eberhard  von 
Württemberg  zu  schützen  bis  zur  Entscheidung  durch  ein  geistliches 
Gericht  (qnousque  per  viam  juris  ab  eo  in  foro  ecclesiastico  evin- 
catur), 'rfa  die  Prior  in  von  Kloster  Steinheim  (Stainhen)  vor  ihm  in  10 
Esslingen  geklagt  hatte,  dass  der  Graf  das  Kloster  im  Patronat 
recht  daselbst  störe  und  den  Priester  nicht  schützen  wolle.  —  Ess- 
lingen, 1284  (XVIII  kalendas  septembris)  Äug.  15.  ^) 

St.A.  Stuttg.:  Kaiserselekt.  Or.^  Pg,y  anhangend  zerhrochenee  Majettäts- 
Siegel,  —  Gedr.:  Petrus  761.  15 

192.  K.  Budolf  gebietet  Schultheiss,  Bat  und  Bürgerschaft 
von  Esslingen,  die  Nonnen  von  Sirnau  bezüglich  der  ihnen  von  Marh- 
ward,  weiland  Schtdtheiss,  verkauften  Einödmüfde  (qaod  vnlgariter 
ainoht  dicitur)  am  Neckar  in  allen  von  Markward  besessenen  Bechten, 
besonders  dem,  die  Bäder  zu  vermehren,  zu  belassen  und  ihnen  ihre  20 
Fischenz  (locus  sive  fovea,  quam  babent  —  in  eodem  molendino 
pro  suis  piscibns  conservandis),  welche  niemand  schädige,  zu  la^en.  — 
Heilbronn,  1284  (III  kalendas  septembris)  Äug,  30. 

StA.  Stuttg.:  Kaiaerselekt,  Or.,  Pg.,  abhängend  zerbrochenes  Mqjeetäts- 
siegd;  in  der  linken  untern  Ecke  von  anderer  Hand:  Adolfus.  —  Eeg.:  Lieh-  25 
nowsky  i,  835:  Böhmer  n.  798. 

193.  Priorin  und  Konvent  von  Sirtiau  verkaufen  an  Wiüi" 
bürg  die  Frau  des  Storler  von  Beftlingen^)  (Betheringen)  und  ihren 
Sohn  3  Pfund  Heller  Gülte,  uelche  sie  ihnen  auf  Lebenszeit  an 
Sept.  29  (festo  saneti  Michahelis)  ton  ihren  Gütern  in  Liebersbrofm  30 
(Luperthesbrunnen)  oder,  tvenn  diese  wegen  Verschlechterung  nicht 
mehr  so  viel  tragen y  von  anderen  zahlen  sollen,  —  Zeugen:  Cfonrad], 
Kirchherr  in  Oberesalingen,  der  den  Vertrag  vermittelte,  Burfkhard] 

>)  liudolf  urkundet  hier  Aug.  I.—Sl,  (Böhmer  n,  793—796)  und  wieder 
SepU  13  (Uhner  Ü,B,  180),  —  »)  Gross-  oder  Kleinbettlingen  wohl  eher  als 
das  eiemlich  entfernte  OherbeUringen  O.A.  Gmünd. 


1284  Dez.  22  —  1285.  73 

gen.  von  Sclianbachy  Kanoniker  dei'  Kirche  in  Beutelsbach,  S,,  Vize- 
pleban  in  OberessUngen,  der  Laienbruder  Bertold,  Keller  (yconomus) 
ties  Klosters  Simau,  Heinrich  Langenase,  Albert  der  Schmied  (faber) 
ge^i,  Rottweiler,  Bürger  von  Esslingen.  —  Siegler  der  Konvent,  die 
5  Stadt  Esslingen,  der  Kirchherr  von  Oberesslingen  und  der  Kanoniker 
Bur[khard].  —  Simau,  1284  (crastino  beati  Thome  apostoli)  Dez.  22. 

St.A.  Stutig. :  Esslingen^  B.  53.  Or.^  Pg.,  anhangend  beschädigte  Siegel 
des  Konvents^  de»  Kirchherm^  des  Kanonikers  und  Siegelsireifen  an  zweiter 
Steile. 

lO  194,  Die  Priorin  Hiltrud  von  Simau  weist  Schwester  Mech- 

tild  Lutzfnännin  eine  jährliche  Gülte  von  1  Pfund  an  gegen  10  Pfund, 
die  sie  erhielt.  —  1285. 

Sp.  A.  L.  30,  Fasz.  35.     Or,,  Fg.,  anhangend  Siegel  des  Klosters. 

Alle  die  disen  brief  ansebent,  die  salin  wizzen,  daz  ich  swester 

15  Hiltrut^)  diu   priorin  von  |  Syrmenowe  han  enphangen  zeben  pbunt 

von  swester  Mecbtilt  der  Luzmenniniu  ande  ban  ir  daJFon  gelobet  ze 

gen   von  gemeinem   rate  ein  pbunt  gulte  alliu  jare.     Die   sol  sin 

nemen  {  von  einem^  baizet  Appo,  der  git  zwelf  scbillinge  ze  wiben- 

nacbten. ')    So  sal  sin  nemen  zem  Scbelcb  zeben  scbillinge  ocb  ze 

20  wibennacbten,  der  selber  sol  sin  zwene  scbillinge  gen  ir  docbter, 

swester  Bercbtrate.     Unde  nacb  swester  Mecbtilt  dode  sol  man  ir 

jarzit  began  mit  dem  selben  pbnnde  nnde  ban  icb  ir  mit  gemeinem 

rate  aller  der  swestera  gelobet  sicberlicbe  nnde  gesworen,  daz  man 

ir  sele  des  niemer  sol  abe  gebrecben.    Swie  not  einer  priorin  nnde 

25  einer  kelnerin  pbenning  ist,   so  sol  sin  von  dem  pbunde  nintsnit 

niemen,   sie   sulin  ez  an  ir  jarzit  dem  convenite*^  geben.    Datum 

anno  ab  incarnatione  domini  MGGLXXXV. 

19S.  Die  Priorin  Agnes  von  Simau  weist  der  Schwester 
Berchtrat  ein  Leibgeding  an.  —  1285. 

30  Sp.  A.  L.  30,  Fasz.  35.     Or.,  Pg.,   anhangend  Siegel.     Aussen   kurze 

Inhaltsangabe  aus  dem  17.  Jahrh. 

Alle  diC;  *^  die  disen  brief  anseben,  die  sulin  wizzin,  daz  icb 
swester  Agnes  diu  priorin  von  |  Syrmenowe  mit  gemeinem  rate  der 


a)  rtrtchriebeH  conunit«.        b)  reraehriebtH  allen  den. 

*)  Sie  ist  noch  in  diesem  Jahr  gestorben,  vgl.  die  folgende  n.  —  ')  Dez.  25. 


74  1285. 

swestera  haben  geben  swester  Berthrat  der  Lazmaeainan  dochter 
zeinem  { lipgedingede  zwai  phunt  unde  acht  scillingun,  die  solin*)  ir 
gen  des  Genibelers  sune,  die  gent  ze  wihennachten  |  zwai  phnnt  nnde 
acht  Schillingen  ane  dri  helbelinge.  So  git  ainer,  heizet  der  Guri- 
neser,  der  git  aber  zwai  phunt  sech  scillingao,  die  salin  och  ^ 
awester  Berthrat  werden«  Dazw  sol  ir  swester  Irmel  von  Kerse 
zwene  Schillinge  gen,  die  man  ir  git  über  ir  drizec  Schillinge^  so 
sol  ir  swester  Mechilt  ir  mflter  zwene  Schillinge  gen,  die  ir  über 
werdent  über  ir  phant,  darzw  sol  die  priorin  nnde  dio  kelnerin 
von  Syrmenowe,  swelhe  denne  an  den  ammebet  sint,  zwene  aimer  10 
wines  alliu  jar  von  Metingen  sunderbare  heizen  legen  nnde  daz 
sie  keinen  gwalt  haben  aber  den  win,  also  wart  gelobet  wan 
daz  sie  in  sulin  yerkSfen  nnde  sulin  och  swester  Berchtrat  davon 
wern  zwene  Schillinge  unde  triu  phant.  Diso  gälte  sol  siu  han 
unze  an  ir  dot,  da  nach  wirt  ez  allez  ledig.  Disen  eins  sol  man  15 
gen  ane  Widerrede  unde  mit  gutem  vride.  Also  wart  ir  gelobet  in 
dem  jare,  do  von  unseres  herren  gebarte  was  dusent  jare  unde  zwai- 
hundert  jare  unde  fiunf  unde  achzec  jare. 

196.   Berchta,   die   Witwe  Hermanns  von   Heilbronn,  schenkt 
dem  Kloster  Simon  60  Pfund  gegen   ein  Leibgeding  von  6  Pfund.  20 
—  1285, 

Sp.  A.  L.  30,  Fasz,  35,     Gr.,  Fg.,  abhangend  Siegel,    Aussen  Inhalts- 
angabe aus  dem  17.  Jahrhundert. 

Alle  die  disen  brief  anesehent;  die  sulen  wizzen,  daz  ich  swester 
Agnes    diu   priorin  von  Syrmenowe  unde  aller  unser  |  convente  vcr-  25 
jehen  des,  daz  vro  Berchte  [hem]*>  Hermannes  wirtinne  von  Haillic- 
brune  uns  hat  gegeben  sechzec  phun|de  Haller  zeinem  libgedinge  ir 
unde  ir  sune  hern  Cänrat  unde  haben  wir  sie  mit  gemeinem  rate 
gewiset,  daz  siu  |  ain  phunt  sol  nemen  ze^>  hern  Col  .  •  .^^  ze  wihen- 
nachten unde  sol  viunfiu  nemen  von  der  Knöbelochin  huse,  die  wite  daz  30 
nit  ist  yerkofet.     Under  swelher  priorin  aber  daz  selbe  hus  verköfet 
wirit,  diu  sol  zehant  fiunfzec  phunt  ane  legen,  da  siu  ir  fiunf  phonde 
gewis  si  alliu  jare,  die  wil  siu  lebet.     Nach  ir  tode  sol  ir  sun  her 
CAnrat  die  selben  sechs  phunt  innemen,  die  wil  er  lebet,  nach  sinem 
tode  sol  ez  dem  convente  beliben  yrilichen  iemer  me  unde  sulin  sina  35 
kint  noch  kain  sin  erbe  dran  sprechen,   wan   ez  sol   denne  ir  aller 


a)  Or.  hat  toi.        b)  sinnlos  v^rachritbtn.        c)— c)  auaraditrt. 


1285  —  1285  Apr.  11.  75 

selgeraete  sia  imer  me.  Diz  gegchach  anno  domini  MCCLXXXY 
concarrente  VI  epacte  XII  indictione  XII.  ^)  Daz  dis  Bteti  belibe, 
davon  legen  wir  nnser  insigel  an  disen  brief. 

197.  Ffnedrich]   Abt   von  Bebenhausen  veiyflichtef  sich,  für 
5  20  Pfund  Heller   an   zwei  Beginen    von    IVeinsberg,   beide   Namens 

Irmgard,  jährlich  auf  Nov,  11  (in  festo  beati  Martini)  2  Pfund 
Heller  Zins  und  nach  dem  Tod  der  einen  an  die  andere  1  Pfund 
zu  zahlen,  während  nach  beider  Tod  das  Geld  zu  ihrem  Seelenheil 
rencendet  werden  soll,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1285, 

10  Sp,  A.  L,  30f  Fasz,  35.     Or,,  Pg,,  abhangend  zerbrochenes  Siegel, 

198.  Die  Dekane  und  Kapitel  der  Kirchen  zu  St,  German, 
St.  Guido  und  zur  heil.  Dreieinigkeit  zu  Speier  teilen  dem  Bischof 
von  Konstanz  mit,  sie  verzichten  auf  ihren  Streit  mit  dem  Domkapitel 
zu  Speier  über  die  KircJie  zu  Esslingen,  da  sie  aus  den  kaiserlichen 

15  Privilegien  dessen  Rechte  erkannt  haben.  —  Siegler  die  drei  Kapitel, 

—  1285  (feria  tercia  post  epiphaniam  domini)  Jan,  9. 

GeneraUcmdesarch,  Kavier,^  lAher  obligationum  I  (n,  263)  fol,  80. 

199.  K.  Rudolf  gebietet  Schtdtheiss,  Rat  und  Bürgerschaft 
von  Esslingen,  die  Dominikaner,   denen  er  neidich   mit  Zustimmung 

30  der  Bürger  unter  Vermittlung  des  Bischofs  Hfeinrich]  von  Basel 
eine  Erweiterung  ihres  Klosters  (arearo  suam  ad  cjiltum  divini  no- 
minis  —  ampliandam)  bemlligt  habe,  ^)  hiebei  nicht  tnehr  zu  belästigen. 

—  Gmünd,  1285  (III  idns  aprilis  regni  nostri  anno  XII)  Ajyr,  11, 

St,Ä,  Stuttg.:  Esslingen^  B,  5.     Or,,  Pg.,  auf  der  Räckseife  Spuren  eines 

25  hriefsehUeseendtn  Siegele  und:   Prudeotibus   viris  .  .  sculteto,   eonsalibns   et 

nniTenls  ciribus  de  Eszelingen;   vom  Anfang  des  14.  Jahrh,:  Litera  domini 

R&dolil   regis  Romanorum  ad   cives   super   area  versus  Necarum   fratribus 

data.  —  Reg.:  Böhmer  n,  816;  Lichnowsky  i,  657  (mit  dem  Datum  Mai  7), 

200.  Bertoldy  Bürger  zu  Esslingen,  schenkt  dem  Kloster  Beben- 
30  hausen  mit  Zustimmung  seiner  Erben  9  Morgen  Weinberg,   nämlich 


')  Konkurrente  und  Indiktion  stimmen  nicht  zum  Incarnation^hr,  sie 
würden  zusammen  mit  der  Epakte  auf  die  Zeit  von  1264  Sejft,  1  bis  Sept,  24 
hinweisen;  dock  ist  Agnes  erst  1265  Priorin  geworden  vgl,  n,  194  u.  195,  — 
')  Hierauf  nimmt  der  Domini kanerprovinzial  Hermann  in  einem  Schreiben  an 
die  Ordensbrüder  in  Bern  Bezug.    1268.  —  Jr'inke,  121, 


76  1285  Mai  2  —  1285  Aug.  9. 

2  Morgen  am  hintern  Ameisenberg  (Amatzenberg),  welche  Albert  der 
(rruber  baut,  l^U  Morgen  am  vordem  Ameisenberg,  welche  Valmar 
der  Sohn  der  Witwe  baut  und  toovofi  die  Herren  von  Frauenberg 
einen  Zins  von  12  Viertel  (quartalia)  Haber  Esslinger  Mass  beziehen, 
zu  Oberturkheim  1  ^h  Morgen  gen.  Guggerich,  welche  Siegfried  gen.  5 

Waltman  baut,  ^U  Morgen  gen.  Kekke,  welche  dessen  Sohn  baut, 
^U  Morgen,  welche  Heinrich  der  Schwiegersohn  Kunos  des  Fischers 
baut,  1  ^U  Morgen,  welche  Kuno  der  Fischer  baut.  Vi  Morgen  gen. 
HundinleDgir,  welche  sein  Schwiegersohn  baut,  1  Morgen,  welchen 
Konrad  gen.  Schainbuch  baut  —  von  diesen  Weinbergen  zu  Ober-  10 
tilrkheim  geht  ein  Zins  von  1  Pfund  Wachs  an  den  dortigen  Kirchen^ 
lieiligen  St.  Peter  (sancto  Petro  eccleeie  ibidem).  Bertold  behält  jedoch 
die  Weinberge  auf  Lebenszeit  gegen   einen  Jahreszins  von  1  Pfund 

Wachs,  —  Siegler  der  Dekan  [Hartwig]  und  die  Stadt  —  Zeugen: 
Heinrich  gen,  Steinbiz,  Schultheiss^  Markward  gen,  im  Kirchhof,  15 
die  Brüder  Rupert,  Konrad  und  Rüdiger  gen.  Rupreth,  Ludwig  gen. 
im  Steinhaus,  Friedrich  von  Hall,  Johann  gen.  Kurze,  Bertold  gen. 
Hower.  — Esslingen,  1285  (craBtino  Pbilippi  et  Jacobi  apostolorum) 
Mai  2. 

St.A .  Stuitg. :  BehenJiausen,  B,  59.    fJr,y  Pg.^  an  grünweisser  hezw.  grün-  20 
weisS'brauner  Wollschnur  anhangend  zwei  rote   Siegel.  —   Gedr.:   Oberrhein 

201»  Fropst  und  Kapitel  von   Denkendorf  beurkunden,   dass 
ihnen  der  Presbiter  Ruicger  von  Esslingen  64  Pfund  Heller  gegeben 
hat,  wofür  sie  ihm  und  seinein  Bruder  Heinrich  dem  Fischer  an  den  25 
4  Fronfasten  Je  2  Pfund  Heller  als  Leibgeding  reichen  wollen  (obli- 
gatorie  pensionis   nomine,    quoad   iidem   vel   alter   eorum   yixerit); 
weisen  hiezu  den    Zins  ihrer  Fischwasser   (piscariarum),   welche  der 
gen,  Heinrich,  Konrad  gen.  StuUi  und  Walther  gen.  von  Mühlbronnen 
(Mülbrunne)  zu  Lehen  tragen,  und,  soweit  dieser  nicht  ausreicht,  ihre  80 
übrigen   Güter  an    und   verleihen   das  Fischuasser,   welches  Heinrich . 
und  Konrad  gen,  Stnlli  bisher  hatten ,  dem  Heinrich  und  seinem  Sohn 
Ruicger  auf  Lebenszeit,  —  Siegler  die  Aussteller,  der  Dekan  und  die 
Stadt  (universitatis   burgensium)   Esslingen.  —  Zeugen:   Der  Dekan 
und   die   (rcschworencn    von  Esslingen,    —    Esslingen^    1285  (V  idus  35 
augwsti)  Äug,  9. 

i:>t,Ä.  Stutig,:  Esslingen,  B,  R.  Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Propskt 
an  ersterj  dts  Dekans  an  dHtier  Stelle  an  braunrotiroUenen  und  griinseidefien, 
die  des  Kapitds  und  der  Stadt  nur  an  hraunrotwollen&n  Fäden, 


1286  Febr.  12  - 

302.  Die  Witwe  Mechtild  gen.  Kiwhlochin,  Bürgerin  in 
Esslingen,  schenkt  dem  Kloster  Sirnau  (Syrrnenowe)  zu  ihrem  und 
ihres  Jjdanttes  Seelenlieil  ihren  Weinberg  in  Tumhofen  und  die  Hälfte 
einer  Fleischbank  (maeelli   sive   vlaizbanc),   was  sie   avf  Lebenszeit 

's  gegen  einen  Jahreszins  von  zu>ei  Hähnern  auf  Febr.  2  (in  festo  piiri- 
ücationiB)  wieder  erhält,  und  bestimmt,  dass  nach  ihrem  Tode  Konrad 
gen.  Heilbrunner  oder  toen  sie  sonst  bezeichnet,  diese  Oüter  inneltaben 
und  den  jährlichen  Beinertrag  ihren  Töchtern  Agnes  und  Mechtild, 
nach  dem   Tod  der  einen  aber  der  andern  geben  soll  und  dass  noch 

lO  beider  Tod  die  Gilter  dem  Kloster  gehi}ren,  behält  sich  aber  fiir  den 
Fall  der  Not  das  freie  Verfügungsrecht  vor.  —  Siegler  die  Stadt 
M«d  der  Konvent.  —  Zeugen  (testes  sire  Bazlute):  H[einrich],  Schult- 
heis», H[einrich]  von  Groningen,  Ludwig  Ower,  sein  Bruder  Rupert, 
Rudolf  Hasemogel,   die  Brüder  Konrad  und  Joltannes  gen.  Kurz, 

lö  Hugo  Naliinger,  Friedrich  von  Hall,  sein  Bruder  Tnihelieh  untl 
S[iegfricd]  von  Türkheim,  Richter  und  Bürger.  —  Esslingen,  1280 
.        (feria  tercia  ante  Valcntioi)  Febr.  12. 

■^^V      Sp.  A.  L.   137.  Fas2.  336.     Gr.,  Fg..  anhangend  die  Siegel. 

^^^^^      203.  Mehrere   Bischiifr   erteilen    denen,    welche  Almosen    zum 
20  H'iederauJZau  der  Esdinger  Brücke   senden,   vierzigtägigen  Ablass. 
~  Rom,  128«;  März  10. 

St.A.  Stuitg. :  Enidingen  B.  110.     Or.,  ital.  Fg.  anhangend  sechg  ttark 

heachädigte  Sieget,  an  oerachtedenfarbigen  Seidenfäden,  an  vierter  SteUe  nur 

nach  die  Fäden  ;  über  den  Löchern  fär  die  Besiegtung  die  Namen  vorgetehriehen. 

^  —  Gedr. :  Korreepondenibtalt  de«  GesanUvereins  der  deuUclien  Gescliichlg-  uml 

Mterinmecereiiie  27,  5ö. 


Universis  Christi  tidelibus  preseatcs  literaü  inspecturis  ßernar- 
dus  tniseracione  divina  Vizentinus,  Romanas  Crohensis,  Tholomeus 
Sardanensiä,  Romanus  Alyfanus,  |  Johanues  Strogolinns,  Leo  Chaln- 

*>  monensis*'  et  Waldebninus  Avellonensis  et  Glaviniuensis  episcopi 
galntem  in  domino  sempiteniain.  Licet  is,  de  ci^uü  munere  venit, 
ut  sibi  a  ama  fidelibu^  |  digne  ac  laiidabtiiter  serviatur,  de  habuu- 
dantia  pietatis  sue  merita  suppUcum  excedeiis  et  ?ota  bene  servien- 
tibns  multo  majora  tiibuat,   quam   ynleant  promereri,   desiderantes  \ 

35  tarnen  reddere  domino  populum  acceptabilem  fideles  Christi  ad  eom- 
placendum  ei  quasi  quibu^dam  allectivi^  niuneribus  indulgeutiis  vide- 


f 


Cftltmoninili, 


J 


78  1286  März  10. 

licet  et  remiesionibus  invitamuS;  nt  exinde  reddantar  divine  gratie 
aptioree.  Sane  ponte  de  Ezz^elingen  Coostantiensis  djooesis  pre 
nimia  diluvii  importaiiitate  ac  impeta  et  coocussione  motnqae  ioiiii- 
daDtie  vefaementi  qaaiii  sq>iiis  oorrnente  ac  in  aliqua  parte  sai  cainam 
ininaDte  neoessariam  est,  ipsom  propter  tractanda  fideliain  tarn  divi-  5 
tum  quam  etiam  paupernm  ibidem  [tranjseantiam*)  negotia  qiUMD 
plnries  reparari.  Cum  igitnr  ad  boc  proprie  non  soppetant  facal- 
tates  qaod  sine  bonorom  elemosinis  predicti  pontis  mina  valeat 
emendari,  uDiversitatem  vestram  rogamus,  monemas  et  exhortamar 
in  domino  in  remissionem  restrorum  peccaminum,  qnatinas  de  bonis  10 
vobis  a  Deo  coUatis  pias  elemosinas  et  grata  caritatis  sobsidia  ad 
tarn  pium  opns  benirole  conferatis,  nt  vestro  snffiragio  defeetns 
snppleri  yaleat  dicti  pontis  et  vos  per  hec  et  alia  bona,  qae  domino 
inspirante  feceritis,  ad  eteme  possitis  felicitatis  gandia  perFenire. 
No6  enim  de  Dei  oranipotentis  misericordia  et  beatomm  Petri  et  15 
Panli  apostolorum  ejus  patroeinio  confitentes  omnibus  vere  peniten- 
tibus  et  confessis^  qui  ad  reparandam  prefatam  pontem  manns 
porrexerint  adjutrices,  singoli  singulas  quadragenas  de  injanctis  sibi 
penitentiis,  dummodo  dyocesanus  loci  consenserit,  misericorditer 
relaxamus.  In  cujus  rei  testimonium  presens  scriptum  sigillorum  20 
iiostrorum  munimine  dnximus  roborandum.  Datum  Rome  anno  do- 
mini  millesimo  ducentesimo  octuagesimo  sexto  VI  idus  martii,  pon- 
tificatus  domini  Honorii  pape  quarti  anno  primo. 

204»  Die  Begitie  Adelheid  von  Gundelßngen  und  ihre  Töchter 
Adelheid  und  Kunigunde  geben  defn  Albei't,  Kirch/ierni  zu  NelUngen,  25 
.^ein  ererbtes  (ex  patrimonio  et  sui  doctrina  adeptus)  Gi^undsiüeh  in 
der  Pliensau   zwischen   dem   des  H[einrich]  gen.  Tuinger   [in   der 
Kirchgasse]  im    Osten^^    und   dem    Degenhards   des    Metzgers  [im 
WeHen]^^  gelegen  mit  Gebäuden  und  Zubehör,  welches  sie  von  ihm 
zum    Geschenk    erUelteUf    zu    erblicher    Pacht    (jure    emphiteotieo)  80 
gegen  einen  an  Nov,  11  (festo  sancti  Martini)  zahibarefi  Zins  (oanon) 
von  1  Pfund  Wachs,  mit  der  Bestimmung,  dass  es  nach  seinem  Tod 
an  diejenigen  unter  ihnen,  welche  noch  am  Leben  sind,  fallen  soll-,  — 
Zeugen:   Heinrich   gen»    von  Groningen,   Bürgermeister,    H[einrich] 
gen.    Stainbiz,   Schultheiss,  Hugo   gen.    Nallinger,    Ludwig   gen,    im  35 
Steinhaus,  Clin  gen.    Zeller,    liudolf  gt^fi.    Ilasenzagel,    die    Brüder 
Rupert  und  Konrad  Bftjyreht,   Ulrich  gen,  Kihe,  Friedrich  von  Hall, 


ft)  antff^ntchgH.         b)  />ii«  Or.  httt  htMemtil  ah  orUnte;  er;ftlH:t  mach  tUm  Folfftttden, 


1286  Juni  IE».  "iQ 

die  Briiikr  Konrrrd  viid  Johnnmtt  f/rn.    Kurz.   —  Hie<//er  die  Stadt. 

—  Esdingen.  12aG  (XIII  kalendae  julii)  Juni  10. 

St.A.  Stultg. :  UmiUngen  li.  5.    Or.,  Fg.,  anhangend  Siegelsireifefi.    AuKSen 
Imlis  ahm;  Srriptiim  est;  in  der  MitU  uh»  den  16.  Jakrh.:  in  giir  ttltcn  cn\>- 
h  [iaibuch]  fi>l.  27. 

ai  Heinrich,  der  Abt,  und  der  Konvent  von  St.  Blaaieu  hturhunden,  dat» 
de  von  Adelheid  gen.  von  Gundelßngen  die  üben  genannte  Hofstatt  ( —  qnauiquf 
areani  accedeus  strata  dividit  ab  uuo  liituru  ab  aliis  arcis)  mit  Oebäuden  und 
Einfriedigung  (septia]  eum  Geschenk  erhielten  und  sie  diesa-  und  allen  ihren 
lu  Kindern  und  Nathfnlgem  (cujiiscunque  ac\\x.i  noiidicfi>nis  et  jirofeasloniB  esi- 
sUut)  in  Erbpacht  gegeben  Itaben  (conferiniiid  in  fetidnm  emplutheotico  titalo] 
gegen  einen  an  Nov.  11  (iD  fuatu  eanoti  Martini)  lahtbaren  Zin«  von  3  Pfund 
Wacha  mit  dem  Recht  der  freien  Verfügung  aber  da»  J^tn  {düoaodi  legandi 
vendeitdi  \c\  obligandi)  dach  unbeschadet  der  Kigentumsreehte  de«  Klonters 
1')  (ut  Terum  dommiiim   et   pretacti   canonis  utilitas  nobia  et  mouasterio  nostru 

—  niininie  siibtraliatur).  —  Siegler  der  Abt,  Dekan  Hertfaig]  von  EttUngen 
und  die  Stadt,  mit  deren  Siegeln  sich  der  Konvent  und  die  Pächter  (eiuplii- 
theote)  mangele  eigener  verpflichten.  —  Zeugen !  Hugo  Kurte,  Biirgermeieter, 
B[«inrich}  gen.  Slainbit,  Sc/tuUheiiie,  L{udwig]  gen.  im  Steinhaus,  Rladolf} 

'i^  gtn.  Hasenaagcl,  HfeinrichJ  gen.  von  Groningen,  Clin  gen.  ZeUar,  Hugo  gen. 
Naüinger,  S[iegfritd]  gen.  von  Tiirkhmm,  die  Brüder  Rupert  utid  Konrad  gen. 
Ruprecht,  die  Brüder  C[onrad}  und  Johannes  Kurs,    P[fiedriehJ  gen,  vtm 

Haß  und  Ulrich  KiUe,  Hatmannen  von  Emilingen  {tastimomo periuannm 

pnblicam  apud  Ezzelingen  Bubacribentium   super  premiatiiH  iuvoeato    publice 

'ü>  AtqUB  dato).  Anwesend:  Al[liert},  Abt  von  WMingen,  Bartnann,  Küster  {castus) 
von  St.  Blasien,  Meister  H[udo\f?]  von  IHetikon  (Tetickon),  Al[beH],  Kirch- 
Ixrr  von  Hellingen,  H.,  Vikar  daselbst,  Ber.,  Visepleban  in  Buith  (Ittiit)  ttnd 
H.  Seh4^ar  gen.  Sydar,  Kleriker,  Wernher,  Venvatter  (proetirator)  dis  Klogtert, 
h[ud»ig],  Marschall  von  Württemberg,  Wdt[ther],  Maier  (vilUcua)  von  Honre 

30  und  Dietrich  der  Sohn  Eckefuirde,  Laien.  —  li^7  (%  kalcnd.ia  aprilis)  jtfdrjf  33. 

—  Generallandesarch.  Karlsr.  lIlööO.  Or.,  Pg.,  an/tangead  brauarotweisse 
Litte  an  emter  Slelle,  an  heltbraanweisten  Litten  Siegelreste  an  sweUer  und 
dritter  Stelle.  ~  Gedr.:  Gerbert  315  n.  165. 

b)  Markieard,  der  Sürgermeitter,  Rüdiger,  der  Schultheiss,  Budo{f  gen, 
35  Hasetuagtl,   Hugo  gen.  ifalUager,   die  Brüder  Rupert   and   Konrad  gen.   Ru- 
precht, die  Brüder  Truhlieb  und  Friedrich  von  Hall,   Albtrt  gen.   Gerter    und 
Sertold  gen.    von   Schongau   (Schongowe),    Richter,   Knnrad    gen.   Gruxin,   .  . 
ijen.  Buser,   Walther  gen.  von  Rinderbaeh,  .  .  gen.  Remser,  Cuno  gen.  Rüiatain, 
Knnrad  der  Näter  (aartor),   Knnrad   gen.  He.ilbranner,   Hermann   gen.  Fluvat, 
40  Baimannen,   Albert  gen.  Ztlier,   Eberhard   der  Haler  (sartor),  .  .  gen.  Slattin, 
Albert   von  Plieningen,    Albert    von   Omen,    .  .   gen.  Stgrer,    Hartmann   in   der 
Beulau  (Bytun),  . .  gen.  Brughendegel,  Siglin  der  Schmied  (faber),  . .   Holder- 
mann, Eberhard  gen.  Lokeli  und  Heinrich  gen.  Taller,  Sch<ifen  von  Esslingen, 
beurkunden,  das«  Adelheid  von  Gundelßngen  und  ihre  Töchter   eine  Hofetalt 
Ab  an  Süitmi  um  ISfJ  Pfand  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Ess- 
lingen, l;J94   (\  kaleüdiis  oclobria)  S-pt.  U3.  —  St.A.  StuUg.:    Esslingen  B.  6. 
Or.,  Fg.,  mit  Si^/eleinschnfttm, 


L 


80  1286  Juli  2  —  1287. 

20S.  Priorin  und  Ko^ivent  von  Sirnau  beiirkund^n,  dass  die 
Witwe  des  ReuÜinger  Bürgers  Vögelin  (F&gelini)  für  sich  und  ihre 
Tochter  Irmgard  um  10  Pfund  ein  Leibgeding  (precaria)  von  1  Pfund 
Heller  gekauft  hat,  welches  ihnen  jährlich  an  Nov.  ll(MLHitini)aus  der  Be- 
bauung des  Klosterhofs  in  Altbach  oder,  faüs  es  hier  nicht  möglich,  5 
aus  andern  Gütern  geleistet  und  wovon  nach  dem  Tod  der  einen 
10  Schilling  zu  ihrem  Jahrtag  verwendet  und  10  der  Überlebenden 
ausbezahlt  werden  sollen,  während  nach  beider  Tod  das  ganze  Pfund 
zu  Jahrtagen  verwendet  werden  soll,  wobei  bestimmt  ist,  dass  die 
Frauen  das  Leibgeding  von  dem  Kloster  mit  allem  Recht  wegnehmen  10 
können,  wenn  es  nicht  bis  Nov.  18  (infra  octavam  sancti  Martini) 
ausgezahlt  oder  auf  einen  bestimmten  Ort  angewiesen  wird,  —  Siegler 
der  Konvent  —  1286  (in  die  Processi  et  Martiniani)  Juli  2. 

Sp»  Ä.  X.  30,  Fasz.  35,     Cr,,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

206»  K,  Rudolf  urkundet  für  die  Grafschaft  Löwenstein.  —  1& 
Esslingen,  1286  Sept.  19.  ^) 

Beg,:  Böhmer  n,  695. 

207.  Priorin  und  Konvent  von  Weil  verkaufen  an  die  Begine 
Irmgard  gen.    von    Weinsberg   1    Pfund   Heller   an  Dez.  25   (circa 
festum  nativitatis  doniini)  fällig  von  ihrem  Hof  in  Horswerz  (Hors-  20 
wercen)  als  Leibgeding  um  10  Pfund  Heller,   —  Siegler  der  Kon- 
vent, —  1287, 

K,  öff,  Bibl,    Pfaffische  Dokumentensatnml.    Abschr. 


208»  Bertold  gen.  von  der  Beutan  (de  Bitun),  Bürger  zu 
Esslingen,  schenkt  d^m  Konvent  der  Schwestern  Predigerordens  zu  25 
Sirnau  seinen  Weinberg  zu  Obertürkheim  (Durenkain  superior)  Albert 
Löselins  Weinberg  genannt,  welchen  er  auf  Lebenszeit  gegen  einen 
Jahreszins  von  6  Pfennig  Heller  auf  Febr.  2  (in  puriiicatione  beate 
virginis)  wieder  erhält.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Konvent.  — 
Zeugen :  Hfeinrich],  Schulfheiss  in  Esslingen,  und  die  Richter  und  30 
Ratmannen  Hfeinrich]  von  Groningen^  Ludwig  vom  Steinhaus,  Ru- 
dolf Hasenzagel,  Hugo  Xallinger,  Rupert  und  sein  Bruder  CfonradJ, 
Friedrich  von  Hall,  Siegfried  von  Tiirkheim,  Johann  Kurze  und  sein 


*)  Rudolf  urkundit  hier  noch  Sept.  *5i,  Böhmer  n.  896  und  897, 


1287  Jan.  14  —  1287  Mäi-z  19.  81 

älterer  Bruder  und  Ulrich  Kilse.  —  1287  (sequenti  die  post  octavam 
epiphanie)  Jan,  14. 

Sp.  A.  L.  102^  Fa8Z,  109,     Gr.,  Pg.,  anhangend  die  Siegel, 

209m  Hertwig,  Dekan  in  Esslingen  und  Richter  des  Katharinen- 
5  Spitals  daselbst,  entscheidet  einen  Streit  zwischen  den  Meistern  des 
Spitals  und  Konrad  gen.  Lange  von  Deizisau  (Ticisowe)  dahin,  dass 
dieser  oder  seine  Erben  dem  Spital  jährlich  an  Nov,  11  (Martini) 
und  Ostern  je  10  Schilling  Heller  zahlen  sollen,  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  Zeugen:  Meister  Konrad,  Kirchherr  in  Oberesslingen,  H. 
10  gen,  Heiden,  Pleban  in  Deizisau,  und  Markward,  ehetnals  Schultheiss 
in  Esslingen.  —  Esslingen,  im  Haus  des  Dekans,  1287  (III  nonas) 
Febr.  S, 

Sp,  A,  L,  54,  Fasz,  55.     Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

210,  .  .  Dekan  von  Esslingen  als  vom  Propst  von  Adelberg 
15  subdelegierter  Richter  trägt  dem  Vizepleban  zu  Feuerbach  (Fiurbach) 
auf,  Dietrich  den  Brotbäcker  (panifex)  anzuhalten,  dass  er  der  Laien- 
Schwester  Mathilde  von  Wiesensteig  seine  Schulden  von  13  Schilling 
Heller  und  3  Mass  Weizen  (metretis  siliginis)  binnen  acht  Tagen 
bezahlt  oder  an  März  28  (feria  sexta  post  dominicam  Judica)  vor 
20  dem  Dekan  in  der  Esslinger  Pfarrkirche  erscheint,  und  auf  diesen 
Tag  auch  Konrad  den  Bruder  des  Brem  zum  Schlusstermin  mit 
Konrad  dem  Anwalt  von  Simau  vorzuladen,  —  Esslingen,  [1287]^) 
(XIIII  kalendas  aprilis  indictione  XV)  März  19, 

StA,  Stuttg,:  Esslingen  B,  54,     Or,,  Pg.,  ahluingend  Siegel  des  Dekans 
25  Ueriwig, 

211»  Mechtild  von  Plieningen  gen,  Vridenkin  beurkundet,  dass 
ihr  Streit  mit  den  Pflegern  des  Spitals  zu  Esslingen  wegen  eitles 
jährlichen  Zinses  von  1  Pfund  Wachs  vor  dem  Dekan  zu  Esslingen 
dahin  beigelegt  wurde,  dass  sie  4  Jahre  lang  je  2  Pfund  Wachs  an 
80  Nov.  11  (circa  festam  beati  Martini)  bezahlen  soll,  sie  schenkt  dem 
Spital  feimer  einen  Acker  gen.  Anewender  am  Weg  nach  Rohr  (Rore) 
gelegen,  erhält  ihn  aber  wieder  gegen  einen  Zins  von  1  Pfund  Wachs, 
zahlbar  an  Nov,  11  nach  Ablauf  der  4  Jahre,  wobei  sie  bestimfnt, 
dass  der  Acker  dem  Spital  zu  eigen  gehören  solle,  wenn  sie  den  Zi)is 


*)  In  die  Amtsdauer  Hertwigs  fällt  nur  dieses  Jahr  mit  Indiction  15, 

Wartt.Oeichiohtiqaelleniy.  6 


82  1287  Juni  29  —  1287  Okt.  23. 

nicht  zahlt.  —  Zeugen:  Rucker y  Plehan  in  Eltingen  (EldiDgen), 
Wer[nher]j  Pleban  in  Plieningen,  C,  sein  Vikar,  Bruder  Eberhard 
und  Bruder  Anshelm,  Pfleger  (procuratores)  des  Spitals.  —  Siegler 
der  Dekan  in  Esslingen  und  Wernher^  Plehan  in  Plieningen.  — 
Esslingen,  1287  (III  kalendas  julii)  Juni  29.  5 

StA.  Siuttg.:   Stuttgart,   weltlich  B.  39.     Or.,  Pg.,   anhangend  Siegel- 
streifen,  daneben  ein  weiterer  Einschnitt. 

212»  K.  Rudolf  bestimmt  in  dem  Vertrag  mit  Württemberg 
die  Schultheissen  Heinrich  von  Esslingen  und  Heinrich  von  Gmünd 
von  seiner  Seite  als  Schiedsleute  zur  Äbhor  der  Schulden  des  Grafen  lo 
Eberhard  und  Verhinderung  von  Wucher  und  weist  Eberhard  an, 
den  Schultheissen  bis  zur  Tilgung  der  Schulden  jährlich  1200  Pfund 
Heller  halb  an  Mai  1  (sante  Waldburgen  messe)  und  halb  an  Nov.  11 
(sante  Martins  messe)  zu  zahlen  behufs  Verteilung  an  die  Gläubiger. 
—  Zeugen:  Herzog  Konrad  von  Teck,  die  Grafen  Albrecht  und  15 
Burkard  von  Hohenberg,  Graf  Eberhard  von  Katzenellenbogen,  Graf 
Ulrich  von  Schelklingen,  Graf  Konrad  von  Vaihingen,  Graf  Hein, 
rieh  von  Freiburg,  Gottfried  von  Hohenlolie,  Gerlach  von  Breuberg 
(Bruberch),  Heinrich  von  Brauneck,  Ulrich  von  Hanau  (Haynowe), 
Konrad  d.  Ä.  von  Weinsberg.  —  Siegler  K.  Rudolf,  Erzbischof  20 
Heinrich  von  Mainz  und  Graf  Eberhard  von  Württemberg,  —  Ess- 
lingen,  1287  (donrstage  vor  sant  Symon  und  sante  Judastage  der 
zwelfboden)  Okt.  23.  ^) 

St.A.  Stuttg. :  KaiseraeUkt.     Gr.,  Fg.,  anhangend  3  Siegelreste,  —  Gedr. : 
Sattler,  Grafen  1,  13  n.  11;  Neugart,  episcopat  Const.  2,  365;  Lenz,   Mate^  25 
Halten   zur    öUing.  Gesch.  1,  12.  —  Reg.:  Böhmer  n.  936;  Böhmer- Will  37 
n.  88 ;  Lichnowsky  1,  969. 

213.  Erzbischof  Heinrich  von  Mainz,  Erzkanzler  in  Deutsch- 
land, entscheidet  im  Auftrag  des  Königs  einen  Streit  zwischen  den 
Klöstern  Bebenhausen  und  Weil  einerseits  und  Bertold  gen.  Hower  30 
von  Esslingen  andererseits  über  den  Nachlass  Bertolds  in  der  Beutau 
(Biten)  sei.  auf  Grund  von  Urkunden  (legittima  documenta)  *)  folgen- 
dermassen :  Weil  Bertold  die  Weinberge  zwar  körperlich  krank,  aber 
geistig  gesund  und  die  andern  Güter  auch  köi'perlich  gesund  den 
Klöstern  vermacht  hat,  erhalten  sie  diese,  um   aber  die  Zudringlich-  35 


*)  Der  König  urliundet  fiter  auch  Nov.  4.  —  Böhmer  addit.  2  n.  13f)8. 
«)   Vgl  oben  n.  145. 


1287  Xo-> 


■  1288  Miirv 


keit  (clamoBft  importaDitas)  Bertolds  zu  Leschickhti'ffen,  eihält  dieser 
lim  Gnade  2  Morijen  Weinberg  gen.  Rueemboldegwing:arte  xitid  Kleiü- 
richeiDtzwingarte ;  gegen  Anspräche  von  anderer  Seite  hat  jedes  Kloater 
feinen  Teil  selbst  zu  verteidigen.  —  Esslingen,  J28?  (nonis  novem- 
5  bris)  Nov.  5. 

St.A.  lütuttg.:  BtbenluiuSin  B.  69.  Or.,  Fg.,  anhangend  Siegeletrtifen. 
—  Gedr.:  Oberrhein  4,  liu.  -~  Seg.:  Böhmer-WiU  37  it.  äu. 

2ti.  Priorin  und  Koneent  von  Siniau  bewkunilen,  eon  Schwester 
Adelheid  im  Dorf  Simau  7  Pfund  Heller  zum  Kauf  eines  Acker» 
10  erhalten  zu  haben,  dessen  Natzniessung  zur  Erntezeit  ihr  als  Leib- 
ijeding  (precaria)  cerbleibt.  —  Siegler  der  Konrent.  —  1288. 

Sp.  A.  L.  30,  Fat!.  36.     Or.,  Fg.,  ahbattgend  Siegel. 

21S.  K.  Eudolf  gebietet  Schultheiss  und  Rat  von  Esslingen, 
die  Hufe  des  Domstifts  von  Syeier  im  Oenuss  ihrer  alten  Heckte  zu 
15  belassen.   —  Speier,  1288  März  7. 

Generallandesarchiv  Karltr.  Liber  obligationum  I  (n.  263}  fol.  73.  — 
Gedr.:  Dürr,  diggertatio  de  eomitiis  Sudoi/i  regis  (1778)  39  ii.  5,  —  Reg.: 
Böhmer  n.  919. 

Rndolfns  Dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus  pniden- 

21)  tibns   Tiris   scalteto   coDsulibns   et  universis   ciyibus   de   Easelingen 

dilectis  tidelibus  sui»  gratiatn  suam   et  omne  bonam,     Dens  super 

excelsos  subliinior,  cujus  edictum  esiit  ante  secula,  haue  nobis  divi- 

nitns  legis  indidit  sanctionem,  ut  qui  in  solio  dignitatis  regiccollo- 

cati  [sumus]*>  cnram  geramiis  Obristi  üdelium  et  precipne  de  personis 

25  ecciesie  sne  sancte,     Snne  dilectorum  devotonim  nostrornm  canonic«- 

rnm  Spirensium  declaratio  noslru  culmini  patefecit,  quod  vos  ipsos  in 

coriis    suis,    quas    habeut    in  Esseliugen,    plus    debito    aggravatis, 

eapropter  fidelitati  vestre  ^tudiosc  conimittimuä  et  mandamus,  qaa- 

tinns  predictos  canonieos  in  predictis  curiis  omni  eo  jure  etconsue- 

30  tudioe,    quibus  a  multis  retroaetis  temporibus  nsqne  ad  Dostra  tem- 

pora  garisi  sunt,   gaudere   inantea   paeifice   pennittatis  nee  aliqnam 

eis  in  premissis  conemini  molestiam  irrogare.     Datum  Spire   nonis 

marcii  regni  nostri  anno  XV. 


2tß.  [Hugo],   Proput  und  das  Kapitel   von  Denkendorf  ver- 
35  kaufen    au  Heinrich   gen.    Zicin,   den    Sohn  Heinrichs  -gen.  Sfeinbis 


0   fMI  i-  ItUr  , 


i 


84  1288  März  15  —  1288  Juni  11. 

(Stanbis),  Schdtheissen  zu  Balingen,  das  Haus,  welches  einst  Bertold 
ijen»  in  der  Beutau  (in  Bitun)  in  ihrem  Namen  gegen  Jahreszins  inne 
hatte,  um  76  Pfund  UMer,  wofür  sie  ein  Gut  zu  Bietigheim  (Büten- 
kain)  erwerben,  und  verzichten  auf  jeden  Einspruch,  —  Siegler  die 
Aussteller,  der  Dekan  Hartwig  von  Esslingen  und  die  Stadt.  —  5 
Zeugen:  die  Kirchherren  von  Neüingen  und  Oberesslingen,  Siegfried 
gen.  von  Türkheim,  Stadthauptmann  (capitaneus),  Ulrich  gen.  Kilse, 
Friedrich  gen.  von  Halle  und  andere  Bürger  von  Esslingen.  —  1288 
(Scriptum,  sigillatam  ac  datum  per  mannm  publicam  apud  Ezzelingen 
anno  domini  MCGLXXXYIII  idus  marcii,  indictione  prima)  März  15.  10 

St.A.  Stuttg. :  Denkendorf.    Or.,  Pg.,  an  braunseidenen  Litzen  anhangend 
vier  Siegel. 

217.  Papst  Nikolaus  [IV.]  teilt  dem  Propst  von  Denkendorf 
mit,  er  habe  erfahren,  dass  Priorin  und  Konvent  von  Simau  (Sir- 
meneu)  allerlei  Güter  des  Klosters  an  geistliche  und  weltliche  Per-  15 
sonen  auf  verschiedene  Weise  veräussert  haben,  beauftragt  ihn,  solche 
Güter  detn  Kloster  wieder  zu  verschaffen  und  Widerstrebende  mit 
kirchlicher  Zucht  zu  zwingen.  ^)  —  Rieti,  1288  (III  idus  junii  ponti- 
ficatus  anno  primo)  Juni  11. 

StA.  Stuttg.:  Esslingen  B.  5.  Or.,  ital.  Pg.,  an  Hanf  schnür  anhangend  20 
BleibuUe.  —  Ad  audientian).  —  Unter  dem  Bug  linke:  Alb  (mit  Abkürzungen 
strich  durch  \h)  P  (mit  AbkürzungsstrichJ,  darüber  2  kleine  Striche;  auf  dem" 
selben  rechts :  Nepul  (mit  ÄbkürzungssUnch  durch  \)  B  /  oben  in  der  Mitte  coiT 
dreimal  durchstrichen,  in  der  Ecke  rechts  G  zweimal  durchstrichen.  Aussen 
oben  links  F,  in  der  Mitte  eine  unleserliche  Schrift  gestrichen  und  mit  der»  25 
selben  Tinte  darunter  N.  Waldini,  darunter  Per  Benedicttum  de  Quard  (mü 
Abkürzungszeichen),  darunter  vom  Korrektor  der  Vermerk:  ubi  est  abbatissa, 
ponatur  priorissa  in  istis  quatuor  (in  der  That  stehen  in  der  Urkunde  die 
ersten  fünf  Buclistaben  von  priorissa  auf  Rasur). 

218»  Adelheid  von  Gmünd,  die   Witwe  Wiperts  sei.  von  Welz-  30 
heim  (Wallencen),  giebt  mit  Zustimmung  ihrer  Tochter  Juta  und  Hein- 
richs, des  Sohnes  derselben,  dem  Spital  zu  Esslingen  5  ^It  Ohm  (ama) 
Wein  jährliche  Gülte  aus  ihren  Weinbergen  zu  Gündelbach,  nämlich 
2  aus  denen  am  Lichtenberg,  1  aus  dem   am  Herdwege,  2  aus  dem 


*)  Auf  Grund  dieser  eingerückten  Bulle  beauftragt  der  Propst  den  Dekan 
von  Esslingen  mit  der  Ausführung,  da  er  durch  Geschäfte  seiner  eigenen  Kirche 
verhindert  sei.  —  Denkendorf  1288  (IX  kaleiidas  septembris)  Aug.  24.  —  Ebd. 
Or.,  Pg.f  abJuingjnd  Siegel  des  Propsts. 


1288  Juni  20  -  12S8  Dez.  23.  85 

auf  dem  Berg  vnd  '/»  aua  dem  an  dem  Acker,  ferner  1  am  ihrem 
Weinberg  in  Ilohefihaslnck  an  der  Branhaide  und  4  '/a  Morgen 
Weinberg  in  Eltsingen,  wogegen  die  Spitalnieiater  der  Jutn  und  dem 
Heinrich  als  Leibgeding  (DOmine  peasioiiiB  qDoad  yitam)  10  Ohm 
5  Wein  h<df>  in  Hohenhaslach  und  halb  in  Ensiugen  auf  Okt.  10  (feeto 
beati  Galli)  geben  und  die  5  Ohm  von  Hohenhaslach  bis  atif  eine 
Meile  an  jeden  gewünschten  Ort  führen  müssen,  während  der  Wein 
in  Ensingen  in  der  Keller  geholt  werden  muss.  —■  Zeugen:  Herlwig, 
Dekan,  und  Markward  gen.  in  dem  Kirchhof,  Johannes  Kurz,  Bu- 
'"  dolf  gen.  llasemagel  und  Ulrich  gen.  Kils,  Geschworene  in  Esslingen, 
~  SiegUr  der  Dekan  und  die  Stadt  Esslingen.  —  1288  (XII  kalen- 
daa  jalii)  Juni  20. 

St.A.  Stuttg. :  EtgUiu/en  B.  5.    Zwei  Orr.,  Fg.,  am  1.  anhangend  twei 
Sieg^;  an  Z  Streif ai  an  erster,  Siegel  der  Stadt  an  rweäer  SUÜe. 


■■'>  Ä/9.  Rifter   Wtdther  gen.  Burggraf  von  Kaltenthal   rerzichtet 

auf  alle  Brckie  an  die  Weinberge  zu  Obertilrkheim,  welche  Bertold 
in  der  Beutau  dein  Kloster  Weil  übeHragen  hat,  gegen  eine  an  Noe.  11. 
(festo  beati  Martini)  fällige  Abgabe  von  2  Pfund  Pfeffer.  —  Zeugen: 
Ritter    Wolfram  von  liemhnusen,  Konrad  gen.  Bvpreckt,  Hugo  gen. 

2(1  NaÜinger,  Bürger  in  Esslingen,  Rüdiger,  Laienbruder  in  Weil.  — 
Sinter  der  Burggraf  und  die  Stadt  Esslingen.  —  1288  (IV  nonas  julü) 

^^^L'   St.A.  Stuttg. :  Kl.   Weiler.     O,:,  Pg.,  Siegel  fehle». 

^^^^      320.   Friedrich   der  Abt   und   der  Konvent   eon   Bebenhausen 
.     aö  beurkunden,   dass   der  Priester  Konrad   gen.    von   Münchingen   dem 
Kloster  sein  Haus  in  der  Schniiedgasse  (Siiiidegtisaen)  in  Esslingen, 
welches  sein  Bruder  Gerung  bewohnt,  vermacht  hat   mit  der  Bestim- 
mung,  dass   die    Begine    Adelheid,   die    Tochter  Gerungs,   das  Haus 
gegen  einen  Zins   von   4  Schilling  (si  contra  votnni   castitatis   adeo 
30  publice,  nt  probatione  non  iodigeat,  non  venerit  fornicando)  bewohnen 
\         soll  und  ebenso  ihre  Eltern  Gerung    und  Alhu.i,   letztere,  solange  sie 
'         nach  ihres  Mannes  Tod   Witu-e  bleibt.  ~  SiegUr  der  Abt.  —  1288 
(X  kalendas  januarÜ)  Dez.  23. 

St.A.  StuUg. :  Btbenhausen  B.  59.    Or.,  Pg.,  anhmigend  Siegel.  —  Gedr. : 
35  Oberrhein  4,  121. 


I  JfSi.    Der  Dominikanerpronimial  [Hermann]  btaußragt   den 

L        Prior  zu  Esslingen,   das  Kloster  Steinheim    wegen   Zulassung   unbe. 


86  1289  —  1289  Apr.  9. 

f agier  Personen  streng  zu  strafen  und  in  den  andern  seinem  Schutz 
unterstellten  Klöstern  hierüber  zu  wachen,  Pförtnerinnenhäuser  vor 
den  Thoren  abreissen  zu  lassen  und  die  Schwestern  zu  Esslingen,  *) 
welche  wegen  fingierter  Feuersgefahr  das  Kloster  verliessen,  zu  bestrafen, 
—  Esslingen,  [1289].  5 

Finke  133  f.  n.  113. 

222.  Die  Brüder  Rafeno  und  Luithard,  Söhne  Kunos  sei. 
von  Mühlhausen  gen.  von  Höfen,  verkaufen  an  d^s  Spital  zu  Ess- 
lingen 2  Pfund  Heller  Einkünfte,  von  ihrem  Hof  bei  ihrer  Burg 
Höfen  an  Juli  25  (festo  beati  Jacobi)  fällig,  um  19  Pfund  Heller  10 
und  vo-pfänden  (warandie  nomine)  dafür  den  Hof  mit  allen  Rechten.  — 
Siegler  der  Dekan  von  Esslingen  und  die  Aussteller  mit  ihrem  gemein- 
samen Siegel.  —  Esslingen,   1289  (XV   kalendas  aprilis)    März  18. 

K.  Bibliothek  Stuttg. :  Ffaf fische  Dokumentensaminlung,  Abschr,  —  Re- 
gistraturbuch  A.  fol.  208  (Ausz.).  15 

223.  K.  Rudolf*)  urkundet  für  die  Töchter  des  Cfonrad]  von 
Lichtenberg.  —  Esslingen,  1289  März  29. 

Reg.:  Böhmer  n.  984. 

224.  Siegfried  gen.    von    Türkheim  (Durenkein),   Bürger   zu 
Esslingen^  beurkundet,   dass  Dekan  und  Kapitel  des  Doms  zu  Kon    20 
stanz  bestätigt  haben,  dass  er  von  Ludwig  dem  Sohn  G raf  Hartmanns 
von  Grüningen,    Kirchherrn   in   Cannstatt,    den  halben  Zehfiten  der 
Kirche   d<rselbst,  mit  Ausnahme   des   Kirchen-  und  kleinen  Zehnten 
ausserhalb  Etters  für  6  Jahre  von  1290  Juni  24  an  (post  lapsum 
unius  anni  numerandi  a  festo  beati  Johannis  baptiste  proxime  sub-  25 
sequenti)  gekauft  hat,    und  dass  sie  erklärt  haben,   wenn  die  Kirche 
durch  Tod  des  gen.   Ludwig  an   ihren   Tisch  zurückfalle,  ihn  und 
seine  Erben  am  Genuss  des  Zehnten  nicht  zu  hindern;  versichert  für 
sich  und  seine  Erben,    Dekan   und  Kapitel   nicht    verantwortlich   zu 
machen,  wenn  der  Nachfolger  Ludwigs  ohne  ihren  Willen  wegen  des  30 
Zehnten  gegen  ihn  Klage  erhebt  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen, 
1289  (V  idus)  Apr.  9. 


*)  Gemeint  sind  wohl  die  zu  Sirnau  oder  vieüeicht  die  zu  Weil,  in  der 
Stadt  selbst  bestand  um  diese  Ztü  kein  den  Dominikanern  unterstelltes  Frauen- 
kloster,  —  «)  Derselbe  urkundet  für  Albrechi  von  Lötvenstein,  —  Esslingen, 
1289  Nov.  13.  —  Gedr.:  Böhmer,  acta  1,  361  n.  470, 


r 


1289  April  30.  87 

Gedr.:  Oberrhein  W,  435  nach  dem  in  iler  StadlbibliuChek  ni  Überlingen 
befindlichen   Or. 


22S,  Graf  Eberhard  von   WürtiemÖerff   und  Gräfin  Adelheid 
roH  Sifinuirinfjen  verkaufen  an  den  Esdinger  Biirtfer  Konrad  Kruzi 
■1  Weiiiberif«  in  Oberiürkkeim.  —  Esslingen,  1380  Apr.  30. 

8p.  Ä.  L.  102,  Faaz.  109.  Or.,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel.  —  Gedr. : 
Wirft.  Jahrb.  1853  b,  197  ff. 

Wir  Eberhart  der  grafe  von  Wirteni)erc  unde  Adelbaid  die 
grafi»  von  Sigcmaringen  tttgen  kunt  allen  deo,  die  disen  |  hrief  sehent 

Kl  oder  horent  lesen,  das  wir  Cünrade  CruiL-i,  dem  burger  von  Exze- 
lingen,  haben  gegeben  zft  raufende  drieendehalben  morgen  |  wingarten, 
die  wir,  die  vorgenante  gratin  von  Sigemaringen,  sunder  nüzzen. 
und  vier  morgen  und  ain  acbtetail  ains  morgens  wingarten  |  Rue- 
lineberc  nnde  Riiitegebels  unsers  frien  aigens  unde  vor  ein  friez  aigen, 

15  daz  zn  Oberdurinchaim  bi  der  kirchen  liit,  umb  driuv  hundert  phuut 
und  sieben  unde  driezc  phunt  Haller  und  itvene  Schillinge  Haller, 
der  wir  von  ime  sin  geweret,  und  haben  inie  die  selben  wingarten 
in  deme  rechte  gegeben,  daz  er  noch  kain  sin  erbe  uns  noch 
kaime  unterm  erben  kainen  dienst  an  stinre,   an  betewine  oder   an 

aj  kainre  slachte  dienste,  das  dienst  gehaitzen  mflge,  tuien,  wan  das 
derselbe  Cunrad  Cniici  sine  frnelit  unde  sinen  nutz,  der  von  dem- 
selben gfite  wirt,  vure  frieliehe,  swar  er  welle,  und  kainer  kelteren 
nicbtes  si  gebunden  und  swer  dieselben  wingarten  bnwe,  das  der 
oach  kainen  dienst  tuen  sQle  von  demselben  guete.     Darzß  geloben 

25  wir  und  vergehen  an  diesem  brieve,  das  wir  und  nnser  erben  des 
Torgenanten  gAetes  weren  sin  nach  eigens  rechte  und  e»  ime  und 
stnen  erben  steten  und  vertigen  und  ouch  entledigen  an  allen  steten, 
swa  oder  von  swem  es  in  anesprechic  ist  oder  werde,  nach  ge- 
woobait  des  landcs.     Unde  wir  verjehen  ouch  an  disem  brieve,  das 

30  wir  dem  vorgcnanten  C&nrade  Cruicine  dis  selbe  gäet  antworten  in 
sine  gcwalt  unde  in  sine  gewer  z  Oberndurinchaim  fif  des  riches 
strazze  an  dem  nuinden  tage  vor  der  flfferte  unsers  herreu ')  des 
jares  als  Lima  gescriben  stat.  Wir  verjehen  ouch,  das  er  und  sine 
erben    ane   alle   unser  und   unserre  erben  anspräche  dazselbe  gut 

35  ewicUchen  haben  sfllen  nnd  vrielichen  besitzen,  als  hirvore  bescrieben 
etat     Unde  das  dirre  conf  unde  dise  gedinge  unde  allez,    daz  hir- 

')  Mai  11. 


I 


88  1289  Nov.  27. 

vore  gescriebeD  stat,  stete  und  ganz  blibe  unde  craft  habe,  so  geben 
wir  ime  ande  sinen  erben  disen  brief  mit  unser  baider  insigele  ver- 
siegelt und  bieten  den  schulthaizen  unde  die  burger  von  Ezzelingen, 
daz  sie  euch  ir  insigel  hirane  henken.  Wir  der  schulthaize  und 
die  burger  von  Ezzelingen  durch  unsers  herren,  herren  graven  Eber-  5 
hartes  von  Wirtenberc,  und  durch  unser  vrowen,  der  grafin  von 
Sigemarin,  und  durch  heren  Gnnrades  Crucins  unsers  burgers  bete 
haben  unser  insigel  onch  an  disen  brief  geleit  zu  ainer  zuicnist  und 
zu  aime  Urkunde  unde  vestenunge  aller  dirre  dinge,  die  hirvore  ge- 
scrieben  stant.  Dises  coufes  unde  dirre  vorbeschriebenen  dinge  10 
sint  gezuge  her  Balsam  von  Lewenberc  sancte  Johannes  ordens,  er 
Wolfram  von  Bernhusen  der  junge,  er  Wolf  von  dem  Staine,  er 
Hainrich  von  Nallingen,  die  ritter,  Heinrich  B&sch  der  alte,  Mar- 
quart  von  Bernhusen,  Rudeger  von  Nallingen,  Friderich  von  Hohen- 
haim,  Reinhart  von  Hohenberc,  Bertold  Bruigel,  Helferich  von  Hoch-  ir> 
dorf,  Ludewic  der  marschalc  von  Wirtenberc,  Cunrad  Scheich,  her 
Marqnart  in  dem  kirchofe  und  Marquart  sin  suen,  Hug  de[r]  Nal- 
linger,  Ludewic  in  dem  stainhus,  Sifert  von  Durinchaim,  er  Fride- 
rich und  er  Truhleb  die  bruder  von  Halle,  Johannes  der  Kurze,  er 
Räprecht,  er  Cunrat  und  er  Rudeger,  die  Ruprechte  sint  genant,  er  20 
Eberhart  Neselin  und  andere  biderbe  luite.  Wir  verjehen  ouch 
und  ürlouben,  ob  daz  hirvor  geschrieben  stat,  zfl  rede  kflme,  swaz 
die  vorgescrieben  zuige  darüber  sagen,  daz  daz  craft  unde  macht 
habe.  Dirre  couf  der  ist  gesehen  z  Ezzelingen  an  sancte  Walpurge 
abende  des  jares  da  von  Gristes  geburte  waren  tusent  jar  zwai-  25 
hundert  jar  unde  an  ainz  nuizic  jar. 

226»  Die  Brüder  Konrad  und  Rupert  gen,  Ruprecht,  Ulrich 
gen.  Kits  und  Truhlieb  gen.  von  Hall,  Bürger  zu  Esslingen,  ver- 
zichten auf  alle  Ansprüche,  welche  sie  infolge  Vertrags  (contractus 
nomine)  an  die  dem  Domkapitel  zu  Speier  zustehenden  Zehnten  der  30 
Kirche  zu  Esslingen  hatten.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1289 
(quinto  kalendas  decembris)  Nov.  27. 

Generallandesarch.  Karlsr.    Liber  obligationum  I  (n.  263)  fol.  80. 

227.  Papst  Nicolaus  [IV.]  bestätigt  Meister  und  Prioren  des 
Prediger  ordern  die  Btäle  von  Innocentius  IV  [Lyon,  1244  Apr.  4;  db 
Potthast    n.    12055]    betreffend   die    Verhältnisse    der    J^m    Orden 
unterstellten   Nonnenklöster.    —   Rom   (apud  sanctara  Mariam  majo- 


Sm),   [ISit'J]  (VI  idns  dec^mbris  pontificatus  nostri  anno  secnndo) 
Dez.  8. 

St.A.  Stutlff.:  Esslingen  B.  53.     Or.,  ital.  Fg.,  an  Hanfachnur  anhangend 

Bldbvtle.  —  TeDorem  qnaranU^ni  litteraniiu.  —  Auf  dem  Bug:  Jac.  Viter,  u»t«r 

.'i  defntdben  links  v  darüber  3  Punkte.     Au»*eti  oben  in  der  Mitte  Vre.  cutor,  «l 

uiUen  Ad   aorores   conventiia  i>)     Spätere  Inhtüleangahe,   aas   der  eisiehUich 

i*l,  dass  die  Bulle  für  Simau  auagesl^U  i»i.  —  Reg. :  FotUuttt  II  n.  33133, 

22S.  Ifineln  von  Mari/ach  die  Simterin  schenkt  den  Predigern 
ZM  Esslingen   ihr  Haus   zu  Marbach    mit   Gärtifin   und  Küche,   der 

II)  Hälfte  der  Hillbe  (hulwen)  vor  dem  Haus,  dem  Kämmerlein  an  der 
Scheuer,  allem  Hausgeschirr  und  Getreide  und  der  Hälfte  ihrer 
fahrenden  Habe  zum  Seelgerät,  ferner  ihren  Garten  vor  dem  Ober- 
thor und  die  Äcker,  welche  sie  t>on  dem  Herzog  zu  Lehen  hat;  erhält 
alles  tcieder  zu  Lehen  gegen   1  Mass   ir««   im  Herbst.  —  Zeugen: 

15  die  Predigerbrüder  H,  der  Kisehut,  C.  von  Grüningen  nnd  Johann 
der  Salomon,  Pfaff  C.  ton  Steinheim  (Stainben),  sein  Bruder  der 
Harrent,  Albrecht  der  Wöchrer,  Waflher  der  Buniger,  Wortwin  der 
ZoUener,  Remunch  und  H.  der  Schmied,  Bürger  von  Marbach.  — 
Siegler  die  Stadt  Marbach.  —  [1290].  ■) 

d)  St.Ä.  Stutig.:  Esslingen  B.  6.    Pap.  Abseltri/t  au»  dem  16.  Jahrh.     Anf 

der  Biiciaeite  non  äeiselben  Hand:  Copey  tines  altöii  deutschen  briefs  auff 
eülcbe  gflter  zn  Marpnch  IniiteDd,  welche  äea  predigen)  zu  Eeslingen  testirt 
mo  1219.  —  Sp.  A.  Kop.B.O.  fol.  R.  (eliei^falls  mit  läl9). 


229.  Heinrich  gen.  Steinbis,  Schullheiss,  Siegfried  gen.  von 
ffi  Türkheim,  Ludieig  gen.  in  dem  Steinhaus,  Heinrich  gen.  von  Gro- 
ningen, Iludolf  gen.  Hasemagel,  Konrad  gen.  Kurz,  die  Brüder 
Rupert  und  Konrad  gen.  Ruprecht,  Hugo  gen.  Naüinger,  Ulin  gen. 
Celler  utid  Friedrich  gen.  von  Hall,  Richter  oder  Geschworene  vom 
Esslingen,  beurkunden,  dags  die  Brüder  Rudolf  und  Wemher  gen. 
;to  liiermenlin  mn  Esslingen  dein  Spital  daselbst  Hofstatt,  Haus  und 
Gärten,  ausserhalb  der  Mauer  vor  dem  Oberesslinger  Thor  zwischeti 
den  Gärten  des  Klosters  Simau  und  der  Hofstatt  Heinrichs,  weiUind 
Laienbruders  von  Esslingen,  gelegen,  eine  Hofstatt  nebst  Haus  inner- 

BJ  do-  I.  AwAifoftf  M  »leU  WcAcr  in  («ex.         bl  gan  HrMa,.l, 

')  Die  Abtchiift  hat  neunzehen,  ira*  uumöglich  int,  da  der  Predigerbrader 
SalnmoH  und  Walther  der  Buniger  noch  1339  .ipr.  33,  leteierer  aaeserdem  1331 
Stpt.  ß  naehtedsbor  sind;  an  1319  fu  denken  verbietet  der  Ausdruck  vor  rilfn 
der   Urkunde  1319  Apr.  23. 


90  1290  April  3  —  1290  Mai  8-10. 

halb  der  Mauer,  bei  der  Ägidienkapelle  neben  Harn  und  Hofstatt 
Märklins  gen,  Pfister  gelegen^  und  ihren  Weinberg  bei  Brie,  auf  dem 
Berg  Obernhuntklinge  neben  denen  der  Brüder  Konrad  und  Rein- 
hard von  Altenburg  gelegen,  übergeben,  wogegen  die  Spitalpfleger  die 
Brüder  Eberhard  gen.  von  Berg,  Konrad  gen,  von  Weissach  und  5 
Arnold  gegen  einen  auf  Nov,  11  (Martini)  zahlbaren  Jahreszins  von 
6  Pfennigen  ihnen  Gärten,  Hätiser  und  Hofstätten  wieder  Mhen 
und  je  drei  Scheffel  Spelte  Weizen  und  Haber,  2  Simri  Erbsen 
Esslinger  Mass  und  die  Hälfte  des  Weinertrags  der  Weinberge  auf 
Okt  16  (festo  Galli)  geben  sollen,  wofür  sie  dem  Spital  jährlich  10 
2  Pfund  Heller  zu  den  Bebauungskosten  geben.  —  Siegler  die  Stadt.  — 
Esslingen,  1290  (MCCLXXXX  tercio  nonas  aprilis  indictione  tercla) 
A2)r.  3. 

StA.  StuÜg.:  Esslingen  B,  5.     Or.,  Pg.y  abhangend  Stadtsiegel.    Aussen 
von  einer  Hand  des  14.  Jahrh.:   Von  des  Friesen  hus  und  hofratin  I  libra  15 
und  IUI  ß  geiz. 

230»  Propst    C.    und   der  Konvent   des  Stifts   zu   Backnang 
(Backenanc)    übergeben   dem  Herkenbert  von   Esslingen   ihre  Eigen- 
guter  in  Zuffenhausen  (in  Uffenhusen),  die  jährlich  auf  Nov.  11  (in 
festo  sancti  Martini)  14  Schill.  Heller  zahlen,  zu  Erbrecht.  —  Siegler  20 
die  Aussteller.  —  Backnang,  1290  (in  letania  minore)  Mai  8 — 10. 

St.A.  Stuttg. :  Behenhauseti  B.  144.     Gr.,  Pg.,  abhängend  zwei  Siegel.  — 
Gedr.:  Oberrhein  14,  95  (mit  Ajtr.  25  =  letania  major). 

231.  Der  Dekan  von  Esslingen  als  vom  Pajyst  bestellter  Richter 
(judex  seu  conservator  privilegiorum)  des  Spitals  beurkufidet,  dass  .  .  25 
der  Kirchherr  von  Marbach  das  Spital  aus  dem  Besitz  des  Kunen- 
gesiisses  innerhalb  der  Mauern  von  Marbach^    welches  es  viele  Jahre 
hatte,   verdrängt,    die  Spitalpfleger  geklagt   und   beide  Parteien   ihn, 
Meister  Ulrich,  Notar  des  Herzogs  Hermann  von  Teck,  und  Meister 
Konrad,  Schulmeister  zu  Esslingen,   als  Richter  gewählt  und  einen  30 
gätiichen  Vergleich  abgelehnt  haben.     Er  und  Konrad  finden,   dass 
des  Kirchherrn   Vater  sei.  die  Güter  an  den  Laien  Kimo   von  Mar- 
bach verkauft  und  dieser  sie  dem  Spital  geschenkt  hat,  und  nachdefn 
Swicger,  Kirchherr  von  Ufkirch  gen.  von  Steinheim,  an  Stelle  Meister 
Ulrichs   beigezogen    ist,   sprechen    sie  die  Güter   dem  Spital   zu    und  35 
verurteilen  den  Kirchherrn  zu  den  Kosten   nach  Schätzung  des  Ge- 
richts. —  Siegler  der  Dekan  und  Meister  Konrad.  —  Esslingen,  in 


1290  Juni  27  —  1293  Nov.  10.  9j 

(fer  Dionysiuskirche,  1290  (feria  tercia  post  festum  beati  Johannis 
baptiste)  Juni  27. 

SLA.  Stuttg.:  Marbach  B,  13,     Or,,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 

232.  Kloster  Lorch  verkauft  an  Heinrich  i^on  Esslingen   den 
5  Ertrag  von  Giltern  zu  Tumhofen.  —  1290  Okt.  12, 

Gedr,:  Crusius  3,  cap.  9  S,  167.    Auszug  aus  einer  Urkunde. 

Anno  1290,  4.  idns  octobris  Gebzo  et  conventns  Lorchensis, 
debitorum  laqneis  tarn  apnd  Judaeos  qnam  apnd  Christianos  mnlti- 
pliciter  irretiti,  usamfractum  omnium  snaruni  apnd  Tunzenhofen  vin- 
10  earnm  et  torcolarium  vendiderunt  CG  libris  Hallensis  monetae  per 
spatlum  5  mensium  Hainrico  bospiti  suo  de  Ezzelingen,  Mecbtildi 
uxori  ejus  et  heredibus  propinquioribus.  Sigillatores  ipsi  et  capi- 
taneus,  scultetus  aliique  jurati  oppidi  Ezzelingen. 

233.  Graf  Eberhard  von  Württemberg  verkauft  an  Markward 
15  Pluvat   einen    Weinberg   auf  dem   Bänholze,    welchen   Bertold    der 

Müller  (molendinator)  baut,  einen  unter  dem  Kirchhof  der  Ober- 
türkheimer  Kapelle,  welchen  Heinrich  gen.  Markeli  baut,  einen  gen. 
„Vierteil^,  welchen  Konrad  gen.  Schainbuch  baut,  einen  in  der 
Beunde    (binnden),  ^)    welchen   Albert   gen.   Schainbuch    baut,    einen 

20  ebenda,  welchen  der  Schwainger  baute,  und  einen  ebenda,  welchen 
Siboto  an  dem  Bühl  (bnhel)  baut,  mit  allen  Bechten  (cum  earundem 
vinearum  fundls,  plantis,  vallis,  interciliis,  ylig,  inviis,  quin  immo 
cum  ipsarum  vinearum  juribns  superterraneis,  intrateiTaneis  et  sub- 
terraneis,  plerumque  cum  prefatarum  vinearum  pertinenciis  corporali- 

25  bu8  et  incorporalibuS;  quocunque  nomine  censeantur,  sive  etiam  cum 
illis  juribus,  quibus  nomen  positum  non  existit  ac  specialiter  cum 
vero  dominio  seu  jure  advocaticio  sive  etiam  cum  jure  torculationis 
nobis  competentibus  in  vineis  prenarratis)  um  111  Pfund  7  Schil- 
ling und  6  Heller,   welche   er   zur  Hebung   seiner  grossen  Not  ver- 

30  wendet  hat,  utid  befreit  sie  von  jeder  Steuer  (stiura  nee  denariorum 
nee  vini).  —  Zeugen:  Wolfram  vom  Stein  (de  lapide),  Wolfram  d.  J. 
von  Bernhausen,  Walther  von  Ehingen,  Bitter;  Friedrich  von  Hohen- 
heim,  Konrad  von  Leiterberg  (Laiterberc),  Hugo  Nallinger,  Fried- 
rieh  d.  A.  von  Hall,  Bupert,  .  .  gen,  Huser,  Hermann  Pluvat,  Bürger 

35  von  Esslingen.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt,  —  Esslingen, 
1290  (vigilia  beati  Martini)  Nov.  10. 

*)  Eingehegtes  Grundstück, 


92  1290  Dez.  1  —  1291. 

8t,A,  Siuitg,:  Esslingen  B,  53.  Or,^  Pg,^  anhangend  Sisgdsire^en  an 
erster^  Stadtsiegel  an  zweiter  Stelle.  Aussen  aus  dem  16,  Jahrh, :  Im  banholtz, 
fio  Hans  Khrcder  bautt;  von  späterer  Hand:  Item  umb  III  wingart  in  bainden. 

234:.  Abt  und  Konvent  des  Klosters  Weingarten  quittieren  dem 
Kloster  Sirnau  über  24  Pfund  Heller,  welche  ihnen  dieses  als  Todr  5 
fall  (mortoarinm)  des  jüngeren  Herzog^  Bürgers  zu  Esslingen,  na^h 
dem  Urteil  des  Predigerpriors  zu  Konstanz  und  des  Plebans  von 
St.  Stephan  daselbst  schuldete  und  wovon  es  jetzt  4  Vi  Pfund  [als 
letzte  Rate]  dem  Pleban  bezahlt  hat.  —  Siegler  der  Pleban.  —  Kon* 
stanz,  1290  (kalendis  decembris)  Dez.  1.  10 

St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  53.    Or.^  Pg,^  abhängend  Siegelrest. 

233.  Die  Schwestern  Luitgard  und  Adelheid  schsnken  defn 
Kloster  Sirnau  S  Pfund  Heller  gegen  ein  Leibgeding.  —  1291. 

Sp.  A,  L.  30,  Fasz.  35.     Or.^  Pg.y  anhangend  Siegel. 

Alle,   die  disen  brief  ansehent,   die  sulen  wissen,   daz  wir  du  15 
priorin  swester  |  Tbamburch  von  Syrmenow  und  allu  ir  samenunge 
dez  verjeben,  daz  uns  |  vrowe  Luigart  unde  vrowe  Adelbait  gegeben 
haut  tru  phunt  Haller  |  mit  so  getanem  gedinge,   daz  man  in  zwein 
jargelich  sol  geben  vier  Haller  und  sesh  szillinge,   und  diz  selbe 
gelt  git  her  Rfidolf  der  Murer  uz  gartan,  waren  der  Gollinun.    Und  20 
swenne  die  zwo  vrowan  tot  sint  vrowe  L[uigart]  und  A[delhait],  so 
sol  diz  selben  vier  [Haller]  *>  und  sehs  szillinge  wider  Valien  an  die 
samenunge  ze  Sjrmenov  durch  ir  beider  sei  willen  und  daz  daz 
war  belibe  und  unverwandelot,  so  legen  wir  der  samenunge  insigel 
an  disen  brief  zeinem  waren  Urkunde  diz  gedingedes.    Diz  geszagh  25 
do  von  unsers  herren  geburte  waren  duseut  jar  und  zweihundert  jar 
und  eines  und  nuinzigh  jar. 

236.  Papst  Nicolaus  [IV. J  beauftragt  den  Propst  von  Denken- 
dorf  dem  Spital  zu  Esslingen  gegen  einige  Adelige,  welche  ihm  Zinsen 
verweigern,  behilflich  zu  sein.  —  1291.  30 

Begistraturbuch  b  fol.  1  *•   (Äusz.) 

237.  Wolfrain  d.  A.  von  Bern  hausen,  Wolfram  d.  J.  Bitter 
und  Markward  von  BernhauscHy  seine  Söhne,  unterwerfen  sich  einem 


a)  ist  im  <h\  annffefaiisen. 


1291  Jan.  1  —  1291  Jan.  28.  93 

Schiedspruch  des  Dekans  vofi  Esslingen  und  Rüdiger  Ruppherts, 
Bürgers  daselbst,  in  ihrem  Streit  mit  Kloster  Salem,  —  Siegler  der 
Dekan.  —  Zeugen:  der  Priester  Rugger  von  Esslingen,  der  Kammerer 
von  Sielmingen  (Sighalmingen),  Bruder  Oerung  von  Saian.  —  Ess- 
5  lingen,  im  Kirchhof,  1291  (kalendas  januarii)  Jan.  1. 

Reg.:  Cod.  SaUmü.  2y  403  n.  803. 

238,  Der  Prior  des  Predigerklosters  zu  Esslingen,  Albert  von 
Staufen  (StSphen),  Albert  gen.  Sariant,  Richelin  Lehrer  der  Künste, 
(lector   artium)    und  Ortholph,   Brüder   dieses  Ordens,   Konrad    von 

10  Weinsberg  d.  J,,  Konrad  gen.  Capplan,  Rudolf  der  Schenk  [von 
Winnenden],  ^)  Heinrich  gen.  Schilhinc  und  .  .  von  Bretten  (Brethain)^ 
Ritter,  Konrad  der  Bruder  des  Schilhinc,  Bertold  gen.  Höbet,  Kon- 
rad der  Bnider  des  Schenken,  die  Brüder  Rupert,  Konrad  und 
Rüdiger  gen.  Rupreth,  Konrad  gen.  Hainier  und  Albert  gen.  Geluninc, 

15  Bürger  in  Esslingen,  beurkunden,  dass  Richenza  die  Witwe  des  Edlen 
Bertold  von  Neuffen  dem  Kloster  Weil  ihr  Dorf  Allmersbach  (Al- 
bospach)  geschenkt  hat.  —  Siegler  der  Predigerprior,  der  Dekan  und 
die  Stadt  Esslingen.  —  Weil,  1291  (in  octava  beate  Agnetis)  Jan.  28. 

StA.  StuUg. :  Kl.  Weüer.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgerissen.  —  Gedr. :  Besoldy 
20  wv/.  eacr,  man.  447 ;  Petrus  860. 

239.  Die  Gräfin  Adelheid  von  Sigmaringen  verkauft  dem 
Esslinger  Bürger  Hugo  gen.  Nallinger  5  Morgen  Weinberg,  auf  dem 
Goldberg  nördlich  von  denen  des  CfonradJ  gou  Iluser  gelegen,  mit 
Einwilligung  ihres  Verwandten  (avunculi),  Graf  Eberhards  vofi  Würt- 

25  temberg,  um  91  Pf  und  18  Schilling  Heller  mit  allen  Rechten  (fundis, 
plantis,  valliS;  interciliiS;  yüs^  inviis  et  specialiter  cum  jure  ad- 
vocaticio  seu  cum  jure  sive  conswetudine  precarium  extorqueudi  in 
vino  vel  pecunia  numerata  ac  eciam  cum  jure  torculandi,  exuvandi  *) 
atque  generaliter  cum  omni  dominio  bcu  cum  omni  honere  suo),  be- 

^  freit  dieses  Gut  von  einem  Jahreszins  von  1  Eimer  Wein  an  die 
Nikolauskapelle  in  Wirtenberg  gegen  entsprechende  Entschädigung  und 
stellt  die  Bitter  Wolfram  von  Bernhansen  und  Wolfram  vom  Stein  und 


*)  Die  Urkunde  enthält  pincema  ohne  nähe^-e  Bezeichnung;  es  ist  ohne 
Zweifel  derselbe  wie  Budolfas  pincema  de  Winiden  in  einer  Urkunde  Bertolds 
von  Neuffen  vom  Jahr  1289.  —  ')  Vgh  n.  282:  vindemias  exavandi.  Eine 
Ableitung  von  uva  liegt  dem  Zusammenhang  nach  näher,  als  von  exuvus  exitus  : 
was  für  ein  Recht  damit  gemeint  ist,  war  nicht  zu  ermitteln. 


94  1291  Febr.  8  -  1291  Apr.  7. 

den  Schtdtheiss  Hildehrand,  .  .  gen.  Volze,  .  .  gen.  Krummer,  .  .  geti. 
Heggebach,  . .  gen.  Gozso,  Frfiedrich]  gen,  Hagen,  C,  gen.  Mesener, 
Arnold  den  Meier,  Ber.  gen.  von  Schmiden  (Smidehein),  Bürger  von 
Waiblingen,  als  Bürgen  für  die  gewöhnliche  Dauer  der  Gewährlei- 
stung. —  Siegler  die  Ausstellerin,  Graf  Eberhard  und  die  Städte  Ess-  ^ 
lingen  tnid  Waiblingen.  —  Zeugen  (licet  omnes  non  sint  libere 
condlcioDls) :  Wolfram  von  Stein,  Walker  von  Ehingen,  Frfiedrich] 
von  Hohenheim,  Hfeinrich],  gen.  Steinbiz,  Schultheiss,  Lfudwig]  im 
Steinhaus,  Rfudolf]  gen.  Hasenzagel,  Ulin  gen.  Zeller,  Siegfried 
von  Türkheim,  C[onrad]  gen.  Huser,  Rupert  der  ältere  und  sein  ^^ 
Brudei'  C[onrad],  .  .  Kurz  der  ältere,  Frfiedrich]  von  Hall  und 
andere.  —  Esslingen,  1291  (VI  idas  februarii)  Febr.  8. 

St.Ä.  Stuttg.:  Esslingen  B.5.  Gr.,  Pg.,  anhangend  die  vier  Siegel;  ebd. 
deutsche  Übersetzung  von  einer  Hand  des  14.  Jahrh.,  Pap.  —  Gedr.:  WürU. 
Jahrhb.  1853  h,  199.  15 

240.  Schultheiss,  Ratmannen  (consules)  itnd  Gemeinde  von 
Esslingen,  bewilligen  dem  Kloster  Bebenhausen  die  Hofstätte  Sieg- 
frieds von  Türkheim  (Turnkain)  beim  Tucherthor  (porta  lanittorom) 
mit  darauf  gebautem  Haus  und  das  angrenzende  Haus,  gen.  Lempin 
Haus,  mit  Hofstätten,  Gärten  und  allem  Zubehör  frei  von  jeder  20 
Abgabe  (exactio)  zu  besitzen,  da  sie  das  Kloster  anstatt  verkaufter 
Güter  erwarb  und  dafür  dieselben  Vergünstigungen  wie  für  seine 
andern  Güter  in  Esslingen  haben  soll.  —  Siegler  die  Stadt,  —  Ess- 
lingen,  1291  (pridie  idus)  Febr.  12. 

StA.  Stuüg.:  Bebenhausen  B.  59.     Or.,  Pg.y    anhangend  Siadisiegel.  —  25 
Gedr.:  Oberrhein  14,  103. 

241,  Pfalzgraf  Gottfried  von  Tübingen,  gen.  von  Böblingen, 
verkauft  an  Bebenhausen  alle  seine  Besitzungen  bei  Plieningen  und 
in  Birkach  nebst  allen  Leuten  in  der  Parochie  von  Plieningen  und 
bei  Esslingen  um  600  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Aussteller  und  80 
Graf  Ulrich  von  Berg,  gen.  von  Schelklingen.  —  Zeugen:  Albert 
gen,  Hacge  von  Hoheneck,  Ritter,  Reinhard  von  Calw,  Diemo  gen. 
Herter,  Rudolf  der  Sohn  des  gen.  Albert,  Rudolf,  Vogt  von  Asperg 
und  Heinrich  Dikkenberg.  —  Asperg,  1291  (VII  idus)  Apr.  7.  ^) 


')  Am  22.  Apr.  verzichtet  seine  Gattin  Elisabeth  auf  ihre  Ansprüche  und  bittet 
ihre  Brüder  um  Besiegelung  der  Urkunde :  am  5.  Mai  erteilt  Bischof  Budolf  von 
Konstanz  die  Bestätigung.  —  AÜe  Urkunden  imSt.A,  Stuttg. :  Gedr.:  Oberrhein  14. 


StA.  Slultg. :  Bebcnhaugen  B.  IM.  Zteei  Orr.,  l'g.,  an  beiden  anhanijeiid 
iwei  Siegel.  —  Gedr.:  Obiirhein  14,  113.  —  lieg.:  Crusius  ä,  191;  Füretenh. 
U.B.  1,  611. 


242.  Biirgemieister,  Schultheiss,  Bichter,  Registraloreu,  Baf- 
tmd  Schöffen  von  Esslingen,  erklären  ihre  Zustimmumj  zti 
der  can  Kötiig  Rudolf  bewilligten  Erweiterung  des  Predigerklosters 
gegen  den  Neckar.  —  Esslingen,  1291   Aug.  25. 

A'l.A.  Sluttg.:  E»sHngeii  B.  ö.     Or.,  Fg.,  mit  roUr  Seide  an  n.  19!)  oh- 
genäht,^)  aniiangmd  fiiegelslreifen.     Anntett  InhaUfangnhe  row  derselben  Uand 


Presentium  literarum  iDspectoribus  univergis  Harcwardus  ca|ii- 
taneus  dictus  iu  dem  kyrchove,  Rflpertua  scultetus,  Ladewicus  in 
dem  I  Btainhög,  Rüdolfus  dictus  Hasenzagel,  Ulinus  dictus  Celler, 
Hfigu  dictus  Nallinger,  Cfturadus  Kurze,  Cünradus  dictus  Rüpreht,  | 

13  Fridericus  et  Truliliebus  fratres  dicti  de  Hallis  et  Ci'inradus  dictus 
Uueer,  judices  seu  jurati,  Rudeg^erus  dictus  Ki^preht  et  ]  Cänradus 
dictuB  Crözin,  regiMtrarii,  Hermanuuä  dictus  Pluvat,  Hainricus  dictus 
Köfman,  Emhardus,  EberharduB  dictUB  Naeaeliu,  Mi>Dzo  et  Albertus 
dicti  Gerter  fratres  et  Degenfaardus,  conwules,  Albertus  dictus  Celler, 

■ji  Eberhardus  sartor,  Ueuncua  dictus  Tüivinger,  Cünradus  dictus  Alber, 
Cfiradus  dictus  Vogler  faher,  Volcwinus  pauifex,  Albertus  de  Blie- 
ningeu,  Albertus  de  Owen,  Eberhardus  dictus  L&kliu,  iSigwardns  pjn- 
cema,  Ofinradus  dictuB  Pbelle,  HaiDficus  dictus  TuUer  et  Waltherus 
dictus  Styrer,   seabini   de  Ezzelingeu,    rei  noticiam  subnotate.     Qui 

'25  ambülat  in  tenebris,  nescit,  quo  vadit, ')  0  Iu\  bcatn  trinitas,  te 
laudSmuB,  que  inter  cetera  divine  largitatis  munera  castrum  Ezzlingeu 
taute  Incis  inextiuguibili  radio  perfudisti,  ut  ibidem  non  oporteat  in 
[enebris  deviari.  Gaudeamus  nos  in  domino/)  ülii  lucis*)  i^nmus, 
ecce  sacroi^ncta  diverwarum  professioDUm  religio  ac  etiam  seculariura 

30  deiicorum  hoiiestissima  agregacio  memoratum  castrum  Ezzlingen  vir- 
tatis  multe,  bonitatis  plurime  ac  felicitatis  nimie  fulgoribus  irradiat, 
velut  siduB  occnsum  nescieus  vel  eclypt%im.  Maxime  bina  luminaria, 
scilicet  bini  renerabilium  in  Christo  fratrum  predicatorum  et  minornm 
approbatissimi  ordines  nostris  diebus  atque  noctibus  doctrina  spien- 


L 


')  DieM  gescliah  ico!d  sieiiilich  früh,  da  sich  die  J-'altuag  dieser  Urkunde 
nach  n.  19ä  und  die  Auftchrift  au»  den»  At\fa»ig  de»  14.  Jahrh.  nach  einer 
lolehen  Falte  richtet.  —  ')  =  Ev.  Joh.  12,  iffi  Schi  —  ■)  =  Phil.  3,  1  (gaudete 
t  domino).  —  *)  =  i.  Thessal.  5,  5  (jUii  taeit  ettia). 


96  1292  März  30. 

dida,  oratione  rotila,  opere  candido  et  exemplo  nitido  preesse  non 
desinant  sole  Incencius  atque  luna.  Nimirum  in  galutis  nostre  spera 
candidissima^  id  est  in  domo  predicatoram  apud  Ezzlingen  domino 
famulantinm,  congirant  tot  et  tanta  luciferonim  fidei  katholice  Cor- 
pora, qnod  in  orbe  localis  circumferencia,  qood  est  ipdus  domus  5 
area,  indigeat  ampliari.  Cum  igitor  inclite  recordationis  dominus 
quondam  Rfidolfus  Dei  gratia  Romanorum  rex  serenissimus  ad  hanc 
ampliationis  salutiferam  indigenciam  celse  consideracionis  acieni 
dirigens  fundos  versus  fluvium  Necari  decurrentis  predicte  domui 
predicatorum  assitos,  puta  nostre  universitati  communiter  pertinentes  10 
ad  ampliandam  ipsius  domus  aream  de  potestatis  plenitudine  dona- 
Yisset  et  eo  tramite  contulisset,  quod  ampliacio  ipsius  aree  salvis 
viis  et  inviis  circumcirca  tantummödo  extendi  debeat  versus  fluvium 
prenotatum,  sicut  murus  cymiterii  parochialis  ecdesie  nostre  versus 
eundem  fluvium  est  extentus,  cumque  membris  a  capite  non  expediat  1& 
discrepare,  nos,  qui  membra  sumus,  premissum  factum  capitis  piissi- 
mum  approbamus,  principis  Interesse  recognosoimus,  donacionem 
seu  collacionem  prefatam  honestam  ac  utilem  reputamus  inter  com- 
munis  boni  numeros  computamus  et  per  consequens  pro  nobis  et 
Omnibus  nostris  successoribus  hcgusmodi  donacioni  seu  coUacioni  con-  20 
sensum  legitimum  adbibemus,  presertim  cum  occupatio  predictorum 
fundorum  nuUi  sit  nocua  vel  suspecta,  sed  oranibus  Deum  ac  divi- 
num cultum  diligentibus  profutura.  Sane  in  communis  consensus 
adhibiti  evidens  testimonium  presentes  literas  nostre  universitatis 
sigillo  fecimus  communiri.  Datum  Ezzlingen  anno  domini  MCCLXXXXI  2& 
VIII.  kalendas  septembris  indictione  quaiia. 

243»  Die  Bruder  Diejx>ld  und  Ulrich,  Grafen  von  Aichelberg, 
geloben  ihrem  Verwandten,  Herzog  Konrad  von  Tech,  und  dem 
Kloster  Simau  zu  lieh,  dieses  und  seine  Güter  nicht  mehr  zu  schä- 
digen^ vielmehr  zu  schirmen,  und  bedauern,  dass  ihre  Diener  dasselbe  30 
durch  Brand  und  Raub  schädigten,  icofür  die  Nonnen  die  Entschädi- 
gung ihrem  (teicissen  anheimstellten.  —  Siegler  Herzog  Konrad  von 
Tech  und  die  Aussteller  mit  ihrem  gemeinsamen  Siegel,  —  Zeugen: 
Konrad  gen.  MUnch  (monaehus)  von  Dettingen,  Diethoh,  BerftoldJ 
und  Frfiedrich  ]  von  Sperberseck,  Berftold]  Swelher  von  Wieland-  35» 
stein.  Bitter,  und  11/ ei nr ich]  gen,  Kirer  von  Tiefenbach,  —  Kirch- 
heim, 1292  (in  (lominioa  palmarum)  Ma'rz  30. 

8t,A.  Stuttg, :  Ksslingtn  li,  6.    Or,^  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel,     Aussen 
aus  dem  15,  Jahrh,:  ^StilVter  ilos  cU)8tei*8  Sirnow  herzog  von  Deck,   Diepolt 


1292  Juli  4  —  1292  Juli  6.  97 

und  Ulrich  von  Aichelbergc  graven.  —   Ebd,  eine  deutsche  Übersetzung  aus 
der  zweit<M  Hälfte  des  14.  Jahrh.y  Pg, 


24:4:,  Schwester  Mecftthild,  die  Tochter  Walthers  gen.  Helleknn 
sei,,  Bürgers  von  ReuÜhigen,  schenkt  dem  Konrad  gen.  Huser,  Bärger 

ö  in  Esslingen,   in  Gegenwart  Bertolds  gen.  Schongauer   eine  bei  ihm 

deponierte  Geldsumme,  Wein,  Frucht  und  was  sie  sonst  bei  der  Witwe 

Mechihild   Knobiochin    und   bei  Riidiger  Ruprecht   niedergelegt   hat, 

40  Pfund  Heller,  welche  ihr  der  Hof  von  Bemloch  oder  das  Kloster 

Weissenau  (minoris  Augie)  schuldet,  mit  allem  künftigen  Nutzen,  dem 

10  Ertrag  ihres  Hofs  in  Schmiden  und  ihrer  Weinberge  bei  Mettingen, 
Brie  und  Prag.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen.  —  Zeugen:  Eber- 
hard, Prior,  Ulrich,  Snbprior,  Walther  und  Waldemar,  Brüder  des 
Predigerklosters  zu  Esslingen,  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  Truhlieb  von 
Hall  und  andere  Geschworene.  —  Esslingen,  im  Predigerkloster  (in  caria 

15  Predicatorum  doinus  predicte),  1292  (IV  nonas  julii)  Juli  4. 

St.A.  Sluitg. :  Esslingen  B.  54.  Pergamentabschrift  aus  der  ersten  Hälfte 
des  14.  Jahrh.  Darunter:  Rescriptum  donacionis  inter  vivos  facte  Husario  a 
Mahtildi  Heltk&nina;  item  rescriptum  litere  conventus  date  Uusario  super 
empeione  vinearum')  und  von  anderer  Hand:  item  de  hospitio  in  Rutlingen; 

20  item  litere  sub  sigillo  civium  de  compositione  cum  Emstone  magistro  civium 
et  fratnim(!);  item  litere  de  prato  Mudel.  —  Diese  Urkunde  zusammen  mit 
1318  Apr.  26  und  1318  Mai  14  vidimieren  fViedrich  von  Brie,  Predigerprior 
zu  Pforzheim,  und  Konrad  gen.  Gurli,  Lektor  dtr  Prediger  zu  Esslingen. 
Siegler  die  Aussteller.    1318  (in  die  beati  Edwardi  confessoris)   Okt.  13.   — 

25  Sp.A.  L.  16,  Faaz.  18.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegelstreifen. 

24S.  Priorin  und  Konvent  von  Weil  verkaufen  an  Albert  von 
Esslingen,  Maurer  (cementarius),  und  seine  Gattin  Judenta  2  Morgen 
Weingarten  bei  Wangen  gen.  Saligenwingarten,  welche  sie  von  Ritter 
Wolfram  von  Berg  geschenkt  erhielten,  aus  Not  um  13  Pfund  Heller 

90  zu  Leibgeding  und  erlauben  ihnen  das  Haus  zu  Esslingen  innerhalb 
der  Mauer  auf  dem  Wall  gelegen,  gen.  dez  mures  hüs,  welches  sie 
dem  Kloster  schenkten,  im  Falle  der  Not  (si  necessitas  ex  nuditate 
vel  fame  ceperit  imminere)  zu  verpfänden  oder  zu  verkaufen.  — 
Siegler  der  Konvent  und  die  Stadt  —  Zeugen:  liüdiger  gen.  liuperth 

35  und  Friedrich  gen.  von  Hall.  —  Esslingen,  1292  (pridie  nonas  jnlii) 
Juli  6. 

St.A.  Stuttg.:  Kl,  Weiler.     Or.,  Pg.^  anhangend  beide  zerbrochene  Siegel. 


*)  Steht  auf  der  RückseiU  des  Blattes  vgl.  1318  Apr.  2o. 

Wartt.  OeicbichUqaelleu  IV. 


98  1292  Aug.  G. 

246.  Der  könujUche  Landvof/t  Heinrich  von  Isenburg  erlaubt 
den  Tonnen  von  Sirnaii,  welche  sechsmal  von  ihrem  Kloster  vertrieben 
wurden,  sich  zu  Esslingen  in  der  Pliensauvor Stadt  niederzulassen,  — 
Esslingen,  1292  Aug.  6. 

m 

SLA.  Stutig.:  Esslingen  B.  6.     Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel  des  Land-    ^ 
vogts.  —  Erw.:  Stalin  3,  80, 

HeinricQs  de  Isenburch,  preses  provincialis  auctoritate  regia 
con8titutu8,  prescncium  litterarum  inspectoribas  universis  salntem  | 
reiqiie  noticiam  subnotate.  Reges  militantis  ecclesie  necqne  regnare 
possunt  necque  vincere  solum  in  gladio,  set  pocios  sacrosancte  |  re-  10 
ligionis^)  adjuti  viribus  seu  virtatibus  maxime  fulti  victoriosis  ora- 
cionibus  tarn  in  presentl  seculo  prosperantur,  quam  eciam  |  in  ecclesia 
triumphante  dyadema  regni  optinent  et  coronam  possident  sempi- 
temam.  Cum  igitur  eongregatio  venerabilium  puellarum  monasterii 
de  Sirmenowe  ordlnis  sancti  Augustini,  regiminis  Predicatorum,  Con-  15 
stauciensis  dyocesis,  nunc  vigiliis^  .lejuniis,  fletibus  et  oracionibus, 
nunc  ymnis  et  canticis  rcgi  regum  sedulo  famuletnr  et  cum  per 
consequens  earundem  famulancium  meritis  sancta  mater  ecclesia 
nimirnm  proficiat  in  capite  pariter  et  in  membris  cumque  nonnnlli, 
proch  dolor,  iniquitatis  filii  in  prefatum  monasterium  de  Sirmenowe  20 
manns  sacrilegas  extendentes  congregacionem  predictam  sex  vicibus 
ab  eodem  monasterio  expulerint  violenter  ac  ipsam  congregacionem 
non  sine  gravi  lesione  tocius  ordinis  ecclesiastici  nee  prorsus  sine 
universalis  ecclesie  generali  scandalo  fecerint  exulare,  nos  in  favorem 
sancte  religionis  et  in  subsidium  sacri  ecclesiastici  ordinis,  specialiter  25 
pro  triumpho  regio  per^>  merita  prefate^^  congregacionis  invictissime 
fortunando  et  generaliter  pro  salute  omnium  participancium  katho- 
lice  bonitatis  ipsam  congregacionem  ob  invitationem  gencium  oppidi 
de  Ezlingen  ad  preurbium  ejusdem  oppidi  dictum  Bliensowe,  utpote 
ad  locum  tutuni  auctoritate  Serenissimi  domini  nostri  Adolfi  Dei  30 
gracia  Homanorum  regis  semper  augusti,  qua  fungimur,  introduximus 
cum  jocunditate,  dantes  eis  liberam  potestatem,  aream,  quam  bo- 
nestus  vir  .  .  rector  ecclesie  de  Nallingen  bactenus  possederat,  occu- 
pandiy  novum  opus  ibidem  in  fundamento,  quod  est  Cristus,  non  ob- 
stante  contradicione  qualibet  erigendi,  monasterium  divinis  aptum  35 
obsequiis  cum  aliis  aptis  mansionibus  eonstruendi  et  in  eodem  mon- 
asterio juxta  graciam  et  coutinenciani  i)rivilegiorunj  sedis  apostolice 

a)  htnttr   religionis  Litclt,   Uutntv,   thuh   fehft   hickta  :ur  S.itzh'HstrullivH.        b)— b)  steht  auf 
Heunr. 


1292  Aug.  17  —  1292  Okt.  15.  99 

ordini  concessorum  perpetim  remaneudi.  Datum  Ezzlingen  anno 
domini  MCC  nouagesimo  secundo  octavo  idu8  augusti  indictione 
qninta. 

247,  Der  Abt  des  Schottenklosters  zu  Konstanz  gebietet   den 

^  Dekanen  zu  Kirchheim  und  Esslingen  auf  Klagen  des  Konvents  von 

Saleni  gewisse  Leute,   die  ihnen  unterstehen,  zur  Genugthuung  gegen 

Salefn  anzuhalten,  —  Konstanz,  [1292]  (XVI  kalendas  septembris 

indictione  V)  Aug.  17.^) 

Gedr.:  Cod.  Salemit.  2,  574  n.  1032. 

1^  24:H,  Priorin  und  Koncent  von  Sirnau  bezeugen,  dass  sie  ihren 

Kaplan,  Bruder  Konrad,  zu  ihrem  Prokurator  und  Syndikus  gemacht 
und  ihn  beauftragt  haben,  zu  verkündigen^  dass  sie  von  ihrem  Kloster 
pertrieben,  aber  von  der  Getneinde  von  Esslingen  in  die  Pliensau- 
Vorstadt  auf  Grund  der  vom  apostolischen  Stuhl  und  von  Heinrich 

15  von  Isenburg,  dem  Stellvertreter  des  Königs  als  Grundherrn,  ver- 
liehenen Privilegien  aufgenommen  wurden  und  dort  ein  Betlujus  er- 
richtet haben  (ereximus  Oratorium  in  fundamento  firmissimo,  quod 
est  dominus  Jesus  Cristus),  und  geben  ihm  insbesondere,  um  allen 
Belästigungen  irgend  welcher  Persotien   zu  entgehen,   die   Vollmacht, 

^  an  den  apostolischen  Stuhl  in  ihrem  Namen  schriftlich  und  mündlich 
zu  appellieren,  kurz  alles  zu  thun,  was  weltliches  und  geistliches  Recht 
verlangt;  verpflichten  sich  unter  Verpfändung  aller  ihrer  Güter,  allem, 
was  aus  vorstehenden  Klauseln  folgt,  nachzukommen.  —  Siegler  die 
Aussteller.  —  Esslingen,  1292  (idus  octobris)  Okt.  15. 

2o  St.A.  StuUg. :  Esslingen  B.  6.     Or.,  Pg,,  abhängend  Siegel  des  Konvents, 

anhangend  Siegel  des  Priors  von  Denkendorf, 

249,  Stadtliauptmann,  Schultheiss,  Ratmannen  und  Gemeinde 
von  Esslingen  nehmen  die  mehrmals  von  ihrem  Kloster  vertriebenen 
Xonnen  von  Sirnau  zur  Stärkung  des  Glaubens  (in  subsidinm  ortbo- 
^  doxe  fidei)  auf  Grund  der  Privilegien  des  Papstes  und  des  Land- 
vogts  (pretore)  Heinrichs  von  Isenburg  als  Stellvertreters  des  Königs 
in  die  Pliensau  vor  Stadt  (preurbium  —  dictum  Blinzowe)  auf  und 
siedeln  sie  auf  dem  ihnen  gehörigen  Grundstuck  an  mit  der  Erlaubnis 
zu  einem  Neubau  (novum  opus  erigere  ac  monasterium  divinis  aptum 


»)  Zur  Datierung  vgl  WiirU.  VJH.  N.  F.  5,  :i49. 


100  1292  Nov.  17  -  1293  Apr.  19. 

obsequiis  enm  aliis  roansionibus  necessariis  oonstniere).  —  Siegler 
die  Stadt.   —  Esslingen,  1292  (qnintodecimo   kalendas   decembris) 

Nov.  17. 

St.Ä.  Stuitg.:  Esslingen  B.  53.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Stadtsiegel. 

250.  König  Adolf  gebietet  Schtätheiss,  Bat  und  Bürgerschaft  5 
van  Esslingen,  die  Nonnen,  *)  welche  sie  gegen  sein  Gebot  zum 
Schaden  der  Pfarrkirche  in  die  Stadt  zugelassen  haben,  kein  Gebäude 
daselbst  errichten  zu  lassen,  bis  er  persönlich  mit  ihnen  darüber  be- 
raten habe.  —  Hagenau,  1292  (quinto  kalendas  decembres  regni 
nostri  anno  primo)  Nov.  27.  10 

Generallandesarch.  Karlsruhe:  Liber  obligaiionum  Spirensium  I  S.  83 
und  Liber  coptarum  ecclesiae  et  capituli  Spirensis  A.  (n.  276)  fol.  öl :  Viditnus 
der  Richter  von  Speier.  1292  Nov.  30.  —  Gedr.:  Würdtwein  5.  339  n.  139; 
Remling,  U.B.  2,  63.  —  Reg, :  Böhmer  69. 

251.  Hildsbrand  Marschall  von  Pappenheim  verkauft  an  Kloster  Ib 
Kaisheim  3  Jauchert  Weinberg  zu  Esslingen  *)  wm  32  Pfund  Heller. 

—  1293. 

Reg.:  Schaidler  46, 

252.  K.  Adolf  ^)  belehnt  Markward  den  Jüngeren  im  Kirch- 
hof  Bürger  in  Esslingen,  mit  der  Hälfte  des  Reichszolls,  die  Lupoid  20 
und   weiland  Lupoid   sein   Vater   von   seinen    Vorgängern    besassen, 
gegen  denselben  Zins,  wie  diese.  —  Speier,  1293  (XV  kalendas  aprilis) 
März  18. 

St.Ä.    Stuttg.:    Kaiserseleht.     Or,^   Pg.,   anhangend   Mqfestätssiegel.    — 
Gedr.:   Lünig  12,  213.  —  Reg.:   Jäger,  jur.  Mag.  5,  1(J6;   Böhmer  n.  109;  25 
Georgisch  2,  132  n.  14. 

253.  Herzog  Hermann  von  Tech  und  die  Stadt  Esslingen 
beurkunden  einen  von  vier  Schiedleuten  getroffenen  Vergleich.  —  1293 
Apr.  19. 

*)  Von  Sirnau  vgl.  n.  246  u.  249.  —  ')  Welcher  Ort  gemeint  ist,  ist  aus 
Schaidler  nicht  zu  ersehen;  doch  dürften  die  bayerischen  Orte  Esling  und 
Eschling  für  Weinhau  kaum  in  Betracht  kommen;  Sjjuren  Pappenheimischen 
Besitzes  in  der  Esslinger  Gegend  sind  nicht  nachzuweisen;  Kaisheim  erwirbt 
um  diese  Zeit  noch  weitere  Weinbei-ge  in  Esslingen.  —  •)  Der  König  urkundet  in 
Esslingen  1293  Febr.  28  u.  März  1.  —  Böhmer  addit.  n.  414  und  n.  102. 


1293  Apr.  19.  101 

t^,A.  Siuttg. :  Esslingen  B.  113,  Or,^  Pg.,  anhangend  beide  beschädigten 
Siegel  —  Beg. :  WürU.  Jahrbb.  1846,  137  n.  43.  *) 

Alle,  die  dise  brieve  ansehent,  lesent  oder  horent  lesen,  den 
8ol  knnt  sin,  daz  umme  die  missehellange  und  umme  alle  die  sache, 

5  die  bie  nach  gescriben  stant,  her  Marquart  von  Liehtnecke  und 
Wolfran  Hocbsliz  {  herzogen  Hermans  halp  von  Tecke  ze  schaitmannen 
genempt  wurden,  do  wart  der  stSte  halp  ze  Ezzelingen  der  burger- 
maister  und  her  Cfinrat  Rupreht  ze  schaitmannen  genempt  und  wart 
gelopt,  swes  die  |  schaitlute  gemainnlich  uberain  komen,  das  man 

10  daz  beidenthalp  stäte  hete  und  swa  sie  zerslAgen,  da  solte  der  lant- 
voget  von  Insenburch  uberman  sin.  Nu  sint  die  selben  schaitl&te 
alsns  uberain  komen|:  Swen  der  herzöge  Herroan  selbe  versezzet 
bat,  den  sol  er  losen,  ald  swem  er  gelten  sol,  den  sol  er 
wem   also,  swa  in  dunket,  das  der  bürge  ald  der,   dem  er  gelten 

15  sol,  übergriffen  welle,  das  sol  man  behaben  ze  Ezzelingen  vor 
dem  herzogen  ald  vor  sinen  boten,  als  reht  ist.  Darnach  ist  gereth: 
alle  die  burger  ze  Ezzelingen  worden  sint,  swas  den  schaden 
ist  geschehen  an  dem  g&te,  daz  sie  heten  des  tages  in  gewalt 
und    in   gew^r,    do    sie   ze  Ezzelingen   burger  wurden   und  beruft 

20  wurden  in  des  riches  gewalt,  den  schaden  sol  man  gar  den  burgern 
abe  tän  und  sol  sie  wider  in  ir  gewSr  sezzen  und  wil  sie  darnach 
ieman  iuzit  ansprechen,  der  sol  nach  in  ze  Ezzelingen  in  die  stAt 
varn  und  sol  da  rehte  rede  von  in  nemen,  als  die  rihter  ertailnt. 
Swer  den  herzogen  gepfent  hat,  daz  sol  er  wider  tftn  und  swas  in 

25  der  pfandunge  verlorn  wäre,  das  sol  der  pfender  gelten  und  daz 
reht  darnach  tfin.  Umme  stftre  ist  umme  Ezzelinger  burger  also 
gereth,  daz  man  ze  Kirchain  niftn  erber  man  nemen  sol  und  swelhe 
knntschaft  die  sagent  uf  den  ait  umme  häser  und  umme  aigen  nach 
alter  gewonhait,   das  sol  man  State  hau  und  sol  sie   der  herzöge 

^  twingen,  das  sie  die  warhait  darumme  sagen.  Umme  den  Braggener 
ist  also  gereth,  daz  im  der  herzöge  widerlegen  sol,  swas  er  den 
herzogen  siner  gulte  bewisen  mach,  swie  es  genant  si,  mit  semelicher 
gülte  in  dem  gedinge  als  sie  uberain  komen  sint  un  swa  sie  zer- 
slügen,  so  sol  es  an  den  viem  stau,  die  da  schaitman  sint  und  swas 

^  die  darus  machen,  das  sol  stäte  sin.  So  ist  umme  den  von  Nide- 
lingen und  den  Bruggener  also  gereth,  das  sie  beide  ir  sache  ge- 
zogen han  an  maister  Ulrich  den  schriber  von  Tecke,   an  den  liu- 


*)  Mit  Apr.  8  tcoM  Druclrfehler  für  18,,  was  sich  ergieht,  xüAn  man  nicht 
Anfangs-  und  Endtermin  einrechnet. 


102  1293  Apr.  19. 

priester  von  Hattenhofen  nnd  an  R&fen   den  amman  nnd  swas  die 
drie  sagent  oder  daz  mertail  under  in,  daz  sei  man  dem  Braggener 
ufrihten.     Umme  hern  Kräften  von  Tachenhaseu  ist  gereth,  daz  der 
wider  tön  sol  dem  herzogen,  swas  er  getan  hat,  stt  er  burger  ze 
Ezzelingen  wart,  und  sol  in  der  herzöge  losen,  als  hie  vor  beschaiden    5 
ist,  swa  er  in  hat  versezzet.     Umme  die  fogtaige,  die  her  Kraft  von 
Taehenhusen   über  ainer  burgerinun  gfit  von  Kirchain  ze  Tetingen 
hat,  daz  ist  also  berichtet,   das  her  Kraft  gibt,  da  sie  ain  urtail 
umme  gesprochen,  das  dunket  die  schaitlüte  reht,  das  man  das  ziehe 
an  die  lüte,  die  die  urtail  spmchen,  und  swes  die  uberain  koment,  10 
das  sol  State  sin,  hat  aber  her  Kraft  wnrbas  uf  dem  gfit  iuzit  getan, 
das   sol    her  Kraft   bessern.     Ludewic  von  Kirchain  sol   vam   gen 
Kirchain  und  swer  im  nit  rihtet  zfi  den  burgern  ze  Kirchain,  swelhe 
er  ansprichet,  so  suln  im  Ezzelinger  des  rehten  helfen,  sprichet  er 
aber  edel  lüte  an,  da  sol  im  der  herzöge  rehtes  helfen  und  versSt  15 
das   der   herzöge,    so  suln  im  aber  Ezzelinger  des  rehten   helfen. 
Umme  die  Gislingerin  ist  gereht,  swas  ir  schaden  geschehen  ist,  sit 
siu  burgerin  ze  Ezzelingen  wart,  das  sol  man  wider  tän,  als  hie  vor 
beschaiden  ist  und  stat  diu  kuntschaft  an  Hochsliz.     Es  stat  ouch 
an  Hochsliz  kuntschaft,  weder  ir  man  burger  wäre  ze  Kirchain,  do  20 
er  starp,  oder  nit,  was  er  nit  burger,  so  sol  diu  witwe  ain  hobtrecht 
gen,  was  er  aber  burger  ze  Kirchain,  so  sol  er  der  burger  rehtes  ze 
Kirchain  geniezzen.    Die  schaitlüte  sint  uberain  komen,  das  man  dem 
Not  zem  nehsten  herbste  nach  Hochsliz  kuntschaft  ader  nach   ains 
andern  erbem  mannes  kuntschaft,  der  Hochsliz  nit  haben  mac,  wider  25 
gen  sol  als  vil  wines  und  kornes  und  swas  im  genoraen  ist,  als  im 
von  dem   herzogen   genomen  ist.     Umme  die  vrowen  von  Taehen- 
husen ist  also  gesprochen:   swas  ir  geschehen  ist,  sit  siu  burgerin 
ze  Ezzelingen  wart,  das  sol  man  wider  tfin  und  swas  ir  vormals  ist 
beschehen,  darumme  sol  ir  der  herzöge  das  reht  haisen  tftn  nach  30 
alter   gewonhait.     Man   sol   der   Judinne  von  Kirchain   wider   gen, 
swas  ir  genomen  ist,  sit  siu  burgerin   ze  Ezzelingen  wart.     Umme 
Strabchen  ist  also  gereth,   daz  in   der  herzöge  ledigunt  sol  ald  er 
sol  den  burgern  beholfen  sin,   das  im  das  rehte  geschehe,   was  er 
burger  ze  Ezzelingen,   da  er  gevangen  wart.     Es  ist  ouch  gereth  35 
umme  den  Stulzen,  das  die  burger  von  Ezzelingen  ainen  beschaden 
boten    senden   suln   hin  ze  Blieningen  und  sol  der  von  Nidelingen 
ouch  ainen  dar  senden  und  sete   ain   erbäru    kuntschaft,   das   dem 
Stulzin  iuzit  genomen  si  ald  iuzit  entwert  si,  sit  er  burger  ze  Ezze- 
lingen wart,  das  sol  man  als  wider  tfin  und  sol  in  wider  in  sine  ^0 


t  Apr.  10. 

gewfir  sezzeti,  swas  im  aber  gcschehea  ist  vor,  e  er  hnrger  ze  Ezkg- 
Itngen  wurde,  da  sol  man  im  reht  rede  um  tön,  swa  der  lautfoget 
haist.  Umme  Walbruiis  anspräche,  die  er  zQ  dem  von  Nidelingen 
tiAt,  ist  geretb,  das  er  dem  von  Nldellngen  ein  gelt  sol  gen  und 
s  Bol  im  der  von  Nideliugen  jehen  oder  logen  nach  reht.  Urame  so 
getan  anspräche,  als  Benzen  Uasenzugels  kint  zu  dem  von  Nidelingen, 
zd  den  zwiau  Alweru  und  zu  heni  Hainrich  von  Handecke  hant, 
des  Buln  sie  Jehen  oder  logen  mit  dem  aide,  swer  da  schöldic  wirt, 
das  sol  aber  an  den  vier  scbaitmannen  stan.    Umme  Singlins  tohtern 

10  ist  geretb,  das  man  von  in  und  von  dem  von  Nidelingen  zwiene 
bescfaaiden  boten  senden  sol  bin  ze  Kemenaten,  die  an  der  kunt- 
sehaft  erwarn,  ob  das  viertail  des  bongarien,  darumme  der  kriec 
ist,  rebte  erbelehen  si,  ßint  den  die  vroweii  die  nebsten  erben, 
so  sol  mans  in  lan,  ald  swer  danmcb  sprechen  wil,    der  sol   in  der 

lä  dtnt  ze  Ezzelingen  reht  rede  vou  in  nenien.  Umme  den  Züben 
JBl  also  geretb,  das  man  von  den  bnrgern  von  Kitzellngen  ainen 
erbem  boten  senden  sol  bin  ze  Blieiiingeo  und  sol  ouch  der  von 
Nidelingen  sinen  boten  dar  senden  und  swas  diu  kuntscbaft  sSt,  des 
der  Zähe  entwert  si,  ald  swas  im  genomen  st,  sit  er  bnrger  ze  Ezze- 

20  bogen  wart,  des  sol  man  in  wider  sezzen  in  sine  gewgr  und  sol  im 
gelten  und  widergen  swüs  im  ist  geschehen,  sit  er  burger  wart,  wil 
in  darnach  ieman  ans|)rechen,  der  sol  ze  Ezzelingen  warn  und  sol 
rebte  rede  von  im  nemen,  als  im  die  rihter  ertailnt.  Der  von  Nide- 
lingen sol  ouch   zwingen  rA  der  kuntscbaft,  swes  er  gewaltic  ist. 

a  i^was  aber  dem  Zähen  vormals  geseliehen  ist,  e  er  burger  wurde  ze 
Ezzelingen,  so  sol  er  ze  Blieningen  vani  an  das  gerihte  und  sol  in 
begnAgen,  swas  im  da  ertailt  wirt,  und  swas  der  Zähe  dem  von 
Nideliugen  getan  hat,  das  sol  er  wider  tQn.  Umme  die  Lfitinun 
stat  an  bröder  Petern.     Umme  den  von  Itandeeke  und   Eberhart 

30  Näselin  ist  also  gereth,  das  Näseli  dem  von  Randecke  sin  furspan 
wider  gen  sol  und  hat  er  dem  Rebman  von  Uurnkain  ainen  schillinc 
und  trithalp  phunt  geben,  damit  sol  er  ledic  sin,  hat  er  aber  der 
Pfenninge  dem  Kebman  nit  geben,  so  sol  er  sie  dem  von  Randecke 
gen.     Swes  hie  nit  gedaht  ist,  noch  geluppert  ist  und  swes  hienacb 

83  gedaht  wirt  umme  die  getätc,  diu  hie  vor  disem  blutigen  tage  ge- 
schehen ist,  sweno  man  darumme  mant  des  herzogen  schaitman,  die 
suln  inwendic  zwian  tagen  den  nebsten  nach  der  manunge  ze  Ezze- 
lingen varn  und  sol  an  den  vier  manneo  und  an  dem  lantfoget  darum 
stan  als  &  und  swes  der  herzöge  da  schuldic  wirt,  das  sol  er"  aber 


104  '  1293  Apr.  19. 

gewissen,  als  in  die  viere  haizent,  nnd  swär  an  die  vier  zerslahent, 
das  sol  an  dem  lantfogt  stan.  Na  sol  der  herzog  alles,  daz  er  von 
den  schaitlüten  gehaizen  ist,  als  hie  vor  geshriben  stat,  enden  dne 
gevärde  vor  usgender  pfinehstwochen  der  nehsten,  diu  na  kamt,  ^) 
ald  tut  er  des  nit,  swenn  den  der  fogt  von  Stoffen,  her  Marqaart  5 
von  Lietenecke,  her  Kraft  von  Tacenhasen  (!)  und  Hainrieh  Kizzi 
gemant  werdent  nach  dem  vorgenanten  zil  von  den  bargern  von 
Ezzelingen  ald  von  ir  boten,  so  saln  sie  sieh  zehant  an  dem  ahtoden 
tage  nach  der  manange  ze  Ezzelingen  antwarten  ze  rehter  giselschaft 
and  da  laisten,  biz  daz  es  beriht  wirt  von  dem  herzogen  als  hie  lo 
vorbeschaiden  ist,  des  sint  sie  gebunden  af  den  ait  und  sint  also 
des  herzogen  bargen  worden.  Doch  hat  der  fogt  von  Stoffen  ge- 
dinget, das  er  selbe  nit  laisten  sol,  er  sol  aber  für  sich  legen  ainen 
edeln  knet  mit  zwian  pf&riden,  so  haut  die  andern  bargen  gedinget, 
swenn  sie  in  ander  giselschaft  laisten  müzen,  daz  ieglicher  ainen  15 
edeln  kneht  an  sine  stat  legen  sol  mit  zwian  pfänden,  kom  es  aber 
also,  das  die  bargen  gelaisteu  aht  wocben  nach  der  manange,  so  sol 
der  lantfogt  und  die  barger  also  Schafen,  das  sie  ir  gfltes  bekomen. 
Doch  stat  an  den  vier  schaitmannen,  das  sie  wol  zil  gent  umme 
das  aine  und  umme  das  auder,  ob  sie  alle  vier  ains  zils  uberain  20 
koment  Der  bürgen  sol  ieglicher  ainen  tag  zil  in  der  wochen  han. 
Stürbe  ouch  der  bürgen  kainer,  @  disiu  sache  gar  verriht  wirt,  an 
des  stat  sol  der  herzöge  ain  andern  erbern  bürgen  an  des  selben 
stat  sezzeu  inwendic  der  nehsten  vier  wochen  von  dem  tage,  als  es 
an  den  herzogen  gevordert  wirt,  tut  er  des  nit,  so  suln  die  andern  25 
bargen  laisten  in  dem  rebt,  als  vor^^  geschriben  stat,  unze  ain  an- 
derr  wirt  gesezzet.  Das  disiu  rihtuuge  endelich  und  State  belibe, 
so  ist  dir  brief  gescriben  zfi  ainem  waren  Urkunde  und  besigelt  mit 
herzogen  Hermans  von  Tecke  und  der  burger  von  Ezzelingen  in- 
sigeln.  Das  geschach  ze  Ezzelingen  do  man  zalte  von  Gotes  gebfirte  80 
zwelfhundert  niunzic  und  driö  jar  an  dem  fiunften  tage  vor  sante 
Jeorien  tage. 

254.    Graf   Ludwig    von    Öttingen  fordert  Schultheiss,    Bat 
und  Bürger    von  Botkenburg   auf,    an   Bebenhausen    und   Esslingen 
oder  ihre  Boten  175  Pfund  Heller  bis  Nor.  11    und   ebensoviel  bis  35 
1294  Sept.  29  (ad  festum  saneti  Michahelis  sequens  predictum  termi- 


a)  ilbef  d9r  ZtUe  nachgUmgtn. 

*)  Mai  a3. 


1293  Juni  7  —  1293  Juni  13.  105 

nam)  auszuzahlen  und  die  Verpflichtung  zur  Zahlung  in  einer  Ur- 
kunde anzuerkennen  (et  ipsis  .  .  abbati  conventui  atque  civibas  instru- 
mentnm  sab  sigillo  vestro  publicum  concedatis);  da  weiland  König 
Rudolf  den  Bürgern  von  Esslingen  diese  Summe  geschuldet  (ex  bone 
5  fidei  mutuato)  tmd  Rothenburg  sie  übernommen  habe;  bietet  sich, 
wenn  sie  bezahlt  haben,  zur  Gewährleistung  gegen  Jeden  ihnen  drolien- 
den.Scfiaden  an.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Esslingen^  1293  (VII  idus 
junii)  Juni  7. 

SLA,  L,  61,  Fasz,  95,  n.  i.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

10  25S,  Wigand  von  Stammheim  verkauft  an  das  Sjyital  zu  Ess- 

lingen das  ihm  gehörige  Ledersgut  bei  Zuffenhavsen  mit  allem  Zu- 
behör um  68  Pfund  Heller  durch  die  Hand  des  Pfalzgrafen  Gott- 
fried von  Tübingen,  ^)  dessen  Ministeriale  er  ist;  verspricht,  die  Zu- 
stimmung seiner  Kinder  zu  erlangen,  sobald  sie  volljährig  sind,  ver- 

\h  pflichtet  sich  zur  Vertretung  gegenüber  allen  Ans^yrüchen  3  Wochen 
nach  erfolgter  Mahnung  und  stellt  als  Bürgen  Siboto  von  Zuffen- 
hausen  und  Konrad  von  Stammheim,  welche  sich  zum  Einlager  in 
Esslingen  zugleich  mit  ihm  8  Tage  nach  erfolgter  Mahnung  ver- 
pflichten.   —    Siegler    der  Pfalzgraf  und   die  Stadt  Esslingen.    — 

20  Zeugen:  Stadthauptmann  (capitaneus),  Schultheiss  und  Geschworene 
von  Esslingen.  —  Esslingen,  1293  (idus  junii,  indictione  VI)  Juni  13. 

St.Ä.  Siuttg.:   Esslingen  B.  53.     Gr.,  Pg.,  anhangend  das  zerbrochene 
Siegel  des  Pfalzgrafen  und  das  der  Stadt. 

256,  Die  Begine  Mechthild  gen.  Eherin  von  Kirchheim  u.  T. 

25  (juxta  Tecke)  schenkt  den  Schwestern  (religiosis  sororibus)  Gisila, 
Lucgard  und  Berhta  von  Kirchheim  gen.  am  Graben  ihr  Haus  ausser- 
halb der  Mauer  der  Stadt  Kirchheim  zwischen  des  Hamerlins  Haus 
und  dem  Hof  des  Klosters  daselbst  gelegen  mit  allen  Rechten  und 
alle  ihre  bewegliche  Habe  (in  precariis,   in   pensionibus,   mercimoniis 

30  aut  in  rebus  aliis  quibuscunque),  verzichtet  auf  alle  Ansprüche  und 
Einreden,  so  dass  »ie  auch  keinen  Nutzen  mehr  davon  ziehen  kann 
(quod  in  prefatis  rebus  michi  ammodo  non  lucrabor  sed  sororibus 
pi*enotatis).  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen.  —  Zeugen:  Markward, 
Stadthauptmann  (capitaneus);  Buperht  Schultheiss,    IJlin  gen.  Zeller, 

35  Rudolf  gen.   Hasenzagel,   Konrad  gen.  Kurze,  Hugo  gen.  Nallinger, 


*)  Schmid,  Pfalzgrafen  309   ericahnt  eine  Urk.  von  Apr.  7,  worin  Gott- 
fried die  Erlaubnis  zum   Verkauf  erteilt. 


106  1293  Aug.  31  —  1293  Nov.  2. 

die  Bruder  Konrad  und  Rüdiger  gen.  Ruppreht,  die  Brüder  Truhlieb 
und  Friedrich  von  Hall,  Albert  gen.  Gerter  und  Bertold  gen.  von 
Schongau  (Schongowe),  Geschworene  (juratorum)  zu  Esslingen.  — 
Esslingen,  1293  (pridie  kalendas  septembris)  Aug.  31. 

St.A.  Stuitg,:  Kloster  Kirchheim  B.  1,     Or.,  Pg.,  anhangend  Sieget.  5 

257.  Graf  Konrad  von  Vaihingen  befreit  das  Spital  zu  Ess- 
lingen vom  Zoll  zu  Enzweihingen.  —  1293  Nov.  2, 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  54.     Oi'.,  Pg.,   anhangend  Siegelstreifen.  — 
Ganz  gleichlautend   mit  geringen   orthographischen   Abweichungen  von    Graf 
Eberhard  von   Tübingen    und    seiner   Frau   Adelheid,    Ebd.     Or.,   Pg.,   an^  iQ 
hangend  Reitersiegel  des  Grafen.    Auszug:  Schmid,  Pfdlzgr,  2bb. 

Wir  grave  G&nrat  von  Waihingen  tAgen  kunt  allen  den  disen 
brief  lesent  oder  horent  lesen,   daz   wir  mit  bedahtem  mftte  darcb 
unserre  sele  hailes  willen  {  unde  aller  unser  fordern  dem  spitale  sancte 
Katherine  von  Essilingen  den  zol  ze  Wihingen  haben  ergeben  unde  15 
gelassen  immer  ewichlich   unde  frilich  durch  Got,  |  swaz  dez  gAtes 
da  für  gefuret  wirt,  dez  ir  eigen  ist,  des  vor  gesprochen  spitales  ze 
Essilingen,  an  alle  gevarde.     Des  sint  geziuge:  |  her  Lndewig  der 
ritther   von    Wihingen,    Diethmar    der   schultheizc    von    Waihingen, 
CAnrat  der  smit,  Anshelm  von  Tamme,  Eberharth  sin   brAder  unde  20 
her  Ludewig  von  GrAningen,   die  rihter  in  Waihingen,  Bertolt  der 
schulthaize  ze  Wihingen  unde  Albreht  der  ^Vche^er,    ain   rihter   in 
Wihingen.     Daz  diz  stete  unde  veste   bilibe,  darumbe  han  wir  min 
insingel  an  disen  gegenwartigen  brief  gehenket.     Dis  geschach  nach 
unsers  herren  geburt  tusent  jar  zwaihundert  jär  unde  dri  unde  nunzig  25 
jar,  an  der  vierden  nonas  novembris,  an  dem  sehsthen  worthe.^) 

2oS.  Heinrich  von  Echterdingen  (Ahtertingen),  Bürger  in  Ess- 
lingeny  verkauft  mit  Einwilligung  seiner  Frau  und  Kinder  dem  Kloster 
Bebenhausen  seine  Äcker  utul  Wiesen  zwischen  Echterdingen  und 
Bernhausen  um  33  Pfund  guter  Heller  und  verzichtet  auf  jede  30 
Einrede  (exceptioni  soUempnitatis  non  adhibite,  cujus  vigorem  suplet 
civilegium,  quod  apud  predictum  opidum  Ezzelingen  contractus  tempore 
obtinebam).  —  Siegler  das  Kloster,  die  Stadt  und  der  Aussteller.  — 
Zeugen:    Gebehard,    weiland  Kirchherr    in    Calw,    Meister    Konrad, 


*)   Wo/U  soviel  wie  indiciio,  doch  gehört  l:ilß3  Xov.  ;?  schon  zur  7.  In- 
diction. 


1293  Dez.  23  —  1294  Juni  5.  107 

Schtdmeister  (rector  puerorum)  in  Esslingen,  Markward,  Stadthaupt- 
wann,  Konrad  Rupert,  Hugo  Nallinger,  sein  Sohn  Markward,  Albert 
von  Plieningen.  —    Esslingen,  1293  (X  kalendas  januarii)    Dez.  23. 

St.Ä,  StuUg,:   Behenhausen  B.  48.     Or.,  Pg.,   anhangend  3  Siegel.  — 
•^  Gedr.:  Oberrhein  14y  354. 

259.  Heinrich,  erwählter  Bischof  von  Kofistanz,  beauftragt 
den  Dekan  von  Esslingen,  fiachdem  das  Kloster  Sirnau  in  die  Pliens- 
au  verlegt  ist,  die  Gebeine  der  Verstorbenen  an  den  neuen  Platz 
überzufuhren.  —  Gottlieben,  1294  Jan.  14. 

10  St.A,  Stuitg. :  Esslingen  B.  54.     Gr.,  Pg.^  auf  der  Rückseite  Spuren  des 

aufgedrückt  gtwesenen  Siegels.  —  Beg.:  Reg.  Const.  n.  2S70  (ungenau). 

H[einricu8]  Dei  gratia  Gonstantiensis  ecclesie  electus  dilecto 
in  Christo  .  •  decano  in  Esscilingen  salutem  |  in  domino,  Qnia  col- 
legium  monasterii  in  Swirnenowe  (sie/)  ordinis  fratrum  Predicatoram  | 

15  apnd  Esscilingen  de  ejusdem  collegii  nniversitatis  consensu  ad  pon- 
tem  Esscilingen  |  tao  interveniente  consensu  in  locum  et  arcam ')  in 
honorem  constmendam  seu  constmctam  crucis  vivufice  est  translatum, 
devotioni  tue  episcopali  indulgencia  comniittinins  et  mandamus,  quod 
Corpora  defunctorum  in  Christo  quiescentium  in  cimiterio  Swirnenowe 

20  prenotato,  salva  ejnsdeni  consecratione,  ^>  congruo  officio  divinorum 
cum  debito  obsequio^  defunctorum  funeribns  inpendendo^  ad  arcam 
sancte  crucis  transferas  prenotatam.  Datum  Gotlube  anno  domini 
MCCLXXXXIIII,  XVIIII  kalendas  februarii. 

260.  Graf  Eberhard  von  Württemberg  einigt  sich  mit  Kloster 
25  Salem  auf  ein  Schiedsgericht,  welchem  unter  andere?^  Markward,  Stadt- 

hauptmann  (capitaneus  civitatis);  und  Üüdiger  Rupert,  Bürger  von 
Esslingen,  und  der  Dekan  daselbst  angehören.  —  Ulm,  1294  (dominica, 
qua  cantatur  Reminiscere)  März  14. 

Gedr.:  Cod.  Salemit.  2,  447  n.  869. 

30  261.  Die  Grafen  Konrad  und  Heinrich  ton  Vaihingen  befreien 

einen  Weinberg  des  Esslinger  Spitals  von  allen  Lasten.  —  1294  Juni  5. 


a)  Das  Or.  hat  falro-consacrationi,   wobti  man   saWo    mit  officio   verbinden  miUate  und  con- 
secrationi  mm  epogmo  abhängig  w/ire. 

*)  arca  7iach  Du  Cange  =  ar(:a,  coettiettrium.  —  'j  obsequiuni  =  Leichen- 
begängnis. 


108  1294  Jnoi  26. 

Sp.A.  L.  124 j  Va$z.  133.  Papierahschrift  aus  dem  15.  Jahrk.;  aus9m 
von  dersdben  Hand:  WyhingeiL 

Wir  gräffe  Conratt  von  Vähingen  und  unser  brftder  graff  Hain- 
rich  rerjehen  allen  den,  die  disen  brieff  168en  oder  borent  limen,  das 
wir  mit  gemainem  räth  und  mit  gAtem  willen  hond  gefriget  eweng-  5 
lieh  dem  spital  zu  Esslingen,  das  gestiftet  ist  in  die  ere  sant  Ka- 
thrinen, Tier  morgen  wingarten  an  dem  berge  ze  Rattenhart  by  der 
stat  ze  Vähingen,  es  sy  mer  oder  minder  one  geverde  nmb  fonf  und 
zwaintzig  pfnnd  Heller.  Die  rorgenanten  wingarten  sind  gel^;en 
an  dem  vorgenanten  berge  ze  Rattenhart  by  derselben  stat  zu  \kh-  10 
ingen  zwischent  der  Kalthisenin  wingarten  und  der  Berlachin  von 
Vähingen.^)  Derselben  frihait  ist  gezing  herrConrat  der  Glatz,  ain 
ritter  von  Lomerschen,  herr  Hainrich,  ain  ritter  von  Rossewag,  Dietter- 
man,  der  schulthais  von  Yahingen,  Berttolt  uff  dem  marckt,  Anshelm 
von  Tamme  und  Conrat  der  schmit  von  Nussdorf,  richter  und  burger  15 
ze  Vähingen.  Das  disiu  rede  stat  belibe,  des  hon  wir  granff  Conrat 
und  unser  brftder  grauff  Hainrich  unsem  insigel  an  disen  brieff  ge- 
hänekt.  Der  brieff  ward  geschriben  nach  unsers  hem  Gots  gebnrt 
tusent  zwayhundert  und  niuntzig  und  in  dem  vierden  jär,  an  dem 
hailigen  pfingstaubent.  20 

262.  Ernfr'ted  und  Hedwig  von  Kornuesthehn  (Westhain), 
Bürger  in  Esslingen,  schenken  dem  Kloster  Weil  2^li  Morgefi  Acker 
in  Kornicestheim  (in  fundis  dictis  Wihingerriet)  zwischen  denen  der 
Danchartin  und  des  Klosters  Weil  gelegen,  Pi  Morgen  (in  fundis  dictis 
Birglingen)  hei  dem  hölzernen  Kreuz  gegen  [ Xeckar-JGröningen  tieben  25 
den  weberslant  genannten  gelegen,  und  1  Pfund  Heller  von  Haus  und 
Hof  Konrads y  Schultheiss  ton  Mühlhausen y  erhalten  sie  auf  Lebens- 
zeit  wieder  zu  Lehen  gegen  eine  Jährliche  Abgabe  von  2  Hühnern 
(duos  puUos  gallinarum).  —  Siegler  die  St-adt  Esslingen.  —  Zeugen: 
alle  Richter  daselbst,  —  Esslingen,  1294  (VI  kaleiidas  julii)  Juni  26.  30 

tSi.A.  iStuitf/.:  KL   Weiler.     Gr.,  Pg.^  abhängend  Siegelstreifen. 

263.  Graf  Eberhard  von  Wi'niteinberg  befreit  dem  Kloster 
Adelberg  die  Güter  zu  Schorndorf  und  den  Harthof  bei  Stetten  von 
Steuern  und  Diensten  bis  zur  Bezahlung  einer  Schuld  von  100  Pfund 
Heller  und  stellt  Markward  in  dem  Kirchhof  den  Bürgermeister  und  35 


*)  In  einem  Aaszug  im  Registraturbuch  a   fol.  11   stjhi   noch,   dass  die 
Weinberge  dem  Spital  3^1%  Pfund  Heller  Zins  gthcn. 


1294  Juli  15  —  1294  Sept  25.  109 

Konrad  Bupreht,  Bärger  zu  Esslingen^  ^)  cUs  Bürgen  mit  der  Ver- 
f flichtung  zu  täglich  einmaligem  Einlager  in  Esslingen,  —  Zeugen: 
Wolf  vom  Stein,  Bitter,  des  Grafen  Bat,  des  Grafen  Schreiber  gen. 
von  Berghausen  (Barkhusen),  Marktcard  im  Kirchhof,  Bürgenneister, 
5  Konrad  Bupreht,  Truhlieb  von  Hall,  Hug  der  Nallinger,  Walther 
von  Binderbach,  Buprecht  der  Metman,  sein  Schwager  Heinrich, 
Albrecht  der  Celler  der  Zunftmeister,  Bichter  und  Bürger  von  Ess- 
lingeti.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt  Esslingen.  —  1294 
(Margareten  tage)  Juli  15. 

10  StA.  Stuttg. :  Kloster  Adelberg.     Or.y  Pg.,  Siegel  abgegangen.    (Die  Ur- 

kunde ist,  obwohl  deutsch,  nur  im  Regest  gegeben,  da  sie  von  untergeordneter 
Bedeutung  ist.)  —  Gedr.:  Sattler,  Grafen  1,  19  n.  17. 

264.  Der  KirchJierr  von  Oberesslingen  berichtet  dem  Kon- 
Stanzer  Offizial,    er  habe  vom  Bischof  den  Auftrag  erhalten,   wenn 

15  ihm  feststehe,  dass  Walther  gen.  Kramer,  Bemo  gen.  von  Wendlingen 
und  Uzo  gen.  Claus  von  Esslingen  dem  Kloster  Sirnau  Vieh  weg- 
treiben und  Leute  gefangen  setzen  lassen  und  Wiesenstücke  und  das 
darauf  gewachsene  Heu  genommen  haben,  solle  er  sie  nach  der  Form 
des   Mainzer    Konzils^)    verwarnen.      Teilt   mit,   die    Thatsache   des 

20  Viehraubs  und  der  Gefangennahme  von  Leuten  stehe  fest,  ebenso 
habe  er  durch  Beweise  und  Urkunden  die  Überzeugung  gewonnen, 
dass  die  Genannten  dem  Kloster  4  Mannsmahd  Wiesen  (pecias,  que 
Yolgo  dieuntur  mannesmat)  genommen  haben;  er  habe  sie  deshalb 
ermahnt,  doch  haben  sie  keinerlei  Genugthuung  geleistet,  sondeim  in 

25  Erwartung  der  Ankunft  des  Bischofs  durch  Leugnen  die  Gültigkeit 
des  Konzilbeschlusses  in  Frage  gestellt  (per  diminutam  facti  narratio- 
nem  conciliam  interpellaverunt  spolium  diffitendo),  er  sei  nun  zweifel- 
haft, ob  hiedurch  die  Ausführung  des  Konzilbeschlusses  suspendiert 
werde,  und  bitte  um  Befehle.  —  Esslingen^  [1294]  *)  (VII  kalendas 

30  octobris  indictionc  VIII)  Sept.  25. 

St.Ä.  Siuttg.:  Ksshngen  B.  53,  Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel  das  Kirchs 
herm  Konrad. 

a)  Beide   Parteien   werden   von    Walther,   Scholastiker  und  Offizial  zu 

Konstanz,  als  dem  von  Bischof  H[eininch]  bestellten  Bichter,  zur  Verhandlung 

35  auf  Nov.  29   (feriaiii  tertiana  proximam  ante  festum  beati  Andree)   cüiert.  — 


*)  In  einer  andern  Ausfertigung  vom  gleichen  Tag  werden  nur  Scfun-n- 
dorfer  Bürger  als  Bürgen  gestellt.  —  »)  Im  Jahr  1261.  —  *)  Oder  1295;  da 
die  Indiktion  am  24.  Sept.  wechselte,  ist  ein  Irrtum  hierin  leicM  möglich;  für 
1295  scheint  die  Urkunde  von  1295  Nov.  10  zu  sprechen. 


110  1294  Okt.  11. 

Konstanz^  [1295]^)  (IV  idus  novembris  indictione  IX)  Nov,  10.  —  Ehd,,  Or.^ 
Pg,y  auf  der  Rückseite  Spuren  eines  runden  Siegels,  sowie  des  spiizovalen  von 
Walther. 

b)  Priorin  und  Konvent  von  Simau  teilen  dem  Dekan  von  Esslingen 
und  dem  Kirchherrn  von  Oberesslingen  mit,  dass  sie  Albert  von  der  Pliensau,  5 
gen.  Zunftmeister^  in  diesem  Streit  zu  ihrem  Sachwalter  bestellt  haben.  —  EsS' 
lingen,  1296  (idus   aprilis  indictione  IX)  Apr.  13.   —  Ebd.y    Or.^  Pg.,   Siegel 
ausgerissen. 

Dazu  kommen  noch  folgende  undatierbare  Stücke: 

c)  Der  Konstanzen'  Offizial  an  den  Pleban  von  Plieningen:  beauftragt  10 
ihn,  da  die  Hedwig  Linggin  sich  an  die  über  sie  auf  Bitten  des  Klosters  Simau 
verhängte  Exkommunikation  nicht  kehrt,  ihre  Angehörigen  (familiam  coloD[am] 

et  inqiiilinum),  als  mit  Interdikt  belegt  zu  verkündig tn.  —  Konstanz,  ....  (IUI 
nonas  marcii  indictione  XIII)  März  4. 

d)  Derselbe  an  den  Vizepleban  von  Obertärkheim :  beauftragt  ihn.  Albert  13 
Lang  auf  Mittwoch  nach  Georgii  in  den  Dom  zu  Konstanz  wegen  Klagen  des 
Laienbi^ders  Albert  von  Simau  zu  laden.  —  Konstanz^  ....  (nonis  aprilis  in- 
dictione V)  Apr.  5.  —  Beide  Gr.,  Pg.,  aussen  Spuren  des  Offizialatsiegels, 

e)  Der  Konstanzer  Kurialricht^  beauftragt  den  Propst  von  Denkendorf 
mit  der  Entscheidung   eines  Prozesses   zwischen  Kloster  Simau   und  Bitter  20 
Hezel  von  Bernhausen.  *)  —  Konstanz,  ....  (XV  kalendas  novembris  indic- 
tione IUI)  Okt.  18.  —  Ebd.  Or.,  Pg. 

265.  B.,  Prior,   und   der    Konvent   des   Predigerklosters   zu 
Gmünd  beurkunden,  dass  die  Brüder  zu  Esslingen,  welche  ihien  nach 
einem  Entscheid  des  Ordensmeisters  (magistri  ordinis)  20  Pfund  Heller  25 
für  den  Verkauf  ihrer  Hofstatt  (quas  ex  vendicione  nostre  aree ') 

babuerunt)   schuldeten,   ihnen   ein   Messbuch    und   Parament   (unum 
peramentuin  vestiam  sacrarnm  pro  divinis  officiis  celebrandis)  gegeben 
haben,   womit   die   Schuld  getilgt   ist.   —  Siegler   der  Konvent   von 
Gotteszell,  d<t  die  Aussteller  kein  eigenes  Siegel  haben,  und  der  Kon-  30 
vent  von  Esslingen.  —  Gmünd,  1294  (V  idus  octobris)  Okt.  11. 

8t.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  6.     Or.j  Pg.,   anhangend  Siegel  von  Gottes^ 
jsdl  und  Siegelstreifen. 

266.  Markward,   der  Sohn  des  Bitters   Wolfram   von  Bern- 
hausen,  verkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  alle  seine  Besitzungen  35 


*)  Die  Zahl  ergieht  sich  aiis  der  Indiktion.  —  *)  Ein  Hezel  ist  in  diesem 
Geschlecht  nicht  nachzuweisen^  auch  unter  denen  von  Wernitzhausen,  mit 
denen  eine  Veinceclislung  vorgekommeti  sein  könnte,  findet  sich  kein  Hezel.  — 
*)  In  der  Inhaltsangabe  aus  dem  Anfang  des  14.  Jahrh.  auf  der  Bückseite  als 
hospitium  bezeichnet. 


1294  Nov.  1  —  1295  Febr.  5.  Hl 

bei  Oberaichen  (Obernaichach)  mit  allen  Herrschaftsrechten  und  Zu- 
behörden  um  31  Pfuthd  Heller,  welche  ihm  die  Witwe  Johanns  von 
Liebenau  im  Namen  des  Spitals  auszahlte,  und  stallt  die  edlen  Leute 
(viros  generosos)  Johann  von  Zällenhart  und  Heinrich  gen.  vom  Stein 

hunter  den  gewöhnlichen  Bedingungen  als  Bürgen  bes.  dafür,  dass  er 
die  Einwilligung  seines  Herrn  .  .  des  Grafen  von  Württemberg  erlangt, 
setzt  femer  seinen  Hof  bei  Bernhausen  mit  Zubehör  zum  Pfand.  — 
Siegler  sein  Vater,  der  Aussteller  und  die  Stadt  Esslingen,  —  Zeugen : 
Der  Ritter  Wolfram  d.  J.  von  Bernhausen,   die  Brüder  Cfonrad] 

lügen,  Sahs  und  Reinhard  von  Nellingen,  Markward,  Stadt hauptmann 
(capitaneus);  Rüdiger  gen.  Ruprecht,  Schultheiss,  Rudolf  gen.  Hasen- 
zagel,  Hugo  gen.  Naüinger,  die  Brüder  Rupert  und  Konrad  gen. 
Rupreht,  die  Brüder  Truhlieb  und  Friedrich  gen.  von  Hall,  Albert 
gen.  Gerter   und  Bertold  gen.  von  Schongau,  Geschworene  von  Ess- 

Iblingen.  —  Esslingen,  1294  (V*>  nonas  novembris)  Nov.  1. 

SUA.  StuUg.:  Esslingen  B.  54.  Gr.,  Pg.^  anhangend  Siegel  an  erster 
und  zweiter^  Siegelstreifen  an  dritter  Stelle. 

267*  Abt  und  Konvent  von  Hirsau  genehmigen,  dass  die  Be- 
gine  Berta   von   Esslingen   dem  Kloster  Salem   einen   Weinberg   am 

20  Keselsberg  gen.  Lofels  Weingarten  schenkt,  dessen  Eigentumsi-echt 
Hirsau  gehört  und  den  sie  von  der  damit  belehnten  (emphiteotico 
titnlo)  .  .  gen.  PuUisin  von  Esslingen  um  20  Pfund  Heller  gekauft 
hatte,  behalten  sich  als  Zeichen  ihres  Eigentumsrechts  einen  an  Nov.  11 
(Martini)  fälligen  Zins  von  1  Pfund  Pfeffer  vor.  —  Esslingen,  1294 

%  (XII  kalendas  januarii  indictione  VIII)  Dez.  21. 

Beg.:  Cod.  Salemit.  2,  478  n.  894. 

268*  Papst  Bonif actus  [VIIL]   beauftragt   den   Propst  des 

Domes  zu  Speier,  zu  bewirken,  dass  Priorin  und  Konvent  des  Pliens- 

auklosiers  (monasterii  de  Bliensowe)  bei  Esslingen   die  ihnen   widere 

30  rechtlich  genommenen  Güter  ^)  zurückerhalten.   —   Lateran,   [1295] 

(nonis  febrnarii  pontificatiis  nostri  anno  primo)  Febr.  5. 

St.A.  StuUg. :  Esslingen  B.  54.    Or.,  ital.  Pg.,  an  Hanf  schnür  anhangend 

Bleibuüe  des  Papstes.  —  Dilectarum  in  Christo.  —  Auf  dem  Bug  rechts :  J.  Laur, 

oben  in  der  Mitte:  N  durchstrichen,  in  der  Ecke  rechts :  N  zweimal  durchstrichen ; 

^  aussen  in   der  Mitte :  R,   oben  in  der   Mitte  Angelus    (mit   Kürzungsstrich) 


a)  wohl  vtraekrieben  für  IV,  da  dieat  Berechnung  des  1.  statt  „kalendae"  auffallend  ist. 

*)  vgl.  n.  264. 


112  1295  Febr.  16  —  1295  Mai  21. 

Interampnensls,  mit  anderer  Tinte  durchstrichen,  dar  unier  N.  Waldini,  in  der 
Ecke  links:  M.  —  Unter  teilweiser  Einrückung  dieser  BuUe  beauftragt 
der  Propst  Peter  den  Dekan  der  Dreieinigkeitskirche ")  in  Speier,  Speier ^  1295 
(feria  sexta  ante  festum  pentecoste)  Mai  20,  Ganz  ebenso  den  Propst  van 
Marchthal  (Marter).  Weissenburg  1295  (dominica  post  festiim  Andree)  Dee,  4,  5 
—  Beide  Urkk,  ebd.  Or.^  Pg,,  abhangend  je  zerbrochenes  Siegel  des  AuasteUers, 


269.  Friedrich  von  Urbachy  Kirchherr  in  Zuffenhaitsen,  ver- 
kauft an  Heinrich  gen.  Not  von  Esslingen  3  Stücke  (pecias)  Wein- 
berge auf  dem  Wolframsberg  zu  Altenburg,  zwischen  Erkenberts  und 
des  von  Niefern  Weinbergen  gelegen,  und  2  Stücke  daselbst,  zwischen  10 
des  von  Gundelfingen  Weinbergen  gelegen,  um  127  Pfund  10  Schil- 
ling Heller  und  stellt  seine  Brüder  und  seinen  Oheim  Walther  als 
Bürgen,  wozu  sein  Oheim  Dletfer  von  Urbach  seinen  Hof  bei  Winter- 
bach zu  Gewähr  giebt.  —  Siegler  die  Stadt,  der  Aussteller  und  seine 
Oheime,  —  Zeugen:  Markward,  Stadthauptmann  (capitanens),  Bu-  15 
deger  gen,  Buprecht,  Schulthelss,  die  Brüder  Bupert  und  Konrad 
gen.  Ruprecht,  die  Brüder  Truhlieb  und  Friedrich  gen,  von  Hall, 
Budolf  gen.  Hasenzagel,  Hugo  ge7i.  Nalllnger,  Albert  gen.  Gerter 
und  Bertold  gen.  von  Schongau,  Geschworene  von  Esslingen.  —  Ess- 
lingen, 1295  (XIIII  kalendas  marcii)  Febr.  16.  20 

St.A,  Stuttg, :  EssUtvgen  B,  6.  Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  der  Stadt  an 
erster,  Friedriclis  an  zweiter,  Dieters  an  dritter  und  Walthers  an  vierter  Stelle. 

270.  Pfalzgrnf  Gottfried  von  Tübingen  verkauft  an  das 
Spital  zu  Esslingen  seine  Güter  zu  Möhringen,  mit  allem  Zubehör, 
um  520  Pfund  HeUer,  —  Schelkllngen,  1295  Mal  21.  25 

A. :  St.A,  Stuttg, :  Esslitigen  B.  6.  Or.,  Pg,,  anhangend  2  Siegel,  darnach 
der  Text,  —  B,:  St,A.  L,  168,  Fasz,  259  von  derselben  Hand  wie  A,  Siegel 
abgegangen,  darnach  die  Varianteti,  —  Ausz,:  Pf  äff,  Möhringen  6,  —  Beg,: 
Schmid,  Pfalzgrafen  309  Anm.  1. 

Gotfridus  Dei  gracia  comes  palatinus  de  Thuwingen  Constan-  30 
ciensis  dyocesis  presencium  literarum  inspectoribus  univrersis  salutem 
reique  noticiam  subnotate.  Viva  testimonia  recentantur  nimirum  mor- 
tiia  Bascitantur,  si  gesta  licita  et  legittima  {  scriptnrarum  indiciis 
comendantur.  Hiis  itaque  scriptis  taniquam  in  jure  confessi  publice 
recognoscimus  et  cunetis  facimus  notorium  fide  dignis,  quod  omnes  35 
possessiones   nostras   sitas  apud  Moringen  cum  universis  earundem 


^)  Vgl  n,  :i72. 


1296  Mai  21. 


113 


siounm  cDiiis  raanailtne  fnudis  areis  domibna  horreia  ortis  agris 

pratis  psscuis  planus  silvis  aqtiie  aqiiartuii  iigibus  decimiH  viis  iiiviis 

cum  hominibiis  et  cum  omni  earuiidem  possesBiomim  onere  dominio 

7ero  i  et  utili  cum  tota  uuiversitate  ipsamm  posseasioDUm  Reu   perti- 

5  neDtiJs  quibiiscumqne,   quin    immo    cum   Omnibus  juribus  et  juriBdic- 

tionibus  prefatarnm  rerum  corporalibus  et  incorporaHbus^  quocumque 

nomine  ceneeantur,   et  nicbilominuH  cum  illis  jiiribus,    quibus  nnmen 

pOBJtum   non   exifltit,    hogpitali   laugueacium    iu   Ezzclingen   predicte 

dyoceBis  de  consensu   carisairae  Elizabeth   nostri  thori  consortia  pro 

'    10  quingentis  et  viginti  libris    denariorum   bonorum  Hallensis  monete 

nubis  integraliter  exsolutia  ac  iu  publicani  etcommuncm  noati'o  neces- 

sitatis  redempcionem  conversis  vcndidimus  aheolute  niuhilque  juris 

dominü  cauae  vel  oecasioni»  in  eodem   vendito  nobis  aiit  Elizabeth 

predicte  vel  aliquibus  noslria  beredibus  resevvantes,   aindicum  ipsius 

Ib  hospitalis  misimua  in  poaaesaionem  predicti    venditi   corporalem   ple- 

rumque  per  adbibitam  rerboruni  et  geslnum  aollempnitatem  debitam 

et  coneuetam  facimus  antcdictum  hospitalc  omnia  vendita  prenarrata 

juBto  titnlo  atqiie  bona  tide  perpetim    obtinere  non  obstantc,   quod 

ipsum  venditum  memoratc  nostre  consorti  ex  donacione  propter  nup- 

20  cias  actenUH  pertinebat,    presertim    cum   villas   dictas   Gachingen   et 

Schonnaicbe '>  et  onines  earnndem   villarum  pertinencias  atque  jura 

'       longe  memorato  vendito  prevalentes  consorti  dederimua  antediete  puta 

in  permutacionem  seil  recnnpensacioneni  donacionia    propter    nupciae 

sive  dotia.     Saue  ad  habundantem  cantelam  per  aollempnem  atipula- 

25  cionein    promittimus  incunctanter,    iit  ab  evictione  qualibet    noatrie 

Bamptibus  in  propoaito  fideüter  caveamus  et  statuentes  auper  eo  per- 

petuum    nos  warnndum  renunciamuij  pro  nobie  pro  memorata  nostri 

tbori  conaorte  ac  pro  cunctis  noatris  beredibus  super  ipso  contractu 

et  Omnibus  ejus  clauaulis  excepcioni  decepcionis  ultra  dimidiam  par- 

30  tem  jneti  precü  doli  maticie  pacti  conveuti,  actioni  in  factum,  gracie 

habite  vel  habende  ac  gcneraliter  omni  excepcioni  seu  defensioni, 

qnibiia  mediantibus  de  jnre  facto  vel  consuetudine  quicquam  posset 

in  contrarium  conim  quocumque  judice  vel  extra  Judicium  quomodo- 

I       übet  atteniptari.    In  quorum  omnium  evideneiam  presena  inatrumcntum 

85  aigillis  nostro  et  Ulrici  comitis  de  Berge  dicti  de  Schal kelingen  fcci- 

!'      mus    communiri    et    venerabilis    patris    .  .   abl)ati[ä]    monasterii    de 

Bebenbugen    Cisterciensis    ordiuis    Constancienais''*    dyocesis    supra- 

dicte,*'    nohilia  domini  Johannis  comitia  de  Asperch,  fratris  Juhannia, 


114  1295  Mai  21. 

fratris  Hainrici  dicti  Harthuser  professorum  monasterii  memorati, 
Rudolf!  rectoris  ecclesie  in  Sighalmingen,  magistri  Gfinradi  rectoris 
scolarum  in  Ezzelingen,  Diemonis  dicti  Herter,  Alberti  dicti  Solrr, 
militum,  Marquardi  magistri  civium  in  Ezzelingen  dicti  im  kirchof, 
Trnhliebi  dicti  de  Hallis,  Swiggeri  et  Hungeri  fratrnm  de  Rör,  • .  5 
Rcnlteti  de  Beblingen  dicti  Dickenbercb  et  Alberti  dicti  de  Blie- 
ningen  testimoniis  roborari.  Ceternm  nos  comitissa  predicta  presenti 
Rubscriptione  simpliciter  confitemnr  omnia  prenarrata  prout  narrantar 
Biropliciter  esse  vera  et  qnoad  eandem  confessionem  in  predicta 
sigilla  (leliberato  animo  consentimus.  Actum  Keblingen,^>  scriptum  10 
Ezzelingen  et  datum  Schalkelingen  anno  domini  MCCLXXXXV^>  XII  ^^ 
kalendas  junii  indictione  YIII. 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  er  Tübingen  (dominium  seu  titulum  nostrc 
nativitatis  scilicct  opidum  Thuwingen)  von  seinen  Vettern  erworben  hat,  aber 
zur  Beeahlung  des  Kaufpreises  Möhringen  verkaufen  muss  [das  Einzelne  ahn-  15 
lieh  wie  obenj,  versj^icht,  die  Urkunden  bis  Juni  2-1  (festum  bcati  Johannis 
baptiäte)  mit  den  Siegeln  des  Bischofs  vm  Konstanz^  seiner  Schwäger  der 
Grafen  von  Fürstenberg,  des  Grafen  Ulrich  von  Berg  gen.  von  Schelklingen, 
seinem  eigenen  und  dem  der  Stadt  Esslingen  versehen  zu  lassen,  und  stellt  als 
Bärgen  seinen  Vetter  Graf  Johann  von  Asperg,  die  Bitter  Diemo  gen,  Herter,  20 
Albert  gen.  Soler,  Balsam  von  Ditzingen  und  Friedrich  gen.  Lateni,  Machtol/ 

d.  J.  von  GüUstein  (Gilsten),  die  Brüder  Swigger  und  Hutiger  von  Bohr, 
Wezzel  d,  A.  von  Esslingen  gen.  von  Kirchheim^  den  alten  Schultheiss  von 
Weil  Konrad  gen.  Hot  und  die  Söhne  dss  Schultheissen  Dietrich  und  Ulrich, 
welche  zum  Einlager  in  Esslingen  acht  Tage  nach  erfolgter  Mahnung  ver-  25 
jiflichtct  sind,  ausgenommen  den  Schultheiss  und  seine  Söhne,  die  in  Weil 
bleiben  können.  Er  bestimmt^  dass  Bürgen,  welche  durch  ein  afuleres  Einlager 
verhindert  sind,  einen  Ersatzmann  stellen  sollen,  bis  sie  selbst  wieder  frei  sind» 

—  Sieglcr  der  Aussteller,  wozu  die  Bürgen  ihre  Zustimmung  geben.  —  Böblingen 
(datiiui   —),    1205   (V   kaleudas  junii)   Mai  28.  —  Ebd.  B.  7.     Gr.,  Fg.,  ab-  30 
hangend  Siegel  Gottfrieds.  —  Gedr. :  Schmid,  Pfalzgrafen  U.B.  102  n.  95  (teil» 
weise  und  mit  Mai  27).  —  Ausz.:   Pf  äff,  Möhringen  7.  —  Reg,:    Heg.  Const. 

n.  294(). 

b)  Elisabeth,  die  Tochter  des  verstorbenen  Grafen  Heinrich  von  Fürsten^ 
berg  und  Gattin  des  Grafen  Gottfried  von  Tubingen,  beurkundet,  dass  sie  beim  35 
Verkauf  der  Güter  bei  IHieningen  als  Ersatz  das  Dorf  Möhringen  erhalten 
habe,  und  willigt  in  den  Verkauf  dieses  Ortes,  da  ihr  die  Entschädigung  mit 
Gächingen  und  Schönaich  genüge.  —  Siegler  der  Bischof  von  Konstanz  (ad 
cujus  examcn  <loti8  defensio  dinoscitur  pertinere),  ihre  Brüder  Friedrich  und 
Egon  von  Fürstenberg,  Graf  Ulrich  von  Berg  gen.  von  Schelklingen,  ihr  Ge-  40 
mahl  und  die  Stadt  Esslingen.  —  Böblingen,  1295  Mai  15.  —  Esslingen,  Mai  21. 

—  Konstanz,  Juni  3  (actum  Bebc-luif^en   anno  domini   millosimo  ducenteaimo 
uonagoäimo  quinto,  idus  maii,  scriptum  Ezzelingen   anno  predicto  XII  kalcn- 


P>   "  •  ««belingeo.        b)-b)  B.:  in  Worim, 


1295  Juni  6.  115 

das  juniif  datum  et  sigillatiim  Constaucie  eodem  anno  III  nonas  junii,  iudic- 
tione  VIII).  —  Ebd,  Or,^  Fg.,  anhangend  Siegel  des  Bischofs^  Graf  Egons 
von  Pürstenberg^  Ulrichs  von  Berg,  Gottfi'ieds  von  Tübingen  und  der  Stadt 
Esslingen,  sowie  Siegelsireifen  an  zweiter  Stelle,  *)  —  Gedr, :  Schmid,  PfalZ' 
5  grafen  U,B,  104  n,  96  fteüweise).  —  Beg. :  Beg.  Const,  n.  2941  a  (mit  non. 
jnn.  =  Juni  5), 

o)  Dieselbe   bittet   den  Bischof  von  Konstanz,  den  Verkauf  durch  An" 

hängen  seines  Siegels  zu  bestätigen.   —   Siegler   Gottfried  von  Tübingen,  — 

Böblingen,  1295  (kalendis  junii)  Juni  1,  —  Ebd.  zwei  Orr,  von  verschiedenen 

10  Händen,  Pg,,    abhangend  ja  Siegel  Gottfrieds,  —  Äusz. :  Pfaffe  Möhringen  7. 

—  Reg.:  Fürjienberg,  Ü,B,  1,  325  n.  638;  Beg.  Const.  n,  2941. 

d)  Bischof  HeinHch  von  Konstanz  bestätigt  den  Verkauf  und  die  damit 
zusammenhängenden  Handlungen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Konstanz,  1295 
(III  nonas  junii)  Juni  3.  —  Ebd.  Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Bischofs, 


15  271.  Konrad  von  Rechberg  berichtet  an  den  Edlen  von  Biclcen- 

buch,  Hofrichter  K.  Adolfs  über  den  bislierlyea  Verlauf  eines  Streits 
zwischen  Bebenlmusen  \md  Ulrich  von  Neidlingen  über  Teile  des 
Gerichts  von  Plieningen,  bei  dem  K.  Adolf  die  Bürger  von  Esslingen 
mit  detn  Schutz  des  Klosters  betraute  und  diese   zu  Plieiüiigen  Ge- 

20  rieht  hielten  (besazen  och  daz  gerihte).  —  Esslingen,  1295  (mentage 
nach  8ante  Bonifacin  tage)  Jmii  6, 

Si.A,  Siuttg. :   Bebenhausen  B,  106.    Or.^  Pg.,   abhangend  Siegelstreifen, 
—  Gedr,:  Bey scher  185;  Oberrhein  14,  372. 

a)  Friedrich  der  Abt  von  Bebenhausen  und  Ulrich  von  Neidlingen  be- 
25  Urkunden^  dass  Meister  Heinrich  der  Propst  von  Faurndau,  Heinrich  von 
Randeck,  Meister  Konrad,  Schulmeister  zu  Esslingen,  Truhlieb  von  Hall  und 
Wezzel  von  Kirchheim,  Bürger  von  Esslingen,  einen  Vergleich  zwischen  ihnen 
zu  Stande  gebracht  haben,  —  Siegler  Herzog  Hermann  von  Teck,  die  Städte 
Esslingen  und  Reutlingen  und  die  beiden  Ausstellei',  —  Esslingen,  1295  (men- 
30  tage  vor  sante  Matheus  tag)  Sept.  19.  —  St.A.  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  106, 
Gr.,  Pg.,  anhangend  5  Siegel.  —  Gedr, :  Oberrhein  14,  375, 

272.   Der  Dekan   der  Dreieinigkeitshirche  in  Speier ^   als  vom 

Papst  beauftragter  Bichter,^  teilt  den  Kirchherrn  Konrad  in  Ober- 

esslifigen  und  Rudolf  in  Sielmingen  (Sihelmingen)  mit,    die  Nonnen 

%von  Simau  haben  geklagt,  dass  der  Schultheiss  Rüdiger  und  andere 


*)  Schmid  giebt  als  hängend  an :  Siegel  des  Bischofs,  der  Elisabeth  (klein 
in  Kapsel),  Ulrichs  von  Berg,  Gottfrieds  und  das  der  Grafen  von  Fürstenberg, 
als  fehlend  das  von  Esslingen ;  gleichwohl  legt  eine  Vergleichung  seines  (fehler- 
haften)  Abdi-uchs  die  Vermutung  nahe,  dass  er  dasselbe  Original  benützte ;  auch 
findet  sich  im  St.A,  kein  weiteres.  —  *)  Vgl.  n,  268  Anh, 


116  1295  Juni  21. 

Bürger  und  Einwohner  von  Esslingen  sie  an  ihren  Gütern  schädigen 
und  vor  weltliche  Gerichte  ziehen  (easdem  dominas  in  suis  bonis, 
jnribus  et  libertatibus  ipsis  et  earnm  ordini  indaltis  afficinnt  et 
perturbant,  bona  ipsaruin  monasterio  earam  pertinentia  illicite  distra- 
hendo  spoliando  et  alienando  ipsasque  ad  seeulare  jadieinm  contra  5 
statuta  eanoDica  protrabendo^  quamvis  parate  sint  et  se  offerant 
eoram  ecclesiasticis  judicibus,  nbi  de  jure  conveniri  debent,  de  bonis 
et  juribus  memoratis  quibuslibet  de  se  querelantibus  faeere  jnsticie 
complementum);  befiehlt  deshalb  bei  Strafe  der  Excommunication, 
d/tss  jeder  für  sich  am  nächsten  Sonntag  die  Angehörigen  seiner  10 
Pfarrei  ermahne,  solche  Vergehen  zu  unterlassen^  und  dass  sie,  wenn 
ein  solches  Vergehen  durch  die  Nonnen  zu  ihrer  Kenntnis  gebracht 
und  bewiesen  wird,  den  Thäter,  falls  er  nicht  innerhalb  drei  Tagen 
Schadenersatz  leistet,  bei  der  oben  gen,  Strafe  als  excommuniciert 
verkündigen,  dafür  sorgen,  dass  er  von  allen  streng  gemieden  wird  15 
und  dem  Dekan  die  Namen  mitteilen,  wobei  nötigenfalls  jeder  besonders 
handeln  soll ;  trägt  ihnen  auf  ihre  Siegel  als  Zeichen  der  Vollziehung 
an  diese  Urkunde  zu  hängen,  —  1295  (feria  tertia  ante  festam  Jo- 
hannis  baptiste)  Juni  21, 

St.A.  Siuti{f.:  Esslingen  B,  53,     Or.^  Pg,j  abhangend  zerhrochents  Siegel  20 
des  Dekans  an  erster^  das  des  Kirchherrn  Konrad  an  zweiter  SteUe,  während 
der  dritte  Streifen  keine  Spuren  von  Besieglung  zeigt. 

273.  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  bestätigt  mit  dem  Dom- 
kapitel die  eingerückten  Urkunden  n,  15  nebst  lierers,  welche  mehr 
als  60  Jahre  in  Kraft  waren,  nimmt  unter  die  beschworenen  Satzungen  25 
(jurata  statuta  ccclesie)  auf  dass  er  und  jeder  seiner  Nachfolger  für 
jeden  Bruch  dieser  Vertrüge  und  jeden  wegen  derselben  eingeleiteten 
Prozess  dem  Domkapitel  zu  Speier,  wenn  er  eine  solche  liayvdlung 
nicht  15  Tage  nach  erfolgter  Aufforderung  widerruft,  KH)  Mark 
reines  Silber  zahlen  und,  J'alls  er  diese  Summe  auf  Mahnung  nicht  30 
binnen  1  Monat  zahlte  durch  den  Erzbischof  von  Mainz  oder  dessen 
Gericht  zur  Bezahlung  durch  Excommunication,  Suspension  oder 
Interdikt  angehalten  werden  soll;  verspricht  dem  Kapitel  von  Speier 
zur  Erlangung  der  päpstlichen  Bestätigung  behilflich  zu  sein,  doch 
ohne  Aufwand  und  Mühe;  verzichtet  endlich  auf  alle  Indulgenzen  35 
und  Privilegien,  womit  er  unrechtmässige  Ansprüche  auf  die  Quart 
geltend  machen  könnte,  Iliebei  verpflichtet  sich  das  Kapitel  durch 
einen  von  seinem  Sgndicus  geleisteten  Eid,  den  Bischof  bei  Bruch 
dieses   Vertrags   nicht   zu  unterstützen.  —  Siegler   der  Bischof  und 


1295  Juni  23  -  1295  Okt.  17.  117 

d<is  Kapitel  von  Konstanz  und  der  Erzbischof  von  Mainz.  —  Kon"^ 
stanz,  1295  (IX  kalendas  jnlii)  Ju7Ü  23. 

GeneraUandesarch.  Karlsr,    Liber  ohligationum  I  (n.  263)  Foh  73  h  bis 
75  b,  —  Beg.:  Beg,  Conttt.  n,  2945  nach  einem  Vidimus  des  Spätrer  Kurial- 
6  richters  von  1494  Juli  15.  *) 

274.  .  .  Dekan  in  Esslingen  etitsckeidet  einen  Streit  ztvischen 
dem  Spital  daselbst  einerseits  und  Konrad  gen,  Hndder^  .  .  seiner 
Frau,  Luitgard  gen,  ITochdorßn,  Adelheid  der  Frau  des  Wi'trzers 
(conditoris),  .  .  gen.  Folzin  und  der  Bazin  von  Steinheim  und  Mar- 

10  back  andererseits  um  die  Güter  der  Adelheid  sei,  ron  Marbach  gen. 
von  Asperg  zu  Marbach  an  einem  auf  Juli  11  (feriam  secundam 
po8t  octavam  festi  apostolorum  Petri  et  Pauli)  in  die  Dionysiuskirche 
zu  Esslingen  angesetzten  und  auf  den  folgenden  Tag  ausgedehnten 
Termin  auf  Grund  von  Urkunden  (legittima  docuraenta)  dahin,  dass 

15  Adelheid  von  Asperg  die  Güter  (fundos  dictos  zu  dem  bomeli,  agros 
dictos  zu  dem  Luchelstain,  vineas  dietas  Kazental  et  vincas  retro 
ecclesiam  de  Marbach  in  loco  dicto  Klingen)  dem  Spital  geschenkt 
hat,  dem  sie  nun  auch  zugesprochen  werden.  —  Esslingen,  in  der 
Dionysiuskirche,  1295  (die  continuationis  termini  memorati)  Juli  12. 

20  Si,A,  Stuttg,:  Marbach  B,  13.     Or,y  Pg.,  anhangend  Siegelstreifen, 

275.  Diethoh  von  Kirchheim  (Kirchain)  Ritter,  Bürgei*  in 
Esslingen,  schenkt  mit  Einwilligung  seines  Sohnes  Johannes  dem 
Kloster  Bebenhausen  das  Patrona tsrecht  der  Kirche  in  Kornwestheim 
(Westhain)  mit  den  Gütern,  mit   denen  es   verbunden  ist,  —  Siegler 

2^  die  Stadt  und  der  Aussteller,  —  Zeugen:  Der  Dekan  von  Esslingen, 
Dietrich  gen,  von  Sondelfingen  (Sundelfingen); ^)  des  Dekans  Genosse, 
Johannes,  Pfründner  der  St,  Andreaskirche  zu  Worms,  Meister  Kon- 
rad,  Schulmeister  (rector  scholarum)  in  Esslingen,  Rudolf  von  Hunder- 
singen,  Dietrich  gen.   Spate,  Markward  gen.   im  Kirchhof   Bürger- 

30  meister,  Wezelo  gen,  von  Kirchheim,  Konrad  gen,  Gurli,  —  Esslingen, 
1295  (XVI  kalendas  novembris)  Okt.  17, 

St.A.  Stuttg, :  Bebenhausen  B.  80.  Or,,  Fg.,  anhangend  beide  Siegel.  — 
Gedr,:  Oberrhein  14,  378. 


*)  Ladewig  bezeichnet  die  Urkunde  als  ..späte  Fälschung  (15.  Jahrh.) 
und  woM  durch  Prätensionen  seitens  der  Bischöfe  von  Konstanz  veranlasst^ y 
ohne  Grründe  hiefür  anzugeben,  —  -)  nicht  Sindelfingen^  wie  Oheirhein  14, 
379  sUht, 


118  1295  Dez.  13  —  1296. 

276,  Kraft  von  Kirchheim,  Bürger  zu  Esslifigen,  verkauft  an 
Bebenlmusen  Gitter  auf  den  Fildem.  —  1295  Dez.  13. 

Gedr.:  Crusiua  5,  cap.  12  8.  180,  ÄusEug  aus  einer  Urkunde.  —  Reg.: 
WüHi.  Jahrb.  1846,  138  n.  49. 

Eodem  anno  idibns  decembris  Crafto  miles  de  Kircbaim  dictns  5 
de  Tachenhusen  civis  Ezzelingae  vendidit  Bebenbosiis  per  mannm 
domini  sui  Hermanni  dacis  de  Teck  necnon  etiam  de  consensn 
Sophiae  nxoris  snae  legitimae  280  libris  denariornm  Hallensis  mo- 
netae  omnes  possessiones  saas  in  territorio  Vildern  et  omnes  posses- 
siones  apnd  Blieningen  atque  Haedelfingen  excepta  tantammodo  10 
vinea  et  hominibns  ad  eum  jure  servitntis  pertinentibus. 

277»  K.  Adolf  urkundet  für  Kloster  Pfullingen.  —  Esslingen, 
1296  (MCCLXXXXVI  regni  anno  quarto).  ^) 

Gedr.:  Glafey  343  eingerückt  in  Urk.  Karls  IV.  von  1360  Sept.  17 
(Böhmer-Huber  n.  3308);  Besoldf  virg,  saer.  monim.  339  n.  8.  15 

278.  Wemher  von  Waidenbuch  ergiebt  sich  mit  seiner  Frau 
und  Mutter  an  Kloster  Sirnau  mit  einer  Reihe  von  Bestimmwigen. 
—  1296. 

St,A.  Stuiig.:  Esslingeti  B,  7.  Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  des  Konvents 
an  erster  und  (wohl  nie  hesiegdter)  Streifen  an  zweiter  SteUe.  20 

Alle^  die  disen  brief  ansehent  oder  borent  lesen,  die  sulen 
wizsen,  daz  Wernher  von  Waltenbflcb  |  und  sin  wirtinne  vro  Liugart 
und  sin  mfiter  vro  Pele  mit  gfttem  willen  und  mit  gemainem  |  mute 
bant  gegeben  an  daz  closter  ze  Syrmenov  finnf  und  zwanzich  morgen 
akers  ze  Walten|bftcb  nnd  siben  maunemat  wisen  und  ein  hus  und  25 
ein  scbüre  und  zwene  morgen  akers  ze  Sibelmingen  nnd  bat  sich 
ber  Wernber  und  sin  virtin  ergeben  an  daz  closter,  swaz  si  mit  ir 
gfite  genbem  mugen  mit  disem  und  mit  anderm  ir  gftte,   daz   daz 


*)  Da  Adolf  die  Begierungsjahre  von  dem  Wahltag  an  r€4:hn€te,  bleibt 
für  die  Datierung  die  Zeit  von  Jan.  1  bis  Mai  5  als  Spielraum^  nach  dem, 
allerdings  lückenhaften,  Itinerar  Böhmers  hielt  sich  der  König  in  dieser  Zeit 
in  Sachsen  auf.  Bei  der  Art  der  Überlieferung  als  Transsumjd  ist  ein  Schreib- 
oder  Lesrfehler  leicht  denkbar.  Vi95  war  der  König  Mai  bis  Juni  südlich  des 
Maines,  Ende  Juli  in  Groningen;  1296  (wobei  statt  quarto  su  lesen  wäre 
quinto^  war  er  Ende  Juni  bis  Anfang  Juli  und  wieder  Ende  September  Ins 
Altfang  November  am  Main,  im  Dezember  zu  Groningen. 


1296.  119 

des  closters  sol  sin  nach  ir  beider  tode  ze  ainem  selgerathe  durch 
ir  baider  sele  willen.  Stirbet  daz  eine^  so  sol  daz  ander  daz  g&t 
han  biz  an  sinen  tot,  ist  aber,  daz  ez  sich  verwandelen  wil  in  di 
weit,  so  sol  daz  gAth  zehant  ledich  sin  dem  closter,  daz  hi  ge- 
5  nemmet  ist.  So  si  beida  nit  ensint,  so  sol  alles,  daz  si  hant,  uz 
und  inne,  farnde  gfit  und  eigen,  dez  closters  sin.  Nu  hat  sich  der 
covente  verwegen  gen  disen  zwain  personen,  daz  si*^  im  hern  Wernher 
alliu  jar  einen  roch  sol*^  gen  von  dem  covente  und  sesh  karren 
holzes,  bedarf  er  me,  daz  sol  er  von  dem  closter  neme  mit  ir  willen 

10  ze  brenne  und  sol  im  daz  closter  jares  heisen  ffiren  höwes  ab  sinem 
aigen,  daz  ein  rint  geezsen  mac,  und  sulen  im  ein  rint  uf  ir  weide 
lan  gan  mit  iren  rindern  und  bedarf  daz  closter  dez  huses,  da  er 
inne  ist,  ze  witi  ir  hofstat,  so  sulen  si  in  in  ein  samelich  hus  sezen 
bi  dem  closter,  daz  sin  wille  si,  so  sol  er  dem  closter  dienen,   swa 

15  si  sin  bedürfen,  ze  wingarten,  ze  anderm  ir  gftte,  swa  ez  daz  closter 
hat,  als  vil  si  ims  getrwent,  und  sol  man  in  uf  keinen  hof  zwingen 
ze  sinne,  wan  mit  sinem  willen.  Und  daz  daz  geware  si  und  un- 
verwandelot  belibe,  so  leget  der  covente  sin  insigel  an  disen  brief 
und  ^>  die  burgar  von  Ezzeling  ir  insigel,  daz  daz  wäre  belibe,  swaz 

20  an  disen  brief  gescribcn  wirt.  Diz  geschag  do  von  Gotes  geburthe 
waz  MCCXCVI.  Dirre  vorgenemte  man  hat  anderhalben  morgen 
akers  köft  ze  Sihelmingen,  daz  hat  er  dem  closter  ergen. 

279.  Kloster  Slrnau  verkauft  an  Ulrich  Munding  und  Schwester 
Ililtburg  Äcker  zu  Fellbach  auf  Lehenszeit   —   12d6, 

25  Sp.Ä,  L,  80,  Fdsz.  89,     Or.,  Fg,,  abhängend  Siegel, 

Alle  di  disen  brief  ansehent,  di  wizsen,  daz  wir  diu  priorin 
?on  dem  hailigen  cruce  und  alliu  diu  samenunge  verjehcn,  daz  wir 
Vfrlrich  Mun|dinch  und  swestcr  Hiltburch  han  zc  kofifen  gegeben 
unser  aker  ze  Velbach  {  umb  zehen  phunt  ze  ainem  lipgediuge.    So 

^  8i  beidu  nit  ensint,  so  sulen  si  ledich  sin  wider  dem  closter  ze  dem 
hailigen  cruce.  So  haut  dirre  selbe  Wl[rich]  und  swcster  H[iltburch] 
tri  morgen  akers  gekofen  an  dem  Smidehamcr  wege  umb  Lisin,  di 
haut  si  gemachet  nach  ir  zwaiger  tode  dem  closter  ze  einem  selge- 
raite  durch  ir  beider  sele  willen,     Daz  diz  geware  belibe  und  un- 

35  verwandeloth,   so  leget   der  convente  sin   insigel  an  disen  brief  ze 

a)— a)  reracht'iebtn  entirtder  für  er  boI   oder  si  suln.        b)  Das  Folgende  Hchtini  r*m  dettelben 
Hand  mit  blusnerer  Tinte  nachaetrfigen  zu  sein. 


120  1296. 

einem  arkunde  dises  kftfes.     Diz  gescbag  do  von  Gotes  gebnrthe 
waz  MCCXCVI. 


280.  Wolfram  von  Bernhausen  d,  Ä,,  Ritter,  verkauft  an  den 
Dekan  Rndiger  zu  Esslingen  seinen  Weinberg  zu  Oberturkheim,  einen 
Weinberg  zu  Untertiirkheim  in  der  Ebene  zwischen  deinen  der  Hilberin  5 
und  Gerwigs  und  einen  daselbst  zwischen  Adelinsberg  und  Hegelins 
Weinberg  um  125  Pfund  16  Schilling  Heller,  —  Siegler  Graf  Eber- 
hard von  Württemberg  und  die  Stadt  Esslingen,  —  Zeugeyi:  Mark- 
ward,  Stadtliauptmann  (capitaneus),  Rüdiger  Rujyreht,  Schultheiss, 
Rudolf  Hasenzagel,  Hug  Nellinger,  Ruprecht  und  Konrad  Ruprecht,  10 
TruJUieb  und  Friedrich  von  Hall,  Albrecht  Gerter,  Bertold  Schon- 
gauer,  Richter  zu  Esslingen,  —  1296, 

Registraturhuch  Ä,  fol,  1(J0  (Äusz,), 

281.  Bischof  Wol[fhard]   von  Augsburg  an  die   Definitoren 
des  zu  Esslingen   zu   haltenden   Kapitels  der  Minoriten:    bittet,   den  15 
Mainzer  Lector  Wilhelm  zu  ihm  zu  schicken.  —  [1296,] 

Gedr,:  Oberrhein  N,  F,  1,  216,  n,  17  nach  einem  Formelbuch;  Eubel 
239  Änm,  169, 


282.  Adelheid,  die  Witwe  Ruggers  sei,  von  Cannstatt  gen.  von 
Ufkirch^    verkauft   dem  Spital   zu  Esslingen   mit  Zustimmung   ihrer  20 
volljährigen  Tochter  Adelheid  und  ihres  Schwagers  (leviri),  des  Kano- 
nikers Markward  in  Sindelfingen  als  Vormunds  ihrer  minderjährigen 
Kinder,  aus  Not  ihre  Weinberge  bei  Cannstatt  auf  d^m  Berg  Renner 
unter  denen  Rudolfs  gen,  Kanlin  und  über  den  Diemarstal  genannten 
Äckern  gelegen,  um  80  Pfund  Heller  mit  allen  Rechten  (.  .  .  .  cum  25 
jure  vindemiandi  et  cum  placito   libero    vindemias  exuvandi)/)  ver- 
spricht, die  Einwilligung  ihrer  minderjährigen  Kinder  Reinhard,  Lud- 
wig und  Elisabeth  seinerzeit  zu  erwirken  und  stellt  die  Brüder  Bert- 
old,   Wolfram   und  Heinrich   vom  Stein  und  Albert  gen,  Kanlin  als 
Bürgen  mit  dir  Pflicht  zum  Einlager  in  Esslingen   acht  Tage   nach  30 
erfolgter  Mahnung,  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen  und  Wolfram  vom 
Stein,  —  Zeugen:  Markward,  Stadthauptmann  (capitaneus),   Rüdiger 
der  Schultheiss  gen.    Ruprecht,   Rudolf  gen.  Hasenzagel,  Hugo  gen. 


')  V(jl,  die  Anm.  zu  n.  ÄAV. 


1296  Febr.  19  —  1296  Apr.  24.  121 

Nallinger,  die  Brüder  Rupert  utid  Konrad  gen,  Ruprecht,  die  Brüder 
TruIUieb  und  Friedrich  gen.  von  Hau,  Albert  gen.  Gerter  und  Bert- 
old  gen.  von  Schongau,  Geschworene  von  Esslingen.  —  Esslingen, 
1296  (XU  kalendas  marcii)  Febr.  19. 

6  St,A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  6.     Ch\^   Pg.,   anhangend  Stadtsiegel  und 

Streifen.  Aussen  von  einer  Hand  des  14.  Jahrh, :  Umb  die  wingert  ze  Diemenstal. 

283»  Konrad  gen.  Stierli  von  Oberesslingen  imd  seine  Ehefrau 
Hadewig  schenken  dem  Spital  (hospitali  langnenciuni)  in  Esslingen 
alle  ihre  bewegliche  und  unbetvegliche  Habe,  und  verzichten  für  sich 

10  und  ihre  Erben  auf  alle  Einsprache,  wogegen  Markward  gen.  im 
Kirchhof,  Vorsteher  (gubernator),  Bruder  Heinrich,  Meister,  und  die 
ganze  Congregation  des  Spitals  lieber  den  Gebern,  als  Unbekannten 
die  Verwaltung  (Don  tamqnam  dominus  vel  domina,  sed  tanqnam 
meri  procuratores)  übergeben  gegen  einen  Schilling  Heller  jährlich 

15  auf  Apr.  23  (Georii)  als  Anerkennung  der  Herrschaft,  indem  sie 
Gott  und  dem  Spital  über  die  Pflicht  zu  bleiben  verantwortlich 
sind.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen:  Rudeger  gen.  Ruprecht,  Schult- 
heiss,  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  Hugo  gen.  Nallinger,  die  Brüder  Ru- 
perht  und  Konrad  goi.  Rup'eht,    Truhlieb    und  Friedrich  gefi.   von 

20  Hall,  Albert  gen.  Gerter  und  Berhtold  gen.  Schongau,  Geschworene 
von  Esslingen.  —  Esslingen,  1296  (III  idus  aprilis)  Apr.  11. 

SpA.  L.  99,  Fasz,  105.  Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel.  Aussen  ein  Klee- 
lHaU  und  Inhdltsangdbe  aus  dem  15.  Jahrh.  und  von  anderer  Hand:  schätzir 
wir  die  gutt  zum  hoff. 

25  284.  Graf  Eberhcrrd  von  Württemberg  belehnt  Marhvard  Bürger- 

meister d.  J.  im  Kirchhof  mit  0  Scheffel  Vogthaber  zu  Deizisau.  — 
Siegler  der  Austeller.  —  1296  (guten  tag  vor  sant  Görgen  tag) 
Apr.  16. 

StA.  Stuttg.:  Bepertoi'ium  Lehenleute  IV^  W  V  (Wile)  nach  Or.y  Pg.y 
30  anhangend  Siegel. 

285.  [Rüdiger],  Dekan  zu  Esslingen,  e^itscheidet  als  vom  Papst 

bestellter  Richter  einen  Streit  zwischen  Kloster  Weil  und  dem  Kirch- 

fierrn   zu  Vaihingen  a.  E.   (Vehingen   Spirensis   dyocesis)   iiber   des 

von  Frauenberg  (Vrowenberc)  Hof  da.'ielbst.  —  Siegler  der  Dekan.  — 

35  Esslingen,  1296  (crastino  beati  Georii)  Ai)r.  24. 

St.Ä.  Stuttg.:  Kl.  Weiler,  Or.,  Pg.,  Siegel  abgerissen. 


122  1296  Juni  23  —  1297. 

286»  Burkhard y  Prior  [ehr  Prediger]  zu  Esslingen,  und  Otto 
Subprior  in  Gmünd  beurkunden,  dftss  sie  mit  den  von  dem  General- 
kapitel zu  Strassburg  bestellten  Richtern^  Mmlich  dem  Lektor  von 
Krems  (Cremensis),  dem  Lektor  von  Esslingen  und  Bruder  Heinrich 
von  Bopfingen  die  Streitigkeiten  zwischen  Esslingen  und  Gmünd  gut-  5 
lieh  beigelegt  haben,  mit  folgender  Grenzbestimmung :  Die  Bruder  von 
Gmünd  erhalten  auf  der  einen  Seite  Uaubersbronn  (Hnprhtesbrnnnen) 
und  Wieslauf  (yfiA^S),  auf  der  andern  Adelberg,  Uhingen  (ügingen), 
Gammelshausen  (Gamoltzhuseo)  und  Wiesensteig  als  Grenze  je  mit 
den  weiter  aufwärts  gelegenen  Orten,  der  Konvent  von  Esslingen  alles  10 
übrige,  —  Siegler  Prior  und  Konvent  von  Esslingen,  d^r  Konvent 
von  Gmünd  und  Bruder  Heinrich,  Lektor  von  Krems,  dessen  Siegel 
der  Lektor  von  Esslingen  mitbetiützt.  —  Gotteszell  (apud  sorores  de 
cella  Dei  in  Garaundia),  1296  (in  vigilia  Johannis  baptiste)  Juni  23. 

8t,Ä.  StuUg.:  Esslingen  B.  54,     Or,^  Pg,,  anhangend  die  vier  Siegel,       15 


287.  Die  Pfleger  und  der  Konvent  des  Spitals  zu  Esslingen 
klagen  bei  dem  Dekan  daselbst,  als  vom  Papt  eingesetztem  Richter 
über  die  Privilegien  des  Spitals,  gegen  Albert  gen,  Lihtsamen  von 
Waiblingen  wegen  Hinderung  des  Spitals  am  Besitz  des  Ackers  zu 
Waiblingen^  welcher  zwischen  den  Scherzingeslant  gen.  Ackern  und  20 
denen  der  Chuchartin  liegt  und  welchen  einst  Budeger  Lihtsamen 
besass  und  dem  Spital  zu  4  Simri  Esslinger  Masses  des  darauf 
wachsenden  Getreides  Jährlich  zinsbar  machte,  und  bitten  um  Zuer- 
kennung  der  Prozesskosten ;  tvollen  in  der  Dionysiuskirche  an  Dez,  1 
(sabbato  post  festura  beati  Andrec  apostoli)  Rede  stehen.  —  1296  25 
(feria  sexta  ante  festiim  beati  Martini  proxima)  l^oo,  9. 

S2).A,  L,  125,  Fasz,  134,  Or,,  Pg,j  abhängend  Siegel,  Aussen  14,  Jahrh, : 
von  Albert  dicto  Lihtsamen  uiiib  1  juger  in  AVaiblinj^en. 

288m  Der  Koncent  von  Sirnau  leiht  Albert  Vogel,  seiner  Frau 
und  seinem  Sohne  eine    Wiese  auf  Lebenszeit,  —  1297,  30 

S2),A,  129,  Fasz.  138.     Or,y  Pg.,  abhangend  Konventsiegel. 

Alle,  di  disen  brief  ansehent,  di  wizsen,  daz  wir  der  convente 
von  dem  hailigen  i  cruce  verjehen,  daz  wir  Arnolt  Fogel  gelihen 
haben  daz  wiseli  ze  Altpach  |  im  und  siuer  wirtenne  und  sinem  san 
alliu  jar  umb  zwene  Schillinge  1  ze  sant  Martins  tac  and  so  81  tria  85 


1297.  123 

nit  ensint  so  8ol  daz  wiseli  ledic  sin  dem  closter  und  sol  sin  selbes 
wiseli^  daz  an  disem  lit,  der  mit  an  daz  closter  fallen  ze  ainem  sei- 
gerate durch  ir  sei  willen.  Daz  diz  geware  belibe,  so  leget  der 
convente  sin  insigel  an  disen  brief.  Diz  geschag  do  von  Gotes  ge- 
5  burthe  waz  MCCXCVII  ... 

2890  Zwei  Schwestern  vermachen  dem  Kloskr  Sirnau  einen 
Jahreszins  von  einem  Pfundf  behalten  ihn  aber  zunächst  als  Leib- 
geding,  —  1297. 

Sp,A,  L,  30,  Fasz,  35.     Or.,  Pg.^  anhangend  Siegeh 

10  Alle,  di  disen  brief  ansehen  oder  hören  lesen^  die  wizsen,  daz 

swester  Güte  |  diu  Luzmannin  und  swester  Summerwunin  dem  con- 
vente von  Syrmenowe  |  gemachet  hat  ein  phunt  geltes  alliu  jar  ze 
gende  und  hat  sich  dez  {  ize  verwegen^  daz  ez  dez  closters  bot  sol 
innemen  und  sol   ez  den  zwein  vrowen  gen  biz  an  ir  beider  tot. 

15  So  si  beide  nit  ensint,  so  sol  diz  phunt  geltes  fallen  an  den  convente 
ze  Syrmenowe  ze  einem  reten  selgeraite  durch  ir  beider  sele  willen 
unde  durch  aller  ir  forderan  sele  willen  und  daz  diz  geware  unde 
unverwandelot  belibe,  so  bitent  si,  diz  zwo  wröwen,  daz  man  dez 
coventen  insigel  lege  an  disen  brief.    Diz  geschag  do  von  Gotes 

20  geburte  waz  M^CC^XC^VIP. 

290.  Die  Laienschwester  Mechthild  gen.  HeUekunin  in  Reut- 
lingen bestätigt  das  Vermächtnis  ihres  Vaters  Walther  Hellekune  sei., 
wornach  das  Predigerkloster  in  Esslingen  ihr  Vorderfuius  (domus 
anterior)  in  lleutlingenj  neben  dem  des  H.  Fronemaiger  gelegen,  und 

25  dns  Kloster  Weissenau  ihr  Hinterhaus  mit  dem  Garteyi  und  der 
Scheuer  und  dem  Weg,  der  neben  dem  Haus  zur  Scheuer  fuhrt, 
erhält,  aber  die  Prediger  durch  keinen  Neubau  beeinträchtigen  dwf 
(nullum  edificium  erigant  circa  stupam  ipsorum  ejusdem  Inmina  ob- 
fuscando),  bestimmt  hiebci  mit  Zustimmung   des  Klosters  Weissenau, 

30  dass  die  Prediger  ein  Drittel  des  Gartens  und  einen  Zugang  duzu, 
das  Kloster  Weissenau  dagegen  ein  Viertel  der  Schafe  und  Rinder, 
welche  bei  ihrem  Tod  in  dessen  Hof  Bernloch  sind,  erhalten  sollen, 
und  behält  sich  das  Recht  der  freien  Verfügung  für  den  Fall  der 
Not  vor.  —  Zeugen:   Burkhard,   Prior,  Baldemar,  Hfeinrich]   von 

35  Urach  und  Etico,  Predigerbrüder  von  Esslingen,  Walther,  Laienbruder 
von  Bernloch,   Walther  von  Hagingen  (Haigingen)  und  Konrad  von 


124  1297  Jan.  15  -  1297  März  8. 

Hausen,  Richter  (civibus  consulibus  seu  judicibus)  von  Reutlingen.  — 
Sieghr  der  Konvent  von  Weissenau  und  die  Stadt  Reutlingen.  — 
Reutlingen,  1297  (in  die  sancti  Mann  abbatis)  Jan.  15. 

Sp.Ä,  Cop.B.  Pf  Ol  35  b  n.  9L 

a)  Ernst  Wittige j  Bürgermeister y  Adelheid  und  Irmgard  seine  Schwestern^    5 
Bürger  zu  Reutlingen^  beurkundeuy  dass  sie  in  ihrem  Streit  mit  dem  Prediger^ 
hloster  zu  Esslingen  um  das  Haus  zu  Reutlingen  und  das  Drittel  des  Gartens 
hinter  der  Wiese  jenseits  der  Eichenzäune  und  die  Güter  zu  Esslingen,  welche 
ihre  Base  MecMhild  Heltkunin  sei.  dem  Kloster  vermacht  hat,  verglichen  sind, 

—  Zeugen:  Wallher  Valruz  Guardian    von  Reutlingen^  Bruder  Bertold  Wüige,  10 
Dietrich  von   Oberstetten  (Obemsteten),     Walther    von  Hagingen  (Haigingen) 
und  Zürich  der  Zimmermann,  liichter  daselbst,  —  Si?gler  die  Stadt  Reutlingen. 

—  Reutlingen^  1318  (sampatage  vor  dem  paltnetagc)  Apr.  16.  —  Sp.A,  Cop.B. 
Pf  Ol  37  b  n.  95. 


291.  [Ilertwig,  Dekan  von  Esslingen,]  entscheidet  einen  Streit  15 
zwischen  dem  Spital  und  Konrad  Lang    von   Deizisau    dahin,    dass 
dieser  und  seine  Erben   von  den  Gütern  an  Nov,   11  (Martins  tag) 
und  Ostern  je  10  Schilling  Heller  gehen  sollen.  —  Siegler  der  Dekan 
Hertwig.  —  1297  (am  dritten  tag  februarii)  Febr.  3. 

Registraturbuch  a  fol.  329—30  und  b  foL  110b  (Ausz.)»  20 


292»  Meister  und  Bruderschaft  des  Spitals  zu  Esslingen  ver- 
hiufen  an  Siegfried  von  Backnang  gen,  von  Hall  und  seine  Schwester 
Luifgard  mit  Zustimmung  des  Dekans  Rugger  und  Markwards  des 
Bürgermeisters  gen.  im  Kirchhof  Vorsteher  (gubernatorura)  des  SpitaU, 
alle  Güter  bei  Erbstetten  (Erpfesteten),  welche  sie  von  dem  Ritter  25 
Konrad  von  Altenburg  gen.  Fliner  geschenkt  erhielten,  mit  allem  Zu- 
behör (—  jurisdicionibus)  um  20  Pfund  Heller  und  bestimmen,  dass 
nach  dr.m  Tod  des  einen  die  Hälfte,  heirnfällt,  wenn  nicht  der  Über- 
lebende 10  Pfund  Heller  bezahlt,  dass  aber  nach  beider  Tod  alles 
dem  Spital  heimfällt.  —  Sicgler  die  Stadt  (univcrsitatis  populi).  —  30 
Zeugen:  Friedrich  der  Schul theiss  gen.  von  Hall  Rudolf  gen.  Hasen- 
zagel,  Hugo  gen.  Nallinger,  die  Brüder  Rupert  und  Konrad  gen. 
Riiprehtj  Truhlieb  gen.  von  Hall,  Albert  gen.  (Urter  und  Bertold 
gen.  von  Schongau  (Schongowe),  Geschworene  in  Esslingen.  —  Ess- 
lingen, 1297  (VIII  idus  marcii)  März  8.  35 

St.A.  Stuitg.:  Marbach  B.  13.     Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegel 


1297  März  15. 


125 


293t  Prioriit  «nd  Konvent  von  Simati,  Uzo  gen.  C'lnus,  seine 
Schirextettt  Gisela  und  Mechtild  und  deren  Männer  liemo')  und  iVaUher 
tjett.  Crnmer,  bestimmen  Meixter  Konrad,  Kirchherrn  in  Oheresslingen, 
Meister  Konrad,  Srhidvieiater  i»  Ensfingen,  Er/tan,  *)  eonn/ils  Kirch- 
5  herm  in  Keckarihailfingen  (Talviiigen),  Konrad  gen.  Hiixer  und 
B&rtold  gen.  Sful/i,  einen  Schößen  von  Esslingen,  ala  Richler  in 
ihrem  Strnt  um  die  ii'iesen  im  Kag  (in  loeo  diclo  zu  dem  gehaie) 
und  nUe  himugekoinmenen  Streitpunkte  (accessoriis  quibugcunqne,  id 
est  super  accneate  spoliacioDis  restitiicione,  super  injuriarum  accione 

10  et  super  ijuibuscanque  aliis  offendicnloruu)  sea  queationuni  articulis 
coram  qiiocunqiie  judice  tanoniee  vcl  civititer  intetitatis  vcl  ociam 
dennnciatis  aiit  petitig  extra  Judicium  qaoviBinodo)  und  (lentitmnen, 
u-er  sich  ihrem  Spruch  nicht  füge,  solle  ea  Verlust  des  i'rozesses  und 
Tragnng  der  Kosten  verurteilt  werden.  —  Siegler  das  Fredigerhluater 

lü  in  Esslingen,  der  Konvent  pon  Simau  und  die  Stndt  Esslingen.  — 
Esslingen,  1297  (iduB  marcÜ)  Mfir2  15. 

St.A.  Stuttg.:  K»glingen  B.  54.     Or.,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel. 
k)  Dieselben  Jtichler  [ohne  Ba-tnld  Sluiii]  entsebeiden  diesen  Streit  Sir- 
fuiiM  (mouaBtcrii  piicllarum  de  Syrmcnowe  ordinU  sancti  Aiij^uatini  regiminis 

20  rreiiicatorum),  folgettdermassitt:  dem  Ktoalir  gehören  13  Tagirerk  Wiesen, 
tcdche  GrnndiKieae  genannt  vxrden  und  neben  der  llagtcieei  liegen,  die  Jläl/le 
der  Wiesen  gen.  an  dem  Acker,  wdehe  an  dir^  alten  Wiesen  des  Klosters 
ffremen,  and  die  Wies^  wüehe  Sigwartsaeker  heissen  und  an  die  Güter  des 
Klotters  Weil  am  Neckar  grenzen;  alle  Wieten  an  gen.  Ort,  loefcA«  einst  dem 

25  f^in  gen.  Zeller  von  Esslingen  geharten,  gehören  dem  Ui  und  seinen  Miierben  ,- 
die  Kosten  werde»  von  leiden  Teilen  getragen  und  allen  Unrecht  verziehen  (de 
rcligiusa  pntieiitüi  remittantiir),  leoBtit  sich  die  Beteiligten  einverstanden  er- 
klären, indem  sie  ai^f  Appellation  an  andere  Bichtei'  vei'tichten.  —  Siegler  das 
fredigerkloxter  in  Esslingen,  der  Konvent  von  Siniau  und  die  Stadt  Esslingen. 

3»  —  Esulingen  im  Predigirkloster  (in  iimTiitii),  12S7  {XVI  kalendatt  oclobria) 
Sept.  1$.  —  Sp.A.  L.  HU,  Fase.  35.     Or.,   I'g.,  anhangend  drei  Siegel. 


294.  Pfalzgraf  Gottfried  von  Tüi^ingen,  verkauf/  an  das  SpHal 
zu  Esslingen  sein  Dorf  Vaihingen  a.  F.  (villam  in  Vogingen  aive 
omues  partes  ejusdeni  ville  nobis  bactenus  quocunque  titulo  perti- 
i  neotes  u.  s.  to.  ganz  ähnlich  wie  n.  '270)  und  Wahl  und  Busch  (nemore 
&c  fruticibne  dictis  Aalwauc)  um  50l>  Pfund  Heller  und  stellt  als 
Bürgen  die  Ritter  Albert  gen.  Soler  und  Friedrich  von  Niypenburg 
gen.  Letanie,  Markward  gen.  im  Kirchhof,  Bürgermeister  in  Esslingen, 


)  naeA  der  folgenden  Urkunde  „von  Wendlitigen 


■  *]  ebso.  „von  Ben- 


126  1297  März  15  -  1297  Apr.  1. 

Machtolfd.  J,  von  Galtst  ein  ^  die  Brüder  Friedrich  und  Stvigger  gen, 
von  Bohr,  Gumpold  von  Bemmingsheim  (Remmenkain);  .  .  gen,  Dicken^ 
berCy  Schultheiss  von  Böblingen,  und  .  .  gen.  Bote,  Schulthem  von 
Weil,  den  Sohn  des  älteren  Schtdtheissen,  —  Siegler  der  Aussteller 
und  der  Bischof  von  Konstafiz  (cui  sigillo  prependi  '^  obtinnimas  5 
sigillam  venerabilis  patris  domini  .  .  Gonstanciensis  episcopi,  ne 
videatur  quicquam  de  contingentibus  pretennitti).  —  Zeugen:  Friede 
rieh,  vormals  Dekan  in  Calw,  Bruder  Ludwig  und  Laietibruder 
Heinrich  gen.  Harthuser  von  Bebenliausen,  Diemo  gen,  Herter, 
Konrad  gen,  Huser,  Albert  von  Plieningen  gen,  Zunftmeister,  Mark-  10 
ward  gen.  Ovener  und.  .  .  gen,  Wurzegarte,  —  Tübingen  (Datam 
Thuwingen),  1297  (idus  marcii)  März  15, 

StA.  Stuttg.:  Esslingen  B,  7.  Or.,  P</.,  anhangend  an  braun  und 
weisser  Litze  Siegel  des  Bischofs,  an  Pergament  streifen  das  Gottfrieds,  Ehd, 
gleichlautendes  Or,,  Pg,,  worin  nur  Gottfried  als  Siegler  genannt  istj  mit:  15 
Datum  Ezzclingen,  1:^97  März  15,  anhangend  Siegel  Gottfrieds,  Endlich  eine 
deutsche  Übersetzung  Pg,  aus  der  Mitte  des  14.  Jahrh.  nach  dem  zweiten  Ori' 
ginal  mit  dem  Datum  1Ü88  März  15  (indict.  X).  —  Gedr,  nach  dem  ersten  Or, : 
Schmid,  Pfalzgraf efi  U.B.  105  n.  97  (teilweise),  —  Reg, :   Reg,  Const,  n,  3025, 

293.   ScJiultfteiss,    Bichter,   Bat  und  Schöffen   von   Esslingen  20 

iiherlasscn  dem  Marlward  int  Kirchhof  a%if  Grund  eines  kaiserlichen 

Privilegs  einen  Platz  an  der  Pliensauhriicke  zum  Bau  einer  Mü/Ue. 

—  Esslingen,  1297  Apr.   1. 

St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  97.     Or.,  Pg.y  anhangend  Stadtsiegel.  —  Er- 
wähnt :  Jäger y  jur.  Mag.  5,  6*.  25 

Presenciuni  litterarum  inspcctoribus  universis  Fridericus  scnl- 
tetus  dictus  de  Ilallis,  Hugo  dictus  Nallinger,  Rftdolfus  dictns  Hasen- 
zagel,  Rflpcrhtua  et  Cflnradiis  fratres  dicti  Ruprebt,  Truhliebus  dic- 
tus de  Ilallis,  Albertus  dictus  Gerter,  Berhtoldus  dictus  |  de  Schon- 
gowe,  jurati,  Cftnradus  dictus  Crucin,  Cflnradus  dictus  Huser,  Cfin-  30 
radus  dictus  Hailprunncr,  Waltcrus  dictus  de  Rinderbach,  Hermannas 
dictus  Pluvat,  .  .  .  dictus  Ramser,  Menzo,  Cuno  dictus  Ribstain,  Em- 
hardus,  Cflnradus  |  dictus  Natcr,  consulos,  Eberhardus  sartor,  Berh- 
toldus dictus  Stulli,  Albertus  dictus  de  Blieningen,  CAnradus  dictus 
Styrer,  Cflnradus  dictus  Guder,  Cflnradus  dictus  Haszer,  Marqnardus  36 
dictus  Ovener,  Adelricus,  Ilennannus  {  dictus  Paris,  Hainricas  dictus 
Metman,  Sigelinus  faber,  llartniannus  dictus  I^fodel,  Hainricus  dictas 
TuUer,  scabini,  et  universitas  populi  de   Ezzclingen   Constantiensis 


a)  Schmitt:  app^nKum. 


1297  Apr.  1.  127 

dyoceeis  rei  nnticiam  suhnolate.  Facti  evideneia  redilit  notorium 
omni  oculo  intuenti,  qnod  aquediictUB  molartun  Ezzelingensium, 
ecilicet  mole  diete  zö  dem  VogpIgaDge  et  niole  juxta  paiTochJalis 
I  eccleeie  cimiteriiim  aite  ac  etiam  molc  juxta  foiitein  dictum  Misel- 
brnnne  posite,  adeo  est  supinus,  ut  aqua  Neckeri,  ad  easdeui 
molas  coaeto  tinniite  deiivata,  molarem  niveum  uimis  frequeuter 
disscipet  luctamine  violento  eo,  quod  aqua  eadem  a  prefatis  molis 
I  declioans  luctatur  ad  exteriorem  Ezzclitigeiiäem  poritem  rectis  nieatibtis 
I        corBitaie.     Sic    contingit    sepissime,    uos    vagari    ad    molas    remotas 

!1()  extra  opidum  Ezlingense,  quocirca  coaimuiii  boiio  prefatc  uiiiverai- 
tatis  tideliter  inteiidcDtes  .  .  .  domiuos  prefatamm  molariim  ad  stren- 
nniesiini  domini  uogtri  ...  de  Ysinburc,  proviucie  advocati,  et  ad 
noBtram  prcscnciani  ex  Instinctu  prodicte  universitatis  procuravimuB 
couToeavi,  tit  posBcmas  de  scientia  omniam,  gnorum  Interesse  dinoe- 
1.1  citur,  secundiim  justitiam  conveuieus  remcdium  invenire.  Nos  itaque 
jQrati  seu  judices  antedicti  anditis  preuarrate  universitatis  proposi- 
lionibna  et  eciam  iirtellectis  prefatonttn  rcgponsionibus  domiaorum 
per  diffinitivam  sententiam  promulgavitnus  coiicordaatcs,  quod  medi- 
ante  gracia   et  liecneia   screiiissimi   iiostri    domini  . .  .  Kumanornm 

2()  regia  auguati  posscmus  de  jure  novum  moleiidinum  in  fundls  commu- 
uibos  erigerc  seu  couslruerc,  scilicct  qui  fuiidi  ad  hoc  opus  divitibus 
et  pauperihos  magiu  fuerint  oportnni.  Extunc  omucs  iiim  eive  jurati, 
sire  non  jnrati  memorato  nogtro  domino  Romanorum  regi  defectum 
expogaimuB  eupraacriptum  et  tiimira  suplicacioDe  olitiiiDiiniHi  et  efVe- 

Sü  cimus  apnd  ipaitm,  quod  idem  Serenissimus  dominus  buic  novo  con- 
sensnm  operi  adliibebat.  Et  uichilomiuns  intiiitu  serviciornm  pariter 
et  laborum  Universität!  noatre  a  valenti  viro  Marquardo  dicto  im 
kirchof  iiostro  concive  aedulo  inpenaorum.  effeeimns  crebra  prece, 
([Dod  autedictQs  nostcr  Serenissimus  dominus  eideni   Marquardo  et 

^)  omnibna  eins  beredibus  ntriueque  sexus  omnes  fundos  apud  esteriorem 
Bzr.elingenaeni  pontem  ad  prenarratum  opus  necessarioa  aub  genera- 
litate  in  fendum  cnntulit,  atictoritateni  construendi  mulam  tribuit, 
licenviam  eaptnrandi  et  addiicendi  aquas  ac  deducendi  tradidit  et 
gencraliter  cuncta  jura  molaria  in  eisdcni  fundis  Marquardo  et  here- 

35  dibus  supradictis  prestitit  de  plenitudiue  potestatis.  Sane  generali- 
tatem  predictomm  fundorum  non  immeiitu  duximua  ad  ca  loconun 
ppatia  referendam.  qiie  justa  murum  preurbii  noatri  dicli  Blieosowe 
a  prima  base  aeu  testudine  predicti  pontis  usque  ad  angularem  tnrrim 
eiusdem  muri  proximo  exteiidnntar,   quibcis  revera  lucornm  spaciis 

<*i  latitudo  congrua  et  quevis  aceesaoria  necessaria  per  interpretatioiiem 


L 


128  1297  Apr.  1. 

yerissimara  conceduutur,  quia  ubi  principale  conceditur,  ibi  accesso- 
rium  minime  denegatnr.  Nee  antedicta  fimdoram  generalitas  ad  alios 
fundos  referri  poterit  ista  vice,  nam  ad  presens  nulli  alii  fnndi  pote- 
rnnt  iuveniri,  qui  ad  predictura  opus  sint  magis  utiles  et  eeiam  opor- 
tuni.  Cum  igitur  celsitudo  regia  in  suis  donis  et  graeiis  eelipsim  5 
nuUomodo  paciatur,  non  possumns  per  antedictara  interprctacionem 
seu  fundorum  designacionera  prenarratis  Marquardo  et  eins  beredibns 
aliquod  prejudiciura  generare,  quominus  possint  juxta  predictum 
pontem  raolam  in  alio  loco  postmodum  construere,  quem  locum  ex 
quoeunque  casu  magis  fore  constiterit  oportunum  salvis  eisdem  10 
Marquardo  et  heredibus  longitudine,  latitudine  atque  accessoriis,  ut  snpe- 
rius  mensuratur.  Sed  quia  inter  eadem  accessoria  vie  ac  invie  procul 
dubio  computantur,  recognoscimus  incunctanter,  quod  Marquardo  et 
heredibus  prenotatis  licet  trans  predictum  murum  portam  facere  novo 
perviam  molendino,  nee  de  cetero  audebimus  super  aliquibus  fündig  15 
raolaribus  occupatis  vel  eciara  sine  malicia  occupandis  vel  super 
pervio  transitu  memorati  muri  impedimentum  prestare  per  jndicia 
finium  regundorum  aut  per  aliquod  Judicium  restitutorium  aut  revo- 
catorium  seu  alio  quovis  modo,  quia  pro  nobis  et  cunctis  nostris 
successoribus  renunciacioncs  super  eo  fecimus  necessarias  quaslibet  20 
et  consuetas.  In  quorum  omnium  evidenciam  presens  instrumentum 
nostro  communi  sigillo  fecimus  roborari.  Datum  Ezzelingen  anno 
domini  MCCLXXXXVII  kalendis  aprilis  indictione  X. 

296.  Ritter  Konrad  von  Bernhansen  verkauft  dem  Spital  zu 
Esslingen  um  110  P/und  seinen  Wald  Katzenbach  mit  Holz,  Weide,  25 
allen  Rechten,  besonders  Forstrecht  und  Bann,  indem  er  den  Syndi- 
cus  des  Spitals  in  den  Besitz  einsetzt,  verpflichtet  sich  und  die  Seinen 
nach  Landessitte  (secundum  patrie  consuetudinem  generalem)  mit  Ver- 
pfändung (ypotheca)  all  seiner  Habe  und  stellt  den  Ritter  Heinrich 
von  Reilingen  und  Friedrich  von  Altorf  als  Bürgen^  welche,  falls  30 
er  nicht  alle  Störung  des  Spitals  in  dem  Besitz  auf  seine  Kosten 
hebt,  mit  ihm  zum  FAnlager  in  Esslingen  acht  Tage  nach  erfolgter 
Mahnung  verpflichtet  sind,  wobei  er  für  den  Fall,  dass  einer  von 
ihnen  während  der  Zeit  der  Gewähr  stirbt,  bimien  einem  Monat  einen 
Ersatzmann  zu  stellen  oder  mit  deyn  andern  Bürgen  sich  ins  Ein-  35 
lager  zu  begeben  hat.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Aussteller.  — 
Zeugen:  Der  Stadthauptmann  (capitaneus)  Markward  gen,  im  Kirch" 
hof  der  Schtdtheiss  Friedrich  gen.  von  Hall,  Hugo  gen.  N allinger, 
Rudolf  gen.  Hasenzagel,   die  Brüder  Rupert  und  Konrad  gen.  Ru- 


1297  Mai  10  —  1297  Juli  26.  129 

lyt'echt,  Truhlieb  gen,  von  Hall,  Albert  gen.  Gerter  imd  Bertold  gen. 
von  Schongau  (Schongowe),  Geschworene  in  Esslingen,  —  Esslingen, 
1297  (VI  idus  maii)  Mai  10, 

Sp.A.  L,  66f  Faaz,  68,     Or,^  Pjr.,  anhangend  Siegel  dei'  Stadt  an  erster^ 
5  SiegeUtreifen  an  zweiter  SteUe.  —  Ebd.  L,  57,  Faag.  58  eine  deutscJie  Über- 
setzung von  einer  Hand  aus  dem  Anfang  des  14,  Jahrh, 

297.  Papst  Bonifacius  [  VIII.]  befreit  die  Güter  der  Augustiner' 
nonfien  von  Zehnten,  Kollekten,  allen  sonstigen  Abgaben  an  den  päpst- 
lichen Stuhl,  sowie  von  Zöllen  (pedagia,  telonea)  und  anderen  Abgaben 
10  an    weltliche  Machthaber.    —    Orvieto  (Urbem   veterem),    1297  (XV 
kalendas  aagusti  pontificatus  nostri  anno  tertio)  Juli  18. 

St.A.  Stuttg,:   Esslingen  B,  7,     Or,,  Fg.^    an  roten  und  gelben  Seiden^ 
faden  anhangend  Bleibulle,  —  Laudabilis  sacra  religio.  —  Auf  dem  Bug  rechts : 
8y.  T  mit  Abkürzung  für  er,  unter  demselben  links  V.    Reg. :  Potthast  n,  24  551 
15  und  24546  a, 


29H.  K,  Adolf  urkundet  für  Bischof  Bernhard  von  Passau, 
—  Esslingen,  1297  Juli  25, 

Reg.:  Böhmer  n.  360, 

299.  Ulrich   von  Sondelfingen   und   [seine   Frau]   Heidwyca 
20  übergeben  dem  Spital  zu  Esslingen  alles  ihr  Gut,  wofür  nach  ihrem 

Tod  eine  Messe  gelesen  tverden  soll;  sie  behalten  die  lebenslängliche 
Nutzung  gegen  1  Pfund  Wachs  an  Nov.  25  (Katherinen  tag)  fällig 
von  einem  Weinberg  am  Olberg  zu  Untertürkheim  zwischen  denen 
des  Klosters  Ilirsau  und  Burkards  hinterm  Ofen,  —  Siegler  die 
25  Stadt  Esslingen,  —  1297  Juli  25, 

BegisitraJturbuch  a  fol,  100b  (Reg.), 

300.  Bertold  gen,  Roseli  von  Schmiden,  Bürger  in  Esslingen, 
schenkt  dem  Spital  daselbst  all  seine  Güter  in  der  Beutau  (Bytun) 
und  in  Stadt  und  Gebiet  Waiblingen,  0  Morgen  Acker  zu  Schmiden, 

30  im  Weidach  zwischen  der  Klinchartin  und  des  Herzogs  Äckern  ge- 
legen, 2  Morgen  Weinberge  bei  Korb,  auf  dem  Hohreusch  (Hohrusohe) 
zwischen  Albert  Sigelis  und  des  Goze  Weinbergen  gelegen ^  1  Morgen 
zu  Kleinheppach  (Obernheggebach),  zwischen  der  Lerarin  und  der 
Kiverin   Weinbergen  gelegen,    und  all  seine  bewegliche  und  unbeweg- 

86  Uche  Habe,  verzichtet  nach  gemeinem  Becht  und  Bürgerrecht   (anc- 

Wflrit.  GetcbicbUquoIlen  IV.  9 


130  1297  Aug.  1  —  1297  Aug.  3. 

toritate  civilegii)  auf  alle  Eim^prachej  wogegen  der  Dekan  Bugger 
und  der  Bürgermeister  Marhvard,  als  Pßeger,  Bruder  Johann,  der 
Meisler,  und  Bruder  Konrad,  der  Keller  des  Spitals,  ihm  alles  auf 
Lebenszeit  als  Zinslehen  gegen  einen  an  Nov.  24  (^igilia  festi  beate 
Katherine)  zahlbaren  Jahreszins  von  1  Pfund  Waclis  geben  und  sich  5 
rer])flicht€n,  seine  Tochter  Elisabeth  auf  Wunsch  als  Schwester  auf- 
zunehmen. —  Siegler  die  Stadt  und  die  Spitalpfleger.  —  Zeugen: 
Friedrich  gen,  von  Hall,  Schultheiss,  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  Hugo 
gen.  Nallinger,  die  Brüder  Rupert  uml  Konrad  gen.  Ruprecht,  Truh- 
lieb  gen.  von  Hall  und  Albert  gen.  Gerter,  Geschworene.  —  Esslifigen,  10 
1297  (kalendis  augusti)  Aug.  1. 

StA.  StuUg. :  Esslingen  B.  6.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  der  Stadt  und 
zwei  weitere  Streifen. 

SOI»  Die  Priorin  von  Sirnau  beurkundet,  dass  Bertold  Roseli 
dem  Kloster  60  Pfund  gegen  ein  Leibgeding  unter  gen.  Bedingungen  15 
geschenkt  hat.  —  1297  Aug.  3. 

Sp.A.  L.  30j  Fasz.  35.     Or.^  Pg.,  anhangend  Siegel. 

Wir  diu  priorin  von  dem  heiligen  cruce  thftn  kunt  allen   den, 
di  disen  brief  lesent  oder  horent  { lesen,  daz  uns  her  ßertholt  Roseli 
hat  gegeben  seebzeeh  phunde  Haller  ze  einem  reihen  {  almusen  durch  20 
siner  sei   willen  and  durch  aller  siner  forderan  selan  willen   nnde 
sol  man  |  dise  selben  Haller  an   ein  eigen  legen  nnde  sol  daz  her 
Bertholt   niesen   biz  an  sinen  tot  nnde  sol  ez  dem  closter  ze  dem 
heiligen  cruce  zinsen  alliu  jar  mit  einem  phunde  washes.     An  sant 
Dominicas  tac  ^)    sol    man   daz   wash   gen,    di   wile  er  lebet,   unde  25 
swenne   her  B[ertholt]   stirbet,    wil    sin    wirtinne    zu    disem    selben 
closter  farn,   so  sol  siu  dem   closter  gen  zwelf  morgen  akers  unde 
den  zehenden  der  daruf  wirt  unde  vierdehalben  schöfol  roken  geltes 
unde  tri  Schillinge  Haller  geltes  unde  höfes  leben  ze  Smidehein,  den 
siu  von  Lorchaeren  hat.     Hi  mit  sol  si  der  covente  enphahen,   wil  30 
siu  zu  in  in  diz  selbe  closter,   wil  siu   dez  nit  thfin,   so  sulen  dise 
vorgenemten  sechzech  phunde  ledich  sin  dem  closter  an  allen  schaden 
ze  dem  heiligen  cruce.     Diz  gedingedes  und  diz  almusens  ist  gezAch 
her  RAdolf  Hascnzagel  unde   der  burgarmeister  her  Marquart  unde 
der  Nallingar  unde  der  Albert  von  Blieningen  unde  briider  H.  der  35 
prior   von   Ezzelingen   unde  bruder  Walter   der*^)  Murer.     Daz   diz 


»)  sirrinuil  gewhriehe», 

^)  Aug.  5. 


1297  Nov.  28  -  1298.  131 

geware  uude  unverwandelot  belibe,  so  leget  der  covente  sin  insigel 
an  disen  brief  ze  gezucbnnsse.  Diz  geschag  do  von  Gotes  gebnrthe 
waz  M^CC^XC^VIP  IIP  nonas  augusti. 

302»  Konradf  der  Sohn  Swiggers  gen.  dei'  lan-ge  Stvigger,  von 
5  Gtoidelfingen,  verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Gattin  Elisabeth  gen. 
von    Nenfrach  (Nievern)   dem  Spital  zu   Esslingen   alle  Besitzungen 
und  Einkünfte  bei  Brie  mit  Ausnahme  der  Geldzinsen  um  100  Pfund 
Heller,  wofür  er  seiner  Gattin,  deren  Mitgift  die  Güf^r  waren,   das 
um  die  Summe  gekaufte  Darf  Sonderbuch  (Sunderburc)   und  seine 
10  Brühlwiesen   (dieta   Brugel)    bei   der   Maisenburg   als  Ersatz  giebt; 
stellt  Bertold  und  Swigger  von  Gundelfingen  als  Bürgen,  welche  einen 
etwa  entsteheyiden  Streit  ohne  Kosten  des  SpiUds  beilegen   oder  nach 
Esslingen  ins  Einlager  gehen  sollen,  —  Siegler  der  Aussteller,  Ber- 
told  und   Swigger   von    Gundelfingen,    —    Zeugen:   Markward  gen. 
15  in  dem  Kirchhof  StadtJuxuptmann  (capitaneus);  Rudolf  gen.  Hasen- 
zagel,  Konrad  gen.  Ruprecht,  Truhlieb  gen.  von  Hall,  Hermann  gen. 
Pluvat  und  Walther  gen.  von  Rinderbach,  Richter  von  Esslingen.  — 
Esslingen,  1297  (IUI  kalendas  decembris)  Nov.  28. 

St.Ä.  Stutig.:  Esslingen  B.  7.     Gr.,  Pg.^  anhangend  Siegel  Konrads  an 
20  erster,  Bertolds  an  zweiter  und  Streifen  an  dritter  Stelle. 

303.  Priorin  und  Konvent  von  Simau  beurkunden,  dass  sie 
der  Schwester  Adelheid  von  Altbach  ein  Leibgeding  von  18  Simri 
Roggen  geben  müssen.  —  1298. 

Sp.A.  L,  30,  Fasz.  35.     Gr.,  Fg.,  ahliangend  Konventssiegel. 

25  Alle,    die  disen  brief  ansehent  oder  borent  lesen,   di  wizsen 

and  erjkennen,  daz  ieb  diu  priorin  und  aller  der  convente  von  dem 
heiligen  cruce  |  verjehen,  daz  wir  swester  Adelbait  unser  leigeswester 
von  Alphaeh  |  geben  alliu  jar  XVIII  sumeru  roken  nz  dem  gftte  ze 
Tizisowe,  daz  der  Lange  von  uns  hat  ze  leben,  die  wile  siu  lebet, 

30  ze  ir  notdurf  und  swenne  siu  stirbet,  so  sol  diz  körn  an  ir  zwo 
swesteran  fallen,  die  och  unser  swesteran  sint  und  swenne  si  sterbent, 
80  sol  diz  körn  ledich  sin  disem  closter  durch  ir  selan  willen, 
D[az]*^  diz  geware  belibe  und  unverwandelot,  so  leget  der  convente 
sin  insigel  an  disen  brief.     Diz  geschag  do  von   gotes  geburte  waz 

35  M^CC^XC^VIIP. 


a)  abgekürzt  über  der  Zeile  nachgetragen. 


132  1298  Mai  17  —  1298  Juni  30. 

304.  Heinrich  der  Abt  taid  der  Konvent  von  Kaisheim  ver- 
pflichten sich,  nachdem  Meister  Trutwin  der  Arzt  zu  Esslingen  ihnen 
im  Jahr  1293  sein  Haus  innerhalb  der  Stadtmauer  am  Schönenberg, 
l^h  Morgen  Weinberg  an  der  Ebershalde,  1  Morgen  im  Helmens- 
brunnen  (Helblingesbrunne)  und  40  Pfund  wöchentlich  von  den  Brot-  5 
bänken  (mensis  panificum  in  foro  po8itorum(!),  quo  brOtlauben  vulgariter 
appellantnr)  und  dem  Ofenhaus  neben  der  Egidiuskaj^lle  geschenkt 
und  auf  ihrer  Hofstatt  hieben  dem  Haus  eine  Kapelle  erbaut  hat, 
diese  Kapelle  durch  einen  Priester  ihres  Klosters  oder  einen  Welt- 
geistlichen  versehen  zu  lassen  und  diesem  die  gesamten  Einkünfte  für  10 
seine  Pfründe  zu  lassen;  erlauben  dem  Abt  von  Salem,  wenn  die 
Kapelle  ein  halbes  Jahr  ohne  Priester  ist,  ohne  dass  ein  allgemeines 
Inderdikt  oder  sonst  ein  triftiges  Hindernis  besteht,  die  Kapelle  einein 
geeigneten  Priester  auf  Lebenszeit  zu  iibei'tragen,  welcher  die  Ein- 
künfte bezieht  tmd  nach  dessen  Tod  das  Besetzungsrecht  wieder  an  15 
Kaisheim  fällt.  —  Siegler  die  Abte  von  Kaisheim,  Salem  und  Beben- 
hausen. —  Esslingen,  1298  (XVI  kalendas  junii)  Mai  17, 

Gedr, :  Cod.  Salemit.  ^,  539  n.  984  (mit  Datum :  Apr,  16), 


SOS.  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  (Syrmenov)  beurkunden, 
dass  sie  von  dem  Pleban  in  Owen  iU)  Pfund  ^^  Heller  gegen  ein  Leib-  20 
geding  von  3  Pfund  Heller  auf  Juli  15  (in  festo  beate  Reginsindis) 
für  ihn  selbst  und  nach  seinem  Tod  für  seinen  Brudsrsohn  Johannes 
erhfdten  haben,  wofür  dieselben  aller  guten  Werke,  welche  im  Kloster 
verrichtet  werden^  teilhaftig  sein  und  für  sie  dieselben  Gebete  verrichtet 
werden  sollen,  wie  für  Schwestern,  —  Siegler  Konvent  und  Pleban,  25 
—  Sirnau,  1298  (I  [sicj  kalendas  julü)  Juni  30. 

S]),A,  L,  30  Fasz,  35,     Or.,  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel, 


306.  Die  Beglne  Helwich  genannt  von  Marbach  vermacht  dem 
Predigerkloster  zu  Esslingen  folgende  Güter  bei  Fellbach  (Welbach): 
V2  Morgen  Weinberg  gen,  Stumplin^  5  Morgen  Acker  auf  dem  Hund  30 
(Hundesmorgen),  5  ebenda  (in  eodem  situ  vulgariter  dicto  zelga), 
1  Morgen  am  Pfaffenweg,  2  Morgen  neben  der  Kelter  des  vom  Stein 
(de  lapide),  1  Morgen  an  der  Hohenstrasse^  1  Morgen  an  der  Vieh- 
gasse (fiegassen),    1  Morgen  im  Grund  und  2  Morgen   neben   denen 

a)  striMchen  triginta  und  libras  int  eine  Lücke, 


1298  Aug.  10  —  1298  Nov.  19.  133 

des  Ritters  Wolf  vom  Stein,  wovon  SO  Heller  Jahreszins  bezahlt 
werden,  behält  sich  aber  das  Recht  freier  Verfügung  für  den  Fall 
der  Not  oder  ihres  Eintritts  in  ein  Kloster  (si  me  ad  ordinem  ali- 
qaem  approbatnm  transferre  voluero)  vor  tmd  bestimmt  ihrer  Nichte 
5  Kaiharine  7  Morgen  hieton  als  Leibgeding,  solange  sie  ein  ehrbares 
Leben  führt.  — ^  Zeugeyi:  Wipert  und  sein  Bruder  Konrad;  .  .  gen, 
Beke  und  Rupert,  Richter  in  Fellbach  (in  dicta  villa  residentes).  — 
Siegler  der  Konvent  U7id  Heinrich  vom  Stein,  —  1298  (in  die  sancti 
Laurentii)  Äug,  10. 

10  Sp,Ä.  Cop.B.  P  fol,  17  n.  47, 

307.  Friedrich  von  Hohenheim,  Schultheiss  zu  Esslingen,  und 
Hugo  (patrueles);  verkaufen  an  Kloster  Kirchheim  ihre  Güter  zu 
Wini^rbach,   —   Zeugen:    der  Stadthauptmann    (capitaneus)    Rudolf 

gen.  Hasenzagel^  Hugo  gen,  Nallinger,  Rupert,  Konrad  und  Rüdiger 

15  Rupreht,  Truhlieb  von  Hall,  Albert  Gerter,  Walther  von  Rinderbach, 

. .  gen.  Remser.  —  Esslingen,  1298  (VII  kalendas  noverabris)  Okt.  26, 

Gabdkhover  Collectaneen  3,  868  a. 

308.  K.  Albrecht  beivilligt  den  Bürgern  zu  Ulm  wegen  ihrer 
dem   Reich    bewiesenen  Treue   alle  Rechte,   welche   den   Bürgern   zu 

^  Esslingen  von  Kaisern  und  Königen  zugestanden  wurden.  —  Mono' 
gramm  des  Königs,  Siegler  derselbe,  —  Ulm,  1298  (IUI  nonas 
novembris)  Nov,  2, 

St,Ä.  Stuttg.:  Katserselekt,     Or.,  Pg.,  an  griinseidener  Schnur  anhangend 

MajestätsHegd.    Das  Monogramm  steht  in  Höhe  der  3.-6.  Zeile  von  unten 

25  etwas  nach  rechts  gerückt.  —  Gedr. :  Ulmer  U.B,  254.  —  Beg. :  Böhmer  n.  67. 

309.  K.  Albrecht  verspricht  Graf  Eberhard  von  Württemberg 
bei  all  seinen  Rechten  und  Gütern  (swa  ez  gelegen  ist  bei  Ezzlingen 
oder  bei  andern  des  riches  steten)  zu  lassen  und  ihm  gemeines  Hecht 
zu  gönnen,  wenn  jemand  aus  den  Städten  gegen  ihn  zu   klagen  hat. 

30  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Nürnberg,  1298  (Elspeten  tag)  Noi\  10. 

St.A,  Stuttg. :  Kaiserselekt  Or.,  Pg.,  anhangend  grün-rotseidene  Schnur. 
—  Gedr. :  Sattler,  Grafen  1,  50  n.  24:  Beyscher,  Sammlung  4,  3.  —  Beg. :  Lieh- 
nawsky  2,  156;  Böhmer  n.  77.  —  Hiezu  Willebriefe  K.  Wenzds  von  Böhmen 
(Gedr.:  SatUer,  Grafen  1,  51  n.  25.  Beyscher,  Sammlung  4,  4):  Budolfs 
35  Pfalzgrafen  hei  Bhein  (Beg.:  Koch-Wille  n.  1415);  Ottos  gen.  mit  dem  Pfeil 
und  Hermanns  Markgrafen  zu  Brandenburg  und  Bohemunds  Erzbischofs  von 


134  1299  Jan.  13  —  1299  März  10. 

Trier ;  Nürnberg^  1298  (fridage  nach  sante  Elsebeten  dage)  Nov.  21  utui  Ger- 
hards  Erzhiachofa  von  Mainz;  Ueübronn^  1300  (fritage  vor  sant  Gregorien 
tage)  März  11,  —  Alle  StA,  Stuttg.:  Privilegien  B.  1.  Or,,  Pg.^  mit  grün' 
rotseidenen  Schnüren  und  teilweise  Siegelresten, 


310.  K.  Albrecht  gebietet  den  SchnUheissen,  Bät^n  und  Bürgern    5 
von  Esslingen,  BeuÜingen  und  Ulm,   Alt  und  Konvent   von  Beben- 
hausen  nicht  zu  schädigen  (contra  jura  libertates  et   privilegia  ipsis 

a  divis  imperatoribus  et  regibns  Romanorum  —  tradita  et  per  nos 
presentium  testimonio  confirmata  in  stura,  pvecaria,  theloneo  seu 
qnovis  exactionis  vel  servitutis  genere  in  rebus  suis  et  aliis  quibus-  10 
ennque  novis  statutis  gravare  vel  molestare  deinceps  nuUatenns  pre- 
snmatis  sed  eos  tanquam  coneives  vestros  et  devotos  nostros  et  imperii 
frumenta  vina  et  alias  res  suas  quaseunque  vestra  municipia  seu 
villas  introducere  educere  ibidem  deponere  vendere  et  conseiTare  ac 
etiam  necessaria  comparare  sine  impedimento  et  reclamatione  quoram- 15 
übet  libere  permittatis  pro  sue  desiderio  voluntatis)  und  bestätigt 
alle    von    den    Städten    mit    dem    Kloster    geschlossenen    Verträge, 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  Nürnberg,  1299   (idus  januarii  —   in- 
dictione  duodeeima)  Jan.  13. 

Gedr.:   Besold,  doc.  red.  390:   Petrus  138;    Ulmer  U.B.  i,  257  n.  2U.  20 

—  Beg.:  Crusius  5,  U;  Georgisch  2^  n.  10  (1299):  Lichnotcsky  2,  215  n.  168. 
Böhmer  n.  111;  Beyscher  174;  Württ.  VJH.  N.  F.  5,  457. 

311.  Die  Beglnen  Gertrud  und  Emsa   von  Fellbach  schenken 
dem  Kloster  Sirnau  ihre  Äcker  gen,  Kegelbrett  (kegelbretes  agger); 
welche    bei  Fellbach   gegen   Waiblingen  jenseits   des  Holzwegs   liegen  25 
und   vor   Alters    durch    V^ermitÜung    des   Rupert    erworben    wurden, 
erhalten    dieselben    auf  Lebenszeit     wieder    zu   Lehen  gegen    einen 
Jahreszins  von  Va   Vierling  (ferto)   Wachs   auf  Febr.  2  (festo   puri- 
ficationis  sancte  Marie  virginis),  während  sie  nach   beider  Tode  dem 
Syndicus   Bruder   Bertold   und   seiner    Tochter  Gertrud,   welche   im  30 
Kloster    den    Schleier   genommen    hat    (velata),    zur    Pltwiz  ^)    ver- 
bleiben  und   nach   Ihrem  Tod  ans  Kloster  fallen  sollen.  —  Siegler 
die  Stadt  Esslingen.    —    Zeugen:    Markward,  Bürgermeister,  Fried- 
rieh,    Schxdtheiss,    Hugo   gen.    Nalllnger,    Budolf  gen.    Hasemagel, 
Bupert   Konrad   und  Bildiger   gen.   Buprechty    Truhlleb    ron   Hall,  35 
Albert   gen.  Gerter,    Walther   von  Binderbach,   und  .  .  gen,  Bemser, 


*)  pictancia  =  besondere  Portion  bei  den  Mahlzeiten, 


1299  März  10  —  1299  Juni  11.  135 

Geschworene    von   Esslingen,    —   Esslingen,    1299   (VI  idus  marcii) 
März  10. 

Si,A,  Stuttg,:  Esslingen  B.  6,     Or,y  Pg.,  ah f langend  Siegel  der  Stadt, 


312.  Graf  Hermann  von  Sulz,  llofrichter  König  AlbrecfUs, 
5  beurkundet,  d<iss  er,  Heinrich  Steinbize  und  Markward  der  Bürger- 
maister  von  Esslingen  und  zwei  tceitere  Schiedleute  zwischen  Herzog 
Hermann  von  Teck  einerseits,  Herzog  Simon  von  Teck,  seinen  Brüdern 
Konrad,  Ludwig  und  Friedrich  andererseits  entscheiden  sollen.  — 
Siegler  das  Hofgericht  und  die  Herzoge  Hennann  und  Simon,  — 
10  Hagenauy  1299  (raittewochen  vor  sant  Walburge  tage)  Apr.  29, 

St,A.  Stuttg,:    Kirchheim  B,  1,     Or.,  Pg.,   Sitgel  abgegangen.  —  Bcg,: 
WürU,  Jahrb.  1846,  139  n.  55. 


313.  Die  Pfleger  des  Spitals  zu  Esslingen  schliessen  mit  dem 
Laien  Heinrich  in  dem  Hof  zu  Vaihingen  und  seiner  Gattin  Mecht- 

15  hild  einen  Vertrag,  dass  diese  dem  Spital  ihre  Weinberge  auf  dem 
Berg  Raitenhart;  zwischen  denen  der  Sohne  der  Kaltinsenin  und 
denen  Gerlachs  gelegen,  6  Morgen  Acker  in  der  Pfarrei  Illingen  am 
Ensinger  Weg  gelegen,  0  Morgen  Acker  daselbst  am  Bosswager  Weg, 
6  Morgen  bei  Enzweihingen  (Wiliingcn)  über  den  Weinbergen  gelegen, 

20  14  Morgen  Acker  im  Feld  (in  campis)  bei  Oberriexingen  gelegen  und 
Heinrichs  im  Hofe  Acker  genannt,  und  einen  Jahreszins  aus  des 
Ergingers  Gütern  zu  Oberriexingen,  nämlich  je  nach  der  Bebauung 
2  Malter  Weizen  oder  Haber  Vaihinger  Mass,  in  der  Brache 
(tempore  sterilionis)  dagegen  nichts  geben,  tvogegen  ihnen  d<is  Spit^dje 

25  10  Scheffel  Weizen,  Sjyelt  und  Haber  und  1  Scheffel  Erbsen  Esslinger 
Mass,  sowie  12  Ohm  (amones)  Wein  Vaihinger  Mass  in  der  Ernte 
an  einen  passenden  Ort  und  je  2  Pfund  Heller  an  Apr,  23  (festo 
beati  Georii)  und  Nov,  IL  (festo  beati  Martini)  gebebt  soll,  woran 
nach  dem  Tod-  des  Mannes  die  Frau  die  Hälfte  erh<ilt,  tvährend  der 

30  Mann  nach  dem  Tod  der  Frau  im  vollen  Gcnuss  bleibt;  dagegen 
setzen  die  Ehegatten  das  Spital  zum  Universalerben  ein,  —  Siegler 
der  Dekan  [Rugger]  und  der  Bürgermeister  Markward  im  Kirchhof, 
als  Spitalpflsger,  —  Zeugen:  Theoderich,  Berhtold,  Budeger  und 
Konrad   gen.  Hui  wer,   Priester   auf  dem  Hof  zu  Esslingen    (curie 

35  Ezzelingeosis),  der  Spitalkaplan  Konrad,  Meister  Konrad,  Schulmeister 
(rector  scholarum)   von  Esslingen,  Dietmar,  Berhtold  gen.    auf  dem 


136  1299  Juni  11  —  1299  Juli  31. 

Markte,    Änselm   gen.    von   Thamm    und  Konrad   der    Schmid    von 
Vaihingen.  —  Esslingen,  1299  (III  idus  junii)  Juni  11. 

8t.Ä.  Stuttg.:  Esslingen  B.  8.     Or.,  Pg.^  anhangend  zwei  Siegel. 

314.  K.  Albrecht  urkiindet  für  Kloster  Baitenbuch.  —  Ess- 
lingen, 1299  Juni  27.  5 

Beg.:  Böhmer  n.  193. 

315.  Esslingen  teilt  Reutlingen  die  städtische  Verordnung  über 
WalU  von  Richtern  und  Zunfttneistern,  Bestellung  e/nies  Büttels  und 
Geschäftsordnung  des  Rates  mit.  —  1299  Juli  81. 

8t. A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  112.     Or.,  Fg.,  anhangend  Siegel  der  Stadt.  10 
—  Gedr.:  Beutlinger  Geschichtsblätter  6^37. 

Allen,  die  disen  brieve  ansehent  lesent  oder  horent  leseO;  kan- 
den  wir  .  .  der  bnrgermaister  . .  der  schulthaize,  die  rihter,  die 
barger,  die  zumfmaister  und  der  rät  von  {  Ezzelingen  alle  gemaine, 
daz  alle  unser  vordem  ze  Ezzelingen  die  gewonhait  her  behalten  15 
hant:  [1]  Swenne  man  ze  Ezzelingen  bedorfte  aines  rihters  oder  me, 
so  I  giengen  die  rihter  zu  anander  und  weiten  nf  ir  eit,  swer  sie 
denne  der  wagest  duhte  dem  riebe,  der  stät  ze  Ezzelingen  armen 
und  riehen  und  dem  lande,  ]  den  weiten  sie  ze  rihter.  [2]  Ez  ist 
ouch  von  alter  gewonhait  herkomen,  daz  die  burger  kainen  rihter  20 
enzezen  noch  ändern  suln,  er  versculd  ez  denne  also,  daz  man  in 
billich  enzezen  ald  ändern  sül,  ald  er  werde  als  alte  ald  als  sieche, 
daz  er  darzü  kain  nuze  si,  den  sol  man  ändern  und  suln  die  rihter 
ainn  andern  nemen  uf  ir  eit,  als  hievor  beschaiden  ist.  [3]  DarzA  tifln 
wir  kunt,  daz  iegelich  antwerckelinte  von  Ezzelingen  ainest  in  dem  25 
jar  sich  besameint  und  iegelich  autwerckeliute  uf  ir  eit  us  ir  ant- 
wereke  welent  ainen  zumfmaister,  der  sie  allerwägest  duncket  dem 
riebe,  der  stat  ze  Ezzelingen  armen  und  riehen  und  dem  lande,  und 
hant  damit  die  burger  uit  vurbaz  ze  schaffenne^  wan  daz  er  swert 
dem  bnrgermaister  und  dem  gerihte  ze  helfen  äne  gevärde  allez,  30 
dez  dem  riebe  und  der  stat  ere  und  gevüre  ist,  als  denne  der  rate 
haizet,  ald  der  mertail  dez  rates,  wan  dez  selben  suln  ouch  iege- 
lichem  zumfmaister  sin  undertfin  swern.  Swer  ouch  zumfmaister 
wirt,  der  sol  den  rate  swern  und  sol  ouch  bi  dem  rat«  sin  ald  die 
wil  er  zumfmaister  ist.     [4:]  Wir  künden  ouch,   daz   gewonhait  ze  35 


1299  Aug.  21.  137 

Ezzelingen  bizher  gewesen  ist,  daz  der  schulthaize  ainen  gebutel 
nimet  mit  dez  rates  wissen,  der  der  herschefte  und  im  und  der  stat 
und  dem  lande  allerw&gest  ist,  als  in  duneket  äne  gevärde,  und 
swenne  denne  den  rate  duneket,  daz  der  gebutel  der  bersebefte,  der 

5  8tat  und  dem  lande  nit  vüge,  so  sol  der  rate  den  schulthaizen  nmbe 
ain  andern  biten  und  sol  er  sie  dez  gewera.  [5]  Damach  tiün  wir 
knnt,  daz  sich  der  rate  ze  Ezzelingen  also  halte,  swenne  diu  stat 
ze  £zzelingen  ze  schaffenne  hate,  darumbe  der  rate  besamelt  wirt, 
darzü  nimet  man  niemanne,   wan  die  den  rat  gesworn   haut,   und 

10  duneket  denne  den  rate,  ald  daz  mertail  dez  rates,  daz  sie  ez  berihten 
mfigen,  so  nimet  man  niemanne  darzü  me,  ist  ez  aber  an  so  groziu  sache, 
als  umbe  ainn  nzzog  ald  nmbe  ain  stiure  ald  umbe  ander  sache,  diu 
so  groze  ist,  daz  den  rate  dunket,  man  sol  darzA  me  liute  besamein, 
so  niemet  ieder  zumfmaister  zu  im  zwien  oder  vier  oder  zehen,  als 

15  denne  der  rate  uberain  kumet,  man  lete  oucb  den  stiurbrief  vür  den 
rate  und  besent  man  der  burger  nach  dem  brief  etzwie  vil,  die  aller- 
maiste  an  der  stiur  gebeut  und  allerswarste  hebent  und  legent,  unde 
lete  der  rate  beidiu  den  burgern  und  ouch  den  antwerckeliuten  vür 
wäre  umbe  sie»  besent  sigen  und  bit  ieden  man  dar  zu  raten  und 

20  swez  denne  der  meHail  uberain  kumet,  dez  volget  man  denne. 
Darüber  geben  wir  unseren  guten  vriunden  von  Rüthelingen  disen 
brief  und  haben  durch  ir  bete  denselben  brief  haizen  besigelt  mit 
der  stete  insigel  von  Ezzelingen.  Dirre  brief  wart  geben  ze  Ezze- 
lingen do  man  zalt  von  Gk)tes  geburt  zwelf  hundert  jar  niunzig  jar 

25  und  in  dem  niunden  jar  an  dem  nahsten  fritage  nach  sant 
Jacobes  tage. 

31 6*  K,  Albrecht  gestattet  dem  Markward,  Sohn  weiland  Mark- 
wards  im  Kirchhof,  Bürger  zu  Esslingen,  wegen  seiner  Verdienste, 
hei  der  äussern  Brücke  in  Esslingen  eine  Mühle  zn  hatten,  und  be- 
30  stätigt  ihm  alle  von  ihm,  dem  Beich  und  seinen  Vorfahren  erhaltenen 
Lehen.  —  Siegler  der  Aussteller  m,  d,  MajestätssiegeL  —  Esslingen, 
1299  (XII  kalendas  septembris)  Aug.  2L  ') 

StA,  Stutig.:  Kaiserselekt.     Or.,  Fg.,  an  grün-  und  rotseidenen  Fäden 
anhangend  MajestätssiegeL  —  Gedr.:  Liinig  12^  213.  —  Reg.:   Lichnotcsky  ;?, 
35  225;  Georgisch  2,  183  n.  87;  Böhmer  n.  199. 

*)  Der  König  urkundet  hier  schon  Aug.  11  (Böhmer  n.  197)  und  dann 
wieder  Okt.  10—11  (Böhmer  n.  215—18)  und  Okt.  27  —  Nov.  17  (Böhmer 
n.  228-232),  endlich  Dez.  21 --29  (Böhmer  n.  248—250). 


138  1299  Sept.  19. 

317.  Markward f  Biirf/ermeister,  gen,  im  Kirchhofe  Büdiffer, 
vormals  SchuUheiss,  sein  Bruder  Rupert  von  Esslingen  wid  Friedrich 
gen,  von  Uohenheim  beurkimden,  dass  sie  infolge  letztwilliger,  mit 
Zustimmung  seitier  Gattin  Elisabeth  kurz  vor  seinem  Tode  getroffener 
Verfügung  Konrad  Bambeists  die  Weinberge  bei  Heppach  (Hegge-  5 
bach),  welche  der  Holzwart  baut,  die  Weinberge  des  Griner  ebenda- 
selbst, die  Weinberge  bei  Wangen,  welche  Markward  gen,  Zolner 
bisher  bebaute,  und  die,  welche  Wernzo  von  Wangen  ebenda  bisher 
bebaute,  die  auf  dem  Berg  Kembach  gelegenen y  welche  Siegfried  von 
Cannstatt  gen,  an  der  Sulz  bisher  zu  Lehen  hatte,  die  Weinberge  10 
auf  dem  Kreufelstein,  welche  der  Schönbrote  bisher  bebaute,  die  Wein- 
berge daselbst,  welche  Bertold  gen,  Waldener  und  Albert  gen,  Stuhze 
bisher  gemeinsam  bebauten,  die  Snätere  gen.  Weinberge  in  der  Ebene 
(ebenin)  und  die  daselbst  unter  dem  von  der  Burg  Wirtenberg  nach 
Tiirkheim  fahrenden  Weg  liegenden  Weinberge  gen.  Liescbenwingarte  15 
so  verteilten  y  dass  das  Spital  zu  Esslingen  die  Snätern-  und  Lieschef i- 
weinbergcy  Kloster  Sirnau  die  einst  von  Markward  Zolner,  jetzt  von 
Elisabeth  gebauten  Weinberge  in  Wangen  und  die  Hälfte  der  da- 
selbst gelegenen  von  Wernzo  bebauten,  Kloster  Weil^alle  übrigen,  je 
nach  dem  Tode  der  Elisabeth  erhalten.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen,  20 

—  Zeugen:  Rudolf  gen,  Hasenzagel,  Konrad  gen,  Rupreht,  Tru/ilieb 
gen.  von  Hall,  Albert  gen.  Gerter,  Hermami  gen,  Fluvat,  Walther 
gen.  von  Rinder  bach  und  .  ,  gen.  Remter,  Geschworene  in  Esslingen, 

—  Esslingen,  1299  (XIII  kalcndas  octobris)  Sept,  19. 

St.A.  StuWj. :  Kssluujen  B.  8^  ztcei  0/*.,  Pg,,  abhangaid  Siegel  der  Stctdi,  25 
Kbd.  Kl.  Weihr  Or.^  Pg.^  anhangend  Siegel. 

318.  Der  Kleriker  Heinrich^  sein  Bruder  Wolfram  gen,  Pfau 
(Phawen)  und  ihre  Schwestern  Hedwig,  Adelheid  und  Kunigund  geben, 
da  sie  jetzt  volljährig  sind,  ihre  Einwilligung  dazu,  dass  ihr  Vater 
Heinrich  dem  Spital  zu  Esslingen  aus  Not  zum  Zweck  ihrer  Erziehung  30 
seinen  Wald  bei  Baltmannsweiler  (Balteramswiler)  in  dem  Forst 
Schlichten  (Slihtun)  neben  dem  M'ald  Staingeboze  und  seinen  Acker 
gen.  Pfauengereut  (Phawengerfttc);  *)  zwischen  Pfauhausen  (Hasen) 
und  Deizisau,  mit  Boden,  Pflanzen  und  allen  Rechten  um  10  Pfund 


^)  In  einem  Streit  über  diese  Äcker  zwischeti  KircJiherr  und  Geschworenen 
von  Oheresdingen  und  dem  Ksslinger  Spital  entscheidet  der  Dekan  Cuno  in 
Esslvigen  zu  Gunsten  des  letzteren  bei  einer  Strafe  von  12  Pfund  Ildler,  — 
1303  (die  beatc  Lucie)  Dez.  13.  —  S2).Ä.  L.  99^  Fasz.  100.  Or.y  Fg.^  abhangend 
beschädigtes  Siegel  des  Dekans, 


1299  Okt  4  —  1300.  139 

Heller    verkauft   hat,  —  Siegler   der  Propst   und  das  Kapitel    von 

Beutelsbach. — Zeugen:  Der  Propst,  das  Kapitel,  Meister  Ulrich  gen, 

von  Tech,  Meister  Eberhard  gen,  von  Dettingen,  Kanoniker  der  Kirc/te 

in  Boll,  Meister  Konrad,  Schidrektor  in  Esslingen,  und  Konrad  gen, 

5  von  Oggelshausen  (OgolteshauscD).   —   Beutelsbach,  1299   (IV  nonas 

octobris)  Okt.  4, 

Sp,A.  L.  78^  Faaz,  75.     Or.^  Pg.j  abhangend  zwei  Siegel,    Aussen  aus 
dem  15,  Jahrh,:  der  walt  Stainbess  und  16.  Jahrh.:  um  den  wald  Stainbüss. 

319.  Meister,  Keller  und  die  ganze  Bruderschaft  des  Spitals 

10  zu  Esslingen,  verkaufen  an  den  Presbyter  Heinrich  gen,  von  Winds- 
heim,  den  Sohn  des  Marschalks  von  Backnang  (dicto  de  Windeshain 
filio  mariscalze  de  Baggenauc),  Siegfried  von  Backnang  gen.  von 
HaU  und  Adelheid  die  Schwester  des  Presbyters  ihre  Weinberge  zu 
Marbach  (in  monte  ultra  ecciesiam  parrochialem  in  Marbach  in  loco 

15  dicto  Kazental  sitas  dietas  Baldewininun  wingarten)  mit  Zubehör 
um  46  Pfund  Heller,  welche  in  sichern  Gütern  zu  Möhringen  an- 
gelegt wurden,  mit  Zustimmung  der  Pfleger  (gubernatores)  und  be- 
stimmen, die  Hälfte  des  Ertrags  solle  dem  Presbyter  und  der  Adelheid 
gehören,  Adelheid,  wenn  der  Presbyter  vorher  stirbt ,  15  Pfund  Heller 

20  zahlen,  nach  beider  Tod  diese  Hälfte  und  nach  Siegfrieds  Tod  auch  die 
andere  an  dasSpital  heimfaUen.  —  Siegler  dieStadt  Esslingen,  — Zeugen: 
Markward,  Stadthauptmann  (capitanei),  Friedrich  der  Schultheiss 
gen,  von  Hohenheim,  Rudolf  gen,  Hasenzagel,  •^  die  Brüder  Rupert, 
Konrad  und  Rüdiger  gen,  Rupreht,  Truhlieb   gen.  von  Hall,  Albert 

2b  gen.  Gerter,  Hermann  gen,  Pluvat,  Walther  gen.  von  Rinderbach 
und  ,  .  gen.  Ramser,  Geschworene  in  Esslingen.  —  Esslingen,  1299 
(XVII  kalendas  decembris)  Nov.  15, 

St,A.  Stuttg.:  Marbach^  geisü.  B,  13  zwei  Orr.^  Pg.,  am  eitien  abhängend 
Siegel^  am  andern  abgegangen, 

30  320.  H.  Graf  von  ,  ,  (comes  talis),  nimmt  den  Esslinger  Bürger 

C.  gen.  Münser,  welcher  Kaufmannschaft   halber   in  fremde  Länder 
reisen  will,  in  Schutz  und  Geleite.  —  [Um  1300. J 

Reg.:  Oberrhein  N.  F.  11,  32  n.  27  nach  einem  Formelbuch. 

321»    Friedrich,    Diepold    Velschelins    sei.    Tochtenmmn    von 
35  Kirchheim,  verkauft  an  Peiterse  die  Witwe  Heinrichs  des  Stainbissen 


A)  in  eiitem  Sxtmpiat:  Holieuzftg«!. 


140  1300  —  1300  Jan.  12. 

von  Esslingen  2  Pfund  Gülte  von  3  Morgen  Weinberg  am  Trüben- 
back  (ze  Trübenbach)  gen.  das  neue  Gereut  (das  niu  geriute),  welche 
er  vom  Kloster  St,  Peter  (von  sant  Peter  durch  walt)  gegen  3  Hühner 
jährlich  zu  Zinslehen  hat;  von  den  2  Pfunden  soll  an  Sept.  29 
(Michels  tage)  in  das  Kloster  Kirchheim  je  eines  an  das  Licht  und  5 
an  die  Jahrzeit  seines  Wirtes  Heinrichs  des  Stainbissen  und  seiner 
Wirtin  Peiterse  gegeben  tcerden,  —  Siegler  die  Stadt  Kirchheim.  — 
Zeugen:  Konrad  Norre,  Konrad  Hoppherebe,  Eberhard  Hopp/ierebe, 
Albrecht  Morli,  Konrad  Morli,  Diepold  Morli,  Heinrich  Senge,  Hein- 
rich der   Vezer  und  Eberhard  Hamerli.  —  Kirchheim,  1300,  j^q 

St.Ä,  Stuttg.:  Kloster  Kirchheim  B,  1.     Gr.,  Pg,^  abhängend  Siegel, 

322.  Die  Truchsessen  Heinrich  und  Albrecht  von  Urach  be- 
lehnen  Siegfried  von  Heppach  mit  Weinbergen  bei  Mettingen,  — 
1300  Jan.  12. 

Sp.A.  L.  36 j  Fasz.  37.     Gr.,  Pg.^  Siegel  abgerissen.  15 

In  Gotes  namen.  Amen.  Wir  Hainrich  und  Albreht  gebrfider, 
genant  die  trubsaessen  von  Urach,  tögen  kunt  allen  den  lüten|y  die 
disen  brief  anschent  und  in  hörent  lesen,  das  wir  die  wingarten,  die  da 
ze  Mettingen  ligent  neben  dem  hertewege,  die  |  Walther  von  Halle, 
ein  bui;gjx)r  von  Ezzelingen  von  uns  ze  leben  bette,  geluhen  haben  20 
haben  frilich  und  gemainlich  Siflfride  von  |  Heckebach  des  vorge- 
nanten Walthcrs  tohtterman  und  sinen  erben,  es  sien  sune  alder 
töhtteran,  mit  allem  dem  rehte,  als  sie  der  vorgesprochen  Walther 
von  uns  ze  lehen  hat  gehebet.  Hiebi  ist  gewesin  Rüdiger  der 
schulthaisse  von  Rutlingen  genant  der  Böndorfcr,  Friderich  sin  brft-  25 
der,  Rüdiger  Rfippreht  von  Esselingen,  Walther  von  Halle,  maister 
Lfidewig,  Ulrich  der  schriber  von  Esselingen  und  ander  biderbc 
lute.  Das  aber  dis  süete  und  sieher  si,  des  henke  ich  Hainrich  der 
truhs^sse  min  insigel  an  disen  brief  zu  einem  offenen  urkftnde.  Dis 
geschach  do  man  zalte  von  Gotes  gebürte  druzehen  hundert  jar,  an  30 
dem  nächsten  zinsdage  nach  dem  oberosten  dage. 

323»  Adelheid  gen.  Pflugerin  von  Esslingen   rerkauft  an    die 
Schwestern    Adelheid    und   Irmingard   und    ihre   Muhme   (matertera) 
Sidomc,  Beginen  gen.  von  Gmünd  jetzt  in  Esslingen^  die  Hälfte  ihres 
Hauses  innerhalb  der  Mauern  von  Esslingen  zwischen  denen  Bertolds  35 
gen.  Zolner   und  der  Ileidelbergerin   (domui  .  .  dicte  Haidelbergerin 


1300  Jan.  17  —  1300  März  20.  141 

trans  vicum  a  secando  latere  intersitam)  gegenüher  dem  Barfüsser- 
kloster  (domui  fratrum  minorum)  gelegen^  um  15  Pfund  Heller;  hie- 
zu  geben  die  Priorin  und  der  Konvent  des  Klosters  Kirchheim,  welchen 
sie  die  Hälfte  geschenkt  hafte,  ihre  Zustimmung  und  versprechen  den 

5  Käuferinnen  die  andere  Hälfte  um  17  Pfund  Heller  zu  überlassen,  so- 
bald sie  an  das  Kloster  fällt.  —  Siegler  die  Priorin  und  der  Kon- 
vent. —  Zeugen:  Bruder  Heinrich,  Laienbruder  in  ihrem  Kloster, 
Rudolf  gen.  Hasenzagel  d,  Ä.,  Ber.  gen.  Pfluger,  Ber.  gen.  Rint- 
manger  und  Ber.  gen.  Tobenhuser  von  Esslingen.  —  Kirchheim,  1300 

10  (XVI  kalendas  februarii)  Jan.  17. 

StA.  Siuiig.:  Kloster  Kirchheim  B.  1.     Or.^  Pg,,  anhangend  Siegel  der 
Priorin. 


324.  Priorin  und  Konvent  von  Kloster  Kirchheim  verkaufen 

an  die  Schwestern  Gisela,  Luitgard,  Bertha  und  Salome  zu  Esslingen 

15  ein  Leibgeding  und  erhalten  dagegen  ein  Vermächtnis.  —  1300  März  20. 

St.A.  StiUig.:  Kloster  Kirchheitn  B.  1.  Gr.,  Pg.^  abhängend  Siegel  an 
erster  und  ztoeäer  Stelle;  aussen  etwa  gleichzeitig:  der  nunna  an  dem  craben. 

Wir  diu  priorin  and  der  convent  ze  Kirchain  Prediger  ordens 
täien  knnt  allen  den,  die  disen  brief  sehent  lesent  oder  horent  lesen, 

20  daz  swester  Gisel  und  swester  Liugart  und  swester  Berhte  |  geswe- 
stem  und  swester  Salme  ir  brüder  tohter,  di  nu  wonent  ze  Ezzelingen 
und  burgersreht  haut,  umbe  uns  ze  ainem  rehten  lipgedingte  koft 
hant  fiumf  phunt  Haller  gelt  umbe  fiumfzic  |  phunde  Haller,  der  wir 
sie  wem  suln  alliu  jar  ze  unserr  vrowen   misse  der  jungem^)  us 

25  unserr  muln  ze  Kirchain,  diu  da  lit  bi  hern  Graftes  hof.  Ist  aber 
de  kain  ungelugge  der  muln  geschehe,  daz  wir  |  unser  gelt  nit  mugeu 
haben,  so  suln  wir  si  wern  us  allem  unserm  gfit.  Wir  tiüen  ouch 
kunt,  swenne  swester  Mehthilt  diu  Eherin  nit  enist,  so  suln  die  vor- 
gnanten  vier  frowen  unsern  hof  han  und  niessen  mit  allen  nnzzen 

30  ze  Etelingen,  daruf  sizzet  Figelrieme,  die  wil  sie  lebent,  und  suln 
US  uf  der  stat  die  fiumf  phnnt  geltes  ledic  sin,  diu  wir  in  us  unserr 
muH  heten  geben.  Wir  haben  der  vor  gnanten  frowen  ouch  geben 
ainen  morgen  wingarten,  lit  ze  Brakenhaiu,  den  da  buet  Erlwin  bi 
der  kapel,   und  ainen  bank  under  der  mezige  ze  Kirchain,  den  da 

85  herr  Sifrit  hat,  de  si  ouch  suln  niezzen  und  han  bis  an  ir  tot.  Man 
flol  ouch  wissen,  daz  uns  die  vorgnanten  vier  frowen  swester  Gisel, 

<)  Sept.  8. 


142  1300  März  20. 

swester  Liugart,  swestcr  Berhte  und  swester  Salme  hant  geben  nach 
ir  aller  tode  drizehen  juchbart  aggers,  ligent  ze  Wendelingen,  die 
da  buet  der  Darre,  Ol.  Wolkouf  und  Hiltbrant  von  Bodelshoven, 
und  ainen  wiseblezzen,  der  giltet  jars  zwen  Schillinge  Haller,  lit 
ouch  ze  Wendelingen,  sie  hant  uns  euch  ahzehen  juhhart  aggers  5 
ligent  uf  Lintdorfer  velde  und  haissent  daz  Stogach  geben  durch 
ir  aller  sele  willen.  Dis  vorgnant  göt  alles,  daz  wir  in  und  sie 
uns  enander  also  geben  haben  und  ouch  daz  hus,  daz  da  lit  an  dem 
graben  vor  dem  closter  ze  Kirchain,  daz  suln  sie  alles  niessen  und 
han  ze  ainem  rehten  lipgedinge,  di  wile  si  lebent,  also  doch  de  uns  10 
die  vorgnanten  vier  frowen  von  dem  selben  gut,  die  wil  si  lebent, 
elliu  jar  suln  gen  ze  zinse  ain  halp  phunt  wahses  ie  an  sant  Jo- 
hannes tac  ze  sungihten^)  ze  ainer  gehugede,*)  de  daz  selbe  gfit 
nach  ir  aller  tode  uns  wider  ledic  sol  werden  und  wir  suln  daz 
selbe  göt  besezzen  und  entsezzen  mit  ir  willen  und  mit  ir  wissende  15 
und  suln  ouch  beshirmen  und  versprechen  as  unser  aigen  gut  vor 
aller  anspräche  und  verjehen  den,  de  wir  mit  den  vier  vorgnanten 
swestern  und  mit  swester  Mehthilt  nit  anders  ze  schafFenne  haben 
denne  minne  und  gut.  Darüber  swenne  die  dri  frowen  vervarnt,  wil 
denne  die  vierde  zu  uns  invarn,  so  suln  wir  sie  enphahen  und  wir  20 
alliu  jar,  die  wil  siu  lebet  •^  und  brfider  Cünrat  der  probist,  di  wil 
der  ouch  lept,  von  dem  gut  ze  Weudelingen  ir  zwai  phunt  gen,  de 
siu  ir  phründe  damit  gebesser,  und  im  ain  phunt,  aber  nach  sinem 
tode  so  sol  diu  selbe  swester  de  dritte  phunt  haben,  die  wil  siu 
lebet  Geshiht  de  ouch  ob  die  vier  vorgnanten**^  vrowen  so  arm  25 
werdent,  de  si  daz  vorgnant  gut  ze  Wendelingen  müssen  angrifen 
ze  verkoufen,  de  wir  si  in  kain  wis  suln  irren  und  swenne  si  alle 
vier  vervarent,  so  ist  uns  daz  vorgnant  gilt  alles  ledic  und  suln 
alliu  jar  nach  ir  tode  an  unser  frowen  tac  in  der  vasten^)  ze  ir 
jargezit  dem  convent  gemainlich  gen  ain  phunt  Haller  durch  ir  aller  30 
sele  willen.  Ist  aber  de  wir  den  vorgnanten  vrowen  ir  gelt  nit 
geben,  so  suln  si  fiumf  phunt  an  den  karzin^)  alt  au  den  Juden 
nemen  uf  unsern  schaden  alder  de  sie  unser  gut  verbieten  alt  ver- 
kumbern,  swa  sie  mugen.  De  de  alles  ganz  und  stete  und  an  allen 
zwifel  belibe,  so  haben  wir  in  geben  disen  brief  und  besigelt  mit  35 
unsers  conventes  insigel  und  mit  brüder  Hainriches  des  priores  in- 


a)  korrigiert  aus  sie  lebent.        b)  folgt:  vier. 

«)  Juni  24.   -   «)  =  Gedächtnis.  —  »)  März  25.   —  *)  =  Christlicher 
Wucherer. 


1300  Mai  4  —  1300  Mai  10.  143 

sigel  Prediger  ordens  von  Esselingen  ^)  und  mit  hern  Rogers  des 
degans  von  Ezzelingen  insigel.  Wir  der  priol  ze  Ezzelingen,  wir 
der  degan  die  vorgnanten  dnreh  ir  bei  beidenthalben  henken  unser 
insigel  an  disen  brief.  Geziuge^  die  hie  bi  waren^  brfider  Hainrich 
5  unser  priol,  brfider  Albreht  der  Sariant,  brüder  Albreht  der  custer, 
brfider  Andres,  herr  Rftgger  der  degan  von  Ezzelingen,  herr  Cftnrat 
maister  Tmtwins  capelan^  her  Hainrich  unser  caplan  ze  Kirchain, 
brfider  Hainrich  der  hovemaister,  brüder  Eberhart  der  weber,  brfider 
Bertolt  Mange,  Öl.  Wolkouf,  Bertolt  Dürre,  Hiltbrant  von  Bodels- 
10  hoven  und  ander  erber  lute  genftge,  Dirre  brief  wart  geben  ze 
mittervasten,  do  man  zalt  von  Gotes  geburte  driuzehen  hundert  jar. 

325.  Meister  und  Pfleger  des  Spitals  beurkunden,  von  dem 
Vizepleban  Konrad  in  Esslingen  70  Pfund  Heller  erhalten  zu  haben, 
womit  sie  seinen  Kindern  Johannes  und  Adelheid  in  seinem  Auftrag 

15  den  Hof  des  Ritters  Johannes  von  Ditzingen  in  Möhringen  gekauft 
haben,  den  jedoch  der  Vizepleban  zeitlebens  behalten,  überfragen, 
seinen  Kindern  ^nehmen,  andern  Leuten  twrmachen,  verkaufen  oder 
schenken  kann,  vorbehaltlich  des  Vorkaufsrechts  des  Spitals,  welches 
dagegen  auf  Ersuchen  jederzeit  den  Hof  um  70  Pfund  kaufen  muss, 

20  und  mit  dem  Zusatz,  dass  der  Hof  nicht  über  dem  Ankaufspreis 
verkauft  werden  darf,  sowie  dass  die  Kinder  erbberechtigt  sind,  wenn 
ihr  Vater  nicht  bei  Lebzeiten  über  den  Hof  verfügte,  —  Siegler  der 
Dekan  in  Esslifigen,  —  Zeugen:  Die  Mönche  Gerung  von  Rottweil, 
Swigger  von  Stoffeln  gen,  von  Weinberg  (Winberc)  Cisterzienserordens 

25  von  Bebenhausen,  die  Laienbrüder  Burkhard  und  Ulrich  von  Heilig- 
kreuzthal  und  Konrad  gen,  Lonseli  von  Plieni?igen.  —  Esslingen, 
1300  (MCCC  nil  nonas  maii  indictione  XIII)  Mai  4. 

Sp,A,  L.  57f   Fasz.  58.    Gr.,  Pg.y  Siegel  abgerissen.    Aussen  Inhaltsan» 
gäbe  aus  defn  Ende  des  14.  Jahrh.j  darhi:  jeczo  gencmt  der  alt  bot*. 

30  326»  Ein  Ungenannter  teilt   mit,    wie   er  Bitten   des  Klosters 

Sirnau  defn  [  Esslinger  Dominikanerprior]  übermittelt  hat.  —  Rott- 
weil,  [um  1300]  Mai  10 J) 


*)  Das  Kloster  Kirchheim  stand  in  der  Pflege  des  Predigerklosters  zu 
Esslingen  nach  einer  Urkunde  der  Herzoge  Simon  und  Konrad  von  Tech 
von  1303  Mai  9  (ebd.  B.  2).  —  *)  Die  Handschrift  weist  auf  das  Ende 
des  13,  Jahrh,  hin^  ein  Anhaltspunkt  zur  genaueren  Datierung  war  nicht  zu 
gewinnen. 


144  1300  Mai  10. 

St.A.  Stuttg,:  Esslingen  B,  54.  Oi\  P//.,  auf  der  Büchseüe  Spuren 
eines  Siegels  und  Einschnitte^  durch  welche  ein  Streifen  zum  Verschluss  ge- 
zogen war, 

Priorissa  et  conventus  sororum  in  Sirminav  petunt,  ut  preter 
liceDciam  ipsis  concessam  velim  eis  indulgerc,  quod  in  sublevamen  ; 
urgencium  debitorum,  qnibus  sunt  apud  Jadeos  sub  usnris  gravibus 
obliga|te;  necnon  edificiorum  jam  ipsis  incumbenciam  in  juvamen, 
quod  dnas  alias  paellas  infra  septennium  |  constitutas  recipiant,  a 
quibus  habebunt  centum  L  libras  impromtu  sub  hac  forma,  quod 
eisdem  puellis  apud  parentes  suos  usque  ad  septennium  sine  omni  li 
dampno  ciaustri  matientibus^  si  altera  carum  mortua  fuerit,  dicta 
pecunia  ex  integro  ipsis  sororibus  remanebit,  si  vero  ambe  viam 
universe  carnis  ingresse  fuerint  infra  tempus  prescriptum  et  yitricns 
earum  per  matrem  earundem  filiam  alteram  non  geuuerit,  dicta  pe- 
cunia ipsis  ccdet  simili  modo,  si  vero  filiam  procuraverit  ex  eadem,  II 
illam  recipient  tantummodo  in  locum  mortuarum,  si  ad  hoc  fuerint 
requisite.  Cum  igitur  causis  arduis  me  intenderc  oporteat  ad  presens 
et  propter  hoc  minoribus  vacare  non  possim,  vestre  providencie  com- 
mitto,  quatenus  utrique^)  claustro  super  premissis  secundum  prüden- 
ciam  vobis  a  Deo  concessam  consulere  velitis  et  auctoritate  mea,  si  2( 
vobis  Visum  fuerit  expediens,  providere.  Katum  et  gratum  habiturus 
quidquid  super  iisdem  aut  altero  ipsorum  duxeritis  faciendum.  Datum 
Rötwil  Gordianl  et  Epyuiachi.  Sic  formaveram  peticionem  vestram 
ad  priorem^)  vestrum. 

32  7 •  Der  Dekan  fRiidlgev]'^^  ron  Esslingen  entscheidet  zwischen  21 
dem  Spital  daselbst  und  Benz  von  Möhn'ngen,  seiner  Frau,  seinem 
SofiUy  der  Laie  ist,  und  seiner  Tochter  wegen  Gütern  hei  Mohringenj 
nämlich  eines  Ackers  im  Weidlich  (Widach),  zwischen  der  von  Richten- 
Ijerg  (Rihtenberc)  und  Bertold  Schiecks  Ackern  gelegen ,  eines  Ackers 
im  Weidach,  zwischen  weiland  Heinrich  Ilaigerles  und  Friedrich  3( 
Longers  Ackern  gelegen y   eines  Ackers   im  Brandy   zwischen  Gernngs 


ft)  ertfieht  sich  um*  dem   Vulimus. 

^)  Demnach  handelte  das  Schreiben  ursprutiglich  von  den  Angelegenheiten 
zweier  Klöster,  ohne  Zireiftl  Weil  und  Sirnau,  das  erhaltene  Stuck  ist 
also  nur  der  zweite  Teil.  —  *)  Die  Klöster  Sirnau  und  Weil  unterstanden 
dem  Esslinger  Dominikanerkloster ,  dessen  Prior  wohl  gemeint  ist.  Der  ScJireiber 
lässt  steh  nicht  bestimmen,  man  könnte  etwa  an  den  Dominikanerprotinzial 
denkest. 


13CN1  Mai  11  —  13tK)  Sept.  13. 


145 


lind  Btnxa  Äckern  gelegen,  eines  AcJcers  im  Steitibach  (Stainibacb) 
heim  Hochffevträss,  zwischen  den  Äckern  des  Spitals  und  des  Burg- 
f/rofen  Mnrkward  eon  Kaltenthai  geleffen,  eines  Ackers  (ze  Riet), 
zirisc/ien  de$  Spitals  und  der  Knsingin  Äckern  gelegen,  eines  Ackers 

5  ilnselbst  zwischen  Hemmnns  und  Berns  Ackern  gelegen,  eines  Ackers 
am  Kaltenllinler  Weg  zwischen  Bertold  Schiecks  und  Gerungs  Äckern 
gelegen;  einer  Wiese  (ze  Statte),  zwischen  der  Brüder  Rem  und 
Albert  und  Bertold  Tahgrabers  Wiesen  gelegen,  utul  einer  Wiese 
im   Weidach,  zwischen  der  oon  Rickteiiberg  und  Bertold  Tnkgrabers 

10  Wiesen  gelegen,  nachdem  beide  Teile  gelobt  haben,  den  Schied^ruch 
anzuerkennen  bei  Gefahr  des  Verlusts  des  Prozesses  und  einer  Strafe 
ton  10  Mark  Silber  Esslinger  Gewichts  zu  Guttäten  des  den  Schied- 
fjtnich  haltenden  Teils  und  nachdem  die  Zeugenaussagen  zu  Protokoll 
genommen  und  bekanntgegeben    worden   sitid;   da   sich    ergiebt,    dnss 

15  Benz  die  gen.  Güter  seiner  Tochter  Adelheid  und  ihrem  Manne  Diet- 
rich ab  Mitgift  übertrug,  welche  sie  lange  ungestört  zu  eigen  hatten 
und  dann  dem  Spital  als  Almosen  gaben,  werden  die  Güter  dem 
Spital  zugesprochen.  —  Esslingen,  in  der  Diongsiuskirche,  1300  (qtiarta 
feria  poet  (lominieam  qua  cantatnr  Cantate)  Mai  11. 

HO  Sp.A.  L.  57,  Fa»i.  58.    Or.,  Pg.,  Siegel  abgeritnen. — Ebd.  Vidimue  äe»  Kon- 

ilanter  Offiiials.  Komtane,  13ü<)  (V  idus  iunii)  Juni  9.  Or.,  Pg,,  Siegel  abgerisseit. 


328-  Der  Ritter  Albert  gen.  Brenmulin  verkauft  an  das  Spital 
zu  Esslingen  seinen  Hof  zu  Kornicestheim  (Westhain),  den  Htm  seine 
Gattin  Susanna   beigebracht  hat   und   den   liisher  der  Br&ne   baute, 

as  mit  allem  Zubehör  um  81  Pf  und  Heller  mit  Zustimmung  seiner  Gattin 
und  seine.-  Herrn  Alberls  von  Löwen.-ilein,  verzichtet  auf  alle  Ein- 
krache (et  renuncio  special  iter  legi,  qua  cavetar  renunciacionem 
generalem  in  contractibus  non  valere),  i/iebt  seiner  Gattin  zum  Ersatz 
sein  Gut  bei  Schöckingen,  so  dass  seine  Erben,  falls  sie  es  übernehmen 

30  wollen,  81  Pfund  Heller  bezahlen  müssen;  stellt  seinen  Bruder  Ritter 
Ortwin,  seinen  Schwiegersohn  Wolfram  eon  Osstceil  und  Albert  von 
Affalterbach  gen.  von  Owen  als  Bürgen  mit  der  Pflicht  zum  Ein- 
lager  in  Esslingen  unter  den  gewöhnlicheti  Bestimmungen,  —  Siegler 
Albert  von  Löwenstein  und  der  Aussteller .  —  Zeugen:  .  .  gen.  Hlippeli, 

86  Size  von  Wüstenbach  (WöBten),  Bertold,  Schtätkeiss  in  Kirchberg, 
Bertold  gen.  Busper  ron  Esslingen,  Hnrtmami  gen,  Stiter  von  Poppen- 
uftiler  (Bobenwiler)  und  Worlwin  gen.  Zolner  von  Marbnch.  —  i:ilV> 
Odtie  septembris)  Sept,  13. 

StA.  Stutig.:  EsuUugm  B.  54.     Or.,  Pg.,   abhängend  die  beiden  Siegel 


146  1300  Sept.  18  —  1300  Okt.  19. 

329.  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  teilt  allen  Kirchherni, 
Dekanen,  Plehanen  und  VizepUbanen  seiner  Diözese  mit,  er  habe 
den  Augustiner-Eremiten  infolge  päpstlicher  Erlaubnis  gestattet,  zu 
predigen,  Beichte  zu  hören,  Absolution  zu  erteilen  und  Bussen  auf- 
zuerlegen. —  Wimpfen  (Bimpina),  1300  (XIIII  kalendas  octobris)  ^ 
Sept.  18. 

St.A.  StuUg.:   Esslingen  B,  54.     Or.^  Pg.y   Siegel  abgerissen,  —  Heg.: 
Reg.  Const.  n.  S144  (ohne  Tctgesdatum). 

330*  Schultheiss,  Bahnannen  und  Bürgerschaft  von  Esslingen 
beklagen  sich  bei  dem  Offizial  von  Konstanz,  dass  einzelne  von  ihnen  10 
du7xh  Ordens-  und  Weltgeistliche  mit  Hilfe  seines  Gerichts  fortwährend 
wegen  ungewohnter  Rechte  wie  Kopfgeld  (capitagium)  und  Todfall 
(mortuarium)  belästigt  und  in  grosse  Unkosten  gebracht  werden;  da 
nun  die  Stadt  solche  Erpressungen  verboten  habe  (centenaria  pre- 
scriptione),  bitten  sie  ihn  um  Abhilfe;  das  Übrige  durch  den  Über-  1» 
bringer  (cetera  lator).  —  Esslingen,  [um  1300]  ^)  (XI  kalendas 
octobris)  Sept.  21. 

StA.  Stuttg,:  Esslingen  B.  54.     Cr,,  Pg.,  abhangend  Stadtsiegel. 

331.  Die  Grafen  Heinrich  und  Otto  von  Zueibriicken  verkaufen 
an  Friedrich  von  Hohenheim,  Schidtheiss  zu  Esslingen,  alle  ihre  20 
Guter  bei  Althengsteti  (Hincsteten)  und  ScIUehdorn  (Siehdorn),  speziell 
den  Fronhof,  alle  Hüben  und  Laienzehnten  mit  allem  Zubehör,  aus- 
genommen das  Patronat  von  Althengstett,  um  550  Pfund  Heller.  — 
Siegler  die  Aussteller,  —  Zeugen:  Die  Herzoge  Simon  und  Konrad 
von  Teck,  Gottfried  Pfalzgraf  von  Tübingen,  Albert  gen.  von  Sickingen  25 
(Siggingen),  Konrad  von  Hornberg,  Bitter,  Konrad,  Schultheiss  von 
Weil  und  Ulrich  sein  Sohn.  —  1300  (XIIII  kalendas  novembris 
indictione  XIIII)  Okt.  W. 

6"t.A,  StuUg. :  Hetrenalb  B,  19.     Or.,  Pg,,  anhangend  2  Siegel.  —  Gedr, : 
Oberrhein  5,  206.  —  Im  St.A.  ganz  dieselbe  Urk.^  worin  als  Käufer  Kloster  30 
Herrenalb  genannt  ist.  —  Graf  Eberhard  von  Württemberg  nimmt  die  beiden 
Dörfer,  welche  der  SchuWieiss  Friedrich  für  das  Kloster  Herrenalb  mit  dessen 
Geld  gekauft  hat,^)  in  Schutz.    1303  Febr, 


*)  Die  Handschrift  gehöH  dem  Ende  des  13.  Jahrh.  an;  Anhaltspunkte 
zu  genauerer  Datierung  fehlen.  —  *)  Demnach  war  Friedrich  nur  der  Ver- 
mitüer  des  Kaufes. 


130Ü  Okt.  21  -  13<K)  Okt.  22. 


147 


332.  Priorin  und  Koufent  von  Kirc/i/ie/w  beurkiuidtn,  Oass 
ille  ehrbarf.  Matrone  Adelheid  gen.  Pfiagerin  sie  als  Erben  ihres 
gesamten  Vermögens  eingesetzt  hat  und  verpflichten  sich,  1  Pfund 
Pfeffer   Zins   von    einem    Weinberg    bei   Türkheim   (in   monte   diclo 

ö  Hnmel)  ^irischen  denen  des  Sohnes  der  Dielkolßn  {filü  dicti  Diethol- 
linun  kiDt)  und  der  Herren  von  Bernhausen  gelegen  und  6  Schilling 
Heller  von  einem  Weinberg  hei  Cannstatt  am  Herzogenberg  zwischen 
dem  Seelgeräte  und  dem  Weinberg  der  Adelheid  gelegen,  itelche  sie 
drr  Elisabeth,  Tochter  Bertolds  von  Winnetiden  sei.,  schuldet,  statt 
10  ihrer  zu  geben.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Kirchhelm,  13(10  (XII 
kaJendaB  novembris)  Okt.  21. 

St.A.  Stuttff.:  Kloster  Kirchlietm  B.  14,     Or.,  Fg.,  Sitgel  abgegangen, 

333.  Die  Brüder  Konrad  und  Albrecht  die  Mesner  von  Wnib- 
lingen  verkaufen  an  Schwester  Adelheid  die  Konstantinin  eine  Gülte 

15  von  10  Schilling  Heller.  —  i:-iOO  Okt.  22. 

SLA.  SluUg.:  EntUngeu  B.  8.  Or.,  Fg.,  anhangend  Sitgd  der  Stadt 
Waibtingen.  Auf  der  Rückseite  von  derielben  Hand:  Ich  Adilhait  diii  Meai- 
narin  ginant  von  Waibclingin  Srgihi,  daz  ich  s'n'Mtir  Adilhnit  der  KoDStandnin 
Tou  EKzelingin  han  gen  zehin  achilliagin  llallar  geltis  »llui  jar  uoi  Hcliadin 
30  as  dem  aelbcn  nkgirn,  daz  ez  vur  Ciiurat  uiide  Albireht  mlne  aim  der  eelbin 
swestir  Adilhait  oiicb  bant  gigtibin  Kcliin  scbiliingi  Hallar  geltls  aai  scliadin 
in  dem  eclbio  gidiugidi,  alai  an  den  briefi  geunant  stat  giaci-ibin. 

Wir  Cunrat  der  Me^inair  ginant  unde  Albreht  min  brudir  von 
Waibelingpin  firgehin  an  disin  |  brießn  allen  den,  die  sie  horint  lesin 

25  odir  da  sint,  da  man  sie  lisit,  daz  wir  haben  firkoft  zejliin  echil- 
lingi'*  geltes  allui  jar  uz  fier  morgen  akgirs,  der  ligint  zwene  bi 
dem  Rnzzilbiwenin  |  bi  der  Niwinetat  unde  zweni  in  dem  Ilerbizbacbi 
undi  bnwit  die  all]  fier  der  Fuhs  genuant  Ramili  zi  Waibeüngin 
nnde  bat  die  koft  BweBtir  Adilbait  Konstantinin  von  Ezzelingin  unde 

*  Bu!n  Ir  die  zehin  schillingi  Hallar  gen  allui  jar  ani  scbaidiu  uz  den 
selben  akglrn  zl  [unsir]*"  frowin  dagi  zwischnnt  den  Bnitin')  unde 
Btiln  ir  diz  gelt  undi  andir  gelt,  den  wir  ir  scbiddic  sin  nndi  wer- 
din  TOn  tibi  odir  von  andirri  gulti  gen  Ezzelingen  antwrtin  aui 
schadin.  Den  selbin  firgihi  ich  Marx  der  Meeinar  ginant  von  Wai- 
ü  belingin,  zwea  ich  der  seibin  Bwestir  Adilbait  Bchaldik  bin,  daz  sol 


fl  AAm  Rand  »■  «liier  Hind  da  IS.  JaM 
)  =  frowentag  in  der  emc  (Aug. 


148  1300  Nov.  5.  —  1300  Dez.  19. 

ich  ouch  antwrtin  gen  Ezzelingin  nnde  zwes  ich  ir  schuldik  wirdi. 
Bi  dirri  redi  sint  giwesin  nnde  sint  ir  giznik  Friderich  Hagin  nnde 
Magir  Arnolt  nnde  der  Gozi  nnde  Drabot  der  medzigar,  rihtar  von 
Waibelingin.  Der  brief  wart  gigebin  an  dem  nahistin  samizdagi 
nach  der  alf  dnsint  magidi  dak  do  man  zalti  von  Goddis  gibnrt  ^ 
dmizen  hundirt  jar.  Daz  diz  stati  si  unde  ainikirek  ^)  bilibi  dammbi 
gen  wir  disen  brief  mit  der  Btet  insigil  zi  Waibelingin  gifestinot.') 

334:,  [Ruggerjy  Dekan   in  Esslingen,   entscheidet  einen  Streit 
zwischen  Heinrich  dem  SchuUheiss   von  Stuttgart  und  Irmgard  gen, 
Nüwin  von  Groningen*  —  Siegler  der  Dekan  und.  der  Kirchherr  von  IC 
Sielmingen.  —  Esslingen,  1300  (nonas  novembris)  Nou.  5. 

St.A,  Stuitg,:  Bebenhatisen  B.  93,     Or,,  Pg,,  anhangend  beide  Siegel. — 
Gedr. :  OberrJiein,  15, 109  ff. 

33S»  K.  Albrecht  urkundet  für  Bischof  Hugo  von  Lattich.  — 
Esslingen,  1300  Dez.  19.  15 

Beg.:  Böhmer  n.  317. 

336.  Dymud,   die   Witwe  des   Ritters  Wolfram   von  Frau^^n- 
berg,    vermacht    dem    Predigerkloster   in    Esslingen    zu    ihrem    und 
ihres  verstorbenen  Sohnes  Albert  Seelenheil  mit   Zustimmung  ihrer 
Söhne   Rudolf,   Reinhard  und  Burkhard  folgende  GiÜten:  von  den  20 
Gärten    des    Grozhainrich,    Heinrichs   des    Sohns    der    Irmela    und 
Konrads  gen.   Wielant  je  5  Schilling,   von  dem  Bertold  Sultzers  7 
von  dem  Meingots   d.  A.  6,   von  dem  Ludwigs  gen.  Nawer  5,   von 
dem  Eberhards  gen.  Salwe  9,  von  dem  Konrads  gen.  Kürninch  5*/«, 
von  dem  der  Judela  gen.   Vacerin  3^h,  von  dem  Bertold  Swarzes  3  25 
und  von  Haus  und  Garten  der  Luitgard  gen.  Scheichin  8  Schilling 
Heller,    bis   sie    entweder  auf  andere   Güter  angewiesen    oder   diese 
3  Pfund   mit   30  Pfund  Heller    abgelöst   sind.     Sie    verbietet  dem 

>)  =  einkrieg,  eigensinnig,  d.  h.  fest  oder  =  oJine  Krieg,  d.  h.  unan' 
gefochten.  —  *)  Markward  Mesner  verkauft  an  dieselbe  und  ihre  Erben  gang 
ähnlich  ein  Pfund  Heller  aus  seinem  Weingarten  (der  zesewi  lit),  welches  er 
heuer  an  Sept.  29  und  künftig  an  Aug.  15  (hure  ze  sant  Michils  dak  nnde 
danach  uinbor  mero  ze  unsir  frowin  dak  zcwischint  den  snitin)  geben  soll, 
—  Zeugen :  Trabot  du*  Krämer  (mezilar)  und  Benz  der  Landstreicher  (?  gilo- 
iar),  Bichter,  und  Hüdabrand  der  Schreiber  (schiribar)  von  Waiblingen,  — 
Sisgler  die  Stadt,  —  1302  (an  dem  nahstin  maudagi  vor  sant  Anbrosiin  dak) 
^pr^  2,  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel  der  Stadt  Waiblingen. 


180t.  149 

dtege  Güllen  zu  veräusaem,  da  sonst  Je  1  Pfund  an  dh 
Klöster  Weil  und  Sirnau  und  an  die  Pfarrkirche  von  Cannstott 
fällt,  Koyeijen  das  Kloster  auf  alle  Anspräche  auf  Grund  des  Testa- 
ments ihres  Sohnes  Albert  versichtet.  —  Siedler  der  Dekan  Bui/ffer 
5  (OH  Esslingen  und  die  Söhne  der  Dt/mitd.  —  Zeugen:  Albert,  der 
Prior,  Waliher  (de  civitate),  ihr  Beichtiger,  Edccho  und  Heinrich 
von  Urach,  Prediijerbrüder.  —  Esxliuiien,  im  Prediijerkloster,  1301. 
Sf^Ä.  Cop.B.  P  fol.  3ä  *  n.  81. 

337.  M[echlhildjy  die  Priorin,  und  der  Konient  von  Sirnnn 
10  beurkunden,  dass  sie  an  Schwester  Trutun  10  Sckiüiny  Gülte,  an 
KoL\  11  (Martina  tag)  zahlbar  aus  Hans  Adelrichs  Haus,  um  i'/s 
Pfund  Heller  verkauft  haben,  wogegen  diese  von  Albert  dem  Fischer 
(fiescber)  5  Schilling  Gülte,  welche  an  Nov.  11  von  dem  Ölberg 
(Oleberch)  genannten  }Veinberg  gegeben  wird,  und  5  Schilling  Gülte, 
lö  CO»  dem  Haus  der  Schwester  MechthÜd  vor  dem  Kloster  an  Febr.  2 
(pnrificacio  sancte  Marie)  zahlbar,  gekauft  und  diese  Gülten  im  Betrag 
von  1  Pfund  dem  Konvent  zu  den  Häringen  in  d^r  Fastenzeit  eer- 
tnacht  hat.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1301. 

StA,  Sluttg.:  Eselingen  B.  H.     Or.,  I^.,  abhängend  Kanvmleeiegel, 

20  338.    Mechthild   Beheimin,   Witwe   des   Beheim,    Bürgers   von 

Stuttgart  (Stukardia),  perkauft  den  Beginen  Wille  und  Heile  zu  Ess- 
lingen 2  Pfund  Heller  ewiger  Gälte,  welche  ihnen  an  Nov.  11  (festo 
Martini)  von  8  Morgen  Weinberg  im  Falkert  (Valkhart)  und  in  Plecket^ 
holden  (Bleckenshalde)  bei  Stuttgart  gegeben   werden  sollen,   die  sie 

-j  aber  den  Predigerbrüdern  in  Esslingen  zu  einem  Jahrtag  vermacht 
und  von  diesen  wieder  auf  Lebenszeit  gegen  '/a  Pfund  Wachs  auf 
Nov.  11  eritalten  haben.  —  Zeugen:  C.  Ungeriht,  Ludwig  der  Pfister 
(pistor),  Büdiger  Vaihinger,  Bürger  in  Stuttgart  und  Bruder  Hein- 
rich von  Urach  Predigerordens.  —  Siegler  der  Dekan  i'on  Esslingen 

*  und  der  Predigeiyrior.  —  1301. 

SI.A.  L.  177,  Fiue.  373.     Or.,    Pg.,    anhangend  Sirgdreste   an   ertler, 
4u  Priors  an  sweiter  Stelle. 

339,   Wolfram    der    Maiser,    Bitter,    rerkauft    an    Mechthild, 
die  Frau  weiland  Konrads  des  StZphers  Bürgers  zu  Esslingen,  Gülten 
-.;  Pleidelsheim  (Blidolfshaim)  um  13  Pfund  Helfer.  —  1301. 
^^^_        GaMkhover  Collectanten  3,H70. 


i 


150  1301  Febr.  3  —  1301  Mai  2. 

34:0*  Meister  und  Pfleger  des  Spitals  zu  Esslingen  erlauben 
Konrad  gen,  Berenner  von  Berg,  welcher  dem  Spital  einen  Weinberg 
am  Ätneisenberg  zwischen  denen  des  Spitals  und  Eberhards  gen.  Naeseli 
vermacht  hatte,  10  Jahreserträge  desselben  aus  Not  zu  verkaufen 
und  wollen  ihn  nicht  hindern  nach  10  Jahren  dies  wiederholt  zu  b 
thun.  —  Siegler  der  Dekan  von  Esslingen.  —  Esslingen,  1301 
(III  nonas  februarii)  Febr,  3. 

K,  Bibliothek  Stuttg.:  PfaffiacJie  Bokumenttnaammlung,  Abschrift. 

341»  Diett^r  gen.  Wolf  von  Wunnensiein  beurkufidet,  dass  der 
Bürger  (opidanus)  Siegfried  von  Backnang  gen.  von  Hau  und  dessen  10 
Vorfahren  von  ihm  seit  Alters  der  Spizelhöwin  Hofstatt  in  BurgstaU 
(aream  apud  Burstal  dictam  Spizelhöwinun  hofstat)  und  der  Spizel- 
höwin Wiese  zu  Mannlehen  (homagiale  feudum)  haben,  bestätigt  die 
Schenkung  des  Lehens  an  das  Spital  zu  Esslingen  au^  religiösen  Mo- 
tiven (cepi  advertere  quod,  quicquid  religiosis  domibus  conceditur,  ad  15 
eummi   regis  palatium   est   collatum),   erlässt  die  Mannschaft  (onus 
homagii  qiiod  a  tali  feudo  feudatoribns  per  feudatarios  consueverat 
exhiberi)  und  yiebt  das  Gut  zu  rechtem  Eigen  mit  Zustimmung  seiner 
Frau  Mechthild.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen  und  der  Aussteller.  — 
Zeugen:  Markward,  StadthaupUnatm  {cdL^M^wtx),  Friedrich  der  Schidt-  20 
heiss  gen.  von  Hohenheimy  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  die  Brüder  Rti- 
])ert,  Konrad   und  Rüdiger  gen.  Rüpreht,    Truhlieb  gen.    von  HaU, 
Albert  gen.  Gerter  und  Walther  gen.   von  Rinderbach,  Geschworene 
in  Esslingen,   Konrad  gen.  Furderer,   Ulrich  gen.   von  Schlechtbach 
(Slehtbach),    Hartmann  gen.    von  Murrhnrdt  (Murrehart)   und   sein  25 
Bruder   Bertold,    Geschworene   von  Backnang.   —   Esslingen,   1301 
(VI  nonas  maii)  Mai  2. 

St.A.  Stutig,:  Marbach  B.  13.    Or.^  Pg,^  abhängend  2  Siegel. 

342.  Die  Presbyter  Heinrich  und  Wernhard,  Brüder,  Söhne 
Alberts  sei.  gen.  Marsc/iall  von  Backnang,  und  Siegfried  von  Back-  30 
nang  gen.  von  Hall  kaufen  von  Johann  d.  J.  Sc/iult/ieiss  zu  Ess- 
lingen die  Hälfte  eines  Hofes  zu  Oberesslingen  mit  allem  Zubehör 
um  189  Pfund  Heller,  schenken  sie  dem  Spital  zu  Esslingen  und 
erhalfen  sie  wieder  gegen  einen  Zins  von  Vi  Pfund  (unum  fertonem) 
Wachs  fäUig  an  Febr.  2  (festo  purificationis  sante  Marie  virginis).  35 
Als  Miterben  nimmt  Heinrich  seine  Schwerter  Adelheid,  Wernhard 
seiften  Schwestersohn  Hermann   und  Siegfried  seine  Schwester  Luit- 


1301  Mai  13  —  1301  Nov.  25.  151 

(jard  an  mit  der  Bestimmung ^  dass  jeweils  nach  dem  Tod  eines  Mit- 
erben  ein  Drittel  an  das  Spital  fallen  soll.  —  Siedler  die  Stadt 
Esslingen.  —  Zeugen.  Markward,  Stadthauptmann  (capitanei)^  Fried- 
rich, Schultheiss,  gen.  von  Hohenheim,  Rudolf  gen.  Hasenzagel,  die 
5  Brüder  Rupert,  Konrad  und  Rüdiger  gen,  Ruprecht,  Truchlieb  gen. 
con  Hall,  Albert  gen.  Gerter,  Hermann  gen.  Pluvat  und  Walther 
gen.  von  Rinderbach,  Geschworene  zu  Esslingen.  —  Esslingen,  1301 
(idus  aprilis)  Mai  13. 

K.  Bibliothek  Stuttg.:  Ff af fische  Dokumentensammlung,  Abschr. 

10  343,  Friedrich,  der  Schidtheiss,  Rudolf  gen.  Hasenzagel,   die 

BrOder  Rupert,  Konrad  und  Rüdiger  gen.  Ruprecht,  Truhlieb  gen. 
von  Hall,  Albert  gen.  Gerter,  Hermann  gen.  Pluvat  und  Walther 
gen.  von  Rinderbach,  Geschworene  (jurati),  Konrad  gen.  Huser,  Kon- 
rad  gen.  Cruci,   Kuno  gen.  Ribstain,   Johannes  gen.  von  Türkheim, 

15  Wolfram  gen.  von  Manbach,  Konrad  der  Näter  (sartor),  Kon- 
rad  gen.  Hailprunner,  Ratmannen  (consules),  Bertold,  gen.  Stulli, 
Eberhard  der  Näter,  Adalrich,  Rudolf  gen.  Wanner,  Walter 
gen.  von  Plochingen,  C.  gen.  von  Beuren  (Burrun),  Konrad  gen. 
Stanger,    Konrad   gen.    von   PUeningen,    Konrad   der  Goldschmied 

20  (aurifaber),  Bertold  gen.  Swanzer,  Heinrich  gen.  Vesseler,  Hein- 
rich gen.  Uncrich  und  Heinrich  gen.  Tuller,  Schöffen  (scabiui) 
con  Esslingen,  erlauben  dem  Markward,  dem  Sohn  Markwards  sei. 
im  Kirchhof,  indem  sie  auf  die  Befestigung  der  Pliensauvor Stadt 
und  der  Mühle  bei  der  äusseren  Brücke  daselbst  bedacht  sind,  zioischen 

25  der  Mühle  und  dem  Eckturm  (turris  angularis)  durch  die  Mauer  der 
Vorstadt  ein  Pförtchen  zu  brechen  und  zur  Benützung  für  die  Mühle 
zu  behalten,  da  er  die  Mühle  auf  Bitten  (constautissimas  preces) 
der  Stadt  mit  vielen  Kosten  erbaut  habe.  —  Siegler  die  Stadt.  — 
Esslingen,  1301  (X  kalendas  junii)  Mai  23. 

30  St.Ä.  L.  129,  Faas.  199  n.  4.     Or.,  Pg.,  abhangend  Stadisiegel.    Aussen 

wm  späterer  Hand:  Dirr  ist  um  das  wiersturli. 

344,  Graf  Rudolf  von  Tübingen  gen.  Schaerer  bittet  Gott- 
fried von  Tübingen,  Albert  von  Hohenberg  und  die  Batmannen 
von  Esslingen,  Reutlingen  und  Tübingen  um  Besieglung  einer 
35  Urkunde  über  Verkauf  des  Schönbuchs  [1301  Juli  1].  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  Herrenberg,  1301  (die  beate  Katerine  virginis) 
Xov.  25. 


152  1301  Dez.  23  —  1302  Juni  13. 

8t,Ä.  Sttätg, :  Behenhaiufen  B^  120.  Or.,  Pg^  abhangend  Siegel  —  Aus- 
ging: ScJunid,  Pfalzgrafen  270, —  Derselbe  an  die  HauptleuUy  Ratnumnen  und 
Richter  von  Eselingen,  Reutlingen  und  Rottenburg :  ganz  ebenso.  Bebenhausen 
1304  (die  beati  Laurencii)  Aug,  10,  —  Ebd,  in  gleicher  Form,  —  Auszug: 
Schmid  273,  5 

345.  Abt  und  Konvent  von  Bebenhausen  verkaufen  an  den 
Esdinger  Bürger  (oppidano)  Swigger  gen,  Zolner  von  Bemhausen 
aus  Not  um  25  Pfund  Heller  folgende  Güter  bei  Plieningen :  Äcker 
zwischen  denen  des  Ritters  Ulrich  von  Neidlingen  und  des  Tischerre 
von  Scharnhausen  (Scharrenhusen)  am  Esslinger  Weg,  Äcker  in  Lachen  10 
(in  loco  diclo  zft  der  lachen)  zwischen  denen  des  Kettener  und  den 
zum  Licht  der  Kirche  in  Plieningeti  gehörigen,  Äcker  zwischen  denen 
des  Ritters  von  Neidlingen  und  der  Bonriissin,  Zinse  aua  den 
Äckern  im  nidern  rore  zwischen  denen  des  Ritters  von  Neidlingen 
und  der  Kunigund  Hündin,  solche  aus  den  Äckern  im  obern  rore  15 
zwischen  denen  des  Ritters  Wolfram  von  Bernhausen  und  dem  Plie- 
ninger  Weg,  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Zeugen:  Bruder  Swigger 
gen.  von  Weinberg  und  die  Brüder  Konrad  und  Hermann  gen. 
Louseli  von  Plieningen,  —  Esslingen,  1301  (MCCC  primo  X  kalendas 
jannarii  indictione  XV)  Dez.  23.  20 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  54.     Or.,  Pg,,  abfangend  Abtssiegel. 

346.  Mergard,  Liugard  und  Elisabeth,  Laienschwestern  gen. 
Sefridin,  schenken  dem  Abt  und  Konvent  von  Bebenhausen  ihr 
Haus  zu  Esslingen  vor  dem  Frauenthor  (portam  beate  Marie  virginis) 
zwischen  dem  Haus  Friedrichs  von  Tiirkheim  (Durnenkain)  %ind  dem  25 
Garten  Soratits,  13  Morgen  Acker  und  einen  Garten  in  Zuffenhausen 
(Zoffenhusen)  nebst  aller  beweglichen  und  unbeweglichen  Habe,  em- 
pfangen sie  wieder  auf  Lebenszeit  gegen  Va  Pfund  jährlichen  Wachs- 
Zinses;  behalten  der  Laienschwester  Agnes  der  Tochter  Mechthilds  sei., 
der  Schwester  Liugards,  das  Recht  vor,  das  Haus  zeitlebens  zu  be-  30 
wohnen  gegen  einen  Zim  von  12  Schilling  Hellei*  an  das  Kloster 
und  von  5  Schilling  an  den  Esslinger  Bürger  Gurrelin  und  Leistung 
der  Steuern,   Wachen  und  anderer  auf  dem  Haus  liegender  Lasten. 

—  Zeugen:  Heinrich,  Dekan  von  Cannstatt,  Berftold],  Pleban  von 
Feuerbach,  Dietrich  und  Konrad,    Priester  in  Esslingen.  —  Siegler  35 
der  Dekan  Bugger  von  Esslingen.  —  Esslingen,  1302  (MCCC  secundo, 
ydus  junii)  Juni  13. 

St.A.  Stuttg.:  Bebenhausen  B.  U4.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegelstreifen. 

—  Gedr.:  Oberrhein  15,:H>3. 


i;-M)2  Juli  24  —  13U2  Au^.  1. 


153 


34:7.  K.  Albrtcht  befreit  die  Frion'n    tmd  den  Konvent   zum 

heiligen  Kreuz    bei  Kf^lirif/en  auf  Bitten  der  Kö»i(/in  Elisabeth  rom 

k-ommendeii  Nor.  11  (festo  eancti  Martini  episcopi  proxiine  affuturo) 

ouf  2  Jfihi-B  von   allen  Abijaben    und  Slcnern.    —    Ksslini/en,    130'^ 

3  (IX  kaleDdas  au^usti)  Jtäi  24. ') 

SI.A.  stutig.:  KaütrteUki.  (h:.  Fg.,  auf  dei-  Jtackseite  Spuren  des  auf- 
geäräekten  MtyetiältfiiegeJ».  ~  Rtg. :  Böhmer  «.  3ff^  (und  vroU  idetttüeh  1304 
Jiäi  3i  n.  486,  was  auch  nicht  zum  IHntrar  stünmen  wäl),  da»  ei'te  Mal  nach 
den  Or.,  das  anders  nach  MitUilitng).  —  Derselbe  bßfreit  dieselben  (eancte 
0  crucia  in  Piiensowe  extra  luuros  Eazelitigenses)  auf  ein  Jahr  von  der  Steuer 
(stnra,  (juain  com  civilms  nostris  in  Eitaeliaga  contribucre  eonstieverunt). 
EstUngen,  1304  (IUI  noiias  nprilis)  Apr.  3.  —  Ebd.  Or.,  Fg.,  anhangend  lUaje- 
tläiieiegel.  Heg. :  Böhmei-  n.  468.  —  Gans  ebenso.  IKrttaeil,  1305  (XI  kil- 
len daa  junii)  Mai  33.  —  Ebd.  in  gleicher  t'om.     Reg.:  Böhmer  n.  .^07. 


15  348.  Die  Grafen  Eberhard  tmd  Ulrich  von  Württembenj  und 

die  Stadt  Eidingen  einigen  sich  über  äie  Steuerpflicht  der  Güter  von 
Essliwjer  Bürgern  im  Gebiet  der  Grafen,  —  Esutingen,  13(l2  äh<j.  1.*) 

St.A.Slutig.:  Esslingen  B.  8.    Or.,  Fg.,  an  rotseidenen  fäden  anhangeitd 

Siegel   Eberhards,     Ulriclis   und   der   .Stadt.    —   Sl.A.  L.  252,    Fast.  343  n.  1 

•20  wörtlich  gleichet  Or.,    Fg.,   an   roiseidenen   Fäden    anhangend   drei  Sifijel.  — 

AiMtitg:  Sattler,  Grafen  1,60  n.  33  nach:  Beichssländische  Archivalurkundm 

1,42.  —  Heg.:  Moeer,   Vereeiehnit  n.  15i>. 

Alle,  die  diBcn  brief  aelient,  lesent  oder  horent  lesen,  suleo 
wizzen  offenbare  sunder  lougen,  daz  die  herreii  gravo  Eberbart  von 

•£)  Wirtenberg  und  grave  Ulrich  aiu  sflii  mit  der  stät  ze  Ezzelingen 
nnd  mit  deu  bürgern  [  lieplieh  und  gi'itelich  sint  verriht  alsiiB.  [1]  Swas 
her  WoltVan  vom  Stain  und  her  Clnrat  Kuprelit  von  Ezzelingeu 
sagent  uf  ir  eit,  daz  sie  ervarn  baben  umbe  Eizelinger  gilt,  waz  der 
herseefte  von  Wiitenberg  stiurbäre  ald  |  ziusbafte  si,  ald  nnstiurb&re  ald 

iJD  Qnzinshafte  si,  daz  sol  stäte  beliben  und  bort  darzü  kain  kuntschaft  me 
and  swaz  ei  nit  ervarn  hant,  bo  ist  her  Wolfran  vom  Stain  nnd  her  Hen- 
hart  von  Hevingen  der  truhsäze  von  der  |  stet  wegen  ze  Ezzeliugen  darzi'i 
genemmet  und  ist  her  Truhliep  von  Hallo  nnd  her  Rftdeger  Röpreht 
darzä  genemmet  von  der  herscheft  wegen  von  Wirtenberg,  die  bant 

')  Albrecht  wkundel  hier  auch  Juli  1-11  (Böhmer  n.  367—3aSJ.  — 
')  Vidimus  von  1387  Juli  16.  ~  Sieglei-  Engelhard  von  Wti'isherg,  Ronrad 
Nagd,  Domherr  tu  Augsburg,  und  Konrad  von  Neuffen,  Pfarrer  tu  Ess' 
lingen.  —  K.  öffmtl.  Bibliothek,  hisl.  Ilandschr,  739  FoUocajiiil  0.,  Fg.,  ohne 


154  1302  Aug.  1. 

gesworn  uf  den  hailigen,  swaz  an  der  erren  kuntochaft  nit  ervarn 
ist  nnibe  diu  gfit^  diu  der  herscheft  von  Wirtenberg  inwendie  viamf 
iäm  den  nähsten,  die  nu  gewesen  sint,  gestnret  hant,  bant  dia  graye 
Eberhartes  vater,  ald  sinem  brfider  gesturet,  ald  gezinset;  go  sol  ez 
diu  herschaft  han,  swaz  aber  die  vier  sagent,  daz  sinem  vater  noch  ^ 
sinem  brüder  nit  gesturet  habe  noch  gezinset  habe,  daz  sol  vri  sin, 
ez  si  denne  stt  sines  brüder  tode  ze  buwe  bräht.  Sagent  daz  die 
vier,  daz  ez  des  gfttes  si,  daz  billich  sturen  sol,  so  sol  ez  onch 
sturen.  [2]  Und  umbe  allez  Ezzelinger  gut  ist  also  gerette:  swaz 
inwendie  viumf  jäm  den  nähsten,  die  nu  gewesen  sint,  graven  Eber-  lö 
hart  von  Wirtenberg  nit  gesturet  hat,  daz  sol  vri  beliben  und  hört 
darzfi  kain  kuntschaft  me,  swaz  aber  derselben  gftt  von  altir  zins- 
baft  ist  gewesen  der  herscheft  von  Wirtenberg  und  daz  die  vier 
daz  ervarent,  daz  sol  ouch  ziusen,  und  daz  von  altir  nit  gezinset 
hat,  daz  sol  ouch  ledic  sin.  [3]  Darzfi  ist  gerette :  swa  grave  Eber-  15 
hart  von  Wirtenberg  sine  voigtaie  kuntlich  hat  versetzzet,  daz  sol 
im  nit  schaden  in  disen  tadingen  noch  in  disen  gedingen.  Swaz 
nu  der  herscheft  von  Wii-tenberg  stiurbäre  ist  ald  stiurbäre  belibet, 
daz  sol  dienen  ungevarlich  in  ainer  gemainen  herbeststiure  und  sol 
nit  vurbazzer  stiuren  des  jares.  Swenne  man  die  herbeststiure  20 
setzzen  wil,  daz  sol  man  den  burgern  von  Ezzelingen.  künden  und 
suln  die  darzfi  senden  ir  boten,  ob  sie  wellen,  und  suln  die  sehen 
und  hören,  swer  die  stiure  setzzend  wirt,  daz  der  swere  uf  den  hai- 
ligen,  daz  er  uf  Ezzelinger  gftt  setzze  ungevarlich  als  uf  andriu  gfit, 
die  da  gelegen  sint.  Dühte  aber  die  burger  von  Ezzelingen,  daz  in  25 
gev&rde  an  der  stiure  geschähe,  daz  sol  man  den  herren  lan  wizzen, 
der  denne  ist,  der  sol  in  daz  helfen  verkomen  ane  gevärde,  daz  in 
ain  ander  jär  reht  geschehe.  [4]  Darzfi  ist  gerette,  daz  grave  Eber- 
bart und  sine  erben  den  burgern  von  Ezzelingen  und  ir  gfit  gevar- 
lich  phS.le,  noch  mist,  noch  werkeldte  nit  verbieten  suln  vurbazzer  30 
denne  anderen  Idten  und  anderen  gfiten,  die  da  gelegen  sint.  Die 
burger  von  Ezzelingen  die  suln  ouch  niuzenit  mit  gevärden  ufsetzzen 
noch  gebieten  über  der  herscheft  lute,  wan  als  über  ander  geste. 
[5]  Darzfi  ist  gedinget,  swa  die  burger  aigen  hant,  ez  sin  win- 
garter,  agger  oder  wisen  und  swaz  darzfi  gehört,  buwent  daz  der  35 
herschefte  lute  von  Wirtenberg  und  ist  daz  leben  davon  vogtb&re 
worden  und  gewinnet  der  burger  dazselbe  lehen  wider  zft  dem  aigen, 
swenne  die  vier  darüber  ain  kuntschaft  ervarent  und  sagent,  daz 
daz  leben  von  der  lute  wegen  vogtbäre  worden  si  und  anders  nit, 
da  sol  aigen  und  lehenschaft  vri   sin ;   wil   ouch   kain  burger  kain  40 


i  Aug.  1. 


155 


kuntfichaft  über  ilie  leben  balzen  ervärn,  e  tlaz  leben  in  des  burgers 
gewalt   kome,   des   boI  man  im  gestaten  und  Bwaz  die  vier  darober 
sagent,  daz  sol  State  sin.     Swaz  oucb  diu  berscbaft  von  Wirtenberg 
zineb^rre   göte    oder    vnigtbärre  gi\te  äne  die  herbeststiure  ald  in 
5  der  berbeststiflre  her  br&lit  bat,  da  sol  diu  herscbaft  bi  beliben  iii 
dem  rebt  als  sie  biz  her  beliben  \sl,  dunket  aber  ieman  der  barger 
von  Ezzelingen,    daz  in  unreht  geschehe  an  densell>en  giMen,  daz 
m\   oucb    an   den   vieren   stan;   swaz   die   onoh   darüber  sagent  und 
ervarent,   da/,   sol   etäte   sin.     [<J]  Die   vorgenanten   vier   schaitnnan 
jodie  8uln  euch  ervilrn  umbe  Oberndumkain  nrabe  daz  göt,  daz  dirre- 
faalp  des  bacbes  lit  gen  Ezzelingen,    and  swaz  die  sagent,   daz   daz 
selbe  göt  ehaftin  und  rehtee  von   altii*  gehept  habe,  da  bi  sol  ez 
beliben    und    nit    anders.     [7]    Ei.    ist   oueli    gerette   nnd    gedinget 
zwischain  der  berscbeft  von  Wirtenberg  und  den  bürgern  von  Ezze- 
lü  lingen  umbe  den  betwine,   swa  man   den  nimmet,  daz  sol  an  den 
vieren  stan,  daz  sie  daz  machen,  so  sie  ieruer  ungevarlichost  niflgen^ 
daz   der   berscbeft  rebt   geschehe   und   oueh  den  bürgern  von  Ezze- 
lingen.    [8]  Danfi  ist  gerette  umbe  die  karren:    swaz    die    burger 
aigenr  karren  haut  ald  gedingeter  karren  bant  äne  gev&rde,  da  sol 
20  man  sie  niuzenit  an  irren.     [9]  Darnach  ist  gerette  umbe  alliu  diu 
göt,  die  diu  herechaft  von  Wirtenberg  ald  ir  lüte,  edel  und  unedel, 
inne  bant  nnd  besetzzen  baut  als  reht  ist:    wil   kain  Ezzelinger  der 
göt  katnes  ansprechen,  der  sol  hinuz  varn  und  sol  rebt  da  uze  nemen, 
da   maus   billteh   nemen   sol,    und   swaz  gtltes  die  burger  inne  bant 
■>:,  und  besetzzen  hant  als  rebt  ist,  wil  sie  daruinhe  ieman  ansprechen, 
der  sol  in  die  stilt  ze  Ezzelingen  varen  und  sol  da  vor  geriht  nemen, 
daz  im  ertailet  wirt,   iedoch  ist  der  berscbeft  von  Wirtenberg  be- 
halten,  swaz  manleben  ist  und  von  der  berscbeft   leben   ipt,   da  sol 
diu  selbe  bei'scbaft  allez  ir  rebt  zu  han  und  sulu  euch  die  burger 
[i     3u  von  Ezzelingen  an  denselben  gflten  bi  ir  rebt  beliben.     Swenne    nu 
[i         die    vorgenanten   vier   schaitman  von  der  berscbefte  wegen  ald  von 
der   burger   wegen    von  Ezzelingen    über    dirre   sache   kain   gemant 
werdent,   so  suln   sie   darzil   komen   und   suln   dem  ain  ende  geben 
iowendic  dem  nähstcn  manode,    der    denne   ist,    und   swa   man   der 
j     i'i  kainen  nit  gehaben  m&bte,  von  swederm  tail  der  zfi  der  sache  ist 
'         genomen,  derselbe  tail  sol  ainen  andern  dar  gen,  biz  man  ienne 
gehaben   mäc   und   sol   allewegen   din    herschaft   von  Wirtenberg    ir 
'I         scbaitman   nemen   uz   dem    r:Uc   ze  Ezzelingen   und  suln  die  burger 
von  Ezzelingen   allewegen  ir  sebaitman  nemen  uiider  den  ratgeben 
^^^^  berscbeft  von  Wirtenberg.     Daz  diz  alles  sttte  und  ewic  belibe 


156  1302  Nov.  89  —  1303  Jan.  8. 

äne  alle  gevarde,  des  hant  irhalp  %ie  herren  grave  Eberhart  und 
grave  [Uljrich^^  geswom  uf  den  hailigen  und  suln  alle  ir  erben^  ao 
aie  zu  ir  tagen  kument,  oueb  Bwgren  uf  den  hailigen,  daz  sie  daz 
selbe  st&te  haben,  und  hant  die  burger  alle  in  dem  rät  ze  Ezzelingen 
gesworen  uf  den  hailigen^  daz  sie  ez  State  haben,  und  swer  immer  ^ 
in  den  rät  ze  Ezzelingen  genomen  wirt,  der  sol  des  selben  sweren 
und  suln  ez  oueb  alle  Ezzelinger  stäte  hau  äne  alle  ubellist  Über 
allez;  daz  hie  geschriben  stat,  ist  dirre  brief  mit  der  vorgenanten 
herren  von  Wirtenberg  insigeln  besigelt  und  mit  der  stet  insigel  Yon 
Ezzelingen  ze  ainem  waren  voUekommenen  Urkunde.  Diz  geschach  ze  ^^ 
Ezzelingen  an  dem  ersten  tage  in  dem  ougeste,  do  man  zalt  Ton 
Gotes  geburt  drinzehen  hundert  jär  und  darnach  in  dem  andern  jän 

349»  Eberhard  Hemerli  von  Kirchhehn  verlauft  an  Petersche 
die  Stainbissin  von  Esslingen  um  10  Pfund  Heller  1  Pfund  Heller 
Gülte  von  seinem  Vorderhaus  vor  dem  Lindacher  Thor  halb  an  15 
Apr.  23  (Gerien  tag)  und  halb  an  Nov.  11  (Martins  tag)  an  das 
Kloster  zu  Kirchheim  zu  entrichten,  welchem  es  die  Stainbissin  schenkte^ 
damit  die  Jahrzeit  Heinrichs  des  Sohns  der  Petersche  an  Nov.  30 
(Andres  tag)  begangen  werde.  —  Zeugen :  Ludwig  und  Albrecht  Morli 
die  Amman,  Konrad  Norre,  Eberfhard]  Hopfierebe,  Hfeinrich]  der  20 
Vezzer,  Diepold  Morli  und  H[einrich]  Senge.  —  Siegler  die  Stadt 
Kirchheim.  —  Kirchheim,  1302  (Andrez  abende)  Nov.  29. 

St.A.  Stutig,:  Kloster  Kirchheim  B.  2.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegd. 

360.  Esslingen  teilt  Augsburg  mit,  sie  brauchen  nicht  zu  vermuten, 
dass  sie  die  Augsburger  Bürger  Stolzhirsch  bei  sich  aufnehmen,  wenn  sie  25 
nicht  von  König  [Albrecht]  direkt  dazu  gezwungen  seien;   ersucht 
femer,  bei  dem  dortigen  Vogt  oder  Landvogt  um  Gefangennahme  des 
Strassenräubers  Wernlin  .  ...  zu  bitten.  —  Esslingen,  [um  1303]. 

Gedr.:  Augshurger  U,B.  1,155  n.  193  nach  dem  stark  beschädigten  Gr. 

351.  Die    Stadt  freit  d^s  Gut  Kosmans    zu   Hainbach    von  30 
allen  Leistungen  unter  der  Bedingung,  dass  es  nur  an  Esslinger  Bürger 
veräussert  wird.^)  —  Esslingen,  1303  Jan.  8. 

St.A.  Stutig.:  Esslingen  B.  97.     Or.^  Fg.,  abhängend  Stadtsiegel. 


a)  ist  infolge  Zusammen faltens  ausgehi'ochen, 

•)  Ganz  dasselbe  für  den  Burger  Hans  Ölrice.  Sngler  die  Stadt  und 
Virice.  Esslingen,  1360  (hailigen  abent  ze  phingsten)  Mai  23.  —  Ehd,  Or.^ 
Pg.,  anhangend  beide  Siegel. 


13(13  Jan.  8. 


ibl 


Alle  die  discn  Imef  ansehen!  Icseiit  oder  horent  leaen,  den 
künden  wir  .  .  der  bnrgemiaieter  ,  .  der  echnltliaize  der  rät  und  din 
^■emainde  der  borget  von  Ezzelingen,  dan  wir  daz  geskize  ze  Hein- 
bach],   daz  Kosmans  Heinricii   s&ligen    des  Grawen  sunes  ist,   und 

')  allen  den  bnive,  der  an  hiisern  an  schiiiren  an  cülterrun  an  graben 
ald  an  wigern  da  geschehen  ist  mit  dem  bongarten,  der  darzft  ge- 
hört, vrl  lazen  nnd  |  gelazen  haben  und  ledic  und  l&re  vor  aller 
ititLTt  und  vor  allem  dienst,  der  davon  geschehen  soll  der  stät 
ze  Ezzelingen  ald  ieman  von  der  stet   wegen.     Darnmbe  habe  ich 

10  der  Torgenant  Cosman  mich  und  alle  min  erben  |  und  alle  min  naeh- 
komen  des  verbunden,  daz  wir  daz  vorgenant  gilt  niemer  verkoufen 
noch  versezzen  noch  verweh  seien  noch  vergeben  noch  durch  Got 
geben  noch  verlihen  in  kain  hant  wan  ainem  barger  von  Ezzelingen, 
der  süäre  und  bei  git  von  allem  dem  er  hat  wan  von  dem  vorge- 

t5  nanten  gesäzze.  Und  kiimz  derzi'i,  daz  wir  des  selben  gutes  w61ten 
ane  werden  sns  oder  so,  daz  boI  niemer  geschehen  wan  in  aines 
bnrgers  haut  ze  Ezzelingen,  der  stiure  und  bSt  git  von  allem  sinen» 
gfit  wan  von  dem  vorgenanten  gesäzze,  und  der  selbe  burger  und 
alle  sin  erben  eint  ouch  gebunden,  daz  siez  niemer  ftne  werden  wan 

20  alz  hie  vor  geschriben  etat.  Und  swelhc  burger  von  Ezzelingen  ez 
koufte,  vor  ioeh  der  von  Ezzelingen,  dennoch  ist  er  gebunden  nnd 
alle  ein  erben,  daz  sie  des  selben  gutes  niemer  Ane  werden  niagen 
wan  gen  Ezzelingern  als  hievor  geschriben  Etat.  L'nd  kouft  ez  ain 
bnrger  von  Ezzelingen,  der  nach  dem  konfe  von  P^zzelingeu  vert,  der 

2.5  Bol  ez  nimmer  besezzen  wan  mit  Ezzelingern  und  ist  anders  niuzenit 
da  gevriget  wan  daz  gesäzze,  daz  hie  vor  genentmct  ist,  daz  ist  Cosmanne 
und  allen  sinen  nachkomen  gevriget,  als  hie  vor  geschriben  stat,  nud 
swa  Cosnian  nid  sin  erben  ald  sin  nachkomen  dirie  gedingede,  die  hie 
vor  geschriben  sint,  kaines  brachen,  so  sol  diu  vorgenant  vrthait  alliu 
^  ab  sin  und  sol  daz  vorgenant  gesäzze  wider  stiurbäre  sin  und  dienstliaft 
als  ander  gilt  ze  Ezzelingen  und  müz  darzfk  alle  die  Rtiure  und  allen 
den  dienst,  der  versezzen  ist,  gen  und  ervollen  gar  und  ganzelicli  äne 
alle  Widerrede  und  wartet  man  des  uf  daz  selbe  gesäzze  und  uf  alle  die, 
die  daz  selbe  gesäzze  iemcr  gewinnent,  und  swem  diz  selbe  gesizze  vur- 
"^  baz  wirt,  der  sol  dez  onch  sin  brieve  gen,  daz  er  diz  aliez  stäte  habe, 
daz  hie  vor  geschriben  stat.  Diz  alles  ist  geschehen  mit  ainem  ge- 
mainen rAt  ze  Ezzelingen,  der  iiat  diz  getAn  vur  sich  und  vur  alle 
Ezzelinger  durch  gut  und  vur  kumftigen  schaden,  daz  diz  gesäzze 
in  ain  fremede  bunt  it  käme,  daz  der  stSt  geschaden  mohte.  Daz 
[  ^  diz  allez   stüte   belibe  äne  alle  gev&rde,  des  gent  die  barger  von 


"t^    * 


1 


158  1303  Jan.  8  —  1303  Jan.  16. 

EzzeÜDgen  alle  gemaine  disen  brief,  der  ist  besigelt  mit  der  stSt 
insigel  ze  Ezzelingen  ze  ainem  waren  arkunde.  Der  selbe  brief 
wart  geschriben  ze  Ezzelingen  do  man  zalt  von  Gotes  gebart  dria- 
zehen  hundert  jär  und  darnach  in  dem  tritten  jär  an  dem  n&hsten 
zinstage  nach  dem  6bero8ten  tage.  i 

352,  (rraf  Eberhard  von  Württemberg  beurkundet^  dass  sein 
Dienstmann  Jofmnn  von  KaltentJial  an  Kloster  Salem  Burkard  Schollen 
Hoff  der  Franken  Gut  und  den  Hof  Steinenbrunnen  (uf  Stainbninnen) 
zu  Möhringen  um  250  Pfund  Heller  mit  seiner  Zustimmung  verkauft 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Zeugen :  Wolfram  vom  Stein,  Bitter,  "■ 
Bfidiger  Ruprecht  und  Johann  Cruci,  Bürger  von  Esslingen,  Bertol[d] 
von  Möhringen  und  Bruder  Dietrich  von  Bennatingen,  Mönch  zu 
Salem.  —  Rems  (bi  Ramse);  1303  (zinstage  nach  dem  oberosten  tage) 
Jan.  8. 

Reg. :  Cod.  SaUmit.  5,  4S  n.  1065.  ^ 

353,  Papst  Bonifacius  [VIII]  an  den  General  und  die  Provin* 
ciale  der  Augusfiner'Eremiten:  giebt  Erlaubnis  zum  Predigefi,  Beichte^ 
hören  u.  s.  w.;  verbietet,  dass  ohne  ihre  Zustimmung  in  ihren  Kirch- 
höfen Leichen  beerdigt  oder  in  ihren  Kirchen  Messen  gelesen  werden. 
—  Lateran^  1303  (XVII  kalendas  februarii  pontifieatus  nostri  anno  20 
octavo)  Jan.  IG. 

St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  54.  Or.^  Pg.,  an  rot-  und  gelbseidenen  Fä" 
den  anhangend  BhihuÜe.  —  Inter  soUicitudines  nostras.  —  Auf  dem  Bug 
rechts:  Tenetor[?l;  unter  demselben  links  X,  darüber  V,  und  —  darunter  Jo. 
Ton.  nna[?]  und  C.  de  Secia  beides  ziceimal  durchstrichen^  daneben  pro  »e  23 
dua»  G;  aussen  oben  in  der  Mitte:  frater  Aug.  clericus.  —  Beg.:  PoUhasi 
n.  Ü5210;  lieg.  Const.  n.  3297  (nach  Pf  off  263). 

354,  MffthänSy  Kardinaldiakon  von  St.  Maria  in  porticu,  ver- 
kündigt, dass  Pap.-^t  Bonifacius  VIII.  an  diesem  Tag  im  Konsistorium 
beistimmt  hat,  dass  die  Konstitution  mit  dem  Incipit  „Super  cathedram^  ^)  go 
auf  die  den  Miuoriten  uud  Fred/gern  gemachten  Vermächtnisse  keine 
Anwendung  fndet,  uenu  der  Stifter  sich  kein  Begräbnis  bei  ihnen 
auswählt.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Lateran,  1303  (XVII  kalen- 
das februarii)  Jan.  IG. 

')  Diese,  von  Bonifacius  VIII  13(jO  Febr.  IS  erlassen  f  Potthast  n.  24913), 
bestimmte  unter  anderem,  dass  die  beiden  Orden  das  Begräbnisrecht  haben, 
aber  von  allen  Gebühren,  Vermächtnissen  u.  8.  ir.  d;!m  Pfarrklerus  ein  Vierte 
als  portio  eanonica  geben  sollten:  vgl.  Eubd  S,  25> 


1303  Febr.  6  —  1303  März  16.  159 

St.A,  Stuttg,:  Esslingen  B.  54.  Or,,  ital,  Fg.,  anJuingend  Siegel  des 
Kardinals;  unter  dem  Bug  rechts:  Jo  Pon. 

3SS»  Hfeinrich],  Dekan  in  Kirchheim  (Kirchain),  und  Johannes, 
Vizepleban   in   Owen,   entscheiden   als   Schiedsrichter  in   dem  Streit 

öztcischen  dem  Meister  des  Spitals  zu  Esslingen  und  Gelfrad,  Vize- 
pleban  in  Nürtingen,  um  4  Pfund  Heller,  welche  die  Mutter  des 
Priesters  dem  Spital  vermacht  hatte,  da^s  Gelfrad  auf  sein  Recht 
verzichten,  wer  aber  den  Schiedspruch  verletze,  in  dieser  Sache  Un- 
recht haben  und  dem  andern  die  Kosten  des  Prozesses  ersetzest  solle. 

10—  Siegler  der  Dekan.  —  Kirchheim,  1303  (feria  quarta  proxima 
post  purificationem  beate  virginis)  Febr.  6. 

8p.  A.  L.  98,  Fasz.  104,  Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel  des  Dekans.  Aussen 
14.  Jahrh.:  umb  ain  schaid,  darunter  von  anderer  Hand:  ist  nichel. 

356*  K.  Albrecht  erlaubt  der  Stadt  Esslingen  die  Steuer  auch 
15  auf  die  im  Gebiet  liegenden  Gilter  von  Nichtbiirgern,  uie  bisher,  um- 
zulegen. —  Esslingen,  1303  März  16.  ^) 

St.A.  Stuttg.:  Kaiserselekt.  Or.,  Fg.,  anhangend  Majestätssiegel.  — 
Gedr. :  Knipschild  791,  Lünig  13, 496  n.  1.  —  Reg. :  Lichnowsky  2, 392 ;  Böhmer 
n.  431 ;  Georgisch  2, 208  n.  15. 

20  Albertus  Dei  gratia  Romanorum  rex  semper  angustus  pruden- 

tibus  viris  .  .  magistro  civium,  cou|sulibus  et  universis  civibus  in 
Ezzelingen,  dilectis  suis  fidelibus,  gratiam  suam  et  omne  bonum.  Ut 
sturarum  seu  |  contribucionum  imposicionibus  inter  vos  et  alios  ha- 
bentes  possessiones  apud  vos  nullus  erroris  scrupulus  aut  dissen|sionis 

25  materia  babeatur,  concedimus,  volumus  et  permittimus,  quod  hee 
possessiones,  que  ab  antiquo  serviles  fuerunt,  seu  contribuerunt  ad 
sturas  vobiscum,  site  in  parrochia  Ezzelingen,  exnnnc  et  inantea 
ad  sturas  contribuant  et  eas  vobiscum  expediant  et  persolvant,  pre- 
sencium  testimonio  litterarum  nostri  sigilli  robore  signatarura.    Datum 

30  in  Ezzelingen  anno  domini  MCCC  tercio  XVII  kalendas  aprilis,  regni 
vero  nostri  anno  quinto. 

3S7.  Heinrich  von  Tübingen  und  seine  Frau  Elisabeth,  Bürger 
zu  Nürtingen,  schenken  dem  Kloster  Weil  40  Morgen  Äcker  bei 
Nürtingen,  einen  Zins  von  12  Schilling  und  G  Heller  von  einem  Gut 


»)  Alhrecht  urkundet  hier  auch  1303  (XVII!  kalendas  marcii)  Fehr.  13 
(Böhmer,  acta  1, 4f)8  n.  564),  und  1303  Juni  IS  (Böhmer  n.  439). 


160  1803  März  22  —  1303  Sept.  20. 

