Skip to main content

Full text of "Urkunden und Regesten zur Geschichte der aufgehobenen Kartause Aggsbach V. O. W. W."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 









■i;il 



^^^f"^ 
^-1^^ 
























f^r^«;..| 



».'» 



# -v «s- 



••,. • i '♦ 



'-• ',v 





f^ 


^^^^^^^^^^^^^^^B 




/Z^ J5^f,/3 




^^^^^^^^^^^^^^^H 

^^^^^^^^H 
^^^^^^^^^^^1 




Jßarüarb Collcßr litiraru 
CHARLKS MI NOT 

Olua Ol 18SB 


















^^^^^^^^^^^^ 












1 


l^^ 



FONTES RERUI AUSTRIAGARUM. 



ÖSTIBBEICHISGHE 6BSCHICHTS QDELLBK 



HERAUSGEGEBEN 

YÖN DIR 



HISTORISCHEN KOMMISSION 

DER 

KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN. 



ZWEITE ABTEILUNG. 

»IPE.O]fIATAniA ET ACTA. 



LIX. BAND. 



WIEN, 1906. 

IN KOMMISSION BEI ALFRED HOLDER 

X. D. I. HOr- DHD rnnrauiTiTS-BnCHHÄlfOLIB 
BUCHBÄNDLIR DKK KAIBIRUCBIK AKADnU DIR WISSimCHArTIH 



URKUNDEN UND REGE8TEN 



ZUR 



GESCHICHTE 



DER 



AUFGEHOBENEN KARTAU8E 



AGGSBACH- 

V.O. W.W. 



BEARBEITET VON 



D" ADALBERT FR. FUCHS. 



VORGELEGT IN DER SITZUNO AM 1. FEBRUAR 1906. 



WIEN, 1906. 

IN KOMMISSION BEI ALFRED HOLDER 

K. U. K. HOP. mm inriTBRSrriT8.BDCBHiNDLBR 
BUCHBiKDLIR DER KAlSBRLIOHEIf AKADUflB DIR WIMnnOHAPTKV. 



Ciu.3 ZCS^/ ^ 3 







4/bpav.I, 






Dniek Ton Adolf HolshaoMii, 
k. n. k. Hof- and UniT«niUt«-B«chdniek«r in Wi«n. 



Vorwort. 



JDas in unserer Zeit noch vorhandene Urkundenraaterial 
des Landes unter der Enns hat in einer Reihe von stattlichen 
Publikationen zum großen Teile schon in den seitens der kaiser- 
lichen Akademie der Wissenschaften für die Aufnahme von Ur- 
kundenbUchem eröffneten Fontes rerum Austriacarum sowie 
auch teilweise in dem vom Vereine für Landeskunde von Nieder- 
österreich in neuerer Zeit begonnenen ,Niederösterreichischen 
Urkundenbuche', das einstweilen nur Lampcis ^Urkundenbuch 
des aufgehobenen Chorherrenstiftes St. Polten' in zwei Bänden 
umfaßt, eine ziemlich umfassende Bearbeitung gefunden. Doch 
kann man sich keineswegs verhehlen, daß trotz alledem ganz 
bedeutende Lücken geblieben sind, deren eheste und vollstän- 
digste Ausfüllung gar sehr im Interesse der heimischen Landes- 
kunde und der niederösterreichischen Topographie gelegen ist, 
an der aber nicht minder die österreichische Reichs- und 
Kirchengeschichte, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte wärmsten 
Anteil zu nehmen berufen sind. 

Eine dieser Lücken sollte denn durch vorliegendes ür- 
kundenbuch der Kartause Aggsbach ausgefüllt werden. Gerade 
diese aufgehobene Stiftung des berühmten und mächtigen mittel- 
alterlichen österreichischen Adelsgeschlechtes der Herren von 
Maissau blieb, während die meisten aufgehobenen Klöster eine 
mehr oder minder umfangreiche monographische Darstellung 
gefunden haben, bisher nahezu ganz vergessen und die wenigen 
über dieselben veröffentlichten Notizen sind durchaus nicht dar- 
nach geartet, den Schleier der Vergessenheit in nennenswerter 
Weise vor dem historischen Bilde dieses einst so blühenden 
Klosters im schönsten Teile Niederösterreichs, in der Wachau, 
zu enthüllen. 



VI 

Als solche für die GeBchichte der Kartause Aggsbach in 
mancher Beziehung wertvolle kurze Aufsätze kommen in Be- 
tracht : 

Hofstätter, Aus den pfarrlichen Aufzeichnungen der Kurat- 
station Aggsbach, VOWW., im Archiv für Diözesange- 
schichte von St. Polten I, 156—161, 258—261, in Hippo- 
lytus I. 

Derselbe, Urkunden der Kartause Aggsbach im Archiv für Diö- 
zesangeschichte von St. Polten VI, 75 — 82, in Hippolytus VI. 

Hellwald, Die Geschichte der Kartause Aggsbach in Blätter 
für Landeskunde von Niederösterreich, Jahrgang 1865, 
S. 106-110. 

Lind, Die Kirche der ehemaligen Kartause zu Aggsbach in 
Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereines in Wien 
m, 330—333. 

Sacken, Archäologischer Wegweiser in Berichte und Mittei- 
lungen des Altertumsvereines in Wien XVII, 84—86. 

Lampel, Zur Geschichte der Kartause Aggsbach in Blätter für 
Landeskunde von Niederösterreich XXXIII, 351 — 360. 

Einige Hilfsdienste erweisen femer die monographischen 
Arbeiten: 
Pölzl, Die Herren von Meissau in Blätter fUr Landeskunde 

von Niederösterreich XIV, 1—23, 161—181, 382—401, 

und XV, 42—70; femer 
Erdinger, Beiträge zur Geschichte der Pfarre Gerolding, 

VOWW., in Geschichtliche Beilagen zu den Konsistorial- 

Kurrenden der Diözese St. Polten IV, 505—533. 

Allein ein kurzer Überblick über alle diese Arbeiten ge- 
nügt, um die unumstößliche Überzeugung zu gewinnen, daß 
es allen diesen Arbeiten an dem Wichtigsten, dem Untergrunde 
einer eingehenden Kenntnis des Aggsbacher Urkundenschatzes, 
gebricht, da gerade die so unumgänglich notwendige Arbeit 
eines Aggsbacher Urkundenbuches bisher fehlte. 

Daß es darum in Anbetracht dieses Umstandes und der 
wohl schon allseits bekannten Neigung des Bearbeiters zur 
Bearbeitung historischer, namentlich urkundlicher Quellen dem- 
selben eine äußerst erwünschte Gelegenheit war, als er nach 
Beseitigung aller seinem längst gehegten Plane der Bearbeitung 



VII 

und Herausgabe eines Urkandenbnches der aafgehobenen Kar- 
taose Aggsbach, VOWW.^ entgegenstehenden Schwierigkeiten 
und Hindernisse an die Ausfdhrang desselben im Jahre 1904 
intensiv herantreten konnte, ist wohl leicht begreiflich. 

Während bei den sonstigen aafgehobenen Klöstern der 
größere Teil der urkundlichen Schätze in die öffentlichen Ar- 
cbive in Wien übertragen worden war und dort auch immer 
der freien Benützung seitens der Gelehrten offenstand, war 
bei der Kartause Aggsbach der entgegengesetzte Vorgang beob- 
achtet worden; denn hier wanderte der größere und wertvollere 
Teil der älteren Archivalien in die Privatarchive und liegt 
zurzeit in bestem Zustande aufbewahrt im gräflich Falken- 
haynschen Archive im Schlosse zu Walpersdorf in Nieder- 
österreich. Unter Berücksichtigung dieses äußerst wichtigen 
Umstandes war darum an die im Schlosse zu Walpersdorf sehr 
sorgsam konservierten Urkunden und urkundlichen Materialien 
mit der bearbeitenden Hand heranzutreten. 

Die sonst leider vielfach noch herrschende Anschauung 
von der Unnahbarkeit des Archives fiel fUr den Bearbeiter in 
diesem Falle hinweg, da Ihre Erlaucht, die hocligeborne Frau 
Gräfin Marie Falkenhayn in wohlerwogener Erkenntnis der 
Notwendigkeit der Bearbeitung der in Walpersdorf aufbewahrten 
Aggsbacher Urkunden und Kopialbücher zum Zwecke der 
Herausgabe eines Aggsbacher Urkundenbuches dem Bearbeiter 
in dem ihr zustehenden Rechtskreise volle und unbedingte 
Arbeitsfreiheit zugestand und in nicht genug anerkennens- 
wertem, äußerst wohlwollendem Entgegenkommen die ihrer Ver- 
fügung zustehenden Aggsbacher Kopialbücher und den Archivs- 
katalog unter Zuwendung eines seltenen Vertrauens zur Bear- 
beitung überließ. Auch die derzeitige Gutsverwaltung zu 
Walpersdorf hatte sich eine mildere Auffassung der strengen 
Verwahrungspflicht der im Archive hinterlegten Urkunden zu 
eigen gemacht, ein Umstand, der dem Fortschreiten der Arbeit 
sehr zu statten kam. 

Diesen der vorliegenden Publikation äußerst günstigen 
Umständen war es in erster Linie zu danken, daß der Bearbeiter 
an deren Bearbeitung mit intensiver Kraft herantreten und selbe 
auch zu einem günstigen Abschlüsse führen konnte. Nicht min- 
derem Wohlwollen begegnete der Bearbeiter seitens der Guts- 
Verwaltung auf Schloß Walpersdorf und seitens der Direktion 



VIII 

des k. XX. k. Hans-, Hof- und Staatsarchivs in Wien, wo zwar 
keine KopialbUcher der ehemaligen Kartanse^ wohl aber eine 
beträchtliche Anzahl von Originalurkunden aufbewahrt sind. 
Daß es unter solch günstigen Auspizien dem Bearbeiter er- 
möglicht wurde, seinen längst gehegten Plan ehestens und so 
vollständig als nur irgend möglich auszuführen, unterliegt wohl 
keinem Zweifel. Die Zahl der Urkunden ist ganz besonders 
dadurch sehr erhöht worden, daß seinerzeit zugleich mit Besitz- 
schenkungen auch frühere Urkunden an die Kartause übergeben 
wurden, so daß dieselbe eine nicht unbeträchtliche Menge von 
Originalurkunden besaß, welche der Stiftung des Klosters zeit- 
lich vorangehen. Die Urkundenarbeit reicht bis zum Jahre 
1500 und umfaßt im ganzen 411 Nummern, von denen jedoch 
nur der geringste Teil bisher bekannt war, so daß ein ziemlich 
bedeutendes bisher unbekanntes historisches Material damit der 
Benützung der Geschichtsforscher bereitgestellt ist. 