(de  prediolo*>  dicto  Schere)  bei  Tübingen  und  Zhisen  von  andern 
Güfern  (per  porrectionem  manus  et  calami  more  scotationis  prout 
est  consuetum),  erhalten  sie  wieder  auf  Lebenszeit  gegen  einen  an 
Nov,  11  (festo  Martini)  fälligen  Zins  von  2  Hühnern  durch  die  Hand 
des  Predigerpriors  in  Esslingen.  —  Siegler  die  Stadt  Esdingen.  —  ^ 
Zeugen:  Albert  d^r  Prior,  Andreas,  Albert  Sariant,  Menegold  von 
Gundelßngen,  Heinrich  von  Urach,  Konrad  von  Ravensburg,  Prediger" 
hrilder,  Konrad  Ruprecht  (Conrado  Kuperti),  Hermann  gen.  Bluvat, 
Konrad  Hanser  (Hosario),  Konrad  gen.  Crucin  und  Rüdiger  Rt^recht 
(qui  gecnndnm  consnetadiDeni  civitatis  Ezzclingensis  nt  persona  pn-  1^ 
blica,  qne  ynlgo  dicitnr  ain  satzman,  a  partibns  fnit  acceptatus),  Bürger 
von  Esslingen,  Ulrich  der  Keller,  Konrad  Böblinger  wid  Albert  der 
Pfortner,  Angehörige  (familiäres)  des  Predigerklosters.  —  Esslingen 
(in  atrio  fratrum  Predicatorum);  1303  (feria  sexta  ante  dominicam 
Judica  proxima)  März  22.  15 

St.A.  Stuttg.:  Kl.  Weiler.    Vidimus  des  Dekans  Rüdiger  van  EssUngen 
ohne  Datum,  Pg.,  Siegel  fehlt. 

358.  Der  Konstanzer  Offizial  nimmt  eine  Klage  des  Ritters 
Pilgrim  (Pcregrinus)    con  Bach   auf,    tcelcher  angiebt,   das   Kloster 
Sirnau  habe  von  Konrad  Kilse  einen  Hof  bei  Sirnau  gekauft,  dessen  20 
fiue  Hälfte  dem  Kläger  gehöre,  habe  die  Hälfte  3  Jahre  zu  seinem 
Schaden  besetzt,  den  Meier  (villieiim  seu  colonum)  vertrieben,  Holz, 
welches  zum  Hof  gehöre,  gefällt,  die  Einkünfte  der  Hälfte  3  Jahre 
zurückgehalten,  an  den  Gebäuden,  welche  der  Meier  erbauen   musste, 
habe  er  Schaden  erlitten  und  sei  um  00  Pfund  Heller  geschädigt  worden  25 
(et  in  aliis  edifieiis,  que  dictns  viilicns  edificasse  debnerit,  damp- 
nificatus  est  et  dampna  sustinet  et  sustinuit  ad  summaro  sexaginta 
iibrarum  denariorum  monete  Hallensis),  Kläger  bitte,  dass  das  Kloster 
zur  Zahlung  dieser  Summe  durch  kirchliche  Zucht  angeheilten  werde, 
vorbehaltlich   gerichtlicher  Entscheidung   und   der  Prozesskostrn,   wo-  80 
bei  er  sich   aber   nur  soviel  zu    beweisen    verpJlichtCy    als  für   seine 
Absicht  nötig  ist   (juris  beneficio   in   oninibus   sibi   salvo  protestans 
expensas  faetas  et  in  bac  lite  faciendas  sibi  fore  salvas,  nee  astrin- 
git  se  ad  proliacionem  oinnium,  sed  ad  ea  tantiiin^  que  sibi  pro  in- 
tencione  sua  fundanda  sufficere  videbuntur).    Er  setzt  den  Termin  an  85 
auf  Okt.  22  (feria  tertia  proxima  post  festum  beati  Galli  hora  prime).  — 
Konstanz,  [1303]  (XII  kalcndas  octobris  indictione  I)  Sept.  20. 


a)  9€r»ehr4db9H  :  proliolo. 


ia03  Nov.  4. 


161 


St.Ä.  Stmig.^  Et$lingen  B.  äJ.  Or.,  !•(/.,  auf  der  KäckseiU  Spuren 
WIM  aufgedriickttn  randeu  6'üigel»  mit  40  mm  Dwchmetser.*]  Atusen:  Pro- 
punit,  daeon  etteas  entfernt:  foria  tercia  poet  Ualli;  am  unfern  Hundt  von 
anderer  Hand  ein  durcfietriehenes  I  oder  i,  daiunter:  Caveag  hie  pro  Swigoro 

We  Essßlingcn,  accipe  termiDuui  quni'tn  vel  quinta  poHt  omDiiim  Banctorum,  *] 
darüber   ehenfaiU  Spuren  eine«  rundat  Sieffcis. 

aj  Ja  diesem  Protets  hiiwkandet  der  Offixitd,  Pägrim  habe  nur  nach- 
gtteieten,  dans  er  den  Hof  gemtintam  mit  Simau  beaitie,  ajirickt  nach  An- 
härung  non  HeelUsliandiffen   (liabUoque  consilii)  peritoniin)   das  Kloster  con 

1(1  ier  Anklage  frei,  eni»c}ieidet  aber,  m  »olle  die  Hälfte  der  sat  der  Besitznahme 
ang^ailenen  Einkünfte,  abzüglich  der  von  Pilgrtm  empfangenen,  dem  Pilgrim 
luweigen.  —  Konslam  1305  (II  idus  tuarcii)  Märg  14.  —  Ebd.,  Or.,  Pg.,  an- 
hangend OfßtialatBiegel,  auf  der  Hliehseite  oft«»  reehU  Spuren  eines  kleinen, 
in  der  Mitte  salcht  eiiie»  grossen  runden  Siegels.    Ebd.  steeita  urAesiegelte  Ans- 

liftriigitag.') 


3S9.  Herzoij  Hermann  von  Tech  und  Simon  und  Konrad  die 
Söhne  Herzog  Konrada  sei.  von  Teck  übertragen  dem  Bischof  nein- 
rieh von  Konstanz  Rechte  zu  Thengen  dafür,  daas  ihnen  dieser 
jutattet  hall  statt  des  jäkrlicheu  Zehntviertels  zu  Kirchheim  alle 
Iß  4  Jahre  20  Mark  Silber  Easlitiger  Oetcickts*)  eimuwhmen.  —  Kirch- 
heim u.  T.,  1303  (II  itonas  novembris  indJctione  I '))  Noo.  4. 

Heg.:  Reg,   Const.  n.  3333. 


360.  Friedrich,  der  Abt,  und  der  Konvent  von  Bebenhausen 
hturkunden,  dasx  sie  an  Eberhard  gen.    Werhnann,   ehemah  Bürger 

%  00«  Weilt  25  Pfund  jährlicher  Einkünfte  von  ihrem  Dorf  Stockach 
(Btokka),  ihreti  Gütern  in  Derendingen  (Taeredingen)  und  dem  Laien- 
zehnten in  Dusslingen  um  250  Pfnnd  Heller  mit  Zustimmung  des 
Aitt  Peter  von  Schönnu  verkauft  uiui  als  Stiftung  wieder  erhalten 
haben,  tcofon    an    näher   bestimmten   Tagen   durch  den  Küchenkeller 

M  (ceUerannm  coquine)  Jen  Mönchen  und  Laienlrüdern  Heringe  (allecU) 
oder  je  ein  Bückling  (bukkingaa)  oder  3  Gangfische  gereicht  werden 
»ollen.  Wenn  hierin  Versehen  corkommen,  soll  das  Ersparte  dem 
Vitäator  angeboten  und,  wenn  dieser  verzichtet,  dem  SpiUd  zu  Ess- 
lingen gegeben  werden,  welches  auch  den  Erlös  bei  einer  Veräusserung 

^dieter  SUfiung  erhalten  soll.  —  Siegler  die  Äbte   von  Schönau   und 

')  Die  Grösse  des  OffUialaisiegel»,  rigl.  Siegelbeschreibung.  —  ')  Nov.  6 
oder  7.  —*)  Vgl.  tum  Proiess  Urk.  n.  3S4.  —  *)  Jii  der  erttsprechendeii  Ur- 
künde  da  Bisehofs  (R.  Connt.  n.  3317):  20  Mark  Silber  Konstanter  Ge- 
dieht» (diese  beiden  Geiciehte  sind  also  teoM  gleich).  —  '')  Vgl.  n.  3ti8  Anm.  S. 

Wsni.  GtiehUbliqnallen  IV.  11 


162  1S04  J»n.  8  —  1304  Apr.  12. 

Bebenhausen.  —  Zeugen:  Günther,  Prior,  Eberhard,  Subprior,  Ul- 
rich, Keller,  Heinrich,  Kämmerer,  Bertold  gen.  von  Urach,  Rüdiger 
(msg^ster  coDTersornm),  Bertold  gen.  Soler,  Walther  von  Reutlingen, 
Johannes  von  Konstanz,  Eberhard  vQn  Weil,  Rüdiger  ron  Calic, 
Mönche  in  Bebenhausen.  —  J30i  (VI  idas  janaarii)  Jan.  8.  5 

SUA,  StiiUg.:  Eaalingen  B.  8.  Or.,  Pg.,  anhangend  an  weittMidenen 
yäden  Siegel  da  Abu  von  Schönau,  an  rofetdene»  da»  de»  Abt«  von  Beben- 
SGI.  Konrad  Lauze  und  seine  Gattin  Hedwig  schenken  dem 
Kloster  Kaisheim  alle  ihre  Besitzungen  bei  Krummenacker  (Cmniea-  10 
agger).  —  Zeugen:  Graf  Eberhard  von  Tübingen  gen.  Seherer,  Kon- 
rad Sonnentcirbel  und  Dietrich  von  Speier  (de  Spire).  —  Siegler 
Dekan  Cuno  von  Esslingen.  —  Esslingen,  1304  Febr.  3. 
Reg.:  Reg.  Boica  5,60,  danach  SchaidUr  51. 

362,  Johannes  Gebeno,  Bürger  in  Esslingen,  schenkt  dem  Prior  15 
und  Konvent  des  Predigerordens  zu  Esslingen  vor  den  Batmannen 
Rudeger  Rupert  und  Siboto  Krucin  zu  seinem  und  seiner  Vorfahren 
Seelenheil  '1*  Morgen  Weinberg  (trinm  quartarnm  jageris)  gen.  Blaicher 
zu  Mettingen,  tcelcher  auf  allen  vier  Seiten  an  Weinberge  gleichet» 
Xamens  grenzt  und  von  Friedrich  Plitvat  gebaut  wird,  um  von  dem  20 
Ertrag  ihre  Sakristie  mit  Wein  für  die  Sakramente  zu  versorgen, 
trobei  er  bestimmt,  dans  der  Weinberg  an  die  Schwestern  zu  St.  Clara 
ausserhalb  der  Mauern  fällt,  wenn  seine  Bestimmung  absichtlich  miss- 
achtet wird,  und  das«  die  Remserin  (RamgerinDa)  den  Weinberg  die 
nächsten  vier  Jahre  erhält  zur  Tilgung  der  Schulden  Gebenos;  eben-  iß 
so  schenkt  er  ihnen  ein  Pfund  Heller  Jährlich  auf  Jidi  25  (in  feeto 
lieati  Jacobi)  aus  dem  Haus  Heniuznns  gen.  Baseler  in  der  Schmied- 
gasse (vico  fabrorum)  zahlbar,  zum  Kauf  von  Hostien  (hostias  nea 
oblatas).  —  Siegler  der  Dekan  und  der  Konvent  des  Predigerordens. 
—  Esslingen,  1304  (8ecundo  ydus  aprilis)  Apr.  12.  80 

Sp.A.  L.  36,  fast.  37,  iwei  Orr.,  Pg.,  an  eitiem  anhangend  Seit 
der  beiden  Siegel,  am  andern  beide  Siegel  abgerixsen.  Anisen  bei  beiden  von 
derselben  Hand  des  15.  Jahrb.:  3  fiortiii)  wingarttea  in  blayclicm,  biitt  der  K3- 
dolfT  Grieti,  mer  1  libra  gcitz.    Ebd.  CojM'aU).  P  10  n,  37  (ohne  Tageedatum)- 

363.  Mfister,  Fßeger,  Brüder  und^S^vuttm  de»  Spit/ds  zu  35 
Esslingen  beurkunden,  da^ijt^UjUitlklätB^S^StKBlBiad  in  Aich 
(E)  70  PfH,Ml  Hidkr  l 


1304  Mai  7  -  130+  Juli  4. 


163 


flebans  und  seiner  Kinder  Jokanit  vnd  Adelheid  den  Hof  des  Hiliers 
Johann  von  Ditzingen  zu  Möhringen  kauften,  welchen  der  Vizepleban 
zeiÜebetia  haben  und  über  dun  er  frei  verfügen  soll,  nur  mu^s  er  ihn 
bei  einetn   Verkauf  zuerst  dem  Spital  anbieten,  welches  dogtgeti    rer- 

l\  pflichtet  ist,  den  Hof  auf  Verlangen  um  70  Pfund  Heller  Jederzeit 
zu  kaufen.  —  Siegler  der  Dekan  ton  Esslingen.  —  Zeugen:  üerung 
von  Bottweil  und  Sirigger  von  Stoffeln  gen.  von  Weinberg,  Mönche 
:u  Behenhausen,  Burkard  und  Ulrich,  Luienbrüder  von  Ueiligkreuz- 
ihal,  Konrnd  gen.  Lonseli  von  Plieningen.  —  Esslingen,  1304  (noniB 

lomaii)  Mai  7. 

Jl,  BililitiUick  S'tuUff.:  Pfafßacke  Dnkumfjiiensammliing,  Ah'chr. 

364.  K.  Albreckt  gebietet  SchuÜheiss,  Rat  und  Bürgern  in 
Esslingen,  den  Markward,  Bürger  daselbst,  den  er  mit  der  Mühle 
bei  der  missern  Brücke  belehnt  habe,  alle  Rechte  der  andern  Mühlen 

15  geniessen  zu  lassen  und  ihn  beim  Vogelsang  am  Graben  in  der  Mitte 
und  am  Rande  des  Wassers  und  am  Ausroden  von  Rasen  und  anderem, 
iras  seinen  Kanal  hindern  könne  (juxta  locum  Vogelsank,  qni  vul- 
gariter  dicitur  Altach,  in  fodiendo  in  mcdio  aqite  et  in  ßiiibus  et 
eitirpando  cespites  et  alis,  que  aqueductum  dicti  molendini  impedire 

äOpotenint)  nicht  zu  stören.  —  Baden,  1304  (VI  kalendas  junii)  Mal^. 
St.A.  Stiätg.:  KaiterseUkl.  Or.,  Pg.,  an  rotscidenen  Fäden  anhangend 
Majeetätssiegel.  —  Seg,:  Böhmer  n,  474  und  41b  in  verschiedener  Fassung, 
da»  eine  Mtü  nach  Or.,  das  andere  nach  Mitteilung  Pfaffe. 


3ßS,  Die   Pfleger,   Meister   und   die  ganze   Bruderschaft   des 

S  Spitals  zu  Esslingen  verkaufen  wegen  drückender  Kot  dem  Presbyter 

Wemhard,  dem  Sohn  der  Herbnrg  gen.  Marschalkin  von  Backnang, 

und  seiner  Schwester  Adelheid  um  120  Pfund  Heller  die  Kutzniessung 

und  alle  Rechte   ihrer  Besitzung,  gen.  Heinzen   des  Suters  Gut,   bei 

Deizisau  (Tizinsowe)  gelegen,   auf  Lehenszeit,   wobei    Adelheid  nach 

30  dem   Tod  Wenthards   nur   die  Hälfte,   dieser   aber   nach   dem    Tod 

seiner  Schwester  den  ganzen  Nutzen  bekommt  und  nach    beider  Tod 

alles  an»  Spital  zurückfällt.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Zeugen:   Der 

i'ogt  Markward,  der  Schultheiss  Rndeger  gen.  Buperht,  seine  Brüder 

Hilpert  und  Konrad,  Truhlieb  gen.  von  Hall,  Hermann  gen.  Pluvat, 

^  Waltlter  gen.  von  Rinderbach,  Eberhard  gen.  Kilse,  Kunogen.  Ribstein, 

Wolfram  gen.  von  Monbach,  Siboto  gen.  Cruci  und  Albert  gen.  Koter, 

beschworene  in  Esslingen.  —  E-slIuge»,  1304  (IV  uodas  jalii)  Jidi  4. 

Sp.  Ä.  L.  M,  Faai.  öö.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel  der  Stadt. 


164  1304  JuU  21  —  1304  Aug.  9. 

366.  Die  Richter  zu  Speier  beurkunden,  dass  Roppo  von  Es»- 
lingen,  Pfleger  (procurator)  des  Domkapitels  von  Speier,  diesem  die 
nachstehend  genannten  Güter  geschenkt,  aber  gegen  einen  an  Febr.  2 
(festo  purificationis  beate  virginis)  zahlbaren  Jahreszins  von  1  Pfund 
Wachs  auf  Lebenszeit  wieder  erhalten  hat,  nämlich  in  Vaihingen  a,  E.  5 
in  den  3  Zeigest  je  18  Morgen  Acker  und  6  Morgen  Wiesen,  ferner 
ein  Viertel  von  4  Morgen  Weinberg,  in  Horrheim  2  Morgen  Wein" 
berg,  1  Morgen  Weinberg  am  Ameisenberg  bei  Stuttgart,  in  Ober^ 
esslingen  21  Morgen  und  3  Morgen  Wiesen  mit  10  Schilling  Heller, 
ferner  3  Pfund  Heller  jährliclien  Zins  in  Esslingen,  wozu  er  noch  10 
sein  Haus  im  Judenviertel  (inter  Jadeos)  in  Speier  vermachte,  dessen 
Nutzniessung  aber  nach  seinefn  Tod  der  Pfründner  Rudolf  auf 
Lebenszeit  haben  soll,  —  Siegler  die  Aussteller,  —  1304  (XII  kalen- 
das  angnsti)  Juli  21. 

GenerdÜandesarch,  KarUr,:  lAber  obligationum  Spirensium  I  foL  76^*  15 

—  Für  diese  Güter  setzt  das  Domkapitel  nach  Roppos  Tod  seinen  Mükananiker 
Ludwig  von  Grüningen^  Propst  v,  St.  Germany  und  den  Pfründner  Rudolf 
als  Prokuratoren  ein.  Siegler  die  Richter  zu  Speier.  1306  (feria  quinta  ante 
domiDicam,  qua  cantatur  Jubila  to)  Apr.  21,  —  Ebd.  I  fol.  76  K 

367.  Die  Herzoge  Simon  und  Konrad  von  Tech  Gebrüder  20 
verkaufen  an  Heinrich  Wezel  von  Esslingen  gen.  von  Kirchheim,  ihren 
Weinberg  zu  Othlingen  (AtheliDgeD),  gen,  der  Altberg,  ivelchen  Eber- 
hard  Burchdobel  baut,  um  190  Pfund  Heller,  verzichten  auf  alle 
Ansprüche  und  bezeugen,  dass  ihnen  der  volle  Wert  (der  rehte  vol- 
wert)  bezahlt  wurde,  —  Siegler  die  Aussteller,  —  Zeugen:  Konrad  25 
Rische,  Ritter,  der  alte  }Vezel  von  Esslingen  gen.  von  Kirchheim, 
Ludtvig  von  Kirchheim,  ihr  Amman.  —  1304  (Laurencins  abende) 
Attg,  9. 

Si.A.  Stuttg.:  Kloster  Kirchheim  B,  24.     Gr.,  Pg.^  anhangend  2  Siegel. 

—  Reg. :  Wüi-U.  Jahrb.  1846, 142  n.  72.  30 

368.  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  beurkundet,  dass  Meister 
Trutwin  der  Arzt  (physicus)  von  Esslingen  dem  Kloster  Kaisheim 
sein  von  ihm  bewohntes  Haus  innerhalb  der  äusseren  Mauer  mit  Zu» 
behör  gesc/ienkt,  aber  auf  Lebenszeit  wieder  als  Lehen  (titolo  feodi 
censualis)  erhalten  und  sodann  auf  der  Hofstatt  (area)  mit  Hilfe  85 
des  Klosters  eine  Kapelle  errichtet  und  sie  mit  einer  Reihe  Gütern 
begabt  hat  (uno  jugere  vinearum  et  dimidio  sitarum  in  montei  qui 
vulgo  Ebersbalde  dicitur,  item  in  Helbelingesbranne  nnitts  jogerig 


1304  Dez.  18  —  130B  Apr.  8. 


165 


vioea,  item  duobus  jugeribus  vineanim  sitarum  in  monte  diclo  SchSii- 
berg,  item  duobus  jugeribus  vinearnm  sitarum  in  Laimtal  coDtlgaorum 
CRm  domo  qnadam  sita  iu  Esseltageii,  quam  Dunc  inhabitat . .  dicta 
H&gio,  item  redditibus  quadraginta  et  gnatuor  paiium  singulis  septi- 

&manis,  ex  quibus  XXXIX  solvantur  de  mensis  paiiilicum  in  foro 
EsBelingensi,  que**  dicuutur  brotlanben,  qninque  vero  de  pistrino 
juxta  capellam  sancti  Egridii  sito,  qiiod  vulgo  ovenhus  dicitur,  Bepti- 
manis  singulis  exsolvuntur). ')  Dagegen  verpflichtet  sich  das  Klonfer, 
den  GoHesdiemt  In  i/rr  Kapelle  durch  einen  Priester  aus  dem  Kloster 

»oder  einen  WeltgeisUichen,  dem  dann  die  Einkünfte  zukommen,  be- 
sorgen zu  lassen,  mit  der  Bestimmung,  wenn  ein  halbes  Jahr  (per 
tempna  semestre)  kein  Gottesdiettst  gehalten  wird,  abgesehen  von  Inter- 
dikt und  sonstigen  rechtmässigen  Hindernissen,  solle  der  Abt  von 
Salem  die  Pfründe  einem  Priester  auf  Lebenszeil   übertragen,   nach 

U  dessen  Tod  wieder  Kloster  Kaisheim  das  Recht  der  Besetzung  hat. 
Der  Bischof  bestätigt  diese  Stiftung  und  die  in  seinem  Auftrag  vor- 
ijeiiommene  Weihe  der  Kapelle  und  verleiht  ihr  mit  dem  Einkommen 
und  dem  Haus  Exemtion,  Immunität  und  kirchliche  Freiheit.  — 
Siegler    der   Bischof    und    Meister    Tniticiti,    —    Konstanz,    1304 

'^  {TAXCCllW  indictione  II*)  XV  kalendas  januarü)  Dez.  18, 

8t.A.  Stutig.:  Ksalirtgen  B.  lÜO  Vidimus  ron  C[onrad],  AU  von  Beben- 

himsen,  und  Markicard,  Dekan  eu  Eaelingeit.     1329  (proximä  feria  sext&  puHt 

aBcensioncm  doniini)  Juni 2.    Anhangend  Siegel  der  beiden  Aufsleller.  — Reff.: 

Heg.  Boiea  5,7ö:   lieg.  Const.    n.  äSTO   nach   dem   Or.    im  Seichs- A.  München 

25  (beide  mä  1304). 


369,  Johann  delfeno]  stiftet  eine  Juhrzeit  im  Kloster  Weil. 
-  1305  April  8. 

Eintrag  in  einem  Jahr  tag  rergeicltnig  des  Klosters  aus  don  16.  Jahr/t. 


')  Diese  Schenkung  geschah  im  Jahr  1293;  Trultein  schenkt  ein  Haus 
TOr  dem  Schöllkopf sthor  und  Weinberge  vor  dem  Landolinslhor  1307:  derselbt 
lehenkt  3  Jauchert  Weinberg  bei  Uhlbach,  2  am  Sehönenberg  und  1  an  der 
Stadtmauer  131)8.  —  Reg.:  Schaidler  47.  —  »)  G-rotefend  (Zeitrechnung  d.  D. 
Mittelalters  i,  äi  Anm.  2}  giebt  an,  »ach  Ladttdg  habe  die  Konstanzer  DiÖ- 
Site  bis  1350  Den.  3  nach  der  (am  24.  Sept.  Iicginnenden)  iadiciio  Bedana 
gerechnet,  das  ergübe  fiir  131)4  Der.  18  indiciio  III.  Also  titttss  man  entweder 
einen  Schreibfehler  annehmen  —  schon  im  Or.,  aus  dem  Lademg  dieselben 
Za^en  übernommen  hat,  —  oder  ist  die  Romana  angewendet.  Daaselbt  Ver~ 
If  findet  sich  auch  in  anderen  Urkunden  dieser  Zeit. 


166  1305  Mai  17  —  1305  JoH  8. 

Item  der  ersam  Johannes  6eb  baiig;er  zu  Esslingen  hat  jaixit 
gestifft  in  dem  wirdingen  gotzhos  Wyller,  man  mag  es  begon  naeh 
ostem.  so  es  allerfaglichst  ist  zu  trost  nnd  hilf  aller  mynor  Tordern 
und  nachkomen.  Darzü  gehört  ain  vigily  and  1  sdmess,  das  tüeh 
gespraity  4  brindet  kertzen,  nach  dem  ampt  der  hailigen  meas  sol  l 
gesprochen  werden  daz  responsorinm  mit  den  nachgenden  3  yersen 
nnd  psalmen  Miserere,  De  profundis  mit  Tersickel  und  collecty  mit 
wyrach  geröch  werden  by  dem  grab.  Item  von  dyser  jarzit  hat 
der  covent  2  morgen  im  Kriesperg,  2  Morgen  im  Hainbach  1  firtel 
mynder  mit  aller  gerechtigkeit  Datam  äff  tasent  trinvhondert  qninto  1( 
VI  idos  aprilis. 

370.  K.  Albrecht  befreit  Priorin  und  Konvent  von  Weil  hei 
Esslingen  auf  ein  Jahr  von  der  Steuer  (ganz  ähnlich  wie  die  Ur^ 
künde  für  Sirnau  1304  Apr.  2.),  —  Siegler  der  Konig  m.  d.  Maje^ 
iftatssiegel.  —  Esslingen,  1305  (XVI  kalendas  jonii)  Mai  17.  \i 

St.Ä.  Sluttg,:  Kaiserselekt.  Or,^  Pg,^  Siegd  abgerissen.  —  Oedr.:  Be^ 
sdd,  virg.  scxr,  monim.  451 :  Petrus 861.  —  Bug, :  Lichnowsky2^  477;  Böhmer  n.  SOÖ. 

371.  K.  Albrecht   erlaubt  Kloster  TIV//,  am  Seckar  (in  der 
gelegenheit  Bachwag  and^)   ewerm  closter  Weyler  and  Hedelfingen 
gelegen)    eine   Mühle  mit  drei   Rädern   zu   bauen   und  das  Wasser  2( 
oben  und  unten  zu  benützen.  —  Siegler  der  Ausi^teller.  —  Esslipigen, 
1305  (XIV  kalendas  janii)  Mai  19. 

Gedr, :  Besold,  virg.  sacr.  monim.  4ö:i  n.  4 :  Petrus  661.  —  Reg. :  Lieh' 
nowsky  2^478;  Böhmer  oOO. 

372.  K.  Albrecht  unterstellt  das  Kloster  Bebenhausen  sich  2C 
selbst,  eximiert  es  von  der  Gerichtsbarkeit  seiner  Landcögte  und  anderen 
Diener,  denen  er  verbietet,  zu  einem  Kriegszug  oder  sonstigen  Zwecken 
Abgaben  von  demselben  zu  erheben,  und  gebietet  den  Hauptleuten 
(capitanei),  Schultheissen  und  Bürgern  von  Esslingen,  Reutlingen  und 
iVeil,  das  Kloster  in  dieser  Beziehung  zu  schützen.  —  Siegler  der  8( 
König  m.  d.  Majestätssiegel.  —  Speier,  130o  (VIII  idos  jalii)  Juli  8. 

StA.  Stullg.:  KaiserstUkt.  ihr.,  Pg.,  anhangend  zerhntchenes  Mqfestäts» 
Siegel  —  Gedr.:  Besold,  doc.  red.  397:  Peirujf  141.  —  Reg.:  Crusius  3,196; 
Lichnotcsky  2,466;  Böhm  fr  n.  ÖU. 

*)  IHe  Urkunde  ist  nur  durch  Besoid  offenbar  nach  dner  Lbersetsung 
überliefert,  zu  verbessern  ist  das  erste  und  in  zwischen. 


1305  Okt.  16. 


167 


373»  Irmenyni'd  die  Wilwe  Erkeiibrechts  sei.  eon  Zuffeiihausen, 
Bürijers  von  Esslingen,  schenkt  dem  Äbt  und  Konvent  po»  Beben- 
bausen  alle  ihre  Güter  in  Zvjfenhausen  und  Zatzenhatusen  (Zaphen- 
hneeo,    Zacenhusen),    ihren    Weinbenj    bei   Brie    am    Wolfratnuberif 

5  (Wolfraramesberge),  sowie  {die  ihre  Befitzttngen  an  andern  Orte»,  mit 
Auanahme  von  Vit  Morgen  Äcker  bei  Zuffenhausen,  teils  zwischen  der 
Üitjgebotiin  und  des  Velntan,  teils  neben  Konrads  gen.  Nonne  Äcker 
'lelegen,  welche  sie  als  ihr  mütterliches  Erbe  ihrer  Schieester  vermacht, 
der   Nutznieasung   ihres  Ackers   in   Zatzenhanaen,   welche   im   ersten 

10  Jahr  nach  ihrem  Tod  ihre  Schwester  haben  soll,  und  von  0  Schil- 
lingen Heller  jährlicher  Einkünfte  ans  ihrem  Lehen  am  ]Volframs- 
berge,  welche  sie  der  St.  Martinskirche  zu  Ältenburg  vermacht.  — 
Siegler  der  Propst  eon  Denkendorf  und  Deka»  Kuna  von  Esslingen. 
—  Zeugen:   Heinrich,   Dekan  von  Cannstatt,  Dietrich,  Kirchherr  in 

IS  Ailingen,  Konrad,  Kirchherr  in  Echtei'dingen,  Ber[told],  Kirchherr 
in  Feuerbach,  H.,  Priester  zu  Esslingen  gen.  Mesener,  Hartmann, 
Subdiakon,  Marktcard,  Kleriker,  Sohn  des  ...  gen.  Plurat  in  Ess- 
lingen, Albert  gen.  Not,  Büri/er  in  Esslingen.  —  1305  (XVII  kalen- 
das  uovembris)  Okt.  Iß. 

20  .Si.Ä.  Stultg.:   Beben/utusen  B.  144.     Or.,   Fg.,   anhangenti  Streifen   an 

trsUr,  Siegel  an  eweiltr  Stelle.  —  Gedr.:  Oberrhein  15,  367. 

a)  Barkard  der  Becke  und  seine  Sehicealer  Meehthäd  die  Arnoltin  ver- 
tiehU«  aiif  <üte  Anspruch«  an  die  Güter  ErienbrehU  sä.  und  ihrer  Schwester 
Irmgard,  weiche  diese  dem  Klonter  Bebenhausen  schenkten  [\\o  er  lebt  mit  ge- 
25  suntlem  übe  und  unser  sweatcr  IniieuKart  uuri  frie  burger  waren  ze  Ezbb- 
lingen).  —  Siegler  der  Dekan  von  Sochberg  und  Bertold  der  Kirckherr  von 
rtu-rhaeh.  —  Uli  (Gallen  tag)  Ott.  16.  —  StA.  Stuüg.:  Bebenhausen  B.  144. 
Or.,  Fg.,  anhangettd  beide  Siegel.  —  Gedr.:  Oberrhein  18,373. 


374,  Graf  Diepold  von  Äichelberg  verkauft  an  Priorin  und 
Bo  Konvent  von  Hirnan  (Sirmenhow)  in  der  Ptiensau  (PlCDflOwe) 
seine  Güter  zu  Köngen  um  400  Pfand  Heller,  behält  sich  aber 
das  Recht  des  Wiederkaufs  für  3  Jahre  von  Sept.  29  (von  nu 
BaDt  Micfaelz  misse)  an  vor,  doch  soll  dieser  stattfinden  zu  einer 
Zeit,  wo  die  Einkünfte  der  Güter  schon  eingenommen  sind  (swenn 
S.5  der  nuzz  ab  dem  gut  genomen  ist,  so  solen  wir  wider  köfien  und 
anders  niht),  stellt  als  Bürgen  für  Jahr  und  Tag  nach  den  drei 
Jahren  Ulrich  von  Bechberg,  den  Vogt  von  Hegenloh,  die  Ess- 
linger  Bürger  Truhlieb  von  Hall,  Ber[toldJ  den  Eninger,  C. 
den   Kerser,    H.    ilen  Golle,  Albrechl  von  der  teiitsch,  Albrecht  den 


168  1306  Juni  17.  —  1306  Okt.  26. 

Kreimer,  Virice,  ^)   —  1306  (vor  *)  sant  Johans  tag  ze  Bunwenden) 
Juni  [17.-- 23.] 

StA,  SiuUg.:  Esslingen  B,  P,  Or.,  Fg, 


375.  K,  Albrecht  belehnt  Truhlieb  von  Hall,  Bürger  zu  Ess- 
lingen,  wegen  seiner  Verdienste  um  ihn  und  das  Reich  mit  dem  Fisch-  5 
Wasser  einen  Beilwurf  aufwärts  und  abwärts  von  seiner  Vogelsang- 
mühle  (juxta  molendinum  Buum  dictum  Vogelsank  ad  jactam  unius 
famuli  stantis  Buper  lignam,  quod  Bole  dicitur,  quem  cum  securi,  qne 
bille  nuncupatur,  infra  et  supra  potent  facere).  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  Frankfiirt,  1306  (VII  kalendas  augusti)  Juli  26.         10 

8t,Ä,  Stuttg, :  Kaiserselekt.    Or,^  Pg,,  anhangend  beschädigtes  MajestätS' 
Siegel.  —  Beg,:  Böhmer  n,  545. 

a)  Derselbe  belehnt  ganz  ebenso  Marhward,  Bärgermeister  euEssUngen^ 
mit  dem  Fischwasser  bei  seiner  Mühle  an  der  äussern  Brücke.  —  Frankfurt, 
1306  Juli  26.  —  Ebd,  Gr.,  Pg,,  anhangend  Majestätssiegel.  —  Gedr.:   Lünig  15 
12^213  n,  117,  —  Beg,:    Georgisch  2,237  n.  41;  Lichnowsky  2,530;  Böhmer 
12.  544, 


376.  K.  Albrecht  belehnt  Eberhard  und  die  übrigen  Kinder 
weiland  Markwards,  Bürgermeisters  zu  Esslingen,  mit  den  Reichslehen 
ihres  Vaters.   —   Siegler   der  Aussteller.   —   Hagenau,  1306  (idus  20 
augusti)  Aug,  13. 

St.A,  Stuttg, :  Kaiserselekt,  Or,,  Pg.,  anhangend  zerbrochenes  Majestäts* 
Siegel,  —  Gedr.:  Lünig  12,213  n,  118,  —  Beg,:  Gtorgisch  2,237  n,41;  Lich- 
nowsky 2,  533 ;  Böhmer  n.  551. 

377.  Die  Dekane  Kuno  von  Esslingen  und  Heinrich  von  25 
Kirchheim  entscheiden  einen  Streit  zwischen  Kloster  Salem  ah  Patron 
der  Kirche  in  Steinbach  und  Ritter  Wolfram  gen,  Hochschlitz  als 
Patron  der  Kirche  in  Pfauhausen  (Huseu)  über  die  Zehnten  gewisser 
Äcker,  —  Siegler  die  beiden  Aussteller.  —  Esslingen,  1306  (VII  ka- 
lendas novembris)  Okt.  26,  30 

StA.  Stuttg,:  Vertragbuch  des  Klosters  Salem  aus  dem  17.  Jahrh, 
fol.  60. 


*)  Die  Namen  sind  von  anderer,  wohl  gleichzeitiger  Hand  mit  anderer 
Tinte  auf  die  Rückseite  geschrieben.  —  *)  Der  Tag  fehlt  im  Or,^  doch  ist  er  kaum 
mehr  als  eine  Woche  früher  als  Juni  24, 


13«i  Nov.  la 


1C9 


378,  MeiKtfr  Johann  von  Konstom  gen.,  bürijer  su  Kfslingen, 
rerkauft  an  Konrad  Ciidis  von  Esslingen  9  Pfund  10  Schilling 
H«Üer  Gülte  um  90  Pfund  Heller;  diese  Gülte  wird  an  Okt.  l'i 
(Gallen  tag)  gegeben    von   einem   Weinberg  zu   Uklbacb   gen.  Hiihli>' 

5  (Häldeli)  zwischen  denen  Heinrichs  des  Kelners  und  der  Kinder  Lud- 
wigs sei.  des  Marschalls  von  Württemberg,  einem  Weinberg  am  Niu- 
wenberge  zwischen  Konrad  Herlins  Weinberg  und  des  Holzwart 
Acker,  eine7n  auf  den  Äckern  zwischen  Rutgebels  Weinberg  und 
Ackern  bei  der  Burg   Württemberg  (Ijurg  ze  Wirteraberg),   einem  üü 

10  den  Hantlöchern  gen.  der  Unbeschaiden  zwischen  denen  Ädelrichs 
und  des  Eningers,  einem  ebenda  zwischen  Linsis  Weinberg  und  dem 
Welzebacb  gen.  der  Karge,  einem  bei  der  Truchsessin  von  Stetten 
Kelter  zwischen  ihrem  und  Pfaff  Hans  oon  Buch  Weinberg  gen.  der 
Vende,   einem  ebenda   zwischen  der  Truchsessin   Weinberg  und  Kut- 

Jä  gebeis  Äcker  gen.  der  Truchsess  (Trnbeäze)  und  einem  beim  Baam- 
garten,  zwischen  denen  Benz  Griebs  und  des  von  Buch.  Hiezu  geben 
Johanns  Frau  Elsbeth  nnd  Hans  von  Buch,  in  dessen  Hand  die 
Weinberge  rorher  waren,  ihre  Zustimmung  und  der  Verkäufer  behält 
sieh    vor,    die   Gülten    mit   anderen   zu    widerlegen,  welche   Hermann 

30  Pluvat  und  Walt/ier  von  Rinderbach  genügend  erscheinen.  —  Siegler 
die  Stadt  Esslingen  und  Hans  von  Buch.  —  Zeugen:  Johann  der 
Bürgermeister,  Heinrich  der  Kurze,  Schnltheiss,  der  alte  Biipieht, 
sein  Bruder  Rüdiger,  Truhlieb  von  Hall,  Hermann  Plucat.  Walther 
von  Rinderbach,  Kun  Ribstein,   Wolf  von  Manbach,  Sibol  Cruci  und 

25  Albrecht  N6t,  Richter  zu  Esslingen.  —  13(t6  (frltage  nach  sant  Mar- 
tins tage)  NoiK  18. 

St.A.  L.  2ST,  Fasi.  3ii8.  Or.,  Fg.,  an  gr-ingdhti-  Hanfsclmar  anhangnul 
Stadttiegel  und  Rette  an  emeüer  Stelle. 


379,  Der  Burggraf  Markward  ron  Kaltenthal  heurkuiidet  auf 
30  Grund  eines  Vergleichs  mit  dem  S2ntal  zu  Esslingen,  daas  diesem 
gehören  12  Morgen  Acker  gen.  Adellint  ägger  vor  Maurach  (mnrn) 
gelegen,  4  Morgen,  welche  Retiz  von  Möhringen  gehorten  und  in  der 
Halde  liegen,  4  Morgen  gen,  Adellint  und  3  Morgen  bei  JJärrlawang 
(Durnwänc),  alle  bei  Möhringen,  sowie  eine  Gülte  von  6  Kapaitnen 
85  aus  dem  Burgstaü  zu  Möhringen  und  des  Renz  Hofstatt  bei  der 
Kirche  daselbst,  sowie  dass  er  und  seine  Erben  kein  Anrecht  an  den 
bisherigen  Besitz  des  Spitals  und  den  Valhinger  (Voginger)  Wald 
haben  und  dass  Schwester  Mezeli  das  Wej^U  und  Frau  Alhus  ihm 
nicht   gehören,    —    Siegler    Graf   Eberhard    von    Württemberg.    — 


170  1306  Dez.  21  —  1307  Apr.  29. 

Zeugen:  Kraft  von  Hohenlohe,  der  Tochienncinn  Eberhards  von 
Württemberg^  Wolfram  von  Bernhausen,  Wolf  vom  Stein,  Walger 
von  Bissingen,  Hans  von  Kaltenthal,  Ha)is  von  BemhauseUf  Truh- 
liej)  von  Hall,  Kunz  der  NaUinger,  Rüdiger  der  HSwer,  Heinz  Na- 
seli,  Albrecht  von  Plieningen  und  der  Stafiger  von  Esslingen,  —  5 
Uhlbach,  in  der  Stube  des  Ammanns  Kluz,  1306  (an  saut  Thomas 
tag)  Dez,  21. 

Sp.A.  L.  57,  Fasz,  58.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Eberhards. 

380.  Friedrich  gen.  GSseli  iitid  seine  Gattin  Hedwig,  Bürger 
(opidani)  zu  Esslingen,   beurkunden,   dass  sie  von  dem  Haus  in  der  10 
Kirchgasse  (in  vico  diclo  Kirchgazzen)   über  dem  Keller  des  Dom- 
Stifts  von  Speier  gelegen,  welches  sie  von  dem  Stift  mit  Ausnahme 
des  Kellers  gemietet  haben,  jährlich  5  Pfund  Heller  Zins  halb  an 
Juni  24  (festo  Johannis  baptiste)  und  halb  an  Dez.  27  (festo  Jo- 
hannis  ewangeliste)  zahlen  müssen,  eine  Summe,  die  sich  für  ihre  15 
Erben  auf  6  Pfund  erhöht  und  Jeweils  von  dem  ältesten  Erben  für 
alle  dem  Pfleger  des  Stifts  entrichtet  werden  muss  und  deren  Bc 
Zahlung  das  Stift  nötigenfalls  sich  gerichtlich  erzwingen  kann  (per 
attractionem   domus   cum   meliorationibus   factis  in  eadem  et  alias 
secundnm  jus  et  consuetudinem  opidi  Ezzelingensis).  —  Siegler  die  20 
Stadt  Esslingen  durch  den  Rat   (consules).   —  Esslingen,  1307  (X 
kalendas  marcii)  Febr.  20. 

StA.  Stuiig.:  Esslingen  B.  129.     Or.,  Pg.j  abhangend  Siegel. 

381m  K.  Albrecht  teilt  gen.  Herren  und  Städten,  darunter  auch 
Jisslingen,  die  Errichtung  eines  Landfriedens  von  1306  Dez.  25  25 
(von  den  wihennacbten,  die  nu  jungest  waren)  bis  1309  Mai  18  (biz 
zu  den  pfingesten,  die  nu  aber  nebest  komment,  und  dannen  fiber 
zwai  jar)  mit,  zu  dessen  Aufrechterlialtung  auch  Esslingen  einen 
Gesandten  abordnen  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Speier,  1307 
(sameztage  vor  sante  Walburge  tage)  Apr.  29.  80 

Man.  Germ.  Leg.  2, 488  nach  Datt  29  .darnach  auch  Lünig  6, 9;  Dutnont 
1^342  (mit  anderem  Datum):  Ulmer  U.B.  287,  —  Reg.:  Lichnowaky  2,663; 
Böhmer  n.  669;  Böhmer,  Beichsgesetee  13;  Viecher  n.  1. 

382*  Heinrich    der  Anveser    von   Esslingen    und   seine  Frau 
Berchte  schenken  dem  Spital  ihre  Acker  zu  Brie,  erhalten  sie  wieder  35 
auf  Lebenszeit  um  2  Heller  Zins  an  Xoi\  11    (Martins  tag)  fällig 


-  ]3ü7  Jnui  24. 


171 


und  bestimmen,  dfiss  dauon  nach  ihrem  Tod  3  Pfund  10  Schillini/ 
Hellet  zu  Fleisch  für  die  Siechen  und  1  SchilUnij  Helier  für  jeden 
KapUm  gehen  sollen,  sowie  Haas  die  Acker  an  Kloster  SiiUm  faüen, 
wenn  ihr  Jahrtag  nicht  begangen  wird.  —  Siegler  der  Dekan  von 
Ti  Esslimjen.  —   WH  (ViteB  abende)  Jmü  14. 

Sp.A.  L.  139,  Fani.  138,  iicei  gehr  cerblasstc  Oir.,  Pg.,  Siegel  an  beide» 
abgegangen.  Begiatralurbuck  A  fol,  7  und  36  <>  (Aume./.  Aas  diesen  drei 
(Quellen  iet  das  Begeet  eombiniert. 

383.   Ulrich  von  Sondelfingen  (SondeivingcD)   und  seine  Fniii 

lü  Hedwig  schenken  dem  Kaplan  der  Frühmesse  (frügen  tagemesse)  int 
Spital  zu  Esslingen  10  Pfund  Heiter  einige  GiUte,  nämlich  1  Pfund 
mm  ihrer  Kelter  vor  dem  Mettinger  Thor  über  dem  Brünnlein  und 
'/4  Morgen  Weinberg  daselbst,  neben  der  Kilsin  Weinberg  an  der 
Neckarhtilde  gelegen,  1  Pfund  aus  Heinrichs  des  Kurzen  Gesdss,  das 

15  dem  Johannes  Anmin  gehörte,  2  Pfund  aus  ihrem  Haus  mit 
Hofraite  zu  Niederhofen  neben  de»  ron  Manbach  Hofe,  das 
nie  bfKohnen,  je  auf  Juli  25  (sant  Jacobes  tag),  2  Pfund  aus  Kon- 
rnds  von  Tübingen  Hoflein  in  der  Kirchgasse  und  niM  der  Häfnerin 
(BfefeDaerin)  Haus  daneben   in   der  Stinkgasse,    welche   Albert    von 

20  Owen  abgelöst  und  auf  Burkard  Stiussemans  Haus  und  Hofraite 
übertragen  hat,  2  PJ'und  aus  Märclins  des  Rotters  Haus  und  Eber- 
hard Naeselins  Haus,  welche  neben  einander  zwischen  Heinrichs  des 
Bodelshofers  iind  Konrad  Barschen.  Haus  bei  dem  Salzbrunnen  ge- 
legen   sind,    1    Pj'und    am    des    Eningers    sei.     Weinberg,    tvelcher 

S  2'lt  Morgen  mis.it  und  zu  Krummenaeker  liegt,  1  Pfund  aus  Cose- 
mans  Gut  zu  Hainbach  an  der  Steige  gen.  Konrads  sei.  Gut  zu 
Hausen  (zen  Huscd),  welcJies  15  Morgen  Weinberg  (morgen  ackerz 
wingarten)  und  Baumgarten  misst,  letztere  6  Pfand  auf  Nov.  11 
(sant  Martins  tag)   mit   dem  Zusatz,    dnss   die    10  Pj'und  die  ersttn 

80  Gülten  auf  diese  Ziele  aus  den  gen.  Gütei-n  sind.  —  Siegler  die 
Stadt  itnd  der  Aussteller.  —  1307  (an  sant  JohanDea  tag  ze  suue- 
gihten)  Juni  24. 

Sp.A.  L.  15,  t'ag;:.  18.     Gr.,  Pg.,  abhängend  die  btiden  Siegel. 


384.  Johannes,  Propst  des   Wengenklosters  zu   Ulm  (in  insula 

33  saneti  Michahelis  prope  Ulniain),  als  com  Papst  beauj'tragter  Richter 

in  dem  Prozess  des  Ritters  Pilgrim  von  Bach  gtgen  Kloster  Simau, 

beurkundet,    dass   der  Sachwalter   von   Simau,    der   Predigerbruder 


172  1307  Sept.  1  —  1307  Dez.  la. 

Johannes  von  Sulgen,^)  an  Sept.  1  (proxima  feria  sexta  post  oetaTam 
beati  Bartholomei)  vor  ihm  den  Pilffrim  erwartete^  welcher  nicht  er- 
schien  und  keinen  Vertreter  schickte^  weshalb  er  dem  Kloster  die 
Kosten  dieses  Tennifis,  welche  von  Pilgrim  wegen  Nichterscheinens 
zu  tragen  sind,  vorbehält.  —  Ubn^  13H7  (die  superios  annotata)  5 
Sept.  1. 

St.Ä,  Siuttg,:  Esslingen  B.  54.    Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel  dee  PropHs. 

385m  Der  Abt  Walther  und  dsr  Konvent  des  Klosters  Zwie* 
falten  (Zwifeltun)  verkaufen  an  Johann^  Truhliebs  des  Ungelters  sei. 
Sohn,  Predigerbruder  zu  Esslingen,  7  Pfund  Heller  an  Jan.  6  (dem  lo 
oberestem  tag  ze  wibennacht)  fällige  Gi'dte  von  ihrem  Hof  zu  Unter- 
türkheim,  jedes  Pfund  um  14  Pfund,  und  bestimmen,  wenn  sie  die 
Gälte  nicht  spätestens  bis  Jan.  13  bezahlen,  solle  er  die  Summe  auf 
sie  auf  Zinsen  aufnehmen,  mul  wenn  der  Hof  so  schlecht  wird,  dass 
er  die  Gülte  nicht  mehr  tragen  kann,  solle  er  ein  Anrecht  an  andere  15 
Güter  haben  (sol  er  ir  wartende  sin  uflf  andern  unseriu  guter),  da- 
gegen  gestattet  ihnen  Johann,  die  Gi'dte  in  den  nächsten  4  Jahren 
acht  Tage  vor  oder  nach  Jan.  6  um  den  Kaufpreis  und  die  verfallene 
Gülte  abzulösen.  —  Siegler  Abt  und  Konvent.  —  13(J7  (nehsten 
mitteeben  naeb  sant  Otmars  tag)  Nov.  22,  20 

Sp.Ä.  Cop,B,  P  fol  15  n,  43. 

386.  Papst  Clemens  [V.]  teilt  dem  Propst  von  Adelberg 
(Madelberg)  mit,  er  höbe  gehört,  dass  Meister  und  Pfleger  des  Spi- 
tals zu  Esslingen  und  ihre  Vorgänger  Guter  (deeimas,  terras,  domos, 
vineaB,  possessiones,  prata,  pascna,  nemora,  molendina,  redditas,  pis-  25 
carias,  jura,  jurisdictiones  et  quedam  alia  bona)  zum  Schaden  des- 
selben Klerikern  und  Laien  auf  Lebenszeit,  auf  ziemlich  lange  Zeit 
oder  ewig  als  Eigentum  oder  gegen  jährlichen  Zins  überlassen  haben, 
beaußragt  ihn,  diese  Güter  dem  Spital  wieder  zu  verschaffen.  — 
Poitiers,  1307  (Datum  Pictavis  idus  decembris  pontificatns  nostri  3^ 
anno  tercio)  Dez,  13, 


*)  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  stellen  ihm  eine  VoUmachi  aus,  tn- 
dem  sie  sich  eu  den  nöti(fen  Zahlungen  rerpflichtm.  Siegler  die  Priorin  und  der 
Konvent.  Esslingen  fl3(ß7j  (XVII  kaleiidas  aiijcusti  iiulictione  V)  JuH  16.  — 
St,Ä.  Siuttg,:  Esslingen,  Ji,  54^  Or.,  Pg,,  anhangend  die  beiden  Siegel.  —  Eine 
dieehtzügliclie  Mitteilung  des  Predigerpriors  eu  Esslingen  an  den  Propst  vom 
gleichen  Tag.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  attf  der  liückseite  Spuren  des  au/gedrückten 
Prioratssieg^. 


Derselbe  gieht  tknaelben  Auftrag  „auf  Bitim  det  Meistert  und  der  Brüder 
det  SpilaU"  am  gleichen  Tag.  Beide  Bullen  (die  erstt  mit  dtm  Incipit  „Ad 
audientiaiij'',  die  andere  mü  „Dilcctorum  filionini-'^  sind  leilveiae  eingerückt  in 
eine  Urkunde  de»  Propstes,  worin  dieeer  den  Fropil  von  Denhendorf  mü  seiner 
h  SutletTlrelimg  beauftragt.  —  1311  (VII  idns  oct.ibriB)  Okt.  9.  —  Sp.A.  L.  1 
Faei.  1.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel  des  Propsts. 

387.  Heinrich,  Dekan  von  Kirchheim,  verzichtet  für  sich  und 
iieine  Kirche  auf  alle  Aaspriicke  an  den  Garten  zu  Kaalinyen  cor 
(Um  Oberessliitger  Thor  nahe  heim  St.  Clarakloster,  den  hiugari  die 
10  Kolnarih  dem  gen.  Kloster  verkauft  hat  und  der  mit  den  andern 
Gutem  der  Liugurt  ihm  für  7  Pfund  verpfändet  war,  da  er  die 
t<)  Pfund  Heller,  um  welche  der  Garlm  terkauft  wurde,  für  seine 
Kirche  erhielt.  —  Sicgler  der  Aussteller.  —  1308  (an  dem  fritage 
vor  Baot  Gerdrut  tage)  März  15. 

15  Sp.A.  L.  i-D,  Fast.  34.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 


388.  Der  Rat  von  Es.4ingen  erneuert  dtis  Gesetz  König  Ru- 
dolff,  dass  Kinder,  welche  gegen  den  Willen  der  Eltern  heiraten, 
enlerit  tccrden  sollen.  —  1-308  Juli  7. 

StA.  L.  8,  Fast.  11  n.  1.     Or.,  Fg.,  abhangend Siegil  dir  Stadt. 

■H)  Wir  der  rat  ze  Esseliiigen  haben  gemainlich   ufgesetzet,  daz 

ain  ieglicbz  kint,  ez  si  siine  oder  tohter,  ei  sien  jang  oder  alt,  die  | 
sieb  veraenderent  ivider  ir  fatter  oder  wider  ir  mftter  willen,  obe  ir 
fatter  oder  ir  mflter  tot  ist,  also  dan  der  sune  ain  wip  nimet  |  oder 
diu  tohter  ainen  man,  so  suln  sie  damit  verlorne  han  ir  fatter  unde 

•2"i  ir  möter  erbe  unde  eulii  furbaz  darzil  kaine  reht  noch  |  kaine  an- 
spräche me  han.  Wuere  aber,  daz  aän  fatter  oder  ain  miiter  ieg- 
wederz  nach  dez  andern  tode  sinen  kindern  iiiht  helfen  walten, 
swenne  denne  [aines],  cz  si  sune  oder  tohter  mit  den  oaebeten  nnde 
den  erbaersten  iren  friinde  rat  in  selber  hilfet  unde  sich  veraenderet, 

30  da  8ol  ez  kaiu  sine  reht  von  verlorne  han.  Swer  ouch  die  gesetzede 
uberfert,  der  sol  alliu  siniu  reht  verlarre  han.  Unde  git  in  ir  fatter 
oder  mftter  irz  gi'itz  ain  Haller  wert  niht,  obe  sie  wellen,  diewile 
sie  Ivhent  unde  nach  ir  tode,  so  daz  erbe  gefallet  ze  henden,  so 
sol  ez  kain  sine  reht  verlorne  ban  ande  sol  denne  erben  reht  unde 

:a  redelich  mit  anderen  sinen  geswistergiten.  Üisiii  gesetzede 
geechach  bi  unserz  herren  saeligen  dez  Römischen  kunig  Ri^dolfz 
,  der  sie  selbe  ufsatzede,  unde  wart  na  von  uns  genawert  unde 


1 


174  1908  Aug.  8  —  1808  Nov.  16. 

geoffenot  do  mau  zalt  von  Christez  geburte  driacehen  handelt  jare 
unde  in  dem  ahtoden  jare  an  dem  sunnentag  nach  sant  Ulrichs  tag 
unde  herüber  ist  diser  brief  geschriben  unde  besigelt  mit  der  stet 
insigel  ze  Esselingen  ze  aiuem  waren  Urkunde  der  vorgeschriben 
dinge.  • 

389,  Meister,  Keller,  Brüder,  Schwestern  und  Pfleger  des 
Spitals  zu  Esslingen  tauschen  der  Schöckingerin  (Sch&cbingerin)  Gut 
zu  Möhringen,  welches  dem  Pfaffen  Beringer  von  Fellbach  (Velbach) 
gehörte,  und  23  Pfund  Heuer  gegen  33  Morgen  Acker  zu  Fellbach, 
welche  dem  Nallinger  von  Fellbach  gehörten,  mit  Einwilligung  des  1( 
Bates  ein.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1308  (an  dem  nehsten  dunrrestage 
vor  sant  Laurenzius  tage)  Aug.  8. 

S2),A.  L.  57y  Fasz.  56.     Or.,  Pg.^  anhangend  Stadtsiegel. 

390.  Wolpoto,  Propst,  und  d<ts  Kapitel  von  Denkendorf  beur- 
kunden,  dass  das  Fischwasser  zu  Esslingen,  womit  der  Dekan  Bü-  1' 
diger  und  sein  Bruder  Heinrich  belehnt  sind,   nach  ihrem  Tod  auf 
Heinrichs  Söhne  übergehen  soll.  —  Denkendorf,  1308  Nov.  16. 

St.A.  Stuttg.:  Denkendorf,  Gr.,  Pg.,  anhangend  Streif en  an  erster,  zer- 
brochene Siegel  an  zweiter  und  dritter  Stelle.  Ebd.  Vidimus  der  Stadt.  1323 
(in  die  nativitatis  beate  Marie  virginis)  Sept.  6.  2 

Universis  presentes  literas  inspectnris  Wolpoto  prepositus  et 
capitulum  ecclesie  sancti  sepulcri  in  Denkendorf  ordinis  sancti  Au- 
gustini  Constanciensis  dyocesis  noticiam  subscriptorumj.  Noveritis, 
quod  licet  predecessores  nostri  piscariam  nostram  apud  Ezzelingen 
in  Neggero  flumine  titulo  vendicionis  contnlerunt  honorabili  viro  2 
domino  Ruggeroj,  decano  in  Ezzelingen  et  Heinrico  fratri  suo  ad 
tempus  vite  eorum  tenendam,  nos  tarnen  ad  preces  ejusdem  decani 
feudum  ipsius  piscarie  Heinrico,  Cän|rado  et  Wlrico  fratribus^  quos 
predictus  Heinricus  frater  predicti  decani  ex  priori  matrimonio  ge- 
nuity  contulimus  et  per  presentes  conferimns  pro  tempore  vite  eorum  S 
et  cujuslibet  ex  eis  tenendam  et  prossidendam,  ita  videlicet  quod 
iidem  fratres  vel  quicunque  ex  eis  superstes  fuerit^  nobis  nostrisque 
successoribusannuatiminquolibet  jejunio  quatuor  temporum  duaslibras 
et  quinque  solides  Hallensis  monethe,  item  unam  libram  ejusdem 
monethe  quolibet  anno  nobis  vel  cuicunque  nos  vel  successores  nostri  £ 
deputare  voluerimus,  nomine  census  de  predicto  feudo  post  decessum 
predictorum  domini  Ruggeri  decani  et  Heinrici  fratris  sui  persolvere 


teneantar.  Volumns  eciam,  quod  predictis  decano  et  fratre  suo  ab 
bao  vita  eublatis  senior  inter  predictos  Heinricam,  G(\iiradam  et 
vi'lrionm  fratres  vet  (juicunqiie  ex  eis  Bupervixerit,  fendum  ipsum  a 
nobis  Tel  nORtris  BUccesBoribus  recipere  debeat   et   in  signum  recog- 

^Diti  nobis  dominii  sen  propnctatis  servicium  in  pIscibuB  Valens  duas 
libras  predicte  mouethe  tenipore  receptionis  ipsiue  feudi  dare  et  sol- 
Tcre  teneatur.  Hü  autem  sunt  termini  piscarie  memorate:  incipit  in 
Neckaro  flamioe  supradicto  sub  monasterio  de  Sirmenowe  a  etructura, 
qae  Tulgariter  wer  nuncupatur,  et  tendit  inferius  iist^ne  ad  turritn 

"'  in  Blieneowe  Bitam  in  angulo  monasterii  monialium  sancte  crucis 
ibidem,  item  a  predicta  strnctnra  tendit  iternm  inferius  usque  ad 
molendinam  dictnrum  Nällinger  prope  cimiterinm  parrocbialis  ecclesie 
Ezzelingensis.  In  cujus  rei  teBtimoniuni  nos  prepositus,  capitulum 
et  decanus  antedicti  sigilla  nostra  presentibus  dnsiraus   appendenda. 

l3  Datnm  apnd  Denkendorf  anno  domini  MCCCVIII  iu  die  beati  Oth- 
mari  abbatis. 

391.  Pignom  j/en,  des  BruckensUgeh  Witwe,  Bürgerin  zu  Ess- 
lingen, weist  dem  Kloster  Heiligkreuzthal  zu  einem  Seelgeräte  für 
ihren  Gatten,  sich  selbst,  ihre  Tochter  Pignose  sei.  und  aüe  ihre  Vor- 

%  fahren  3  Pfund  Heller  an,  wovon  eines  Burkard  der  Wnller  von 
einer  Wiese  zu  Stuttgart  an  Nov.  11  (Martins  tac),  das  andere 
Günther  der  Velder  von  einem  IV eingarten  d(tselbst  im  Herbst  giebl ; 
beatimmt,  das»  10  Schilling  an  das  Licht,  Je  15  in  die  Siechenkiiche 
und  die  Küche  des  Konvents  an  Nov.  19  (Elizbeten  tac)  gegeben  und 

Sj  an  diesem  Tag  die  Jahrzeit  begangen  werden  soll,  behält  sich  vor, 
dem  Kloster  die  Gült  zu  nehmen,  wenn  die  Jahrzeit  nicht  begangen 
wird,  —  Siegler  der  Dekan  Konrad  von  Esslingen.  —  1308  (Martins 
tac)  Kon.  11. 

SI.A.  Sluttg.:  Heitigkrettithal  B.  30.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 


8(1  392.   Heinrich,   der  Prior,   und   der   Konvent  Predigerordens 

zu  Pforzheim  an  Heinrich,  den  Prior,  und  den  Konvent  zu  Esslingen: 
1,  bieten  für  die  verstorbenen  Brüder  ron  Esslingen  Anteil  an  ihren 
I  Gebeten  (sufifragia)  an,  so  dass  die  Pforzheimer  Brüder  von  der  An- 
1  zeige  dts  Todes  im  vetyflichtet  sind,  die  vorgeschriebenen  Gebete  für 
laäjVn«  SM  verrichten.  —  Sieghr  der  Konvent.  —  Pforzheim  (Phorz- 
hain),  1309  (in  die  epiphanie)  Jan.  G. 

n.J.  StuOg. :  Etelingea  B.  5i.     Or.,  Fg.,  abhangend  Konve»t»s(egel. 


176  1309  Apr.  19  —  1309  Mai  2. 

393,  K.  Heinrich  [VII,]  befreit  die  Priorin  %md  dm  Kofi- 
Cent  Zion  heiligen  Kreuz  in  Esslingen  mit  Bücksicht  auf  ihre  schlimme 
Lage  für  gemeinsamen  und  Privatbesitz  von  allen  Abgaben  und 
Steuern  (ubi  de  qualibet  libra  quataor  solidi  exigantar)  und  von  den 
Zöllen,  welche  auch  von  acutem  nicht  bezahlt  werden  (qae  ab  aliis  5 
coramuniter  non  solvuntar).  •—  Basel,  1309  (XIII  kalendas  maii)4P^*^9* 

SUÄ.  Stuttg, :  Kaisersdekt,    Or,,  Pg.^  anhangend  beschädigtes  MßjestätS' 
Siegel.  —  Reg,:  Böhmer  n,  65. 

ä)  Dersdbe  beurkunde  diese  befreiang  in  feierlicherer  2f\nrm,  fügt  Be- 
freiung  von  der  Stellung  von  Wagen  für  Heere  und  sonstigen  Leistungen  hinsu  10 
und  gebietet  den  Bürgern  von  Jüsslingen,  das  Kloster  nicht  zu  belästigen.  — 
Siegler  der  K,  mit  dem  Maiestätseiegel,  —  Esslingen^  1309  (II  nonas  augasti) 
Aug.  4.')  —  Ebd.  Or.^  Pg.,  an  grün-  und  rotstidener  Schnur  anhangend  zer- 
brochenes Majestätssiegel.  —  Beg.:  Böhmer  n.  134. 


394.  Petrus,    Abt   von  Schönau,  erlaubt  dem  Kloster  Beben-  15 
hausen  zur  Erleichterung  seiner  Schuldenlast  105  Morgen  Äcker  und 
andere  Güter  zu  Brie  an  das  Spital  zu  Esslingen  um  300  Pfund 
Heller  zu  verkaufen*  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1309  (in  crastino 
beatorum  Philippi  et  Jacobi  apostolorum)  Mai  2. 

SpA.  L.  129,  Fasz.  138.     Gr.,  Pg,,  Siegel  abgegangen.^^  20 


SOS.  Wolpot  der  Propst  und  das  Kapitel  von  Denkendorf  be- 
urkunden, das  Johann  Dieme  der  Schreiher  von  Esslingen  für  sich  und 
seine  Frau  Gertrud  zu  Leibgeding  des  Klosters  Haus  und  Hofstatt  vor 
dem  Mettinger  Thor  zwischen  denen  des  Rasper  und  der  Schwester 
Harldrut  von  Groningen  (Grunningen)  gelegen,  2  Morgen  Weinberg  25 
In  der  Beutau  am  Helmensberg  zwischen  denen  des  Swanzers  von 
Beriüiausen  und  des  Klosters  Blaubeuren  gelegen  und  ^li  Morgen 
ebenda  zwischen  denen  des  Dekans  Bäcker  und  des  Klosters  gelegen, 
um  40  Pfund  Heller  gekauft  hat,  setzen  ihre  Pfenniggülten  in  der 
Stadt  zum  Pfand  und  geloben,  Schaden,  der  von  Angehörigen  ihres  80 
Klosters  erwäc/ist,  ganz,  solchen,  der  von  andern  Leuten  vor  welt- 
lichen Gerichten  eruäcfist,  halb  zu  ersetzen,  zu  einem  Neubau  Holz 


*)  Diese  Utk.  vidimiert  der  Notar  Heinrich  Zcngler  auf  Buten  der 
Priorin  Anna  iSchinckin,  —  Zeugen:  Georg  Nallinger^  Genosse  des  Pltbane 
von  Esslingen^  und  Johann  Maler^  Kaplan  der  KalharintnkapeÜe  daselbst.  — 
Esslingen,  im  Kirchhof  des  Klosters  SimaUy  14()4  Dez,  31.  —  SpA,  L,  30^ 
Fasz,  35.     Or,^  Pg,,  Zeichen  und  Unterschrift  Zenglers, 


1309  Mai  13  —  1309  Aug.  5.  177 

zu  liefern,  wenn  Dietne  den  Holzhauerlohn  zahlt j  und  den  Wein  in 
des  Klosters  Kelter  zu  keltern  (duhen).  —  Sie(jler  die  Aussteller,  — 
1309  (nähsten  zinstage  vor  dem  phingestag)  Mai  13. 

SLA.  Stuttg,:   Denkendorf,     Or.,  Pg.^  anhangend  beide  Siegel,    Aussen 
5  aus  dem  15.  Jahrh.:  ortus  sancte  Agnetis. 

396.  Walther  von  Rinderbach,  Bürger  zu  Gmünd,  seine  Gattin 
Elisa  und  seine  Söhne  Märclin  und  Rugger  beurkunden,  dass  sie  dem 
Kloster  Siniau  ivegen  des  ersteren  Tochter  Beta  46  Pfund  10  Schil- 
ling Heller  schtdden,  zahlbar  in  6  Jahresraten,  erstmals  an  Sept.  29 

10  (in  festo  sancti  Michahelis  proxime  venturo).  —   Siegler  Walther.  — 
1309  (pridie  idus  julii)  Jidi  14. 

Sp.A.  L.  30,  Fasz.  35.  Gr.,  Pg.,  abhängend  Siegel  Walthers.  Aussen 
aus  dem  16.  Jahrh.:  schuldtbricff  vorlang  bezalt. 

397.  Schwester   Liutgard,   Mügen   sei.  Tochter,    Bürgerin   zu 
15  Esslingen,  schenkt  dem  Kloster  Bebenhausen  vor  Wolf  von  Manbach, 

Richter  zu  Esslingen,  ihre  Acker  zu  Schönaick  (Schönnache)  nämlich 
2  Jauchert  über  dem  Rittenböme,  4'^!%  über  dem  Ramsbache,  1  gen. 
das  Land  beim  Dorf,  3  am  Böblinger  Weg,  gen.  der  Anewander^ 
Vk  Mannsmahd  Wiesest  gen.  Altwecge  und  ^h  gen.   die  Lache,  als 

%  freies  Eigen,  wovon  nur  die  Wiese  Altwege  an  St.  Martin  1  Pfund 
Wachs  auf  JVor.  11  (Martins  tag)  zinst,  welche  sie  ihnen  schon  vor- 
her vor  Pfoff  Bertold,  Kirchherrn  zu  Schönaich  und  Chorherrn  zu 
Beutelsbach,  und  Konrad  dem  Schidtheiss,  Walther  dem  Mesener  und 
Albrecht  Öhan,  Richtern  daselbst,  geschenkt  hatte;  nimmt  alles  wieder 

25  als  Leibgeding  um  einen  jährlichen  Zins  von  3  Pfund  Wac/is  auf 
Nov.  11  (Martins  tage).  —  Siegler  Pfaff  Bertold.  —  1309  (an  der 
näbstnn  mitwochun  nach  sant  Jacobes  tage)  Jul.  30. 

St.A.  Stuttg.:  Bebenhausen  B.  119.  Or.,  Pg.^  abhangend  Siegelrest.  — 
Gedr. :  Oberrhein  16, 126. 

30  398.  K.  Heinrich  [  VIL]  belehnt  Eberhard  den  Sohn  Mark- 

ward  Bürgermeisters  (ganz  wie  n.  376).  —  Esslingen,  1309  (nonis 
angusti)  Aug.  5.  ^) 

St.A.  Stuttg. :  KaiserseUkt.  Or.,  Pg,,  anhangend  Majestätssiegel.  — •  Reg. : 
Böhmer  n.  135;  Jäger,  jur.  Mag.  5,107. 


*)  Der  König  war  schon  Aug.  1  hier,  vgl.  Böhmer  n.  132 — 33. 

Wfirtt.  GMchicbtiqueHen  IT.  12 


178  1309  Aug.  8  —  1309  Dez.  28. 

399.  Propst  Konrad,  Dekan  und  Kapitel  des  Doms  zu  Kon- 
stanz beurkunden,  dass  ihnen  die  Witwe  Elisabeth  und  der  Sohn  H. 
des  verstorbenen  Meisters  Johannes  von  Köln,  Bürgers  zu  Esslingen^ 
für  eine  Schuld  d^ssdben  im  Betrag  von  30  Pfund  25  Schilling 
Haller  Pfennige  verschiedene  Guthaben  zusammen  67  Pfund  30  SchU-  5 
ling  angewiesen  haben,  und  zu  weiterer  Sicherheit  10  Weinberge  mit 
Namen  der  Neue  Berg,  das  Häldeli  im  Uhlbach,  der  Unbeschaiden, 
der  Karpe,  der  Langeweingart  auf  den  Äckern,  der  Vende,  der  Truch- 
sess,  das  BongärÜi,  der  Langeweingart  unter  der  Truchsessen  Kelter 
und  Frauenbrunnen  verpfändet  haben,  welche  sie,  sobald  si^  von  dem  10 
Esslinger  Juden  Saligmann  ausgelöst  sind,  behalten  sollen,  bis  die 
Schuld  vom  Ertrag  der  Weinberge  unter  Abzug  der  Bebauungskosten, 
Zinsen  und  Lasten,  oder  von  den  oben  genannten  Schuldnern  ganz 
getilgt  ist,  wobei  kein  Teil  die  gen.  Pfänder  irgendwie  veräussern 
darf  —  Siegler  das  Kapitel,  —  Konstanz,  1309  (VI  idus)  Aug.  8.  15 

Gedr. :  Oherrhein  19, 437  nach  einem  in  der  Stadthxbliothek  zu  Überlingen 
befindlichen  Vidimns. 

400.  K.  Heinrich  [  VII.]  teilt  Luthfard]  von  Isenburg,  Land- 
i'ogt  (advocato  provinciali),  oder  dessen  Nachfolger,  sowie  den  Schult- 
heissen,  Räten  und  Bürgern  von  Esslingen  und  Reutlingen  mit,  dass  er  20 
Äbtissin  und  Konvent  von  Pftdlingen  von  allen  Steuern  und  Abgaben 
(omni  genere  sturarum  et  exactionnm  de  bonis  suis  quibuscunqae) 
befreie  und  sie  in  seinen  Schutz  nehme,  und  gebietet,  sie  nicht  zu  be- 
lästigen. —  Siegler  der  Aussteller.  —  Speier,  1309  (VIII  kalendas 
septembris)  Aug.  25.  25 

StA.  StuUg.:  Pftdlingen.  eingerückt  in  Privileg  Karls  IV,  1360  Sept.  17. 
—  Gedr.:  Besold,  virg. sacr. monim. 343;  Petri674 :  Ludewig j  rel.  10, 164 ;  Ola* 
feg  344;  W egelin  32  n.  27.  —  Hig.:  Böhmer  n.  143;  Mosar,    Verzeichnis  n.  164- 

401.  K.  Heinrich  [VIL]   teilt  Schultheiss,   Ratmannen    und 
Bürgern  von  Esslingen   mit,   dass  er  den  Predigern   daselbst  anfge-  30 
tragen  habe,  den  Kirchhof  bei  ihrer  Behausung,    in    welcJier  er  bei 
künftigem  Aufenthalt  in  Esslingen   wohnen   wolle,   an   einen   andern 
Platz  zu  verlegen,  um  die  Luft  zu  verbessern  (ad  purificandum  aerem 

et  ipsius  corrupcionem,  que  ledere  et  turbare  nos  posset,  pro  tempore 
toUendam),  und  bittet  sie,  die  Prediger  nicht  länger  im  Verdacht  zu  35 
haben,  als  ob  sie  sich  um  diese   Verlegung  bemüht   hätten.  —  KolUy 
1309  (V  kalendas  januarii  regni  nostri  anno  primo)  Dez.  28. 


1310,  179 

Si.Ä,  Stufig, :  Kaisersdekt.  Or.^  Pg.^  ohne  SiegeUpuren :  auf  der  Euch- 
MtiU  von  derselben  Hand:  Prudentibus  viris . .  sculteto  . .  coiiBulibus  et  ciribus  in 
Ezzelingen  fidelibus  nostris  dilectis.  —  Gedr. :  Böhmer,  Acta  1, 436  n,  602.  — 
Eeg,:  Böhmer  n.  193. 


3  402*  KunOj   Dekan   zu  Esslingen,   als  Schiedsmann  zwischen 

dem  Spital  daselbst  und  Pfarrer  und  Gericht  zu  Oberesslingen,  ent- 
scheidet, dass  die  Pfawenäcker  dem  Spit<tl  geh'&ren  und  gebietet,  diese» 
Urteil  zu  beachten  bei  einer  Strafe  von  12  Pfund  Heller.  —  Siegler 
der  Aussteuer.  —  1310. 

10  Begistraturhuch  A  fol.  134  *  (Beg.). 

403.  Markward  der  Bürgermeister  gen.  Liutran,  Heinrich  der 
Kurze,  Schtdtheiss,  Rüdiger  Ruprecht,  Hermann  Pluvat,  Wolf  von 
Manbach,  Kun  Ribstein,  Sibot  Cruzi,  Albrecht  Not,  .  .  (fer  Buger  und 
Ruprecht  der  Metman,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Schwester 

15  Jutze  die  Benihuserin  von  Neckarhausen  (Husen  bi  Niurtingen)  den 
Spitalpßegem  ihre  Acker  zu  Neckarhausen  aufgegeben,  sie  auf 
Lebenszeit  gegen  einen  am  Samstag  vor  Reminiscere  (zu  der  vron- 
fasteD;  diu  in  der  fastun  kumt  an  dem  samstage)  fälligen  Zins  von 
1  Pfund  Heller  erhalten  und  bestimmt  hat,  d<iss  an  diesefn  Tag  die 

^  Siechen  im  Spital  immer  für  1  Pfund  Heller  Essen  und  Trinken 
erhalten  oder  andernfalls  der  Zins  an  die  Herrn  auf  dem  Hof  fallen 
soll;  die  Acker  sind:  2  Morgen  zwischen  Wolfelins  von  Altensteig 
und  Rudolfs  des  Snüfers  Acker,  1  Morgen  zwischen  des  von  Alten- 
steig  Acker  und  des  Maiers  Weinberg,  2  Morgen  zwischen  dem  Hub- 

%  acker  (hiftbe  agger)  und  dem  Bentz  des  Bernhusers,  2  Morgen  zwischen 
des  Truchsessen  (truhsäzen)  und  dem  Hubacker,  1  Morgen  zwischen 
diesem  und  Nagellins  Ackern,  alle  in  der  Zeige  Becbeader;  1  Morgen 
zwischen  des  Maiers  und  der  Geroltin  Ackern,  1  Morgen  ztcischen 
des  Maiers  und  Amelgoz  Ackern,  1  Morgen  zwischen  denen  des  Maiers 

30  u)ul  Sibotes  von  Nürtingen,  V2  Morgen  zwischen  dem  des  Maiers  und  dem 
Hubacker,  2^1 2  Morgen  ebenso,  2  Morgen  zwischen  denen  des  Enzeler 
und  des  Maiers,  1  Morgen  zwischen  dem  Hubacker  und  dem  des 
Maiers,  1  Morgen  zwischen  denen  des  Truchsessen  und  der  Frankin, 
1  Morgen  zwischen  dem  Mezinger  und  dem  Hubacker  in  der  Zeige 

35  Ensingerberg ;  1  Morgen  zwischen  dem  des  Mai  er s  und  dem  Hubacker, 
V«  Morgen  zwischen  denen  des  Truchsessen  und  Ruprechts  des  Schilters, 
1  Morgen  zwischen  denen  des  Maiers  wnd  1  Morgen  zwischen  denen 
Ruprechts  des  Schilters  und  des  Truchsessen,  2  Morgen  zwischen  des 


180  1310  Jan.  21  —  1310  Mai  27. 

Maiers  und  detn  Hubacker,  2  Morgen  zwischen  dem  Mezinger  und 
dem  Ilubacker  in  der  Zeige  Engenveit.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1310^ 
(Agnestag)  Jan.  21. 

Sp.A.  L.  96,  Fasz,  104.     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

404.  K.  Heinrich  [VIL]  teilt  Schidtheiss,  Ratmannen  und  ^ 
Burgern  in  Esslingen  mit,  er  Jufbe  gehört,  dass  sie  gegen  sein  Gebot 
dem  Klostej'  zum  heiligen  Kreuz  daselbst  Steuern  auflegen,  und  ver^ 
bietet  dies  nachdrücklich,  da  er  nicht  wolle,  dass  Beweise  seiner 
Gnade  von  beliebigen  Leuten  entkräftet  werden.  —  Xilrnberg,  [1310] 
(X  kalendas  aprilis  regni  nostri  anno  secundo)  März  23.  lo 

St.A.  Stuttg,:  Kaisersehkt.     Or.,  Pg.,  von  dem  rückwärts  aufgedrückten 
Majtatätssiegel  sind  nur  noch  Spurefi  vorhanden.  —  Beg,:  Böhmer  n,  216. 

405.  Konrad  to«  Nordholz  und  seine  Schwiegermutter  Elsbeth 
verkaufen  dem  Kloster  zum  heiligen  Kreuz  von  Sirnau  in  der  Vor^ 
Stadt  zu  Esslingen  die  Hälfte  des  ihnen  gehörigen  Kilseiihofes  im  15 
Dorf  Sirnau  mit  allem  Zubehör  um  140  Pfund  Heller.  —  Siegler 
Konrad,  mit  dessen  Siegel  sich  auch  Elsbeth  voyflichtet.  —  1310 
(Urbans  tag)  Mai  25. 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  10.     Or.^  Pg.^  abhangend  Siegel. 

406.  Die  Priorin  Engeiguta  und  der  Konvent  der  Nomwn  zu  20 
Weil   verkaufen   wegen  drückender  Schuldenlast   dem  Meister ^  Keller 

und  der  ganzen  Bruderschaft  des  Spitals  zu  Esslingen  ihre  Häuser 
utul  Höfe  daselbst  zwischen  der  Stadtmauer  und  der  öffentlichen 
Strasse  gegenüber  dem  Spital,  gen.  der  Küferinnen  (Kiverinun)  Gesäss, 
mit  allem  Zubehör  um  2()0  Pfund  Heller  und  verpflichten  sich  zur  2b 
Gewährleistung  nach  Recht  und  Gewohnheit  der  Stadt.  —  Siegler 
die  Prior  in  und  der  Konvent.  —  1310  (VI  kalendas  junii)  Mai  27. 

Sp.A.   L.  36j    Fasz.  37.     Or.y    Pg.^   abhangend   Siegel   der   Priorin   an 
zweiter  Stelle. 

407.  Graf   Rudolf  der   Scherer    von    Tübingen    verleiht    der  30 
Stadt  Reutlingen    das   Beholzungsrecht    im   Schönbuch    und    bedingt 
sich    aus,    dass   die   Bürger    von   Reutlingen   ihn   am    Verkauf  eines 
gleichen  Rechtes   an  Esslingen   nicht   hindern  sollen.   —   Siegler   der 
Aussteller f  Graf  Heinrich  von  Schelklingen,  der  Abt  von  Bebenhausen 


1310  Aiiy;.  U  -  1311  Aug.  27.  181 

iiiid  die  Sfndi  Esslinr/eii,  —  Iteuilinijeii,  Villi  (unser  vrowen  saut 
Marien  abcnt  der  ärude)  Aui/.  14.    . 

Gedr.:  Sckmid,  Ffalz^eafin  U.E.  ST  ».  S3  (mit  Juelnsnuni/euf  nach  ilein 
i)r,  üi  HeiUUagen. 

5  -iOS.  Hudiifer   Rujtreht,   Burgenneister,   Heinrich   der  Kurtze. 

r^rkiätheisü,  Utrmann  Pluvat,  Clin  BUtutein,  iVolf  voti  Manhach, 
Mnrhcnrii  Liutni»,  Älbrecht  Not,  Silitif  Cruci,  .  .  .  der  Bhi/er,  Ru- 
pre/it  der  Metmaii,  Hans  der  Bamser  und  Konrad  der  NäUinger, 
Richter   zu  Esslingen,  bezeitgeti,    dass   der  Dekan    Bagger   i'on   Ess- 

Kliiigeri  für  Truhlieb  den  Stniit/toicel,  Ktqdiin  der  St.  Ägidinskopelh 
(tilgen),  und  seine  Nachfolger  von  dem  Bürger  Elterhard  Nüselin 
fi  Pfund  Heiler  ewige  Gülte  aus  6'  Morgen  Weinberg  zu  Hrtinbach, 
7  Morgen  Acker  und  allem  andern  Gut  Näselins  daselbst  und  ann 
^Morgen  Weinberg  hinter  dem  Holz  um  84  Pfund  gekauft  hat  und 

15  theiiso  von  Heinrich  Näselin  4  Pfund  Heller  ewige  Gälte  aus  desstn 

Haus  in  Esslingen  in   der  Heugasse   (hfigazzeo)   zwischen   des  Menz 

und   Wezeis  des   Weinschenken  Haus  gelegen   um   42  Pfund,   wobei 

Heinrich  Näselins  Schwager  Märläin  der  Botfer  mit.  alt  seinem  Out 

'       Otttähr  leistet;  beide  Gülten  können  mit  andern  Gälten,  welche  nach 

20  dem   Urteil  Heinrichs  des  Kurfzen,  Büdiger  Ruprekts,  Hermann  Plu- 

eiitn    und   Wolfs    eon  MiinbacJi  ebenso  sicher  sind,   abgelüst   werden. 

—  Siegler  die  Stadt  und  der  Delcan.   —   ISll  (au  dem  nikhsten  zIdb- 

lage  vor  unserre  vrowen  tag  der  liehtmesse)  Jan.  26. 

Sp.A.  L.  36,  Fant.  37.     Hr.,  Pg.,  anhangimd  swei  Steffel. 

;g5  -iOif.  Biidiger  der  UZiver  von  Esslingen  rerkaufl  an  das  Kloster 

,1  Kirchheiin  1  Pfund  Heller  Giilfe  von  1^1%  Morgen  Weinberg  am 
I  Steinriegel  (an  dem  berge  Stainrugelle  genant),  zwischen  denen  der 
f  Herzoge  Simon  und  Konrad  von  Tech  und  der  Mi'izin  gelegen,  zu 
geben,  ehe  der  Weilt  aus  der  Kelter  kommt,  um  9Vi  Pfund  Heller. 
igo  —  Siegler  die  Herzoge  Simon  und  Konrad  von  Teck.  —  Owen,  1311 
p     (nttntag  vor  dem  palmetag)  März  29. 

^^^^  St.A.Stuttg.:  Kloster  Kirck/iTim  n.  :>.     Gr.,  Pg.,  anhaiirjend  twH  Siei/el. 

^^^^     HO.  K.  Heinrich  [VII.]  erlaubt  den  Bürgern  mn  Esslingen 

I       und  den  Klöstern    Weil,  Sinian  und  St.  Clara  Zahlung  von  Juden- 

«as  schulden  zwei  Jahre  aufzuschieben  und  für  diese  Zeit   auch   keinen 

Zim  zu  zahlen.  —  Im  Lager  cor  Uriren,  1311  Äug.  27. 


182  1311  Aug.  27.    • 

St^,  Stuttg,:  Katserselekt.  Or.,  Hol.  Fg,^  anhangend  MiJ^eHätssiegd^ 
Auf  der  Riickeeüe  gleichzeäig:  R[e^strata].  —  Ausg.:  Jäger,  jur.  Mag,  5, 104, 
—  Beg,:  Böhmer  n,  419, 

Heinricas  Dei  gratia  Romanoram  rex  semper  angnstas  prüden- 
tibas  viris  .  .  scalteto,  . ,  consalibas  et  aniversis  civibas  in  |  Esse-  & 
lingen,  fidelibas  sais  dilectis,  gratiam  saara  et  omne  bonam.  Ut 
labores  et  expensas  grayissimas,  qaibas  propter  gaerram  motam  per  | 
vos  et  alias  civitates  nostras  et  inperii  nobili  viro  Eberhardo  comiti 
de  Wirtenberg,  inimico  nostro  pablico  et  inperii  pacis  et  |  boni  statas 
partiam  vestraram  ac  rei  pabliee  tarbatori,  plarimam  estis  pregra-  lO 
Tati,  eo  libentias  et  comodias  tollerare  ipsamqae  gaerram  tanto  diu- 
eins  et  facilias  contra  prefatam  comitem  tenere  possitis  viriliter  et 
constanter,  vobis  hanc  de  liberalitate  regia  duximas  gratiam  facien- 
dam,  ot  vos  et  aniversi  ac  singali  cives  Ezzelingenses  ac  fidejussores 
vestri  ad  solacionem  debitoram,  asararam  et  dampnoram  qaorum-  i» 
canqae  debitis  ipsis  asscriptoram,  in  quibas  Jadeis  nostris  et  inperii 
tarn  in  Esselingen  quam  alibi  abicanqae  locoram  rcsidentibas  sitis 
ad  presens  obligatio  asqae  ad  daos  annos  continaos  a  data  presencinm 
nnmerandos  minime  teneamini  et  ad  id  a  qaoqaam  artari  non  pos- 
sitis aliqaaliter  vel  conpelli.  Nee  infra  prefatam  terminam  aspras  20 
aliquas  sive  dampnam  per  obstagiam  vel  alios  modos  qaoscanqae 
debitis  bajasmodi  conpatari  volamas  vel  asscribi,  a  qaibas,  si  secus 
faerit,  vos  penitas  aactoritate  presenciam  qaitos  esse  dicimas  et  so- 
latos.  Statuimus  tarnen,  qaod  debita,  asaras  et  dampna  predicta 
iidem  Judei,  quibas  ea  tenemini,  post  lapsum  dicti  termini  possint  2& 

• 

petere  eo  modo  et  forma,  qaibas  nunc  ipsam  exigere  presenti  gracia 
non  obtenta.  Volamas  etiam,  qaod  premissa  gracia  se  extendat  ad 
monasteria  .  .  sororam  in  Willer  et  in  sancta  crace  ordinis  Predi- 
catoram  et  ad  monasterium  sancte  Cläre  propter  dampna  et  incomoda, 
qae  eadem  in  dicta  gaerra  sustinaerant  et  continae  sastinent,  qaibas  30 
dicta  gracia  per  omnia  observetar.  In  cajas  rei  testimoniam  pre« 
sentes  literas  scribi  et  nostre  majestatis  sigillo  jussimas  commanire. 
Datam  in  castris  ante  Brixiam  VI  kalendas  septembris  anno  domini 
MCCC  andecimo  regni  nostri  anno  tercio. 

411.  K,  Heinrich  [  VIL]  weist  denselben  aus  demselben  Grunde  3& 
die  Hälfte  des  ihm  und   dem  Reiche   (jehörigen,   bisher  dem  Grafen 
Eberhard  von  Württemberg  verpfändeten  Umgelds  auf  die  Dauer  von 
10  Jahren  an,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Im  Lager  vor  Brixen^ 
1311  (VI  kalendas  septembris)  Aug.  27, 


Ebd.   Or.,  Fg.,  anhnnijaid  Mojtstatsaiegel. 
ÄMi.:  Jäger  jitr.  Mag.  5,  Ii)i.  —  Reg.-.  Böhmer 


-  Gedr. :  KnipeehÜd  503.  - 


4t2.  IUe  liehwileii  itiij  die  Gemeiiii/e  coli  Esdinijen  übernehmtit 

die  liiirijschaft   dnj'iir,    danx  Kloster  ßebenhavsen  die   4372  Pfuwl 

5  Helltr,  iftlche  ihm  Gref  Gottfried  von  Tübingen  für  Auslösung  der 

Städte    Tühiiitfcn,    Calw    und    Böblingen   schuldet,    in    rcgelniäiisi;/' n 

Enten  erhält.  —  Ei^slimjm,  1311   Dez.  16. 

St.A.  Slntlp.:  Eselingeii  B,  }ti  und  Btlienliauaea  B.  öö  je   Or.,  Pg.,  nii- 
tMHgcud StadtKirijü.  —  Gedr.:  Schmid,   PfnCrgrii/en  U.B.  119  a.  1'j4;   OLirrlttii' 
1(1  J7,-'M.  —  Heg.:  Lealrum  ~',ajJ  n.  5«  (nach  OheiThtiii). 

Wir  Heinrich  Kurtze,  schiilthaize,  Wolff  Ton  Manhach,  burgei- 
maister,  RüdegerRflprelititlernianPluvatjMarcliLiatraiifCflneRibBteiii, 
Sibot  I  Cruzi,  Albreht  Not,  Rupreht  derMetman,  Hans  derRaniser.  Cftm-at 
der  Nallingcr,  rihter,  Cüiirat  der  Hnser,  Rüdeger  RClpreht  der  [  junge, 

iä  Hans  Kilse  des  gcbiiUbaizen  tohtermati,  Ecke  von  Durnkein,  Heinze 
Xäseli,  ratherren,  Mcrzckcrn,  Hane  finewine,  HeinzeHoldemian.  |  Fritze 
Gfiseli,  raiter,  Röfe  Hasenzagel,  Bertholt  8tiiUi,  Heinrich  der  Vesseler, 
C&nrat  der  Stanger,  Albreht  der  Gntenberger,  Rfife  der  Bembrider, 
Heinze    der    Tiuvel,    Heinze    der  Lange    am   Negger,    Heinrich    der 

20  MSnteller,  Friderich  von  Kannestat  der  binder,  Horant  der  smit, 
Ctinrat  der  Wideman  und  Fritze  der  Vogeler  ziimpfmaister  und  diu 
gemainde  der  burgcr  von  Ez/elingen  tifln  kunt  allen  den,  die  discn 
brief  sebent  oder  borent  lesen,  daz  wir  durch  die  helfe  und  den 
dienst,  den  uns  der  edel  berre  grave  Gotfrit  von  Tüwingen  hat  getan 

25  nnd  vurbazzer  gelopt,  haben  mit  gemainem  und  mit  gedigenem  rüt 
geschaffet,  daz  im  wider  geantwnrte  ist  Tüwingen  Calwe  und  Bebe- 
lingen von  dem  gotteshuse  von  Bebenhusen,  dem  diu  selben  gfit 
sti&nden  nnd  inne  beten,  umbe  fiumftehalp  tusent  phunde  und 
umbe   zwai   und  sibenzig  phunde  phenninge  Haller  münze   nnd  sien 

ai  hinder  die  schulde  gangen  und  sien  der  demselben  gotteshusc  und 
der  samenunge  angulte  and  selbBchohi  worden,  also  daz  wir  in  geben 
Euln  alliu  jar  ze  sant  Gerien  tage ')  drittehalp  hundert  phunde  Haller 
und  zQ  sant  Martins  tiig°)  drittehalp  hundert  phunde  Haller  äne 
allen  vurzog,  biz  daz  in  daz  vorgenant  g(\t  gar  vergolten  wirt,  wan 

35  daz  bat  uns  derselbe  berre  grave  Gotfrit  mit  sinen  friunden  und  mit 
sinen  rorgenanten  gleiten  mit  bürgen  nnd  mit  brieven  alse  sicherlich 
vermachet,  daz  wir  das  wol  getiiin  mugen.     Cnd  davon  haben  wir 


')  Apr.  ;i3,  —  *)  .V(w.  11. 


184  1311  Dez.  16. 

denselben  herren  von  Bebenhusen  gelopt  uf  ungern  eit,  den  wir  dem 
rate  und  der  stat  haben  gesworn,  daz  wir  daz  laistende  und  schaffende 
sien  äne  alle  gevärdö  und  Widerrede,  und  haben  gesetzete  mit  ge- 
mainem  räte^  swele  in  unsern  rate  suln  komen^  diewil  daz  gut  un- 
vergolten  ist;  die  suln  sich  desselben  binden  und  geloben  uf  den  5 
eit,  den  sie  dem  rate  swerent  als  ouch  wir  uns  gebunden  hau.  Wir 
geloben  ouch  und  binden  uns,  daz  wir  denselben  herrn  oder  sin  nach- 
komen  ob  er  enwäre,  swa  sie  täten  wider  den  brieven,  die  er  uns 
hierumbe  geben  hat,  nöten  suln  mit  allen  Sachen,  der  er  sich  geu 
uns  gebunden  hat,  mit  gelubde,  bürgen  und  brieven.  Wir  verjehen  10 
ouch  und  geluben,  swenne  die  herren  von  Bebenhusen  uns  kunt 
tifint  und  clagcnt,  daz  sie  von  graven  Gotfrit  ald  von  den  sinen  an 
ir  liuten,  an  ir  guten  ald  an  ir  rehten  wider  den  hantfestinan,  die 
er  in  geben  hat,  geschadeget  sint,  so  sulen  wir  in  ald  sin  erben 
nöten  mit  den  bürgen  und  mit  andern  gedingenden,  der  er  uns  ge-  15 
bunden  ist,  als  umbe  unser  ander  sache,  biz  daz  wirt  widertän.  Wir 
geloben  ouch  den  herren  von  Bebenhusen,  wurde  kain  missehellunge 
zwischein  in  und  uns  von  gulte  von  stifire  ald  von  kainer  anderre 
Sache,  darumbe  sulen  wir  sie  nit  sumen  noch  irren  an  disem  gelte. 
Wir  binden  uns  ouch  gen  den  herren  von  Bebenhusen  und  tiügen  20 
sie  sicher,  das  daz  vorgenant  göt  nieman  bi  uns  von  ir  wegen  ver- 
bieten noch  erclagen  mag,  wan  ez  ist  unser,  biz  wir  sie  gewern 
gänzelich  an  den  st(3ten,  da  sie  des  sicher  und  äne  vorhte  sint.  Wir 
verjehen  ouch,  swenne  der  rate  geändert  wirt  in  der  maze,  daz  ez 
die  herren  von  Bebenhusen  duncket  daz  sie  bedürfen,  daz  man  in  25 
dise  brieve  niuwern  sul,  daz  wir  in  daz  tiügen  und  allez  daz  hievor 
geschriben  stat,  daz  geloben  wir  uf  unsern  eit  vur  uns  und  vur  alle 
unser  nachkomen.  Über  diz  allez  ist  dirre  brief  geschriben  und  ist 
besigelt  mit  der  stSt  insigel  ze  Esselingen  ze  ainem  waren  Urkunde. 
Derselbe  brief  wart  geben  ze  Ezzelingen  do  man  zalt  von  Gotes  30 
geburt  driuzehen  hundert  jar  und  darnach  in  dem  ailiften  jar  an 
dem  nähsten  durnstäg  vor  sant  Thomas  tag  des  zwielfbotten. 

a)  Graf  Gottfried  von  Tübingen  beurkundet,  dass  er  dem  Kloster  Beben^ 
hausen  seine  Städte  und  Festen  Tübingen^  Calw  und  Böblingen  versetzt  hatte 
für  die  Summe,  welche  er  für  Hückgabe  von  Tubingen  schuldete,  wovon  noch  35 
4572  Pfund  ausstehen,  und  dass  jetzt  die  Stadt  Esslingen  die  Schuld  an  Beben- 
hausen  in  der  oben  angegebenen  Weise  auszahlen  will,  er  schwört  mit  seiner 
Frau  Elsbeth  von  Fürstenberg  und  seinem  Sohn  WilMm  der  Stadt  die  Summe 
auf  jedes  Ziel  zu  zalüen,  wozu  die  Bürger  der  drei  Städte  schwören,  die  Summe 
jeweils  von  den  Steuern  zu  zahlen^  wofür  noch  50  mit  Namen  aufgeführte  40 
Bürgen  gestellt  werden;  er  bestimmt,  wenn  die  Bürgen  vierzehn  Tage  Einlager 


1312  März  29.  185 

geleistet,  solle  die  Stadt  did  Summe  auf  seinen  Sclmden  aufnehmen^  die  Bürgeti 
aber  nicht  frei  werden ;  Schaden^  welcher  Esslingen  erwächst ,  solle  auf  die  drei 
Städte  geschlagen  werden;  was  er  hei  einem  Verkauf  Calws  löse,  soUe  er  an 
Esslingen  geben;  durch  ausbrechende  Etindschaßeti  sollen  diise  Verhältnisse 

h  nicht  berührt  werden;  ohne  Einwilligung  Esslingens  solle  dem  G-rafen  niemand 
eine  Frist  gewähren ;  endlich  verpflichtet  er  sich  seihst  zum  Einlager  bei  Nicht- 
b.'OcJUung  des  Vertrags.  —  Siegler  Graf  Gottfried j  seine  Gattin j  Graf  Wil- 
helm und  die  Städte  Beuüingen^  Weily  Tübingen  und  Calw.  —  Esslingen,  1311 
(Lucien  tag)  Dez.  13,  —  St.A.  L.  252^  Fasz,  343  n.  2.     Or.,   Pg,,  anhangend 

10  6  Siegelf  das  von  Weil  fehlt,  und  ebenso  St.A,  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  59.  — 
Gedr. :  Oberrhein  17, 94  ff, ;  Schmid,  Pfalzgrafen  Ü.B.  121  (mit  Auslassungen), 
—  Eeg.:  Württ.  Jahrb.  1854,  2,127;  Fürstenberg.  U.B,  2,45  n.  63;  Mon, 
ZoUerana  7,27  n,  64;  Fester  n.  698, 

b)  Ulrich,  der  Aht,  und  der  Konvent  von  Behenluiusen  stellen  einen 
15  Revers  aus,  worin  &ie  versprechen,  dass  sie  gegen  die  Stadt  Esslingen  nicht 
gerichtlich  vwgehen  wollen,  wenn  diese  trotz  Anwendung  aller  Massregdn  gegen 
Graf  Gottfried,  seine  Erben  und  die  Städte  Tübingen,  Calw  und  Böblingen 
keine  Bezahlung  erlangen  kann,  und  dass  die  Bürger  nicht  gebunden  sind,  mit 
ihrem  Eigentum  einzustehen,  —  Siegler  der  Konvent.  —  Esslingen,  1311  (Tho- 
20  mans  tag)  Dez.  21.  —  St.A.  Stuttg,:  Esslingen  B,  10.  Or,,  Pg,,  abhängend 
zerbröckeltes  Siegel.  Auf  der  Rückseite  aus  dem  Ende  des  15,  Jahrh,:  Item 
ain  brieff  von  der  herschafft  zu  Wirtenberg  und  Bebenhuscn.  —  Gedr,:  Schmid^ 
Pfalzgrafeih  U.B,  121  n.  106, 

o)  Graf  Friedrich  von  Zollem,  des  die  Schalksburg  ist,  beurkundet,  dass 
25  er  für  Graf  Gottfried  von   Tübingen  gegen  die  Bürger  zu  Esslingen  Bürge 
trurde.  —  Sicgler  der  Aussteuer.  —  1312  (Johannes  tage  ewangelisten)  Dez.  27. 
—  Gedr. :  Mon.  Zollerana  1, 126  n.  258. 


4:13.  K.  Heinrich  [VIL]  bestätigt  dem  Walther  von  BöbU}igeti, 
Bürger  zu  Esslingen,  wegen  seiner  Verdienste  um  ihn  selbst  und 
seine  Landvdgte  einen  Weinberg  gen.  die  Bennde  (Biuude)  beim  Dorf 
Wangen  und  einen  gen.  Rumler  in  Uhlbach,  welche  ihm  der  Land- 
tagt  Konrad  von  Weinsberg  verliehen  hat,  gegen  ein^n  jährlichen 
Zins.  —  Siegler  der  König  m.  d.  Majestätssiegel.  —  Pisa,  1312 
(quarto  kalendas  aprilis)  März  29. 

^  Sp.A.  L.  119,  Faas.  128.     Gr.,  ital.  Pg.,  Siegel  abgerissen. 

414.  K.  Heinrich  [VIL]  befiehlt  den  Städten  Friedberg  und 

Wetzlar,  an  die  Stadt  Esslingen ,  der  er  zur  Unterstützung  im  Krieg 

gegen  den  Reichsfeind  Eberhard   von  Württemberg  eine  Geldsumme 

schenken  wolle,  den  Überschuß  ihrer  an  letzten  Nov.  11  (feste  beati 

^  Martini  proxime  pretörito)  verfallenen  Beichssteuer  über  die  der  Witwe 


^ 


186  1312  Mars  29  —  1312  Mal  10. 

K.  Adolfs  zugeuieseufH  000  Ffund  Heller,  im  Betraff  von  19<ttf 
Pfund  Heller,  sofort  atuzuzahlen,  damit  die  Stadt  in  ihren  Unter- 
iiehmiingen  nicht  anffjehalten  werde.  —  Pisa,  1312  {IV  kaleudas 
apriliß)  März  39. 

Gedr.:  Guden,  Sfftloge  1, 407  n.  9 ;  darnach  Sattter,  GrßfvH  1,67  n.43«.    & 
—  Rtg.:  Georgisch  2,i68  tt.  17;  Moser,  Verseiehnia  a.  170;  Böhmer  n.  460. 

415.  K.  Heinrich  [VII.]  schenkt  der  Stadt  Esslingen  zur 
Erneuertniij  des  Krieges  gegen  Graf  Eberhard  von  Württemberg,  zur 
Anuerbimg  von  Dienern  und  zur  Atiiführung  von  anderem,  icorüber 
die  Stadt  ihm  Mitteilung  machen  soll,  3<HH>  Pfund  Heuer,  wovon  die  10 
Bürger  von  Frankfurt  913,  die  Juden  daselbst  200,  die  Bürger  ton 
Friedberg  und  Wetzlar  1900  Pfund  von  der  1311  Nov.  11  (in  festo 
beati  Martini  proxime  preterito)  fälligen  Reichssteuer  zahlen  sollen, 
und  fordert  sie  auf,  diese  Summe  zur  Ehre  des  Reiches  zu  verwende», 

ro  doss  er  ihr  mit  Freuden    noch  grössere  geben   könne.    —   Siegler  16 
der  Aussteller.  —  Pisa,  1312  (II  kalendaB  apriles)  März  31. 

Sl.A.   Stultff. :    Kaiifäisehkt.     Gr.,    Fg.,    anhangend  MajestMssiegil.    — 
Gedr.:  Knipschild  5(j3.  —  Reg.:  Böhmer  n.  473. 

416.  Bürgermeister,  Schidtheiss  und  Rat  ron  E'-slingen   beur- 
kunden,   dass   Groningen    nieder   zur  Reichsstadt    iruvde    und  geben  20 
nähere   Bentimmungen  hiezu.  —    Vor  Mnhlhausen,  1312  Mai  lO. 

Sl.A.  Slultg. :    PHnilegien.     Or.,  Fg.,   abhängend  Sladtsiegel.  —    Gedr. : 
SattUr,  Griiftn  1,67  ii.  43'-  {mit  Mai  W,   darnach  Keller,  Geschichte  59  ff. 

Wir  Wolf  von  Manbach,  burgermaister,  Hainrich  Kartz,  scholt- 
baize,  der  raut  und  die  burger  gemainlicb  von  Ezzelingen  rerjehen  2& 
und  I  tilo  kunt  allen  den,  die  disen  brief  sehen  oder  boren   lesen, 
daz  nnser  berren  ber  GQnrat  und  ber  Engelbart  von  Wineberc,    die 
lantvogt,  von  |  dem  gewalt,   den  sie  bant  von  unserm  lieben  berren 
dem   R&mscben    kiinig  Hainrieb,    gnade   getan    bant  den   ersamen 
luten  .  .  den  burgern  von  |  Grüningen  darunibe,  daz  sie  sieh  bant  80 
erkennet  und  sich  nz  de/,  gewalt  von  Wirlenberc  in  des  riebs  gnade 
und   gewalt   ergeben   bant  und  daz  sie  uneerm  berren  dem  kunig, 
dem  riebe,  den  vorgenanten  lautvogten  und  uns  geewom  bant  ze 
wartenne,  ze   belfenne  und  ze  dienen  nach  ir  mäht  an  alle  gererde 
als  ander  dez  riebe  stete,  und  haben  also  mit  in  get&dingl;  daz  sie  8fr 
«Hill  jar   ze   stiiir    ^'cl>ou   siilu   dem    kunig  odffl^jjj^  amptmannen 
selzic  {ibuude  llalkr  uiiil  »t;bzii;  t 


1312  Mai  10.  187 

8in  dazselbe  jar  aller  stiur.  So  süln  sie  wein  einen  schalthaizen^ 
der  8ol  geben  vier  und  zweinzio  pbande  aim  lantvogt  alliu  jar  you 
dem  scbulthaizenampt.  Daz  nngelt  in  ir  stat  säln  sie  selber  innemen 
und   haben  und  den  zol  sol  ain  lantvogt  nemen.     Darzfi  suln   sie 

5  haben  alliu  diu  reht  an  ir  bolzmaregt,  als  sie  ez  von  alter  herbrabt 
haut  und  gehebt,  darzA  alle  die  clage  und  urteil,  die  vor  des  kuniges 
hoverihter  oder  uf  dem  lantage  sint  wider  sie  geben  sit  der  zit,  daz 
sie  dem  von  Wirtenberc  versetzt  wurden  und  nit  getorsten  antworten^ 
die  süln  ab  sin  und  sol  in  nit  schaden.    So  suln  wir  und  des  kunigs 

10  helfer  und  ander  dez  richs  stete  kaine  ribtunge  nemen  noch  haben 
mit  dem  von  Wirtenberc,  e  daz  er  in  widergit  die  brieve,  die  er 
hat  von  dem  kunig  über  ir  stat,  und  e  daz  er  sich  verzihe  alles 
dez  rehts,  dez  er  z&  in  bete  von  dez  kunigs  wegen.  So  sol  in  unser 
herre  der  kunig  besteten  und   befesten  alle   ir  frihait,  die  sie  von 

15  dem  riebe  habent,  der  kunig  sol  ouch  ir  stat  nit  raer  versetzen  und 
gel  sie  lau  beliben  an  dem  riebe.  Dise  vorgeschriben  gnade  und 
tädinge  sülen  wir  in  helfen  zubringen  und  schaffen  bestßte  und  ge- 
vestent  von  dem  R6mschen  kunig,  als  verre  wir  kunnen  oder  mugeu 
an  unsern  grozen  schaden  und  an  alle  gevärde,  dez  han  wir  in  zen 

20  hailigen  gesworn  und  haben  in  ouch  gesworn  zen  hailigen,  daz  wir 
and  unser  nachkomen  in  und  ir  nachkomen  iemmermer  beholfen 
suln  sin  wider  allermanigelich  dez»>  rehten  und'^  wider  dem  graven 
von  Wirtenberc,  und  han  ouch  darumbe  der  stet  insigel  ze  Esse- 
lingen an  disen  brief  gehenkt  zfi  ainem  waren  Urkunde.     Der  brief 

25  wart  geben  vor  Mulhusen  an  der  mitwochen  vor  phingsten,  do  man 
zalt  von  Gotes  geburt  driuzehenhundert  jar  und  darnach  in  dem 
zwelften  jar. 

417,  Bruder  Walther,  Guardian,  und  der  Konvent  [der  Mino- 
riten]^^  zu  Esslingen  verzichten  auf  das  Eigentum  an  den  4  Morgen 
30  Weinberg,  mimlich  2^\i  in  Hegensberg  (Hägenisberk),  und  l^h  gen, 
B&merlisperk  bei  Mettingen,  ferner  an  den  l^lx  Morgen  in  Loben- 
roth  (?  ob  dem  rode),  ^)  welche  ihr  Brudei'  Johannes  Gebeno,  tceiland 
Bürger  zu  Esslingen,  noch  in  weltlichem  Stande  der  Äbtissin  St.  Clären- 


a>— a)  auf  Itasur,        b)  Ergitbt  »ieh  aus  dem  Siegel, 

*)  Lobenroth  heisst  z,  B.  1664  Obem-Bcih  (Beschreibung  des  K.  Würt- 
temberg 3^125):  möglich  ist  jedoch,  dass  die  Höhe  nordwestlich  von  Hedel- 
fingen  gemeint  istj  welche  (nach  Blatt  Waiblingen  des  topogr.  Atlas)  „im  ohern 
Roth''  h^st. 


188  1B12  Juni  17  -  1312  Juli  31. 

4)r<lens  daselbst  f/eschenkt  hatte y  mit  der  Besthnmung^  sie  sollen  vom 
Reinertrag  die  Minoriten  in  d^n  Bedürfnissen  für  das  Seelenheil  von 
des  Gebeno  Vorfahren  imterstäzen,  wozu  er  noch  S  Morgen  bei  Stutt- 
ffart  (Stügardia)  gefügt  hatte,  —  Zeugen:  Burkard,  des  Kloster» 
Pßeger,  H^  Degerloch^  Bürger  in  Esslingen,  —  Siegler  der  Konvent.  5 
—  1312  (in  die  sancti  Alexi  confessoris)  Juni  17. 

Sp.A.  L,  99,  Fasz.  105.     Or.,  Pg.y   abhängend  Siegel,    Aussen  aus  d^im 
14,'-lo.  Jahrh,:  unser  bihter,  der  Geben. 

418.  Die  Stadt  Stuttgart  ergiebt  sich  ans  Reich  und  an  Ess- 
lingen, wobei  Bestimmungen  über  Vogt-  und  Schidtheissenamt,  Steuer  10 
und  Bürgerannahme  getroffen  werden,  —  1312  Jtdi  31, 

St,A,  Stuitg,:   Esslingen  B,  10,     Gr.,   Pg,y   anhangend   Stadtsiegel,   — 
Oedr, ;  Sattler,  Grafen  1, 68  n.  43  c .-  Keller,  Gesch,  63, 

Wir,  .  .  .  der  schulthaize,  .  .  die  ribter  und  die  gemainde  der 
«tat  ze  Stfiggarten  verjeheu   und  tugen  kunt  allen   den,   die   disen  15 
brieve  sehent  oder  hörent  lesen^   daz  |  wir  die  frumen  liute  .  .  den 
burgermaister,  .  .  den  scbulthaizeU;   den   rat  und   die  gemainde  der 
stet   ze  Ezzelingen   uzerkorn   haben   vür  alle   die  weit  und  haben 
unser  libe  {  und  unser  gut  an  daz  Uömsehe  riebe  und  an  sie  ergeben 
und  haben  in  zen  hailigen  gesworn  und  alle,   die  iemer  burger  ze  20 
Stflggarten  werden,  suln  euch  zen  hailigen  |  swern,  daz  wir  in  iemer- 
me  beholfen   und  undertaenig  mit  übe  und  mit  gute  sien   ewegec- 
lich  gen   allermaengelich  als  uns  selber  und  suln  uns  niemer  lazzeu 
gerihten  mit  dem  graven  von  Wirtenberg  und  mit  sinen  kinden  an 
ir  willen.     Sie   suln   euch   haben   unde   niezzen   iemerme  allez  daz  25 
gut,  gelt  und  reht,  die  der  grave  von  Wirtenberg  ze  Stöggarten  in 
dem  zehende  unde  ze  Wizzenberg  in  der  marcke   und   darumbe  het 
gestiebt  und  ungesficht  an  redelicben  gesatzeten  Zinsen  und  nutzen, 
fiwie  die  gebsiisen  sint,  an  den  trethabem,  vogethabern,   vogethünre 
und  ander  unredelicb  nütze,  swie  sie  gehaisen  sint,  die  suln  alle  gen  30 
uns  abe  sin,  wir  suln  ouch  sebz  jar  die  naehsten,  die  nah  ainander 
kument,  frt  sin  aller  stiure  und  swenne  diu  sebz  jar  enweg  kument, 
€0   suln   wir  in   und  der  stat  ze  Ezzelingen  alliu  jar  driu  hundert 
phunde  guter  phennige  Haller  munse  gen  ze  stiure  und  nit  me.    Ez 
suln  ouch   alle  ir  wtngarten  und  allez  ir  gut,  daz  in  dem  zehende  35 
ze  Stfiggarten  und  in  der  marcke  ze  Wizzenberg  und  darumbe  ge- 
legen ist,   frt  sin  iemerme  und  entladen  von  stiure,  von  betwtne*) 


*)  =  Bedewein,  Abgabe  an  den  Grundherrn. 


and  von  aUem  dienstc,  swie  er  genant  ist,     Gewinnen  sie  aber  da 

kain   gilt   furbaK  me,   daz  stiurbaer  oder  dienstbaer  waeie,   davon 

suId    sie   die   Btiure   gen,    die    sich   gebiuit,    an    den    drieo  huiidert 

pbunden.  die  wir  in  ze  stiave  gen  siiln,  als  hienacli  geschriben  stat, 

5  köfte  aber  kain  bnrgor  ze  Ezzelingen  iutzit  iimbe  den  andern,   daz. 

sei  onch  frl  sin.     Wir  suln  ouch  zol,   ungelt  wud  die  ysche')  !ian 

iiDd  Suln  damit  unser  stat  bessern.     Wir  suln  ouch  uns  selber  ainen 

voget  neraen,  der  ir  aitgenozze  si,  und  ewenoe  der  uns  oder  in  nir 

fuget,  den  suln  wir  aendern  nach  irem  rate.     Wir  suln  ouch  nemen 

IQ  aineo  schultbaizen,  der  uns  füget,  der  8oI  gen  von  dem  unipte  alltti 

jar  fier  unde  zwainzig  pbiinde  Haller  aincni  voget,  der  denne  unser 

voget  ist.     Waere  ouch,  daz  unser  herre,   der  Römsche  kuiiig  oder 

I        sie  die  eloster  oder  ander  liute,  die  sie  nit  auh6ren,  der  stiure  übev- 

I  heben  w6tten,  swaz  dieselben  denne  ze  stiiire  geben  s&lten,  daz  sol 
1,  in  uns  abe  gan  an  den  drien  hundert  phiinden,   die   wir  in   ze  stiure 

II  gen  suln.  Ez  suln  ouch  alliu  clßster  und  uzüute,  die  stiurbaer  gilt 
|]  haut  in  der  marckc  ze  Stüggarten  und  ze  Wizzenberg,  ob  ieeb  daz 
■  waer,  daz  sie  burger  «aern  worden  ze  Ezzelingen  darnach,  do  wir 
I  den  burgern  ze  Ezzelingeu  sworn  und  sie  uns,  die  suln  mit  uns 
I  2»  stinm  an  den  drien  hundert  phunden,  die  wir  in  ze  stiure  gen. 


suln  ouch  abe  sin  und  kain  crnfte  me  hau  alle  die  clage  und  die 
urtaile,  die  wider  uns  ze  HtQggarten  sint  gewesen,  diewile  <lirre  krieg 
wert  und  diewile  wir  uns  niht  mobten  verepreclien  gen  allen  den, 
der  sie  gewaltig  sint.     Wir  sulen  ouch  in  den  naehsteu  seiiz  jaren, 

3j  die  nah  ninander  kument,  der  burger  von  Ezzelingen  kainen  en- 
phahen  ze  burgern  ze  Stflggarten,  sie  suln  aber  unser  burger  von 
Stüggarten  enphahen  ze  burgern  ze  Ezzelingen,  sweih  ez  nifltent. 
Wir  suln  ouch  daz  holtze,  daz  ze  Wizzenberg  höret,  und  daz  lioltze, 
daz  der  grave  von  Wirtenberg  kofte  umbe  drizig  pbunde  Haller  und 

30  daz  haizzet  daz  Burgstal,  und  bern  Kenhurtz  holtz  von  Berge  ban 
zfi  unser  holtzmarcke.  Wir  noch  sie  suln  der  aide  nienier  ledig  gen 
ainander  sin,  wir  erlazzent  denne  bedentbalp  gerne  und  gutlich  ain- 
auder.  Und  daz  diz  allez  wäre  gautze  und  staete  belibe,  so  gebe» 
wir  in  disen  brieve  besigelt  mit  der  stet  ineigel  ze  Stöggarten  zem 

35  waren  Urkunde,  derselbe  brieve  wart  geben  do  man  zalt  von  Gölte/, 
gebarte  driuzehen  hundert  jar  und  darnach  im  zwelftcn  jar  an  dem 
naeheten  gfitemtage  nach  sant  Jacobez  tage. 


')  Euch    f davon    ,.hfüche<fl    ;=    l-'orderuny,    Accüe  (Sf/imid,    Schiräb. 


M 


190  1312  Juli  31  —  1312  Aug.  5. 

419.  Der  Schultheis  Albrechi  der  Ober,  Richitr  und  Gemeinde 
der  Stadt  Nenffen  ergeben  sich  an  die  Stadt  EsdingeUy  sichern  ihr 
Guter  und  Rechte,  welche  Graf  Eberhard  in  Neuffen  hatte ^  zu,  be- 
halten aber  Zoll  und  Untgeld  zur  Verbesserung  ihrer  Stadt  und 
werden  ferner  vom  Hauptrecht  befreit  —  Siegler  die  Stadt  Neuffen.  G 
—  1312  (an  dem  naehsten  gfitemtage  nach  sant  Jacobez  tage)  Juli  31. 

Ebd,  Or,y  Pg.f  anhangend  Siegel  der  Stadt.  —   Gedr.:  Sattler,   Grafen 
J,  70  n.  44. 

420,  SchultheisSj  Richter,  Rat  und  Bürger  der  Stadt  Leonberg 
ergeben  sich  an  das  Reich   und  an  Esslingen,    bestimmen,   dass   der  10 
jeweilige  Esslinger  Vogt  auch  der  Ihrige  ist,  sollen  von  Nov.  11  (Mar- 
tins tage)   an   4  Jahre  steuerfrei  sein   und  dann   60  Pfund  Heller 
jährlich  zahlen,  vom  Umgeld,  das  ihnen  verbleibt,  sollen  sie  jährlich 
10  Pfund  Heller   dem  Landvogt  geben,    ihre  Güter   soüen   in    den 
alten  Rechten  bleiben;  die  Abgabe  von  Neubrüchen  (riatgelte)  zu  El-  15 
tingen  soll  abgeschafft  werden  und  sie  sollen  daselbst  das  hergebrachte 
Markgenossenschaftsrecht  haben,   (snlen  han  ain  gemain  hainreitin  ^) 
als   wir   sie   herbraht   haben)  sie    sollen    ihr    Vieh   in   Wald   und 
Mark   von  Gerungen  und  die  Bewohner  dieses  Dorfes   in    die  der 
Htnliegefiden  württembergischen  Dörfer  treiben  dürfen;  sie  sollen  im  20 
nächsten  Jahr  nicht  gegen  Württemberg  ziehen,  man  soll  Richtenberg 
brechen;  die  Erben  Albrechts  des  alten  Schultheissen  sei.   sollen  so- 
lange von  der  Abgabe  von  6  Pfund  Heller  von  einer  Mühle  befreit 
sein,    bis  der  Schaden,   den   sie   erleiden,    weil  ihnen   der  Graf  von 
Württemberg  eine  Gülte  geben  sollte,  ersetzt  ist,  Heinrich  der  Schult-  25 
heiss  und  Albrecht  der  Härrer  sollen  in  dem  Gebiet  nicht  mehr  walten 
(gephelegen) ;   sie  sollen  selbst   einen  Schultheiss  wählen;   wenn  kein 
König  vorhanden  ist,  sollen  sie  den  Bürgern  von  Esslingen  unterthan 
sein,  welche  einen  Vogt  einsetzen  sollen;  Esslingen  soll  die  bisfter  dem 
Grafen  bezahlten  Abgaben  erhalten,  soll  jedoch  mit  diesem  sich  nicht  30 
vergleichen,  ohne  Leonberg  in  den  Vergleich  einzuschliessen.  —  Siegler 
die  Stadt  Leonberg.  —  1312  (an  dem   n&hsten  samstage   vor  sant 
Laurenciustage)  Aug.  5. 

Ebd.  Or.y  Pg.f   anhangend  Siegel  der  Stadt.  —  Gedr.:   Sattler,    Grafen 
1,70  n.  45  (mit  Aug.  6);  Keller ,  Gesch.  66  (teilweise).  35 


*)  Wohl  gleich  dem  von  Lexer  atigeführten  heimgereite,  oder  =  Heim- 
gerede, welches  Lamprecht  (Deutsches  Wirtschaftsleben  1, 1, 188  ff.)  als  freies 
Ortsgemeindegericht  und  (ebd,  304)  in  wirtschaftliclier  Hinsicht  als  Bespi'echung 
der  Markgenossen  eines  Ortes  erklärt. 


1312  Aug.  5  —  1312  Aug.  23.  191 

421.  Schultheiss,  Richtpr,  Rat  und  Bürger  von  Waiblingen 
ergeben  sich  an  das  Reich  und  an  Esslingen,  sollen  in  ihren  Rechten 
bleiben  und  wieder  in  den  Besitz  solcher  Eigen-  und  Lehengüter  ge- 
setzt werden,  welche  sie  widerrechtlich  einbussten,  bleiben  von  Nov,  1 1 

h  (Martins  tage)  an  6  Jahre  steuerfrei  und  zahlen  dann  150  Pfund  jährlich 
an  Esslingen,  welches  auch  alle  Einkünfte  Graf  Eberhards  erhält,  treffen 
dieselben  Bestimmungen  wie  Stuttgart  über  Vogt-  und  Schultheissen- 
amt  mit  dem  Zusatz,  dass  der  Vogt  keine  grossen  oder  kleinen  Frevel 
annehmen  soll;  ihre  Güter,  über  welche  Esslinger  Gewalt  haben,  ver- 

10  bleiben  in  ihren  alten  Rechten,  Umgeld  und  Zoll  verbleiben  Waiblingen; 
Güter  von  Esslingern  oder  der  Klöster  Salem,  Bebenhausen,  des  Ess- 
linger Spitals,  der  Klöster  Weil,  Sirnau  und  St,  Clara  in  der  Vorstadt 
und  der  Siechen  von  Oberesslingen,  welche  im  Waiblinger  Zehnten 
liegen,  sind  steuerfrei,   solche,   welche  die  Genannten   erst  erwerben, 

15  müssen  Steuer  entrichten,  Güter  von  edeln  oder  unedeln  Leuten  von 
Waiblingen,  welche  Esslinger  Bürger  werden,  situl  steuerfrei ;  Angehörige 
der  beiden  Städte  sollen  einander  vor  kein  geistliches  Gericht  laden 
und  Waiblingen  6  Jahre  lang  keinen  Esslinger  als  Bürger  aimehmen,  — 
Siegler  die  Stadt  Waiblingen.  —  1312  (n&hsten  samstage  vor  sant 

20  Lanrenciastage)  Aug.  5. 

Ebd,  Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  der  Stadt.  —  Gedr.:   Sattler,   Grafen 
1,72  n.  46  (mit  Aug.  12  im  Kopf  regest);  Keller,  Gesch.  67  (teilweise). 

422.  Schultheiss,   Richter,  Rat  und  Bürger    von   Schorndorf 
ergeben  sich  an  das  Reich   und  an  Esslingen,    bestimmen,    d>ass  der 

25  Esslinger  Vogt  oder  ein  von  ihm  eingesetzter  Untervogt  der  Ihrige 
sein  soll,  wenn  kein  König  vorhanden  ist,  sollen  sie  der  Stadt  Ess- 
lingen unterthan  sein,  welche  ihnen  dann  einen  Vogt  bestimmen  soll, 
diese  soll  die  bisher  dem  Grafen  von  Württemberg  bezahlten  Abgaben 
beziehen  und  mit  diesem  keinen  Vergleich   eingehen   ohne  Einschluss 

SO  von  Schorndorf,  Schorndorf  soll  6  Jahre  steuerfrei  sein   und  dann 

jährlich  100  Pfund  Heller  entrichten,  ein  Jahr  vom  Auszug  ins  Feld 

befreit  sein.  Schorndorfer  sollen  ihre  Güter  nur  in  Schorndorf  ver- 

steuern,  was  dort  nicht  bebaut  (bezimert)  ist,  soll  steuerzinsfrei  sein, 

solange  es  unbebaut  ist,  Zoll  und  Umgeld  soll  ihnen  gehören,  sie  sollen 

35  metnaiul  Frevel  geben,  ausser  dem  Schultheiss  sein  Recht,  mmlich 
3  Ffund  Heller,  ein  Totschlag  soll  nach  dem  Willen  ihrer  Stadt 
bestraft  werden;  sie  sollen  selbst  einen  Schultheiss  wählen,  der  von 
seinem  Amt  10  Pfund  Heller  zahlt.  —  Siegler  die  Stadt  Schorndorf. 
—  1312  (Bartbolomeus  abende)  Aug.  23. 


1^2  1312  Aug.  29. 

£bd,,  Or,,  Pg,,  ankafigend  Siegel  der  Stadt.  —  Gedr.:   Saitler,    Grafen 
i,  73  n.  ^1 ;  Keller ,  Gesch.  68  (teilweise), 

4:23.  Sckultheiss,  Richter  und  Bürger  von  Backnang  ergeben 
sich  an  das  Reich  und  an  Esslingen,  bestimmen,  da^s  Stadt,  Kloster 
und  Güter  in  denselben  Rechten  verbleiben  sollen,  wie  unter  dem  5 
Markgrafen  von  Baden,  Eigen-  und  Lehengüter,  welche  widerrechtlich 
verloren  gingen,  sollen  wieder  verschafft  werden,  die  Stadt  soll  von 
Nov,  11  (Martins  tage)  an  ein  Jahr  steuerfrei  sein  und  dann  jähr- 
lich an  Nov,  11  (Martins  tage)  mid  A2)r,  23  (Gerien  tsige)je  50  Pfund 
Heller  an  Esslingen  entrichten;  der  Esslinger  Vogt  soll  der  Ihrige  10 
sein,  wenn  kein  König  vorhanden  ist,  sollen  die  Esslinger  solange 
ihre  Schirmer  und  Vögte  sein,  ihnen  einen  Vogt  setzen  und  die  bis. 
her  dem  Grafen  bezahlten  Abgaben  erhalten,  die  Richter  und  12  ehr- 
bare Leute  sollen  jährlich  einen  Schultheiss  wählen,  welcher  jährlich 
22  Pfund  Heller  entrichtet,  die  Esslinger  sollen  keinen  Vergleich  mit  lf> 
dem  Grafen  eingehen  ohne  Kinschluss  von  Backnang,  —  Siegler  die 
Stadt  Backnang,  —  1312  (nahsten  zinstage  nach  sant  Bartbolomeus- 
tage)  Äug,  29. 

Ebd.  Or.,  Pg,f   anhangend  Siegel  der  Stadt,  —  Gedr,:  Saitler,    Graftn 
i,  74  n,  48  (mit  Äug,  28);  Keller,  Gesch.  66  (teilweise).  20 

424.  Johann  von  Esslingen  (Ezselingen)  gen,  der  junge  Schult- 
heiss, Bürger  von  Kirchheim,  verkavj't  dem  Kloster  Bebenhausen 
2  Morgen  Weinberg  im  Uhlbach  am  Zwerhenberge,  1^1 2  Morgen  zu 
Tunzhofen  an  Schühelinsberge,  Vk  Morgen  zu  Stuttgart  am  Kriegs- 
herg  und  PU  Morgen  daselbst  bei  Recken  Wiese  um  100  Pfund  25^ 
Heller,  bestimmt,  dass  diese  an  den  156  Pfund,  die  er  jetzt  dem 
Kloster  schenkt,  abgerechnet  werden;  hie  von  sollen  ihm  jährlich  auf 
Nov.  11  (Martins  tage)  10  Pfund  Heller  Zins  bezahlt  und  nach 
seinem  Tode  2  Pfund  zu  einer  Jahr  zeit  verwendet  werden.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  Zeugen:  sein  Sohti  Märcli  (der  sin  hant  darumme  30 
gestrecget  hat),  Hermann  Pluvat,  Richter  zu  Esslingen  als  Satzmann, 
Konrad  der  Huser  und  Riideger  der  Hower,  —  1S12  (Johans  tage, 
als  er  enthoptet  wart)  Aug,  29, 

SLA.  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  134,    Oi\  Pg.,  abhangend  Siegel,  —  Gedr, : 
Oben-hein  17^352,  3^ 

4fiS.  Die  Erzbischofe  Bruder  Nikolaus  von  Zara  (Yadrensis) 
und  Bruder  Raimund   von  Adrianopel   und   die    Bischöfe   Bruder 


Bottunjo/MHuetf  eoit  Vei/lki,  Brwier  Ahiw  i-im  Jr/.e,')  Bnulfi-  Frau- 
ziscu»  von  Glabinitza  (GlavinicieDsia),  Johannes  von  Siloes  (Silvensiß),') 
Gerald  von  PalevUa,  Antonius  von  Segwbe  (Sogorbicensis),  Goiistih: 
eon  Leon  (Gundesalvus  LegionenBis),  Manfred  von  Mnrneitle*)  Bru- 

5  tUr  Petru.1  von  Spnlaio  (SpalentmuB)  verleihen  allen  denen,  xcekbv 
die  von  Meister  Tnitwin  erbaute-  MarienkapeUe  zu  Esslint/en  an  den 
festen  der  Jumjf'rau  Marin,  Johannes  de»  Täufers,  der  Heilii/en 
Martinus,  Xicolaus,  Katharina,  Maria  Magdalene,  Margarethe,  Aj/athi 
und  der  elftnuxend  Jungfrauen,   Peters  und  Paula  und  aller  andern 

JO  Apoetel,  AUerheiliijen  und  Je  den  acht  folgenden  Tagen,  sowie  an  der 
Kirchweihe  besuchen,  zur  Fabrik,  Ornamenten,  Leuchtern  und  Para- 
menten  beisteuern,  der  KajteUe  Vermächtni&ne  zuwenden  oder  den 
Kirchhof  unter  Sprechen  eines  Vaterunsers  mit  Aee  Maria  umwandefn, 
Je  einen  vierzigtägigen  Allans.  —  iüegler  die  Aussteifer,  —  Aiignon, 

IS  1313  (pontificntns  dotnini  Clementis  V  anno  octavo)  [vor  Juni  5].*) 

Sl.A.  Slutlff. .-  KMlingen  B.  ISO.  Oc,  äal.  Fg.,  an  hrauntn  Setdauchnilreu 

anhangend  11  »elir  beschädigte  Siegel,  dit  Reiker^olge  üt  nicht  eiiigeiiatteti,  da» 

de»  Biichofalviin  Palentia,  hängt  an  dritter   Stellt,   das  desjatigen  von  Arbc 

gar  zieeimal. 

i^  ai  Johann,  Bischof  von    Valanea,  GeneraMkar  des  Bieehofs  Gerhard 

Ton  Konstann  in  Sjiirilualibu»  und  temporalibus,  fügt  hietu  im  At^trag  des 
Biseho/s  Gerhard  und  au*  eigener  Macht  noch  je  einen  viertigtägigen  Ahlase. 
Siegler  der  Aussteller.  KssUitgen,  1313  flV  noDas  aii(n>Bti]  Aug.  i.  —  Ebd. 
Or^  Pg.,    an  brauner  Litte  anhangend  Siegel.     Auanen   aus    dem    14.  Jahrh.: 

äS)  Summa  <iuiiiceDti  vigiuti  iHes  »tiiuiiiru  iiiiliilgeucinriini  .1  ilredccim  epiacoiiis 
indiilti.  —  lieg.:  Reg.  Coiixt.  n.  36äO  (uitvolletündig,  es  fehlen  die  beiden  Kn- 
hisch'ife  in  dem  Ablass). 

496.  Die  Pfleger  der  Kinder  des  Bitters  Johann  von  Kalten- 
thol    verkaufen    an    das  Spital  zu   Esslingen   den   Laienzehnlen   zu 
30  Möhringen.  —  Esulingen,  1313  Apr.  G. 

St.A.  L.  168,  Fase.  2Öti.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen.  —  Beg.:    Pfaff, 
Mohrtngen  8. 


In   nomine   domini.     Amen.     Noverint 
quam   fnturi,   quos   nosce   foerit  opoi-tanum,   qiiod 


tarn  presentes 
Wolfraraus  et 


')  Hack  Gatns,  Serits  rpiscoporum  S.  396  sind  Bisehöfe  von  Arhe  l^lfH 
bis  1313  Georg,  1313 — 15  Simenn  and  erst  1315  Aimo,  dieser  erseheint  auch 
1313  Jan.  8  (H.  Consl.  3640).  —  »)  A'ach  Ladewig.  Game  verietchitet  {S.  1(M) 
■Joanne»  1399—1310  und  Alf-ms  1313— äO.  —  ■)  Hier  fahrt  Game  (S.  573) 
hin  1312  Aitg.  3  Durandu»,  von  1313  Man  an  Baimund  auf.  —  *]  An  diesem 
Tag  endete  das  achte  PontifiktUiijahr. 


194  1313  Apr.  6. 

Johannes  fratres  |  de  Bernhusen  et  Wolf  de  Osewile  milites,   tutores 
seu  curatores  Jobannis,  Rüdolfi^  Waltheri,  Agnetis,  Bethe,  Liugardis 
et  Güte  I  pupillomm  ac  liberornm  qnondam  Johannis  de   Kaltental 
militis  in  annis  minoribas  eonstitutorum,  vendidimus  jnsto  vendicionis 
titalo  et  tradidimus  |  nomine  eornndem  liberornm  magistro  et   con-   5 
gregacioni   panpernm   hospitalis  sancte  Katherine  apud   Esselingen 
necnon  ipsi  hospitali  ementibus  a  nobis  et  recipientibns  justo  emp- 
cionis  titulo  nomine  dictorum  liberornm  seu  pupillomm  consensum 
suum  cxpressum  nostra  auctoritate  huic  contractui  empcionis  et  ven- 
dicionis et  tradicionis  prestantinm  deciraam  laycalem  sitam  in  banno  10 
seu  terminis  ville  M6ringen  cum  omni  jure  suo,  pertinenciis  et  atti- 
nenciis  universis  sicut  eandem  decimam   cum   predictis  suis  juribus 
quondam  Waltherus  de  Kaltental  miles  avus  et  predictns  quondam 
Johannes  de  Kaltental    miles,   filius   dicti  quondam  Waltheri,    pater 
eorundem  liberorum  uterque  eorum  usque  ad  mortem  suam  tenuit  et  15 
possedit  predictis  lijberis  ex  successione  paterna  seu  jure  hereditario 
pertinentem    interveniente    decreto    nobilis   viri    domini   CAnradi  de 
Winsperch  advocati  provincialis  inferioris  Swevie  Serenissimi  domini 
Ueinrici  Komanorum  imperatoris  semper  augusti  pro  octingentis  libris 
Hallensium  minus  viginti  libras,   quos  Hallenses  ab  eodem  hospitali  20 
recepimus  bonos  et  legales  et  integraliter  numeratos  et  in  utilitatem 
eorundem  liberorum   totaliter   convertimus   eorum   magna  et  gravia 
debita  persolventes  et  possessionem  ejusdem  decime  jurium   ac  per- 
tinenciarumpredictorumin  dictum  hospitale  transtnlimus  et  transferimns 
per  presentes  omni  sollempnitate  juris  facti  consuetudinis  ac  statuti  25 
in  contractibus  minorum  facienda  in  omnibus  observata.     Constitni- 
mus  etiam   nos  dictique  liberi  seu  pupilli  constituunt  se  auctoritate 
iiostra  accedente  insolidum   predicto  hospitali  per  presentes  litteras 
lidejussores  et  warandos  de  evictione  dicte  decime  jurium   pertinen- 
cium  ipsius  in  toto  vel  in  parte,  ut  prescriptum  est,  quod  vulgariter  30 
vertigun   nach   reht  vooatur,   sicut  de  jure,   consuetudine  vel  statuto 
fuerit  faciendum.     Renuntiaverunt  insuper   predicti  liberi  seu  pupilli 
nostra  auctoritate  curatoria  accedente  peticioni   restitutionis  in  inte- 
grum  excepcioni   doli   mali,  non   numerate   pecunie  non  tradite  non 
solute  omnique   actioni   et   excepcioni  et  juris  auxilio  scripti  et  non  35 
pcripti,   quibus   mediantibus   possent   venire   communiter  vel  divisim 
contra  premissa  seu  aliqua   premissorum.     In   cujus  rei  testimonium 
]>resentes  litteras  tradidimus  prefato  hospitali  sigilli   predicti  domini 
de  Winsperch  et  sigillorum  nostrorum  necnon   civitatis  Ezzelingensis 
et  sigilli  predf'  ani  pro  se  suisque  fratribus  et  sororibos  40 


1313  Apr.  6  —  1813  Mai  1.  195 

8upradicti8  sigillum  suum  appendit,  roiinimine  roboratas.  Datum  et 
actam  apud  Esselingen  anno  domini  MCCCXIII  VIII  idus  aprilis  in- 
dictione  andeeiraa. 

427.  Markward  Liutran,  Bärgermeister ^  Heinrich  Kurze,  Schvlt- 
^  heiss,  Rüdiger  Buprehtf  Wolf  von  Manbach,  Hermann  Pluvat,  Bit- 
preht  Metman,  Cun  Bipstain,  Hans  der  Baemser,  Sibot  CruciVy  AI- 
hrehf  Not  und  Konrad  der  NuUinger,  Bichter  zu  Esslingen,  bezeugen, 
(iass  Adelheid  die  Creglinnin  vor  ihnen  am  Frongericht  beschworen 
hat,  sie  habe  aus  zwingender  Not  Adele  der  Bürgermeisterin  10  Schil- 
^0  ling  Heller  ewige  Gülte  aus  ihrem  Haus  und  Garten,  zwischen  Übel- 
nckers  Haus  und  der  Grässelerin  Haus  gelegen,  um  4  Pfund  15  Sc/i//- 
//;jy(fianfphant  Haller  an  fiunf  Schillinge)  verkauft  —  Siegler  die  Stadt. 
—  1313  (an  dem  nächsten  fritage  vor  dem  palmentag)  Ajn',  6, 

Sp.Ä.  L,  36f  Fasz.  37.     Or,,  Pg,,  Siegel  abgeriftsen, 

^'^  428,  Die  Brüd-er  Simon  und  Konrad,  Herzoge  von  Teck,  weisen 

Friedrich  den  Swelher  und  Heinrich  von  Herrlingen  (Hörningen) 
mit  100  Pfund  Heller  auf  die  Summe  an,  welche  ihnen  die  Bürger 
von  Esslingen  noch  schaden,  und  quittieren  über  die  100  Pfund,  — 
1313  (sant  Walpurg  tag)  Mai  1. 

St,A,  Stuttg, :  Eaalingm  B,  113,     Or,y  Fg.,  anhangend  die  beiden  Siegel. 


20 


429.  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  beurkunden,  dass  sie 
die  Jahrzeit  Markwards  sei,  genannt  im  Kirchhof  an  Himmelfahrt 
(an  dem  uflFert  tage)  begehen  sollen,  wofür  sie  2  Pfund  Heller  ewige 
Gülte  erhalten,  welche  der  Bfde    von  Oberesslingen  auf  Nov.  11  aus 

25  seinem  Gesäss  und  Gut,  das  er  von  Markward  hat,  giebty  und  die 
Jahrzeit  der  Markwardin  sei.  auf  Juli  25  (sant  Jacobez  tag),  wofür 
sie  2  Pfund  2  Schilling  erhalten,  welche  der  Bfde  auf  Dez.  25  (wihen- 
naht)  giebt;  wofür  Schwester  Gute  gen.  im  Kirchhof  widerlegt  12  SchiU 
ling   auf  Nov.  11   (sant  Martins   tag)   und  2  Pfund  auf  Dez.  25, 

30  zahlbar  von  Appen  sei.  des  Krämers  Kindeim  von  Schönings  Gut, 
U  Schilling  und  drei  Hiihner,  zahlbar  von  dem  Bitter  von  Deizisau 
(Tyzisowe),  und  1  Pfund  Heller,  zahlbar  von  Ludwig  dem  Leder- 
gerber  ( —  gaerwe)  bei  der  St.  Jakobskirche  in  der  Pliensau,  wozu  sie 
zwei  Kcrpaunen  jährlich  auf  Nov.  11  aus  Konrads  des  Goldschmieds 

35  Haus  an  der  Brücke  fügt,  einen  für  die  Prior  in,  den  andern  für 
die  Kellerin;  falls  diese  das  Seelgerät  ohne  Einwilligung  von  Mark- 


196 


1313  Mai  18  —  1313  Sept.  20. 


wards  Erben  ceründeni  wollen,  »oll  der  nächste  Erbe  die  Gülte  an 
»ich  nehmen  und  die  Jahrzeit  halten,  wo  er  will,  —  Siegler  der  Kon- 
vent. —  1313  (an  dem  naebsten  fritage  vor  dem  uffert  tag)  Mai  IS. 
Sp.A.  X.  H9,  Fast.  105.  Or.,  Pi;.,  anfiangend  Konemttnegel.  Aussen 
IS.Jahrk.:  9  ,9  B  liüur  zu  Dycisow  Haiuntcr  Miirquart  genant  an  dem  kirch- 
h'iff  «imI  van  anderer  Hand:  sol  niau  ir  jardt  fiegttn  und:  2  cuppun,  gyt 
Tüschterin  au  dem  Bnickentor. 


r 


430,  Hans  Kiirtz  zu  Esslingen  und  acine  Frau  Hailuig  von 
Pforzheim  schenken  dem  Spital  Weinberge  an  gen.  Orten.  —  VHS 
Sepi.  29.  !<► 

Sp.A,  L.  91,  FoM.  95.  Or-t  Fg.,  abhängend  Sieget  EsgUngens  nn  ergtr.r. 
Streifen  an  iweiter  SteOe.  Ebd.  L.  82,  Faxe.  81  *tark  verblaägte»  Or.,  Pg., 
Iitidi:  Siegel  abgegangen. 

Wir  Hans  Kurtze  von  EzKelingen  imde  Haitwig  min  wirtinne 
von  Phorzliein  verjehen  an  disem  gegenwärtigen  briefe,  daz  wir  15 
zwielf  morgen  wingarten,  die  unser  aigen  sint  unde  gelegen  aint  |  in 
den  mnrcken  ze  Brie,  ze  Berge,  ze  Tuntzehofen,  ze  Fiurbach  unde 
ze  Ezzelingen,  geben  unde  gebenn  haben  Interlich  durch  Got  nnde 
durch  unserre  sele  haile  den  dürftigen  des  spitals  sant  |  Katherinun 
ze  Ezzelingen  unde  gebena  in  uf  unde  in  nutzelich  gewer  mit  allem  20 
reht,  als  ez  kraft  unde  mäht  gehan  mao.  Ez  ist  onch  gedinget,  daz 
daz  selbe  epitiil  uns  uf  als  mingen  |  morgen  wingarten,  als  vor  ge- 
schriben  ist,  daz  halptail  nutze  und  fruhte  geben  sol  alliu  jar  anc 
schaden  mit  dem  gedingede,  als  hie  nach  geschriben  stat,  die  wile 
wir  beidiu  leben.  Wäre  aber  daz,  daz  ich  Haihvig  minen  vorge-  25 
nanten  wirt  ubericpte,  so  sol  des  vorgenanten  nutzes  uf  drithalben 
morgen  mir  abgan,  nberlepte  min  wirt  aber  mich,  so  sol  er  die 
nutze  gar  lian,  die  wil  er  lebet,  unde  swenne  wir  beidiu  nit  ensien, 
80  verjehen  wir,  daz  die  vorgenanten  nutze  alle  dem  vorgenanten 
spital  gar  unde  gänzelich  wider  ledic  sint  unde  nieman  anders,  Diz  3U 
wingarten  sint  gelegen  in  liaselaeher  marcke:  zwien  morgen  genant 
der  Liebenberg,  dritbalp  morgen  der  Phlüger  genant,  ain  morgen 
daz  Spitallin  genant,  ain  morgen  der  Geniste  genant,  ain  viertail 
unde  ain  morgen  des  Illingers  wingart  genant  an  Branlialden,  ain 
morgen  an  dem  Hohenforate,  ainne  halben  morgen  am  forste  obert-  35 
lialp  des  Weges  unde  äne  ain  viertail  drie  morgen  an  Kircbberg, 
die  wingarten  sulen  sie  uns  biiwen  ane  unsern  schaden  mit  rehteni 
buwe,  als  sitelich  unde  gewonlich  ist,  biz  an  das  lesen,  da  sulen 
wir  daz  leselon  unde  daz  tragelon  ab  dem   wingarten  halbes  gen 


1313  Sti)t.  29. 


197 


unde  sie  Laibes  unde  eulen  sie  den  nine  ane  unsem  schaden  in  die 
keltemin  fiiSren.  Swa  sie  des  nit  täten,  daz  hie  vor  geschriben  ist, 
in  swelhen  schaden  wir  des  kämen,  den  sulen  sie  uns  ufrihten  unde 
ablegen  unde  bsnt  uns  dariinihe  ze  bürgen  gesetzet  Sifriden  von 
ö  Baggenang  nnde  den  Blieninger  von  Ezzelingen  also,  daz  wir  ainen 
man  ze  Haselach  nemen  suln  unde  sie  ainen  man  unde  daz  die  an- 
sehen unsern  schaden  unde  gebresten  unde  swez  die  zwien  «berain 
koment,  daz  sol  uns  daz  vorgennnt  spital  ufrihten,  tnte  ez  des  nit, 
swenne  wir  denne  darumhe  ntanen  ald  balzen  nianen  die  vorgenanten 

KP  bürgen,  so  suln  nie  an  dem  näbsten  ahtoden  tage  nach  der  manunge 
ze  Ezzelingen  sich  antwurten  in  reht  giselschaft  unde  aulen  der 
niemer  ledic  werden,  biz  ez  uns  ufgerihte  wirt.  Gienge  dazmscbein 
dirre  bürgen  kainer  ab^  an  des  stat  8n\  ez  uns  ainne  andern  er- 
biiren  bürgen  setzen  inwendic  dem  iiähsten  manode,  als  ez  darumbe 

:ö  gemant  wirt.  Täte  ez  des  nit,  swenne  denne  der  ander  bürge  dar- 
orahe  gemant  wirt,  der  sol  laisten  als  hie  vor  geschriben  ist,  biz 
daz  der  bürge  gesetzet  wirt.  Ez  ist  ouch  gedinget,  swaz  uz  den 
vorgenanlen  zwielf  morgen  wingarten,  die  wir  dem  spital  geben 
haben,  zins  gat,  den  sulen  wir  alliu  jar  halben  geben,    dez  zins  ist 

iii  trizig  sumerin  habern,  trizig  Schillinge  unde  ahzehen  Haller,  z\v  gense, 
zwien  cappen,  zwai  biänre,  ain  phunt  pheflfers  unde  zwai  ymin  wins, 
wir  sulen  im  ouch  die  selben  wingarten  vertigen  nach  der  stet  reht 
ze  Ezzelingen  unde  haben  im  umbe  die  selben  veitigunge  ze  phande 
gesetzet  die  vorgeuanten  nutze,   die  uns  ze  Haselach  werden  suln 

•^^>  unde  swenne  wir  es  im  alse  gevertigeu,  so  sint  uns  die  vor- 
genanten nutze  wider  ledlc.  Wir  .  ,  der  maistcr,  .  .  der  keiner  unde 
diu  samennnge  gemainlich  bn'ider  unde  swester  des  vorgenauten 
Spitals  verjchen  aller  der  dinge,  die  hie  vor  geschrieben  sint,  daz 
diu   wäre    sint   unde   mit  unserra   unde   unserre  phelegcr  willen  ge- 

ifo  gchehen  ist.  Über  diz  allez  ist  dirre  brief  geschriben  unde  ist  be- 
sigelt  mit  der  stet  insigcl  ze  Ezzelingen  ande  mit  der  stet  insigel 
ze  Phorzhein  ze  ainem  waren  Urkunde.  Des  allez  sint  geziuge  Cün- 
rat  der  Nällinger,  burgermaister,  Heinrich  der  Kurtze,  schultbaize, 
RAdeger  Rüpreht,  Wolf  von  Maubacli,  March  Liutran,  Cöne  Ribstein, 

35  Hans  der  Ramser,  Rüpreht  der  Mctman,  Sibot  Cruci,  rihter  ze  Ezze- 
lingen, Erlwin  Rnmelli,  Gosolt  der  Liebener,  Eberh[art]  Staimar, 
Albreht  der  Waise,  Gotbolt  der  Waise,  Gosolt  der  Waise,  Hainrich  der 
Flade,  Emhart  Volgmar  unde  Günther  im  hof,  rihter  ze  Phorzhein. 
Der  selbe  brief  wart  geben,  do  man  zait  von  Gotes  gebarte  driuzehen 


198  1313  Nov.  U  —  13U  JaiL  7. 

431.  Dieimir,  *)  Dekan  in  Esslingen,  Albert  von  Owen,  Wort- 
win  und  C.  gen,  Haeberer  seine  Genossen  (presbyteri  et  socii  ecclesie 
in  Esselingen)  beurkunden,  dass  der  Priester  Dietrich  gen,  pon  Sondel- 
fingen  (Sundelphingen)  sei,  Angedenkens  auf  dem  Totenbette  dem  Kon- 
rad  gen.  Maiger  von  Kleinbettlingen  (Clainbaettelingen)  seinem  Vetter 
(filio  avuncali)  seiiien  Hof  daselbst  durch  Testament  vermacht  hat,  — 
Siegler  der  Dekan,  —  Esslingen,  1313  (XVIII  kalendas  decembris) 
Nov,  14, 

St,A,  Stutig,:  Kl,  Weiler,     Gr.,  Pg.^  abhängend  Siegel, 


4ß2*  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  weisen  Schwester  Guta  10 
der  Rotterin  und  ihren  Töchtern  Gerhuz  und  Engelgut  anstatt  d^r 
Güter  zu  Echterdingen,  welche  sie  an  Bebenhausen  verkauft  haben^ 
2  Höfe  zu  Deizisau,  ihre  Äcker  an  der  PlienshaM^  und  ihre  Wein- 
berge in  dem  obeim  Hainbach  an,  verpflichtest  sich,  jährlich  2  Fuder 
Wein  im  Herbst  und  den  Nutzen  an  Korn  und  Gülten  am  Neumond  15 
(in  dem  niuwen)  bei  einem  von  jenen  zu  bestimmenden  Mann  zu  Ess- 
lingen zu  hinterlegen^  bis  sie  an  Juli  25  (Jacobez  tac)  ihnen  40  Pfund 
Heller  entrichtet  haben,  Hievon  fallen  nach  dem  Tod  der  Guta 
20  Pfund  ans  Kloster,  welches  ihrer  Tochter  Guta  i  Pfund  uttd 
ihrer  Schwester  Adelheid  der  Closenaerin  2  Pfund  geben  soll,  eben-  20 
so  nach  dem  Tod  jeder  Tochter  10  Pfund.  —  Siegler  der  Abt  von 
Bebenhausen,  Rüdiger  der  alte  Dekan  von  Esslingen,  Markward 
Liutran,  Bürger  daselbst.  Prior  und  Kotivent  der  Prediger  daselbst 
und  der  Konvent  von  Sirnau.  —  1314  (gutemtage  nach  dem  6ber- 
osten  tac)  Jan.  7,  25 

Sp.  A,  L,  54,  Fasz,  55,     Or,,  Pg,,  anhangend  6  Siegel, 


43f3,  Die  Brüder  Gerolt  uml  Ulrich  gen.  die  Umgelter  zu 
Esslingen  weisen  dem  Kloster  Adelberg  einen  Zins  von  1  Pfund 
Heller,  welchen  ihr  Vater  von  einem  Acker  an  der  Heusteig  (an 
Höwenstaige)  entrichtete,  auf  ihre  4  Morgen  Weinberg  am  (üten  Berg  30 
(an  dem  alten  berge)  an,  von  welchen  sie  schon  vorher  30  Schilling 
zum  Seelgerät  ihrer  Schwester  Elisabeth  sei,  im  Kloster  Adelberg 
geben,   verpflichten  sich,  diesen  Zins  jährlich  an  Sept,  29   (ze  sant 


')  Derselbe  vidimiert  Papsthullen  für  Denkendorf,    1313  (VI  kalendas 
doceinbris)  Nov,  26,  —  Ehd,:  Denkendorf,     Gr.,  P^.,  Siegel  abgegangen. 


13U  Mai  16  —  13U  Sept.  6.  199 

Micbels  gedult '))  zn  geben,  ehe  ihr  Wein  «ins  der  Kelter  kommt.  — 
Zeugen:  Heinrich  von  Sprr/ierseck  (SpaerwerBeoke),  Ritter,  Burkard 
Schillifg.  Konrad  der  alte  Kerser,  Biirktird  dfr  iilte  Zolner,  Bürger 
zu  Esslingen,  Maeffent  von  Zell.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1314 
ö  (ansers  herren  ufvart  tae)  Mni  16. 

6't.A.  StaUg.r  Adelberg  E.  13.  Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegel  an  erster, 
i^in^ehnilt  an  xwcUer  Stelle. 

•434,  Die  Schwestern  Gerlind  und  Adelheid,  Beginen  gen.  Tnil- 
rickerin  von  Miirkgrüningen  (GrÜDingen),  schenken  dem  Predrgerkloster 

10  zu  Esslingen  13  Simri  Ol  Gülte  von  Eberhard  gen.  von  Vaihingen, 
Bürger  zu  Markgröningen,  aus  4  Morgen  Acker  zwischen  den  Wegen 
nach Riexingeni^h's.iiigeo)  und  Bem/nigheimfRemmeukBÄo)  und 3 Morgen 
am  Leudelsbach  (prope  fossatum  dictum  LKimtalle)  an  dem  des  Grafen 
(comitis)  gelegen,  an  Seft.  29  (festo  eancti  Michahelis)  zu  gebeti,  wo- 

15  für  ihre  und  ihrer  Ellerti  Jahrzeit  begangen  uerden  soll..  —  Siegler 
der  Dekan  und  die  Stadt  Markgröningen.  —  Zeugen:  .  .  Dekan, 
Albert,  Sehultheisa,  Eberhard  von  Tkamm,  nein  Sohn  Konrad,  Merk- 
Uh  der  Schmied  {faber),  Benzo  ron  Besigheim  (Besenkain),  Eberhard 
gen.  Cofel.  —  1314  (feria  secanda  poet  Bartholomei  apoBtoli)  Aug.  2f!. 

20  Sp.A.  L.9Ö,  yass.lOl.    Or.,  Pg.,  anhangend  Sitgd  an  1.  Stelle:  aussen 

ettea»  später:  Uerlindis  et  Adelliaidis  be^ae  iu  [!]  Gmningen. 

43S.   Die   Stadt   Esslingen   und  Kloster   Weil   treffen  Verein- 
harungen  über  die  Steuer  von  Klostergütern  und  über  einen   Unter- 
ijang  auf  diesen.  —  1314  Sept.  ß. 
2ä  St.Ä.  Stuttg.:  Kl.  Weiler.     IM,  Fg.,  an  braunltinencr  Schnur  anhangend 

SiadMegel. 

Wir  .  .  der  burg;ermai8ter,  .  .  der  schulthais,  .  .  der  rat  node 
diu  gemaiDde  ze  Esselingen  verjehea  an  diseni  briefe  und  tügen 
kant  allen  den,  die  in  sehent,  |  lesent,  oder  horent  lesen,  dnz  wir  uude 
W  die  ersamen  galstlicbeu  vroweu  .  .  diu  priorin  unde  der  convente 
dez  closterz  ze  Wiler,  daz  bi  uns  gelegen  ist  |  unde  in  der  Prediger 
pflegnuste  ist,  umbe  alle  die  sache  uude  die  mishellunge,  die  zwißchen 
uns  gewesen  ist  biz  an  diaen  hutigen  tag,  lieplich  unde  gütlich  mit 
unserre  baider  willen  mit  ainander   berihte   sien,   also   daz   sie   uns 

')  gciUiit  oder  häiißger  tu!t  nach  Grolefend  =  indalgenlia  (oder  elter 
indultam  ?j  Beeetehnung  der  kirchlichen  Fette  und  der  vitlfaeh  damit  verbundenen 
Jahrmärkte. 


200 


1314  S,-|,t.  6. 


liunftzig  phfinde  Haller  gegeben  hant,  die  wir  von  in  enpliaugen 
lian  uiide  daz  sie  uns  jaergelichz  geben  buIq  ze  saut  Martine  tag') 
zchen  phunt  Haller  TOn  allen  den  stinrebaeren  guten,  die  Bie  besessen 
liant  biz  au  disen  liütigen  tag,  die  in  unserre  etiure  ligent  unde 
suuderlicb  von  den  stinrebaeren  guten,  die  sie  koufte  bant  umbe  . .  . 
den  jungen  SchultfaaJsen  UDde  die  sie  hant  von  der  Kyferin  unde 
von  dem  .  .  Scbedel  saeligen  unde  von  andern  gfiten  allensampt, 
sie  sien  stiurebaere  oder  unstiurebaere,  die  sie  biz  her  besessen  bant. 
Ez  ist  euch  gedinget,  kouften  sie  fnrbaz  kain  gCit  stiurebacrz  oder 
sme  ez  in  anders  wirt,  daz  Btiurebaere  ist  unde  in  unserre  stiure  1 
lit,  daz  sdn  sie  inrre  jarez  friste  verkoufen,  tönt  sie  dez  niht,  so 
suId  sie  ez  verstinren  alse  ander  unser  bnrger  ir  stiurcbaere  gut 
tiint  gemainlich.  Waere  aber,  daz  sie  kain  stiurebaere  gut  verkauften 
oder  anders  an  wurden,  daz  sie  beten  vor  disem  schalt,  swaz  stiure- 
baerez  gilt  sie  denne  gewinnent  nach  dem  schalt,  dez  Bol  alse  vil  1 
ledig  sin  der  stiure,  alse  sie  ir  stiurcbaerz  götez  äno  worden  siut. 
Swelche  clustervrowe  ouch  ze  Wiler  sünderig  göt  äne  den  convente 
hat,  daz  stiurebaere  ist,  daz  sol  sie  verstiuren  alse  ander  unser  burger 
unde  swenne  die  burger  von  Esselingen  fri  sint  der  stinre,  so  sint 
ouch  die  vorgenanten  vrowen  ledig  derselben  stiure  alse  vorgeschriben  2 
stat.  Ez  ist  ouch  gedinget  unde  geredte  umbe  den  stoz,  den  wir 
mit  ainander  beten  umbe  ain  undergang,  daz  sie  darumbe  niemer 
angeraichen  sol  mit  gerlhte  noch  an  gerihte  .  .  der  burgermaister,  . . 
der  schulthais,  .  .  die  zünfmaister  noch  der  rat  gemainlich  von 
Esselingeu,  waere  aber,  daz  ez  diu  gemainde  niht  geraten  wolteu,  2 
sie  wollen  sie  anraiehen  umbe  ainen  undergang,  daz  suln  sie  tun 
vor  dem  schulthaisen  unde  vor  den  rihteru  ze  Esselingen  und  swaz 
die  darumbe  ertailent,  dez  suln  sie  gehorsam  sin  unde  ertailent  sie  ainen 
undergang,  so  suln  sie  ouch  ertailen,  wer  den  undergang  tun  sule  unde 
swaz  ertailet  wirt,  alse  vorgeschriben  ist,  daz  suln  wir  ze  beden  siten  3 
staete  han  an  alle  gefaerde.  Über  diz  allez  so  geben  wir  in  disen  brief 
besigelt  mit  der  stet  insigel  ze  Esselingen  zö  aiuem  waren  Urkunde 
aller  der  vorgeschriben  dinge,  der  wart  gegeben  an  dem  nächsten  fritage 
vor  unser  vrowen  tag  der  jüngeren,  do  man  zalt  von  Gottez  geburte 
driucehen  hundert  jare  unde  darnach  in  dem  tierzebenden  jare.  s 


436.  Graf  liudolf  ro 
mit  Graf  Eberhard  cou    UV 


I   Tühhiijen  r/e».  der  Scherer  söhnt  sich 
'■tteinberg  nw  tveyen   des  Srhad^'m,   de» 


1314  Sept.  IT  —  13U  Nor.  14,  201 

ihm  dieser  im  Krieg  mit  Bentiingen  und  Ksslinijen  t/ethiin  /ml.  — 
Siegler  <le>-  Aussteller  und  Graf  Rudolf  von  Hohenherg.  —  1314 
(cietage  vor  sant  Mntfaeue  tage)  Sept.  17. 

Gedr..-  fiaUla;   Grafen  1,77   n.  5(J  (mit  Sipl.  äi) :  ScAmid,  Monumenta 


437,  Der  P rediger brader  Johannes  ton  Owen  (Oagia)  vennacht 
rlem  Predigerkloster  zu  Esslingen  eine  Gölte  ton  3  Pfund  Heller 
von  3  Morgen  Weinberg  bei  lioheneck  nn  der  Neckarhalde  gelegen, 
gen.    des   alten    Herbrands   Weingarten,    an   Sept.   29    (festo    sanctt 

l'i  Michahelis)  fällig,  welche  Mine  Mutter  Adelheid  sei.  von  Elisabeth  der 
Witwe  des  Ritters  .  .  von  Boihingen  gekauft  hatie,  zur  Begehung 
der  Jahrzeit  (dies  obitns  aDnauB)  seiner  Eltern  und  Schwertern.  — 
Siegter  der  Dekan  Diemar  von  Esslingen.  —  Zeugen:  Der  Prediger- 
prior Heinrich  Gepzo  und  Bruder  Walther  von  Gmünd,  sein  Gehilfe 

15  (socius),  Konrad  Hauser  (HuaariuB),  Albert  gen.  Not  und  Sgboto 
gen.  Crucin,  Ralinannen  und  Geschworene  (tres  civitatis  Ezzelingensia 
consnles  et  jurati).  —  Esslingen,  im  Haus  des  Dekans,  1314  (XVIII 
kaleodas  decembris)  Nov.  14. 

Sp.  A.  L.  27,  Faez.  3:i.    Or.,  Pg.,  anhaiigend  xerbrQchenee  Siegel  Diemare. 

20  438.  Rüdiger  Ruprecht  d.  A.,  Bürgermeister,  Heinrich  Kurtz, 

der  Schultheiss,  der  Rot  nnd  die  Gemeinde  von  Esslingen,  verkaufen 
dem  Kloster  Kaisersheim  (von  grossen  nöten  sw&re  gült,  da  wir  in- 
gerallen  wären  von  der  misshellunge,  diu  zwischen  nns  und  dem 
gTRven  von  Wirtenberg  waz,  nnd  von  nrloges  wegen  und  not,  daz 

25  wir  betten  mit  im)  5'/s  Morgen  und  26  Messruten  Weinberg  gen. 
„in  der  Burg"  am  Schönenberg,  neben  Meister  Trutwins  des  Arztes 
Weinberg  innerhalb  der  Mauer  gelegen,  vm  34»  Pfund  7  Schilling 
Heller,  befreien  sie  mit  dem  Ertrag  von  Steuer  und  Bede,  behalten 
sich  das   Vorkaufsrecht  vor  und  bestimmen,  dass  Häuser,  welche  auf 

;h)  diesem  Platz  gebaut  werden,  Steuer  zahlen  müssen  wie  andere  Häuser. 
Femer  beurkutiden  sie,  138  Pfund  Heller  erhalten  zu  haben,  wofür 
S'/»  Morgen  Weinberg,  3  Pfund  4  Schilling  Heller  Gülte,  40  Heller- 
brote (brot,  der  jegliche  ze  Hallem  kompt),  die  wöchentlich  von  den 
Brotlauben   an   Meister    Trufwins  Kapelle   geliefert   werden,   Meister 

35  Trutwins  Haus  bei  der  Kapelle,  der  Hügin  Haus  gegenüber  der 
Kapulle,  das  Steinhaus,  des  Holzkusers  Gesäss,  5  Morgen  Weinberg 
?K  Krummenacker  und  aller  derzeitige  Besitz  des  Klosters  frei  non 


L 


202  1314  Nov.  29  -  1315  Jan.  10. 

Steuer   und  Bede   sein    soll.    —    Siegler   die  Stadt.   —    1314  (sant 
Andres  anbeut)  Xov.  20, 

St.A.  Stuitg,:  Esslingen  B,  120,  Or,^  Pg,^  an  rotseidenen  Fäden  an- 
hangend Stadtaiegel;  aussen  aus  dem  14,  Jahrh,:  Ad  loculum  civitatiim.  — 
Reg, :  Reg,  Boica  5, 291 ;  Schaidler  56.  b 

439,  Albrecht  gen,  Schote  Bürger  zu  Esslingen,  verzichtet 
gegen  Dekan  und  Kapitel  des  Domstifts  Konstanz  auf  alle  Rechte 
an  den  d^r  Kirche  zu  Cannstatt  gehörigen  Weinberg  am  Galgenberg 
gen.  der  Neu  wiegin,  wofür  ihm  der  diesjährige  und  nächstjährige 
Nutzen  überlassen  wird. — Siegler  die  Stadt  Esslingen.  — 1314  (sonnen-  lO 
tag  nach  sanct  Niclaustag)  Dez.  8. 

StA,  Stutig, :  Vertragsbuch  der  Stift  Konstanzischen  Pflege  Esslingen  fol,  5. 

4:4:0.  Bicholf  Predigerbruder  zu  Esslingen,  weist  dem  Kloster 
Weil  bis  zu  seinem  und  seiner  Schwester  Mathilde  zu  Stsinheim  Tod 
1 V«  Morgen  Weinberg  zu  Stuttgart  an  der  Afternhalte  (Afdernhaldun)  15 
mit  der  Bestimmung  an,  dass  das  Kloster  jährlich  20  Karren  Mist, 
welche  Bicholf  und  der  Weingärtner  je  halb  geben,  dorthin  führen 
und  den  Wein  in  seiner  Kelter  ohne  Lohn  keltern  (duhen),  nach 
heider  Tod^  aber  für  den  Ertrag  Ol  zur  Verbesserung  der  Kost  an 
Freitagen  kaufen,  zwei  Jahrzeiten  an  Jan.  29  (dem  nahsten  tage  20 
nah  der  octave  sant  Agnes)  und  am  Montag  nach  Estomihi  (dem 
nahsten  tage  nah  der  phafen  fäsenaht)  begehen  soll,  giebt  ferner 
1  Pfund  Heller  Gülte  von  dem  Gesäss  Gerolt  Langbains  in  der 
Pliensau,  wofür  an  März  25  (unsere  frowen  tage  der  kundunge) 
ein  gemeinsames  Mahl  (pitanti)  gehalten  und  Tags  darauf  das  Ge-  25 
dächtnis  seiner  Freunde  gefeiert  werden  solle;  bestimmt,  für  den  Fall 
von  Versäumnissen  solle  die  Stiftung  ans  Predigerkloster  fallen,  — - 
Siegler  der  Konvent  der  Prediger  und  die  Stadt  Stuttgart  —  1315. 

St.A.  Stuttg.:  Kl.  Weiler.     Or.^  Pg.,  anhangend  Siegelstreifen, 

441.  Diepold   von   Bemhausen  gen.   von  Grötzingen,   Johann  30 

der  Bemser  und  die  Gebrüder  Bürgermeister  vereinbaren  die  Rechte 

und  Pflichten  der  Teilhaber  an  der  Pliensaumühle.  —  1315  Jan.  10. 

St.A.  L.  129,  Fasz.  199  n.  ö.  Or.^  Pg ,  anhangend  Siegel  Diepolds  von 
Bernhausen,  Johann  Eemsers  und  Eberhard  Bürgermeisters. 

Wir  Dyepolt  von  Bernhusen,  genant  von  Gretzingen,  Johanse  35 
der  Kaemser  unde  wir  Eberhart,  Marquart,  Hanse,  Cünrat,  Walther, 


1315  Jan.  10.  20S 

Hanse  der  jiinge  uad  Göne  |  gebmder,  dez  burgermaisters  saeligen 
süiie  von  Esselingen,  verjehen  an  disem  briefe  unde  tun  kuiit  allen 
deii,  die  in  sehent,  lesent,  oder  horent  lesen,  daz  wir  |  linder  aiu- 
»nder  mit  bednlitem  nifite  unde  mit  aller  der  willen  unde  günste, 
■|  die  darzü  borent,  biiben  gemainlicb  pedinget,  daz  diu  stningrübe 
unde  diu  [  liölUer,  diu  gelegen  »int  an  Kliensbalden,  diu  uneei-  aller 
gemaiue  eint,  ieraeinie  unde  eweclich  büren  snin  an  die  mulin  und 
an  den  buwe,  den  diu  selbe  mölin  bedarf,  diu  gelegen  ist  ze  Bliens- 
owe    bi   der  usseren  brücken,   diu   unser   ist.     Wir   haben   ouch  ge- 

X)  dinget,  daz  wir  geniainlich  diu  wer  oberhalp  der  m(\Hn  uude  under- 
lialp  der  mflliii  iemernie  buwen  siiln  unde  swaz  buwez  diu  wfr  unde 
daz  Wasser  bedürfen,  ez  si  von  yse  brechen  von  saine')  maegen,  ez 
61  staine  rümeu  oder  Ewaz  buwez  si  bedürfen,  den  sfiln  wir  gemain- 
licb  mit  ainander  tön,     Ez  sol  ouch  diu  hurt')  unde  der  kaener') 

1*1  iemerme  beliben  alse  sie  iezo  ttint  unde  suln  nienier  bötier  noch  nideiTe 
werden,  wtter  noch  enger,  wir  Werdens  denne  mit  ainander  gemain- 
lich  ze  raute,  unde  suln  ouch  geniainlich  mit  ainander  buwen  die 
burl  unde  den  kaener.  Ez  sol  oucb  der  wgc,  der  durch  die  mniin 
gat  hinder  den  spanbömen ')  durch  den  hof  enweg  biz  an  den  wäsen 

•2ii  iemerme  unser  aller  gemaine  sin.  Ez  suln  ouch  die  pfressco,*)  swenne 
man  ir  bedarf  unde  sie  nützet,  allen  rQn^)  han,  dez  sie  bednrfen 
darzü.  Ez  sol  ouch  iederman  sinen  taile  der  mulin  buwen,  alse  ez 
im  nutze  unde  gät  ist  an  dez  andern  schaden.  Ez  sol  ouch  diu 
vischentze')  underbalp  der  ninlin  unde  oberhalp  der  mulin  und  das 

■^»  rttnsenlocb ")  unser  aller  gemaine  sin.  Wir  suln  ouch  allez  daz 
wazzer,  daz  in  den  hof  vallet,  geniainlich  flzlaiten  unde  füren,  daz 
ez  den  undem  rederu  kain  schaden  lüge.  Wir  snln  onch  kain  rät 
me  machen  an  der  mQlin.  ez  si  denne  unser  aller  wille.  Wir  sidn 
uuch  gemainlich  diu  mfllitor  unde  dez  hofes  tör  mit  ainander  buwen 

•^>  nnde  sol  iederman  sinen  schluzzel  darztt  han.  Ez  sol  onch  iegUchez 
Tade  alse  vil  buwez")  tragen,  alse  daz  ander.  Ez  ist  oucb  gedinget: 
swenne  diu  mulin  buwez  bedarf,  swelberlaye  buwez  daz  Ist,  dez 

^)  =  itamti'  virlleichl  Beeeiehnung  von  WaMirpßaHten,  innra»  bei  eineni 
Wehr  siinäe/mt  ru  denken  ist.  —  '}  burt  =  nnUirUche  oder    kütutliche  Stein- 
I  »ehichU  im  Flua»,  d.  h   Welir.  —  •)  kaener  =  Kana).  —  *)  Bp)inb'>iii  =  Fach- 

baum ?  über  detsen  Btdeulung  vgl.  Gengler,  Deutsch«  Sladtrechtsaliei-fümer  336. 
—  »)  KOSH  diese  renrendet  wurden,  ergitbt  »ich  aus  den  Urkunden  nti'At  (ob 
tur  Olbereilang  f).  —  *)  ^  '"'"'*  p"»*  rinnen,  Wasser tufiitsn.  —  ')  viachente  ^ 
Fiaehicasser,  Rec/it  tu  fi'chen.  —  ")  niiiaeiiloth  ^  Loch,  durch  weichet  die 
Fische  »chwiatmeti  konnten  und  leilches  durch  Nrtte   oder  Rt^cn  geschlossen 


204  1315  Febr.  22  —  1315  Mai  16. 

gemainen  buwez,  swelher  denne  nit  buwen  wil  von  sinem  taile,  80 
suln  die  andern  ze  schaden  ^)  nemen,  swaz  derselbe  buwe  kostet  der 
in  antrififet,  uf  dezselben  taile.  Swelher  onch  sinen  taile  der  mülin 
undermachen  ^)  wil^  dem  sol  der  taile,  der  an  in  stozzet,  geliche 
helfen  undermachen  mit  ainer  britterin  want  oder  ainer  klaibin.^)  5 
Wan  nu  diser  brief  unser  aller  gemaine  ist  unde  swelher  under  uns 
sin  bedarf,  dem  sol  man  in  lihen  nnde  z5gen  an  alle  Widerrede,  daz 
er  sich  demach  gerihten  könne,  über  diz  allez  so  ist  dirre  brief 
gegeben  nnde  besigelt  mit  unsern  insigeln  zem  waren  Urkunde  aller 
der  dinge,  die  hie  vor  geschriben  stant.  Derselbe  brief  wart  geben  lo 
an  dem  nächsten  fritage  nach  dem  oberesten  tage,  do  man  zalt  von 
Gottez  geburte  driucehenhundert  jar  unde  darnach  in  dem  fiunf- 
zehenden  jar. 

442»  Bürgermeister,  Schtätheiss,  Rat  und  Bürger  zu  Esslingen 
geben  dem  Abt  und  dem  Konvent  des  Klosters  Bebenhausen  ihre  Ein-  15 
tvillung  zum  Kauf  des  Gesässes  des  alten  Mentzen  selig  in  der  Heu- 
gasse  (Howegassen),  welches  dieselben  Freiheiten  haben  soll  wie  ihre 
andern  Besitzungen  im  Esslinger  Gebiet  (in  der  ringmure  unde  usse- 
wendig  der  ringmure  in  dem  zehenden).  —  Siegler  die  Stadt.  — 
1315  (sant  Peters  tac  vor  mitter vahsten)  Febr.  22.  20 

SUÄ.  Siuttg,:  Bebenhausen  B,  59,     Or,j  Pg,,  abhangend  Stadtaiegd,  — 
Gedr.:  Oberrhein  18,376, 

443.  Schwester  Bene  gen,  Wältin,  Bürgerin  zu  Reutlingen, 
vermacht  dem  Kloster  Sirnau  ihr  ganzes  Vermögen,  aufgenommen 
20  Pfund  Heller  bar  oder  2  Pfund  Heller  Gülte,  welche  sie  zu  25 
einem  Seelgerät  stiften  will,  und  bestimmt,  dass  ihre  Schwester  Irm- 
gard, wenn  sie  sie  überlebt,  ihr  Hausgeräte  erhellt,  —  Zeugen:  Ernst 
der  Bürgermeister j  Eberhard  der  Ungelter,  Bilgerin,  Burkhard  von 
Hagingen  (Hayge)  und  andere  Bürger  von  Reutlingen,  —  Siegler  die 
Stadt  Reutlingen,  —  1315  (fritage  nach  dem  phingest  tac)  Mai  16.  30 

Sp,  A,  L.  30f  Fasz.  35,     Or.y  Pg,,  abhangend  Siegel  von  Reutlingen. 

a)  Hans  Hartmann^  Richter  zu  Esslingen^  beurkundet^  dass  Adelheid  von 
Aichschiess  (Aynschiezz),  langjährige  Dienerin  im  Kloster  Sirnau,  diesem  <üfe 
ihre  Güter  einschliesslich  Geldausstände  vermacht  hat,  da  sie  diese  während  ihres 
Dienstes   im  Kloster  erspart  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1377  (Auilren  35 
abend)  Aug,  6,  —  Ebd,  Or,,  Pg.,  abhangend  Siegel  Hartmanns, 

*)  ze  schaden  nemen  =  ein  Anlehen  gegen  Zinsen  machen.  —  ')  under- 
machen =  abteilen.  —  ')  klaibin  =   Wand  aus  Lehm, 


444.   Gisela 


Gri 


\mgen, 


und   der  Konpent  i 


Weil  beurkunden,  dass  sie  dem  Predi<ferkloster  zu  Esslingen  1 
(ufuam)  Wein  vmn  Mühlbet-g  im  Hainbach  zu  geben  haben  anstatt 
einen  Eimers  von  der  Xeckarhalde,  auf  welchen  die  Prediger  oer- 
5  ziehtet  haben,  als  sie  den  Weinberg  rerkaiiften.  —  Siegler  der  Kon- 
rfut.  —  Im  Kloster  Weil,  1310  (sabbato  iufra  octavam  Pentecoeten) 
Mai  17. 

Sp.  A.  Cnp.B.  O.  /ol.  ß3  <■. 

44S.  Schultheiss  und  Bilrgermeister  con  Esslingen  beurkunden 
10  eJne   vom   Gericht   abgegebene    Entscheidung    über   Versteuerung    con 
Häusern.  —   1S15  Juni  20. 

.St..i.  StiUtg.:  Esslingen  Ji.  113.     I'h:,  P<j.,  ahhangend  SladUiegel. 

Wir  Hainricli  Kurze  scLulthais,  Rüdeger  RÖpreht  der  alte 
bargermaistei-,    der   n1t   und   diu   getnainde   liberal    von  |  RggeliDgcn 

i">  verjelien  an  disem  biiefe  und  tun  kuut  allen  den,  die  in  sehent, 
lesent  oder  horent  lesen,  da/  Rüdeger  |  Riipreht  der  alte,  Wolf  von 
Maiibach,  Marquart  Lutran,  Riipreht  Metmao,  Cime  Ripstain,  Johanse 
der  Raemser,!  Sibot  Cnicin,  Cfinrat  der  Nalünger  iinde  Albrelit  N6t, 
unser  rihter  ze  Esselingen,  hant  ertailt  mit  geeanienter   nrtaile,   alee 

20  sie  Ton  uns  gefraget  wurden  uf  den  ait,  daz  ain  iegHcber  biirger 
von  Esselingen,  er  si  riebe  oder  arme,  Sin  aigen  gesaezze,  da  er 
selber  inne  sitzet,  verstllren  sol,  alse  e?,  im  dez  jara  zinses  gelten 
mae,  also  sol  ers  denne  verstiuren.  Swaz  er  aber  andene  buecr 
nnde  ge^aezze  hat,  die  sol  er  veraturen,    alse  sie  wert  sint  unde  sie 

25  gelten  m&hten,  obe  man  sie  denne  verknfen  sfilte  und  alse  ander 
sin  gilt  nnd  sols  also  veretiuren,  man  setze  die  etiiire  gcmainlich 
oder  man  neme  sie  geswome  mit  dein  aide.  Über  diz  allez  ist  diser 
brief  gegeben  unde  besigelt  mit  unser  stet  insiget  ze  Esselingen  zem 
waren  Urkunde  aller  der  vorgeschriben  dinge,  der  wart  gegeben  an 

H<>  dem  nächsten  fiitage  nach  sant  Vites  tac  do  man  zait  von  Gottez 
gebarte  drincehcn  bundert  jare  unde  darnach  iu  dem  fiunfzehen- 
dem  jare.  ' 


446.   K.  Friedrich ')   überlässl   Esslingen   zum    Schadenersatz 
Steuer,   Umgeld,  Zoll  und  Schultheissennint  auf  12  Jahre,  trifft  Be- 


')  K.  Friedrich    urhundet 
SShmer  rt.  48  u.  49  it.  addit.  3  » 


L 


316 -3W. 


Esslingen    1315    Aug. 


stimmiaiyeii  iiln-r  diin  VerhälUün  zu  Wiirtlemljfiy  und  bffrtil  lÜe 
SUittt  ^■o»  Teihnihmr  rni  Zügen  gfi/en  HfUhrMui  und  Hall.  —  Mrnyru, 
1315  Juli  1. 

St.A.  Stuttg. :  Emlingen  B.  11.     <lr.,  Fg.,  anhaitgtnd  MajtgtäUsitgrl.  — 
Gedr  :  Sattler,    Grafen  1,  77  n.  51.  ~  Beg. :  LMmawgky  3,  331' ;  Biihvier  n.  47. 

[W]ir"*  Friderich  von  Götz  geaäden  Kömieeher  kunig,  allezit 
ein  merer  des  richcs,  titn  kunt  mit  disem  brief  allen,  die  in  ansehen! 
oder  liörent  lesen,  das  wir  den  wisen  [  luten  . .  dem  burgermaister,  , . 
dem  scbultfaaissen,  .  .  dem  rat  und  der  gemainde  iinser  stat  ze  Esse- 
lingen,  üiisei'D  jj;eti'uwen  lieben  burgern,  von  ünsern  künkliclien  ge-  10 
naden  \  bestaten  alle  die  vrilmit,  genade,  rebt  und  alle  ir  guten 
gewonhait,  die  si  von  kniseni  und  von  klingen  lierliraht  bant.  Wir 
iCin  in  oeh  die  geuade  umbe  die  dienst,|  die  gi  nns  und  dem  riebe 
getan  bant,  und  das  sie  dest  bas  ir  Beiladen  und  ir  arbait  des  selben 
dienstes  ergetzet  werden,  so  laa  wir  si  vri  und  ledig  aller  stüre  von  l'> 
sant  Jacobs  tage,')  der  nu  nahst  kntnt,  und  darnah  du  nnbsten  zwelf 
jar  und  geben  in  öch  darzQ  an  gemainen  nutK  der  stat  du  selben 
i-.welf  jar  das  ungelt  und  iniseru  cinse  us  dem  zol  ze  Eeselingen. 
Wir  haben  in  oeb  ergeben  du  selben  zwelf  jar,  das  si  ainen  schult- 
liaissen  nenien  mugen  nah  irm  willen  und  war,  das  uns  der  nihi  '2u 
geviele,  so  eon  si  aincn  andern  nemen,  der  uns  füge,  und  sol  der 
das  ainpt  von  uns  oder  fon  unseren  pflegern  enpbaben  und  sol  uns 
und  ünsern  pflegern  gehorsam  sin.  Und  von  dem  selben  ampt  haben 
wir  in  öch  ergeben  allü  jar  dii  selben  zwelf  jar  zehen  und  hundert 
pfiinde  Öch  au  gemainen  nutz  der  stat.  Es  ist  Öch  zwischen  uns  Tt 
und  ihnen  gerett,  das  wir  von  inen  innemen  son  Stfigarteu  und 
Waibeliugen  lüt  und  ^üt  und  swas  darzü  bÖret  and  swas  si  innehaut 
lüt  und  gilt,  das  si  .  .  dem  von  Wirtemberg  abc  betwngen  bant  von 
des  ricbes  wegen,  und  suln  das  innehan,  biz  das  wir,  die  selben 
iinser  burger  von  Esselingen  und  die  burger  von  Stfigarten  und  von  30 
Waibelingen  und  das  laut  mit  grave  El)erhart  von  Wirtenherg  ver- 
rihtet  werdent  umbe  alle  sache,  und  war,  das  wir  enwären,  davor 
Oot  si,  e  das  wir  ain  rihtunge  gemacheten  zwischen  den  vorgenanten 
Iturgem  und  stetten  und  graven  Eberhart  von  Wirtenberg,  der  rih- 
fnnge  si  uns  vollen  gewalt  gegeben  bant,  so  sol  unser  brfider  herzog  35 
LüpoU  von  Osterrich  die  vorgenemten  stet  Stfigarten  und  Waitielingen 

»)  illr  £»w  fat-  die   MIMl  in  f:cli,rU!1H. 

>)  Juli  35. 


131Ö  .liili  l.  2i_i7 

und  ]üt  und  gilt,  als  es  vor^enemmet  ist,  als  lange  iiinelinn,  biz  dns 
er  aiii  ganze  ribtiinge,  der  er  öch  gewaltig  sin  eol,  zwischen  den 
vorgenanden  stetteu  und  bürgern  und  graven  Ebeibart  von  Wirten- 
berg gemachet,   des  er  och  einen  biief  darüber  geben  sol,  da  sin 

)  aide  anstat  umbe  dii  vorgeschriheii  dink  ze  lieribten  und  ze  Itebalten. 
Wir  bebalten  ocb  ans  und  dem  riebe  Orüningen  und  dae  darzü  ge- 
höret. Eb  »ol  öch  der  selbe  von  Wirtenberg,  diewil  di'i  vorgenande 
ribtiinge  niht  geschehen  ist,  kain  vesti  buwen  noch  widerbuwen.  Es 
sol   öch    der   selbe   grave   Eberhart   von  Wirtenberg   uf  dem  gut  ze 

I  KerBe  niemer  kain  vesti  gemachen  noch  gebuwen,  \va  aber  er  an- 
derswa  nah  der  rihtunge  gebuwen  oder  widergebuwen  tnuge  oder 
niht,  das  so)  au  itus  stan.  Es  ist  ocb  gereht,  das  die  helf'er  unser 
vorgenemter  burger  von  Esselingen,  Cünrat  von  Winsjierg,  Walther 
von  Urbacb,   Julians  von  ßernbusen,  .  .  der   elter  Herter,   Fridericli 

j  von  Stöffenegge,  .  .  der  junge  Wolf  vom  Stnine  nnd  .  .  sin  brüder, 
die  ir  dienst  gelobt  bänt  gen  Paicrn,  wa  die  stille  sitzen  went,  da 
son  si  in  der  selben  rihtunge  mit  uns  sin,  als  unser  burger  von 
Essclingen,  stva  aber  si  unsern  oder  des  riches  schaden  werben 
woltin,   da   haben   wir   unsern   burgern  von  Esselingen  die  genade 

)  getan,  das  si  gen  den  selben  irn  heifern  stille  sitzen  mugen,  ob  si 
wen.  Wir  haben  in  öch  die  genade  getan,  dns  si  herzog  Symon 
von  Tecke  und  sinen  bröder,  graven  Götzen  von  Thüwingen,  graven 
Cünrat  von  Vaihingen,  graven  Üiepolten  und  graven  Ulrich  von 
Aichilperg.  Cünraten  von  Win8|)erg  und  andern  im  heifern  des  rchten 

1  helfen  inugen  gen  dem  selben  graven  Eberhart  von  Wirtenberg,  des 
ai  zb  im  hatton,  &  das  kaiser  Hainrich  sälig  sin  nngenade  an  in 
laite.  Wir  haben  in  üc!i  die  genade  getan,  das  wir  in  ainen  lant- 
vogt  geben  nah  ir  rat  und  nah  ir  willen,  untz  das  wir  mit  in  und 
mit  anderen  stetten  ze  rat  werden,   wie   wir   das   laut   besetzen   mit 

I  lautv&gten,  als  wir  wänen,  das  uns  nnd  dem  riebe  nütz  si.  Wir 
wellen  in  Öch  fügen,  das  der  selbe  grave  Eberhart  von  Wirtenberg 
die  gülte,  swes  er  iu  schuldig  ist  redelicher  schulte,  gelte  und 
aberihte.  Wir  son  si  och  überbeben  uszogeus  uf  die  von  Hailig- 
brunuen   und  die   von  Halle,    alle  diewil    si    wider    nns   niht    ge- 

>  swota  hant.  Und  ze  ainem  Urkunde  dirre  dinge,  so  hievor  ge- 
schriben  stant,  geben  wir  in  disen  brief  besigelt  mit  Anserm  insigel, 
der  wart  geben  ze  Mengen  do  man  von  Götz  geburt  zalt  drü- 
zebenbundert  jar,  darnah  in  dem  funfzehenden  jar  an  dem  nähsten 
zinetag  nah  sant  Peters   und  sant  Pauls  tage,   in   dem   ersten  jar 

I  unsers  riches. 


208  1315  Juli  1. 

447»  K.  Friedrich  befreit  Esslingen  von  weltlichen  Gerichten, 
—  Mengen,  1315,  Jtdi  1.^) 

St.A,  StuUg, :  Esslingen  B,  81.     Or.^  Pg,,  anhangend  MajssiäUsiegeh  — 
Gedr.:  Knipschüd  2,92  n,  59;  Lünig  13,498  n.  2.  —  Auszug:  Jäger ^  jur. 
Mag,  6,92.  —  Beg.:   Hugo  61   (nach  Lünig) j  Lichnowsky  3,338;   Georgisch    ^ 
2,290  n.  35;  Böhmer  n.  45. 

Nos  Fridericus  Dei  gracia  Romanorum  rex  semper  augastas 
ad  universoram  saori  Romani  imperii  fidejüam,  qnos  oportnnum  nosse 
fuerit,  noticiam  volurous  pervenire,  qnod  afifectantes  ex  intimis  dilec- 
torum  nostroram  fide|liam  . . .  civiam  de  Ezzelinga  propter  sincere  10 
fidei  puritatem,  qua  nos  semper  et  Romanum  venerantor  |  imperinm^ 
ubilibet  precavere  dispendiis  et  commoditatibas  providere,  ipsis  hanc 
de  liberalitate  regia  graciam  duximas  faciendam,  quod  pro  nolla 
causa  ad  regalis  curie  nostre  vel  ad  aliquot  alterius  secnlarisjudicii 
examen  extra  civitatem  Ezzlingensem,  dnmmodo  querelantibns  justicia  15 
coram  dicte  civitatis  judice  non  negetur,  trahi  debeaut  atque  possin t 
presencium  testimonio  litterarum  nostre  majestatis  sigilli  robore  sig- 
nataram.  Datum  apud  Mengen  kalendis  julii  anno  domini  millesimo 
trecentesimo  quinto  decimo^  regni  vero  nostri  anno  primo. 

448.  K.  Friedrich   bestätigt  den  Bürgern   von  Esslingen  alle  20 
Freiheiten  und  Rechte,  besonders,  dass  sie  Bürger  aufnehmen  känmn, 
wie  bisher,  und  erlaubt  jedem  Bürger,  gleichviel  welches  Standes^  sich 
der  alten  Freiheiten  zu  er/reuen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Mengen, 
1315  (kalendis  julii)  Juli  1. «) 

St.A.  Stutfg.:   Esslingen^   B.  11.     Or.,  Pg.,   an  roUeidenen  Fäden   ««-  25 
hangend  MajestüUsiegd.  —  Gedr.:  Böhmer,  Ada  2,  469  n.  666,  —  Heg.:  Jägtr, 
jur.  Mag.  5,92;  Böhmer  n.  46. 

449.  K.  Ludwig  erteilt  Graf  Ludwig  von  Öttiugen  und  Schult- 
heiss.  Bat  und  Bürgerschaft    von  Esslingen    Vollmacht,  mit  Grafen, 


')  Vidimus  Heinrichs  von  Hamelburg^  Pkhans,  Matthäus  Jungnaus, 
Verwalters  des  Speirer  Hofes  in  Esslingen,  und  Konrad  Stritts,  Kaplans  da- 
selbst, Siegler  die  Aussteller.  1463  (Goorii)  Apr.  23.  —  St.A.  L.  1,  Fase.  1 
n.  1  '*,  Or.,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel;  beglaubigt  von  dem  Notar  Johannes 
Hug.  —  Ebd.  n.  1  <^ ,  Vidimus  des  BUbans  Nikolaus  Matz.  1481  (die  penultima 
jimii)  Juni  29.  —  Or.,  Pg.,  mit  notarieller  Beglaubigung,  anhangend  Siegel.  — 
*)  Vidimus  des  Uetikendorfer  Propsts  Melchior  von  Uingdstein.  Siegler  der 
Aussteller.  1448  (iif  saut  Ambrosii  tag,  der  da  was  der  vicrd  tag  des 
aprellen)  Apr.  4.  —  St.A.  L.  1,  Fasz,  1  n.  1^*,  O.r,  P(j.^  anhangend  Siegel 
des  Propsts. 


1315  Auj,'.  n  —  1315  Okt.  27.  209 

Herren,  Städten    und  Kduln   zu   rerfuindcln,   hentätiyt  fdles,  wodurch 
sie  diesel6ett  in  seitien  und  den  Reiches  Dienst  bringen,  und  rerpflichtet 
nich,  zu  Ihun  and  zu  htznklen,  mm  sie  versprechen.   —   Siegler  der 
Aussteller.  —  München,  1315  (III  idus  aiigastij   Äug.  11. 
ö  St.A.  Stuttff.:  Entilingm  B.  11.     Or.,  Py.,  anhuvgend  MajettäUeitgtl.  — 

Gedr.:  Böhmer,  Acta  U,48ä  n.  69i.  ~  Reg.:  Böhmer  n.  14S. 

4S0>  Gruf  Heinrich   ron    Werdenberg,    Pfleger  des   Bistums 

Konstanz,  belehnt  Albreaht  cun  Frauenberg  und  seine  Bruderskinder 

mit    den  Gütern,    welrhe  Johann    von  KiHtenÜud    und   sein   Bruder 

10  Budfo/fJ  zu  Lehen   halten.  —  Siegirr  der  Aussteller.  —  Konstanz, 

1315  (unser  fräwen  tag  zem  ernde)  Aug.  15. 

Sp.  A.  L.  57,   Faul!.  58.     Gr.,   Pg.,    Siegel   ahi/ei/nni/en.   —    lieg.:    Heg. 
CoiMt  r».  3ffS9.-  Pf^,  Möhringen  8. 

a)  Rudolf,  Büehof  von  A'ontfanc  und  Pfleger  vm  Chur  (giibcniatui' 
15  ecclesi«  Curiensis),  belehnt  Albert  van  Fraitenberg  (Fruweulierch)  und  dessen 
Bruderaohn  Peitr,  Edtlktuehte  (armigeros),  inif  dem  Zeimtat  tu  Möhringen, 
welchen  tceäand  RitUr  Johann  von  Kaltenfhal  vom  äoc/igli/i  za  Lehm  trug.  — 
Siegler  der  Auesteller.  —  Miuiskirch  (MBssekircti),  1333  (die  be.iti  Nyculail 
Dti.  6.  —  Sp.  A.  L.  67,  Fasi.  58.  Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen.  —  Reg.  : 
'ja  Heg.  Conet.  n.  3976. 

451.  K.   Ludwig  [IV. }  erlässt  der  Stadt  Esslingen  icegen  des 
Schmkus,  den  k/>  von  seinen  Feinden   erlitten   hat   (die  groze   cliost, 
schaden  niiil  arbait,  die  sie  an  libe  und   an  gnte  von  unsern   nnd 
des  richcB  viendeu  kuntlirh  geliden  hant),  alle  Steuer  für  die  Dauer 
25  des  Kriegs  mit    ii'iirtternOerg  und  noch    III  Jahre    nachher,    während 
die  Steuer  nachher  auf  1II(M)  Pfuml  festgesetzt  wird;  Sberlüast  ihnen 
das  Utngeld  zum  Ausbau  der  Stadt  (an  ir  biwe);  bestätigt  der  Stadt 
and  den  Zünften  alle  Rechte,  verpflichtet  sich,  mit  dem  Grafen  von 
Württemberg  keinen   Vergleich  einzugehen  ohne  Zustimmung  der  Ess- 
30  Hager;  erlaubt  den  Bürgern  und  den  Brüdern  Johannes  und  Wolf- 
ram t'on  Bertihausen    und  den   dortigen  Klöstern   (die   an    in   sint), 
von  Schulden  bei  Juden  in  des  Königs  Gebiet  von  Nov.  11  (nü  sant 
Martinis  tag)  un  2  Jahre  Iccinen  Zins  (gesuht;  zu  zahlen;  verspricht, 
ihnen  hieritber  Urkunden  der  zu  ihm  haltenden  Fürsten  zu  rerschaffen, 
35  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Vor   Wolfrattihausen   {in   dem   gesez), 
1315  (an  der  heiligen  zwolfbotten  abent  SymoniB  et  Jude)  Okt.  :i7. 
SiJL..  Stutig. :    Esslingen  B.  78.      Or.,  Pg.,  an  nioleUen,  roten,  grünen 
und  gelhen  Seidenfäden  anliangend  Majeeliitssiegtl.  —  Gedr.:   Böhmtr,  Acta 
2,483  n.  693.  —  Aasz.:  .SYijJin  3,144.  —  Reg.:  Böhmer,  addit.  3  n.  3184. 
Vartt.  GocLtchlmuellea  IV. 


M 


210  1315  Nov.  24  -  1315  Nov.  30. 

432,  K,  Ludwig  [IV,]  gebietet  Rat  und  Bilrgern  von  Ess- 
lingen und  ihren  Bilrgen^  den  Juden  von  Überlipigen,  welche  ihm 
und  der  Kammer  des  Reiches  gehören  und  dennoch  seinem  Feind 
dein  Herzog  von  Ostreich  behilflich  sind,  wofür  sie  Strafe  verdienen, 
wegen  der  Bürgschaft  nichts  zu  leisten  oder  zu  thun,  wodurch  sie  » 
selbst  in  Schaden  kommen  können^  da  er  sie  von  allen  Verpflichtungen 
lossage;  wer  dieses  Gebot  übertrete,  dessen  Leib  und  Gut  sei  dem 
Kaiser  und  dem  Reich  verfallen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Milnchen, 
1315  (Kathereinen  abent)  Nov.  24. 

St,A.  Stuttg,:  Esslingen  B,  11,     Or.,  Pg.,  anhangend  Majestätssiegel,  —  10 
Beg,:  Böhmer  n,  163. 


453»  K,  Ludwig  [IV,]  teilt  allen  Lesern  des  Brief Sy  beson- 
ders der  Stadt  Esslingen  und  ihren  Bürgen  gegen  die  Überlinger 
utid  andere  Juden  mit,  dnss  er  den  Bürgern  von  Esslingen  teegen 
des  um  seinetwillen  erlittenen  Schadens  erlaubt  habe,  dass  von  Schul-  15 
deti  bei  den  gen,  Juden  von  letzten  Nov,  11  an  (von  sant  Marteins 
tag,  der  nü  nest  was)  2  Jahre  niemand  sie  durch  Zahlungen  u.  s.  w. 
schädigen  und  kein  Zins  auf  diese  Schulden  kommen  soll;  gebietet 
den  Bürgen  dies  zu  beachten,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  München, 
1315  (Katherinentag)  Nov,  25,  20 

StA,  Stuttg,:  Esslingen  B,  11.     Or,,   Pg.,  anhangend  Teile  des  Maje- 
stäissiegels,  —  Beg.:  Böhmer  n.  164, 


4:54:.  Bürgermeister,  Schultheiss,  Bat,  Bürger  und  Gemeinde 
von  Esslingen  verpflichten  sich,  der  Stadt  Groningen,  die  in  der  ein- 
gerückten Urk,  (n,  416)  enthaltene^i  Gelübde  zu  erfüllen  (volle-  25 
laisten  und  vesten  .  .  .  alle  die  wile  ez  nit  gefertiget  ist),  ihr  gegen 
jedei-mann  ausgenommen  das  Beich  zu  helfen,  nicht  von  ihr  und  dem 
Beich  abzufallen,  wenn  ihr  offenkundig  Belagerung  droht  oder  sie 
belagert  ist,  mit  Schützen  und  anderem  Fussvolk  (beraiten  luten  ze 
fössen,  schützen  unde  anderre)  zu  Hilfe  zu  kommen  und  mit  dem  30 
Grafen  von  Württemberg  ohne  ihren  Willen  keinen  Vergleich  zu 
schliessen,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1S15  (Andres  tac)  Nov.  30. 

St.A,  Stuttg.:  Privilegien  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

a)  Inhaltlich  gleiclier  Bevers  der  Stadt  Groningen  vom  gleichen  Tag.  — 
Ebd,  Esslingen  B,  11,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel  von  Groningen.  —  Gedr,:  35 
Sattler,  Grafen  1,79  n.  52,  —  Auszug:  Keller  73. 


1316  Jiin.  12  -  131Ö  Febr.  27. 


21t 


455.  Jo/ttinn    von  Kaltenfhal   eencmidelt  devi  Spitul  zu  E»»- 

lingen  Ollen  StZekeliiis  sei,  Gut  in  der  Markung  Möhrimjen,  tetlcht» 

lUaaen  Kinder  verkauft  huhm,  au»  einem  Mnmilehen  in  ein  Zindehen, 

iroDOn  an  Sept.  39  (Michels  tac)  4  Hähner  zu  geben  sind.  —  Siegler 

\     r>  Aer  Aussteller.  —  IHK,  (gütentage  nach  dem  obröstera  tage)  Jan.  12. 

NSp.  A.  L.  57,  Fasi.  58.     Or.,  Pg ,  Sivjel  ohpeffangm. 
■     4o6.  Priorin  und  Konvent  ron  Simon  verkaufen  au  Abt  und 
oneent  von  Kainheim   2  Schilling  Heller  Gülle  von   dem    Weinberg 
Hedwigs  der  Laengin,  hei  Krnmmetuirktr  gelegen,  um  1  Pfund  Heller. 
10—  Sieglet-  der  Konvent.  —  I'JIG  (Agnes  tac)  Jan.  21. 

St.A.  Siullg.:  Eatlvu/en  B.  130.  Or.,  Pg,,  abliangenil  lerbroehmu  Siegel. 
Awutn  aui  dem  14.  Jahrh.  Iitlutll»angalie  und:  Pertiuot  ad  saculuni  in  loenio 
»lioram  prelatorum 


457.  K.Ludicig[IV.]  befreit  die  Bürger  eonEadingen,  Wolfram 
Vi  lind  Johannes  von  Benihnusen,  Walter  ton  Urbach,  und  ihre  Bürgen 
wigen  des  um  »einetwillen  erlittenen  Schadens  von  allen  Schäden, 
Wucher,  Schaden  und  Leistungen  an  Jaden,  leelche  zu  seinen  Feinden 
übergegangen  sind,  rerbieiei  den  Bürgen,  irgend  eine  Zahlung  zu 
Iristen  oder  sonst  den  Oenannlen  Schaden  zu  lerursochen.  —  Siegler 
"inikr  Aussteller.  —  Gerolßngen,  1316'  (saintztags  vor  unser  frowen  tag 
der  lichtmeBseD)  Jan.  31. 


St.A.  Stultg. :  KsHlingei. 
:  Böhmer  n.  165. 


/(.  11.     Or.,  Pg.,  anhaiiijend  Majcsläiesiegtt.  - 


458.  Bürge nneister,  Schultheisu,  Hat  und  Getneiniie  ron  Ess- 
25  lingen  erlassen  eine  Mühlordnung  nach  den  Vorschlägen  einer  hiezu 
eingesetzten  Kommission  von  11  Männern.  —  1316  Febr.  37. 

Sl.A.  StuUg.:  Eaglingen  B.  96.  Or.,  Pg.,  an  rotaeidener  Litte  anhangend 
Sitgti  der  Stadt. 

Wir  .  .  der  burgermaiater  .  .  der  Bchnitfaaizze  .  .  der  rat  und 
30  din  gemainde  aberal  der  stat  ze  Ezzelingen  verjefaen  an  diBem  [ 
tiriefe  und  tun  kunt  allen  den,  die  in  selient,  leaent  oder  liorent 
lesen,  daz  wir  mit  gemainem  täte  uude  mit  bedahtem  inöte  unde  | 
[l)e]trahtuiige''  ze  giite  uude  ze  nutze  uns  unde  allen  unsem  nach- 
komen  der  etat  ze  Ezzelingen  onde   allen  den,   die  darzA  borent, 


J 


212 


1316  FvhT.  27. 


sien  I  ze  rate  worden  mit  aller  muller  willen  ande  gunstc  unde  der, 
der  die  mnlitian  sint,  daz  wir  ain  gesetzede  unde  ain  gedingede  mit 
unserre   aller   willen    unde    gtinste    haben    gemachet,    daz    iememie 
fweclich  in  allen  den  mnlinan,  die  zu  der  stat  ze  Ezzelingen  faorent, 
weren  etil  nach  dem  alee  die  ailife,   die   wir  unde  die  vorgenanten    '> 
Riuller  unde  die,   die  zu  den    inidinun  horent,   darzA  gaben,   ande 
als  dieselben  ailife   zi\  den  liailigen   ewOrn  unde  uf  denselben  ait 
gemainlieh  seten.     Daz  ist,  daz  ain  ieglieliin  muün  der  vorgenant«n 
zwtscben  iren  zargen,')  da  die  mulstaine  inne  loufent,  unde  dem  mul- 
fltaine  die  witin  sol  lian  als  daz  ysen,  daz  damber  zö  aineni  zaicheu  lo 
gegeben    ist  mit  unserre  alier  willen,   die  bie  vor  geschriben  sint, 
daz  8(d  man  iemenne  eweclicli  ban,  nacb  der  grozzeren  braitin  des- 
selben ysens  ze  gaerweu,^)  nach  der  smelin  desselben  ysens  ze  mäln. 
Ez  sol  oucb  der  under  mülstaine  also  vermachet  ein,  daz  er  kaiuen 
schaden  trage  noeh  getragen  muge  wna  drier  vinger  brait  uberzw^rch  15 
obe  der  gt'baelin.^)    Ez  suln  oueh  die  nmlstaine  in  den  mnlinan  die        i 
undern  unde  die  obern  geliche  brait  sin.    Bediirfen  oucb  die  mul-        ' 
staine  binden»,  die  sol  man  also  binden,  daz  ez  der  vorgeschriben 
wttin  ntbt  eutsehade.     Alles  daz,  daz  bie  vorgeschriben  ist,  sien  wir 
alle  riebe  unde  arme  unde  alle  die  hie  vorgeschriben  sint  willeclieh  2U 
unde  nnbetwnngelieh  uberain  komen,  daz  wir  unde  alle  unser  nach- 
komen   daz   staete   suln   ban   iemenne  eweclich.     Ez  suln  oueh  ieg- 
licbe,  der  die  mulinan  sint,  swenne  sie  den  obern  niulkuolite  dtngent 
unde  er  in  zQ  den  hailigen  swort,  demselben  knehte  in  den  ait  geben, 
daz  er  staete  halte  an  alle  gefaerde  allez  daz,  daz  hie  vorgeschriben  2r> 
stat.     Taet  er  des  nit,   als   dicke  denne  die  zwen,   die  wir  darüber 
geben,   denselben   kuebt  unde    die    mulin,    da   er   inne    pbleger   ist, 
schuldig  sageut,   als  dicke  s<>l  er  geben  ze  bezzerungc  ain  phunt 
Haller,   dem   schulthaizen   tiunf  Schillinge  Haller   unde   der  stat  die 
andern  fiunfzehen  Schillinge  Haller,  gaehe  er  der  nit  oder  het  er  ir  30 
nit  ze  geben,  so  sol  man  denselben  kneht  vahen  unde  in  den  turnne 
legen,    biz    der   stat   wol    gebezzcrt   wirt   unde   ir  schade  ufgerihtet. 
Über  diz  alles  so  haben  wir  unde  die  vorgenanten  rauller  unde  die, 
die  zii   den   mulinan   horent,    vur   uns    unde    alle   unser  nachkomen 
disen  brief  ainander  gegeben  zfl  ainer  ewigen  staetekait  aller  der  35 
dinge,  die  hie  vorgeschriben  sint,  under  unserre  stet  insigel  besigelt 
ze  Ezzlingen  mit  gemainem  nite  unde  willen.     Derselbe   brief  wart 

')  =  Einfaesung  von  Holr,  tctlche  die  Mühlttäne  umgtAt.  —  ')  ^  gerben, 
qwtttchtn.  —  *)  ^  Ückale,  der  sogen.  ^Sleiniram-,  loekhrr  den  Hileren 
MüUtteiit  umgicbt 


^^^^^^H  1316  Apr.  26  —  1316  Juni  24.  213 

gegeBen  an  dem  nächsten  fritage  vor  dem  wizzen  sunnentage,  do 
man  zalt  von  Gotes  gebnrte  driacehen  hundert  jare  unde  darnach 
in  dem  sehzcehenden  jare. 

4S9,    Wolf  fOH  Benihaiixeii  gen.  von  RIedenbfnj  (Rudenberg) 
r>  trrkmtft  an  Bruder  Konrad  von  Baltmannsweiler,  den  Meister,  und 
. .  den  Keiner  des  Spitals  zu  Esslingen  20  Hühner  Gülte  an  Sept.  29 
(Michelz  tag)  fäUig  aus  des  Spitals  Oütern  zu  Möhringen  und  8  Schil- 
ling Heller  an  Nob.  11  (Martins  tag)  fällig  aus  den  Weinherjen  zu 
]t'(ingen  wn  9  Pfund  Heller,  »teilt  den  Edelknecht  Tnttwin  von  Bieth 
10  (Riet)  und  Eberhard  Schuhelin,  der  von  Hcnsteig  Tochtennann,  Bürger 
zti  Esslingen,  als  Bürgen,  welche   zum  Einlager  in  Esslingen,  Trut- 
Kin  jedoch  nur  für  einen  Knecht,  verpflichtet  sind.  —  Siegler  der 
Aussteller   und  Trutwin    t'on    Bietli.    —    1316    (götentag  nach  sant 
Qerientag)  Apr.  26. 
Ij  Sp.  A.  L.  57,  Faez.  58.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

460%  Ulrich  von  Sondeifiitgen  und  seine  Frau  Hedwig  stiften 
für  den  Kaplan  der  zweiten  Messe  in  der  St,  Agneskapelle  im  Kirch' 
hof  des  Spitals  eine  Gülte  von  ti  Pfund  Heller,  Kelche  an  Sept.  29 
(Uicheles  tag)  fällig  ist  ron  ihren   Weinbergen  zu  Mettingen    in  der 

2i)  Brunnebalden,  ftänUich  1  'U  Morien  gen,  der  Ernnte,  ran  Bebeman 
fon  Mettingen  gebaut,  l'U  Morgen  zwischen  Johannes  des  Baetnsers 
des  Bürgermeisters  und  der  Herren  von  Bertihausen  Weinbergen  ge- 
legen und  von  der  Wansellerin  gebaut,  "li  Morgen  zwischen  den  Wein- 
bergen des  Herrn  von  Bernhausen  gelegen  und  von  Ulrich  dem  Dattan 

25  gebaut  und  "/*  Morgen  neben  Konrads  von  Tübingen  Weinberg  gelegen 
und  früher  Hermanlin  dem  Pluvat  gekörig;  setzen  eine  Gülte  eoa 
8  Schilling  Heller  und  einem  Kai>aunen  aus  des  Rebmanns  Haus  zu 
Mettingen  als  Pfand.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Aussteller.  —  1316 
(JohanneB  tag  ze  sDnglhten)  Juni  24. 
iH)  S'p.  A.  L.  3G,   Faun.  37.      Or.,  Pg.,    anhangend  beide  SitgeL    Auaten: 

ret«r  Trutzacber  und  Adelhaid  Philingeriii  h-abcn  ulT  sontag  nach  dem  pfin^tag 
anno  etc.  27  2  ff  Heller  ahgelöst  mit  40  ff  Heller  gezelt  fnr  1  ftoren  61  crutz 
honptgitti,  sind  wider  angelegt  uff  Leonard  Rieber  liit  ains  reraigelten  bricf. 
So  Ijaiit  Wylhalm  Sylberhom  vor  jnren  abgelöst  27  3  H  zins  mit  27  ff  H, 
3ö  faiemit  sind  abgelöst  10  ß  uuaer  frowen  10  ß  an  die  preseaU  und  5  ß  uff  den 
pforrhot.  Sullichs  alles  ist  bearbenhen  by  wir  J<ih.  Sattler  e.iplan  diaer  ca- 
plany.  Von  anderer  Hand:  Uff  den  20.  januarii  anno  etc.  86  hat  der  ersam 
lind  weysa  herr  Juliann  Maclitolff  alter  atattaiiian  an  diaem  hierin  verleibten 


214 


1316  Juli  0  —  1316  De/.  17. 


hanbtgiit  nligeliigt  1  0.  2  ß  jitrüclis  zins  iiaser  seinen  ilrew  viertel  weingarU 
in  der  BroDDhalilen  uf  Michaeli  gufalkndt  jeden  fi  mit  a,im  j^ilden  bezalt  und 
■olliehen  weingart  darunib  ledig  gemacht  hatt,  nemblich  mit  dreisslg  giildin 
haubtu^it.  Zu  urkhundt  tHas  mein  handt  und  underspliritTt.  Dionisias  ^chäub- 
lin  castenachruiber. 


dßl,  K.  Ludwig  [IV.]  beurkundet,  dass  ec  Heinrich  ihm 
Zenger  für  den  Dienst,  dfn  er  yrgeti  E-iHingen  thut, ')  50  Pfund 
schuldet.  —  N'ördiingen  (auf  dem  velde  bei  .  .  .),  1316  Juli  9. 

Öittrrtichtr,  Neue  Seiträge  ö,66  a.  AT;  Böhmer  n.  311. 

Derselbe  gckuldtt  Ortlieb  dem  Teubmiiec?ten  an»  gleicher  Unaehe  3tl  Pfand  10 
(Ü»i.  n.  äö  Böh.  n.  3W.  ~  Athrecht  von  Tanne  eitu  ungenannte  Summe  (Böh. 
addil.  3  it.  äUiS}.  ~  Heinrieh  Daclteholuter  ebengo  (Ost.  n,  30,  Böh.  addit.  3, 
n.  3J64).  —  Dem  Erzbiachnf  Balduin  böh  Trier  ifXJO  Mark  Silber  Kölner 
Geuicht«.  1317  Juni  19  (Böhmer  n.  249).  —  Ulrich  den  LandgrqfeH  von 
Leuchtenberg  für  chost  und  schadeo,  die  ei',  sein  leut  und  diener  . . .  ze  Ek£0-  1» 
lingen  bei  uns  in  dem  fürte  getan  und  genuinen  hat.    1317  Okt.  1  (Ö»L  n.  SS). 

—  Ludieig  dem  Zenger  aus  gleichem  Grund  15  Pfund  (  Üst.  n.  39,  Sah.  n.  a7i).  , 

—  Dem  Konrad  eon  Sehlilasttbnrg  aus  dienern  und  anderen  Grunde«  I2ö7 
und  4»iM}  Pfund.  1318  Märe  1  (Ösl.  n.  44  und  45,  Böh.  n.  31)2  und  3113).  — 
Woifliard  dem  Zenger  atu  dem  gleichen  Grund  25  Pfand.  1318  Märt  l'ß  20 
(Ost.  n.  49,  Böh.  n.  309J.  —  Koiirnd  dem  Challnjjerger  Sii  Pfand.  1318  Märt  30 
fOit.  n,  ÖO,  Böh.  n.  310).  —  AlbrecM  von  Kla/tfenberg  3)1  Pfund  Begentburgtr 
Pfennig.  1318  Apr.  39  (Ott.  n.  51,  Böh.  n.  31S}.  —  Otto  dem  Nörtmeinti- 
m  Pfund  Regensburger  Pfennig.  1318  Mai  4  (Ost.  n.  53,  Böh.  n.  313).  — 
Friedrich  von  BreitenaUin  1511  Ifund  Heller.  131S  Aug.  33  (Ott.  n.53,  Böh.  25 
H.  330).  —  Ludwig  vseint  Heinrich  von  Schicarienbwg  umb  seliaden,  den   er 

in  unsemi  dienst  und  von  uDBern  wegen  seit  de»  maics  imd  wir  mit  hera- 
eltrefien  xuo  Ezzelingen  waren,  genumen  und  getan  hat,  630  Pfund  Augg- 
burger  Pfennig  an.   1331  Febr.  19  (Mon.  Boiea  35,  58j. 

462.  K.  Friedrich^)  rersekreibi  dem  Herzog  Konred  von  Teck  30 
HOO  MarkSilb^r für  zuleistende  Kriffjsdiemte.  —  Ei^alingen,  1316  Aug.7. 
Reg.:  Böhmer  n.  91. 


463.  Erste  sogen.  Regimentsordnung.   —  1316  Dez.  17. 

SLA.  Stutig.:  Esslingen  B.  9S.  inxeritrt  in  die  Urkunde  Karls  IV.  von 
1375  Sept.  29.  —  Gedr.:  Jäger,  jiir.  Mag.  5,9  f.  3 

')  K.  Ludwig  verleiht  Ulrich  dem  Walaer  wegen  seiner  Dienste  den  Forst 
zu  Neaiceiler  (Niwcnwilaer)  ,2»  rechtem  Lehen.  Vor  Eatilüigen  (auf  dem 
velde),  13ie  Sept.  37.  —  Heg.:  Böhmer,  n.  219:  nach  n.  31t>  war  Ludwig 
schon  Seit.  15  hier,  Sept.  11  ist  er  noch  lu  Schorndorf  (vgl.  n.  317).  —  ')  Derselbe 
AöK  eich  in  EasUngen  aiff  bis  Sept.  19:  Böhmer  n.  93  u.  93,  addit.  3  n,  334. 


1316  Dez.  17.  2]5 

Wir  der  burgermeiBter,  .  .  der  Schultheis,  ,  .  der  rat,  die 
barger,  .  .  die  Zunftmeister,  die  ztinfte  und  die  gemeinde  uberal  der 
stat  zu  Esselingen  tun  kunt  allen  den,  die  disen  briefT  ansehen, 
leBen  oder  boren  lesen,   nnd    verjehen    mit   demselben   brieve    ofifen- 

5  liehen  mit  gesamentem  mute  tVeylicben  und  umbetwungen,  das  wir 
durch  fride  nnd  durch  unsser  stet  recbt  zu  behalten,  als  es  von  alter 
herkomen  ist,  seyn  mit  eynander  gemeinlichen  ubereynkomen  und 
haben  des  zu  den  heiligen  alle  gemeiulichen  geswuren  zu  halten 
und  zu  leisten  yemerme  ane  alle  geverde,   als  bienach  geschriben 

10  stet.  [1]  Das  ist,  das  die  burger  alle  ire  rechte,  die  sie  von  alter 
berbracht  hant,  haben  und  ban  suln,  als  von  alter  herkomen  ist, 
dieselben  recht  sullen  ouch  haben  und  ban  die  zunfmeister,  die  zunfle 
nnd  die  gemeinde,  als  von  alter  herkomen  ist  ane  alle  geverde, 
[2]  Und  wenne  man  reiter')  nimct,  die  man  jerliches  nemen  sol, 

15  die  sol  der  rat  gemeinlicb,  heyde  burger  nnd  zunl'tnieister  nemen, 
ezwene  burger  und  zwene  von  den  znnften,  die  alle  fier  uswendig 
des  ratcs  sein.  [3]  Wenn  man  oucb  einen  Schultheis  setzzen  will, 
so  sullen  die  aehzehen  burger,  die  in  dem  rate  sint,  und  die  dreit- 
zehen  zunfmeister,  die  onch  in  dem  rate  sint,  iglicb  burger  in  dem 

20  rat  einen  burger,  der  uswendig  des  rates  ist,  zu  im  nemen  und 
iglieh  zunfmeister  in  dem  rate  einen  uswendig  des  rates  von  den 
zunften  zu  ym  nemen  und  sullen  die  alle  miteinander  einen  schnlt- 
heisen  nemen,  und  ewen  der  merer  teil  nimet  under  den  allen,  der 
sol  Schultheis  sein  an  der  andern   Widerrede.     Were  aber,   das  sie 

35  sich  gleiche  entzwai  teileten,  so  sie  den  schultheisen  nement,  so 
suln  sie  alle  miteinander  uff  irren  eit  einen  gemeinen  erbem  man 
nemen,  an  swedem  teile  der  vellet,  der  sol  Schultheis  sein  ane  Wider- 
rede. [4]  Es  suln  oucb  die  zunfmeister  eynen  burgermeister  setzzen 
und  entsetzzen  als  sie  bisher  bant  getnn,    der  der  stat  zu  Esslingen 

30  nutzze  und  gut  ist.  [5]  Es  suln  ouch  die  richter  alleine  ander 
richter  nemen,  so  es  not  ist,  [G]  E9  suln  ouch  die  burger  an  die 
zunfmeister  dheinen  sunderigen  rat  ban  umb  die  Sache,  die  die  stat 
gemeiulichen  anget,  ane  geverde,  dasselbe  suln  oucb  tun  die  zunf- 
meister,   die   zunften    und  die  gemeinde  ane  geverde.     [7]  Wirt 

35  man  ouch  gemeinlichen  in  dem  rat  zu  rate  oder  der  merer  teile 
des  rates,  das  man  für  sol  legen  den  burgern,  die  uswendig  des 
rates  sint,  und  den  znnf'ten  und  der  gemeinde,  wes  man  zu  rate  ist 
worden,  so  sol  ein  burgermeister,  oder  swen  man  von  den  burgern 

')  =!  See  Anw. 


216  1316  Dez.  20. 

dargit,  czwene  zunfmeister  zu  ym  ncmen  und  sol  furlegeii  den  burgein, 
das  es  dieselben  Zunftmeister  horent,  des  man  zu  rat  ist  worden, 
dasselbe  sol  ouch  ein  iglicfa  Zunftmeister  tun,  er  sol  czwene  burger 
nemen  von  dem  rate  und  sol  seiner  zunifte  furlegen,  wes  man  zu 
rate  ist  worden,  das  es  dJesellien  czwene  burger  hören  an  geferde. 
fSJ  Wes  ouch  der  nierer  teil  des  rates,  als  er  von  alter  herkomen 
ist,  zu  rat  wirt,  das  sol  der  mlDoer  teil  volgen  dem  merern  teile 
ane  geverde.  /Ö/  Es  ist  ouch  geredt  und  gesworn  under  uns,  das 
wir  alle  die  ding,  die  hie  vor  geschriben  stant,  ainander  halten 
suUen  und  leisten  ane  alle  geverde.  Were  aber  das  yemant  under  10  | 
den  burgern,  den  Zunftmeistern,  den  zunften  und  iler  gemeinde  da- 
wider were  und  das  brechen  wolte,  als  bie  vor  geschriben  stet, 
geben  wir  ainander  diesen  brieff  gesigelt  mit  der  stet  ingesigel  zu 
Esslingen  zu  einem  waren  Urkunde  aller  der  vorgeschribener  dinge, 
der  wart  gegeben  an  dem  nefasten  freitage  vor  sent  Thomas  tage  lä 
des  czwelGTboten,  da  man  czalt  von  Gotes  geburt  dreitzefaenbnndert 
jar  und  in  dem  sechtzehenden  jar.  I 


4ß4.  Die   Grafen   von    Wibitanherg  und  die  Stridt  Esslingen 
machen  eine  von  je  10  Bürgern  verschiedener  tcürttembergischer  Städte 
beschworene  Silhne,  in  welche  itttch    bestimmte  Klöster  eingeschlossen  20 
sind.  —  Esslingen,  1316  Des.  20. 

Sl.A.  Stuiig.:  Esslingen  B.  11.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  Eberhards 
an  emter,  der  Stadt  an  vierter,  rotbraunseidene  Schnüre  an  tvreiter  und  dritter 
SUile.  —  K.  Bibliothek  Stuüg. :    Pfaffinche  Uokumentennammlung.     Or.,   Pg., 
Siegel  abgeffaitgen.  —  Gedr.:  Sattler,  Hersoge  4,  Vorrede  (teilmeise).  —  Ausz.:  25 
Sattler,  Grafen  1,80  ff. 

Wir  grave  Eberhart  von  Wirtenberg,  grave  Ulrich  sin  sun  unde 
grave  Ulrich  des  vorgenanten  graven  Eberharts  ]  sunes  sun  von  ainem 
taile  unde  wir  . .  der  burgerniaister.  . .  der  scbultheisse,  der  rat  unde 
diu  gemainde  der  burger  der  |  stat  ze  Esselingen  übcral  von  dem  SO 
andern  taile  tun  kunt  allen  den,  die  disen  brief  ansehent  oder  horent 
lesen,  unde  verjehen  öffentlichen  willeclichen  vrillchen  unde  unbe- 
twngenlichen,  daz  wir  ze  beden  sJten  umbe  den  chriege  unde  die 
missebellunge,  die  zwischent  uns  lange  her  biz  an  disen  hutigen  tac 
gewert  hat,  haben  für  uns  unde  ze  beden  tauen  für  alle  die,  die  zu  35 
dem  chrieg  horent,  die  in  der  sune  wellent  sin,  ein  luter  sfine  gegen 
ainander  genomen  und  haben  die  gesworn  zu  den  hailigen  staete  ze 


^ 


1316  Dur..  2(J.  217 

hau  an  alle  gevaei'de  für  uug  untle  alle  imser  naclikomen  unde  haut 
oucli  dieselben  süne  also  gcsworn  zö  den  hailigen  nz  unserre  der 
vorgenanten  graven  von  Wirtenberge  at^t  nz  ieglicher  Etat  zehen, 
daz  ist  nz  Stilggarten  üt.  Lewenbergc  uz  ßagnancb   nz  Marpacb  nz 

5  Waibelingen  uz  Schorndorf  uz  Nifen  unrle  uz  Urach  für  sich  nnde 
ir  gemaiiide  an  alle  gefaerde.  Oia  Bfiiie  ist  also  zAbrabt,  daz  wir 
die  vorgenanten  .  .  der  burgermaister,  .  .  der  Bchulthaisse,  der  rat 
imde  diu  gemainde  der  bnrger  ze  Esselingen  die  vorgesebriben 
herren  graven  Eberharteu  von  Wirtenberg,  graven  Ulrieh  einen  suu 

10  nnde  grave  Ulrichen  sinez  sunz  sun  unde  die  herschaft  ze  Wirten- 
berge setzzen  willeclich  unde  an  gefaerde  in  alliu  diu  rebt,  die  sie 
linde  diu  vorgenant  herschaft  beten  gen  uns  unde  nnserre  stat  ze 
der  zit  do  der  cbrieg  anvenge,  sie  waern  beschribeu  ald  unbeschriben, 
nnde  swaz  briefe  über  diu  reht  geben  sint  unde  gegen  ainander 

lö  haben,  die  snin  dumaebtclich  unde  an  gefaerde  in  allem  reht  beliben 
alee  dieselben  brief  geben  wurden.  Ez  sol  ouch  swaz  im  ebriege 
geschehen  ist  schade  gen  schade  abe  sin,  er  si  geschehen  an  löten 
oder  an  gilte,  daz  wir  ze  beden  siten  nibt  reeben  suln  an  gefaerde. 
Swer  darüber  snnder  räche  tfit,   den   suln   wir  ze  den  beden  siten 

•2»  niht  schirmen.  Es  suln  oneh  alle  versessen  stiure  nnd  zinse,  sider 
der  chrieg  anliübe,  abe  sin,  Wir  die  vorgenanten  grave  Eberhart 
von  Wirtenberg,  grave  Ulrich  sin  sun  unde  grave  Ulrich  sins  sunz 
sun  unde  diu  berscbaft  von  Wirtenberg  suln  schirmen  der  burger 
von  Esselingen  übe  unde  göt,  swa  ez  gelegen  ist,   an  alle  gefaerde 

■25  vor  den,  der  wir  gewaltig  sin.  Dazseihe  suln  wir  .  ,  der  burger- 
maister,  .  .  der  schultheisse,  der  rat  unde  diu  gemainde  der  burger 
ze  Eseelingen  der  berscbaft  von  Wirtenberg  tun  an  gefaerde  vor 
den,  der  ouch  wir  gewaltig  sin.  In  demselben  schirme  suln  oneh 
sin   diu   closter  Wiler.    SirmenOwe,    von    sant   Ciaren,    Denkendorfe, 

ao  daz  Bpitale  unde  die  siechen  ze  Oherncsselingen  alse  die  burger  von 
Esselingen.  Wil  ouch  diu  herschaft  ze  Wirtenberge  ir  zerbrochen 
vestin  wider  buweu,  daran  suln  wir  die  burger  von  Esselingcn  sie 
niht  irren.  Unde  daz  allez  daz,  daz  hie  vor  geschriben  ist  unde 
dez  wir  zu  den   hailigen   gesworn   haben,    staete   unde   luter   belibe 

35  iemermere  eweclichen,  so  geben  wir  ainander  disen  brief  beeigelt 

nnde    gevestent    mit    unsern   insigeln    der   vorgenanten   graven    von 

Wirtenberge  nnde  mit  der  vorgenanten  stat  ze  Esselingen,  diu  daran 

'  bangent     Der   brief  wart   gegeben    ze  Esselingen   an   sant  Thomas 

abent  dez  zwelifbolteu  do  man  zalt  von  Christes  geburte  driuzehen- 

*"  hundert  jar  unde  in  dem  sehzcehendeu  jar. 


218  1316  Uez.20. 

463.  DiMtlOeit  machen  eiueii  Zufiiitz  zu  ohi'jer  Siilme  bezü-i- 
lieh  Sckuldenbezithlung,  SchuUheisseiu/int,  Zoll,  Umgdd  u.  s.  ii\  ~ 
EsaliiKjen,  1316  Dez.  SO. 

St.Ä.  Stultg.:  EngUngm  B.  12.    Or.,  Pg.,  an/tangend  ^i^rf  der  Stadt  an 
vierta-  und  rote  Srhmlre  an  trater  Im  driUer  Stelle.  —  St.A.  L.  2Ü3,  Fans.  343.    5 
II,  3  KÖrÜieh  gleich*«  Or.,    Pg.,   an  rotseidenen  Schnüre»  Siegel  Eberhard*  an 
ereter,   Ulrichs    an    mreiter,    der  Sladt   an   Bteiitr   Stetli.   —   Au9iug:    Sattler. 
Grafeti  1,  öS  /. 

Wir  grave  Eberhart  von  Wirtenberg  w.  s.  ir.  wie  n.  4i>4,  daz  in  der 
RUne,  die  |  wir  mit  ainander  genomen  haben,  die  wir  ze  bedensiten  zu  den  lo 
hniligen  gesworn  haben  ze  halten  uade  die  verechriben  unde  besigelt 
ist  mit  unsern  inBigelu,  also  getaedingilt  unde  gedinget  ist:  Swelher 
unsene  vorgenanten  taile  oder  der  unserre,  die  le  beden  tauen  zö 
uns  horent,  dem  andern  redeliche  gulte  schuldig  ist,  oder  von  rede- 
licher  burgschaft  helfen  sei,  er  si  Christen  oder  Jude,  biz  an  disen  15 
hutigen  tac,  die  snin  wir  ainander  gelten  unde  von  der  burgschaft 
losen.  Wir  ouch  die  vorgenanten  burger  von  Esselingen  suln  aiueu 
schultheissen  setzzen  ze  Esselingen,  der  uns  unde  der  stat  füget, 
nude  suin  der  herschaft  von  Wirtenberge  von  demselben  schnltheiesen- 
ampt  geben  von  disen  naesten  zwaigen  jaren,  die  nach  der  süne  20 
gant,  zwainzig  phuut  unde  zwaibundert  pbunde  beraiter  Ualler; 
nach  den  zwaigen  jaren  snln  wir  der  berschaft  von  Wirtenberge  je 
von  zwaigen  jaren  für  geben  tierKig  phnude  unde  zwaihundert  phunde 
Haller  von  demselben  schul  theissenampt,  alle  die  wile  unde  der 
chrieg  zwischen  den  chunigen,  die  jetznut  chriegent  umbe  daz  Korn-  35 
sehe  riebe,  wernt;  swenne  aber  ain  ainmütiger  chunig  wirt  oder 
daz  Romsehe  riebe  an  kunig  ist,  so  sol  diu  berschaft  ze  Wirtenberge 
gewalt  haben  ze  tftnde  mit  dem  schult heisseuampt,  alse  sie  vor  dem 
chriege  tet,  ze  besetzzen  unde  eatz^etzendc.  Ez  sol  ouch  diu  her- 
schaft von  Wirtenberge  daz  ungelt  in  unserre  stat  ze  Esselingen  3<) 
halbez  haben  unde  niessen  jaergelichz  unde  von  dem  zolle  jaerge- 
lichez  haben  nnde  nemen  siben  unde  Herzig  phunde  Haller  unde 
subi  wir  die  bnrger  von  Esselingen  die  vorgenanten  berren  unde 
hei-sebaft  von  Wirtenberge  schirmen  an  den  vorgenanten  ampten  nnde 
nutzen  allesamet,  alae  vürgeschriben  ist,  gen  unserm  hevren,  chnnig  35 
Ludewige  von  Rüme,  die  wile  der  krieg  wert,  unde  swenne  ain  ain- 
mütiger kunig  wirt,  so  suln  wir  sie  sebirmen  daran,  alse  ferre  wir 
mugen  an  gefaerde.  Swenne  ouch  dieselben  burger  von  Esselingen 
unde  niht  ain  kunig  die  vorgenanten  schultheissenampt,  zoll  und 
nngelte  selbe  losen  wellent  umbe  daz  gftt,   daz  sie  stant,  in  fiere  40 


JHren  den  naesten,  die  nu  nach  ainniider  koroeut,  so  so)  diu  herscliaft 
vun  Wirtenberg:,  swaz  sie  von  diseni  tage  biz  an  den  tac,  d&z 
diu  losnnge  geschult  inre  den  fieren  .jarcn,  geiiOBsen  hat  von  den- 
selben aclinltheis^enainpt,  zol  nnde  nngdt,  abe  slalien  an  dem  liobet- 
ä  gute  unde  suln  die  lutrger  der  berschaft  daz  uberig  geben.  Ek  ist 
onch  geredte:  ewellicr  unserre  Lerren  unde  helfer  ze  ijedeu  siten, 
die  in  dein  kriege  gewesen  sint,  in  der  süne  welleiit  sin,  die  suln 
aiD  Ittter  sune  haben  unde  swern  an  gefaerde,  also  daü  sie  ain  reht 
nemen  snlu  von  der  herschart  von  Wirtenberg  nnde  ir  helfer,    unde 

10  diu  herachal't  unde  ir  belfer  von  den  burgern  unde  ir  helfer  umbe 
alle  die  sachc  unde  stüsae,  die  sie  gegen  ainander  ze  clagen  unde 
te  schaffen  haut,  daz  selbe  reht  ze  nemen  nnferzogenlich  uf  zime- 
lichen  tagen,  also  ob  ez  nf  ain  tue  niht  beriht  mac  werden,  daz 
man  ander  zimelich  tage  neme  an  gefaerde,    biz  ez  beriht  wirt, 

15  ande  onch  mit  solchen  gedin^eden:  svter  von  baiden  tailen  ihsit 
erclaget  hat  vor  }j;eribte  unde  darüber  briefe  hat  von  demgerihtesiderder 
krieg  anbCib,  do  die  herren  von  Wirtenberg  unde  ir  helfer  unde  die  von 
Easelingen  unde  ir  helfer  sich  nit  gedorsten  verautwurten  vor  geribte,  der 
8ol  die  briefe  lan  Ügen  unde  suln  im  die  biiefe  nihsnit  helfen.  Unde  swer 

'i(i  also  der  süue  nit  nemen  wil,  den  sol  darüber  enwederre  taile  echirmeu 
an  alle  gefaerde.  Unde  daz  alles  daz,  daz  hie  vor  geschriben  ist  unde 
dez  wir  zu  den  hailigeii  gesworn  han,  stnete  und  luterbelibe,  so  geben 
wir  ainander  disen  brief  besigelt  unde  gevcstent  mit  unsern  insigeln  der 
vorgenauten  graven  von  Wirtenberge  unde  mit  der  vorgenanten  stat  zc 

2ö  Esselingen,  diu  daran  hangent.  Der  brief  wart  gegeben  ze  Esselingen 
an  saut  Thomas  abent  dez  zwelfbotteu,  do  man  zalt  von  Chriates 
geburte  driazehenhundert  Jare  uude  in  dem  sehzebenden  jare. 


4Gß.  Meister,  Keller,  Brüder  und  Schwenteni  des  Spitnls  zu 
Esslingen   oerknu/en    an  Kloster  Maidbronn  ihren  Hof  zit  Illingen 

30  mit  allem  Zubehör  und  alle  ihre  Güter  daselbst,  ausgenommen  Aebelin 
Hitgelins  Hofstatt,  um  300  Pfund  Heller,  verpflichten  steh  zur  Ferti- 
gung als  freies  Eigen  und  stellen  Heinrich  Knrtz  den  Sckultheissen, 
Rüdiger  livpreht,  Bürgertneister,  Konmd  den  Hueer,  Wolf  non  Man- 
bach    (Mänbach),    Hug   Kurtz,    Eberhard   den  Kaeter,   Konrad   den 

^  Blieninger,  Konrad  den  Wideman,  Heinrich  den  Schrodeler  und  Her- 
mann Ailelrich,  Bürger  zu  EsHingen,  als  Bärgen  mit  der  Ver- 
pflichtung zum  Einlager  in  Esslingen.  —  Sieglfr  die  Stadt  Esslingen 
und  Dienior,  Dekan  daselbst.  —  1317  (fritage  nach  sant  Urbans 
iMrii  37. 


220  1317  Juli  22  —  1317  Okt.  14. 

SLA,  Stuttg. :  Maulhronn  B,  15.  Or,,  Pg.,  anhangend  2  Siegd.  —  Grc^ 
Kanrad  von  Vaihingen  und  sein  Sohn  Konrad  verzichten  auf  alle  Ansprüche 
an  diese  Güter.  —  Siegler  die  beiden  Aussteller.  —  1317  (Urbanez  tage)  Mai  25. 
—  Ehd,  in  gleicher  Form. 


467.  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  verkaufen  an  Kloster  5 
Fürstenfeld  mehr  als  2  Morgen  Weinberg  bei  Kurtzen  Hof  im  Hain- 
back  gelegen  gen.  Bambsers  Klinge,  deren  Lehen  die  Wiberin  hat, 
um  60  Pfund  5  Schilling  3  Heller  mit  der  Bestimmung,  dass  die 
Weinberge  von  nun  an  der  Stadt  Esslingen  steuerbar  werden  wie 
andere  Güter;  sie  stellen  Markward  Lutram,  Martin  den  jungen  10 
ScMdiheissen  und  ....'>  Kurze,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen 
mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen  oder  Kirchheim 
acht  Tage  nach  erfolgter  Mahnung.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1317 
(Marien  Magdalenen  tag)  Juli  22. 

StA.  Stuttg.:  Fürstenfeldiache  Erneuerung  über  Esslingen  fJ660)  170.  15 

4:68.  Bürgermeister,  Schultheiss,  Rat  und  Gemeinde  ro»  Ess- 
lingen erlauben  dem  Kloster  Fürstenfeld  im  Esslinger  Zehnten  Güter 
im  Wert  von  500  Pfund  Heller,  darunter  die  Gesässe  des  Pfluoger 
und  des  Manbach  zu  kaufen,  befreien  diese  von  aller  Steuer  gegen 
einmalige  Zahlung  von  100  Pfund  Heller  und  nehmen  das  Kloster  20 
als  Bürger  und  in  ihren  Schirm  auf,  wie  die  Klöster  Salem  und 
Bebenhausen,  verbieten  ihm  aber,  Wein  in  Esslingen  zu  verkaufen 
oder  zu  schenken,  ausser  wenn  es  ihn  icegen  Krieg  oder  anderer 
ehafter  Not  flicht  wegfuhren  kann.  —  Zeugen:  Heinrich  Kurtz, 
Schidtheiss,  Eberhard  der  Bärgermeister,  Wolf  von  Manbach,  Bü-  25 
diger  Ruprecht  d.  Ä.,  Markicard  Lutram,  Ruprecht  der  Mettman, 
Sibot  Crucin,  Johann  der  Raemser,  Konrad  der  Nällinger,  Hug 
Kurtze,  Johann  Kilse  und  Rindiger  d.  J.  Ruprecht,  Richter  zu  Ess- 
lingen. —  Siegler  die  Stadt.  —  1317  (freytage  vor  sant  Gallen  tage) 
Okt.  14.  30 

St.A.  Stuttg.:  Fürstmfeldischt  Erneuerung  über  Esslingen  (1573),  3^ 

StA. :  Cop.B.  D  11  f.  —  Reg. :  Georgisch  2, 304  n.  60. 

469.  Die  Grafen  Wilhelm,  Heinrich  imd  Gottfried  von  Tübingen 
rersp7'echen  dem  Abt  und  Konvent  von  Bebenhausen  eine  Urkunde 
beizubringen,  worin  die  Bürger  von  Esdingen  erklären^  dass  sie  ihnen  35 


a)  dtr  Vorname  ist  nicht  sicher  zu  best  int  tuen. 


1317  Nov.  30  -  1317  Dez.  3.  221 

Urlaub  gegeben  fialieit  wegen  der  vier  JakresniUzumjeii,  um  welche 
sie  Jen  Schultheissen  hfi  dem  Kloster  für  die  Grafen  bitten  hiessen.  — 
Siegfer  die  Ausuteller,  Pj'aff  Dieter  der  Herter  und  Otto  oo«  Warm- 
lingen. —  1317  (ÄDdrcB  tag)  Nov.  30. 

5  St.A.  Stuttg.:    Bebenhauteti  B.  ö'J.     Or.,  Pij.,  finhungeiid  fiinf  Siegel. — 

Gedr.:  Oberrhein  l(i,457. 

a)  Diexühen  gelohtn  dem  Kloster  die  Set\hte,  welche  es  eaa  ihrem  Vater 
trhieU,  tu  erhalten  und  bestimmen,  falls  sie  dies  übertreten,  sollm  da»  Kloster 
und  die  Stadt  Esslingen  ihnen  hinsichtlieh  da-  Nutzen  cm  Tübingen  nnd  Calw, 

II)  Kovon  die  Aussteller  innerhalb  4  Jatirett  2(.iOO  P/und  Heller  nehmen  sollen, 
Mnttieegs  verjtftichtet  nein.  —  Siegler  wie  oben.  —  1317  (naechsten  vritage 
uwh  aller  balligen  t-ige)  Noe.  4.  —  Oedi::  Brsold,  doc.  red.  39y  n.  2I>.  — 
Aiui.:  Schmid,  Pfalegrafen  348. 

470.  Mmter,  Keller,  Brüder   und  Scfiiir-itern    des  Spitils  zu 

15  Enslingen  beurkunden,  dass  sie  11  Schilling  Heller  und  1  Kapaunen 

pon  der  ffusrockerin  Haus   in    der  Pliensau    und   30  Schilling   und 

37  Heller  Gülte   con    dem  Haus   Sigetins   sei.   gen.    der  Jude,    beim 

Oheresslinger  Thor   an    des  Munderera   des  Schmieds  Haus  gelegen, 

liezieken,  dass  hieeon  Pfiff  Heinrick,  Kirchherr  zu  Erbsletten  (Erphe- 

"2u  steteD)  und  Siegfried  von  Bacicnang  2  Pfund  Heller  als  Leibgeding 

fnr  sie  beide  mn  14  Pfund  gekauft  haben,  mit  der  Bestimmung,  dass 

Heinrich,    wenn   er  das  Leibgeding   in   eine   ewige  Gtilte   cerwandeln 

wili,  t)  Pfund  nachzahlen  und  den  Rest   lon   den   oben  gen.  Gülten 

ent.*prechend   dazu    kaufen   muss.    —    Siegler    die   Stadt.    —    1317 

ü  (flkhsteu  Bamstage  vor  sant  Niclaae  t&g)  Dez.  3. 

Si>.  .1.  L.  3ii,  Fasz.  37.     Or.,  Fg.,  ahhai'gend  Si^gdstrafen. 


471.  Kunnid  van  Reilingen  (Nällingen)  beurkundet,  dass  Abt 
und  Koncent  von  Kaisheim  (Kaienshein)  ron  ihm  und  seinen  Ge- 
schwistern  ISO  Käsrgülien   zu   Berkheim  (Berchein)   von  Hofraiten, 

;  \  Äckern,  Wiesen  und  andern  Gütern  in  12  Stücken  mit  allen  Reckten 
gekauft  haben,  dass  die  Käse  oder  für  jeden  2  Heller  —  wenn  es 
das  Kloster  will  — Jährlich  im  Mai  gegeben  werden  müssen;  stellt 
ausser  sieh  als  Bürgen  Hans  den  Sohn  seines  Vetters  Bagger  sei.  und 
Heinrieh,  den  Sohn  Herrn  Heinrichs  des  Ritters  von  Hellingen,  ver- 

15  \ifiichtet  sich,  wenn  seine  Geschwister  volljährig  sind,  sie  zur  Aufgabe 
der  Güter  zu  bringen,  wenn  ein  Bürge  abgeht,  ihn  su  erxetzen,  wo- 
für die  andern  acht  Tage  nach  erfolgter  Mahnung  zur  Geiselsehaft 
in  Esslingen  verpfiic)äet  sind;   zu  allem  geben  seine  Mutter  Hedwig 


222  1317  Dez.  3  -  1317  De«.  21. 

t/i»rf  Friedrich  der  Vilde,  sein  Schwestennann,  ihre  Einwilligung.  — 
Zeugen :  Hans  der  Bamser,  Budeger  Btipreht  d.  J.  und  Hans  Kilse, 
Bichter  zu  Esslingen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1317  (n&bsten 
fritage  vor  sant  Niclaus  tfig)  Dez,  3. 

Sp,  A.  L.  79,  Fasz.  76.     Gr.,  Vg.,  abhängend  Siegd.  •'> 

472»  Das  Gericht  zu  Esslingen  beurkundet ,  dass  Heinrich 
Gutenberger  d,  A.  an  Eberhard  den  Näter  einen  Weinberg  an  der 
EbershaUe  mit  Zustimmung  der  Vencandten  seiner  minderjährigen 
Kinder  verkauft  hat.  —  1317  vor  Dez.  21. 

SjK  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or,,  Fg.,  Siegel  abge9chnitten,  10 

Wir  Heinrich  Kurze  schalthais.  Eberhart  der  barger  maister, 
Rädeger  RApreht  der  alte,  Wolf  von  Manbach,  Rüpreht  der  Met- 
man|,  Sibot  Gmein,  Marqaart  Liotran,  Johanse  der  Raemser,  Cünrat 
der  Nallinger,  Hage  Karze,  Radeger  RApreht  der  jange  |  ande  Jo- 
hanse  Eilse,  rihter  ze  Esselingen,  verjehen  an  disem  briefe  aode  tan  15 
kant  allen  den,  die  in  sehent,  lesent  oder  horent  lesen],  daz  Hein- 
rich der  alte  Gutenberger  für  uns  an  vrongerihte  kam  unde  let  far, 
daz  er  bete  gegeben  ze  koufen  von  rehter  ehaftiger  ndt  ainen  win- 
garten,  der  gelegen  ist  an  der  Eberzhalden  zwischen  der  vrowen 
von  Wiler  unde  Johansen  dez  Kilsen  wingarten,  Eberhart  dem  20 
Naeter,  hem  Eberhart  dez  zunfmaisterz  saeligen  brAder,  ande  allen 
sinen  erben  den  morgen  umbe  drie  unde  drizig  phande  Haller,  der 
er  von  im  gewert  ist,  swaz  umbe  den  selben  wingarten  gebart,  ande 
bat  im  zerfam  an  ainer  urtaile,  wie  er  den  vorgenanten  wingarten 
fertigen  solte  nach  der  stet  reht  ze  Esselingen  dem  voi^nanten  25 
Eberhart,  won  er  kinde  bete  mit  siner  wirtin,  diu  laider  tot  waere. 
Do  ertailten  wir  mit  gesamter  urtaile,  daz  er  z&  den  hailigen  solte 
swem,  daz  er  den  vorgenanten  wingarten  bete  verkouft  durch  reht 
ehaftige  not  an  alle  gefaerde,  unde  daz  siner  kinde  vatter  mauge 
ande  mAter  mauge  vor  gerihte  sagen  solten,  daz  in  kunt  waere,  daz  30 
er  denselben  wingarten  von  rehter  ehaftiger  not  verkouft  bete  an 
gefaerde.  Daz  seten  der  selben  kinde  mauge  ze  beden  siten,  als 
siez  billich  sagen  solten,  unde  swöre  ouch  der  vorgenant  Heinrich 
zA  den  hailigen,  alse  wir  im  ertailten.  Damach  ertailten  \vir,  daz 
man  dem  vorgenanten  Eberhart  dem  Naeter  unde  sinen  erben  der  35 
vorgeschriben  dinge  der  stet  ze  Esselingen  briefe  unde  insigel  solte 
gen  unde  daz  im  der  vorgenant  Heinrich  der  Gutenberger  damit  wol 


1318  - 


1318  J;ir 


223 


den  kouf  der  vorgenaiiten  wingarten  gefertiget  bete  iiacli  der  etet 
reht  ze  EgseÜDgen.  Über  di/  allez  ist  diser  hricf  besigelt  mit  der 
stet  insig«!  ze  Esselingen  lü  ainein  waren  nrktinde  der  rurgescliriben 
dinge,  der  wart  gegeben  vor"  sant  Tboraaz  tac  dez  zn-elifbotten, 
■")  do  man  zalt  von  Cbristez  geburte  triuceben  hundert  jare  unde  in 
dem  sibencenh enden  jar. 


473.  Gerhfin/,  Bischof  loh  Konatam,  gebietet  den  Geiallichen 
mner  Diözese,  die  Predigermönche  an  der  ihnen  eom  Papst  erteilten 
Erlaubnis  zu  gewissen  gottesdienstlichen  Handlungeji  nicht  zu  hindern, 

1"  dehnt  diese  auch  auf  Predigermünche  anderer  Diözesen  aus,  welche 
sich  aus  triftigen  Gründen  in  seiner  aufhalle»,  teilt  mit,  dass  in 
einem  früheren  Schreiben  mit  detn  Anfang:  „Sictit  tesbitur  beatus  Ger" 
die  Predigermönche  irrtümlich  genannt  seiest  und  gebietet,  Nonnen, 
Kelche  ein  wollenes  Gewand  auf  dem  blossen  Leib  trogen  wuUett,  nicht 

l3  Sit  hindern,  tjesttütet  endlich  den  Predigern,  in  ihren  Predigten  (ad 
qiuta  per  signnm  eampane  [lopulus  sollentpniter  Tocalur)  Bussfertigen 
einen  40tägigen  Ablas«  zu  gewähren,  befiehlt,  dies  olles  von  der  Kamel 
zu  eerkündigen,  so  oft  die  Prediger  darum  bitten.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  Konstanz,  1318. 


St.Ä.  Siuttg. :    Et»linycn 
1.  3765  nach  P/af  JiGK 


Or.,   Fg.,  Siegel  fehlt.  —  liig.:   Reg.  Comt. 


474:.  Mechtild,  Äbtisitin,  und  der  Konvent  con  BeiUgkreitzthal 
verleihen  an  Bertold  Blanke  und  seinen  Sohn  Bertold,  Bärger  zu 
Stuttgart,  mit  Zustimmung  des  Abts  von  Salein  ihrejt  Hof  zu  Vaihingen 

•£>  (VSngingen)  um  das  Drittel,  wogegen  sie  den  dritten  Pfennig  n»  den 
Kosten  von  Schneiden  und  Dreschen  tragen  sollen,  bestimmen,  wenn 
sie  nach  beider  Tod  dos  Gut  ihren  Erben  nicht  lassen  wollen,  solle 
Hie  Aussaat  (samen)  nach  Schätzung  ehrbarer  Leute  vergütet  werden ; 
verleihen  ihnen  ferner   9  Morgen  Acker   um   das   Vieiiel  des  Korns 

30  «not  geben  Ihnen  zur  besseren  Behauung  je  lO  Scheffel  Roggen  und 
Haber  und  3  Pfund  Heller  zur  Anschaffung  eines  Zugtiers  (ziehend 
rint),  welche  sie  wieder  erstatten  sollen,  wenn  sie  sie  beim  Bau  er- 
leorben  haben;  bestimmen,  wenn  sie  das  Gut  ohne  Vorbehalt  (ze  ur- 
tat)  verkaufen  wollen,  sollen  sie  die  beiden  hieran  nicht  hindern,  aber 

35  ihren  Nutzen  vergütet  erhallen.  —  Siegler  der  Abt  fon  Saletn  und 
<tas  Kloster  Heiligkreuzthal.  —  1318  (Antonien  lach)  Jan.  17. 

■)  Dtr  Vocititlag  ftSII  Im  Or. 


224  1318  Febr.  8  —  1318  Febr.  17. 

8t.Ä,  StuUg, :  UcUighrtuzthäl  B.  30,  Or,^  Pg,,  abhangend  zwei  zerbrochene 
Siegel.    Ebd.  eine  kürzere  abweichende  Ausfertigung, 

a)  Dieselben  erneuern  diese  Verleihung  und  fügen  bei,  dass  die  Bebauer 
den  Samen  beschaffen  müssen,  1  Morgen  mit  FuUer  (voter)  für  das  Vieh  ohne 
Abgabe.,  sowie  Flachs,  jedoch  nur  für  sich  selbst  ansäen  dürfen,  sowie  dass  5 
Schaden  wegen  eines  Zuges  (von  rais  wegen)  und  anderer  Anlässe  von  dem 
Kloster  zu  '/«  getragen  werden  soü,  —  Zeugen :  Herr  Berger  und  Herr  Johann 
zu  Salem,  Heinrich  der  Keiner,  Rudolf  der  Zaiser,  Albrecht  Nutd,  Bürger  zu 
Stuttgart,  Bruder  Btrtold  von  Hechingen  *)  (Hachingen).  —  Siegler  der  Abt 
von  Salem  und  das  Kloster  Htüigkreuzthal.  —  Stuttgart  (Stogartü),  1323  1<> 
(Mathias  abende)  Ftbr.  23.  —  Ebd.     Gr.,  Fg.,  anhangend  zwei  Siegel. 


47 5.  Siegfried  von  Heimerdingen  (Haimertingen),  Pfleger  der 
Kinder  seines  Vetters  Rüdiger  sei.  von  He i^ner dingen  verkauft  an 
Meister  Heinnch  den  Wundarzt  (wnndearzat)  ihre  21^U  Morgen 
Acker  in  der  Mark  von  Oberesslingen  in  den  drei  Zeigen  um  96  Pfund  1^ 
15  Schilling  8  Heller,  verpflichtet  sich  zur  Fertigung  bis  zur  Voll- 
jährigkeit der  Kinder,  stellt  Friedrich  von  Nippenburg,  Ritter,  AI- 
brecht  von  Frauenberg  und  Ulrich  von  Heimerdingen,  EdeUeute,  Johann 
den  Kurtze  und  Johann  Degenliart,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen 
mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen  8  Tage  nach  er-  20 
folgter  Mahnung,  und  verpflichtet  sich,  die  Bürgen  alle  von  der  Bürg- 
schaft zu  ledigen.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  drei  edeln  Bürgen. 
—  1318  (frit^ge  nach  unserre  vrowen  tage  der  liehtmesse)  Febr,  3. 

K.  Bibliothek  Stuttg. :  Pfaffische  Dokumentensammlung.  Or.^  Pg ,  Siegel 
abgegangen  und  Sp.  A.  L.  99,  Fasz.  105.     Gr.,  Pg.,  anhangend  4  Siegd.  25 

476.  Das  Gericht  zu  Esslingen  entscheidet  einen  Streit  zwischen 
Eberhard  Bnn/enneister  und  seinen  Geschwistern  einerseits  und  Elisa- 
beth Kilsin,  Wal f her  Mdlsener  und  Truhlieb  von  Hall  andererseits 
wegen  einer  Steingrube  an  der  Plienshnlde,  —  1318  Febr.  17. 

Wir  Heinrich  Kurze,  Schultheis,  Rüdeger  Rfipreht  der  alte,  30 
Wolf  von  Manbach,  Rupreht  der  Metnian,  Johanse  der  Raemser, 
Marquart  Lutran,  Si|büt  Crucin,  Cunrat  der  Nallinger,  Hug  Earze, 
Rüdeger  Rui)reht  der  junge  unde  Johanse  Kilse,  rihter  ze  Esselingen, 
verjehen  an  discin  briefe  unde  tun  kunt  allen  ]  den,  die  in  sehent, 
lesent  oder  hcrent  lesen,  daz  für  uns  an  vrongerihte  kam  Eberhart  35 
der  Burgernmister  für  sich  unde  siniu  geschwistergit  von  der  gaebe 


*)  Ehi.r  dii'MCs  (ds  Ober-  und  Unterhachituj  hei  Miinchtn. 


131S  rebr.  17.  505 

wegen,  die  die  ergatneu  gaistlichen  vrowen  diu  .  .  piiorin  nnde  der 
eonvente  getnainlich  dez  elosterz  ze  Syrmeiiowe  heten  iu  gegeben, 
alse  er  spracli,  an  der  staingrubeii,')  diu  gelegen  ist  an  Blientthalden 
uuderbaip  dez  wegez  uiide  oberhalp  dez  werz  vron  Elizbeten  der 
■')  Kilsin,  Walther  dez  Maelseners  unde  Truliliepz  von  Halle  mnlin,  von 
ainem  taile  mide  diu  vorgenanten  vro  Elizbete  diu  Kilsin,  Walther 
der  MaeJBener  unde  Truhliep  von  Halle  von  dem  andern  taile  unde 
let  für  der  vorgeuant  Eberliart  der  Burgerniaieter  für  sich  unde 
siiiia  geswietergit,   wan   diu   vorgenant  staingrübe  uude  diu  haldo 

10  ander  dem  w@ge  ir  aigenlicb  gute  tvaeie  von  der  vorgenanten  gübu 
wegen  der  vrowen  von  Syrmenowo  unde  die  vorgenanten  .  ,  diu 
Kilein,  Walther  unde  Truiiliep  dehaine  reht  heten  zu  der  vorgenanten 
staingrüben  und  halden,  d.iz  wir  sie  mit  urtaile  darzil  blinden,  dax 
»e    den  vorgenanten  Eberliart  unde  siniu  gegwistergit  an   derselben 

i6  staingrüben  unde  halden  uugeirret,  ungemüget  unde  ungeschadiget 
lieseen.  Do  teten  für  die  vorgenanten  vro  Elizbete  diu  Kilsin, 
Walther  der  Maelsener  unde  Truhliep  von  Halle,  daz  diu  vorgenant 
Btaingrübe  unde  halde  underhalp  dez  wegez  unde  oberhalp  dez  werz 
ir  aigenlicb  gOt  waere  unde  daz  siez  biz  her  besessen  unde  genossen 

30  Leten  alse  ir  aigenlicli  gut  unde  daü  die  vorgenanten  Eberhart  nnde 
sinin  geswistergit  unde  diu  vrowen  von  Syrmenowe  dehaine  reht 
heten  zu  der  vorgenanten  staingrüben  nnde  halden.  Dez  wurden 
wir  die  vorgenanten  rihter  ze  rate,  daz  wir  die  eltesten  unde  die 
die  kuntschaft  aller  beste  wihsten  besauten  nnde  ain  knutschaft  an 

25  in  erfi'irn  nmbe  diu  reht,  die  ze  beden  siten  vorgesehriben  unde  be- 
neminet  sint,  unde  besauten  also  fiere  unde  zwalnzig  erbaere  manne 
die  zfl  den  hailigen  swörn  allesampt  unde  uf  denselben  alt  uns  ain 
kuntschaft  seien.  Darnach  ertailton  wir  die  vorgenanten  rihter,  daz 
nach  der  kuntschaft.   die  wir  erfarn  heten,   der   vorgenant  Eberhart 

3ü  der  Bnrgermaister  von  sim  nnde  siner  geswistergit  wegen  usser  den 
vorgenanten  drien  vron  Elizbeteu  der  Kilsin,  Walther  dem  Maelsener 
nnde  Truhliep  von  Halle  ains  solle  nemen,  daz  zQ  den  hailigen 
BwÖre,  daz  diu  vorgenant  stalngrübe  unde  halde  under  dem  wege 
nnde  oberhalp  dez  werz  der  vorgenanten  drier  aigenlicb   gflt  waere 

'^^  unde  me  denne  jare  unile  tac  besessen  unde  genossen  heten  an  alle 
anspräche.  Do  nant  der  vorgenant  Eberhart  der  Bnrgermaister  für 
sich  unde  sinet  geswistergit  wegen  die  vorgenanten  vron  Elizbeten 
die  Kilsin,  diu  swöre  zu  den  hailigen,   alse  wir  erlailten  für  sich 

0  die  n.  441  erwähnte. 


L 


22r>  1313  Mrim  18. 

unde  Walthßr  den  Maelsener  iinde  Trtililieben  von  Halle,  dnz  diu 
vorgenant  staingmbe  unde  halde  itiider  dem  wcge  und  oberhnlp  dez 
vorgenanten  werz  ir  aller  drier  aigenlich  gflte  waere  unde  daz  siez 
me  denne  jare  nnde  tac  besessen  ande  genossen  heten  an  alle  an- 
spräche nnde  daz  diu  selbe  staingrübe  unde  halde  zö  ir  drier  tnulin 
unde  were  horte.  Über  diz  allez  so  ist  diser  brief  geschriben  unde 
besigelt  mit  unser  stet  insigel  ze  K^selingen,  daz  wir  her  an  henken 
xti  ainem  waren  urknnde  der  vorgeschriben  dinge.  Der  selbe  brief 
wart  gegeben  an  dem  naehsten  fritag  nach  sant  Valentins  tac,  do 
mnn  zait  von  Christez  geburte  driucehen  hundert  jare  unde  in  dem  10  1 
iibtzehendem  jare. 


477.  Ulrich,  .iht,  und  der  Konvent  von  Bebmhausen  verkaufen 
fiH  Kloster   Kaisheim  folyende    Weinberge:   zu  Mettimjen   1  Morgen 
r/en.  Acker   und   2'li  Morgen   gen.    kivf^r   dem  Holz,   in    Türkheim 
(Durnekain)  l^U  Morgen  neben  der  Kirche,  zwischen  Ober-  und  Unter-  iö 
liirkheim  (iuter  duas  villas  Dumkain)  5  Morgen,  zu  Uidbach  (Ülbach) 
1'!%  Morgen,  welche  der  Tiiioel  baut,  um  Helmenaberg  (Uelbelinges- 
bergj  1  Morgen,  welchen  Konrad  gen.  Frauensobn  (VrÖwensun)  battl, 
und   darüber    '/»    Morgen   Acker,    im    Hninbnch    2*1%   Morgen   gen. 
Serlgerät  über  der  Kelter  de»  Klosters  Adelberg,  zu  Giüshurg  6  Morgen,  ao  , 
■iroeon   der  Laime    5  und    die    Wernz/n    1   bauen,    und  1    Morgen  zu         \ 
Cannsialt  am  Blick  (in  Kanueetat  situm  in  monte   dicto  Blike),   zu- 
xnmmen  um  324  PJ und  17  Schilling  11  //e/fer  (trecentia  et  XXV  libria 
minus    XXV  Hallensibue),    womit   ihre  Schuld   bei   Kaisheim   getilgt 
wurde,  bemerken,  dass  auf  den  Weinbergen  ein  Zins  ron  10  Schilling  25 
He/ler  und  1  Imi  (ymina)    Wein    ruht,   und   verpflichten   sich   unter 

IVtrjifändung  aller  ihrer  Güter  2«r  Gei^tfA/- {seonndum  terre  conawe- 
ludinem  et  jnriB  provincialis  debitam  rationem).  —  Siegler  der  Abt. 
—  Bebenhausen,  ISlü  (XV  kalendas  aprilis)  März  18. 
rei 
: 


St.A.  Stuttg. :  Efglingen  B.  ISO.    Or.,  Pg.,  abhangend  terbroetienei  Si^el  g 
Aussen  aui  dem  14.  Jahrh.:  Ad  lociiluin  abbatam   ordinia  Cystcttciensis].  — 
Jieg.:  Reg.  Boica  5,376;  darnach  Sehaidler  59. 


478.  Prior   und   Koni^nt   des  Predigerklosters    zu   Es^ngtn 
rerkanfen  an  Konrad  den  Hitser,  Bürger   zu  Esslingen,   die  hinter 
dem  Holz   oberhalb  Mettingen   gelegenen   Weinberge,    welche   sie    von  85 
der  neulich  rerstorbenen  Schwester  Mechthild  der  Hellekunin  erhielten, 
'.  100  Pfund  Heuer.     Hiecon  waren  sie  ihm  26  Pfund  wegen  der 


1316  Apr.  2ö. 


227 


_'/«i.  Schwester  schuldiij,  für  3(1  Pfund  hnhen  sie  7  Eimer  Wein  e>'- 
/utlten.  23  Pfund  hof  er  mt  ihrer  Statt  .»«  Pfnff  Bertold  den  Zehin- 
.Ur  auf  detn  Hofe  für  Hein  und  S^la  Pfund  4  Helkr  au  T,-vkli«h 
ileu  Umffelfer  für  ii'ein  htzahll,  16  Pfund  /tat  er  ihnen  für  Kont 
ä  ijtgeben,  den  Reut ')  hat  er  für  die  Bebauung  der  Weinberge  bezahlt. 
Der  Huser  schenkt  1  '/t  Morgen  eon  diesen  Weinbergen,  welche  die 
Volkerin  um  die  Hälfte  des  Ertrage  baut,  an  die  Sacristie  zu  Mees- 
lüein  und  zu  einem  Trunk  an  den  Jahreszeiten  des  tilien  Hellekun 
und  seiner  Frau,  der  Schwester  Mechthild   und  des  Predigerbruders 

1(1  Bertold,  ihres  Bruders,  zu  deren  Begehung  eine  Gülte  von  16  Pfund 
bestimmt  wird;  hiecan  haben  sie  5  Pfund,  wovon  eines  der  Schwester 
Liuigard,  der  langjährigen  Dienerin  der  Mechthild,  als  Leibgeding 
bezahlt  wird,  der  Huser  will  beim  Verkauf  der  Weinberge  3  Pfund 
Gülte  kaufen,  endlich  soll  ein  gewisser   Wohlthäter  80  Pfund  geben 

Kl  zum  Kauf  von  8  Pfund  Gülle.  Für  den  alten  HellekU,  seine  Frau 
und  Mechthild  wird  eine  tägliche  Messe  angeordnet  auf  dem  Peters- 
filtar,  auf  dem  Mechthild  Ampel,  Messgewand,  Kelch  und  Messbucft 
ijestiftet  hat.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1318  (an  dem  aftermentage 
in  der  osterwoehen)  Apr.  25. 

'i'*  Sp.  A.  L.  27,  Faez.  32.    Or.,  Pg.,  anhangend  Siegtlstreifeti ;  einige  Zeichen 

ron  anderer  Sand  am  Rande  zeigen,  datt  die  Urkunde  revidiert  «rurde,  infolge- 
desun  musate  auch  eine  nn»geia»gene  Stelle  hinter  dem  Datum  nachgetragen 
jreid^.  —  St.A,  SiuUg. :  Ktslingen  B.  64  gleichzeitige  Pergamenlatieckrift  (vgl. 
n.  244). 

25  a)  Der  Revera  Hüters  über  den  Kauf  dieser  4'ji  Morgen  mit  der  näheren 

Bentimmung,  dasa  von  den  ihm  hleilienden  3'li  Morgen  der  Überachuse  des 
j  Arlichen  Ertrage  über  die  Koaten  und  wenn  beim  Verkauf  mehr  gelöst 
irird,  ala  tum  Anka^f  der  3  Pfund  Güite  nötig  int,  der  Übertehusa  tbenfaüs 
dem  Predigerkioater  gehört.  —  1318  (an  dem  dritten  tage  nach  der  hailigen 

ro  marterer  tag  Xerei  UDd  Achillei)  Mai  14.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegei- 
r-Me:-)  femer  Sp.  A.  Copialb.  P.  fol.  13'',  n.  35  und  ebd.  L.  27,  ein  nicht 
aitegefortigter  Entwurf,  Pg. 


479.  Heinrich  der  Kurtze,  Schdthtiss,  Eberhard  der  Bürge r- 
meisttr,  Bat,  Zunftmeister  und  Gemeinde  jm  Esslingen  verkaufen  an 
3j  Kloster  Kaisheim  {KalgeaBheiTi)  die  Hofstatt  am  Schdnenberg  {Sehfinao- 
herge)  bei  Meister  Trutwins  Kapelle  gelegen,  worauf  ihre  Kelter  steht, 
um  40  Pfund  Heller,  befreien  sie  von  Steuer,  Wachen  und  allen 
unnstigeji  Diensten  und  sichern  dieselbe  Freiheit  für  die  daneben  Hegen- 


L 


)  =  5  Pfund  9  Scliilling  8  Htller:  m, 
jihunt  und  etwiemangen  schillinc.  —  ■}  ^gl. 


der  Urkunde:  diu  andern  fitinf 
I.  244. 


228 


1318  Mai  <J  —  1318  .lui 


tieii  llümer  des  Gölte  und  des  Spilaln  zu,  falls  sie  das  Klosier  er- 
wirbt. —  Sieghr  die  Stadt.  —  131S  (nähsten  zinstage  naeU  des 
hailigen  crftzes  tag,  als  ez  vunden  wart)  Mal  9. 


Sl.Ä.  Stutt/f. :  E'slingm  B.  l:il).    Or.,  Pg., 
H  dem  14.  Jalnh.:  AA  loculum  civitatum.  — 


anhangend  Sier/elreale.    Ausnen 
Reg, :  Sehaidler  85. 


■iSO,  Bischof  Gcr/uird  von  Konntaiu  tiiinmt  das  Spital  in  Essliiuien 
in  seinen  Schutz  (cum  itaqiie  religioBi  Id  Christo  . .  magiater,  . .  fratres 
et  . .  sororeB  seu  converse  hospitalis  in  Esselingei],  in  qao  hospitali 
eapella  in  honore  saticte  Katherine  Virginia  et  martine  fuudata  ex- 
titit  et  dotata,  signum  iu  saperiori  vestimento  babitus  eorundetn,  1 
quod  iiiiidem  Signum  fratribus  dicti  bospitalis  in  inonte  Sinay,  in  quo 
corpus  prefate  Katherine  virginis  et  martiris  per  angeloe  regni 
celestis  translatitm  mivabiliter  requiescitur,  divinitus  agsignatum,  de- 
vote ac  hiimiliter  deferentes  katolicam  fidem  rectam  karitateiiiqne 
perfectam  haotinus  tennerint  et  parati  sini  in  poBterum  teuere  et  ob-  l 
eervare  diversimoda  i)ietatis  et  inisericordie  opera  circa  pauperes  et 
egentes  laudabiliter  exereentea).  —  Siedler  der  Ausstellei:  —  Kon- 
sUim,  1318  (VIII  iduB  juiiü)  Juni  0. 

&'l.A.  Statlg.:  Ensliitgen  B.  34.  Or.,  Pg.,  anhangend  Bischof miegel,  auf 
der  Rückseite  oben  rechts  Spuren  eines  aufgedrückten  rimden  Sieget*  von  ettna  2) 
38  mm  Durelimtsaer. ')  —  Reg. :  Reg.  Conal.  n.  3776  (nach  Pfßff,  ICssUngen  351), 
dieuM  in  anderer  Fas»ung  mit  Datum  131)8—18  n.  Sfnil  (nach  Oberamtebe- 
»ekreibiing  Eeelingen  löü)  und  ohae  Zweifel  ehenfalh  identisch  n.  36tf7  (nach 
Pfaff  68  Anm.  41/. 


481.  Herzog  Lupoid  von  Östurreich  trifft  mit  der  Stadt  Esa-  35 
linyen  f'oli/ende    Ül/ereinkunft:    wenn    der   Konig  Friedrich   an   den 
Rhein  oder  mich  Schcaben  kommt,   soll  er   ihnen  Erneuerunif   ihrer 
Privilegien  verschaffen  (daz  inen  von  iine  mit  näwen  briefen  beetetiget 
beeigelt  uude  von  worte  zu  worte  emüwet  werde  allez,  daz  sie  iet- 
zent  Ton  ime  hant  besigelt  mit  sime  kuniglicfaen  ingegigele);  den  30 
Ziinften  soll  er  Bestätigung   ihrer   seit   König  Rudolfs  Zeiten   inne- 
gehabten   Privilegien   versciiaffen   und  seinen  Teil  der  Burg  Körsch, 
wenn  sie  erlöst  wird,  nur  Bürgern   oder  andern   von   der  Stadt   be- 
zeichneten  Personen   leihen;   Lehen   der  Bürger,   welche   eom   König 
anderen  gegeben  wurden,  sollen  ihren  früheren  Trägem  zurückgegeben  35 
werden;  er  soll  der  Stadt   den   l-öuig/ichen  Schutz   und  Abschaffung 

■j  Vgl  tu  H.  Ö9. 


1818  Juli  12  —  1318  .liili  31. 


229 


ungewohnter  Zölle  envirken  und  ihr  he-i  Bezahlung  von  Schulden  l>e^ 
hUjltch  sein  (mit  zilu  unde  mit  tagen)  sowie  bei  Einziehung  ron 
Gülten  utui  anderen  Amstänäen,  endlich  soll  er  denen,  wtlehen  Ein- 
künfte (urbor)  genommen  wurden,  zu  ihrem  Hecht  verhelfen;  Städte 
ö  und  Herren,  welche  mit  EsuUugen  verbündet  sind,  sollen  mch  bis 
Aug.  15  (unserre  frowen  mee  der  Siren,  die  na  zu  nehest  kamniel) 
mit  ihm  und  dem  Konig  verbinden,  nndemfalls  soll  sich  die  Stadt 
dei'selben  nicht  mehr  annehmen.  —  Sieg/er  der  Aussteller.  —  Ess- 
lingen, •)  1318  (niittewochen  vor  sante  Margareten  tag)  Juli  13. 


St.Ä.  Stuttg.:  EMtingm  B.  13. 
-  Reg.:  Liehnoasky  8,  NacMr.  ».  46 


,,  Pff.,  anhangend  Siegel  den  Henogi. 
'.■  Böhmer  addit.  3,36. 


483t  Die  Brüder  Joltann,  Rudolf  und  Waither  von  Kalten' 
Ihal  verkaufen  an  Graf  Eberhard  von  Württemberg  um  630  Pfund 
Heller  die  Barg  Kaltenthal  und  ihre  Leute  zu  Vaihingen  und  Möhringen, 
ü  ausgenommen  die  Güter  und  den  Kirchensatz  zu  Möhringen  und 
anderes.  —  Zeugen:  Meiiihard  von  Ochsenberg  ihr  Schwager  und 
Albrecht  von  Frauenberg.  —  Siegler  die  Aussteller  und  die  Zeugen.  — 
Stuttgart,  1318  (montags  nah  saut  Jacobstag)  Juli  31. 

Gedr. :  Sattler,  Gra/eti  1, 83,  u.  66  nach  Senkenbirg,  Seleeta  juris  3, 336. 

21)  483,  Meister,  Keiner,  Brüder  und  Schwestern  des  Spitals  zu 
Esslingen  verkaufen  an  Kloster  MaiUbronn  Haus,  Hofraite  und  alle 
Güter  zu  Hohenhaslach  (Haselach)  um  2(H>  Pfund  Heller  und  stellen 
Rädiger  Eupreht,  Bürgermeister,  Ulrice,  Konrad  den  Blieninger 
und *'  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung 

25  3um  Einlager  in  Esslingen,  verpflichten  sich,  des  Kurz  und  der  Kurzin 
Weinberg,  wenn  sie  nach  deren  Tod  ans  Sjiital  fallen,  zuerst  dem 
Kloster  nach  Angabe  von  4  Leuten  von  Haslach  und  erst,  wenn 
dieses  nicht  will,  jetnand  anders  (der  ir  genoz  oder  in  gemSze  ißt) 
zu  verkaufen,  ebenso  alle  weiteren  Güter,  welche  sie  in  Haslacher  Mar- 

30  kung  erwerben;  sie  vertauschen  ihre  Hofstatt  und  ihre  Kelter  gegen 
eine  Hofstatt,  von  der  sie  Jährlich  2  Hühner  zu  Zitts  und  1  Schil- 
ling Heller  zu  zwei  Beden  (ze  zwein  betten)  geben  sollen.  Die  ver- 
kauften  Güter  sind:   am  Eizenberge   3  Morgen   Weinberg  gen.    der 


')  Hier  wkundet  Leopold  auch  Juli  13;  Lichiit 
Bähmei'  addü.  2,36. 


csky  8  Ifachtr.  n.  460'- 


230  1318  Aug.  20  —  1319  Febr.  20. 

Besehe  und  1  Morgen  gen.  die  Egerde,  an  Branhalden  2^1%  Morgen 
in  3  Stücken,  am  Hungerberg  3  Margen  in  3  Stücken,  am  Berg 
ze  Hagenbacb  1  Margen,  welchen  der  Blüze  baut,  und  des  Bins- 
wangers  Weinberg,  das  Gut  gen.  Adelberger  (Madelberger)  Lehen, 
worin  ein  Weinberg  am  Kirchberg  liegt,  von  dessen  Ertrag  Adelberg  ^Is,  5 
Maulbronn  ^k  erhält,  wogegen  sie  die  Bede  und  den  Leselohn  mit- 
einander geben  sollen,  dazu  gehört  1  Morgen  Acker  an  Slaggen  Wiese 
und  1  Morgen  bei  Niederhaslach  (dem  Niderndorf)  bei  Albrecht  Rein- 
harts  Zaun,  1  Morgen  Wiese  bei  der  der  Jungfrau  von  Besigheim  und 
V«  Morgen  ze  der  röten  widen,  Vi  Morgen  Weinberg  unter  den  10 
Kirchbergen,  1  Garten  gen.  zer  wasserschaft,  wovon  1  Simri  Öl  geht 
—  wer  das  Lehen  baut,  giebt  nur  die  ^h  vom  Weinberg  am  Kirch- 
berg;  ferner  4^h  Morgen  Wiesen  ze  der  röten  widen,  ^1%  Morgen 
Wiese  an  dem  bßrtelin,  13  ^It  Viertel  Weingülte  von  dem  Weinberg 
Spiegel  am  Hungerberg,  2  Viertel  Weingülte  von  einem  Weinberg  dar-  15 
über  und  V2  Eimer  (ame)  Weingülte  von  Beben/iausen  von  einem 
Weinberg  gen.  Fnrspan.  —  Siegler  die  Stadt  und  Heinrich,  Dekan 
zu  Esslingen.  —  1318  (Bernhartes  tage)  Aug.  20. 

St.Ä.  Stuttg.:  MatUbronn  B,  44.     Or.y  Pg.y  anhangend  beide  Siegd. 

4:84:.  Graf  Eberhard  von  Württemberg  quittiert  der  Stadt  Esslingen  20 
über  700  Pfund  Heller,  welche  sie  ihm  für  das  Gut  an  der  Körsch 
schuldete,   und  240  Pfnid,   welche  sie  ihm  für  das  Schultheissenamt 
zu  Esslingen  schuldete.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Stuttgart,  1319 
(an  der  vasenaht)  Febr.  20. 

St.Ä.  Stuttg. :  Esslingen  B.  79.     Gr.,  Fg.,  abhängend  Siegel  des  Grafen.  25 

4S5.  Graf  Dieterich  der  i>fl[pyi?r  (Tapher)  ^)  beurkundet,  dass  er 
wid  seine  Erben  dem  Predigerkloster  zu  Esslingen  für  ein  Pferd 
jährlich  ein  Pfund  Heller  an  Sept.  29  (Michihels  tag)  geben  müssen 
und  bezeichnet  hiezu  seine  zwei  Weinberge  am  Sandweg  zu  Uhlbach, 
welche  früher  Kutizse  gehörten  und  an  den  Arnold  Gurrlins  stossen,  30 
behält  sich  vor,  die  Gülte  auf  andere  Güter  zu  überweisen,  welche 
dem  Dekan  zu  Esslingen  wnd  seinen  zwei  ältesten  Gesellen  ebenso 
sicher  erscheinen;  bezeugt,  dass  er  den  Zins  vier  Jahre  nicht  bezahlt 
hat,  weshalb  er  so  lange  jährlich  ein  Pfund  mehr  geben  muss,  bis 
die  Schuld  bezahlt  ist.  —  Zeugen:  Friedrich  der  Hunt,  Erich,  Walther  35 


*)  Im  Siegel:  Diettrich  gen.  Spaetj  ebenso  sein  Bruder  Konrad. 


131<l  iiärt  1  —  1319  Mars  -23. 

eon  Gmünd,  Prediijtrbrüder,  Kanmd  der  Spet,  Bitter,  yen.  der  Mayer, 
Konrad  der  Votjt,  des  Dieterich  Bruder,  und  Ulrich  eoit  Sondelfingen, 
Biirijer  zu  Esslingen.  —  Sieyler  Dielerich  und  Konrnd  der  Vogt.  — 
VS19  (sant  Albines  tag,  der  do  ia  der  ersten  vastwnchen  waz)  Mürz  1. 

■i  Sp.  A.  L.  119,  JVisE.  13^.     Or.,  Fg.,  anhangend  2  .Siegel. 

al  IHnterKk  Spaet  gen.  der  Itapjer  (Tliiiphzor)  heiurkandtt,  dagg  er  dem 
Predigmrkloater  wegen  seinee  Bruders  Heinrich  SpaeC,  dar  in  dessen  Kirche 
htstattel  ist,  1  Pfund  Hüler  Gülte  ko»  dem  Weinberg  im  ühlbach  zu  gehen 
ferf,  dang  hicvon  6'  Pfund  rückständig  sind  and  er  den  Weinberg  deshalb  noch 

W  um  3Vt  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Bruder  Konrad  den  Vogt  und  Rü- 
diger Rräwtielin  ab  Bärgen  gesteltt  hat.  —  Zeugen:  sein  Bruder  Konrad, 
6V>ot  Cniiai,  Richter  tu  Esslingen,  Kraicuel  und  der  Vierginger,  Richter  eu 
Uhlbach.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  133i  (neiisten  t.lK  na|]  sant  AndrPE  lag) 
Dm.  1.  —  Ehd.     Or.,  Fg.,  ab/mngend  Siegel. 

lä  fij  Dieselben    ver/saufen    an  dasselbe  das  Patronal  der  Ktrehe  au  Mäh- 

ringen um  aO()  Pfand  Heller.  —  Siegier  die  Aussteller,  Wolf  von  Ossweil, 
Reinhard  von  Oc/menberg  und  Albert  von  Frauenberg.  —  133i  (nimis  aprilis) 
Apr.  5.  ~  Gedr.:  Senkenherg,  Selecta  juris  3,224, 

486.  Heinrich  Holdermann,   Bürger   zu  Esslingen,    und  seine 
20  Frau  Adelheid   verkaufen   nn   das  Kloster  Snlem   12  Pfund   Heuer 

an  Jan.  f>  (oberosteiii  tag)  fällig  von  12^h  Morgen  Weinberg,  näm- 
lich 2  Morgen  zu  Ctninstatt  am  Blick  gen.  Stulhiirt  zwischen  denen 
Ulrichs  von  Heilbrmin  und  des  S^itah  gelegen,  1  Morgen  darüber 
gen.  der  lange  Morgen,  3  Morgen  am  Galgenbery  zwischen  denen  des 

25  Tärhclers  und  des  Spitals,  2^h  Morgen  zu  Wangen  zwischen  denen 
Konrads  des  Holdertnanns  und  seines  Brvders  Rüdiger  gen.  Jägers- 
klinge, i^li  Morgen  dabei,  1  Morgen  gen.  der  Krämer  an  Konrad 
Holdermanns  Weinberg,  1  Morgen  gen.  der  Schmied  an  dem  Rüdiger 
Holdermanns  und  1  Morgen  gen.  der  Schaeger  an  Burkard  Melders 

30  und  Heinric/ts  des  Vesselers  Weinbergen  gelegen,  um  112  Pfund 
Heller.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1319  (fritage  nach  mittervabBtcii ) 
März  23. 

Sp.  A.  L.  139,  Fase.  138  stark  rerblasttes   Or.,  Fg.,   Siegel  abgegangen. 

487.  Rudolf  der  Simeler,  Bürger  zu  Marbach,  und  seine  Frau 
35  Luitgard,  beurkunden  vor  deti  Predigerbr ädern  Johann  dem  Salomon, 

Johann  dem  Scheich,  Heinrich  und  Re  .  .  .  .  eon  Groningen,  dass  die 

Herberge  der  Prediger  zu  Marbach  diesen  von  ihrer  Base  Irmgard 

[        der  Simkrin    und  deren   Mutter   vor   oielen   Jahren  gegeben   wurde, 

L       iie    also   nur   die   lebenslängliche  Nutzniessung  für   sich    und  solche 


232 


1319  Apr.  23  —  1319  Aiig.  ! 


Gäste  und  Gesinde,  icelvhe  dem  A'/os/ei-  tfeiiehm  nind,  hohen  und  zur 
ErlialUmif  derselben  den  Ertrug  von  3  Morgen  Acker  am  Aichwetfe 
verwenden,  den  Mest  Imvon  nbet-  dem  Kloster  geben  sollen,  sowie  dass 
ihre  Tochter  Hilte  dieselben  Rev^le  gemessen  soll.  —  Zeugen:  Bernhard, 
Kaplan  Unserer  Frauen  zu  Marbach,  Jlnrtmnnn  der  Verie,  Konrad  5 
Mulßng,  Albrecht  derBrieff  und  Wnlther  der  Bilninger,  Richter  zu  Mar- 
bach.  —  Siegler  die  Stadt  Marbach.  —  1319  (Georien  tag)  Apr.  23. 

Sp.  A.  Co]>.  B.  P.,  fol.  18  n.  49. 

»)  Ludwig  der  Swifur,  SehuilhtiiiB  von  Marlach,  beurkundet,  dans  er 
von  dem  Fredigerklortei'  lu  Estliagen  3  Morgen  Acker  an  dem  Aickuege,  iveMus  10 
ilienes  von  Irmel  der  Symlerin  erhielt,  xu  Erhielten  empfangen  hat,  das»  er 
von  deia  Erfrag  1  Scheffel  Korn  EfnUnger  Maee  voraus  nehmen  und  vom  Reet 
die  Rülfte  dem  Kloster  galrotclttti  an  der  Tenne  geben  »oll,  daee  ein  Schnitter 
und  ein  Drescher  vom  Kloster  den  Lohn,  von  ihm  aber  die  Kost  erhalten  sollen, 
dasa  er  dieses  Jahr  3i)  Karren  Misi  and  künftig  in  der  Brache  30  Karren  15 
a^f  den  Acker  Ihitn,  und  wenn  verschiedene  Frucht  gebaut  wird,  von  aüent  tu- 
fammen  1  Scheffel  poraus  nehmen  soll.  —  Zeugen:  Ffaff  Heinrich  von  Mar- 
bueh,  Konrad  Mulßnc  und  Walther  Buniger,  Eiehler  oon  Marlmch.  —  Siegirr 
die  •Stadt  Marbach.  —  J3ä7  (samstag  in  der  osterwoctiüu)  Ajn:  18.  —  Sp.  A. 
Cop.B.  F.,  fol.  ISI-  H.  &3.  20 

bt  Albrecht  Mengat.  SchaUheiss,  und  die  Bürger  von  Marbach  beurkitn- 
den,  dass  Prior  und  KonveiU  des  Predigerklostera  zu  Esslingen  Hudoif  dem 
Simler  und  seiner  TocIUer  Säte  die  von  Irmela  der  Simlerin  angefallenen  Güter 
for  Osricla  übergeben  haben.  —  Zeugen:  Bertold  von  Weisaach  (Wisacli), 
Pfarrer  tu  Marbach,  Heinricti,  Frühmeeser  daselbst,  Johann,  Frühmeaser  tu  25 
Steinheim,  Weltgeistliehe,  Bruder  Bertold,  Kaplan  der  Klosterfrauen  tu  Stein- 
,  Bruder  Heinrich  von  Kirchberg  und  Bruder  Hartmann;  Sgmon  der 
iVcArw,  Lutt  der  Swiner,  Albrecht  der  Snider,  Beniz  der  Smil  von  Weiler 
«  Stein  (Wiler),  Albrecht  der  Misner,  Walther  der  Buniger  und  sein  Bruder 
Haintid,  Heinrich  Midvinck,  Heinrieh  der  Winter  und  Heinrich  der  Siner,  SO 
Richter  su  Marbach.  —  Siegler  die  Stadt  Marbach.  —  1331  {nehsten  frietag 
vor  unser  Irowen  tag  als  sie  geboren  wart)  Sept.  6.  —  Sp.  A.  Cop.  B.  P., 
fol.  J8*  n.  5L 


488.   Städtische   Veiordmaig   ilber   Bestrnftnig   von    Totschlag 
und  atideren    Vergehen.  —   1319  Aug.  28.  S 

Si.A.  Stuttg.:  Kssliiigen  B.  113,  A.  Or..  Pg.,  abhangend  Siegel  der  Stadt. 


derselben  Hand,    icie  die  städtische  Verordnung  i 
der  Stadt;  darnach  die  Varianlen,  ohne  Beräcksiclitig- 


Ebd.  B.     Cop.,  Fg., 
1370,  anhangend  Siegt 
ung  von  Kleinigkeiten. 

Wir  .  .  .  der  burgermaister,  . .  ,  der  schulthaisse,  .  .  .  der  rat,  <o 
dio  zunfmai&ter  und  ,  .  .  diu  j^emainde  liberal  der  etat  ze  Eseelingen 
verjehen  otTenlicb  an   disem  briefe  und  tAn  kunt  allen  den,  die  in 


11119  Aug.  2ö,  233 

ansehcnt,  lesent  oder  l]6i'ent  ]  lesen,  daz  wir  mit  gemninem  rate  und 
mit  guter  betraclitniige  gelobt  haben  iif  unsern  ait,  den  wir  der 
stat  geswornne  haben,  und  siilen  och  alle,  die  nach  une  iemerme  in 
den  rät  Icomeut,   zö  den   hailigen  swern,  dazBelbe  {  stäte  ze  haben. 

i  [1]  Daz  ist,  8wer  der  ist,  der  den  andern  ze  tode  sieht,  derselbe, 
der  den  tntscbla^  da  tiit,  dez  lib  und  gut  ist  dez  gerihtes.  Der  stat 
z(i  ainer  besserunge  sol  derselbe  zehen  jare  die  neehsten,  die  nach  | 
ainander  gant,  die  etat  ze  Ksselingen  iiud  den"  zehenden "•  runien 
and  diewile  uiemev  darin'"  konieu   ane   alle   gefärde.     Daruach   sol 

10  er  nieiner  in  die  stat  noch^'in  den  zehenden "'  kernen,  er  hab  e  der 
fründe  huld,  den  der  tntsehlag  geschehen  ist,  and  awenne  daz  ge- 
schiht,  80  hat  er  der  stat  hulde.  Swenne  och  kumct,  daz  er  ge- 
bessert hat  und  daz  er  in  die  stat  eol  farn,  so  sol  er  zu  den  haiigen 
swem,  ob  ez  der  raut  der  merre  tail  niht  enbern  wil,  daz  er  in  den- 

lä  selben  zeben  jaren  in  die  stat  noch"'  in  den  zebenden"'  uugefarlich 
iiit  komen  sie.  Wäre  er  aber  darin  konien,  als  er  denne  lutbäret 
uf  denselben  ait,  von  demselben  tag  sol  er  zehen  jar  anderwaide  ua 
sin  in  allem  dem  rechten  als  vorgeschriben  ist.  [ü]  Ez  sol  och 
ain  iegelicher,   swer   den   andern    wundet,   der   den  schaden  da  tut, 

'iO  ist  er  ain  husman,  der  sol  ain  halbes  jar  die  stat  und '''den  zehen- 
den rumen*"  ungefarlich,  ist  er  ain  ledig  man,  der  sol  ain  gantzes 
jar  die  stat  und**'  den  zehenden  rnmen"'  ungefarlich  in**  allem  dem 
rechten"  als  da  vorgeschriben  ist.  Mag  och  fürbringen  der  den 
schaden  da  tot  oder  daz  gerichte,  daz  ez  an  in  bracht  ist  mit  worten 

2ä  nfld  mit  werken,  mit  erbären  lüten,  den  ze  gelobende  ist,  me  denne 
mit  ainem,  die  darumbe  uf  ir  aide  ain  warbait  sagent,  derselbe  der 
ez  an  jenen  bracht  hat,  der  sol  dieselben  bfisse  liden,  die  der  da 
lidet,  der  den  schaden  getan  hat.  [3J  Ez  sol  och  ain  iegelicher, 
swer  ain  swert  oder  ain  messer  nber  den  andeni  fr&venlichen  zuket, 

30  derselbe,  der  da  zuket,  ist  er  ain  husman,  der  sol  sechs  wochen  die 
stat  und**'  den  zehenden  rumen'"  ungefarlich,  ist  er  ain  ledig  man, 
der  sol  zwelf  wochen  die  stat  und'*'  den  zehenden  rumen *"  ungefar- 
lich in  allem  dem  recht  als  voi^esch rieben  ist.  [4]  Ez  sol  och 
ain  iegelicher,  swer  dem  andern  i'ibel   redte,   röfte   oder   schiebt  nn- 

^  verBchulter  dinge,  mag  derselbe,  dem  der  schade  geechiht,  oder  daz 
gerichte  fftrbringen  mit  erbern  lüten,  den  ze  gelobende  ist,  me  denne 

■)— at  rVilt  in  B.        b)  B.:  In  dl*  lUI  and  loiraiidlB  äii  crdlia  und  noItncfaKldeD,  ila  ■!■ 
gaulBbml  and  gebaonaii  ilnt.        t>-c|  H.:  aai  Inwaudlg   dac   oniu«   und  ondaricbkidaa. 


254  läl9  Aug.  2a 

mit  ainem  und  si'tlen  och  dieselben  nf  den  ait  ain   warhait   daruber 
sagen,   swenne   daz   geschiht,    so   sol   der,    der  den  schaden  da  tut, 
ist  er  ain  husman,  der  sol  ainen  manod  die  stat  und"  den  zehenden 
rumen"  nngefarlicb,  ist  er  aio  ledig  man,   der  sol  zwen  manod  die 
atat  und»'  den  zebendeu  nimen"  ungefarlich  in  allem  dem  rechten,    ä 
alf)  vorgeschriben   ist,     [5]   Ez  sol  och  aia  iegelieher,  «wer  der 
wäre,   der  dem  andern  sin  hünre,    sin  gense  oder  ander  sin  vihe 
schlüge  oder  den  vischern   ir  vische  oder  anderen  liiten  ir  viscbe 
neme  nsser  ir  wasser  oder  dehainem  in  sinem  garten  oder  af  an- 
deren Binen  guten  ze  holtn  oder  ze  velde,  die  in  dem  zehenden  ge-  10 
legen  gint,  ez  wäre  tag  oder  naht,  dehaine  sin  tVucblunge  näme,  ez 
sie   win.   körne,   obeese,    krot,   loch,   zwibölle    oder   swie   ez  ander« 
genant  ist,   daz   fruchtung   gehaissen   ist,   gefärlichen  nüme.  der  sol 
fünf  Schilling  Raller  der  Etat  ze  Esselingen  ze  besseninge  geben  und 
darzi^  ainen  manod  die  stat  und*'  den  zebenden  rumen  "  nngefarlich  t& 
in  allem  dem  rechten,  als  vorgeschriben  ist.     Man  sol   och  wissen, 
daz  diu  haimsüctitn  an  ierem  rechten  belibet,   als  sin  vor  alter  her 
gestanden   ist.     fßj  Man   sol  och  wissen,    swer  dem  andern  In  sin 
has  tüffe  und  in  darinne  geh&nen  wölte,    swaz   im   der  wirte  täte, 
der  da  ze  huse  wirt  ist,   daz    der   darumbe   nit  anders  schuldig  ist,  20 
wan  als  der  stet  recht  von   alter  her  geschriben'"  ist.     [7]  Man 
sol  och  wisse,   swelch   gast  tait  ainem   burger  zertruge,   bringet  ez 
der  gast  an  den  burger,  der  ist  och  nit  anders  darumbe  schuldig, 
wan  als  der  stet  gewonhait  vou  alter   herkomen   ist     [S]  Man  sol 
och  wissen,  weler  nit  überseit  wirt  der  vorgeschriben  stucke,   ist  er  2 
unschuldig  dez  dinges  oder  dez  Stuckes,  dez  man  in  denne  schuldeget, 
der  sol  zu  den  haiigen  ainen    ait  swern  und  sich  dez  entschlahen 
und  damit  usgan.     Weler  aber  dez  nit  sweren  wolle,    der  mfis   die 
büs  liden  und  laisten  von  iegclichem  vorgeschriben  stucke,  als  sie 
ufgesetzt  ist  und  als  da  vorgeschriben  stat,  ane  alle  Widerrede,  ane  30 
alle   geförde.     [itj   Wir   haben   och   gelobt,   daz   wir  alle  ainunge, 
die   der   rat   gemainlich   oder   der   merre   tail    des   rates   nf  setzzet, 
sülen    stät    han    und    daz    wir    der    nieman    nitschenit   lassen   süln.         1 
[10]  Ez  sol  och  ain  icgclichü  frowe  wissen,  swelbü  frowe  die  an- 
dem  heschiltet,   roft  oder  schiebt  unverschulter  dinge  oder  ain  man  ^ 
beschillet,  mag  dazselbe,  dem  der  schade  geschiht,  oder  daz  geribte 
fürbringen  mit  erbern  löten,  ez  sie  frowen  oder  man,  den  ze  gelobende 
ist,  me  denne  mit  ainem,  die  uf  ir  aide  ain  warhait  darüber  sagent, 


1319  Aug.  28.  235 

die  sol  der  raut  gemainlu^h  oder  der  merre  tati  dez  rates  lieseerau, 
8ffie  sie  wellen  vil  oder  lützzel  darnach  als  sin  gfit  hat,  [ t1]  Man 
Bol  och  wUeen,  daz  ain  ieg:elicher,  swer  der  ist,  der  dem  andern 
Hin  tuben  vahet  ze  lioltze  oder  ze  velde  oder  in  der  stat  oder  ainen 

5  gittern  vor  sinem  tubLiis  hat,  damit  er  die  tuben  vabct,  der  sol  der 
Blat  ze  hesernnge  geben  ain  phant  Haller  und  darzQ  vier  wochen 
die  atat  und»'  den  zehenden  rumen"  nngefarlich  in  allem  dem 
rechten  als  da  vorgescliriben  ist.  [ lii)  Wir  haben  och  gelobt,  daz 
niemSD  für  den  andern  bitten  sol  ungefarlich,  swer  der  ist,  der  für 

W  den  andern  bittet,  sweune  in  denne  der  burgermaister  oder  der 
schiUthaisse  ermant,  dav.  er  nit  furbasaer  bitten  süle,  als  er  gelobt 
hat,  bittet  er  darüber  furbasser,  derselbe  sol  nlle  die  bCts  liden,  die 
der  verschult  hat,  für  den  er  da  bittet  und  höret  dawider  kain 
bette''^  noch'"  rede.     [13]  Ez  sol  och  ain   iegelicher  wissen,  swer 

ib  die  bÖsse  verschuldet  umbe  ain  iegelich  sach  als  hie  vorgeschriben 
stat,  ist  daz  der  brichet,  an  swelhem  tage  daz  ist,  von  demselben 
lag  so]  er  anderwaide  die  büsse  laisteii  iegelich  sttieke  der  besser- 
UDge,  als  ez  hie  vorgeschriben  stat,  [14]  Och  sol  man  wissen, 
was  den  rat  gemainlicb  oder  den  burgermaister,   der   denue  burger- 

Mmaister  ist,  von  unzühte  wegen  fürkomet  ez  werde  geclag  oder  nit, 
(laz  sälen  sie  haissen  anschriben  und  darüber  richten,  so  man  umbe 
ander  unzöhte  lichtet,  in  alle  die  wise  als  vorgeschriben  ist  ane  alle 
getärde.  [iö]  Wir  haben  uns  och  und  allen  den,  die  nach  uns 
ia  den  rat  koment,   diu  recht  und  die  fribait  behalten,  ist  daz  der 

^rat  gemainlicb  oder  dez  rates  der  merre  tail  mit  der  gemainde  ains 
bessern  ze  rate  wurden  der  stat  zil  ainer  bessernnge,  daz  wir  des 
wol  Graft  und  macht  haben  ze  tünde.  fl6J  Ez  sol  och  ain  iege- 
licher wiesen,  der  diser  vorgenanten  bÜEse  ain  verschuldet,  sie  sie 
ciain  oder  gros,  von  dem  tag,  als  er  ir  schuldig  wirt,  wirt  er  ir  mit 

Wilem  rechten  schuldig  oder  aus  Überzügel,  als  vorgeschriben  stat,  an 
Bwelhem  tag  daz  ist,  in  denselben  aht  tagen  sol  derselbe  in  die  büsse 
treten,  die  er  verschuldet  hat  und  sol  och  die  gar  und  gentzlich 
liden  und  höret  dawider  kain  rede  noeb  kain  bette.  Derselbe  boI 
och  niemer  in  die  stat  ze  Esselingen  konien,  er  habe  e  dez  hulde 

^  und  früntscbaft,  dem  der  schade  geBcbeben  ist,  w&tte  aber  derselbe 
ze  strenge  nnd  ze  reste  sin,  so  sol  ez  nn  dem  rat  gemainlicb  oder 
an  dem  merren  fail  dez  rates  stan  und  swie  sie  in  denne  besserem 
oder  baissent  besseren,  dez  sol  er  gehorsam  sin  ungcfarlich  ane  alle 


L 


Widerrede  und  ane  alle  geßrde.  Über  diz  alles  so  ist  diser  brief 
geschriben  uud  begigelt  mit  der  stet  iogigel  ze  Esseiingen  ?.([  aiDetn 
waren  und  ofTeneu  Urkunde  und  ze  gezügnäeee  aller  der  vorgeschribeu 
dinge.  Dirre  **  selbe  brief  wart  gebeu  an  sant  Pelaigentag  do  man 
zalt  von  Cristes  gebürte  dr&zehen  hundert  jar  und  in  dem  nünzehen-  6 
den  jare. 

489.  Ulrich  von  FeUbach,  Priester,  früher  Kirchherr  und 
Leutpriester  zu  Lustntiu,  vermacht  dem  Predigerkloster  zu  EmtUmjen 
zti  einem  JahrUig  für  sich,  seilten  Vater,  seine  Mutler  Margarethe, 
seinen  Bruder  Kiidolf,  weiland  Leufpi-iester  zu  Ffübach,  und  mne  10 
Dienerin  Schwester  Mechthild  1  Pfund  Heller  von  seinen  iVeinbergen 
hei  detn  Dorf  Berg,  nämlich  1  Morgen  an  der  Eckardskalde  (Bckar- 
deslialde)  neben  dem  des  Gutenbergers  von  Esslingen  gelegen  und 
i'OH  der  Ggselmarin  um  das  Lehen  gebaut,  1  Morgen  ebenda,  neben 
detn  des  Spilman  gelegen  und  von  Konrad  Schalle  dem  Schwiegersohn 
der  Gyselmarin  gebaut,  und  */*  Morgen  hinten  an  Eckardshalden 
zwischen  denen  Ulrichs  uf  den  Steben,  Bürgers  zu  Esslingen,  und 
des  Klosters  Bebenhausen  gelegen  und  von  Ulrich,  Konrnd  Struben 
Sohn,  gebaut;  er  bestimmt,  sofort  nach  seinem  Tod  solle  der  üutz- 
niesser  der  Weinberge  dem  Kloster  an  den  Tisch  am  Tag  seines 
Begräbnisses  1  Pfund  Heller,  weiterhin  aber  Ulrich,  Konrad  Struben 
Sohn,  die  Gülte  geben,  und  wenn  die  Gülte  nicht  entrichtet  wird, 
solle  das  Kloster  ein  Pfund  auf  die  gen.  Güter  aufnehmen  (ze  8cha^ 
den  ez  sie  ze  Juden  oder  ze  CristenlGten),  Hiezu  giebt  Ulrich, 
Konrad  Struben  Sohn,  seine  Einwilligung.  —  Siegier  der  Aussteller  2' 
und  Heinrich  von  Stuttgart,  Dekan  zu  Esslingen.  —  1.110  (Else- 
bethen  tag)  JTor.  1.9. 

Sii.A.  L.  139,  I'aix.  138  gerne  virbliustea  Or.,  Fg.,  anhangend  Siegel  des 
Deliang  an  1.,  des  Aussteilera  an  2,  Stelle;  eftif.  Cop.  B.  P.,  fot.  31''  n.  80. 

490.  Diemtir,  Dekan  in  Esslingen,  stiftet  für  die  Presbiter  des  ai 
Doms  zu  Speier  3  Pfund  Heller  zur  Begehung  seines  Jahrtages  an 
Juli  ai  (die  Praxedis).  —  1330. 

Würdlirein,  Kuheidia  5, 1!I3  nach  Eintrag  in  einem  Kekrolugiam. 

4:9t.  Ulrich  von  Sondelßnyen,  Bürger  zu  Esslingen,  bestimmt, 
dass  der  Bat  der  Stadt  die  Kaphnteien  der  von  ihm  und  seiner  Frau  3 


( 


^ 


■)  Am  FnIgtmU  fiMi  I' 


:32()  Jan.  18  —  1320  Mürz  4.  237 

Htdieiij  fffsti/tcien  Frühmesse  in  der  Knthnrinmkirche  und  der 
Mesne  in  der  Agneskapelle  im  Spitalftlrchhof,  wenn  sie  frei  sind, 
mit   Zustimmung  des   Dekam  verleihen    solle.   —  Siegler   die  Stadt 

-^  und  der  ÄHssteUer.  —  1320  (naehsten  fritage  nach  sant  Hylarientag) 

^  J-m.  IS. 

Sp.A.  L.  15,  laue.  Jb.  Or,,  Fg.,  nnkangeitd  die  beiden  Siegel. —  Ganz 
tbtnt»  Konrad  Kudie  für  die  Mesne  am  üt.  Sttphansaltar  in  der  Leatliircht. 
Sitffter  die  Stadt  und  der  AuuMtUer.  1333  (naehsten  fritSEB  vor  (lein  uftarC 
tigp)  Ajir.  M9.  —  Ebd.  Or.,  Fg.,  abhangend  die  beiden  Sitgsl. 

1"  492.   Wernfier,  Dekan  von  Marht/rSningen  (Gniningen),  Kon- 

rad, Kirchherr  in  Henningen  (BAnningen),  und  Bruder  Heinrich  vom 
Iteitiggeistorden,  der  Meister  des  Spitals  zu  Markgr&tiingen,  entscheiden 
als  Schiedsrichter  einen  Streit  zwischen  dem  Predigerkloster  zu  Ess- 
lingen und  Adelheid,   der  Tochter   weiland   Hartmanns,  Bürgers  zu 

l'i  Markgrüningen,  übtr  5  Malter  Spelt  und  4  Malter  Weizen  (siliginis), 
welche  im  einen  Jahr,  und  5  Malter  Huber,  tcelche  im  andern  auf 
tiuem  Acker  (agro  campestri)  wac/men,  der  zu  Hemmingen  am  Weg 
nach  Markgräningen  zwischen  dem  der  Benzin  zur  Rechten  und  dem 
des   Wozzerera  zur  Linken  gelegen   ist   und   con  Adelheid  gen.    von 

20  Laufen  hinterlassen  wurde;  hiebet  bestimmen  sie,  Adellmd  müsse  »ich 
mit  einem  Drittel  des  Ertrags,  also  im  einen  Jaiir  mit  2  Malter 
Weizen  und  1  Malter  Spelt,  im  zweiten  Jahr  mit  einem  Drittel  des 
Habers,  im  dritten  nährend  der  Brache  (cum  idem  ager  sterilis  per- 
rmnet)  mit  nichts  begnügeu,  nach  ihrem  Tod  solle»  Prior  und  Konvent 

2j  diese  Güter  erhalten.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  18ä»  (feria  tercia 
post  tlominieam  qua  contatur  Oculi)  März  4. 

Sp.A.  L.  27,  t'am^  33.  Or.,  Fg.,  anhangend  Si:gtl  an  emtcr  und  dritter, 
Rt»te  an  ewtHer  SttUe. 

■iiiS.  Hedwig  von  Hainbach  gen.  im  Itaitiiigtir/fH  (böngartcn) 
■*  Ilermann>!  .'d.  Wifire  giebt  dem  Kloster  Soßingen  die  Lehen,  welche 
sie  und  ihr  Mann  hatten,  auf,  erhält  dafür  zeitlebens  an  Juli  25 
tJacobez  tag  oder  ungcvarlieh  lierzehen  tage  deraach)  5  Pfund 
G  Schilling  Heller  mit  der  Bestimmung,  dass  alles  rückgängig  wird, 
aenn  das  Kloster  den  Tennin  nicht  einhält,  bestimmt,  dass  ferner 
^die  Pfarre  zu  Esslingen  und  die  Hern*  auf  dem  Hofe  an  Nov.  11 
(Jtartine  tag)  Jährlich  1  Schilling  Heller  erhalten  sollen.  —  Zeugen: 
Konrad  der  Zehender,  Albrecht  Strit,  seine  Söhne  Hartmann  und 
HeiUrlch,    Ulrich   Sigetin,   Heinrich   der   Ttifel,   Heinrich   Luitgards 


\ 


^38  1^^  ^P^'  25  ~  1321  Jan.  20. 

Sohn  und  Konrcid  VasoU  von  Hainbach.  —  Siegler  Heinrich,  Dekan 
von  Esslingen.  —  1320  (naebsten  fritage  nach  sant  Georien  tag) 
Apr.  25. 

SLÄ.  Stuttg.:  Sößingen  B.  16.    Gr.,  Pg.,  abhangemd  Siegd. 

494*  Der  Bat  von  Speier  beurkundet,  dass  an  Aug.  3  Herzog    5 
Leopold   von    Ostreich   mit    60   Rittern    und   der   Mannschaft   von 
89  Städten  —  darunter  auch  Esslingen  —  vor  Speier  lag.  —  132(ß 
(Stephans  tag)  Aug.  3. 

Gedr.:  HOgard  261  n.  328  nach  dem  Gr.  im  SUA.  Speier. 

49S*  Konrad,  der  Prior,  und  die  Brüder  des  Predigerklosters  10 
2u  Esslingen  erlauben  der  Adelheid  Cruzin  (vron  Adelheit  diu  et- 
wenne  hern  Gflnrat  Crazins  kellerin  waz  nnd  och  davon  din  Crnzin 
haizset)  zu  Esslingen  1  Pfund  Heuer  Gülte,  welches  sie  dem  Kloster 
zu  ihrer  Jahrzeit  vor  Sybot  Cruzin,  Bürger  und  Richter,  vermacht 
hat  und  welches  .  .  der  Zimmermann  gen.  Hobdin,  Bürger  zu  Stutt-  15 
gart,  von  einem  Weinberg  daselbst  am  Mönchberg  (Muncheberge) 
giebt,  im  Notfall  anzugreifen  (swenne  sin  sin  vor  hnngere  not  nit 
nberwenden  mag).  —  Siegler  der  Konvent.  —  Esslingen  im  Prediger- 
khster,  1320  (Bartholomens  tage)  Aug.  24. 

SpJL.  L.  117,  rasz.  126.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegd.  20 

49ßm  Heinrich  der  Vessler,  Bürger  zu  Esslingen,  verkauft  an 
Kloster  Bebenhausen  10  Pfund  Heller  Gülte,  welche  er  seit  seines 
Oheims  des  Dekans  Ludwig  Tod  vom  Kloster  erhielt,  um  83  Pfund 
Heller,  mit  der  Bestimmung,  dass  die  10  Pfund  an  den  140  Pfund 
Heller  Gülte  abgehen  sollen,  welche  er  und  andere  Erben  des  Dekans  25 
bezogen.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen.  —  Zeugen:  Bürgermeister, 
Schultheiss,  Richter  und  Ratsherren.  —  Esdingen,  1321  (sant  Agnesen 
aubend)  Jan.  2o. 

StA.  L.  277,  Fast.  383,  Copiaibuch  fol  277. 

497.  Bruder  Johannes  Recvehensis^)  ecclesie  episcopus,   Vikar  dO 
des  Konstanzer  Bistums  (in  spiritualibus),   treibt  die   von   Johannes 
gen.    Wigman,    Diakon  zu   Esslingen,  gediftete   Kapelle   und  darin 

')  Der  Ort,  nach  dem  sich  der  Bischof  neiint,  tcar  nicM  zm  ermiHdn. 


1321  März  15  —  1321  Mürz  23.  239 

einen  Altar  zu  Ehren  den  heil.  Geistes,  der  Jumj/rau  M'iria  und 
aller  Heiligen,  befiehlt  die  iVeihe  jährlich  am  Sonntag  »ach  März  12 
(festDtn  beati  Gregorii)  zu  feiern,  verheisat  Btsitehem  an  diesem  und 
deit  acht  folgenden  Tagen  vitrzigiägigen  Ablass  für  Toduiinden  (cii- 

-t  minalium)  ebensu  Besuchern  an  den  Festen  der  Heiligen  vud  den  acht 
fotgtnden  Tagen,  sowie  Besuchern  an  allen  Sonn-  tind  Festtagen 
einen  vierzigtägigen  Ahlaas  für  lässliche  Sünden.  —  Siegler  der  Aug- 
steller mit  seinem  grösseren  Siegel.  -—  1321  (die  dominico  poBt  feetnm 
beati  Gregorii  pape)  März  15. 

lii  SI.A.  Stiitfg. :  EsuUngtn  B.  13U.     Or.,  Pg.,  abhangend  Sieget. 

498.  Die  Oeschicixter  Heinrich,  Konrad,  Bethe  und  Heinrich, 
die  Kinder  von  Heinrich  Stainbiss  sei.,  vei'lcaufen  an  das  Clarakloster 
mit  Ziistiuimung  ihrer  väterlichen  und  winterlichen  l'enrandfen  ans 
Xot  und  wegen  einer  Gälte  (von  der  gulte  wegen  nosen-ez  vorgenanten 
15  fatterz  saeligen)  9  Morgen  Wiesen  im  Kng  (gehayge)  um  39  Pfund 
Ueller  (äoe  ains  fierzig)  bar  und  aine  Jahresgiilte  rim  2  Pfund 
Heller.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1321  (naebeten  giltemtage  ror 
mittervahsten)  März  23. 

Sp.  A,  L.  39,  Fas!.  34.     Or.,  Pg.,  abhängend  Stadliiiegel.    Äweien  In- 
^  haܻangahe  aus  dem  li.  Jahrh.  mU  der  i'ortn  Kai    und   aus   dem    16.  Jahrk, 
mü  Kay. 


■i99,  Abt  und  Konvent  fon  Fürstenfeld  beurkunden,  diiss  ihnen 
von  Johann  sei.  gen,  W'/gma»,  Diakon  (ewangelicr)  zu  Esslingen, 
folgende    Güter   geworden    sind:    die    Häuser   bei  der   Kapelle    auf 

iä  5ü  Pfund  geschätzt,  4  Schilling  Heller  aus  des  Rorgemrpringers  Haus 
in  der  Pliejiaau,  1  Schilling  und  2  Kapaunen  aus  der  Hmigerin 
Hofstatt,  Ö  Schilling  aus  Gerolds  des  Swantzer»  Haus  an  der  Am- 
mannin  Haus,  9  Schilling  am  Elgastes  Haut,  4  Schilling  aus  Kloster 
Himau,  7  Schilling  ans  Konrads  des  Wamseüers  Haus  in  der  Beutau, 

3ü  4  Schilling  aus  des  ^'amsellers  Tochtermanns  Haus,  2  Schilling  und 
1  Kapaun  aus  des  Frnuensohns  (froweDsnns)  Haus  und  Garten, 
.3'/»  Schilling  aus  des  L'ohers  Haus  und  Garten,  7  Heller  aus  des 
Vogelers  Haus,  18  Heller  aus  des  Gngtolts  Garten,  5  Schilling  4  Heller 
aus  Eberhards  von  Sielmingen  Haus  und  Garten,  2  Schilling  aus  der 

35  von  Salem  Garten,  3  Schilling  und  1  Kapaun  aus  des  Totzingers 
Baus  und  Garten,  5^1*  Schilling  und  3  Hühner  von  Holtzapfel  von 
Hainbach,  fi  Schilling  2  Heller  von  Bertold  dem  Giselinger,  2  SckiU 


240  1321  Apr.  11  —  1321  Mai  27. 

ling  von  Heinrich  dem  Leger,  1  Pfund  von  dem  Vehste^  7  Schiliing 
von  Roracker,  3^h  Schilling  und  2^1%  Hühner  von  Rorlin,  zusammen 
5  Pfund  1  Schilling  Heller,  davon  ward  jedes  Pfund  um  9  Pfund, 
jeder  Kapaun  um  9  Heller  und  jedes  Huhn  um  4  Heller  geschätzt, 
gieht  45  Pfund  9  Schilling  Heller;  zu  Hedelfingen  1  Morgen  Wein-  ^ 
berg  um  18  Pfund  geschätzt,  an  Rapoltzacker  3  Morgen  um  50  Pfund, 
zu  Mettingen  in  Brunnhalde  1  ^k  Morgen  um  45  Pfund  am  Helment- 
berg  (Hebelingsperg),  2  Morgen  um  40  Pfund,  in  Remsers  Klinge 
V2  Morgen  um  8  Pfund,  an  der  Ebershalde  3  Morgen  Acker  um 
9  Pfund,  auf  Hegensberg  Wiese,  Acker,  Baumgarten,  Hofstatt  und  lt> 
ein  Acker  über  des  Kurtz  Hof  um  6  Pfund,  zusammen  176  Pfund; 
am  Olenberg  1  Morgen  Weinberg  um  30  Pfund,  an  der  Neckarhalde 
1  Morgen  um  50  Pfund,  2  Morgen  im  Hainbach  um  60  Pfund, 
eine  Kelter  um  30  Pfund,  zusammen  170  Pfund.  ')  Damit  bekennen 
sie  441  Pfund  9  Schilling  Heller  von  den  500  Pfund,  welche  sie  1«^ 
nach  einer  städtischen  Urkunde  steuerfrei  anlegen  dürfen,  angelegt 
zu  haben,  so  dass  sie  noch  58  Pfund  11  Schilling  Heller  anlegen 
dürfen,  was  auch  von  der  Stadt  bestätigt  wird.  —  Siegler  das  Kloster 
und  die  Stadt.  —  1321  (palme  abent)  Apr.  11. 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  108.     Gr.,  Pg.y  anhangend  Siegd  des  Abts  20 
und  der  Stadt. 

SOO.  Bürgermeister,  Schultheiss  und  Hat  von  Esslingen  machen 
eine  Ordnung  für  die  Kopläne  in  der  Stadt.  *)  —  1321  Mai  27. 

St.A.  Stuttg. :  Rotes  Buch  fol.  119  *•  Sp.  A.  L.  19,  Fasz.  23.  Abschr. 
aus  der  ztoeiten  Hälfte  des  16.  Jahrh.  2.> 

Wir  der  bargermaister,  der  schulthais  und  der  rät  gemainlich 
von  Esselingen  tuen  kunt  allen  den,  die  disen  hrieff  ansehent;  lesent 
oder  h6rent  lesen,  wan  wir  alle  die  cappellen,  die  jetzo  gestiffte 
und  gewidemet  sint  in  der  pbarre  ze  Esselingen  oder  noch  gestifte 
und  gewidemet  werdent,  suln  lihen,  swenne  es  ze  schulden  komet,  30 
das  wir  die  lihen  suln  ainem  erberen  man,  der  zu  derselben  zit 
priester  ist.  Und  sol  derselb  priester  oder  capelan  nach  unser  lihunge 
ainem  dechan  oder  ainem  pharrer,  der  hie  ze  Esslingen  der  pharre 

^)  Die  Schenkung  beurkundet  Johann  Wigman,  Diakon.  Siegler  Dekan 
Heinrich  und  der  Aussttllir.  132()  (freytag  vor  sant  Jacobs  tag)  Juli  18,  — 
St.A,  Stuttg,:  Fürstenfeldische  Erneuerung  über  Esslingen  (1573)  fol,  5^«  — 
*)  Diese  Ordnung  bestätigt  Bischof  Rudolf  von  Konstanz  (1322^34)  vgl.  dis 
Urk.  von  1364  Okt.  23. 


1821  Jniii  6.  '241 

pfliget,  geloben  mit  guten  trimven,  der  pharre  nod  im  getruwe  /,e 
sin  an  allen  dingen  und  gehorsam  sin  an  gotliclien  und  an  zime- 
litben  dingen  uml  sol  ze  fronmesae  und  ze  vesper  alle  tag  sin,  in 
irre  denn  redliche  sache,   und   boI   zu   denBelben   zwaigen   ziten  von 

9  dem  änegende  bis  an  das  ende  derselben  messe  und  vesper  heitTen 
Bingen  und  lesen  ane  geverde  und  süln  och  die  cappellan,  swenoe 
sie  ze  rocbin')  gaut,  uit  abe  gän  bis  die  roehin  alliu  geschieht. 
Und  swer  des  nit  geloben  wil,  m  sulen  wir  dieselben  cappellen 
ainem  andern  lihen,    der  es  gern  tut,    »werz  aber  tut,    brichet  er, 

10  das  hie  vorgescliriben  stat,  mit  geferden,  so  gol  ain  techan  oder 
ftin  pharrer,  der  denne  ist,  in  ze  rede  und  ze  buss  setzen 
als  gotlich  und  redlich  ist.  Sützde  sich  ain  capetan  dawider, 
K>  aülen  wir  ainem  dechan  oder  ainem  pbärrer  beholfen  sin  mit 
gotlicben  nnd  redlichen  Sachen  ane  alle  geverde.     Dis  geloben  wir 

15  alle  ze  tOn  luterlich  durch  Got,  durch  der  pharre  und  unser  stett 
ere  nnd  durch  phaffclich  züchte  und  ere  und  durch  der  selan  haileg 
willen  und  hat  unser  der  vorgenant  burgermeister,  schidtfaaiss  und 
rat  von  nnser  und  der  gemeinde  wegen  ze  Esslingen  dehain  recht 
darzn  zwungen,  wan  das  wir  es  frilich  und  luterlich  durch  Got,  als 

ä)  Torgeschriben  ist,  haben  getan  und  ocli  tilen,  doch  wellen  wir  das 
alles  hie  vorgeschriben  »tat.  ain  ewiges  recht  sy  allen  cappellan,  die 
jetzo  sind  oder  noch  werdent.  Über  dis  alles  so  haben  wir  disen 
brieff  gevestent  und  besigelt  mit  unser  stett  insigel  zu  Esselingen,  das 
wir  heran  henken  zu  ainem  waren  Urkunde  der  vorgeschriben  dinge, 

äi  der  wart  gäben  an  dem  ufferaubent,  do  man  zalt  von  Crists  gcburte 
driazebenhundert  jar  und  in  dem  ainen  nnd  zwaintzigostem  jar. 

SOI.  Bruder  Heinrich  der  Birker,  Spilalmeisier  zu  Esxlini/en, 
leiht  mit  Heissen  der  Sammlung  der  Brüder  Gerhus  Muten  Tochter 
und  ihren  Gesckicistem  von  Rietenau  (Rietenowe)  ein  Lehen  zu  Weis- 
» mch  (Wissach)  um  10  Schilling  Heller,  an  Noe.  11  (Martina  tag) 
fälliff,  mit  der  Bestimmung,  dass  das  Lehen  dem  Spital  heim/allen 
(le  fronhanden  gen)  soll,  icatvi  der  Zins  nicht  an  Xoe.  11  oder 
binnen  Jahresfrist  bezahlt  wird.  —  Zeugen:  Harlmann  von Murrhardt, 
Hermann  ton  Rems  und  der  Stegman,  Bürger  sn  Marhach. ')  — 
3S  Siieyler  die  Stadt  Backnang.  —  1321  (pflngest  abent)  Juni  6. 

Sp.  A.  L.  31,  Fase.  95.     Or.,  Pg.,  abhängend  Süijet. 

')  ^  RAucherunff.  —  ')  UiiUer  Zeuge»  und  Siegtiformel  folgt  die  Bf 
merkungt  '^""e  "'"'  '^I'c  her  Jährlich  dreimal  zwei  Sjiitallrrüder  und  ein  Kneehl 
auf  dem  Ltlien  ühmmatkten  (naclitBeldc  uemeu)  aollen. 


L 


242  1321  Nov.  29. 

502*  Der  Bitter  Eberhard  von  Süssen,  sein  Sohn  Johann  und 
dessen  Gattin  Elsbeth  verkaufen  an  Schwester  Mathild,  gen.  von 
Herrenberg,  ^)  Bürgerin  zu  Esslingen,  37  Morgen  Äcker  in  der  Mark 
Cantistatt  in  den  drei  Zeigen,  den  Morgen  um  1  Pfund  5  Schilling 
Heller,  nämlich  im  Ysental  2  Morgen  neben  den  SpiUüäckem,  auf  5 
der  Halde  3  Morgen  neben  des  Ubelgsen  Äckern,  auf  der  Steingrube 
1  Morgen  bei  der  von  Stein  Acker,  auf  dem  Hungerbühl  1  Morgen 
neben  des  Sahs  Acker,  auf  dem  Sulzerrain  (Sultzenberg)  1  Morgen 
bei  Lutzen  von  ZüUenhard  Acker,  am  Steinbühl  2  Morgen  bei  Kür- 
nings  Acker,  im  Ahspach  durch  den  grünt  3  Morgen  bei  des  vom  10 
Stein  Acker,  5  Morgen  genafint  der  Dunger  bei  Buggers  Acker,  auf 
dem  Hochgesträss  3  Morgen  bei  des  Maders  Acker,  beim  Badbrunnen 
(Badebrunnen  bi  der  wisen)  2  Morgen  an  des  Lutz  von  ZüUenhard 
Acker,  2  Morgen  gen.  der  Wegelenger  bei  des  Maders  Acker,  am 
Lerchenberg  (Lershenberg)  3  Morgen  bei  der  vom  Stein  Acker,  am  15 
Lerchenberg  (Lerchenbereh)  1  Morgen  bei  dem  Acker  der  Kinder 
Buggers  und  8  Morgen  gen.  Menboltsacker  bei  der  vom  Stein  Acker; 
stellt  als  Bärgen  die  Edelknechte  Wolf  von  Brie,  Beinhard  den  Fliner 
und  Wolf  den  Langen  vom  Stein,  tcelche  für  sich  selbst  oder,  wenn 
sie  durch  ehafte  Not  verhindert  sind,  für  einen  Knecht  mit  Pferd  20 
zum  Einlager  in  Stuttgart  verpflichtet  sind.  —  Siegler  die  Aussteller. 
—  1321  (an  sant  Andrez  abent  dez  zwelifboten)  Nov.  29. 

St.Ä.  Stuttg. :  Esslingen  B.  54.  Gr.,  Pg.j  anhangend  Siegel  Eherliards 
und  Johanns. 

503.  Pfoff  Albrecht  von  Owen  und  Bruder  Heinrich  der  25 
Byrger,  Spitalmeister  (der  armen  dürftigen  sant  Katharinen  dez  spi- 
talz),  geben  Johann  Kurzen  und  seiner  Frau  Hailewig,  Bürgern 
zu  Pforzheinty  mit  Willen  des  Bates  zu  Esslingen  Eigen  und  Lehen 
einer  Kelter  imd  13  V2  Morgen  Weinberg  zu  Hohenhaslach  (Haselacb); 
nämlich  3  Morgen  gen.  Liebenberger,  3  Morgen  am  Kirchberg,  2  Morgen  30 
Pflüger y  1  Morgen  Genistelin,  1  Morgen  Spitalin,  1  Va  Morgen  Forst 

*)  An  dieselbe  verkaufen  die  Schwestern  Mathilde  und  G^ertrudj 
Heinrichs  des  Herzogs  sei.  Töchter  im  Kloster  Weüj  i^/ia  Morgen  (dez 
anderhalp  morgen  ist  an  ein  halbez  ahtodetaile)  Weinberg^  gen.  das  Seelgerätj 
zu  Cannstatt  um  28  Pfund  Heller.  Siegler  der  Konvent.  1316  (nächsten 
fritage  vor  sant  Georien  tag)  Apr,  16.  —  St.A.  Stutig. :  Esslingen  B.  54.  Or,^ 
Fg»f  abhangend  Konventsiegel.  Aussen  von  etwas  späterer  Hand:  De  vinea 
dieta  selgereit  in  Kanstat,  von  anderei'  Hand  beigefügt :  in  blick  ist  1 V«  morgen 
minder  */,  achtentail.    Sp,  A.  L.  36:  Copialb,  F.,  fol.  :i3,  n.  02. 


1321  Dez.  6  —  1322.  243 

(V5rh8telin),  2  Morgen  lllinger  an  Branhalden,  1  Morgen  am  Kir- 
back  (Eirchbach),  den  Konrad  der  lUinger  zuvor  dem  Spital  und 
Kloster  Bechentshofen  gab,  und  3  Pfund  27  Heller  Gültey  nämlich 
18  Schilling   3  Heller   ans   des    Müllers    sei,    des    Ölschlägers   (ol- 

10  schlaeherz)  Haus  an  Bruder  Degerlochs  Haus  gelegen,  1  Pfund 
2  Schilling  aus  Heinrich  Sigemars,  seines  Bruders  Konrad  und  Kon- 
rads  des  Süters  Häusern,  Hofraiten  und  Gärten,  vor  dem  Oberess- 
linger  Thor  an  Kätzings  Haus  gelegen,  an  Weihnachten  und  Apr.  23 
(Gerien  tag),  8  Schilling   aus  Bubinges,  8  Schilling  aus  des  Süters 

15  von  Plochingen  und  6  Schilling  au^  des  Häglers  Haus,  Hofraite  taid 
Garten  vor  dem  Oberesslinger  Thor  gelegen,  an  Weihnachten  und 
Juli  25  (Jacobez  tag)  zu  Leibgeding  mit  der  Bestimmung,  dass  Haile- 
wig,  wenn  sie  ihren  Mann  überlebt,  2^h  Morgen  zurückgeben  und  dass 
die  Gülten  steuerfrei  sein  sollen,  —  Siegler  die  Städte  Esslingen  und 

20  Pforzheim.  -  1321  (Nyclaus  tag)  Dez.  G. 

Sp,  A,  L.  91  f  Fasz,  95.     Or,,  Pg,^  Siegel  abgegangen. 

S04:*  Johann  der  Raemser,  Bilrgermeister,  Markward  LfUran^ 
Schultheiss,  Richter,  Rat,  Zunftmeister  und  Gemeinde  von  Esslingen 
beurkunden,  dass  sie  keinen  Untergang  auf  den  Giltern  des  Klosters 
2B  Weil  vor  der  äusseren  Brücke  vornehmen  sollen,  ausser  wenn  die 
Marksteine  verändert  werden^  dass  sie  aber  einen  Weg  von  der  Brücke 
zu  ihrer  Viehweide  (waeide)  im  EgelsO  haben  sollen.  —  Siegler  die 
Stadt.  —  [Um  1322^^]?) 

SUÄ.  Stuitg.:   Kl.  Weiler  B.  3,    Pg.^,   Siegel  ausgeristen;   aussen  von 
35  später  Hand:    circa  1316.     Ob  das  Stück  eine  Originalurkunde  ist,  erscheint 
hei  dem  FeMen  des  Datums  zweifelhaft.  —  Beg.:  Leutrum  2^203  n.  59. 

SOS.  Graf  Eberhard  von  Württemberg  verspricht  gemeinsam 

mit  Markgraf  Rudolf  von  Baden   und  den  Grafen  von  Helfenstein 

und  Vaihingen  den  Aiigsburger  Kavflenten  sicheres  Geleit,  nimmt  aber 

SO  Esslingen  ausdrücklich  aus  (Wir  sien  in  auch  in  der  stat  ze  Ezlingeu 


ft)  Vikm  Datum  ist  nur  gMchrithtn:  naehtiten  frit»ge  vor 

*)  Johann  der  Bemser  kommt  als  Bürgermeister  vor  1322  März  12  —  1324 
Juni  8  und  1326  Jan.  17  —  Jidi  7 ;  da  der  Ämterwechsel  in  Esslingen  an 
Jakohi  stattfand,  entspricht  das  der  Amtszeit  1321/24  und  1325/26;  offen  bleiben 
auch  die  Jahre  1319/21,  Markward  Lutram  kommt  als  Schultheiss  vor  1322 
März  12  und  Apr,  7 ;  offen  bleiben  für  ihn  während  Bemsers  Amtszeit  1319/21, 
1323  Mai  17  —  1324  Juli  und  1326  noch  Jan.  17. 


244  1322  Febr.  23  —  1322  Febr.  24. 

umb  dhain  gelait  noch  ufhebang  noch  iiTung  nihtes  gebunden,  wann 
daz  haben  wir  mit  namen  üsgenomen).  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
Neuenbiirg,  1322  (in  vigilia  Mathie  apostoli)  Febr.  23, 

Gedr. :  Äugsburger  U,B.  1, 228  n,  265  (mit  Sept.  20).  —  Beg. :  Reg. 
Boica  6,ö7;  Fester  n.  762.  ^ 

a)  Ganz  ebenso  nehmen  die  Grafen  Eberhard  III.  und  Ulrich  van  WarUem- 
berg  mit  den  Gi'ofen  von  Helfenstein  die  Städte  Esslingen  und  Gmi^nd  aus.  — 
Siegler  die  beiden  Aussteller.  —  Stuttgart,  1340  (suntag  nach  Walpurgis) 
Mai  3.  —  Gedr. :  Augsburger  Ü.B.  2, 26  n.  465,    Beg. :  Reg.  Boica  ö,  160. 

506.  Redicig gen.  von  Wildenau  (Wildenowe),  dieWitwe  Konrads  10 
von  Nellingeny  verkauft  an  Eberhard  von  Hochdorf ^  Bürger  zu  Ess- 
lingen, mit  Zustimmung  ihrer  Kinder  Konrad,  Elisabeth,  Agnes  und 
Johannes  den  Zehnten  zu  Baltnmnnsweiler  (Baltmarzwiler),  der  ihre 
Mitgift  (zügelt)  wary  um  14  Pfund  Heller  und  stellt  Rüdiger  den 
Sahzhen  von  Nellingen  den  Vetter  ihrer  Kinder  und  ihren  Sohn  15 
Konrad  bis  zur  Volljährigheit  ihres  Sohnes  Johannes  als  Bürgen 
mit  der  Veiyflichtung  zum  EinUtger  in  Esslingen.  —  Siegler  der 
Hedwig  Sohn  Könrad,  Friedrich  der  Wilde  gen.  von  Gomaringen 
der  Mann  ihrer  Tochter  Agnes  und  ihre  Vettern  Konrad  und  Swigger 
gen.  von   Wildenau.  —  1322  (Mathis  tag  dez  zwelifboten)  Febr.  24.  20 

St.A.  Siuttg.:  Adelberg  B.  5.  Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegel  der  beiden  Wil- 
denau an  1.  und  2.,  FiHediHche  an  3.  und  Konrads  von  Nellingen  an  4.  Stelle. 

a)  Herzog  Ludwig  von  Tech  belehnt  Konrad  Hölderlin^  Bürger  zu  Eaa- 
lingen,  mit  dem  kleinen  und  grossen  Laienzehnten  zu  Baltmannsweiler  (Baltrams- 
wiler).  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Esslingen,  1336  (sameztag  vor  sant  Vite^  25 
tag)  Juni  8.  —  Ebd.    Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel.  —  Beg. :  WürU.  Jahrb.  1846, 
147  n.  KH)  (ohne  Tag). 

b)  Büdiger  KurtZy  Bürger  von  Esslingen,  beurkundet,    dass  er  den  von 
Hans  Schwelher   zu  Lehen  geltenden   Laienzehnten   zu  Baltmannsweiler  von 
seinem  Schwager  Hans  Krutzin  nur  für  den  Fall  von  dessen  Ableben  gekauft  30 
hat.  —  Zeuge :  Hans  Vetzer  d.  A.,  Bichter.  —  Siegler  der  Zeuge  m.  d.  Siegel  der 
Bichter.  —  1407  (sant  Chuuratz  tag)  Nov.  26.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 

c)  Hans  Swelher  d.  A.  belehnt  Markward  Lutram,  Bürger  zu  Esslingen, 
mit  dem  Laienzehnten  zu  Baltmannsweiler  (Baltmansswyler),  dessen  andern 
Teil  Kloster  Adelberg  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1416  (dunrstag  nauch  35 
sant   Jacobs    tag)    Juli  30.   —   Ebd.   in  gleicher  Form.   —   Beg.:   Leutrum 
2,209  n.  13&. 

SO  7.  Johann  Raemser,  Bilrf/enneister,  Markward  Liutran, 
Schnltheiss,  Bat  und  (fcmeinde  von  Ei^dirnjen  freien  dem  Kloster 
Kaisheim  (Kaizhain)  zwei  Hofstätten  am  Schönenhenj   in  der   Vor-  40 


1322  März  12  —  1322  Apr.  27.  245 

Stadt  bei  des  Klosters  Weinbergen  gelegen,  welche  das  Kloster  um 
7  Pfund  5  Schilling  Heller  von  Pfaff  Albrecht  von  Owen,  Eberhard 
dein  Schaheman  und  .  .  gen.  die  Pf  affin  in  der  Kirchgasse  gekauft 
hat  und  welche  17  ^U  Puten  weniger  1  Schuh  (nach  der  messerfiten 
5  ain  ahtodetaile  ains  morgen  äne  aine  röten  und  äne  ain  Bchüche) 
messen,  und  überlassen  ihnen  einen  der  Stadt  gehörigen  Winkel  da- 
neben, 3  Ruten  lang  und  l^U  Ruten  breit;  dafür  erhält  die  Stadt 
5  Pfund  Heller  bar.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1322  (Gregorien  tag) 
März  12. 

10  St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  120.    Or.,  Pg.,  abhängend  Stadtsiegel.  Aussen : 

Ad   loculam   civitatum.  —  Beg. :  Beg.   Boica  6,  ö6 ;  Schaidler  61 ;  Leutrum 
2,204  n.  61. 

308»  Abt  Konrad  und  der  Konvent  von  Bebenhausen  bewilligen 
den   Brüdern  Konrad,   Märklin  und  Rüdiger  Nallinger,  Eberhard, 

15  Hug  und  Konrad  den  Söhnen  ihres  Bruders  sei.  die  Nutzniessung 
eines  Viertels  des  kleinen  und  grossen  Laienzehnten  im  Dorf  Echter- 
dingen  in  Garten,  Feld  und  Holz,  wie  ihn  Friedrich  von  Echter- 
dingen  hatte,  aufgenommen  den  Vieh-,  Garten-  und  Bienen-Zehnten 
und  andere  Dinge  im  Bebenhäuser  Hof  daselbst.  —  Siegler  der  Abt. 

20  —  1322  (ostertag)  Apr.  11. 

Si.Ä.  Siuttg.:  Bebenhausen  B.  49.  Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel.  —  Gedr.: 
Oherrhein  20, 119. 

609.  Markicard  Lutran,  SchuUheisSy  Johann  der  Ranser, 
Bürgermeister,  Sibot  Crücin,  liupreht  Metman,  Konrad  der  Nallinger, 

25  Eberhard  Burgermaister,  Hug  Kxirze,  Johann  Kilse,  Rüdiger  Rupreht 
d,  J.,  Ulrich  von  Heilbronn,  Rüdiger  der  Nallinger  und  Ulrich 
SchuheVni,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Konrad  von  Tüb- 
ingen (Tuwingen)  vor  dem  Frongericht  erklärte^  er  habe  an  Schwester 
Mechthild  und  ihre  Tochter  Agties  gen.  voy%  Kirchheim   l^U  Morgen 

^  <Vt  Ruten  1  Schuh  Weinberg  an  der  Neckarhalde  über  den  Felsen 
und  dem  mittleren  Weg,  zwischen  den  Weinbergen  des  Klosters 
Salem  utui  denen  Tnthliebs  des  Ungelters  gelegeUy  um  57  Pfund 
11  Schilling  8  Heller,  d.  h.  den  Moi'gen  um  45  Pfund  verkauft, 
und   dass  er   mit   den   nächsten    Verwandten   seiner   minderjährigen 

35  Kinder  beschwor,  dies  sei  aus  ehnfter  Not  geschehen.  —  Siegler  die 
Stadt.  —  1322  (nächsten  aftennaentag  nach  sant  Georien  tag)  Apr.  27. 

St.A.  Stuttg. :  Salmannsiceiler  Pflege  Esslingen,  Or.,  Pg.,  Siegel  abgerissen. 


246  1322  Mai  24  —  1323  Apr.  17. 

510.  Eberhard  Naeselin,  Bürger  zu  Esslingen,  schenkt  Konrad 
dem  Abt  und  dem  Konvent  des  Klosters  Änhausen  (dez  closterz  ze 
Brentz  Ahfisen)  alle  seine  Güter ,  behält  sie  aber  auf  Lebenszeit,  ver- 
pflichtet sich,  was  er  erspart,  nach  Bat  des  Klosters  anzulegen,  wo- 
gegen dieses  ihm  und  einem  Dienstboten  (ehalten)  den  nötigen  Unter-  5 
halt  geben  soll.  Die  Güter  sind:  sein  Haus  mit  Hofrait^,  wovon  der 
Hauser  30  Schilling  und  Tuwing  1  Pfund  6  Schilling  Heller  Gülte 
beziehen;  seines  Vaters  sei.  Hatis  in  der  Heugasse,  wovon  3  Pfund 
Heller  an  die  Leutkirche  und  die  Herrn  auf  dem  Hofe  und  2  Ka- 
paunen an  Jolmnn  von  Türkheim  gehen,  2  Vi  Morgen  Weinberg   zu  10 

Wangen,  wovon  4  Simri  Haber,  1  Pfund  Pfeffer  und  2  Hühner 
gehen;  l^lx  Morgoi  Weinberg  zu  Berg,  wovon  4  Simri  Haber  gehen; 
1  Morgen  zu  Cannstaft,  2  Morgen  zu  Uhlbach,  wovon  1  Simri  Haber 
und  4  Pfund  Heller  an  seine  Tochter  im  Clarakloster,  ablösbar  mit 
40  Pfund  Heller,  gehen;  l^U  Morgen  hinter  dem  Holz,  1  Morgen  15 
in  der  Beutau  (Biten)  am  Hasenbühl  (Hasenbuhel),  5^/4  Morgen  im 

mm 

Hainbach,  wovon  6  Pfund  15  Schilling  an  den  Kaplan  zu  St.  Agidien 
gehen;  im  Hainbach  giebt  Lutz  an  der  Brücke  1  Pfund  7  Schilling 
10  Heller  aus  dem  Acker  hinter  dem  Bergfried  (berfrit)  und  die 
Hälfte  des  Ertrags  eines  Ackers  daselbst,  die  Zieglerin  giebt  6  Schil-  20 
ling  8  Heller  aus  ihrer  Hofraite;  seinen  Bergfried  (berfridelin)  in 
dem  Gusslein  vorn  gegen  den  Markt;  5  Hühner  von  Staehelin  von 
Cannstatty  2  Kapaunen  von  der  Cofmaennin  Tochter  aus  einem  Garten 
in  der  Beutau  (in  dem  Biten)  und  9  V2  Schilling  und  2  Kapaunen 
aus  Bunlnis  des  Teckers  Haus  an  dem  Graben.  —  Siegler  der  Au^-  25 
steller.  —  1322  (gfttenitage  nach  dem  uflFart  tag)  Mai  24. 

StA.  Stutig.:  Änhausen  B.  16.  Gr.,  Fg.,  abfiangend  Siegel.  —  Gedr.: 
Steichele,  Beiträge  1, 379  n.  30  (mit  Mai  26,  gÄtemtag  auf  Mittwoch  gesetzt). 

511.  Heinrich,  Dekan  von  Kirchheim,  investiert  den  von  Bürger- 
meister, Schultheiss,  Geschworenen  und  Ratmannen  (juratis  universis-  30 
que  consultis)  von  Esslingen  als  Kaplan  für  die  JakobskapeUe  in 
der  Plie)Uiau  präsentierten  Kleriker  Albert  von  Otien  im  Auftrag 
des  Bischofs  Rudolf  von  Konstanz.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1323 
(XV  kalendas  magi)  A^^r.  17. 

Sp.  A,  L.  19^  Fasz.  23.     Or.^  Fg.,  anhangend  Siegel  des  Dekans.  35 

ä)  Für  dieselbe  Kapelle  präsentieren  Truhlieb  Kurn,  Bürgermeister,  und 
der  Rat  von  Esslingen  dem  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  nach  dem  Tod 
des   Priesters  Konrad  gen,  BoUer   deth  Priester   Ihinrich   gen.  Niiselin  von 


1323  Mai  17.  247 

Esslingen.  —  Siegler  die  Stadt,  —  Esslingen,  1358  (proxima  feria  quinta  ante 
festum  beatorum  Viti  et  Modesti  martinim)  Juni  14,  —  Ebd,  Or,,  Pg,^  ab- 
hängend Stadtsiegel. 


S12.   Das  Gericht  zu  Esslingen  beurkundet,   dass  EngelyuUi, 
5  die  Frau  des  abwesenden  Otto  von  Winzingen,  an  Albrecht  Steck  einen 
Weinberg  um  56  Pfund  40  Heller  verkauft  und  hiebei  alle  nötigen 
Förmlichkeiten  erfüllt  hat  —  1323  Mai  17, 

Sp,  Ä,  L.  36,  Fasz.  37,     Or,,  Pg,,  Siegel  abgelassen. 

Wir  R&deger  der  Nallinger,  schulthais,  Johanse  der  Raemser, 

10  bargermaister,  Sibot  Cruein,  Rüpreht  Metman,  Cünrat  der  Nallinger,  | 
Marquart  Lätran,  Eberhart  Bargermaister,  Hag  Kurze,  Johanse  Kilse, 
Ulrich  von  Hailprunne,  ßudeger  Rflpreht  der  junge  unde  Ulrich  | 
Schuhelin,  rihter  ze  Esselingen,  verjehen  an  disem  briefe  unde  tagen 
kant  allen  den,  die  in  ansehent,  lesent  oder  h6rent  |  lesen,  daz  Trnh- 

15  liep  der  junge  schulthais  unde  Ulrich  Kilse  vür  uns  an  fröngerihte 
kamen  unde  leten  für,  ez  waere  Engelg&t  dez  vorgenanten  Truh- 
liepz  swester  in  solcher  kranghait  unde  gebresten,  daz  siu  niht 
ehaftige  not  erschainen  mShte.  Won  Otte  von  Wintziugen  ir  elicher  wirt 
inwendig  landez  niht  enwaere,   so   hete  sie  geben  ze  koufen  reht 

^unde  redelich  daz  aigen  irz  wingarten  durch  reht  ehaftige  not,  der 
an  Neckarhalden  gelegen  ist,  genant  Wäsegen  morgen,  der  ain  rehtez 
aigen  ist  unde  niht  manlehen*>,  da  daz  lehen  ist  dez  vorgenanten 
wingarten  Eberhart  unde  Heinrich  gebruder  genant  die  Liubeler, 
Albreht  Stecken  unde  allen  sinen  erben  umbe  fiunfzig  phunde  Haller 

25  sehz  phunt  Haller  unde  fierzig  Haller,  der  sie  von  im  gewert  ist. 
Mit  den  vorgenanten  phenigen  wart  abe  gelöste  daz  gelte,  daz  jaer- 
gelichz  usser  dem  vorgenanten  wingarten  gieng,  unde  diu  gülte  da- 
mit vergolten,  die  der  vorgenant  ir  wirt  daruf  entnam,  die  wile  er 
inlandez  waz.    Der  vorgenanten  phenige  wurden  geben  den  Predigern 

^  dez  husez  ze  Esselingen  ailif  phunt  Haller,  phaflFe  Albreht  von  Owen 
zwainzig  phunde  Haller  unde  driu  phunt  Hallcr,  den  vorgenanten 
gebrädern  den  Liubelern  zwelif  phunt  Haller  unde  zwainzig  Haller, 
den   underköffeln,  ^)   schriber,   bottenlon    unde    ze    winkoufe^)    ain 


a)  D»€  ersten  vier  Buchslalptn  auf  Rasur. 

*)  Unterkäufer y   Makler,   —   *)  Der    beim  Abschhiss   eines  Kaufvertrags 
gegebene  Wein, 


248  1323  Mai  17. 

phunt  Haller,  daz  uberig  wart  der  vorgenanten  Engelgüt  unde  ir 
kint  z&  ir  nötdurfte.  Unde  baten  in  erfam  an  ainer  nrtaile,  wie 
man  den  koufe  dez  vorgenanten  wingarten  solte  nach  der  stet  reht 
ze  Esselingen  vertigen,  als  reht  waere.  Do  ertailten  wir  mit  ge- 
sam  enter  nrtaile,  won  siu  ain  kint  hete  bi  ir  vorgenanten  wirte,  daz  5 
noch  niht  zu  sinen  tagen  komen  waere,  daz  man  von  gerihtez  wegen 
der  stet  geswörnen  boten  ainen  senden  solte  zu  dez  vorgenanten 
Otten  swester  unde  sinen  den  nächsten  frunden,  obe  sie  sich  der 
vorgenanten  Engelgüt  ir  kindez  unde  ir  gütez  underziehen  weiten 
unde  in  davon  ir  nötdurfte  geben  wolten  biz  uf  den  tag,  daz  der  10 
vorgenante  Otte  ze  lande  kaeme.  Daz  taten  sie  unde  santen  den 
Streber,  der  stet  geswörnen  boten,  zft  dez  vorgenanten  Otten  f runden, 
ob  sie  tfm  wolten  alz  vorgeschriben  ist.  Do  enbuten  sie  uns  wider 
bi  dem  vorgenanten  boten,  Otte  Waere  tot  unde  wolten  sich  nihsit 
weder  an  sie  noch  an  ir  gilt  keren,  daz  man  ir  gut  angriffe  unde  15 
daz  man  ir  unde  dem  kinde  dervon  ir  notdurfte  gaebe.  Daz  set 
uns  der  vorgenante  böte,  alz  erz  billich  sagen  solte.  Damach  baten 
sie  in  erfam  an  ainer  urtaile,  won  sie  allez  daz  hie  vorgeschriben 
ist,  von  gerihtez  wegen  erfoUfet  heten,  obe  man  dem  vorgenanten 
Albrebt  Stecken  unde  sinen  erben  über  den  koufe  dez  vorgenanten  20 
wingarten  iht  billich  solte  geben  der  stet  briefe  unde  insigeU  Do 
ertailten  wir,  seten  die  vorgenanten  Truhliep  unde  Ulrich  vor  ge- 
rihte,  alz  siez  billiche  sagen  solteu,  daz  der  vorgenante  wingarten 
durch  reht  ehaftige  not  verkoufte  swaere  unde  daz  sie  von  gerihtez 
wegen  an  der  vorgenanten  Engelgüt  stat  erfoUet  heten,  alz  vorge-  25 
schriben  ist,  daz  man  dem  vorgenanten  Albreht  Stecken  billiche 
daraber  solte  geben  der  stet  briefe  unde  insigel  unde  daz  im  unde 
sinen  erben  mit  demselben  briefe  der  koufe  dez  vorgenanten  win- 
garten von  der  vorgenanten  Engelgftt  unde  iren  erben  wol  gefertiget 
waere  nach  der  stet  reht  ze  Esselingen.  Daz  seten  die  vorgenanten  30 
Truhliep  unde  Ulrich  vor  uns,  alz  siez  billiche  sagen  solten.  Über 
diz  allez  so  ist  diser  brief  geschriben  unde  besigelt  mit  der  stet  in- 
sigel ze  Esselingen,  daz  wir  heran  gehencket  haben  zfl  ainem  wären 
Urkunde  der  vorgeschribenen  dinge.  Derselbe  brief  wart  geben  an 
dem  nächsten  aftermaentage  nach  dem  phingestag,  do  man  zalt  von  35 
Chrlstez  geburte  driucehen  hundert  jare  unde  in  dem  driu  unde 
zwainzegostem  jare. 

513.   Anna   die    Witwe    lieinhards  des    Fliners    verkauft   mit 
ihren  Kindern    an    das  Spital   zu    Esslingen   23  Morgen    Acker   im 


1323  Mai  1!)  -  1323  Mai  22.  249 

liritr  Feld  um  126'lt  Pfund^^  Heller  und  stellt  Wolf  den  Linien 
tom  Stein,  Wolf  von  Brie,  Trutwin  von  Rieth,  Konrad  Niienelhi, 
Johann  Beaemer,  Hertnann  Adelriclt,  Märklin  von  Mettinyen  und 
Albreckt  den  Linket},  Bürger  zu  Esslingen,  ah  Bürgen  mit  der  Ver- 
5  }ißichtung  zum  Einlnger.  —  Siegler  Johann  ton  ....,'■'  die  edeln 
Bürgen  und  der  Kirchherr  von  Magstadt,  der  Sohn  der  Annd,  — 
[1323  Mai  17].  ■" 

Sp.  A.  L.  li'9,  Pas!,  J38,  Hark  btschndigteg  Or.,  Fg.,  anhangoul  Sitgel 
dt*  Kirckherm  vnd  der  Bürgen  und  ein  Streifen. 

lU  S14.  Konrnd,   der   Adl,    und   der  Konreni    ron    Behenhimeu 

tiificn  einen  Zins  von  11  SchiUii)ij  7  Heller  und  ;5  Hühnern,  welchen 
sie  dem  Clarakloster  in  der  Oberesslinger  Vorstadt  (in  preurhio  civi- 
tatis Oberneaaelingen)  an  Noe.  11  (feslo  Martini)  von  einem  Weinberg 
zahlen  miitislen,  mit  ihrem  bei  dem  Clarakloster  gelegenen  Garten  uh 

15  und  veriißichten  sieh  sur  G erfahr leistung  (aub  ypotheca  renim  nostri 
monasterü  predictig  doiuine  . .  abbatiese  et  conventui  in  enpradicto 
orto  de  cvictione  cavere  eecundum  terre  coneuetudisem  et  precipue 
ckitatis  Esselingeuais).  —  Hiegler  der  Abt.  —  1323  (die  beate  Poten- 
liane  virginis)  Mai  19. 

20  Sj..  A.   L.  29,  Fmi.  34.     Or.,   Fg.,  abhängend   Ahtinegel.   —  liie  ent- 

sprechende Urkunde  der  Ätilisgin  Bcna  und  des  Konvente»  de»  Claraiiloater» 
btjindtt  sich  im  St.A.  Stuttg.:  Behenhausen  B.  59.  Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel 
der  Äbti«ain  und  des  Konvent».     Oedr. ,-  Oberrhein  20, 136. 

515.  Bertold  gen.  der  Kranich  (Kraenicbe)  verkauft  an  Hein- 
^  rieh  Obser  (Sbesaer),  Ledergerber,  Eigen  und  Vorlehen  seines  Wein- 
bergs zu  Iledelfimjen,  dessen  Lehen  Albrecht  Hagen  von  Hedelfingen 
itt,  um  12  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Ritter  Kranich,  Bruder 
des  Ausstellern.  —  1323  (an  dem  ahtodera  tage  nach  dem  phingest 
tage)  Mai  22. 

3U  Sp.  A.  L,  90,  Fase.  U3.     Gr.,  Fg.,  anhangend  beide  Siegel:  auiisen  später: 

Litere  super  XXX  Bolidia  Haliensiuin  de  vineia  et  agria  sitia  iii  nedelvingen 

«t  , . .  prebonde  mee. 

516.  Priorin   und  Konvent   von    Simau    verkaufen   un  Pfiff 
Diftrich  den  Kirchherrn  von  Oberesslingen  5  Schilling  Heller  Gülte 

35  PO»  des  Briefes  sei.  Haus  vor  dem  Oberesslinger  Thor  um  2  Pfund 


250  1323  Juli  3  —  1323  Aug.  24. 

Heller.   —   Siegler  der  Konvent.   —    1323  (sunnentage   nach    sant 
Peterz  unde  eant  Paulz  tag)  Juli  3. 

St.  A.  Stutig, :  Adelberg  B.  12.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

517.  K.  Ludwig  [IV.]  bestätigt  den  Bürger ii  von  Esslingen 
auf  Bitten  alle  von  seinen  Vorgängern  ihtien  verliehenen  Privtlegiefi,  5 
Rechte  und  Freiheiten.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Nürnberg,  1323 
(IIP  nonas  julii)  Juli  4. 

St.A.  Siuttg. :  Esslingen  B.  12,  Or.,  Pg,,  an  grün-  und  rotseidener  Schnur 
anhangend  Majestätssiegel.  —  Meg.:  Böhmer  n.  586. 

518.  K.   Ludwig  [IV.]  gewährt  der   Stadt   Esslingen   seine  10 
Gnade  dafür,   dass  sie  mit  den  Herzogen  von  Österreich  gegen  ihn 
gewesen  iM,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Nürnberg,  1323  (mitichen 
nach  Processi  und  Martiniani)  Juli  6, 

St.A.  StuUg. :  Esslingen  B.  61,  Or,,  Pg.,  anhangend  Majestätssiegel.  — 
Gedr, :  Böhmer,  Acta  2, 49S  n.  718.  —  Beg. :  Böhmer  n.  587.  15 

5190  K.  Ludwig  [IV.]  weist  dem  Grafen  Eberhard  von  Württem- 
berg 2000  Mark  auf  die  Steuer  von  Esslingen  (super  festum  beati 
Martini  proxime  venturum  et  abinde  per  annum)  und  für  den  Fall, 
dass  er  sie  hier  nicht  bekommen  kann,  auf  andere  Steuern  an.  — 
Nürnberg,  1323  (in  vigilia  Margaretbe)  Juli  12,  20 

üftle  1, 744  nach  einer  Regestensammlung  des  königlichen  Schreibers 
Bertold  von  Tuttlingen.  —  Beg.:  Böhmer  n.  590. 

5200  Sybot   Crfdzin,  Richter  zu  Esslingen,   beurkundet,   dass 
Eberhard  Ndselin,  Bürger  daselbst,  dem  Predigerkloster  26  Schilling 
Heller  Zins  von  1  Morgen    Weinberg  zu  Cannstatt  am  Blick  an  Ul-  25 
richs  des  Hailprunners  Weinberg  stossend,  geben  muss,  —  Esslingen, 
im  Predigerkloster,  1323  (sant  Bartholomeus)  Aug,  24, 

Sp.  A,  Cop.  B.  P.,  fol  33  f*  n.  84, 

S2I0  K,  Ludwig  [IV.]  bestätigt  dem  Eberhard  gen.  Bürger- 
meister von  Esslingen  für  seine  Dienste  alle  Lehen,  welche  sein  Vater  30 
Markward  von  Kaisern  und  Königen  hatte,   und  besonders  die  ihm 
und  seinen   Geschwistern    (couterinis)   von  König  Heinrich   sei.   ver- 


13-23  S,-pt.  i  —  1323  Nnv.  22.  251 

lieheneii.  —  Siei/ler  der  Aussteller.  —  München,  1323  (die  dominico 
ante  nativitatem  gloriose  Virginia  Marie)  Sept..  4. 

.SV..4.  ü'lullg. :  Eadingen  B.  ]2.     Oi:,  Pg.,  anhangtnd  MajestäUetegel.  — 
Heg. :  Jäger,  jur.  Mag.  5, 11/7 ;  Böhmer  ».  eS3. 


5  ß22.    Der   Offizial    der    Konsianzer  Kurie   eiiifckeiiht    einen 

Streit  zwischen  Konrad  eon  Wil,  Schäler  Meister  Heinrichs  gen. 
Pkefferkart,  als  Sachwalter  des  Klosters  Heiligkreuzthttl  und  Hein- 
rich^) und  Sighol  Pflegern  des  Spitals  zu  Esslingen  über  folgend« 
Ptinkte:  das  Gut  gen.  du  Bünde  in  Vaihingen  (VftgiDgen)  neben  dem 

Vi  eon  dem  Zehender  bewohnten  Haus  des  Walhrunne  gelegen,  welches 
zu  dem  Hof  des  Klosters  gehört,  sei  an  das  Spital  zum  Bau  eines 
Hauses  um  15  Schilling  Heller  oder  gegen  Anweisung  eines  ent- 
»{irechettden  Gutes  verliehen  geire-ten,  dieses  habe  aber  seit  28  Jahre» 
keineti  Zins  bezahlt;  die  Pfleger  haben  einen  Fuchsen   (equum  rubei 

15  cülori«)  im  Werl  von  10  Pfund  Heller,  den  sie,  um  Holz  nach  Mark- 
groningen (Groningen)  zu  führen,  geliehen  erhielten,  nicht  zurück- 
gtgehen;  die  Pfleger  suchen  den  Wald  Qartnöwe,  dessen  Kutzniessung 
dem  ganzen  Dorf  und  dem  Hof  des  Klosters  zustehe,  sich  ammignen 
und  hindern  das  Kloster  nn  der  Benützung.     Deshalb  fordert  Kon- 

ä)  rad  21  Pfund  Heller  für  den  Zins  von  28  Jahren  und  künftige 
BezalUung  desselben,  10  Pfund  Heller  für  das  Pferd,  freie  Be- 
nützung des  Waldes  und  20  Pfund  für  den  entgangenen  Nutzen. 
Der  Offisinl  verurteilt  die  Pfleger,  hauptsächlich,  weil  sie  vor  dem 
Propst  zu  Stuttgart  und  dem  Dekan  zu  Vaihingen  Zeugen  für  Punkte 

25  vorbrachten,  lotlche  er  nicht  bestimmt  hatte,  weshalb  ihre  Auasageit 
ak  nicht  gemacht  angesehen  wurden;  ferner  tpricht  er  den  Klägern 
Ersatz  der  Prozesskoste»  nach  seiner  Schätzung  zu.  —  Konstanz, 
1323  (feria  tercia  post  festnm  beati  Otbmari  abbatis)  Not}.  22. 

St.A.  Stutl^.:    Heilvjhrtuztknl  B.  30.     Or.,    Pp,,    abhängend   Siegel   rfe« 
'"  Offitial»,  auf  der  liuckaeüe  Spuren  eines  kleinen  Siegels.  Dazu  gehören  folgende 
ProtesgakltH : 

a)  Der  Prapst  von  Stuttgart  und  der  Dekan  su  Vaihingen  (Vo^ogen) 
htauftragen  dsti  Dekan  zu  Esslingeti  und  den  Phiati  ;u  Plieningen  als  ir'im 
KaHtlamer  Ofßtial  bestetlle  Biehler  Über  gewisse  Artikel,  dit  Personal,  deren 
^  iVamen  der  Überltringei-  miileile,  auf  Juli  IS  (foriam  sociindam  post  fcstuui 
licate  Margarete  ante  horam  veiiperarum)  iti  die  Kirche  in  Stuttgart  behufs 
Zettgenaussage  vor  sie  zu  laden  und  den  Termin  den  Pflegern  des  Spitals  niit- 
tuttilen,  damit  sie  den  Calumnieneld  leisten,  die  Namen  der  Geladenen  mü- 
iitieilen  und  den  Brief  besiegelt  zurückziuehicken. —  1333  (die  Ijeatomm  mar- 

')  R'ach  der   l'rk.  n.  523:  Heinrich  der  ligrger. 


2b2 


1323  Nil' 


I 


Jiruiu  Ktliani  ot  soeiorutii  ejus)  Juli  0.  —  Ehd.  Or.,  Fg.,  abhängend  mm 
SiegeUtreifen :  auf  der  Ürk.  teilt  der  Dtkan  Efeinnch]  mit,  data  er  Syhot 
und  Heinrich  als  Pfleger  und  Ebtfhard  von  Plieningeu  als  Zeugen  geladim 
hab'e.'J     Ebd.  eine  tjceite  nicht  besiegelte  Au^erligung,  Pg. 

bl  Der   Offiiial  der  Etmstanser  Kurie  bestimmt  den   Termin   rur  Er-    ■ 
wideriing    auf   die   Zeugenauumgen   für   beide   Parteien    auf  Sept.  äS   [feriam 
<luartHm  ante  feetiim  beati  Hichalielis  proxininni  hörn  pritne).  —  Koturtam, 
[1323]  (XII  kalendrtB  ootobris  indictione  VI)  Sept.  ari.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,   auf 
der  Rückseite  Spuren  einet  roten  Siegeln:  angenäht  sind  folgende  Urkunden: 

c)  Derselbe  beauftragt  den  Dekan  eu  Esslingen,   Heinrich  und  Stgbot  10 
auf  Sept.  33   (feriain   sextam    unti.'    fuBtuin    beati   MirhaheliB  proximam   hora 
primo)  in  den  Chor  de»  Doms  zu  Konstann  vortuladen  cur  Empfangnahme 
einer  Abschliß   i^*"  Zeugenaussagen.  —  Konstanz,  [1333}  {11  idua  septembris 
indictione  VI)  Srpl.  12. 

d)  Derselbe  bestimmt  den  Termin  für  den  ScMusa  der  Verhandlung  (ad  1& 
eoiidudendiim  causam)  avfOkt.34  (feriaui  Beciindara  ante  featiim  beatorum  Symo- 
nia  et  Jude).  —  Konstanz,  [1323]  [111  kaieüdas  octobria  iudictioae  VII)  Sept.  39. 

«J    Cfonrad]  von  WH  erklärt  vor  dem  Offixiat,    das*  der  Laienb)-uder 
Barkard,  der  nach  den  Zeugenauaaagen  wegen  des  Pferdes  einen  gätliclten  Vei^ 
gleich  einging,  vin  dem  Kloster  Heil^kreueihal  keine  Vollmacht  halte.  —  [1333]  20 
(fcria  set'unda  ante  festuiii  beatoruin  Syniouis  et  Jude  indictloQe  YII)  Okt.  34. 

f)  Der  Offieial  lieslimmt  als  Termin  für  die  Urleilsverkündigung  JVon.  21 
[feriam  Betiindam  post  foetuin  beati  Oihmari  hora  prtme).  —  Konstant  [1333] 
(Vin  kalendiis  novembris  indictione  VII)  Okt.  33. 

g)  Der  Ofßiial  de$-  Konslanier  Kurie  teilt  dem  Dekan  tu  Esslingen  «il,  9S' 
dasa  Heinrich  Pheffei-harl  im  Nanten  de*  Sjiitais  gegen    Vollzug  des    Urteils 
Einsprache   erhob,    weil  dieses   durch  Irrtum  entstanden  und  deshalb  der  ITall 
nochmal   zu  behandeln   ad,    dass   aber   die  Pflege/-  Heinrich    und   Sighot   dieae 
Einapraehe  nicht  beweisen  konnte»  (exceptiouem  iriinliue  probavorunt)  und  des- 
halb »u  Betahlung  der  dem  Kloster  erwaehaetien  Kosten  im  Betrag  ron  4  Pfund  30 
Konstanter  (deDarioruni  CoDstantiensiuui)  an  das  Kloster  verurteilt   KUrdett; 
beatiftragt  ihn,  sie  tur  ZaMung  Ms  Juni  10  (ad  octavam  peutccüBtes)  antu-       J 
Aalten,  widrigenfalls  die  beiden  und  andere,  welche  im  Spital  Ämter  versehen,       I 
als  excommuniciert  tu  verkündigen.  —  Konstant,  1334  (qumto  kaleudaa  laftii)       * 
Apr.  m.  —  Ebd.  Or.,  Pg,  auf  der  Büekaeite  Spuren  neeier  Siegel.  35 

h)  Derselbe  gebietet  den  Dekanen  tu  Eaalingen  und  Vaihingen,  iceU 
Heinrich,  Sigbot  und  die  andei-ert  Spitalbeamten  dis  über  sie  ausgesprochene 
Exeommunication  und  das  ülier  ihre  Angehörigen  (iixnri'a  faimdoB  colonos  et 
inquilhioB)  verh&ngtt  Interdikt  gering  achten,  auf  Ersuchen  diese  Sententeit  an 
Sonn-  undEestlagen  während  der  Messe  bei  Strafe  der  AmUenthchuag  tu  «er-  40 
kündigen,  für  Beobachtung  deratlben  tu  sorgen  und  diesen  Britf  tu  besi^ebi. 
—  Konstant,  1334  (VIII  kalenda»  julii)  Juni  34.  —  Ebd.  Or.,  Pg..  abhangend 
rtcei  terbrochene  Siegel;  auf  der  Häckseile  Spuren  des  Offiiialalstegela. 

')  Dabei  liegt  ein  Jtodet  mit  den  Aussagen  von  S4  Zeugen  über  31  nichi 
näAer  bezeichnete  Artikel  ta  diesem  Prosesa:  doch  ist  es  ttceifelhaft,  oh  die» 
die  oben  geladenen  Zeugen  sind  oder  andere,  da  sich  kein  Eberhard  pon  Plie- 
ningen  darunter  findet. 


1323  Nov.  29  —  1324  Mai  4. 


253 


S23.  Pj'oß'  Mbert  eon  Owen,  Johannes  der  Hdtmaei;  Jiiuyii'- 
meister,  und  HfeinrichJ  tler  Borger,  Spitalpfleyer,  beurkunden,  dass 
Siegfried  von  Backnang  van  Burknrd  dem  Teckev  und  »einer  Frau 
HiUe   den    Weinberg   über  dem   Miselbninnen   und   3   Pfund  Heller 

^  (iiUte,  icovon  3'lt  roii  dem  Lehen  dieses  Weinbergs  und  3'li  ron 
Staengelins  de»  lirotbiickers  Haun,  an  der  hinteren  Bnäitube  gelegen, 
nn  Xov.  11  (Mnrtins  tag)  zahlbar  sind,  sowie  4  Eimer  WeingUlte 
und  zwar  2  Eimer  Vorlaut  und  2  Eimer  Druck  von  einem  Weinberg 
yen.  Swertfürbe,  zu  Brie  gelegen,  im  Herbst  zu  geben,  um  140  Pfund 

lü  Heller  gekauft  habe,  dasn  Burknrd  und  HiUe  cor  den  Richtern    eon 
Esslingen  und  ron  Stuttgart  auf  alle  Anbrüche  eerzlchtet  haben  und 
ilaAs  die  Güter  nach  Siegfrieds  Tod  dem  Spital  zu  Esslingen  gehüren 
ioUen.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1323  (Andrez  Äbent)  Noe.  39. 
Sp.  A.  L.  36,  Fasr.  ä7.     Gr.,  Pg.,  abhängend  StadUiegü. 

lä  S24.  Papst  Johann   XXIL  beauftragt  den  Propst  eon  Ädtl- 

lierg  (Mndelber),  detn  Spital  zu  Easiingen  die  entwendeten  Güter 
wieder  zu  cerschafferi.  —  Anignon,  1324  (II  idiia  februarii  [Kintiti- 
catiis  Dostn  anno  uctavo)  Febr.  12. 

St.A.  Stuüg.:  Etelingen  B.  13.     Or.,  iial.  Fg.,  an  llanfxchuur  anhangend 

in  BteibulU.  Auf  dem  Bug  rcchta:  Manfred[ue] ,-  in  der  Ecke  oben  rechts:  1  etoei- 
mal  darchatricken :  attf  der  RückeeiU  oben  Unke:  L,  recht»  ein  nicht  tu  bc 
»timmender  SchrifUug,  in  der  Mitte:  Johannes  Angli  [ mit  Strich  durch  das  l] 
de  Intcrarapna. 


525.  Sgbot  Strange,  Bürger  zu  Ulm,  verkauft  an  Pfaff  Kon- 
25  rad  den  Kurzen   und  Ulrich  Schuhelin,   Pfleger  der   Leutkirche   zu 
Esslingen,  2  Pfund  Heller  Giilte  von  seinen  2  Morgen  Weinberg  im 
Huinbacft   an  Saupolds   Acker  zicischen   den   Weinbergen   Heinrichs 
des  Kurz  und  Konrads  des    Widemnnns  gelegen,  wovon  3I>  Schilling 
an  die  AUerheiligenkapelle  und  10  Schilling  an  die  Leutkirche  fallen 
30  sollen,  um  21  Pfund  Heller  und  setzt,  was  er  sonst  von  den    Wein- 
bergen bezieht,   zum  Jfatid,    da   er   keine  Bürgen  hat-   —   Zeugen: 
Johann   der  Raetn-'^er,   Bürgermeister,    Ulrich   Schhhelin,  Richter  zu 
Ettlingen,    Pfnff   Konrad,    Rüdiger    Holdermann    und    Ulrich    der 
Blochinger.  —  Siegirr  der  Aussteller.  —  1324  (nächsten  fritage  nach 
35  saut  Walpnrg  tage)  Mai  4. 


Sp.  A.  L,  36,  Fanz.  37.      Dr.,  Pg.,  ahliangend  Siegel  ib'tranget.    Aunnen 
aiM  dem  Artfaag  rfts  15.  Jahrh.:  imtiqwiia  Meltzner  Hans,   daruiitef  non  der- 
ben Mond:  VelHnw  WöIbcIi  2  ^  Hl,  darunter  von  anderer  Hand:  Peter  Roner, 


1 


254  1324  Juni  8  —  1324  Sept.  8. 

3260  Johann  d^*  Raemser,  Bürger  und  Richter  zu  Esslingen^ 
verkauft  an  Kloster  Adelberg  Haus,  Hofraite  und  Garten  zu  Zell, 
zwei  Wiesen  diesseits  des  Neckars,  seine  Acker  (in  dem  Bodem),  seine 
Halde  unter  den  an  die  Acker  stossenden  Weinbergen,  seine  Ackei' 
an  der  Halde  gegen  Esslingen,  seinen  Acker  zu  Altbach  (Albach)  5 
über  dem  Siecheyihaus  und  seinen  Acker  zu  Deizisau  in  der  Au, 
alles  zusammen  nicht  ganz  28  Morgen  (minrre  denne  daz  sich  umbe 
sehzcehen  Haller  gebüret),  um  111  Pfund  18  Schilling  8  Heller  und 
stellt  Ulrich  Kilse,  Ulrich  von  Sondelfingen  (Sundelvingen)  und 
Eberhard  detv  Keiner  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zur  Geisel-  10 
Schaft.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt.  —  1324  (fritage 
nach  dem  phingeste  tage)  Juni  8. 

StA,  Stuttg. :  Adelberg  B,  9.    Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel  an  erster  Stdle. 

527.  Abt  Heinrich  von  Hirsau  beurkundet,  dass  er  dem  Bürger- 
meister, Schultheiss  und  Bat  der  Stadt  Esslingen  128  Pfund  Heller  15 
für  Verpflegung  schulde,   welche  er  bis  Nov.  11   (Martins  tag  dem 

nächsten,  der  nu  komet)  bezahlen  soll,  stellt  Wolf  vom  Stein  des 
Alten  vom  Stein  Sohn,  Konrad  Fulhaber,  Konrad  Schopfelin,  Bitter, 
Wolfelin  des  obgen.  vom  Stein  Neffen,  Albfert]  Bofelin,  Wilhelm 
dessen  Bruder  und  Diether  von  Bieth  (Riete)  ihren  Brudersohn,  so-  20 
wie  Bf  äff  Eber  ....  von  Zell  als  Bürgen,  welche  sich  verpflichten,  acht 
Tage  nach  erfolgter  Mahnung  einen  Knecht  mit  Pferd  nach  Esslingen 
in  offene  Wirtshäuser  in  Geiselschaft  zu  schicken  und  schwören,  dass 
sie  trotz  der  von  dem  Abt  erduldeten  Gefangenschaft  Freunde  d^r 
Stadt  sein  wollen,  —  Siegler  der  Abt  und  die  Bürgen,  soweit  sie  25 
eigene  Siegel  haben,  —  132i  (unser  vrowen  tag  der  jungem)  Sept.  8. 

St.A,  Stuttg. :  Esslingen  B,  113,     Or.,  Pg.,  anhangend  fünf  Siegel, 

528.  Walther  Hochslitze,  Bitter,  verkauft  an  die  Pfleger  des 
Spitals  zu  Esslingen  seine  3  Bäder  in  der  Olfentenmühle  (minen 
taile  der  mülin,  diu  ze  Esselingen  bi  Miselbrunne  zwischen  dem  spital-  30 
rade  unde  Hochslitze  mins  vettern  redern  gelegen  ist,  der  driu  reder 
sint,  genant  Olfenten  mulin)  und  seinen  Teil  an  der  Lohmühle  (16 we- 
mülin)  darüber  um  450  Pfund  Heller,  behält  sich  vor,  sie  in  den 
nächsten  10  Jahren  um  Apr,  23  (Gerien  tage)  mit  derselben  Summe 
einzidösen,  verspricht,  eine  Urkunde  seinef<  Bruders  beizubringen  35 
(swenne  .  .  .  von  schöle  herhaine  ze  lande  komet)  und  stellt  Konrad 
den  Biissen,  ,  .   den  Zuttelman  von  Nürtingen,   Bitter,   Wernher  von 


1324  Okt.  12  —  1324  Okt.  16.  255 

Bandeck,  Konrad  von  Stoffeln,  Marklin  von  Neidlingen,  seinen  Vetter 
Hochditz,  dsssen  Sohn  Friedrich,  Rüdiger  den  Burrer  und  Ulrich 
den  Ungelter  als  Bürgen,  welche  wie  er  verpflichtet  sind,  8  Tage 
nach  Mahnung  einen  Knecht  mit  Pfei'd  in  Esslingen  in  Geiselschaft 

5  zu  legen  oder,  wenn  es  hier  wegen  Feindschaft  nicht  möglich  ist,  in 
der  nächste^i  Stadt  bei  Esslingen.  —  Siegler  der  Dekan  Heinrich 
von  Esslingen,  die  Stadt  und  der  Aussteller.  —  Zeugen:  Der 
Dekan,  Pfajff  Albrecht  voyi  Owen,  Bitter  Ulrich  der  Swelher,  Jo- 
hann der  Baefnser,   Siegfried  von  Backnang,   der  Hochslitze,   Kon- 

10  rad  der  Blieninger,  Bürgermeister,  Schultheiss,  Bichter,  Zunftmeister 
und  Bat  von  Esslingen.  —  1324:  (fritage  vor  sant  Gallen  tag) 
OU.  12. 

8p.  A.  L.  53,  Fasz.  64.     Gr.,  Pg.^  anhangend  3  Siegel. 

a)  Graf  Johann  von  Helfenstein  belehnt  Siegfried  von  Backnang^  Bürger 
15  zu  Eeelingen,  als  Lehenträger  des  Spitals  daselbst  mit  der  Olfentenmühle  (bi 
Miselpronne),  welche  das  Spital  von  Walther  Hochsitze  gekauft  hatte,  und  über- 
lässt  die  Bestimmung  der  künftigen  Leheniräger  dem  Rat  der  Stadt.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1324  (naehsten  fritage  vor  sant  Gallen  tag)  Okt.  12.  — 
StJL.  Stuttg.:  Esslingen  B.  12.     Or.^  Fg.,  abhangend  Siegelrest. 

20  b)  Graf  Rudolf  von  Hohenberg  sUHU  eine  wörtlich  gleiche  Urkunde  aus.  — 

1324  (fritag  vor  aller  hailigen  tag)  Okt.  26.  —  Ebd.  Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel- 
streben.  —  Gedr.:  Schmid,  Monumenta  245  n.  299. 

c)  Ff  äff  Albrecht  von  Owen,  Johann  der  Raemser  und  Bruder  Heinrich 
der  BirgeTy  Ffteger  des  Spitals,  überlassen  dem  Siegfried  von  Backnang,  welcher 
^  ihnen  die  Mühle  gekauft  hat,  die  lebenslängliche  Nuizniessung  und  setzen  seiner 
Schwester  Luügard,  falls  sie  ihn  überlebt,  2  Simri  Kernen  (kerne)  wöchenüiche 
GiUte  für  Lebenszeit  aus.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1324  (Nyclauz  tag)  Dez.  6.  — 
Sp.  A.  L.  53,  Fasz.  54.     Or,,  Fg.,  abhangend  Siegel.    . 

ß29»  Bertold  der  Gluger,  Bürger  ztt  Waiblingen^  erhält  von 
30  Pfaff  Albrecht  von  Owen,  Johann  dem  Raemser,  Bürgermeister,  und 
Bruder  Heinrich  dem  Bgrker,  Spitalmeister,  Pflegern  des  Spitals  zu 
Esslingen,  17  Morgen  Acker  zu  Waiblingen  in  der  Zeige  gegen  Fell- 
back  uf  Etzenbuhel  gen.  Spitalacker  zwischen  denen  Rufs  des  Be- 
haims  und  Friedrich  Hagen  gelegen,  zu  Erblehen  imch  Königsrecht 
35  ww  10^ h  Scheffel  Roggen,  10  Scheffel  Haber  oder  nichts,  je  nach- 
dem die  Äcker  angesät  sind,  mit  der  Bestimmung,  dass  er  die  Gülte 
auch  zu  geben  hat,  wenn  er  die  Acker  nicht  so  baut,  wie  seine  Furch- 
genossen.  —  Siegler  die  Stadt  Waiblingen.  —  lH2i  (Gallen  tage) 
Okt.  16. 

40  Sp.  Ä.  L.  135y  Fasz.  134.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 


256  1324  Okt.  30  -  1324  Nov.  30. 

530.  Hfeinrich],  Dekan  zu  Esslingen,  teilt  dem  Bischof  C[on- 
rad]  von  Freising  mit,  dass  er  mit  Zustimmung  des  Kirchherrn 
Johannes  die  Pfründe  des  Vikars  in  Steinbach  festgesetzt  habe.  — 
Esslingen,  1324  (feria  tercia  proxima  ante  festum  omnium  saucto- 
rum  III  kalendas  novembris  indictione  VII)  ^)  Okt,  30. 

Reg. :  Cod.  SdUmü.  5, 285  n.  1213  i. 


031.  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  beurkunden,  dass  sie 
von  Wernher  Note,  Bürger  zu  Ehingen,  1  Pfund  Heuer  GiiUe  er- 
halten haben,  ivelches  Burkard  Bruckenslegel  an  Sept.  29  (Hichelz 
tag)  von  seinem  Weinberg  zu  Mettingen  im  Rod,  den  er  von  Bugger  10 
von  Nellingen  kaufte,  geben  soll,  dass  sie  hiefür  die  Jahrzeit  Notes 
und  seiner  Frau  Adelheid  an  Aug.  14  (unser  vrowen  abent  der  wir- 
zewihin)  oder  dem  folgenden  Tag  begehen  und  die  Gülte  an  das 
Predigerkloster  fallen  soll,  wenn  sie  die  Feier  unterlassen.  —  Siegler 
der  Konvent  und  der  Predigerprior.  —  1324  (Andrez  tag)  Nov.  30.  15 

Sp,  A,  L.  30,  Fasz,  35.     Or.,  Pg.,  anhangend  die  beiden  Siegel. 


632.  Meister  Heinrich  der  Byrgger,  Spitalpfleger  zu  Esslingen, 
Frank  der  Schuifheiss,  Ruf  Zum,  Alb  recht  Zürn,  Walther  Helle- 
Schlüssel,  Johann  der  alte,  Walther  sein  Sohn,  Albrecht  Kndre,  Hein- 
rich Chlaus  gen.,    WaWier  der  Gloder,    Albrecht  der  Molle,   Konrad  20 

Quaderllenter,  Bertold  der  Coler,  Konrad  der  Maier  und  .  .  Grieb, 
die  Geschtvorenen,  und  die  Gemeinde  des  Dorfes  Vaihingen  a.  F.  ie- 
urkunden,  dass  die  Pfarrtvidem  zu  Vaihingen  (diu  widern  des  gotes- 
hus  unserre  rehten  pharre  ze  F6gingen,  si  lige  alder  sigi  in  lioltz 
alder  in  velt,  in  wisen  alder  in  ackern,  an  hofrait  alder  an  schwelhen  25 
Sachen  si  lit  alder  geligen  mag  an  schwie  m&ngem  stuk  haimlich 
alder  oflFenlich  gesucht  alder  ungesüchti)  von  aller  Steuer  und  allen 
Diensten  (weltlichen  und  liplichen)  frei  war  und  bleiben  soll.  — 
Siegler  Graf  Eberhard  von  Württemberg  (Wirtenberg)  und  die  Stadt 
Esslingen.  —  1324  (Andres  tag)  Nov.  30.  30 

Sp.  A.  L.  70,  Fasz.  73.     ()i\,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 


*)  Hier  ist  nach  indictio  Romana  zu  rechnen  und  nicht  unier  Zugrund- 
legung  der  Bedana  das  Jahr  13:^3  anzusetzen,  denn  der  Auftrag  des  Bischofs 
an  den  Dekan  (ebd.  lU13f.)  hat  da.s  Datum  1324  Okt.  ;>5  mit  indictio 
(Bedana)   VI  IL    Möglicftericeise  liegt  auch  ein  Schreibfehler  vor. 


1325  —  1325  Jat 


257 


S33.  Priorhi  und  Konvent  eon  Simau  »erkaufen  an  Ulrich 
E'iH  Sondelßmjtn  (Snndelfingen)  verschiedene  Weinberge,  auf  welche 
er  seiner  Tochter  Hedwii/  beim  Eintritt  ins  Kloster  40  Mark  Silber 
und  eine  ijeziemende  Aussteuer  (hainestiire)  angetciesen  hat,  um 
5  8(1  Pfund  Heller  hnr  und  8  Pfund  Heller  Oillte  hafb  an  Juli  25 
(Jacobez  tag)  und  halb  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig,  welche  seine 
Tochter  zeitlebens  gemessen  soll.  —  1325, 

Sp.  A.  L.  SS,  Fase.  Sl.     Or„  Fg.,  Siegel  abgegangen,  die  ganze  Urkunde 
infolge  feutläigkett  sehr  stark  verblasst. 


>  53A.    Städtische    Verordmin, 

Ämter.  —  1325  Jan.  7. 
StU.  L.  8,  Fa»!.  11  I 


•!rlaubte>f     Werben 


,,  l'g.,  anhangend  Stadtsitgcl, 


Wir  .  .  der  burgermaister,  . .  der  scliulthaisGe,  .  .  der  raut,  .  . 
die  zunftmaister,  . .  die  burger  ussewendig  dez  rautez  unde  diu  |  ge- 

'^  mainde  liberal  der  stat  ze  EsBclingen  verjehen  offentlieh  an  disem 
gegeawaertigeD  briefe  niide  tügeu  kuiit  allen  den,  die  |  io  anBefaeüt, 
lesent  oder  borent  lesen,  dnz  wir  mit  gCiter  betrahtunge  unde  mit 
gaotzem  raiite  der  stet  |  ze  nütze  unde  ze  eren  unde  ze  verkomen 
die  grossen  rtchaden  unde  arebaite,  die  diu  gemainde  unde  diu  etat 

^  dicke  gelitten  unde  gehebet  von  der  ampte  wegen  haut  unde  ouch 

.  umbe  ewigen  fritle  under  armen  unde  under  riehen  gesworne  haben 
zS  den  faRÜtgen,  daz  unser  debainer  nach  kainem  ampte  stellen  sol 
noch  nemen  sol,  er  si  in  dem  raute  oder  ussewendig  dem  raute,  ez 
erloube  im  denne  der  raut  gemainlich  oder  der  merer  tail  dez  rautez. 

86  Waerc  aber  debainer  under  uns,  der  einer  eren  unde  sins  aidez  ver- 
gessen wolle  unde  daz  braeche,  alz  vorgeschriben  ist,  wider  dem 
gnlen  wir  alle  aiuander  beholfen  sin  uf  den  ait,  den  wir  gesworne 
haben,  mit  übe  nnd  mit  gfite  äoe  aller  slaht  gevaerde.  Waere  ouch, 
daz  under  uns  dehainer  daz  burger  rehte    ze  Esselingen   ufgaebe 

8o  oder  nfgeben  hete  darnnibe,  daz  er  nach  den  ampten  stellen  wolle 
unde  sie  nemen  wolre  oder  dehainer,  der  bi  uns  sessehaft  waere, 
wider  dem  raute  gemainlich  oder  wider  dem  meren  taile  dez  rautez 
unde  daz  mit  dem  kiinige  darzfi  brachte  oder  mit  ainem  lantvogete 
daz   wir   daz   verhengen    unde   gestaten    müsten,   awcnne  denne  der 

,  8&  tag  kaeme,  dsz  wir  daz  wider  bringen  m&hten  mit  ainem  kunige 
oder  mit  ainem  lantvogete,  dem  wir  billich  gehorsam  sulen  sin,  oder 
der  kunig  abegiengc,  derselbe,  der  daz  tÖt,  der  sol  niemerme  sedcl- 

17 


258  1325  Jan.  11. 

haft  ze  EsseÜDgen  werden  unde  allez  daz  gftte,  daz  er  hat  gesflehte 
unde  ungesüchte,  daz  boI  der  Btat  ze  Esselingen  eweclich  verfallen 
sin.  Allez,  daz  hie  vorgeschriben  stat,  haben  wir  zA  den  hailigen 
geswornne  staete  ze  haende  unde  ainander  darinne  ze  beholfen  sin 
unde  Buln  ouch  alle  die  swem,  die  iemerme  z&tz  uns  in  den  raute  5 
koment  oder  burger  rehte  ze  Esselingen  enphahent.  Über  daz  allez 
so  geben  wir  ainander  disen  offen  brief  besigelt  mit  der  stet  insigel 
ze  Esselingen,  daz  wir  heran  geheneket  haben  zfl  ainem  waren  Ur- 
kunde der  vorgeschriben  dinge.  Derselbe  brief  wart  geben  an  dem 
naehsten  gfitemtage  nach  dem  6ber6stem  tage  do  man  zalt  von  10 
Ghristez  geburte  driueehen  hundert  jare  unde  darnach  in  dem  fiunfe 
unde  zwainzegostem  jare. 


835.  Rudolf  Hasenzagel,  Schultheiss,  Konrad  d^r  Nallinger, 
Bürgermeister,  Sibot  Crucin,  Buj)recht  Metman,  Johann  der  Baemser, 
Markward  Lutran,   Eberhard  Burgermeister,   Hug  Kurze,   Johann  15 
Kilse,  Bädiger  Bupreht  d.  J.,    Ulrich   von   Heilbronn   (Hailprunne), 
Bädiger  der  NaUinger  und  Ulrich  Schuhelin,   Bichter  zu  Esslingen, 
beurkunden,    das$    Konrad  d.  A.   Kerser    und   seine   Frau   an   das 
Kloster  Simau   ihren    Weinberg  an  der  Neckarhalde  gelegen,  gen. 
daz  blickelin  U7n  31  Pfund  18  Schilling  7  Heller  (umbe  zwai  und  20 
drizig  phunde  Haller  äne  sibenczehen  Haller,  die  sich  geburten  nach 
der  mezrüten)  verkauft  haben,  da   ihr  Sohl  Heinrich  vor  Konrad 
dem  NaUinger  seine  Zustimmung  zur  Veräusserung  aller  Güter  ge- 
geben hafte,  sowie  dass  die   Verwandten  der  minderjährigen  Kinder 
einwilligten,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1325  (naehsten   fritage  nach  25 
dem  oberosten  tage)  Jan.  11. 

Sp.  A»  L.  30^  Fa8Z.  35.  Or,,  Pg.,  abhangend  Siadiaiegel.  Aussen  aus 
der  zweiten  Häufte  des  14.  Jahrh.:  Litera  de  vinoa  in  Nekerhalden,  qua  dici- 
tiir  blicklin  et  dedit  quedam  soror  sancte  crucis  dicta  Sigliu.  Ebd.  Cop.B.  P, 
foL  4  n.  10,  30 


S36»  Bruder  Heinrich  der  Birger,  Meister,  Keller  und  Brüder 
und  Schwestern  des  Spitals  zu  Esslingen  beurkunden,  dass  ihr  Streit^) 
mit  Kloster  Heiligkreuzthal  mit  Zustimmung  des  Bates  durch  Bruder 
Johann  von  Veringen,  Keller  (keiner)  zu  Bebenhausen,  Konrad  Nah- 
linger,   Bürgermeister,   Budolf  Hasenzagel,   Schultheiss,  Johann  den  35 


*)  Über  diesen  Prozess  vgl.  oben  n.  522. 


1325  Jan.  11  —  1325  Juni  29.  059 

Baemser,  Bürger  zu  Esslingen,  und  Bertold  Blanche,  Bürger  zu 
Stuttgart,  als  Schiedsrichter  in  folgender  Weise  entschieden  tvurde: 
Der  Hof  des  Klosters  zu  Vaihingen  ist  frei  von  Gülten  und  Diensten, 
welche  das  Spital  als    Vogt  bisher  bezog,    er  hat   Anrecht  an  den 

5  Wald  Gartenowe,  wie  wenn  dieser  dem  ganzen  Dorf  ge/iörte,  die 
Beunde,  welche  Heiifnann  Clawes  Sohn  besessen  hat,  ist  dem  Kloster 
ledig,  femer  sind  die  folgenden  Gülten  nicht  mehr  zu  entrichten: 
7  Imi  Wein  von  Domhalde,  Sonnenberg  und  Alewang^  7  Schilling 
7  Heller  aus  Vintenkernin  Hofstatt  zu  Vaihingen  und  1  Mannstnahd 

10  Wiesen  zu  Baetchenriete,  ^)  13  Heller  von  1  Juchart  Acker  im  Osler- 
feld  (uf  ößtervelt),  welches  der  QuaUzer  dem  Kloster  als  Seelgerät 
gab.  —  Siegler  die  Stadt  Esslingen  und  das  Kloster  Heiligkreuzthal . 

—  1325  (fritage  nach  dem  oberostem  tage)  Jan.  11. 

StA,  Siuttg,:  Heüigkreuzihal  B,  30,     Gr.,  Pg,,  anhangend  zwei  Siegeh 

15  S37,  Johann  der  Bemser,   Bürger  zu  Esslingen,   verkauft  an 

seine  Muhme  Mechtild  die  Kilsin  im  Kloster  Weil  seinen  Weinberg  zu 
Hedelfingen  um  26  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1325 
(wissen  Sonnentage)  Febr.  24. 

Sp.  Ä,  L.  90,  Fasz.  93,     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

20  ß38»  Albert  der  Bongärter  und  seine  Frau  Luitgard  schenken 

dem  Spital  zu  Esslingen  9  Morgen  Acker  zu  Brie  in  der  oberen 
Au,  welche  sie  von  dem  Ungeriht  zu  Stuttgart  um  59  Pfund 
17  Schilling  Heller  kauften  und  ihre  Acker  zu  Grotzingen  auf  dem 
Berg  gegen   Neckarthailfingen  (Talvingen),   wovon  ein  Schilling  an 

^  die  Leutkirche  zu  Grotzingen  und  10  Heller  an  das  Kloster  Hirsau 
gegeben  werden,  erhalten  sie  wieder  auf  Lebenszeit  als  Zinsgut  gegen 
ein  Huhn  an  Sej^t.  29  (Miehelz  tag)  und  bestimmen,  das  Spital  solle 
nach  ihrem  Tod  demjenigen,  welchem  sie  diese  Urkunde  geben,  van 
den  Ackern  in  Brie  2  Scheffel  ewige  Gülte  geben  und  dieser  solle 

80  die  Acker  in  Grotzingen  nutzniessen,  ebenso  das  nächste  in  dem  Ge- 
schlecht, dem  er  die  Urkunde  hinterlässt;  dagegen  solle  das  Spital 
von  allen  Leistungen  frei  sein,  wenn  sie  ihm  die  Urkunde  zurückgeben. 

—  Siegler  der  Dekan  Heinrich  und  die  Stadt  Esslingen.  —  1325 
(sant  Peterz  unde  sant  Paulez  tag)  Juni  29. 


*)  Ein  „Bezenberg^  findet  sichj  jedoch  in  der  Markung  des  henachbarten 
Ortes  Rohr, 


260  1325  JuU  12  —  1325  Juli  21, 

Sp.  A,  L,  17f  Fasz,  21.  Or,^  Pg,^  ein  Siegel  ahgeachniHen,  für  das 
andere  die  Einschnitte  vorhanden.  Ebd.  L.  82y  Fasz,  91  gleiches  Or.^  Pg.^  an» 
hangend  StadtsiegeL 


839m  Rudolf  Hasenzagel,    Schulfheiss,  Johann   der   Baemser, 
Bürgenmister,   Sibot  Crucin,   Buprecht  Metman,    Konrad  der  Nal-    5 
linffer,   Markward  Lutran,  Eberhard  Burgermaister,   Johann  Kihe, 
Uvg  Kurze,  Rüdiger  Rupreht  d.  J.,  Ulrich  von  Heilbronn,  RUdiger 
der  Nallinger  und  Ulrich  Schühelin,   Richte   beurkunden,  dose  UU 
rieh  Kaiservischer  vor  dem  Frongerichte  erklärte,  ihm  seien  12  Morgen 
Acker  Märkün  Rotters  in  Altbacher  Mark  für  2^1%  Pfutid  Heller  lo 
Zins,  der  seit  11  Jahren  ruckständig  war,  zugesprochen  worden,  und 
er  habe  sie  dem  Rotter  wieder  geboten,  dass  Rüdiger  Holdermann, 
geschworener  Stadiknecht,  eie  vergeblich  feil  bot  und  dann  mit  Herrn 
Albreht  von   Limburg  (Linburg)    und  Kun  Ripstain  jeden  Morgen 
auf  4  Pfund  Heller  schätzte,  so  dass  sie  jetzt  schon  zu  teuer  kommen,  15 
und  dass  Rotter  auf  Ladung  durch  den  Büttel  Ulrich  Sigwart  keine 
Ansprüche  erhob.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1325  (fritage  vor  sant 
Margareten  tag)  Juli  12. 

Sp,  A.  L.  129f  Fasz.  138.     0/*.,  P^.,  abhängend  Siegel. 


ß40*  Johann,  der  Sohn  Reinhards  sei,  von  Neilingen,  verkauft  20 
an  das  Predigerkloster  zu  Esslingen  11  Schilling  11  Heller  und  1  Huhn 
an  Nov.  11  (Martins  tag)  zu  Mettingen  fällige  Gülte,  nämlich  6  Schil- 
ling 8  Heller  von  der  Ruttegebelin,  der  Witwe  Truhlieb  Egens,  aus 
ihrem  Garten,  3  Schilling  und  1  Huhn  von  der  KoergeUn  aus  ihrem 
Garten  und  27  Heller  von  Heinrich  Egen  aus  seinem  Garten,  um  25 
6  Pfund  Heller  und  stellt  als  Bürgen  Johann  den  Sohn  Rüdigers  sei. 
und  Konrad  den  Sohn  Konrads  sei.  von  Neilingen  mit  der  Verpflichtung 
zum  Einleger  in  Esslingen  8  Tage  nach  erfolgter  Mahnung.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1325  (nehsten  süntag  vor  sant  Jacobs  tag) 
Juli  21.  80 

Sp.  A.   L.   27,   Fasz.  32.       Or.,   Pg.,    abhangend  Siegel;   Cop.B.   P., 
foL  10  f*  n.  29. 


ß41.  Heinrich  Naeselin  und  Hille  gen.  die  Schodelerin,  seine 
Frau,  weisen  ihrer  Tochter  Guta  in  dem  Kloster  Weil  3  Pfund 
Heller  an  Sept.  29  (Michelz  tag)  fällig  von  verschiedenen  Weinbergen  85 


1325  Ang.  30  —  1326  Jan.  21.  261 

zu  Wangen  zu  lebenslänglichem  Genuas  an  wid  bestimmen,  wenn  sie 
oder  ihre  Töchter,  des  Schmieds  (Smidelinz)  Frau,  Fritz  des  Schonen 
Frau  oder  Eberhard  Schahetnans  Frau,  mich  der  Guta  Tod  Kinder 
in  dein  Kloster  haben,  solle  das  älteste  unter  diesen  die  Gülte  ge- 
5  niessen,  andernfalls  diese  dem  Kloster  zufallen.  —  Siegler  die  St>adi. 
— -  1325  (naebsten  fritage  nach  sant  Bartholomeustag)  Äug,  30. 

Si.Ä.  Siuttg.i  Kl.  Weder.    Or»,  Pg.,  Siegel  abgertssen, 

342.   Heinrich,    Dekan   zu    Esslingen,   Konrad   der   Härder, 

Friedrich  der  Keiner  und  Albert  Kaltental,  seine  Gesellen,  Johann 

10  der  Baeinser,  Bürgermeister,  und  Budolf  Hasenzagel,  Schulfheiss,  sind 

Zeugen  in  einer  Urkunde  des  Ffaffen  Bertold  Schratz  von  Urach, 

Kirchherm  zu  Hengen,  für  Kloster  Denkendoif.  —  Siegler  dei*  De- 

hon  und  die  Stadt  Urach.  —  1326  (Hylarien  tag)  Jan.  13. 

St.Ä.  Stutig.:  Denkendorf.     Or.y  Pg.,  anhangend  Siegel  an  erster.  Beste 
15  an  »weiter  Stelle. 

S43,  Budolf  Hasenzagel,  Schultheiss,  Johann  der  Eaemser, 
Bürgermeister,  Buprecht  Metman,  Konrad  der  [Nallinger],  Mark- 
ward  Lutram,  Johann  Kilse,  Eber[hard]  Burgermeister,  Hug  Kurze, 
Büdiger  Büpreht  d.  J,,  Ulrich  von  Heilbronn,  Biidiger  der  Nallinger 

20  ttnrf  Ulrich  Schuhelin,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Sibot 
Crucin  an  Albrecht  Steck  4  Morgen  Acker  zu  Cannstatt  im  Dyemens- 
tal  zwischen  Buggers  Acker  und  dem  Weinberg  gen.  Humel  gelegen, 
um  13  Pfund  Heller  verkauft  und  dass  er  und  die  väterlichen  und 
mütterlichen  Vericandten  seiner  minderjährigen  Kinder  vor  dem  Fron- 

25  gericht  beschworen  haben,  es  sei  aus  ehafter  Not  geschehen.  —  Siegler 
die  Stadt.  —  1326  (fritage  nach  sant  Hylarien  tag)  Jan.  17. 

Sp.  A.  L.  82,  Faaz.  81.     Or.^  Pg.,  abhängend  Stadtsiegel. 

S44»    Das    Klosterf!]    zu    Esslingen     verkauft    an    Kloster 
Kaisheim    2   Schilling     Heller    ewige     Gülte    aus    dein    Weinberg 
80  Hedwigs  der  Längin  um  1  Pfund  Heller.  —  1326  (sant  Agnes  tag) 
Jan.  21. 

Beg. :  Reg.  Boica  6y  186. 

S4S»   Wortwin,  Priester  zu  Esslingen,  schenkt  an  die  Altar- 

Pfründe  in   der  Allerheiligenkapelle  auf  dem   Kirchhof  der   Pfan'- 

35  kirche  daselbst,  welche  bis  jetzt  nur  30  Schillinge  Heller  jährlich  be- 


262  1326  Febr.  13. 

trug,  mit  Zustimmung  der  Patrone,  des  Pfarrherrn  und  des  Dekans 
zum  Unterhalt  eines  ständigen  Kaplans  (qui  perpetuo  ipsam  inoffi- 
ciet  horis  Ileitis  et  divinis)  seine  unbeweglichen  Güter,  nändich  4  Pfund 
Heller  vom  Haus  Dietrichs  des  Kürschners  (pellificis)  am  Markt  neben 
dem  des  Roner,  3  Pfund  18  Schilling  (quatuor  libris  minus  duobos  5 
solidis)  vom  Haus  (domo  seu  babitatione)  des  Phawe  neben  dem  des 
Ziegeler,  2  Pfund  von  dem  Haus  Diemos  gen.  Rosnagel  bei  der 
inneren  Brücke  am  Neckar,  1  Pfund  4  Schilling  vom  Haus  Sieg- 
frieds von  Türkheim  vor  dem  Mettinger  Thor  neben  dem  des  Mul- 
huserSy  4  '^  Morgen  Äcker  innerhalb  der  Bannmeile  (septa  banni  civi-  10 
tatis)  teils  an  der  Ebershalde,  teils  am  Hohenberg  und  Krummenacker 
(knumnen  aeker)  und  1 V«  Morgen  Weinberg  in  Uhlbach  an  der 
Halde  gelegen  ^^;  femer  schenken  Adelheid  gen.  Ubelin  10  Schilling 
Heller  von  ihren  Häusern  in  der  Somersgasse  (Somers  gassun)  und 
neben  dem  Oberesslinger  Thor,  welche  der  Kapelle  überdies  8  Schil"  15 
ling  Heller  Zinsen;  Ulrich  von  Sondelfingen  (Sundelvingen)  20  Schil- 
ling ®^  von  5  Morgen  Weinberg  bei  Stuttgart  am  Ameisenberg  (Amessen- 
berg)*^)  zu  Tunzhofen,  welche  dem  Albert  gen,  Not  gehören;  Heinrich 
Dekan  in  Esslingen,  früher  Dekan  in  Kirchheim,  verpflichtet  sich, 
jährlich  30  Schillinge  zu  geben  unter  Verpfändung  aller  seiner  Güter,  20 
bis  er  die  Gülte  sichergestellt  hat,  Wortwin  behält  sich  die  Versehung 
des  Altars  und  den  Genuss  der  Pfründe  auf  Lebenszeit  vor,  über- 
trägt das  Präsentationsrecht  für  die  erste  Vakanz  dem  Ulrich  gen. 
Ribstain  und  Konrad  gen.  Ziegeler,  ^^  Bürgern  zu  Esslingen,  und 
für  spätere  dem  Dekan  und  den  Batmannen,  —  Siegler  der  Dekan,  25 

—  1326  (in  vigilia  sancti  Valentini)  Febr,  13, 

Sp,  A,  L,  15,  Fase,  16,     Or.^  Pg,,  anhangend  Siegel  des  Dekans, 
a)   Bischof  Rudolf  von  Konstang   bestätigt   diese  Stiftung  auf  Bitten 
Heinrichs,  Dekans  in  Esslingen,  frülier  in  Kirchheim,  —  Siegler  der  Aussteller* 

—  Konstanz,  1326  (V  idus  mensis  marcit)  März  11,  —  StJL.  Stuttg.:  Ese^  30 
lingen  B,  129,     Or,,  Pg.^  anhangend  Siegel,   auf  der  Bückseüe  Spiuren  eines 
kleinen  roten  Siegels, 

h)  Zu  dieser  Pfründstiftung  treffen  der  Dekan  Heinrich,  der  Bürger- 
meister  Johann  Retnser  und  der  Bat  folgetide  Bestimmungen:  der  Pfründner 
soll  alle  Tage  eine  Messe  und  alle  Montage  eine  Seelmesse  ohne  Bücksicht  auf  85 
besondere  Feste  (wie  liochgezitlich  anders  der  tag  waere)  lesen  oder  singen 
und  wie  andere  Kaplüne  im  Chor  [der  Pfarrkirclie]  erscheinen,  die  Leutkirche 
soll  die   Baulast  der   Kapelle  tragen,    zwei  eicige   Lampen,    für    da'en    eine 

a)  in  der  Beniätigung :  8  Morgen,  b)  in  der  Btslätigung:  zusammen  16  Ffund  Einkünfte. 
c)  XX  ein  driUer  Zehner  ist  uu/tradiert.  d)  Bestätigung:  Amayesemberge.  e)  In  der  Be- 
stätigung durch  Dekan  und  Bat:  Cüurad  den  eateler  gciiant  der  Ziegelcr  ttiuer  swuster 
maenue. 


1326  März  4  —  1326  März  18.  263 

eine  Giüte  vorhanden  ist,  unierhalten,  Kelch,  Buch,  Meaagewand,  Wachs  und 
aUes  weitere  Nötige  zur  Messe  geben  wie  für  die  Altäre  in  der  Kirche,  da  die 
im  Kirchhof  gesammelten  Qebeine  in  der  Kapelle  ruhen;  der  Kaplan  erhalt 
was  an  Nov.  1  (aller  hailigen)  und  Kirchweihe  für  die  Kapelle  erbeten  wird, 
5  und  soü  es  sur  Schmiickung  der  Kapelle  (an  ain  sunder  gezierde  der  vorge- 
nanten cappellen)  anlegen;  der  Dekan  hat  nicht  mehr  Stimmen  bei  der  Be- 
setzung als  die  Batsmitglieder,  —  Siegler  der  Dekan  und  die  Stadt,  —  1326 
(ülrichz  tage)  Juli  4.  —  Ebd.    Or.,  Pg,,  beide  Siegel  fehlen. 


04:6.  Bertold  der  Susfnan,  seine  Söhne  Heinrich  und  Konrad, 
10  seine  Tochter  Myge  und  deren  Mann  Fritz  von  Dischingen  (Tischingen) 
verkaufen  an  das  Spital  zu  Esslingen  1  Pfund  Heller  und  10  Hühner 
Gülte  aus  Heinrichs  des  Sesters  Haus,  Hofraite  und  15  Morgen  Acker 
zu  Möhringen  um  9  Va  Pfund  Heller  und  bestimmen,  wenn  das  Pfund 
HeUer  nicht  an  Nov.  11  (Martins  tag)  bezahlt  wird,  ist  da^  Gut  ver- 
unfallen; wenn  man  nicht  soviel  Hühner  erziehen  kann,  Soü  man  4  SchiU 
ling  geben;   dem  der   die  Gülte  besitzt,   soll  man,   wenn   er  kommt, 
selbdritt  Futter  und  Heu  geben,  die  Gülte  3  Meileti  weit  liefern  und 
0  Heller  Weglöse   nach   dem   Tode  geben;   er   verpflichtet  sich  zur 
Fertigung  nach  dem  Recht  der  Gemeinde  Vaihingen  in  Jahr  und  Tag, 
20  —  Zeugen :  Burkard  der  Rechener,  Heinrich  der  Karicher  und  Ulrich 
der  Suter,  Richter  zu  Vaihingen.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 1326 
(dinstag  nach  mittervasten)  März  4. 

Sp.  A.  L.  57f  FasB.  58*    Or.y  Pg.,  abhangend  SiegelresL 

647.  Siegfried  von  Backnang  überlässt  dem  Spital  die  Olfenten- 

25  mühle  gegen  eine  Gülte  von  2  Simri  Kernen   und  2  Simri  Roggen 

wöchentlich  oder  V2  Scheffel  Kernen  oder  ^/a  Scheffel  Roggen  nach 

seinem  Belieben  ^  die  auch  dann  zu  geben  ist,  ivenn  die  Mühle  wegen 

Wassers,  Eises   oder  des  Wehrs   wüst  liegt,  %ind  wofür  des  Spitals 

Güter   zu    Oberesslingen    Sicherheit   sind,    von    deren  Ertrag  er  sie 

30  in    der  Scheuer    nehmen   kann;    er  bestimmt,  das  Spital  solle    ihn 

Jährlich  das  beste  Mastschwein  (aesseswin)  nach  seiner  Wahl  geben 

und  wenn  er  ein  Ferkel  (miner  verher  ainz)  schickt,  dieses  mitmästen. 

—  Siegler  die  Stadt.  —  1326  (fritage  vor  sant  Genen  tag)  März  18, 

Sp,  A.  L.  53^  Fasz.  54,     Or.y  Pg.,  abhangend  Siegel. 

35  S48»  Peter  Gotzman,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Esslingen, 

beurkundet,  dass  Albrecht  Bäscher  ton  Altbach  und  seine  Frau  Irmel, 
Bürger  zu  Esslingen,  dem  Kloster  Adelberg  2^U  Morgen  Acker  gen. 


264  1326  Mai  G  —  1327  Jan.  13. 

Anwendert  und  1  Jauchert  Wiese  zu  Altbach  vermacht  liaben,  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1326  (afftermentags  vor  dem  hailigen  tag 
zu  pfingsten)  Mal  6. 

8t, A.  Stuttg. :  Kl  Adelbergy  IHplomatar  Bd.  L,  190. 

849.  K,  Friedrich  urkundet  für  Heinrich  von  Hall,  Amman    5 
zu  Ulm,  —  Esslingen,  1326  Sept.  22. 

Beg,:  Böhmer  n.  221. 

680.  Bürgermeister,  Schultheiss  und  Rat  von  Esslingen  beur- 
künden,    dass   die    Pfleger   der  Leutkirche    (lügkirchen)    die   Sinne 
zwischen  dem  Steinhaus  des  Predigerklosters  und  der  Schule  (unserre  10 
kinde  schule)  legeyi  sollen  als  Entschädigung  dafür y  dass  diese  Schule 
an  das  Steinhaus  angebaut  werden  durfte.  —  Siegler   die  Stadt.  — 

1326  (sant  Michelz  tag)  Sept.  29. 

Sp.  A.  L,  27,  Fasz.  32.     Or,,  Pg,,  anhangend  Stadtaiegel, 

881.  Willebirg  gen.  von  Brnnmelsfiausen  (Romoltzhasen),  die  15 
Witwe  des  Ritters  Heinrich  von  Nellingen,  und  die  Brüder  Ber- 
told  und  Fritz  von  Altdorf,  ihre  Sohne y  verkaufen  an  Peter  den 
Metzger,  Bürger  von  Esslingen,  ihren  Hof  mit  Äckern,  Wiesen  und 
Gärten  in  der  Rommelshauser  Mark  um  42  Pfund  Heller,  wo- 
bei sich  die  Söhne  zur  Gewährleistung  und  unter  Umständen  zum  20 
Einlager  in  Esslingen  vetpflichten.  —  Siegler  Bertold  und  Fritz. 
—  1326  (sant  Gallen  abent)  Okt.  15. 

St,A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  54.     Or.,  Pg.,   anhangend  die  beiden  Siegel. 

882.  Bürgermeister,   Schultheiss   und  Rat   von   Esslingen  er- 
klären,  sich  für  die  Juden    heim  Domstift  Speier  nicht   weiter  ver-  25 
wenden  zu   wollen,    wenn  sie  ihren    Friedhof  erweitern    wollen.    — 

1327  Jan.  13. 

Generallandesarch.  Karlsr. :  Liher  obligaiionum  I  (n.  263)  fol.  79  K  — 
Gedr.:  Oherrhein  9,275  (mit  ungenauem  Kopf  regest). 

Wir  der  burgermeister,  der  schultheiss  und  der  rat  gemeinlich  30 
von  Esselingen  verjehen  oflFenlich  an  diesem  briefe  und  tügent  kunt 
allen  den,  die  in  ansehent,  lesent  oder  horent  lesen,  ist  das  die  Juden 


1327  Fubr.  8,  265 

gcmetnlich  zu  Esselingen  oder  ir  nacbkomen  bernacli  iciizit  me  fur- 
biwser  kouflftent,  es  bI  vil  oder  lEtzel,  zu  ir  fritliofe  über  die  drie 
morgen  ackers,  die  wir  in  gefriet  Imben,  darumb  sollen  wir  deheine 
bet  noch  flechte  haben  gein  unsern  henren  dem  di'inidechan  und  dem 

5  capittel  gemeinlich  des  stiStes  zu  Spire  weder  beindich  noch  o9en- 
licb  ane  alle  ge verde,  wan  das  es  die  Torgenanten  Juden  an  ir 
gnade  Bolen  komen.  Über  dis  alles  so  geben  wir  diesen  offenen 
brief  besigelt  mit  unsere  stet  ingesigel  zu  Esselingen,  das  wir  heran 
gehenckt   haben   zu   einem   waren   nrknnde  der   vorgenaaten  dinge. 

10  Derselbe  brieff  wart  geben  an  Eant  Hylarien  tag,  do  man  zalte  von 
Cristus  geburte  dritzehen  hundert  jare  und  darnach  in  dem  sieben 
nnd  zwentzigsten  jare. 

553.    Projisl,    Dekan    und    Kapitel    des   Donts    zu    Konatiim 

und  die  Stadt  Esslingen  einigen  xich  auf  folgendes:  die  Stadt  nimmt 

l^jene  vnd  ihre  Pfleger  in  Esslingen  wegen  der  ihr  erwiesenen  Diensie 

besonders    hinsichtlich    85'/«   Pfund    Heller,    wofür    sie    den    Wein 

des  Kapitels    verkaujle    nnd   ausschenlcfe,    und   49  (an   aiiis  fänfzic) 

Pfund    Heller,    tcelche    dieses    ihr   gelielien    hatte,   als   Bürger    auf. 

gieht  ihnen  alle  Hechte  der  ansässigen  Bürger,   ihren  Nutsen,   Kam 

So  und  Wein  zu   rerkaiifen,    ohne  Zoll  211   gehen,    verspricht,   sie,    ihre 

Güter,   die    Zehnten    zu   CannsUitt    und    Biioch    und   ihre  Hofraile 

in   der  Stfidt  zu  schützen  und   von  ihnen,  ihren   Pflegern,  Häusern, 

Wein,    Korn,    sonstigen    Gütern    und    Gülten    nieder    Steuer,    noch 

Zoll,    noch    sonstige    Schätzung    oder    Dienste    zu    nehmen    ausser 

"SS  15  Pfund  jährlich  an  Nov.  11    (Martins    tage)    und   erlässl    ihnen 

verfallene    Abgaben;    dagegen    erlässl    das    Kapitel    der   Stadt    die 

132^lt   Pfund   Heller   und   alle  Frevel,  welche   sie  an  den  Pflegern, 

Häusern,   Kellern   und  durch   den  Ausschank   des   Weins  beging.  — 

Siegler   das   Kapitel   und    die    Stadt    bei    beiden    Urkunden,    wovon 

80  die    eitle    der    Stadt,    die    andere    dem    Kapitel    verbleibt.    —    1327 

(an  dem   n&bstem  vritage  nach  unser   fräwen  tage   zer  liehtmisse) 

Febr.  0. 

St.Ä.  Stultg. :  Esslingen  B.  12.  Or.,  Pg.,  Siegdstrei/en  an  ertUr,  an- 
hangendes Siegel  der  Stadt  an  iweiter  Stelle.  Ebd.  Sotet  Buch  fol.  46  K  — 
35  hotes  Buch  des  DomatifU  Konstans  (Generallandesarch.  Karltr.  ».  323J 
fol.  19''  und  (mit  fritag  vor  unser  frowentng)  fol.  154.  —  Generaüandutarch. 
Karltr.  5/324  Vidimus  des  Koti»tanter  OffittaU  und  der  Konstanzer  Bürffer- 
»cht^fl,  1341  (siilibato  ]>oat  festum  lienti  Laurcntü)  Aug.  11,  teüieeiae  in  latei- 
niteher,  teilweise  in  deutucher  Sprache.  —  Gedr.:  Oberrhein  S.24  (mit  Jan.  37 
\    40  neeh  Kopie). 


1.  37 

J 


266  1327  Mai  8  —  1327  Juni  23. 

SS 4»  Graf  Ulrich  von  Württemberg  beurkundet ^  dass  die 
Steuer,  welche  er  jetzt  auf  den  Fudern  mit  Erlaubnis  der  Esdinger 
von  ihren  und  ihrer  Klöster  Gütern  nimmt,  für  die  Zukunft  für  die 
freien  Güter  nicht  als  Recht  oder  Gewohnheit  angesehen  werden  soll, 
dass  die  Steuer  in  Stuttgart  und  im  Rems-  und  Neckarthal  von  ihren  5 
steuerbaren  Gütern  im  Herbst  gegeben  werden  soll,  wenn  kein  Über- 
einkommen stattfindet,  sowie  dass  diese  Steuer  dem  gemachten  Ver- 
gleich  nicht  schaden  soll.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Stuttgart, 
1327  (an  dem  vritage  nach  sant  Walpurg  tag)  Mai  8. 

StJL,  L,  252,  Fcaz,  343  n.  4.     Or,,  Fg.,  anhangend  Siegelreste.  10 

SSS»  Konrad  Stokelin,  Bürger  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
er  dem  Abt  und  Konvent  von  Lorch  2  Morgen  Weinberg  zu  Tunz- 
hofen  am  Mönchsberg  (Munichberge);  welche  er  von  Lutz  bei  dem 
Weg  (bi  dem  wege)  um  36  Pfund  Heller  gekauft  und  vom  Kloster 
um  2  Pfund  Heller  Handlohn  zu  Lehen  erhalten  hat,  um  38  Pfund  16 
Heller  ledig  lassen  soll,  wenn  das  Kloster  von  Eberhard  dem  alten 
Blieninger  zu  Esslingen  da^  Fünftel  aus  dem  Weinberg  ablösen  kann. 
—  Siegler  der  Propst  von  Adelberg,  Markward,  Propst  zu  Stuttgart, 
und  Heinrich,  Dekan  zu  Esslingen,  —  1327  (Vites  tak)  Juni  15, 

Si,A,  Siutig.:  Lorch  B,  20,     Or,,  Pg.,  Siegel  abgegangen,  20 

336»  Konrad  von  Bandeck,  Kanoniker  und  Kustos  des  Doms 
zu  Augsburg,  beurkundet,  dass  er  dem  P redige rklosf er  zu  Esslingen 
die  Bruderwiese  zu  Neidlingen  zwischen  denen  des  von  Benzingen 
(Baenzingen)  und  seines  Oheims  Johann  von  Randeck  gelegen,  welche 
ihm  zu  Erbpacht  zufiel  und  von  Brun  Kuntz  benützt  wird  und  wo-  25 
von  das  Kloster  10  Schilling  Heller  an  Juni  24  (festo  beati  Jo- 
baunis  baptiste)  erhält,  sowie  5  Pfund  Heller  bar  im  Jahr  1318 
übergeben  hat  zur  Begehung  des  Jahrtags  seines  bei  ihnen  bestatteten 
Vaters  Konrad  von  Neidlingen  und  zu  seinem  und  seiner  Vorfahre^i 
Gedächtnis,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Augsburg,  1327  (vigilia  30 
beati  Johannis  baptiste)  Juni  23, 

Sp,  A.  Ccp,B,  P,  foh  36  ^  n,  90, 

557.  Anna,  die  Witwe  lieinhards  von  Altenburg,  und  ihr 
Sohn,  Albert  der  Kirchherr  von  Magstadt  (Maugstadt),  verkaufen  an 
Johann    den    Besemer,    Bürger  zu   Esslingen,    um   23  Pfund  Heller  35 


1327  Sept  28  —  1327  Nov.  13.  267 

IV«  Morgen  Weinberg ,  zu  Brie  ze  Swainbrunne  zwischen  der  Anna 
und  Hermanns  des  Rahselers  Weinbergen  gelegen,  den  Albert  Heils 
Sohn  gegen  ein  Viertel  des  Ertrags  baut,  wogegen  der  Besitzer  den 
vom  Bebauer  (wingartman)  in  genügende  Menge  zu  liefernden  Mist 
^fähren  soll;  stellt  Wolfram  von  Brie  und  Wolfram  den  Langen  vom 
Stein  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen. 
—  Siegler  der  Kirchherr  und  die  beiden  Bürgen.  —  1327  (Michelz 
abent)  Sept.  28. 

8t, A»  Sttatg.:   Esslingen  B.  54.    Or,,  Pg.,   anhangend  dts   drei  Siegel; 
^^  oMsen  Inhaltsangabe  aus  *dem  17.  Jahrh.  mit  der  Form:  Schweinenbronne. 

B)  Änna^  die  Witwe  Reinhards  des  Fliners  von  Altenburg,  und  ihr  Sohn 
AUnrecht  der  Fliner,  Kirchherr  eu  Magstadt  (Magestadt),  verkaufen  an  denselben 
S^Ia  Margen  17  Ruten  (dri  morgen  an  ain  ahtail  und  aderhalb  rüten  mim) 
Weinberg  ebendaselbst^  wovon  ein  Stück  zwischen  HaiUnsohns  und  Crouwels 
^^  gelegen  sie  selbst^  eines  Mosterkelln,  eines  Blänkdin  und  eines  Albert  der  Wise- 
tnan  gegen  ein  Viertel  des  Ertrags  haut,  um  44  Pfand  Heller  und  stellen  Peter 
von  PVauenberg,  Ritter,  Wo^ram  von  Brie,  Wolfram  den  Langen  vom  Siein 
und  Trutwin  von  Rieth,  Edelknechte,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum 
Einlager  in  Esslingen  auch  dafür,  dass  jeder  von  ihnen  die  Urkunde  besiegelt 
^f)  (swelher  der  vorgenant  bürgen  sin  aygen  ingesigel  an  disen  brief  niht 
henken  ....»)  suln  die  andern  bürgen  invam  ze  laistende  —  biz  daz  selbe 

ingesigel •)).  —  Siegler  Albert  der  Fliner  und  die  vier  Burgen,  —  1327 

(nahsten  sampstags  vor  sant  Katherinen  tag)  Nov.  21.  —  Sp.  A.  L,  82,  Fasz.  61. 
Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegel  an  1. — 4.,  Streifen  an  5.  SteUe. 


S5  658*  Bürgermeister j  Schnltheiss,  Bat  und  Gemeinde   von  Ess- 

lingen befreien  die  in  ihrem  Zehnten  liegenden  Güter  des  Klosters 
Salem  von  allen  Abgaben  ausser  1  Pfund  jährlich  und  gebieten  Ver- 
mächtnisse n.  s.  IV.  hinnen  Jahresfrist  zu  verkavfeyi.  —  Esslingen, 
1327  Nov.  13. 

30  St.Ä.  Stuttg.:  Esslingen  B,  105.     Or.,  Fg.,  anhangend  beide  Siegel. 

Wir  .  .  der  burgermaister,  .  .  der  schulthais,  .  .  der  rate  unde 
diu  gemainde  uberal  der  stat  ze  Ezzelingen  verje|heD  offenbar  an 
disem  briefe  unde  känden  allen  den,  die  in  sehent,  lesent  oder  horent 
lesen,  daz  wir  mit  gemainem  rate  unde  |  mit  zitelieher  vorbetrahtunge 
35  den  erbaeren  gaistlichen  herren  .  .  dem  abte,  dem  convente  unde 
der  samenunge  uberal  dez  |  gotteshuses  ze  Salmanzwiler  des  ordens 
von  Zitel  CJostenzer  bystunz  ze  vorderoste  durch  Got  luterlieh  und 
zA  ainer  ere  gotlichez  dienstes  unde  gaistliebes  lebens  unde  oueh 


M)  MulettrUch, 


268  1327  Nov.  13. 

darch  maengerbande  dienstez  mllen,  die  sie  ans  ofte  erzaigent  nnde 
erzaiget  bant  nnde   snnderbar  umbe  daz  oueh,  daz  uns  dieselben 
berren   zwelifbandert  pbnnde  Haller  Haben,  die  wir  in  docb  gar 
vergolten  baben,  mit  den  wir  nnser  nngelte  entledgeten  nnde  ent- 
lasten von  der  bersebafle  von  Wirtenberg  nnde  onch  ander  unser   5 
ding  mit  schaffen,    daz  nns  nnde  nnser  stat  erlieb  nnde  geffirlicb 
waz,  baben  gefriet  nnd  frien  eweclicb  mit  disen  briefe  allin  ir  gfit, 
die  si  na  zemale  in  dem  kirchspei  ande  in  dem  zehenden  hie  ze 
Ezzelingen  bant,  fnr  allerhande  sture  nnde  dienste  äne  alle  gefaerde, 
wan   allaine,   daz   si   uns  von  denselben  gflten  jaergelich  ze  sant  lO 
Martins  tag ')  ain  pbunt  Haller  zfi  ainer  eweclicher  gebügnüsse  solen 
geben,   wan   in   doch   vormalez   diu   selben  gAt  von  kavsem  nnde 
kinigen  nnde  onch  von  unserren  vorderen  gefriet  sint^  alz  die  briefe 
sagent,   die   sie   dar6ber   baut.     Daz   aber  nu  hernach  zwischen  in 
unde   iren   nachkomen   nnde  nns  unde  unseren  nachkomen  dehain  15 
stoz  oder  mishellunge  mäge   ufgestan  umbe   diu  gät   die  wir  in 
gefriet  haben,  welhiu  diu  sien,  so  sint  din  selben  gflt  an  disem  briefe 
mit  namen  geschriben  unde  benemmet.     Dez  ersten  ir  bofe  ze  Ezze- 
lingen in  der  stat  bi  unser  vrowen  tor  inwendig  der  mnre  gelegen 
mit   aller  siner  zflgehorde,    ir  staelle  davor   aber  die   Strasse  ge-  20 
legen  unde  der  Maigerin  hftz  genant,  dez  von  Lewenberg  huz  ge- 
nant,   der  Gewinnerin    hnz   genant,    hinder   unser   vrowen   kirchen 
gelegen,    ir   schüre   an  Hessen  Crncins   huz  gelegen,   dez  Schaererz 
hüser   an    derselben    schüren    gelegen,    Quallabrakken   hüz   genant 
unde  daz  hüselin  uf  dem   kelrezhalz,    der  vor  der  Bruderinen   huz  25 
daran    gelegen,    Küchinbrügelz    saeligen   hüz   genant   an   Johansen 
Kilsen  hüz  gelegen  unde  sehze  phunt  unde  fiuufe   Schilling  jaerge- 
lichz  Haller  geltez,   die   in  gant  usser  maister  Hein[richz]   hus  von 
Grüningen.     Ir  nüwen    schüre   in    der  Biten   unde    iren   krutgarten 
in  der  Gosselln  genant,   siben   Schilling  geltez  usser  dez  Totzingerz  30 
huz    genant    vor    Johansen    Crücins    kaelterren    gelegen,    sibende- 
halben   Schilling   geiz   usser  Tobesuhtez  huz  genant  unde   fierzehen 
Schilling    geiz    usser    phaffe    Heinr[ich]    dez    Anderspacherz    huz, 
ahtzeben  Haller  geltz  usser  dez  .  .  Rebemanz  garten,  zehen  Schilling 
geltz  usser  Cflnr[atz]  dez  Pedulez  huz  genant,  diu  alliu  gelegen  sint  35 
in   der  Byten.     Vor  Mettinger  tor  ain   phunt   unde   sehze   Schilling 
geltz  usser  Botzencrz  huz,  vierzehen  Schilling  geltz  usser  dem  hüselin 
darobe,  zehen  Schilling  geltz  usser  der  von  Manbach  luiz.     Ze  Met- 
tingen  ain   phunt   unde  sehze  llaller  geltz   usser  Stobentistelz  win- 

>j  Nor,  IL 


ia27  Si.' 


269 


garten  unde  usser  dem  äckerlin  derbi  unde  aiii  wiselin  minerre  denne 
äiitz  mauoezaiat,  daz  Kuchinbragelz  waz.  In  dem  Hainbach  eeh- 
zeben  Bcbillin^  geltz  useer  Heiurichz  unde  Oüur[atz]  der  Kurtzen 
gebrüder  wiseu.  Vor  Läniptalen  tor  ain  hofcätat  bi  der  schuUhnieen 
j  herfrit,  zwene  morgen  ackerz  an  Ebcrzhatden  gelegen,  die  hie  vor 
wingarten  warent.  Vor  Obern  Ezzelinger  tor  tiei-zehen  schilÜDy 
Ualler  geltz  nseer  dcz  Harrerz  garten  genant,  dricebendebalben 
Schilling  geltz  usser  der  ßraendelerin  garten,  (iunfe  Schilling  geltz 
QBBer  dez  Löaerz  garten.  An  der  Froschewaide  sehzehen  echilling 
10  geltz  nsBer  phaife  Ädelrichz  huz,  drizig  Bchilling  geltz  Dsser  aiuer 
schüren  unde  iieser  ainem  hnselin  dabi.  Bi  sant  Egidten  kircbof 
»irizig  Schilling  geltz  nsser  dez  Maigerz  dez  einidez  hftz,  zehen  »^ohil- 
ling  geltz  nseer  Bl^menbergz  hüz  genant,  ailife  sehilling  ande  tiiinfe 
Haller  geltz  usser  Oyetrich  dez  iiltbüzzerz  huz.  Ze  Blienso  drizig 
lü  schilliog  unde  ahtzelien  Haller  geltz  asser  Heinr[ich]  NaeseliDB  garten, 
aiu  phnnt  unde  niundehalben  sehilling  geltz  nsser  Bertolt  Hornnngez 
garten,  siben  unde  zwainzig  Haller  geltz  nsser  Siferitz  von  Baeke- 
nangz  garten  unde  siben  unde  zwainzig  Ualler  geltz  nsser  Ciünr[atz] 
dez  itlieningerz  garten,  zwainzig  Haller  geltez  usser  Burch[artz]  dez 

20  Prtz  garten,  ain  scliilling  geltz  usser  dez  Volgaerz  garten  unde  ain 
gaertelin,  dez  [ain]  abteile  ainz  niorgenz  ist,  liere  unde  zwainzig 
morgen  wingarten  an  Neckerhalden  gelegen  hinder  dem  holtz  genant. 
Ze  Saeherach  drie  morgen  wingarten,  aiu  fiertaile  uude  ain  morgen 
vornan  an  NeckerhuUIen  gelegen,  die  swester  Maeth[iltz]  von  Kirchain 

23  waren,  nnde  ain  halber  morge  an  Neckerhalden  an  dez  Wamsellerz 
wingarte  gelegen  und  liunfzig  morgen  holtz  da  ze  Sultzgriez.  Umbe 
disin  Torgeschribeniu  gfit  unde  gelte  mit  aller  ir  zQgehorde  äne 
alle  gefaerde  verzihen  wir  uns  für  uns  selber  unde  für  alle  unsere 
nacbkomen  aller  der  etiire  imde  dicnstz,  der  wir  von  rehte,  von  ge- 

9"  Bcbihte  oder  von  gewonhait  oder  von  denhainen  anderen  sacben 
geban  mühten  oder  solten  ane  allaine  dez  rorgenanten  phnnt  Haller, 
daz  sie  uns  jaergelich  davon  geben  sulen  alz  vorgescliriben  atat. 
Nach  disem  allem  so  ist  zwischen  in  unde  uns  mit  nnmen  gerett© 
nnde  gedinget,  daz  sie  in  dem  kirebspel  unde  in  dem  zebenden  ze 

3ö  Ezzelingen  fiirbazzer  dehaine  göt  me  snlen  koufen  noch  gewinnen, 
wan  alz  ferre  obe  in  etswer  in  dem  zehenden  gfit  gaebe  oder  maecbet 
oder  Bwie  ez  in  wurde,  swenne  in  denne  diu  selben  gut  werdent 
oder  gefallent,  die  sulent  sie  danach  in  der  ersten  jaresvriete  ver- 
koufen  und  iine  werden  ze  ustaete  ')  änc  gevaerde.  By  diseo  dingen 
')  ie  urlattc  =  drßniUv,  ohne  Vorbtkalt. 


1 


270  1B27  Nov.  25  —  1328. 

unde  dirre  fribait  sint  gewesen  diz  ersamen  geziuge:  der  erbaere 
gaigtlicb  berre  abte  Gfinr[at]  von  Bebenbasen,  brüder  Dyetrieb  der 
subprior  unde  brflder  Eberolt  conventebrftder  ze  Bebenbnsen;  berre 
Alb[rebt]  von  Owen  ain  priester,  maister  Heinrieb  von  Tengen,  Rfl- 
dolf  Hasenzagel  bnrgermaister,  Jobanse  der  Raeniser  scbnithais,  Sibot  5 
Crftcin,  RApreht  der  Metman,  Cflnrat  der  Nailinger,  Marqnart  Lin- 
tran,  Eber[hart]  Burgemiaister,  Jobanse  Kilse,  Rüdeger  RAprebt,  fjlricb 
von  Hailprunne,  Rüdeger  der  Nallinger  unde  Ülricb  Scbübelin,  ribter 
ze  Esselingen^  Eber[bart]  Scbübeliü,  Ülricb  von  Sundelvingen^  Hein- 
rieb Pluvat  unde  Ülricb  Kilse  burger  dez  ratez  ze  Esselingen  unde  ander  10 
erbaere  Inte.  Daz  nu  diz  allez  wäre,  staete  unde  äne  aller  scblaht 
gevaerde  an  allen  enden  belibe^  dez  geben  wir  den  vorgescbriben 
faerren  unde  dem  gottezbuz  ze  Salmanzwiler  disen  brief  bestaetit  unde 
gevebstet  mit  unserre  stet  insigel  ze  Esselingen,  daz  daran  banget, 
zfl  ainem  ewigen  Urkunde.  Wir  oucb  brAder  Cflnrat  abte  unde  der  15 
convente  ze  Salmanzwiler  verjeben  disiu  vorgescbriben  ding  liebe  unde 
staete  ze  habenne  äne  alle  gevaerde  unde  benckendamberunserz  vorge- 
nanten abtez  insigel  oucb  an  disen  brief,  der  geben  wart  ze  Ezzelingen 
do  man  zalt  von  Gottes  geburte  driuceben  bundert  jar  zwainzig  jar  unde 
in  dem  sibenden  jar  an  dem  naebsten  fritag  nacb  sant  Martins  tag.  20 

SS9.  Konradf  der  Abt,  und  der  Konvent  von  Salem  (Salmans- 
wiler)  verkaufen  an  Albrecht  den  Bongarter,  Bürger  zu  Esslingen, 
ihren  Weifiberg  an  der  Neckarhalde  tvelcher  früher  Kuchibrugel  sei. 
gehörte,  um  66  Pfund  Heller  und  versprechen  den  Kauf  nach  der 
Bürger  Recht  auszufertigen,  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Esslingen,  25 
1327  (Katbrinun  tag)  Nov.  25. 

S})»  A.  L.  36,  Fasz,  37.     Or.,  Fg.,  abhangend  Ahissiegd. 

S60*  Rudolf  Hasenzagel,  Bürgennelster,  Jo/iann  Remser,  Schult- 
heiss,  und  Bruder  Konrad  von  Baltmannsweiler,  Pfleger  des  Spitals, 
verkaufen  an  die  Schwestern  Irmela  und  Margarethe  im  Clarakloster  80 
zu  Leibgeding  1  Morgen   Weinberg  zu  Untertürkheim  gen.  das  Mau- 
lascb.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1328. 

Registraturbuch  A.  fol.  67. 

661.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  verkauft  an  Pf  äff  Albert 
von  Owen,  Pf  äff  Burkhard  Pruckenslegel,  Adelheid  die  UbeUin,  ihre  35 
Muhme  Hiltrud,  Gösselin  den  Suter  und  Hartmann  den  Suter,  Bürger 


1328  l'fbr.  5  -  1328  Fubr.  12, 


271 


zu  üsslhigeii,  12  Morgen  5ß  Bi4ten  (drieendelialp  morgen  äne  niuii- 
cehen  röten)  Weinberg  gen.  der  Hundersinger  in  der  Markung  Hede/- 
ßngen  und  zwar  7  Morgen  124  Ruten  (ahte  morgen  äne  sebze  uud 
zwainzig  rfiten)  tinter  dem  HoMiceg  zwischen  den  Weinbergen  der 
5  Sonnen  von  Weder  tind  der  H  itwe  Ei^erfhards]  des  Näters  und 
der  andere  Ted  über  dem  Hohltieg  zwischen  den  Weinbergen  derer 
ron  Rechberg  und  der  Sch&helin  gelegen,  als  freies  Eigen,  das  nicht 
Mmtniehen  ist,  den  Morgen  um  36  Pfvnd  Heller,  utid  bestimmt,  das» 
das  Lehen  der   Weinberge,  wenn  die  Käufer  es  bekommen,  dieselben 

10  hechle  geniessen  soll,  wie  das  Eigen,  sowie  ditas  sie  an  ihn,  seinf 
Amtleute  und  die  Bauerschaft  (gebaren)  eon  Hedelfingen  weder  Bed- 
wein,  noch  Steuer  oder  sonstige  Diensie  zu  leisten  haben,  dass  sie  die 
Weinberge  lesen  können,  wann  es  ihnen  beliebt,  den  Wein  kellern, 
(duben),  wo  sie  icollen,  Arbeiter  dingen  und  Mist  und  was  sonst  2nr 

lä  Bebauung  nötig  ist,  kaufen  sollen,  dabei  dieselben  Rechte  haben,  wie 
der  Beste  in  Hedelßngen.  Hiebet  stellt  er  Friedrich  von  Nippenburg, 
Ritter,  Albert  von  Frauenberg,  Wolfram  den  Langen  vom  Stein,  Wolf- 
ram eon  Brie,  Konrad  von  Wernitzhausen  (Wermehnsen)  und  Jo- 
hann con  Kaltenthai,  Edelknechte,  Fritz  von  Hohenheim,  Arnold  d.  A. 

^  Ammunn,  Wemher  am  Ruin,  Ulrich  den  Waisen,  Luithard  Held  und 
Konrad  den  Federer,  Bürger  zu  Stuttgart,  als  Bürgen  mit  der  Ver- 
pflichtung zum  Einlager  in  Esslingen.  —  Siegler  der  Graf  mit  seinem 
grossen  Siegel,  mit  dem  sich  auch  die  Bürgen  verpflichten.  —  132S 
(naehBten  fritage  nach  unser  vrowentag  der  lieblmeeee)  Febr.  ö. 

SS  St.Ä.  SMUg. :  Estiingen  B.  55.  Gr.,  Pg.,  anhangend  RäterHegel  des  Grafen. 


562,  Priorin  und  Konvent  von  Kloster  Weil  verkaufen  mit 
Einwilligung  ihrer  Pfleger  Rudolf  Hasenzagel,  Bürgermeisters,  utut 
Rüdigers  des  NolUngers  an  Kloster  Sirnau  2  Morgen  Weinberg  zu 
Untertürkheim  (Niderndurnkain)  in  der  Wanne  um  80  Pfund  Heller 
30  und  stellen  ihre  Pfleger  sowie  Konrad  den  Nallinger  und  Rüdiger 
Ruprecht  als  Bürgen.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1328  (fritage  vor 
der  phaffen  vahsenabt)  Febr.  12. 

Sp.  A.  L.  133,  Faai.  132.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 


563.   Woriwin,  Priester  zu  Esslingen,  stiftet  auf  den  Haupt- 

35  altar  in  der  Pfarrkirche  (in  maiori  altari   constitato   in  cboro)  eine 

ewige  Messe  und  begabt  sie  mit  4  Pfund  Heller  Gülte  vom  Haus  der 

alten    Schultheissin,    heim  Markt    in    der  Strohgasse   zwischen   einem 


272  1328  Febr.  14. 

Haus  der  Schultheissin  utul  dem  Kruses  des  Schusters  gelegen,  3  Pfund 
4  Schillinge  und  3  Kapaunen  von  der  Judensynagoge ,  10  Schillinge 
von  1  Mannsmahd  (sectura  ralgo  dicta  mannmat)  Wiese  des  Salacher, 
auf  dem  Hohenberg  gegen  Sulzgries  zwischeti  Wiesefi  desselben  gelegen, 
3  Schilling  und  1  Huhn  von  detn  Haus  der  Judele  von  Ditzingen,  5 
die  Gott  geweiht  ist  (Deo  devote),  vor  dem  Mettinger  Thor  beim 
Neckar  neben  dem  Haus  des  Priesters  Plucad  gelegen,  und  8  Hühner 
von  */«  Mannsmahd  Wiese,  1  Morgen  Äcker  und  2  Morgen  Baum- 
gut  in  Uhlbach,  an  der  Steige  gegen  Esslingen  und  Obertürkheim 
(saperiorem  villam  diotam  Dürkäin)  zwisclien  den  Wiesen  der  Schepper  10 
von  Uhlbach  gelegen,  woran  die  Bebauer  Hedeler  von  Uhlbach,  Hü- 
diger  Krawezel  daselbst,  Konrad  und  Lutz  Hepplin  je  2  Stück  geben; 
ferner  12  Morgen  Acker  im  Esslinger  Zehnten  •>  gegen  Hainbach  in 
drei  Zeigen  gelegen,  nätnlich  3^1%  Morgen  über  dem  Schöneberg  zwischeti 
den  Ackern  des  C,  Bersche  und  des  Ungelter  gelegen,  4  Morgen  da'-  15 
selbst,  welche  oben  an  den  Weg  (viam  publicam)  und  unteti  an  die 
Äcker  der  Schilterin  stossen,  4^1%  Morgen  an  der  Ebershalde,  welche 
von  dem  Weg  geteilt  werdeti  uiui  zwischen  den  Ackern  des  Esslinger 
Spitals  und  des  Konrad  gen.  Zehender  liegen,  ^'2  Morgen  Weinberg 
gen.  Slat  zu  Uhlbach,  eine  Scheune  auf  dem  Graben  innerhalb  der  20 
Stadtmauer  bei  dem  Osersbrunnen  (fontem  dictum  Osersbranne),  ein 
neu  geschriebenes  Buch  für  Morgetigottesdienst  (liber  matutinalis), 
sein  Haus  mit  kleinein  Keller  darunter  und  Kornboden,  an  der  Stadt- 
mauer in  der  Webergasse  gegenüber  dem  Haus  Eberlins  gen.  Keiner 
zwischen  seinem  atideren  Haus  und  dein  Wortwins  des  Schusters  ge-  25 
legen.  Er  bestimmt,  dass  1  Pfund  Heller  jährlich  an  seinem  Jahr- 
tag  filr  Vigilien  bezahlt  werden  soll,  sowie  dass  das  Präsentations- 
recht  das  erste  Mal  den  Priestern  Albert  von  Owen  und  Dyemo 
Mesner  (editaus)  inul  dem  Bürger  Ulrich  gen.  Ripstain  zustehen,  dann 
aber  an  Dekan  und  Bat  übergehen  soll,  welche  einen  Priester,  welcher  30 
noch  keine  Pfründe  besitzt,  auswählen  sollen  [unter  den  Bedingungen 
von  n.  545  ^].  —  Siegler  der  Dekan  Markward.  —  Esslingen,  1328 
(die  Valentin!)  Febr.  14. 

Sj).  Ä.  L.  15,  Fasz.  18.  Or.y  Pg.^  anhangend  Siegel  des  Dekans.  Am 
rechten  Rand  sind  zahlreiche  Korrektwen  von  anderer  Hand  nachgetragen.       85 

564.  Johann  der  Haemzser,  Schultheiss,  Rudolf  Hasemagel, 
Bärgenneister,  Sybot  KrtHzin,  Uuprttht  Metnumn,  Konrad  Xallinger, 
Markward  Liutran,  Eberhard  Burgerma ister y  Johann  Kiise,  Rüdiger 

m)  infra  limites  ciritaHs  ah^  dtr  Ztitt  l-orrigitri  decim«. 


1B28  Febr.  26.  273 

Riqyreht,  Ulrich  von  Heilbronn,  B'ddiyer  Nallinger  und  Ulrich  Schuhe- 
lin,  RicJUer  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Eberlin  der  Linke  erklärte, 
des  Lühaers  Lehen  an  der  Neckarhatdc,  dessen  Eigentümer  Wemher 
der  Lange  ist,  sei  ihm  gerichtlich  für  6  Pfund  5  Schilling  Heller 
5  zugesprochen  und  er  habe  es  dem  Löhaer  wieder  angeboten,  Sie  be- 
stimmen  hierauf  das  weiter  einzuschlagende  Verfahren  (daz  erz  Rudegern 
Holderraan  der  stet  geswornen  kneht  daz  vorgenante  lehen  gen  aller 
maengelieh  hiesse  vaile  bieten,  obe  cz  ieman  phanden  oder  koufen  wolte, 
nnde  weite  ez  nieman  phanden  oder  koufen,  daz  er  denne  zfitz  im  nenien 

10  8olte  die  naehsten  furcbgenossen  unde  daz  sie  mit  ainander  ungefarlich 
nf  den  ait  sovil  gellez  daruz  sebaetzen  selten,  daz  sieb  geburte  für  die 
vorgenanten  pbenige  unde  daz  crz  selber  darumbe  haben  solte,  obe  er 
wolte.  Daz  set  Rüdeger  Holderman,  alz  erz  bilich  sagen  solte,  daz  erz 
weder  versetzen  noch  verkoufen  mohte  unde  nam  zötz  im  CAnrad  von 

15  Tawingen  unde  Ludewig  im  baehe  unde  schatzdeu  uf  den  ait  zcheu 
Schilling  Haller  geltez  für  die  vorgenanten  pbenige  usser  dem  lehen 
dez  vorgenanten  wingarten  jaergelichz  in  dem  berbeste  ze  weren, 
daz  sie  dammbe  jezo  me  denne  ze  turre  waeren,  unde  seten  daz, 
alz  siez  billich   sagen   selten.     Darnach    bat  er  im  erfarn  an  aiuer 

20  artaile,  won  er  allez,  daz  hie  vor  gescbriben  stat,  von  gcrihtes  wegen 
erfoUet  bete,  ob  man  im  iht  billich  darüber  solte  geben  der  stet 
briefe  unde  insigel,  do  ertailten  wir,  daz  man  dem  vorgenanten  Loher 
unde  dem  langen  Wernher  von  gerihtez  wegen  ain  tag  künden  solte 
uf  daz  naehste  gerihte,  obe  sie  ibsit  daran  verspreclien  weiten,  unde 

25  wolten  sie  nihsit  daran  versprechen,  daz  man  im  denne  billich  dar- 
über solte  geben  der  stet  briefe  nnde  insigel  unde  daz  im  unde  sinen 
erben  mit  demselben  briefe  der  koufe  dez  vorgenanten  geltez  für 
den  vorgenanten  L6her  unde  sine  erben  wol  gefertiget  waere  nach 
der  stet  reht  ze  Esselingen.     Der  tag  wart  in  gekündet  mit  Ulrich 

30  Sigewarten  der  stete  geswornen  gebutcl,  der  set  alz  erz  billich  sagen 
solte,  daz  er  in  den  tag  gekündet  bete  unde  daz  sie  nihsit  daran 
versprechen  wolten).  —  Siegler  die  Stadt.  —  1328  (naehsten  fritage 
nach  dem  wissen  sunnentage)  Febr.  20, 

Sp.  A,  L.  36,  Fasz.  37.     Gr.,  Pg,^  Siegel  ahga-issen. 


B5  SßS.   Priori n    und    Konvent    von    Kloster    Weil    verkaufen 

an  Eberfhard]  Grube  l^U  Morgen  11  Buten  Weinberg  zu 
Cannstatt  um  34  Pfund  Heller  vud  stellen  ihre  Pfleger  Bu- 
dolf    Hasenzagdy    Bürgermeister,    und    Büdiger    den    Naüinger    als 

WQrtt.  Oeichichttq'iellen  IV.  18 


274  1328  Apr.  22. 

Bürgen.  —  Sieglev  der  Konvent.  —  1328  (fritagc  vor  sant  Georien 
tag)  Apr.  22. 

Sp.  A.  L.  82y  Fasz.  81.     Or.,  Pg.^  abhängend  Siegel. 


5ßß.  Priorin  und  Konvent  von  Steinheim  verkaufen  an  Gas- 
selin  den  StHer,  Bürger  zu  Es.ilingen,  tan  200  Pfund  Heller  alle  ^ 
ihre  Güter  in  d^^r  Sulzgrieaer  Markung  (unseren  hofe,  der  hat  in 
jeder  zeige  zwelife  morgen  ackerz,  den  buwet  Röfe  der  junge  Möre  ^) 
nnde  git  daz  halptaile  von  allem  dem^  daz  im  jaergelichz  daruf 
w&hset;  80  git  er  vou  dem  anderen  tnile  ain  phunt  Haller  geltez 
jaergelichz  zinsez,  ahte  cappen  oder  für  jeden  cappcn  ahte  Haller,  ^^ 
zwelife  hünre  oder  für  jez  hftne  drie  Haller,  obe  er  wil,  ze  sant 
Martins  tag.*)  Er  sol  ouch  mit  sinem  vihe  vam  in  daz  holtze  uf 
Hohenberg  unde  swenne  der  vorgenante  More  abegat,  so  sint  die 
vorgenanten  gfit  ledig  unde  loz  unde  hant  sine  erben  nihsit  dermit 
ze  schaffen,  ßflfe  der  alte  More  git  sehzehen  Schilling,  sehze  cappen,  15 
für  drie  cappen  zwene  Schilling,  für  die  anderen  drie  cappen  ain 
unde  zwainzig  Haller  usser  dem  gfite,  da  er  uf  sitzet  unde  usser 
ainer  wisen  nnde  dem  holtze,  Martini.  Cle  ßere  Schilling  unde  drie 
Haller  uz  ainem  bongarten  unde  ain  hAne  oder  fiere  Haller,  Martini. 
Ulrich  Tattan  fiere  Schilling  usser  ainer  wisen  an  der  Wannerin,  20 
Martini.  Zu  dem  undem  Ruderen:  Gflnrat  Albrant  git  ain  phunt 
Haller  äne  ain  Schilling  unde  zwene  cappen  uz  dem  gute,  da  er  uf 
sitzet,  Martini.  Ebcrlin  Albrantz  sunc  z^vene  cappen  von  ainem 
aekerlin,  Martini.  Ulrich  Morse  niundehalben  Schilling,  zwene  cappen 
unde  ain  hüne  uz  dem  gute,  da  er  uf  sitzet,  Martini.  Albreht  Morse  25 
fiere  Schilling  unde  ain  cappen  unde  ain  halbez  hAne  uz  dem  gute, 
da  er  uf  sitzet,  Martini.  Swinmerin  fiere  Schilling  ain  cappen  unde 
ain  halbez  hAne  uz  ainem  bongarten,  Martini.  Dyetrich  Kaetzing 
siben  Schilling,  sehze  cappen  unde  ain  hAne  uz  dem  gAte,  da  er  uf 


')  Rüdiger  Xallinger  hturhundet,  da^^s  Buf  More  dem  Gösselin  seiften 
Acker  und  die  Wiese,  icoron  er  Ö  Pfund  UtUtr  und  einen  Kapaun  zinsie,  auf- 
gegd)en  hat  und  dass  er  ihm  ö*/«  Pfund  Heller  rerfallenen  Zins  schuldet,  dass 
er  an  Juni  24  (Johanes  tag  zo  siuigihten)  wieder  auf  das  Gut  kommen  kann, 
wenn  er  sich  für  die  Schuld  und  ö  Pfund  6  Schillintf  an  Xov.  11  (Martins  tag 
der  nu  schierost  kernet)  fidligcn  Zins  verbürgt,  sowie  dass  er  von  seinem  Haus 
8  Schilling  Heller  an  Nov.  11  oder  spätestens  4  Wochen  später  Zinsen  muss, 
da  sonst  das  Haus  dem  Gosselin  verfällt.  Siegler  der  Au.<sttUer.  1343  (an 
der  aelischcrigen  niittcchon)  l^ebr.  2ij.  —  Kbd.  Gr.,  Pg..  abhangend  Siegel 
Nallingers,  —  *)  Nov.  11. 


1328  Mai  9.  275 

sitzet,  Martini.  Der  Schäler  zwai  hünre  uz  ainem  acker,  Martini. 
Der  Giselinger  von  Hainbach  zehen  Schilling  uz  der  wisen  an  dez 
Raemserz  wisen,  Martini.  Ze  Obernrudern;  Heinrich  der  Tanhuser 
drie  Schilling  uz  ainem  acker  unde  ain  Schilling  uz  dez  schult- 
5  halsen  wisen  unde  fiunfe  Schilling  uz  dez  Senianz  wisen  unde  zwai 
hünre,  Martini.  Hanse  der  Tanhuser  sehze  Schilling  unde  zwai 
h&nre  uz  ainer  wisen,  Martini.  Wernher  der  Tanhuser  zehen  Schil- 
ling unde  ain  Haller  uz  ainem  acker,  Martini.  Cänrad  der  Tanhuser 
ahte  Schilling  und  ain  Haller  uz  ainem  acker,   Martini.     Unkerich 

10  zwene  unde  drizig  Haller  uz  dem  gute,  da  er  uf  sitzet,  Martini.  Der 
Sybotin  sun  fiere  Schilling  uz  Ungerichz  gut,  Martini.  Walther 
Guntze  fiunfe  unde  zwainzig  Haller  uz  Ungerichz  gut,  Martini,  ßöte- 
bentze  fiere  Schilling  drie  Haller  uz  Ungerichz  göt  unde  ain  unde 
zwainzig    Haller    uz    ainem    acker,    Martini.     Sybotin    fiunfe    unde 

15  zwainzig  Haller  uz  ainem  acker  unde  zwene  Schilling  uz  ainem  bongarten 
unde  ain  cappen,  Martini.  Tobenhusen  drizig  Haller  uz  ainem  acker, 
Martini.  Diu  vorgenanten  gut  alliu  an  ainander  gelegen  sint  an 
dem  holtze.  Dyepolt  in  den  erlan  drie  Schilling  uz  ainem  acker  an 
dem   phantacker,    Martini.     Dyeme   Scheppach    sehzehen   Haller   uz 

20  ainem  acker  an  dez  Mctmanz  acker,  Martini.  Tobenhusen  fiere 
Schilling  unde  Osenwalt  zwene  Schilling  uz  ainem  acker  an  der  von 
Wiler  aecker,  Martini.  Obe  der  Waenncrin  bongarten  lit  ain  acker, 
den  buwet  Tyele  unde  git  driu  sumerin  dervon,  waz  im  daran  weh- 
sit     Die  statngrüben  unde  daz  aeckerliu  darobe  unde  ahtzig  morgen 

25  holtze).  —  Zeugen:  Alhrecht  der  Huser,  Prior,  Ulrich  Gurrelin, 
Subprior,  Friedrich  der  Iliindelin  und  Heinrich  von  Groningen, 
Bruder  des  Predigerklosters  zu  Esslingen,  und  Bruder  Hartmann, 
Hofmeister  des  Klosters  Steinheim.  —  Siegler  der  Konvent,  —  1328 
(nächsten  gutem  tage  vor  dem  ufiart  tage)  Mai  9. 

30  Sp.  A.  L,  36 y  Fasz.  37.     Or.y  Pg.y  Siegel  abgerissen. 

a)  Hug  der  Nallinger,  HichUry  beurkundety  dass  Heinrich  der  Villice 
der  Broibäcker  an  Lutz  GSsselin  den  Schuhmacher  VJa  Morgen  Weinberg  an 
der  Ebershalde  zwischen  dem  der  Blufaiin  am  Bach  und  dem  des  Haide 
um  66  Pfund  Heller  verkauft  /tat,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (Mar- 
35  tins  abent)  Nov.  10.  —  Sp.  A.  L.  36 y  Fasz,  37,  Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel 
NaXlingers. 

SG7.  Joluinn  von  Bernhausen,  lütter y  Konrody  Adela,  Katharine 
und  Wolfram,  die  Kinder  seiner  Schwester  sei.  gen.  von  Waidenstein , 
verkaufen   an    Ulrich    von  Sondelßngen    (Sundelvingen),    Biir(/er   zu 


276  1328  Mai  13  —  1328  Mai  15. 

EsslhufeHy  ihren  Teil  des  Hofes  in  Schmidener  (Smidehaimer)  Mark 
jedsn  Morgen  Acker  um  1  Pfund  18  Schilling  Heller,  Hofraite, 
Wiesen,  30  Schilling  Heller  und  2  Hühner  Gülte  aus  den  Wiesen 
und  7  Simri  Roggen  aus  einem  Acker  (die  alliu  in  den  Torgenanten 
hofe  foruz  ungemessen  horent)  um  170  Pfund  SO  Schilling  Heller  5 
wid  stellen  Wolf  den  Langen  vom  Stein  zu  Cannstatt  gesessen,  Kon- 
rad  den  Stöffeler,  seinen  Bruder  Ernst,  Joluinn  von  Kaltenthfd, 
Johann  den  Fetter  gen,  von  Nelliyigen,  Edelknechte,  Albrecht  den 
Kurzen,  seinen  Bruder  Johann  und  Märklin  von  Mettingen,  Bürger 
zu  Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  10 
Esslingen.  —  Siegler  die  drei  männlichen  Aussteller  und  die  edeln 
Bürgen.  —  1328  (fritage  nach  dem  uffart  tag)  Mai  13. 

S2>.  Ä.  L.  112y  Fasz.  120.     Gr.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

a)  Arnold  der  Schultheiss  gen.  von  Schmiden  und  Ulrich  der  Linke  sein 
Tochtermann,  Bürger  zu  Stuttgart^  verkaufen  an  denselben  ihren  Teil  des  Hofes  15 
um  220  r/und  12  Schilling  Heller  und  stellen  Wolf  den  Langen  vom  Stein, 
Wolf  von  Brie,  Arnold  (Alnolten)  von  Schmiden,   Wallher  den  Linken,  seinen 
Bruder  Konrad,  Wernher  den  Nannen,  Heinrich  den  Häseler,  Truhelin  den 
alten,  Konrad  Snabeln,  Machtolf  den  Gebüttel,  Bertold  von  Bernhausen,  Bar- 
kard  Schilling,  Heinrich  am  Bain,  Bürger  zu  Stuttgart,  Walther  Stänizing  und  20 
Johann  Schaheman,   Bärger  zu  Esslingen,   als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung 
zum  Einlager   in   Esslingen   oder   bei  einem    Krieg   zwischen   Esslingen  und 
Württemberg  die  Stuttgarter  und  Edelleute  zu  Stuttgart   oder  Markgröningen, 
wenn  sie  kein  Geleite  erhalten ;   die  Aussteller,  Ulrich  der  Linke,  Pf  äff  Hein- 
rich der  Linke  und  ihre  Mutta'  Luitgard  versjjrechen  den  Bürgen  Schaden  zu  25 
ersetzen.  —  Siegler  die  eddn  Bürgen.  —  1328  (gutemtage  vor  sant  Margreten 
tag)  Juli  11.  —  Ebd.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Wolfs  von  Brie. 

S68.  K.  Ludivifj  [IV.]  nimmt  Kloster  Fürstenfeld  mit  allen  Be- 
sitzungen in  seinen  kaiserlichen  und  kerzo(/lichen  Schutz  und  bestätigt  ihm 
unter  anderem  die  Güter  zu  Esslingen  (domum  suam  sitam  in  civitate  30 
Ezlingen  cum  omnibus  vineis  et  possessionibas  circa  civitatem  eandem 
positis,  que  noviter  ad  ipsnm  donationis  et  venditionis  justo  titulo 
devenerunt),  gebietet ^  das  Kloster  tveder  durch  Abgaben  noch  sonst 
zu  belästigen.  —  Goldene  Bulle  und  Monogramm.  —  Zeugen:  Rudolf, 
Herzog  von  Baiern,  Heinrich,  Herzog  von  Braunschweig,  Ludwig,  35 
Herzog  von  Tech,  Meinhard,  Graf  von  Ortenburg,  Friedrich,  Burg- 
graf von  Nürnberg,  Konrad,  Graf  von  Trüdingen,  Hermann,  Graf 
von  Kastei,  Konrad  von  Schlüsselberg,  Engelhard  von  Weinsberg  und 
Meister  Ulrich  Wildo,  Prothonotar.  —  Bom  (apud  sanctnm  Petrum), 
1828  Mai  15.  40 

Gedr.:  Mon,  Boica  9,156  n.  68,  —  Reg.:  Böhmer  n.  996, 


1328  Juni  17.  277 

Sß9.  Ulrich  der  Umjelter  weist  mit  seiner  Frau  Anne  des 
Hochschlitzen  Tochter  dem  Lentj>riester  zu  Plochingen  (Blochingen) 
zu  ihrer  Jahr  zeit  und  der  Ottilienkaj^elle  daselbst  an  das  Licht  je 
1  Schilling  Heller  Gülte  aus  ihrem  Weinberg  daselbst,  gen.  die  Stein- 
b  grübe,  an.  —  Sieglcr  der  Aussteller.  —  1328  (fritag  vor  sant  Jo- 
hansen  tag  ze  sangihtcD)  Juni  17. 

Sp.  A.  L,  106^  Faaz.  1J3.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

S70.  Guta  die  alte  Ammanin  gen.  von  Ehingen,  Bürgerin  zu 
Esslingen,  beurkundet  (fergibe   offenlichen   an   disem  gcdenkebriefe), 

10  rfffA^s  sie  mit  Zustimmung  ihrer  Kinder  Pfajf  Albrecht,  Leutpriester 
zu  Tübingen,  Fricke  und  Wille,  der  Frau  Rüdigers  des  NaUingers, 
d*ts  Haus  Konrads  des  Husers  sei.  zwischen  der  Frauenkirche  und 
der  Stadtmauer  gelegen,  mit  Ausnahme  des  Brunnens  im  Keller  ge- 
kauft hat  (daz  derselbe  brunne  in  dem  vorgenantcn  kelre,   den   die 

15  ersamen  gaistlichen  liute  die  Prediger  dez  huses  ze  Esselingen  mit 
ir  koste  gelaitet  bant  in  ir  hase  und  cruzegang  und  och  sitmales 
gebessert  bant  waz  daran  ze  besserende  waz,  daz  in  derselbe  brunne 
nnd  laitunge  fri  und  ledig  si  äne  allez  irresal  gen  aller  mangelich 
ze  machende  und  ze  laitende  nach  irem  willen^  als  dicke  ez  in  füget 

20  und  gevalle  mit  ir  koste  und  daz  si  nieman  daran  irre  oder  kain 
Ungemach  tuge  noch  in  ze  enphürende  den  brunnen  noch  ze  ver- 
kumernde  oder  anderswar  hin  ze  laitende)  mit  dem  Zusatz,  dass 
dies  auch  bei  späteren  Verkäufen  ausbedungen  werden  soll.  —  (Diz 
ist  geziug  und  rehter  satzman  her  Rüdeger  Rfipreht  rihter  ze  Elsse- 

25  lingen.  Diz  ist  geschenhen  ze  Esselingen  dcz  nähsten  fritages  nach 
sant  Vites  tage  do  man  zalt  von  Gotes  geburt  driuzehenhundert  jar 
und  darnach  in  dem  ahtundzwainzigosten  jar)  Esslingen,  1328  Juni  17. 

Sp.  Ä.  L.  27^  If^asz.  32.  Pg.,  von  gleichzeitige!'  Hund  ohne  jede  Spur 
einer  Besieglang:  ebenso  keine  Z eichen j   dass  das  Stück  ein  sogenannter  Kerf- 

30  hrUf  wäre.  —  Ebd.  inseriert  in  eine  Urkunde  von  14(j8  Sept.  7  eine  gleich' 
lautende  Urkunde  mit  folgendem  Schluss:  Und  das  alle»  habe  ich  vcrjehen 
vor  hem  Sibot  Crutzin  und  hern  Cünrat  dem  Nallinger  baiden  richtern  ze 
Esslingen  und  ist  mit  minem  und  miner  erben  und  der  Prediger  ze  Esslingen 
wiUen  besetzet  als  mit  zwain  rechten  satzluten  und  och  mit  andern   richtern 

35  zo  Esslingen  und  über  diz  alles  so  ist  diser  brieff  geschriben  und  besigelt 
mit  der  ersamen  Inte  insigcln  her  Margwarts  des  techans  ze  Esslingen,  'hern 
Aulbrechts  mins  sunes  des  lüpriesters  ze  Tüingen,  hern  Johans  des  Rämsers 
des  schulthaissen  ze  Esslingen  und  Kudiger  des  NaUingers  miner  tochter 
Wirtes,  die  sy  von  miner  bette  wegen  haut  gehcnket  an  disen  brief  ze  ainem 

40  wiren  urkünd  und  bevestenunge  aller  diser  vorgeschribner  dinge.  Wir  die 
vorgenauten  u.  s,  w.    Dirr  brieff  wart  geben  an  dem  u.  s,  tc.  wie  oben. 


278  1328  JuDi  23, 

571.  Mechtild    ton  Herrenher(jf    zu  EHsUmjen  cor  der  grossen 
Pforte   des  Predigerklosters  gesessen,    übergiebt    Albert  Htiser,   dem 
Prior,  und  dem  Konvent  des  Predigerklosters  zu  Esslingen  ihr  Haus 
und  Hofraite  zu  Cannstatt   an  der  Merklin  Burgermeisters  gelegen, 
65  Morgen  Äcker   und  3  Morgen   Wiesen   im   Cannstattsr   Zehnten,    5 
ivas  alles  Benz  der  Mader  gegen   ein  Drittel  des  Ertrags   zu   Erb- 
lehen  hat,  und  1  V2  Morgen  Weinberg  gen,  das  Seelgerät,  an  dem  der 
Hebharten  gelegen  und  von  Heinrich  Murdung  von  Uhlbach  gebaut, 
mit  dem  Bemerken,  dass  von  8  Morgen  Acker  gen.  Menbors  ^)  Acker 
und  dsn   Wiesen   an  Nov,  11  (Martins  tag)  je  1  Pfund  Heller  an  10 
die  Kirche  zu  Ufkirch  und  von  dem   Weinberg   an   die  Kirche   zu 
Cannstatt  gegeben   wird;    bestimmt,   dass   dafür   vor  Unser   Frauken 
Altar,    vor    dem    sie    beerdigt    werden    wiü,    die  dritte   geschriebene 
Messe  täglich  gelesen  werde,   wozu  sie  auch  Kelch,  Buch  und  Mess- 
gewand  gestiftet   hat;    giebt  ferner   zur    Begehung    ihrer    Jahrzeit  15 
2  Pfund  Heller  Gülte  von  1  Va  Morgen   Weinberg  zu  Obertürkheim 
bei  der  Kirche  gelegen  und  von  Benz  gebaut,  welche  der  Eigentümer 
Heinrich  Metman   entiveder  an  Sept,  29  (Michels  tag)  oder  in  der 
Lese  giebt  und  wovon  das  eine  zu  Fischen,  das  andere  zu  Wein  und 
Brot  verwendet  werden   solL     Sie    bestimmt,    wenn   das  Kloster   die  20 
Güter  zu  veräussern  versuche,  solle  je  ein  Drittel  an  die  Kirche  zu 
Cannstatt,  das  Kloster  Bebenhausen  und  das  Spital  zu  Esslingen  fallen, 
und  bestellt  als  Pfleger  Heinrich  Gepze,  Predigerprior  zu  Ulm,  AI- 
brecht  den  Huser,  Prior  zu  Esslingen,  die  Brüder  Friedrich  Hündelin 
und  Ulrich  Ramser  und  Bruder  Konrad  den  Pfister  (der  Brediger  25 
phister)  und  weist  dem  Bruder  Konrad  dem  Pfister  nach  ihrem  Tod 
die  2  Morgen  Acker,  welche  der  Paier  bauty  als  Leibgeding  an;  end- 
lich erhält  sie  die  Gilter  von  dem  Kloster  wieder  als  Leibgeding.  — 
Zeuge:   Markward   Lutram,    Richter   zu    Esslingen,    —    132S    [cor 
Juni  23],  *)  30 

Sp.  A.  Cop.  B.  P.,  fol  34  pu  87. 

a)  Alhrecht  der  Uuaer^  der  Prior ^  und  der  Konvent  des  Predigerklosters 
bestätigen  diese  Stiftung  mit  dein  Zusatz^  dass  die  Jahrzeit  an  Apr,  8  (fünften 
tag  nach  sant  Ambrosien  tag)  begangen  und  dabei  auch   um  5  Schilling  Ob- 
laten für  die  Sakristie  gekauft  toerden  sollest,  —  Siegler  der  Konvent.  —  1328  35 
(Johannes  baptistcn   abent)  Juni  23,  —  Sp,  A,  L,  129,  Fasz,  138.     Or,y  Pg,, 
anhangend  Siegel, 


*)  Ohne  Zweifel  identisch  mit  dem  oben  n.  502  genannten  Menboltsacker. 
*)  In  der  Urkunde  des  Priors  von  diesem  Tag  heisst  es:  der  Altar  „vor  dem 
si  lit  begraben". 


1328  Aug.  9  —  1328  Sept.  1.  279 

S72*  Albncht  Hack  versetzt  dem  Hans  Sachs  von  Gmünd 
seine  zwei  Teile  des  Laienzehnten  in  der  Mark  Hoheneck  und  [Neckar]- 
iceihinyen  (zwen  zug  an  dem  zehenden  mit  namen  am  koren  zehen- 
den nnd  wein  zehenden)  um  250  rhein,  Gulden ,  behält  sich  aber 
5  vorj  sie  in  einem  beliebigen  Jahr  an  Apr,  23  (Jörgen  tag)  abzulösen. 
—  Siegler  der  Ätissteller.  —  1328  (dinstag  vor  sant  Lawrentzen- 
tag)  Aug.  9. 

St  A.  Stuttg.:  Hoheneck  I),  l»-     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

a)  Hans  Haug  beurkundet,  dass  er  seiner  Schim'egermutter  Margarethe 
10  von  Thalheim  25()  Gulden  schuldet,  womit  er  den  Hans  Sachs  zu  Esslingen 
verseisten  Zehnten  einlöste.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Bürgen  Heinrich 
und  Konrad  von  Heinrieth,  Feier,  Fritz  und  Hans  con  Liebenstein,  —  14ü6 
(unsers  heron  fronlichamstag)  Juni  10.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anha^igend  Siegel 
an  1,  und  2.  Stelle  und  vier  Einschnitte. 

15  S73.  Luitfride,    Irmgard  und  Hedwig,   die  Kinder  Burkhard 

Knnlins  sei.,  verkaufen  an  Kihliger  den  Nallinger,  Bürger  zu  Ess- 
lingen, Lehen  und  Eigen  von  2^k  Morgen  Wiesen,  zu  Cannstatt  am 
Herdweg  neben  der  Herren  von  Konstanz  Widern  wiese  ^)  gelegen,  um 
10  Pfund  Heller  den  Morgen  und  stellen  Albrecht  Känlin,  Wolfram 

20  von  Brie  (Prie)  und  Wolfram  den  Langen  vom  Stein  als  Bürgen 
mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen.  —  Siegler  die 
Bürgen,  da  die  Aussteller  keine  eige)ien  Siegel  haben.  —  15/2Ö  (Egidien- 
tag)  Sej)t.  1. 

St.  A.  Stuttg.:  Es.ilingen  B.  55.     Or.,  Pg.^  atihangend  die  drei  Sir  gel, 

25  a)  Dieselben  verkaufen  an  Albrechi  Steck  Eigen  und  Lehen  von  2  Morgen 

Ö6V2  Buten  Äcker  (drithalp  morj^e  änc  ahtodclialp  röte)  in  Cannstatter  Mark 
am  Waiblinger  Weg  beim  Galgen  (gen  galgen  hiiiiiz)  zwi.schen  denen  des  Spi* 
ials  und  Konrad  Holdennans  gelegen^  den  Morgen  um  6  Pfund  Heller  und 
stelUn  Albert  Kaenlin  ihren  Vetter  gen.   von  Erdmannhausen   (Ergmarhusen) 

30  und  Wolfram  den  Langen  vom  Stein  als  Bürgen.  —  Siegler  die  Bürgen,  —  132S 
(fritage  nach  sant  Andrez  tag)  Dez.  2.  —  Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81.  Or.  Pg.^ 
anhangend  Siegel  Kaenlins, 

S74:.   Siegfried  der    Rufin    Sohn   von  Stuttgart   verkauft  an 
Anna  gen.    von  Aspach  ^)    im  Spital   zu  Esslingen   2  Pfund  Heller 
35  Gräte  an  Nov,  11  (Martins  tag)  füllig  von   seinem  Gesäss  zu  Stutt- 
gart um  20  Pfund  Heller,  mit  der  Bestimmung,   dass  sie  nach  der 

*)  widern  =  die  zur  Ausstattung  einer  Kirche  gestifteten  Grundstücke.  — 
*)  Entweder  Unter-  oder  Oberaspach  OA.  Hall  oder  das  heutige  Asperglen 
OA.  Schorndorf,  das  in  älterer  Zeit  Aspach  (in  der  Wislaffen)  hiess. 


280  1329  Jan.  26  -  1329  Febr.  21. 

Anna  Tod  an  das  Spital  fallen,  erhält  die  Erlaubnis  (durch  friunt- 
ßchaft  und  durch  kain  rehte)  cor  1333  Nor.  11  (inwendic  vier  jam 
den  nahsten  nach  sant  Martins  tage,  der  nu  n&hste  kumt)  ein  Pfund 
oder  beide  mit  10  oder  20  Pfund  abzulösen,  —  Siegler  Meister  Mark- 
wardy  der  Propst  von  Stuttgart,  —  Zeugen:  Heinrich  der  Keiner  5 
\ind  Ulrich  der  WaisCy  Richter  zu  Stuttgart.  —  1329  (durnstage 
vor  unser  vrowen  tage  der  liehtmesse,  so  man  die  kerzan  wihet) 
Jan.  26, 

Sp,  A.  L.  117 f  Fasz.  126.     Or.^  Fg.,  abhangend  Siegel. 

S7S.  Wolfram  d.  Ä.  vom  Stein,  Wolfram  d.  J.  com  Stein  10 
[gen.  von  Wunnenstein],  Wolfram  [vom  Stein  gen.  von  Stetten] 
und verkaufen  an  WernJ^r  den  [ Falben] y  B ärger  zu  Ess- 
lingen, iVs  Morgen  [35  Schuh]  Weinberg  zu  Cannstatt  am  Kreutel- 
stein  (Kridenstain),  jeden  Morgen  um  30  Pfund  Heller.^  und  st^U^n 
Wolfram  von  Brie  und  Wolfram  den  Langen  vom  Stein  als  Burgen  15 
mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen.  —  Siegler  die  Aus- 
steller. —  1329  (vritage  vor  unser  vrowen  tag  der  lichtemesse)  Jan.  27. 

Sp.  A,  L.  8äy  Fasz.  61.  Gr.,  Pg.^  anhangend  3  Siegel.  Die  Urkunde 
ist  durch  Feuchtigkeit  stark  beschädigt^  das  Fehlende  lourde,  soweit  möglich^ 
nach  Begistraturbuch  A,  fol.  8^  ergänzt.  20 

o76.  Johann  der  Bdmzser,  Schultheiss,  Rudolf  Hasenzagel, 
Bürgermeister,  Sybot  Cratzin^  Ruprecht  Mctman,  Konrad  Nallinger, 
Markward  Lintran,  Eberhard  Burgernmistery  Johann  Kilse,  Rüdiger 
Rüpreht  d.  J.,  Rüdiger  Nallinger  und  Ulrich  Schühelin,  Richter  zu 
Esslingen,  weisen  die  Anspriiclie  der  Gebrüder  Walther  und  Rüdiger  25 
gen.  die  Keltermeister  (kälterronmaister),  Bürger  zu  Esslingen,  Benz 
Keltcrmeisters  von  Hainbach  und  Albrecht  Holzajypffels,  Bürgers  zu 
Esslingen,  auf  die  Güter  im  Obern  Ilainbach  bei  Wäldenbronn  {yfkXiSix- 
brunne)  gen.  des  Rumbein  und  Albrecht  Banmberges  Güter  ab  und 
stellen  dem  Bruder  Enselin  von  Hainbach,  Schaffner  des  Klosters  30 
Söflingen,  eine  Urkunde  hierüber  aus.  —  Siegler  die  Stadt,  —  Ess- 
lingen, 1329  (nahsten  zinstage  nauch  sant  Valentins  tage)  Febr.  21. 

St.A,  Stuttg. :  Söflingen  B.  16.     Or.,  Pg.y  abhängend  Siegel. 

577.  Johann   der  Rdmzser,   Schidfheiss^    Rudolf  Hasenzagel, 
Bürgermeister,  Sgbot  CnUzin,  Rup^recht  Metman,  Konrad  Nallinger,  35 
Markward  Liutran,  Eberhard  Burgermeister,  Johann  Kilse,  Rüdiger 


1329  März  29  -  1329  Mai  5.  281 

Rupreht  d.  J.,  Rüdiger  der  Nnllinger  und  Ulrich  Sckukelln,  Richter, 
beurkunden,  dass  Bruder  Walther  von  Berkheim,  Schaffner  des  Klosters 
SirnaUy  für  die  Klosterfrauen  Guta  und  Adelheid  die  Hasenzäglinnen 
den  zu  Offingen  gelegoien  Hof  Annas,  Adelheid*^,  Christines,  Marga- 
5  rethes  und  Agnesen,  der  Töchter  Johanns  des  Traysers  sei,,  Bürgers 
zu  Esslingen,  den  (jbelman  von  ^euffen  für  6  Pfund  Heller  und 
4  Schillinge  aus  dem  Garten  baut,  zugesprochen  erhielt  für  die  Gülte 
und  64  Pfund  Heller  verfalleneti  Zins,  dass  Rüdiger  Holderman  und 
die  andern  geschworenen  Stadtknechte  mit  den  nächsten  Furchgenossen 
10  Albrecht  dem  Mayer  und  Ubelman  von  Neuffen  für  die  6  Pfund 
Gölte  72  Pfund  und  für  die  4  Schilling  noch  2  Pfund  anschlugen, 
dazu  noch  28  Pfund  verfallenen  Zins,  so  dass  noch  36  Pfund  aus- 
stehen; dass  des  IVaysers  Töchter  trotz  Ladung  durch  den  Büttel 
Heinrich  von  Gmünd  keine  Einsprache  erhoben  und  dass  die  ge- 
lb schworenen  Stadtknechte  erklärten,  zu  dem  Hof  gehören  84  Morgen 
in  den  drei  Zeigen,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1329  (mittchen  vor  mitter- 
vasten)  März  29. 

Sp.  Ä,  L.  103,  Fasz,  110,     Or,y  Pg.,  dbhangtnd  Siegel, 

578.  Hedwig,  Konrads  von   Nellingen    sei,    Witwe,    utid   ihre 
20  Kitider  Kanrad,   Johann,   Agnes  und  Anna   verkaufen   an  Albrecht 

gen.  der  Binder  des  Hafners  Sohn,  Bürger  zu  Esslingen,  3Us  Morgen 
Äcker  gen.  Wile  in  Nellinger  Mark,  freies  lediges  Eigen,  um 
11^1%  Pfutid  Heller  und  stellen  Johann  von  Nellingen  gen.  der  Vetter 
(Fetter)  Rüdigers  von  Nellingen  sei,  Sohn  und  Johann  von  Nellingen 
25  Reinhards  von  Nellingen  sei.  So/in  als  Bürgen  tnit  der  Verpflichtung 
zum  Eitdager  in  Esslingen,  oder  wenn  es  wegen  Feindschaft  hier 
nicht  geht,  in  Stutf-gart  oder  Kirchheim  u,  T.  nach  Wahl  Binders. 
—  Siegler  Konrad  von  Nellingen  und  die  Bürgen,  —  1329  (fritage 
nach  sant  Walpnrg  tag)  Mai  5, 

90  Sp,  A,  L,  98,  Fasz,  104,     Gr.,  Pg,,  anhangend  Siegel  an  1,,  Streifen  an 

2,  und  3.  Stelle, 

579.  Graf  Johann  von  Helfenstein  beurkundet,  dass  der  Edel- 
knecht Hochschlitz  gen,  Schlitzelin  an  das  Spit(d  zu  Esslingen  2  Räder 
in  der  Olfentenmühle  daselbst   bei  dem  Miselbrunnen  mit  seiner  Zu- 

35  Stimmung  verkauft  hat,  giebt  diese,  die  bisher  ihm  lehenbar  waren, 
dem  Spital  zu  freiem  Eigen  (mit  Worten  g&taten  und  g&bärden^  diu 
darzA  notdürftig  sint  und  warent  von  gewonhait  des  landes  und  von 


282  1329  Juni  6  —  1320  Nov.  14. 

rehte)  und  verzichtet  auf  alle  ulnsprücJw.  —  Sie(/ler  d4*r  Aussteller. 
—  GeiduKjen  (Gyselingen),  1329  (nähsten  zinstage  vor  dem  hailigen 
phfingest  tage)  Juni  6.^) 

St.A,  Stutig.:  Esslingen  B.  13,     Or.,  Pg,,  atihangend  Siegelstreifen, 

580.  Burkard  von  Breyenz  (BrS-gentz),  Konrads  des  Ammans  5 
con  Bregenz  Sohn,  Bürger  zu  Esslingen^  und  seine  Frau  Agnes  die 
Kurtzin  verkaufen  an  Konrad  den  Linwater,  Bürger  zu  Esslingen, 
'A  Morgen  und  3^k  Rufen  Weinberg  gen.  Hdtzelin  zu  Türkfieim 
(Durkain)  an  der  Ebene  zwischen  denen  des  Sjntals  zu  Esslingen 
und  Hermann  Schottet  ins  Bürgers  daselbst  gelegen,  um  27  Pfund  10 
25  Heller.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1329  (nähsten  zinstage 
nach  sant  Jacobs  tage)  Aug.  1, 

St.A,  Siuttg,:  Esslingen  B.  120.  Or.j  Pg.j  anhangend  Stadtsiegd. 

581.  Albrecht  Böngarter,  Tucher,  und  seine  Frau  Luitgard 
schenken  dem  Spital  zu  Esslingen  ihre  Wiese  zu  Zell,  im  Kay  (Ge-  15 
hay)  zwischen  denen  des  Claraklosters  und  des  Klosters  Filrstenfeld 
gelegen,  und  erhalten  sie  auf  Lebenszeit  wieder  um  1  Huhn  an 
Nov.  11  (Martins  tag)  fällig.  —  Siegler  die  Stadt,  —  Esslingen, 
1329  (Martins  aubent)  Nor,  10. 

Sp.  A.  L.  129,  Forsz.  138.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel.  20 

r)  Alhrecht  der  Böngarter  und  seine  Frau  Luitgard  schenken  dem  Spital 
4  Pfund  Heller  Gülte  aus  Okkers  sei.  Haus  zu  Esslingen  in  der  Schmiedgasse 
zwischen  der  Barfüsser  Gesäss  und  Heinrichs  am  Neckar  Haus  gelegen,  worin 
der  Bentzinger  der  Kupferschmied  sitzt,  und  3  Scheffel  Boggengülte  von  Kon- 
rad Välschdin  Schneider  von   Waiblingen  aus  7  Morgen  Acker  zu  Waiblingen^  25 
nämlich  2^lt  über  dem  Herbstbach,  2  über  dem  Korber  Weg  an  der  von  Pfui- 
lingen  Gut,  2^/2  gegen  Korb  zwischen  denen  der  Truchsessin  und  der  Glüyerin 
gelegen   und  aus   seinem  Haus  am  Markt  zu  Waiblingen^    unter  tcelchem   der 
Keller  ist,   mit   dem  Bemerken,   dass  der  Bentzinger  2  Pfund  mit   26  Pfund 
ablösen  kann;  sie   erhalten  sie  wieder  um   1  Huhn  an  Xov,  11  (Martins  tilg)  30 
fällig.  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1331  (Martins  aubent)  Xov,  10, 
Sp.  A.  L,  125,  Fasz.  134.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

582.  Aufzeichnung  über  Entscheidung  von  A)isprüchen  Ren- 
hard  Spats  und  Simons  von  Kirchheim  an  d(fs  Essfinger  Spital  icegen 
der  Lohmilhle  und  über  eine  Abrechnung.   —  1S29  Nov.'  14,  35 


*)  Dasselbe  wörtlich  gleich  von  Graf  Rudolf  von  Hohenberg.  —  BoHen' 
bürg,  1329  (unser  vrowcn  äbent  als  sie  gebom  wart,  den  man  nemmet  den 
Jüngern  unser  vrowen  tag  ze  herbest)  Sept.  7.  —  Ebd.  B.  13  in  gleicher  Form. 
Gedr.:  Schmid,  Mon.  Hohenb,  264  n.  13. 


1329  Nov.  U.  283 

Sp,  A,  Lagerbuch  vom  Jahr  1304,  gldchzeiiigc  Aufzeichnung  (am  ScJilusa 
üt  ein  BlaU  herausgeschnitten). 

Dez  jarez;  do  man  zalt  driuzehenhundert  jar  und  niuniu  und 
zwainzig  jar^  vor  sant  Otmars  tak  driger  tage  do  kam  herr  Renhart 
5  der  Sp&t  ritter  und  her  Symon  von  Kirichbain  gen  Esselingen  für 
gerifate  mit  bestellen  furspreehen  und  clagten  daz  spital  an  umb  im 
tail  an  der  lomulin  bi  Miselbrune  und  umb  den  nutz  der  siben  jar 
davon  komen  were.  Do  ertailten  sie,  man  seult  den  Mnlbuser  den 
Bodelzhofer  den  Plieninger  und  Wernhern  Blänkelin   hören,   wie  si 

10  die  mulin  von  alter  getailet  beten  und  mit  weihen  rehten  und  solt  öch 
dez  spitalz  briefe  verhören.  Die  wurden  gelesen  von  allen  stuggen,  do 
seten  &ch  die  vorgenanten  vier  man  uf  den  ait,  daz  ain  rat  alz  daz  ander 
geliehen  bu  solt  tragen  allez  dez  buwez,  der  notdurftig  were.  Darnach 
wart  ertailet,  daz  die  vorgenanten  her  ßenhart  und  her  Symon  an 

15  der  ansprach  nihtesnit  beten  und  daz  das  vorgenant  spital  solt  be- 

liben  mit  allen  den  rehten,  alz  sie  ez  beten  besessen  und  genossen. 

Uff  dieselben  stunde  saussen  die  vorgenanten  her  Renhart  der 

Sp&t  und   her  Symon   nider  in  hern  Albrehts  hus  von   Owen  und 

wurden    da    berechent   hundert   phunde  Haller  und  driger  phunde 

20  Haller,  die  dez  vorgenanten  spitalz  pfleger  hetun  verbuwen  uf  die- 
selben zit  zu  der  vorgenanten  muliu  überal  und  gemainer  kost  au 
sinn  phunt  Haller  X  Schilling  und  HI  Haller  zinses,  die  sich  beten 
davor  ze  sant  Gerien  tag^)  ergangen.  Da  wurden  in  euch  abge- 
schlagen alle  die  zinse,  die  sich  beten  ergangen  in  fiunfthalben  jaren, 

25  also  wenn  daz  spital  genimpt  den  zins  ze  sant  Thomas  tage  dem 
nehsten,^)  so  sol  ez  denne  nemen  darnach  ze  san  Gerien  tage^) 
IV  libras  an  V  Schillinge  an  der  alten  schulde. 

Man  sol  ouch  wissen,  daz  bi  der  rechenung   was   her  Albreht 
von  Owen  der  caplan  im  spitale,  her  Rüd[olf]  Hasenzagel,  burger- 

30  maister,  her  Johans  der  Remser,  schulthaisse,  her  Marquart  Liutran, 
schriber  Hainrich,  ülrice,  der  Mulhuser,  der  Plieninger  und  erbar 
l&te.  Da  hüben  sie  der  alten  XYHI  phunt  äu  V  Schilling,  da  be- 
werten sie,  daz  in  gutlich  geschehe,  daz  nam  mornun  an  sich  her 
Marquart  Liutran,   schriber  Hainrich  und  IJlricb  und  schieden    der 

35  vorgenanten  XVHI  phund  an  V  Schilling  X  phunt  ab,  darumb  daz 
sie  deste  furderlicher  allen  notdurftigen  bu  hernach  teten  mit  spitale. 
Daz  gelopten  och  die  vorgenanten  her  Renhart  und  Symon  und  säten 
ez  uf  den  .... 


«)  Apr,  23.  —  *)  1329  Dee.  21.  —  »)  1330  Ai)i\  23. 


284  1329  Nov.  15. 

S83.  Konrad  der  Bönf/arttier,  Bürr/er  zu  EssUngenj  verkauft 
an  Johann  den  Bdnizser,  Schulthelss  daselbst,  8V2  Morgen  14  Ruten 
Acker  im  Echterdinyer  Bann  am  Plienimjer  Weg  zwischen  des  Klosters 
Bebenhausen  und  Burkards  von  Echterdingen  Ackern  um  42  Pfund 
19  Schill,  2  Heller  (viertzig  phfiint  und  driu  phfunt  Haller  an  zeben  5 
Haller)  und  verpflichtet  sich  zur  Fertigung  nach  der  Stadt  Becht,  was 
Burgermeister,  Bichter  und  Rat  bezeugen^  —  Siegler  die  Stadt  mit  dem 
grosseren  Siegel  (daz  meirre).  —  Esslingen,  1329  (an  dem  n&hsten 
gutemtag  nauch  sant  Martins  tag  des  hailigen   byscbofs)  Nov,  15, 

St,A,  Stuttg, :  Bebenhausen  B,  49,    Or,j  Pg,,  anhangend  Siegel,  —  Gcdr, :  10 
Oberrhein  21,396, 

a)  Johann  der  Bämzser  beurkundet,  dass  er  von  Jiongarler  die  Güter  nicht 
für  sichy  sondern  für  Kloster  Bebetihausen  mit  allen  Rechten  gekauft  Jial.  — 
Siegler  der  AussttUer,  —  Esslingen,  1329  (Katherinen   tag)  Nov,  25,  —  Kbd, 
Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel,  —  Gedr, :  Oberrhein  21, 399,  15 

ß84.  Buf,  Heinrich  Bessen  Sohn  r.  Flieningen,  verkauft  mit 
Zustimmung  seiner  Frau  Liugart  an  Schwester  Adelheid  von  Kirch- 
berg,  Bürgerin  zu  Esslingen,  um  4^h  Pfund  Heller  einen  ewigen 
Zifis  von  10  Schilling  auf  Nov,  11  (Martins  tag)  fällig  aus  seiner 
Wiese  gen.  Krdfall  (ertval)  und  setzt  zu  Bürgen  Heinrich  Bonros  20 
und  seinen  Bruder  Heinrich,  —  Siegler  der  Abt  von  Bebenhau^en, 
—  Zeugen:  Bufeli  Resse,  Heinrich  Resse,  der  Schultheiss,  Konrad 
Briseliy  Albreht  Bonros,  Konrad  der  Varer  und  die  Bürgen,  —  1H2U 
(an  eins  drisseg,  nach  sant  Martins  tag  an  der  mitewocben)  Sov,  15, 

St.A.iStuttg,:  Bebenhausen  B.  107,     Or.,  Pg.^  abhangend  Siegel  —  Gcdr,:  25 
Oberrhein  21,39b, 

ä)  Heinrich  Resse,  Heinrichs  des  SchuilMssen  Sohn  von  Flieningen, 
und  seine  Frau  Luitgard  verkaufen  an  dieselbe  11  Schilling  Heller  Gülte  an 
Apr,  :23  (Uoorien  tag)  fällig  und  1  Huhn  an  Sept,  29  (Michels  tag)  fällig  aus 
einem  Wieslein  zu  Birkach  (Birechach)  gen,  das  Fursail  unter  dem  Weüert  30 
aus  des  Hemmen  Wieslein,  aus  dem  gemeinen  Wieslein  am  Ramsbach  (Rames- 
bach),  aus  dem  Wieslein  gen,  die  Egerde  am  Kemnathcr  Weg  um  5  Pfund 
Hdler  und  stellen  Heinrich  Bonros  und  Konrad  den  Varer  als  Bürgen  (ze 
werschaft)  auf  Jdtir  und  Tag.  —  Zeugen :  Heinrich  der  Schultheiss,  Rufeli 
Resse f  Albrecht  Bonros,  Kon r ad  Brisdi,  —  Siegler  , ,  der  Aht  von  Beben-  35 
hausen,  —  1329  («ach  sant  Kathorincn  tilg  an  dem  fri tilge)  Dez.  1,  —  Ebd, 
B,  36  in  gleicher  Form,  —  Gedr. :  Oberrhein  21, 399. 

3840  (ienrin,  der  Prior,  und  der  Kon  reut  des  Karmeliter' 
klosters  (unser  vrowen  brüder)  cm  K<sliu(/cn  beurkunden,  dass  tfie 
S  SchiUiny  ewige  (rillte  von  Konrad  Salatins  Haus  a/s  Seelgeräf  für  40 


1329  Nov.  23  -  1329  Nov.  29.  ^5 

Mechtild  von  Herrenberg  erhalten  haben  und  dass  dieselben  bei  einer 
Veräusserunff  an  die  Prediger  fallen.  —  Siegler  Prior  und  Kon* 
rent.  —  1329  (an  dez  gflten  beren  sancte  dementen  thag  dez  h&i- 
lichgen  martherez)  Nov,  23. 

5  Sp,A»  L,  27^  Fmz,  32,     Or.,  Pg.^  anhangend  beide  Siegel, 

ßSß.  Johann  der  Ramzser,  SchuliheisSj  Rvdolf  Hasenzagel, 
Bilrgetmeister,  Sybot  Crntzin,  Konrad  Nalliuger,  Markward  Liutran, 
Eberhard  Burgennaister,  Johann  Kilse,  Rüdiger  R{tprehtf  Rüdiger 
Nallinger   und  Ulrich  Schühelin,  Richter   zu  ßJsslingen,   entscheiden 

10  einen  Streit  Rein/iard  Spats  und  Simons  von  Kirchheim  mit  den  Spital- 
Pflegern  über  die  Lohmülde  oberhalb  der  Olventenmiihley  wobei  die 
ersteren  angeben,  die  Mühle  sei  ungefeilt  ihr  Eigen,  wogegen  die 
Pfleger  beanspruchen,  Vio  gehöre  dem  Spital  voraus  und  dann  vom 
Ertrag  Vs;   sie   urteilen    nach   Verlesung   d^r  Urkunde  und  Verhör 

16  derer,  die  die  Mühle  geteilt  haben,  zu  Gunsten  des  Spitals;  sie  er- 
kennen ferner,  ein  Rad  an  d^r  Olventenmuhle  solle  soviel  Baukosten 
tragen  wie  das  andere  und  wenn  ein  Teil  nötigen  und  gewöhnlichen 
Bau  nicht  vornimmt,  solle  der  andere  das  nötige  Geld  auf  dessen 
Kosten  aufnehmen,^)  —  Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1329  (mitchen 

20  vor  sant  Andreas  tag)  Nov,  29. 

Sp.A,  L.  53y  Fasz.  54,     Or,,  Pg,,  anhangend  Stadtsiegel, 

587.  Johann  der  Remser,  Schultheiss,  Rudolf  Hasenzagel, 
Bürgermeister,  Sybot  Cürtzin,  Konrad  der  Nallinger,  Markward  LiJ- 
iran,  Eberhard  Bürgerma ister,  Johann  Kilse,  Rüdiger  Ruprecht  d,  J., 

*  Südiger  der  Nallinger  und  Ulrich  Schühelin,  Richter  zu  Esslingen, 
beurkunden,  daM  Adelheid,  der  Gosselerin  Tochter,  Ulrich  Kaiser- 
tischers  Witwe,  vor  dem  Frongericht  an  Konrad  den  Phister  Predi^ 
gerbmder  4  Pfund  Heller  halb  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  und  halb  an 
Koc.  11  (Martins  tag)  fällige  (rillte  von  ihrem   Vorder-  mid  Hinter- 

^haus  und  Garten  in  der  Pliensau  an  der  inneren  Brücke  je  um 
14  Pfund  verkauft  hat,  vorbehaltlich  des  Rechts  3  Pfund  jederzeit 
mf  andere  Güter  ausser  Häuser  im   Wert   von  je  30  Pfund  (ietz 


')  Der  hier  beurkundete  Entscheid  ist  ohne  Zweifel  derselbe  wie  der  im 
Lagerbuch  mit  dem  Datum  Nov,  14  aufgezeichnete  (vgl.  n.  563)^  wenn  dieser 
auch  etwas  abweicht.  Entweder  fand  am  29,  eine  neue  Verliandlung  statt, 
wovon  in  der  Urk,  nichts  erwähnt  wird,  oder  ist  Xov.  29  lediglich  Datum  der 
Ausfertigung, 


286  1^29  Nov.  29  —  1330  Jan.  20. 

phunt  uff  ain  gute  ane  uff  hüser;  da  die  urberin  dez  selben  gutes 
wol  drizig  pbunt  Haller  wert  sol  sin)  im  Umkreis  von  einer  Meile 
um  Esslimjen  innerhalb  oder  ausserhalb  des  Zehnten  gelegen,  zu  über- 
tragen^  und  dass  sie  mit  den  Verwandten  ihrer  minderjährigen  Kinder 
beschwor,  der  Verkauf  sei  aus  Not  geschehen,  und  die  Verpflichtung  5 
übernahm,  ihren  Kindern  sobald  als  möglich  für  die  4  Pfund  eine 
Sicherheit  zu  geben,  —  Siegler  die  Stadt,  —  1S29  (Andres  abent) 
Nor.  29. 

Sp.  Ä.  Cop.B,  P,  fol,  7  n,  18. 

588.  Das  Gericht  zu  Esdim/en  beurkundet,  dass  ein  dem  Hein-  1< 
rieh  Hügelin  von  Reutlingen  zugesprochener  Acker  von  Gerichts  wegen 
an  das  Claraklostcr  verkauft  wurde.  —  1330  Jan.  20. 

Sp.  A.  L,  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.,  anhangend  Stadtsiegel. 

Wir   Jobans   der   Raemzser,    schultbais,    Rudolf   Hasentzagel, 
burgermaister,  Sybot  Crutzin,   Cunrat  Nallinger,    Marquart  Liutran,  11 
Eberbard  Burger Imaister,   Jobans  Kilse,   Rüdeger   Ruprebt,   Rudeger 
Nallinger  und  Ülricb  Schöbelin,  ribter  ze  Esselingen,  verjeben  offen- 
lieb   an   disem   briefe,   daz  Hain|ricb  Hügelin   von  Rütbelingen   vür 
uns  an  vron  geribte  kam  und  leit  vür,  im  wäre  von  geribtes  wegen 
ingeantwürtet  Rudolfs  des  |  alten   Sebiemer,   sincr   wirtinne   und   ir  2( 
tobter  akker,   der  gelegen   ist  uf  Ebersbaldun  zwiseben  der  vrowen 
von  sant  Ciaren   und  des  spitauls  ze  Esselingen   &kkern,   der  ledig 
und  löz  ist,  und  aigen  und  leiben  desselben  akkers,   des   anderbalb 
morgen  ist  und  siben  rüten,   an   siner  scbulde,   die   sie  im  scbuldig 
warent  von  redelicben  sacben,  und  beit  den  vertädinget  und  mit  ur-  21 
künde  widergeboten  den  vorgenanten  Rudolfen,    siner  wirtinne  und 
ir  tobter,  und  bat  im  ervarn  an  aincr  urtail,  waz  er  damit  tun  sSlte^ 
daz   er  rebt  täte.     Do  ertailten   wir  mit  gesamenter  urtail,  daz  er 
desselben  akkers  aigen  und  leiben  biesse  Rüdegern  Holderman  und 
sin    gesellen,   der  stet  gcswuorn   knebte,    gen  aller  mängelicb  vail  3( 
bieten,  ob  sie  ieman  pbfanden  wolte  oder  kouffen.     Daz   täten   die 
und  verkouften  denselben   akker   mit  allen   sinen  rebten  der  .  .  ab- 
tisscbinnen  und  dem  convente  des  closters  ze  sant  Ciaren   ze  Esse- 
lingen und  iren  nauebkomen    und  dem  eloster  umbe   zeben  pbfunt 
Haller  an  z[wen]  *^  scbillinge  und  mobten  in  ze  disen  ziten  nibt  türe  3c 
verkouffen  und  wolten   oucb   die   vorgenanten  Rudolf  Sebiemer,    sin 

a)  l'ttleatrlich  bis  auf  fien  ersten  StHrh  des  w. 


1830  Jan.  20.  287 

wirtiDDe  und  ir  tohter  daran  nihsit  versprechen  und  selten  daz,  als 
sie  es  billich  sagen  solten  und  verjach  ouch  vor  uns  offenlichen  der 
vorgenant  Hainrich  Hügelin,  daz  die  vorgenanten  phfenninge  im 
wären  worden  an  siner  schulde.     Darnauch  ertailten  wir,   daz  man 

5  den  vorgenanten  .  .  abtisschin  und  conventc,  iren  nauchkomen  und 
irem  clostcr  darüber  solte  geben  der  stet  brief  und  insigel  und  daz 
in  mit  demselben  briefe  wol  gevertigot  wäre  der  kouf  des  vorgenanten 
akkers  und  aller  siner  rehte  vür  die  vorbenemten  Rudolfen  Schiemer, 
sin  wirtinne,  ir  tohter  und  alle  ir  erben  nauch  der  stet  reht  ze  Esse- 

10  lingen  ungäv&rlichen.  Über  dis  alles  ist  dirre  brief  geschriben  und 
besigelt  mit  der  stet  insigel  ze  Esselingen  dem  meirren  ze  Urkunde 
und  sicherhait  der  vorgeschriben  dinge.  Dirre  brief  wart  geben  ze 
Esselingen  do  man  zalt  von  Gottes  gebürtc  driuzehenhundert  jar  und 
drissig  jar  an  der  hailigen  martirer  tage  Fabiani  und  Sebastiani. 

15  089»  Benigna  gen.   die  Bnickenslegelin    nnd   ihr   Sohn  Burk- 

hardy  Kirchherr  zu  Sirnau,  Bürger  zu  Esdingen,  stiften  in  das 
Kloster  Sir)iau  eine  Messpfründe  und  begaben  sie  mit  folgenden  Gütern: 
5^h  Pfund  1  Schilling  Heller  GiÜte^i,  nämlich  2  Pfund  von  Hug 
Spehzharts  Haus  in  der  Pliensau  neben  Johann  Adelrichs  sei.  Haus 

20  gelegen,  2  Pfund  von  der  alten  Naegelin  Haus  neben  des  Adelrichs 
Haus,  31  Schilling  aus  des  Laengelins  von  Steinigenhardt  Haus  und 
8 Morgen  Weingarten,  Wiesen,  Acker  und  Baumgut  —  diese  Gülten  soll 
Schwester  Agnes  Bruckenslegelin  in  dem  gen,  Kloster  zeitlebens  ge- 
messen; ferner   10^1%  Pfund  Heller    Gidfe,    davon   gehen    10  Schil- 

25  ling  von  5  Morgen  Baumgut  dss  Spehzhart  an  der  Plienshalde, 
10  Pfund  muss  Burkhard  gebeUy  bis  er  sie  auf  bestimmte  Güter 
angewiesen  oder  jedi^s  Pfund  mit  14  Pfund  abgelöst  hat,  wofür 
dann  die  Schwestern  andere  Gülten  kaufen  und  inzwischen  die  Gülte 
von    ihren  Gütern    in  Bcrkheim   geben    sollen;  endlich  3^l2   Morgen 

30  Weinberg  im  Einöd,  welche  Burkhard  mit  den  10^ h  Pfund  zeit- 
lebens mitzniessen  soll  und  welche  er  dem  Kloster  aufgiebt,  aber 
gegen  eine  Kapaunengülte  an  Dez.  24  (an  dem  hailigen  abent  ze 
wihennaht)  wieder  erhält.  Dagegen  bestimmt  der  Konvent j  wenn  die 
Pfrümle  zu  verleihen  sei,  sollen   die  Priorin   uml  12  Katschwestern 

35  dem  Dekali  oder  Leutjn'iester  von  Esslingen  einen  Weltgeistlichen  vor- 
schlagen, und  ivenn  dieser  die  Bestätigung  verweigert,  selbst  bestätigen; 
wenn  sie  aber  binnen  2  Monaten  keinen  Kaplan  vorschlagen,  soll  der 
Dekan  die  Pfründe  verleihen;  der  Kaplan  muss  sich  verpflichten, 
wenn    die  Priorin   und   drei   Schwestern    und    der  Prior    und    drei 


288  1830  März  11  —  1330  März  26. 

Brüder  des  Predigerklosters  zu  Esslingen  ihn  für  unwürdig  erklären, 
auf  alle  seine  Rechte  zu  verzichten,  /hmer  soll  er  an  den  Freitagen 
der  4  Fronfasten  dem  Konvent  je  1  Pfund  Heller  zu  Fischen  geben, 
wofür  die  Schwestern  am  Donnerstag  abends  an  den  Gräbefit  ein 
Placebo  sprechen  und  am  Freitag  früh  eine  Seelmesse  singen  sollen;  5 
endlich  soll  der  Kaplan  an  Dez.  24  dem  Dekan  oder  Leutpriester 
zu  Esslingen  5  Schilling  und  den  Gesellen  auf  dem  Hof  5  Schilling 
geben  (zu  ainer  gedenkenäste  sing  rehten  ze  behalten  der  vorgenanten 
messe).  Wenn  der  Konvent  von  Sirnau  oder  die  Meisterschaft  des 
Ordens  die  Pfründe  widerrechtlich  beeinträchtigen,  soll  der  Kaplan  10 
die  Messe  während  des  Streits  am  Johannesaltar  in  der  Leutkirche 
lesen.  —  Siegler  Eberhard  von  Schriesheim  (Schriezhain),  Dekan  zu 
Esslingen,  der  Konvent  von  Sirnau  und  Burkhard^  Kirchherr  daselbst. 
—  Esslingen,  1330  (Gregorien  abent)  März  11. 

Sp.  A,  L.  30f  Fasz.  34.     Or.y  Pg.^  anhangend  die  drei  Siegel.  15 

590.  Volgger  gen,  von  Herrenberg,  Bürger  zu  Rottenburg, 
verkauft  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Judele  an  seine  Schwägerinnen 
Gisela,  Beta  und  Agnes,  Töchter  Heinrichs  dss  Vesselers  sei.  zu 
Esslingen^  um  60  Pfund  Heller  5  Pfund  Heller  Gülte  von  Kloster 
Bebenhause7i  nach  des  Landes  Sitte  als  Leibgeding,  welches  nach  dem  20 
Tod  der  drei  Schwestern  an  seine  Frau  fällt,  oder  wenn  diese  kinder- 
los gestorben  ist,  an  die  Erben  der  drei;  behält  sich  das  Vorkaufs- 
recht vor,  übt  er  dieses  nicht  aus  und  wird  die  Gülte  teurer  verkauft, 
soll  der  Mehrerlös  ihm  oder  seinen  Erben  ausbezahlt  werden.  — 
Siegler  die  St-adt  Bottenburg  mid  der  Aussteller.  —  1330  (an  dem  25 
nehesten  fritag  nach  sant  Gregorien  tag)  März  16. 

StA.  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  118.  Gr.,  Pg.^  anhangetid  zwei  Siegel.  — 
Gedr.:  OherrJiein  21,403. 

591»  K.  Ludwig  [IV]  bestätigt  dem  Esslinger  Bürger  Johann 
von  Böblingen  seine  ufui  seines  Vaters  Walther  von  Böblingen  Lehen,  30 
nämUch  einen  Weinberg  zu  Wangen  gen.  die  Beunde  (Bywend)  mid 
einen  zu  Uhlbach  gen.  der  Rumler,  welche  ihm  Konrad  von  Weins- 
berg  verliehen  hat,  und  befehlt  seineyn  Landvogt  Graf  Ulrich  von 
Württemberg,  ihn  zu  schützest.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Ess- 
lingen, 1330  (montag  vor  dem  palmetag)  März  26.^)  a5 

*)  K.  Ludwig  urkundet  hier  bis  Apr.  14 ;  vgl.  die  folgenden  Urhk.  wid 
Böhmer  n.  1096—1110,  addit  2  n.  2972  und  3  n.  3268—70  und  Nachir. 
S.  144:  Koch— Wille  n.  2078;  Winkümann,  Acta  2  n.  510—12. 


St.A.    SluUg.:    Es'Umjen    Ji.    13.     Or.,    Fg.,    an   grün-rosa  yelhfeidener 
MC   anhangend   MaJeslätJis't'gd   mit  liiickKiegel.   —    Hey.:   Biihmcr  n.  Iii9ö. 


S92.  K.  Ludmy  flV.Jverhietet,  dann  Geistliche  UiynKh  Güter 
in  Esslingen  erwerben.  —  E^n/iHf/eii,  3330  Apr.  ]. 

Sl.A.  Stullg.:  Eittingm  B.  95.  Oi\,  Pg.,  an  grün-  und  roUeidmer 
Schnur  anhangend  Majestättsiegel  mit  Mücksiegel,  —  Oedr. ;  I.Ouig  13,  499  ; 
Knipschild  3,9i  n.  62.  ~-  Auas.:  Jäger,  jitr.  Mag.  5, ö5.  —  Hey.:  Böhmer 
n.  1103;  GeorgUch  J},.1S3  n.  17. 


Wir  Lndowig  vnn  GotH   giiaden   UnmiRcher   clieysor,    zu    allen 

10  ziteu  nierer  des  licliR,  verjeheii  tjffenltar  an  dinem  briefe,  das  |  wir 
angesehen  haben  die  genaenien  diennt,  die  iidh  nnd  dem  rieh  getan 
babent  die  wiRcn  Ueut  .  .  der  burgerniaiHter,  .  .  der  8chult|haiB8e, 
.  .  der  rat  ,  .  nnd  die  bnrger  gemainlicben  der  »tat  za  Eszelingeri, 
unsern  lieben  gctriinen,  nnd  den  gebresten,  der  in  nnd  |  der  stat  ze 

15  Eszelingen  darvon  nfgestan  m&cht,  den  wir  versehen  wellen,  als 
verre  wir  niugen  und  kunnen,  in  und  im  nahkomen  ein  snlich  ge- 
uade  getan  haben  nnd  öeh  tnn  mit  disem  briefe,  daz  wir  nieht 
wellen,  daz  kain  phafTeii  nder  phaehlicb  persouen,  bu  nin  gaistlich 
oder  weltlich,  gotzhiiser,  closter  nder  kirlcben,  wie  die  genant  sin, 

20  ez  sin  frouweu  uder  man,  chain  ügent  gflt,  ez  Bin  aygen  nder  leben 
oder  flwelherlay  es  anders  sei,  konfen  oder  verphenden  mAgen  oder 
suUen,  das  da  gelegen  ist  in  dem  zebenden  ze  Eszelingen,  Wer 
aber,  daB  su  oder  ieman  nnder  in  kain  solieh  gilt  k&flen  oder  ver- 
phanden  wider  din  unser  vorgenant  gnade  nnd  gesetzt,  bo  sol  daz  ge- 

25  kouft  gut  die  stat  und  die  burger  gemainlich  ledielichen  nnd  aigen- 
licb  und  daz  verpbant  gi'tt  in  phandes  wiz  anvallen  gar  nnd  gcntz- 
lich  und  in  eweclich  beliben.  Was  üch  den  obgena[n]ten  pbaffen, 
clogtem  oder  gotzhiiseni.  sn  sint  gaistlieh  oder  weltlich,  fronwen 
oder  man,  ron  ligendem  g(\t,  ez  ei  aigen  oder  leben  oder  BWelherlay 

30  es  Bei,  in  den  vorgeBchriben  zehenden  zu  selgeraette  geaetzet  oder 
suat  durch  fJot  gegeben  wirt,  das  sullent  bi  in  derselben  jarsvrist, 
80  man  in  es  fresetzet  oder  git,  vcrkuufen.  Taeten  sn  des  nicht,  so 
vellet  dasselbe  gfit  mit  gnntzeni  nutz  nnd  och  mit  allen  sinen  rehten 
und  in  der  wis,  als  ez  iu  gesetzet  und  geben  ist,  an  die  vorgenaoten 

35  unser  stat  und  burger  nn  alle  Widerrede  nnd  sol  in  i'ich  eweclich 
belibeu.  Und  des  ze  urcbnnde  so  geben  wir  in  disen  brief  ver- 
Bjgelten  mit  unserm  cliayscrlichen  insigel,  der  geben  ist  ze  Esze- 
lingen  an  dem  paltntng,  da  man  zalt  von  Christes  geburt  triutzehen- 

Wani.Q.ichlcliliquoll>iu  IV.  It) 


Iiiindert  jav  (iarnah  in  dem  dreizzigestim  jar,    in   dem   sehtzelienden 
jar  iinser  richs  und  in  dem  dritten  des  chaysertiimes. 

.593.  K.  Liulwiij  [IV.]  bentimmty  dass  die  jährliche  Beickustever 
nicht  über   800  Pfund  Heller   erhöhl   werden    solle,    daea   die  Stadt 
diefe  in  Kriegazeilen  für  sich  verwenden  könne  und  bestätigt  ihr  edle    5 
Privilegien,  —  Esslingen,  Vi30  Apr.  1, 

St.A.  Stitttg.:  Or.,  Fg.,  an  grfmroUeiilener  Sehnttr  anhangand  Gol^iüle, 
nekr  gut  erhalten.  Ludowiciia  mit  größerer  Schrift,  die  ItuUale  häbech  ver- 
siert;  da»  Monogramm  in  der  ^roin  Betchaaer)  rechten  Hälfte  de»  Texte». 
£ine  dtatnehe  AtuferCigang  vom  aetben  Tag,  tBorin  noch  die  Weisung  an  Land-  10 
Vögte  u.  ».  10.,  diese  I'rimlegien  ?»  achten,')  St.A.  Stuttg.:  Eselingen  B,  89 
und  SLA.  L.  1,  Fa*e.  1  n.  S  ".  Or.,  Fg.,  an  grünrotneidetur  Schnur  anhangend 
Majestäiisiegel  mit  Büekeiegd.  —  Gedr. :  Böhmer,  Acta  2, 503  n.  735  (DeuUeh 
nach  einer  »püten  Abechr.J.  —  Reg. :  Knipiehild  454 :  Böhntei-  n.  1103  u.  1305 
(in  anderer  Vaeiang).  IH   ' 

Lndowieug  Dei  gratia  Itomanorum  Imperator  semper  augustus 
.  .  prudentibus  viriB  .  .  magistro  civium,  . .  scnlteto,  ,  ,  consnlibuB,  , . 
ceterisque  eivi|lm8  nnivereU  oppidi  in  Eszelinga  suis  et  imperii  fide- 
liltns  dilectis  .  .  graciam  siiani  et  omne  bonam.  Eam  decet  nostram 
imperialem  clemenciam  bcnivolencic  pietatem  ostendere  co|pioBe  hiis,  20 
qui  nostre  celsitudini  suis  niinime  dcKerentes  corporibns  atque  rebus 
pi'o  viribus  obseqnnntur,  ut  aiii  ipsorum  allecti  beoeficiis  ac  eorundem 
honoribus,  quibus  per  Dostram  imperialem  es|tollnDtar  clemenciam 
incitati  iiobis  ad  beneplacita  ferreucius  animentur  ac  prona  promp- 
titudine  ad  benegrata  noetre  altitudini  prompcius  provocentur.  Atten-  2& 
dentes  itaijite  grata  et  devota  servieia  nobis  per  vos  multis  jam  re- 
troactis  temporibiis  fidclitate  uon  niodica  constauter  cxliibita  nostro 
Tavore  vos  dignos  agnoscimus  et  nostris  censemus  beneficiis  et 
muneribiis  specialiter  attoilendos.  Ut  igitnr  vos,  qui  per  facti  expe- 
rienciam  Favorem  noBtrum  inter  alioH  ftdeles  imperii  meruistis  nostram  30 
vobis  clemenciam  percipiatis  in  aliquo  fructiiosam,  vobis  Testrisqne 
HUCccs»oribus  et  poBteris  uuiverBis  in  oppido  vestro  predicto,  ut  annis 
HingQÜa  in  Teeto  beati  Martini  *)  stiuram  conswetam,  id  est  octingentoe 
libras  Hallensis  monete  et  non  ultra  nobis  nostrisque  in  Romano 
regno  rel  imperio  succesBoribus  seu  personis  alÜB  ratinne  regni  vel  36 

')  Die»e  t'rh.  vidimiert  Melchior  von  liingelelein,  Propst  tu  Denkendorf. 
Siegle  der  Anastüier.  U5(J  (niitwoclien  nSchst  iiatli  sant  Otlimars  des  heiligen 
abbts   tage)   Nov.  18.  —  St.A.  L.  1,    Faez.  1   n.  3  ':     <ir-,    Fg.,   anhangend 

Siegel  de»  Fropet».  —  ')  Nor.   11. 


1330  Apr.  l. 


291 


iinperii  quibiiBciimqiie  dare  et  Bolvere  teneamini,  teiiore  pregenciam 
liberaliter  iudulgüiuus  ex  certa  sciencia  ioliibGiiteB,  ne  quia  de  cetero, 
cujuscumqne  condicionis  aut  etatas  existat,  nomine  alicnjus  sture  sen 
collecte  ultra  prefatam  peciinie  sutnmam  a  vobis  vestrisque  succee- 
ft  sorjbas  et  posteris  qiiidf|üam  exigat,  petat  vel  eciaiii  exquirat  modo 
(loovig.  Amplius  eciam  in  vos  yestiosque  succeesores  et  posteros 
ob  coostantis  vestre  lidei  benemcrita  nostre  niagDiticencie  dexteiam 
cxtendentes,  ut  dictam  stiiram,  tpiociens  et  qnaudo  racionabiles  Tobin 
gwerre  inferuntor,  in  veatros  vestrique  oppidi  coniinune8  usus  possitia 

10  convertere,  vohis  imperiali  clemencia  concedinms  presencium  per 
tenorem.  Sane  quoniam  ampliornm  liberalitalum  favoribiis  illoa 
nostram  per  clemenciam  couTenit  eircumpleeti  grateque  benignitatiH 
affectibns  grato  participio  decorarl,  qui  claritatem  fidei  et  debite 
devocionis   constanciam    Iücib    et   temporibus   oportunis    Btrennititate 

15  operum  magniücc  et  multiplieiter  probavevint,  cujus  pretextu  vos 
vestrosque  snccesaores  et  posteros  singnlaris  prcrogativa  gracie  pro- 
seqnentes  universa  et  singiila  privilegia,  conceesiones,  dona,  liber- 
tates,  eniUDitates,  giacias,  jura  et  laudabüca  conswetudines,  qne  vel 
quas  a  iiobie  ac  aliis  divis  prtncipibiis  liotnanoruni  regibus  »eu  im- 

20  peratoribna  predecessoribiis  nostris  hactenus  habuistis,  possedistis  vel 
qnibus  eciam  usi  fnistis,  rata  seu  taias,  grata  vel  gratas  habentes 
preaentiH  scripti  patroeinio  perpetuo  valituro  auctoritate  imperiali 
ratificamus  approbamus  ae  etiam  tenore  presencium  confirmamns 
vnlentes  ipsa  vel  ipsos  soitiri  perpetui  roboris  ßrmitatem.     In    cnjas 

25  rei  testimoniuni  presentes  ronaeribi  et  nostra  bnlla  anrea  ac  iiostro 
imperiali  aigno  conBweto  jussimuB  communiri.  Datum  in  Eszelinga 
in  die  palmamm  eub  anno  domini  millesimo  trecentesimo  tncesimo, 
regni  nostri  anno  sexto  decimo  imperii  vero  tercio. 

Signum  invictoriosissimi  domini  Ludowici "'  qnarti  Dei  grafcJs] 

m  Roman[orum]  imperatforis]  eerapcr  aug[nBti]. 

Ego  frater  Heinrieus  eacre  theologie  doctor  fungena  officio 
canctillarii  vice  archiepiscopi  Moguntiiii  arcliieancellarii  per  Gemia- 
niam  recognovi. 


S94.  K.  Litdw'nj  [IV.]  überläset  der  Stadt  Esslingen  «t»  ihrer 

35  Diensfe.  iPiüen  bis  1834  Nui\  11    (dieselben    fünf  jar  suUen   .tngan 

von  sanl  Martins  tag,  der  nu  nebst  kiimpt,  über  vier  jar),  also  mtf 

die  Dauer  von  5  Jahren,  ilii'  Jicirhioitcmr  und  die  dem  Hvich  (jrhw-iyeii 


292  1330  Apr.  1  —  1330  Apr.  2. 

Steuern  und  Nutzungen  von  den  daselbst  ansässigen  Juden  zur  Er- 
baumig  und  Umtnaurung  der  Oberesslifiger  Vorstadt  und  gebietet  allen 
seinen  Amtleuten,  Lafidvögten  und  Vögten,  die  Stadt  hieran  nicht  zu 
hindern.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Esslingen,  1330  (palmtag)  Ap\  1. 

StA,   StuUg.:   Esslingen   B,  13.     Gr.,   Pg.,   an  grün-   und  roiseidener    5 
Schnur  anhangend  Majestätssiegel  mit  Rücksiegel.  —  Heg. :   Jäger,  jur.  Mag. 
ß,  5 ;  Böhmer  n.  1104, 


595.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  beurkundet,  dass  ihm 
Kaiser  Ludwig  [IV.]  die  obere  Landvogt  ei  zu  Esslingen  und  die 
niedere  zu  Heilbronn  mit  allein  Zubehör  verpfändet  hat,  mit  näheren  10 
Bestimmungen,  z.  B, :  sie  soll  ihm  auf  Lebenszeit  verbleiben;  er  hat 
alle  Gefälle  zu  beziehen,  atisgenommen  die  kaiserlichen  Kammergefälle 
und  von  diesen  die  Hälfte;  Ulrich  hat  alle  Ämter  der  Landvogtei 
zu  besetzen  und  kann  die  einlösen,   u  eiche   der  Kaiser   versetzt  hat; 

er  verspricht,  dem  Kaiser  gegen  jedermann  zu  helfen^  ausgenommen  15 
den  derzeitigen  König  [Johann]  von  Böhmen  und  Graf  Rudolf  von 
Hohenberg,  doch  die  festen  Städte  und  Leute  der  Landvogtsi  gegen 
letzteren,  wenn  nötig,  zu  schützen.  —  Esslingen,  1330  (mäntage  nach 
dem  balmntage)  Apr.  2. 

Reg. :  Reg.  Boica  6, 326,  20 

596.  K.  Ludwig  [IV,]  gebietet  allen  Herzogen,  Markgrafen, 
Grafen  und  Landvögt^nf  Güter  von  Geistlichen,  welche  dem  Papst 
Johann  XX IL  anhängen  und  den  Kaiser  als  exkommuniciert  ansehen 
(Jacobi  de  Caturico  falso  se  papam  nominantis,  per  nostram  justam 
diffinitivam  sententiam  de  heresi  coudempnati  et  a  papatu  destituti  25 
iniquis  processibus  per  eundem  Jacobum  hereticum  eontra  nos  in 
grave  detrimentum  sacri  Romani  imperii  injuriose  promulgatis  obtem- 
peranteS;  nos  et  nobis  adherentes  et  faventes  pro  excommunicatis 
repntant  et  ob  hoc  in  nostra  ac  nostrorum  fidelium  nobis  adhereu- 
cium  et  favencium  [presencia]  •>  divina  officia  celebrare  recusant)  ein-  30 
zuziehen  und  als  kaiserliche  Lehen  zu  behalteyi,  weist  der  Stadt  Ess- 
lingen  die  Güter  der  in  Stadt  und  Gebiet  lebenden  zu  ihrem  gemeinen 
Nutzen  afi,  gebietet  diese  Geistlichen  gefangen  zu  nehmen,  da  er  sie 
mit  lebenslänglichem  Gefängnis  bestrafen  will,  verweist  endlich  solche 
weltliche  und  geistliche  Personen,   irelche    bei   seiner  Anwesenheit   in  35 


a)  fehlt  im  Or. 


1330  Apr.  8.  293 

Esslinffen  sich  dem  Gottesdienst  entzogen  oder  ihn  In  seiner  Gegen- 
wart zu  halten  sich  weigerten,  für  immer  nus  der  Stadt,  selbst  wenn 
sie  sich  später  dnsu  bereit  erklären.  —  Es4ingen,  1330  (feria  tercia 
post  diem  palmaram)  Apr.  3. 

i  Sl.A.  Slaltg. :  Emilint/en  B.  13,    Oi:,  Pg.,  an  rot- und gelbeeiden er  Schnur 

anhangend  Majeatätstiegd  mÜ  Riickiiegü.  Aussen  von  eiiur  Hand  des 
lä.  Jahrh.:  Ain  gebottbrieff  kayaer  Ludwigs  wider  die  gaistlich  etlich,  die 
dozemäl  ains  ti&psts  gubott  hielten.  —  Gedr. :  Müller,  Kampf  Ludwigs  1,  305 
».  3.  —  Reg.:  Böhmer  n.  IIOS:   lieg.  Conri.  n.  4313. 


10  S97.  K.  Ludwig  [IV-]  crleiht  dem  Spitnl  zu  Esslingen  die 

Olvenlenmühle  ausserhalb  der  Maiwr  beim  Mettinger  Thor  gelegen, 
freit  sie  wie  andere  Mulden  und  befiehlt  seinen  Amtleuten,  Land- 
vögten  und  Schnltheissen  und  besonders  den  Bürgern  zu  Esslingen, 
sie  zu  schützen.   —  Siegler  der  Aussteiler.  —  Esslingen,   1330  (dinB- 

15  tag  vor  den  ostern)  Apr.  3. 

SI.Ä.  Stufig. :  Esslingen  B.  13.  Oi:,  Pg.,  an  grün-  und  rotscidencr 
Schnur  anhangend  Mi^esfätseUgel  mit  Miicksiegel.  —  Rvg. :  Böhmer  n.  1109 
fmil  Apr.  li). 

598.  K.   Ludwig  [IV.]    besläligt   dem  Schtdtheiss   Johannes 
2U  HeiHser  (die  Lehen,   welc.lie   er   vom  Ueich   hat.  —  Siegler  der  Ans- 

sltller.  —  Esslingen,  13311  (an  dem  eritag  vor  dem  ostertag)  Apr.  3. 

St.A.  Stutig.:  Enslingen  B.  13.  Oi:,  I'g.,  an  grün-  und  getbeeidener 
Schnur  anhangend  Majeatätasiegel  mit  Rüeksiegü.  —  Reg.:   Böhmer  n.  1107. 

599.  K.  Ludwig  [IV. J  nimmt   rille  Geistlichen   (die   pfafheit 
2ä  gestlicli  and  werltlich,    swelhes    ordene   si  sein)  und  Klosterfrauen, 

welche  in  der  Stadt  oder  Pßege  von  Esslingen  wohnen  und  öffentlich  • 
Messe  lesen,  überall,  wo  sie  sich  aufhalten,  in  seinen  Schii-m,  gebietet 
seinem  Landvogt  Ulrich  von  Württemberg,  dem  Bürgermeister,  Schult- 
heiss,  Bat  und  der  Gemeinde  von  Esslingen,  sie  zu  schützen,  und  be- 

ao  stimmt,  jeder,  der  sie  schädige,  solle  alle  Ehren  und  Rechte  des  Reichs 
verlieren,  wei'  von  den  Geistlichen  nicht  öffentlich  Gottesdienst  hält, 
oder  diesem  anwohnt,  soll  aus  der  Stadt  und  Pßege  ewig  verwiesen 
werden,  die  Vikare,  Gesellen  U7id  Schüler,  welche  jetzt  auf  dem  Hof 
sind  und  dieses  Gebot  Itulten,  sollen  nur  tiiis  gerechten  Gründen  da- 

35  eon  Verstössen  werden,  wer  seine  Pfründe  aufgiebt,  solle  zuvor  3  oder 
4  Tage  in  der  Pfarrkirche  zu  Esslingen  Messe  lesen  oder  ewig  von 
der  Stadt,  der  Pfründe,   seinen  Gütern  und  Gülten   Verstössen  sein; 


294  1^0  Apr.  4  —  1330  Apr.  7. 

versi)richt  endlich,  wenn  es  zwischen  ihm  und  dem  Papst  [Johann  XX  IL] 
zu  einem  Vergleich  komme,  für  die  Geistlichen  in  diesem  zu  sorgen, 

—  Siegler  der  Aussteller,  —  Esslingen,  1330  (an  der  mitichen  nach 
dem  palmtag)  Aj^r,  4. 

St.A.    Stutig,:   Esslingen    B.  95.      Or.,    Pg,,    anhangend    Sekretsiegel.    5 

—  Gedr.:  Mutier^  Kampf  Ludwigs  1,387  n.  3.  —  Heg,:  Böhmer  n.  1096 
mit  März  38  (Mittwoch  vor  Palmsonntag),  berichtigt  S.  421;  Reg,  Const, 
n.  4213. 


600.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  ^)  quittiert  der  Stadt  Ess- 
lingen über  800  Pßmd  Heller  an  Nov.  11  (die  sie  nu  ze  sant  Mar-  10 
tins  tag  dem   nachesten   geben   selten)  verfallene  Steuer.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  Stuttgart,  1330  (hailigen  abende  ze  osteren)  Apr.  7, 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  89,     Or.^  Pg.,  anhangend  Siegel. 

a)  Graf  Uhich  von    Württemberg  quittiert  der  Stadt  über  800  Pfund 
an  Nov.   11  (sant  Martins  tag  nü  dem  nächsten)  verfallene  Steuer  und  gdobU  15 
die  Stadt  zu   schirmen^  falls  Kaiser  Ludwig  vor  1332  Nov.  11  (sant  Martins 
tage  nü  dem   n&bsten   und  von   dann   an   über   ain  jar   daz   n§,hste)   stirbt. 

—  Siegler   der  Aussteller.   —   Stuttgart,  1331  (Kylians  tage)   Juli  8.  —  Ebd. 
B.  90.     Gr.,  Pg.j  anhangend  Siegel. 

b)  Graf  Ulrich  von  Württemberg   quittiert   über   die   Hälfte   der   1340  20 
Nov.  11  (sant  Martins  tag  der  aller  nehst  vergangen    ist)  verfallenen  Reichs- 
Steuer.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1341  (nehstcn  dinstag  vor  unser  frouwentag 
der  liehtmosse)  Jan.  31.  —  Ebd.  B.  91.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 

c)  Graf  Ulrich  von  Württemberg  gebietet  Esslingen,  die  1342  Nov.  11 
(sant  Martins  tag,  der  nu  aller  neliste  vergangen  ist)  verfallene  Steuer  seinem  25 
Juden  Leow  von  Stuttgart  zu  zahlet^  und  quittiert  für  den  Fall  der  Bezahlung. 

—  Siegler  der  Ausstdler.  —  1343  (nebsten  donrstag  nach  dem  oberosten  tag) 
Jan.  9.  —  Ebd.  B.  90.     Gr.,  Pg.,  abhangend  zerbrochenes  Siegel. 

d)  Die  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg   bitten  die  1354 
Nov.  11  (von  sant  Martins  tag  dem  nehstcn  über  ein  jaro)  fällige  Reichssteuer  so 
Heinrich  ihrem  Vogt  zu  Göppingen  zu  zaiüen.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Stutt- 
gart, 1352  (sunnentag   nah  sant  Hartbolomeustag)  Aug.  26.  —  Ebd.  B.  91. 
Gr.,  Pg.,  anliangend  beide  Siegel. 

601.  Mechthild  Löhlinin  von  Markgröningen,  Bürgerin  zu  Ess- 
lingen,  verleiht  an   Heinrich  Ktinverliny   Bürger   zu  Marhgröningen,  35 
0  Morgen  Acker  daselbst  und  vermacht   sie   d^m  Fredige rklost er  zu 
Esslingen  mit  der  Bestimmung,  dass  dieses  davon  2  Hühner  an  den 
jeweiligen  Herrn  zu  Markgroningen  zu  entrichten   habe.  —  Zeugen: 

')   Vgl.  n.  596. 


1330  Juni  28  -  1330  Juli  4.  295 

Konrad  der  Schmied  von  Miinchhujen  und  Heinrich  Truifivein,  Richter 
zu  Markgröningen.  —  Sieyler  dus  Esdinger  Fred  ige  rkloster  durch 
den  Prior  Heinrich.  —  1330  (Peter  und  Paul  abend)  Juni  28. 

JbVeiherrlich    van    Brusaelle-Schauheckisches      Archiv,     Or,,    Pg,y    an- 
5  hangend  Siegel. 

602.  Stuhel  der  Schmied,  Bürger  zu  Cannstatt,  verkauft  an 
Konrad  den  Phßster,  Laihruder  des  Predigerklosters  zu  Esslingen, 
um  10  Pfund  Heller  bar  1  Pfund  Heller  Gülte  aus  dem  Gesäss 
(g&s&zse),    das    er  Kunz  Hailes  Sohn,   Bürger   zu   Cannstatt,    nach 

10  Königsrecht  um  2  Pfund  Heller  und  2  Hühner  Gülte  geliehen  hat 
und  das  zu  Cannstatt  am  Brier  Thor  zwischen  seinem  und  Kunzen 
Gesäss  gelegen  ist,  und  verpflichtet  sich  zur  Fertigung  nach  dem  Hecht 
der  Stadt  Cannstatt.  —  Zeuge:  Märklin  Burgermaister,  Eberhards 
des  Bayers  Tochtermann,  Richter  zu  Cannstatt.   —   Cannstatt,  1330 

15  (in  vigilia  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  indictione  XIII) 
Juni  28. 

Sp.Ä.  L.  82t  ^'<i«^'  ^i-     Or.,  Fg.,  Siegel  hhig  nie. 

603.  Reinhard  Spät,  Bitter,  und  Simon  von  Kirchheim,  Edel- 
knecht,   verkaufen  an  das  Spital  zu  Esslingen   8  Pfund  Heller  an 

20  Juni  24  (Johanns  tag  ze  suugihten)  fälliger  Gülte  von  ihren  2  Bädern 
der  Olventenmühle  und  ihrem  Teil  der  Lohmühle  um  128  Pfund 
Heller,  verspreclien  von  den  Lehensherren  Graf  Rudolf  von  Hohen- 
berg  und  Graf  Johann  von  Helfenstein  die  Anerkennung  der  Gülte 
als  Eigen  zu  erlangen,  ^)  verzichten   auf  alle  Rechte   und  Freiheiten 

25  und  machen  sich  verbindlich,  dass  das  Spital  gegen  sie  vor  dam  Ge- 
richt zu  Esslingen  klagen  kann.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Zeugen: 
Albrecht  von  Owen,  Kaplan  an  der  St.  Jakobskapelle  in  der  Pliensau, 
Schreiber  Heinrich  von  Donauwörth  (Werde),  Kirchherr  zu  Ufkirch, 
Rudolf  Hasenzagel,  Bürgermeister,  Johann  Kilse,    die  Brüder  Kon- 

30  rad  und  Rüdiger  Nailinger,  Rüdiger  R^prcht  und  Siegfried  von 
Backnang,  Bürger  zu  Esslingen.  —  Esslingeny  1330  (Ulrichs  tag  des 
balligen  byhtig&res)  Juli  4. 


')  Diese  Anerkennung  erfolgt  an  Juli  5  (ncchstcu  taj?  iiacli  saut  Ulrichs 
tag)  von  Graf  Johann  von  Helfenstein  (ebd.  Abschrift  aus  der  MiUe  des 
14.  Jahrh.  Fg.,  mit  rückwärts  aufgedrücktem  Sekretsiegel  der  Stadt)  und  an 
Juli  9  (nechsten  gütentag  u.  s.  w.)  von  Graf  Rudolf  von  Hoh'inberg.  (St.A. 
StuUg.:  B,  13.  Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen.  Gedr.:  Schmid,  Mon.  Hohenb. 
:270  n.  321.) 


296  1330  Juli  8  -  1330  Dez.  11. 

Sj).  Ä.  L,  53,  Fasz,  54,  Or.^  Fg.,  anhangend  Siegdrest  an  1.  und  Siegel 
an  2.  Stelle. 

aj  Graf  Johann  von  Helfenstein  freit  dem  Spital  zu  Esslingen  eine  GüUe 
von  6^li  Pfund  Heller  aus  zwei  Bädern  zunächst  nach  den  beiden  obersten^ 
welche  ihm  der  ehrsame  Mann  Hochschlüz  gen,  Schlitzdin  mit  einer  ebenso  5 
grossen  GüUe  aus  dem  Anteil  Rudolfs  von  Hohenherg  an  denselben  Rädsm  ver- 
kaufte. —  Siegler  der  Aussteller.  —  1330  (nähsten  gfitemtage  nauch  sant  Ulrichs 
tag)  Juli  9.  —  St,A.  StuUg. :  Esslingen  B.  13.     Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegdrest. 

b)  Dasselbe  mit  den  nötigen  Abweichungen  an  demselben  Tag  von  Graf 
Budolfvon  Hohenberg.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.y  anhangend  zerbrochenes  Siegd.  —  Gedr. :  10 
Schmid,  Mon.  Hohenb.  271  n.  322, 

604.  Ulrich  Subprior  und  Konvent  des  Predigerklosters  zu 
Esslingen   beurkunden,   dass   sie   und  Schcester  Irmel   von  Eltingen 
keinen  Ansprttch  an  das  dem  Kloster  Kaishelm  gehörige  Haus  neben 
dem  des  Holzhuser  haben.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1330  (nähsten  15 
sunnetag  vor  sant  Margareten  tag)  Juli  8.  ^) 

St.A.  StuUg.:  Esslingen  B.  120.     Or.y  Fg.,  anhangend  KonvetUssiegel. 

605.  K.  Ludwig  [IV.]  befreit  alle  Giifer  des  Klosters  Fürsten- 
fehl  in  Esslingen  (in  der  stad  oder  uff  dem  lande,  das  in  dienet  in 
dieselben  stad)  von  Steuer y  Bede  und  Zoll.  —  Siegler  der  Atissteller.  20 

—  Manchen j  1330  (nechstcn  samstages  nach  sant  Matheustag)  Sept.  22. 

Eingerückt  in  die  Bestätig uf^  Ruprechts.  140S  (Gallen tag  des  heiligen 
bichters)  Okt.  15.  —  Gedr.:  Mon.  Boica  5«,  245  n.  139. --Beg.:  Beg.  Boica 
6,345;  Böhmei'  n.  1217. 

606.  K.  Ludwig  [IV.]  freit  dem  Grafen  Ulrich  von  Württem-  25 
berg,  Landvogt  im  Msass,  die  Stadt  Cannstatt  (Chanelstat),  so  dass 
sie  alle  Rechte  und  Gewohnheiten  wie  die  Reichsstadt  Esslingen  hat. 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  Linsbriwkf   1330  (zinstage  nah  sant 
Ny Claus  tag)  Dez.  11. 

St.A.  Stuttg. :  CaM\staU  B.  1,  Or.,  Fg.,  anhangend  rotgelhseidene  Schnur,  30 

—  Gedr. :  Sattler,  Grafen  i,  101  n.  74 :   Beyscher^  StatutarrecMe  633  n.  2.  — 
Beg.:  Böhmer  n.  1235. 

607.  K.  Ludwig  [IV.]  bestätigt  dem  Kloster  Pfullingen  die 
Privilegien  seiner   Vorfahren  und  befreit  dessen  Güter  bei  Esslingen 

*)  In  Beg.  Boica  b\JJ84  steht  das  Begest  einer  ganz  gleichen  Urkunde 
mit  Datum  1329  (suntag  vor  saut  Gertruden  tag)  März  ü  nach  einem  Or.: 
demnach  wurde  die  Urkunde  in  kurzer  Zeit  zweimal  ausgefertigt. 


1331  Jan.  7  —  1331  Jan.  15. 


297 


HHtl  Reutlingen  von  itUen  Abijaben  (ab  omni  steararum  genere  pre- 
cariarnm  et  exactionam  qnaramcumqae  gravamine).  —  Siriflcr  der 
Aitsateller.  —  München,  1331    (feria  secunda    proxima  post  epipha- 
DJam)  Jan.  7. 
h  Gtdi::  Besold,  virg.  «air.  monim.  3i6  n.  IS :  Pcti-us  675.  ^  Bei/.:  Böhmer 


608.  Rudolf  Hasemagd,  SchiiUhem,  Johann  der  Rüimsei; 
Bnrgertneiater,  Sybot  Criitz'm,  Konrad  Naliingei;  Marktcard  Liutran, 
Eberhard  Burf/ermaister,    Johann  Kihe,   BädUjer   Rftpreht,   Rüdiger 

10  NaUinger  und  Ulrich  SchSheliti,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden, 
dass  Walther  der  Zehender  ans  der  Betttau  an  Schönenfriedrich  d.  A. 
2  Pfund  Heller  Gülte  aus  seinem  Haus  mit  Garten  in  der  Beutau 
zieischen  des  Batjners  und  des  Nöi/ers  Häusern  gelegen,  wonon  vor- 
her 12  Schilling  Heller  auf  Des.  25  (wihennahten)  an  die  Frauen- 

15  kirehe  entrichtet  werden,  und  aus  seinem  Weinhcnj  im  Immenrod 
nebe»  der  finstern  Kelter  und  Volkwins  Wciiiberg  und  über  dem  Rul- 
wards  gelegen,  teovon  vorher  das  Kloster  Zwiefalten  2  Schilling  Heller 
bezieht,  um  22  Pfund  Heller  verkauft  hat  mit  dem  Zusatz,  dass  1  Pfund 
der  Gülte  aus  den   M^einbergen   Volhcins  und  Ruttcards   wieder  er- 

20  stattet  wird  und  dass  der  Wein  nicht  aus  der  Kelter,  worin  er  ge- 
keltert wird  (liarinne  man  in  ze  herbest  danne  dnhet),  kommen  darf, 
bis  die  2  Pfund  bezahlt  sind.  Zu  diesem  Verkauf  geben  die  cäter- 
lic/ien  und  mütterlichen  Verwandlen  der  Kinder  Walthera  ihre  Zu- 
stimmung und  er  selbst  schwört,  dass  er  die  Gülle  ablösen  wolle,  wenn 

25  er  M  vermöge  (awenne  im  sin  hant  als  lang  würde).  —  Hieijler  die 
Stadt.  —  Esslingen,  1331  (nahsten  zinstage  vor  sant  Agneten  tage) 
Jan.  15, 

Sp.  Ä.  L.  äii,  ym:.  37.     Or.,  Pg.,  abhaiujcnd  StadtHidjd. 

609.  Die  Brüder  Johann  und  Konrad  von  Rechberg  verkaufen 
30  «M  das  Spiiai  zn  Esslingen  1  Morgen  14  Rufen  Weinberi/  am  Walt- 

haser  bei  dem  Sondersiechenhaus  (nsBe«etzelbuB)  zwisc/ien  den  Wein- 
bergen Johanns  ron  Rechberg  gen.  von  Groningen  und  des  Klosters 
Edelstetten  {OtlUstetten)  gelegen,  deren  Eigentümer  und  Lefteiüräger 
je  1  Pfund  fi  Schilling  Heller  für  Pfähle,  Mist  und  den  Winter- 
st bau  geben  soüen,  ein  Viertel  des  Weinbergs  daselbst  zwischen  denen 
des  Klosters  Edelstetten  und  Heinrichs  des  Krusen  Schumachers, 
Bürgers   zu  Esslingen,    welcher  1  Morgen  14S  Ruten  (zwen  morgen 


L 


298  1331  Jan.  21  —  1331  März  L 

an  zwü  rüten)  miast  und  von  Konrad  dem  Midier,  Heinrich  Hutze- 
lunl<ip  von  Mettingen  und  Wemher  von  Oberesslingen  gebaut  wird, 
ein  Viertel  von  1  Pfund  5  Schilling  Heller  Gülte,  welche  Konrad 
der  Müller  von  den  Gütern  zu  Mettingen  neben  dem  Zollacker,  die 
er  von  den  Herrn  von  Rechberg  hat,  giebt,  ein  Viertel  an  den  Gütern  5 
neben  denen  Konrads  des  Müllers  gelegen,  auf  welchen  Heinrich  Hutze- 
lunlap  von  Mettingen  tind  seine  Mutter  JiUze  sitzen  und  von  denen 
sie  und  ihre  Nachkommen  ein  Drittel  des  Ertrags  geben  sollen,  1  Simri 
Haber  EssUnger  Mass,  halb  von  Albrecht  von  Owen,  Priester  zu 
Esslingen,  aus  dem  Buchholz  zu  Mettingen  und  halb  von  Heinrich  10 
Hützelunlap  zu  geben,  alles  zusammen  um  97  ^h  Pfund  Heller  und 
stellen  als  Bürgen  Johann  den  Raemzser,  Bürgermeister,  und  Kon- 
rad  den  Bungarter,  Bürger  zu  Esslingen,  welche  sich  mit  Johann 
von  Ecchberg  zum  Einlager  in  Esslingen  acht  Tage  nach  erfolgter 
Mahnung  veiyflichtcn.  —  Siegler  die  beiden  Aussteller  und  Johann  15 
der  Raemzser,  mit  deren  Siegeln  sich  auch  Konrad  der  Bongart^r, 
der  kein  eigenes  hat,  verpflichtet,  —  Esslingen,  1331  (Agneten  tag) 
Jan.  21, 

S}).  A.  L,  36,  Fasz,  37,  Or,,  Fg,,  anhangend  Siegel  Johanns  und  Kon- 
radfi  von  Itechherg.  20 

610.  Johann  von  Plochingen  verkauft  an  die  Stadt  Esslingen 
seine  Burg  und  Güter  zu  Plochingen  mit  einigen  Ausmahmen,  — 
Esslingen,  1331  März  4. 

SLA,  Siuttg,:  Esslimjen  B.  14.    Qr,^  Fg.,  anhangend  9  Siegeh 

In  Gottes  nanicn.    Amen.    Allen  den,  die  disen  brief  ansehent^  25 
lesent  und  hörent  lesen,  künde  ich  Johans  von  Blochingen  und  ver- 
gihe  ottenlich  an  diseni  briefe,   daz  |  ich  reht  und  redelich   hän  ze 
koutfen  geben  den  ersamen  wisen  lüten  dem  .  .  burgermaistcr,  dem 
.  .  schul thaissen,  dem  raute  und  der  gemainde   überal   der   stat  |  ze 
Esselingen  und  allen  iren  nauchkomen  min  bürg  ze  Blochingen  und  30 
allez  daz  gfit,  daz  darzft  höret  gesiihtz  und  ungesühtz  und  swie  daz 
genant  sige  und  {  sünderlichen   äkker  wingarten   wisen  holtz  waide 
velt  gebüwetz  und  ungebüwetz  vyschentzen  wasser  wasserflüsse  stege 
wege  biwege  inwege  gerihte  twinge  undc  banne   lüte  und   gftt,  die 
darzü  horent  oberthalb  Blochingen   allurabe   unde   umbe  ain  halbe  35 
myle  und  underthalb  gen  Esselingen   her   abe   gar  und  gäntzlichen 
an  allaine  heim  schilt  und  banyere  und   diu   manleihen,   diu  von 
minen  vordren  und  von  mir  von  der  heirschaft  wegen  ze  Blochingen 


leiben  Bint  gewesen  untz  her  uikI  noch  leiheu  sint,  nnd  gibe  ineu 
die  selben  bürg  und  xwaz  dariii  h&rct  vur  ain  vriges  lediges  äigeu 
g&t,  da  niemanne  niht  vua  gaut  noch  v.illet  und  darüber  nieman 
nibt  haut  ze  gehictenne  miä  nücb  so  in  dehaine  m^c  mil  allen  den 

5  rehtcn  näUen  nnd  eihaftin  diu  darz[\  horent  als  min  vordem  und 
also  onch  ich  sie  untz  her  uf  disen  hiUigen  tag  haben  gehabt  be- 
scg»en  und  genossen  nnibe  ahtKelienhiindert  phftint  gflter  und  gäber 
Uuller  rai'inzse,  der  ich  von  in  gäntziieb  gewert  hin  mit  gfiten  ge- 
zaiteu    phfenningen,    die  in   minen   scliimhurlicheu   nfttz  konien  sint 

10  und  bewendet,  nnd  setze  si  in  nötzlich  gewer  derselben  bärge  und 
Kwaz  darzfi  höret  mit  Worten  nnd  göhärden,  diu  darzö  horten  von 
gewonhait  nnd  von  rehte,  nud  gelobe  vi'ir  mich  und  min  erben,  die 
ich  darzü  verbinde  mit  guten  trüweti  ineu  dazeelbc  gftt  nnd  die 
bürg  in  der  wise  als  vorgeschriben  staut  ze  vertigenne  und  ze  Ver- 
ls spreehenne  an  allen  iren  schaden  gen  allerniiingelich  hd<1  an  allen 
stetten  nauch  des  landes  rehte.  leh  vertzihe  mich  ouch  vrilich  und 
nmbetztingenlich  vür  mich  und  min  erben  alles  rehtes  klage  und 
auspracbe  hilfe  schirme  und  gewonhait  swie  die  genant  sigen,  damit 
ich  oder   min   erben   si   oder  ir  nauchkomcn  an  den    vorgenanten 

20  gütern  und  bürge  iemmer  hekümberQ  m&hten  mit  gaistlichen  oder 
weltlichen  gerthten  oder  sus  von  geschihte  in  dehaine  wise.  Und 
dnrcii  meirre  sicherhait  bo  hün  ieb  in  darumbe  ze  bürgen  gesetzet 
den  edeln  nnd  minen  gnädigen  berrcn  graven  Johans  von  Hellen- 
Btain,  hcrn  Johans  und  bern  Cünrat  genant  von  Keichbcrghtisen   ge- 

a  lirüder,  hem  Cüniat  und  hern  Albreht  genant  von  llohenreicbberg 
gebrüder,  ritter,  Johansen  von  Ileichberg  genant  von  Bätliringen,  Lui- 
polten  sinen  bröder  und  Walthern  von  Welataiu  den  Hauken,  edel 
lüte,  Walthern  und  Petern  von  liynderbach,  Walthern  den  Knrtzen 
den  eitern,  Johansen  Kftlnbrunne,   Walthcrn  und  Cfinraten,   die  mau 

30  im  Stainhuse  nemmet,  den  .  .  Taler  genant  der  Burger  und  Walthem 
ßypolt,  burger  ze  Gemünde,  alle  unverscbaidenl leben  mit  s&lichen 
gedingedcn:  wäre  daz  in  von  iemanne  diu  vorgenanten  guter  und 
diu  bürg  anspräebig  würden  oder  sie  von  minen  wegen  iemnn  daran 
irrette,    daz  danne  dieselben  bürgen,    swenne   si   von  in  oder  iren 

ü  hotten  darumbe  gemanot  werdent  an  dem  ahtoden  tage  darnach 
laisten  als  hienanch  geschriben  staut  iingävarlichen.  Der  vorgenant 
min  herre  grave  Johans  von  Helfcnstain  8ol  ain  ritter  mit  aim  knebte 
nnd  zwain  phflirideu  an  sin  etat  legen  nnd  der  andern  edeln  ritter 
und  knehte,  ob  si  selber  niht  laisten  tnngen  oder  enwöllen,  boI  ieg- 
ii)  lieber    ain    erbären    kneht   mit   aim   phfaride   an   sin  slat  legen  und 


¥ 


300  1331  Miirz  i. 

fiülen  die  ze  Esseliiigen  in  der  Btat  in  offcoer  wirte  hnsern  nnrf  die 
hiirger  von  Geniünde  iu  derselben  stat  ze  Gemünde  ouch  in  offener 
wirte  hnsern  gewonlich  giselscbaft  latsten  ungävarlieh  algo  lange 
nutz  daz  sfilich  anspräche  8t6zRe  und  irrunge  den  vorgenanten  burgern 
von  Esselingen  berilitet  werdent  itn  allen  iren  schaden  gar  und  5 
gäntzlichen.  Wäre  oncli,  daz  der  bürgen  dazwischen  dehainer  abe- 
gienge,  daz  Got  wende,  so  sol  ich  oder  min  erben,  ob  ich  enware, 
in  ain  andern  biirgen  als  guten  au  des  stat,  der  abegangen  ist,  setzen 
in  dem  n^hsten  manode,  so  wir  darumbe  von  in  oder  iren  botten 
genianot  werden.  Tftten  wir  des  niht,  so  hänt  si  vollen  gewalt  ze  10 
manenne  viere,  swelhe  sie  wöUent  ander  den  bürgen,  und  swenne 
ouch  die  darumbe  gemanot  werdent,  so  sijlent  si  als  vorgeschriben 
staut  laisten,  nntz  daz  der  bürge  also  wirt  gesetzet.  Ich  gelobe  ouch 
vür  mich  und  min  erben  mit  guten  trüwen  die  bürgen  alle  von  diser 
btirgschaft  lln  allen  iren  schaden  ze  16senne.  Wir  die  obegenanten  Ift 
bürgen  alle  verjehen  oiTenlich  an  disem  briefe,  daz  wir  bürgen  eigen 
worden  in  diser  sache  und  laisten  sülen  bi  uusern  guten  trüwcu 
als  vorgeschriben  staut,  swenne  es  komt  ze  schOlden.  Daz  dis  alles 
war  sige  und  iemmer  stätc  belibe,  so  haben  wir  grave  Johans  von 
ilclfenstaiii  und  die  andern  cdeln  bürgen  alle,  ritter  und  knehte  90 
durch  bet  des  vorgenanteu  Johans  von  Blochingen  unserü  insigel 
allü  zu  dem  ^inen  und  icb  Johans  von  Blochingen  der  ietzogenaute 
min  insigel  mit  den  iren  au  disem  brief  gehenket  ze  Urkunde  und 
sicherhait  der  vorgeschriben  dinge.  Under  den  ineigeln  verjehen 
ouch  wir  die  vorgeuanten  burger  von  Geniünde  diser  burgechefte.  25 
Dirre  brief  wart  geben  und  hcsehach  dis  ze  Esselingen,  do  man  zait 
von  Gottes  gebürtc  driutzehenhundert  jar  und  darnanch  in  dem  aim 
nnd  drissigostem  jare  an  dem  nähsten  gAtcmtage  vor  niittcrvasten. 

ßil.  Kberhard  von  Schriesheim  (Schryeshain),  Dekan,  Johann 
lief  Btifmuef,  Bürgermeister,  Rudolf  llasentzaijel,  SchuÜheiss,  Hein-  30 
rieh  der  Ilavener  der  Binder,  Zunftmeister,  als  Spitnlpfleijer  und 
Konrad  con  Bnltmunnsiveiler  (ßaltraniawiler)  der  Meinter  beiirknntlen, 
dann  Älbrecht  ron  Owen,  Kaplan  der  JiikohskapeUe  in  der  Plienmu 
und  Bürijer  von  Esslingen,  ihnen  200  Pfund  Hellirr  von  den  900  Pfund 
liezithlt  hiit,  um  welche  sie  von  der  Stadt  die  Hälfte  der  Güter  zu  S 
Plochingen  kauften,*)  und  duss  nie   ihm  Güter,   welche   nach   zuver- 

')  Ditaen  Verkattf  beurkunden  Johann  der  Sampner,  Bürgermeüter,  Rudolf 
Hatenzagcl,3chiülhme,  Richter,  Bat  und  Gemeinde.  1331  [under  hitiligenmefrer  i 
tag  PcMeis  und  .Vtlaiicti)  Auy.  3U.  —  Ehil.  Or.,   Pg.,   ankangetid  Sladtt^et.  i 


la^l  Mära  2' 


■  1331  Ajir.  8, 


301 


lässigpr  Schäisung  HO  Pfund  Heiler  Zins  trai/cn  können,  überlassen 
haben,  die  er  jedoch  wieder  dem  Spital  gah,  gegen  ein  an  Not>.  11  (Mar- 
tins tag)  zahlbares  Leibgediny  von  20  Pfund  Heller  (daz  ai  im  diu- 
Beiben  zwaintzi^  phfnut.  sweune  er  w&lle,  j&rgelichs  antwürten  mit 
5  ir  koste  niid  under  des  spitala  schaden  swa  er  hin  wSUg  und  in 
embiete  über  drige  niyle  an  allen  stetten  allumbe  und  umbe  von 
der  etat  ze  Esaelingen  voUeelich  xe  reclieunen  und  daz  si  daran 
oieman  söle  kunue  noch  inüge  in  dehaine  wise  weder  von  vintschaft 
mit  verbieten  mit  weren  uns  oder  so  geirren  also,  daz  si  kain  schirn 

10  noch  kaine  pene,  in  ewellie  wise  die  darüber  gcmachot  wftrden,  da- 
wider iemnier  bainlicii  oder  offenlich  sölen  geschirmen,  daz  si  im 
daz  gelt  volleclicb  also  nibt  antwürten).  Hirßir  setzen  nie  ausner 
lieni  Anteil  au  den  Gütern  zu  Plochingen  dm  Oberhof  (ober  hof)  mit 
Zubehör  und  die  Spitalgiiter   im  Obere»»Hnger  Kirchxpiel  (kirchspel) 

16  zum  Pfand  und  verpflichten  »ich,  nach  seinem  Tode  dem  jetceillgen 
Üpitalkaplan  11  Pfvnil  jährlich  zu  geben  (daz  er  die  siechen  und 
des  spitäls  diener  pbflege  mit  gotzdienst  und  mit  bilite),  wofür  die 
'iheti  gettattnten  Güter  Pfund  bleiben  Kollrn.  —  Siegler  der  Dckriii, 
Bürgermeister,  Schultheiss  und  Albrecht  von  Owen,  mit  deren  Siegeln 

30  #icA  auch  Heinrich  der  Härener  und  der  Spilulmeister  verpflichten.  — 
Eiftlingen,  13H1  (an  der  n&hsten  miteben  vor  dem  palnietage)  Milrz  20. 

SI.Ä.  Stuttg.:  Eislinijen  B.  IL  Or..  Fg.,  anhangend  die  Siegel:  1.  De- 
kan, 2.  Allirecht  von  Oioen,  3.  Biirgermeigler,  4.  .S'i:hulthting,  3  und  3  tiart 
'•urhädigl. 


-'ft  6t3.    Kislingen    teilt  Uentlingen    neiite  /.unfinrdmiiig    mit.    — 

im   Apr.  8. 

.St.A.  Sliälg.:  E^dingen  B.  IIL'.     Oi:,  Fg.,   anlumgend  Siegel  der  Sladt 
an  tftter,  Siegehtrcifen  an  nreilcr  SUIU. 

Den    ersamen    wisen    luten    dem  .  .  .  burgermaister,    dem  .  .  . 

%  schultbaissen,  den  ,  .  .  rihtem  und  dem  raute  ze  Ruthelingen  em- 
bleten  wir  der  .  .  .  I)urger[maister,  der  .  .  .  schultbais  niid  der  rant 
ze  Esselingen  unsern  dienet  7.e  allen  ziten.  Als  ir  uns  gebctten 
hänt,  daz  wir  ü  gcschriben  gü|bin,  wie  die  zi'uifte  in  unser  slat  stün- 
den und  wie  die  zünftmaister  die  da  halten,   daz   habon   wir   getan 

35  und  wissent,  daz  dio  |  zünfte  also  stänt  und  man  die  ouch  also  haltet: 
///  Die  binder  hiiiit  ain  zunft,  zfl  den  hörent  die  zimbürlüte,  und 
nement   ain   znnftmaistcr   under   den   bynderu    und   welent  doch  ge- 


302 


l  Apr.  8. 


maiDÜcli  mitaiiander.  ['i]  Die  süter  alle  baide,  die  nüwe  scbölie 
machent  und  die  altbüsser,  bänt  oucli  aia  zantt  und  zii  den  bSrent 
die  swertfiirben  and  nement  ain  maister  nnder  den  sntci'n,  die  nüwe 
8ch(the  niacfaent,  und  welent  doch  alle  mitaiiander.  [3]  Darnauch 
die  tficher,  wnilinweber,  die  scbnider  und  die  butc  macbeut  bänt 
oueii  ain  und  nement  ain  raaister  linder  den  töchern.  [4]  Die 
ecbmide  und  die  wagener  bänt  och  ain  züuft  und  nement  ain  maister 
nnder  den  schmyden.  /5/  Darnaueh  die  altgewender  und  swer 
wamsel  oder  gölter  oder  anderü  ding  in  den  ramen  wiirket  und  die 
linwat  vail  bänt  babent  euch  ain  zunft  und  nement  ain  maiBter  nn-  1 
der  den  altgewenderu.  [G]  So  bänt  die  nietziger,  viseber,  bader 
und  lausser  ouch  ain  und  nement  ain  maister  nnder  den  metzigevn. 
[  7]  üarnanch  die  kramcr  und  die  göt  gewant  vail  Bcbnidetit,  die 
under  den  bürgern  nibt  sint,  satteler  wislederer  und  alle  underköffel 
an  wälscber  habe  bänt  ouch  ain  und  nement  ain  maister  under  den  1 
kramern.  [8]  Ilienancb  alte  die,  die  das  ertricb  mit  der  hant 
büwent,  es  eigen  wingarlüte,  mayer,  scherer,  gartener,  akkerlute, 
klaiber,  ziegeler  und  bavener  und  swie  si  anders  baissent,  si  wirken 
umbe  den  tagenlün  oder  nibt,  bänt  ouch  ain  ziinft  und  nement  ain 
maister  nnder  dem  tail,  der  darundcr  der  maiste  ist  und  der  beste.  2 
[9]  Die  ledergärwen  und  hermitter  bänt  ouch  ain  und  nement  aiu 
maisler  under  den  ledergarwen  nnd  ist,  daz  ain  Jude  darunder 
würken  wil,  der  niAz  die  zunf't  kÖÖ'en  und  lebt  doeh  als  ain  ander 
Jude  in  alle  wise.  [10]  Die  broutbekken,  müller  und  alle  kor- 
messer  bänt  ouch  ain  und  nement  ain  maister  under  den  bront-  a 
bekken.  / 11]  Die  winschenkcn  und  die  underköffel  an  wine  und 
die  statnmetzzen  bänt,  oacb  ain  und  nement  ain  maister  under  den 
winsehcnken,  so  sint  die  yelier  nnd  die  winzieher  under  debaincr 
znnrt  und  die  sülent  zh  allen  brünsten  und  füren  louffcn  mit  iren 
ymin  nnd  gelten  und  da,  so  si  beste  mugen,  uf  ir  aide  lescben  un-  9 
gävarlichen.  [12]  Darnauch  die  karcher  und  alle  mertzeler  oder 
gremper  bänt  oueh  ain  und  nement  ain  maister  under  den  kar- 
chern.  /  IS]  Die  näter  alle,  si  wfirken  wiltwerg  oder  zams,  haut 
ouch  ain  und  nement  ain  maister  under  in,  den  si  wollen,  [t-i] 
Und  disen  zönftmaisteru  sülen  alle  ir  undcrtAne  gehorsam  sin  uf  ir  9 
ayde,  swenne  si  in  gebietent,  swelber  daz  nibt  täte,  der  g!t  ze  pene 
sehs  llaller,  als  dikke  er  sich  da  sflmet  und  als  dikke  er  versprichet, 
die  pene  ze  gebennc  des  antwerkes  gebftttel,  swenne  er  die  an  iu 
aiscbet,  als  dikke  git  er  aber  sehs  Haller  zc  überpene,  /  15]  Swenne 
ouch  die  zünftmaister  in  selber  zesameu  liaissent  gebieten,  swelher  4 


1331  Apr.  1 


303 


untlcr  in  dahin  niht  komt,  der  gtt  ain  ecliillirg:  ze  pcne,  als  dikke 
er  sich  da  snmet  and  als  vorgeschriben  ciueh  die  überpOne,  und 
Bwenne  man  ain  gemainen  raut  gebütet,  ewelher  sich  da  sflinet,  der 
gtt  sehs  Haller  ze  pene,  er  sige  burger  oder  zünftmaistcr.     [IG] 

ä  Darnauch  so  weit  ieglich  anhverk  jÄrgclichen  ze  sant  Jacobs  tag') 
ain  zanftmaiBter  uf  ir  aide,  swelher  si  dannc  der  wägest  und  der 
beste  diinket  allermangelieh,  der  stat  und  dem  riebe,  und  swenne 
der  also  erweit  wirt,  der  m\  ain  zi^tz  im  neraen  and  nemmen,  der 
im  der  beste  daune  dunket  under  Hinem  antwcrke,  und   die  zweine 

10  den  dritten  und  die  drige  den  vierden  allewegen  uf  ir  aide  und  sol 
man  daz  tön  under  allen  antwerken  alsn,  untz  daz  ir  zwelfe  werdeut, 
und  die  zwelfe,  so  die  also  generamet  werdent,  die  aülen  geloben 
uf  ir  ayde,  irem  ziinftmaister  heholfen  sin  in  allen  Sachen  ungJivar- 
lichen   nnd   sunderlichen   daz   antwerk   ze   schirinenue    und  der  slat 

15  und  des  ricbes  eire  ze  werbenne  mit  gut  trnwen.  [17]  yi&xt^  mwh., 
daz  ieman  under  dem  antwerke  sinem  maister  ze  stark  wäre  und 
sich  wider  in  satzte,  dem  maister  söleut  die  andern  zunftmaieter 
allesamt  beholfen  sin  mit  gflten  tn'iwen,  darzft  swenne  er  daz  von 
in  mfttet.     [t8]  Es  sülen  ouch  die  dritzelien  zunftmaister,   der  bi 

ä)  ans  nie  meir  worden  ist,  iargebchs  vor  sant  Jacobs  tage ')  vier  tage 
oder  aht  tage,  als  in  danne  gevallet,  zesamen  gän  und  zötz  in  nemcn 
fünf  gemain  burger  usser  dem  gesworn  raute,  die  des  rautes  »igen, 
und  die  ahtzehen  sülent  mitanander  nf  ir  ayde  welen  und  nemen 
ain  bnrgermaister,   der  si    danne  riehen   und  armen,   der  stat  und 

2S  dem  lande  aller  nützzeHt  dünket  und  sol  ouch  derselbe  burgermaister 
nnd  der  raut  gemainlicb  anander  uf  ir  aide  geloben,  auander  ze 
beholfen  sin  der  stat,  dem  lande,  rieben  und  armen  ze  nütze  und 
ze  eiren,  so  verre  in  lip  und  gut  geraichct  und  si  vermügen  ungä- 
varlichen.     Es  sol  ouch  derselbe  burgermaister,  so  er  erweit  wirt, 

30  desselben  sweren  ain  ait  zft  den  hailigen  offenlicb  in  gemeinem  rante. 
ft9]  Wäre  ouch,  daz  ain  uflouf  in  der  stat  würde,  so  sol  ieglich 
KUnft  uf  ir  ayde  zfl  irera  zfinftniaister  louffen  und  die  znnftmaisler 
mit  iren  nndertänen  zfl  dem  burgermaister  louffen  der  stat  und  riehen 
und  armen  ze  eiren  und  ze  nütze.  /30/  Und  swelher  also  bürger- 
st! maister  ist  und  wirt,  der  sol  gän  järgelichs  zu  den  zünften,  swenne 
sie  gezänftent,  nnd  sol  in  allen  gemainlich  geloben  und  si  im  hin- 
wider  uf  ir  aide,  daz  si  anander  beholfen  sigen  der  etat,  riehen  und 
armen   ze   eiren   und    ze   ni'ilze,   so   si    Ijeste   miigent   ungüvarlicben. 


')  J<ili  . 


304  .1331  Mai  25  -  1331  Mai  30. 

[21]  Es  aol  ouch  aller m&ngelich,  der  in  der  etat  wonen  wil,  er 
sige  danne  da  in  burgers  wts,  ander  ainer  zunft  sin,  und  in  swelhe 
zunft  er  wil,  darin  sol  man  in  an  Widerrede  emphfahen  also,  daz 
nieman  da  in  strebherren  wise  wone  oder  sige.  [22]  Damauch 
nnde  zem  jüngesten,  swelher  in  ain  zunft  komen  wil,  der  sol  ir  geben  5 
ain  phunt  und  fünf  Schillinge  Haller,  es  sige  danne,  daz  er  ains 
antwerkesmannes  sun  sige  in  dem  antwerke,  so  sol  er  dez  selben 
antwerkes  zunft  danne  niht  kouffen.  [23]  Ist  ouch,  daz  ainer,  der 
in  ain  zunft  komen  wil  oder  darinne  ist,  der  phfenninge  niht  gtt 
oder  niht  haltet  diu  gesetzte,  diu  ain  zunft  oder  alle  zünfte  nfsetzent  10 
umbe  uszogen  und  umbe  ander  sache,  swie  die  sigen,  darumbe  sol 
in  sin  zünftmaister  allaine  oder  mit  sinen  undertanen  phfenden  und 
benoten  und  nieman  anders.  /  24]  Ist  ouch,  daz  ainer,  der  ain 
zunft  haut^  durch  eihaftige  not  von  der  stat  varen  m&ste,  der 
sol  die  zunft  damit  niht  verlorn  hän,  also  swenne  er  hinwider  in-  15 
varen  wil  oder  mag,  daz  im  danne  diu  zünft  als  vor  offen  sige. 
Dirre  dinge  allersamt  ze  Urkunde  und  sicherhait  so  geben  wir  ü 
disem  brief  besigelt  mit  unser  stet  insigel  dem  merren,  an  den  ouch 
ir  üwer  stet  insigel  mugent,  ob  ir  woUent,  henken.  Dirre  brief  wart 
geben  ze  Esselingen  do  man  zalt  von  Gottes  gebürte  driutzehen-  20 
hundert  jar  und  darnauch  in  dem  aim  und  drissigestem  jare  an  dem 
nähsten  gutemtage  nauch  usg&nder  osterwochen. 

6i3.  K,  Ludwig  [IV.]  erlaubt  der  Stadt  Hall,  Bürger  auf- 
zunehmen  und  zu  schirmen  in  demselben  liecht,    wie   die   von  Alters 
her  dort  wohnenden  und  in  dem  Recht,  wie  die  Beichsstädte  Esdiiigen,  25 
Heilbronn,  Gmünd  und  andere  aufnehmen,  —  Siegler  der  Aussteller, 
—   Nürnberg,  1331  (samztag  ze  usgander   phingstwochen)  Mai  25. 

St. A.  Stutig,:  Hall  B.  12,  Or.^  Fg.,  an  grünseidener  Schnur  anhangend 
Majestütssiegd.  —  Gedr, :  Lünig  13, 90()  n.  1 ;  Moser,  Handbuch  1, 823.  — 
Beg,:  Böhmer  n.  1304.  30 

014»  Herzoy  Otto  von  Osterreich  und  Steier  verspricht  dem 
Schultheiss,  dem  Rat  und.  den  Bürgern  von  Esslingen^  sie  bei  allen 
kaiserlichen  und  königlichen  Freiheiten^  besonders  den  von  Kaiser 
Ludwig  verliehenen  zu  schützen  als  ein  getreuer  Pfleger  des  Reichs^ 
wenn  sein  Vikariatamt  anfängt.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Niirn'  35 
berg,  1331  (donrstag  nah  uzgender  phingstwochen)  Mai  30, 

St.Ä,  Stuttg,:  Esslingen  B,  14.     Or,,  Fg.,  anhangend  Beitersiegd. 


1331  Juni  7  —  1331  Juni  23.  305 

61ß.  Abt  Konrad  und  der  Konvent  von  Salem  beurkunden, 
dass  Elisabeth  und  Margarethe  die  Truheliebinnen  von  Niederhofen, 
Bürgerinnen  zu  Esslingen,  an  das  Clarakloster  Eigen  und  Lehen 
ihres  Weinbergs  zu  Hegensberg  (Hägenisberge)  zwischen  denen  von 
Kaisheim  und  Johann  von  Lustnau,  Bürger  zu  Esslingen,  welche 
sie  dem  Kloster  Kaisheim  vermacht  hatten,  um  52  Pfutid  6  Schil- 
ling Heller  verkauft  haben,  —  Siegler  das  Kloster,  —  Esslingen,  in 
Gegenwart  des  Abtes,  133 1  (vritage  vor  sant  Barnabas  tage)  Juni  7, 

Sp.  A,  L.  99,  Fasz,  105.     (h'.,  Pg,,  abhängend  Siegel, 


10  616.  Anna  von  Ditzi7ige7i,  Reinhards  des  Eigners  sei,  Wittve, 

cerkaujt  dem  Spital  zu  Esslingen  mit  Ztistimmung  ihres  Sohnes,  AI- 
hrechts  des  Eigners,  um  66  Pfuml  6  Schilling  Heller  5  Vi  Morgen 
7  Ruten  Wiesen  gen.  der  Grye  zu  Brie  (Brige)  an  dem  Teich  ge- 
legen, das   Wasser  gen,  der  Teich,    welches  zwischen    ihren   und  des 

15  Spitals  Wiesen  fliesst,  und  den  Boden  des  Landstreifens  (bletzelins) 
oberhalb  und  unterhalb  des  Teiches  bis  an  den  Markstein,  welcher 
des  Spitals  und  der  Truchsessin  von  Steften  Güter  scheidet,  45  Va  Morgen 
Gehölz  in  der  Hundsklinge  (ze  Huntklingen),  zwischen  des  Grafen 
ton  Württemberg  Gehölz  und  den  Weinbergen  gelegen,  2  Simri  Haber 

20  und  3  Hühner  Gülte  aus   8  Morgen  Acker   und   1  Morgen    Wiesen, 

gen.  der  Tusinnen  Gut,  zahlbar,  2  Simri  Habergülte  aus  1  Morgen 

Weinberg   am    Wartberg   (Warperge),    1   Morgen    Weinberg   an   der 

Untern   Hundsklinge,  gen,   Erkenwingart,    und    V«  Morgen   Weinberg 

in  der  Hasenweide  zahlbar,   welche  ihr  der  Graf  von   Württemberg 

25  einwechselte  gegen  2  Simri  Haber  aus  der  Hofstatt,  worauf  jetzt 
die  Bachmühle  zu  Brie  steht,  ^U  Pfund  Pfeffer  aus  V2  Morgen 
Baumgarten  über  dem  Weinberg  Sparhernclinge  und  1  Huhn  aus 
der  Krebsin  Garten,  zwischen  des  Klosters  Bebenhausen  und  der 
Truc/isessin    von  Stetten    Gärten   gelegen,    alles    Esslinger  Mass    und 

80  Gewicht;  hiefür  stellt  sie  ihren  Schwiegersohn  Dietrich,  Vndurft^ 
Sohn  von  Hemmingen,  und  Johann,  Eberhards  Sohn  von  Süssen,  als 
Bürgen  mit  der  Pflicht  der  Geiselschaft  in  Esslingen,  —  Siegler  Al- 
brecht der  Eigner  und  die  beiden  Bürgen,  mit  deren  Siegeln  sich  auch 
die  Ausstellerin  verpflichtet.  —  Esslingen,  1331  (n&hsten  sunnuntage 

35  vor  sant  Jobans  tag  ze  sungibten)  Juni  23. 

St,Ä,  Stuttg,:  Esslingen  B,  14,     Or,,  Pg.,  anhangend  drei  ^Siegel. 

sl)  Dieselbe  verkauft  an  dasselbe  4^1%  Morgen  Acker  zu  Brie  am  Mün^ 
sterer  Weg  und  2^1%  Morgen  Wiesen  daselbst  am  Teich  um  bi7  Pfund  6  Schil- 

WUrtt.  Oescbichtsquellen  IV.  20 


306  1331  Juni  24. 

Hng  JS  Heller f  Bürgen  und  Siegle*  tote  oben,  —  Esslingen,  1332  (Valentins  tag) 
Fehr,  14,  —  Sp,A.  L,  82,  Fasz,  61,     Or,,  Pg,,  anhangend  drei  Siegel. 

b)  Dieselbe  verkauft  an  dasselbe  3*lto  Morgen  Wiese  zu  Brie  zwischen 
des  Vederers  Äcker  und  des  Spitals  Wiese,  •/«  Morgen  5*/«  Buten  Acker  über 
der  von  Ihlingen  (Yhelingen)  Äcker,  2^6  Morgen  zwischen  St,  Martins  und  5 
des  Bnrderlers  Ackern,  •/«  Morgen  13  Buten  über  ülrices  von  Esslingen  Äcker, 
2*U  Morgen  vor  den  Birken  (birkim)  an  des  langen  Wernhers  Acker,  Vi  Morgen 
15  Ruten  zu  Brie  bei  der  Kirche  an  des  Vederers  Acker  und  des  Barderlers 
Acker  gelegen  gen.  SchlüsseÜundeland  um  69  Pfund  11  Schilling  Heller  zu  freiem 
Eigen  und  stellt  ihre  Tochtermänner  DietHch,  Undurfts  Sohn  von  Hemmingen,  und  10 
Herbi'ant  von  Cannstatt  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in 
Esslingen,  wobei  Dietrich  auf  die  Güter,  welche  ihm  für  seine  Mitgift  (zuogelt) 
versetzt  waren,  verzichtet,  weil  er  die^e  erhalten  hat.  —  Siegler  Albert  der  Eliner 
und  die  Bürgen.  —  1333  (Vincencien  tage  des  hailigen  martirers)  Jan,  22.  — 
Ebd,  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  2,  und  3.,  Streifen  an  1,  Stelle,  15 

c)  Anna  von  Ditzingen  (Titzingen)  mit  ihren  Kindern  Älbrecht  und 
Irmengard  verkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  5  Morgen  75  Buten  weniger 
IV*  Schuh  (sehsthalp  morigen  an  niun  ruten  und  anderhalbes  schülies  minner) 
zu  Altenburg  hinter  der  Kirche  zwischen  denen  des  Vogts  von  Brie  und  des 
Bärdeller  und  des  Spitals  gelegen,  um  32  Pfund  12  Schilling  4  Heller,  ver-  20 
spricht  Fertigung  nach  des  Landes  Becht,  stellt  Trutwin  von  Bieth  (Rieht) 
und  Balmar  von  Brie  anstatt  des  Vogtes  von  Brie  (wan  er  selber  nit  bürge 
öol  werden)  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  — 
Siegler  Albrecht  der  Eigner,  Trutwin  und  Wolf  der  Vogt  von  Brie,  —  1334 
(Martins  abent)  Nov,  10,  25 

S2),A.  L,  82,  Easz,  81,     Or,,  Pg,,  anhangend  drei  Siegel, 

617»  Hartmann  von  Landsberg,  Dekan ^  und  das  Kapitel  des 
Doms  zu  Speier  und  Johann  der  Eamzser,  Bürgermeister,  Rudolf 
Hasentzagel,  Schultheiss,  Richter  und  Rat  zu  Esslingen  setzen  Mark" 
ward  Lititran,  Rüdiger  den  Nallinger  und  Ulrich  Schühelin,  Richter  90 
daselbst,  als  Schiedsrichter  in  ihrem  Streit  über  das  PräsenUitions- 
recht  zur  Jakobskapelle  in  der  Pliensau  daselbst  ein,  bestimmen,  dass 
sie  die  Sache  bis  Sept  8  (unser  frouwen  tag  der  j ungern  zu  herbst; 
der  nü  nehst  kompt)  entscheiden,  die  Klagen  sich  schriftlich  geben 
lassen  und  bei  Geistlichen  und  Weltliclien  Kundschaft  einziehen,  den  36 
Termin  aber  beiden  Parteien  14  Tage  vorher  tnitfeilen  sollen.  Wenn 
einer  von  den  dreien  stirbt,  soll  das  Kapitel  ein  anderes  Mitglied  des 
Rats  zu  Esslingen  bestimmen,  —  Siegler  Kapitel  und  Stadt  —  Ess- 
lingen,  1331  (Johans  tag  zu  süngihten)  Juni  24. 

Generallandesarch.  Karlsr,  Liber  ohligationum  I  (n,  263)  fol,  78  '».  40 

ßl8.    Rudolf  Hasenzagel,   Schultheis.'^,   Johann   der  Rdmzser, 
Bürgermeister ,  Sibot  Crützin,  Konrad  Nallinger,  Markward  Lititran, 


1331  Juni  25  —  1831  Juni  29.  307 

Eberhard  Burgennaister,  Johann  Küse,  Rüdiger  Bäprehf,  Rüdiger 
Nallinger  und  Ulrich  Schuhelin,  Richter  zu  Esslingen^  beurkunden, 
dass  Bruder  Konrad  der  Pfister  im  Namen  der  Predigerbrüder  da- 
selbst  aussagte,  ihnen  sei  Beringers  des  Webers  Haus  in  der  Pliensau 

5  neben  dem  Eberlins  von  Plieningen  gelegen,  für  34  Schilling  ver- 
fallenen Zins  gerichtlich  zugesprochen  worden  und  die  beiden  Nach- 
barn Wernher  Valwen  und  Albrecht  Lite  haben  dafür  30  Heller  Gülte 
angesetzt,  welche  das  Kloster  zusammen  mit  dsr  früheren  Gülte  von 
13  Schilling  und  2  Kapaunen  an  Nov.   11  (Martins  tag)   beziehen 

10  80Üe.  Da  Beringer  auf  einem  angesetzten  Tag  erklärte,  sein  Vater 
habe  dem  Eberlin  den  Zins  als  unverkäuflich  gelassen,  und  Eberlin 
dagegen  eidlich  erwies,  dass  er  den  Zins  verkaufen  könne  wnd  an  das 
Kloster  verkauft  habe,  bestimmen  sie,  dass  dem  Kloster  eine  Urkunde 
ausgefertigt  werden  solle,    —    Siegler   die  St^xdt   mit   dem  grösseren 

Ih  Siegel,  —  1331  (n&hsten  zinstage  nauch  sant  Johans  tage  ze  sün- 
gihten)  Juni  25. 

Sp.A.   L.  27,   Fasz.  32,     Or,,   Pg,^   anhangend  Stadisiegel.    A%^f  der 
Bückseite  aus  dem  15,  Jahrh,:   gitt  Petter  Mülin,   darunter  später:   geut  yetz 
jung  Jörg  Gerber,  uietzger  zfi  Bliensow,  weiter  unten:  Renoviert  1660  Peter 
^  Schüfer  Zimmermann. 

619*   Acht   Schwäbische   Reichsstädte   schliessen   einen    Land- 
friedensbund.  —  1331  Juni  29. 

Ausfertigung   der  Stadt   Esslingen    Si,Ä,   Stuttg.:    Reic?isstädte   B.  J. 
Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel.^)  —  Gedr. :  Datt  30  (Ausfertigung  von  Weinsbergj. 
25  Lünig  13,11  n.  10;  Dutnont  1,  2^126  n,  186,  —  Reg.:  Böhmer^  Reichssachen 
n.  100;  Vischer  n.  7. 

Wir  die  burgermaister,  die  schulthaissen,  die  richter,  die  r&te 
and  die  gemainden  Aberäl  der  stet  ze  Esselingen,  ze  Rötwil,  ze  Rät- 
lingen,  ze  Halle^  ze  Halbpmnne,  |  ze  Gemünde,  ze  Winsperg  und  ze 
:dO  Wile  veijehen  öffentlich  an  disem  brief  and  tun  kunt  allen  den,  die 
in  ansehent  lesent  und  horent  lesen,  daz  wir  {  mit  anander  nnd  mit 
den,  die  mit  uns  swerend  werdent,  geswom  haben  zu  den  hailigen 
ainen    rehten    lantfride    und    haben   daz    getan   mit   änsers  1  herren 


')  Ebd.  Ausfertigungen  von  Gmünd  und  Weil  mit  Abweichungen  in  der 
Schreibung  und  von  Wimpfen  mit  Esselingen  Rotwile  Rutlingen  Halle  Hail- 
prunne  Gemünde  Wiraphen  Winsberg  Wile,  sonst  gleich.  Ebd.  Esslingen 
B.  14:  Ausfertigung  von  Weinsberg,  Ebd.  Heilbronn:  Ausfertigung  von  Rott- 
weil,  —  Reutlingen  beurkundet  den  Landfrieden  ganz  ähnlich.  Ebd,  Esslingen 
B.  14,     Or,,  Pg.,  auf  der  Rückseite  gleichzeitig  Esselingen. 


308  1331  JiiDi  29. 

kayser  Ludwigs   von  Gottes   gnaden,    aim    meirer   allewegont   des 
riches,  gunst  gebotten  und  willen  und  süUen  und  wellen  den,  als 
hie   nach  geschriben   stant,  halten:  W&ri   daz  dehainer  der  vorge- 
nanten stette  oder  den,  die  mit  uns  swerend  werdent,  kain  uflöf  von 
iemanne  geschähe,   swenne  danne  die  andern  stette  und  die  zütz  in    5 
hörent,   darumb  gemanot  werdent,   die  sAlen  der  selben  State  und 
den,  die  danne  den  uflöf  lident,  beholfen  sin  mit  libe  und  mit  göte 
ungevärlich,  swie  die  haissent  und  ustragent,   uf  die  man   daz  hat 
gesetzet,   und  sülen  och   dieselben,   swelche  die  sint  und  werdent, 
darüber  swem  ayde  zA  den  hailigen,  daz  si  daz  ustragen  nach  ge-  10 
mainen  dingen,  also  daz  der  ainen  stat  und  den,  die  zfitz  uns  swe- 
rend, geschehe  als  den  andern  nach  dem,   so  ieglichu  und  ieglicher 
danne  nach  iren  statten  getün  mugen  und  sulen  und  die  gelegenhait 
sich  danne  da  hin  öget.     Darnach  so  ist  gerette,  ob  under  ans  den 
stetten  oder  den,   die  ziitz  uns  gehaft  sint  und  haft  werdent,  ieman  15 
besäzsen,  so  sol  du  selbe  stat,  der  danne  diu  klage  ist,  es  sige  von 
in  oder  von  den,  die  an  si  danne  höbtonde  sint,  die  koste,  die  man 
danne  da  von  buwes  wegen,   swie  der  sie  genemmet,   muste  liden, 
darliehen  und  uf  sich  gewinnen,   untz  daz  daz  gesesse   zergät,   und 
swenne  man  hain  veirt  von  dem  gesesse,  so  solen  die  andern  stette  20 
in  dem  nächsten  mauode  darnöch  die  koste  gelichlichen  gelten,  swie 
si  die  haissent,  die  darüber  von  den  stetten  sint  gesetzet.     Hie  nach 
ist  gerette :  wäri,  daz  kain  uflöf  under  den  stetten  oder  den,  die  zutz 
in  gehaft  sint,    würde,    daz  Got  wende,   daz  sölen  die  usrichten,   uf 
die  man  den  lantfride  hat  gesetzet,  so  si  beste  kunnen  ungevärlichcn  25 
und  swie  ez  die  usrichtcnd  si  gar  oder  der  merre  tail  uuder  in,  daz 
solen  die  stäte  län  uf  ir  ayde,   die   danne   der  stösse   ist  angangen. 
Wir  die  vorgenanten  stette  alle  sulen  öch  von  ieglicher  stat  ain  er- 
bären  man  dargel)en  usser  dem  raute,  uf  die  man  den  lantfride  setze 
und  sülen  die  swem  ayde  zu  den  hailigen  mit  gelerten  Worten,  daz  30 
si  das  beste  darzü  tügen  umbe  alliü  ding,  diu  den  lantfride  anhorent, 
so  si  beste   mugen   und   kunnen.     War   aber,    daz   dehain    stat   ain 
andern  dargäbe  der  sol  öcb  swern  und  haft  sin  *)  den   lantfride   ze 
fürdern    in    der   vorgeschriben    wise.     Darnach   ist  gerette,   daz  der 
stet  '^  derhainu  nieman  in  den  lantfride  enphfihen  sol  wan  den,  den  35 
die  haissent  enphahen,  uf  die  der  lantfriede  ist  gesetzet.    Dirre  lant- 
fride sol  öch  wern  alle  die  wile   unser  herre   der  kayser   lept  und 
nach  sinem  tode  ain  jare  daz  nächste.    Es  ist  öch  gerette:  wäri  daz 


u)  Cittr  der  ZtHe  narhgttrngeh. 


1331  Juni  29.  309 

der  stet  dehaine,  die  in  dem  lantfride  sint  und  die  die  mit  in  darumb 
haft  sinty  kain  ^rbait  darnach,  so  der  lantfride  us  ist,  angiengi  und 
81  ieman  von  den  Sachen,  die  in  dem  lantfride  geschehen  sint,  wölti 
muyen  und  bekumbem,  den  s&len  die  andern  stette  und  die  zAtz  in 

h  haft  sint  gewesen,  als  vor  dawider  beholfen  sin  ungevärlichen.  Über 
disä  ding  allü  samt  haben  wir  z&  den  hailigen  ayde  gesworn,  si 
st&te  ze  habende,  als  sie  davor  mit  worten  sint  erlüchtet  Des  ze 
nrkände  und  sicherhait  haben  wir  die  burger  von  Esselingen  änser 
stet  insigel  an  disem  brief  gehenket,  der  wart  geben  ze  Esselingen 

10  do  man  zalt  von  Gottes  gebürt  druzehenhundert  jar  darnach  in  dem 
ain  und  drissegosten  jare  an  der  hailigen  zwdfbotten  tage  sant 
Peterz  und  sant  Pauls,  der  was  an  den  nächsten  samstag  nach  sant 
Johans  tage  ze  sungichten  des  töffers. 

620.  Johann  der  Bamzser,  Bürgermeister,  Rudolf  Hasenzagel, 

15  Schultheiss,  Richter,  Rat  und  Gemeinde  von  Esslingen  verkaufen  an 
Siegfried  von  Backnang,  Bürger  zu  Esslingen,  Gälten  von  6  Pfund 
6  Schilling,  2  Heller,  16  Simri  Ol  Esslinger  Mass  und  95  Hühner 
von  den  in  seinem  Zinsbrief  genannten  Gütern  zu  Plochingen  um 
08  Pfund  19  Schilling   2  Heller  (hundert   phfunt   guter  Haller   an 

20  ain  phfunt  und  zehen  Haller),  mit  der  Bestimmung,  dass  die  Gülten 
nach  seinem  Tod  an  das  Spital  fallen  zu  folgenden  Zwecken:  Die 
Siechen  sollen  an  vronvasten  in  den  phfingesten  12  Schilling  zu 
Fischen  und  1  Schilling  zu  Pfeffer,  an  vronvasten  in  dem  herbest 
ebensoviel^  an  vronvasten  vor  wihennahten   18  Schilling  zu  Fischen 

25  und  1  Schilling  zu  Pfeffer  und  an  vronvasten  nauch  dem  wissen 
sunnentage  ebensoviel  erhalten,  ferner  weist  (beterminieret  und  be- 
wiset)  er  ihnen  in  der  Fastenzeit  ivöchentlich  einmal  4  Si^nri  Kernen 
und  1  Simri  Ol  Esslinger  Mass  zu  Pfannkuchen  (gebachen  phfant- 
kAchen)   an;   um  Sept  29   (Michahels   tag),  wenn  die  HühnergiUten 

30  eingesammelt  werden,  sollen  je  zwei  Sieche  zusammen  ein  gesottenes 
oder  gebratenes  Huhn  erhalten;  für  den  Rest  soll  den  Siechen  Weiss- 
brot,  Wein  und  Fleisch  oder  Fische  an  Okt.  21  (an  der  ailiphf  tüsent 
mägde  tag),  welchen  er  seinem  Herrn  sei,  Heinrich  Kirchherrn  zu 
Erbstetten  (Erphstetten)  und  seiner  Schwester  Luitgard  sei.  als  Jahr- 

35  tag  bestimmt,  gereicht  werden,  Hiezu  will  er  noch  eine  Gülte  von 
12  Schilling  von  seinen  Gütern  vermachen,  bestimmt  aber,  wenn  eine 
dieser  Anordnungen  nicht  eingehalten  iverde,  solle  die  betreffende  Gülte 
der  Stadt  zum  Matierbau  (an  der  stet  ze  Esselingen  mören  nütz  in 
pene  wts)  zufallen;  diese  Urkunde  soll  dreifach  ausgefertigt  und  ein 


310  1331  Juli  15  —  1331  Sept  4. 

Stück  von  ihm,  eins  von  einem  Bürger  und  eins  von  einem  Hand- 
werker (antwerk  man);  welche  der  Rat  bestimmt,  aufbewahrt  werden^ 
während  der  Spitalkaplan  die  Stiftung  an  allen  oben  genannten  Tagen 
nach  einer  Abschrift  verleben  und  dafür  je  6  Heller  erhalten  soll,  — 
Siegler  die  Stadt,  —  Esslingenj  1331  (Margarethen  tage)  Juli  15.       & 

St,A,  Stuitg,:   Esslingen  B,  14  drei   Or.,  Pg,,  anhangend  Stadtsiegel; 
auf  einem  aussen  aus  dem  16.  Jahrh. :  Ist  gar  nit  mehr  nutz  noch  dienUch. 

621»  Rudolf  Hasentzagel,  Schultheiss,  Johann  der  Rärnzser^ 
Bürgermeister,  Sibot  Crutzin,  Markward  Liutran,  Eberhard  Bürger- 
maisier,  Johann  Kilse,  Rüdiger  Räpreht  und  Ulrich  Schühelin,  Richter  10 
zu  Esslingen,  entscheiden  zwischen  Ebrolt  von  Weil  und  Johann  von 
Kirchheim,  Hofmeister  zu  Echterdingen,  als  Vertretern  des  Klosters 
Bebenhausen,  und  Konrad  und  Rüdiger  Nallinger,  dass  diese  den 
vierten  Teil  des  grossen  und  kleinen  Laienzehnten  zu  Echterdingen, 
mit  Ausnahme  des  Vieh-,  Garten-,  Bienen-  tmd  anderer  Zehnten  l& 
des  Klosterhofs  in  seinem  jetzigen  Umfang  (diu  in  dem  münchofe 
ze  Ahtertingen  mit  zünen,  mit  tüllen  oder  mit  muren  begriffen  sint 
and  werdent  in  der  wytin,  als  derselbe  hof  jetzo  haut  umbegriffen 
und  umbevangen);  haben  sollen,  —  Siegler  die  Stadt,  —  Esslingen, 
1331  (zinstage  naueh  sant  Margarethen  tage)  Jtäi  16.  20 

St.A,  Stufig. :  Bebenhausen  B,  49.    Or.y  Pg,,  abhangend  Siegel.  —  Gedr. : 
Oben-fiein  21, 415. 

622m  Rudolf  Hasenzagel,    SchultheisSy   Johann   der  Rdmzser, 
Bürgermeister,   Sibot    Crutzin,   Konrad   Nallinger,   Markward    Liu- 
tran, Eberhard  Burgermaister,  Johann  Kilse,  Rüdiger  Räpreht,  Rii-  2& 
diger   Nallinger   und  Ulrich   Schilhelin,   Richter   zu  Esslingen,   ent- 
scheiden eine  Klage  Hermanns  des  Stift-Speierischen  Pflegers,   dass 
Albrecht  der  Kurtze  widerrechtlich  auf  die  hintere   steinerne  Giebel- 
wand an   ihrer  Kelter  gebaut  habe,  folgend^rmassen:   wenn  Kurtze 
sein  Recht  weder  mit  Richtern  noch  mit  Urkunden  nachweisen  könne,  30 
dürfe  er  weder  auf,  noch  in   die  Mauer,   sondern  nur  jenseits  der- 
selben bauefi  und  über  das  Mäuerlein,  welches  hinten  im   Winkel  an 
der  Kelter   an   das  Stinkgüsslein   (Stinkgässelin)    vorgeht,    vorbauen 
(überschiessen),  soweit  dadurch  der  Trauf  von  der  Kelter  nicht  be- 
hindert werde.    Sie  beurkunden  ferner,  dass  Kurtze  kein  Recht  nach-  35 
weiscji  konnte.   —   Siegler   die  Stadt.    —    Esslingen,  1331    (mitehen 
vor  unser  vrowen  tag  der  j  ungern  ze  herbest)  SejH.  4. 

SUÄ.  Stutig,:  Esslvigen  B.  133,     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel, 


1331  Okt.  9  —  1331  Nov.  20.  311 

623,  Johann  der  Bämzser,  Bürgermeister,  Rudolf  Hasenzagel, 
SehuUheiss,  die  Richter  und  der  Rat  zu  Esslingen  beurkunden  einen 
Vergleich  mit  Graf  Ulrich  von  Württemberg,  wer  von  seinen  Eigen- 
leuten  in  Esslingen  verspielt,  wie  viel  und  in  welchem  Spiel  es  sein 

5  mag,  solle  nur  um  seine  Kleider  gepfändet  werden  (niht  benoten  sol  wan 
nmbe  so  vil  er  antrait  klaider),  während  es  dem  Gewinnetiden  un- 
benommen  bleibt,  sein  Recht  bei  dem  für  den  Verspielenden  zustän- 
^en  Gericht  zu  suchen.  —  Siegler  die  Stadt  (mit  unser  stet  insigel 
dem  meirren).  —  Esslingen,  1331  (Dyonisius  tag)  Okt.  9. 

10  St.A.  Stuttg.:  Esslingen,  B.  15.     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegelstreifen.  — 

Gtdr. :  Sattler,  Grafen  1, 101  n.  70. 

624.  Dieselben  Richter  zu  Esslingen  wie  in  n.  622  entscheiden 
in  der  Klage  Bruder  Eberolds  von  Weil  im  Namen  des  Klosters 
Bebenhausen  gegen  Eberlin  von  Plieningen,  Bürger  zu  Esslingen,  dass 

15  ein  Jahreszins  von  3  Pfund  Heller,  den  dessen  Vater  vom  Kloster 
erhielt,  Leibgeding  tvar,  also  Eberlin  keinen  Anspruch  mehr  hat,  — 
Siegler  die  Stadt.  —  Esslingen,  1331  (an  dem  n&hsten  zinstage  nauch 
sant  Otbmars  tage)  Nov.  19. 

StA.  Stuttg. :  Bebenhausen  B,  107.    Or.,  Pg.,  anhangend  Stadtsiegel.  — 
20  Gedr. :  Oherrhein  21, 417. 

62S»  K.  Ludwig  [IV.]  beurkundet  den  auf  seine  Veranlassung 
von  seinen  Söhnen  Markgraf  Ludwig  von  Brandenburg,  Stefan  und 
Ludwig,  Herzogen  voJi  Baiern,  Graf  Bertold  von  Graisbach  und 
Marstetten  gen.  von  Neuffen,  Hauptmann  in  Oberbaiern,  Heinrich  von 

25  Gumpenberg,  Viztum  daselbst,  Bischof  Ulrich  von  Augsburg  und 
den  Städten  Augsburg,  Ulm,  Biberach,  Memmingen,  Kempten,  Kauf- 
beuren,  Ravensburg,  PfuUendorf  Überlingen,  Lindau,  Kofistanz, 
St.  Gallen-,  Zürich,  Rottweil,  Weil,  Heilbronn,  Reutlingen,  Wiinpfen, 
Weiiisberg,  Hau,  Esslingen  und  Gmünd  bis  zwei  Jahre  nach  seinem 

30  Tod  geschlossenen  Landfriedensbund.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Ulm,  1331  (an  der  mitwochen  vor   sant  Katherinentag)  Nov.  20. ') 

Gedr. :  Winkelmann,  Acta  2, 335  ff.  n.  537  nach  einer  Perg.Ähsckr,  des 

14.  Jahrh.  im  Kantonalarchiv  Zürich  mit  dem  Vermerk:   Zuo   disen  stetten 

hoerent  oiich  die  von  Lückilch,  von  Wangen,  von  Nördelingen  und  von  Mos- 

35  bach  und  ouch  die  von  Buochorn  —  Beg. :  Eidgenöss.  Abschiede  1, 402  n.  148 ; 

Böhmer  n.  1378  u.  S.  312  n.  381 ;  Vischer  n.  11. 


*)  Eine  zweite  Ausfertigung  mit  Dez.  5  befindet  sich  im  städt.  Archiv  Augs- 
bürg.  —  Gedr.:  Augsburger  U.B.  1,277  ff.  n.  311;  Heerberger  26—30.  —  Beg.: 
Böhmer  n.  1388. 


312  1332  Febr.  3  —  1332  Febr.  12. 

626.  Die  Brüder  Heinrich  und  Johann  t-o»JP/eAm^e»(Älchingen), 
Edelknechte,  verkaufen  an  Heinrich  den  Kruse,  Schuhmacher zunft- 
meister  (der  süter  zunftmaister)  zu  Esslingen,  1  Morgen  74  Ruten 
Weinberg  zu  Plochingen  an  Nöthaldun  zwischen  dem  der  Heiligen 
daselbst  und  ihrem  eigenen  gelegen  und  von  Luitgard  Lutzin  vofi  5 
Plochitigen  gebaut  und  den  Baumgarten  darunter  zwischen  den  Wein- 
bergen  Sikkes  von  Plochingen,  des  von  Köngen  und  des  Munderers 
gelegen,  wovon  von  dem  Morgen  18  Heller  Zins  gehen,  um  67  Pfund 
Heller,  setzen  als  Sicherheit  für  die  Fertigung  nach  Landesrecht 
zwei  weitere  Weinberge,  auf  welcfie  Kruse  das  Vorkaufsrecht  hat  10 
und  stellen  Walther  Harschelin,  Albrecht  den  Kälterer  und  Jo- 
hann den  Wirt  von  Schorndorf,  alle  zu  Plochingen  gesessen,  als 
Bürgen  mit  der  Verj)flichtung  zum  Einlager  in  Esslingen.  —  Sieg- 
ler Heinrich  von  Esslingen,  —  Esslingen,  1332  (Blasius  tage) 
Febr,  3.  15 

SLA,  Stuttg.:  KelUngen  B,  8,     Or,y  Pg,j  anhangend  Siegel, 

627»  Johann  der  Itämzser,  Bürgermeister,  Kudolf  Hasenzagel, 
Schultheiss,  Richter,  Bat  und  Gemeitul^  zu  Esslingen y  verkaufen  an 
Jolwnn  Kilse  am  Markt  um  32  Pfund  4  Schilling  Heller  folgende 
an  SejJt,  29  (Michahels  tage)  fällige  Gülten:  IG  Schilling,  2  Hühner,  20 
1  Fassnachthuhn  aus  des  Dekkers  Hofstatt  in  dem  Weiler  zu  Körsch 
am  Graben y  4  Wiesen  gen.  der  Bgsin  Wiesen  und  2  Morgen  Acker 
aber  der  Burg;  12  Schilling,  2  Hühner  und  1  Fassnachthuhn  aus 
Silberhorns  Lehen,  nämlich  einer  Hof  statt  zu  Körsch  neben  der  Dekkers, 
einem  Acker  an  Blössenhaldun,  einer  Wiese  am  Kelnacker  und  einer  25 
an  des  Blnkkers  Halde y  8  Schilling  2  Hühner  und  1  Fassnachthuhn 
aus  des  Schnellen  Lehen,  nämlich  der  Hofstatt  gegenüber  der  Dekkers, 
der  Wiese  am  Mühlgraben,  der  Ackerhalde  über  der  Lang  wiese,  dem 
Acker  vor  dem  Sehlat  und  einer  Wiese  im  Baumgarten,  ebensoviel 
aus  Hermann  Magen  Hofstatt,  der  Wiese  unter  dem  Gefäll  (gevelle),  30 

1  Morgen  Acker   in   den   Retten    und   einer   Wiese   im  Baumgarten y 

2  Schilling  aus  Mantz  von  Denkendorf  Plätzlein  oben  an  der  Körsch; 
verpflichten  sich  zur  Fertigung  besonders  gegen  Johann  von  Stein 
und  seine  Erben,  solange  sie  klagen  können,  und  die  Gülte  halb  als 
Eigen  und  halb  als  Mannlehen  zu  tragen,  bestimmen  aber,  dass  die  35 
Gülte  nur  an  Esslinger  Bürger  verkauft  werden  darf  —  Siegler  die 
Stadt.  —  1332  (dunrstage  vor  sant  Valentins  tage)  Febr,  12. 

Sp.  A.  L,  54,  Fa8Z,  55,     Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel. 


1332  Febr.  25  —  1332  März  23.  313 

a)  Kanrad  Nailinger,  Riclitd',  beurkundet,  dass  Hans  Küse,  Johann 
Küses  sein  Sohn,  an  Albrecht  Bütelcr,  Metzger,  diese  Gülten  um  50  Pfund 
13  Schilling  Heller  verkauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1354  (mitwochen 
nacli  aller  hailigen  tag)  Nov,  5,  —  Ebd,  in  gleicher  Form. 


h  628.  Die  Brüder  Konrnd  und  Wolfelin  von  Stmnmheim  (Stanne- 

hain)  verkaufen  an  Johann  Besemer  l^lx  Morgen  17  Ruten  minder 
3^h  Schuh  Weinberg  zu  Uhlbach  (an  Zwerhenberg)  zwischen  dem 
Konrad  Baer sehen  gelegen  um  57  Pfund  3  Schilling  11  Heller  und 
stellen   Albrecht  von   Frauenberg    und  Wolf  von  Brie,   Edelknechte, 

10  und  Konrad  den  Hell,  Schultheiss  zu  Cannstatt,  als  Bürgen  mit  der 
Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  —  Siegler  die  Aussteller 
und  die  edeln  Bürgen,  —  1332  (Mathiez  tag)  Febr.  25, 

Sp.  A,  L.  119,  Fasz.  128.     Or.,  Pg.,  anhangaid  4  Siegel. 

629*   Adelheid  die  Gebhardin,  Bürgerin   von  Esslingen,  giebt 

15  dem  Spital   daselbst   von   den    60    Pfund    Heller ,    welche    sie    ihm 

zum    Heil   ihrer   Seele    nach    einer   im    Besitz   der   Richter   Jo/iann 

Kilse  am  Markt  und  Müdiger  Ruprecht   befindlichen   Urkunde  geben 

soUj  1  Morgen  Weinberg  zu  Ctmnstatt  am  Herzogenbergy  an  des  Ess- 

linger  Predigerbruders  Konrads   des  Pfisters   Weinberg   angrenzend, 

20  welchen  Hermann  der  Nayselinger  von  Cannstatt  baut  und  den  man 

das  Seelgei'ät  nennt;  erhält  ihn   aber  wieder  gegen  eine  Jahresgülte 

von  1  Huhn  auf  Nov.  11  (Martins  tag)  zur  Nutzniessung  für  sich 

und  ihren  Sohn  Johannes,  Degenhards  Schwiegersohn,  mit  dem  Recht, 

ihn  bei  ehafter  Not  zu  versetzen  oder  zu   verkaufeti.  —  Siegler  die 

25  Stadt  Esslingen.  —  1332  (nehsten  gütemtage  vor  mittervasten)  März  23, 

St.A.  Stutig.:  Esslingen  B,  15,     Or.y  Pg.,  abhangend  Stadtsiegel. 

630 •  Johann  der  Rdmzser,  Bürgermeister ,  Rudolf  Hasenzagel, 
Schidtheiss,  Richter,  Rat  und  Gemeinde  zu  Esslingen  verkaufen  an  Hein- 
rich Aychelberg  den  Weinzieher  (wintzieber)  und  Johann  Schrimjfhf 

30  seinen  Schwiegersohn,  Bürger  zu  Esslingen,  4^U  Morgen  Acker  zu 
Kor  seh  zwischen  des  Dekkers,  der  G  utembergerin  Schwiegersohns, 
und  des  Schnelle  Wiesen  gelegen,  um  16  Pfund  12  Schilling  Heller, 
versprechen  sie  besonders  gegen  den  Ritter  Johann  vom  Stein  und 
seine  Erben  zu  vertreten  (alle  die  wile  die  umbe  disü  guter  niht  sint 

35  unklagebär  worden)  und  Träger  d^s  Ackers  zu  sein  halb  für  Eigen 
und  halb  für  Mannlehen,   bestimmen,  dass   der  Acker   nur   an  Ess- 


314  1332  März  23  —  1332  März  29. 

linger  Bürger  und  mit  Zustimmung  der  Stadt  verkauft  werden  darf. 
—  Siegler  die  Stadt,  —  Esslingen,  1332  (gütemtage  vor  mittenrasten) 
März  23. 

StA,  Stuttg.:  Denkendorf.     Gr.,  Pg.^  abhängend  Stadtsiegel. 

a)  Bürget'tneisterf  Rat  und  Gemeinde  von  Esslingen  verkaufen  an  Kon*    5 
rad  Robelin  und  Johann  Schrimph  alle  Güter ,  welche  sie  noch  zu  Körsch  haben : 
60  Morgen  Hole  nach  Schätzung  der  Sachverständigen  (kuntliute),  J3  Morgen 
Acker  oben  in  der  Körsch  neben  Stekerawfs  Guty  3  Wiesstücke  an  der  Körsch 
zwischen  der  Küsin  Gütern,  wovon  sie  2  Schiliing  GHilte  haben,  2  Morgen  Acker 
Eberhards  des  Ledergerbers  (ledergaerwen),  2  Morgen  gen.  das  Kilsenlehen,  IQ 
2  Morgen  gen.  Muhdins  Gut^  5  Morgen  auf  Körschhalde  gen.  Blezhdlde,  da- 
rüber 15  Morgen,  12  Juchart  jenseits  des  Weges  zum  Deizisauer  Feld,  3  Morgen 
über  der  Hagewiese,  Vi  Morgen  gen.  des  Jägers  Äckerlein  und  22  Morgen  Acker 
(böser  und  guter),  diesseits  der  Körsch  gegen  Simau  gelegen,   um  60  Pfund 
Heller,  behaiteii  sich  das  Eigentumsrecht  an  weiter  sich  findenden  Gütern  von  15 
mehr   als  V2  Morgen  vor  und   bestimmen,  dass   die  Güter  nur   an  Esslinger 
Bürger  verkauft  werden  dürfen.   —   Siegler  die  Stadt,   —  1335  (Lucien  tag) 
Dez.  13.   —  St.A.   Stuttg.:   Denkendorf  2  Orr.,    Fg.,    am   einen   abhangend 
Stadtsiegel. 


631o  Guta,  die  Priorin,  und  der  Konvent  von  Steinheim  ver-  20 
kaufen  an  Mechthild,  die  Schultheissin  von  Asbach  (Aspach),  1  Morgen 
Weinberg  gen.  der  Stftffer  in  der  Esslinger  Markung  auf  dem  Haller 
an  Bongarters  Weinberg  gelegen,  gen.  daz  Blückelin,  welchen  Sornagel 
zu  Lehen  hat,  um  27^h  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Konvent.  — 
1332  (ze  mittere  vasten)  März  29.  25 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.,  abhangend  Konvetitsiegel. 


632.  Hoclischlitz  d.  Ä.  gen.  SchlitzeUn,  .  .  Hochschlitz  und 
Fritz  seine  Söhne,  verkaufen  an  das  Spital  zu  Esslingen  ihre  2  Räder 
in  der  Olventenmühle  nach  den  beiden  obersten  und  ihren  Teil  der 
Lohmiihle  zunächst  beim  Wehr  als  freies  Eigen  über  die  13  Pfund,  30 
welche  das  Spital  davon  bezieht,  um  200  Pfund  Heller,  verzichten 
auf  alle  Ansprüche  und  stellen  Rudolf  Truchsessen  von  Urach  zu 
Meidelstetten  (Müttelstat)  gesessen,  Johann  vom  Stein,  Albrecht  von 
Tachenhausen  und  Peter  von  Rieth,  Ritter,  Heinrich  von  GundeU 
fingen  zu  Stoffeln  gesessen,  Bentz  von  Gruibingen  (Gryubingen)  zu  35 
Pfauhausen  gesessen,  Simon  von  Kirchheim  und  Osivald  von  Steig, 
Schiitzelins  Tochtermann,  Edelknechte,  als  Bürgen  mit  der  Verpflich- 
tung zum  Einlager  in  Esslingen  oder  wenn  ehafte  Not  dies  verhindert. 


1882  Apr.  9  —  1332*  Nov.  26.  315 

in   der   nächsten  Stadt  —  Siegler   die  Aussteller  utid  Bürgen.  — 
Esslingen,  1332  (danrstage  vor  dem  palmentage)  Apr.  9. 

Sp,  A.  L.  53,  Fasz.  54,     Or,^  Pg,,  trotzdem  die  Namen  aufgeschrieben 
wareHf  teurde  die  Beihenfolge  bei  der  Besieglung  nicht  eingehalten,  es  hangen 
h  an  die  Siegel:  ürtich  an  3,,  HachscMitz  an  3,,  Stein  an  5,,  Tachenhausen  an  6% 
Bieth  an  7.  und  Gruibingen  an  6.  SteUe. 

633o  Uartmann  von  Landsberg,  Dekan,  und  das  Domkapitel 
von  Speier  erlauben  als  Patrone  der  Dionysiuspfarrkirche  dem  Jo- 
hannes B&mzser,  Bürgermeister  von  Esslingen,  dass  er  einen  im  Katha- 

IQrinenyntal  daselbst  errichteten  Altar  mit  einer  Priesterpfründe  von 
seinen  Gütern  begabt,  und  dass  die  Batmannen  (consules  jurati)  je- 
weils dem  Bischof  von  Konstanz  einen  Kaplan  dazu  präsentieren, 
welcher  dem  ständigen  Vikar  der  Pfarrkirche  Gehorsam  geloben 
und  an  den  Gottesdiensten   in   der  Pfarrkirche   teilnehmen   soll.  — 

\b  Siegler  das  Kapitel.  —  Speier,  1332  (X  kalendas  mensis  augusti) 
Juli  23. 

St.A,  Stuttg. :  Esslingen  B.  55.  Or,,  Fg.,  anhangend  Kapitelsiegel,  da^ 
neben  zwei  weitere  Siegeleinschnitte. 

634.  Benz  der  Tentel  und  seine  Frau  Metz  von  Leonberg 
20  versetzen  dem  Konrad  Loblin  und  seiner  Frau  Adelheid  von  Vaihingen 
3  Morgen  Acker  bei  des  Grafen  Mühle,  2  Morgen  beim  Fallthor 
(valletor)  zu  Eltingen  und  2  Morgen  am  Blossenbfihel  für  eine  Schuld 
von  44  Pfund  Heller,  zahlbar  bis  Nov.  11  (Martins  tag,  der  nu  nehst 
kamt),  räumen  ihnen  beim  Verkauf  von  Gütern  zur  Tilgung  der  Schuld 
25  das  Vorkaufsrecht  ein  und  bestimmen,  wenn  Konrad  und  seine  Frau 
vor  dem  Termin  sterben,  sollen  die  Güter  dem  Spit-al  zu  Esslingen 
versetzt  sein.  —  Zeugen:  Siegfried  der  Schultheiss,  Walther  Welling 
und  Hermann  der  Hohenberger,  Bichfer  zu  Leonberg.  —  Siegler  die 
Stadt  Leonberg.  —  1332  (durnstage  nach  sant  Katherinentag)  Nov.  26. 

30  Sp.  A.  L.  67,  Fasz.  66.     Gr.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

a)  Lohelin,  Bürger  von  Vaihingen,  und  seine  Frau  Adelheid  schenken 
dem  Spital  zu  Esslingen  drei  Äcker  in  dei'  Mark  von  Eltingen,  2  Morgen  an 
dem  Blosenbühel,  2  Morgen  vor  dem  Angeltore »)  und  3  Morgen  über  der 
Mühle  zu  Leonberg  (Lewenberc),  welche  des  Herrn  von  Württemberg  ist.  — 
35  Zeugen:  Albrecht  der  Smit  und  Cunzelin  der  Dürer,  Richter  zu  Leonberg.  — 
Siegler  die  Stadt  [Leonberg].  —  1331  (Jacobes  dage  de»  zwlf  boten)  Juli  25.  — 
Ebd.  Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 


a)  1382  :  Yalletor. 


316  1332  Dez.  6  —  1333  Jan.  22. 

635.  Rxtprecht  der  Bentzin  Sohn  zu  Fellbach  teeist  sehier 
Tochter  GysUn  und  seines  Bruders  Tochter  Gysiin  im  Kloster  Sirnau 
4  Pfund  Heller  Gfdte  an  von  dem  GtU,  welches  Konrad  von  Münchingen 
gen.  Ganslüge  im  Dorfe  Fellbach  baut,  bestimmt,  die  Gfdte  solle  }iach 
beider  Tod  an  seine  Schwestern  Hiltburg  und  Irmburg  und  nach  5 
deren  Tod  an  Kloster  Sirnau  fallen.  —  Zeugen:  Heinrich  Baien- 
stain,  Amman  zu  Fellbach,  Heinrich  der  Wingarter,  Albrecht  der 
Megler,  Heinrich  Buticart,  Ruf  der  Gaggeller,  Hennann  der  Öfner, 
Heinrich  der  Suter,  Konrad  der  Mager,  Richter,  Beringer  d.  Ä.  Öfner, 
Konrad  ützman,  Eberlin  Gözwin,  Sibot  und  Wiprecht,  Wiprechts  lü 
iles  Suters  sei.  Sohn,  Völgwin  und  Bentz  der  Degger,  Bürger  zu  Fell- 
hach.  —  Siegler  Ulrich  von  Württemberg,  Propst  zu  Sindelßngen.  — 
1332  (Nycolaus  tage)  Dez.  6. 

Sp.  A.  L.  88,  Fasz.  89.     Or.,  Fg.,  anhangend  Siegel. 

636.  Rüdiger  und  Herbrand,  die  Söhne  Rüdigers  des  Grammen  li') 
sei.  von  Vfkirchy  verkaufen  an  Albrecht  Steck  Eigen  und  Lehen  ihrer 
Acker  in  Cannstatter  Mark,  nämlich  2  Morgen  an  Menbots  Acker 
ztcischen  denen  Wolfen  von  Brie  und  Heinrich  Tuwings  und  2  Morgen 
an  des  andern  Menbots  Acker  zwischen  Heinrich  Tuwings  Acker  und 
dem  he,  jeden  Morgen  um  6  Pfund  Heller  und  stellen  Wolf  von  20 
Brie,  Wolf  den  Langen  vom  Stein,  Edelknechte,  und  Richelin  von 
Cannstatt  als  Burgen.  —  Siegler  Rüdiger  und  die  Bürgen.  —  1333 
(fritage  nach  sant  Agnez  tag)  Jan.  22. 

K.  off.  Bihl.  Pfaffische  Dokumentensamml.    Or.,  Fg.,  4  Siegeleinschnitte. 

aj  Diiselhtn  verkaufen  an  Heinrich  Tuiring,  Bürger  zu  Esslingen.  25 
j9V«  ^lorgen  Acker  zu  Cannstatt  in  der  Wanne  ....»)  Stähelincn  Haus, 
3  Morgen  an  dem  ie,  c?*/«  Morgen  an  Menbots  Acher  und  Wolf  von  Brie 
gelegen,  jeden  Morgen  um  6 '/«  Pfund  Heller.  Bürgen,  Siegler  und  Datum  wie 
oben.  —  Sp.  A.  L.  S:^,  Fasz.  81.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  1. — 3.,  Streifen 
an  4.  Stelh,  kein  tceiterer  Einschnitt.  30 

b)  Herbrand  von  Cannstatt,  Edelknecht,  des  alten  Bugger  sei  Sohn,  ver- 
kauft an  das  Spital  zu  Esslingen  seine  Hofstatt  zu  Cannstatt  tieben  des  Spi- 
tals Kelter  um  lö  Pfund  Heller  und  stellt  Wolf  von  Brie  und  Wolf  vom  Stein 
£u  Bürgen  mit  der   Verpflichtung  zum  Einlager.  —  Siegler  der  Aussteller  und 

die  BOrgeti.  —  1333  (fritag b)  uffertag)  [Mai  19].  —  Ebd.    Gr.,  Pg.,  a/i-  35 

hangend  Siegel  an  1.  und  5.,  Streifen  an  :i.  Stelle. 

637.  Friedrich  von  Siiypenburg  verkauft  an  Rudolf .  .  .  .""^  eine 
Beihe  von  Gülten  zu  Cannstatt  um  32  Pfund  Heller,  setzt  1  Morgen 


a)   Unleatrlieh  htfoiye  FtMchti^ktit.         b)  l>Hrvh  Feurhtij^keit  unle^rtirh,  Ihitum  wtrh  l*f<iff  d.  A. 
c)  I>ie»e  SttUt  wie  btinakt  dat  g<tn:e  erste  Ih-ittet  der  rrl:  durch  Feurhti'jktit  Hnlettertirh. 


1333  Apr.  17  —  1333  Sept.  6.  317 

Äcker  ze  Flur  jenseits  des  Burggrabens  zwischen  des  .  .  Veltcers  mid 
des . .  Herders  sei,  von  Cannstatt  Ackern  gelegen  zum  Pfand  und 
Hellt  die  Bruder  Peter  und  Albrecht  von  Frauenberg  (Vrowemberg) 
als  Bürgen  mit  der  Vo'pflichtmig  zum  Einlager  in  Esslingen.  — 
^  Siegler  der  Aussteller  und  die  Bürgen.  —  133S  (samstage  nauch  us- 
g&nder  osterwochen)  Apr.  17. 

Sp.  Ä.  L,  82^  Fasz.  81.     Or.y  Fg.y  anhangend  drei  Siegel. 

638*  Konrad  von  Baltmannsweiler  (Baltramswiler),  Sj)ital- 
meister,  Brüder  und  Schwestern  des  Spitals  zu  Esslingen  beurkunden, 

t^dass  sie  von  Kraft  sei.  von  Neidlingen,  Dompropst  zu  Augsburg ^ 
150  Florentiner  Gulden  erhalten  und  zu  einer  Jahrzeit  dafür  10  Pfund 
Heller  ewige  Gülte  gekauft  haben,  nämlich  31  Schilling  aus  Leut- 
frieds  des  Scyrers  sei.  Haus,  1  Pfund  7  Schilling  aus  Widerhaurs 
des  Schusters  (suter)  Ilau^  in   der  Schmiedgasse,   29  Schilling  aus 

lo  Heinrich  Scherpfs  des  Webers  Haus,  Hofraite  und  Garten  in  der 
Pliensau  in  der  Klousgasse,  1  Pfund  1  Schilling  aus  Heinrichs  von 
Ruith  Haus  am  Rossmarkt,  2  Pfund  aus  des  Fressers  des  Brotbäckers 
Haus  in  der  Judengasse,  32  Schilling  aus  Gebrehts  des  Wagners 
Haus,  15  Schilling  aus  dem  Garten  Sigemars  vor  dem  Oberesslinger 

20  Thor,  hieben  des  Harrers  Garten  gelegen,  und  5  Schilling  aus  Kullins 
Garten  daselbst,  neben  Krönlins  Garten  gelegen.  Dafür  sollen  sie 
jährlich  von  Palmsonntag  bis  Ostern  für  die  Insassen  des  Spitals 
Häringe  und  andere  Speisen  und  tvenn  noch  Geld  übrig  ist,  nach 
Ostern  Fleisch  kaufen  zur  Verbesserung  der  Kost,  wenn  dies  versäumt 

25  wird,  sollen  der  Dekan,  seine  Genossen  und  die  Kapläne  diese  Gült^ 
erhalten;  wenn  aber  jemand  in  der  Chancoche  dem  Spital  Schenkungen 
macht,  soll  die  Gülte  gespart  und  nachher  verwendet  werden,  —  Siegler 
die  Stadt.  —  1333  (iiähsten  dunrstag  nancb  sant  Panthaleons  tag) 
Juli  29. 

30  Sp.  A.  L.  17 j  If'asz.  21.     Or.,  Pg.,  anhangend  Si^dtsiegel. 

639.  Graf  Rudolf  von  Hohenberg  belehnt  Albrecht  von  Winnen- 

den  (Winideu)^  Bürger  zu  Ksslingcn,  und  alle  seine  männlichen  und 

weihlichen  Erben  mit  dein  Gute  zu  Xeuhausen,   welches   der  Knabe 

sei.   baute.  —  Siegler  der  Aussteller.   —   Esslingen,   1333   (nehsten 

as  mantage  vor  unser  frovven  tag  der  jungern)  Sept.  fi. 

St.Ä.  Stuitg.:   Eliemalige  Betchslehen  III  B.  1.     Ov.,  Pg.,   anliangend 
Siegel.  —  Gedr.:  Schmid,  Man.  Höhend.  3(J6  n.  352. 


316  1332  Dez.  6  —  1333  Jan.  22. 

63S,  Ruprecht  der  Bentzin  Sohn  zu  FeUbach  weist  seiner 
Tochter  Gysliii  und  seines  Bruders  Tochter  Gysiin  im  Kloster  Sirnau 
4  Pfund  Heller  Gälte  an  von  dem  Gut,  welches  Konrad  von  Milnchingen 
gen,  Gansluge  im  Dorfe  Fellbach  baut,  bestimmt^  die  Gülte  solle  fUich 
beider  Tod  an  seine  Schwestern  Hiltburg  und  Irmburg  und  nach  5 
deroi  Tod  an  Kloster  Sirnau  fallen.  —  Zeugen:  Heinrich  Baien- 
stain,  Amman  zu  Fellbach,  Heinrich  der  Wingarter,  Albrecht  der 
Megler,  Heinrich  Butwart,  Ruf  der  Guggeller,  Hermann  der  Öfner, 
Heinrich  der  Suter,  Konrad  der  Mager,  Richter,  Beringer  d.  Ä.  Öfner, 
Konrad  Ützman,  Eberlin  Gözwin,  Sibot  und  Wijyrecht,  Wiprec/Us  10 
des  Suters  sei.  Sohn,  Völgwin  und  Bentz  der  Degger,  Bürger  zu  Fell- 
hach.  —  Siegler  Ulrich  von  Württemberg,  Propst  zu  Sindelfingen.  — 
1332  (Nycolaus  tage)  Dez.  6. 

Sp.  A.  L.  88,  Fasz.  89.     Or.,  Fg.,  anhangend  Siegel. 

636*  Rüdiger  und  Herbrand,  die  Söhne  Rüdigers  des  Grammen  ir> 
sei.  von  Ifkirchy  verkaufen  an  Albrecht  Steck  Eigen  und  Lehen  ihrer 
Acker  in  Cannstatter  Mark,  nämlich  2  Morgen  an  Menbots  Acker 
zwischen  denen  Wolfen  von  Brie  und  Heinrich  Tuurings  und  2  Morgen 
an  des  andern  Menbots  Acker  zwischen  Heinrich  Tuwings  Acker  und 
defn  Le,  Jeden  Morgen  um  6  Pfund  Heller  uful  stellen  Wolf  von  20 
Brie,  Wolf  den  Langen  vom  Stein,  Edelknechte,  und  Richelin  von 
Cannstatt  als  Bürgen.  —  Siegler  Rüdiger  und  die  Bürgen.  —  1333 
{fritage  nach  sant  Agnez  tag)  Jan,  22. 

K.  off.  Bibl.  Ffaffische  Dokumeniensamml.    Or.,  Pg.,  4  SügeleinschniUe. 

a)  Ditselhtn    verkaufen    an    Heinrich    Tutcingj    Bürger    zu  Esslingen,  25 
^V«    Morgen    Acker    zu  Cannstatt    in    der  Wanne  ....»)    Stahclinen    Haus. 

3  Morgen  an  dem  Le,  5*/<  Morgen  an  Menbots  Acker  und  WoJf  ton  Brie 
gelegen,  jeden  Morgen  um  6 '  i  Pfund  Heller.  Bürgen,  Siegler  und  Datum  trie 
oben.  —  Sp.  A.  L.  8:2.  Fasz.  öl.  Or..  Pg..  anhangend  Siegel  an  1. — 3.^  Streifen 
an  4.  Stell:,  kein  tceiterer  Einschnitt.  30 

b)  Herbrand  ton  Cannstatt,  Edzlknecht,  des  alten  Bugger  sei.  Sohn,  ver^ 
kauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  seine  Hofstatt  zu  Cannstatt  neben  des  Spi- 
tals Kelt-r  um  Jb  Pfund  Heller  und  stellt  Wolf  von  Brie  utid  Wolf  vom  Stein 

•  •  • 

zu  Bürgen  mit  der   Verpflichtung  zum  Einlager.  —  Siegler  der  Aussteller  und 

die  BOrgat.  —  1333  (tViiag »»  uffertag)  [Mai  Wj.  —  Ebd.    Or.,  Pg.,  an-  H5 

hangefui  Siegel  an  1.  und  6%  Streifen  an  :*.  Stelle. 

637.  Friedrich  von  Xij>i>enburg  rerkan/t  an  Rudolf .  .  .  .^^  eine 
Beihe  von  Gülten  zu  C<nnL<fatt  nm  32  Pfund  Heller,  setzt  1  Monjen 


a)    l'mUjteHü-k  infoi'jt  Ftm-kti^ktit.  !••  />i«»r*  Ftmfkti^ktit  mnitstrtu-k,   iKttnm  »».i«-A   /y.»/f  «/.  .1. 

c»  iH€M  Steile  »cie  btim^the  «/ii*  j^tm^t  erste  l>rinei  tier  rrt,  timrrk  Feitcktt^tit  •ri»/e.«r»-'»>*. 


1833  Sept.  25  —  1333  Okt.  6.  319 

640*  Meister  BerftoldJ  von  Tuttlingen,  kaiserlicher  Schreiber, 
spricht  die  Priorin  und  den  Konvent  von  Sirnau  in  der  Stadt  Ess- 
lingen von  60  Pfund  Heller  los,  in  welche  diese  ihm  an  Stelle  des 
Kaisers  verfallen  waren  wegen  Einhaltung  des  Interdikts  (darnmbe  das 
5  si  nicht  sungen).  ^)  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Esslingen,  [1333  (an 
dem  samestag  vor  sant  Michels  tag)  Sept  25],^) 

SLA,  Stuttg,:  Esslingen  B,  15,  Or,,  Pg,^  auf  der  Biickseite  Beste  des 
aufgedruckten  Siegels.  —  Gedr. :  Müller,  Kampf  Ludwigs  1, 393  n.  7. 

641.  K.  Ludwig  [IV.]  teilt  Bürgermeister ,  Schultheiss,  Bat  und 
10  Bürgern  zu  Esslingen  mit,  dass  er  den  Brüdern  des  Augustiner ordens 
daselbst  die  kleine  Gasse,  die  durch  ihren  Friedhof  (vrtthof)  geht  bis 
an  die  Burgmauer,  zugeteilt  und  gestattet  hat,  sie  zu  ihrem  Kloster 
zu  nehmen  und  nach  Bedürfnis  zu  bebauen  (gevahen  und  gebowen); 
auch  die  Hofstatt  des  Klosters  von  allen  Ansprüchen  befreit  hat, 
15  und  gebietet,  sie  hierin  nicht  zu  beirren.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Esslingen,  1333  (samtztag  nach  sant  Michels  tag)  Okt.  2.^) 

St.A,  Stuttg.:  Esslingen.  Gr.,  Pg,,  rot-  und  ghinseidene  Siegelschnüre. 
Aussen:  Libertatem  zesaris  Ludwig  bone  memorie  de  area  nostra.  —  Beg.: 
Böhmer  n.  1574. 

20  642*   K.  Ludwig  [IV. J   bestätigt  dem  Heinrich  dem  Zwine, 

Bürger  zu  Esslingen,  die  Beichslehen,  welche  dieser  von  seinen  Vor- 
fahren erbte.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Stuttgart,  1333  (mittwochen 
vor  Dionisii)  Okt.  6. 

SLA.  Stuttg.:  Esslingen  B.  16.     Oi\  Fg.,   anliangend  Sehretsiegd.   — 
26  Beg.:  Böhmer  n.  1575;  Jäger ^  jur.  Mag.  5,107. 

643*  Schwester  Mechthild,  Märklins  des  Brotbäckers  Tochter 
von  Kirchheim,  schenkt  dem  Spital  zu  Esslingen  alle  ihre  Güter,  aus- 
genommen 20  Pfund  Heller,  wovon  8  Pfund  der  Nagel,  Ledergerber 
und  Bürger  von  Esslingen,  und  12  Pfund  ihre  Schwester  die  Bessererin, 
90  eine  Baderin  zu  Kirchheim  hat,  wovon  aber  nach  ihrem  Tod  10  ihrer 
Schwester   und  10   ihrem  Bruder  Johann,  Barfüssermönch,  gehören, 


*)  Vgl.  hiezu  n.  596.  —  ')  Das  Jahr  fehlt  im  Gr.:  zu  dem  oben  ge- 
gebenen Datum  kommt  Müller  auf  Grund  des  Itinerars  für  Ludwig,  —  •)  Der 
Kaiser  war  schon  Aug.  27  hier,  vgl.  Böhmer  n.  1571—74,  2771—74,  3000, 
3352,  Oberrlkein  12,  325  und  N.  F.  2  m.  80,  n.  1 :  Wiirti.  VJH.,  N.  F. 
6,51  n.  34. 


320  1^^  Jan-  lö  —  1334  März  6. 

wofür  sie  eine  Frauenjjfründe  ausgenomtnen  Kleider  im  Spital  erhält, 
—  Siegler  die  Stadt,  —  1334  (n&hsten  gfltemtage  vor  sant  Hylarien- 
tag)  Jan.  10, 

Sp.  A.  L.  17,  Fasz,  21,     Or,,   Pg,^   anhangetid  zerbrochenes  Stadtsiegel, 

644.  Schivester  Mathild  gen.  die  Vergin,  Bürgerin  zu  Esslingen,  5 
giebt  dem  Abt  Konrad  und  dem  Konvent  von  Bebenhausen  drei 
Morgen  Weinberge  zu  Stuttgart,  wovon  1  Morgen,  welchen  Dyeme, 
Bertolt  des  Hofsässen  Schwager  baut,  am  Schuhelins  Berg  zwischen 
Fritzen  von  Berge  und  Zingen  Weinberg,  1  Morgen^  den  Heinrich 
von  Leonberg  (Lewenberg)  baut,  am  Kriegsberg  über  der  langen  10 
Furche,  der  Dritte,  welchen  Em  ich  baut,  am  Atzenberg  oben  an  der 
Steige  gegen  Frauenberg  liegt,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1334  (an  unser 
vrowen  abent  der  liehtemesse)  Febr,  1. 

St.A.  SiuUg.:  Bebenhausen  li.  124.  Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel.  —  Gedr.: 
Oberrhein  21,427.  15 

645.  Eberhard  von  Kirchhausen,  Pfleger  Wilhelms  von  Wunnen- 
stein,  des  Sohns  Althansen  sei,  von  Wunnenstein,  beurkundet,  dass  dieser 
seiner  Schwester  Engclguta ,  Klosterfrau  zuSirnau,  6  Malter  Heilbronncr 
Mass  Korngülte  (der  driger  körne)  ^)  von  seinem  Ilof  zu  Ilsfeld  und 
Pli  Eimer  EssVnigcr  Mass  Weingülte  aus  3  Mar  gen  Weinberg  gen.Diemsir,  20 
zu  Wunncnsici)i  gelegen  ^  jährlich  in  der  Ernte  und  im  Herbst  auf  Lebens- 
zeit mit  der  Bestimmung  gegeben  hat^  dass  sie  nach  dem  Tode  ihrer  Basen 
Jute  faul  Meinheid  in  demselben  Kloster  von  den  0  Pfund  Heller- 
gidte,    welche   diese   von    Wilhelms  (iütern    zu  Alt-Boss  wag   beziehen, 

3  Pfund  als  Herrengülte  ^)  bekommen,  dafür  aber  auf  die  Korn-  25 
und  Weingülfe  verzichten  solle  und  dass  nach  dem  Tod  aller  drei 
Klosterfrauen  3  von  den  G  Pfund  dern  Kloster  bleiben  sollen,  welche 
Wilhelm  14  Tage  vor  Apr.  25.  (Georien  tage)  mit  30  Pfund  Heller 
ablfjsen  kann.  —  Siegler  der  Konvent,  Eberhard  von  Kirchhausen 
und  Wilhelm  von  Wunnenstein.  —  Esslingen,  1334  (an  dem  sunnen-  30 
tage  ze  mittervasten)  März  6. 

St.A.  Stuttg.:  Ksslingen  li.  15.  Or.^  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Kon- 
vefita,  Eberhards  und  Siegelstreifen  an  dritter  Stelle.  Sjf.  A.  L.  30,  Fasz.  So. 
Gr.,  Pg.,  anhangetul  dieselben  Siegel,  die  Streifen  an  dritter  Stelle  weisen  keine 
Spuren  von  Besieglung  auf.  35 

^)  D.  h.  die  drei  in  der  Gegend  hauptsächlich  gebauten  Kornai-ten  Roggen^ 
Dinkel  und  Haber.  —  »)  herrengelt  =  die  Einkünfte  des  Herrn  von  Grundstücken. 


1334  Apr.  23.  321 

646*  Wolf  von  BernhauseHy  Diepolds  Sohn,  und  seine  Frau 
Elisabeth  verkaufen  an  Konrad  den  Niffer,  Bürger  zu  EssUmjeny 
Aas  Freigut  zu  Neckarthailfingen  ohne  PI 2  Jauchert,  die  früher  daraus 
genommen  wurden,  wie  es  Arnold  der  Amman  hatte,  um  47  Pfund 
5  Heuer  und  stellen  Wemher  Diepolds  Sohn  von  Bernhausen,  Bertold 
Kaib  zur  Mühle,  Gerung  von  Neckarthailfingen,  Bentz  den  Wideman, 
Kunz  Eggelin,  seinen  Bruder  Kune  Eggelin,  Albrecht  Märkelin  und 
Härtniet  ah  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen. 

—  Siegler  der  Aussteller   und   die   zwei   edeln  Bürgen.  —  Neckar- 
IQthailfingen  (Talvingen),  1334  (Georien  tac)  Apr.  23. 

Sp.  A.  L.  97,  Fasz.  103.     Or.,  Fg.,  anhangend  3  Siegel. 

a)  Kunz  des  Brantrechen  Sohn  von  Plieningen^  Heinz,  Benz  und  der 
Junge  seine  Brüder,  Hermann  Löseltn  ihr  Schwestermann  verkaufen  an  den- 
selben ihr  Gut  zu  Necharthailfingen  (haisset  des  Br.antrechen  gutli  diw  fri 
15  gutli)  um  33  Ff  und  Heller.  —  Siegler  die  Brüder  Diepold  d.  Ä.  u.  d.  J.  von 
Bemhausen.  —  Zeugen:  Wemher  von  Bernhausen,  Bentz  von  Liebenau  (Lieben- 
owe),  der  SchuUheiss  von  Grötzingen  (Grozzingen)  und  Heinz  der  Schmied.  — 
Gröizingen,  1338  (Cünratz  tac)  Nov.  26.  —  Ebd.  Or,,  Fg.,  anhangend  2  Siegel. 

647*  Truhlieb  der  Junge  Schultkeifis  verkauft  dein  Spital  zu 
20  Esslingen  (den  armen  dürftigen  sant  Katherinen  dez  spitalz  ze  Ezze- 
lingen  und  sinen  phlegern)  um  8  Pfund  Heller  seinen  und  Hans 
Ruprechts  Teil  des  Holzes  zu  Schlichten  (daz  geleigen  ist  uf  Schlihtun 
genant  Bösselins  berch),  woran  auf  einer  Seite  das  der  Kinder  des 
Bürgermeisters  sei.  auf  dem  Kirchhof  auf  der  andern  das  Krafts 
25  von  Kirchheim  (Kirichhain),  auf  der  dritten  da^  des  Herzogs  von 
Teck  und  auf  d^r  vierten  das  Kirchholz  (kyrichholtz)  von  Plochingen 
stosst,  verspricht  den  Kauf  nach  der  Stadt  Esslingen  Hecht  zu  fertigen 
und  stallt  seinen  Bruder  Märklin  und  Hans  den  Hower  als  Bürgen.  ^) 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1S34  (sant  Georien  tak)  Apr.  23. 

30  Sp.  A.  L.  78.     Or.,  Fg.,  anhatigend  Siegel ;  auasen  aus  dem  15.  Jahrh. : 

Buchlinspcrg  holtz. 

a)  Albrecht  Kürn,  Bichter,  beurkundet,  dass  Ulrich  KyUe,  Richter  und 
Ratsherr,  und  seine  Schtcester  AdeUicid  die  Kylsin  dem  Sxnial  ihren  Teil  an 
dem  Holz  geschenkt  haben  zu  ihrem  Seelenheil.   —   Siegler  der  Aussteller.  — 


•)  Diesen  Verkauf  bezeugt  Truhlieb  (der  jung  schulthaisse  der  alt)  noch-- 
mals  (uf  die  varte  die  sin  sei  waren  siile)  als  vor  mehr  als  36  Jahren  geschehen: 
den  Erlös  haben  er,  seine  erste  Frau  und  deren  Kind-jr  gegessen  und  verzehrt, 
deshalb  habe  keines  seiner  Kinder  einen  Anspi^uch  an  das  Holz.  —  Siegler 
Markward  Lüiram,  RicMer.  —  1357  (gütentage  vor  sant  Matheus  tage)  Sept.  18. 
—  Kbd,     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

WOrtt.  Oescbichtsqaellon  IV.  21 


322  1334  Mai  19. 

1345  (durnstage  nach  dem  sunnentage  do  man  Misericordia  Domin!  gesungen 
hete)  Apr.  14,  —  Ebd.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

b)  Ulrich  Kylse,   RicMerj   beurkundet^   dass   Margarethe   die  F'ldchin, 
seines  Bruders   Merklin  Kylse  Witwe,  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister 
ihren  Teil  des  Holzes  um  1  Pfund  Heller  verkauft  hat  und  für  sich  und  ihre    5 
Tochter  Agnes  Bärge  geworden   ist.  —  Siegler  der  Aussteller.  —   Datum   wie 
vor.  —  Ebd.  Or.^  Pg.,  abhangend  Siegel. 

c)  Rüdiger   Nallinger^  Richter ,   beurkundet^   dass   Otte  von   Winsingen 
und  Johann,  Bürgermeister  von  Gmünd,  sein  Bruder,  Edelknechte,  wie  wenn 
sie  sesshafte  Bürger  zu  Esslingen  wären,  ihren  Teil  ganz  ebetiso  um  2  Pfund  10 
Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347  (gütentag  nach  mitter- 
vasten)  März  12.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 


648,  Morkuard,  Konrad,  Kun  und  Hans  Bilrgerme ister  (den 
man  nemet  die  Burgermaister  ze  Esslingin  uiF  dem  kirchhoff)  beur- 
künden,  dass  ihr  Bruder  Eberhard  bei  der  Teilung  des  väterlichen  15 
Erbes  die  Teile  von  Hermann  Kaurtzes  ^^  Hof  und  dem  zugehöngen 
Kirchensatz  zu  Deizisau,  uelche  sie  von  ihrem  Vater  und  Markward *) 
und  Truhlieh,  den  Söhnen  ihres  Vetters  Hans  des  Jungen  Schult- 
heissen  erhielten,  allein  bekommen  hat.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1334 
(dnnrstag  in  der  phingstvvochen)  Mai  19.  20 

St.A.  StuUg.:  Esslingen,  zwei  Or.,  Pg.,  anhangend  Siadisiegel;  auf 
beiden  späte  Inhaltsangabe  von  dei'selben  Hand  mit  der  Bezeichnung  widern- 
hofe.  —  Gedr. :  Lünig  1:2,  440  n.  275  n.  Begistrat.  B. 

649.  Heinrich,  Dekan  von  Owen,  Heinrich,  Kaplan  im  Kloster 
Kirchheim,  Diemo,  Mesner  zu  Esslingen ^  und  Heinrich  von  Owen,  25 
Bürger  zu  Esslingen^  Seelgerätpfleger  Pfaff  Alhrechts  von  Owen  in 
der  Kirchga^se  gesessen,  weisen  dem  Kloster  Bebenhausen  4  Morgen 
Weinberg  am  Ameisenberg  und  nicht  ganz  2  Morgen  zu  Bohracker 
im  Diirrbach  (Durrenbach)  anj  wofür  an  seinem  Jahrtag  Mai  6 
(Johannes  tag  vor  dem  Latischen  dor)  dem  Konvent  ein  Dienst  von  30 
Fischen  und  die  grosse  Pfründe  Weins  bestes  Gewächs  aus  dem  Dorf 

a)  90  das  eine  Exemplar,  da«  andere  hat  KawcrtEin;«. 

*)  iJieser  verkauft  an  Eberhard,  Markward,  Johannes,  Konrad,  Johannes 
and  Kun  Bürgermeister  seinen  und  seines  Bruders  Teil,  welchen  er  gegen  Güter 
zu  Berkheim  u.  s.  w.  eintuuschte,  um  52  Pfund  16  Schilling  Ihller.  —  Siegler 
der  Aussteller  und  sein  Bruder  Truhlieb.  —  Esslingen,  13:J1  (nahsteii  iiiitchen 
nah  dem  sunnentaj^,  do  man  ^ang  Letare,  den  man  nenmiet  den  sunnentag  ze 
mitterv\ij*tcn)  Apr.  1.  —  Ebd.  Or.,  Pg..  anhangend  die  beiden  Siegel.  —  Gedr.: 
Lünig  12,430. 


1334  Mai  25.  323 

Entringen  gereicht  werden  soll,  oder  loenn  an  diesem  Tag  keine  Fische 
zu  haben  sind,  bimien  dem  nächsten  Monat,  widrigenfalls  der  Dekan 
und  die  Kapläne  zu  Esslingen  an  ihre  Präsenz  5  Pfund  Heller 
erhalten,  —  Siegler  der  Dekan  Heinrich  und  Pf  äff  Diemo,  —  Ess- 
hlingen,  1334  (ürbans  tag)  Mai  25. 

Si.A,  Stuttg,:  Bebenhatisen  B.  39,     Or.,  Fg.,  anhangend  zwei  Siegel, 

a)  Konrad  der  Abt  und  der  Konvent  von  Behenhausen  beurkunden^  dass 
iie  für  die  2  Pfund  Heller  Gülte  aus  Meister  Heinrichs  von  Thengen  (Tongen) 
Weinberg  vor  dein  Landolinsthor  (Laimtalen  tör),  welche  zu  einer  von  einem 

10  Bruder  in  ihrer  Kapelle  zu  Esslingen  zu  lesenden  Messe  Albrechts  von  Owen 
gehörten  und  icelehe  sie  wegen  der  Stadt  ablösen  mussten,  2  Pfund  Heller  Gülte 
aus  dem  ihnen  gehörigen  Gut  der  Kinder  Hartwigs  zu  Ittingshausen  (Üttinges- 
hnsen)  angewiesen  haben,  setzen  als  Sicherheit  weitere  10  Schilling  von  diesem 
Gut,  12  Schilling  von  dem  Haus  Ulrichs  des  Clewers  und  8  Schilling  von  dem 

15  Lehen  der  Luügard  Maierin.  —  Siegler  der  Abt,  —  1S35  (mantage  vor  sant 
ürbans  tag)  Mai  22.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

b)  Konrad  der  Abt  und  der  Konvent  von  Bebenhausen  beurkunden,  dass 
der  Priester  Albrecht  von  Owen  sei.,  in  der  Kirchgasse  zu  Esslingen  gesessen, 
in  ihren  Hof  daselbst   eine  Kapelle    zu  Ehren  U.  Frauen    und   der  Heiligen 

20  Phüipp  und  Jakob  gestiftet  hat,  wohin  sie  bis  Nov.  11  (Martins  tag,  der  nu 
nehest  kunt)  einen  Mönch  schicken  sollen,  welcher  eine  Seelmesse  für  Albrecht 
und  seine  WoMthäter  liest ;  sowie  dass  er  hiezu  folgende  Güter  geschenkt  hat : 
2^1*  Morgen  Weinberg  gen.  die  Hundersinger  zu  Hedelfingen  unter  denen  Burkard 
Bruckenschlegds  und  dem  Hohlweg  gelegen,  wovon  man  die  Hälfte  des  Weins 

25  giebt,  o  Pfund  Heller  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig  von  2^1*  Morgen  Wein- 
berg zwischen  Ober^  und  Untertürkheim  zwischen  denen  der  Vendin  und  des 
Gutenbergers  gelegen,  2  Pfund  aus  dem  Bergfried  (berfrit)  im  Hainbach  und 
der  dazu  gehririgen  Mühle,  1  Pfund  Heller  aus  Kun  lUbestaines,  Weinberg  zu 
Hegensberg  (an  Haegeninges  berg),  4  Pfwid  von  des  Tuwingers  Weinberg  im 

30  Stuttgarter  Zehnten,  wofür  seine  Scheuer  mit  Garten  in  der  Pliensan  im  Sir' 
nauer  Güsslein  und  1  Morgeti  Weinberg  an  der  Ebershalde,  jetzt  von  Baeldelin 
von  Heilbronn  (Hälebnmne)  gebaut,  Pfand  sind.  Diese  Güter  Jiaben  ihnen 
Heinrich  der  Dekan  von  Owen,  Heitirich  der  Kaplan  von  Kirchheim  und  Hein* 
rieh  von  Owen  übergehen  mit  der  Bestimmung,  toetin  sie  6  Wochen  nach  Nov.  11 

35  keinen  Priester  geschickt  haben  oder  später  die  Kapelle  6  Wochen  ohne  Priester 
lassen,  habe  der  Dekan  zu  Esslingen  das  Becht,  einen  Kaplan  einzusetzen,  thut 
er  dies  nicht  binnen  6  Wochen,  so  fällt  das  Becht  tvieder  oris  Kloster:  wenn 
der  Abt  bei  einem  Kapitel  oder  ausser  Landes  ist,  läuft  die  Frist  für  Besetzung 
1  Monat  nach  seiner  Rückkehr  ab.     Sie  erhalten  auch  den    seit  Albrechts  Tod 

40  angefallenen  EHrag  der  Stiftung,  welchen  sie  mit  Wissen  der  Seelgcrätpfleger 
zur  Mehrung  der  Pfründe  anlegen  sollen  (an  geltende  ^i),  ausgenommen  die 
29  Pfund  Heller,  welche  sie  im  ersten  Jahr  aus  dem  Weinberg  einnahmen  und 
welche  zum  Bau  der  Kapelle  venoendet  tcerden  dürfen.  —  Siegler  die  Aus- 
steller. —  Bebenhausen,  1339  (Petronillen  tag  der  magede)  Mai  31.  —  Ebd.  Or., 

45  P^.,  anhangend  Siegel  des  Abts  und  des  Konvents,  —  Die  Urkunde  der  drei 
Seelgerätpfleger.     Siegler   der  Dekan.     Zeugen:  Burkard  Bruggenslegel,  Kirch' 


324  ^^^^  Mai  25. 

Ä^rr  zu  Plieningen  und  Pfaff  Rudolf  von  Cannstatt.    Datum  tote  oben,    Khd, 
Or.,  Pg,y  ahliangend  Siegel, 

c)  Heinrich,  Dekan  von  Owen,  Heinrich  d,  A,,  Kaplan  von  Kirchlieim, 
und  Heinrich  von  Owen,  Bürger  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Albrecht  von 
Owen  sei.,  Kaplan  zu  St,  Jakob  in  Esslingen,  welcher  sie  und  Pfaff  Diemo  5 
den  Mesner  t^on  Esslingen  zu  Testamentsvollstreckern  einsetzte,  dem  Prediger- 
klostei'  zu  seiner  Jahrzeit  2  Pfund  und  2  Kapaunen,  vom  Chor  des  Karmeliter- 
klosters (unser  vrowen  bi*äder  chore)  an  Weihnachten  zu  geben,  und  22  Schil- 
ling von  Konrad  des  Näselers  Haus  und  Garten  in  der  Pliensau  bei  der  Kelter 
von  Sirnau  halb  an  Weihnachten  und  halb  an  Juli  25  (Jacobs  tage)  zu  geben,  10 
vermacht  hat.  —  Siegler  der  Dekan  von  Owen  für  die  beiden  andern.  —  Kirch- 
heim, 1334  (Sixtcn  tage)  Aug.  6.  —  Sj).  A,  L,  1^,  Fasz.  18.  Or.,  Pg.  abfiangend 
Siegel  des  Dekans. 

d)  Dekan  Heinrich  von  Owen,  Heinrich  d.  A.,  Kaplan  von  Kirchheim, 
Dyemo  von  Markgröningen  (Gruningen),  Mesner  an  der  Leutkirche  zu  Esslingen,  15 
und  Heinrich  von  Owen,  Bürger  zu  Esslingen,  Seelgerätpfleger  Albrechts  sei. 
von  Owen,  Bürgers  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  dieser  dem  Spital  zu  Ess- 
lingen 1  Pfund  Heller  aus  des  Hann  Weinberg  bei  Berg  am  Ameisenberg  unirr 
der  Strasse  (di  durch  den  berg  gät)  und  zwischen  Wigmanns  und  Berners 
Weinbergen  gelegen,   3  Pfund  Heller  aus  Eberhard  Bokkesbnches  Fleischbank  20 

unter  der  Metzig  (niezi)  zn  Esslingen,  6  Pfund  16  Heller  aus  des  Müllers,  des 
Blappers  und  Wemhers  des  Huicers  Häusern,  3  Morgen  Weinberg  gen.  die 
Beunde  (byunde),  iVa  Morgen  Weinberg  am  Wolframsberg  gen.  Köllins  Wein- 
garten angewiesen  und  bestimmt  hat,  5  Pfund  von  dem  Weinbergnutzen  und 
die  10  Pfund  ohne  die  16  Schilling  sollen  jährlich  einem  Kaplan  im  Spital  25 
gegeben  werden,  welchen  Pfleger  und  Brüder  des  Spitals  jeweils  dem  Dekan 
präsentieren;  wenn  sie  das  unierlassen,  solle  der  Dekan  diese  Einkünfte  einem 
Kaplan  anweisen.  Ferner  teird  bestimmt:  der  weitere  Nutzen  der  Weinberge 
soll  unter  die  Siechen  (die  der  gemainen  koste  niht  rangen  geniessen)  verteilt, 
die  Güter  aber  7iie  reräusseit  werden:  zu  AUtrechts  Jahrzeit  soll  für  2  Pfund  30 
Heller  Essen  und  Trinken  unter  Gesunde  und  Sieche  verteilt  werden  und  die 
Kapläne,  die  das  besorgen,  5  Schillinge  Heller  erhalten:  hiezu  werden  folgende 
Gülten  bestimmt:  1  Pfund  Heller  von  Heinrichs  sei.  von  3Ianbach  (Mänibach) 
Gütern  und  1  Pfund  5  Schilling  ron  den  Gütern  zu  Brie,  welche  die  Vesselurin 
vom  Spital  kaufte.  —  Siegler  die  Stadt,  der  Dekan  Heinrieh  und  der  Mesner  35 
Dyeme.  —  Esslingen,  1334  (dnnrstage  naucli  unser  vrowen  tag  der  eirren  in 
der  arnde)  Aug.  18.  — 

Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81.     Or.,  Pg.,  anhangend  drei  Siegel. 

630.  K.  Ludwitj  [IV-]  teilt  Bilrgenneister,  Bat  und  Bürgern 
von  Esslingen  mit,  dass  die  tdte  und  ron  ihm  hestlitigte  ^)  Gewohnheit^  40 
wornach  Güt^r,  welche  Klöster  als  Seelgerät  erhalten ,  binnen  Jahres- 
frist verkauft  werden  müssen,  auf  die  alten  Eigengüter  des  Klosters 
SirnaUf  welche  fremden  Leuten  zum  Leihgvding  gegeben  waren^  aber 


»)   Vgl  n.  592. 


1334  Juni  3  -^  1334  Dez.  10.  325 

nach  deren  Tod  jetzt  ans  Kloster  gefallen   sind,   keine  Anwendung 
finden  solle.  —   Uberhngen,  1334  (vritag  vor  Bonifacii)  Juni  3. 

St,A.  Stnttg,:  Esslingen  B.  15.      Or,,   Fg,j  anhangend  Sekretsiegel  des 
Kaisers,  —  Eeg,:  Böhmer  n,  1622. 


6  GSl*  Priorin   und  Konvent   ton   Weil   verkaufen    an  Konrad 

Holder,  Bürger  zu  Esslingen,  und  seine  Frau  Guta  6  Imi  Weingülte 
als  Leibgeding,  näfnlick  4  Imi  von  einem  Weinberg  zu  Fellbach  gen. 
der  Wüste  und  dem  Rintbiss  gehörig  und  2  Imi  von  einem  daselbst 
gen.  der  Menweg  und  dem  Niffer  von  Grötzingen  gehörig.  —  Siegler 
10  der  Konvent.  —  1334  (nächsten  zinstage  vor  sant  Medardientag) 
Juni  7. 

St.A.  Stutig.:  Kl.   Weiler.     Or,,  Pg.,  Siegel  ausgerissen. 

652.  Luitgard  von  Ihlingen  •>  verkauft  dem  Sjn'tal  zu  Esslingen 
mit  ZuMimmung  ihres  Tochtermanns  Albrecht  des  Truchsessen  von 
15  Urach,  3  Morgen  6  Buten  12  Schuh  Wiese  zu  Brie  (Brige)  hinter 
des  Vogts  Gesäss  an  des  Sjritals  Wiese  gelegen,  um  30  Pfund  7^li  Schil- 
ling^ verspricht  Fertigung  nach  Laiides  Recht  und  stellt  Balmar  nnd 
Bentz  den  Langen  von  Brie  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum 
Einlager  in  Esslingen.  —  Siegler  der  Truchsess  von  Urach.  —  1334 
20  (Otmare  tak)  Nov.  16. 

Sp.Ä,  L.  62,  Fasz.  81.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegelstreifen. 

ß53m  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  verkaufen  an  die  Stadt 
Esslingen  und  die  Besitzer  der  Vogelsangmühle  (mulin  zem  Vogel- 
sange)  je  1  Morgen  Steingrube  an  der  Plienshalde  oberhalb  des  Wehrs 

25  der  Mühle  um  20  Pfund  Heller,  zur  Ausnützung  für  den  Bau  des 
Wehrs  und  den  gemeinen  Nutzen  der  Stadt,  je  nachdem  das  Los  die 
Morgen  verteilt,  dagegen  soll  kein  Bürger  Steine  für  seine  eigenen 
Zwecke  brechen  und  der  Boden  soll  nach  Ausbeutung  des  Bruclis 
wieder  an  das  Kloster  fallen  (swenne  sie  die  staine  gar  dannan  ge- 

30  brechent^  daz  denne  der  boden  aigenlich  alz  vor  unser  sige).  — 
Siegler  die  Stadt  mit  dem  grösseren  Siegel.  —  1334  (naehsten  samez- 
tag  vor  sant  Lucien  tag)  Dez.  10. 

Sp.A.  L.  36,  Fasz.  37,  nicht  besiegeltes  Or.,  Fg. 


a)  nur  noch  wichibar  Ih  auf  der  Bückutite  von  »päiertr  Hand :  Uylingen. 


326  1335  Jan.  30. 

GSd.  Schreiber  Heinrich  von  Donauwörth  (Werde),  Kirchherr 
zu  Ufkirchy  vermacht,  wie  wenn  er  Esslinger  Bürger  wäre,  vofi  seinem 
Haus  am  Schelkopphes  Thor  vor  des  Bemzsers  Haus  gelegen,  5  Pfund 
Heller  jährlich,  nämlich  1  Pfund  an  den  vier  Fronfasten  dem  Dekan 
und  seinen  Gesellen  auf  dem  Hof  1  Pfund  ebenso  den  Kaplanen  5 
der  zur  Leutkirche  gehörigen  Kapellen  zur  Begehung  dei'  Jahrzeit, 
10  Schilling  der  Leutkirche,  10  Schilling  dem  Spital,  je  10  Schilling 
den  Augustinern  an  der  Fronfasten  vor  Weihnachten,  ^)  den  Predigern 
an  der  Fronfasten  nach  Äschermittwoch  (&8chrigen  mitchen)*)  den 
Karmelitern  an  der  Fronfasten  zu  Pfingsten, ')  den  Barfüssern  an  10 
der  Fronfasten  im  Herbst,  *)  bestimynt,  dass  Sitze  und  Benbolte  seines 
Bruders  Söhne  diese  Gülte  auf  andere  Gilter  übertragen  oder  teil- 
weise, jedoch  nie  unter  5  Schilling  ablösen  können.  Er  vermacht 
ferner  diesen  beiden  seinen  ganzen  Besitz  und  ilbergiebt  ihn  schon 
jetzt  zur  Sicherheit,  erhält  ihn  aber  wieder  gegen  2  Hühner,  zahlbar  15 
an  Nov.  11  (Martins  tag),  bestimmt  endlich,  sie  sollen  die  300  Pfund 
Heller,  welche  er  ihnen  schuldet,  nach  seinem  Tod  von  seiner  fahren- 
den Habe  nehmeUy  200  Pfund  an  bestimmte  StMten  nach  Anweisung 
eines  von  ihm  zu  bestimmenden  Mannes  geben  und  falls  die  fahrende 
Habe  nicht  reicht,  die  Summe  vom  liegenden  Gut  ergänzen,  —  Zeuge :  20 
Markward  Lutram,  Richter,  —  1335  (feria  secunda  ante  festum  piiri- 
ficationis  beate  virginis  Marie)  Jan,  30. 

St.A.  Stuttg,:  Denkendorf  ^  etwa  gleichzeitige  Ähschrift,  Pg,,  auf  demselben 
Blatt  der  Revers  von  Sitze  und  Uenholt,  den  Heinrich  an  der  freien  Verfügung  über 
sein  Vermögen  nicht  zu  beirren,    1336  (feria  sexta  post  f.  P.  b.  v.  M.)  Febr.  3.  25 

b)  Konrad  der  Amman,  SchultheisSj  Johann  Crützin,  Bürgermeister, 
Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  Nallinger,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Kürne, 
Hug  Nallinger,  Markward  Lutram,  Truhlieb  Kürne  und  Konrad  der  Nallinger, 
Richter,  beurkunden,  dass  Boten  der  oben  mit  Gülten  Bedachten  gegen  Sitze 
von  Donauwörth  und  seinen  Schwager  Walther  von  Grafeneck  (Graveneg)  wegen  30 
Vorenthaltung  derselben  klagten,  wogegen  diese  erklärten,  der  Schreiber  Heinrich 
habe  so  viel  Schulden  hinterlassen,  dass  sein  Nachlass  kaum  zur  Tilgung 
reiche;  sie  entscheiden  hiebei  auf  Bezahlung  der  Gülten.  —  Siegler  die  Stadt. 
—  1350  (neclisten  samstagc  vor  sant  Agnesen  tag)  Jan.  16.  —  Kbd.  Or.,  Pg., 
Siegel  fehlt.  35 

b)  Die  vier  Orden,  der  Pfarrer  Bertold  Hulwer  und  seine  Gesellen  und 
die  Kapläne  verkaufeti  ihre  4  Pfund  Gülte  aus  dem  obgenannten  Haus  an 
Heinrich  den  Kutiz  von  Marbach  um  4ö  Pfund  Heller.  —  Si^gler  die  vier  Kon- 
vente und  der  Pfarrer.  —  13oO  (nechsten  fritag  vor  sunnentag  so  man  singet 
Misericordia  douiini)  Apr.  9.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  fünf  Siegel.  40 

')  U.—^^O.  Dez.  —  ')  11.  Febr.  —  17.  März.  —  »)  13.  Mai  —  16.  Juni. 
-  *)  15.-21.  Sept. 


1335  Febr.  7  -  1335  Apr.  8.  327 

e)  Johann  von  Lustnau,  SchtUtheiss,  Johann  Crüizin,  Bürgermeister, 
Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  Nallinger,  Ulrich  KiUe,  Albrecht  Kürne, 
Hug  der  NaUinger,  Markward  Lütram,  Truhlieb  Kürne  und  Konrad  der  Kallinger, 
Riehter,  beurkunden,  dass  Otto  von  Baldeck  zugleich  für  seine  Mitbürgen,  Wemlin 

5  von  Wiesensteig,  Pfleger  der  Leutkirche,  und  Adel  Lütramin  Ruprechts  sei. 
Witwe  vom  Gericht  das  obgen,  Haus  des  Schreiber  lleimnch  sei.  zugesprochen 
erhieUen,  dass  dieses  durch  Benz  den  Zehender  und  seine  Gesellen,  geschworene 
Stadtknechte,  an  Konrad  Lütram  um  210  Ff  und  Heller  verkauft  wurde,  wovon 
Otto  von  Baldeck  69  Pfund  18  Schilling  4  Heller,  Wemlin  25  Pfund  und  die 

10  Buprechtin  19  Pfund  17  Schilling  erhielten,  und  dass  Hiltrud  von  Grafeneck 
die  Frau  des  Sitze  von  Donauwörth,  welcher  dieser  sein  Erbe  von  dem  Schreiber 
Heinrich  angeioiesen  hatte,  ihre  Zustimmung  gab,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1350 
(nechsten  dinstage  vor  sant  Kathriueu  tag)  Nov.  23,  —  Ebd,  Or.,  Pg,,  ab- 
hangend  Stadtsiegel,  —  Reg,:  Leutrum  2,204  n.  70, 

15  d)  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht  der  Bongarter 

im  Spital  im  Auftrag  seines  Oheims  Heinrich  des  Kurtz  von  Marbach  an 
Konrad  Lütram  4^/»  Pfund  Gülte  und  den  verfallenen  Zins  aus  dem  obgen, 
Haus  um  62  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1351 
(Dccbsten  dinstag  nach  sant  Agneseu  tag)  Jan.  25,  —  Ebd,  Or.,  Pg,,  abhangend 

20  Siegel,  —  Reg,:  Leutrum  2,204  n,  71. 

Goß*  Markward  der  Propst  zu  Stuttgart,  Albrecht  der  Hagge 
und  Eberhard  der  Dekan  zu  Esslingen  entscheiden  einen  Streit 
zwischen  Ulrich  von  Württemberg  als  Propst  von  Sindelßngen  und 
Ulrich  von  Rechbery,  dem  die  Stadt  Sindelfingen  gehört,  wobei  für 
25  die  Zukunft  der  Jeweilige  Dekan  zu  Esslingen  als  Schiedsrichter  be- 
stimmt wird.  —  Siegler  der  Aussteller,  Ulrich  von  Württemberg j  das 
Stift  und  Ulrich  von  Sindelfingen,  —  Stuttgart,  1335  (dinstag  nach 
unser  frowen  tag  ze  lichtmezze)  Febr.  7. 

St,A,  Sinttg.:    Sindelfingen.     Gr.,    Fg.,  anhangend   6  Siegel,    —    Gedr.: 
30  Schmid,  Ffalzgrafen  U.B,  130  n.  118, 

Goß*  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  weisen  der  Schwester 
Adelheid  gen.  von  Sirnau  2  Pfund  Heller  Gülte  von  dem  Brühl 
(Brugel)  daselbst  an  statt  der  2  Pfund  von  2  Morgen  Weinberg  gen, 
der  Oedenberg,  welche  Gertrud  die  Silbararin,  Bürgerin  zu  Ess- 
35  Ungen,  am  Olenberg  bei  Obertürkheim  hat,  und  lassen  die  letzteren, 
welche  nach  dem  Tod  der  Adelheid  an  das  Kloster  kommen  sollten, 
durch  Gertrud  die  Silbdrdrin  mit  26^ k  Pfund  ablösen,  —  Siegler 
der  Konvent.  —  1335  (an  dem  hailigen  palme  aubent)  4?^r.  8. 

Sp,  A.   L.  30,  Fasz,  35,     Or.,   Pg.,    anhangend   KonveniMegel.     Aussen 
40  Inhaltsangabe  aus  dem  Ende   des   15.  Jahrh.,   darin:    der   der  Altberg   ge- 
haisen  ist. 


328  1335  Apr.  9  —  1335  Juni  2. 

6ß7*  Hartmann  von  LaJidsberg^  Dekan,  und  das  ganze  Kapitel 
des  Doms  zu  Speier  gehen  als  Patrone  der  St.  Dionysiuskirche  zu 
Esslingen  auf  Bitten  von  Bürgermeister,  Schultheiss  und  Rat  (magi- 
stri  civium^  sciüteti  et  consulum  juratornm)  in  Esslingen  ihre  Ein- 
willigung dazu,  dass  von  den  Gittern  des  Schöffen  (scabini)  Heinrich  5 
gen,  Havener  sei.  in  der  Marienkapelle  ein  Altar  zu  Ehren  der 
heiligen  Anna,  der  Mutter  Marias,  errichtet  und  eine  Pfründe  dabei 
gestiftet  icerde  ohne  Schaden  für  die  Pfarrkirche,  dass  femer  der 
Rat  das  Recht  zur  Präsentation  beim  Bischof  von  Konstanz  atisübe^ 
fordern  aber,  dass  der  Kaplan  schwöre,  dem  Vikar  an  der  Pfarr-  10 
kirche  gehorsam  zu  sein  und  in  dieser  Kirche  beim  Singen  von  Messen 
und  Vespern  zu  helfen;  dagegen  versprechen  Burgermeister,  Schtdt- 
heiss  und  Rat,  dem  Vikar  bei  Wahrung  seiner  Rechte  nach  Kräften 
behilflich  zu  sein.  —  Siegler  das  Kapitel  und  die  Stadt  mit  dem 
grösseren  Siegel.  —  Speier,  1335  (in  die  palmarum)  Apr.  9.  15 

StA.  L.  185.     Or.j  Pg.,  anhaiigend  Siegelstreifen  an  1.,  Siegel  der  Stadt 
an  2.  Stelle. 


G5S.  Albreclit  der  Schultheiss  zu  Markgröningen  verspricht 
dem  Spital  zu  Esslingen  mit  Willen  seiner  Sohne  Eberhard  und  Hein- 
rieh  2  Pfund  Heller  Gülte  ron  einem  Haus  zu  Markgröningen  gen.  20 
Vogels  Haus  und  3(f  Schilling  Heller  aus  seines  Sohnes  Eberhard 
Haus  beim  Widemhof  gelegen,  gen.  Kölbs  Haus,  beide  halb  an  Nov.  11 
und  Apr.  23  (Martini — Georgii)  fällig  und  bestimmt y  wenn  die  Galten 
nicht  bezahlt  iverdcn,  verfallen  die  Häuser  sechs  Wochen  nach  dem 
Ziel  dem  Spital;  vermacht  ferner  2  Simri  Kernen  aus  seiner  Mulde  25 
und  erlaubt^  wenn  sie  nicht  bezahlt  werden,  die  Esel,  die  man  zu 
der  Mühle  treibt,  zu  pfänden.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1335 
(freitag  vor  pfingsten)  Juni  2. 

yreiherrlich  von  BrÜH/felle-Schauheckisches  Archiv.     Or.,  Pg.^  anhangend 
Siegel.  30 

659.  Albreclit  der  Bongarter  schenkt  dem  Spital  zu  Esslingen 
Heinrichs  das  Baigers  Hofstatt  zu  Poppen  weder  mit  folgenden  Gütern: 
in  der  Zeigt  gegen  Hochdorf  1  Morgen  im  Grund  und  1  Ackerleiny 
1  Juchart  darüber  durch  den  Grund  zieliendy  3  Morgen  im  Winde- 
bach^  1  Morgen  über  und  Vs  Morgen  unter  der  Hochdorf  er  Steige,  35 
1  Morgen  beim  äusseren  Windebome,  3  Morgen  über  die  Heerstrasse 
ziehen   1  Morgen  im  Ramsbach^    1  Morgen  am  alten  Karchweg  da- 


1335  Juli  25  —  1335  Okt.  17.  329 

selbst;  in  der  Zeige  gegen  Mar  back  2  Morgen  am  Mar  ba  eher  Weg, 
2  Morgen    auf  dem   Eod,   2  Morgen    beim   Kreuz   auf  der  Höhe, 
2  Morgeti   hinter   der  Höhe    am   Weihinger  Pfad,    4  Morgen    beim 
Weihinger   Brunnen,    ^h    Morgen    am    Aldinger    (Althaimer)    Weg, 
6  2  Margen  an  Gurgelun,  2  Morgen   beim  Aldinger  Brunnen;  in  der 
Zeige  gegen  den  Lemberg  (gen  holtz  gen  Limperch)  1  Morgen  am 
Holztaeg,  1  Morgefi  im  Erdmannshäuser  (Ergmarhuser)  Grund,  2  Morgen 
am  Erdmatmshäuser  Weg,  2  Morgen  in  die  Burg  über  die  Heerstrasse 
ziehend,  1  Morgen  in  der  Burg,  4  Morgen  in  den  Löchern,  1  Morgen 
10  über  die  Höhe  zieJiend,  3  Morgen  vor  der  von  Ow  (0)  Holz,  3  Morgen 
auf  der  Höhe;  1  Mannsmahd  Wiesen  zen  Häsels,  1  Morgen  Futter- 
land  ze  Crummewage,  1  Morgen  am  Ankersbrunnen  bei  St  Martins 
Gut;    von  diesen  Gütern  geht   ^k  des  Ertrags;  4  Morgen   auf  dem 
Weihinger  Feld,  wovon  ebenfalls  Vs  geht  und  15  Karren  Mist,    wö- 
lb gegen  von  ueitcrm  Dmig  das  Eigen  V»  giebt,  8  Morgen  im  Ramsbach 
Hiul  1  Morgen,  wovon  ^k  geht  und  50  Karren  Mist  in  der  Brache; 
ferner  1  Eimer  Weingülte  von  1  Morgen   Weinberg  auf  dem  Bubs. 
—  Zeugen:  Konrad  Renne,  Konrad  der  Fischer,  Wörtz  und  Wenke, 
die  vier  Richter  zu  Popi)enweiler,  .  .  Sgtnon,  .  .  Heinrich  der  Mul- 
20  finger,  Albrecht  der  Schneider,  Richter  zu  Marbach.  —  Siegler  die 
Stadt  Marbach,  —  1335  (Jacobs  tak)  Juli  25. 

St.A.  Stuttg,:  Marbach  B.  13,     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel, 


660*  K,  Ludwig  [IV,]  beurkundet,  dass  er  mit  der  Stadt 
Esslingen  wegen  des  Zwists  (umb  die  ufl6uf  und  all  stözz),  welchen 
25  sie  mit  ihm  wegen  Johann  Raemser  gehabt  hatten,  versöhnt  ist  und 
dass  sie  die  7000  Pfund  an  die  bestimmten  Stellen  gezahlt  haben; 
nimmt  sie  wieder  in  seine  und  des  Reiches  Huld.  —  Siegler  der  Aus- 
steller mit  seinem  Sekretsiegel  (unserm  kleinem  heimlichen  insigel).  — 
Nürnberg,  1335  (dez  naechsten  tag  nach  Galli)  Okf,  17, 

30  St.A.  Stuttg,:   Esslingen  B.  113.     Gr.,  Pg,,   Siegel  abgerissen.  —  Reg,: 

Böhmer  addit.  2  n,  3024  (nach  Abschrift). 

a)  Graf  Eberhard  von  Graispach  und  Marsteiten  gen,  von  Neuffen, 
Hauptmann  in  Oberbayem,  beurkundet,  dass  er  die  Stadt  Esslingen  mit  dem 
K,  Ludwig  [IV.]  wegen  des  iwn  den  Bürgern  gemachten  Auflaufs  gegen  Jv 
36  kann  den  Bemser  verglichen  hat  und  verpflichtet  sich  zur  Gewährleistung  alles 
dessen,  was  in  der  kaiserlichen  Urkunde  enthalten  ist,  —  Siegler  der  Aussteller, 
—  Lim,  1335  (gutem tage  vor  sant  Martins  tage)  Nov,  6,  —  K,  off.  Bibliothek: 
Tf affische  Dokumentensamml,  Abschr, 


330  1335  Nov.  25. 