Zum Schlüsse sei es gestattet, Ihrer Erlaucht, der hoch- 
gebornen Frau Gräfin Marie Falkenhayn für das so überaus 
wohlwollende Entgegenkommen und die dadurch ermöglichte 
Förderung an dieser Stelle nochmals den ehrerbietigsten Dank 
auszusprechen. Ehrerbietigster Dank gebührt auch Sr. Erlaucht, 
Herrn Moriz Graf Falkenhayn als Besitzer der Herrschaft 
Walpersdorf. Ehrfurchtsvollster Dank sei auch dem hochw. Abte 
von Göttweig, Herrn Adalbert Dun gel für die Gestattung der 
Benützung des Göttweiger Archivs an dieser Stelle abgestattet. 

Wärmster Dank gebührt auch Herrn Hofrat Dr. Gustav 
Winter, Direktor des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs 
in Wien, Herrn Forstrat Ludwig Hampel und Herrn Forst- 
meister Franz Niederhäuser^ als den derzeitigen Vorständen 
der Gutsverwaltung zu Walpersdorf, Herrn Dr. Josef Lampel 
und Herrn Dr. Oskar Freiherm von Mitis, k. u. k. Haus-, Hof- 
und Staatsarchivaren in Wien, und Herrn Vizerektor Martin 
Kroißmayr am bischöflichen Knabenseminar zu Seitenstetten, 
sowie allen Gelehrten, welche mir bei Bearbeitung vorliegender 
Publikation ihre Förderung durch ihre guten Dienste in hervor- 
ragender Weise zuwandten. 

Brunnkirchen, im Christmonde 1904. 

Dr. Adalbert Fr. Fachs« 



Einleitung. 



L 

Die Kartause Aggsbach, ihre Gründung, 
Stifter, ihr Ausbau. Die Lage und Rechts- 
verhältnisse ihres Besitzes im Mittelalter. 

Wenn auch hier nicht der Ort ist, um eine ausführliche 
Geschichte der aufgehobenen Kartause Aggsbach zu geben, so 
sollen dennoch die hauptsächlichsten Momente derselben, wie sich 
selbe aus dem folgenden Urkundenschatze ergeben, in der Ein- 
leitung vorangestellt werden. 

Die Kartause Aggsbach wurde in dem romantisch schönen 
Aggsbachtale, etwa 10 Minuten von dem Südufer der Donau 
entfernt, an einem Orte erbaut, welcher, obwohl in der nächsten 
Nähe des großen Stromes mit seinem lebhaften Verkehre ge- 
legen, dennoch dem Treiben der Welt abgekehrt und für das 
weltabgeschiedene Leben der Kartäuser nicht wenig geeignet 
war. Obwohl ihre Stifter, Heidenreich von Maissau und dessen 
Gemahlin Anna^ erst am 13. Jänner 1380^ in Wien für ihre 
Stiftung die Stiftungsurkunde ausfertigten, so lassen uns ein 
Vermerk im Archivkataloge sowie einige vor diese Zeit fallende 
Urkunden den Schluß tun, daß die Stiftung bereits 1373' be- 
gonnen worden war. Da der Besitz, auf welchem die Kar- 
tause erbaut worden ist, und der sie umgebende Dotations- 
besitz ein Lehen der Maissauer von den Herzogen von Bayern 
war, so trugen dieselben am 27. August 1376^ auf Bitten der 
Stifter diesen Besitz der Kartause als freies Eigen auf. 



» Vgl. Nr. 38. — » Vgl. Nr. 26. — • Vgl. Nr. 31. 



Jedoch war dadurch die Dotierung des Klosters^ wie sich 
aus einer Reihe von späteren Ergänzungen der ursprünglichen 
Dotation ergibt, noch nicht vollständig vollzogen. Um den 
Besitz des Klosters aus den pfarrlichen Jurisdiktionsrechten 
der Pfarre Gerolding zu befreien, ging das Bemühen der Mais- 
sauer dahin, dieses Kirchlehen zu erwerben, was ihnen durch 
Tausch mit dem Bischof Johann von Passau am 12. Mai 
1384^ tatsächlich gelang. Schon am 24. August 1387^ schenken 
die Brüder Johann und Georg von Maissau der Kartause die 
Pfarre Gerolding samt dem Patronatsrechte und der Vogtei 
darüber. 

Eine Reihe von Dotationsergänzungen erhält Aggsbach 
seitens der Herren von Maissau in der nachfolgenden Zeit. So 
widmet Hans von Maissau am 12. März 1389 ^ nach dem Tode 
seines Bruders Georg dem Kloster 400 Äf. ,Ä., es sollten von 
nun an statt der bisherigen 13 Priester deren 15 darin ihre 
Pfründe erhalten. Schon am 23. Dezember 1391* stattet der- 
selbe das Kloster mit Besitz und Renten mit einem Jahres- 
ertrage von 69 Äf. 7 ß. 5^/, .Ä. aus, welche derselben bei der 
ursprünglichen Bestiftung mangelten und welche er bisher ander- 
weitig zu ersetzen verpflichtet war. Am 24. April 1395 ^ schenkt 
derselbe Maissauer der Kartause fUr 10 Dreilinge Wein, welche 
er derselben von seiner Herrschaft Maissau an die Donau zu 
entrichten hatte^ seinen Weinzehent zu Stiefern mit dem Jahres- 
ertrage von 15 Dreilingen. 

Auch die späteren Herren von Maissau zeigen sich als 
besondere Gönner ihres Familienstiftes. So schenkt am 9. Fe- 
bruar 1399^ Leutold von Maissau demselben einen Besitz zu Stie- 
fern am Kamp und in dessen Umgebung, welcher vorher landes- 
ftirstliches Lehen war, aber von den Landesfürsten demselben als 
freies Eigen aufgetragen wurde, und behält sich für seine 
Herrschaft Gars nur den Blutbann vor. Ausdrücklich erwähnt 
die Urkunde vom 24. Juni 1400, "^ daß diese Schenkung zur 
völligen Ausstattung des Klosters gemacht wurde. Übrigens 
beeilt sich Leutold von Maissau am 28. Dezember 1400,^ der 
Kartause noch den Abgang von 20 Äf. 13 /Ä., welcher bisher 
noch verblieben war, zu ergänzen. 



1 Vgl. Nr. 57. — " Vgl. Nr. 79. — • Vgl. Nr. 91. — * Vgl. Nr. 109. - 
« Vgl. Nr. 129. — • Vgl. Nr. 161. — ' Vgl. Nr. 168. — « Vgl. Nr. 171 



XI 

SchoD im Jahre 1409 beginnt die Rartause das für sie 
sehr wichtige ,Urfahr^ durch Kauf der einzelnen Besitzanteile 
in ihre Hände zu bringen, sowie sie überhaupt trachtet, Besitz 
an Weingärten in der Nähe des Klosters in der Wachau an- 
zukaufen. In das Jahr 1429^ fällt der umfangreiche Besitz- 
tausch der Kartause mit Georg Schekch von Wald als Besitzer 
der Burg Aggstein, wodurch erstere bedeutenden Besitz bei 
Lengbach erwarb, aber auch einen namhaften Besitz in der 
nächsten Kähe des Klosters abgab. Es ist wohl anzunehmen, 
daß die Kartause diesen Tausch, der ihr wenig vorteilhaft und 
den bisherigen Arrondierungsbestrebungen ganz entgegengesetzt 
war, nur durch die geänderten Verhältnisse gezwungen einging, 
um in Georg Schekch einen friedsamen und gutgesinnten Nach- 
bar zu gewinnen. 

Bedeutend sind die Schenkungen des letzten Maissauers 
Otto. Dieser vermachte am 6. Mai 1431* für den Fall seines 
Ablebens sein Haus zu Wien nach Aggsbach und schenkt dahin 
am 17. Juli 1431 ^ außerdem einen wertvollen Zehent zu Art- 
stetten. Auch dessen Gattin Agnes widmet am 30. November 
1433^ ihren Schmuck behufs einer jährlichen Armenbeteilung 
am Feste der heil. Katharina und stiftet im selben Jahre ein 
ewiges Licht zwischen der Kirche und dem Kapitel. Nach dem 
Tode des letzten der Herren von Maissau Otto, f am 7. März 
1440, fällt dem Kloster der ganz bedeutende Betrag von 1000 
it. A zu.* 

Außer den zahlreichen namhaften Schenkungen seitens der 
einzelnen hervorragenden Mitglieder des Hauses Maissau fielen 
noch zahlreiche kleinere Stiftungen anderer meistens als Seel- 
geräte an die Kartause, die übrigens schon bald nach ihrer Stiftung 
durch zahlreiche Besitzkäufe in der Wachau und im Donautale 
überhaupt ihren ursprünglichen Besitz auszugestalten beginnt. 

Was den Besitz der Kartause Aggsbach betrifft, so war 
derselbe schon durch die Stiftung als Streubesitz charakterisiert, 
welcher auf alle vier Viertel Niederösterreichs verteilt war. 
Wir finden sie in Wien, dann in Klosterneuburg, ferner um 
Lengbach, Kilb, Hürm und Steyr ebenso begütert wie in 
Großmugl, am Kamp in und um Stiefern, um Kirchbach, G.-B. 



" Vgl. Nr. 886. — " Vgl. Nr. 297. — • Vgl. Nr. 300. — * Vgl. Nr. 310. — 
» Vgl. Nr. 330. 