661m  Städtische   Verordnung  über  die  Wahl  der  Zweier  und 
Ergänzung  der  Achtundzwanzig.  —  1335  Noi\  25, 

StA.  L,  6f  Fasz.  11  n.  4.     Or,,  Pg,,  mit  Besten  des  Siegels, 

Wir  .  .  der  burgermaister,  ...  die  rihter,  ...  die  zunfmaister 
nnde  der  rat  gelmainlich  ze  Esselingen  haben  oneh  ufgesetzet  nf  den  5 
ait  nnde  sulen  euch  alle  die  daz  staete  {  han  iemerme  eweclich,  die 
in  rat  komen.  Daz  ist:  swenne  man  ain  zunfmaister  nimet,  daz  | 
dazselbe  antwerg  zu  derselben  zit  nemen  sol  zwene  usser  den  zwe- 
lifen  derselben  zunfte,  die  zu  dem  grossen  rat  sitzen,  so  man  ir  be- 
dürfe, nnde  die  burger  sulen  ouch  nemen  zwene  burger  usserhalp  10 
dez  ratez,  die  ouch  bi  dem  grossen  rat  sitzen.  Waere  aber,  daz 
dem  meren  taile  dez  rehten  ratez  unde  dez  grossen  ratez  dez  duhte 
unde  dez  uberainkaemen,  daz  der  ähte  unde  zwainziger  dehainrre, 
er  si  ain  burger  oder  ain  antwergman,  in  niht  gefiele,  daz  er  bi  in 
sitzen  sölte  in  dem  grossen  rate,  so  hat  derselbe  rat  vollen  gewalt,  15 
dazselbe  antwerg  unde  ouch  die  burger  ze  manen,  daz  sie  in  an 
der  stat,  die  in  also  niht  fügen,  ander  dar  setzen  unde  daz  sol  ouch 
daz  antwerg  unde  die  burger  zehant  tun  äne  alle  Widerrede,  äne 
alle  gefaerde,  alz  dicke  daz  kumet  ze  schulden,  unde  sol  ouch  daz 
sin  under  allen  antwerken.  Dez  ze  Urkunde  unde  zu  ainer  staeten  20 
sicherhait,  so  haben  wir  unserre  stet  insigel  an  disen  brief  gehenket 
zu  ainem  waren,  oflFen  Urkunde  der  vorgeschribeu  dinge.  Derselbe 
brief  wart  geben  an  sant  Katherinen  tag  der  hailigen  jungvroweu, 
do  man  zalt  von  Christez  geburte  driucehen  hundert  jare  drizigjare 
unde  darnach  in  dem  fiunften  jare.  25 


662.  Albrecht  Kurze,  Schultheis^,  liüdiger  Naellinger,  Bürger- 
meister y  Sibot  Crucin,  Konrad  der  Nallinger,  Markward  Liutran, 
Eberhard  Burgermaister,  Ulrich  SchüheUUy  Ulrich  Kilse  und  Johann 
Crucin,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Schwester  Adelheid 
die  Lenger iuy  Bertold  der  Coler,  Heinrich  Anewin,  Christian  Rocken'  30 
körne  und  Albrecht  der  Ileckebaecher  aussagten,  ihnen  sei  das  Eigen- 
tum an  2'^li  Morgen  Weinberg  Johann  Rockenkornes  und  seiner  Frau, 
ze  Räppoltz  acker  zwischen  denen  des  Klosters  Fürstenfeld  (Vürhsten- 
velt)  gelegen  —  wovon  der  Hase  Vh  Morgen,  die  Ziegelerin  ^h  Morgen 
und  Bertold  Salatin  ^U  Morgen  bauen  und  Salatin  ein  Viertel  des  35 
Ertrags  und  4  Schilling  Heller  an  der  Vesselerin  sei,  Töchter  giebt, 
während  Heinrich  Naeselin  aus  des  Hases  Weinberg  1  Pfund  Heller 


1335  Dez.  1  —  1336  März  10.  331 

und  Joimnn  der  Kurze  der  Wurzerln  sei.  Schwiegersohn  aus  dem 
Weinberg  2  Pfund  Heller  beziehen  —  gerichtlich  zugesprochen  worden. 
Sie  beurkunden  ferner^  die  gescktvorenen  Stadtknechte  Rüdiger  Holder- 
ntann  und  seine  Gesellen  haben  sie  mit   des  Hase   von    den   hasern 

h  Sohn  und  Bertold  Salatin  ausser  den  Gülten  noch  auf  45  Pfund 
Heller  geschätzt  und  die  Eigentümer  seien  vergeblich  geladen  worden. 
(Der  tag  wart  in  kündet  mit  Sigewarten  der  stet  geswornen  knehte 
ze  huse  unde  ze  hofe,  der  set  alz  erz  billich  solte,  daz  er  in  den 
tag  geknndet  hete  unde   daz  sie  abeswifte   waeren  worden.     Dez 

10  gante  man  von  gerihtez  wegen  Linsimort  der  stet  geswornen  kneht 
gen  Kirehain  in  die  stat  in  sine  herberge,  da  man  den  vorgenanten 
Johansen  Rockenkome  gesehen  hete.  Der  set  ouch  alz  erz  billich 
sagen  solte,  daz  er  sine  niht  fände  und  daz  er  sinem  wirte  in  der- 
selben herberge  ouch  den  tag  kunte  alz  vorgeschriben  ist.    Derselbe 

15  wirt  sete  im  daz  er  aller  dinge  enweg  waere).  —  Siegler  die  Stadt. 
—  1335  (nächsten  fritag  vor  sant  Nicläz  tag)  Dez.  1. 

Sp.  A.  L.  36^  Fasz.  37.     Or.j  Pg.,  Siegel  ausgerissen. 

663.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  quittiert  der  Stadt  Ess- 
lingen  über  1500  Pfund  Heller^   von    welchen   die  Stadt  300  seinem 

20  Oheim  Heinrich  von  liapoltstein  und  1200  den  Juden  zu  Bnichsal, 
(jumplin  von  Konstanz  und  Maiger  von  Überlingen^  gegeben  hat,  als 
Abzahlung  an  den  3000  Pfund y  welche  sie  dem  Grafen  infolge  des 
Vergleichs  Kemsers  ^)  schuldet.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Marbach^ 
1336  (an  dem  nehsten  dinstag  nach  dem  obrosten  tage)  Jan.  8. 

25  Si.A.  L.  ^52,  Fasz.  343  n.  5.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgerissen. 

664.  Heinrich  gen.  Zainer  verkauft  an  Juze  Gerungs  seL 
Witwe  Güter  bei  Nellingen.  —  1336  März  10. 

iSt.A.  Stutig. :  Esslingen   B.  15.     Or.,  Pg.,   anhangend   Siegel  des  Aus- 
steiler^  and  der  Bürgen.    Aussen:   aus  dem  16.  Jahrh.:  In  gar  alten  cof).  p. 
30  folio  5. 

Ich  Henrich  der  Zainer  genante,  ein  edelkneht  und  och  min 
elichiu  wirttinne  vrowe  Eleza,beht  und  och  min  stuffe  sun  baide  Frizze 
und  och  Johannes  und  darnach  alliu  mine  kint  ver|jehin  unde  döein 
kunt  allermenegelich,  die  disen  briefe  hörnt  oder  scheut  liesen,  das  wir 


•)  Vgl.  n.  660. 


332  1336  März  10. 

mit  verdahtem  mote  und  mit  gemanem  munde  und  ungezwenlich 
haben  geben  ze  köffen  reht  und  redelich,  als  es  billieh  krafet  und 
mäht  sol  han  baidiu  in  gaischelichem  und  och  in  welteklichem  ge- 
rihte  Juzun  Gerunges  seligen  wirttin  und  allen  irin  erben  zven 
morgen  ackers,  die  gelegen  sint  ze  Nallingen  in  dem  zehenden  in  5 
Costenzer  biston,  und  anderhalpe  morgen,  [der]  gelegen  ist  ze  Swin- 
gröbe  an  Eberlins  von  Hohtorfe  acker  und  jungevrowe  Hedewige 
acker,  und  ein  halbe  morgen,  der  gelegen  ist  ennant  des  Eckeweges 
nieben  der  mönche  acker  von  sant  Blasin,  und  gebens  ir  für  ein 
vries  aigen  und  alliu  diu  reht,  diu  darzö  hörnt  besessen  und  ge-  10 
nossen,  als  unser  vorden  an  uns  brahte  hant  und  habins  ir  geben 
usse  unser  hant  in  die  iren  hant  um  siiiben  phunt  und  um  ahte 
Schillingen  göter  phennige  Haller  muns,  die  siu  uns  gar  und  genze- 
lich  gewert  haut  und  in  unsern  nuzze  kumen  sint.  Wir  geloben 
och  der  vorgenamte  frown  und  iren  erben  die  vorgenamten  acker  15 
ze  vertegen  als  sit  und  gewnlich  ist  nahe  des  landes  reht,  unde 
sezzen  ir  darum  ze  bürgen  unverschadenliche  Benzen  von  Altorfe 
und  Dieteher  den  Melschener  von  Husen.  Wer  aber  das  eman  die 
vorgenamten  acker  ansprechicke  wrde  der  vorgenante  Juzun  oder 
iren  erben  von  unserin  wegen,  so  suln  wir  sie  ir  oder  iren  erben  20 
ufe  richte  im  vier  wochan  und  döin  wir  des  nit,  so  suln  die 
vorgenanten  bürgen  invarn  laisten  in  rehter  giselsehafet  in  eins 
oflfen  Wirtes  hus  ze  Esselingen  oder  ze  Rutelingen  oder  ze  Kir- 
chan  oder  ze  Stögarten,  niemmer  darus  ze  kummen,  bis  der  vorge- 
namte Juzun  oder  iren  erben  die  vorgenamten  acker  ledic  und  25 
lose  werdent  Wir  vorgenanten  bürgen  gelobin  also  bürge  ze  sin 
und  verjehins  under  unserin  aigen  insigeln,  die  wir  heran  ge- 
henket han,  wir  gelobin  och  den  vorgenamten  ze  helfen  von  allen 
schaden,  da  sie  von  unserin  wegen  in  kument.  Das  wir  dis  waur 
und  stet  haben  und  och  belibe,  des  geben  wir  disen  briefe  besigelt  30 
mit  minem  aigen  insigel  und  öch  mit  miru  bürgen  insigel  zo  ainem 
waren  Urkunde  des  vorgeschribeu  dinges.  Dis  beschache  do  man  zait 
von  Gottes  geburte  triwezehenhundert  jar  und  sehse  und  trisecke  jar  ze 
mittervasten  an  dem  sunnedache,  •^  dö  wart  dirre  briefe  gegeben. 

663.  Albrecht  Kurze,  Schultheiss^  Rüdiger  SaUinffer,  Bürger-  35 
meister,  Sibot  Crucin,  Konrad  X(dlinger,  Markicard  Liufrau,   Eber- 
hard  Burgermatster,    Ulrich    Schühelin,    Ulrich    Kil.<e    und  Johann 

a)  fiaror  yttügt  »unnun. 


1386  Apr.  19.  333 

Cnicin,  Richter  zu  Esslingen,  entscheiden  einen  Streit  zwischen  Simon 
ton  Kirchheim,  Edelknecht^  und  dem  Spital  wegen  des  Baues  der 
Olcentenmühle  nach  Verhör  einer  Kundschaft  (ain  erbaere  kuntschaft 
erfarn  haben  an  sibentzehen  erbaeren  mannen  protbecken  unde  tüchern. 

5  Der  vorgenauten  manne  seten  ailife  ir  ieglicher  sunderbar  uf  sinen 
ait,  daz  in  kunt  unde  wissende  waere,  daz  sie  ahte  malndin  reder 
unde  ain  walkerat  gesehen  haben  an  der  vorgenanten  mulin,  do  set 
der  minre  taile  under  den  vorgenanten  mannen  ouch  ir  ieglicher  uf 
sinen  ait,  daz  sie  ahte  reder  uberal  daran  saehen   unde  niht  me). 

10  Sie  bestimmen,  Konrad  von  Baltmannsweiler  (Baltramswiler),  Spital- 
meister, solle  beschwören,  driss  das  Spital  die  Mühle  mehr  als  Jahr 
und  Tag  ungeirrt  besessen  habe,  dann  könne  das  Spital  in  seinem 
Teil  0  Mühlräder  und  1  Walkrad  machen;  Simon  von  Kirchheim 
trlässt  aber  den  Eid,  —  Siegler  die  Stadt.  —   13S6  (fritag  vor  sant 

l5  6erien  tag)  Apr,  19, 

Sj),  A,  L,  53,  Fasz.  54.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 


GGG.  Albrecht  der  Bongaerter  und  seine  Frau  Luitgard  schenken 
dem  Spitql  zu  Esslingen  VU  Morgen  Weinberg  zu  Hegensberg  (an 
Haegeninsperg)  zwischen  denen   von  Kloster   Salem   und  des  Roten 

20  von  Ulm,  welchen  sie  vom  Spital  zu  Leibgeding  hatten;  9  Morgen 
Acker  zu  Brie  in  der  oberen  Au,  wovon  ihnen  das  Spital  jährlich 
den  Teil  und  2  Scheffel  Roggen  giebt;  4  Morgen  Acker  zu  Grötzingen, 
die  Ulrich  um  das  Drittel  baut  und  wovon  1  Schilling  und  1  Gans 
zu  Zins  gehen;  l^k  Morgen  Weinberg  an  der  Neckarhalde  gen.  Blick 

25  (Blückelin)  und  1  Pfund  Heller  Gülte  aus  Rüdiger  Holdermans 
Weinberg  an  des  von  Hall  Berg  am  Herdweg,  was  nach  beider  Tod 
an  die  siechen  Brüder  in  die  Siechenstube  fallen  sollj  1  Pfund  5  Schil- 
ling und  1  Fassnachthuhn  aus  der  W^iese  zu  Zell  (bi  dem  holtzebon)^ 
welche  Heinrich  der  Mörder  zu  Lehen  hat,   solange  Bongärter  lebt; 

30  1  Pfund  Heller  Gälte  aus  Heinrichs  des  Vischers  Wiese  zu  Plochingen; 
4  Pfund  Heller  aus  des  Brentzingers  des  Schmiedzunftmeisters 
Haus  in  der  Schmiedgasse;  10  Schilling  aus  der  von  Eislingen 
(Yseuingen)  sei,  Haus  auf  dem  Graben;  6  Pfund  I feller  Gülte ^ 
welche   sie   von  dem  Spital  zeitlebens  aus  Gütern   zu  Plochingen    be- 

35  ziehen;  1  Pfund  Heller  aus  Enrans  Haus  im  Somersgüssleiu  (Somerz 
gaesselin);  1  Pfund  Heller  aus  d^r  von  Eislingen  sei,  Haus,  welches  Alb- 
recht  seiner  Schwester  Sohn  hat;  1  Eimer  Weingülte  zu  Poppen  weiter 
mit  der  Bestimmung,  dass  nach  ihr  beider  Tod  Gesunde  und  Sieche 


334  1336  Apr.  19  —  1336  JuU  1. 

an  den  vier  Fronfasten  je  10  Schilling  und  ein  Viertel  Wein  erhalten; 
4  Morgen  Acker  zu  Marbach;  Hofstätten y  Wiesen  und  Äcker  zu 
Poppenweiler  und  3  Scheffel  BoggengiiUe.  Sie  erhalten  von  Bruder 
Konrnd  von  Baltmannsweiler  (Baltramswiler),  Spitalmeister,  dem  Keltier 
und  der  Gemeinde  des  Spitals  mit  Willen  Markward  Liutrams,  UU  5 
rieh  SchuhelinSy  und  Kuns  des  Suters  alles  zu  Leibgeding  um  1  Kapaun 
Gülte,  ausgenommen  die  Guter  zu  Poppenweiler,  wofür  sie  jährlich 
Je  3  Scheffel  Boggen  und  Dinkel  erhalten.  —  Siegler  die  Stadt.  — 
1336  (fritag  vor  sant  Gerien  tag)  Apr,  19, 

Sp,  A.  L,  99f  Fasz.  105,    Zwei  Or.j  Pg,j  am  einen  abhangend  Siegel,  10 


667.  K,  Ludwig  [IV,]^)  schlägt  dem  Grafen  Ulrich  von 
Württemberg,'^)  Landvogt,  auf  die  Pfandschaften,  welche  er  von  ihm 
und  dem  Reiche  hat,  600  Pfund  Hellery  welche  der  Kaiser  dem 
Grafen  Burkard  von  Hohenberg  wegen  jetzt  zu  leistender  Dienste 
schuldet;  gebietet  ihm,  sie  zu  zahlen,  sobald  er  sie  einnimmt,  —  Stutt-  15 
ffartf  1336  (samztag  nah  Erasmi)  Juni  8, 

St,Ä.  Stuttg,:   Esslingen  B,  90,     Or.j    Pg.,   anhangend   Sekreisiegel,  — 
Oedr,:  Man.  Hohenberg.  324  n.  377,  —  "Reg,:  Böhmer  n,  1772, 


668.  Graf  Ulrich  von  Württemberg  sagt  den  Hof  des  Ess- 
linger  Spitals  zu  Münchingen  (Münichingen),  dessen  Freiheit  das  20 
Spital  von  Graf  Ulrich  selig  von  Tübingen,  genannt  von  Asperg  er- 
kauft hat,  mit  Zubehör  für  sich  und  seine  Nachkommen  von  allem 
Vogtrecht  und  allen  Ansprüchen  los  und  ledig,  befreit  die  Acker  das 
Spitals  zu  Münchingen,  welche  ihm  bisher  5  Malter  und  2  Simri 
Dinkel  gaben,  von  dieser  Gülte,  wofür  ihm  das  Spital  und  sein  Pfleger  25 
100  Pfund  Heller  gegeben  haben;  verspricht  Hof,  Acker  und  Leute 
des  Spitals  zu  schützen  wie  die  eigenen  armen  Leute.  —  Siegler  der 
Aussteller,  —  1336  (nehsten  mentag  nach  sant  Peters  und  sant  Pauls 
tage)  Juli  1, 

8t, A.  Stutig,'.  Esslingen  B.  15.     Gr.,  Pg.j  anhangend  stark  beschädigtes  30 
Siegel  Ulrichs.     Aussen  von  der  Uand  dss  württ,  Archivars  Sebastian  Ehinger : 
Von  Esslingen  übergeben  1557  und  Inhaltsangabe. 


*)  Derselbe  urkundet  für  Pfalzgraf  Rudolf.  —  Esslingen,  1336  Juni  1:2. 
—  lieg. :  Böhmer  n.  1774  und  1775,  Böhmer ,  Acta  :^,  5:21  n.  773  giebt  eine 
Urkunde  Ludtcigs  für  Goslar  1341  Juni  13,  nimmt  aber  einen  Irrtum  an  und 
vermutet  1336  Juni  12.  —  *)   Vgl.  auch  n.  663, 


1336  Juli  3  —  1336  Dez.  13.  335 

669.  Adelheid  und   Elisabeth   die   KilsinneUj    Schwestern   zu 

Weil,  vermacheti  dem  Predigerkloster  zu  Essliyigen  nach  Anordnung 

ihrer  Mutter  Elisabeth,  mit  Zustimmung  ihres   Vikars^  des  Prediger- 

priors  Heinrich   Gebze   zu  Esslingen,    und   ihrer  Prior  in  Guta    der 

5  Hiiserin  1  Morgen  Weinberg  zu  Mettingen  in  dem  Rodey  welcher 
von  Egen  Bergharts  Tochtermann  bebaut  wird  und  früher  Cfonrad] 
von  Nellingen  gehörte,  zu  einer  Messe  auf  dem  Heiligkreuzaltar,  vor 
welchem  ihre  Mutter  und  Geschwister  begraben  liegen,  ferner  3  Pfund 
Heller  Gülte,  welche  an  Sept.  29  (Michahels  tag)  von  S  Morgen  Wein- 

iO  berg  gen.  der  Huser,  an  der  Ebene  zu  Türkh^im  gelegen  und  von 
Heinrich  dem  Gütenberger  gekauft,  gegeben  werden  —  andernfalls 
sollen  2  Eimer  Wein  in  das  Haus  einer  Mittelsperson  zu  Esslingen 
(jelegt  werden  —  imd  wovon  1  Pfund  jetzt  zu  einer  Jahrzeit  ihres 
Bruders  Siegfried  Kilse,  Predigerbruders,  gegeben  und  je  1  weiteres 

15  heim  Tod  einer  der  Schwestern  hinzukommen  soll;  bestimmen,  wenn 
die  Prediger  Gülte  oder  Weinberg  ohne  Not  verkaufen  und  ohne  den 
Erlös  in  einem  entsprechenden  Gut  anzulegen,  solle  die  Gülte  dem 
Konvent  von  W^eil  zufallen.  —  Siegler  der  Esslinger  Predigerprior 
und  die  Priorin  von  Weil.  —  1336  (an  der  mitchun  nach  sant  Peters 

20  und  sant  Paulas  tag)  Jidi  3. 

Sjy.A,  L.  15,  Fasz.  16.  Or,,  Fg.,  anhangend  die  beiden  zerbrochenen 
Siegel.  Aussen:  3  librc  sind  abgelöst  iiss  wiugarten  zwischen  baidcn 
DUmcken  an  der  ebni  in  87  [nach  der  Handschrift  wohl  1467], 

670.  Lutz  von  Rieth  (Riete),  Heinrich  der  Zainner  von  Nijypen- 
25  bürg,  Fritz  von  Altingen,  Edelknechte^  Anna  die  Witu-e  des  ehrbaren 

Ritters  Vuhselin  von  Wernitzhausen  (Wermshusen),  ihr  Sohn  Woljyolt 
und  Jungfrau  Hedtvig  des  Zainers  Schtvägerin  verkaufen  an  die 
Dürftigen  des  Spitals  zu  Esslingen  29^ k  Morgen  5  Ruten  Holz  an 
der  Plienshalde  zwischen  dem  des  Klosters  St.  Blasien  gelegen   und 

30  an  das  des  Klosters  Weil  .^tossend  mit  allen  Rechten  als  freies  Eigen 
um  59  Pfund  17  Heller  und  stellen  Diether  den  Maelsener,  Benz 
von  Altdorf,  Bambast  von  Hohenheim,  Edelknechte  als  Bürgen,  wo- 
bei noch  Lutz  von  Rieth  für  Fritz  von  Altingen  Bürge  wird,  mit 
der   Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen.   —   Siegler  die  Aus- 

35  steller  und  Bürgen.  —  1336  (fritag  nach    sant  Nyclaztag)  Dez.  13. 

St,A,  L.  9y  Fasz.  12  n.  30.     Or.,  Fg.,  anhangend  ü  Streifen. 

671.  Friedrich    der    Besserer    von   Ilerrenherg,    weist   seinen 
Töchtern  Agnes  und  Hätz  im  Kloster  Sirnau  G  Pfund  Heller  Gülte 


336  1337  Febr.  9. 

von    einem  Weinberg    in   Kayh    mit    näheren  BestimmunyeH  an,  — 
Tübingen,  1337  Febr.  9. 

Sp.  A.  L.  30,  Fasz,  35,     Or.,  Pg.,  anhangend  beide  Siegel. 

Ich  Friderich  der  Besserer  von  Herreüberg  verjehe  oflFenlichen 
an  disem  brief  und  tän  kant  allen  dien  lüten^  die  disen  brief  [  sehent    5 
oder  horent  lesen,   daz  ich   mit  gutem  rat,   gunst  und  willen  mines 
brftder   phaf  Eberharte   des   kircherren   von   Ähtter|tingen,    won   er 
phleger  ist  miner  kinde,  die  ich  het  bi   miner  ielichun  frown  Else- 
bethun  seligun  des  Naters  thother  von  Esselingen,  |  han  gegeben  reht 
und  riedelich  Agnesun  und  Hätzun  minan  totheran  closterfrowan  ze  10 
Sirmnowe  sehs  phunt  guter  Haller  j&rliches  geltes  jarlichen  ze  geben 
zu  sant  Michahels  tag  ^)  usser  lantgarbun*)  und  usser  diera  gelt  dies 
wingarten,   der  genant  ist  Zitwon  und  gelegen   in   diem   banne   ze 
Gehaye,   also   daz   ich   und  min   erben  dien  vorgeschribenan  minan 
zwain  thotheran  geben  süllen  daz  egenant  gelt  zu  diem  ziln  als  da  15 
vor  geschrihen  stat,   de   wil   st  liebent.     Stürbe   öch    ir  aynü,   daz 
Qot  lange   wende,   so  sol   diu   ander  diu   selben   sehs  phunt  geltes 
niesen  und  han  in  allem  reht  als  ob  st  baide   liebeten.     Swen   st 
aber  bayde  stürben,  so  süllen  der  vorgenantan  sehs  phunt  geltes  dni 
phunt  järliches  geltes  beliben  ze  niemen  und  ze  niesen  ewenclichen  20 
diem  closter  ze  Sirmnowe,  daz  gelegen  ist  in  der  stat  ze  Esselingen, 
durch   niiner   sele   hailes  willen   und  anderre  miner  vorderan   und 
nachcuman  sele  helis  willen  und  diu  anderen  drü  phunt  geltes  diu 
süllen  widerwerden  und  vallen  an  minen  sun  Eberharten,   der  öch 
geborn  wart  von  der  vorgeschribenun  Elsebethun  säligun.     Wer  aber  25 
daz  er  nit  enliebete,  so  es  ze  schulden  kieme,  alder  swen  er  stürbe, 
so  süllen  st  wider  vallen  an  mich  oder  an   min  nahsten   erben   an 
allen  fürzßg.     Es  ist  öch  me  geriet  und  gedinget,    daz  die  buwelüt 
des  vorgenanten   berges  Zitwanes  geben   süllen  von  der  lantgarbon 
und  gelt  des  vorgeschriben  wingarten  diu  sehs  phunt  geltes  als  vor-  30 
geschrihen  stat  an  alle  widerried.     Hye  bi  sint  gewesen,  do  dis  ge- 
sach,   und  gezüge  sint  Huge  Kenzing,   Eberhart  sin   brüder,   Amolt 
Glait,  Johans  sin  sun,  Cönrat  der  Rieh,  Hainrich  der  Gut  von  Horwe, 
Berhtolt  Madlach  burger  ze  Tüwingen  und  andern  erberre  lüte  ge- 
nug und  vil,  die  öch  gezüge  sint  aller  der  dinge,  die  vor  geschrihen  35 
stant.     Daz   dis   alles    war   und  stete   belibe   minan   thotheran    und 

*)    iSeiit.     20.     —     -)     Bie    Garhe,    welche    ein    UiUerthun    von    seinem 
Lande  zinst. 


1337  Febr.  14  —  1337  Sept.  23.  337 

diem  closter,  die  hye  vorgeschriben  sint,  dar  umb  so  henke  ich  min 
aigen  insigel  an  disen  brief  z&  ainem  offen  Urkunde  und  vestennnge 
aller  der  dinge,  die  vorgeschriben  stant.  Ich  der  vorgeschriben  phaf 
Eberhart  henke  och  min  aygen  insigel  an  disen  brief  zd  ainer  ge- 
5  zügnüst  aller  der  vorgeschriben  dinge  und  &ch  daz  alles,  daz  da 
vorgeschriben  stat,  ist  beschehen  mit  minem  gAten  willen.  Dirre 
brief  wart  gegeben  ze  Tüwingen  in  diera  jar,  do  man  zalt  von 
Cristes  gebürt  drüzehen  hundert  jar  und  dar  nach  in  dicra  sübenden 
and  drissigosten  jar  an  diem  nahsten  sunnentag  nach  unscrre  frfiwn 
10  tag  der  kerzewihi. 

672»  Graf  Eberhard  von  Württembery  beurkundet^  d/rss  er 
an  den  Weinberg  Hasenzagel  zu  Uhlbach  neben  dem  Rummel  gelegen, 
welchen  Fritz  von  Echterdingen  und  Heinz  Vögtlin  dessen  Bruder, 
seine  Diener,  an  Eberhard  den  Keiner,  Bürger  zu  Esslingen,  ver- 
15  kauft  haben  und  der  von  ihm  Lehen  war,  keine  Ans])rüche  mehr  hat, 
da  ihm  Fritz  und  Heinz  einen  Weinberg  zu  Endersbach  zu  Lehen 
aufgetragen  haben,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1SS7  (Valentins 
tag)  Febr.  14. 

Sp.Ä.  L.  119,  Fmz.  126.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

20  673^  .  .  Schultheiss,  Johann  Crucin,  Bürgermeister,  Sibot  Cru- 

ein,  Kofirad  der  Nallinger,  Markward  Lutran,  Eberhard  Bürger- 
maister,  Bildiger  Nallinger,  Ulrich  Schühelin  und  Ulrich  Kilse, 
Richter,  beurkunden,  dass  der  AdMeid,  Eberhard  Naeselins  sei.  Kel- 
nerin,   der  Weinberg   der   Brüder   Heinrich    uml   Bertold  Wideman 

25  zwischen  denen  Pf  äff  Burkard  Brukenslegels  und  Schnnfnederichs  in 
der  Einöde  gelegen,  für  i^h  Pfund  Heller  verfallenen  Zins  zuge- 
sprochen wurden,  dass  Rüdiger  Holderman,  Bertold  der  Zehender 
und  Konrad  der  Gäntener,  geschworene  Stadtknechte,  ihn  vergebens 
feil  boten f  ihn  dann  mit  Schönfriederich  d.  A.  und  Walther  Sclialore 

lO  nächsten  Furchgenossen  auf  weitere  9  Schilling  2  Heller  Gülte  schätzten 
und  dass  die  beiden  Widenwnn  trotz  Ladung  durch  den  Büttel  Jo- 
hann Eck  keine  Eifisprache  erhoben.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1337 
(aftermaentag  vor  sant  Michelz  tag)  Sept.  23, 

8p.  Ä.  L.  9(),  Faez,  93,     Or.y  Pg,,  Siegel  ahgegangen. 

B5  674.  Dyeme,  Prior,  uml  der  Koncent  des  Augustinerklosters 

zu  Esslingen    beurkunden,    d^tss   Alhrecht    der  Hake    die  Hälfte   des 

WDrtt.  QeBchicbtsqnelleii  IV.  22 


338  1337  Okt.  19  —  1338  Febr.  12. 

Hofes  zu  Neckarweihingen  (Wihingen  an  dem  Neker),  welchen  Ber- 
told  der  Rauher  bauty  den  sie  von  Katharine  der  Witwe  Johanns 
von  TJrhachy  ihren  Kindern  und  ihrem  Bruder  Johann  von  Rech- 
berghausen  gekauft  haben  und  wovon  er  7  Scheffel  Korngiilte  bezieht, 
auslösen  kann^  wenn  sie  den  Hof  verkaufen  wollen.  —  Siegler  Prior  5 
und  Konvent.  —  13S7  (nächsten  sunnentag  nach  sanct  Lucas  tag) 
Okt.  19. 

St.A.  Siuttg. :  Iloheneck  B,  i  «.     Or.,  Pg.^  abhängend  Siegelreste. 

675.  K.  Ludwig  [IV.]   bestätigt   Konrad   dem   älteren    von 
Stoffeln  alle  Lehen,  ^)  welche  er  und  sein  Bruder  Eberhard  von  Stoffeln  10 
g€7i.  Kirchherr  von  ihren   Vorfahren  erhalten   haben.  —  Reutlingen, 
1338  (öuntag  nah  liehtniisse)  Febr.  8. 

St,A.  Stutig.:  Esslingen  B.  i.o.     Or.,  Pg.,  anhangend  Majestätssiegel  mit 
Rüchsiegel. 

676.  Heinz y  der  Sohn  Johanns  sei.  von  Bernhausen,  verkauft  15 
an  seinen  Bruder  Wolf  von  Bernhausen  und  Johann  von  Wildberg, 
Bürger  zu  Esslingen,  die  Vogtei  (wogtaig)  zu  llarthausen  und  die 
Habergülten  zu  Obersielmingen  um  70  Pfund  Heller.  —  Siegler  der 
Aussteller,  sein  Bruder  Johann  und  sein  Vetter  Wolf  von  Rieden- 
berg.  Falls  Johann  nach  seiner  Riickkehr  ins  Land  die  Besiegelung  20 
vertveigert,  verpßichien  sich  die  beiden  andern  zum  Kinlager  in  Ess- 
lingen  nach  3  Monaten.  —  Esslingen,  133S  (dritten  tage  vor  sant 
Valentins  tage)  Febr.  V2. 

St.A.  Stuiig.:   Stuttgart  geistlich  B.  4.     Or.,  Pg.,   anhangend  Siegel  an 
3.  und  Rest  an  ^.  Stelle.  —  lieg.:  Reg.  Boica  7,208  (mit  Fthr.  11).  25 

677.  Burkhard  ron  Bregenz  (Braegentze),  Schulthri.<is,  Johann 
Crucin,  BUrgefme ister,  Sibot  Crucin,  Konrad  NalUnger,  Markward 
Lutran,  Eberhard  Bur^erma ister,  Rüdiger  Sadliuger,  Ulrich  Schuhe- 
lin  und  Ulrich  Kihe,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Konrad 
Crucin,  Kaplan  zu  St.  Agnes  am  Frongericht  erklärte,  ihm  seien  3ü 
1  Morgen  30^k  Ruten  (dez  ain  morgen  ist  unde  ain  fiertaile  äne 
siben  rutan)  Weinberg  Johtun  Degenharts,  zwischen  denen  Konrad^^ 
des  Burgennaisters  und  Albrecht  Staehellius  gdegen,  für  H  Pfund 
verfallenen  Zins    com   dericht    zugesprochen    wnrdcu,    dass   Rüdiger 


*)  Dazu  gehört  auch  der  Hof  Dachgrahen, 


laSS  März  10.  339 

Iloldernwn,  Bertold  der  Zehender  und  Konrad  der  Gaentener,  ge- 
schworene Stadtknechte,  den  Weinberg  vergebens  feil  boten  und  dann 
mit  deti  nächsten  Fnrchgenossen  Konrad  Burgennaister  und  Älbrecht 
Staehellin  den  Wert  des  Weinbergs  über  die  30  Schilling  Zins, 
5  welche  Crucin  bezieht,  auf  4  Pfund  Heller  anschlugen  und  dass  Jo- 
hann Degenhart  trotz  Ladung  durch  Johann  Ecke,  geschworenen 
Siadibüttel,  keine  Einsprache  erhob,  weshalb  Crucin  den  Weinberg 
um  den  gen,  Preis  erhielt,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1338  (naehsten 
affcermaentag  nach  dem  sannentag  Reminiscere)  März  1(>. 

10  Si.Ä.  SiuttgJ:  Esslingen  B,  104.     Gr.,  7^/.,  abhangend  Stadtsiegel, 


ß78»  Der  Ritter  Wernher  von  Bernhausen  gen,  von  Waiden- 
buch verkauft  mit  seiner  Frau  Berhte  an  Konrad  den  Malier  und 
Jo/utnn  den  Schnder  39^1%  Jauchert,  7^k  Ruten  Wiesen  und  Äcker 
und  eine  Hofraite,  worauf  Walther  Smützerlin  sitzt,  sowie  eine  Gfdte 

15  von  einem  Lamm;  an  Eber.  Grub  und  Mercklin  den  Vischer  39  Jauchert 
und  eine  Hofraite,  worauf  Albert  der  Bagger  des  Koyg  Sohn  sitzt, 
und  eine  Gfdte  von  1  Lamm  und  10  Schilling  an  Apr.  23  (Gerien 
tag);  an  Hartmann  den  Suter  ^)  3()  Jauchert  und  eine  Hofraite,  wor- 
auf Walther  Dyetrich   sitzt,  und  1  Lamm   und  10  Schilling  Heller 

20  an  Äi>r,  23;  an  Fritz  Amelrich,  Buldelin  Baersch  und  seine  Geschwister^) 
60  Jauchert,  V2  Morgen  und  17  Ruten  und  eine  Hofraite,  worauf 
Konrad  Trutwin  sitzt,  und  eine  Gülte  von  1  Lamm  und  10  Schil- 
ling Heller  an  Apr,  23,  alles  in  Bernhauser  Markung  gelegen,  um 
700  Pfund  13  Schilling  5  Heller;   bestimmt,  jeder  von   den  Meiern 

25  solle  Jährlich  ein  Drittel  des  Ertrags  geben,  Boten  seiner  Herrschaft 
verköstigen,  das  Korn  bis  1  Meile  von  Bernhausen  führen  und  beim 
Verlassen  des  Hofs  solle  ein  Drittel  der  fahrenden  Habe  der  Herr- 
schaf t  gehören ;  verpflichtet  sich  zur  Gewährleistung  der  zu  den  Gütern 
gehörigen  Schönbuchgerechtigkeiten  und  stellt  Ritter  Ernst  von  Stoffeln, 
30  seinen  Bruder  Konrad,  Weniher  von  Bernhausen  gen,  von  Grötzingen, 
seinen  Bruder  Walker,  Diepold  von  Bernhansen,  seinen  Bruder  Eber- 
hard den  Kirchherrn,  Trutwin  von  Rieth  (Riete),  Bambast  von  Hohen- 
heim,  Merklin    von   Neidlingen,    Fritz    von    Echterdingen,    Wolf  von 


*)  Über  diesen  Verkauf  um  144  Pfund  IS  Schilling  3  Heller  (tiiinfe 
phuDt  Haeller  äne  ain  nndc  zwainzig  Ilaeller)  besondere  Ausfertigung  ebd.  Or,, 
Pg.,  abhängend  Siegel  der  2  Aussteller.  —  *)  Ebenso  über  diesen  um  240  Pfund 
30  Schilling  32  Heller,  mit  dem  Zusatz,  dass  das  Lamm  3  Schilling  wert 
sein  soll. 


340  1338  Dez.  21  —  1339  Jan.  15. 

Riedenberg y  Wolf  von  Bernhausen  und  sehten  Bruder  Heinz  den 
Kirchherren,  Edelknechte,  Eberhard  Bürgermeister,  Eberfiard  den 
Nallinger,  Merklin  von  Mettingen,  seinen  Schwiegersohn  Lutz  von 
Böblingen^  Konrad  den  Niffer  von  Grötzingen,  Konrad  den  Glaser 
und  Heinrich  den  Häseler,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  5 
Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  welches  die  Bürger  Uiglich 
zweimal  bei  einem  offenen  Wirt  zu  leisten  haben,  —  Siegler  die  beiden 
AmsteUer  und  die  edlen  Bürgen.  —  1338  (Thoinaz  tag)  Dez.  21. 

St.A.  StiUtg.:   Esslingen  B,  o5.     Oi\,   Fg.,   anhangend   14   Siegel  und 
Streifen  an  zweiter  Stelle.  10 


679.  K.  Ludwig  [IV.]  teilt  den  Bürgenneisteru,  SchuUheissen, 
Bäten  und  Bürgern  von  Roftweil,  Esslingen,  Reutlingen  und  ihren  Eid- 
genossen  mit,  dass  er  das  Kloster  Herrenalb  (Albe)  in  seineti  und 
des  Reiches  Schinn  genommen  und  ihm  Graf  Ulrich  von  Württem- 
berg seinen  Landvogt  als  Schirmer  gegeben  hat,  und  gebietet,  dasselbe  15 
auf  Ansuchen  nach  Kräften  zu  schirmen.  —  Nürnberg^  1339  (fri- 
tag  vor  sant  Agnesen  tag)  Jan.  15. 

St.A.   Stuttg.:   Herrenalh   B.   2.     Or.,   Pg.,   anliangend  Siegelreste.   — 
Gedr.:  Petrus  25;  Besold  doc.  red.  157;  darnach  Sattler,  Grafen  1,19  n.  87; 
Oherrhein   6,223.   —   Reg.:   Moser,    Verzeichnis   n.   216;   Böhmer   n.    1956:  20 
Vischer  n.  16. 


680.  Burkard  von  Bregenz  (Braegentze),  Schultheiss,  Ulrich 
Schühelin,  Bürgermeister,  Sibot  Crucin,  Konrad  NaUinger,  Markward 
Lutran,  Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  Nallinger,  Johann  Crucin, 
Ulrich  Kilse,  Kune  Ripstain  und  Albrecht  Gehurne,  Richter  zu  Ess-  25 
lingen,  beurkunden,  dass  Rentz  der  Sufer  vor  dem  Frongericht  an 
Albrecht  den  Bongärter  den  Tucher,  im  Spital  gesessen,  aus  der 
Mundingin  Weinberg  und  Baumgut  gen.  Vinsterklinge  zu  Uhlbach 
9  Schilling  4  Heller  und  V2  Butten  (büten)  Obst,  wenn  solches  wachst, 
aus  Weinberg  und  Hofstatt  gen.  Furt  in  Uhlbach,  welche  Albrechts  30 
von  Owen  des  Brotbäckers  sind,  i^lt  Schilling  und  IV2  Hühner,  aus 
Bertolds  des  Tufels  Baumgarten  in  dem  Hagenach  *)  18  Heller  und 
1  Huhn  um  7  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  und  mit  Albert 
dem   Gutenberger    und  Fritz    dem    Wanner   den   Verwandten   seiner 


*)  Flur  im  Uhlbach,  nicht  der  Ort  Hegnach   OA.  Waiblingen  vgl.  die 
Urk.  von  1346  Juli  :29. 


1339  Mai  14  —  1339  Juli  4.  341 

Kinder  beschworen  hat,  dies  sei  ans  ehafter  Not  r/csc/iehen.  —  Siegler 
die  Stadt,  —  133y  (fritag  vor  dem  phingestag)  Mai  14, 

SjkA,  Ij,  119,  Fasz,  128.     Or,y  Pg.,  abhängend  Siegeh 

681.  K.  Ludwig  [IV,]  belehnt  die  Stadt  Esslingen    mit  dem 
5  Teil  der  Mühle  und  des  Vogelsangs,  welchen  sie  von  Wernher  Boner 

um  50  Pfund  Heller  gekauft  hat  und  welcher  von  ihm  und  dem 
Reich  zu  Lehen  geht,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  München,  1339 
(an  dem  pfingstag)  Mai  10, 

Sl,A,  StuUg.:  KssUngeti,     Or.j    Pg.,   an  blauen  Seidenfäden  anhangend 
10  Majestätssiegel  mü  Bücksiegel,  —  Beg.:  Böhmer  n,  1991, 

682.  Renhard  der  Propst  und  der  Konvent  des  Klosters  Adel- 
herg  verkaufen  an  Elisabeth  von  Eislingen  (Iseningen),  Bürgerin  zu 
Esslingen,  2^1%  Pfund  Heller  (jlülte  von  den  Weinbergen  gen,  der 
Altberg  ob  Ilobrannen  in  der  Mark  des  Hofes  Zell  um  30  Pfund 

15  Heller  mit  der  Bestimmung,  dass  der  Eigentümer  die  Gülte  giebt,  ehe 
der  Wein  von  den  Weinbergen  kommt,  verpflichten  sich  zur  Fertigung 
nach  Landesrecht  binnen  Jahr  und  Tag  und  stellen  Eberhard  von 
Hochdorf  und  Meffrit  ihren  Maier  zu  Zell  als  Bürgen  mit  der  Ver- 
pflichtung zum  Einlager  in  Esslingen,    —   Siegier  Propst   und  Kon- 

20  vent,  —  Zeugen:  Die  Bürgen,  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  und 
Heinrich,  SpiUdscf treibe r,  —  1339  (Olriches  tag)  Juli  i, 

St,Ä,  L,  *^6,     Or,^  Fg,,  Siegel  abgegangen, 

683m  Burkhard  von  Bregenz,  Schultheiss,  Sgbot  Crutzin,  Kon- 
rad  der  Naüinger,  Markward  Lutrani,  Eberhard  Burgermaister,  Rü- 

25  diger  Naüinger,  Johann  Crutzin,  Ulrich  Schühelin,  Ulrich  Kilse, 
Konrad  Rybstain  und  Albrecht  Gehurne,  Richter  zu  Esslingen,  beur- 
kunden, dass  Heinrich  Ndslin,  Dietrich  Hymelboge  und  Rüdiger 
Holderman  vom  Gericht  für  Schulden  Konrad  Kfintzlins  dessen 
Weinberge    zu    Mettingen    an    Schelzhalde    (Schelshaldun),    nämlich 

30  102^ U  Ruten  (aiu  morgen  ane  nun  rüte  und  ains  viertails  minr);  welche 
der  Schrdmming  und  der  Bluwer  bauen,  und  PjX  Morgen  Ph  Ruten, 
welche  der  Derrer  baut,  zugesprochen  erhielten,  d^tss  Bentz  der  Zehen- 
der,  geschworner  Sfadtknecht,  und  Johann  Egge,  geschworener  Büttel, 
dieselben  vergeblich  feilboten   und  dass   dann   Bentz  den   einen  Teil 

35  mit  Frick  von  Ehingen  und  Konrad  Mdrterlin  auf  30  Pfund  8  Heller 
und  den  zweiten  Teil  mit  Johami  dem  Eninger  und  Bürklin  Hädel- 


342  1339  Dez.  15  ~  1340  Jan.  18. 

ßny  auf  10  Pfund  15  SchilUng  Heller  schätzten.  Sie  sprechen  die 
Guter  den  Klägern  um  diese  Summe  zUy  da  Küntzlin  trotz  Ladung 
keine  Einsprache  erhob.  —  Siegler  die  St<tdt.  —  1339  (nähsten  mit- 
wochen  nach  sant  Lucientag)  Dez.  15. 

Sp.Ä.  X.  36y  Faaz.  37.    Gr.,  Pg.,  Siegel  abgerissen.  5 

684*  Oswald  von  Steig,  Edelknecht,  verk/nift  an  d<ts  Spital  zu 
Esslingen  2  Schilling  1  Huhn  Gülte  von  der  Mörsin  Haus  zu  Hedel- 
ßngen,  über  des  jungen  Baigers  Hofraite  gelegen,  2  Schilling  3  Hühner 
aus  Dietrichs  Haus  und  Garten  und  1  Schilli'ng  aus  einem  Baum- 
gärtlein  hinter  der  alten  Baigerin  Haus  vor  der  Spitalkelter  um  10 
3  Pfund  8  Schilling  Heller  und  tveist  als  Sicherheit  7  Schilling  Heller 
Gülte  aus  Heinrich  Wingartmans  Baumgarten  zu  Uhlbach  an.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  13i()  (Hylarigen  tag)  Jan.  13. 

Sp.  A.  L,  90,  Fasz.  93.     Or.,  Pg,^  Siegel  abgegangen. 

685.  Ulrich  Kilse,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  15 
Heinrich  Kruse  der  Schuhmacher  (suter)  vom  Frongericht  ein  Urteil 
erlamjt  hat,  wenn  die  Prediger  ihn  oder  seine  Erben  wegen  des  ge- 
meinsam^n  Zinses  aus  seinem  Weinberg  und  dem  von  Siegfried  dein 
Sohn  des  Heggbacher  sei.  zu  Mettingen  an  des  von  Halle  berg  gericht- 
lich belangen  und  Siegfried  seinen  Anteil  von  10  SchiUimj  10  Heller  20 
(die  an  zwenne  aylif  Schilling  Haller)  nicht  bezahlt,  dürfe  er  diese 
Summe  bei  den  Juden  "^^  auf  Zinsen  aufmhmen.  —  ic^iO  (feria  tercia 
proxima  post  festum  beati  Hylarii)  Jan,  18. 

tS'jß.  A.  Cop.B.  P  fol.  11  n.  30  Vidimus  des  Uichters  Markward  Lutram, 
dem   die    Urkunde   vom   Gericht   übergebeti   ist.    1367  (nchsten  durustag  nach  25 
dem  wissen  suntag)  März  11. 

6860  Bertold,  Kirchherr  in  Sirnau,  resigniert  auf  seine  Kirche. 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  Bebenhausen,  1340  (in  die  beate  Prisce) 
Jan.  IH. 

St.A.  tStuttg.:    Enslingen   B.  00,     Gr.,   Fg.,   abhai^end   Siegel  Bertolds.  30 

«)  Priorin  und  Konvent  von  Sirnau  präucntieren  dem  Bischof  Nikolaus 
von  KonHanz  Diemo  gen.  von  Gröningeti  (Ciruningcn)  für  die  Pfarrkirche  von 
Sirnauj  da  Bertold  gen.  von  Plieningen  rcftignicrt  hat.  —  Kloster  Sirnau, 
1340  (in  die  ooiivcrMionis  sancti  Pauli)  Jan.  :Jö.  —  Sp.  A.  L.  30,  Fasz.  35. 
Gr.,  Pg.j  abhangend  Konvsntsiegd.  —  Reg.:  Reg.  Const.  n.  4583.  35 

a)  htni$r  Juden  $im$  Ldckt  tvn  5-6  SUhtn. 


1340  März  3.  343 

687.  Heinrich  von  Backnang,  Bürger  zu  Esdingeny  uml  seine 
Frau  Hiltgund  gehen  dem  Katharinenhospital  zu  Esslingen  und  ihrer 
Tochter  Adelheid,  Pfründnerin  in  demselhen,  alle  ihre  Güter,  erhalten 
sie  von  Markward  Ltitram,  Virich  Schühelin,  Benz  dem  Binder, 
5  Spitalpflegerny  und  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  wieder  auf  Lebens- 
zeit gegen  einen  an  Nov,  11  (Martinstag)  zahlbaren  Zins  von  2  Hühnern, 
1  an  Spital,  1  an  Adelheid;  bestimmen,  dass  nach  ihrem  Tode 
d^e  eine  Hälfte  der  Güter  an  das  Spital,  die  andere  an  Adelheid  und 
erst  nach  deren  Tod  an  dfis  Spital  fallen  soll.     Nach  dem  Tod  des 

10  einen  Ehegatten  soll  der  andere  10  Pfund  zu  einer  milden  Stiftung 
geben  und  nach  beider  Tod  ckts  Spital  und  die  Adelheid  ebensoviel, 
sie  leihen  dem  Spital  100  Pfund  Heller,  wofür  ihnen  dieses  im  Herbst 
Wein  einlegen  soll  (als  sit  und  gewonlicli  ist),  dessen  Erlös  sie  an- 
legen, bis  mit  den  100  Pfund  ein  Eigentum  erworben   ist,   das  dem 

15  Spital  in  Aussicht  steht;  dafür  erhalten  sie  ein  Haus  des  Spitals, 
gen.  des  Kifers  Hau^,  am  Spitidbach  gelegen,  welches  der  lange  Werner 
bewohnte,  um  2  Pfund  Heller  Zins  auf  Juli  25  (Jacobs  tage)  als 
Leibgeding,  mit  der  Bestimmung,  dass  man  nur  zu  der  Frau  von  Eis- 
llngen  (Iseningen)  //«ws  und  den  Ställen  des  Spikds  den  Weg  durch 

20  das  gen.  Haus  nehmen  soll.  —  Siegler  die  Stadt  durch  Johannes  von 
Lustnau  (Lustenowe),  Bürgermeister,  Albrecht  Gehürn,  Schvltheiss, 
und  den  Rat.  —  1340  (nächsten  fritage  nach  sant  Mathias  tag)  März  3. 

6*2).  A.  L.  17,  Fasz,  21,     Gr.,  Pg.,  anhangend  Stadisiegel. 

6880   Der  Edelknecht   Walger   von  Bernhausen,   DiepoUls   von 

25  Grötzingen  sei.  Sohn,   und  seine  Frau  Adelheid,   die  'fochter    Wolfs 

d.  A.  sei.    vom   Stein,    verkaufen   an   Heinrich    Tuwing,    Bürger  zu 

Esdingen,  ihren  Hof  zu  Rommeishausen  (Rumoltzhusen),  auf  welchem 

der  alte  Tobel  sei.  sass,  90  Morgen  8  Buten  dazu  gehörigen  Acker, 

eine  Gülte  von  3  Schilling  Heller  und  1  Huhn,  tvelche  der  Hai  ginger 

30  (tn  Aug.  15  (unser  vrowentag  zwischen  den  snitten)  von  einem  Garten 

giebt,  und  Wiesen  und  Hofstätten,  welche  zu  dem  Hof  gehören,  den 

seine  Frau  als  Mitgift  (hainstüre)  erhielt^  den  Morgen  um  2  Pfund 

5  Schilling   Heller,   alles  um   204^ hi  Pfund  2  Schilling  Heller,   mit 

dem  Zusatz,  dass  der  ältere  Sohn  der  Haimin  und  jeder,   der   nach 

35  ihm  auf  dem  Hof  sitzt,  wenn  er  den  Hof  lebend  oder  tot  verlässt,  ein 

Drittel  seiner  Güter  geben  muss;   sie   stellen    den  Ritter   Wolf  vom 

Stein  gen.   von  Steineck,   seinen  Bruder  Wolf  gen.   von  Neuenstein, 

Wolf  von  Brie  und  Wolf  den  Langen  vom  Stein  als  Bürgen,  welche 


344  1340  März  10  —  1340  März  11. 

sich  zum  Einlayer  einen  Knechtes  mit  Pfcnl  in  Esslingen  verpflichten, 
wenn  sie  sich  selbst  nicht  einlayevn  können   oder  wollen.    —   oiegler 
Walger  und  die  Bürgen^  mit  deren  Siegeln  sich   auch  Adelheid  ver- 
pflichtet, —  134:0  (fritag  nach  dem  wissen  sunnentag)  März  10. 

i^'tA.  Sttitig.:  Esslingen  B.  55,     Or,,  Pg.,  anhangend  5  Siegel.  5 

689»  Albrecht  Gehürn,  SchultJwiss,  Sgbot  Crützin,  Markward 
Lutram,  Eberhard  Burgermeister,  Rüdiger  Xallinger,  Johann  Crützin, 
Ulrich  Seh  u heiin,  Ulrich  KiLse  und  Konrad  Rybstain,  Richter  zu 
Esslingen y  beurkunden,  dass  Heinrich  Nadin  und  Sitze  von  Baach 
(Bach)  Johann  Anwins  Haus,  Hof  und  Garten  in  der  Milchgasse  10 
zwischen  Konrads  des  Mesners  von  Dettingen  Haus  und  der  Gasse, 
welche  zu  Ruprehts  Hof  führt,  gelegen,  wovon  das  Spital  10  Schil- 
ling von  dem  Garten,  Kloster  Denkendorf  2  Schilling  von  dem  Haus 
und  die  alte  Ungelter  in  2  Pfund  Heller  Gülte  beziehen,  für  ihre 
Schulden  zugesprochen  erhielten,  dass  das  Haus  durch  den  Stadt-  15 
knecht  Rüdiger  Holderman  an  Beringer  den  Bengel  um  l(f7^l%  Pfund 
Heller  verkauft  wurde  und  von  dem  Erlös  die  Ungelterin  zur  Ab- 
lösung und  für  verfallene  Zinse  30  Pfund  7  Schilling  Heller,  Hein- 
rich des  Anwin  Sohn  als  mütterliches  Erbe  So  Pfund  und  die  Gläubiger 
43  Pfund  3  Schilling  Heller  erhielten,  wogegen  Johann  Anwin  trotz  20 
Ladung  keine  Einsprache  erhob.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1340 
(nechstcn  samstage  vor  sant  Gregorien  tag)  März  IL 

Sp.  A.  L.  36 j  Fasz,  37,  Or.,  Pg,,  ahhangeful  Stadt^iegel,  Aussen  aus 
dem  15,  Jahrh,:  hat  Diepolt  Schlander  schiiider,  git  12  ß,  darutUer  später: 
j^it  Jhcronimns  Tryber.  25 

690.  Dieselben  wie  in  vor,  n,  sowie  Heinrich  Holderman  und 
Hug  der  Xallinger,  Richter  zu  Esslingen y  beurkunden,  d^tss  Adelheid ^ 
die  Kellerin  Eberhard  Xdslins  sei.  den  Weinberg  der  Brüder  Hein- 
rich und  Bertold  Widenmann  im  Einöd  zwischen  des  Pfaffen  Burk- 
hard Bruggenschlegel  und  des  Schönfriedricfis  Weinbergen  gelegen,  30 
wovon  sie  4  Pfund  9  Schilling  2  Heller  (fünfthalp  phunt  zehen 
Haller  minr)  Zins  an  Jan,  6  (obrosten  tage)  bezog,  für  lO^h  Pfund 
verfallenen  Zins  zugesjfrochen  erhielt  und  dass  der  Weinberg  mit  dem 
Rain  darunter  von  Rüdiger  Holdermann  und  Bentz  dem  Zehender 
mit  Schönfriedrich  d.  A.  und  Walther  Scfialor  auf  47  Pfund  Heller  35 
geschätzt  wurde  (daz  er  jetzo  ledig  und  los,  won  er  wüste  ist  geleit, 
me  denne  ze   türe   wäre  und   daz  damit    der    vorgenanten    frowen 


1340  Apr.  7  —  1340  Mai  13.  345 

Adelhaid  über  den  zins,  so  si  vor  dariis  hat  als  vorgenant  stat,  da 
vorgenant  ainlifthalp  phant  versessens  zinses  nit  vergolten  möhten 
werden),  und  bestätigen  ihr  den  Besitz,  da  die  beiden  Widcmnan 
trotz  Ladufiff  keine  Einsprache  erhoben,  —  Sieyler  die  Stadt,  — 
5  134(>  (nächsten  fritag  vor  dem  balmtage)  Apr,  7, 

Sp,Ä,  L,  36,  Fcisz,  37,     Or.,  Pg,,  Siegel  ahgeriüsen. 

691.  Dieselben  wie  in  vor,  n,  beurkunden,  dass  Elisabeth  die 
Witwe  des  Albrecht  Kurz  an  den  Priester  Konrad  auf  der  Brücke 
(uf  der  bragge);  Pfleger  der  Leutkirche^  für  diese  10  Schilling  Heller 

10  an  Nov,  11  (Martins  tag)  fällige  Gülte  von  des  Rietgrafen  Kammer, 
zwischen  dem  Haus  Jolutnns  des  Besmers  und  dem  Kram  Hartnianns 
des  Sohnes  Hartmanns  des  Schusters  (suter)  gelegen,  um  7  Pfund 
Heller  verkauft  und  mit  Konrad  Laimlin  und  Johann  dem  lioner, 
den   väterlic/ien  und  mütterlichen   Verwandten  ihrer  minderjährigen 

15  Kinder  beschworen  hat,  dass  dies  aus  Not  geschehen  sei.  —  Siegler 
die  Stadt.  —  1340  (nächsten  samstage  nach  sant  Gordians  und  sant 
Epimachen  tag  der  hailigen  marterer)  Mai  18, 

Sp,  A,  L,  36,  Fasz,  37,     Or.,  Fg.,  abhangend  Reste  des  Stadtsiegels, 

a)  RAdiger  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Siegfried  von  Türkheim 
20  vor  dem  Mettinger  Thor,  Agnes  und  Guta  seine  Töchter  an  die  Pfaffen  Johann 
von  Urach  und  Wernlin  von  Wiesensteig,  Pfleger  der  Leutkirche,  für  diese 
4  Schilling  Heuer  an  S^t,  29  (Michels  tag)  fällige  Gülte  von  ihrem  Haus, 
Scheuer  und  Hofratte  vor  dem  äusseren  Mettinger  Thor  an  Ruchtins  Garten 
gelegen  nach  3  Schilling  an  die  Hasenzäglin,  Klosterfrau  zu  Simau,  zu  geben^ 
25  um  2  Pfund  Heller  verkauft  haben,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1350  (ncchstcn 
dumstagc  nach  sant  Andres  tag)  Dez.  2.  —  Ebd,  Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel. 
Aussen  aus  dem  Ende  des  14,Jahrh.:  Mentteleriu,  dar unto' jünger:  Sibolt  dat, 
liemlieh  jünger :  Müchlin  in  foro. 

692.  Elisabeth  die  Kilsin,  Klosterfrau  zu   Weil,  verkauft  an 
30  Adelheid  von  Urach  (der  Prediger  wirtin)  1()  Schilliny  Heller  Gidte 

aus  den  Gärten  am  Schelzwasen  (Scheiches  wasen),  wocon  Hugo 
Spehshart  6'V2  Schilling  von  einem  Achtel,  neben  dem  Garten  der 
Tochter  Hallers  gelegen,  und  Uüpeldahs  der  Maurer  (murer)  3^h  Schil- 
ling von  einem  halben  Achtel  neben  dem  Garten  Ülins  an  dem  Brück- 
35  lein  in  der  Judengasse  gelegen,  geben,  um  oVs  Pfund  Heller;  hiezu 
giebt  Adelheid  von  Vrbach,  Priorin  zu  Weil,  ihre  Zustimmung  und 
bezeugt,  dass  die  Gülte  nach  dem  Tod  der  Adelheid  an  den  Bruder 
Machtolf  und  nach  seinem  Tod  an  das  Predigerkloster  zu  Esslingen 


346  13^  Mai  25  —  1340  Juli  29. 

fallen    soll.    —    Sieykr   die    Vriovin.    —    13i0  (Urbanes   tag    des 
babestes)  Mal  25. 

Sp.  A,  L.  27,  Fasz.  32,  Or,,  Fg.,  anfiangend  Frioratssiegü :  aussen : 
3Vi  ß  sind  abgelost  1524. 

G93.  K.  Ludrclg  [IV,]  errichtet  einen  Landfrieden  zwischen^ 
beinen  drei  Söhnen,  genannten  Fürsten  und  den  Städten  Augsbury, 
Ulm,  Biberach,  Memminyen,  Kempten,  Kanfbeuren,  Barensbary, 
Pfnllendorf  Überlingen,  Lindem,  Konstanz,  St.  Gallen,  Zürich, 
Botticeil,  Weil,  Heilbronn,  Beutlingen,  Wimpfen,  Weinsbery,  Hall, 
Esslinyen  nnd  (hnünd,  wobei  unter  den  anfyestellten  Schieddeuten  10 
Eberhard  d.  A,  Büryernteister  von  Esslinyen  ist,  nnd  bestätigt  den 
Teilnehmern  alle  Freiheiten.  —  Xördlinyen,  1340  (die  sabbati  iK)8t 
Viti)  Jnni  17. 

Gedr.:    Vischer  181  ff.  n.  l   nach  einer  gUivhseüigen  Kopie  (oder  Ent- 
wurf ¥J^)   im  Hof'  ufid  Staatsarch.   Wien;    Gesch.Bl.   a.  d.  Schtceis  1,58.  —  15 
Reg.:  Böhmer,  addit.  3  n.  3447 :  Vischer  n.  2(). 

694»  K.  Ludwiy  [IV.]  erkUirt,  d4tss  die  Verträye  zwischen 
Esslinyen  nnd  Wärtt^mbery  durch  den  Landfrieden  nicht  berührt 
werden  sollen.  —   Ulm,  1340  Juli  29. 

St.A.  *Stuit{f.:    Esslingen  B.  15.     Or.,    Fg.,    anfiang^id   das   kaiserlicht  20 
Rncksiegel.    —    Gedr.:    IJatt.   31;    Dumont  1^'  197  n.  Ü64 :   darnach   :Salilcr, 
Grafen  1,118  n.  97  (mit  Jtdi  2:^).  —  Reg,:  Moser,  Verzeichnis  n.  219:  Geor- 
gisch 2,460  n.  32:  Böhmer  n.  2fJ91:  Vischer  n.  22. 

Wir  Ludowig  von  Gotes  gnaden  Römischer  keyser  ze  allen 
zitcn  inerer  des  richs  verjehen  und  künden  offenlichen  an  \  discm  25 
brief,  daz  wir  niht  enwellen,  daz  der  lantfriede  und  die  püutnüzze, 
die  wir  ubcral  in  Swaben  ietzund  under  I  berren  und  steten  gemachet 
haben,  dem  von  Wirtenberg  und  den  burgern  gcniainlichen  ze  Ezze- 
lingen  noch  iren  briefn  '  und  tedingen,  die  sie  vormalns  under  einan- 
der gegeben  und  gemachet  haben,  dheinen  schaden  bring  noch  bringen  30 
müg,  sunder  wellen  wir,  daz  si  beleiben  in  irr  krefft  als  si  der  mit 
einander  uberain  chomen  sind.  Urchundes  dit/.  briefs,  geben  ze 
Ulm  an  samztag  nach  Jacobi  nah  Kristcs  geburt  driuzehenhundert 
jar  darnah  in  dem  viertzigestini  jar  in  dem  sehs  und  zwainzigestini 
jar  unsers  richs  und  in  dem  dreizehondcm  des  keysertumcs.  35 


*)   Vischer  ebd.  188  hält  dh'  Datierangsformcl  für   die  cinof  KtUwurfs. 


1340  Aug.  24  -   1340  Okt.  16.  347 

695»  Albrecht  von  Frauenboy  (Vrowenberch)  fjiebt  dem  SpiUfl 

zu  Esslingen  den  Laienzehnten  im  Dorf  Möhringen  auf,  welchen  er 

bisher  für  dieses  als  Lehen   von  dem  Bischof  zu   Konstanz  gegen 

1  Pfund  Pfeffer  jährlich  getragen  hatte,    —  Siegler   der  AusstelUr, 

5  —  1340  (san  Bartholomeus  tak)  Aug.  24. 

Sp.  Ä.  L.  57 y  ya8Z,  58.     Or.j  Pg.y  Siegel  abgegangen. 

a)  Derselbe  gieht  dem  Bischof  Nikolaus  von  Konstanz  das  Laienzehnt- 
IHn  wegen  Krankheil  auf  und  bittet,  einen  anderen  Träger  zu  bestellen.  — 
Siegler  und  Datum  wie  oben.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  —  Reg.:  Reg.  Cofist. 

10  n.  4602. 

b)  Bischof  Nikolaus  von  Konstanz  scfienkt  dem  Spital  zu  Esslingen  auf 
Bitten  der  Ffleger  und  des  Meisters  nach  Beratung  mit  dem  Kapitel  das  Be-' 
lehnungsrecht  und  alle  Rechte  des  Laienzehnten  in  Möhringen  (in  banno  ville), 
welchen   dieses  sciwn   lange   zu  Lehen   trug,   gegen   Empfang   eines   anderen 

15  Nutzens^  wozu  Dyethelm  der  Propst,  Ulrich  der  Dekan  und  das  ganze  Kapitel 
des  Doms  ihre  Zustimmung  geben.  —  Siegler  der  Bischof  und  das  Kapitel. 
—  Kanstanz,  1342  (XVI  kalcndas  septembris)  Aug.  17.  —  Ebd.  Or.,  Fg., 
Siegel  abgegangen,  —  St,A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  55.  Kopie  des  Konstanger 
Offizials  Pg.y   anhangend    Offizialsiegel.  —  Reg.:   Reg.  Const.  n.  4644  (nicht 

20  Morilingen  sondern  Moringcn  steht  im  Gr.). 

696.  Arnold  des  tichultheissen  sei.  Sohn  von  Korntvestheim 
(Wegtheim)  verkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  mit  seiner  Frau 
Adelheid  4  Morgen  Acker  zu  Markyröningen,  zwischen  denen  Pfaff 
Albers  und  Eberhards  von  Bietigheim  (Butenkain)  geleyen,  um 
25  15^1%  Pfund  Heller.  —  Siegler  die  Stadt  Markfjröninyen.  —  ISiO 
(Gallen  tag)  Okt.  16. 

FreiherrUch  von  Brussellc^Sc/iaubeckischcs  Archiv.  Or.j  Pg.,  Siegel  a6- 
gegangen. 

69  7 •  Wolf  der  Lange  rotn  Stein,  Edelknecht,  i  erkauft  an  das 
30  Predigerkloster  zu  Esslingen  1  Morgen  (iO^h  Buten  (andclhalb  morgen 
ane  sehshalb  ruten)  Weinberg  zu  Cannstatt  am  (jafgcn  zwischen 
denen  Johanns  des  Bonners  und  Merklin  des  Bürgermeisters  zu  Cann- 
stritt  yelegen,  jeden  Morgen  um  35  Pfund  Heller,  um  51  Pfund 
4  Schilling  4  Heller  und  ^U  Morgen  13  Buten  :<i  Schuh  daselbst 
35  zwischen  denen  des  Spitals  und  der  Heckin  gelegen^  zum  gleichen 
Preis  um  29  Pfund  0  Schilling  3  Heller  mit  näheren  Bestimmungen 
über  die  Leistungen  des  Eigentümers  an  den  Lehenmann  (daz  daz 
aigen  dem  lehen  jerlicbs  geben  sol  halben  miste  nnd  gar  under  die 
wingart  ze  füren,   halben  wintcrbüwe,  halbt  phele,  ahte  Haller  von 


348  1341  Jan.  1. 

dem  hundert  ze  legen,  ain  Schilling  Ualler  und  halben  Ion  ander 
die  kelterren  ze  füren,  zu  der  andern  feige,  halp  leserlön  und  halp 
brot  den  lesern)  stellt  Wolf  oom  Stein  gen,  von  IViinnenstein,  Kon- 
rad  Bichelin,  Merklin  den  Biiryenmister  und  Burkhard  d^n  Geburen, 
Bichter  und  Büryer  zu  Cannstatt,  zu  Bünjen  mit  den  gewöhüichtn  5 
Bestimmungen,  —  Siegler  der  Aussteller  und  Wolf  gen,  von  Wunncn- 
stein,  —  1341  (ewihe  tag)  Jan.  1. 

Sp.  Ä.  CojkB,  P  fol,  ^2  n,  60. 

a)  Der  Edelknecht  Wolf  der  Lange  vom  Stein  und  «)  seine  Gattin  Adel  ") 
von  Echterdingen  verkaufen  an  den  Ksslinger  Predig crbruder  Konrad  deii  10 
Pßster  ÖV4  Moi'gcn,  zu  Cannatatt  zwischen  Jolianns  des  Besemers  und  Merklins 
des  Bürgermeisters  Äckern  und  3*1*  Morgen  ebenda  über  dem  Brühl  gelegen 
um  62*1^  Pfund  10  Heller,  6*1%  Morgen  zwischen  der  Rauhen  Sulz  (ruhen 
sultze)  und  dem  Neckar  um  38  (äne  zwai  fierzig)  Pfund  Heller  und  6*1  4  Morgen, 

in  zwei  Stücken  im  Alispach  zwischen  Richelins  Ackern  gelegen  um  29  Pfund  15 
12*lt  Schilling  (drizig  plinndc  Haeller  8,ne  ahtodolialbcn  Schilling),  4V»  Morgen 
zu  Ufkirch  zwischen  Johanns  des  Besemers  Acker  und  dem  Waiblinger  Weg 
gelegen,  um  öV«  Pfund  Heller,  11  Morgen  «)  Äcker  (die  abc  dem  grossen  acker 
gemessen  wurden  genant  am  yening)  und  6  Morgen  im  Altwasser  um  70  Pfund 
Hellet*'^);  stellen  Bitter^)  Peter  von  Frauenberg,  den  Edelknecht  Wolf  von  20 
Wunnenstein^O,  VoUz  den  Schultheissen,  Merklin  den  Bürgei'meister,  Konrad 
Hillen  Sohn,  Bertold  den  Hell,  Albert  den  Sünder,  Konrad  O  Hartmann  utid 
Hug  den  Grammen^,  Bürger  zu  Cannsiatt,  als  Bürgen  mit  den  gewöhnlichen 
Bestimmungen.  Die  Äcker  gehören  zu  der  Messe  auf  dem  Frauenältar  in  der 
Predigei'kirche  und  zu  der  Jahr  zeit  dei'  [Mechtild]  von  Herrenberg,  —  Siegler  25 
die^)  beiden  Aussteller,  sowie  Peter  von  Frauenberg  und  Wolf  von  Wunncn- 
stein,  —  134:1  (fritag  nach  unser  vrowentag  der  liehtemesse)  Febr.  9.  —  St,A. 
Stuttg.:  Esslingen  B.  55.  Or.,  Pg.,  anhangend  die  vier  Siegel.  Eine  ganz 
ähnliche  Urkunde  Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Aws- 
stellers  und  Siegfneds  von  Lichtenstein,  darnach  die   Varianten.  30 

b)  Heinrich  von  Stein,  Edelknecht,  und  seine  Frau  Irmgard  verkaufen 
an  Konrad  den  Phisier,  Predig erbruder  zu  Esslingen,  zu  der  Jahrzeit  der 
Mechthüd  von  Herrenberg  Eigen  und  Lehen  von  0V2  Morgen  Acker  mit  der 
Saat  (dem  samen  der  daruflf  stat),  zu  Cannstatt  auf  dem  Sulzerain  (Sultzenborg) 
zwischeti  denen  Johanns  des  Besemers  und  Eichelins  des  Schultheissen  gelegen  35 
und  zur  Grube  (zer  gruben)  genannt,  um  27^1%  Pfund  und  20  Heller  und  stellet^ 
Wolf  von  Brie,  Edelknecht,  Bichelin  den  Schultheissen  uiul  Merklin  den  Bürger- 
maister,  Bichter  und  Bürger  von  Cannstatt,  als  Bürgen.  —  Siegler  der  Aus- 
steller und  Wolf  von  Brie,  mit  deren  Siegeln  sich  auch  Lnngard  und  die  anderen 
Bürgen  verpflichten.  —  1343  (Otmars  tag)  Nov.  16.  —  Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81.  40 
Or.,  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel. 

c)  Dieselben   verkaufen  ganz   ebenso  an  das  Predigerkloster   4  Morgen 
Wiesen  zu  Cannstatt  zwischen  des  Spitals  Wiesen   und   der  Sulz  gelegen,  um 


a)_a)  fehlt.        b)— b)  Siegfried   von   Lü-'ttentfteiti,    Edelknecht.        v)  —  c)   fehlt.        d)  Der  Aus- 
stellv  und  Siegfried  von  LicMtnnUin. 


1341  Febr.  13  -  1341  Mära  14.  349 

40  Pfund  Heller,  —  Siegler  wie  oben.  —  1344  (Otlimarz  taj?)  Nov.  16.  —  Ebd. 
Gr.,  Pg.y  anhangend  beide  Siegel. 

d)  Dieselben  verkaufen  an  das  Predigerklosler  zu  Esslingen  2  Pfund 
HeUer,  an  Juni  24  (Job ans  tajij  ze  sungiliten)  fällig  von  ihrer  Wiese  zu  Stein 

5  hei  dem  Brunnen  neben  der  Albrecht  Kümings  gelegen j  um  20  Pfund  Heller 
und  setzen  ihre  Wies 3  am  Brüld  gen.  die  umgegrabene  Wiese  (umbegraben 
vrise)  zum  Pfand,  —  Siegler  Heinrich  vom  Stein.  —  1346  (Valentins  tag  dez 
hailigen  raarteres)  Febr.  14.  —  Sp.A.  Cop.B.  P  fol.  23^  n.  64.  —  Dasselbe 
beurkundet   AlbrecM   Kiirn,   Richter   zu  Esslingen^    am   gleichen   Ta^.    Ebd. 

10  fol  24^  n.  66. 

e)  Luthard  von  Höfen,  Kdelknecht,  und  Konrad  der  Amman^  Vogt  von 
Stuttgart^  entscheiden  einen  StreitHeinrichs  vom  Stein  des  Sohnes  von  Heinrich  vom 
Stein  (der  ain  Bebenbuser  ist)  mit  dem  Kloster  dahin,  dass  der  Ertrag  nicht 
von  der  Wiese  gebracht  noch  durch  Weiden  (etzzen)  oder  Grasen  vermindert 

15  werden  dürfey  ehe  die  Gülte  bezahlt  ist,  andernfalls  gehöre  die  Wiese  mit  dem 
betreffenden  Ertrag  dem  Kloster.  —  Siegler  die  beiden  Aussteller  und  Heinrich 
vom  Stein.  —  1352  (vigilia  ascensionis)  Mai  16.  —  Ebd.  fol.  25  n.  66. 

698»    Konrad,    Bartholomäus    und    Ulrich    yen.    die     Weiser, 
Bürger  zu  Augsburg,   Meister  Ulrich  der  Uichter,   der  Mann  ihrer 

20  Schwester  Agnes,  Heinrich  Vögellin,  der  Mann  ihrer  Schwester 
Sabine^  und  Johannes  der  Kloker,  der  Mann  ihrer  Schwester  Katha- 
rinCy  verkaufen  an  Mechtild  von  Waidenbuch,  Äbtissin,  und  den 
KonvefU  des  Klaraklosters  in  der  Oberesslinger  Vorstadt  den  von 
ihrem    Vater  Bartholomäus    Welser  ererbten    Weinberg   2U    Zell    ob 

25  Helenbrannen^  zwischen  dem  Kaisheimer  und  Wernher  Rybstains 
Weinberg  gelegen,  um  74  Pfund  Heller.  —  Siegler  die  ersten  fünf 
Aussteller  und  Johannes  Kloker,  der  kein  eigenes  Siegel  hat,  mit 
dein  seines  Vaters  Konrad.  —  Augsburg,  1341  (nechsten  afterraentag 
vor  sant  Valentinstag)  Febr.  13. 

30  St.A.  Stuttg.:   Esslingen  B.  55.     Or.y    Pg.j   anhangend  6  Siegel,   wovon 

die  drei  leisten  serbrochen. 

699.  Johann  Crutzin,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Konrad  der  Physter,  Pfleger  des  Predigerklosters  zu  Esslingen,  an 
Adelheid  die  Tochter  Konrads  des  Phdwen,    des  Krämers,  1  Pfund 

35  Heller  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  fälliger  Gülte  von  dem  Haus  des 
Wdgner  von  Langenau  (Näwe),  des  Kärchers,  in  der  Schmiedgasse 
zwischen  den  Häusern  .  .  des  Jösers  und  des  Juden  Salmann,  des 
Sohnes  Frumolts  von  Kirchheim,  gelegen,  um  14  Pfund  Heller  ver- 
kauft   hat,    wofür  Crutzi  Bürge    ist.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 

40  1341  (nächsten  mitwochen  nach  sant  Gregorien  tag)  März  14. 

8p.  Ä,  X.  S7,  Fasz.  32.     Gr.,  Pg.j  abhangend  ^Siegel  Cnäzinft, 


350  1341  März  30  -  1B41  Apr.  13. 

700.  Markward  Lvtran  und  Ulrich  Schühelin,  Richter  zu 
EisUngcUy  beurkundeHy  dass  Schwester  Mechfild  und  ihre  Schwester 
Irmgard  gen,  die  von  Schmiden  (Smidehain)  dem  Spital  ^U  Morgen 
Weinberg  in  Brier  (Frier)  Mark  an  der  Hasenwaide,  Vit  Morgen 
ze  Erbenol  an  Hermanns  des  Vischers  Weinberg  gelegen,  welcfie  5 
Vol gewin  um  die  Hälfte  baut,  PU  Morgen  in  Berger  Mark,  welche 
flach  ihr  beider  Tod  Margare the  Eberlwrd  des  Kelners  [Tochter?]**^ 
im  Klarakloster  auf  Lebenszeit  erhalfen  solly  und  alles  ihr  Gut  ge- 
schenkt, aber  wieder  erhalten  haben  gegen  eine  an  Nov.  11  (Martins 
tag)  fällige  Gillte  von  1  Kaj^aun;  dass  sie  bestimmt  haben,  wenn  10 
Mechtild  zuerst  stirbt,  solle  sie  Irmgard  ehrlich  bestatten,  wenn  Irm- 
gard vorher  stirbt,  kann  sie  ihr  Gewand,  ein  Bett  und  10  Pfund 
Heller  bar  schenken ^  wem  sie  will,  Sie  beurkunden  femer,  dass 
das  Spital  den  beideti  der  von  Bietheim  (Riethain)  sei.  Hau4<  und 
Hofraite  zu  Niederhofen  um  2  Pfund  5  Schilling  Heller  an  Jtdi  25  15 
(Jacobez  tag)  fälligen  Zins  geliehen  und  2  Morgen  Weinberg  zu 
Turkheim,  welche  Konrad  der  Herter  um  die  Hälfte  baut,  um 
70  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegirr  die  Aussteller,  —  1341 
(fritag  vor  dem  palmcntag)  März  30, 

Sjf.  A.  L,  82 j  Fasz,  81,  Gr.,  Pg,,  anhangend  Siegd  an  2.,  Streifen  an  1,  Stelle.  20 

70  t»  Johann  Cnttzin,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet^  da,^s 
Konrad  der  (i lockeng iesser  (gloggiesser)  vor  dem  Oberesslinger  Thor 
an  Wetzviy  Kiqdan  und  Pfleger  der  Frauenkirche,  für  d/is  Licht 
vor  dem  Annaaltar  2  Pfund  Heller  an  Febr,  2  (unser  frowen  tag 
zer  liebtmcsse)  fälliger  Oitlte  von  seinem  Haus  mit  Hofraite  und  25 
Garten,  vor  dem  Oberesslinger  Thor  zuischen  Heinrich  Ackernwnus 
und  des  Zoten  Häusern  gelegen,  welches  vorher  als  Pfand  dient  für 
4  Schilling  Heller  Gülte  aus  Zöflins  Hans,  um  22  Pfund  15  Sc/ül- 
ling  Heller  verkauft  und  Heinrich  den  Ackermann  als  Bingen  (selbseholn) 
gestellt  hat  und  dass  Wernher  der  Vahve  sein  Kck/uii4s  (orthos),  in  30 
der  Pliensau  neben  dem  Haus  derer  von  Plieningen  gelegen,  als  Pfand 
hiefür  gegeben  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1341  (fritage  nach 
dem  bailigen  osterlage)  Apr.  13, 

Sp,  A,  L,  3(}y  Fasz,  37,  Gr.,  Pg,j  anhangend  SitgeUtreifen.  Aussen 
auft  dtm  15,  Jahrh.:  git  (ienuig  Mau  und  Courat  Bucliel.  g^ 

a)  AWreeht  Gthurnj  SchtUtheiss,  Johann  Cnitzin^  Bürgermeister,  Siboi 
Crützin,  Markward  LiUramj  Kberhard  Burgermaister^  Riidiger  Nallinger, 
Ulrich  Schühelin,    Ulrich  Kilse,   Konrad  Bgbßtain,   Heinrich  Hoiderman   und 

h)  fehlt  im  Or. 


1341  Apr.  23.  351 

Hug  der  Nallinger,  Bichter^  beurkunden,  dass  ElisaheÜi  Allfrechts  de/t  Kurtzen 
ftch  Witwe  Bcädeggs  Frau  an  Pfoff  Albrecht  Wetzzel,  Unser  Frauan  Kaplan^ 
vor  dem  Frongericht  3*/$  Morgen  Weinberg  im  Immenrod  in  Fellbacher  Mark 
zwischen  denen  von  Kloster  Salem  und  Wolf  dem  Langen  vom  Stein  gelegen^ 
5  %rovon  das  Predigerkloster  1  Imi  Wangülte  bezieht,  jeden  Morgen  um  45  Pfund 
Hdier  verkauft  und  mit  Heinrich  von  Groningen  und  Konrad  Laimlin  den 
nächsten  Verwandten  ihrer  Kinder  aus  erster  Khe  beschworai  hat,  es  sei  aus 
ehafter  Not  geschehen,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1341  (fritag  vor  »ant  Tliomas 
tag)  iJez,  14,  —  Sp.  A.  L.  SSy  Fasz.  89.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel, 

10  b)  Albrecht  Kürn,  Richter,  beurkundet,  dass  Adelheid,  die  Witwe  Meister 

Heinrichs  von  Groningen  sei.  des  Arztes  mit  Zustimmung  ihrer  Tochter  Anna 
und  ihres  Schwiegersohns  Heinrich  Ztvin  an  Alb  recht  Wetzel  Kaplan,  Johann 
Crüizin  und  Benz  den  Binder,  beide  Pfleger  der  Frauenkirche,  2*1*  Pfund 
Heuer    Gfdte,    halb    an  Jan.  6   (»bcrostcn   tag    ze    wiheDnahteii)    und   halb 

\^  an  Jnli  25  (Jacobs  tag)  fällig  von  dem  Kaplnnatshaus  gegenüber  dem  Gesäss 
des  Bärgermeisters  Johann  Crützin  zicischen  der  Hofraite  Wtrnlitis  von  Wienen- 
sieig  und  dem  Gässlein,  welches  an  den  Salmansweiler  Hof  stosst,  gelegen,  um 
40  Pfund,  jedes  Pfund  um  10  Pfund,  verkauft,  Dyeme  den  Kireh/ierni  von 
Simau  und  Haintzelmann  von  Türkheim  den  Weinschenken  als  Bürgen  gestellt 

20  und  diesen  als  Sicherheit  alle  ihre  Güter  angewiesen  hat.  —  Siegler  der  Aus^ 
ifieüer.  —  1345  (neclisten  durnstagc  iincli  dem  hailigeii  tag  ze  osteran)  März  31, 
—  Ebd.  in  gleicher  Form. 


702»  Heinrich  der  Schmied  roti  GröfziHgen,  Heinrich  der  Rote 
ron  Neckarthailfinyen  (Talvingen)  tmd  Konntd  Sc/t  lenke  von  Sc/iiait- 

25  florf  (Schlaittor),  verkaufen  an  Konrad  den  ^(ff'er,  Bürger  zu   Esu- 

llngeUj  mit  Willen  Eberhards  und  Die'pohUy  Kirchherren  zu  Neckar- 

thailßngen,  Eigen  und  Lehen  eines  Weinhen/s  zu  Uhlhach  am  Sandweg 

um  16  Pfund  HeUer,  wofür  sie  des  Schenpellers  (ruf  in  Nechirthail- 

ßnyer  Mark   kaufen^    rerpßichten    sich    auch    als  Heiligoijjßeger   zur 

30  Fertigung  des  Verkaufs.  —  Siegler  die  Kirchherren,  —  L141  (Gerien 
tag)  Apr.  23. 

Sp,  A,  L,  119,  l'^asz,  128.     Or.^  Pg.,  anhavgend  3  Siegt l. 

703»  Ulrich  Kilse,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Esslingen^ 
beurkundet  y   d/tss  Mark  ward  d.  junge   Schultheiss   aü    das  Prediger- 

35  kloster  seinen  Weinberg  zu  Cannstatt^  am  Blick  an  denen  Konrad 
Holdermans  und  Pfiff  Konrad  Rollers  gelegen,  früher  Eberhard 
Näslin  sei,  gehörig  und  am  Heinrich  drin  Sulzer  von  Cannstatt  gebaut, 
wovon  er  80  Schilling  dem  Predigerkloster  und  24  Schilling  Tnihlieh 
Vngelter  d.  A.  und  seinen  Kindern  zinst  und  der  mit  4(>  Pfund  Heller 

40  verfallenem  Zins    belastet    ist,    abgetretm    hat,    wogegen    das  Kloster 


352  1341  Apr.  26  -  1341  Mai  28. 

Truhlieb  Ungelter  befriedigtey  was  dessen  Söhne  Konrad  und  Truh- 
lieb  und  sein  Schiviegersohn  Heinrich  Kaiservischer  bezeugten.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1341  (dunrstag  nach  sand  Marx  tag  dez 
balligen  ewangelisten)  Apr.  26, 

Sp.A.  L,  82,  Fasz,  81.     Qr,,  Pg,,  abhangend  Siegel,  5 


704.  Ulrich  Schuhelin,  Richter  zu  Esslingen^  beurkundet,  dass 
Burkhard  der  Weissgerber  (wissegaerber)  dem  Spital  daselbst  sein 
Haus,  in  der  Pliensau  in  Boschen  sei,  Gässlein  zwischen  den  Häusern 
Heinrichs  des  Maigers  und  Agnes  der  Saltzmännin  gelegen,  wovon  er 
dein  Spital  1  Pfund  1  Schilling  Heller  giebt,  übergeben  hat  und  dass  10 
er  wegen  der  2  Pfund  verfallener  Zinse  nicht  verklagt  (mit  geribte 
benot)  icerden  soll,  bis  ihm  die  Bezahlmig  möglich  ist.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —    1S41  (Urbans  tag)  Mai  25. 

Sp,  Ä,  L.  36,  Fasz.  37.     Or.y  Fg.,  anhangend  Siegdresle. 

a)  Markward  Lutram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Heinrich  20 
Cloz  d.  Ä.,  Zimmermann,  an  das  Sjntal  10  Schilling  Ileüer  CrüUe  von  seinen 
zwei  Häusern  in  der  Pliensau,  in  der  Ciosgasse  (Cloz  gassun)  zwischen  dem 
Haus  des  Hanseler  und  der  Scheuer  Konrads  des  Cloz  gelegen,  worin  der 
Guldin  und  Vemel  sitzen,  um  5  Pfund  7  Schilling  Heller  verkauft  hat.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1341  (uaehsten  afterinentag  nach  sant  Barnabe  15 
apostcl  isi^)  Juni  12,  —  Ebd.  Or,,  Pg,,  abhängend  Siegelstreifen. 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  Heinrich  der  Hayde  an  das  Spital  das  Lehen 
des  Kindes  seiner  Tochter  und  des  Gärtners  sei.  bestehend  in  V»  Morgen  Wein^ 
berg  obe  Miselbrunne,  der  dem  Sjntal  gehört,  um  6  Pfund  Heller  verkauft 
und  Eberlin  Beckenhart,  Heinrich  den  Fries,  seinen  Tocht^rtnann,  und  Burk-  25 
hard  Haedtlfingen  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1342 
(Aj^nez  ta^)  Jan,  21.  —  Ebd,  Or,,  Pg,,  abhangend  zerbrochenes  Siegel, 


705.  Dyemo  von  G omaringen  (Gumeringen),  Prior,  und  der 
Konvent  des  Augustinerklosters  zu  Esslingen  beurkunden,  dass  sie  an 
St  Augustins  Altar  in  ihrer  Kirche  am  vorderen  Altar  gegen  die  30 
Stadt  ein  ewiges  Licht  anzünden  und  so  oft  dieses  4  Wochen  nicht 
brennt,  30  Schilling  Heller  von  ihrem  Hof  zu  Möhringen,  den  sie 
von  der  [Anna]  von  Thierberg  und  ihrem  Sohn  Konrad  gekauft 
haben,  an  die  Armen  im  Spital  zu  Esslingen  gehen  sollen.  —  Siegler 
der  Prior  und  der  Konvent,  —  1341  (gütemtag  nacb  dem  bailigen  35 
pbingestag)  Mai  28, 

Sj).  A,  L.  23,  Fasz,  27,     Or,,  Pg,,  anhangend  die  beiden  Siegel^  das  des 
Priors  zerbrochen. 


1341  Juni  16  —  1341  Juni  26.  353 

706.  Mechtild  von  Waldenbuchy  Äbtissin,  und  der  Konvent 
des  Klaraklosters  verkaufen  an  Konrad  den  Holder y  Kiffer^  und  seine 
Frau  Gute  7^h  Pfund  Heller  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig  von 
ihren   Weinbergen   zu  Zell   (ob   Holenbrunnen),   zwischen   denen   des 

5  Klosters  Kaisheini  und  Wernher  Rybstains  gelegen,  und  von  ihrem 
Kloster  ton  75  Pfund  1  feller  und  5  Pfund  Gülte  an  Sept.  29  fällig 
aus  4^1%  Morgen  Wiesen  am  untern  Kay  (Gehaie)  an  des  Spitals 
Brühl  gelegen,  von  Albrechts  des  Kurzen  Witwe  gekauft,  um  50  Pfund 
Heller,  womit  die  Wiesen  bezahlt  wurden ^  verjjflichten  sich,  die  Güter 
10  nicht  zu  versetzen,  da  sie  sonst  ihre  Hechte  verlieren  und  die  Güter 
an  das  Spital  fallet,  und  nach  der  beiden  Tod  1  Pfund  Heller  zu 
ihrer  Jahrzeit  dem  Konvent  an  den  Tisch  zu  reichen.  —  Siegler  der 
Konvent.  —  13il  (samstage  nach  Viti  und  Modesti  der  hailigen 
marterer)  Juni  10. 

15  Sp.A.  L,  129^  Fasz.  138.     Gr.,  P(/.,  nhhangend  Siegel. 

707.  GaticelimiSj  Bischof  von  Albano  und  päpstlicher  Gross- 
ponitentiar,  beauftragt  den  Predige^yrior  in  Gmünds  die  Nonnen  von 
Siniau,  welche  zum  zweitenwal  während  der  Streitigkeiten  mit  Konig 
Lvdwig   der    Exkommunikation    verfallen    sind,    zu    absolvieren.    — 

20  Avignon,  1341  Juni  26, 

St.A.  Stuttg, :  Esslingen  B,  55,  Or.,  ital.  Pg.,  an  braunen  und  weissen 
BaumwoVfäden  anhangend  Reste  eines  roten  Siegels.  Auf  dem  Bug  rechts: 
B.  Gin.,  darunter:  Pro  cor,  unter  dem  Bug  links:  B.  diiodcoim  ter  [?]  Gen., 
oben  links  Ben  mit  mehreren  Abkürzungszeichen. 

25  Oancelinus  miseracione  divina  episcopus  Albanensis  religiöse 

viro  .  .  priori  fratrum  ordinis  Predicatorum  in  Gamundia  diocesis 
Aagustensis  vel  suppriori  |  ejusdem  ordinis  in  Esselingen  Constan- 
ciensis  diocesis  salutem  in  domino.  Ex  parte  . .  priorisse  monialium 
conversorum  et  conversarum  noviciarumque  |  monasterii  *^  sancte  crucis 

30  de  Syrmenowe  in  Esselingen  sub  cura  et  regimine  fratrnm  predicti 
ordinis  degenciura,  ordinis  sancti  Augustini  dicte  Con|8tanciensis 
diocesiS;  nobis  oblata  peticio  continebat,  quod  ipse  et  ipsi  olim 
post  absolucionem  ab  excommunicacionis,  suspensionis  et  interdicti 
sentenciis    et   penis    aliis   latis   in   processibus   felicis   recordacionis 

85  domini  Johannis  pape  XXII  contra  Ludowicum  de  Bawaria  scis- 
maticum  et   rebellem    sancte    Romane  ecclesie    et    fautores    ac    se- 


a)  daror  eine  Ba»Hr  ron  etira  8  Buchntulten  Lüuge. 

WOrtt.  GencblcbtiqneUen  TV.  23 


354  1341  Juni  26. 

quaces  cjus^  quas  incurrerant  quosdam  ex  dictis  fautoribus  et  seqaa- 
cibus  excommnnicatos  et  interdictos  etiam  in  locis  occasione  fautorie 
hujusmodi  ecclesiastico '^^  suppositis  interdicto^^  ad  divina  officia  ad- 
ln ittendo  et  coram  eis  officiando  ac  eciam  cum  aliquibus  ex  ipsis 
fautoribus  et  sequacibus  multis  modis  aliis  participando,  et  dispensa-  5 
cionem  super  inhnbilitate  inde  contracta  ab  apostolica  sede  obtentam 
ac  juramentum  per  eas  et  eos  corporaliter  prestitum  in  sua  absolu- 
cionc,  quod  inantea  starent  et  parerent  raandatis  ecclesie  et  domioi 
nostri  pape  super  premissis  omnibus  et  aliis,  ut  in  dicta  absolucione 
earum  et  eorum  plenius  continetur,  per  quosdam  tiranrios  dicti  Ludo-  10 
wici  fautoreS;  qui  dictum  monasterium  cum  armis  hostiliter  intraye- 
runt,  vi  et  metu  ac  timore  animissionis  rerum  suarnm  et  ejectionis 
a  monasterio  coacte  et  compulse  fuerunt,  quinque  missas  et  alia 
divina  officia  coram  ipsis  facere  celebrari  et  eis  interesse,  horas 
canonicas  cantare  aliqnamdiu  cum  soicnnitatibus,  atque  nota  insuper  15 
ad  quam  plures  missas  alias^  quas  aliqui  presbyteri  divina  officia 
profanantes  ceiebrabant  ibidem,  necessaria  prebuerunt  et  personaliter 
eis  ministrarunt  ac  quedam  ex  ipsis  monialibus  tirannos  pre- 
dictos  induxerunt;  quod  aliquas  alias  raoniales  de  predictis  excessibns 
immunes^  que  se  timore  ipsorum  tirannorum  absconderant,  cogerent  20 
et  artarent,  ut  interessent  divinis,  et  etiam  ipse  modis  omnibus^  qui- 
bus  poterant;  induxerunt  ad  boc^  corpora  quarundam  monialium 
ipsius  monasterii  et  aliarum  personarum  defunctarum  in  earum  cimi- 
terio  tradiderunt  ecclesiastice  sepulture,  quoddam  quoque  beneficium 
cum  cura  animarnm^  cujus  jus  patronatus  ad  eas  spectat^  cuidam  25 
clerico  profananti  contulerunt,  qui  vicarium  pro  eo  in  ipso  beneficio 
posuit  divina  officia  continue  vel  quasi  cotidie  profanautem,  aliqnc 
vero  ex  cisdem  monialibus  de  universitatibus  sive  locis  interdictis 
occasione  prcdicta  assumptc  seu  alie,  ante  sue  religionis  ingressum 
et  eciam  post  ab  ipso  monasterio  recedentes^  in  domibus  parentum  30 
suorum  locorum  hujusmodi  interdictorum  divinis  officiis  interfuerunt 
et  sepulturis  defunctoruni,  ecclesiastica  sacramenta  a  presbyteris  pro- 
fanantibus  receperunt  et  sermones  audiverunt  ac  multis  modis  aliis 
cum  excommunicatis,  suspensis  et  interdictis  auctoritate  processuum 
predictorum  participaverunt,  propter  que  in  predictas  sententias  et  35 
penas  alias  et  etiam  a  jure  latas  reinciderunt  et  reatum  perjurii  *^> 
incurrerunt,  super  quibus  omnibus  et  aliis  oblitis  confessatis  et  non 
confessatis,  predictos  processus  tangentibus,  supplicari  fecerunt  humi- 


a)  o  Mteht  auf  liattur.        h)  Vtrifht'itffH:  intordictii«.         c)  Ihiftlr  rerschneheu  percurii. 


1341  Juli  24  —  1341  Okt.  9.  355 

liter,  sibi  per  sedem  predictara  misericorditer  providcri.  Nos  igitur 
ob  favorem,  qui  religioni  debetur,  auctoritate  domini  pape,  cujus 
penitentiarie  cnram  gerimus,  et  de  ejus  special!  raandato  discretioni 
tue  committimuS;  quatenus,  si  est  ita,  priorissam  raoniales  conversos 

5  et  oonversas  noviciasque  predictos  *>  a  dictis  sentenciis  et  penis  per- 
jariorum  reatibos  hujusraodi  et  ab  omnibus  aliis  excessibus  per  eas 
eonfessatis  et  non  confessatis,  dictos  processus  contingentibus,  absol- 
yas  in  forma  eeclesie  consneta  et  injuncta  inde  earum  cuilibet  et 
eonim  pro  modo  culpe  peuitentia  salutari  et  aliis,  que  eis  de  jure 

10  faeniDt  ii^ungenda,  auctoritate  et  mandato  predictis  agas  dispensative 
misericorditer  cum  eisdem  alio  canonico  non  obstante.  Datum  Avi- 
nione  VI  kalendas  jnlii  pontificatus  domini  Bcnedicti  pape  XII  anno 
septimo. 


708*  Ilug  der  NuUinyery  Richter  zu  Esdinf/en,  hcurltoulet, 
]b<kiss  Cuno  Stefen  und  sein  Sohn  Cun  beide  ton  W'endlinf/en,  Bilnjer 
zu  Esslingen^  an  Konrad  den  Bader  in  der  P/iensau  1  Pfund 
Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fälliger  Gülte  von  ihren  Häusern 
in  der  Pliensau  am  Kossmwkt  zwischen  denen  lierfolds  des  Vischers 
und  Arnolds,  des  Knechts  des  Stofelers,  gelegen^  um  12^hi  Pfund 
2ld  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1341  (Jacobcz 
abent)  Jidi  24. 

8p.  Ä.  L.  36,  Fass.  37.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegehireifen. 


709»  Hugo  NaUinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Johann  Kilse,  der  Sohn  Johann  Kilses  sei.  am  Markt,^  mit  Einwil- 
25  ligung  seiner  Pfleger  Ulrich  Schuhet  in  und  Ulrich  Kilse  an  Albrecht 
Dapplahe  den  Metzger  15  Schilling  Heller  an  Febr.  2  (unser  frowen 
tag  der  liehtemesse)  fälliger  erster  Gidte  aus  der  Hälfte  einer  Fleisch- 
bank unter  der  alten  Laube  zwischen  der  Emehartin  und  des  Dapp- 
lahe Fleischbänken  um  lO^h  Pfund  Heller  rerkauft  hat.  --  Siegler 
30  der  Aussteller.  —  1341  (sant  Dyonisius  tag)  Okt.  ih 

StA.  L.  120,  Fasz.  181  n.  1.     Gr.,  Pg.,  ahhangend  Siegel.    Aassten  aus 
dem  15.  Jahrh.:  Hans  Vestner  der  alt.*) 


a)  J>avor  eine  grwsere  Jtasur. 

*)  Diesen  Vermerk  tragen   die  folgenden   Urkunden  mit  Ausnahme  der 
von  1345  Ajtr.  35. 


356  1341  Dez.  14. 

aj  Derselbe  urhundet  ebenso  über  Verkauf  eines  Viertels  einer  Fleisch- 
bank neben  Tapplahels  Fleischbank,  wovon  das  Spital  15  Schilling  Gülte  be- 
xiehtj  von  Cum  Pluvat,  Luitprands  sei,  Tochtermann^  an  den  bisherigen  Teil- 
haber der  Bank  Albrecht  Buteler  den  Metzger  um  7  Pfund  Heller  unter  Bürg- 
Schaft  Merklin  Pluvats  und  Burkarts  von  Köngen,  — 1345  (nechsten  gfttentag  5 
nach  sant  Georientag)  Apr.  25,  —  Ebd,  n,  S  in  gleicher  Form, 

b)  Derselbe  beurkundet^  dass  Albrecht  Tapplahel  d,  Ä.,  Meteger,  an 
seinen  Sohn  Heinz  Tapplahel,  Metzger,  die  untere  Hälfte*)  seiner  Ileischbank 
unter  der  alten  Fleischlaube  ztoischen  seiner  und  des  Butders  Fleischbänken, 
woraus  Heinz  Tapplahel  17  *h  Schilling  und  Simau  17*1%  Schilling  Gülte  be-  10 
ziehen,  und  2  Jauchert  Acker  zu  Holzgerlingen,  welche  Wernher  Hornung  um 
die  Hälfte  des  Ertrags  bebaut  und  von  welchen  2  Hühner  gegeben  werden, 
wenn  sie  mit  Korn  bebaut  sind,  um  51  Pfund  Heller  verkauft  hat  mit  Zu^ 
Stimmung  seines  Sohnes  Ruf,  seiner  Tochter  Adelfteid  und  seiner  Schwiegersöhne 
Kunz  Nagels,  des  Ledergerbers,  und  Ruf  Scholles.  —  1363  (nechsten  fritag  vor  15 
sant  Jacobe  tag)  Juli  21,  —  Ebd.  n,  6  in  gleicher  Fonn, 

c)  Ganz  ebenso  über  die  obere  Hälfte*)  dieser  Fleischbank,  von  welcfter 
das  Spital  17  Schilling  und  die  Herrn  auf  dem  Hofe  7  Schilling  je  an  Nov,  11 
(sant  Martins  tag)  beziehen  und  die  um  5()  Pfund  Heller  verkauft  wird,  —  1365 
(nechsten  samstage  vor  sant  Vallentins  tag)  Febr,  S,  —  Ebd,  in  gleicher  Form.  20 

710»  Schwester  Irmgard  gen,  die  Nonne  (nunne)  von  Feuer- 
back,  Ludtvigs  sei,  des  Bürgers  von  Asperg  Tochter,  schenkt  dem 
Spital  2  Morgen  Acker  zu  Weilhndorf  (Wiler)  am  Weg  gen  Diepach 
zwischen  denen  der  Stamhainin  und  Winmars  gelegen,  wovon  das 
Spital  S  Simri  gewöhnliches  Korn  bezieht ,  Ph  Morgen  Weinberg  25 
am  Lemberg  (Linperge)  gen.  der  Schade,  ferner  soll  die  Wiese  an 
Herlunfurt  an  der  Brücke,  wovon  das  Spital  6*  Schilling  Heller  be- 
zieht,  die  Sprengen  war,  vom  Spital  gelöst  und  ihr  um  1  Pfund  ge- 
liehen wurde f  nach  ihrem  Tod  dem  Spital  zufallen,  —  Siegler  Al- 
brecht von  Frauenberg,  —  1341  (fritag  vor  sant  Thomas  tag)  30 
Dez.  14. 

Sp.  A,  L.  88,  Fasz,  90.     Or,,  Pg.j  abhangend  Siegel, 


*)  Ulrich  Husrogger  verkauft  an  Hans  Vestener  diesen  Teil  um  28  rhei- 
nische Gulden.  Zeuge:  Hans  Wanner j  BicIUer.  Siegler  die  Richter,  1414 
(nechsten  donrstage  vor  unser  frowen  tag  alz  ir  unser  herre  von  dem  engel 
verkündet  wart)  März  22,  —  Ebd.  n,  26.  Or.,  Pg.,  anhangend  Gerichtssiegel. 
—  ')  Uhnch  Hehnschtnied  verkauft  an  Hans  Vestener  diesen  Teil  um  5f) 
rheiniscJie  Gulden,  während  die  untere  Hälfte  Agnes  der  Dapplaherin  und  ihren 
Kindern,  welche  sie  von  ihrem  Gatten  Aubei'lin  Husrocger  hat,  gehört,  Zeuge: 
Markward  RoUer,  RiciUer,  Siegler  die  Richter.  14(X)  (nechsten  tVitag  vor  sant 
Ambrosientag,  do  man  zalt  von  Crists  gehurt  driuzehenhundert  jar  und  dar- 
[nach]  in  dem  zehenden  und  niuntzigostem  jar)  Apr.  2.  —  Ehd.  n.  17.  Gr., 
Pg,,  anhangend  Gerichts^iegel, 


1342  Mai  7.  357 

711.  Papst  Clemens  VI.  beatiftrayf  den  Abt  von  Salem,  zu 
untersuchen,  ob  der  Cantor  von  Schonenwerth  mit  Recht  über  die 
Esdinger  Behörden  Exkommunikation  und  über  die  Stadt  Interdikt 
verhängt  habe,  weil  sie  nach  Angabe  Johann  Anewins  den  Verkehr 
5  fftit  einigen  exkommunizierten  dortigen  Juden  fortgesetzt  haben,  und 
gebietet  auf  Grund  der  Ergebnisse  dieser  Untersuchung  die  Sache 
zu  entscheidefi.  —  [1342  Mai  7  —  1343  oder  Ende  1344  —  An- 
fang 1345],') 

Gedr. :  Abhandlungen  der  huttorisclien  Klasse  der  kgh  hayr.  Akademie 
10  der  Wissenschaften  21,415  n.  42  nach  Cod.  Lat,  17788  der  Münchner  Hof- 
und  Staatsbibliothek  (mit  Datierung  zwischen  1342  oder  1345  und  1350  auf 
Grund  einer  unvollstäfidigen  Esslinger  Behördenliste). 

Clemens  episcopus  [servus  servorum  Dei]  *^  dilecto  filio  . .  ab- 
bat! monasterii   in  Salem  Constantiensis    diocesis    [salutem  et  orone 

15  bonum].  ^^  Sua  nobis  dileeti  filii  Johannes  dictus  Cruezin  capitaneus, 
Jo[hannes]  de  Lustnowe  scaltetus,  [Sybotus]'-^  dictus  Cruezin,  Mar- 
qnardas  dictus  Lutram,  Eberhardus  dictus  [Burgermaister]  ^^  ceterique 
Bcabini  et  consules  oppidi  Esselingen  Constanciensis  diocesis  peticione 
monstrarnnt,  quod  olim  Jo[hannes]  dictus  Anewin  de  opido  predicto 

^laicas  dicte  diocesis  contra  Davidum   de   Waiblingen,  Isenbrum  et 

«)  Cod:  etc.  b)C;iKl.  .*  etc.  c)  rtrschriehtn  :  SyxlocuH.  d)  retarhrietteH  :  Brit,  «im  Richter 
Hi99eM  Namtna  kommt  in  EssUngtH  nicht  vor,  in  der  offizieiUn  Reihenfolgt  kommt  nach  Lntram 
&trhmd  Bttrgermaitier, 

^)  Für  die  Datierung  ist  Folgendes  massgebend:  ein  Joluinn  von  Lustnau 
kommt  als  Schtdtheiss  von  Esslingen  vor  1342  Juni  16  —  1345  Jan.  1  und 
1350  Xov.  23  —  1354  Juni  10:  das  weist  darauf  hin,  dass  der  Aussteuer 
unserer  Urkunde  Clemens  VI.  (1342  Mai  7  —  13 n2  Dez.  6)  ist,  damit  ist  die 
äusserste  Grenze  für  die  Datierunr/  gegeben.  Johann  Cruizin  kommt  als  Bürger- 
meister  vor  1341—42,  1344 — 45  und  1348—51  (und  zwar  lief  die  Amiszeit  von 
Juli  bis  Juli).  Die  angeführten  RicJUer  sind  die  Dienstältesten  des  Kollegiutns: 
Hiehter  mit  den  Namen  Eberhard  Burgermaister  und  Markward  Lutram  sind 
während  der  ganzen  Regierungszeil  des  Papstes  Clement  VI.  nachzuweisen. 
Sybot  Crutsin  dagegen  erscheint  letztmals  1343  Juli  4,  fehlt  abei-  in  der  Auf- 
zählung von  1345  Jan.  7  und  spät  er  ^  er  ist  also  in  der  Zwischenzeit  aus  dem 
Eichi^hoUegium,  vermutlich  durch  Tod,  ausgeschitdtn.  Man  wird  deshalb  mit 
dem  Endansatz  nicht  aber  den  Anfang  des  Jahres  1345  herabgehen  dürfen, 
seihst  wenn  man  annimmt^  Crutzins  Tod  falle  nicht  später  als  unser  Stück, 
sondern  in  die  Zeit  zxcischen  dem  Abgang  des  Gesuchs  an  den  apostolischen 
Stuhl  und  der  Ausfe/tigutig  unseres  Mandats.  Innerhalb  des  Zeitraums  von 
1342  Mai  7  bis  Anfang  1345  legt  die  Amtszeit  des  BürgermeisUrs  Johann 
Crutzin  nahe,  unser  Stuck  in  die  Zeit  1342  Mai  7  —  1343  odtr  Ende  1344  — 
Anfang  1345  zu  setzen. 


358  1342  Mai  7. 

Eberlinum  ipsiiis  Davidis  filios,  Judeos  dicte  diocesis,  qui  multa  ex- 
torserant  et  adhuc  extorquere  nitebantur  ab  eo  per  usurariam  pravi- 
tatem,  apostolicas  ad  .  .  cantorem  ecclesie  Werdensis  prefate  diocesis 
Bub  ea  forma  literas  impetrarat^  ut  supradictns  cantor,  si  esset  ita^ 
dictos  Judeos,  ut  sua  sorte  content!  sie  extorta  restituant  et  ab  usa-  5 
rarnm  exactione  desisterent,  per  subtractionera  communionis  '>  fideliam 
appellatione  remota  compclleret;  ideraque  laicus  eosdem  Jadeos 
petendo  eos  condempnari  et  compelli  ad  restituendum  sie  extorta  et 
ab  usurarum  exactione  desistendum  corara  eodem  cantore  fecit  com- 
muniter  dictarum  iiterarum  auctoritate  ad  Judicium  evocari.  Cumqae  10 
prefati  Judei  dictum  Jo[hannem];  ut  ipsum  in  prosecutionem  sui  juris 
et  jurisdictionem  dicti  cantoris  impedirent,  capi  fecissent  et  procn- 
rassent  personaliter  et  in  carceribus  detineri  atque  ^'>  illud  in  partibns 
iUis  adeo  foret  notorium,  quod  nulla  poterat  tergiversacione  celari, 
prefatus  cantor  dictos  Judeos  canonice  moneri  fecit,  ut  infra  dictum  15 
terminum,  quem  ipsis  ad  hoc  peremptorium  signabat,  dictum  Jo- 
hannem  facerent  libere  relaxari  sibique  satisfacerent  de  injuria  et 
contemptu.  Et  quia  prefati  Judei  infra  dictum  terminum  et  post  ea 
efficere  contumaciter  non  curarunt,  nullam  causam  rationabilem  alle- 
gantes,  quare  id  facere  non  deberent,  memoratus  cantor  eisdem  Judeis  20 
communionem  fidelium  dicitur  subtraxisse.  Et  licet  ipsi  capitaneus  et 
scultetus  judices  scabini  consules  et  universitas  prefatis  Judeis  non  com- 
municassent  in  aliquo  seu  participassent  nee  communicarent  seu  partici- 
parent,  immo  ipsi  Judei,  ut  procurarent  cicius  subtraxionem  hujusmodi 
relaxari,  sint  reclusi,  tamen  prefato  laico  suggerente  mendaciter  cantori  25 
predicto,  quod  ipsi  capitaneus  scultetus  judices  et  scabini  et  consules  ac 
universitas  post  et  contra  nionicionem  ipsis  per  eundem  cantorem  sub 
excommunicationis  in  pcrsonas  capitanei  scultcti  judicum  scabinorum 
et  consulum  et  singulares  personas  dicti  oppidi  ac  interdicti  in  uni- 
Ycrsitatem  predictos  penis  et  sententiis  eis  factam  eisdem  Judeis  com-  30 
municare  temerc  presumebant,  prefatus  cantor  ad  falsam  suggestionem 
hujusmodi  ex  abrupto  nullaque  super  hujusmodi  sibi  suggestis  cog- 
nitione  prehabita,  quamquam  etiam  sibi  de  suggestis  ipsis  aliquatenus 
non  constaret,  prout  nee  constare  poterat,  cum  ea  non  essent  notoria 
neque  vera,  prefatos  capitaneum  scultetum  judices  scabinos  consules  35 
et  universitatem  per  literas  suas  moneri  fecit,  ut  infra  certum  ter- 
minum peremptorium  coram  eo  compararent,  allegaturi  causam,  si 
quam  habercnt,  (piare  capitaneus  scultetus  judices  scabini  consules 


a)  Druck:  commnnis.        b)  Vfuck:  idqne. 


1342.  359 

et  siDgnlares  persone  excommanicari  et  uuiversitas  sepefati  interdicti 
dcniineiari  publice  non  debentur^  alioqain  ipsos  capitaneam  scultetum 
jadices  scabiDOs  consules  et  gingulares  persoiias  excommiiuicatos  et 
uniyersitatem  prefatos,  qaos  deelarabat  predictas  sententias  incnrrisse; 

5  interdictam  mandabat  publice  nunciari.  Ex  parte  vero  capitanei 
Bcolteti  judicum  scabinorum  consulum  et  universitatis  predictorum 
fait  intra  hujusmodi  terminum  coram  cantore  predicto  excipiendo 
propositum^  quod^  cum  sibi  de  predictis  per  eundem  laicum  sibi 
snggestis  aliquatenus  non  coustaret^  prout  nee  constare  poterat,  cum 

10  ea  non  essent  notoria  neque  vera  ac  ipsi,  qui  mandatis  et  monicio- 
nibus  dicti  cantoris  de  non  participando  Judeis  ipsis  plene  paruerant 
et  parcbant^  cssent  parati  super  hiis  legitime  stare  juri^  prefatus 
cantor  monicionem  et  mandatum  ultra  ac  declarationem  hujusmodi 
de  jure  nequiverat  *^  processisse.     Quare  pro  parte  dictorum  capitanei 

15  scnlteti  judicum  scabinorum  consulum  et  universitatis  fuit  ab  eodem 
cantore  humiliter  postulatum^  ut  monicionem  mandatum  propter  pre- 
dicta  falso  suggesta  facta  et  declaracionem  hujusmodi  revocaret.  Et 
qaia  prefatus  cantor  id  efficere  contra  justiciam  denegavit,  pro  parte 
capitanei  sculteti  judicum   scabinorum  consulum  et  universitatis  pre- 

20  dictomm  senciencium,  ex  hiis  indebite  se  gravari,  fuit  ad  sedcm 
apostolicam  appellatum.  Quocirca  discretioni  tue  per  aj)08tolica 
scripta  mandamus>  quatenus  vocatis^  qui  fuerint  evocandi,  et  auditis 
hinc  inde  propositis^  quod  justum  fuerit,  appellatione  remota  decernas, 
faciens,  quod  decreveris,  per  censuram  ecclesiasticam  firmiter  obser- 

25vari.  Testes  autem,  [qui  fuerint  nominati  si  se  gratia,  odio  vel 
timore  subtraxerint,  censura  simili  appellatione  cessante  cogas  veritati 
testimonium  perhibere].  ^>     Datum  etc. 

712»  Eberhard  Biirgernudstery  Richter  zu  EssUmjeHy  beur- 
kundet, dass  Bruder  Eberhard  von  Hall  im  Carmeliterkloater  zu  Ess- 

^  lingen,  der  Sohn  Eberhards  des  Wilden  sei.  von  Esslingen,  an 
Kloster  Anhamen  mit  Zustimmung  des  Canneliterprovinzials  (vicaricn 
in  diser  province)  Ulrich  gen,  der  Konstanzer  (Costenzer)  und  des 
Priors  und  Konvents  zu  Esslingen  10  Schilling  Heller  Gülte  von 
des  Klosters  Weinbergen  im  Hainbach  gen,  liapoltZficker  und  Kübeler 

5fe  und  den  andern  Gütern  des  Klosters  in  Esslingen  um  O^h  Pfund 
Heller  verkauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller  und  das  Carmeliter- 
kloster  zu  Esslingen,  —  1342,^) 

a)  Vwehritbtn  neqnWerant.         b)  Cod  :  etc. 

')  Das  TagesdolHm  unvollständig:  au  der  initwocheu. 


360  13^2r  —  1342  Jan.  26. 

St.A.  StiUtg.:    Anhausen   B.  15.     Or.,   Pg.y   ahJiatigend  Streifen   an   i., 
Sügel  Burgermaista-s  an  2.  Stelle.  —  Auszug :  Sleichele^  Beiträge  i,  294  n,  46, 

713»  Anna  von  Giindelßngm,  die  Witwe  Jolutmis  von  Bern- 
hausen,  und  ihr  Sohn  Johannes  verkaufen  mit  Willen  Wolfs  utid 
Heinrichs  ihrer  anderen  Söhne  an  Heinrich  Meyery  Bürger  zu  Ess-  5 
lingeny  des  Durmet/ers  Hof  zu  Bernhausen,  woraus  4  Scheffel  Boggen, 
19  Hühner  und  1  Pfund  8  Schilling  Heller  gehen,  um  2o  Pfund 
Heller  und  stellen  Wolf  ufid  Heinrich  von  Bernhausen,  Wolf  von 
Bemhausen  gen,  von  Riedenberg  und  Eberhard  von  Stoffeln,  Edel- 
knechte, als  Bürgen,  —  1342.  10 

Eegisiraturhuch  a,  fol,  W2. 

a)  Dieselbe  verkauft  mit  Willen  ihrer  Söhne  Hans,  Wolf  und  Heinrich 
an  Hans  von  Wildberg  und  Heinrich  Meyer  den  Metzger  um  150  Pfund 
Heller  Haus,  Hofraite  und  Güter  zu  Bernhausen,  Weinberge,  Wein-,  Heller- 
und  Hühnergülien  zu  Bohracker,  ihren  Hof  zu  Öffingen,  5  Schilling  Heller  15 
GüUe  aus  einem  Weitiberg  und  10  Simri  Korngülte  aus  Äckern  des  Viscker 
von  Aldingen  und  stellt  ihre  drei  Söhne  als  Bürgen.  —  1346.  —  Ebd, 
fol,  101  K 


714.  Markward  Liutran,   Richter  zu   Esslingen,   beurkundet, 
dass  Wernher  Rebesfok  und  seine  Frau  Adelheid  von  Myge  von  Wester-  20 
stetten,  Äbtissin,  und  dem  Konvent  des  Klosters  Söflingen  2  Morgen 
Weinberg  im  Hainbach  an  dem  langen  Stück  und  Ph  Morgen  Wiesen 
darunter    und  unter  der  lieben  Hdtz  Wiesen  gelegen,  um  35  Pfund 
Heller  zu  Leibgeding  gekauft  haben,  wofür  sie  jene   in  ihrem  Hofe 
im  Hainbach   behausen   und  ihr  Gesinde,  Pferde   und  Knechte  auf-  25 
nehmen   sollen,   wobei  noch    nähere   Bestimmungen    getroffen   werden 
(Man  sol  ouch  wissen,   waere  daz  in  ir  herre,   dez  aigen  sie  sint, 
sture  an  sie  vorderte  unde  im  gaeben,  cz  waere  vil  oder  latzel,  swenne 
daz  die  vorgenanten  vrowen   dez  obegnanten  closterz  duhte,  daz  ez 
in  hernach  zc  grossem  schaden  komen  möhte,  alz  lange  sie  denne  uf  30 
den  vorgenanten  hofe  unde  guten  besessen  unde  gehabet  haut,  so  sol 
in  iez  jarez    ain   phunt  Ilaeller   abe   den   vorgenanten   fiunfe   unde 
drizig  phunden  Haellern  gan  unde  die  ubcrigen  Haeller  siüen  in  die 
vorgenanten  vrowen  hernach  geben  und  so  daz  beschulte,  so  sol  in 
daz  vorgenant  guter,  höfe,  wingarten  unde  wiseu  ledig  unde  loz  sin  35 
äne  alle  Widerrede).   —  Siegler  der  Aussteller.  —   1342   (nächsten 
sameztag  vor  unser  vrowentag  der  liehtemessc)  Jan.  26. 

StA.  Stuttg,:  Söflingen  B,  16.     Or,,  Pg.y  anhangend  Siegel. 


1342  Febr.  6.  36  i 

ä)  Markward  Liutran,  liiclUer  zu  Enslmgen,  beurkundet^  dass  die  nach- 
sAehenden  LetUe  von  Kloster  Söflingen  folgende  Guter  im  Hainbach  zu  Leihen 
erhidten:  JJbrecht  der  Balienor  2  Morgen  Weinberg  am  Langen  Stück  und 
l^lt  Morgen  Wiesen  um  40  Pfund  zahlbar  in  4  Jahresraten  mit  der  Verpflich' 

5  tung  in  dieser  Zeit  ein  Haus  darauf  zu  einrichten,  wofür  Bilrgen  sind  Hart- 
mann  Strit  und  Heinrich  EescJien  dessen  Tochter maym ;  Albrecht  Sigelin 
VIb  Morgen  Weinberg  und  P/t  Margen  Wiesen  ganz  ebenso  um  30  Pfund  mit 
der  Verpflichtung,  ein  Haus  zu  bauen  oder  sich  hierübifr  gütlich  zu  einigen 
(uder  mit  ir  minnen  uberig  zc  werden),  Bürgen  Ulrich  Sigelin  sein  Vater  und 

10  Rudolf  Sigelin  sein  Bruder;  BeHold  Haldewangen  2  Morgen  Weinberg  und 
iVt  Morgen  Wieseti  um  40  Pfund  ganz  ebenso,  Bürgen  Heinrich  Haime  und 
Konrad  der  Bochter;  Konrad  Wo{felin  der  lieben  Hätze  sei.  Gut  um  4ü  Pfund 
zahllHir  in  3  Baten,  Bürgen  die  Brüder  Wolf  und  Lutz  und  Konrad  Knurelin, 
—  Siegler  der  Aussteller,  —  1342  (unser  vrowentajj  der  liehtemessc)  Fehr,  2, 

15  —  St,A,  Stuttg,:  Söflingen  B,  16.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

715»  Priorin  und  Konvent  des  Klosters  Weil  verkaufen  an 
Jo/utnn  Besetner  mit  Zustimmung  ihrer  Pfleger  Johann  Cruzis,  Bürger- 
meistersy  und  Rüdigers  des  NalUngcrs  8  Pfund  Heller  Gülte  aus  ihrem 
Hof  zu  Steinigenhard  (Staingenhart),  welchen  Heinrich  Ejype  baut, 
20  UM  90  Pfund  HeUer  und  stellen  die  Pfleger  als  Bürgen.  —  Sicgler 
das  Kloster  und  die  Pfleger.  —  1342  (mitwochcn  nach  uuser  froweii 
tag  zer  liehtmesse)  Febr.  6. 

Sp.  Ä,  L.  114,  Fasz.  UiS.  Or..  Pg.,  anhangend  Siegel  an  1.  und  2., 
Streifen  an  3.  Stelle. 

25  716»  Burkard  gen.  Bruggenschlegel,  Kirchherr  in  Plieningen, 

vermacht  dem  DekaUy  seinen  Genossen  und  den  Kaptänen  zu  Esslingen 
4  Pfund  Heller  zur  Begehung  seiner  Jahrzeit  an  den  vier  Fronfasten, 
icohei  sie  am  Donnerstag  nach  der  Vesper  d^n  Kirchhof  unter  Ab- 
siftgung  von  Responsorien  für  die    Verstorbenen  wie  beim  Gedächtnis 

30  aller  Seelen  besuchen,  sodann  die  Vigilie  lesen  und  am  Freitag  zu 
yewohnter  Stunde  auf  dem  Hochaltar  eine  Messe  für  die  Verstorbenen 
(cam  nota)  celebrieren  sollen;  bestimmt,  d((ss  der  Schulmeister,  welcher 
mit  den  Schülern  zugegen  ist,  ebenfalls  eine  Präsenz  erhält,  dass 
seine  zwei  ältesten  Erben  die  Einkünfte  des  Tages,    an    welchem   die 

35  genannte  Ordnung  nicht  eingehalten  wird,  den  Siechen  im  Spital  ver- 
teilen; stiftet  5  Pfund  Heller  Gülte,  wofür  an  den  vier  Tagen  Brot 
an  die  Armen  verteilt  werden  soll,  4  Schilling  für  die,  welche  das 
Almosen  austeilen,  und  3  Schilling  für  die,  welche  die  Glocken  läuten, 
wobei  immer   der  Anteil   der  Abwesenden    den  Anwesenden    zufällt; 

40  verweist  auf  die  Beschreibung  der  Einkünfte   in  dem  Buch   der  ge- 


362  1342  Febr.  23  —  1342  Febr.  24. 

meinen  Präsenz.  —  Siegler  Meister  Dietrich^  ständiger  Vikar  zu 
Esslingen,  Hugo  Nallingery  Richter,  und  der  Aussteller.  —  1342 
(hec  etiam  ordinatio  inchoata  fuit  anuo  domini  millesimo  GCC  tri- 
cesimo  quinto,  die  proxima  quatuor  temporum,  datam  aatem  est  istod 
instramentum  anno  domini  MGCC  qaadragesimo  secundo  die  sabbati  5 
proxima  post  dorainicam,  qua  cantatur  Invocavit.)  Febr.  23. 

Sp.  A.  L.  15 j  Fcisz.  18.     Or.y  Pg.,  anhangend  die  drei  Siegel. 

a)  Albrecht  ITAii},   Richter  zu  Eeslingenj   beurkundet  die  Stiftung  von 
4  Pfund  Retter  Gülte  an  die  Präsenz  und  b  Pfund  Ö  Schilling   Crulte  zum 
Almosen^  nämlich  2  Pfand  von  3  Morgen  Weinberg  im  Uhlbach,  welche  Wernher  10 
dem  Brotbäcker  sei.  gehörten,  2  Pfund  von  iV*  Morgen  Weinberg   Burkard 
BruckenschlegelSj  zu  Hedelfingen  auf  Burg  gelegen^  J  Pfund  von  1  Mannsmahd 
Wiesen  im  Hainbach  unter  dem  Bergfried  —  woran  der  Totzzinger  16  und 
der  Wamseier  4  Schilling  geben  — ,  16  Schilling  und  4  Hühner  *)  von  Heinrick 
LupoUs  Haus  Garten  und  Sclieuer^  etwa  1  Morgen,  zu  Oberesslingen,  2  Schill  15 
ling  von  des  Lerchers  Wiese  im  Hainbach  unter  dem  Bergfried,  2  Pfund  von 
2^1*  Weinberg,  welche  Klette   baut,  4  Pfund  von  Burkharls  Hof  zu  Alibach, 
welchen  der  Widenmann  baut,  —  welche  Johann  Bertsch  ablösen  und  auf  ein 
anderes   Gut  übertreten  kann.    Alles  erhält  der  Stifter  wieder  als  Leibgeding 
gegen  ein  Huhn  an  Sept.  29  (Michels  tag).  —  Siegler  der  Aussteuer.  —  1346  20 
(an  UDserr  frowen  abent  der  jungem)  Sept.  7.  —  Ebd.  Or.,   Pg.,   Siegel  ab^ 
gerissen. 

717.  Eberhard  Burgermsisier,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Schwester  Irmenburg  von  Fellbach  an  Schwester  Gisela  im 
Kloster  SirnaUy  die  Tochter  ihres  Bruders  sei.,  alle  ihre  liegenden  25 
Güter  zu  Fellbaiji  und  Esslingen  geschenkt  hat,  welche  nach  deren 
Tod  dem  Kloster  gehören,  daM  sie  aber  die  Güter  gegen  2  an  Osterei 
zu  gebende  Hühner  wieder  erlialten  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1342  (Matbiz  tag  dez  hailigen  zwelifebotcn)  Febr.  24. 

St.A.  StutUj.:    Esslingen  B,  65.    Or.,   Pg.,   abhangend  Siegel   Burger-  go 
mcisters. 

718.  K.  Ludwig  [IV.]  weist  dem  Grafen  Ulrich  von  Württefn- 
berg,  Landvogt,  nach  Abrechnung  dessen,  was  er  von  d^r  Städtesteuer 
und  Judensteuer  in  seiner  Landvogtei  eingenommen  hat,  noch  2301  Pfund 
Heller  auf  die  Städtesteuern  (unsern  und  des  riehes  stet  stiurn)  zu  35 
Esslingen,  Reutlingen,  Hall  und  Weil  und  201  Pfund  Heller  auf 
die  Steuer  zu  Gmünd  an,   welche  er  an  Nov.  11   (Martins  tag  der 


*)  Die  Geldgalten  ergeben  zusammen  11  Pfund  18  Schüling  Heller,  so^ 
mit  wären  die  4  Huhner  =  7  Schilling,  ein  Huhn  also   =  iil  Heller  gesetzt. 


1342  Mär«  18  —  1342  Apr.  18.  363 

Bchierest  chnmet)  einnehmen  soll.  —  Sie<jler  der  Aussteller,  — 
BurgfMUsen  (Purchhusen),  1342  (mentag  vor  dem  palmentÄg) 
März  18. 

StA.  StuUg.:    Geldanlehnungen  B.  1.     Or,,   I*g.^   Siegel  abgegangen,  — 
5  Gedr. :  Böhmer,  Acta  2,  539  n.  801.  —  Reg. :  Böhmer,  addit,  3  n.  2476. 


719»  Ulrich  Schtihelin,  Richter,  beurkundet,  dass  Bethe  d^s 
jungen  Schnltheissen  sei.  Tochter  an  Ulrich  Kilse  ihren  Oheim  ihren 
Weinberg  zu  Untertürkheim  (Dümkain)  am  Galgenberg,  den  sie  von 
ihrem  Bruder  Markward  dem  jungen  Schidfheissen  zu  Leibgeding 
10  hatte,  um  17  Pfund  Heller  verkauft  mid  ihren  Bruder  und  Kilses 
Bruder  Markward  als  Bürgen  gestellt  hat  mit  der  Verpflichtung  zum 
Einlager  in  Esslingen.  —  Siegler  drr  Aussteller.  —  1342  (zinstage  vor 
dem  balmtage)  März  19. 

Sp.A.  L.  123,  Vasz.  132.     Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel. 


15  720»  Rüdiger  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 

Heinrich  der  Krme,  der  Schuhmacher,  an  Heinrich  Kaysercischer 
2  Pfund  Heller  Gülte,  nämlich  1  Pfund  2  Schilling  Heller  aus  des 
Sidentragers  Haus,  nach  10  Schillingen  an  die  Barfüsser  fällig, 
4  Schilling  aus  Laimelins  Haus  zwischen  dem   des  Sidentrager  und 

20  der  Badstube  gelegen,  5  Schilling  aus  Heinrichs  des  Haefeners  Haus 
an  Enzbergers  Kelter  gelegen,  5  Schilling  aus  Konrad  Schdmges  sei. 
Tochtermanns  Haus,  2  Schilling  aus  Bertolds  des  Binders  Scheuer, 
an  Halders  Scheuen-  gelegen,  je  an  Nor.  11  (Martins  tag)  fällig,  und 
2  Schilling  aus  Mechthild  der  Waimerin  Haus,  in  dor  Beutau  zwischen 

25  des  Kochs  und  des  Schmieds  Häusern  gelegen,  als  erste  Gülte  nach 
4  Schilling  Zins  an  Juni  24  (ze  sunigihten)  fällig,  um  24  Pfund 
Heller  verkauft  und  seinen  Schwiegersohn  Dietrich  Himelbogen  als 
Bürgen  gesteUt  hat.  Er  beurkundet  ferner,  dass  das  Prrdigerkloster 
diese  2  Pfund  Heller  Gülte  angenommen  hat    anstatt  2  Pfund  von 

30  den  4  Pfwid  17  Schilling  6  Heuer,  welche  ihm  der  Kayservischer 
bisher  aus  Haus,  Hofraite  und  Scheuer  in  der  Pliensau  gab.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1342  (nächsten  donrestage  vor  sant  Gerien 
tag)  Apr.  18. 

Sp.  A.  L.  27,  Fasz.  32.     Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel  NalUngers.    Aussen 
35  aus  dem  Ende  des  15.  Jahrh. :  3  Ib  minder  30  hl  gitt  Ludwig  Kopp  ze  Plen- 
sow  pentecostes. 


364  1342  Apr.  25  —  1842  Mai  17. 

721»  Prior  in  und  Koncent  des  Klosters  Weil  beurkunden,  dass 
ihnen  Konrad  der  Holder  und  seine  eheliche  Wirtin  Guta  z^  Ess- 
lingen zu  einem  Almosen  (armusen)  mid.  Seelgerät  die  Nutzniessufvg 
eines  Weinbergs  zu  Uedelfingen  (an  dem  Misach  ze  Heldelfingen) 
zivischen  des  Spitals  Weinberg  und  Ulrich  Schühlins  (Schulich)  Wein-  6 
berg  gelegen,  den  er  um  50  Pfund  Pfennige  Heller  gekauft  hat, 
schenkte  und  dass  dieser  Nutzen  an  das  Spital  fällt,  wenn  sie  die 
Bestimmung  nicht  einhalten.  —  Siegler  der  Konvent,  —  1342  (in 
die  sancti  Marci)  Apr,  25, 

Sp,  A.  Lade  90 f  Fasz,  93.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgerissen.  10 

722»  Guta  von  Gr'otzingen,  die  Witwe  Diepolds  von  Bemfiausen, 
verkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  beziehungsweise  an  [Elisabeth] 
von  Eisüngen  (Yseningen  —  diu  durch  6ot  den  vorgenanten  win- 
garten  mit  aller  siner  zfigehorde  dem  obegenanten  spital  mit  iren 
phenigen  vergolten  hat)  PU  Morgen  und  3  Ruten  Weinberg  zu  15 
Mettingen  am  Herdweg  (hertewege)  gelegen,  welchen  Truhlieh  der 
Egenin  Sohn  baut,  um  58  Pfund  16  Schilling  und  1  Heller  und 
stellt  ihren  Bruder  Eberhard  Burgermaister  und  ihren  Sohn  Diepold 
als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen;  hiezu 
geben  ihre  Söhne  Diepold,  Eberhard  der  Kirchherr,  Markward  und  20 
Konrad  ihre  Zustimmung.  —  Siegler  die  Ausstellerin,  ihre  vier  Söhne 
und  ihr  Bruder.  —  1342  (nächsten  fritag  vor  dem  hailigen  phinges- 
tag)  Mai  17. 

Sj).  A.  L.  86,  Fasz.  37.    Or,,  Pg.,  anhangend  5  Siegel,  das  Marktoards  an 
vierter  ^Stelle  ist  ausgerissen.  25 

a)  Markioard  Lutranij  Bichter  und  Spiialpfleger  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Bcrtold  der  Binder,^)  Pfleger,  und  Bruder  Bertold,  Meister  des  Spitals, 
der  Elisabeth  von  Eislingen  den  oben  gen,  Weinberg,  30  Schilling  Heller  v<m 
weniger  als  1  Mannsmahd  Wiese  zu  Echterdingen,  zu  oberst  ztoischeti  Heymoii 
brülc  und  den  Zäunen  gelegen,  welche  Bertold  Erokam  gehörte,  1  Pfutid  Gülte  30 
aus  dem  Eigentum  des  Weinbergs  zu  SiuUgart  —  bei  Tunzhofen  an  der  Werf- 
merslidlde  (VVertraanshalden)  z^ptschen  St.  Martins  und  Lhicelitis  Weittbergen 
gelegen,  den  Albrecht  Enge  zu  Lehen  hat,  —  welches  sie  von  Schwester  Mech- 
tild,  Eberhard  Boxbuclis  Tochter,  kaufte,  und  5  Schilling  Heller,  welche  Heinslin 
Ludwig  von  einem  Weinbei'g  am  Olenberg  neben  des  Spitals  Weinberg  giebi,  35 
welchen  er  von  Konrad  Holdermann  zu  Lehen  trägt,  als  Leibgeding  gegeben 
haben,  dass  nach  ihrem  Tod  zu  Begehung  ihrer  Jahr  zeit  der  Kaplan  und  der 
Frühmesser  je  1  Schilling,  Kranke  und  Gesunde  im  Spital  zur  Verbesserung 
der  Kost  2  Pfund  Heller  erhalten  und  die  2  Pfund  an  die  Carmeliter  fallen. 


a)  vor  Bcrhtolt  tint  Lücke  für  etica  21  Buehstahen. 


1342  Mai  21.  365 

loenn  die  Jahrgeü  nicht   begangen   wird,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1342 

(nechsteo    f^fitentag    vor   sant    Laiirentzentag)    Äug,  5,    —    Ehd,    Or,,    Pg,, 
Siegel  fehlt. 


723.  Wolf  von  Bernhausen  gen,   von  Riedenberg,  Eifelknecht, 

5  verkauft  an  Johann  Wildberg  (Wilperg),  Bürger  zu  Esslingen,  folgende 
Güter  zu  SiUenbuch:  4^1%  Morgen  Weinberg^  6*7«  Schilling  Heller 
ewige  Gülte,  lO  Simri  Winterobst,  96  Hühner,  2  Pfund  Pfeffer, 
seinen  Teil  des  Zehnten  (minen  tail  dez  zehenden  .  .  .  dez  zwai  tail 
sint),  die  Rechte,  welche  er  an  den  Paier  hat,  der  beim  Abgang  vom 

10  Gut  ein  Drittel  giebt  (der  mir  zö  dem  drittaile  sitzzet,  er  vare  leben- 
der oder  toter  ab  dem  gute),  8  Schilling  und  1  Huhn  ewige  Gülte 
zu  Ittingshausen  (Itishusen)  als  lediges  freies  Eigen,  ausgenommen 
dm  Zehnten,  welcher  Lehen  vom  Bischof  von  Konstanz  ist,  um 
79  Pfund  Heller;  er  verpflichtet  sich,   den  Kauf  nach  Landesrecht 

15  zu  fertigen  und  vom  Bischof  Belehnung  des  Käufers  bis  Nov.  11 
(Hartinstag  den  neehsten)  zu  erlangen,  ^)  und  stellt  seinen  Bmder 
Walgger,  Jolianniter,  die  Brüder  Johann  und  Wolf  von  Bernhausen, 
Söhne  Johanns  von  Bemhausen  sei.,  Konrad  von  Bernhausen  von 
Orötzifigen,  Lutz  von  Rieth,  Dietrich  den  Mölsener  und  Banbast  von 

30  Hohenheim,  Edelknechte  als  Bürgen  mit  der  Ve^rpflichtung  zum  Ein- 
lager  in  Esslitigen.  —  Siegler  de^'  Aussteller  und  die  Bürgen.  —  1342 
(dinstage  nach  dem  hailigen  tage  ze  phingsten)  Mai  21. 

StA.  Siuttg,:  Cannstatt  B.  25.     Or,,  Pg.,  anhangend  6  Siegel. 

ä)  Hans  Mertskern,  Bürger  zu  Esslingen^  verkauft  an  Graf  Eberhard 
^  ton  Württemberg  zwei  Drittel  des  Zehnten  zu  Sülenbuch  (ze  dem  wyler)  an 
Weiny  Obst  und  mit  allen  Nutzen  und  BecJUen  an  Leuten,  Gütern,  Zmngen, 
Bannen^  Hühner'^  Heller-,  und  FfeffergüUen  um  8()  Gulden  und  verpflichtet 
sieh,  den  Kauf  zu  vertreten  uach  Landesrecht.  —  Siegler  der  Aussteller  und 
Konrad  Vöginger  und  Heinrich  von  Döffingen,  beide  Bürger  und  Bichter  zu 
^  Stuttgart.  —  1396  (samstag  vor  dem  suontag  so  man  singt  Misericordia) 
Apr.  15.  —  Ebd.  Or.,  Fg.,  anlangend  drei  Siegel. 

724*  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  duss  GyseU 
Heinrichs  des  Vesselers  Witwe,  und  ihre  Söhne  Heinrich  und  Johann 
dem   Predigerkloster  jährlich   an   Sept.  ^9   (Michels  tag)   2  Pfund 


*)  Diese  Belehnung  sucht  er  bei  Bischof  Ulrich  nach,  da  er  selbst  wegen 
ehafter  Not  nicht  kommen  könne.  Siegler  der  Aussteller.  —  Esslingen,  1346 
(nächsten  g^tentagc  nach  usgender  phingstwochen)  Juni  i4?.  —  Ebd.  Gr.,  Fg., 
abhangend  Siegelstreifen.  —  Beg.:  Beg.  Const,  n.  4785. 


366  1342  Juni  13  —  1342  Juli  31. 

Heller  aus  einem  Weinberg  zu  Hegensberg  zwischen  denen  der  Fldmmin 
und  Varahnintzelins,  den  Hermann  der  Kaiser  baut,  geben  müssen  und 
für  verfallene  Zinsen  21  Pfund  Heller  schulden,  weshalb  sie  dem  Kloster 
den  Weinberg  überlassen  haben,  dass  dagegen  das  Kloster  bestimmt  hat, 
dass  sie  vor  dem  Herbst  mit  21  Pfund  Heller,  verfallenein  Zins  und  6 
Baukosten  den  Weinberg  wieder  einlösen  können  bis  auf  die  Belastung 
durch  die  Gülte,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1342  (dorostage  vor 
sant  Vites  tag)  Juni  13. 

8p.  Ä,  L,  99,  F<Ms,  105,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

72S.  Johann  von  Lustnau,  Schulfheiss,  Johann  CrtUzin,  Bürger-  10 
meister,  Sybot  Crutzin,  Markward  Lutram,    Rüdiger   d^r  Nallinger, 
Ulrich  Schühelin,   Ulrich  Kilse,  Konrad  Kybstain,  Albrecht  Gehüm, 
Heinrich  Holderman  und  Hxig  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen, 
beurkunden,  dass  vor  ihnen  im  Frofigericht  Eberhard  Burgermeister 
und  seine  Schwester  Engelgut,  die  Witwe  Johanns  des  Remsers,  erklärtefi,  15 
sie  seien  mit  den  Verwandten  der  Kinder  des  Remsers  übereingekommen, 
dass  En^elgut  dem  Eberhard  die  Rechte  an  d-en  Kirchensatz  zu  Deizis- 
au  gegen  20  Florentiner  Gulden  abtrat,  womit  sie  eine  von  Johann 
Remser  überkommene  Schuld  tilgte,  und  dass  die  Verwandten  Mark- 
ward  Lutram,    Ulrich  Kilse   und  Konrad.    Burgermeister  ihre  Ein-  20 
willigung  gaben,  —  Siegler  die  Stadt.   —   1342  (nechsten   dinstage 
vor  sant  Johans  tag  ze  süngihten)  Juni  18, 

StA,  Stuiig,:  Esslingen,     Gr.,  Pg,,  abjiangend  Stadtsiegel, 

726*  Adel  von  Echterdingen  verkauft  an  Johann  Besemer, 
Bürger  zu  Esslingen,  mit  Zustimmung  ihres  Mannes  Wolf  vom  Stein,  25 
DenUchord^nsbruders  (brüder  —  der  ain  Tascher  herre  ist),  und  Fritz, 
Heinrichs  und  Wolfs  von  Echterdingen,  der  Sohne  ihres  Bruders  sei,, 
35  Schilling  Heller  Gölte  an  Xov,  11  (Martins  tag)  fällig  von  Ber- 
tolds  des  Mesners  Haus  und  Hofraite  zu  Cannstatt  zwischen  denen 
Albrechts  des  Sniders  mid  Diqmlds  des  Smides  sei,  gelegen,  um  30 
16^ J2  Pfund  SO  Heller,  '^  stellt  Richelin  den  Schultheiss  und  Merklin 
gen,  der  Burgermeister,  Bürger  zu  Cannstatt,  als  Bürgen  mit  der 
Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  —  Siegler  die  Ausstellerin^ 
Wolf  vom  Stein,  Fritz,  Heinrich  und  Wolf  oon  Echterdingen,  —  1342 
(mittichen  nach  sant  Jacobez  tag)  Juli  31.  35 

Sp,  A.  L,  82,  Fasz.  81,      Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  1,,  2.  und  5., 
Streifen  an  3,  und  4.  Stelle. 

a)  dit  Zahl  nicht  mehr  sirhef  zu  feMtfi. 


1342  Aug.  31.  367 

727.  Johann  Cr&tzhij  Richter  zu  Esslingen j  beurkundet y  c/ass 
Konrad  der  Pht/ster,  Predigerbrnder,  dem  Predigerkloster  alle  Acker, 
welche  er  von  dem  Latigen  vom  Stein,  der  Deutschherr  geworden 
ist,  gekauft  hat,  ferner  alle  seine  Güter  zu  Cannstatt,  welche  Albrecht 

5  Kürtiing  um  die  Hälfte  baut,  und  2  Pfund  GiUte,  2  Kapaunen 
und  2  Gänse  jährlich,  welche  dieser  ausser  dem  Pfund  an  die 
Frauenkirchs  zu  Ufkirch  giebt,  ^)  zu  eigen  gegeben  und  gegen  1  Vivr- 
Ung  (vierdung)  Wachs  an  Febr.  2  (unser  frowen  tag  zu  der  licht- 
messe) fälligen  Zins   wieder  zu  Leibgeding   erhalten  hat,   —  Siegler 

10  der  AussteUei'.  —  1342  (nehsten  sampstage  nach  fiant  Bartholomes 
tag)  Aug,  31. 

Sp.  A.  L.  82 j  Fasz.  61.  Gr.,  Fg.,  abhangend  Siegel.  Cop.B.  Pfol.  27^  n.  73. 

a)  Rüdiger  NaÜinger,  Richter  zu  Esslingen^  beurkundet,  dass  ddr  Pre- 
digerbruder  Konrad  der  Fhutter  dem  Kloster  Hof  und  Gesäss,   wdche  Albert 

15  Küming  baut,  die  Äcker,  wjlcJie  er  von  [Wolf]  dem  Langen  vom  Stein,  Deutsch' 
herm,  kaufte,  und  alle  Güter  in  Cannstatt  und  anderswo,  welclie  er  um  die 
Halte  der  Schwester  Mechthild  von  Ilerrenberg  kaufte,  allesamt  an  den  Frauen- 
aUary  vor  welchem  die  Mechthild  begrab -n  liegt,  übergeben  hat  zu  einer  ewigen 
Messe  zu  Ehren  Gottes  und  Unser  Frautn  und  zu  einer  Jahr  zeit  für  die  Vor- 

^fahren  der  MechihUd  und  für  Bruder  Konrad,  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
i^  (sant  Doininicus  tag  iinde  sant  Oscwaltz  tag)  Aug.  5.  —  St.A.  Stuttg. : 
Esslingen  B,  55.  Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Nallingers,  und  Sp.  A.  L.  82, 
Fase.  81  in  gleicher  Farm.    Sp.  A.  Cop.B.  P  föl.  36  ^  n.  70  und  fol.  31  n.  79. 

b)  Ganz  dasselbe  beurkundet  Richlin,  SchuUJieiss  und  RiclUer  zu  Cann- 
25  iUUt.  —  Cannstatt,  1343  (Laurencius  tag)  Aug.  10.  —  Fbd.  fol.  34  w.  86. 

c)  Ganz  ähnlich  urkundet  Märklin  Burgermeister,  Bürger  und  Richter 
iu  Cannstatt,  mit  dem  Zusatz,  dass  Konrad  Pfister  mehr  als  30  Jahre 
ffieger  der  Seelgeräte  und  Messen  des  Klosters  war.  —  [Ohne  Datum].  —  Kbd. 
fol  33  *  n.  85. 


BO  728*  Albrecht  Geh/irue,  Richter  zu  EsdingeUy  heurkinidet,  das^s 

Bertold  der  Gdsseler  an  Konrad  Mdffrits  Sohn  von  Hall  1  Pfund 
Heller  an  Sqd.  8  (unserr  frowen  tag  der  Jüngern)  zahlbarer  Gülte 
von  seinem  Hau^,   zwischen  denen  des  Uaringers  und  der  Luitgard, 


')  Ulrich  Kilse  und  Albrecht  Kürn  beurkunden,  dass  Kürning  diese 
Güter  gegen  ein  Drittel  des  Ertrags,  6  Pfund  Heller ,  :i  Capaunen  und  2  Gänse 
van  der  Hofraite  und  von  4  Morgen  Wiese,  welche  von  dem  Winstain  gekauft 
wurden,  sowie  gegen  das  Pfund  an  Ufkirch  zu  Lefien  hat,  wobei  er  2  Morgen 
im  Haberfeld  (in  die  liabern)  und  1  Morgen  im  Brachfeld  mit  Wicken  säen, 
Vi  Margen  fnit  Winterkorn  für  sich  haben  (aigenlich  vinden)  und  das  Kloster  nicht 
mit  Grasen  und  Schneiden  in  den  Kur  dien  schädigen  soll.  134()  (Jacob»  tag) 
JuK  2q,  —  8p.  A.  L.  82,  Fasz.  81.     Gr.,  Pg.,  abhängend  Siegel  der  Aussteller. 


368  1^2  Sept.  6. 

der  Schtvester  Bertoldi<,  gelegeuj  um  13  Pfund  Heller  verkauft  und 
als  Selbstschuldner  (selbscholn)  Konrad  den  Glockengiesser  vor  d^m 
Oheresslinger  Thor^  der  die  Pflicht  eines  Bürgen  (werscholn)  auf 
sich  nimmt;  gestellt  hat,  sowie  als  Bürgen  seine  Schwester  Luitgard; 
ferner  dass  bestimmt  wurde,  Zinszahlungen^  welche  nicht  vor  einem  5 
Richter  gemacht  werden,  sollen  ungültig  sein,  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1342  (nechßten  fritage  vor  unser  frowentag,  als  sin  ge- 
l)orn  wart)  Sept,  6. 

Sp,  A.  L,  36 j  Fasz,  37.     Or.,  Vy.,  dbhanymd  Siegel  Gehürnes.    Aussen 
aus  dem  lö.  Jahrh.:  ain  brieff  um  1  Sf  H  f^eltz   von  der  Kagelgrtwin  wegen,  10 
daz  der  Sär^enmacher  yetz  haut,  i»t  ain  hu8. 

729.  Johann  von  Lustnau  (Lustnowc),  Schultheiss,  Rüdiger  der 
Nallingerj  Bürgermeister,  Sybot  Crutzin,  Markward  Lutram,  Eberhard 
Burgermaister,  Johann  Crutzin,  Ulrich  Kylse,  Kune  Rybstain,  Albrecht 
Gehiirne,  Heinrich  llolderman  und  Hug  der  Nallinger,  Richter  zu  Ess-  15 
lingen,  entscheiden  die  Klage  Dymes  von  Gomaringen,  Augustinerpriors 
daselbst,  gegen  Ulrich,  den  Abt  von  Kaisheim,  dass  Erde  von  dem  Wein- 
berg dieses  Klosters  stets  in  das  Augustinerkloster  falle,  wogegen  Ulrich 
behauptet,  die  Augustiner  h<tben  zu  nahe  an  seinen  Weinberg  gegraben; 
sie  ordnen  einen  Untergang  durch  die  früheren  Untergänger  (ander-  20 
gengel)  und  Vermessung  des  Platzes  durch  die  geschworenen  Stadt- 
knechte  an  (und  wart  angevangen  hindenan  an  dem  stainhuse  gen 
der  stet  mure,  da  ist  ainlif  schAlie  dazwischen  nach  der  stete  rfit 
ane  ain  drittail  ain  schuhes,  darnach  von  dem  andern  zaichen  an 
daz  selbe  stainhus  ist  achtunthalp  schlich  dazwischen  darnach  von  25 
dem  dritten  zaichen  an  daz  vorgenant  stainhus  ist  siben  schöbe  da- 
zwischen ane  ain  viertail  ains  Schubes,  daniach  von  dem  vierden 
zaichen  bis  an  daz  zaichen  am  crützgange  ist  fünf  rüten  und  sechs 
schuhe  dazwische,  darnach  von  dem  fünften  zaiche  bis  an  die  kirchen 
ist  fünfthalp  rüt  dazwischen  und  drie  schuhe  ane  ain  viertail  ains  30 
Schubes,  darnach  von  dem  sechsten  zaichen  bis  an  daz  zaichen  an 
der  kirchen  mure  ist  fünfthalp  rüt  drie  schuhe  ane  ain  viertail  ains 
schiihes  dazwischen,  von  dem  sibenden  zaichen  bis  an  der  kirchen 
mure  ist  zwo  rftten  und  sechsthalp  scbflch  und  von  dem  achtenden 
zaichen  von  der  Phisterinun  hus  bis  au  der  herren  von  Eaishain  35 
zaichen  ist  zwo  rftten  und  ain  viertail  aines  sehöhcs  dazwischen). 
Sie  bestimmen,  Abt  Ulrich  solle  da,  wo  früher  Mauern  waren,  wieder 
solche  aufführen  lassen  und  sonst  den  Weinberg  mit  Zäunen  und- 
Hecken  vermachen ,   später  auf  der  Avgusti)ier  Platz  fallende  Erde 


1342  Sept.  9  —  1342  Okt.  2.  369 

auf  seine  Kosten  wegführen  ^  daycf/en  solle  dna  Wasser  seinen  früheren 
Abfluss  behalten.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1342  (nechsten  gutentag 
nach  unserr  frowen  tag  als  sin  gebor n  wart)  Sept.  9. 

Si,A.  StuUg. :  Esslingen  B.  121,  Oi\,  Tg,,  anhangend  StadtsiegeL    Aussen 
5  QMS  dem  14.  Jahrh. :  Ad  loculum  civitatuin. 


730*  Hans  Manntlin,  Bürger  zu  Marbach,  mit  seiner  Frau 
Hedwig  verkauft  an  Adelheid  die  Maderin,  Bürgerin  zu  Esslingen, 
5  Schilling  Heller  an  Nov.  11  (Martins  tak)  fälligen  Zins  von  der 
Hälfte  des  Weinbergs  zu  Hegnach  (Haegnach),  zunächst  an  Hermann 
10  dem  Zolner  gelegen,  um  2^1%  Pfund  Heller  und  verjyßichtet  sich  zur 
Fertigung  nach  dem  Recht  der  Stadt  Marbach.  —  Zeugen:  Simon, 
Albrecht  der  Schnider,  Konrad^  Heinrich  Sigloch,  Hermann  der  Zolner, 
Richter  zu  Marbach.  —  Siegler  die  Stadt  Marbach.  —  1S42  (Michels 
abent)  Sept.  28. 

15  St.Ä.  Stutig.:  Marbach  B.  13.     Or.,  Pg.,  Siegel  ahjcgangen. 

731.  Der  Edelknecht  Gumpold  von  GilUlingen  (Gütlichen) 
rerkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen  2  Pfund  5  Schilling  Heller  halb 
an  Jidi  25  (Jacobez  tag)  und  halb  an  Dez.  25  (wihennachte)  fälliger 
Gülte  von  Fritz  des  Sniders  Haus,   oben    am  Maria  gelegen,    welche 

20  ffleichberechtigt  ist  mit  35  Schilling  Heller  Gülte  an  Rüdiger  den 
NaWniger  und  Heinrich  Tuwing,  um  27  Pfund  HeUer,  stellt  als 
Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  Eberhard  den  Keiner  d.  A. 
und  Ulrich  Blochinger  d.  A.,  Bürger  zu  Esslingen,  Albrecht  Nutel 
und  Konrad  den  Wirt,  Bürger  zu  Stuttgart,  wobei  die  beiden  letzteren 

25  den  beiden  ersteren  etwa  entstehenden  Schaden  zu  ersetzen  versprechen 
und  Gumpold  alle  vier  entschädigen  muss.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—  1342  (mittechen  nach  sant  Michelz  tag)  Okt.  2. 

Sp.Ä.  L.  36,  Fasz.  37.  Or.,  Pg.,  Siegel  abgerissen.  Aussen  aus  dem 
15.  Jahrh.:  habet  Eberhart  Schuchinacher. 

BO  a)  Markward  Lütranij  Eichter,  beurkundet y  dass  Konrad  Clos  d.  A.  mit 

Zustimmung  seines  Sohnes  Konrad  an  das  Spital  4  Schilling  Heller  Gälte 
aus  des  Kymes  Haus  in  der  Pliensau  zwischen  des  Guldin  und  der  Salantinin 
Häusern  gelegen  und  6  Schüling  von  dem  Haus  Berngers  von  Wolfschlugen 
f»  der  Pliensau^  in  Schönings  Gässlein  zwischen  des  Sjjorlers  und  Nyvvergalts 

35  Häusern  gelegen^  um  Ö^lt  Pfuml  Heller  verkauft  und  als  Pfand  für  die  Aus- 
fertigung 7*1$  Schilling  Gülte  von  demselben  Haus  gesetzt  hat.  —  Siegler  der 
Aus/fieller.  —  1343  (nechsten   durnstajjo   vor  dem  hahntn^e)  Apr.  H.  —  Kbd. 
Chr.,  Pg,.  abhangend  Siegel  Lutrams. 

Wflrtt.  O«Mhioht0qneIl«ii  IV.  24 


3tÖ  1342  Okt.  3. 

b)  Büdiger  der  Nallinger,  RicJUer,  beurkundet^  dass  Adelheid  die  Witwe 
Heinrichs  des  Tächlers  an  das  Spital  30  Schilling  Heller  Crulte^  zu  gleichen 
Teilen  an  Ostern,  Juli  25  (Jacobs  tag)  und  Dez,  25  (wihenn&chten)  fällig  van 
Konrads  des  Hübers  Haus  in  der  PliensaUy  bei  dem  äusseren  Brunnen  an 
Benz  Uln  Haus  gelegen,  um  16^1%  Pfund  verkauft  hat,  welche  zum  Nutzen  5 
(redelichen  und  chaften  nutz)  ihrer  Kinder  vencendet  wurden,  dass  sie  ihre 
volljährigen  TöclUer  Adelheid  und  Mechthild,  sowie  Albrecht  von  Offingen  ufid 
seine  Frau  Trutzze  bis  zur  Volljähi-igkeit  ihrer  anderen  Kinder  als  Bürgen 
gestellt  und  ihr  Hat$s  an  der  äusseren  Brücke  an  Zingges  Haus  gelegen,  zum 
Pfand  gesetzt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (nechsten  samstage  nach  10 
unser  frowentag  zer  kertzwiliin)  Febr.  5.  —  Ebd.  in  gleicher  Form, 

c)  AlbrecJU  Kürne,  Richter,  beurkundet,  dass  Meister  Bertold  Geptze 
der  Arzt  (der  ersame  gelertc  man)  an  das  Spital  6  Schilling  Heller  an  Nov.  11 
(Martins  tag)  fälliger  Gülte  von  Heinrichs  des  Klaibers  *)  Garten,  welcher  vor 
der  äusseren  Brücke  unterhalb  des  Kreuzes  zwischen  denen  des  Blossen  des  15 
Fischers  und  des  Linggen  liegt  und  ein  Viertel  misst,  um  2  Pfund  15  Schil- 
ling (drü  phunt  ane  fünf  Schilling)  Heller  verkauft  und  Johann  den  Dyeme  den 
Stadtschreiber  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (nechsten 
gütentage  vor  unser  frowen  tag  der  Jüngern)  Sept.  4.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

732.  Hiig  der  N(dllngeVy  Richter  zu  Esslingen,  beiirhindet,  20 
dciss  Bentz  Kdltermaister  von  Wäldenbronn  (von  Haimbach  gesessen 
bi  Wildibrun),  tele  wenn  er  Bürger  von  Esslingen  wäre,  vor  ihm 
ausgesagt  habe,  dass  Predigerbruder  Heinrich  der  Gezwln  von  seinem 
Haus  und  Va  Morgen  Baunigut  dahinter,  an  der  Strasse  (da  man 
gat  in  dez  Lutrams  kälterrum)  gelegen,  welches  dem  von  Hertenstein  25 
gehörte,  6  Schilling  an  Juni  24  (Johans  tag  ze  süngihten)  und  11  Schil- 
li)%g  an  Noc.  11  (Martins  tag)  bezieht,  und  dass  Büdiger  Crawetzzel 
aussagte,  er  beziehe  ihn  seit  mehr  als  IG  Jahren.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1342  (nechsten  durnstag  nach  sant  Michels  tag  arcbangeli) 
Okt.  3.  30 

Sj).  Ä.  L.  27,  Fasz.  32.     Gr.,  Pg.,  Siegel  fehlt. 

a)  Derselbe  betwkundet   ähnlich,   dass  dasselbe  von   4  Stücken  Wiesen, 
Äcker,  Baumgut  und  Weinberg  der  Adtlheid  Judelerin,  oben  im  Hainbach  ge* 
sessen,  40  Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag)  als  nächste  Gülte  nach  3  Schilling 
Heller  an  Kloster  Sirnau  bezieht.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1342  Okt.  4.  —  35 
Ebd.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 

b)  Ebenso,    dass   er   von   Rüdiger    Crawetzzel    aus    dem    Haus    seiner 
Schwiegermutter  Äddheid  Stritin  und  1  Moi'gen  Baumgut,   im  Hainbach  über 
den^  Haus  Bertold  Käliermeisters  gelegen,  5  Schilling  Heller  an  Nov.  11  (Mar- 
tins tag)   als  erste  Gülte  nach   einem  Zins   an  das  Predigerkloster  bezieht.  —  40 
Siegler  der  Aussteller.  —  1342  (nächsten  samstage  vor  sant  (i  allen  tag)  Okt.  12, 

—  Ebd.,  Siegel  fehlt. 


*)  =  kleiber,  derjenige,  welcher  eine  Lehmwand  macht. 


1342  Okt.  27  —  1342  Nov.  4.  371 

c)  Hug  der  NaUinger,  Bichter,  hturhuiidet  die  Erklärung  Walther 
Waekers  zu  Steinigetihard,  dass  der  Predigerh rüder  Heinrich  der  Zwin  von 
9emem  Haus  und  zwei  Morgen  Baumgut  schon  seit  10  Jahren  einen  an  Nov.  11 
(Martina  tag)  fäUigen  Zins  von  4  Schilling  Heller  beziehe.  —  Siegler  der  Aus- 
5  sUütr,  —  1342  (gutentage  nach  sant  Gallen  tag)  Okt,  21,  —  Sp,  A,  Cop.B,  0. 
fei.  102  K 

733.  Albrecht  Kürn  (Korne),  Richter  zu  Esslingen,  beurkundef, 
das8  Konrad  Hunger  und  seine  Schwester  Margarethe,  jetzt  volljährig 
geworden,  ihre  Zudimmung  zu  dem  von  ihrer  Mutter  vollzogenen 
10  Verkauf  von  1  Pfund  Heller  aus  der  jungen  Rennegrebellin  Haus 
an  Merklin  Mannhart,  Fischer,  geben,  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
1342  (Symonis  und  Jude  der  heiligen  zwolfbotten   abent)  Okt.  27, 

St.A.  Stuitg,:  Copeibuch  der  Dokumente  des  KL  Benkendorf  Teil  2, 
foL  128. 

15  aj  Eberlin  Schachman  verkauft  an  Merklin  Mannhart   1  Pfund  Heller 

an  Juli  25  (Jacobstag)  fällig  von  des  Widemanns  Haus  in  der  PUensaUj  in 
der  Ledergasse  neben  dem  H^inz  Kollins  gelegen,  wovon  Mannhart  schon 
1  Pfund  bezieht^  um  14  Pfund  7  Schilling  Heller  und  stellt  seinen  Schwager 
Hans  Kaiser vischer  als  Bürgen,  —  Siegler  Uug  Naüinger,   Richter.   —   1354 

20  pechBten  mitwochen  vor  dem  hailigen  tag  zu  ptingsteti)  Mai  28.  —  Ebd,  Gr., 
Fg.,  Siegel  Hug  Ncdlingei's. 

b)  Ganz  ebenso  verkauft  Johann  Besserer,  Eberhard  Schachmanns 
Schwiegersohn,  1  Pfund  HeUer,  halb  an  Juni  24  (Joliaii»  tag  zu  sungiliten) 
kUb  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  von  dem  Haus  Rüdiger  Schaloren^  Ledergerbers 

25  w  der  Pliensau,  in  der  Ledergasse  zwischen  denen  KölUns  und  d:r  Hypin  ge- 
kgen,  fällig  und  gleiche  Gi'Ute  mit  dem  Pfund  seines  Schwagers  Eberlin,  um 
12  Pfund  Heller  und  stellt  seinen  Bruder  Rüdiger  Besserer  und  seinen  Schwager 
Hans  Kurts  als  Bürgen.  —  Siegler  Hug  NaUinger,  Richter,  —  1348  (fritag 
in  der  pfingstwochen)  Juni  13,  —  ?^bd.  Gr.,  Pg,,  abhangend  Siegel, 

90  734*  Markward  Lutram,   Richter  zu  Esslingen,   beurkundety 

dass  der  Edelknecht  Konrad  von  Aich  (E)  gen,  d<'r  Vogt  und  seine 
Frau  dem  Spital  zu  Esslingen  zur  Ehre  der  heiligen  Katharina  2  Pfinul 
Heuer  halb  an  Dez.  25  (wihennechten)  und  halb  an  Jidi  25  (Jacobs 
tag)  fälliger  Gülte  von  Fritz   des  Sniders  Haus,    am  Markt   neben 

36  Heinrichs  des  Wanners  des  Malers  und  vor  Heinz  des  Kersers  Hans 
gelegen,  geschenkt  hat,  wofür  an  Nov.  1  und  2  (an  aller  hailigen 
tag  und  an  aller  seien  tag)  oder  in  den  nächsten  acht  Tagen  die 
Kost  der  Kranken  zum  Gedächtnis  (ze  ainer  gehugnusse)  verbessert 
werden  soU,  widrigenfalls  dif  2  Pfund  an  das  Predigerkloster  fallen, 

40  -—  Siegler  der  Aussteller.  —  1342  (nechsten  gutentage  vor  sant 
Martins  tage)  Nov,  4, 


372  1B42  Nov.  27. 

aS};.  ä,  X.  5^,  Fmz.  37,     Or,^  Pg,,   Siegel  fehlt.    Aussen  aus  dem  Ende 
des  15,  Jahrh.:  h&t  Eberhart  Schüchmacher. 


735,  Wolf  von  Brie,  Edelhiecht,  verkauft  an  Albrecht  Steck 
mit  Zustimmung  seiner  Söhne  Wolf  und  Albrecht  1  Morgen  133  Buten 
(zwene  morgen  ane  sibenzehen  riit)  Weinberg  zu  Brie  am  Wartberg  5 
ztvischen  denen  der  Frauen  von  Kirchberg  und  der  Kinder  Albrechts 
des  Kurtzen  sei.  gelegen  als  freies  Eigene  von  dein  man  den  Wein  in 
Jede  Kelter  führen  darf,  um  52  Pfund  17  Schilling  Heller,  verspricht 
Fertigung  nach  Landesrecht  und  stellt  Luthard  von  Höfen  und  Hein- 
rieh  vo7n  Stein,  Edelknechte,  und  Ulrich  d,  A.  Blochinger,  Bürger  zu  10 
Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Ess- 
lingen. —  Siegler  der  Aussteller,  Luthard  von  Höfen  und  Heinrich 
vom  Stein.  —  1342  (mifrvvochen  nach  sant  Katberinentag)  Nov.  27. 

Sj)»  A.  L.  82y  Fasz.  81.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  1.  und  3,  Stelle. 

a)  Friedrich  und  Eudolf  von  Gomaringen  verkaufen  an  Albrecht  Stech,  15 
Bürger  von  Esslingen,  135  Buten  (ain  morgen  fünfzenhen  i-üten  minder)  Wein- 
berg am  Olenberg  zioischen  denen  Oüntzbergs  und  Lutz  GSslins  gelegen,  welche 
Bentz  der  Zenhender  baut,  um  34  Pfund  3^1%  Schilling  Heller  und  stellen  Eber- 
hard Bähte  und  Volcger  den  Amman,  Bürger  zu  Reutlingen,  als  Bürgen  mit 
dei'  Pflicht  zum  Einlager  in  Reutlingen,  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1342  20 
(n&hsten  zinstag  nach  dem  hailigcn  tag  zc  wihenaht  do  man  zalt  von  Cristes 
geburt  drüzehenhundert  jar  und  darnach  drü  und  vierzig  jar)  Dee,  31.  — 
Sp.A,  L.  36,  Easz.  37.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Streifen  an  1.,  Siegel  Rudolfs 
an  zweiter  Stelle. 

b)  Johann  Crntzin,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Konrad  der  25 
Ungeltei'  und  seine  Schwester  Hedtdg  die  Witwe  Ulrich  Schühelins  sei.  an 
Albrecht  Steck  1  Pfund  Heller  Gülte  aus  Benz  des  Binders  Haus,  welches  Johann 
dem  Swantzer  sei.  gehörte  und  zwischen  Heinrichs  des  Häfeners  und  der  Rot- 
terin  Häusern  geUgen  ist,  um  16  Pfund  Heller  verkauft  haben,  dass  Elisdbeih, 
die  volljährige  Tochter  der  Hedtdg,  ihre  Zustimmung  gegeben  und  Hedioig  den  30 
gen.  Konrad  den  üngelter  und  Konrad  den  Ungelter  beim  Landolinsthor 
(Lantellun  tör)  als  Bingen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343 
(nechsten  gütentage  vor  dem  balmtage)  März  31.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  Siegel  fehlt, 

c)  Johann  Crutzin  und  seine   Frau  Engclguta  verkaufen    an   Albrecht 
Steck  1  Pfund  Heiler  afi  Nov.  11  fälliger  Gülte  von  dem  Weinberg  Pfaff  Bvr-  85 
told  Hulwers,  am  Olenberg  neben  ihrem  eigenen  gelegen,  um  15  Pfund  Heller. 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (Sixtes  tag  dez  hailigen  babstes)  Atig,  6\  — 
Ebd.  Or,,  Pg.,  abhangend  Siegel  Crutzins. 

d)  Ulrich  Küse  beurkundet,  dass  Benz  der  Binder  und  seine  Frau  Irm- 
gard, die  Witwe  Johanns  des  Swantzers  an  Albi-echt  Steck  1  Pfund  Heller  an  40 
Nor.  11  (Martins  tag)  fällig:fr  Gülte  um  14  Pfund  Heller   verkauft  haben.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (nechsten  afterinentagc  nach  sant  Bartholouieus 
tag)  Aug.  26,  —  Ebd.  in  gleicher  Form, 


1342  Nov.  27.  373 

e)  Ulrich  Küse,  Bürgermeister  und  RiciUer,  hcurkundet^  dass  Albrecht 
dir  Gütenberger,  Schuhmacher,  an  AlbrecIU  Steck  1  Pfund  Heller  Gülte  von 
1*1*  Morgen  Weinberg  zu  Cannstatij  den  Albrecht  der  Sunder  baut  und  der 
Schönbrot  heisst,  um  16  Pfund  16  Schilling  Heller  verkauft  und  seinen  Sohn 

5  Benz  den  Gutenberger  und  Bamolt  den  Sattler  als  Bürgen  gestellt  hat  —  Siegler 
d»  Aussteller.  —  1343  (dinstage  nach  sant  Nyclaus  tag)  Dez,  9,  —  Sp,A, 
L,  62,  Fasz,  8L     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

f)  Albrecht  Gehümy  Richter,  beurkundet,  dass  die  Schwestern  Elisabeth 
und  Margarethe  die  TruhUMnnen  von  Niederhofen  an  Albrecht  Steck  30  Schil- 
ls ling  Hdler  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällige   Gülte   von   2  Morgen  Weinberg, 

im  Hainbach  am  Pfauenberg  (Phawenberge)  gelegen,  um  21  Pfund  Heller  ver^ 
kauft  haben  und  dass  die  Truhliebinncn  und  Bruder  Heinrich  von  Kirchheim, 
Pfleger  des  Salmannsweüer  Hofs  zu  Esslingen,  versprochen  haben,  bis  Mai  23 
(pliingsten   die  nu  nechstc   knment)    eine  Einte iWgungsurktmde  des  Klosters 

15  beizubringen,  wofür  der  Pfleger  Eberhard  Burgermaister  als  Bürgen  stellt. 
Hiegegen  erlaubt  Steck,  dass  die  beiden  Schwestern  oder  Kloster  Salem,  dem 
sie  die  2  Morgen  vermacht  haben,  die  Gülte  mit  einsr  gleichwertigen  ablösen 
könnai,  wobei  nötigenfalls  ein  Zunftmeister  von  Esslingen  mit  zwei  Schieds- 
hüten  zu  entscheiden  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1314  (ncclisten   guten- 

20  tage  vor  sant  Gregorientag)  März  8.  —  Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.  Or.,  Pg., 
abhängend  Siegel  Gehümes. 

^)  Albrecht  Kiirne,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Johann  der 
Müller  von  Gmünd,  Heinrichs  de.s  Zioins  Schwiegersohn,  und  Heinrich  der 
Zwin  an  Albrecht  Steck  ihren  Baumgarten  ^)  in  d'^r  Nybelga^se  neben  dem  des 
25  Claus  von  Weilheivi  (Wilhain)  gelegen,  welchen  Johann  der  Müller  vom  Ge- 
richt zugesprochen  erhielt,  um  U  Pfund  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1345  (nechsten  mitwoclicn  nach  <leui  hailigen  oberostentag  ze 
wihennäbten)  Jan.  12.  —  4^^.  A.  L.  36,  P'asz.  37.  Gr.,  Pg.,  abhangend 
Siegel  Kürna. 

^  h)  Ulrich  Kylse,    liichter,    beurkundet,   dass   Albrecht   der   Cratzer   an 

Albrecht  Steck  16  Schilling  Heller^  welche  an  den  vier  Fronfasten  von  dem 
Haus  in  der  Gnibelgasse,  neben  dem  oben  gcnanntfu  Baiimgarte^i  gelegen,  ge- 
geben werden,  um  S  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  -— 
1345   (nechsten    dinstage    nach    dem    bahntagc)   März  22.  ~  Ebd.    Gr.,   Pg., 

35  Siegel  fehlt. 

i)  JoJuinn  Crutzin,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet,  da^s  Gute 
die  Huserin  Priorin  und  der  Konvent  von  Weil  an  Alb  recht  Steck  2  Pfund 
Heller  Gülte,  welche  ihnen  von  .  .  der  i^on  Plieningen  ledig  tnirden  und  von 
2  Morgen  Weinberg  zu  Cant^tatt  am  Blick  gehen,  wovon  einen  Albrecht  Suppan, 


')  Adelheid  die  Tochter  Meister  Heinrichs  von  Groningen  sei.  des  Arztes, 
Klosterfrau  von  Sirnau,  verzichtet  auf  ihre  Ansprüche  an  diesen  Baumgarien, 
welcher  ihr  als  Pfand  für  3  Pfund  Heller  Gülte  aus  P/^  Morgen  Weinberg 
zu  UMbach  an  der  Steingrube  angewiesen  war,  da  ihr  iV*  Morgen  Weinberg 
im  mittleren  Hainbach  zvnschen  denen  des  Bälteners  und  Grosgebeis  gelegen 
angewiesen  wurde.  —  Siegler  Albrecht  Kürn.  —  1345  (nechsten  sanistage  vor 
Lctare)  März  5.  —  Ebd,  Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Küms. 


374  1342  Nov.  27. 

den   anderen  Heinrich  der  SuUzzer  haut,  um  23  Pfund  Heller  verkauft  haben, 

—  Siegler  der  Aussteller  und  der  Konvent.  —  1345  (dinstage  nach  dem  balm- 
tag)  März  22,  —  Sp.  A.  L,  82,    Fase.  81.     Or.,   Pg.,   abhängend  beide  Siegel. 

k)  Ulrich  Kylse,  liichterf  beurkundet,  dass  Truhiieb  der  Ungelter,  des 
alten  Ungdters  Sohn  an  Albrecht  Steck  30  Schilling  Heller  an  Juli  26  (Jacobs  5 
tag)  fällige  Gülte  voti  des  Baiers  des  Brotbäckers  Ofenhaus  in  der  Webergasse 
zxoischen  dem  Haus  der  Ghtzzin  und  dem  Eckhaus  am  Bebenhäuser  Gässlein 
gelegen,  um  19^1%  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen,  früher  der  Vergin  gehörigen 
Weinberg  im  Hainbach  zwischen  denen  des  Spitals  und  des  Heinz  im  Hof  ge- 
legen und  ZA.hc  genannt  zum  Pfand  gesetzt  hat,  für  den  Fall,  dass  das  Haus  10 
und  sein  Pfand  den  Zins  nicht  meJir  tragen  können,  —  Siegler  der  Aussteller, 

—  1345  (Andres  tag)  Nov.  30.  —  Sp.  A.  L,  36,  Fasz.  37.    Or,,  Pg.,  abhangetid 
Siegel  Kylsas,    Aussen  aus  dem  15.  Jahrh.:  von  dem  Stecken  an  die  Bitun. 

0  Ulrich  KilsCj  Richter,  beurkundet,  dass  der  ehrbare  Knecht  Kun  der 
Suter  der  Binder,  Kuns  des  Suters  sei.  Sohn,  an  Albrecht  Steck  1  Morgen  15 
47«  BiUen  Weinberg  zu  Brie  (Bri)  am  Wolfersberg  (Wolfrantzberg)  zunscheti 
denen  Heinrichs  des  Süners  von  Brie  und  Walther  Stäntzings  gelegen  und  von 
Aberlin  dem  Besserer  gebaut  um  24  Pfund  14  Schilling  Heller  verkauft  und 
Walther  SchalSre  und  Heinz  Lützzelach  die  Tochtermänner  Eberhards  des 
Grüben  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1345  (fritage  vor  20 
sant  Thomasta^)  Dez,  16.  —  Sp.  A.  L,  82,  Fasz,  81,   Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

m)  Rüdiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  der  Schrimpf 
am  Markt  an  Albrecht  Steck  10  Schilling  Heller  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  fällige 
Gülte  von  7^/2  Margen  Acker  zu  Zell  zwischen  dem  Dorf  und  den  Höhen  gc' 
legen,  dem  hinler  der  Mauer  gegen  das  Kreuz  gelegenen  Acker  und  der  Scheuer  25 
in  der  Schiniedgasse,  welche  alle  früha-  dem  alUn  Widman  sei.  gehörten  und 
jetzt  den  Kindern  Johann  Kurtzen  Hasenbrügds  sei,  gehören,  um  8  Pfund 
5  Schilling  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (sanistage 
nach  sant  (Jordiaiis  und  Epimachen  der  hailigen  martcrer  tag)  Mai  13.  — 
Sp.  A.  L.  36,  Fasz,  37.     Or,,  Pg.,  Siegel  ausgei-isseti.  30 

n)  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Konrad  der  Nyffer  und  seine 
Frau  Adelheid  an  Albre<:ht  Steck  30  Schilling  Heller  Gülte  von  dem  Haus 
Hani  des  Binders  des  Schwiegersohns  Johantis  des  Roners,  Zicischen  den 
Häusern  Albrecht  Stccks  und  Heinzlins  des  Schlihtelins  des  Binders  gelegen^ 
zu  gleichem  Teilen  an  Juli  25  (Jacobs  tag),  Nov.  11  (Martins  tag)  und  Pfingsten  35 
fällig,  um  24^1^  Pfund  Heller  verkauft  habeti,  -—  Siegler  der  Aussteller.  —  1346 
(durnstagc  nach  dem  haih'gen  phingstag)  Juni  8,  —  Fbd,  Or,,  Pg.,  Siegel  ab- 
gerissen.  Aussen  aus  dem  15,  Jahrh.:  Walther  Spet,  unten  etwas  später:  nunc 
dat  Ruichin. 

0)  Johann  Crützin,  Bürgermeister  und  Richter  in  Esslingen,  beurkundet,  ^ 
dass  Heinz  der  Stainhijwel  der  Nähter  (n&ter)  an  Albrecht  Steck  1  Pfund 
Heller  Gülte  von  PI2  Morgen  Weinberg  und  einem  Äckerlein  zu  Feuerbach 
am  JjCfnberg  (Lintberg)  gelegen,  wovon  Bebenhausen  6  Simri  Haber  bezieht, 
uful  von  4  Morgen  Acker  am  Hattenbühel  gelegen,  um  10  Pfund  15  Schilling 
Heller  verkauft  und  Heinrich  und  Konrad,  die  Söhne  des  Pfarrers,  als  Bürgen  45 
gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1351  (uechsten  gütentag  vor  Gordiani 
et  Epymachi)  Mai  9,  -  St.A,  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  61,  Or.,  Pg.,  Siegel 
abgerissen. 


1343  —  1343  Jan.  22.  375 

73ß.  Rüdiger  NeUhujer,    Richter,   heurkundety   dass  Heinrich 

Tächler,  Albrecht  Tächlers  Sohn,  seine  Schwester  Trutlin  und  deren 

Mann  Albrecht  an  Albrecht  Bongarter  8  Pfund  9  Schilling  Heller 

Zins  zu  Cannstatt  um  84^ h  Pfund  Heller  verkauft  Iiaben.  —  Siegler 

5  der  Aussteller.  —  1343, 

Begudraturhuch  A,  foL  4^. 


737*  Albrecht  Kiirn,  Richter,  beurkundet,  da^s  Konrad  Seckerle, 
der  Schuhnuicher,  und  seine  Frau  an  Fritz  Amelrich  H  Jauchert  Acker 
ZH  Echterdingen   (ze  Nidern  Bcchach)  ^)   verkauft  haben,  —  Siegler 
l^der  Aussteller.  —  1343. 

BegistrcUurbuch  a  fol,  170, 

738.  Graf  Ulrich  von    Württemberg  beurkundet,    dass   er  mit 
der  Stadt  Esslingen   wegen  der   Ermordung  Burkards   von   Bregenz 
durch  den  alten  Schonfriedrich    versöhnt   ist,    —    Kaltenthai,    1343 
^Jan,  22. 

St.A,  SluUg.:  Esslingen  B.  DU.     Or,j  Pg.,  anhangend  licüersiegel. 

Wir  grave  Ulrich  von  Wirtenberg  verjehen  und  tun  kunt  allen 

den,  I  die  disen  brief  ansebent  oder  hörent  lesen^  das  wir  . .  des  rates 

der  I  bfirgcr  nnd  der  gemeinde  uberal  armer  und  rieher  der  stat  ze  | 

^Ezzelingen  guter  friunde  worden  sien  umh  die  getate   von  ßurkartz 

seiligen  von  Bregentze  wegen,  wan  allein  des  alten  Schönenfritzzen, 

der  das  mort  getan  hat,  des  friunde  sien  wir  niht  worden  nnd  suln 

si  onch  umb  dieselben  getate  uznenicn  nnd  versprechen  gen  unserm 

gnedigen  herren  keyser  Lftd|wigen]  von  Kome.     Wir  suln  si  euch 

25  versprechen  gen  unserm  lieben  oheimc   grave  Wilhfelm]   von  Munt- 

fort  und  gen  BArkartz  des  Bregentzers  seiligen  friunden  uf  das  reht 

umb  die  getäte.     W61ten  aber  die  oder  iemant  anders  si   umb   die 

getäte  anreichen,  die   das   reht  vor  irem   schultheizzen  niht   nemen 

weiten  als  irer  stet  reht  stat,  gen  den  suln  wir  in  beholfen  sin  des 

30  besten,  des  wir  mügen  ane   alle  geverde.     Des  ze  Urkunde  haben 

wir  in  disen   brief  geben   versigelt   mit  unserm    insigel,  das   daran 

hanget,  der  geben  ist  ze  Kaltental  an  mitwehen  vor  sant  Pauls  tag 

als  er  bekert  wart,  do  man  zalt  von  Ghristes  geburt  driuzehenhundert 

jar  und  in  dem  drie  und  vierzigesten  jar. 


*)  Wohl  verschrieben  statt  Aichach  =  Unteraichen, 


376  1343  Febr.  12. 

739.  Johann  Crufzin,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundety  dass 
Benz  der  Schütze  in  der  Bentau  (Bittun)  an  Heinrich  Flöhelin  von 
Boihingen  (Bügingen)  4  Schilling  Heller  halb  an  Juni  24  (Jobans 
tag  ze  süngihten)  und  halb  an  Nor.  11  (Martins  tag)  fällige  Gülte 
von  dem  Häuslein  Gutas  der  Sfnidin,  oben  in  der  Beutau  beim  Oberen  5 
Thor  (bi  dem  nüwen  tore  da  man  in  daz  Hainbach  gat)  gelegen, 
und  dem  Hofstättlein  zwischen  dem  Häuslein  und  der  Mauer  um 
35  Schilling  Heller  verkauft  und  sein  Haus,  zwischen  der  IVainerin 
Häusern  und  dem  Gässlein  gelegen,  als  Pfand  gesetzt  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1343  (necbsten  mitwochen  vor  sant  Valentins  10 
tag)  Febr.  12. 

Sp.  A.  L.  36 f  Fasz.  37.     Or.y   Pg.j    abhangend  Siegel  Crutzins;   aussen 
aus  dem  15.  Jahrh.:  Hans  Schnider  gebüttel. 


740.  Rüdiger  Nallinger,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Ess- 
lingen, beurkundet,  das  Konrad  Laimelin  der  Küfer  (binder)  an  Ja-  15 
hann  Baenin  den  Küfer  seinen  Teil  eines  Ackers  am  Horwer  Brücklein 
(ze  Horwer  brückelin)  geti.  der  Ger,  wovon  1  Huhn  Gülte  geht,  und 
eines  Ackers  (obe  Haetzegen  brunne)  *^  urn  3^h  Pfund  Heller  verkauft 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (uaefasten  mittechen  nach 
Agathe  virginis)  Febr,  12.  20 

St.A.  Stutig.:  J'Jsslinge»  B.  121.     Or.y  Pg.f  abhangend  Siegel. 

a)  Derselbe  als  liichter  beurkundety  dass  Johann  der  Baenin  an  Konrad 
den  V fleger  des  Fürstenfeldtr  Hofs  diese  Acker y  wovon  der  erste  mit  iVa  Hühnern 
Gülte  belastet  isty  um  8  Pfund  Heller  verkauft  und  Walther  der  Müllerin 
Sohny  süinen  Oheim  (ochlin),  für  drei  Jahre  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  25 
der  ÄussteUtr.  —  1345  (neehstcn  mitwochen  nach  dem  sunnentag,  so  man 
singet  Letare)  März  0.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 


741.  Markward  Lntramj  Richter ^  beurkundety  d<iss  die  Lutzzin 
im  Bach  vor  dem  Oberesslinger  Thor  an  Spitalmeister  und  Spital 
S^lio  Morgen  Äcker  zu  Zell  (an  Mettenhalden)  über  des  Spitals  Neu-  30 
Sätzen  gelegen,  jeden  Morgen  um  2^h  Pfund  Ilellery  und  10  Schillitig 
Heller  aus  ihrem  Weinberg  dabei  an  Febr.  2  (unser  frowen  tag  ze 
kertzwihin)  fällig  um  JVa  Ffund  Heller  verkauft  hat,  wobei  Lutz 
und  Helnrlchf  ihre  Söhne,  Wernher  der  Valwe  und  Konrad  der 
G locke ngiesser,  Ihre  Tochtermänner,  fnlt  Ihren  Frauen  und  Ihre  Tochter  35 


a)  unten:  H&tsgeii  bronne. 


1343  Febr.  13.  377 

Gretdin  einwilligten  und  Lutz,  Heinrich  und  Konrad  (Uockengiesacr 
Bürgen  wurden,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1313  (durnstage  vor 
sant  Valentins  tag)  Febr.  13. 

Sp.  A.  L.  129^  Fasz.  138.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

5  ä)  Albrecht  Gehürne,  Richter^  beurkundet,  dass  Kun  Ribstain  dem  Spital 

3^1^  Morgen  32^1%  Buten  (vier  morgen  ane  ain  viertail  und  ane  fünf  rfiten) 
Wieten  in  ZeUer  Mark,  im  Kay  ztoischen  denen  von  Blaubeuren  und  des 
SpüdU  gelegen,  jeden  Morgen  um  9^*  Pfund  Heller  und  5  Schilling  HeUer  von 
Buf  Widemanns  von  Oheresslingen   Wiesen  im  Kay  an  Juni  24  (Johans  tag 

10  ze  süngihten)  fallig  um  4  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Tochtermann 
Büdiger  Metman  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343 
(Mathias  abent)  Febr.  23.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

b)  Markward  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Arnold  der  Vogel  der 
Zimmermann  mit  seithefi  Söhnen  Arnold  und  Wemher  und  Arnold  dem  Suter, 

15  seines  Vetters  Sohn^  an  Bruder  Bertold  den  Sjntalmeister  3  Morgen  Wiese 
und  Kies  (kyses)  in  Plochinger  Mark  beim  alten  Stege  zicischen  der  Hoch' 
schlitze  Gut  und  dem,  das  zur  Burg  gehört,  um  S^/t  Pfund  Heller  verkauft 
und  sein  Haus  var  dem  Oberesslinger  Thor  bei  dem  des  jungen  Sailers  gelegen 
tum  Pfand  gesetzt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.    —   1343   (samstage   nach 

20  sant  Ulrichs  tag)  Juli  5.  ~  Sp.  A.  L.  106,  Fasz.  113.  Or.,  Fg.,  abluingend 
Siegel. 

c)  Markward  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Walther  Schalören 
Sohn  der  Ledergerber  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister  4  Morgen  Acker  zu 
AUbach  Ober  dem  Dorf  an  zwei  Stücken  und  1  Moi'gen  unter  dem  Dorf  an 

25  drei  Stücken  gelegen  um  27^/i  Pfund  Heller  verkauft  und  Kun,  Grüben  Tochter- 
maftft,  und  Büdiger  Schalöre  seifieti  Bruder,  Fritz  Schönfriederichs  d.  J.  Tochter- 
mann, als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (»amstage 
vor  sant  Margroten  tag)  Jidi  12.  —  Sp.  A.  L.  129,  Fasz.  13S.  Or.,  Pg., 
abhängend  Siegel. 

30  d)  Ulrich  Kylse,   Bürgermeister  und  Bichter   zu  Esslingen,   beurkundet, 

dass  Mechthild  die  Witwe  Burkards  des  Widemans  und  ihr  Sohn  Burkard 
der  Schüler  an  das  Spital  1  Mannsmahd  Wiese,  im  Kay  zwischen  denen  AU 
breehts  des  Bongarters  und  denen  des  Spitals  am  Fntennest  gelegen,  und  zwei 
MannsmaM  ebenda  zicischen  des  Spitals  M'^iesen  und  dem  Neckar  gelegen,  um 

35  55  Pfund  Heller  verkauft  und  den  Bäntzinger,  Zunftmeister,  und  Konrad  den 
TütUr  Broibäcker  als  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343 
(nechstcn  gfttentag  nach  sant  Galleu  tag)  0kl.  2().  —  Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37, 
Or.,  Pg.,  Siegel  feldt. 

e)  Fritz  von  Altingen,  Edelknecht,  verkauft  an  das  Spital  zu  Esslingen 
40  4  Morgen  Holz  und  Boden  gen.  Rcinhartz  rüti,  an  der  Plienshalde  zwischen 
der  Kloster  St.  Blasien  und  Weil  Gehölzen  gelegen,  als  zins-  und  steuerfreies 
Eigen  um  8  Pfund  Heller  und  stellt  die  Edelknechte  Lutz  von  Bieth  (Riet) 
und  Benz  von  Altdorf  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Ess- 
lingen. —  Siegler  der  Aussteller  und  die  beiden  Bürgen.  —  1344  (nechstcn  fri- 
45  tag  vor  dem  wissen  sunnentag)  Febr.  20.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  anjiangend  die 
Siegel  der  Bürgen,  das  des  Aussteuere  abgebrocJien. 


378  1343  Febr.  20. 

f)  Ulrich  KihCj  Richter ^  beurkundet^  dass  Heinrich  Tuwing  an  das 
SjAtal  seitien  Weinberg  an  der  Necharhalde  an  Heinrichs  des  Kersers  und  des 
Spitals  Weinbergen  an  zwei  Stücken  gelegen^  wovon  das  eine  Stück  ÄlbrechJt 
der  Dyel  zu  Lehen  hat  und  welchen  Tuwing  von  Heinrich  dem  Kayservischer 
sei,  gekauft  hatte,  um  79  Pfand  17  Schilling  6  HeUer  (achzig  phunt  Haller  ^5 
ane  drissi^  Hallcr)  verkauft  und  seinen  Bruder  Bertold  Tuwing  als  Bürgen 
gestellt  hat,  sowie  da^s  bestimmt  vmrde,  wenn  der  von  Heinrich  Kayservischer 
sei.  ausgestellte  und  derzeit  verlorene  Kaufbrief  wieder  zum  Vorschein  komme, 
solle  dies  niemand  schaden,  da  das  Spital  die  Weinberge  um  10  Pfund  hiüiger 
gekauft  habe.  —  Siegler  der  Aussteuer.  —  1345  (fritage  in  der  oaterwochen)  10 
Apr,  /,  —  Ebd,  Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel  Kilses. 

g)  Markward  Lütram,   liichter,  beurkundet,  dass  Heinzlin  der  Scherer 
und  seine  Frau  Adelheid  an  das  Spital  ihre  Scheuer  bei  der  Ägidiuskapelle 
(sant  Gylien  kirche)   zwischen  dem  Gesäss  des  Spitals  und  des  Suren  Haus 
gelegen,   um  40  Pfund  Heller  verkauft  und  Bertold  den  Vetzzer  und  Bertold  15 
den  Gotzman  den  Krämer  als  Bürgen  gestellt  hohen.  —  Siegler  der  Aussteller, 

—  1346  (nechstcü   fritage  nach   saut  Peters  und  saut  Pals  tag)  Juni  30,  — 
Ebd,  Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Lutrams. 

h)  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  Besserer,  Schach- 
mans  sei,  Schwiegersohn,  und  seine  Frau  Antm  an  das  Spital  •/*  Morgen  Wein*  20 
berg  zu  Sterach  ztcischen  Joliann  Zunftmeisters  und  des  Spitals  Weinbergen 
gelegen  um  9<^)  Pfund  Heller  verkauft  und  Bertold  den  Biutmanger^  den  Schuh-- 
macher,  als  Bürgen  gestellt  hohen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1349  (dinstag 
in  der  osterwochen)  Apf\  14,  —  Ebd.  in  gleicher  Form, 


74:2.  Hh(j  Nalthii/er,  liichter  zu  Esdingen,  beurkundet,  dass  25 
Heinrich  der  Villice,  Brothäcker,  an  das  Predit/erkloster  zu  Esslingen 
1  Pfund  Heller  Gidte  von  Eigen  und  Lehen  seines  Weinbergs  zu 
Untertürkheim  (Nidcrn  Dürnkain  uff  Scherren)  zwischen  denen  Hein- 
rich Metmans  sei,  und  Albrecht  Ruremundes  gelegen,  wovon  3  Schil- 
ling Heller  an  den  Annerndtar  in  der  Frauenkirche  entrichtet  werden,  30 
und  von  seinem  Acker  daneben,  wovon  G  Heller  an  die  Kirche  zu 
Untertiirkheim  an  Sept,  29  (Michels  tag)  enirichtet  werden,  um 
12^h  Pfund  Heller  verkauft  und  Bertold  den  Mfdhtlser  den  Brot- 
bäcker  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1343 
(nehsten  dunrstag  vor  sant  Mathis  tag  clez  hailigen  zwelf boten)  Febr,  20,  35 

Sp.A.  L.  123,  Fasz.  132,     Or.,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 

743.  Albrecht  Gehurne,  Richter,  beurkundet,  dass  Fritz  Schön- 
friedrich  d.  J,  an  das  Spital  5  Morgen  Acker  zu  Altenburg  hinter 
der  Kirche  zwischen  denen  des  Spitals  gelegen  um  27  Pfund  Heller 


a)  nach  umbe  tine  Ha»ur,  auf  diwer  von  andtrtr  Hand:  umbe  uün. 


1343  Febr.  21  —  1343  März  10.  379 

verkauft  und  seinen  Tochtermann  Rüdiger  Schalöre  und  Lutz  von 
Böblingen  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  134S 
(fritage  vor  sant  Mathias  tag)  Febr.  21, 

Sp.A.  L.  Ä^,  Fasz,  61.     Or.j  Pg.y  abhängend  Siegel. 

5  744.   Hug  der   Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,   beurkundet, 

dass  Heinrich  Clos  seiner  Tochter  Elisabeth^  ^)  der  Witwe  Konrads 
des  Schmieds  von  Neuhausen  (Nünhusen),  sein  Haus  mit  Zubehör, 
in  der  Pliensau  im  Closgässlein  gelegen,  nach  Königsrecht  (ze  küngs- 
rechte)  gegen  1  Pfund  3  Schilling  halb  an  Ostern  und  halb  an  Juli  25 

10  (Jacobs  tag)  fälligen  Zins  verliehen  hat,  mit  der  Bestimmung^  dass 
die  ZinszalUung  1344  Juli  25  (von  sant  Jacob8[tag],  der  nu  necbst 
kämet,  über  ain  jar),  die  Nutzniessung  des  Gartens  dagegen  sofort 
beginnen  soll,  sowie  dass  Clos  das  Kornhaus  und  einen  Zugang  dazu 
und  Wohnung  im  Haus  (geniach   in  der  stuben   und  in   dem    huse 

15  nach  siner  noturfte)  haben  soll,  welche  seine  Gattin  Adelheid  mit  ihm 
bewohnen  kann  mit  Zustimmung  der  Elisabeth,  —  Siegler  d^r  Aus- 
steller. —  1343  (nechsten  fritage  vor  dem  wissen  sunnentage)  Febr.  28. 

Sp.A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.y  Fg.,  abhängend  Siegel  Nallingers. 

745.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Walther 
20  Viglin  zu  Striimpfelbach  an  Heinrich  den  Zwin,  Predigerbruder, 
4  Schilling  Heller  Gülte  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig  von  M^ein- 
bergen,  Ackern  und  Baum^/arten  zu  Striimpfelbach  am  Eselsbuhel 
gelegen,  wovon  12  Schilling  Heller  an  St.  Johanns  Altar  zu  Schan- 
bach  und  22  Heller  an  den  von  Württemberg  gehen,  um  30  Schil- 
25  ling  Heller  verkauft  und  Konrad  Huphelger  und  Konrad  den  Mager 
von  Striimpfelbach  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—   1343  (gfltentage  vor  sant  Gregorien)  März  10. 

Sp.  A.  L.  116,  Fasz.  125,     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegatigen. 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  Heinrich  und  Arnold  in  der  Kelter  zu 
30  Strümpfelbach  an  denselben  3  Schilling  Heller  Gülte  an  Sept.  29  (Michels  tag) 
fällig  von  V«  Morgen  Wiesen  daselbst  zwischen  denen  ihrer  Schwesttr  Adel' 
heid,  des  Milien  und  des  Uiz  um  1  Pfund  4  Schilling  Heller  verkauft  haben.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (gütentag  nach  sant  Barnabas  tag)  Juni  16.  — 
Ebd.  Or.,  Tg.,  abhangend  Siegel. 


')  Diese  verkauft  an  Wernlier  Scholle,  Brotbäcker,  4  Schilling  4  Heller 
GüUe  aus  der  Salatin  Haus,  in  des  Clos  sei.  Gasse  ewischai  Kimes  und  der 
Mesererin  Häusern  gelegen,  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  fällig,  um  2  Pfund  Heller 
und  stellt  ihren  Vetter  Konrad  Clos  als  Burgen.  Sitgler  Hug  Nallinger.  — 
1344  (ürbans  tag)  Mai  25.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Nallingers. 


380  liM3  März  17  -  1343  März  31. 

746.  Hmj  Nalluujer,  Richter  zu  Ef<sllNf/e}if  heurl'undetj  dass 
Bertold  der  Wecker  der  Schuhmacher  an  Heinrich  den  Veltzer  1  Pfmid 
Heller  Gülte  ans  seinem  Haus,  vor  Aenderlins  Badstubc  an  der  Stadt- 
mauer gelegen^  woraus  er  noch  20  Heller  Gülte  bezieht,  um  12  Pfund 
Heller  verkauft  hat  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (Gerdrut  tag)  l 
März  17. 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.,  Siegel  fehlt. 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  Benz  der  Wekker  die  20  Helltr  Gülte  aus 
dem    (jen.    Haus    an  Heinrich   den  Veltzer  um  1  Vfund  3  Schilling  verkauft 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (ncchstcn  suunciitage  nach  sant  Agnescn  1( 
tag)  Jan,  25.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

747.  Emhard  von  Hohenhaslach  {Ua,se]Ac\\)f  der  Kurzin  Knecht, 
und  seine  Frau  Adelheid  schenken  dem  Spital  zu  Esslingen  3  Morgen 
Wiese  vor  Stogach  zwischen  denen  der  Haimin  und  des  Hainbiurgen, 

2  Morgen  in  der  An  (Owe)  an  des  Hainhiurgen  Erben  Wiesen,  wo-  \l 
von  der  Graf  [ron  Vaihingen]  G  Heller  und  St.  Georg  2  Heller 
Zins  beziehen y  und  1  Morgen  an  der  Sulz;  erhalten  sie  wieder  zu 
Leibgeding  gegen  einen  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fälligen  Zitis  von 
^h  Pfnul  Wachs,  —  Zeugen:  Voltz  der  Schneider  und  Heinrich 
der  Straeler,  Richter  zu  Hohenhaslach,  und  andere  (die  den  winkiif  2( 
trunken).  —  Siegler  Graf  Kon rad  von  Vaihingen.  —  1S43  (ze  mitter- 
vasten)  März  23. 

Sp.  A.  L.  9J,  Fasz.  Uo,     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

748.  Bitter  Heinrich  vom  Stein  zum  Bechtcnstein  (von  dem 
Staine  von  dem  Rechten  Staine  von  der  Tunowe),  verkauft  an  Johann  2t 
den  Besenier  d.  J.,  Johanns  des  Bescniers  d,  .1.  Neffen,  Bürger  zu 
Esslingen,  Vh  Morgen  4Va  Buten  Weinberg  zwischen  Ober'  und 
Untertürkheini,  zwischen  denen  des  Bitters  Kon  rad  vom  Stein  und 
des  Bummelers  von  Nippenburg  gelegen^  um  55  Pfund  17  Heller  und 
stellt  Albrecht  den  Hof  wart,  Albrecht  Züttelmann  von  Zitzishausen,  3( 
Bitter,  Heinrich  den  Kirchherrn  ro}t  Lichtvnstain  u)id  Dieter  den 
Süsser,  Edelkncchtf  als  Bürgen  mit  der  Pjlich t  zum  Einlager  in  Ess- 
lingen.  —  Siegle r  der  Aussteller  und  die  Bürgen;  doch  soll  das  Fehlen 
eines  Siegels  die  Gültigkeit  der  Urkunde  niclit  abschwächen.  —  1343 
(neclisten  gutentage  vor  dem  balmtage)  März  31.  35 

St.A.  iStuttg. :  Denkendorf  Or.j  Pg.y  anhangend  »Siegel  an  erster  bis  vierter, 
Streifen  an  fünfter  Stelle. 


1S43  Apr.  18  -  1343  Mai  14.  381 

749.  Eberhard  Burffermaister^  Richter,  beurktmdet,  d(iss  Ulrich 
Kilse  an  Ulrich  den  Murer,  Kaplan  in  Meister  Trutwins  sei.  Kapelle, 
Pik  Morgen  1  Hute  eigenen  Weinberg  zu  Untertiirliheim  am  Galgen- 
berg  zwischen  denen  Pfaff  Rudolfs  von  Cannstatt  und  Albrecht  Stecks 

5  gelegen,  welchen  Ruf  der  Zehender  baut  und  den  er  von  Bethe  der 
Schtdtheissin  gekauft  hatte,  um  50  Pfund  6  Schilling  Heller  ver- 
kauft und  Eberhard  von  Hochdorf  und  Johann  von  Wildberg  als 
Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1343  (fritag  in 
der  osterwochen)  Apr.  18. 

10  Sp.Ä.  L.  123,  Fasz.  132.     Or.,  Pg.^  abhängend  iSiegel. 

aj  Johann  Crütziny  RiclUert  beurkundety  dass  Pfaff  Ulrich  Murer  dem 
Kloster  Kaiaheim  diesen  Weinberg  geschenkt  haty  damit  um  den  Nutzen  seine 
Jahrzeit  mit  Wein,  Brot  und  Fischen  begangen  werde,  und  dass  er  ihn  wieder 
zu  Leibgeding  erhielt  um  V*  Pfund  Wachs  an  Febr.  2  (iinscrr  froweii  tag  zer 

15  liehtmesse)  fäUig.  —  Siegler  der  Aussteller  und  Pfaff  Murer.  —  1344  (güten- 
tage  vor  saut  Gregorien  tag)  März  8.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.y  anhangend  2  Siegel» 

750.  Hug  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen^  beurkundet,  dass 
Elisabeth,  d'e  Witwe  des  am  Neckar,  dem  Spital  ihr  Haus  und  Ilof- 
rnite  (da  sie  buzlich   unde  haebelich   inne   sitzent)  mit  Zustimmung 

2ö  ihrer  Kinder  Heinrich  und  Dgme  zum  Pfand  gesetzt  hat  für  7  Schil- 
ling Heller  Gidte,  welche  aus  Albrechts  des  Tailers  Scheuer  gingen 
und  auf  Gretzingers  des  Webers  Haus  neben  der  gen.  Scheuer  über- 
tragen wurden.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (Walpurgtag)  Mai  1. 

Sj).  A.  L.  36 y  Fasz.  37.     Or.,  Pg.y  abhangend  Siegel  Nallingers.    Aussen 
^  äwas  später:    Ilainz   am    Xeeker   huse   ist    urstat   zu    den    7  ß   geltz   nsser 
Fogels  hus. 

7S1»  Jlug  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  BertoUl  der  Spit(dme ister  dem  Biirklin  Holle  das  Vorderteil  des 
Backhattses  bei  der  neuen  Badstube  gegenüber  Walther  Stantzzinges 
^  Haus  gelegen,  worin  der  Holle  sitzet,  nach  Königsrecht  gegen  2  Pfund 
an  Juli  25  (Jacobs  tag)  fälligen  Zins  geliehen  hat  mit  der  Bedingung, 
dasSy  wer  das  Haus  inne  haty  (dies  sein  Korn  in  der  Spitahniihle 
mahlen  lassen  muss.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  13J3  (nechsten 
mitwochen  nach  saut  Gordians   iiiul   saut  Epymacben   tag)  Mai  14. 

35  Sp.  A.  L.  36y  Fasz.  37.     Or.,  Pg.y  Siegel  fehlt. 

a)  Ganz  ebenso  an  Outa  die  Witicc  GSssemins  das  Haus  zivischen  Bärhelin 
Uolles  Haus  und  des  Nyfers  ^Scheuer  um  ;?  Pfund  Zins.  —  Khd.  Or.y  Pg.y 
abhangend  »Siegel  Nallingers.     Aussen  spättr:  Ilukel  hok. 


382  1343  Mai  17  -  1343  Juni  6. 

732.  Markward  Liitran,  Richier,  heurkutulet,  dass  Schwester 
Osterllndf  die  Schwester  Pfaff  Konrad  Swigers  sei.,  dem  Spital  ihre 
Hälfte  eines  Weinbergs  zu  Rohreck  (Roregge)  am  ödenberg  gelegen 
gen.  Swentzholtz  und  eine  Wiese^  die  sie  vo7i  ihrem  Bruder  zu  Leib- 
geding  erhalten  hatte  und  die  nachher  an  das  Spital  fallen  sollten, 
schon  jetzt  übergeben,  aber  um  1  Schilling  Heuer  Zins  an  Nov.  11 
(Martins  tag)  wieder  erhalten  hat,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343 
(samstage  vor  unsers  herren  ufvart)  Mai  17. 

Sp.A,  L.  109,  Fasz.  117.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 


753.  Heinrich  der  Amnuin  von  Uhlbach  beurkundet,  dass  er  10 
Adelheid  der  Tochter  Konrads  des  Phawen  des  Krämers  jährlich 
V2  Eimer  Weingülte  aus  Eigen  und  Lehen  von  1  Morgen  Weinberg 
zu  Uhlbach,  an  dem  Wernhers  im  Gässlein  des  Brotbäckers  in  der 
Beutau  (Bitun)  gelegen,  gen.  Rusenbolt,  die  Ruprehts  des  Lutrams 
Tochtermanns  war,  geben  muss  (und  sol  in  den  vorlas  under  dem  15 
wingarten  geben,  war  aber  daz  von  dem  vorlasse  nit  als  vil  werden 
möchte,  so  sulen  sie  herabe  volgen  under  die  kälterrnn  und  s6In  da 
den  ersten  gutz  nemen,  bis  daz  sie  geweret  werdent.  Wäre  och  daz 
win  versässe  und  in  nit  da  möchte  werden  als  vorgeschriben  stat, 

so  sol  ich  oder  min  erben  ob  ich  enw&re  —  den  vorgenanten  halben  20 
aimer  köifen,  daz  die  furchgenossen  sprechent,  daz  sie  geweret  sien 
und  als  man  denne  semlichen  und  als  gfiteu  win  denne  gemainlich 
köflfet).  —  Siegler  Markward  Lutram,  Ratsherr  und  Richter.  —  1343 
(unsers  herren  ufvart  abent)  Mai  21. 

Sp.A.  L.  119,  Fasz.  128.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel.  25 

a)  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundet,  dass  Ruprecht  Lutrams 
Tochtei'mann  an  Adelheid  diese  Gülte  und  1  Eimer  aus  Pjt  Morgen  Heinrichs 
des  Wingartmans  im  Uhlbach  gen,  Ufger  um  28  Pfund  10  SchiUing  Melier 
verkauft  und  Mürklin  Lutram  seinen  Schwager  und  Konrad  Pluvai  als  Bürgen 
gestellt  hat.  —  Siegler  und  Datum  wie  oben.  —  Khd.  in  gleicher  Form.  30 

754.  Die  Brüder  Fritz  und  Wolf  von  Echterdingen  verkaufen 
an  Konrad  den  Midier  gen.  der  Glingerrer,  Bürger  zu  Esslingen, 
2  Juchart  Acker  zu  Echterdingen  (an  der  Staininun)  gelegen,  um 
ll^h  Pfund  Heller,  i^ersprechen  den  Kauf  zu  fertigen  nach  des 
Dorfes  Echterdingen  Recht  und  stellen  als  Bürgen  Konrad  den  Kimtscher  35 
und  Albrecht  den  Säger.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1343  (nechsten 
durnstage  nach  dem  hailigen  phingstag)  Juni  5. 


1343  Juni  15  -  1343  Juni  16.  383 

St.Ä,  Stufig.:  Bebenhausm  B.  49.     Or.y  Pg,y  abhangend  zwei  Siegel, 

a)  Dieselben  verkauf en  an  denselben  ebenso  2  Juchart  daselbst  am  Lein- 
felder  Weg  (Lengvelder)  Weg  zwischen  denen  Älbrechts  des  Säppers  und 
Konrads  des  Müllers  gelegen^  versprechen  FeHignng  nach  des  Dorfes  und  des 
5  Landes  ReclUy  stellen  als  Bürgen  Albrecht  den  Grasman  und  Heinrich  Er  mein, 
—  Siigler  die  Aussteller,  —  1343  (nechsten  mitwochen  vor  sant  Matheiia  tag 
dez  hailigen  zwelfbottcn)  Sept,  17.  —  Ebd,  in  gleiclier  Form, 

755.  Wolf  von  Brie  (Brig)  der  Vogt,  Edelknecht,  verkauft  an 
dns  Spital  zu  Esslingen  mit  Zustimmung  seiner  Söhne  Wolf,  Alhrecht 

10  und  Wernher  um  15  Pfund  Heller  die  Vogtrechte  von  4^U  Morgen 
Weinberg  nämlich  Pix  Morgen  im  Feld  gen,  der  Rufin  Weingarten, 
welche  das  Spital  baut,  ^U  Morgen  gen,  der  Stogzer  beim  ßachmiiller 
neben  Benz  des  Langen  Weingarten  gelegen,  ^U  Morgen  gen,  Eckards- 
klinge    (Eghartzklinge)    zwischen    der    von   Bebenhausen    und  Heinz 

15  Kaiservischers  Weingarten,  welche  Walther  von  Zuffenhausen  baut, 
IV«  Morgen  ebd,  gen,  der  Kiurtzin  Weitigarten,  welchen  Biirklin 
Crosman  baut;  die  Rechte  bestehen  in  1  Imi  Wein  von  je  2  Fuhren 
(verten)  Trester,  dem  Kelterwein  und  1  riutzainnun  ^)  Weinbeeren 
von  dem  Stogzer;  er  stellt  Heinrich  vom  Stein  und  Benz  den  Langen 

20  als  Bürgen,  —  Siegler  der  Aussteller  und.  Heinrich,  —  1343  (sant 
Vita  tag  dez  hailigen  inartyres)  Juni  15. 

Sp,  A.  L,  8:i,  Faaz.  61,     Or,,  Pg,y  abhängend  Siegelstrdfen. 

756»  Ulrich  Kilse,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Siegfried  Sigelin  von  Hainbach  und  seine  Tochter  Guta  an  Kotirad 
2q  Sigelin  daselbst  9  Schilling  Heller  Gülte  von  seinem  Weinberg  und 
Baumgut  gen,  Schliffe  zwischen  des  Birkins  und  des  Gigers  Gütern 
gelegen,  um  4  Pfund  5^h  Schilling  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  1343  (naehsten  gfitentag  nach  sant  Vites  tag) 
Juni  16. 

30  Sp,  A,  L,  36,  Fasz.  37.     Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel  Kilses. 

757.  Johann  von  Jjustnau,  Schultheiss^  Rüdiger  der  Kallinger, 
Bürgermeister,  Sibof  Crutzin,  Markward  Jjutram,  Eberhard  Burger- 
maister,  Johann  Crutzin,  Ulrich  Kilse,  Kun  Ribstain,  Albrecht  Ge- 
hurne, Heinrich  Holderman  und  Hug   der  Nallinger,  Richter,   beur- 

*)  zaiiinun  r^/.  schwäh.  ..Zaine^  =  Korb;  der  erste  Bestandteil  ist  nicht 
sicher  zu  deuten. 


384  1343  Juli  4. 

künden,  dass  Elisabeth  Nanthartin,  Heinrichs  von  Mefigen  (Mängen) 
des  Gürtlers  Frau,  vor  dem  Frongericht  erklärte,  sie  habe  an  Johann 
Schrimphe  und  Heinrich  den  Blapper  2  Morgen  Wiesen  zu  Zell 
zwischen  denen  Ruf  Widenmanns  und  Trtihlieb  Maithuses  gelegen  um 
10  [Pfund]  ^)  Heller  verkauft,  und  fragte,  was  sie  zu  thun  habe,  5 
da  ihr  Mann  von  ihr  gelaufen  und  nicht  im  Lande  sei,  und  dass 
entschieden  wurde,  sie  solle  mit  ihren  Verwandten  beschwören,  es  sei 
aus  ehafter  Not  geschehen,  ivas  Elisabeth,  Ital  Nanthart  ihr  Sohn 
und  Adelheid  Mertzkernin  ihres  Bruders  Weib  thaten.  —  Siegler 
die  Stadt.  —  1343  (fritage  nach  sant  Peters  und  sant  Pauls  tag)  10 
Juli  4. 

Sp,  A.  L.  139,  Fasz,  138.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

758.  Hug  Nällifiger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Heinrich  Plapper  d.  A,  und  Johannes  Schrimpfe  an  Peter  den  Metzger 
ihre  Wiese  an  der  Körsch  zwischen  denen  Konrads  von  Körsch  und  15 
Bertolil  Mugen  gelegen  um  Gl  Pfund  Heller  verkauft,  Heinrich  den 
Plapper,  des  Wurms  sei.  Schwiegersohn,  als  Bürgen  gestellt  und  detn 
Käufer  d<ts  Recht  gegeben  haben,  die  Wiese  durch  die  des  Schrimpf 
gen.  die  Bletze  zu  wässern.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (Ul- 
richs tag)  Juli  4.  20 

Sp.A.  Cop.B.  P  fol.  37  b  n.  96. 

a)  Hug  der  Nallinger  beurkundet,  dass  Bethe  die  Wittce  Peters  des 
Metzgers  und  ihre  Söhne  Peter  und  Konrad  an  Kon r ad  von  Körsch  var  dem 
Oheresslinger  Thor  die  4  Mannsmahd  Wiesen  gen.  der  Oheracker  zu  Königs- 
recht  gegen  3  Pfund  Heller  halb  an  Sept.  29  (Michels  tag),  halb  an  Juni  24  25 
(Johans  tag  zc  sungihten)  fäUige  GiUte  verliefen  haben  und  dass  Konrad  von 
Körsch  für  die  Gülte  seine  zwei  Häuser,  vor  dem  Oberesslinger  Thor  gtoiscJien 
denen  des  Wedeltrs  und  des  Behains  gelegen  und  jährlich  15  Schilling  Heller 
zinsendy  und  seinen  Garten,  ebenda  zwischen  dem  Johanns  des  Wamselers  und 
den  Äckern  des  Klosters  Weil  gelegen,  zum  Pfand  setzte.  —  Siegler  der  Aus-  80 
steller.  —  1347  (nehsten  sampstage  nach  sant  Ulrichs  tag)  Juli  7.  —  Ebd. 
fol.  38  n.  98. 


759.  Rüdiger  der  Nallinger,  liichter,  beurkundet,  dass  Walther 
SUintzing  dem  Barfiisserhruder  Konrad  Wetzel,  seiner  Schwester 
Adelheid j   Klosterfrau   im  Clarakloster,  und   ihrem    Bruder   Walther  35 

*)  Das  Or.  hat  zehen  Schillinge,  was  sicher  auf  einem  Irrtum  beruht^ 
entweder  ist  zu  verbessern  irie  oben,  oder  ist  die  Pfandzahl  ganz  vergessen. 


1343  Juli  21  —  1343  Aug.  13.  385 

3  Pfund  Heller  Gülte  an  Nov,  11  (Martins  tag)  aus  5  Morgen  Wein- 
berg zu  Kleinheppach  (Obernheggbach),  am  Herdweg  an  des  vo7i 
Württemberg  Weinberg,  an  Dyemen  berg  und  das  dritte  Stück  darunter 
gelegen,  geben  muss,  welche  nach  der  drei  Geschwister  Tod  an  die 
5  Erben  der  Adelheid  der  Lengerin  fallen  sollen.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1343  (gütentag  vor  sant  Jacobstag)  Juli  21. 

Sp.  A.  L.  Dl,  Fasz.  94.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

760.  Heinrich  der  Zwin  verkauft  an  die  Stadt  Esslingen  die 
Vogtei  im  Hainbach  ^)  (min  vogtaie,  die  ich  hete  in  dem  Hainbache, 

10  diu  des  markgraven  von  Burgowe  saugen  was,  die  er  minen  vordem 
säligen  hete  zu  köflFen  geben  und  diu  von  erbschaft  an  mich  gevallen 
was  mit  gerichte,  lüten,  w&lden,  holtze,  velde,  waide,  wasser,  wassers 
flösse,  wegen  und  Stegen  besucht  und  unbesücht  und  mit  allen  ir 
rechten  und  zugehörden)  um  61  Pfund  Heller  und  schwört   (ainen 

15  gestabten  ait),  die  Vogtei  und  Esslinger  Bürger  in  derselben  nur  cor 
{Um  Schulfheiss  zu  Esslingen  oder  d^m  zu  Hainbach  anzusprechen. 
—  Siegler  der  Aussteller,  Meister  Dietrich,  der  Pfarrer  zu  Esslingen, 
und  Johann  Crutzin,  Richter  und  Ratsherr.  —  1343  (nechsten  mit- 
wochen  vor  unserr  frowe  tag  ze  mittem  ogsten)  Aug.  13. 

20  StA.  StuUg.:  Esslingen  B.  97.     Gr.,  Pg.,  anhangend  3  Siegel. 

a)  Derselbe  giehi  K.  Ludung  [IV.]  die  Vogtei  aufj  bittet  ihn^  die  Stadt 
damit  za  bdehnenj  giebt  die  Güter,  welche  Müdiger  Metman  und  Konrad  der 
üngelter,  Bürger  zu  Esslingen,  haben,  auf  und  bitiet  ihn,  diese  beiden  damit 
zu  belehnen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (nechsten  gütentaji^e  nach  unserr 

25  frowen    ta^   als    sin    ze    hymel    für)    Aug.  18.   —  Ebd.  Gr.,    Fg.,    abhangend 
Siegel  Zwins. 

b)  K.  Ludwig  [IV.]  belehnt  die  Stadt  mit  der  Vogtei.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  Donauwörth  (Werde),  13i3  (suntaj?  nach  sant  Michahels  tag) 
Okt.  5.  —  Ebd.  Gr.,  Fg.,    anhangend  Sekretsiegel.  —  Beg.:   Böhmer  n.  2358, 

30  761.   Markward    Lutramy   RicJiter   zu  Esslingen,    beurkundet, 

d(fss  Benz  der  Gutenbenjer  d.  J.,  der  Sohn  Albrechts  des  Gutenbergers, 
an  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital  zu  Esslingen  1  Pfund  Heller  an 
Sept.  29  (Micliels  tag)  fälliger  Gülte  von  seinem  Weinberg  zu  Met- 
fingen,  an  dem  alten  Berg  zwischen  dem  Konrads  des  Lublers,  seines 

35  Schwagers   (siner  geswigen   mannes),    und   dem    des  Kruse  gelegen, 


*)  Mit  der  Vogtei  und  den  Gittern  im  Hainbach  belehnt  ihn  König  Lud* 
mg  [IV.].  —  Sieglcr  der  Aussteller.  —  Ulm,  1343  (dinstafj^  uacli  Viti)  Juni  17.  — 
Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Sekretsiegel.  —  lieg.:  Böhmer  n,  :2339. 

WQrtt.  GescbichtHquelleo  IV.  25 


386  1343  Sept.  3  —  1343  Okt.  27. 

woraus  die  Leutkirche  5  Schilling  Heller  beziehty  um  14  Pfund  Heller 
verkauft  und  seinen  Vater  und  seinen  Vetter  Benz  den  Gutenberger 
als  Bürgen  gestellt  hat,  sowie  dass  Älbrecht  der  Bongartcr  diese  Gülte 
für  das  Spital  gekauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  13i3  (nechsten 
mitwochen  nach  sant  Gylien  tag)  Sept.  3,  5 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Gr.,  Fg.,  Siegel  fehlt. 

a)  Eberhard  Burgermaister,  Eicht  er,  beurkundet,  dass  Märklin  von  Met- 
tingen  an  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital  das  Eigen  seines  Weinbergs  zu 
Cannstatt  am  Blich  an  dem  des  Schälöre  gelegen,  dessen  Lehen  Hermann  der 
Naislinger  von  Cannstatt  hat,  um  40  Pfund  Heller  verkauft  und  Heinrich  den  10 
Schmied  von  Plochingen  und  Arnold  den  Vogel  d.  A.  mit  der  VeiyflicJitung  zum 
Einlager  als  Bürgen  gestellt  hat»  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (mit- 
wochen vor  sant  Martins  tag)  Nov.  9.  —  Sp.  A,  L.  8^,  Fasz.  81.  Gr.,  Pg., 
abharkend  Siegel. 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  Prior  und  Konvent  des  Carmeliterklosters  15 
zu  Esslingen  an  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital  9  Schilling  HeUer,  welche 
an  Nov.  11  (Martins  tag)  von  dem  Haus  des  Lange  bei  dem  Judenkirchhof 
nach  3  Schilling  an  die  alte  Kayservischei'in  gegeben  werden,  und  6  Schilling 
Heller  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  von  des  Näters  Haus,  in  der  Übetlins-Gasse  an 
des  Härrers  Hau^  gelegen,  fällige  Gülte  um  6  Pfund  Heller  verkauft  haben  —  20 
Siegler  der  Aussteller  und  der  Konvent.  — 1345  (nechsten  dumstag  nach  sant 
Nyclaus  tag)  Dez.  8.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  abhangend  beide  Siegel,  zerbrochen. 

c)  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet^  dass  der  junge  Erke^  der 
Schtoiegersohn  des  Cratzers  sei.,  an  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital 
15^1%  Schilling  Heller  an  Nov.  11  fällige  Gülte  von  Tapplahes  des  Metzgers  25 
Fleischbank,  unier  den  alten  Fleischlauben  neben  Fritz  Bächins  Bank  gelegen,  um 
10^/2  Pfund  und  18  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349 
(nechsten  sainstage  vor  Invocavit)  Febr.  28.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  abhangend 
Siegel  Nallingers. 

d)  Johann  der  Küfer,  EdelkneclU  (im  Kirchaimer  tal  gesessen),  verkauft  an  30 
Albrecht  den  BongaHer  im  Spital  zu  Esslingen  Güter  und  Gefälle  zu  Ossweil  um 

32  Pfund  5  Schilling  4  Heller.  —  Siegler  der  Ausstelhr,  BUdiger  von  Osstoeü, 
Kraft  von  Lichteneck  (Liehtnegge),   Ritter,  Kun  dtr  Münch,  Edelknecht,  und 
Rüdiger  Nallinger,   Richter.  —  135f)   (donerstag   nach    dem    heiligen   tag   zu 
ostern)  Apr.  1.   —  Freiherrlich   von   Brusselle-Schaubeckisches   Archiv.     Or.,  35 
Pg.,  anhangend  Siegel  Krafts  von  LicMeneck. 

762.  Pfc/ff  Johann,  Kirchherr  zu  Sersheim  (Sarweshein)  und 
Kammerer  des  Kapitels  zu  VaihlngeHy  beurkundet,  dass  vor  ihm  und 
den  Richtern  daselbst  Si verlin  und  seine  Frau  Hilla  an  das  SjHfal 
zu  Esslingen  1 V2  Moryen  Wiese  oben  am  Dorf  um  16  Pfund  Heller  40 
verkauft  und  Benz  Wirtisen  und  Heinrich  den  Fus  von  Sersheim 
als  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1343  (nian- 
tag  fftr  aller  heiigen  tag)  Okt.  27. 

Sp.  A.  L.  114,  Faez.  123.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 


1343  Nov.  12  —  1343  Dez.  2.  387 

763.  Hny  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslhigen,  beurkundety 
dass  der  Predigerbrtider  Heinrich  der  Zwin  dem  Konvent  die  Pfleg- 
schaft einer  an  Apr,  23  (Georien  tag)  fälligen  Gülte  von  15  Schilling 
Heller  aus  Johanns  des  Küwenspies  Haus,  in  des  Emans  Gässlein 
5  (Emans  gässelin)  an  des  von  Winnenden  (Viniden)  Hof  gelegen,  über- 
geben hat,  so  dass  der  Konve7it  diese  selbst  einnehmen  und  damit 
seiner  Mutter  Jahrzeit  begehen  soll,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1343 
(nechsten  mitwochen  nach  sant  Martins  tag)  Nov.  12, 

Sp,  A,  L,  07,  Fasz.  32,     Or.,  Pg,,  abhangeiid  Siegel  Ncdlingera, 

10  764.   Eber[hard]   Burgermaister,   Richter,    beurkundet,   dass 

Bertold  von  Wildberg  und  Adelheid  seine  Schwägerin  (geswige),  wie 
wenn  sie  Esslinger  Bürger  wären,  an  Johann  den  Besemer  einen  Wein- 
berg am  Eempach;  den  sie  von  Lutfried  dem  Schüler,  Haeiligen  Stoben- 
haeberin  sei,  Sohn,  geerbt  haben,  um  18  Pfund  Heller  verkauft  und 

15  Johann  von  Wildberg  und  Eber[hard]  Schühelin,  der  von  Heusteig 
(Howenstaige)  Tochtermann,  als  Bürgen  gestellt  haben,  —  Siegler  der 
Aussteller,  —  1343  (fritag  nach  sant  Othmarz  tag)  Nov,  21. 

Sp,  A.  L,  S:i,  Fasz.  61.     Or,^  Pg,,  abhangend  Siegel, 

765.  Albrecht   Gehurne,  Richter,   beurkundet,  dass  Mechthild, 
'20  Walther  Vogeldönes  Witwe,  wie  eine  sesshafte  Bürgerin,   an  Berhte 

die  Melwerin  und  ihren  Sohn  Konrad  den  Schüler  zu  Esslingen  mehr 
als  1  Jauchert  Acker  zu  Neuhausen  (ze  Hulwe)  gelegen,  wovon  Frick 
der  Amman  von  Ehingen  1  Huhn  an  Weihnachten  bezieht,  um  7^h  Pfund 
Heller  verkauft  hat  und  ihnen  jährlich  ^/s  des  Ertrags  eine  Meile 
:25  weit  liefern  und  in  der  Brache  20  Karren  Mist  auf  den  Acker  führen 
soll,  —  Siegler  der  Aussteuer,  —  1343  (Kathrinen  abent)  Nov,  24, 

Sj).  A.  L,  89,  Fasz,  VI,     Or,,  Pg.,  abhangend  Siegel, 

766.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkwidet,  dass  Rentz  der 
Gütenberger  d,  A.,  des   Wanners    Tochtermann,    mit    seinen   Kindern 

'30  Rentz,  Ruf  und  Anna  an  Gosolt  den  Suter  1  Pfund  Heller  Gülte 
an  Se})t,  29  (Michels  tag)  fällig  von  seinem  Weinberg  zu  Horswerz 
(Horswertzi)  in  der  Klinge  um  11  Pfund  Heller  verkauft  hat,  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1343  (dinstage  nach  sant  Andres  tag)  Dez,  2, 

Sp,  A,  L,  99,  Fasz,  105,     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel, 
i35  a)  Dersdhe   beurkundet,    dass   Beniz    der  Zehender   und  seine  Gesellen, 

gesell worene    Stadtknechte,   eine   Klage    Gossolts  gegen    den    Gütenberger    um 


388  1343  Dez.  20. 

;?V2  Pfund  Heller  verfallenen  Zins  und  den  seit  letzten  Sept.  29  laufenden  Zins 
dahin  entschieden  haben,  dass  Gosölt  für  die  Gülte  den  Weinberg,  der  in 
seinem  jetzigen  Bau  damit  mehr  als  zu  teuer  ist,  und  den  verfallenen  Zins  er- 
lullten  soU:  dass  Gosolt  den  Weinberg  seinen  Töchtern  Crrete  und  Klara  im 
Klarakloster  gegeben  hat,  weiche  ihn  einer  iveiteren  Klosteif rau  vermachen  ^ 
könnefi,  nach  deren  Tod  er  an  KOsterei  und  Heilige  des  Klosters  fällt.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1351  (samstage  nach  sant  Walpurg  tag)  Mai  7.  — 
Ebd.  in  gleicher  Form. 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  Bentz  von  Mühlhausen,  Weingärtner,  und 
seine  Frau  Agnes  vor  dem   obem  Thor  von  den  Schwestern  Margarethe  und  1(V 
Klara   den   Göslinnen  den    Weinberg   um   1  Ffund  U  Schilling,   an  Sept.  29 
(Michels  tag)  fällig,   erhielten.  —  Siegler  der  Aussteller.  -—  1352  (fritage  vor 
aller  hailgcn  tag)  Okt.  26.  —  Ebd.  in  gleicher  Farm. 


767*  Eberhard  Burgennatster,  Richter  zu  Esslingen,  beur- 
kundet, dass  Abt  Konrad  von  Bebenhausen  an  Johann  den  Ungewitter  15- 
und  Bertold  Tuiving  des  Klosters  Hof  hinter  der  Vendin  sei.,  Un- 
gewitters  und  Tuwings  Häusern  in  der  Kirchgasse  gelegen,  früher 
der  Vendin  gehörig  und  an  die  Stadtmauer  stossend,  um  80  Pfund 
Heller  verkauft  hat  mit  einigen  Bedingungen  (daz  daz  alte  hus,  daz 
des  Vendinun  säligen  was,  des  vorgeschriben  hofes  haben  sol  zwain-  20 
zig  sehühe  und  ainen  halben  schüch  von  dem  staininen  stocke  obenan 
und  undenan  gelich,  ez  mugen  och  die  vorgenanten  Johans  Unge- 
witter und  Berhtolt  Tüwing  und  ir  erben  von  der  stet  muren  in  ieren 
vorgenanten  tail  des  hofes  achtzehen  sehühe  buwen  wie  hohe  sie 
wellen  und  sol  ir  tail  des  hofes  sibentzehen  schuhe  wite  sin  bis  an  25- 
daz  blinde  ort,  so  sol  daz  blinde  ort  acht  schuhe  lang  sin  und  obenan 
vier  schfthc  wit  hin  gen  der  Vendinun  huse  an  des  Ungewitters  huse. 
Ez  sol  och  ir  tail  des  vorgenanten  hofes  nieraer  verbuwen  werden 
mit  dehainen  Sachen,  ez  wäre  denne,  daz  ir  ietweder  oder  ir  erben 
ainen  gang  machen  wolten  von  ieren  hüsern  in  daz  alte  hus  über  30 
den  hof,  derselbe  gang  sol  vier  schuhe  brait  sin  und  sol  och  uf  dem 
understen  gaden  durchgan  und  suln  dieselben  genge  unbedecket  be- 
liben  ane  alle  gefärde).  ~  Sicgier  der  Abt  und  der  Aussteller .  — 
1S43  (Thomas  abent)  Dez.  20. 

Si.A.  Stufig. :  Bdunhausen  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  erster,  Streifen  3^ 
an  zweiter  Stelle. 

768.  Schirester  Mrchfhihi,  die  Äbtissin,  und  der  Konvent  des 
Claraklosters  zn  Esslingen,  verkaufen  an  Konrad  Hölderlin,  Bürger 
zu  Esslingen,    2  Ff  und   «S  Schilling   Heller  (Hilfe    aus    ihrem  Haus,. 


1343  Dez.  24  —  1344  Jan.  7.  389 

'gen.  des  Kinners  Haus,  bei  ihrem  Kloster  ztcischen  Dietrich  und  dem 
Höwer  gelegen,  um  31  Pfund  Heller  und  erhalten  sie  mit  der  Be- 
stimmung, d/fss  sie  dafür  an  Okt.  30  (an  dem  dritten  tage  vor  aller 
balligen)  die  Jahr  zeit  Hölderlins  wid  seiner  Frau  Guta  begehen  sollen 
h  und  dass  die  Gülte  an  das  Spital  fällt,  wenn  sie  die  Begehung  unter- 
lassen oder  die  Gülte  versetzen.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1343 
(wihennaht  abende)  Dez.  24. 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37,     Or.,  Fg.,  anhangend  Koiiventsiegel. 

769.   Struh    von   Stoffeln,   Edelknecht,    verkauft   an  Albrecht 

10  Kürmund  den  Metzger,    Bürger  zu  Esslingen,   seine  Hubäcker   und 

Wiesen  zu  Untersielmingen  (Undern  Sighelmingen),   ivelche   Walther 

Xingge  hatte,  ausgenommen  die  Hofraite,   um  88  Pfund  Heller  und 

stellt  als  Bürgen  seinen  Bruder  Eberhard  von  Stoffeln,  Bombast  von 

Hohenheim,  Markward  von  Bernhausen  von  Grotzingen,  Edelknechte, 

li)  Benz  den  Smii,  Heinrich  den  Snter,  Konrad  den  Phntzzer,  Walther 

d^n  Kung,  Albrecht  und  Guntz  die   Vilderer,    wobei  die   edeln   zum 

Einlager  in  Esslingen  verpflichtet  sind,  die  Batiern  dazu,  mit  Pfändern 

die  Ansprüche,  wegen  deren  sie  gemahnt  werden,  zu  befriedigen  (ver- 

phenden  mit  pbanden,  die  sie  getriben  und  getragen  mngen,  als  verre 

^  bis  in  ufgericbtet  wirt  diu  anspracbe,  iersäli  oder   stos).  —   Siegler 

der  Aussteller  und  die  edeln  Bürgen.  —  1344  (mitwocben  nach  dem 

oberosten  tage  ze  wibennechten)  Jan.  7. 

Sp.  A.  L.  113,  Fasz.  1:^2.  Or.,  Pg.j  anhangend  Siegel  Struhs  von  Stoffeln, 
Bomljasts  von  HoJienheim,  Markioarda  von  Beimhausen  und  Streifen  an  4.  Stelle, 

Uo  a)  Markward  Lutram  und  Konrad  Nallinger,  Richter,  beurkunden^  dass 

Heinz  Liehtenstain  und  seine  Frau  Luitgard,  Alhrecht  Hürmunts  sei.  Toc?it^r, 
an  Volke  den  Ledergerher  und  Heinz  Volke  seinen  Bi'uder  mit  Zustimmung 
der  Verwandten  ihrer  Kinder  Benz  und  Fmfried  der  Liehtenstain,  Mechtild, 
Volken  des  Ledergerhers  Frau,  Bethe,  Heinz   V^olketi  des  Ledergerhers  Frau, 

^  Heinz  und  Hans,  Volken  Stiefsöhnen,  Hermann,  Eppe  Liehtensiai^is  Tochtermann, 
und  seiner  Frau  Elle,  Walther  des  Maiers  Sohn  von  Serach,  Liehtenstains 
Tocfttermann,  und  seiner  Frau  Anne  3  Jauchert  Acker  zu  Untersielmingeti, 
welche  Arnolds  tSohn  um  die  Hälfte  haut,  um  57  Pfund  Heller  verkauft  haben 
und  dass  die  Kinder  von  dem  Gut  Albrecht  liurmunts,   ihres  Grossvaters,  je 

35  60  Pfund  Heller  erhielten,  welche  ihre  Vericandten  für  sie  anlegen  wollen.  — 
Siegler  die  Aussteller,  —  1366  (dunstage  vor  sant  Michols  tag)  Sept.  24,  -—  Ehd, 
Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  an  1,  Stelle. 

770m  Rüdiger  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 

dass  Heinrich    der  Bäger   an  Heinrich    Baggenang   den   Brotbäcker 

40  1  Morgen    Weinberg  gen.  der  Brun,  zu  Mett Ingen   zwischen  Frikkes 


390  1B44  Jan.  31. 

des  Ammmis  und  Eberhards  des  Bröchseners  Weinbergen  gelegoi,  um 
40  Pfund  Heller  verkauft  und  Frikke  den  Amman  von  Ehingen  mid 
Bugger  Kayservischer,  der  alten  Kagservischerin  Sohn,  als  Bürgen 
gestellt  hat  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (samstage  vor  unser 
frowen  tag  zer  kertzwihin)  Jan.  31.  5 

Sp.Ä.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.^  abhängend  Siegel  Nallingers. 

a)  Derselbe  beurkundtty  dass  Älbrecht  von  Offingen,  Konrads  von  Offingen 
sei.  Sohn,  und  seine  Frau  Truilind  die  TächleHn  an  Heinrich  Baggenangen 
den  Broibäcker,  Bürger  su  Esslingen,  ihre  Hälfte  eines  Zwölftels  am  Laien- 
zehnten  zu  Schmiden,  dessen  andere  Hälfte  Fritz  von  Offingen,  Albrechts  Bruder,  10 
Äaf,  während  die  andern  elf  Zwölftel  den  Chorherren  zu  Konstanz  und  .  . 
dem  KirchheiTn  zu  üfkirch  gehören,  und  wovon  1  Schilling  Heller  Gülte  an 
die  Heiligen  zu  Schmiden  geht,  um  38  Pfutid  5  Schilling  Heller  verkauft  und 
Bentz  den  Brotbäcker  von  Pliensau  und  Bertold  den  Schuler  von  Waiblingen 
als  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (des  hailigen  15 
crützes  tag  als  ez  funden  wart)  Mai  3.  —  Sp.  A.  L.  112,  Fasz.  120,  in 
gleicher  Form. 

b)  Ulrich  Küse,  Bichter,  beurkundet,  dass  Ulrich  der  junge  Blochinger, 
der  Vesselenn  Schwiegersohn,  an  Heinrich  Baggenang  den  Broibäcker  beim 
Spital  135  Ruten  (ane  fÖDftzehen  rüt  ain  morgen)  Weinberg  oben  an  der  20 
NeckarJialde  zwischen  denen  des  Spitals  und  Bäldelitis  von  Heübronn  gelegen, 
welchen  Holtzapphd  baut,  mit  der  Kgerde,  me  er  ihn  von  seiner  Schwieg^'' 
mutter  geerbt  hatte,  um  41  Pfund  9  Schilling  Heller  verkauft  und  seinen 
Schwager  Johann  den  Vesseler  den  Krämer  und  Joliann  von  Böblingen  als 
Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (nechsten  dnnrstage  25 
nach  sunt  Thomas  tag)  Bez.  22.  —  Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37,  in  gleicher  Form. 

c)  Heinrich  Holdermann,  Bichter,  beurkundet,  dass  Wölflin  der  Broi- 
bäcker, des  alten  Wölflin  Sohn,  an  Heinrich  Bagnang  Broibäcker  beim  Spital 
1  Pfund  Heller  Gülte  von  i'/»  Morgen  Weinberg  zu  Endersbach,  wovon  der 
von  Württemberg  von  jedem  Moi'gen  6  Heller  bezieht  ivie  von  andern  Wein-  30 
bergen,  um  13  Pfund  Heller  verkauft  und  Wölflin  d.  Ä.  und  Kunz  Hutzze 
den  Wagner  seinen  Schwager  als  Bürgen  gestellt  hat  und  dass  Bagnang  die 
GriUte  seiner  Tochter  Adelheid  im  Spital  angewiesen  hat.  —  Siegler  der  Aus- 
steller.  —  1347  (gütemtage  nach  mittervasten)  März  12.  —  Sp.  A.  L.  87, 
Fasz.  88.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel.  35 

771.  Hug  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurhnmlet, 
dass  Gertrud  Schelhin  von  den  9  Pfund  Heller  Gülte,  welche  .sve  von 
den  Ackern  vor  dem  Oberesslinger  Thor  gen.  Schelhs  Gut  an  Dez.  25 
(wihennahten)  erhält,  1  Pfund  ihren  Neffen  den  Priestern  Konrad 
auf  der  Brücke  und  Rüdiger  von  Sulzgries  (Schulzgries),  1  Pfund  40 
dem  Predigerbruder  Johann  dem  Schelh  mit  der  Bestimmung,  dass 
es  nach  dessen  Tod  an  andere  Geschwisterkinder  von  ihr  in  demselben 
Kloster  oder  eventuell  an  das  Kloster  fallen  soll,  und  1  Pfund  dem 


1344  Febr.  14  —  1344  Febr.  20.  391 

Predigerklostev  zu  Begehung  ihrer  Jahrzeit  vermacht  hat,  —  Siegler 
(kr  Aussteller.  —  1344  (Valantins  tag  dez  hailigen  marteres)  Febr.  14. 

Sp,  A.  Cop.B,  P.,  fol.  8^  n.  23. 

772»  Fritz  von  EchterdingeUj  Edelknecht j  verkauft  an  Konrad 
5  ikn  Löwer,  Bürger  zu  Esslingen,  3  Jauchert  Acker  zu  Echterdingen 
am  Galgen  an  Eberhard  Schahetnans  Acker  und  1  Jauchert  am 
Erlenbrunnen  zwischen  denen  des  Ketteners  und  des  Bögers  mit  der 
darauf  stehenden  Frucht  um  17  Pfund  o  Schilling  Heller  und  stellt 
mm  zwei  Brüd^er  Heinrich  Vögetelin  und  Wolf  als  Bürgen  für 
10  Fertigung  nach  des  Dorfes  Echterdingen  Gewohnheit.  —  Zeugen  : 
Lutz  Brune,  Albrecht  der  Schutze  und  Albrecht  Spraentzing,  Richter 
zu  Echterdingen.  —  Siegler  der  Aussteller  und  seine  Brüder.  — 
1344  (fritag  vor  dem  wissen  sunnentag)  Febr.  20. 

Sp.  Ä.  L.  87,  Faaz.  87.     Or.^  Pg.,  Siegel  abgegangen, 
15  ä)  Wolf  von  Echterdingen,  Burkards   von  Echierdingeti  atl.  Sohn,  ver- 

kauft an  denselben  3  Jauchert  Acker  zu  Echterdingen  bei  dem  untern  Thor 
heim  Stück  gen.  V'inken  Beunde  als  freies  Eigen  am  13^ jt  Pfund  Heller,  stellt 
seine  Brüder  Fritz  und  Vögetelin  von  Echterdingen  als  Bürgen  icie  oben.  — 
Zeugen :  die  beiden  Brüder  und  ihr  Knecht  Graseman.  —  Siegler  wie  oben.  — 
20  1344  (ohster  abent)  Apr.  3.  —  Sp.  A.  L.  87y  Fasz.  87.  Gr.,  Pg.,  anhangend 
Siegel  an  i.,  Streifen  an  :2.  und  3.  Stelle, 

b)  Fritz,  Heinrich  und  Wolf,  Gebrüder  von  Echterdingen,  verkaufen  an 
denselben  2  Jauchert  ebd.  am  Leinfelder  (Lengeiifelder)  Weg  zwischen  denen 
Lutz  Bruns  und  Degen  des  Schultheissen  und  1  Jauchert  am  Leinfelder  Weg 

25  (an  Stainun  bi  der  stützeD)  um  11  Pfund  Hella'  und  versprechen  Fertigut^g 
nach  des  Dorfes  Recht.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1344  (Urbans  tag)  Mai  25. 
—  Ebd.  Gr.,  Pg.^  Siegel  abgegangen. 

c)  Ulrich  Kilse,  Bichter,  beurkundet,  dass  Waltfier  der  Kloker  d.  J.,  des 
Lewzrs  Tochtermann,  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister  diese  10  Jauchert 

30  Acker  um  40  Pfund  Heller  verkauft  hat  mit  dem  Bemerken,  dass  die  Bauleute 
das  Drittel  davon  nach  Esslingen  liefern^  wogegen  der  Eigentümer  den  Zoll 
am  Thor  zu  Esslingen  zu  zahlen  hat,  und  dass  er  seinen  Schwiegervater  Konrad 
den  Lower  als  Bürgen  gestdlt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (durns- 
tage  nach  sant  Margreten  tag)  Juli  22.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

35  773.   Ulrich  Kilse,   Bürgermeister   und  Richter  zu  Esslingen, 

beurkundet,  dftss  Heinrich  Kayservischer  und  seine  Frau  Elsbeth  Hug 
den  NaelUnger  als  Bürgen  gegen  Bernger  den  Bengel,  ihren  Schwieger- 
sohn, Merklin  Manhart  den  Fischer,  Ruf  den  Fischer  von  Zell  und 
den  juftgen  Brantstraich  von  Plieningen  gestellt  (versetzet  ze  laisten) 

40  uml  ihm  für  etwa  entstehenden  Schaden   alle   ihre  Güter  als  Pfand 


392  1844  Febr.  29  —  1344  März  18. 

angewiesen  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 1344  (sunnentag  Remi- 
nissfere)  Febr.  29. 

St.A.  Stuttg.:  Daikendorf.     Or.y  Pg,,  abhängend  Siegtl. 

774.  Rildiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Jung- 
frau Elisabeth  von  Eislingen  (Iseningen)  dem  Kaitneliterkloster  1  Morgen    5 

Weinberg  zu  Cannstatt,  am  Blick  zwischen  denen  Johann  Crutzins 
und  Friks  des  Ammans  von  Ehingen  gelegen,  geschenkt  und  ihn  gegen 
einen  Zins  von  2  Hühnern ,  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig,  wieder 
zu  Leibgeding  erhalten  haty  tiass  dafür  ihre  Jahrzeit  im  Kloster  be- 
gangen werden  und  der  Wein  von  dem  Weinberg  an  Advent  und  in  10 
der  Fasten,  oder  wenn  er  nicht  reicht,  nur  in  der  Fasten  dem  Kon- 
vente zu  seiner  Pfründe  gereicht  tcerden,  wenn  dies  versäumt  wird, 
an  die  Dürftigen  im  Spital  fallen  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1344  (mitwochen  nach  sant  Mathies  tag)  März  3. 

Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel.  15 

775.  Rüdiger  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  doss  die  ehr- 
baren Knechte  Geben  und  Ulrich  die  Ungelter  von  Heusteig  an  Meister 
Albrecht  Steck,  Kirchherrn  zu  Mistelbach,  6  Morgen  Wiesen  zu  Heu- 
steig unter  der  Mühle  am  Zimmerbach  an  der  Siechen  Acker  gelegen 
und  105  Ruten  Weidengebüsch  daneben  am  Neckar  um  76  Pfund  20 
4  Schilling  Heller  verkauft,  der  von  Heusteig  Tochtermann  Eberhard 
Schühelin  und  Albrecht  Stdhellin  den  Weinschenken  als  Bürgen  ge- 
stellt und  Fertigung  für  ihren  ausser  Landes  befindlichen  Bruder 
Johann  den  Schüler  versprochen  haben.   —  Siegler  der  Aussteller.  — 

1344  (durnstage  nach  sant  Gregorien  tag)  März  its.  25 

Sjf'A.  L.  99,  Fasz.  105.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

a)  Dieselben  verpflichten  sich,  was  bei  einem  von  der  Bauerschaft  zu 
Oberesslingen  gefordeticn  Untergang  uiUen  an  der  Wiese  wegfällt,  oben  dazu- 
zugeben. —  Ebd.,  Siegler,  Datum  u.  s.  w.  gleich  wie  oben. 

b)  Der  Fredigerbrudcr  Konrad  der  Pfister  rerhauft  an  detiselbeu  30 
iV*  Morgen  4^U  Ri^en  (messerüt)  Weinberg  zu  Fellbach,  am  Immenrod  zwischen 
Ulrichs  des  Wildenmanns  und  Heinzelmanns  von  I'ürkheim  Weinbergen  gelegen, 
um  64  Pfund  Heller  zu  zinsfreiem  Eigen:  hiezu  geben  der  Prior  Albrecht  der 
Huser  und  der  Konvent  der  Prediger  zu  Esslingen  ihre  Zustimmung  und  ver- 
zichten auf  eine  Gülte  von  :*  Pfund  Heller^  welche  sie  von  dem  Weinberg  be-  35 
zogen.  —  Siegler  Prior  und  Konrefit,   da  Konrad  kein   eigenes  Siegel  hat.   — 

1345  (ncchsteii  diirastage  nach  siint  Urbaos  tag  dez  hailijrcn  babstes)  Mai  ^6. 
—  St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  IG.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Konvents 
an  erster^  des  Priors  an  zweiter  Stelle. 


lUi  März  19  —  1344  Apr.  15.  393 

776*  Eberhard  und  Strub  von  Stoffeln  verkaufen  an  Mark- 
ward  Lutram  d,  J.  4  Gänse  Gülte  an  Nov,  11  (Martins  tag)  fälUy 
von  einem  Acker  zu  Cannstatt  gen.  Kreutelsteln  (Kridenstain),  den 
die  alte  Hiirningin  von  ihnen  zu  Lehen  hat,  um  36  Schillitig  Heller. 
5  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1344  (fritage  nach  sant  Gregorien  tag) 
}färz  19. 

Sp.A.  L.  8:2,  F(i8z,  81.     Or.^  Pg.^  abhängend  Siegel  an  1.,  Streifen  an 
2.  Stelle.  —  Reg.:  Leutrum  2^204  n.  66  (mit  Bez.  4). 

777.  Hug  der  Nailinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
10  Albi'echt    Wetzzel,    Kaplan    der   Frauenkirche,    als   Pfleger    Bruder 

Wetzeis  von  Bebenhausen  und  seiner  Schwester  Adelheid,  Klosterfrau 
zu  Weil,  an  Johann  Crutzin,  Pfleger  der  Frauenkirche,  3  Pfund 
Heller  Gülte  aus  Frikkes  des  Ammans  Haus  in  der  Kirchgasse 
zwischen  Joluimis  des   Wollers  und  Eberhards  des  Lublers  Häusern 

Ib  gelegen,  welche  Irmgart  die  Vendin  sei.  dem  Bruder  Wetzel  und  der 
Schwester  Adelheid  vermacht  hatte,  um  36  Pfund  Heller  verkauft  hat, 
wobei  bemerkt  wird,  dass  1  Pfund  an  Juli  25  (Jacobs  tag),  die  andern 
zwei  an  den  vier  Fronfasten  fällig  sind  und  zwei  Pfund  mit  je 
14  Pfund  abgelöst  werden  können  und  dass  zwei  Pfund  zur  Unter- 

20  fmltung  des  mittleren  Lichts,  tvelches  vor  Unser  Frauen-Altar  hängt , 
das  dritte  zum  Bau  der  Kirche  dienen  soUen.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1344  (nechsten  mitwochen   vor  dem  balnitage)  März  24. 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Fg.^  Siegel  fehlt 

778.  Eberhard  Burgermaister,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
25  ilass  Burkard  der  Brise,  Heinrich  der  Bader   in  Emchen  Badstube, 

Konrad  der  Oflater,  Märklin  der  Pluvat,  Albrecht  der  Schantwerke, 
Alb  recht  der  Schacher  und  Katharine  der  von  Plieningen  Schwester 
Tochter  anstatt  Adelheids,  Albrechts  des  Zunftmeisters  sei.  von 
Plieningen  Frau,   und  anderer  Erben  dem  Kloster  Bebenhausen  den 

30  Hof  zu  Köngen  bei  der  Kapelle,  welchen  Dürnkaiu  baut  und  Adel- 
heid zum  Leibgeding  h^tttCj  aufgegeben  haben,  wogegen  das  Kloster 
der  Adelheid  zu  Leibgeding  je  10  Scheffel  Roggen,  Dinkel  und  Haber 
on  Aug.  15  (unserr  frowentag  der  erren,  der  zwischen  den  sniten 
vallet)   in    dem  Hof  zu  Esslingen  geben    und   in    ihr  Haus   in    der 

35  Pliensau  liefern  soll.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1344  (dornstage 
nach  usgenter  osterwochen)  Apr.  15. 

St.A.  Stutig.:  Behenhausen  B.  35.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel.    > 


394  1344  Apr.  19  —  1344  Juni  8. 

779.  Johann  Crutzin,  Richter j  bei4rkimdet,  dass  Bruder  Hein- 
rich von  Kirchheim y  Pfleger  des  Salmannsweiler  Hofs  zu  Esslingen, 
an  Wernlin  von  IViesensteig,  Leutkirchenpfleger,  eitlen  Platz  (die 
witin  und  die  stat)  in  Unser  Frauen  Gässlein  um  6  Pfund  Heller 
verkauft  hat  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1344  (gütentage  vor  sant  ^ 
Georientag)  Äpr,  19. 

Reg,:  Cod.  SalemiU  3,347  n.  1288. 

780.  Albrecht  Kürne,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht  der 
Tüwinger,  des  alten  Tutvingers  in  der  Kirchgasse  sei.  Sohn,  an  den 
Priester  Rüdiger  von  Steig  1  Pfund  Heller  Gülte  an  Sept.  29  (Michels  10 
tag)  fällig  von  1^1%  Morgen  Weinberg  zu  Gaisburg  (zer  Ayche)  ztcischen 
denen  Konrad  Nallingers  und  Albrecht  Fuchselins  von  Wörnitzhausen 
(Wermshusen)  gelegen,  um  13  Pfund  Heller  verkauft  und  den  Priester 
Bertold  den  Mulhuser  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aus- 
steller, —  1344  (dinstage  vor  sant  Barnabas  tag)  Juni  8.  15 

Sp.Ä.  L.  117,  Ffisz.  126.     Or.y  Pg,,  abhängend  Siegel:  aussen  aus  dem 
Ende  des  14.  Jahrh. :  litera  altaris  sancti  Erhardi. 


781*  Albrecht  Steck  stiftet  zu  seinem  und  seiner  Frau  Marga- 
rethe  Seelenheil  ein  Almosen  und  eine  Pfründe  mit  folgenden  Gutern: 
1  Morgen  Weinberg  an  der  Neckarhalde  zwischen  denen  des  Xallingers  20 
und  des  Spitals  gelegen,   gen,  der   wasyge   morgen,    1  Morgen    ebd. 
zwischen  denen  Rüdiger  Nallingers  und  Galldelins  von  Heilbronu  ge- 
legen, gen.  der  gewer,  iVi  Morgen  zu  Mettingen  über  der  Brunnen- 
halde  am  Fischer,  'A  Morgen  ebd.  am  Blaicher  zwischen  denen  Pfaff 
Wetzeis    und   des   Predigerklosters  gelegen,    1  Morgen    am  ülenbei-g  25 
zwischen  Kunz  Gösselins  und  Guntzburgersy  1  Morgen  unten  am  Ölen- 
berg  zwischen  denen  des  schonen  Wagners  und  der  Silberin  gelegen; 
4^h  Morgen  Acker  am  Hohenberg  über  des  Remsers  Haus,  2  Morgen 
über  den   Vierteilen,   4  Morgen   zwischen   beiden   Türkheim   und  2^h 
zu  Cannstatt  auf  Halden  gelegen,   welche  Brachat   baut;   12  Pfuiul  30 
Heller   Gülte,    wovon   Bebenhausen   6*V2  giebt,   30  Schilling   aifs  der 
Truhliebin    Weinbergen  im   Hainbach  am  Pfauenberg,   1   Pfund  aus 
Pfaff  Bertolds  des  Hulwers  Weinberg  am  Ölenherg  und  30  Schilling 
Heller  aus  Videls  des  Juden  Haus  (dem   undem,   das  hindenan  an 
die  Milch gassen  gen   dem  Radebrunnen   stosset)  und  2  Pfund  ans  35 
Johanns  des  Schwantzers  Haus,  zunächst  an   dem   der  Rotterin  ge, 
legen;  ein  Haus,  d4is  zwischen   denen  Bänis  des  Binders  und  Bucht- 


1344  Jiiiii  23.  395 

brennens  gelegen  ist,  und  Va  Morgen  Garten  an  des  Remsers  Baum- 
garten  hei  der  Nibelgasse  gelegen^  welche  nach  seinem  Tod  an  ein 
ewiges  Totengräberamt  fallen  sollen  und  trifft  dabei  folgende  Bestim- 
mungen :  das  derselbe  totengraber  in  allen  kirchofen  der  pfarre,  des 

5  spitals,  aller  manneseloster  und  aller  frowencloster,  die  ytzo  zu  Esslingen 
sind  oder  iemerme  werden,  begraben  soll  allermeniglich  reyche  und 
anne,  gaystliche  und  weltliche,  wie  sie  genannt  sind,  sie  seyen  paur- 
leute  oder  geste  umbsunst  one  Ion  one  alles  trinkgelte  und  one  alle 
gäbe  und  miet,  die  Heller  oder  Hellers  wert  sind  oder  gesin  mögen, 

10  diemuetiglich  williglich  beschaidenlich  und  ehrlich  und  sonderbar 
als  hernach  mit  usgenomen  Worten  geschrieben  ist.  Das  ist,  das  er 
ain  yeglich  grab  siben  mannes  schuche  tief  graben  sol  der  ersten 
leycht,  die  man  darein  legen  will,  und  darnach  auf  die  ersten  leycht 
ainen  bora^)  allain  setzen  sol  und  nit  mehr,  ob  die  erste  leycht  nit 

15  faul  noch  verwesen  ist,  were  aber  das  die  erste  leycht  faul  were, 
so  soll  er  wider  siben  mannes  schuhe  tief  graben  als  vorgeschriben 
ist  und  ob  welem  grabe  ain  stain  ligt,  den  sol  er  mit  seinem  aigen 
gesinde  mit  fleisse  ablegen  und  in  dem  dreissigosten  wider  yberlegen 
one  Ion  und  one  allen  schaden   als   da  vorgeschriben   stet,   wan   so 

20  verre,  wa  die  staine  ligend,  die  lenger  sind  denne  drey  ehlen  und 
breiter  danne  ain  ehlen  und  ain  viertel,  dreyer  finger  brait  lengy 
oder  braity  me^  von  dem  sol  man  im  Ion  geben,  den  er  genimet, 
wa  er  aber  davon  zu  vil  lones  wölte  nemen,  da  mögen  die,  der  die 
staine  sind,  mit  ir  aigen  coste  die  staine  dannan  nemen  und  wider 

25  überlegen,  als  sie  wollen.  Wa  aber  die  greber  in  gesetzten  esterieb 
verwirket  sind,  die  esterich  und  die  staine  sol  man  im  aufgewinnen 
und  wider  zuwirken  one  allen  seinen  schaden.  Und  sol  auch  der 
todengrabr  in  dem  winter,  so  die  greber  gefroren  sind,  aigenlich 
holtzes  genug  geben,  das  die  staine  und  allte  greber  emphröret  werden 

30  und  sol  darzu  kein  totenbritt  brennen  denn  eytel  sauber  holtz,  wann 
im  darzu  sonderbar  zway  pfund  Heller  geltz  umb  holtz  gemachet 
und  beterminet  sind  von  den  vorgeschriben  zwelf  pfunden  geltz  und 
sol  sich  auch  sauberlichen  halten  an  dem  graben,  das  er  kain  holtz 
noch  kain  bein  noch  kain  ander  unsauberkait  lasse  ligen   umb   das 

35  grab,  das  den  leiten  widerzeme  sey.  Und  wenne  die  leicht  begraben 
wirt,  so  sol  er  das  erdrich  gar  und  gentzlich  wider  auf  das  grab 
häufen  und  den  kirchof  sauber  und  eben  machen,  als  sittlich  und 
gewonlich  her  gewesen  ist,  und  soll  geflissen  sein,  wenne  die  greber 


*)  =  Totenhaum,  Sarg. 


396  1344  Juni  23. 

einfallend  von  regen  oder  von  andern  Sachen,  das  er  die  wider  ver- 
Mrerffe  und  eben  mache,  als  wol  gezimet,  und  das  er  alte  ansauber 
greber  und  da  man  leichen  inne  findet  bey  der  nacht  grabe  und  nit 
tags,  in  irre  denne  ehaftige  not,  und  sol  auch  damit  haimlichen  umb- 
gehn,  so  er  beste  mag.  Und  das  er  in  dem  winter,  so  es  gefroren  5 
ist  oder  ain  sehne  gefallen  ist,  die  staffeln  vor  den  funden  und  die 
staffeln  ob  der  kirchgassen  sauber  und  schöne  mache,  wie  dicke  man 
•des  bedarf,  das  man  mit  unsers  herren  leychamen  dester  sicherlichen 
möge  gewandelen  und  krancke  frowen  und  man  dester  minr  sich 
ervallen.  Und  das  der  vorgenant  todtengräber  mit  seinem  aigen  10 
leybe  und  mit  seinen  banden  die  leychen  verliandel  und  die  greber 
grabe,  als  vil  er  mag,  wanne  aber  er  als  vil  greber  zu  graben  hat, 
das  er  allein  nit  gethnn  mag,  so  sol  er  knechte  gar  genug  zu  im 
gewinnen,  die  im  helfen,  das  allen  leuten  recht  und  wol  geschehe 
und  zeitlich  gegraben  werde  in  allen  den  vorgenanten  kirchofen,  die  15 
im  zugehören  und  doch  also,  das  er  mit  seinem  aigen  leybe  allzeit, 
«0  man  sein  bedarf,  bey  der  pfarre  sey  und  pleybe  und  niendert 
anderstwo.  Und  will  auch  das  dise  vorgenante  pfrunde  und  almusen 
leyfaen  und  lyhen  sollen  iemer  eweglich  der  rath  der  statt  zu  Ess- 
lingen gemeinlicb  und  das  sie  zu  in  nemen  von  iedem  antwercke  20 
oder  zunfften  zwene  man,  die  die  antwercke  oder  die  zunffte  darzn 
gebend  oder  wehlent  mit  ains  pfarrbers  und  ains  mesners  rath,  die 
denne  pfarrher  und  mesener  zu  Esslingen  sind,  und  sollen  die  vor- 
genanten pfrunde  ainem  biderben  manne  üben,  der  ungefreinde  sey, 
der  es  mit  seinem  aigen  leybe  und  banden  verdiene  und  handle  als  25 
vorgeschriben  stat  und  auch  des  swere  zuband,  so  im  die  vorgenanten 
pfrunde  gelihen  wirt,  ainen  gestabeten  aid  zu  den  hailigen,  zu  halten 
und  zu  thun  alles,  das  hie  vorgeschriben  stet,  one  alle  geferde.  Wa 
aber  er  kaine  Ion  oder  trinkgelte  neme  oder  gefarlich  von  im  oder 
«einem  gesinde  ieman  gesumet  wurde,  das  nit  allermenglich  wol  80 
oder  zeitlich  gegraben  wurde,  als  vorgeschriben  ist,  und  er  des  mit 
zweien  gezeugen  oder  meh  vor  dem  rathe  zu  Esslingen  wurde  uber- 
khomen,  so  sol  er  in  pene  wisc  funff  Schillinge  Heller  verfallen  sein 
den  funden  kinden  zu  Esslingen,  als  dicke  er  des  überwunden  wirt, 
und  wa  er  sich  in  dehaine  wise  unrecht  halten  wölte  oder  sieb  als  dicke  35 
übergebe,  mit  welcherley  Sachen  das  were,  das  dem  rathe  zuEsslingen 
missefiele,  wenne  denne  den  pfarrber,  den  mesner,  zwene  burger  und  zwene 
zunfftmeister  oder  zwene  antwerckman,  die  der  rath  darzu  gibt  und 
geben  soll,  duncket  auf  ir  frumekeit,  das  er  nit  nier  gut  noch  zu  leiden 
sey,  so  soll  in  der  rath  Verstössen  und  ainen  andern  an  sein  statt  nemen  40 


1344  Juni  23.  397 

und  welen,  der  alle  Rache  volbringe,  als  vorgeschriben  ist.  Dieweyle 
er  aber  rechte  und  wol  thut  in  alle  die  weise,  als  da  vorgeschriben 
ist,  so  sol  er  die  vorgeuanten  pfrunde  han,  dieweile  er  lebet  und  sie 
verdienen  will  und  mag.    Were  auch,  das  er  so  lange  zeit  wol  und 

5  rechte  gedienet  hette,  das  er  vor  alter  nit  mer  gearbaiten  mochte, 
mag  er  denne  bestellen  das  anipte  mit  seinen  kinden  oder  mit  ge- 
dingten ehalten,  das  allermeniglich  recht  geschehe  in  alle  die  weise, 
als  da  vorgeschriben  ist,  so  soll  man  in  nit  Verstössen  von  der  vor- 
genanten pfrunde,   dieweile  er  lebet.     Wa   auch   der  rath   und   die 

10  von  den  zunflFten  und  antwerkhen,  die  darzu  genomen  werdent, 
die  vorgenanten  pfrund,  wenne  oder  wie  dicke  sie  ledig  wirt, 
in  dem  nechsten  manende  nit  verleihen  oder  sie  verleihen  ainem, 
der  sie  mit  seinem  aigen  leybe  nit  verdienen  wollte,  oder  dehainen 
dabei  Uten,  der  sie  mit  seinem  aigen  leybe  nit  verdienen  wollte  als 

15  vorgeschriben  stat,  so  sol  von  dem  nutzen  der  vorgenanten  pfrunde 
und  almusen  hundert  pfund  Heller  in  pene  wise  verfallen  sein  den 
armen  dürftigen  des  spitals  zu  Halpranuen  und  soUn  darzu  alle  die 
bnrger,  die  denne  des  raths  sind,  das  nechste  mal,  so  man  ainen 
todtengraber  wehlen  soll,  iren  gewalt  und  ir  recht  zu    leihende   die 

20  vorgenanten  pfrunde  das  mal  verloren  hau  und  sollen  das  mal  und 
als  dicke  das  geschieht  die  zunftmaister  und  zweie  von  den  antwerken 
ane  die  vorgenanten  burger  die  vorgenant  pfrunde  leihen  in  allem 
dem  rechten  als  da  vorgeschriben  stat.  Es  sol  auch  der  rat  gemain- 
lieh  und  die  darza  hörend  und  genomen  werden,  als  vorgeschriben 

^  stat,  die  vorgenanten  pfrunde  leihen  in  alle  die  weise  als  da  vor- 
geschriben ist,  bey  guten  trewen  als  zu  Esslingen  in  dem  rathe  sitt 
und  gewonlich  ist.  Were  auch,  das  das  vorgenant  haus,  das  zu  der 
vorgenant  pfrund  gemachet  ist,  abbrunne,  so  soln  es  die  burger  und 
die  statt  und  das  spital  sanct  Katherinen  wider  bawen  und  machen 

30  als  gut,  als  es  vor  der  brunst  was,  mit  geraainer  coste  und  arbait 
one  alle  geferde.  Man  sol  auch  disen  brief  alle  jar  lesen  von  angenge 
bis  an  das  ende  vor  allem  rathe  gemeinlich  und  soln  das  die  Zunftmeister 
furdern  und  schaffende  sind,  wann  sie  zehen  Schillinge  öwiges  gelts 
davon  band  zu  vertrinken,  wa  aber  die  vorgenanten  zunftmaister  das 
35  nit  entschüffen,  so  sollen  die  ietzo  genanten  zehen  Schillinge  geltz  das 
jar  verfallen  sein  einem  burgermaister  zu  Esslingen,  der  denne  zumale 
burgermaister  ist.  —  Iliezu  geben  Bürgermeister^  Schultheiss  und  Bat 
ihre  Zustimmung,  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Stadt  (unser  stat 
insigel  und  das  newe  insigel,  das  vormals  nie  mer  an  kainen  brief 
40  kam).  —  1344  (Johans  baptisten  abend)  Juni  23. 


398  1344  Juli  G  —  1344  Juli  10. 

St.A.  Stuttg, :  Rotes  Buch  fol.  75  *. 

&)  Derselbe  beurkundet  am  gleichen  Tag^  dass  er  die  Güter  Ulrich  KilsCy 
Bürgermeister,  Johann  von  Lustnau,  SchuWieisSy  dem  Rat  und  der  Gemeinde 
gegeben  und  sie  xcieder  zu  Leibgeding  erhalten  hat  um  2  Imi  Weingülte  an 
Rat  und  Zunftmeister.  —  Siegler  die  Stadt,  —  JCbd.  fol,  77  ^  5 

b)  Rüdiger  der  Xallinger,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Esslingen,  be- 
urkundet, dass  Alhrecht  Steck,  Bürger  daselbst,  dem  ewigen  Totengräberamt 
des  Trütschlers  Haus  und  Gärtlein,  in  dem  Garten  in  der  Gnibelgasse,  wdchtn 
er  dem  Amte  schon  gegeben  hat,  gelegen,  zu  eigen  gegeben  hat  mit  demselben  Recht, 
wie  er  es  wegen  verfallener  Zinse  gerichtlich  zugesprochen  erhielt;  verleiht  es  10 
dem  Steck  wieder-  als  Leibgeding  um  den  Zins,  welchen  er  für  die  andern  dem 
Amte  vermachten  und  wieder  erhaltenen  Güter  zahlt.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—  1347  (Michels  tag)  Sept.  29.  —  Sp.  A.  L.  15,  Fasz.  18.  Or.,  Fg.,  abhangmd 
Siegel  Nallingers. 

782.  Huy   der  Nallinger,  Eickter,   beurkundet y   dass  Albrecht  15 
Slehelin  dem  Spital  zu  Esslingen   1^1 2  Morgen   Weinberg  zu   Waib- 
lingen  (an  Sewerberge)  7ieben  dsm  BrändeUns  gelegen  zu  Seelgeräte 
gegeben  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —   13i4  (dinstage  nach  saut 
Ulrichs  tag)  Juli  6, 

Sp.  A.  L.  1:25,  Fasz.  134.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel.  20 


783*  Rüdiger  der  Kallinger,  Richter,  beurkufidet,  dass  Schwester 
Gute  die  Mundererin  dem  Spital  1  Morgen  Weinberg  zu  Plochingen 
an  Nothalden  ztvischen  denen  des  von  Überhingen  (Uberichingen)  und 
des  von  Köngen  überliess,  wofür  sie  jährlich  1  Scheffel  Roggen  und 
je  1  Simri  Erbsen,  Kernen  u7id  Musmehl  (müsmelwes),  dazu  die  25 
flachsten  9  Jahre  1  Pfund  Heller  und  nachher  2  Pfund  Heller 
erhalten  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (samstage  vor  sant 
Margreten  tag)  Juli  10. 

Sp.  A.  L.  106,  Fasz.  113.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

784:.  Hugo  Naellinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundety  dass  30 
Dgele  der  Hohenheimer  von  Mettingoi,  wie  ein  EssUnger  Biirgery 
anerkannte,  dass  er  dem  Predigerkloster  zu  Esslingen  jährlich  3  Schil- 
ling Heller  zu  einer  Jahrzeit  für  Schwester  Elisabeth  von  Urach, 
0  Schilling  zu  einer  für  Schwester  Irmela  von  Weilheim  und  Ulrich 
dem  Remser  1  Pfund  5  Schilling  zu  einer  Jahrzeit  für  Schwester  35 
Agnes  die  Kilsin  geben  soll,  welche  erste  Gülte  nach  zwei  an  Eber- 
hard   den    Pr ochsener     zu    gebenden    Kapaunen     sind    aus    seinem 


1344  Juli  15.  399 

Hans  mit   Hofraite   und   Bmimgarten    und  2  Morgen  Weinhergen, 
irelche  er  von  Schwester  Agnes  und  Mathilde  den  Kilsinnen  sei.  zu 
Weil  zu  Lehen  hatte.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (Margareten 
tag)  Juli  15, 

5  Sp.  A,  L.  15,  Faaz,  18,     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

78ß.  Konrad  Bipstain,  Richter  zu  Esslingen,  betirkundet,  dass 
Mechthild  Scheffelerin,  Steckelins  sei.  Tochter,  an  das  Spital  zu  Ulm 
it  Schilling  Heller  Gülte,  welche  sie  von  diesem  aus  einer  Wiese  zu 
Zell  am  Neckar  an  Juni  25  (sungichten)  bezog,  um  3  Pfund  17  Schil- 
10  fing  (i  Heller  (vier  pfundt  Heller  ane  dreysig  Heller)  verkauft  hat. 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (sant  Rensis  tag  der  hailigen 
junckfrawen)  Jidi  15. 

6'i.A.  Stutig.:  Kl.  Adelherg,  Diplomatar  Bd.  I,  S.  102. 

a)  Markward  Lutram  d.  J.,  Bichter,  beurkundet,  dass  Luiigard  Maierin 

15  an  dasselbe  V2  Morgen  Weinberg  daselbst  an  Meckenhalde  gelegen,  u)ovo7i  der 
Kaiser  5*/t  Schilling  Heller  an  Juni  24  (Johanns  tag  zu  sungichten)  bezieht, 
um  14  Pfund  Heller  verkauft  und  ihren  Bruder  Heinz  Schäffeler  als  Bürgen 
gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347  (Gallen  tag)  Okt.  16.  —  Ebd. 
S.  lfJ6.  —  Beg.:  Leutrum  2,204  n.  67. 

20  b)  Eberhard  der  Brochsener  und  sein  Schwager  Johann  der  Beniser  ver- 

kaufen an  dasselbe  die  folgenden  Gräten,  welche  sie  von  Johann  dem  Bemser 
und  seiner  Frau  Engeiguta  geerbt  habeti:  1  Bf  und  Heller  Gülte  von  Bemger 
von  Zell  aus  dem  Forst,  ein  Vierteil  des  Ertrags  von  1  Morgen  Weinberg  gen. 
der  Forst,  6  Schilling  und  1  Huhn  aus  dem  Weinberg  gen.  Anwanck,  2  Morgen 

^  Acker,  4  Hühner  von  dem  Spital  und  deyi  Acker,  von  dem  es  diese  Gülte  gab, 
zusammen  um  32  Bf  und  Heller.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1347  (Katlierinen 
abent)  Nov.  24.  —  Ebd.  S.  107. 

c)  Hug  der  Nällinger,   Bichter,   beurkundet,   dass  Bulin  der  Kurtz  und 
seine  Frau  Elisabeth  die  Schulmaisterin  an  dasselbe  16  Morgen  128  Buten 

iK)  (»ybenzehen  morgen  ackers  one  zw  und  zweiutzig  ruten)  bei  AUbach  um 
6ö  Pfund  9  Schilling  12  Heller  verkauft  und  den  Kauf  binnen  Jahr  und  Tag 
tuich  der  Stadt  Esslingen  und  des  Dorfes  Zell  Becht  zu  fertigen  versi^rochen 
fioben,  wofür  sie  ihre  Äcker  und  Wiesen  bei  Zell  und  AUbach  verpfänden. 
Er  beurkundet  ferner,  dass  Heinrich  der  Munch,  Pfleger  des  Spitals  zu  Zell, 

35  und  Heinrich  der  Moringer,  Bürger  zu  Esslingen,  erklärtet^,  Albrecht  der  Bon- 
garler  im  Spital  zu  Esslingen  und  seine  Frau  Luiigard  haben  die  Äcker  vom 
Spital  zu  Ulm  zu  Leibgtding  erhalten.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (frl- 
tag  nach  sant  Margrethen  tag)  Juli  16.  —  Ebd.  S.  180. 

d)  Hug  der  Nällinger  beurkundet,  dass  dieselben  an  dasselbe  0^2  Morgen 
-40  Äcker   zwischen   Zell  und  Altbach,    2   Mannsmahd    Wiesen   beim   Altbacher 

Brunnen  und  10  Schilling  und  3  Capaunen  Gülte  von  einem  Haus  daselbst 
an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig,  um  50  Pfund  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1351  (fritag  vor  sant  Mathistag  des  hailigen  zweltpotten) 
Febr.  18.  —  Ebd.  S.  177. 


400  1344  Juli  22. 

e)  Mat'kward  Lutram,  Bichter,  heurkufideij  dasa  Luügard  die  Witwe 
Älhrecht  Bongarters  dem  Spital  zu  Ulm  zwei  Äcker  hei  JUhach  und  Zell  zum 
Setlgeräi  geschenkt,  sich  jedoch  den  halben  Nutzen  auf  Lebenszeit  vorbehalten 
j^at,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1351  (gutemtag  nach  dein  sontag  Letare) 
März  28.  —  Ebd.  S.  183,  ^ 

f)  Ganz  ebenso  10  Morgen  25  Buten  um  44  Pfund  19  Schilling  4  Heller. 
—  1352  (durnstage  vor  sant  Laurencien  tag)  Aug,  9,  —  Ehd,  S.  184. 

g)  Eberhard  Lutram^  Bürgertneister  und  Bichter,  beurkundet,  dass  Heinz 
der  Scheffler  und  seine  Schwester  Luügard  an  dasselbe  8  Schilling  HeUer  von 
einer  Wiese  zu  ZeU  an  der  Neckargasse  um  3  Pfund  19  Schilling  Würzburger  10 
Pfennige  verkauft   haben.   —  Siegler   der  Aussteller.   —  1376  (Valentins  tag) 
:p'ebr.  14.  —  Ebd.  S.  31. 


786*  Walther  von  Ebersberg,  Mitter,  verkauft  Albrecht  dem 
Bongarter  und  dem  Spital  zu  Esslingen  mit  Willen  seiner  Söhne 
Diether  und  Walther  3  Ff  und  9  Schilling  Heller  und  12  Hühner  15 
(riilte,  nämlich  2^l2  Pfund  4  Hühner  aus  Walthers  des  Schmieds 
des  Schxdtheissen  Wiese  [zu  Winterbach]  im  Makknntal,  i  Jauchert 
Äcker  dabeiy  3  Jauchert  im  Hamelstat,  2  Jauchert  am  Sterrenbergy 

2  Jauchert  zem  Emel,  5  Morgen  gen.   die  Sender  zu   beiden  Seiten 
der  Berns,  wovon  30  Schilling    Weglöse  gehen,  5  Schilling  2  Hühner  20 
aus   Walthers  des  Schultheissen  Sohns  Gesäss  bei  Siegfried  Vischers 
Gütern,  wovon  30  Heller    Weglöse  gehen,  4  Schilling  und  2  Hühner 
aus  Abels  Haus  und  Garten  bei  Walther  Schultheissen  Sohns  Gesäss, 

3  Schilling  2  Hühner  aus  Künzlin  Hegellins  Hans    wnd  Garten  bei 
Siegfrieds  des  Vischers  Gütern,  4  Schilling  aus  Kunzen  Schultheissen  2& 
Sohns    Weinberg   im   Munkkuntal,    3  Schilling   aus   Buflin   Brunns 
Weinberg   daselbst,   2  Hühner   aus   Walthers   des    Webers   Bain    ze 

Hamelstat,  zusammen  um  32^h  Pfund  Heller  und  stellt  Volmar  den 
Biulisener  und  Künzlin  den  SchaekkeUer  von  Geradstetten  (Gerhartz- 
stetten),  .  .  Büdiger  des  Kirchherrn  Tochtermann  und  den  Schekkinger  30 
zu  Winterbach  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in 
Winterbach,  tvo  sie  bleiben  sollen  bis  zur  Erledigung  der  Klagen 
(ez  wer  denn,  daz  ich  in  landez  nit  were  oder  sus  vor  not  so  bald 
ungevarlich  dcrzü  nit  getfln  m6ht,  daz  sol  die  wil  nieraau  schaden 
an  sinem  rehten).  —  Zeugen:  Walther  der  Schmied  der  SchuWmss,  35 
seine  Söhne  Kunz  und  Hans,  Büdiger  des  Kirchherrn  Tochtermann, 
der  Schekkinger,  Büdiger  der  Holtzwart,  C.  der  Walich,  Albrecht 
Mtilich,  Maier  (maiger)  Bertold,  Bichter  zu  Winterbach.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1344  (Marigen  Magdalenen  tag)  Juli  22. 

Sp.  Ä.  L.  l:^,  Fasz.  136  '\     Or.,  Pg.,  Siegel  ausgeri.s'.sen.  40 


1344  Juli  30  —  1344  Sept  8.  401 

787.  Albrecht  Kürne,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Bertold  der  Mulhuser,  Brotbäcker,  an  Baeldelin,  Fritz,  Adelheid 
und  Agnes  Baersche,  Fritz  Baersches  sei.  Kinder,  1  Pfund.  Heller 
an  Jtdi  25  (Jacobez  tag)  fälliger  Gülte  von  Eigen  toid  Lehen  eines 
6  Weinbergs,  am  Helblingsberg  über  St.  Agms  Weingarten  gelegen,  um 
14  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Sohn  Pf  äff  Bertold  Mulhuser 
als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (nächsten 
fritag  nach  sant  Jacobes  tag)  Juli  30. 

Sp.A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.^  Fg.,   abhangend  Siegel  Kürne,    Aussen 
10  au8  dem  15.  Jahrh.:  Wadel  antiqnus  in  Hainbach. 

788*  Die  Brüder  Eberhard  und  Ulrich,  Grafen  von  Württem^ 

berg   einesteils,    Bürgermeister,   Schultheiss,  Rat   und   Gemeinde   von 

Esslingen  andernteils  beschwören  die  Verträge  n.  348,  464  und  465.  — 

Siegler  die  Grafen  und  die  Stadt.  —  Esslingen,  1344  (an  dem  nechsten 

16  fritage  vor  unser  frowen  tag,  als  siu  gebofn  wart)  Sept.  3. 

St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  16.  Or.,  Pg.,  anhangend  Seidenfäden  an  erster^ 
die  stark  beschädigten  Siegel  Ulrichs  an  zweiter  und  der  Stadt  an  dHtter 
SieUe.  StJL.  L.  252^  Fasz.  343  n.  6  gleichlautendes  Or,^  Pg.,  an  roten  Seiden^ 
faden  anhangend  alle  drei  Siegel. 

20  789»  Guta  von  Bemhausen,  Diepolds  sei.  Witwe,   weist  ihrer 

Tocht-er,  Jungfrau  Bete  von  Neidlingen  (Nidelingen)  im  Kloster  Sir- 
nau,  mit  Zustimmung  ihrer  Söhne  Eberhard,  Markward  und  Konrad 
der  jungen  von  Bernhausen  als  Leibgeding  folgende  Gülten  an:  1  Pfund 
7  Schilling  Heller  von  dem  Hofe  Truhliebs  des  jungen  Schtdtheissen 

25  von  Esslingen  zu  Berkheim  an  Febr.  2.  (unser  vrowun  tag  zc  kerz- 
wihin),  1  Pfund  von  einem  Haus  zti  Stuttgart  (Stügarten),  früher 
Buchase  gehörig,  an  Nov.  11  (Martins  tac)  fällig  und  1  Pfund  13  SchiU 
ling  von  l^h  Morgen  Weinberg  zu  Wangen  in  der  Beunde  (binndun) 
cm  Sept.  29  (Michels  tac)  fällig;  bestimmt,  dass  nach  der  Bete  Tod 

80  die  Gülten  zu  Berkheim  und  Wangen  als  ewige  an  Kloster  Simau 
fallen,  die  zu  Stuttgart  an  das  Gotteshaus  zu  Neckarthailßngen  (Tal- 
ringen  in  nuz  der  hailigen,  die  da  restent  und  genädic  sint)  zu  einem 
Seelgerät  für  sie  und  ihre  Freunde;  behält  ihren  Nachkommen  vor^ 
die  Gülten  —  jedes  Pfund  mit  11  Pfund  —  an  Apr.  23  (aht  tage 

85  vor  sant  Georien  tac  oder  aht  tage  darnach)  abzulösen.  —  Siegler 
die  Ausstellerin  und  ihre  drei  Söhne.  —  Grötzingen  (Grezzingen), 
1344  (an  unser  vrowun  tac,  als  siu  geborn  wart)  Sept.  8. 

Sp.A.  L.  79,  Fasz.  76.     Or.,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel,  das  Eberhards 
abgegangen, 

Wartt.  OeBchichtiquellen  IV.  26 


402  18*^  Okt.  16  —  1844  l?ov.  18. 

790»  Hug  NaeUinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Ulrich  Vaetterlin,  Predigerbruder  zu  Strassburg,  vor  ihm,  wie  wenn 
er  EssUnger  Bürger  wäre,  an  Walther  d^n  Aendrespacher  1  Pfund 
Heller  Gülte  von  seinem  Haus  bei  dem  Tränkthor  (Trencketor)  zwischen 
der  Scheuer  des  Waegeners  und  dem  Haus  Walthers  des  Sniders  von  ^ 
Ehingen  gelegen,  um  10  Pfund  Heller  verkatift  und  Heinrich  den 
Zügel  und  Konrad  den  Vaetterlin  als  Bürgen  gestellt  hat,  welchen 
er  2  Pfund  an  Juli  25  (Jacobez  tag)  von  diesem  Haus  fälliger 
Gülte  als  Sicherheit  anweist.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344 
(Gallen  tag)  Okt.  16.  ^0 

Sp.A.  L.  36,  Fasz,  37.     Gr.,  Pg,,  abhangend  Siegel  NaeUingers. 

791»  Der  Konvent  von  Sirnau  urkundet  über  eine  von  Gräfin 
Sophie  von  Württemberg  gentachte  Stiftung  zu  einem  Seelgeräte  für 
sie  mid  Graf  Ulrich.  —  1344  Nov.  18. 

St.A»  Stuttg.:  Eselingen  B»  16,    Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  des  Konvents.  1& 

Allen  den,  die  disen  brief  ansehent,  lesent  oder  h6rent  lesen, 
tftn  wir,  die  I  priorin  und  der  convente  gemainlich  ze  Sirmenowe 
Brediger  ordens  kunt,  daz  |  wir  von  unser  vrowen  söligen,  vro  Sophien 
Ton  Wirtenberg  selgerete  enpbangen  |  haben  XX  libras  Hallensium, 
und  geloben  und  verbinden  nns^  dis  phenninge  an  ain  ewiges  gelte  20 
ze  legende,  damit  wir  jergelichen  an  unser  vrowen  tag  in  annun- 
ciacione^)   oder   drig   tag   vor  oder  nach  ünsers  gnedigen  herren, 

o 

graven  Ulriches,  und  unser  vorgenanten  vrowen,  vro  Sophien,  und 
der  herschaft  gemainlich  von  Wirtenberg  jarzit  eweglichen  began 
sulen,  als  sitte  und  ge wonlichen  ist,  und  daz  wir  daz  selb  gelt  of  25 
den  selben  tag  under  uns  tailen,  als  verre  es  geraichen  mag.  Und 
swelches  jares  wir  des  nit  teten,  so  sol  der  nuzze  von  dem  gelt  des 
jares  an  daz  nehste  closter  vallen,  dem  öch  semlich  selgerete  ist 
gesezzet.  Und  daz  dis  stete  und  sicher  belibe,  so  haben  wir  ze 
gezügniist  diser  vorgeschribener  dinge  unsers  conventes  insigel  ge-  30 
henket  an  disen  brief.  Datum  anno  domini  MGCGXLIIII  in  octava 
beati  Martini  episcopi  et  confessoris. 

792.  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht  Schani- 
werk  der  Schüler  an  Bruder  Bertold  Spitalmeister  ^U  Morgen  Wein- 
berg zu  Zell  über  der  Kirche  an  dem  des  Ulmer  Spitals  gelegen,  wo-  35 

»)  März  25. 


1344  Nov.  26  —  1346  Jan.  7.  403 

von  Kloster'  Weil  1  InU  Weingülte,  die  Heiligen  von  Zell  2  Schilling 
und  Albrecht  Bongarter  im  Spital  10  Schilling  beziehen,  sowie  2  Morgen 
Acker  zu  Altbach  mitten  in  denen  des  Klosters  Adelberg  gelegen,  um 
21  Pfund  Heller  verkauft  und  Bernger  und  Rüdiger  von  Zell,  Bürger 
5  zu  Esslingen,  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Au^teUer.  — 
1344  (fritag  nach  sant  Kathrinen  tag)  Nov.  26. 

8p.  A,  L.  129,  Fase.  138.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

a)  Derselbe  beurkundet,  dose  Bruder  Beriold  SpUalmeisier  an  Agnes  von 

Oberensingen  die  Hälfte  des  Nutzens  der  2  Morgen  Äcker  als  Leibgeding,  liefer- 

10  bar  nach  Esslingen,  um  14  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler   der  Aus- 

sieüer.  —  1344  (samstage   nach   sant  Kathrinen   tag)  Nov.  27.  —  Ebd.  in 

gleicher  Form. 

793.  Kun  Ripsfain,  Richter,  beurkundet,  dass  Bertold  von 
Wernitzhausen  (Wermshusen)  und  seine  Frau  Katharine  an  Elisabeth 

15  von  Owen  im  Kloster  Sirnaii  2^1%  Morgen  Weinberg  zu  Brie  (Prie) 
nämlich  1  Morgen  zu  H&ntklingen,  den  Schädelin  baut,  und  Vit  Morgen 
ze  Hellezbühel,  welche  der  Sapper  und  das  Kalb  bauen  und  wovon 
die  Heiligen  1  Imi  Weingülte  beziehen,  um  46  Pfund  Heller  verkauft 
haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1344  (sant  Niclaz  tag)  Dez.  6. 

20  Sp.Ä.  L.  62,  Fasz.  81,     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

794:.  Johann  von  Lustnau,  Schultheiss,  Johann  Criitzin,  Bürger- 
meister, Markward  Lütram,  Eberh<ird  Burgermaister,  Rüdiger  der 
NaUinger,  Ulrich  Kylse,  Kune  Rybstain,  Albrecht  Kürne,  Heinrich 
Holderman  und  Hug  der  NaUinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden, 

25  dass  Bruder  Hermann,  Kaisheimer  Pfleger  am  Schönenberg,  am  Frön- 
gericht  gegen  Heinrich  den  Ketenacker  klagte,  das  Lehen  zu  Berk- 
heim,  welches  der  von  Nellingen  sei.  war  und  von  Albrecht  dem  Keten- 
ackerer  gebaut  wird,  sei  dem  Kloster  nach  Guten  der  Ketenackerin 
Tod  heimgefallen,   wogegen  Heinrich   der  Ketenacker   angiebt,  es  sei 

30  sein  und  seiner  Geschwister  Erblehen  und  ruhig  schon  in  die  dritte 
Hand  gekommen;  sie  tragen  Heinrich  auf,  dies  zu  beschwören,  was 
er  thut.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1345  (fritage  nach  dem  oberosten 
tage)  Jan.  7. 

Sp.A.  L.  79,  Fasz,  76.     Gr.,  Pg,,  abhangend  Sieget 

35  795.  Rüdiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht 

der  Hase  von  Wolfschlugen,  des  Langen  Tochtermann,  anerkannt  hat, 
er  müsse  von  seiner  Hälfte  des  Susershofes  zu  Wolfschlugen,  dessen 


404  1845  Jan.  8  —  1845  Febr.  28. 

andere  Hälfte  Konrad  der  Buinger,  Mesner  zu  Essliftgen,  besitzt, 
die  2  Pfund  Heller  an  die  Heiligen  und  die  Kirche  zu  Aich  (E) 
geben  ohne  des  Buingers  Schaden.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1345 
(samstage  nach  dem  oberosten  tag  ze  wihenD&chten)  Jan.  8. 

8p.  Ä,  L.  127^  FasB.  136^.     Gr.,  Pg.y  Siegel  abgegangen.  5 

796*  Hug  der  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  das^  Wemher 
Tohenhusen  der  Schuhmacher  an  Pfaff  Johann  von  Urach,  Leut- 
kirchenpßeger  zu  Esslifigen,  5  Schilling  Heller  an  Nov,  11  (Martins 
tag)  fällig  aus  2  Morgen  Baumgarten  und  dem  Haus  zu  Uhlbach 
an  der  Steige,  das  früher  Merklins  des  Schöppers  war  und  jetzt  Diet-  10 
richs  von  Uhlbach  ist,  wovon  die  Leutkirche  und  die  Herren  zu  Ess- 
lingen 20  Heller  und  die  von  Württemberg  7  Kapaunen  beziehen, 
um  2  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  AuS'^ 
steller.  —  1345  (samstage  vor  unser  frowen  tag  zer  kertzwihin) 
Jan.  29.  16 

Sp,A,  L.  119,  Fase.  128.     Or»,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

797.  Rüdiger  d^r  NaUinger,  Richter,  beurkundet^  dass  Albrecht 
von  Offingen  der  Brotbäcker  und  seine  Frau  Trutzze  mit  Rentz  dem 
Brotbäcker  und  Konrad  Gitf erlin  dem  Schuhmacher  als  Pflegern  ihres 
Kindes  Katharine  an  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital  17  Schilling  20 
8  Heller  Gülte,  nämlich  4  Schilling  2  Hühner  2  Gänse  an  Okt.  16. 
(Gallen  tag)  fällig  von  der  Kläsin  Hofraite  zu  Neuhausen,  ebenso^ 
viel  aus  Burkard  Fritages  Gesässe  daselbst,  5  Schilling  7  Hühner 
aus  Heinz  des  Haiden  Garten  daselbst  vor  des  Langen  Thor  an  des 
Schidtheissen  Gesäss  fällig,  um  9  Pfund  14  Schilling  4  Hellet'  (zehen  26 
phunt  ane  vier  sechs  Schilling  Haller  minder)  verkauft  haben.  — 
Siegler  der  Austeller»  —  1345  (samstage  nach  unser  frowen  tag  zer 
kertzwihi)  Febr.  5.; 

Sp,  Ä.  L.  89,  Fasz.  91.     Oi\,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

798.  Ulrich  Kylse,  Richter,  beurkundet,  dass  Dietrich,  Dekan  so 
zu  Oberesslingen,  Pfleger  der  armen  Siechen  daselbst,  an  Bruder 
Bertold,  Spitalmeister ^  deren  Drittel  an  2  Mannsmahd  Wiesen  zu 
Körsch  (Kerse)  um  12  Pfund  Heller  verkauft  hat,  was  d^r  Rat  zu 
Esslingen  genehmigte.  —  Siegler  der  Austeller.  —  1345  (Mathies 
abent)  Febr.  23.  35 

Sp.Ä.  L.  99,  yasz.  106.     Or,,  Pg.,  uhhangend  Siegel. 


1345  Febr.  28  —  1345  Apr.  4,  405 

799.  Ulrich  Kilse,  Bichter,  beurkundet,  dass  der  ehrbare  Knecht 
Bentz,  der  Emlerin  Tochtersohn,  an  Schwester  Mechthüd  die  Spinlerin 
2  Pfund  Heller  Gülte  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fäUig  von  folgen- 
den Gütern:  Ph  Morgen  Weinberg  hinter  dem  Holz  gen,  der  Walt'* 

5  man,  1  Morgen  auf  der  Prag  (uf  Brak  an  Erbenol),  und  1  Morgen 
im  Einöd,  seiner  Grossmutter  gehörig,  um  23  Pfund  Heller  verkauft 
wnd  Heinrich  den  Häringer  und  seine  Grossmutter  als  Bürgen  gestellt 
hat  und  dass  letztere  6  Morgen  Acker  zu  Cannstatt  am  Schmidener 
Weg,  wovon  der  Mesmr  da^  Drittel  giebt,  zum  Pfand  gesetzt;  dass 

10  Mechthild  die  Gülte  dem  Spital  angewiesen  hat  mit  der  Bestimmung, 
dass  sie  selbst  sie  den  Siechen  verteilen,  nach  ihrem  Tod  aber  der 
Spitalmeister  diesen  zu  ihrer  Jahrzeit  einen  Diei%st  reichen  und  dem 
Kaplan  für  die  Verkündung  6  Heller  geben  und  falls  dies  unter- 
bleibt, die  Gülte  ans  Barfüsserkloster  fallen  soll.  —  Siegler  der  Aus- 

15  steiler.  —  1345  (gütentage  nach  dem  sunnentag^  do  man  sang  Oculi) 
Febr.  28. 

Sp.  A.  L.  62,  Fasz.  81.  Zwei  gleichlautende  Orr.,  Pg.,  beide  beschädigt, 
am  einen  abhängend  Siegel. 

800.  Ulrich  von   Württemberg,  Propst  zu  St.  Wido  in  Speier, 
20  beurkundet,  dass  die  Prediger  in  Esslingen  zu  der  Jahrzeit  für  Graf 

Ulrich  und  Gräfin  Sophie  von  Württemberg^)  von  Heinrich  vom 
Stein,  dem  Schwiegersohn  Kenlins,  4  Morgen  Wiesen  zwischen  des 
Spitals  Wiesen  und  der  Sulz  zu  Cannstatt  um  40  Pfund  Heller  ge- 
kauft und  Albrecht  Kürning  zu  Erblehen  gegeben  haben  gegen  4  Pfund 

25  Heller  Zins,  je  hälftig  an  Juni  24  (Johannes  tag  ze  sungihten)  und 
SejH.  8  (unserer  frowen  tag  der  jungern  als  sie  geborn  wart)  fällig, 
womit  sie  die  Jahrzeit  an  März  25  (frowentag  in  der  vasten)  mit 
Vigilie  und  Messe  begehen  sollen;  gebietet  den  Ämtleuten,  sie  hin- 
sichtlich  dieses  Zinses  zu  unterstützen.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 

30  1345  (mentag  nach  der  osterwochen)  Apr.  4. 

St.Ä.  Stutig. :  Esslingen  B.  16.     Gr.,  Pg.,  abhängend  Siegel  Ulrichs. 

801.  K.  Ludwig  [IV.]  teilt  an  Bürgermeister,  Schtdtheiss, 
Rat  und  Bürger  von  Esslingen  mit,  er  habe  bestimmt,  dass  Geist- 
liehe  von   d-enjenigen    Gütern,    welche  früher    steuerbar    waren,    die 

35  Steuer  fortzahlen  milssen  (waz  gutes  die  closterman  oder  frawen  und 


»)  Vgl.  n.  791. 


406  1345  Apr.  18  —  1345  Apr.  21. 

die  layphaffen  an  sich  furbaz  gewinnen,  ez  si  mit  kauff  oder  die 
in  von  selegeraet  verschaffet  oder  gegeben  werden  und  die  uns  und 
dem  riebe  vor,  %  ez  in  ir  gewalt  kaem,  stuverbaer  sind  gewesen, 
daz  dieselben  closter  und  phaffen  bi  derselben  stuvr  beliben  und 
furbaz  keiner  freyung  geniezzen,  noh  damf  sprechen,  ez  si  dann  ^ 
daz  si  ez  mit  der  vorgenanten   burger   willen  haben  und  niezzen). 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  München,  1345  (montag  vor  Georii) 
Apr.  18. 

StA.  L.  i,   l*^asz.  1  n,  5.     Or.,   Pg.,  an  rot-   und  grunatidmen  Fäden 
anhangend  Majestätssiegel  mit  Büchsiegel.  —  Gedr.:   Knipschild  791;   Lünig  10 
13,499  n.  4;  Moser,  Handbuch  1,430  n.  1.  —  Äusz.:    Jäger,  jur.  Mag.  6,96. 

—  Reg. :  Georgisch  2, 488  n.  12;  Böhmer  n.  2436. 


802»  Hug  der  Naüinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Albrecht  der  Huter  an  Schwester  Adelheid  von  Leonberg  5  Schil- 
ling Heller  an  Okt.  16  (Gallen  tag)  fällige  Gülte  von  seinem  Hai4s  15 
bei  der  Agidiuskapelle  (sand  Gilien),  zwischen  denen  Hugs  des  Nal- 
lingers  und  Ubelwillens  gelegen,  wovon  vorher  1  Pfund  Heller  ent- 
richtet wird,  um  2  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  hat.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (nehsten  gutentage  vor  sand  Georien 
tag)  Apr.  18.  20 

Sp.A.  Cop.B.  P  fol.  6^  n.  14. 

a)  Albrecht  Kam,  Bichter,  beurkundet,  dass  Adelheid,  die  Tochter  Trat- 
wins  von  Leonberg,  von  dieser  Gülte  4  Schilling  dem  Predigerhloster  zur  Be- 
gehung ihrer  Jahrzeit  an  Okt.  16  (Gallen  tag)  und  1  Schilling  der  Leutkirche 
für  Verkündung  derselben  vermacht  hat.  — -  Siegler  der  Aussteuer.  —  1349  25 
(nohsten  dinstage  vor  sand  Gregorien  tag)  März  10.  —  Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37. 
Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Küms. 


803.  Albrecht  Kürne,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Adelheid  die  Köfmdnnin,  Klosterfrau  zu  Sirnau,  an  Konrad  Welle 
in  der  Beutau  ihre  Hofstatt  in  der  Beutau  zwischen  den  Halbem  30 
Konrad  Welles  und  Mdrterlins  gelegen,  gegen  einen  ati  Nov.  11 
(Martins  tag)  fälligen  Zins  von  6  Schilling  und  1  Henne  verliehen 
hat  und  dass  Konrad  Welle  sein  Haus  zum  Pfand  gesetzt  hat  für 
Bezahlung  des  Zinses.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (nechsten 
dumstage  vor  sant  Georien  tag)  Apr.  21.  35 

Sp.  A.  L.  36,   Fasz.  37.     Or.,   Pg.,   abhangend  Siegel  Küms.     Aussen 
aus  dem  15.  Jahrh.:  uss  der  Bytten  Bertholt  Josinger. 


1345  Apr.  23  —  1345  Apr.  28.  407 

804»  Albert  BtiÜinff,  Bürger  zu  Beutlingen,  und  seine  Tochter 
Irmelgard,  verkaufen  an  Elisabeth  von  Eislingen  (Iseningen),  Bürgerin 
zu  Esslingen,  6  Pfund  Heller  an  Nov,  11  (Martins  tag)  fällige  Gülte 
von  defn  Widemhof  und  den  Gütern  Erik  Kaibes  zu  Bempßingeth 
5  (B6mpfelingen)  mit  Zustimmung  Erik  Kaibes  und-  seiner  Söhne  Hans 
und  Bafen  um  66  Pfund  Heller,  behalten  sich  aber  vor,  sie  gegen 
eine  entsprechende  Gülte  zu  Beutlingen  einzuwechseln.  —  Siegler 
Kaibe,  seine  Söhne  und  die  Stadt  Beutlingen.  —  1345  (Genen  tag) 
Apr.  23. 

10  8t.A.  Stattg. :  Bebenhausen  B.  35.     Or.,  Fg.,  anhangend  Stadteiegd  und 

die  der  drei  Kaibe. 


805.  Hug  der  Nallinger,  Bichter,  beurkundet,  dass  Ulrich  und 
Wertiher  die  Vorse  gegen  Schwester  Luitgard  die  Lange  von  Beut- 
üngen  im  Kloster  Siniau  auf  Ansprüche  an  10  Schilling  Heller 
15  Gälte  von  Benz  dem  Müller  von  Obertürkheim  aus  einem  Acker  da- 
selbst, unter  dem  Heinzen  von  Owen  gelegen,  verzichtet  haben.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1345  (gfttentage  nach  sant  Georien  tag) 
Apr.  25. 

Sp.A.  L.  102,  Fase,  109.     Gr.,  Fg.,  abhangend  Siegeh 

20  806»  Adel,  die  Priorin,  und  der  Konvent  des  Klosters  Laufen 

verkaufen  an  Johann  Besemer,  Bürger  von  Esslingen,  zwei  Weinberge 
zusammen  2  Morgen  gross,  zu  Cannstatt  (an  dem  Kempach)  gelegen, 
den  einen  neben  dem  Besemers,  von  Albrecht  dem  Murrer  gebaut, 
d£n  andern  daneben,  von  Kunz  dem  Wunderer  gebaut,  um  40  Pfutid 

25  Heller  und  stellen  als  Bürgen  Konrad  von  Stammheim,  der  wieder 
Wolf  von  Brie  als  Bürgen  stellt,  —  Siegler  die  Priorin,  der  Kon- 
vent  und  die  beiden  Bürgen.  —  1345  (nechsten  durnstage  nach  sant 
Georien  tag)  Apr.  28. 

St.Ä.  8tuUg.:  Esslingen  B.  20.     Gr.,  Pg.,  anhangend  die  vier  Siegel. 

30  807.  Hug  der  Nallinger,  Bichter,  beurkundet,  dass  die  Brüder 

Albrecht  und  Wernher  von  Plochingen,  Kim  Bibstains  Stiefsöhne,  an 
Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  ihr  Viertel  der  Grabwiese  zu  Zell, 
welche  ihnen  zu  einer  Hand  zugefallen  war  und  von  ihrer  Mutter 
Bertha  zeitlebens  genützt  werden  sollte,  um  14  Pfund  Heller  verkauft, 

35  Kun  Bibstain  und  Bertold  den  Koler  als  Bürgen  gestellt  und  diesen 


408  1345  Mai  11  —  1345  Juli  30. 

ihr  ganzes  Erbe  zum  Pfand  gesetzt  haben.  —  Siegler  der  Aussteuer. 

—  1345  (mitwochen  vor  dem  haiigen  tage  ze  phingsten)  Jlfo»  11. 

Sp.  A,  L.  129y  Fase.  138,     Or,,  Pg.,  abhangend  Siegel 

808.  Diepold  d.  J,  von  Bernhausen  und  seine  Frau  Adelheid 
gen.  von  Lupfen  (Luphen)  verkaufen  an  Konrad  Burgermaister,  5 
Bürger  zu  Esslingen,  die  Vogtei  von  Berkheim  um  55  Pfund  Heller 
und  stellen  Eberhard  von  Stoffeln  und  Eberhard  den  Kirchherrn  von 
Bernhansen,  Edelknechte,  Markward  den  Burgermaister  und  Mark- 
ward  Lutram  d.  J.,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  Ver- 
pflichtung zum  Einlager  in  einem  Wirtshaus  zu  Esslingen,  ufvd  be-  W 
stimfnen,  dass  diese  von  der  Bürgschaft  frei  sind,  wenn  Adelheid  die 
Vogtei  aufgiebt  (ufgegit  als  syben  ritter  dunket).  —  Siegler  die  beiden 
Aussteller  und  die  beiden  edeln  Bürgen.  —  1345  (Johans  abent  ze 
songihten)  Juni  23. 

StA.  StuUg.:  Denkendarf.     Or.,  Fg.,  anhangend  vier  Siegel.  —  Gedrr.  15 
Schmidlin,  Beiträge  3,45. 

ü)  Bürgermeister,  Bichter  und  Hat  von  Esslingen  legen  einen  Streit  zwischen 
Eberhard  Burgermaister  gen.  Bäht,  Konrad  Burgermaisters  sei.  Sohn,  und  der 
Gemeinde  Berkheim  über  das  Mass  der  zu  leistenden  Vogtdienste  gütlich  beL 

—  Siegler  die  Stadt.  —  1383  (nechsten  fritag  nach  sant  Urbans  tag)  Mai  29.  20 

—  Ebd.  Or.,  Fg.,  anhangend  Stadtsiegel. 

809.  Eberhard  Burgermaister,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Johann  von  Rotenburg,  der  Schwiegersohn  der  Enslerin  sei.,  an 
Konrad  den  Ryse,  Zunftmeister,  30  Schilling  Heller  Gülte,  welche 
an  Juli  25  (Jacobs  tag)  von  Häppelins  Haus  in  d^r  Wagnergasse  25 
zwischen  Eberlin  Eptzes  Harn  und  der  Mauer  des  Barfilsserklosters 
gelegen  als  erster  Zins  nach  1  Pfund  Heller  an  die  Barfüsser 
bezahlt  werden,  um  16  Pfund  Heller  verkauft  utid  Heinrich  den 
Phawen  den  Krämer  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aus* 
steller.  —  1345  (nechsten  samstage  nach  sant  Jacobs  tag)  Juli  30.  30 

Sp.Ä.  L.  36,  Fasz.  37.  Gr.,  Fg.,  abhängend  Siegel  Bürgermeisters. 
Aussen  später:  Litera  super  censu  in  Schinidgassen ;  daneben  «joä^er :  Walther 
Binder  dat  modo  10  ß  ad  prebcndam  Rissen  in  altari. 

8t0.    Virich   Ktjlse,    Richter   zu    Esslingen,    beurkundet,    dass 
Markward   Burgermaister   an    Adelheid  die   Phdwin   die    Kränierin  35 
26  Heller  Gülte,   welche  jeden  Sonntag   von  der  hinteren  Badstube, 


1345  Nov.  18  —  1345  Nov.  22.  409 

zwischen  d^m  Gesäns  Kunz  des  Ndters  und  dem  Haus  Stdnglins  des 
Brotbäckers  seL  gelegen,  als  gleichberechtigt  mit  einer  ebenso  grossen 
an  Johann  Dyetne  zu  zahlenden  GiUte  entrichtet  werden,  um  78  Pfund 
17  Schilling  4  Heller,  für  Jedes  Pfund  14  Pfund,  verkauft  und 
5  seinen  Bruder  Eberhard  Burgermaister  und  Johann  Dyeme  den  Schreiber 
als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Amsteller.  —  1345  (nechsten 
fritage  nach  sant  Othmars  tag)  Nov.  18. 

Sp.  A.   L.  36,  Fcisz,  37,     Or.,   Pg,^   abhängend  Siegel  KyUes,    Aussen 
aus  dem  Ende  des  15,  Jcihrh.:   Dis  ist  von  den  26  Heller  gelt«  us  der  bat- 
10  Stäben,  den  brief  sol  man  nit  herus  geben,   den  anderen,   der  och  dafon  set, 
den  mag  mau  wol  lessen. 


811.  Eberhard  Burgertnaister,  Richter,  beurkundet,  dass  Konrad 
der  Ngffer  seiner  Stieftochter  Luggart  im  Clarakloster  vor  dem  Ober- 
esslinger  Thor  angewiesen   hat:  1  Pfutul  Heller  Gülte  an  Nov,  11 

16  (Martins  tag)  von  der  Viglin  aus  Ziggen  GüÜein  zu  Neckarthailfingen, 
1  Pfund  4  SchiWnig  an  Sept,  8  (unser  frowen  tag  der  jungern)  von 
Otfe  und  der  Schümppin  von  Grötzingen  von  8  Mannsmahd  Stock- 
wiesen  zu  Harthausen  und  36  Schilling  von  einer  Hube  zu  Hart- 
hausen,  die  Eberlin  der  Höner   baut,   und  dass  nach   ihrem  Tod  je 

20  2  Pfund  an  die  Erben  und  eine  andere  Klosterfrau  fallen  sollen,  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1345  (dinstage  vor  sant  Kathrinentag)  Nov,  22, 

Sp,A,  L,  90,  Fasz,  92,     Gr.,  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

a)  Walther  der  SchidthaisSy  Bürger  zu  Esslingen,  und  seine  Frau 
Adelheid  die  Nyfferin  geben  mit  den   Verwandten  ihrer  Kinder  Albrecht  und 

25  Heinz  den  Schmieden  (smit),  Richtern  zu  Grötzingen,  und  Heinz  ufid  Kber- 
lin  den  Nyffern,  Bürgern  zu  Grötzingen,  dem  Heinz  dem  H^ntr  von  Hart- 
hausen  ihr  Grut  zu  Harthausen,  das  Stainmars  von  Grötzingen  war,  zu  Letb" 
geding  um  je  3  Scheffel  Haber  und  Roggen  uttd  16  Schilling  Heller  an  Apr,  S3 
(Georien  tag)  und  ö  Schilling  Heller  zu  Weglöse.  —  Siegler  Konrad  von  Bern^ 

30  hausen  gen.  Scharbe,  Edelknecht,  — 1359  (Andres  abent)  Nov,  29,  —  Sp.  A.  L.  90, 
Fasz,  92.     Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

b)  Hermann  Pluvat,  Schultheiss,  TruMieb  Kürne,  Bürgermeister,  Eber- 
hard  Burgermaister  d,  A,,  Hug  der  NaJlinger,  Markward  Lütram,  Konrad 
der  Nallinger  d,  A,,   Eberhard  Burgermaister  d.  J.,    Hans  Lütram,   Konrad 

35  der  Nallinger  d,  J.,  Albrecht  der  Nallinger  und  Eberhard  Lütram,  Richter  zu 
Esslingen,  entscheiden  eine  Klage  des  WaUher  Schultheiss  gegen  Hermann 
Hdmbolt  den  Zimmermann  und  seine  Erau,  Walthers  Stieftochter,  welche  an- 
gehen, die  Hübe  zu  Harthausen  und  4  Schilling  Heller  Gülte  mit  Walthers 
Wülen  zur  Mitgift  erhalten  zu  haben,    nachdem  ein  Richter  dies  bestätigt,  zu 

40  Gunsten  der  letzteren,  —  Siegler  die  Stadt,  —  1364  (samstag  vor  sant  Andres 
tag)  Nov,  23,  —  Ebd,  in  gleicher  Form, 


410  1845  Nov.  23. 

c)  Konrad  Nallinger  d,  J,j  Eiehter,  beurkundet,  dang  Meister  Hermann 
HdmboU  und  seine  Frau  Irmel  an  das  Klarakloster  18  Schilling  Heller  Gülte 
von  ihrer  Hube,  an  Apr.  23  (Georien  tag)  fällig  nach  18  Hellern  2  Käsen 
und  2  Hühnern  an  Johann  von  Wüdberg,  um  18  Pfund  Heuer  verkauft  und 
Eberlin  Klatacker  den  Brotbäcker  in  der  Beutau  als  Bürgen  gestellt  haben,  —  5 
Siegler  der  Aussteller,  —  1366  (gütentag  nach  sant  Ulrichs  tag)  Juli  6,  —  Ebd, 

in  gleicher  Form, 

d)  Truhlieb  Kürn  und  Konrad  Nallinger,  Eichter,  beurkunden^  dass 
Meister  HämboU  der  Zimmermann  und  seine  Frau  an  das  Klarakloster  zu 
Esslingen  ihre  halbe  Hube  bu  Harthausen  mit  17^1%  Jauchert  Ack^  und  10 
4  Mannsmahd  Wiese,  welche  Kune  der  Ltrfer  baut  und  davon  an  Johann 
Mertzkem  18  Heller  2  Käse  2  Hühner,  dem  Klarakloster  18  Schilling  und 
femer  4  Scheffel  Eoggen,  3  Scheffel  Haber  und  an  Ostern  100  Eier  giebt,  tw>- 
für  die  Käufer  dem  Mertzkem  1  Kapaun  geben,^)  um  75  Pfund  Heller  ver^ 
kauft  und  Kunz  den  Frölicher  Weingärtner  vor  dem  obem  Thor  und  seine  15 
Frau  Adelheid  als  Bürgen  gestellt  haben,  —  Siegler  die  Aussteller,  —  1367  (sams- 
tage  vor  unser  frowen  tag  zer  kertzwihin)  Jan,  30,  —  ^Sjp.  A,  L,  90,  Fasz,  92, 
Or,,  Pg,,  anhangend  2  Siegel. 

e)  Konrad  Nallinger,  Eichter,  beurkundet,  dass  das  Klarakloster  mit  Zu» 
Stimmung  Johanns  von  Wüdberg  das  Gut  an  Heinz  H^ner,  dem  Kunz  der  20 
Schultheiss  von  Harthausen  das  Lehen  um  8  Pfund  Heller  verkaufte,  zu  den^ 
selben  Bedingungen  verliehen  hat,  —  Siegler  der  Aussteller  und  Johann  von 
Wüdberg,  —  1367  (dinstage  vor  sant  Johans  tag  ze  süngihten)  Juni  22.  — 
Ebd,  in  gleicher  Form, 


813.  Walther  Baldmar  von  Heppach  verkauft  an  Heinrich  25 
den  Becken  von  Gmünd,  Bürger  zu  Esslingen,  1  Pfund  Heller  Gülte 
an  Nov,  11  (Martins  tag)  fällig  von  seinem  neuen  Haus  in  seinem  Hof, 
worüber  Kun  der  Maiser  (Meyser)  Herr  und  Vogt  ist,  von  6  Morgen 
Acker,  teils  an  Brenners  Zaun  teils  an  Frosthaldun  gelegen,  und  von 
seinem  Weinberg  gen,  der  burrech  unter  dem  Holleberg,  wovon  seine  30 
Herren  die  Maiser  das  Achtel  beziehen,  um  10  Pfund  Heller,  —  Siegler 
Kun  der  Maiser,  —  1345  (mitwochen  vor  sant  Kathrinentag)  Nov.  23, 

Sp.  A,  L,  91,  Faez,  94,     Or,,  Pg,,  dbhangetid  Siegel, 

813.  Diether  der  Mähener,   Edelknecht,  verkauft  an  Rüdiger 
den  Nallinger,  Bürger  zu  Esslingen,  2  Pfund  Heller  Gülte  an  Juni  24  35 
(Johans  tag  ze  süngihten)  fällig  von  seiner  Mühle  zu  Schamhausen,  *) 
welche  Sigliri  von  Scharnhausen  zu  Lehen  hat,  um  24^ h  Pfund  Heller 

*)  Diese  Gülte  erläset  Mertzkem  d,  Ä.  für  den  Fall  seines  Todes,  — 
Siegler  Markward  CrtUzi,  Richter.  —  1375  (hailigen  cnitz  tag  alz  ez  arhöht 
wart)  Sept,  14,  —  Ebd,  Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel,  —  ')  In  einer  Urkunde  van 
1341:  ze  Höfen. 


1345  Dez.  7  -  1346  Jao.  9.  411 

und  stellt  Eberhard  von  Stoffeln,  Marktcard  und  Walger  von  Bem- 
hausen  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen, 

—  Siegler  der  Aussteller  und  die  Bürgen.  —  1345  (mitwochcn  nach 
sant  Nyclaas  tag)  Dez.  7. 

5  8p,  Ä.  Z.  112,  Fasz.  121.     Gr.,  Fg.,  anjiangend  4  Siegel. 

814.  Hug  der  Nallinger,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Ess- 
lingen,  beurkmidet,  dass  Heinrich  der  Kecke,  Brotbäcker,  mit  Zu- 
stimmung seiner  Stiefkinder  Wernher,  Luitgard,  Konrad,  Agnes,  Johann, 
Eberlin  und  Heinz  an  die  Schwestern  Adelheid  und  Gütlin  die  Hük- 

1^  linnen  1  Pfund  Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fälliger  Gülte  von 
seinem  Haus  vor  dem  Oberesslinger  Thor  zwischen  der  Kölnerin  Haus 
und  dem  Garten  des  Klaraklosters  gelegen,  wovon  der  Kruse,  der 
Schuhmacher,  1  Pfund  und  1  Schilling  Heller  Gülte  bezieht,  um 
10  Pfund  Heller  verkauft  und  Luitgard  die  Keckin,   ihren  Bruder 

16  Heinnch  und  Eberhard  d^n  Sailer  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1345  (nechsten  samstage  vor  sant  Thomas  tag)  Dez  17. 

8p.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.,  Mengend  Siegel  NaUingere. 

815.  Haile,  Schwester  des  Klosters  Urspring,  verkauft  an  dxis 
Spital  1  Pfwnd  HeUer  Gülte  um  5  [?]  Pfund  Heller  und  stellt  ihren 

20  Bruder  Albrecht,  KircMierm,  als  Bürgen.  —  Siegler  der  Kirchherr. 

—  1346. 

Begistraturbuch  a  foh  123. 

816.  Rüdiger  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Ulrich   der   alte  Blochinger   an  Kloster  Fürstenfeld   die  Einkünfte 

26  (urbar)  vo7h  7  Morgen  Weinberg,  Acker  und  Hutung  (?  hÄten)  zu 
Korb  an  Arnolds  des  Schidtheissen  sei.  zu  Schmiden  Weinberg  ge- 
legen und  früher  der  Gebhartin  gehörig,  wovon  das  Kloster  10  Pfund 
Heller  Gülte  bezieht,  um  104  Pfund  über  die  10  Pfutid  verkauft 
und  als  Bürgen  für  die  Hälfte  (als  vil  sich  der  urbar  der  vorge- 

30  nanten  wingarten,  acker  und  hüten  umbe  zwai  und  fünfzig  phunt 
gebürt)  Eberhard  den  Keller,  Jo/uinn  den  Eninger  und  Johann  den 
Ungewitter  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 1346  (nechsten 
gntentage  nach  dem  oberosten  tag  ze  wihenn&hten)  Jan.  9. 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  121.     Or.,  Pg.,   abhängend  Siegel.  —  Reg,: 
35  Reg.  Boica  8,60  (mit  Jan.  11:  gutentag  =  Mittwoch  gesetst). 


412  13^  Jan.  25  —  1346  Jan.  27. 

817.  Rudolf y  Propst,  und  der  Konvent  von  Adelberg  verkauf en 
an  Dietrich,  Dekan  in  Esslingen  und  Kirchherrn  in  Öfßngen,  4  Pfund 
Heller  (Hallensiain  dapsilium)  von  Gütern  zu  Breech  (in  opido  diclo 
Gebrech),  nänüich  2  Pfund  von  dem  Lehen  des  jungen  Bösder, 
34  Schilling  von  dem  des  Hiiseler  und  6  Schilling  von  dem  des  6 
Hüber,  um  40  Pfund  Heller,  wofür  die  Jahrzeit  Dietrichs  und 
seines  Vetters  Dietrich  sei,,  Plebans  in  Öffingen,  an  Montag  nach 
Lätare  (feriam  eecundam  proximam  post  dominicam,  qua  eanitur  . . 
Letare)  begangen  wei'den  soll,  widrigenfalls  die  Gülten  an  das  Stift 
Backnang  fallen  sollen,  —  Siegler  Propst  und  Konvent,  —  1346  10 
(in  conversione  sancti  Pauli)  Jan.  25, 

St,A,  Stuttg.:  Adelberg  B,  1.    Or,,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

818.  Siegfried  von  Lichtenstein  und  sein  Sohn  Bertold,  Edel- 
knechte,  verkaufen  an  das  Predigerkloster  zu  Esslingen  4  Pfund 
Heller  Gülte  aus  Johann  Anewins  von  Esslingen  Weinbergen  zu  16 
Strumpfeibach,  nämlich  4  Morgen  an  Frumoltzberg  und  5  Morgen 
an  GastencÜDgen,  wovon  Kloster  Fürstenfeld  ein  Fuder  Wein  be- 
zieht, um  40  Pfund  Heller  und  stellen  Heinrich  den  Kirchherm  von 
Lichtenstein,  Albrecht  den  Hamer,  Schultheiss  von  Waiblingen,  mid 
Eberhard  den  Keller,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen  mit  der  Ver-  20 
pflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  —  Siegler  Siegfried  und  Hein- 
rich von  Lichtenstein  und  Keller,  —  1346  (fritag  vor  unser  frowen 
tag  zer  liehtmesse)  Jan,  27, 

Sp.  A.  L,  116,  Fasz.  125,     Or,,   Fg,,   anhangend  3  Siegel^   aussen   um 
1500:  gend  die  von  Fürstenfeld  in  sant  Lenhartz  hoff  hie  ze  Essling.  25 

SlO.  WernJier  der  Eoner,  Schultheiss,  Hug  der  Nallinger, 
Bürgermeister,  Markward  Lütram,  Eberhard  Burgermai^ter,  Bndiger 
Nallinger,  Johann  Crützin,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Küm  und  Hein- 
rich Holdermann,  Richter  zu  Esslingen^  beurkunden,  dass  die  Pfleger 
des  Klosters  Sirnau  gegen  Prior  und  Konveitt  des  Augustinerklosters  30 
geklagt  haben  wegen  einer  Gülte  von  1  Pfuixd  18  Schilling  Heller 
und  2  Kapaunen,  welche  sie  an  Nov,  11  (Martins  tag)  von  letzterem 
Kloster  und  der  Hofraite  beziehen,  wogegen  die  Augtistiner  angeben, 
der  Zins  gehe  von  den  Hofstätten  tüid  Gärten  zwischen  dem  Kloster 
und  dem  Haus  des  Landherren.  Sie  entscheiden,  die  Priorin  und  35 
2  unabhängige  Leute  sollen  beschwören,  dass  der  Zins  vom  Kloster 
bezogen  wurde  (möchten  die  frowen  von  Syermnowe  fürbringen  mit 


1846  Febr.  8  -  1346  Febr.  9.  413 

der  priorinun  hant  und  zwain  andren  henden,  die  das  ir  weder  essen 
noch  trinken,  daz  daz  vorgenant  gelte  ir  genossener  zins  w&re  us 
dem  vorgenanten  closter,  daz  sie  in  och  fArbas  billich  nnd  durch 
recht  darus  haben  und  nemen  selten),  was  die  Priorin  Agnes  Bruggen- 
5  degel,  Heinz  der  Weber  nnd  Heinrich  der  Tofzzinger  thun,  — 
Siegler  die  Stadt  —  1346  (nechsten  mitwochen  nach  unserr  frowen 
tag  zer  kertzwihin)  Febr.  8, 

Sp,  Ä.  L,  23^  Fase.  27.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegdatreifen.  Aussen  etwa 
gUiehzeUig:  Von  der  Balmerin  gelt,  daz  die  Augustiner  gent. 


10  820.  Schultheiss,  Bürgermeister  und  Richter  von  Rottweil  be- 

urkunden, dass  Johann  der  grosse  Hagge  und  Johann  der  Wirt, 
Heinrichs  des  Schappels  sei.  Tochtennänner,  Heinrich  und  Christiane 
Schappel,  seine  volljährigen  Kinder,  und  Johann  und  Claus  Schappel, 
die  Pfleger  seines  minderjährigen  Sohnes  Konrad,  an  Gisela  und  Agnes 

15  die  Vesselerinnen,  Bürgerinnen  zu  Esslingen,  5  Pfund  7  Schilling 
4  Heller  Gülte,  welche  sie  von  Heinrich  Schappel  erhielten,  je  1  Pfund 
um  10  Pfund,  als  Leibgeding  verkauft  haben.  Diese  GiUte  wird  von 
folgenden  Gütern  im  Esslinger  Zehnten  gegeben:  von  Lupoid  dem 
Suter   4  Pfund  an   den   4  Fronfasten   aus   einem  Haus  neben  des 

20  Schreibers  Heinrich  Haus,  von  Sirnau  4^1%  Schilling  an  Nov.  11 
(Martins  tag),  von  den  Juden  5^1%  Schilling  aus  ihrem  Kirchhof  von 
Johann  dem  Vesseler  10  Schilling  auf  Nov.  11  (Martins  tag)  au^ 
einem  Haus  in  der  Kirchgasse,  neben  der  Gisela  Haus  gelegen,  aun 
den    Erlen    zu    Hainbach    7^l2   Schilling,    von    Has    von    Hainbach 

25  4  Schilling  aus  den  Wiesen  zu  Hainbach.  —  Siegler  di^  Stadt  Rott- 
weil.  —  1346  (nechsten  dumstage  nach  unser  frowen  tag  zer  kertz- 
wihin) Febr.  9. 

8t.A.  L.  177,  Fasg,  273.     Gr.,  Pg.j  Siegel  abgerissen. 


8fil.  Hug  der  Nallinger,  Bürgermeister^  Richter  und  Rat  von 
90  Esslingen  beurkunden,  dass  Eberlin  Lüpolt  von  Oberesslingen  von 
den  2  Pfund  Heller  Gülte,  welche  er  den  Siechen  (den  armen  siechen) 
daselbst  von  seinem  Garten  neben  ihrer  Hofraite  auf  Api\  23  (6e- 
orien  tag)  gab,  eines  mit  12  Pfund  Heller  abgelost  hat.  —  Siegler 
die  Stadt  (unserr  stat  minr  insigel).  —  1346  (dui*nstage  nach  unserr 
35  frowen  tag  zer  kertzwihi)  Febr.  9. 

St.A.  Stuttg, :  Stuttgart  welü.  B.  39.     Or.y  Pg.^  abhängend  Siegelstreifen. 


414  1846  Febr.  U  —  1346  Febr.  27. 

822.  Hug  der  Nallinger,  Bürgermeister  wid  Richter,  beur- 
kundet, dass  Bertold  der  Widenman  dem  Pfr^ff  Ulrich  dem  Murer, 
Kaplan  in  Meister  Trutwins  sei,  Kapelle,  1  Pfuful  Heller  an  Juli  25 
(Jacobs  tag)  fällige  Gülte  von  seinem  Haus  und  Hofraite  in  der 
Wagnergasse  (w&gner  gasson)  zwischen  Cappus  des  Kärchers  und  5 
Kaltisens  Häusern  gelegen,  nur  vor  eitvem  Richter  bezahlen  soll,  so- 
wie dass  die  Gülte  für  zwei  Lichter  in  der  Kapelle  bestimmt  ist.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (Valentins  tag)  Febr.  14. 

8t.A.  SiuUg.:   Esslingen  B.  121.     Gr.,   Pg.^   abhängend  Siegel;   aussen 
aus  dem  15.  Jahrh.:  nmb  1  tf  geltz  iu  der  Smidgazzen.  10 

■ 

823.  Weither  der  Roner,  Schultheiss,  Hug  der  Naüinger, 
Bürgermeister,  Markward  Lutram,  Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger 
der  Ncdlinger,  Johann  Crützin,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Küme  und 
Heinrich  Holderman,  Richter,  beurkunden,  dass  Adelheid  Wemhers 
des  Välwen  Witwe  an  Pfaff  Johann  von  Urach,  Kaplan  am  St.  15 
Annenaltar,  für  seitie  Pfründe  das  Viertel  Weingülte  von  Pli  Morgen 
Weinberg  zu  Cannstatt  am  Kempache  gelegeti,  welche  Albrecht  Kern 
von  Cannstatt  zu  Lehen  hat,  um  15^1%  Pfund  2  Schilling  Heller  ver- 
kauft und  mit  Wernher  d,  J.  Valwen  und  Siegfried  auf  detn  Thor, 
den  nächsten  Verwandteti  ihrer  Kinder,  vor  dem  Frongericht  be-  20 
schworen  hat,  dies  sei  aus  ehafter  Not  geschehen.  —  Siegler  die 
Stadt.  —  1346  (dinstage  nach  sant  Valentins  tag)  Febr.  21. 

Sp.  Ä.  L.  sa,  Fase.  81.     Or,,  Fg.,  abhängend  Siegel  der  Stadt. 

824.  Albrecht  Kuni,   Richter  zu  Esslingen,    beurkundet,   dass 
Prior,   Subprior   und  Konvent  des  Predigerklosters  an  Meister   Ni-  25 
klaus  den  Arzt  ihr  Haus  mit  Garten  (daz  vor  Mettinger  tor  ze  nechste 

bi  dem  ussern  bärfrit  gelegen  ist  von  der  Strasse  bis  hin  ab  hin 
an  daz  türlin,  und  sol  der  garte  von  der  scharen  bis  abhin  zfi  dem 
türlin  gen  dem  Necker  zwene  und  vierzig  schöbe  brait  sin  under- 
balp  der  schären  und  oberenthalp  sol  ez  die  witin  han,  als  maister  30 
Nyclaus  die  schören  ietzo  gesetzzet  hat)  um  27  Pfund  Heller  ver- 
kauft haben  mit  der  Bestimmung,  dass  Meister  Xiklaus  an  Juni  24 
(Johans  tag  ze  süngihten)  einen  Jahreszins  von  2  Pfund  Heller  ent- 
richten soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (nechsten  gütemtage 
nach  sant  Mathias  tag)  Febr.  27.  35 

Sp.  A.  L.  37 y  Fast.  3:i.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Ktims.  Ebd.  Cop.B. 
P  foh  2^  n.  4. 


1S46  If &rz  9  —  1346  März  24.  4l5 

92ß*  Hüg  der  NaUinger,  Bürgermeister  und  Richter,  beur- 
kundet, dass  Albrecht  Schantwerke  der  Brotbäcker  an  WaUher  Bris 
den  Ledergerber y  Zunftmeister y  seinen  Teil  des  Gutes  zu  Birkach  — 
Wieset^,    Holz,    Vogtei  und  Gericht   — ,   den  er  von   Adelheid  von 

5  Plieningen  geerbt  hat,  und  die  Teile,  welche  er  von  Adelheid  der 
Ofldterin,  Konrad  Renne  von  Rottenburg  und  Johann  dem  Vische 
tön  Herrenberg  gekauft  hat,  um  31  Pfund  Heller  verkauft  und 
Eberhard  Löckelin  und  Bentz  Eptze  den  Wagner  als  Bürgen  gestellt 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1346  (dumstage  nach  dem  wissen 

10  sunnentage)  März  9. 

Sp,  A,  L,  81,  Fasz,  79.     Or.,  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

826»  Wernher  der  Roner,  Schdtheiss,  Hug  der  NaUinger, 
Bürgermeister,  Markward  Lütram,  Eberhard  Burgermaister,  Küdiger 
NalUnger,  Johann  Crützin,   Ulrich  Kylse,  Albrecht  Kürne  und  Hein- 

15  rieh  Holderman,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Konrad 
der  Birkeller  und  Konrad  der  Swartz,  Bürger  zu  Ulm,  1  Morgen 
Weinberg  zu  Wangen,  an  dem  Walther  Stdntzzinges  gelegen  und 
von  Konrad  dem  Derrer  gebaut,  und  ein  Stücklein  zu  Feuerbach 
(Fürbach   an  Walpurgs   rfit),   dessen   andern   Teil   der   Vischer  von 

20  Augsburg  hat,  für  Schulden  Ulrich  Blochingers  d.  A.  zugesprochen 
erhielten  und  an  Ott  den  Seveler,  Bürger  zu  Ulm,  über  die  Gülte 
um  16  Pfund  Heller  verkauft  haben,  sowie  dass  Ulfich  der  Bloch- 
inger  auf  seine  Ansprüche  verzichtete  (Diz  wart  dem  vorgenanten 
Ulrich  dem  Blochinger  also  gekündet,  wan  ez  gen  gesten  was,  der 

25  kam  och  mfitwilleklichen  für  uns  Eberhart  den  Burgermaister  und 
Albrecht  Kürnen  die  vorgenanten  und  verjach,  daz  er  nüt  daran 
versprechen  wölte).  —  Siegler  die  Stadt.  —  1346  (nechsten  fritage 
vor  mittervasten)  März  24. 

St.A,  Stuttg. :   Esslingen  B,  1:21,     Or.,   Pg.,   abhangend  Stadtsiegel.   — 
80  Eeg. :  Eeg,  Boica  8, 67  (mit  Märg  17,  da  tnittertfasten  für  die  Woche  von  Oculi 
Ins  Lätare  genommen  ist)* 

827.  Albrecht  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Johann  der  Ungewichter  an  das  Predigerkloster  5  Pfund  Heller 
halb  an  Nov.  11  (Martins  tag)  und  halb  an  Dez.  25  (wihennachten) 
^fällige  Gülte  von  3  Morgen  Weinberg  zu  Immenrod  zwischen  denefi 
der  von  Stoffeln  und  des  Klosters  Adelberg  gelegen,  von  denen  ein 
Stück   4  Schilling  an  Bebenhausen   zinst,    ^U  Morgen   am  Goldberg 


416  1346  Apr.  88  —  1346  Apr.  29. 

an  der  Steige  zwisclien  denen  der  AnaUrin  sei,  und  des  Bisen  ge- 
legen itfut  l^U  Morgen  im  Diepach  zwischen  denen  des  Ammans  von 
FeUhach  und  der  Stainhüsin  gelegen,  um  50  Pfund  Heller  verkauft 
hat^  —  Stegler  der  Aussteller.  —  1346  (hailigen  balmabent)  Apr.  8. 

Sp.  A.  Cop.B.  P  fol  13  n.  86.  6 

828.  Rüdiger  der  Ndllinger,  Richter  und  Ratsherr  zu  Ess- 
lingen, beurkundet,  dass  er  die  2^k  Morgen  Wiese  zu  Cannstatt  am 
Herdweg  neben  des  Stifts  Konstanz  Widemwiese  gelegen,  welche  er 
von  Lutfried,  Inngard  und  Hedwig,  den  Kindern  Burkard  Kanlins 
set.y  den  Morgen  um  10  Pfund  Heller  kaufte,  wofür  Albrecht  von  [!]  10 
Kanlin,  Wolfram  von  Brie  und  Wolfram  der  Latvge  vom  Stein 
Bürgen  sind,  im  Auftrag  des  Predigerklosters  gekauft  hat.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1346  (mittwochen  in  der  karwochen)  Ap\  12. 

Sp.  A.  Cop.B.  F  fol.  26  *  n.  71. 

829.  Johann  Crützin,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinz  Ekarts  15 
Witwe   an  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  das  Lehen  von  6  Morgen 
Acker  im  Oberesslinger  Feld,  deren  Eigen  der  Kilsin  Kinder  ist,  um 

4  Pfund  Heller  verkauft  und  Heinrich  den  Spdrler  als  Bürgen  ge- 
stellt  hat  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (durnstage  nach  sant 
0  Conen  tag)  Apr.  27.  20 

Sp.  A.  L.  99j  Fasz.  105.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

830.  Albrecht  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
huitgard  die  Gotzmdnin  an  Bertold  von  Kuchen,  den  Bruder  der 
beiden  Schwestern  von  Kuchen,  welche  vor  dem  Predigerkloster 
wohnen,  10  Schilling  Heller  an  Febr.  2  (unser  frowen  tag  zer  kertz-  25 
>vihin)  von  ihrem  Haus  bei  dem  Tränkthor  (trenktör)  zwischen  denen 
der  Buggerin  und  des  Sniders  von  Ehingen  gelegen,  nach  einer  GüÜe 
von  8  Schilling  fällig,  um  5  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler 
die  Stadt.  —  1346  (nehsten  samcztage  nach  sand  Georien  tag) 
Apr.  29.  30 

Sp.  A.  Cop.B.  P  fol.  6  n.  12. 

831*  K.  Ludwig  [1 V.]  gestattet  dem  Bürgermeister,  dem  Rat 
uiul  den  Bürgern  von  Esslingen,  dass  Klagen  und  Ansprüche  wegen 
ihrer  Gilter  oder  Schulden   oder  Gülten   nur   vor  ihrem  Schult/ieiss 


lä4G  Mai  3  —  1346  Mai  ß.  417 

corgehraclit  werden  dürfend)  —  Sieyler  der  AttssteUer,  —  Aiiyslurg, 
1346  (mitvvochen  nach  Walpurgis)  Mai  3, 

St,  A,  SttUtg, :  Essliiigen  B.  9n.     Or.,  P(/.,    an  grünaeidener  Schnur  an- 
hangend  Majesiüissiegel  mit  Räcksiegel,  —  Gedr.:  Lnnig  J 3,500  n.o;  Moser y 
5  Handbuch  1^431  n,  2:  KnipschiUl  :i,03  n,  60,  —  Reg.:  JügiT,  jur.  Mag,  5,93: 
Georgisch  2,493  n,  31 :  Böhmer  n.  2491. 

8S2.  Ilug  der  Nnllmger^  Bürgermeister  und  Richter  zu  Kssi' 
fingen,  beurkundet,  dass  Heinrich  der  Lüger  von  Mettingen,  wie  wenn 
er  Ei^slinger  Bürger  wäre,  vor  ihm  aussagte,  er  müsse  dem  Prediger- 

10  kloster  zu  Esslingen  jährlich  an  Nov.  11  (Martins  tag)  9  Schilling 
Heller  Gülte  von  seinem  Haus  mit  Hofraite  zu  Mettingen  und  dem 
Lehen  des  Weinbergs  am  Schenkenberg,  ztvisch^^n  denen  Gotzmans  des 
Krätners  und  Hasenbrügels  gelegen,  geben.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—  1346  (nehsten  durnstag   nach   dez   hailigen    criitzes   tag,   als  ez 

15  fanden  wnrt)  Mai  4. 

Sp.  A.  Cop.B.  P  ful.  11  n.  31. 

833.  Ulrich  Kglse,  Richter,  beurkundet,  dass  Prior  und  Kon- 
Cent  des  Predigerklosters  an  Meister  Nikolaus  den  Arzt  das  ihnen 
ron  Agnes  der  Wäscherin  sei.  zugefallene  Haus,  zwischen  df*nen  Albrecht 
20  Stecks  und  des  Meisters  Nikolaus  gelegen,  um  60  Pfund  Heller  mit 
Zustimmung  des  Bruders  Burkard  von  Wolterdingen,  dem  es  als 
Leibgeding  gehörte,  verkauft  haben.  — ■  Siegler  der  Aussteller.  — 
1346  (fritage  nach  dez  hailigen  crützes  tag)  Mai  ;">. 

Sp.  A.  L.  27,  Fatiz.  32.     Or.,  Pg ,  Siegel  altgegangen. 

25  834,  Hug  der  Nallinger,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet, 

dass  Jungfer  Gisel  die  Vesselerin  erklärte,  Meister  Nikiaus  der  Arzt 
habe  ihr  auf  Lebenszeit,  aber  nicht  ihren  Erben  erlaubt,  einen  Abort 
(st&l)  über  seinen  Gang  zu  machen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346 
(fritage  nach  dez  hailigen  crützes  tag,  als  ez  funden  wart)  Mai  5. 

30  Sp.  A.  L.  132.     Or.  Pg.  Siegel  abgegangen. 


*)  Diese  Urkunde  vidimiei'en:  Graf  liudolf  von  Sulz:  RotUceil,  136 J 
(diinrHta^  nach  sant  Othmars  tag)  Nov.  IS.  —  Graf  Rudolf  d.  J.  von  Sulz, 
anfttntt  seines  Vätern  Hermann  Hofrichter  zu  Rotiweil;  1412  (<lnnr8tag  nach 
sant  Walpiirg  tag)  Mai  4.  —  Meisier  Heinrich  ron  Ifamelhurg,  PfatTer  zu 
Eftslingen,  BaUasar  ron  GnUlingen  und  Truchscss  Hans  ron  Stetten,  zusammen 
mit  einer  Urk.  Karls  IV.  ron  1375  Sept.  29.  —  14li3  Apr.  25.  —  Si.A.  L,  1, 
Fasz.  1  n.  6  "-''  alle  drei  Or,,  Pg. 

WOrtt.  OeBchichtsquellen  IV.  27 


418  13^6  ^Jai  8  —  t-^Ö  Mai  14. 

833.  Walther,  der  ScftuUhelss,  Bichter  und  Gemeinde  (uni- 
vergitas  ville)  von  Möhrinyen  teilen  dein  Bischof  Ulrich  von  Kon- 
Jitfjnz  mity  dass  sie  zu  Ehren  Gott  es,  seiner  Mutter  und  allerg  deren 
sie  gedenken  sollen  (quibus  ad  authidotha  commeraorationis  samas 
obnoxii),  auf  den  schon  errichteten  Margarethenaltar  in  ihrer  Pfarr-  5 
h'irche  mit  Zustimmung  des  Patrons  Graf  Eberhard  von  Wilrttem- 
herg  und  des  Kirchherrn  Eberhard  von  Randeck  18  Morgen  Acker 
im  Möhringer  Bann,  2  Mannsniahd  Wiesen  ebenda  und  1  Morgen 
Weinberg  im  Degerlocher  Bann  gestiftet  haben  zu  einer  FrUhmess- 
pfrmide,  deren  Einkommen  auf  10  Pfund  Heller  Jährlich  angeschlagen  10 
ist  und  deren  Inhaber  (ministro  seil  vicario  dicti  altaris)  von  Graf 
Eberhard  von  Württemberg  präsentiert  werden,  sein  Amt  ohne  Schaden 
für  die  Kirche  rersehcn  und  dem  Pleban  sich  fügen  soll  (iu  omnibus 
honestis,  Ileitis  et  solitis  Icgeiido  et  cantando  se  conformet).  — 
Siegler  Graf  Eberhard  von  Württemberg  und  Eberhard  von  RamU  15 
eck,  mit  deren  Siegeln  sich  auch  die  Aussteller  in  Ermmiglung  eines 
eigenen  verpflichten,^)  —  Stuttgart^  134G  (proxima  fcria  seeunda 
post  inveotioncra  sancte  erucis)  Mai  8. 

St.A.  Stutttj. :  Effslingen  B.  55.     Oi\,  Fg.,  anhangend  drei  Siegelsireifen, 

8*36.  Gardian  und  Konvent  der  Barfüsser  zu  Esslingen  heur-  20 
künden,  dass  Prior  und  Kapitel  des  Stifts  zu  Stuttgart  ihmn  auf  ihre 
und  ihres  Bruders  Johannes  von  Tachenhausen,  Lektors  und  Beichtvaters 
(confessoris)  der  Grafen  von  Württemberg,  Bitten  erlaubt  haben,  in  ihr 
neu  erbautes  Jlaus  beim  Kirchhof  zu  Stuttgart  eine  Thüre  gegen  den 
Kirchhof  in  widerruflicher  Weise  zu  machen,  —  Siegler  die  Aus-  25 
steller.  —  13i6  (doininica  qua  cantabatur  Cantatc  domino)  Mai  14. 

St.A.  Stuitg.:  Stift  Sintigart  B.  5,     Gr.,  Pg.j  Siegel  abgegangen, 

*)  Auf  die  Formeln^  worin  die  Siegler  ihre  Zusiimmnng  erklären,  folgt: 
Nos  vero  llricus  Dei  gratia  episcopus  ecclesic  Constanciensis  tenore  presen- 
cium  publice  confiteraiir,  qiiod  nos  ad  supplicationem  spcctabilis  viri  domini 
Eberh.ardi  de  Wirtenber'j  eouiitis  »upradioti,  Eberhardi  de  Randegge  u.  s.  ir. 
omnia  et  singula  predicta  ex  certa  scientia  per  appensionem  nostri  sigilli 
diixiiuuä  confirmaiida  —  coiicedentes  Dicliilomiiiiis  dirto  altari  ut  ea,  que  pia 
dispensatioiie  Christi  lidellum  hactenus  »iint  dotata  seu  donata  et  in  posteriim 
donanda  supradicte  dotationi  seu  donationi  acroscaut,  ita  taiiien,  quod  preju- 
dieiuin  pret'ate  ecciesie  in  Monngon  exinde  non  generetur.  Dies  scheint  je- 
doch der  Bischof  nicht  vollzogen  zu  haben,  denn  es  ist  eine  besondere  Bestätig' 
ungsnrknnde  ohne  die  nähere  Bestimmung  über  spätere  Spenden  mit  Datum 
Konstanz,  1348  (nonis  mensis  dccenibris)  Dez,  >.  vorhanden.  (Ebd.  Or.,  Pg., 
anh  a ngend  Siegelstreifen . ) 


1346  Juni  15  —  i34e  Juni  30.  4td 

8S7»  Rudiger  der  NaUhi(/er,  Bichter,  beurkundet,  dass  Lutz 
von  Möhringen  seinem  Sohn  Kunz  Gerunsun  dem  Kornmesser  Hans, 
Hof  und  GiHer  zu  Mohringen  geschenkt  hat.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1340  (durnstage  nach  usgender  phingstwochen)  Juni  IT}, 

h  8p.  A,  L.  57,  l'^ass.  58.     Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel, 

a)  Wemher  von  Bernhausen,  Ritter,  dem  Waldefihuch  gehört,  verkauft 
an  Kunz  das  Eigentum  dieses  Gutes  um  7  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1346  (Laureneis  tag)  Aug.  10.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

b)  Rüdiger  Xallinger  beurkundet,  dass  Kunz   Gernmun   an  Heinrich 
10  Bröglin    den    Zimmermann    im   Spital    6  Juchart   Acker  und  2  Mannsmahd 

Wiesen  zu  Möhringen,  welche  dem  Spital  steuern,  um  :iti  Pfttnd  Heller  vtr- 
kauft  und  Konrad  Gerunsun  seineti  Sohn,  Heinz  Husf*ücker  und  Rüdiger  dtn 
Rappen  des  Bernhusers  Tochtermann  zu  Vaihingen  als  Bürgen  gestellt  hat.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (sant  Syiiions  iiiid  sant  Judas  tag)  Okt.  ;?8.  — 
15  Ebd.  Or.^  Pg.,  abhangend  Siegel. 

S38.  Swigger  ton  Gundelßngen,  Alhrechts  von  Gundelßngen 
eines  edeln  Mannes  Sohn,  verkauft  an  das  SjJ/tal  zu  Esslingen  4  Schil- 
ling Heller  Gülte  aus  dessen  Gütern  zu  Brie^  au  Konrad  dm  Rgsen, 
Zunftmeister,  1  Schilling  aus  seinem  Weinberg  aui  Aigelspcrg,  an  Utz 

20  und  EberJuird  Schühelin  4  Schilling  aus  ihrem  Weinberg  zu  Gaisburg 
bei  dein  Weiler,  an  Johann  Guf erlin  den  Tucher  2  Schilling  ron 
Kunz  von  Gmünd  ron  Wangen  aus  seinem  Weinberg  zu  Gaisburg 
und  2  Schilling  von  dem  Snabel  von  Wangen  aus  einer  Wiese  da- 
selbst, jeden  Schilling  Gülte    um   11  Schilling.  —  Siegler  der    Aus- 

fö  steller.   —  1340  (Johans  abent  zc  süngihten)  Juni  23. 

Sp.  A.  L.  126,  Vasz.  135.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

839.  Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  der  Xallinger  und  {Ul- 
rich Kilse,  Richter,  beurkunden,  dass  Heinrich  der  Trübe,  Walther 
der  Rinman,  Adelheid,  Trübes  Schwester,  und  der  Snider,  der  Mann 
30  Kaifiarines,  der  Schwester  Trübes,  auf  alle  Ansprüche  an  Kloster 
Bebenhausen  wegen  der  Erbschaft  ihrer  Muhme  Adelheid  dsr  Lengerin 
verzichtet  haben.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  134(i  (nechstcn  frita«i;e 
nach  sant  Peters  und  sant  Pauls  tag)  Juni  30. 

StA,  Stuttg.:  Behenhausen  B.  59.     Or.,  Pg.,  anhangend  drei  Siegel. 

H5  a)  Albrecht  Kürn,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinrich  der  Trübe,  Walther 

Rinman,  der  Mann  seiner  Schwester  Adelheid,  und  Peter  der  Snider,  der  Mann 
seiner  Schwester  Kntharine,  an  Kloster  Simau  2  Pfund  13  Schilling  Heller 
Gülte,  welche  sie  ron  Adelheid  der  Lengerin  geerbt  haben,  jedes  Pfund  um 
8  Pfund  Schilling  und  die  13  Schilling  um  3  Schilling  höher  verkauft  haben: 

40  die  Gülten  sind:    l  Pfund  ron  Kunz  dem  Bfmherrn  von  Fellbach  an  Juli  25 


420  l"^  J"H  21  —  1346  Juli  2S. 

(Jacobs  tag)  von  tfciiien  Äckern  danelbst  am  Uerptachfr  Weg,  gegen  den  tioj 
zum  Btichberg  und  gegen  Krhach  (Elrbach),  wofür  des  Bonherren  Haus  (lain- 
dachin  gaden)  SicherJieit  ist^  1  Pfund  von  Alhrecht  dem  Magier  an  Sept.  29 
(Michels  tag)  von  Äckern  am  Lxndentcegy  am  Waiblinger  und  am  Hegnacher 
Weg,  13  Schilling  ron  Hiltbur'g  der  SchuUheissin  Tochter  an  Nov.  11  (Martins  5 
tag)  von  Äckern  zu  Cannstali  (uf  andern  halden).  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1346  (mitwochen  nach  unser  t'rowcn  tag:  zwischen  den  schnitten)  Aug.  16.  — 
Sp.  A.  L.  68 j  Fasz.  89.     Or.y  Pg.,  abhangend  Siegel. 

840,  liiidifjer  N allinger  mul  Ulrich  Kilse,  RichUr,  beurkunden, 
dass  Kunigund  die  Wittce  Burkurd  StAsmans  und  ihr  Sohn  Johann  10 
an  Adelheid,  die  Kellerin  Eberhard  Ndselina  i<el.,  10  Pfund  Heller 
Gülte  von  folf/enden  Weinbergen:  3^l\  Morgen  zu  Sielten  zioischen 
dem  Gereut  (gerut)  und  Bdntzingers  Weinberg^  VU  Morgen  daselbst 
am    Hardt    (Härder)    z irischen    denen   des    Truchsesi<en    von    S leiten , 

1  Morgen  daselbst  am  Ger  *)  zwischen  denen  der  Nonnen  von  Ur-  15 
spring  und  der  von  Westerstetten,  2  Morgen  zu  Strumpf eWach  am 
alten  Berg  an  denen  Merclins  des  Kellers,  wovon  die  Herrschaft 
Würiiemberg  6  Heller  vom  Morgen  erhalt,  um  110  Pfund  Heller 
verkauft  haben,  wobei  bestimmt  wird,  dass  die  Giilie  nach  der  Adel- 
heid Tod  an  die  Metispf runde  auf  dem  Peter^altar  in  der  Leutkirche  20 
zu  Esslingen  fällt.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  131G  (fritage  vor 
sant  Jacobs  tag)  Juli  21. 

Sp.  A.  L.  115,  Fasz.  1:*4.     Or.j  Pg.,  abhängend  2  Siegel. 

841.  lütter  Konrad  von  Pfahlheim  bringt  zwisc/ien  Esslingen 
und  den  Grafen  von  Württemberg  im  A  uff  rag  K.  Ludwigs  fl)".]  einen  2.-) 
Vergleich  zu  Stande.  —   134()  Juli  23. 

St.A.  SluUg.:  Esslingen  B.  Vi.     Gr.,  Fg.,  abhängend  sehlechi  erhalteneft 
Siegel  des  Ausaiellers, 

Ich  Crinrat  von  Pbalhain  ritter  vergihe  offeulich  an  disem  briefe 
und  tun  kunt  allen  den,  die  in  ansebent  lesent  oder  bSrent  lesen,  ;^o 
umbe  die  stSsse  und  den  uflöf,  die  zwischen  den  edelen  herren  grafen 
Eberhart  und  gi*afen  Ulrich  von  Wirtenberg  von  aim  tail  und  zwischen 
dem  rät,  den  burgern  und  .  .  der  gemainde  der  stat  ze  Esselingen 
vom  andern  tail  etwc  laug  her  gewesen  sint  und  die  min  gnediger 
herre  kayser  Ludwig  von  Romc  selber  bis  her  uf  sant  Jacobs  tag-)    . 

•  Vi) 

in  liebi  und  in  früntsehaft  uf  ain  berichtunge  bestellet  bete,  daz  ich 


*)  =  keilförmiges  Sdick  Land.  —  *)  Juli  :i5. 


1346  Juli  23.  421 

von  des  vorgenanten  mines  herren  kayser  Ludwiges  wegen  dieselben 
stosse  und  uflof  zwischen  baiden  tailn  bestellet  han  och  in  liebi  und 
in  früntschaft  also  und  mit  den  gedingeden  und  underscbaiden :  Wäre 
daz  die  vorgenanten  herren  von  Wirtenberg,  ir  diener  oder  ir  ampt- 

5  lute  die  vorgenanten  burger  von  Esselingen  iendert  schadgeten  an 
ieren  guten,  daz  suln  die  burger  mit  ir  botschaft  für  die  herren 
bringen  und  sülen  sie  in  das  usrichten  ane  gefarde,  ez  sie  umbe  alte 
oder  umbe  niiwe  stösse.  Wa  sie  dez  nit  täten,  so  sülen  ez  die  burger 
clagen  ünserm  herren  dem  kayser  und  stetteu  und  fründen,  wa  sie 

10  wellen  und  sol  aber  dazwischen  und  darnach  die  stallunge  ainen 
manode  gantz  und  stät  beliben  und  sülen  in  demselben  manode  für- 
bas  darzü  nit  tun.  Daz  selbe  recht  und  diu  gedingde  sülen  och  die 
vorgenanten  herren  und  ir  diener  gen  den  vorgenanten  burgern  haben 
und  halten,  also  ist,  daz  sie  iendert  gelaidget  oder  geschadget  werdent 

15  von  den  burgern,  daz  sie  daz  och  mit  ir  botschaft  für  den  rat  bringen 
sülen  und  dem  clagen.  Wa  in  daz  och  von  dem  rate  nit  benomen 
wurde,  so  mügen  sie  ez  och  clagen  unserm  herren  dem  kayser,  ieren 
fründen  und  wa  sies  clagen  wellen,  also  daz  doch  diu  vorgenant 
stallunge  ainen  manot  darnach  in  ir  craft  belibe  in  allem  dem  rechten 

20  and  in  alle  die  wise,  als  da  vorgeschriben  stat.  Und  ze  Urkunde 
der  vorgenanten  ding  han  ich  der  vorgenante  Cönrat  von  Phalhain 
ritter  min  aigen  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  wart 
an  dem  neehsten  sunnentag  vor  sant  Jacobs  tag  dez  haiigen  zweif- 
boten do  man   zalt   von  C'ristes  gebürte  drüzclicn   hundert  jar  und 

25  darnach  in  dem  sechs  und  vierzigestcn  jare. 

842.  Älbrecht  Kürnc,  liichterf  beurkuiidetj  daas  Peter  der  Not 
mnem  Stiefsohn  dem  Prediyerhruder  Heinrich  dem  liniden,  dem  Sohn 
Heinrich  Raiden  sei.,  5  Pfund  Heller  Gülte  nach  richterlichem  Spruch 
zuweisen  sollte  und  ihm  folgendes  zuwies:  18  Schilling  aus  des  Lutz 

30  Stubenroch  2  Morgen  Weinberg  und  Baumr/ut  im  Uhlbach  (zem  Heg- 

nach)   gelegen   gen.    des    von    Bernhausen  Gut^    2  Schilling   aus  des 

Bruchseis  Haus  und  Hof  gleichen  Zins  mit  5  Schilling  an  die  Leut- 

kirche  und  die  Frauenkirche^  und  4  Pfund  Heller  aus  VU  Morgen 

Weinberg  zu   TunzhofeUj  VU  Morgen  am  Ameisenberg,  Vh  Morgen 

33  am  Kriegsberg  neboi  denen  des  Augustinerbruders  Johann  Schenkellin 
und  ^U  Morgen  in  der  Klinge,  sowie  ans  Peters  des  Xots  Gut  zu 
Uhlbach  am  Mittelnberg,  mit  dem  Bemerken,  dass  ton  den  4^U  Morgen 
Weinberg  1  Pfund  Gülte  an  die  Allerheiligenkapelle  und  3  Schilling 
an  Kloster   Jjorch  gehen   und  r/^/.Sö'  die  Prediger  nach  Baiden  Tod 


422  1346  JuU  20  -  1346  Okt.  27. 

für  die  Gülte  eine  Jahrzeit  he(/elwn  miisstn,  —  Siet/ler  (kr  Aussteller. 
—  1346  (samstage  nach  sant  Jaoobs  tag)  Jtdi  2iK 

Sp,A.  L,  J19,  Fasz,  126.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel 

843*  Ho//'  von  Bernhausen  gen.  von  Biedenberg,  Edelknecht y 
verkauft  an  Bruder  Bertold,  Pfleger  und  Schaffner  des  Klaraklosters  5 
zu  Esslingen,  für  das  Kloster  3  Schilling/  Heller  und  1  Huhn  Gülte 
aus  des  Kellers,  des  Grafen  Tochtennanns,  Gütern  zu  Bohreck  um 
1  Pfund  0  Schilling  Heller  und  st-ellt  Heinrich  im  Hof  von  Bern- 
hausen  und  dessen  Sohn  Heinz  den  Wissen  als  Bürgen,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  13i6  (samstage  nach   sant  Gallen   tag)  Okt.   21.  10 

Sp.  A.  L.  109,  Fasz,  117.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

8J:J:m  Uh'ich  KUsc,  Bichter  zu  E.Hslingen,  beurkundet,  dass 
Konrad  der  alte  Ungerich  von  Sulzgries  vor  ihm,  wie  icenn  er  Ess- 
Unger  Bürger  teure y  an  Büdiger  den  Nallinger  3  Schilling  Heller  an 
Sept.  2U  (Michels  tag)  fällige  Gülte  von  Va  Morgen  Wiesenstück  da-  15 
selbst  neben  den  Ackern  Büdiger  Nallinger s  gelegen,  um  1  Pfund 
7  Schilling  Heller  verkauft,  sein  Haus  zu  Sulzgries  und  sein  Baum- 
gut  zu  Steinigcnhardt,  wovon  der  Nallinger  13  Schilling  Heller  Gülte 
bezieht,  zum  Pfand  gesetzt  und  seine  Söhne  Kunz  und  Heinz  al.^ 
Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1346  (nechsten  20 
durnstage  vor  saut  Symons  und  sant  Judas  tag)  Okt.  26. 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel  Kilses. 

845  •  AI  brecht  Käme,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Alb  recht  Stahellin  an  Ulrich  von  Petershausen,  Stadtschreiber  in 
Esslingen,  sein  neues  Haus  und  seinen  Teil  des  alten  Hauses  mit  dem  25 
Keller,  beide  neben  dem  SjJtttfl  am  Bach  an  der  Wigmdnne  Gesä.^s 
(daz  hindenan  an  daz  nüwe  hus  stosset  und  zer  ainen  siten  an  daz 
nüwe  und  an  daz  alt)  gelegen,  woran  die  Herren  auf  dem  Hof  und 
die  Leutkirche  Jährlich  3  Pfund  7  Schilling  Heller  Gülte  beziehen, 
um  48  Pfund  Heller  verkauft  und  2  Morgen  Weinberg  zu  Büdern  30 
am  Gnhseler  zwischen  denen  Konrads  des  Vngelters  und  Johanns 
von  Wildberg  gelegen,  welche  Kdtzzing  von  Büdern  baut,  und  alle 
seine  Güter  zu  Altbach  (Alpach)  zum  Pfand  gesetzt  und  seinen 
Bruder  ^  Hb  recht  Stahellin  (fls  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1340  (nechsten  fritnge  vor  aller  hailigen  tag)  Okt.  ^7.  35 

S^.  A,  h*  36,  Fass,  37,     Or,j  Fg.,  ahhangtnä  ^'ügrl  Kiirntf, 


1346  Okt.  28  —  l;346  Nov.  16.  423 

a)  iJertfelbf  beurkundcty  daas  Albnchi  Stähdlin  an  Schwrater  Kathaniie 
ron  KircJihcimy  Klosterfrau  zu  Sirnau,  1  Pfund  Heller  an  Äug,  15  (unser 
frowon  tag  zwischen  don  snitten)  fällig  von  8  Morgen  Acker  zu  AWjachy  wo- 
von der  Vierer  von  Althach  4  um  die  Hälfte^  die  Hurnholtzin  3  und  der  Man* 

5  hart  1  um  das  Viertel  baute,  und  von  1  Morgen  Wehiherg  über  Heimen  voti 
Ketsch  Bodung  (rote)  gelegen,  den  Kunz  der  Schützze  von  Altbach  baut  und 
wovon  6  Heller  GüUe  gehen,  um  12^U  Pfund  Heller  verkauft  und  Wäckerlitis 
und  Liebenstains  Äcker  zu  Alibach  als  Sicherheit  angewiesen  hat,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  134:6  (samstag  nach  aller  hailigen  tag)  Nov.  4.  —  Sp.  A,  L,  IW, 
10  Fasz.  138.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

b)  Herselbe  beurkundet,  dass  Uhrice  von  Petersimusen  der  Stadtschreiber 
dem  Stähelin  die  Gülte  zu  verkaufen  erlaubt  und  die  4  Morgen  Acker  als 
Sicherheit  losgelassen  hat,  —  1346  (sunnentag  nach  aller  hailigen  tag)  Nov,  5, 
—  Ebd,  in  gleicher  Form. 

15  84:6.  Albrecht  Kürn,  Richter  zh  Et^sUtujen,    Oettrkimdet,   cUistf 

Konrad  (kr  Jüdeler  von  Uhlbach  von  dem  Predigerkloster  VU  Monjen 
Weinberg  zu  Uhlbach  (an  Zwerhen  berg)  zirischen  denen  Konradi^ 
des  Holdermans  und  Konrads  des  Metzf/ers  (jeleycn,  yeyen  ein  Viertel 
des  jahrlichen  Ertrags  an  der  Kelter  erhalten   hat.   —   Sie(jler  der 

2ü  Aussteller.  —  1S46  (sant  Synions  und  sant  Judas  tag)  Okt,  28. 

Sp,  A.  Cop.B.  P  fol,  14  n.  4i), 

847.  Rüdiger  Xallinyer,  Richter,  beurkundet,  dass  Benz  d<'r 
Bgrer  (jen.  der  Sater  von  llainbach  an  Heinz  Broylin  den  Zimmer- 
mann 6  Schilling  Heller  an  Juni  24  (Johans  tag  ze  sungihtcn)  fdllig 

25  von  seinem  Haus  und  Gütern  zu  Hainbach  an  der  Lindhalde  zwischen 
P/urJf,  Hafener,  Heinz  Rösselin  und  Heinz  Rore  yeleyen  um  2  Pfund 
18  fSchiUiug  Heller  verkauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  13iG 
(Othmars  tag)  Nov,  IG, 

StA.  L,  J24,  l'^nsz.  31,     Or,,  Pg.^  abhängend  Siegel. 

30  aj  Dertfdbe    beurkundet,    dass  Kunz,    Mechthild   und   Irincl,    des  Benz 

Kinder^  Bröglin  an  dieser  GiUte  nicJU  hindern  wollen,  —  1347  (sunnentag  vox 
sant  Thoniastag)  Dez.  16.  —  Eltd.  in  gleicher  Form, 

848,  Weruher  der  Roner,  SchuUheiss,  Eberhard  Burgermaister, 
Riidiyer  NalUnger,   Johann  Crutzin,    Ulrich  Kilse,   Albrecht   Kfirne, 

35  Heinrich  llolderman,  Hug  der  Nallinger,  Markward  Lutram,  Truh- 
lieh  Kurne  und  Konntd  Nallinger,  Richter  zu  Esslinyen,  beurkunden, 
dass  Albrecht  Steck  Heinrichs  des  Trutschelers  Haus  und  Garten  in 
der  Gnibelf/asse  ^wischen  des  Friesen  Uau^  und  dem  Baumijut  Meister 


424  1346  Dez.  1. 

Heinrichs  von  Gröninfjen  (/elcf/en,  tvovon  Jahrlich  Ki  Schilling  Heller 
f/eyeben  werden,  vom  Gericht  zuyet^Jruchen  erhielt ^  dass  Bcntz  Zehen- 
der  und  die  anderen  geschworenen  Stadtknechte  die  Güter  vergeblich 
feilboten  und  dann  mit  dem  Hashurt  und  dem  Langen,  den  nächsten 
Nachbarn,  den  Wert  des  Hauses  und  Gartens  über  d^n  gen.  Zins  5 
aitf  1  Ffuml  i  Schilling  anschlugen  und  da^ts  Steck  die  Guter  erhielt, 
da  Trütscheler  trotz  Ladung  keine  Einspi'ache  erhob.  —  Siegler  die 
StadL  —  VJ46  (uechsten  fritage  nach  sant  Andres  tag)  Dez.  i. 

Sp.A.  L.  c?6',  Fas^.  37.     Or,,  Fg.,  Siegel  abgerissen. 


849»  Die  Edelknechte  Eberhard  und  Strub   von  Stoffeln   ver-  10 
kaufen    an  Johann  Besemer,  Bürger  zu  Esslingen,   um   270  Pfund 
Heller  Hof  und  Güter  zu  Dachgraben  (Dahtgrabeu)  im  Bernhauser 
Zehnten  zwischen  Bernluiuser  und  Bonlander  Feld  gelegen,  als  zins- 
freies unvogtbareAi  Eigen  mit  einer  Reihe  näherer  Bestimmungen  (also 
(laz  der  vorgeschriben  hof  verlihen  ist  acht  personen,  die  in  buwent  15 
und  buwen  sülu  mit  den  gedingden  als  hernach  geschriben  stat,  daz 
ist  Güntzen   dem  Vilderer,  Luggarten   der  Nallingerinen   der  eitern, 
Ilaintzen  Siggen,  Albreht  dem  Phrien  von  Obern  Sighelmingen  und 
Wernhern  Zinggen,  also  daz  die  fiinf  und  ir  iegelicher  bisunderlich 
sinen  tail  dez  hofes  haben   und  buwen   sol,    die   wile   er   lebt.     So  20 
sülen  Walther  der  Küng,  Eberlin  der  Brotbecke  von  Obern  Sighel- 
mingen und  Walther  Sigge  die  drie  ieren  tail  dez  vorgenanten  hofes 
als  er  in  verlihen  ist,  haben   und  buwen,    die  wile  die  erber  frowe 
Elizabethe  von  Sachsenhain  Dyethrich  dez  Spaten  elichiu  wirtin  lebt. 
Und  wenne  die  acht  persone  abgant  oder  ainer  oder  me  under  in,  25 
so  sol  der  hof  oder  der  tail  dez  hofes  dez,  der  abgegangen  ist,  dem 
lehenherren  ledig  und  los  sin  ane  aller  der  vorgenanten  bnlüte  erben 
Widerrede  ane  geförde.    Wenne  och  die  vorgenante  von  Sachsenhain 
abgat,   so  sol  der  vorgenanten   drier   persone    tail    dez   vorgenanten 
hofes  aber  dem    lehenherren   luterlich   und  gentzlich   ledig  und   los  30 
sin  ane  aller  der  vorgenanten  drier  bulüte  und  ir  erben   Widerrede 
ane  gefarde.     Ei  si'iln  och  die  vorgenanten    maier  alle  daz   drittail 
dem  lehenherren  geben  uf  den  ackern  dez   vorgenanten   hofes  aller 
der  gewachste,   so  (»ot  daruf  wachsen    und    werden    lat,    ane   allen 
schaden  und  sulen  denselben  drittail  dem  herren,  dez  diu  aigenschaft  35 
ist,  ze  Undern  Sighelmingen  in  daz  dorf  füren  vor  ieren  tail,  ob  ez 
der  herre  vorderet  und  nit  geraten   wil,   wa  sie   daz   widertin    und 
nit  cntateu,  verlöre  der  herre  darüber  ütschit  oder  wurde  geschadget 


1346  Di'z.  Ifi.  425 

an  sinem  tail,  daz  snlcn  im  die  maier  usrihten  ane  ^ciardc.  So  hat 
och  der  vorgenante  Wernher  Zingge  ain  aekerlin,  daz  daz  viertail 
»iner  gewachste  git  und  geben  sol  in  den  vorgesehribencn  rechten. 
Was  och  der  vorgenanten  acker  in  brache  lit,    da  sulen   die  vorgc- 

5  nanten  maier  mit  gedingde  uf  ie  die  juchart  zehen  karchen  vol 
mistes  füren  mit  guter  kuntschaft  dez  herren,  dez  diu  aigenschaft 
ist,  wa  sie  daz  mit  kuntschaft  nit  taten,  wolte  ez  denne  der  herre 
nit  geraten,  so  sülen  sie  den  mist  anderost  uf  die  a(»-ker  füren.  Ez 
sol  och  der  herre,  dez  diu  aigenschaft  dez  vorgeschriben  hofes  und 

10  guter  ist,  gewalt  han,  ainen  schützzen  über  den  vorgenanten  hof  und 
diu  gut,  diu  darzö  hSrent,  nemen  und  geben,  wen  er  wil  und  wer 
im  darzü  wol  füget.  So  sint  die  wisen,  die  zft  dem  vorgenanten 
hof  horent,  noch  dri  nützze  die  nechsten,  die  nu  nach  ainander  koment, 
verlihen  ie  der  nutz  umbe  vier  pbunt  Haller,   die  man   dem   lehen- 

lö  herren  uf  unser  frowcn  tag  der  jüngeren  ^)  richten  und  geben  sol). 

Sie  geloben  den  Kauf  zu  J'crfif/en,    heaonderf^   bis   die  Kinder   ihres 

Vetters  des  Kirchher ru  von  Stö/feln  volljähr ifj  werden ^  und  Am^prilvhe 

an  dfis  Gut  binnen  einem  Monat  zu  befriedigen,  andernfalls  sollen  die 

folgenden  Bürgen  acht  Tage  nach  erfolgter  Mahnung  zum  Einlager  in 

'Jf)  Esslingen  verj)ßichtet  sein:  Wernher  von  Bernhausen  gen.  von  Waiden- 
buch.  Bitter,  Benz  Kayb  zur  Mühle  (zer  mülin  gesessen),  Heinz  vom 
Stein  zu  Cantistatt,  Wolf  von  Frauenberg  der  Alteste,  die  Brüder  Marie- 
ward  und  Konrad  von  Bernhausen  zu  Grötziugen,  Edelknechte,  Mürklin 
con  Mettingen,  Bürger  zu  Esslingen,  Walther  der  Künig,  Arnold  am 

25  Thor,  Heinz  der  Suter,  Albrecht  der  Junge  Vilderer  und  Cunz  Her- 
mann con  Vntersielmingen,  wobei  die  edeln  Bürgen  eventnell  statt 
ihrer  einen  Knecht  mit  Pferd,  die  andern  Bürgen  einen  gleich- 
icertigen  Ersatzmann  stellen  sollen,  —  Siegler  die  beiden  Aussteller 
and   die    edeln    Bürgen,    mit    deren    Siegeln    sich    auch    die   andern 

iW  bärgen  verpflichten.  —  Vlid  (nechsten  samstage  vor  sant  Thomas 
tag)  Dez.  16. 

StA,  Stniig.:  Eftfflinf/cn  Ji,  öd.     Or.,  Pf/.,  aiihaiajend  acht  'Sitt/d, 

SSO.    Ulrich    Kglse,    Richter    zu  Esslingen,    beurkundet,    dass 

Kunz  Krebstain  der  Küfr  (binder)   an  Albrerht   den  Boßnger   den 

'^^Schuhmacher  1<>  Schilling  Heller  an  Dez.  '^1  (hailgeu  abcnt  ze  wihen- 

nähten)    von    seinen    drei    Häusern    und    Ilofraiten    in    der    Beutau, 

zwischen  denen   Rüdiger  Xallingers    und  Heinz   des  Sniders  gelegen^ 


426  ^'^^^  I>«2-  ^-^Ö  -  1347. 

Hoc/i  10  Sv/iiUintj  Heller  Gülte  an  die  Frauenkirc/ie  fällft/,  um  5  Pfund 
Heller  cerkauft  und  die  Renten  (urbar)  der  drei  Häuser  znm  Pfand 
yesetzt  hat  mit  der  Veraicherungy  dass  die  Hämmer  vor/wr  nienMnd 
haften  (iiienmu  standen  noch  haft  sien).  —  Sieyler  der  ArnntdUr. 
—  1346  (an  der  kindelin  tag  in  der  wihennähten)  Dez,  28,  \ 

Sp,  A.  L,  36,  Fasz,  37.     Or.,  Fg,,  Siegel  fehlt. 

851.  K.  Ludtciij  IV,    verbietet j   dctss   Schankwirte  Zeuf/enaus' 
satjen  abyehen,  —  1347.  *) 

SLA.  Stuttg, :  Efftflingen  B,  81.     Or.^  Fg,^  anhangend  Majeatatssiegel  mit 
Rücksiegel.  —  Reg.:  Böhmer  addit.  3  n,  3556,  1( 

Wir  Ludowig  von  Gotes  gnaden,  Römischer  keyser,  ze  allen 
ziten  merer  dez  richs,  vcrjjehen  und  tun  kunt  offenlichen  an  disem 
brief  allen  den,  die  in  sehent  oder  hörent  lesen,  daz  für  uns  |  chomen 
die  wisen  lüt  .  .  der  burgerraaister,  .  .  der  rat  und  .  .  die  burger 
gemainlichen  ze  Ezzelingen,  unser  { lieb  getruwe,  und  taten  uns  kunt,  11 
daz  in  unserer  vor^enanten  stat  also  herchomen  wer,  daz  die 
scheuchen,  die  die  zaphen  ziehent,  ubersagt  haben  umb  ieglich 
frevel,  die  daz  geriht  und  .  .  den  schultheizzen  angand,^  und  wan 
uns  daz  niht  redlichen  duncht,  noch  unserer  stat  nutzlich,  noh  füg- 
lich ist,  so  nemen  wir  dazselbe  ubersagen  abe  von  unserm  keyser-  20 
lichera  gewalt  für  uns  und  unser  nahchonien  an  dem  riebe  also,  daz 
dieselben  scheuchen  furbas  dheinerlay  gewalt  oder  mäht  niht  haben 
süllen,  noch  nieman  umb  sogetan  frevel  ubersagen,  und  wellen,  daz 
die  richter  umb  saemlich  frevel  ubersagen  und  sich  erchennen, 
als  recht  ist  und  als  si  umb  ander  sache  tund  und  sprechend,  25 
und  darüber  ze  urchund  geben  wir  in  disem  brief  mit  unserm  keyser- 
lichcn  insigel  versigelten  nah  Kristes  gcburt  driuzehenhundert  jar 
darnah  in  dem  siben  und  viertzigestin  jar,  in  dem  dreiunddreizzigestin 
jar  unsers  richs  und  in  dein  zwainzigestin  dez  keysertumes, 

852.  Ihuj   der  Xallinr/er,    Richter   zu    Ksslint/en,    öeurkundet,  -iO 
dass  Alh recht  der  Leijer  hinterm  Holz  und  seine  Frau  Mechthild  von 
Rüdem    an   Mechthild   die    Witwe   Burkard    Widenwns   5  Schilling 

*)  Vielleicht  Aug.  ;^>,  denn  an  diesem  Tag  stellt  Ludwig  für  Kloater 
Bnchau  eine  Urk.  in  Esslingen  aus.  Böhmer  n.  :i5y()  und  addit,  3  n.  3555. 
—  *)  Vgl.  dazu  im  Ulmer  Stadtrecht:  Itvm  liospitibus  et  caiiponibus  juratis 
super  oinuibus  excessllms  aecusimdis,  excepta  occisioiie  et  vulncrc,  (lebet  tan- 
(juam  jiuUci  tides  vcrissima  adlubcri.    (Wirt.  U.B.  r,^'i/6  n.  6V 


1347  Jan.  li  -  1347  Febr.  3.  427 

Heller  an  Jnni  2i  (Jobans  tag  zc  mxi^\\\Utu)  fäUifje  Gi'dte  von  1  Monjen 
Weinbenj  zu  KiUlern  hinterm  Holz  zirischen  des  Ruprecht  und  der 
Tobenhusin  Weinberyen  geleyen,  und  von  3  Moryen  ebenda  um  2  Pfund 

0  Schillintj  Heller  verkauft  haben,  —  Sief/ler  der  Auaateller,  —  1347 
5  (uechsten  mitwocben  vor  dem  obrosten  tag  ze  wibenuahten)  Jan,  3. 

Sjj,  A,  L.  3Gj  Vasz,  37,     Or,,  Fg.,  abhangend  Siegeh 

8o3*  Wernher  der  lioner,  SchultheisSy  Eberhard  Bürgermeister , 
Rüdiger  Nallinyer,  Johann  Crutzin,  Vir  ich  Kglse,  Alb  recht  Kurne, 
Heinrich  Holde rman,  Hug  der  Xallinger,  Märklin  Lutra^n,  Truhlieb 

10  Kurne  und  Konrad  Nallinger,  Uichtcr  zu  Esslingen,  beurkunden, 
lUt^s  Albrecht  Steke  und  Büdiger  Metman,  als  Pfleger  Engellins  der 
Tochter  seines  Bruders  seL,  vor  ihnen  (do  man  umbe  aigen  und 
umbe  erbe  rihte)  gegen  Johann  den  Boner  und  Heinz  von  Groningen^ 
die  Pfleger  der  Kinder  Albrechts  des  Kurtzen  seL,  klagten,  dass  ihnen 

15  lUis  grosse  Haus  des  Baris  sei.  in  der  Webergasse  zum  Pfand  gesetzt 
m  für  3  Pfund  Heli-er  an  Juli  2ü  (Jacobs  tag)  fälligen  Zins  von 
dem  Ofenhaus  zwischen  Franzisscs  und  des  Baris  sei,  Häusern  gelegen, 
worin  der  Baier  der  Brotbäcker  ist;  sie  entscheiden  zu  Gunsten  der 
beiden  Kläger,  —  Sieglcr  die  Stadt.  —  1347   (nechsten   raitwocheu 

20  nach  sant  Paulus  tag  als  er  bckeii;  wart)  Jan.  31. 

Sp.A.  L.  36y  Fasz.  37,     Or.,  Pg.,  abhängend  ^tadtsiegcl, 

834.  Burkard  der  Gebur,  sein  Tochter  mann  Wolf  Heinrich 
der  Besserer  und  Konrad  Brachat,  Bürger  zu  Cannstatt,  erhalfen 
von  Albrecht  Steck  30  Morgen  Acker  zu  Cannstatt  in  den  drei  Zeigen 
25  nach  Cannstatter  Recht  (Canstater  recht),  fiilen  sie  durch  Los  und 
verpflichten  sich,  jährlich  das  Drittel  auf  dem  Feld  zu  geben  und  nach 
Cannstatt  in  eine  Scheuer  zu  führen^    von  jedem   angesäten  Morgen 

1  Huhn  halb  an  Juli  25  (Jacobs  tage),  halb  an  Nov.  11  (Martins 
tag)  zu  geben,  in  der  Brache  auf  jeden  Morgen  5  Karren  Mist  zu 

^fuhren,  die  Acker  in  rechtem  Bau  zu  halten,  keine  Wicken  zu  säen 
oder  darauf  zu  grasen  und  keinen  Zins  und  kein  Seelgeräte  darauf 
zu  setzen.  —  Siegler  Wolf  von  Brie,  Edelknecht.  —  1347  (samstagc 
nach  unser  frowentag  zer  kcrtzwihin)  Febr.  3. 

Sp.  A,  L.  ^^^  lutsz.  Sl.     Gr.,  Vg.,  abhängend  Siegel, 

35  a)  Burkard    dtr   dehnr   gen.    von    CannslnU   erhalt   von  AIhrecht  Steck 

3  Morgen  I:J  Ruten  Wieae  zu  Cannstatt  in  der  Lachen,  welche  dieser  von  dem 
von   Wöllhuusen  (\VcUehu»cn)  kauftCj  gegen  ^  F/md  Heller  QüUe  an  Oki,  la 


428  1347  Führ.  24  ~  1347  März  17. 

((iailen  tag)  fäUif/  mit  weüen'^i  Battimminigcn,  —  Siegler  Wolf  der  Vogt  von 
lirir.  —  13n(j  (fritag  vor  dem  suuncntag  so  man  singet  Jubilato)  Apr.  10,  — 
SiK  A,  L.  6:J,  Faxz,  61,  Or,,  l^g,j  abhängend  Siegel;  uuititen  später:  litera 
altariä  saucti  Erhardi. 


833 •  Konrad  der  Bücher  d,  A,^  Schdtheiss  von  Schmiden,  ver-    5 
htiift   an  Heinrich    den  Lingyen,  Brotbäcker y    Bilryer  zu  Esslingen y 
H  Scheffel  Boyyen  zwischen  Auy.  15  und  Sept,  8  (zwischen  den  zwain 
unser  frowen  tag  zwischen  den  snitteu)  fäüiy  vofi  3  Moryen  Acker 
um  Fellbacher  Wey  bei  Haldenbachs  Acker,  2  Moryen  auf  dem  Bery, 
1  Moryen  am  Wey  nach  Münster  (Münsterhaimer  weg)  bei   Ohers  10 
Ackery  2  Morgen  im  Bysental  bei  Enyels  Acker  und  1  Moryen  da- 
selbst bei  Spechts  Acker  um  15  Pfund  18  SchiUiny  9  Heller  (sech- 
zehen  phunt  ane  fünfzehen  Haller).  —  Zettyen :  Bentz  der  Aldinyer, 
Kunz  der  Öher,  Bertold  der  Bücker,  die  beide  zuyleich  buryen,  und 
Bentz   der    Besserer,    Richter   zu   Schmiden,   —   1347  (Mathis  tag)  15 
Febr,  24, 

Sp.  A,  L,  ll:i,  Vdfiz,  12<).     Or.y  Pg.y  ohne  Spuren  von  Besiegelung:  am 
Schlitz»  nachgetragen:  II[eiuzlinJ,  Fritz  und  Tnitzliu  bürgen. 

a)  lindiger  Xallinger,  Michter,  beurkundet,  dans  derselbe  an  Ileinzlin, 
Fritzlin  und  Trützlin  Linggn  Kinder  eine  gleiche  Gülte  um  16  Pfund  Heller  20 
cerhauft  hat  und  das»  Bentz  der  Besserer  und  Heinz  der  Genser^  Richter  zu 
Schmiden,  ir klärt  haben,  dass  der  Kauf  mit  ihnen  nach  dem  Hecht  des  Dorfes 
Schmiden  besetzt  sei.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  135(J  (dinstage  uacli  saut 
Michels  tag)  Okt.  5.  —  Ebd.  Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel, 

83ß.  Konrad  der  }sallinyer,  Richter,  beurkundet,  dass  Walther  25 
der  Bris  der  Lederyerber   von   der   Pliensau,  Heinrich  der    ]Vdytze>' 
von  Stuttgart  und  Katharine,  Hermanns  von  BUeninyen  sei.  Tochter, 
an  Kloster  Bebenhausen  ihre  Hälfte  der  Voytei  des  Dorfes  Birkach, 
deren  andere  Hälfte  dem  Kloster  yehort,  um  2i)  Bfujid  Heller  ver- 
kauft haben,  icelche  nach  Massyabe  der  Anteile  —  Bris  7,   Wäytzer  3  30 
und    Kafhffrine    2  Teile   —    verteilt    wurden,    und  dass  Bris   seinen 
Schwayer  Konrad  den  Midier  am  Markt,  Katharine  ihren  Schwayer 
Märklin  Blufat  und  der  Wäytzer  Gyselmar  von  Stuttyart,  des  Klosters 
Bßeger,   ah  Biiryen    ycstellt    und    letztere    noch    versprochen    haben, 
dass  Truhlieb  Beters   des  Metzgers   von   Stuttyart  Sohn    noch  Biirye  35 
werde,  —  Sieyler  der  Aussteller.   —   Ksslinym,   1347  (Gcrdrut  tag) 
März  17. 

St.A,  Stuttg.:  Bcbentmuscn  B,  <iO,     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel, 


1347  März  19  —  134t  Apr.  1.  450 

837.  llvg  der  NaUliKjei'y  Richter  zn  Ks,slhi(jen,  heurkundcty 
dam  Konrad  Scfiühelhiy  der  Sohn  Iluij  Nallinf/ers  sei,,  und  seine  Frau 
Anna  den  Schtcestern  Grete  und  Betke,  Töchtern  Ilug  NaUtnc/ers  scl.j 
im  Kloster  Well,  1  Morgen  Wei?iberg  zu  Stiittf/art  am  Krieyslenj 
5  um  20  Pfund  Heller  verkauft  und  einen  anderen  Weinberg  daselbst 
als  Sicherheit  angeuiesen  haben,  sowie  dass  sie  diesen  4^U  Pfund 
Heller  bar  schtUden^  wofür  sie  Aberlin  den  Müller  von  Stuttgart  als 
Burgen  stellen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  VM7  (nechsten  güten- 
tag  vor  dem  balmtag)  März  19, 

10  St.A.  Stuttg.:  KL  Weiler.     ()r.,  Fg.j  ahhanyend  Siegel. 

SS  Hm  Heinrich  com  Stein,  zu  Cannstatt  gesessen,  und  seine  Frau 
Irmgard  verkaufen  an  Konrad  den  Bader  ron  Pliensau,  Bürger  zu 
Esslingen y  2  Morgen  Acker  zu  Cannstatt  zwischen  Behains  und  Bertold 
liaggelgos  Ackern  und  PU  Morgen   am   Kempacher    Weg  an   denen 

15  Hugs  der  Heiligen  Pflegers  und  Richlins  ron  Cannstatt  gelegen  um 
11  Pfund  19  Schilling  8  Heller  und  stellen  M'olf  ron  Brie,  Richeliu 
den  Schultheissen  ron  Cannstatt  und  Benz  Bugge  von  Cannstatt  (ds 
Bürgen  mit  d^r  Verpflichtung  zum  Einlager,  Wolf  in  Esslingen, 
die   andern    in  Cannstatt,   —  Siegler   der   Aussteller   und  Wolf  ron 

20  Brie,  —  L'i47  (samstage  nach  dem  hailigen  tag  ze  ostran)  Aj^r.  7, 

Sj).  A.  L,  82^  Fasz.  81.     Or.y  Pg.y  abhängend  zwei  Siegel. 
a)   Wolf  von  Brie,  Kddknechtj  verkauft   an    denselben   2  Morgen  Acker 
zu  Cannstatt  am  Sitlzerrain  (Sultzenbcrg)  zwischen  denen  Hug  Kenqdten  und 
Richlins  gelegen    und   2  Morgen  am  Schmidener  Weg  zwischen  denen  Heimen 

25  rom  Stein  und  des  Nuners  gelegen  um  18  Pfund  Heller  und  stellt  Luthard 
von  Höfen  (Ho von)  und  Heinz  rom  Stein,  Edelknechte,  und  Benz  den  SuUz- 
maier,  Bürger  zu  Cannstatt,  als  Bürgen  mit  Verpflichtung  zum  Einlager  in 
Esslingen.  —  [1347  Apr.  d]  «\  —  Ebd.  ()r.,  Pg.,  anhangend  Siegel  Luthards 
und  Heinrichs,  ein  writcrer  Streifen. 

30  A^    Heinrich    rom    Stein,    Pfaff  Konrad    der    Kirchherr    zu   Schmiden, 

Burkard  der  Gebure,  Hartmann  der  Sekel  und  Kuns  Kichlin,  Richter  zu 
Cannstatt,  beurkunden,  dass  Konrad  der  Bader  von  Esslingen  einerseits,  Gr- 
dellin,  sein  Bruder  Hans  und  ihr  Brudersohn  Folizlin  andererseits  wegen  des 
Lehens,  welches  der  Sultzmaiger  weiland  inne  hatte,  sich  rerglichen  haben,  dass 

85  der  Bader  dem  FoUzlin  des  Sultzmaigers  Sohn  einen  ....'»)  kaufen  soll  für 
die  Aufgabe  des  Jüchens,  dass  sie  die  Acker,  die  in  der  Brache  lagen,  dieses 
Jahr  ansäen  und  ernten  und  ihn  seinen  Teil  geben  sollen,  worauf  sie  zur 
Habersaat  ledig  sein  sollen.  —  Siegler  Heinrich  vom  Stein.  —  1359  (^ntointag 
vor  Bartlioloinei)  Aug.  lU.  —  Sp.  A.  L,  82,  Fasz,  81.    Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 


u)  />»>  Urkutule  >hir<'h  FewhIhjkeU  heMr/n'i.li^f,  ergtlnzt  mtrh   l'faff  d.  Ä.         h)  hie  Stelle  M  ilmxh 
Mtitt^e  zei'ftort. 


430  l^i^  Apr.  8  -  ml  Apr.  2l 

6)  llug  der  Näfer  von  CaniMiait  erhält  von  Konrad  dem  Bader  in  der 
Wtbergassey  Bürger  zu  Esslingen,  nach  Cannstatier  Recht  zu  Lehen  in  der 
Zeige  unier  Kempach  4^lt  Morgen  Acker,  worauf  er  in  der  Brache  30  Karren 
Mist  führen  soll,  im  der  Zeige  auf  dem  Sulserrain  (Sultzenber^)  und  in  der 
dritten  Zei^e  hei  den  tiefen  Wegen  (zfi  den  tyelfcn  wegen)  je  2  Morgen,  worauf  5 
je  12  Karren  Mist  zu  führen  sind,  verpflichtet  sieh  das  Drittel  auf  der  Tenne 
zu  gehen  und  nach  Esslingen  zu  führen,  wogegen  der  Bader  den  Zoll  zahlen 
soll,  und  erlaubt  diesem,  im  Uei'bst  seine  Zuber  und  Gölten  auf  die  4^9  Morgen 
zu  stellen.  —  Zeugen:  Befiz  der  Byrei;  Hartman  der  Sekel  und  Konrad  der 
Ku[fer],  Richter  zu  Cannstatt,  —  Siegler  Heinrich  vom  Stein,  —  1360  (saniH-  10 
tag  nach  dem  wissen  sunnentag)  Eebr,  2Ö,  —  Sp.A.  L.  82,  Fasz.  61.  Gr., 
Pg,,  anhangend  Siegel. 


8o9.  Merklin  Luttrim,  Hichter,  beurkvndet,  dass  Peter  Bäpreht 
an  Ruprelit  des  Lutram  Tochtermann  Vli  Morgen  G^lt  Ruten  Wein- 
berg an  dem  Tgtzlngers  und  1  Morgen  2  Ruten  2  Schuh  Weinberg  15 
an  dem  Kymes  zu  Strnmpfelbach,  wovon  je  6  lleUer  vom  Morgen 
gehen,  um  HO  Pfund  13  Schilling  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —   1347  (sunnentag  nach  dem  ostertag)  Ajn',  8. 

Sp,A.  L,  116,  Fasz.  135,     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel 

860*  Markward  Lutram  d.  J,,  Richter  zu  Esslingen,  beur-  20 
kündet,  dass  Heinrich  der  Zehentherr  auf  dem  Hofe,  Pfleger  des 
Stiftes  Speier,  vor  dem  Frongericht  forderte,  Peter  der  Metzger  solle 
entweder  das  Haus  Konrads  von  Neuffen  des  Brotbdckers  in  der 
Pliensau  zwischen  denen  Wernher  Bldnkelins  tind  Heinrichs  des  Hus- 
rockers  gelegen,  von  welchem  d<is  Stift  2  Pfund  2  Schilling  Heller,  25 
er  selbst  aber  1  Pfund  bezieht,  übernehmen  oder  auf  seinen  Zins 
verzichten,  da  da^"^  Haus  nicht  beide  tragen  kann,  und  dass  Peter 
auf  den  Zins  verzichtete.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347  (fritage 
nach  sant  Georien  tag)  Apr,  27. 

St.A.  Stutig.:  Esslingen  B.  1^9.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel,  30 

a)  Derselbe  ganz  ähnlich,  dass  Bethe  die  Witwe  Peters  auf  12  Schilling 
Zins  verzichtet,  den  ihr  Konrad  von  Xenffen  als  Entschädigung  für  das  Pfund 
betcilligt  hatte.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  134S  (Walpiirj^  t^^)  Mai  1,  —  Ebd. 
Or„  Pg.,  Siegel  fehlt, 

8ßl.   Ulrich    KilsCy    Richter    zu    KssUngen,    beurkundet,    dass  3.') 
Adelheid f   die    Witwe   Meister  Heinrichs    ron    Groningen    des  Arztes, 
an  Heinrich   Tuwing  mit  Zustit/nnung  ihres  Srhiriegcrsohns  Heinrichs 
des  Zu'in  und  seiner  Frau  Anna  2  Pfuml  Heller  an  Juli  25  (Jacobs 


iM7  Mai  12  —  1U1  Juli  ä.l  431 

tag)  fäUige  Gülte  ton  dem  Haus  Wetzzels,  Kaplans  zu  Unser  Frauen, 
tcelches  ewig  KajüiuiaUhavs  sein  soll  und  (/eyendher  dem  Steinhaus 
Johann  Criäzins  zwischen  den  Häusern  Wernlins  von  Wiesensteig 
und  dem  an  den  Salmansweiler  Hof  stossenden  Gässlein  gelegen  ist, 
5  um  32  Pfund  Heller  verkauft  hat  mit  allen  Rechten,  wie  sie  in  einer 
Urkunde  über  diese  Gülte  und  2^lt  Pfund  bereits  abgelöste^)  Gülte 
bestimmt  sind,  und  drtss  sie  Dyeme  den  alten  Mesener,  Kirchherrn 
zu  SirnaUy  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347 
(necbBten  samstage  nach  dem  haiigen  ufvart  tag)  Mai  12. 

10  Sp.A,  L.  36^  Fasz,  37.     Gr.,  Pg.,  Sie/^el  abgennffen. 


862.  Thiebait  von  Thann  (Tanne),*)  Eddknecht,  gen.  Nacktgaly 
verkauft  an  Johann  den  Besemer,  Bürger  zu  Esslingen,  seifig  Hälfte 
des  Hofes  zu  Zatzenhausen,  dessen  andere  Hälfte  seinem  Bruder 
Konrad  von  Thann  gehört  und  dm  der  Käser  um  die  Hälfte ')  und 

15  18  Schilling  Heller  Wieszins  baut,  als  freies  Eigen  um  75  Pfund 
Heller  und  stellt  Trutwin  von  Rieth,  Wolf  von  Brie,  Edelknechte, 
Riclüin  von  Canmtatt  und  Bentz  Bugg  von  Mühlhausen  als  Bürgen 
mit  der  Vetyflichtung  zum  Einlagcr  in  Esslingen.  —  Siegler  der 
Ausst-elür  und  die  edeln  Bürgen.  —  1347   (fritage  in   der  phingst- 

20  woeben)  Mai  25. 

iS>.  A.  L.  i:i8,  Fas:.  137.     Or.,  Pg.,  anhangend  3  Siegel. 

a)  Konrad  von  Thann^  EddknedU,  gen.  Nahtegal^  verkauft  an  denselben 

seine  Hälfte  des  Hofes  um    100  l^und  Heller  und  stellt  ebenso  Luthard  von 

Höfen  und  Heinrich  vom  Stein,  Edelhnechtej  Kichlin  und  Heinrich  den  Niiner. 

25  Burgtr   zu  Cannstatt,   als   Bürgen.    —    Siegler   der  Aussteller  und  die  edeln 

Burgen.  —  135i  (Othinars  tajr)  Xov.  16.  —  Ehd.  in  gleicher  Form. 

863.  Truhlieh  Gehurne,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinrich 
Tgschelin  von  Scharnhausen  mit  dem  Spit^lmeister  und  Zins- 
meister  dahin   ühereinicam,    dass   diese    ihm   2  Pfund    Heller   (iahen, 

30  wofür  er  auf  den  strittigen  Morgen  Acker  zu  Scharnhausen  rer- 
zichtete.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  ],147  (guten  tag  vor  sant 
Jacob»  abent)  Juli  23. 

Sp.A.  L.  llü,  Vasz.  121.     Or.,  Pg.j  Siegel  abgegangen. 


')  Vgl.  n.  701  f'.  -  -)  Wohl  daft  heutige  Thnnau  OA.  Omiindy  hei 
w.'lchem  nach  der  Oheramtsheachr.  S.  173  eine  Burg  ahgegmigtn  ist  —  ')  In 
der  IJrhundd  Konrads:  daz  drittail. 


432  i'^^^V  Juli  24. 

864m  Jnhdnn    der  Ue.senipr   (jen.,  ßiin/er  zu  hWdinifen^   stifM 
zu  seinem,  iicinev  (hitlin  Mechtild  und  aller  Gläubigen  Seelenheil  eine 
Frühmesse  für  einen  Weltgei^tlichen  an  dem  Marien  Magdalenenalfnr 
rechts  in  der  Kirche  des  Claraklosters  in  der  Oberesslinger  Vorstadt  und 
hegaht  sie  mit  12  Pfund  Heller  an  Nov.  11  (Martins   tag)  fdlliyen  5 
Gidten:  zem  ei-sten  drissig  Schilling  und  drie  Schilling  us  Cüntzen  dez 
Helden  von  Cannstat  hüsern  und  hofraitinan,   die  an  der  murcn  ze 
nechste  an  dem  tor  ligent,  ainlüf  Schilling  |  Haller  geltz  us  Bentzen 
Egen  von  Smidhain  hus^  daz  in  derselben  hofraitin  gelegen  ist,  ain 
phunt  Haller  geltz  us  dez  vorgenanten  Bentzen  Egen  wisun,  diu  ze  10 
Cannstat  an  Merclin  Burgermaisters  wisun  |  gelegen  ist,  ainlüf  Schil- 
ling Haller  geltz   us   phaf  Hainrich   von  Cannstat   hus  schüren  und 
was  darzfi  h6ret,  daz  dez  Besserers  was  und  an   die  frügen   messe 
höret,  zehen  Schilling  Haller  geltz  |  us  Ulrich  dez  Besserers  stüfsunes 
hus  und  US  siucm  wingarten  an  Ekartzhalden  gelegen  und  us  zwain  15 
morgen  ackers,  die  ze  Berg  gelegen  sint  an  der  Ulinun  hofstat,  ain 
phunt  Haller  geltz  git  Abellin   dez  Blumen  sun  us  dez  Wägers  hus 
schüren  und  hofraitin  mit  aller  ir  zftgehörde,  sechs  Schilling  Haller 
geltz,  die  der  vorgenant  Abellin  dez  Bliimen  sun  git  us  sechsthalben 
morgen   ackers,   ain  phunt   Heller   geltz   us   Merclin  Burgermaisters  20 
von  Cannstat  wisen,   diu   gelegen   ist  in  Lachen   an  Schelchbrügel, 
fünf  Schilling  Haller  geltz  us  Hyltprehtz   hus   von  Cannstat,   drissig 
Schilling  und  vier  Schilling  Haller  geltz   us  des  Meseners   hus,   daz 
an  dez  vom  Stain  gesässe  gelegen  ist,  drissig  Schilling  Haller  geltz 
US   min   dez   vorgenanten  Johansen  dez  Besemers  wingarten,  der  ze  2' 
Cannstat  an  Blicke   gelegen   ist  an  Hainrich   Tüwinges   wingarten 
zehen  Schilling  Haller  geltz   us  Haintzen   des  Ammans  von  Ülbach 
wingarten,   der   der  Snudegge   haisset,   zehen    Schilling  Haller   geltz 

o 

US  dez  .  .  Snabels  von  Uhlbach  wingarten,  der  der  Kinbacke  haisset 
und  ain  phunt  Haller  geltz  us  Hainrich  Wingartmans  wingarten  dem  3( 
uf  gern.     Und  behalt   mir  daz  recht  und  <len  gewalt  die  vorgenant 
phründe  daz  erste  male  ze  lihen  und  nit   me.     Wenne   siu   damach 
ledig  vvirt,  wie  oder  wie  dike  daz  geschiht,  so  sülen  die  obgenanten 
ersamen  gaistlichen  frowen  dez  vorgenanten  clostci-s  ze   sant  Ciaren 
diu   abtissin   und   zwelf  ratswestran    mit   ir   in    den  nechsten  zwain  8." 
manoden   die   phründe   lihen   ainem  weltlichen  piiester  und  kainem 
andern,   der   ain   biderman  sie  gutes  lümden  und  phäfliches  lebens, 
der  singen  und  lesen  ain  noturft  kan,  uf  ir  guten  und  luter  gewissend, 
daz   sie  sich  nit  naigent   noch   laitent  nach  gut  oder  nach  fründen, 
denne  allain  swer  denne  der  beste  sie  nach  phafTelichem  guten  leben,  4( 


1347  Juli  24.  433 

der  darnach  werbe  oder  bittende  sie,  da  mit  ich  ir  gewissend  zwinge 
und  belade.  Ich  wil  och,  wenne  daz  ist^  daz  sie  lihen  süln  und 
sie  ainen  weltlichen  priester  haut  in  ir  wal,  der  sie  gut  dunket  z& 
der  vorgenanten  phrunde  ze  verdienen,   daz  denne   die  vorgenanten 

5  gaistlichen  frowen  rat  haben  ir  maisterschaft  aines  provinciales  oder 
aines  custers,  weihen  sie  dcnne  bas  han  mugen,  ob  derselbe  priester 
ain  biderman  sie  an  gutem  lumden  und  an  phäffelichein  leben,  und 
ist  er  an  redelichen  gebresten,  so  sülen  sie  im  lihen  nach  ir  main- 
ange  die  phr&nde  der  vorgenanten  messe  ze  verdienen,  als  vorge- 

10  schriben  stat.  War  aber,  daz  ir  maisterschaft  dachte,  daz  der  oder 
ain  anderr,  der  an  sin  stat  käme,  wie  dike  daz  geschähe,  redelichen 
gebresten  hete,  darumbe  er  in  nit  fügende  wäre,  so  sol  der  provin- 
cial  oder  der  custer,  weihen  man  denne  bas  mag  han,  zu  in  nemen 
ainen  priester  sines  ordens,   den  er  wil,   und  ainen  burger  us  dem 

15  rat  ze  Esselingen,  wen  sie  wellen,  zfi  ainer  siten.  So  sulen  denne 
och  die  vorgenanten  gaistlichen  frowen  .  .  diu  abtissin  und  zwelf  ir 
ratswestran  och  zu  in  nemen  ainen  techan  oder  ainen  pharrer,  der 
denne  ze  male  pharrer  ze  Esseliugen  sie  und  ainen  siner  gesellen 
uf  dem  hof  und  darzä  ainen  burger  us  dem  rat  ze  Esselingen^  wen 

20  sie  wellen,  und  wenne  die  sechse  oder  den  meren  tail  dunket,  daz 
der  priester  von  redelichen  Sachen  und  gebresten,  die  in  kunt  wären, 
in  nit  fügend  wäre,  so  süllen  sie  in  lassen  und  suln  ainen  andern 
wein  und  nemen,  als  dike  daz  beschiht  und  noturftig  ist  in  alle  die 
wise  als  vorgeschriben  ist,   also   doch   daz   diu   vorgenante  wal  gar 

25  und  geutzlich  an  den  vorgenanten  frowen  belibe  frilich  ane  alle 
Widerrede  ir  maisterschaft  und  aller  ander  lüte  wie  sie  lihen.  War 
och,  daz  der  selbe  priester  oder  capplan,  der  zft  der  vorgenanten 
phr&nde  genomen  wirt,  vil  lichte  viel  oder  fanden  wurde  in  rede- 
lichen gebresten,  da  von  ain  iegelich  priester  sin  phrunde  verlieren 

30  sol  und  gotzgabe,  so  sol  der  vorgenant  custer  zu  im  nemen  ainen 
priester  sines  ordens  und  ainen  burger  us  dem  rat  ze  Esselingen, 
so  sol  der  capplan  oder  der  priester  bitten  und  zu  im  nemen  den 
techan  oder  pharrer,  der  denne  ze  male  pharrer  ist  ze  Essclingen, 
und   ainen   sinen  eltsten   gesellen  uf  dem  hofe  und  ainen  burger  us 

35  dem  rat  ze  Esselingen,  wen  er  wil,  die  im  dez  rechten  beholfen 
sien.  Und  wenne  die  sechs  gemainlich  viudent  kuntlich  und  ofien- 
lich,  daz  der  gebreste  als  redelichen  und  als  gros  ist,  daz  er  bil- 
lieh  sin  phrunde  verlorn  sol  han,  wenne  sie  im  denne  urlob  gebeut, 
so  sol  er  von  der  ohgcuanten  phrunde  gan  ane  alle  Widerrede   und 

40  ane  allen  furzuge  gaistliches  und  weltliches  gerichtes  ane  gefärde. 

Wflrtt.  OetchichtiqueUen  IV.  28 


4ä4  l'^7  Juli  24. 

Ich  wil  och  mit  sonderbaren  gedingden,  ob  die  vorgenanteti  gaistlictien 
frowen  diu  abtissin  und  die  zwelf  ratewestran  die  obgenant  phründe  nit 
lihen  in  den  zwain  necheten  manoden,  so  diu  phrflnde  ledig  wirt,  daz 
denne  die  ersamen  lüte  . .  der  burgeimaister;  der  denne  ze  male  burger- 
maister  ze  Esselingen  ist,  und  drie  der  el testen  richter  an  dem  ampte  5 
mit  drin  zunfmaistern,  der  ainer  von  der  wingartläte  zunft,  der  ander 
von  der  brotbecken  zunft  und  der  tAcher  zunft,  lihen  und  lihen  s&ln  dez 
males  und  nit  me,  ez  wäre  denne  däz  ez  aber  beschahe,  wie  dike  daz 
beschiht  von  snms&li  der  vorgenanten  . .  abtissin  und  der  zwelf  rat- 
Bwestran,  die  vorgenant  phriinde  ainem  erbem  manne  nf  ir  warfaait  10 
und  nf  ir  g&t  gewissend  in  allem  dem  rechten  als  da  vorgescfariben 
stat.  Ich  wil  och,  daz  der  priester  oder  der  capplan^  dem  diu 
phrände  gelihen  wirt,  den  vorgenanten  gaistlichen  frowen  nutschenit 
gebunden  sie  in  dehaine  wise^  denne  die  messe  ainvaltklichen  ze 
sprechende  oder  ze  singen  nach  ierem  willen,  wan  als  verre  er  wil  15 
und  sie  umbe  in  beschuldent  Die  obgenanten  gaistlichen  frowen 
sint  och  dem  vorgenanten  priester  und  capplan  nAschenit  gebunden, 
wan  daz  sie  im  siilen  schaffen  den  altar  berait  mit  ir  gesinde,  daz 
uswendig  der  porte  ir  closters  in  ierem  hof  gesessen  ist,  mit  altar- 
tAchen,  kertzen,  win  und  wasser  und  was  darzA  höret  und  bftch  20 
und  kelcb  darzA  lihen,  als  sit  und  gewonlich  ist,  bis  daz  diu  messe 
voilebracht  wirt  ane  alle  gefarde.  Ich  verbinde  och  den  vorgenanten 
priester  oder  capplan,  ob  ez  in  dehaine  wise  darzA  käme,  von  wel- 
chen Sachen  oder  gebresten  daz  wäre,  daz  diu  messe  geweret  oder 
geierret  wurde,  daz  sie  ain  capplan  nit  mochte  verdienen  oder  ge-  25 
sprechen  in  der  vorgenanten  kirchen  und  altar,  als  da  vorgeschriben 
ist,  daz  er  denne  messe  habe  und  spreche  ze  Esselingen  in  der  lut- 
kirchen  uf  sant  Marien  Magdalenen  altan  als  lange  der  gebreste 
were,  wenne  aber  die  ierrunge  oder  der  gebreste  abgat,  so  sol  er 
wider  sprechen  oder  singen  die  vorgenant  messe  zA  der  vorgenanten  30 
kirchen  dez  vorgenanten  closters  uf  dem  altar  als  da  vorgeschriben 
ist  ane  gefarde.  —  Siei/Ier  der  Ausstelfet\  die  AöttHsin  und  der  Kon- 
vent y  der  Lentpriester  BerfM  der  Ifnhrer  und  die  Stadt.  —  184/ 
(Jacobs  abent)  Jnli  24. 

Sp.  A.  L.  6^\  Fns:.  81.     Or.,  Pg.^  fttihnngcful  Her  Siegel.  !^5 

Hß5.  Wernher  der  Roner ^  Schultheitis,  Rüdiger  der  Nidlinger, 
Bürgermeister,  Eberhard  Rnrgermaisttr,  Johann  Crutzin,  Virich  Kihe, 
Alhrecht  Kihiu  Ihtg  der  XaUinger,  Marhintrd  LiUram,  Truhlieh 
Knrn  und  Konrad  der  Xallinger,  Richter  zn  E.<<fingcn,  fßcnrknnden, 


VU1  Juli  28  —  1347  Okt.  02.  435 

äa^  Sf/tze  von  Baach  (Bach)  vor  dem  (Jencht  um  Erb  und  Eigen 
yegen  Albrecht  den  Bongarter  im  Spital  klagte,  dieser  habe  ihm 
1  Morgen  Weinberg  zu  Striimpfelbach  am  Neuen  Berg,  den  er  ron 
Johann  Anirin  als  Pfand  habe,  entzogen,  tvogegen  Bongarter  erklärte, 
5  Amcin  habe  ihm  den  Weinberg  als  Sicherheit  für  12  Scheffel  Korn- 
gülte  aus  dem  Gangelhof  angewiesen  und  er  ihn  mit  dem  Gericht  zu 
StrOmjifelbach  wegen  verfaUenen  (versessens)  Zinses  angegriffen.  Sie 
entscheiden,  dass  Bongarter  der  Ansprache  des  Sytze  kdig  ist,  auf 
Grund  einer  früher  verhörten  Kundschaft  und  von  Urkunden^  wobei 
10  die  Bongarters  sich  als  älter  erwies,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1347 
(samstage  nach  sant  Jacobs  tag)  Juli  28. 

Sp.A.  L.  116,  Faaz.  125,     Chr.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

866.  Truhlieb  Kurn^  Richter  zu  Esslingen,    beurkundet,  dass 
Wernher  der   Wormser  in  der  Beutau  an  Agnes,  die    Tochter  des 

15  Traysers,  2  Schilling  Heller  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  von  seinem  Hans 
mit  Baumgarten,  über  d^s  Remsers  Kelter  zwischen  Hermanns  des  Kies 
Hofraite  und  Entzbergs  Baumgarten  gelegen,  als  erste  Gi'dte  nach  4  Schil- 
ling Heller  zu  zahlen,  um  1  Pfund  Heller  verkauft  und  Kunz  den 
Sarnagel  in  der  Beutau  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aua-^ 

20  sf4fller.  —  1347  (nechsten  durnstag  vor  saut  Afren  tag)  Avg.  2, 

Sp,  A.  L.  36,  Fasz.  37.     (h\,  Pg.^  abhängend  S'egdresie. 

867.  21  Städte,  darunter  Esslingen,  verbunden  sich  nach  dem 
Tod  K.  Ludwigs  IV.  zu  gegenseitigem  Schutz  und  gemeinsamem  l'or- 
gehen  in  Anerkennung  eines  neuen  Königs.  —  S legier  die  Aussteller. 

25—  1347  (nähsten  mantags  nach  sant  Gallen  tag)  Okt,  22. 

StA,  Siutig.:   Schmidsche   »Sammlung  B,   i,   n.  29  Abschrift  nach  der 

Htrwartischen   Sammlung.    —    Gedr.:   Herherger  42:    Jahresbericht    des    hist. 

Vtr,  f.  Schwaben  7,72.   —   Aussug:   Tröltsch^  Abhandlungen  2,140,  —  Heg,: 

Böhmer,    Ludicig,   Eeicliss.    n,  127 :   Vischer    n.  27;  Augsb,    U.B.  2,4  n.  431: 

30  Böhmer-Huber  Beichss.  n.  18 : 

ä)  Ein  ähnliches  Bündnis  schliessen  25  Städte  bis  1353  -4j>r.  23  (sant 
(fcoricn  tag  iiber  drin  jar).  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1349  (Laiirenciou  ta«r) 
Aug,  10,  —  Ebd.  n.  34  Auftzng  nach  Her  wart.  Samtnl.  —  lieg.:  Vischer  n,  34: 
Eidgen,  Abschiede  1,  424  n.  229 ;  Böhmer-Huber  Beichss.  n.  105, 

35  8Ö8.  Rüdiger  Nallinger,  Bürgermeister  und  Richter j  heurkundet, 

dfiss  Wolflin  der  Brothäcker  d.  Ä.  mit  seinen  Söhnen  Konrad,  Wölflin, 
Walther,  der  Barfüsser  war^  und  M'ernher  und  seinen  Töchtern  Adel- 


4ä6  1347  Okt  24  ~  134?  Nov.  ä. 

heid  der  Nj/fferln,  Irmgard,  Kunz  Hutzen  des  Wayners  Frau,  ßefhe, 
Kunz  des  Schmieds  von  Stuttgart  Frau  und  der  Jungfrau  Anna  und 
mit  dem  Wagner  und  dem  Schmied  an  Konrad  den  Buinger,  Mesner 
zu  Esslingen,  2  Morgen  ISO^h  Ruten  (dez  drie  morgen  ist  nänzeben 
rät  und  ainer  halben  rüt  minder)  Weinberg  zu  Untertürkheim  am  5 
Goldberg  (Golperg)  zwischen  denen  Konrads  des  Umgelters  bei  den 
Barfiissern  und  der  Herren  von  Konstanz  gelegen,  wovon  l^h  Pfund 
Pfeffer,  1  Schilling  Heller  und  1  Gans  gehen,  um  28  Pfund  6  Schil- 
ling Heller  verkauft  hat,  wobei  die  Söhne,  Töchter  und  Schwiegersöhne 
bürgten.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347  (mitwochen  vor  sant  IQ 
Symons  und  sant  Judas  tag)  Okt  24. 

Sp,  X.  L.  123,  Fasz,  132.     Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel» 

869.  Rüdiger    Nallinger,    Bürgermeister,    Ulrich    Kilse   nnd 
Albrecht  Kum,  Richter  zu  Esslingen,   beurkunden,   dxiss  Heinz  von 
Bern  Tuchscherer,  Bürger  von  Weissenburg,  Heinrichs  von  Basel  sei.  15 
Softn,  weiland  ihr  Bürger,   vor  Gericht  erschien   mit  Erlaubnis  des 
Dekans  von  St  Peter  zu  Strasshurg  (von   ains  Römschen   gerichtes 
wegen)  7nit  der  Erklärung,  wenn  das  Gericht  eine  Kundschaft   ver- 
hören nnd  darnach  entscheiden   wolle,    wolle   er   von   dem  geistlichen 
Gericht   lassen,    womit   di^.  Beklagten  Bruder   Bertold,  Spitalmeister,  20 
und  Bäldelin  der  Tucher  einverstanden  waren,  dass  er  aber  sah,  dass 
die  Zeugni.ise  für  ihn  ungünstig  waren,  und  deshalb  auf  die  Ansprüche 
rerzichtefe,    welche   er  gegen  Bertold   wegen    der  Olfentenmühie    und 
gegen  Bäldelin    wegen   des  Hauses  bei  St,  Agnes,   das   seinem  Vater 
gehörte,    ihm  aber  zu  stark   mit  Zinsen   belastet  war,   erhoben   hatte.  25 
—  Siegler  die  Aussteller.   —  1347  (aller  seien  tag)  Nov.  2. 

Sp.  A.  L.  ü3y  Fase.  54.     Or.,  Pg.,  anhangend  3  Siegel. 

870.  Markward  d.  J.  Lutram,  Richter,  beurkundet,  dass  Schwester 
Adelheid  von  Waiblingen,  Abtis.^in,  und  d^r  Konvent  des  Klaraklosters 
(ordens  der  minren  brftder)  an  Adelheid  die  Schlehelerin,  Albrecht  rtt) 
Schlehelins  Witwe,  5  Pfund  Heller  Leibgeding  von  2  Morgen  M'ein- 
berg  zu  Zell  zwischen  denen  der  Hdggin  und  Adelmans  von  Zell  ge- 
legen gen.  Sängerioch  und  von  1  Morgen  darüber,  welchen  die  alte 
Jfa'ggin  von  Zell  baut,  um  47  Pfund  Heller  verkauft  haben  und  dass 
bestimmt  wurde,  Adelheid  könne  statt  des  Geldes  Wein  von  den  Wein-  35 
bergen  zum  Keltetpreis  (als  er  denne  geniainlich  uuder  der  kälterrun  gat) 
nehmen,  wenn  der  Weinberg  die  Gülte  nicht  mehr  trägt,  solle  sie  von  allen 


1347  Nov.  17  -  1847  Der.  3.  437 

Klostergütern  yelien,  nach  der  Adellieid  Tod  solle  die  Gülte  am  Sonn* 
tag  vor  Xov,  11  (Martins  tag)  abends  und  Montag  morgens  dem 
Koncent  zu  Essen  und  Trinken  gegeben  werden  und  wenn  dies  nicht 
geschieht,  1  Pfund  Heller  an  das  Spital  fallen,  ferner  solle  das  Kloster 
5  der  Adelheid  jährlich  4  Fuder  Holz  liefern.  —  Siegler  der  Atis- 
steiler  und  der  Konvent,  —  1347  (samstage  nach  sant  Martins  tag) 
Nov.  17. 

Sj),  A.  L,  l:J9j  Fasz.  138,    Or.,  P^.,  anhangend  KonvenUiegtl  an  :i,  Stelle, 


871.  Rüdiger  Nallinger,  Bürgermeister ,  bevrkundet,  da^s  Albrecht 
10  Lote  und  seine  Frau  Guta,  Wernher  Rümpelins  sei,  Tochter,  an 
Fritz  den  Wanner  von  Hohenacker  ein  Haus  mit  Hofraite  in  der 
Pliensau  zwischen  Wernher  Biimpelins  und  des  Ber?iers  Häusern  in  der 
CHosgasse  gelegen,  um  4^h  Pfund  Heller  verkauft  und  .  .  den  Syfer  den 
Metzger  und  Heinrich  Vasolt  den  Schneider  in  der  Beutau  als  Bürgen 
15  gestellt  haben  und  dass  der  Wanner  das  Haus  dem  Konrad  Crutzin 
als  Sicherheit  angewiesen  hat  für  2  Pfund  15  Heller  Gülte,  welche 
dieser  von  seinen  6  Morgen  Acker  zu  Hohenacker  (ze  Sultzgries  ze 
Hohenacker)  bezieht,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1347  (sant  Cfiu- 
ratz  tag)  Nov.  26. 

20  Generallandesarch.  KarUr.  lllo5().     Or,,  Fg.,  anhangend  Siegel. 


872*  Wernher  der  lioner^  Schultheiss,  Rüdiger  Nallinger,  Bürger- 
meister, Eberhard  Burgerma ister,  Johann  Crutzin,  Ulrich  Kilse,  AI- 
brecht  Kurn,  Hug  der  Nallinger,  Märklin  Lutram,  Truhlieb  Kürne 
und  Konrad  Nallinger,  Richter,  beurkunden,  dass  Hedwig  die  Wittce 

25  Ulrich  Schühelins  am  Frongericht  beschwor,  sie  habe  6  Pfund  Heller 
an  Juni  24  (Johans  tag  ze  süngihten)  fällige  Gülte  von  ihretn  neuen 
Eckhaus  (orthus)  vorn  an  der  Heugasse  an  der  Smidin  Haus  gelegen 
an  Heinrich  Tuwimj  um  90  Pfund  Heller  aus  Xot  verkauft  und 
wolle  sie  womöglich  wieder  ablösen,  sowie  d<fss  Konrad  Schühelin  der 

30  Zunftmeister  und  Kon  r ad  der  Ungelter  bei  den  Barfüssern  als  Ver- 
wandte ihrer  minderjährigen  Kinder  die  Reinheit  dieses  Eides  be- 
schworen haben,  —  Siegler  die  Stadt.  —  1347  (dinstag  vor  sant 
Nyclaus  tag  dez  haiigen  byschofs)  Dez.  3, 

Sp,  A.   L.   30,   Fase.   37,      Or.,    Pg.,   Siegel   abgegangen ;    aussen   ans 
35  der  zweiten  llülfu  des   J5,  Jahrh:  aiu  urtailbricf  ««cit   von   Conrat   S?^ch' 
Ben  hu9. 


438  1347  Dez.  10  —  1348  Jan.  9. 

875.  Hny  der  Nullhujery  Uichter  zu  EssUnyen^  beuvkundet^ 
dass  Johann  der  Ungelter,  Predigerhruder  zu  Ulm,  mit  Zustimmung 
meines  Vikars  Albrechts  des  Hiisers,  Priors  zu  Esslingeu,  an  Eber- 
hard von  Owenf  Predigerbruder  zu  Esslingen,  7  Pfund  Heller  an 
Jan,  6  (obrostentag  ze  wihennahten)  fällige  Gülte  von  de^n  Hof  des  5 
Klosters  Zwief alten  zu  Untertiirkheim  um  98  Pfund  Heller  verkauft 
uvd  seine  Brüder  Konrad  und  Truhlieb  Ungelter  als  Bürgen  gestellt 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1847  (nehsten  g:utentag  nach  sant 
Niclaus  tag  dez  hailigen  byschoffs)  Dez.  10, 

Sp.  A.  Cop.B,  P.fol  15^  n.  U.  10 

874.  K,  Karl  IV,  bestätigt  23  Städten,  darunter  Esslingen, 
ihre  Privilegien,  verspricht,  sie  nicht  zu  versetzen,  zu  verkaufen  oder 
zu  verpfänden,  erlässt  ihnen  die  verfallenen  Steuern  und  bisher  er- 
hobenen Judenschi rnigelder  und  erlaubt  ihnen,  zum  Schutz  einander 
beholfen  zu  sein,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1348  (mitwochen  nach  15 
dem  zvvelften  tag)  Jan.  9. 

StA.  Sttittg. ;  Bdchsaiädtef  Städtcbändnistse  B.  28,  Or,,  Pg,,  anhangend 
Siegelstrafcn.  —  Gedr.:  Wegelin  38  n.  37.  —  Ausz,:  Vischer  121,  —  Heg,: 
Vüicher  n.  30;  Augah,  Ü,B.  2,6  n,  436;  Böhtner-Huber  n,  546, 

87 Sm  Albrecht  Kiirn,  Richter,  beurkundet,  dass  der  Prediger-  20 
b'ruder  Ulrich  der  Bemser  und  Vir  ich  Kilse,  Pßeger  des  Nachlasses 
der  Schwester  Agnes  Kilsin  und.  ihrer  Eltern  sei.,  an  das  Prediger- 
kloster  zu  Esslingen  (>  Schilling  und  2  Kapaunen  Gidte  von  Bentz 
dem  Nallinger  von  Deizisau  und  10  Schilling  und  2  Hühner  von 
Adelheid  der  Werntzin  Tochter  daselbst  bei  der  Kirche  um  10  Pfund  25 
i  Schilling  verkauft  haben,  um  damit  die  anderen  verwüsteten  Güter 
wieder  zu  bauen.  —  Sir  gier  der  Aussteller,  —  13i8  (mitwochen  nach 
dem  obrosten  tag  ze  wihennahten)  Jan.  9. 

Sp.  A.  L.  54,  Fasz  y  65.     Or.^  Fg.,  abhängend  Siegel. 

876.  Bruder  Konrad  der  Bipjjc,  Pßeger,  Friedrich  von  Loch-  30 
gau  (Lüchenkain),  Prior,  und  das  Kapitel  von  Denkendorf  verleihen 
an  Konrad  den  (r raren,  Sattler,  ihr  Jlaus  in  der  Pliensau  (IJlenso), 
gen.  des  Graven  Ilaus,  gegen   14  Schilling  Heller  Jährlichen  Zins  *^ 
und  die  Verpflichtung,  das  Haus  in  gutem  Stand  zu  erhalten;  behalten 

a)  Dan  Zifl  i^t  in  die  frtitjtiasatHt  SUllt  nicht  tintfttnujen. 


1348  Jan.  19  --  1348  Jan.  27.  439 

»ich  die  Zurücknahme  den  Hauses,  jedoch  nur  zu  ei  ff  euer  Benutzung  ^ 
jederzeit  vor  und  bestimmen,  ffrössere  Verbessern nffen,  welche  Grare 
etwa  vornehme,  sollen  dann  nach  ScJiätzunff  von  vier  Schiedsleuten 
cenjiitet  werden.  —  Sieyler  der  Pfleger  und  der  Prior.  —  1348 
5  (Dahesten  saminestag  vor  sant  Angnesen  tag)  Jan.  19. 

St.A.  Stuttg.:  Denkendorf.     Or.,  Fg.,  anhangend  beide  Siegel, 

a)  Markward  Lüiram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dose  Heinz  gen. 
von  Det^kendorf,  Bürger  zu  Esslingen,  und  sein  Bruder  Hug  zu  Dmkendorf 
gesessen,  die  Söhne  Hans  Wälschs  sei.  an  Kunz  den  Grafen,  Sattler,  alle  ihre 

10  Guier  zu  Denkendorf  um  6  Pfund  Heller  verkauft  und  Bertold  den  Schnitzer 
und  Heinz  den  Hacker  als  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1352  (nechsten  samstag  nach  aller  liailgen  tag)  Nov.  3.  —  St.A.  SttUtg. : 
Denkendorf.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgerisssen. 

b)  Friedrich  der  Propst,  Prior,  und  Kajyitel  von  Denkendorf  verzichten 
15  auf  alle  Ansprüche  an  den  ehrbaren  Knecht  Heinz  von  Denkendorf,  Han^  des 

Wälscfien  sei.  Sohn,  Bürger  zu  Esslingen,  (von  aigenschaft,  von  drittails  oder 
von  anderr  sache  wegen)  wnd  beurkunden,  dass  Kunz  der  Graf,  Sattler,  Bürger 
zu  Esslingen,  die  Güter  des  Heinz  und  seines  Bruders  Hug  zu  Denkendorf 
mit  Zustimmung  des  Klosters  gekauft  Jmt.  —  Sieglet'  Propst  und  Prior.  — 
20  13ö2  (nechsten  gutentag  nach  allerhailgen  tag)  Nov,  5,  —  St.A.  Stuttg.:  Ess- 
lingen B.  102,  Or.,  Pg.,  abhaltend  Siegel  an  erster,  Streifen  an  ztreiter  Stelle. 


877.  K.  Karl  IV.  bestätigt  der  Stadt  Esslingen  alle  Privi- 
legien und  Freiheiten,  verspricht,  dass  er  sie  Glicht  versetzen  noch 
verkaufen  wolle  und  dass  derartige  Handlungen  ungidtig  sein  sollen, 

25  lüt^s  er  sie  für  das  Reich  oder  für  ihn  nicht  pfänden  oder  nötigen 
hssen  wolle,  erlässt  verfallene  Beiclisstener  und  Jndenschirnigelder 
(obe  in  auch  von  den  Juden,  die  bi  in  wonende  sint  oder  weren, 
von  irs  gchirms  wegen  deheine  hilfe  geschehen  were  untz  uf 
disen    hutigen    tag)    and    erlaubt,    sich    gegen    Lbergriffe    mit   ilen 

'SO  aihd^rn  Städten  ^)  zu  vereinigen.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Ulm,  134S  (an  dem  sunnentage  vor  unserre  frowentage  der  lihtmes) 
Jan.  27. 


St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  10.    Or.,  Py.,  an  rot-  and  yelbseidcner  Schnur 
anhangend  Majestätssiegel.    —    Gedr.:    Lünig   13,500   n.  0;  Knipschild  :i,tib 
35  n.  53;  Schtnid,  lieichsstüdte  557  n.  11.  —  Beg,:  Georgisch  2,  506  n.  5;  Böhmer- 
Huher  n.  575. 


*)  Ganz  dassdhe  für  :J3  gen.  Städte  vom  gleichen  Tag.  Ebd.  in  gleicher 
Vorm.  —  Gedr.:  Lünig  4,  IfJ :  Knipschild  780:  Wegdin  :i,38  n.  37.  —  lieg.: 
Reg.  Boica  0^124;  Augshurgcr  ÜB*  -9, ^'  '*•  43U ;  Vischer  n.  3%;  Böhmr^ 
UtAher  n,  oQQ, 


440  1B48  Jan;  27  -  1348  Febr.  1. 

a)  Derselbe  erneuert  der  St<idt  in  Ansehung  ihrer  Verdienste  alle  Hand» 
festen  und  Privilegien.  —  Siegler  dir  Aussteller,  —  Sulzhachj  1356  (sant  Peters 
tag,  den  man  ncmmot  vincula  Petri)  Aug,  1.  —  Ehd,  Or.,  Fg,,  anhangend 
rot-  und  gelbseidene  Schnur.  Auf  dun  Bug:  Per  dominum  Jü[hannem)  Luthom 
[ischlensem]  episcopum  cancellarium  Jo[hanncs]  Eystetensis ;  aussen:  R. Wol- 
pcrtus.  —  Reg.:  Neues  Archiv  8,263;  Böhmer^Huber  addit.  1  n,  6839. 


878.  K.  Karl  IV.  bestätigt  dem  Kloster  Bebenhausen  alle  seine 
von  Kaisern  und  Königen  verliehenen  Bechte,  besonders  in  den  Städten 
Esslingen,  KeiUlingen  und  Tübingen,  und  gebietet  Beachtung  derselben 
bei  Strafe  von  50  Mark  Gold.   —  Siegler  der  Aussteuer.  —    Ubn,  10 
13i8  (VI.  kalendas  februarii)  Jan.  27. 

SLA.  Stuttg.:  Bebenhausen  B.  4.  Or,^  Pg.,  anhangend  rot-  und  gelb- 
seidene Fäden.  Auf  dem  Bug  rechts :  Per  dominum  ro^em  P.  de  Luna,  treuer 
unten:  R.  —  Gedr.:  Besolde  doc.  red.  411  n.  37:  Petrus  146.  —  Beg.:  Cru- 
sius  3j251;  Beyscher^  Statutar rechte  175;  Böhmer-Huber  n.  584.  15 

879.  K.  Karl  IV.  bewilligt  dem  Rat  und  d^n  Bürgern 
von  Esslingen  auf  ihre  Bitten ^  dass  der  Judenfriedhof,  den  sie 
niedergelegt  haben,  nicht  wieder  ummauert  oder  benützt  werde.  — 
Ulm,  1348  (nchsten  mitwocben  vor  unser  frawentag  der  lihtmesse) 
Jan.  H(K  20 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  16.  Or.,  Pg.^  anhangend  Sekretsiegel:  auf 
dem  Bug:  K.  daneben  Per  Scliiltbcrum  de  Rccliporg  L[eublinu8].  —  Beg.: 
Neues  Archiv  8^265  n.  10;  Böhmer-Huber  n.  6515. 

880.  K.  Karl  IV.  gebietet  den  St'idten  Esslingen,  Reutlingen^ 
Rottweil,  Ilally  Gmünd,  Heilbronn,    Wimpfen,    Weinsberg   und   Weil,  25 
den    Grafen  Eberhard   und  Ulrich    von    Württemberg,   seinen  Land- 
Vögten, .anstatt  seiner  zu  huldigen.  —     Ulm,    1H48   (mitwocben    vor 
unser  frowen  tag  der  liecbtmesse)  Jan.  30. 

Gedr. :  Sattltr,  Grafen  1, 1:^7  n.  108.  —  lieg. :  Bölimcr-Uuber  n.  591 ; 
Bottweiler  U.B.  9b  n.  nS.  30 


881.  Bischof  Friedrich  von  Bamberg  absolviert  als  päpstlicher 
Kommissar  Bürgermeister  und  Einwohner  von  Esslingen  von  Bann  und 
Interdikt,  denen  sie  anldsslich  der  Prozesse  gegen  Ludwig  den  Baiern 
verfallen  waren.  —  1348  Febr.  1. 

StA-  Stuttg.:  J^sslingen  B.  110,     Or.^  Pg.,  Siegel  aasgamen,  35 


1348  Febr.  27.  441 

Fridericus  Dei  gratia  episcopus  Babenbergensis  commissarius 
ad  infrascripta  a  sede  apostolica  deputatns  teiiore  prc6en|cinin  per- 
ceptoribus  recognoscimus  et  patefacimus  nnivergis,  quod  anctoritate 
^rvatoque  tenore   commissionis  a  dicta  j  sede  desuper  nobis  facte 

5  dileetos  in  Christo  .  .  magistrum  civium  ceterasque  personas  omnes 
et  singalas  ntrinsqne  sexus  uni|versitati8  opidi  in  Ezzelinga,  Con- 
Btantiensis  dyocesis  a  nobis  humiliter  infrascripta  petentes  ab  ex- 
communicationis,  suspensionis  et  interdicti  aliisqne  penis  et  sententiis 
qaibnscunqae  a  jure  vel  ab  homine  prolatis^  quas  incidernnt  et  qne 

10  in  eas  et  locam  ibidem  late  sunt  ratione  proeessuum  contra  quondam 
dominum  Ludowicum  de  Bawaria  suosque  fautores  per  sedem  apo- 
Btolicam  olim  promulgatorum,  premissa  ipsorum  absolvendorum  con- 
fessione  receptoque  ab  eis  juramento  de  parendo  mandatis  ecclesie 
et  aliis  articulis  observaudis  contentis  in  commissione  predicta  secun- 

15  dum  formam  ecclesie  absolvimns  ipsosque  sie  absolutos  denunciamus 
in  biis  scriptis  injuncta  ipsis  abinde  penitentia  salutari.  Interdicti 
quoque  aliasque  in  bac  parte  sentencias  relaxandas  in  Universitäten! 
ac  in  locum  ibidem  ex  dictis  processibus  promulgatas  presentibus 
relaxamus  adicientes,  quod  si  contra  hujusmodi  per  eos  jurata  fece- 

20  rint,  cum  effectu  extunc  prout  exnunc  in  piiores  sententias  relaban- 
tur.  Datum  anno  domini  millesimo  trecentesimo  quadragesimo  oc- 
tavo  in  vigilia  purificationis  beate  virginis. 

882.  Hiig  der  Natlinger,  Richter  zu  Esslingen y  beurkundet, 
(lass  Heinz   Vnsolt  der  Schneider  (snider)  in  der  Beutau  an  Johann 

25  den  Roner  und  seine  Frau  Christine  10  Schilling  Heller  an  Sept.  29 
(Michels  tag)  fällige  Gülte  von  seinem  Haus,  vorn  in  der  Beutau 
zwischen  der  Strnhlerin  und  des  Schad  Häusern  gelegen,  um  6  Pfund 
6  Schilling  Heller  verkauft  und  Walther  Nanthart  den  Schfieider 
als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1348  (nechsten 

30  mitwochen  vor  der  phaflFen  vasenaht)  Febr.  27, 

Sp,  A.  L.  36,  Fasz,  37,     Or,,  Pg,,  Siegel  fehlt, 

883*  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Adelheid 
die  Witwe  Albrvcht  Sc/Uehelins  an  das  Spital  zu  einem  Seelgerät 
35  10  Schilling  Heller  von  Heinz  d.  J,  Maier  von  Stellen  im  Herbst 
von  1  Morgen  Weinberg  zu  Endersbach  (Ändelspach)  an  der  mittleren 
Klinge  gelegen,  uoron  das  Klarakloster  4  Imi  Weingült^i  bezieht, 
geschenkt   und  ihren   Weinberg  zu  Endersbach   neben   dem   Walther 


442  1348  März  11  —  1348  März  2t 

Ptis  und  ihn  Acker  darunter  als  Sicherheit  finyeicie^ten  hat,  —  Sif^er 
der  An^eUer.  —  134^  (dinstag  nach  dem  ¥ri68cii  «mneDiag)  März  IL 

Sp.  A.  L.  ö7,  Fagg.  8b.     Or.,  Pg^  abkamffend  Sifgd. 

88-1.  Abt  Ulrich    und  der   Koncent    con  Kaideim   quittieren 
der  St^idt  Esdingen  über  alle  Schulden  und  bi:^  Jetzt  cerßdlenen  Gülten.    5 
—  Sieyler  der  Abt  und  Konvent.  —  Kaisheim y  1348  (sant  Gregorien 
tag  des  balligen  babstes)  März  12. 

61U4.  L.  SiJ3,  Fasz.  4äZ,  Or.,  Py^  anhamgemd  die  bddem  zerbrockemem  SieycL 

885m  Truhlieb  Küm,  Bichier,  beurkundet,  dass  sein  Bruder 
Albrecht  Küm  und  Johann  ran  Wildberg  als  Pfleger  tan  Ulrich  10 
und  Johann,  Kindern  der  con  Heusteig  »el.,  Kelche  ausser  Landes 
sind,  an  Bethe  die  Xallingerin,  Klosterfrau  zu  Weil,  2  Pfund  Heller 
con  Eberhard  Schuhelins  Teil  des  Hofes  zu  Deizisau  an  Dez.  25 
(wibennäbten)yfi///y,  welche  sie  für  die  Kinder  con  Eberhard  SchiheUn 
um  2fP  Pfund  gekauft  hatten,  um  dieselbe  Summe  wieder  rerkauft  15 
luiben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  13iS  (nechsten  dinstage  nach 
sant  Gerdrnten  tag)  März  IS. 

St.A.  Stutig.:  Kl.  Weiler.     Or.,  Pg..  abhoHgemd  SiegHsira/em. 

886.  Prior,  Subprior  und  Koncent  des  Predigerklosters  zu 
Esdingen  verpflichten  sich,  die  Jahrzeit  Graf  Konrads  con  Vaihingen,  20 
seiner  Frau,  seiner  Kinder  und  Vorfahren  an  Febr.  4  (dem  driten 
tage  aller  nebste  nacb  nnserre  vrowen  tag  kertzzwibi)  pnit  Vigilie 
und  Seelmesse  zu  begehen  dafür,  dnss  ihnen  Graf  Konrad  als  Lehens- 
herr  die  Korngü'te,  icelche  sie  con  der  Rü*Jigerin  con  Heimerdingen 
(Haimertingen)  Hof  zu  Htjchdorf  (h\  Groningen  aller  nSbste  gdigen)  ^25 
gekauft  haben,  freite;  bestimmen,  wenn  sie  die  Jahrzeit  nicht  begehen, 
solle  die  Befreiung  ungültig  icerden.  —  Siegler  der  Koncent.  —  134S 
(Benedikten  tage  dez  bailigen  abbtes)  März  :^1. 

6't.A.  SiHtIg.:  Kt^ingtH  B.  öö.  Or.,  Pg.,  aMhaHg^mä  KoHttnt^iegH  : 
afiwcH  ntfjtH  iHhalisangabeH.  aus  dem  15.  Jakrh.:  iiteni  penali».  i^ 

887»  Konrnd  der  Afnm*iH,  SchuUheiss,  Rüdiger  Xallinger, 
Bürgenneister,  Eberhard  Burgerfnaister,  Johann  Cnitzin,  Ulrich  Kilse, 
Albrecht  Kurne,  Hwj  der  XaUinger,  MärUin  LfUraui,  Truhlieb  Kurne 
uml  Konrad  X^illinger,  Jtichter  zu  Esslingeny  ent^heiden  eine  Klage 


1348  Apr.  9  —  1348  Apr.  23.  443 

Brmlvr  BertoUls  des  Spitulmeistern  geyen  Eberhard  den  Bröchsenery 
dftsH  dieser ^  welcher  die  beiden  obersten  Räder  in  der  Olventenvinhle 
innehat,  dein  Spital  die  S  Pfiüid  II eUer  jährliche  Gidte  und  ferner 
22  Pfund  Heller  für    Bau   und   verfallenen    Zins   entrichten   solle, 

5  Wogegen  Br'Ochsener  erklärt,  er  habe  die  Bäder  von  der  Witwe  Simons 
von  Kirchheim  übernommen  mit  der  Bestimmung,  dass  Schuld  und 
Gidte  durch  wöchentliche  Lieferung  von'2  Simri  Boggen  und  2  Simri 
Kernen  getilgt  werde.  Die  Richter  entscheideti,  der  SpiUd  habe  mit 
der  Simoniti  dieses  Abkommen  getroffen,  da  er  nur  so  zu  seinem  Geld 

10  kotnmen  konnte,  jetzt  sei  die  Mühle  in  Händen,  von  denen  man  Schidd 
und  Gidte  wohl  erhalten  könne^  und  hieran  solle  den  Spital  jenes 
Abkommen  nicht  hindern.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1348  (mitwochen 
vor  dem  balmtag)    A2)r.  9. 

JSp.  A.  L.  53f  FiMZ.  54.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

15  888.  Bertold  der  Oler  giebt  Irmgard  und  Grete,  den  Töc/Uern 

Hansen  des  Strue  sei.,  und  seiner  Tochter,  im  Kloster  Sirnau,  12  Pfund 
Heller  Gülte,  nämlich  2  Pfund  aus  des  Frien  des  Schuhmachers  Haus 
zu  Reutlingen  am  Markt,  2  Pfund  aus  Siegels  Baunufarten  auf 
Kogenrain,  4  Pfund  aus  Waibels  und  Nefen  Häusern  zu  Reutlingen 

20  cor  dem  Bebenhäuser  Haus,  2  Pfiüid  aus  Salwen  Gut  zu  Betzingen, 
welches  Ganser  und  Epi)e  von  Romtnelsbach  bauen,  je  1  Pfund  aus 
der  von  Tübingen  und  Dietrich  Bilgrims  Weinbergen  im  Lindach, 
bestimmt,  dass  nach  beider  Tod  die  letzten  8  Pfund  an  den  Konvent, 
die  ersten  vier  an  ihre  Erben  oder  wenn  Geschwisterkinder  der  beiden 

25  in  dem  Kloster  sind,  an  diese  fallen,  und  dass  die  beiden  ihn  beerben 
sollen,  wie  wenn  sie  nicht  im  Kloster  wären,  und  giebt  ihnen  als 
Träger  Volker  den  Amman  und  seinen  eigenen  Sohn  Albrecht.  — 
Zeugen:  Albrecht  der  Rot,  Wernher  der  Ungelter  und  Albrecht  Rut- 
ling,  Richter.  —  Siegler  die  Stadt  Reutlingen.  —  1848  (Gerien  tag) 

30  Ai)r.  23. 

Sp.  A.  L.  109,  Fasz.  116.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

889»  Konrad  der  Amman  von  Kirchheim^  Schtdtheiss,  Rüdiger 
der  yallingery  Bürgermeister,  Eberhard  Burgermaister,  Johann  Crutzin, 
Ulrich  Kilse,  Hug  der  Nalliyiger,  Merklin  Lutram,  Truhlieb  Kurne 
35  und  Konrad  der  Xallinger,  Richter,  beurkunden^  dass  Rentz  der 
Gutenberger  der  Schuhmacher  des  Lantherren  Tochtermann  an  Rüdiger 
von  Staig  den  Krämer  vor  dem  Frongericht  25^12  Morgen  Acker  zu 


444  IB^B  Mai  23  -  1348  Juli  5. 

Schmiden  um  50  Pfund  7  SchiUhuj  Heller  verkauft,  mit  den  nächsten 
Verwandten  seines  Kindes,  seinem  Bruder  Heinz  dem  Gutenberger 
und  Luityard  der  Frau  Kunz  Liilders  des  Tuchers,  beschworen  hat, 
dass  dies  aus  ehafter  Not  geschah  und  dass  er,  tcenn  möglich,  sjniter 
wieder  soviel  Güter  kaufen  wiU.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1348  (fritag  5 
vor  sant  Urbans  tag)  Mai  23, 

Sp^  A.  L,  112,  Fasz.  120.'    Or,,  Pg.^  abhängend  Siegel, 

890.  Ulrich  Kilse,  Richter ^  beurkundet,  dass  Adelheid,  Ulrich 
Kaiser vischers  sei,  Tochter,   an  Pfaff  Konrad  den  Krusen,  Gesellen 
auf  dem  Hof  zu  Esslingenj   um   25  Pfund  Heller   eine  Gülte   von  10 
2V2  Pfund  Heller,  an  JiUi  25  (Jacobs  tag)  fällig,  verkauft  hat  von 

1  Morgen  Acker  an  Mettenhalde  zwischen  denen  des  Ulmer  Spitals 
und  Berngers,  1  Morgen  zwischen  des  Zieglers  und  Hegellins  Ackern, 
5  Morgen  ebd,  zwischen  Hegellins,  Stahellins  und  des  Vierers  Ackern, 
1  Morgen  ebd,  zwischen  Herrn  Burkard  Bruggenschlegels  und  des  15 
Ulmer  Spitcds  Acker n^  V\%  Morgen  zwischen  Walther  Schiitzzen 
Weinberg  und  Hegelins  Ackern,  ein  Äckerlein  gen,  daz  gerlin  im 
Brunnpfad  (Brunnephat)  zwi^/ien  Vierers  und  Zieglers  Ackern, 
VI2  Morgen  ze  Wigrichzlöch  zwischen  Hegellins  und  Erlers  Äckern, 
Pli  Morgen  hinter  dem  Berg  überall  an  die  Gemeimletnark  (an  der  20 
burger  gemain  merke)  stossend,  2  Lätuilein  zusammen  1  Morgen  an 
Metteuhalde  zwischen  den  Weinbergen  des  Ulmer  Spitals  und  des 
Kirchherrn  von  Zell  gelegen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1348 
(dornstag  vor  sant  Johans  tag  zc  sungibteu)  Juni  19. 

iSp.  A,  L.  I:i9,  Fasz.  138,     ihr,,  Fg,,  Siegel  ahgegatigen,  25 

891.  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht  Bon- 
garier im  Spital  und  seine  Frau  Luitgard  dem  Spital  3  Morgen  Wein- 
berg zu  Gaisburg  gm,  der  Pfaff  und  der  Schwarenberg  (Swariberg), 
wovon  die  Pfaffen  auf  dem  Hof  4  Schilling  4  Heller  und  die  Herr- 
schaft Württemberg  20  Heller  beziehen,  geschenkt,  aber  sie  um  2  Hühner  30 
Zins,  an  Noi\  11  (Martins  tag)  fällig,  wieder  zu  Leibgeding  erhalten 
haben,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1348  (samstage  nach  sant  Ul- 
richs tag)  Juli  5. 

Sp,  A,  L.  117,  Fasz,  l:i6,     Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

m)  Eberhard  Burgermaister   und  Rüdiger  der  XalUngcr^  liichiery   beur-  35 
künden^    dass  Luitgard  die  Witwe  Albrecht  Bongariers   im  Spital  dem  Spital 
ihre  Güter  m  Hernfumsen  und  (Jsstreil  und  ^  Morgen   Weinberg  zu  Uhlhachy 


Iä48  Juli  18  -  1346  Juli  iJ*.  445 

den  der  Schnahel  haut^  mit  dem  Vorlehen  geschenkty  aber  um  3  Hühner  GnUe^ 
an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig^  wieder  zu  Leihgeding  erhalten  hat.  —  Siegler 
die  Ausgteller.  —  1351  (fritag  vor  sant  Georien  tag)  Apr.  22,  —  Sp.  A.  L.  It9, 
Fasz.  128,     Or,^  Pg,,  abhangend  2  Siegel. 


5  892»   Konrad    der   Am7nnny    Schultheiss,    Rüdiger   Xallinger, 

Burgermeister,  Eberhard  Bvrgertnaister,  Johann  Crutzin,  Ulrich 
Kilse,  Albrecht  Kurne,  Hug  der  Nallinger,  Märhiin  LtHratn,  Truhlieb 
Kurne,  und  Konrad  Nallinger,  Richter,  beurkunden,  dass  Heinrich  von 
Sulgen,  Kaplan  am  St.  Petersaltar,  vor  dem  Frongericht  erklärte,  ihm 

10  seien  gewisse  Weinberge  zugesjyrochen  für  18  Pfund  Heller  Zins  (zehen 
phnnt  versessens  —  acht  phund  ergangens)  und  weil  Kunigund 
14  Schilling  und  2^li  Imi  Wein  Gülte  verschwiegen  hat,  welche  die 
geschworenen  Stadfknechte  um  12  Pfund  Heller  schätzten;  dass  Benz 
Zehender   und   die   andern  geschworefien  Stadfknechte   sie    vergebens 

IbfeU  boten  und  dann  mit  den  näcJisten  Furchgenossen  schätzten,  dass 
die  Weinberge  um  die  oben  gen,  Summen^  die  10  Pfund  (rillte  für 
den  Altar  und  weitere  4  Schilling  Heller  Gülte  mehr  als  10  Pfund 
zu  teuer  sind;  dass  sie  deiti  Kaplan  verbleiben,  weil  Kunigund  und 
ihr  Sohn  Bürklin  trotz  Ladung  durch  den  geschworenen  Stadtknecht 

20  Knnz  Hurrenbuhel,  den  Sohn  Benfz  des  Zehenders,  keine  Einsprache 
erhoben.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1348  (fritag  vor  sant  Marien  Magda- 
lenen  tag)  Juli  18. 

Sp.  A.  L.  115,  Fasz.  124.     Gr.,  Pg  ,  abhangend  Siegel. 


893.    Ulrich    Kilse,    Richter   zu   Esslingen,    beurkundet,    dass 

25  Schwester  Mechthild  die  Spinlerin  dem  Spital  zu  Esslingen  1  Pfund 

Heller  an  Nor.  11  (Martins  tag)  fällige  Gülte  aus  des   W amsellers 

Haus  in  der  Beutau  über  Balsterlins  Haus  gelegen,  gen,  des  Derrers 

Haus,    um    10    Pfund    Heller    gekauft    hat,    mit    der    Erklärung, 

ilass   sie   das  Pfund   den    Dürftigen   zum    Gedächtnis   (gehügnussc) 

30  utid   zur  Besserung    der    täglichen   Pfründe    reichen    wiU,   dass    sie 

nach  ihrem   Tod  in  das  Seelbuch  eingetragen  und  ihre  Jahrzeit  für 

das  Pfund  begangen    werden  soll,   wozu  Bruder  Bertold  der  Spital- 

meister    sich    im    Namen    des    Spitals    retpflichtet    hat,    —    Siegler 

der  Aussteller.  —   1348  (nechsten  samstage   nach  sant  Jacobs  tag) 

35  Juli  2(i. 

Sp.  A.  L.  3G.  Fanz.  37,     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Kihes. 


446  I3i8  Sept.  1  -  1348  Üez.  15. 

89d»  liildif/er  Nallinyer,  Richter,  beurkundet,  (hss  Bruder 
Bertold,  Spitcdmeister,  an  Heinrich  Broggclin,  Zimmenn/fnn,  einen 
Weinberfi  zu  Hedelfingen  in  der  Klinge  zwischen  Kunz  X(dlinger.^, 
Wellenbergs  und  des  vofi  Oberesslingen  Weinhergen  gelegen  um  2(i  Pfund 
Heller  zu  Leibgeding  rerkauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  184S  5 
(Eg:idien  tag)  Sept.  1. 

Sp.  A.  L,  90,  Fase.  93.     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

895.  Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  Nallinger  und  Alhrecht 
Ktirne,   Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,   dass  Gossolt  der  Schuh- 
macher (süter)  vor  Gericht  gegen  He^mami  Em<m  klagte,  dass  die.'wr  10 
aus  seinem  Eckhaus  (orthus),   welches  früher  Metman  gehörte,   den 
Abort  (privete)  zwischen  Gossolts  und  seinem  eigenen  alten  Haus,  das 
Jungfrau  Beth^  der  jungen  Schulthaissin  gehörte,  benütze,  sowie  dass 
die  Richter  nach  einem  Augenschein  entschieden,  Emans  altes  Haus 
und  ein  etwa  später  auf  der  Hofstatt  dahinter  erbautes  weiteres  haben  lo 
ein  Recht  an  den  Abort,  nicht  aber  das  Eckhaus,  und  die  Reinigungs- 
kosten  sollen  verteilt  werden   (wer  stöl   in    den   vorgenanten   winkel 
habe,  daz  die  den  winkel  mit  gemainer  koste  fegen   süln   und  daz 
ain  8töl  an  der  eoste  als   vil  trage   als   der   ander).  —  Siegler  die 
Aitssteller.  —  1348  (nechsten  mitwochen  nach  dez  hailigen   crützes  20 
tag,  als  ez  erhöhet  wart)  Sept.  17. 

St.A.  Stuitg.:    Denkendorf,     Or.,  Pg.,   anhangend  Siegel  an   erttier  und 
zweiter,  AStreifen  an  dritter  Stelle. 

896.  Truhlieb  Kurn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Pf^ff  Rüdiger  der  Kurtz  von  Esslingen,  Kaplan  der  Kirche  zu  25 
St.  Kosmas  und  St.  Damian  *^  zu  Sulzgries,  an  das  Kaplanat  (ainem 
ewigen  capplan)  der  Kirche  und  der  Heiligen  daselbst  0  Schilling 
Heller  an  SqH.  29  (Michels  tag)  fällige  Gülte  von  Vk  Morgen  Wein- 
berg und  Baumgut  zu  Hainbach,  an  Rapolts  Acker  ztvischen  Johann 
Bänins  Weinberg  und  der  Steige,  welche  gegen  Kiesen  Haus  hinauf  30 
geht,  gelegen,  um  iVa  Pfund  Heller  (der  der  vorgenaut  phaf  Rflgger 
g^r  und  gentzlich  gewert  ist  von  den  kertzen,  die  von  der  absolution 
wegen  Got  ze  lob  und  ze  ere  gen  Sultzgries  getragen  und  geben 
wurden)  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1348  (nechsten 
gfttentag  vor  sant  Thomas  tag)  Dez.  15.  35 

Sp.  A.  L.  36,  Fass.  37.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel 

ft)   Vfvitrhritlt^n:  Emiant. 


1849  -  1349  Pebr.  ll  U1 

H9V.    Ulrich    Kilse,    Bkhtery    beurkundet,    das»   Wortmn    von 

Denkendorf  und  seine  Frau  Adelheid  sich   eine  Pfründe  im  Spital 

erworben  liaben  mit  2  Morgen  Acker  zu  Bernhausen,   SV*  Morgen 

zu  Kfhigen  und  1  Pfund  Gülte,  das  noch  zu  kaufen  ist,  —  Siegler  der 

5  Aussteller.  —  1349. 

Eegistraiurhuch  a  fol,  105. 


898.  Rudiger  Nallinger,  Richter,  beurkundet y  dass  Heinz  Blapper 
der  Weinzieher  (winzieher)  erklärte,  wenn  die  Frauen  von  Weil 
Vj  Scheffel  Haber  an  Nov.  11  (Martins  tag)  von  einem  Baumgärt- 
10  lein  zu  Bohreck  (Roregge)  fällig  von  dem  Lehen  mit  Gericht  nicht 
erhalten  kmnen,  wolle  er  als  Eigentiimer  denselben  geben,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1349  (nechsten  fritag  vor  unser  frowentag  zer 
kertzwihin)  Jan,  30, 

St.A.  Stuiig.:  Kl.   Weiler,     Gr.,  Pg,,  abhängend  Sifgelsireifen. 

15  899.  Ulrich  Kilse,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Kunz 

der  Grdsseler  von  Hainhach  von  einem  Teil,  Kunz  und  Heinz  die 
Hohenrainer^^  von  Hainbach  für  sich  und  ihre  minderjährige  Schwester 
Engel/in  vom  aridem  und  Bethe  von  Stellen  und  ihre  volljährigen 
Kinder  Benz  und  Adelheid  zugleich   im  Namen  dsr  minderjährigen 

20  Kinder  vom  dritten  Teil  an  das  Spital  zu  Esslingen  1  Pfund  1  Schil- 
ling Heller  an  Xov,  11  (Martins  tag)  fällige  GiUte  von  allen  den 
Gütern  Hartwigs  von  See  räch  (S&herach);  welche  der  Tubler  hat  und 
baut,  um  10^1 2  Pfund  Heller  verkauft  und  dabei  bemerkt  liaben,  dass 
die  Gülte  nach   einer  solchen   von  5  Schilling   2  Heller   (zwen   und 

25  fünf  Schillingen  Haller)  an  Kloster  Salem  kommt  und  dass  sie  von 
dem  Teil  der  Güter,  welchen  der  Herrling  von  Seerach  hat,  und 
von  dem  Baumgut  gen.  des  ron  Hall  Baumgarten  gegeben  werden 
muss,  wenn  sie  von  den  oben  gen,  Gütern  nicht  gegeben  werden  kann, 
Hiebei   werden    von   den  Hohenrainern  ihr   Oheim   Konrad  Bälden- 

30  weg  von  Hainbach  und  von  Bethe  von  Stellen  Heinrich  der 
Maister,  des  Maisters  Sohn  von  Stetten,  als  Bürgen  gestellt.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1349  (nechsten  fritag  vor  sant  Valentins 
tag)  Febr.  13. 

S2>.  A.  L,  36 y  Fasz.  37,     Or,,  Pg,y  abhängend  Siegel  Kihes. 


a)   Weiter  »mleu:  di»  Rainer. 


448  1349  März  5  -  1349  Älärz  27. 

•900.  Heinrich,  Amman  zu  Fellbachy  ^)  verkatift  an  den  Kapfan 
und  die  Pfründe  des  heiligen  Kreuzes  vor  der  äusseren  Brücke  zu 
Ksslim/en  1  Pfund  Heller  Gülte  aus  Lutz  Hussen  Sohns  Haus  tmd 
Gut  zu  Uhlbach  zwischen  .  .  des  Hellkraphen  und  .  .  des  Brüssels 
Eigen  um  10  Pfund  Heller  und  stellt  Heinrich  den  Amtnau  von  Vhl-  5 
buch  und  Konrad  den  Weingartmann  als  Bürgen,  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1349  (durnstage  nach  dem  wissen  sunnentag)  Mdrz  5. 

Sp,  A.  L.  119,  Fapz.  läS.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel, 

901.  Virich  Kilse,  Richt-er  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Hein- 
rieh  Ute,  Vles  d,  Ä.  des  Brotbäckers  Sohn  von  der  PliensaUy  an  Kon-  IC 
rad  Baisser  30  Heller  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  fälliger  Gülte  ron 
^h  Morgen  Garten  des  Sohns  Hermann  Hätzzes,  zwischen  denen  der 
Sybotin  und  der  Witwe  des  alten  Muge  vor  dem  Spinlersthor  (. .  dez 
Spinlers  tor)  gelegen,  um  1  Pfund  Heller  verkauft  und  sein  Gärthin 
cor  der  äusseren  Brücke,  an  dem  des  Salter iers  gelegen,  zum  Pfand  \l 
gesetzt  hat,  —  Siegler  der  Aw'isteller.  —  1349  (an  unser  frowen 
abent,  als  ir  unser  herre  gekündet  wart)  März  24, 

SjkA.  L.  30,  FafiZ.  37,  (h;,  Pg,,  (Hthanyend  Siegel \  aussen  in  der  Ecke 
unten  rechts  ans  dtnn  End?  des  14,  Jahrh.:  Heriiian  Hazzor  XXX  Hl  ^qMi,  in 
der  Mitte  aus  dem  Ende  des  15,  Jahrh,:  liliaster  V.  Schnider.  2( 

902.  liüdiger  der  NaUinger,  Richter,  heurkund^^t,  dass  Burkard 
der  Kosel  der  Schmied  an  das  Spital  10  Schilling  Heller^  an  Nor,  11 
(Martins  tag)  aus  seinem  Haus  zwischen  der  B  öfter  Scheu  er  ^  welche 
dem  Wideman  gehörte,  und  Stöckelins  des  Wagners  Haus  gelegen 
nach  5  Schilling  an  die  AUerheiligenpf runde  fällig,  um  (J  Pfund  21 
Heller  verkauft  und  seinen  Sohn  Bürklin  und  Johann  den  alten 
Costentzer  den  Metzger  ids  Bürgen  gestellt  hat  und  dass  Johann  der 
Cosfentzer  auf  alle  Ans^prüche  an  die  (jlüfer  des  Kosel  verzichtet  hat. 
—  Siegler  der  Aussteller,  —  134!)  (necbsten  fritag  nach  mitter- 
vasten)  Afärz  27,  :u 

Sp,  A.  L.  36 j  Fasz.  37,     Or,^  Pg,^  abhängend  Siegel. 

903.  Truhlieh  KurnCy  Bichter^  heurkundety  dass  Heinrich  Bagen- 
stain  der  Amma)i  von  Fellhach  an  Schwester  (iufa  d,  J.  Schultheissiu 
und  Schwester  Luitgard  von  BeutiiugeUy  Wenihfrs  des  l>ugeltcrs  Torhfcrj 


*)  Auf  dem  Siegel:  Heinrich  von  licinstein  der  Amman  von  Fellhach, 


1349  März  30  —  1349  März  81.  449 

im  Kloster  Sirnau,  1  Pfund  Heller  GiUte  an  Juli  25  (Jacobs 
tag),  ehe  man  drischt,  fällig  von  dem  Gut  der  Zainerin,  die  vor- 
mftls  den  von  Nellingen  zur  Ehe  hatte,  zu  Erbach  (Elrbach)  unter 
dem  Buchberg,  nämlich  der  Hofraite  neben  der  der  Grosmulten, 
^50  Morgen  Acker  und  4  Mannsmahd  Wiesen,  welche  Bugge  der 
Maier  baut,  um  11  Pfund  5  Schilling  HeUer  verkauft  und  Bertpid 
den  Frustinger,  seinen  Tochtermann,  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller  und  Bagenstain.  —  1349  (gfttentag  vor  dem  balm- 
tage)  März  30. 

10  Sp.  A,  L,  66y   Faas.  89,      Or.,    P^.,    abhängend   zwei  Siegel,    Aussen : 

Erbach  by  Veihach^  jünger:  1  9f  ^t  der  Uofnar,  zietnlich  später:  geit  yetz 
seyt  der  jüngsten  neuwerung  nur  13  ß  4  H  Jacob  Marpacher  von  Velbach 
US8  ainem  wingart  daselbst.    Synnenawer  urbar. 

904.  Markward  Lütram,  Richter,   beurkundet  die   Erklärung 

15  Adelheids  der  Ny ff  er  in,  der  Witwe  Konrads  des  Ngffers,  jetzt  Gattin 
Walthers  des  Schultheissen,  dass  sie  und  ihr  erster  Mann  von  Schwester 
Adelheid  vonKirchheim  und  Schwester  Judela  von  Asperg,  ihrer  Gespielin, 
Klosterfrauen  zu  St.  Klara,  11  Pfund  Heller  erhalten,  diesen  1  Pfund 
Heller  Giilte  an  Febr,  2  (unser  frowen  tag  der  kertzwihin)  fällig  vom 

20  Haus  des  alten  Wölflin  des  Brbtbäckers,  des  Vaters  der  Adelheid,  afige- 
witsen  und  dieses  dann  um  15  Pfund  Heller  verkauft  haben,  dass  sie 
dafür  jetzt  1  Pfund  Heller  Gülte  an  Sept.  8  (unser  frowen  tag  der 
jimgen)  fällig  von  1^1%  Morgen  Weinberg  zu  Wangen  neben  dem  des 
Minners  gelegen,  gen.  der  Rotter,  welchen  der  Hippeller  baut,  mit  Witten 

25  ihres  zweiten  Mannes  afigewiesen  hat,  das  nach  der  beiden  Klosterfrauen^ 
Tod  an  Schwester  Lucie,  der  Adelheid  Nyfferin  Tochter,  ebenfalls 
Klosterfrau,  und  dann  an  den  Konvent  fallen  soll,  und  dass  bis  ztir 
Volljährigkeit  der  Kinder  Kunz  Hutzze  der  Wagner  und  Albrecht 
von    Weil,  des  HiwUckers  Tochte)*mann,  ali  Bürgen  gestellt  und  vor- 

^behalten  wurde  eine  andere  Gülte  afisserhalb  des  Zehnten  anzuweisen. 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1349  (nechsten  dinstage  vor  dem  haiigen 
^      balmtag)  März  3L 

Sp.  A.  L.  126,  Fafiz.  135.     Or.^  Pg.,  abhängend  Siegel 

n 
•  4« 

QOS*  Konrad  der  Amnutn  gen,   von    Kirchheim,   Schultheiss, 

^  JoJiawi    Crutzin,   Bürgenneister,    Eberhard   Bnrgermaister,    Rüdiger 

Nallinger,  Ulnch  Kilse^  Albrecht  Knrne,  Hug  der  NaUiyiger,  Mark- 

ward  Lntravfy   Truhlieh  Kurne   und  Konrad  der  Xallinger,    Richter 

Wfirtt.  Otichichtiqaellen  IV.  29 


450  1849  Apr.  16  —  1849  Apr.  27. 

zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Bertold  der  Mulhuser  und  Albrecht 
Bdntn,  väterliche  und  mütterliche  VerwandUy  und  Heinrich  van 
Plochingen,  der  Schwager  HermdfUins,  EUins  und  GüÜins,  der  Kinder 
Hermans  sei.  auf  dein  Thor  an  Künin  den  Scherrer  den  Gerber 
(lederg&rwen)  1  Pfund  HeUer  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällige  Gülte  5 
von  dem  Haus  der  Kinder,  zwischen  den  Häusern  Lüderlins  und 
VögelUns  der  Schmiede  gelegen,  um  12  Pfund  Heller  verkauft  haben. 
—  Siegler  die  Stadt.  ~  1349  (nechsten  domstage  nach  dem  haiigen 
tag  ze  ostran)  Apr.  16. 

Sp.  A   L.  36^   Fase.   37.     Or.y   Pg.y    abhängend    verbrochenes  Stadt-  IQ 
Siegel.    Aussen  aus  dem  15.  Jahrh.:  daz  gelt  han  ich  gen  Hansen  Mertikem 
verkoiift. 


906.  Die  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg  ver- 
gleichen  sich  mit  der  Stadt  Esslingen  wegen  der  JudengiUer  daselbst. 
—  Schorndorf  1349  Apr.  27.  15 

StJL.  Siuttg.:  Esslingen  B.  116,  Gr.,  Pg.,  anhangend  beide  Siegel,  — 
Beg. ;  Jäger,  jur.  Mag.  5, 105. 

Wir  Eberhart  nnd  mrich  grayen  ron  Wirtenberg^  lanhr&gt  in 
Swaben,   veijehen  nnd  tfin  knnt  |  offenlich  an  disem  brief^  das  wir 
mit  den  erbem  wisen  Ifiten   .  .  dem   bnrgermeister^  dem  rat   nnd  |  20 
der  gemeinde  der  stat  ze  Ezzelingen  lieplich  nnd  früntlich  yerribt 
nnd  überein  komen   sien  nmb  alles  |  der  Jnden  g&t,  die  bi  in  ze 
Ezzelingen  seshaft  waren  lebender  nnd  toter,  es  sien  huser,  hofsftet, 
ligends  nnd  varendes,  besfihtes  nnd  nnbesfihtes,  clein  nnd  groz,  me 
es  genant  ist,  das  nns  der  dnrchl&htig  nnser  gnediger  herre  kflng  25 
Karl  von  Rome  geben  nnd  ergeben  het  von  sinem  küngliehen  ge- 
walt,  nnd  sagen  die  vorgenanten  .  .  den  bnrgermeister,  .  .  den   rat, 
die  gemeinde  nnd  die  stat  ze  Ezzelingen  des   selben   Jndengfltes 
besfihtes  nnd  nnbesfihtes  gentzlich  ledig   nnd  los   mit  disem   brief, 
also  das  wir  noch  unser  erben  dammb  gen  in  nimmer  weder  »>ni,  80 
straffe,  nngunst  noch  anspruch  haben   noch  gewinnen  s&ln,  was  si 
f&rbas  damit  tfint  oder  schaffent,  wan  si  hierumb  mit  dem  riebe  nnd 
mit  uns  lieplich  und  gutlich  verriht  und  vereint  sint    Und  des  ze  nr- 
künde  sint  unserin  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  ist  ze 
Schorndorf  an  dem  mentag  vor  sant  Walpurg  tag,  do  man  zalt  von  35 
Christes  geburt  driuzehenhundert  jare  und  in  dem  n&n  nnd  vierzigo- 
stem  jare. 


1349  Mai  4  —  1349  Juli  4.  451 

907.  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundety  class  Konrad 
der  Tdtscheler  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister  5  Mannsmahd 
Wiese  zu  Waldhausefi  zwischen  der  von  Neuhausen  Holz  und  Morharts 
Wiese  gelegen,  wovon  des  Lutram  Schwieger  und  Friks  des  Ammanns 
5  von  Ehingen  Erben  1  Huhn  Gälte  beziehen,  um  18  Pfund  10  SchH- 
Ung  Heller  verkauft  und  seinen  Bruder  Bentz  den  Tdtscheler  von 
NeuAausen  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1349 
(gfitentage  nach  sant  Walparg  tag)  Mai  4, 

Sp,  Ä,  L,  S9,  Fase,  91,     Or^  Pg,,  abfutngenä  Siegel, 

10  908.  Markward  Lutram,    Richter,   beurkundet,   dass  BUdiger 

Ruchtin  d.  Ä,  an  Heinrich  den  Beken  von  Gmünd,  Bürger  zu  Ess- 
lingen, für  die  in  der  Frauenkapelle  zu  Ehren  der  zwölf  Apostel  zu 
stiftende  Messpfründe  3  Morgen  Weinberg  und  Bäume  zu  Fellbach 
am  Haldenbach  zwischen   denen  ,  ,   des  Holdem,  Heinrichs  des  Am- 

16  mans  von  Fellbach  utid  .  .  der  von  Stoffeln  gelegen,   und  von  Kunz 

Wipreht   und  Arnold  seitdem  Bruder  von   Fellbach   um  das   Viertel 

gebaut,    wobei   die  Baideute   den  Mist   kaufen,    der  Eigentümer  ihn 

führen  und  das   Viertel  der  Herbstkosten  und  des  Winterbaus  geben 

soll,   um   24  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Sohn  Kunz  Ruchtin 

3b  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1349  (güten- 
tag  vor  sant  Johans  tag  ze  snugihten)  Juni  22. 

Sp.  A  L,  88,  Fasz,  89,  Or,,  Fg,^  abhängend  Siegel.  Aussen  aus  der 
ersten  Hä^te  des  16.  Jahrh. :  lata  litera  nuuc  et  seniper  vacat,  quia  concessa  est 
ana  pars  vinee  pro  tribus  yminis  vini  et  debet  reddere  in  Esslingen  sine  omni 
%  dampno,  item  seounda  pars  vinee  dat  17  ß,  terminus  Michahelis, ')  item  Ren- 
hart de  Rammelshusen  dat  vinum,  item  (irossschmid  dat  17  ß;  ssiemlich  später: 
Jnn  Gabriel  Scherben  ladenn. 

909*  Prior,   Subprior   und   Konvent   des  Predigerklosters   zu 
Esslingen    verkaufen  an  Kloster  Bebenhausen   1  Pfund  Heller  Zins 
So  ous  seinem  Hof  zu  Esslingen  um  18  Pfund  Heller,  —  Siegler  der 
Konvent.  -   1349  (Ulrichs  tag)  Juli  4. 

StA.  SiiUig.:  Bebenhausen  B,  59.     Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel. 

910»  Konrad  der  Amman  von  Kirchheim,  Schtdtheiss,  Johann 
Crützin,^  Bürgermeister,  Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  Nallinger^ 

35  Ulrich   Kilse,   Albrecht   Kürne^  Hug   der  XnWnger,  Mark  ward  LiU 

' »  .. .  . — i— 

>)  Sept.  ay. 


*'  - 


452  1849  Juli  15  —  1349  Juli  28. 

tram,  Truhlieb  Kirne  und  Konrad  NaUinger,  Richter  in  Esslingen, 
entscheiden  eine  Klage  Ulrichs  des  Sohns  Ulrices  sei.  von  Sondel- 
fingen  (Sundelfingen)  gegen  Markward  d.  J.  Schultheissen,  Bruder  des 
Klosters  Anhausen,  dass  Abt  und  Pfleger  dieses  Klosters  von  ihrem 
Häuslein  unter  der  Ebershalde  eine  Thür  in  den  Hof  vor  der  da-  I 
mbetüiegenden  Kelter  gebrochen  haben,  worin  das  Kloster  und  Ulrich 
Je  einen  Baum  haben,  daM  sie  aber  nur  das  Recht  haben,  Wein  im 
Herbst  durch  den  Hof  zu  führen.  Sie  entscheiden  auf  Grund  einer 
eidlichen  Aussage  Johann  Anwins,  der  die  Kelter  verkaufte,  dass  das 
rordere  Thor  und  Thiirlein  beiden  gemeinsam  sind,  dass  die  obere  l< 
Hälfte  des  Hofes  dem  Kloster,  die  utUere  dem  Ulrich  gehört  und 
Jeder  Teil  durch  sein  Thor  fahren  soll,  sowie  dass  die  Klosterleute, 
wenn  Ulrichs  Baum  aufgezogen  ist,  darunter  hin  um  den  Stein  zu 
ihren  Bütten  gehen  dürfen.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1349  (Margreten 
tag)  Juli  15.  II 

StA.  Stuttg.:  Anhausen  B.  15.     Or.^  Fg.,  abhängend  Siegel.  —  Gedr.: 
Steichehy  Beäräge  1,296  n.  49  (mit  Juli  12). ') 

911.  Rüdiger  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Konrad  der 
Lilbler  und  seine  Frau  Luitgard  dem  Spital  1  Morgen  Weinberg  zu 
Mettingen  am  alten  Berg  zwischen  dejien  Heinrich  Kruses  und  des  ^ 
(lutenbergers,  1  Morgen  zu  Gaisburg  (in  der  Rute)  zwischen  denen 
des  Gutenbergers  und  der  Nyfferin,  V2  Morgen  uf  Aigelsperg  zwischen 
denen  Gutenberges  und  Sitzen  von  Gaisburg  und  iVi  Morgen  zu 
Stuttgart  an  Bleckenhalden  zwischen  denen  der  Bidenwegin  ufut  des 
Spies  von  Sindelfingen  gelegen,  wovon  die  Herrschaft  Württemberg  2f 
18  Heller  bezieht,  geschenkt  und  um  einen  Zins  von  Vi  Pfund  (vierdang) 
Wachs  zu  Leibgeding  erhalten  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349 
(durnstage  nach  sant  Marien  Magdalenen  tag)  Juli  23. 

Sp.  A.  L.  117,  Fasz.  126.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

% 

912.  Rüdiger  der  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Wernher  8( 
der  Rierman,  Kärcher,  an  Kloster  Fürstenfeld  sein  Viertel  des  Hofs 
zu  Kndersbach  (Andrespach)  gen.  des  Rrugels  Hof,  wovon  die  Kerrerin 
zwei   Viertel  und  Konrad  der  Trüter  das  letzte   Viertel  haben,   um 
5^l.f  Pfund  Heller  verkauft  hat,   abgesehen   von   den  Gülten,   welche 

•  ■ 

*)  Margarcthc  ist  nach  ßratefend,  Zeitrechnung  2,  2, 135  in  der  Diözese 
Knnslanc  an  Juli  16^  in  der  Diözese  Augsburg  an  Juli  13. 


1349  Aug.  31  —  1349  Sept.  23.  453 

das  Kloster  schon  bezieht  und  wofür  da.s  Viertel  Pfand  ist,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1349  (nechsten  g&tentag  nach  sant  Bartholomeus 
tag)  Aug.  31. 

8t A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  121,     Or,,  Fg.^  anhangend  Siegel. 

5  913*  Konrcui  der  Naüinger,  Richter  zu  Esslingen j  beurkundet,  ditss 

sich  Guta  die  Mdlsenerin,  Klosterfrau  zu  Weil,  mit  dem  Kloster  Adelberg 
wegen  der  8  Schilling  Gülte  von  des  Klosters  Hof  vor  dem  ÜberessUnger 
Thor  dahin  geeinigt  hat,  dass  diese  Giilte  auf  Bugg  Trubs  Garten  vor 
dem  Oberesslinger  Thor,  zahlbar  an  Dez.  21  (Thomastag  vor  den  wihen- 

10  nUiten),  übertragen  wurde.  —  Siegler  der  Konvent  von  Weil  und  der  Aus- 
steller.—  2did(fritag  nach  unser  frowentag,  als  siugeborn  wart)  S^/)^.  11. 

St,A.  SluUg.:  Adelberg  B.  12.     Or.^  Fg.,  abhängend  swei  Siegel. 

914»  Wolf  von  Bernhausen  gen.  von  Biedenberg  (Rädenberg), 
Edelknecht,   verkauft  an  Heinrich  den   Möringer  den  Schuhmaclier, 

15  Bürger  zu  Esslingen^  6  Schilling  Heller  Gülte  an  Juni  24  (Johans 
tag  ze  süngihten)  von  Ulrich  und  Wemher  gen.  die  Ndnker  und 
Albrecht  dem  Sieht,  Gebrüder  von  Nenkersweiler,  zu  Echterdingen  ge- 
sessen, aus  4  Mannsmahd  Brühl  (Brugel)  zu  Nenkersweiler,  welche 
Albrecht  Ndnker  baut,  um  2  Pfund  16  Schilling  Heller,  wofür  Heinz 

20  der  Wisse  von  Bernhausen   sein  Amman   2  Manmnuthd  Wiesen   zu 
Echterdingen  im  Staudach  zum  Pfand  setzt  mul  selbst  Bürge  wird. 
—  Siegler  dsr  Aussteller,  —   1349  (Matheus  tag)  SqH.  21. 
Sp.  A,  L.  87,  Fase.  87.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

915.  Frau  Petersche  und  ihr  Sohn  Markward  gen.  von  Grie- 
^^  singen,  verkaufen  an  Schtcester  Adelheid  Sängin  von  Kirchheim  ihr 
cogfbares  Gut  zu  Jlarthausen,  welches  Meier  Konrad  von  Grotzingen 
um  10  Schilling  Heller,  2  Hühner  und  1  Fassnachfhuhn  Jährlich, 
und  1  Pfund  zur  Weglöse  baut,  und  ihr  frei  eigenes  Gut  zu  Aich 
(E),' welches  Adelheid  Brünin  um  das  Drittel,  10  Schilling  Heller, 
^  2  Hühner  und  1  Fassnachthuhn  und  10  Schilling  zur  Weglöse  baut, 
titn  64  Pfund  Heller.  —  Siegler  Markward.  —  134d  (mitwocben 
vor  sant  Michels  tag)  Sept.  23. 

Sp.  A.  L.  90,  Fasz,  92.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 

a)  Markward  Lütram,  Richter,  heurkundii,  dass  Kunz  der  Lüfner  von 

^  Harthausen  von  Schwester  Adelheid  der  Sängin  und  ihrer  Schwester,  Laien- 

Schwestern,  und  von  der  Adellieid  Töchtern  Anna^  Cäcüie  (Zezylien)  und  Klara, 

Klosterfrauen  im  Klarakloster,  die  Hube  zu  Erhlehen  erhielt.  —  Siegltr  der 

Auasttller.  —  1364  (Oswaltz  tajf)  Aug.  5.  —  Ebd.  in  gleicfur  Ftjrnu 


454  1^^  ^ov-  ^• 

916.  Hug  der  NalUnger,  Richter  zu  Esslingen,  beurknndeiy 
dass  Elisabeth  die  Truhliebin  gen.  von  Niederhofen  detn  Prediger- 
kloster  zu  Esslingen  ÜU  Morgen  Weinberg  an  der  Neckarhalde  neben 
dem  des  alten  Kunz  des  Kurtzen  gelegen,  wovon  Wemtin  von  Wiesen- 
steig  2  Pfund  Heller  Gülte  an  Nov.  11  (Martins  tag)  bezieht,  2  Morgen  5 
Weinberg  zu  Hainbach  am  Pfauenberg  (Phawenberg)  neben  dem 
Märklin  Burgermaisters  gelegen,  welchen  Heinz  Roracker  baut  und  wo- 
von Albrecht  Steck  30  Schilling  Heller  Gälte  bezieht,  ihren  Weinberg 
zu  Stettefh  mit  dem  Baumgut  gen.  der  Ger,  welchen  der  Fürderer  von 
Statten  baut,  2  Morgen  Weinberg  zu  Stuttgart  an  der  Heust^ig  (h6-  10 
staig)  neben  dem  der  Wdgzerin  der  Metzgerin  gelegen,  2  Morgen  da- 
selbst in  der  Röthe  (an  Riten)  gelegen,  wovofi  W&rtwin  und  Stöltzlin 
je  1  Morgen  bauen,  und  1  Morgen  daselbst  an  der  langen  Furche 
über  dem  Kriegsberg  gelegen,  welchen  der  Bingusser  baut,  gegeben 
und  gegen  einen  an  Febr.  2  (unser  frowentag  zer  kertzwihin)  fälligen  15 
Zins  von  ^U  Pfund  Wachs  wieder  als  Leibgeding  (z&  ierem  ainigen 
libe  ze  rechtem  lipgedingde,  diewile  sin  lebt)  erhalten  hat,  wobei 
sie  bestimmt,  dass  die  Weinberge  an  Kloster  Weil  fallen,  wenn  sie 
die  Prediger  verkaufen,  ausgenommen  den  Fall,  dass  sie  vorteilhaftere 
Güf^  (daz  w&ger  w&re  denne  daz  gflt^  daz  sie  verk&ften)  damit  er-  20 
wet'ben  wollen.  In  diese  Schenkung  schliesst  sie  auch  aUe  ihre  Wein- 
fässer ein.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349  (Kathrinen  abent) 
Nov.  24. 

Sp.  Ä.  L.  27,  Fasz.  32.     Or,,  Fg.y  abhatvgend  Siegel  Naüimgers. 

ä)  Konrad  der  Nattinger,  Richter^  beurkundet,  dass  dieselbe  dem  Kloster  25 
für  25^h  Pfund  Heller^    weiche  sie  teüs  als  verfallenen  Zins,  teils  als  Anlehen 
{von  gelühen  Hai  lern)  schuldet,  3  Morgen  Weinberg  zu  Mettingen  im  Bod  ver- 
pfändet hat.  —  Siegler  der  Aussteller.    —   1349  (nechsten   gfitentag  vor  sant 
Kathrinentag)  Nov.  23.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  Elisabeth  die  Truhliebin  gen.  von  Nieder»  30 
hofen  an  das  Predigerkloster  2  Morgen  ton  den  3  Morgen  Weinberg  zu  MeUingen 
im  Bod  gelegen,  wovon  sie  selbst  V/t  baut,  gegeben,  aber  gegen  einen  an  Febr.  2. 
(unser  frowen  tag  zer  liehtmesse)  fälligen  Zins  von  V«  Pfund  WacJis  zu  Leib- 
geding  erhallen  hat,  mit  der  Bestimmung,  dass  die  Prediger  nach  ihrem  Tode 
(wan  die  vorgenanten  Predier  die  vorgenanten  wingarten  in  jara  friste  nach  ir  35 
tode  verkoffen  «)  müssen)  eine  OiUte  kaufen^  wofür  die  Jahrzeü  ihrer  EUem  an 
Aug.  14  (unser  frowen  abent  zwischen  den  snitten)  und  ihre  eigene  und  die 
ihrer  Schwester  sei.  an  Juni  26  (sant  Peters  und  sant  Pauls  abent)  begangen 
%oerden  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349  (Lucien  tag)  Dez.  13.  —  Sp.  A. 
L.  an,  Fasz.  32.     Or,,  Pg,^  abhangend  Siegel.  40 

•)   Vergl  n.  692. 


1349  Dez.  5  —  1349  Dez.  18.  455 

917.  Rüdiger  Nallinger,  Richter ^  beurkufidet,  dass  Pf af  Johann 
Kaieervischer,  Trutze  die  Tächlerin  Albrechts  von  Offingen  Witwe, 
MechtUd  und  Adelheid  die  Töchter  Heinrichs  des  Tächlers  sei.  an  Pf  aß 
Johann,  Leutkirchenpfleger,  10  Schilling  Heller  (rillte  je  halb  an  Apr.  23 
5  und  Nov.  11  (Georien  —  Martins  tag)  fällig  von  dein  Haus  Abeüins 
von  Steilen,  der  Gygerin  Tochtermanns,  am  Schöfienberg  ztciscJ^en 
Ranzen  und  der  Jüdin  Häusern  gelegen,  um  5^1 2  Pfund  Heller  ver- 
kauft haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349  (Nyclaüs  abent)  Dez.  5. 

Sp.  Ä.  L,  llöy  Faes.  124.    Or.^  Pg.^  abhängend  Siegel. 

10  918.  Hug   der  Nallinger^  Richter,   beurkundet,  dass  Luitgard 

die  Schäffelerin  gen.  Maierin,  vor  dem  obern  Thor  gesessen,  Utz  von 
Nürtingen,  ihr  Mann,  und  Heinzlin,  ihr  rechter  Sohn,  an  Konrad  den 
Raisser  '/4  Morgen  Weinberg  zu  Altbach  zwischen  denen  des  Schuf elers 
von  der  Pliensau  und  des  Gerers  gelegen,  wovon  das  Spital  5  Schil- 

15  Ufig  Heller  Gülte  bezieht,  um  9  Pfutid  4  Schilling  Heller  verkauft 
haben  und  dass  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  um  diese  Summe  dett 
Weinberg  wegen  der  Gülte  (von  der  aigentschafk  wegen  der  vorge- 
nanten f Anf  Schilling  Haller  erstes  geltz,  als  gewonlich  und  reht  ist) 
eingelöst  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1349  (samstage  nach  sant 

ao  Nyclaus  tag)  Dez.  12. 

Sp.  Ä.  L.  129^  Fasz.  136.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

919.  Bürgermeister  und  Bat  von  Essslingen  beurkunden,  dass 
Walther  Wällifig,  früher  Zunftmeister,  Pfleger  der  Feldsiechen  zu 
Oberesslingen,  dem  Spital  zu  Esslingen  der  Siechen  Kies  (kysach  nnd 
^  urbar  dez  selben  kysachs)  zu  Zell  zwischen  Buf  Widemans  und  des 
Spitals  Weiden  und  Kies,  das  3  Mannstnahd  Wiesen  war,  vor  dem 
der  Neckar  fliesst  und  das  hinten  an  SirfMuer  Gut  stösst,  um  8  Pfund 
Heuer  verkauft  hat.  —  Siegler  die  Stadt  (unser  stat  minderm  in- 
sigel).  —  1349  (fritag  vor  sant  Thomas  tag)  Dez.  18. 

^  Sp.  A.  L.  129,  Faez.  138.     Or,,  Fg.,  anhangend  Sekretsiegel. 

a)  Johann,  Propst  von  Adelberg,  verkauft  an  Bruder  Bertold,  Spitalmeisttr, 
ly^  Morgen  Weiden,  Kies  und  Geröüfdd  (widachs,  kysachs  und  stainachs), 
worüber  der  Neckar  geht,  in  Zelter  Mark  an  Brändelins  des  Schidtheissen,  an 
der  Togzerin  und  an  des  Frien  von  Köngen  iVt  Mfn-gen,  irelche  mit  den  andern 
35  noch  ungeteiltes  Gut  sind,  zwischen  Ruf  Widemaus  Wiesen  und  Simauer  Kies 
geiegen,  um  7  Pfund  Heuer,  —  Siegler  der  Propst.  —  1360  (Martins  abent) 
Nov.  10.  —  Sp.  A,'  L.  lay,  Fasz.  138.     Or.,  Pg,  anhangend  Siegel. 


456  1^9  ^62-  ^• 

920*  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Kanrad  der 
Holder  der  Binder  Zunftmeister  und  Bruder  Bertold,  Spitalmeister  ^ 
mit  Wissen  Rüdigers  des  NalUngers,  Ulrich  Kilsen  und  Heinrichs 
des  Mäntellers  des  Zunftmeisters  wegen  6  Morgen  Weinberg  zu  Fell- 
bach  am  Hcddenbach,  1  Morgen  zu  Hedelfingen,  im  Rod  an  dein  5 
Pf^ff  Wiselers  gelegen,  und  dein  Scheuerlein  bei  des  Heuschreibers 
(hAschribers)  Haus,  welches  der  Holder  dem  Spital  verschrieb,  über- 
eingekommen  sind,  dass  von  den  6  Morgen  je  die  Hälfte  an  das 
Spital  und  an  EUin,  Holder s  Kind,  und  der  Morgen  an  das  Spital 
nach  Holder s  Tod  fallen  sollen;  wenn  EUin  ohne  Erben  stirbt^  fällt  10 
ihr  Theil  an  das  SpiUd;  dass  ferner  Holder  40  Pfund  Heller,  welche 
seine  erste  Frau  Guta  dem  Spital  um  4  Pfund  Leibgeding  für  sich 
und  ihren  Mann  gab,  nebst  dem  verfallenen  Zins  fahren  gelassen 
hat.  —  Siegler  da*  Aussteuer.  —  1349  (mitwochen  vor  dem  haiigen 
tag  ze  wihenn&hten)  Dez,  23.  15 

Sp,  A,  L,  119,  Faas.  128,     Or,,  Fg.,  abhängend  Siegel, 

921*  Rüdiger  Nallinger,  Bichter,  beurkundet,  dass  Bertold  der 
Spitalmeister  von  Heinrich  Bröglin  im  Spital  11  Pfwnd  Heller  er- 
hielt und  in  2  Morgen  Acker  zu  Möhringen  anlegte  und  dass  noch 
17  Pfund  anztdegen  sind,  bis  die  90  Pfund  voll  sind.  —  SiegUr  20 
der  Aussteller,  —  1340  (mitwochen  vor  dem  haiigen  tag  ze  wihen- 
nahten)  Dez.  23, 

6'p,  A,  L.  57^  Fase,  58,     Or.y  Pg.^  abhangend  Siegel. 

a)  Rüdiger  der  Naüinger,  Bichter,  beurkundety  dass  Heine  Brdgdin  der 
Zimmermann  dem  Spital  106  ^und  Heuer  in  Gütern  eu  Möhringen  und  Hedü^  2d 
fingen  anlegte  und  30  Pfund  bar  gab,  welche  noch  aneulegen  sind,  dass  er  da- 
gegen diese  Güter  und  das  Haus  mit  Keller,  worin  die  von  Schmiden  war,  neben 
dem  Ulrich  Ulrices  gegenüber  dem  Markward  Krönlins  gelegen,  eu  Leibgeding 
haben  und  von  dem  Haus  dem  Pfaffen  im  Spital  6  Schilling  Gälte  reichen,  da 

er  1  Pfund  Gülte  mit  10  Pfund  abgelöst  hat,  und  vom  Spital  Sieine  und  Balken  30 
(tr&m)  erhalten  soll,  wenn  er  den  Keller  wölben  oder  mit  Balken  versehen  wiü, 

—  Siegler  der  Aussteuer.  —  1361  (gfltentag  nach  sant  Bartholomeustag)  Äug,  29, 

—  Sp,  A.  L.  57,  Fase,  58,     Gr.,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

b)  Markward  Lutram,  Biehter,  beurkundet^  dass  Heinrich  Bröglin,  ehC' 
mals  Zimmermann  im  Spital,  dem  Spital  folgende  Gelder  angelegt  hat:  80  Pfund  35 
Heller  in  10  Juchart  1  Morgen  Acker  und  1 V«  Mannsmahd  Wiesen  jtu  Möhringen, 
wovon  V«  des  Ertrags  und  10  Schilling  Heller  gelten,  30  Pfund  in  1%  Morgen 
Weinberg  eu  Stuttgart,  10  Pfund  in  1  Morgen  eu  Untertürkheim^  26  Pfund 

in  1  Morgen  eu  HedeHfingen,  ferner  soll  1  Morgen  nach  seinem  Tod  ledig  sein, 
wovon  er  dem  Spital  2  Imi  Wein  einste,  femer  hat  er  3(X)  Pfund  in  26  Pfund  40 
Gülte  von  des  Spitals  Hof  eu  Botfiingen,  tvelchen  es  von   dem  von  Aichelberg 


1860  Jan.  21.  457 

haMfle,  und  W  Pfund  in  11  Schäling  GrÜUe  von  1  Morgen  Baumgut  und 
Wies9  Mu  Hainbaeh  beim  Büterbrunnen  angelegt,  also  mehr  als  er  versprochen 
haUe  und  soll  diese  QiUer  zu  Leibgeding  haben,  —  Siegler  der  AussieUer,  — 
1363  (gfitemtag  vor  des  hailigea  crutzes  tag,  als  ez  funden  wart)  Mai  1,  — 
5  Sp.  A.  L,  57,  Fasz.  56,     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

922*  Heinrich  der  alte  Fischer,  Bürger  zu  Bexitlingen,  und 
seine  Frau  AMheid  geben  ihrem  Sohn,  dem  Predigerbruder  Albrecht, 
2  Pfund  Heller  Gülte  aus  des  cUten  Sporers  Haus  zu  Reutlingen, 
in  Bittrolfs  gassen  neben  des  Belsers  Haus  gelegen,  wovon  nach  seinem 
10  Tod  das  eine,  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällige,  dem  Predigerkloster 
zu  Esslingen  verbleiben,  das  andere,  an  Apr.  23  (Görgen  tag)  fällige, 
ihrer  Tochter  Guta  gehören  soll.  —  Zeugen:  Albert  der  Rot  und 
Ebjerhard  Vilizing,  Richter  zu  Reutlingen.  —  Siegler  die  Stadt  Reut' 
lingen.  —  1350  (die  Agnetis)  Jan.  21. 

15  Sp.  A.  Cop.B.  P  fol.  35  n.  88. 

923.  Markward  LiHram,  RicJiter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Johann  der  Tr/ttscheler  von  Hainbach  dem  Kloster  Sirnau  eine 
an  Juni  24  (Johans  tag)  fällige  Gülte  von  10  Schilling  Heller  schiddet, 
welche  nach  2  Kapaunen  an  die  von  Niederhofen  geht  von  5  Morgen 
20  Acker  und  Baumgut  in  Adelhelms  dingen,  und  dass  die  Güter  dem 
Kloster  verfallen  sind  14  Tage,  nachdem  der  Zins  zweintal  nicht 
bezahlt  wurde.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (Agnesen  tag) 
Jan.  21. 

Sp,  A.  56*,  If'asz.  37,     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgerissen. 

25  ä)  Derselbe  ebenso,  dass  Konrad  Dyrenday  und  Walther   Gerung  dem 

Kloster  2  Pfund  Heller,  je  halb  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  und  an  Nov.  11  (Maii;iD8 
tag)  £u  zahlen,  schulden  von  dem  hinter  dem  Kloster  zunächst  an  dem  Greven 
hei  der  Stadtmauer  gelegenen  Acker  (den  sie  ze  küngsreht  iimbe  die  vorgenanten 
frowen  bestanden  •)  hant).  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (nechsten  diens- 

30  tage  vor  unser  frowen  tag  zer  kertzwihin)  Jan.  26.  —  Ebd.  Or.,  Fg.,  ab- 
hängend Siegel  Lutrams.  —  Eng.:  Leutrum  2,204  n.  69. 

924:.  Hug  der  Nctllinger,    Richter,    beurkundet,  dass  Adelheid 

die  S  tangier  in  erklärte,   ihr  Mann  sei.  habe  ihrer  Enkelin  Schwester 

Klara  im  Klarakloster,  tuich  ihrem  Tod  ihrer  Schwester  Margaretlie 

35  und  dann  dem  Konvent  je  10  Schilling  Heller  von  Wernher  Beurich 


*)  Diese  Verleihung  beurkundet  derselbe.  Siegler  das  Kloster  und  der 
Aussteller.  Datum  wie  oben.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  beide  Siegel.  Aussen 
aus  dem  16.  Jahrh.:  2  U  zins  in  dem  Fogelsang. 


458  1350  Jan.  28  —  1350  Jan.  29. 

atis  der  Mä/Uwiese  zu  Hedelfingen  und  von  Sckmuübrechts  Hatts, 
früher  dem  Hörnler  gehörig,  angemesen  und  diese  es  schon  10  JaJire 
besessen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (samstage  nach  saiot 
Agnesen  tag)  Jan,  23, 

Sp.  Ä,  L,  90,  Faez,  93,     Gr.,  Pg,^  abhangend  Siegel,  5 

923.  Hug  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dctss  dus  Au^ustinerkloster  daselbst  von  Katharina  sei,  von  Rietheim 
zu  Begehung  ihrer  Jahrzeit  an  Juli  4  (Ulrichs  tag)  1  Pfund  Heller 
Giilte  erhielt,  nämlich  10  Schilling  aus  Adams  Hof  zu  Möhringen 
und  10  Schilling  aus  den  Wiesen  Scharlayes  von  Neuhausen,  welche  1( 
an  das  Spital  fallen,  so  oft  die  Jahrzeit  nicht  begangen  wird,  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1350  (dinstage  vor  UDser  frowentag  zer 
kertzwihin)  Jan.  26, 

StA.  Stuttg,:  Adelberg  B.  12.     Or.^  Pg,,  abhängend  Siegel. 

926.  Anna  die   Witwe  Konrads  von  Thierberg  und  ihr  Sohn  tl 
Konrad  verkaufen  an  Eberhard  Burgermaistsr,   Richter  und  Rats^ 
herrn   zu   Esslifigen,  4  Eimer    WeingiUte   aus   11  Morgen  Weinberg 
und  der  Kelter  zu  Rohreck  (Roregge)  und  aus  dem  Zehnten  daselbst, 
welcher  vom  Bischof  von  Konstanz  Lehen  ist,  und  allen  zugehörigen 
Rechten  u)id  Ehaflen,  welche  Egg  von  Reischach  (Ryschach)  gehören,  2( 
welcher  die  Gülte  giebt,  um  70  Pfund  Heller  mit  der  Bestimmung, 
da^*is  die  Gülte  von  dem  Zehnteji  geno^nmen  werden  soll,  wenn  sie  von 
den   Weinbergen  nicht  gegeben  wird,    und  dass  die  Gülte  die  flachste 
ist   nach   ^h   Eimer   an  Johann   von   Wildberg;   sie  verpflichten   sich 
für  2  Jahre  und  1  Tag  zur  Fertigung  des  Kaufs  und  stellen  Hein-  2C 
rieh  von  Thierberg,  Ritter,  Trutwin  und  Lutz  von  Rieth  (Riet)  und 
Wolf  von  Bernhausen,  den  Sohn  Diepolds  von  Bernhausen,  als  Bürgen, 
mit   denen   sich  Konrad   von  Thierberg  zum   Einlager   in  Esslingen 
oder  Reutlingen  verpflichtet.  —  Siegler  die  beiden  Aussteller  und  die 
Bürgen.  —  1350  (nechsten  fritag  vor  unser  frowentag  zer  liehtmesse)  3(1 
Jan.  29. 

StA.  Stuttg,:  Esslingefi  B.  56,     Or,,  Pg,,  anhangend  sechs  Siegel. 

a)  Bischof  Ulrich  von  Konstanz  beurkufidet,  dass  ihm  Anna  die  Witwe 
Konrads  von  Thierberg  die  oben  genannte  Gülte   aufgegeben  hat   und  belehnt 
damit  Eberhard  Burgermaister.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Konstanz^   1350  35 
(n&hstcn   donsta^   nach «  unser   frowentag   ze   herbst)   Sept,  9.  —  Ebd,     Or,^ 
Pg,,  anhangend  stark  beschädigtes  Siegel. 


1360  Febr.  5.  459 

p)  Bischof  (Mio  von  Konstanz  giebi  detn  Eberhard  BurgermaisUr  von 

Deizisau  diese  Grülte,  welche  dieser  bisher  von  dem  Bischof  und  seiner  Kirche 

SU  Lehen  haue  und  welche  er  jetzt  einem  Gotteshaus  schenken  wiUf  zu  eigen.  — 

Siegler  der  Aussteller,  —  1419  (fritag  nach  des  hailigen  crntz  tag  zu  herbst). 

^  8ept  lö.  —  Ebd.  B.  5ä  anhangend  stark  beschädigtes  Siegel. 


927.  Johann  Crutzin,  Bürgermeister ^  Eberhard  Burgermmster, 
Rüdiger  Nallinger,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Kürm,  Hug  der  Nal- 
linger,  Markward  Lutram,  Truhlieb  Kürne  und  Konrad  der  Not- 
linger,  Bichter  zu  Esslingen,  urteilen  auf  eine  im  Namen  der  Zwölfer 

10  und  der  Gemeinde  an  sie  gerichtete  Anfrage  der  Zunftmeister ,  dass 
jeder  Bürger  einen  Bichter  wie  einen  andern  Mitbürger  verklagen 
könne,  dass  über  diesen  nach  der  Stadt  Recht  utid  Gewohnheit  ge- 
richtet werden  solle  und  der  Kläger  wed^r  gegen  den  Vogt,  noch 
den  Schultheiss,   noch   die  Richter  frevle.    —    Siegler  die  Stadt.  — 

15  1350  (an  dem  nechsten  fritage  nach  unser  frowen  tag  zer  kertzwihin) 
Febr.  5. 

St.A.  L.  8j  Fasz.  11  n.  6.    Or.,  Fg.,  anhangend  Stadtsiegd. 


928.  Johann  Criitzin,  Bürgermeister,  Ulrich  Kilse,  Richter  zu 
Esslingen,    beurkunden  die  Bestimmung  Johann  Besemers,  dass  seine 

20  Erben  nach  seinem  Tod  zu  seinem  Seelgerät  an  die  Pfleger  desselben 
500  Pfund  Heller  bar  zur  Verteilung  geben  sollen;  hievon  sollen 
erhalten:  die  Leutkirche  und  die  gemeine  Präsenz  2  Pfund  Heller 
Gülte,  die  Frauenkirche  zum  Bau  10  Schilling  Gülte,  die  Dürftigen 
im  Spital  ebensoviel,  die  Minderbrüder  1  Pfund  Gülte  und  10  Pfund 

25  bar,    wenn  sie  ihr  Dach  ausbessern,   die  Augustiner   und   Canneliter 

Je  10  Schilling  Gülte,    die  Siechen  zu  Oberesslingen    1  Pfund  Gülte 

in  der  Fastenzeit  auf  den  Tisch,  die  Gülten  sollen  sie  selbst  kaufen 

ausserhalb  des  Esslinger  Zehnten,  je  1  Pfund  um  10  Pfund,  welche 

sie  van  den  Seelgerätpflegern  erheben  können,  während  sie  den  Über- 

30  Schubs  bei  einem  teureren  Kauf  selbst  zahlen  müssen;  ferner  erhalten 
seine  Schwester  Mechthild  und  ihre  Tochter  Kaiharine  30  Pfund  bar, 
sein  Schwestersohn  Heinz  der  Besemer  von  Hedelfingen  10  Pfund  Heller, 
die  Kinder  von  dessen  Schwester  sei.  10  Pfund  Heller;  die  übrigen 
390  Pfund  sollen   armen  Leuten  als  Almosen  gegeben   werden   (die 

35  dez  notfirftig  sint  und  die  ez  mit  der  haut  in  almflsens  wise  nement); 
zu  Pflegern  werden  bestimmt  die  beiden  Aussteller  der  Urkunde, 
Albrecht  der  Steck  und  Konrad  der  Müller  am  Markt.   —  Siegler 


460  1350  Fübr.  19. 

die  Aussteller,  —  lSo()  (nechsten  fritag  nach  dem  wissen  Sonnen- 
tag) Febr.  19}) 

Sp,  A,  L.  löf  Fasz,  18,  '  Gr.,  Pg,,  anhangend  die  beiden  Siegel. 

929.  Heinrich  Beck   von  Gmünd,    Bürger  zu  EsdingeUy   teilt 
dem  Bischof  Ulrich  von  Konstanz  mit,  er  habe  mit  Zustimmung  des   5 
Bürgermeisters  und  Rats  der  Stadt  Esslingen  als  Patron,  und  Ber- 
tolds  gen.  Htäwcr,   des   ständigen   Vikars,   in    der  Marienkapelle  da- 
selbst mit  Hilfe  des  Priesters  Konrad  gen.  Melwer  einen  Altar  mit 
eitler  Messe  zum  Lob  Gottes  und  seiner  glorreichen  Mutter  und  aller 
Apostel  gestiftet;  das  Präsent/Jtionsrecht   übe  er  das  erstemal  selbst  KT 
atis,  künftig  sollen  Bürgermeister  und  Rat  präsentieren,  wenn  jedoch 
diese  binnen  1  Monat  niemand  })räsentieren,   solle  der  Bischof  selbst 
einen  Kaplan  wählen.     Dieser  solle  sich  zu  persönlichem  Aufenthalt 
und  zu  einem  ehrbaren  Leben  verpflichten  und  dem  jeweiligen  Pleban 
zu  bestimmten  Zeiten  die  Opfer,    welche   er  erhielt,   übergeben.     Als  15 
Pfründe  bestimmt  er  folgende  Güter:  Im  Bann  und  Ort  Xeckarthait- 
fingen    das  Freigut  (frie  gftt),    welches   einst   Arnold  gen.   Ammann 
besass  und  jetzt  Ulrich  der  Sohn  des  Utz  gen.  Haimliner  von  Neckar- 
thailfingen   und   Walther  gen.  Pfleger,   der  Birklerin  Sohn,   besitzen 
und  welches  nach  Abzug  aller  Kosten  jährlich   21  Scheffel  Getreide  20 
Esslinger   Mass,    1  Pfund   Heller,    3  Simri  Erbsefi,    W^  Eier   und 
6  Hühner  liefert;  7^h  Morgen  Acker  im  Schlaitdorfer  Bann,  wovon 

1  Morgen  an   den   Wasen  grenzt  zwischen  der  Frau   von  Liebenau 
und  des  Schütz  Äckern,   1  Morgen  ob  Demaden  brfinnelin  zwischen 
der  Frau  von  Liebenau  Äckern,  ^It  Morgen  bei  dieser  Quelle  zwischen  25 
der  Fniu  von  Liebenau  utid  Heinz  des  Tauben  (ungehfirnden)  Ackern, 

2  Morgen  zem  BaimerbSm  zwischen  der  Frau  von  Liebenau  und 
Heinrichs  des  Vetters  Äckern,  1  Morgen  in  der  Lachen  (Lachnn) 
zwischen  der  Frau  von  Liebenau  Ackern,  2  Morgen  (in  loco  dicto 
Harlanden)  neben  des  Klosters  Hirsau  Äckern  liegen;  6  Schilling  30 
Heller,  welche  Bertold  Schütz  von  SchlaiUhrf  von  seiner  Wiese  am 
Steinenberg  (ze  Stainberg  in  loco  dicto  Schayach)  jährlich  an  Nov.  11 
(fcsto  beati  >fartini)  giebt;  Vs  Urne  Wein  und  7  Schilling  Heller, 
welche  Albrecht  und  Heinrich  gen.  Lins  jährlich  geben  von  2  Wein- 
bergen im  Dyepach  zwischen  den    Weinbergen  Hermamis  gen.  Ofener  35 

')  An  diesem  Tag  beurkundet  de*'  Bürgermeister  Johann  Crütziny  dose 
Johann  Betemer  d.  J.  seinem  Vetter  Johann  Besemer  Vollmacht  zur  Verfügung 
über  sein  Vermögen  gegeben  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  St.A,  L.  185. 
Or..  Pg.,  abhangend  Siegel  Cruizins. 


1360  März  10  —  1350  Apr.  8.  461 

und  Albrechis  gen.  Nopp  gelegen,  gen.  die  Neusätze;  1  Morgen  Weinberg 
daselbst  neben  deni  gemmnten  Weinberg,  welcher  Jährlich  ^k  des  Ertrags 
liefert.  Er  bittet  den  Bischof  um  Bestätigung  dieser  Pfründe,  deren  jähr- 
licher Ertrag  auf  13  Pfund  Heller  geschätzt  werde.  —  Siegler  der  Aus- 
h  steiler,  die  Stadt  und  der  Dekan  Bertold.  —  Esslingen,  1350  (pro- 
xima  feria  quarta  post  dominioam,   qua  cäntatur  Letare)  März  10, 

St,A,  L,  186,    Or^  Fg,,  anhangend  Siegel  Heinrichs   und  des   Vikars 
Berioldj  das  Stadtsiegtl  ist  abgerissen.    Auf  der  Rückseite  etwa  gleichzeüig: 
Dentür  iste  liiere  P.  C.  dicto  Pultscher  ad  redimenduro  pro  quinqae  florenis. 
10  —  Reg, :  Reg,  Cofist.  n.  4962, 

a)  Diese  Stiftung  bestätigt  Bischof  Ulrich  von  Kotistam   vorbeliälüich 

der  Rechte  der  Pfarrkirche,   —   Siegler  der  Aussteiler,   —   Konstanz,   1350 

(X  kalendas  aprilis)  Mars  28,  —  Or.^  Fg,,  Trat^fix  an  der  Haupturkimde, 

auf  beiden  sind  Spuren  eines  aufgedrückten  kleinen  roten  Siegels,  das  früher 

15  anhangende  Siegel  ist  abgerissen,  —  Reg,:  Reg,  Const,  n.  4966. 

930.  Ulrich  der  Sgler,  Edelknecht,  zu  Nuf ringen  (NufroD)  und 
seine  Frau  Adelheid  verzichten  gegenüber  dem  Predigerkloster  zu  Ess- 
lingen auf  alle  Ansprüche  (alles  dez  schirmes  und  alles  rechten  gaist- 
lichs  und  weltlichs  gerichtes,  da  mit  wir  sie  an  den  —  wingarten  geirren 

20  angesprechen  oder  bekumbem  mochten)  an  2^h  Morgen  Weinberg  zu 
Uhlbach,  an  der  Halde  zicischen  denen  Johantis  des  Besniers  und  des 
MAlhüsers  des  Brotbäckers  gelegen,  und  P/a  Morgen  zu  Rüdern  an  der 
Ebene  zwisclien  denen  Pf  äff  Wortwins  sei,  und  der  von  Urach,  der 
Schwester  des  Augustinerpriors  zu  Esslingen,  gelegen,  die  vorher  Innela, 

25  der  Frau  Meister  Johann  Wides,  Bürgers  zu  Esslingen,  gehörten  und 
aus  denen  seither  das  Predigerkloster  4  Pfund  Heller  Gülte  bezog,  so 
dass  diesem  jetzt  der  volle  Ertrag  gehört  (also  daz  diu  urbar  der  vorge- 
nanten ane  ain  viertail  vier  morgen  wingarten  mit  allen  iren  rechten 
ehafkin  und  zugehorden  der  vorgenauten  priors  und  des  convents  des 

30  hases  der  Brediger  ze  Esslingen  aigenlich  gnt  nu  zemale  haissen  und 
sien  für  die  vorgenanten  vier  phunt  haller  ewiges  geltes).  —  Siegler 
Ulrich  der  Syler  und  sein  Herr  Konrad  der  Scherer,  Pfcdzgraf  zu 
Tübingen, .—  1350  (nehsten  durnstag  nachusgender  osterwochen)  Apr.  8, 

Sp.  A.  Cop,B,  P  fol,  14  ^  n.  42, 

35  931.  Johann  Crützin,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Esslingen j 

beuvkundet,  dass  Kün  cfei*  Suter  gen,,  der  Küfer,  dem  Kloster  Weil 
.dafür,  ddss  ihm.seine  Muhme  Schwester  Katharine  die  Vinkin  15  Schii- 
ling  Heller  aus  dem  Haus  Spats  des  Kärchers  in  der  Nstergassiin 
überlassen  hat,  versprach,  nach  ihrem  Tod,  wenn  ihm  d^r. Acker  zu 


462  1350  Apr.  9  —  1350  Juli  27. 

Mühthausen,  den  Reinhard  von  Waiblingen  baut^  heimfäUt,  hievon 
15  Schilling  zum  Seelgerät  seiner  Muhme  zu  gebeti.  —  Siegler  der  Att^ 
steller.  —  1350  (nechsten  fritag  nach  nagender  osterwoehen)  Apr.  9. 

StA.  Stuttg,:  Kl,  Weiler.    Gr.,  Pg.y  abhangend  Siegel. 

932.  Johann  CnHzin,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet,  5 
dass  Johann  der  Besmer  Schwester  Bethen  der  Besmerin,  seifier  Tochtei'j 
und  Bethelin  ihrem  Kinde,  Klosterfrauen  im  Klarkloster,  10  Pfund 
Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fäUige  Gülte  angewiesen  hat,  näm- 
lich 4  Pfund,  welche  er  vom  Klarakloster  aus  dessen  Wiese  zu  Hör- 
swerz  kaufte,  4  Pfund  aus  seinem  halben  Hof  zu  Zatzenhausen  fze  10 
Atzenhnsen)^  der  Nachfgal  gehörte  und  von  dem  Käser  gebaut  wird,  und 

2  Pfund  aus  2^h  Morgen  Weinberg  zu  Hegensberg  an  denen  Truhlieb 
Kiirm  gelegen;  da^s  er  bestimmt  hat,  nach  beider  Tod  sollen  6  Pfund 
an  die  beiden  nächsten  Verwandten  von  ihm,  seiner  Frau  Mechthild  oder 
der  Bethe  im  Kloster  und  4  Pfund  an  seitte  Erben  fallen,  —  Siegler  15 
der  Aussteller.  —    1350  (samstage  vor  sant  Georien  tag)  Apr.  17. 

Sp.  A.  L.  99,  FcLSZ.  105.     Gr.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

933.  Rüdiger  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Vasolt  der  Tanhuser  von  Rüdern  dem  Kloster  Filrstenfeld  von  dem 
Weinberg  zu  Rüdern  (zem  M61berg),  den  er  vom  Kloster  zu  20 
Lehen  hat,  3  Schilling  Heller  jährlich  an  Sept.  29  (Michels  tag) 
geben  muss  und  dass  das  Lehen  dem  Kloster  an  Sept.  30  (mornes 
nach  sant  Michels  tag)  verfällt,  wenn  der  Zins  nicht  entrichtet  ist, 
und  ebenso  wenn  er  liest,  den  Wein  keltert  (dnhet)  oder  den  Winter- 
bau  besorgt  ohne  einen  Klosterboten.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  26 
1350  (nechsten  dinstage  vor  sant  Johans  tage  ze  s&ngihten)  Juni  22. 

St.A.  SttUig.:  Esslingen  B.  121.     Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegeh 

934.  Städtische  Verordnung  über  Korn-  und  Weinhandei,  Ver- 
gehen, Vergebung  von  Stadtgut  und  Bilrgermeisterwahl.  —  1350 
Juli  27.  30 

St.A.  Stuttg.:  Esslingen  B.  117.     Gr.,  Pg.,  abhängend  Stadtsiegel 

Wir  .  .  der  burgerraaister,  .  .  der  rat,  .  .  die  burger,  .  •  die 
zunftmaister,  die  zunften  nnd  .  .  diu  gemainde  uberal  arm  nnd  rych 
der  stat  ze  Esselingen  |  veijehen  offenlich  an  disem  briefe  und  tun  knnt 
allen  den,  die  in  ansehent,  lesent  oder  h5rent  lesen,  das  wir  ain-  35 


1350  Jdli  27.  463 

matklieh  und  bedahtklich  durch  |  fridee  willen  und  durch  armer  nnd 
richer  nutzes  willen  und  besnnderlich  unser  stat  ze  eren  und  ze 
bessemnge  gesetzt,  gemacht  und  geordent  haben  |  dia  nachgCBchribcnen 
gesetzten  und  haben  wir  dez  alle  in  dem  rat  zfi  den  haitigen  gc- 
T)  gworn  stfite  ze  habenn  und  ze  haltenn  und  sälen  ez  och  alle  die, 
die  bemach  fürbaz  in  den  rat  kument,  sweren,  stüte  ze  habenn  und 
te  haltenn  an  alle  gefärde.  Dax  ist  zem  ersten,  daz  allermenglicb 
körn  U8  und  in  füren  sol,  cz  wäre  denn,  daz  Got  wende,  daz  krieg 
arlüg  oder  ander  arbeit  in  dem  lande  iifstönde,  da  den  rat  gemain- 
lu  lieh,  die  zwelf  von  den  antwerken  und  drizeben  von  dvn  bürgern 
nswendig  dez  ratez,  die  der  rat  darzA  ki'tset  und  ninit,  ght  ducbte  und 
Bieh  nf  ir  aid  erkanden,  daz  ez  ain  notürft  wäre,  ze  verbietenn  kom 
UBzeffirenn.  So  daz  beschiht,  so  mag  ez  der  rät,  die  zwelf  ron  den 
antwerken  und  die  drizehen  von  den  bürgern  verbieten  biz  nf  die 
15  zit,  daz  den  rat.  die  zwelf  von  den  antwerken  nnd  die  drizeben 
buT^er  dunket  und  »ich  erkennent,  daz  man  körn  wider  in  und  ns- 
f&ren  süle.  Ez  sol  och  allcrmenglicb  win  ud  und  infüren,  ez  wäre 
denn,  daz  sich  der  rat,  .  .  die  zwelf  von  den  antwerken  und  dri- 
zeben von  den  burgern,  die  der  rat  darzO  küset  und  nimt  uswendig 
SO  des  rates,  och  uf  den  ait  erkanden,  dnz  als  vil  wins  in  der  stat 
wire,  daz  ez  sie  benfiete,  bo  mugen  sie  fremden  win  verbieten  in- 
zet^renn  und  niderzelegenn  biz  uf  die  xit,  daz  den  rät,  die  zwelf 
von  den  antwerken  und  die  drizeben  liurger  aber  dunket,  daz  man 
fremden  win  wider  infurenn  süle.  Ez  ßol  aber  kaiu  gast  uiub  den 
25  anders  kain  win  koffen  am  margte  noch  in  den  hüsem,  er  hab  denn 
sin  winstür  geben  von  dem  selbtätigen  win,  als  sit  und  gewonlicb 
ist.  Wenn  er  die  winstür  git,  so  mag  er  und  wer  im  dez  hilfet.  den 
Belbt&tigen  win  rerköfien  als  ain  anderr  burger,  Weiher  gast  daz 
och  nberfüre  und  sin  win  anders   verkofte,   denn   als   vorgescbriben 

So  stat,  der  sol  ze  pene  von  iedeni  bodem  ain  phnnt  Haller  an  die 
muren  geben.  Wer  och  über  den  unzuhtbrief  ütgehit  täte  und  übet- 
füre,  den  oder  die  sol  der  rat  gewalt  hcin  ze  sträffenn,  als  sie  denn 
danket,  daz  sie  verschult  haben,  mit  usgebietenn  von  der  stat  oder 
mit  gut  ze  gebenn  an  der  stet  büwe.     War  aber,  daz  die  zwelf  Ton 

a5  den  antwerken  und  die  drizeben  burger,  die  der  rat  darzi*i  küset 
und  nimt  uswendig  dez  ratz,  düchte,  daz  der  rat  ze  väst  übergriffen 
wÖlte  oder  ze  wenig  darzü  tun  wSlten,  da/,  sol  denn  aji  den  zwelfeu 
von  den  antwerken  nnd  an  den  drizeben  von  den  bürgern  stau,  ob 
Bies   miaren,    merren    wellen   oder   aller  ding  ablassen  wellent  und 

40  BOnt   damit   widei-   dem    rat   nit  tftn  noch  ffctsn  hau.     Wir  sien  och 


464  1850  Juli  27. 

bedahtklichen  überain  komen  und  sol  oeh  eweklich  uf  den  alt  sl&te 
beliben,  daz  der  rat  dehain  gftt  aber  zehen  pbunt  Haller  verhiMflseü, 
hingeben  noch  geloben  sol  haimlich  noch  offenlich  in  dehainewise, 
wan  mit  der  zwelfen  von  den  antwerken  and  der  drixehen  von  den 
bnrgem  wissen  and  willen.  Man  sol  oeh  ain  bargermaister  wein  5 
and  kiesen,  als  ez  von  alter  herkomen  ist^  ond  ist^  daz  derselb 
bargermaister^  der  also  erkom  and  erweit  wirt^  den,  die  in  kiesen 
and  wein  s&ln,  als  wol  gevallet  and  daz  er  sie  der  stat  nütz  und 
gät  danket,  so  mfigen  sie  denselben  bargermaist^r  «ber  kiesen  und 
wein,  als  lang  and  als  dik  er  si  gät  danket.  Wenn  aber  deraelb  10 
bargermaister  den,  die  kiesen  and  wein  sülent,  fürbas  nit  gevallet, 
so  mügen  sie  in  setzzen  and  entsezzen  als  dik,  als  si  wellent,  als 
von  alter  herkomen  ist  an  gefarde.  Wir  haben  ans .  och  behalten 
and  besnnderlich  asgenomen,  daz  wir  die  vorgeschriben  gesetztan 
minren,  merren  oder  aller  ding  alHiemen  mügen,  wenn  wir  wellen  15 
mit  der  gemainde  aller  oder  mit  dem  merren  tail  wissen  and  willen. 
Und  daz  dis  allez  war,  gantz  and  st&te  belibc,  so  haben  wir  unser 
stat  insigel  gehenket  ao  disen  offenn  brief  zfl  aiaem  waren  und 
offenn  arkände  and  ze  gez&gn&sse  der  vorgeschriben  dinge.  Dirre 
selbe  brief  wart  geben  an  dem  nechsten  dinstage  nach  sant  Jacobs  20 
tag  dez  haiigen  zweifboten,  do  man  zalt  von  Cristes  gebarte  drü- 
zehen  hundert  jar  darnach  in  dem  funfzigosten  jare. 

935.  Städtische    Verordtwng    über   das    Verhalten   gegenuier 
einem  BilrgeVy  der  einen  Fremden  totgescklayen  hat,  — r  1350  Juli  27. 

StA.  Stuttg.:  Esslingen  B.  113.     Or.,  Pg.,  anhangend  Stadtsiegei.  25 

Wir  . .  der  bargermaister,  .  .  die  richter,  .  .  die  rath^rren,  die 
z&nften   and   die  gemainde   überal  armer  |  und  richer  der  stat  ze 
Esseiingen  verjehen  ofifenlich  an  disem  briefe  und  tftn  knnt  allen 
den,  die  in  anjsehent,  lesent  oder  h5rent  lesen,   daz  wir  Anserr  stat 
ze  eren  und   armen  and  riehen  durch  nutz  und  {  durch  gikt  geeetät  90 
gemachet  und  geordenet  haben  und  haben  ez  och  uf  unser  aide  ge- 
lobt eweklich  st&te  ze  habenn  und   ze  haltenn.     Daz  ist  wenne  ez 
darzö  knmet,   daz  ain  burger  ze  Esselingen  ainen  gast  ze.  t&t  siebt  : 
oder  BUS  liblos  tftt,  daz  denselben  burger,  der  den  t&tslag  tftt,  dehain 
sin  mitburger  ze  Esselingen  mit  sinem  aide  noch  sos  iiberlagen  sol  35 
noch  mag  noch  sin  lip  umbe  die  getat  angewinnen  von  ains  gastas 
wegen^  als  ez  von  alter  herkomen  und  gewesen  ist.     W&r  aber  4ae 
dehain   burger  ze  Esselingen  widdr  die  vorgenanten  unser  gesetzte  r  ^ 


1860  JuH  27.  465 

t&te,  algo  daz  er  küngen^  lantvögten  oder  herren  davon  ab  uns  clegti, 
der  8ol  der  stat  hundert  mark  sylbera  vervalien  sin,  und  möhte.man 
der  denne  ze  male  von  dez  känges,  dez  lantvogtes  oder  berren  ge- 
walt  an  im  nit  zükomen,  80  sol  man  ims  endelichen  anschriben  und 

5  gedenken  bis  uf  die  stunde,  daz  der  gewalt  abgat,  den  man  daran 
entzsessen  hat,  und  denne  die  hundert  mark  gar  und  geiitzlich  von 
im  nemen.  Wir  haben  uns  selber  den  gewalt  Dnd  die  frihait  be- 
halten,  daz  wir  die  vorgeschriben  gesetzten  minren,  merren  oder 
allerding  abnemen  mügen  mit  der  gemainde  aller  oder  mit  dez  mer- 

10  taiis  der  gemainde  haissen  und  willen  und  ze  warem  und  offenem 
Urkunde  und  ze  gantzer  bestätange  der  vorgeschriben  dinge  haben 
wir  unser  stat  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  gehen  wart  an 
dem  nechsten  dinstage  nach  saut  Jacobs  tag  dez  hailgeu>  zweifboten 
do  man  zalt  von  Cristes  gebArte  druzehen  hundert  jar  damttch  in 
15  dem  ffinfzigosten  jare. 

936,  Truhlieb  Knrn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Pfoff  Rüdiger  von  Stdzgriesj  Konrad  Nahtgal  con  Thann  (Tanne), 
Rüdiger  Scheleh  von  Cannstatt  und  sein  Bruder  Johann,  EdelhtechtCj 
zugleich   im  Namen   ihrer  Miterbin  Agnes  der  Sdhelchin  an  Johann 

20  den  Besmer,  Bürger  zu  Essli^igen,  um  42  Pfund  6  Schilling  Heller 
eine  an  Dez,  21  (Thomas  tag)  fällige  Gülte  von  4^h  Pfund  und 
18  Htller,  welche  sie  von  Gertrud  der  Scheichin  sei,  erbten,  verkauft 
haben,  Hievon  geben  von  ihren  Gärten  (die  ze  usserost  an  der 
Renngassen  gelegen    sint   vor  dem  Obern  Esselinger  tor  zwischen 

25  Obern  Esselinger  velt  und  den  garten,  da  der  von  Bernhusen  von 
Gretzingen  gelt  us  gat):  Utz  Kumj^ost  13  Schilling  von  drei  Vierteln; 
Heinrich  der  Wolf  er  6  Schilling  von  einem  Viertel;  Kunz  der  Bap- 
perrer  6  Schilling  von  einem  Viertel;  Johann  d^r  IVamseller  9  Schil- 
ling   von    drei    Achteln;    Hetnz    Trübe    1    Pfund    4    Schilling    von 

^  i  Vi  Morgen;  Kunz  der  Vogel  der  Gärtner  12  Schilling  von  V«  Morgen; 
Ulin  Holtzhöwer  2  Schilling  11  Heller  von  einein  Viertel;  Ulrich 
der  Sailer  2  Schilling  von  einem  Viertel;  Kunz  der  Knotter  4  Schil- 
ling voti  seinem  Viertel  ufid  4  Schilling  von  einem  Viertel,  das  der 
Spdtin  geharte;  der  Sur  vor  dem  Oberesslinger  Thor  6  Schilling  von 

36  1  Morgen  und  .  .  der  Ohmn,   der  Kornmesser   ivar,   4  Schilling  von 

einem  Viertel,     Hiebei   bürgen  Pfaff  Rüdiger  und  Konrad  Nahtgal 

für  Agnes    und  Johann   Scheich,    Pfaff  Rüdiger   und   Richlin    der 

Sohtdtheiss   von  Cannstatt  für  Rüdiger  Scheich.  —  Siegler  Truhlieb 

Kam,  Konrad  Nahtgal,  Rüdiger  und.  Johann  die  Scheichen,  mit  deren 

Wflrtt.  Oeichichisquellen  IV.  30 


466  Id^  Sept.  4  —  1850  Sept  9. 

Siegeln  sich  auch  Richlin  verpflichtet,  da  er  kein  eigenes  hat.  —  1350 
(nechsten  samstage  vor  unser  frowen  tag  der  jungem)  Sept.  4. 

Sp.  A,  L.  36y  FasB,  37.    Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel  Naehtigals  an  moeüer, 
sowie  Beste  an  erster  und  vierter  Steüe. 

a)  Kanrad  Gösselin  von  Zuffenhausen  verkauft  an  Johann  den  Besemer,  5 
Bürger  eu  Esslingen,  1  Pfund  Heller  GulU  an  Bez.  21  (Thomas  tag)  fäOig 
von  V>  Morgen  Wiese  zu  Zatzenhausen  *)  an  des  Gänteners  Wiese  gelegen  und 
von  5  *)  Morgen  Acher,  davon  4  *>  zu  Zatzenhausen,  nämlich  2  an  denen  Eber- 
lins  von  Zatzenhausen  und  2  an  denen  Konrad  V^tzzds,  der  fünfte  t>)  zu  Zuffen- 
hausen  an  dem  Kunzen  Coppen  ^)  gelegen^  um  9  Pfund  Heuer,  gelobt  Fertigung  10 
nach  Esslinger  Becht,  steUt  Kunz  den  Uginger  seinen  SchwiegervaUr  und  Kune 
den  Käser,  des  Besemers  Maier,  als  Bürgen.  —  Siegler  Wolf  von  Brie  und 
Konrad  von  Thann  (Tanne),  Edelknechte.  —  1350  (gfitentag  vor  dez  hailigen 
crützed  tag,  als  ez  erhocht  wart)  Sept.  13.  —  Sp.  A.  L.  131,  Fasz.  141.  Gr., 
Pg.,  abhängend  zwei  Siegel.  15 

b)  Bertold  der  Erüsttnger,  Edelknecht,  zu  Feübach  gesessen,  verkauft 
an  Johann  den  Besemer  2  Scheffel  Boggen  Gülte,  von  seinem  Haus  zu  FeUbaeh 
an  Kunz  Noppen  Hofraite,  3  Morgen  Acker  am  Bühl  an  denen  Ital  Wiprehts, 
1  Jauchert  Acker  ob  dem  Dorf  an  des  Bülers  Acker,  2  Morgen  Acker  am 
Lindenweg  an  denen  Kunz  Frustingers  und  2  Morgen  Acker  über  dem  Gesäss  20 
gen. .  des  Loxen  Äcker  an  Aug.  15  (unser  frowen  tag  zwischen  den  snitten) 
fällig,  um  19  Pfund  Heller.  —  Siegler  der  Aussteuer  und  sein  Bruder  Kunz 
Frustinger.  —  1360  (Jacobs  abent)  Juli  24,  —  Sp.  A.  L.  88,  Fasz.  89.  Gr., 
Pg.,  anhangend  zwei  Siegel. 

c)  Elsbeth,  Hans  Besemers  Witwe,  und  ihre  Kinder  Pf  äff  Konrad,  Hans,  25 
Anna  und  Elsbeth  stiften  an  den  Marien-Magdalenencdtar  in  der  Pfarrkirche 
bei  der  mittleren  Thür,  den  Pfaff  Johann  Kubier  versieht,  einen  Scheffel  von 
dieser  Gülte  und  verkaufen  den  andern  um  9  Pfund  Würzburger  Pfennig.  — 
Zeuge:  Markward  Burgermaister  d.  Ä.,  Bichter.  —  Siegler  der  Zeuge  m.  d. 
Siegel  der  Bichter.  —  1391  (mitwochen  nach  sant  Georieu  tag)  Apr.  26.  —  90 
Ebd.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

937*  Markward  Lütram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Bertold  der  Hiiser  von  Neuffen  und  dessen  und  Pfaff  Konrads  des  Husers 
sei.,  weiland  Kirchherrn  zu  Nürtingen,  Schwester  Sophie  dem  Pfaffen 
Konrad  Räme,  dem  Sohn  ihrer  Schwester  sei.,  alles,  was  sie  von  dem  35 
Pfaffen  Konrad  noch  geerbt  haben,  ausser  dem  früher  schon  erhaltenen, 
besonders  die  Anwartschaft  auf  2^li  Morgen  Weinberg  zu  Mettingeti 
gen.  der  Herrich  überlassen  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350 
(nechsten  dunstag  nach  nnserr  frowen  tag  der  jungem)  Sqpt.  9. 

Sp.  A.  L.  36,  Fasz.  37.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Lutrams.  40 

a)->a)  Auf  Batur,        b)— b)  auf  Rasur. 

^)  Hier  und  nachher  ursprünglich  ze  Atzzenhusen,  dann  beidemal  ein  z 
hineinJtorrigiert,  dagegen  von  Zatzzenhnsen  ohne  Korrektur. 


1350  Sept  14  —  1360  Sept.  24.  467 

938.  Markward  Lüfram,  Richter,  beurkundet,  dass  Claus  von 
Weäheim  (Wilbain)  den  Feldsiechen  zu  Oberesslingen  5  Schilling 
4  Heller  an  Nov,  11  (MarÜDS  tag)  fällig  von  dem  Weinberg  des 
Klosters  Blaubeuren  am  Helmensberg  (HelbeliugBperg)  zur  Verteilung 
5  an  den  vier  Fronfasten  geschenkt  und  bestimmt  hat,  wenn  die  Pfleger 
dies  versäumen,  solle  die  Gülte  an  das  Spital  fallen,  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1350  (dinstage  nach  unserr  frowen  tag,  als  sin  ge- 
born  wart)  Sept.  14. 

Sp.  A.  L.  99,  Fase,  105,     Or,^  Pg,,  abhaltend  Siegeh 


10  939*  Rüdiger  Nallinger,  Richter,  benrkutidet,   dass  Kathanne 

die  Gütenbergerin  an  Heinz  den  Wirt  ihren  Acker  zu  Deizisau  im 
Forst,  welcheth  er  bisher  als  Lehen  baute,  um  2' Pfund  17  Schilling 
Heller  verkauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1350  (Matheus  tag 
dez  zwelfboten)  Sept.  21, 

15  8p,  A.  L.  54,  Fase,  55.     Or.,  Fg,,  abhängend  Siegel, 


940.  Trutwin  von  Rieth,  Ritter,  Wernher  von  Neidlingen, 
Eddknecht,  und  Konrad  der  Amman  von  Kirchheim,  Vogt  zu  Stutt- 
gart, entscheiden  einen  Streit  zwischen  Renhart  von  Neuhausen,  Ritter, 
seinem  Bruder  Wernher,  Eddknecht,  und  der  Batierschaft  zu  Rieden- 

20  herg  einerseits  und  Johann  von  Bernhausen,  Edelknecht,  Johann 
Mertzkerfi,  Bürger  zu  Esslingen,  wid  der  Bauerschaft  zu  Sillenbuch 
andererseits  über  die  gemeinsame  Viehweide  in  folgender  Weise:  die 
Grenze  im  Feld  bildet  die  Heerstrasse,  ausgenommen  den  Hanoltzberg 
zwischen  den  Hölzern,  der  gemeinsam  ist,  von  diesem  sollen  sie  das  Vieh 

25  die  Heerstrasse  hinab  an  den  Bach  zur  Tränke  treiben,  wenn  die  Wiesen 
an  diesem  Berg  bis  an  den  See  und  die  Klinge  bis  an  das  Wehr 
gemäht  sind,  bilden  sie  gemeinsame  Weide;  wemi  eine  Gemeinde  in 
ihre  Zinshölzer  und  die  Wiesen  und  Äcker  darin  mit  dem  Vieh  fährt, 
darf  dies  auch  die  andere,  wenn  sie  es  aber  für  sich  selber  verbietet 

80  (verhütten  und  verbienen),  gilt  dies  auch  für  die  andere,  wer  dem 
andern  Teil  in  seine  Weide  fährt,  zahlt  5  Schilling  Strafe  (ze  bes- 
serunge)  und  für  eine  zufällige  Übertretung  (anlouf)  1  Schilling.  — 
Sieglet*  die  Schiedsleute,  —  1350  (fritag  vor  sant  Micbahels  tag) 
Sipt.  24, 

85  8t, A,  Stuttg, :  Stuttgart  B,  39,    Or,,  Vg,,  anhangend  nnkenntliches  Siegel 

an  erster  Stelle  und  zwei  weitere  Streifen, 


468  1^^  Sept  25  —  1350  Dez.  4. 

941.  Hug  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet 
das  Testament  der  Frau  Petersche,  der  Witwe  Albrechts  von  Ploch- 
ingen des  MetzgerSf  mit  folgendem  Inhalt:  5  Schilling  Heller  Gülte  stiftet 
sie  zum  Bau  der  Frauenkirche  und  ebensoviel  für  das  gemeine  Al- 
mosen an  den  4  Fr  anfaßten  —  diese  10  Schilling  gehen  an  Nov,  11  5 
von  Albrecht  Rürmunts  des  Zunftmeisters  Fleischbank  unter  den 
Lauben  bei  Heinz  Bröglins  Bank  — ;  der  gemeinen  Präsenz  und 
der  Leutkirche  5  Schilling  Gülte  an  Nov.  11  von  ihrer  Hälfte  einer 
Fleischbankf  deren  andere  Hälfte  Cunz  Ndgellin  gehört,  faUig  nach 

1  Pfund  Gülte  an  den  Besemer;  8  Schilling  Gülte  an  Sept.  8  (unser  10 
frowen  tag  der  Jüngern)  aus  ihrer  Hälfte  eines  Hauses  in  der  Pliensau 
am  Rossmarkt,    dessen   andere   Hälfte   Cunz   Nägelin   gehört,    nach 

2  Schilling  GiUte  an  diesen  fällig,  wovon  an  diesem  Tag  eine  Wan- 
delkerze^)  in  die  Nikolauskapelle  auf  der  Brücke  gestiftet  werdeti 
soll;  bei  ihrer  Beerdigung  erhalten  die  Augustiner,  die  Barfüsser,  15 
je  1  Pfund,  das  Klarakloster  2  Pfund,  die  Carmeliter  und  Kloster 
Sirnau  je  1  Pfund,  die  Dürftigen  des  Spitals  30  Schilling  je  zu 
einem  Mahl  zu  ihrem  Gedächtnis,  ferner  soll  1  Pfund  Heller  zu  Wachs 
für  Kerzen  und  1  Pfund  an  die  Herren  der  gemeinen  Präsenz  ge- 
geben  werden,  damit  sie  ihre  Vigilie,  den  siebten  und  dreissigsteti  20 
Tag  begehen,  endlich  soll  ihr  Beichtiger  5  Schilling  Heller  erhalten; 
»ie  behält  sich  jedoch  Änderungen  aller  dieser  Bestimmutigen  vor.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1350  (nechsten  samstage  vor  sant  Michels 
tag)  Sept  25. 

Sp.  A,  L.  15,  Fase.  18.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgerissen.  25 


942.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Albrecht 
Wetzzel,  Kaplan  an  der  Frauenkirche,  wegen  Krankheit  die  31  Schil- 
ling und  das  Huhn,  wovon  Pf  äff  Mangold  1  Pfund  und  der  Phlüger 
von  Birkach  den  Rest  giebt^  nicht  mehr  allein  verwalten  kann  und 
deshalb  seinen  Schüler  Johannes  Frumolt  als  weiteren  Pfleger  auf-  30 
gestellt  hat  behufs  Auszahlung  der  Gülten  an  die  Brüder  Eberolt 
von  Weil  und  Wetzel  im  Kloster  Bebenhausen.  —  Siegler  der  Aus- 
steller. —  1350  (nechsten  samstag  vor  sant  Nyclaostag)  Dez.  4. 

St.A.  Stuttg.:  Bebenliausen  B.  107.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 


*)  wandelkertze  eine  grössere  Kerze,  die  bei  einem  Messamt  vor  der 
waDdcLiingc  (Tra'nsauhstantißtion)  angezündet  toird  und  bis  zum  Ende  der  Stül- 
messe  brennt  (Lexer). 


1350  Dez.  9  —  1350  Dez.  11.  469 

94ä.  Johann  Grütziny  Bürgenneister  und  Richter  zu  Esslingen, 
beurkundet,  dass  Pfaff  Johann  von  Urach,  Kaplofi  am  St.  AnnaaUar 
in  der  Fratienkirchey  von  Ulrich  dem  Murer,  Kaplan  in  Meister 
Trutwins  sei,  Kapelle,  1  Pfund  Heller,  das  er  diesem  von  seinem 
5  Pfründweinberg  zu  Uhlbach  zwischen  denen  des  heil.  Kreuzes  und 
Gerolds  von  Groningen  gelegen,  an  Nov,  11  (Martins  tag)  gab,  ein- 
getauscht hat  gegen  1  Pfund,  welches  ihm  Pfaff  Ulrich  der  Murer 
von  seinem  Weinberg  zu  Uhlbach,  zwischen  denen  Frustingers  von 
Fellbach  und  des  heil,  Kreuzes  gelegen  und  früher   dem  Villice  ge- 

10  hörig,  zu  gebebt  hatte,  dass  er  aber  den  Wechsel  rückgängig  gemacht 
hat,  das  Pfund  Heller  femer  geben  muss  und  von  Ulrich  dem  Murer 
2  Morgen  Weinberg  zwischen  Ober-  und  Untertürkheim  an  der  Ebene 
zwischen  denen  der  Klebzäglin,  Klosterfrau  zu  Weil,  und  Erkes  des 
Schwiegersohns   des  Cratzzers  gelegen,   erhalten  hat.  —  Siegler  der 

15  Aussteuer  und  der  Dekan  Dietrich  von  Oberesslingen.  —  1350  (nech- 
sten  durnstage  nach  sant  Nyclaus  tag)  Dez,  9. 

StA.  Stutig.:  Esslingen  B.  121,     Or.,  Fg.,  anhangend  beide  Siegel. 

a)  Diesen  Tausch  bestätigen  der  Bürgermeister  Johann  Crütsin  und  der 

Rat  als  Patrone  des  Änna^AUars.  —  Siegler  die  Stadt  (ünserr  stat  minren  in- 

20-  sigel).  —  1351  (nechsten  gütentag  vor  dem  hailigen  tag  ze  phingsten)  Mai  30. 

—  Ebd,  Or.f  Fg.y  abhangend  Sekretsiegel  der  Stadt,  und  Sp.  A.  L.  102^  Fasz.  106. 

Or.^  Pg.^  Siegel  abgegangen. 

944.  Rüdiger  Nallinger,    Richter,   beurkundet,  dass  liethe  die 

Witwe  Sitz  Zieglers  des  Weinschenken  ihrem  Sohn  Sitz  Ziegler  ihr 

25  Gütlein  zu  Poppenweiler  und  2  Pfund  Heller  bar  zu  seiner  Mitgift 

von  30  Pfund  gegeben  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1350  (sams- 

tage  nach  sant  Nyclaus  tag)  Dez.  11. 

Sp.  A.  L,  109,  Fasz.  116.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

s)  Derselbe  beurkundet,  dass  Site  der  Ziegler  an  Heinrich  von  Poppen- 
de weütr  den  Weinschenken  gen.  Breins  das  GiUlein  um  6^/2  Pfund  HeUer  ver- 
kauft hat.  —   Siegler  der  Aussteller.  —   1350  (mitwochen  nach  Lucien  tag) 
Deg.  15.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

940.  Albrecht  Stecke,  Bürger  zu  Esslingen,  vermacht  zum  Bau 
der  Bingmauer  um  die  BeuUtu  (Bytun)  mit  Rücksicht  auf  den  ent- 
35  standenen  Schaden  (den  grossen  schaden  und  gebresten,  der  von  un- 
bedahtkait  und  von  unbewarhait  ufstfind  in  der  Bytun^  den  ich 
ögsichtklichen  sach  dez  males  und  zu  den  ziten,  do  von  der  stat 
ze  Esselingen  offenen  vienden  diu  Byte  verbrennet  und  beröbet  wart 


470  1351  Jan.  10. 

und  och  vil  late  da  erslageu,  geschadget  and  gefaDgen  wurden)^) 
Pl%  Moryen  Weinberg  innerhalb  der  Mauer  in  der  Beutau,  2^1%  Pfund 
Heller  ewige  Gülte,  von  Johanns  des  Linggen  sei.  des  Brotbäckers 
Eckhaus,  zunächst  vor  dem  äussern  SchölUcopfsthor  (Schelkopfs  tor) 
gelegen,  30  Schilling  Heller  ewige  Giilte  von  Baiers  des  Brotbäckers  6 
Haus,  in  der  Webergasse  zwischen  dem  grossen  Haus  mit  dem  Um- 
gang  und  Franziskus  des  Apothekers  Häusern  gelegen,  wofür  das 
grosse  Haus  Unterpfand  ist  (ze  urstat  8tat);  diese  sollen  von  seinem 
Tod  bis  zur  Vollendung  der  Mauer  zu  dieser,  sodann  zum  Bau  der 
drei  aus  der  Beutau  führenden  Strassen  (der  drier  Strassen,  die  zer  10 
Bytun  asserhalb  den  muren  usgant),  verwendet  werden,  um  den  Be- 
sitzern von  Gütern  daselbst  die  Bebauung  zu  erleichtem;  die  in  der 
Beutau  Ansässigen  soUen  aus  ihrer  Mitte  einen  Brotbäcker  und  einen 
Weingärtner  und  der  Rat  einen  Mann  als  Pfieger  wählen,  welche 
jährlich  dem  Rat  Rechenschaft  ablegen;  wenn  diese  die  Gülten  nicht  15 
verbauen,  sollen  die  Einwohner  der  OberessUnger  Vorstadt  den  be- 
treff e^iden  Jahresertrag  zu  Bauzwecken  erhalten.  Die  Gülten  erhält 
er  von  dem  Bürgermeister  Johann  Crutzin  und  dem  Rat  gegen  einen  an 
Weihnachten  dem  Bürgei*meister  zu  gebenden  Jahreszins  von  ^/«  Pfund 
Pfeffer  als  Leibgeding  wieder.  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  20 
Stadt.  —  1351  (nechsten  gAtentag  nach  dem  obrostentag  ze  wihen- 
nihten)  Jan.  10. 

StA.  L.  147,  Faaz.,  ^^5.  Zwei  Orr.,  Pg.j  anhangend  Siegel  Siecks  an 
erster,  zerbrochenes  der  Stadt  an  zweiter  Stelle.  —  K.  off,  Bibliothek :  Pfaffische 
Dohumentensaihmlung.     Or.,  Pg.,  der  untere  Rand  abgeschnitten,  25 


946.  Albrecht  Küni,  Richter,  beurkundet,  dass  Bertold,  Kaplan 
am  vordem  Altar  im  Spital  daselbst,  an  Heinrich  Siglin  von  Plie- 
Hingen  das  Lehen  seiner  Acker  daselbst  um  8  Pfund  Heller,  zahlbar 
nächsten  Aug.  15  (uf  unser  frowen  tag  zwischen  den  snitten,  der  nu 
schierost  knmet),  tmd  V«  des  jährlichen  Ertrags  verkauft  hat  mit  30 
der  Bestimmung,  dxtss  der  Maier  einen  Boten  Bertplds  in  der  Ernte 
verköstige,  das  Stroh  als  Mist  wieder  auf  den  Acker  schaffe,  zur 
Weglöse  10  Schilling  Heller  gebe  und  dass  sein  Haus  zu  Plieningen 
verfallen  sein  soll,  wenn  er  von  dem  Gut  fährt     Hiebei  stellt  Siglin 


*)  Wann  dies  geschah^  ist  nicht  festzustellen.  Vielleicht  1316y  als  Fried- 
rieh  der  Schöne  ein  Lager  auf  da'  Höhe  nördlich  von  Esslingen  hatte,  Dass 
Steck  diese  Belagerung  erlebte,  ist  wohl  möglich;  ebensogut  kann  aber  auf  ein 
späteres  Ereignis,  von  dem  wir  nichts  mehr  wissen,  Bezug  genommen  sein. 


1351  Febr.  11  —  1351  Apr.  23.  471 

die  Brüder  Heinrich  und  Albrecht  die  Bonrus  von  Plieninyen  als 
Bürgen  und  gelobt  Streitigkeiten  nur  vor  dem  Gericht  zu  Esslingen 
zum  Austrag  zu  bringen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1351  (nech- 
sten  firitag  vor  sant  Yallentinstag)  Febr.  11. 

5  8UA.  Stutig.:  Bebenhausen  B,  107.     Or.,  Pg.y  abhangend  Siegel. 

947»  Die  Orafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg 
versetzen  dem  Heinrich  von  Westerstetten  das  Umgeld  von  Esslifigen 
von  kotnmendem  Dez.  25  an  (ze  wihennehten  den  nehsten,  die  aller- 
schierost  koment  nach  der  data  diz  briefz)  auf  ein  Jahr,  innerhalb 
10  dessen  er  es  auch  verkaufen  kann.  —  Siegler  die  Aussteller.  — 1351 
(nebsten  dinstag  nach  dem  wissen  sannentag)  März  8. 

SLA.  Stuttg. :  Esslingen  B.  79.    Or.,  Fg.,  anhangend  zwei  Siegel. 

948.  Johann,  Propst  von  Adelberg  und  Kirchherr  zu  Zell,  be- 
urkundet,   dass  das  Esslinger  Spital  wegen  der  der  Kirche  zu  Zell 

15  erwiesenen  Dienste  von  seinem  zu  dem  Oberhof  gehörigen  Acker,  an 
der  Esslinger  Bürger  Holz  stossend,  nur  den  Zehnten  zu  geben  hat 
und  d(zss  er  auf  alle  Ansprüche  an  die  Grube  bei  dem  Wechselacker 
verzichtet  hat.  —  Siegler  der  Aussteller  (mit  der  vorgenanten  miner 
probstei  insigel  und  mit  dem  insigel,  das  ich  von  der  vorgenanten 

20  kirchen  wegen  ze  Zell  bizher  inne  gehebt  han  and  noch  inne  han). 
—  1351  (dinstag  nach  unser  frowen  tag,  als  ir  unser  herr  gekündet 
wart)  März  29. 

K.  off.  Bibliothek:  Ffaffische  Dokument enaammlung,  Abschr. 

949.  Markward  Lütramy  Kichter  zu  Esslingen,  beurkundet  die 
25  Erklärung  Konrads  des  Tdtschelers,  dass  dem  Kloster  Denkendorf 

nach  seinem  Tod  der  Acker  zu  Körsch  zwischen  seinem  Wiesplatz 
und  des  Klosters  Hof  gelegen,  wovon  er  2  Gänse  zinst,  ledig  ist, 
vorbehaltlich  der  etwa  darauf  stehenden  Frucht.  —  Siegler  der  Aus- 
Steuer.  —  1351  (Georien  tag)  Apr.  23. 

30  8t.Ä.  Stuttg.:  Denkendorf.     Gr.,  Pg.,  ablmngend  Siegel. 

9S0»  Eberhard  Burgermeister,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Konrad,  der  Prior,  und  der  Konvent  des  Carmeliterklosters, 
besonders  Bruder  Bertold  d^r  Bongarter,  sowie  Rudolf  von  Mar- 
bach,  Albrechts  des  Bongar ters  sei.  Schwager,  auf  alle  Forderungen 


472  1351  Mai  12  —  1351  Juni  13. 

an  Luitgardf  die  Witwe  Albrechts  des  Bonyarters,  wegen  dessen 
Hinterlassenschaft,  besonders  der  Güter  zu  Ossweil,  gegen  13 ^h  Pfund 
HeUer  verzichtet  haben.  —  Siegler  der  Aussteller  und  der  Gar^neUter- 
konvent.  —  1351  (nechBten  durnstage  nach  Gordiani  et  Epiinacbi) 
Mai  12.  5 

Sp,  Ä,  L.  ;^tl,  Faaz.  2Ö,     Or,,  Pg,^  anhangend  die  beiden  Siegel, 


931.  Ulrich  Kilse,  Bichter,  beurkundet,  dass  Mbrecht  von 
Weil  der  Brotbäcker,  Ulrichs  des  Husröckers  sei.  Tochtermann,  1  Pfufid 
Heller  von  Haus,  Hofraite  und  Garten  in  der  Plietisau  zwischen 
denen  Kunz  und  Wemher  Strabchen  gelegen,  verkaufen  wollte,  dass  10 
Bädiger  der  Nallinger,  welcher  von  dem  Haus  2  Capaunen  Gülte 
bezog,  und  Markward  Burgermaister,  welcher  von  einem  zur  Hofraite 
gezogenen  Garten  4  Schilling  bezog,  den  neuen  Zins  ablösen  wollten,  sowie 
dass  ihn  ersterer  infolge  Entschtudung  des  Gerichts  (umbe  aigen  und 
erbe)  mit  12^h  Pfund  ablöste,  wofür  Albrecht  den  WaWier  der  15 
Nyfferin  Mann  und  Ulrich  Husröcker  d.  J.  als  Bürgen  stellte.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1351  (gutentag  nach  usgender  phingst- 
wochen)  Juni  13. 

Sp.  A.  L,  37,  Fase.  38.     Gr.,  Pg.,  abhatigeiid  Siegel. 

a)  Konrad  der  NaUinger^  Richter,  beurkundet,  das»  derselbe  mit  seinem  20 
Sohne  Aberlin  an  Albrecht  den  Büteler,  den  Metzger,  des  Kolers  Tochtermann, 
aus  diesem  Haus  2  Ff  und  Heiler  Zins  um  32^1%  Pfund  verkauft  und  für  seinen 
Sohn  Hänselin  als  Bürgen  Irmela  die  Witwe  Ulrich  Husrükers  und  deren 
Sohn  Ulrich  gestellt  hat,  welche  zugleich  als  Pfleger  der  Kinder  bezeugen, 
dass  die  32^2  Pfund  an  den  40  Pfund  abgezahlt  wurden,  welche  Albrecht  den  25 
Kindern  für  ihre  Ansprüche  an  ihr  mütterliclies  Erbe  zu  gehen  hatte.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (fritag  in  der  ostcrwochen)  Apr.  6.  —  Ebd.  in 
gleicher  Form. 

9S2.  Johann  von  Lustnau,  Schultheiss,  Johann  CriHzin,  Bürger- 
meister,   Eberhard    Burgermaister,    Bildiger   der    Nallinger,    Ulrich  80 
Kilse,  Albrecht  Kurne,  Hug  der  Nallinger,  Markward  LiHram,  Truh- 
lieb  Kürne   und  Konrad  der  Nallinger,    Bichter   zu  Esslingen,   ent- 
scheiden, dass  Hartmann  der  Suter  d.  A.,   welcher   2  Pfund  Heller 
von  dem  Haus  vor  dem  Mettinger  Thor,  früher  Heinrich  dem  Naslos 
dem  Stadtschreiber    sei.    und  jetzt  Meister   Nikolaus  (Nyclaus)    des  35 
Arztes  Erben  gehörig,  bezog,  diese  Gülte,  uffchdem  der  Wescherin  sei, 
Haus  mit  jenem  vereinigt  (zesamen  gebrochen),  von  beiden  und  wenn  sie 
wieder  geteilt  werden,  nach  Belieben  von  dem  einen  oder  andern  be^ 


1351  Juni  17  —  1351  Juni  27.  473 

ziehen  soll,  —   Sleyler  die  Stadt,  —   1351    (fritag   vor   sant  Johans 
tag  ze  Bimgihten)  Juni  17, 

Sp.  Ä.  L.  37,  Fasz,  38.    ih\y  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

9S3.  Rüdiger  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet  die 
5  ÄiUisage  Gebens  von  Heusteig  (Höstaig);  Mönchs  in  Kaisheim,  dass 
der  Spitalmeister  Bertold  im  Namen  des  Spitals  vor  Schultheiss  und 
Richtern  durch  Urteil  die  von  Geben  und  seiner  Mutter  Adelheid 
beanspruchten  Güter  der  Nichte  der  Adelheid ,  Agnes  von  Heusteig, 
welclie  im  Spital  liegt,  zugesprochen  erhielt,  da  der  Einspruch,  sie 
10  sei  bei  der  Schenkwuj  nicht  zurechnungsfähig  (nit  bi  ir  selber)  ge- 
wesen, nicht  anerkannt  wurde,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1351 
(gfttetntag  vor  sant  Johans  tag  ze  sÖDgibten)  Juni  20. 

Sp,  A,  L,  1,  Fasz,  1,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegelstreifen, 

934.  Rudiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann 
15  der  Tussmer,  Bürger  zu  Waiblingen,  und  seine  Frau  Irmgard  an 
Bruder  Bertold,  Spitalmeister  zu  Esslingen,  1  Pfund  Heller  an 
Nov.  11  (Martinstag)  fällig  von  ihrer  Wiese  zu  Beinstein  an  der 
Berns  um  10  Pfund  Heller  verkauft,  2  Morgen  Acker  in  dem  Mau- 
räch  unter  Herklins  Mühle  zur  Sicherheit  gesetzt  und  Heinrich  den 
20  Krumen  und  Heinrich  den  Müller,  Richter  zu  Waiblingen,  als  Bürgen 
gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1351  (Johans  abent  ze 
8on  wenden)  Juni  23, 

K,  öff,  Bibliothek:  Pfaffiscl^e  Dokumentensammlung,  Ahschr, 

9SS.  Markward  Lätram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
25  dass  Johann  Schrimphe  an  Kloster  Sirnau  2  Morgen  Weiden,  Hecken 
und  Kiesplatz  (kisach)  zu  Sirnau  (zem  alten  Sirmenow),  bei  denen 
der  Siechen  von  Oberesslingen  und  Berhtes  und  Truhliebs  von  Ober- 
esslingen  gelegen,  gegeti  Va  Morgen  Wiese  daselbst  gen,  Seewiesen 
(Sewisun);  hinter  dem  Dorf  gelegen,  vertauscht  hat,  —  Siegler  der 
30  Aussteller,  —  1351  (nechsten  g&temtag  nach  sant  Johans  tag  ze 
söngihten)  Juni  27, 

Sp,  A,  L,  30,  Fasz,  35.     Gr.,  Pg,,  abhangend  Siegel, 

a)  Derselbe  ganz  ebenso,  dass  Konrad  der  Tätscheier  3  Morgen  Weiden, 

Hecken  und  Kiesplatz  über  denen  der  Siechen  von  Oberesslingen  gelegen,  gegen 

35  IV»  Margen  Wiesen  zu  Sirnau  jenfteits  der  Körsch  neben  SchöUkopfs  Wiese 


474  1351  Juli  1. 

(zem  alten  Siniienowe  enhalb  Kers  an  Schelkophes  wisen,  diu  die  Stegwise 
haisset)  gelegen,  vertauscht  h(U.  —  SiegUr  der  Aussteller,  —  Datum  wie  oben. 
—  Ebd,  in  gleicher  Form, 

b)  Konrad  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Cüntze- 
lin  der  Müller,  der  Sohn  Bentz  des  MiÜlers  im  Hainbach  an  Kloster  Simau  5 
mit  Zustimmung  seiner  Frau  Hätzze  der  Friesin  sein  Haus  zu  Simau,  von 
welchem  das  Kloster  16  Heuer  Zins  bezog,  um  21  Pfund  Heuer  verkauft  und 
seinen  Vater  und  Buf  Weren  von  Oberesslingen  als  Bürgen  gesteUt  hat,  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1361  (an  dem  balligen  ufvart  abende)  Mai  5.  —  Ebd, 
in  gleicher  Form,  10 

936,  Bruder  Bertold  der  Spitalmeister,  die  Meisterin  und  die 
Bruder  des  Spitals  zu  Esslingen  beurkunden,  dass  sie  mit  Zustimmutig 
ihrer  Pfleger  Rüdigers  des  Nallingers,  Ulrich  Kilsen  und  Heinrichs 
des  Mdntellers  des  Brotbäckerzunftmeisters  und  des  Bürgermeisters 
und  Bates  von  Elisabeth  von  Eislingen,  Bürgerin  zu  Esslingen,  zu  15 
eir^m  Seelgerät  200  Pfund  Heller  erhalten  haben,  wovon  fünfmal 
jährlich  (vier  unserr  frowen  tagen  —  und  uf  sant  Andres  tag)^)  den 
Siechen  im  Spital  je  Va  Mass  Wein  und  für  den  von  2  Pfund  Hellem 
bleibenden  Rest  Siechen  und  Gesunden  Fleisch  gegeben  werden  soll;  dass 
sie  femer  1  Pfund  Heller  aus  des  Schultheissen  vofi  Winterbach  Gesäss  20 
daselbst,  früher  dem  von  Ebersberg  gehörig,  und  1  Pfund  3  Schill 
Ung  Heller  Zins  von  1  Mannsmahd  Wiese  zu  Echterdingen  hinter 
der  von  Erliyheim  (Ernkain)  Hofraite  gestiftet  Imt,  wovon  die  Dürf- 
tigen im  Spital  an  ihrem  Jahrtag,  Sonntag  nach  Himmelfahrt,  2  Pfund 
wie  oben  erhalten  sollen,  der  Kaplan  aber  die  3  Schilling  an  den  86 
sechs  Terminen;  dass  die  10  Pfund  von  d^s  Spitals  Ilgenhof  (uß  dez 
spitals  hof  und  hüsern,  diu  inwendig  der  stet  mure  ze  neebste  bi 
sant  Gylien  capelle  gelegen  sint)  und  den  zugehörigen  Gütern  zu 
Oberesslingen  gehen  und  wenn  ein  Termin  versäumt  wird,  die  be- 
treffende Gülte  an  das  Predigerkloster  fallen  soll.  —  Siegler  die  30 
StadL  —  1351  (fritag  nach  sant  Peters  und  sant  Paulus  tag)  Jidi  1. 

Sp,  A.  L,  87j  Fase.  87,     Or,,  Fg.,  anfangend  Siegel, 

9S7.   Truhlieb    Kam,    Kichter,    beurkundet,   dass   Heinz   von 
Lenningen  (Lendingen)   und  seine  Frau  Agnes   des    Wiertellifhs  sei. 
Tochter  an  Meister  Ulrich  den  Stadtschreiber  ihre  Hälfte  des  Wein-  35 
bergs  zu  Plochingen  bei  der  Burg,  wovon  die  Erben  Kilses  am  Markt 


*)  Nov.  30,  Die  4  Marientage  sind  wohl :  Puritieatio  (Feltr.  3),  Annuu- 
tiatio  (März  J2ö),  Assumptio  (Augiiftt  loj,  Nativitas  (Sepi.  8),  Vergl,  Grate- 
ftindj  Zeitrechn,  i,  :i02. 


1351  Juli  2.  475 

ein  Sechstel  des  Wehies,  aber  nicht  des  Obstes  bezieheHy  um  4  Pfund 
Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1351  (samstag 
nach  sant  Peters  und  sant  Pauls  tag)  Juli  2. 

8p.  X  L,  106,  Fasz.  113.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 
5  a)  Eberhard  Burgertnaister  d.  Jf.,  Bichter,  beurkundet,  dass  Meister  UU 

rieh  der  Stadtschreiber  seinem  Sohn  Johannes  als  Mitgift  (zugelt)  20  Pfund 
HeUer  statt  des  oben  gen.  Weinbergs  mit  Zustimmung  seines  Sohnes  UUn  und 
seines  Tochtermanns  Johann  Mertzhem  gab,  so  dass  der  Weinberg,  der  seinen 
ersten  Kindern  zu  einer  Hand  zugefallen   war,  ihm,  seiner  Frau  Sophie  der 

10  Truchsessin  und  seinen  zweiten  Kindern  gehört.  —  Siegler  der  Aussteuer. 
—  1.363  (dunrstag  vor  sant  Mathiastag)  Febr.  23.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  an- 
hangend Siegel. 

b)  Heinrich  Boner,  Bichter,  beurkundet,  dass  Pf  äff  Konrad  Kilse  seinen 
Verwandten  (inumaD)  den  Schwestern  Betfie  und  Adelheid,  Volgers  des  Ammans 

15  seL  von  BeuUingen  Töchtern,  Klosterfrauen  zu  Pfullingen  (Barfiissen  Ordens), 
seine  iV>  Sechstel  des  Weingeldes  zu  Plochingen,  wovon  sie  schon  1  Sechstel 
haben,  geschenkt  hat.  —  Siegler  der  Ausstelle^'.  —  1381  (sunnentag  vor  dem 
wisaen  sunnentag)  Febr.  24.  —  Ebd.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

o)  Adelheid  Volgerin,  Äbtissin,  und  ihre  Schwester  Bethe,  Klosterfrau 

20  'M  J^fuUingen,   verkaufen   an   Ulrich  von  Petershausen  d.  J.,  Meister  Ulrichs 

von  Petershausen  des  alten  Stadtschreibers  Sohn,  ihre  ^Vi  Sechstel  um  9^1%  Pfund 

Heller.  —  Siegler  das  Kloster.  —  1392  (Bartholomeus  abent)  Aug.  23.  —  Ebd. 

Or.,  Pg,,  anhangend  Siegelrest. 

d)  Agnes  Wulffin,  Priorin  und  Anna  Bähtin,  Klosterfrau  zu  Weil,  ver- 
25  katrfen  an  denselben  ihre  2  Sechstel  des  Weingelds  und  der  drei  Heller  und 
2  Kapaunen  GüUe,  weiche  Hans  KUse,  ihr  Grossvater  mütterlicherseits  von  der 
Stadt  gekauft  hat,  um  ^Vt  Pfund  Heller.  —  Siegler  Priorin  und  KonvcfU.  — 
1393  (samestag  nach  dem  hailigen  ufifart  tag)  Mcn  17.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  an- 
hangend 2  Siegel. 
30  e)  Peter  BiUin,  Bürger  zu  Gmünd,   und  seine  Frau  Agnes  Kilsin  ver- 

haften an  denselben  ihre  i*/«  Sechstel  um  7^1%  Pfund.  —  Siegler  der  Aussteller, 
Hans  Imhof  und  Siegfried  Häberling,  RicMer  zu  Gmünd.  —  1393  (donderstag 
nach  dem  hailigen  phfingsttag)  Mai  29.  —  Ebd.  Chr.,  Pg,,  anhangend  Siegel 
an  1.  und  2.,  Beste  an  3,  Steüe. 

35  938.   Johannes   gen.    Crutzi,    Bürgermeister    (capitaneus    seu 

magister  civium),  und  der  Rat  von  Esslingen  teilen  dem  Bischof 
Ulrich  von  Konstanz  mit,  dass  weiland  Albert  Steck  unter  Zustim- 
mung des  Vikars  Bertold  in  der  Pfarrkirche  daselbst  einen  Altar 
der  hl.  Philipp,  Jacob  und  Sylvester  errichtet  und  eine  Messpfrilnde 

40  darauf  gestiftet  hat,  deren  Fräsentationsrecht  ihm  zeitlebens  zustehen 
und  dann  an  Bürgermeister  und  Bat  übergehen  sollte,  da^s  er  aber  vor 
Einholung  der  bischöflichen  Bestätigung  gestorben  ist,  weshalb  sie  diese 
nachsuchen.    Die  Begabung  der  Pfründe  bestehe  in  1  Pfund  Heller 


476  1351  Juli  18  —  1351  Aug.  9. 

von  dem  Weinberg  Rüdigers  gen  Buchti,  zu  Cannstatt  am  Blick  ge- 
legen, 2  Pfund  Heller  von  der  Wiese  Burkar ds.  gen.  Gebur  von  Cann- 
statt^ daselbst  in  Lachen  gelegen,  1  Pfund  Heller  von  dem  Weinberg 
Rüdigers  gen.  Buchti  zu  Untertürkheim  am  Galgenberg  gelegen, 
1  Pfund  Heller  von  Weinberg  und  Acker  Heinrichs  gen.  Stainhöwel  5 
zu  Feuerbach  am  Lemberg  (an  Lintberg)  gelegen,  2  Pfund  Heller 
von  12  Morgen  Acker  Markwards  gen.  Plufat  d.  Ä.  zu  Birkach 
(Bierkach)  und  von  2^h  Morgen  Weinberg  desselben  im  Bann  von 
Striimpfelbach,  1  Pfund  Heller  von  dem  Schönbrot  genannten  Wein- 
berg Alberts  gen.  Gfitenberger  zu  Cannstatt,  und  2  Pfund  Heller  10 
von  dem  Weinberg  der  Erben  Friedrichs  von  Nippenburg^  zu  Cann- 
statt am  Blick  gelegen;  ferner  1  Morgen  Weinberg  zu  Brie  am  Wolf- 
ramsberg  mit  100  Pfund  Heller  bar,  wofür  Gülten  gekauß  werden 
sollen.  Dazu  gab  Rudiger  von  Steig,  dem  Albert  Steck  zuerst  die 
Pfründe  verlieh,  2^12  Morgen  Weinberg  bei  Gaisburg  (zer  ayche)  15 
und  an  der  Steige.  Alles  zusammen  sei  auf  20  Pfund  Heller  jähr- 
lich geschätzt.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Vikar  Be9*told.  —  Ess- 
lingen, 1351  (feria  secnnda  ante  festum  beate  Marie  Magdalene) 
Juli  18. 

Sj).  A,  L.  loy  Fasz.  18.     Gr.,  Fg.,  anhangend  die  beiden  Siegel.  20 

a)  Diese  Stiftung  bestätigt  Bischof  Ulrich  von  Konstane  mit  der  Bestim- 
mung, dass  die  100  Pfund  sobald  da  möglich  angelegt  werden.  —  Konstanz,  1351 
(X  kalcndas  mensis  augusti)  JtUi  23.  —  Or.,  Fg.,  Siegel  abgerissen,  an  der 
Stelle^  wo  der  Streifen  durch  die  Stiftungsurkunde  durchgezogen  ist,  Spuren 
einen  aufgedHickten  roten  Siegels.  —  Reg.:  Beg.  Conat,  n.  5034.  25 

959.  Markivard  Lutram,  Richter,  beurkundet,  da^  Luitgard 
die  Ströwelerin  von  Sielmingen  (Sighelmingen)  an  Kloster  Sirnau 
6  Morgen  Acker  an  der  Plienshalde  und  ihr  Haus  mit  Hofraite  in 
der  Pliensau  neben  Hainbolts  Hof  geschenkt,  aber  gegen  einen  Zins 
von  1  Huhn,  fällig  an  Sept.  29  (Michels  tag),  zu  Leibgeding  erhalten  30 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —   1851  (Laurencien  abent)  Aug.  9. 

Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Or,,  Pg,,  abliangend  Siegel. 

960.  Johann  von  Kaltenthal,  Ed-elknecht,   nimmt  Konnfd  den 
Amman  von  Kirchheim,   Vogt  zu  Stuttgart,  und  Markward  Lutram, 
Richter   zu  Esslingen,    als  Schiedsrichter    in   seinem  Zwist  mit  dem  35 
Sjntal  zu  Esslingen  wegen  des  Guts  zu  Möhringen,  welches  Stdckelins 
eines  Edelknechts   war,    und   wegen    der  fetzt  dem  Spital  von  diesem 


1351  Sept.  7  —  1351  Okt.  14.  477 

zugefallenen  Güter,  welche  von  ihm  Lehen  sein  sollten,  aber  von  dem 
Spital  bei  30  Jahren  als  frei  und  ledig  besessen  wurden,  sowie  wegen 
aller  anderen  Sjntaigüfer  in  Möhringer  Markmig ;  er  erhält  2  Mark 
löihiges  Silber  und  3  Pfund  5  Schilling  Heller,  wofür  er  auf  alle 
5  Ansprüche  verzichtet,  —  Siegler  der  Aussteller  und  die  Schiedsrichter, 
—  1351  (unser  frowen  abent,  als  siu  geborn  wart)  Sept,  7. 

S,  A,  L,  57,  Fasz,  56,     Or,,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 

961.  [Heinrich  Pfullinger]^^  Edelhiecht,  Burgherr  zu  Ach- 
alm,   und  Wemher   [und  Benz]*"^,  Rüdigers  des  PfuUingers  seines 

10  Bruders  sei,  Sohne,  verkaufen  an  Bruder  Bertold  den  Spitalnmster 
zu  Esslingen  1  Pfund  2  Schilling  Heller  Gülte  an  Nov,  11  (Martins 
tag)  fällig  und  8  Hühner  an  [Aug,  15]  (unser  frowen  tag  zwischen 
[den  sniten])  fällig  zu  Bernhatisen,  nämlich  von  der  Badstube  und 
einem  Haus  14  Schilling  und  2  Hühner,  vo7i  Ulrich  [Webers]  Haus 

15  4  Schilling  und  2  Hühner,  aus  .  .  .  des  PfuUingers  Haus  4  Schil- 
ling U7id  2  Hühner  und  aus  Johann  Hiltenmanns  Haus,  Hofraite 
und  Gärten  2  Hühner,  mn  12  Pfund  Heller  und  stellen  Konrad 
den  Amman  von  Kirchheim,  Vogt  zu  Stuttgart,  und  lieinhard  den 
Pfullinger  von  Bemhausefi  als  Bürgen,    bis   Wernhers  Bruder  ,  .  . 

20  volljährig  geworden  ist,  —  Siegler  die  Aussteller  mid  Konrad  der 
Amman,  da  Reinhard  kein  eigenes  hat,  —  1351  (unser  frowen  abent 
als  sie  . . .)  [Sept.  7»)  7. 

8p,  A.  L,  79,  Jb'aez,  76,  durch  Feuchtigkeit  stark  heschädigtee  Or,,  Pg,, 
anhangend  Siegel  an  2,  und  3,  Stelle, 

25  .  ,  962.  Hug  der  NcUlinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dfjss  We^Tiher  Ripstain  an  Bertold  den  Coler  den  Ledergerber  den  Wein- 
berg zu  Zell  zwischen  denen  Hans  Zunftmaisters  und  der  Kinder  der 
Kilsin  gelegen,  um  21  Pfund  Heller  verkauft  und  Arnold  den  Vogel 
den  Zimmermann  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Sieyler   der  Aussteller, 

30  —  1351  (freytag  vor  sant  Gallen  tag)  Okt.  14, 

StA.  Stuitg, :  Kl.  AdeJberg,  Diplomaiar  Bd,  1, 108. 

963.  Rildiger  Nallinger  und  Ulrich  Kilse,  Richter  zu  Ess- 
lingen, beurkunden,  dase  Luitgarty  Albrechts  des  Bongärters  Witioe, 
folge^ide  Bestimmungen  getroff en  hat :  die  Verfügung  über  1()0  Pfund 


a)  Kreuzt  nach  Pfnff,   WUrtt.  RegeMten  B.  224  n.  12t  und  Itegistratut-burh  a  foL  105  h. 


478  1851  Okt.  18  —  1351  Okt.  24. 

Heuer  bar  und  2  Pfund  Heller  Gülte,  sowie  4  Betten,  2  Kisten  und 
2  Zinnkannen  behält  sie  sich  vor,  für  die  Dürftigen  im  Spital  stiftet 
sie  eine  Gülte  von  2  Pfund  Heller  zur  Beschaffung  von  Fleisch  und 
Wein  an  Jan,  1  (hailgen  ewiohtag  ze  wibenn&hten),  mit  der  Be- 
stimmung, dass  sie  an  die  gemeine  Präsenz  fallen,  wenn  die  Spende  5 
nicht  gereicht  wird;  der  Schikin,  ihrer  Schwester,  vermacht  sie  ihren 
Weinberg  an  der  Schliffhalde  und  20  Pfund  Heller,  der  Ellin  von 
Neuhausen  (Nünbosen),  ihrer  Muhme  und  Magd,  vermacht  sie  einen 
von  den  3  Morgen  Weinberg  am  Goldberg,  welcher  nach  deren  Tod 
ebenfalls  dsm  Spital  gehört;  ^)  endlich  vermacht  sie  diesem  den  Rest  10 
ihres  Besitzes,  behält  ihn  aber  als  Leibgeding  gegen  einen  Jahreszitus 
von  V4  Pfund  (vierdung)  yVachs  an  Nov.  11  (Martins  tag). —  Siegler 
die  Aussteller.  —  1351  (nechsten  dinstage  nach  sant  Gallen  tag) 
Okt.  18. 

Sji.  A.  L.  17 y  F<i8S.  21.     Or.y  Pg.,  abhängend  die  beiden  Siegel.  15 

964:*  Dietrich,  Dekan,  und  Bertold,  ständiger  Vikar  zu  Ess- 
lingen, bitten  die  Geistlichen  der  Nachbarschaft  um  freundliche  Auf^ 
nahne  der  Boten  des  Claraklosters,  welclie  Gaben  sammeln  zum 
Wiederaufbau  der  netUich  abgebrannten  Klostergebäude,  sowie  um 
Verkündigung  des  dem  Kloster  verliehenen  Ablasses.  —  Esslingen,  20 
1351  Okt.  24. 

St.A.  Siuttg, :  Esslingen  B.  56.  Or.,  Fg.,  anhangend  zwei  Siegel,  wovon 
das  erste  eerbrochen:  auf  der  RückseUe  etwas  spater:  der  bet  brief,  do  wir 
verbrunnen. 

Dyethricas  decanas  decanatas  in  Esselingen  et  Bertholdus  in-  25 
curatus  seu  vicarius  perpetnns  ecclesie  parochialis  in  Esselinjgen  honera- 
bilibus  in  Gbristo  .  .  decanis  .  .  camerariis  .  .  rectoribus  ecclesiarum  . . 
plebanis  seu  .  .  viceplebanis  vicinis  nostris  dilectis  aliisque  |  Christi 
fidelibaS;  ad  quos  presentes  pervenerint,  universis  salutem  cam  ora- 
tionibus  nostris  humilibus  in  domino  Jesn  Christo.  Cnm  caritatis  et  30 
pie|tati8  opera  per  eos,  qui  valent  et  possunt,  indigentibas  juxta  dic- 
tum apostoli  et  aliornm  doctorum  sanctorum  auctoritates  sint  impen- 
denda,  in  illis  tarnen  quodammodo  liberalius  et  habundantius  eadem 
caritatis  et  pietatis  opera  sunt  exercenda  seu  ostendenda,  qui  sab 
approbate  religionis  et  castitatis  forma  devote  et  religiöse   domino  35 


*)  Hiezu  ein  Revers  Bruder  Bertolds,  Spitahneisters.  —  Registraturbuch  A, 
fol.  66^». 


1351  Okt. 


479 


famnlantnr,  hinc  est,  qund  querelaiido  vobis  per  preaeiites  signiücainiis, 
(juod  bea  nuper  monasterium  sancte  Cläre  situatiim  in  euburbio  Esee- 
lingen,  in  quo  multe  honesta  et  devote  sanctimoniales  sunt,  ((ue  statim 
a  tempore  jUTeututie  sue,  postquam  ipsum  monasterium  ingredinntur, 

5  prirantiir  et  private  sunt  visione  Heciilarium  personaram  tarn  paren- 
tnm  quam  aüorum  amicorum  et  extraueorutn  sie  dies  snos  sub  vere 
et  approbate  religionis  forma  ob  laudem  Dei  et  gloriose  Marie  yir- 
ginis  matriR  ejus  nsque  ad  finein  vite  8ue  dedueendo,  per  ignia  in- 
cendiura  seu  roragiiiem  Bub  noctis  eilentio  miserabiliter  adeo  dampm- 

lü  fieatnm  est.  quod  absque  CbriRti  tideliam  subsidio  et  aitxilio  vix  vel 
nnnqnam  reformaie  nee  dictum  dampnuni  recuperare  poBsant,  masitne 
Qam  [nee]  redditus  proprii  nee  facultates  ipsis  sanctimonialibue  et 
ipBamm  monasterio  guppetant  nd  reformationem  ilicti  dampni  eis  tarn 
in  tectis  quam  in  niuris  et  aliie  structuris  illati.    Quapropter  veatram 

15  universitatem  lionerandaiii  ac  dilectionem  bumiliter  et  deVute  auten- 
tins  duximuB  exorandam,  quatinus  ntintios  dictamm  sanctiuionialium, 
cum  ad  vos  venerint  Christi  fidelium  elemosinas  pro  hnjusuiodi  refor- 
mstione  petituri,  benigne  recipiatis  ac  favorabiÜter  pertractetis  ver- 
bnm    exhortationis  ad   poputum  in  cancetlis  vestris  et  alibi,  ubi  opti- 

20  mum  fuerit,  eis  proponatis  ac  promuveatis,  indnlgentias  earum  a 
viginti  nno  episcopo  eis  collatas  seu  concessas  et  per  dominam  epi- 
scopum  Constantiensem  approbatas  et  conürmatas  subditis  vestris  Omni- 
bus diligenter  exponendo,  utad  majorem  exinde  devotionem  provocentar. 
Taliter  dictis  sanctimonialibiis   devotis  et  honestis  snper  suo  magno 

2&  et  mirabili  dampiio  compatiendo  et  -eas  ac  dietnm  suum  monasterium 
promovendo  sicut  a  Deo  super  hoc  merccdem,  ab  eis  et  successonbus 
earum  orationum  perpotuarum  fusionem  et  a  nobis  in  talibus  et  majori- 
bas,  si  occurerit.  conipassionem  reportare  volueritie.  Datum  EBBÜngen 
anno  domini  millesirao  CCC""  quinquagesimo  primo,  feria  seenndapro- 

30  shna  ante  festum  beatorum  Symonis  et  Jude  sub  sigilliE  nostris  huic 
littere  appeneis  in  teetimonium  ouinium  et  singulornm  premiesomm. 

96ö.  Ditü  hiscküf  liehe  Oerkht  zu  Kumiam  legt  eim'Stefie  de» 
Vertra</.t  zwischen  Esslingen  und  Üefienhauscii  von  12S8  Febr.  3 
[n.   175   Am».  1}  oxs.  —  [1351  Okt.] 

35  St.Ä.  StuUg. :  Bebehhausen  B.  69.    Oi:,  Fg.,  anhangend  (dh  Siegel  Tram- 

fix an  dem  Vidimm  de»  Knmttaneer  Offieiale  über  den  Vertrag  gteiechen  Etulingen 
und  Beheti/iausen  von  lätß  Febr.  3.  Konstant,  1351  (VII  kalendaa  noveinbria) 
Okt.  36.    (Ür.,   Pg..   anhangend  Nitgel,   hinter  dem   Datum  von  anderei-  Hand 

.  .  n,  öHM«!  Reaff  eitles  kleinen  i-oten  Siegeln,  links  darnn:   f;irta  est  roliatio./ 


L 


4811 


1351  Okt. 


Fropter  ulaiiRuliim  iu  litera  seu  iDstruniGnli),  cui  presens  e^l 
litera  tranefixa,  paulo  post  meüiiiii]  positam,  ilii  scilicet:  Liceatque 
dietiBJ  religioBis  ahsque  umni  theolouio  exactionis  et  servitatis  onere  vina 
frumenta  aliasque  res  »uas  in  dictam  nugtram  civitateoi  seu  |  curiain 
Buamlibereintroducere,  educere,  depoitere,  vemlere,  necessaria  quelibet 
coinimrare  etc.  revocatur  ab  aliquibus  in  dubinm,  an  .  .  abbae  j  et .  . 
oonveutns  nionasterii  in  Bebenhasen  vina  frumenta  aHnm]ue  res  suaa, 
give  ipsis  obveniant  infra  territoriuin  seu  decimam  vilie  Ben  oppidi 
Eseelingen  sive  extra,  an  tantum  ea,  ijae  infra  territorium  seu  deui- 
mani  in  Esselingen  cresciint  seu  eis  obveuiunt,  possent  libere  intro-  i 
ducere  educere  deponere  vendere  etc.  ut  in  ipsa  vlaueala  continetur 
et  quod  .  .  abbas  et  .  .  conventus  inoiiasterü  predicti  vina  frumenta 
et  alias  res  suas  sive  crescant  seu  ein  nbveniant  infra  territorium 
ville  seu  oppidi  Esselingen  sive  extra  libere  poesint  introdncere  edu- 
cere etc.  et  aiia  facere,  prout  in  ipsa  clausula  et  litera  continetur,  et  1 
quod  clausula  predicta  intelligi  debeat  non  solum  de  vino  et  frumento 
crescenti  seu  ipsis  obvenienti  infra  territorinm  prefatum  sed  etlam 
extra,  sicostendo:  Certum  est,  quod  verbura  privilegü  seu  conceseionis 
generale  seu  indefinite  prolatum  non  soluin  ad  presens  sed  etiam  ad 
tempus  futurum  extenditur,  ut  probatur  per  capitulum  Quia  circa  9 
de  iirivilegiis ')  Estra  et  per  ea  que  ibidem  notantur  in  ultima 
gloBsa,  hüc  est,  quod  verbum  privilegü  generaliter  seu  indefinite  pro- 
latum cqiiipollet  uuivcrsali.  .Sed  c^pitanens,  judices  et  communilas 
oppidi  seu  ville  Esselingen  concedetido  prefatis  religioeis,  quod  vina 
frumenta  sua  etc.  [lossint  libere  absque  omni  theolonio  esactioDiB  et  ü 
servitutis  onere  introducere  educere  etc.,  prout  in  dicta  clausula  con- 
tinetur, in  civitatem  suam  Esselingen  seu  Miriam  suani  predictam 
indefinite  generaliter  et  sine  detenninatione  an  intra  ipsorum  terri- 
torium seu  decimam  crescant  seu  eis  obveniant  vel  extra,  videutur 
ipsis  indubiBse,  conceBsiBse  et  intellexisee  de  omni  vino  et  frumento  3 
tarn  intra  quam  extra  ipaoruai  territorium  crescenti  seu  obvenienti, 
tarn  presenti  quam  futuro,  niaxime  cum  nil  distinxerint  nee  limita- 
verint,  quod  tarnen  facere  potuissent,  si  voluissent.  Ad  hoc  etiara 
facit  verbum  „libere",  quod  in  clausula  ponifur,  modica  enim  vel 
nulla  fulBset  libertaB,  si  tantum  clausula  ipsa  intelligi  deberet  de  vino  a 
et  frumento  crescenti  infra  territorium  concedentium,  et  maxime  cum 
religiosi  predicti  tempore  eoncesBionis  prefate  nulla  liabuissent  fru- 
mento, que  eis  cresoerent  seu  obvenirent  de  territorio  aeu  infra  terri- 


')  c.  33  ap.  Greg,    de  prw,    V.  33  (2, 
CilaU  Itreitheii  tM'  niif  'lir  Aungiil/e  den  dt 


Slamtner  hexgefügten 

■iiinnici  r'iti  h>iedbertii. 


1351  Okt.  481 

torium  concedentium,   et  8ic   fiiistra  positum  fuisset  in  coDcessione 
„frumenta^,  si  clausula  deberet  intelligi  de  frnmento  dumtaxat  eres- 
centi  infra  ipsornm  territorium,  cum  ipsi  religiosi,  ut  predictum  est^ 
nnlla  frumenta  ibidem  crescentia  tunc  babuissent^  verba  enim  privi- 
5  legii  aliqaid  operari  debent  et  res  potius  est  interpretanda^  ut  valeat 
quam  ut  pereat:   de  fide  instrumentorum  Inter  dilectos^),    de  verbo- 
rum    significatione    Abbate  ^).     Hie   autem  verbnm  frumenta  positum 
in  clausula  nil  operaretur,  si  deberet  intelligi  de  frumento   crescenti 
infra  territorinm  ipsorum,  dumtaxat  cum  religiosi  frumenta  in  terri- 
10  torio  ipsorum  non  habuissent,  ut  est  pretactum^  quod  esset  absurdum, 
ergo  etc.     Preterea  in  beneficiis  largissima  est  interpretatio  facienda, 
ut  probant  capitula  Cum  dilectus   de    donationibus  ^),    de  verborum 
significatione    Olim^),    et   preallegatum   capitulum  Quia   circa  ^).    et 
presertim  habendo  respectum  ad  concedentem  immo  et  contra   cum, 
15  qui  legem  clarius  dicere  potuit,  est  interpretatio  facienda    ut   de  re- 
gulis  juris    Contra   cum    libro    VI^).      Sed    si  clausulam    prefatam 
restringeremus  ad  vina  et  frumenta  dumtaxat  crescentia  infra   terri- 
torinm sepedictum  et  non  extra,   captiosa  et  minima  fieret  interpre- 
tatio in  beneficiis,   quod  tarnen   fieri  non   debet,   cum   in   beneficiis 
20  crescere   debeamus,   alias   nil  videremur  fecisse,  ut  de  donationibus 
capitulo  1  ^).     Immo   et  si  predicti  concedentes   dumtaxat   de   vino 
et  frumento  infra  ipsorum  territorinm  crescenti  intellexissent,  ex  quo 
hoc  non  expresserunt,   contra   eos   erit  et  est  interpretatio  facienda, 
ut  probat  preallegata  regula  Contra  eum^)   et  capitulum  Quia  circa 
25  de  privilegiis  ^)   cum  tum  potuerint  expressisse,   ergo  etc.     Preterea 
si  tempore  date  predicte  litere  et  concordie  inter  cives  et  religiosos, 
ut  in  ipsa  litera  continetur,  facte  ipsi  intellexissent  in   illa  clausula 
de  vino  et  frumento  infra  territorinm  ville  seu  opidi  Esselingen  tan- 
tum  crescenti,  hoc  expressissent  et  quia  hoc  non  expresserunt  in  ipsa 
30  clausula,  debet  intelligi  de  quolibet  vino,  sive  infra  territorinm  sive 
extra  crescat  et  eis  obveniat,  facit:    de   decimis    Ad   audientiam^. 
Preterea     quando     verbum     privilegii     seu     concessionis     generale 
seu  indefinitum  eque  potest  retorqueri  ad  jus  commune  sicut  ad  Pri- 
vilegium, tunc  interpretatio  facienda  secundum  jus  commune   potius 


•)  c.  6  ap.  Greg,  de  fide  instr.  II.  22  (2, 346  fj.  — »)  c.  25  ap.  Greg,  de  verbor. 
signif.  V.  40  (2,  922),  —  ')  c.  6  ap.  Greg,  de  donationib.  III.  24  (2,  534) ;  dilec- 
tus offenbar  verschrieben  für  dilecti.  —  *)  c.  16  ap.  Greg,  de  verbor.  signif.  V.  40 
(2,916).  —  ')  6'iehe  S.  480,  Anm,  1.  —  •)  Reg.  57.  de  reg.  iur.  in  VIto  V.  ult. 
(2,  1123),  —  ')  c.  1  ap.  Greg,  de  donationib.  III.  24  (2,  534),  —  »)  c.  12  ap. 
Greg,  de  decimis  III.  30  (2y  560), 

Wflrtt.  GescbichtsqaeHeii  IV.  31 


482  1351  Okt. 

quam  secundum  Privilegium,  ut  probat  capitulum  Cum  dilectus  de 
consuetudinibns  Extra  ^)  et  notata  in  preallegato  capitulo  Quia 
circa*),  et  potest  esse  ratio,  quod  interpretatio  minus  videtur  tunc 
captiosa  et  onerosa.  Sed  certum  est,  quod  si  verba  clausule  prefate 
scilicet  ^vina  et  frumenta  sua"  non  distincta,  coartata  nee  limitata  sed  5 
indefinite  et  generali ter  prolata  retorqueantur  ad  jus  commune,  sicut 
et  retorqueri  possunt,  sicut  ad  concessionem,  ut  ostendetur  infra,  patet, 
quod  interpretatio  potius  est  facienda  secundum  jus  commune  quam 
secundum  Privilegium.  Quod  autem  verba  clausule  prefate  ad  jus 
commune  retorqueri  possint,  patet,  quod  et  jus  commune  tam  cano-  lo 
nicum  quam  civile  disponit  de  rebus  et  bonis  ecclesiarum,  videlicet 
quod  collectis  exactionibus  et  servitutibus  non  subjaceant,  sed  im- 
munitatem  ac  libertatem  in  hiis  habeant,  sicut  et  disponit  clausula 
predicta,  que  similiter  ab  hiis  eximit  vina  frumenta  et  alias  res  reli- 
giosorum  predictorum.  Quod  autem  jus  utrumque  canonicum  et  ei-  15 
vile  de  predictis  rebus  et  bonis  ecclesiarum  disponat  et  ea  a  predictis 
exactionibus  eximat  et  libertatem  ac  immunitatem  indicat,  probant 
libri  II  cause  de  episcopis  et  clericis  12  questionis  2  Ecclesiarum  *), 
16  questionis  1  Similiter*),  capitulum  fi[nale]  Extra  de  vita  et  honestate 
clericorum  ^)  et  quod  ibidem  notatur  in  ultima  glossa  et  quod  notatnr  in  20 
capitulo  1  de  clericis  conjugatis  libri  VP).  Cum  ergo  utrumquejus  com- 
mune res  ecclesiarum  eximat  a  predictis  exactionibus  et  servitutibus,  ut 
est  ostensum,  ergo  et  clausula  prefata,  que  est  intelligenda  secundum 
jus  commune,  omnia  vina  et  frumenta  dictorum  religiosorum  ubicunque 
crescant  seu  eis  obveniant,  eximere  debet  et  eximit  ab  eisdero  exactioni-  25 
bus  et  servitutibus.  Ex  quibus  omnibus  et  singulis  et  pluribus  aliis, 
que  causa  brevitatis  ad  presens  obmitto,  dico  ego  Otto  de  Rinegge 
canonicus  Gonstantiensis  et  prepositus  Zurtziacensis  ecclesiarum,  uod 
clausula  prefata  intelligi  debeat  nedum  de  vino  et  frumeuto  prefatis  reli- 
giosis  crescenti  seu  obvenienti  infra  territorium  dictorum  civium  in  Esse-  30 
lingen,  sed  etiam  extra  ubicunque  presenti  et  futuro,  et  in  evidentiam 
premissorum  sigilium  meum  presentibus  duxi  appendendum. 

Et  nicbilominus   etiam  ego  Otto  predictus  manu  mea  propria 
me  subscribo. 

Et   ego  Jacobus   Kost  canonicus    ecclesie  sancti   Stephani    et  35 
curie  Gonstantiensis  advocatus  dico  et  sentio  premissam  conclusionem, 


»)  c.  8  ap.  Greg,  de  consuet.  I.  4  (a,39),  —  *)  Siehe  S.  48()  Anm,  1.  — 
»)  c.  69  C.  XII.  qii.  2  (1,  709).  ~  *)  c.  58  C.  XVI.  qu.  1  (1,  780).  —  *)  ?  c.  16  ap. 
(ireg.  de  vita  et  honest  cler.  III.  1  (2, 453).  —  «)  c.  1  de  der.  eoniug.  in 
VIto  III.  2  (2, 1019). 


1351  Nov.  23.  483 

dcilicet  quod  premissa  clausula  intelligatur  de  vino  et  frumento,  sive 
crescat  seu  obveniat  predictis  religiosis  infra  territorium  seu  decimam 
in  Esselingen  sive  extra  ubicunque  seu  nndecunque^  esse  veram  et  ideo 
manu  mea  propria  me  subscripsi  et  sigillnm  menm  presentibus  appendi. 

b  Et  ego  Cünradus  de  Tengen  advocatus  et  examinator  causarum 

curie  Gonstantiensis  generalis  idem  cum  predictis  dico  et  sentio  ex 
premissis  causis  et  aliis,  que  possunt  ad  hoc  adduci,  et  ideo  me 
propria  manu  subscribo  et  sigillnm  meum  proprium  presentibus 
appendi. 

10  Et  ego  Ludovicus   de  Rütelingen  reverendi   patris  domini  Ul- 

rici  episcopi  Gonstantiensis  in  spiritualibus  vicarius  ex  causis  pre- 
missis et  aliis,  que  quemlibet  peritum  movere  debent,  idem  sentio 
cum  predictis  me  manu  mea  subscribens  et  sigillum  curie  Gonstan- 
tiensis faciens  presentibus  appendi. 

15  Et  ego  Gonradns  Wisserer  canönicus  Gonstantiensis  idem  dico 

cum  predictis  ex  causis  et  rationibus  prescriptis  et  sentio  eadem  et 
ideo  me  subscribo  et  sigillum  meum  presentibus  appendo  in  eviden- 
tiam  premissorum. 

Et  ego  Ulricus  super  curia  canönicus  et  archidyaconus  Frisin- 

:20  gensis  ex  causis  rationabilibus  suprascriptis  eadem  sentio  cum  pre- 
dictis et  me  manu  propria  subscripsi  sigillum  appendens  in  eviden- 
tiam  premissorum. 

Et  ego  Johannes  Jöhlarii  de  Gonstantia  advocatus  curie  Gon- 
stantiensis ex  Omnibus  superius  deductis  et  allegatis  sentio  cum  pre- 

:2ö  dictis  et  ideo  me  propria  manu  subscripsi  et  sigillum  meum  presen- 
tibus appendi. 

966*  Rüdiger  der  Nalllnger,  Richter,  beurkundet,  dass  Rein- 
hard Pluvat  der  Krämer  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister  mehr 
als  1  Morgen  Acker  zu  Cannstatt  zwischen  dem  Waiblinger  Weg 
30  und  Burkards  des  Gehire  Weinberg  gelegen  und  von  dem  Mör  von 
Cannstatt  um  das  Drittel  gebaut,  um  S  Pfund  Heller  verkauft  hat, 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1351  (mitwochen  vor  sant  Kathrinen 
tag)  Nov.  23. 

Sp.  A,  Z.  82^  Fcisz,  81.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel, 

a)  Konrad  der  Nallinger,  Richter^  beurkundet^  dass  derselbe  und  sein 
Sohn  Beinhardf  tüte  wenn  sie  sesshafte  Bürger  zu  Esslingen  wären,  an  Konrad 
den  Ziegeler  2  Hühner  Gülte  v^n  einer  Halde  voll  Hecken  bu  Cannstatt  am 
Oalgen  um  19  Schilling  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1358 
<durnstage  vor  dem  hailgen  tag  ze  phingsten)  Mai  17,  —  Ubd.  in  gleicher  Form, 


484  1351  Nov.  24  —  1351  Dez.  2. 

967,  Si/mon,  SchultheisSy  Konrady  Heinz  LAgelin,  Bertold 
Sunhofen,  Albrecht  von  Höpfigheim  (Heffikon),  Hermann  der  Ndter, 
Lutz  Symony  Albrecht  Kremj^pe,  Fritz  Dychelin  und  Konrad  der 
Winter j  Richter,  und  die  Bürger  von  Marbach  versprechen,  auf  alle 
Güter y  welche  das  Esslinger  Spital  zu  Marbach  um  Gottes  willen  er-  5 
halten  hat  oder  künftig  erhält,  keine  Steuer  zu  legen  (daz  wir  für- 
baz  kain  stur  me  setzzen  noch  legen  süln  nf  diu  gftt,  diu  daz  vor- 
genant  spital  ze  Marpach  hat  uf  disen  tag,  als  dirre  brief  geben  ist, 
daz  in  durch  Got  geben  ist  noch  uf  kain  daz  gfit,  daz  dem  vor- 
genanten spital  noch  ze  Marpach  durch  Got  geben  wirt,  wan  daz  10 
allez  eweklich  stürfrie  sol  sin)  ausgenomtnen  die  5  Pfund  5  Schil- 
ling Heller  Gülte,  welche  das  Spital  gekauft  hat  und  wovon  jedes 
Pfund  mit  10  Pfund  abgelöst  werden  kann.  Dagegen  verpflichtet 
sich  Bertold  der  Spitalmeister,  dass  da^  Sjntal  alle  Siechen  und 
Kranken  von  Marbach,  welche  des  Almosens  bedürftig  sind  und  nicht  15 
um  solches  umhergehen  können  (ez  nit  ergan  mügen),  aufnehmen  soU. 
—  Siegler  die  Stadt  Marbach.  —  1851  (Kathrinen  abent)  Nov.  24. 

SLA,  L,  394y  Fasz,  407,     Gr.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

a)  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundetf  dass  Bruder  Bertold,  Spital- 
meister,  und  die  Bruder  des  Spitals  mit  Zustimmung  der  Pfleger  dem  Schult-  20 
keiss  und  den  Richtern  der  Stadt  Marbach  bewiüigt  haben,  aUe  Leute  der  Stadt, 
icelcJic  nickt  betteln  (das  almoson  nit  ergecn)  köntien  und  des  Spitals  bedürftig 
sind,  in  das  Spital  aufzunehmen,  dafür,  dass  die  Stadt  Marbach  aUe  ihre  Güter 
daselbst  von  Steuer  und  Diensten  befreit  hat,  ausgenommen  die  3  Pfund  16  Schil- 
ling Heller  Gülte,  icelche  sie  gekauft  haben  und  rfcrsteuern  soüen,  bis  sie  die  25 
Bürger  wieder  ablösen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (freitag  nach  dem 
wissen  simnentag)  März  15,  —  K.  off,  Bibliothek:  Pfaffische  Dokumenten' 
Sammlung,  Abschr. 

968»  Eberhard  Bnrgerma ister,  Richter,  vergleicht  Bruder  Johann 
Huff,  Kammerer  und  Konventbruder  des  Klosters  Blaubeuren,  mit  d^w  30 
Spitrd  zu  Esslingen  wegen  der  2  Imi  WeingiUte,  welche  das  Kloster  dein 
Spital  aus  dem  Weinberg  zu  Untertiirkheim  gen.  Häldvlein  zu  geben 
hat  und  welche  lange  Zeit  rückständig  waren,  und  entscheidet,  dass  der 
jeweilige  Besitzer  des  Weinbergs  die  2  Imi  zu  geben  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1351  (fritag  vor  sant  Nyclaus  tag)  Dez.  2.  35 

Sp.  A.  L.  123^  Fasz.  13Ü.     Or.,  Pg.^  abhangend  Siegel. 

969.  Johann  von  Lustnau,  Schultheiss,  Johann  Crutzin,  Bürger- 
meister, EberJmrd  Burgernmister,  Rüdiger  der  Nallinger,  Ulrich  Kilse^ 


1352  Jan.  10.  485 

Albrecht  KurnCf  [Hug  der  Xailinger]'^\  Mfarktcard]  Lidram,  Truh- 
lieb Küme  und  Konrad  der  Nallinger,  Richtery  betirkunden,  dass 
Bethe,  die  Witwe  Heinz  Kaiservischers,  an  ihren  Tochtermann  Bernger 
den    Bengel  4  Morgen  Weinberge    zu  Brie,    nämlich    1    unter    dem 

5  Wartbei'gy  1  gen,  der  Zaininger  mit  dem  Ackerlein  darunter,  1  an 
der  Hasenweide  —  von  diesen  drei  bezieht  Kloster  Salem  jährlich 
2  Pfund  Heller  —  und  1  Morgeyi  an  der  Hasenweide,  um  32  Pfund 
Heller  verkauft  und  mit  Johann  dem  Besserer  und  Johann  von  Tilrk- 
heim,  den  nächsten   Verwandten  ihrer  Kinder,    beschwmen    hat,    dies 

10  sei  aus  ehafter  Not  gescheiten.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1352  (nech- 
sten  [dinstag  nach  dem]^>  obersten  tag)  Jan,  10, 

Sp,  A,  L,  82,  Fasz,  Sl.     Or,,  Pg,^  abhangend  Siegel. 

970.  Eberhard  Burgermeister  und  Hug  NalUnger,  Richter  zu 
Esslingen,   beurkunden,  dass  Margarete,  die   Witwe  Albrecht  Stecks, 

15  auf  den  obersteyi  Altar  in  der  Marienkapelle  eine  ewige  Pfründe  zu 
einer  Messe,  welche  unmittelbar  nach  der  Messe  Heinrichs  des  Becken 
von  Gmünd  am  vordersten  Altar  ^)  von  demselben  Priester  gelesen 
werden  soll,  gestiftet  hat.  Die  Begabung  der  Pfründe,  welche  die 
Stifterin  dem  Pfaffen   Walther    (der   uf  dem   hofe  geselle  ist)   als 

^erstem  Kaplan  gegeben  hat,  besteht  in  folgenden  Gütern:  18  Morgen 
Äcker  und  6  Hühner  Gülte  zu  Cannstatt^  wovon  G  Morgen  in  der 
Zeige  gen  dem  yening,  nämlich  2  zwischen  Heinrich  Tuwings  und 
Kunzlins  des  Schmieds  Äckern,  und  4  zwischen  des  Spitals  und  Rieh- 
lins   von    Cannstatt   Ackern,   6  Morgen   in   der   Zeige   auf  Helden, 

26  nämlich  Pli  an  der  Steingrube  bei  Künzlin  Grosmanns  Ackery  2^lx 
am  Isental  zwischen  Burkhards  des  Geburen  und  Albrecht  Kür- 
nings  Äckern  und  2  zwischen  Heinrich  Tuwings  und  Albrecht  Frust- 
ingers  Äckern,  G  Morgen  endlich  in  der  dritten  Zeige,  nämlich  2^l2 
in  Aspach  am   Waiblinger   Weg  zwischen  des  Spitals  und  Kunz  Hol- 

30  dermanns  Äckern,  Vh  über  den  Gärten  zu  Ufkirch  bei  dem  Brunnen 
bei  des  Schreibers  Fritz  Äckern,  Ph  beim  Wessenbronnen  zwischen 
R ichlins  und  der  Metzgerin  Äckern  und  V2  zwischen  Sonntags  und 
der  Metzgerin  Äckern  liegen,  welche  alle  Künzlin  Brachat  und  Heinz 
der  Besserer   bauen   gegen   ein  Drittel   des  Ertrags  auf  dem  Acker 


a)  UnUaertifh,  ergänzt  nach  andertn  Jiirhterauftählunpen  dieser  Zeit,  was  tnöglich  ist,  da  die 
Hichter  stets  in  derselben  Reihenfolge  (nach  dem  Dienstalter)  aufgezählt  sind,  b)  Ergänzt  nach 
Xotit  ron  Pfaff  d.  Ä.  auf  der  Rückseite. 

*)  Apostelaliar  vgl.  n.  929, 


486  1352  Febr.  1. 

oder  in  der  Scheune  und  12  Hühner ^  nämlich  6  an  Juli  25  (Jacobe 
tag)  S  von  der  Sommer'  und  3  von  der  Winterfrucht  (driu  von 
habern  und  driu  von  Winterkorn);  5V2  Morgen  Weinberg,  nämlich 
2  zu  Brie  am  Wartberg  zwischen  der  Kurtzin  und  des  Süners  von 
Brie  Weinbergen  gen,  der  Täntinger  und  Vl%  zu  Cannstatt  am  Blick  5 
zwischen  Sibot  Crutzins  und  Heinrich  Tuwings  Weinbergen;  3  Pfund 
9  Schilling  und  6  Kapaunen  Gülte  auf  Dez,  24  (hailigen  abent  ze 
wihennechten),  nämlich  von  Blänklin  vor  dem  Obemthor  10  Schil- 
ling und  2  Kapaunen  von  V2  Morgen  Garten  vor  dem  äussern  Obem- 
thor zwischen  des  Berhters  und  des  Maiers  Gärten,  von  Heinz  dem  10» 
hüpfenden  Härrer  30  Schilling  und  2  Kapaunen  von  1  Morgen 
Garten  daselbst  zwischen  der  Lophainin  und  des  Berhters  Gärten, 
von  der  Lophainin  17  Schilling  und  1  Kapaun  von  ^1%  Morgen 
Garten  daselbst  zwischen  deii  Gärten  des  Cuntz  und  Heinz  Härrer  und 
von  Cunz  dem  Härrer  12  Schilling  und  1  Kapaun  von  seinem  Garten  15- 
daselbst  zwischen  Lophains  und  der  Kaiserin  Gärten.  Die  Stifter  in 
übergiebt  dem  Rat  für  die  Zukunft  das  Präsentationsrecht  und  hat 
die  gen,  Güter  gegen  2  Kapaunen  an  Nov,  11  (Martins  tag)  von 
Pf  äff  Walther  zum  Leibgeding  erhalten,   —  Siegler  die  Aussteller. 

—  1352  (unserr  frowen  abent  ze  lichtmesse)  Febr.  1.  20 

iSt,A,  L.  185.  Or.y  Fg.,  anhangend  Siegelstreifen  an  erster,  ASiegel  Kai- 
lingers  an  zweiter  Stelle.  Aussen  von  einer  Hand  des  14.  Jahrh.:  VI.  libre 
reddituum  us  der  Steckinun  hus  an  Kün  hus  uf  Martini  •)  Darüber  von  spaterer 
Hand:  pfaff  Diettricli. 

a)  If'ür  diese  mit  Zustimmung  des  Bürgermeisters,  Bais  und  des  Vikars  25 
Bertold  Hulwer  gestiftete  Pfründe  bittet  die  Stifterin  den  Biscfwf  Johann  von 
Konstanz  oder  seinen  Generalvikar  um  Bestätigung,  wobei  unter  den  geschenkten 
Gütern  ferner  genannt  sind:  6  Pfund  Heller  ewige  Gülte  *)  von  ihrem  Haus  in 
Esslingen,  epischen  des  Kun  und  des  Hänggi  Haus,  zahlbar  an  Kov.  11  (teste 
l)eati  Martini),  so  dass  die  Einkünfte  auf  20  Pfund  Heller  geschätzt  tcerden.  30 

—  Siegler  die  Stadt  und  der  Vikar  Bertold.  —  Esslingen  1352  (feria  sexta 
proxima  post  testum  beati  Martini)  Kov,  16.  —  St.A.  L.  165.  Or.,  Pg.^  an- 
hangend Siegelstreifen  an  erster,  Siegel  Bertolds  an  zweiter  Stelle. 

b)  Lirich  Kilse  und  Markward  LtUram,  Richter  und  Spiialpfleger,  beur^ 
künden,  dass  der  Spitalmeister  Bertold  mit  i/irem  und  Heinriclis  des  Mäntellers  35 
des  Zunftmeisters  Wissett  von  Pfaff  Waltlier,  Konrad  dem  Ungelter  dem  Zunft- 
meister, Heinrich  Tuicingen,  Rüdiger  Metmann  und  Heinrich  dem  Syder,  Stadt- 
schreiber, als  Pflegern  des  Seelgeräts  der  Steckin  öo  Pfund  Heller  erhalten  hat, 
wovon  er  für  die  Dürftigen  des  Spitals  jährlich  1  Eimer  guten  Wein  (nit  sak- 
win  nocii  trübwin),  je  am  Freitag  der  Fronfasten  4  Imi,  und  an  der  Steckin  40 

u)   l'rUtJteriich,  tr<jfin2t  nach  n.  970  a. 

')    Vgl  oben  Z.  22  f 


1352  Febr.  15.  487 

Jahrzeit  10  Schüling  verteilen  soll.  Falls  er  dies  unterlässty  soll  die  betreffende 
Jahreswende  an  die  gemeine  Präsenz  fallen.  —  Siegler  die  Ai4ssteller,  —  1355 
(nechsten  frita^e  vor  dem  wissen  sunncntag)  Febr,  30,  —  Sp,  A.  L,  17,  Fasz.  21, 
zwei  Orr.y  Pg.,  am  einen  anhangend  beide  Siegel,  das  andere  ohne  diese. 

5  c)  Markward  Lüiram,  Richter  zu  Esslingen  und  Pfleger  der  Siechen  zu 

-  Oberesslingen,  beurkundet,  dass  er  von  Pf  äff  Walther,  der  Steckin  sei,  Kaplan^ 
Konrad  dem  Ungelter  dem  Zunftmeister,  Heinrich  Tümngen,  Büdiger  Metmann 
und  Heinrich  dem  Sydei\  Seelgerätpflegern  der  Margarethe  Steck,  9  Pfund 
Heller  erhielt,  wofür  er  den  Siechen  in  den  Napf  jährlich  10  Schilling  von  den 

10  16  Schillingen  Heller  aus  SchMins  Haus  zu  Oberesslingen  geben  und  bei 
Unterlassung  die  Gülte  an  das  Spital  fallen  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1355  (Johans  abent  zo  süngihten)  Juni  23.  —  Sp.  A.  L,  99,  Fasz.  105,  Or., 
Pg,,  abhangend  Siegel.  St.A.  L.  147,  Fa^z.  225,  Or.,  Pg.,  Siegel  abgeschnitten. 
—  Die  Urkunde,  worin  die  Seeig  er  ätepfleger  die  9  Pfund  anweisen,  Registratur- 

15  buch  A,  fol.  144  f' . 

d)  Prior  Konrad  und  Konvent  des  Karmeliterklosters  quittieren  ebenso 
über  8  Pfund  15  Schilling,  wofür  sie  den  Brüdern  jährlich  an  Juni  29  (Peter 
und  Paulstag)  10  Schilling  geben  und  die  Jahrzeit  mit  Vigilie  und  Messe  be- 
gehen, andernfalls  aber  das  Geld  den  Kaplänen  zu  Unser  Frauen  geben  sollen, 

20  —  Siegler  Prior  und  Konvent.  —  1356  (nähesten  fritag  nach  dem  wissen 
sunnentag)  März  18,  —  Sp,  A.  L.  28,  Fasz.  27.    Or.,  Pg.,  abhängend  2  Siegel, 

e)  Ganz  dasselbe  beurkunden  der  Prior  Konrad  und  der  Konvent  des 
Augustinerklosters.  —  1356  (Elyzabethen  tag)  I^ov.  19.  —  Ebd.  Or,,  Pg.,  ab- 
hängend Siegelstreifen. 


25  971»    Albrecht    Käme,    Richter,     beurkundet,    dass    Konrad 

Crutzin,  Predigerbruder  zuEsslinge7i,  an  Eberhard  von  Kemnath,  Laien- 
hruder  im  Predigerkloster,  mit  Zustimmung  des  Priors  Albert  Huser 
2  Weinberge  zu  Mettingen  bei  dem  Herdweg  (Hertweg)  um  29  Pfund 
Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1352  (mitwochen 

30  vor  der  phaffen  vasenacht)  Febr.  15. 

Sp,  A,  L.  37,  Fasz.  38,  ()r,,  Pg.,  abhangend  Siegel,  aussen  aus  dem 
15.  Jahrh.:  II  morgen  ^vingart  ze  Möttingen  im  Kode.  —  Die  Zustimmung 
des  Pnors,  1352  (aftcrmentag  u.  s.  w.)  Febr.  14.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  ab- 
hängend Siegel, 

35  972*  Johann  von  Lnstmiu,  Schultheiss,  Johann  Crutzin,  Bürger- 

meister, Eberhard  Burgermaister,  Rüdiger  der  Nallinger,  Ulrich  Kilse, 
Albrecht  Kilrn,  Hug  der  Nallinger,  Markward  Lütram,  Truhlieb 
Kiirn  und  Konrad  der  N allinger y  Richter  zu  Esslingen,  entscheiden 
zwischen  Bruder  Bertold  dem  Wissen,  Hofmeister  des  Klosters  Weil, 

40  und  Eberhard  Joser  d,  A.  wegen  10  Imi  Weingidte  von  1  Morgen 
Weinberg  zu  Hedelfingen  über  dem  Dorf  gelegen  gen.  der  Bach,  dass 


488  1352  Febr.  29  —  1352  Apr.  1. 

Jöser  die  Gülte  zu  leisten  hat.  —  Sieyler  die  Stridt.  —  1352  (nech- 
8ten  mitwochen  nach  dem  wissen  sunnentag)  Fehr.  29. 

St,A.  Stuttg.:  Kl.  Wcüer.     Or,,  Pg.^  Siegel  abgeschnitten. 

ä)  Rüdiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dose  Bruder  W6rtwin, 
Zinsmeister  des  Spitals  vor  Gericht  (umb  aigen  und  iirab  erbe)  gegen  Eber-  5 
hard  d.  Ä.  Jöser  auf  BezaMung  von  30  Hellern  jährlicfien  Zinses  aus  dem  von 
ihm  gebauten  Teü  des  Weinbergs  gen.  der  Moder  hinter  dem  Hole  gelegen^ 
dessen  andere  Hälfte  das  Spital  hat,  klagte  und  dass  die  Richter  su  Gunsten 
des  Spitals  entschieden.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1352  (mitwochen  nach 
dem  wissen  sunnentag)  Febr.  29.  —  Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.  Or.,  Pg.,  ab-  10 
hangetid  Siegel. 

973.  Ulrich  KiUe,  Richter y  beurkundet y  dass  Meister  Heinrich 
der  Hofery  der  Arzty  an  Bertold  den  Spitalmeister  und  das  Spital 
sein  altes  Gesäss  zwischen  den  Häusern  des  Spitals  und  Rüdigers 
des  Kurtzen,  .  .  der  Mülin  sei.  TochterniannSy  um  20  Pfund  Heller  15 
verkauft  und  seine  Brüder  Winihart  und  Eberlin  die  Hofer  und 
seinen  Schwager  Eberlin  den  Scherer .  als  Bürgen  gestellt  hat.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1352  (hailigen  balmtag)  Ajn:  1. 

Sp.  A,  L.  37,  Fasz.  38.     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel;  aussen  teils  gleich- 
zeitig, teils  aus  dem  16.  Jahrh.:  Hofers  hus  an   spitals  [by   sant  Gilgen]   hus  20 
[und  dez  Ochssen  hus]. 

a)  Rüdiger  der  Xellinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Bertha,  Seitz  Zieglers 
Witwe,  mit  Willen  Konrads,  der  des  Mesners  Schüler  war,  ihres  Mannes,  an 
Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  iV»  Morge^i  Weinberg  zu  Untertürkheim  an  der 
Ebene  zwischen  denen  des  Maders  in  der  Pliensau  und  der  Heuserin  gelegen,  25 
jeden  Morgen  um  64  Pfund  Heller  verkauft,  ihren  Weinberg  gen,  Luchs  als 
Sicherheit  gesetzt  und  Dietrich  Sattler  ihren  Bruder  und  Heinrich  Opser^  Grempler, 
als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  135^,  —  Registraturb.  a 
fol.  63  f'  n.  108. 

b)  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  Schrimpf  und  SO 
Konrad  Detscheijr  an  Bruder  Bertold,  Spitalmeisttr,  30  Morgen  Holz  zu  Kör  seh, 
zwischen  dtr  von  Denkendorf  und  Salmansweiltr  Holz  gelegett,   an  Köngener 
Gemeindemark  stossend,  um  15  Pfund  15  Schilling  Heller  verkauft  haben,  — 
Siegltr  der  Aussteller.  —  1352,  —  Registraturb.  a  fol.  221 ''  n,  380. 

c)  Gerhus  die  Refenin    von  Höfen  verkauft   an  Bruder  Bertold,  Spital-  35 
meister  zu  Esslingen,  27  Morgen  Acker  und   eine  Wiese,   nämlich   im  Ysental 

1  Morgen  an  Schetzlins  Acker,  3  Morgen  im  Schmidener  Feld,  1  Morgen  unten 
am  Kecliter,  3  Morgen  in  der  Au,  in  der  Zeige  unter  Wagraiu  2  Morgen  am 
Neckar  auf  Espan  stossend,  1  Morgen  unter  der  Halde  zwischen  dem  Weg  und 
dem  Neckar,  1  Morgert  Wiese  unter  Wagrain,  welche  sie  um  ein  Huhn  jähr-  ^ 
lieh  behält,  in  der  Zeige  über  dem  Darf  1  Morgen  hinter  Reute  (Kut),  7  Morgen 
an  der  Reute,  3  Morgen  über  der  Kapelle,  4  Morgen  hinter  dem  Dorf  an  den 
tiefen  Weg  ziehend,  welclien  man  vom  Neckar  von  Mühlhausen   herauf  fährt, 


1352  Apr.  1.  489 

um  56  Pfund  Heller,  stellt  Luthard  von  Höfen  und  AlbrecM  von  Blankenstein, 
Edelknechte,  Kunz  Lutz,  Schtdtheiss  zu  Mühlhausen,  und  Benis  Bugg  von 
Muhlhausen  als  Bürgen,  —  Zeugen :  Kunz  Hemeltzhain,  Richter  zu  Mühlhausen, 
Albrecht  Strusshold  und  WaWier  Osterltnt,  Spitalmeier,  Bichter  zu  Höfen.  — 
5  Siegler  Luthard  von  Hafen  und  Albrecht  von  Blankenstein,  —  1353  (donstag 
vor  dem  hailigen  tag  ze  ostran)  März  21,  —  K,  off,  Bibliothek:  Bf  affische 
Dokumentensammlung,  Abschr, 

d)  Johann  der  Propst  und  der  Konvent  von  Adelberg  verkaufen  an  Bruder 
Bertold  den  Spitalmeister  und  das  Spital  zu  Esslingen  2  Morgen    Weinberg 

10  in  Berger  Mark,  nämlich  PU  Morgen  am  Mühlberg  zicisclten  denen  des  Spitals 
und  der  Vesselerin  gelegen,  wovon  die  Herren  auf  dem  Hof  und  die  Leutkirche 
EU  Esslingen  4  Schilling  Heller  und  die  Heiligen  zu  Berg  1  Imi  Wein  Gülte 
beziehen,  und  •/*  Morgen  uf  Hellspühel  an  denen  des  Stifts  zu  Stuttgart  gelegen, 
wovon  die  Heiligen  zu  Berg  7«  ^^*  Weingülte  beziehen,  sonst  frei  von  Steuer 

15  und  Bedwein,  \telche  sie  von  dem  Dekan  Dietrich  von  Oberessling^n  geerbt 
haben  und  die  Bentz  der  Mesener  von  Cannstatt  batU,  um  63^^  Pfund  Heller, 
welche  sie  den  Erben  des  Dekans  für  eine  Schuld  geben:  sie  stellen  Hein- 
rich den  Mänteller  den  Zunftmeister,  Burkard  Widemann  und  Heinz  den 
Maier,  Maier  Mäffrits  Sohn  von  [Zell]  »),  als  Bürgefi  mit  der  Verpflichtung  zum 
So  Einlagei'  in  Esslingen,  —  Siegler  Propst  und  Konvent,  —  1353  (d  ins  tags  vor 
sant  Nyclaus  tag)  Dez,  3.  —  *S>.  A,  L,  82,  Fasz,  81,  Or,,  Pg,,  anfiangend 
zwei  Siegel, 

e)  Ulrich  Kilse,  Bichter,  beurkundet,  dass  Schwester  Adelheid,  die  Meisterin 
im  Spital^  Heinrich  Baggenags  sei.  Tochter,  diese  Güter  bezahlt  und  dem  Spital 
vermacht  hat,  wogegen  ihr  dieses  zeitlebens  den  Wein  davon  nach  Esslingen 
fuhren  soll  und  Kilse  und  die  andern  Pfleger  ihr  neben  der  Frauenstuhe  eine 
Kammer  machen  lassen,  worin  sie  schlafen  (ligen),  an  die  aber  keine  andere  Frau 
oder  Meisterin  ohne  Zustimmung  der  Pfleger  ein  Anrecht  haben  soll,  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  1353  (Thomas    abent)  Dez,  20.  —  Sp,  A.  L.  82,   Fasz,  81. 

80  Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel, 

f)  Markward  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Johann  Küse,  Johann 
Kilsen  sei,  Sohn  am  Markt,  an  Bruder  BeHold,  Spitalmeister,  seine  Hälfte  von 
6  Morgen  Acker  zu  Oberesslingen,  welche  das  Spital  zu  Lefien  hat,  um  23^1%  Pfund 
Heütr  verkauft  und  seinen  Bruder  Ulrich  Kylse  als  Bürgen  gestellt   hat,  — 

35  Siegler  der  Aussteller,  —  1354  (fritag  nach  sant  (jeorien  tag)  Apr.  25,  — 
Sp,  A,  L.  99,  Fasz.  105.     Or.,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

g)  Walther  der  Ferg  und  Konrad,  SchuUheiss,  Heiligenpfleger  zu 
Neckarweihingen  (Weychingen  bey  I lochneck),  verkaufen  an  Bruder  Bertold, 
Spitalmeister  zu  Esslingen,  mit  Willen   des  Bitters    Hans  von  Bechberg  von 

40  Bettringen,  Kastvogts  zu  Neckarweihingen,  Dietrichs  von  Heubach  gen,  Kirchs 
herr  und  der  Bauerschaft  zu  Neckarweihingen  1  Pfund  Heller  an  Nov,  11 
(Martins  tag)  und  1  Huhn  an  Sept,  29  (Michels  tag)  fällige  Gülte,  welche  bis- 
her dem  Heiligen  gehörten,  um  15  Pfund  5  Schilling  Heller,  —  Siegler  Hans 
von  Bechberg  und  Dietrich,  Kirchherr  zu  Neckarweihingen,  —  1355.  —  Begi- 

45  straturbuch  a  fol.  183  n.  309. 

a)  Vnltstrlich,  ti-gänzt  nach  S,  Sil,  Z,  18. 


490  1352  Apr.  1. 

h)  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  Sehrimphe  an 
Bertold  den  Spitalmeister  27  Morgen  Holz  zu  Körach,  zwischen  der  Reuerinnen 
(ruwerinan)  Holz  utUer  dem  des  Klosters  Sirnau  gelegen,  welche  er  von  der 
Stadt  gekauft  hatte,  um  67^1%  Ffund  Heller  verkauft,  seine  Söhne  Hans  der 
Ziegelerin  Tochtermann  und  Heinz  als  Bürgen  gestellt  und  bestimmt  hat,  dass  & 
die  21  Morgen  nur  an  Esslinger  Barger  verkauft  werden  dürfen,  da  sie  andern- 
falls der  Stadt  verfallen  sind.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1355  (fritage  vor 
sant  Gregorien  tag)  März  6.  —  Sp,  A.  Z.  54,  Fasz.  55.  Or,,  Pg.,  Siegel  ab- 
gegangen, 

i)  [Eberhard],^)  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet,  dass  Schwester  IQ 
Adel . .  [Boxbuch]  *)  an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister  das  Eigen  ihres 
Weinbergs  im  Berger  Zehnten  an  der  Werfmershalde  (Wortmanshalden)  zwischen 
denen  St,  Martins  und  des  Klosters  Weil,  wovon  der  Bebauer  dem  Spital 
1  Pfund  Heller  giebt  und  Eigen  und  Lelien  den  Heiligen  zu  Berg . .  .  Wein- 
gälte,  um  10  Pfund  15  Schilling  Heller  verkauft  und  ihre  Brüder  Albrecht,  15 
Heinz  und  Hans  die  Boxbüche  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aus- 
steller, —  1355  (samstage  nach  dem  haiigen  tag  ze  ostran)  Apr,  11.  —  Sji.  A. 
L,  82,  Easz.  81.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

k)  Wolf  von  Hemmingen,  Edelknecht,  die  Richter  und  Heiligenpfleger 
des  Darfes  Hemmingen  verkaufen  an  das  Spital  zu  Esslingen  die  Allmand  20 
St,  Laurentii  daselbst  im  Münchinger  Zehnten  an  zwei  Stücken  gelegen  um 
15  Pfund  und  bestimmeti,  wenn  detn  Spital  dieses  Gut  genommen  (entwert)  wird, 
müsse  der  Heilige  eine  ewige  Gülte  von  1  Pfund  geben.  —  Siegler  Wolf  *)  von 
Hemmingen.  —  1356  (gutentag  nach  sant  Katherinen  tag)  Nov.  28.  —  Registra- 
turbuch  a  fol.  27.  25 

l)  Otte  von  Sondelfingen  (8undelfiugen),  Edelknecht  zu  Sonddfingen  ge- 
sessen, und  seine  Tochter  Elisabeth  verkaufen  an  Bruder  Bertold  den  Spitah 
meister  18  Heller  Gidte  aus  2  Morgen  Egerde  mit  Hecken  zu  Brie  an  des  Kochs 
Holz  gelegen,  welche  Kübeler  von  B^He  zu  Lehen  hat,  um  1  Pfund  [14]  ^)  Schil- 
ling Heller,  verpflichten  sich  zur  Fertigung  nach  Landesrecht  und  bürgen  für  30 
Oites  Sohn  Stefan,  der  nicht  im  Lande  ist.  —  Zeugen :  IHe  Brüder  Truhlieb 
und  Ulrich  von  Sondelflngen,  Bürger  zu  Esslingen.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1357  (durnstage  vor  sant  Martins  tag)  Xov.  9.  —  Sp.  A.  L.  82,  Fasz.  81. 
Or.,  Pg.,  abhafigend  Siegel. 

m)  Markward  Lütram,  Richter,  beurkundet,  dass  Eberlin  der  Scher  er  35 
und  seine  Frau  Adelheid,  Heinz  Scherers  Witwe,  an  Bruder  Bertold,  Spital- 
meister,  2  Morgen  Acker  zu  Oberesslingen  um  24  Pfund  15  Schilling  Heller 
verkauft  und  Heinrich  den  Möringer  den  Schuhmacher  und  Bentz  Herrenberg 
den  Weinschenken  als  Bürgen  gestylt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1357 
(samstage  nach  sant  Luden  tag)  Dez.  16.  —  Sp.  A.  L.  99,  Fasz.  105.  Or.,  40 
Pg.,  abhangend  Siegel, 

n)  Eberhard   Burgermaister  d.  Ä.,  Richter,  beurkundet,   dass  Agnes  die 
Flinerin,  die  Witice  Wernhers  des  Fliners^  und  ihre  Kinder  Wernher,  Kunz 


u)  Uer  Anfang  durch  Feuehti gleit  btscMdigt.         b)   Unleserlich,  Pfaff  d.  Ä.  ^41  Schilling^,  tcohl 
rtrschriehen. 

*)  Das  Registraturb.  hat  an  dieser  Stelle  Rudolf. 


1352  Apr.  1.  491 

und  Agnes ^  anstatt  ihres  minderjährigen  Sohnes  Hänslein  an  Bertold  den  Spital' 
meister  und  das  Spital,  einen  Garten  am  Schelzwasen  (SchelchswaseD)  zioischen 
denen  Heinz  Grrifenstainers  und  SchSnfridericJis  gelegen,  wovon  eine  Hälfte  mit 
Vö  Margen  dem  Hänslein,  die  andere  seiner  Mutter  gehört,  verkauft  hdbeth  und 

5  zwar  Hänsleins  Teil  um  6  Pfund  17  Schilling,  den  der  Mutter  um  7  Pfund 
2  Schilling  Heller,  und  den  Grifenstainer  als  Bürgen  gestellt  haben,  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  1357  (aamstage  nach  dem  haiigen  tage  ze  wihenn&hten,  do 
man  zalt  von  Cristes  gebürte  dnizehen  hundert  jar  und  darnach  in  dem  äht 
und   fünfzigosten  jare)   Dez,  30,   —   Sp,  A.  L.  37,  Fasz,  38,     Or.,  Pg,,  an- 

\Q  hangend  Siegel. 

o)  Hug  der  Nallinger,  Michter,  beurkundet,  dass  dieselben  an  denselben 

8  Morgen  Acker  in  den  drei  Zeigen  zu  Oberesslingen,  wovon  1  Simri  Haber 

Vogtrecht  zu  Oberesslingen  zu  geben  ist,  um  SO  Pfund  Heller  verkauft  haben, 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1368  (dumstage  in   der  osterwocheu)  Apr.  5.  — 

15  Ebd.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen.  • 

p)  Konrad  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Kun  Strabclie  der  Brot- 
häcker  und  seine  Tochter  Bethe  an  das  Spital  um  11^^  Pfund  Heller  folgende 
Gülte  von  Albrecht  Fürling  von  Unterensingen  aus  dem  Lehen  eines  Ackers, 
dessen  Eigen  des  Spitals  ist,  zu  Unterensingen  ze  Lachun  am  Salmansiceiler 
20  Eigen  gelegen,  verkauft  haben :  2  Scheffel  Boggen  und  1  Karren  Holz,  wenn 
Winterfrucht  darauf  steht,  14  Simri  Haber  utid  1  Karren  Holz,  wenn  Haber 
darauf  steht,  nichts,  wenn  der  Acker  brach  liegt.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1358  (dinstag  nach  sant  Margreten  tag)  Juli  17.  —  Sp.  A.  L.  122,  Fasz.  131, 
Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel. 

25  q)  Markicard  Lütram,  Richter,  beurkundet,  dass  Weiniher  der  Schüsseler 

an  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  1  l^und  Heller,  welches  Elsbeth  von  Kirch' 
berg  gen.  die  Haymin  seinem  Sohne  Bentzlin  und  nach  dessen  Tod  dem  Spital 
vermacht  hatte,  um  ÖV2  Pfund  Heller  verkauft,  sich  bis  zu  Bentzlins  Volljährig- 
keit zur  Fertigung  verpflichtet  und  falls  er  vorher  stirbt,   dem  Spital  all  seine 

30  Gütei'  als  Sicherheit  anweist.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (fritag  vor  der 
pfaffen  vasenaht)  März  1,  —  Sj).  A.  L.  37,  Fasz.  38.  Or,,  Pg.,  abhangend 
Siegel. 

r)  Johann  Lutram,  Richter,  beurkundet,  dass  Hans  Hesse  und  seine  Frau 
Engel  an  Bruder  Bertold,  Spitalmeister,  10  Schilling  Heller  aus  'j*  Mannsmahd 

35  Wiesen  zu  Zell  unter  den  Weinbergen  bei  dem  Häuslein  unter  Hans  des  Schudern 
und  des  Schmiedes  von  Plochingen  Weinbergen  gelegen,  deren  Lehen  Benz  Rü- 
äiger  von  Zell  hat,  und  den  halben  Obstertrag  von  den  Bäumen,  welche  um  die 
Wiese  stehen,  um  iP/i  Pfund  Heller  verkauft  und  die  Brüder  Dieiher  und 
Bentz  von  Herrenberg  als  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 

40  1359  (dumstag  vor  sant  Mathens  tag)  Sept.  19,  —  Sp.  A.  L.  129,  Fasz.  138, 
Or,,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

8J  Hug  der  Nallinger,  Richter^  beurkundet,  dass  Kunz,  Kuns  des 
Schaden  sei.  Nachkomyne,  und  seine  Frau  Katharine,  Uts  Sigwarts  sei,  TociUer, 
an  Bertold  den  Spitalmeister  10  Schilling  Heller  aus  ihrem  Haus  in  der 
45  Beutau  zicisclien  denen  des  üsingers  und  der  Str  übler  in  gelegen,  um  11  Pfund 
HeUei'  verkauft,  ihre  Brotbank  unter  dtr  Brotlaube  stcischen  denen  Heinz  Trubs 
und  Wemhers  sei.  in  der  Beutau  gelegen,  anstatt  eines  Bürgen  angaciesen  und 


492  1352  Apr.  17  —  1352  Mai  4. 

sich  verpflichtet  haben,  nur  in  des  Spitals  Mühle  zu  mahlen,  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1359  (Nyclaus  abent)  Dez,  5.  —  Sp.  A.  L,  57,  Fasz.  38,  ()r., 
Pg,y  abhangend  Siegel, 

974:.  Markward  LfUram,  Richter,  beurkundet ,  dass  Gotzmann 
der  Weingärtner  von  Pliensau  an  Heinrich  den  Ndger  den  Pfeifer  5 
(phififer)  sein  Haus  mit  Hofraite  daselbst  hinter  der  St,  Jakobskirche 
zwischen  den  Häusern  ^Johanns  des  Wamsellers  des  Zunftmeisters 
und  ,  ,  des  Sniders  von  Echterdingen  gelegen,  um  9  Pfund  Heller 
verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1352  (dinstage  vor  sant 
Georien  tag)  ui2>r,  17,  10 

Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

97 5.  Eberhard  Burgermaister  und  Konrad  der  NalUnger,  Rieh- 
ter,  beurkunden,  dass  Konrad  der  Oser  von  Schmiden  und  seine  Frau 
Hedwig  an  Truhlicb  Kürn,  Richter  und  Ratsherrn,  Eigen  und  Lehen 
von   57^U  Morgen  Acker   mit  einem  Haus  zu  Schmiden  an  der  von  15 
Weil  Gut  gen,  Spänglins  Lehen   (als   daz   selbe    hus   und   hofraitin 
undergangen  und  understaint  ist),  jedeyi  Morgen  im  Durchschnitt  um 
2^1%  Pfund  4  Schilling  und  einen  Morgen   umsonst,  verkauft  haben 
mit  dem  Bemerken,  dass  4  Simri  Vogthaber  und  8  Simri  Haber,  die 
früher  dsr  .  ,  von    Waidenstein  waren,   an  die  Herrschaft   Wilrttem-  20 
berg  gehen;    dass  sie  die  Brüder  Albrecht  und  Hans  Bdni,    Bürger 
zu  Esslingen,  Kunz  Stuchse    und  ihre  Söhne  Egen   und  Bertold  die 
Öser  als  Bürgen  gestellt  haben  gegen   alle  An.Hprüche  (wan  allaine, 
wäre  daz  in  die  herrschaft  von  Wirteuberg  oder  ir  vogt  gewalt  da- 
ran  täten,   dahinder  sülen   sie   noch  ir  gut  nit  haft  sin),    wobei   die  25 
Bdni  auf  Jahr  und  Tag  all  ihr  Gut  verpfänden;  dass  Hermann  der 
Öser  ihr  Sohn,  Albrecht  der  Metzger  von  Cannstatt  ihr  Tochtermann 
und  Heinz  der  Suner  von  Cannstatt  die  Güter  aufgegeben  haben.  — 
Siegler   die    Aussteller    und  Konrad  der  Amman,    Vogt  zu  Stuttgart 
(wan  ich  dabi  gewesen  bin,  daz  min  herre  graf  Eberhart  von  Wirten-  30 
berg  dem  vorgenanten  Truchlieb  Kürnen   daz   vorgenant  gftt  gunde 

ze  köfifend).  —  Esslingen,  1352  (fritage  nach  dez  hailigen  crützes 
tag,  als  ez  funden  wart)  Mai  4. 

Sj).  A.  L.  112,    Fasz.    120,      Or,,  Pg,,    anhangend   Siegel   an  1,  und  2., 
Streifen  an  3.  Stelle,  35 

976.  Rüdiger  der  NalUnger,  Richter,  beurkundet,  dass  Bertold 
der  Spitalmeister  der  Schwester  Adelheid  von  Ensingen,  der  Bongarterin 


1352  Mai  14-1352  Juni  24.  493 

sei.  Muhnw,  die  dem  Spital  von  dieser  zugefallene  Gülte  von  4  Heller- 
broten (hallerwerdigü  brSt)  wöchentlich  von  Rdntzen  des  Brotbäckers 
sei,  Brotbank  unter  den  Brotlauben  zwischen  denen  des  Ttirsen  und 
Pf  off  Vdtterlins  Sohnes  gelegen  mit  Zustimmung  der  Spitalpfleger  zu 
5  Leibgeding  gab.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1352  (gfttentag  vor 
dem  hailigen  ufvart  tag)  Mai  14, 

Sp,  A,  L,  37y  Fasz,  36,     Or.,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

977.  Kraft  von  Neidlingen,  Bitter,  verkauft  an  Konrad  den 
SiHer,   Hugen  von  Scharnhausen    Sohn,   ,3  Jauchert  Acker   in  Plie- 

10  ninger  Mark  in  der  Zeige  gegen  Neuhausen,  nämlich  2  gen,  Anwenders 
Acker  vor  Heslach  zwischen  denen  der  von  Neidlingen,  Klosterfrau 
zu  Weil,  und  des  Klosters  Bebenhatisen  und  1  an  der  Heerstrasse 
(hertstrasse)  zwischen  denen  seines  Bruders  Hans  von  Neidlingen  und 
Pfaff  Hundts    von   Esslingen,    um    lo^k  Pfund  Heller   und   stellt 

15  Wemher  von  Neuhausen  und  Hans  von  Neidlingen  als  Bürgen  tnit 
der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Esslingen,  —  Siegler  der  Aus- 
steller, die  Bürgen  und  Wemher  von  Neidlingen,  —  1352  (an  dem 
hailigen  ufvart  abende)  Mai  16, 

Sp.  A.  L,  105,   Jf'asz,  112,     Or,,  Pg,,   anhangend  Siegel  des  Ausstellers, 
20  Wernhers  von  Neidlingeri  und  Wemhers  von  Xeuhausen, 

aj  Konrad  der  NaUinger,  Richter,  beurkundet,   dass  Konrad  der  Süter 

von  Schamhatisen  an  das  Predigerkloster  diese  3  Jauchert  um  20  Pfund  Heller 

verkauft  und  seinen  Bruder  Wemher  den  Süter  und  Hermann  den  Alten  von 

Stockhausen  als  Bürgen  gestellt  Iiat,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1357  (guten- 

25  tag  vor  dem  haiigen  balnitag)  März  27,  —  Ehd,    Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel, 

978»  Graf  Ulrich  von  Helfenstein  belehnt  Simon  von  Kirch- 
heim,  Simons  sei,  Sohn,  mit  der  Olvenfemnühle  zu  Esslingen  an  des 
Spitals  Mühle  gelegen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1352  (Johann» 
tag  ze  sünn wenden)  Juni  24, 

30  Sp,  A,  L.  53,  Fasz,  54,     Gr.,  Pg,y  Siegel  abgegangen. 

a)  Grqf  Rudolf  von  Hohenherg  belehnt  denselben  mit  der  Olventenmühle 
und  einem  Teil  eines  Lohrades  (lowerat).  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Eotten- 
bürg,  1354,  —  Sp,  A,  L.  53,  Fasz,  54.  Or,,  Pg,,  Siegel  abgegangen,  —  Gedr, : 
Schmid,  Mon,  Hohenb,  459  n,  514. 

35  979.  Johann  Crützin,  Bilrgermeister  und  liichter,  beurkundet^ 

dass  Bertold  der  Ilulwer,   Pfarrer  zu  Esslingen,   und  seine  Gesellen 
an  Rüdiger  Pölan  eine   Gülte  von   30  Hellern   von  dem  Haus  der 


494  1352  Juli  5  —  1352  Okt.  11. 

Jungfrau  Hailwig  der  Schilhingln  beim  Predigerkloster  zwiscJien 
Pölans  Haus  und  Truhlieb  Ungelters  Gesäss  gelegen,  überlassen  haben, 
wogegen  ihnen  Pölan  SO  Heller  auf  sein  Haus  und  JfVs  Morgen 
Weinberg  zu  Obertürkheim  an  der  obern  Ebene  anwies  und  1  Schil- 
ling  Gülte  ausserhalb  des  Zehnten  kaufte.  —  Siegler  der  Aussteller, 
—  1352  (dornstag  nach  sant  Ulrichs  tag)  Juli  5. 

Sp,A,  L.  37,  Fasz,  38,     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 


980m  Propst  Johann   und  der  Konvent  des  Klosters  AdMerg 
(zem  Adelberg  ordens  von  Premonstrel)  und  Heinrich  der  Kirchlierr 
von  Lichtenstein  (Liehtenstain),    Pfleger  des  Klosters,   verkaufen   an  10 
Stelle  des  Klosters  und  der  Kirche  zu  Zell,  deren  Patronat  sie  haben 
und  die  Propst  Johann  als  Kirchherr  inne  hat,  dem  Kloster  Sirnau 
Kies,    Wasser  und  Wasen,  auf  2^h  Morgen  geschätzt y  zu  Zell  an  den 
sickern  des  Klosters  Sirnau   und  dem  Gut  der  Kilsin   sei.,   welches 
jetzt   der   Schrimpf  hat,   gelegen    und   der  Kirche   zu  Zell  gehörig,  15 
und  6  Heller  Gülte.,  welche  ihr  Kloster   und  der  Kirchherr  zu  Zell 
von  der   Wiese  des  Klosters  Sirnau  im  Kay   bezogen,  zusammen  um 
19  Pfund  Heller,  behalten  sich  aber  den  Weg  über  das  Gut  zu  ihren 
Gütern  Jenseits  des  Neckars  vor  (ainen  staten  weg  haben  süln  über 
daz  vorgenant  gut  zu  ünsern  und  ünsers  closters  gftten,  wa  diu  en-  20 
halb  dez  Neckers  gelegen  sint,  darzft  wir  des  weges  bedürfen,  und 
wäre  daz  der  fürt  vergrusse  oder  sus   enweg  gienge,    so   süln   wir 
oberhalb   oder   underhalb   anderswa  weg  und  fürt  han).  —  Siegler 
der  Propst,   der  Konvent   und  Heinrich  der  Kirchherr  von  Lichten- 
stein.  —  1352  (nechsten  fritag  nach  unser  frowen  tag,   als   siu   ze  25 
hymel  für)  Aug.  17. 

St.Ä,  StuUg.:  Esslingen  B.  56.     Or,,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel. 


981.  Johann  von  Plochingen  giebt  mit  Zustimmung  seiner  Herren, 
der  Grafen  Ulrich  und  Ulrich  von  Helfenstein,  den  Bürgern  zu  Ess- 
lingen  Hans  Schrimpf  und  Heinz  Aychelberger  Acker,  Wiesen,  Holz  30 
und  Baiimgarten  zu  Stdzgries,  welche  früher  Gerlin  dem  Grawen  sei. 
ijehörten  und  die  Albrecht  der  Zaeller  zu  Lehen  hatte,  zu  Erblehen. 
—  Siegler  Graf  Ulrich  d,  J.  von  Helfenstein.  —  1352  (nehsten 
donerstag  vor  sant  Gallen  tak)  Okt.  11. 

St.Ä.  Stuttg.:   Wiesensteig.     Or.y  Pg.y  anhangend  Siegel.  35 


1352  Okt.  15  —  1352  Okt.  31.  495 

982»  Albrecht  Kurn,  Richter,  beurkundet,  dass  Walther  der 
Schufeier  der  Metzger  seinem  Sohn  Ulrich  dem  Schufeier,  Prediger- 
hruder,  mit  Zustimmung  sei^ier  Söhne  Eberhard  und  Walther  und 
seiner  Schwiegersohne  Peters  des  Metzgers  und  Wernhers  d,  J.  Boners 

5  0  Pfund  Heller  Gülte  angewiesen  hat,  nämlich  1  Pfund  aus  Walthers 
des  Pris  Haus  in  der  Pliensau  in  der  Ledergasse  zwischen  denen 
Köllins  und  Reinhards  der  Gerber  gelegen,  1  Pfund  aus  Bonays 
Haus  daselbst  zwischen  denen  Mdtz  der  Lölerin  und  Hirses  des  Leder- 
(jerbers  gelegen  1  Pfund  aus  1  Morgen   Weinberg  zu  Stuttgart  auf 

10  der  Steingrube,  15  Schilling  aus  des  Schiitzzen  Haus  in  der  Pliensau 
in  Schönings  Gässlein  5  Schilling  aus  Slossbergs  Haus  ebenda, 
12  Schilling  aus  Heinz  des  Lendin gers  Garten  vor  der  äussern  Brücke, 
3  Schilling  aus  dem  Kunz  des  Lendingers  ebenda  und  5  Schilling 
ans  dem   Wernher  Strabches  ebenda,   wobei  er   bestimmte,    wenn    die 

15  Gräten  nach  Ulrichs  Tod  an  das  Kloster  fallen,  dürfe  sie  das  Kloster, 
weil  innerhalb  des  Zehnten  gelegen^  veräussern  (nach  der  burger  recht 
und  gewonhait)  und  ausserhalb  des  Zehnten  anlegen.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1352  (Gallen  abent)  Okt.  15, 

Sp.  A,  L,  27,  Fase,  32,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

20  983.  Konrad  der  Ndllinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 

dnss  Prior  und  Konvent  des  Predigerklosters  an  Benz  den  Brotbäcker 
den  Schwiegersohn  der  Eberlerin  sei,  ihr  Brotbäckerhaus  (brotbecken 
huss)  vor  dem  Mettinger  Thor  zwischen  Hans  des  Besmers  Kelter 
und  Meister  Nikiaus  des  Arztes  sei,  Garten  gelegen,  um  12  Pfund 

25  Heller  bar  und  eine  halb  an  Dez,  25  (wihennechteu)  halb  an  Juli  25 
(Jacobs  tage)  fällige  Gülte  von  2  Pfund  Heller  verkauft  haben,  mit 
der  Bestimmung y  dass  Benz  das  Haus  in  gutem  Zustand  (in  eren 
und  in  rechtem  buwe)  erhalten  soll,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1352 
(nehsten  mitwochen  nach  Symonis  et  Jude)  Okt.  31, 

^>  Sp,  A,  Cop.B,  P  fol,  2  n,  3, 

984,  Heinz  Rdnlin,  Bürger  zu  Hall,  vei'kauft  mit  Willen 
seiner  Frau  Margarethe  der  Kurtzin  an  Pf  äff  Konrad  den  Buginger, 
Mesner  zu  Esslingen,  für  die  von  Albrecht  Bongarter  und  dem  Pfaffen 
Konrad  gestiftete  Messe  in  der  Leutkirche  zu  Esslingen  je  2  Scheffel 
S5  Roggen  und  Dinkel  und  17  Simri  Haber  Gülte  von  dem  Gut  zu 
Korb,  das  der  Schärfer  baut  und  das  früher  dem  von  Hohenberg 
gehörte,  am  Neumond  (zu  dem  nüwen)  zu  geben,  um  22  Pfund  Heller 


496  1352  Nov.  5  ~  1352  Dez.  6. 

und  stellt  Rüdiger  den  Schiätheissen,  Bürger  zu  Esslingen,  als  Bürgen. 
—  Siegler  der  Aussteller  und  Bitter  Heinrich  der  Berler,  Schultheiss 
zu  Hfdl.  —  1352  (gütentag  nach  aller  haiigen  tag)  Nov.  5, 

Sp.  A.  L,  94,  Fctsz,  100.     Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel  an  2.  Stelle. 

aj  Ehtrhardy  Bürgermeister  und  Richter^  beurkundet,  dasa  Rüdiger  der    5 
Schultheiss  Bürge  ist.   —    1352  Nov.  5.  —  Ebd.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel: 
aussen  aus  dem  15.  Jahrh.:  sant  Cänrats  altärs  pfrund  pfaflf  Mangolt 

98S,  Eberhard,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet,  dass 
die  Richter  Albrecht  Löten  den  Metzger  und  seinen  Bruder  Pfaff' 
Albrecht  Löten  wegen  des  Erbes  ihrer  Mutter  verglichen  haben,  dass  10 
der  Pf  äff  dem  Metzger  eine  Schidd  von  31  Pfund  Heller  erliess  und 
ihm  noch  10  Pfund  gab,  und  dass  der  Metzger  und  seine  Kinder 
nach  des  Pfaffen  Tod  die  Anwartschaft  auf  den  Weinberg  an  der 
Neckarhalde  und  das  Haus  gegenüber  dem  Hof  von  St.  Blasien 
zwischen  Glossen  Häusern  haben  sollen.  —  Siegler  der  Aussteuer.  —  15 
1352  (Kathrinen  abent)  Nov.  24. 

Sp.  Ä.  L.  132.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel, 

986m  Die  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg, 
Gebrüder,  quittieren  der  Stadt  Esslingen  über  240  Pfund  Heller, 
wofür  sie  das  Schultheissenamt  von  Dez.  21  (Thomas  tag  des  zwelf-  20 
boten,  der  nu  nehste  komet)  an  zwei  Jahre  behalten  soll,  und  ver. 
pflichten  sich,  wenn  ihnen  das  Amt  in  der  Zwischenzeit  von  Königen 
oder  Kftisern  genommen  oder  abgelöst  würde,  den  noch  nicht  verfallenen 
'Peil  der  Sximme  zurückzuerstatten.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Stutt- 
gart, 1352  (an  dem  nehsten  montag  vor  sant  Nyclaus  tag)  Dez.  3.  25 

SLA.  Stuttg.:  Esslingen  B.  79.     Gr.,  Fg.,  anhangend  zwei  Siegel. 

a)  Dieselben  quittieren  ganz  ebenso.  —  Stuttgart,  1354  (nechsten  gutentage 
nach  sant  Diicientag  der  haiigen  junkfrouwen)  Dez.  16.  —  Ebd.  Gr.,  Pg,,  an- 
hangend zwei  Siegel. 

987.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Hutze  der  ao 
Wagner  an  Konrad  Closs  den  Zimmernuinn  i  Schilling  4  Heller  an 
Jidl  25  (Jacobs  tag)  fällige  Gülte  von  dessen  Haus  in  Clos  Ga.sse 
zwischen  denen  Heinrichs  des  Losers  und  Bethabers  gelegen  um 
2  Pfund  12  Schilling  verkauft  und  Rüdiger  Lutz  den  Spengler 
(spängler),  seiner  Schwägerin  Mann,  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  35 
der  Aussteller.  —  1352  (Nyclaus  tag)  Dez.  6. 

Sxh  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Gr.^  Pg.,  Siegel  abgegangen. 


1352  Dez.  24-1353  Febr.  23.  497 

988»  Markward  Lutratny  Richter ^  beurkundet,  dass  Albrecht  der 

TrüU^cheler  von  Hainbach  seinen  Stiefsöhnen  Bentz   und  Hans,  den 

Söhnen  der  Haymln  sei,,  alle  Güter,  welche  sie  von  ihren  Eltern  geerbt 

haben,  gegen  2  Pfund  Heller  aufgegeben  hat.    —    Siegler  der  Aus- 

^  steiler.  —  1352  (hailigen  abent  ze  wihenn&hten)  Dez.  24. 

Sp,  A,  L.  37 y  Fasz.  38,     Or.,  Pg,,  abhängend  Siegelrest. 

a)  2*ruhlieb  Küm,  Richter^  beurkundet,  dass  Benzlin  Hayme  von  Hain- 
hach  dem  Klarakloster  alle  Güter  im  Hainbach  (zen  hüsem  ze  Hainbach),  näm- 
Uch  ein  Ziegelhaus  und  4  Baumgärten  aufgegeben  hat,  dadurch  auch  von  den 
10  verfallenen  Zinsen  befreit  ist  und  für  seinen  ausser  Landes  weilenden  Bruder 
Hans  gebürgt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1354  (gütentag  nach  dez  hailigen 
crutzes  tag,  als  ez  funden  wart)  Mai  6.  —  Sjt.  A.  L.  37,  Fasz.  38.  Or,,  Pg., 
abhängend  Siegelrest, 

989m  Rüdiger  der  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinrich 

15  Kurtz   der  Schtvester   Mechtild  Näslin   im   Klarakloster   eine  Gülte 

von  seinem   Weinberg  zu   Wangen   zu  geben  hat.  —  1353  Febr.  23. 

Sp.  A.  L.  126,  Fa4iz.  135.     Gr.,  Pg.,  abJiangtnd  Siegel. 

Ich  Rüdger  der  Nallinger,   ain  richter  ze  Esselingen,   vergich 
offenlich  an  disem  briefe,  |  daz  ich  gezüg  und  rechter  satzman  bin, 

20  daz  der  ersamen  gaistlichen  frowen  swester  Mechtilt  |  der  NSslinun, 
closterfrowen  dez  closters  ze  sant  Ciaren,  zen  Prediern,  do  man  umb 
aigen  |  und  umbe  erbe  richte,  ertailt  wart  mit  gesamenter  urtail, 
daz  siu  selb  dritte  beheben  solte  mit  nötaiden  zehen  Schilling  Haller 
ewiges  geltz,  daz  sie  die  hete  und  ir  genosser  zins  gewesen  wären, 

25  US  dem  aigen  Hansen  Kurtzen  wingarten,  der  ze  Wangen  gelegen 
ist  genant  Girshalde,  der  etwenn  Hainrich  Näslins  waz,  die  järglichs 
uf  sant  Michels  tag^)  vallent.  Dez  gieng  ich  der  vorgenant  richter 
darnach  zfi  dem  vorgenanten  closter  ze  sant  Ciaren  und  Johans 
Rotenburg   der  gebütel   mit   mir  und  wolte  diu  vorgenant  swester 

^  Mechtilt  diu  Näslin  die  vorgenanten  zehen  Schilling  geltz  im  genossen 
und  ewigen  zins  behebt  ban  mit  dem  aide,  als  ir  ertailt  wart,  da 
der  vorgenant  Hans  Kurtz  och  zegagen  waz  und  darzA  wolten  och 
zwen  erber  man,  die  ez  nüt  angienge,  noch  die  daz  ir  weder  essent 
noch  trinkent,  och  zft  den  haiigen  gesworn  hau,  als  och  ertailt  wart, 

35  daz  in  kund  und  wissend  wäre,  daz  die  vorgenant  zehen  Schilling 
Haller  ewiges  geltz  der  vorgenant  swester  Mechtilt  der  Näslinun  ge- 
nosserr  zins  wären  us  dem  vorgenanten  wingarten  und  daz  derselben 

')  Sept.  29. 
Wflrtt.  Oeschichtsqueneu  IV.  82 


498  1353  Febr.  28. 

swester  Mechtilt  aide  rain  wäre  und  nit  main.  Dez  wolte  sie  der 
Yorgenant  Hans  Kurlz  nit  lassen  sweren  und  erliess  er  sie  ell6  drü 
der  aide  willeklich  und  ungebeten.  Dez  sprach  ich  zft  dem  vor- 
genant Hansen  Kurtzen:  nu  mflst  du  ir  fürbaz  den  zins  eweklich 
vor  aim  richter  ze  Esseiingen  geben,  wan  du  sie  ze  nötayden  ge-  ^ 
triben  hast,  wilt  du  och  daz  tun?  Do  sprach  er:  ja  willeklich,  und 
bat  mich;  daz  ich  dez  satzmann  wäre,  und  daz  besatzte  och  diu 
vorgenant  swester  Mechtilt  und  diu  äbtissin  an  dez  conventes  stat. 
Und  dez  allez  ze  Urkunde  und  ze  gezugnüsse  han  ich  der  vorgenant 
richter  min  aigen  insigel  gehenket  an  disen  brief,  der  geben  wart  an  ^^ 
dem  nechsten  samstage  vor  dem  sunnentag,  so  man  singet  Oculi  roei, 
do  man  zalt  von  Gristes  gebürte  drüzehen  hundert  jar  darnach  in 
dem  drü  und  fünfzigosten  jare. 

990»  Konrad  der  Härder,  Edelknecht,  zu  Cleebronn  (ClSbern) 
gesessen,  verkauft  an  Bernger  den  Bengel,  Bürger  zu  Esslingen,  15 
seinen  Besitz  zu  Ossweil  um  26  Pfund  Heller  und  behält  sich  Wie- 
derVösung  binnen  drei  Jahren  vor;  Bürgen  Heinz  der  Brotbeck,  sein 
Schwager  Heinz  Walfher  und  Emben  der  Schmied  von  Ossweil,  — 
Siegler  der  Aussteller  und  Johann  von  Kaltenthal,  —  1353  (doncrs- 
tag  vor  mittervasten)  Febr.  28.  20 

Freiherrlich  v,  BrusselU'Schaübcckiaches  Archiv,     Or,,  Pg,,  anliangend 
Siegel  des  Härders. 

a)  Derselbe  verkauft  an  denselben,  was  er  und  seine  Frau  Hcdtoig  zu 
Ossweil  (in  dem  zehenten  gen  Hnsen  uf  dem  Neker)  besitzen,  um  105  Pfund 
Heller.  —  Siegler  der  Aussteller^  seine  Frau  Hedwig,  Heinrich  der  Klefnm[?]  25 
zu  Cteebronn,  Hans  von  Kaltenthal  zu  Aldingen  gesessen,  Hermann  von  Sachsen- 
heim  gen,  von  Hdfenberg  und  Konrad  der  Herter  zu  Herteneck.  —  1354  (dins- 
tag  vor  sant  Mathias  tag)  Febr.  16.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  anhangend  5  Siegil, 
das  der  Hedtcig  unkenntlich,  das  JoJtanns  von  Kaltentlud  fehlt. 

991.  Adelheid  von  Kirchheini,  Äbtissin,  und  der  Konvent  des  30 
ClaraklosterSy  Barfüsserordens,  beurkunden,  dass  ihnen  Heinrich  Vara- 
haintzlin,  Vogt  zu  Göjypingen,  titn  20  Pfund  Heller  folgende  Gülten 
gekauft  hat:  30  Schillity  aus  Ruf  Wern  und  seines  Bruders  Knob- 
loch  Garten  zu  Oberesslingen,  wovon  Kloster  Adelberg  weitere  4  Schil- 
ling bezieht,  6  Schilling  von  Albrecht  dem  Wirt  aus  seinem  Garten  35 
zu  Oberesslingen  auf  dem  Bühl  und  4  Schilling  von  Truhlieb  dem 
Schutz  aus  seinem  Garten  daselbst  hinter  dem  Adelberger  Hof  wo- 
für vor  dem  Fronaltar  ein  ewiges  Licht  brennen  und  seine  Jahrzeit 


1353  März  4  —  1353  März  29.  499 

begangen  werden  soll;  cUtss  er  auch  bestimmt  hat,  Eberhard  der 
Burgmtmaisier,  Albrecht  der  Küm  und  sein  Bruder  Truhlieb,  Richter 
und  Batsherrmif  sollen  die  Gülten  mit  Rat  Jolianns  des  Eningers 
einem  andern  Klostetr  zuwenden,  wenn  das  Licht  einen  Tag  und  eine 
5  Nacht  nicht  brennt.  —  Siegter  das  Kloster.  —  1353  (gfttentage  nach 
dem  sunnentag,  so  man  singet  Let»re)  März  4. 

8p,  Ä,  L.  99y  Fasz,  105.     Or.,  Pg.,  anhtmfend  Siegel. 

a)  Propst  Johann  und  der  Konvent  des  Klosters  Adelberg  und  Heinrich 
der  Kirchherr  von  lAchtenstein^  de»  Klosters  Pfleger  auf  BefM  des  Grafen 
10  von  Wurt^mberg^  verkauf en  an  Heinrich  Varahaintzlin  d.m  Vogt  su  Göppingen 
diese  Gülten.  —  Siegler  Propst,  Konvent  und  Pfleger,  —  1353  (gütentag  nach 
dem  sunnentag,  so  man  singet  Letare)  Märg  4.  •—  St.Ä.  Stuttg. :  Adelberg 
ß.  21.  Or,j  J'g.y  anhangtnd  Siegelrest  an  zweiter ,  Streifen  an  erster  und 
dritter  Steile. 

15  992m  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Adelheid,  Hein- 

rich Baggenangs  sei,  Tochter,  Meisterin  im  Spital,  und  Bruder  Bertold 
Spitalmeister  mit  Zustimmung  der  Pfleger  wegen  Baggenangs  Erbe 
übereinkamen,  dass  Adelheid  5V«  Morgen  Weinberg  211  Obertürkheim 
gen.    Tobenhusen,    3   Pfund   9   Schilling    6   Heller    Gülte,    nämlich 

20  2  Pfund  von  Fritz  Bdching  Metzger  von  seiner  Fleischbank,  1  Pfund 

von  Nagels  des  Schuhmachers  Haus  in  der  Pliensau,    SVa  Schilling 

von  des  Schowers  Haus  in  der  Schmiedgasse,  früher  dem  Limväter 

sei.  gehörig,  und  PU  Eimer  Weingülte  von  den  andern  Gütern  ihres 

Vaters,  erhält,  das  Sj)ital  dagegen  die  anderen  Güter,  nämlich  1  Morgen 

25  Weinberg  an  der  Ebershalde,  1  Morgen  zu  Mettingen  unterm  Pfad, 
146^li  Ruten  an  der  Neckarhald^  und  ein  Zehntlein  (zehentlin)  zu 
Schmiden.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1353  (fritage  nach  dem  bal- 
ligen tag  ze  ostran)  März  29. 

Sp.  Ä.  L.  102,  Fasz.  109.     Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel. 

30  993»  Friedrich  der  Kaibe,  Propst,  und  das  Kapitel  von  Denken- 

dorf und  Konrad  Ungelter  beim  Latidolinsthor  (Lantellun  tor),  Jo- 
hann Schrimpf  und  andere  Mitbürger  zu  Esslingen,  welche  Güter  an 
der  Körsch  haben,  nehmen  Benz  Kaib  zur  Mühle  (zer  müiin  ge- 
sessen); Edelknecht,  und  Eberhard  den  Burgermaister  als  Schiedleute 

35  wid  Markivard  Lutram  als  Obmann  an,  welche  folgende  Entscheidung 
treffen:  Zem  ersten  umbe  die  lantstrasse  die  von  Kerse  ufgat,  diu 
sol  belibcn,  als  siu  uudergangen  ist  und  als  die  markstain  gesetzzet 
«iint;  wa  aber  der  Kerseflus  die  Strasse  bräche,   den   bruch   suln  die 


500  l'^o3  Apr.  10. 

oder  der  barger,  an  dez  oder  an  der  gut  der  brach  gat  und  stosset, 
bessern  und  wider  machen,  daz  man  die  Strasse  gefam  und  gewandten 
muge,  wa  die  dez  nit  entaten,  so  mag  man  über  ir  aigen  nebent 
der  Strasse  vam  ane  allen  ieren  zorn  und  ierrunge  als  lange,  bis 
daz  sie  die  Strasse  wider  gemachent  Weiher  och  der  vorgenanten  5 
burger  durch  dieselben  Strasse  graben  füren  oder  machen  wölte,  der 
sol  dieselben  graben  also  verbruggen  und  vermachen,  daz  man  die- 
selben Strasse  sicher  und  wol  gefam  muge.  Ez  ist  och  geredet  und 
gedinget,  daz  die  vorgenanten  burger  und  ir  erben  zwo  süle  setzzen 
süln  zfl  dem  alten  wSre,  die  zwelf  schuhe  wite  süln  stan  und  B&ln  10 
damit  verschützzen,  ^)  daz  sie  daz  wasser  mugen  gehan  und  ir  wisan 
gewissem  järglichs  vierzehen  tag  zu  dem  h5we  und  vierzehen  tag 
zu  dem  ämde  und  säln  daz  wasser  vahen  und  samenen  uf  dez  closters 
gute  ane  alle  Widerrede  ane  gef^rde.  Wäre  och,  daz  dazwischen 
diu  Kei*se  als  gros  wurde  oder  ain  güse  käme,  so  mugen  .  .  der  15 
probst  und  .  .  daz  capitel  oder  ir  nachkommen  daz  brit  dannan  tun, 
die  wile  diu  güse  weret,  ob  sie  wellen  und  darnach,  wenne  diu  güse 
vergat,  so  mugen  die  burger  denne  die  vierzehen  tag  ze  wässern, 
ez  sie  zu  dem  h5we  oder  zu  dem  ämde,  gentzlich  erfoUen,  ir  wisen 
ze  wässern  nacht  und  tag,  was  sie  der  denne  veraumet  haut  ane  20 
alle  der  vorgenanten  probstes  und  dez  capitels  und  ir  nachkommen 
ierrung  und  Widerrede.  Ist  och,  daz  ez  darzfl  kumet,  daz  diu  Kerse 
obernthalb  den  sülen  und  dem  schutzze  usbricht,  so  mugen  die  burger 
dieselben  sülen  und  den  schütz  fürbas  setzzen  uf  dez  closters  gut, 
daz  sie  gewässern  mugen  als  vorgeschriben  stat  ane  alle  Widerrede  25 
ane  alle  gefärde.  Ez  süln  och  die  vorgenanten  burger  und  ir  erben 
den  vorgenauten  probst,  dem  capitel  und  ieren  nachkomen  die  acht 
wege,  die  in  mit  kuntschaft  zu  ierem  boltze  und  zfi  andren  ir  g&ten 
understainet  sint,  offen  lassen  und  in  offen  sin,  wenne  sie  ir  bedürfen 
zu  dez  closters  holtze  und  zfl  andren  ir  guten  und  von  den  gflten  ^ 
ze  wandlen  und  ze  varen  zu  ir  noturft,  und  süln  sie  die  burger  an 
den  wegen  nit  ierren,  ez  stände  körn  oder  gras  uf  den  wegen.  — 
Siegler  der  Propst,  der  Konvent  und  die  Stadt  Esslingen,  —  1353 
(nechsten  niitwochen  nach  dem  sunnentag,  so  man  singet  Misericordia 
domini)  Apr.  10.  35 

St.A,  SttUig,:  Denkendorf.  Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  erster  und 
dritter  Stelle.  —  Gedr, :  Schmidlin,  Beitr,  2, 255  n.  9.  —  Reg. :  Leutrum 
2,204  n.  74. 


*)  =  Schützen  oder  Staubretter  einsetzen. 


1353  Apr.  23  —  1353  Juli  11.  501 

a)  Konrad  Nallinger  beurkundet^  dass  Konrad  der  UngeUer  dem  Johann 
Sehrimpf  erlaubt,  von  seinem  Wasser  zur  Wässerung  zu  nehmen  und  Konrad 
dir  Tätscheier  demselben,  es  durch  seine  Wiese  zu  leiten,  —  Siegler  der  Aus- 
tteüer.  —  1363  (Thomas  abent)  Dez,  20,  —  Ebd,  Or,,  Pg,,  Siegel  fehlt, 

n  994:»  Konrad  Alber,  Bürger  zu  RentlingeHy   beurJcimd^t,  dass 

er  Guta  von  Horb  (Horwe),  Klosterfrau  zu  Smiau,  jährlich  an 
Nov.  11  (Martins  tag)  1  Pfund  8  Schilling  Heller  Gälte  von  seinem 
Baumgarten,  halb  Eigen  und  halb  Lehen  von  der  Widern,  geben  muss. 

—  Zeugen:  Albrecht  der  Rot  und   Volgger  der  Amman,   Richter  zu 
10  Reutlingen,   —  Siegler   die  Stadt  Reutlingen.   —   13 53  (Gerien  tag) 

Apr.  23, 

Sji.A.  L.  109 j  ^^asz,  116,     Or,,  Pg  y  anhangend  Siegel. 

995.  Rüdiger  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Bruder 
Bertold  der  Spiialmeister  an  Wernher  den  Aygerer^)  den  Kürschner 

15  de»  Spitals  Haus,  welches  die  Tegerlöch innen  inne  hatten,  zwischen 
des  Spitals  Haus,  worin  der  Lnbler  ist,  und  Eberlin  Mötzlins  Frauen- 
haus  gelegen,  um  5  Pfund  Heller  bar  und  1  Pfund  Heller  Gülte  an 
die  Brücke  und  Vit  Pfund  an  das  Spital,  wovon  1  Pfund  mit 
10  Pfund  abztäösen  ist,  nach  Königsrecht  (küngsreht)  verliehen  hat 

20  mit  dem  Bemerken,  dass  die  Mauer  zwischen  diesem  und  des  Lublers 
Haus  gemeinsam  unterhalten  werden  muss.  —  Siegler  der  Aussteller. 

—  1353  (durnstage  nach  sant  Ulrichs  tag)  JuU  11, 

Sp.  A.  L,  37y  Fasz,  38,     Or.,  Pg,j  abhangend  Siegeilrest, 

a)  Marhward  Lutram  beurkundet  ganz  ebenso  Verleihung  eines  Hauses 
25  neben  dem  Bruns  des  Suters  sei,  gelegen,  früher  dem  Unendelich  gehörig  und 
üon  Räntz  dem  Büttel  (gebütel)  bewohnt,  an  Kun  den  Gayler  gegen  10  Schü' 
ling  unablösigen  und  14  Schilling  mit  7  Pfund  ablösigen  Zins,  —  Siegler  der 
Aussteller,  —  1354  (frowen  abent  zer  kertzwihin)  Febr,  1.  —  Ebd,  Or.,  Pg,, 
abhängend  Siegel. 

30  996.  Konrad,  der  Prior,  und  der  Konvent  des  Carmeliterklosters 

zu  Esslingen    beurkunden   den  Empfang   von   10  Pfund  Heller   von 

Wille  der  Näslinin,  wofür  sie  an  Aug,  15  (unser  frowen  abent,  als 


')  Markward  Lutram  beurkundet,  dass  derselbe  von  diesem  und  dem 
neibenanstossenden  Haus,  welches  er  kürzlich  kaufte,  1  Pfund  Zins  an  die 
Brücke  und  2  Pfund  an  das  Spital  geben  soll,  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
1362  (fritag  nach  sant  Hylarien  tag)  Jan.  14,  —  Ebd,  Or.,  Pg,,  abhangend 
Siegel 


502  1353  Juli  23  -  1353  8ept  9. 

sia  ze  hymel  für,  aht  tag  davor  oder  aht  tag  darnach)  ihre  Jahr- 
zeit  begehen  sollen  bei  5  Schilling  Strafe  an  das  Spital.  —  Siegler 
Prior  und  Konvent.  —  1353  (nechsten  dinstage  vor  sant  Jacoba 
tag)  Juli  23, 

Sji.A,  L,  24,  Fasz.  26,     Or.,  Pg,,  anhangend  beide  Siegel.  5 

997,  K,  Karl  IV,  gebietet  Esslingen,  den  Grafeti  Eberhard 
und  Ulrich  von  Württemberg,  seinen  Landvögten,  die  kommenden 
Nov,  11  (Martins  tag^  der  nu  allir  nehst  kumpt)  fällige  Steuer  zu 
zahlen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Ulm,  1353  (nehsten  mantage 
nach  unser  frauwen  tage,  als  se  geborin  ist)  Sept.  9.  ^^ 

SLA.  Stuttg. :  Esslingen  B.  91.  Or.,  Pg.,  anliangend  Majesiätssiegd.  — 
Reg.:  Böhmer-Huber  addit.  1  n,  6716. 

a)  Derselbe  gebietetf  denselben  die  kommenden  Nov.  11  (Merteins  tag,  der 
schirest  künftig  ist)  fällige  Steuer  gu  zahlen.  —  SuUbach,  1356  (nechsten 
sunnabent  nach  santh  Gallen  tag)  Okt.  22.  —  St.Ä.  Stuttg.:  Esslingen  B,  91.  1^ 
Or.y  Pg,,  anliangend  Majestätssiegel,  Auf  dem  Bug :  Per  dominum  . .  can- 
cellarium  Jo[hanne8]  Eystetensis;  aussen:  K  Hertwicns.  —  Reg.:  Böhmer* 
Huber  addit.  1  n.  6S91. 

b)  Derselbe  gebietet^  denselben,  Landvögten  in  Niederschwdben^  die  kom- 
menden Nov.  11  (Marteyns  tag,  der  nehste  kumpt)  fällige  Steuer  zu  zahlen.  —  20 
Nürnberg,  1358  (nehsten  montags  nach  santh  Marie  Magdalene  tag)  Juli  23, 

—  St.Ä.  Stuttg, :  Esslingen  B,  92.  Gr.,  Pg,,  anhangend  Majestätssiegel,  Aussen: 
R.  Hertwicus.    —  Beg,:  Böhmer-Huber  addit.  1  n.  6961. 

c)  Ganz  ebenso,  —  Breslau,  1359  (dinstage  vor  unser  frowen  tage  lichte- 
messe)  Jan.  29.  —   Ebd.  Gr.,   Pg,,  anhangend  SekretsiegeL    Auf  dem  Bug:  25 
Per  dominum  imperatorem  Henricus  de  Wesalia.*  aussen:  R.  Hertwicus,  m  der 
Ecke  rechts:  Ezzelingen.  —  Reg.:  Böhmer-Huber  addit.  n,  6973. 

d)  Derselbe  quittiert  der  Stadt  Esslingen  über  800  Pfund  Heuer  auf 
kommenden  Nov.  11  (sant  Mertins  tag,  der  schirest  künftig  ist)  verfallene 
Reichssteuer,  —  Nürnberg,  1360  (dinstag  vor  sand  Marien  Magdalenen  tag)  80 
Juli  21.  —  8t.A,  L.  214  (Comitialacta :  Reichsprästanden),  Gr.,  Pg.,  Siegel 
abgerissen.  Auf  dem  Bug:  Per  dominum  imperatorem  Jo[hannes]  £y8teten[sis]; 
aussen:    R.  Johannes   Saxo.  —   Ausz.:   Glafey  278,  •—  Reg.:    Böhmer-Huber 

n,  3238. 

e)  Derselbe  gebietet,  dem  Kloster  Weil  500  Pfund  von  der  kommenden  35 
Nov.  11  (Merteins  tag,  der  neste  kumftig  ist)  fälligen  Steuer  zu  zahlen,  — 
Nürnberg,  1362  (Pauls  tag,  als  er  bckert  wart)  Jan.  25.  -—  St.A.  Stuttg,: 
Esslingen  B.  92.  Or,,  Pg,,  anhangend  Sekretsiegel,  Auf  dem  Bug :  Per  domi- 
num cancellarium  Militzius;  aussen:  R.  Johannes  Saxo.  —  Reg,:  Böhmer-Huber 
addü.  1  n.  7073.  ^ 

f)  Derselbe  befiehlt,  die  auf  kommenden  Nov,  11  (uff  den  nesten  sand 
Merteyns  tak)  fälligen  800  Pfund  Reichssteuer  Wernher  von  Mörsberg  auseu- 
zafden.  —  Brunn,  1364  (freitage  noch  sand  Dorotheen  tage)  Febr.  9.  —  St.A. 


1353  Sept  9.  503 

i.  214.  Or,y  Pg.,  anhangend  Majestätssiegel  mit  in  rotem  Wachs  aufgednlcktetn 
BOcksiegeL  Auf  dem  Bug:  Per  d[omiiium]  imperatorem  P[etru8]  Jaurensis; 
aussen:  B.  Petrus  scolasticus  Lubucensis. 

g)  Derselbe  befiehlt  ganz  ebenso,  die  Steuer  an  Herzog  Friedrich  von 
5  Teck^  zu  zahlen,  —  Prag,  1365  (nehsten  samptztag  vor  sant  Agneten  tag) 
Jan.  18,  —  Ebd,,  in  gleicher  Form,    Auf  dem  Bug:   Per  d[ominum]  impera- 
torem Bad[o1fu8]  de  Frideberg;  aussen:  R.  Petinis  soclasticus  Lubucensis. 

h)  Derselbe  befiehlt  ebenso  die  Hälfte  der  Steuer  an  Graf  Ulrich  f^on 
Helfenstein,   Landvogt  in   Oberschwaben^   zu  zahlen.  —  Prag,   1366  (mantage 

10  Dach  obirsten)  Jan,  12,  —  Ebd,  in  gleicher  Form,  Auf  dem  Bug :  Per  domi- 
num Yerd[en8em]  episcopum  Johannes  Eystetensis;  aussen:  R.  Voltzo  de 
Wormacia. 