XII 

Großgerungs, in Seiterndorf, am Pöggstall und nm Artstetten 
nnd Thalheim. Daran reiht sich der gewiß sehr wertvolle und 
erträgnisreiche Besitz in nnd um Aggshach, im sogenannten 
Aggswalde und an den beiden Ufern der Donau längs des 
Donautales in der Wachau. 

Die Rechtsverhältnisse des Aggsbacher Besitzes sind durch 
die zahlreichen Urkunden charakterisiert, in welchen sowohl 
die Herzoge von Bayern als auch die österreichischen Herzoge 
der Kartause ursprünglichen Lehenbesitz zu freiem Eigen auf- 
trugen. So setzte sich also derselbe nahezu vollständig aus 
freieigenem Besitze zusammen. In gleicher Weise wurde der 
Klosterbesitz der Erbvogtei der Stifterfamilie schon dadurch 
entzogen^ daß Heidenreich von Maissau dem Kloster Aggsbach 
seinen Besitz samt der Vogtei zuwendet, so daß dasselbe die 
Vögte frei erwählen konnte und nur deren Bestätigung seitens 
der Landesftirsten nachzusuchen hatte. Am 1. Mai 1380^ be- 
freit Herzog Albrecht III. den Klosterbesitz von der herzog- 
lichen Gerichtsbarkeit mit einziger Ausnahme des Blutbannes 
und gewährt der Kartause neben einer Schenkung von jähr- 
lichen 60 Fuder Salz volle Freiheit von Zoll- und Mautgeßlllen 
auf allen Verkehrswegen zu Wasser und zu Lande. 

Schon bald sah sich die Kartause veranlaßt, sich um den 
damals sehr wirksamen Schutz der Päpste zu bewerben; denn 
schon vor dem 28. April 1383* betraut Papst Urban VI. den 
Bischof von Prag mit dem Schutze derselben gegen wider- 
rechtliche Eingriffe in deren Besitzrechte. Am 20. Mai 1388* 
inkorporiert Papst Urban VI. der Kartause die Pfarre Gerolding 
und betraut noch im selben Jahre am 17. Juni^ den Propst 
Anton zu St. Stephan in Wien mit der eingehenden Untersuchung, 
ob sie hinreichend dotiert und ausgebaut sei, und ftlr den Fall, 
als diese den Anforderungen entsprechen, mit der Bestätigung 
derselben, welche derselbe auch der Kartause am 27. Jänner 
1393^ zuteil werden läßt. Auch Otto von Maissau befreit am 
2. Februar 1408^ die Besitzungen und Holden der Kartause 
in seinen Landgerichten zu Pöggstall, Ottenschlag, Gars und 
Grafenwörth von der Landesgerichtsbarkeit mit einziger Aus- 
nahme des Blutbannes, welche Befreiung Herzog Albrecht V. 



» Vgl. Nr. 42. — " Vgl. Nr. 61. — » Vgl. Nr. 82. — * Vgl. Nr. 84. — 
» Vgl. Nr. 117. — • Vgl. Nr. 206. 



XIII 

am 10. April 1412 ^ bestätigt. Nebenbei bemerkt, war das noch 
junge Kloster schon bald bemüht, das harte Los seiner Hinter- 
sassen zu bessern. So erleichtert es noch vor 1412 Oktober 27^ 
seinen 16 dienstpflichtigen Zinslehen in Seiterndorf die uner- 
trägliche Zinslast an Mohn- und Weizendiensten dadurch, daß 
es die Ablösung desselben um öl &, ,^. zuläßt. 

A. Originalurkunden. 

Eine kurze Übersicht über das in vorliegender Quellen- 
arbeit niedergelegte historische Material ergibt die nicht genug 
zu beklagende Tatsache, daß uns heute nur mehr ein im Ver- 
hältnisse zu dem Ganzen ganz geringer Bruchteil an Original- 
urkunden der Eartause Aggsbach vorliegt. Sind es doch nur 
143 Originalurkunden, welche uns bis zum Jahre 1500 erhalten 
blieben und die sich auf das k. n. k. Haus-, Hof- und Staats- 
archiv in Wien einerseits und das Schloßarchiv zu Walpers- 
dorf anderseits zu ziemlich gleichen Teilen verteilen, da ersteres 
76, letzteres 67 derselben in seinen Räumen birgt. 

Betrefis der jetzigen Aufbewahrung derselben kann nur 
mit großer Befriedigung konstatiert werden, daß sie an beiden 
Orten mit großer Sorgsamkeit verwahrt werden. Wohl aber 
muß leider, wenn wir uns die Frage stellen, wieso so wenige 
Originalurkunden und diese zumeist mit weggeschnittenen 
Siegeln auf uns gekommen sind, der Mangel an Umsicht und 
Verständnis des Wertes der Originalurkunden und deren Siegel 
in einer früheren Zeit gesucht werden, welcher der Verlust so zahl- 
reicher Urkunden und die barbarische Behandlung der meisten 
noch vorhandenen Originale zur Last gelegt werden muß. 

Es fragt sich nun, war zur Zeit des unversehrten Be- 
standes der Eartause der beklagenswerte Verlust an Original- 
urkunden und der der Siegel an den uns noch erhaltenen 
schon eingetreten? 

Dem Bearbeiter, dem unter sorgfältiger Berücksichtigung 
aller an den Urkunden noch vorhandenen Merkmale Stück 
für Stück durch die Hände gleitet, der aber auch die Kopial- 
bttcher, sowie den noch vorhandenen Archivkatalog emsig und 
eingehend durchforscht, wird es am Schlüsse seiner Arbeiten 



* Vgl. Nr. 242. — • Vgl. Nr. 244. 



XIV 

bis zur völligen Evidenz klar, daß an diesen Verlusten die 
Rartäaser von Äggsbach naheza ganz unbeteiligt sind, ihnen 
darum auch keine Schuld daran zur Last gelegt werden kann. 

Es ergeben die älteren zwei Eopialbücher A und B aus 
dem Anfange und dem Verlaufe des 15. Jahrhunderts, da sie 
nicht bloß in bezug auf die Auswahl der aufgenommenen Ur- 
kunden, sondern auch in der Lesart sehr diflferieren, die Tat- 
sache, daß beide nach den vorliegenden Originalurkunden selb- 
ständig bearbeitet sind, welche also damals noch vorhanden 
waren. Allerdings kann keines der beiden den Anspruch gel- 
tend machen, als habe es die sicher vollständig damals im 
Aggsbacher Archive hinterlegten Urkunden in sich zusammen- 
gefaßt. Es macht im Gegenteile den ganz entschiedenen Ein- 
druck, daß B, welches nur kurze Zeit später in Angriff ge- 
nommen wurde, als Ergänzung von A, das man als unvollständig 
erkannt hatte, zu dienen hatte, was auch bis auf einige über- 
sehene Urkunden dem Bearbeiter des Kodex B gelang. 

Aber auch das Kopialbuch C aus dem Ende des 17. oder 
Beginne des 18. Jahrhunderts ist auf Grund der vorliegenden, 
sicher im Archive hinterlegten Originalurkunden bearbeitet. 
Denn die von A und B total abweichende Anordnung der ein- 
zelnen Urkundenkopien sowie die von A und B wesentlich 
abweichende Lesart in denselben läßt darüber keinen Zweifel 
aufkommen, daß der Bearbeiter des Kopialbuches C die beiden 
ihm bereits vorliegenden Codices A und B nicht herbeigezogen, 
sondern lieber die Originalurkunden zugrunde gelegt hat. 

Aber als ein unumstößlicher Zeuge des Faktums des tat- 
sächlichen unversehrten Bestandes des Aggsbacher Eoirtäuser- 
archivs in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts steht der in 
den Zwanzigerjahren verfaßte umfassende Archivkatalog, die 
sogenannte Registratura, da, welche in den folgenden Jahr- 
zehnten immer und immer wieder von abwechselnden Händen 
ergänzt wurde. Dieser führt nicht bloß alle heute noch im 
Original vorhandenen, sondern auch die abschriftlich in den 
drei Kopialcodices uns erhaltenen Urkunden auf, ja er ver- 
mittelt uns, wofür wir dessen Bearbeiter zu großem Danke 
verpflichtet sind, auch noch die Kenntnis einer Reihe damals 
im Archive abschriftlich oder im Originale hinterlegter Ur- 
kunden, die uns in keinem der Kopialbücher mehr erhalten 
sind und darum ohne den Archivkatalog uns gänzlich unbekannt 



XV 

geblieben wären. Daß aber dem Bearbeiter des Archivkata- 
loges nahezu alle Originalurkunden noch vorlagen, läßt sich ganz 
zweifellos aus dem Umstände erschließen, daß er den Verlust 
des Originals bei den einzelnen Nummern, welche hiebei in 
Betracht kamen, mit dem einfachen Vermerke: ,das Original 
ist nicht mehr vorfindlich' kennzeichnet, was er allerdings nur 
in seltenen Fällen zu tun bemiissigt war. 

Auch der an einzelnen Urkunden noch deutlich erkenn- 
bare Befund über dessen ursprüngliche Auf bewahrungsart und 
Konservierungsweise in der Kartause Aggsbach läßt durchaus 
keinen Zweifel darüber entstehen, daß man in derselben auf 
eine gute Erhaltung derselben sorgfältig Bedacht nahm, wenn 
man auch die zur Eonservierung der Siegel zum Beispiel ver- 
wendeten Mittel als keineswegs glückliche bezeichnen kann. 

Es ist an einer Reihe von Urkunden, deren Siegel noch 
erhalten sind, — wenn es auch deren wenige sind im Ver- 
gleiche zur Gesamtzahl der überhaupt noch vorhandenen Ori- 
ginale — die Tatsache ersichtlich, daß die Siegel durchwegs 
in starke Leinwandsäckchen mit großer Sorgfalt eingenäht 
waren, während das Siegel inwendig zum Schutze gegen eine 
etwaige Beschädigung durch Druck oder Schlag mittels Werg 
zu sichern gesucht wurde. Allerdings muß die Anwendung 
des Werges als Konservierungsmittel als unglücklich bezeichnet 
werden, da dasselbe dem Wachse der Siegel den Fettstoff entzog, 
wodurch dieselben brüchig wurden, so daß die Eröffnung der 
Täschchen uns die Siegelbilder und Siegel als eine größere 
oder geringere Masse von kleinen Fragmenten ergibt. 