/)  Derselbe  gebietet,  von  der  an  iVov.  i 2  (Martins  tag,  nebest  kumpt) /ä^ 
ligen  Reichssteuer,  deren  eine  Hälfte  Graf  Ulrich  d.  Ä,  von  Helfenstein  erhalt, 

15  die  andere  an  Bischof  Rudolf  von  Verden  zu  zahlen,  —  Znaim  (Snoyme), 
1366  (nehesten  mantage  nach  dem  heiligen  uffarttage)  Mai  18,  —  St.A,  Stuitg,: 
Esslingen  B,  89,  Or,,  Pg,,  anhangend  Majestätssiegel  mit  ROcksiegel,  Auf 
dem  Bug:  Per  dominum  ..  magistrum  curie  Johannes  Eystetensis;  aussen: 
R.  Jobannes  Lust.  —  Reg.:  Böhmer-Huber  addit,  1  «.  72(J5, 

20  fi)  Derselbe  befiehlt,  die  Reichssteuer,  15^^  Schilling  gleich  1  Gulden,  nur 

dem  Latidgrafen  Johann  von  Leuchtenberg  zu  bezahlen  und  sich  an  keinen 
andern  Brief  zu  halten,  falls  sie  sich  weigern,  habe  er  den  Burggrafen  Fried- 
rieh  von  Nürnberg  beauftragt,  sie  zu  pfänden,  —  Prag,  1367.  —  St.A,  L,  214, 
in  gleicher   Form.    Auf  dem  Bug:   Per  dominum  . .  de  Kolditz  . .  decanus 

25  Glogoviensis ;  aussen :  R.  Johannes  Lust. 

I)  Derselbe  befiehlt,  die  Reichssteuer,  Wji  Schilling  gUich  1  Gulden,  wie 
im  Vorjahr  (als  ir  ouch  das  vert  getan  habt)  an  seinen  Schwager  Burggraf 
Friedrich  von  Nürnberg  zu  zahlen.  —  Rom,  1368  (sante  Symon  und  Judas- 
tage) Okt,  26,  —  Ebd.  in  gleicher  Form,    Auf  dem  Bug:    Per   dominum  .  . 

30  imperatorem  . .  decanus  Glogoviensis ;  aussen :  R.  Johannes  Lust 

m)  Derselbe  befiehlt,  sie  demselben*)  in  gleicher  Münze  zu  bezahhfi,  — 
Bautzen  ^Budyssin),  1369  (sand  Severen  tag)  Okt.  22.  —  Ebd.  in  gleicher 
Form,  Auf»  dem  Bug :  Per  d[ominum]  Pragensen  archi episcopum  Johannes 
Lost  registrator;  aussen:  R.  Johannes  de  Cellis. 

35  n)  Derselbe  befiehlt,  die  Reichssteuer  seinem  Bruder  Wenzel  in  derselben 

Münze  zu  zahlen.  —  Nürnberg,  1370  (an  dem  nehsten  donrstage  vor  sant 
Michels  tag)  Sept.  26,  —  Ebd,  in  gleicher  Form,  Auf  dem  Bug:  Mandante 
domino  imperatore  ad  relacionem  domini  cancelhiiii  Conradus  de  Gysenheim; 
aussen:  R.  Johannes  Saxo. 


*)  Dieser  beurkundet,  dass  er  die  Hälfte  davon  an  Meister  Rudolf  von 
Friedberg,  Propst  zu  Wetzlar,  geben  soll.  Siegler  Konrad  von  Göppingen, 
weü  der  Aussteller  sein  Siegel  nicht  bei  sich  hat.  Prag,  1365  (Agnetbentag) 
Jan,  21,  —  Ebd,  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegelreste.  —  Derselbe  quittiert  über 
4tX)  Pfund  Heller.  Siegler  der  Aussteller,  1366  (an  sant  Hylarien  tag)  Jan.  13, 
—  Ebd,  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegelreste.  —  *)  Dieser  quittiert  auch  über  die 
Steuer  von  1372.  Siegler  der  Aussteller,  1373  (mentag  nach  sant  Erhardes 
tag)  Jan,  10,  —  Ebd.  Or,,  Pg.,  anhangend  Siegelrest, 


504  1^3  St*pt.  26. 

o)  Derselbe  befiehlt  allen  schwäbischen  Städten,  ruckständige  »Steuern 
seinem  Bruder  Wenzel  als  Reichsvikar  oder  an  seiner  Statt  des  Kaisers  ge- 
J^eimeni  Schreiber  Günther  Tokler  von  Bamberg  zu  zahlen.  —  Karlsbad,  1S70 
(Gallen  tag)  Okt.  16,  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  Auf  dem  Bug:  Per  domi- 
num . .  cancellarium  Conradus  de  Gysenhoim ;  aussen :  R.  Johannes  Saxo.  ^ 

p)  Derselbe  befiehlt,  die  Reichssteuer  seinem  Oheim  Pfalzgraf  Friedrich 
in  derselben  Münze  zu  zahlen.  —  Cruben,  1374  (nehesten  sontage  nach  unsers 
heiren  lichnams  tage)  Juni  4.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  Auf  dem  Bug:  Per 
dominum  imperatorem  Conradus  de  Gysenheim;  aussen:  R.  Voltzo  de  Wormacia. 

q)  Derselbe  befiehlt,   die  Reichssteuer  seinen   Oheimen   den  Pfalzgrafen  10 
Stefan   und  Friedrich^)   zu   zahlen.  —  Nürnberg,   1376   (mantage   nach    dem 
palmetage)  Apr.  7.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.    Auf  dem  Bug:   De  mandato 
domini  imperatoris  Nicolaus  Camericensis  prepositus ,  aussen :  R.  Wilh[elmu]8 
Kortelangen. 

r)  Ganz  ebetiso.^)  —  Drachenburg,  1377  (nehesten  dinstage  vor  sante  15 
Lawrencientage)  Aug.  4.  —  Ebd.  in  gleicher  Form;  Kanzleivermerk  wie  q. 

s)  Ganz  ebenso.  —  Nürnberg,  1378  (suntage,  als  man  singet  Reminiscere 
in  der  vasten)  März  14.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  Auf  dem  Bug:  De  man- 
dato domini  imperatoris  Nicolaus  Camericensis  prepositus;  aussen:  R.  Jo- 
hannes liust.  20 


998.  Hug  der  NalUuffer,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinz  Trüb, 
IVeingärtner,  und  seine  Frau  Adelheid  an  Elisabeth  von  Eislhigen 
(Isningen),  Bürgerin  zu  Esslingen,  2  Pfund  Heller  Giilte  von  ihrem 
Garten  vor  dem  äussersten  Oberesslinger  Thor,  ihrem  Garten  gegen 
den  Vogelsang  am  Neckar,  wovon  die  Bürger  1  Pfund  3^1%  Schilling  25 
Gülte  beziehen,  und  anderen  Gütern  um  20  Pfund  Heller  verkauft 
und  als  Selbstschuldner  und  Bürgen  Adelheid  die  Wetzliny  Trübes 
Schwester,  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1353  (durns- 
tage  vor  sant  Michels  tage)  Sept.  26. 

Sp.  A.  L.  37t  Fasz.  38.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel.  30 

et)  Albrecht  Kürne,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinrich  Truhe  vor  dem 
obem  Thor  an  Jungfrau  Else,  die  Tochter  Meister  Lutz  des  Kürschners  (wilt- 
M'erkers)  von  Stuttgart,  2  Pfund  HeUer  Gülte*)  von  seinem  neuen  U7id  alten 


*)  Die  Pfalzgrafen  Stephan  und  Friedrich  quittieren  über  die  Steuer  von 
1375.  Siegler  die  Aussteller.  1376  (sunnentag  nach  sant  Martins  tag) 
Nov.  18.  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel  Friedrichs.  —  *)  Über  diese 
Steuer  quittiei't  Pfalzgraf  Friedrieh  zugleich  für  seinen  Bruder  Stefan. 
Siegler  der  Aussteller.  Ulm,  1377  (mitichen  nach  sand  Nicolaus  tag  anno 
LXXVII)  Dez.  9.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Ausstellers.  —  •)  Diese 
GiUte  schenkt  Schwester  Else^  Meister  Lutz  von  Esslingen  des  Kürschners  sei. 
Tochter,  an  Eberhard  den  Laienbruder  im  Predigerkloster.  Siegler  der  Aus- 
steller Konrad  Ndllinger.  1358  (samstag  in  der  osterwochen)  Apr.  7.  — 
Ebd.     Or.y  Pg.,  abhangend  Siegel. 


1353  Okt.  16  —  1358  Okt.  22.  505 

Haus,  dem  Garten  und  der  Hofraite  vor  dem  obern  Thor  beim  Klarakloster 
nach  2  Ifund  Heller  eu  geben,  um  24  Pfund  Heller  verkauft  und  seine  Schwester 
Adelheid  die  Wetzlin  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  — •  1355 
(mitwochen  nach  dem  haiigen  tag  ze  phingsten)  Mai  :27.  —  Ebd,  Or,,  Pg., 
^)   anhangend  Siegel, 

999»  Albreckt  Kurne,  Richter,  beurkundet,  dass  Fritz,  der 
Sohn  Benz  des  Binders,  des  Zunftmeisters,  an  den  Schüler  Andres, 
Andres  des  HAlwers  Sohn,  1  Pfund  Heller  Gülte  an  Okt.  16  (Gallen 
tag)  fällig  von  seinem  Weinberg  zu  Cannstatt  im  Dyemenstal  zwischen 

10  deneti  der  MänteUerin  von  Esslingen  und  Richlins  Tochtermanns  von 
Cannstatt  gelegen,  um  15  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Vaf-er 
ab  Bürgen  gestellt  hat  und  da^s  die  Gülte  nach  Andres  Tod  an  das 
Predigerkloster  fallen  soll,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1353  (Gallen 
tag)  Okt.  16. 

15  8p.  A,  L.  82^  Faez,  81.     (hr,^  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

1000m  Märklin  von  Lichteneck  (Liehtenegg),  Edelkmcht,  ver- 
kauft an  Heinrich  Kyme,  Bürger  zu  Esslingen,  Vk  Morgen  Wein- 
herg  zu  Obertürkheim  am  Olberg,  zwischen  denen  Pfiff  Sylberers 
und  St.  Blasiens  gelegen,  von  Heinrich  dem  Binder  von  Hainbach 
20  gebaut,  als  freies  Eigen  um  33  Pfund  Heller  und  stellt  seinen  Vetter 
Kraft  von  Lichteneck,  Ritter,  Heinz  S giber berg  von  Wendlingen, 
seinen  Amman,  und  Heinrich  den  Binder  als  Bürgen  mit  der  Ver- 
pflichtung zum  Einlager  in  Esslingen,  —  Siegler  der  Aussteller  und 
sein   Vetter.  —  1353  (dinstage  nach  sant  Gallen  tag)  Okt,  22. 

25  Sp.  A.  L.  102,  Fasz,  109.     Gr.,  Pg,,  anhangend  2  Siegel, 

a)  Rüdiger  Kiim^  EicfUer,  beurkundet,  dass  Auberlin  der  Lang  von 
Stemigenhard,  Bürger  eu  Esslingen,  von  Pfaff  Johann  Kubier  den  Weinberg 
gu  Lehen  erhielt  um  den  halben  Ertrag  und  12  Schilling  Heller  aus  dem  Vor- 
lehen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1365  (aftermentags  vor  sant  Walpurg  tag) 

30  Apr.  26.  —  JUfßd.     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel. 

1001.  Otto  [von  Rheineck],  Generulvikar  (in  spiritualibus  et 
temporalibus)  des  erwählten  und  bestätigten  Bischofs  Johann  von  Kon- 
stanz, vidimiert  eine  Urkunde  des  Konstanzer  Offizials  von  1311  März  16 
(XVII  kalendas  aprilis),  betreffend  Publikation  einer  von  Kloster 
^  Pfullingen  präsentierten  Bulle  des  Papstes  Bonifaz  VIII,  von  1298 
Apr.  5  (nonas  aprilis)/)  tvorin  dieser  den  Klöstern  St.  Ciarenordens 

*)  PoUluist  2  n.  24  652.  —  Das  Vidimus  ist  für  das  Clarakloster  zu 
Esslingen  ausgestellt. 


506  1353  Okt.  29  —  1353  Nov.  28. 

(He  Privilegien  der  Mlnoriten  bewilligt,  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
Konstanz,  1353  (IV  kalendas  novembris)  Okt.  29, 

St.A.  Stattg,:  Esslingen  B.  56,     Or,,  Pg.,  anhangend  VikariaisiegeL 

1002.  Christine,  Äbtissin,  und  der  Konvent  des  Claraklosters 
zu  Pfullingen  beurkunden,  dass  ihr  Streit  mit  Hug  und  Konrad  den  5 
Nällingern  wegen  2  Pfund  Heller  Giilte  aus  ihrem  Gesäss  zu  Ess- 
lingen beigelegt  ist,  nachdem  Hug  15  Pfund  zahlte,  wofür  1  Pfund 
Giilte  und  der  verfallene  Zins  abgeht,  und  verzichten  auf  alle  An- 
Sprüche,  —  Siegler  der  Konvent.  —  1353  (nechsten  dinstage  nach 
sant  Martins  tag)  Nov.  12,  10 

SLA,  Stutig, :  Dmkendorf,     Or.,  Pg,,  Siegel  feldt 

1003.  Johann  Crützin,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
sein  Bruder  Hesse  Crützin  vor  Gericht  erklärte,  er  und  seine  Erben 
können  die  Gülte  von  3  Pfund  Heller,  welche  cUis  Predigerkloster 
von  seinem  Haus  beziehe,  mit  je  10  Pfund  für  1  Pfund  jederzeit  ab-  15 
lösen,  wogegen  Prior  und  Konvent  den  Zins  für  unablösbar  erklärten, 
und  dass  die  Bichter  dem  Prior  auflegten,  seine  Aussage  zu  be- 
schwören, da  Hesse  die  seinige  nicht  beweisen  konnte  (weder  richter 
noch  satzbriefe  noch  ander  kuntschaft  gehan,  der  die  richter  benagte), 
dass  aber  Hesse  dem  Prior  den  Eid  erliess.  —  Siegler  der  Aussteller.  20 
—  1353  (nehsten  samcztag  nach  sand  Martins  tag)  Nov,  16, 

Sp.  Ä.  Cop,B.  P  foL  7  n.  17. 

1004.  Kraft  von  Neidlingen,  Bitter,  verkauft  an  Peter  Metzger, 
Bürger  zu  Esslingen,  2^1%  Mannsmahd  Wiesen  unter  Heslach  (do  die 
zwei  Wasser  Ramspach  und  Kers  in  einander  gand)^)  an  denen  seines  25 
Bruders  Hans  gelegen  mit  Wasser,  Wehr  und  Graben  um  60  Pfund 
Heller  und  stellt  Beinhard  von  Neuhausen,  Bitter,  dessen  Brudei' 
Wernher  von  Neuhausen  und  seinen  Bruder  Hans  von  Neidlingen, 
Edelknechte,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Einlager  in  Ess- 
lingen und  verpflichtet  sich,  den  Käufer  durch  seine  anstossende  Wiese  30 
tcässern,  Wehr  und  Graben  machen  zu  lassen,  —  Siegler  der  Awi" 
steller  und  die  Bürgen,  —  1353  (darnstage  nach  sant  Katharine  tag) 
Nov,  28, 

Sp.  A,  Cop.B,  0  fol,  118  K 


*)  Zwischen  Plieningen  und  Kemnath. 


1353  Dez.  6.  507 

100S»  Graf  Ulrich  von  Württembery  quittiert  der  Stadt  Ess- 
lingen über  150  Pfund  Heller,  die  er  für  seinen  Teil  des  Umgelds 
auf  ein  Jahr  von  Dez.  21  (Thomas  tag)  an  erhalten  hat,  unter  den 
früheren  Bedingungen.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Stuttgart,  1353^ 
5  (Njclaus  tag)  Dez.  6. 

St.A.  Stuttg,:  Esslingen  B.  79.     Or.,  Pg.y  anhangend  Siegel  des  Grafen. 

a)  Gant  ebenso  quittieren  Eberhard  und  Ulrich  über  290  Pfund  Hdler 
(drier  hundert  phunde  zehen  pliunde  minre).  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Stutt- 
gart, 1354  (nechsten  gfitentag  nach  sant  Lucientag)  Lez.  15.  —  Ebd.  Or.,  Pg., 

10  anhangend  zwei  Siegel. 

b)  Ebenso  Ulrich  über  145  Pfund,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Stutt- 
garty  1357  (nechsten  fritag  nach  sant  Peters  und  sand  Pauls  tag)  Juni  30, 
—  Ebd.  Or.y  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Grafen. 

o)  Ebenso  Eberliard  über   150  Pfund.   —-    Siegler   der   Aussteller.   — 
1^  Urach,  1358  (an  sant  Johannis  tag  des  tenffers  ze  sunwende)  Juni  24.  —  Ebd. 
Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel  des  Grafen. 

1006.  Johann  gen.  Besemer,  Bürger  zu  Esslingen,  teilt  dem 
Bischof  Johann  von  Konstanz  mit,  dass  er  unter  Zustimmung  des 
BürgermeisterSj  des  Rats  und  des  Vikars  Bertold  gen.  Hulwer  auf 
20  den  Altar  der  hl.  St-ephan,  Maria  Magdalena,  Erhard  und  Pantaleon 
in  der  Pfarrkirche  daselbst  eine  Messpf runde  gestiftet  und  das  Prä- 
sentatiansrecht  für  d-as  erstemal  sich  vorbehalten,  für  spater  aber  dem 
Bürgermeister  und  Bat  übertragen  habe.  Die  Besitzungen,  welche 
an  die  Pfründe  Zinsen,   sind:   Haus   und  Bofraite,   welche  Konrad 

25  gen.  Heide  von  Cannstatt  hat  und  die  33  Schilling  Heller  jährlich 
geben,  Haus  und  Hofraite  des  Benz  gen.  Egen  zu  Cannstatt  bei  den 
vorigen  gelegen,  welche  11  Schilling  Heller  geben,  die  Wiese  desselben 
bei  Cannstatt  neben  der  Markward  Bürgermeisters,  Haus  und  Scheuer 
daselbst,    welche   H.  der  Frühmesser   bewohnt  und  die   11  Schilling 

Bo  gebeti,  das  Haus  Ulrichs,  des  Stiefsohns  (privigui)  des  Besserer,  zu 
Cannstatt  und  sein  Weinberg  an  Eckartshalden  (Egghartzhaldun)  mit 
2  Morgen  Acker  in  Berg  (in  loco  diclo  an  der  tllinun  hofstat)^ 
welche  jährlich  10  Schilling  Heller  geben,  Hof  und  Scheuer  Äbeüins 
gen.   Blume    von   Cannstatt,   gen.  des    Wägers  Gesäss,    welche  jähr- 

35  lieh  1  Pfund  Heller  geben;  ir  Schilling  Heller  Gülte  von  5  Morgen 
Acker  bei  Cannstatt,  tvelche  d^r  Abellin  baut,  die  Wiese  Märklin 
Burgermeisters  in  Lachen  (in  loco  dicto  Lachun)  bei  Cannstatt,  welche 
jährlich  1  Pfund  Heller  giebt,  5  Schilling  Heller  Gülte  vom  Haus 
des  Hilpreht  in  Cannstatt,  34  Schilling  Heller  vom  Haus  des  Mesener 

40  von  Cannstatt  bei  dem  des  Edelknechts  (armiger)  Heinrich  vom  Stein,. 


508  1353  Dez.  10. 

des  Besewers  Weinbery  bei  dem  des  JlfeinnchJ  yen,  Tuwhiy  am 
Blick  bei  Cannstatf  yelegen,  tcelcher  jährlich  30  Schilling  Heller  giebt, 
10  Schilling  Heller  Gülte  von  dss  H.  gen.  Ämmmi  ton  Uhlbach  Wein- 
lerg  gen,  Schmiedeck  (Smidegge),  11  Schilling  5  Heller  von  des 
Lntzwig  (!)  Haus  mit  Baumgut  (pomarium)  und  Zubehör  zu  Uhlbach ^  5 
1  Pfund  Heller  von  des  H.  gen.  Wingartman  Weinberg  zu  Uhl- 
bach, gen.  der  Ufger,  je  an  Nov.  11  (festo  beati  Martini)  fällig. 
Alles  zusammen  sei  auf  12  Pfund  Heller  jährlich  angeschlagen.  — 
Siegler  der  Aussteller ,  zusammen  mit  der  Stadt  und  dem  Vikar  Ber- 
told.  —  Esslingen,  1353  (feria  tertla  post  festiim  beati  Nycolai)  li 
Dez.  10. 

SjK  A.  L.  15,  Fasz.  18.    Gr.,  Pg.,  anhangetid  Siegel  des  Vikars  an  erster^ 
der  Stadt  an  ziveiter  und  Besemers  an  dritter  Stelle. 

aj  Diese  Stiftung  bestätigt  Otto  von  Eheineck  (Hin egg),  Generalvikar  (ia 
äpiritualibns  et  temporalibus)  des  gewählten  und  bestätigten  Bischofs  Johann  II 
von  Konstanz.  —  Siegler  der  Aussteller  m.  d.  Vikariatssiegd.  —  Konstanz, 
1354  (quarto  nonas  mensis  julii)  Juli  4.  —  Gr.,  Fg.,  Transfix  an  vorstellender 
Urk. ;  anhangend  Siegel  Ottos,  an  der  Stelle,  wo  der  Streifen  durch  die  Haupt- 
Urkunde  gezogen  ist,  Spuren  eines  kleinen  aufgedrückten  Sieg  als. 

b)  Truhlieb  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Johann  der  2< 
Besemer  d.  Ä.  mit  Zustimmung  seiner  Frau  Mechthild  ein  Seelgerät  mU  4ü  Pfund 
Heiler  gestiftet  hat,  zu  dessen  Pflegern  er  Johann  Hirsowe,  seinen  Kaplan  in 
der  Heiligkreuzkapelle  (zfi  dem  haiigen  crütze  vor  der  iisseni  bruggen),   und 
Gerlach,  seinen  Kaplan  am  Stephans^  und  Marienaltar  in  der  Leutkirche,  be* 
Mimmt.     Von  den  40  Pfund  gehen  10  Pfund  aus  seinem  Hof  mit  Zubehör  zu  2i 
Cannstatt,  welchen  Konrad  der  Nüfer  von  da  baut,  am  Neumond  zugleich  mit 
dem  Anfall  des  Ertrags  (die  järglichs  zu  dem  nüwen  vallen  süln,  so  der  nutz 
vallet),  5  Pfund  von  seinen  Gütern  zu  Gbersielmingen  (Obern  Syghelmingen) 
-am  Dachgraben  (Dachtgrabon),  5  Pfund  von  10  Morgen  Wiese  gen.  die  Hag- 
loiese,  zu  Körsch  unter  der  Burg  gelegen,   10  Pfund  Heller  von  seinen  Wein-  3< 
bergen  und  zwar  3^1%  Pfund  von  iVa  Morgen  zu  Uhlbach  neben  Hug  Bärtschs 
Weinberg  gen,  der  brait  vinger  gelegen  und  2  Morgen  zu  Obertürkheim  bei  der 
Kirche  und  6^1%  Pfund  von  1  Morgen  am  Herzogenberg  gelegen  über  Bertold 
Tüwings  Weinberg  gen.  der  Kern,  4  Morgen  zu  Kempach  neben  Raufolts  Wein- 
berg gelegen  und   Vfi  Moi'gen   zu  Brie  gelegen   rieben   des  Säners  Weinberg,  3- 
gen,  H&henhain.    Von  diesen  30  Pfund  sollen  die  Pfleger  jährlich  an  Jb\hr.  1, 
März  24,  Aug.  14  und  Sept.  7  (zu  den  vier  abenden  unser  frowen  der  lieben 
küngin  von  hymelrich)  je  3  Pfund  zu  Brot  für  die  Armen  geben  und  das  etwa 
übrige  Geld  für  die  Spende  an  seiner  Jahrzeit  aufsparen,   wenn  jedoch  nach 
.allen  fünf  Spenden  etwas  übrig  bleibt,  sollen  sie  es  nach  Gutdünken  den  Armen  4' 
geben.    Ferner  sollen  sie  für  12  Pfund   an  Gkt.  31  (aller  haiigen   abent)  ins 
Barfüsser-,  Augustiner-,  Karmeliter*  (unser  frowen   brüder),  Klara-  und  Sir- 
nauer-Kloster  je  1  Pelzrock  (kürsen)  und  1  Paar  Schuhe  (zwen  butschöch)  *) 


*)  Aus  spüllateinisch  bottus,  eine  Art  grober  Schuhe  (Lexer). 


1353  Dez.  10.  50J> 

/ör  die  beiden  nach  Angabe  von  Guardian,  Prior,,  Äbtissin  oder  Priorin  be- 
durßigsten  Angehörigen  jedes  Klosters  geben;  endlich  sollen  die  beiden  Kapläne 
und  ihre  Nachfolger  an  den  von  Besemer  gestifteten  PfiHnden  für  ihre  Mühe 
je  2  Pfund  und  ein  ^)  Richter  und  Zunftmeister  vom  Rat  —  erstmals  Hug  der 

5  NdUinger  und  Bertold  der  Coler,  Ledergerbertunftmtister  —  je  1  Pfund  erJuäteih 
dqfür,  da^s  sie  die  Pfleger  im  Rat  und  vor  Gericht  vertreten.  *)  Weiter  gehen 
an  Nov.  11  von  des  Stifters  Hof  su  Steinigenhardt  (Staingenhart)  8  Pfundy 
wovon  die  Kapläne  an  den  4  Fronfasten  je  2  Pfund  an  die  Siechen  im  Spüal 
verteilen  sollen  —  eine  Belohnung  hiefür  bildet  eines  von  den  2  Pfunden^  welche- 

10  ihnen  oben  ausgesetzt  sind  und  swar  jedesmal  5  Schilling^  welche  bei  Abwesen- 
heit des  einen  dem  andern  euf allen.  Die  letzten  2  Pfund  gelten  von  TüÜbrs^ 
des  Broibäckers  Haus  und  Hofraite  an  den  4  JBVonfästen  tmd  sollen  an  der 
Jahrzeit  Besemers  und  seiner  Gattin  armen  Leuten  gegeben  werden.  Er  be- 
stimmt,  die  Pfleger   sollen  zur  Reichung   dm'  Spenden  nicht  verpflichtet   sein^ 

L5  solange  die  Einkünfte  wegen  Kriegs  oder  Streits  (urluge)  nicht  in  die  Stadt 
gebracht  werden,  und  die  Güter,  von  welchen  die  Gfdten  gehen,  sollen  von  seinen 
Erben  nur  an  Esslinger  Bürger  verkauft  werden;  die  Gülten  sind  lauter  erste 
Gülten,  ausgenommen  die  von  den  Weinbergen  am  Herzogenberg  und  von  denen 
zu  Keiupach.    Zur  Aurführung  der  Bestimmungen  erklären  sich  die  Kapläfie 

M)  bereit,  da  Besemer  dem  Johann  Hirsowe  seine  Pfründe  mit  7  Pfund  Heller 
Gülte  und  dem  Gerlach  seine  mit  4  Pfund  Heller  Gi'die  und  zwei  Weinbergen 
verbessert  hat,  Besemer  behält  sich  jedoch  Änderung  aller  Bestimmungen  vor. 
—  Siegler  der  Aussteller,  —  1354  (Thomas  abent)  Dez.  20.  —  Sp,  A,  L,  17, 
Fasz,  21,     Gr.,  Pg,,  anhangend   beschädigtes   Siegel,    Ebenso   St,A,   Stufig.: 

25  Esslingen  B,  109, 

o)  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  d.  a,  Besemer 
mU  seiner  Frau  Mechtild  den  Feldsiechen  zu  Oberesslitigen  als  Seelgerüte 
30  Jauchert  Acker  zwisclien  Obersielmingen  und  Bonlanden  bei  den  Kreuzen 
(zen  krutzen)  gelegen,  gen,  Ludwigsland,  angewiesen  hat,  wovon  Benz  der  Hüber 

80  von  Sielmingen  8  Jauchert,  Kunz  der  neue  Maier  und  Kunz  Hermann  3  Jaucl^ert, 

Kunz  Husen   der  Schnltheiss   zu   Sielmingen   5  Jauchert,  Albrecht   der  junge 

Vilderer  2  Jauchert,  Adelheid  die  Schühin  2  Jauchert,  Fritz   Waltorf,  Konrad 

der  junge  M&ringer,  Betitzlin  der  Schmied,  Albrecht  der  Mäder  je  1  Jauchert, 

Konrad  der  Phaizmaier  2  Jauchert,  Güntz  der  Vilderer  3  Jauchert,   Wemtz 

35  Mötzlin  1  Jauchert  und  Harthusen  von  Bonlanden  1  Jauchert  je  um  das^ 
Viertel  bauen;  dazu  1  Jaucfiert  gen,  Uübenland,  welches  Bernger  von  Wolf- 
schlugen  um  das  Drittel  baut;  dass  er  sie  aber  zunäclist  seiner  Schwester  Mech^ 
tild  der  Besemerin  und  ihrer  Tochter  Katharine  zu  Leibgeding  gegeben  hat,  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1354  (fritag  vor  sant  Martins  tag)  Nov,  7,  —  Sp,  A, 

40  L,  113,  Fasz,  122.  Zwei  Gr.,  Pg,,  abhangend  Siegel,  St.A,  L,  147,  Fasz.  225. 
Or,,  Pg.,  Siegel  abgeschnUteth, 

d)  Derselbe  beurkundet,  dass  Johann  der  alle  Besemer  mit  seiner  Frau 
Mechtild  den  Feldsiechen  zu  Oberesslingen  'iVs  Pfund  16  Heller  an  Dez,  21 
(Thomas  tag)  fällig  von  den  Gärten  aussen  an  der  Benngasse  vor  dem  Ober- 

45  esslinger  Thor  gen.  SchelcJis  Gärten,  nämlich  13  Schilling  von  Sygmar  vor  d'^m 


*)  Dieser  Abschnitt  ist  auch  auf  einem  beigelegten  PergamentbläUclien  von' 
anderer  Hand  geschrieben. 


510  1353  Dez.  10. 

obem  Thor,  6  Schilling  von  dem  Uofsäss,  1  Pfund  4  Schilling  t>on  Heinrich 
Trübe,  12  Schilling  von  Kunz  dem  Vogeler,  36  Heller  von  Ulin  HoUewart  am 
Graben,  15  Schilling  12  Heller  von  dem  Knotter,  4  Schilling  von  dem  Öhain 
dem  Kommesaer,  2  Schilling  von  Ulrich  dem  Sayler^  6  Schilling  von  dem  Sur 
vor  dem  obem  Thor  und  6  Schilling  von  der  Wölflerin  eum  Seelgerät  gegeben  5 
und  seiner  Schwester  Mechtild  der  Beaemerin  und  ihrer  Tochter  Katharine 
2  Pfund  Heller  als  Leibgeding  ^)  vorbehalten  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
1364  (fritag  vor  sant  Martins  tag)  Nov.  7,  —  Sp.  Ä,  L.  99,  Fasz.  106.  Gr., 
Pg.,  abhangend  Siegel, 

e)  Hug  der  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Johann  der  alte  Besemer  10 
dem  Klarakloster  seinen  Hof  zu  Zatzenhatuen,  den  der  Käser  baut,  4  V«  Morgen 

Weinberg  zu  Brte  (am  H&ldelin),  wovon  man  das  Viertel  giebt,  2  Morgen  am 
Schweinbrunnen  (Swainbrunnen),  die  der  Scherer  baut,  und  2^1%  Morgen  am 
Hegensberg  (Hagnisperg),  welche  der  Büber  und  Hiltprant  batien,  zu  seinem 
und  seiner  J^Vau  Mechtild  Seelenheil  an  den  Tisch  vermacht  und  bestimmt  hat,  15 
wenn  der  Nutzen  anders  verwendet  werde,  soÜe  er  Pf  off  Johann  Hirsowe,  Ka^ 
plan  zum  heil,  Kreuz,  und  Pf  off  Gerlach,  seinem  Kaplan  am  St.  Stephansaltar 
in  der  Leutkirche  zu  Esslingen,  verfallen  sein.  —  Siegler  der  Aussteller  und 
das  Klarakloster,  —  1364  (haiigen  abent  ze  wihennähten)  Dez.  24.  —  Sp.  A. 
X.  128,  Fasz,  137.  Or,,  Pg.,  anhangend  2  Siegel.  K.  off,  Bibliothek:  Pfaffische  20 
Dokumentensamml,     Or,,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 

f)  Eberhard,  Bürgermeister  und  Bichter,  beurkundet,  dass  Jofumn  Besemer 
d,  A.  seiner  Schwester  Mechtild  der  Besemerin  und  ihrer  Tochter  Katharine 
den  Hof  Dachgraben  (Dachtgraben)  im  Bemhauser  Zehnten  am  Bemhauser 
und  Bonlander  Feld  gelegen,  zu  Leibgeding  gegeben  und  bestimmt  hat,  dass  er  25 
nach  ihrem  Tod  an  den  Tisch  des  Klaraklosters  zu  seinem  Seelgerät  fallen 
soll,  und  wenn  das  Kloster  den  Hof  reräussem  wolle,  solle  er  an  das  Spital 

Jollen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1366  (fritage  nach  dem  obro[8]tentag  ze 
wihennähten)  Jan.  9.  —  K.  off.  Bibliothek:  Pfaffische  Dokumentensammlung. 
'Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen.  30 

gj  Truhlieb  Kürn,  Bürgermeister  und  Bichter,  beurkundet,  dass  Adelheid 
von  Kirchheim,  Äbtissin,  die  Priorin  und  der  Konvent  des  Klaraklosters  WerH' 
her  dem  Wagner  von  Cannstatt  für  sich,  seine  Frau  Hilte  und  einen  Sohn 
4iuf  Lebenszeit  den  Hof  um  ein  Drittel  des  Ertrags  verliehen  und  bestimmt 
haben,  sie  sollen  jährlich  2  Morgen  mit  Wicken  ansäen  und  ihr  Becht  ver^  35 
kaufen  können.  —  Siegler  der  Aussteller  und  der  Konvent.  —  1363  (g&tentag 
vor  dem  hailigcn  tag  ze  phingsten)  Mai  16,  —  Sp,  A,  L.  128,  Fasz.  137.  Or,, 
Pg,,  anhangend  Siegel  Kürns, 

1007.  Konrad  NaUinger,  Bichter,  beurkundet,  dms  Reinhard 
»der  Crdmer,  Konrad  der  TäUcheler  und  Johann  Schrimphe  Konrad  40 


*)  I>ieses  verkaufen  Kunz  der  Snitzzer  und  seine  Frau  Katharine  die 
Besemerin  an  Konrad  den  NaUinger  d,  J,,  Richter  und  Ratsherrn,  und  Hein- 
rieh  den  Maiei;  Zunftmeister,  für  die  Siechen  zu  Oberesslingen  um  15  Pfund 
Heller.  —  1362  (mitwoclien  vor  unsers  herren  trönlichams  tag)  Juni  15.  — 
JCbd,     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel  Truhlieb  Kürns, 


1353  Dez.  20  ~  1354  Jan.  18.  511 

dem  UngeUer  beim  Landolimthor  (Lantellun  tör)  erlaubten ^  sein  Wasser 
durch  ihre  Wiesest  zu  Körsch  auf  seine  eigenen  zu  leiten.^)  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1353  (Thomas  abent)  Dez.  20. 

Sp.  A.  Li.  54f  Fasz.  55.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

5  1008.   Hug  der  Nallinger,    Richter,    beurkundet,   dass  Kunz 

der  Deker  der  Kleinhändler  (gremper)  und  seine  Frau  Bethe  an 
Rons  von  Donauwörth  (Werde),  deti  Schwiegersohn  Peters  des  Tuchers, 
ihr  Baus  an  der  Froschweide  (Fr&schwaide)  zwischen  denen  der  Börne- 
Urin  und  Ruf  Altschühers  gelegen,  wovon  9  Schilling  Heller  Zins  gehen, 

10  will  9  Pfund  10  Schilling  HeUeY  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aus- 
steuer. —  1353  (Thomas  abent)  Dez.  20. 

8p.  Ä.  L.  57,  Fasz.  38,     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

1009.  Ulrich  Kilse,  Richter  zu  Esslingen,  beurhundety  dass 
Hartmann  der  Schufimacher   (süter)  d.  J.   an  Heinrich  d.  a.  Maier 

15  33  Morgen  Äcker  zu  Berg  und  seinen  Teil  der  Wiese  und  Hofstatt 
über  der  Mühle  daselbst,  welche  Gyselhart  und  Hermann  der  Vischer 
von  Brie  bauen,  die  davon  in  der  Ernte  3  Scheffel  Roggen,  3  Scheffel 
Dinkel  und  7  Scheffel  Haber  gebett  und  jährlich  45  Karren  Mist 
darauf  führen,  um  45  Pfund  Heller  verkauft  und  seinen  Schwager 

2ö  Sygwart  den  Weinschenken  als  Bürgen  gestellt  hat  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1354  (nechsten  samstage  nach  sant  Hylarien  tag) 
Jan.  18. 

St.Ä.  Stuttg,:  Bebenhausen  B,  35.     Gr.,  Pg.^  abhängend  Siegel. 

a)  Markward  Crütziny  Schültheiss,  Albrecht  der  Nallinger,  Bürgermeister ^ 
25  Markward  Lütram,  Truhlieb  Kürne,  Eberhard  Burgermaister,  Konrad  der 
NaUinger,  Eberhard  Lutram,  Wernhtr  der  Roner,  Hans  der  Nallinger  und  Bu- 
diger  Kürne,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Heinz  der  Maier  von 
Pliensau^  der  Metzgerzunftmeister,  an  WaUhir  den  Snider  und  Benz  Hämme- 
ling  von  Echterdingen  aus  ehafter  Not,  in  welche  er  wegen  1020  Pfund  Würz- 
30  burger  I^ennigen  kam,  12  Scheel  von  obiger  Gülte  um  75  Pfund  Pfennige  ver- 
kauft hai  und  dass  Heinz  der  Bümpel  und  Hans  der  JSser,  seiner  minder- 
jährigen  Kinder  nächste  Vericandte,  beschworen  haben,  dies  sei  aus  ehafter  Not 
geschehen.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1371  (nechsten  dinstag  nach  sant  Walpurg 
tag)  Mai  6.  —  St.  A.  Stuttg. :  Bebenhausen  B.  35,     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel. 

35  1010.   Ulrich  Kilse,  Richter,   /jeurkundet,   dass   Konrad  Bint- 

pisse,  Brotbäckerzunftmeister,  an  Ulrich  den  Murer,  Kaplan  an  Meister 


*)   Vgl  auch  n.  993  «. 


512  1351  Febr.  20  —  1354  Apr.  12. 

Tnitwins  Kapelle  am  Schonenberg  zu  EsslhujeUy  1  Morgen  Weifiberg 
zu  Hegensberg  zwischen  denen  Rudiger  NaUingers  sei.  und  Pfof 
Ulrichs  gelegen  und  von  Walther  Ilasharts  Erben  gebaut,  um  40  Pfund 
Heller  verkauft  und  Hans  den  liottery  seinen  Tochf^rmann,  und 
Walther  den  Rintpiss,  seinen  Schwager,  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  » 
Siegler  der  Äusstelier.  —  13oi  (durnstage  vor  sant  Mathias  tag) 
Febr.  20. 

Sp.  A.  L.  99f  F<i8z.  105.     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel, 

10 II*  Johannes  Kreitzfnan,^)  Richter,  beurkundet,  das»  Hein- 
rieh  Ludwig  von  Rüdem,  Albrecht  Vorse  und  Wernher  der  ÄUe  von  1^ 
Rudern  von  Johann,  dem  Propst  zu  NeUingen,  anstatt  des  Abts  zu 
St.  Blasien  6  Morgen  Weinberg  zu  Obertürkheim  am  Olenberg  im 
Esslinger  Zehnten  um  das  Drittel  zu  Lehen  erhielten,  wogegen  der 
Propst  zu  jedem  Morgen  jährlich  3  Karren  Mist  geben  soll  und 
verboten  wird,  den  Weinberg  an  Leute,  welche  im  Esslinger  Zehnten  15 
sesshaft  sind,  zu  verkaufen,  da  er  sonst  steuerbar  wird,  während  er 
bisher  steuerfrei  war,  mit  dem  Zusatz,  dass  die  Bauleute  den  Wein- 
berg von  Steuer  frei  machen  müssen,  wenn  durch  ihre  Schuld  eine 
solche  auf  das  Lehen  fällt.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1354  (sams- 
tag  vor  dem  weissen  sontag)  März  1.  20 

K.  off,  Bibliothek:  Pfaffische  Dohumentetwtammlung,  Beglaubigte  Ahsckr, 
aus  dem  17.  Jahrh. 

1012.  Johann    ton   liechberg,   des   Oberbettringen  (B&tringcn) 
ist,  nimmt  con  Johann  Kgke,  Bürger  zu  Esslingen,  3  Morgen  Wein- 
berg  in  Esslinger  Markung   auf  und   belehnt  damit  du  Sammlung  25 
der   armen  Siechen   im   Spital.  —    Siegler   der   Auj^steller.  —  1354 
(osterabent)  Apr.  12, 

Sp.  A,  Ij,  09y  Fasz,  106.     Or.j  Pg.j  abhängend  Siegelrest. 

1013.  Markward  Lufram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  der  Bote  und  Schaffner  des  Klosters  Sirnau  vor  Schultheiss  3(3 
und  Gericht  gegen  die  Kosmännin  von  Hainbavh  wegen  zweier  ver- 
fallener Jahreszinse  von  je  15  Schilling  Heller,  von  dem  ihr  von 
Kosman  hinterlassenen  Gut  im  llainbach  zahlhur ^  klagte,  wogegen 
die  Kosmännin    behauptete,    dieser  Zins  sei  ein  Leihgeding   der  ver- 

V  Wohl  irrtümlich  für  Crutzin. 


1354  Apr.  22  —  1354  Mai  10.  513 

storbenen  Schwester  Gräwin  gewesen,  ohne  dies  beweisen  zu  können. 
Das  Gericht  habe  der  Priorin  aufgegeben,  mit  zwei  nicht  beteiligten 
Leuten  einen  Eid  zu  schworen,  die  Kosmännin  habe  aber  hierauf 
Der  ziehtet  gegen  Erlassung  der  30  Schillinge.  —  Siegler  der  Aus- 
5  sieller.  —  1354  (nechsten  aftermentag  nach  nsgender  osterwochen) 
Apr.  22. 

Sp.  A,  L.  30y  Fasz.  35,     Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel  Lutrams. 

1014.  Albrecht  KürUy  Richter,  beurkundet,  dass  Eberhard 
burgermaister  und  Markward  Lutram,  väterliche  Verwandte  der  Kin- 

10  der  Johann  Burgemiaisters,  Johann  CnHzin  und  Hug  der  Nallinger, 
ihre  mütterlichen.  Verwandten,  da  Johann  Burgermaister  krank  ist, 
Katharine  der  Tochter  Burgermeisters,  welche  Klosterfrau  im  Kloster 
Sirnau  werden  soll,  mit  Zustimmung  Kunz  Späten  des  Tochfermanns 
Burgermaisters  6  Pfund  Heller  bestimmt  haben,  nämlich  3  aus  Bürger- 

15  maisf-ers  Hüben  und  Gutern  zu  Wendlingen  an  Sept.  8  (unger  frowen 
tag  der  Jüngern)  fällig  wid  3  aus  seinem  alten  Rindenhaus  *)  (rint- 
hu8)  in  der  Pliensau  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig;  und  dass  be- 
stimmt wurde,  die  letzten  3  Pfund  sollen  nach  ihrem  Tod  an  die 
Erben,  die  ersten  an  das  Kloster  fallen  und  wenn  eine  Tochter  Kon- 

20  rad  Spats  in  das  Kloster  kommt,  solle  diese  eines  hievon  geniessen. 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1354  (gütentage  nach  dez  hailigen 
crützes  tag,  als  ez  funden  wart)  Mai  5. 

Sp.  A.  L.  127,  Fase.  136.  Gr.,  Pg.,  abliangend  Siegel,  —  Gedr.:  Länig 
12,441  n,  276  (mit  unvollständigem  Datum),  —  Reg.:  Leutrum  2,205  n.  77. 

25  1015.  K.  Karl  l  V,  erlaubt  der  Stadt  Esslingen,  neue  Burger 

aufzunehmen.^)  —  Schlettstadt,  1354  Mai  10, 

St.A.  Sitfttg, :  Esslingen  B.  95.  Or,^  Pg.y  anhangend  MajesttUssiegely  ufid 
Rotes  Buch,  fol.  125,  —  Böhmer-Huher,  addit.  1  n.  6778, 

Wir  Karl   von  Gots  gnaden  Römischer  knng  z5   allen   zeiten 

30  merer  dez  reiches  und  kung  tzü  Beheim  enbieten  dem  |  burgermeystere, 

dem  rate  und  den  burgern  gemeynliche  zu  Esslingen  unsem  lieben 

getrewen  unser  gnade  und  {  alles  gAt.  Wand  wir  allezeit  merunge  unser 

*)  Ein  aus  Binde  gemachtes  Haus  (Grimm),  oder  ein  zur  Verarbeitung 
von  Binde  dienendes  Haus?  oder  ein  Haus  für  Binder  d,  h.  Binderstall?  — 
*)  Diese  Urkunde  vidimieH  Melchiar  von  Bingelsiein,  Propst  zu  Denkendorf. 
1448  Apr,  4.  —  St,A.  L,  1,  Fasz,  1  n,  7. 

WQrtt.  Oesehlchtsquellen  lY.  33 


514  1854  Juni  2  —  1354  Juni  4. 

und  dez  reicbs  stete  begern,  so  ist  unser  guder  wille,  daz  ir  |  von 
nfiwens  ieclichen  zö  burgern  entphaen  moget  also,  daz  der,  der  uwer 
burger  wirdet,  zu  Esselingen  inne  wonen  sal  und  sture,  dienst  und 
alle  ander  saehe  dun  als  ander  ingesessen  bürgere  und  wnllen,  daz 
uch  nyman  daran  hindern  suUe  in  dbeine  weys.  Mit  Urkunde  ditz  5 
brifs  versiegelt  mit  unserm  kunglichin  ingesiegele,  geben  z6  Sletstad 
nach  Cristus  geburte  drutzen  hundert  jar  und  darna  in  dem  viere 
und  funftzigestem  jare  dez  nehesten  samstages  vor  dem  sontage,  als 
man  singet  Cantate  domino,  im  achten  jar  unser  reiche. 

1016.  Hug   der   NaUinger,    Richter,    heurhundet,   dnss   Heinz  10 
Ernfrunt   von   Mettingen   an   die   Witwe   Konrads  des   Rintmangers 

3  Schilling  Heller  Zins  aus  Haus  und  Hofraite  zu  Mettingen  um 
30  Schilling  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1354 
(gütentag  nach  dem  hailigen  tag  ze  phingsten)  Juni  2. 

ifp,  A.  L.  37 f  Faaz,  38,     Or.,  Pg,^  abhangend  Siegel,  15 

101 7.  Johannes  von  LustnaUy  Schultheiss,  Eberhard  der  Bürger- 
meister, Johannes  CnUzin,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Kiirne,  Hugo  der 
NaUinger^  Marquard  Lutram,  Truhlieb  Kürne,  Konrad  der  Nal- 
linger,  Eberhard  Bürgermeister  d.  J,  und  Konrad  Lutram,  Richter 
zu  Esslingen,  entscheiden  eine  Klage  Eberhard'i  des  Bröchseners  gegen  20 
seinen  Schwager  Hans  den  Remser  wegen  23  Pfund  12  Schilling 
Heller  (acht  Schilling  minre  denne  vier  und  zwaintzig  phnnt  Haller) 
ewiger  Gülte,  welche  nach  des  Klägers  BehaujHung  aus  den  beiden  Teilen 
des  Zolls,  welche  der  Remser  von  seinem  Vater  sei,  und  von  Hermann 

Vend   hat,  gehen,   nach  der  des  Remsers  aber  nur  aus   d^m    Teil,  2> 
welchen  er  von  seinem   Vater  hat,   dass  die  Gülte  nur  aus  dem  von 
Remsers    Vater  herstammenden    Teil  des   Zolles  gehe.  —  Siegler  die 
Stadt.  —   1354  (neclisten  mitwochen  nach  dem  phingsttag)  Juni  4, 

S't.A.  L.  81y  Fas::.  126,     Or,,  Pg.,  abhängend  Reste  des  Stadisiegels. 

1018.  Johann  von  Lustnau,  Schultheiss,  Eberhard  der  Bürger-  30 
meister,  Johann  Crutzin,  Ulrich  Kilse,  Albrecht  Knrne,  Hug  der 
NaUinger,  Markward  Lutram,  Truhlieb  Knrne,  Konrad  der  NaUinger j 
Eberhard  Burgerma ister  d.  J,  und  Konrad  Lutram,  Richter,  beur- 
kunden, dass  Agnes,  Ulrich  Emans  Witwe,  vor  d^m  Frongericht  au 
Konrad  den  Buginger,  Mesner  zu  Esslingen,  etwa  1  Morgen  Wein-  35 
berg    zu    Uhlbach   an    der  Steige,   zwischen    denen    d^r  Bader  in    von 


1354  Juni  10  —  1354  Okt.  16.  515 

Pliensau  und  Heinz  Hievten  Sohns  gelegen^  wovon  die  Prediger 
^  Schilling  Heller  Gülte  beziehen,  um  33^1%  Pfund  Heller  verkauft 
und  mit  Siegfried  dem  Eman  und  Bethe  der  Fröwelerin  den'  Yer- 
wandten  Üirer  Kinder  beschworen  hat,  dies  sei  aus  ehafter  Not  ge- 
hschehen,  —  Siegler  die  Stadt,  —  1354  (aftermentag  vor  Viti  et 
Modesti  der  faailigeii  marterer)  Juni  10, 

Sp,  Ä.  L.  119,  Faaz.  128,     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel, 

1019.  Eberhard,  Bilrgenneist-er  und  Richter,  beurkundet,  dass 
Kathfirine,  Friks  des  Ammamis'von  Ehingen  Witwe,  mit  ihren  Kindern 

W  Hafis  und  Wilburg  ihrer  Tochter  Katharine,  welche  sie  ins  Kloster 
Sirnau  gethan  hat,  SO  Schilling  Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag) 
fällige  GMte  angewiesen  hat,  nämlich  10  Schilling  aus  des  Schmieds 
ron  Neuhausen  G^säss  an  Bdntzen  am  Block  Hof  gelegen,  gleich- 
berechtigt mit  2  Capaunen  utid  1  Huhn  GiUte^   5  Schilling  aus  der 

15  alten  Bäntzin  Haus  und  Scheuer  ebenda,  gleichberechtigt  mit  60  Eiern 
utul  1  Huhn  Gülte,  15  Schilling  aus  einem  Weinberg  zu  Uhlbach 
(an  Zwerbenberg)  zwischen  der  von  Württemberg  und  Hans  Eningers 
Weinbergefi,  sowie  dass  sie  bürgen  bis  zur  Volljährigkeit  des  jungen 
Frik,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  13 5i  (nechsten  fritage  nach  sant 
^  Johans  tag  baptisten)  Juni  27, 

Sp,  Ä,  Zu  89f  P^asz,  91,     Or,,  Pg.,  anhangend  ^Siegel, 

1020.  Ulrich  Kilse,  Bichter,  beurkundet,  dass  Benz  der  Lang 
vor  dem  oberu  Thor  an  Kunz  den  Fuger  in  der  Beutau  das  Lehen 
eines   Weinbergs  an  der  Neckarhalde,   der  Truhlieb   Ulrice   eigen  ist 

55  und  1  hni  Weingülte  an  die  Frauenkirche  giebt,  verkauft  hat,  wofür 
dieser  jährlich  15  Pfund  Heller  an  Mechtild  die  Kdntzlerin,  die 
Muhme  Benzlins,  des  Kindes  Längs,  entrichten  soll,  die  für  das  Kind 
in  Gütern  angelegt  werden,  deren  Nutzniessung  dem  Vater  zusteht; 
als  Bürgen   stellt   er  die   Kdntzlerin.  —  Siegler  der  Aussteller,  — 

30  1354  (Gallen  tag)  Okt.  16, 

Sp.A,  L.  37,  Fasz,  3S.  Or,,  Pg.,  anhangend  6'iegel:  aussen  ron  etwas 
späterer  (?)  Hand:  Ich  bin  din  und  dfi  min,  trüt  frowelin,  sin  roi'n. 

1021.  ÄlbreclU  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Werntz   der   Aldinger   von    Uhlbach   an   Konrad  Crützin,    Subprior 

35  des  Predigerklosters  zu  Esslingen,  10  Schilling  Heller  Gülte,  zahlbar 
ehe  der   Wein  aus  <ler  Kelter  kommt,  von  dem  Lehen  von  1  Morgen 


516  1354  Nov.  16  -  1354  Dez.  1^. 

Weinberg  zu  Vhlbach  an  der  Steige  neben  dem  des  St/dtrs  gdegen 
und  Blaubenren  gehörig,  um  5  Pfund  Heller  verkauft  und  sein  Haus^ 
liofraite  und  Äcker  d-aselbsty  über  Werntze  Köselins  und  Kunz  Win- 
gartinans  Gütern  gelegen,  als  Pfand  gesetzt  hat,  was  Konrad  der  Win- 
gartman,  Heinz  Statzzan  und  Heinz  der  Sehopper,  Richter  zh  Uhl- 
hachy  Heinrich  der  Maier  und  Albrecht  Hilprant,  Richter  zu  Ober- 
türkheimy  bezeugen,  —  Siegler  der  Aussteller. —  1354  (nebstCB  suii- 
tage  nach  sant  Martins  tag)  Nov.  16, 

Sp.  A.  Cop.B.  F  fol  13  ^  n,  38. 


1022.  Ruprecht  d.  Ä.,  Pfalzgraf  bei  Rhein,  oberster  Reichs^  10 
truchsess,  Herzog  von  Baiern  und  Vikar  in  Deutschen  Landen,  be- 
stätigt der  Stadt  Esslingen  alle  ihre  Freiheiten  und  gelobt,  sie  zu 
Schinnen  gegen  jedermann,  aufgenommen  Kaiser  Karl  IV,  —  Siegler 
der  Aussteller,  —  Esslingen,  1354  (nechsten  donrstag  vor  sant  An- 
dres tag)  Nor.  27.  15 

SLA,  Stuitg:  Esslingen  B.  76,     Or,,  Pg,^    anhat\gend  Siegel  des  P/alz- 
grafen,  —  Reg,:  Koch- Witte  n,  2823, 

1023.  Ilug  der  Naüinger,  Richter,  beurkundet,  da^s  der  alte 
Gösselin  (der  bi  den  brftdern  gesessen  ist)  an  Adelheid  die  Selerin 
von  Stdzgries  (Sultzgries)  Haus,  Scheuer  und  Hofraite  daselbst,  unter  30 
der  Heiligen  Gut  bei  der  Kirche  gelegen,  um  10  Schilling  Heller  Gülte 
verliehen  hat,  bei  deren  Nichtbezahlung  ihm  das  Gut  ledig  wird, 
ausgenomynen  Fehde  (uriüge),  offeiun  Krieg  und  Landesnot.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1354  (mitwochen  nach  sant  Nyclaus  tag) 
Dez,  10.  25 

Sp,  Ä,  L,  37,  Fasz,  38,     Or,,  Pg,^  abhängend  Siegel, 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  Gosselin  mit  Zustimmimg  seiner  Töchter 
Margarethe  und  Klara,  Schwestern  im  Klarakloster,  den  Töchtern  seines  Bruders 
Eberhard  Gossolt  sei,,  Schwester  Luitgard  und  Schwester  Adelheid  im  Klara- 
kloster  eine  Gülte  von  3  Pfund  Heller  und  2  Hühnern  von  einer  Wiese  zu  ^ 
Sulzgries  vermacht  hat,  welche  nach  beider  Tod  an  seine  Töchter  und  nach 
deren  Tod  an  den  Konvent  zu  seinem  und  seiner  Töchter  Seelgerät  fallen  soll. 

—  Siegler  der  Aussteller,  —  1355  (dinstag  nach  sant  Hartholomeustag)  Aug,  25, 

—  Ebd,  in  gleicher  Form, 

b)  Johann  Lütram,  JRichter,  beurkundet,  dass  Gasolin  der  Schuhmacher  35 
(süter)  seiner  Nichte  Adelheid,  welche  schon  lange  bei  ihm  ist,  mit  Zustimmung 
seiner  Töchter  Margarethe,  Äbtissin,  und  Klara,  Klosterfrau  im  Klarakloster, 
alle  Güter,  welche  er  von  Kloster  Steinheim  gekauft  hat,  vermacht  und  besUmmi 


1355  Jan.  2.  517 

hat,  das«  sie  nadi  ihrem  Tode  mn  Mine  Töchter  oder  das  Klarakloster  fallen 
sollen,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Jd60  (durnstag  nach  mitten^asten)  Mars  19. 
—  Ebd,     Or.j  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

ej  Derselbe  beurkundet,   daes  die  Schwestern  Grete  und  Klara  an  ihre 

ö  Muhme  Adelheid  15  Schilling  HHler  CrülU  aus  Hermanns  des  Emans  Häusern, 

10  Schilling  aus  Schön   Alkrechts  Haus  bei  dem  der  Uegbacherin   bei  dem 

■   Brunnen  gelegen,  11  Schilling  Heiler  aus  der  Schreierin  Haus  in  der  Pliensau 

am  Bossmarkt,  8  Brote  wöchentlich  aus  Albrechts  von  Owen  des  Brotbäckers 

vorderer  und  hinterer  Brotbank  unter  den  Brotlauben,  zwischen  der  Bolaygin 

und  Ulrichs  des  Husrukers  Häusern  gelegen,  und  2  Brote  wöchentlich  aus  Bürk- 

H)  lin  HoHen  Brotbank  bei  der  der  Raidin  um  5()  Pfund  Heller  verkauft  haben, 

wosu  die  Äbtissin  ihre  Einwilligung  gab,  —  Siegler  der  Konvent  und  der  Aus- 

steller,  —  1361  {Jacobs  abent)  Juli  3i,  —  Ebd.    Or.,  Pg.,  anhangend  2  Siegel, 

1024.  Hug  der  Naükiyer  und  Truhlieb  Kurne,  Richter,  be- 
urkunden, dass  Mechtild  die  Besemerin  Schwerter  Elintabeth  ihrer 
15  Tochter  und  Schwester ,  *  .•^,  beide  im  Klarakloster,  und  nach  deren 
Tod  zu  einem  Seelgerät  folgerte  Güter  angetriesen  hat:  40  Morgen 
41  Ruten  Acker  und  ihre  Wiesen  zu  Cannstatt  in  der  Lachen 
(LadiBn)  neben  denen  Wolfs  von  Brie  gelegen,  wovon  zusammen 
3  Pfund  Heiler  an  das  Seelgeräte  Johann  Besemers  sei.  gehen  und 

^  welche  der  Näfer  von  Cannstatt  um  die  Hälfte  baut,  wofür  er  1  Pfund 
erhält,  ferner  die  Weinberge :  7  Vs  Morgen  auf  dem  Brier  Feld  an 
der  Hasenweide  gen.  Hdhenhain,  3  V2  Morgen  12  V«  Ruten  zu  Kein- 
pach  zwischen  -demn  Eberhard  Burgermaisters  und  HeinricJis  des 
Maiers  gelegen,    wovon  ein  Stück  der  Murrer  von   Cannstatt,    eines 

^5  der  T&tscheler,  eitles  der  junge  Hiltprant  und  das  vierte  die  Bese- 
merin baut,  iVs  Morgen  2  Ruten  am  Hertzogenberg  an  den  Weg 
stossend,  gen,  der  Kern,  wovon  3  Imi  Weingiilte  gehen  (von  allen 
zusammen  gehen  ^  Pfund  Heller  an  Besemers  Seelgerät),  1  Morgen 
24  Ruten  zu   Uhlbach  an  Träffenhaldun   bei  der  Steingrube,   wovon 

30  3  Simri  Habergülte  gehen,  und  1  V2  Morgen  5  Ruten  ebenda  zwischen 
denen  Her$n<inn  Pluvats  und  der  Besemerin  gelegen;  dabei  wird  be- 
stimmt, wenn  Prior  in  wid  Pfleger  oder  Pflegerinnen  den  Ertrag 
nicht  an  den  Tisch  des  Klosters  reichen,  solle  er  an  die  zwei  Mess- 
pfründefi  fallen,    welche   der  Besemer   sei,   am  heil.  Kreuz  vor  der 

33  äusseren  Brücke  und  an  Sf,  Stefans  und  Marien  Magdalenen  Altar 
in  der  Leutkirche  gestiftet  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1355 
«(frilage  vor  dem  obrosten  tag  ze  wihennähten)  Jan.  2. 

Spu  A,  L.  6;?,  Fa»z.  8L     Or,,  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel. 


.a)  Im  -ergten  Teil  Her  Urkunde  Mnd  nur  ftoeh  einulnt  Worte  zu  trktnnen. 


518  1355  Jan,  6  -  1356  Jan.  13. 

102o.  Konrad  LiUram,  Richter,,  bturkwndet,  dass  Hehiriek 
von  DonaHwörth  (Werde),  Schuhmacher,  an  Heinz  den  Boner,  Wernhers 
des  Roners  Sohn,  5  Schilling  Heller  Gülte  von  seinem  Haus  in  der 
Beutau  zwischen  denen  Wanisellers  und  Kotmtals  gelegen,  wovon  zu- 
vor 4  Schilling  gehen,  um  2  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  und  5 
Wölflin  den  Zimmermann  in  der  Beutau  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  . 
Siegler  der  Aussteller.  —  1355  (obrosteii  tag  ze  wihennähten)  Jan.  ß. 

Sp,  A,  L.  37 i  Fasz,  38,     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

1026.  Graf  Albrecht   von  Hohenberg,    Bisehof  zu   Freising^ 
belehnt  Hug  NdUinger  von  Esslingen  und  seine  Geschwister  mit  allen  10 
Lehen  zu  Neuhausen  in  Dorf,    Mark  und  Bann,    welche   ihr  Vater 
Rüdiger  zu  Lehen  hatt^.  —  Siegl^r  der  Aussteller.  —   Wien,   1355 
(Hylarien  tag)  Jan.  13. 

St.A.  Stuttg, :  Osterreichische  Lehen  B.  6S,     Or,,  Pg,j  Siegel  fehlt. 

a)  Reinhard  von  Wehingen,  Landvogt  Herzog  JdbrecfUs  von  Österreich,  1*5 
belehnt  Markward  NdUinger  von  Esslingen  zugleich  für  seine  Brüder  Büdiger 
und  Wernher  mit  dem  halben  Hof  gu  Neuhausen^  welchen  Rossnagel  und  des 
Sonteen  Tochtermann  bauen,  —  Siegler  der  Aussteller,^  —  Rotienburg  a»  N., 
1389  (sunnentag  vor  sant  Thomans  tag)  Dez,  19.  —  Ebd,  Or.,  Pg,,  an- 
hangend Siegelstreifen.  20 

b)  Herzog  Leopold  von  Osterreich,  zugleich  für  seinen  Bi-uder  Wühelm 
belehnt  Rüdiger  Nällinger  und  seinen  Bruder  Wernher  mit  der  andern  Hälfte. 
—  Rottenburg  a,  N,,  1397  (dornstag  nach  Valentin!)  Febr..  15,  —  Ebd,  Gr., 
Pg,,  anhangend  Siegelreste  unter  dem  Bug:  d[ominus]  dux. 

c)  Graf  Rudolf  von  Hohenberg,  Hauptmann  der  Herrschaft  Hohenberg  25 
im  Namen  Herzog  Leopolds,  beurkundet,  dass  Rüdiger  und  Wernher  Nällinger 
ihre  Hälfte  des  Hofes  an  ihren  Vetter  Albrecht  Nällinger  verkoMft  und  sie  des» 
halb  ihm  aufgegeben  haben:  belehnt  damit  Albrecht  Naüinger,  —  Siegler  der 
Aussteller,  —  1401  (fritag  nach  sant  Agathen  tag)  Febr.  11.  —  Ebd.  Or,, 
Pg,,  anhangend  Siegelreste.  30 

1027.  Eberhard j  Bürgermeister  (capitaneus  sive  magister  ci- 
vium),  und  der  Rat  von  Esslingen  teilen  dem  Bischof  Johann  von 
Konstanz  mit,  dass  Albert  Bongarter  einen  Altar  für  die  kl,  Gregor, 
Konrad,  Othilie  und  Appollonia  in  der  Pfarrkirche  errichtet  und  mit 
Zustimmung  des  Vikars  Bertold  eine  Messpfründe  dazu  gestiftet  35 
hat,  für  welche  er  das  Präsentationsrecht  ihnen  übertrug,  dass  er 
aber  vor  Einholung  der  bischöflichen  Bestätigung  gestorben  ist,  tces- 
halb  sie  diese  iwchsuchen.  Die  Begabung  der  Gülte  bestehe  in : 
30  Morgen  Acker  und  7  Mannsmahd  Wiesen  bei  Oaisburg  (in  loco 
zer  Ayche),  mit  einem  Ertrag  von  4  Pfund  Ueller  und  11  Hühnern j  40 


1355  Febr.  20.  519 

30  Schilling  Heller  Gülte  von  der  Liimphin  von  Waiblingen  von  ihrem 

Haus  daselbst,  1  Pfund  Heller  von  Luitfried  gen.  Lumpfe  von  seinem 

Haus  zu  Waiblingen  beim  Markt  (prope  forum),  1  Pfund  Heller  von 

Kotirad  gen,  Ryse  von  seinem  Weinberg  an  Aygelsperg,  10  Schilling 

5  Heuer  von  dem  Priester  Konrad  gen.  Bychart  von  seinem  Haus  zu 

Waiblingen  neben  dem  der  Frau  von  Lichtenstein,  29  Schilling  Heller 

von  1 V«  Morgen   Weinberg,  bei  Waiblingen  beim  See  (in  loco  diclo 

zem  Sewe)  gelegen  und  Slechtlins   Weingarten  genannt,   welchen  der 

Lichsam    und  Albert    der   Diener   (famulus)    des  Schtdtheissen    von 

10  Waiblingen  bauen,  1  Schilling  Heller  von  Heinrich  gen.  Knurre  von 

Waiblingen  von  dem  Gut  des  Utz  gen.  Hagen  von  Beinstein  (Baien- 

stain)  — je  an  Nov.  11   (festo  beati  Martini)  fällig  — ;  2  Scheffel 

Weizen  (siliginis),  2  Scheffel  Spelt  und  17  Simri  Haber,  welche  zur 

Zeit  der  Ernte  von  den  Gutem  des  von  Hohenberg  in  Korb,  welche 

i5  der  Scherter  baut,  gegeben  werden;  1  Morgen  Weinberg  zu  Uhlbach 

zwischen  denen  der  Baderin  und  des  Sohnes  H.  Hierts  gelegen  und 

nm  30  Pfund  10  Schilling  angekauft;   4  Schilling  6  Heller  Gülte 

an  Nov.  11  fällig   von  Hofraite  und    Weinberg  der   Brusselin   von 

Ufdbach.     Dazu  gab    Konrad  gen.    Buginger,   vormals  Mesner   der 

2o  Kirche,    welchem  Bongarter  die  Pfründe  zuerst   verlieh,    4  Scheffel 

Weizen  (siligo),  4  Scheffel  Spelt,  3  Scheffel  Haber   Esslinger   Mass 

und  15  Schilling  Heller  von  der  Hälfte  des  Hofs  des  Suser  sei.  von 

Wolfschlugen,   den   Albert  gen.    Tolais  bebaut,   3  Morgen   Weinberg 

am  Goldberg  zwischen  denen  des  Konstanzer  Kapitels  und  Konrads  gen. 

^  Singer  gelegefi,  zu  60  Pfund  Heller  geschätzt,  ^U  Morgen  Weinberg 
zu  Tiirkheim  am  Herzogenberg  zwischen  denen  des  Konstanzer  Kapitels 
und  des  Klosters  Bebenhausen  gelegen,  zu  20  Pfund  Heller  geschätzt. 
AUes  zusammen  sei  auf  24  Pfmid  Heller  jährlich  angeschlagen.  — 
Siegler  die  Stadt  und  der  Vikar  Bertold.  —  Esslingen,  1355  (proxima 

30  feria  sexta  ante  dominicam,   qua  cantatur  luvocavit)  Febr.  20. 

Sp.  A.  L.  15,  Fase.  18.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegelstreifen  an  ersttr, 
Siegel  des  Vikars  an  zweiter  Stelle. 

a)  Diese  Stiftung  bestätigt  Bischof  Johann  van  Konstanz.  —  KonstanSy 
1355  (kaleudis  niensis  niarcii)  März  1.  —  Transfix  an  der  vorstehenden  Urk.  : 
35  abhängend  Siegelsir eifen^  an  der  SieUe^  wo  dieser  durch  die  Haupturkunde  ge- 
zogen ist,  Spuren  eines  roten,  aufgedrückten  Siegels. 

1028.  Markward  Lutram,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
(Utss  der  Spitahneister  Bertold  vor  Schultheiss  und  Gericht  gegen 
Peter  den  Not  den  Salzmesser,  als  Pfleger  der  Ellin,  des  Kindes  von 


520  1355  Febr.  25  —  1355  März  12. 

Heinz  dem  Basler  seL  dem  Weinschenken  vnd  der  Schtcesttr  Peter 
Nots,  klagte  wegen  30  Schilling  Heller  GülUy  welche  der  Basler  detn 
Spital  zu  Wein  vermachte  und  welche  dieses  bisher  bezog,  was  Ber- 
told  mit  zwei  Zeugen  und  Noteid  bewies;  dass  hierauf  Bertold  um 
eine  städtische  Urkunde  zur  Sicherung  dieser  Gülte  bat,  was  jedoch  5 
verschoben  wurde,  bis  des  Kindes  Stiefvater  Wernlin,  welcher  nicht 
in  der  Stadt,  sondern  ausgewiesen  war  (noch  von  der  burger  gebot 
sin  solte),  zu  dem  Beweis  komme.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1355 
(nechsten  mitwochen  nach  sant  Mathias  tag)  Febr.  25. 

Sp.  A,  L,  17,  Fass.  21.     Or.,  Pg.^  Siegel  abgeschniUen.  1^ 

1029*  Albrecht  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet  das 
Folgende:  der  Priester  Albrecht  der  Sylberer  von  Esslitigen  stiftet  eine 
ewige  Messpfründe  auf  d^n  Johannisaltar  (in  sant  Johans  k&rlin)  in  der 
Leutkirche  daselbst  und  begabt  sie  mit  2  Morgen  Weinberg  gen.  die  alten 
Berge  am  Ölenberg,  welche  des  Orf  Söhne  von  Rüdem  bauen,  seinem  15 
Weinberg  gen.  du  hayle  oben  am  Olenberg,  auj  der  Herren  von  St.  Bla- 
sien  Weinberge  gen.  Mönchsberg  (die  müncbberg)  stossend,  und  seinetn 
Weinberg  vorft  am  Olenberg  vom  Weg  bis  hinauf  an  den  Berg  gehend, 
von  RSb  von  Rüdern  gebaut.  Bertold  der  Hiilwer,  Pfarrer  zu  Ess- 
lingen,  Pf  äff  Rüdiger  von  Sulzgries  und  Johann  von  Urach,  Kaplan  20 
am  St.  Anna-Altar  in  der  Frauenkirche,  als  Pfleger  des  Seelgeräts 
von  Konrad  von  Wiesensteig,  geben  zu  dieser  Pfribide  4  Pfund 
Heller  an  Sept.  29  (Michels  tag)  von  Heinrich  üngerichts  Häusern^ 
Hofraite  und  Kelter  zu  Stuttgart  fällige  Gülte,  welche  sie  von  den 
Gütern  Konrads  gekauft  haben,  2^h  Morgen  Weinberg  zu  Stuttgart  25 
an  Diemershalden  (Dyemers  haldun)  und  l^h  Morgen  Weinberg 
zu  Fellbach  (im  Dyepach)  an  der  Hagenfialde  gelegeuy  gen.  Tin- 
tiuger.  Sylberer  kann  in  den  Genuas  der  Pfründe  eintreten,  will 
er  dies  nicht,  so  soll  er  zeitlebens  4  Pfund  Heller  von  seinen 
Weinbergen  geben,  welche  mit  den  andern  4  Pfund  dem  Kaplan  30 
zufallen,  und  der  Reingewinn  von  den  Weinbergen  Konrads  von 
Wiesensteig  soll  inzwischen  nach  bestem  Wissen  angewendet  werden. 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1355  (Gregorien  tag  dez  haiigen  babstes) 
März  12. 

Sp.  A.  L.  loy  Fasz.  18.    Or.,  Pg.^  abhängend  Siegel  Kürns.    Aussen  von  35 
einer  Hand  des   15.  Jahrh.:   Item  die  4  Ib.  h.  uss  dez  Uiigerichtz  [h]u88  von 
Stuckarten  sind  abgelöst  mit  wissen  ains  rautz  und  wider  angelet;  von  anderer 
Hand:  Item  im  Diepach  4V»  ß  h  zu  Velpach  ist  abgelost,  darunter  von  anderer 
Hand:  Ludwig  Biieklins  pt'nindt. 


1355  März  12.  521 

a)  Albert  gen,  Sylberer  von  Esslingen,  Kaplan  der  Schwestern  zu  Lichten- 
thal  (Incide  vallis),  macM  sein  Testament  mit  folgenden  Bestimmungen:  Die 
BitehÖfe  von  Konstanz  und  Speier  erhaUen  je  V«  Pfund  Silber  (unum  fcrtoneni 
argenti),  die  Verteilung  seiner  übrigen  Güter  überträgt  er  dem  Vikar  Wemher, 

5  den  Priestern  Johann  gen,  Crutzin  und  Walther^  Kaplan  Albrecht  Slecks,  und 
Konrad  gen.  Kubier  d.  J,,  Schwiegersohn  des  Koler,  Schöffen  zu  Esslingen, 
wiche  sie  nach  noch  zu  gebenden  Bestimmungen  oder  nach  bestem  Gewissen 
vornehmen  sollen  (et  si  jure  testamenti  hoc  non  videatur  valere,  saltem  jure 
eodicillorum  seu  cujuscunque  alterius  circa  ultiinam   voluntatem  ordinationis 

10  ettm  omni  eo  modo,  forma,  tenore  et  jure  valeat,  quibus  valere  potent  et 
debebit).  —  Siegler  der  Dekan»)  Wernher  und  der  Aussteller,  —  Esslingen, 
1366  (feria  tcrtia  proxiraa  post  festum  beati  Bartholomei  apostoli)  Aug.  25,  — 
B^d,     Or.,  Pg.,  anhangend  die  beiden  Siegel, 

b)  Derselbe  trifft  folgende  Bestimmungen  über  seinen  Nachlass:  Die 
^5  Pfleger  sollen  1  Pfund  Heütr  Gülte  für  die  Leutkirche  und  die  gemeine  Prä- 
senz kaufen  zu  einer  Jahrzeit  für  ihn  und  seine  Verwandten  mit  Vigüie^  Messe, 
Wein,  Kerzen  und  Brot;  er  will  ein  gemauertes  Grab  im  Johanneschörlein 
linkerhand  mit  einem  Sarg  darauf  nebst  Inschrift  (daz  man  mir  ain  gemuret 
grab  mache  —  und  ain  völligen  sark  daruff  legen  und  bfichstabengross  darin 

20  howen  min  namen,  daz  man  gelesen  müge,  wer  da  lige);  die  drei  Priester, 
welche  sein  Testament  ausführen,  sollen  je  2  Pfund  Heller  erhalten ;  diese  sollen 
4  Schilling  Heller  Gülte  kaufen,  wovon  der  Mesner  in  der  Leutkirche  1  Schil- 
ling, sein  Schüler  oder  Knecht  aber  3  Schilling  zum  Kauf  von  Brol,  weiches 
an  seiner  Jahrzeit  auf  seinem  Grab  verteilt  icird,  erhaUen  soll.    Diese  beiden 

^^  soUen  auch  die  Begehung  seiner  Jahr  zeit  überwachen;  sein  Weingarten  am  Öl- 
berg  soU  vom  Spital  ausgelöst  werden,  wenn  er  die  nötige  Barschaft  hinterlässt, 
mit  den  andern  bis  auf  3  Morgen  verkauft  und  dafür  eine  Korn-  oder  Heller- 
gülte  gekauft  werden;  die  Pfleger  sollen  die  Pfründe  das  erstemal  Hänslin, 
dem  Sohn  Kunz  Küblers  des  Kolers  Tochtermanns,  leihen,  und  bis  dieser  Schüler 

^0  Priester  wird,  die  Güter  anlegen  und  wöchentlich  zwei  Mensen  lesen  lassen,  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1366  (nechsten  fritag  nach  unser  frowen  tag  der 
jängern)  Sept,  11.  —  Ebd,     Or.,  Pg.,  abfangend  Siegel  Sylberers, 

c)  Johann  Crutzi,  Kaplan  in  der  St,  Agneskapelle,  Walther  Steck,  Kaplan 
des  Hauptaltars  in  der  Marienkapelle,  Johann  von  Wildberg,  Genosse  (socius  in 

35  divinis)  des  Plebans  Konrad  von  Neuffen,  und  Peter  Tucher,  vormals  Schöffe,  teilen 
dem  Bischof  Heinrich  von  Konstanz  mit,  dass  die  Güter,  mit  denen  dieJohannes* 
pfiründe  begabt  ist,  zum  Unterhalt  eines  Priesters  nicht  genügen,  wollen  sie  deshalb 
mü  der  ebenfalls  schlecht  dotierten  Pfründe  des  Marien- Magdalenen- Altars  ver- 
einigen,  deren  Inhaber  dann  die  Messe  an  beiden  Altären  in  täglichem  Wechsel  lesen 

40  soU,  Die  Begabung  der  Johannespfründe  (in  altari  sancti  Johannis,  quod  dici- 
tur  vulgariter  sant  Johaunis  korli)  bestehe  in :  4  Pfund  Heller  von  dem  Haus 
des  Ungericht,  18  Schilling  von  einem  Gut  zu  Rüdem  im  Esslinger  Bann, 
2  Pfund,  6  Schilling,  8  Hellet'  und  4  Kapaunen  (pulli,  qui  vulgariter  cappen 
dicuntur)  von  einer  Wiese  bei  Mettingen,   4  M&rgen  Weinberge   am  Olenherg, 

45  1  Yj  Morgen  in  Fellbach  im  Cannstatter  Bann,  alles  zusammen  auf  etica  10  Pfund 
jährlich  geschätzt;   die  Begabung  der  andern  Pfründe  in:  6  Pfund  10  Schii- 


a)  Im  Text:  decani  dectnatui,  auf  dnn  Siegtl :  camerarii. 


522  1355  März  13. 

ling  Heller  von  Gütern  in  CannsiaUj  2  Pfund  1  SchüHng  von  Güiirn  in  UM- 
bach,  1  Morgen  Weinberg  auf  dem  Blick  im  Cannstatter  Bann,  Vl%  Morgen 
ebenda  am  Galgenberg  (zu  dem  galgen)  und  1  Vt  Morgen  in  üfdbach,  zusammen 
auf  12  Pfund  jährlich  gerechnet.  Der  Bitte  um  Bestätigung  schiiessen  sich 
Eberhard  Lutram,  Bürgermeister,  und  der  Bai  an  und  präsentieren  den  Johann  5 
Kühler.  —  Siegler  die  Stadt  und  der  Vikar  Konrad,  —  Esslingen,  1375  (feria 
quarta  post  festum  beati  Jacobi)  Aug.  1,  —  Ebd,  Or,,  Pg.,  anhangend  die 
beiden  Siegel, 

d)  Konrad  Äninger,  Bürgermeister,  und  der  ganze  Bat  (consilium)  bitten 
den  Bischof  von  Konstanz  um  die  Erlaubnis,  mit  dieser  Pfründe^  welche  Ja-  10 
hannes  Kubier  innehabe  und  welche  ungenügend  dotiert  sei,  eine  andere  auf 
den  Manen-Magdalenen-AUar  gestiftete,  mit  5  Pfund  Heller  und  4  Scheel 
Weizen  jährlich  und  1 V2  Morgen  Weinberg  begabte  vereinigen  zu  dürfen.  — 
Siegler  die  Stadt,  —  Esslingen,  1388  (feria  quarta  ante  Urbani  papo  et  mar- 
tyris)  Mai  20.  —  Ebd,     Gr.,  Pg.,  Siegel  fehlt.  15 

e)  Der  Generalvikar  des  abwesenden  Bischofs  Burkard  von  Konstanz 
bestätigt  diese  Vereinigung  und  den  Johannes  Kühler  als  Kaplan  der  PfrOnde. 

—  Konstanz  1389  (X  kalendas  noveinbris)  Okt,  23.  —  Ebd.  Transfix  an  der 
vorhergehenden  Urkunde,  anhangend  Siegelstreifen,  auf  der  Bückseite  Spuren 
eines  roten  Siegels.  20 

1030.  Albrecht  Kilrn,  Richter,  beurkmidet,  dass  R&lin  der 
Kurtze  und  seine  Frau  Elisabeth  an  Renhard  den  Ungelter  ihre 
Hälfte  von  6^/2  Morgen  10  Ruten  Acker  an  der  Plienshalde,  unter 
dem  Märklins  von  Neidlingen  )ieben  dem  Eberhard  Burgermaisters 
gelegen,  dessen  andere  Hälfte  an  Pf  äff  Blechen  Messe  zu  Hellingen  25 
gehört  und  den  Hans  der  junge  Sparer  von  Berkheim  mn  das  Dnttel 
baut,  wogegen  von  Ungelters  Hälfte  V3  des  gesamten  Drescherlohns 
zu  zahlen  ist,  um  10  Pfund  18  Schilling  10  Heller  verkauft  haben. 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  i555  (fritag  vor  sant  Gerdrut  tag  ze 
mittem  mertzen)  März  13.  30 

Sp.  A.  L.  98^  Fasz.  104.     Or.,  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

a)  Gans  ebenso  verkauft  Eherlin  von  Neuffen,  des  Häfeners  Schwester^ 
mann,  der  Küfer  (binder),  ^Vs  Morgen  Acker  gen,  Wile  in  Neliingtr  Mark, 
welche  Hans  der  alte  Sparer  haut  und  in  die  er  in  dtr  Brache  20  Karren 
Mist  führen  soU,  um  14  V«  Pfund  Heller  und  stellt  Heinz  von  Neuffen,  seiner  35 
Schwägerin  Mann,  und  Heinz  den  Hafner,  seinen  Schwager,  als  Bürgen.  —  1355 
(samstage  nach  saut  Xyclaus  tag)  Dez.  12.  —  Ebd.  in  gleicl^er  Farm. 

b)  Konrad  der  Nellinger  d.  Ä.,  Richter  zu  Esslingen,   beurkundet,   dass 
Walther  der  Nifferin  Mann  und  seine  Frau  Adelheid  die  Nifferin  an  Renhard 
den  üngelter  2  Morgen  Weinberg  zu  ühlbach,  unter  dem  des  Fristinger  zunschen  4(1 
dem  Graben  und  St.  Klaren  Weinberg  gelegen,  um  8  Pfund  16  Schilling  Heuer 
verkauft  und  Hermann  Hdmbolt,  ihren  Tochtennann,  als  Bürgen  gestellt  haben. 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (Thomas   abent)  Dez.  20.  —  St.  A,  L.  131, 
Fasz.  2f)3,  und  Cop.B.  N  fol.  37. 


1355  Apr.  4  —  1355  Apr.  28.  525 

1031.  Tru/Uleb  Kiirne,  Bichter,  beurkundet,  dass  Hans  Welle 
der  Brotbäcker  von  Schwester  Margarethe  der  Göslin  und  dem  Kon^ 
vent  des  Klaraklosters  des  Klosters  Haus  und  Hofraite  cor  dew  Ober^ 
esslinger  Thor  zwischen  denen  des  Heinz  von  Kirchheim  und  Diethers 

5  des  Brotbäckers  gelegen  und  hinten  an  des  Klosters  Hof  stossend 
um  3  ^/a  Pfund  Heller,  zaJübar  an  den  vier  Fronfasten,  zu  Erblehen 
erhalten  hat  mit  der  Bestimmung,  dass  er  1  Pfund  2  Schilling  mit 
11  Pfund  Heller  ablösen  kann,  bei  einem  Verkauf  das  Haus  dem 
Kloster  um  2  Pfund  billiger  als  andern  Käufern  geben  und  in  der 

10  Klostermühle  mahlen  muss  (in  der  obgenantcn  frowan  mülin  maln 
süln,  wenne  du  raälin  in  der  frowan  hant  wider  komet.  Und  wenne 
er  ze  maln  hat^  so  sol  man  nieman  maln  denn  im,  ez  gienge  denne 
den  convente  not  an,  so  sol  man  im  ain  sak  vol  maln,  daz  sie  bröt 
haben  und  sol  man  im  darnach  aber  ze  hant  ufschütten.     Ez  säln 

15  och  die  frowen  kain  kneht  in  die  mulin  dingen,  so  siu  in  ir  hant 
kumet,  denne  mit  dez  vorgenanten  Hansen  Wellen  rät  und  willen). 
—  Siegler  der  Aussteller.  —  1355  (hailigen  abent  ze  ostran)  Apr,  4. 

Sp,  A.  L.  37j  Fasz.  38,     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel, 

1032.  Friedrich,  Propst  zu   Denkendorf  Albrecht,   Dekan  zu 
20  Esslingen,  Markward  Lutram,   Batsherr  und  Bichter,   und   Wernher 

Nore,  Vogt  zu  Stuttgart,  fällen  ein  Urteil  über  die  Verhältnisse  des 
Propsts  von  Nellingen  zu  seinen  Leuten.  —  Siegler  die  Aussteller.  — 
1355  (sunnentag  nach  sant  Georgentag)  Aj)r.  26. 

StA.  Stuttg,:  KaiserseUki^   eingerückt  in  die  Bestätigungsurkunde  von 
25  1422  (iieelisten  frcyta^i:  nach  sant  Jacobs  tag)  Juli  31. 

1033.  Albrecht  der  Metzger  von  Hejypach  (Hegbach)  und  seine 
Frau  Elisabeth  verkaufen  an  das  Augustinerkloster  zu  Esslingen,  be- 
sonders  Bruder  Albrecht  von  Kirchheim,  ihre  Weinberge  zu  Beutels- 
bach (ze  Hasenlöf  —  und  die  gelegen  sint  ze  Bütelspach),  wovon  Wolf 

30  «?on  Stetten  als  Lehensherr  7  Schilling  Heller  und  die  Herrschift 
Württemberg  1  Schilling  Heller  beziehen,  um  40  Pfund  10  Schil- 
ling  Heller,  so  dass  zunächst  Albrecht  von  Kirchheim  zeitlebens  den 
Genuss  hat;  vopßichten  sich  zur  Fertigung  nach  dem  Recht  des 
Dorfes    Beutelsbach    ufid   stellen    Ruf  den    Elsässer,     Walther   den 

a")  Schmied,  Kunz  Lbellüg  und  Arnold  den  Kungser  von  Beutelsbach 
als  Bürgen.  —  Siegler  Wolf  Truchsess  von  Stetten.  —  1355  (dins- 
tage  nach  sant  Georien  tag)  Apr.  28. 

Sp.  A.  L.  til,  Fasz.  7b.     (>r.,  Pg.,  anhangend  Siegelrest. 


524  1355  Mai  2  —  1355  Juli  25. 

1034,  Schwester  Anne  die  Swinger  in,  Meisterin  zu  Beinstein 
^Bayenstain),  und  de^*  Konvent  dc^selbsty  Barfüsserordens^  beurkun- 
den, das8  sie  wegen  Johanns  des  Besemers  sei.,  Bürgers  zu  Esslingen^ 
und  seiner  Gattin  Mechtild  durch  Pfaff  Johann  Hirsowe,  Kaplan 
zum  heil,  Kreuz  vor  der  äusseren  Brücke  zu  Esslingen,  und  Eber-  ö 
hard  den  Burgermaister  50  Florentiner  Gulden  erhieltest  und  damit 
4  Pfund  Heller  Giilfe  wieder  einlösten,  welche  Pfaff  Konrad 
M[es]ener,  Kirchherr  zu  Gerungen  (Gerriügen)  von  4  Morgen  Wiesen 
gen,  Heckefiwiese  (Heggwise)  und  Hagwiese  zu  Beinstein  und  1  Morgen 
Weinberg  gen,  d^r  Bühl  (bähel)  zu  Kleinheppa<ih  (Obern  Heggbach)  10 
bezog;  diese  Gülte  soll  an  Febr,  22  (kathedra  Petri),  als  an  Besefners 
Jahrtag  an  den  Tisch  des  Konvents  gereicht  werden  und  wenn  dies 
versäumt  wirdj  an  die  Heiligkreuzpfründe  zu  Esslingen  fallen ;  wollen 
sie  die  Güter  veräussem,  so  sollen  die  Einkünfte  (diu  urbar)  an  diese 
Pfründe  faUe^i,  —  Siegler  der  Konvent.  —  1355  (sarostage  nach  15 
rsant  Pbylips  und  sant  Jacobs  tag)  Mai  2, 

Sp.  A.  L,  78.     Or.j  Pg.,  Siegel  abgegangen. 


1035.  Konrad  Nallinger,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Ess- 
.lingen,  beurkundet,  dass  Lutz  der  Weingartinan  von  Uhlbach  dem 
Predigerkloster  zu  Esslingen  von  seinem  Weinberg  zu  Uhlbach  am  20 
Sandweg  hieben  dem  Heinz  des  Ammans  von  dort  gelegen,  jährlich 
in  der  Weinlese  8  Imi  Wein  geben  soll,  wofür  er  von  zweien  der 
bisher  entrichteten  10  Imi  befreit  wurde;  dass  bestimmt  wurde,  wenn 
der  Wein  nicht  gerate  (wen  och  win  versitzet),  solle  er  andern  Wein 
oder  Geld  geben,  und  dass  er  sein  Haus  und  Hofraite  zu  Uhlbach,  25 
oben  an  Heinrich  Ammans  Gesäss  gelegen,  zum  Pfand  gesetzt  hat. 
—  Zeugen:  der  Anker,  Schdtheiss  von  Obertürkheim,  und  Heinz  der 
Maier,  Richter  daselbst.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1355  (Jacobs 
abent)  Jtdi  24. 

Sjh  A.  L.  119,  Fasz.  128.     Oi\,  Pg.,  ahhanga\d  Siegel.  30 

•  1036.  K.  Karl  IV.  befehlt  den  Städten  des  Landfriedens  in 
Schwaben,  besonders  Augsburg,  Ulm,  Esslingen,  Heilbronn  und  Nord- 
lingen,  das  Kloster  Kaisheim  zu  schirmen  und  zu  beschützen.  — 
Regensburgy  1355  (sand  Jacobs  tag)  Juli  25. 

Reg.:  Heg.  Boica  8^335:  darnach  Schaidler  77 :  Vischer  n.  39 :  Böhmer-  35 
.Huher  n.  2196. 


1855  Juli  28  —  1355  Sept.  30.  52^ 

1037 •  Albrecht  Kürn,  Richter  zu  Esslingen,  beurknmiet,  dass^ 
Heinrich  Bröglin  der  Zimmermann  von  dem  Predigerkloster  daselbst 
dessen  Hofstatt  vor  dem  Mettinger  Thor,  unten  an  Kronlins  Scheuer 
und  an  der  von  Grötzingen  sei.  Garten,  sowie  an  Kymen  Scheuer 
5  gelegen,  gegen  eine  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  zahlbare  Gülte  von  S  Schil- 
ling Heller  erhalten  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1355  (nehsteit 
dinstage  nach  sand  Jacobs  tag)  Jidi  28. 

Sp.  Ä.  Cop.B.  P  foh  3  n.  6, 

1038.  Eberhard  Burgertnaister,  Richter ^  beurkundet,  dass  Guta, 
lOctfe  Tochter  Hermanns  sei,  auf  dem  Thor,  ihre  Schwester  Adelheid 
und  deren  Mann  Heinz  Ubelgsen,  zugleich  für  ihren  ausser  Landes 
weilenden  Bruder  Hermann,  an  den  Grissen  ^h  Morgen  Weinberg, 
zu  Mettingen  in  den  Äckern  gelegen,  um  9  Pfund  Heller  verkauften, 
dass  aber  Anna  von  Rammingen,  die  Witwe  Rüdiger  Nallingers, 
^^  welche  van  dem  Weinberg  33  Heller  Gülte  bezog,  ihn  einlöste.  — 
Siegler  der  Aussteller,  —  1355  (Mathens  abent  dez  hailigen  zwelf- 
boteu)  Sept,  2(). 

Sp.  Ä,  L,  37,  Fasz,  38,     Or,,  Pg,,  abhängend  Siegel:  aussen  aus  dein 
15,  Jahrh,:  Dir  briet'  fermag  nüntz. 

30  1039.  Ulrich  Kilse,  Richter,  beurkundet,  dass  Cuntzman,  des 

Schtätheissen  Knecht,  seine  Schwester  Katharine,  des  Wurtzzers 
sei.  Kind,  und  Heinz  der  Kecke  der  Brotbäcker,  der  Mann  ihrer 
Schwester  Agnes,  an  Schwester  Guta  die  Huklin  1  Pfund  Heller 
Gülte   von  der  Hälfte  eines  Hauses  vor  dem  Mettiiiger  Thor,  gegen 

25  die  Stadtmauer  gelegen,  welches  dein  Mulhuser  sei.  gehörte,  verkauften, 
dass  aber  Walther  der  Bötzner  der  Brotbäcker,  welcher  von  dem 
Haus  2  Pfund  Heller  bezog,  die  Gülte  um  11  ^h  Pfund  einlöste; 
sowie  dass  die  Verkäufer  für  ihren  ausser  Landes  befindlichen  Bru- 
der Bertold  bürgten.  —  Siegler  der  Ausstellei'.  —  1355  (mitwochen 
80  nach  sant  Michels  tag)  Sept.  SO, 

Sp,  A.  L,  37y  Faatz.  36.     Of.,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 
a)  Albrecht  Küt'ne,  Uichter,  beurkundety  dass  Heinz  Lingg  der  Brotbäcker 
von  Pliensau  an  dieselbe  1  Pfund  Heller  Gülte  von  seinem  Haus  ^)  mit  Hof- 


*)  Truhlieb  Kam,  Bürgermeister  und  lUchter,  beurkundet^  dass  Hans 
der  Bemser  an  Benz  Brantrech,  Buggs  des  Zunftmeisters  Schtciegersohn, 
2  Kapaunen  Gülte  von  diesem  Haas  um  10  Pfund  Heller  verkauft  hat,  — 
Sieghr  der  Aussteller,  —  1357  ( Valien tins  tag)  Febr,  14.  —  Kbd.  Or.^  Pg.y 
Siegel  abgegangen. 


526  1355  Okt.  23  —  1355  Nov.  11. 

raite  in  der  Pliensau  ewischtn  denen  des  Girn  und  WaÜhers  des  Phifers  ge- 
legen, wovon  Branirech  der  Tucher  2  Pfand  bezieht,  um  J5  Pfand  Heuer  verhaafl 
hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1356  {satnstagc  nach  sant  Laiirencientage) 
Aug,  13,  —  Ehd,  abhangend  Siegel. 


1040.  Hug  der  Naühiffer  und  Konrad  Nallinger  der  Bürger-  5 
meisfer,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Hug  Kurtze  und  seifte 
Frau  Bethe  Agnes  der  Stieftochter  des  Kurtz,  als  Mitgift  2  Va  Morgen 
Weinberg  am  Abelsberg  (?  ze  Aygelsperg)  zwischen  Wangen  und 
Gaisburg  gelegen  und  von  Heinz  Külabrunn  und  .  .  di:tn  jungen 
Lintscher  von  Gaisburg  gebaut,  angewiesen  haben  mit  der  Bestimmung,  10 
d<tss  sie  nach  ihrem  Tod  an  ihre  Geschwister  Bethe  und  Hug  fallen 
oder  wenn  Agnes  diese  überlebt,  ihr  das  VerfUgungsrecht  zustehen 
sott.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  135ü  (fritag  nach  sant  Gallen  tag) 
Okt.  23. 

St.A.  StuUg.:  Cantistatt  B.  27.     (h\,  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel.  !•'> 

1041.  Truhlieb  Kurn,  Richter ^  beurkundet,  dass  Heinrich  der 
Schmied  von  Plochingen,  Bürger  zu  Esslingen,  seiner  Tochter  Adel- 
heid im  Clarakloster  seinen  Weinberg  zu  Plochingen  an  dem  Pfaff 
Kon  rads  von  xieuffen,  der  jetzt  in  Cannstatt  ist,  gelegen,  der  Holderer 
jfCfi.y  mit  Bäumen  und  der  Klinge,  von  Kunz  Siglin  von  Hainbach  20 
«m  das  Viertel  gebaut,  wovon  St.  Blasien  18  Heller  bezieht,  über- 
(/eben  hat,  dagegen  der  Adelheid  und  seinem  Sohn  Heinrich,  Barfässer- 
bruder,  gemeinsam  seinen  Weinberg  zu  Zell  über  dem  Mäffrits  gelegen 
und  von  Bernger  von  Zell  um  das  Viertel  gebaut.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1355  (Martins  tag)  Nov.  11.  25 

Sp.A.  L.  106,  Fasz.  113.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegelrest. 

t)  Konrad  der  Nallinger  d.  J.,  Richter,  beurkundet,  dass  Adelheid,  Hein- 
richs des  Schmieds  Witwe,  von  ihren  Kindern  50  Pfund  Helltr  und  dazu  noch 
6  Vi  Pfund  Heller,  welche  ihr  die  Schiedie«te  Hans  der  Schuder,  Hans  Schrimph^ 
der  Künger  und  Kunz  der  Zehender  der  Stadtniesser  etisjßrachen,  erhalten  und  30 
auf  Ansprüche  an  das  Haus,  welches  Hans  Sultzer  kaufte,  verzichtet  hat  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (Martins  abent)  Nor.  10.  —  Ebd.  Or.,  Pg., 
anhangend  Siegel. 

1042.  Albrecht  Kurne,  liichter,  beurkundet,  dass  Hans  Ildp- 
j)elin    und   seine  volljährigen  Kinder  Hans,    Konrad  und  Ellin  auch  35 
für  die  minderjährige  Güilin   an  Konrad  den  Kysen  das  Haus  mit 
Jlofraite   in   der  Schmiedgasse,    zwischen   dem  Barfilsserkloster   und 


1355  Nov.  18  —  1355  Dez.  11.  527 

der  Lüderlerin  Haas  gelegen^  wovon  die  Barfüsser  1  Pfund  und 
der  Bgse  30  Schilling  beziehen,  um  25  Pfund  Heller  verkauft  haben, 
—  Siegler  d-er  Aussteller.  —  1355  (mitwochen  nach  sant  Martins 
tag)  Nov.  18. 

5  Sp.  Ä.  L.  37y  Fasz.  38.     Gr.,  Pg.^  abhatigend  Siegel. 

1043*  Propst  Johann  und  der  Konvent  des  Klosters  Adelberg 
erlassen  dem  Markward  Lutram,  Richter  und  Ratsherrn,  wegen  seiner 
dem  Kloster  erwiesenen  Dienste  4  Schilling  Heller  Gülte  von  seinem 
Haus  zu  Altbachy  nehmen  dafür  die  4  Schilling  von  der  Wörtwinin 
10  Hau3  ebenda  und  erlauben  ihm,  diese  gegen  eine  andere  Gülte  einzu- 
tauschen. —  Siegler  Propst  und  Konvent.  —  1355  (fritag  vor  sant 
Njclaus  tag)  Dez.  4. 

Sp.  A.  L.  129,  Fasz.  136.  Or.,  Fg.y  Siegel  abgegangen,  —  Gedr. :  Leu- 
irum  2,221  n.  1.  —  Reg.:  Ebd.  205  n.  79. 

15  1044,  Markward  Lutram,  Richter  zu  Esslingen^    beurkundet^ 

dass  Hans  Schuder  an  Kunz  Naslos  den  Schuhmacher  sein  Eckhaua 
(orthos)  mit  Hofraite,  gegenüber  dem  Haus  Hartmanns  des  Süters 
an  dem  Heinz  d.  J.  Wurms  gelegen  und  mit  2  Pfund  Heller  Gülte 
belastet,  um  60  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller. 
20  —  1355  (nechsten  fritag  vor  sant  Nyclaus  tag)  Dez.  11. 

St.A.  StuUg.:  Esslingen  B,  117.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

a)  Hans  Schuder  und  seine  Frau  Margarethe  Frikingerin  verkaufen  an  Hans 
den  Seherer  von  Bedach  und  seine  Frau  Jutea^  Bürger  zu  Esslingen,  ihr  Vorder- 
und  Hinterhaus  mit  Kram  (krom),  Keller  und  Hofraite  zu  Esslingen  am  Markt, 

25  zwischen  Peter  Schönfriedrichs  und  des  Äggdlers  Häusern  gelegen,  wovon  der 
P&mplin  in  der  Pliensam  10  Schilling  an  Juni  24  (JohaDs  tag  ze  sünwenden) 
und  19  Schilling  8  Heller  an  Sept.  29  (Michels  tag)  bezieht,  um  102  Pfund 
Heller.  —  Zeuge :  Hans  NcUlinger,  Richter.  —  Siegler  der  Zeuge  m.  d.  Gerichts' 
Siegel.  —  1393  (neclisten  sampstag  vor  sant  Angncsen  tag)  Jan.  18.  —  Ebd. 

30  Or,,  Pg.,  anhangend  GeHchtssiegel, 

104:5.  AlhreclU  Kiime,  Richter  zu  Esslinr/en,  /beurkundet,  d^ss 
Ulrich,  Prior,  und  der  Konvent  des  Predigerklosters  an  Hug  den 
Sohn  Uugs  von  Mettlnyen  und  Walther,  dessen  Tochtermann,  2  Morgen 
Weinberg  zu  Mettingen  im  Rod,  wovon  jährlich  V2  Pfund  Wachs 
35  geht,  um  8  Pfund  Heller,  zahlbar  von  den  nächsten  Erträgen,  und 
^k  des  jährlichen  Ertrags  verkauft  haben  mit  der  Bestimmung,  dass 
der   Weinberg   nur  an  Leute  von  Esslingen  oder  Mettingen  verkauft 


528  1356  Jan.  15  —  1356  Febr.  12. 

werden  darf.  —  Stegler  der  Aussteller,  —   1356   (fritag   nach   8ant 
Hylarien  tag)  Jan.  15. 

Sp.  A.  L.  27,  Fcutz.  32.     Or^  Fg.,  anhangend  Siegel, 

1046*  Hug  der  XaUinger,  Richter j  beurkundet  die  Erklärung  der 
Agnes,  d^r  Witwe  Heinrichs  des  Husruckers  sei.  des  Brotbäckers,  und  5 
ihres  Sohnes  Heinrich,  dass  zu  de^n  ron  ihren  Söhnen  Konrad  und 
Ulrich  an  Wolf  Degenhart  verkauften  Haus  der  Stenglerin  i  Schil- 
ling Heller  Zins  von  Schönalbrechts  Haus  vor  deni  der  Hegbacherin 
und  15  Heller  von  des  Bagers  des  Kärchers  Haus  gehören.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1350  (dinstag  nach  sant  Hylarien  tag)  Jan.  19.  lO 

Sj).  A.  L.  37 f  Fasz.  36.     Or.^  Fg.,  anhangend  Siegel. 

104:7,  Esslingen  teilt  Strassburg  auf  Anfrage  ww7,  dass  die 
schwäbischen  Beichsstädte,  als  sie  neidich  zu  Ulm  versammelt  waren, 
von  Kaiser  Karl  IV.  tioch  keine  Botschaft  in  der  Frage  der  Aus- 
burger  erludten  hatten.  —   [1356  Febr.]  \f> 

Gedr. :  Strassburger  Ü.B.  5, 322  n.  376  nach  dem  Or.  im  Stadt- Arch. 
Strassburg, 

1048*  Konrad  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Eberhard 
Schachman,  Eberhard  Schachmans  Sohn,  an  Junker  Heinz  deti  Roner 
1  Scheffel  Haber  und  1  Huhn  Gülte  von  Hans  Zilis  dem  Tuch-  20 
scherer  am  1  Morgen  Weinberg  zu  Rohracker  im  Diirrbach  (Türle- 
bacb)  zwischen  denen  des  Tutlers  dts  Brothäckers  und  Eberharde 
des  Schützen  von  Uedelfingen  gelegen,  ebensoviel  von  Fritz  Atnelrich 
von  1  Morgen  Weinberg  daselbst  an  dem  der  von  Bernhausen,  Kloster- 
frau  zu  Weil,  gelegen,  und  14  Schilling  Heller  aus  zwei  Häusern  25- 
Rufs  des  Zehenders  zu  Untertürkheim,  zwischen  denen  Abellins  des 
V^idellers  und  Kunz  des  Klokers,  und  aus  Rebmans  Harn  daselbst^ 
zwischen  denen  Stähellins  und  Kunz  Lottern  ^  um  18  Pf  und  8  Schilling 
Heller  verkauft  und  Hans  den  Spängier  als  Bürgen  gestellt  hat.  —  Sieg- 
ler  der  AusstMer.  —  1356  (fritage  vor  sant  Vallentins  tag)  Febr.  12.  80 

Sp,  A.  Jj.  lüifj  Fasz.  117.     Or.y  Fg.,  abhängend  Siegel. 

1049.  Konrad  XaUinger,  Bürgermeister  und  Richter,  beur- 
kundet, dass  Heinz  Mors  *^  von  Rudern^  wie  wenn  er  sesshafter  Bürger 

a)  Der  Same  ist  nicht  mehr  tichtr  zu  lesen. 


1356  Febr.  20  —  1356  Febr.  27.  529 

zu  Esslhigen  wäre,  vor  ihm  an  Wernlhi  von  Wiesensteig  2  Schüliny 
Heller  Gülte,  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig  von  zwei  Baumgütern 
zu  Küdem,  einem  gen,  Schöner,  zwisclien  den  Blaubeurer  Wiesen 
liekgen,  nnd  einem  an  Brengelsh(Ude  bei  Varaheinzlins  Gut  gelegen, 
5  um  13  Schilling  verkauft  und  gelobt  hat,  sie  nach  EssUnger  Recht 
zti  bestellen,  als  erste  Gülte  nach  10  Schilling  Heller,  welche  die 
con  Heilbronn  von  dem  ersten  Baumgut  beziehen.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  135G  (nechsten  samstage  vor  sant  Mathias  tag) 
Febr.  20. 

lö  St,Ä.  L.  Ibo.     Or.y  Py.,  Siegel  abgerissen. 


1050.  Heinrich  gen.  der  Nöwel   verkauft  an  Eberhard  Guten- 
hergers  Sohn,  Minoritenbrnd^r,  7  Schilling  Heller  an  Sept.  29  (Michels 
tag)  fällig  con  1  Mannsmahd  Wiese  im  Beftenhardt  (zft  dem  Betten - 
hart)  zwischen  denen  Pfaff  Waltliers  und  Pfaff  Heinrichs  von  Blan- 
ko beuren  (Plaubürren),  welche  er  für  seine  Kindeskinder  (eviecUoh  die"^ 

daz  Wasser  zetal  gaiit)  bestanden  hat,  und  stellt  sein  Hau^H  jenseits 
Lindach  (ienant  Lindachen)  ^)  zwischen  der  Pletscherin  und  der 
Fründen  Haus  als  Sicherheit.  —  Zeugen:  Eberhard  der  Vittery  Kon- 
rad  der  Blender,  Konrad  der  Fridler  und  Bildiger  der  Kaufmann, 
^O  Richter  zu  Kirchheim.  —  Siegler  die  Stadt  Kirchheim.  —  13o(> 
(Mathias  tag)  Fehr,  25. 

Sp.  A.  L.  l:il,  Fcufz.  130.     Or.y  Pg.,  Siegel  ahgeyangen. 

1051.  Markward  Latram,  Richter,  beurkundet,  dass  Hans 
Hase nza gel  an  Pfaff  Albrecht   Wetzet  und  Wernlin  von  Wiesensteig, 

^5  Pfleger  der  Frauenkirche  zu  Esslingen,  für  diese  Kirche  1  Pfund 
Heller  und  1  Capatinen  Gülte  von  Ühingers  des  Brotbäckers  Haus, 
früher  dem  Maier  dem  Schrimph  gehörig  und  in  der  Bentmi  zwischen 
den  Häusern  des  alten  Mälwer  sei.  und  Kuns  des  Brotbäckers  ge- 
legen, um  20  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller. 

30  —  1356  (samstag  nach  sant  Mathias  tag)  Febr.  27. 

<Sp.  A.  L.  37,  Vasz.  3ö.  Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel:  aussen  aas 
dem  15.  Jalirh.:  Auberlin  Fonnger  brotbeck  git  1  U  und  kappön  ewiges 
erstes  geltz. 


a)   ly^ohl  verschn'ebfn  für  diewU. 

>)  Nach  der  Oberamtsbeschreihung  Kirchheim  ein   abgegangener  Weiler ^ 
ridleicht  ein  Teil  von  Kircliheim. 

Wflrtt.  0«schicht8qa«Uen  IV.  34 


530  1^6  Febr.  27. 

a)  Johann  Lütratn,  Bichter,  beurkundet,  dass  Irmel  die  Käizingin  van 
Hadern  an  Konrad  den  JRyee  und  die  andern  Pfleger  der  Frauenkirche  zn 
Esslingen  5  Schilling  HeUer  Gülte  von  des  alten  B^en  von  Rudern,  ihres 
Bruders,  Wiese  zu  Rüdem,  zwischen  der  Hülengctsse  (Hyllun  gassun)  und  des 
jungen  Hegdlins  Gut  gelegen,  wovon  die  Frauenkirche  schon  1  Schilling  bezieht,  5 
um  4  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  und  Heinz  Stülhart  von  Rüdem  als 
Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1359  (gfttentag  vor  dem  h&ilgen 
tag  ze  phingsten)  Juni  3,  —  Ebd.     Or,,  Pg,,  Siegel  abgegangen, 

b)  Eberhard  Burgermaisier,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinz  der  Käntzler 
vor  dem  obem  Thor  an  den  Bau  der  Frauenkirche  zu  seinem  und  seiner  Frau  10 
Seelenheil  1  Schilling  Heller  Gülte  aus  sHnem  Haus  vor  dem  obem  Thor, 
Zivischen  Beheims  Gasse  (Behaims  gassun)  und  KaÜsmits  HofraOe  gelegen, 
gestiftet  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1370  (Ulriclis  tag)  Juli  4.  —  Ebd. 
Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

c)  Katharina  die  Vinkin,  Priorin,  utid  Katharina  die  CrüHinin,  Suh-  15 
jmorin  zu  Weil,  verkaufen  an  Bugger  Metman  und  Walther  Wachendorf,  den 
Mann  der  Frau  row  Weü,  derzeit  Pfleger  der  Frauenkirche  zu  Esslingen,  für 
diese  8  Schilling  Heller  Gülte  an  Nov.  11  fällig  von  dein  der  Frauenkirche 
gehörigen  Haus  vor  Unser  Frauenthor  bei  WernJiers  des  Valwen  Haue  gelegen, 
um  10  Pfund  Heller.  —  Siegler  Priorin  und  Konvent.  —  1370  (Jacobs  abent)  20 
Juli  H.  —  Ebd.  L.  19,  Fasz,  23.     Gr.,  Pg.,  atihangend  Siegelstretfen, 

d)  Konrad  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Adelfteid  die  Phäwin 
an  Rüdiger  Metman  und  Walther  Wachendorf  den  Schultheissen,  der  von  Weü 
Mann,  Pfleger  der  Frauenkirche,  2  Pfund  Heller  Gülte  aus  Bentz  GHffen- 
Hlainers  Garten  unten  am  Schelztcasen  um  3  Pfund  HeUer  (Haller  werung  als  25 
siii  ictzo  gat)  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1370  (Jacobs  abent) 
Juli  24.  —  Ebd.  X.  37,  Fasz.  38.     Or,,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

e)  Johann  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Mechtild  die  Raisserin 
und  ihr  Sohn  Kunz  an   Konrad  den  Nallinger,  Richter  und  Ratsherrn,  und 

Wernher  Sleniz  den  Zunftmeister,  Pfleger  des  Frauenkirchenbaus,  4  Schilling  30 
Heller  Gülte  aus  II ans  Gyren  Garten  beim  Judenkirchhof,  zwischen  dem  Gäss- 
lein  und  Ruf  Glasers  Garten  gelegen,  bis  an  den  Bach  gehend  und  hinten  an 
der  Frauenkirche  Scheuer  stossend,  um  2  Pfund  2  Schilling  Würzburger  Pfennig 
vfirkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1372  (initwochen  nach  sant  Hy- 
larien  tag)  Jan.  14.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  35 

f)  Rüdiger  Küm,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  Hans  der  Roner 
gen.  Schappel,  Bürger  zu  Esslingen,  zum  Bau  der  Frauenkircl^  für  das  Seelen- 
heil seiner  Frau  Anna  10  Schülii^  Heller  an  Sept.  29  (Michel»  tag)  fällige 
Gülte  von  Heinz  Boschen  des  Sutas  Haus  in  der  ohern  Beutaustrasse  (in  der 
IJytim  in  der  gassun,  da  man  gen  Sährach  hinus  gät),  zwischen  AUrrecht  Rinppis  40 
und  Georgs  des  Brotbäckers  Häusern  gelegen,  geschenkt  hat.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1375  (Synionis  und  Judas  abent)  Okt.  27.  —  Ebd.  L.  10,  Fasz.  23. 
Or,,  Pg,,  abhängend  Siegelstreifen. 

g)  Heinrich  Roner,  Richter,   beurkundet,    dass  Fritz  Schönfriderich  an 
Hans  Frik,  Bertold  Herwart,  Bertold  Smit  und  Bertold  GSswin,  Frauenkircheti-  45 
Pfleger,  1  Pfund  16  Heller  und   3  Hühner  Gülte  aus  Aberlin  Mundolfshaine^^ 
Garten  am  Schelzwasen  (Schelswasen),  um  9  Pfund  Würzburger  Pfennige  per- 


1356  Febr.  27.  531 

kauft  hat,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1377  (fritag  nach  dem  ufferttag)  Mai  S. 

—  Ebd,  X.  ctö,  I'asz.  39.     Or.y  Pg,^  abhängend  Siegel, 

h)  Wemher  Mdrterlin,  BichUr,  beurkundet,  dass  ülin  der  Stadtachreibtr 
an  Bertold  Herwart  und  Heine  Denkend&rf,  Krauenkirchenpfleger,  10  Sehüling 
h  Heller  aus  des  Linsen  des  Weinziehers  Haus  in  der  Beutau,  zwischen  denen 
Oswald  Sunnenwirbels  und  Künzlin  Murers  gelegen^  toovon  die  Leutkirche 
11  Schilling  Heller  bezieht^  und  2  Schilling  Heller  aus  Ebei'lins  von  BeutHngeti, 
Walthers  von  Reutlingen  Bruders,  Haus  in  der  Beutau,  zwiscJien  denen  Gerlins 
des  Grawen  und  Alhrecht  Eppen  gelegen,  um  6  Pfund  Würzburger  Pfeimige 
lO  verkauft  hnt.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  13S0  (guten tag  vor  dem  hailigen 
balmtag)  März  12.  —  Elbd,     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

i)  Büdiger  Kayservischer,  Bichter,  beurkundet,  dass  Johann  der  Bestner 
und  seine  Frau  Elisabeth  an  Bertold  Herwart  und  Meister  Nickel  den  Gold' 
Schmied,  Frauenkirchenpfleger,  2^lt  Pfund  Hellet*  Gidte  aus  der  Hofstatt,  wor- 
auf der  Ulin  Turm  stand,  und  aus  dem  daran  gelegenen  Haus,  welclies  an 
den  Zehnthof  stosst,  nebst  Scheuer,  wovon  der  Pfarrer  zum  Kirchengut  (au 
die  widern)  9  Heller  bezieht,  um  24  Pfand  Würzhurger  Pfennige  verkauft  haben, 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1381  (dinstag  nach  dem  wissen  sunnentag)  März  o. 

—  Ebd,  in  gleicher  Form. 

k)  Derselbe  beurkundet,  dass  Adelhaid  die  alte  Klockerin,  Adelheid  die 
Bovingerin,  ihre  TociUer,  Pfaff  Johann,  Wernher  und  Kunz  die  Klocker,  ihre 
Söhne,  an  Btrtold  Herwart  und  Meister  Nyckel  den  Goldschmied,  Pfleger  der 
Frauenkapelle,  um  23  Pfund  Würzburger  Pfennige  eine  ewige  Gülte  von  2  V«  Pfund 
Heller  verkauft  hahen,  welche  an  Juli  25  (Jacobs  tag)  von  der  alten  Boiierin 
'^^  sei,  Gesäss,  zwischen  Usingers  des  Brotbäckers  und  Heinz  von  Neuffen  des 
Binders  Häusern  gelegen,  und  von  den  zwei  an  das  Schitersgässlein  (des  SchiterÄ 
gasselin)  stossenden  Hinterhäusern  bezahlt  wird  und  mit  2*1*  Pfund  Heller  an 
Heinz  Bys  von  diesen  Häusern  zu  zahlender  Gülte  gleichberechtigt  ist.  —  Siegler 
der  Aussteuer,  —  1381  (nechsten  dinstag  nach  dem  wissen  sunnentag)  März  5. 

JSO  —  Ebd.  L.  17,  Fasz,  21,  Or,,  Pg,,  anJiangend  Siegelstreifen.  Aussen  von 
einer  späteren  Hand:  Litera  super  2'/«  ^  us  dez  Kotters  hus  by  dez  Usingers 
lius  und  sint  V  pliunt,  der  werent  dem  obrosten  caplon  V  ß  hl,  et  nunc  pos- 
sidet  dictus  Wirdenb[erg]  «*^  waguer. 

I)  Wernher   MäHerlin,   Bichtir,  beurkundet,    das.s   Adelheid   die  Witire 

35  Albrecht  Bofingers  an  Johann  Frick  von  Ehingen  und  Heinrich  den  Üsinger, 
den  Brotbäcker,  Fraumkirchenpfleger,  10  Schilling  Heller  Gidte  aus  iltren 
3  Häusern  in  der  Beutau,  wovon  2  der  Brenner  der  Zimmermann  und  1  Hans 
Gengenbach  hat,  um  4  Pfund  5  Schilling  Würzburger  verkauft  hat,  —  Siegler 
der  Ausstellet'.  —  1362  (fritag  nach  sant  Jacobs   tag)  Aug.  1.  —  Ebd.  L.  3S. 

40  Fasz,  39.     Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

m)  Johann  Frike  von  Ehingen,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Adelheid  die  Oflaterin  *)  von  Stuttgart,  Bürgerin  zu  Esslingen,  und  ihr  Sohn 
Jakob  der  Frauenkirche  eine  Gülte  von  11  ^jt  Schilling  Heller  an  Nor.  11  (Mar- 
tins tag)  aus  Heinz  Lauris  Haus  und  Hofraite,  in  der  Pliensau  in  der  Ofla- 


a)  Die  Sülle  ist  nicht  »icher  zu  leiten. 

»)  =  die  sich  mit  Herstellung  ron   OhJaien  (Hostiai)  befasst. 


532  l'^6  März  7. 

teringasse  (Of  laterinim  gassiiu),  zicMcheti  der  Oflaierin  und  des  Sachs  Häustnt 
geUgetiy  stiftet,  womit  dis  Pfleger  der  FrauenkircJte  genügend  Oblaten  für  die 
Kapläne  (cappelhcrren)  dieser  Kirche  und  6üO  grosse  und  500  kleine  OUaten 
für  das  Katfiarinenspital  anschaffen  soUen^  mit  der  Bestimmung^  dass  die  ganze 
Gnlte  an  das  Sidtal  fäüt,  wenn  dieses  auf  Mahnung  seine  Oblaten  nicht  be*  b 
kommt j  während  sich  beide  Stifter  verpflichten,  zeitlebens  die  Oblaten  zu  spen- 
den ;  zu  allem  geben  Wernher  Märterlin  utid  Hans  Tfäffingtr  der  Zunftmeister, 
Pfleger  der  Frauenkirche,  ihre  Zustimmung.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1383 
(Agnescntag)  Jan.  :iL  —  Ehd.  L.  17,  Fasz.  21.  Or.,  Pg.^  anhangend  Siegel 
und  L.  15,  Fasz.  18.     Or.,  Pg.,  anhangend  Siegelstreifen.  10 

n)  Wernher  Märterlin,  Richter,  bturkundet,  dass  Künzlin  Hdnigi  der 
WeinscJienk  und  seine  Frau  Adelheidy  des  Haintzelmans  seL  Tochter,  an  Kon- 
rad  den  Eninger,  Richter  und  Ratsherrn,  und  Heinrich  Denkendorf,  Krämer- 
Zunftmeister,  Frauenkirclienpfleger,   8  Schilling  Heller  Gtdte  aus  Cristans  des 
Schuhflickei's  (altbüssers)  Statt  und  Kram  hinter  den  Fleischlauben,    zwischen  15 
denen  Güntzburgs   und  Swentzguts  gelegen,    1  Pfund  Heller   aus  Roners  des 
Zimmermantis  Haus,  zwischen  denen  BrSglins  des  Metzgers  und  Heinz  Buggs 
gelegen,   1  Pfund  aus  Abellins  von  Stellen   Haus   am  Markt   unter   dem   der 
Lütram  gelegen,   1  Pfund  4  Schilling  aus  Hartmanns   des  Tucfters  Haus   bei 
der  Froschweide  gegenüber  Hans  Roners  sei.  Scheuer  gelegen,  10  Schilling  aus  20 
Hans  Derrers  Haus   in   der  Pliensau   hinter   der   St.  Jakobskirche   zwischen 
Sänglins  Haus  und  Brantreclis  Garten,    18  Schilling  aus  des  Lenbergs  Haus 
an  der  Froschweide  zwischen  des  Gailers  und  des  Hülwers  Häusern,  5  Schilling 
aus  Rethabers  von  Pliensau  Garten  am  Schelzwasen  um  39  Pfund  5  Schilling 
verkauft  und  Abellin  den   Wolter  den  Weinschenken  und  Kunz  Widmann  den  2b 
Gastgeber  ah  Bürgen  gestellt  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1384  (güteiu- 
isiij^  nach  unser  frowen  tag  zer  kcrtzwihin)  Febr.  8.  —  Ebd.  L.  38,  Fasz.  39. 
Or,,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

1052.  Graf  Rudolf  von   Hohenherg    belehnt   Merklln  Lütran 
als  Träger  des  Spitals  mit  der  von  Simon  von  Kirchheim  aufgegebenen  30 
Molfentenmiihle.[!].    —   Siegler   der    Ämsteller.   —  Stutfgart,    1356 
(montage  vor  dem  wissen  sunnentage)  März  7. 

S^).  A.  L.  53,  Fasz.  54.  Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen.  —  Gedr,:  Sehmid, 
Mon.  Uohmb.  474  n.  538  (mit  März  14). 

ä)  Ganz  ähnlich  Graf  Ulrich  d.  Ä.  von  Btlfetistein.    1356  (durnstag  vor  35 
8ant  (Ircgorien  tag)  März  10.  —  Kbd.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegelreste. 

b)  Ähnlich  Graf  Rudolf  von  Hohenberg  für  Lutrams  Sohn  Markward 
Luiram.  1374  (zinstag  nach  dem  ostertag)  Apr.  4.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  an- 
hangend Siegel.  —  Gedr.:  Sehmid,  Mon.  Hohenb.  598  n.  623. 

c)  Kbetiso  die  Grafen  Ludwig   und  Konrad  von  Helfenstein,  Gebrüder.  40 
1374  (pahu  aubent)  März  i?5.  —  Ebd.     Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel  an  erster 
Stelle.  —  Eeg.:  Leutrum  2,ii()7  n.  113  (ungenau). 

1053.  Simon  ron  Kirch/ieim,  Edelknecht,  und  seine  Frau  Guta, 
Johanns   des   Bemsers    sei.    Tochter,    verkaufen    an  Brmkr  Bertoldr 


1356  März  9  —  1356  März  14.  533 

i>pitalfneisfer,  ihre  Mühle  gen.  Olvenfenmiihle,  uelche  2  Mahlräder 
haff  zu  Esslingen  vor  dem  Mettinger  Thor  über  des  SpiUds  Mühle 
gelegen  und  ihre  Rechte  an  die  Lohmühle  mit  Wasser  und  Wasser- 
ßüssen,  welche  von  den  Uerrsc/iaften  von  Hohenberg  und  Helfensfein 
5  Leiten  ist  und  wovon  das  Spital  8  Pfund  Heller  bezieht,  um  600  Pfund 
Heller  und  stellen  als  Bürgen  Bertold  vom  Stein  den  Hofmeister, 
Bertold  vom  Stein  von  Klingenstein  und  .  .  .  "^  von  Greifensteiuy 
Bitter,  die  Brüder  Markward  und  Konrad  von  Benihau^^en,  Edel- 
knechte, Johann  den  Be^nser  und  Johann  von    Wildberg,   Bürger  zu 

iO  Esslingen,  von  denen  die  drei  Bitter  zum  Einlager  in  Ulm,  Esslingen 
oder  Beutlifigen,  die  andern  in  Esslingen  verpflichtet  si)ul,  wobei  den 
edeln  Bürgen  gestattet  ist,  einen  Knecht  mit  Pferd,  den  andern, 
einen  gleichwertigen  Mann  statt  ihrer  zu  schicken,  —  Siegler  Simon 
und  die  Bürgen.  —  1356   (init>vocheii   vor   dem    wissen   suiinentng) 

15  März  9. 

Sp,  A.  L.  53,  Fasz.  54,     Gr.,  F(/,,  anhangend  ti  Sitgel. 

1054:.  Albrecht  Kurn^,  Bichter,  heurkundcty  d<iss  Virich  von 
Waidenbuch,  Prior,  und  der  Konvent  des  Predigerklosters  an  Diet- 
rich den  Ndier,  Weingärtner,  in  der  Beutau  l^U  Morgen  Weinberg 
"^  hinter  dem  Holz  nach  Königsrecht  gegen  ^U  des  Ertrags  verliehen 
haben  mit  der  Bestimmungy  dass  bei  einem  Verkauf  der  Käufer  ver- 
pflichtet werden  muss,  jährlich  8  Karren  voll  Mist  darein  zu  führen, 
—  Siegler  der  Aussteller,  —  1856  (gAtentag  nach  dem  wissen  sunnen- 
tag)  März  14, 

25  Sp,  A.  L,  27,  Fasz.  32,     Or,,  Pg.y  abhängend  Siegel, 

10S3.  Markward  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dirss  Johann 
der  Singer,  Eberlin  des  Kellers  sei.  Tochtermann,  und  seine  Frau 
Bethe  an  Pf  äff  Konrad  den  Melwer  4  Vs  Pfund  5  Heller  (ield-  und 
Hiihnergillten,  d,  h,  ihren  Anteil  an  folgenden  Gülten  zu  Waiblingen 

30  verkauft  haben:  Sitz  Sorge  9  Schilling  von  seinem  Haus  beim  Esslinger 
Thor,  die  Hofsässin  1  Schilling  aus  ihrer  Scheuery  Brackenhain 
5  Schilling  2  Hühner,  Hans  Adelgos  7^li  Schilling  2  Hühner  von 
seinem  Haus  beim  Esslinger  Thor,  Mosbach  10  Schilling  von  seinem 
Haus   beim    Brunnen,   Solppe    16   Schilling   2    Hühner    von   seinem 

35  Haus  hinter  des  Propsts  Haus,  Visenung  0  Schilling  von  seinem 
Hans,   Märklin    der  Sattler   5  Schilling    1   Huhn    von    seinem  Hans 

u)  Für  den   Vomamtfi  iti  eitte  LSckt  gtlantttH. 


534  1856  März  15  —  1356  März  17. 

beim  Bruckenthor  (Braggentor)^  Engdmar  18  Schilling  2  Hühner 
con  seinem  Ilatis,  Hornung  11  ^It  Schilling  2  Hühner  von  seinem 
Harn  dabeiy  an  Noc,  11  (Martins  tag),  der  Wolfseller  10  Schilling 
2  Huhner  von  meinem  Haus  beim  Brückenthor,  der  Fuchs  2  Pfund 
2  Hühner  von  seiner  Scheuer  und  seinen  2  Häusern^  der  Hummel  ^ 
0  Schilling  1  Huhn  von  seiner  Scheuer,  Rüppe  13  Schilling  2  Hühner 
von  Haus  und  Scheuer,  der  Bot  5  Schilling  V«  Huhn  von  seinefn 
Haus,  Heinz  Richard  5  Schilling  ^h  Huhn  von  seinem  Haus,  der 
Ftenk  11  Schilling  2  Hühner  von  seinem  Haus.  Diese  GüÜe  kauft 
Melwer  für  den  Apostelaltar  (Zwelfbottenaltar)  in  der  Frauenkirche,  10 
dessen  Kaplan  er  ist,  um  G7  ^It  Pfund  6  Schilling  3  Heller  vofi  den 
70  Pfund,  welche  er  von  Heinrich  dem  Beken  hatte  uttd  wofür  sein 
und  seines  Bruders  Fritz  Gut  dem  Spital  verpfändet  war,  bis  die 
70  Pfund  angelegt  sind,  wozu  noch  bestimmt  wird,  dass  von  der 
Pfründe  an  d^n  vier  Fronfasten  jedem  Siechen  im  Spital  1  Heller  15 
gegeben  werden  muss.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1356  (dinstage 
nach  dem  wissen  sunnentag)  März  15, 

Sp,  A,  L.  125,  Fasz,  134,    Zwei  Orr,,  Pg,^  abhängend  Siegel, 

1056»    Anna    von    Trochtelfingen,    des    am    Afiger    Tochter^ 
Bürgerin  zu  Reutlingen,  er/iält  von  dem  Predigerkloster  zu  Esslingen  20 
dessen    Haus    zu    Reutlingen    zu    lebenslänglicher    Nutzniessung    mit 
näheren  Bestimmungen  (and  sol  ez  in  eren  han  und  sol  ez  versturen 
and  vei'wachen,^)  ich  sol  ez  och  zitlich  bessern,  daz  ist  ain  dahtrofp 
oder  ain  want  von   dahtrof  fulen  welt^  oder   sölich   besseroog,    ich 
sol  och  nieman   nians,   den   mit   ir   gunst   und   guten   willen,  darin  25 
by   mir   haben,    darzu   sul   die  erbern   herren    ir  herberg  darynnen 
haben  an  allen  Sachen,  als  sy  vormals  gehebt  bant.     Wer  aber  daz 
daz  egenant  huss  in  dervil  oder  verbrunne,  daz  Got  enwelle,  so  hab 
ich  sie  noch  sie  mich  nit  anzesprechen   noch  anzemutend   umb   daz 
huss  wider  ze  buwen.     Darumbe  han  ich  zehen  phunt  guter  Haller  30 
kuntlichen  an  daz  selb  huss  verbuwen).  —  Zeugen:    Volger  der  Am- 
tnan  und  Rüdiger    Witge,  Richter  zu  Reutlingen.  —  Siegler  die  Stadt 
Reutlingen.  —  1356  (Gerdrut  tag)  März  17. 

Sp.  A.  Cop.B.  P  fol,  3ö  '>  n.  89. 

aj  Heintz  Schnitzer^    seine   Tochter   Adelfieid   ufui  ihr   Mann   Wernher  3^ 
Wachtmeister^  aüe  Bi'rger  zu  Reutlingen^  kaufen   von  dem  Predigerkloster  zu 
Esslingen  dieses  Haus  hei  der  Linde  (lindlin)  zxcischen  dem  Haus  des  Toren- 
schenkeis   und  der  Scheuer  Wernhers   des  Baders  gelegen,   zu  Leibgeding   um 


')  JJie  auf  das  Haus  entfallenden  Waclien  leisten  oder  leisten  lassen. 


1356  Apr.  15  —  1356  Apr.  25.  535 

cO  "Pfand  Helhr  mit  ähnlicJien  Bestimmungen  wie  oben,  mit  dem  Zusatz,  das» 
die  Mönche  und  Laietibräder  ihre  Herberge  da  (in  der  Stuben,  uf  der  loben  und 
in  der  kamer)  haben  soUen.  —  Siegler  Eberhard  der  Nadler,  Eichtet'  zu  Reut- 
lingen. —  1387  (uelisten  mitwochen  nach  sand  Michels  tage)  Okt  2,  —  Hbd, 
5  fol.  36^  «.  93. 

1057.  Konrad  d-er  N(dlhi(/er,  Biirgenneister  und  Richter  zu 
EasUrujen,  beurkundet,  das^'i  Kunz  Trakenstain  der  Zimmeitnann  von 
dem  Prediyerkloster  eine  Hofstatt  in  der  Schmiedgasse  in  des  Baselers 
Hof  zwischen  Köfschatz   und  Schantwerks  Häusern   (/elegen,    nach 

10  Konigsrecht  gegen  einen  an  Apr.  23  (sand  Georientag)  fälligen  Zins 
von  10  Schilling  Heller  erhielt  mit  der  Verpflichtung^  sobald  als 
möglich  ein  Haus  darattf  zu  errichten,  welches  den  Zins  tragen 
kann.  —  Siegler  der  Avssteller.  —  1356  (nehsten  fritage  vor  dem 
balmtag)  Apr.  15. 

15  Sp.  Ä.  Cop.B.  P  fol,  6  b  «.  lö. 

1058.  Konrad  der  Schäffer,  Richter  zu  Beutelsbach,  beur- 
kundet, dass  Heinz  der  Stöffeler  von  Schnaith  (Snait)  an  Junker 
Heinrich  den  Roner,  Bürger  zu  Esslingen,  5  Schilling  Heller  Gülte 
an  Nov.  11    (Martins  tag)  fällig   von   seinem  Haus    und  Garten    an 

20  Heinz  Mansreken  gelegen,  wovon  die  Heiligen  zu  Beutelsbach  1  Simri 
Haber  beziehen,  und  von  1  Morgen  Weinberg,  wovon  Adelberg  das 
Fünftel  erhält,  um  2  V4  Pfund  Heller  verkauft  hat,  sie  nach  2  Jahren 
ablösen  kann  und  Kunz  Sitigman  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler 
Gerold  der  Durner,  Edelknecht.  —  1356  (gütentag  nach  sant  Georien 

25  tag)  Apr.  25. 

Sp,  A.  L.  81,  Fasz.  78.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

Ganz  gleiche  Urkunden  über  tctitei'e  Verkäufe  an  denselben: 
ä)  Heinz  Waihstats  Tochttrmann  10  Schilling  Heller  aus  seinem  Haus 
zwischen  Albrechts  des  Graners  Garten  und  Volmars  der  Chorherren  von  Stuti- 
30  gart  Knechts,    um  5  Pfund  Heller;  Bürge  Walther  der  Fläcliser  von  Stetten  : 
ablösbar  nach  3  Jahren.  *)  —  Datum  wie  oben. 

b)  Arnold  gen.  von  Schnaith  6  Schilling  Heller  aus  seiner  W^iese,  wovrm 
die  Heiligen  zu  Beutelsbach  4  Heuer  beziehen,  1  Juchart  Acker,  wovon  die 
Herren  von  Württemberg  l  Huhn  beziehen,  und  1  Morgen  Acker  zu  Ender s^ 
35  bach,  wovon  die  Heiligen  zu  Beutelsbach  2  Hühner  beziehen,  um  2  Pfund 
14  Schilling;  Bürgen  der  Swegler  und  Gollenhof  sein  Sohn:  ablösbar  nach 
2  Jahren.  —  Datum  wie  oben. 


*)  Hug  der  Nallinger  beurkundet  die  Erklärung  Heinz  Waibsiats,  dass 
der  Zins  nicht  mehr  abgelöst  werden  kann.  —  Sie-gler  der  Aussteller.  —  1362 
(dinstag  vor  sant  Nyclaus  tag)  Nov.  29.  —  Ebd.    Or.,  Pg.,  anhanffend  Siegel. 


536  1356  Apr.  29. 

c)  Kunz  SiHgmann  von  Schnaäh  12  Schülmg  Heller  atu  2  Manngmahd 
Wiesen  zu  Baach  (Bach),  aus  5  Jauehert  Äcker,  ans  emem  GarUn,  wovon  die 
Heüigefi  zu  BeuteMxich  6  Simri  Haber  und  4  Schilling  Heller  und  die  Prediger 
4  SchiUing  beziehen,  und  aus  1  Morgen  Lehenweinberg  gen.  Sandmorgen,  wo- 
von Adelberg  das  Fünftel  bezieht,  um  5  Pfund  8  Schilling  Heller ;  Bürgen  der  5 
Schwegler,  Goüenhof  und  Arnold  von  Schfiaith :  aUöt^r  nach  3  Jahren,  — 
1357  (duDStag  nach  dem  hallten  tag  ze  ostnui)  Aitr,  13. 

d)  Rußin  der  Snider  5  Schilling  Heller  aus  Haus  und  Hofraite  zu 
Beuidsbach,  wovon  3^1%  Schilling  gehen  :  Bürge  Kunz  Goüenhof:  ablösbar  nach 

3  Jahren,  —  1357  (fritag  u.  s.  w,  wie  vor,)  Apr,  14.  10 

ei  Heinz  Götz  6  Schilling  8  Heller  aus  Kieferlins  Wiese  zu  Hagen- 
bnchach,  wovon  28  Heller  gehen,  um  3  Pfund  6  Schilling  8  Heller;  Bürge 
Ruf  des  Schaffers  Sohn,  Götzen  Tochiermann :  ablösbar  an  Dez.  21  (Thoma!» 
tag),  —  1357  (snmstag  vor  dem  ufvart  tag)  Mai  13, 

f)  Ruf  der  Elsässer  von  Beutelsbach  verkauft  an  denselben  30  Schilling  15 
Heller  Gülte  an  Nov,  11  (Martins  tag)  sieuvrfrei  zu  geben  von  2  Morgen  Acker 
nf  Binsach  zicischen  dcfien  des  Kirchherm  und  des  von  SchnaUherg  (Snait- 
bej^),  von  1 "/,  Morgen  Acker  am  Herdweg,  wovon  2  Hühner  gehen,  von  1  Morgen 
Weinberg  bei  denen  des  Guglunziphels  und  des  Ochsen,  wovon  2ü  Heller  gehen, 
um  13  Pfund  Heller,  stellt  Kuns  den  Schäffer  und  Kunz  den  Decker  als  Bürgen.  20 
wogegen  Roner  gestattet,  die  Gülte  binnen  5  Jahren  abzulösen.  —  Siegler  Gerold 
der  Durner.  —  1358  (mitwocben  vor  der  pfaffcn  vasenaht)  Fdtr.  7.  —  Ebd- 
Or„  Pg,,  abhangend  SiegdresU 

1039.  Johann  der  Retnser,  Bilnjer  zn  £W//*yew,  rerhinft  an 
Markicard  Burgennaister  d,  Ä.,  ebenfalls  Btlrper,  eine  Gülte  von  25 
2o  Pfund  Heller  an  den  der  Fron  fasten  fällig  (nf  je  den  sannentag  Tor 
der  tempervasten  fünf  phont  Haller)  con  seinem  Teil  des  Zolles,  den  er 
von  Hennan  Vend  sei.  geerbt  hat,  nni  3St>  Pf  und  Heller,  bestimmt 
trenn  er  oder  seine  Erben  einen  Tennin  nicht  einhalten,  ,<olleH  sie 
keinen  Heller  ron  ihrem  Zollanteil  einnehmen,  bis  die  (hllte  bezahlt  30 
ist.  und  stellt  die  Bruder  Marhcard  und  Konrad  ron  Bernhausen 
*jen.  ron  Grützingen,  seinen  Seh  tragt  r  Simon  ron  Kirch  hei  m^  Edel- 
knechte, und  Johann  ron  Wildberg,  Bürger  zu  Esslingen,  ak  Bürgen, 
—  Siegler  der  Aussteller  und  die  Bünjen,  —  13ö6  (nechsten  fritag 
nach  dem  baiigen  tag  ze  ostran)  Apr.  2iK  35 

Si,A.   Stutig,:  E^lingen    B.  8:>.     r>r..    Pg„    anhangfmi  fikmf  Siegel.  — 
Heg. :  Jäger,  jur.  Mag.  X  p/7. 

1060.  Albrecht  Kürn.  Kichkr,    Uurkundet.    dn^^  Johann  der 
Nontr    ilem  Prcdigerkloster    lO  Schilling  Heller  Gülte   auf  Nor.  11 
(Martins  tag)  fdllig  ron   EUrhard  Sdligmans  Haus  und  Baumgarten  40 
im   Hainbach    über   dem  Bitterbt'unnrn    angetriesen   hat  zur  Jahrzeit 


1356  Mai  9  —  1356  A»ig.  1.  537 

mfier  ernten  Frau  Christine.  —  Sier/ler  der  Aussteller.  —  13i}(> 
(gatemtage  nach  des  hailigen  crützes  tag^  als  es  fanden  wart) 
Mai  9. 

Sp.  A,  Cop.B.  0  fol.  102. 

5  lOßl.    Konrad   der   NaUinger,    Bürgermeister,    und    Truhlieb 

Kurne,  Richter,  beurkunden^  dass  Heinrich  der  Beck  ron  Gmünd, 
Bürger  zu  Esslingen,  dem  Karmeliterkloster  zu  Esslingen  zu  einer 
taglichen  Frühmesse  2^h  Morgen  Weinberg  zu  Strümpfelbach  im 
Endersbacher  Zehnten  am  Becherer  um  30  Pfund  Heller  gegeben  und 

10  bestimmt  hat,  d-ass  für  jeden  Tag,  an  dem  die  Messe  nicht  gesungen 
wird,  5  Schilling  Heller,  und  wenn  sie  überhaupt  davon  ablassen, 
die  ganze  Stiftung  an  den  Bau  der  Frauenkirche  fallen,  während  Inter- 
dikts (daz  singen  —  verslagen  wfirde)  die  Messe  bei  verschlossener 
Thüre  gehalten,  wenn  die  Brüder  ans  dem  Kloster  vertrieben  werden, 

15  das  Versäumte  nach  der  Rückkehr  nachgeholt  werden  solle,  wozu  sich 
Bruder  Konrad  von  Ellwangen,  Prior,  und  der  Konvent  mit  Zu- 
stimmung des  Provinzials  Konrad  verpflichten.  —  Siegler  die  Aus- 
steller, der  Provinzial  und  der  Konvent.  —  1350  (sanistage  nach 
sant  Johans  tag  ze  sungihten)  Juni  25. 

^  Sp.  A.  L.  116,  Fasz.  1:^5.     Or.j  Fg.,  anhangend  Siegel    an  l.—S.  Stdlc 

1062»  Konrad  Lutram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Ulrich,  Meister  Ulrichs  des  Stadtschreibers  Sohn  zu  Esslingen,  von 
Heinrich  dem  Abt  des  Klosters  Anhausen  des  Klostsrs  Haus  in  der 
Heugasse  zwischen  denen  Eberhards  des  Jösers  und  der  Güntzburgin 
25  zu  Leibgeding  erhielt  gegen  einen  Zins  von  2  Pfund  Heuer  an  Juli  25 
(Jacobs  tag)  fällig,  wozu  Ulrich  der  Stadtschreiber  (stetschriber) 
(/•  J.  noch  an  Stelle  des  Klosters  eine  Gülte  von  2  Pfund  15  Schil- 
ling und  2  Kapaunen  entrichten  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
135G  (gütentage  nach  sant  Jacobs  tag)  Aug.  1. 

30  St.  Ju  Siuttg. ;  Anhausen  B.  15.     Or.,  Fg.,  anhangend  i^üegel,  —  Äusz. : 

Stachele,  Beitr.  1,302  n.  61  (mit  Juli  27).  —  Reg.:  Leutram  2,205  n.  82. 

a)  Markward  Lütratn,  Richter ,  beurkundet,  das»  Bruder  Bertold,  Spital- 
meiater,  mit  Zustimmung  der  Spitalpfleger,  nämlich  des  Ausstellers,  Rüdiger 
Metmans  und  Heinrichs  des  Mäntellers  des  Zunftmeisters,  Ulin  den  Stadt- 
35  Schreiber  2  Pfund  Heller  Zitis  aus  seines  Vaters  Meister  U Iridis  des  Stadt- 
Schreibers  Haus  beim  Spital,  an  der  Kcke  beim  Bach  zirischai  der  Kellerin  und 
ihrer  Brüder  der  Wigmänne  Häusern  gelegen,  um  2<)  Pfund  Heller  und  den 
verfallenen  Zins  ablösen  liess.  —  Sieglet'  der  Aussteller.  —  1361  (frita^?  nacli 
sant  Jacobs  tag)  Juli  30,  —  Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.    Or.,  Pg.,  abhamjend  Siegel, 


538  1356  Aug.  1. 

b)  Eberhard  Burgermaister  d,  Jl,  Richter,  beurkundet,  dass  Peter  Mertz- 
kern  und  seine  Frau  Adelheid,  die  Tochter  Meister  Ulrichs  des  Stadtschreibers, 
an  Meister  Ulrich  und  seine  [zweite]  Frau  Sophie  die  Truchsässin  alle  Becht< 
an  dessen  Haus  an  der  Ecke  beim  Spital  am  Bach,  gegenüber  Truhliebs 
des  Ktirns  des  Bürgermeisters  Gesäss  an  der  Kellerin  sei.  Haus  gelegen,  5 
welches  der  Adelheid  und  ihren  Geschwistern  zu  einer  Hand  zugefallen  ist,  um 
2b  Pfund  Heller  verkauft  hohen,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1364  (gütenta^ 
nach  sant  Bartholomeustag)  Aug,  26.  —  Ebd,     Gr.,  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

c)  Derselbe  beurkundet,  dass  Uliti  der  St€idtschreiber  an  dieselben  3  Pfund 
ewige  Gülte,  aus  diesem  Haus  nach  4  Pfund  7  Schilling  an  die  Leutkirche  zu  10 
entrichten,  und  2  Pfund,  welche  er  vom  Spital  mit  20  Pfund  Heller  ablöste, 
sowie  alle  Ansprüche  an  das  Haus,  die  er  hat  oder  von  seinen  Geschwistern 
Hans  und  Eüin  übernehmen  könnte,  um  UM)  Pfund  Heller  verkat^  hat.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  ]364  (^tentag  nach  sant  Lanrencien   tag)  Aug.  12. 

—  Ebd.  in  gleicher  Form.  15 

d)  Markward  Lütram,  Richter,  beurkundet,  dass  Benz  von  Owen,  Brot- 
bäcker  vor  dem  Mettinger  Thor,  an  Ulin  den  Stadtschreiber  16  Schilling  Gülte 
aus  seinem  Haus  zwischen  Besemers  Kelter  und  Hermann  Hypps  Haus  und 
Garten,  wovon  die  Prediger  2  Pfund  Heller  beziehen,  um  7  Pfund  16  Schilling 
Würzburger  Pfennige   verkauft  und  Hans  Nagel  den  Kürschner  als  Bürgen  20 

gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1371  (gfitentag  nach  dem   sunnenta^ 
Heminiscore)   März  3.  —  Ebd.  L.  38,  Fasz.  39.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

e)  Dirselbe  beurkutidet,  dass  Luitgard,  Bertolds  des  Colers  Tochter, 
Walther  Scherrers  Witive,  an  denselben  19  Schilling  Heller  aus  Hans  Vogels 
des  Küfers  (bindere)  Haus  in  der  Küfer gasse  (Bindergassun),  zwischen  Schan-  25 
bachs  des  Schmieds  und  seinem  eigenen  Haus  gelegen,  18  Schilling  aus  Kunz 
Kölners  Haus  und  Garten  vor  dem  obem  Thor,  zioischen  denen  Lutz  an  der 
werran  und  das  Trüb  sei.  gelegen,  2  Schilling  aus  dem  früher  Heinrich  von 
Donauwörth  (Werde),  je<^^t  Bertold  von  Beuüingen  gehw'igen  Haus  in  der  Beutau, 
zwischen  denen  Heinz  Gerlins  und  Albrechts  dis  Eggen  gelegen,  um  32  Pfund  30 
c^V«  Schilling  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1371  (Marien 
Magdalenen  tag)  .Juli  22.  —  Ebd.  in  gleicher  Form, 

f)  Derselbe  beurkundet,  dass  Kunz  der  Kölner  der  Komtnesser  und  seifte 
Frau  Adelheid  die  Zaynnerin  an  denselben  2  Schilling  Heller  Gülte  aus  ihrem 
Gatten,  wofür  ihr  Garten  beim  Wetterkreuz  (bi   dem  weter   crutze)   an   der  35 
Landstrasse,   zwischen  denen  des  Lutz   an   der   werrun  und   der  Wafnsdlerin 
gelegen,  Pfand  ist,  um  30  Schilling  verkauft  haben.  —  Siegler   der  Aussteller. 

—  1372  (Pctere  tag)  Juni  29.  —  Ebd.  in  gleicher  Form. 

g)  Wernher  Märterhn,  Michter,  beurkundet^  dass  Ulin  der  Stadtschreiber 
an  Pf  off  Johann  Werder^  Kaplan  am  St.  Stephans-  und  Marieti-Magdalenen'  40 
Altar  in  der  Leutkirche,  4  Scheffel  Roggen  Gülte,  welche  er  nach  einer  alten 
Urkunde  von  Gütern  zu  Stetien  bezieht,  um  39  Pfund  Heller  verkauft  hat.  — 
SiegUr  der  Aussteller  und  Ulin.   —   138f)  (mitwochen   nach   sant  Johans   tag 

ze  öiingihten)  Juni  27.  —  Ebd.  L.  115,  Fasz.  124.    Or.,  Pg.,  anhangend  Siegel 
an  2,  Stelle.  45 

h)  Heinrich   Roner,  Richter,   beurkundet,   dass  Bruder  Johann  Herier, 
Spitalmeister,  mit  Willen  der  Pfleger  Rüdiger  Lübler,   Bürgermeister,  Bertold 


1356  Aug.  1.  539 

Herwari  und  Heinrich  BodoliMhovir,  sich  verpflichtet ^  dem  Ulin  dem  Stadt- 
tchretber  und  seiner  Frau  Kailuirine  ein  Leibgeding  von  5  Hühnern  aus  der 
Hand  an  Not,  11  (Martin»  tag)  zu  gehen,  da  diese  dem  Spital  eine  Gülte  von 
5  Hühnern  aufgegeben  haben,  wovon  Ulrich  der  Sichler  3  von  seinem  Acher 
5  Bu  Altbach  im  Schlierbach  am  Beieiaauer  HoU  und  Walthtr  von  Zell  J2  von 
seintr  Wiese  zu  Altbach  auf  Kapf  an  der  Bürger  Holz  giebt,  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1360  (Pelayeu  tag)  Aug,  28.  —  Ebd.  L.  I;i9,  Fasz.  l.'tö.  Or.,  Fg., 
abhangend  Siegel,  —  Ebd,  die  Gegenurkunde  Ulins  in  gleicher  Form. 

I)  Wemher  Märterlin,  Kichtir,  beurkundet,  dass  Hans  Buinger  und  »eine 
10  Frau  Adtlheid  an  die  Leutkirche  von  dem  Gemach  übet*  dem  Kelkr  und  neben 
dem  Haus  von  Sophie  der  Truchsässin,  der  Witwe  Meister  UlricJts  des  Stadt- 
schreibers,  und  ihres  Sohnes  Ulrich  gelegen,  welches  sie  von  Ulin  dem  Stadt- 
Schreiber  zu  Erblehen  habeti,  JcUirlich  2  Pfund  3^1%  Schilling  Heller  gehen 
müssen,  femer  der  Sophie  und  ihrem  Sohn  30  Schilling  Heller  und  Ulin  dem 
15  Staäischreiber  1  Pfund  6  V«  Schilling  Heller,  je  1  Schilling  Heller  abhisbar  mit 
10  Schilling  Würzburger  Pfennige»  —  Siegltr  dtr  Aussteller.  —  13S3  (guteiitag 
narh  luittervastcn)  März  :2,  —  Ebd,  L,  38,  Fasz.  39.  Or.,  Pg,,  Siegel  ab- 
gegangen, 

k)  Fryk  Glaser,  Bichter,  beurkundet,  dass  Adelheid  dem  Meister  Ulrich 
20  versprochen  hat,  T^U  Pfund  Würzburger  Pfennige,  welche  sie  schuldet,  kommen- 
den Herbst  zu  zahleri  und  das  Gemach  und  all  ihr  sonstiges  Gut  als  Pfand 
ges'elU  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  13S3  (Xyclaus  al)ont)  iJez.  5.  —  Ebd, 
Or.,  Pg,,  abhangend  Sicgtl. 

I)  Bertold  Henoart,  Bichter,  beurkundet,  dass  Adelheid  die  M^itwe  Hans 
25  Bägingers  dem  Johann  von  Petershausen,  Stadtschreiber,  für  :J5  Pfund  Würz- 
burger Pfennige,  welche  sie  schuldet,  das  oben  gen.  Gemach  zum  Pfa^vd  gesetzt 
hat,  —  Siegler  dtr  Aussteller,  —  1384  (dinsta^  nacli  »ant  Agiicscn  tag)  Jan.  X^6'. 
—  Ebd,  in  gleicJur  Form. 

m)  Buprecht  Schilter,  Richter,  beurkundet,  dass  Meister  Ulrich,  der  Stadl- 
^  sc/weiber  war,  und  sein".  Frau  Katharine,  Rüdigers  des  HSwirs  Tochter,  an  Heinz 
Lüg  von  Stetten  1  Morgen  Weinberg  zu  Büdern  (an  den  (Tiässelem)  gthgen, 
wovon  die  Heiligen  zu  Sulzgries  6  Heller  Gidte  beziehen,  um  38  Pfund  Würz- 
burger Pfennige  verkauft  haben.  —  Sitgler  der  AusstdUr.  —  1384  (fritag  nach 
unser  tVowen  tag  «ler  Junger  vor  dem  herbst)  Sept,  9.  —  Ebd,  Or,,  Pg.,  an- 
35  hangend  Siegel, 

n)  Frik  Glaser  und  Bupiecht  Schilter,  Bichter,  beurkunden,  dass  Johann. 
Meister  Ulrichs  des  Stadtschreibers  sei,  Sohn,  an  dessen  Witirc  Sophie  und 
ihren  Sohn  Ulrich  seinen  Teil  des  Hauses  am  Spital  zwischen  der  Sophie  und 
des  Ulrich  Haus  gelegen,  welches  Künzlin  von  Gmünd  gekauft  hat  und  welch* s 
40  er  von  der  Bugingerin  sei.  gepfändet  und  von  ihrem  Bruder  Ulrich  Mergel 
gekauft  hat,  wovon  an  Sophie  3(i  Schilling  Heller  Zins  und  an  dit  Leutkirche 
2  Pfund  ^V«  Schilling  gelten,  um  16  Pfund  lo  Sehilling  Würzburger  Pfennige 
verkauft  und  sich  zur  Vertretung  gegen  Athsprüvhe  Mergels  und  seiner  iSchwester 
von  Schorndorf  über  die  25  Pfuml,  wofür  das  Haus  dem  Johann  Schriber 
45  liaftbar  ist,  verpflichtet  hat,  —  Siegler  die  Aussteller.  —  1384  (nller  atilen  tag) 
Nov,  2,  —  Ebd,     Or.,  Pg,,  anhangend  2  Siegel, 

0)  Konrad  von  Neufftn,  Pfarrer  zu  Esslingen,  vermacht  seiner  Muhm» 
Sophie  und  ihrem  Sohn  Ulrich  die  18  Pfund  Würzburger  Pfennige,  welche  er 


540  1356  Aug.  22  —  13Ö6  Nov.  7. 

ihr  tjar  gdiehen  hatte,  um  den  halben  Keütr  unter  ihrem  Haus  van  Ulin  dem 
Schriber  zu  kaufen,  wofür  ihm  dir  ganße  Ktüer  zeitlebens  gekört,  undbestiauni, 
tcenn  er  beide  überlebe,  solle  die  von  ülin  gekaufte  KdlerhäUfte  tu  seiner  freien 
Verfügung  stehen,  sonst  aber  der  Sophie  zufallen.  —  SiegUr  dsr  Ausstdler  und 
Frik  Glaser,  Richter,  —  1384  (samdtag  nach  saut  Nvclans  tag)  Des,  10.  —  5 
Ebd.  in  gleicher  Form. 

p  >  Marktrard  Burgermaister  beurkundet,  dass  Ulin  der  Schreiber,  Meister 
Ulrichs  des  Stadischreilters  sei.  Sohn,  dem  Kloster  Anhausen  alle  Beehte  an 
dessen  Haus  in  der  Heug€tsse,  zirisehen  denen  der  Kinder  Küms  sH.  und  des 
Unland  gelegen,  aufgab.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  J399  (gfiteintag  nach  dem  lU 
nchtoden  tajr  ze  ustran)  Apr.  7.  —  St.A.  Stufig. :  Ajihausen  B.  15.  Or.,  Pg.. 
anhangend  Siegel rest.  —  Gedr.':    Steichele,  Beiträge   1.314  n.  63  (mit  Afr.  U). 

10ß3*  Truhlieb  Kürn,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet, 
fUffis  Konrad  Crutzin,  Predigerbruder,  andatt  Berle  der  Bäri-^chiu. 
Klosterfrau  zu  Weil,  Gösselin  den  Suter  5  SchiWnq  Heller  ton  Vo 
Alb  rech  t-^  des  Legers  Weinberg  und  Baumgut  zu  Rudern  hinter  dem 
Holz  gelegen,  tcovon  Gös.'<elin  den  ersten  Zit^  beziehte  um  2^,2  Pfund 
Heller  abUisen  lies.<.  —  Siegler  der  Aus.Kteller,  --  1356  (gfitentage 
vor  sant  Bartholomeostage)  Aug.  22. 

Sp.  A.  L.  27,  Fase.  Ä^.     Gr.,  Fg.,  abhängend  Siegel.  '^ 

10ß4*  Die  Studie  Augsburg,  Ulm,  Memmingen,  Kempten,  Kauf- 
heuren,  Donautrorth,  Xördlingen,  Dinkelsbühl,  Bopßngen,  Biberach, 
Ravensburg,  Lindau,  Buchhorn,  Überlingen,  Pfullendorf,  Konstanz, 
St.  Gallen,  Schaffhausen,  Leutkirch,  Wangen,  Esslingen,  Reutlingen, 
thnünd.  Hall,  Heilbronn,  Rotttceil,  Weil,  Wimpfen  und  We/'nsberg  25 
.^chliessen,  da  der  zu  Ulm  errichtete  kaiserliche  Land  friede  an  Xor.  11 
(Martins  tag)  ablauft,  mit  kaiserlicher  Erlaubnis  ein  Bündnis  zu 
Handhabung  des  Landfriedens  und  zu  gegenseitiger  Hilfe  bis  1358 
Apr.  23  (nehsten  sant  Georien  tag,  der  schierst  kompt,  und  danach 
das  nehst  gantz  jar),  faU.^  nicht  der  Kaiser  früher  das  Bündnis  3i» 
triderruft,  und  teilen  sich  in  drei  GeselUchaften,  umfassend  1.  die 
Städte  Augsburg  bis  Bopfingen,  2.  Biberach  bis  Wangen,  3.  Esslingen 
bis  Weiiisberg,  deren  jede  das  Recht  hat,  Herren,  Ritter  und  Knechte 
*iuf zunehmen.  —  Siegler  die  Städte  Esslingen  bis  Weinsberg. —  l3oli 
fnehsten  mentags  vor  sant  Martins  tag)  Nor.  7.  35 

StA.  Stuttg. :  Esslingen  B.  16.  Or..  Pg,,  anhangend  Siegel  d:r  tP  Städte.  — 
fftdr.:  Datt  3J ;  Liknig  13,  19  n.  21:  Bnmont  i*,  3'J3  n.  :j6o.  —  Heg.:  Augs- 
httrger  L'.B.  'J,6i>  n.  514;  Vischer  123  n.  41:  Eidgentlss.  Abschiede  1,429 
n.  2.51;  Böhmer^Hulter.  Eeichssaehen  n.  272. 


1356  Nov.  2a  541 

1066m  Huy  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslinf/en,  beurhumUtj 
(hss  Rüdiger  Kaiser visclier  yen.  Besserer  an  Albert,  der  tveiland 
Heinrich  Tuwingn  Schreiber  war,  sein  Haus  auf  d^m  Kirchhof  an 
der  Ecke  (dem  orte)  neben  dem  Pfarrhof  (der  herren  hof)  gelegen, 
5  das  der  alten  Gösselin  seL  gehörte  und  wovon  das  Kapitel  von  Sj^eier 
jährlich  5  Pfund  Heller  bezieht,  um  20  Pfund  Heller  verkauft  und 
Hans  den  Besserer,  seinen  Bruder,  und  Hug  den  Kurtz,  seinen 
Schwager,  als  Bürgen  gestellt  hat  —  Siegler  der  Aussteller,  —  135(i 
(nechsten  mitwocben  vor  sant  KäthriDen  tag)  Nor,  23, 

10  8t,A,  Stuttg,:  Esslingen  B,  1S4,     Or,,  Fg.,  abhängend  Siegel, 

a)  Wtrnher,  IHehan  (plebanuH  seil  viearius  perpetuiis)  der  Pfarrkirche 
zu  Esslingen  und  Markicard  Luiram,  Richttr  (unus  jiidicum  seil  justiciariorum 
Jiiratoruiu),  ieüen  dem  Bischof  Heinrich  t^on  Konstanz  mit,  dass  Albert  gen, 
Sehriber^  Gewandschneider  (panuicida)  daselbst  stsinsm  Sohne  Bertold,  Subdiakon, 
^0  por  ihnen  dieses  Haus^  das  mindestens  100  Pfund  Pfennige  HeUer  wtrt  sei, 
als  Erbe  geschenkt  hat,  ohne  ihn  von  weiterer  Erbschaft  auszuscfdiessen.  — 
»Siegler  die  Aussteller,  —  Esslingen,  1366  (iudictione  quarta).  —  Ebd.  Gr., 
Pg,,  anhangend  beide  Siegel,  —  lieg,:  Leutrum  :i,:i<)6  n.  99  (mit  Schult r 
statt  8ohriber). 

•O  t)  Markward  Lütram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Pf  äff  Bertold,  Albrecht 

Tüwings  des  Ge wandschneid ^rs  (gwaiitsniders)  sei,  Sohn  mit  seinem  Stiefvater 
Hans  dem  Färwer  und  seiner  Mutter  Mechtild  die  Erbschaft  geteilt  hat,  wo- 
bei der  Färicer  das  gen,  Haus  an  dem  Pfarrhof  und  der  Kirchgasse  und  ein 
weiteres  ihm  schon  früher  gehöriges  in  der  Kirchgasse  erhielt,  wogegen  der  Haus- 

*0  rat,  das  Barvermögen  und  die  Schulden  geteilt  wurd'm,  —  Sitgler  der  Ausstelltr. 

—  1369  (nechsten  sanistage  vor  dem  sunncnta^,  so  man  sinf^et  Letare)  März  10, 

—  Ebd,     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel,  —  Heg.:  Ltutrum  2,2()6  n,  105, 

c)  Derselbe  beurkundet,  dass  Mechtild  die  Schriberin,  die  Hans  den 
Farwer  den  T%u:hscherer  zum  Mann  hat,  und  Pf  äff  Beiiold  in  Vertretung  de^ 

H)  ausser  Landes  befindlichen  Hans  an  das  Domkapitel  Speiei'  das  oben  gen.  Hau.^, 
das  auch  an  die  Stinkgasse  stosst  und  wovon  das  Kapitel  6  Pfund  Helhr 
Gülte  bezieht,  um  56  Pfund  Würzburger  Pfennige  verkauft  hab.n,  —  Sieghr 
der  Aussteuer,  —  1371  (nechsten  dnrnstage  nach  aller  hailigeu  tag)  Nov.  6,  — 
Ebd,    Or,,  Pg,,  anhangend  Siegel,   ZeicJien  und  Unterschrift  des  Stadtschrtibers 

85  Ulrichs  d,  J,  —  Beg. :  Leutrum  3, 3O0  n.  110, 

1006.  KonraU  der  Nallingei'j  Richter  zu  Ksslingen,  beurkundet, 
daas  Konrad  Klon  der  Zimmermann  und  seine  Frau  Magdcdene  an 
Konrad  den  Maier  von  Birkach  4  Nutzen  Winterkorn  und  was  an 
Haber  dazwiscJien  wächst  von  ihren  Äckern  zu  Birkach  umi  ö  Xutzen 
40  einer  Gülte  von  14  Schilling  Heller  und  3  Hühner  von  Gütern  da- 
selbst um  9  Pfund  Heller  verkauft  und  sich  dabei  verpflichtet  haben, 
1  Pfund  Heller   Gülte,    die   auf  den   Gütern   lastet,   selbst   zu   ent- 


richUn.  —  Siet^tr  der  An^gUller.  —  1.956'  (fritag  midi  SJUit  Andres 
lag)  I;^z.  2. 

Sp,  A.  JL  61.  Fass,  79.     Or^  Pg^  rnnkamgemd  SiegdrttU. 

1067.  Kanrad  yaUinger^  Biekfer,  Uurlmndet,  dasft  Heinz 
Kitpim^  der  Gärtner  in  der  PUensau  an  Beriold  Tuttimß  rf.  J.  an  5 
.V*^r.  11  (Martins  tag)  jährlich  S  Schiliiny  Beller  ron  dessen  Gnriem, 
ztnWhen  denen  des  KnppHJf  und  der  Eberzin  in  der  Plien^an  yeiegen^ 
tjefjen  i/iii^*.  —  Siegler  der  ÄHü^fteller.  —  1356  (NycbiQS  abent) 
Dez.  .5. 

Sp.  A.  L.  37.  Fa9s.  36.     (Pr.,  Pg^  Siegti  a^tgegamgeti.  10 

1068.  Eberhard  Burgermeister  beurkundet^  €la^  Fritz  Kaiser- 
fisch»  r  nn  Albrecht  den  Buteler  ein  Viertel  ^ines  Fischwo^^^rif  rerkaufley 
ihs<  aber  die  Bichter  nicht  diesen,  styndem  M*lrklin  Beroif  damit 
f^h Juden.  —  13o6  Dez.  2o. 

SlA.  Stmitg.:  E^j^UHg^m  B,  lol.     Or..  Pg..  ahhamgfHd  Siegd.  15 

Ich  Eberh[art]  Bargermaister  ain  riehter  ze  Esselingen  rergibe 
offenlieh  an  disem  briefe.  daz  ich  gezug  ond  rechter  satnnan  bin, 
als  ez  darzii  kam.  daz  Fritzze  Kaisenischer  verkoft  nnd  ze  kof  fenn 
;relien  bete  dem  erbern  manne  Albrehl  dem  Büteler,  dez  Colers  tochter> 
man.  daz  viertail.  daz  sin  was  dez  wassers  des  XeckerSt  daz  ze  20 
HowstaisT  obenan  an  der  muli  solen  ^  i  anvahet  nnd  ze  Siermnowe 
:in  der  kirchen  ond  über  sich  afzuhet  und  gat  bis  sen  Alpach  in 
den  bach.  os  demselben  wasser  allem  den  richtem  ze  Esselingen 
gemainlich  järi^iiehs  drüzehen  phunt  Haller  geltz  gant.  als  der  vor- 
genant  Fritzze  Kaiser^ischer  den  vorgenanten  sinen  riertail  dezselben  35 
wa^sers  biz  her  bracht,  besessen  nnd  genossen  hat.  nmbe  fünfzig 
phunt  und  ainen  Haller  und  ez  die  riehter  dem  voi^nan^n  Albrekt 
dem  Biiteler  nit  lihen  wolten  und  ez  gelühen  haut  recht  nnd  rede- 
lieh  Märklin  Beroif  dem  vischer  und  sinen  erben  von  dez  zinses 
wegen,  der  in  darus  gat.  daz  in  darumbe  und  davon  der  vorgenanl  .'k» 
Markliu  Beroif  der  vorgeschriben  fünfzig  phunde  und  ains  Hallers 
:rüter  und  ga^>er  Haller  gar  und  gentzlich  bezalt  und  gewert  hat 
Lud  davon  so  hat  der  vorgenant  Fritzze  der  Kaiservischer*'  dem 
«>>»genanten  Merkiin  Beroif  gelobt,   den   kof  dez  viertails  dez  vorge- 


1356  Dez.  21  —  1356  Dez.  23.  543 

nanten  wassers  mit  siueu  rechten  und  zAgehörden  ze  vei*tgen  gen  allcr- 
menglich  nach  der  stet  recht  ze  Esselingen  in  alle  die  wise,  als  da 
Yorgeschriben  stat  und  als  ers  och  gen  dem  vorgenanten  Albreht 
Büteler  verköft  hete  an  alle  geHrde.  Und  dez  alles  ze  gezügnüsse 
^  han  ich  der  vorgenant  richter  und  satzman  min  aigen  insigel  ge- 
henket an  disen  offenen  brief,  der  geben  wart  an  sant  Thomas 
abent,  do  man  zalt  von  Cristes  gebürte  druzehenhundert  jar  darnach 
in  dem  sechsundfänfzigesten  jare. 

1069»  Bertoldy  Pfarrer  zu  Esslingen  (bestäter  pharrer),  Eber- 
10  hard  Burgennaister  d,  Ä,,  Truhlieh  Kurne,  Bürgermeister,  Albrecht 
Kirne,  Markward  Lutram,  Konrad  der  Nallinger  und  Eberhard 
Burgennaister  d,  J.,  Bichter  und  Ratsherren  zu  Esslingen,  beurkun- 
dtfi,  dass  in  ihrer  Gegenwart  auf  dem  Pfarrhof  daselbst  Heinrich, 
der  Pfleger  des  Speirer  Domstifts  zu  Esslingen,  die  Quart  (zftvart) 
15  der  Esslinger  Kirche  mit  56  Mark  Silber  (mit  gfltem  und  lotigen 
gewegnen  silber  —  Esselingcr  gewichtes)  an  Adam,  Pfründner  des 
Georgsaltars  im  Dom  zu  Konstanz,  den  beglaubigten  Boten  der  Vi- 
kare des  Konstanzer  Bistums,  bezahlt  hat.  —  Siegler  die  Aussteller, 
—  Esslingen,  1350  (Thomas  tag)  Dez.  21. 

^^  8t,Ä,  Sluttg,:  EssUnfjen  B.  1:^4.     Gr.,  Pg  ,  anhanfjend  siehe n  iSieget.  — 

Reg.:  Leuinim  2,2()o  n.  S3. 

1070.  Konrad  Lutram,  Bichter,  beurkundet,  dass  Rüdiger 
Krawetzzel  von  Rothenberg  an  Wernher  Boner  d.  A.  1  Pfund  Heller 
Gülte  an  Sept.  29  (Michels  tag)  fällig  ron  seinem  Haus  zu  Bothen- 

:ib  berg  (zem  Rotenberg)  zwischen  denen  der  Welter  in  und  Kiinzlins 
de^  Brotbecken,  woion  die  Herrschaft  Württemberg  2  Cupaunen  be- 
zieht, um  9  Pfund  Heller  verkauft,  seinen  Weinberg  gen.  der  Kalk- 
ofen,  wovon  Spital  und  Prediger  15  Schilling  Heller  beziehen,  zur 
Sicherheit  gesetzt   und  Kunz  den    Walter  und  Heinz  den  Holtzuart 

30  von  Rothenberg  als  Bürgen  gestellt  hat,  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1356  (fritag  vor  dem  haiigen  tag  ze  wihennähten)  Dez.  23. 

Sp.  A,  L.  111,  Fasz  IVJ.  O;*.,  Pg..  Siegel  abf/egangen :  aussen  später: 
Litern  frateriiitatis  et  Wernlicri  dicti  Uoncr. 

107 !•  Hug   der   Nallinger,    Richter,    beurkundet,    dass    Bentz 

35  der   Weker   der  Schuhmacher   an    WaWier,    Kaplan   der   Frühmesse 

auf  dem  Hochaltar  (fronaltar)   /;/   Unser  Frauen  Kapelle,   1  Pfund 


544  1356  Dez.  24  —  1357  Jan.  13. 

Heller  an  Mai  1  (Walpurg  tag)  fällig  t-on  der  Swidelßnyin  der 
Baderin  in  der  Pliensau  aus  ihrem  Weinberg  zu  Uhlbachy  zwischen 
deneti  der  Emännin  und  Pf  äff  üyemes  gelegen,  um  14  Pfund  HeUsr 
verkauft  hat,  nachdem  er  es  von  Johann  dem  Cratzzer,  Guardian  der 
liarfiisser,  dem  es  sein  Bruder  Albrecht  der  Cratzzer  sei,  cermacht  5 
hatte,  um  IH^l^  Pfund  eingelost  hatte.  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
1356  (balligen  abent  ze  wihennähten)  Dez,  24. 

8p.  A.  L.  119i  Fasz,  128.     Or.,  Fg.,  anhangend  Siegelregt. 

1072»  Kloster  Kaisheim   verkauft   an   Johann   ton   Heusteig 
einen   Weinberg  an  der  Zellerfialten  (?)  zu  Esslingen,  eine  Wiese  und  10 
eine    Weide.  —  1S57. 

Reg.:  Sckaidlei*  77  (mit  der  Form  „Hohsiaig^  statt  Htusteig). 

1073.  Konrad  Lutram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  cUtss 
Pf  äff  Eberhird  (habe  und  sein  Bruder  Hermann  an  Bertha,  Hant< 
Krutzis  sei.  Tochter,  1  Morgen  136  Ruten  Weinberg  am  Kreutelstein  15 
um  Ol  Pfund  i  Vs  Schilli)ig  Heller  verkauft  haben  mit  der  Erklärung, 
dass  der  Eigentümer  des  Weinbergs  mit  dem  Wein  fahren  kann,  wo- 
hin er  vilL  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1357. 

Hegtstraturbuch  A.  fol.  8  ^  n.  23. 

1074.  Eberhard  Burgermaister  d.  J.,  Richter,  beurkundet,  dasb-  20 
Adelheid  Kilsin,  Ulrich  Kilsen  sei.  Schwester,  zugleich  im  Xamen  von 
Agnes,  der  Tochter  ihres  Bruders  Märklin  Kilse  sei.,  an  Eberhard 
Lutram  ihre  Teile  des  Hauses  gegenüber  den  BarfOssenif  zwischen 
denen  Burkhard  Widmans,  früher  Virich  Kilse  gehörig,  und  des 
Schultheissen  Simon  von  Kirchheim  gelegen,  um  180  Pfund  Heller  25 
verkauft,  für  ihre  Hälfte  Eberhard  Kilse,  ihres  Bruders  Ulrich  Sohn, 
als  Bürgen  gestellt  und  2  ^U  Morgen  Weinberg  zu  Mettingen  im  Rod 
als  Pfand  gesetzt  half  während  Lutram  den  der  Agnes  zukommenden 
Teil  des  Kaufpreises  bis  zu  ihrer  Volljährigkeit  behalten  soll.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  lüo7  (Hylarien  tag)  Jan.  13.  30 

St.A.  Stuttg.:  Denkendorf.     Or.^  Fg.,  Siegel  abgegangen. 

a)  Simon   von  Kirchheim,   Sehultheiss,    Truhlieh   Kürney   Bürgermeister, 
Kherhard  Burgermaister  d.  Ä.,  Albrecht  Kiirne,  Hug  der  Nallinger,  Markward 
Lutram,    Konrad   der  Xallinger,    Eberhard  Burgermaister  d.  J.    und  Konrad 
Lutram,  Hichter,  beurkunden,  dass  Burkard  der  Widenman  der  Ungelter  gegen  35 
Eberhard  Lutram  Klage  erhob,  da  dieser   ihn   am  Bauen   auf  seintm  Garten 


1367  JaD.  24  —  1357  März  11.  545 

hinter  Ulrich  Kiken  seh  Haus  hindere,  wogegen  Lutram  geltend  machte,  er 
habe  sein  Haus  mit  der  Bedingung  gekauft,  dass  das  Licht  nicht  verbaut  werden 
dürfe  und  Adelheid  Küsin  habe  jenen  Garten  ihrem  Bruder  Ulrich  so  verkauft. 
Da  Adelheid  dies  beschwar,  verbieten  sie  dem  Widenman,  den  Garten  eu  über- 
5  bauen.  —  Siegler  die  Stadt,  —  1357  (nechstcn  sarastag  vor  unser  frowen  tag 
zer  kertzenwihin)  Jan,  2tf,  —  J^jbd,     Or,,  Fg,,  abhangend  Siegel, 


107 o*  Konrad  Lutram ^  Richter,  beurkundet,  dass  Hans  d.  J, 
Besemer  für  ilas  Schreiben  von  Urkunden  (von  den  briefen  ze 
schriben  —  die  da  gemachet  sint  über  diu  dri  hundert  phunt  Haller, 
lüdia  ir  frowe  Mecbt[ilt]  diu  alte  Besemerin  behielte  und  usnam  ze 
geben,  war  siu  wil  oder  wem  siu  wil,  von  dem  gut  und  von  der 
gäbe,  so  sin  dem  vorgenanten  Hansen  Besemer  ir  tohter  sun  geben  hat) 
6'  Gulden  gegeben  hat,  welche  von  den  300  Pfund  abgehen  sollen,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1357  (dinstag  nach  sant  Agnesen  tag)  Jan,  24. 

15  Sp.  A,  L.  Sü,  Fasz.  81,     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel, 

107 ß*  Konrad  Lutram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 

Ulrich   der  Swartz  der  Brotbäcker   und  seine  Gattin  Adelheid,   vor 

</em  obern  Thor  gesessen,   der  Schwester  Bethe  der  Besemerin  d,  A. 

im  Klarakloster  alle  ihre  Güter  gegeben  haben,  —  Siegler  der  Aus- 

20  steller.  —  1357  (nechsten  samstage  nach  dem  wissen  sunnentag)  März  4. 

Sp.  A,  L.  :i9y  Fasz,  34,     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel  Lutrams, 

1077.  Eberhard  Burgermeister  d.  A,y  Richter  zu  Esslingen, 
beurkundet,  d<iss  Albrecht  der  Schiller,  Boxbuchs  des  Metzgers  Sohn, 
nn  die  Metzger  Kunz  Näyellin  und  Heinz  Tapplahel,  dessen  Tochter- 

25  mann,  die  Hälfte  einer  unter  der  alten  Fleischlaube  zwischen  Heinz 
Maiers  d,  A,  und  Albrechts  des  Butelers  Fleischbänken  gelegenen 
Fleischbank,  deren  andere  Hälfte  Albrecht  der  Buteler  besitzt  und 
aus  deren  verkaufter  Hälfte  30  Schilling  Gülte  auf  Jan.  0  (obrosten 
tag  ze  wihennähten)  entrichtet  werden,  um  24  Pfund  Heller  rerkauft 

30  hat  unter  Bürgschaft  seines  Schwagers  Rüdiger  Kungellin  und  Heinz 
Semmes,  dessen  Schwiegersohns,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1357 
(nechsten  samstag  vor  sant  Gregorientag)  März  11, 

St.  A  L,  120,  Fasz.  181,  n,  3.     Or,,  Pg.,  anhangend  zerbrochenes  Siegel 
des  Ausstellers.    Aussen  aus  dem  15,  Jahrh,:  llaintz  Tapplcnhow. 

35  1078.  Katharine  von  Tachenhausen,  die  Frau  Zufelmans  d,J,, 

der  ausser  Landes  ist,  verkauft  an  Jakob  der  Flächin  Mann,  Bürger 

WOrtt.  OMchichttquellea  IV.  35 


546  1357  März  27  —  1357  Apr.  11. 

zu  Esslhiffen,  3  Juchart  Acker  zu  Oberboihmgen  am  Marhach  (Ober- 
bugingen bi  dem  Marpach)  gelegen,  als  freies  Eigen  um  12  Pfund 
Heller,  verpflichtet  sich  zur  Fertigung  nach  Landesrecht  und  stellt 
ihren  Schtcager  Bertold  Zutelman  und  Walfher  den  Amman  van 
Zitzishaub-en  (Zutzishusen)  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  ^ 
Einlager  in  Nürtingen  8  Tage  nach  erfolgter  Mahnung,  —  Siegler 
die  Ausstellerin  mit  dem  Siegel  ihres  Mannes  und  ihr  Schtcager.  — 
1367  (gutentag  vor  dem  balmtag)  März  27, 

St.A.  Siutig,:   Kloster  Kirchheim  B,  23.     Or.j  Pg,,  6'iegel  abgegangen. 

a)  Jakob  der  Flächin  Mann,  verkauft  das  Gut  an  Pf  äff  Hans  den  Hut,  1( 
Kaplan  am  Altar  Johannis  des  Evangelisten  im  Kloster  Kirchheim,  und  seine 
drei  Schwestern  um  19  Pfund  5  Schilling  Würzburger  Pfennige  und  steXU  Heinz 
den  Minner  und  Kunz  Schirenge,  Bürger  zu  Oberboihingen  als  Bürgen.  — 
Siegler  Fritz  der  Sattler  und  Kunz  der  H&ber,  BicTUer  zu  Kirchheim.  —  lS7o 
(Gallen  tag)  Okt.  16.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  15 


1079.  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundet,  dass  Bruder 
Bertoldy  Sjntalnieister,  mit  Willen  Lntrans,  Rüdiger  Metmans  und 
Heinrichs  des  Mäntellers,  als  Pflegern  des  Sjntals,  an  Herrn  Burkard 
Briiygenslegel  und  seine  Tochter  Benigne,  Johann  Bdrtschen  Frau,  das 
Eigen  von  1  Morgen  Weinberg  zu  Hedelfingen  zwischen  denen  Konrads  2(1 
des  Ungelters,  Zunftmeisters,  und  des  Klosters  Fürstenfeld  gelegen,  wo- 
von der  von  Rechberg  von  Eigen  und  Lehen  4  Imi  Weingülte  bezieht, 
nm  28  Pfund  Heller  auf  Lebenszeit  verkauft  und  vers^^rochen  /lat, 
für  Schaden  durch  den  von  Rechberg  aufzukommen  oder  die  28  Pfund 
zurückzugeben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  l'i57  (dinstage  vor  dem  25 
hailigen  balmtag)  März  28. 

Sp.  A,  L.  90,  Fasz.  93.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 


1080.  Konrad  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet^ 
dass  Wernher  der  Wotnnser  der  Blinde,  Adelheid  und  Luitgard,  seine 
Töchter,  und  Bentz  von  Ulm,  der  Adelheid  Mann,  an  Kunz  Trutwin  3C 
ihr  Haus  und  Hofraite  in  der  Beutau  (Bytun),  zwischen  Meister 
Ulrichs  des  St^dtschreibers  Garten  und  Haus  und.  des  Hyllings  Haus 
gelegen,  wovon  der  Kaj>lan  der  Trutwinskaiyelle  (der  caplan  am  berg) 
10  Schilling  und  die  Leutkirche  8  Schilling  Heller  jährlich  beziehen, 
um  17  Pfund  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  35 
1357  (nechsten  dinstage  nach  dem  hailigen  tag  ze  ostran)  Apr.  11. 

StA.  Siuttg, :  Esslingen  B.  Uil,     ()r.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 


1357  Apr.  14  —  1357  Apr.  18.  547 

1081»  Heinrich  der  Egeller  von  Feuerloch  verkauft  an  das 
Predigerkloster  zu  Esslingen  1  Pfund  Heller  an  Nov.  11  (Martins 
tag)  fällige  Gülte  von  seinem  Haus,  Hofraite  und  Garten  zu  Feuer- 
back,   zwischefi   VÖlge  dem  Jäger   und  dem  Thor  gegen   Weil  (Wil- 

5  haimer  ^)  tör)  gelegen^  wovon  die  Herrschaft  Württemberg  8  Schilling 
Heller  Gälte  erhält ,  um  14  Pfund  Heller,  verspricht  den  Kauf  nach 
dem  Recht  der  Stadt  Esslingen  zu  fertigen,  setzt  3  V«  Morgen  Äcker 
zu  Feuerbach,  wovon  1^1)  an  Banholtz  bäldun  zwischen  Claus  dem 
Snider  und  der  Heiligen  Ackern  liegen   und  1  V2  Simri  Zinsen  und 

10  2  Morgen  im  Heimberg  (Hailberg)  an  denen  Kunz  des  Heiren  liegen, 
zum  Pfand  und  stellt  Kunz  den  Stüchse,  seinen  Bruder,  und  Heinz 
den  Schiesser,  seinen  Schwager,  als  Bürgen  mit  der  Verpflichtung,  den 
Kauf  zu  fei'tigen  nach  dem  Recht  des  Dorfes  Feuerbach.  —  Zeuge: 
Benz  der  Kübel,  Richter  zu  Feuerbach,  —  1357  (nehsten  frittag  nach 

15  dem  hailigen  tag  ze  ostran)  Apr,  14. 

Sp.  Ä,  Cap,B.  P  fol,  33  n,  83. 

1082*  Kunz  der  Maier,  Schultheiss  zn  Reutlingen,  weist  seinen 
und  seiner  Frau  Adelheid  Struss  Töchtern  Katharine  und  Anna, 
Klosterfrauen,  und  dem  Konvent  zu  Sirnau  3  Pfund  Heller  Gälte 
^  an  Xoi\  11  (Martins  tag)  fcUlig  von  seinem  Hof  zu  Pliezhajisen 
(Blidoltzhnsen)  an.  —  Zeugen:  Volker  der  Amman  und  Ruf  Wigd, 
Richter  zu  Reutlingen.  —  Siegler  die  Stadt  Reutlingen,  —  1357 
(zinstag  vor  sant  Gerien  tag)  Apr.  18. 

Sp,  Ä.  L.  105,  Fasz.  112.     Or.,  Pg.,  »Siegel  abgegangen, 

55  a)  Schwester   Anne   die  Struhamlin,   Klosterfrau   zu  SirtiaUj   vermacht 

diesem  Kloster  1  Pfund  Heller  Gülte  an  Juni  34  (Joliaiis  tag  ze  sungihten) 
fällig  von  einer  Wiese  zu  Reutlingen,  12  Schilling  Heller  an  Sept,  29  (Michels 
tag)  fällig  von  Svieltzlis  Haus,  Hofraite  und  Wiese  zu  Betzingen,  3  Schilling 
Heller  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig  von  dem  Schahtz  aus  Gärten  zu  Beut- 

50  lingen  vor  Vetterlins  Mühle,  5  Schilling  Heller  an  Sept.  29  (Michels  tag)  von 
dem  Gebur  von  Metzvujen  aas  einem  Weinberg  zwischen  denen  Goggels  und 
des  Arztes  (artzades)  und  lo  Schilling  Heller  an  Nov,  11  (Martins  tag)  aus 
4  Jauchert  Acker  zu  Betzingen  an  der  Pfaffenhalde,  welche  ihre  Mutter  auf 
at^Ure  Güter  anweisen  kann,  —  Zeugen  und  Siegler  wie  oben.  —  1357  (zinstag 

55  vor  unsers  herren  uifert  tag)  Mai  16.  —  Sp.  A,  L.  109,  Fasz.  116.  Gr.,  Pg,, 
Siegel  abgegangen, 

b)  Konrad  der  Nallinger,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass  die- 
sell)e  10  Schilling  Heller  hievon  schon  jetzt  jährlich  an  Nov,  11   (Martins  tag) 

*)  Weilheim  liegt  keines  in  der  Nähe,  Weilimdorf  heisst  V/ile  schon  in 
jener  Zeit,  es  liegt  offenbar  ein  Versuch  vor,  eine  Dialektform  (etwa  =  Weilemer  ?) 
4/1  die  Schrift  zu  übertragen. 


548  1357  Jimi  21. 

zahlen  will.  —  Siegler  der  Aussteuer,  —  1357  (fritag  uach  sant  Jobans   tag^ 
ze  sungihten)  Juni  30.  —  Ebd.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

1083,  Die  Richter   zu  Esslingen   entscheiden   eine  Klage   dett 
Propsts  Johannes  von  Adelberg  gegen  das  Spital  zu  Esslingen  wegen 
Wiesen  zu  Zell  zu  Gunsten  des  Spitals.  —  1357  Juni  21.  & 

Sx).  A.  L.  1U9,  Fasz.  136.     Or.^  Pg.^  anJuingend  Siegel. 

Wir  Symon  von  Kirchain,  schulthaisse,  Truhliep  Kurne^  burger- 
maister,   Eberhart    Burgermaister,    Albreht    Kürne,    Hug   der   Nal|- 
linger,   Marquart   Lütraro,    Cftnrat  der  Nallinger,   Eberhart   Burger- 
maister  der  jünger   und    Cftnrat  der   Nallinger,    richter    ze  j  Esse-  !(► 
lingen,    verjehen  oflfenlich  an  disem  briefe,   daz   der  ersam  gaistlich 
herre  . .  probst  Johans  von  Madelberg,  ordens  |  von  Premonstrel,  för 
uns   an   gerichte   kam   und    clegte  von   sin   und   dez   conventz   ge- 
mainlich    dez   vorgenanten   closters  ze   Madelber  wegen  zu    brfider 
Berhtolt   dem    spitalmaister    dez    spitals    ze    Esselingen    mit    für-  i& 
sprechen  und  sprach,  daz  sich  derselbe  brftder  Berhtolt  an  dez  vorge- 
nanten spitals  stat  underzogen  hete  der  wisen,  die  ze  Celle  bi  dem  Necker 
gelegen  sint,  die  die  geswornen  undergengel,  do  sie  daselbent  under- 
giengen  in  ainem  gemainen  undergange,  heten  lassen  gelegen,  daz  sie 
ir  herren,  dez  sie  waren,  nit  funden  noch  wisten,  dieselben  wisen  nie-  20 
mans  billich  wären  noch  sin  solten  denne  dez  vorgenanten  .  .  probstes 
und  dez  closters  ze  Madelberg,  wan  sie  da  vogt  wären  und  gerichte  och 
dasclbe  ir  wäre.    Dez  antwürte  der  brfider  Berhtolt  der  spitalmaister 
mit  fursprechen   und  sprach,   do  der  undergang  geschach  und  sich 
do  der  vorgenanten  wisan  nieman  annemen  wolte,  daz  in  do  zemale  25> 
die  undergengel  Messen,  daz  er  sich  der  vorgenanten  wisan  an  dez 
spitals  stat  underzuge  und  ze  buwe  brächte,   daz   tet  er  och  an  dez 
spitals  und  der  dürftigen  stat  und  hat  sie   also   gebuwen   und   me 
denne  zehen  jar  her  gehebt  besessen  und  genossen  in   röwiger  und 
stiller  gewer  nebent  dem  vorgenanten  probst  Johansen,    do   er  den-  30 
noch    kircher   ze   Celle  was   und  sider  er   probst   wart  und  vor  bi 
andren    pr&bsten,    daz    er    noch    nieman    anders    von    dez    closters 
ze  Madelberg  wegen   weder   clag  ansprach  noch    vorderunge  daran 
heten,   noch   in  die  daran  geierten  und  getrüweti  der  gewer  och  ze 
gemessen.     Dez    ertailten   wir    mit  gesamenter  urtail   nach   dez  .  .  3^ 
probstes  anspräche  und  nach  dez  spitalmaisters  Widerrede,  wan  der 
spitalmaister  an   dez   spitals  stat  die  vorgenanten   wisan  als  lange 
inne  gehebt,  gebuwen,  besessen  und  genossen  hete  ane  alle  dez  vor- 


1357  JhH  4.  549 

genanten  probates  und  dez  closters  ze  Madelberg  ierrange  und 
Widerrede,  die  daz  t&glichs  sahen  und  horten  und  uf  und  nider 
dafür  wandelten^  daz  daz  spital  derselben  gewer  och  biliich  ge- 
uiessen  solte  und  selben  wisan  och  fürbas  billich  haben  und 
5  messen  solte  ane  alle  .  .  dez  probstes  und  dez  closters  ze  Madel- 
bei^  ierrunge  und  Widerrede.  Wäre  aber  daz  ieman  anders  ane 
den  probst  und  daz  closter  ze  Madelberg  fürbas  käme,  der  rechtes 
zii  den  vorgeschriben  wisan  spr&che,  daz  denne  aber  geschehen 
solte,    das   recht   wäre.     Die   urtail   besatzte   der   vorgenant  brfider 

10  Berhtolt  der  spitalmaister  ze  haut,  als  siu  gesprochen  wart,  und 
bat  im  darnach  an  ainer  urtail  erfarn,  ob  man  dem  spital  nit 
billich  darüber  geben  solte  der  stet  brief  und  insigel,  do  ertailteu 
wir  mit  gesamenter  urtail,  wan  wir  dieselben  urtail  gesprochen  und 
geben  beten,  als  vorgeschriben   stat,   und  .  .  der   spitalmaister  dem 

15  spital  der  stet  brief  und  insigel  darüber  vorderti,  daz  man  im  den 
och  billich  geben  solte,  den  wir  im  och  unverschaidenlich  haben 
haissen  geschriben  und  besigelt  mit  der  stet  insigel  ze  fisselingen, 
daz  von  unser  aller  haissen  wegen  ze  gezügnüsse  der  vorgenanten 
dinge  gehenket  ist  an  disen  offenen  brief,  der   geben   wart   an  der 

20  nechsten  mitwochen  vor  sant  Johans  tag  baptisten,  do  man  zalt 
von  Gristes  gebürte  drüzehen  hundert  jar  darnach  in  dem  syben  und 
fünfzigosten  jare. 


1084:.  Margarethe  Gösselerin,  die  AbtiHsin,  um!  der  Konvent 
des    C/araklosters    zu  Esslingen    verkaufen    an    Schwester  Adelheid 

25  von  Salmendingen  (Salbadingen)  4  Pfund  Heller  an  Nov.  11  (Martins 
tag)  fällige  Gülte  als  Leibgeding  um  48  Pfund  Heller,  Hieron 
weisen  sie  2  Pfund  auf  4  ^1%  Morgen  Wiesen  an,  welche  die  Salatinnen 
hatten  und  wovon  die  gen,  Schwester  schon  2  Pfund  bezieht;  diese 
2  Pfund  sollen  nach  ihrem  Tod  an  den  gemeinen  Tisch  fallen,  näm- 

30  lieh  30  Schilling  zu  einer  Jahrzeit,  5  Schilling  an  Juni  24  (sante 
Johans  tag  dez  töfers  ze  sunegihten)  und  5  Schilling  an  Nov.  25 
(Katherinen  tag).  Die  andern  2  Pfund  weisen  sie  auf  eine  Wiese, 
zu  Horswartz  an  der  ertbrust  am  Bilrgerwald  gelegen,  welche  Sant- 
buheli  baut,  an;  hie  von  soll  1  Pfund  an  Aug.  24  (Bartholomeus  tag) 

35  und  das  andere  am  Sonntag  Lätare  Je  zu  einer  Jahrzeit  an  den 
getneinen  Tisch  fallen.  —  Siegler  der  Konvent.  —  1357  (an  des 
balligen  byschoff  tag  sant  Ulriches)  Juli  4. 

Sp.  A.  L.  29,  Fase.  34.     Or.,  Pff.,  ab  hangend  Konrenisiegel. 


550  1357  Sept  11  —  1357  Okt.  7. 

1085.  Konrad  LiUram,  Richter^  beurkttndet,  dasii  Heinz  det' 
Anunan  d.  J.,  Rufs  des  Widemans  sei.  Tochtermann,  und  seine  Frau 
Adelheid  an  Konrad  Mdffrit  van  Zell,  Bürger  zu  Esslingen,  voi'  ihn 
u)id  Albrecht  dem  Wirt,  Richter  zu  Oberesslingen,  10  Schilling  Heller 
Gülte  aus  ihrer  Hälfte  von  4  Morgen  Acker  zu  Heu^teig  (uf  Acken-  5 
brach)  am  Widemacker  gelegen,  auf  den  Ziegelack^r  und  die  Land- 
Strasse  bei  der  Mühlstaft  stossetid,  um  10  Pfund  Heller  verkauft  hat. 
—  Siegler  d^r  Aussteller,  —  1357  (gfttentage  nach  unser  frowentag 
der  Jüngern)  Sept.  11. 

8p.  A.  L.  99,  Vasz.  Wo.     Or.^  Pg.,  abhängend  ^Siegel.  10 

1086.  Hag  der  Xallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Schwester 
Adelheid  Kayserlin,  Tochter  Konrads  des  Beken  von  Obersielmingen^ 
dem  Clarakloster  zu  Esslingen  zu  ihrem  Seelenheil  und  dem  der  Schwester 
Katharine  der  Besemerin  sei.  2  Morgen  Acker,  teils  zu  Echterdingen 
gelegen  und  von  Konrad  Winmann  des  Schmieds  Tochi-ermann  gebaut,  15 
teils  zu  Obersielmingen  am  Bonlander  Weg  gelegen  und  von  Konrad 
dem  Maier  gebaut,  für  den  Tisch  vermacht  hat,  wie  die  von  Besemer 
gestifteten  Güter.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1357  (samstage  vor 
sant  Dyonisien  tag)  Okt.  7. 

Sp.  A.  L.  113,  Fasz.  l:>2.     Gr.,  Pg.,  dbliangend  Siegel.  20 

1087.  Pfiff  Rudolf  von  Grossmolde^)  (Grosmült),  Heinz  der 
Suser  von  Rems^  sein  Schwestermann ,  und  Ludwig  der  Bdger,  Bürger 
zu  Waiblingen,  anstatt  Katharines  von  Grossmolde,  der  Schwester 
Rudolfs,  und  Gerhards  von  Waiblingen,  Bürgers  zu  Heilbronn,  ver- 
kaufen an  das  Predigerkloster  zu  Esslingen  5  Pfund  Heller  Steuer-  25 
freie  Gülte  an  Nov.  11  (Martins  tag)  fällig,  nämlich  2  Pfund  von 
Albrecht  dem  Hamery  Schultheiss  zu  Waiblingen,  aus  4  V«  Mau7is- 
mahd  Wiesen  zu  Grossmolde  und  S  Pfund  von  Bene  d^r  Kitzzin 
aus   4    Mannsmahd    Wiesen    daselbst,   gleichberechtigt    mit    1   Pfund 

5  Schilling  Heller,  welche  Joimnn  Grosmült  bezieht,  nach  4  Scheffel  ^ 
Korngülfe   an    Bene   die  Kitzin,   um    66  Pfund  5  Schilling  Heller, 
weisen  als  Sicherheit  ihre  Rechte  an  2  Pfund  Heller  an,  welche  Heinz 
der  Maier  von  S fetten  von  dem  Gut  zu  Grossmolde,  nämlich  40  Morgen 
Acker,    4  Mannsmahd   Wiesen    und   der  Hofraite   giebt,    und  stellen 


*)  AYne  JFiur  dieses  Xametis  gid)t  es  nach  der  Beschreibung  des  König- 
reichs  WiirUembei'g  3,235  südlich  von  Korb, 


1357  Okt.  17  —  1357  Okt.  28.  551 

Pfaff  Johamij  den  Fruhniesser  zu  Neustadt  (zer  Xüwen  stat  bi  Waib- 
lingen),  Heinrich  von  Dilman  (Dornen),  Edelknecht^  und  Albrecht 
den  Hämer,  Schultheiss  zu  Waiblingen,  als  Bürgen  mit  Verpflichtuw/ 
zum  Ei)Uayer  in  Waiblingen.  —  Siegler  Pfaff  Rudolf,  Pfaff  Jo- 
0  kann  und  Heinrich  von  Grossnwlde,  —  1357  (dinstag  nach  sant 
Gallen  tag)  Okt.  17. 

Sp.  A,  L.  115,  Fasz.  124,     ()r,,  Pg.,  anhangend  3  Siegel,   angehängt  tat 

ein  Pergamenihlättchen  mit  dem   Vermerk  von  einei'  Hand  aus  dem  16,  Jahrh., 

dasa  3  Pfund  an  Konrad  Edelknecht  von  Stetten  verkauft  sind;  femer  aussen: 

10  US  4  tagwcrck  wisen  in  der  Grossmült  by  Stetten,  2  libras  gend  Arnolt  Müller 

und  Adam  Binder  ze  Enderspach. 

1088*  Heinz  Gödcllin,  Bürger  zu  Cannstatt,  verkauft  an  das 
Predigerkloster  zu  Esslingen  1  Pfund  Heller  Gülte  von  l^h  Morgen 
Weinberg  zu  Kempach  zwischen  denen  der  Hedwig,  Bichlins  Tochter, 

15  und  Pfaff  Johanns  von  Urach  gelegen,  wovon  1  Imi  Weingülte  an 
Unser  Frauen  Kapelle  zu  Ufkirch  gegeben  wird  und  welche  von 
Heinz  Hagnach  von  Cannstatt  gebaut  werden,  und  von  seinem  Wein- 
berg zu  Altenburg  im  Feld  zwischen  denen  des  Spitals  und  Benz 
Schillings  gelegen,   um  13  Pfund  Heller,   versj)richt  den  Kauf  nach 

20  der  Stadt  Cannstatt  Recht  zu  fertigen  und  stellt  Albrecht  den  Sünder, 

mm  ^^^ 

Cunz  den  Velwer  und  Walther  Osterrichter,  Bürger  zu  Cannstatt, 
als  Bürgen,  —  Zeuge:  Cunz  Haltus,  Bichter  zu  Camistatt,  —  1357 
(sant  Sjmons  und  sant  Judas  tag)  Okt.  28. 

Sp.  A.  Cop,B.  P  fol  33  n.  &Z 

25  a)  Heinrich  Gödelin   von  Cannstatt  erhiät  von  dem  Predigerkloster  zu 

Esslingen  dessen  Hof  zu  Cannstatt  mit  der  Verpflichtung,  an  die  Frauenkapellt 
zu  Ufkirch  an  Nov,  11  (Martins  tag)  1  Pfund  Heller  Zins  zu  entrichten,  dem 
Kloster  auf  der  Tenne  ein  Drittel  des  Ackirertrags  zu  gehen,  seinen  Boten  zu 
verköstigen  und  wenn  er  in  der  EitUe  oder  beim  Dreschm   hilft,  entsprechend 

80  zu  löhnen  und  das  Stroh  wieder  aües  sum  Düngen  zu  reifenden,  sowie  folgen- 
des zu  lullten:  es  suUen  ocli  ich  noch  min  erben  aller  j§,rglich,  so  wir  es  tun 
wellen,  nit  mer  den  zwen  morgen  ackcrs  mit  wicken  seen  und  wer,  daz  ich 
oder  min  erben  kains  jars  äcker  ungebuwen  Hessen,  die  wir  billich  buweu 
selten  ungeverlich,  in  welcher  zeige  daz  geschähe,  so  sullen  wir  in  alle  wegen, 
'2b  80  sie  daz  des  selben  jars  an  uns  erfordrent,  so  vil  koms  dafür  geben,  als 
sich  denne  ungevarlich  davon  zu  irem  tail  geburt  hett,  und  och  solichs  korns, 
daz  denne  in  [der]selben  zeige  und  uf  den  selben  ackern  solt  gebüwen  worden 
'sin,  wenne  aber  »y  daz  in  jjirs  frist  an  uns  nit  erforderten,  so  suUen  wir  in 
darnach  darumbe  nichtzit  schuldig  sin.    Wenn  och  daz  wäre,  daz  ich  vorge- 

40  nanter  Uainiich  Godcliu  oder  min  erben  den  egeschriben  hofe  in  solchem 
rechten  nit  mer  buwen  noch  haben  wolte,  wie  sich  daz  fugte  ungev&rlich,  ez 
besch&he  über  lang  oder  über  kurtz,  daz  sullen  wir  all  wegen  viertzehen  tag 


552  1357  Nov.  29  —  1358  Jan.  5. 

oder  aht  tag  ^•o^  sant  Jobans  tag  ze  sunwenden*)  den  egenanten  dem  prior 
und  dem  convent  zu  den  Bredigern  verkünden  und  zo  wissen  tun  und  abe 
sagen.  Und  wenne  wir  in  also  absagen,  so  sullen  und  mugen  sie  sich  des 
hofes  und  ernbdes  uif  iren  wisen,  die  zu  dem  egenanten  hoff  gehorent,  gar 
und  gentzlich  undertzihen  und  zu  iren  banden  niemen  ane  min  und  miner  5 
erben  irrung  und  sullen  denne  ich  oder  min  erben  den  selben  hoff  und  guter 
biz  uf  den  nehsten  sant  Martins  tag,  *)  der  darnach  aller  schinst  komet,  romen 
und  darab  faren  und  ziben  und  furo  damit  nit  ze  tund  haben  und  sullen  uff 
demselben  hoff  beliben  lassen  vierdhalb  luder  zaltuder  strowes  und  och 
kefach")  in  der  wisen,  als  wir  den  hofe  iezo  funden  haben.  Femer  soll  er  10 
mnerhalh  eines  Monats  in  jeder  Zeige  5  Morgen  Äcker  bezeichnen^  die  er  nicht 
anbauen  will.  —  Zeuge:  Konrad  üngtlter,  Richter  zu  Esslingen,  —  Siegler 
der  Zeuge  m,  d.  Siegel  der  Richter.  —  1391  (Martins  abent)  Nov,  10.  —  Sp,  A. 
Cop.B.  P  fol  30  f>  n.  78, 

10800  Heinrich  der  Suser   mid  Utz  der  Kotier    von  Kongen  15 
beurkunden^   dass  sie  von  Markward  Lntram  d.  A,  sei,,    Bürger  zu 
Esslingen^  seine  zwei  Höfe  zu  Kongen  vor   40  Jahren  zu  Lehen  er- 
hielten   und  von   seinem  Sohn  Hans  Lutram   noch   zu  Lehen  habeUf 
dass  sie  dem  Lehensherren   beim  Abgang   vom  Gut   1  Pfund  Heller 
als    Weglöse  geben    und   ihre  Erben    keine  Ansprüche   an   die   Güter  20 
haben  sollen^  dass  sie  das  auf  den  Gütern  wachsende  Stroh  zu  Mist 
machen  und  diesen  nur  auf  die  Güter  führen  und  Häuser,  Scheuern 
und  Zäune  in  gutem  Zustand  erhalten  sollen,  sowie  dass  sie  mit  Hans 
Lutram    übereinkamen,    wenn    eine   Hofraite    abbrenne,    sollen    zwei 
Schiedsmänner  seitens  Lutrams  und  einer  seitens  der  Lehenleute  ent-  25 
scheiden,  wie  das  Feiger  entstanden  sei  und  wer  die  Hofraite  wieder 
aufbauen  solle,  —  Siegler  Friedrich  der  Kaybe,  Propst  von  Denken- 
dorf  Albrecht  der  Kürn  und  Eberhard  Burgermaister  d,  J.,  Richter 
und  Ratsherren  zu  Esslingen.  —  1357  (Andres  abent)  ^sov,  29. 

St.A.  Stnttg.:  Esslingen  B.  56.     Gr.,  Fg.,  anhangend  drei  Siegel.  30 

1090.  Die  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg, 
Gebrüder,  quittieren  der  Stadt  Esslingen  über  490  Pfund  Heller 
(fünf  hundert  phunt  &ne  zehen  phunt)  für  ihren  Teil  am  Umgeld 
von  Dez.  21  (Thomas  tag)  auf  ein  Jahr  und  für  das  Schultheissenamt 
von  Dez.  21  auf  zwei  Jahre  unter  den  in  n.  980  angeführten  Be-  35 
dingtmgen.  —  Siegler  die  Aussteller.  —  Stuttgart,  1358  (an  dem 
obrosten  abent)  Jan,  5. 

St.Ä.  Stuttg.:  Esslingen  B.  79.     Gr.,  Pg.,  anhangend  zwei  Siegel. 


«)  Juni  24.  —  «)  Nov.  11.  —  *)  Spreu. 


1358  Jan.  19  —  1358  Febr.  27.  553 

1091.  K.  Karl  IV.  erlaubt  der  Stadt  Gmünd  für  das  Um- 
fjeld  Esdinger  Mass  anzuwe^iden  (daz  sie  auch  die  mazz  zu  dem 
wein  gemynnern  mögen  in  alle  der  weise,  als  die  liurger  und  die 
Btat  zu  Esselingen  ir  ungelt  und  mazz  halden).  —  Siegler  der  äva- 
5  Steuer,  —  Pragy  1358  (nehsten  freytag  vor  sand  Agneten  tag) 
Jan.  19. 

8i,A,  StuUg. :  Ehemalige  BeichsUhen  I,  Gmünd.  Or.j  Pg.,  an  schwarz^ 
geib-seidener  Schnur  anhangend  Majeaiätsaiegel ;  auf  dem  Bug:  Per  dominum 
imperatorem  Jo[hanne8]  Eystetensis,  aussen:  R.  JoIi[an]ne8. 

10  1092,  Tnihlieb  Kurve,  Bürgermeister  und  Richter ^  beurkundet, 

da^ss  Kunz  Siglin  (us  den  erlan)  dem  Klarakloster  zu  Esslingen 
2  Schilling  Heller  Gülte  auf  1  Mannsmiihd  Wiesen  zu  Stdzgries 
(da  maier  Walthers  brunne  inne  springet)  zwischen  dem  Bach  und 
GSslins  Gut  gelegen,  angewiesen  hat,  wobei  bestimmt  wird,  dass  Sig- 

^ölifis  Hofraite  und  Göslins  Gut  Raum  (run)  und  Weg  haben  sollen, 
darüber  gegenseitig  zu  wandeln  und  Wasser  zu  holen.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1358  (götentag  vor  unser  frowen  tag  zer  kertzwibin) 
Jan.  29. 

Sp.  A.  L.  57,  Fmz.  38.     Or,,  Fg.,  abhangettd  Siegel. 

20  ä)  Uug  der  NaUinger,  RicJUer,  beurkundet,    dass  der8eU}e  seinem  Sohne 

Johann  dem  Nallinger,  der  Augustinerprior  war,  14  Schilling  Heller  Gülte  aus 
1  Vt  Morgen  Weinberg  su  Serach  (S&herach)  geben  muss  und  dqfür  seine  Wiese 
SU  Sülzgries,  worin  Maier  Wemtz  Brunnen  steht,  verpfändet  hat.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  136J   (Jaco])s  abent)   Juli  24.  —  Ebd.     Or,,  Fg.,   Siegel 

25  abgegangen. 

1093.  Truhlieb  Knrne,  Richter,  beurkundet,  dass  Hans  der 
Scherer  am  Markt  und  seine  Frau  Grete  an  Fritz  den  Wanner  zu 
Hohenacker  die  Einkünfte  (urbar)  ron  1  Juchart  Acker  zu  Hohen- 
acker   vor   des    Wanners  Hofraite  gelegen,   wovon  Göslin  der  Suter 

80  5  Simri  des  jeweils  darauf  wachsenden  Korns  und  er  selbst  Va 
des  Ertrags  erhalten,  um  3  Pfund  Heller  verkauft  /tat,  dass  aber 
Goslin  dieselben  einlöste  (als  ze  Esselingen  sit  und  gewonlich  ist).  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (dinstag  nach  dem  sunnentag,  so 
man  singet  Reminiscere)  Febr.  27. 

35  Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

1094,  Hug  d^r  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Peter  der 
Tucher,  Hans  der  Witerer,  Albrecht  Hnndelin  der  Schmied,  die  Kin- 


554  1358  März  9  —  1358  März  24. 

neriny  Heim  der  Sondelfifvger,  der  die  Munderenn  hatte,  und  Kiinz 
Westhain  der  Zöllner  sich  mit  Bertold  dein  Spitalmeister  wegen  ihrer 
hinten  an  des  Spitals  Hofraite  hinter  der  ÄgidiushipeUe  (sant  Gylien) 
bis  an  das  obere  Thor  anstossenden  Hofraiten  über  einige  Baubestim- 
mungen geeinigt  haben  (daz  die  Yorgeschriben  persone  noch  kain  ir  5 
erbe  noch  nachkomme  an  den  vorgenanten  husem  und  hofraitinan 
nit  f6rbaz  mit  dehaynerlaye  buwe  hinder  sich  gen  dez  spitals  getulle 
varen  süln  und  daz  sie  an  der  witi  benagen  sol,  die  sie  ietzo  hinder 
ieren  hüsern  gen  dez  spitals  getAUe  hant.  Si  sAlen  och  kainen  tröf 
nf  daz  spital  noch  hindenan  us  fürbaz  laiten,  denne  als  die  trdf  nu  10 
ze  male  gant  und  sülent  och  fArbas  kain  privete  noch  kainen  stfil 
machen,  denn  als  sie  ietzo  hant  an  alle  gefärde,  so  sol  och  der  vor- 
genante spitalmaister,  diewile  er  lebt,  die  witin  hinder  den  vorge- 
nanten husem  biz  an  die  schürun  lassen,  als  siu  ietzo  ist,  und  daz 
getüUe  nit  h6her  buwen  noch  machen,  denn  ez  ietzo  ist).  —  Siegler  15 
der  Aussteuer.  —  1358  (fritag  vor  dem  sunnentag,  so  man  singet 
Letare)  März  9. 

Sp.  A,  L,  37,  Fa8Z.  38,     Or,,  Pg.,  anhangend  Siegel, 

1095.  Markward  Lütram,  Eichter,  beurkundet,  dass  Bruder 
Bertold  Spitabneister  auf  Klage  Johann  Holdertnanns  auf  den  Nach-  20 
zins  des  Spitals  atis  der  Stänglerin  sei.  Eckhaus  an  der  hinteren 
Badstube  verzichtet  hat  zu  Gunsten  des  ersten  Zinses  von  1  Pfund, 
welchen  Holderman  als  Inhaber  der  Frühmesspfründe  (siner  phmnde 
der  frugen  tagmesse)  davon  bezieht.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
1358  (götentag  nach  dem  sunnentag,  so  man  singet  Letare)  März  12.  25 

Sp.  A.  L,  37,  Faaz.  38.     Or.,  Pg.,  abhatigend  Siegel. 

1096.  Bolko  Herzog  von  Falkenberg,  Hofrichter  K,  Karls  /F., 
trägt   unter   einer  grossen  Zahl  von  Herren  und  Städten  auch  Ess- 
lingen auf  dem  Grafen  Egon  von  Freiburg  behilflich  zu  sein,   dass 
er  in  den  Besitz  der  ihm  zugesprochenen  Pfämler  kommt.  —  Siegler  80 
das  Hofgericht  —  Prag,  1358  (palmabende)  März  24. 

Gedr,:    tSchre^iher,    Urkundenbuch   der  Stadt  Freihurg   1,461:   darnach 
Ausz.:  Schmid,  Pfalegr,  561. 

1097.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  dass  Heinrich 
der  Gyselinger    und   seine   Frau  Adelheid,  Rufen  des    Vischers    von  35 
Zell  sei.  Tochter^   an  Bruder  Bertold  den  Spitalmeister   2  Jaucherf 


1358  März  31  —  1358  Jimi  14.  555 

Acker  zu  Neuhau^en  hinterm  Bery  und  1  Morgen  underm  Huser*) 
weg  gelegen,  welc/ie  Kunz  Müger  von  Xeuhausen  um  das  Drittel 
baut  und  in  der  Brache  mit  20,  beziehungstreise  10  Karren  Mist 
düngen  soll  und  wovon  Weniher  von  Neuhausen  2  Gänse  bezieht, 
5  um  22^1%  Pfund  Heller  verkauft  haben,  —  Siegler  d^r  Aussteller, 
—  1358  (hailigen  abent  ze  ostran)  März  31, 

Sp.  A,  L,  89,  Fasz,  91,     Gr.,  Pg,,  anhangend  Siegel, 


1098*  Die  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Württemberg 
beurkunden,   dass   sie,    Herzog  Ruprecht  d.  A,    von  Baiern    und   die 

10  9  Städte  untrr  der  Alb,  Esslingen,  Reutlingen,  Rotticeih  Gmünd,  Weil, 
HaU,  Heilhronn,  Wimpfen  und  Weinsberg  auf  die  Einlieferung  oder 
Tötung  Wilhelms  von  Waldeck  1000  Gulden,  auf  die  eines  seiner  Brüder, 
Walthers  von  Stoffeln,  oder  Wernhers  von  Dettingen  je  500  GvUden 
und  auf  die  eines  Edelniamis,  der  Wilhelms  von  Waldeck  Helfer  war, 

^0  200  Gulden  gesetzt  haben,  wovon  der  Herzog,  die  Grafen  und  die 
Städte  je  ein  Drittel  zu  leisten  haben;  verpflichten  sich  nun,  wenn 
die  Städte  alles  od^r  das  Drittel  der  Grafen  zahlen,  ihnen  auf  er- 
folgte Mahnung  binnen  einem  Monat  ihren  Anteil  zu  ersetzen,  und 
räumen  den  Städten,  Jalls  die  Zahlung  nicht  erjolgt,  das  Recht  ein, 

"20  sie  an  Leuten  und  Gütern  zu  pfänden,  —  Siegler  die  beiden  Aus- 
steller, —  Beuren  an  der  Aach  (ze  Bürren  dem  dorife  an  der  Ahe), 
1358  (an  dem  hailigen  uifart  abent)  Mai  9. 

St,  A,  L,  2o2,  Fasz,  343,  n,  7.     Gr.,  Pg,,  Siegel  abgerisffcn. 


1099*  Konrad  der  Nallinger  (/•  A.,  Richter,  beurkundet,  dass  die 
25  Gütenbergerin,  Heinrice  d,  J.  Schultheissen  Witwe,  und  ihre  Tochter 
Katharine  an  das  Karmeliterkloster  10  Schilling  Heller  Gülte,  an 
Sept.  29  (Michels  iSLg)  fällig  von  dessen  Weinberg  zu  IhuUrsbach  zwischen 
denen  des  Kilsen  und  des  Schultheissen  von  Ender shach  gelegen, 
um  i  Pfund  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aussteiler,  — 
30  1358  (durnstag  nach  sant  Barnabas  tag)  Jnni  14, 

Sp,  A,  L,  87,  Fasz,  8S.     Or.,  Pg,,  ahhangend  Siegel. 

*J  Nach  wtlchem  der  verschiedenen  Hansen  ( Schar nhausen,  Slockhansen, 
Bernhausen  und  Waldhausen,  letzteres  abgegangen)  der  Weg  führte,  ist  nicht 
zu  bestimmen:  einen  Fingerzeig  bietet  die  Notiz,  dass  Neuliausen  Filial  von 
Stockhauseti   war.    (Beschreibung  des  Kgr,   Württemberg  3,:i21,J 


556  1358  Juni  29  —  1358  Juni  30. 

1100.  K.  Karl  IV.  verbricht  der  Stadt  Esslingen  mit  Rück- 
sicht auf  schon  geleistete  mid  noch  zu  leistende  Dienste,  die  Vogtei, 
das  Schidtheissenamt  und  Umgeld  mit  Zubehör  nicht  höher  zu  ver- 
setzen, als  es  derzeit  der  Fall  ist,  —  Siegler  der  Ausstellei\  —  Nürn- 
berg, 1358  (Petir  und  Paulustag)  Juni  29,  5 

i^t.Ä.  iStutig. :  Esslingen  B,  79,  Or,,  Pg,,  anhangend  Majestäissiegel  mit 
Bücksiegel,  Auf  dem  Bug:  Per  dominum  imperatorem  Henr[icus]  de  Wesalia, 
aussen:  K.  Hcrtwicus.  Rotes  Buch  fol,  80,  —  Reg.:  Böhmer-Huber  addiU  1, 
n.  6957, 

1101  •  K.  Karl  IV.  belehnt  Eberhard  Bürgermeister  d,  J,  von  10 
Esslingen  mit  den  Lehen,  welche  ihm  dessen  Vater  Merklin  Burger- 
meister  aufgegeben  hat,  nämlich  seinem  Anteil  am  Zoll  und  25  Pfutid 
Heller  von  dem  Teil  des  Ranser.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Nürn- 
berg, 1358  (nehsten  sonnabent  nach  sant  Peter  und  Paulustag)  Juni  30. 

StA.  Stuttg, :  Esslingen  B.  82.    Gr.,  Fg,j  anhangend  zerbrochenes  Maje-  15 
stäissiegel.    Auf  dem  Bug :  Per  dominum  cancellarium  Conradus  de  Gysinhepn ; 
aussen :  R.  Hertwicus.  —  Gedr. :  Lünig  12, 216,  —  Reg, :  Böhmer-Huher  n.  2808. 

a)  Derselbe  belehnt  Eberhard  den  Jungen,  zur  Zeit  Bürgermeister  zu 
Esslingen,  mit  allen  Frei-  und  Erblehen  von  ihm  und  dem  Reich,  welche  er 
früher  seinem  Vater,  Eberhard  d.  A,  Bürgermeister,  verliehen  hat,  bestimmt,  dass  20 
dieser  sie  auf  Lebenszeit  noch  behalten  soll,  sie  aber  nicht  durch  Verkauf,  Ver- 
setzen oder  sonst  seinem  Sohn  entfremden  kann,  —  Siegler  der  Aussteller,  — 
Nürnberg,  1360  (nechsteu  dunnerstags  nach  sand  Margareten  tag)  Juli  16,  — 
Gedr, :  Glafey  266  n.  171  mit  der  Unterschr, :  Per  dominum  magistnim  curie 
Heinricus  Australis.  —  Damach  Reg.:  Böhmer-Huber  n,  3229.  25 

bj  Ganz  wie  n,  1101.  —  Nürnberg,  1362  (neclisten  samstag  nach  sauth 
Agnesen  tag)  Jan,  22.  —  St.A.  Stuttg. :  Esslingen  B.  82.  Or.,  Pg.,  anliangend 
Majestätssiegel  mit  Rücksiegel,  Auf  dem  Bug:  Per  dominum  Magdeburgcnsem 
P[ctrus]  Jawrensis,  unter  demselben:  correcta  per  Johanuem  decanum  Glo- 
goviensem;  aussen:  K.  Johannes  Triboniensis.  —  Reg.:  Böhmer-Huber  addit.  1,  30 
n,    7072. 

1102.  Hug  der  Nallinger,  Richter,  beurkundet,  d<tss  Adelheid 
die  Phäwin  an  Adelheid,  die  minderjährige  Tochter  ihres  Bruders 
Heinrichs  des  P  ha  wen,  folgende  Gülten  geschenkt  hat:  26  Heller 
icöchentlich  aus  der  hintern  Badstube,  2  Pfund  Heller  aus  des  Scherers  35 
Eckhaus  (orthus)  vor  dem  Oberesslinger  Thor  zunächst  vor  der  Brücke 
gelegen,  2  Pfund  Heller,  welche  Konrad  Bimpiss  von  seinem  Weinberg 
an  der  Ebershalde  und  seiner  Brotbank  unter  der  Brotlaube,  zwischen 
der  Glasbank  mul  des  Tettingers  Brotbank  gelegen,  giebt,  1  Pfund 
ans  Kunz  des  Wdgners  Haus  zwischen  denen   des  alten  Jösers  und  40 


1368  JuU  9  —  1358  Juli  20.  557 

der  Dekenn  gelegen,  1  Pfund  aus  Heinz  Rimptss  Hatis  in  der  Kupfer- 
gasse  (?  Enphergasson)   an   des  van  Offingen  sei,  Haus  gelegen  und 
1  Pfund  Heller   aus   Benz   Stehen    Haus   in   der   alten   Milchgasse 
zwischen  detien  Märklin  Ulrices  und  Eberlin  Mangolts  gelegen,  wobei 
5  sie  zunächst  Pflegerin  der  Adelheid  für  diese  Güter  bleibt  und  be- 
stimmt, falls  diese  ohne  Leibeserbefi  sterbe,  sollen  sie  an  deren  Schwester 
Klara    und  an    Schwester  Elsbeth   und  Schwester  Katluirine,   ihres 
Vaters  Schwestern,  im   Klarakloster   und   nach   deren   Tod   an   das 
Kloster  fallen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (gfttentag  vor  sant 
10  Margreten  tag)  Juli  9. 

Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

1103.  Hans  der  Lutram,  Richter,    beurkundet,   dass  Adelheid 
COM  Owen,  die  Frau  Fritz  Kayservischers,  ihrem  Kinde  Bethlin   ihr 
Haus  und  Hofraite   in    der  Pliensau   zwischen    denen    der  Zierlerin 
15  und  Aberlin  Hugen  gelegen   und  2  Morgen   Weinberg  zu  Brie,  gen. 
der  Gatter  und  der  Näfer,  vermacht  hat,  ob  sie  nun  i7is  Kloster  Sir- 
nau  geht  oder  nicht,  und  bestimmt  hat,  dass  die  Güter  nach  Bethlins 
Tod  an  Elisabeth  von  Owen  im  Kloster  Sirnuu   oder  an  Ellin,  der 
Adelheid  Schwester,  das  Kind  ihres  Vaters  und  der  Rybstainin,  fallen 
20  und  Bethlin  das  Recht  haben  soll,  nach  der  Elisabeth  Tod  die  Wein- 
berge einer  Person  im  Kloster  Sirnau  zu  vermachen.  —  Siegler  der 
Aussteller.  —  1358  (fritag  vor  sant  Marien  Magdalenentag)  Juli  20. 

Sj).  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

a)  Eberhard  Burgermaisttr  d.  J.  und  Eberhard  LiUram,  Bichter^   beur- 

äö  künden,   dass  Schwester  Bei  he   von  (hcen,    Eritz    Kayservischers  sei.   TocfiUr, 

Klosterfrau  zu  Sirnau,  an  Eberhard  Bäldelin  den  Zunflmeisttr  ihr  Haus  itt 

der  Pliensau  zwischen  denen  der  Beschisserin  und  Heinz  Änirins  gelegen,  wdchef 

ihrem  Grossvater  (eni)  Heinrich  von  Owen  gehörte  und  wovon  Eberhard  Bürger- 

maister  d.  Ä,  6  Heller  und  Kloster  Sirnau  3:i  Schilling  Heller  ')  Gülte  beziehen, 

^  um  40  Pfund  Heller  bar    und  S  Pfund  jährliche  Gülte  verkauft    hat,   weicht 

nach  ilirem  Tod  Adelheid  von  Owen,  Klosterfrau   im  Klarakloster,   und  dann 

Kloster  Sirnau  nutsniessen  sollen :  hiebet  wird  bestimmt^  dass  Bäldelin  60  Pfund 

Heller  in  das  Haus  verbauen  soll,  wofür  er  sein  Haus  in  der  Pliensau,  zwischen 

denen  Benz  von  Waiblingen  des  Schuhmachers  und  Walther  Zinggen  des  Brot- 

35  bäckers  gelegen,  zum  Pfand  setzt,   und  dass  er  beim  Verkauf  dieses   letzteren 

Hauses  60  Pfund  Heller  hinterlegen  soll.  —  Siegler  die  Ausstelhr.   —   1368 

(f^tentag  vor  dem  hailigcn  balnit«ifi:)  März  27.  —  Ebd,     Or,,  Pg.,  anhangend 

Siegel  an  zweiter  SteUe. 


*)  Betfie  von  Owen  erklärt  in  einer  besonderen  Urk.  von  demselben  Tag, 
dass  das  Kloster  diese  GüÜe  wohl  60  Jahre  bezieht. 


558  1358  Juli  24  —  1358  Jnli  27. 

1104.  TnMieb  Kürn,  Bürgermeister  und  Richter,  l/eiirkundet, 
dctss  Adelheid  die  Sjnnlerin  von  Kirchheim,  Äbtissin,  und  der  Konvent 
des  Klaraklosters  an  Kunz,  Kuns  Sohn  von  Ensingen,  zu  Leibgeding 
24  Jauchert  Ackei'  und  Hans,  Hofraite  und  Scheuer  zu  Unterensingen 
um  ein  Drittel  des  Ertrags  verliehen  hat,  das  er  zuerst  in  die  Scheuer  5 
und,  wenn  es  gedroschen  ist,  nach  Esslingen  zu  führen  hat,  bestimmen  ^ 
dass  er  in  die  Brache  60  Karren  Mist  führen  muss,  wenn  das 
Stroh  von  den  Ackern  reicht,  10  Schilling  Weglöse  und  als  Wiesgeld 
7^li  Schilling,  5  Käse  oder  für  jeden  2  Heller,  2  Hühner  und.  ein 
Viertel  Ol  an  Sept.  29  (Michels  tag)  und  25  Eier  an  Ostern  geben  10 
muss,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1358  (Jacobs  abent)  Juli  24. 

Sp.  A.  L.  122^  Fase.  131.     Or,,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  Anne  die  Sängin,  Äbtissin,  und  der  Konvent 
an  Adelheid  die  Krüsin  21  Jauchert  Acker  in  den  drei  Zeigen  (ze  Harrenberg, 

zu  dem  Gassenacker  und  in  der  owe)  und  4  Mannsmahd  Wiesen  zu  Unter-  15 
ensingen,  icelche  früher  Eberlin  Kruse  hatte,  ganz  ähnlich  verliehen  hohen,  mit 
der  weiteren  Bestimmung,  dass  sie  auf  der  zugehörigen  Hofraite  binnen  2  Jahren 
eine  Scfieuer  bauen  soll,  wofür  Eberlin  der  Eni,  Kuns  der  Eurling  und  Hans 
Bybysen  von  Ensingen,  ihr  Bruder,  Bürgen  sind.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—  1366  (samstage  nach  dem  hailigen  tag  zo  ostran)  Apr.  11.  —  Ebd,  in  20 
gleicher  Form. 

b)  Konrad  Nallinger,  Bichter,  beurkundet,  dass  Elisabeth  die  Phätcin, 
Äbtissin,  und  der  Konvent  derselben  4  Morgen  Acker  zu  Unterensingen  am 
Tittenbach  gen.  der  Schäling  und  der  Kreuzacker,  an  den  Acker  Hansen  von 
Neidlingen  stossend,  welche  sie  von  der  Zütelmännin  gekauft  haben,  um  das  25 
Drittel  zu  Leibgeding  gegeben  Imben,  wobei  sie  für  guten  Bau  Kuns  Furling 
als  Bürgen  stellte.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1368  (samstage  nach  sunt 
(ieoricn  tag)  Apr.  29.  —  Ebd.  in  gleicher  Eoim. 


HOS.  Konrad  der  Nallinger  d.  A.,  KicfUer,  beurkundet,  dass 
Ellin  die  Hötcerin,  Knnz  Rüdigers  Witwe,  an  Gertrud  die  Wittve  30 
Rüdigers  von  Steig  10  Schilling  Heller  Gülte,  welche  sie  von  ihrer 
Muhme  Hdtzz  der  Gütenbergerin  im  Kloster  Sirnau  geerbt  hatte  und 
welche  aus  dem  Häuslein  unter  dem  Haus  des  Müllers  sei.  am  Markt, 
jetzt  Grauen  des  Saftlers,  zwischen  Blappers  des  Schneiders  Haus 
und  Graues  Kram  gelegen,  gehen,  um  10  Pfund  Heller  verkauft  und  35 
Guta  die  Gütenbergerin  und  Katharine  ihre  Tochter  als  Bürgen  ge- 
stellt hat.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (fritag  nach  sant  Jacobs 
tag)  Juli  27. 

Sp.  A.  L.  37,  fasz.  38.     Gr.,  Pg.,  Siegel  abgegangen :  aussen   aius   dem 
15.  Jahrh.:  X  ß  de  domo  Schrimphen  in  foro.  40 


1358  Ang.  7  -  1858  Sept.  7.  559 

llOß.  Markward  Lutram,  Richter,  beurkundet,  da^s  Elsbeth 
coH  Kirchberg  gen,  die  Hayin,  wie  wenn  sie  sesshafte  Bürgerin  zu 
Enslifigen  wäre,  Benzlin  dem  Schuler  des  Schnsselers  Sohn  und  nach 
dessen  Tod  dein  Spital  zu  Esslingen  1  Pfund  Heller  Gülte  vermacht 

5  hat,  welches  sie  von  ihrer  Schwester  Herburg  seL,  Bitrgenn  zu  Ess- 
Vngen,  erbte  und  welchen  von  einem  Haus  zu  Cannstatt  am  Markt, 
cor  dem  Kirchthürlein  zwischen  Haymen  und  Mulßngs  Häusern  ge- 
legen mul  von  Benz  Schränning  bewohnt,  geht,  wofür  ein  Weinberg 
zu  Cannstatt  am  (ralgen  Sicherheit  ist.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 

10  1358  (Afrentag)  Äug.  7. 

tSp.  Ä.  L.  82,  ¥a8z.  81.  Or.,  Fg.,  abhangend  Siegel :  ebd.  L.  17,  Fasz,  21. 
Or.,  Pg,,  Siegd  abgeschnitten, 

1107*  Hugder  NaUinger,  Richter,  beurkundet,  dass  die  Schwestern 
Adelheid  und  Katharine  die  Hülwerinnen  bestimmt  haben,  ihr  Wein- 

15  herg  zwischen  Ober-  und  Untertürkheim  solle  nach  ihr  beider  Tod 
an  ihren  Bruder  Johann  den  Hülwer,  Augustinermönch,  fallen  und 
flieser  zeitlebens  jährlich  1  Pfund  4  Schilling  Heller  an  die  gemeine 
Präsenz  zu  Esslingen  zum  Jahrtag  ihres  Bruders  Bertolds  des  Hidwers 
iiel.,  Pfarrers  zu  Esslingen,  geben;  nach  dessen  Tod  solle  d-er  Wein- 

20  herg  an  das  Augustinerkloster  fallen  und  dieses  die  Gülte  reichen.  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (götentage  vor  sant  Bartholomeus 
tag)  Aug.  20. 

Sp.  A.  L.  102,  Fasz,  109.     Or,,  Pg.,  Siegel  abgegangen, 

1108,  Truhlieb  Kürn,  Bürgermeister  und  Richter  zu  Esslingen, 

^0  beurkundet,  dass  Lutz  an  der  werrun,  *)  vor  dem  Obern  Thor  gesessen, 

an  das  Klarakloster  ein  Stück  (Metz)  seines  Gartens  hinter  dem  Haus 

an  des  Klosters  Bretterwand  (getülle)  gelegen,  uo  die  Klosterfrauen 

eine  Mauer  machen  wollen,  gegen  ^h  Morgen  von  dem   Weinberg  an 

der  Ebershalde,  der  dem  Swach  gehörte,   und  SO  Schilling   bar  zur 

^  Bebauung  desselben  abgetreten  hat.    Hiezu  haben  Konrad  der  Bader, 

welcher  von  Haus  und  Garten  des  Lutz  einen  Zins  bezieht  und  ihn 

auf  den  Weinberg  übertragen  hat,  sowie  die  Kinder  des  Lutz,  denen 

Haus  und  Garten  zu  einer  Hand  zugefallen  waren,  ihre  Zustimmung 

gegeben.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1S58  (unser  frowen  abent  der 

Söjfingern)  Sept.  7. 

Sp.  A.  L.  29,  Fasz.  34,     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel  Kürns. 

*)  werre  =  Vornchiung  zum  Abachliessen,  Gatter,  Fallthor  (Lexer) ;  in 
einer  Urk.  von  1361  Febr.  4  erscheint  ein  Heinrich  y^zu  dem  Gatter*^. 


560  1B58  Okt  6. 

ä)  Derselbe  beurkundet^  dcus  Adelheid  die  Zainerin  wui  ihre  OtschwisUr 
Metee^  Beihe  und  Wernher^  die  Kinder  Wirnhers  des  Zainers  sei.,  an  dieselben 
zum  gleichen  Zweck  ein  Stück  Garten  gegen  18  Heller  von  6  Schilling  Heller 
ChiUe  aus  •/*  Morgen  Garten  Heinz  des  Kaysers  vor  dem  obem  Thor  am 
Graben  abgetreten  haben,  dass  Schwester  Adelheid  die  Smidin,  als  ältestes  ihrer  5 
Geschirister,  welche  1&  Heller  GiÜte  von  dem  Garten  und  Haus  betiehsn,  zu^ 
gestimmt  hat  und  dass  die  Geschwister  Zainer  für  ihren  minderjährigen  Bruder 
Hans  Bürgen  (bürgen  und  troster)  sithd,  —  Siegler  der  Aussteuer,  —  1359 
(Agnesen  tag)  Jan,  21,  —  Ebd,  in  gleicher  Form. 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  Heinnch  Trübe  und  seifte  Frau  Adelheid  10 
an  dieselben  ebenso  ein  Stück  Garten  hinter  ihrem  Gesäss  vor  dem  obem  Thor 
gegen  den  Rest  des  Weinbergs  des  Swachen  abgetreten  haben  und  dass  Mechtüd 
#w  Schdffelerin,  Heinz  und  Luitgard  ihre  Kindt^,  Mechtild  die  Kdnscherin 
anstatt  Bentzlins,  des  Kinds  ihrer  Schwester  sei.,  dessen  Pflegerin  sie  ist,  Hart- 
mann  der  Suter  und  Else  die  Tochter  Meister  Lutz  des  Wütwarkers  von  Siutt-  15 
gart,  welche  Zins  von  dem  Gesäss  und  Garten  beziehen,  zugestimmt  haben,  — 
Siegler  der  Aussteller.  —  1369  (unser  frowen  abent  der  jungem)  Sept.  7,  — 
Ebd.     Or.,  Fg.,  Siegel  ausgerissen. 


1109.  Markward  Lutram  und  Konrad  der  Nallinger  d,  Ä,,  •^ 
Richter  zu  Esslinyen,  beurkunden,  das.s  Klaus  der  ßröchsener,  Bürger  20 
zu  Esslingen,  Eberhards  des  Bröchseners  sei,  Sohn,  und  seine  Frau 
Anna  an  Eberhard  den  Burgermaister  d,  J.,  5  Pfund  18  Schilling 
Heller  ewige  Gülte  an  den  vier  Fronfasten  fällig  von  Hans  des  Bemsers 
Anteil  am  Zoll,  gleichberechtigt  mit  5  Pfund  18  Schilling  an  Bethlin, 
des  Klaus  Schwester,  und  1 1  Pfund  16  Schilling  an  Markward  Lutram  25 
und  die  Erben  seines  Bruders  Kunz,  jedes  Pfund  um  18  Pfund 
verkauft  hat.  —  Sieglcr  die  beiden  Aussteller,  —  1358  (nechsten 
samstag  nach  sant  Michels  tag)  Okt.  6. 

St.A.  Stuttg.:   Esslingen   B.  8:2.     Or.,   Fg.,    anhangend   beide  Siegel.  — 
Heg.:  Leutrum  2,205  n.  88.  30 

1110.  Konrad  der  Xallinger  d.  A.,  Richter,  beurkundet,  da^s 
Bertold  der  alte  Phote  mit  Zustimmung  seiner  Kinder  Abellin  und 
Irmelin  und  seines  Schwiegersohns  Albrecht  des  Kochs  von  Mark- 
gröningen  (Grüningen)  seiner  Tochter,  Schwester  Mechtild,  welche  man 
jetzt  Beatrix  nennt,  im  Klarakloster  Eigen  und  Lehen  seines  Wein-  ^ 
bergs  am  Ameisenberg  (Amayssenberg)  vermacht  und  bestimmt  hat, 
wenn  eine  Enkelin  von  ihm  in  das  Kloster  gehe,  solle  diese  nach  der 
Beatrix  Tod  den    Weinberg  nutzniessen,    worauf  er  an  das  Kloster 


it)  IHt  Namen  sind  mit  auderer  Tinte  in  die,  offenbar  «chon  fertig  vorgelebte,  Urknnde  eingereist. 


1368  Okt.  19  -  1358  Nov.  20.  561 

fälU.  —   Siegler  der  Aussteller,   —  1358  (fritag  nach  sant  Gallen 
tag)  Okt.  19. 

Sp.  A,  L.  37t  -^^«w^.  38,     Or,,  Pg,j  anhangend  Siegel, 

Uli»  Konrad  Striiblin,   Bichter  zu    Waiblingen,   beurkundet, 

5  dass  sein  Streit  mit  Bruder  Bertold,  dem  Spit(dineister  zu  Esslingen, 

folgetidermassen  beigelegt  ist:  er  macht  keine  Anq>rüche  an  die  Güter, 

welche  das  Spital  von  dem  langen  Wernher  und  anderen  gekauft  hat; 

dem  Spital  sind  ledig  Pk  Morgen  Weinberg  zu  Mettingen  (am  Walt- 

hüser)^  den  der  Uutzltoddbin  Kinder  und  der  Wisse  bauen  und  Kon- 

10  rads  Mutter  Elisabeth  die  Strublerin  zu  Leibgeding  hatte  und  2  Morgen 

Weinberg  zu  Korb  in  der   Wanne  gen,  Näterinun  wingarten,  welche 

die  Häplerin  ums  Viertel  baut;  1  Morgen,  welchen  Smalbans  Erben 

bauen,   erhält  Konrad   der  Buker   zu  Leibgeding;   das  Spital  darf 

keine  Anspräche  an  weitere  Güter  machen  und  alle  früheren  Urkun- 

15  den  sind  ungültig.   —  Siegler  die  Stadt   Waiblingen,  —  1358  (mit- 

wochen  vor  sant  Martins  tag)  Nov,  7. 

&'p.  A,  L,  94,  Fase,  lOO,     Or,,  Fg.,  anhangend  Siegel, 

1112*  Konrad  der  Nallinger  d,  J.,  Richter,  beurkundet,  dass 
Heinrich  Ul  d,  J,,  bis  des  Brotbäckers  sei.  Sohn,  von  Hans  Lingg 
20  dem  Brotbäcker  die  untere  Hälfte  der  Brotbank  unter  den  Brotlauben 
neben  der  Kinners  gelegen,  wovon  der  Kaplan  am  Berg  in  Bregels 
Kapelle  wöchentlich  4  Hellerbrote  bezieht,  um  17  Schilling  4  Heller 
jährlichen  Zins  ^)  erhalten  hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1358 
(dinstage  vor  sant  Kathrinen  tag)  Nov,  20. 

25  StA.,  i.  HS,  Faez.  167.     Or.,  Fg.,  abhängend  Siegelrest. 

a)  Johann  Luiram,  Richter  zu  Esalingeti,  beurkundet,  dass  derselbe  an 
MerJdin  Virice  16  Heiler  GiÜte  von  der  Winzicherin  Garten  vor  der  äusseren 
Brüche  zwischen  denei^  des  Kellers  und  Ulrich  Jlüsrockers  gelegen,  wovon  die 
Leutkirclie  2  Schilling  Gülte  bezieht ^  und  2  Schilling  Gülte  von  des  Psalteriers 
30  Garten  bei  der  Heiligkreuzkapelle  (dorn  liailigen  ci-utze)  zwischen  denen  Syglins 
und  des  Guggtrs  gelegeti,  wovon  die  Jakobskirche  1  Schilling  Gülte  bezieht^ 
beide  an  Nov.  11  (Martins  taji^)  fällig,  um  2  Pfund  ö  Schilling  Helltr  verkauft 
hat,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1369  (nehston  durnstag  nach  sand  Niclans 
tag)  Dez,  12,  —  Sp,  A.  Cop,B.  P  fol,  6  n.  11, 


*)  Diese  Gülte  verkauft  Bürklin  Holle,  Brotbäcker,  an  Albrecht  Butler 
den  Metzger  um  11  Pfund  5  Schilling  Heller.  Siegler  der  Aussteller  Konrad 
Nallinger  d.  Ä.  1362  (gütentag  vor  dem  liailigen  tag  ze  ostran)  Apr.  11,  — 
Ebd,     Or,y  Pg.f  abhangend  Siegel, 

Wflrti.  G«8ohiohtiqQ«ll6n  IV.  36 


562  1368  Dez.  17  -.  1358  Dez.  24. 

b)  Johann  Lüiram^  Richter,  beurkundet,  dass  Beim  Ül  und  seine  Krau 
Innel  die  HerbrMin  an  Sylz  den  Tettinger,  Brotbäcker,  5  Heller  wöchentliche 
GHÜte  aus  dessen  Brotbank  zwischen  denen  Bürklin  Uolles  und  des  Kinners 
gelegen,  um  16^ U  J^fund  Heller  verkauft  haben,  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1364 
(guten tag  nach  dem  hailigen  tag  ze  ostran)  Märe  26.  —  StA.  L.  113,  Fasz.  167.  5 
Or.,  Pg.,  Siegel  abgegangen. 

c)  Truhlieb  Kürne,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet,  dass  Heinz 
Öl  der  Brotbäcker  und  seine  Frau  Adelheid  an  Konrad  den  Lübler  den  Tücher 
beim  Spital  und  seine  Frau  Luitgard  1  Ff  und  Heller  Gülte  aus  ihrem  Haus 
und  Garten  in  der  Fliensau  an  der  Brücke,  zwischen  Benz  Herrenbergs  und  10 
des  Bytunmaiers  Häusern  geUgen,  wovon  die  Prediger  2  Pfund  17  Schilling 

6  Heller  beziehen,  um  2<)  Pfuhd  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler  der  Aus- 
steuer. —  1365  (dinstage  vor  der  pliaflfeii  vasenaht)  Febr.  IS.  —  Sp.  A.  L.  37, 
Fasz,  38.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 

1113.  Konrad  der  Nallinger  d.  A.,  Richter,  beurkundet,  dass  16 
Wernher  der  Wagner  von  Cannstatt  und  Hug  der  Holtzwart  von 
Zuffenhausen  an  Konrad  den  Bäder,  Bürger  zu  Esslingen,  ihr  Viertel 
des  Gutes  zu  Zatzenhausen,  das  sie  von  Kun  des  Bärdellers  Siief' 
söhn  zu  Zatzenhausen  geerbt  haben,  das  Heinrich  der  Bärdeller  baut 
und  dessen  andere  Teile  Konrad  dem  Bäder  gehören,  um  8V«  Pfund  20 
Heller  (■erkauft  und  Heinrich  den  Bärdeller  als  Bürgen  gestellt  haben. 

—  Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (gfttentag  vor  sant  Thomas  tag) 
Dez.  17. 

Sj).  A.  L.  128,  Fasz.  137.     Gr.,  Pg.,  abhangend  Siegel» 

1114.  Konrad  der  Nallinger  d.  Ä.,  Richter,  beurkundet,  dass  26 
Heinz  Arnolt  der  Brotbäcker  von  Heinz  Hilling  in  der  Beutau  dos 
Haus  in  der  obern  Beutau  (in  der  Bytun  —  in  der  obern  gassun) 
an  Schaden  und  Sunnenwirbels  Häusern  gelegen,  welches  früher 
Kat/iarine  der  Tochter  des  Kälklingers  sei.,  jetzt  im  Kloster  Sirnau, 
gehörte,  erhielt  gegen  einen  Zins  von  34  Schilling  Heller,  nämlich  30 
4^h  Schilling  an  die  Bürger  an  Xor.  11  (Martins  tag),  wenn  man 
die  Steuer   sammelt,   8V2  Schilling   den   Herrn   auf  dem   Hof  und 

1  Pfund  1  Schilling  der  Katharine  und  nach  ihrem  Tod  dem  Kloster 
Sirnau.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1358  (hailigen  abent  ze  wihen- 
n&hten)  Dez.  24.  35 

Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.  Or,,  Pg.,  Siegel  abgeschnitten.  —  Eine  weitere 
im  Wortlaut  abweichende  Urkunde.     Ebd.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel, 

a)  Derselbe  beurkundet,  dass  Heinrich  Hilling  in  der  Beutau  erklärte, 
Katharine  und  nach  ihrem  Tod  Kloster  Sirnau  beziehen  3  Schilling  Heller 
Zins  von  der  Kyfenl6chin  Haus,  in  der  Beutau  zwischen  Bayers  und  SrägKns  40 


1359  Jan.  6.  563 

seL  Häusern  gelegen^  wofür  Sräglins  Haus  Pfand  ist.  —  Siegler  der  Aussteller^ 
—  13Ö9  (mitwochen  nach  dem  obrosten  tag  ze  wiheim&hten)  Jan,  9,  —  Ebd, 
in  gleicher  Form, 

b)  Derselbe  beurkundet,  dass  derselbe  der  Kathanne  1  Pfund  Heller  aus 

5  Heinz  des  Kaysers  des  Weingärlners  Haus,  vor  dem  obern  Thor  an  Wernher 

Semmen  Haus  gelegen,  verpfändet  hat,  bis  er  ihnen  10  Schilling  ausserhalb  des 

Esslinger  Zehnten  anweist,  —  Siegler  dtr  Ausstdhr.  —  1359  (durnstag  u.  s,  w), 

Jan.  10,  —  Ebd,  in  gleicher  Form. 

m 

ins.  Wernher  von  Gärtringen,  Edelknecht,  seine  Frau  Hedwig 
10  und  sein  Sohn    Volmar  verkaufen  an  Pfaff  Rüdiger   von  Steig   und 
seine   Mutter  Gertrud,    Bürger   zu   Esttlingen,   die   Gidten    ron    drei 
Hüben  zu  Mün^^hingen,  3  Malter  Habrr,  1   Huhn  an  Se2>f.  29  (Mi- 
chels tag)  und  7  Schilling  Heller  an  Jan.  6  (obrosten  tag)  von  der 
Angsten'n  Hube,  1  Huhn  an  Sept.  29  von  Kiinzfin  Grdve  zu  Mün- 
15  chingeti   aus  6  Morgen  Acker,   die   zu  Symelera  Hube   gehören,    um 
200  Pfund  Heller  mit  dem  Bemerken,  dasa  die  Güter  der  Herrschaft 
Württemberg  vogtbar  sind  und  dass  sie  von  den  Bauleuten  nicht  zer- 
teilt  werden  dürfen;  Wernher  stellt  Wernher  von  Münchingen  d,  A.  und 
Truttcin  von  Malmsheim,  seinen  Schwager,  als  Bürgen.  —  Siegler  dsr 
20  Aussteuer  und  die  Bürgen,   —   1359  (obrosten  tag  ze  wihenn&hten) 
Jan.  6\ 

Sp,  A,  L.  96,  Fase.  10:?.     Gr.,  Pg.,  anhangend  3  Siegel. 

a)  Hans  Jöser  und  sein  Sohn  Eberhard  vtrhaufen  an  Pfaff  Johann 
Kühler  ihr  Drittel  der  Hübend  welche  sie  von  Anna  von  Staig  erbten,  um 
25  Ü9  rheinische  Gülden.  —  Zeuge:  Markward  Kam,  Richter.  —  Siegler  der  Zeuge 
m.  d.  Siegel  der  Richter,  —  1398  (fritag  nach  dein  haih'gen  tag  ze  Östren) 
Apr,  12,  —  Ebd.  Gr.,  Pg.,  anhangend  Siegel.  —  Ganz  ehtnso  Hans  Vetzer  d.  Ä, 
sein  Drittel  um  32  Gvdden.  —  14f)l  (gutemtag  nacli  sant  Petronellentag)  Juni  6. 

—  Ebd.  in  gleicher  Form, 

90  b)  Pfaff  Johann   Kühler  verleiht  an  Alber  Schultheiss   eine   Hube  um 

3%  Pfund  5  Schilling  Heller^  3  Malter  Haber  und  2  Hühner  Zins.  —  Siegler 
Junker  Wilhelm  von  Münchingen,  —  14fJ3  (fritag  vor  sant  (iallen  tag)  Okt.  12, 

—  Ebd.  in  gleiclier  Form. 

lllß.  Simon  von  Kirch/leim^  SckultheisSy  TruhUeh  Knrn, 
35  Bürgermeister^  Eberhard  BurgermaiHter  d.  A.j  Hng  der  NaUinger, 
Markward  LtHram,  Konrad  der  NaUinger  d.  A.,  Eberhard  Burger- 
niaister  d,  J,,  Hans  von  Lnstnau,  Hans  Lvtram  und  Konrad  Nal- 
linger  d.  J,,  Richter  zu  Esslingen,  beurkunden,  dass  Eberhard  Bürger- 
maister  d.  J,  vor  dem  Frongericht  erklärte,  ihm  sei  Haus  und 
40  Hofraite  Hedwigs  der  Svhuhelin  für   (J  Pfund  verfallenen  Zins  zu- 


564  1359  Jan.  8  ~  1359  Jan.  21. 

(jesprochen  worden^  dass  Kunz  Hurrenbi'thel  und  seine  Gesellen, 
geschworene  Stadtknechte,  für  die  6  Pfund  und  die  Kosten  an  Merklin 
Bürgermeister  10  Schilling  8  Heller  Zins  aus  dem  Haus  verkauften 
und  die  Schuhelin  trotz  Ladung  durch  den  Büttel  Fritz  Schienlin 
keine  Einsprache  erhob.  —  Siegler  die  Stadt.  —  1350  (dinstag  nach  5 
dem  oberosten  tag  ze  wihennechten)  Jan.  8, 

SjK  Ä.  L.  37^  Fasz.  38.     Or,,  Pg.,  abhangend  Siegelrest. 

1117.  Konrad  der  Nallinger  d.  J.,  Richter,  beurkundet,   da^s 
Kunz  Kurtz   der   Adelheid  von  Bernhausen,    Klosterfrau   zu   Weil, 

3  Morgen  Weinberg  zu  Untertürkheim  am  Flohberg  (Flochberg)  10 
zwischen  denen  Bufs  des  Zehenders  gelegen,  für  1  Pfund  Heller 
Gülte,  welches  sie  davon  bezog,  aufgegeben  hat  mit  dem  Bemerken, 
dass  von  dem  Weinberg  18  Heller  Gülte  auf  die  Burg  Württemberg 
U7ui  Steuer  und  Bedwein  gegeben  werden.  —  Siegler  der  Aussteller. 
—  1359  (Agneseu  tag)  Jan.  21.  15 

St.A.  Stuttg.:  Kl.   Weüer.     Or.,  Pg.,  abhängend  Siegel. 

1118.  Truhlieb  Kürn,  Bürgermeister  und  Richter,  beurkundet, 
dass  Konrad,  Sitzzen  des  Ziegelei's  sei.  Sohn,  und  seine  Frau  Bethc 
die  Ziegelerin  an  Hans  Forse  ihr  Haus  und  Hofraite  auf  der  Hof- 
statt, ivorauf  Forse  jetzt  sitzt,  an  Fritz  des  Kochs  Haus  und  hinten  20 
an  der  Snitzerin,  der  .  .  Wörtwinin  und  des  Zieglers  Häuser  stossend, 
wovon  Konrad  und  Albrecht  die  Nallinger  12  Schilling  (davon 
soll  der  Besitzer  des  Hauses  dem  Pfarrer  auf  dem  Hof  30  Heller, 

2  Kap((unen  und  einen  Schweinsrikken  (svvinin  ruggen)  geben), 
die  von  Rammingen  1  Pfund  und  das  Spital  2  V2  Pfund  (davon  26 
30  Schilling  mit  15  Pfund  ablösbar)  beziehen,  um  65  Pfund 
Heller  verkauft  haben,  mit  folgenden  näheren  Bestimmungen:  Des 
ersten  so  sol  der  stal  hindenan  an  dem  vordem  hus,  der  under 
Hansen  Forses  hus  gat,  beliben  in  der  witin  und  in  der  höhin,  als 
er  ietzo  ist,  und  wenn  derselb  stal  büni  ^)  bedarf,  daz  man  in  bünn  *)  30 
sol,  daz  sol  der  vorgenant  Cftnrade  Ziegelcr  und  sin  erben  und 
nachkomen  machen  an  Widerrede,  als  dik  ez  sin  bedarf.  Und  zu 
demselben  stal  sol  der  vorgenante  CAnrade  der  Ziegeler  und  sin 
erben  und  nachkomen  und  wer  in  sinem  vordem  hus  ist,  gewalt 
han,   daz  sie  brennholtz  uf  die  hofstat  gefAren  mugen  für  den  stal  35 


*)  Bühnen  Dachraum    —  *)  Hier  wohl  nicht  =  höhnen^  sofidern  =  mit 
einer  Bühne  versehen. 


1359  Febr.  1.  565 

und  daz  sie  dazsclbe  brennholtz  uf  der  hofstat  vor  dem  stal  howen 
mngen  oder  ez  mugen  da  baiseen  howen  und  zu  der  türen  inwerfen 
mügen,  du  an  dem  vorgenanten  8tal  stat  uf  der  hofstat,  an  alle  ge- 
farde  an  dez  vorgenanten  Hansen  Forses  und  der,  die  in  sineni  hus 

5  sinty  ierrung  und  Widerrede.  Und  ist  och  nie  gedinget,  daz  man  im 
noch  niemant,  der  in  dem  vordem  hus  ist,  den  stal  noch  die  tiiren, 
diu  in  denselben  stal  gat,  bi  der  hofstat  weder  vcrsetzzen  noch  ver- 
legen söln  an  gefärde.  DarzA  ist  och  nie  geredet  und  gedinget, 
daz  alle  die  privetau,   die  zA  den   vorgenanten   hüsern   hörent   und 

10  och  alle  rinnan  und  wasservälle,  die  och  zfi  den  vorgenanten  hüsem 
h6rent,  belibcn  süln,  als  sie  ietzo  sint,  an  alle  gefärde.  Ez  ist  och 
me  geredet  und  gedinget,  daz  des  vorgenanten  Hansen  Forses  tächlin 
der  fArschophe,  ^)  der  under  dez  vorgenanten  CAnrat  kuchi  ladun  ist 
nnd  anhin  gat  biz  an  des  Koclis  hus,  daz  dazselbe  tächlin  und  fAr- 

15  schophe  nit  höher  werden  sol,  denn  ez  ietzo  ist,  weder  vornan  noch 
hindenan  an  alle  gefärde.  Ez  ist  och  me  geredet  und  gedinget, 
daz  der  uberetoss  in  des  vorgenanten  CAnrades  hus,  der  bi  siner 
privete  ist,  daz  der  under  Hansen  Forses  hus  gan  sol  ain  viertail 
der  geswornen  raessrAten  und  vier  finger  me,  als  ez  och  ietzo  ist 

20  vermessen,  derselbe  überstoss  sol  uberzwerchs  han  die  lengi  syben 
schAch  nnd  zwaier  finger  me  und  derselbe  überstoss  sol  von  des 
Stalles  buni  über  sich  an  der  höhin  syben  schuch  ainer  haut  minder 
han  nnd  der  nAsche^)  in  demselben  überstoss  bi  der  kAchi  sol  och 
also  beliben,  als  er  ietzo   ist  an  gefärde.     Ez  ist  och  me  geredet 

S5  nnd  gedinget,  daz  der  vorgenant  Hans  Forse  und  sin  erben  und 
nachkomen  dem  vorgenanten  CAnrat  Ziegeler  noch  sinen  erben  und 
nachkomen  die  ladun  an  der  kuchi,  du  gen  der  hofstat  stat,  noch 
sin  zwo  ladan  darob  nit  verzimeren  noch  verbuwen  süln,  also  daz 
in   an   dem   lieht  kain   sehad  da  geschehe  an  alle  gefärde.     Wenn 

30  och  der  vorgenant  Hans  Forse  oder  sin  erben  und  nachkomen  ir 
hos  bnwen  wellent,  so  sol  man  von  CAnrades  Ziegelers  vordem  ort- 
snl,  ^)  du  an  sinem  hus  stat  uf  der  hofstat  bi  der  Emlerinun  säligen 
hns  aller  nechste  an  derselben  ortsul  l)niwcn  ^)  anheben  ze  messen 
und  sol  man   ain  viertail  der  stet  geswornen  mesruten  messen  und 

35  vier  finger  me  hin  hinder  zA  der  kuchi  ladun,  als  verrc  dazselbe 
raess  gat  und  hinder  dazselbe  mess  so  sol  der  vorgenant  Hans  Forse 
oder  sin  erben  und  nachkomen  ir  ortsul  setzzen  an  die  sul,  diu  au 
dez  vorgenanten  CAnrades  kuchi  ladun  stat  bi  der  jirivete,  also  daz 

^)   Vorschopfy  Vorhalle.    —    -')  Binne   oder    Trog,    —    *)  Eckbulken.  — 
«)  Kanu  CO  der  Säule, 


566  1359  Febr.  1  —  1359  Febr.  4. 

däselbe  sul  under  sich  gang  biz  uf  den  boden  und  über  sich  uf 
als  hoch  sie  wellent  und  sülen  och  nütz  für  die  sul  farn  weder  mit 
überstössen  noch  mit  kainen  anderen  dingen,  denn  daz  sie  gelieh 
nach  blies  rebt^)  uffarn  süln  und  durch  und  durch  eben  sol  sin 
nach  derselben  ortsul  bräwen  an  alle  gefärde.  Und  ist  och  me  5 
gedinget,  daz  in  der  vorgenante  Günrade  Ziegler  noch  sin  erben 
und  nachkomen  kain  ander  gruntfestin  geben  süln  denn  diu  ietzo 
da  ist  an  alle  gefarde.  So  hat  och  der  vorgenant  Hans  Forse  vor 
mir  dem  obgenauten  satzmann  verjehen  und  gelobt  für  sich  und 
alle  sin  erben  und  nachkomen,  daz  sie  allez,  daz  da  vor  von  in  lo 
geschriben  stat,  v^ar  und  stät  haltenn  an  alle  gefärde.  Ez  ist  och 
me  geredet  und  gedinget,  wenne  der  vorgenant  Hans  Forse  oder  sin 
erben  zimmeren  wellen,  daz  sülen  sie  tun  und  buwen  an  des  vor- 
genanten Günrade  Ziegelers  und  siner  erben  schaden  an  alle  gefärde. 
Ez  ist  och  gedinget,  daz  der  vorgenaut  Hans  Forse  und  sin  erben  15 
und  nachkomen  wol  trinklüt  ^)  setzzen  mügen  und  schrannan,  da  die 
trinklüt  uf  sitzzen,  für  den  stal,  der  dez  vorgenanten  Günrade  Ziegelers 
und  siner  wirtin  ist,  der  gen  der  hofstat  och  stat,  und  wenne  der 
vorgenant  Hans  Forse  oder  sin  erben  buwen  wellent,  daz  sie  denn 
den  bodem  an  dem  uberstoss,  der  dez  vorgenanten  Günrade  Ziegelers  20 
und  siner  wirtin  ist,  wol  höher  buwen  mügen,  doch  daz  derselbe 
uberstoss  die  witin,  die  lengi  und  die  braitin  und  och  die  höhin  hab, 
als  da  vor  geschriben  stat  an  alle  gefarde.  Es  ist  och  me  gedinget, 
daz  der  vorgenant  Hans  Forse  und  sin  erben  und  nachkomen  dem 
vorgenanten  Günrade  Ziegler  und  sinen  erben  und  nachkomen  den  25 
trof,  der  von  Gönrade  Zieglers  hindern  rinnen  gat,  usfüren  und  us- 
laiten  süln  eweklich  an  alle  Widerrede,  —  Sieglet'  der  Amateller,  — 
1359  (unser  frowen  abent  zer  kertzwihin)  Febr.  1. 

Sp.  A.  L,  37 j  Fasz.  36,     Or.,  Pg.y  abhangend  Siegel. 

1119.  HiKj  der  Nallin(/er,  Bichtery  heurkundety  dusa  Konrad  30 
vo7i  EUtvayujen  und  sein  Sohn  KunZy  zu  Nördlinyen  gesessen y  an 
Benz  Brunn  den  Müller  und  seine  Frau  Agnes  zu  Esslingen  2  Schil- 
ling Heller  Zins  aus  Bldnklins  Hans,  vor  dem  ohcrn  Thor  an  Böben 
seL  Haus  gelegen,  und  5  Schilling  Zins  von  dem  alten  Malm^hain 
vom  Bothenherg  und  2  Pßoid,  welche  ihm  Cüntzlin  von  Gaisburg  35 
schuldet,  um  7  Pfund  Heller  verkauft  hat.  —  Siegler  der  Aussteller, 
— 1359  (gutentag  nach  unser  frowentag  zer  kertzwihin)  Febr,  4. 

Sp.  A,  L.  37,  Fasz,  39.     Or,y  Pg.,  abhängend  Siegel. 

*)  Nach  Senkbleies  Recht  d,  h.  senkrec/U.  —  *)  Zecher,  Gäste. 


1369  Febr.  9  —  1359  März  26.  567 

1120»  Konrad  und  Reinhard  ron  Stanimheiin,  Bklelknechtc, 
Konrads  von  Stammheim  aeL  Söhne,  erlauben  ihrem  Eiyenmann,  dem 
ehrbaren  Knecht  Burkard  von  Zuffenhansen,  zur  Ehre  der  heil, 
Katharina  sich  dem  Katharinenhosjntal  zu  Esslingen  zu  ergehen  (daz  er 

5  zfi  dem  spital  und  zA  den  därftigen  sant  Katherinen  ze  Esselingen 
farcn  and  gan  mag  und  er  den  dienen  und  bi  in  sin  sol  und  mag 
and  daz  wir  noch  unseru  geswistergit  noch  nieman  von  unseren 
wegen  in  daran  nit  hindern  noch  ierren  suln  und  nüt  me  über  in 
ze  gebieten    haben   suln)   und  verbürgen  sich  für  ihre  (leschwister, 

10  wogegen  ihnen  Burkard  4  */«  Pfund  Heller  schenkt.  —  Siegler  Kon- 
rad  von  Stammheim,  —  1359  (samstag  nach  unser  frowen  tag  zer 
kertzwihin)  Febr.  9, 

Sp,  A,  L,  131,  F<i8z.  141.     Or.^  Pg,,  Siegel  abgegangen. 

1121.  Markward  LiHranty    liichter,    beurkundety   dass  Bruder 
15  Bertold  der  Spitalnwister  an  Margarethe,  Heinrichs  des  Krusen  sei. 

Tochter,  Heinz  des  Möringers  Witwe,  und  ihre  Kinder  das  Eckhaus 
(eggehus),  gegenüber  dem  Haus  Albrecht  Stecken  sei.  zwischen  denen 
Cristnns  des  Kannemmi chers  (käntlers)  und  Krebstains  sei.  gelegen, 
welches  dem  SpiUd  nach  des  Wjringers  des  Schtihmachers  Tod  ledig 
20  wurde  und  wovon  5  Schilling  Zins  an  die  Leutkirche  gehen,  um 
f>0  Pfund  Heller  und  eine  Gidte  von  1  Pfund  Heller  verkauft  hat, 
weshalb  Margarethe  das  ihren  Kindern  zukommende  Gut  zu  Mohr- 
ingen  verkaufte.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (giitentag  nach 
sant  Valentins  tag)  Febr.  18. 

25  Sp.  A.  L.  37,  Fasz.  38.     Or.,  Pg,,  ablängend  Siegel. 

1122.  Konrad  der  Nallinger,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet, 
dass  Schwester  Irmela  von  Reutlingen  und  ihre  Muhme  Margarethe 
von  da  der  Schwester  Betha  im  Klarakloster,  der  Tochter  Ruf 
Blanks  ron  Reutlingen^  ihre  fahrende  Habe  als  Leibgeding  vermacht 

30  haben.    —    Siegler   der  Aussteller.    —    /o\39    (nechsten    dinstag   vor 
mittervasten)  März  2f!. 

Sp.  A.  L.  :iy,  Fasz.  34.     Or.,  Pg.,  ah/iaugend  Siegel  NalUngers. 

a)  Die  Äbtissin  Mtchtild  von  Bernhausen  gestattet  der  Flsbeth  o  Schil- 
ling Hdl'fr  Gülte  von  dein  Rupher  aus  dnrr   Wiese  am  Burgholz,   7  Schilling 
35  Heller  aus   der  Eusir erlin   Haus   in    der  Ledergasse    und   4  Schilling  Heller 
weniger  1  Tübinger  (Tuiiiier)  von  dein  Jechcr  ans  einem  Weinberg  mit  anstosscn- 
dem    Wiesensiilck  an  de«   Blankeu   staigliu   anzunehmen:   wogegen   diese    die 


568  l'^oO  März  29. 

Gülten  an  Irmela,  ihrer  Muhme  Tochter^  welche  Ulriche  des  Sniders  Tochter 
war,  als  Leibgeding  und  nach  deren  Tod  dem  Kloster  als  Seelgerät  venncu:ht, 
—  Siegler  der  Konvent,  —  [Um  1359]  *)  —  Kbd,  Or,,  Pg,,  abhangend  Kon- 
ventsiegel. 


1123.  Hartniann  der  Sneller  und  sein  Bruder  Hugge  der  5 
Sneller  von  Schmiden  erhalten  von  dem  Priester  Rildiger  von  Sieig, 
Bürger  zu  Esslingen,  SO  Morgen  Acker  zu  Schmiden  (die  —  aigen 
sint  und  nit  zft  siner  phrunde  hörent)  zu  Erblehen  um  die  Hälfte 
des  Ertrags,  wobei  ihnen  die  Hälfte  der  Ausgaben  ersetzt  wird 
mit  der  Bestimmung,  dass  sie  nichts  davon  fütteni,  keine  Wicken  10 
U7id  Linsen  säen  und  das  Lehen  um  Bargeld  verkaufen  dürfen,  aber 
die  Hälfte  des  Erlöses  dem  Rüdiger  geben  müssen.  —  Siegler  Kon- 
rad  der  Kirchherr  von  Schmiden.  —  1S59  (fritag  vor  mittervasten) 
März  29. 

Sp.  A.  L.  112,  Fasz.  130,     Gr.,  Fg.,  anhangend  Siegel.  15 

1124.  Konrad  der  Nallinger  d.  A.,  Richter  zu  Esslingen,  beur- 
kundet, dass  Johann  Schrinq^h  mit  Zustimmung  seiner  Söhne  Peter, 
Hans  des  Sattlers  und  Heinz,  iles  Kolers  Tochtermanns,  an  Albrecht 
den  But-eler,  Kolers  Tochtermann,  1  Mannsmahd  Wiese  zu  Sirnau, 
hinter  dem  Dorf  zwischen  denen  des  Klosters  Sirnau  gelegen,  um  20 
40  Pfund  Heller  verkauft  hat,  wobei  die  Söhne  für  die  noch  minder- 
jährige Tochter  Eliin  bürgen  mit  dem  Bemerken,  dass  die  Summe 
zur  Tilgung  einer  Schuld  ihrer  Mutter  verwendet  wurde.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1359  (nechsten  fritag  vor  mittervasten)  März  29. 

St.A.  Stutig.:  iJenkendorf.     Gr.,  Fg.,  abhangend  Siegel.  25 

a)  Derselbe  beurkundet^  dass  Hans  Schrimph  d.  Ä.  am  Markt  gelobte, 
für  die  ICH)  Pfund,  welche  er  vom  Spital  für  Wieseti,  Kies  und  Weiden  (ky- 
sach  und  widan)  erhielt,  mit  Hat  seiner  Söhne  meder  ein  Gut  für  seine  ersten 
Kinder  zu  kaufen.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1365  (ueclistcii  saiiistage  nach 
mittervasten)  März  ^9.  —  Ebd.  in  gleicher  Form.  30 

11 2o,  Markward  Lutram,  Bichter  zu  Esslingen,  beurkundet,  d^tss 
Bruder  Bertold,  Spitalmeister  d^tselbst,  mit  Zustimmung  des  Ausstellers 
und  der  andern  Pfleger  das  Kloster  Kaisheim  angewiesen  hat,  zwei  Imi 
Weingülte,  welche  das  Spital  bisher  von  dessen  Weinbergen  zu  Stutt- 

*)  Die  Urkunde  hat  kein  Datum,  steht  aber  in  Zusammenhang  mit  der 
von  1359  Märe  26. 


1359  Apr.  4  —  i:359  Mai  4.  569 

ijai't  in  Tunzhofen  und  am  Ameisenhenf  (Amayssenberg)  fjeleyen, 
bezog,  kunftiy  den  HeUiyen  zu  Berg  (Berg,  daz  nach  bi  Gaisburg 
lit)  zu  entrichten,  mit  deren  Pflegern  das  Hpital  einen  Tausch  vor- 
nahm, —  Siegler  der  Aussteller.  —  1359  (nechsten  durnstage  nach 
5  mittervasten)  Apr.  4. 

£^.A.  Stuttg.:  Esslingm  B.  121.     Or.,  Fg.^  abhangend  Siegel. 

1126.  Konrad  der  Nallinger  d.  A.,  Richter,  beurkundet,  dass 
Schwester  Katharine  die  Krutzin,  Priorin,  und  der  Konvent  von 
Weil  an  Konrad  den  Bader  in  der  Webergasse  2  Morgen  Weinberg 
10  am  Blick  (Blükelin),  über  dem  Graben  aber  der  Beutau  gelegen, 
welchen  der  alte  Mücher  in  der  Beutau  gegen  5  Schilling  und  2  Ka- 
paunen jährlich  baut,  um  81  Pfund  Heller  verkauft  haben.  —  Siegler 
der  Konvent  und  der  Aussteller.  —  1339  (samstage  nach  dez  haiigen 
crAtzes  tag  als  ez  fanden  wart)  Mai  4. 

15  Sp.  A.  L.  37y  Fasz.  38.     Or.,  Pg,y  anhangend  :i  Siegel. 

a)  Konrad  der  NaUingtr  d.  A.,  Bichter,  btur kündet,  daats  Heinz  der 
Pater  der  Holzhauer  in  der  Beutau  an  Konrad  den  Bader  in  der  Webergasse 
2  Schilling  Heller  Zins  von  aeinetn  Häuslein  mit  HofraUe  in  d&r  oberen  Beutau 
(Bytun  —  in   der  obcm  gassun),   beim  äusserst en  Thor,  zwischen  deneti  der 

20  Wainerin  und  Heinz  Huffs  gelegen,  wovon  30  Heller  an  Kloster  Simau  gehen, 
um  2  Pfund  5  Schilling  Heller  verkauft  fuU.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1360 
(mitwochen  nach  usgender  phingdtwochen)  Juni  3.  —  Ebd.  Or.,  Pg.,  ab- 
hängend Siegel;  aussen  aus  dem  Anfang  des  16.  Jahrh.:  Von  (*[ourad]  dem 
B&der  iimb  2  ß  geltz,  die  er  den  siechen  gesetzzet  liät. 


25  1127*   K.  Karl  IV.   bestätigt   dem  Kloster    Denkemiorf  zwei 

inserierte  Privileyien  Heinrichs  (  VIL)  ^)  und  fih/t  dazu  weitere  Frei- 
heiten in  Esslingen  (quod  omnia  bona  sua,  que  in  districtu  seu 
marchia  in  Ezzlingen  habent  et  possident,  locare  et  exi)onere  ac  de 
eisdem  pro  ipsoiiim   voluntatis   beneplacito  libere  disponere  necnon 

30  ipsis  nti  valeant,  pront  eis  videbitur  melius  expedire,  etiam  ut  in 
opido  Ezzlingen  predicto  nulla  thelonea,  que  volgariter  margtzol 
nnucnpantur,  solvere  teneantur,  item  piscinam  in  Ezzlinga  in  fluvio 
volgariter  Necker  nuncupato)  und  sonsty  wie  es  sie  von  Kaisern  und 
Königen  erhalten  hat,  gebietet,   das  Kloster  hieran  nicht  zu    beirren 

35  bei  Strafe  von  100  Mark  reinen  Goldes,  —  Monogramm.  —  Zeugen: 
Arnest,  Erzbischof  von  Prag,  die  Bischöfe  Johann  ron  Olmütz,  Ju- 


*)  n.  17  und  28. 


570  1359  Mai  5  -   1359  Juli  3. 

kann  con  Leitomischi,  Hofkanzler,  Theodorich  von  Mimkn  und 
Matirus  con  Corbavia;  Johann  Markgraf  von  Mähren;  die  Herzoge 
Rudolf  und  Friedrich  von  Österreich,  Wenzel  von  Sachsen,  Bolko 
von  Falkenberg  und  Johann  von  Troppau  (Opavie);  die  Burggrafen 
Friedrich  von  Ni'irnberg,  Burkard  Hofmeister,  Burglin  und  Johann  5 
von  Magdeburg;  Ulrich,  Graf  von  Helfenstein;  Friedrich,  Herzog 
von  Teck,  Wilhelm  von  Rechberg,  Johannes  iiiul  Jodocus  von  Rosen- 
berg,  Andreas  von  Duba,  Sbinco  von  Hasenbnrg,  Busko  von  Wilhar- 
fitz,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  Prag,  1359  (III  nonas  men8i8 
maii)  Mai  5,  10 

StA,  StuUg:  Denkendorf,  Or,,  Pg,^  anhatigend  gelbseidene  Schnur; 
Monogramm  im  letzten  Viertel  des  Textes  etwas  nach  rechts  gerächt,  —  Auf 
dem  Bug:  Per  dominum.,  cancellarium  Jo[hanne8]  Eystetensis;  unter  dem- 
selben: corr[ecta]  per  Joh[annem]  de  Pnisnitz;  aussen:  R.  Hertwicu»,  am 
untern  Bande :  Dengendorf,  —  Gedr. :  Besold,  doc,  red,  475  n,  17 ;  Petrus  267  15 
—  Be(j,:  Lichnowsky  4  n,  44;  Böhmer^Uuber  n.  2947  (tuich  Besold  mü  Aus' 
lassung  Johanns  von  Bosehberg), 


1128 •  Konrad  der  Nallinger  d,  A.  und  Kon  rad  der  Nallinger  d,  J., 
der  Sohn  Rüdigers  des  NaUingers,  beurkunden,  dass  Johann  von  Wild" 
berg  gen,  Mertzkern  und  sein  Sohn  Hans,  Bürger  zu  Esslingen,  an  20 
Konrad  den  Traber,  Prior,  und  den  Konvent  des  Predigerklosters 
zu  Seelgeräten  ihren  Hof  zu  Offingen,  welchen  der  Vetter  von  Offingen 
baut,  mit  100  Morgen  Acker  in  den  drei  Zeigen,  S  Mannsimihd  Wiesen, 
10  Simri  KorngiÜte  von  den  Äckern,  die  der  Vischer  bautf  wofür  in 
der  Brache  3  Hühner  gegeben  werden,  5  Schilling  Heller  Gülte  aus  25 
dem  Weinberg  zu  Offingen,  den  der  Niese  baut,  und  V2  Simri  Ol- 
gülte  um  400  Pfund  und  1  Heller  verkauft  haben,  mit  der  Bestim- 
mung, dass  der  Bauer  ein  Drittel  des  Ertrags  geben  und  Boten  des 
Lehenherrn  verköstigen  und,  wenn  s^ie  arbeiten,  löhnen  soll,  dass  er 
jährlich  2  Morgen  Wicken  oder  Sommerfrucht  und  1  Morgen  Winter-  30 
f nicht  für  sich  bauen  darf  und  beim  Abgang  2  Pfund  Heller  zahlen 
muss,  sowie,  dass  von  dem  Hof  jährlich  auf  der  Tenne  an  die  Heiligen 
und  die  Kirche  zu  Öffingen  2  Simri  rauhe  Frucht  (gemaines  und 
ruhes  körn)  gegeben  werden,  Hiebei  setzen  sie  ihr  Haus  mit  Hof 
raite  in  der  Heugasse  (H6wga88en)  gegenüber  dem  Fürstenfelder  Hof  35 
und  ihren  Teil  der  Rüder  in  der  Vogelsangmilhle  (der  bürger  mülin 
neben  dem  Yogelsange)  zum  Pfand,  —  Siegler  die  Aussteller,  — 
lo59  (liebsten  niittwochen  vor  sand  Ulrichs  tag)  Juli  3, 

Sp.  A,  L,  I03j  Fasz.  110.     Gr.,  Pg.,  anhangend  :i  Siegel, 


1359  Juli  31  —  1369  Nov.  2.  571 

1129.  Johann  Liitram,  Richter  zu  EsdingeUy  beurkundet,  dass 
Rüdiger  KAngelUn  und  seine  Frau  Gertrud  an  Hans  Bylger^)  den 
Metzger,  Kunz  Mötzlins  Schwiegersohn,  ihre  Hälfte  der  Fleischbank 
unter  den  Fleischlauben  über  der  Hölle  (ob  der  hellen)  neben  Kunz 

5  Butelers  sei.  Fleischbank  gelegen,  welche  noch  ungeteilt  ist  und  jähr- 
lich 4  Pfund  8  Heller  Gülte  an  die  Peternin  giebt  und  deren  andere 
Hälfte  Ulrich  Mürlin  besitzt,  um  12  Pfund  Heller  verkauft  haben 
mit  Zustimmung  Albrecht  Boxbuclis,  des  Manns  ihrer  Tochter  Mech- 
Uld  und  Ulrich  Mürlins,  des  Mannes  ihrer  Tochter  Bethe.  —  Siegler 

10  der  Aussteller,  —  1359  (nechsten  mitwochen  nach  sant  Jacobs  tag) 
JuU  31. 

StJL  L,  lüf)^  Fasz.  181  n.  4,  Or.y  Pg,^  abhängend  Siegel  dett  Ättsatellera, 
A»s8en  €uu  dem  15,  Jahrh,:  Haintz  Maiger. 

u 

1130.  Hug   von   Oggelshausen  (Ogeltzhnsen),  Edelknecht,  und 
15  seine  Frau    Margarethe    verkaufen    an  Pf  äff  Konrad   von    Neuffen 

10  Schilling  und  3  Hühner  Gült-e  von  2  Häusern  mit  Hofraiten  und 
Hofstatten  zu  Nürtingen,  die  dem  hüpfenden  (huphenden)  Maier  ge- 
hörten und  worauf  Burkard  der  Hirt,  Schöblin  und  die  Kdrgin 
sitzen,  7  Schilling  und  1  Herbsthuhn  aus  Gerungen  gen,  Hugen  Maiers 
20  Sohns  Haus  zu  Nürtingen  im  Graben,  unter  Hugs  von  Oggelshausen 
Gesäss  und  1  Herbst-  und  1  Fassnachthuhn  um  12  Pfund  Heller^ 
versprechen  Fertigung  nach  dem  Recht  der  Stadt  Nürtingen  und  stellen 
Dietrich  Spät,  Edelknecht,  als  Bürgen.  —  Siegler  der  Aussteller  und 
Spät.  —  1359  (samstag  nach  aller  hailigen  tag)  Nov.  2. 

26  Sp.  A.  L,  96,  Fasg.  104.    Gr.,  Fg.,  anhangend  ü  Siegel ;  aussen  von  einer 

Hand  aus  dem  Ende  des  14.  Jahrh.:  Den  lierren  und  den  capplan  an  sant  Annen 
aldr  hILt  man  zd  Schätzung  uffgcsetzt  1  libra  4  ß  liellcr  uff  17  ß*geltz  ze 
Nürtingen,  ferner  aus  dem  16.  Jahrh.  Vermerke  über  Ablösungen. 

1131.  Konrad  der  N allinger  d.  A.y  Richter,   beurkundet,    dass 
90  Heinz  Haxcart  von  Pliensau  an  Konrad  den  Lötver  9  Schilling  Heller 

vati  der  Brotbank  Rufs  des  Hungers  unter  der  alten  Brotlaube,  zwischen 


*)  Ebenso  beurkundet  Markward  Luirain,  dass  Adelheid^  Rufs  des  Kirch- 
fterren  des  Metzgers  Witwe,  an  Hans  Bilgrin  ihre  Fleischbank  unter  der  neuen 
Laube,  zu  unierst  bei  der  TLölle,  neben  der  Semmin  Bank  gelegen,  woraus  die 
Bürger  2^1%  Pfund  Uelltr  Gülte  beziefien,  wovon  je  10  Schul,  mit  5  Pfund 
abgelöst  werden  können,  um  15  Pfund  Heller  verkauft  hat  unter  Bürgschaft 
Albrec/Us  des  Empfingers,  des  Metzgers,  und  seiner  Gattin  AdeVieid,  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1361  (sant  Thomas  abcnt)  Dez,  UO,  —  Ebd,  n.  5.  (>r,,  Pg., 
abhangend  Siegel  Lutrams.    Aussen  Vermerk  me  oben. 


572  1359  Nov.  22  -  1359  Dez.  20. 

denen  det<  Hukkds  und  des  (dien  brtujyensleyels  geleyen,  wovon  vor- 
her 3  Hellerhrote  wöchentlich  gehen,  um  6  Pfund  Heller  verkauft 
liat,  —  Sieffler  der  Aussteller,  —  1359  (fritag  vor  sant  Kathrinen 
tag)  Nov,  22. 

Sp,  A,  L.  37 y  Fasz.  38,     Or.,  Fg,y  abhangend  Siegel,  5 

1132.  Konrad  der  Nallinger  d,  J.,  Richter,  beurkundet,  dass 
Hans  der  Vischerin  Sohn  und  seine  Frau  Mechtild  die  Güntzburgin 
an  Konrad  den  Lubler,  beim  Spital  gesessen,  das  Eigen  von  1  Morgen 

Weinberg  am  Ölenberg,  den  Heinz  der  Tanhuser  baut,  um  110  Pfund 
Heller  verkauft  haben,  dass  damit  Lübler  einen  Teil  der  200  Pfund  10 
angelegt  hat,  welche  er  dem  Spital  für  das  von  diesem  erhaltene  Haus 
anlegen  sollte,  sowie  dass  er  und  seine  Frau  die  lebenslängliche  Nutz- 
niessung  des  Weinbergs  behalten  sollen;  endlich  dass  die  Verkäufer 
bis  zur  Volljährigkeit  des  Sohnes  Heinrich  ihr  Häuslein  mit  Keller 
zwischen  ihrem  grossen  Ha^us  und  dem  Holdennans  zum  Pfand  ge-  15 
setzty  Fritz  den  Binder,  der  Mechtild  Bruder,  als  Bürgen  gestellt  und 
dem  SjHtal  alle  ihre  Weinfässer,  Kannen,  Becher  (köphe)  und  sonstigen 
Weingefässe  vermacht  haben,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  135f) 
(Andres  abent)  Nov,  29, 

Sp,  Ä,  L,  37 y  Fasz.  38,     Or,^  Fg.,  Siegel  abgegangen,  20 

1133.  Konrad  Nallinger  d,  J,,  Richter,  beurkundet,  da^s  Prior 
und  Konvent  des  Predigerkloster  sich  mit  Irmel,  der  Magd  Elisabeths 
sei.  von  Niederhofeny  dahin  einigten,  dass  diese  den  Hausrat  der  Elisa- 
beth und  den  Weinberg  im  Hainbach  am  Pfauenberg  (Phawenberg) 
zu  Leibgeding  erhält  mit  dem  Recht  diesen  im  Falle  der  Not  anzu-  25 
greifen,  wogegen  Ersparnisse  von  demselben  nach  ihrem  Tod  an  das 
Kloster  fallen,  —  Sieglcr  der  Aussteller,  —  1359  (gfttentag  vor  sant 
Thomas  tag)  Dez.  16, 

Sp.  A.  L,  37j  Fasz,  38,     Gr.,  Fg,,  abhängend  Siegel, 

1134.  Konrad  der  Nallinger  d,  A.,  Richter,  beurkundet,  dass  30 
Walther  der  Nyfferin  Mann  und  seine  Frau  Adelheid  die  Nyfferin 
an  Reinhard  den  Ungelter  2  Morgen  Weinberg  zu  Uhlbach,  unter 
dem  des  Fristingers  an  den  Graben  stossend,  um  8  Pfund  15  Schil- 
ling Heller  verkauft  und  Hermann  Hämholt  als  Bürgen  gestellt  haben, 
—  Siegler  der  Aussteller.  —    1359  (Thomas  abent)  Dez.  20.  35 

Sp,  Ä.  L,  119,  Fasz,  128,     Or.y  Fg,,  abhangend  Siegel, 


1360  Mürz  17  —  1360  Apr.  4.  573 

1135.  Johann  LiHram,  Kichter,  beurkundet,  dnss  Aherlin  Phote 
an  Kunz  Gräfe  den  Sattler^  die  Hälfte  seines  Gartens  am  Scftelz- 
icasen  an  dem  Graben  gelegen  und  8  Schuh  breit  von  seinem  Teil 
um  5  Pfund  Heller  verkauft  hat,  wofür  jeder  die  Hälfte  der  darauf 
5  ruhenden  Zinse,  nämlich  4  V«  Schilling  an  die  Nötin  zu  Weil  und 
i^l%  Schilling  an  die  Tagmesse  im  Katharinenspital  (ze  sant  Kathrinen), 
geben  soll.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  1360  (dinstag  nach  mitter- 
yasten)  März  17. 

Sp.  A,  Ij.  87^  Tf'asz.  38.     Gr.,  Fg.,  abhängend  Siegel. 

10  1136.  Der  Edelknecht  Simon   von  Kirchheim,  Schultheiss  zu 

Esslingen,  verkauft  an  Johann  den  Besem'er  und  Johann  den  Eninger 
um  520  Pfund  Heller  die  vier  untersten  Bäder  in  der  Pliensaumühle 
mit  allen  Rechten,  welche  er  von  seiner  Frau  Guta,  der  Tochter  des 
Remser  sei.,  geerbt  und  gegetiüber  seinen  Stiefkifuiern  erhalten  hat, 

15  und  aus  denen  zusammen  mit  2  Rädern,  welche  seinen  Stiejkindeni 
Klaus  Bröchsetier  und  Bethelin  ^)  gehören,  2  Pfund  Heller  Gülte  an 
Eberhard  Bürgermeister  d.  A.  gegeben  werden,  die  Jedoch  künftig 
ton  den  4  Rädern  allein  beza/dt  werden  sollen.  Hiefiir  stellt  er  als 
Bürgen  Utz  den  Swelcher  von  Tachenhausen,  Kunz  von  Bernhausen, 

20  Burkard  von  Kirchheim  und  Konrad  den  Spät,  Edelknechte,  Diether 
Lustnow,  Ulrich  Forsen,  Klaus  Bröchsener  und  Eberlin  Stäntzing, 
Barger  zu  Esslingen,  welche  sich  8  Tage  nach  erfolgter  Mahnung 
(ze  hus,  ze  hoff  oder  under  5gen)  zur  Geiselschaft  bei  einem  offenen 
Wirt  in  Esslingen  gegen  Bezahlung  (ze  vailer  coste)  verpflichten  und 

25  von  denen  jeder,  wenn  er  nicht  selbst  Geisclschaft  leisten  will,  einen 
etitsprechefiden  Ersatzmann  stellen  soll.  —  Siegler  der  Aussteller,  die 
edlen  Bürgen  und  der  Richter  Markward  Lutraw,  unter  dessen  Siegel 
sich  die  oben  gen.  Bürger  verbürgen.  —  iSdO  (an  dem  haiigen  abent 
ze  ostran)  Apr.  4. 

90  Si.Ä.  L.  1H9,  Faaz.  199  n.  8.     Or.,  Vg.,  anhangend  6  Siegel. 

ä)  Markicard  Lütram,  Richter,  heurkundtt,  daas  Simon  von  Kirchheim, 
jeist  Schultheiss  zu  Esslingen,  an  Hans  Ulrice  seine  Burg,  Kelter^  Wiese  und 
Mühle  im  Hainbach  mit  aUem  Zubehör,  tvovon  aus  der  Burg  3  Pfund  an 
Stainbiss  den  Prediger  und  2  Pfund  an  Bebenhausen^  aus  der  Mühle  35  Schil- 
de ling  an  Sirnau  geJ^n,  um  KM)  Pfund  Heller  verkauft  und  Markward  Lütram, 
Hans  den  Besemer,  Ulrich  Forse,  Dietrich  Lustnote  und  Heinz  den  Pharrer, 

"}  Nach  der  Urkunde  gehören  sie  nur  Bethelin,  doch  beurkundet  Mark- 
ward  Lütram  am  selben  Tag,  dass  dies  ein  Versehen  sei  und  berichtigt  es  me 
eben.    (Ebd.  n.  7,     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel  des  Ausstellers.) 


574  1860  Apr.  9—1360  Ang.  7. 

cUs  Bürgen  mit  der  Verpflichtung  zum  Eirüager  in  Esslingen  gesteüt  hat,  so- 
fcie  dass  bestimmt  tcurde,  wenn  Ulnce  die  Güter  verkaufen  will  und  Simon 
Bürger  zu  Esslingen  ist,  solle  er  sie  diesem  10  Pfund  billiger  geben  als  andern, 
wenn  aber  Simon  nicht  Bürger  oder  im  Lande  ist,  sie  an  einen  andern  Bärger 
verkaufen,  —  Siegler  der  Aussteller  und  Simon  von  Kirchheim.  —  1360  (sams- 
tage  vor  dem  hailgen  nfvart  tag)  Mai  9,  —  Sp,  A,  L,  37,  Fasz.  38,  Gr.,  Pg,^ 
anhangend  2  Siegel, 


1137.  Markward  Lutramy  Richter,  beurkundet,  dass  Kuntz 
Hagge  von  Hainbach  an  Heinrich  Br'öglln  den  Zimmennann  beim 
Spital  11  Schilling  Heller  Zins  von  1  Morgen  Baumgut  (bangart)  10 
und  Wiese  im  Hainbach  beim  Bitterbrunnen  (bi  dem  Ritter  brunnen), 
zu  lebenslänglichem  Genuss  um  9  Pfund  15  Schilling  Heller  verkauft 
und  bestimmt  hat,  dass  sie  nachher  ans  SpitcU  fallen.  —  Siegler  der 
Aussteller,  —  1360  (durnstag  nach  dem  hailigen   ostertag)  Apr.  9. 

Sp,  Ä.  L,  57,  Fasz,  38.     Or,,  Pg,,  abhangend  Siegel,  15 

1138*  Konrad  der  Nallinger  d,  J.,  Richter,  beurkundet,  dass 
Heinrich  der  Schmied,  Barfüsserbruder,  Adelheid  die  Schmiedin  im 
Klarakloster  %oid  Arnold  der  Vogel  der  Zimmermann,  Pfleger  ihrer 
Schwester  Irmelin,  an  Walther  den  Scherrer,  Ledergerber,  18  Schilling 
Heller  Zins  aus  der  Zainerin  Haus  vor  dem  obern  Thor  hinter  dem  20 
Klarakloster,  zwischen  den  Hofrait^n  des  Trüb  und  Lutz  an  der 
werrun  ^)  gelegen,  ivelche  sie  vom  Kloster  für  ein  zum  Kloster  ge- 
zogenes Stück  ihres  Gartens  erhielten,  um  16  Pfund  Heller  verkauft 
haben,  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1S60  (samstage  vor  sant  Johans 
tage  ze  süngihten)  Juni  20.  25 

Sp,  A.  L.  37y  Fasz,  38,     Or.,  Pg,,  abhängend  Siegel. 

1139.  Konrad  der  Nallinger  d,  J.,  Bichter,  beurkundet,  dass 
Aberlin  Boner  an  Heinrich  Bröglin,  Zimmermann  beim  Spital,  1  Pfund 
8  Schilling  Heller  Gillte  aus  dem  Hofstättlein  hinter  dem  Spital  neben 
des  Syders  Haus,  welche  nach  dessen  Tod  an  das  Spital  fällt,  um  30 
16  Pfund  Heller  verkauft  und  seine  Brüder  \V einher  und  Hans  als 
Bürgen  gestellt  hat.  —  Siegler  der  Aussteller,  —  1360  (fritag  vor 
Bant  Lanreucien  tag)  Aug.  7. 

Sp.  A.  L.  37,  Fasz,  38.     Or.,  Pg.,  abhangend  Siegel. 


*)  werre  =  Gatter,  FaUthor, 


1360  Sept.  5  -  1360  Sept.  U,  575 

a)  Derselbe  verkatrfi  an  Wemher  den  Ronei*^  seinen  Vetter,  10  Schilling 
Gülte  aus  Buchibrunnen  des  Küfers  (biiiders)  Haus  zioischen  Lutfrits  des 
Kürschners  seh  und  Albrecht  Stecks  sei,  Häusern  gelegen  und  zum  Totengräber- 
amt gehörig f  6  Schillitig  aus  des  Schütz sen  Garten  über  dem  Grabbrunnsn  (ob 

5  dem  Grabrnnnen),  3  Schilling  aus  des  alten  Jösers  Häuslein  und  Kellerltin  am 
Markt  unter  der  StainJi&welin  und  der  Kurnbogin  Häusern  gelegen  und  1  Pfund 
Hdler  aus  dem  Kram  gen.  die  Hölle  (Helle)  unter  der  Fleischlaube  (metziloben) 
gegenübtr  Fritz  des  Kochs  Haus  gelegen^  jedes  Pfund  um  16  Pfund.  —  Siegler 
der  Aussteller.  —  1360  (samstage  vor  sant  Laurencientag)  Aug.  8.  —  Ebd.  in 

10  gleicher  Form, 

114:0m  K.  Karl  IV,  urkundet  für  Oraf  Walram  von  Sj)an' 
heim,  —  Vor  EsHÜngen  (zu  velde),  1360  (am  samztage  vor  unsir 
frauwcii  tag  als  sie  geborn  wart)  Sept.  5.  ^) 

Gedr,:  Winkelmann,  Acta  2,  679  n,  861.  —  Heg,:  Böhmer-Huber  n.  6326. 

16  1141,  K,  Karl  IV.   hestätifjt   der  Priorin   und  dem  Konvent 

des  Klosters  Weil  ein  Privileg  Heinrichs  VIL,  *)  befreit  ihre  gemein- 
samen und  privaten  Güter  von  allen  Abgaben  (von  aller  gab,  steür 
und  geschos  und  euch  von  zollen),  sowie  von  der  Stellung  von  Wagen 
zu  Heerfahrten,  befehlt   sie   in    den  Schutz  von  Bürgermeister,  Rat 

20  und  Bürgern  von  Esslingen  und  bestimmt  für  Schädigungen  eine 
Strafe  von  20  Mark  Gold,  halb  an  das  Reich  und  ludb  ans  Kloster 
zu  zahlen,  neben  dem  nach  Angabe  der  Priorin  und  zweier  der  ältesten 
Schwestern  zu  leistenden  Schadenersatz.  —  Siegler  der  Aussteller.  — 
Reutlingen,  1360  (an  des  heiligen  chreutzes  tag,  als  ez  erhöbet  ward) 

^Sej)t.  14. 

StJi,Stuttg.:  Kl.  Weiler.  (Jr,t  Fg.,  anhangend  gelbseidene  Fäden.  Auf 
deni  Bug:  Per  dominiun  .  .  cancellarium  Nicolaus  de  Cliremsir;  aussen:  R.  Jo- 
hannes Saxo.  —  Gedr.:  Besold,  virg.  sacr.  monim.  454  n.  .).•  Petrus  861.  — 
Reg.:  Böhmer-Huher  n.  3302  (nach  BesoldJ. 

30  1142»  K,  Karl  IV,  trifft  Bestimmungen  zur  Anfrechterhidtung 

des  Friedens  zwischen  den  Grafen  Eberhard  und  Ulrich  von  Wllrttem' 
berg  mid  den  Reichsstädten  unter  der  Alby  wobei  er  unter  anderem 
gebietet,  die  Grafen  sollen  in  Klöstern  oder  ihren  Höfen  zu  Esslingen 
keine  Rosse  einstellen.  —  Siegler  der  Aussteller.  —  Reutlingen y  ISGO 


*)  Karl  war  hitr  Aug.  31  (Böhmer- Huber  n.  3278  u.  79) ,  ebenso  noch 
Sept.  8  (Ebd.  n.  3282  <^  — 3291  u.  addit.  1,  n.  7023^  u.  7024,  femer  Lichnowshy  4 
n.  211—220);  Sept.  6  war  er  bei  Schorndorf  (Böhmer-Huber  n.  3292).  — 
«)  Nic/U  erhaüeti. 


576  1360  Sept.  16  —  1360  Dez.  8. 

(nehesten  mitwochen  nach  des  heiligen  ereuces  tag  als  ez  erhaben 

wart)  SqH.  16, 

SLA,  Stuitg,:   Easlingen  B,  99.     Or.y    Pg,j   anhangend  schwareseidene 
Schnur j  Siegel  liegt  bei.    Auf  dem  Bug :  Per  dominum  imperatorem  Jo[hannes] 
Eystetensis ;  aussen :  R.  Jolianues  Saxo.  —  Gedr, :  Glafey  366  n,  251 :  Sattler    5 
2^  137  n,  117 :  Wegelin  45  n.  45,  —  Reg,:  Vischer  n.  51;  Böhmer^Huber  n,  33(>5, 


1143.  K,  Karl  IV,  verpfändet  der  Stadt  Esslingen  das  Schult- 
heissenamty  das  halbe  Umgeld  und  47  Pßmd  Heller  jährlich  von 
dem  Zoll,  welche  sie  von  den  Grafen  Eberhard  und  Ulrich,  denen 
sie  bisher  verpfändet  waren,  um  4040  Pfund  Heller  eingelöst  hat,  10 
bis  sie  durch  ihn  oder  seine  Nachkommen  für  des  Reiches  Kammer 
wiedergelöst  werden,  verbietet  aber,  dass  jemand  sonst  dieselben  ein- 
löse, —  Siegler  der  Aussteller,  —  Nürnberg,  1360  (mantag  nach 
allerheiligentag)  Nov.  2, 

St,A.  Sluttg,:  Ksslingen  B,  60,     Gr.,  Pg,,  anhatigend  Majestätssiegel  mit  15 
Rücksiegel.    Auf  dem  Bug:  Per  dominum  imperatorem  Jo[hanne8]  Eystetensis; 
atissen:  R.  Johannes  Budwicz.  —  Gedr,:  Glafey  475  n,  351,  —  Reg,:  Böhmer- 
Huber  n,  3391, 


1144.  Albrecht  von  Brie  und  sein  Schwestersohn  Endres,  Edel- 
knechte, verkaufen  an  Bernger  den  Beiigely  Bürger  zu  Esslingen,  20 
4  Morgen  Weinberg  zu  Neckar treihingen  um  106  Pfund  Heller.  — 
Siegler  der  Aussteller,  Albrecht  von  Blankenstein  zu  Milhlhausen, 
Strub  Nothaft  zu  Hohenberg  und  Hans  Schilling  von  Cannstatt,  — 
1360  (gutentag  nach  sant  Martins  tag)  Nov,  16. 

Freilieriikh  von  Brusseüe-SchaubeckiscJies  Archiv.    Or.,  Pg.^  anhangend  25 
3  Siegel,  das  Noihafts  fehlt. 


1143.  Johann  Jjutram,  Richter  zu  Esslingen,  beurkundet,  dass 
Hans  der  Sparer  von  Berkheim  (Berghain),  wie  wenn  er  sesshafter 
Bürger  zu  Esslingen  wäre,  an  Konrad  den  Krusen,  den  Mesner  zu 
Esslingen,  1  Mannsmahd  und  Va  Morgen  Wiesen  zu  Körsch  unter  30 
dem  Holz  von  St.  Klara  gelegen,  deren  andern  Teil  Kunz  d^r  Haideler 
hat,  um  29  Pfund  6  Schilling  8  Heller  verkauft  und  4  Manns^nahd 
Wiese  auf  d^r  von  Sirnau  Feld  zum  Pfand  gesetzt  hat,  —  Siegler 
dsr  Aussteller,  —  1360  (dinstag  nach  sant  Nyclaus  tag)  Dez.  8, 

Sp.  A,  L.  79,  Fasz.  76,     Or.,  Pg,,  anhangend  Siegel,  55 


1360  Dez.  10.  577 

114ß.  Konrad  KätniiHy  Kirchherr  zu  Echte rdinyen,  Heinz 
Winmar  der  LtHzler,  Albert  Sprentzinijy  Walther  der  Rot,  .  .  der 
lanye  Lutze,  .  .  der  Bentz,  Knnz  Knntschery  Walther  der  Wirt, 
Ulrich  Ndker,  Walther  der  SchrUzzer^  Heinz  der  Wisse  und  ii^ernher 

5  Fror,  Richter  daselbst,  beurkunden ,  dass  das  bischöfliche  Gericht  zu 
Konstanz  entschied,  Konrad  der  NalUnyer  d,  J.  zu  Esslingen  habe  weder 
mit  dem  Farren  noch  mit  anderem  Vieh  zu  Echterdingen,  wegen  dessen 
sie  ihm  und  seinen  Mitteilhabern  den  Zehnten  vorenthalten  hatten, 
etwas  zu,  schaffen,  —  Siegler   Wernher  von  Xeidlingen  und  Konrad 

10  NaUinger  rf.  Ä,,  da  die  Aussteller  keine  Siegt l  haben.  —  1300  (necbsten 
duroBtag  nach  sant  Nyclaus  tag)  Dez,  10. 

St,A,  Stuttg,:  Behenhauften  B,  4if,     Or.,  Py,,  anhnnymd  zwei  Siegel, 


Wflrtt.  Oeiobiobtiquellen  IV.  37 


Verzeichnis 

der  nicht  chronologisch  eingereihten  Stücke. 


782  ...  . 

.   1  A  1. ») 

1296  Apr. 

8  . 

.  .  148  b. 

1216  Mai   4  . 

5  A  1. 

—  Apr. 

13  . 

.  .  264  b. 

1225  .... 

.   15  A. 

Juli 

24  . 

.  .  172  a. 

—  Juli .  .  . 

.   11  A. 

1297  Sept. 

16  . 

.  .  293  a. 

1226  Aug.  11  .  . 

15  A. 

1298  Nov. 

6  . 

.  .  148  c. 

—  Nov.  26  . 

.   11  A. 

1300  März 

11  . 

.  .  309  A. 

1232  Okt.  29  .  . 

30  A. 

1302  Apr. 

2  . 

.  .  333  A  2. 

1237  März  24  .  . 

31  b. 

—  Sept. 

11  . 

.  .  60  A  2. 

1252  Juli  12  .  . 

7  A  2. 

1303  Febr. 

•       • 

.  .  331  A. 

1259  Mai  25  .  . 

77  A. 

—  Dez. 

13  . 

.  318  A  1. 

1267  Dez.  12  .  . 

95  A. 

1304  Apr. 

2  . 

.  .  347  A. 

1268  Febr.  7  .  . 

65  A. 

—  Aug. 

10  . 

.  .  344  A. 

1271  Apr.  24  .  . 

111  A. 

1305  März 

14  . 

.  .  358  a. 

1277  JuDi  25  .  . 

113  a. 

—  Mai 

22  . 

.  .  347  A. 

1280  Nov.  21  . 

113  A  1. 

1306  Apr. 

21  . 

.  .  366  A. 

1287  Febr.  16  .  . 

148  a. 
204  a. 

1307  .  . 

.  368  A  1. 

März  23  .  . 

März  25  . 

.  .  172  b. 

1288  Febr.  2  .  . 

175  C. 

-  Nov. 

18  . 

,  .  172  c. 

—  Febr.  3  .  . 

175  A  1. 
217  A  1. 

1308  .  . 

.  368  A  1. 

—  Aug.  24  .  . 

1309  Aug. 

4  .  , 

.  393  ä. 

1289  Nov.  13  .  . 

223  A  2. 

1311  Okt. 

9  .  . 

.  386  A. 

1291  Mai   7  .  . 

162  A. 

—  Dez. 

13  .  . 

.  412  a. 

1294  Sept.  6  .  . 

15  A  2. 

1312  Dez. 

27  .  , 

.  412  c. 

—  Sept.  22  .  . 

204  b. 

1313  Aug. 

2  . 

.  .  425  a. 

1295  Sept.  19  .  . 

271  a. 

1314  Okt. 

16  .  . 

.  373  a. 

Nov.  10  .  . 

264  a. 

1316  Apr. 

16  .  . 

.  502  A  1. 

—  Dez.  4  .  . 

268  a. 

—  Sept. 

27  .  . 

.  461  A  1. 

1)  Gittert  ist  nach  Nummern ;  A  =  Anhang  zur  Angahe  des  Lagerortes 
u.  8.  w.,  A  1,  2  u.  s.  w.  =  Anmerkung  1,  2  u.  s.  \v. 


Yeneichnis  der  nicht  chronologisch  eingereihten  Stücke. 


579 


1317 


1318 


1321 


1323 


1324 


I3i 


1327 


1328 


1329 


1331 


Jani  19  . 

Okt.   1  . 

März  1  . 

März  26  . 

März  30  . 

Apr.  15  . 

Apr.  29  . 

Mai   4  . 

Mai  14  . 

Aug.  23  . 

Okt.  13  . 

Febr.  19  . 

Apr.   1  . 

Febr.  23  . 

Apr.  29  . 

Juli   8  . 

Sept.  8  . 

Sept.  12  . 

Sept.  29  . 

Okt  24  . 

Okt.  25  . 

Dez.  G  . 

Apr.  5  . 

Apr.  27  . 

Jnui  24  . 

Okt.  26  . 

Dez.   1  . 

Dez.  6  . 

März  11  . 

Juli   4  . 

Apr.  18  . 

Nov.  21  . 

Juli  11  . 

Dez.  2  . 

Juni  2  . 

Sept.  9  . 

Nov.  25  . 

Dez.  1  . 

Juli   8  . 

Aug.  30  . 


461  A. 

461  A. 

461  A. 

461  A. 

461  A. 

290  a. 

461  A. 

461  A. 

478  a. 

461  A. 

244  a. 

461  A. 

648  A  1. 

474  a. 

491  A. 

522  a. 

323  A. 

522  c. 

522  d. 

522  e. 

522  f. 

450  a. 

485  b. 

522  g. 

522  h. 

528  b. 

485  a. 

528  e. 

545  a. 

545  b. 

487  a. 

557  a. 

567  a. 

573  a. 

368  A. 

579  A  1. 

583  a. 

584  a. 
600  a. 
611  A  1. 


1351 


1332 


1333 


ia34 


1335 


1338 
1339 
1340 
1341 


Sept.  6 
Nov.  10 
Febr.  14 
Apr.  22 
Jan.  22 
Mai  19 
Juli  24 
Aug.  9 
Aug.  18 
Nov.  10 
Mai  22 
Dez.  13 
Juni      8 

Nov.  2a 

Mai  31 
Jan.  25 
Jan.  31 
Febr.  2 
Juni    12 


Aur 


1342 


11 
14 
21 


1343 


o 

Dez. 
Jan. 
März  30 
Aug.  5 
Aug.  17 
Jan.  9 
Febr.  23 
Febr.  26 
März  31 
Apr.  3 
Juni  16 
Juni  17 
Juli  5 
Juli     12 


Aug. 
Aug. 
Aug. 
Aug. 
Aug. 


() 
6 

10 
18 
2() 


8ept.  17 


.  487  b. 

.  581  a. 

.  616  a. 

.  7  A. 

.  616  b. 

.  636  b. 

.  634  a. 

.  649  c. 

.  649  d. 

.  616  c. 

.  649  a. 

.  630  a. 

.  506  a. 

.  646  a. 

.  649  b. 

.  686  a. 

.  600  b. 

.  697  a. 

.  704  a. 

.  533  A. 

.  701  a. 

.  704  b. 

.  11  A  1. 

.  722  a. 

.  695  b. 

.  600  c. 

.  741  a. 

.  566  A. 

.  735  b. 

.  731  a. 

.  745  a. 

.  760  A  1. 

.  741  b. 

.  741  c. 

.  727  a. 

.  IM    C. 

.  727  b. 

.  760  a. 

.  735  d. 

.  754  a. 


580 


Verzeichnis  der  niclit  clironolopscli  ein^ereiiiten  Stttcice. 


1343  Okt.  ö 

.  .  760  b. 

1346  Nov.  5  .  , 

.  845  b. 

Okt.  20 

,  .  741  (1. 

1347 

xMärz  12  .  . 

.  647  c. 

Nov.  10  , 

,  .  566  a. 

— 

•    ■ 

.  770  c. 

Nov.  16 

.  .  697  b. 

Apr.  6  .  . 

.  858  a. 

—  Dez.  9 

,  .  735  a. 

Juli   7  .  . 

.  758  a. 

1344  Jan.  25 

,  .  746  a. 

Sept.  29  . 

.  .  781  b. 

Febr.  20 

.  .  741  e. 

Okt.  16  . 

.  785  a. 

—  März  8 

.  .  735  f. 

— 

Nov.  24  .  . 

.  .  785  b. 

—    — 

.  .  749  a. 

— 

Dez.  16  .  . 

.  .  847  a. 

-  Apr.  3  , 

.  772  a. 

1348 

.  .  713  a. 

-   Mai   3 

,  .  770  a. 

Mai   1  . 

.  860  a. 

Mai  25 

.  744  A  1. 

Juni  13  .  . 

.  733  b. 

.  772  b. 



Dez.   5  .  . 

.  835  A 

Nov.  16  . 

.  697  c. 

1349 

Febr.  28  .  . 

.  761  0. 

1345  Jan.  12  . 

.  735  g. 

März  10  .  . 

.  .  802  a. 

—  Febr.  5 

.  .  731  b. 



Apr.  14  . 

.  .  741  h. 

—  März  5 

.  .  735  g  A  1. 

Mai   3  .  . 

.  505  a. 

—  März  9 

.  .  740  a. 

Aug.  10  .  . 

.  867  a. 

März  22 

,  .  735  bi. 

Nov.  23  .  . 

.  916  a. 

März  31 

.  .  701  b. 

Dez.  13  .  . 

.  916  b. 

—  Apr.  1 

,  .  741  f. 

1350  Jan.  16  .  . 

.  654  a. 

—  Apr.  1 4 

.  .  647  ab. 

Jan.  26  . 

.  .  923  a. 

—  Apr.  25 

,  .  709  a. 

Apr.   1  . 

.  761  d. 

—  Mai  26 

.  .  775  b. 

Apr.  9  .  . 

.  654  b. 

—  Nov.  9 

.  .  761  a. 

Apr.  16  .  . 

.  854  a. 

Nov.  30 

.  .  735  k. 

— 

Juli  16  . 

.  .  785  c. 

—  Dez.  8 

.  761  b. 

Juli  22  . 

.  772  c. 

—  Dez.  16 

.  .  735  1. 

Sept.  9  .  . 

.  926  a. 

Dez.  22 

.  .  770  b. 

Sept.  13  .  , 

.  .  936  a. 

1346  Febr.  14  . 

.  697  (1. 

— 

Okt.  5  .  . 

.  855  a. 

—  Mai  13 

.  .  735  m. 

— 

Okt.  28  .  . 

.  837  b. 

—  Juni  8 

.  735  n. 

Nov.  23  . 

.  .  654  c. 

—  Juni  12 

.  .  723  A  1. 

Dez.  2  .  . 

.  691  a. 

Juni  30 

•  .  741  g. 

1351 

Jan.  2;')  .  . 

.  654  d. 

—  Juli  25 

.  .  727  A  1. 

Febr.  18  . 

.  .  785  d. 

—  Aug.  10 

.  837  a. 

— 

März  28  . 

.  .  785  e. 

—  Aug.  16  . 

.  839  a. 

Apr.  22  . 

.  .  891  a. 

—  Sept.  4 

.  .  731  0. 

Mai   7  .  . 

.  766  a. 

—  Sept.  7 

.  716  a. 



Mai  30  .  . 

.  943  a. 

—  Nov.  4 

.  845  a. 

Aug.  29  .  . 

.  921  a. 

1 


Vorzcichiiia  der  nicht  chronolüfjisch  eingereihten  Stücke. 


581 


1352  Mai 

16 

Aug. 

9 

Aug. 

26 

—  . 

Okt. 

26 

— 

Nov. 

3 

— 

Nov. 

5 

— 

Nov. 

16 

1353  März  31 

— 

Dez. 

3 

— 

Dez. 

20 

1354 

•         • 

• 

• 

Febr. 

1 



Febr. 

18 



Apr. 

25 



Mai 

5 



Mai 

28 



Juli 

4 



Nov. 

5 



Nov. 

7 



Nov. 

16 



Dez. 

15 

- 

Dez. 

20 

— 

Dez. 

24 

1355 

•         t 

• 



Jan. 

9 

Febr.  20 

März 

1 

März 

6 



Apr. 

11 



Mai 

27 



.Jnni 

23 



Aug. 

1 

Aug. 

25 



Dez. 

12 

1356.  März  18 

— 

Ang. 

13 

— 

Okt 

22 

— 

.Nov. 

19 

697  e. 
785  f. 
600  d. 
766  b. 
876  a. 

876  b. 
970  a. 
973  c. 
973  d. 
973  e. 
993  a. 
978  a. 
995  a. 
990  a. 
973  f. 
988  a. 
733  a. 

1006  a. 

628  a. 
1006  cd. 

862  a. 

986  a. 

1005  a. 

1006  b. 
1006  e. 

973  g. 
1006  f. 

970  b. 
1027  a. 

973  h. 

973  i. 

998  a. 

970  c. 

877  a. 
1023  a. 
1030  a. 

970  d. 

1039  a. 

997  a. 

970  e. 


1356  Nov.  28  .  .  973 

1357  Jan.  28  .  .  1074 

—  Febr.  14  .  .1039 

—  März  27  .  .  977 

—  Apr.  13  .  .  1058 

—  Apr.  14  .  .  1058 

—  Mai  13  .  .  1058 

—  Mai  16  .  .  1082 

—  Sept.  18  .  .  647 

—  Nov.  9  .  .  973 

—  Dez.  16  .  .  973 

—  Dez.  30  .  .  973 
I  1358  Febr.  7  .  .1058 
j  —  Apr.  5  .  .  973 

—  Apr.  6  .  .  958 

—  Apr.  7  .  .  998 

—  Mai  17  .  .  966 

—  Juni  14  .  .  511 

—  Juni  24  .  .  1005 

—  Juli  17  .  .  973 

—  Juli  23  .  .  997 

1359  Jan.  9  .  .1114 

—  Jan.  10  .  .  1114 

—  Jan.  21  .  .  1108 

—  Jan.  29  .  .  997 

—  März  1  .  .  973 

—  März  15  .  .  967 

—  Juni  3  .  .  1051 

—  Aug.  19  .  .  858 

—  Sept.  7  .  .1108 

—  Sept.  19  .  .  973 

—  Nov.  10  .  .  1041 

—  Nov.  29  .  .  811 

—  Dez.  5  .  .  973 

—  Dez.  12  .  .1112 

—  Dez.  20  .  .1030 

1360  Febr.  29  .  .  858 

—  März  19  .  .  1023 

—  Mai   9  .  .1136 

—  Mai  23  .  .  551 


k. 

a. 

a  A  1. 

a. 

0. 

d. 

e. 

a. 

A  1. 

1. 

m. 

n. 

f. 

0. 

a. 

a  A  3. 

a. 

a. 

c. 

P- 
b. 

a. 

b. 

a. 

c. 

q- 

a. 
a. 
b. 
b. 
r. 
a. 
a. 
s. 
a. 
b. 
c. 
b. 
a. 
A  1. 


582 


Verzeichnis  der  niclit  clironolo^sch  eingereihten  StUcke. 


1360  Juni  3  .  . 

1126  a. 

1366  Sept.  24  . 

.  769  a. 

-  Juli  16  .  . 

1101  a. 

1.867  .... 

.  997  k. 

—  Juli  21  . 

.  997  (1. 

—  Jan.  30  . 

.  811  d. 

Juli  24  .  , 

936  b. 

März  1 1  . 

685  A. 

—  Aug.  8  .  . 

1139  a. 

—  Juni  22  . 

.  811  e. 

—  Nov.  10  . 

.  919  a. 

1368  März  27  . 

.  1103  a. 

1361  iMai   iS  .  . 

955  b. 

—  Apr.  29  . 

.  1104  b. 

Juli  24  .  . 

1023  i. 

Okt.  28  . 

.  997  b. 

• 

.  1092  a. 

1369  März  10  . 

.  1065  b. 

Juli  30  . 

,  1062  a. 

Okt.  22  .  . 

997  m. 

—  Nov.  18  .  . 

831  A  1. 

1370  Juli   4  .  . 

1051  b. 

Dez.  20  .  . 

1129  A  1. 

Juli  24  . 

.  1051  cd. 

1362  Jan.  14  .  . 

995  A  1. 

Sept.  26  . 

997  n. 

—  Jan.  22  .  . 

1101  b. 

Okt.  16  . 

.  997  0. 

—  Jan.  2!)  . 

997  e. 

•       « 

1078  a. 

Apr.  12  .  . 

1112  A  1. 

1371  März  3  .  . 

1062  d. 

—  Nov.  29  .  . 

1052  a  A  1. 

Mai   6  . 

1009  a. 

1363  Febr.  23  .  , 

.  957  a. 

-  Juli  22  . 

1062  6. 

Mai   1  .  . 

921  b. 

—  Nov.  6  .  . 

1065  c. 

—  Mai  15  . 

1006  g. 

1372  Jan.  14  . 

1051  e. 

Juli  21  .  . 

709  b. 

Juni  29  .  . 

1062  f. 

1364  Febr.  9  . 

997  f. 

1373  Jan.  10  .  . 

,  997  m  A  2. 

—  März  25  .  . 

1112  b. 

1374  März  25  .  . 

1052  c. 

—  Aug.  5  .  . 

915  A. 

—  Apr.  4  . 

1052  b. 

Aug.  12  . 

.  1062  c. 

—  Juni   4  . 

997  p. 

-  Aug.  26  . 

.  1062  b. 

1375  Aug.  l  .  . 

1029  c. 

Nov.  23  .  . 

811  b. 

—  Sept.  14  .  . 

811  d  A  I. 

1365  Jan.  18  .  . 

997  g. 

Okt.  27  . 

.  1051  f. 

—  Jan.  21  .  . 

997  g  A  1. 

—  Nov.  18  .  . 

997  q  A  1. 

—  Febr.  8  . 

709  c. 

1376  Febr.  14  . 

,  785  g. 

Febr.  1 8  . 

1112  c. 

—  Apr.   7  .  . 

997  q. 

März  29  .  . 

1124  a. 

1377  Mai   8  . 

.  1051  g. 

1366 

1065  a. 

—  Aug.  4  .  . 

997  r. 

Jan.  12  .  . 

997  b. 

—  Aug.  6  . 

443  a. 

—  Jan.  13  .  . 

997  g  A  1. 

—  Sept.  9  . 

,  639  a. 

—  Apr.  11  .  . 

1104  a. 

—  Dez.  9  .  . 

997  r  A  2. 

Mai  18  .  . 

997  i. 

1378  März  14  . 

.  997  B. 

Juli   (•)  .  . 

811  c. 

1380  März  12  .  . 

1051  h. 

—  Aug.  25  .  . 

1029  a. 

—  Juni  14  .  . 

639  b. 

-  Sept.  19  .  . 

1029  b. 

—  Juni  27  . 

1062  g. 

Verzeichnis  der  iiii-lit  chronologisch  eingereihten  8tHcke. 


583 


1380  Aug.  26 

.  .  1062  h. 

1398  Apr.  12  . 

.  1115  a. 

1381  Febr.  24 

.  .  957  b. 

1399  Apr.  7  . 

.  1062  p. 

—  März  5 

.  .  1051  ik. 

1  1400  Apr.  2  . 

.  709  c  A  2. 

1382  Aug.  1 

.  .  1051  1. 

1  1401  Febr.  11  . 

.  1026  c. 

1383  Jan.  21 

.  .  1051  m. 

1  —  Juni  6  . 

.  1115  a. 

—  März  2 

.  .  1062  i. 

i  1403  Febr.  4  . 

.  639  f. 

Mai  29 

.  .  808  a. 

1  —  Okt.  12  . 

.  1115  b. 

—  Dez.  5 

.  .  1062  k. 

1404  Dez.  31  . 

.  393  a  A  1. 

1384  Jan.  26 

.  1062  1. 

1406  Juni  10  . 

.  572  a. 

—  Febr.  8 

.  .  1051  n. 

—  Dez.  9  . 

.  639  g. 

—  Sept.  9 

.  .  1062  m. 

'     Dez.  13  . 

.  639  h. 

—  Nov.  2 

.  1062  n. 

1  1407  Nov.  26  . 

.  506  b. 

—  Dez.  10 

.  .  1062  0. 

1412  Mai   4  . 

.  831  A  1. 

1385  Apr.  25   . 

.  1000  a. 

—  Juni  2  . 

.  639  ik. 

1387  Juli  16 

,  .  348  A  2. 

i  1413  Apr.  18  . 

.  639  1. 

—  Okt.  2   . 

.  1056  a. 

1414  März  22  , 

.  709  b  A  1. 

1388  Mai  20   . 

.  1029  e. 

■   1416  Juli  30  . 

.  506  c. 

1389  Dez.  19   . 

.  1026  a. 

1  1418  Juli  22  . 

) 

.  639  m. 

1391  Apr.  26   . 

.  936  c. 

!  1419  Sept.  15  . 

.  926  b. 

—  Nov.  10  . 

.  1088  a. 

1438  Apr.  24  . 

59  A. 

1392  Jnni  4   . 

.  639  c. 

1448  Apr.  4  . 

.  448  A  2. 

—  Aug.  23 

.  951  c. 

• 

.  1015  A  1. 

1393  Jan.  18   . 

.  1044  a. 

1450  Nov.  18  . 

.  593  A  1. 

—  Mai  17   . 

.  957  d. 

1457  Juli  15  . 

.  111  A. 

—  Mai  29  . 

.  957  e. 

1463  Apr.  23  . 

.  447  A  1. 

1396  Apr.  15   . 

.  723  a.  . 

—  Apr.  25  . 

.  831  A  1. 

1397  Febr.  14 

,  .  639  d. 

1466  März  23  . 

15  A  5. 

—  Febr.  15  . 

.  1026  b. 

1481  Juni  21)  . 

.  447  A  1. 

L  AUgemeines  Register. 


Abel  400,23. 

Abelsberg:  526,8. 

Äbelin,  Aberli  s.  Besserer,  Blum,  Feringer, 
Videller,  Hugelin,  Müller,  Mundolfs- 
hain,  Phote,  Stetten,  Woller. 

Ablass  223,17. 

—  Brücke  z.  E.  n.  203. 

—  Klarakloster  479,20. 

—  Trutwinskapelle  z.  E.  n.  425. 
Abraham,  Jude  z.  E.  49,14. 

Achalm  abg.  O.A.  Reutlingen,  Burg- 
herr von  477,8. 

—  Vogt  11,1. 
Ackenbrach,  Flur  5.50,5. 
Ackermann,  Heinrich  350,26. 
Adalrich  s.  Adelrich. 

Adam,  Pfründner  des  Georgsaltars  im 
Dom  zu  Konstanz  543,17. 

—  458,9. 

—  8.  Binder. 

Adela,  Priorin  v.  Lauffen  407,26. 

—  Adele  s.  Boxburh,  Burgermeister, 
Echterdingen,  Lutram,  Waidenstein. 

Adelberg  O.A.  Schorndorf,  Kloster, 
Äladelber,  Madelberg,  6,2.  14,28.  36, 
24.  108,33.  122,8.  198,28,32.  226,20. 
230,4,5.  244,35.  254,2.  203,37.  403,3. 
415,36.  453,6.  498,34.  535,21.  536,5. 
548,14. 

—  Pfleger,  Heinrich  der  Kirchherr  von 
Lichtenstein  494,9.  499,8. 

—  Propst  84,14.  172,22.  173,4.  253,15. 
266,18. 

Johann  455,31.  471,13. 489,8.  494, 

8.  499,8.  527,6.  548,4  ff*. 

Renhard  241,11. 

Rudolf  412,1,10. 


Adelgos,  Hans  533,32. 

Adelheid,  Schwester  zu  Simau  83,9. 

—  Nonne  im  Klaraklost«r  z.  E.  526,17. 

—  Begine  85,28. 

—  Frau  Bertolds  54,19. 

—  Tochter  Konrads  143,14.  163,1. 

—  s.  Aichschiess,  Altbach,  Asperg,  Back- 
nang, Barsche,  Bemhausen,  Bovinger, 
Boihinger,  Bninin,  Glos,  Clösenaerin, 
C'reglinnin,  Dapplahe,  Denkendorf, 
Dettinger,  Empfinger,  Ensingen,  Fal- 
be, Fischer,  Volger,  Frölicher,  Gebeno, 
Gebhard,  Geislinger,  Gmünd,  Göseli, 
Groningen,  Gimdelfingen,  Hainbach, 
Hänggi,  Hasenzagel,  Heusteig,  Hol- 
derman,  Hticklin,  Hulwer,  Judelerin, 
Kaiservischer,  Kaufmann,  Kayserlin, 
Kils,  Kirchheim,  Kirchherr,  Klocker, 
Konstantinin,  Komwestheim,  Kruse, 
Kruzin,  Lauffen,  Lengerin,  Leon- 
berg, Loblin,  Lupfen,  Maderin, 
Mei-tzkem,  Älesner,  Miihringen,  Nel- 
linger,  Niffer,  Nöte,  Nufringen,  Of- 
later,  Owen,  Petershausen,  Pfau, 
Pflugerin,  l'hilingerin,  Plieningen, 
Rebstock,  Salmendingen,  Sängin, 
Scherer,  Schlehelin,  Schmid,  Schnitzer, 
Schuhin,  Schiihlin,  Schwarz,  Selerin, 
Sigmaringen,  Simau,  Spielerin,  Stäng- 
lerin,  Stetten,  Stritt,  Strus,  Tächler, 
Teilackerin,  Trayser,  Truhe,  Ubelin, 
Ubelysen,  Ufkirch,  Ul,  Urach,  Ur- 
bach,  Waiblingen,  Wemzin,  Wetzel, 
Wittige,  Wonnser,Würtzer,Zainerin. 

Adelinsberg  120,6. 
Ädellint,  Äcker  169,31. 
Adelman  436,32. 


I.  Allgemeiues  Register. 


580 


Adelrich,Adalrich  126,30. 151,17. 169,10. 

—  Geistlicher  z.  E.  269,10. 

—  Hans  149,11.  287,19. 

—  Hermann  219,36,  249,3. 

Adolf,  Deutscher  König  98,30.  100,5,19, 

A  3.  115,16,18.  118,12,  A  1.  127,20. 

129,16.  186,1. 
Adrianopel  in  der   Türkei,   Erzbischof 

Raimund  192,37. 
Afdernhaldun  s.  Aftemhalde. 
Avellonensis  s.  Anlona. 
Aflfalt^rbach  O.A.  Marbach,  Albert  von, 

gen.  von  Owen  145,32. 
Avignon   in  Südfrankreich  193,14.  253, 

17.  355,11. 
Aftemhalde,  Afdernhaldun,  Flur  202,15. 
Äggeller  527,25. 
Agnes,  IMorin  von  Simau  73,28,33. 

—  liaienschwester  z.  E.  152,29. 
Agnes   8.  Barsche,   Besserer,  Brucken- 

schlegel,  Brunn,  Dapplalic,  Eman, 
Vesseler,  Fleiner,  Heusteig,  Kalten- 
thal,  Kilsin,  Kirchheim,  Knobiochin, 
Kurtz,  Mühlhauser,  NeUingen,  Rieth, 
Salzmann,  Scheich,  Simau,  Trayser, 
Tnrkheim,  Welser,  Wiertellin, 
Wöscherin,  Wurtzzer. 

Ahspach  s.  A.s])ach. 

Ähtertingen  s.  Echterdingen. 

Aich  O.A.  Nürtingen,  E.  453,28. 

—  Vizepleban,  Konrad  162,3(). 

—  Heilige  404,2. 

—  Kirche  404,2. 

—  von,  Konrad,  Ritter,  gen.  Vogt  37 1 ,3 1 . 
Aich,  Aiche,  Ayche,  Flur,  41,33.  394,11. 

476,15.  518,40. 
Aichelberg  ab^.  U.A.  Kirchheiiu,  Aichil- 

perg,   Grafen   von,    Diepold  24,1,3. 

67,1.  96,27,33,39.  167,29.  207,23. 

Egino  21,17. 

ührich  67,1. 96,27,a3.  97,1. 207,23. 

—  von  456,41. 

Aichelberg,   Aychelberg,    Aychelberger, 

Heinrich  313,29.  494,30. 
Aichen,  Ober-,  O.A.  Stuttgart,  ()))eraaich- 

ach  111,1. 
Aichschiess  O.A.  Esslingen,  Ainschiez. 

Aynschiezz  14,29. 


Aichschiess,  von,  Adelheid  204,33. 

Aichweg,  Flur  232,10. 

Aigelsperg,  Flur  419,19.  452,22.  519,4. 

526,8. 
Aimo,  Bischof  von  Arbe  193,1. 
Ainote  s.  Einöd. 
Ainschiez  s.  Aichschiess. 
Albach  s.  Altbach. 
Albano   in  Italien,  Gauoelinus,  Bischof 

von  353,15,25. 
Albe  s.  Herrenalb. 
Albecke  s.  Alpeck. 
Alber  563,30. 

—  Geistlicher  347,24. 

—  Konrad  95,20.  501,4. 
Albero  12,23. 

Albert,  Erzbischof  von  Magdebui-g  5,9. 

—  Abt  von  Wiblingen  79,25. 

—  Doininikanerprior  z.  E.  23,21.  24,8. 
149,6.  160,6. 

—  Dekan  z.  E.  523,19. 

—  Pleban  z.  Nellingen  21,14,15.  22  A  1. 
70,31.  78,25.  79,26. 

—  Kirchlierr  [wo?]  411,20. 

—  Pförtner  der  Dominikaner  z.  E.  1 60, 1 2. 

—  Laienbruder  z.  Simau  110,17. 

—  Schultheiss  z.  Markgröningen  199,17. 
328,18. 

—  145,8. 

—  Albirelit,  Albrecht,  Albreht,  Auberli, 
Aulbreht  s.  Aifalterbarh,  Altbach, 
Amman,  Backnang,  Baiger,  Baltener, 
Bäni,  Bäscher,  Haumberg,  Berkheim, 
Binder,  Blankensteui,  Bofinger,  Bon- 
garter,  Bonros,  Boxbuch,  Brennmul, 
Brie,  Brieff,  Buteler,  (Vamer,  Cratzer, 
Dapplalie,  Diel,  Egge,  Emptinger, 
Eppe.  N'ilderer,  Fischer,  Vogel,  Vorse, 
Frauen berg,  Frustinger,  Fuge,  Frtr- 
ling,  Geluninc,  (lerter.  Graner,  Gras- 
man,  Gmber,  Gimdelftngen,  Guten- 
berger,  Hack.  Hage,  Hailensohn, 
Hamer,  Härrer,  Hase,  Hauser,  Heims- 
lieim,  Heppaclier,  Hiltprant,  Hirte, 
Hofwart,  Hohenberg,  Holzapfel,  Höp- 
figheim,  Himt,  Husrogger,  Huter, 
Kälterer,  Kaltisen,  Kanli,^  Kern, 
Ketenacker,  Kirchheim,  Klapfenberg, 


58f) 


I.  All^eiiieines  Regster. 


Knäre,  Krempiie,  Knm,  Kürning, 
Kurtz,  Lang,  Leger,  Lichtsamen, 
Limburg,  Linke,  Lins,  Loseli,  Löte, 
Mader,  Märkelin,  Megeler,  Meier, 
Mengoz,  Mesner.  Metzger,  Mizner, 
Molle,  Morli,  Morse,  Mttlich,  Murer, 
Nägelui,  Xellinger,  Nenker,  Neuflfen, 
Nopp,  Not,  Nutel,  Ober,  öhan,  Owen, 
Phrie,  Plieningen,  Plochingen,  Rech- 
berg, Reinhart,  Remser,  Reutling, 
Riexingen,  Rintbiss,  Rofelin,  Ross- 
wag, Rot,  Rottenburg,  Rottweiler, 
Ruremund,  Säger,  Säpper,  Sariant, 
Schainböch,  Schantwerke,  Schlehelin, 
Schmied,  Schocher,  Schot,  Schriber, 
Schubuz,  Schul theiss,  Schutze,  Sigeli, 
Silberer,  Sieht,  Snider,  Soler,  Spraent- 
zing,  Stähelin,  Staufen,  Steck,  Steuss- 
lingen,  Stoffeln,  Strit,  Strussbold, 
Stuhze,  Siinder,  Suppan,  Tachenhau- 
sen,  Tächler,  Tailer,  Tanne,  Teutsch, 
Tolais,  Trütschler,  Tübinger,  Uhinger, 
Urach,  Waise,  Weil,  Wemizhausen, 
Wetzel,  Winnenden,  AVirt,  Wiseman, 
Zeller,  Zürn,  Züttelman. 

Albgau,  Grafschraft  13,9. 

Albireht  s.  Albert. 

Albos])ach  s.  Allmersbach. 

Albrant,  Eberlin  274.23. 

—  Konrad  274/2L 
Albrecht  s.  Albert. 

—  L,  Deutscher  König  L3B,18,2«.  134,5, 
18.  135,4.  130,4.  137,27,  A  1.  148,14. 
153,1,9,  AI.  156,26.  159,14,20,  A  1. 
163,12. 166,12,18,25. 168,4,13,18. 170, 
24. 

Aidlingen  s.  Elchingeu. 
Aldingen  O.A.    Lud^^igsburg,   Altingen 
360,15.  498,26. 

—  Kirchherr,  Dietrich  167,15. 
Aldinger  Weg,  Althaimer  320,4. 
Aldinger,  Benz  428,13. 

—  Werntz  515,34. 
Alewang  s.  Anlwanc. 
Alexander  ^V^,  Papst  17,32. 
Alhdorf  s.  Alt<iorf. 

Alife  in  Italien,  Alyfanus,  Bischof 
Romanus  77,29. 


Albus  85,31.  169,38. 

All  s.  Anna. 

Allmersbach  O.A.  Backnang,  Albospach 

93,16. 
Alnolt  s.  Arnold. 
Alpeck  O.A.  Ulm,  Albecke,  Bemger  von 

35,8,11. 
Alphach  s.  Altbach. 
Altbach  O.A.  Esslingen,  Albach,  Alpach, 

Alphach,  Altpach  51,7.  66,3.  122,ai. 

254,5.  260,10.  263,36.  264,1.  362,17. 

377,24.  399,30,33,40.  403,3.  422,33. 

423,3.  455,13.  527,9.   539,5.  542,22. 

—  Siechenhaus  254,6. 

—  Simauer  Hof  80,5. 

—  Ton,  Adelheid  131,22,27. 

Albert  12,17. 

Altbacher  Brunnen  399,40. 
Altberg,  Flur  39,36.  341,14.  420,17. 
Altbusarius,  Altbuzzer,  Christian  532,15. 

—  Dietrich  269,14. 

—  Luitfried  39,18. 

Altdorf  O.A.  Böblingen,  Alhdorf,  Altorf 
46,13. 

—  von,  Bertold  264,17,21.  332,17.  335, 

32.  377,43. 

Fritz  128,30.  264,17,21. 

Altenburg   abg.    bei    Cannstatt    112,9. 
551,18. 

—  Martinskirche  167,12.  306,19.  378,38. 

—  Fleiner  von  s.  dieses. 

—  von,  Priester  71,5. 

Altensteig  O.A.   Nagold,  W^olfelin   von 

179,22,24. 
Althaimer  s.  Aldinger. 
Althengstett  O.A.  Calw,  Hincstet^n  146, 

21,32. 

—  Laienzelinten  146,22. 

—  Patronat  146,23. 
.AJtin,  die  12,25. 