Da nun für die Abfassung des Archivkataloges in den 
Zwanzigeijahren des 18. Jahrhunderts bis zur Aufhebung der 
Kartause am 23. Jänner 1782, von welcher die Kartäuser im 
allgemeinen ganz überrascht wurden, was also auch seitens 
Aggsbach vorausgesetzt werden darf, nur eine kurze Spanne Zeit 
verfloß, 80 besteht darüber wohl kein Bedenken, daß die Auf 
hebungskommission das Archiv in gutem Zustande und voll- 
ständigem Bestände vorgefunden hat. 

Etwas anderes ist es freilich, wenn man die Tätigkeit 
der seit der Publikation des Auf hebungsdekretes Kaiser Josefs II. 
am 23. Jänner 1782 in Aggsbach waltenden Faktoren näher 
ins Auge faßt, beziehungsweise einen Rückschluß auf dieselbe 
zu machen versucht. 



XVI 

Daß die Urkunden in allen jenen staatlichen and Landes- 
archiven, wohin sie aus den aufgehobenen Klöstern gebracht 
wurden, wenn auch ihre anfängliche Äufbewahrungsart und 
ihre Konservierung durch Jahrzehnte nach den heute noch be- 
kannten, von Fachleuten konstatierten Tatsachen viel zu wün- 
schen übrig ließ; dennoch in bezug auf ihre Zahl keine oder 
nur geringe Einbußen erlitten haben, ist wohl als sicher an- 
zunehmen. Fällt also etwa der durch mangelhafte Konser- 
vierung und Aufbewahrung an den uns noch vorliegenden Ur- 
kunden angerichtete Schaden denselben einigermaßen zur Last, 
so sind sie wohl von der Schuld an den großen Verlusten 
an Originalurkunden freizusprechen, wenn auch Fahrlässigkeit 
und Unverstand oder besser der Mangel an fachmännischer 
Bildung und der darauf beruhenden Bewertung der Original- 
urkunden manche Verluste verschuldet haben mochte. 

Es liegt also klar auf der Hand, daß die großen Verluste 
an Originalen den in der Kartause nach deren Aufhebung 
tätigen Kommissären und deren Organen in erster Linie und 
dem zur ÜberfiÜirung derselben verwendeten Personale erst in 
zweiter Linie zur Last gelegt werden müssen. Ist es ja doch 
eine nur allzubekannte Tatsache, wie barbarisch man leider 
damals mit den wissenschaftHchen und Kunstschätzen der auf- 
gehobenen Klöster umging, ein Vandalismus, der heute von 
Wissenschaft und Kunst nicht genug bedauert werden kann. 



B. Kopialbüoher. 

Die Abfassung von Kopialbüchern war bei dem Werte, 
den jede urkundliche Aufzeichnung im Mittelalter besaß und 
überhaupt jederzeit besitzt, wohl eine ganz selbstverständliche. 
Zumal geistliche Stiftungen mußten bei dem seitens der welt- 
lichen Grundherren nur zu oft gezeigten Bestreben, geistlichen 
Besitz widerrechtlich zu okkupieren, sich davor zu sichern be- 
strebt sein. Es kam den mittelalterlichen Klöstern der Über- 
fluß von solchen gebildeten Männern sehr zu statten, die neben 
der Kunst des Schreibens sich auch auf eine zweckmäßige 
Verwaltung und die derselben zugrunde liegende Abfassung 
von Urbarien, Zinsbüchern, Zehentrollen und Wirtschaftsrech- 
nungen etc. wohl verstanden. Es darf uns also durchaus nicht 



XVII 

wundernehmen, wenn man aaeh in Aggsbach unter gleich- 
zeitiger Bedachtnahme aof die zuverlässige Aufbewahrung der 
für die Sicherung des Elosterbesitzes so wichtigen urkundlichen 
Zeugnisse zur Sicherung gegen etwaige Verluste und behufs 
leichterer Übersicht über die im Archive verstreut liegenden 
Originalurkunden an die Abfassung von mehreren Kopial- 
bttchern im Laufe der Jahrhunderte herantrat, ja schon früh- 
zeitig mit den beiden ersten derselben begann. Schon in den 
Beginn des 15. Jahrhunderts, also wenige Jahrzehnte nach der 
Gründung der Kartause im Jahre 1373 — der Stiflungsbrief 
ist allerdings erst am 13. Jänner 1380 von deren Stifter Heiden- 
reich von Maissau ausgestellt — fUUt die Anlage der Codices A 
und B, — der Bequemlichkeit wegen so nach ihrem zeitlichen Ab- 
fassungsanfang von mir benannt — welchen am Ende des 17. 
und zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein drittes Eopialbuch, 
Kodex C, zur Seite trat. 

Kodex A (Signatur: I. A.). 

Dieses Eopialbuch ist eine Pergamenthandschrifk, jetzt im 
Archive des Schlosses Walpersdorf, in Groß-4o (241X308), 
bestehend aus 2 Sexternen, 3 Quinternen, 1 Quaternio und einer 
zweifachen Folienlage. Hieran schließt sich als spätere Erwei- 
terung in derselben Größe eine Papierlage aus 4 Quaternen 
und ^/, Sextern. Das Linienschema der Handschrift ist mit 
Tinte gezogen und besteht aus je einer rechten und linken 
Höhenrandlinie und 46 Breitenlinien, welche 6 mm von einander 
abstehen. 

Das Eopialbuch wurde zu Ende des 14. oder Beginn des 
15. Jahrhunderts angelegt und war als einheitliches Werk ge- 
dachty wie die gleichzeitige einheitliche Numerierung beweist. 
Die Foliierung ist in der Weise ausgeführt, daß am oberen 
Rande die lateinischen Zahlen und die lateinischen Majuskel- 
buchstaben in laufender Reihenfolge verwendet werden, wobei 
nach Erschöpfung des lateinischen Alphabets neben den Ma- 
juskel- auch die Minuskelbuchstaben verwendet werden. Am 
Rande ist beim Beginne einer jeden Urkundenkopie; welche 
durch eine rote Initiale mit geringen Ausnahmen ausgezeichnet 
ist; der Standort im Archive verzeichnet. 

Der Handschrift, welche des Einbandes, der, wie ersicht- 
lich; herabgerissen ist, entbehrt, dürften außer dem jetzigen 

Föntet. n.Abt., Bd. LIX. b 



XVIII 

Bestände noch vier Vorsteckblätter angehören, welche bei der 
Foliierang nicht mitgezählt wurden, aber in der gleichen Größe 
erhalten derselben beiliegen und ein kurzes registerartiges Ver- 
zeichnis der kopierten Urkunden zugleich mit der Angabe des 
Standortes der Originale im Archive, deren ursprünglicher Zahl- 
bezeichnung und des Verweises auf das Folium der Kopie in 
der Handschrift enthalten. 

Das Eopialbuch A ist von sechs Händen in zeitlicher Auf- 
einanderfolge bearbeitet, und zwar von: 

f. 1 —30' von H. I, vom Ende des 14. oder Anfange des 15. 
Jahrhunderts. 

f. 30' — 33 von H. II, vom Anfange des 15. Jahrhunderts. 

f. 33-47' , , ra, , „ ,15. 

f. 48 —57' „ „ IV, aus der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 

f. 57 ff n V, von der Mitte des 15. Jahrhunderts. 

f. 57 —64 „ „ VI, vom Beginne der 2. Hälfte des 15. Jahr- 
hunderts. 

Die Arbeit der Kopisten ist eine sorgfältige. Wiederholt 
ist am Rande der Kopien von Händen aus dem 16. bis 18. Jahr- 
hunderte eine regestartige Erklärung beigeftlgt. 

Kodex B (ohne Signatur). 

Dieses Kopialbuch, dem Stiftsarchive zu Göttweig ge- 
hörig, ist eine Papierhandschrift in Klein-4^ auf 188 Folien 
(157 X 213), jedoch dadurch sehr beschädigt, daß die ersten 
61 Folien herausgerissen sind. Wie viele Folien die Hand- 
schrift ursprünglich umfaßte, kann aus dem jetzigen Bestände 
derselben in keiner Weise erschlossen werden. Das Linien- 
schema fehlt. Die Kopien sind nur innerhalb einer oberen 
und unteren und einer linken und rechten Seitenrandlinie ein- 
getragen. Die Initialen sind mit roter Tinte ausgeführt. 

Die Anlage dieses Kopialbuches erfolgte in der 1. Hälft;e 
des 15. Jahrhunderts und deren Ausftihrung wurde von ab- 
wechselnden Händen des 15. Jahrhunderts besorgt. Dem be- 
sonders günstigen Umstände, daß diese Handschrift in das 
Qöttweiger Stiftsarchiv kam, verdankt sie ihre fernere Er- 
haltung und Bewahrung vor fernerer barbarischer Behandlung. 



XIX 

Berechnet man den Verlast an Urkunden, welche uns die 
Beschädigung des Kodex B verursacht hat, so stellt sich nach 
dem in demselben zutage getretenen Verhältnisse zwischen dem 
verbrauchten Räume und der Zahl der kopierten Urkunden 
die Zahl der letzteren auf 62. Berechnet man nun wiederum 
nach dem bei B sonst auftretenden Verhältnisse zwischen den 
darin enthaltenen Nummern im allgemeinen und den davon 
uns sonst aus A und den Originalen unbekannt gebliebenen 
Urkunden, so wtirde sich mindestens eine Zahl von 50 Ur- 
kunden ergeben, deren Kenntnis wir durch diese Beschädigung 
von B eingebüßt haben. 