—  Gisela  17,18. 
Altingen  s.  Aldingen. 

—  O.A.  Herrenberg,  Fritz  von  335,25, 

33.  377,39. 
Altorf  s.  Altdorf. 
Altrosswag  s.  Rosswa^. 
Altschnher,  Ruf,  511,9. 
Altwasser,  Flur  348,19. 


1.  Allgemeines  Register. 


587 


Altweg,  Flur  177,19,20. 

Alwer  103,7. 

Alyfanus  s.  Alife. 

Ameisenberg,  Amaizeuberg,  Araayssen- 

berg,  Amessenberg,  Flur  76,1,2. 150,3. 

164,8.  262,17.  322,28.  324,18. 421,34. 

560,36.  569,1. 
Amelgoz  179,29. 
Amelrich  54,18,30. 
~  Fritz  339,20.  375,8.  528,23. 
Amman,  Arnold  271,20.   321,4.  460,17. 

—  Volger  372,19.  443,27.  475,14.  501,8. 
534,31.  547,21. 

—  Heinz  550,2. 

—  von  Ehingen,  Albrecht,  Leutpriester 

z.  Tübingen  277,10,37. 
Frick    277,11.    341,35.    387,23. 

390,1.  392,6.  393,13. 451,4.  515,9. 

Gut«  277,8. 

Hans  515,10.  530,45.  531,35,41. 

Eatharine  515,9. 

Nonne  z.  Simau  515,10. 

Wüburg  515,10. 

WiUe  277,11. 

—  von  Eirchheini  vgl.  Morli. 

Konrad   326,26.   349,11.  442,31. 

443,32.    445,5.    449,34.    451,33. 

467,17.    476,34.    477,18.    492,29. 

Ruf  102,1. 

AmmanJn  239,27. 

Ändelspach  s.  Ender^bach. 

Änderlin  380,3. 

Anderspacher  s.  Ender:<bacher. 

Andreas,  Dominikaner  z.  E.  160,6. 

—  s.  Duba,  Hulwer. 
Andrespach  s.  Endersbach. 
Anewander,  Flur  81,31.  177,18.  403,10. 
Anewine  s.  Anwin. 

Angelus  Interampnensis  50,34.   111,35. 

253,22. 
Anger,  am  534,19. 
Ängsterin  563,14. 
Anhausen    O.A.   Heidenheim,    Kloster, 

Brentz  Ahnsen  359,31.  452,6.  537, 

23.  540,8. 

—  Abt  452,4. 

Heinrich  537,23. 

Konrad  246,2. 


Anhausen,  Mönch,  Schultheiss  Markward 
452,2. 

Aninger  s.  Eninger. 

Anker  524,27. 

Ankersbmmien  s.  Poppenweiler. 

Anna,  All,  Anne  s.  Aspach,  Bähtiu, 
Besemer,  Besserer,  Bröchsener,  Mei- 
ner, Groningen,  Gundelfingeu,  Guten- 
berger,  Hochschlitz,  Holde,  Nellingeu, 
Rammiiigen,  Roner,  Sängin,  Schie- 
ckin,  Schiterin,  Schühlin,  Stmbandin, 
Strus,  Swingerin,  Thierberg,  Trayser, 
Ti'ochtelfingeii,  Weil,  Wernizhausen, 
Zwin. 

Anselm,  Aiishelm  s.  Thamm. 

Aiislerin  416,1. 

Antonius,   Bischof  von  Segorbe    193,3. 

Anwanck,  Flur  399,24. 

Anwender,  Flur  s.  Anewander. 

Anwin,  Anewine,  Heinrieh  330,30. 344,19. 
557,27. 

—  Johann  171,15.  183,16.  344,10,20. 
357,4,19.  412,15.  435,4,5.  452,9. 

Apotheker,  Franziskus  470,7. 

Appo  73,18.  195,30. 

Aquamundi  51,2. 

Arbe  in  Dalmatien,  Bischof  Airao  193,1. 

Amest,  Erzbischof  von  Prag  569,36. 

Arnold,  Abt  von  8t.  Blasien  21,13. 

—  S])it«lptieger  z.  E.  90,6. 

—  Alnolt,  Amolt,  Amuld  s.  Amman, 
Vogel,  Glait,  Gurreli,  Hochgeraöt, 
Kelter,  Kirchheim,  Komwestheim, 
Küugser,  Meier,  Älüller,  Roth,  Schmi- 
den,  Schnaith,  Suter,  Thor,  Tirlins, 
Wibreht. 

Amolt,  Heinz  562,26. 

—  Mechtild  167,22. 
Arweser,  Bertha  170,35. 

—  Heinrich  170,34. 
Asanch,  Weinberg  40,9. 
Aschaffenburg  in  Baiem,  Asdafeneburg 

60,5. 
Aspach,  =  Asperglen?  O.A.  Schorndorf. 
-  Anna  von  279,34. 

—  Mechtild  die  Schult heissin  314,21. 
Aspach,  Ahspach,  Flur  242,10.  348,15. 

485,29. 


588 


1.  All^Pinemes  Register. 


Aßperg  O.A.  Ludwigsburg,  Asperch 
94,34. 

—  Grafen  von  58,4. 

Johann  113,38.  114,20. 

s.  auch  Tübingen. 

—  von,  Burkard,  Asperger  8,28.   10,3. 
Heinrich  45,12. 

—  —  Judela,   Nonne   im   Klarakloster 

z.  E.  449,17. 

Ludwig  356,22. 

Rudolf,  Vogt  von  94,33. 

Äthelingen  s.  öthlingeu. 

Atzenberg,  Flur  320,11. 

Atzenhusen  s.  Zatzenliausen. 

Auberli  s.  Albert. 

Angia  minor  s.  Weissenau. 

Augsburg  in  Baiem  18,29.  156,24.  243, 

29.  311,26.  346,6.  349,19,28.  415,20. 

417,1.  540,17. 

—  Vogt  156,27. 

—  Bischöfe  von,  Hartmann,  18,27,31. 
59,38. 

Siegfried  4,17. 

Ulrich  311,25. 

—  -  Wolfhard  120,14. 

—  Domherr  Nagel,  Koniad  153  A  2. 

—  -    Kustos,    Eandeck,    Konrad    von 

266,21. 

—  -  Propst,  Neidlingen,  Kraft  von 
317,10. 

—  Adelheid  von  117,10,15. 
Augsburger  Pfennig  214,28. 
Augustinereremiten  146,3.  15H,17. 
Augiistinemonnen  129,7. 
Augustinerregel  14,25. 
Aulbrecht  s.  Albert. 

Aulona  in  türkisch  Albanien,  Avellonen- 
sis,  Bischof  Waldebrunus  77,30. 

Aulwanc,  Alewang,  Flur  125,36.  259,8. 

Australis,  Hoinricus,  Notar  Karls  IV. 
556,25. 

Ayche  s.  Aicli. 

Aychelberg  s.  Aichelberg. 

Aygerer,  Wem  her  501,13. 

Aynschiezz  s.  Aichschiess. 

B.,  Geistlicher  z.  K.  11,7,8. 

Baach     O.A.    Schorndorf,     wahi'schein- 


licher   als   O.A.  Waiblingen,    Bach, 
536,2. 

—  Sitze  von  344,9.  435,1. 
Babenbergensis  s.  Bamberg. 

Bach  O.A.  Ehingen,  Pilgrim  von,  Ritter 
160,19.  161,7,11.  171,36.  172,2. 

Bach,  im,  Grete  377,1. 

Heinrich  376,34. 

Ludwig  273,15,  376,33. 

Lutzzin  376,28. 

BÄchin,  Bäching,  Fritz  386,26.  499,20. 

Bachmüller  383,12. 

Bäcker,  Konrad  23,5. 

Backnang  O.A.  Stadt,  Backenanc,  Bagge- 
nanc,  Baggenang,  Bagnanch  n.  423. 
217,4.  241,35. 

—  Vogt  192,10,12. 

—  Greschworene,  Richter  192,3,13. 

Furderer,  Konrad  150,24. 

Murrhardt,  Bertold  von   150,26. 

Hartmann  von  150,25. 

Schlecht bach,  Lirich  von  150,24. 

—  Schultheiss  192,3,14. 

—  Steuer  192,8. 

—  Stift  60,25.  192,4.  412,10. 
Propst  C.  90,17. 

—  Marschall  von  139,10. 
Albert  150,30. 

Herbiug  die  Marschalkin  163,26. 

—  von,  Adelheid  139,13,18,19.  150,36. 
163,26,29.  343,2,8,11. 

— Spital  raeisteriu  z.  E.  489,23. 

499,15. 

Heinrich   JU3,1.   489,24.    499,16. 

Priester,  150,29,36. 

—  —  Hermanu  1.50,37. 
Hütgund  JU.3,1. 

Luitgard  124,23.  150,37.  2.55,26. 

309,34. 
--  —  Siegfried  gen.   vcm  Hall    124,22. 

139,12,20.     150,10,30,37.     197,5. 

221,  20.  253,2.  255,9,14,24.  2«i3, 

24.  269,17.  295,31.  309,16. 
Wernhard,     Priester    150,29,36. 

163,26,30. 
Backnang,     Adelheid  390,33. 

—  Heinrich  389,89.  390,8,19,28. 
Baden,  Markgrafen  von  6,6.  192,6. 


I.  Allßremeines  Register. 


589 


Baden,  Hermann  5,1B.  8,11.  9  A  1. 

—  Rudolf  243,28. 

Baden  Kanton  Aargau   163,20.  318,39. 
Bader,  Heinrich  393,25. 

—  Konrad  355,16.  429,12,22,32.  430,1,7. 
559,30.  562,11,20.  569,9,17,24. 

—  Wemher  534,38. 
Baderin  514,36. 

Bäger,  Bager  179,14.  181,7.  528,9. 

—  Heinrich  389,39. 

—  Ludwig  550,22. 
Baggenanc  s.  Backnang. 
B&hte,  Eberhard  372,19. 

Bähtin,  Anna,  Nonne  z.  Weil  475,24. 

Baienstein  s.  Beinstein. 

Baier,  Bayer  374,6. 427,18. 470,5.  562,40. 

—  Eberhard  295,14. 

Baiem,  Bawaria,  Paieni  207,18. 

—  Herzoge  von  6,6. 

Friedrich  504,6,9,  A  1. 

Ludwig  IV.  8.  Ludwig. 

Ludwig  4,18.  5,20A2.  23,18.  311, 

23. 

Rudolf  276,35. 

Ruprecht  555,9. 

Stefan  311,23.  504,9,  A  1. 

Baiger,  Bayger,  342,8,10. 

—  Albert  339,16. 

—  Heinrich  328,32. 
Baimerbom,  zem,  Flur  460,27. 
Bainde  =  Beunde. 

Baldeck  abg.  bei  Wittlingen  O.A.  Urach, 

Otto  von  327,4,8. 
Bäldelin,  Eberhard  557,25. 

—  8.  B&rsch,  Heilbronn,  Tucher. 
Baldemar,  Dominikaner  z.  E.  123,34. 
Baldenweg,  Konrad  447,29. 
Baldewinin  139,15. 

Baldmar,  Walther  410,25. 

Balduin,  Erzbischof  von  Trier  214,13. 

Balmar  s.  Brie. 

Balsam  s.  Ditzingen,  Leonberg. 

Bälsterlin  445,27. 

Baltasar  s.  Gültlingen. 

Balt«ner,  Albrecht  361,3.  373  A  1. 

Baltmannsweiler  O.A.  Schorndorf,  Bal- 

teramswiler,  Baltmansswyler,  Balt- 

marzwiler  138,31. 


Baltmannsweiler,    Laienzehnte    244,13, 
24,29,34. 

—  Konrad  von,  Spitalmeister  z.  E.  213,5. 
270,29.  300,32.  317,8.  3a3,10.  334,4. 

Bambast,  Bambeist  s.  Bombast. 
Bamberg   in    Baiem,    Babenbergensia, 
Bischöfe  von  6,4. 

Ekbert  5,12. 

Friedrich  440,31.  441,1. 

—  von  s.  Tokler. 
Bauholz,  Flur  91,15.  547,8. 
Bäni,  Albrecht  450,2.  492,21. 

—  .Johann  376,22.  394,37. 446,30. 492,21 . 
Baenzingen  s.  Benzingen. 
BärdeUer,  Bärderier  306,6,20. 

—  Heinrich  562,19,21. 

—  K\m  562,18. 
Bari  427,16,17. 
Barkhusen  s.  Berghausen. 
Barsche,  Adelheid  401,3. 

—  Agnes  401,3. 

—  Bäldelin  339,20.  401,2. 

—  Fritz  401,2,3. 

—  Konrad  171,23.  313,8. 

Bartsch,  Berle,  Nonne  z.  Weil   540,14. 

—  Hug  508,31. 

—  Johann  362,18.  546,19. 
Bartholomäus  s.  Welser. 
Bäscher,  Albrecht  263,36. 

—  Irmel  263,36. 

Basel  in  der  Schweiz  176,6.  318,43. 

—  Bischof  Heinrich  75,20. 

—  von,  H.,  Predigerprior  z.  E.  12.21. 
15,16. 

Heinrich  436,15. 

Basler,  Baseler  535,8. 

—  EUin  519,39. 

—  Heinz  520,1,2. 

—  Hermann  162,27. 
Bat&ringen  s.  Bettringen. 
Baetchenriete,  Flur  259,10. 
Baumberg,  Albrecht  280,29. 
Bautzen  in  Sachsen,  Budissin  503,32. 
Bawaria  s.  Baiem. 

Bayenstain  s.  Beinstein. 
Bayer,  s.  Baier. 
Bayger  s.  Baiger. 
Bayner  297,13. 


590 


T.  AUgemeines  Register. 


Beatrix  s.  Phote. 
Bebelingen  s.  Böblingen. 
Bebenhangen  O.A.  Tübingen,  Kloster  7,6. 

8,8,24.  18,6.  27,10, AI.  29,17.   37,9. 

42,19.  44,6.  60,25.  n.  176.  65,24.  75, 

29.  82,20.  94,17,28.   104,34.   106,29. 

115,17.  117,23.  118,2,8.    152,3.   166, 

25.  176,15.   177,15.   n.  412.    191,11. 

192,22,27.    220,22.    221,2,7.    236,18. 

238,22.     278,22.     284,4,13.     305,28. 

310.13.  311,13.  322,27.  342,28.  374, 
43.  383,14.  393,29.  394,31.  415,37. 
419,31.  428,28.  440,7.  n.  965.  493, 
12.  519,27. 

—  Abt  43,33.  61,33.  64,8.  113,37.  132, 
16.  180,34.  198,22.  284,21,35. 

Eberhard  41,9,10.  45,16,20. 

Friedrich  61,32.  75,4.  85,24.  115, 

24.  161,23. 
Konrad  165,21.  245,13. 249,10,18. 

270,2.  320,6.  323,7,15,17.  388,15. 
Ulrich  185,14.  226,12,28. 

—  Abt  und  Konvent  18,8.  45,16.  48,3. 
86,24.   134,6,17.    152,6,23.   167,2,24. 

186.14.  204,15.  220,34.  226,12.  320,6. 

—  infirmaria  ».  Siechenstube. 

-  Kämmerer,  Heinrich  162,2. 

-  Keller,  cellerarius  40,22. 

-  —  Veiingen,  Johann  von  258,34. 

-  -    Friedrich  41,19,27.  43,2. 

-  -     Ulrich  162,1. 
Konvent  322,30. 

Laienbruder,    Hurthuser,     Heinrich 

114,1.  126,9. 

Manche,  Calw,  Rüdiger  von  162,4. 

Hausen,  Friedrich  und  Friedrich 

von  41,19,27.  42,7.  43,3. 

Ileimsheim,  Albert  von  43.2. 

Johannes  113,38. 

Konstanz,   .lohannes   von    162,4. 

Ludwig  12(i,8. 

Iloutllngon,  Waltber   von   162,3. 

Ilottweil,    (Jerung    von    14J3,23. 

I(Wi,7. 

Hüdigt^r  162,2. 

SohM*,  liertold  162,3. 

St«dn,  Hoinrich  vom  349,13. 

MtnfToln,     Swiggt»r     von,     gen. 


I 


von    Weinberg    143,24.    152,17. 
163,7. 
Bebenhausen,   Mönche,    Urach,   Bertold 
von  162,2. 

Weil,  Eberhard  von  162,4. 

Eberolt    von    270,3.    310,11. 

311,13.  468,32. 
Wetzel  393,11,15.  468,32. 

—  Prior,  Günther  162,1. 

—  Siechenstube,  infirmaiia  29,14. 

—  Subprior,  Dietrich  270,2. 

Eberhard  162,1. 

Beblingen  s.  Böblingen. 
Bechach,  Nidem,  Flur  375,9. 
Becheader,  Zeige  z.  Neckarhausen  179,27. 
Becherer,  Flur  537,9. 

Beck,  Beke  133,7. 

—  Burkard  167,22. 

—  Heinrich  410,25.  451,11.  460,4.  485, 
16.  534,12.  536,6. 

—  Koniad  550,12. 
Beckenhart,  Eberlin  352,25. 

Beheim,  Behain  149,20.  384,28.  429,13. 

—  Mechtüd  149,20. 

—  Ruf  255,34. 

Beinstein  O.A.  Waiblingen,  Baienstein, 
Bayenstain  473,17.  519,11.  524,9. 

—  Kloster,  ^leisterin  Swingerin,   Anna 
524,1. 

—  —  Konvent  524,2,15. 

—  Heinrich     von     316,6.     448,1,31,32. 
451,14. 

Bempfliiigen  O.A.  Urach,  ßömpfelingeu, 

Widemhof  407,4. 
Bena,  Äbtissin  des  Klaraklosters   z.  E. 

249,21. 

—  Bene  s.  Kizzi,  Wältin. 
Bendel,  Heinrich  60,20. 

Bendit,  Jude  z.  E.  39,2,12.  49,14. 

Benedikt  s.  Quard. 

Bengel,  Beringer  344,16.  391,27.  485,4. 

498,15.  576,20. 
Benigna  s.  Bmckenschlegel. 
Benningen   O.A.    Marbach,   Bünningen, 

KirchheiT,  Konrad  237,10. 
Benrich,  Wemher  457,34. 
Benz,  Benzo  s.  Bertold. 
Benzin  237,18.  316,1. 


T.  Allpremeines  Register. 


591 


Benzingen  hohenz.  O.A.  G^mmertingen, 

Baenzingen,  von  266,23. 
Benzinger,  Bäntzinger,  Bentzinger  282, 

24,29.  377,35.  420,13. 
Ber,  Dekan  z.  Boss  wag  66,3,11. 
Berchta,  s.  Bertha. 
Berchtrad  s.  Latzmännin. 
Berenner,  Konrad  150,2. 
Berg,   Vorstadt    von    Stuttgart   21,26. 

31,7.  150,2.  196,17.   236,12.  246,12. 

.324,18.  350,6.   43L16.   489,10.   490, 

12.  507,32.  511,15. 

—  Heilige  489,12.  569,2. 

St.  Martin  490,13. 

Pfleger  569,3. 

—  von,  B.  23,6. 
E.  23,5. 

—  —  Eberhard,  Spitalbnider  u.  Pfleger 

z.  E.  65,30.  90,5. 

Fritz  320,9. 

Reinhard  65,8.  189,30. 

Wolfram  97,29. 

Berg  O.A.  Ehingen,  Graf  Ulrich  s.  Schelk- 

lingen. 
Berger  s.  Beringer. 
Berghain  s.  Berkheim. 
Berghart  335,6. 
Berghausen   bad.   B.A.  Durlach,   Bark- 

husen,  von,  gräflich  württ.  Schreiber 

109,4. 
Berhter  486,10,12. 
Beringer,  Bischof  von  Speier  4,9. 
~  Mönch  z.  Salem  224,7. 

—  70,24.  444,13. 

—  Berger,  Beniger  s.  Alpeck,  Bengel, 
Fellbach,  Lienung,  Öfner,  Seher, 
Weber,  Wolf  schlugen,  Zell. 

Berkheim  O.A.  Esslingen,  Berchein,  Berg- 
hain 7,22.  287,9.  401,25,30.  403,26. 
522,26.  576,28. 

—  Vogtei  408,6,19. 

—  Albert  der  Vogt  von  67,20.  221,29. 

—  Walther  von,  Schaffner  des  Klosters 
Simau  281,2. 

Berlachiu  s.  Vaihingen  a.  E. 
Berle  10,5. 

—  s.  Bärtschin. 
Berler,  Heinrich  496,2. 


Bermatingen  bad.  B.A.  tJberlingen,  Diet- 
rich von,  Mönch  z.  Salem  158,12. 
Bermitt^r  s.  Permet«r. 
Bern  in  der  Schweiz. 

—  Dominikaner  75  A  1. 

—  von,  Heinz  436,15. 
Bembrider,  Ruf  183,18. 
Bemer  324,9.  437,12. 
Bemger  s.  Beringer. 

Bernhard,  Bischof  von  Vicenza  77,28. 
von  Passau  129,16. 

—  Kaplan  z.  Marbach  232,4. 
Bemhausen  O.A.  Stuttgart,  Bemhusen 

106,30.  111,7.  152,7.  176,27.  339,23, 
26.  360,6,14.  422,8.  444,37.  447,3. 
555  A  1. 

—  Amman,  Heinz  der  Wisse  453,20. 

—  Badstube  477,13. 

—  Zehnten  424,12.  510,24. 

—  von  147,6.  213,22,24.  421,31.  465,25. 
Adelheid,  Nonne  z.  Weü  528.24. 

564,9. 

343,25.  344,3. 

Bertha  339,12. 

Bertold  276,19. 

Diepold  24,4.  321,1,5,15.  33i».:il. 

364,18,20.  408,4.  458,27. 

gen.  V.  Grötzingen  202,30.35. 

343,25.  364,11.  401,20. 
.-_  _  Eberhard  gen.  Kirclihen*  339.31. 

3&4,20.  401,21,35.  408,7. 
Elisabeth  321,2. 

—  —  Erlwin,  Kirchherr  z.  Neckaithail- 

fingen  125,5,18. 
Guta  von  (irötzingcn  364,11. 401, 

20,35. 

Heinz  338,15,  340,1.  360,4,11. 

Hezel  110,21. 

Johann  170,3.  194,1.  207,16.  209, 

30.  211,15.  276,37.  338,15,19,20. 

360,3,11.  365,17.  467,19. 

Konrad  573,19. 

von   Grötzingen  128,24.  364, 

21. 

365,18.  401,22,35.  425,23.  533,8. 

536,31. 

gen.  Scharbe  409,30. 

Mark  ward   von   Grötzingen   5,2. 


592 


I.  AUjoremeines  Register. 


92,33.  110,34.  364,20.  389,14.  401, 
22,35.  411,1.  425,23.  533,8.  536, 
31. 

Mechtild,  Äbtissin  im  ElarakloBter 

z.  E.  567,a3. 

Rüdiger  5,2. 

Walker    339,31.    343,24.    344,3. 

411,1. 

Johanniter  365,17. 

Wemher  321,5,16. 

gen.  Ton  Grötzingen  339,30. 

gen.  von  Waidenbuch  339,11. 

419,6.  425,20. 

Wolfram  85,19.  88,12.  91,32.  92, 

32.  93,32.  110,34.  111,9.  120,3. 
152,16.  170,2.  193,34.  209,30. 
211,14.  321,1.  338,16.  340,1.  360, 
4,11.  365,17.  458,27. 

gen.  von    Rledenberg  213,4, 

13.  338,19.  340,1.  360,9.  365, 
4.  422,4.  453,13. 
Bemhauser,  Bemhuser  419,13. 

Bertold  179,25. 

Jutze    von    Neckarhansen     179, 

15. 

Konrad  58,8,19.  66,6. 

Bemloch  O.A.  Münsingen,  Hof  von  Kl. 
Weissenau  97,8.  123,32. 

—  Laienbruder  Walther  123,36. 
Berolf,  Märklin  542,13. 
Beromünster,  Kanton  Lnzem  3,23. 
Bersche  s.  Barsche. 

Bertha,  Begine  z.  E.  105,26.  141,14,20. 

142,1. 
-  Berchta,  Berchte,  Berhte  s.  Arweser, 

Bemhausen,    Esslingen,    Heilbronn, 

Melwerin,  Oberesslingen,  Plochingen, 

Ziegler. 
Bertold,   Pro]) st  z.   Beutelsbach    17,30. 

—  Kurialrichter  z.  Speiw  69,10. 

—  Dominikaner  z.  E.  22,8. 

—  Dekan  z.  E.   13,4.    15,18,23.    460,5. 

—  Pleban  z.  Feuerbach  152,34.  167,15, 
25. 

—  Subdiakon  z.  E.  541,14,20,29. 

—  Kirchherr  z.  Schönaich  177,22,26. 

—  Geistlicher  z.  E.  135,33. 

—  Spitalkaplan  z.  E.  470,26. 


Bertold,  Kaplan  im  Kloster  Steinheim 
232,26. 

—  Spitalmeister  z.  E.  322,4.  341,20. 
343,5.  364,27.  381,28.  391,29. 402,34. 
403,8.  404,32.  407,32.  416,10.  436, 
20.  443,1.  445,32.  446,2.  451,2.  456, 
16,31.  456,2,17.  473,6,16.  474,11. 
477,10.  483,28.  484,14,19.  486,35. 
488,13,24,31,35.  489,9,32,38.  490,2, 
11,27,36.  491,1,11,26,34,44.  492,36. 
499,16.  501,13.  519,38.  532,44.  537, 
32.  546,17.  548,15  ff.  554,2,20,36. 
561,5.  567,15.  568,32. 

—  Keller  z.  Simau  72,2. 

—  Laienbruder  z.  Simau  22,23. 

—  Pfleger  des  Klaraklosters  z.  E.  422,5. 

—  Schultheiss  z.  Kirchberg  145,35. 

—  Eigenmann  des  Amelrich  54,18. 

—  405,2. 

Bertold,  Bentz,  Bentzlin,  Benz,  Benz- 
lin,  Benzo,  Bertholt  s.  Aldünger,  Alt- 
dorf, Bemhauser,  Besigheim,  Besse- 
rer, Beutau,  Binder,  Blanke,  Bon- 
garter,  Brantrech,  Brie,  Bmigel, 
Brunn,  Bugge,  Bjrer,  Coler,  Dach- 
graber,  Dekker,  Dürre,  Egen,  Eninger, 
Eptze,  Erokam,  Fetzer,  Fischer,  Fru- 
stinger,  Gässeler,  Geislinger,  Gtepze, 
Gilojar,  Gluger,  Göswin,  GK>tzman, 
GraisbachjGreifensteiner,  Grieb,Gmi- 
bingen,  Gutenberger,  Haime,  Hämme- 
ling,  Hasenzagel,  Hauser,  Helt,  Helt- 
kune,  Herrenberg,  Herwart,  Hofsäss, 
Honiimg,  Höwer,  Huber,  Kalb,  Kän- 
scher,  Keltermeister,  Kranich,  Kübel, 
Kuchen,  Lange,  licmpe.  Lichtenstein, 
Liebenau,  Mader,  Madlach,  Mange, 
Markt,  Meier,  Mesner,  Möhringen, 
Müge,  Mühlhausen,  Mühlhanser,  Murr- 
hardt,  Nellinger,  Neuffen,  öler,  öser, 
Owen,  Pfullinger,  Phote,  Plieningen, 
Raggelgo,  Rammingen,  Rasper,  Räu- 
ber, Reutling,Reutlingen,Rintmanger, 
Roseli,  Rücker,  Rüdiger,  Salatin, 
Schick,  Schilling,  Schmied,  Schnitzer, 
Schongau,  Schränning,  Schratz,Schilh- 
liu,  Schuler,  Schüsseler,  Schütze, 
Schwarz,  Singeli,  Simau,  Soler,  Spen- 


I.  Allgemeines  Register. 


593 


—  Bethe 

—  Bethelin 


lin,  Sperberseck,  Steck,  Stein,  Stetten, 
Stulli,  Sulz,  Siilzer,  Sunhofen,  Sus- 
man,  S wanzer,  Swelher,  Tätselieler, 
Tentel,  Teufel,  Tübingen,  Tuttlingen, 
ül,  T:im,  Urach,  Waiblingen,  Wal- 
dener,  Wegker,  Weissach,  Wemitz- 
hansen,  Wideman,  Wiesenateig,  Wild- 
berg, Winnenden,  Wii-tisen,  Wisse, 
Wittige,  Wurtzzer,  Zehender,  Zobier, 
Zütelman. 

Bertsch  s.  Bartsch. 

BescMsserin  557,27. 

Besemer,  Besnier,  Anna  466,2(). 

Schwestern  im  Klara- 
kloster z.  E.  4ti2,«,7J5. 
517,15.  545,18. 

—  Elsbeth  466,25,26.  581,18. 

—  Heinrich  459,32. 

—  Johann  249,3.  266,35.  267,12.  313,6. 
345,11.  348,11,17,35.  366,24.  380, 
26.  387,12.  407,21.  424,11.  431,12,22. 
432,1.  459,19.  460 AI.  461,21.  465, 

20.  466,5,17,25.  507,17.  508,21.  509, 
26,42.  510,10,22.  517,20.  524,3.  534, 
12.  545,8,12.  573,11,36. 

—  Katharine  459,31.  509,38.  510,6,23, 
AI. 

—  —  Nonne  im  Klarakloster  z.  E.  550, 

14. 

—  Konrad,  (icistlicher  466,25. 

—  Mechtild  432,2.  459,31.  462,14.  508, 

21.  509,26,42.  510,6,23.  517,15.  524, 
4.  545,10. 

Be.sigheim  O.A.Stadt,  Ht»senkain,  von 
230,9. 

—  Benzo  199,18. 
Besmer  s.  Besemer. 

Besserer  319,29.  431,13.14.  507,30. 

—  Aberli  374,18. 

—  Agnes,  Xonne  zu  SiiTiau  335,38. 
336,10. 

—  Alma  378,20. 

—  Bentz  428,15,21. 

—  Eberhard  336,24. 

—  Friedri(rh  335,37.  336,4. 

—  Hätz,  Nonne  z.  Sbnau  335,J38.  33(),10. 

—  Heinricli  427,23.  485,34. 

—  Johann  371,22.  378,19.  485,8.  541,7. 

WQrtt.  Geschichtsquellen  lY. 


Besserer,  Rüdiger  371,27. 

s.  Kaiservischer. 

Beta  s.  Elisabeth. 
Bettenhardt,  Flur  529,13. 
Bettlingen,    Gross-,    Klein-,    O.A.   Ni'u*- 
tingen,  Betheringen  72,28,  A  2. 

—  Klein-,  Clainbaetelingen  198,5. 
Bettrillgen,  Ober-,  O.A.  Gmünd  72  A  2. 

—  von,  s.  Rechberg. 

Betzingen  O.A.  Reutlingen  443,20.  547, 

28. 
Beunde,  bainde,   biiinde  =  eingehegtes 

Grundstück.     Flur  91,19.  185,30. 
Beuren  an  der  Aach,  bad.  B.A.  Stockach, 

Burren  das  Dorf  an  der  Ahe  555,21. 
Beuren  O.A.  Nüitingen?  Bumm,  C.  von 

151,18.  vgl.  BiuTer. 
Beutaii,    in   der,    Bertold  n.   145.    62,8. 

75,29.    76,12.    80.24.    82,31,33.84,2. 

85,17. 

—  Elisabeth,  Nonne  z.  Weil  40,27. 

—  Haitmann  79,41. 

—  Mechtild,  Nonne  z.  Weil  40,27. 

—  Röscho  39,32. 

—  Wemher  491,47. 

—  Wolfram  49,17. 

Beutelsbach  O.A.   Schorndorf  42,22,26, 
AI.  43,16.  139,5.  523,28,34,35. 

—  Heüige  535,33,35.  536,3. 

—  Kirchherr  536,17. 

—  Richter,  Schäflfer,  Konrad  535,16. 

—  Stift,  Kanoniker,  Bertold,  Kirchherr 
in  Schönaich  177,22,26. 

—  Meister  L.,  Scholastiker  43,28. 

—  —  —  Schanbach,   Burkard   von  73, 
1,6. 

Propst  Bertold  17,38. 

und  Kapitel  139,1,2. 

Bezenberg,  Flur  259,  A  1. 

Biberach  O.A.  Stadt  31 1,26. 346,7. 540,22. 

Bichler,  Ulrich  539,4. 

Bickenbach,  hess.  A.G.  Zwingenberg. 

—  von,  Hofrichter  115,15. 

Gottfried  5,16. 

Bidenwegin  452,24. 

Bielriet,  abg.  O.A.  Hall,  Bilrietd,  Fried- 
rich von  16,1,  A  1. 
Bierman,  Wemher  452,31. 

38 


bU 


I.  Allgemeines  Register. 


ßiermenliu,  Rudolf  89,29. 

—  Wernher  89,29. 

Bietigheim  O.A.  Besigheim,  Bütenkain 
84,3. 

—  Eberhard  von  347,24. 
Bilgerin,  Bilgriin  s.  Pilgiini. 
Bilrietd  s.  Bielriet. 
Bimpina  s.  Wimpfen. 
Binder,  Adam  551,9. 

—  Albrecht  281,20. 

—  Benz  343,4.  357,13.  3ö3,22.  364,27. 
372,27,39.  505,7. 

—  Fritz  505,6.  572,16. 

—  H.  23,7. 

—  Heinrich  505,20. 

—  Irmgard  372,39. 

—  Konrad  38,11,26. 

—  Ludwig  38,22,26.  39,27,30. 

—  Walther  408,33. 
Bingiisser  454,14. 
Binsach,  Flur  536,17. 
Binswangei-  230,3. 

Bippe,  Konrad,  Pfleger  von  Denkendort* 
438,30. 

Birechach  s.  Birkach. 

Birglingen,  Flur  108,25. 

Birkach  O.A.  Stuttgait,  Bierkach,  Bire- 
chach 94,29.  468,29.   476,8.   541,38. 

—  Vogtei  u.  Gericht  415,3.  428,  28. 

Birker,  Byrger,  Byrker,  Heinrich,  Spital- 
meister u.  -pfleger  z.  E.  241,27.  242, 
26.  n.  522.  253,2.  255,31.  256,17. 
258,31. 

Birkeller,  Konrad  415,16. 

Birkin  383,26. 

Birklerin  460,19. 

Bissingen    O.A.    Tjud\vigsl)urg,   ^^'alger 

von  170,3. 
Blaicher,  Flur  162,18. 
Blank,  Bertold  223,23.  259,1. 

—  Ruf  567,29,37. 

Blänkelin  267,15.  486,8.  566,33. 

—  Wei-nlier  283,9.  430,24. 
Blanken.stein  ab^.  bei  Dapfen  O.A.  Mün- 
singen, von,  AlbrtM'lit  489,1,5. 

—  —  —  zu  Mühlhausen  576,22. 

Swigger  25,18.  35,23.  69,35.  70,4. 

Blapjier,  Tlapper  324,22.  558,34. 


Blapper,  Heinz  384,3,14.  447,7. 

St.  Blasien,  Kloster,  gleichn.  bad.  B.A- 
3,26.  4,1.  5,22.  21,10,11.  25,7.  n.  137 
u.  138.  332,9.  335,29.  377,41.  505, 
19.  520,16.  526,21. 

—  Abt  21,4.  512,11. 
Arnold  21,13. 

Heinrich  32,24.  70,21.  79,6,16. 

—  Abt  und  Konvent  n.  137  u.  138.  70, 
21.  79,6. 

—  Küster,  Hermann  79,25. 

—  Pfleger,  i>rocui-ator,  Wemher  79, 
28. 

Blaubeiuen  O.A.  Stadt,  Kloster,  Plau- 
bürren  9,21.  176,27.  377,7.  467,4. 
484,31.  516,2.  529,3. 

—  Abt  21,4. 

—  Kammerer,  Hug,  Johann  484,30. 

—  von  Volmar  22,14. 
Hedwig  22,15. 

Heinrich,  Geistlicher  529,14. 

Konrad  22,15. 

Bleche,  Geistlicher  522,25. 

Bleckenshalde  s.  Pleckethalde. 

Blender,  Konrad  529,19. 

Blezhalde,  Flur  314,11. 

Blick,  Blicke,  Flur  226,22.  231,22.  250, 

25.  351,35.  373,39.  386,8.  392,6.  432, 

26.  476,1.  486,5.  508,2.  522,2. 
Blidolfshaiiu  s.  Pleidelsheim. 
Blidoltzhusen  s.  Pliezhausen. 
Blieninger  h.  Plieninger. 
Blochingen  s.  Plocliingen. 
Blochinger  s.  Plochinger. 
Block,  Räntz  am  515,13,15. 
Bloss  370,15. 

Blossenbühl,  Flur  315,22. 

Blossenhalde,  Flur  312,25. 

Bluvat  s.  Pluvat. 

BlükkershaMe,  Flur  312,26. 

Blum,  Abellin  432,17.  507,34. 

Blumenberg  269,13. 

Bluwer  341,31. 

Blüze  230,3. 

Bobenwiler  s.  PopiJenweiler. 

Böblingen  O.A.  Stadt,  Bebelingen,  Beb- 

lingen    114,10,29,41.    115,9.    183,26. 

184,34.  185,17. 


I.  Allgemeines  Register. 


595 


Böblingen,    Schultheiss,    gen.    Dicken- 
berch  114,(i. 
126,2. 

—  Steuer  184,40. 

—  von,  Graf  Gottfried  s.  Tübingen. 

Johann  288,29.  390,24. 

Lutz  340,4.  379,2. 

Walther  185,28.  288,30. 

Böblinger  Weg  177,18. 
Böblinger,  Konrad  160,12. 
Bochter,  Konrad  361,12. 
Bodelshofen  O.A.  Esslingen,  BodeJshoven 
23,29. 

—  von,  HUdebrand  142,3.  143,9. 
Bodelshofer,  Bodelzhofer,  Heinrich  171, 

23.  283,9.  539,1. 
Bofinger,  Adelheid  531,21,34. 

—  Albrecht  425,34. 
Böger  391,7. 

Böhmen,  K.  Johann  292.16. 

—  K.  Wenzel  133,33. 

Bohemund,  Erzbischof  von   Trier   133, 

36. 
Boihingen    O.A.    Nürtingen,    Bügingen 

376,3.  456,41. 

—  von,  Elisabeth  201,10. 
Heiniich  6,32. 

—  Ober-  54(>,1,13. 

Boihinger,  l^uinger,  Adelheid  539,10,19, 
24,40. 

—  Hans  539,19. 

—  Konrad,  Mesner  z.  E.  404,1,3.  436, 
3.  514,35.  519,9. 

Bolaygin  517,9. 

Bolko  s.  Falkenberg. 

Boil  O.A.  Göppingen,  »Stift.  Kanoniker, 

Dettingen,  Eberhard  von  139,3. 
Teck,  lUrich  von  139,3. 

—  Propst  50,24. 

Bombast  von  Hohenheiiu,  Banibast, 
Bambeist,  Banbast  335,32.  339,32. 
365,20.  389,13. 

—  Elisabeth  138,4,18,20. 

—  Koni-ad  138,5. 
Bömeler  511,8. 
Bömerlisperg,  Flur  187,31. 
Bompflingen  s.  Bempflingen. 
Bonay  495,7. 


Bondörfer,  Friedrich  140,25. 

—  Rüdiger  140,25. 

Bongarter,  BÖngai-ter,  Albert  259,20. 
270,22.  282,14,21.  327,15.  328,31. 
333,17.  340,27.  375,3.  377,33.  n.  761. 

399.35.  400,2,14.  403,2.  404,20.  435, 
2,4,10.  444,26,36.  471,34.  495,33. 
518,33. 

—  Beitold,  Karmeliter  z.  E.  471,33. 

—  Konrad  284,1,12.  298,13,16. 

—  Luitgard  259,20.  282,14,21.    333,17. 

399.36.  4(X),1.  444,26,36.  472,1.  477, 
33.  492,37. 

BonheiT,  Kunz  419,40. 

Bonifazius  VIII.,  Papst,  111,27.    129,7. 

158,16,29,  A  1.  505,35. 
Bonlanden  O.A.  Stuttgart  424,13.509,28. 

510,25. 
Bonlander  Weg  550,16. 
Bönlin  der  Tecker  246,25. 
Boni-us,     Bonros,     Albrecht    284,24,35. 

471,1. 

—  Heinrich  284,24,35.  471,2. 
Bonrussin  152,13. 

Bonusjohannes,  Bischof  von  Veglia  193,1. 
Boptingen  O.A.  Neresheim  540,22. 

—  Heinrich  von,  Dominikaner  122,5. 
Bosch,  Heinz  530,39. 
Bösselinsberg  s.  Büchlinsberg. 
Botta  s.  Gothland. 

Botzener,  Bötzner  268,37. 

—  Walther  525,26. 

Boxl)Uch,  Adel,  Schwester  490,11. 

—  .\lbrecht  490,15.  545,23.  571,8. 

—  Eberhard  364,34. 

—  Hans  490,16. 

—  Heinrich  490,16. 

—  Mechtild,  Schwester  364,33. 
Brabant,  Heinricli,  Herzog  von  3,16. 
Brachat  394,30. 

—  Koniad  427,23.  485,33. 
Brackenheim  O.A.Stadt  141,33.  533,31. 
Bracklesberghof  O.A.  Waiblingen,  Bi-a- 

cholzberch  36,11. 
Bragem  s.  Prag. 
Bi-ägentze  s.  Bregenz. 
Brait  Vinger,  der,  Flur  508,32. 
Brand  144,31. 


596 


I.  Allgemeines  Reiter. 


Hrftndelerin,    Brändelin    209,8.    398,17. 

455,HB. 
Brand(;iiburg,  Hermami,  Markgraf  133, 

-  Ludwig  311,22. 

Graf  Otto  von  <>5,13.  1.33,35. 
Branhalde,    Flur    85,2.    190,34.    23(),1. 

243,1. 
Brantrech,  Benz  321,12.  525  A  1.  520,2. 

—  Heinz  321,12. 

-  Kunz  321,12. 
BrantHtraich  391,39. 

Brauneck,  abg.  O.A.Mertrentheim,  Hein- 
rich von  82,19. 

BraunHchweig,  Heinrich,  Herzog  von 
27(),35. 

Breech  O.A.  Göppingen,  Oebrecli  412,3. 

Brevi»  h.  Kurtz. 

Bregenz  in  Österreich,  Brägentze,  Bre- 
gentze,  Burkard  von  282,5.  338,20. 
:J40,22.  341,23.  375,13,20. 

—  Konrad  der  Amman  282,0. 
Breins,  Heinrich  409,30. 
Breitenstein  O.A.  Böblingen,   Friedrich 

von  214,25. 
Brem,  Konrad  81,21. 
Brenner  410,29.  531,37. 
Brennmul,  Alliert  145,22,34. 

Ortwin  145,31. 

—  Sunanne  145,24,28. 
Brentz  Ahuncn  m.  AnhauHcn. 
Brentzinger  33:5,31. 
Breslau,  Schlesien  502,34. 

Bretten  bad.  B.A.,  Bretheim,  Hitter  von 

93,11. 
Breub(?rg  in  H(^ssen,  Bruberch,  (lerlach 

von  82,18. 
Brie  abg.  bei  Cannstatt,  Bri,  Brig,  Brige, 

Frie,     59,32.     90,2.    97,10.     131,7. 

107,4.  170,35.  170,17.  190,17.249,1. 

253,9.  259,31.  207,1.  305,13,37.  300, 

3.  324, JJ4.  325,15.  55:53,21.  350,4.  :^74, 

1().    403,15.    419,18.    470,12.    485,4. 

4H0,4.  490,28.  510,12.  517,22.  557,15. 

—  Bac'hmilhle  :505,2(i. 

—  Heilige  403,18. 

—  Kirche  J500,8. 
St.  Martin  :5(Xi,5. 


Brie  von.  Albert  der  Vogt  58,30.  59,12, 
15,17.  05,8. 

372,4.  383,9.  570,19. 

Balniar  305,22.  325,17. 

Bentz  der  Lange  325,18. 

Diethoh  59,17. 

—  -  Elisabeth  59,17. 

—  —  Friedrich,  Dominikaner  z.E.  97,22. 
Johann  59,30. 

Irmela  59,17. 

Wemher  :-583,10. 

Wolfram  59,17,23.   242,18.   249, 

2.  207,5,17.  271,18.  270,17.  279, 

20.  280,15.   313,9.    310,18,20,33. 

343,38.   :^48,37,39.   372,3.   383,9. 

407,20.  410,11.  427,32.  429,16,22. 

431,10.  400,12.  517,19. 

der  Vogt  300,19,22,24.  38:^,8. 

428,1. 
Brier  Thor  s.  Cannstatt. 
Brieff,  Albrecht  232,0.  249,35. 
Brise,  Briseli,  Fris,  Friz,  Burkard  269, 
20.  393,25. 

—  Konrad  284,2:^,35. 

—  Walther  415,2.  428,20.  442,1.  495,5. 
Brixen,    in  Tirol,    Brixia    181,30.    182, 

33,38. 
Bröchsener,   Pröchsener,    Aima  500,22. 

—  Bethe  500,24.  573,10. 
-  Claus  500,20.  573,10. 

—  Eberhard  390,1.  398,37.  399,20.  443, 

1.  514,20.  560,21. 

Bröglin,  Bniggelin,  Heinrich  419,10. 423, 
23.  440,2.  450,18,24,34.  468,7.   525, 

2.  5:^2,17.  574,9,28. 
Bronnhalde,  Bnmnehalde,  Flur  213,20. 

214,2. 
Brotbäcker,  Dietrich  81,10. 

—  Eberiin  424,21. 

—  Volk\^Tn  95,21. 

—  Konrad  435,36. 

—  Kun  529,28. 

—  Wemher  :%2,10.  435,37. 

—  Wolfram  23,6.  435,36.  449,20. 
Bruberch  s.  Breuberg. 
Bi-uchsal  bad.  B.A.  :^31,20. 
Bruchsei  421,32. 

Brücke  auf  der,  H,  20,24. 


I.  Allgemeines  Register. 


597 


Brücke,  Konrad,  fleistlicher  345,8.  390, 
40. 

—  an  der,  Lutz  246,18. 

Bruckener,  Bruggener  101,30,37.  102,2. 

—  Konrad  26,16. 
Brttckenschlegel,   Bmckenslegel,   Brug- 

genslegel,  Brugslegel,  Pruckenslegel 
79,42.  572,1. 

—  Agnes,  Priorin  und  Schwester  im 
Kloster  Sirnau  287,23.  412,4. 

—  Benigna  287,15.  546,19. 

—  Burkard  gen.  von  der  Pliensau  21, 
13.  51,23.  256,9.  323,24.  362,12. 
546,19. 

Geistlicher  270,35.  287,16,26,30. 

337,25.  .344,30.  444,15. 
Kirchherr  z.  Plieningen  323,46. 

361,25. 

—  Luitgard  51,25. 

—  Pignose  175,17,19. 

—  Wemher  51,25,27. 
Brüdeiin  268,25. 
Brügel  452,32. 
Bruggener  s.  Brückencr. 
Brugslegel  s.  Brückenschlegel. 
Bruigel,  Bertold  88,15. 
Brun,  Flur  389,40. 

-  Adelheid  453,2f). 

—  Lutz  391,11,24. 

—  Ruflin  4(K),26. 
Brunn  in  Mähren  502,43. 
Brunn,  Agnes  566,32. 

—  Benz  566,32. 
Bnmnehalde  s.  Brounlmlde. 
Brunnpfad  444,18. 

Bruno,  Brun  s.  Kuutz.  Sutcr. 

Brüssel  448,4.  519,18. 

Bubinge  243,9. 

Buch  a.  Buodi. 

Buchaii  ( ).A.  Kiedlingen,  Kloster  426  A  1. 

Buchberg,  Hof  bei  Felll)arh  420,2.  449,4. 

Buchel,  Koiuad  3.50,35. 

Buchhoni  jetzt  Friodrichslmfcn,  Huoehoni 

311,25.  .540,23. 
Buchibninne  575,2. 
Bürhlinsberg.   Bösselinsl»erir.  Wald  321, 

23,31. 
Buchtbrenue  394,37. 


Buchwag,  Flur  166,19. 

Budissin  s.  Bautzen. 

Budwicz,  Johannes,  RegistratorKarls  IV. 

576,17. 
Bugeün  6,19,25.  10,4. 
Bugge  449,5.  525,  A  1.  532,17. 

—  Benz  429,17.  431,17.  489,2. 
Bugg  s.  Tnib. 

Bügingen  s.  Boihingen. 

Buhel  s.  Bühl. 

Buhs,  Flur  329,17. 

Bühl,  Siboto  an  dem  91,21. 

Buinger  s.  Boihinger. 

Büle  195,24,27. 

Büler  466,19. 

Bümpel,  Heinz  511,31. 

Buniger,    Buninger,    Haintzel    232,30. 

—  Walther  89,17.  232,6,18,29. 
Buoch  O.A.  Waiblingen,  Buch. 

—  Zehnten  265,21. 

—  von,  Hans,  Geistlicher  169,18,16, 
17,21. 

Bui'chard  s.  Burkard. 
Burchdobel,  Eberhard  164,23. 
Burgau,    Markgrafen    von,    Burgauwe, 

Burgowe,  Heinrich  35,7,15.  48,15,23. 

49,32,36.  385,10. 

—  Witgowe  49,32,36,38. 
Bürgermeister,    Burgermaister    321,24. 

—  Adela  195,9. 

—  Eberhard  168,18.  177,30.  202,36. 
220,25.  222,11.  n.  476.  227,33.  245, 
25.  247,11.  250,29.  258,15.  260,6. 
261,19.  270,7.  272,38.  280,23,36.  285, 
8,24.  286,16.  297,9.  307,1.  310,9,25. 
322,15  A  1.  326,27.  327,2.  .330,28. 
332,37.  337,21.  338,28.  340,2,24.  341, 

24.  344,7.  346,11.  350,37.  357,17. 
359,28.  362,23.  364,18.  .366,14,17. 
373,15.  381,1.  .383,32.  386,6.  .387,10. 
388,14.  39.3,24.  403,22.  408,22.  409, 
5,12,32.34.    412,27.    414,12.    416,13, 

25.  419,27.  423,33.  427,7.  434,37. 
4:37,22.  442,32.  443,33.  444,35.  445, 
6.  446,8.  449,35.  451,34.  458,16,35. 
459,6.  471,31.  472.30.  475,5.  484,29, 
38.  484,38.  486,13.  487,36.  490,10, 
41.  492,12.  496,6,8.  499,2,34.  610,22. 


598 


I.  Allgemeines  Kegister. 


511,25.  5i:V>.  514,lü,19,;>C),33.  515, 
8.  517,24.  518,31.  522,24.  524,6.  525, 
0.  530,8.  538,1,9.  542,11.  543,11,13. 
544,20,33,34.  545,22.  548,8,9.  552,28. 
556,10,18,20.  557,24,28.  560,22.  563, 
35,36,38.  564,2.  573,17. 

gen.  Bäht  408,18. 

von  Deizlsau  459,1. 

—  Engeiguta  366,15. 

—  Johannes  169,21.  202,36.  203,1.  322, 
13,  AI.  513,10,11. 

—  Katharine,  Nonne  z.  8imaii  513,12. 

—  Konrad  202,36.  322,13,  AI.   338,33. 

339.3.  366,20.  408,5,18. 

—  Kirno  203,1.  322,13,  A  1. 

—  Markward  s.  auch  Kirchhof,  im  135, 
5.    168,13.    177,30.    202,36.    250,31. 

278.4.  322,13  AI.  408,8,35.  454,7. 
466,29.  472,12.  536,25.  540,7.  556,11. 

zu  Cannstatt  295,13.  347,32,  348, 

4,21,37.  366,32.  367,26.  432,11,20. 
507,28,37. 

—  Walther  204,36. 

Burghausen  in  Baiem,  Purchhusen  363,2. 

Burgholz,  Flur  567,34. 

Burglin  s.  Magdeburg. 

Burgowe  s.  Burgan. 

Burgstall  O.A.  Marbach,  Burstal  150,12. 

—  Flur  189,30. 

Burkard,  Bischof  von  Konstanz  522,16. 

—  Dekan  z.  E.  20,11.  22,4,7,  AI.  23. 
1,4. 

—  Priester  z.  E.  12,14. 

~  Dominikaner  z.  E.  27  A  1.  45,11.  47, 
23.  122,1.  123,34. 

—  Pfleger  der  Franziskaner  z.  E.  188,4. 

—  Laienbruder  z.  Heiligkreuzthal  143, 
25.  163,8. 

—  Richter  z.  E.  6,19,25,27.  10,4. 

—  70,14. 

Burkard,  Bürklin  s.  Asperg,  Beck,  Bre- 
genz,  Brise,  Brückenschlegel,  C'ros- 
man,  Echterdingen,  Frauenberg,  FreA- 
tag,  Gebur,  Hayingen,  Hedeliing,  Hirt, 
Hohenberg,  Holder,  Holle,  Känlin, 
Kirchheim,  Köngeu,  Kösel,  Magde- 
burg, Mannsberg,  C)fen,  Bechener, 
Reutling,  Schanbach,  Schilling,  Schol- 


le, Siuz,  Strassburg,  Stfisman,  Tecker, 
Waller,  Weissgerber,  Wideman, 
Wolterdingen,  Zolner,  Zuffenhausen. 

Burrech,  Flur  410,30. 

Burrer,  Rüdiger  von  Beuren  O.A.  Nür- 
tingen 255,2. 

Burren,  Burrun  s.  Beuren. 

Buistal  s.  Bui-gstall. 

Busche,  Hartmut  69,11. 

Busko  s.  Wilhartitz. 

Büteler,  Albrecht  313,2.  356,4,9.  472,21. 
542,12.  545,26,27.  561,  AI.  568, 
19. 

—  Kuuz  571,5. 
Bütenkain  s.  Bietigheim. 
Buzze  16,11. 

Bylger,  Bilgiiu,  Hans  571,2,  A  1. 
Byrer,  Benz  423,23.  430,9. 

—  Irmel  423,30. 

—  Kuuz  423,30. 

—  Mechtild  423,30. 
Byrger  s.  Birker. 
Bysental,  P'lur  428,11. 
Bytunmaier  562,11. 

C,  Pleban  z.  E.  6,33. 

—  Vizeplebau  z.  E.  6,33. 

—  Subdiakou  z.  E.  7,1. 
Täcilie  s.  Sängin. 

Calamona    auf    Creta,    Chalamonensis, 

Bischof  Leo  77,29. 
Calw  O.A.Stadt,  Calwe   183,26.  184,34. 

185,3,8,17.  221,9. 

—  Dekan  27  A  1. 
Friedrich  126,7. 

—  Kirchherr,  Gebhard  106,34. 

—  Steuer  184,40. 

—  von,  Reinhard  94,-32. 

—  —  Rüdiger,  Mönch  z.  Bebenhausen 
162,4. 

Cambray,  Camericensis,  Propst  Nikolaus, 
Notar  Karls  R'.  504,13,19. 

Cannstatt  O.A.  Stadt,  Chanelstat,  Kanne- 
stat, Kanstat  46,7.  65,2.  120,23.  147, 
7.  22(),22.  231,22.  242,4  A  1.  246,13. 
250,25.  261,21.  273,37.  276,6.  278,4. 
279,17.  280.13.  296,26.  313,18.  316, 
17,26,32,38.     347,31.     348,12,34,43. 


I.  Allgemeines  Regfister. 


599 


351,35,37.  367,4,16,25.  373,39.  375,4. 
386,8.    392,6.   393,3.   394,37.   405,8, 
23.  407,22.  414,17.  427,23,25,35,36. 
432,7,11  ff.  476,1,10,11.  483,29.  485, 
21.  486,5.   505,9.   507,25  flf.   521,45. 
522,1.  551,11,20,26.  562,16. 
Badbnmnen  242,13. 
Bniggraben  317,1. 
Dekan  15,11. 

—  Heinrich  152,34.  167,14. 
Frühmesser  507,29. 

Galgen  279,27.  347,31.  483,38.  559,9. 

Geistlicher,    Neuflfen,    Konrad   von 

526,19. 

Heiligenpfleger,  Hug  429,15. 

Kelter  316,33. 

Kirche,    PfaiTkirche    86,26.    149,2. 

202,8.  278,11,21. 

Kirchherr,  Grieningen,  Ludwig  Graf 

von  86,22,27,30. 

Markt  559,6. 

Mesner,  Bertold  366,32. 

Richter,  Burgermeister,  Märkliii  295, 

13.  348,5,37.  367,26. 

—  Byrer,  Benz  430,9. 

—  Gebur,    Burkard    348,4.    429,31. 

—  Halttis,  Kunz  551,22. 

—  Xufer,  Konrad  430,10. 

—  Richlin,  Kimz  429,31. 

—  Rekel,  Hartmaun  429,31.   430,9. 
Schultheis^  Voltz  J348,21. 

—  Helt,  Kourad  313,10. 

—  Riehelin  348,37.   3(>6,31.   367,24. 
429,15,16.  465,37.  466,1. 

Thor,  Brier  295,11. 
Widemwiese  279,1H.  416,8. 
Zehnten  86,22,28.  265,21. 
Zeigen :  auf  Helden  485,24. 

—  unter  Kempach  43(J,3. 

—  auf  dem  Sulzen-ain  430,4. 

—  zu  den  tiefen  Wegen  430,5. 

—  gen  dem  Venin^  485,22. 
von,  Adelheid  s.  l'fkirch  120,19 

—  Friedricli  183,20. 

—  Heinrich,  (leistlicher  432,13. 

—  Herbrand  :506,11.  316,31. 

—  Riehelin   316,21.   485,23.  505,10. 

—  Rüdigers.  Tfkirch  120,19,  316,31. 


Cannstatt  von,  Rudolf,  <Teistlicher  324,1. 

381,4. 
Canossa  in  Italien  8,5. 
capitagium  s.  Kopfgeld. 
Cappus  414,5. 
Capplan,  Konrad  93,10. 
Capua  in  Italien  13,13. 
Carmeli,  ordo  beate  Marie  de  monte  s. 

Karmeliter. 
Caturico,  Jacobus  de,  s.  Johann  XXII. 
Celle,  Celler  s.  Zell,  Zeller. 
Cellis,  Johannes  de,  Registrator  Karls  IV. 

503,34. 
cementarius  s.  Morer. 
Chalamonensis  s.  Calamona. 
ChaUnperger,  Konrad  241,21. 
Chanelstat  s.  Cannstatt. 
Cherse  s.  Körsch. 
Chilzo  s.  Kils. 
Chlaus,  Heinrich  256,20. 
Chremsir,  Mähren,  gleichn.  Bez.Hauptm., 

Nikolaus  von,  Notar  Karls  IV.  576,27. 
Christian,  Cristan  8,31,  15,18. 

—  s.  Altbüser,  Kannenmacher,  Rocken- 
kom. 

Christine,  Äbtissin  z.  Pfullingen  506,4. 

—  Christiane  s.  Roner,  Schappel,  Tray- 
ser. 

Chuchartin  122,21. 

Chur,  Kanton  Graubünden,  Chiriensi», 

—  Bischof  6,4. 

—  Bistums  Verweser  Rudolf  209,14. 

—  Kloster  des  heil.  Luzius  2,20. 
Cividale,  Italien  8,9. 
civilegium  =  Bürgerrecht  32,28. 
Claus  s.  Nikolaus. 

—  Uzo  gen.  109,16.  125,1,25. 
Clawe,  Hermann  259,6. 

Cle  s.  Kle. 

Cleebronn   O.A.    Bi-ackenheini,    Clöbern 

498,14,26  s.  Härder  u.  Klemm. 
Clemens  IV.,  Papst  22,25.  35 AI. 

—  V.,    -  172,22.  173,1. 

—  VI.,  —  357,1,13. 
Clewer,  Tlrich  323,14. 
Clinkarthe,  Gozelin  64,23. 
Clöbern  s.  Cleebronn. 

Clos,  Cloz,  Closs,  Klos  496,15. 


600 


I.  Allgeineine«  Register. 


('los,  Adelheid  879,15. 

—  Elisabeth  379,  6,16,  A  1. 

—  Heinrich  B52,21.  379,(>. 

—  Konrad  352,18.  369,30.  379  A  1.  496, 
31.  541,37. 

—  Majpfdalene  541,37. 
Olüsenaerin,  Adelheid  198,20. 
Covel,  Eberhard  199,19. 
Cofinännin  s.  Kaufmäiiniii. 

Corbavia  abg.  St.  im  Comitat  Krbava 
in  Dalmatien,  Bischof  Mauru.s  570,2. 

Col .  .  .  74,29. 

Coler  8.  Koler. 

Compiegne  in  Frankreich  1,7. 

Conrad  s.  Konrad. 

Copp,  Kunz  46(5,9. 

Ooseman  s.  Kosniaii. 

CoHtentzer  s.  Konstanzer. 

Oafto  8.  Kraft. 

Cramelar,  Küdiger  (3,29. 

Crainer,  institor.  Kramer,  Kreimer,  Al- 
brecht 42,14.  168,1. 

—  MechtUd  125,3. 

—  Reinhard  510,40. 

—  Walther  51,5,  A  1.  109,15.  125,3. 
Cränech  s.  Kranich. 

Cratzer,  Albrecht  373,30.  386,24.  544,5. 

—  Johann,  Franziskanerguardian  z.  E. 
544,4. 

Crawetzzel  s.  Krawezel. 

Cregünnin,  Adellieid  195,8. 

CVistan  s.  Christian. 

Croja  in  türkisch  Albanien,  Crohensis, 

Bischof  Romanus  77,28. 
(.'rosman,  Bürklin  383,17. 
(^ouwel  267,14. 
Cruci  s.  Kriizin. 
Cnimbeslant,  Flurname  20,2. 
('rumenager  s.  Knunmenacker. 
Crummewage,  Flur  329,12. 
Cruzin  s.  Kruzin. 
Cudis,  Kutizse,  Kudiz  65,26.  230,30. 

—  Konrad  169,2.  237,8. 
C^fmann  s.  Kaufmann. 
Oanebert  s.  Kunibert. 
Giino  8.  Kuno. 
Cnntzman  525,20. 
Conielin  s.  DCirer. 


curia,  super  s.  Imhof. 
Curiensis  s.  Chur. 
Curze,  Curzo  s.  Kurtz. 

D.,  Dekan  z.  E.  25,27. 

Dachgraben,  Dahtgraben,  abg.  bei  Bem- 

hausen  O.A.  Stuttgart  338  A  1.  424. 

12,  508,29.  510,24. 
Dachgraber,  Bertold  145,8,9. 
Dachshoiwer,  Heinrich  214,12. 
David  s.  Waiblingen. 
Dahtgraben  s.  Dachgi'aben. 
Dauchai-tin  108,24. 
Dapfer,  Tapher,  Taphzer  s.  Späth. 
Dapi)lahe,  Dapplaher,   Tappiahe,  Tapp- 

lahel,  Tapplenhöw  38(^,25. 

—  Adelheid  356,14. 

—  Albrecht  355,26.  356,2,7. 

—  Agnes  356  A  2. 

—  Heinrich  356,8.  545,24. 

—  Ruf  356,14. 

Dattan,    Tattan,    Tlrich    213,24.    214, 

20. 
Deck  8.  Teok. 
Degen  391,24. 
Degenhard  78,28.  95,19.  313,23. 

—  Johann  224,19.  338,32. 

—  Wolf  528,7. 

Degerloch  O.A.  Stuttgart  418,9. 
Degerloch,   Degerlochin   243,5.   501,14. 

—  H.  188,5. 
Degger  s.  Dekker. 

Deizisau  O.A.  Esslingen,  Dycisav,  Ti- 
zinsowe,  Tizisowc,  Tyzisave  24,21. 
81,6.  121,26.  124,16.  131,29.  138,34. 
163,29.  195,31.  196,5.  254,6.  314,12. 
438,24.  442,13.  467,11. 

—  Kirche  438,25. 

-  Kirchensatz  322,17.  36(>,17. 

-  Pleban,  Heide,  H.  81,10. 

Dekker,  Degger,  Deker  312,21.   557,1. 

-  Bentz  316,11. 

-  Bethe  511,(>. 

-  Volkwm  316,11. 

-  Kunz  511,6.  536,20. 
Demaden  briinnelin  460,24« 

St.  Denis,  Kloster  in  Frankreich  1,1,6. 

-  Abt  Fuüad  1,1. 


1.  AJJgemeiDes  Register. 


m\ 


Denkendorf.  Dorf  O.A.  Kssliii^eu,  von 
488,31. 

—  Adelheid  447,2. 

—  Heiuz  439,7,15.  531,4.  532,13. 

—  Wortwüi  447,2. 

—  Kloster  ( ).A.  Esslini^on,  ecclesia  sancti 
sepiücri  in  Denjrendorf  2,11.  4,12,1Ü. 
9,18.  11,4.  13,H.  07,22.  174,17.  175, 
15.  170,23,28,31.  198,  A  1.  217,29. 
201,12.  312,32.  344,1)5.  471,25.  509, 
25. 

—  Vogtei  2  A  1. 

—  Kanoniker  7,21.  23,8. 

—  Kapitel  71,3.  438,31.  499,)k).  5(K),33. 

—  Kelter  177,2. 

—  I^fieger,  Bippe,  Konrad,  IJnider  438, 
3(). 

—  Prior,  Löchgau,  P'riedrich  von  4.38,30. 

—  Prior  und  Konvent  13,1. 

—  Propst  44,1,10.  50,30.  84,13,  A  1.  92, 
28.  110,19.  107,13.  173,4. 

Friedricli  439,14.  523,19. 

H.  10,24. 

Hugo  43,27,33.  71,3.  83,34. 

Kall),    Friedrich   499,30.   500,33. 

552,27. 

—  —  liingelstein,    Melchior    von    208 

A  2.  290  A  1.  513  A  2. 
Wolpoto  174,14,21.  170,21. 

—  und  Kapitel  70,23.  83,:34.  174,14,22. 
170,21.  438,14. 

—  Propstei  10,27. 

Derendingen     O.A.    Tübingen,     Taere- 

dingen  101,2(). 
Derrer  341,32.  445,27. 

—  Konrad  415,10. 
Detscheler  s.  TätsoheJer. 

Dettingen  O.A.  Kirchheim  u.  T.,  Te- 
tingen 102,7. 

—  Eberliard  von,  Kanoniker  in  Boll 
139,3. 

—  Konrad  der  Mesner  von  344,11. 

—  Münche  von,  s.  dieses  Wort. 

—  Wemher  (^oder  von  1).  hohenz.  O.A. 
Haigerloch)  555,13. 

Dettinger,  Döttinger,  Tettinger  55(),39. 

—  Adelheid  318,10,22. 

—  Sitz  318,1,11,13,17.  502,2. 


Dickenberg  114,0.120,2. 

—  Heinrich  94,34. 

Diebach,  Diepach,  Dyepach,  Flui*  18,21. 

00,23,:iO.  350,23.  410,2.  400,35.  520, 

27. 
Dieburg  s.  Diepurg. 
Diel,  Dyel,  Albreoht  378,4. 

—  g.  Hohenheimer. 

Diemar,  Dekan  z.  E.  198,1  A  1.  201,13. 
219,38.  230,30. 

—  58,7,19.  100,19. 

Diemar  Dietmar,  Diettermau  s.  Spiegel. 
Diemershalden,  Flur  520,20. 
Diemerstal,    Flur,    Dyemenstal    120,24. 

201,24.  505,9. 
Diemo,  Gertrud  170,23. 

—  Johann  170,22.  370,17.  409,3,5. 

—  Abt  von  Hirsau  10,19. 

—  Schultheiss  z.  Vaihingen  a.  E.   00,4. 

—  (Teistlicher  544,3. 

-  Dyemo,  D}Tno,  Dyme  s.  (lomaringen, 
Groningen,  Herter,  Neckar,  Kosnagel, 
Schei>pach. 

Diemud,  Dymud  s.  Frauenberg. 

Dieperht  49,18,31. 

Diepold,  Dominikaner  z.  E.  22,8. 

—  Kirchlierr  z.  Xeckarthailfingen  351, 
20,30. 

Diepold,  Dyepolt  s.  Aichelberg,  Bem- 
hausen,  Erlen,  Velthelin,  Merken- 
berg, Morli,  Nägellin,  Schiander, 
Scluniefl. 

Diepurg,  Dieburg  s.  Sinze. 

Dieter  s.  Dietrich. 

Diethelm,  Bischof  von    Konstanz   2,29. 

—  Dompropst  z.  Konstanz  347,15. 
Diether  s.  Dietrich. 

Diethoh  s.  Brie,  (Tammerschwang,  Kirch- 
heim, Sperb<*rseck. 

Dietholfin  147,5. 

Dietikon  Kt.  Zürich,  Tetick<m,  Meister 
Rudolf  von  79,20. 

Dietmar  s.  Diemar. 

Dietrich,  Erz])ischof  von  Magdeburg 
550,28. 

—  Subiirior  z.  Bebenhausen  270,2. 

—  Dekan  z.  E.  478,10,25. 

und  Kirchherr  z.  Öflßngen  410,2. 


ß02 


I.  Allgemeinen  Reßister. 


Dietrich,  Dekan  z.  ( ^heresnlingen  404,30. 
469,15.  489,15. 

—  Vikar  z.  E.  BB2,1.  885,17. 

—  (ieiHtlicher  z.  E.  135,3.S.  152,85. 
486,24. 

—  Kircliherr  in  Aldin^y^en  167,15. 

—  Pleban  in  .Sirnau  46,25. 

—  Kirchherr  in  01)ereMslingen   249,84. 

—  145,15.  342,9. 

—  Sohn  EckehardH  79,30. 

—  Walther  839,17. 

Dietrich,  Dieter,  Diether,  Dyetrich  s. 
Altbüser,  Bermatingen,  Brotbäcker, 
Ebersberg,  Hemuiingen,  Herrenberg, 
Himelbog,  Kätzing,  Köln,  Kürschner, 
Lustnau,  Älälsener,  Neckarweihingen, 
Neuhausen,  Oberstetten,  Pilgrim, 
Kietli,  Homnielshausen,  Rot,  Sattler, 
Sondelfingen,  Späth,  Speier,  Süsser, 
[Jrbach,  Uhlbach,  Wachenheim,  Wun- 
nenstein. 

Dietterman  ».  Diemar. 

Dikkenberg  s.  Dickenberg. 

Dillingen,  (trafen  von  6,7. 

—  Hartniann  4,18.  5,14.  9,12.  18,26,82. 
Dinkelsbühl,  Baieni  540,22. 
DionysiuH  h.  Schau! »lin. 

Discliingen   O.A.    Ehingen,    TiHchingen, 

Fritz  von  2r>8,l(). 
Distele,  FYiedrich,  Hichter  z.  E.  11,22. 
Ditzingen    O.A.    Leonberg,     Ditzingen, 

von,  Anna  s.  Kleiner. 

—  Balsam  114,21. 

—  .Tohannes,  Ritter,  148,15. 

—  Judele  272,5. 
Ditzinger,  Tytziiiger  480,15. 
Dölfingen  O.A.  Böblingen,  Heinricli  von 

8t>5,29. 
Dominikaner,    Prediger    88,85.    158,81. 
228,8. 

—  (lagiiwid  :U,85. 

—  (ioneralkapitel  122,8. 

—  Provinz  Oeutscliland. 

Meistor  und  Pri(»r   18.25,80.   110, 

25. 
Prior  24,12,l(i.  28,7,12. 

—  —  —  (4urreli,  Konrad  44,21. 

—  —  -     Hermann  75  A  2.  8ö,8<». 


Dominikaner,  Provinzial  144 AI. 

Dominikanerinnen  80,3. 

Dorainikn.*»,  St.  25,8. 

Donauwörth  bair.   AG.,  Werde   385,28. 

540,22. 
—  von,  Hans  511,7. 

Helm-ich  518,2.  538,29. 

Heinrich,  Schreiber  von,  Kirch- 
herr zu  Ufkirch  295,28.  826,1, 
31.  327,6,12. 

Reinbold  326,11. 

Sitze  326,29.  327,11. 

Domhalde,  Flur,  269,8. 

Dorse,  Konrad  11,6. 

Döttinger  s.  Dettinger. 

Drabot,  Trabot  148,3  A  2. 

Dramburg,   Preussen   Reg.-Bez.  Cöslin, 

Drahembui'g,  504,15. 
Duba  in  Böhmen,  Andreas   von   570,8. 
Duller  68,18. 
Durenckein,  Durenkein,  Durinchein,  Du- 

rinkain,  Dumkain  s.  Türkheim. 
Dörer,  Cunzelin  815,85. 
Durmeyer  860,0. 
Diimau  O.A.  Göppingen,  Dünineu,  von, 

Heinrich  551,2. 

Ott  67,9. 

(leroldderDunier  585,24.  586,22. 

DiUTiwanc  s.  Dlirrlawang. 

Dürrbach,  Durrenbach,  Türlebaeh    Flur 

822,29.  528,21. 
Dune,  Bertold  142,8.  148,9. 
Dürrlawang,  Dumwanc,  Flur  169,84. 
Dusslingen  0..\.  Tübingen,  Laienzehnten 

161,27. 
Dychelin,  Fritz  484.8, 
Dvcisav  s.  Deizisau. 
Dyel  8.  Diel. 

Dyemenstal  s.  Dieniarstal. 
DyemenberiT.  Flur  885.8. 
Dyei)at'li  s.   Diebacb. 
Dyepolt  s.  Diepold. 
Dvmo  s.  Diemo. 
Dvnnul  s.  Diemud. 
Dvrendav,   Konrad  457.25. 

K  s.  Aich. 
Ebene,  Flur  12i),5. 


1.  AJlgemeiiief*  Register. 


603 


Eberhard  II.,  Bischof  v.  Konstanz   15, 
10,14.  20,13.  23,18.  25,26. 

—  Abt  V.  Bebenhausen  41,9,10. 
V.  Salem  10,14. 

—  Pominikanerpiior  z.  E.  97,10. 

—  Subprior  z.  BebenhauHen  162,1. 

—  Dekan  z.  E.  327,22. 

—  Kirchherr    z.    Echterdiniu'en    336,7. 
337,4. 

z.    Xeckarthailtingtm    351,26,30. 

—  Dominikanerlaieubruder  z.  E.  604  A  3. 
Eberhard,  Eberhai-t,  Eberharth,  Eberlin 

8.  Albrant,  Bähte,  Baldelin,  Bayer, 
Beckenhart,  Bemhausen,  Besserer, 
Bietigheim,  Boehsener,  Brotbek,  Box- 
buch, Burchdobel,  Burgfermeister, 
Covel,  Dettin^^en,  Eni,  Eptze,  Vai- 
hing-en  a.  E.,  Viltzing:,  Vitter,  Göseli, 
Clozwin,  Graisbach,  Gnibe,  Guten- 
berger,  Hall,  Hanierli,  Hochdorf,  Ho- 
fer, Honer,  Hopfereb,  Jöser,  Katzen- 
ellenbogen, Keller,  Keiner,  Kenmath, 
Kenzing,  Kilse,  Kiichberg,  Kii-ch- 
hausen,  Klatacker,  Köngeu,  Kruse, 
Liebler,  Linke,  Lokeli,  Lupoid,  Lu- 
trani.  Mader,  Mangold,  3Iötzlin,  Näse- 
lin,  Näter,  Xeidlingen.  Nellinger, 
Neuffen,  Xiffer,  Owen,  Permeter, 
Plieningen,  Kandeck,  Reutlingen, 
Sailer,  Salwe,  Schaheman,  Scherer, 
Schufeier,  Schühlin,  Schütze,  Seibach, 
Seligman,  Sielmingen,  Staimar,  Stänt- 
zing,  Stoffeln,  Süssen,  Thamm, 
Tübingen,  \\'aiblingen,  Waldburg, 
Weber,  W(;rkman,  Wild,  Winter- 
stetten,  Zatzenhausen. 

Eberlerin  495,22. 

Eberold,   Mönch  z.  I^ebenhausen   270,3. 

—  Eberolt  s.  Schneider,  Weil. 
Ebersbach    O.A.    (löppingen,    Wemlier 

von  6,20,25.  8,26. 
Ebersberg  O.A.  Backnang,   von  474,21. 

—  Diether  4(K),15. 

—  Walther  4(H),  13, 15,39. 

Eberstein  bad.  B.A.  Rastatt,  Otto   von 

26,14,17. 
Eberzin  542.7. 
Ebinger,  Sebastian,  >\iii1t.  Archivar  36,8. 


Echterdingen  O.A.  Stuttgart,  Ähter- 
tingen,  Ähttertingen  106,29.  284,3. 
364,29.  375,9.  382,33,36.  391,5,10. 
453,17.  474,22.  492,8.  511,29.  560,14. 

—  Bebenhäuser  Hof  246,19.  310,16. 

—  —  Hofmeister,    Kirchheim,   Johann 

von  310,11. 

—  Galgen  391,6. 

—  KirchheiT,  Eberhard  336,7.  337,4. 

Kämlin,  Konrad  577,1. 

Konrad  167,15. 

—  Laienzehnte    246,16.    310,14.  577,8. 

—  Richter. 

Brun,  Lutz  391,11,24. 

Fror,  Weniher  577,6. 

Küntscher,  Kunz  677,3. 

—  —  Lutz,  der  lange  577,3. 

Näker,  Tlrich  577,4. 

Rentz  577,3. 

Rot,  Walther  577,2. 

Schätzer,  Walther  577,4. 

Schfitzze,  Albrecht  311,11. 

Spraentzing,     Albrecht     391,11. 

577,2. 

W^inmar,  Heinz  der  Lützler  577,2. 

Wirt,  Walther  577,3. 

Wisse,  Heinz  577,4. 

—  Schnltheiss  Degen  391,24. 

—  Thor,  unteres  391,16. 

—  von,  Adel  348,10.  366,24. 
Burkard  284,4.  391,15. 

Fritz  377,13.  339,33.  366,34.  382, 

31.  383,2.  391,4,18,22. 

Hemrich  106,27.  366,34. 

Vögtlin   337,13.    391,9,18,20. 

Wolf  366,34.  382,31.  383,2.  391, 

9,15,22. 
Eck,  Eg^^e,  Johann  337,27.  339,6.  341,33. 
p:ck,  von  28,22. 

—  s.  Türkheim. 

Eckardshalde,  Egghaitzhaldun,  Flur  216, 
12,16.  431,15.  507,31. 

Eckardsklinge,  Eghartz-,   Flur  383,14. 

Eckehard  s.  Xellingen. 

Eckeweg,  Flur  332,8. 

Edecho  s.  Eticho. 

Edelstetten,  Kloster  bair.  A.G.  Krum- 
bach,   Ötlistetten    31,20.    297,33,36. 


604 


I.  Allgemeines  Regster. 


Egeller,  Heiiirich  647,1. 

Egen,  Egeno,  Egino  s.  Aichelberg,  Öser, 

Schmiden,  Urach. 
Egen,  Bentz  432,9.  307,26. 

—  Heinrich  260,25. 

—  Truhlieb  260,23.  364,17. 
Egg  s.  Reischach. 
Eggelin,  Albrecht  538,30. 

—  Konrad  321,7. 

—  Kuno  321,7. 

Eghartzklinge  s.  Eckardsklinge. 
Egghardshaldun  8.  Eckardshalde. 
Egüolf  8.  Eglolf. 

Egino  8.  Egeno. 

Eglolf,  Egilolf  8.  Steusslingeu. 

Egon  8.  Fürstenberg. 

Eherin,   Mechtild,  Begine  z.  E.  105,24. 

141,28.  142,18. 
Ehingen  O.A.Stadt  256,8.  416,27. 

—  von,  vgl.  Amman. 

—  Walther  von  91,32.  94,7.  402,5. 
Ehningen    O.A.    Böblingen,    Undingen, 

Pleban,  Meister  Rudolf  42,18. 
EichstÄdt  in  Baiern,  Eistetensis,  Bischöfe 

6,4. 

Heini-ich  5,10.  17,27. 

Einhard  s.  Urach. 

Einöd,  Ainote,  Ainoht,  Einode,  Flur  18, 

12.  287,30.  337,26.  405,6. 

—  Mühle  66,15,23.  72.18. 
Eisenmenger,  Isenmanger,  Yseuniajigcr, 

Ysinmangcr,  (lisela  21,23. 

—  Hai-tmut  15,19.  21,24. 

—  3Iarkward  38,8.  38,34. 

Eislingen    O.A.    Göppingen,    Iscninjien, 
Isningen,  Ysenin^en,  von  333,32. 

—  Elisabeth  :U1,12.  343,19.   364,12,28. 
392,5.  407,2.  474,15.  504,22. 

Eisolzried,  Heinrich  von  23,13. 
Eistetensis  s.  Evstetensis. 
Eizeubcrg,  Flur  229,33. 
Ekart,  Heinz  416.15. 
Ekbert,  Bischof  von  Brtnibcr«^  5.12. 
Elchin^cn  (XA.  NercMhcim.    von,    Hein- 
rich 312,1,9. 

—  Johann  312,1. 
Elezabeht  s.  Elisabeth. 
Elgaste  239,28. 


Elisabeth,  Nonne  im  Klaraklost^r  z.  E. 
567,28,33. 

—  Königin,  Gemahlin  K.Albrecht8 153,2. 

—  Schwiegermutter  Konrads  von  Nord- 
holz 180,13,17. 

Elisabeth,  Beta,  Bethe,  Betheliii,Elezabet, 
Elisa,  Elizbete,  Elsbeth,  Else,  s.  Bem- 
hausen,  Besemer,  Beutau,  Boihingeu, 
Bombast,  Brie,  Bröchsener,  Glos, 
Deker,  Eislingen,  Vesseler,  Volger, 
Volke,  Fröwelerin,  Haime,  Hayin, 
Kaiservischer,  Kaltenthal,  Kilsin, 
Köln,  Konstanz,  Küfer,  Kfmgellin, 
Kürschner,  Kurtz,  Metzger,  Nant- 
hart,  Nater,  Neckar,  Neidlingen,  Nel- 
lingen,  Nellinger,  Neufrach,  Nieder- 
hofen,  Pfau,  Pluvat,  Rinderbach,  Ro- 
seli,  Sachsenheim,  Schmied,  Schühlin, 
Schulmaistrin,  Schultheiss,  Sefridin, 
Sondelfingen,  Steinbiss,  Stetten, 
Strabche,  Strüblerin,  Tübingen,  Uf- 
kirch.  Ungelter,  Urach,  Wütwerker, 
Winnenden,  Zainer,  Ziegler. 

Ella,  Ellin  s.  Basler,  Eppe,  Häiipelin, 
Höwerin,  Owen,  Schrimpf,  Peters- 
hausen. 

Ellwangen,  Koni-ad  von,  Karmelitel^^rior 
z.  E.  537,16. 

566,30,31. 

Elsass,  Landvogt,  Württemberg^,  (4raf 
ITlrich  von  296,26. 

Elsässer,  Ruf  523,34.  536,15. 

Eltingen  O.A.  Leonbers:,  Eidingen,  190, 
19.  315,22,32. 

—  Pleban  Kucker  82,1. 

—  Inncl  von,  Schwester  296,13. 
Enian  333,35.  544,3. 

—  Agnes  514,34. 

—  Hennann  446,10.  517,5. 

—  Siegfried  515,3. 

—  Ulrich  514,34. 
Knibe  498,18. 

Eniel,  zeni.   Flur  4()0,19. 

Emei-intien  O.A.  Münsiniren,  l*il«rnni  von 

7,26. 
Emhard,  Euu'hjiit  49,31.  95.18.  126,32. 

355,28. 

—  s.  Hof  Hohenhaslach. 


I.  Allgemeines  Kelter. 


605 


Emlerin  405,2. 

Empfinger,  Adelheid  571  AI. 

—  Albrecht  571  AI. 
Emsa  s.  Fellbach. 

Knder.sbach  O.A.  Waiblingen,  AndelB- 
pach,  Äncbespach  387,16. 390,29. 441, 
36,38.  452,32.  535,34.  551,9.  555,27. 

—  SchnltheiHH  555,28. 

—  Zehnten  537,9. 

Endersbacber,  Anderspacher,  Andre.s- 
pacher,  Heinricb,  (icistlicber  z.  E. 
268,33. 

—  Walther  402,3. 

Endres    von  Brie?.    Edelkneclit  .576,19. 
Engel  428,11. 

—  s.  Hesse. 

Engelgiita,  Priorin  z.  Weil  180,20. 

—  Schwester  z.  Sirnan  34,36.  35,5. 
Engelgiita,    Engelguda,     Engilguta    t^. 

Bürgermeister,      Kinizin,      Remser, 
Kotter,  Scluiltheiss,  Wiumenstein. 

Engellin  s.  Steck,  Hohenrainer. 

Engenveit.  Zeige  z.  Neckarhausen  180,2. 

Eni,  El)erlin  558,18. 

Eninger,  Aninger  48,5. 

—  Bertold  167,38.  169,11.  171,24. 

—  .Fohann  341,36.  411,31.  499,3.  515, 
17.  573,11. 

—  Konrad  522,9.  532,13. 

Ensingen  O.A.  Nürtingen  85,3,5,8.  558, 
19. 

—  vcm,  Adelhei<l,  Schwester  492,37. 
Knii  558,3. 

—  Ober-,  von,  Agnes  403,9. 

—  Unter-  491,18,19.  558,4,15,23. 

--  —  Zeigen :  Gassenacker,  HaiTenberg, 

Ow  558,14. 
Ensinger  Berg,  Zel^e  z.  Neckarhausen 

179,35. 
Ensinger  Weg  135,8. 
Enslerin  408,23. 
Enslin  s.  Hainbach. 
Entennest,  Flur  307,33. 
Entringen  O.A.  Herrenberg  323,1. 
Enzeler  179,31. 
Enzberger  363,21.  435,17. 
Enzweihingen    O.A.    Vaihingen    a.  E., 

Wihin^eii  135,19. 


Enzweihingen,  Richter:  Wöcherer,    Al- 
brecht der  106, 
22. 

—  Schultheis.^ :  Bertold  106,21. 

—  Zoll  116,5. 

—  von,  Ludwig,  Ritter  106,19. 
Eppe  443,21. 

—  Albrecht  531,9. 
--  Ella  389,31. 

—  Hermann  389,30. 

—  Konrad  361,19. 

Eppo,  Pleban  z.  Waiblingen  26,10. 
Eptze,  Benz  415,8. 

—  Eberlin  408,26. 

Erbachhof    O.A.    Waiblingen,    Elrbacli 

420,2.  449,3. 
Erbenol  abg.  bei  Cannstatt  350,5.  405,5. 
Erbstetten  O.A.   Marbach,   Erpfesteten, 

Erphesteten,  Erjihst^ten  124,25. 

—  Kirchherr,  Hcinricli  221,19,22.   3(m, 
33. 

ErdfaU,  Flur  284,20. 
Erdmannhausen  O.A.  .Mar))ach,  Er«rmar- 
husen  329,7. 

—  Känliu  von,  s.  dieses. 
Erginger  186,22. 
Ergmarhusen  s.  Erdmannliausen. 
Erich,  Dominikaner  z.  E.  2;^),35. 
Erke  30(5,23.  469,13. 
Erkenbert  112,9. 

—  s.  Zuifenhausen. 

Erk eninger  s.  Riexiniren. 
Erkenwingart,  Flur  305,23. 
Erlen,  Diepold  in  den  275,18. 

—  Kunz  Siglhi  aus  den  5.53,11. 
Erlenbrunnen.  Flur  391,7. 
Frier  444,19. 

Erligheim  O.A.  Besigheim,  Ernkain  474, 

28. 
ErUnd  s.  \\'(.'in8berg. 
Erlwin    s.    Kai)elle,    Neckarthailfintren, 

RumeUi,  Scanel. 
Emfried  s.  Koniwestheim,  Lichtenstein. 
Emfrünt,  Heinz  514,11. 
Ernkain  s.  Erligheim. 
Ernst,    Büi'genneister    z.    Reutlingen 

204,27. 
EiTist  s.  Schreiber,  Stoffeln,  Wittige. 


606 


I.  Allj^euieines  Register. 


Ernste,  Flur  213,20. 

Emwin,  Heinrich  383,6. 

Erokam,  Bertold  364,36. 

Erpfesteteu  s.  Erbatetten. 

Ertbrust,  Flur  549,33. 

Eselsbübel,  Flur  379,22. 

Espan,  Flur  488,39. 

EBSlingren. 

Echtzelinß:en,  Eczeliiigen,  Esscilin^^en, 
Esselingen,  Esslingin,  Eszelinga, 
Eözelingen,  Eszlingen,  Ezelinga, 
Ezeliiigen,  Ezelingiu,  Ezilingin,  Ez- 
Hngen,  Ezzeünga,  Ezzelingen,  Ezzi- 
lingen,  Ezzilingin,  Ezzlingen,  Hetsi- 
lingn. 

Abgaben  8,2,8,24.  9,23.  30,14.  33,13. 
n.  166.  n.  175.  94,21.  153,4.  157,8. 
166,28.  176,3,9.  178,21.  265,26.  276, 
33.  297,1.  575,17. 

Achtundzwanziger,    Kollegium   n.    661. 

Almosen  468,4. 

Ämter  n.  534. 

--  s.  Bürgermeister,  Schultheiss  u.  s.  w. 

aqueductus  127,2. 

Ärzte,  phisicus,  medious  vgl.  Wundarzt. 

—  (leptze,  Bertold  370,12. 

—  Groningen,  Heinrich  von,  357,6,11. 
373  A  l. 

—  Hofer,  H^'inrich  488,13. 

—  lludolf  27,16.  42,18.  43,8,11,17,33, 
36,40.  45,13. 

—  Nikolaus  414,25.  417,18,20,25.  472, 
35.  495,24. 

—  Trutwin  132,2.  U>4,32.  165,19,  A  1. 
201,26,35. 

Auflauf  3()3,31. 

Auszug  137,12. 

Hackhaus  381,29. 

Badstuben,  estuariinn  37,25.  363,20. 

—  Änderlins  380,3. 

—  Kmchen  393,25. 

—  hintere  253,6.  4()8,.36.  409,9.  554,22. 
556,:34. 

—  neue  381,29. 

—  in  der  Pliensau  37,25. 
Bann  und  Interdikt  440.32. 
Banmueile,  Bann,    se])ta   bnnni    262,10. 

521,42. 


Essllngren. 

Bede,  precaria  13,11.  157,14,17.  201,28. 

202.1.  296,20. 
B  e  g  i  n  e  n. 

—  Bertha  105,26.  141,14,20.  142,1. 

—  Eherin,  3Iechtild  105,24.  141,28.  142, 
18. 

—  Gisela  105,25.  141,14,20,36. 

—  Gmünd,  Adelheid  von,  141,33. 

—  Inngard  140,33. 

—  Salome  140,34. 

—  Heüe  149,21. 

—  Luitgard    105,26.    141,14,20.    142,1. 

—  Salome  141,14,21.  142,1. 

—  Wille  149,21. 
Bergfried  s.  Gebäude. 
B  e  u  t  a  u. 

Stadtteil,  Biten,  Biten,  Bittun,  Biton, 
Byte,  Byttun,  Bytun  129,28.  176,26. 
239,29.  246,16,24.  268,29,36.  297,11, 
12.  363,24.  374,13.  376,2,5.  382,14. 
406,30,37.  410,5.  425,36.  435,14,19. 
437,14.    441,24,26.    445,27.    469,34. 

470.2.  491,45.  515,23.  518,3,6.  529, 
27.  531,5,8,37.  538,29.  546,31,  562, 
26,40.  569,10,17. 

—  (leisseln,  (bosseln  268,30. 

—  (irabcn,  über  der  Beutau  569,10. 

—  Hingnn\uer  4()9,34. 

—  Strassen  470,10.  530,39. 

—  obere  562,27.  569,18. 

—  in  der  s.  Beutau. 

Bliensowe,    Blienisowe,    Blineshowe    s. 

1^1  iensau. 
Brotbänke,    nn*nsae    paniticum    491,46. 

493.3.  517,9  fp.  556,38.  561,20.  562,3. 

—  (.'lasbank  556,39. 

Brotlaube  am  Markt  51,25.  132,6.  165, 
6.  20l,:U.  493,3.  517,9.  .556,38.  5tn, 
20. 

—  alte  571,31. 

—  Hellerbrote  davon  201,32. 493,1.  561, 

Brücke  n.  203.  195,35,  501,17,  A  1. 

—  äussere  s.  Pliensau. 

—  innere  262,8.  285,30. 

—  Pliensaubrücke  s.  Pliensau. 

-    vor  dfiu  ( )l>eresslinger  Thor  556,.%. 


T.  Allgfemeiiies  Rejarister. 


607 


Esslingen. 

Bronnen,  der  Dominikaner  277,13. 

—  Grabbnmnen  575,4. 

—  Küferbninnen,  Kfipherbnume  38,21. 

—  Mettinger  Thor,  vor  dem  171,12. 

—  Miselbnmneu  127,4.  253,4.  254,30. 
255,16.  352,24. 

—  Oserslirunuen  272,21. 

—  Radbnumen  394,35. 

—  Salzbnimieii  38,9.  171,23. 
Burg  207,20. 

—  3Ianer  319,12. 

Bürgerannahme  n.  448.  304,25  n.  1015. 
Bürgermeister. 

<apitaneu8,  Stadthauiitmaim  101,7.  200, 

23.  215,28.  235,10,19.  397,3(5.  434,4. 

480,23. 
Eberhard  [Bürgermeister?]  220,25.  222, 

11.  227,33.  4tH),lO.   496,5,8.    510,22. 

514,16,30.  515,8.  518,31. 
Eninger,  Konrad  522,9. 
Ernst  97,20. 
(lOtzman,  Peter  263,35. 
(Tröningen,  Heinrich  von  78,34. 
UasenzageJ,    Rudolf    133,16.    270,5,28. 

271,27.    272,36.    273,38.    280,21,34. 

283.29.  285,(5,22.  286,14.  21^,29. 
Johannes  169,21. 
Kilse,  ririch  351,33.  373,1.377,30.391, 

35.  398.2. 

Kirchhof,  Markward  im  79,36.  95,12. 
105,34.  107,1,25.  108,35.  109,4.  111, 
10.  112,15.  113,4.  117,29.  120,9,32. 
124,24.  125,38.  128,37.  130,2,34.  131, 
15.  134,33.  135,32.  139,22.  150,20. 
151,3. 

Krutzin,  Jolmnn  326,26.  327,1.  337,20. 
338,26.  350,36.  357,15.  366,10.  373, 

36.  374,40.  403,21.  449,35.  451,34. 
459,6,18.  460  A  1.  461,35.  462,5.  469, 
1,18.  472,29.  475,35.  484,37.  487,35. 
493,35. 

Küm,  Truhliel)  246,36.  409,32.  510,31. 
525,  A  1.  538,5.  540,13.  543,11.  544, 
32.  547,7.  553,10.  558,1,13.  559,24. 
5(><),1,10.  562,7.  5(>3,:U.  564,17. 

Kurtz,  Hugo  79,17. 

Liel)ler.  Kiidijrer  538,47. 


Esslingen. 

Lustnau,  Johannes  von  343,21. 
Lutram,  Eberhard  400,8.  522,5. 

—  Markward  179,11.  195,4. 
Manbadi,  Wolf  von  183,11.  186,24. 
Mark  ward  s.  Kirchhof. 

—  168,13. 

Nellinger,  Albrecht  511,24. 

—  Hug  411,6.412,26.  413,29.  414.1,11. 
415,1,12.  417,7,25. 

—  Konrad  197,33.  258,13,34.  524,18. 
526,5.  528,32.  535,6.  537,5. 

—  Rüdiger  330,26.  333,35.  368,13.  376, 
14.  383,31.  398,6.  434,:^».  4)55,35.  4:36, 

13.  4:57,9,21.   442,31.   44:3,:53.  445,6. 
Remser,  Johiinnes/2i:3,21.    24:5,17,  A  1. 

244,38.  245,2:3.  247,9.  25:5,1,:32.  255, 
:30.  2()0,4.  261,10,16.  262,:34.  2V>7,7. 
2^)8,12.  300,:30,  AI.   :3(HV28.41.    1509, 

14.  310,8,2:3.  311,1.  ;J12,17.  313,27. 
315,9. 

Ruprecht,  Küdiger  181,5.    201,2«).   2(>5. 

13.  219,:33.  229,23. 
Schühlm,  Ulrich  340,2:5. 
Türkheim,  von,  Friednrh  61  A  a. 

—  Jolmnn  59,24. 

—  öiegftied  61,18.  84,7. 
Bürgeraieist^r,    Rat   u.    Iticliter    152,:5. 

2a4,7.  408,17.  41:5,29. 

—  Rat  u.  [Bürgerschaft)  159,21.  314,5. 
:324,:59.  416,32.  42(5,14.  455,22.  4(50, 
(5.  474,14.  5i:3,:50.  575.19. 

—  Schultheiss,  Rat  [und  (lemeinde) 
2,17.  99,27.  157,2.  18(5,24.  199.27. 
201,20.  204,14.  20<>,8.  210,2:3.  211, 
24,29.  216.29.  220,16.  240,26.  244,:38. 
254,15.  2(>1,8,:30.  267.31.  289,12.  2iM). 
17.  29:3.28.  298,28.  :50l,:51.  ;519,9. 
:328,:3.  :540.11.  :597,:37.  :598,:3.  401.12. 
405,:32. 

—  Schultheiss,  Rat,  [Bürger],  Zunft- 
meister, [Zünfte]  u.  [(iemeijidc|  215, 
1.  2:32,40.  257,1:3.  462,52. 

—  Schultheiss  u.  Bürger  l(3(>,2i). 

—  Schiütheiss  u.  Richter  (34,  A  1.  91,13. 
105,20. 

—  Schultheiss,  Richter,  Bürger,  Zunft- 
meister u.  Rat  1:56,13. 


608 


r.  Allgemeines  Register. 


Esslingren. 

—  Schidtheiss,  Richter,  Rat  [u.  Schöffen] 
95,5.  238,2(5.  246,29.  B0(),29.  811,1. 
358,21  ff. 

—  Schidtheiss,  Richter,  Rat,  [Zunft- 
meister] u.  [(xemoindcl  243,17.  256, 
10.  30()  A  1.  :^)9,14.  312,17.  313,27. 

—  Richter,  Rat,  Zunftmeister  u.  (le- 
meinde  464.2G. 

Bürgermeisterwahl  303,24  ff.  n.  934. 
Bürgerrecht,  civilegium  32,28.    10(3,32. 

129,35.  257,29.  258,6. 
Büttel,  Bestellung  136,8.  137,1  ff. 

—  Eck,  Johann  337,32.   339,6.   341,33. 

—  Gmünd,  ]leinri<*h  von  281,14. 

—  Ranz  501,25. 

—  Rotenburg,  Johami  497,*29. 

—  Schieiüin,  F^•itz  5()4,4. 

—  Schnider,  Hans  376,13. 

—  Sigwart,  l-lrich  260,1(5.  273,30. 
capitaneus  s.  Bürgermeister, 
consules  s.  Rat. 

decima  s.  Zehnten. 
Dekan  s.  (leistlichkeit. 
Dekanat  s.  Gebäude. 

—  Hof  42,17. 
Dreizehner  463,10  ff. 
Krbreclit  n.  3KH. 

Kxemti<m  v.  (ieri«htt'n  n.  447. 

Keuersbrunst  302,29. 

Filiale  s.  unter  ihren  Nauu*n. 

Kischer  234,8. 

Fisch wassei'   168,5.14.    n.    3iH).    203,24. 

569,32. 
Fleischbänke,  uuuccllum.  vlaizbnnc  16.26. 

39,15,19.21.  (>2,(),12,19.  77,4.  324.20. 

355,27.  35(>,1,8,17.  A  1,2.  .3H(),26.  468, 

6,9.  499,20.  545.l'»6.  571,3  ff. 
Fleischlauben.    metziloben,    am    Markt 

17,1.  532,15. 

—  alte  355,28.  386,26.  545.25. 

—  neue  571,  A  1. 

Hölle  571,4,  A  1.  575.7. 

Fluren  und  andere  (»rtlichkeiten. 

Altach  163,18. 

Blick,    Bh'ikelin  314,23.  333.25.  569,10. 

Brunnehaldun  39,32. 

Borg,  in  der,  207,26. 


Esslingen. 

Ebershalde,   Eberzhalde   182,4.   164,38. 

222,8,19.  240,9.  262,11.    269,5.  272, 

17.  275,33.   286,21.   328,31.   499,25. 

556,38.  559,29. 
Egelse  243,22. 

Vogelsang,   Vogelsank    163,16.    604,25. 
Frosch  weide,  froschewaide  269,9.  611,8. 

632,23. 
Haller  314,22. 

Hasenbühl,  Hasenbuhel  246,16. 
Helmensberg,    Helbelingesberg,    Hebe- 

lingsperg  176,26.  226,17.  240,8.  401, 

5.  467,4. 
Helmensbninnen,  Helblingesbnmne  182, 

5.  164,38. 
Herdweg  333,26. 

Hohenberg  262,11.  272,4.  274,18. 
Immenrod?  297,15. 
Landelen,  Laimtal  1(55,2. 
Xeekarhalde,  Xekerhalde  48,16,20.  171, 

14.    205,5.    240,12.    245,30.    247,21. 

258,19.  269,22,24.  270,23.  278,3.  833, 

24.  378,2.  390,21.  394,20.  454,3.  496, 

14.  499,26.  515,24. 
[»lienshalde,  Blienshalde  287,26.  886,29. 

377,40.  476,28.  522,23. 
-  Sttiingrube  203,5.  n.  476.  326,24. 
Keinharts  ruti  377,  40. 
Kemsersklinge  240,8. 
itenngasse  465,24.  509,44. 
S<lielzwasen,  Scheleheswasen,  Sohelchs- 

wasen,   Schelswasen   345,81.    491,2. 

530,25,47.  532,24.  573,2. 
Sehönenberg,    Sehonberg,    Sclionneberg 

132,3.    165.1,  A  1.    201,26.    227,35. 

244.40.  272,14.  403,25.  455,6. 
Staufer,  Weinberg  314,22. 
Wrtlthüser  297,30. 
Wasigemoriren  247,21. 
Zellerhalte  544,10. 

Vogel sangmühle  s.  Mülüen. 
Vogt,   Stellvertreter  des   Königs    2,10. 
10,2.  190,11.  191,24.  192,10.  459,18. 
—  von  Lustnau,  l^ertold  44,30. 
Vogt  ei  556,2. 
Frongerieht  s.  Gericht. 
Fundenkiiuler,  Funden  396,6,84. 


I.  Allgemeines  Register. 


609 


Esslingren. 

C4ebäiide  vgl.  Kirchen,  Klöster,  Kloster- 
höfe, Mühlen. 

—  Bergfried  beim  Markt  240,21. 

der  Schultheissen  269,5. 

vor  dem  Mettinger  Thor  414,27. 

—  Dekanat  3(),24.  201,17. 

—  Plebanshans  7,3. 

—  Steinhäuser  201, ß6. 

Gebiet  s.  auch  Zehnten,  i)aiTochia,  ter- 

mini  Ü2,21.  63,4.  169,27.  2t)2,82. 
(Gefängnis,  Turm  212,31. 
Geistlichkeit 

(Vgl.  aucli  die  einzelnen  Kapellen  u. 

Altäre,  Hof)  n.  592.  292,33.  293,24. 

405,33. 
Dekaue  10,26.   12,12.  16,4.  17,23,25.  27, 

A  1.  30,28.  47,20.  50,15.  52,11.  58,4. 

76,33,34.   81,11,14,28.  82,4.  84,  AI. 

90,24,37.    93,1,3.   99,5.    107,7,13,27. 

110,4. 117,6,25. 122,17. 143,23. 171,4. 

230.32.  237,3.  n.  500.  262,1,25.  263, 
6.  272,30.  287,35,38.  288,6.  317,25. 
323,2,36.  326,4.  361,26.  433,17,33. 

—  Albrecht  523,19. 

—  Bertold  13,4.  15,18,23. 
460,5. 

—  Burkard  20,11.   22,4,7,  A  1.   23,1,4. 

—  D.  25,27. 

—  Diemar  198,1,  A  1.  201,13.  219,38. 
236,30. 

—  Dietrich  478,16,25. 

—  Dietrich,  Kirchherr  in  ( )ttingen  410,2. 

—  Eberhard  327,22. 

—  Heinrich  230,17.  238,1.  240.  A  1. 
251,33. 252,2, 10,25,3().  255,6,8.  256,1. 

259.33.  261, H.  262,18.19,23.  263,7. 
266,19. 

—  Hertwig  76,14.  79,16.  81,4,  A  1.  84,5. 
85,8,11.  124,15,19. 

—  Konrad   175,27. 

—  Kuno  138.  AI.  162,13. 167,13.  DW,25. 
179,5. 

—  Ludwiir  41,10,11,18.  42,4,5,7.  43,6. 
47,26.  64,8.  65,24.  66,9.  69,14,29. 
70,30.  238,23,25. 

—  ^farkward    165,22.    272,32.    277,36. 

—  Rüdigor,  KujLTger,  4,  A  2.  120,4.  121, 

Wiirtt.  Genchiclitfiquellen  IV. 


Esslingen. 

31.  124,23.  130,1.  135,32.  143,6. 
144,25.  148,8.  149,4,29.  150,(}.  152, 
36.  174,15,26,37.  175,1.  176,28.  181, 
9.  198,22. 

—  Schilling,  Konrad  44,29. 

—  Schriesheim,  Eberhard  von   288,12. 
.300,29.  301,18. 

—  Stuttgart,  Heinrich  von  236,26. 

—  Wemher  521,11. 
Dekan  und  Kapitel  50,6,10. 
Kapläne  262,37  n.  500.   317,25.   323,2. 

361,26. 
Pleban  4,17. 
Plebane  und  sonstige  Geistliche 

—  Adelrich  269,10. 

—  Anderspacher  s.  Endersbacher 

—  B.  11,7,8. 

—  Bertold  135,33. 

Subdiakon  541,14,20,29. 

—  Brücke,  Konrad  auf  der  345,8.  390,40. 
~  Brnckenschlegel ,     Burkard   270,35. 

337,25.  344,30. 

—  ('.  Pleban  6,53. 

Vizepleban  6,33. 

Subdiakon  7,1. 

—  Dietrich,Meister,Vikar362,l. 385,17. 
.35,33.  152,35.  486,24. 

—  Endersbacher,  Heinrich,  2(i8,33. 

—  >^8cher,  Rüdiger  42,7.  76,24,33. 

—  Volcpert  12,14. 

—  Frumolt,  .Johannes,  Schüler  468,30. 

—  HÄberer,  (\  198,2. 

—  Hamelburg,   Heinrich   von,    Pleban, 
208,  AI.  417,  AI. 

—  Härder,  Konrad  261,8. 

—  Hartmann,  Subdiakon  167,16. 

—  Hausen,  Friedrich  von,  (ieselle  des 
Dekans  65,25.  69,.30. 

—  Heinrich  12,14. 

—  Hui  wer.  Andres,  Schüler  505,7. 
Bertold  326,36.   372,36.   394,33. 

434,33.  460,7.  475,38. 478,16,25.  486, 
26.  493,36.   507,19.   518,35.   520,19. 
543,10.  559,18. 
Konrad,  135,34. 

—  Hunde  493,14. 

—  Kaiservischer,  .Johann  455.2. 

39 


610 


t.  Allgemeines  Hegistel*. 


Esslingen. 

Plebane  u.  s.  w.,  K  alten  thal,  Albert  201 ,0. 

—  Keiner,  Friednch  261,9. 

—  Kilse,  Konrad  475,1  :-3. 

—  Konrad,  Vizejdeban  143,18,1(5. 
152,86.  258,83. 

—  Kubier,  Johann  5()5,27.  521,28.  5G:i, 
23,8(). 

—  Kurz,  Konrad  258,25. 

—  Löte,  Albrecht  49G,9. 

—  Mangold  468,28. 

—  Matz,  Nikolaus,  Pleban  208,  A  1 . 

—  Melwer,  Konrad  460,8.  533,28. 

—  Mesner,  H.  167,16. 

—  Mühlhauser,   Bertold  394,12,   401,6. 

—  MUnchingen,  Koni*ad  von  65,26.  69, 
80.  86,25. 

—  Nellinger,  (leoref  176,  A  1. 

—  Ntmffen,  Konrad  v(>n,  Pfarrer  158, 
A2.  521,35.  689,47.  571,16. 

—  Owen,  Albei-t von  198,1.  242,26.245,2. 
255,8,23,30.  270,4,85.  272,28.  298,9. 

—  Phivat,  Markward  167,17.  272,7. 

—  Reutlingfen,  Ber.  von  69,31. 

—  Kü(Ut,''er,  Ruggrer  93,8.  185,33. 

—  Silberer,  Sylberer,  Albei-t  605,19.  520, 
12,28. 

—  -  Sondellingen,    Dietrich    von    117,26. 

198,8. 

—  Stei«-,  Rudißfer  von  894,10.  476,14. 
563,10.  5(>8,(i. 

—  Sulzf^oies,  Rüdiifer  von  890,40.  465, 
17,86.  52i),20. 

—  Wemher,  Pleban  541,11. 
Vikar  521,4. 

—  Wignian,  Johannes,  Diakon  238,82. 
239.28.  240,  A  1. 

—  Wildberg,  Johann  von  521,34. 

—  Wortwin  198,1.261,38.262,31.  271, 
84.  461,28. 

(lericht  s.  auch  Richter  295,26.  424,2. 

—  Fron-  195,8.  245,28.  247,15.  260,9. 
261,24.  285,27.  2H(>,19.  888,30.  840, 
26.  ;U2,16.  850,8.  866,14.  884,2.  408, 
25.  414,20.  4'M),22.  487,25.  448,87. 
514.;^.  568,89. 

—  uin  Krb  und  Eigen  485,1.  48K.5. 
497.22. 


Esslingen« 

Geschworene,  geschworene  Bürger  = 
Richter  8,23.  76,35.  85,10. 

(gewicht  146,12.  161,20.  305,30.  643,17. 

(Tosseln  s.  Beutau. 

Graben  s.  Stadtgraben. 

(4üter  in  Württemberg  n.  348.  217,24. 

Handel,  Korn-  u.  Wein-  n.  934. 

Hof,  Pfarrhof,  Zehnthof  213,36.  531,16. 
541,4. 

—  Herren  auf  dem  179,21. 237,36.  246,9. 
288,7.  298,33.  326,6,36.  366,18.  404, 
11.  422,28.  433,19.  444,29.  489,11. 
662,32.  664,23. 

Knise,  Konrad  444,9. 

Zehender,  Bertold  227,2. 

Hölle  s.  Pleischlaube. 
Ilgenhof  474,26. 
J  u  d  e  n 
judei  182,16,25  n.  652. 

—  Abraham  49,14. 

—  Bendit  39,2,12.  49,14. 

—  Videl  49,14.  394,34. 

—  Fivil  89,2,12. 

—  Isak  38,4.  .39,9. 

—  Kirchheini,  Fnimolt  von  349,38. 

—  Sae'ildman  22,1. 

—  Säligman  178,11. 

—  Saliuan  349,37. 
.fudengüter  450,22. 

—  kirchhof  .386,17.  413,21.  440,17. 
580,81. 

—  Schirmgelder  438,14.  439,26. 

—  Synagoge  272,2. 
judices  =  Richter. 

Kanal  der  Pliensaumiilüe  203,14. 

Kapläne  s.  (xeistliche. 

Katharinenhospital  s.  S])ital. 

Keltern 

Anwins  452,9. 

Besemers  495,28.  583,18. 

Enzbergers  363,21. 

linst ere  297,16. 

Fiirstenfelder  240,14. 

Kaisheimer  227,86. 

Kruzin.s  268,81. 

Mettinger  Thor,  vor  dem  171,12. 

Hemmers  485, KJ. 


I.  Allgemeines  Register. 


611 


Esslingen. 

Siraauer  324,9. 

«peierische  310,29,33,34. 

Kirchen  und  Kapellen  n.  500.  692. 

Ägidiüskapelle,  capella  sancti  Egidii,  ät. 

Gügen,  St.  Gilien,  St.  Gylien  90,1. 

132,7.  165,7.  378,13.  40(5,16.  474,28. 

488,20.  554,3. 

—  Kaplan  246,17. 

Steinhüwel,  Tnihlieb  181,10. 

—  Kirchhof  269,11. 

St.  Agnes  auf  dem  Spitalkirchhof  177,5. 
401,5.  436,24. 

—  Kaplan  213,17.  237,2. 

Knitzin,  Johann  521,5. 

Konrad  338,30.  339,5,7. 

Sattler,  Johann  213,36. 

AllerheiligenkapeUe  263,29.  261,34.  421, 

38.  448,25. 

—  Kaplan,  Pfründe  n.  545. 

Wortwin  262,21. 

Kregelskapelle      siehe      Kaisersheimer 

Klosterhof. 
Dionysiuskirche  s.  Pfarrkirche. 
Egidiuskapelle  s.  Äsridiiiskapelle. 
Vitaliszelle  1,2. 
Frauenkirche,  Marienkapelle  268,22. 277, 

12.    297,14.    393,21.   421,33.   426,1. 

459,23.     468,4.     515,25.     n.     1051. 

537,12. 

—  Altäre :  Anna  328,7.  350,24.  378,30. 

Kaplan  328,10.  671,26. 

Urach,  Johann  von  414,15. 

469,2.  520,20. 

Patrone  469,19. 

Unser  Frauen  393,20. 

Oberster  485,15.  486,26. 

Kaplan:  Wnlther 485,19.  486, 

19,36.   487,6.  521,33.  543,36. 

Zwölfapostel  461,12.  460,10.  485, 

17.  534,10. 
Kaplan :  Melwei*,  Konrad  534, 

11. 

—  Kapläne  487,19.  532,3. 

\Vetz(;l,  Albrecht  350,23.   351,2, 

12.  393,10.  394,25.  431,1.  468,27. 

—  Kaplanatshaus  351,15.  431,2. 

—  Pfleger  530,2.  5i32,2. 


Esslingen« 

Frauenkirche,  Pfleger  Binder,  Bentz 
351,13. 

üenkendorf,Heinz531,4.  532,13. 

Eninger,  Konrad  532,13. 

Frik,  Hans  530,45.  531,35. 

Göswin,  Bertold  530,45. 

Herwart,  Bertold  530,46.  531,4, 

13,22. 

Kruzin,  Johann  351,13.  393,12. 

Märterlin,  Wemher  532,7. 

Metman,  Rüdiger  530,16,23. 

Nellinger,  Konrad  630,29. 

Nickel  der  Goldschmied  531,13,22. 

Pfäflinger,  Hans  632,7. 

Rise,  Konrad  630,2. 

Schmied,  Bertold  630,46. 

Slentz,  Wemher  630,30. 

Csinger,  Heinrich  631,36. 

Wachendorf,  Walther  630,16,23. 

Wetzel,  Albrecht,  Kaplan  360,23. 

629,24. 

—  —  Wiesensteig,  Wemlin  von,  Geist- 

licher 629,24. 

Fürstenfelder  Kapelle  s.  Klosterhöfe. 

St.  Gilgen,  St.  Gilien,  St.  Gylien  s.  Ägi- 
diüskapelle. 

St.  Jakob  in  der  Pliensau  196,33.  492,6. 
561,31. 

—  Kaplan,  Näselin,  Heinrich  246,38. 
Owen,  Albert  von  246,32.  247,30. 

296,27.  300,33.  322,26.  323,10,18,21, 
39.  324,4,16. 
Roller,  Konrad  246,38.  361,36. 

—  PräsentÄtionsrecht  306,32. 
Kaisersheimer  Kapelle  s.  Klosterhöfe. 
Katharinenkapelle  s.  Spital. 
Kreuzkapelle,  HeU.  448,1.  469,6,9.  617, 

35.  524,13.  661,30. 

—  Kaplan,  Hii-sowe  508,22.  609,20.  610, 
16.  624,4. 

Leutkirche  s.  Pfarrkirche. 
Marienkapelle  s.  Frauenkirche  u.  Kaisei*s- 

heimer  Klosterhof. 
Nikolauskapelle  auf  der  Brücke  468,14. 
Pfarrkirche,  Dionysiuskirche,  Leutkirche 

1,16.   3,13.    4,6.    14,17.    16,22,  A  1. 

23,17.  24,15.  30,24.  44,17.  n.  169  abc. 


m 


1.  Allgemeines  Heg^ister. 


Esslingen. 

75,14.  81,20.  88,B1.  91,1.  100,7.  117, 
12,19.  122.24.  145,18.  237,35.  240,9. 
253,29.  262,37.  293,36.  315,8.  326,7. 
328,2,8.  404,11.  406,24.  421,32.  422, 
29.  459,22.  461,12.  495,34.  531,6. 
538,10.  539,10,41.  561,29.  567,20. 

—  Altäre  263,2. 

Hochaltar  271,535.  361,31. 

St.  Krhard  428,4.  507,20. 

—  -  hl.   Gregfor,    Konrad,   Ottilie   u. 

Appollonia  518,33. 
.Johannesaltar,   Johanneachörlein 

288,11  n.  1029.  521,17. 
Kaplan  Kühler,  .Tohann  521, 

28.  522,5,11,17. 
Maria  Magdalena  434,28.  466,26. 

507.20.  521,38. 

Kaplan  Kühler,  Johann  46(J,27. 

—  -  Pantaleon  507,20. 

-  -  St.  Peter  420,20.  445,9,17. 

Kaplan,  Sulfren,  ]reinri<'h  von 

445,9,18. 

-  —  Philipp,  Jakoh  u.  Sylvester  475,39. 

-  -    -  Kaplan,   Steiif,   Rüdiger   von 

476,14. 

-  St.  Stephan  237,8.  507,20.  517,36. 
—  Kaplan  (4erlnch  508,24  ff.  5(H), 

21.  510,17. 
Werder,  .fohann  538,30. 

—  (^lor  262,37. 

—  Frühmesser  Holdermann,. Tohann 554, 
20,2i3. 

—  Kapläne  326,5. 

—  Licht  60,18. 

-  Mesner  488,23.  521,22. 

—  —  Boihinger,  Konrad  404,1.  436,3. 

495,32.  514,35.  519,19. 

Knise,  Konrad  576,29. 

—  Markgröningen,  Di  eine  von  272, 
28.  322,25.  323,4.  324,5,3().  431,7. 

—  Pfleger  2(i4,9. 

—  —  Hrücko,  Konrad  auf  der  345,8. 

.lohami,  (Geistlicher  455,4. 

—  -    Kurz,  Konrad,  (leistlicher  253,25. 
Schühlin,  Plrich  253,25. 

Prach,   Johann   von.   (ieistlicher 

345.21.  404,7. 


Esslingen. 

Pfarrkirche,  Pfleger  Wachenheim,  Diet- 
rich von,  Geistlicher  12,8. 
Wiesensteig,  W emiin  von,  Geist- 
licher 327,5.  345,21.  351,16.  394, 
2.  431,3.  454,4.  529,1. 
-  Präsenz  213,35.  323,3.  362,1,9.  459, 
22.  468,7.  477,5.  521,15. 

—  Quart  15,17.  543,15. 

—  Widern  531,17. 
Tnitwinskapelles.KaisersheimerKloster- 

hof. 

Kirchhof  7,13.  10,4.  69,25.  93,5.  175,12. 
261,34.   263,3.  361,28.  395,4.  541,3. 

—  mauer  42,2.  96,14. 
Kirchspiel  268,8. 

K 1  r»  s  t  e  r 

209.31.  n.  592.  n.  650.  395,5.  405, 
35.  575,33. 

Augustiner  59,38.  319,10.  32(;,8,:J(>.  352, 

32.  368,18.  458,7.  459,25.  468,15. 
508,42.  559,20. 

—  Friedhof  319,11. 

—  Kirche,  St.  Augustins  Altar  352,:^). 
—  MJ'mche:  Hulwer,  Johann  559,16. 

Kirchheim,  Alhrecht  von  523,28. 

Schenkellin,  Johann  421,35. 

—  Prior:  Gomaringen,  Diemo  von  337. 
35.  352,28.  3r>8,16. 

—  —  Konrad  487,22. 

—  —  Xellinger,  Hans  553,21. 
Prach  von  461,24. 

---  Prior  u.  Konvent  412,i3(). 
Barfusser  s.  Franziskaner. 
Dominikaner,  Prediger  9,1.  11,33.  15.7. 
25,27.  26,3.  39,24.  45,13.  75,19.  95, 

33.  96,3.  97,14.  110,24.  122,5,10. 
123,23,27,m  124,7.  125,14,30.  132, 
2f).  143,  AI.  149,25.  178,30,35.  199. 
9,31.  202,27,28.  205,2.    227,29.  230, 

27.  231,7,37.  232,10,22.  236,8.  237, 
13.  238,18.  247,29.  250,24.  256,14. 
260,21.  264,10.  2(>6,22.  277,33.  278,2. 
294,36.  307,13.  324,6.  326,8,36.  335,2. 
342,17.  345,30.  n.  697.  351,5.:M.  36:5. 

28.  365,:U.  371,39.  378,26.    394,25. 

398.32.  405,20.  406,23.  415,33.  416. 
12,24.  417.9.  421.39.423.16.  4:»,22. 


I.  AUfremeines  Kegist i^r. 


61:5 


Esslingeii« 

454,2,25,:^!.  MMM.  474,JiO.  495,22. 
4IU,1.  496,15.  505,13.506,14.  r>lo,l. 
524,21.  525,2.  5JU,20.  535,8.  5:50,8, 
39.  538,19.  543,29.  550,25.  551,12,25. 
---  Angehörijii^e,  familiäres:  Böblin/üfer, 
Kcmrad  1(»(),12. 

—  Hau«  vor  der  .Stadtmauer  11,.-W. 

—  Haus,   domus  fratnmi   0.  F.   32,15. 

:j:j,8,14.  :u,19. 

-  KeUer:  ririch  1(50,12. 

—  Kirche  24,28.  231.7. 
AltÄre. 

— Domiidkus  25,3. 

—  -  -—  Frauen-  s.  Marien- 

-  —         .[ohannis  25,4. 

-  "   —  Kathariuen-  25,2. 

_  .  _  -     heil.  Kreuz  25,4.  335,7. 

Marieu-  25,2.  278,12.  ;U8,24. 

367,17. 

Pauls-  25,1. 

_. IVters-  227,16. 

—  -   Kinhhof  178,31. 

—  Konvent  23,31.  46,21.  Il0,2<i.   133,8. 
:W7,2. 

—  Klosten>-ebäude,  Kreuz^anir  277. 1(>. 

—  -     Pforte,  üTosse  278,2. 

—  Laienbiii<ler  535.2. 

-  -    Kbprhard  504,  A  2. 

-  —  Kemnath,  Eberhard  v<m   4H7,2(i. 
lüttster,    Konrad   278,25,2().  2K5, 

27.  295,7.  :K)7,3.  313,19,  348,11, 
32.    :U9,33.   367,2,14,27.   392,:iO. 

-  Lektor  28.13.   122,4,13. 

-  —  (iurli,  Konrad  97,23. 

-  -      Nikolaus  47.22. 

-  -  Mönclie  535.2. 

Andreas  1(^),6. 

-  -   Baldemar  123,34. 

-  —   l5»*itold  22,8. 
IJurkard  27.  A  1. 

«'liemals  hekan  z.  K.  45,1 1 ,  A  1 . 
47,23. 

-  Diepold  22.8. 
-   i^:bcr.  26,32. 

-  —   Ki-ich  230,35. 

Ktiro  123.35. 

Fischt  r.  Albreeht  457.7. 


Esslingren. 

Dominikaner  Mimebe,  Fiiedrich,  vormals 
Abt  z.  Zwiefalten  16,17. 

Gmünd,  Walther  von  207,14.  230, 

35. 

Gozold  36,17, 

Groningen,  C.  von  89,15. 

Heinrieb  von  275,26. 

K.  von  231,36. 

-  —  Gundeliingon,  Mangold  von  If »0,7. 
Hartman  232,27. 

Heinrich  231,36. 

Hellekun,  Bertold  227,10. 

Hunt,  Friedrich   230,36.   275,2(5. 

278,24. 

Kilse,  Siegfried  336,14. 

Kirchberg,  Heini-ich  von  232,27. 

Kisehut,  H.  89,16. 

Konrad  2(»,32.  367,20. 

Krutzin,  Konrad  487,26.  540,14. 

Machtolf  345,38. 

—  —  ]^Iurer,  A\'alther  130,36. 
Oi-tolf  93,9. 

—  Owen,  Eberhard  von  438,4. 
—  Johannes  201,6. 

-  —  Kavensburg,   Konrad  von   l(iO,7. 

—  -  Kaide,  Heinrieh  421,27. 

Hemser,    riritb    278,25.   398.35. 

4:38.21. 
-  —  Heutliniren,  Bertold  von  27,  AI. 

—  -    Kiehelin  93,8. 

—  —  IMcholf  202,13,17. 

—  —  Salomon,  Johann   89,1(».   2J31,35. 

Sariant,  Albert  93,8.  160,6. 

Scheleh,   Johann  2:31 ,3<5.  390,41. 

Schelklinyfen,  (Jebhard  von  :3(5.1(). 

45,10. 

Schufeier,  Flrich  496,2. 

Staufen,  Albert,  von  93,7. 

Steinbiss  67:3,:34. 

l'mgelter,  Johann  172,9. 

l>ach,  Eticho  von  149,6. 

Heinrieh      123,:36.     149,6,28. 

160,7. 

Waldemar  97.12. 

Waldkirch,    Konrad    von    45,10. 

47,22. 
Walther  97,12, 


614 


I.  Allgemeines  Begister. 


Esslingen. 

Dominikaner  Mönche  Wemlier  18,1. 
der  Aizt  44,22. 

—  —  Wiesensteig,  Bertold  von  24,9. 
Wolterdingen,  Burkard  von  417, 

21. 

Z^in,  Heinrich  370,23.  371 ,2.  379, 

20.  387,2. 

—  Pfleger,  Köln,  Dietiich  von  12,22. 

—  Pförtner,  Albert  160,12. 

—  Prior  16,8.   19,33.  22,16,  AI.  27,3, 
11,28.    28,8,13.    46,20.    85,37.    93,7. 

143.30.  144,  A  2.  172,  A  1.  287,39. 
442,19.  451,28.  506,20. 

Albert  23,21.  24,8.  149,5.  100,6. 

Basel,  H.  von  12,21.  15,17. 

Bnrkard  122,1.  123,34. 

Eberhard  97,11. 

Friedrich  18,1,16. 

(4epzo,  Heinrich  201,14.  335,4. 

H.  130,35. 

Heinrich   142,36.    143,4.    175,31. 

295,3. 
Huser,    Albrecht    275,26.  278,2, 

24,32.  392,34.  438,3.  487,27. 

Kourad  238,10. 

Traber,  Konrad  570,21. 

Ulrich  527,32. 

Waidenbuch,  Ulrich  von  633,18. 

—  Prior  und  Konvent   122,11.  162,15. 

175.31.  198,23.  226,33.  238,10.  392, 
36.  414,26.  417,17.  495,21.  527,32. 
672,22. 

—  Sacristie  227,7. 

—  Subprior  28,13.  363,27.  414,26.  442, 
19.  451,28. 

(»uiTelin,  l'lrich  275,25. 

—  —  Krutziii,  Konrad  516,34. 

Keutlingen,  Bertold  von  47,21. 

Ulrich  97,11.  296,12. 

Franziskaner,  Barfüsser,  Minoritcu  25, 

28.  95,33.  141,1.  282,23.  326,10,3<}. 
363,18.  406,14.  408,26,27.  436,7. 
459,24.  468,15.  508,42.  52(>,37.  527, 
1.  544,23. 

—  Brüder:  Gebcuo,   .Joluinnes    187,32. 
188,3. 

(Jutenbcrjyfcr,  Eberhard  529,11. 


Esslingen  • 

Franziskaner,  Barfüsser  Heinrich  526,22. 

—  —  Kirchheini,  Johann  von  319,31. 

Schmied,  Heinrich  674,17. 

Tachenhausen,  Job.  von,  Beicht- 
vater Graf  Eberhards  von  Würt- 
temberg 418,22. 

Walther  436,37. 

—  Guardian  418,20. 

Kratzzer,  Johann  544,4. 

Walther  187,28. 

Wetzel,  Konrad  384,34. 

—  Konvent  187,28. 

—  Pfleger  Burkard  188,6. 
Karmeliter  n.  169  abc.  326,10,36.  359, 

36,36.  364,39.  392,5.  459,26.  468,16, 
608,42.  537,7.  665,26. 

—  Klosterkirche,  Chor  324,7. 

—  Brüder  66,32. 

Bongarter,  Bertold  471,33. 

Hall,  Eberhard  von  369,29. 

—  Prior  56,25.  57,11. 

Ellwangen,   Konrad  von  637,16. 

Gerwin  284,38. 

Konrad  471,32.  487,16.  501,30. 

~  Prior  u.  Briider  66,31,35.  284,28. 
285,2.  359,33.  386,15.  471,32.  487,16. 
601,30. 

Klamkloster  in  der  Oberesslinger  Vor- 
stadt 162,22.  173,9,10. 181,34. 182,29. 
191,12.  217,29.  246,14.  249,12.  282, 
16.  286,22.  306,3.  363,6.  410,2,9,19. 
411,12.  441,37.  468,16.  606,  A  1. 608, 
42.  510,11.  622,41.  623,5.  553,11 
657,9.  559,26.  568,2.  674,21.  676,31. 

—  Ablass  479,20. 

—  Äbtissin  187,33.  498,8. 
Bena  249,21. 

—  —  Bemhausen,  Jlechtild  von  6(w  ,3.*J. 

(4öslin,Margarethe  616,37. 549,23. 

Kirchheim,  Adelheid  von  498,30. 

510,32. 

—  —  —  .Spinlerin,  Adelheid  558,2. 

Pfau,  Elisabeth  558,22. 

Sängin,  Anna  568,13. 

—  —  Waiblingen,  Adelheid  von  43(i,21^. 
Waidenbuch,   Mechtild  von   ;U9, 

22,  353,1.  388,37. 


I.  All«. 

Klaraklnitler,  Äbtisviii  ii.  Koiivi'iit  :M<>, 
Sit.  287^.  4!tB,a9. 

—  JSi'fliiil  11.  'Mi. 

—  (iesiiidu  434,1«. 
~  Hi-ilit,'e  ;J88,«. 

—  Hof  4.14,lil. 

—  Kin-he  434,an. 
tViinnllnr  4ttH,;W. 

—  —  Murin  Miif.'tlHk'iii'imllHr  ii.  fUil. 
Ksiilmi  II,  8<j4. 

—  Kniiveiit  24!),äl.  :(6;t,l.  4:i7,:i.  44!), 
a".  r.H),3li. 

—  Kilstei-ei  ;-)88,K. 

—  Mühle  623,H). 

—  Pfleifer,  lIleKeriiincii  517,^:1. 
BerloM  41i2,5. 

—  Piinrin  517,.*f. 

—  KatMiliwustern  4aa,36.  4;i4,i'. 

—  Si^hwenlem :  .-^lieUieiil  5a(i,17. 

Asiiurf;,  -liidela  von  440,17. 

HeMemcr,  Botlie  4ti:i,6,16.  5l7,ir.. 

r>15,l8. 

Helhfliii  4U2.7. 

Kathariut  550,14. 

Uliink,  Bethe  5e7,«8,H:i. 

Üii-lin,  -UeihcH  filfl,2«. 

KInrn     :W8,4,11.     r)Ili.-JH,H7. 

öl  7.4. 

l.mtüTird  Ql(i,*i. 

Irm-Ui  a70,:*). 

Kn.vstrlin,  Addhcid  55ii,l^. 

Kehii'i-,  Mrti-jnii-etlie  a5Cl,7. 

Kiivhhviiii,    Adellu'id    v..ii    41li, 

17. 

KlftiH  I57,;t4. 

l.iiiiioird  40!i,i:). 

—  --  Manriirithi!  27i),;-(i).  ;WH,4,  157 ,;M. 
NSsliu,  M«i.'htild  4!i7,15,'2ii.mi'-'>- 

4!W,S. 

—  -  Niffmii,  ],iiw   44il,i;il. 

~    -    IIH-Pii,  AdHlhwd  V..11  r,-j-,-Jl. 
rfiui,  Wsbtth  557,7. 

—  -  Kiitljariue  557,7. 

I'liiire,  MiThtildtt'ii.  IJi-iitrixfiia), 

■  H,-i>*. 
Saluii'iidirni-i'ii,  Adelheid  vnii  54!', 


Begisler 


615 


452,3«. 


Essllnfen. 

Klarakloster,  .Siliwenretii  ) 
SKnt,-!!!,  AuuA 

-^  (%,m<- 

Klara  ) 

Schiiiiediii,  Ad.-ilittid  574,17. 

VVetzel,  Adtllieid  :Ml,3o. 

.Minnritcn   «.  Franzi  »inner, 

Siruaii,  Klnutur  Heilifrkrt'nKkloKtcr, 
MarieiikloMtor,  Plitnifiiuklui'l.tr,  iiimia- 
Hteriiitii  Manrte  iinicJH  extra  luiirni' 
12,28.  14,1,7.  15,7.  16,26.  17,6,14. 
18,1».  1!),2.  20,2,13,1a  22,ti,iJl,2ll. 
a3,ai.  25,31.  27,2,»,  A  1.  90,8.  Sl,14. 

25.  34,22,25.  36,10.  44,89.  45,27.  46^ 

2.10.12.  47,0.  54,9.  06,15,24.  67,23. 
71,4,28.  72,17.  77,2.  86,  A  1.  8»,7,a2. 

92.5.13.  96,29,3».  98,2,15,20.  100,  AI. 
107,7,14,10.  100,16,22.  110,20.  111, 
28.115,36.118,24.  119,23.  123,6,12, 
16.  125,19.  I34Ä4v'»2.  138,17.  113, 
30.  144,  AI.  149,2.  160,20.  161,«. 
171,36.  176,8.  180,7,14.  181,84.  182, 
28.  191,12.  204,33,.%.  217,29  11.  476. 
239,29.  258,19.  271,28.  324,43.  370, 
35.  401,.m  419,20.  4I9,.H7.  457,17, 

26.  468.17.  478,25.  474,5.  47ü,27. 
490,3.  4!M,12,14,16.  508,42.  557,16, 
2!>.  5<!2,34,3!l.  568,20.  569.2U.  673, 
!t5.  576^'}3. 

—  Anwalt  ilertcia  1S4,30. 
K>jiirnd  81,22. 

—  ExVomiitimiliiitiiiii  ii.  707, 

—  Kaplnn  ii.  5H!I. 
Koiirail  99,11. 

.MHiifrold  22,10,22.  24,9. 

—  Kfll.-riii  73,25.  74,0.  106,36. 

—  KiriJihcit"  107,19.  176,  A  1. 

—  Kniivent  16,9.  20,22,211.  23,32.  24,2. 
47,5,20.  73.4.  77,12.  80.25.  I22,2)t, 
32.  132.25.  108.24. 

—  !,ni.nlji1ldtr:  -ilbert  110,17. 

lJ.-rtnld  22.23. 

Kl.ist«rk.-Iler  73,2. 

—  f..  KJo»t«rlituker  46^31. 
KinHiid  22,10. 

—  ldiiuu»ii:hweHtt-ra  14,3. 

Altljaoh,  AdvlbKid  von  131.22,27. 


616 


1.  Allgemeines  Begister. 


Esslingen. 

Simau,  Pfleger  412,19. 

—  Priorin  15,8.  7:-i,24.  74,9,131.  130,14, 
18.  195,35.  513,2. 

-^ Agnes  73,28,33.  74,25.    75,  A.  1. 

Bi-ückenschlegel,  Agnes  413,4. 

Gräwin  513,1. 

Helenburg  20,8. 

Hiltrud  46,30.  73,10,15,  A  1. 

Mechtüd    20,32.    22,13.    24,19. 

149,9. 

Schinckin,  Anna  176,  A  1. 

Thamburg  92,16. 

—  Priorin  u.  Konvent  oder  8cbwesteni 
13,24.  19,30.  20,8,32.  22,13.  23,11. 
24,19.  25,21.  27,16.  28,2,9.  51,5.  71, 
32.  72,27.  80,1.  83,8.  84,14.  99,10. 
110,4.  119,27.  125,1.  131,21.  132,19. 
144,4.  153,2,9.  167,30.  172,  A  1.  176, 
1,9.  195,21.  198,10.  211,7.  220,5. 
249,33.  256,7.  257,1.  319,2.  325,22. 
327,31.  342,31.  402,17. 

—  Ratsschvvestern  287,34. 

—  JSchaflfner  512,30. 

Berkheini,  Walther  von  281,2. 

—  Schwestern  99,29. 

Adelheid  83,9.  92,12,17. 

Amman,  Wilburg  515,20. 

Berc'htrad  73,21. 

Besserer,  A^nes  335,:38.  336,10. 

Hätz  335,38.  33(),1(). 

Bnickenschlegelin,  A^es  287,23. 

Burgermeister.  Katharine  513,12. 

Engilguda  34,36.  35,5. 

(Tei-trud  134,30. 

(lisehi  316,2.  3(>2.24. 

(iröuingeii,  Adolhci<l  von  373,  A  1. 

(iuta  gen.  vom  Keller    20,26,33. 

—  —  (intenbergerin,  Hätz  558,32. 
HasfuzRirrl,  Ad»*lheid  2H1.3.  345, 

24. 

(lUtii  281,3. 

Helwig  20,22. 

—  —  Hiltburg  119,24,28,31. 

—  —  Horb,  iriiUi  von  501.5. 

Kälklinger,  Kathaniir  562,29,39. 

563,4. 
Kaufimnni,  A<Ielhei(l  4(M),29. 


Esslingen. 

Simau,  Schwestern  Kirchheim,    Katha- 
rine  von  423,2. 

Kirchhof,  Guta  im  195,28. 

Körsch,  Irmel  von  74,6. 

Lange,  Luitgard  407,13. 

Luitgard  92,12,17. 

Lutzmännin,  Berchtrad  73,21,2t>. 

74,1,6,13. 

Guta  123,11. 

Mechtüd  73,9,16,21.  74,8. 

Neidlingen,  Bethe  von  401,21,29. 

Owen,  Elisabeth  von  403,15.557, 

18,25,  A  1. 

Kotterin,  Engeiguta  198,11. 

Gerhuz  198,11. 

Guta  198,10,18. 

Schultheisgin,  Guta  448,33. 

Siglin  258,29. 

Simau,  Adelheid  von  327,32. 

Sondelflngen,  Hedwig  von  267,3. 

—  —  Stmbandin,  Anna  547,25. 

Strus,  Anna  547,18. 

Grete  44:«,  15. 

Irmgard  443,15. 

Katharine  547,18. 

Sumerwunin  123,11. 

Trata  149,10. 

Ungelter,  Luitgard  448,Ji4. 

—  —  Wuimenstein,  Engeiguta  von  320, 

18. 

— .Iuta  320,23. 

^lemheid  320,23. 

—  Syndicus  s.  Anwalt. 
Klosterhöfc, 

Höfe  von  Stiftern  u.  s.  w.  575,33. 
Adelberger  453,6. 

Bebenhäuser  27,  A  1.  4:3,24.  45,19.  48,5. 
64,  A  1.  393,34.  451,29  n.  1M55. 

—  Hofmeister  Konmd  45,21. 

—  Kapelle  U.Frauen,  Philipp u. Jakob 
n.  649  ab. 

—  Pfleger,  i>rovisor  63,11. 
(lyselnmr  428,33. 

St.  Blasicn,   in   der  Pliensau,    n.  138. 

49(U4. 
Kiirstenfelder,  St.  Leonhardshof  276^30. 

412,25.  570.35. 


I.  Allpeineines  Regfister. 


617 


Esslingen. 

Füwtenfelder,  Kapelle  238,H2,   239,24. 

Ablass  239,4. 

~  Pfleger  Koiirad  376,22. 
Kaiaersheiiuer. 

—  Bredels-,  Trutmns-,  3Iarieukai)elle 
132,8,9,12.  11.  304.  1(>4,3G.  193,(). 
201,34,35.30.  227,36.  414,7. 

Ablass  II.  423. 

Kaplan  165,9,14.  54(5,33.  561,21. 

—  Konrad  143,6. 

Murer,  L'lric.h381,2,ll,15.414, 

2.  469,3.  511,36. 
Weihe  165,15.  193,11. 

—  Kirchhof  193,13. 

—  Pfleger,  Hennann  403,25. 
Koustanzer,  Pfleger  265,22. 
Salinann.sweiler  6,21,30.  8,2.  23,24.  30, 

13.  268,18.  351,17.  431,4. 

—  Pfleger,  i)rotmrator  53,16. 

Kirchheim,  Heinrich  von  373,12. 

394,2. 

Speierer  (s.  auch  Hof)  16,2.  83,14,27,29. 

--  Kaplan  Stntt,  Konrad  208,  A  1. 

—  Keller  170,11. 

—  Pfleger,  Heiimch  543,14. 

Hermann  310,27. 

Roppo  164,1,16.  170,17. 

Zehentherr,  Heiniich  4:50,21. 

—  Verwalter  Jungnau,  Matthäus  208,  A 1 . 

Kommesser:  (Terunsun,  Kunz  419,2. 

—  Kölner,  Kunz  538,33. 

—  (*)hain  4(J5,35.  510,2. 
Kreuze  als  (irenzmarken  u.  488. 
Küferbrunnen  s.  Brunnen. 
Laienschwest  ern     (=    Beginen?) 

ISchwesteni. 

—  Agnes  152,29. 

—  Bemhuserin,  Jutze  179,15. 

—  Ensingen,  Adelheid  von  492,37. 

—  Vergin,  Mechtild  320,5. 

—  Henenberg,  Mathilde  von  242,3,  A  1. 

—  Kirchheim,  Agnes  von  245,29. 
Mechtild  von  245,29.  2(i9,24. 

—  Müge,  Luitgard  177,14. 

—  Sefridin,  Elisabeth,    Luitgard,  Mer- 
gard 152,22. 

Lauben  s.  FleischlaubHu. 


s.  diese  Wörter. 


Esslingen. 

Mark,  marchia  569,28. 

Markt  1,12.  246,22.  262,4.  271,37.  3<)9, 

19.   371,34.   428,32.  463,25.  527,24. 

532,18.  675,6. 

—  Brotlaube 

—  Fleisehlaulx» 

—  Zoll  569,31. 

Mass    16,13.    42,27.    64,17.   76,4.   90,9. 

122.22.  135.25.   232,12.  298,9.  305, 

29.  309,17.   320,20.  460,21.  519,21. 
533,2. 

Mauer  s.  Stadtmauer. 
Metzig  324,21. 
MetziJoben  s.  Fleischlaube. 
Miselbrunnenmühle  s.  Mühlen. 
Mühlen  127,2. 

—  Brücke,  bei  der  äusseren  s.  Plieiisau, 
Mühle. 

--  Vogelsangmühle  127,3.  168.(>.  325, 
23.  341,5.  570,36. 

—  Kirchhof mauer,  vor  der  42,2.  127,3. 
175,12. 

—  Lohmühle,  bei  der  Olventenmühle 
254,32.  n.  582.  285,11.  295,21.  314, 

30.  493,32. 

—  Miselbnmnen  beim,  s.  Olventenmühle. 

—  Olventen-,  vor  dem  Mettinger  Thor 
42,3.  127,4.  254,29,32.  255,15,25. 
263,24.  281,34.  285,11,16.  293,11. 
295,21.  296,4.  314,29.  318,43.  333,3. 

436.23.  443,2.    493,27,31.    n.    1052. 
5:i3,l. 

Lohmühle  s.  oben. 

Walkrad  333,7. 

—  Pliensaiu  s.  dieses,  Mühle. 

—  Spital  25,15.  :I81,32.   492,1.  993,28. 
Mühlordnung  n.  458. 

Notar,  Hug,  Johannes  208,  A  1. 

( )beresslinger  Thor  s.  Thore. 

( )beresslinger       Vorstadt,      preurbium 

Obernesselingeu  249,13.  292,2.  470, 

16. 
Ofenhaus,  ovenlius,  ])istrinum,    bei  der 

Ägidiuskai)elle  132,7.  165,7. 
— in  der  Webergasse  374,6.  427,17. 
pari'ochia  s.  Oebiet. 
Pfanhof  s.  Hof. 


618 


I.  AUgemeines  Register. 


Esslingen. 

I>liisicu8  s.  Arzt*'. 

pistiinui»  s.  OfeiiliauH. 

Plieiisau,  Blenso,  Blieiiisouwe,  Blieus- 
owe,  Blineshowe,  Blinzowe,Plensowe, 
Plieiisowe.  21,12.  25,7,10.  78,27.  1)8, 
20.  09,18,:-i2.  107,7.  127,87.  151,28. 
221,1(5.  230,2H.  285,80.  287,10.  :-M)7, 
4.  824,0.  850,81.  855,10.  868,81,85. 
800,82.  800,14.  808,85.  428,26.  42f», 
12.  480,24.  487,12.  438,82.  448,10. 
472,0.  476,29.  488,25.  402,5.  400,21. 
518,17.  515,1.  525,33.  526,1.  527,26. 
542,5.  557,14,27,83.  571,30. 

—  Baderin,  Sundelfingin  544,1. 

—  Badstiibe,  estuarium  37,25. 

—  8t.  Blasischer  Hof  s.  Klosterhöfe. 

—  Brücke,  äussere  Brücke,  jjons  Blines- 
liowe  10,10.  126,22.  127,8,30.  137, 
20.  151,24.  208,0.  248,20,21.  370,0. 
448,15.  561,28.  562,10. 

Ablass  n.  203. 

Kreiiz  370,15. 

—  Bnumen,  äusserer  870,4. 

—  St.  Jakobskapelle  s.  Kirchen. 

—  ^lülüe,  bei  der  äusseren  Brücke  126, 
22.  127,20.  128,0,15.  187,20.  151, 
24.   163,13.    168,14.  n.  441.  578,12. 

—  Strassen. 

Boschen^ässlein  852,8. 

( 'losiifässlein ,  C'lozjLrassun  ,    Klos- 

irasse  817,16.  852,22.  370,8,  A  1. 

487,18.  406,82, 

Lederjrasse  871,16,25.  405,6. 

( )Haterin;ras.se  582,1. 

Kossmarkt   817,17.   8.55,17.  4(>8, 

12.  517,8. 

Schönin^jT'Syfässlein  860,84. 

SiniauerCiässleiii  823,80.  405,11. 

—  lunne. 

—  —  Ecktnnu,  turris  anj^ulans  151,25. 
—  beim  Kloster  Sirnau  175,0. 

—  von  der.  Albert  110,5. 
Präsenz  s.  Kirchen,  Pfarrkirche. 
Quart  der  Kirche  s.  Kinhen,  PfaiTk. 
Kaiter  s.  Kec^hner. 

Hat,  consub^s  25,25.  80,12.  52,26.  58,85. 
61,4,28.   68,18.   70,23.    151,84.    155, 


Esslingen. 

88.  156,4.  170,21.  173,16,20.  174,11. 
200,24.  210,1.  n.  463.  235,19,36.  286, 
85.  242,28.  255,17.  257,32.  258,5,83. 
262,25,34.  268,7.  272,30.  303,22.  810, 
2.  815,11.  880,11.857,18.  396,19,82, 
86,88.  404,88.  470,14.  486,17. 

—  /irrosser  330,9,11. 

—  Geschäft sordnuniir  187,7  ff. 

—  und  Bürger  875,18. 
H  a  t  s  h  e  r  r  e  n. 

Bürgermeister,  Eberhard  468,1(5.  400,2. 

552,28. 
Degeuhardus  05,10. 
Emliard  05,18.  126,32. 
Eninger,  Konrad  582,18. 
Gerter,  Albert  05,18. 

—  3Ienzo  95,18. 

Hauser,  Koni-ad    79,38.  126,JiO.  151,18. 

183,14,  201,15. 
Heilbroimer,  Koni-ad  79,39.  126,31.  161, 

15. 
Kaufmann,  Heinrich  95,18. 
Kils,  Hans  188,15. 

—  Ulrich  270,10.  321,32. 
Kruzin,  Johaim  385,18. 

—  Koni-ad  70,37.  126,30.  151,14. 

—  Sibot  162,17.  201,16. 
Küin,  Albrecht  400,2.  552,28. 

—  Truhlieb  402,14.  4^m,24. 

Lutram,  Markward  382,23. 523,20. 527,7. 
Manbach,  Wolfram  von  151,15. 
Menze  126,32  vgl.  (lerter. 
Näselin,  Eberhard  05,18. 

—  Heinz  188,16. 

Xäter,  Koui-ad  70,80.  i2V},m.  151,15. 
Nellinger,  Konrad  510,  A  1.  580,20. 

—  Küdiger  416,6. 
Not,  A liiert  201,15. 
IMuvat,  Heinrich  270,00. 

—  Hennami  70,80.  05,17.  12(i,82. 
Uemser  70,88.  126,82. 

Bibstein,  Kuuo  70,:5H.  126,82.  151,14. 
liinderbach,  W'alther  von  79,88.  126,31. 
Huprecht,  Hüdiger  1(52,17.  188,14. 
SchiUüin,  Eberhard  270,0. 
Scmdeltingen,  Tlrich  von  270,9. 
Türkheim,  Ecke  von  188,15, 


I.  Allgemeines  Kegister. 


Ü19 


Esslingen. 

Türkheim,  Johauii  von  151,14. 

Bechner,  raiter,  reiter  215)14. 

—  Anewin,  Hans  188,16. 

—  Göseli,  Fritz  183,17. 

~  Holderman,  Heinz  183,16. 

—  Mertzkern  183,16. 
Rechte  133,20. 
Regimentsordnung  n.  4(>3. 
Registratoren,  registrarii  95,4. 

—  Kruzin,  Konrad  95,17. 

—  Ruprecht,  Rüdiger  95.16. 

Reichsgefalle,  Reichssteuer  und  Stadt- 
steuer, exactio,  samensc^haz,  Stipen- 
dium, stiura,  tallia  vgl.  Abgaben. 
8,2.  18,7.  19,17,21.  30,17.  33,37 
n.  166.  n.  175.  137,12.  152,33.  163,4, 
10,1.3.  n.  351.  n.  356.  166,13.  180,7. 
n.  435.  n.  438.  n.  445.  205,34.  206, 

15.  209,24,26.  220,9,19.  227,37.  240, 

16.  243,14.  250,17.  n.  588.  n.  593. 
291,37.  292,12.  n.  600.  296,20.  405, 
35.  438,13.  439,26.  n.  997.  512,16, 

17.  562,32. 

Reichszoll  s.  Zoll. 

Richter, 

Geschworene,  judices,  jurati  108,30. 
215,30.  253,10.  434,5.  459,10.  496,9. 
542,23. 

—  Wahl  136,8,16  ff. 
Büger  179,13.  187,7. 
Brücke,  H.  auf  der  26,24. 
Bugelin  6,19,25. 

Burgermeister,  Eberhard  245,25.  247,11. 
258,15.  260,6.  261.18.  270,7.  272,38. 
280,23,36.  285,8,24.  28(5, 16.  297,9. 
307,1.  310,9,25.  326,27.  327,2.  330, 
28.  332,37.  337,21.  338,28,  :U0,24. 
JU1,24.  344,7.  350,37.  357,17.  359,28. 
362,23.  368,14.  381,1.  383,32.  386, 
7,15.  387,10.  388,9.  393,24.  403,22. 
408,22.  409,12,34.  412,27.  414,12. 
416,13,25.  419,27.  423,33.  427,7.  434, 

37.  437,22.  442,32.  443,33.  444,35. 
445,6.  446,8.  449,36.  451,:^.  458,16. 
459,6.  471,31.  472,30.  475,5.  484,29, 

38.  485,13.  487,36.  492,12.  499,2. 
511,25.  514,19,33,  526,9.530,8.538, 


Esslingen«     Richter. 

1,9.  542,11.  543,11,12.  544,20,33,:^. 

645.22.  647,8,9.  552,28.  557,24.  563, 
35,36. 

—  Markward  4()6,29. 
Burkard  6,19,26. 
Distele,  Fnedrich  11,22. 
Ebersbach,  AN'emher  von  6,20,26. 
Eninger,  Konrad  632,13. 

Vend  24,6.  28,26. 

—  Hermann  17,17. 
Vetzer,  Hans  244,31. 

Gassen,    Friediicli  in  17,2.  18,23.  26,9. 

26,19.  28,24. 
Gebeno  von  Köngen  7,2. 
Gerter,  Albert  79,36.  106,2.  111,16.  112, 

18.  120,11.  121,2,20.  124,33.  126,29. 

129.1.  130,10.  134,35. 138,22. 139,26. 

160.23.  161,6,12. 

(41aser,  Erik  539,19.36.  540,6. 
Gottfried  6,18,25. 
Gotzmann,  Peter  263,35. 
Groningen,  Heinrich  von  21,27.  25,10. 

26,21.    32,19.    33,20.    53,37.    54,26. 

60,34.  61,21,23.  77,13.  79,20.  80,31. 

89,25. 
Gurrelin,  R.  28,26. 

—  Ulin  28,26. 

HaU,  Friedrich  von  61,1,25,26.  64,22. 
77,15.  79,23,36.  80,38.  89,28.  95,16. 

106.2.  111,13.  112,17.  120,11.  121, 
2,19. 

—  Tnihlieb  77,16.  79,36.  95,16.  97,14. 
106,2.  109,6.  111,13.  112,17.  120,11. 
121,2,19.  126,29.  129,1.  130,10.  131, 
16.  134,35.  138,22.  139,24.  160,22. 
161,6,11.  163,34.  169,23. 

Hartnmnn,  Hans  204,32. 
Hasenzagel,  Ludwig  26,23. 

—  Rudolf  26,23.  31,10.  32,19.  33,20.  60. 

19.  63,37.69,7.  60,33.  61,19,21.64,21, 
77,14.  79,20,35.  80,32.  86,10.  89,26. 
95,13.  97,13.  105,35.  111,11.  112,18. 
120,10,33.  121,18.  124,31.  126,27. 
128,39.  130,8.  131,16.  134,34.  138, 
21.  139,23.  160,21.  151,4,10. 

Hauser  26,22.  31,9. 

—  Konrad  28,25.  32,18.  33,19.  95,16. 


620 


I.  AllgemeüieH  Hegister. 


Esslingen.    Kiditcr. 
Kirchhof,  Mark  ward  11,2*2. 
Heilhronn,    Uhich    von  245,2«.  247,11. 

258,1«.  2«0,7.   2«1,10.  270,8.  278,1. 
Herwart,  Bcrtold  539,24. 
Holderinaiin,    Heinrich   :U4,2«.   85(),:-^. 

3««,  18.  :J«8,15.  388,84.  890,27.  408, 

24.  412,28.  414,14.  415,15.  428,85. 
427,9. 

Holzhuser  2«,1. 

—  Heinrich  11,22.  18,28.  24,7.  2«,22. 
28,25.  81,9.  82,18.  38,19.  (K),84.  61, 
19. 

Johannes  32,«. 

Kaiservischer,  Rüdig-er  531,12. 
Kephe,  Kiidi<^er  17,2. 
Kils  24,«.  2«,1,19. 

—  Eberhard  1«3,85. 

—  .Johannes  32,20.  88,21.  87,5.  54,2. 
«0,8<3.  «1,24,25.  220,28.  222,15.  224, 
88.  245,25.  247,11.  258,15.  260,«. 
261,18.  270,7.  280,23,36.  285,8,24. 
286,16.  297,9.  807,1.  310,10,25.  318, 
17.  826,27. 

—  Ulrich  54,2.  60,86.  61,26.  79,28.  81,1. 
85,10.  272,88.  821,82.  822,3.  827,2. 
880,28.  882,37.  887,22.  888,28.  840, 

25.  841,25.  842,15.  1844,8.  850,88. 
8«(),12.  8(')7,  A  1.  868,14.  872,80.  874, 
4.14,81.  877,80.  878,1,19.  :588,28,88. 
890,18.  891,28.  402,38.  408,8,28.  404, 
80.  405,1.  408,:84.  412,28.  414,18. 
415,14.  417,17.  419,28.  420,9.  422, 
12.  428,84.  425,88.  427,8.  430,:85. 
4:U,87.  486,18.  487,22.  442,82.  448, 
:84.  444,8,26. 445,7,24. 447,1,15.448,9. 
449,8«.  451.85.  45«.l.  459,7,18.472, 
7,81.  477,82.  484,:88.  48«,:84.  487,8«. 
488,12.  489,28.  499,15.  511,18,85. 
514,17.81.  515,22.  525,2(». 

Kircliliot*.  .lohann'is  in»  2«,  18. 

—  Ahnkward  11,21.  17,1«.  18,28.  I9.(i. 
24,5.  25,8.  59,«.  ()5.1«.  85,9. 

Krnzi,  .lohnim  880,29.  8)V2,87.  887,20. 
840,24.  841,25.  844,8.849,82.  850,21. 
867.1.  8()8.15.  872,25.:54.  87«,l.  1881, 
11.  ;^im.  885,18.  894,1.  412,28. 
414,18.   415,14.   428,84.   427,8.  4:54, 


Esslingen,    liichter. 

87.  487,22.  442,82.  443,.33.  445,6. 
5(H),12.  514,17,81. 

—  Sibot  1«8,36.  169,24.  179,13.  181,7. 
188,18.  195,6.  197,85.  205,18.  220, 
27.   222,18.   224,32.  238,14.  245,24. 

247.10.  250,28.  258,14.  260,5.  270,0. 
272,37.  277,82.  280,22,35.  286,7,28. 
286,15.  297,8.  306,42.  810,9,24.  380, 

27.  382,36.  838,27.  :340,23.  841,28. 
:U4,6.  850,.37.  .857,16.  366,11.  3C)8, 
18.  888,82. 

Küi-n  26,21. 

—  Albrecht  321,32.  326,27.  827,2.  840, 
25.  341,25.  351,10.  362,8.  366,12. 
367,80,  AI.  368,15.  870,12.  371,7. 
378,8,22,  AI.  375,7.  377,5.  378,87. 
383,33.  387,19.  394,8.  401,1.  403,23. 
406,22,28.  412,28.  414,13,24.  415,14, 
26,82.   416,15.   419,35.  421^6.  422, 

28.  428,1,11,15.   423,34.  427,8.  484, 

88.  43(5,14.  437,28.  488,20.  442,33. 
445,7.  446,9.  449,36.  451,35.  459,7. 
470,26.  472,31.  485,1.  487,25,37.  495, 
1.  499,2.  504,31.  505,6.  513,8.  514, 
17,81.  515,33.  520,11.  522,21.  525, 
1,82.  526,84.  527,81.  533,17.  536,38. 

548.11.  544,88.  547,8.  552,28. 

—  Mark  ward  568,25. 

—  HüdiiTCi-  505.26.  511,26.  580,8(>. 

—  Truhlieb  826,28.  827,8.  410,8.  42:5, 
:Ki.  427,10.  481,27.  4:84,:88.  4:i5,l:8. 
4:J7,28.  442,9,:88.  448,:84.  445,8.  446, 
24.  448,:82.  449,87.  452,1.  459,8.  465, 
16.  472,:^2.  474,:88.  485,2.  487,:J8. 
492,14.  497,7.  499.2.  508,20.  511,25. 
514,18,:V2.  .517,14.  52:J,1.  525,  A  1. 
52(),16.  587,(>.  55:8,2(>. 

Knrtz  24,8. 

—  Huir  220,28.  222.14.  224.:}2.  245,25. 
247,11.  258,15.  2(iO,7.  261,18. 

—  Johann  54.2,14,26.  59,7.  60,^35.  (»I, 
24,26.  (U,22.  «5,1«.  77,14.  79,22.  80, 
8:8.  85,9. 

—  Konrad  54,1,25.  ()0,:i5.  «1,24,2«.  77, 
14.  79,22.  89,2«.  95,14.  105,:85. 

—  —  \on  Hainbach  87,«. 
LamlH'Iin,  Hermann  «,18,25. 


I.  Alleremeines  Heilster. 


621 


Essiingen.    Kichtor. 

Lanobein,  Gerold  26,22.  87,6. 

Ludwijaf,  .Solin  der  Kuni^iiide  2(),2. 

Lupoid  25,11.  26,24. 

Lustnau,  Haiis  von  568,37. 

Lntram,  Eberhard  4(M),B5.  511,26.  557,24. 

—  Hans  409,84.  491,88.  516,85.  580,1. 
557,12.  561,26.562,1.568,87.  571,1. 
578,1.  576,27. 

—  Konrad  514,19,88.  518,1.  528,18. 
537.21.  548,28.  544,84.  545,7,16. 
550,1. 

—  Markward  181,7.  188,12.  197,84. 
205,17.  220,26.  222,13.  224,82.  247, 
11.  258,15.  260,6.  261,18.  270,6. 
272,88.  280,28,86.   286,7,28.  286,15. 

297.8.  :i06,42.  810,9,24.  821,  A  1. 
826,21,28.  827,2.  880,27.  882,86. 
887,21.  888,28.  840,24.  841,24.  842, 
24.  :U4,7.  850,1,87.  852,15,22.  857, 
17.  860,19.  861,1.  8(34,26.  866,11. 
8<>8.18.  869,:30.  871,80.  876,28.  877, 
18,22.  878,12.  882,1,26.  888,82.  885, 
80.  889,25.  899,14.  400,1,6.  408,22. 
409,88.  412,27.  414,12.  415,18.  416, 
15.  428,85.  427,9.  480,18,20,81.  484, 
88.  486,28.  487,28.  488,7.  442,88. 
448,84.  445,7.  449,14,87.  451,1,10,85. 
458,84.  456,84.  457,16,25.  459,8.  4(5<), 
82.  467,1.  471,24.  472,81.  478,24,88. 
476,26,84.  484,19.  485,1.  486,84.487, 
5.  489,81.  490,85.  491,25.  4t)2,4.  497, 
1.  501,24,  A  1.  509,26,42.  511,25.  512, 
29.  514,18,82.  519,87.  528,20.  527,7, 
15.  529,28.  588,26.  587,82.  588, 1(>, 
28,88.  541,12.548,12.  544,:U.  546,16. 

547.9.  554,19.  559,1.  560,19.  568.86. 

567.14.  568,81.  578,81.  574,8. 
Manbaeb,  Wolfram  von  168,86.  169,24. 

177.15.  179,18.  181,6.   195,5.   197,84. 
205,17.  220,25.  222,12.  224.81. 

Markt,    Tmblieb    am    24.6.    25.8.  26,1, 

19. 
Markward  22,4,18. 
Märterlin,    Wernlier    581,8,84.    582,11. 

588,39.  539,9. 
Metman,  Knprecht   109,6.  179,14.  181,8. 

183,13.    195,6.    197,35.    205,17.  220, 


Esslingen.    Kicliter. 

26.  222,12.  224,31.  245,24.  247,10. 
258,14.  2<iO,5.  261,17.  270,(».  272,37. 
280,22,35. 

Xellino-er  81,9.  37,4. 

—  Albrecbt  409,85. 

—  Hans  511,26.  527,28.  530,28. 

—  Hui^o  .32,18.  88,19.58,38.  OCyU.  (>1, 
21,27.  77,15.  79,21,85.  80,82.  89,27. 
95,14.  105,35.  109,5.  111,12.112,18. 
120,10.  121,1,18.  124,32.  126,27.  128, 
38.  130,9.  184,34.  826,28.  327,3,15. 
344,27.  351,1.  355,14,23.362,2.  3(>5, 
32.  .866,13.  368,15.  870,20,32,37. 
871,1,19,28.  379,5,19,29, AI.  380,1,8. 
:381, 17,27,36.  383,34.  384,18,22.386, 
28.  387,1,28,35.  388,9.  390,86.  393, 
9.  398.15,80.  899,28,39.  402,1.  408, 
24.  404.(>.  406,13.  407,12,30.  409.33. 
411,6.  423,85.  426,80.   427,9.   429,1. 

431.88.  437,23.  488,1.  441,23,88.  442, 
38.  443,34.  445,7.  449,36.  451,35. 
454,1.  455,10.  457,32.  458,6.  459,7. 
468,1,26.  472,81.  477,25.  485,1,13. 
487,87.  488,.30.  41M),1.  491,11,42.  504, 
21.  509,5.  510,10.  511,5.  514,10,18, 
32.  517,14.  526,5.  528,4.  541,1.  543 
85.  544.88.  547,8.  550,11.  568,20,8<). 
554,84.  556,82.  559,13.  568,85.  566, 
80. 

—  Konrad  181,8.  188,14.  195,7.  205, 
18.  220,27.  222,18.  224,82.  246,24. 
247,10.  2(iO,5.  261,17.  270,6.272,87. 
277,82.  280,22,85.  285,7,28.  286,15. 
297,8.  306,42.  810,24.  318,1.  826,28. 
827,8.  880.27.   382,86.   887,21.   888. 

27.  340,23.  341,24.  889,25.  40i),34. 
410,1,8,19.    428,8(;.    427,10.    428,25. 

484.89.  437,24.  442,84.  448,85.  445, 
8.  449,86.  452.1.  458,5.  454,25,80. 
459,8.  472,20,32.  474,4.  483,85.  485, 
2.  487,38.  491,16.  492,12.  49.8,21. 
495,20.  501,1.  510,89.  511,26.  514, 
18,82.  522,38.  526,27.  580,22,29. 
541,86.  542,4.   548,12.   544,34.   54<>, 

28.  547,87.  548,9,10.  555,24.  558,22, 

29.  5(K),19,31.  561,18,  A  1.  562,15,25, 
«      88.  568,86,87.  564,9.  567,26.  5(>8,16. 


622 


1.  Allßfemeines  Keg^ister. 


Esslingen.    Kicht^^r. 

569,7,16.  570,18.  571,29.  572,6,21,30. 
574,16,27. 

—  Rüdisrer  245,26.  258,17.  260,8.  261, 
19.  270,8.  273,1.  280,24.  281,1.  285, 
9,25.  286,16.  297,10.  807,2.  310,26. 
322,8.  326,27.  327,2.  337,22.  338,28. 
340,24.  341,25.  344,7.  345,19.  350,37. 
363,15.  366,11.  367,13.  370,1.  374, 
22.  375,1.  376,14.  378,25.  384,33. 
386,34.  389,36.  390,7.  392,4,16.  398, 
21.  403,23,35.  404,17.  411,23.  412, 
28.  414,13.  415,14.  416,6.  419,1,9, 
27.  420,9.  423,22,30.  423,34.  427,8. 
428,19.  444,35.  446,1,8.  447,7.  448,21. 
449,36.  451,34.  452,18,30.  455,1.  456, 
17,24.  459,7.  462,18.  467,10.  469,23. 
472,30.  473,4,14.  477,32.  483,27.  484, 
38.  487,36.  488,4,22.  492,36.  497,14, 
18.  501,12. 

Niederhofeu,  Tmhlieb  von  26,21.  28,24. 
Not,  Albert  163,36. 169,25.  179,13.  181,7. 

183,13.  195,7.  2J5,17. 
Nürtingen,  C.  von  26,22. 

—  Johann  26,22. 

—  Konrad  50,18. 

—  Knpert  26,22.  31,10.  32,19.  33,20. 
50,18. 

Ower,  Ludwi«r  25,9.  26,28.  28,24.  31,9. 
32,17.  33,18.  37,4.  50,19.  60,33.  61, 
19,21.  65,15.  77,13. 

—  Rupert  77,13. 

riuvat,  Hennann  131,17.  138,22.  139, 
25.  151,6,12.  163,34.  169,23.  179,12. 
181,6.  183,12.  192,31.  195,5. 

—  Markward  17,17.  25,10. 

—  Rndii»:er  17,17. 

Remser,  Albert  6,20,25.  134,35.  138.23. 
139,26. 

—  Johann  181,8.  183,13.  195,6.  197,35. 
205,18.  220,27.  222,13.  224,31.  254,1. 
258,14. 

Ribstein,  Konrad  341,25.  344,8,  350,38. 
366,12.  368,14. 

—  Kiino  163,35.  169,24.  179,13.  181,6. 
183,12.  195,().  197,34.  205,17.  340, 
25.  383,33.  399,6.  403,13,23. 

Rinderbach,  Walther  von  109,6.  131,17. 


EssliniTOn«     Richter. 

134,35.  138,23. 139,25.  150,23.  151,6, 

12.  163,35.  169,24. 
Honer,  Heiniich  475,13.  530,44.  538,46. 

—  Wemher  511,26. 
Rotter,  Mark  ward  35(5,  A  2. 
Rüdiger  6,17,25. 

Ruprecht,  Konrad  37,4.  53,38.  54,14,27. 
58,6,21.  59,6.  60,36.  61,23,24.  64,21. 
79,21,35.  80,32.  89,27.  95,14.  106,1. 
109,5.  111,12.  112,16.  120,10.  121, 
1,19.  124,32.  126,28.  128,39.  130,9. 
131,16.  134,35.  138,21.  139,24.  150, 
22.  151,5,11.  163,34. 

—  Rüdiger  54,1.  106,1.  134,36.  139,24. 
150,22.  151,5,11.  169,23.  179,12.  183, 
12.    195,5.    197,34.    205,16.    220,26. 

222.12.  224,30. 

—  Rüdiger  d.  J.   220,28.   222,14.   224, 

33.  245,-25.  247,12.  258,16.  260,7. 
261,19.  270,7.  272,38.  277,24.  280, 
24.  281,1.  285,8,24.  286,16.  297,9. 
307,1.  310,10,25.  313,17. 

—  Rupert  37,4.  53,38.54,13,27.  58,6,21. 
59,6.  60,36.  64,21.  79,21,35.  80,32. 
89,27.  111,12.  112,16.  120,10.  121, 
1,19.  124,33.  126,28.  128,39.  130,9. 
134,35.  139,23.  150,22.  151,5,11. 163, 

34.  1(59,22. 
Schellkopf,  Konrad  6,17,25. 
Schilter,  Ruprecht  539,29. 
Schongau,    Bertold    von    79,37.    106,3. 

111,14.  112,19.  120,11.  121,3,20. 124, 
34.  126,29.  129,2. 
Schühlin,  Eberhard  25,10.   26,1,20.  28, 
24.  31,8.  32,17.  37,3.  50,19. 

—  lllrich    24,6.     26,20.     54,3.    246,27. 

247.13.  253,32.  258,17.  260,8.  261, 
20.  270,8.  273,1.  280,24.  281,1.  285, 
9,25.  286,17.  297,10.  307,2.  310,10, 
26.  330,28.  332,37.  337,22.  338,28. 
341,25.  344,8.  350,1,37.  362,6.  363,6. 
366,12. 

Sigwart  6,19,25. 

Snatere,  Koni-ad  6,18,25. 

Steinbiss,  Heinrich  24,7.  32,6,20.  33,21. 

37,4.  53,38.  54,13,26.  58,6.21.  60,36. 

61,22. 


I.  Allffenleines  Register. 


623 


Enslin^en.    Richter. 

Steinhaus,  Ludwi^i:  in  dem  53,36.  79,10. 

80,31.  89,25.  95,13. 
'i'nihlieh,  Bruder  des  Schultheissen  10, 

16.  31,9. 

Türkheim,  Konrad  von  18,23.  24,7. 

—  Sie^ied  von  25,11.  32,6.   37,5.  50, 

19.  54,1.   58,6,22.    77,16.   79,21.  80, 
33.  89,25. 

—  Truhlieh  von  25,11. 

Ulin  24,7.  31,10.  32,18.  33,19. 
Ulm,    Hugo     von    17,16.    21,27.     24,8. 
26,9. 

—  Lupoid  von  17,17. 
l'ngelter,  Konrad  552,12. 
Wanner,  Hans  35(>,  A  1 . 

Zell,  von,  Zeller,  Alhrecht  109,7. 

—  llrich  6,19.  26,23.   61,27,28.    79,20. 
89,28.  95,13.  105,34. 

Ringmauer  s.  Stadtmauer. 

Salzbrunnen  s.  Brunnen. 

Salzmesser,  Not,  Peter  519,39. 

Schankwirte  n.  851. 

Schöffen,  scabini. 

Adelrich  126,36.  151,17. 

Alber,  Konrad  95,20. 

Beuren,  ('.  von  151,18. 

Beutau,  Hartmami  in  der  79,42. 

Brotbeck,  Volkwin  95,21. 

Brückenschlegel  79,42. 

Vesseler,  Heinrich  151,20. 

Vogler,  Konrad  95,21. 

(loldschmied,  Konrad  151,19. 

(4uder,  Konrad  126,35. 

Havener,  Heinrich  328,6. 

Hall,  Friedlich  von  43,30. 

Hasenzagel,  Rudolf  43,29. 

Holdermann  79,42. 

Kurz  43,30. 

Lokeli,  Eberhard  79,43.  95,22. 

Metman,  Heinrich  126,37. 

Xäter,   Eberhard   79,40.   95,20.    126,33. 

151,17. 
Ovener,  Markward  126,36. 
Owen,  Albert  von  79,41.  95,22. 
Paris,  Hermann  126,36. 
Pfodel,  Hartmann  126,37. 
Phelle,  Koni-ad  95,23. 


Esslingren. 

Plieningen,  Albeit  von  79,41.  95,21. 
126,34. 

—  Konrad  von  151,19. 
IMochingen,  Walther  vcm  151,18. 
Schenk,  Sigward  der  95,22. 
Ruprecht,  Konrad  43,2t >. 

—  Rüdiger  43,29. 

—  Rupert  43,2^). 

Schmied,  Siglin  der  79,42.  126,37. 
Stanger,  Konrad  der  151,19. 

Stullin,  Bertold  79.90.  125,(5.  126,34. 
151,16. 

Styrer,  Konrad  126,35. 

—  Walther  79,41.  95,24. 

Swanzer,  Bertold  151,20. 

Tübinger,  Heinrich  95,20. 

Tiu'her,  Peter  521,35. 

Tuller,  Heinrich  79,43.  95,2J5.  12(i,38. 
151,21. 

Tncrich,  Heinrich  151,21. 

Wanner,  Rudolf  151,17. 

Zeller,  Albert  79,40.  95.19. 

Schule  264,10,11. 
SchiUer  361,33. 

Schulmeister,  Schulrektoi-,  rector  scho- 
lanim  3()1,32. 

—  Heinrich  41,24,26.  42,8.  43,4.  47,35. 
48,10. 

—  Konrad  JH),3(),31,37.  106,34.  114,2. 
115,26.  117,27.  125,4,18.  135,35. 
139,4. 

S  c  h  u  1 1  h  e  i  s  s 

4,13.  7,26.  8,23.  10,1,12.28,8.  137,1. 

200,24.  212,29.   215,17.    221,2.   235. 

11.  375,28.   385,16.    416,34.   426,18. 

459,14.  512,30.  525,21. 
Anmian.    Konrad   der    326,26.    442,31. 

443,32.  445,5.  449,34.  451,33. 
Bregenz,  Burkard  von  338,26.   340,22. 

341,23. 
Hall,  Friedrich  von  124.31.  126,26.  128, 

38.  130,8. 
Hasenzagel,    Rudolf    258,13,36.    260,4. 

261,10,16.  297,7.  300,30,  A  1.  306,29, 

41.  309,14.  310,8,23.  311,1.    312,17. 

313,27. 
Heinrich  27,  AI.  77,12.  80.30.  82,9. 


624 


1.  Allgemeine^  ßeörister. 


Esslingen. 

Hohenheim,  Friedrich  von  i:^B,ll.    134, 

:U.    139,22.     140,20,32,  A  1.    15(),20. 

151,4,10. 
Holzhiiser,    Heinrich    35,25.    41,19,22. 

42,9.  43,4.  44,30.  4ü,22.   53,30.   54, 

13^  58,  A  1. 

—  Julmnnes  24,5. 
Keppho,  Küdi^^er  13,5. 

Kirchheim,  Simon   von   544,25,32.  548, 

7.  563,34.  573,16,32. 
Kirchliof,  Markward  im  34,26. 
Knitzin,  Mark  ward  511,24. 
Küni,    Alhrecht    343,21.    344,6.     350, 

36. 
Knrtz,  Albrecht  330,26.  332,35. 

—  Heinrich  169,22.  179,12.  181,5.  183, 
11.  186,24.  195,4.  197,33.  201,20. 
205,13.  219,32.  220,24.  222,11.  224, 
30.  227,33. 

Lnstnan,  Johann  von  327,1.  357,16.  !3()6, 

10.  368,12.    383,31.    398,3.    403,21. 
472,29.  484,37.  487,35.  514,1(>,30. 

Lntram,    Mark  ward    29,5.    243,17,  A  1. 

244,38.  245,23. 
Markvvard  20,3.  21,16,23.  25,25,32.   26, 

14.  27,4,12,18,  A  1.  28,3,23.  31,8,15. 

32,5,17.  33,  IK.   58,5,  AI.   65,26.  ()6, 

24.  ()7,19.  (>9,14.  72,18.  81,10. 
Xellin«rer,  Hüdiirer  247,9. 
Pliivat,  Hermann  409,32. 
Kemser,  Johann  270,5,28.   272,36.   277, 

37.  280,21.:U.  283,30.  284,2.    285,6, 

22.  286.14.  293,19. 
Honer,  Wernher  412,26.  414,11.  415,12. 

423,33.  427,7.  4134,36.  437,21. 
Kiidiiror  6.14,23,27.  H.H.  17,5,14.   18,5. 

19,5,26. 
I{ni)re(ht,    Küdiirer  95,12.    I05,:i4.  111, 

11.  112,16.   115,35.  120,9,33.  121,17. 
163,33. 

Sehellkopf,  Konrad  9,24.  10,10. 

Sietrtried  s.  Tiirklieim. 

.Steinbiss,  Heinrieli  14,30.  76,15.   78.34. 

79,19.  83,35.  89,24.  94,8. 
Tiirkhcim,  Sie«-fried  von   60,33.   61,18. 

65.15.  66,20.  67,10.18.  71,9,16. 

Schnltheisst'namt      205,:14.      206,19,23. 


Esslingen« 

n.   465.    230,22.    496,20,22.    552,^4. 
556,3.  576,7. 
Schul theiHS   und   Kür^^er   11,32.    17,23. 
18,5.  88,3. 

—  Bär«:ernieister,  Kat   nnd   (remeinde 
205,13. 

—  Bürgermeister,  Rat,  Zunftmeister  n. 
Gemeinde  227,33. 

—  Hat,  Richter  [u.  Obere]  25,26.  61,4. 

—  Rat  [nnd  Bürger]  30,12.   63,18.  66, 
20.  67,18.   72,5,16.   75,18,25.   83,13, 

20.  94,16.  100,5.  134,6.  146,9.  163, 
12.  178,20,29.  179,2.  180,5.  182,5. 
208,27.  :304,32. 

-  und  Richter  12,18.  32,13.   42,4.  58, 

21.  71,16.  200,27.  473,6. 

—  Richter,   Rat    u.    [(Gemeinde]   52,26. 
53,35. 

—  Richter,  Rat  u.  Schöffen  126,20. 

—  Hichter,  Schöffen  u.  Gemeinde  14,27. 
septa  s.  Zehnten. 

Sondersieclienhaus  ussesetzelhus  297,31. 
Spital. 

Katharinenspital,  hospitale,  hospitale 
lanjruentium.  8,16.  14,15.  23,4.  25, 
14.  26,5.  28,15,20.  31,31.  36,21.  36, 
23.  47,27,31,32.  50,27.  51,24.  64,19. 
21.  57,28,31,33.  58,1,26.  69,18.  66,2. 
69,20,36.  70,2.  84,32.  89,30.  90,25. 
26.  92,28.  105,10.  106,14.17.  107,31. 
110,35.  111,3.  112,24.  113,8.  117,7. 
121,8.  124,16,:30.  125,32. 128,24.  129, 
20.21.  131,6.  135,31.  138,16,30,  A  1. 

143.26.  145,22.  150,14,33.  161,33. 
1()9,30.  172,28.  176,17.  179,6.  191, 
12.  193,29.  194,6,24,32.  196,19.  217, 
29.  228.1,6.  231,25.  248,39.  263,16. 
255,16.  259,4,21.  263,11,24.  278,22. 
279,27,34.  281,33.  282,16  n.  682. 
286,22.  293.10.  295,19.  296,3.  297,30. 
)i05,ll.    309,21.    314,28.    318,38,42. 

319.27.  321.19.  324,17.  325,13.  326, 
7.  328.19.31.  333,2,18.  336,28.  342, 
6.  343.2  ff.  344,12.347,1,22,36.  Ö60. 
3.  352,7,16.22,34.  353,7.  356,18,27. 
3(>4.5.12.  369.17,31.  370,13.  371,32. 
374, 1().  377.5  ff.  378,39.  379,13.  382. 


I.  Allgemeines  Register. 


625 


Esslingen* 

2.  883,9.  390,21.  392,13.  397,29.  398, 
16.   400,14.   411,19.  419,11.  419,17. 

487.4.  441,34.  444,36.  446,26.  447, 
20.  448,23.  462,19.  466,24.  468,11. 
469,24.  467,6.  468,17.  471,14.  476, 
36.  477,2.  484,6,31.  486,23.  487,11. 
499,24.  601,  A  1.  610,27.  621,26.  632, 
4.    538,11.    W3,29.    661,18.    669,4. 

661.7.  562,9.  664,26.  667,4.  568,27. 
672,11.  674,13. 

Angustinerrcgel  14,26. 
Bach  343,16.  422,26. 
Brüder  64,22. 

—  Wolfram  66,31. 
Fnmenpfrttnde  320,1. 
FnmeRstube  489,26. 
^bematores  s.  Vorsteher. 

Kapelle  der  heil.  Katharina  14,16.  228,9. 

—  Altar,  Remsers  316,10. 

—  Frühmesse   171,10.  364,38.  673,6. 
Kaplanei  237,1. 

KaplÄne    14,16.    171,3.    301,16.   310,3. 
324,26,32.  364,37.  406,13. 

—  Bertold  470,26. 

—  Konrad  136,36. 

—  Maler,  .Tohann  176,  A  l. 

—  Owen,  Albrecht  von  283,29. 
Kastenschreiber    Schäiiblin ,    Dionysius 

214,4. 
Keller  213,6.  334,4. 

—  Konrad  130,3. 
Kelter  342,10. 
Kirchhof  237,2. 

—  A^eskiq)elle  s.  Kirchen. 
Laienbruder,    Vaihingen,    Konrad    von 

52,15. 
Meister,  magister,  provi«or  69,16.  81,5. 

169.5.  376,29.  406,12.  431,28. 

—  Baltmaiuisweiler,  Kourad  von  213,5. 
300,32.  317,8.  3a3,10.  334,4. 

—  Berg,  Eberhard  von  66,30. 

—  Bertold  322,4.  341,30.  343,5.  364,27. 
377,15,23.    381,28.    391,29.    402,34. 

403.8.  404,32.  407.32.  416,16.  436, 
20.  44:^,1.  445,32.  446,2.  451,2.  456, 
16,31.  456,2,17.  473,6,16.  474,11. 
477,10.    483,28.    484,14,19.    486,36. 

Württ.  Geschichtsquellen  IV. 


Esslingen. 

488,13,24,31,35.  489,9,32,38.  490,2, 
11,27,36.  491,1,11,26,34,44.  492,36. 
499,16.  601,13.  619,38.  532,44.  637, 
32.  646,17.  648,16  ff.  654,2,20,36. 
661,6.  667,16.  668,32. 
~  Birker,  Byrger,  Heinrich  241,27. 
242,26.  266,31.  268,31. 

—  Heinrich  121,12. 

—  Herter,  Johann  638,47. 

—  Johann  130,2. 

—  Kinne,  C.  von  26,11. 

Meister,  Brüder  u.  Schwestern  14,24. 
62,4.  124,21.  317,8. 

—  KeUer  u.  Bruderschaft  139,9.  180, 
21.  197,27.  219,28.  221,14.  229,20. 
258,31. 

—  Keller,  Brüder,  Schwestern  u.  Pfleger 
173,6. 

—  u.  Pfleger  31,5.  41,32.  59,12.  64,15. 
143,12.  160,1.  172,23. 

—  Pfleger,  Binider  u.  Schwestern  i  Bni- 
derschaft)  162,36.  163,24. 

Meisterin  474,11.  489,28. 

—  Backnang,  Adelheid  489,23,  499,16. 
Mülile  s.  Esslingen,   Mühlen,  Olventen- 

mühle. 
Orte    s.    Vaihingen    n.   K.,    Möhringen, 

Plochingen. 
Pfleger,  procurator  68,31.  81,26.  90,28. 

122,16.  186,13.  139,17.  179,16.  264, 

28.   2a3,2().   286,10.  :334,26.  489,28. 

493,4.  499,17.  568,33. 

—  Bnider  Anshelm  82,3. 

—  Arnold  90,6. 

—  Baltmannsweiler,  K(nii*ad  von  270, 
29. 

—  Berg,  Eberhard  von  90,5. 

—  Binder,  Benz  343,4.  364,27. 

—  Birger,  Heinrich  n.  522.  253,2.  255, 
24,30.  256,17. 

--  ßodelshofer,  Heinz  539,1. 

—  Bruder  Eberhai-d  51,26.  82,2. 

—  Havener,  Heinr.,  Binderzunftmeister 
300,30. 

—  Hasenzagel,  Kiid(üf  270,28.  300,30. 

—  Herwart,  Bertold  539,1. 

—  Kils,  i;irich   474,13.  486,34.  489,26. 

40 


626 


I.  Allgemeines  Register. 


Esslingeu. 

Meger,  Kirchhof,  Mark  ward  im  130,2, 
136,32. 

—  Lttbler,  Rüdiger  538,47. 

—  Lutram,  3larkward  343,4.  364,27. 
486,34.  546,17.  668,33. 

—  Mänteller,  BrotbÄckerzunftmeister 
474,14.  486,34.  637,34.  646,18. 

—  Metman,  Rüdiger  637,34.  646,17. 

—  NeUinger,  Rüdiger  474,13. 

—  Owen,  Albrecht  von,  Geistlicher  263, 
1.  256,23,30. 

—  Remser,  Johannes,  Bürgermei8t€r263, 
1.  266,23,30.  270,28.  300,30. 

—  Rüdiger,  Dekan  130,1.  136,32. 

—  Schühlin,  Ulrich  343,4. 

—  Sigbot  n.  522. 

—  Weissach,  Konrad  von  90,6. 
Pfleger  u.  Brüder  324,26. 
Pfründe  447,2. 

Pfründner,  Pfründnerinnen,  Backnang, 

Adelheid  von  343,3,8,11. 
procurator  s.  Pfleger, 
provisor  s.  Meister. 
Schreiber,  Heinrich  341,21.  413,20. 
Schwestern  64,22. 

—  Spinlerin,  Mechtild  405,2,10.  446,26. 
Seelbuch  445,31. 

Sieche  171,2.  179,20.  309,22,31.  324,29, 
31.  333,27.  361,35.  364,38.  371,38. 
445,11.  474,18.  509,8.  512,26.  534,15. 
569,24. 

—  Stube  333,27. 
Ställe  343,19. 

Vorsteher,  gubcmator,  vgl.  Meister. 

—  Kirchhof,  Markward  im  121,10.  124, 
24. 

—  Ludwig,  Dekan  69,14. 

—  Mark  ward,  fr.  Schultheiss  69,14. 

—  Rüdiger,  Dekan  124,23. 
Zinsmeister  431,28. 

—  Wortwin  488,5. 

Stadtammanii,  Machtolf,  Johann  213,38. 

—  böte  248,7. 

Streber  248,12,14. 

—  graben  246,25.  272,20.  333,33.  457, 
27.  510,3.  560,5.  573,3. 

—  gut  n.  934. 


Essliugen. 

Stadthauptmann  s.  Bürgermeister. 

—  knechte  281,9.  445,13. 

Gänt^ner,  Konrad  337,28.  339,1. 

Holdermann,     Rüdiger    260,12, 

273,7,13.    281,8.    286,29.    331,3. 

337,27.  339,1.  344,16,34. 

Hurrenbühel,  Kunz  445,20.  664,1. 

Linsimort  331,10. 

Sigwart  331,7. 

Zehender,    Benz    327,7.    337,27. 

339.1.  341,33.    344,34.     387,35. 

424.2.  445,14. 

—  mauer  11,34.  22,7.  62,20.  63,3.  89, 
31.  90,1.  97,31.  127,87.  128,14,17. 
132,3.  140,35.  151,25.  163,10.  162, 
22.  165,  A 1.  180,23.  201,27.  254,18. 
268,19.  272,21.  277,13.  293,11.  309, 
38.  376,7.  380,8.  388,18.  467,28. 
463,31.  469,34.  474,27.  625,26. 

äussere  164,33. 

—  mcsser,  Zehender,  Kimz  626,30. 

—  recht  29,22.  49,3.  n.  488. 
Totschlag  u.  935. 

—  Steuer  s.  Reichssteuer. 
Wein-  463,26. 

—  Schreiber,  notarius  civimn. 

Dieme,    Johann    176,22.    177,1. 

370,17.  409,5. 

—  —  Heinrich,  Schulmeister  48,10. 

50,17. 

283,31,34. 

Naslos,  Heinrich  472,34. 

Petershausen,  Johann  von  539,25. 

Ulrich    von    422,24.    423,11. 

474,35.  n.  1062.  546,32. 

Ulin  531,3  n.  1062. 

Syder,  Heinrich  486,37.  487,8. 

—  —  Ulrich  140,27. 

Wyle,  Niklas  von  14,22. 

—  Schreibgebühr  545,8. 
Strafrecht  n.  488. 
Strassen 

vgl.  die  einzelnen  Stadtteile. 

—  Bebenhäuser  G^ä88lein  374,7. 

—  Beheimsgasse  530,12. 

—  Emansgässlein  387,4. 

—  Unser  Frauen  Gässlein  394,4. 


J.  AllgeiaeiiiB«  RegiKtcr. 


627 


Esslingen. 

•Strassen,  Gnibel-,  Nibel-,  Nybel^isse 
378,24,82.  395,2.  398,8.  423,38. 

—  Hengasse,  Hogazze,  Howegazze  181, 
16.  204,15.  246,8.  437,27.  537,24. 
540,9.  670,35. 

—  Judengasse  317,18. 
Brücklein  345,34. 

—  Kirchgasse,  Kirchgazzen  170,11.  171, 
18.  245,3.  322,27.  Stt3,18.  393,13. 
394,9,  413,23.  541,24. 

Staffeln  396,7. 

—  Küfergasse  538,25. 

—  Kupfergassc?  557,1. 

—  Milchgasse  344,10.  394,35. 
alte  557,3. 

—  Nätergasse  461,38. 

—  Nibel-,  Nybelgasse  h.  (Inibel-. 

—  Schitersgässlein  531,26. 

—  Schmiedgasse,  Smidegazze,  yicus 
fabrorum  68,2,10.  85,26.  162,27. 
282,22.  317,14,  333,32.  349,36. 
374,26.  408,32.  499,22.  526,57. 
535,8. 

—  Somersgasse  262,14.  333,35. 

—  Stinkgasse  171,19,  310,33.  541,31. 

—  Strohgasse  271,37. 

—  t^beUinsgasse  386,19. 

—  Wagnergasse  408,25.  414,5.  • 

—  Webergasse  31,13.  272,24.  374,6. 
427,15.  430,2.  470,6.  569,9,17. 

tabemario  more  64,  A  1. 
tcrmini  s.  Gebiet, 
thelonenm  s.  Zoll. 
Thore, 

portae  63,32.  391,32. 

—  Beutauthor,  oberes  376,5. 
äusserstes  569,19. 

—  Brückenthor  196,7. 

—  Frauenthor,  porta  beate  Marie  vir- 
ginis,  unser  froweu  tor  152,24.  268, 
19.  530,19. 

—  Landolinsthor,Laimtalen,Lamptalen, 
Lantellun  165,  A 1.  269,4.  323,9.  372, 
31.  499,31.  511,1. 

—  lanittorum  porta  s.  Tucherthor. 

—  Mettinger  Thor  21,1.  42,3.  171,12. 
176,24.  262,9.  268,36.  272,6.  293,11. 


Esslingen, 

345,20.  414,26.  472,33.  495,23,  525, 

3,24.  538,17. 
äusseres  345,23. 

—  Oberesslinger,  porta  Obeinezzelin- 
gensis.  Oberes,  Oberthor  38,27.  89, 
31.  173,9.  221,18.  243,7,11.  249,35. 
262,15.  269,6.  317,19.  350,22,26. 
368,3.  376,29.  377,18.  384,24,26. 
388,10.  390,38.  410,15.  411,11.  453, 
7.  455,11.  4«>5,22.  486,8.  505,1.  509, 
44.  530,10.  538,27.  554,4.  556,36. 
559,25.  560,4,11.  5a3,5.  566,3.3.  574, 
20. 

—  —  äusseres  486,9. 
äusserstes  504,24. 

—  Pliensaumühlc,  bei  der  (=  Weiher- 
thor s.  u.)  128,14.  151,26. 

—  Schöllkopfs-,  portaScellekoph,  Schelle- 
cophstör,  Schelkopphestor  42,21.  43, 
14.  KU,  A  1.  326,3.  470,4. 

—  Spinlersthor  448,13. 

—  Tränkthor,  trenktor  402,4.  416,26. 

—  Tucherthor,  porta  lanittorum  94,18. 

—  Weiheilhor?  wiersturli  151,31. 
Totengräberamt  n.  781.  398,7,12.  575,3. 

—  haus  394,37.  397,27. 
Totschlägerordnung  n.  488. 
Turm  s.  Gefängnis. 

Türme,  Eckturm  in  der  Pliensau  151,25. 

am  Kloster  Simau  175,9. 

ümgeld  8,3.  23,17.  182,37.  205,34.  206, 

18.  209,27.   218,30,39.  219,4.  268,4. 

471,7.  n.  1005.  552,33.  556,3.  576,8. 
Ungelter,  Wideman,  Burkard  544,35. 
Unterkäufer,  underköffel  247,33. 
Unzucht,  Gericht  über  236,20. 

—  Brief  463,31. 

ussesetzelhus  s.  Sondersiechenhau.<. 
Wachen  152,33.  227,37. 

Wall  97,31. 

Wehre,    wSr  176,9,11.    203,11    n.  476. 

314,30.  325,24,26. 
Weinschank  220,23. 

—  Steuer  4^3,26. 
Wetterkreuz  538,J36. 
Wundarzt,  Heinrich  224,14. 
Zehnten,    decima,   septa?   62,21.    6.3,4. 


628 


I.  Allgemeines  Kegister. 


Es8lin(freii. 

71^1.  88,30.  204,19.  220,17.  n.  488. 
268,8.  272,13.  286,3.  289,22,30.  418, 
18.  449,30.  459,28.  480,9  ff.  494,5. 
495,16.  512,12.  563,7. 

Zehnthof  s.  Hof. 

Zoll,  theloneum  1,12.  8,3.  21,32.  63,33. 
64,  A  1.  100,20.  176,5.  205,84.  206, 
18.  218,31,39.  219,4.  265,20,24.  296, 
20.  391,31.  430,7  n.  965  n.  1017. 
536,27.  556,12.  560,24.  576,9. 

—  Markt-  s.  Markt. 

Zöllner,  Westheim,  Kunz  554,2. 
Zilnfte  219,28  n.  263  n.  612.  396,21. 
Zunftmeister  s.  auch  einzelne  Zünfte  200, 

24   n.    263   n.   612.   330,7.    873,18. 

396,38.  398,5.  459,10.  509,4. 

—  Wahl  136,8,25  ff.  313,5  ff. 
Zimftmeister :  Bäldelin,  Eberhard  557,26. 

—  Benzinger  377,35. 

—  Bembrider,  Ruf  183,18. 

—  Bugg:  525,  A  1. 

—  Eberhard  222,21. 

—  Vesselcr,  Heinrich  183,17. 
Vogeler,  Fritz  183,21. 

—  Gutenberger,  Albrecht  183,18. 

—  Hasenzagel,  Ruf  183,17. 

—  Johann  378,21. 

--  Lange,  Heinz  183,19. 

—  PfÄffinger,  Hans  532,7. 

-  riieninger,  Albrecht  393,28. 

—  Kise,  Konrad  408,24.  419,18. 

—  Schiihlin,  Konrad  437,29. 

—  Slciitz,  Womhor  530,30. 
-  Stanger,  Konrad  183,18. 

—  Stulli,  Bertold  183,17. 
Teufel,  Heinz  iaS,19. 

—  Tngelter,  Koniad  486,30.  487,7.  546, 
21. 

—  Wällinjf,  Walthor  455,23. 

—  Wamsellcr,  Johann  492,7. 

—  Widenian,  Konrad  183,21. 
--  Zollor,  Albrocht  109,7. 
Zunftordnung  n.  612. 
Zünfte,  einzelne. 
AckerltMitc  s.  Erdarbeiter. 

Aitge Wender  u.  LeinwandhÄudler  302,8. 
Bader  h.  >retzger. 


Esslingen* 

Bennitter  s.  Ledergerber. 

Binder  (Küfer)  u.  Zimmerlente  801,36. 

—  Meister,  Binder,  Benz  505,7. 

Cannstatt,  Friedrich  von  183,20. 

Havener,  Heinrich  800,31. 

Holder,  Konrad  456,2. 

Brotb&cker,  Müller  u.  Kommesser  302, 

24. 

—  Zunftmeister  484,7. 

M&nteller,  Heinrich  188,20. 456,4. 

474,14.  486,34.  489,18.  637,84. 

—  —  Rintpiss,  Konrad  571,35. 
Eicher  s.  Weinzieher. 

Erdarbeiter  (wingarlüte,  mayer,  scherer,, 
gartener,  ackerlüte,  klaiber,  ziegeler,, 
havener)  302,16. 

Fischer  s.  Metzger. 

Gärtner  s.  Erdarbeiter. 

Gremper  s.  Kärcher. 

Haüier  s.  Erdarbeiter. 

Kärcher,   Mertzler  u.  Gremper  302,31. 

Klaiber  h.  Erdarbeiter. 

Kommesser  s.  Brotbäcker. 

Krämer,  Sattler,  Weisslederer-  u.  Unter- 
käufer au  welscher  Habe  302,18. 

—  Zunftmeister  Denkendorf,  Heinrich 
532,13. 

Ledergerber  u.  Perganienter  (bermitter) 
302,21. 

—  Zunftmeister  Bris,  Walther  415,2. 

Koler,  Bertold  509,5. 

Leiuwandhändler  s.  Altgewonder. 
Mertzler  s.  Kärcher. 

Metzger,  Fischer  u.  Bader  302,11. 

—  Zunftmeister,  Maier,  Heinrich  510,AU 
511,38. 

RniTuuut,  Albreeht  468,6. 

Müller  s.  Brotbäcker. 
Näter  302,33. 

Pergam<»uter  h.  Ledergerber. 
Sattler  s.  Krämer. 
Sehmiede  u.  Wagner  302,7. 

—  Zunftmeister  Brentzinger  333,31. 
Horant  ia3,20. 

Schneider  s.  Tucher. 
S<»huhmaeher  (süter  und  altbusser)  und 
Sweitfi'nben  302,1. 


I.  AUgeiueiiie«  Register. 


629 


EssllBgen. 

Sehnhmacher,  Zimftmewter  Knise,  Hein- 
rich 312,2. 
Steinmetzen  8.  Weinschenken. 
Swertfürben  s.  Schuhmacher. 
Tncher,  Wollenweber  u.  Schneider  302,5. 

—  Zunftmeister  4S4,7. 
UnterkAufer  an  Wein  s.  Weinschenken. 

—  an  welscher  Habe  s.  Krftmer. 
Wagner  s.  Schmiede. 
Weingttrtner  s.  Erdarbeiter. 

—  Zunftmeister  434,6. 
Weinschenken,   Unterkftufer   an   Wein 

u.  Steinmetzen  302,26. 
Weinzieher  u.  Eicher,  zunftlos  302,28. 
Weisslederer  s.  Krämer. 
Wollenweber  s.  Tucher. 
Ziegler  s.  Erdarbeiter. 
Zimmerleute  s.  Binder. 

Zweier  n.  661. 

Zwölfer  n.  661.  459,9.  463,10  ff. 

Esslingen,  von. 

—  Bertha,  Begine  111,19. 

—  Guta  11,19. 

—  Heinrich  91,4,11. 

—  Ortlieb,  kaiserlicher  Ministeriale  7,23. 

—  Swiger  161,4. 

—  Walther,  Ministeriale  2,1. 
Esslinger  Weg,  Flur  152,10. 
Esslingen,  Ober-  164,9.  195,24,27.  224, 

15.  263,29.  377,9.  413,30.  416,17. 
474,8.  487,10.  489,33.  490,87.  491, 
12.  498,34,36. 

—  Adelbei^r  Hof  498,37. 

—  Bauerschaft  392,28. 

—  Dekan  Dietrich  404,30.  4<i9,15.  489, 
15. 

—  Vizepleban,  S.  73,2. 

—  Vogtrecht  491,13. 

—  Gericht  179,6. 

—  G^eschworene  138,  A  1. 

—  Kirchherr,  Pleban  44,10.  73,5.  84,6. 
109,13.  110,5.  138,  A  1. 

Dietrich  249,34. 

Konrad  43,35,40.  44,4,12.  47,34. 

50,16.   72,32.   81,9,   115,a3.  125, 

3,18. 


Essliagen« 

Esslingen,  Ober-,  Pfaner  179,6. 

—  Siechenhaus,  domus  leprosorum.  Feld- 
sieche 60,17.  191,13.  217,30.  413,31. 
455,24.  459,26. 467,2.  473,24,34.  487, 
9.  509,27,43. 

Pfleger  467,5. 

Dietrich,  Dekan  404,31. 

Lutram,  Markward  487,6. 

WäUing,  Walther  455,23. 

—  von  446,4. 

Berthe  473,28. 

Truhlieb  473,28. 

Wemher  298,2. 

Etelingen  s.  Othlingen. 

Etico,  Dominikaner  z.  E.  123,35. 

Eticho,  Kdecho  s.  Urach. 

Etzenbühl,  Flur  256,33. 

Eybach  O.A.  Geislingen,  Heinrich  von, 

Pfleger  Ton  St.  Blasien  in  Nellingeu 

21,10. 
Eystetensi«,  Johannes,  Notar  Karls  IV. 

440,5.    502,17,32.    503,11,18.    553,9. 

570,13.  576,4,16. 

Paber  h.  Schmied. 

Vacerin,  .fudela  148,25. 

Vaihingen    a.  K.   O.A.Stadt,   Vähingen, 

Veihin^eii,     Vehinjren,     Wh  Illingen 

68,9.  108,8.  136,14.  164,5. 
^  Helfer  H.  «J6,4 
---  Kapitelskammerer  386,38. 

—  Kirchhen-  121,33. 

—  Mass  136,23,»>. 

—  Richter. 

Bemhauser,      Konnid      58,8,19. 

66,6. 

Diemar  58,7,20.  135.3*5. 

Groningen,    Ludwig    von    52,12. 

58,8,19.  66,4.  106,21. 

Kaltisen,  Albert  68,7,18.  66,4. 

Markt,  Bertold  auf  dem    108,14. 

136,36. 
Schmied,  Konrad  der,  von  Nuss- 

dorf  62,12,16.   58,20.   66,6.    IWi, 

20.  108,15.  136,1. 

—  —  Spiegel,  Diemar  6<>,5. 


630 


1.  Allgemeines  Kegist^r. 


Vaihingen,  Kichter,  Spiegel,  Yolkmar 
66,6. 

Heinrich  66,5. 

Konrad  66,6. 

Thamm,  Anselm  von  106,20.  108, 

15. 

Eberhard  106,20. 

Tragbold  66,7. 

—  Schultheiss  Diemo  66,4. 

Dietmar  106,19.  108,14. 

Spiegel,  Heinrich  58,7,18. 

—  Grafen  von  243,29. 

Heinrich  107,30.  108,3,17. 

Koni-ad  57,28.  58,23,27.  66,8.  82, 

17.    106,6,12.    107,30.    108,3,16. 
207,23.    220,2.     380,16,21.    442, 
20,23. 
-  von,  Berlachin  108,11. 

Eberhard  199,10. 

Vaihingen  a.  F.  O.A.  Stuttgart,  Fogingen, 
Vogingen,  Vogingen,  Vongiugen  125, 
33.  223,25.  '229,14.   n.  622.  n.  634. 

—  Dekan  251,24,32.  252,36. 

—  Geschworene,  Richter:  Chlaus,  Hein- 
rich 256,20. 

Coler,  Bertold  256,21. 

Gloder,  Walther  266,20. 

(irieb  266,21. 

Helleschlüssel,    Walther    256,18. 

Johann  266,19. 

Karcher,  Heinrich  263,20. 

Knäre,  Albrecht  266,19. 

.Maier,  Konrad  256,21. 

—  -  3lolle,  Albrecht  266,20. 

Quallenter,  Konrad  256,21. 

Rechener,  Burkard  263,20. 

Suter,  Ulrich  263,21. 

Walther  266,19. 

Zürn,  Albrecht  266,18. 

Ruf  256,18. 

—  Pfan-Midem  266,28. 

—  Recht  263,19. 

—  Schultheiss,  Fi-ank  266,18, 

—  Steuer  266,27. 

—  von,  Heinrieh  52,13. 

Konrad,  Laienbmder  des  Spitals 

z.  E.  52,15. 
Vaihinger  Wald  169,37. 


Vaihinger,  Konrad,  365,29. 

—  Rüdiger  149,28. 

Valanea  in  Syrien,  Johann,  Bischof  von 

193,20. 
Falbe,  Valwe,  Adelheid  414,15. 

—  Wemher  280,12.  307,7.  360,30.  376, 
34.  414,15,19.  630,19. 

Falkenberg  in  Oberschlesien,  Bolko,  Her- 
zog von,  Hofrichter  Karls  IV.  664^ 
27.  570,4. 

Falkert,  Valkhart,  Flur  149,23. 

Valrfiz,  Walther,  Gardian  z.  Reutlingen 
124,10. 

V&lschelin,  Velschelin,  Diepold    139,34. 

—  Konrad  282,25. 
Valwe  s.  Falbe. 
Varahaintzelin  366,2. 

—  Heinrich  498,31.  499,10.  629,4. 
Fürber,  Färwer,  Hans  541,22,29. 
Varer,  Konrad  284,23,33. 
Vasolt,  Heinrich  437,14.  441,24. 

—  Konrad  238,1. 

—  s.  Tanhuser. 
V&tterlin,  Geistlicher  493,4. 

—  Konrad  402,8. 

—  Ulrich,  Dominikaner  z.  Strassbui^ 
402,2. 

Fauiiidan  O.A.  Göppingen,  Stift,  IVopst, 
Heinrich  115,25. 

—  Schwester  Mia  von  23,29. 
Federer,  Vederer  306,4. 

—  Konrad  271,21. 

Veglia  auf  der  gleichn.  Insel  bei  Istrien, 
Bischof  Bonusjohaunes  193,1. 

Vehingen  s.  Vaihingen. 

Vehste  240,1. 

Veihingen  s.  Vaihingen. 

Velder,  Günther  175,22. 

FeUbach  O.A.  Cannstatt,  Velbach, 
Welbach  29,1.  36,23.  42,22.  60,13, 
16.  70,20,36.  119,24,29.  132,29.  134, 
25.  174,9.  255,32.  316,1.  325,7.  357, 
3.  362,26.  392,31.  419,40.  451,13. 
456,4.  466,17.  520,27.  521,46. 

—  Ammann  416,3. 

Beinstein,  Heinrich  316,6.  448,1 , 

32,  451.14. 

—  Kapelle  «><).27. 


1.  Allgemeines  RegiRter. 


631 


Pellbach,  Kirchhof  60,26. 

—  Leutpriester  Rudolf  286,10. 

—  Richter:  Beke  133,7. 

GäggeUer,  Ruf  816,8. 

Mayer,  Konrad  316,9. 

Megler,  Albrecht  816,8. 

Öfner,  Hermann  316,8. 

Rupert  133,7. 

Rutwart,  Heinrich  316,9. 

Suter,  Heinrich  316,9. 

Wingarter,  Heinrich  816,7. 

—  von,  Beringer,  Geistlicher  174,8. 
Emsa,  Begine  134,23. 

Gertrud,  Begine  184,23. 

Irmenburg,  Schwester  862,24. 

Margarethe  286,9. 

Uliich,   Leutpriester  z.  Lustnau 

236,8,25. 
FeUbacher  Weg  428,9. 
Vehnan  167,7. 
Velflchelin  s.  Välschelin. 
Veltzer,  Heinrich  380,9. 
Velwer  317,1. 

—  Kunz  551,21. 
Vemel  352,19. 
Vende,  Flur  169,14. 

Vendo  21,32,35.  24,6.  28,5.  323,26.  888, 
16,18,20. 

—  Hermann  17,17.  21,20.  514,25.  536, 
28. 

—  Irmgard  393,15. 

Verden,  preuss.  Reg.-Bez.  Stade,  Bischof 

Rudolf  503,11,15. 
Ferg,  Vergin,  Mechtild  320,5.  374,8. 

—  Walther  489,87. 
Verie,  Hartmann  232,5. 

Veringen  in  Hohenzollem,  Johann  von, 

KeUer  z.  Bebenhausen  258,34. 
Feringer,  Auberlin  529,82. 
Vesseler  324,34.  390,19.  489,11. 

—  Agnes  288,18.  413,14. 

—  Beta  288,18. 

—  Gisela  288,18.  365,32. 413,14.  417,26. 

—  Heimich  151,20.  ia3,17.  231,80.  238, 
21.  288,18.  365,33. 

—  Johann  365,.33.  390,24.  413,22. 
Vestner,  HaAt  355,32.  .356,  A  1,2. 
Fetter,  Vetter  570,22. 


Fetter  s.  Nellingen. 

—  Heinrich  460,28. 
Vetterlin  547,30. 

Fetzer,  Vezer,  Vezzer,  Vetzer,  Vetzzer. 

—  Bertold  378,15. 

—  Hans  244,33.  563,27. 

—  Heüirich  140,10.  156,21. 
Feucht  Wangen,  Baiem  3,10. 
Feuerbach    O.A.    Stuttgart,    Fiurbach, 

Ffirbach  196,17.  374,42.  415,18.  476, 
6.  547,1,8. 

—  Heilige  547,9. 

—  Pleban,  Bertold  152,84.  167,15,25. 

—  Richter,  Kübel,  Bentz  547,14. 

—  Vizepleban  81,15. 

—  Thor,  Weilemer  547,4. 

—  von,  Irmgard,  gen.  Nonne  856,21. 
Vezer  s.  Fetzer. 

Vicenza  in  Italien,  Vizentinus,  Bischof 

Bemhanl  77,28. 
Vico,  in,  8.  Gassen,  in. 
Videl,  Jude  z.  E.  49,14.  894,84. 
VideUer,  Abellin  528,27. 
Viehgasse,  fiegassc,  Flur  132,34. 
Vierer  423,4.  444,14. 
Vierginger  281,12. 
Fiescher  s.  Fischer. 
Fivil,  Jude  z.  E.  39,2,12. 
Viglin  409,15. 

—  Walther  379,20. 
Figelrieme  141,30. 

Vilde,  Friedlich  der  222,1. 

Filder,   Hochfläche   stidl.    v.  Stuttgart, 

Vildem  118,2,9.  266,2. 
Vüderer,  Albrecht  389,16.  425,25.  501», 

32. 

—  Gimtz  389,16.  424,17.  509,84. 
Villice  469,9. 

—  Heinrich  275,31.  378,26. 
Villingen,  bad.  B.A.  11,14. 

—  Schul  theiss  11,11. 
Viltzing,  Eberhard  457,13. 
Viniden  s.  AVinnenden. 
Vinkenbeunde,  Flur  891,17. 

Vinkin,  Katharine,  Nonne  z.  Weil  461, 

37.  530,15. 
Finsterklinge,  Flur  340,28. 
Vintenkem  259,9. 


632 


1.  Allgemeines  Register. 


l^'ischer,  tlescher,  Vischer  860,16.  415, 
19.  570,24. 

—  Adelheid  457,7. 

—  Albert,  Dominikaner  z.  E.  457,7. 
149,12. 

—  Bertold  355,18. 

—  Guta  457,12. 

—  Heinrich     76,26,29,31,32.      333,80. 
451,6. 

—  Hermann  350,5.  511,16. 

—  .Johann  415,7.  572,7. 

—  Konrad  829,68. 

—  Kuno  76,7,8. 

—  Merklin  839,15. 

—  Rüdiger,  Priester  42,7.  76,24,33. 

—  Ruf  391,38.  554,35. 

—  Siegfried  408,21,25. 
Visemmg  533,35. 
Vistel,  Konrad  8,26. 
Vitalis,  Heiliger  1,11. 

—  Zelle  8.  Esslingen. 

Viterbo  in  Italien  8,21.  22,27.  31,26. 
Vitter,  Eberhai-d  529,18. 
Vizentinus  s.  Vicenza. 
Flächin,  Jakob  545,36.  546,10. 

—  Margarethe  322,3.    ^ 
Flächser,  Walther  535,30. 
Flade,  Heinrich  197,38. 
Flaiz,  Hartmann  70,15. 
Flämmin  .366,1. 

Fleiner,   Fliner,    Flyner,  Agnes  490,42. 

—  Albert,  s.  Magstadt,  Kirohherr. 

—  Anna  248,38.  266,33.  305,10,37.  306, 
3,16. 

—  Hans  491,1,4,5. 
Irmgard  306,17. 

—  Konrad  90,8.  124,26.  490,43. 

—  Reinhard   59,22.   90,3.   242,18.  248, 
38.  266,a3.  305,11». 

—  W'emher  490,43. 
Klenk  534,9. 

Flohberg,  Flochberg,  Flur  564,10. 

Flöhelin,  Heinrich  376,2. 

Flügelsberg,  bair.  Landger.  Riedenburg, 

Leutold,  Schenk  von  5,17. 
Flyner  s.  Fleiner. 
Vogel  328,21.  381,26. 

—  Albert  122,29,33. 


Vogel,  Arnold   377,1.3.   886,11.   477^. 
574,18. 

—  Hans  588,24. 

—  Kunz  465,80. 

—  Wemher  877,14. 
Vogeldone,  Mechtild  387,19. 

—  Walther  387,20. 
Vögelin,  Fügelin  80,20.  450,7. 

—  Heinrich  849,20. 

—  Irmgard  803. 
Vogingen  s.  Vaihingen  a.  F. 
Vöginger  s.  Vaihinger. 
Vogler,  Vogeler  239,83. 

—  Frite  188,21. 

—  Konrad  95,21.  510,2. 
Fol  her  s.  Simau. 
Folbuin,  Konrad  58,8. 
Volcpert  s.  Volkpert. 
Volge  8.  Jäger. 

Volger  269,20.  372,19.  448,27. 

—  Adelheid  1  Nonnen  s.  Pfullingen    -" 

—  Bethe       )  475,14,29. 
Völgwin  8.  Volkwin. 

Volke  389,27. 

—  Bethe  389,29. 

—  Hans  .389,30. 

—  Heinz  889,27,29,30. 

—  Mechtild  889,28. 

Volker,  Volgger,  Volger,  Volcger  s. 

Heri'enberg. 
Volkinar,  Volgmar  s.  Hof,  Spiegel. 
Folknand  s.  Staufen. 
Volkpert,  Priester  z.  E.  12,14. 
Volkwin,   Volqnin,   Volgwin,  Volgewin 

35,2.  297,16,19.  :«i0,6. 

—  s.  Dekker. 

Volmai-,    Knecht   des   Stifts   Stuttgart 
535,29. 

—  Sohn  Irmcnburgs  8,30.  76,2. 
Volmar    s.    Blaubeuren,      Gärtringen, 

Riiihsener. 
Volquin  s.  Volkwin. 
Volrad  s.  Fulrad. 

Voltz,  Schultheiss  z.  Cannstatt   348,21. 
Voltz  8.  Schneider,  Wormacia. 

—  Pfrilndner  z.  Speier  69,9. 

—  B.  z.  Waiblingen  94,  R 
Folzin  117,9. 


1.  AllgemeiueH  Begistei*. 


633 


Föltzlin  428,33. 

Fonenbei'g,  Rudolf  von  9,  A  1. 

Voree,  Albrecht  512,10. 

—  Hans  564,19. 

—  Ulrich  407,12.  673,21,36. 

—  Wemher  407,13. 
Forat^  Vörhstelin  399,23,24. 

—  Hohen-,  Flur  196,35.  242,31. 
Vjtzzel,  Konrad  466,9. 
Vongingen  8.  Vaihingen. 
Frank  158,8. 

—  Schnltheins  z.  Vaihingen  a.  b\  256,18. 
Frankin  179,33. 

Frankfurt  a.  Main  168,10,14.  186,10. 
Franziskus,     Bischof     von    Glabinitza 

193,2. 
Franziskus  s.  Apotheker. 
Franzisse  427,17. 
Franenberg  ahg.  bei  Stuttgart,  Frowen- 

berch,     Vrowenberch,     Vrowenberc 

320,12. 

—  Ton  76,3,  121,34. 

Albert  148,19.   209,8,15.  224,18, 

22.  229,17.  231,17.  271,17.  318, 
9.  317,3.  347,1,7.  356,30. 

Burkard  148,20.  149,5. 

Diemud  148,17.  149,5. 

: Peter  209,16.  267,17.  317,3.  348, 

20. 

Reinhard  148,20.  149,5. 

Rudolf  148,20.  149,5. 

Wolfram  59,3.  148,17.  425,22. 

Frauenbrunnen  bei  Uhlhach  178,10. 

Frauensohn,  Vröwensun  239,31. 

—  Konrad  226,18. 
Freiburg  im  Breisgan  318,.S2. 

—  Egon,  Graf  von  554,29. 

—  Heinrich,  Graf  von  82,18. 
Freiaing,  bair.  Landgericht  München. 

—  Bischof,    Hohenberg,    Aibrecht   von 
618,9. 

Konrad  IV.  256,2. 

—  Archidiakon,  super  cuiia,  Ulrich  483, 
19. 

Freitag,  Fritag,  Burkard  404,23. 
Fresser  317,17. 
Frick  s.  Ehingen,  Glaser. 
Vridenkin,  Mechtild  87,2<>. 


Fridler,  Kourad  529,19. 

Frie  443,17.  455,34. 

Friedberg  in  Hessen  185,36.  186,12. 

—  Rudolf  von,  Propst  z.  Wetzlar,  Notar 
Karls  IV.  503,7,  A  1. 

Friedrich,  Bischof  von  Bamberg  440,31. 
441,1. 

—  Abt  von  Bebenhausen  61,32.  75,4. 
85,24.  115,24.  161,23. 

—  Dominikaner  z.  £.,  ehemals  Abt  z. 
Zwiefalten  15,17.  18,1,15. 

—  Dekan  z.  Calw  126,7. 

—  Keller  v.  Bebenhausen  41,19,27. 43,2. 
Friedrich  I.,  Deutscher  Kaiser  2,9. 

—  n.,  Deutscher  Kaiser  3,12,17,19,23. 
8,5,7.  9,6.  10,31.  12,1.  13,8.  29,10,18. 

—  der  Schöne,  Deutscher  König,  205, 
33,  A  1.  206,6.  208,1,7,20.  210,4. 214, 
30.  218,25.   228,26,34.  229,7.  264,5. 

—  Herzog  von  Schwaben  1,15. 

—  Burggraf  von  Nürnberg  276,37.  503, 
22,28. 

—  der  Schi-eiber  485,31. 

Friedrich,  Friderich,  Fridericus,  Fritz, 
Fritze,  Frizze  s.  Altdoi-f,  Altingen, 
Amelrich,  Bächin,  BArsche,  Berg, 
Besserer,  Binder,  Bondörfer,  Brie, 
Dischingeu,  Distele,Dychelin,  Echter- 
dingen, Vilde,  Fttrstenberg,  Goma- 
ringen,  Göseli,  Hagen,  Hall,  Hausen, 
Hochschlitz,  Hohenheim,  Hunt,  Kaib, 
Kaiservischer,  Koch,  Langer,  La- 
teni,  Leiningen,  Liebenstein,  Lingg, 
Löchgau,  Nippenburg,  Nürnberg, 
Öflingen,  Pluvat,  Rohr,  Sattler, 
Schienlin,  Schneider,  Schone,  Schön- 
friedrich, Si)erberseck,  Staufeu, 
Staufcneck,  Strasse,  Swelher,  Tini- 
dingen,  Türkheim,  Urbach,  Waltorf, 
Waimer,  Wintzingen,  Zainer,  Zolleni. 

Fries  90,15.  423,38. 

—  Hätz  474,6. 

—  Heinrich  352,25. 
Frik  s.  Amman,  Kaib. 
Frikingerin,  Margarethe  527,22. 
Fristinger  8.  Frfistinge r. 
Fritag  8.  Freitag. 

Frölicher,  Adelheid  410,16. 


634 


I.  Allgemeines  K^gfister. 


Fröhlicher,  Kiinz  410,15. 
Kronemaiger,  H.  123,24. 
Fror,  Wemher  577,5. 
Frosthalde,  Flur  410,2^). 
Fröwelerin,  Bethe  515,8. 
Vrowenberc  s.  Frauenberg. 
Vrowensun  s.  Frauensohn. 
Frumolt  s.  Kirchheim. 

—  Johannes,  Schüler  z.  E.  468,30. 
Fnimolt43berg,  Flur  412,16. 
JVttnde  529,18. 

lYustinger  469,9.  522,40.  572,33. 

—  Albrecht  486,27. 

—  Bertold  449,7.  466,16,22. 

—  Kunz  466,23. 

Fuchs  gen.  Kamill  147,28. 
Filchselin  s.  Wemizhausen. 
Fuge,  Albrecht  364,33. 
Ftigelin  s.  Vögelin. 
Fuger,  Kunz  515,23. 
FAlhaber,  Konrad,  Kitter  254,18. 
Fulrad,  Abt  von  St.  Denis  1,1. 

—  s.  Keller. 
Ffirbach  s.  Feuerbach. 
Ffirderer  454,9. 

—  Konrad  150,24. 
Vurhstenfeld  s.  Ftirstenfeld. 
Fftrling,  Albrecht  491,18. 

—  Kunz  558,18,26. 
Fursail,  Flur  2^4,30. 
Furspan,  Flur  230,17. 
FHrstenber«-,  Ofrafen  von  114,18. 

—  Egon  114,40. 
Elisabeth  s.  Tübingen. 

—  tYiedricli  114,39. 

—  Heinrich  114,34. 

Fürstenfeld,  bair.  A.G.  Brück,  Vurhsten- 
feld 220,6,17,20.  276,28.  282,16.  296,. 
18.   330,33.   411,24.  412,17.  452,31. 
462,19,22.  546,21. 

—  Abt  u.  Konvent  239,22. 
Furt,  Flur  340,30. 

Fus.  Heinrich  386,41. 

Iwablenberg,     Vorstadt    von    Stuttgart 

31,7. 
Gabriel  s.  Scherb. 
GS^geller.  Kuf  316,8. 


Gaguwid,  Dominikaner  34,35. 
Gaüer,  Gayler,  Heinrich  318,31,37.  532,. 
23. 

—  Hermann  318,23,29. 

—  Kim  501,25. 

Gaisburg  O.A.  Stuttgart  226,20.  394,1  K 
419,20.  444,28.  452,21.  476,15.  518, 
39.  526,9,10.  569,2. 

—  von,  Küntzlin  566,35. 
Sitze  452,23. 

Galgenberg,  Flur  202,8.  231,24.  363,8. 

381,3.  476,4.  522,3. 
GaUdelin  394,22. 
St.  GaUen,  Kloster  u.  Stadt  gleichnam. 

Kantons,  Schweiz  540,24. 

—  Abt  6,5.  8,11. 

Konrad  7,25.  9,10. 

—  Stadt  311,28.  346,8. 
Gamerschwang    O.A.    Ehingen,    Garn- 

munswanc,  Diethoh  von  49,18. 
Gkimmelshausen    O.A.  Göppingen,    Ga- 

moltzhusen  122,9. 
Gamundia  s.  Gmünd. 
Gandelvi,  Rudolf  8,33. 
Gangelhof  435,6. 
Gangfisch  161,31. 
Ganser  443,21. 

GÄntener,  Konrad  337,28.  339,1.  466,7. 
G^ftrtner  s.  Gerter. 
Gartnowe,    Gartenowe,    Wald    251,17. 

259,5. 
GÄrtringen  O.A.  Herrenberg,  von,  Vol- 

mar  563,10. 

—  Hedwig  563,9. 

—  Wemher  563,9. 
G&sseler,  Bertold  637,31. 

—  Luitgard  367,33.  368,4. 
Gassen,  in,  in  vico  48,6. 

—  Friedrich  15,19.  17,2,11.  18,2,23.  20, 
3.  21,19.  25,9,17.  26,19.  27,5,19.  28, 
24. 

Gassenacker,  Zeige  z.  Unterensingen 
558,15. 

Gässlein,  Wemher  im  382,13. 

Gastenklingen,  Flur  412,17. 

Gatter,  Flur  557,15. 

Gaucelinus,  Bischof  von  Albano,  päpst- 
licher (Trosspönitentiar  a53,16,25. 


I.  AUgemeineg  Register. 


635 


Gayler  8.  Gailer. 

Gebeno  gen.  Gollo,  Adelheid  aeine  (rattin 
17,5. 

—  von  Köngen  6,15,28.  7,2,8,:-J0.  11,27. 

—  E.  19,27. 

—  Hermann  6,16. 

—  Johannes  162,15.  165,26.  166,1.  187, 
32.  188,3. 

—  Ludwig  6,16. 

—  Geben  s.  Ungelt^r,  Heusteig. 
<iebhard  411,27. 

~  Kirchhcrr  in  Calw  106,34. 

—  Adelheid  313,14. 

Gebhard,  Gebehard  s.  Scliolklingen. 
Gebrech  s.  Breech. 
Gebrecht  317,18. 
Gebur  547,31. 

—  Burkard   348,4.    427,22,35.    429,31. 
476,2.  483,30.  485,26. 

Gebze  8.  Gepzo. 

Gechingen   O.A.  Calw,  Gachingcn  113, 

20.  114,38. 
Gedellin  429,32. 
gebei,  gehay  8.  Kay. 
Gehume  s.  KUm. 
Geisenheim,    Gysenheim,    Konrad   von, 

Notar  Karls  IV.  503,38.  504,5,9.  556, 

16. 
Geislingen  O.A.Htadt,  Gyselingen  282,2. 
(Tt'islinger  Giaelinger,  Gislinger  102,17. 

275,2. 

—  Adelheid  554,35. 

—  Bertold  239,37. 

—  Heinrich  554,34. 

Gelfrad,  Vizepleban   z.   Nürtingen  159, 

5,7. 
Geluninc,  Albert  93,14. 
Gemünde  s.  Gmünd. 
Gengenbach,  Hans  531,38. 
Genibeler  74,3. 
Genist«,  Flur  196,33.  242,31. 
Georg  s.  NcUinger. 
Gepzo,  Gebze,  Gebzo,  Geptze. 

—  Abt  zu  Lorch  91,7. 

—  Bertold,  Arzt  z.  E.  170,12. 

—  Heinrich,  Dominikanerprior  z.  E.  207, 
14.  335.4. 

—  —  Dominikanerprior  z.  Tim  278,23. 


Ger,  Gerlin,  Flur  420,15.  444,17. 
Geradstetten  O.A.  Schorndorf,  Gerhartz- 

stetten  400,29. 
G«rald,  Bischof  von  Palencia  198,3. 
Gerer  455,14. 

Gereut,  gerftt,  Flur  420,13. 
Gerhard,  Erzbisehof  von  Mainz  134,1.. 

—  IV.,  Bischof  V.  Konstanz  193,20,22. 
223,7,19.  228,6,17. 

Gerhard  s.  Waiblingen. 
Gerhartzst€tten  s.  Geradstetten. 
Gerhus  s.  Refenin,  Kotter,  Rietenau. 
Gerlach  135,17. 

—  Kaplan  am  St«fansaltar  z.  E.  508,. 
24.  510,16. 

Gerlach  8.  Breuberg,  Kiexingen. 
Gerlin  s.  Grawe. 
Gerlin,  Heinz  538,20. 
Gerlind  s.  Tailackeidn. 
Gcrlingen    O.A.    Leonberg,    Gerringen 
190,19. 

—  Kirchhen',  Mesener,  Koni*ad  524,8. 
St.  German  s.  Speier. 

Gero  8.  Kranich. 

Gerold,  B.  z.  E.  20,19. 

Geroltin  179,28. 

Gerold  s.  Dumer,  Groningen,  Lancbeiiv 

^  Swanzer,   üngelter. 
(^erolfingen,  bair.  A.Ct.  WassertrüdingeM 

211,20. 
Gerter,  Gärtner,  (i^eitarius  38,15. 

—  Mönch  z.  Salem  93,4. 

—  Albert  79,36.  95,18.  106,2.  111,14.. 
112,18.  120,11.  121,2,20. 124,33.  126,. 
29.  129,1.  130,10.  133,15,  134,36^ 
138,22.  139,25.  1.50,23.  161,6,12. 

—  Burkard  6,27. 

—  Menzo  95,18. 

Gertrud,  Schwester  z.  Weil  242,  A  1. 
Gertrud  s.  Dieme,  Fellbach,  KAngelliiv 

Scheich,  Silberer,  Steig. 
Gerung  85,27,28.  331,26.  332,4  fF. 
Genmg    8.    Heinrieth,    Mann,    Meier,. 

Neekai-thail fingen,  Rottweü. 
Gcrunsmi,  Kunz  419,2,7,9. 
Gerwig  120,6. 

—  Kurialrichter  z.  Speier  69,9. 

—  Walther  457,25. 


=036 


J.  AIl^ciiieineH  Register. 


Oerwig  8.  Gusse. 

Gerwin,  Kanneliteii»rior  z.  E.  284,28. 
Gewinnerin  268,22. 
Geaswin  8.  Zwin. 
Giger,  Gyger  383,26.  465,t>. 
Güojar,  Bei-told  148,  A  2. 
Gilst^n  8.  Gtiltsteiii. 
Gütlichen  s.  GiUtlingen. 
Gir  526,1. 

Girshalde,  Flur  497,26. 
■Gisela,  Schwester  z.  Siniau  316,2.  362, 
24. 

—  Begine  z.  E.  105,25.  141,14,20,36. 
Gisela,  Gysliu  s.  Altin,  Eisenmenger, 

Vesseler,  Groningen,  Kirchhof,  Wend- 
ungen. 

(liselinger,  Gislinger  s.  Geislinger. 

<Tlabinitza  in  Dalmatien,  Glavinicensis, 
Bischof  77,30. 

Franziskus  193,2. 

Glait,  Ajnold  336,aS. 

—  Johann  336,33. 

Glaser,  Frik  539,19,36.  540,5. 

—  Konrad  341,4. 

—  Ruf  530,32. 

(rlatz,  Konrad  der,  von  Lomersheim  108, 

12. 
(llinggerer,  Konrad  382,32.  3aS,2. 
Olockengiesser,  gloggiesser,  Konrad  350, 

22.  368,2.  376,35.  377,1. 
(lloder,  Walther  256,20. 
Glogau,  Glogoviensis,  Dekan,  Johannes, 

Notar  und  Korrektor  Karls  IV' .  503, 

25,30.  556,29. 
Gluger,  Bertold  255,29. 
<^lüyerin  282,27. 
Gmünd  O.A.Stadt,  Gamundia,  GeinAude, 

11,2.  22,2.  75,23.  177,6.  244,7.  279, 

1.   299,31.  300,2,25.  304,26.  807,29. 

311,29.  346,10.  362,37.  373,23.  410, 

26.    440,25.    460,4.    475,30.   540,25. 

553,1.  555,10. 

—  Bede  13,11. 

—  Bürgermeister,  Winzingen,  Friedrich 
von  322,9. 

—  Dominikaner  122,7,12. 

Prior  353,26. 

B.  110,23. 


Gmünd,    Dominikaner,    Subprior  iHto 
122,1. 

—  Richter,  Haberling,  Siegfried  475,32. 
Imhof,  Hans  475,82. 

—  Schultheiss  Konrad  32,8. 

—  Umgeld  553,1. 

—  von,  Adelheid  84,30. 

Begine  140,33. 

Hennann  39,31, 

Irmgard,  Begine  140,33. 

Koni-ad  419,22.  539,39. 

Salome,  Begine  140,34. 

Walther,  Dominikaner  z.  E.  201, 

14.  230,35. 
Gnytolt  239,33. 
Gödellin,  Heinz  551,11,25. 
Goggel  547,31. 
Goldberg,  Golperg,  Goltberch,  Flur  (50, 

20.    70,23.     93,23.     415,37.     486,6. 

477,9. 
Goldschmied,  Konrad  der  151,19. 195,34. 
GoUenhof,  Kunz  535,36.  586,6,9. 
Gollin  92,20. 
Gollo,  GoUe,  B.  z.  E.  8,29.  228,1. 

—  H.  167,39. 
Gollo  s.  Gebeno. 
Goltberch  s.  Goldberg. 
Gomaringen  O.A.  Reutlingen,  Diemo  von, 

Augustinerprior  z.  E.  337,35.  352,28. 
368,16. 

—  Friedrich  372,15. 

—  Rudolf  372,15. 

—  Wild,  Friedrich  244,18. 
Gonsalez,  Bischof  von  Leon  193,3. 
Göppingen  O.A.Stadt.   Vogt,  Varaheinz- 

lin,  Heinrich  498,31.  499,10. 
Heinrich  294,31. 

—  Schultheiss  51,10,  A  1. 
Heinrich  82,9. 

—  von,  Konrad  503,  AI. 
Göseli,  Göslin,  Gösaeli,  Gossolt  516,19. 

558,15. 

—  Adelheid,    Nonne    im    Klaraklost«r 
516,29. 

516,36.  517,5. 

-  Eberhard  516,29. 

—  Friedrich  170,9.  183,17. 
!    —  Hedwig  170,9. 


1.  Allgemeiues  Register. 


637 


Göseli,  Klara,  Nonuc  im  Klaraklost^r 
388,4,11.  516,28,37.  617,4. 

—  Konrad  394,26.  466,5. 

—  Lnitgard,  Nonne  im  KlarakloBter 
616,29. 

—  LutE  275,32  372,17  (vgl.  Suter). 

—  Margarethe,  Äbtissin  im  Klarakloster 
388,4,10.  516,28,37.  517,4.  628,2. 
549,23. 

Croalar,  Preussen  334,  A  1. 

<TÖ8lin  8.  Göseli. 

<i08olt,  Gösseli  s.  Liebener,  Huter,  Waise. 

<^088elerin  285,26. 

^lössewin,  Göswln  381,3(5. 

—  Bertold  530,45. 
Gothland,  Botta  von  34,84. 
Oottbold,  kaiserlicher  Ministeriale  7,23. 
(4ottbold,  Gotbolt  s.  Waise. 
Gotteszell  O.A.  Gmttnd,  cella  Dei  HO, 

30.  122,13. 
Gottfried  6,18,23,25,28. 
(Gottfried  Gotfridua,  Gotfrit  s.  Bicken- 

bach,  Hohenlohe,  Tübingen. 
(^!z,  Heintz  636,11. 
Gotzmanu  417,12.  492,4. 

—  Bei-told  378,16, 

—  Lnitgart  416,23. 

—  Peter  263,36. 

Goze,  Gozi,  Gozelin,  (lozso  94,2.  129, 
32.  148,3. 

—  R.  Clinkarthc. 
Gttzin,  Götzzin  374,7. 

(Tozold,  Dominikaner  z.  E.  36,17. 
(tozso  s.  Goze. 
(4ozwin,  Eberlin  316,10. 
Grabwiese,  Flur  407,32. 
(irafe,  Grave  422,7. 

—  Koni-ad  4^38,32.  439,2,9,17.  563,14. 
573,2. 

(ii"afen(K*k  O.A.  Mim8iii4{:eu,  (iiiiveneg, 
von,  Hütnid  327,10. 

—  Walther  326,30. 

(Traisbach,  bair.  A.(f.  Monhoim,  von, 
Bertold,  Graf  von  Marstetten,  gen. 
von  Neuifen  311,23. 

—  Eberhard  329,33. 

(Tramme  von  rfkirch,  Herbraud  316, 
15,25. 


Gramme,  Eng  348,23. 

—  Rüdiger  816,15,25. 
Graner,  Albrecht  535,29. 
Grasman,  Albrecht  383,8.  391,19. 
Grassier,  Gr&sselcr  196,11. 

—  Kunz  447,16. 
Grassier,  Flur  422,31. 
Grau,  Grawe  46,74.  558,34. 

—  Gerlin  494,31,  531,9. 

—  Heinrich  8,26.  42,1.  46,24.  167,4. 
Grftwin,  Nonne  z.  Siman  518,1. 
Gregor  IX.,  Papst  7,6.  8,15,19,21. 

St.  Gregorius  ad  velum  aurenm,  Kapelle* 

in  Rom,  Petrus  Kardinaldiakon  von,. 

14,18,24. 
Greifenstein,  abg.  O.A.  Reutlingen,  von 

588,7. 
Greifensteinor,  Grifenstainer,  Bentz  630,, 

24. 

—  Heintz  491,3,6. 
Gretc  s.  Margarethe. 
Gretzer  71,34. 
Gretzingen  s.  Grötzingen. 
Gretzinger  s.  Grötzinger. 
Grieb  256,21. 

—  Benz  169,16. 

—  Rudolf  162,34. 

Grieningen,  Grafen  von.  Hartmann  13,8. 
86,21. 

—  Ludwi«:  86,21,27,30. 
Griesingen,  O.A.  Ehingen,   von.   Mark- 
ward 45.3,24,81. 

Petersche  468,24. 

Grifeustauier  h.  Greifensteiner. 

(4rinor  138,6. 

(irisse  525,12. 

Groningen,  Markgriiiüngen,  Gniningen, 
(iruningen,  Grtningen,  Groningen, 
(4rfinningen  118,  A  1.  148,10. 

—  von  Adelheid  351,10.  430,36. 

—  —  Adelheid,  Nonne  z.  Simau  373,  A  K 
Anna  351,11. 

r.  42,11. 

— Dominikaner  z.  E.  89,15. 

Diemo,  Mesner  z.  E.  273,28.  322, 

25.  323,4.  324,5,36. 
Kirchherr  z.  Sinmu  342,32.  351, 

19.  431,8. 


«38 


I.  Allgemeines  Hegut^r. 


Oröningon,  von  (Teix)ld  469,6. 

Gisela,  Priorin  v.  Weil,  206,1. 

Hartdiiit,  Schwester  176,25. 

Heinrich,    Arzt  z.  E.  351,6,11. 

373,  A  1.  430,36. 
Heinrich  14,33.  21,20,27.  25,10. 

26,2,21.  32,19.  .33,20.  36,1.  42,10. 

53,37.    54,26.    60,34.    61,21,23. 

67.11.  77,13.  79,20.80,31.  89,25. 
427,13. 

Meister  268,29.  424,1. 

Dominikaner  z.  E.  275,26. 

Johann  h.  Rechberg. 

Ludwig  B.   z.  Vaihingen  a.  E. 

52.12.  58,8,19.  66,5.  106,21. 
Propst  z.  iSt.  (Terman  in  Speier 

164,17. 
R.,  Dominikaner  z.  E.  231,36. 

—  8.  Neckargröningen. 
Orosgebel  373,  AI. 
Orosman,  Kiinzlin  485,25. 
Orosmult  8.  Grossmolde. 
Orossheinrich,  Grosshainrich  148,21. 
Grossmolde,  Grosmult,   abg.  bei  Korb? 

O.A.    Waiblingen    550,28,.33.    551,8. 

—  von,  Heinrieh  551,5. 

Johann  550,30. 

Katharine  550,23. 

Rudolf,  Pfaflf  550,21.  551,4. 

Grossschmiod  451,26. 

Orötzingen  O.A.  Nürtingen,  Gretzingen, 

Grezzingen  47,30.  259,18,30.  321,18. 

333,22.  351,23.  401,36.  409,17. 

—  Amman  H.  47,29. 

—  Leutkirche  259,20. 

—  Priester,  Bor.  46,25.  47,13,16. 

—  Richter,   Schmied,   Albrecht  409,24. 
Heinrich  40i),25. 

—  Schultheis^  .321,17. 

—  von  525,4. 

—  —  Diepold  s.  Bemhauscn. 

—  —  (Tuta  8.  ßemhauHen. 
Konrad  s.  Renihaii^en. 

453,26. 

Walther  2,13. 

—  —  Wemher  s.  Bemhauson. 

Wichnaud  2,1.3. 

Grötzinger,  (^retzinger  .381,22. 


Grube,  Eberhard  273,36.  339,15.  374,20. 

377,25. 
Gruber,  Albert  76,1. 
Grulbingen  O.A.  Göppingen,  Giyubingen, 

Bentz  von,  zu  Pfauhausen  314,35. 
Gr&ningen  s.  Grieningen,  GrOningen. 
Gnder,  Konrad  126,35. 
Gttferlin,  Johann  419,21. 

—  Konrad  404,19. 
Gugger  561,31. 
Guggerich,  Flur  76,5. 
Guglnnziphel  536,19. 
St.  Guido  s.  Speier. 
Guirrili  s.  GurreL 
Guldin  352,19.  369,.32. 

Giiltlingen  O.A.  Nagold,  Giltlichen,  Ton, 
Baltasar  417,  A  1. 

—  Gumpold  369,16. 

GtUtstcin    O.A.    Herrenberg,    Gilaten, 

^lachtolf  von  114,22.  126,1. 
Gumpenberg,  bair.  Landger.  Rain,  Hein* 

rieh  von  311,25. 
GUmplin  s.  Konstanz.     " 
Gumpold  8.  Giiltlingen,  Remmingsheim, 

Wurm. 
Gilndelbach  O.A.  Maulbronn  84,33. 
Gundelfingen  O.A.  Münsingen,  von  112, 

11. 

Adelheid  78,24,25.  79,7,44. 

Albrecht  419,16. 

Anna  360,3,12. 

Bertold  131,14. 

Heinrich  zu  Stoffeln  314,34. 

Konrad  131,4. 

Kunigunde  78,25. 

Menegold,  DominikanerzJü.  160,7. 

Sv^igger  von  65,13.  131,5,14.  419, 

16,24. 
Gimdershofen  O.A.  Münsingen,  Bertold 

von  36,17. 
Gunde8alvu8  s.  (4onsalez. 
Günther,  Prior  z.  Bebenhausen  162,1. 
Günther  s.  Velder,  Tokler. 
(timtz,  Walther  275,12. 

—  8.  Filderer. 

Günzbursrer,  Gftiitzberg  372,17.  394,26. 
.5.32,16.  537,24. 

—  Mechtild  572,7. 


1.  AllgremeineB  Begister. 


639 


tjurgelun,  Flur  821),5. 

Oormeser  74,4. 

<»urreli,  Guirrili,  Gurli,  (Turrelin  152,32. 

—  Arnold  230,30. 

—  Konrad,   Dominikanerprovinzial  44, 
21. 

Lektor  z.  E.  97,23. 

117,30. 

R.  28,26. 

Ulrich  21,7.  28,26. 

Dominikaner  z.  E.  275,25. 

"^-^usse,  Güsse,  Gusso,  Gerwig  49,13,18, 

28. 
^  TUt,  Heinrich  336,33. 
""^uta,  Priorin  z.  Steinheim  314,20. 
■^^5kita  vom  Keller,   Schwester  z.  Simau 

20,26,33. 
*^Tuta,  Tochter  .Tudelas  19,4. 

—  Gattin  Rudolfs  des  Arztes  42,25.  43, 
12,19,21. 

<rata,  Gute,  Gtltlin  s.  Amman,  Esslingen, 
Fischer,  Grötzingen,  Gutenberger, 
Häppelin,  Hasenzagel,  Hauser,  Hol* 
der,  Horb,  Hücklin,Kaltenthal,  Kirch- 
heim, Kirchhof,  Lote,  Lutzmännin, 
M&lsnerin,  Mundererin ,  N&selin, 
Remser,  Rotter,  Schmied,  Schult- 
heiss,  Sigelin,  Simau,  Thor,  Türk- 
heim. 

Gutenberger,  Gutemberger,  Götenber- 
garius  38,20.  236,13.  313,31.  323,27. 
452,21.  555,25. 

—  Albrecht  183,18.  340,34.  373,2.  385, 
31.  476,10. 

—  Anna  387,30. 

—  Benz  373,5.  385,31.  386,2.  387,29, 
36.  443,36. 

—  Eberhard,  Minont  z.  E.  529,11. 

—  Guta  558,36. 

—  Hätz,  Nonne  z.  Siinau  558,32. 

—  Heinrich  222,7,17,37.  335,11.  444,2. 

—  Katharine  467,11.  555,26.  558,36. 

—  Ruf  387,30. 
<4ütlin  8.  Guta. 
<4yger  s.  Giger. 
Gyre,  Hans  530,31. 
Gyselhart  511,16. 
•Gyseüngen  s.  Geislingen. 


Gyselmar,  Pfleger  des  Klost<n's  Bebeu- 

hausen  428,33. 
Gyselmarin  236,14,16. 
Gysenheim  s.  Geisenheim. 
Gysiin  s.  Gisela. 

]!•  Kanoniker  des  heil.  Grabs,  Pi*obst 
zu  Denkendorf  10,24. 

—  Notar    Herzog   Kourads   von    Teck 
47,34. 

Häberer,  C,  Geistlicher  z.  E.  198,2. 

Hftberling,  Siegfried  475,32. 

Haching,  Ober-  bei  München  224,  A  1. 

Hachingen  s.  Hechingen. 

Hacke,  Hacge,  Hage,  Hang,  Hauk. 

—  Albert  von  Hoheneck  94,32.   279,1. 
327,21.  337,36. 

—  Johann  279,9. 

—  Konrad  47,28. 

—  Rudolf  94,33. 

—  Walther  von  Wöllstein  299,27. 
H&cker,  Heinz  439,11. 
Hädelfingen  s.  Hedelfingen. 
Hadewig  s.  Hedwig. 

Hadmar  s.  Kunring. 
Hafiier,Havener,  Häfherin,  Haefeuaerin, 
171,19,  281,21.  423,26. 

—  Heinrich  300,31.  328,6.  363,20.  372, 
28.  522,36. 

Hafti  1,2. 

Hage  s.  Hack. 

Hage,  Hagen,  Hagge,  Hagin  255,34. 

—  Albrecht  249,24. 

—  Friedrich  94,2.  148,2. 

—  Kunz  574,9. 

—  Utz  519,11. 
Hagenach,  Flur  340,32. 

Hagenau  (Elsass)   29,19.  31,15.    100,9. 

168,20. 
Hagenbach,  Flur  230,3. 
Hagenbuehach,  Flur  536,11. 
Hägenesberg  s.  Hegensberg. 
Hageno  s.  Seginsmit. 
Hagge,  Johann  413,11. 
Häggin  436,32. 
Hagin  s.  Hage. 
Hägler  243,10. 
Hägnach  s.  Hegnach. 


640 


1.  Allgemeines  Heister. 


Hagnach,  Heinz  551,17. 
H&henhain,  Flur  508,36.  517,28. 
Haide,  Hayde  275,33. 

—  Heinrich  352,22.  404,24. 
Haidelbergeriu  s.  Heidelbergerin. 
Haideler,  Kunz  576,31. 
Haigerle,  Heinrich  144,30. 
Haigingen  s.  Hayingen. 
Haiginger  343,29. 

Hailberg  s.  Heimberg, 

Haile,  Nonne  z.  LTrspring  411,18. 

Hailensohn,  Albert  267,2,14. 

—  Kunz  295,9,11. 
Hailige  s.  Heilika. 
Haillicbnuine  8.  HeUbronn. 
Hailpnmner  s.  Heilbronner. 
Hailwig  s.  Helwig. 

Hainie,  Haimin,  Hayniin  343,34.  380,14. 
.559,7. 

—  Bentz  497,2,7. 

—  Elsbeth  491,27.  497,3. 

—  Hans  497,2,11. 

—  Heinrich  361,11. 

Haimenshein  s.  Heimsheim. 

Haimer,  Konrad  93,14. 

Haimertingen  s.  Heimerdiugen. 

Haimliner,  Ulrich  460,18. 

Hainbach,  Filial  von  Esslingen,  Heim- 
bach, Heinbach  17,15.  27,7.  31,14. 
35,9.  48,16,26,35.  50,9.  156,30.  157, 
3.  166,9.  181,12.  220,6.  239,37.  240, 
13.  246,17,18.  253,27.  269,2.  272,13. 
275,2.  280,27.  360,22.  361,2.  370,33. 
374,9.  383,24.  401,16.  413,24,25. 423, 
25.  447,16,17.  474,5.  497,2,8.  505,20. 
512,31,33,  526,20.  574,9. 

—  Ber^rfried  246,19.  323,27.  362,13,16. 
Burg  573,32. 

—  Fluren  und  Örtlichkeiteu. 
—  Adelhclmsklinge  457,20. 

—  —  KUbeler  359,34. 

—  -     Lindhalde  423,25. 

—  -  ]^[ühlber^r  205,3. 

—  —  rfaucnberg,  Pfawenberge  373,11. 

394,32.  454,6.  572,24. 

—  Kanibscrs  Klinge  220,7. 

Itapoltsacker  240,6.  253,27.  3.59, 

:U.  446.2t). 


Hainbach,  Flui'en,  Kitterbnumen  457,2. 

536,41.  574,11. 
Schliffe  383,26. 

—  Vogtei  385,9,21,27,  A 1. 

—  Kelter  des  Klosters  Adelbei^  226,20. 

—  Mühle  323,28.  573,33,34. 

—  Schultheiss  385,16. 

—  Steige  171,26.  446,.30. 

—  Ton,  Adelheid  54,8. 

Enslin,    Schaffner   des    Klöstern 

Söf  lingen  280,30. 

Hedwig  237,29. 

Hermann  237,30. 

Konrad  gen.  Knne  54,8. 

—  Mittlerer  373, AI. 

—  Oberer  46,.34.  280,28. 
Hainbiurge  380,14,15. 
Hainbolt  476,29. 
Hainricus  s.  Heinrich. 
Haintzel  s.  Heinrich. 
Haintzelmann  s.  Heincelmaii,  Türkheim. 
Halbprunne  s.  Heilbronn. 
Haldeubach  428,9.  451,14.  456,4. 
Halder  863,23. 

—  Rüdiger  35,16. 
Haldewang,  Bertold  361,10. 
HÄldis,  Häldeli,  Flur  169,4.  178,7. 
Hälebrmme  s.  Heilbronn. 

Hall,  O.A.  Stadt  207,34.  307,29.  311,29. 
346,9.  362,36.  440,25.  496,31.  540, 
25.  555,11. 

—  Bürgerannahme  n.  613. 

—  Schultheiss,  Berler,  Heinrich  496,2. 

—  von  333,26.  342,19. 

Eberhard,  Karmeliter  z.  E.  859, 

29. 
Friedricli  15,1.  43,20.    61,1,    25, 

26.    64,22.    67,14.   76,17.    77,15. 

78,37.    79,23,.%.  80,^8.  84,8.  88, 

19.  89,28.  91,34.  94,11.  95,16.  97, 

35.  106,2.  111,13.  112,17.  120,11. 

121,2,19.  124,31.  126,27.  128,39. 

130,8. 

Heinrich  264,5. 

Meffrit  367.31. 

—  —  Siegfried  s.  Backnang. 

—  -  Tnihlieb  77,15,36.   88,19,28.   96, 

1.5.    97.14.    106,1.    109,5.  111.13. 

4  9» 


I.  A%emeine8  Register. 


641 


112,17.    113,5.     115,26.     120,11. 

121,2,19.   124,32.   126,29.    129,1. 

130,10.    131,16.    183,15.    134,35. 

138,22.   139,2.    150,21.   151,6,12. 

153,33.    163,34.    167,38.     168,4. 

169,23. 
Hall,  von  Walther  140,19,22,23,26. 
fialler  345,33. 
HaltUB,  Kunz  551,22. 
Hämbolt,  Hermann  409,37.  410,2,9.  522, 

42.  572,34. 
—  Irmel  410,2,9. 
IHamektat,  Flur  400,18,28. 
IHamer,  Albrecht  412,19.  550,27.  551,3. 
Hamerli,    Hemerli,    Eberhard    140,10. 
156,13. 

—  Konrad  32,9.  105,27. 
Hämmeling,  Bentz  511,28. 
Hammerstein  8,14. 

Hanau,  Haynowe,  Ulrich  von  82,19. 
Hänggi,  Hänigi  486,29. 

—  Adelheid  532,11. 

—  Kunz  532,12. 
Hani  374,33. 

Hanoltzberg,  Flur  467,23. 
Hans  s.  Johann. 
Hanseler  352,18. 
Häppelin  408,25. 

—  £llin  526,35. 

—  Gtttlin  526,86. 

—  Hans  526,34,35. 

—  Konrad  526,35. 
Hftplerin  561,12. 
Härder,  Hedwig  498,23. 

—  Konrad  498,14,23. 

Geistlicher  z.  E.  261,8. 

Hardt,  Härder,  Flur  420,14. 
Häringe  149,17.  161,30. 
Häringer  367,83. 

—  Heinrich  405,7. 
Harlanden,  Flur  460,30. 
Harrenberg,  Zeige  z.  Unterensingen  538, 

14. 
Harrent  89,17. 
Harrer,  Härrer  269,7.  317,30.  386,20. 

—  Albrecht  190,26. 

—  Heinz  486,11,14. 
Härscheliu,  Walther  312,11. 

WUrtt.  GMchichtsquellen  IV. 


Haitdrut  s.  Groningen. 
Harthausen  O.A.  Stuttgart  409,18,27,88. 
410,10.  453,26,35.  509,85. 

—  Vogtei  838,17. 

—  Schultheiss,  Kunz  410,21. 
Harthof  bei  Stetten  O.A.  Cannstatt  108 

83. 

Harthuser,  Heinrich,  Mönch  z.  Beben- 
hausen 114,1.  126,9. 

Hartmann,  Bischof  z.  Augsburg  18,27, 
30.  69,38. 

—  Subdiakon  z.  E.  167,16. 

—  Dominikaner  z.  £.  282,27. 

—  Hofmeister  des  £Jo8ters  Steinheim 
275,27. 

—  237,14.  345,11. 

—  Hans  204,32. 

—  Konrad  848,22. 

Hartmann  s.  Dillingen,  Verie,  Flaiz, 
Grieningen,Kiburg,  Landsberg,  Murr- 
hardt,  Pfodel,  Sekel,  Sneller,  Stritt, 
Suter,  Tucher,  Württemberg. 

Hartmut,  Hartmudeus  s.  BÄsche,  Eisen- 
menger. 

Hftrtniet  321,8. 

Hartwig  s.  Hertwig. 

Hase  330,14.  413,24. 

—  Albrecht  403,86. 
Haselach  s.  Haslach. 
Häseler,  Heinrich  276,18.  340,5. 
Häsels,  Flur  329,11. 
Haselzagel  s.  Hasenzagel. 
Hasenbrügel  s.  Kurtz. 

Hasenburg  (Böhmen),  B.-H.  Leitnieritz, 

Sbinco  von  570,8. 
Hasenlauf,  Flur  523,29. 
Hasenweide,  Flur  305,24.  350,4.  485,6. 

517,23. 
Hasenzagel,    Haselzagel,    Hasentzagel, 

Hasinzagil. 

—  Adelheid,  Nonne  z,  Simau  281,3. 
345,24. 

—  Bertold  46,23.  102,6. 

—  Guta,  Nonne  z.  Simau  281,3. 

—  Johann  529,24. 

—  Konrad  70,18. 

—  Ludwig  26,28. 

—  Rudolf  14,81.  21,28.  26,23.  27,6,13, 

4t 


642 


I.  Allgemeines  Register. 


20.  28,6.  29,30.  31,10.  ,S2,7,19.  33, 
20.  36,26.  41,23,26.  42,10.  43,29. 
46,23.  60,19.  62,1.  63,37.  59,7.  60, 
34.  61,19,22.  64,21.  67,13.  70,13. 
77,14.  78,.36.  79,20,35.  80,32.  86,10. 
89,26.  94,9.  96,13.  97,13.  106,35. 
111,11.  112,18.  120,10,33.  121,18. 
124,31.  126,27.  128,39.  130,10,34. 
131,16.  133,16.  134,34.  138,21.  139, 
23.  150,21.  161,4,10.  258,13,36.  260, 
4.  261,10,16.  270,5,28.  271,27.  272, 
36.  280,21,34.  283,29.  285,6,23.  286, 
14.  295,29.  297,7.  300,30,  A  1.  306, 
28,41.  .309,14.  310,8,23.  311,1.  312, 
17.  313,27. 

Hasenzagel,  Flur  337,12. 

Hashart  424,4.  512,3. 

Haslacli  O.A.  Vaihingen,  Haselach. 

—  Heinrich,  Sohn  des  Schultheissen  68,9. 

—  Hohen- 57,30,31.  58,25.  86,2,5,6. 196, 
31.  197,6,24.  229,22.  242,29. 

Bede  229,32. 

Kelter  242,29. 

Kichter,  Schneider,  Volz  380,19. 

Straeler,  Heinrich  380,19. 

von,  Adelheid  380,13. 

Emhard  380,12. 

Haazer,  Konrad  126,35. 

Hattenhühel  374,44. 

Hattenhofen    O.A.    (löppino-eii ,     Leut- 

priester  102,1. 
Hätz  360,23. 

—  Heiman  448,12. 

Hätz  8.  Besserer,   Fries,   (xiitenberger. 
Hätzelin,  Flur  282,8. 
Hätzgenbrunne  376,18. 
Haubersbronn  O.A.Schorndorf,  Huprhtes- 

bninnen  122,7. 
Hang,  Hauk  s.  Hack. 
Haupt,  Hob,  Höbet.  Hertold  93,12. 

—  Otto  36,18. 
Hausen  8.  Hochschlitz. 

Hausen,  Husen,  abg.  bei  Ossweil  O.A. 
Ludwigsburg  498,24. 

—  welches?  Kirchherr  20,12. 

-  von,  Friedrich  und  Friedlich  von, 
Mönche  zu  Bebenhausen  41,20,25. 
42,7.  43,3. 


Hausen,  von,  Friedrich  47,33.  48,10. 

(Geistlicher  z.  E.  65,25.  69,30. 

Konrad  124,1.  171,27. 

—  Pfau-  8.  dieses. 
Hauser  Weg  565,1. 

Hauser,  Husar,  Husaiius,  Huser,  Hüser 
26,22.  31,9.  79,38.  91,34.  246,7. 

—  Albrecht,  Dominikanerprior  z.  E.  275, 
26.  278,2,24,32. 392,32. 438,3. 487,27. 

—  Bertold  466,33. 

—  (TutÄ,  Priorin  z.  WeU  335,6.  378,37. 

—  Koniad  27,7,20.  28,4,25.  31,16.  32, 
18.  33,19.  34,27.  93,23.  94,10.  95,16. 
97,4.  126,6,18.  126,10,30.  151,13. 
160,9.  183,14.  192,32.  201,16.  219, 
33.  226,34.  227,6,13,25.  276,12. 

—  Konrad,  Kircliherr  z.  Nürtingen  466, 
34. 

—  Markward,  K.  z.  E.  21,22. 

—  Sophie  466,34. 

Ha  wart,  Heinz  671,30. 
Hajde  s.  Haide. 
Hayin,  Elsbeth  569,2. 

—  Her])urg  669,5. 

Ha}ingen  O.A.  Münsingen,  Haigingen, 
Hayge,  von,  Burkard  204,29. 

—  Walther  123,36.  124,11. 
Haymin  s.  Haime. 
Haynowe  s.  Hanau. 

Hazzer,  Heinrich,  Vizepleban  in  Küster- 

dingen  44,38. 
Hebhart  278,8. 
Hechingen  in  Hohenzollem,  Hachingen, 

Bertold  von,  Bruder  von  Heiligkreuz- 
thal 224,9. 
Heckebächer  s.  Hepi)acher. 
Heckin  347,35. 
Hedeler  272,11. 
Hedelfingen    O.A.   Cannstatt,    Haedel- 

tingen,    Hedelvingen    23,3.    118,10. 

166,19.  240,5.  249,26.  269,17.  271,2. 

323,23.    342,7.    364,4.   446,3.  456,5. 

26,39.  458,1.  469,32.  487,41.  628,23. 

546,20. 

—  Bauerschaft  271,11. 

—  Burg  362,12. 

Hedelting,    Hädelflng,    Bürklin    ,341,36. 
351,26. 


I.  AUgemeines  Register; 


643 


Hedwig,  Heidwyca  a.  Blaubeuren,  Gärt- 
ringen,  Göseli,  Hainbach,  Härder, 
K&nlin,  Komwestheim,Längui,Lanze, 
Linggin,  Manntlin,  Nellingen,  Öser, 
Pfau,  Richün,  Schühlin,  Sondelfingen, 
Stierli,  Ungelter,  Wemizhausen, 
Wildenau. 

Heerstrasse,  Hertstrasse,  Flur  328,B6. 
467,23.  493,12. 

Heffikon  s.  Höpfigheim. 

Hevingen  s.  Höfingen. 

Hegelin,  Hegellin  120,0.  444,13,14. 
530,5. 

~  -  ICilnzlin  400,24, 

Hegenlohe  O.A.  Schorndorf,  Vogt  1Ü7,37. 

Hegensberg  O.A.  Esslingen,  Hägeninges- 
berg,  Hägeningsperk,  Hägenisberk, 
Hägnisperg  186,30.  240,10.  305,4. 
323,29.  333,19.  366,1.  462,12.  610, 
14.  512,32. 

Heggbacher  s.  Heppacher. 

Ueggebach  s.  Heppach. 

Heggebach,  B.  z.  Waiblingen  94,2. 

Hegnach,  Flur  421,30. 

Hegnach  O.A.  Waiblingen,  Haegnach 
369,9. 

—  Wiprecht  von  60,29. 
Hegnaeher  Weg  420,1,4. 
Hegnenberg,  Hermann  von  23,13. 
Heide,  H.,  Pleban  z.  DeiziHau  81,10. 
Heidelbergeriu,   Haidelbergerin  140,36. 
Heilbronn     O.A.Stadt ,     Hailigbrunne, 

Haillicbrunue ,  Hailprunne ,  Halb- 
prunne,  Halebninne,  Halprunne,  Hell- 
brunne 66,32,  A  1.  72,22.  134,2.  207, 
33.  292,10.  304,26.  307,29.  311,28. 
346,9.  394,22.  440,25.  524,32.  540, 
26.  550,24.  555,11. 

—  Mass  320,18. 

—  Spital  397,17. 

—  von  529,7. 

Bäldelin  323,32.  390,21. 

Hertha  74,19,26. 

Hermann  74,19,26. 

Konrad  74,28,34. 

—  —  Ulrich  15,19.  231,23.  246,26.  247, 

12.  258,16.  260,7.  261,19.  270,8. 
273,1. 


Heilbronner,  Hailpmnner,  Konrad  77,6. 
79,39.  126,31.  151,16. 

—  Ulrich  260,26. 

Heile,  Begine  z.  E.  149,21. 
Hciligkreuzthal,  Kloster,  O.A.  Riedlingen 

175,18.     223,36.     224,10.     n.    522, 

n.  636. 

—  Äbtissin  Mechtüd  223,22.  224,3. 

—  Konvent  176,24.  224,3. 

—  Laienbriider,  Burkard  143,25.  163,8. 
252,19. 

—  —  Hechingen,  Bertold  von  224,9. 
Ulrich  143,26.  163,8. 

—  Siechenküche  176,23. 
Heilika  s.  Stobenhäberin. 
Heilmann,  Arzt  z.  Speier  69,7. 

—  Pfrilndner  v.  St.  Martin  zu  Speier 
69,8. 

Heimbach  s.  Hainbach. 
Heiraberg,  Hailberg,  Flur  547,10. 
Hoimerdingen  O.A.  Leonberg,  Hainicr- 
tingen,  von,  Rüdiger  224,13. 

—  Rüdigerin  442,24. 

—  Siegfried  224,12,22. 

—  Ulrich  224,18,22. 

Heimsheim  O.A.  Leonberg,  Haimens- 
heim 65,24. 

—  Albert  von,  Mönch  zu  Bebenhausen 
43,2. 

Heinbach  s.  Hainbach. 

Heinrich,   Erzbischof  von  Mainz  82,21, 

28. 
Erzkanzler  291,31. 

—  Bischof  von  Basel  76,20. 
Eichstädt  5,10.  17,27. 

Bischöfe  von  Konstanz: 

—  L,  9,16.  12,27.  13,15.  17,26. 

—  n.,  15,  A  2.  43,44.  107,6,12.  10i),34. 
115,12.  116,23.  146,1.  161,18.  164, 
31.  165,16,19. 

—  m.,  246,37.  531,36.  541,13. 

—  n.,  Bischof  von  Speier  16,20. 

—  Bischof  von  Worms  5,10. 

—  Karraeliterprovinzial  n.  169  abc. 

—  Abt  von  Anhausen  537,23. 

von  St.  Blasien  32,24.  70,21.  79, 

6,16. 

—  —  von  Hirsau  254,14. 


644 


I.  Allgemeines  Berater. 


Heinrich,   Abt  von  Kaisheim   132,1,16. 

—  Dominikaner  z.  Bopfingen  122,5. 

—  Dekan  zu  Cannstatt  152,34.  167,14. 
Esslingen  230,17.  238,1.  240,  AI. 

251,33.    252,2,10,25,36.    265,6,8. 

256,1.   259,33.    261,8.  262,18,19, 

23.  263,7.  266,19. 
Kirchheim  u.  T.    159,3,10.    168, 

25.  173,7.  246,29. 

Nellingen  7,17. 

Owen  322,24.  323,4,33.  324,3,11, 

14,35. 
-—  Kanoniker  z.  Speier  4,  A  2. 

—  Dominikanerprior  z.  E.  142,36.  143, 
4.  175,31. 

z.  Pforzheim  175,30. 

■—  Kaplan  im  Kloster  Kirchheim   143, 
7.  322,24.  32.3,33.  824,3,14. 

—  Propst  z.  Faumdau  115,25. 

—  Kämmerer  v.  Bebenhausen  162,2. 

—  Franziskaner  z.  E.  526,22. 

—  Pleban   vom   heil.   Kreuz    z.  Speier 
69,8. 

—  Kirchherr  z.  Erbstetten  221,19,22. 

—  Spitalmeister  z.  Markgröningen  237, 
11,25. 

—  Hofmeister    im    Kloster   Kirchheim 
143,8. 

—  Flieger  im  Speirer  Hof  z.  E.  543,14. 

—  Priester  z.  E.  12,14. 

—  (leistlicher  z.  Marbach  232,17,25. 

—  Dominikaner  z.  E.  231,36. 
~  Laienbruder  z.  E.  89,32. 

—  Wundarzt  z.  E.  224,14. 

—  Spitalschreiber  z.  E.  341,21.  413,20. 
Heinrich  (VII.),  Deutscher  K.  3,17.  4,12, 

16.  5,6,9,22,  A  2.  6,1,  A  1.  7,9,12, 
21,  A  2.  8,1,10,32,  A  2.  9,1,5,  AI— 3. 
569,26. 
Heinrich  Vll.,  Deutscher  K.  176,1,9. 
177,30,  A  1.  178,18,29.  180,5.  181,.33. 
182,4,35.  185,28,36.  186,7,29,32.  187, 
14,15,18.  194,19.  250,32.  575,16. 

—  Vogt  z.  Göppingen  294,31. 

—  Schultheiss  z.  Stuttgart  148,9. 

—  Stadtschreiber  z.  E.  283,30,34. 
Heiurich,    Hainricus,   Haintz,  Haintzel, 

Heinricus,  Heinz,   Heinze,  Heinzlin, 


Henrich  s.  Ackerman,  Aichelberg,  An- 
win,  Amolt,  Arweser,  Asperg,  Bach, 
Backnang,  Bader,  Bäger,  Baienstein, 
Baiger,  Bärdeller,  Basel,  Basler, 
Beck,  Besemer,  Bendel,  Berler,  Bern, 
Bemhausen,  Besserer,  Binder,  Birker, 
Blapper ,  Bodelshofer ,  Boihingen, 
Bonros,  Bopfingen,  Bosch,  Boxbach, 
Brabant,  Brantrech,  Branneok,  Braun- 
schweig,  Breins,  Bröglin,  Bümpel, 
Buninger,  Burgau,  Cannstatt,  Chlans, 
Cloz,  Dachsholwer,  Dapplahe,  Den- 
kendorf,  Dümau,  Egeller,  £gen, 
Eisolzried,  Ekart,  Elchingen,  Enders- 
bacher,  Emfrfint,  Emwin,  Esslingen, 
Vaihingen,  Varaheinzlin,  Vasolt,  Veit- 
zer,  Vesseler,  Vetter,  Petzer,  Villice, 
Fischer,  Flade,  Plohelin,  Vögellin, 
Volke,  Freiburg,  Fries,  Fürstenberg, 
Fus,  (Tailer,  (ieislinger,  Gepzo,  Ger- 
lind, (xezwin,  Gödellin,  Götz,  Grau, 
Greifeusteiner,  Groningen,  Gross- 
molde,  Gumpenberg,  Gundelfingen, 
Gut,  Gutenberger,  Hacker,  Hafiier, 
Hagnach,  Haide,  Haigerle,  Haime, 
Hall,  Harthuser,  Häseler,  Haslach, 
Hawart,  Hazzer,  Heilbronn,  Hein- 
rieth,  Hierte,  Hilling,  Hof,  Hofer, 
Hohenrainer,  Holderman,  Holzhaser, 
Holz  wart,  HufF,  Hugelin,  Husrocker, 
Hutzeluulap,  lsenburg,Kai8er,Kai8er- 
vischer,  Kalden,  Käntzler,  Kappus, 
Karcher,  Kaufmann,  Keck,  Keiner, 
Kelter,  Kercher,  Kerser,  Ketenacker, 
Kime,  Kirchberg,  Klaiber,  Klemm, 
Knurre,  Köllin,  Körsch,  Kranich, 
Krume,  Kruse,  Küfer,  Kun verlin. 
Kurz,  Lange,  Langenase,  Lanris, 
Leger,  Lenningen,  Leonberg,  Lichten- 
stein, Liebler,  Lingg,  Linke,  Lins, 
Loseli,  Loser,  Ludwig,  Luger,  Lupoid, 
Lutzzelach,  Maister,  Manbach,  Mans- 
reke,  M&nt4?ller,  Markeli,  Meier,  Met- 
man,]^Iiimer,Möhringer,Mörder,Morse 
Mosehengst,  Mulfing,  Müller,  Munch, 
Nägellin,  Nager,  Näier,  Xaseli,  Nas- 
los, Neckar,  Nellingen,  NeufFen,  Niffer, 
Not,  Nöwel,  Nftner,  Nürtingen,  Paier, 


I.  Aügemeines  Begister. 


()45 


Pfarrer,  Pfau,  Pfeif  erhart,  Pf ulling:er, 
Plochingen,  Pluvat,  Raide,  Rain, 
Randeck,  Kapoltstein,  Känlin,  Resche, 
Resfie,  Richard,  Riexingen,  Rinthiss, 
Rise,  Rohracker,  Roner,  Rore,  Rösse- 
lin,  RoHswag,  Roth,  Ruith,  Rutward, 
Schappel,  Scheflfeler,  Schelklingen, 
Schercr,8chie88er,Schilling,Schlichte- 
lin,  Schopper,  Schmied,  Schneider, 
Schnitzer,  Schrimpf,  Schrodeler, 
Schultheiss,  Schwarzenhurg,  Semme, 
8enge,  Sester,  Sigge,  Siglin,  Sigloch, 
Sigmar,  Silherherg,  Sondelfinger, 
Soner,  Sparler,  Späth,  Sperberseck, 
Spiegel,  Staib,  Statzzan,  Stein,  Stein- 
biss,  Steinhöwel,  Stoflfeler,  Sträler, 
Strit,  Stuttgart,  Sulgen,  Sulzer,  Siluer, 
Sneer,  Susman,  Suter,  Syder,  Tächler, 
Tanhuser,  Taube,  Teufel,  Thengen, 
Thierberg,  Totzinger,  Truhe,  Truit- 
wein,  Trlitflchler,  Tübingen,Tilbinger, 
Tuller,  Tyschelin,  Ubelysen,  Uhlbach, 
Ule,üncrich,  Urach,U8inger,Wägtzer, 
Waldburg,  Walther,  Wanner,  Weber, 
Werdenberg,  Wesel,  Westerstetten, 
Wideman,  Windsheim,  Wingarter, 
Winmar,  Winter,  Wirt,  Wisse,  Wolfer, 
Wurm,  Zainer,  Zehentherr,  Zenger, 
Zengler,  Zügel,  Zweibrücken,  Zwin. 

Heinrieth  O.A.  Weiusberg,  von,  (torung 
2,15. 

Heinrich  279,11. 

Konrad  279,12. 

Ueinzelmann,  Haintzehnan  392,B2.  5B2, 

13- 
Helmschmied,  Ulrich  356,  A  2. 
Held,  Helt,  Bertold  348,22. 

—  Kunz  432,7.  507,25. 

—  Luithard  271,20. 
Helenbrunne,  Flur  349,25. 
Helenburg,  Priorin  von  Siniau  20,8. 
Helfenberg  s.  Sachseiiheim. 
Helfenstein  abg.  O.A.  (Tcislingen,  (Irafen 

von  243,28.  244,7.  533,4. 

Johann    255,14.    287,32.  295,23, 

A  1.  296,3.  299,23,37.  300,20. 

Konrad  532,40. 

Ludwig  532,40. 


Helfenstein,  Grafen  Ulrich  4,19.  18,32. 
493,26.  494,29,33.  503,9,14.  532,35. 
670,6. 

Wübirg  18,32. 

Helferich  s.  Hochdorf. 

Hellekun  s.  Heltkun. 

Helleschlüsscl,  Walther  2.56,18. 

HeUezbiihel  s.  Hellspühel. 

Hellkraphe  448,4. 

HeUspilheL  Hellezbühel  403,17,  Flur 
489,13. 

Helt,  Konrad  313,10. 

Heltkun,  Hellekfin,  Bertold,  Domini- 
kaner 227,10. 

—  MechtUd  97,3,18.  123,21.  124,9.  22(5, 
.36.  227,1,9,12,16. 

—  Walther  45,2.  97,3.  12.3,2.  227,8,15. 
Helwig,  Schwester  z.  Simau  20,22. 
Helwig,  Hailwig  s.  Marbach,  Schilliujf. 
Hemeltzhain,  Kuntz  489,3. 

Hemerli  s.  Hamerli. 

Hemme  284,31. 

Hemmingen  O.A.  Leonberg  237,17. 

—  Heiligenpfleger  490,19. 

—  St.  Laurentius  490,21,23,24. 

—  Richter  490,19. 

—  von,  Dietrich  306,30.  306,10,12. 

Lndurft  305,30.  306,10. 

Wolf  490,19. 

Hengen  O.A.  Urach,  KircliheiT,  Schratz, 
Bertold  261,11. 

Henrich  s.  Heinrich. 

Heuser,  von  Schmiden  64,23. 

Heppach,  Gross-  u.  Klein-,  O.A.  Waib- 
lingen, Heckebach,  Heggbach,  Hegge- 
bach 42,23.  43,16.  138,5.  410,25. 
523,26. 

—  von,  Siegfried  140,21. 

—  Klein-,  Obeniheggebach  129,33.  385, 
2.  624,10. 

Heppacher,  Heekebacher,  Heggbaclier 
517,6.  528,8. 

—  Albrecht  330,31. 

—  Siegfried  342,19. 
Hepplin,  Konrad  272,12. 

—  Lutz  272,12. 
Herbizbach  s.  Herbstbacli. 
Herbrand  s.  Cannstatt,  Gramme. 


64G 


L  Allgemeines  Register. 


Herbrand,    Dominikaner   z.   E.    27,  A. 

44,22. 
Herbrechtin,  Irmel  562,2. 
Herbstbach,   Herbizbach,   Flur   147,27. 

282,26. 
Herbnrg  s.  Backnang,  Hayin. 
Herdweg,    Flur    84,34.   279,18.    385,2. 

416,8. 
Herinbuch,  Kitter  von  3,20. 
Heristal  1,2. 
Herkenbert  90,18. 
Herklin  478,19. 
Herlin,  Konrad  169,7. 
Herlunfurt,  Flur  366,27. 
Hermann,  päpstlicher  Pönitentiar  34,36. 

35,  A  1. 

—  Dominikanerproyinzial  75,  A  2. 85, 13. 

—  Domiuikanerprior  z.  Wtirzburg  15,4. 
--  Kustos  des  Klöstern  St.  Blasien  79,25. 

—  8peierischer  Pfleger  z.  E.  310,27. 

—  Kaisersheimer  Pfleger  z.  E.  403,25. 

—  Kunz  425,25.  509,30. 

Hermann,  Hermanlin  s.  Adelrich,  Back- 
nang, Baden,  Basler,  Brandenburg, 
Clawe,  Eman,  Eppe,  Vend,  Fischer, 
(railer,  Gmünd,  Hainbach,  H&mbolt, 
Hätze,  Hegnenberg,  Hohenberger, 
Hypp,  Kaiser,  Kawertzin,  Lambelin, 
Loseli,  Maye,  Minden,  Naislinger, 
Xäter,  öfher,  ()ser,  Paris,  Pluvat, 
Rahseier,  Rem«,  Sachsenheim,  Schöt- 
telin,  Simau,  Stockhausen,  Sulz, 
Thor,  Zolner. 

HeiTe,  Kunz  547,10. 

HeiTenalb  O.A.  Neuenbürg,  Albe,  Kloster 
146,31,32.  340,13. 

Herrenberg,  O.A.Stadt  151,36.  336,37. 
336,4.  416,7. 

—  von,  Bentz  490,38.  491,39.  562,10. 

-  Diether  491,38. 

Volker  288,16. 

-    -    Judele  288,17. 

—  —  Mathilde,  Schwester  z.  E.  242,3. 

A  1.  278,1.  286,1.  348,25,33.  367, 
17,18. 
Herrling  s.  Serach. 

Herrlingen  O.A.  Blaubeuren,  Hömingen, 
Heinrich  von  195,16. 


Hertenstein  abg.  bei  .Tungnau,  hoheuz. 

O.A.  Sigmaringen,  von  870,24. 
Herter,  Diemo  94,32.  114,3,20.  126,9. 

—  Johann,   Spitalmeister  z.  E.  588,46. 
Herter  v.  Hertneck   O.A.  Ludwigsburg 

207,14. 

—  Konrad  350,17.  498,27. 
Hertmannsweiler  O.A.  Waiblingen,  Gun- 
tersweiler, Gunterswiler  28,21,  A  1. 

Hertwicus,  Registrator  Karls  IV.  502, 
17,23,26.  556,8,16.  570,14. 

Hertwig,  Dekan  z.  E.  76,14.  79,16.  81,4. 
84,5.  85,8.  124,15,19. 

Hertwig,  Hartwig,  Hartwig  s.  Hirsch- 
berg, Serach. 

Herwart,  Bcrtold  530,45.  631,4,13,22. 
539,1,24. 

Herzog,  B.  z.  E.  92,6.  129,80.  242,  A  1. 

Herzogenberg,  Flur  147,7.  318,18.  508, 
33.  509,18.  517,27. 

Heslach,  l^lur  498,11.  506,24. 

Hesse,  Engel  491,34. 

—  Hans  491,33. 
Hesse  s.  Kruzin. 
Hestemus  12,22. 

Heubach  O.A.  Gmünd,  Dietrich  von,  Kin^h- 

herr  zu  Neckarweihingen  489,40. 
Heumaden  O.A.   Stuttgart,   Heumadun, 

C,  villicus  de  33,32. 
Heuserin  488,25. 

Heusteige,  Flur  bei  St^ittgart  454,10. 
Heusteig  abg.  bei  Oberesslingen,  Howen- 

staig,   Howenstaige   198,30.  392,18. 

542,21.  550,5. 

—  von  213,18.  387,15. 

Adelheid  473,7. 

Agnes  478,8. 

(i ebene,  Mönch  z.  Kaisheim  473, 

5,7. 

.lohann  442,11.  544,9. 

Ulrich  442,10. 

Ungelter  s.  diese:». 

Heydwyca  s.  Hedwig. 
Heymenbrühl,  Flur  364,29. 
Hezel  s.  Bemhausen. 
Hieronymua  s.  Tryber. 
Hierte  s.  Hirte. 
Hilberin  120,5. 


I.  All^memes  Register. 


647 


Hildebrand,    iSchrciber    z.    Waiblingen 

148,  A  2. 
Hildebrand,   Hiltbrant   s.   Bodelshofcn, 

Pappenheim. 
Hildesheim   in  Preossen,  Bischof  Xon- 
rad II.  9,5. 
Hilla  886,39. 

Hille  8.  Tecker,  8chodelerin. 
Hillensohn,  Konrad  348,22. 
fiilling,  Heinz  562,26,38.  563,4. 
Hüpreht  507,39. 
-Ililtbarg,  Schwester  z.  Simau   119,24, 

28,31. 
-Hilte  8.  Simler,  Wagner. 
Hiltenman,  Johann  477,16. 
Uiltgond  s.  Backnang. 
Hütprant,  Hüprant  610,14.  517,26. 

—  Albrecht  516,6. 
Hiltprecht  432,22. 
Hütrud,  Priorin  z.  E.  46,30. 

—  s.  Grafeneck,  tJbelin. 

Himelbog,  Hymelboge,  Dietrich  341,27. 

363,27. 
Hincstetten  s.  Althengstctt. 
Hippeller  449,24. 
Hirsau,  Kloster,  O.A.  Calw  41,34.  119, 

21.  129,24.  259,20.  460,30. 

—  Abt,  Diemo  10,19. 
Heinrich  254,14. 

—  Abt  und  Konvent  17,37.  111,18. 

—  Konvent  10,19. 
Hirachberg,  Hertwig  von  5,16. 
Hirse  496,8. 

Hirsowe,  Johann,  Kaplan  an  der  Heilig- 
kreuzkapelle z.  E.  508,22.  510,16. 
524,4. 

Hirte,  Hierte,  Alboi-t  39,35.  40,9. 

—  Bnrkard  571,18. 

—  Heinz  515,1,  519,16. 
Hob,  Höbet  s.  Haupt, 
llobrunnen  341,14. 

Hochberg  O.A.  Waiblingen  576,23. 

—  Dekan  167,26. 

Hochdorf  O.A.  Vaihingen  442,25. 
Hochdorf   O.A.    Waiblingen,    Hohtorfe 
328,33. 

—  von,  Eberhard  244,11.  332,7.  341,18. 
381,7. 


Hochdoi-f,  von  Helferich  88,15. 
Hochdorfer  Steige  328,36. 
Hochdorfin,  Lnitgard  117,8. 
Hochflnr,   abg.  bei  Cannstatt,   Hofluer, 

Amman  von  26,8. 
Hochgemüt  Arnold  70,33. 
Hochgesträss,    Flur,    vgl.   Hochstrassc 

146,2.  242,12. 
Hochneck  s.  Hoheneck. 
Hochschlitz  von  Hausen,  Hochslize,  Hos- 

liz,  Slize  41,88.  266,2,9.  377,16. 

—  gen.  Schlitzelin  281,33. 296,6.  314,27. 

—  Anna  277,2. 

—  Friedrich  265,2.  314,27. 

—  Markward  41,37. 

—  Walther  41,37.  168,27.  264,28.  256, 
16. 

—  Wolfram  19,23.  41,37.  42,6.  101,16. 
102,19,20,24,25. 

Hochstrasse,    Flur,    vgl.    Hochgesträss 

46,6.  132,33. 
Hof  im,  s.  auch  Imhof,  Emhard  197,38. 

—  Volgmar  197,38. 

—  Günther  197,38. 

—  Heinz  136,14,21.  374,9.  482,8. 

—  Mechtüd  135,14. 

Höfen  O.A.  Cannstatt  86,10.  488,36. 

—  KapeUe  488,42. 

—  Richter:  Osterlint,  Walther  489,4. 
Strussbold,  Albrecht  489,4. 

—  Zeigen :  über  dem  Dorf  488,40. 
unter  Wagrain  488,28,40. 

—  von,  Luthard  349,11.  372,4,12.  429, 
26.  431,25.  489,1,6. 

Hofer,  Eberiin  488,16. 

—  Heinrich,  Arzt  z.  E.  488,13. 

—  Winihart  488,16. 
Hofgericht  s.  Rottweil  208,14. 
Höftngen  O.A.  Leonberg,  Heringen,  von, 

Konrad  36,24. 

—  Keinliard  35,25.  152,32. 
Hofluer  s.  Hochflur. 

Hofmeister  Karis  IV.  503,18.  556,24. 
Hoftiar  449,11. 
Hofrichter  187,7. 

—  Bickenbach,  von  115,15. 

—  Falkenberg,  Bolko,  Herzog  von  554, 
27. 


648 


I.  Allgemeines  Register. 


Hofsäss  533,31. 

—  Bertold  320,8.  510,1. 

Hofwart,  Albrecht  380,30. 

Hohenacker,  Filial  von  Esslingen  437, 

11,17.  553,28. 
Hohenherg,  Fltir  394,28. 
Hohenberg  abg.  O.A.  Spaichingen  495, 

36. 
--   Grafen  von,   Albrecht^  Bischof  von 

Freising  518,9. 

—  -  .\lbrecht  82,15.  151,33. 
—  Burkard  82,16.  334,14. 

—  -  Reinhard  88,15. 

Rudolf  200,2.  255,20.   282,  A 1. 

292,16.  295,22,  A 1.  296,6,10. 317, 
31.  318,1,6,21.  493,31.  518,25. 
532,29,37. 

Herrschaft  533,4. 

Hohenberger,  Hermann  3^5,28. 

Hoheneck  O.A.  Ludwigsburg,  Hochneck. 

—  Laienzehnte  279,2,11. 

—  Hack  von,  s.  dieses. 
Hohenforst  s.  Forst. 
Hohenhaslach  s.  Haslach. 
Hohenheim  O.A.  Stuttgart,  Hohenhaim, 

von,  Bombast  s.  dieses. 

—  Medrich  88,14.  91,32.  94,8.  133,11. 
134,33.  138,3,  139,23.  146,20,32,  A  1. 
150,20.  151,4,10.  271,19. 

Hohenheimer,  Dyele  398,31. 
Hohenlohe,  Grafen  von,  Gottfried  82,18. 

Kraft  170,1. 
Hohenrainer,  Engellin  447,18. 

—  Heinz  447,16. 

—  Kunz  447,16. 
Hohenrechberg  s.  Rechberg. 
Hohen trüdingen  s.  Trttdingen. 
Hohestrasse  s.  Hochstrasse. 
Hohreusch,  Flur,  Höhnische  129,31. 
Hohtorfe  s.  Hochdorf. 

Holde,  All  318,1. 
Holder,  Hölderlin  451,14. 

—  Burkard  231,29. 

—  EUin  456,9. 

Guta  353,3.  364,2.  389,4.  456,12. 

—  Konrad  244,23.  325,6.  353,2.  364,2. 
388,38.  389,4.  456,2. 

Holderer,  Flur  526,19. 


Holdermann  79,42.  572,15. 

—  Adelheid  231,20. 

—  Heinrich  183,16.  231,19.  344,26.  850, 
38.  366,13.  368,15.  883,34.  390,27. 
403,23.  412,29.  414,14.  415,14.  423, 

35.  427,9. 

—  .Johann,  Frnhmesser  z.  E.  554,20. 

—  Konrad  281,26,28.  279,28.  851,86. 
364,36.  428,18.  455,29. 

—  Rüdiger  231,26,29.  253,.33.  260,12. 
273,7,13.  281,8.  286,29.  a31,8.  aS8, 
25.  337,27.  889,1.  341,28.  844,16,34. 

Holebninn,  Flur  353,4. 

Holle,  Bürklin  381,28,37.  517,11.  561, 

A  1.  562,3. 
HoUeberg,  Flur  410,30. 
Holtzebon,  bi  dem,  Flur  888,28. 
Holtzhöwer,  Ulin  465,31. 
Holz,  hinter  dem,  s.  Rttdem. 
Holzapfel,  Holtzapphel  289,86.  890,12. 

—  Albrecht  280,27. 

Holzgerlingen  O.A.  Böblingen  856,11. 
Holzhuser,  Holtzhuser  20,3.  26,1.  201, 

36.  296,15. 

—  Heinrich  11,22.  17,2,11.  18,28.  24,7. 
26,21.  27,5,12,19.  28,8,25.  31,9,16. 
32,18.  33,19.  34,27.  86,25.  41,19,22. 
42,9.  43,4.  44,36.  46,22.  53,86.  54, 
13.  60,34.  61,20.  67,10.  70,18. 

Holzlin  238,15. 

Holzwart,  Holtzwart  138,6.  169,7. 

—  Heinrich  543,30. 

—  Hug  562,16. 

—  Rüdiger  400,87. 

—  Ulin  510,2. 
Holzweg,  Flur  134,25. 
Höner,  Eberlin  409,19. 
Honorius  in.,  Papst  4,10. 

—  ^V^,  77,23. 

Hopfereb,  Hopherebe,  Hopphereb,  Eber- 
hard 140,8.  156,20. 

—  Konrad  32,9.  140,8. 
Höpfigheim    O.A.   Marbach,    HefRkon, 

Albrecht  von  484,2. 
Hopphereb  s.  Hopfereb. 
Horant  der  Schmied  183,20. 
Horb  O.A.  Stadt,  Horwe  336,83. 

—  Guta  von,  Nonne  z.  Simau  501,5. 


L  Allgemeines  Regster. 


649 


Hornhei^  O.A.  Calw,  Konrad  von  146, 

26. 
Hnrnler  458,2. 
üornnng  534,2. 

—  Bertold  260,16. 

—  Wernher  ^56,11. 

Horrheim  O.A.  Vaihingren  57,30.  58,10, 

25.  164,7. 
Horswerz,   abg.  O.A.  Esslingen,  Uors- 

wertzi  80,20.  387,32.  462,9.  540,33. 
Horwe,   abg.  l>ei  Ruith  O.A.  Stuttgart 

10,11. 

—  Walther  der  3Iaier  von  79,29. 
Horwer  Briicklein  376,16. 
Hosliz  8.  Hochschliz. 

Hostien  162,28. 

Hower,  Höwer,  Hower  21,17.  389,2. 

—  Bertold  42,13.  76,18.  82,30.  83,1. 

—  Ellin  658,30. 

—  Hans  321,28. 

—  Katharine  639,30. 

—  Rüdiger  170,4.  181,26.  192,32. 

—  Wernher  324,22. 
Huber  412,6. 

—  Benz  609,29. 

—  Kunz  370,4.  646,14. 
Hücklin,  Adelheid  411,9. 

—  Gütlin,  Schwester  411,9.  626,.3. 
Hudeler,  Konrad  117,7. 

Huff,  Heinz  669,21. 
Hng,  Aberlin  667,15. 

—  Johannes,  Notar  z.  E.  208,  A  1. 

—  .Johann,  Kammerer  des  Klosters 
Blaubeuren  484,30. 

Hugelin,  Aubelin  219,30. 

—  Heinrich  286,18.  287,3. 
Hugin  166,4.  201,36. 

Hugo,  Bischof  von  Lüttich  148,14. 

—  Kardinalpresbyter  von  St.  Sabina 
17,19,29. 

—  Propst  zu  Denkendorf  43,27,33.  71, 
3.  83,34. 

—  Heiligenpfleger  z.  Cannstatt  429,16. 

—  Sohn  des  Vogt^  z.  E.  10,1,9.  12,23. 
Hugo,  Hug  133,12. 

—  8.  Bartsch,  Gramme,  Holzwart,  Ken- 
zing,  Kurtz,  Mettingen,  Nellinger, 
Nufer,  Oggelshausen,  Richter,  Sneller, 


Si)ehzhart,    Tübingen,    Tim,    Wach- 
ingen. 

Hukel  381,38.  672,1. 

Hükliu  s.  Hücklin. 

Hulewecge,  Bruder  z.  Denkendorf?  11,6. 

Hulwe,  Flur  387,22. 

Hulwelr  23,6. 

Hulwer  632,23. 

—  Adelheid  659,14. 

—  Andres,  Schüler  z.  E.  506,7. 

—  Bertold,  Pleban  z.  E.  326,36.  372, 
36.  .394,33.  434,33.  460,7.  476,38. 
478,16,26.  486,26,  493,36.  607,19. 
618,35.  620,19.  643,10.  569,18. 

—  Johann,  Augustiner  2.  E.  669,16. 

—  Katharine  559,14. 

—  Konrad,  Geistlicher  z.  E.  135,34. 
Humel,   mons  dictus,  Flur  147,6.  261, 

22. 

Hummel  534,5. 

Hund,  Himdelin,  Hundin,  Hunt,  Geist- 
licher z.  E.  493,14. 

—  Albrecht  653,37. 

—  Friedrich,  Dominikaner  z.  E.  230,53. 
276,26.  278,24. 

—  Kunigunde  162,15. 
Hund,  auf  dem,  Flur  60,  A  1. 
Hundelin  s.  Hund. 

Hundersingen  O.A.  Münsingen,  Rudolf 

von  117,28. 
Himdersinger,  Flur  271,2.  323,23. 
Hundesmorgen  s.  Huudsmorgen. 
Hundinlengir,  Flur  76,9. 
Hundklinge,  Flur  59,19.  ,306,18.  403,16. 
Hundskothäcker,  Hundsmorgen,  Flur  60, 

A  1.  132,31. 
Hunger  s.  Rohr. 

—  Konrad  371,8. 

—  Margarethe  371,8. 

—  Ruf  571,31. 
Hungerin  239,36. 
Hungerberg,  Flur  230,2,16. 
Hungerbühl,  Flur  242,7. 
Himt  8.  Hund. 
Huntklinge  s.  Hundklinge. 
Huntlocher,  Flur  60,14.  169,10. 
Hupeldahs  346,33. 
Huphelger,  Konrad  379,26. 


650 


L  AUgemeines  Register. 


HuppeJi  145,34. 

Huprht^sbnmiien  s.  Hauborsbronn. 

Hfirnholtein  423,4. 

Htiniing:in  393,4. 

Hurrenbtihel,  Kiinz  445,20.  564,1. 

Husar  s.  Hauser. 

Httseler  412,5. 

Husen  s.  Hausen. 

—  bi  Niurtingen  s.  Neckarhausen. 
Husen,  Kunz  509,31. 

Hnser  s.  Hauser. 
Huser,  Flur  335,10. 
Husrockerin,  Husrogger,  Husrucker  221, 
16.  449,29. 

—  Aberlin  356,  A  1. 

—  Agnes  528,5. 

—  Heinz  419,12.  430,24.  528,5. 

—  Irmela  472,23. 

—  Konrad  528,6. 

—  Ulrich    356,  A  1.    472,8,23.    501,10. 
561,28. 

Husso,  B.  7,1. 

~  Lutz  448,3. 

Hut,  Kaplan  im  Kloster  Kirchheim  546, 

10. 
Huter,  Albreeht  406,14. 
Hutze  496,30. 

—  Irmgard  436,1. 

—  Konrad  390,31.  436,1.  449,28. 
Hutzelunlap,  Heinrich  298,1,6,9. 

—  .Tntze  298,7.  561,9. 
Hylingen  s.  Ihlingen. 
Hylling  546,32. 
Hyltprecht  s.  Hiltpreclit. 
Hymelbogc  s.  Himelbog. 
H}i)in  371,25. 

—  Hermann  538,18. 

Jacobus  s.  Jakob. 
Jäger  314,13. 

—  Volffe  547,4. 
Jä^rersklinge,  Flur  231,26. 

Jakob,    .facobns    s.   Caturico,    Flächin, 

Kost.  Marbacher,  Oflater. 
Jawor,    IVtrus  von,    Jaurensis,    Notar 

Karls  IV.  503,2.  556,29. 
Ida  s.  Liohtenstein. 
Jecher  567,36. 


\ 


Jerusalem,  heil,  (xrab,  Orden  vom  30,9, 

H.,  Propst  in  Deutschland  90,6. 

Jettenburg  O.A.  Tübingen,  Walther  von 

2,13. 
Ihlingen  O.A.  Horb,  Yhelihgen,  Hylingen, 

von  306,5. 

—  K.  18,9. 

—  Luitgard  325,13. 

Illingen  O.A.  Maulbronn  219,29. 

—  Abrehthof  65,32. 

—  Kirche  65,32. 

—  Pfarrei  135,17. 
niinger  196,34. 

—  Konrad  243,2. 
niinger,  Flur  243,1. 
Imhof,  Hans  475,31. 

—  super  curia,  Uhich,  Archidiakon  von 
Freising  483,19. 

Immenrod,     Immenroden,    Flur   27,10. 

42,22.    43,16.    60,24.    .351,3.  392,31. 

41.5,35. 
Innocenz  IIL,  Papst  3,15. 

—  IV.,  13,24.    14,1,5.    16,16.  88,35. 
Innsbruck,  Tirol  296,28. 
Insenburch  s.  Isenburg. 

institor  s.  ('ramer. 
Interaiuna  s.  Angelus. 
.lodocus  s.  Ilosenberg. 
Johann  XXL,  Papst  31,24. 

—  XX IL,  .Jacobus  de  Caturico,  Papst 
253,15.  292,23.  294,1.  353,35. 

St.  Johann  s.  Konstanz. 

.lohannes,  Erzbischof  v.  I*rag  503,33. 

—  Bischof  V.  Valanea  193,20. 

Konstanz  486,26.  505,32.  507,18. 

508,15.  518,32.  519,a3. 

—  —  Leitomischl,    Hofkanzler    440,5. 

570,1. 

Olmütz  569,36. 

Kecrehcnsis  238,30. 

Süves  193,2. 

StronjüToli  77,29. 

—  Propst  z.  Adelberg  455,31.  471,13. 
489,8.  494,8.  499,8.  527.6.  548,4  fl'. 
—  z.  Nellingen  512,11. 

—  —  des  Wengenklosters  171,34.  172, 

A  1. 

—  Dekan  v.  Glogau  503,25,30.  536,29. 


I.  Allgemeines  Register. 


651 


Johannes,  Pfründner  z.  8t.  Andrea»  in 
Worms  117,27. 

—  Kegistrator  Karls  IV.  553,9. 

—  Mönch  z.  Bebenhausen  133,38. 
zu  Salem  224,7. 

—  Kirchherr  z.  »Steinbach  255,3. 
ZeU  471,13.  494,12,16.  548,31. 

—  Vizepleban  z.  Owen  159,4. 

—  Frühraesser  z.  Neustadt  551,1. 
z.  Steinheim  232,25. 

—  Spitalmeister  z.  E.  130,2. 
--  Zunftmeister  z.  E.  378,21. 

—  Richter  z.  Vaihingen  a.  E.  256,19. 

—  Sohn  Konrads  143,14.  I(i3,l. 

—  25,17.  32,6.  33,32. 

Johannes,  Hans,  Johann,  .lohans  s.  Adel- 
gfos,  Adelrich,  Amman,  Angli,  Anwin, 
Asperg,  Bänin,  Bartsch,  Bernhausen, 
Besemer,  Besserer,  Böblingen,  Boi- 
hinger,  Boxbuch,  Brie,  Buoch,  Burger- 
meister, Bylgcr,  (VUis,  Cratzzer, 
Degenhart,  Dieme,  Ditzingen,  Donau- 
wörth, Eck.  Elchingen,  Eninger, 
Eystetensis,  Färber,  Veringcn,  Fes- 
seler,  Vestuer,  Fischer,  Fleiner, 
Vogel,Volke,  Forse,  Frumolt,Grengen- 
bach,  Glait,  Gmünd,  (irossmolde, 
(iüferlin,  Gyrv,  Hack,  Haime,  Häp- 
pclin,  Hartman,  Hasenzagd,  Holfen- 
st€in,  Herter,  Hesse,  Heusteig,  Hilt^n- 
mann,  Hirsowe,  Holdermann,  Höwcr, 
Hug,  Hulwer,  Hut,  Imhof,  Jöser, 
Kaib,  Kaiservischrr,  Kaltenthal, 
Khreder,  Kils,  Kirchheim,  Kloker, 
Köln,  Konstanz,  Konstanzer,  Kruzi, 
Kubier,  Küfer,  Kulabrunne,  Kurtz, 
Kuwenspies,  Kvmc,  Leuchtenberg, 
Liebenau,  Liebenstein,  Lingg,  Lust, 
Lustnau,  Lutram,  Machtolf,  Magde- 
burg, Mähren,  Maler,  Manntlin, 
Meltzner,  Mertzkem,  Nagel,  Nägellin, 
Neidlingen,  Nellingen,  Nellin«:er, 
Nürtingen,  Owen,  Petershausen, 
Pfaffingcr,  Plochingen,  .  Prusnitz, 
Kandeck,  Kechberg,  Rechberghausen, 
Jlemser,  Ribiscn,  Romnielshausen, 
Roner,  Rosenborg,  Rotenburg,  Rotter, 
Ruprecht,  Sachs,  Saxo,  Salomon,  Satt- 


ler, Schaheman,  Schappel,  ^Scheich, 
Schenkellm,  Scherer,  Schilling, 
Schmied,  Schneider,  Schrimpf,  Schu- 
der,  Schul  theiss,  Singer,  Sparer,Stäng- 
lin,  Stein,  Stettcn,  Strus,  Stusman, 
Sulzer,  Süssen,  Swanzer,  Swelher, 
Tachenhausen,  Tanhuser,  Trayser, 
Troppau,  Trütsc^heler,  Türkheim, 
Tussmer,  Ulrice,  Ungelter,  ünge- 
witter,  Urach,  Urbach,  Wäl8ch,Wam- 
seller.  Wanner,  Werder,  Wemlin, 
Wide,  Wigman,  Wildberg,  Winzingon, 
Wirt,  W^oller,  W^unnenstein,  Zainer, 
Züllenhait,  Zunftmeister. 

Johanniter,  Leonberg,  Balsam  von  80,11. 

Jöhler,  Johann,  Advokat  der  Konstimzer 
Kurie  483,23. 

Jöser  349,37.  556,40.  .575,5. 

—  Eberhard  487,40.  488,6.  537,24.  5^3, 
23. 

—  Hans  511,31.  563,23. 
Jösinger,  Bertold  406,37. 
l]>tingen  O.A.  Vaihingen  2,28. 
Irmela,    Nonne    im    Klarakloster  z.  E. 

270,30. 

—  148,21. 

Irmela  s.  Bäscher,  Brie,  Byrer,  Eltiugen, 
H&mbolt,  Herbrechtin,  Husrocker, 
Kätzing,  Körsch,  Phote,  Beutlingen, 
Schmied,  Sinüer,  Weilheim,  Weins- 
berg. 

Irmelgard  s.  Irmgard. 

Irmenburg  8,31. 

—  s.  Fellbach. 
Irmentnid  s.  Weinsberg. 

Irmgard,  Irmelgard  s.  Binder,  Vendin, 

Feuerbach,  Vögelin,  (imünd,  Hutze, 

Känlin,  Nüwin,  Reutling,  Sohmiden, 

Stein,   Strus,   Tussmer,   Weinsberg, 

Wide,  Wittige,  Zuifenhausen. 

isak,  Ysaac,  Jude  z.  E.  38,4.  39,9. 

Isenbrun  s.  Waiblingen. 

Isenbury  preuss.  Reg.-B.  Koblenz,  Insen- 
burch,  Isenburg,  Vsinburc. 

—  Heinrich  von,  Landvogt  98,1,7.  99, 
15,31.  101,11.  127,12. 

—  Luthard,  Landvogt  178,18. 
Iseningen  s.  Eislingen. 


652 


I.  Allgemeines  Register. 


Isenman^er  s.  Eisenmenger. 
laental,  Flur  485,26.  488,36. 
Ital  8.  Nanthart,  Wibreht. 
Ittingshausen  abg.  bei  Degerloch  O.A. 

Stuttgart,  Itishusen,  TJttingeshusen, 

823,12.  366,12. 
.fude,  Siglin  gen.  der  221,27. 
.Tndela,  Tochter  Tnihliebg  19,1. 
Judela  g.  Asperg,   Ditzingen,   Vacerin, 

Herrenberg. 
.Fudeler,  .Jiidoler,  Adelheid  370,33. 

—  Konrad  423,16. 

.Tilden  186,11.  210,14.  342,22. 
.Tndenschulden    181,34.    209,83.  210,16. 

211,17. 
Judensteaer  362,34. 
Judenta,  Schwester  Gisela«  21,25. 
Judenta  s.  Kirchhof,  Murer,  Rem«. 
Judin  von  Kirchheim  102,31. 
Jungnau,     Matthäus,     Verwalter    de« 

Speierer  Hofs  z.  E.  208,  A  1. 
Juta  s.  Wunnenstein. 
Jutze,  Juze,  .Juzun  831,26.  332,4  flf. 

—  8.  Bemhuserin,  Hutzelunlap,  Soherer. 

Kai  8.  Kay. 

Kaib,  Kayb,  Bertold  zur  Mühle  321,6. 
424,21.  499,.S8. 

—  Friedrich,  Propst  z.  Denkendorf  499, 
30.  500,33.  552,27. 

—  Frik  407,4,5,8. 

—  Hans  407,5,8. 

—  Rafen  407,6,8. 
Kaigensheim  s.  Kaisheim. 
Kaiser  309,16.  486,16. 

—  Heinz  560,4.  563,5. 

—  Hermann  366,2. 

Kaiserberg,    mons  dictus  Kaiser,    Flur 

42,23. 
Kaiservischer,  Kayservischer  386,18. 

—  Adellieid  285,26.  444,8. 

—  Elsbcth  391,36.  485,3.  557,13. 

—  Friedrich  542,11.  557,13,25. 

—  Heinrich  174,16,26,28,29,37.  175,1,2, 
352,2.  363,16,30.  378,4,7.  383,15. 
391,36.  485,3. 

—  Johann,  Cleistlicher  z.  E.  455,2. 
371,19. 


Kaiservischer,  Konrad  174,28.  175,2. 

—  Rüdiger  390,3.  531,12. 
gen.  Besserer  541,2. 

—  inrich  174,28.  175,3.  260,9.  285,26. 
444,9. 

Kaiserstrasse,  Flur  42,  A  1. 

Kaisheim,  bair.  A.G.  Donauwörth,  Kaiens- 
hciu,  Kaigensheim,  Kaisersheinu 
Kaizhain  100,16,  A  2.  162,10.  164, 
32,36.  165,8,9,15.  207,22.  226,13,24. 
227,35.  244,40.  245,1.  261,29.  296. 
14.  305,5,6.  .349,25.  353,5.  381,12. 
524,33.  544,9.  568,33. 

—  Abt  Heinrich  132,1,16. 
Ulrich  368,17,18,37.  442,4. 

—  Abt  u.  Konvent  211,8.  221,27.  442,4. 

—  Mönch,  Heusteig,  Geben  von  473,5,7. 
Kalb  403,17. 

Kalentin,  Kalden,  Kallindin,  abg.  bair. 

A.-G.  Monheim,  Heinrich,  Marschall 

von  2,23.  3,3. 
Kälklinger,  Katharine,  Nonne  z.  Simau 

562,29,39.  563,4. 
Kalkofen,  Flur  543,28. 
Kallindin  s.  Kalentin. 
Kaltenthal    O.A.    Stuttgart,    Kaltental 

229,14.  375,14,32. 

—  von,  Agnes  194,2. 

Bethe  194,2. 

Guta  194,2. 

Johann  158,7.  170,3.  193,28.  194, 

2,3,14,40.  209,9,17.  211,1.  229,12. 
271,19.  276,7.  476,33.  498,19,26, 

Luitgard  194,2. 

—  —  Mark  ward,  Burggraf  145,3.  169, 

29. 

Rudolf  194,2.  209,10.  229.12. 

Walther   35,24.   85,15,21.  194,2, 

13,14.  229,12. 

Wolfram  .35,24. 

Kaltenthal,     Albert,    Geistlicher  z.  E. 

261,9. 
Kaltenthaler  Weg  145,6. 
Kälterer,  Albrecht  312,11. 
Kaltisen,     Kalthisen     108,11.      135,16. 

414,6. 

—  Albrecht  58,7,18.  66,7. 
Kaltschmid  530,12. 


I.  Allgememes  Register. 


653 


279,15,25.  416,9. 


Klmlin,  Konrad,  Kirchherr  z.  Echter- 

dingen  577,1. 
Kammer  des  Reichs  210,3.  576,11. 

—  Gefälle  292,12. 

KJUüi,   Kanli,    Kaiüin,    Känlin,   Kenli, 
Kenlin  405,22. 

—  Albert  120,29.  279,19.  416,10. 

■ gen.  von  Erdmannhausen  279,29. 

—  Bnrkard 
"--  Hedwig 

—  Irmgard 
^  LuitMed 

—  Reinhard  59,22. 

—  Rudolf  69,22.  65,7.  120,24. 
Kannenmacher,  Käntler,  Christian  567, 

18. 
Lauscher,  Benz  560,14. 

—  Mechtüd  560,13. 
Kanstat  s.  Cannstatt. 
Käntzler,  Heinz  530,9. 
Käntzlerin,  Mechtüd  515,26. 
Kanzler  Karls  IV.    502,16,39.    503,38. 

504,6.  556,16.  670,13.  575,27. 
Kapf,  Flur  5.39,6. 
Kappelle,  Erlwin  bei  der  141,34. 
Kappelberg,  Flur  42,  A  1. 
Kappas,  Heinz  542,4. 
Karcher,  Heinrich  263,20. 
Karge,  Flur  169,2.  178,8. 
Kärgin  571,18. 
Karl  L,  der  Grosse,  Deutscher   Kaiser 

1,4,  A  3. 

—  n.,  König  1,6. 

—  IV.,  Deutscher  Kaiser  118,14.  214, 
84.  488,11.  439,22.  440,1,6,16,24. 
450,26  n.  997.  513,25,29.  516,13. 
524,31.  628,14.  553,1.  556,1,10.  569, 
26.  675,11,15,30,  A  1.  576,7. 

Karlahad  in  Böhmen  504,3. 
Karmeliter,  General  n.  169  bc. 
. —  Gteneralkapitel  n.  169  b. 

—  Provinzial,  Heinrich  n.  169  abc. 

Konstanzer,  [Jlrich  369,32. 

Kkser  431,14.  462,11.  510,11. 

—  Kunz  466,12. 

Kastei  in  Hessen,   Hennann,  Gi*af  von 

276,38. 
St.  Kathaiina  14,15.  25,2.  228,12. 


Katharine  133,5. 

Katharine  s.  Amman,  Besemer,  Burger- 
meister, Vinkin,  Grossmolde,  Guten- 
bergerin,Höwer,  Hulwer,  Kälklinger, 
Kirchheim,  Krutzin,  öffingen,  Pfau, 
Rietheim,  Schade,  Strus,  Tachen- 
hausen,  Truhe,  Urbach,  Waidenstein, 
Welser,  Wemitzhausen,  Wurtzzer. 

Katzenbach,  Wald  bei  Vaihingen  a.  F. 
128,26. 

Katzenellenbogen,  preuss.  L.-G.  Wies- 
baden, Eberhard,  Graf  von  82,16. 

Katzenthal,  Kazcntal,  Flur  117,16.  139, 
16. 

Kätzing  243,8.  422,32. 

—  Dietrich  274,28. 

—  Irmel  530,1. 

Kaufbeuren,  bair.  L.-G.  Kempten  311, 

26.  346,7.  540,21. 
Kaufmann,  Köfman  70,24.  246,23. 

—  Adelheid,   Nonne  z.  Simau  476,29. 

—  Heinrich  95,18. 

—  Rüdiger  529,19. 
Kaufschatz  536,9. 

Kawertzin,  Kaurtze,  Hermann  322,16, 
AI. 

Kay,  gehai,  gehay,  gehei,  Kai,  Flur 
20,18.  28,2.  125,7.  239,15,20.  282,15. 
353,7.  377,7,32.  494,17. 

Kayhü.A.  Herrenberg,  Gehaye  336,1,14. 

Kayserlin,  Adelheid,  Nonne  im  Klara- 
kloster z.  E.  560,12. 

Kayservischer  s.  Kaiservischer. 

Kechter  488,38. 

Keck,  Heinrich  411,7.  526,22. 

—  Luitgard  411,14. 
Kegelbrett,  Flur  134,24. 
Kekkin,  Flur  40,6.  76,6. 
KeUer  422,7.  537,36.  561,28. 

—  Eberhard  411,31.  412,20,22.  633,27. 

—  Volrad  7,1. 

—  Merklin  420,17. 

Keiner,  Eberhard  264,10.  272,24.  337, 
14.  350,7.  369,22. 

—  Friedrich,  Geistlicher  z.  E.  261,9. 

—  Heinrich  169,5.  224,8.  280,5. 

—  Margarethe,  Nonne  im  Klarakloster 
350,7. 


654 


I.  Allgememeii  Betfister. 


Kelter,  in  der,  Amold  37fl,29. 

—  Heinrich  B79,29. 
KdUrmeiatpr,  EÜltorrnnmaiater,  Bciix 

290,26.  3T0,2I,39, 

—  Rüdiger  280,26. 

—  Wtüther  280,26. 
Kembnch  s.  Kemp&ch. 

Kemnftth  O.A.  Stottimrt,  Keiiiiutten  10.1, 


11.  I 


1,  A  1. 


—  Klierhttril  van,  Laienbruder  im  lli>- 
mintkaneiklüiitcr  e.  E.  4B7,26. 

Kftiinnrher  AWg  -itÜM. 

K«inpa<!h,  Kembach,  Flur  I98,B.  887,1.^. 

407,22.  414,17.  WS,:«.  B09.19.  BI7, 

23.  567,14, 
Keupacher  Weg  429,14. 
Keinpb,  Hug  429,2». 
Kempten  in  Baieni  811,26.  346,7.  WO, 

21. 
~  Abt  9,10. 
Kenli  s.  KKnli. 
Kendng,  Eberhard  a')6,32. 

—  Hugo  836,92. 

Kephe,  Keppbi),  Rüdiger,  B.  z.  E.  8,26. 

9,24.  10,10.  I2,l!l.    1.1,6.  17,1.  20,Ü. 

«9,23. 
Keiifin,  die  2&,7. 
Ke|jyha  s.  Kepbe. 
jtei-cher   Heiniif.b  «7,H7.  68,8.:«. 
'—  Konrail  e7,!l7.  «8,8.  6ti,l. 
Kern,  .Ubrw.h    414,17. 
Kerrerin  452,82. 
Kerach,  Kerse  h.  KilrRch. 
Kemr,  C.  Ifl7,39. 

—  Heinrieli  258,22.  371,86.  378,2. 

—  Konrad  199,8.  258,18. 
KeBelxberg  111,2(1. 

Keitenbnrg',  Hanibncher  SchloBü  16,23. 
Ketenacker,  Aibrenht  403,27. 

—  Heinrieli  4a3,26,2!). 
KetteniT  162,11.  :19I,7. 
Khreder,  Han!>  »2,3. 
Kiburg  s.  K.vbiirg. 
Kien  446,W). 

KivaiT,  Kiver  g.  Küfer. 
Kilri,  Cbilso,  Kihe,  Kilxn,  Kilsso,  KyUe 
18,20,    20,4.    24,U.    26,17.    26,1,19. 


171,13.  314,9.  410,17.  474,36.  477, 
28.  494,14.  555,28. 

—  Adfibeid  3-21,33.  -544,31.  546,3. 

—  .Niimip  z.  Weil  ^,1. 

—  Agnen,  438,2-2.  475,30.  644,22. 
Nonne  t.  'WVil  399,2. 

—  Eberhard  163,35.  544,26. 

—  Elisabetli  n.  476.  386,8. 

N(innc  a.  WeU  335,1.  846,29. 

—  .lohannes  32,20.  33,21.  37,6.  42,12. 
44,;32.  54,2.  60,36.  61,26.  183,16. 
220,28.  222,2,16,20.   224,33.  246^ 

247.11.  258,16.  260,6.  261,18.  268, 
26.  270,7.   272.:**.  28U,2a,:S«.  286,8, 

24.  286,16.  296,29.  297,9.  8ü7,l. 
310,10,26.  312,19.  813,1,17.  366,24. 
476,26.  489,31.  512,24. 

—  Konrad,  (ieixtlicher  z.  E.  476,18. 
Ui0,20. 

—  Marbward  322,4.  :163,11.  644,22. 

—  Mechtild  259,16. 

—  MiegMed,  Dominikaner  z.  B.  336,14. 

—  Ulrich  14,33.  17,2.  21,17.  42,12.  64, 
2.  60.:^6.  61,24,26.  66,2.  70,13.  78. 
37.  79,23.  81,1.  84,7.  85,1».  88,28. 

247.16.  ;i4ö.22.:ll  264,9.  270,10. 
321,32.  322,:i.  ;i2ii.27  827,2.  330,28. 
332,87.  337,22.  3;W,2ö.  :«i).2ri.  341, 

25.  .342,15.  344A  350,.36.  361,**. 
:t6B,25.  Wi,-.  366,12,20.  867,  A  1. 
:^68,14.  373,1,30.  374,4,14,31.  377, 
:-W.  378,1,19.  381,2.  388,23,33.  390, 
18.  391,35.  398,2.  4()2,;-i3.  403,8,22. 
404,30.  405,1.  408,34.  412,28.  414. 
13.  415,14.  417,17.  419,28.  420,9. 
423,34.  425,88.  427,8.  480,35.  434. 
:^7.  48U,i:i.  437,22.  438.21,  442,32. 
44-^,34.  444,B.2ii.  445,7,24.  447,1,16. 
448.9.  449r36.  4ö6,I.  459.1h.  47-2.7 
31.  474,  3.  477,32.  484,:te.  486,84. 

488.12.  4dÖ,29,.<14.  49(i,  o.  511,13,86. 

614.17.  515,22.   644,21,24,26.  645,1. 
KÜKcnhof  z.  Simaii  180,16. 

KilEC  s.  Kils. 

Kiniu,  Kiiiiu  369,32.  379,  A  1.  4.30,16. 
625,4. 

—  Hnn.-  :^18.38. 

—  Meinrieb  505,17. 


I.  AUgemetnea  Register. 


655 


Kimo  von  Marbach  90,82. 
Kinbacke,  Flnr  482,29. 
Kinne,  abg.  bei  Bissingen  O.A.  Kirch- 
heim, C.  von  28,7.  26,11. 
Kinner  389,1.  561,21.  662,8. 
Kinnerin  558,87. 
Kirchbach  248,1. 
Kirchberg    a.   d.  31iiit    O.A.    Marbach 

559,2. 

—  Schultheiss  Bertold  145,85. 
Kirchberg,  Kloster  O.A.  Sulz  372,6. 
Kirchberg,   Graf  Eberhard   von  85,15. 
Kirchberg,  welches?  Heinrich  von,  Do- 
minikaner z.  E.  232,27. 

Kirchberg,    Flur   69,.87.    196,86.  280,5, 

11,12.  242,80. 
Kirchhausen  O.A.  Heilbronn,  Eberhard 

von  820,16,29. 
Kirchheim   u.  T.   O.A.Stadt,   Kirchain, 

Kirchan,  Küichhain  15,  A  2.  29,31. 

44,28.  96,86.  101,27.  102,7,18,20,22. 

139,86.  140,7,10.    147,10.  166,18,21. 

169,10.  161,21.  192,22.  281,27.  819, 

80.  824,11.  881,11.   :382,28.  491,26. 

629,20. 

—  Amman,  Ludwig  164,21. 

—  Bürgerrecht  112,22. 

—  Dekan  44,1,10.  99,6. 

Heinrich  169,3,10.  168,25.  178,7. 

246,29.  262,19,29. 

—  Graben  142,9. 

—  Kirche  70,26.  173,8,18. 

—  Kraftßhof  141,26. 

—  Metzig  141,84. 

—  Richter:  Blender,  Konrad  629, 
19,20. 

Vitter,  Eberhard  629,19,20. 

Fridler,  Konrad  529,19,20. 

Huber,  Kunz  546,14. 

Kaufmann,  Rüdiger  529,19,20. 

Sattler,  Fritz  646,14. 

—  Stadtmauer  106,27. 

—  Thor,  Lindacher  166,15. 

—  Zehnten  161,19. 

—  Kloster,  Priorin  u.  Konvent  12,17, 
28.  44,21.  106,28.  188,12.  140,6. 
141,3,6,18,18.  142,9,86.  14.8,  A  1. 
147,1.  166,17.  181,26. 


I 


Kirchheim,  Kloster,  Johanuisaltar,  Kap- 
lan Johannes  Hut  646,11. 

Hofmeister  Heinrich  148,8; 

Kaplau  Heinrich    143,7.   822,24. 

828,38.  324,8,14. 

Laienbrüder,  Heinrich  141,7. 

Mange,  Bertold  148,9. 

Weber,  Eberhard  148,8. 

Mühle  141,25. 

—  von,  Adelheid  284,17,28. 

Nonne  im  Klarakloster  z.  E.  449, 

17.  498,80.  610,32. 
~  Agnes  246,29. 

—  Arnold,   Priester  28,2. 

—  Ber.,  Mönch  26,7. 

—  Burkard  678,20. 

—  Diethoh  117,21. 

—  Frumolt  849,88. 

—  Guta  682,48.  678,18. 

—  Heinrich,  Pfleger  des  Salmansweiler 
Hofs  z.  E.  878,12.  894,2. 

—  .Johannes  117,22.  310,11. 
Franziskaner  z.  E.  319,81. 

—  Katharine,   Nonne  z.  Simau   428,2. 

—  Kraft  8.  Tachenliausen. 

—  Ludwig  102,12.  164,27. 

—  Märklin  819,26. 

~  MechtUd  245,29,  269,24.  819,26. 

—  Simon  n.  682.  286,10.  296,18,26.  814, 
86.  883,1,13.  448,6,9.  493,26,81.  ß32, 
80,48.  686,82.  644,26,32.  648,7.  563, 
84.  678,10,82.  674,2,4,5. 

—  Wetzel  114,28.  115,27.  117,30.  164, 
21,26. 

Kirchheimer  Thal  886,30. 
Kirchherre,  Adelheid  671,  A  1.  *    '. 

—  Ruf  671,  AI. 
Kirchhof,  vom,  im  12,24^^ 

—  Adelheid  17,6. 

—  Gisela  10,16.   16,26.  17,9 

—  Guta,  Schwester  z.  ^mau  195,28. 

—  Johannes  26,18. 

—  Judenta  17,7. 

—  Konrad  B,27.  10,1,16. 

—  Markward,  B.  z.  E.  10,3.  11,21.  12, 
24,26.  16,18,26.  17,7,16.  18,2,11,22. 
19,6,26.  21,88.  28,4.  24,6.  26,8,16. 
84,26.   62,1.   69,6.    66,16.    71,9.  76, 


656 


I.  All^meines  Register. 


16.  79,36.  85,9.  88,17.  96,12.  100, 
19.  106,84.  107,1,25.  108,85.  109,4. 
111,10.  112,15.  118,4.  117,29.  120, 
9,32.  121,20,26.  124,24.  125,88.  126, 
21.  127,28,29,34. 128,7,11,13,37.  130, 
2,34.  131,15.  134,33.  135,32.  137,28. 
138,1.  139,22.  160,20.  151,4,23.  163, 
13.  195,22,26,36.  196,6. 

—  Markwardin  195,26. 

—  Mathüde  17,8. 

—  Rüdiger  17,7. 
Kirichhain  s.  Kirchheim. 

Kisehut,  H.,   Dominikaner  z.  E.  89,15. 
Kiselingas  8.  Kisüingns  38,32.  39,24. 
Kiurtz  s.  Kurtz. 
Kizzi,  Bene  550,28. 

—  Heinrich  104,6. 
Klaiber,  Heinrich  170,14. 
Klapfenberg,  Albrecht  von  214,22. 
Klara,    Nonne    im    Klarakloster    z.  K. 

457,34. 

—  8.  Göslin,  Pfau,  Hängin. 
Kläsin  404,22. 
Klatacker,  Sberlin  410,5. 
Klaus  8.  Nikolaus. 

Kle,  Cle  274,18. 

—  Hermann  435,16. 
Klebzäglin,  Nonne  z.  Weü  469,13. 
Kleinbettlingen  s.  Bettlingen. 
Kleinheppach  8.  Heppach. 
Kleinricheinzwingart,  Flur  83,2. 
Klemm,  Heinrich  498,25. 
Klinchartin  129,30. 
Klingenstein  s.  Stein. 

Klocker,  Adelheid  531,20. 

—  Johannes  349,21,27. 
Geistlicher  531,21. 

—  Konrad  349,28.  528,27.  531,21. 

—  Walther  391,28. 

—  Wemher  531,21. 

Klug,  Amman  z.  Uhlbach  170,6. 
Knabe  317,33. 
Knäre,  Albrecht  256,19. 
Knobloch,  Knobiochin,  Knobelochin  74, 
30.  498,33. 

—  Agnes  77,8. 

—  Mcchtild  77,1,8.  97,7. 
Knotter,  Kunz  465,32.  510,3. 


Knurre,  Heinrich  519,10. 
Knurrelin,  Konrad  361,13. 

—  Lutz  361,13. 

—  Wolf  361,13. 
Koch  363,25.  490,28. 

—  Fritz  564,20.  575,8. 
Kofschatz  s.  Kaufschatz. 
Kogenrain,  Flur  443,19. 
Kolditz,  Thimo  von  503,24. 

Koler,  Coler,  Bertold  256,21.  380,30. 
407,35.  472,21.  477,26.  509^  542, 
19.  568,18,19. 

—  Luitgard  538,23. 

Köllin  317,20.  824,23.  495,7. 

—  Heinz  371,17,25. 
Kohnar,  Elsass  35,  A  1. 
Köln  am  Rhein  14,19.  178,36. 

—  Gewicht  214,13. 

—  von,  Dietrich,  Pfleger  z.  E.  12,22. 
EHaabeth  178,2. 

H.  178,2. 

Johannes,  Meister  178,3. 

Koelner,  Kolnarin  411,11. 

—  Konrad  38,7.  538,27,33. 

—  Luitgard  173,10,11. 

Köngen  O.A.  Esslingen  6,83.  26,15. 
167,31.  447,4.  488,32.  552,15. 

—  Kapelle  393,30. 

—  von  312,7.  398,24. 

Burkard  356,5. 

Eberhard  70,16. 

Konrad  IV.,  Bischof  v.  Freising  266,2. 

—  Tl.,  —  V.  Hildesheim  9,5. 

—  IL,  —  V.  Konstanz  4,4. 

—  IV.,  —  V.  Regensburg  2,30. 

—  III.,  —  V.  Speier  2,22,30. 

—  Karmeliterprovinzial  537,17. 

—  Dompropst  z.  Konstanz  178,1. 

—  Propst  von  St.  Johann  z.  Konstanz 
43,43. 

woV  142,21. 

—  Abt  V.  Anhausen  246,2. 

V.   Bebenhausen    165,21.    270,2. 

320,6.  323,7,15,17.  388,14. 

^  V.  St.  Gallen  7,25. 

V.  Salem  270,16,21. 

—  Augustinerprior  z.  E.  487,22. 

—  Dominikanerprior  z.  E.  238,10. 


I.  Allgemeines  Hegister. 


657 


Konrad,  Dekan  (.  E.  175,27. 

—  Karmeliterprior  z.  E.  471,32.  487,1«. 

—  Kirchherr  zu  Benningen   237,10,26. 

—  ~  zu  Echteitüngeu  167,15. 
zu  Schmiden  429,30.  568,13. 

—  Pleban  v.  Nellingen  13,6.  15,6. 
V.  Oberesulingen   43,36,40.  44,4, 

12.    47,34.    50,16.    72,32.    81,9. 
116,aS.  l!^5,3,18. 

—  Dominikaner  z.  E.  26,32.  367,20. 

—  Vizepleban  z.  Aich  162,3(>. 
z.  E.  143,13,16. 

—  Geistlicher  aj.  E.  162,36.  263,33. 

—  Kaplan  v.  Kloster  Sii-nau  99,11. 

—  der  Schüler  887,21. 

—  Laienbruder  v.  Simau  22,10.  81,22. 

—  Hofmeister  im  Bebenhäuser  Hof  z.E. 
46,21. 

—  Pfleger  im  FürHt<*nfelder  Hof  z.  E. 
376,22. 

—  Öpitalkeller  ».  E.  130,3. 

Konrad  IV.,  Deutscher  König  10,30. 
11,11,32.  12,4,  A  1.  13,21.  14,10. 

—  II.,  König  y,  Jerusalem  u.  Sizilien 
21,31.  23,10,16. 

—  Schultheiss  z.  Harthausen  410,20. 

z.  Neckarweihingen  489,37. 

z.  Schönaich  177,23. 

—  Kichter  z.  Marbach  369,12.  484,1. 

—  133,6. 

Konrad,  Conrad,  Conrat,  Conratt,  Cunrat, 
C'unzelin,  Knnz,  Kunzlin  s.  Aich,  Al- 
ber, Albrant,  Bäcker,  Bader,  Balden- 
weg,  Baltmannsweiler,  Bapi)erer, 
Barsche,  Beck,  Berenner,  Bein- 
hausen, Besemer,  Binder,  Bippe, 
BirkeUer,  Blaubcurcn,  Blender, 
Bochter,  Bombast,  Bongarter,  Bon- 
herr, Brachat,  Brantrech,  Bregenz, 
Brem,  Briseli,  Brücke,  Buche! ,  Bur- 
germeister, Butoler,  Byrer,  Capplan, 
Challnperger,  Cloz,  Gopp,  Gudis, 
Deker,  Derrer,  Dettingen,  Dor«e, 
Düi'er,  Dyrenday,  Eggelin,  Ell- 
wangen, Eninger,  Eppe,  V^aihingen, 
Välschelin,  Varer,  Vasolt,  Vätterün, 
Federer,  \'elwer,  Fischer.  Vistel, 
Fleiner,    Vogel,    Vöginger,    Vogler, 

Wfirtt.  OeachiohtaqueUen  IV. 


Folbuin,Vötzzol,  Franensohn,  Fridler, 
Frölicher,    Früstinger,   Ffiger,   l^il- 
haber,  Furderer,  Fi'irling,  Gäntener, 
öeisenheim,  Gerunsun,  Glaser,  Glatz, 
Glinggerer,  Glockengiesser,  Gmünd, 
Goldschmied,  GoUenhof,  Göppingen, 
Gösseli,  Gräfe,   Grassier,   Grosman. 
Guder,GUferlin,Giuidelfingen,Gun-eli, 
Hack,  Hagge,  Haideler,  Haüensohn, 
Haimer,  Hainbach,  Haltus,  Hamerli, 
Hänggi,     Häppelin,    Härder,    Hart- 
man,    Hausen^    Hauser,    Hegellin, 
Heilbronn,    Heinrieth,    Helfenstein, 
Helt,  Hemeltzhain,  Hepplin,  Herlin, 
Herman,  Herter,  Herre,  Hillensohii, 
Höftngen,    Hohenrainer,    Hölderlin, 
Holderman,     Hopfereb,     Hornberg, 
Huber,  Hudeler,  Hunger,  Huphelger, 
Hurrenbrthel,     Husrocker,      Hutzze, 
llliuger,      .Tudeler,      Kaiservischor, 
Kämlin,    Karcher,    Käser,     Kerser, 
Kilse,    Kirchhof,    Kloker,    Knotter, 
Knurelin,   Kölner,  Konstanz,  Kreli- 
stein,  Kruse,  Knizin,  Kühler,  Küfer, 
Kfmtschor,  Küntzlin,Knminch,Kurtz, 
Laimlin,  Lange,  Lauze,  Leiterberg, 
Lenningen,  Lichtenberg,  Linke,  Lin- 
wäter,  Loblin,  Loseli,  Lotter,  Löwer, 
liübler,  Lufer,  Lutram,  Lutz,  Mager, 
Maiger,   Märterlin,    Meier,   Melwer, 
^fesner.  Metzger,  Möhiinger,  Morli, 
Mötzliii,    31u.ij:er,    Mulfing,     Müncli, 
3lünchingen,  Murer,  Nagel,  Nägeliu, 
Xäselin,  Naslos,    Näter,  Neidlingen, 
Xellingen,  Nellinger,  Neuifen,  Xiifer, 
Noppe,     Nordholz,     Norre,     Xufer. 
Nürnberg,  Nürtingen,   Ölungen,  Of- 
later,    Oggelshausen,    Öhain,    Ober. 
Öser,   Pedule,    Pfahlheim,    PfaiTcr. 
Pfau,   Plister,    l*helle,    Phützmaier. 
Phutzzer,     Plieningeu,     Plieiünger, 
Pluvat,      Quallenter,      Kavensburg, 
Kaisser,  Bäine,  Bandeck,  Bechberg, 
Reihberghausen,  Renne,  Reuss,  Rieh, 
Richelin,       Rintbiss,      Rintmanger, 
Rische,  Rise,   Röbelin,  Roller,   Rot, 
Rothenberg,   Ruchtin,   Rücker,   Rü- 
diger,    Ruprecht,    Rychart,    Sachs, 

42 


658 


I.  Allgemeine«  Register. 


SaJatin,  Sarnagel,  Schade,  Schäffor, 
Schäkkeller,  Schalle,  Schänige,  Schap- 
pel,  Scheich,  Schellkopf,  Schilling, 
Schirmge,  Schüsselbm-g,  Schmied, 
Schraiedelfeld,  Schnabel,  Schönbuch, 
Schopfelin,  Schiihinch,  SchUhlin, 
Schullo,  Schütze,  Schwarz,  Seckerle, 
Sigelin,  Sigmar,  Singer,  Sitigiuan, 
Snatere,  Snitjjzer,  Sonnenmrbel, 
Späth,  Spiegel,  Stammheim,  Stanger, 
Staufer,  Stein,  Steinbiss,  Steinhaus, 
Stetten,  Stierli,  Stöckelin,  Stoffeln, 
Stritt,  Stnib,  Strftblin,  Stüchse,  Stulli, 
Styrer,  Susmann,  Suter,  Swiger, 
Tanhuser,  Tätscheier,  Thamm,Thann, 
Thengen,  Thierberg,  Torso,  Traber, 
Tritinbis,  Trüdingen,  Truter,  Trut- 
win,  Tübingen.  Türkheim,  Tfitler, 
t^bellug,  t^berlingen,  Uhinger,  Uu- 
gelter,  üngcrich,  Utzman,  Wagner, 
A\'alden8tein,  Waldkirch,  Walter, 
Wamseller,  Weinsberg,  Weissach, 
Welle,  Welser,  Wemitzhausen,West- 
lieim,  Wetzel,  Wibreht,  Wideman, 
Wielant,  Wiesensteig,  Wil,  Wilden- 
au,  Winnenden,  Wingartman,  Win- 
man,  Winter,  Winterstetten,  Wirt, 
Wolfelin,Worms,Wunderer,Zehndcr, 
Ziegclmaun,  Ziegler,  Zonili. 

Konstantinin,  Adelheid  147,14,18,21, 
29.B5. 

Konstanz  7,19.  »,19.  12,30.  18,19.  14, 
(i.  15,12,20.  44,8.  92,9.  99,7.  110,1, 
13,17,21.  114,41.  116,7,13.  160,37. 
161,12.  165,19.  176,15.  209,10.  223, 
19.  '228,17.  262,30.  265,37.  311,27. 
346,8.  347,17.  458,35.  461,12.  476, 
•22.  506,2.  508,16.  522,18.  540,23. 

—  Bischöfe  6,4.  14,13.  24,15.  47,26. 
75,13.  109,14,25.  114,17,38.  116,38. 
126,5.  315,12.  328,9.  347,3.  366,13, 
15.  458,19.  479,22.  521,3.  522,10. 

Burkard  522,16. 

Diethelm  2,29. 

Eberhard  Tl.  15,10,14.  20,13.  23, 

18.  25,26. 

Gerhard  IV.  193.20,22.  223,7,19. 

228,6,17. 


Konstanz,    Bischöfe,  «Heinrich  T.    9,16. 
12,27.  13,15.  17,26. 

n.   16,  A  2.    43,44.    107,6,12. 

109,34.  116,12.  116,23.  146,1. 
161,18.  164,31.  166,16,19. 

m.  246,37.  621,36.  541,13. 

.Tohann  UI.  486,26.  606,32.  507, 

18.  508,16.  518,32.  619,33. 

Koni-ad  U,  4,4.  7,16. 

Nikolaus  I.  342,31.  347,7,11. 

Otto  UI.  469,1. 

Rudolf  U.  94,  A  1. 

TU.  Pfleger  des  Bistums  Chur 

209,14. 

m.  240,  A  2.  246,83.  262,28. 

UMch  TU.   365,  A  1.  418,2,  A  1. 

458,33.    460,5.    461,11.     476,37. 
476,22.  483,10. 

—  Bistum,Verwe8er, Werdenberg,  Hein- 
rich von  209,7. 

—  Cieneralvikare  522,16,  643,18. 
—  Valanea,  .Johann ,  Bischof  von 

193,20. 

—  —  —  Recreheusisepiscopus,  Johann 

238,30. 
Reutlingen,  Ludwig  von  483, 

10. 
— Rheineck,    Otto    v(m    505,31. 

508,14. 

—  luschöfliches    Gericht    51,3.  n.  966, 
577,5. 

Kurialrichter  110,19. 

Advokat,  Jöhler,  Johannes  483,23. 

—  Kost,  Jakob  482,36. 

Thengen,  Konrad  von  483,5. 

Oftizial    4,  A  3.    71.33.     10,914. 

110,10,16.    146,21.    146,10.    160. 

18.    161,7.    n.  522.    266,37.  479, 

36.  505,a3. 
Walther  119,33. 

—  Diözese  14,6. 

—  Dom  10,27.  110,16. 

Chor  262,12. 

Chorherren  390,11. 

Kapitel    13,19.  116,23,37.  178,1, 

15.  202,7.  n.  663.  279,18.  347, 
12.15,16.  436,7.  519,24. 

Dekan  178.1.  202,7. 


t.  All^meines  Itegister. 


659 


Konstanz,  Dom,  Dekan  Ulrich   347,15. 

Dekan  ii.  Kapital  86,20,29. 

Greorgsaltar ,    Pfrftndner,    Adam 

Kanoniker:   Kheineck,    Otto  von 

482,27,33. 
— Wisserer,  Konrad  483,16. 

—  —  Pn^t,  Konrad  178,1. 
Diethclm  347,15. 

Scholastiker,  Walther  43,43. 

—  —  Stift  209,17. 

—  -  Syndicu«  116,38. 

—  Dominikanerprior  92,7. 

—  Gewicht  161,  A4. 

^  St.  Johann,  Propst  Koni*ad  43,43. 
^  Schottenkloster,  Abt  99,4. 

—  St.  Stephan,  Pleban  92,8,9. 

Kanoniker,  Kost,  Jakob   482,35. 

—  von,  Elisabeth  169,17. 

Johannes.  Mönch  zu  Bebenhausen 

162,4. 
169,1. 

—  -  Gümplin,  Jude  331,21. 
Konstanzer,  Münze  30,26.  252,31. 
Konstanzer,  Costenzer,  Johann,  448,27. 

—  Ulrich,  Karmeliterprovinzial  359,33. 
Kopfgeld,  capitaginm  146,12. 

Kopp,  Ludwig  363,35. 

Korb  O.A.  Waiblingen  26,6.  129,31. 
282,27.411,26. 495,36. 519,14. 561,1 1. 

Korber  Weg  282,26. 