Kodex C (Signatur: A.)- 

Es ist dieses Kopialbuch eine Pergamenthandschrift in 
Groß-40 (285 X 321) im Archive des Schlosses Walpersdorf 
(Signatur: Katalog A 71 XII 2a, Standort: A— 14 a— 7) auf 
184 Seiten in Quaterniolagen, ferner aus 2 Halbsexterniolagen 
auf Papier als Vorsteckblättern, auf denen das Register, be- 
stehend aus der Jahreszahl, einem kurzen Regeste und dem 
Standorte der Urkunden im Archive verzeichnet ist, und aus 
1 Quaternio und einer Doppelquaternio aus Papier am Schlüsse 
der Handschrift gleichfalls mit registerartigen Aufzeichnungen 
über die eingetragenen Stücke. 

Das Kopialbuch wurde bis auf Seite 163 von einer Hand 
aus dem Ende des 17. oder Beginne des 18. Jahrhunderts ge- 
führt, während von da an die Hände wechseln. Das Linien- 
schema besteht aus je einer rechten und linken Höhenlinie und 
41 Breitenlinien, welche mit dem Bleistifte gezogen sind. Die 
äußerst sorgfältige Arbeit weist bei allen Nummern bis Seite 46 
eine mit schwarzer Tinte geschmackvoll ausgeführte Initiale auf, 
während die erste Zeile einer jeden Kopie in größerer Schrift 
geschrieben ist. Von Seite 47 an beginnt die Kopierarbeit ein- 
facher zu werden, die Initialen werden beiseite gelassen und 
große Anfangsbuchstaben treten an deren Stelle. 

Fassen wir die Verhältnisse, unter welchen diese Kopial- 
bücher entstanden, ins Auge, so ist es klar, daß das Kloster 
durch eine Reihe von Besitzanfechtungen, gegen die es sich 
durch Anrufung des päpstlichen Schutzes schon in den ersten 
Jahren des Bestandes zu schützen suchte, genötigt war, die 



XX 

ihm übergebenen Originalurkunden und die darin verzeichneten 
Rechte durch Anlage von Kopialbüchern und Eintragung der 
Originale in dieselben vor gänzlichem Verluste zu sichern. 
Anderseits war wohl der Zweck dieser Kopialcodices der^ in den 
Inhalt der Urkunden abgesehen von der Festlegung des Textes 
stets bei auftauchenden Besitzstreitigkeiten^ ohne erst zum Ori- 
ginale greifen zu müssen^ sogleich Einsicht nehmen und die 
klösterlichen Besitzrechte rascher feststellen zu können. Daß 
dies der Fall war, beweist der Umstand, daß, weil A als eine 
nicht erschöpfende Arbeit erkannt wurde, man bald zur Her- 
stellung eines neuen Eopialbuches B schritt, welches nur in 
wenigen Urkundenkopien sich mit A deckt, während es zum 
allergrößten Teile die in A übergangenen Stücke enthält. Es 
war also B nichts anderes als eine durch die unvollständige 
Arbeit in A notwendig gewordene Ergänzung. Dem gegenüber 
stellt sich C als eine Fortsetzung von A und B heraus, in der 
allerdings auch ältere Urkunden, die bereits in A oder B kopiert 
sind, wiederholt wurden. Dieses Eopialbuch C hatte also wohl 
den Zweck, den bereits wieder angesammelten Vorrat an Ori- 
ginalurkunden in sich aufzunehmen und auch die älteren 
Urkunden in einer modernen Schreibweise zu kopieren, da- 
mit dieselben von den Zeitgenossen leichter gelesen und ver- 
standen werden konnten. 

Was die Wiedergabe des Urkundentextes der Originale 
in A und B betrifft, so schließen sich beide Arbeiten ziemlich 
enge, wenn auch nicht vollständig, an die Schreibweise der 
Originale an, während die Kopien in C sich dem modernisierten 
Sprachgebrauche und der Schreibweise vom Ende des 17. Jahr- 
hunderts akkommodieren. Es läßt diese Tatsache ganz zweifel- 
los den Wert der Kodizes A und B vor C erkennen, zumal 
erstere weitaus verläßlicher sind. 

Sehen wir uns nun das Verhältnis der jetzt noch im Ori- 
ginale erhaltenen Urkunden zu den in den einzelnen Kopial- 
büchern enthaltenen Urkundenkopien und das Verhältnis der 
Eopialbücher zueinander an, wie dies in der nachfolgenden 
tabellarischen Übersicht im einzelnen ersichtlich ist, so ergibt 
sich folgendes Resultat: 



XXI 



Sfcflek 

Noch vorhandene Originalurkunden 143 

Davon entfallen auf das k. u. k. Haus-, Hof- und Staats- 
archiv in Wien 76 

und auf das Schloßarchiv zu Walpersdorf 67 

In A überhaupt enthaltene Nummern 146 

„ A enthaltene NummerU; welche im Originale noch 

vorhanden sind 63 

„ A enthaltene Nummern, welche im Originale nicht 

vorhanden sind 83 

yf B überhaupt enthaltene Nummern 134 

„ B enthaltene Nummern, die im Originale noch vor- 
handen sind 9 

„ B enthaltene Nummern, die im Originale nicht vor- 
handen sind 125 

yf B enthaltene Nummern, die auch in A kopiert sind . 16 
„ B „ „ n in A nicht „ n • HS 
„ B „ „ „ weder im Originale vor- 
handen, noch in A kopiert sind 117 

„ C überhaupt enthaltene Nummern 150 

„ C enthaltene Nummern, welche im Originale noch 

vorhanden sind 103 

„ C enthaltene Nummern, welche im Originale nicht 

mehr vorhanden sind 47 

„ C enthaltene Urkunden, welche auch in A kopiert sind 72 
„ C „ „ welche in Ä nicht enthalten sind 78 
^ C „ „ „ „ B auch kopiert sind 15 
^ C „ „ n T) B nicht enthalten sind 135 
C „ n n weder im Originale vor- 
handen, noch in A und B kopiert sind .... 22 
der Registratur enthaltene Vermerke von Urkunden, 
welche weder im Originale, noch in A, B und C 
kopiert sind 53 



n 



n 



XXII 

IL 
Das Archiv der Kartause Aggsbach. 

Es mnß unter den obwaltenden Umständen wohl darauf 
Verzicht geleistet werden, eine ins kleinste Detail eingehende 
Geschichte dieses Archivs zu schreiben, da ja durch die Auf- 
hebung der Kartause das ursprüngliche Archiv, was den älteren 
Bestand betrifft, in zwei Hauptarchive übertragen wurde, während 
das jüngere Material fUr mehrere Archive auseinander geteilt 
wurde, vieles auch noch in private Hände überging, wobei die Be- 
stände ganz gewaltige Einbußen erlitten. In Anbetracht dieser 
Umstände dürfte wohl vorstehender Verzicht völlig gerecht- 
fertigt erscheinen. 

Wenn aber dennoch ein kurzer Rückblick auf die ur- 
sprüngliche und spätere Organisation dieses Archivs notwendig 
wird, so ist die Begründung hiefUr in der Art der Quellen- 
überlieferung und in dem Umstände zu suchen, daß es bei der 
evidenten Notwendigkeit, bei Bearbeitung des Aggsbacher Ur- 
kundenbuches auf die vorhandenen Eopialbücher ein großes 
Gewicht zu legen, zugleich unumgänglich ist, die darin ent- 
haltenen quellenmäßigen Belege fUr die ursprüngliche Anlage 
des Archivs mitzubearbeiten und dem Historiker wegen der 
Seltenheit solcher Zeugnisse und des daraus entspringenden 
großen Wertes zum vergleichenden Studium zu bieten. 

Ein solcher Belege von größtem Werte ist uns in der 
,Tabula privilegiorum domus' auf vier losen Pergamentblättern 
in Groß-4^ (307 X^^^^) ^^^ Linienschema, bestehend aus zwei 
linken und einer rechten Höhenrandlinie und 44 Breitenlinien 
und mit schwarzer Tinte gezogen gegeben. Dieses Verzeichnis 
der ältesten Aggsbacher Urkunden war wohl ursprünglich dem 
Kopialbuche A beigebunden, wie sich aus der Größe der Folien 
und der Gleichartigkeit der Hände, welche im Laufe der Zeit 
wohl gleichzeitig mit der Abfassung des Eopialbuches teilweise 
auch an diesem Verzeichnisse beteiligt waren, ergibt. 

Die äußerst interessante Anlage in zwei linken Kolumnen, 
einem breiten Schriftraume und einer linken Kolumne, bringt 
in der ersten Kolumne meistens die Angabe des Aufbewahrungs- 
ortes der Urkunden, also etwa die Aufschrift der Kiste oder 
des Faches, in welchem sie deponiert waren, in der zweiten 



XXIII 

Kolamne die ursprüngliche Zählung in einfacher aufeinander- 
folgender Numerierung der ältesten Urkunden in arabischen 
Ziffern bis ssur Zahl 66, im Breitenraume ein kurzes Regest, 
welchem eine Hand aus der zweiten Hälfte des lö. Jahrhunderts 
noch wiederholt das Jahr der Ausstellung der Urkunde in ara- 
bischen Ziffern beigef)lgt hat, während in der rechten Kolumne 
die Reihenzahl des Foliums im Eopialbuche A angegeben ist, 
auf welchem die Urkunden kopiert sind. 

Ist das Verzeichnis ursprünglich von einer Hand aus dem 
Ende des 14. oder etwa dem Beginne des 15. Jahrhunderts 
gleichzeitig mit dem ersten Teile des Kopialbuches A begonnen 
und der Arbeit der ersten Hand entsprechend ausgeführt, so 
haben die die Eopierarbeit in A fortsetzenden späteren Hände 
auch zumeist auf die Fortführung dieses Verzeichnisses nicht 
vergessen, sondern einige derselben dasselbe entsprechend ihrer 
Arbeit fortgesetzt. 

Hatte man also in den ersten Jahren des Bestandes in 
der Eartause Aggsbach die nicht besonders zahlreichen Ur- 
kunden einfach in fortlaufender Numerierung, als eine Anzahl 
derselben bereits zusammengekommen war, einmal gezählt und 
bezeichnet, wobei allerdings auf die chronologische Folge der- 
selben nahezu gar keine Rücksicht genommen wurde, so hatte 
sich um das Jahr 1400 doch schon eine beträchtliche Anzahl 
von Urkunden angesammelt, fUr welche, wie die Archivver- 
merke, die allerdings manchmal mit den auf den noch vor- 
handenen Originalurkunden angegebenen ältesten Archivver- 
merken infolge der Ungenauigkeit der Wiedergabe derselben 
in der Tabula nicht übereinstimmen, ein Archivlokal mit einer 
nach damaligen Verhältnissen natürlich sicherlich sehr primi- 
tiven Einrichtung um dieselbe Zeit bereits eingerichtet wurde. 

Eine andere weitaus kompliziertere Archiveinrichtung als 
die um 1400 lernen wir aus dem Archivkataloge aus den 
Zwanzigerjahren des 18. Jahrhunderts kennen, die allerdings 
durch das seit jener Zeit unverhältnismäßig große Anwachsen 
der Archivbestände selbst bedingt war. 

Bevor wir jedoch auf die Organisation des Aggsbacher 
Archivs um 1720 eingehen, müssen wir uns mit einer kurzen 
Beschreibung des Archivkataloges und dessen Anlage selbst 
befassen. 



XXIV 

Als solcbe kommen drei große Codices des Walpersdorfer 
Archives auf Papier in Großfolio (401X51'^) ii^ Ledereinband 
mit feiner Deckenpressung in Betracht. 

Der I. Band (Signatar der damaligen Walpersdorfer Schloß- 
bibliothek, Katalog: A, 72 XII 3a, Standort: A— 13, 2—1) auf 
765 fortlaufend gezählten Seiten, auf welche 4 ungezählte Folien 
folgen, während 25 ungezählte Folien als Vorsteckblätter voran- 
gehen, die einen Katalog der Aggsbacher Prioren und Prälaten 
enthalten. Dieser Priorenkatalog ist wohl nur als einleitende 
Arbeit zum Kataloge selbst zu betrachten und klingt in mannig- 
facher Beziehung an Wydemanns ,Annotationes circa cartusiam 
Portae B. Mariae in Agspach^ an (vgl. Lampel, ^Zur Ge- 
schichte der Kartause Aggsbach^ in Blätter fllr Landeskunde 
von Niederösterreich XXXIII, 351 f.). Ja es dürfte kaum zu 
weit gehend sein, wenn wir es dem Einflüsse dieses hoch- 
gelehrten Gaminger Kartäusers zuschreiben, daß auch Aggs- 
bach an die Katalogisierung seiner umfangreichen Archivalien 
schritt. Die eigentliche Arbeit beginnt mit einem die Ein- 
teilung kurz umfassenden Titelblatte, welchem dann auf den 
nächstfolgenden Folien die Reihenfolge der Rubriken folgt, 
nach welchem das ganze archivalische Material geordnet er- 
scheint. Hierauf folgt die spezifizierte Angabe der Archivalien 
bis zur Rubrik C Q inklusive. 

Der II. Band (Signatur der damaligen Walpersdorfer Biblio- 
thek, Katalog: A, 72 XII 3a, Standort: A— 13, 2—1) gleichfalls 
auf Papier in derselben Größe, derselben Ausstattung, aber ohne 
fortlaufende Paginierung, da die einem jeden einzelnen Buch- 
staben, respektive der unter demselben behandelten Materie 
zufallenden Seiten immer wieder neupaginiert werden. Die 
darin enthaltene Arbeit umfaßt außer einem entsprechenden 
Titelblatte, welches den Materialkatalog ankündigt, eine Wieder- 
holung der Rubriken und die unter dem Gesichtspunkte eines 
Materialkataloges behandelten Buchstaben A — L. 

Der in. Band (Signatur der damaligen Walpersdorfer 
Bibliothek, Katalog: A 72 XII 3a, Standort: A— 13, 2—1) auf 
Papier in derselben Größe und Ausstattung und in derselben 
Weise wie Band II paginiert. Der Materialkatalog des II. Bandes 
wird von M— Z zu Ende geführt. 

Die Rubriken des I. Bandes des Archivkataloges (Registra- 
tur) S. 1—53 beanspruchen infolge des Umstandes, daß das Archiv 



XXV 

nach vielen Richtungen hin zerstreut ist und nur mehr Bruchteile 
desselben in einzelnen Archiven erhalten sind, an und für sich 
und besonders infolge der großartigen und geistreichen Anlage 
des Elataloges hohes Interesse. 

Die Durchforschung der drei Katalogsbände, welche vor- 
dem in der Walpersdorfer Schloßbibliothek waren ; heute im 
dortigen Archive untergebracht sind, fördert die merkwürdige 
Tatsache als Schluß zutage, daß ein oder zwei Bände dieses 
Kataloges fehlen müssen. Da die Rubrizierung unter steter An- 
wendung der Buchstaben des Alphabets bis K N geführt ist, 
der I. Band des Kataloges in seiner Arbeit nur bis C Q reicht^ 
so müssen etwa zwei Bände dieser schönen, sorgsamen und 
wertvollen Arbeit fehlen, zumal mit den als IL und III. Band 
bezeichneten Bänden in der Walpersdorfer Schloßbibliothek 
ein Materialkatalog unter dem Gesichtspunkte der unter den 
Buchstaben des Alphabets eingereihten Schlagworte vollstän- 
dig von A — Z bearbeitet niedergelegt ist. Daß aber der 
Archivkatalog nicht vollständig zu Ende geführt, sondern mit 
diesem I. Bande etwa vorlänfig abgeschlossen worden sein 
sollte, kann schon aus dem Grunde nicht angenommen werden, 
weil ja auf Grund des ganzen Archivkataloges der ganze Ma- 
terialkatalog gearbeitet ist und bei den einzelnen Materialan- 
gaben stets auch der Standort nach den im I. Bande ange- 
fahrten Rubriken angegeben ist. Wohin sie gekommen sind, 
läßt sich einstweilen nicht feststellen. 

Was die Zeit der Abfassung des ganzen Archivkataloges 
betrifft, so können durch die datierten Nachträge in demselben 
Daten gewonnen werden, welche einen ziemlich engbegrenzten 
Zeitraum feststellen lassen. Es sind dies die Jahre 1722 — 1726, 
innerhalb welcher die umfassende Arbeit von der Hand eines 
wohl sehr fleißigen, umsichtigen und gelehrten Kartäusers fertig- 
gestellt worden sein muß. 

Nun ist es aber äußerst bemerkenswert, daß der Aggs- 
bacher Prior (Prälat) Bruno von Hadersbach im Juli 1721 von 
dem Gaminger Prior Josef Kristelli im Vereine mit dem Prior 
von Seitz abgesetzt wurde (Lampel, a. a. 0., S. 354). Für diese 
Reise verfaßt glaubt Lampel Wydemanns ,Annotatione8' halten 
zu müssen. Und wir halten daftir, daß diese Vermutung auch 
mit Berechtigung aufgestellt wurde. Hat es ja doch den be- 
rechtigten Anschein, als ob in dieser Visitationsreise, welche 



XXVI 

für Prior Bruno von Aggsbach so verhängnisvoll wurde, der 
Ausgangspunkt des Aggsbacher Archivkataloges zu suchen sei, 
dessen Bearbeitung sicher schon mit 1722 begonnen hat. Zudem 
hat der in demselben enthaltene Aggsbacher Priorenkatalog 
einige derartige Anklänge an Wydemanns ^Annotationes^ daß 
mit Recht angenommen werden kann, es habe dessen Ab- 
fassung unter dessen gelehrtem Einflüsse gestanden. Ja es wird 
wohl nicht zu gewagt sein, wenn wir Wydemann als den geisti- 
gen Urheber des ganzen Eataloges und seiner wundervoll klaren 
Anlage nach einem gut durchdachten Systeme in Verbindung 
mit einem für damalige Zeit wohl sehr seltenen Materialkata- 
loge halten, der allerdings im Bearbeiter, einem Aggsbacher 
Kartäuser, einen nicht minder gelehrten Schüler fand. Einer 
seiner geistigen Anregungen mag in Aggsbach auch die etwas 
früher liegende Abfassung des Eopialbuches C zu danken sein. 
Der Archivkatalog zerftlUt in vier Teile, und zwar be- 
handelt derselbe im ersten Teile das Viertel Oberwienerwald, 
im zweiten das Viertel ünterwienerwald, im dritten das Viertel 
Obermannhartsberg und im vierten das Viertel Untermannharts- 
berg, beziehungsweise die in demselben gelegenen Besitzungen 
der Eartause. Die Einrichtung des Archivs (Registratur) mußte 
in Aggsbach damals wie auch anderwärts in der Weise getroffen 
worden sein, daß in Wandschränken, die in Fächer eingeteilt 
und mit den entsprechenden Buchstaben versehen waren, die 
einzelnen Archivalien eingeordnet waren. 



III. 

Editionsgrundsätze. 

Bei Behandlung des nicht unbedeutenden Urkunden- 
schatzes der Kartause Aggsbach, welcher zumeist dem Ende 
des 14. und dem 15. Jahrhunderte angehört, behufs Heraus- 
gabe vorliegenden Urkundenbuches mußte von vorneherein 
nach dem Gesichtspunkte vorgegangen werden, der das Wich- 
tige von dem minder Wichtigen sorgfältig scheidet. Es wurden 
deshalb die ersten und wichtigeren Urkunden der Stifter sowie 
alle Papst- und die wichtigsten Kaiser- und Fürstenurkunden 



XXVII 

in extenso aufgenommen^ während bei den minder wichtigen Ur- 
kunden der Stifter, bei Fürsten- und anderen Urkunden, welche 
entweder bloß eine Bestätigung schon in extenso aufgenommener 
vorausgehender Originale enthalten oder tatsächlich von ge- 
ringerer inhaltlicher Bedeutung sind, nach dem Prinzipe der 
Verarbeitung derselben zu einem Regest vorgegangen wurde, 
wodurch nicht bloß eine bedeutende Raumersparnis erzielt, 
sondern auch die unzählige Wiederholung gänzlich nichtssagen- 
der Urkundenformeln vermieden wurde. Bei jenen Urkunden, 
welche umfassende Urbarialnotizen enthalten, wurden dieselben 
tmter Anführungszeichen in das Regest unverändert aufge- 
nommen. Derselbe Vorgang wurde auch bei Wiedergabe von 
bemerkenswerten topographischen Notizen in Urkunden oder bei 
allen linguistischen, wirtschaftsgeschichtlich und rechtshistorisch 
interessanten Bemerkungen beobachtet, um sie dem Benutzer 
in der Originalgestalt und -Formulierung der Urkunde darzu- 
bieten. 