Körgelin  260,24. 

Korne  s.  Kum. 

Komtal  518,4. 

Komwestheim  O.A.  Ludwigsbursr,  West- 
heim 108,23.  145,23. 

—  Kirche,  Patronat  117,23. 

—  von,  Adelheid  347,23. 

—  —  Arnold,    des    Schultheissen  Sohn 

347,21. 

Emfried  108,21. 

Hedwig  108,21. 

Körsch  O.A.  Esslingen,   (^lierse,  Kerse. 

—  Bach  20,2.  71,22.  499,38. 

—  Burg  34,22.  205,10.  228,32.  »230,21. 
312,23.  508,30. 

—  Weiler  312,21.  313,31.  314.6.  404, 
83.  471,26.  488,31.  576,30. 


Kftrsch,  Weiler,  Mühlgraben  312,28. 

—  von,  Heinrich  423,6. 
Irmel  74,6. 

Konrad  384,15,23,2(J. 

Kttrachfiirt  25,23. 
KörschhaWe,  Flur  314,11. 
•Kortelangen ,     Wilhelm ,     Registititor 

Karls  IV.  504,14. 
Kösel,  Burkard  448,23. 
Koselin,  Wemtz  516,3. 
Kosmau,     Coseman,     Cosman     156,30. 

157,4,26,28.  171,26.  512,31  flf.  513,1. 
Kost,  Jakob,  Kanoniker  z.  8t.  Stephan 

z.  Konstanz  482,3. 
Kotler,  Utz  557,15. 
Koyg  339,16. 
Kraft,  Crafto  s.  Hohenlohe,  Kirchhfim, 

Neidlingen,  Tachenhausen. 
Kramer  s.  Cramer. 
Krämer,  Flui-  231,27. 
Kranich,  Or&nech,  Kraeniih  249,27. 

—  Bertold  249,24. 

—  Gero  67,8. 

—  Heinrich  67,8. 

Krawezel,  Crawetzzel,  Rüdiger  231,11, 

12,  272,12.  370,27,36.  543,24. 
Krebsin  305,28. 

Krebstein,  Kunz  425,34.  567.18. 
Kreimer  s.  Cramer. 
Kreitzman,  Johann  512,9. 
Kremppe,  Albrecht  484,3. 
Krems  in  ÖsteiToich,  Domhiikanerlektor 

122,4,12. 
Kreutelstein,  Kridenstain,  Flur  138,11. 

280,14.  393,3. 
Kreuzacker,  Flur  558,24. 
Kreuzzug  12,19,  A  1.  30,21. 
Kridenstein  s.  Kreutelstein. 
Kriegsberg,     Kriegsperg,    Flur    166,9. 

192,24.  320,10.  421.35.  429,4.  454,14. 
Krinne,  Flur  50,9. 
Krönlin  317,21.  525,3. 

—  Markward  456,27. 
Kröwelshalde,  Flur  59,19. 
Knime,  Heinrich  473,20. 
Krummenacker,    Filial   von    Esslingen, 

Crumenagger   6,28.    162,10.   171.25. 
201,37.  211,9.  262,11. 


662 


I.  AUgemeiues  Begister. 


Landherro,  Lantherre  412,i)5.  448.H4i. 
Landsbenc,   Hartinann  von,   Doindekaii 

z.  Speier  m)6,27.  Hl  5.7.  828,1. 
Landulf,  Bischof  von  Woniis  9,9. 
Lang,    Lange,    Lftn^    lBl,2f>.  HH«,17. 

403,H6. 

—  .AJbert  110,1(). 
-—  Auberlin  505,2(>. 

—  Benz  3aS,13,19.  515,22. 

—  Hedwig  211,9.  261,80. 

—  Heinz  183,19. 

—  Konrad  81,0.  124,1«. 

— -  Luitgard,  Nonne  z.  Sirnau  407,13. 

—  Wernhcr  273,4,23. 

Tiaugbeiu.  Lauebein,  Lanchbain,  Laug- 
bain,  Gerold  26,22.  37,5.  41,22,25. 
42,11.  43,6.  202,28. 

Längelin  s.  Steinigenbardt. 

Tiangenase,  Heinrich  73,3. 

Langenau  O.A.  Ulm,  Näwc,  \\'agiier 
von  349,36. 

Langeracker,  Fliu-  20,2. 

Lange  weingart  178,8,9. 

Lantherre  s.  Landherre. 

Läteni,  Friedrich,  s.  Nippenbiir;u^. 

Tiateran  ».  Koni. 

Tiauifen,  Klonter,  O.A.  Besigbeim. 

—  Priorin,  Adela  407,20. 

u.  Konvent  407,26. 

-  Adelheid  von  237,2(K 
liauriH,  Heinz  531,44. 
Lanze,  Hedwig  162,9. 

—  Koniad  162,9. 
Lftwelin  364,82. 
Le,  Flur  316,20,27. 

Lebus,  von,  Petni«.  TiUbucensin.  Scho- 
laHtiker,  llegistrator  Karls  IV. 
503,3,7. 

Ledergerber,Leder{rärwo,Ludwigl95,32. 

Leger,  Albrecht  426,31.  540,16. 

—  Heinrich  240,1. 
Fiegionensis  s.  Leon. 

lieinfelder     Weg,     Leu^rvelder     883,3. 

391,23. 
Lftiterberg  bair.  A.U.  Kempten,  Leither- 

berch,Laiterberc,Konrad,>linisteriale 

von  70,28.  91,33. 
Leitomischl    in    B*>hmen,    Lnthomischl, 


Bischof  Johann,    Kanzler  Karl»  IV. 
440,5.  570,1. 
Lemberg    bei    AfFalterbach,     Limperch 
329,6. 

—  bei  Feuerbach,  Linperg,  Lintberir 
856,26.  874,42.  476,6. 

Lempe,     Lerabelinus,     Bertold     89,15. 

40,8. 
Lempin  94,19. 
Lendingen  »,  Lenningen. 
Lengerin,  Adelheid,    »Schwester  330,29. 

385,5.  419,31,38. 
Lengvelder  s.  Leinfelder. 
Lenningen  (J.A.  Kirchheim,  Lendingen, 

Heinz   von,  Lenninger  474,34.  495, 

12. 

Kunz  495,13. 

Leo,  Bischof  von  Calamona  77,21^. 
Leon  in  Spanien,  Legionensin,   Bischctf 

(ronsalez  193,4. 
Leonberg  O.A.  Stadt,  Lewenberc,  Lewen- 

berg  n.  420.  217,4.  315,29,36. 

—  Vogt  190,29. 

—  Mtthle  315,34. 

—  Kat  190,9. 

—  Richter  190,9. 

Dürer,  Kimzelin  315,35. 

—  —  Hohenberger,  Hermann  815,2«. 

Schmied,  Albert  315,36. 

Welling,  Walther  315,27. 

—  Schultheis«   190,9. 
Siegfried  315,27. 

—  Steuer  190,12. 

—  Umgeld  190,12. 

—  von,  Adelheid,  Schwest-er  406,14,22. 
~  —  Balsam,  Johanniter  88,1 1 . 
Heinrich  320,10. 

Trut\*'üi  406,23. 

Leonhard,  Leonai*d  s.  Rieber. 

Leopold,  Leupold,  Liupold,  Liutpolt. 
Lupoid,  Luipolt  s.  Österreich,  Rech- 
berg, Suter,  Ulm. 

Leow,  Jude  z.  Stuttgart  294,26. 

Lerarin  129,33. 

Lerchenberg.  Lerschenberg,  Flur  242, 
15,16. 

Lercher  362,16. 

Letanic  :<.  Nipiienburg. 


I.  AllKememea  Keirfster. 


663 


LfublJnna.    Knnileibeiiniter    KnrI.i    I^^ 

440,22.  .; 

I.enrhtenberg;  biir,  A.ii.  VoheuMtraiiB'', 

Johann,  Landgraf  von  Ö03,21. 
—  Llrich,  I,wid«raf  von  214,15. 
1,1'Lidtlnlmi'h  hei  JSlack^'ÖJiiniitn.  fonsii- 

tnm  LiiiiiiriiUc  ni9,13. 
Leupold  8.  Leopold  u.  Liiijold. 
Leatfried  b,  Luitfried. 
Irfutkitch  O.A.  Stadt.  Ltickildi  H11,W. 

540,24. 
Leiitold  K.  FlUgelsberK' 
Ijeutnim  ».  Lutr&in. 
Leweiibevc  b.  Leonbertr. 
Lewer  s.  Löwer. 
LichMini  619,9. 
Lichtenberg,  Flnr  U^. 
Lichtenberg  abg.  bei  Oberstenfeld  H.A. 

Jlarbach,  Konrad  von  86,16. 
Lichteneck,     ahg.    bei    Hep«iaau    O.A. 

Kirchhriin,  Liehtnecke,  Liehtnegge, 

Lietenecke,  von,  Kmft  ÜöfiJtS.  505, 

21,24. 

MaTkwMdl01,6,HU,e.aO5,lö,23. 

Licht«nBtein  O.A.  Keutlingen,  von  519,6. 

Bertold  46,17.  389,28.  412,ia, 

Emfried  38S,28. 

-  —  Heinrich,  der  Kiii'hlifrr  W«>,31. 

412,18,21.  494,9. 

:-J89,26,aO,31. 

IdH  46,17. 

Lnit^rd  389,26. 

Siegfried  412,13,21. 

Lichtenthai,  Kloster  19,9. 

-  Kaplan  Albfrt  SUberer  621,1. 

Li  obenan,  abg.  bei  Neckartbailiin;;en 
O.A.  NÜrtingeu,  I.iebenowe,  von 
460,23,25. 

—  Beni  321,16. 

—  Johann  111,3. 
Liebenberg,  Fliir  196,32.  242,:M). 
Liebener.  flosolt  197,.%. 
Liebenstein  (I.A.  Bengheiin.  vou.  FritK. 

279,12. 

—  Hans  279,12. 

—  Peter  279,12. 
Uebenstein  428,8. 
LiebenEellO.A.  ChIw,  T,ndwig  von  19,«. 


Liebersbioun, Filial  v.  Esslingen , Lniberi" 
b  mnii  e,  l^iip  ei-th  esbninnen  71,5.72,30. 
Liebler,  LJubler,  Lflbler  501,15.19. 

—  Eberbrtrd  247,28,32.  393,14. 

—  Heiurioh  247,a3,82. 

—  Koniftd   386,34.   444,3.  462,13.  562. 
8.  572,8. 

—  Liiitgard  444,3.  462,19.  662,9. 

—  Rüdiger  638,47. 
Liehtneckt-  «.  Lichleneck. 
Lienimg.  Bemger  49,19. 
Lieschenwingart,  Flur  138,16,1«. 
Lihtnaiiien,  Albert  123,18. 

—  KUdijrer  122,21. 

Lirabnrg,  abg.  bei  Wcilheim?  O.A.Kirch- 
heim,  Lmburg,  Albreeht  von  260,14. 
Limperdi  s.  Lemberg. 
Linbuig  K.  Limburg. 
Lindach,  Flur  443,22. 
— -  abg.  bei  Kiichheini  ii.  1'.  529,17. 
Lindau  in  Baieni  311.27.  346,8.  540.2:^. 
Lindenweg,  am,  Flur  420,4.  466,20. 
Lindorf  O.A.  Kirchheini,  l.tntdorf  142,6. 
Lingg  370,16. 

—  Fritz  428,18,20. 

—  Hedwig  110,11. 

—  Heintzlin  428,6,18.19.  626,32. 

—  .I.>lifinn  470,3.  561,19. 

—  ■[■riitzlin  429,18,20. 
Linke.  Albrecbt  249,4. 

—  Eberlin  273,2. 

—  Heinrich,  Geistlicher  27«,24. 

—  Konrad  276,18. 

—  Luitgai-d  276,25. 

—  riiiph  276,14,24. 

—  Walther  276,17, 
Liupery:  p.  Lemberg, 
Lins  631,6. 

—  Albrecht  460.31. 

—  Heinrich  460,34. 
Linsi  169,11. 
Linsimurt  331,lü. 
Lintberg  s.  Lemberg. 
LintRcher  626,10. 
LinwKter  499,22. 

—  Konrad  281,7. 
Liubeler  s.  Liebler. 

Linpold  s.  Leopold  u.  Lupoid, 


664 


I.  AllgemeineH  Register. 


TiObenroth?  O.A.Caniistntt,  oh  dein  rode 

187,32,  A  1. 
Lobliii,  Adelheid  ai5,20,Bl. 

—  Konrad  315,20,B1. 

Löchß:aii  O.A.  BesiiLrheiin,  Friedrich  von. 
Prior  vou  Denkendorf  4HR,:-U). 

Lodewicns  s.  liiidwi^. 

Lofel  119,2(). 

Loher  239,82.  273,3,28. 

Löhlinin,  Meclitüd  294,34. 

liokeli,  Tiokelin,  Loklin,  Kherhard  79, 
43.  95,22.  416,8. 

Lolerin,  Mutz  495,8. 

Lombardei  9,  A  1. 

Lomersheini,  Loiner^sclicn  s.  (^hitz. 

Louger,  Friedrich  144,31. 

Lonseli  s.  Loseli. 

Lophain  486,12,13,1«. 

Lorch  O.A.  Welzheini,  Kloster  91,4. 
421,39. 

—  Abt?  öebzo  91,7. 

—  Abt  und  Konvent  26(>,12. 
Lorchaer  130,3(). 

Loseli,  Lonseli,  LöHeliu,  Albert  8,28. 
10,4.  80,27. 

—  Heinrich  15,11. 

—  Hermann  152,18.  321,13. 

—  Konrad  143,20.  152,18.  1(>3,9. 
Loser  269,9. 

—  Heinrich  496,33. 

Löte,  Albrecht,  Geintlicher  z.  K.  49(>,f). 

—  Albrecht  3ü7,7.  437,9.  496,9. 

—  Gnta  437,10. 
Lötin,  die  103,2«. 
Lotter,  Kunz  528,28. 
Löwenstein,  Grafschaft  80,15. 

—  Graf  von  9,11. 

Albrecht  86,  A  2.  145,26,34. 

—  —  Kichenza  45.8. 

Lower,  Lewer,   Konrad    39 1,5, 16,2^^,33. 

571,30. 
Lox  466,21. 
Ltibler  s.  Liebler. 
Lubucensis  s.  Tiebus. 
Lucheistein,  Flur  117,16. 
Luchs,  Flur  488,2(>. 
Lucie  tf.  Nifferin. 
Luckard  h.  Luit^rd. 


Lückilch  s.  Leutkirch. 
Lüderlin,  Lüderlerin  460,7.  527,1. 
Ludolf,  Kui-ialrichter  z.  Speier  69,9. 
Ludwifr,  Mönch  z.  ßebenhausen    126,8. 

—  Dekan  z.  E.  41,10,11,18.  43,6.  47, 
26.  64,8.  65,24.  66,9.  69,14,29.  70, 
30.  238,23,25. 

—  Meister  140,27. 

—  der  Deutsche,  König  1,9. 

—  TV.,  der  Baier,  deutscher  Kaiser 
208,28.  209,21.  210,1,12.  211,14. 
214,6,10.26,  A  1,  2.  218,25,36.  260, 
4,10,16,2^).  276,28.  288,29.  289,3,9. 
290,3,16.  291,34.  292,9,21.  293,10, 
19,24.  294,16.  296,18,25,33.  304,23, 
:U.  308,1.  311,21.  319,4,9,20.  324, 
39.  329,23,34.334,11.  338,9.  340,11. 
341,4.  343,4.  346,5,17,24.  363,19,35. 
354,10.  362,32.  376,24.  386,21,27, 
AI.  405,32.  416,32.  420,26,36.  421. 
1.  426,7,11,  A  1.  436,23.  440,32. 

—  des  Höwers  Schwiegersohn  21,18. 

—  Sohn  der  Kunißrunde,  H.  z.  E.  26,2. 
27,6,20. 

—  Heinzlin  364,34.  512,10. 

Ludwig,  Lodewicus,  Ludewieus,  Ludo- 
wicus,  Ludowig,  Lutz  s.  Asperg, 
Bacli,  Bäger,  Baiena,  Binder,  Böb- 
lingen, Brandenburg,  Brücke,  Bnui, 
Flnzweihingen,  Gösaeli,  Grieningen, 
Groningen,  Hasenzagel,  Helfenst^in, 
Heppliu,  Husse,  Kirchheim,  Knurelin, 
Kürscliner,  Liebenzell,  Möhiingen, 
Morli.  Näwer,  Öttingen,  Ower,  Pfirt, 
Reutlingen,  Kheiiu  Rietli,  Simon, 
Steinhaus,  Stubenrauch,  Swiner,  Teck, 
l'fkirtih,  Weg,  Werrun,  Wiltwerker, 
Wingartman,  Wilrttemberg,  Zenger. 
Züllenhardt. 

Lufer,  Lüfner,  Kunz   410,11.  463,34. 

Lug,  Heinz  539,31. 

Lugelin,  Heinz  484,1. 

Lüger,  Heinrich  417,8. 

Luibersbi-onn  s.  Liebei'sbronn. 

Luipold  s.  Leopold. 

Luitfried  der  Schüler  387,13. 

Luitfried,  Lutfridus  s.  Altbugarius,  Kän- 
lin,  Kürschner,  Lumpf,  Reich,  Scyrer. 


I.  Allgemeines  Register. 


665 


Lnitgard,  Nonne  de^  Kluraklostern  z.  K. 
409,13. 

—  Beginez.E.  105,2«.  141,14/20.  142,1. 

—  Schwerter  227,12. 
Lnit^^rard,   Liugard,   Lucj^1lrd.  Luckard. 

Luggard,  Liikard  k.  liaeknani^,  Hon- 
garter,  Brüekenschlegel ,  Gänseler, 
(TÖ8eli,Gk)tzman.Uochdoriin,  1  Illingen, 
Kaltenthal,  Keck.  Koler,  KJilner, 
Lange,  Lichtenntein,  Linke,  Lutz, 
Maier,  Mttge.  Xellintren,  Nellinger, 
ResHe,  Scheffler.  Schelchin,  .Sefridin, 
Simler,  Siniaii, Strowelenii.  l'ngelter, 
Wibrecht,  Womiser. 

Liiithai'd,   Propst  z.  ??indeltinj^en    10,«. 

Loithard;  Luthard  h.  Held,  Hcif»*!).  Isen- 
barg,  Müh] hauten. 

Loitprand  356,3. 

Lumpf,  Lfimphin,  Luitfiied  519,2. 

Ltuia,  P.  de.  Kanzleibenniter  Karls  IV. 
440,13. 

Luperthesbrunnen  s.  LiebeiHbnum. 

Lupfen  abg.  bei  Thalheiiu  O.A.  Tutt- 
lingen, Luphen,  Adelheid  von  408,5. 

Lupoid,  Leupold,  Liupold,  Tiupolt,  Lup- 
pold  19,26.  21,84.  25,1 1.  26,24.  28,9. 
29,9.  100,20,21. 

—  Eberlin  413,30. 

—  Heinrich  362,1,5. 
Lupoid  H.  Leopold. 
Lnpurg  8.  Koth. 
Lust,  Johannes,    Kegistrator  Karls  IV. 

503,19,25,30,34.  5<)4.20. 
Lustnau   O.A.    Tübinifen,    Leutpdester, 
Fellbach,  riricli  von  236,7,25. 

—  von,  Bertold,   Vogt  z.  E.  44,.SO. 

^  Diether  573,21,36. 

.Johann  305,5.  327,1.  343,21.  357, 

16.  366,10.    368,12.  383,31.  398. 

3.  403,21.  472,29.  484,37.  487,35. 

514,16,30.  563,37. 
Lutfridus  s.  Luitfrid. 
Luthard  8.  Luithard. 
Luthomischl  s.  Leitomischl. 
Lutold  8.  Leutold. 

Lutram,  Liutram.  Luti-nii,  Lutran  :^2, 
14,26.  532,19. 

—  Adel  327,5. 


Lutram,  Eberhard  4<H),H.  4(H»,35.  511,26. 
522,5.  544,23,36.  557,24. 

—  Hans  409,34.  491,33.  516,35.  530,1. 
552,18,24.  557,12.  561,2<i.  562,1. 
563,37.  571,1.  573,1.  57r),27. 

-  Konrad     327,8.     514,19,33.     518,1. 

528.18.  537.21.  543,23.  544,35.  545, 
7.16.  550,1.  560,2<». 

—  Markwaifl  2i),5.  179,11.  181,7.  183, 
12.  195,4.  197,34.  1})8,2.S.  205,17. 
220,10,26.  222,13.  224,32.  243,17, 
A  1.  244.3:5,;^.  245,23.  247,11.  258, 
15.  260,6.  261,18.  270,6.  272,38. 
280,23,JJ6.  283,30,34.  285,7,23.  286, 
15.  297,8.  3(K>,:J0,42.  310,9,24.  321, 
A  1.  326,21,28.  327,3.  330.27.  332, 
m.  334,5.  .3:57,21.  3JJ8,28.  340,24. 
:U1,24.  342.22.  344,7.  350.1,37.  352, 
15.  357.17.  3(>0,19.  361.1.  364,2<i. 
3(56,11,20.  3(>8,13.  369,30.  371,30. 
376,28.  377,13,22.  378,12.  382,1,23, 
2(5,2^».  383,32.  :W5,30.  389,25.  393, 
1.  399.14.  4(KM,6.  403,22.  408,8. 
409,33.  412,27.  414.12.  415,13.  423, 
35.  427.9.  430,13,20,31.  434,JK  436, 

28.  437,23.  438,7.  442,33.  443,34. 
445,7.  449,14,37.  451,1,10,35,  453, 
34.  456,34.  457,16,25.  466,32.  467,1. 
471,24.  472,31.473,24,33.  476,26,34. 

484.19.  485,1.  486,34.  487,6,37.  489, 
31.  491.25.  4i>2.4.  497.1.  499,35. 
501,24,  A  1.    509,26,42.  511,25.  512, 

29.  513,9.  514,18,32.  519,37.  523,20. 
527,7,15.  529,23.  532,29,37.  537.32, 
538,16,23,33.  541,12.543,12.  544,34. 
546,16.  552,16.  554,19.  559,1.  560, 
19,25.  563,36.  567,14.  568.31.  573, 
27,31.35.  574,8. 

Lüttich  17,21. 

-  Bis<hof  Hugo  148,14. 
LutttTvd  s.  Luitfried. 
liUtz  s.  Ludwig. 

liUtz,  Lutziu,  Kunz  489.2. 

-  der  lange  577,3. 
—  Luitgard  312,5. 

-  iliidiger  496,34. 
Lutzin  s.  Hach. 
LAtzler  s.  Winmar. 


666 


I.  Allgemeines  Register. 


Lutzmännin,  Luzmaimin,  Berchti'ad, 
Schwester  im  Kloster  Siman  7B,21, 
29.  74,1,«,13. 

—  Guta  dsgl.  128,11. 

-  Mechtild,  dsgl.  7:-3,l  1,16,21.  74,8. 
Lützzelach,  Heinrich  374,19. 
Lnzins,  Heiliger,  s.  Chur. 
Liizmanniii  8.  Lutzmftnnin. 
Lyon  in  Öüdfrankreich  18,29.  14,8,8.  1«. 
17.  88,85. 

M.,  Priester  28,8. 

maccellum  =  Fleischbank. 

3Iachtolf,  Dominikaner  z.  K.  845,88. 

—  .Johann,  Stadtammaun  z.  E.  218,88. 

—  Büttel  z.  Stuttgart  276,19. 

—  8.  (rültstein. 
Mader  242,12.  488,25. 

—  Adelheid  869,7. 

—  Albert  22,20.  .509,88. 

—  Bentz  278,6. 

—  Eberhard  22,19. 

—  Mechtild  22,20. 
Madlaoh,  Bertold  886,84. 
MaefFerit  s.  Meffrit. 
Magdalene  s.  Clos. 

Magdeburg,  Erzbischof,  .Ubrecht  5,9. 
Dietrich  556,28. 

—  Burggrafen,  Burglin  570,5. 

—  —  Burkard,   Hofmeister   Karls  IV. 

570,5. 

—  —  .lohann  570,5. 
Mager  s.  Späth. 

—  Konrad  879,25. 
Magir  s.  Meier. 

Magstadt  O.A.  Böblingen,  Ma«"estadt, 
Maugstadt.  Kirchherr,  Albert  der 
Fleintjr  249,6,  2W,:^.  267,7,12.22. 
:i05,12.  :K)6,18,24. 

Mähren,  Markgraf  von,  Johann  570,2. 

Mahtild  s.  Mechtild. 

Maielan,  Wemher  60,22. 

Maier,  Maiger  s.  Meier. 

Maigerin  268,21. 

Main  118,  A  1. 

Mainz,  Erzbischof  116,81.  117,1. 

Gerhard  134,1. 

—  -  Heinrich  82,21. 


Mainz,  Erzbischof,  Heinrich  291,81. 

—  Konzil  109,19. 

—  Minoriten,  Lektor  Wilhelm  120,16. 
Maisenborg  abg.  O.A.  Münsingen  131,10. 
Maiser,  Meyser,  Kun  410,28,32. 

—  Wolfram  der  149,33. 
Maister,  Heinrich  447,31. 
Maisterlin,  Sifrid  21,17. 
3Iaithu8,  Truhlieb  384,4. 

Maler,  Johann,  Kaplan  a.  d.  Katharineu- 

kapeile  z.  E.  176,  A  1. 
Malmsheim    O.A.    Leonberg,    Tmtwin 

von  563,19. 
Malmsheim,  der  alte  566,84. 
Mälsener,    Melschner,    Diether    882,18. 

836,31.  365,19.  410,a4. 

—  Guta,  Nonne  z.  Weil  458,5. 

—  Walther  n.  476. 
Mälwer  529,28. 

.Manbach  abg.  bei  Oannstatt,  M&mbac^h, 
Mänbach,  von  220,19.  268,38. 

—  -  Heinrich  59,25,36.  324,.33. 
Wolfram  161,16.  ia3,36.  169,24. 

171,16.  177,16.  179,13.  181,6,21. 
183,11.     186,24.    196,6.    197,a4. 
'206,17.    219,88.    220,26.    222,12. 
224,81. 
Manfredus,  Bischof  von  Maraeille  193,4. 

—  päpstUcher  Kanzleibeamt«r  163,20. 
Mange,  Bertold  143,9. 

Mangold,  Geistlicher  z.  E.  468,28. 

—  Kaplan   des  Klostei^s  Simau   22,10, 
22.  24,9. 

—  Eberiüi  557,4. 

—  Wemher  70,15. 

Mangold,  3Ienegold  s.  Gundelfingen. 
Mann,  Gerung  360,85. 
Mannhart,  Märklin  371,11,16,17.  .391,88. 
Mannsberg,    abg.    bei    Dettingen    O.A. 

Kirchheim,  Burkard  von  318,86. 
Manntlin,  Hans  869,6. 

—  Hedwig  869,6. 
.Mansreke,  Heinz  536,20. 
Mänteller  s.  Mentiller. 
Mantz  812,82. 
Marbach,  Flur  546,1. 

Marbach  a.  X.,  O.A.  Stadt,  3Iarpach  89,8,9, 
19.  1 17,10.  145,87. 217.4. 231,34.  232, 


I.  Allgemeines  Register. 


G67 


19,31.    241,34.    326,38.  327,16.  329, 

20.  331,23.  369,6.  484,6,17. 

Unser    Frauen,     Kaplan    Bernhard 

232,5. 

FrühmesHer,  Heinrich  232,17,25. 

Herberge  der  Kpslinger  Dominikaner 

231,37. 

Kirche,  Pfarrkiiche   117,17.  139,14. 

Kirchherr  90,26,32. 

Kranke  484,15,21. 

Kunengesäss  90,26. 

Oberthor  89,12. 

Pferrer,     Weisjjach,      Hertold     \un 

232,24. 

Richter  484,21. 

—  Brieflf,  Albrecht  232,6. 

--  Bnninger,    Walther  232,6,18,29. 
Haintzel  232,29. 

—  Dychelin,  Fritz  484,3. 

—  Verie,  Hartmann  232,5. 

—  Höpfigheim,  Albrecht  von  484,2. 

—  Konrad  369,12.  484,1. 

—  Kremppe,  Albrecht  484,3. 

—  Lügelin,  Heinz  484,1. 

—  .Alizner,  Albrecht  232,29. 

—  Mulfing,  Heinrich  232,30.  32^),19. 
Koni-ad  232,6,18. 

—  Näter,  Hennann  484,2. 

—  Sigloch,  Heinrich  369.12. 

—  Simon  369,11. 
Lutz  484,3. 

—  Smit,  Benz  232,28. 

—  Snider,  Albrecht  232,28.  329,20. 
369,12. 

-—  Soner,  Heinrich  232,3(.). 

—  Sfinhofen,  Bertold  484,2. 

—  Swiner,  Lutz  232,28. 

—  Symon  329,19. 

—  Wchrer,  Simon  232,28. 

—  Winter,  Heinrich   232,3(K 
Konrad  484,4. 

—  Zolner,  Hermann  369,12. 
Schultheis«  484,20. 

—  Mengoz,  Albrecht  232,21. 

—  Simon  484,1. 

--  Swiner,  Ludwi^r  232,9. 

Steuer  n.  967  u.  a. 

von,  Hel\^1ch,  Begine  182,28. 


I   - 


.Marbach,  von.  Rudolf  471,33. 
Marba(.'her,  .Jakob  449,12. 
Marbacher  Weg  329,1. 
.Marchthal,      Kloster,      O.A.    Khingen, 
Partei  2,6. 

—  Propst  10,25.  112,5. 
.Margarethe,   Nonne  im  Klarakloster  z. 

K.  270,30.  457,34. 

—  römische  Königin  15,5. 
Margarethe,    Grete  s.  Bach,   Fellbach, 

Fl&chin,  Frikinger,  Göslin,  Hunger, 
Keiner,  Kruse,  Kurtzin,  Xellinger, 
Xiederhofen.  Oggelshausen,  Hänlin, 
Reutlingen.  Steck,  Strus,  Thalheim, 
Trayser. 

Margwart  s.  Mark  ward. 

St.  Maria  major,  Kir<the  z.  Rom  88,37. 

Marienkloster  s.  Esslingen ,  Klöster, 
Sii-nau. 

Markeli,  Märkelin,  Albrecht  321,7. 

—  Heinrich  91,17. 
Markgröniugen  O.A.  Ludwigsbur^  Grii- 

ningen,    (rruningen    n.  416.   199,11, 

16.      207,6.      210,24,34.     237,15,18. 

251,15.    276,23.    294,34,35,.38.    347, 

23,25. 

Beginen.    Teiluckeiin,    Adellieid    u. 

Gcriind  199,8,21. 

—  Dekan  36,15.  199,16. 
Weniher  237,10.25. 

—  Holzmark   187,5. 

—  Mühle  328,25. 

—  Ricliter.  Mnncliingen,  Konrad  von 
295,1. 

—  —  Truitwein,  Heinrich  295,1. 

—  Sihultheiss  187,1,.3. 
Albert  199,17.  328,18. 

—  Spital,  Meister,  Heinrich  237,11. 

—  Steuer  186,3().  187.1. 

—  Umgeld  187.3. 

—  Widemhof  328,22. 

—  Zoll  187,4. 
Märklin  s.  ^larkward. 

Markt,  am.  v«)m,  Bei-t(dd  12,14,23.  15,18. 

Tnihlieb  21,17.  24,6.  25,8.  26,2, 

19.  27,5,10. 
Ulrich  8,30. 

—  auf  dem,  Bertold  108,14. 


668 


I.  Allgememes  Register. 


Mnrkward,     Stifts])roi).st    z.    Stuttgart 
216,18.  827,21. 

—  Kanoniker  z.  Sindeltingen  120,22. 

—  Dekan  z.  E.  165,22.  272,B2.  277,H6. 

—  Schultheiss  z.  E.  46,21. 

—  Richter  z.  E.  '22,4,18.  69,7. 
Markwarrl,      March,      MÄrcli,     Marcli, 

Mftrclin,  Margwart,  Märklin,  Mar- 
qnardns,  Marquart,  Marx,  Merklin 
s.  Bemhausen.  Berolf,  Eisenmeniarer, 
Fischer,  (rrieHingen,  Hauaer,  Hoch- 
HchlitsK,  Kaltenthal,  Keller,  Kilse, 
Kirchheim,  Krönlin,  Knitisin,  Kllni, 
KnrtZj  Licht^neck,  Mannhart,  Mesner, 
Mettingeu,  Neidlingen,  Nellinger, 
Ovener,  Pfister,  Flnvat,  Rinderhaoh, 
Rotter,  Schmied,  Schöpper,  Schul t- 
heisB,  Türkheim,  Ulrice,  Zolner. 

Marpach  s.  Marhach. 

Marpacher  s.  Marbacher. 

Marquardus,  Marquart  s.  Mnrkward. 

Marschall,  Marsehalk,  Ort  lieb  15,11. 

—  von  Uhlbach  41,32. 
Marseille,  Bischof  Manfred  198,4. 
Marstetten  s.  Graisbach. 

Martel  s.  March thal. 
Märterlin  406,31. 

—  Konrad  :-Ul,B5. 

—  Wemher  5B1.8.84.  582,7,11.  588,89. 
589,9. 

3Iartin  IV.,  Papst  5<i,  \  1. 
Martin  s.  Schultheis*!«. 
Manc  s.  Markward. 
Mathäurt,  Knrdinaldiakdn  15H.28. 
Mathäus  s.  .huignau. 
Mathilde  s.  Mechtild. 
3Iätz  s.  Metz. 

Matz,  .Nikolaus,  Plehan  z.  K.  20H,  A  1. 
>[aug8tadt  s.  Magstadt. 
Maulasch,  Flur  270,81. 
Mauibronn  O.A.  Stadt.    Klostt-r    2,2,2t). 
219,29.  229,21.27.  280,6. 

—  Abt  (>6,9. 

Maurach,  Muni,  Flur  169,81.  478,  IK. 

Maurer  s.  ^lurcr. 

Maurus,  Bischof  v.  CorbiniM  570,2. 

Maye,  Hermann  812,80. 

Mavcr  s.  Meier. 


Meckenhalde  ( =^  Mettenhalde  ?>  399,16. 
Mechtild,    Äbtissin    v.    Heiligkreuzthal 
223,22. 

—  Priorin  z.  Siniau  2(),.33.  22,13.  24, 
19.  149,9. 

—  Schwester  z.  Steinheim  202,14. 
z.  Weil  242,  A  1. 

149,10.  236,11. 

—  69,17.  91,11. 

Mechtild,  Mahtild,  Mathilde  s.  Amoltiii, 
Aspach,  Beheim,  Bemhausen,  Bese- 
mer,  Beutau,  Boi^buch,  Byrer,  Cramer, 
Eherin,  Vergin,  Vogeldone,  Volke, 
Vridenkin,  Gtintzburg,  üeltknu, 
HeiTenberg,  Hof,  K&nscher,  K&ntz- 
leiin,  Kilsin,  Kirchheim,  Kirchhof, 
Knobiochin,  KüngeUin,  Löhlinin, 
Lutzmännin,  Mader,  Näslin,  Phote, 
Haisser,  Rüdeni,  Scheffelerin,  Schmi- 
den,  Schriber,  Simau,  Spinleriu, 
Staufer,  TRchler,  Urach,  Waimerin, 
Waidenbuch,  Wiesensteig,  Wide- 
man,  Wunnenstein,  Zainer. 

Meffrit,  Maefferit,  Mäffrit  s.  HaU.   Zell. 

Megeler,  Megler,  Albert  70,34.  316,8. 

Megningen  s.  Möglingen. 

Meidelstetten  O.A.  Münsingen,  Muttel- 
stat  s.  Urach,  Tmchsessen. 

Meier,  Meyer.  Magir,  Maier,  Maiger, 
Aniold  94,3.  148,3. 

—  Albrecht  281,10. 

—  Bertold  400,38. 

—  Rerung  .571,19. 

—  Heinrieh  352,9.  860,5,18.  441,35. 
489,19.  510,  A  1.  511,14,27.  516,6. 
524,28.  546,26.  550,33. 

—  Konrad  198,6.  256,21.  269,13.  816, 
9.  547,17. 

-  Luitgard  828,15.  899,14. 

-  Walther  889,31. 
Meingot  148,28. 
Meinhard  s.  Ortenberg. 
Meinheid  s.  Wunnenstein. 
Melchior  s.  Ringelstein. 
Melschener  s.  Mftlsener. 
3Ieltzner  253,.38. 

—  Hans  258,37. 
Melwer.  Berhte  387,21. 


t,  Allgfemeiues  Register. 


669 


Melwer,  Fiitz  534,13. 

—  Konrad,     (Geistlicher    z.   E.     4*>(),H. 
5aS,28. 

Memmingen    in    Baieni   3J1,2«).   iUH,7. 

540,21. 
Menboldsacker,    Menbornacker    242,17. 

278,9.  316,17,27. 
Menegold  s.  Mangold. 
Giengen  O.A.  Saulgau,    Mangen    20H,2. 

207,37.  208,2,18,23. 

—  Heinrich  von  384,1. 
Mengoz,  Albrecht  232,21. 
Mentiller,     M&nteller,    Heinz     183,20. 

456,4.   474,14.   486,35.   489,18.  537, 
34.  546,18. 

—  Ulrich  38,5. 
Menweg,  Flur  325,9. 

Men«e,    Mentze    ()5,26.    12*5,32,  1H1,1(>. 

204,16. 
Merder  317,2. 

Merenberg,  C.  u.  W.,  von  13,21. 
Mergard  s.  Seftidin. 
Mergel,  Ulrich  539,40. 
Merkenberg,   abg.  bei  Neidlingen   O.A. 

Kirchheim,   Graf   von,    Diepold   20, 

16, 
Merklin  h.  Mark  ward. 
Mertzkem,  Merzekeni   183,16. 
~  Adelheid  384,9.  538,2. 

—  Johann    365,24.    410,12,13.    467.21. 
475,8. 

8.  Wildberg. 

—  Peter  538,1. 
Mesererin  379,  A  1. 

Mesner,    Mesener,     Mesinair,    Meninar 
432,23.  507,39. 

—  Adelheid  147,17. 

—  Albrecht  147,13,23. 

—  Bentz  489,l(i. 

—  C.  94,2. 

—  H.,  Geistlicher  z.  E.  167,16. 

—  Konrad,  147,13,23. 

—  —  Kirchhen*  zu  Gerungen  524,8. 

—  Mai-x  U7,34.  148,  A  2. 

—  Walther  177,23. 
Messekirch  s.  Mösskirch. 
Metmann  275,20.  446,11. 

—  Heini'ich  126,37.  278,18.  378,29. 


Metiiumn,  Küdiger  377,11.  385,22.  427, 
11.  486, 
37.  487,8.  530,16,23.  637,34.  546,17. 

—  Huprecht  109,6.  179,14.  181,8.  laS, 

13.  196,6.    197,35.    205,17.   220,26. 
222,12.  224,31.  246,24.  247,10.  268, 

14.  260,5.    261,17.    270,6.    272,37. 
280,22.  281,36. 

Mettenhalde,  Flur  376,30.  444,12,22. 

Mettingen,  Filial  von  Esslingen,  Me- 
tingen, Möttingen  6,24.  19,24.  31, 
31.  62,10.  74,11.  97,10.  140,19.  162, 
19.  187,31.  213,19,28.  226,13.  260, 
22.  268,38,  298,2  ff.  335,6.  341,2^). 
342,19.  Ji89,4().  398,31.  417,8.  499, 
2.5.  514,11,12.  521,44.  526,13.  527, 
37.  561,8. 

—  Fluien,  Alter  Berg  386,34.  452,20. 

—  —  Blaicher,  am  394,24. 

Brunnehalde213,20. 240,7. 394,23. 

—  —  Buchholz  298,10. 

Fischer,  am  394,24. 

Heidweg  364,16.  487,28. 

Herrich  466,38. 

Holz,  hinter  dem  226, 14,Ji6. 246, 15. 

Kod    266,10.    464,27,31.    487,32. 

527,34.  644,27. 
Schelzhalde  341,29. 

-  -  Schenkenberg  417,12. 

-  —  Waldhäuser  Berg  s.  dss. 

—  von,  Hug  527,38. 

—  —  Märklin      249,3.     340,3.     386,7. 

425,24. 
Metz  ^lätz  s.  liolerin,  Tentel. 
Metzger  486,32,34. 

—  Albrecht  523,2(i. 

—  Bethe  384,22.  430,31.  623,27. 

—  Konrad  384,23.  423,18. 

—  Feter  264,18.  384,14,23.  428,35. 
430,22.  495,4.  506,23. 

—  Truhlieh  428,36. 
Metzingeu  O.A.  Urach  547,31. 
Metzinger,  Mezinger  179,34.  180,1. 
Meyer  s.  Meier. 

Meyser  s.  Maiser. 

Mezeli  s.  Wepeli. 

Mezinger  s.  Metzinger. 

^[ia,  Schwester  z.  Fuiu-ndau  23,29. 


eto 


t,  Allgemeioes  tlegister. 


Mia,  Myge  s.  Öusman,  We8t erste tteu. 
St.  Michaelis  inBiüa  ».  Wengenkloster. 
Militzius,  Notar  Karl»  IV.  ÖOS^^ 
:&tül»  979,32. 

Minden,  in  Preunnen,  BiscLof  Theodoricli 
570,1. 

—  Hermann  von,  Doininikanor  H5,  A  1. 
Minner  449,23. 

—  Heinz  646,13. 
Minoriten  158,31.  506,1. 

—  Provinzial  433,5,12. 

—  Provinzialkapitel  17,33.  120,15. 
Minzenberg,     Ulrich    von,    Kämmerer 

Heinrich«  [VIT.]  9,  A  2. 

Misach  364,4. 

Mistelbach,  bair.  A.G.  Bayreuth,  Kirch- 
herr, Steck,  Albrecht  392,18,30. 

Mittelberg,  Flur  421,35. 

Mizner,  Albrecht  232,29. 

Möglingen  O.A.  Ludwigsburg,  Mog- 
ningen  35,21. 

Möhelin  314,11. 

Möhringen  O.A.  Stuttgart,  Moiingen, 
Moringen  112,24,36.  114,15,36.  139, 
16.  143,15.  158,9.  174,8.211,2.213, 
7.  229,14.  263,13.  352,32.  419,2,11. 
456,19,25,3().    458,9.   476,36.    477,3. 

—  Burgstall  169,35. 

—  Kirche  169,36.  418,13,  A  1. 

—  —  Margarethenaltar  418,5,  A  1. 

—  Kirchherr,  Bandeck,  Kberhard  von 
418,7,  A  1. 

—  Kirchenpatron  231,15.  418,6. 

—  Kirchensatz  229,15. 

—  Laienzehnte  n.  426.  2(m,16.  n.  695. 

—  Pleban  418,13. 

—  Hichter  418,1. 

—  Schul tlieiss,  Walther  418,1. 

—  Steuer  419,11. 

-  von,  Adelheid  145,15. 

Benz  144,27.  145,15.  158,11. 

Lutz  419,2. 

Benz  169,32. 

—  —  Bugß:er,  Pncster  46,1  k. 
^Itthringer,  Moringcr  51,8. 

—  Heinrich  399,35.  453,14.  490,38. 
567,16. 

—  Konrad  509,33. 


molendiuator  s.  Müller. 

Molle,  Albrecht  266,20. 

M'iJBAbwy,  Vhu,  Miw/ekeberg,  Mftnich- 
berg  238,16.  266,13.  620,17. 

Montfort  in  Graubünden,  Munttort,  Wil- 
helm von  375,25. 

Möi-dcr,  Heinrich  333,29. 

More,  Mor  483,30. 

—  Ruf  274,7,13,16,  A  1. 
Morhart  451,3. 
Moringen  s.  Möhiingen. 
Moringer  s.  Möhringer. 

Morli,  Albert  32,8.  140,9.  156,19. 

—  Diepold  140,9.  166,22. 

—  Konrad  140,9. 

—  Ludwig  156,19. 

Mörsberg,  jetzt  Morsburg,  elsäss.  Kreis 

Altkirch,  Wemher  von  602,42. 
Moi-se,  Albrecht  274,25. 

—  Heinz  628,33. 

—  Ulrich  274,24. 
Morsin  342,7. 
mortuarium  s.  Todfall. 
Mosbach  533,33. 
Mosehengest,  Heinrich  8,28. 
Mösskirch,  bad.B.A.,  Messekirch  209,18. 
Mostcrkelln  267,15. 

Möttingen  s.  Mettingen. 
Mötzlin,  Eberlin  501,15. 

—  Kunz  571,3. 

—  Wemtz  509,35. 
Mudel,  Flur  97,21. 
Muge  448,13. 

—  Bei-told  384,16. 

—  Luitgard,  Schwester  z.  E.  177,14. 
Müger.  Kunz  555,2. 

Mtthlberg,  Flur  489,10. 
Mühlbronnen  s.  Ksslingen. 

von,  Walther  76,29. 
Mühlhausen  a.  N.,  O.A.  C'annstatt,  Mul- 

husen  186,21.  187.25.  431,17.  462,1. 

488,43.  576,22. 
-  Richter,    Heroeltzhain,   Kunz  489.3. 

—  Schultheis,  Konrad  108,27. 
Lutz,  Kiuiz  489,2. 

—  von,  Beitold  25.14.  29,4. 
Kuno  86,7. 

Luthard  25,18.  86,7. 


f.  Allgemeines  Kegister. 


ßii 


Mühlhansen,  vou,  Kafeno  86,7. 
Mühlhäuser,   Mullifiser   2«2,9.  ^»48,8,31. 
461,22.  525,25. 

—  ,\gneH  388,9. 

—  Bertold,  GeistUcher  394,12.  401,1. 

378,33.  388,9.  401,2.  460,1. 

Mokkuntal,  Mimkuntal,  Fliir  400,17,26. 
Mnlfing,   Mulvinc,    Mulfinger,    Heinrich 

232,30.  .329,19.  569,7. 

—  Konrad  232,6,18. 
Mülhaser  8.  Mühlhäuser. 
Mülich,  Albreeht  400,38. 
Mttlin  488,15. 

MiUler,  raolendinator,  Aberliu  429,7. 

—  Arnold  561,8. 

—  Bertold  91,16.  407,15.  474,5. 

—  Heinrich  473,20. 

—  .Johann  273,23. 

-  Konrad  298,4,6.  339,12.  383,4.  428, 
32.  459,37.  474,5. 

—  Kudolf  19,27.  26,9. 

Mlineh,  monachnn,  von  Dettingen.  Kou- 
rad  96,34. 

—  Kun  886,33. 

Manch,    Heinrich,    Pfieger    des    Timer 

Spitals  zu  Zell  399,34. 
Munchberg  s.  Mönchberg. 
.München  209,4.  210,8,19.  251,1.  25m,21. 

297,3.  341.7.  406,7. 
Münchingeu  O.A.  Leonberg,  Munichiiigen 

36,21.    69,20.    334,20.    490,21.    563, 

12,14. 

—  von,  Konrad,  (loiKtlirher  z.  K.  65,25. 
69,30.  85,25. 

295,1. 

—  —  gen.  rfansluge  316,3. 

Wemher  563,18. 

Wilhelm  563,32. 

Munderer  221,18.  312,7.  554.1. 

—  Guta,  Schwester  398,22. 
M Unding,  Mundinch  340,28. 

—  Ulrich  119,23,28,31. 
Mundolfshain,  Aberlin  530,46. 
31anichingen  s.  Münchingen. 
Mttnser,  ('.  139,31. 

Münsterer,  Münsterhaimer  Weg  305,37. 

428,10. 
Mürdung,  Heinrich  278,8. 


Murer,  Murrer  517,25. 

—  Albert  97,27. 

—  Albrecht  407,23. 
Judenta  97,27. 

—  Kunz  631,6. 

-  Rudolf  92,20. 

—  Ulrich,  Kaplan  in  der  Kaisersheimer- 
hofkapelle  z.  E.  381,2,11,15,  414,2. 
469,3.  511,36. 

—  Walther,  Dominikaner  z.  K.  130,.34*». 
.Mtirlin,  Ulrich  571,7,9. 

Murrer  s.  Murer. 

.Murrhardt    O.A.   Backnang,    Murrhart, 

von,  Bertold  160,26. 

Hartmann  160,25.  241,3.3. 
Mute  s.  Rietenau. 
Muttelstat  s.  Meidelstetteu. 
Myge  s.  Mia. 

Kachtigall  s.  Thaiin. 
Xadler,  Eberhard  635,3. 
Nagel  319,28.  499,21. 

—  Hans  538,20. 

—  Konrad,  Domherr  z.  .\uifsburg  153, 
A  2. 

356,15. 

Xägellin,  Negelü,  Negellin  1 79,27. 287.2t). 

-  Albrecht,  Pfaff  318,12.19,26. 

—  Diepold  316,.34,37. 

—  Hans  318,34. 

—  Heinz  318,6. 

—  Kunz  468,9,12.  545,24. 
Nager,  Heinrich  492,5. 
Näier,  Heinrich  533,19. 
Nai8liuger,Nayselinger,  H(M'mann  386, 1 0. 
.Väker,  Ulrich  577,4. 

Xallinger  .s.  Nellinger. 
Xänker  s.  Xenker. 
Xanne,  Wemher  27(),18. 
Nanthart  8,30. 

—  Elisabeth  384,1,8. 

—  Ital  384,8. 

—  Walther  441,28. 
Nanthart  s.  Schühlin. 

Xäselin,  Naseli,  Xeselin,  Eberimrd  88. 
21.  95,18.  103,30.  160,3.  171,22. 
181,11,13.  246,1,25.  250,24.  344,28. 
351,37.  420,11. 


672 


t.  AUgeineines  Kegist^r. 


Xäselin,  (Tuta  2G(),34.  2*)l,a. 

—  Heinrich  170,4.  181,15,18.  188,10. 
260,38.  269.15.  880,.87.  .841,27.  844, 
9.  497,26. 

Kaplan  z.  E.  24(),:8h. 

—  Konrad  249,2.  824,9. 

—  Mechtild,  Nonne  im  Klamkloster  z. 
K.  497,15,20,80,:^.  49H,H. 

—  Wille  501,82. 

Xanlos,  Hoinncb,  .Stiultscli reiber  z.  E. 
472,84. 

—  Kiinz  527,16. 

Näter,  sartor  886,19.  561,11. 

—  Eberhard  79,40.  95,20.  126,88.  151, 
17.219,84.  222,7,21.85.  271,5.  887,28. 

—  Klisabeth  886,f),25. 

—  Hermann  484,2. 

—  Konrad  79,89.  126,88.  151,15.  40J),1. 
NHwe  s,  Langenau. 

Näwer,  Lndwi«-  148,28. 

Nayer  297,18. 

Navselinger  s.  Naislinger. 

Neapel  17,84. 

NecÄrii  ,  Neebra  h.  Neckar. 

Necbrnguwe  s.  Neckargau. 

Neckar,  FIuh»  ui  Württemberg,  Necani«, 
Nechra,  Necker,  Neekenis,  Neggerns 
1,2.  7,22.  72,19.  75,27.  95,7.  96,9.  127, 
5.  166,18.  174,25.  175,8.  188,19.254, 
8.  262,8.  :U8,18.  877,84.  892,20. 
414,29.  548,17.  569,88. 

—  Fiscbwa«ser  n.  10(>8. 

-  am,  Dyme  381,18. 

-  -     Elinabeth  381,20. 

Heinrieb  282,28.  881,20. 

Neckargau,  im  beutii^en  Württemberg, 

Nechragawe  1,10. 
Neckargroningen  O.A.  Ludwijfsburg  45, 

21.  108,25. 
Neekarbausen    O.A.   Nürtingen,    Husen 

bi  Niurtingen  179,16,16. 

—  Zeigen:  Becbeader  179,27. 
Engen  velt  180,2. 

—  —  EnsingerberiT  179,85. 
Neckartbailüngen  O.A.  Nürtingen,  Tal- 

vingen  259,19.   821,8.14.   851,24,28. 
409,15.  460,16,18. 

—  Heilige  401,32. 


Neekaitliailfingen,  Kircbberr,  Beni- 
hansen,  Erlwin  von  126,5,18. 

Diepold  851,26,80. 

Eberhard  861,26,80. 

von,  Geruiig  821,6. 

Neckarthal  266,5. 

Neckar  weihingen  O.A.  Ludwigaburg, 
Wihingen  an  dem  Neker,  Wey- 
ehingen  bey  Hocbneck  829,14.  888, 
1.  676,21. 

—  Heiliger  489,48. 

—  HeiligenpÜeger,  Ferg<»,  Walther 
89,87. 

Konrad,  Schultheias  489,87. 

—  Kastvogt,  Keehberg,  Hant*  von  489, 
40,44. 

—  Kirchherr,  Heubacb,  Dietrich  von 
489,40,44. 

—  Laienzehnte  279,2,11. 

—  SchultheiHM.  Koni-ad  489,87. 
Nef  448,19. 

Negelin  s.  Nügellin. 
Neggerus  h,  Neckar. 
Neidlingen  O.A.  Kirehheim  w.  T.,  Nide- 
lingen 266,28. 

—  von  101,85.  102,87.  108,8,4,5,6,10, 
17,28,28. 

—  Nonne  z.  Weil  493,11. 

—  Bethe,  Nonne  z.  Simau  401,21,29. 

—  Eberhard  82,2. 

—  Hann  498,18,15.  506,26,28.  558,25. 

—  Konrad  266,29. 

—  Kraft,  Dompropstz.  Augsburg  8 17, 10. 
498,8.  506,28. 

—  Märklin  255,1.  8.89,84.  522,24. 

—  ririch   82,2.    115,17,24.  162,9,18,14. 

—  Wemher  467,16.  498,17.  577,9. 
Nellingen     O.A.    Esalingen,     N&Uiniren 

10,21.  17,88.  50,11.  882,5.  522,28. 

—  Dekan,  Heinrich  7,77. 

—  Vizepleban,  Ortolf  50,17. 
Vikar  H.  79,27. 

—  Messe  522,25. 

—  Pleban  9,17.  15,15.  84,6.  98,83. 
Albert   21,14,15.   22,  A  1.  70,31. 

78,25.  79,26. 

—  —  Koni-ad   18,6. 

—  —  sein  Genosse  M.  21,15. 


L  AJlgemeineg  Register. 


673 


Xellingeii,  Pfleger,  St.  Blasiacher,  Hein- 
rich von  Eyboch  21,10. 

—  Wernhei'  7U.34, 

—  i^ropHl  b-£i.22. 
.rnhann  512,11. 

—  von  -lOa.L'H.  44Ö.3. 
A^e«  244,12,  201,21). 

—  —  Ajrn»  281,20. 

Eckahard  70,36. 

EUBabeth  244,12. 

i;eorp,  (ipiptlichpie.  E.  Iö7,ÄI. 

Hedwig  50,8.  221,38.  281,19. 

Heinrich  6(1.7    70,.%.  88,13.  128, 

au.  22lJil.  2ta.l6. 

.Johann>'s  32. 1. 50,6.  22I,ai.  244, 

13.  260,20,26.  281,20,24. 

der  Fetter  276,8.  281,24. 

Konrad    221,27.    244,10,12,    18. 

260,26.  281,19,28.  3.'J6,7. 

Lnitgard  60,7. 

Keinhard  111,10.  260,20.  281,25. 

Rüdiger  88,14.   221,3.3.   266,11. 

260,26.  281,24. 

der  8aha  2+4,15. 

Nellinger,   Nallinger,   XaUingere,  Nal- 
linger  31,9.  36,4.   176,12.  394,20. 

—  gen.  von  Fellbach  36,22.  174.10.        1 

—  .4ddheid  36,27.  60,11,19. 

—  .\lbrecht     409,36.    6U,24.    618,27. 
664,22.  I 

—  .Arnold,  gen.  von  Fellbath  60.8. 
70,20.  I 

—  Benti  438,24. 

—  Bethe,  Nonne  z.  Weil  429,3.  442,12.   I 

—  Ebfi-hard  245.14.  340,3.  | 

—  Ürete,  Nonne  e.  Weil  429,3. 

—  Hons  611.26.  627,28.  630,28.  1 

—  —   .^ugnotinerjiriur  z.  E,  663,21.        - 

—  Hngo    15,1.   27,12.  28,4.  31,16.  32, 
18.  33,19.   34,29.  42,10.  63,36.  60, 

34.  61,21,37,    67,14.    77,15.    78,35.   j 
79^1,36.  80,32.  85,20.  68,17.  89,27,   i 
»1,33.   93,22.    95,14.    106,35.  107,2. 
109,5.    111,12.   112,18.  120,10.  121, 
1,18.  124,31.  126,27.  1-28,38.  130,9,   ■ 

35.  133,16.  134,34.  245,15.  275,31,  [ 
326,28.  327,3.  3U,27.  351,1.  366,14,  | 
23.    362,2.   365,32.   366,13.  366,15.   ' 


370,20,32,37.  371,1,19,28.  .378,25, 
379,6,19,29,  A  1.  380,1,8.  381,17,27, 
36.  363,34.  384,13,22.  386,23.  387, 
,28,;i.-),   ;i8S,ii.  390,36.  391,37.  393, 

9.  398,16,30.  399,28,39.  402,1.  403, 
23.  404,6.406.13.  4i.t7,12vW,  4(MJ-:ö. 
411,6.    412,26.    414,1,11.    417,7,26. 

423.36.  426,30.  427,9.  429,1.  434,38. 
437,21.    438,1.    441,23,33.    442,33. 

443.37.  446,7.  449,38.  451,36.  -IM,!. 
466,10.  457,32.  468,6. -ir.«.l,2ti.  472. 

31.  477,26.  486,1,13.  487,37.  488,3o! 
490,1.  491,11,42.  496,30.  604,21.  606, 
6.  609,6.  510,10.  611,6.613,10.614, 
10,18,32.  516,18,27.  617,14.  618,lo! 
626,5.  528,4.  535,  Ä  1.  541,1.  643, 
35.  644,33.  548,a  550,11.  653,20,36. 
564,34.  566,32.559,13.66.3,35. 566,.S0. 

-  Konrad  170,4.  181,8.  183,14.  196,7. 
197,33.  206,18.  220,27.  222,14.  224, 

32.  246,14,15.  246,24.  247,10.  256, 
13,22,:-14.  260,5.  261,17.  270,6.  271, 
30.  272,37.  277,32.  280,22,36.  285, 
7,23.  286,16.  296,30.  297,8.  .300,42. 
310,13,24.  313,1.  326,26.  327,3.  330, 
27.  332,36.  337,21.  338,27.  340,23. 
341,24.  389,25.  394,12.  409,33,34. 
410,1,6,19.  423,36.  427,10.  428,26. 
434,39.  4:17,21.  443,:i5.  445,8.  446.3, 
449,37.  452,1.  453,6.  464,26,80.  472, 
20,32.  474,4.  483,36.  485.2.  487,:)6. 
491,16.  492,12.  493,21.  495,20.  501, 
1.506,6.  510,39,  AI.  511,26.  614, 
1».:-12,  522.38.  624,18.626,6,32.528, 
32.  530.22,29.  636,6.  636,5.  &11,36. 
ß42.4.  543,12.  544,34.  MiiM.  647, 
:)r  648.9,10,  555,24.  6rj8,->J,L'!t,  660, 
19,31.  561,18,  A  1.  6ö2,l5.25,:W.  563, 
36,37.  504,6,22.  667,26.  566,16.  669. 
7,16.  670,18.  671,29.  672,6,21,3o! 
674,16,27.  677,6,10. 

-  Lnit«:ard  424,17. 

-  Markward  107,2,  245,14.  618.16. 

-  ItüdiifiT  245,14,26.  247,9.  258,17. 
260,8.  261,19.  270,6.  271,2«.  273.1. 
:^8,  274,  A  1.  277,38.  279,10.  280,24. 
281,1.  286,9,26.  286,16.  295^.  297, 

10.  306,30.  307,2.  310,13,26,  9S2,8. 

43 


674 


I.  Allgemeines  Register. 


326,27.  327,2.  330,26.  332,35.  337, 
22.  338,28.  340,24.  341,26.  344,7. 
345,19.  350,37.  361,18.  363,15.  366, 
11.  367,13.  368,13.  369,21.  370,1. 
374,22.  375,1.  376,14,22.  383,31. 
384,33.  386,34.  389,38.  390,7.  392, 
4,16.  394,22,  398,6,21.  403,22,26. 
404,17.  410,35.  411,23.  412,28.  414, 
13.  415,14.  416,6.  419,1,9,27.  420,9. 
422,14.  423,22,34.  425,37.  427,8. 
428,19.  434,36.  436,13.  437,21.  442, 
31.  443,33.  444,35.  445,5.  446,1,8. 
447,7.  448,21.  449,36.  451,34.  452, 
18,30.  455,1.  456,3,17,24.  462,18. 
467,10.  469,23.  472,11,30.  473,4,14. 
474,14.  477,32.  483,27.  484,38.  487, 
36.  488,4,22.  497,14,18.  501,12.  512, 
2.  518,16,22,26.  570,18. 

—  Wemher  518,17,22,26. 

—  WiUibirg  37,3. 
Nenkersweiler,    abg.    bei  Stetten    O.A. 

Stuttgart  453,18. 

—  von,  Nänker,  Albrecht  453,19. 

Ulrich  453,16. 

Wemher  453,16. 

Sieht,  Albrecht  453,17. 

Neselin  s,  Naeselin. 
Neuenbürg  O.A.  Stadt  244,3. 
Neuenstein  s.  Stein. 

Neuer  Berg,  Flur  436,3. 
Neulfen  O.A.  Nürtingen,   N^'fen,   Nifen 
n.  419.  217,5.  281,6. 

—  Schultheias,      Albrecht     der     Ober 
190,1. 

—  Umgeld  190,4. 

—  Zoll  190,4. 

—  von,  vgl.  Niffer. 
Albert  9,13.  36,10. 

—  —  Bertold    3,2.    36,9.    44,26.  45,8. 

93,16,  A  1. 

Heinrich  4,20.   9,13,  A  1.   28,20. 

531,25. 

—  —  Konrad,  Geistlicher  z.  E.  u.  Cann- 

Htatt    163,  A  2.    621,36.   526,19. 

539,47.  671,15. 

430,23,32. 

Richenza  93,15. 

Neuhaunen  O.A.  Esslingen,    Nfinhusen, 


Nüwenhfisen   317,33.  .379,7.  387,22. 
404,22.  468,10.  618,11,17.  665,1,2. 

—  Schultheiss  404,26. 

—  vpn  461,3. 
Dietrich  37,27. 

Renhart  467,18.  506,27. 

Wemher  467,18.  493,15.  506,28. 

565,4. 
Neustadt   O.A.  Waiblingen,  Ni winstat, 
Nuwe  stat  147,27. 

—  Frtihmesser,  Johannes  661,1. 

Neu  Weiler  in  Baiem,  Niwenwilaer  214, 

AI. 
Neuwiegin,  Flur  202,9. 
Nickel,  Nyckel  531,13,22. 
Nicolaus  8.  Nikolaus. 
Nidemdorf  s.  Haslach. 
Niederhaslach  s.  Haslach. 
Niederhofen  abg.  bei  Cannstatt  171,16. 

350,15. 

—  von,  Elisabeth  (=  Truhliebin  ?)  672,22. 
Truhlieb    26,21.   27,18.    28,3,24. 

34,28. 

Truhliebin  394,32. 

Elisabeth  306,2.  378,8.  454,2, 

25,30. 

Margarethe  306,2.  373,9. 

Niefem  bad.  B.A.  Pforzheim,   Nievem, 
von  12,10. 

—  Elisabeth  131,6. 
Nifen  s.  Neuffen. 

Niflfer,  Nyffer,  Nyfer,  Adelheid  374,32. 
409,24.  436,1.  449,16,26.  452,22. 
522,39.  572,31. 

—  Eberlin  409,25.  522,32. 

—  Heinz  409,25.  522,35. 

—  Konrad  321,2,13.  326,9.  340,4.  351, 
25.   374,31.   381,37.  409,13.  449,15. 

—  Lucie,  Nonne  im  Klarakloster  z.  E. 
449,26. 

—  Walther  522,39.  572,31. 
Nigra  silva  s.  Schwarzwald. 
Niklas  s.  Nikolaus. 
Nikolaus  lU.,  Papst  50,23. 

—  IV.,  Papst  60,36. 84,13. 88,34.  92,28. 

—  Erzbischof  von  Zara  192,36. 

—  L,  Bischof  V(m  Konstanz  342,31. 
347,7,11. 


I.  Allgemeines  Begister. 


675 


Nikolaus,  Propst  z.  Kammerich  504, 
13,19. 

—  Lektor  der  Dominikaner  z.  B.  47,22. 

—  Arzt  z.  E.  414,26,32.  417,18,20,25. 
472,35.  495,24. 

Nikolaos,  Clans,  Klans,  Nicolaus,  Niklas  h. 
Bröchsener,Chremsir,  Matz,  Schappel, 
Schneider,  Weilheiin,  Wyle. 

Nippenbnrg  O.A.  Ludwigsburg,  von, 
Friedrich  316,37.  476,11. 

Friedrich,  gen.  Letanie  od.  Läteni 

66,14.  114,21.  126,37.  224,17,22. 
271,16. 

Rummeler  380,29. 

Zainer,  Zainner,  Elisabeth  331,32. 

Fritz  331,32. 

Heinrich  331,31.  336,24. 

Johannes  331,33. 

Niuwenberg,  Flur  169,6. 

Niuwertingen  s.  Nürtingen. 

Niwenwilaer  s.  Neuweiler. 

Niwinstat  s.  Neustadt. 

Nonne,  Konrad  167,8. 

Nopp,  Albrecht  461,1. 

—  Kunz  466,18. 

Nordholz,  bair.  L.G.  Roggenburg,  Kon- 
rad von  180,13. 

Nördlingen  in  Baiem  214,8.  311,24. 
346,12.  624,32.  540,22.  566,31. 

Norre,  Konrad  139,8.  156,20. 

—  Wernher  523,21. 
Nörtweiner,  Otto  214,23. 

Not,  Not,  Note,  Noter,  Adelheid  256,12. 

—  Albert  163,36.  167,18.  169,25.  179, 
13.  181,7.  183,13.  195,7.  201,15. 
206,18.  262,18. 

—  Heinrich  112,8. 

—  Peter  421,26,36.  619,39. 

—  Wernher  266,8,11. 
Nötin  573,5. 
Nothaft,  Strub  576,23. 
Nothalde,  Flur  312,4.  398,23. 
Nöwel,  Heinrich  529,11. 
Xfiier,  Hug  430,1.  517,21. 

—  Konrad  430,9.  508,26. 
Nntringen    O.A.    Herrenberg,    Nufron, 

von,  Adelheid  461,17. 
IHrich  der  Syler  461,16,82. 


Nüner  429,25. 

—  Heinrich  431,24. 

Nürnberg  in  Baiem  30,18.  134,1,18. 260, 
6,13,20.  304,35.  329,29.  602,21,30, 
37.  603,36,  604,11,17.  556,4,13,23, 
26.  576,13. 

—  Burggraf  6,8. 

Friedrich  276,37. 603,22,28. 570,6. 

—  —  Konrad  5,13,  A  2. 

Nürtingen  O.A.Stadt,  Niurtingen,  Niu- 
wertingen, Nürtingen,  Nuwertingen 
159,33.  546,6.  571,17. 

—  Graben  571,20. 

—  Vizepleban,  Gelfrad  159,5,7. 

—  Kirchherr,  Hauser,  Konrad  466,33,36. 

—  Schätzung  571,27. 

—  von,  C.  26,22. 

Heinzlin  455,12. 

Johann  26,22. 

Konrad  41,21,23.  43,6.  60,19. 

Rupert   26,22.   27,13.  29,29.  31, 

10,16.  32,19.  33,20.  34,27.  41,20, 

23.  43,5.  60,18. 

Sibot   179,30. 

Utz  465,12. 

Züttelmann  s.  ds. 

Nussdorf  8.  Schmied,  Konrad. 
Nutel,  Albrecht  224,8.  369,23. 
Nuwenhusen  s.  Neuhausen. 
Nuwe  stat  s.  Neustadt. 
Nuwertingen  s.  Nürtingen. 
Nuwin,  Irmgard  148,10. 
Njckel  s.  Nickel. 
Nyevergalt  369,34. 
Nyfen  s.  Neuffen. 
Nyffcr  s.  Niffer. 

Ober,  Albrecht  190,1. 
Oberacker,  Flur  384,24. 
Oberaichen,  Obernaichach  s.  Aichen. 
Oberbettringen  s.  Bettringen. 
Oberesslingeu  s.  Esslingen. 
Oberhof  bei  Oberesslingeu  301,13. 
Obemheggebach  a.  Heppach. 
Obemhimtklinge,  Flur  90,3. 
ObeiTiexingen  h.  Riexingen. 
OberHtetten  OA.  Münsingen,  Obemsteten, 
Dietrich  von  124,11. 


676 


L  Allgememes  Begister. 


Obertürkheim  s.  Tttrkheim.  Ober-. 
Obser,  Obesaer,  Opser,  Heinrich  249,26. 

488,27. 
Ochs  636,19. 
Ochsenberg  O.A.  Brackenheim,  Keinhard 

von  229,16.  231,17. 
Ödenberg,  Flur  327,34.  382,3. 
Ofen,  hinterm,  Bnrkard  129,24. 
Ovener  s.  Öfher. 
Öflßngen  O.A.  Cannstatt  281,4.   360,16. 

670,22. 

—  Heilige  und  Kirche  670,32. 

—  Kirchherr,  Dietrich  412,27. 

—  von  667,2. 

Albrecht  370,7.  390,7.  404,18. 

FritÄ  390,10. 

Katharine  404,20. 

Konrad  390,7. 

Trützze  370,8.  404,18. 

Oflater,  Adelheid  416,6.  631,42. 

—  Jakob  631,43. 

—  Konrad  393,26. 

Ofner,  Ovener,  Beringer  316,9. 

—  Hermann,  316,8.  460,36. 

—  Markward  126,11,36. 
OggelshauHen   O.A.  Riedlingen,  Ogelts- 

huaen,  Ogolteshusen,  von,  Hng  671, 
14,20. 

—  Konrad  139,6. 

—  Margarethc  671,16. 
(ihain,  Kunz  466,36.  610,3. 
Ohan,  Albrecht  177,24. 
Über,  Kunz  428,10,14. 
Ökker  282,22. 

Olberg,  Flur,  Oleberch,  Olenberg  129, 
23.  149,14.  240,12.  327,36.  364,36. 
370,17,36.  394,25,26,33.  606,18.  612, 
*  12.  620,16.  621,26.  672,9. 

Öler,  Bertold  443,16. 

Olmtttz  in  Mähren,  Bischof  .Johann  669,36. 

Ölschläger  243,4. 

Oendingen  s.  Ehningen. 

Opavia  s.  Troppau. 

Oppenheim  in  Hessen,  66,  A  1. 

Opser  8.  Obser. 

Orf  620,15. 

Orvieto  in  Italien,  Urbs  vetus  60,36. 
129,10. 


Ortenburg",  Meinhard,  Graf  von  276,36. 
OrtUeb  d.  J.,  kaiserlicher  Ministeriale 
7,23. 

—  8.  Esslingen,  Marschall,  Taubenpech. 
Ortolf,  Dominikaner  z.  E.  93,9. 
Osenvelt  276,21. 

Öser,  Bertold  492,22. 

—  Egen  492,22. 

—  Hedwig  492,14. 

—  Hermann  492,26. 

—  Konrad  492,13. 

Ossweil  O.A.  Ludwigsburg,  Osewile  386, 
31,  444,37.  472,2.  498,16,18,24. 

—  von,  Rüdiger  386,32. 

Wolfram   146,31.    194,1.  231,16. 

Osterfeld,  Flur  269,10. 
Osterlind,  Schwester  382,2. 

—  Walther  489,4. 
Österreich,  Oesterrich  26,33. 

—  Herzoge  6,6.  260,11. 

Friedrich  d.  Schöne  s.  Friedrich. 

318,27,29,31,34.  570,3. 

Leopold    5,11.    206,36.    228,25. 

229,7,8,  A  1. 

238,6.318,11,16,19.618,21,26. 

Otto,  Reichs  Verweser  304,31. 

Rudolf  570,3. 

Wilhelm  518,21. 

—  Landvogt  318,36.  518,16. 
Osterrichter,  Walther  551,21. 
Oswald  8.  Sonnenwirbel,  Steig. 
Ot  8.  Otto. 

öthUngen  O.A.  Kirchheim,  Äthelingen, 
Etelingen  164,22. 

—  Kirchheimer  Klosterhof  141,30. 
Oetlistetten  s.  Edelstetten. 
Öttingen,    Graf    Ludwig  von     104,33. 

208,27. 
Otto  m.,  Bischof  von  Konstanz  459,1. 

—  Pleban  in  Staufen  47,8. 

—  Dominikanersubprior  z.  Gmünd  122,1. 

—  IV.,  Deutscher  Kaiser  3,7,10. 
Otto,    Otte   8.   Baldeck,    Brandenburg, 

Dümau,  Eberstein,  Nörtweiner,Ö8ter- 
reich,  Rheineck,  Rosswag,  Seveler, 
Sondelfingen,  Stöckelin,  Winzingen, 
Zweibrücken. 
Ouwer  8.  Ower. 


I.  AllgemeineB  Register. 


677 


Ow,  von  329,10. 

Owar  8.  Ower. 

Owen  O.A.  Kirchheim  181,30. 

-—  Dekan  61,3. 

Heinrich  322,24.  323,4,33.   324, 

3,11,14,35. 
Randold  22,30.  24,10. 

—  Vizepleban,  Johannes  159,4. 

—  Pleban  132,20,25. 

—  von,  Adelheid  201,10.  556,13,19. 
Adelheid,  Nonne  im  Klarakloster 

z.  E.  557,21. 
Albert  79,41.  95,22.  171,20.  283, 

18.  340,31.  517,8. 

s.  Affalterbach. 

Albert,  Geistlicher  z.  E.  246,32. 

247,30.   253,1.   255,8,23,30.  270, 

4,35.  272,28.  283,29.  295,27.  298, 

9.   300,33.   322,26.  323,10,18,21, 

39.  324,4,16. 

Bentz  538,16. 

Eberhard,  Dominikaner  z.E.  438,4. 

Elisabeth,  Nonne  z.  Simau  403, 

17.  567,18,25,  A  1. 

EUin  557,18. 

Heinrich  322,25.   323,34.  324,4, 

16.  407,16.  657,28. 

—  —  Johannes,  Dominikaner  z.E.  201,6. 
Ower,   Ouwer,   Owar,   Oewer,  Ludwig 

26,9.  26,20.  27,11.  28,24.  31,9.  32, 
17.  33,18.  37,4.  42,9.  60,19.  60,33. 
61,19,21.  66,16.  77,13. 

—  Rupert  77,13. 

Faier  366,9. 

—  Heinz  669,17. 
Paiem  s.  Baiem. 

Palencia    in   Spanien,    Bischof   Gerald 

193,3. 
panifex  =  Brotbäcker  23,6. 
Pappenheim,  Hildebrand,  Marschali  von 

100,16. 
Paria,  Hermann  126,36. 
Passau,  Bischof,  Bernhard  129,16. 
Pedule,  Konrad  268,35. 
Peiterse  s.  Petersche. 
Pele  s.  Waldenbnch. 
Peregrinus  s.  Pilgrim. 


Permeter,  Bermitter,  Eberhard  318,16. 

Perugia  7,7. 

St.  Peter,  Kloster,  bad.  B.A.  iYeibuig, 

saut  Peter  durch  Wald  140,3. 
Peter,  Dompropst  z.  Speier  112,3. 

—  Abt  z.  Schönau  161,28,36.  176,15. 

—  Bruder  103,29. 

Peter,  Petrus  s.  Frauenberg,  Gotzman, 
Jawor,  Lebus,  Liebenstein,  Mcrtz- 
kem,  Metzger,  Not,  Rieth,  Rinder- 
bach,  Roner,  Rulin,  Ruprecht,  Schnei- 
der, Schönfriedrich,  Schrimph,  Trutz- 
scher, Tucher. 

Petemin  671,6. 

Petersche,  Peiterse  siehe  Griesingen, 
Plochingen,  Steinbiss. 

Petershausen,  Kloster,  Vogt  ei  6,6. 

—  von,  Adelheid  5.38,2. 
Ellin  638,13. 

Johannes   475,6.  538,13.  5.89,22. 

Ulrich,   Stadtschreiber  z.  E.  422, 

24.     423,11.     474,36.    476,6,20. 

n.  1062.  646,32. 

Ulin  d.  J.  475,7,20.  531,3.  n.  1062. 

Petrus  s.  Peter. 

—  Kardinaldiakon  von  St.  Gregorius 
ad  velum  aureum  14,13,24. 

—  Bischof  von  Spalato  193,5. 

—  Kurialrichter  z.  Speier  69,9. 
Pfaff,  Flur  444,28. 
Pfaffenhalde,  Flur  547,33. 
Pfaffenweg,  Flur  132,32. 
Pfäffin  245,3. 

Pföfiinger,  Hans  532,7. 

Pfahlheim  O.A.  Ellwangen,  Konrad  von 

420,24,29.  421,21. 
Pfalzgrafen   bei  Rhein,  Rudolf  133,36. 

—  Ruprecht  616,10. 
Pfarrer,Pharrer,  Heinrich  374,45.573,36. 

—  Konrad  374,46. 
Pfau,  Phawe  262,6. 

—  Adelheid  138,28.  349,34.  382,11,27. 
408,35.  530,22.  656,33. 

—  Elsbeth,  Nonne  im  Klarakloster  z.  E. 
657,7.  658,22. 

—  Hedwig  138,28. 

—  Heinrich,  Kleriker  138,27. 
138,30.  408,29.  666,34. 


678 


I.  Allgemeines  Register. 


Pfau,  Kathaiiuc,  Nonne  im  Klarakloster 
z.  E.  657,7. 

—  Klara  557,7. 

—  Konrad  349,34.  382,11. 

—  Knnigund  138,28. 

—  Wolfram  138,27. 

Pfouenficker,  Pfawenäcker,  Flur  179,7. 
Pfauengereut,  Phawengenite,  Flur  138, 

33,  AI. 
Pfauhausen  O.A.  Esslingen,  Husen,  vgl. 

Gruibingen  138,33. 

—  Kirche  168,28. 

Pfefferhart,    Heinrich,    Meister  251,7. 

252,26. 
Pfirt,  Grafen  von,  Ludwig  5,  A  2. 

—  Ulrich  5,  A  2. 

Pfi8ter,Phister,  Phli8ter,Konrad,  Domini- 
kaner z.  E.  278,25,26.  285,27.  295, 
7.  307,3.  313,19.  348,11,32.  349,33. 
367,2,14,27.  392,30. 

—  Ludwig  149,27. 

—  M&rklin  90,2. 
Pfleger,  Walther  460,19. 
Pfluger,  Pfluger  220,18.  468,28. 

—  Adelheid  140,32.  147,1,8. 
Pfluger,   Phlögcr,  Flur  196,32.  242,31. 
Pfodel,  Hartmann  126,37. 
Pforzheim,  bad.  B.A.,  Pforzhain,  Pforz- 

hcin  175,35.  196,15.  197,32.  242,28. 
243,15. 

—  Domini kancrprior,  Friedrich  v.  Brie 
97,22. 

Heinrich  175,30. 

—  Konvent  176,30. 

—  Richter,  Flade,  Heinrich  197,38. 

Hof,  im,  Emhard  197,38. 

Volgmar  197,38. 

Günther  197,38. 

Liebener,  (tohoU  197,36. 

Rumelli,  Erlwin  197,36. 

Staimar,  Eberhard  197,36. 

Waise,  Albrecht  197,37. 

Gosolt  197,37. 

Gotbolt  197,37. 

Pfiülcndorf,    bad.  H.A.    311,27.    346,8. 

540,23. 
Pfiillingen,    Kloster,    O.A.   Reutlingen 

19,24.  118,12.  296,33.  505,35. 


Pfullingen,  Äbtissin,  Christine  506,4. 
Volger,  Adelheid  475,19. 

—  Äbtissin  u.  Konvent   178,21.   506,4. 

—  Nonnen,  Volger,  Adelheid  4^5,14. 
Bethe  475,14. 

—  von  282,26. 
Pfullinger,  Benz  477,9. 

—  Heinrich  477,8. 

—  Reinhard  477,19. 

—  Rüdiger  477,9. 

—  Wemher  477,9,19. 
Pharrer  s.  Pfarrer. 
Phawe  s.  Pfau. 
Phelle,  Konrad  95,23. 
Phiffer,  Walther  526,1. 
Philingerin,  Adelheid  213,31. 
Philipp,  deutscher  König  2,21,27.  3,13. 
Phister  s.  Pfister. 

Phluger  s.  Pfluger. 

Phote,  Abellin  560,32.  573,1. 

—  Bertold  560,32. 

—  Mechtild,    Nonne    im    Klarakloster, 
gen.  Beatrix  560,34,38. 

Phrie,  Albrecht  424,18. 
Phützmaier,  Konrad  509,34. 
Phützzer,  Konrad  389,15. 
Pictavis  s.  Poitiers. 
Pignose  s.  Brückenschlegel. 
PUgrim,  Bilgrim  204,28. 

—  Ritter  67,21. 

—  Dietrich  443,22. 

Pilgrim,  Pcregrinus  s.  Bach,  Emeringcu. 
Pisa  in  Itaüen  185,33.  186,3,16. 
Plapper  s.  Blapper. 
Plasterbcrc,  Flur  42,24. 
platea,  in  s.  Strasse,  in  der. 
Plauburren  «.  Blaubeuren. 
Pleckethaldc,     Bleckenshalde      149,23. 

452,24. 
Pleidelsheim  O.A.  Marbach,  Blidolfshaim 

149,36. 
Pletscherin  529,17. 
Plieningen  O.A.   Stuttgart,  Blieningen 

81,26.    94,28,29.    102,37.   103,17,26. 

114,36.  115,19.  118,10.  143,26. 152,8. 

321,12.  350,31.  391,39.  470,27,33. 

—  Gericht  116,18. 

—  Kirche,  Licht  162,12. 


I.  Allgemeines  Begister. 


679 


Plieningen,  Kirchherr,  Bruckenschlegel, 
Burkard  323,46.  361,25. 

—  Pleban  261,33. 
Wemher  82,2,4. 

—  Schiilthei8S,Re88e,Heiiirich  284,22,26. 

—  Zeige  gegen  Neuhausen  493,10. 
~  von  373,38. 

Adelheid  393,27.  415,5. 

Albert      79,41.      95,21.      107,3. 

114,6.    126,10,34.    130,3.   170,5. 

393,28. 
Bertold,  Kjrchherr  z.  Sirnau  342, 

27,32. 
Eberhard     252,3,  A  1.      266,16. 

307,5.  311,14. 

Katharine  393,27.  428,27. 

Konrad  151,19. 

Plieninger,  Blieninger   197,5.  283,9,31. 

—  Konrad     219,35.     229,23.     265,10. 
269,19. 

Plieninger  Weg  152,16.  284,3. 

Pliensau  s.  Esslingen. 

Pliezhansen  O.A.  Urach,  Blidoltzhusen 

547,20. 
Plochingen  O.A.  Esslingen,  Blochingen 

21,6.    29,7.   243,10.  n.  610.   300,36. 

309,18.   312,4.   333,30.  377,16.  386, 

11.  398,22.  491,36.  526,17. 

—  Burg  n.  610.  377,17.  474,36. 

—  Heilige  312,4. 

—  Kirche  321,26. 

—  Kirchspiel  301,14. 

—  Leutpriester  277,2. 

—  OttilienkapeUc  277,3. 

—  Steg,  alter  377,16. 

—  von  28,16.  67,21. 

Albrecht  407,31.  4t)8,2. 

Bertha  407,34. 

Heinrich  450,3. 

Johann  298,26. 

Konrad  29,6. 

Petersche  468,2. 

Sikke  312,7. 

Ulrich  23,13. 

Walthcr  151,18. 

Wemher  407,31. 

Plochinger,  Ulrich  253,34.  369,23.  372, 
10.  390,18.  411,24,  415,20. 


Pluvat,  Pluvath,  Bluvat,  Blufat  8,27. 
275,33. 

—  Elisabeth,  Witwe  Rüdigers  23,23. 

—  Friedrich  162,20, 

—  Gottfried  11,28. 

—  Heinrich  270,10. 

—  Hermann  59,25.  79,39.  91,34.  95,17. 
126,32.  131,17.  138,22.  139,25.  161, 
6,12.  160,8.  163,34.  169,20,23.  179, 
12.  181,6,20.  183,12.  192,31.  195,5. 
213,26.  409,32.  517,32. 

—  Konrad  366,3. 

—  Markward,  Geistlicher  z.  E.  167,17. 
272,7. 

7,2.    17,17.    21,19.    25,10.  91,15. 

356,5.     382,29.    393,26.    428,33. 
476,7. 

—  Keinhard  483,28,36. 

—  Rüdiger  7,1.  11,27.  17,17.  23,23. 
Poitiers   in   Frankreich,    Pictavis    172, 

30. 
Polan,  Rüdiger  493,37.  494,2. 
Pömplin  627,26. 
Pon.,   Jo.,   in    der  päpstlichen  Kanzlei 

168,25.  159,2. 
Poppenweiler  O.A.  Ludwigsburg,  Boben- 

wiler  145,37.  328,32.  333,37.  334,3. 

469,25,29. 

—  Burg,  in  der  329,8,9. 

—  Kreuz  329,2. 

—  St.  Martin  329,12. 

—  Quellen,  Aldinger  Bruimeu  329,5. 
Ankersbrunnen  329,12. 

—  —   Weihiuger  Bnmnen  329,4. 

—  Richter,  Fischer,  Konrad  329,18. 

—  —  Reime,  Konrad  329,18. 

Wenke  329,18. 

Wörtz  329,18. 

—  Zeigen,  gegen  Hochdorf  328,33. 

Lemberg  329,6. 

Marbach  329,1. 

rra^i:  in  Böhmen  503,5,9,23,  A  1.  553,5. 

—  Erzbischof  Amest  669,36. 
Johannes  603,33. 

Prag,  Bragem,  Flur  97,10.  406,5. 
l)recaria  =  Bede. 
Prediger  s.  Dominikaner. 
Prie  8.  Brie. 


680 


L  Allgememes  Register. 


Prin,  Priz  8.  Bris. 
Prochsener  s.  Bröchsener. 
Pruckenslegel  s.  Bruckenschlegel. 
Prusnitz,  Johannes  von,  Korrektor  Karls 

IV.  670,14. 
Psalterier  561,29. 
Ptolemäns,    Tholomcus,    Bischof    von 

Sarda  77,28. 
PuUisin  119,22. 
Pultscher,  C.  461,9. 
Purchhusen  s.  Burghausen. 

quallabrake  268,24. 
Quallenter,  Konrad  256,21. 
Qualtzcr  259,11. 

Qnard.,  Bonedictus,  pÄpstlicher  Kanzlei- 
beamter 84,26. 

Rafeno,  Eafen  s.  Kaib,  Mühlhausen. 
Kavensburg    O.A.Stadt    311,27.    346,7. 
540,23. 

—  von,  H.  9,  A  1. 

Konrad  Dominikaner  z.  E.  160,7. 

Kaggelgö,  Raggelgöw  368,10. 

—  Benz  420,14. 
Bahseler,  Hermann  267,2. 
Raide,  Heinrich  421,28. 

—  Dominikaner  z.  E.  421,27. 
Raidlinswingart,  Flur  21,26. 
Raimund,    Erzbischof    von    Adrianopel 

192,37. 
Rain,  Heinrich  am  276,20. 

—  Wemher  am  271,20. 
Raisser,  Konrad  448,11.  455,13. 
Raitenbuch,  Kloster,  bair.  A.G.  Weissen- 

burg  a.  »S.  136,4. 
Raitenhart,  Flur  135,16. 
Räme,  Konrad,  Geistlicher  466,35. 
Ramesarius,  Rames^rc  s.  Remscr. 
Ramili  s.  Fuchs. 
Rammingen  O.A.  Ulm,  Rammuugen,  von 

564,25. 

—  Anna  525,14. 

—  Bertold  35,8. 
Ramolt  373,5. 
Rämpzcr  s.  Remser. 

Ramsbach,  Flur  117,17.  284,31,  328,37. 
506,25. 


Ramse  s.  Rems. 

Ramser  s.  Remser. 

Randeck  O.A.  Kirchheim,  Randegge, 
von,  Eberhard,  Kirchherr  z.  Möh- 
ringen 418,7,16,  A  1. 

—  Heinrich  103,7,29,30,33.  116,26. 

—  Johann  266,24. 

—  Konrad  266,21. 

—  Wemher  266,1. 

Randold,  Dekan  z.  Owen  22,30.  24,10. 
Ränlin,  Heinz  495,21. 

—  Margarethe  496,82. 
Ranz  466,7.  493,2.  601,24. 

—  8.  Block. 

Rappe,  Konrad,  Kanoniker  von  8t.  Guido 
in  Speier  67,27,36.  68,6. 

—  Rudiger  419,13. 

Rapoltsacker,  Raupoldsacker,  Flur  240, 

6.  263,27.  330,33. 
Rapoltstein,  abg.  bei  Rappoltsweiler  im 

Elsass,  L.G.  Kolmar,  Heiniich  von 

331,20. 
Rasper,  Bertold  145,36.  176,24. 
Rattenhart,  Flur  108,10. 
Rauber,  Bertold  338,2. 
Raufolt  608,34. 
Räzin  8.  Steinheim. 
Rebman,  Rebemann,  der  103,31,33.  218, 

20,27.  268,34.  628,27. 
Rebstock,  Adelheid  360,20. 

—  Wemher  360,20. 

Rechberg,  Hohen-,  O.A.  Gmünd,  Hohen- 
reichberg,  Rechperg,  von  271,7. 
298,6.  546,24. 

Albrecht  299,25. 

Johann  297,29. 

von  Groningen  297,32. 

von  Bettringen  299,26.   489, 

39,44.  612,23. 

Konrad    28,15.    116,15.    297,29. 

299,25. 

—  —  Schilter,  Kanzleibeamter  Karls  IV. 

440,22. 

Ulrich  167,37.  327,24. 

Wilhelm  670,7. 

Rechberghausen  O.A.  Göppingen,  Keich- 

berghusen,     von,     Johann     299,24. 

338,3. 


I.  Allgemeines  Register. 


681 


Rechberghausen,  von,  Kourad  299,24. 
Rechener,  Barkard  263,20. 
Rechentshofen,  Kloster,  O.A.Vaihingen 

243,3. 
Rechtenstein    O.A.    Ehingen,    Rechten 

Stain  von  der  Tünowe,  Heinrich  von 

8.  Stein. 
Reck  192,26. 
Recrehensis,   Bischof,   Johannes,  Vikar 

von  Eonstanz  238,30. 
Regensburg  in  Baiem  1,12. 

—  Bischof  Konrad  IV.  2,30. 
Regensbnrger  Pfennig  214,22,24. 
Reiche,  Luitfried  der  10,3,8. 
Reichberghusen  s.  Rechberghauseu. 
Reichenan,  Kloster,  bad.  B.A.  Konstanz, 

Abt  6,6. 
Reimo  s.  Remo. 

Reinbold,  Renbolte  s.  Donauwörth, 
Reinhard,  Propst  z.  Adelberg  341,11. 
Beinhart  16,9. 

—  Albrecht  230,8. 

Reinhard,  Renhart  s.  Berg,  Calw,  Oi*amer, 
Fleiner,Fraaenberg,H()fingen,  Hohen- 
berg,  Känli,  Neuhausen,  Ochsenberg, 
Pfallinger,  Pluvat,  Rommelshausen, 
Rosswag,  Stammheim,  Ufkirch,  Un- 
gelter, Waiblingen,  Wehingen. 

Reischach,  Egg  von  458,20. 

R^mmigheim,  abg.  bei  Untermberg  O.A. 
Vaihingen,  Remmenkain  199,12. 

Remmingsheim  O.A.  Rottenburg,  Rem- 
menkain, Gumpold  von  126,2. 

Remo,  Reimo  s.  Wendungen. 

Rems,  Fluss  400,20. 

Rems,  abg.  bei  Neckarrems  O.A.  Waib- 
lingen, Ramse  158,13.  550,22. 

—  von,  Hermann,  241,34. 
Judenta  31,1. 

Wolfram,  Vogt  von  31,1. 

Remser,Ramesariu8,  Kamesere,  Rämpzer, 

Ramser,  Raemser,  Rämzser,  Remzser 

79,30. 126,32.  133,16.  134,36.  138,23. 

139,26.  275,3.  326,3.  394,28.   395,1. 

556,13.  560,23. 

—  Albert  6,20,25.  8,28. 

—  Engeiguta  399,22. 

—  Guta  673,13. 


Remser,  Hans  181,8.  183,13.  195,6.  197, 
35.  202,30,36.  205,18.  213,21.  220,27. 
222,2,13.  224,31.  243,17,  A  1.  244,38. 
245,23.  253,1,32.  254,1.  255,9,30. 
258,14.    259,1,15.    260,4.    261,10,16. 

262.34.  270,5,28.  272,36.  277,37. 
280,21,34.  283,30.  284,2,12.  285,6, 
23.  286,14.  293,19.  297,7.  298,12,16. 
300,30,  A 1.  306,28,41.  309,14.  310,8. 
23.  311,1.  312,17.  313,27.  315,9.  329, 
25,35.  331,23.  366,15,19.  399,20.  514, 
21,25.  525,  A  1.  532,44.  533,9.  536,24. 

—  Ulrich,  Dominikaner  z.   E.   278,25. 

398.35.  438,21. 
Remserin,  Ramserinua  162,24. 
Remsthal  266,5. 

Remunch  89,18. 
Rcnhard  s.  Reinhard. 
Renne,  Konra4  329,18.  415,6. 
Rennegrebellin  371,10. 
Renner,  Flur  120,23. 
Rentz  390,14.  404,19.  677,3. 
Renz  145,7. 

—  H.  Möhringen,  Suter. 
Rephere,  Ber.  69,36. 

—  Kuno  70,2,5. 
Resche,  Heinrich  361,6. 
Resche,  Flur  230,1. 

Resse,  Heinrich  284,16,21,26,34. 

—  Luitgard  284,17,28. 

—  Ruf  284,16,22,34. 
Rethaber  496,33.  532,24. 
Rette,  Flur  312,31. 
Reuer  s.  Dominikaner. 
Reuerinnen  490,2. 

Reuss  [von  Reussenstein],  Ki'iziu,  Ri'ishc 
181,28. 

—  Kourad  254,37. 

Reutling,  Ruteling,  Rütling,  Albert 
407,1.  443,28. 

—  Bertold  45,2. 

—  Burkard  45,2,5. 

—  Irmgard  407,2. 

Reutlingen  O.A.Stadt,  Ruteliugon, 
Rutheliugen,  Rfithelingen,  Rutlingen 
22,31.  45,4.  97,19.  115,29.  123,24. 
124,2,7,12,13.  134,6.  136,7.  137,21. 
166,29.     178,20.     180,31,32.     181,1. 


682 


I.  Allgemeines  Begister. 


186,8.     201,1.     204,23,30.     286,18. 
297,1.  301,30.   307,28.   311,28.   332, 
23.    338,11.    340,12.    346,9.    362,36. 
407,1,7,8.  440,9,24.  443,18,29.  501,4. 
633,10.  634,20,21,36.  640,24.  647,22, 
27.  666,10.  676,34. 
Arzt?  647,32. 
Bebenliäuser  Hof  443,20. 
Bitrolfsgasse  467,9. 
Bürgermeister  162,3. 

—  Ernst  204,27. 

—  Wittige,  Ernst  124,6. 
Vizepleban  Wemher  46,1. 
(Teschworene,      Richter :      Amman, 
Voiger  372,19.  443,27.  476,14.  601.8. 
634,31.  647,21. 

—  Viltziug,  Eberhard  467,13. 

—  Hausen,  Konrad  von  124,1. 

—  Hayingen,  Walther  von,  123,36. 
124,11. 

—  Heltkiin,  Walter  46,2.  123,22. 

—  Xadler,  Eberhard  636,3. 

—  Oberstetten,  Dietrich  von  ^24,11. 

—  Reutling,  Albrecht  443,29. 
Bertold  46,2. 

Burkard  46,2,4. 

—  Stamph,  H.  46,3. 

—  Rot,     Albreclit    443,28.    467,12. 
601,8. 

—  Ungelter,  Weniher  443,38. 

—  Walther  45,3. 

—  Wigd,  Ruf  647,21. 

—  Witge,  Rüdiger  634,32. 

—  Zimmermann,  Ulrich  124,12. 
Laienschwester,    Hellekunin,   Mech- 
tild  123,21.    124,9.   226,36.   227,1,9, 
12,16. 

Ledergasse  567,35. 

Linde  534,37. 

Min()riten,(uiardian,Valruz,  Walther 

124,11. 

Rat  151,34. 

Schultlieiss,  HoiidJirfer,  Rüdiger  140, 

25. 

—  3Iaier,  Kunz  547,17. 
Wachtmeister,  Weniher  534,35. 
Widern  501,7. 

von,  Bertold,  538,29. 


Reutlingen,  von,  Ber.  Dominikaner  z.  E. 

21,  A  1.  47,21. 

Ber.  Geistlicher  z.  E.  69,31. 

Eberlin  631,7. 

Innela,  Schwester  667,27. 

Ludwig,   Generalvikar    v.    Kon- 
stanz 483,10. 

Margaretlie  667,27. 

Walther,  Mönch  z.  Bebenhausen 

162,3. 

531,7. 

Rhein  228,27. 

Rhein,  Pfalzgrafen  s.  dieses  u.  Baiem. 

Rheineck,    Otto   von,    Generalvikar    u. 

Kanoniker   z.   Konstanz,  Propst   z. 

Zurzacli   482,27,33.  606,31.  608,14. 
Ribisen,  Rybysen,  Hans  668,19. 
Ribstein,  Ribestein,  Ribstain,  Ripstain, 

Rybstain  667,19. 

—  Konrad  341,26.  344,8.  360,38.  366, 
12.  368,14.  399,6. 

—  Kuno  20,6.  79,38.  126,32.  161,14. 
163,36.  169,24.  179,13.  181,6.  183, 
12.  196,6.  197,34.  206,17.  260,14. 
323,28.  340,26.  377,6.  383,33.  403, 
13,22.  407,31. 

—  Ulrich  262,24.  272,29. 

—  Wemher  349,26.  363,6.  477,26. 
Rieh,  Konrad  336,33. 

Richard,  deutscher  König  19,14,19. 

—  Ei^^enmann    der  Kirche  z.  E.   1,16. 

—  Heinz  634,8. 

Riehelin,  Dominikaner  z.  E.  93,8. 

—  Konrad  348,4,15,35.  429,31.  431, 
17,24. 

Riehelin  s.  fannstatt. 
Richenza  8.  Xeuifen. 
Riehlin,  Hedwig  661,14. 
Richolt;    Dominikaner  z.  E.  202,13,17. 
Rieholf  8.  Urach. 

Richtenberg    abg.    O.A.    Ludwigsburg. 
Rihtenberg,  v.,  144,28. 146,9. 190,21. 
Richter,  Hugo  gen.,  42,1. 

—  Ulrich  der  349,19. 
«ieber,  Leonard  213,.33. 
Ried,  Hiet,  Flur  145,3. 
Riedenberg  O.A.  Stuttgart,  Rudenberg 

467,19. 


I.  Allgemeines  Register. 


683 


Riedenberg,  von,  Wolf  h.  Bemhausen. 
Rietenau  O.A.  Backnang,  Rietenowe. 
-  von,  Gerhus  241,28. 

Mute  241,28. 

Rietgraf  345,10. 

Rieth,  ?  Altenrieth  O.A.  Nürtingen,  Rieht, 
Riet,  Riete,  von,  Agnes  23,28. 

—  Diether  254,20. 

—  Ludwig  23,28.  336,24,33.  366,19. 
377,42.  458,26. 

—  Peter  314,34. 

—  Trutwin  213,9,13.  249,2.  267,18. 
306,21.  339,32.  431,16.  458,26.  467, 
16. 

—  Ulrich  23,28. 

Bietheim  O.A.  Urach?  Riethain,  von 
360,14. 

—  Katharine  458,8. 
Rieti  in  Italien  84,18. 
RiexingenO.  A.Vaihingen  a.  E.,Ruxingen, 

Ruxingen  199,12. 

—  von.  Albert  52,13,16. 
Erkeninger  52,14. 

Gerlach,   Schultheis«   52,5,10,16. 

Heinrich  52,14,16. 

—  Ober-  135,20,22. 
Rilitenberg  s.  Richtenberg. 
Rinderbach,  Rjnderbach,  abg.  bei  Gmünd. 

—  von,  Elisabeth  177,7,8. 

—  Märklin  177,7. 

—  Peter  299,28. 

—  Rüdiger  177,7. 

—  Walther  79,38.  109,6.  126,31.  131, 
17.  1.33,15.  134,36.  138,23.  139,25. 
150,23.  151,7,13.  163,35.  169,20,24. 
177,6,9.  299,28. 

Ringelstein,  Melchior  von,  Propst  zu 
Denkendorf  208,  A  2.  290,  A  1.  513, 
A2. 

Rinmann,  Walthcr  419,29,36. 

Rinne,  Flur  69,27. 

Rintbiss,  Rimpiss,  Rinppis,  Riutpis8 
325,8. 

—  Albrecht  530,40. 

—  Heinrich  557,1. 

—  Konrad  511,35.  556,37. 

—  Walther  512,5. 
Rintmanger,  Kourad  514,11. 


I 


Ripstain  s.  Ribstein. 

Rische,  Konrad,  Ritter  lt>l,26. 

Rise,  Ryse,  416,17. 

—  Heinz  531,28. 

—  Konrad  408,24.  419,18.   519,4.  526, 
36.  530,2. 

Rittenbom,  Flur  177,17. 

Ritter  195,31. 

Riuhsener,  Volmar  400,29. 

Riut  s.  Ruith. 

Riut(Rint  ?)raanger,  Bertold  378,22. 

Rob  520,19.  530,3.  566,33. 

Röbelin,  Konrad  314,6. 

Rockenkom,     Christian     330,30.     331, 

12. 
Rod,  Flur  335,5. 
Rodeger  s.  Rüdiger. 
Rodeklinge,  Flur  59,19. 
Rofelin,  Albert  254,19. 

—  Wilhelm  254,19. 
Rohr  nidem,  Flur  152,14. 

—  obem,  Flur  152,15. 

Rohr  O.A.  Stuttgart,  Rör,  Rore   81,31. 
259,  AI. 

—  von,  Friedrich  126,1. 

Hunger  114,5,22. 

Swigger  114,5,22.  126,1. 

Rohracker    O.A.    Cannstatt,    Roracker 

323,28.  360,15.  528,21. 

—  der  240,1. 

—  Heinz  454,7. 

Rohreck,   abg.  bei  Rohracker,  Roreggc 
382,3.  422,7.  447,10. 

—  Kelter  458,18. 

—  Zehnten  458,18,22. 

Roller,  Kourad,    Kaplan    z.  E.    246,38. 

351,36. 
Rom,  Roma  78,21.  603,28. 

—  Kirchen:  St.  Gregorius  ad  velum  au- 
reum  14,13,24. 

8t.  Maria  major  88,37. 

— in  porticu  158,28. 

St.  Peter  50,30.  276,39. 

—  Lateran  lll,:-30.  158,20,22. 
Romanus,  Bischof  von  Alife  77,29. 

Oroja  77,28. 

Rommeisbach  O.A.  Tübingen  443,21. 
Rommelshauscn   O.A.  Cannstatt,  Rum- 


684 


I.  Allgemeines  Register. 


melshuscii,  Rumolteshuseii,  Kumoltz- 
husen  264,19.  Ji48,27. 

—  von,  Dieter  26,18. 

—  —  Johann  26,17. 

Reinliard  451,26. 

WiUebir^r  264,16. 

Roner,  Alb  recht  44S,28.  457,12.  501,8. 
574,28. 

—  Anna  530,B8. 

—  Christine  441,25. 

—  Heinricli  475,13.  518,2.  528,19.  530, 
44.  535,18.  538,46. 

—  Joliann  345,13.  347,32.  374,33.  427, 
13.  441,25.  536,39.  574,31. 

—  iren.  Schappel  530,36. 

—  Peter  253,38.  262,5. 

—  Wenihcr  341,5.  412,26.414,11.415, 
12.  423,33.  427,7.  434,36.  437,21. 
495,4.  511,26.  518,2.  543,24.  574,31. 
575,1. 

Roppo,   rHeger  iin   Speirer  Hof  z.  E. 

164,1. 
Rore,  Heinz  423,26. 
Rore  s.  Rohr. 
Rorjarenspringer  239,25. 
Rörlin  240,2. 
Röscho  s.  Beutall. 
Roseli.  Bertold  129.27.  130,14,19,23,26. 

—  Elisabeth  130,6. 
Küseler  412,4. 

Rosenber^,  österr.  Kr.  Hudweis,  .Jodo- 
eus  von  570,7. 

—  Johannes  von  570,7. 
Rosnagel  318,31.  518,17. 

—  Diemo  262,7. 
Rosseliu,  Heinz  423,26. 

Rosswag  O.A.  Vaüiingen,  Dekan  Her. 
66,3,11. 

—  von.  Albeit,  65,34. 

Heinrich  108,13. 

Otto  65,29.  66,1,11. 

Petnssa  65,29.  (><>,10. 

Reinhard  6(5,1.10. 

Rudolf  (>(),2,10. 

—  —  Wemlier  2,14.  3,2.  (>6,2,11. 

—  Alt-  320,24. 
Rosswager  Weg  135,18. 
Rot  534,7. 


Rot,  Dietrich  114,24. 

—  Konrad,  Schultheis»  z.  Weil  114,24. 
126,3.  146,26. 

—  Ulrich  114,24.  146,27. 

—  Walther  577,2. 

—  von  Ulm  333,20. 

Rote  Wide,  Flur  230,10,13. 
Rotebenz  275,12. 

Roth  O.A.  Leutkirch,  Kloster  3,7,19. 
Roth,  Rothe,  Rufus,  Arnold,  13,5. 

—  Heinrich  68,4,10,30.  351,23. 

—  Lupurg  68,10,30. 

Rothenberg  O.A.   Cannstatt  543,24,26. 

566,35. 
Rothenburg  o.  T.  105,5. 

—  Schultheiss,  Rat  u.  Bürger  104,34. 
Rotenburg,  Johann  von  408,23.  497,29. 
Rottenburg  a.  X.   O.A.Stadt  152,3.  282, 

AI.  288,16,25.  318,14,18,27,29.415, 
6.  518,18,23. 

—  Graf  von,  Albert  4,19. 

Rotter  372,28.   394,36.  448,23.  531,24. 

—  Engeiguta  198,11. 

—  Gerhus  198,11. 

—  öuta  198,10,18,19. 

—  Hans  512,4. 

—  Märklin   171,21.    181,18.   260,10,16. 
356,  A  2. 

Rotter,  Flur  449,24. 

RottweU  O.A.Stadt,  Rötwil  143,31.   144, 

23.    153,13.   307,28.  311,28.  340,12. 

346,19.      413,25.      440,25.     540,25. 

555,10. 

—  Bürgenneister  413,10. 

—  Hofgericht  135,9. 

—  Hofrifhter.  Sulz,  Hermann  von  135, 
6.  417,  A  1. 

—  Pleban  16,26. 

—  Schultheiss  11,12.  413,10. 

—  von,  Gerung,  Mönch  z.  Bebenhausen 
143,23.  163,7. 

Rottweiler,  .Ubert  73,4. 
Rüber  510,14. 
Rubertus  s.  Ruprecht. 
Ruchasc  401,27. 
Ruchtin  345,23. 

—  Kiinz  451,19. 

—  Rüdiger  451,11.  476,1. 


I.  Allgememes  RegiBter. 


685 


Racker  s.  Rüdiger. 
Rücker,  Bertold  428,14. 

—  Konrad  428,5,19. 
Rudelin  6,25,28. 
Radenberg  s.  Riedenberg. 

Rüdem,  Filial  von  Esslingen,  Ruderen 
422,30.  612,10.  520,15,19.  521,42. 
528,33.  530,2  ff. 

—  Fluren,  Ebene  461,23. 

Brengelshalde  529,4. 

Gr&sselem  5.39,31. 

HillengasRe  530,4. 

Holz,  hinter  dem   181,14.  405,4. 

426,31.     427,2.     488,7.     533,20. 

540,17. 

Mäder  488,7. 

M6lberg(=zemÖlberg?)  462,20. 

Schöner  529,3. 

—  von,  Mechtild  39,34.  426,32. 
Wemher  38,29.  512,10. 

—  Ober-  275,3. 

—  Unter-  274,21. 
Rttdiger,  Benz  491,36. 

—  Kunz  558,30. 

Rüdiger,  Kanoniker  z.  Speier  4,  A  2. 

—  Mönch  z.  Bebenhausen  162,2. 

—  Dekan  z.  E.  4,  A  2.  120,4.  121,31. 
124,23.  130,1.  135,32.  143,6.  144,25. 
148,8.  149,4,29.  150,6.  152,36.  174, 
16,26,37.  175,1.  176,28.  181,9.  198, 
22. 

—  Priester  z.  E.  93,3.  135,33. 

—  Pleban  z.  Eltingen  82,1. 

—  Laienbruder  z.  Weil  85,20. 

—  5,17,25. 

Rüdiger,  Rucker,  Rücker,  Rugger, 
Rugger,  Rügger,  Ruggerus,  Ruicger 
8.  Bemhauflcn,  Besserer,  Bondörfer, 
Burrer,  Calw,  Craraelar,  Vaihinger, 
Vischer,  Gramme,  Halder,  Heimer- 
dingen, Holderman,  Holzwart,  Hower, 
Kaiservischer,  Keltermeister,  Kirch- 
hof, Krawetzel,  Köngellin,  Küm, 
Knrtz,  Liht^amen,  Liebler,  Lutz, 
Metman,  Möhringer,  Nellingen,  Nel- 
linger,  Ossweil,  Pfullinger,  Pluvat, 
Polan,  Rappe,  Rinderbach,  Ruchtin, 
Ruprecht,  Schalore,  Scheich,  Schul t- 


heiss,    Steif?,    Stuttgart,    Sulzgries, 

Ufkirch. 
Rüdigerin,  Ruggerin  416,27.  442,24. 
Rudolf,  Bischof  v.  Verden  503,11,15. 

—  IL,  V.  Konstanz  94,  A  1. 

—  m.,    —  u.  Pfleger  v.  Chur  209,14. 

—  m.,  —  240,  A  2.  246,36.  262,28. 

—  Dompräbendar  z.  Speier  164,12,17. 

—  Propst  z.  Adelberg  412,1,10. 

—  Leutpriestcr  z.  Fellbach  236,10. 

—  Kirohherr  z.  Sielmingen  114,2. 115,34. 

—  Arzt  z.  E.,  Pleban  z.  Ehningen  27, 
16.  42,18.  43,8,11,17,33,36,40.  45,13. 

Rudolf  L,  deutscher  Kaiser  16,  A 1. 
29,9,17,21.  30,3,12,17.  31,3.  66,15, 
19,  A  1.  72,5,16,  A  1.  75,18,27.  80, 
15.  82,8,20.  83,13,19.  86,16.  96,7. 
105,4.  173,16,36.  228,31. 

—  Pfalzgraf  bei  Rhein  133,35. 
Rudolf,    Rudolf,    Rüdolfus    s.    Asperg, 

Baden,  Baiem,  Biermenlin,  Cann- 
statt,  Fouenberg,  Frauenberg,  Fried- 
berg, (randelvi,  Gomaringen,  Grieb, 
Grossmolde,Hack,Hasenzagel,Hohen- 
berg,  Huudersingen,  Känli,  Kalten- 
thal,  Marbach,  Müller,  Murer,  Öster- 
reich, R 088 wag,  Schiemer,  Sigelin, 
Simler,  Snufer,  Sulz,  Tübingen,  Urach, 
Wanner,  Weilheim,  Winnenden,  Wirt, 
Witge,  Zaiser,  Zell. 

Ruelinsberg,  Flur  87,14. 

Ruf,  Rufeli,  Ruflin  s.  Altschuher,  Am- 
man, Beheim,  Bembrider,  Blank, 
Brun,  Dapplahe,  Elsässer,  Fischer, 
Gäggcller,  Glaser,  Gutenberger, 
Hasenzagel,  Hunger,  Kirchherr, 
More,  Schneider,  Were,  Wideman, 
Wigd,  Zehender,  Zürn. 

Rufin  279,33.  383,12. 

Rugger  8.  Rüdiger. 

Ruggerin  s.  Rüdigerin. 

Ruicger  s.  Rüdiger. 

Ruichin  374,39. 

Ruitegebel  a.  l^utgebel. 

Ruith  O.A.  Stuttgart,  Hiut,  Vizepleban 
Ber.  79,27. 

—  der  Kamerer  von  50,17. 

—  Heinrich  von  317,17. 


686 


I.  Allgemeines  Register. 


Rüker,  Konrad  561,13. 

Koland  540,10. 

Rulin,  Peter  475,30. 

Rulin  a.  Knrtz. 

Rumelli,  Erlwin  197,36. 

Rumler,  Flur  185,31.  288,32. 

Rummel,  Flur  337,12. 

Rummeler  s.  Nippenburg.  ' 

Rummelshusen,  Rumolteshusen  s.  Rom- 

melshausen. 
Rümpelin,  Wemhcr  437,10,12. 
Rupher  567,34. 
Ruppe  534,6. 
Ruprecht,  Rupert,  Rupphert,  Rupreht, 

Röpreht    344,12.    382,14,26.    427,2. 

430,14. 
—■  Hans  321,22. 

—  Konrad  14,33.  36,2,18.  37,4.  42,12. 
43,24.  44,32.  49,30.  53,38.  54,14,27. 
58,6,22.    59,6.    60,36.    61,23.  64,21. 

67.13.  76,16.  78,37.  79,21,35.  80,32. 
85,19.  88,20,27.  89,27.  93,13.  94,11. 

95.14.  101,8.  106,1.  107,2.  109,1,5. 
111,12.  112,16.  120,10.  121,1,19. 
124,32.  126,28.  128,39.  130,9.  131, 
16.  133,16.  134,35.  138,21.  139,24. 
150,22.  151,5,11.  153,27.  160,8. 
163,34. 

—  Peter  430,33. 

—  Rüdiger  d.  J.  220,28.  222,2,14.  224, 
33.  245,25.  247,12.  258,16.  260,7. 
261,19.  270,7.  271,31.  272,38. 277,24. 
280,24.  281,1.  285,8,24.  286,16.  295, 
30.  297,9.  307,1.   310,10,26.  813,17. 

-~  Rüdiger  36,19.  43,29.  44,32.  45,12. 
49,30.  54,1.  76,16.  88,20.  93,1,14. 
95,16.  97,7,34.  106,1.  107,26.  111, 
10.  112,16.  120,9,33.  121,17.  133,16. 
134,35.  138,1.  139,24.  140,26.  150, 
22.  151,5,11.  153,33.  158,11.  160,10. 
162,17.  163,33.  169,23.  179,12.  181, 
5,20.  183,12,14.  196,6.  197,34.  201, 
20.  205,13,16.  219,33.  220,26.  222, 
12.  224,30.  229,23. 

—  Rupert  14,32.  36,2,18.  37,4.  42,12. 
43,29.  44,32.  49,18,30.  53,38.  64,13, 
27.  68,5,22.  59,6.  60,36.  61,23,24. 
64,28.  67,12.  76,16.  78,37.  79,21,35. 


80,32.  88,20,27.  89,27.  91,34.  98,13. 

94,10.    95,12.    105,34.    111,12.   112, 

16.  120,10.  121,1,19.  124,32.  126,28. 

128,39.  130,9.  133,16.  134,35.  138.2. 

139,23.     150,22.     151,5,11.    163,34. 

169,22. 
Ruprecht,  deutscher  K.  296,22. 
Ruprecht,  Rubertus,  Rupert,  Ruppertus, 

Rupert  133,7.  134,26. 

—  9.  Baiem,  Metman,  Nürtingen,  Ower, 
Pfalzgraf,  Ruprecht,  Schilter. 

Ruremund,  Rürmund,  Rurmunt,  Albrecht 
378,29.  369,10,26,34.  468,6. 

Rusemboldeswingart,  Rusenbolt,  Flur 
83,2.  382,14. 

Russe  s.  Reuss. 

Rustrerlin  567,36. 

Rutgebel,  Ruttegebel,  Ruitegebel  87,14. 
169,8.  260,23. 

RutheUngen  s.  Reutlingen. 

RüÜing  s.  Reutling. 

Rutlingen  h.  Reutlingen. 

Ruttegebel  s.  Rutgebel. 

Rutward,  Rätwart  297,19. 

—  Heinrich  316,8. 
Rüzin  s.  Reuss. 
Ruzzilbiwenin,  Flur  147,27. 
Rybysen  s.  Ribisen. 
Rybstain  s.  Ribstein. 

Ry Chart,  Konrad,  Geistlicher  619,6. 
R^nderbach  s.  Rinderbach. 
Rypolt,  Walther  299,31. 
Ryschach  s.  Reischach. 
Ryse  8.  Rise. 

Ht,  Sabina,  Kapelle  z.  Rom  17,19. 
Sabine  s.  Welser. 
Sachs,  Sahs  242,8.  532,1. 

—  vgl.  Nellingen. 

—  Hans  279,1,10. 

—  Konrad  111,10.  437,35. 
Sachsen  118,  A  1. 

—  Herzog  Wenzel  670,3. 
Sachsenheim  O.A.Vaihingen,  von,  Elisa- 
beth 424,24. 

—  Hermann,  von  Helfenberg  498,27. 
Säger,  Albrecht  382,36. 
Saeildmnn,  .Jude  z.  £.  22,1. 


I.  Allgemeines  Register. 


687 


Salier  377,18. 

—  Eberhard  411,15. 

—  Ulrich  465,32.  510,4. 
Salacher  272,3. 

Salatin,  Salantin  369,32.  379, AI.  549, 
27. 

—  Bertold  330,35.  331,5. 

—  Konrad  284,40. 
Salbadingen  s.  Salmendingen. 

Salem,  Kloster,  Salmanswiler,  Salmanz- 
wüer  6,16,32.  8,1.  11,13,19,28.  13, 
17.  16,16.  21,25.  23,22.  n.  166.  70, 
25.  93,2.  99,6,7.  107,25.  111,19. 
158,7.  168,26.  171,3.  191,11.  220,21. 
231,20.  239,35.  245,32.  n.  558.  333, 
19.  357,4.  373,14,16.  447,25.  486,6. 
488,32.  491,19. 

—  Abt    132,11,16.    165,14.    223,24,35. 
375,1,14. 

Eberhard  10,14. 

Konrad  270,15,21.  305,1,8. 

—  Briider:  Bcrmatingen,  Dietrich  von 
158,12. 

Bemger  224,7. 

Gerung  93,4. 

Johann  224,7. 

Saligenwingart,  Flur  97,28. 
Säligman  s.  Seligman. 
Salhain,  Flur  70,1. 
Salman,  Jude  z.  E.  349,37. 
.Sal)nendingen,  üohenzoll.,  Salbadingen, 

Adelheid  von,  Nonne  im  Klarakloster 

z.  E.  549,25. 
Salome,  Begine  z.  E.   141,14,21.  142,1. 

—  s.  Gmünd. 

Salomon,    Johann,    Doininikaner   z.  E. 

89,16.  231,36. 
Salwe,  Eberhard  148,24.  443,20. 
Halzmann,  Agnes  352,9. 

—  Ber.  70,14. 

samenschaz  =  Gesamtsteuer  34,1. 
Sandbüheli  549,33. 
Sander,  H.  70,15. 
Sandmorgen  536,4. 
Sandweg,  Flur  351,27.  524,21. 
Sängerloch,  Flur  436,33. 
Sängin,  Adelheid,   Laionschwester  453, 
25,35. 


Sängin,  Anna,  Nonne  im   Klarakloster 
z.  E.  463,36. 

—  Cäcilie,  Nonne  im  Klarakloster  z.  E. 
453,36. 

—  Klara,  Nonne  im  Klarakloster  z.  E. 
453,36. 

S&pper,  Albrecht  383,3.  403,17. 
Sarda    in    Epirus,    Bischof   Ptolemäus 

77,28. 
Särgenmacher  368,11. 
Sariant,  Albert,  Dominikaner  z.  E.  93, 

10.  160,6. 
Samagel,  Kunz  435,19. 
sartor  s.  Schneider  u.  Näter. 
Sarweahein  s.  Sersheim. 
Sattler,  Dietrich  488,27. 

—  Fritz  646,14. 

—  Johann,   Kaplan  z.  St.  Agnes  z.  E. 
213,36. 

Saxo,  Johannes,  Registrator  Karls  IV. 

502,33,39.     503,39.     504,5.    575,28. 

576,5. 
Sbinco  s.  Hasenburg. 
Scanel  8,31. 

Schächingcrin  s.  Schöckingerin. 
Schachman,  Schaheman  378,19. 

—  Eberhard  245,3.  261,3.  371,15,22. 
391,6.  528,19. 

—  Johann  276,21. 

Schad,  Schade  441,27.  562,28. 

—  H.  38,1. 

—  Katharine  491,43. 

—  Kunz  491,42. 
Schädelin  403,16. 
Schäffeler  s.  Scheflfler. 
Schäffer,  Konrad  535,16.  536,20. 
Schaff  hausen  in  der  Schweiz  640,24. 

—  Schultheiss  11,12. 
Schäger,  Flur  231,29. 
Schahouian  s.  Schachman. 
Schainbuch  s.  Schönbuch. 
SchaekkeUer,  Künzlin  400.29. 
Schalchelingen,  Schalkelingen  s.  Schelk- 

lingen. 
Schäling,  Flur  558,24. 
Schalksburg  (.).A.  Balingen  s.  Zollem. 
Schalle,  Konrad  236,15. 
Schaloro,  Schalore  386,9. 


688 


I.  Allgemeinem  Begister. 


Schalore,  Rüdiger  371,24.  377,26.  379,1. 

—  Walther  337,29.  344,35.  374,19. 
377,22. 

Schämge,  Konrad  363,21. 
Schaubach  O.A.  Cannstatt,  St.  Johannes- 
altar  379,23. 

—  von,  Burkard,  Kanoniker  zu  Beutels- 
bach 73,1,6. 

-r  —  Konrad  49,19,29. 

—  538,25. 

Schantwerke,  Albrecht,  Schtiler  393,26. 
402,34. 

415,2.  535,9. 

Schappel,  Christiane  413,12. 

—  Claus  413,13. 

—  Heinrich  413,12,16. 

—  Johann  413,13. 

—  Konrad  413,14. 

—  8.  Roner. 
Scharbe  s.  Bemhausen. 
Sch&rer  268,23. 
Scharlaye  458,10. 

Schamhausen  O.A.  Stuttgart,  Scharren- 
husen  152,10.  410,36.  431,28.  493,9. 
555,  AI. 

—  Siglin  von  410,37. 
Schätzzer,  Walther  577,4. 
Schäublin,      Dionysius,      Spitalkasten- 

sohreibcr  z.  E.  214,4. 
Schayach,  Flur  460,32. 
Schädel,  Schedelo  200,7. 

—  H.  11,9. 

Schelf  1er,  Schäffeler,  Seheffeler  617,7. 

—  Heinrich  399,17.  400,9.  660,13. 

—  Luitgard  400,9.  455,11.  560,13. 

—  Mechtild  399,7.  560,12. 
Schekkinger  s.  Schöckinger. 
Scheich,  Schelh  73,19.  509,45. 

—  Agnes  465,19,37. 

—  C.  26,18. 

—  Gertrud  390,37.  465,22. 

—  Johann,  Dominikaner  231,36.  390, 
41. 

466,18,37,39. 

—  Konrad  88,16. 

—  Luitgard  148,26. 

—  Rüdiger  465,18,37,39. 
Schelchbrtigel,  Flur  432,21. 


Schelklingen  O.A.  Blaubeuren,  Schalche- 
lingen,  Schalkelingen  114,11. 

—  Heinrich,  Graf  von  180,34. 

—  [Tlrich,  Graf  von  82,17.  94,31.  113, 
35.  114,18,40. 

—  Gebhard  von,  Dominikaner  z.  E.  36, 
16.  45,11. 

Schellkopf,    Schellechoph,    Schellocoph 
473,36. 

—  Konrad  6,17,26.  8,26.  9,21.  12,14. 

—  Truhlieb  8,26.  10,1. 
Schenk,  Sigwart  96,23. 
Schenkellin,   Johann,   Augustiner  z.  E. 

421,36. 
Schenpeller  351,28. 
Scheppach,  Diemo  276,19. 
Schepper  272,10. 
Scherb,  Gabriel  461,27. 
Schere,  Gut  bei  Tübingen  160,1. 
Scherer  s.  Tübingen,  Grafen. 
Scherer  610,13.  556,36. 

—  Adelheid  378,16.  490,36. 

—  Eberlin  488,17.  490,35. 

—  Hans  627,23.  663,27. 

—  Heinz  378,12.  490,36. 

—  Jutze  527,23. 

—  Margarethe  653,27. 
Scherre,  Flur  378,28. 
Scherrer,  Kunin  460,4. 

—  Walther  638,24.  674,19. 
Scherter  519,16. 
Scherzingeslant,  Flur  122,20. 
Schetzlin  488,37. 
Schieckin,  Anna,  Priorin  v.  Simau  186. 

AI. 
Schick,  Bertold  144,29.  146,6. 
Schiemer,  Rudolf  286,20,26,36.  287,8. 
Schienlin,  Fritz  564,4. 
Schiesser,  Heinz  547,12. 
Schikin  477,6. 
Schilling  von  Cannstatt,  Schilhinch. 

—  Benz  661,19. 

—  Burkard  199,3.  276,20. 

—  Haüwig  494,1. 

—  Hans  576,23. 

—  Heinrich  36,18.  93,11. 

—  Konrad,  Dekan  z.  E.  44,29. 
93,10. 


I.  Allgemeines  Register. 


689 


Scbflter  s.  Rechberg. 

—  272,17. 

—  Ruprecht  179,36,38.  539,29,36. 
Schirenge,  Kunz  546,13. 
Schiter,  Anna  318,8. 

Schlaitdorf  O.A.  Tübingen,    Schlaittor 
.351,24.  460,22. 

Schiander,  Diepold  344,24. 

Schlatt,  Slatte,  Slat,  Schlat,  Flur  145,7. 
272,20.  312,29. 

Sdüechtbach  O.A.  Gaildorf,  Slehtbarli, 
Ulrich  von  150,24. 

Schlegel,  Siegel  44.3,18. 

Schlehdom  abg.  bei  Nenhengstett  O.A. 
Calw,  Siehdom  146,21,32. 
Laienzehnte  146,22. 

."^rhlehelin,  Schlehelerin,  Slehelin,  Adel- 
heid 436,30.  441,33. 

—  Albrecht  398,16.  436,30.  441,34. 
Schlenke,  Konrad  351,24. 
Schlettstadt,  Elsass,  Sletstad  513,26. 
Schlichten,  Forst  beim  Dorf  Schlichten 

O.A.  Schorndorf,    Slichtun     188,32. 

321,22. 
Schlichteün,  Heinzlin  374,34. 
Schlicrbach,    Bach   im   O.A.   Esslingen 

539,5. 
Schliffhalde,  Flur  477,7. 
Schlitzelin  s.  Hochschlitz. 
Schlossberg,  Slossberg  495,11. 
Schlüsselburg  in  Franken,  Konrad  von 

214,18.  276,38. 
SchlAsselundeland,  Flur  306,9. 
Srhmiden   O.A.  Cannstatt,  Schmidhaiii, 

Smidehein,     Smidehaim,     Smithein 

97,10. 129,27,29. 130,29.  276,1.  432,9. 

444,1.  488,37.  492,13.  568,6. 

—  Vogthaber  492,19. 

—  Heilige  390,13. 

—  Kirchherr,  Konrad  429,30.  668,13. 

—  Laienzehnte  390,10. 

—  Richter:  Aldinger,  Benz  428,13. 

Besserer,  Benz  428,15. 

Genser,  Heinz  428,21. 

Öher,  Kunz  428,14. 

Rücker,  Bertold  428,14. 

—  SchultheisB,  Arnold  276,14.  411,26. 

—  —  Egeno  64,14,20. 

Wnnt.  GoKch1clitM|uoIlcii  IV. 


Schmiden,  Schul theiss,  Rficker,  Konrad 
428,5,19. 

—  Zehnten  499,27. 

—  von,  Amold  276,17. 

Ber.  94,3. 

Irmgard  350,3,11. 

Mechtild  350,2,11. 

Schmidener  Weg,   Smidehamer  119,32. 

405,8.  429,24. 
Schmied,  Smidelin,  Smidin,  Smit,  faber 
261,2.  363,26.  437,35. 

—  Adelheid  626,27.  560,5. 

Nonne    im    Klarakloster    z.  E. 

574,17. 

—  Albrecht  315,3.  409,24. 

—  Bentz,  Bertold  6,29.  232,28.  389,15. 
530,45. 

—  Bethe  436,1. 

—  Diepold  366,.30. 

—  Guta  376,5. 

—  H.  89,18. 

—  Hans  400,36. 

—  Heinrich,  Franziskaner  z.  E.  574,17. 
321,17.    351,23.    386,11.   409,25. 

526,17,27. 

—  Irmelin  674,19. 

—  Konrad,  von  Nussdorf  62,12,16.  68, 
20.  66,6.  106,20.  108,15. 

—  Konrad  379,7.  400,36.  436,2.  486,23. 

—  Merklin  199,18. 

—  Siglin  79,42.  126,37. 

—  Walther  400,16,36.  623,35. 
Schmiedeck,     Smidegge,     Flur    432,28. 

608,4. 
Schmiedelfeld  O.A.  Gaildorf,  Konrad  von 

6,  A2. 
Schnabel,  Snabel  419,23.  432,29.  445,1. 

—  Konrad  276,19. 

Sclmaitberg  O.A.  Aalen,  Snaitberg,  von 

536,17. 
Schnaith   O.A.   Schorndorf,   Snait   635, 

17.  536,1. 

—  Arnold  von  535,32.  636,6. 
Schneider,  Snider,  sartor  416,27.  492,8. 

—  Albrecht     232,28.    329,20.    366,30. 
369,12. 

—  Eberold  6,30.  40,8. 

—  Voltz  380,18. 

44 


690 


L  Allgemeines  Bögister. 


Schneider,  Fritz  369,19.  371,34. 

—  Hans  376,13. 

—  Heinz  425,37. 

—  Nikolaus  547,9. 

—  Peter  419,29,36. 

—  Ruf  536,8. 

—  Ulrich  568,1. 

—  Walther  511,28. 
SchneU  312,27.  313,32. 
Schnitzer,  Adelheid  534,35. 

—  Bertold  439,10. 

—  Heinz  634,35. 
Schöblin  571,18. 
Schöcher,  Albrecht  393,27. 
Schöckingen  O.A.  Leonberg  145,29. 
Schöckinger,  Schachingerin,  Schekkinger 

174,7.  400,30,37. 
Schodelerin,  Hille  260,33. 
Schohelin  s.  Schtihlin. 
Scholle,  Burkard  158,7. 

—  Wemher  379,  A  1. 
Schöllkopf  s.  Schellkopf. 

Schönaich  O.A.  Böblingen,  Schonnaichc 

113,21.  114,38.  177,16. 
~  Kirchherr,  Bertold  177,22,26. 

—  St.  Martin  177,20. 

—  Richter:  Mesner,  Walther  177,23. 
öhan,  Albrecht  177,24. 

—  Schultheiss,  Konrad  177,23. 
Schönalbrecht  458,1.  517,6.  528,8. 
Schönau,    bad.    B.A.  Heidelberg,    Abt 

Peter  161,28,35.  176,15. 
Schönbrote  138,11.  373,4. 

—  Flur  476,9. 

Schönbuch,   Wald  nördl.  von  Tübingen 
151,35,  339,29. 

—  Schainbüch,  Albert  91,19. 

—  Konrad  76,10.  91,18.  180,81. 
Schone,  Fritz  261,2. 
Schönenwerth,    Solothum,    Amt  Ölten, 

Werdensis  ecclesia,  Kantor  von  357, 
2.  358,3. 
Schönfriedrich,  Schönenfritz  297,11.  337, 
26,29.  344,30,34.  375,14,21.  491,5. 

—  Fritz  377,26.  378,37.  530,44. 

—  Peter  627,25. 
Schongau,Schongowe,Schongaue,Bertold 

79,37.   97,5.   106,3.   111,14.   112,19. 


120,11.     121,3,20.     124,34.     126,29. 

129,2. 
Schöning  195,30. 
Schonnaiche  s.  Schönaich. 
Schopfelin,  Konrad  254,18. 
Schopper,  Heinz  516,6. 

—  Märklin  404,10. 
Schörlin  487,10. 

Schorndorf,  O.A.Stadt  108,33.  n.  422. 
214,  A  1.  217,5.  312,12.  460,15,35. 
539,44.  575,  A  1. 

—  Vogt  191,25,27. 

—  Rat  191,23. 

—  Richter  191,23. 

—  Schultheiss  191,23,35,37. 

—  Steuer  191,30. 

—  Umgeld  191,34. 

—  ZoU  191,34. 
Schot,  Albrecht  202,6. 
Schöttelin,  Hermann  282,10. 
Schower  499,22. 
Schrämming  341,31. 
Schränning,  Benz  559,8. 

Schratz,  Bertold,  Kirchherr  z.  Hengen 

261,11. 
Schreiber,  Schriber,  Albrecht  541,14. 

—  Ernst  69,10. 

—  Mechtild  641,22,28. 
Schriesheim  bad.  B.A.  Mannheim,  Schriez- 

hain,    Schryeshain,    Eberhard    von, 
Dekan  z.  E.  288,12.  300,29.  301,18. 
Schrimpf  529,27.  558,40. 

—  EUin  568,22. 

—  Heinrich  490,5.  568,18. 

—  Johann  313,29.  314,6.  374,22.  384,3, 
14.  473,26.  488,30.  490,1.  494,15,30. 
499,31.  501,2.  510,40.  626,29.  668, 
17,18,26. 

—  Peter  568,17. 
Schrodeler,  Heinrich  219,36. 
Schryeshain  s.  Schriesheim. 
Schubuz,  Albrecht,   von  Brie  59,26,35. 
Schuchmacher  s.  Schuhmacher. 
Schuder,  Johann  339,13.  491,36.  626,29. 

627,16,22. 
Schufeier  465,13. 

—  Eberhard  496,3. 

—  Ulrich,  Dominikaner  z.  E.  495,2. 


I.  Allgemeines  Register. 


691 


Schufeier,  Walther  495,1,3. 

Schohm,  Adelheld  509,32. 

Schuhinchf  Eonrad  70,34. 

Schithlin,  Schohelin,  SchOhelin,  Sch&hli, 
Schoheli,  Schuhelin,  Schdhelin,  Schn- 
Uch,  Schülin,  Scuhelin,  Scuhelin  271,7. 

—  Adelheid  31,13. 

—  Anna  429,3. 

—  Bertold  8,29.  10,2. 

—  Eberhard  21,18.  25,10,17.  26,1,20. 
27,12.  28,5,24.  31,8,15.  32,17.  33,18. 
34,28.  37,3.  42,9.  44,31.  49,30.  60, 
19.  213,10.  270,9.  387,16.  392,22. 
419,20.  442,13. 

—  Elisabeth  372,29. 

—  Hedwig  437,24.  663,40. 

—  Konrad  429,2.  437,29. 

—  Nanthart  50,9. 

—  Ulrich  8,29.  10,2.  17,10.  21,7,17. 
24,6.  26,20.  54,3.  246,27.  247,13. 
263,25,32.  268,17.  260,8.  261,20. 
270,8.  273,1.  280,24.  281,1.  285,9, 
26.  286,17.  297,10.  306,30.  307,2. 
310,10,26.  330,28.  332,37.  334,6. 
337,22.  338,28.  340,23.  341,25.  343, 
4.  344,8.  360,1,38.  352,6.  365,26. 
363,6.  364,6,  366,12.  372,26.  419,19. 
437,26. 

Schühlinsberg  192,24.  320,8. 
Schohmacher,  Schuchmacher,   Eberhard 

369,29.  372,2. 
Schüler  276,1. 

—  Bertold  390,14. 
Schulich,  Schülin  s.  Schühlin. 
Schullo,  Konrad,  B.  z.  Speier  69,11. 
Schulmaistrin,  Elisabeth  399,29. 
Schultheiss,  Schulthais  200,6.  271,37. 

—  Albrecht  190,22. 

—  C.  25,8. 

—  Elisabeth  363,6.  381,6.  446,13. 

—  Engelgut  247,4,16.  248,1,9,26,29. 

—  Guta,  Nonne  z.  Simau  448,33. 

—  Heinrich  190,26.  665,26. 

—  Johann  150,31.  192,21,30.  322,18. 

—  Märcli    192,30.   321,28.  322,17,  A  1. 
361,34.  363,9. 

Mönch  von  Anhausen  462,3. 

—  Martin  220,11. 


Schultheiss,  Rüdiger  496,1. 

—  Truhlieb  247,15.  248,22,31.  321,19, 
A  1.  322,18,  A  1.  401,24. 

—  Walther  409,23,36.  449,16. 
Schulzgries  s.  Sulzgries. 
Schftmppin  409,17. 

SchüBseler,  Benzlin,  der  Schüler  491,27. 
659,3. 

—  Wemher  491,26. 

Schütz,  Schütze,  Schutze  460,24.  496, 
10.  676,4. 

—  Albrecht  391,11. 

—  Benz  376,2.  460,31. 

—  Eberhard  628,23. 

—  Kunz  423,1. 

—  Truhlieb  498,36. 

—  Walther  444,16. 
Schwaben,  Suevia,  Swevia  228,27. 

—  Landtag  187,7. 

—  Landvogtei  n.  696.  362,33. 

—  Landvogt  103,2.  104,2,17.  166,26. 
185,30.  187,2,4.  190,14.  207,27,30. 
267,33.  293,12.  465,1,3. 

Isenburg,   Heinrich   von  98,1,7. 

99,15,31.  101,11.  127,12. 
Luthard  178,18. 

—  —  Weinsberg,   Engelhard  von  186, 

27,33. 
Konrad  185,32.  186,27,33. 

—  —  Württemberg,  Grafen  von,  Eber- 

hard der  Greiner  440,26.  460,18. 
602,6,13. 

Ulrich  m.    288,33.     293,28. 

n.  600.  334,11.  340,14.   362, 
32. 

IV.   440,26.   460,18.   602, 

6,13. 

—  Landfrieden  347,27. 

—  Reichsstädte  (siehe  auch  einzelne) 
133,28,29.  575,32. 

—  Nieder-,  inferior  Swevia, 

—  Landvogt:   Weinsberg,  Konrad  von 

194,18,39. 
-    —  Württemberg,     Eberhard     der 

Greiner  602,19,24. 

Ulrich  m.  292,10. 

Ulrich  IV.  502,19,24. 

—  Ober-,  superior. 


692 


I.  Allgemeines  Begister. 


Schwaben,  Ober-,  Landvogt:  Helfenstein, 

Ulrich  von  503,9,14. 

Württemberg,    Graf  Ulrich  III. 

292,9. 
Schwainger  91,20. 
Schwarenberg,    Swariberg,    Flur    444, 

28. 
Schwarz,  Swarze  8,30. 

—  Adelheid  545,17. 

—  Bertold  148,26. 

—  Konrad  47,28.  416,1G. 

—  Ulrich  545,17. 

Schwarzenburg,  Heinrich  von  214,26. 
Schwarzwald  32,24.  33,27. 
Schwegler  535,34.  536,6. 
Schweinbronn,  abg.  b.  Cannstatt,  Swain- 

brunne  267,1.  510,13. 
Schweingrnbe,   Swingröbe,   Flur  332,6. 
Scyrer,  Leutfried  317,13. 
Sebastian  s.  Ebinger. 
Secia,  C.  de,  päpstlicher  Kauzleibeamter 

50,38.  158,25. 
Seckerle,  Konrad  375,7. 
Seelgerät,  Flur  278,7. 
Seveler,  Ott  415,21. 
ScfWdin,  Elisabeth  152,22. 
^  Luitgard  152,22. 

—  Mergard  152,22. 
Seginsmit,  Hageno  38,14.  39,2. 
Segorbe  in  Spanien,  Sogorbicenais,  Bi- 
schof Antonius  193,3. 

Seher,  Bcmger  46,7,8. 
Sekel,  Hartmann  429,31.  430,9. 
Seibach,  Eberhard,  Notar  4,  A  5. 
Selerin,  Adelheid  516,19. 
Seligman,  Säligman  178,11. 

—  Eberhard  536,40. 
Seman  s.  Tiukheim. 
Semme,  Heinz  545,31. 

—  Wernher  563,6. 
Semmin  571,  AI. 
Sender,  Flur  4(K),19. 

Senge,  Heinrich  140,9.  156,22. 
Serach,  Filial  v.  Esslingen,   Saeherach, 

Sährach     269,23.     389,31.     530,40. 

553,22. 

—  von,  Hartwig  447,22. 
Herrling  447,25. 


Sersheim  O.A.  Vaihingen,  Sarweshcin 
386,40,41. 

—  Kirchherr,  Johann  386,37. 

—  Richter  386,39. 
Sester,  Heinrich  263,12. 
Setia  s.  Secia. 
Sewerberg,  Flur  398,17. 
Seytz  s.  Sitz. 
Shut  58,10. 
Sibotin  275,11. 
Sibot,   Sibote,   Syboto  s.  Bilhl,  Kmzin, 

Nilrtingen,  Strange,  Suter. 
Sickingen,  Siggingen,  Albert  von  146, 

25. 
Sidentrager  363,18. 
Siegfried,  Bischof  von  Augsburg   4,17. 

—  kaiserl.  Prothonotar  2,22. 

—  Kanoniker  z.  Speier  4,  A  2. 

;  —  Schultheiss  z.  Leonberg  315,27. 

Siegfried,  Sifrit  s.  Backnang,  £man, 
Vischer,  Häberling,  Heimerdingen, 
Heppach,  Heppacher,  Kils,  Lichten - 
stein,  Maisterlin,  Sigelin,  Sulz,  Thor, 
Tiirkheim,  Waltman,  Wüd. 

Sielmingen  O.A.  Stuttg.,  Sighalmingen, 
Sihelmingen  118,26.  476,27.  509,.30. 

—  Kammerer  93,4. 

—  Kirchherr  148,10. 
Kudolf  114,2.  115,34. 

—  Schultheiss,  Husen,  Kunz  509,31. 

—  von,  Eberhard  239,34. 

—  Ober-,  Obern  Syghelmingen  424,18. 
508,28.  509,28.  550,12,16. 

—  Unter-,  Undern  Sighelmingou  389,11, 
32.  424,36.  425,26. 

Siverlin  386,39. 

Sifrid  8.  Siegfried. 

Sigebotin,  Siggebottin  167,7. 

Sigebot, Sigbot, Spitalpflegerz. E.  n. 522. 

Sigeboto,   Eigenmann  der  Kirche  z.  E. 

1,16. 
Sigeü,  Sigelin,  Siglin  561,30. 

—  Albert  129,32.  361,6. 

—  Gut«  383,24. 

—  Heinrich  470,27. 

—  Konrad  383,24.  526,20.  553,11. 

—  Rudolf  361,9. 

—  Siegfried  .383,24. 


I.  Allgemeines  Register. 


693 


Sigeü,  Ulrich  237,38.  361,9. 
Sigemaringen  s.  Sigmaringen. 
Sigge,  Heinz  424,18. 

—  Walther  424,22. 
Siggebottin  s.  Sigebotin. 
Siggingen  s.  Sickingcn. 
Sighelmingen  s.  Sielmin^eu. 
Siglin,  Schwester  z.  Simau  258,29. 
Siglin  s.  Jude,  Schamhansen,  Schmied. 
Si^och,  Heinrich  369,12. 

Sigmar  317,19.  609,45. 

—  Heinrich  243,6. 

—  Konrad  243,6. 

Sigmaringen,    Sigemaringen,   Adelheid, 
Gräfin  von  87,4,9.  88,7.  93,21.  94,5. 
Sigwart  6,19,25.  511,20. 

—  Ulrich  260,16.  273,30.  331,7.  491,4:5. 

—  8.  Schenk. 
Sigwartsacker  125,23. 
Sihelmingen  s.  Sielmingen. 
Sikke  s.  Plocliingen. 

Silberberg,  Sylberberg,  Heinz,  Amman 

V.  Wendlingen  505,21. 
Silberer,  Albert,   Geistlicher  z.  E.  und 

Kaplan  z.  Lichtenthai   505,19.  520, 

12  ff.  521,1  ff. 
38,15. 

—  Gertrud  327,34,37. 
Silberhom,  Wilhelm  213,34.  312,24. 
SUberin  394,27. 

Silves   in   Portugal,  Bischof  Johannes 

193,2. 
Sillenbucli   O.A.  Cannstatt  365,6.  467, 

21. 

—  Zehnten  365,8,25. 

Simler,  Simeler,  Symler,  563,15. 

—  Hut«  232,23. 

—  Irmela  89,8.  231,38.  232,11,23. 

—  Luitgard  231,35. 

—  Rudolf  231,34.  232,22. 
Simon  369,11.  484,1. 

—  Lutz  484,3. 

Simon,  Symon  s.  Teck,  Wöclirer. 
Sinai,  Hospital  auf  dem  228,11. 
Sindelfingen  O.A.  Böblingen  117,  A  2. 

—  Stift,  Kapitel  10,6. 

Kanoniker,  Markward  120,22. 

Propst,  Luithard  10,6. 


Sindeltingcn,  Stift,  Prop8t,Württembcrg, 

Ulrich  von  327,23,26. 
Singeli,  Bertold  39,20. 
Singer,  Johann  5.33,27. 

—  Konrad  519,25. 
SingHn  103,9. 

Sinze,  Sincin,  Sintz,  Synze  18,19.  22,14. 
62,12. 

—  Burkard  21,8.  22,5.  27,1. 

—  Diepurg  22,6.  27,1,9,  A  1. 

Simau,  Dorf,  aber.  O.A.  Esslingen,  Sier- 
mcnowe,  Sirmenhow,  Sirmeneu,  Sir- 
menowe,  Sirminaw,  Sirmonowe,  Sir- 
nov,  Swimenowe,  Syermenowe,  Sycr- 
nienov,  Synnenowe,  12,10,20.  24,2, 
23.  314,14.  473,26.  474,6.  568,19. 

—  Fhiren  u.  s.  av. 

Körsch  473,35. 

Körschhalde  24,3. 

Seewiesen  47.3,28. 

—  --  Stegwiese  474,2. 

—  Kilsenhof  180,15. 

—  Kirche  342,27,32.  542,22. 

—  Kirch lien*,  Groningen,  Diemo  von 
:U2,32.  351,19.  431,8. 

Plieningen,Bei-told  von  342,27,33. 

—  Pfarrei,  Parochie  13,3. 

—  Pleban,  Dietrich  46,25. 

—  Zehnten  22,31. 

—  von,  Adelheid  71,15. 

— Nonne  z.  Simau  327,32. 

Agnes  71,16. 

Bertold  71,15. 

Vülber  71,14. 

Guta  71,15. 

—  —  Hermann  71,15. 

—  —  Luitgard  71,15. 
MeclitUd  71,14. 

Siruau,  Kloster  s.  Esslingen,  Klöster. 

Sitigman,  Kunz  535,23.  536,1. 

Sitz,  Seytz  s.  Baach,  Dettinger,  Donau- 
wörth, Gaisburg,  Sorge,  Wüstenbacli, 
Ziegler. 

Slagge  230,7. 

Slate  s.  Schlatt. 

Siech tlin  519,H. 

Siegel  s.  Schlegel. 

Slelidora  s.  Schlehdorn. 


694 


I.  AUgememes  Register. 


Slehelin  s.  Schlehelin. 
Sieht,  Albrecht  s.  Nenkersweiler. 
Slentz,  Wernher  630,30. 
Sletstad  s.  Schlettstadt. 
Slihtun  8.  Schlichten. 
Slize  s.  Hochschliz. 
Slossberg  s.  Schlosaberg. 
Smalbom  561,12. 
Smeltjsü  547,28. 
Schmidehamer  s.  Schmidener. 
Smit  s.  Schmied. 
Smithein  s.  Schmiden. 
Smützerlin,  Waltlier  339,14. 
Snabel  s.  Schnabel. 
Snait  8.  Schnaith. 
Snaitborg  s.  Schnaitbcrg. 
Snatere,  Konrad  6,18,25. 
Snatere,  Sn&tere,  Flur  138,13,16. 
Sncller,  Hartmann  568,5. 

—  Hugge  568,5. 
Snider  s.  Schneider. 
Snitzer,  Snitzzer  564,20. 

—  Kunz  570,  A  1. 
Snoyme  s.  Znaim. 
Snufer,  Rudolf  179,23. 

Söflingen,    Kloster,    O.A.  Ulm    18,27. 
35,9.  237,30,34.  361,2. 

—  Äbtissin,   Westerstetten,  Myge  von 
360,20. 

—  Konvent  360,21,29. 

—  Schaffher,    Hainbach    von,    Enslin 
280,30. 

SogorbicensiH  s.  Segorbe. 

Soler,  Solrr,  Albert  114,3,21.  125,37. 

—  Bertold,  Mönch  z.  Bebenhausen  162,3. 
Soelhes  Acker  46,6. 

Solppe  533,34. 

Soudeliingen  O.A.  L'rach,  Sundelfingen, 
Sundelvingen  544,1. 

—  von,  Dietrich  117,26. 

Geistlicher  z.  E.  117,26.  198,3. 

—  Elisabeth  490,27. 

—  Hedwig  129,19.  171,10.  213,16.  237, 
1.  257,3. 

—  Otto  490,26,31. 

—  Stephan  490,31. 

—  Truhlieb  490,31. 

—  Ulrich     129,19.     171,9.    213,15,28. 


231,2.  236,34.   254,9.  267,1.  262,16. 

270,9.  276,39.  276,16.  462,2.  490,32. 
Sondelfinger,  Heinrich  554,1. 
Sonderbuch    O.A.    Münsingen,    Sunder- 

burc  131,9. 
Soner,  Heinrich  232,30. 
Sonnenberg,  Flur  269,8. 
Sonnenwirbel,  Snnnenwirbel  562,28. 

—  Konrad  162,12. 

—  Oswald  531,6. 
Sonntag  485,32. 
Sontze  518,18. 

Sophie  s.  Hauser,  Truchsess,  Württem- 
berg. 

Sorant  152,26. 

Sorge,  Sitz  533,30. 

Somagel  314,23. 

Spalato  in  Dalmatien,  Bischof,  Spaleu- 

tinus,  Petrus  193,5. 
Spftngler,  Hans  528,29. 
Spänglin  492,16. 
Spanheim  s.  Sponheim. 
Sparer,  Hans  522,26,34.  676,28. 
Sparhemklinge,  Flur  305,27. 
Spaerler  369,34. 

—  Heinrich  416,18. 
Spaerwersecke  s.  Sperberseck. 
Spät  461,38. 

—  Kunz  513,13. 
Späth,  Spate,  Spaet,  Spet,  Dietrich  117, 

29.  424,24.  571,23. 
der  Dapfer  230,26,  A  1.  231,3,6. 

—  Heinrieh  231,7. 

—  Konrad  der  Vogt  231,2,10,11. 

gen.  Mager  231,1. 

573,20. 

—  Reinhard  n.  582.  285,10.  295,18,26. 

—  von  Thumnau,  Heinrich  15,  A  1. 
Specht  428,12. 
Spehzhart,    Spehshart,   Hug  287,19,25. 

345,32. 
Speier  in  der  Pfalz,  Spira  3,14. 7,13. 12,2. 
14,6.    56,8.    67,.S.    69,12.    83,15,32. 
100,22.    112,3.    166,31.   170,29.  178, 
24.  238,7. 

—  Bischöfe  22,33.  521,3. 
Beringer  4,9. 

i Heinrich  ü.  16,20. 


■   ^' 


I.  Allgemeines  Begister. 


695 


Speier,  Bischöfe,  Konrad  in.  2,22,29. 
Ulrich  2,11. 

—  Diözese  14.6. 

—  Dom  3,13.  4,5.  23,16.  69,6. 
Kapitel  3,  A  1.  4,  A  3.  7,12.  12, 

7,12.    13,16.     16,2,20.    24,13,25. 

80,24.   n.  169  abc.   75, 13.  88,30. 

116,28,33.  164,2,16.  236,31.  306, 

27.  328,1.  541,5,36. 
Stift  3,12.  70,17.  170,11.  264,25. 

265,5.  430,25. 
Dekan,  Landsberg,  Hartmann  TOD 

306,27.  315,17.  328,1. 

Wemher  4,  A  2. 

Kanoniker  4,7. 

Volz  69,19. 

Heinrich  4,  A  2. 

Btidiger  4,  A  2. 

Siegfried  4,  A  2. 

Wemher  4,  A  2. 

Knstos,  Ulrich  4,  A  2. 

Pfründner,  Rudolf  164,12,17. 

Propst  111,28. 

Peter  112,3. 

advocati,  Bertold  69,10. 

Gerwig  69,9. 

Ludolf  69,9. 

Peter  69,9. 

—  heil.  Dreieinigkeit,  Dekan  (u.  Kapitel) 
75,12.  112,3.  115,32. 

—  St.  German,  Dekan  u.  Kapitel  75,1 1. 
Propst,  Grüningen,  Ludwig  von 

164,17. 

—  St.  Guido,  St.  Wido,  Dekan  u.  Ka- 
pitel 75,12. 

Propst  22,33. 

Ulrich  von  Württemberg  405, 

19,29. 

Kanoniker,  Bappe,  Konrad  67, 

27,35.  68.6. 

—  Judenviertel  164,11. 

—  heil.  Kreuz,   Pleban,  Heinrich  69,8. 

—  St.  Martin,  Heilmann  von  69,8. 

—  Rat  238,5. 

—  Bichter  4,  A  2,  A  3. 

—  von,  Dietrich  162,12. 
Spenlin,  Bertold  21,6. 
Sperberseck,  abg.  bei  Gutenberg  O.A. 


Kirchheim,  Sperwersecke,  Spaerwera- 
ecke,  von,  Bertold  96,34. 

—  Dietlioh  96,34. 

—  Friedrich  96,35. 

—  Heinrich  49,29.  199,2. 
Speth  s.  Späth. 
Spiegel,  Diemar  66,5. 

—  Volkmar  66,6. 

—  Heinrich  58,7,18. 

—  Konrad  66,5. 
Spiegel,  Flur  230,15. 
Spies  452,25. 
Spilman  236,15. 

Spinleriu,  Adelheid,  Äbtissin  im  Klara- 
kloster z.  E.  558,2. 

—  Mechtild,  Schwester  im  Spital  405, 
2,10.  445,25. 

Spiia  s.  Speier. 

Spitallin,  Flur  196,as. 

Spizelhöwin  150,11,12. 

Spoleto  in  Italien  8,16,20. 

Sponheira,   Spanheim,   Preussen,  Kreis 

Kreuznach,  Graf  Walram  576,11. 
Sporer  457,8. 
Spräntzing,   Sprentzing,    Albrecht  391, 

11.  577,2. 
Sprenge  356,28. 
Sräglin  562,40.  563,41. 
Stahel  295,6. 
Stähelin  246,22.  316,26.  444,14.  528,28. 

—  Albrecht  338,33,  339,4.  392,22.  422, 
24,34.  423,1,12, 

Staibe,  Heinrich  59,36. 
StÄig  s.  Steig. 
Staimar,  Eberiiard  197,36. 
Staimbis,  Staimbiz  s.  Steinbeiss. 
Stainberg  s.  Steinenberg. 
Stainbess  8.  Steingeböss. 
Stainbis,  Stainbisse  s.  Steinbeiss. 
Stainbrunnen  s.  Steinbnimien. 
Stainbüss,  Staingeböze   s.   Steingeböss. 
Staingenhart  8.  Steinigenhardt. 
Stainhen  s.  Steinheim. 
Stainhöwel  s.  Steinhöwel. 
Stainhüsin  s.  Stoinhausin. 
Stainibach  s.  Steinbach. 
Staininun,  Stainun,   an  der,   Flur  382, 
33.  391,25. 


696 


I.  AUgeinemes  Eegister. 


Stainmar  409,27. 

Stainrngelle  s.  Stcinriegel. 

Stammheim  O.A.  Ludwigpsbnrg:,  Stamm- 
hain, von,  Konrad  2,15.  105,17. 
312,5.  407,25.  567,1,2,10. 

Reinhard  567,1. 

Wigand  105,10. 

Wolf  312,5. 

Stamhainin  356,24. 

Stamph,  H.  45,3. 

Stanbis  8.  Steinbeiss. 

St&ngelin,  Stänglin  253,6. 

—  Hans  409,1. 

Stanger,  Konrad  151,19.  170,5.  183,18. 
Stänglerin,  Adelheid  457,33.  554,21. 
Stäntzing,  Eberlin  573,21. 

—  Walther  276,20.  374,17.  381,29.  384, 
34.  415,17. 

Statzzan,  Heinz  516,5. 
Staudach,  Flur  453,21. 
Staufen,  abg.  O.A.  Göppingen,  Stoffen, 
Stouphen,  Stophen,  Vogt  104,6,12. 

—  Pleban,  Ot  47,8. 

—  von,  A.  6,10. 

Albert,  Dominikaner  z.  E.  93,8. 

C.  6,10. 

E.  6,10. 

Folknand  2,14. 

Friedrich  2,14. 

Staufeneck,   O.A.  Göppingen,   Stophen- 

ekke,    Stöffenegge,    Friedrich    von 

51,9,  A  1.  207,15. 
Staufer,  Stoffer,  Stopfer,  C.  26,8. 

—  Kourad  149,34. 

—  Mechtüd  149,a3. 

Stehe,  Ulrich  uf  den  236,17. 
Steck,  Steke,  Albert,  Kirchherr  z.  Mistel- 
bach 392,18,30. 

247,6,24.  248,20.  261,21.  279,26. 

316,16.   n.  736.   394,18.  398,2,7. 
417,20.  423,37.  424,6.  427,11,24, 

36.  454,8.    459,37.   469,33.  475, 

37.  667,17.  576,3. 

—  Bentz  557,3. 

—  Engellin  427,11. 

—  :Margarethe  394,18.  485,14.  486,38. 
Steckeün  399,7. 

Stefen,  Kuno  355,15. 


St€gman  241,34. 

Steig  O.A.  Laupheim,  von,  Anna  563,24. 

—  Gertrud  658,30.  563,11. 

—  Oswald  314,36.  342,6. 

—  Rüdiger,  Priester  z.  E.  394,10.  476, 
14.  663,10.  668,6. 

443,37.  558,31. 

Stein,  de  lapide,  Staine,  vom  242,7,11. 
349,4.  432,24. 

—  Bertold  70,32.  120,28.  533,6. 
von  Klingenstein  533,7. 

—  Heinrich  111,4.  120,29.  133,8.  348, 
31,42.  349,3,16.  372,10,12.  3a3,19. 
405,22.  425,22.  429,11,26,30,38.  431, 
24.  507,40. 

Mönch  zu  Bebenhaosen  349,13. 

—  —  zum  Rechtenstein  380,24. 

—  Johann  313,33.  314,33. 

—  Irmgard  348,31,39,42.  349,3.  429,22. 

—  Konrad  380,28. 

—  Wolfram  88,12.  91,31.  93,32.  94,7. 
109,3,  120,29.  132,32.  133,1.  153, 
27,31.  168,10.  170,2.  207,15.  254, 
17,19.  280,10.  343,26. 

der  Lange,  Deutschordensbruder 

366,25,34.  367,3,16. 
der  Lange  242,19.  249,2.  267,5, 

17.   271,17.   276,6,16.  279,20,30. 

280,16.  316,21,33.  343,38.  347,29. 

348,9.  351,4.  416,11. 

—  -   von  Neuenstein  343,37. 

von  Steineck  343,37. 

von  Stetten  280,11. 

von  Wunnenstein  [fälschlich  statt 

Neuenstein]  280,11.   348,3,21,26. 
Steinbach  O.A.  Esslingen,  Vikar  256,3. 

—  Kirche  168,27. 

—  Kirchherr  Johannes  256,3. 
Steinbach,  Stainibach,  Flur  145,1. 
Steinbeiss,  Staimbis,  Staimbiz,  Stainbis, 

Stainbisse,  Stainbiz,  Stanbis,  Steim- 
biz,  Steinbis,  Steinbiss,  Steinbiz, 
Steinbize. 

—  Dominikaner  z.  E.  573,24. 

—  Bethe  239,11. 

i  -  Heinrich  14,30.  24,8.  29,29.  32,6,20. 
;  33,21.  35,26.  37,4.  42,10.  44,31.  46, 
j         24.  n.  160.   53,38.  54,13,26.  58,6,22. 


I.  All^emeiiieä  Begister. 


697 


60,85.  61,20,22.  67,9.  70,12.  76,15. 
78,34.  79,19.  83,35.  89,24.  94,8. 
135,6.  139,36.  140,6.  156,18.  239,11. 

—  Konrad  239,11. 

—  Petersche   139,25.   140,7.  156,14,17. 
Steinbrannen ,    Stainbrunnen,    Hof   bei 

Möhrmgen  158,8. 
SteinbäU,  Flor  242,9. 
äteineck  s.  Stein. 

Steinenberg,  Stainberg,   Flur  460,32. 
Steingeböss,  Steinbess,  Stainbiiss,  Staiu- 

gebozc,  Flur  138,32. 
Steinhaus,  Steinihus,  Flur  bei  Stuttgart 

16,10. 
Steinhaus,  im,  Koni-ad  299,29. 

—  Ludwig  14,30.  28,4.  32,7.  34,28. 
53,36.  67,10.  70,12.  71,9.  7(J,17.  78, 
36.  79,19.  80,31.  88,18.  89,25.  94,9. 
96,13. 

—  Walther  299,29. 
Steinhausin,  Stainhnsin  416,3. 
Steinheim,  Kloster,  O.A.  Marbaeh,  Stain- 

hen  26,5.  31,2.  45,9.  72,11.  85,.37. 
274,4.  616,38. 

—  Hofmeister,  Hartiiiaim  275,27. 

—  Kaplan,  Bertold  232,25. 

—  Priorin  72,10. 
Guta  314,20. 

—  Schwester,  Mathilde  202,14. 

—  Dorf,  Frühmesser,  Johann  232,26. 
~  von,  C,  Pfarrer  89,16. 

Räzin  117,9. 

Swigger,   Kirchhen-  zu  Ufkii-ch 

72,7.  90,34. 
Steinhöwel,     Stainhöwel,     Steinhower 
576,6. 

—  Heinrich,  doctor  in  medicinis  15,  A  2. 
374,40.  476,6. 

—  Tnihlicb,  Kaplan  an  der  Ägidius- 
kapelle  z.  E.  181,10. 

Steinigenhardt  abg.  bei  Scrach,  Stain- 
genhart  361,19.  371,2.  422,18.  605, 
27.  509,7. 

—  Längelin  von  287,21. 
Steinihus  s.  Steinhaus. 
Steinriegel,  Stainnigelle,  Flur  181,27. 
Steke  s.  Steck. 

Stckeramf  314,8. 


Stenglerin  628,7. 

St.  Stephan,  Kirche  z.  Konstanz  02,8. 
Stephan  s.  Baiem,  Sondelfingen. 
Sterrenberg  400,18. 

Stetten  O.A.  Cannstatt  420,12.  441,36. 
454,9.  536,30.  538,42.  539,31.650,33. 

—  von,  Abellin  465,6.  632,18. 

Adelheid  447,19. 

Benz  447,19. 

Bethe  447,18. 

Konrad  561,8. 

Tnichsess  169,12,14.  178,9.  :K)5, 

17,29.  420,14. 

Hans  417,  A  1. 

Wolf  523,80. 

—  —  Wolfram  s.  Stein. 
Steusslingen  O.A.  Ehingen  11,29.  19,25. 

—  von,  Albert  11,26,29. 

Eglolf  11,26. 

Stierli,  Hedwig  121,8. 

—  Konrad  121.7. 
Stiusseman  s.  Stusman. 
Stobenhäberin,  Häilige  387,13. 
Stobentistal  268,39. 

Stockach  O.A.Reutlingen,  Stokka  161,26. 
Stockach,  Stogach,  Flur  142,16.  380,14. 
Stöckelin  448,24.  476,36. 

—  Konrad  266,11. 

—  Otto  211,2. 

Stockhausen  abg.  ( ).A.  Stuttgart  666,  A 1. 

—  Hermann  von  493,24. 
Stock  wiesen,  Flur  409,17. 
Stoffeler  356,19. 

—  Heinz  636,17. 

St^>ffeln  abg.  O.A.  Ueutlingen  s.  Oundel- 
fingen. 

—  von  416,36.  461,16. 
Albert  2,12. 

Eberhard    26,().    338,10.    360,9. 

389,13. 393,1. 408,7. 411,1. 424,10. 
Ernst  276,7.  339,29. 

—  —  Kirchherr  426,17. 

Konrad266,l.  276,7. 338,9.339,29. 

Kimo  2,13. 

Strub  389,9.  393,1.  424,10. 

—  —  Swigger     gen.    von     Weinberg 

143,24.  162,17.  163,7. 
Walther  665,13. 


698 


I.  Allgememes  Register. 


Stogartü  s.  Stuttgart. 
Stogzer,  Flur  383,12,19. 
Stokka  s.  Stockach. 
Stolzhirsch  156,25. 
Stl51zlin  454,12. 
Stophenekke  s.  Staufeneck. 
Stopher  s.  Staufer. 
Storler,  Willebirg  72,28. 
Stouphen  s.  Staufeu. 
Strabche,  Strabiche  69,11.  102,33. 

—  Bethe  491,16. 

—  Kunz  472,10.  491,16. 

—  Wemher  472,10.  495,14. 
Sträler,  Heinrich  380,19. 
Strange,  Sibot  253,24. 

Strasse,  in  der,  in  platea,  Friedrich  16,14. 
Strassburg  im  Elsass  528,14. 

—  St.  Peter,  Dekan  436,17. 

—  Dominikaner,   Generalkapitel  122,3. 
Vätterlin,  Ulrich  402,2. 

—  Burkard  von,  Kleriker  65,23. 
Streber  248,12,14. 

Strit,  Adelheid  370,38. 

—  Albrecht  237,37. 

—  Hartmann  237,38.  361,6. 

—  Heinrich  237,38. 

—  Konrad,  Kaplan  iin  Speirer  Hof  z.  E. 
208,  A  1. 

Strongoli  in  Italien,  Strogolinus,  Bisoliof 

Johannes  77,20. 
StrHwelerin,  Luitgard,';476,27. 
Stnih,  Konrad  236,18,21,25. 

—  Ulrich  236,18,21,24. 

—  s.  Nothaft,  Stoffeln. 
Strubandin,    Anna,    Nonne    z.    Siriiau 

547,25. 
Strubenliart,  Ritter  von  3,20. 
Strfiblerin  441,27.  491,46. 

—  Elinabeth  561,10. 
Strublin,  Konrad  561,40. 
Strümpfelbach  O.A.  Waiblingen    21,25. 

42,24.  48,16.  379,20,22.  412,16.  420, 
16.  430,16.  435,3.  476,9.  537,8. 
Strus,  Struss,  Adelheid  547,18. 

—  Anna,  Nonne  z.  Simau  547,18. 

—  Grete,  Nonne  z.  Simau  443,15. 

—  Hans  443,16. 

—  Irmgard,  Nonne  z.  Simau  443,15. 


Strus,  Katharine,  Nonne  z.  Siniau  547, 

18. 
Strussbold,  Albrecht  489,4. 
Stubenraucli,  Stubenroch,  Lutz  421,30. 
Stüchse,  Stuhze,  Albert  138,12. 

—  Kunz  492,22.  547,11. 
Stügardia,  Stüggarten  s.  Stuttgart. 
Stuhze  s.  Stuchse. 

Stulhart,  Flur  231,22. 

—  Heinz  530,6. 

Stulli,  Stullin,  Bertold  79,40.  125,6,18. 
126,34.  151,16.  183,17. 

—  Konrad  76,29,32. 
Stulze  102,36,39. 
Stumplin,  Flur;i32,30. 

Stüsman,  Stiusseman,  Burkard  171,21. 
420,10. 

—  Johann  420,10. 

—  Kunigunde  420,10. 

Stuttgart,  Hauptstadt,  Stogarten,  Sto- 
gartö,  Stuckarten,  Stügardia,  Stu- 
garten  20,8.  149,23.  164,8.  175,21, 
22.  n.  418.  192,24.  202,15,28.  206, 
26,30,36.  217,4.  224,9,10.  229,18. 
230,23.  238,15.  242,21.  244,8.  259, 
22.  262,17.  266,8.  276,16.  279,33. 
294,26.  319,22.  320,7.  332,24.  364, 
31.  401,26,31.  428,27,35.  429,4.  452, 
24.  454,10.  456,38.  496,9.  496,24,27. 
504,33.  507,4,8,11.  520,24,26.  632, 
31.  560,15.  668,34. 

—  Bedewein  188,37. 

—  Eisch  189,6. 

—  Vogt  189,8,11. 

Amman,  Konrad  der  349,11.  467, 

17.  476,.34.  477,18.  492,29. 
Norre,  Wemher  623,21. 

—  Vogtrechte  188,29. 

—  Holzmark  189,31. 

—  Kirche  251,36. 

—  Kirchhof  418,24,25. 

—  St.  Martin  (?)  364,32. 

-  Richter  188,14.  253,11. 
Döffingen,   Heinrich  von  366,29. 

—  —  Vöginger,  Konrad  365,29. 

Keiner,  Heinrich  280,5. 

Waise,  Ulrich  280,6. 

—  Schultheiss  188,14. 


L  Allg«ineine6  Register. 


699 


Stnttgart,  S(hiiltheis>,  Heinrich    148,9. 

—  Steuer  188.32^,37.  189^4,13,16. 
266,5. 

—  Stift  489,13.  535,29. 

Prior  418,21. 

Propst  251.24,32. 

Markward      266,18.      28i),4. 

3-27,21. 

—  ümgeld  189,6. 
-  ZoU  189,6. 

—  von,  Heinrich,  Dekan  z.  E.  236,26. 
Rüdiger  31,6. 

Styrer,  Konrad  126,35. 

—  Walther  79,41.  95,24. 
Snevia  s.  Sehwaben. 

Snlgen,  Heinrich  von,  Kaplan  z.  £. 
445,9. 

—  .Tobannes  von,  Dominikaner  172,1,A1. 
Swlz  O.A.Stadt,   Graten   von,    Bertold 

4,19. 

Hermann,  Hofrichtcr  135,6.  417, 

AI. 

Rudolf  417,  A  1. 

Sulz,  Flur  348,43.  380,17.  405,23. 

—  Rauhe  348,13. 

—  an  der,  Siegfried  138,10. 
Sulzbach  440,2.  502,14. 
Sülzer,  Sultaszer,  Bertold  148,22. 

—  Heinrich  351,37.  374,1. 

—  Johann  528,31. 

Sulzerrain,  Flur,  Sultzenberg  242,8. 
348,34.  429,23. 

Sulzgries,  Filial  v.  Esslingen,  Sultzgries, 
Sultzgriez  31,3.  269,25.  272,4.  274, 
6.  422,13,17.  437,11.  494,31.  616,31. 

—  Heilige  516,21.  539,32. 

—  Kapelle  zu  St.  Kosmas  u.  Damian, 
Kaplan  Kurtz,  Rüdiger  446,25. 

—  Kaplanat  446,2(5. 

—  Kirche  516,21. 

~  Walthers  Brunnen  553,13. 

—  Wemtz  Brunnen  553,23. 

—  von,  Rüdiger,  Geistlicher  z.  E.  3fH), 
40.  465,17,36.  520,20. 

Sulzmaier,   Sultzmaiger,    Heinrich  42f», 

26,34. 
Sumcrwunin,  SchwcHter  z.  Simau  12JJ,  1 1 . 
Siindelfingen  .s.  Sondelfingen. 


Sünder,  AlWrt  :V48,22.  373,3.  551,20. 

Sunderburr  s.  Sonderbuch. 

S&ner,  Heinrich  374,17.  486,4.  492,2H. 

OUO,oO. 

S&nhofen,  Bertold  484,2, 
Sunneni^irbel  s.  Sonnenwirbel, 
v^uppan.  Albrecht  373,39. 
Sure  378,14.  465,:U.  510,4. 
Suser  4a3,37.  519,22. 

—  Heinz  550,22.  552,15. 
Susman,  Bertold  263,9. 

—  Heinrich  263,9. 

—  Konrad  263,9, 

—  Myge  263,10. 

Süssen  O.A.  GeislingiMi.  von,  Eberhard 
242,1,21.  305,31. 

—  Elisabeth  242,2. 

—  Johann  242,1,21.  305,31. 
Süsser,  Dieter,  Edelkneclit  380,32. 
Suter,  sutor  64,24. 

—  Arnold  377,14. 

—  Brun  501,24. 

—  Gösselin    270,36.    274,5.    387,30,36. 
446,9.  540,15.  553,29,32. 

—  Hartmann    145,36.    270,.%.    472,33. 
511,14.  527,17.  560,15. 

—  H.  23,7. 

—  Heinz  163,28.  316,9.  389,15.  425,25. 

—  Konrad  243,7.  493,8,21. 

—  Kun  334,6.  374,15.  461,36. 

—  Lupoid  413,19. 

—  Renz  340,26. 

—  Sibot  316,10. 

—  ririch  263,21. 

—  Wemher  493,23. 

—  Wipreht  316,10. 

—  Wortwin  272,25. 
Swach  559,29.  560,12. 
Swainbrunne  s.  Schweinbronn. 

S  wanzer,     Swantzer,     Bertold    151,20. 
176,26. 

—  Gerold  239,27. 

—  Johann  372,28,40.  .394,.%. 
Swariberg  s.  Schwarenberg. 
Swarze  h.  Schwarz. 
Swevia^s.  Schwaben. 
Swelher,\Swilher,  von  Wielandstein  O.A. 

Kirchheim,  Bertold  J)6,35. 


700 


L  Allgemeines  Register. 


Swelher,  Friedrich  195,16. 

—  H.  70,14. 

—  Hans  244,29,33. 

—  Ulrich  255,8. 

—  Utz  von  Tachenhausen  573,19. 

Swentzgut  532,16. 

Swentzholz,  Flur  382,4. 

SwertfTirbe,  Flur  253,9. 

Swiger,  Konrad,  Geistlicher  382,2. 

Swigger,  Swicger  s.  Blankenstein,  Ess- 
lingen, Gundelfingen,  Rohr,  Stein- 
heini,  Stoffeln,  Wildenau,  Zolner. 

Swilher  s.  Swelher. 

Swinar,  Ludwig  232,9,28. 

Swingeriu,  Anne,  Meisterin  des  Klosters 

z.  Beiust<»in  524,1. 
Swingrobe  s.  Schweingrube. 
Swinmerin  274,27. 
Swimenowe  s.  Simau. 
Syboto  s.  Sibot. 
Syder  516,1.  574,30. 

—  Heinrich,  Stadt  Schreiber  z.  E.  486, 
37.  487,8. 

—  H.  79,28. 
Syermenowe  s.  Siniau. 
Syfer  437,13. 
Syglin  s.  Sigeli. 
Sylberberg  s.  Silberberg. 
Sylberhom  s.  Süberhom. 
Syler  s.  Nuftingen. 
Symmler,  Symler  s.  Simler. 
Symon  s.  Simon. 
Synze  s.  Sinze. 
Svrmenowe  s.  Sirnau. 
Syzze  s.  Sinze. 

Tachenhausen  O.A.  Nürtingen,  Tacen- 
husen  s.  auch  Swelher. 

—  von  102,27. 
-  .AJbrecht  .314,34. 

—  .fohannes,  Beichtvater  Graf  Eber- 
hards von  Württemberg  418,22. 

—  Kntharine  545,35. 

—  Kraft  32,3.  102,3,6,8,11,12.  104,6. 
117,1,6. 

—  Sophie  118,8. 
Tächler  231,25. 

—  Adelheid  370,1,7. 


Tächler,  Albreclit  375,2.  455,3. 

—  Heinrich  370,2.  375,*/.  455,3. 

—  Mechtild  370,7.  455,3. 

—  Trütlin  375,2.  390,8.  455,3. 
Tahgraber  s.  Dachgraber. 
Tailackerin,  Adelheid,  Begine  199,8,21. 

—  Geriind,  Begine  199,8,21. 
Tailer,  Albrecht  381,21. 
Taler  299,30. 

Talvingen  s.  Neckarthailfingen. 
Tamburg,  Gattin  Enigers  20,1. 

—  Schwester  Gerolds  20,18. 
Tamme  s.  Thamm. 
Tanhuser,  Vasolt  462,19. 

—  Hans  275,6. 

—  Heinrich  275,3.  572,9. 

—  Konrad  275,8. 

—  Wernher  275,7. 
Tanne  s.  Thann. 
Täntinger,  Flur  486,5.  520,27. 
Tapher,  Taphzer  s.  Dapfer. 
Tapplahel,  Tapplenhöw  s.  Dapplahe. 
Täredingen  s.  Derendingen. 
Tartaren,  Kreuzzug  gegen    12,19,  A  1. 
Täschlerin  196,7. 

Tätscheier,  Det«cheler,  Bertold  451,6. 

—  Konrad  451,2.  471,25.  473,33.  488, 
31.  501,3,  510,40.  517,26. 

Tattan  s.  Dattan. 

Taub,  Ungehörad,  Heinrich  460,26. 

Teufel,  Tiuvel,  Tfifel  226,17. 

—  Bertold  340,32. 

—  Heinz  183,19.  237,38. 

Teck  abg.  O.A.  Kirchlieim,  Deck,  Tecke, 
Herzoge  von  96,39.  321,26. 

—  Friedrich  135,8.  503,5,  A  1.  570,6. 

—  Hermann  90,29.  100,27.  n.253.  115, 
28.  117,7.   135,6,9.  161,16. 

—  Konrad  26,27,28.  .30,2.  31,28.  47,34. 
82,15.  96,28,32.  135,8.  143,  AI.  146, 
24.  161,16.  ir>4,20.  181,28,30.  195, 
15.  214,30. 

—  Ludwig  23,27,31.  26,27.  29,26.  31, 
28.  44,20.  49,7,28,a3.  58,31.  59,8. 
135,8.  244,23,25.  276,36. 

—  Simon  135,7,9.  143,  A  1.  146,24. 
161,16.  164,20.  181,28,30.  195,  15. 
207,22. 


I.  Allgemeinefl  Register. 


701 


Teck,  Ulrich  v.,  Kanoniker  in  Boll  139,3. 
Tecker,  Bnrkard  253,3,10. 

-  Hille  263,4,10. 
Tegerlochin  s.  Dcgciioch. 
Tangen  8.  Thengen. 
Tentel,  Bentz  315,19. 

-  Metz  315,19. 
Tetickon  a.  Dietikon. 
Tetingen  s.  Dettingen. 
Tettinger  s.  Dettingcr. 
Teubenpech,  Ortlieb  214,10. 
Teutsch,  Al])recht  von  der  167,39. 
Thalheim  O.A.  Heilbronn,   Margarethe 

von  279,10. 
Thamm  O.A.  Ludwigsburg,  Tamrae,  von, 
Anselm  106,20.  108,15. 

-  Eberhard  106,20.  109,17. 

-  Konrad  199,17. 

Thann,  Tanne  =  Thanau?  O.A.  Gmünd, 
Naehtigall  von  462,11. 

-  Albreoht  214,11. 

-  Konrad  431,11.  465,17,36,39.  466,13. 

-  Thiebalt  431,14,22. 

Thengen,    bad.  B.A.    Engen,    Tengen 
161,18. 

-  von,  Heinrich  270,4.  323,8. 

Konrad,  Advokat  der  Konstanzer 

Kurie  483,5. 
Theodorich,  ßiscliof  von  Minden  570,1. 
Thiebalt  ß.  Thann. 

Thierberg   O.A.   Balingen,    von,    Anna 
362,33.  458,16,33. 

-  Heinrich  458,26. 

-  Konrad  352,33.  458,16,28,34. 
Thimo  8.  Kolditz. 
Tholomeus  s.  Ptolemäus. 
Thor,  an  dem,  Arnold  425,25. 
~  auf  dem,  Ellin  450,3. 

Uatlin  450,3.  525,9. 

Hermanlin  450,3.  525,10. 

Siegfried  414,19. 

Thumnau  s.  Späth. 

Thuwingen  s.  Tübingen. 

Tiefenbach,  abg.  O.A.  Kirchlieim,  Tiufen- 

bach,  Küfer  von,  s.  dieses. 
Tirüns  Sohn,  Arnold  64,23. 
Tischerre  v.  Schamhausen  152,9. 
Tischingen  s.  Discliingen. 


Tittenbach  558,24. 
Titzingen  s.  Ditzingen. 
Tiuvel  8.  Teufel. 
Tobel  343,28. 
Tobenhusen,  Flur  499,19. 

—  275,16,20.  427,3. 

—  Weniher  404,7. 
Tobesuhte  268,32. 

To<lfall,  mortuarium  92,5.  146,12. 

Togzer  455,34. 

Tokler,  Günther,  v.  Bamberg:,  Schreiber 

Karls  IV.  504,3. 
Tolais,  Albert  519,23. 
Torenschenkel  534,37. 
Torso,  Konrad  8,26. 
Totzinger  239,35.  268,30.  362,13. 

—  Heinrich  413,5. 

Traber,  Koni*ad,  Dominikanerprior  z.  E. 

570,21. 
Trabot  s.  Drabot. 
Tragbold,   Kichter  z.  Vaihingen   a.  E. 

66,7. 
Trakensteiu,  Kunz  535,7. 
Trayser,  Adelheid  281,4. 

—  Agnes  281,4.  435,14. 

—  Anna  281,4. 

—  Christine  281,5. 
— -  .Johann  281,5. 

—  Margarethe  281,4. 
Triboniensis ,    Johannes ,     Kegistrator 

Karls  IV.  556,30. 
Triegarius  39,35. 
Trier,  Erzbischöfe,  Balduin  214,13. 

Bohemund  133,36. 

Tritinbis,  Konrad,  22,9. 
Trochteltingen  liohcnzoU.  O.A.  Gammer- 

tingen,  Anna  von  534,19. 
Tröffenhalde,  Flur  517,30. 
Troppau  in  Schlesien,   Opavia,  Herzog 

Johann  570,4. 
Tnibe  538,28.  574,21. 

—  Adelheid  419,29,36.  504,22.  560,10. 

—  Hugg  453,8. 

—  Heinrich  419,28,35.  465,29.  491,46. 
504,21,31.  510,2.  560,10. 

—  Katharine  419,30,37. 
Triibenbach,  Trubenbach,  Flur  140,1. 
Truchsess,  Truhsaze,  Flur  169,15. 


riv 


702 


I.  Allgemeines  Register. 


Truchsess,  179,26,33,36,38.  282,27. 

—  Sophie  475,10.   538,3.  539,11,14,37. 
Trüdingen,  Friedrich  von  5,14,  A  2.  6,8. 

—  Konrad,  Graf  von  276,37. 
Truhlieb    10,20.    12,10.    13,2.    17,8,16. 

19,1.  25,16.  27,4.  31,9. 

—  Truhelieb  s.  Egen,  Hall,  Markt, 
Metzger,  Niederhofen,  Oberesslingen, 
Schellkopf,  Schnltheiss,  Schutze, 
Sondeliingen,  Steinhöwel,  Türkheim, 
Ulrice,  Ungelter. 

Truitwein  s.  Trutwin. 
Truter,  Konrad  452,33. 
Trutlin,  Trutlind  s.  Tächler. 
TrÄtschler,  Albrecht  497,2. 

—  Heinrich  398,8.  423,37. 

—  Johann  457,17. 

Trutun,  Schwester  z.  Simau  149,10. 
Trutwin,  der  Arzt  z.  E.  132,2.  164,32. 
165,19,  A  1.  201,26,35. 

—  Truitwein,  Heinrich  295,1. 

—  Konrad  339,22.  546,30. 

—  s.  Leonberg,  Malinsheim,  Rieth. 
TrÄtzlin,   Trfitzze  s.   Lingg,   Öffingen, 
Trutzscher,  Peter  213,31. 

Tryber,  Hieronymus  344,25. 
Tübingen   O.A.Stadt,    Thuwingett,  Tu- 

ingen,    Tuwingen    114,13.    186,11. 

183,26.    184,34,85.    185,8,17.    021,9. 

326,2,34.  337,7.  440,9. 

—  Leutpriester,  Albrecht  der  Amman 
von  Ehingen  277,10,37. 

—  Rat  151,34. 

—  Steuer  184,40. 

—  Pfalzgrafen  u.  Grafen  v.  2,28.  6,7. 

Eberhard  gen.  Scherer  162,11. 

Elisabeth  94,  AI.  113,9,13.  114, 

34.  115,7.  184,38.  185,7. 
Gottfried  4,1.  94,27.  105,12.  112, 

23,30.    114,13,35.    116,8.   125,32. 

146,24.    151,32.    183,24,35.    184, 

12,33.    185,7,17,25.   207,22.  220. 

33.  221,7. 

Heinrich  220,33. 

Hugo  2,5, 

Konrad  24J. 

der  Scherer  461,32. 

Rudolf  2,  A  1.  5,12.  334,  A  1. 


Tübingen,  Pfalzgrafen,  Rudolf  der 
Scherer,  Schaerer  151,32.  180,30,34. 
200,36.  201,2. 

Ulrich   gen.   von  Asperg   35,20. 

334,21. 

Wilhelm  184,38.  185,7.  220,33. 

—  von,  Tuinger,  Tuwing,  Tuwinger 
246,7.  323,29. 

Albrecht  394,9.  541,21. 

—  —  Bertold  378,6.  388,16,23.  508,34. 

542,5. 

Elisabeth  159,32. 

Heinrich  78,27.  95,20.159,32.310, 

18,19,25.    343,26.    369,21.  378,1. 

430,37.    432,26.   487,28.  486,22. 

486,6,37.  487,7.  508,1.  641,3. 
Konrad   26,6.   38,18.   39,6.  171, 

18.  213,25.  246,27.  273,15. 
Tübinger,  Tuiiner,  Münze  567,36. 
Tübler  447,22. 
Tucher,  ß&ldelin  436,21,24. 

—  Hartmann  632,19. 

—  Peter  511,7.  521,35.  56.3,37. 
Tüfel  8.  Teufel. 

Tuinger  s.  Tübinger. 

TuUer,  Heinrich  79,43.  95,23.  126,38. 
161,21. 

Timzhofen,  abg.  bei  Stuttgart,  Tuntze- 
hofen, Tunzenhofen  20,2.  77,3.  91, 
5,9.  192,24.    196,17.  262,18.  266,12. 

364.31.  421,:i4.  669,1. 

Türkheim  O.A.  Cannstatt,  Durenckein, 
Durenkain,  Durenkein,  Durinchaim, 
Durinchaiu,  Dui*inkain,  Dttrkain, 
Dumckeu,  Dumekain,  Dumkain, 
Durnkein,  Turinkain,  Tumkain  22, 
19.  28,17.  103,31.  138,15.  147,4. 
226,14.     282,8.     335,10,23.     360,17. 

392.32.  393,30.  394,29.  519,26. 

—  Kirche  226,14. 

—  von,  Agnes  346,20. 
Eck  183,15. 

Friedrich  61,  A  a.  162,26. 

Guta  346,20. 

Haintzelmann  361,19. 

Johann    69,24.    151,14.    246,10. 

486,8. 
Konrad,  Mönch  26,7. 


I.  Allgemeines  Regster. 


703 


TÄrkhelm,  von,  Konrad  17,11.  18,23. 
20,4.  21,19.  24,7. 

Merklin,  gen.  Ufdensteben  48,4. 

Siegfried  von  14,31.  26,11.  32,6. 

36,1.  37,5.   42,11.   44,32.   49,31. 

50,20.  54,1.  58,6,23.  60,33.  61,18. 

65.15.  66,20.    67,10,18.   71,9,16. 

77.16.  79,21.  80,33.  84,7.  86,19. 
88,18.  89,24.  94,9,18.  262,9. 
345,19. 

Truhlieb  von  25,11. 

-  Ober-,     snperior,     Oberdurinchaim, 

Oberndurnkain,   40,5.  41,33.  60,14. 

76,5,10.  80,26.   85,16.  87,31.  120,4. 

155,10.   226,15.   272,9.  323,26.  327, 

35.   380,27.   407,15.    469,12.    494,4. 

499,18.  505,18.  512,12. 
~--  —  Bach  8.  unten,  [Tilbach. 
--  —  Kirche  z.  St.  Peter  76,12.  87,15. 
278,17.  508,33. 

Kirchhof  91,16. 

Richter,  Hilprant,  Albrocht  516,6, 

"- Maier,  Heinrich  516,6.  524,28. 

Schultheiss,  Anker  524,27, 

' Vizepleban  110,15. 

ühlbach  165,11. 

—  Unter-,  Nidem-  120,6.  129,23.  172, 
11.  226,15.  270,31.  271,29.  323,26. 
363,8.  378,28.  380,28.  381,3.  436,5. 
438,6.  456,38.  469,12.  476,4.  484, 
32.   488,24.   528,26.  559,15.  564,10. 

Kirche  378,31. 

Ttbrlebach  s.  Dilrrbach. 
Türse  493,3. 
Tosin  305,21. 
Tussmer,  Johann  473,16. 

—  Irmgard  473,15. 

Tötler,  Konrad  377,36.  509,11.  528,22. 
Tuttlingen    O.A.Stadt,    Bertold    von, 

Schreiber    K.   Ludwig    des    Baiem 

250,22.  319,1. 
Tuwingen,  Tuwinger  s.  Tübingen. 
Tyde  275,23. 

Tyschelin,  Heinrich  431,28. 
Tytzinger  s.  Ditzinger. 
Tyzisave  s.  Deizisau. 

IJebelacker  195,10. 


IJbelin,  Adelheid  262,13.  270,35. 

—  Hiltrud  270,36. 
llbellög,  Kunz  523,35. 
Übelman  von  Neuffen  281,6,10. 
Ubelwille  406,17. 

Ubelysen  242,6. 

—  Adelheid  525,10. 

—  Heinz  525,11. 
i'berkingenO.A.CTeislingen,überichingen 

398,23. 
(Überlingen,   bad.    B.A.   311,27.    325,2. 
346,8.  640,23. 

—  Juden  210,2,13,16. 
Maier  von  331,21. 

—  Schultheiss  11,12. 

—  Konrad  von,  Priester  22,9. 
Ufdensteben  s.  Türkheim. 
Uffeuhusen  s.  Zuffenhausen. 
Ufger  508,7. 

Ufkirch,    abg.    bei    Cannstatt    348,17. 
485,30. 

—  Frauenkirche  278,11.  367,7,  A  1.  551, 
16,26. 

—  Kirchherr  295,28.  390,12. 

Donauwörth,  Heinrich  Schreiber 

von  326,31.  327,6,12. 
Steinheim,    Swigger    von    72,7. 

90,34. 

—  von,  Adelheid  120,19,21. 

Elisabeth  120,28. 

Gramme  s.  dieses. 

Ludwig  120,27. 

Reinhard  120,27. 

Rüdiger  120,19. 

['ginger  s.  Uliinger. 

Uhingen  O.A.  Göpi^ingen,  Ugingen  122,8. 
Uhinger,  Uginger,  Albert  69,19.  539,26. 

—  Kunz  466,11. 

Uhlbach,  Dorf,  O.A.  Cannstatt,  Ulbach 
41,33.    165,  A  1.    169,4.  178,7.  185, 

31.  192,23.  226,16.  230,29.  231,8. 
246,13.  262,12.  272,9,20.  278,8.  288, 

32.  313,7.  337,11.  340,28,30.^-}51,27. 
362,10.  373,  A  1.  382,13,28?  404,9. 
421,30.  423,16,17.  444,37.  448,4. 
401,21.  469,8.  508,31.  514,36.  516, 
16.  616,1.  517,30.  519,16.  522,1,40. 
524,19,20.  544,2.  572,32. 


704 


I.  Allgemeines  Register. 


ühlbach,  Amman,  Heinrich  382,10.  432, 

27.  448,5.  508,3.  524,21. 
Kluz  170,6. 

—  Kelter  178,9. 

—  Richter,  Vierginger  231,12. 

Krawezel,  Rüdiger  281,12. 

Schopper,  Heinz  516,5. 

Statzzan,  Heinz  516,5. 

Wingartman,  Konrad  516,5. 

—  Bach  155,11. 

—  von,  Dietrich  404,11. 

Wemher  40,2. 

U,  Ule,  Adelheid  562,8. 

—  Benz  370,5. 

—  Heinrich  448,10.  561,19.  562,1,7. 
ülin  s.  Ulrich. 

—  24,7.  27,6,13,20.  28,1.  31,10.  32,18. 
33,19.   34,27.  38,31.  345,34.  431,16. 

Uliin  8.  Ulin  u.  Ulrich. 

Ulm  O.A.Stadt  3,21.  4,13.  107,27.  133, 

18,21.    134,6.    253,24.    311,26.   329, 

37.    346,6,19.    385,  A  1.    415,16,21. 

439,31.  440,10,19,27.   502,9.  524,32. 

528,13.  533,10.  540,21. 

—  Amman,  Hall,  Heinrich  Ton  264,5. 
Walther  6,2. 

—  Dominikanerprior,  Gepze,  Heinrich 
278,23. 

Mönch,   Ungelter,  Johann  438,2. 

—  Schultheiss  11,12. 

—  Spital  n.  786.  402,35.  444,12. 

—  Stadtrecht  426,  A  2. 

—  von,  Bentz  646,30. 

Hugo  8,27.    10,1.   12,14.  17,1,11, 

16.  21,16,27.  24,8.  25,9. 

Lupoid  17,17. 

Ulrice,  Ülrice  229,23.  283,31,34.  306,6. 

—  Hang  256,  A  1.  573,32. 

—  Merklin  557,4.  661,27. 

—  Truhlieb  615,24. 

—  Ulrich  456,28. 

Ulrich,  Bischof  von  Au^^sburg  311,25. 

—  III.,  —  von  Konstanz  365, AI.  418, 
2,  A  1.  458,33.  460,6.  461,11.  475. 
37.  476,22.  483,10. 

von  Speier  2,11. 

—  Domdekan  z.  Konstanz  347,16. 

—  Domkiistos  z.  Speier  4,  A  2. 


Ulrich,  Abt  von  Bebenhausen  185,14. 
226,12,28. 

Kaisheim  368,17,18,30.  442,4. 

Zwiefalten  22,29. 

—  Dominikanerprior  z.  E.  627,32. 

—  Dominikanersubprior  z.  E.  97,12. 

—  Keller  der  Dominikaner  z.  E.  160,12. 

—  Keller  z.  Bebenhausen  162,1. 

—  Notar  8,12. 

Herzog  Herrmanns  v.  Teck  90, 

29,36.  101,37. 

—  Schreiber  z.  E.  140,27. 

—  Laienbruder  z.  Heiligkreuzthal  143, 
25.  163,8. 

Ulrich,  Ülin,  Ulin,  UUin,  Üllin,  tniin, 
Ulricus,  Utz,  Uzo,  \Vlrich  s.  Aichel- 
berg,  Clewer,  Datan,  Eman,  Vätter- 
lin,  Fellbach,  Vorse,  Gurreli,  Hagen, 
Haimliner,  Hanau,  Heilbronn,Heimer- 
dingen,  Helfenstein,  Helmschmied, 
Heusteig.  Holtzhower,  Holzwart,Hu8- 
rogger,  Imhof,  Kaiservischer,  Kils, 
Konstanzer,  Kumpost,  Kttm,  Leuch- 
tenberg, Linke,  Markt,  Mentiller, 
Mergel,  Minzenberg,  Morse,  Munding, 
Mürlin,  Näker,  Neidlingen,  Nenker, 
Nufringeu,  Nürtingen,  Petershausen, 
Pfirt,  Plochingen,  Plochinger,  Rech- 
berg, Remser,  Ribstein,  Richter, 
Rieth,  Rot.  Sailer,  Schelklingen, 
Schlechtbach,  Schufeier,  Schühlin, 
Schwarz,  Sigeli,  Sigwart,  Sondel- 
fingen, Stehe,  Strub,  Suter,  Swelher, 
Teck,  Tübingen,  Ulrice,  Ungelter, 
Uzo,  Waise,  Walaer,  Waidenbach, 
Weber,  Welser,  Wild,  Wildemann, 
WürttembeiT?,  Zell,  Zeller,  Zimmer- 
mann. 

Umgelter  s.  Ungelter. 

Unbeschaiden,  Flur  169,10.  178,7. 

Uncrich  s.  Ungericht. 

Undurft  s.  Hemmingen. 

Unendlich  501,24. 

Ungehömd  s.  Taub. 

Ungelter,  l  mgelt^r  von  Heusteig  26,9. 
272,16.  :]44,13. 

—  Eberhard  204,28. 

—  Elisabeth  108,32. 


I.  Allgemeines  Register. 


70f. 


rngeUer,  fieben  392,17. 

—  Gerold  26,31.  84,21.  iaa,27. 

—  Hi'dwig  372,26,3(). 

—  Jnhsnn,  flbinmilinufi'  z.  £.  172,9. 

Dominikaner  «.  lim  4.S8,a. 

der  Sohöler  392,24. 

—  Konrad  362,1.  372,2«,ai.  385,23. 
422,81.  436,6.  437,30.  438,7.  486, 
:«f.  487,7.  499,31.  5(11,1.  511,1. 
646,31,  6S2,l!. 

—  Luitci»rd,  villi  Ki'utlingeii,  Sonne  zu 
.■^iniau  4Jn,;l4, 

—  Keinh&nl  522,22,40.  572,32. 

—  Truhlieb  172,9.  227,4.  •246,32.  351, 
S9.  362,1.  374,4.  438,7.  494,2. 

—  Ulrich  196,27.  255,3.  277,1.  892, 
17. 

—  WemhiT  44;^,28.  448,34. 
l'ngericht,  TJncrieh,  Ilntterich,  Inkerii^li, 

259,22.  276,9  ff. 

—  C.  149,27. 

—  HeiDricJi  161,21.  422,19.  52(),2H. 
621,42. 

—  Konrad  422,13,19. 

rnjfewitter,  l'nffewichtcr,  Johann  38B, 

15,27.  411,32.  41.^33. 
l"rochO.A.Sta(lt  217.6. 261,1 1, 13. 607,16. 

—  Grafen  von,  Agathe  19,31. 
Bertold  19,31. 

—  Truchscsacn  von.  iliirechl  140,12, 
16.  .'«6,14,19. 

Heinrich  140,12,16,28. 

Rudolf  zn  )[<<idelatetl(^ii  314,32. 

—  von,  August inerprior  z.  K.  461,24. 
Adelheid  346/iO. 

Bertold,  Miinoh  zu  Hi-licn  hausen 

162,2. 
Einhard  10,8. 

—  —  Klisabeth,  Schwester  iliB,3:i. 

—  — -  Eticho,  DomiuikBiKT  z.  E.  149,6. 
Heinrich,  Dominikaner  x.  E.  123, 

;J6.  U9,H,28.    fi(\7 

—  —  Johann,  Lt^irtkircheniiHeifr  z.  K, 

345,21.  4(>4.7. 

—  —  —  Kaiilnn  am  Aunaaltar  z.  E. 

414,15.  469,2.  52l),20.  551,15. 

MechtiJd,  10,8. 

Rjpholf  10,7. 


I'riiach  O.A.  äcliomdorf,  von,  Adelheid, 
l'riorin  «o  WeU  345,3«. 

—  Diether  35,14.  112,13. 

—  Friodrifh  tiR.1,8,7,14,17. 

—  KirclihpiT  v.  Huffenhansen  112,7. 

—  Johann  :i:t8,2. 

—  Katbsrine  338,2. 

—  Wftltlier  112,12,  207,16.  211,16. 
l'rbn  vetns  s.  ürriet«, 

ITrxiiring,  Kloster,  O.k.  Itlaubeuren 
420,15. 

—  Könne,  Hailc  411,18. 
Uesinger  491,45.  6:^1,25. 

—  Heinrich  531,36. 
UttingeHhuscn  s.  IttingshaUNeu. 
I"tz  379,32. 

—  H.  ririch. 
I'tzman,  Konrad  316,10. 

I    l'zo  H.  ririch. 

|v.... 

j   Wachcudorf,  Walther  5:«,16,23. 

Wachenheiiu,  Dietrieh  von,  PHeger  der 
I         I'farrkirche  z.  Esatingen  12,8. 
'   Wachingen  i>..\.  Riedlingen,  Hiigu  Ton 
j  70,33. 

Wacker,  Walther  371.2. 
Wttckcrlin  423,7. 
I   Wadel  401,80. 
i   Wäger  432,17.  507,34. 
■   Wagner  s.  T^angenau. 
I   -  402,5. 
;     -  Hüte  610,33. 
I     -  Kunz  563,40. 
:  Wrmher  ölli,93.  662,16. 

Wftgtzer,  Wagzerin  454,11. 

-  Heimich  42ö,26. 
Waihi'l  443,1». 

Waihlingcn  O.A.Stadt,  Waibelingin, 
WaibeliiLgen  ^4,5.  122.19,20.  129, 
29,  34,25.  147 13,18,24,28,34. 148,7. 
u.  421.  206,27,31,36.  217,6.  266,29, 
38.  282,25.  390,14  398,10.  473,15. 
519,1  ff.  660,23.  661,15. 

-  Vogt  191,7,8, 

-  Markt  282.28.  519,3. 
■  l'ielian,  Hp|io  2U.I0. 


706 


I.  Ä%emi 


Waiblingen,  Rat  191,1. 

—  Richter  191,1. 

Drabot  148AÄ2. 

GiloJBT,  BeM  148,  A  2. 

Gozi  148,9. 

Kmme,  Heinrich  473,20. 

SßUIer,  Heinrich  473,20.  , 

atrtblin,  Konrad  561,4.  ' 

—  Schreiber,  HUdebrand  der  148,  A  2. 

—  Schnltheiss  191,1,7.  619,9. 

Haraer,  Albrecht  412,19.  660,27. 

551,3. 

Hildebraad  94,1. 

Wolfram  26,10. 

—  Steuer  191,B,14,1B. 

—  Thore,  Brücken  534,4. 

—  EssUuser  588,30,83. 

—  Hiiigeld  19  ,l(t. 

—  Zeige,  gi^t'fii  FellliAch  256,82. 

—  ZoU  191,10. 

--  von,  Adelheid,  Nonne  im  KlarakloBter 
z.  E.  436,29. 

Beni  557,:«. 

David     1  Juden    367,20.  356,1, 

Eberlin  (       11  ff. 

nerhard  500,24. 

Isenbran,  Jude  357,30.  .968,11  ff. 

-  -  Reinhard  462,1. 

Wniblingcr  Weg  279,27.  848,17.  420,4. 

483,29.  485,29. 
Waibstat,  Hems  ö26,28,  A  1. 
Waihingen  %.  Vaihingen  a.  R. 
Waiinerin,  Mechtild  .96.^,24.  37«,8. 
Waineriu  56!l,21. 
Waise,  Albrecht  197,:I7. 

-  lioHolt  197,37. 

-  Uotbolt  197,37. 

—  r  rieh  !i71,2U.  280,6. 
Walser,  Ulrich  214,  A  I. 
Walbnm  103,8.  261,10. 

Wiild,    KluMter,    bohenünll.    »P.A.    Si)?- 

niaringen  44,27. 
Wald  bürg    U.A.    Kaven»hiirg,     Tnieh- 

.leHHCii  von  6,9.  8,11. 

-  Eberhard  4,20.  5,I6,A2.  9,  A  I. 

-  Huiurich  2,23.  3,2. 
Wiitdebninus,     Bittcbnf     von     Aulima, 

77,80. 


»  Regiiter. 

Waldeck  abg.  O.A.  Calw,  Wilbelin  von 

566,12,14. 
Waldemar,  Dominikaner  z.  E.  97,12. 
WSldenbrotm,  Filial  v.  E.,  Wüldibnuuie, 

Wildibmn  280,28.  370,22. 

—  Lntrams  Kelter  370,26. 
Waidenbach    O.A.    Stnttgart,    Walton- 
buch 118,25. 

—  von,  Loitgard  118,22. 

Hechtild,    Äbtiwin    des    Klara- 

kloüters  z.  E.  349,22.  363,1.  886, 
87. 

Pete  118,28. 

—  —  Ulrich,   Dominikanerprior  z.  E. 

633,18. 

Wemher  118,16,22,27.  119,7. 

■  —  ä.  Beniliausen. 

Waldeiier,  Bertolil  138,12. 
Waldeneteiii  O.A.Wehtbeim,  von  492,20. 

—  Adela  275,37 

—  Katbariup  a76,37. 

—  K..ma.<\  275.aT. 

—  Wolfram  276,36. 

Waldhausen  abg.   bei  Neubadflen  O.k. 

Esslingen  4ßl,3.  535,  A  1. 
WaldliHusi-r  Ik-rt;,  WalthÜBser,  Flnr  30, 

•i\.  t>Kl,H. 

Waldini,  N.,  päpstlicher  Kantleibeaniter 

84,26.  112,1. 
Waldkireh    l>ad.     B.A.,    Konrail     von, 

Hiimimkaiier  k.  E.  45,18.  47,22. 
WiililHtfltni  U.A.  Gmünd,  WaIhBteti'n. 

Pleban  von  44,11,18. 
Walger  s.  Walker. 
^^'alhsteten  s.  U'aldHtetten. 
Walicli,  C.  4oo;H7. 
Walker,  Walger   s.    Keniban^en,    Bii«- 

.«ingen. 
Wallencen  s.  Welzbeiui. 
Waller,  Burkard  175,2«. 
WSIlin-,  Wnitlier  315,27.  45.'5,28. 
Waiimrgarftt,  Flur  415,19. 
Walrain  s.  Sponheini. 
Wälsch,  Hans  489,9,16. 
WaltenbScb  s.  Waldenbacli. 
Wultcr,  Kuni;  543,30. 
Wultber,  Duniscbol  antik  er  e.  Konalani 

43,43.  109,83. 


I.  Allgemeines  Register. 


707 


Walther,  Abt  v.  Zwiefalten  172,8. 

—  Guardian  der  Franziskaner  z.  K. 
187,28. 

—  Franziskaner  z.  K.  435,87. 

-  Dominikaner  z.  E.  97,12. 

-  Beichtiger  der  Diemud  v.  Frauen - 
berg  149,6. 

—  Kaplan  am  Hochaltar  der  Frauen- 
kirche z.  E.  485,19.  486,19,36.  487,6. 
521,33.  543,36. 

—  Laienbruder  z.  Bemloch  123,36. 

—  Geistlicher  529,14. 
Walther,  Amann  zu  [Jim  6,2. 

—  Richter  z.  Vailiingcn  a.  F.  256,19. 

—  Schultheiss  z.  Möhringen  418,1. 
AValther,  Heinz  498,18. 

'\Valther  s.  Baldmar,  Berkheim,  Binder, 
Böblingen,  Bötzner,  Buniger,  Burger- 
meister, Cramer,  Dietrich,  Ebersberg, 
Ehingen,  Endersbacher,  Esslingen, 
Valruz,  Ferg,  Viglin,  Flächser,  Vogel - 
done,  Gerwig,  Gloder,  Gmünd,  (4rafen- 
eck,  Grötzingen,  Guntz,  Hack,  Hall, 
Härschelin,  Hellescldüssel,  Heltkun. 
Hochschlitz,  Horwe,  .Fett^nburff, 
Kaltenthal,  Keltermeister,  Kloker, 
K6ng,  Kurtz,  Linke,  Mälseuer,  3Ieier, 
Mesener,  Milhlbronnen,  Murer,  Xant- 
hart,  Niffer,  Osterlint,  Österrichter, 
Pfleger,  Phiflfer,  Plochingen,  Reut- 
lingen, Rinderbach,  Rinman,  Rint- 
biss,  Rot,  Rypolt,  Schalore,  Schätzzer, 
Scherrer,  Schneider,  Schufeler,Schult- 
heis«,  Schütze,  Sigge,  Slitze,  Stänt- 
zin^,  Steinhaus,  Stoffeln,  Styrer, 
Urba<*.h,  Wachendorf,  Wacker,  Weber, 
Welling,Wetzel,Wirt,Zehender,Zell, 
Zingg,    Zitzirthausen,  Zuffenhausen. 

Walthüsser  s.  Waldhäuser. 

WÄltin,  Bene,  Schwester  2()4,23. 

Waltman,  Siegfried  76,6. 

Waltorf,  Fritz  509,32. 

—  Flur  405,4. 

Wamseller,  AVansellejin  213,23.  ol8,4. 
538,36. 

—  .Johann  492,7. 

—  Konrad  239,29,30.  269,25.  362,14. 
445,26.  465,28. 


Wangen  O.A.Stadt  311,34. 

Wangen,  O.A.  Cannslatt  69,27.  97,28. 
138,7,18.  185,31.  til3,9.  231,25.  246, 
11.  261,1.  288,31.401,28,30.415,17. 
419,22,23.  449,23.  497,25.  540,24. 

—  von,  Wernzo  13H,8,19. 
Wanne,  Flur  271,21).  316,26.  561,11. 
Wanner  381,29. 

—  Fritz  340,:U.  4:)7,11.  553,27,29. 

—  Hans  356,  A  1. 
-  Heinrich  371,35. 

—  Rudolf  151,17. 
Wanneriu  274,20.  275,22. 
Wansellerin  s.  Wamseller. 
Wartberg,  W^ariJ^rg,  Flur  305,22.  372,5. 

485,5.  48(5,4. 
Wasaerer,  Wazzerer  237,19. 
Wasserschaft,  Flur  230,11. 
Wclirer  s.  Wöclirer 
Weber,  Beringer  317,4. 

—  Eberhard,  Lnienbruder  z.  Kirchlieini 
143,8. 

—  Heinz  413,5. 

—  Ulrich  477,15. 

—  Walther  400,27. 
Wecangel  58,10. 
Wechselacker,  Flur  471,17. 
Wedel  384,28. 

Weg,  Lutz  bei  dem  266,14. 

\\'egker,  Wekker,  Bertold  380,2,8.  r>43, 

36. 
Wehingen,  O.A.  Spaichingen,  Rcinlianl 

von,  österreiebischer  Landvogt  518. 

15. 
Weidach,  Widach,  Flur  129,30.  14  1,28. 

145,9. 
Wei hingen  s.  Xeckarweiliiiigen. 
Weiliinger  Pfad  329,3. 
Weil  (1.  Stadt,  O.A.    Leonberg    I('6,:U). 

185,8.  307,30.  311,28.  346,9.  3(i2,;Mi. 

440,25.  540,25. 
Weil,    im   Dorf    oder    im   Schönbu  ;li  ? 

Wiler  10,9.  114,26.  356,23.  M7,  A  1. 

—  Schultheiss,  Konrad  gen.  Röt  114.L'4. 
126,3.  146,26. 

Weil,  welches?  161,25. 
Weil,  von  530,17. 

—  Albrecht  449,29.  472,8,20,25. 


708 


I.  AUgfemeines  Register. 


Weil,  von,  Anna  46,12. 

—  Eberhard,  Mönch  z.  Bebenhausen 
162,4. 

—  Eberolt  310,11.  311,13.  468,32. 

—  Hänalin  472,23. 

Weil,  Kloster,  O.A.  Esslingen,  Weiler, 
Wüer,  WiUer,  WyUer  7,19.  10,31. 
15,7,16.  22,  AI.  29,2.  60,9.  82,30. 
85,17.  86,  A  1.  93,16.  108,22,24.  121, 
32.  125,24.  138,19.  144,  A  1,2.  149,2. 
159,33,     165,26.     166,2,18.     181,34. 

182.28.  191,12.  n.  435.  202,14.  205,6. 

217.29.  222,20.  271,5.  275,22.  335, 
30.  377,41.  384,30.  403,1.  447,8. 
454,18.  461,36.  490,13.  502,35.  556, 
10.  573,5. 

—  Kelter  202,17. 

—  Laienbrüder,  Rüdiger  85,20. 
Wisse,  Bertold  487,39. 

—  Mühle  166,20. 

—  Pfleger  271,30. 

Hasenzagel,  Rudolf  273,38. 

Krutzin,  Johann  361,17. 

NeUinger,  Rüdiger  273,38.  361, 

18. 

—  Priorin  15,8.  28,12. 

—  -  Engeiguta  180,20. 

-  —  Vinkin,  Katharine  530,15. 

—  —  Groningen,  Gisela  von  205,1. 
Huserin,  Guta  335,5.  373,87. 

—  —  Krützin,  Katharine  569,8. 
Mälsnerin,  Guta  463,6. 

—  —  Xeidlingen,  von  493,11. 

—  -  Urbach,  Adelheid  von  345,36. 
Wetzel,  Adelheid  393,11,16. 

—  -  Wülfin,  Agnes  475,24. 

Priorin  und  Schwestern  [Konvent] 
28,29.  80,18.  97,26,32.  166,12.  205,1. 
271,26.  273,36.  326,5.  .361,16.  364,1. 
530,20.  669,8.  676,16. 

—  Schwestern  17,38.  26,33. 

Bfthtin,  Anna  475,24. 

Bärtflchin,  Berle  540,14. 

—  -  Bemhausen   von,    Adelheid  528, 

24.  664,9. 

—  —  Beutau,  in  der,  Elisabeth  40,25. 
_. Mechtild  40,25. 

Vinkin,  Katharina  461,37. 


Weil,  Schwestern,  Gertrud  242,  A  1. 

Küsin,  Adelheid  335,1. 

Agnes  399,2. 

EUsabeth  336,1.  346,29. 

Mechtild  269,16.  399,2. 

Klebzäglein  469,13. 

Mechtild  242,  A  1. 

Näselin,  Guta  260,34.  261,3. 

NeUinger,    Bethe   429,3.  442,12. 

Grete  429,3. 

—  Subpriorin,     Knitzinin,     Katharine 
530,16. 

—  Untergang  200,22,26,29.  243,20. 
Weiler  zum  Stein,  O.A.  Marbach   232, 

28. 
Weilheim    O.A.    Kirchheim,    Wilhaira, 
von,  Claus  373,26.  467,2. 

—  Irmela,  Scli wester  398,34. 

—  Rudolf,  Ministeriale  67,9. 
Weü  im  Dorf  s.  Weü. 

Weinberg   bei   Metzingen  O.A.  Urach, 

Winberc  s.  Stoffeln. 
Weingärtner  s.  Wingarter. 
AVeingarten    O.A.  Ravensburg,    Abt  u. 

Konvent  92,4. 
Weinsberg,  0. A.Stadt,Win8perch,  Wins- 

perg  307,29.  311,29.   346,9.   440,26. 

640,26.  566,11. 
Weinsberg,  von,  Engelhard  163,  A  2.  18<), 

27,33.  276,38. 

Erlind  24,20. 

Irmela  28,30. 

Irmentraud  25,22. 

Irmgard,     Begine    24,20.     75,5. 

80,19. 

Konrad   6,16.   6,9.    82,20.  93,10. 

186,32.  186,27,33.  194,18,39.  207, 
13,24.  288,32. 
Weissach  O.A.  Backnang,  Wissach  241, 

30. 

—  von,    Bertold,    Pfarrer   z.   Marbach 
232,25. 

—  Konrad,  Spitalpfleger  z.  E.  90,6. 
Weissenau    O.A.    Ravensburg,     Angia 

minor  97,9.  123,25,29,31.  124,2. 
Weissenburg,  abg.  bei  Stuttgart, Wizzen- 

berg  20,9.  188,27,36.  189,17,28. 
Weissenburg  i.  Elsass  112,5.  436,15. 


I.  Allgemeines  Register. 


709 


Weis«gerber,  Burkard  362,7. 
Wekkcr  s.  Wcgker. 
Welbach  s.  Fcllbach. 
WeUe,  Hans  523,1. 
--  Konrad  406,29,31,33. 
Wellchuscn  s.  Wöllhausen. 
Wellenberg  446,3. 
Welling  8.  Wälling. 
Weiser,  Agnes  349,20. 

—  Bartholomäus  349,18,24,26. 

—  Katharine  349,21. 

—  Konrad  349,18,26. 

—  Sabine  349,21. 
-  Ulrich  349,18,26. 

AVelstein  s.  Wöllsteiu. 

Leiterin  643,26. 

Wclzebach  169,12. 

Welzheim,  O.A.Stedt,  Wallencen,  Wipert 
von  84,30. 

Wendungen  O.A.  Esslingen,  Wende- 
lingen 142,2,6,22,26,  366,16.  613,16. 

—  Amman,  Sylberberg,   Heinz   606,21. 

—  von,  Gisela  126,2. 
Remo,  Ministeriale  67,10.  109,16. 

126,2. 
Wendlinger,  Wendelingarius  38,20. 

Wengenkloster  in  Ulm,  insula  sancti 
Michahelis  apud  Ulmam,  ecclesia  in 
W^engun,  Propst  16,  A  2. 

Johannes  171,34.  172,  A  1. 

und  Konvent  48,36. 

Wenzel,  deutscher  König  603,36.  604,2. 

Wenzel,  K.  von  Böhmen  133,36. 

Wenzel  s.  Sachsen. 

Wepeli,  Mezeli  169,23. 

Werde  s.  Donauwörth. 

Werdenberg,  Heinrich  von,  Bistunis- 
verweser zu  Konstanz  209,7. 

Werder,  Johann,  Kaplan  zu  E.  638,40. 

W^ere,  Ruf  474,8. 

Werfinershalde,  Wertmanshaldo,  Flur 
364,31.  490,12. 

Wcrkman,  Eberhard  161,24. 

Wemhard  s.  Backnang. 

Wemher,    Domdekan  zu  8pei(M*  4,  A  2. 

—  -  Kanoniker  zu  Speier  4,  A  2. 

—  Dekan  zu  E.  621,11. 

—  Dekan  zu  Markgröningen  237,10,25. 


Wcrnher,  Notar  8,12. 

—  Vikar  zu  E.  621,4. 

—  rieban  zu  Plieningen  82,2,4. 
zu  E.  641,11. 

—  Vizepleban  zu  Reutlingen  46,1. 

—  St.  Blasischer  Pfleger  zu  Nellingcn 
70,34. 

—  Dominikaner  zu  E.  18,1.  44,22. 

—  Pfleger  des  Klosters  StBlasien  79,28. 
-  der  lange  661,7. 

Wemher,  Wernliu  h.  Aygerer,  Bader, 
Benrieh,  Bemhausen,  Beutan,  Bier- 
menlin,  Blänkelin,  Brie,  Brotbäcker, 
Brüokenschlegel,  Dettingen,  Ebers- 
bach, Falbe,  Fleiner,  Vogel,  Vorse, 
Gärtringeu,  Gässlein,  Honiung,  Ho- 
wer,  K  locker.  Lang,  Maielan,  Mane- 
golt,  Mäitcrlin,  Mörsberg,  Münch- 
ingen,  Nanne,  Neidlingen,  Nellinger, 
Nenker,  Xeuhausen,  Norre,  Nöte, 
Oberesslingen,  Pfullingen,  Ploch- 
inger,  Rain,  Randeck,  Rebstock,  Rib- 
stein,  Roner,  Rosswag,  Rüdern,  Rüm- 
pelin,  Scholle,  Schüsseler,  Semme, 
Slentz,  Süter,  Tanhuser,  Tobenhusen, 
Uhlbach,  Ungelter,  Wagner,  Waiden- 
buch, Wiesensteig,  Wormser,  Zainer, 
Zingg. 

Wemizhauseu  abg.  O.A.  Esslingen, 
Wermshuscn  3,27. 

—  von,  Albert  3,26. 

Anna  336,26. 

Bertold  403,14,19. 

Fuchselin  336,26.  394,12. 

Hedwig  336,27. 

—  —  Katharine  403,14. 

Konrad  271,18. 

Wol])olt  336,26. 

AVernlin,  Strassenräuber  166,28. 

—  Hans  318,41. 
Wernzin  226,21. 

—  Adelheid  438,26. 

Wemzo   s.  Aldinger,  Köselin,  Mötzlin, 

W^anfifcn. 
Werrun,   an  der,   Lutz  638,28,36.  669, 

26,31,32.  574,21. 
Wertmanshalde  s.  Werfinershalde. 
Wcschoriu  s.  Wöscherin. 


710 


I.  Allgemeines  Register. 


Wesel,    Wesalia,   Heinrich   von,   Notar 

Karls  IV.  602,26.  666,7. 
Wesscnbronnen,  Flur  486,81. 
Weslerstettcn  O.A.  Ulm,  von,  420,16. 
--  Heinrich  471,7. 

—  Myge,  Äbtissin  von  Söflingen  860, 
20. 

Wfsthcim,   Westhain  s.  Komwestheim. 

Westheim,  Westhain,  Kunz  664,2. 

Wetzel,  Mönch  zu  Bebenhausen  898,11, 
16.  468,82. 

^Vetzel,  Adelheid,  Nonne  im  Klara- 
kloster zu  E.  884,86. 

Nonne  zu  Weil  898,11,16. 

-  Adelheid  604,27. 

—  Albrecht,  Kaplan  der  Frauenkirche 
zu  E.  360,28.  861,2,12.  898,10.  894, 
26.  481,1.  468,27. 

—  Konrad,  Franziskaner  zu  E.  884,rU. 

—  Walther  884,86. 
Wetzel  s.  Kirchheim. 

Wetzlar  preuss.  Reg.B.  Cobleuz  186, 
87.  186,12. 

-  Propst,  R udolf  von  Fried])erg  608,  A 1 . 
Wezel  der  Weinschenk  181,11. 
Wezstein,  Flur  60,21. 
Weychinpfcn  s.  Neckarweihingen. 
Wiberin  220,7. 

Wiblingen  O.A.  rini,  Abt  Albert  79,25. 
Wibrecht,  Wiprecht   188,6. 

-  Arnold  451,16. 

-  Ital   Mi6,18. 

-  Kunz  451,16. 

-  Luitgard  46,27,81.  46,10. 
Wibrecht,  Wii»ert,  Wijjreht  s.  Heguach, 

Sutor,  Welzheim. 
Wichnand  s.  Clrötzingcn. 
Wicman  10,8. 
Widach  s.  Weidach. 
Wide,  .fohann  461,25. 

Irmela  461,26. 
8t.  Wido  K.  8t.  (iuido. 
Wideman,  Widnian,  Widenuiau  862,18. 

871,16.  874,26.  448,24. 

-  Beutz   821,6.  887,24.  :J44,29.  414,2. 

-  Burkard  der  8chüler  877,81. 

-  877,81.  426,82.  489,18.  544,24,86. 

-  Heinrich  887,24.  844,29. 


Widcmann,  Konrad  188,21.  219,86.  253, 

28.  682,26. 
—  Mechtild  877,81.  426,82. 

—  Ruf  877,9.  884,4.  466,26,86. 
Widerhaur  807,13. 
Wieland,  Konrad  148,22. 
Wielandstein     a}»g.     O.A.     Kirchheim, 

8welher  von,  s.  dieses. 
Wien  618,12. 
WierteUin,  Agnes  474,534. 
Wiesensteig  O.A.  (Jeisliugeu  122,10. 

—  Kirche  41,84. 

—  Propst  und  Ohorherm  41,31. 

—  von,  Bertold  Dominikaner  zu  E.  24,9. 
Koniad  620,22,32. 

iMathilde  81,17. 

Wernlin,  Geistlicher  zu  E.  327, 

5,8.  346,21.  861,16.  394,2.  431,3. 
454,4.  529,1. 
Wieslauf,  Bach  O.A.  Schorndorf,    Wis- 

laf  122,8. 
Wigand  s.  Stammheim. 
Wigd,  Ruf  547,21. 
Wigman  824,19.  422,26.  637,87. 
Wigman,   Johann,    Diakon   zu   E.  238, 

82.  289,23.  240,  A  1. 
Wigrichslöch,  Flur  444,19. 
Wihingen  s.Enz-  und  Neckarweihingen. 
Wihingerriet,  Flur  108,28. 
Wil,  Konrad  von,  8chüler  261,6.  252,18. 
Wilbirg  s.  Willebirg. 
Wild,  Wilde  26,1. 

—  Eberhard  869,80. 

—  Siegfried  81,17.  61,6,  AI. 

—  Ulrich,  Prothonotar  K.  Ludwigs  IV. 
276,89. 

Wild  von  (lomaringen  s.  dieses. 
Wildberg  O.A.  Nagold,   Wilperg,   von, 
Bertold  887,11. 

—  .fohann  838,16.  J360,18.  8r>5,5.  381,7. 
887,16.  410,6,20.  422,32.  442,10. 
458,24.  588,9.  586,33. 

Oeistlicher  zu  E.  621,34. 

—  —  gen.  Mcrtzkeni  670,20. 
Wildenau  abg.   bei  Rübgarten  O.A.  Tü- 
bingen, von,  Hedwig  244,10. 

—  Konrad  244,19. 

—  8wigger  211,19. 


I.  Allgemeines  Register. 


711 


VVüdenmim,  Ulrich  392,32. 
Wüe,  Flur  522,33. 
Wiler  s.  Weilimdorf. 
Wilflingshausen,  Filial  von  Esslingen, 

Wolvelinshusen  47,2. 
Wilhaim  s.  Weilheim. 
Wilhartitz  in  Bcihmen,  Busko  von  570,8. 
Wilhelm,    Lektor    der    Minoriten    zu 

Mainz  120,16. 

—  deutscher  König  2,  A  2.  8,13. 
Wilhelm,  Wylhalm  s.  Kortelangen,  Mont- 

fort,  Mtinchingen,  Österreich,  Rech- 
berg, Rieber,  Rofelin,  Tübingen, 
Waldeck. 

Wille,  Begine  z.  E.  149,21. 

Wille  8.  Amman,  Nä^lin. 

Willebirg,  Wilbirg  69,18. 

—  s.  Amman,    Helfenstein,    Nellinger, 
Kommeishausen,  Storler. 

Willer  s.  Weil. 

Wilt werker,  Kürschner,  Else  660,16. 

—  Lutz  660,15. 

Wimpfen   in   Hessen,  Bimpina  6,  A  1. 

146,6.  307,  AI.  311,28.    346,9.  440, 

26.  640,25.  556,11. 
Winberc  s.  Weinberg. 
Windebach  328,34. 
Windebom,  Flur  328,36. 
Windsheim  bair.    L.G.  Fürth,  Wiudes- 

hain,   Heinrich    von,    Priester   139, 

10. 
Wingarter,Wingartman,  Heinrich  316,7. 

342,12.  382,28.  432,30.  448,6.  608,6. 

—  i\  23,6. 

—  Kunz  616,4. 

—  Lutz  624,19. 
Winihart  s.  Hot'er. 
Winman,  Konrad  550, 15. 
Winmar  356,24. 

—  Heinrich,  der  Lützler  577,2. 
W'innenden  O.A.  Waiblingen,   Vinideu, 

Winiden  44,38. 

—  Schenken  von,  Konrad  93,13. 
Rudolf  93,11,  AI. 

—  von  387,6. 

Albrecht  317,31.  318,29. 

Bertold  147,9. 

Elisabeth  147,9. 


Winsperch  s.  Weinsberg. 
Winter,  Heinrich  232,30. 

—  Konrad  484,4. 

Winterbach     O.A.    Schorndorf    112,13. 
133,13.  400,17,31,32. 

—  Richter:  Holtzwart,  Rüdiger  400,37. 
Maiger,  Bertold  400,38. 

—  -  Mülich,  Albrecht  400,38. 

—  -  Rüdiger  400,30,36. 
Schekkinger  400,30,37. 

—  -  Schmied,  Hans  400,36. 

Kunz  400,36. 

Waüch,  C.  400,37. 

—  Schultheiss  474,26. 

Schmied,  Walther  400,16,35. 

Winterstetten  O.A.  Waldsce,  Schenken 
von  6,9.  8,12. 

—  Eberhard  5,1. 

—  Konnid  5,1,15,  A  2.  7,25.  9,  A  1. 
Winzen,  Hof  abg.  bei  Beutelsbach  O.A. 

Schorndorf  43,17,36.  44,6. 
Winzicherin  561,27. 
Winzingen    O.A.  Gmünd,   Wintzingen, 

von,  Friedrich  44,13. 

—  Johann  322,9. 

—  Otte  247,5,18.  248,8,12,14.  322,8. 
Wiprecht,  Wipert  sj.  Wibrecht. 
Wirdenberg  s.  Württemberg. 

Wirt,  Albrecht  498,35. 
-  Heinz  467,11. 

—  Johann  312,12.  413,11. 

—  Konrad  369,24. 

—  Rudolf  der  46,11. 

—  Walther  577,3. 
Wirtenberg  s.  Württemberg. 
Wirtisen,  Benz  386,41. 
Wiseler,  Geistlicher  456,6. 
Wiseman,  Albert  267,15. 
Wislaf  8.  Wieslauf. 

Wisse  561,9. 

—  Bertold,     Laienbruder    im    Kloster 
Weil  487,39. 

—  Heinz  422,9.  453,20.  577,4. 
Wisserer,  Konrad,  Kanoniker  zu  Kon- 
stanz 483,15. 

Witerer,  Hans  553,37. 
Witge,  Rüdiger  534,32. 
Witgowe  s.  Burgau. 


712 


I.  Allgemeines  Begist^r. 


Wittige,  Adelheid  124,5. 

—  Bertold  124,10. 

—  Ernst  124,5. 

—  Irmgard  124,5. 
Wizzenberg  s.  Weisseuburg. 
Wöchrer,  Wchrer,  Albrecht  89,17.  1()6, 

22. 

—  Simon  232,28. 
Wolfelin,  Konrad  361,12. 
Wolvelinshusen  s.  Wilflingshausen. 
Wolfer,  Heinrich  465,27. 
Wolfersberg,  Wolframsberg,  Wolfram- 

nie8berg,  Wolfrantzl)erg,  Flur  65,12. 
112,9.  167,4.  324,23.  374,16.476,12. 

Wolfhard,  Bischof  zu  Augsburg  120,14. 

Wölflin  390,27,31.  518,6. 

Wölflerin  510,5. 

Wolfram,  Spitalbnider  z.  E.  65,31.  69,18. 

Wolfram,  Wolf,  Wolfelin  s.  Altensteig, 
Berg,  Bemhausen,  Brie,  Brotbäcker, 
Degenhard,  Echterdingen,  Frauen- 
berg, Hemmingen,  Hochschlitz,  Kal- 
tenthal,  Knurelin,  Maiser,  Manbach, 
Ossweil,  Rems,  Slize,  Stammheim, 
Stein,  Waiblingen,  Waidenstein. 

Wolframsberg,  Wolfrautzberg  s.  Wol- 
fersberg. 

Wolfratshausen  bair.  L.(i.  München 
269,35. 

Wollseller  534,3. 

Wolfschlugen  O.A.  Nürtingen  403,36,37. 
519,22. 

—  von.  Beringer  369,33. 
Wolkauf,  Ul.  142,3.  143,9. 
WoUer,  Abellin  532,25. 

—  Johann  393,14. 

Wöllhausen    O.A.  Nagold,  Wellehusen, 
von,  427,37. 

Wöllstein,  O.A.  Aalen,  Welstein  s.  Hack. 

Wolpolt  s.  WernizhauHcn. 

Wolpot,  Propst  zu  Denkendorf  174,14, 
21.  176,21. 

Wolpertus,  Regist rator  Karls  IV.  440,5. 

Wolterdingen,  Burkard  von,  Domini- 
kaner z.  E.  417,21. 

Worms  in  Hessen  19,18. 

.Vndreaskirche,  Pfründner  .Johannes 
1 12,27. 


Worms,  Bischöfe  6,4. 

Heinrich  11.  5,10. 

Landulf  9,9,  AI. 

—  St.  Petersaltar  1,18. 

—  Konrad  von,  6,29. 

Wormacia,    Voltzo     de,      Registmtor 

Karls  IV.  503,11.  504,9. 
Wormser,  Adelheid  546,29. 

—  Luitgard  546,29. 

—  Wemher  435,14.  546,29. 
Wortwin,   Ueistlicher  z.  E.  198,1.  261, 

33,  262,31.  271,34.  461,23. 

—  Spitahsinsmeister  z.  E.  488,4. 
Wortwin  454,12.  527,9.  564,21. 

—  s.  Denkendorf,  Schuster,  Zollener. 
Wöscherin,  Wescherin  472,36. 

—  Agnes  417,19. 

Wülffiu,  Agnes,  Priorin  zu  Weil  475,24. 
Wunderer,  Kunz  407,24. 
Wunnenstein  abg.  O.A.  Marbach  320,21. 

—  von,  Althans  320,17. 

—  Dieter  gen.  Wolf  150,9,19. 

—  Engeiguta  320,18. 

—  Jute  320,23. 

—  Meinheid  320,23. 

—  Mechtild  150,19. 

—  Wilhelm  320,16,24,:JO. 

—  s.  Stein. 
Wunn  384,17. 

—  (iumpold  8,29. 

—  Heinz  527,18. 

Württemberg,  Burg  abg.  auf  dem 
Rotenberjr  O.A.  l'annstatt,  Wirtem- 
berg,  Wirtenberg,  Wirtenberg  138, 
14.  169,9.  564,13. 

—  Nikolauskapelle  93,31. 

—  Vögte  492,24. 

—  Grafschaft  82,8.  190,21.  20(),1. 
209,25. 

—  (trafen  von  217,3.  219,17.  .306,19, 
24.  315,21,34.  379,23.  384,3.  390,30. 
404,12.  499,10.  515,17. 

-  Eberhard  der  Erlauchte  45,20.  (Jö, 
4,17.  72,7,11.  82,11,21.  87,3,8.  88,5, 
91,14.  93,24.  94,5.  107,24.  108,32. 
111,6.  120,8.  121,25.  133,26.  146,31. 
153,15,24.  154,10,15,28.  156,1,9. 
15H,6.  169,39.   170,1.    182,9,37.  185. 


I.  Allgemeines  Register. 


713 


38.  186,8,31.  187,8,11,23.  J89,24,26. 
189,29.  190,3,25.  191,fi,28.  192,13. 
200,37.  206,28,31,34.  207,3,7,9,31. 
209,29.  210,31.  216,27.  217,9,21,37. 
218,9.  219,24.  229,13.  230,20.  243, 
27.  250,16.  266,29. 

—  Eberhard  der  Greinor  244,6.  294,29. 

337.11.  401,11.  418,6,12,15,  AI.  420, 
32.  440,26.  450,13,18.  471,6.  492,30. 
496,18.  602,6,13,19,24.  507,7,14.  652, 
31.  665,8  ff.  575,31.  676,9. 

der  Milde  366,24. 

—  Hartmann  3,1.  6,6.  9,11,  A  1. 

—  Ludwig  2,11. 
--  Sophie  402,13,18,23.  406,21. 

—  Ulrich  I.  mit  dem  Daumen  2,  A  2. 
18,11,29.  19,14,19.  20,7.  164,4. 

—  Ulrich  n.    31,19.    164,4. 
--  Ulrich  111.  163,16,26.    166,1,9.   216, 

27.  217,9,22,37.  218,9.  219,24.  266,1. 
270,34.  288,33.  292,8.  293,28.  n.  600. 
296,26.  311,3.  331,18.  334,11,19. 
340,14.  346,18,28.  362,32.  376,12,17. 
402,14,23.  405,21. 

—  Ulrich  IV.  216,28.  217,10,22,37. 
218,9.  219,24.  244,6.  294,29,  401,11. 
420,32.  440,26.  450,13,18.  471,6. 
496,18.  602,6,13,19,24.  607,1,7,11. 
562,31.  555,8  if.  575,31.  576,9. 

—  Ulrich,  Propst  zu  Sindelfingen  327, 
2JJ,26. 

Propst  von  St.  (tuido  zu  Speier 

406,19,29. 

—  Amtleute  271,11.  406,28. 

—  Bedwein  166,15.  271,11.  5(U,14. 

—  Herrschaft  ii.  348.  186,22.  217,10, 
23,27.  218,19,22,27,30,34.  219,1,9. 
268,6.  402,24.  420,18.  444,30.  492, 
20.  623,31.  536,34.  543,27.  547,6. 
563,17. 

—  Marschall  von,  liUdwig  79,29.  88,16. 
169,6. 

—  Räte  155,39. 
vom  Stein,  Wolf  1(H),3. 

—  Schreiber,  von  Herghauscn  109,4. 

—  Steuer,  Herbeststiure  n.  348.  n.  554. 

271.12.  564,14. 
Wttrttemberg.Wirdcnberg  B.  z.E.  631,33. 


Wurtzzer,  Agnes  526,23. 

—  Bertold  526,29. 

—  Katharine  625,21. 
Würzburg  14,6. 

—  Diözese  14,6. 

—  Domiuikanerprior  Hermann  15,4. 

—  Domdekan  31,24. 
Würzburger,  Münze  511,29.  530,33. 
Wurzegart«  126,11. 

Wurzerin  331,1. 

~  Adelheid  117,8. 

Wttstenbach  O.A.  Marbach,  Wust^^n,  von, 

Sitz  145,35. 
Wyle,  Niklas  von,   StÄdtschreiber  z.  E. 

14,22.  26,31. 
Wyller  s.  W^eil. 

Yadrensis  s.  Zara. 
Yselingen  s.  Ihlingen. 
Yseningen  s.  Eislingen. 
Ysental  242,5. 

Zacenhausen  s.  Zatzenhausen. 
Zalie  103,15,19,25,27.  304,10. 
Zainer  s.  Nippenburg. 
Zainer,  Zaynnerin  440,2. 

—  Adelheid  538,:i4.  560,1. 

—  Bethe  560,2. 

—  Hans  560,8. 

—  Metz  660,2. 

—  Wernher  560,2. 
Zaininger,  Flur  485,5. 
Zaiser,  Rudolf  224,8. 
ZäUer  s.  Zeller. 

Zara  in  Dalmatien,  Yadrensis,  Erz- 
bischof Nikolaus  192,36. 

Zatzenhausen,  O.A.  Lud^igsburg,  Atzen- 
husen,  Zacenhusen,  Zazzenhnseh  29, 
28.  69,19,37.  167,4,9.  431,13.  462, 
10.  466,7  ff.  510,11.  562,18,19. 

—  von,  Eberlin  466,9. 

Zeh  ender,  Zenhender,  Zehentherr  251,10. 

—  Benz  327,7.  337,27.  339,1.  :M4,34. 
372,18.  424,2. 

~  Bertold,  Geistlicher  auf  dem  Hof 
z.  E.  227,2. 

—  Heinrich,  Speierer  Pfleger  z.  E.  4-'J0, 
21. 


714 


I.  Allgemeines  Register. 


Zehender,  Konrad  237,87.  272,19.  526, 
HO. 

—  Ruf  881,5.  528,26.  564,10. 

—  Walther  297,11. 

Zell  O.A.  Esslingen,  Celle  25,82.  264,2. 
282,15.  888,28.  341,14,18.  349,24. 
858,4.  876,20.  877,7.  884,3.  891,38. 
n.  785.  407,82.  486,82.  465,25,33. 
477,27.  491,35.  494,13.  526,28.  648, 
6  ff.  554,36. 

—  Heilige  408,1. 

—  Kirche  402,35.  411,14.  404,11,15. 

—  -  Kirchherr  444,28. 

Johann  471,13.  494,12,16.  648,81. 

Patronat  494,11. 

—  Kreuz  874,25. 

—  Neckargasse  4(.K),10. 

—  Pfleger  des  Ulmer  iSpitals,  31unch, 
Heinrich  399,24. 

—  Schulthciss,  Brändelin  466,83. 

—  Zehnte  471,18. 

—  von,  A.  28,8. 

Bemger  899,28.  408,4.  526,24. 

E])er.,  Geistlicher  254,21. 

Meffrit  199,4.  841,18.  526,28. 

Rüdiffer  403,4.' 

ririch  6,19,25. 

W'alther  589,5. 

Zeller,  y^\.  aucli  Zell,  ('euer,  Zellar, 
Albert   79,40.   95,19.    109,7.  494,82. 

—  -  riin    14,88.   26,28.   61,27,28.   67,12, 

15.  78,86.  79,20.  89,28.  94,9.  95,18. 
106,84.   125,25. 
Zenger,  Heinrich  214,6. 

—  Ludwig  214,17. 
~  Wolfhard  214,20. 

Zengler,  Heinrich,  Notar  176,  AI. 
Zenhcnder  s.  Zehender. 
Ziegelacker,  Flur  550,6. 
Ziegelman,  Konrad  58,9. 
Zicgler  262,7.  444,18. 

—  Hertha  488,22. 

—  Hethe  469,28.  564,18. 

Konrad  262,24,  A  1 .  488,87.  5(U,18  ff'. 
~    Sitz  469,24,29.  488,22.  5(>4,18. 
Zieglerin  246,20.  830,84.  490,5. 
Zierlerin  557,14. 
Zili.s  528,20. 


l 


Zing,  Zingg,  Zigg  820,9.  370,9.  409,15. 

—  Walther  389,12.  667,34. 

—  Wemher  424,19.  426,2. 
Zimmerbach  392,19. 
Zimmermann,  Ulrich  der  124,12. 
Zitwon,  Zitwan,  Flur  336,13,29. 
Zitzishausen  O.A.  Nürtingen,  Zitzishusen 

380,30. 

—  Amman,  Walther  546,4. 
Znaini  in  Mähren,  Snoyme  603,15. 
Zoffenhusen  s.  Zuifenhausen. 

Zoll,  vgl.  auch  Esslingen  229,1. 
ZoUener  s.  Zolner. 
ZoUem  8.  auch  Nürnberg. 

—  Grafen  von,  Friedrich  2,23.  3,1. 

von  iSchalksburg  186,24. 

Zolner,  Zollener,  Zolner,  Bcrtold  140,36. 

—  Burkard  199,3. 

—  Hermann  369,10,12. 

—  Markward  138,8,17. 

—  Swigger  152,7. 

—  Wortwin  89,18.  146,87. 
Zomli,  Konrad  47,30. 
Zote,  Zötlin  850,27,28. 
Zuftenhausen  O.A.  Ludwigsburg,  Uffen- 

huseu,      Zofl'enhusen,      Zut'enhuseu, 
Zupfenliusen    81,31.    69,25.     90,19. 
105,11.  152,26.   167,8,6.  46(5,6.  502, 
17. 

—  Kirchherr,    Urbach,    Friedrich    vtm 
112,7. 

—  von,  Burkard  567,8,10. 

Erkenbrecht  167,1,23. 

Irmgard  167,1,24. 

Siboto  105,16. 

Walther  883,15. 

Zügel,  Heinrich,  402,7. 

ZüUenhart  abg.  bei  Schlath  O.A.  Göpp- 
ingen, von,  Johann  111,4. 
-  Lutz  242,9,18. 
Zunftmeister,  Hans  477,27. 
Zuphenhus(;n  s.  Zuft'enhausen. 
Zürich  811,28.  846,8. 

—  (leistlichkoit  7,10. 
Zürn,  Albrocht  256,18. 

—  lUif  256,18. 

Zurzach    im    Kanton    Aargau,    I^ropst, 
Rheineck,  Otto  von,  482,27,83. 


II.  Kegiitter  der  Perüouou  nach  Ständqn. 


715 


ZütteliDan  von  Nürtingen  254,37.  545, 
35.  546,7.  558,25. 

-  Albrecht,   von  Zitzishausen    380,30. 

-  Bertold  546,4,7. 
Zützishusen  s.  Zitzishautfen. 
Zweibrttcken  in  der  Pfalz,  Grafen  von, 

Heinrich  146,19,24. 

-  Otto  146,19,24. 

Zwerchenberg,  Flur  192,23.  313,7.  423, 

17.  515,17. 
Zwiefalten.KloHtor  O.A.  Münsingen,  Zwi- 

fcltun  297,11.  438,6. 


Zwief alten,  Abt  22,25. 

Friedrich  15,17.  18,16. 

Ulrich  22,29. 

Walther  172,8. 

—  Kirche  18,17. 

—  Konvent  172,8. 

Zwin,  Gczwin,  Anna  430,38. 

—  Heinrich  83,35.  319,20.  361,12.  373, 
23.  379,20.  385,8,21,  A  1.  430,38. 

Dominikaner  z.  E.  370,23.  371,2. 

387,2. 


IL  Register  der  Personen  nach  StändenJ) 


I.  Pflpste. 

Alexander  IV.  17,32. 

IJonifazius  Vlll.  111,27.  129,7.  158,16, 

29,  A  1.  505,35. 
Clemens  IV,  22,25.  :J5,  A  L 

—  V.  172,22.  173,1. 

-  VI.  357,1,13. 

Gregor  IX.  7,5.  8,15,19,21. 
Honorius  111.  4,10. 

—  IV.  77,23. 
Innocenz  lU.  3,15. 

-  IV.  13,24.    14,1,5.   16,16.  88,-^5. 
Johann  XXI.  31,24. 

—  XXII.  25:^,15.  292,23.  294,1.  353,35. 
Martin  IV.  56,  A  1. 

Nikolaus  m.  50,23. 

—  IV.  50,36.  84,13.  88,:i4.  92,28. 

2.  Kardinäle. 

Mathäus.  Knrdinaldiakon  158,28. 
Tetnis,  Kardinaldiakon  14,13,24. 

3.  Erzbisohöfe. 

Adrianopel:   Kainiund  192,37. 
Magdeburg::  Albrecht  5,9. 
Dietrich  55(),28. 


Mainz:  116,:^1.  117,1. 

Gerhard  134,1. 

Heinrich  II.  82,21. 

—  III.  291,31. 
Prag:  Ameat  569,36. 

Johannes  503,3^5. 
Trier:  Balduin  214,13. 

Bohemund  133,36. 

4.  Bitobttfe. 

A  1  b  a  n  o :  ( iaucelinus  363,15,25. 

Alife:  Komanus  77,29. 

Arbo:  Ainio  193,1. 

Augsburg:  Ilartmanu  18,27,31. 69,38. 

Siegfried  4,17. 

Ulrich  311,25. 

Wolfhard  120,14. 
Aulona:  Waldebruuus  77,30. 
Bamberg:  6,4. 

Ekbert  5,12. 

Friedrich  440,31.  441,1. 
Basel:  Heinrich  75,20. 
('alaniona:  Leo  77,29. 
(^hur:  Bischof  6,4. 

Bistumsverwescr  Rudolf  209,14. 
(/orbavia:  Maunis  570,2. 


^1  Vm  wcitscbwcitigc  Wicdcrbolungcn  zu  vermeiden,  beschränkt  sich  dieses 
Register,  das  nur  einen  l'bcrblick  über  die  im  U.B.  vertretenen  Stände  und  ihre 
Vertreter  bezweckt,  auf  die  Zusammenstellung  der  Sclilagwörter;  im  einzelnen 
ist  auf  das  allgemeine  Register  verwiesen. 


716 


II.  Register  der  Personen  nach  Ständen. 


('  r 0 j  a :  Ronianus  77,28. 
Valanea:  Johannes  193,20. 
Vcglia:  Bonusjohannes  193,1. 
Vicenza:  Bernhard  77,28. 
Frei  sing:  Albrecht  618,9, 

Konrad  IV.  256,2. 
(Jlabinitza:  77,30. 

Fi-anziskus  193,2. 
Uiidesheim:  Konrad  II.  9,5. 
Konstanz:  s.  allg.  Reg. 

Burkard  522,16. 

Diothelm  2,19. 

Eberhard  n.  15,10,14.  20,13.  23,18. 
25,26. 

(ierhard  IV.     193,20,22.     223,7,19. 
228,6,17. 

Heinrich  1.  9.10.  12,27.  13,15.  17,26. 

—  II.  s.  allg.  Reg. 

—  III.  246,37.  521,36.  541,13. 
Johann  III.  s.  allg.  Reg. 
Konrad  II.  4,4.  7,16. 
Nikolaus  I.  ^42,31.  347,7,11. 
Otto  III.  459,1. 

Rudolf  II.  94,  A  1. 

—  III.    209,14.     240,  A  2.     246,33. 
262,28. 

ririch  III.  s.  allg.  Reg. 

Bistumsverweser,  Werdenberg,  Hein- 
rich von  209,7. 
Lei  tomisch  1:  Johann  440,5.  570,1.. 
Leon:  (4onsalez  193,4. 
Lütt  ich:   Hugo  IIL  148,14. 
Marseille:  Manfred  193,4. 
Minden:  Tlieodoiieh  570,1. 
Olmütz:  Johann  5(>9,36. 
Talencia:  Gerald  193,3. 
l*assau:  Bernhard  129,16. 
H  e  c  r  e  h  e  n  s  i  s :  Johannes  238,30. 
K  0  g  e  n  s  b  u  r  g :  Konrad  IV.  2,30. 
Sarda:  Ttolcmäus  77,28. 
Segorbc:  Antonius  193,3. 
S  i  l  V  e  s :   Johannes  193,2. 
Spalsito:  Petrus  193,5. 
Speior:   22,33.  521,4. 

Beringer  4,9. 

Heinrich  II.  16,20. 

Konrnd  2,22,29. 

ririch  2,11. 


Strongoli:  Johannes  77,29. 
Worms:  6,4. 

Heinrich  II.  5,10. 

Landulf  9,9,  A  1. 
Zara:  Nikolaus  192,.%. 

5.  Vikare. 

Konstanz:   522,16.  543,18. 

Valanea,  Johann,  Bischof  von  193,2t). 
Recrehensis,  Bischof  .Johann  238,30. 
Reutlingen,  Ludwig  von  483,10. 
Rheineck,  Otto  von   605,31.  508,14. 

6.  Äbte,  Pröpste,  Ordensneieter,  Kano- 
niker, Mönche,  Nonnen. 

A  d  e  l  b  e  r  g :      Pfleger ,      Lichtenstein, 
Heinrich  der  Kirchherr  von  494. 
9.  499,8. 
Propst  84,14.  172,22.  173,4.  253,16. 
266,18. 

—  Johann  s.  allg.  Rtg, 

—  Renhard  241,11. 

—  Rudolf  412,1,10. 
Adelheid,  Begine  85,28. 
Anhausen:  Abt  452,4. 

—  Heinrich  537,23. 

—  Konrad  246,2. 

Mönch,  Sehultheiss,  Markwai-d  452,2. 
Augsburg:  Domherr,  Nagel,  Konrad 
153,  A2. 

Kustos,  Randeek,  Konrad  von  266,21. 

Propst,  Neidlingen,  Kraft  von  317,10. 
A  ugustinereremiten  146,3. 158,17. 
Augustinernonnen   129,7. 
Backnang:   Propst  0.  90,17. 
Bebenhausen:  Abt  s.  allg.  Heg. 

—  Eberhard   41,9,10.  45,16,20. 

—  Friedrich  .««.  allg.  Reg. 

—  Konrad  s.  allg.  Reg. 

—  ririch  185,14.  226,12,28. 

—  u.  Konvent  s.  allg.  Reg. 
Käüunerer,  Heinrich  162,2. 
Keller  40.22. 

—  \'eringeu,  Johann  von  258,H4. 

—  Friednch  41,19,27.  43,2. 

—  Ulrich  162,1. 
Laienbruder  s.  allg.  lie^. 
Mönche  s.  allg.  Reg. 


IL  Eegister  der  Personen  nach  Ständen. 


717 


Prior,  Günther  162,1. 
Subprior,  Dietrich  270,2. 

—  Eberhard  162,1. 
Beinstein:      Meisterin,     Swingerin, 

Anna  524,1. 
B  8  r  n  1 0  c  h :  Laienbr.,  Walther  123,36. 
Beutelsbach:    Kanoniker,   Bertold, 

Kirchherr  in  Schönaich  177,22,26. 

—  Meister  L.  48,28. 

—  Schanbach,   Burkard  von  73,1,6. 
Propst,  Bertold  17,38. 

—  u.  Kapitel  139,1,2. 

St.  Blasien:   Abt  21,4.  512,11. 

—  Arnold  21,13. 

—  Heinrich  32,24.  70,21.  79,6,16. 

—  u.  Konvent    n,  137.   n.  138.  70, 
21.  79,6. 

Knster,  Hermann  79,25. 

Pfleger,  Wemher  79,28. 
Blaubeuren:  Abt  21,4. 

Kämmerer,  Hug,  Johann  484,30. 
Boll:  Kanoniker,  Dcttingcn,  Eberhard 
von  139,3. 

—  Teck,  Ulrich  von  139,.3. 
Propst  50,24. 

0  a  m  b  r  a  y :  Propst  Nikolaus  504,13, 19. 
St.  Denis:  Abt  Fulrad  1,1. 
Denkendorf:   Propst  44,1,10.  50,36. 

84,13,  A  1.    92,28.    110,19.    167, 

13.  173,4. 

—  Friedrich  439,14.  523,19. 

—  H.  10,24. 

—  Hugo  43,27,33.   71,3.  83,34. 

—  Kaib,    Friedrich    499,30.  500,33. 
562,27. 

—  Ringelstein,    Melchior  von    208, 
A  2.  290,  A  1.  513,  A  2. 

—  Wolpoto  174,14,21.  176,21. 
Prior,  Löchgau,  Friedrich  von  438.30. 
Pfleger,  Bippe,  Konrad  4:i8,:K). 
Kanoniker  7,21.  23,8. 

Dominikaner:  Gaguwid  34,35. 
von  Minden,  Hermann  35,  A  1. 
von  Sulgen,  Johannes  172,1,  A  1. 
Meister  der  Prov.  Deutschland   13, 

25,30.  110,25. 
Prior  24,12,16.  28,7,12. 

—  Gnrreli,  Konrad  44,21. 


Prior,  Henuami  75,  A  2.  85,36. 
Provinzial  144,  A  1. 
Echterdingen:    BebenhSuser  Hof- 
meister, von  Kirchheim,  Johann 
310,11. 
Esslingen:  s.   allg.  Reg.  Esslingen, 
Beginen,    Klöster,    Klosterhöfe, 
Laienschwestem,  Spital, 
von  Fellbach,  Emsa,  Begine  134,23. 

—  Gertrud,  Begine  134,23. 

—  Imienburg,   Schwester  362,24. 

Fr  ei  sing:  Archidiakon,  Ulrich  super 

curia  483,19. 
Fürstenfeld:  Abt  239,22. 
St.  Gallen:    Abt  6,5.  8,11. 

—  Konrad  7,25.  9,10. 

G  m  U  n  d :  Dominikaner  122,7,12. 

—  Prior  353,26. 
B.  110,23. 

—  Subprior  Otto  122,1. 

von  (imünd,  Adelheid,  Begine   140,33. 

—  Irmgard  140,33. 

—  Salome  140,33. 

Heiliges  (irab,  Orden  vom  30,9. 
Propst  in  Deutschland,  H.  30,9. 
Heiligkreuzthal:   Äbtissin,   Mech- 
tild  223,22.  224,3. 
Laienbrüder,  Burkard  143,25.  163,8. 
252,19. 

—  Hechingen,   Bertold  von  224,9. 

—  Ulrich   143,25.  163,8. 
Hirsau:  Abt,  Diemo  10,19. 

—  Heinrich  254,14. 

-  und  Konvent  17,37.  111,18. 
Johanniter:   von  Leonberg,  Balsam 

88,11. 
Karmeliter:  General  n.  169  bc. 
Provinzial,  Heinrich  n.  169  abc. 

—  Konstanzer,  Ulrich  859,32. 
Kempten:  Abt  9,10. 
Kirchheim  u.  T. :  Priorin u. Konvent 

s.  allg.  Reg. 
Hofmeister,  Heinrich  143,8. 
Laienbrüder,  Heinrich  141,7. 

—  Mange,  Bertold  143,9. 

—  Weber,  Eberhard  143,8. 
Konstanz:  Dom, St. Johann, Schotten- 
kloster u.  St.  Stephan  s.  allg.  Reg. 


718 


n.  Register  der  Personen  nacu  ^^. 


Krem 8:  Dominikanerlektor  122,4,12. 
Lebus:  Scholastiker  Petras  503,3,7. 
Lengerin,  Adelheid,   Schwester  380,29. 

386,5.  419,31,38. 
Lichtenthai  Kloster :  Kaplan  Albert 

Silberer  621,1. 
Lorch:  Abt  Gepzo  91,7. 

—  n.  Konvent  266,12. 

Mainz:  Minor!  tenlektorWilhelm  120,16. 
von  Marbach,  Helwig,  Begine  132,28. 
Marchthal:  Propst  10,26.  112,6. 
Markgröningen:     Beginen,     Tail- 
ackerin,  Adelheid  199,8,21. 

Gerlind  199,8,21. 

Manlbronn:  Abt  66,9. 
Minoriten  168,31.  606,1. 

Provinzial  433,6,12. 
Nellingen:  Propst  623,22. 

—  Johann  612,11. 

Pfleger,  von  Eybach,  Heinrich  21,10. 

—  Wemher  70,34. 
Pforzheim:  Dominikaner,  Prior  Fried- 
rich von  Brie  97,22. 

Heinrich  176,30. 

P  f  u  1 1  i  n  g  e  n :  Äbtissin,  Christine  606,4. 

—  Volger,  Adelheid  475,19. 

—  u.  Konvent  178,21. 
Schwestern,  Volger,  Adelheid  476,14. 
Bethe  476,14. 

Reichenau:  Abt  6,6. 

Reuerinnen  490,2. 

Reutlingen:   Laienschwester,  Helle- 

kunin,    Mechtild    123,21.    124,9. 

226,36.  227,1,9,12,16. 
Minoriten-  Guardian,  Viilrnz,\Valtlior 

124,10. 
Salem:  Abt  132,11,16.  1(J6,14.  223,24. 

36.  367,1,14. 

—  Eberhard  10,14. 

-  Konrad  270,16,21.  305,1,8. 
Brilder,  von  Bonuatingen,    Dietrii'h 
168,12. 

—  BeiTiger  224.7. 

—  Genmg  93,4. 

—  .Toliann  224,7. 

S  c  h  ö  n  a  u :  Abt  Peter  161,28,35. 176,15. 
S  c  h  ö  n  e  n  w  e  r  t  h :  Kantor  367,2.  358.3. 
Sindel fingen:  Stift,  Kapitel  10,6. 


Kanoniker,  Markward  120,22. 
Propst,  Luithard  10,6. 

—  von   Württemberg,    Ulrich   327, 
23,26. 

Söflingen:  Äbtissin,  Westerstetten, 
Myge  von  360,20. 
Schaffner,    von    Hainbach,     Enslin 
280,30. 
Speier:  Dom,  heil.  Dreieinigkeit,  St. 
German,  St.  Guido,  heil.  Kreuz 
8.  allg.  Reg. 
S  t  e  i  n  h  e  i  m :    Hofmeister,    Hartniann 
275,27. 
Kaplan,  Bertold  232,26. 
Priorin  72,10. 

—  Guta  314,20. 
Schwester,  Mathilde  202,14. 

Strassburg:  Dominikaner, Vätterlin, 

Ulrich  402,2. 
Stuttgart:  Stift,  Prior  418,21. 

—  Propst  251,24,32. 

Markward      266,18.      280,4. 

327,21. 
Ulm:  Dominikaner,  Prior  Gepze,  Hein- 
rich 278,23. 
Möncli,  Ungelter,  Johann  438,2. 
Ur spring:  Schwester  Haue  411,18. 
Weil:  Laienbrtider,Priorin,  Schwestern, 

Subpriorin  s.  allg.  Reg. 
Weingarten:  Abt  92,4. 
Wengonkloster:  Propst  16,  \ 2. 

—  Johannes  171,34.  172,  A  1. 

—  u.  Konvent  48,36. 
Wetzlar:     Propst,     von     Friedberg 

Hudolf  603,  A  1. 
Wi  hl  in  gen:    Abt,  Albert  79,25. 
Wiesensteijf :    Propst  u.  Ohorher 

41,31. 
Worms:     Andreaskirche ,     Pfrilndr 

JoliamieH  112,27. 
W  ü  r  z  b  u  r  g :  Donidekan  31,24. 

Dominikanerprior  Hermann  16,4 
Z  n  r  z  a  c  h :  Propst,  von  Kheineck,  ' 

482,27,33. 
Z  wie  falten:  Abt  22,25. 

—  Friedrich  15,17.  18.16. 
riricli  22,29. 
Walther  172,8. 


IL  Eegister  der  Personen  nncli  Ständen. 


719 


7.  Päpstliche  und  bisohfifliohe  Beamte. 

Angelas     Interampnensis,     päpstlicher 

Kanzleibeamter    50,34.     111,85. 

253,22. 
Hermann,  päpstlicher  Pönitentiar  34,35. 

35,  AI. 
.Jöhler,  Konrad,  Advokat  der  Konstanzer 

Kurie  483,23. 
Konstanz:  Kurialrichter  110,19. 

Oflizial  s.  allg.  Reg. 
Kost,  Jakob,  Advokat   der  Konstanzer 

Kurie  482,3. 
Kanfredus,  päpstlicher  Kanzleibeamter 

153,20. 
Pfefferhart,  Heinrich  251,7.  252,26. 
Pon.,  Jo.,    päpstlicher    Kanzleibeamter 

158,25.  159,2. 
Quard,  Benedictus,  desgl.  84,26. 
Hecia,  C.  de,  desgl.  50,38.  158,25. 
Speier:  advocati,  Bertold  69,10. 

—  öerwig  69,9. 

—  Ludolf  69,9. 

—  Peter  69,9. 

von  Thengen,  Konrad,  Advokat  der 
Konstanzer  Kurie  483,5. 

Waldini,  N.,  päpstlicher  Kanzleibeamter 
84,26.  112,1. 

8.  Notare. 

Hug,  .Tohannes  208,  A  1. 
Selbarh,  Eberhard  4,  A  5. 

9.  Weltgeiatilohe. 

Aich:  Vizepleban  Konrad  162,36. 
Alber,  Geistlicher  347,24. 
Albert,  Kirchhen-  411,20. 
Aldingen:  Kirchhen-,  Dietrich  167,15. 
von  Altenburg,  Priester  71,5. 
Benningcn:  Kirchherr  Konrad  237,10. 
Besemer,    Koni-ad.    Geistlicher    466,25. 
Beutelsbach:  Kirchherr  536,17. 
von   Blaubeuren,    ITeinricIi,   (leistlicher 

529,14. 
Bleche,  Geistlicher  522,25. 
Brilcke,    auf   der,  Konrad,    Geistlicher 

345,8.  390,40. 
von    Bnoch,   Hans,    (Teistlicher    169,13, 

16J7,2l. 


Calw:  Dekan  27,  A  1 . 

—  Friedrich  126,7. 
Kirchherr,  Gebhard  106,34. . 

Tannstatt:  Dekan  15,11. 

—  Heinrich  152,34.  167,14. 
Friihmesser  507,29. 
(leistlicher,    Neuffen,    Konrad    von 

526,19. 
Kirchherr,  Grieningen,  Ludwig  Graf 

von  86,22,27,30. 
Mesner,  Bertold  366,32. 
von  Cannstatt,  Heinrich  432,13. 

Rudolf  324,1.  381,4. 
Deizisau:  Pleban,  Heide,  H.  81,10. 
Diemo,  Geistlicher  544,3. 
Dietikon,  Meister  Rudolf  von  79,26. 
Echterdingen:  Kirchherr,  Eberhard 
336,7.  337,4. 

—  Kämlin,  Konrad  577,1. 

—  Konrad  167,15. 
Ehningen:    Pleban,    Meister  Rudolf 

42,18. 
E 1 1  i  n  g  e  n :  Pleban,  Rucker  82,1 . 
Erbstetten:     Kirchherr ,    Heinrich 

221,19,22.  309,33. 
Esslingen:   s.  allg.  Reg.  Esslingen, 

Geistlichkeit,  Hof,  Kirchen,  Prä- 
senz, Spital. 
Vaihingen  a.  E.:  Helfer,  H.  66,4. 
Kapitel skammerer  386,38. 
Kirchherr  121, aS. 
V  a  i  h  i  n  g  e  n  a.  F. :    Dekan   251 ,24,32. 

252,36. 
Vätterün  493,4. 

F  e  1 1  b  a  c  h :  Leutpriester,  Rudolf  236, 10. 
von  Fellbach,  Beringer,  174,8. 
Feuerbach:  Pleban,  Bertold  152,34. 

167,15,25. 
Vizepleban  81,15. 
G  e  r  1  i  n  gen:      Kirchlien*,     Wesener, 

Konrad  524,8. 
Glogau:  Dekan,  .Tohannes  503,25,.30. 

556,29. 
Grötzingen:    Priester,    Ber.   46,25. 

47,13,16. 
H  a  1 1  e  n  h  o  f  e  n :  Leutpriester  102,1 . 
Hausen:  Kirrhherr  20,12. 
Hochberg:   Dekan  167,26. 


720 


IL  Begister  der  Personen  nach  Ständen« 


Kemnath:  Dekan  9,17. 

K i  r  c h h  e i m  Q.  T.:  Dekan  44,1,10.  99,5. 

—  Heinrich  159^10.  168,25.  173.7. 

246.29.  262,19,29. 

Kaplan  des  Klosters,  Heinrich  14S,7. 
322,24.  323,33.  324^,14. 

—  am  Johannosaltar,  Hut,  Johannes 
^46,11. 

Kasterdingen:  Vizepleban,  Hazzer, 

Heinnch  44,38. 
Lustnan:  Leutpriester,  Ton  Fellbadi, 

Ulrich  236,7,25. 
M.,  Priester  23,8. 
Magstadt:    Kircliherr,    Albert    der 

Fleiner  s.  allg.  Reg. 
Marbai'h:   Kaplan   z.   Unser  Frauen, 
Bernhard  232,5. 
Frühmesser,  Heinrich  232,17,25. 
Kirchherr  90,26,32. 
Pfarrer,  v.  Weissach,  Bertold  232,24. 
Markgröningen:  Dekan  36,15. 199,16. 

—  Wemher  237,10,25. 
Mistolbach:    Kircliherr,    Steck,  Al- 
brecht 392,18,30. 

Möhringen:  Kirchherr, von Kandeck, 

Eberhard  418,7.  A  1. 
Pleban  418,13. 
N  e  ek  a  r  t  h  a i  1  f  i  n  jr e n :  Kirchherr,  von 

Bemliausen,  Erlwin  125,5,18. 

—  Diepold  351,26,30. 

—  Eberhard  351,26,30. 
Neckar  weihin  gen:  Kirchherr,  von 

Heubaeh,   Dietrich  489,40,44. 
Neilingen:    Dekan,  Heinrich  7,17. 
Vizepleban,  Ortolf  50,17. 
Vikar,  H.  79,27. 
Pleban  9,17.  15,15.  84,6.  98,33. 

—  Albert   21,14,15.   22,  A  1.   70,31. 
78,25.  79,26. 

—  Konrad  13,6. 

—  sein  Genosse  M.  21,15. 
Neustadt:  Frühmesse  r,  Johannes  55 1 , 1 . 
Nürtingen:  Vizepleban,  Gelfrad  159, 

5,7. 
Kirchherr,  Hausei-.  Konrad  466,33,36. 
Oberen  Klingen:      Dekan,     Dietrich 

404.30.  469,15.  489,15. 
Vizepleban,  S.  73,2. 


Kirdiherr  44,10.  73,5.  84,6.  109,13. 
IIOA  138,  AI. 

—  Dietrich  249,^4. 

—  Konrad  43,35,40.  44,4,12.  47,34. 
50,16. 72,32.81,9. 115,33. 125,3,18. 

Pfarrer  179,6. 
0  f  f  i  n  g  e  n :  Kirchherr,  Dietrich  412,2.7. 
O  w  e  n :  Dekan  51,3. 

-  Heinrich  322,24.   323,4,33.   324, 
3,11,14,35. 

-  Randold  '22,30.  24,10. 
Vizepleban,  Johannes  159,4. 
Pleban  132,20,25. 

Plieningen:    Kirchherr ,    Brücken- 
Schlegel,  Burkard  323,46.  361,25. 
Pleban  251,33. 

—  Wemher  82,2,4. 
Plochingen:  Leutpriester  277,2. 
Räme,  Konrad  466,35. 
Reutlingen:    Vizepleban,    Wemher 

45,1. 
Rottweil:  Pleban  16,26. 
Ruith:  Vizepleban  Ber.  79,27. 

Kamerer  50,17. 
Rychart,  Konrad,  Geistlicher  519,5. 
Seh mi den:    Kirchherr,    Konrad  429, 

30.  568,13. 
Schöuaicb:   Kirrhherr,  Bertold  177, 

22,-26. 
8  e  r  s  h  e  i  m :  Kirchherr,  Johann  386,37. 
Sielmiugen:  Kämmerer  93,4. 

Kirchherr  148,10. 
Sirnau:    Kirchherr,    von    Groningen. 

Diemo  342,32.  351,19.  431,8. 

-  von  Plieningen,  Bertold 342,27,38. 
Pleban,  Dietrich  46,25. 

S taufen:  Pleban  Ot  47,8. 

S  t  e  i  n  h  e  i  m :      Frühmesser ,     Johann 

232,25. 
von  Strassburg,  Burkard  65,23. 
Sulzgries:    Kaplan,   Kurtz,  Rüdiger 

446,25. 
Swiger,  Konrad  382,2. 
Tübingen:  Leutpriester,  Amman  von 

Ehingen,  Albrecht  277,10,37. 
T  ü  r k h  e  i  m ,  ober-:  Vizepleban  110,15. 
von  i'berliugeu  22,9. 
Ufkirrh:    Kircliherr   295.28.    3iK).l2. 


n.  Register  der  Personen  nach  Ständen. 


721 


r  f  k  i  r  c  h :  Kirchh.  Donauwörth  Heinr., 
Schreiber  von  326,1,:^!.  327,6,12. 

—  Steinheim,  Swiggcr  v.  72,7.  fK),34. 
\Vail)lin«:on:  Pleban,  Eppo  26,10. 
Wald.'^tetten:  Pleban  44,11, r3. 
Walther,    Beichtigfer  der    Dieniiid    von 

Franenberg  149,(). 
Walthcr,  Geistlicb(*r  529,14. 
von  Windsbeini,  Heinrich  139,10. 
Zell:  Kirchherr  444,23. 

—  .Johannes471, 13. 494,12,16. 548,31. 
Zu ffen hausen:    Kirchherr,  von  Ilr- 

bach,  P'riedi-ich  112,7. 
Zürich:  Geistliche  7,10. 

10.  XaUer  und  Kbnige. 

Adolf,  König  s.  allj^.  Reg. 
Albrecht,  König  s.  allg.  Reir. 
Elisabeth,  Gemahlin  K.  Albredits  153,2. 
Fnedrich  I.,  Kaiser  2,9. 

—  IL,  Kaiser  s.  allg.  Reg. 

--  ILI.,  der  Schöne,  König  s.  aUg.  Reg. 
Heinrich  (VII.),  König  s.  allg.  Reg. 

—  VTL,  König  s.  allg.  Reg. 
.Johann,  König  von  Brdimen  292,16. 
Karl  der  Grosse,  Kaiser  1,4,  A  3. 

—  IL,  König  1,6. 

—  IV.,  Kaiser  s.  allg.  Reg. 

Konrad  IV.,  König  10,30.  11,11,32.  12,4, 
A  1.  13,21.  14,10. 

—  IL,  König  von  Jerusalem  21,31.  23, 
10,16. 

Ludwig,  der  Deutsche  1,9. 

—  IV.,  der  Baier,  Kaiser  s.  allg.  Heg. 
Margarethe,  Königin  15,5. 

Otto  IV.,  Königin  3,7,10. 
Richard,  König  19,14,19. 
Rudolf  L,  Kaiser  s.  allg.  Keir. 
Ruprecht,  König  296,22. 
Wenzel,  D.  König  603,35.  504,2. 

—  König  V.  Böhmen  133,33. 
Wilhelm,  D.  König  2,  A2.  8,13. 

II.  Herzoge. 

von  Baiern:  6,6. 

—  Friedrich  504,6,9,  A  1 . 

—  Ludwig    4,18.    5,20,  A  2.    23,18. 
311,23. 

Wnrtt.  OenchichtHqiiello«  IV. 


von  Baiern:  Rudolf  276,35. 

—  Ruprecht  555,9. 

—  Stefan  311,2,3.  504,9,  AI. 
von  Brabant:    Heinrich  3,16. 

von  Braunschweig:  Heinrich  276,35. 
von  Falkenberg:  Bolko  554,27. 570.4. 
von  Österreich:    6,6.  250,11. 

—  Friedrich  318,27,29,31,34.  570,3. 
Leopold  8.  allg.  Reg. 

—  Otto  304,31. 

—  Budolf  570,3. 

—  Wilhelm  518,21. 

von  Sachsen:  Wenzel  570..3. 
von  Teck:  96,39.  321,26. 

~    Friedrich  135,8.  503,5,  A  1.  570,6. 

—  Hermann  s.  allg.  Reg. 

—  Konrad  s.  allg.  Reg. 

—  Ludwig  s.  allg.  lieg, 

—  Simon  s.  allg.  Reg. 

—  inrich  139,3. 

von  Troppau:  Johann  570,4. 

12.  Grafen. 

von    Aichelberg,    Diepold    24,1,3. 
67,1.  96,27,33,39.  167,29.  207,23. 

—  Egino  21,17. 

—  Ulrich  67,1.  96,27,33. 97,1. 207,23. 
von  A  s  p  e  r  g ,  58,4. 

—  .lohann  113,38.  114,20. 

von  Baden,  Markgi'afen  6,6.  192,6. 

—  Hermann  5,13.  8,11.  9,  A  1. 

—  Rudolf  243,28. 

von  Brandenburg,  Markgraf  Her- 
mann 133,36. 

—  Ludwig  311,22. 
Graf  Otto  65,13.  133,35. 

von  B  u  r  g  a  u ,  Markgraf  Heinrich  35, 
7,15.  48,15,23.   49,32,36.  385,10. 

—  Witgowe  49,32,36,38. 
von  Dillingen  6,7. 

—  Hartmann   4,18.    5,14.  9,12.    18, 
26,32. 

von  Eberstein,  Ott^)  26,14,17. 
von  Vaihingen  243,29. 

—  Heinrich  107,30.  108,3,17. 

—  Konrad  s.  allg.  Keg. 
von  Fr  ei  bürg,   Egon  554,2i>. 

—  Heinrich  82,18. 

46 


722 


II.  Register  der  Personen  nach  Ständen. 


von  Fürstenberg  114,18. 

—  Egon  114,40. 

—  Friedrich  114,39. 

—  Heinrich  114,34. 

von  Graisbach,  Bertold  311,23. 

—  Eberhard  329,32. 

von  Grieningen,  Hartmann  13,8. 
86,21. 

—  Ludwig  86,21,27,30. 

von  Helfenstein  243,28.  244,7. 
533,4. 

—  Johann    255,14.    287,32.   295,23, 
A  1.  296,3.  299,23,37.  300,20. 

—  Konrad  532,40. 

—  Ludwig  532,40. 

—  Ulrich  4,19.   18,32.  493,26.  494, 
29,33.  503,9,14.  532,35.  570,6. 

—  Wilbirg  18,32. 

von  Hohenberg,   Albrecht,  Bischof 
V.  Freising  518,9. 
--  Albrecht  82,15.  151,33. 

—  Burkard  82,16.  334,14. 

—  Reinhard  88,15. 

—  Rudolf  8.  allg.  Reg. 
von  Kastei,  Hermann  276,38. 

von  Katzenellenbogen,  Eberhard 
82,16. 

von  Kirchberg,  Eberhard  35,15. 

vcin  Kyburg,  Hartraann  9,11. 

von  Leuchtenberg,  Landgraf  Jo- 
hann 503,21. 

—  Ulrich  214,15. 
von  Löwenstein  9,11. 

—  Albrecht  86,  A  2.  145,26,34. 

—  Richeuza  45,8. 

von  Mähren,  Markgraf  Johann  570,2. 
von  Merken  borg,  Diepold  20,16. 
von  Montfort,  Willi elm  375,25. 
von  (.)  r  t  e  n  b  u  r  g ,  Meinhard  276,36. 
V  0  n  Ö 1 1  i  ng  c  n,  Ludwig  104,33. 208,27. 
Pfulzif  rafen  bei  Rhein,  Rudolf  133, 
35. 

—  Ruprecht  516,10. 
von  P  f  i  r  t ,  Ludwig  5,  A  2. 

—  Ulrich  5,  A  2. 

von  Schelklingen,  Heinrich  180,34. 

—  Ulrich  82,17  .94,31.  113,35.  114, 
18,40. 


von  Sigmaringen,   Adelheid   87,4, 

9.  88,7.  93,21.  94,5. 
von  Sponheim,  Walram  575,11. 
von  Sulz,  Bertold  4,19. 

-  Hermann  135,6.  417,  A  1. 

—  Rudolf  417, AI. 

von  Trtidingen,  Konrad  276,37. 
von    Tübingen,    Pfalzgrafen    und 
Grafen  2,28.  6,7. 

—  Eberhard  der  Scherer   162,11. 

—  Elisabeth  94,  A  1.  113,9,13.  114. 
34.  115,7.  184,38.  185,7. 

—  Gottfried  s.  allg.  Reg. 

—  Heinrich  220,33. 

—  Hugo  2,5. 

—  Konrad  2,2. 

der  Scherer  461,32. 

—  Rudolf  2,  A 1.  5,12.  334,  A  1. 
der  Scherer  s.  allg.  Reg. 

—  Ulrich,  von  Asperg  35,20. 334,21. 

—  Wilhelm  184,38.  185,7.  220,33. 
von  Urach,  Agathe  19,31. 

—  Bertold  19,31. 

von  Württemberg,  Eberhard  der 
Erlauchte,  E.  der  Greiner,  E.  der 
Milde,  Hartmann,  Ludwig,  Sophie, 
Ulrich  L— IV.  s.  allg.  Reg. 

von   Zollern,   Friedrich  2,23.  3,1. 

—  -   von  Schalksburg  185,24. 
von    Zweibrücken,    Heinrich    146, 

19,24. 

—  Otto   146,19,24. 

13.  Adelige. 

von  Affalterbach,  Albei*t,  gen.  von 

Owen  145,32. 
von  Aich,  Konrad,  gen.  Vogt  371,31. 
von  Alp  eck,  Bemger  35,8,11. 
von  A 1 1  d  o  r  f ,  Bertold  264,17,21.  332, 

17.  335,32.  377,43. 

—  Fritz  128,30.  264,17,21. 
von  Alten  bürg  s.  Fleiner. 
vonAltingen,  Fritz  335,25,33. 377,39. 
Amman,  Arnold  271,20,  321,4.  460,17. 

—  Volger  8.  allg.  Reg. 

—  Heinz  550,3. 

—  von  Ehingen,  Albrecht,  Leut- 
priestcr  zu  Tübingen  277,10,37. 


n.  Register  der  Personeu  nach  Ständen. 


723 


Amman,  Frick  8.  allg.  Heg. 

—  Guta  277,8. 

—  Katharine  515,9,10. 

—  Wüburg  515,10. 

—  Wille  277,11. 

—  von  Kirch  heim  vgl.  Morli. 

—  Eonrad  s.  allg.  Reg. 

—  Ruf  102,1. 

von  Asperg,  Burkard  8,28.  10,3. 

—  Heinrich  45,12. 

von  Bach,  Pilgrim  1Ö0,19.  161,7,11. 
171,36.  172,2. 

von  Backnang,  Adelheid,  Heinrich, 
Hermann ,  Hiltgund ,  Luitgard, 
Siegfried,  Wemhard  s.  allg.  Reg. 

—  Marschall  139,10. 

—  Albert  150,30. 

—  Herburg  163,26. 
Bähte,  Eberhard  372,19. 
von  Baldeck,  Otto  327,4,8. 

von  Bein  stein,  Heinrich  316,6.  448, 

1,31,32.  457,14. 
von  Benzingen  266,23. 
von  Berg,  B.  23,6. 

—  E.  23,5. 

—  Reinhard  65,8.  189,30. 

—  Wolfram  97,29. 

von  Bernhausen,  Adelheid,  Bertha, 
Bertold,  Diepold,  Eberhard,  Elisa- 
beth, Erlwin,  Guta,  Heinz,  Hezel, 
Johann,  Konrad,  Markward,  Mech- 
tild,  Rüdiger,  Walther,  Wemher, 
Wolfram  s,  allg.  Reg. 

von  B euren,  C.  151,18  vgl.  Burrer. 

von  Bickenbach  115,15. 
~  Gottfried  5,16. 

von  Bielriet,  Friedrich  16,1,  AI. 

von  Bissingen,  Walger  170,3, 

V  o  n  B 1  a  n  k  e  n  s  t  e  i  n ,  Albrecht  489, 1 ,5. 

zu  31ühlhau8en  576,22. 

—  Swigger  25,18.  35,23.  69,36.  70,4. 
von  Boihingen,  Elisabeth  201,10. 

—  Heinrich  6,32. 

Bombast  von  Hohenheim  335,32.  339, 
32.  365,20.  389,13. 

—  Elisabeth  138,4,18,20. 

—  Konrad  138,5. 

V  o  n  B  r  Ji  u  11  e  ('  k ,  Heinrich  82,19. 


vonBreitenstein,  Friedrich 214,25. 
Brennmul,  Albert  145,22,34. 

—  Ortwin  145,31. 

-—  Susanne  145,24,28. 

von  Bretten  93,11. 

von  Breuberg,  Geriach  82,16. 

von  Brie,  Albert,  Balmar,  Bentz, 
Diethoh, Elisabeth,  Johann,  Irmela, 
Wemher,  Wolfram  s.  allg.  Reg. 

Burgermeister,  Esslinger  Geschlecht, 
Adela,  Eberhard,  Engelg^uta,  Jo- 
hannes, Katharine,  Konrad,  Knno, 
Markward,  Walther  s.  allg.  Reg. 

Burrer,  Rüdiger  255,2. 

von  Cannstatt,  Adelheid,  Friedrich, 
Heinrich ,  Herbrand ,  Rüdiger, 
Rudolf  s.  allg.  Reg. 

Cudis  65,26.  230,30. 

—  Konrad  169,2.  237,8. 

von  Dettingen,  Eberhard  1.89,3. 

—  Wemher  555,13. 

von  Ditzingen,   Balsam  114,21. 

—  Johannes  143,15.  , 

—  Judela  272,5. 

von  Duba,  Andreas  570,8. 
vonEbersbach ,  Wemher  6,20,25. 8,26. 
von  Ebersberg  474,21. 

—  Diether  400,15. 

—  Walther  400,13,15,39. 
von  Eberstein,  s.  Grafen. 

von  Echterdingen,  Adel  348,10. 
366,24. 

—  Burkard  284,4.  391,15. 

—  Fritz  8.  allg.  Reg. 

—  Heinrich  106,27.  366,34. 
Vögtlin  337,13.  .391,9,18,22. 

—  Wolf  s.  allg.  Reg. 
von  Eck  28,22. 

von  Ehingen,   Walther  91,32.  94,7. 

402,5. 
von  Eislingen  333,32. 

—  Elisabeth  341,12.  343,19.  364,12, 
28.  392,5.  407,2.  474,15.  504,22. 

von  Eisolzried,    Heinrich  23,13. 
von  Elch  in  gen,  Heinrich  312,1,9. 

—  Johann  312,1. 

von  Emeringen,   Pilgrim  7,26. 
von  Esslingen,  Ortlieb  7,23. 


n.  Kegjster  der  Personen  nach  StKnden. 


n  EfislingFn,  Walther  2,1.  I 

einer,  Agnes  490,4''^. 

—  Albert  8.  a\lg.  Reg. 

—  Anna  248,38.  ■266,.13.  *)5,lü,37. 
30ö,3,lÖ. 

—  Hans  491,1,45. 

—  Irmgard  306,17. 

—  Konrad  90,.^.  124,2G.  490,43,         j 

—  Reinhard  s.  allg.  Rc*r- 

—  Wemher  490,43. 

D  FlUgelsherg,  Schenk  Leiilnld 

5,17. 
n  Fonenberg,  Bndolf  ».AI. 
u  Frauenberg  76,3.  121^^4.  I 

~  Allert  8.  allg.  Reg.  | 

—  Burkard  148,20.  149,B. 

—  Diemud  148,17.  149,5. 

—  l'eter     208,16.     267,17.    !»7,3. 
S48,20. 

—  Reinhard  148,20.  149.6. 

—  Rudolf  148,20.  149,5. 

—  Wolfram  59,.^.  148,17.  426,22. 
i8tinger.469,9.  522,40.  572,33. 

—  Bertold  449,7.  4(W,16,22. 

—  Knna  466,23. 
Ihaber,  Konrad  254,8. 
iGamerschwaog,  Di  et  höh  49,18. 
atE  von  Iiomersheini.   Konrad  108, 

12. 
II    HomarJugen,    Dienw  .•W7,35. 
352,28.  868,16. 

—  Friedrich  372,15. 
~  Rudolf  372,1.'5. 

—  Wild,  Friedrich  244,18. 

II  Gilpinngen,   Konrad  603,  A  1 .   | 
von  ItathUnd,  Rotta  34,»4.  i 

ttbold  7,23. 
n  Grafoneek,  Hiltrud  327,10. 

—  Walther  326,30. 

ainme,  Herbraud  316,15,25.  | 

—  Hug  348,23.  ! 

—  Rtidigcr  316,15,20.  i 
Q  Greifenstein  53.3,7. 

D    Griesingen,    Harkward    453, 
24,31. 

—  Petersche  453,24. 

n  Orötzingen,    vgl.  Bemhansen. 

—  WÜther  2,13. 


OD  Grötcingen,  Wichnand  2,13. 
on  Gruibiugen,  Bentz  314^. 
onGUltlingen,  Balthuar417, A  1. 

—  Gumpold  369,16. 

ou    OUltstein,    Hachtolf   114,22. 

126,1. 
on  Oumpenlierg,  Heinrich  31l,2n. 
on  Gundelfingen    112,11. 

—  Adelheid  78,24,25.  79,7,44. 

—  Albrecht  419,16. 

—  Bertold  131,14. 

—  Heinrich  314,84. 
~  Konrad  131,4. 

—  Kuuignnde  78,25. 

—  Henegold  160,7. 

—  Svrigger    G5,13.    131,5,14.    -119, 
16,24. 

on  Gundershofen,  Bertold  36,17. 
HlBBB,  Gerwig  49,13,18,28. 
[ack,    .albert    von    Uoheneck    94,32. 
■27U.J.  ■62l,ii      337,36. 

—  Johann  279,9. 

—  Rudolf  94,33. 

—  Wfiltiier  von  Wöllstein   299,27. 
[alder,  Rüdiger  35,  6. 

on  Hall,  EsslingcrGesiiileclit.  Eber- 
hard, Friedrich,  Heinrii-Ii,  Meflrit, 
fiiegfried,  TnihlieH  s.  allg.  Rcir. 

[arder,  Hedwig  498,23. 

—  Konrad  498,14,23. 

on  Hanenbiirg,  Sbinco  670,8. 
[asenzagel,  Esalinger  GeecU.,  Adel- 
heid, Bertold,  Guta,  Johann,  Kon- 
rad, Ludwig,  Rudolf  8.  allg.  R«g. 
lanpl,  Bertold  93,12. 

—  Otto  36,18. 

on  Hausen,  Friedrich  47,33.  48,10. 
on  Haj-jngcn,  Burkard  204,29. 

—  Walther  123,36.  124,11. 
ou  Jlegiiiich    Wiprecht  60,29. 

on  Heiinerdingen,Ettdiger3S4,]a 

—  Siegfried  224,12,22. 

—  ülricb  224,18,22. 

on  Heinrieth,  Gemng  2,15. 

—  Heinrich  279,11. 

—  Konrad  279,12. 

on  Hemmiugen,  Pietrich  305,30. 
906,10,12. 


II.  Kegiflter  der  Persoueu  uach  Ständen. 


725 


von    Hern  minien,    Undurft  305,30. 
306,10. 

—  Wolf  490,19. 

voll   Heppach,   Heppacher,   Ess- 
linger  C4e8chlecht  617,6.  528,8. 

—  Albrecht  330,31. 

—  Siegfried  140,21.  342,19. 
vou  Herinbuch  3,20. 

von  Herrlingen,  Heinrich   195,16. 
von  Herten 8t ein  370,25. 
Heiter,  Diemo  94,32.  114,3,20.  126,9. 

—  von  Hertneck  207,14. 
Konrad  360,17.  498,27. 

von  Heubach,  Dietrich  489,40. 
von  Heusteig  213,18.  387,15. 

—  Adelheid  473,7. 

—  Agnes  473,8. 

—  Gebeno  473,5,7. 

—  Johann  442,11.  544,9. 

—  Ulrich  442,10. 

von  Hirschberg,  Hertwig  5,16. 
von  Hochdorf,  Helferich  88,15. 
Hoch  schlitz   41,38.  255,2,9.  377,16. 

—  Anna  277,2. 

—  Friedrich  265,2,  314,27. 

—  gen.    Schlitzelin    281,33.    296,5. 
314,27. 

—  Mark  ward  41,37. 

—  Walther   41,37.    168,27.   254,28. 
256,16. 

—  Wolfram  19,23.  41,37.  42,5.  101, 
16.  102,19,20,24,26. 

von   Höfen,   Luthard  349,11.  372,9, 

12.  429,26.  431,26.  489,1,5. 
von  Höfingen,  Konrad  36,24. 

—  Reinhard  36,25.  152,32. 
Hof  wart,  Albrecht  380,30. 

von  Hohenheim,  Bombast  s.  ds. 

—  Friedrich  s.  allg.  Reg. 

von  Hohenlohe,  Gottfried  82,18. 

—  Kraft  170,1. 
Holdermann,  Esslinger  Geschlecht, 

Adelheid,  Heinrich,  Johann,  Kon- 
rad, Rüdiger  s.  allg.  Reg. 

Holzhuser,  Esslinger  Geschlecht, 
Heinrich  s.  allg.  Reg. 

Hopfereb,  Eberhard  140,8.  156,20. 

—  Konrad  32,9.  140,8. 


von  Hornberg,  Konrad  146,26. 
yon  Hund  ersingen,  Rudolf  117,28. 
von  Jetten  bürg,  Walther  2,13. 
von  Ihlingen  306,5. 

—  K.  18,9. 

—  Luitgard  326,13. 

von  Isenburg,  Heinrich  98,1,7.  99, 
15,31.  101,11.  127,12. 

—  Luthard  178,18. 

Kaib,  Bcrtold  321,6.  424,21.  499,33. 

—  Friedrich  499,30.  500,33.  652,27. 

—  Hans  407,6,8. 

—  Rafen  407,6,8. 

von   Kalentin,   Marschall,   Heinrich 

von  Kaltenthai,  Agnes  194,2. 

—  Bethe  194,2. 

—  Guta  194,2. 

—  Johann  s.  allg.  Reg. 

—  Markward,  Burggr.  146,3. 169,29. 

—  Rudolf  194,2.  209,10.  229,12. 

—  Walther  36,24.   86,16,21.  194,2, 
13,14.  229,12. 

—  Wolfram  36,24. 
Känli  406,22. 

—  Albert  120,29.  279,19.  416,10. 
gen.     von     Erdmanuhausen 

279,29. 

—  Burkard  279,16,26.  416,9. 

—  Hedwig  279,16,26.  416,9. 

—  Irmgard  279,16,26.  416,9. 

—  Luitfried  279,16,26.  416,9. 

—  Reinhard  69,22. 

—  Kudolf  69,22.  65,7.  120,24. 

K  i  1  s  e ,  Esslinger  Geschlecht^  Adelheid, 
Agnes,  Eberhard,  Elisabeth,  Jo- 
hannes, Konrad,  Markward,  Mcch- 
tild,  Siegtried,  Ulrich  a.  allg.  Reg. 

von  Kinne,  C.  23,7.  26,11. 

von  Kirchhausen,  Eberhard  320, 
16,29. 

von  Kirchheim,  Adelheid,  Agnes, 
Arnold,  Ber.,  Burkard,  Diethoh, 
Fnimolt,  Guta,  Heinrich,  Johan- 
nes, Katharine,  Kraft,  Ludwig, 
Märklin,  Mechtild,  Simon,  Wetzel 
8.  allg.  Reg. 

im  Kirchhof,  Esslinger  Geschlecht, 


726 


IL  Register  der  Personen  nach  Ständen. 


Adelheid,  (üsela,  Guta,  Johannes, 
Judenta,  Konrad,  Mark  ward,  Ma- 
thilde, Rüdiger  s.  allg.  Reg. 

von  Klapfenbergr,  Albrecht  214,22. 

Klemm,  Heiniich  498,25. 

von  Köngen  312,7.  398,24. 

—  Burkard  356,5. 

—  Eberhard  70,16. 

von  Kolditz,  Thiemo  503,24. 
Kranich  249,27. 

—  Bertold  249,24. 

—  (iero  67,8. 

—  Heinrich  67,8. 

K  r  u  t  z  i  n ,  Esslinger  (leschlecht,  Adel- 
heid, Engeiguta,  Hesso,  .Johann, 
Katharhie ,  Kourad,  Markward, 
Sibot. 

Küfer,  Bertold  60,30. 

—  Elisabeth  29,26.  31,31. 

—  Heinrich  29,27.  31,30.  96,36. 

—  .Johann  386,30. 

—  Konrad  31,30. 

von  Kunring,  Hadmar  5,17. 
Kürn,  P^sslinger  Geschlecht,  Albrecht, 

Mark  ward,     Rüdiger,     Truhlieb, 

ririch  s.  allg.  Reg. 
Kurtz,   Esslingcr  Geschlecht,   Agnes, 

Alb  recht,  Elisabeth,Hailwig,Hein- 

rich.  Hugo,  Konrad,  Mai  garet  he, 

Märklin,  Rüdiger,  Ruliii,  Walther 

s.  allg.  Heg. 
von     li  e  i  t  e  r  b  e  r  g ,     Konrad     70,2;3. 

91,33. 
von  Leonberg,  Balsam  88,11. 
von  Lichtenberg,    Konrad  86,16. 
von  L  i  c  h  t  e  n  c  c  k ,  Kraft  386,33.  505, 

21,24. 

—  Markward  101,5.    104,6.  505,16, 
23. 

von  L  i  c  h  t  e  n  s  t  c  i  n  519.6. 

—  Bcrt4)ld  45,17.  389,28.  412,13. 

—  Knifried  389,28. 

—  Heinrich  der  Kirchherr  380,31. 
412,18,21.  494,9.  499,9. 

389,26,30,31. 

—  Ida  45,17. 

—  Luitgard  389,26. 

—  Siegfried  412,13,21. 


von  Li  eben  au  460,23,25. 

—  Benz  321,16. 

—  .Johannes  111,3. 

von  Liebenstein,  Fritz  279,12. 

—  Hans  279,12. 

—  Peter  279,12. 

von  Liebenzeil,  Ludwig  19,8. 
von  Limburg,  Albrecht  260,14. 
von  Lupfen,   Adelheid  408,5. 
von  liustnau,  Bertold  44,30. 

—  Diether  573,21,36. 

—  .Johann  s.  allg.  R<?g. 
Lutram,  Esslinger  Geschlecht,  Adel, 

Eberhard,  Hans,   Konrad,  Mark- 
ward s.  allg.  Reg. 
Maiser,  Kun  410,28,32. 

—  Wolfram  149,33. 

von  Älalmsheim,  Tnitwin  563,19. 
Mals  euer.    Diether    .332,18.    335,31. 
3tj5,19.  410,54. 

—  (^ruta  453,5. 

— -  Walther  n.  476. 
von  Manbach  220,19.  268,38. 

—  Heinrich  59,25,35.  ,324,33. 

—  Wolfram  s.  allg.  Jleg. 

von  Mannsberg,  Burkard  318,36. 

V  0  n  M  e  r  e  n  b  e  r  g ,  C.  u.  W.  18,21 . 

Met  man,  Esslinger  (leschlecht,  Hein- 
rich, Rüdiger,  Ruprecht  s.  allg. 
Reg. 

von  M  i  n  z  e  11 1)  c  r  g ,  l 'Irich  9,  A  2. 

Morli,  Albert  32,8.  140,9.  156,19. 

—  Diepold  140,9.  156,22. 

—  Konrad  140,9. 

—  Ludwig  156,19. 

von  3Iörsberg,  Wcmher  502,42. 
von    Mühl hausen,    Bertold    25,14. 
29,4. 

—  Kuno  86,7. 

—  Luthard  25,18.  86,7. 

—  Rafeno  86,7. 
M  ü  n  c  h  von  Dettingen,  Konrad  96,34. 

—  Kuno  :^6,33. 
von  Münchingen,  Wemher  .563,18. 

—  Wilhelm  563,32. 
Xäseliii,  Esslinger  Geschlecht,  Eber- 
hard,   Gut«,    Heinrich,    Konrad, 
M(jchtild,  Wille  s.  allg.  Reg. 


II.  Register  der  Personen  nach  Ständen. 


727 


v(ni  Neckartliftil fingen,   Gerung 

321,6. 
von     Xci  düngen     101,35.     102,87. 

103,3  ff. 

—  Bethe  401,21,29. 

—  Eberhard  32,2. 

—  Hans  493,13,15. 506,26,28. 558,25. 

-  Konrad  266,29. 

—  Kraft  317,10.  493,8.  506,23. 

—  Märklin  255,1.  339,33.  522,24. 

—  Ulrich  32,2.  115,17,24.  152,9,13, 
14. 

—  Wemher  4r)7,16.   493,17.  577,9. 
von  Nellingen,  Agnes  244,12.  281,20. 

-  Anna  281,20. 

—  Eckehard  70,35. 

—  Elisabeth  244,12. 

—  Hedwig  50,8.  221,38.  281,19. 

—  -  Heinrich  s.  alig.  Reg. 

—  Johannes  s.  allg.  Reg. 

—  Konrad  s.  allg.  Reg. 
Luitgard  50,7. 

—  IJcinhard  111,10.  260,20.  281,25. 

—  Rüdiger  s.  allg.  Reg. 
N  c  1 1  i  n  g  e  r ,      Esslingcr     Geschlecht, 

Adelheid,  .Vlbrecht,  Arnold,  Benz, 
Bethe,  Eberhard,  Grete,  Hans, 
Hngo,  Konrad,  Luitgard,  Mark- 
ward, Rüdiger,  Wemher,  Wille- 
birg s.  allg.  Keg. 
von  N  e  n  k  e  r  8  w  e  i  1  e  r ,  ^Vlbrecht  453, 
19. 

—  Ulrich  453,16. 
~  Wemher  453,16. 

—  Sieht,  Albrecht  453,17. 
von  Xeuffen,  Albert  9,13.  36,10. 

—  Bertold    3,2.    36,9.    44,26.    45,8. 
93,16,  AI. 

—  Heinrich  4,20.  9,13,  AI.  28,20. 

—  Richenza  93,15. 
von  Nouhausen  451,3. 

—  Dietrich  37,27. 

—  Renhart  467,18.  606,27. 

—  Wemher  467,18.  493,15.  .506,28. 

555,4.  1 

I 

von    Niederhofen,    Esslinger    Ge-  i 
schlecht,   Elisabeth,   Tmhlieb   s. 
allg.  Reg. 


v\>n;Niefern,  Elisabetli  112,10.  131,6. 
von  Nippenburg,  Friedrich  316,37. 
476,11. 

—  Friedrich  gen.  Letanie  65,14. 
114,21.  125,37.  224,17,22.  271, 
16. 

—  Rumracler  380,29. 

—  Zainer,  Elisabeth  331,32. 
Fritz  331,32. 

Heinrich  331,31.  335,24. 

.Johannes  331,33. 

von  Nordholz,  Konrad  180,13. 
von  Xuf ringen,  Adelheid  461,17. 

—  Ulrich  der  Syler  461,16,32. 
von  Oberstetten,   Dietrich  124,11. 
von  Ochsenberg,  Reinhard  229,16. 

231,17. 
von  Oggelshausen,  Hug  571,14,20. 

—  Konrad  139,5. 

—  Margarethe  571,15. 
Örtlich,  kaiserl.  Ministcriale  7,23. 
von  0  SS  weil,  Rüdiger  386,32. 

—  Wolfram  145,31.  194,1.  231,16. 

von  P  a  p  p  e  n  h  e  i  m ,  Hildebrand,  Mar- 
schall 100,15. 

von  Pfahlheim,  Konrad  420,24,29. 
421,21. 

Pfullinger,  Benz  477,9. 

—  Heinrich  477,8. 
~  Reinhard  477,19. 

—  Rüdiger  477,9. 

—  Wemher  477,9,19. 

von  Plochingen  28,16.  67,21. 

—  Johann  298,26. 

—  Konrad  29,6. 

—  Ulrich  23,13. 

Pluvat,  Esslinger  Geschlecht,  Elisa- 
beth, Friedrich,  Gottfried,  Hein- 
rich, Hermann,  Konrad,  Mark- 
ward, Reinhard,  Rüdiger  s.  allg. 
Reg. 

v(tn  Hammingen  564,25. 

—  Anna  525,14. 

—  Bertold  35,8. 

von  Randeck,  Eberhard  418,7,15, AI. 

—  Heinrich  103,7  ff.  115,26. 

—  Johann  266,24. 

—  Konrad  266,21. 


728 


IL  l^e^ster  der  Personell  imdi  Ständen. 


von  Randeck,  Wernher  255,1. 

V  0  n  K  R  p  p  0 1 1 8 1  e  i  n ,  Heinrich  3531,20. 

von  Rechberg  271,7.  298,5.  546,24. 

—  Albrecht  299,25. 

—  Johann  297,29. 

von  Groningen  297,32. 

von  Bettringen  299,26.   489, 

39,44.  512,23. 

—  Konrad    28,15.    115,15.    297,29. 
299,25. 

—  Schilter  440,22. 

—  Ulrich   167,37.  327,24. 

—  Wühelm  570,7. 

von  Rechberghansen,  .Johann  299, 
24.  338,3. 

—  Konrad  299,24. 

von  Reischach,  Egg  458,20. 

von  Remmingsheim,  Gumpold  126,2. 

von  R  e  m  a ,  Hermann  241,34. 

—  Judenta  31,1. 

—  Wolfram  31,1. 

Rem 8 er,  Esslinger  (leschlecht,  Al- 
bert, Engeiguta,  Guta,  Hans, 
Ulrich  8.  allg.  Reg. 

Reu  SS  von  Reussenstein  181,28. 

—  Konrad  254,37. 

von    Richtenberg     144,28.     145,9. 

190,21. 
von  Rieth,  Agnes  23,28. 

—  Diether  254,20. 

—  Ludwig  23,28.  335,24,33.  365,19. 
377,42.  458,26. 

—  Pet^r  314,34. 

—  Tnitwin  s.  allg.  Reg. 

—  Ulrich  23,28. 

von  Rinder!)  ach,  Esslinger  Ge- 
schlecht, Elisabeth,  MKrklin,  Pe- 
ter, Rüdiger,  Walther  s.  allg.  Reg. 

von  Rohr,  Friedrich  126,1. 

—  Hunger  114,5,22. 

—  Swigger  114,5,22.  126,1. 

von  Ro  mm  eis  hausen,   Dieter  26,18. 

—  Johann  26,17. 

—  WiUebirg  264,15. 

von  Rosenberg,  .lodocus  570,7. 

—  Johannes  570,7. 

von  R  0  s  s  w  a  g ,  Albert  65,34. 

—  Heinrich  108,13. 


von  Rosswag,   Otto  65,29.   66,1,11. 

-  Petrissa  65,29.  66,10. 

—  Reinhard  66,1,10. 

—  Rudolf  66,2,10. 

—  Wernher  2,14.  3,2.  66,2,10. 
Rot  von  Ulm  333,20. 
Ruprecht,     Esslinger    Geschlecht, 

Hans,   Konrad,   Peter,   Rüdiger, 
Rupert  s.  allg.  Reg. 
vonSachseuheim,  Elisabeth  424,24. 

—  Hermann,  von  Helfenberg  498,27. 
vonSalmendingen,  Adelheid  .549,25. 
Schappel,   Rottweiler  Geschlecht   s. 

allg.  Reg. 
Scheich,  Esslinger  Geschlecht,  Agnes, 

('.,   Gertrud,   Johann,    Luitgard, 

Rüdiger  s.  allg.  Reg. 
S  c  h  e  1 1  k  0  p  f ,     Esslinger    Geschlecht, 

Konrad  6,17,25.  8,25.  9,21.  12,14. 

—  Truhlieb  8,26.  10,1. 
Schilling  von  Cannstatt,  Benz  551,19. 

—  Burkard  199,3.  276,20. 

—  Hailwig  494,1. 

—  Haus  576,23. 

—  Heinrich  36,18.  93,11. 

—  Konrad  93,10. 

von  Schlüsselburg,  Konrad 214,18. 
276,38. 

von  S  ch  mi  edel  fei  d,  Konrad  5,  A  2. 

S  c  h  ü  h  1  i  n ,  Esslinger  Geschlecht,  Adel- 
heid, Anna.  Bertold,  Eberhard, 
Elisabeth.  Hedwig,  Konrad,  Nant- 
hait,  Ulrich  s.  allg.  lieg, 

von  Seh  warzenburg,  Heinrich  214, 
26. 

Soler,  Albert  114,3,21.  125,37. 

-  Bertold  162,3. 

v  0  n  S  0  n  d  e  1  f  i  n  g  e  n ,  Dietrich  1 17,26. 

—  Elisabeth  4iH),27. 

—  Hedwig    129,19.   171,10.  213,16. 
237,1.  257,3. 

—  Otte  490,26,31. 

—  Stephan  490,31. 

—  Truhlieb  490,31. 

—  Ulrich  s.  allg.  Reg. 

Späth,  Dietrich  117,29.  424,24.571.23. 

der  Dapfer   230,26,  A  1.  231, 

3.6. 


II.  Kejfister  der  Perr-oneii  nach  Stauden. 


72VI 


Si»iith.  H ('Ulrich  2:31,7. 

Kcairad  der  Vo^  231,2,10,11. 

—  gfeii.  3Iayer  281,1. 
573,20. 

—  Reinhard    n.  582.    285,10.    295, 
18,26. 

von  Thuinnan,  Heinrieh   15,  A  2. 
von  Sperbers  eck,  Bertold  96,34. 

—  Diethoh  96,34. 

—  Friedrich  96,35. 
Heinrich  49,29.  199,2. 

V  (» n  S  t  a  ni  in  li  e  i  ni ,  Konrad  2,15.  105, 

17.  312,5.  407,25.  567,1,2,10. 

—  Jveinhard  567,1. 

—  Wi^iuid  105,10. 

—  Wolf  312,5. 

von  Stauten,  A.  6,10. 

—  Alhcrt  93,8. 

—  (\  6,10. 

—  -  E.  6.10. 

—  Folknand  2,14. 

—  Friedricli  2,14. 

v  0  n  S  t  a  u  f  e  n  e  c  k ,  IViedrich  51,9,  A 1. 

207,15. 
von  Steig-,  Anna  563,24. 

—  (iertrud  558,30.  563,11. 

—  Oswald  314,36.  342,6. 

—  Küdiger  s.  allg.  Re^. 

vom  Stein  242,7,11.  349,4.  432,24. 
l»ei*told,  Heinrieh,  Johann,  Irmgard, 
Konrad.  Wolfram  s.  allg.  Reg. 

S  t  (?  i  n  h  i  s  s  ,  Esslinger  (leschlccht, 
Hethe,  Heinrich,  Konrad,  Peter- 
sehe s.  allg.  RciT. 

im  Steinhaus,  Konrad,  Ludwig, 
Walther  a.  all«r.  lieg. 

V(.n  Stetten,   Tmchse«se   169,12,14. 
178,9.  305,17,29.  420,14. 
Hans  417,  A  1. 

—  Wolf  523,30. 

V  o  n  S  t  e  u  s  s  l  i  n  g  e  n ,  Albert  11 ,25,29. 

—  Fglolf  11,26. 
Stöckelin  476,3<>. 

—  Otto  211,2. 

von  Stoffeln.  Albert  2,12. 
-  Eberhard  s.  allg.  Reg. 

—  Ernst  276,7.  339,29. 

—  Konrad  255, 1 .  276,7. 338,9. 339,29. 


von  Stoffeln,  Kuno  2,13. 

—  Strub  389,9.  393,1.  424,10. 

—  Swigger  143,24.  152,17.  163,7. 

—  Walther  555,13. 

Stolz hirsch.  Augsburger  (Tcschlecht^ 

156,25. 
von  8 tru benhart  3,20. 
von  Süssen  (Süsser),  Diether  380,32. 

—  Eberhard  242,1,21.  305,31. 
-^  Elisabeth  242,2. 

—  Johann  242,1,21.  305,31. 
S  welch  er,  Bertold  96,35. 

—  Friedrich  195,16. 

—  H.  70,14. 

—  Hans  244,29,33. 

—  Ulrich  255,8. 

—  Utz,  von  Tachenhausen  673,19. 
von  Tachenhausen  102,27. 

—  Albrecht  314,34. 

—  Johannes  418,22. 

—  Katharine  545,35. 

—  Kraft  32,3. 102,3,6,8,11,12. 1(U,6. 
117,1,6. 

--  Sophie  118,8. 
von  der  Teutsch,   .AJbrecht  167,39. 
von  Thalheim,   Margarethe  279,10. 
von  Thamm,  Anselm  106,20.  108,15. 

—  Eberhard  106,20.  199,17. 

—  Konrad  199,17. 

von  Thann,  Nachtigall  462,11. 

—  Albrecht  214,11. 

—  Konrad      431,11.      465,17.36,39. 
466,13. 

—  Thiebalt  431,14,22. 

von  Th engen,  Heinrich  270,4.  323,8. 

—  Konrad  483,5. 

von  Thierberg,  Anna  352,33.  458, 
15,33. 

—  Heinrich  458,26. 

—  Konrad  352,33.  458,16,28,34. 
von  Trochtel fingen,    Anna    534, 

19. 

V  o  n  T  r  ii  d  i  n  g  e  n ,  Friedrich  5,14,  A  2. 
6.8. 

von  T  ü  r  k  h  e  i  m,  Esslinger  Geschlecbt, 
Agnes,  Eck,  Friedrich,  Guta, 
Johann,  Konrad,  Merklin,  Seman, 
Siegfried,   Truhlieb   s.  allg.  Reg. 


TAi) 


II.  Register  drr  Personen  nacth  Stauden. 


von  [■fkirch,  Adclhoicl   120,19,21. 

—  Eüsabeth  12(),28. 

—  Ludwiff  120,27. 

—  Reinhard  120,27. 

—  Rüdigrer  120,19. 

r  n  jUf  e  1 1  e  r,  Esslingor  (ieschlecht,  Eber- 
hard, Elisabeth,  (4eben,  Gerold, 
Ifpdwi^^,  Johann,  Konrad,  Rein- 
liard,  Triihlieh,  Uliich,  Weniher 
s.  allj»-.  He«:. 

von  Urach,  Tnichsesse,  Albrcclit  140, 
12,1H,  825,14,19. 
--  Heinrich   140,12.10,28. 

—  Hudolf,  zu  Mcidelstetten  :U4,:J2. 
von  rrbach,  Adelheid  845,80. 

—  Diether  (k),14.  112,13. 

—  Friedrich  05,1.5,7,14,17.  112.7. 

—  Johann  888,2. 

—  Katharine  888,2. 

—  Walther    112,12.  207,16.  211,1(;. 
v  o  n  W  a  1  d  h  u  r  ic ,  Tnichsess  0,9.  8,11. 

—  Eberhard  4.20.  5,15,  A  2.   9,  A  1. 

—  Heinrich  2,28.  8,2. 

von  Waldock,  Wilhelm  555,12,14. 
v  0  n  Walde  n  b  u  c  h ,  Mechtild  849,22. 

858,1.  888,87. 
von  Wal  denn  t  ein   492,20. 
~  Adela  275,87. 

—  Katharine  275,87. 

—  Konrad  275,87. 

—  Wolfram  275.88. 

von  Waldk  i  rch,  Konrad  45,18.  47,22. 
von  Wehin^^en,  Heiniuird  518,15. 
von  Weil.heim,  Claus  878,25.  407,2. 

—  Irmela  898,84. 

—  Rudolf  67,9. 

V  o  n  W  c  i  n  s  b  c  r  ij ,  Engelba rd  158,  A  2. 
180,27,88.  270,88. 
--  Erlind  24,20. 

—  Irmela  28.80. 

lnn«-ard  24,20.  75,5.  80,19. 

—  Irmtrud  25,22. 

—  Konrad  s.  allt^  \\v^. 

W  c  1  s  «  r ,  Augsbury:cr  (icschbM'lii .  Air- 
ncs  849,20. 

—  Rartholomäus  849.18,24,20. 

—  Katharine  849,21. 

—  Konrad  849,18,26. 


Weiser,  Sabine  849,21. 

—  Ulrich  849,18,26. 

von  Welzheim,  Wipert  84,86. 
von  Wendlingen,  Gisela  125,2. 

—  Remo  67,10.  109,15.  125,2. 
von  Wernizhausen,  Albert  8,2(>. 

—  Anna  836,26. 

—  Bertold  408,14,19. 

—  Fuchselin  885,26.  894,12. 

—  Hedwig  835,27. 

—  Katharine  408,14. 

—  Konrad  271,18. 

—  Wolpolt  385,26. 

von  Westerstetten,  Heinrich  471, 
7. 

—  Myg(;  860,20. 

von  Wiesen  steig,  Bertold  24,0. 

—  Älathilde  81,17. 

von  Wildenau,  Hedwig  244,10. 

—  Konrad  244,19. 

—  Swigger  244,19. 

von  Wilhartitz,  Busko  570,8. 
von    Winn enden,    Scheuken,    Kon- 
rad 98,18. 

—  Rudolf  93,11,  AI. 

\on  Winterstetten,  Schenken  0,9. 
8,12. 
-  Eberhard  5,1. 

-  Konrad     5,1,15,  A  2.     7,25.     9, 
AI. 
von  WinziujLren,  Fnedrich  44,18. 

—  J(diann  822,9. 

—  Otte  247,5,18.248,8,12,14.822,8. 
von    Wunnen stein,    Althans    321), 

17. 

—  Diether  gen.  Wolf  160,9,19. 

—  Kngelguta  320,18. 

—  .lute  820,28. 

—  Mechtild  150,19. 

—  MeinluMd  820,28. 

—  Wilhelm  320,16,24,80. 
Z  o  r  n  1  i ,  Konrad  47,80. 

von  Ziillenhardt ,  .fohann  111,4. 

—  Lutz  242,9,18. 

Z  ü  1 1  «^  1  m  a  u  u    254,87.   545,34.    546,7. 
558.25. 
--  AlbnH'ht  380,30. 

—  Bertold  546,4,7. 


IL  Register  der  Personeu  nach  Ständen. 


ni 


14.  Reichs-,  herrsohaftliche  und 
8tidti8che  Beamte. 

Arhalm:  Vogt   11,1. 

A  s  1)  0  r  g :  Vogt,  Rudolf  94,.33. 

Augsburg:  Vogt  166,27. 

A  u  8 1  r  a  1  i  s ,  Heinricus,  Notar  Karl«  IV. 

556,25. 
lUcknang:  Vogt  192,10,12. 
Richter  192,3,13. 

—  Furderer,  Konrad  150,24. 

—  Murrhardt,   Bertold  von   150,26. 

—  Hartniann  von  150,25. 
Srlilechthach,  Ulrich  Ton  150.24. 

Schultheiss  192,3,14. 
V  o  n  H  a  r  k  h  a  u  s  e  n ,  gräfl.  württ.  Schrei- 

]>er  109,4. 
n  (M-  k  h  e  i  in :  Vogt,  Albert  67,20. 221,29. 
liern hauten:    Amman,    Heinz    der 

Wisse  453,20. 
1$  e  u  t  e  I  s  b  a  c  h:  Richter,  SchÄffer,  Kcm- 

rad  535,16. 
H  (>  b  1  i  n  g  0  n :  Schultheiss,  Dickenberch 

114,(>.  126,2. 
Brt'genz:  Amman,  Konrad  282,6. 
B  u  <1  w  i  c  z  ,      .Johannes,      Registrator 

Karls  IV.  576,17. 
Canibray:     Propst    Nikolaus,    Notar 

Karls  IV.  504,13,19. 
( '  a  u  n  s  t  a  1 1 :    Richter,   Burgermeister, 

Märklin    295,13.    348,5,37.    367, 

26. 

—  Byrer,  Bentz  430,9. 

—  (rebur,  Burkard  348,4.  429,31. 

—  Haltns,  Kunz  551,22. 

—  Xnfer,  Konrad  430,10. 

—  Kichlin,  Kunz  429,31. 

—  Sekel,  Hartman  429,31.  430,9. 
Sclniltheiss,  Voltz  348,21. 

—  Helt,  Konrad  313,10. 

—  -  Richelin  s.  allg.  Reg. 

r  (?  1  l  i  s  ,     .Johannes    de,    Registrator 

Karls  IV.  503,34. 
('  h  r  0  ni  s  i  r  ,     Nikolaus    von,    Notar 

Karls  IV.  576,27. 
Denkendorf:  Vogt  2,  A  1. 
Ebinger,  Sebastian,  württ.  Archivar 

36,8. 
E  (•  h  t  (5  r  d  i  n  g  e  n :  Richter  s.  allg.  Reg. 


E 1  s  a  8  s :  Landvogt,  (-rraf  Ulrich  von 
Württemberg  296,26. 

Endersbach:  Schulthciss  656,28. 

Enzweihingen:   Richter,   Wöchrer, 
Albrecht  106,22. 
Schultheiss,  Bertold  106,21. 

Esslingen:  s.  allg.  Reg.  Esslingen, 
Achtundzwanziger,  Bürgermei- 
ster, Büttel,  Dreizehner,  Vogt, 
(reschworene,  Kommesser,  Rat, 
Rechner,  Registratoren,  Richter, 
Salzmesser,  Schöffen,  Schulmei- 
ster, Schultheiss,  Spital,  Stadt- 
animan,  Stadtbote,  Stadtknechte, 
Stadtmesser,  Stadtschreiber,  To- 
tengräber, Umgelter,  Zöllner, 
Zunftmeister,  Zweier,  Zwölfer, 
Oberesslingen,  Siechenhaus. 

Eystetensis,  Johannes,  Notar 
Karls  IV.  440,5.  602,17,32.  603, 
11,18.  553,9.  670,13.  576,4,16. 

Vaihingen  a. E. :  Richter  s. allg. Reg. 
Schultheiss,  Diemo  66,4. 

—  Dietmar  106,19.  108,14. 

—  Spiegel,  Heinrich  68,18. 

V  a  i  h  i  n  g  e  n  a.  F. :  Richter  s.  allg.  Ra^. 

Schultheiss,  Frank  266,18. 
von    Falkenberg,    Herzog    Bolko, 

Hofrichter    Karts    IV.    664,27. 

570,4. 
Fell b ach:  Amman  416,3. 

—  Beinstein,  Heinrich  316,6.   448, 
1,32.  461,14. 

Richter,  Beke  133,7. 

—  Gäggeller,  Ruf  316,8. 

—  Mayer,  Konrad  316,9. 

—  Megler,  .\lbrecht  316,8. 

—  Öfner,  Hermann  316,8. 
Rupert  13.3,7. 

—  Rutwart,  Heinrich  316,9. 

—  Suter,:yHeiiirich'316,9. 

—  Wingarter,  Heinrich  316,7. 
Feuerbach:   Richter,  Kübel,  Bentz 

647,14. 
Villingen:  Schultheiss  11,11. 
von    Geisenheim,    Konrad,    Notar 

Karis  IV.  503,38.  604,5,9.   566, 

16. 


732 


IL  Register  der  Persoueu  nach  Stauden. 


(t  1 0  g  a  u ,  Johannes,  Dekan  von,  Notar 
nnd   Korrektor   Karls  IV.   603, 
25,30.  566,29. 
( J  m  ü  n  d :    Bürgermeister,    Winzingen, 
Friedrich  von  322,9. 
SchultheisR,  Konrad  32,8. 
Richter,  Haberling,  Siegfried  476,32. 

—  Imhof,  Hans  476,32. 
Göppingen:     Vogt,     Varahcinzlin, 

Heinrich  498,31.  499,10. 

—  Heinrich  294,31. 
Schnltheiss  61,10,  A  1. 

—  Heinrich  82,9. 
(rrötzingen:  Amman,  H.  47,29. 

Richter,  Schmied,  Albreclit  409,24. 

Heinrich  409,25. 

Schultheis«  321,17. 
H.,  Notar   Herzog  Konrads   von   Teck 

47,a4. 
Hainbach:  Schnltheiss  385,16. 
Hall:    Schnltheiss,    Berler,    Heinrich 

496,2. 
Harthau seu:  Vogt  338,17. 

Schnltheiss,  Kunz  410,21. 
Haslach:  Schnltheiss  68,9. 

Richter,  Schneider,  Voltz  380,19. 

—  Sträler,  Heinrich  380,19. 
Hegenlohe:  Vogt  167,37. 

H  e  m  m  i  n  g  e  n :  Heil  igen  pflcger  490, 19. 

Richter  490,19. 
H  e  r  t  w  i  c  u  s ,    Registrator    Karls    IV. 

502,17,23,26.  556,8,16.  570,14. 
Hochflur:  Amman  26,8. 
Höfen:    Richter,    Osterlint,    Walther 

489,4. 

—  Stnissbold,  Albrecht  489,4. 
Hofmeister,    Karis  IV.  513,18.  656,24. 
Hofrichter  187,7. 

Jawor,   Petrus  von,   Notar  Karls  IV. 

503,2.  556,29. 
.1  0  h  a  n  n  e  s  ,    Registi*ator    Karls    1\'. 

553,9. 
Kanzler   Karis    IV.    502,16,39.    503,38. 

504,5.  556,16.  570,13.  575,27. 
Kirch!)  e  r  g   a.  d.  Murr :    Schnltheiss, 

Bertold  145,35. 
Kirch  heim  u.  T. :    Amman,    Ludwig 

164,81. 


Richter,  Blender,  Konrad  529,19^. 

—  Vitter,  Eberhard  529,19,20. 

—  Fridlcr,  Konrad  629,19,20. 

—  Huber,  Kunz  646,14. 

—  Kaufmann,  Rüdiger  529,19,20. 

—  Sattler,  Fritz  546,14. 
Kortelangen,  Wilhelm,  Registrator 

Karis  IV.  504,14. 
Leb  US,  Scholastiker  Petrus,  Registra- 
tor Karis  IV.  503,3,7. 
Leitomischl,      Bischof     Johannes, 
Kanzler  Karls  IV.  440,5.  570,1. 
Leonberg:  Vogt  190,29. 
Rat  190,9. 
Richter  190,9. 

—  Dürer,  Kunzelin  315,36. 

—  Hohenberger,  Hermann  316,28. 

—  Schmied,  Albert  316,36. 

—  WeUing,  Walther  316,27. 
Scliultheiss  190,9.     , 

—  Siegfried  316,27. 

L  e  u  b  1  i  n  u  s ,  Kanzleibeamter  Karls  IV. 

440,22. 
L  u  n  a ,  P.  de,  Kanzleibeamter  Karls  IV. 

440,13. 
Magdeburg:     Burggraf,     Burglin 

570,6. 

—  Burkard  670,5. 

—  Johann  570,6. 

M  a  r  b  a  c  h :  Richter  s.  allg.  Reg. 
Schnltheiss  484,20. 

—  Mengoz,  Albrecht  232,21. 

—  Simon  484,1. 

—  Swiner,  Ludwig  232,9. 
Markgroningen:  Richter,  Münehin- 

gen,  Konrad  von  295,1. 

—  Truitwin,  Heinrich  295,1. 
Schnltheiss  187,1,3. 

—  Albert  199,17.  328,22. 
Spitalmeister,  Heinrich  237,11. 

M  i  1  i  t  z  i  u  s ,   Notar  Karls  IV.  602,39. 
von    M  i  n  z  e  n  l)  e  r  g ,    Kämmerer   K. 

Heinrichs  ( VIL)  9,  A  2. 
Müh  ringen:  Richter  418,1. 
SchultheiNs,  Walther  418,1. 
M  ü  h  1  h  a  u  s  c  n :    Richter,  Hemeltzhaiu, 
Kunz  489,3. 
Schnltheiss,  Konrad  108,27. 


n,  Register  der  Pewonen  nach  Stünden. 


733 


Miililhaiisen:  Lutz,  Kude  489,2. 
N  lU'  k ft  !■  IV e  i  h  ingen :  Heiligenpfleger, 
Ferge,  Walther  489,37. 

—  Konrad  489,37. 

KftÄtvogt,  von  Rcc-hberg,  Hmb  489, 

40,47. 
Si'hultheisB,  Konrad  469,87. 
Xeuffen:    SchultheisB,   Albrecht    der 

Ober  190,1. 
Xeubaiisen    »dinlliiciss  404,25. 
Nürnberg:  Bnrg-graf  Ö,3. 

—  FriC(Jrith27(;,37.6l.Ö,22,2a.570,B. 

—  Konrad  5,13,  A  2. 
niiercBslingen    ?iiei-heiipHe-gcr  467,6, 

—  DietrJth,   l>t;k«n  Vn.Al. 

—  Liitraiii,  Uarkward  487,6. 

—  Wälling,  Walther  465,23. 
Österreich:    Landvogt  318,36.  518, 

21. 
Pfnrzheim;  Richter,  Finde,  Heinrich 
197,38. 

—  im  Hof,  Emhard  197,38. 

Volginar  197,38. 

Günther  197,38. 

—  Liebener,  Gosolt  197,86. 

—  RuiueUi,  Eriwin  197,36. 

—  Stniniar,  Eberhard  197,36. 
~  Waise,  Albrecht  197,37. 

-  _  GoBolt  197,37. 

Gotbolt  197,37. 

I'lieningen:     .Schultheisfi,     Rcsae, 

Heinrich  284,22,26. 
{'oppen  Weiler:    Richter,   Fischer, 
Konrad  329,18. 

—  Kenne,  Konrad  829,18. 

—  Wenke  329,18. 

—  Worts  32S,ie. 

von  I'rusni t a,  .Tohanncs,  Korrektor 

Karls  IV.  57Ü,14. 
von    Kerbberg,    ächilter,    Kanzlei- 

beaniter  Karls  IV.  440,22. 
Heutlingen:  Bttrgermebter  162,3. 

—  Ernst  204,27. 

—  Wiftige,  Ernst  124,5. 
(Jeschworeue,  Richter  s.  allg.  Reg. 
Rat  151,34. 

Scbultheifis,  Bondürfer,  EHdiger  140, 
26. 


entlingen:  Haier,  Kimz  547,17. 

Wachtmeister,  Weniher  1^4,86. 
othenburg   o.  T.:    H^hnltheiss  d. 

Rat  104,34. 
Ott  weil:  Bürgermeister  418,10. 
Hofriciiter,  von  SnlB,  Hermann  135,6. 

417,  A  1. 
::!chultlieisH  11,12.  413,10. 
ftxo,  Jobannes,  Registrator  Karls IV. 
502,33,39.  603,39.  604,5.  675,29. 
676,5. 
chaffhausen:  Schnltheiss  11,12. 
cbniiden:   Richter,  Aldinger,  Benz 
428,13. 

—  Besserer,  Bene  428,15. 

—  tienser,  Heinz  428,21. 

—  (iher,  Kunz  428,14. 

—  RAoker,  Bertold  428,14. 
.Schultheis«,  Arnold  276,14.   411,26. 

—  Egeno  64,14,20. 

—  Rflcker,  Konrad  428,5,19. 
ehönaich:  Richter,  Mesner,  Walther 

177,23. 

—  Ühan,  Albrecht  177,24. 
Schultheiss,  Koarad  177,23. 

ohorndorf:  Vogt  191,25,27. 

Rat  191,23. 

Richter  191,28. 

Scliiijthciiis  l<]I,2S,:i5.:17, 
chwaben,  Landvogt  s,  allg.  Reg. 

—  von    Isenbu^,   Helnricli   98,1,7. 
iiü.lMl    IUI    1.  127,12. 

Luthard  178,18. 

—  vonWeiusberg,  Engelhard  186,27. 
Knnrad  1Ö6,*2,  186,27,33. 

—  von    Wiirtlt-mbt^ru,   Graf  Eber- 
hard und  Ulrich  s.  altg.  R^. 

chwaben,  Xiedfr:  I.niidv^gi,  von 
Weinsberg,  K-iarart  194,18,39. 
von    Wllrtteraberg,   Graf  Eberhard 
der  Greiner  502,19,24. 

Ulrich  IlL  292,10. 

Ulrich  IV.  502,19,24. 

chwaben.    Ober:    Landvogt,    von 
HeifeiiBtein,  Graf  Ulrich  503,9,14. 
von  Württemberg,  Graf  Ulrich  III. 
292,9. 
ers  heim:  Richter  386,39. 


734 


n.  Register  der  Personen  nach  Stünden. 


Sielmingen:     Schalt  lieiss,     Hasen, 

Knnz  509,81. 
Speier:  Bat  238,5. 

Richter  4,  A  2  a.  3. 
Staafen:  Vogt  104,5,12. 
Stattgart:  Vogt  189,8,11. 

—  Amman,  Konrad  349,11.  467,17. 
476,34.  477,18.  492,29. 

—  Xorre,  Walther  523,21. 
Richter,  188,14.  253,11. 

—  von  Döffingen,  Heinrich  366,29. 

—  Vöginger,  Konrad  365,29. 

—  Keiner,  Heinrich  280,5. 

—  Waise,  Ulrich  280,6. 
Schnltheiss,  188,14. 

—  Heinrich  148,9. 

T  0  k  1  e  r ,  Günther,  Schreiber  Karls  IV. 

504,3. 
Triboniensis,  Johannes,  Registrator 

Karls  IV.  566,30. 
Tübingen:  Rat  151,34. 
Tttrkheim,    Ober:    Richter,     Hilt- 

prant,  Albrecht  516,6. 

—  Maier,    Heinrich    616,6.    624,28. 
Schnltheiss,  Anker  624,27. 

von  Tuttlingen,  Bertold,  Schreiber 
K.   Ludwigs  IV.   250,22.    319,1. 

Überlingen:  Schnltheiss  11,12. 

Uhlbach:  Amman,  Heinrich  382,10. 
432,27.  448,6.  508,3.  524,21. 

—  Kluz  170,6. 

Richter,  Vierginger  231,12. 

—  Krawezel,  Rüdiger  231,12. 

—  Schopper,  Heinz  516,5. 

—  Statzzan,  Heinz  516,6. 

—  Wingartman,  Konrad  616,5. 
Ulm:  Amman,  von  Hall,  Heinrich  264,6. 

—  Walther  6,2. 
Schnltheiss  11,12. 


Ulrich,   Schreiber  Herzog  Bemianns 
von  Teck  90,29,35.  101,37. 

Waiblingen:  Vogt  101,7,8. 
Rat  191,1. 
Richter  191,1. 

—  Drabot  148,3  A  2. 

—  Güojar  148,  A  2. 

—  Gozi  148,3. 

—  Krume,  Heinrich  473,20. 

—  MüUer,  Heinrich  473,20. 

—  Strüblin,  Heinrich  561,4. 
Schreiber,  Hüdebrand  148,  A  2. 
Schnltheiss  191,1,7.  519,9. 

—  Hamer,  Albrecht  412,19.  560,27. 
551,3. 

—  Hildebrand  94,1. 

—  Wolfram  26,10. 

Weil:  Schnltheiss,   Konrad  gen.   R(Vt 
114,24.  126,3.  146,26. 

Wendungen:    Amman,    Silberberg, 
Heinz  506,21. 

von  Wesel,  Heinrich,  Notar  Karls  IV. 
602,26.  566,7. 

Wild,    Ulrich,    Prothonotar   K.   Lud- 
wigs IV.  270,39. 

Winterbach,   Richter  s.   allg.  Reg. 

W  o  1  p  e  r  t  u  8 ,   Registrator   Karls   I V. 
440,5. 

Wormacia,    Voltzo   de,   Registrator 
Karls  IV.  603,11.  504,9. 

Württemberg:  Vögte  492,24. 
Amüeute  271,11.  405,28. 
Marschall,  Ludwig  79,29. 88,16. 169,6. 
Räte  155,39. 

—  vom  Stein,  Wolf  109,3. 
Schreiber,  von  Barkhusen  109,4. 

Zell:  Schnltheiss,  Br&ndelin  455,33. 
Zitzishansen:     Amman,     Walther 
.546,4. 


Ergänzung:en  und  Bcrichti^mgeii.  735 


Ergänzungen  und  Berichtigungen. 


S.  4  Anm.  2  siati  „von  um  1300  Ksslingtn*  lies  „von  Easlingen  um  13(Xr\ 

u.  Jl*l  lieg.:  Böhmer  Redlich  n,  52. 

n,  m-i  Keg.:  B.-JL  n.  ILO, 

n,  124  Reg,:  B.-H.  n.  148. 

u.   120  Reg.:  B.'U.  n,  240. 

n.  128  Reg.:  B.-R,  n  253. 

n.  129  Reg.:  B.-R.  n.  264. 

S.  57  Z.  30  St.   Weinsberg  l.   Weinberg. 

'S.  tiU  Z.  23  st.  aricultura  l.  agfriciiltiira. 

II.  IUI  Reg,:  B.-R.  n.  1853. 

>V.  72  A  1  ist  einzusetzen  B.-R.  n.  1851  a—JSon  u.  u.  1803. 

n.  192  Reg.:  B.-R.  n.  1859. 

n.  199  Reg.:  B.R.  n.  1891. 

n.  206  Reg.:  B.-R.  n.  2005  (datiert  Febr.  21). 

S.  80  AI  ist  tinßusetzen  B.-R.  w.  2127  u.  2128. 

n.  215  Reg.:  B.-R.  7i.  2155. 

n.  223  Reg.:  B-R.  n.  2219. 

S.  86  A2  Reg.:  B.-R.  n.  2257. 

n.  29<K  Eine  siveiie  Ausfertigung  der  Urkunde  gleichen  Inhalts.  Zeugen : 
Radeger  gen,  Bondm'J'er,  Schultheiss,  Eberhard  Ungelter,  Walther  der 
ilayinger  (Hainger),  Ernst  Wittege  und  die  übngen  Richter  (ceterisque 
jiulieibus  et  consulibus)  in  Reutlingen.  Siegler  die  Stadt  Reutlingen  und 
Abt  u.  Konvent  von  Weissenau.  Reutlingen^  1307  (in  vigilia  beati  An- 
dree  apostoli)  I^^ov.  29.  —  St.A,  Stuitg, :  Marchthal  B.  47.  Or.^  Pg.,  an- 
hangend Stadtsiegel.    Reg.:  Diöcesanarchiv  von  Schwaben  1898,  S.  171. 

S.  131  Z.  6  st.  Xeufrach  l.  Niefern. 

S.  J48  A2  mezilar  ist  im  Anschluss  an  Z.  3  als  Metzger  zu  deuten. 

n.  363  ist  ideiUisch  mit  n.  325,  in  der  Abschrift  ist  das  Datum  entstellt,  tPfh- 
durch  die  doppelte  Einrtihung  veranlasst  wurde. 

S.  162  Z.  9  Lauze  ist  in  Reg.  Boica  ohne  Zweifel  Irrtum  st.  Lange  (vgl.  n.  450). 

S.  11  ti  Z.  8  statt  Karpe  l.  Karge. 

II.  42i't  Eubeh  Hierarchia  cafholica  medii  aevi  führt  als  Bischof  von  Arbe 
schon  1313  Jan.  13  Aimo  an,  Alfonsus  von  Silves  erst  1313  Okt.  9.  Die 
brkunde  ist  zu  datieren  1313  vor  Apr.  30,  denn  zu  diesem  Tag  gieht 
Eubel  als  Bischof  von  Falentia  Gometius. 

S.  23fJ  Z.  26  ist  ..Graf^  zu  streichen. 

n.  485  b  ist  einzureihen  als  n.  426  h  mit  folgendem  Anfang:  Johann,  Rudolf 
und  Walther  von  Kaltenthal  verkaufen  u.  s.  w. 

S.  256  Z.  21  st.  „(^fiiaderllenter^  l,  ,^der  Qu(dlenter^. 

S.  294  A  1  St.  n.  596  l  n.  595. 

S,  312  Z.  14  f<t.  Esslingen  l.  Elchingen. 

S.  327  Z.  26  St.  der  Aussteller  /.  die  Aussteller.  Z.  27  Virich  von  Rechberg 
gen.  von  Sindelfingen. 


736  ErRfinzungen  nnd  Berichtififiin^n. 

.V.  34S  Z,  21  w.  Ufi:  Woifram  rom  Stein  gen,  ron  Wunnetuttin.  fßa  ^ou*f 
keinerlei  Beiiehttngen  der  Herren  vom  »Stein  gum  Wunmenj^Utit  nnch- 
gewiesen  trerden  können,  rermntet  Herr  Archirrat  r.  Altterti,  da*j*  Wanne n^ 
Mtein  rerackrithen  ist  für  Xntcenstein  (Xenensteinf.  Ifie  ledtn  antWr,* 
Sieü-rn  H4b.3  und  26iß,ll  bieten  keine  Gevähr  für  Bichtigkelt :  erster»  »^t 
ans  einem  Copialhuch^  letztere  ans  einem  d<:r  Bcgiif'.raturbüvher,  ^'■c/c/.^ 
in  Wiedergabt  ton  Xnintn  nirßU  zuretiässig  sind,  Gestüt  st  ir.'rJ  die 
Vermutung  dadurch,  dasA  das  Siegel  Wolfratnx  rom  AStein  *ff:n.  r^ßu 
Xcttetistein  densellun  Stempel  zeigt,  tcic  das  M'tdffainM  ron  Wunnen-^tfin. 

iS,  43:*  Z.  :£8  st.  Snudegge  l,  Smidegge. 

n,  OU:*  Reg.:  IHöcesanarchic  von  Schimben  ISyS  S.  17:*. 

S.  5</,>*  Z.  7  st,  »oclasticxti  l.  scola^tiea:*. 

In  „Vlmisches  Urknndenhurh" ,  im  Auftrag  der  Stadt  lim  hernusgf/cltn  ron 
Veesenmeger  u.  Bazing,  Bd.  11,1  sind  folgende  Stücke  eftthalten.  n,  4i»o. 
r,U,  41  II.  :*t;  Reg.  —  n.  576  r.U,  83  n.  79.  Gedr.  —  n.  tij:»  A  1. 
r.ü,  llti  n.  lf>4  Reg.  —  n.  693  U,ü,  :il5  n.  191  Brg.  —  n.  714  U.U.  :*:.*>. 
n.  210  Reg.  —  n.  714  a  U.U.  Äto  n.  312,  Gedr.  —  n.  ^74  1.1'.  ,//y 
n,  3t 4)  Gedr.  —  n.  Ifß36  U.T.  4:*5  n,  455  Reg. 


44SBT 
S7 


DO  801  .WS1  W8  V.4 
UrKundanbucN  dar  SlMt  Enlln 
Stanford  UnivarMty  Ubra 


STANFORD  UNIVERSITY   LtßRAR 
CECIL  H.   GREEN   LIBRARY 
STANFORD.   CALIFORNIA  94305- 
^gSÖi      f«R)  723-1493 


ay  t 


alled  oFter  7  <