Betreffs der Angabe der Varianten wurde in allen Fällen, 
in welchen das Original noch vorliegt, von derselben ganz 
selbstverständlich abgesehen. Dieselbe kam also nur in jenen 
Fällen in Betracht, in denen mehrere Kopien vorhanden sind, 
ohne daß das Original mehr vorliegt. In allen solchen Fällen 
wurde die Kopie des älteren Kopialbuches zugrunde gelegt 
und nur die Varianten der Personen- und Ortsnamen und der 
rechtshistorisch oder linguistisch wichtigen Voces mit Rück- 
sicht auf ihre Schreibweise in den Anmerkungen unter Hin- 
weis auf den Kodex aufgenommen. Die sonstigen Variationen 
des übrigen Kontextes konnten als total wertlos für die Bear- 
beitung des Textes füglich übergangen werden. 

Die Behandlung des Urkundentextes schließt sich enge 
an die bei der Diplomataausgabe der ,Monumenta Germaniae' 
zur Anwendung gebrachten Grundsätze an. Die auf Konjektur 
beruhenden Daten wurden in eckige Klammern gesetzt. Die 
Siegel sind bei den in extenso abgedruckten Urkunden nach 
dem Urkundentexte, bei den Regesten nach der beschreiben- 
den Behandlung der Urkunde behandelt. Die im Sieglerkata- 
loge dem Namen des einzelnen Sieglers in runden Klammern 
beigesetzte römische Zahl sollte es bei der Behandlung der 
Siegel ermöglichen, daß die nochmalige Anführung des Namens 
erspart werde und durch bloße Anführung der römischen Zahl 



xxvm 

in die Besprechung des Siegels eingegangen werden konnte. 
Die Maßverhältnisse der Siegel sind in randen Klammern der 
Besprechung derselben eingeftigt. Die Klassifikation derselben 
erfolgte nach dem von Grotefend in seinem Werkchen: ,Uber 
Sphragistik' erweiterten Hohenloheschen Systeme. * Soweit 
bereits gute Abbildungen von Siegeln in Druckwerken yor- 
liegen^ wurde bei Beschreibung derselben auf sie verwiesen. 
Die Tinkturen der Wappen konnten infolge der Mangelhaftig- 
keit ihrer Wiedergabe im Siegelbilde nahezu gar nicht ange- 
sprochen werden. 

Nicht unbedeutende Schwierigkeiten verursachten dem 
Bearbeiter dieses Urkundenbuches die topographischen Bestim- 
mungen, zumal es sich oft um winzige Ortschaften, Weiler, 
Ansiedlungen, ja Einzelnhäuser handelt, deren Identitätsfest- 
stellung mit den heute noch bestehenden Ortschaften eine nicht 
geringe Mühe erforderte, und zwar umsomehr, als eine Reihe 
derselben auf Grund dieser Arbeit als eingegangen bezeichnet 
werden mußte, welche bisher in den Abhandlungen über abge- 
kommene Orte keiner Erwähnung gewürdigt wurden, während 
bei Feststellung anderer kleinerer Orte sowie der Riede, welche 
ja zumeist allerdings unter mannigfacher Verballhornung der 



I. 

Schriftsiegel : 

n. 

Bildsiegel : 



ni. 

Porträtsiegel: 



IV. 
Wappensiegel : 



A ohne Namen des Inhabers, 

B mit Namen des Inhabers. * 

A ohne Namen des Inhabers, 

B mit Namen des Inhabers. 

1. Kopf, Brustbild oder Kniestück. 

Ia) stehend, 
b) sitzend, 
c) kniend. 
3. au Pferd. 
1. Kopf, Brustbild oder Kniestüek. 

(a) stehend, 
b) sitzend, 
c) kniend. 
3. EU Pferd. 



ohne Wappen 



B 

mit Wappen 



A nur mit Wappenbildem 

B nur mit Wappenhelmen 
oder Helmschmuck 

C mit vollständigem Wappen 



im Siegelfelde, 
in einem Schilde, 
im Siegelfelde, 
in einem Schilde. 

f mit Helm, 

\ mit Krone. 



r 1. in 

l 2. in 

f 1. in 

\ 2. in 



XXIX 

Namen heute noch meistens denselben tragen^ die uns zu Ge- 
bote stehenden Mittel^ als Administrativkarte von Niederöster- 
reich und Qeneralstabskarte, uns zuweilen ganz im Stiche ließen. 
Bei der Bestimmung der Orte wurde die Lage derselben nach 
einem naheliegenden größeren und bekannteren Orte bestimmt 
und zugleich die Angabe eines Gerichtsbezirkes beigesetzt, da 
dieser infolge seines geringeren Umfanges und seiner größeren 
Stabilität vor der Anwendung von Angaben des politischen Be- 
zirkes unleugbare Vorteile besitzt. Die topographischen Be- 
stimmungen wurden behufs leichterer Beniitzbarkeit des Werkes 
in Fußnoten zu den einzelnen Urkunden behandelt und im Falle 
schon vorher getroffener Bestimmungen darauf verwiesen. 



IV. 
Register. 

Das Register teilt sich I. in ein Orts- und Personennamen- 
register und II. in ein Sachregister und Glossar. Beide sind 
strepge alphabetisch gearbeitet. Während ersteres nach den 
Grundsätzen, die Ficker in seinen ,Acta imperii selecta' aus- 
gesprochen hat, angelegt ist, wobei außerdem darauf Rücksicht 
genommen wurde, daß unter den Standesschlagworten die Namen 
der Urkundenaussteller unter Anwendung einer Ausstellersigle 
eingereiht wurden, um eine chronologische Übersicht der Urkun- 
den nach Ausstellergruppen zu gewinnen. Es wurde ferner beim 
Sachregister und Glossar strenge darauf Bedacht genommen, daß 
ersteres vorwiege und Gleichartiges durch Verweisungen ersicht- 
lich gemacht wurde. Nur auf diese Weise war es dem Ver- 
fasser möglich, den ganzen in den Aggsbacher Urkunden auf- 
gespeicherten Schatz an historischem, genealogischem, topographi- 
schem, rechts- und wirtschaftsgeschichtlichem und auch lingui- 
stischem Materiale einer raschen Beniitzbarkeit des Forschers be- 
reitzustellen und dadurch den Wert der Arbeit nicht unbe- 
deutend zu erhöhen. 



1. 1287 Mftn 14, Rom. 

Acht benannte Bischöfe verleihen den Besuchern der Kapelle in 
Gerolding unter angegebenen Bedingungen je einen Ablaß von 

40 Tagen. 

Ong. (A) im k. n. k. Staatsarchiye in Wien, Perg. 

Am Bnge die Überschriften der Siegler: fratmr Raymundug VapinceruU 
epiteopu», EomanuM Orokenaia epigoopus, Waldebrunua ÄveUanensis epiaoopus, 
Dominus Leo CalamoneiuU episeoput, Thomas Äcen*arum episcopus, Leotheriits 
Verulantis episcopus, frater Egidius Turtiburensis episcopus, et Perronus Larra- 
nensis episcopus. 

Der Aggsbacher Archivkatalog führt (Bd. I, 96) unter der Signatar N, 7 
eine »fandatio eccleBiae Gerolding in copia' auf. Ea fragt sich, welche Stif- 
tongsarkünde darunter gemeint Bei. Ist ea der auf Pergament ohne Siegel 
im Pfarrarchive zu Qerolding jetzt noch erhaltene Entwurf oder die Abschrift 
der Fälschung einer auf das Jahr 1396, Juni 24 vermeintlich ausgestellten 
Stiftungsurkunde (in extenso abgedruckt bei Erdinger, Beiträge zur Gesch. 
der Pfarre Gerolding in den Geschichtlichen Beilagen zu den St. Pöltener 
Konsistorialkurrenden IV, 608, wobei allerdings bemerkt werden muß, daß 
auch dieser Autor schon über das Auftauchen KOnigs Ladialaus Posthumus in 
derselben einigermaßen befremdet war) oder die Abschrift einer älteren Stif- 
tungsurkunde? Erdinger, welcher allerdings nur ganz unzulängliches Mate- 
riale vorliegen hatte, versucht auch die mühevolle Feststellung der Zeit der 
Pfarrgründung. Der Grund zu dem Versuche obiger Fälschung erhellt aus dem 
Vergleiche der Widmung des Patronatsrechtes über die Pfarre Gerolding samt 
der Kirche und der Vogtei in der Stiftungsurkunde von Aggsbach von 1887 
August 24 (vgl. Nr. 79) mit dem Wortlaute obiger Fälschung. Es handelte 
sich nämlich den Pfarrern von Gerolding einzig darum, von der Vogtei der 
Kartause loszukommen, da die Fälschung die Vogtei dem Landesfürsten 
vindiziert, während nach der Widmungsurkunde der Brüder Johann und 
Georg von Maissau die Kirche samt den Einkünften und der Vogtei der 
Kartause übergeben wurde. Eine ältere Stiftungsurkunde der Pfarre Gerol- 
ding dürfte selbst damals, um die Wende des 14. und 15. Jahrhunderts, nicht 
mehr vorhanden gewesen sein, da sie sonst sicherlich von dem Verfasser des 
Kopialbuches A wäre aufgenommen worden. Wir dürften also mit der Ver- 
mutung sicher gehen, daß obige Kopie mit einer Abschrift des obigen Fäl- 
schungsentwnrfes identisch ist. Wenn Erdinger als ersten Pfarrer von Gerol- 
ding erst den Pfarrer Hans (1417) kennt, so muß dies auf Grund der Aggs- 
Fontes. II. Abt.. Bd. LIX. 1 



bacher KopialbUcher, auf Gmnd deren schon 1373 April 24 (vgl. Nr. 27) 
Ludwig der Schenk als Pfarrer daselbst auftritt, berichtigt werden. 

Universis Christi fidelibns presentes litteras inspectoiis 
frater Raymundas miseratione divina VapincensiS; frater Bo- 
manas Crohensis, Waldebrunus AvelloDensis et Glavinicensis, 
Leo Chalamonensis, Thomas Acerramm^ Leotherius Veralanns, 
frater Egidius Turtyburensis et Perronus Larinensis, episcopi, 
salutem in domino sempiternam. Inxta psalmiste sacrum elo- 
qaium: ^in domum domini letantes ibimus'; nos igitur ad in- 
gressnm huiusmodi domus domini viam salubrem reserare* 
volentes omnibus vere penitentibus et confessis, qui capellam 
beatomm apostolomm Petri et Pauli atqne Nicolai episcopi in 
Gerolting/ Pataviensis diocesis, in nativitate domini in resnr- 
rectione ascensione et pentecoste, in singulis festis beate Marie 
virginis, in dedicatione capelle predictO; in feste beati MichaeUs 
archangeli, beati Johannis baptiste; beatorum Petri et Pauli 
apostolorum, beati Nicolai episcopi et per octavas festorum om- 
niam predictorum causa devotionis visitaverint vel ad ornamenta 
prefate capelle sive luminaria manus porrexerint adintrices aut 
in extremis laborantes quicquam facultatnm saamm legaverint 
ad eandem seu qui ad ecclesiam vel locum quemcumqne pia 
mente convenerint, ubi dilectus in Christo filius . . rector capelle 
memorate missam soUempnem celebraverit seu dixerit verbum 
dei^ de omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli 
apostolorum eins patrocinio confidentes, dummodo hanc nostram 
indulgenciam loci diocesanus ratam habere voluerit, singuli sin- 
gulos quadraginta dies de iniuncta sibi penitentia misericorditer 
in domino relaxamus. In cuius rei testimonium sigilla nostra 
presentibus duximus apponenda. Datum Rome anno domini 
millesimo ducentesimo octuagesimo septimo pridie idus martii, 
pontificatus domini Honorii pape quarti anno secundo, indic- 
tione XV. 



1. * Statt reservare. 

^ Gerolding, Dorf u. O.-G., nO. Melk, s. Aggsbacb, G.-B. Melk OWW. 
Die Kapelle daselbst ist schon durch eine Urkunde Bischof Bnpreclits von 
Passau von 1165 verbürgt, wo schon Zehente au derselben gewidmet werden 
und ein Priester daselbst angestellt wird (Blätter f. Landesk. v. N.-ö. IX, 187). 
Jedoch hatte damals der bestellte Priester noch nicht alle Rechte eines wirk- 
lichen Pfarrers. Bezeichnend ist es, daß um 1287 die Kapelle noch nicht zur 
Yollberechtigten Pfarrkirche erhoben war. 



I., n., III., ly., V. Siegel von Seidenschnüren abgerissen. — VI. 8. des 
Bischofs Leotherins von Veroli an Seidenscbnur beschädigt, in Maltha, spitz- 
oval. Umschr.: ' S. L RYLi .... Anf der Rückseite das Signet 

tindentlich. — VII. S. d. Bischofs Ägidius v. Tortiboli etwas beschädigt, spits- 

oval, in Maltha, HI A 2a. Umschr.: f EPI . S . GGIDH • Dei TI- 

BVR . . — YIII. S. d. Bischofis Perronns v. Larino sehr beschädigt, spitzcval, 
in Maltha. Umschr.: . . PeRRONI. 



*i. 1318 Juli 4, Avignon. 

Papst Johann XXIL trägt den Bischöfen van Prag und Raab 
und dem Propste von Klostemeuburg auf, die Kartäuserklöster 
gegen Eingriffe in deren Rechte zu schützen und gegen derartige 
Rechtsverletzungen mit den kirchlichen Strafmitteln, speziell der 
Exkommunikation, einzuschreiten. 

Kopie I in der Yidimierangsarkunde des Bischofs Heinrich von Qurk 
von 1324 April 18, Straßbarg (B); Kopie 11 in der Vidimlerungsnrkunde des 
Passaner Offizlals Leonhard Schauer von 1399 Mai 26, Wien (C); Kopie III 
in A fol. 46' f. (D); Kopie IV in C S. 40 f. (E). 

Diese Urkunde vidimiert 1324 April 18 Bischof Heinrich von Gurk 
pro timc iudex el ccmervalor Ubertalum et turtum fratrum ordmU Carihunenait 
a sede apostoUca ddegatiu auf Bitten des Priors Gotfrid und des Konventes 
von Manerbacb, welche ihm dieselbe im Original mit Bleibulle an Hanf- 
schnur vorlegten. Datvm Strazburge quarto dedmo keUendcu maii (1324). Orig. 
im k. n. k. Staatsarchiv in Wien, Perg. Siegel abgefallen. — Neuerdings 
laßt sie Leonhard Schawer, decreiorum doctor, RaÜsponenn», PeUaviensu et 
Brixineniia eoderiarum canonicua, ofßeialia eurie Peitavienn* auf Bitten des 
Priors Johann zu Axpach nach der Vorlage im Originale mit der Bleibulle 
an Hanfschnur durch den Notar Nikolaus qucndani Jacobi de Bespicz, einen 
Kleriker der Passauer DiOzese, vidimieren. DcUum et actum Wienne in domo 
habitadonis noatre in loco solito, ubi ad reddendum iura pro tribunali »edere 
eanauenimua (1399), indieeione aeptima, die vero vieeaima aexta menaia maii hora 
veaperorun vel quaai, ponUßeatua . . . Bonffacii . . . pape turnt anno decimo pro- 
aentibua venerabilibua viria, dominia Giaelhero Doherkaw, decreiorum doctore, 
Johanne Lippelatorffer (irrig statt EippeUtorffer), decano et plebano ad Sanc- 
tum Stephanum auper Wagram, el diaereto viro, domino Symeone, reciore capeUe 
aancU Petri in Wienna, PcUatnenaia dioceaia, teatibua, Orig. im k. u. k. Staats- 
archiv in Wien, Perg. Siegel abgefallen. 

Johannes episcopus, servns servoram dei, venerabilibus 
fratribos Pragensi^ et Jaariensi episcopis' ac dilecto filio pre- 



2. * Andreas v. Drasik, früher Domherr an der Prager Domkirche, Bischof 
von Prag ISOl—f 1343, 5. 1 (Enbel, Hierarchia catholica medii aevi I, 429). 

1* 



posito ecclesie Nevnburgensis,' Pataviensis diocesis, salutem et 
apostolicam benedictionem. [M]ilitanti ecclesie licet inmeriti dis- 
ponente domino presidentes circa curam ecclesiarum et mona- 
steriornm omniam solercia reddimnr indefessa solliciti, ut iuxta 
debitnm pastoralis officii eoram occurramns dispendiis et pro- 
fectibus divina cooperante clemencia salubriter intendamas. 
Sane dilectoram filiornm . . prioris et convcntus maloris domus 
Carthusie/ Qracionopolitane diocesis, aliorumque priorum et 
fratrum ac conversorum Carthnsiensis ordinis in diversis mundi 
partibus consistencium conquestione percepimua, quod nonnulli 
venerabiles fratres nostri, patriarcbe archiepiscopi episcopi 
ceterique ecclesiarum preiati ac clerici et ecclesiastice persone 
tarn religiöse quam secnlares necnon duces marchiones comites | 

et barones nobiles milites communia civitatam universitates et 1 

alie singulares persone occaparnnt seu occapari fecernnt eccle- { 

sias villas oppida colonos et servos animalia decimas nemora | 

prata pascna piscarias venaciones ortos pomeria molendina terras i 

domos vineas possessiones iura redditus et proventns ipsorum i 

et alia bona mobilia et immobilia ad priores fratres et ordinem 
predictos spectancia et ea detinent occupata, nonnulli eciam 
civitatam et parcium predictamm, qni nomen domini in vacnum 
recipere non formidant, prioribus et fratribus supradictis super 
ccclesiis villis opidis colonis et servis animalibus decimis ne- 
moribus pratis pascuis piscariis venacionibus ortis pomeriis 
molendinis terris domibus vineis possessionibns iuribus redditi- 
bus et proventibus eorundem et quibuscumque aliis bonis mobili- 
bus et immobiiibus spiritualibus et temporalibus ac aliis rebus 
ad priores et fratres predictos spectantibus multiplices molestias 
et iniurias inferunt ac iacturas. Quare dicti priores et fratres 
nobis humiliter supplicamnt, ut cum eisdem yalde reddatur 
difficile, pro singulis querelis ad apostolicam sedem habere re- 
cursum, providere sibi super hoc paterna diligencia curaremus. 
Nos igitur adversus occupatores presumptores molestatores et 
iniuriatores huiusmodi illo yolentes eis remedio subvenire, per 
quod illorum compescatur temeritas et aliis aditus committendi 

2. * Colomann, früher Grauer Dompropst, Bischof von Raab 1309—1337, 
14. V (vgl. ebend. I, 293). — • Stephan von Siemdorf, Propst von Kloster- 
neaburg, erwählt durch Kompromiß 1317, nach Mai 23— f 1335 November 24 
(Topographie v. N.-ö. V, 220). — * Die Grande Chartreuse in der DiOzese 
Grenoble in Frankreich. 



similia precludatur^ discrecioni vestre per apostolica scripta 
mandamus^ qaateniiB vos vel duo aut nnas vestrum per vos 
vel per alium seu alioS; etiamsi sint extra loca, in qnibus de- 
pntati estis conservatores et iudices, prefatis prioribus et fratri- 
bus efficacis defensionis presidio assistentes non permittatis eos- 
dem super hiis et quibuslibet aliis bonis et inribus ad dictos 
priores et fratres spectantibns ab eisdem vel quibascnmqae aliis 
indebite molestari vel eis gravamina seu dampna vel iniarias 
irrogari factnri dictis prioribus et fratribus, cum ab eis seu vi- 
cariis aut procuratoribus suis vel eorum aliquo fueritis requisiti^ 
de predictis et aliis personis quibuslibet super restitucione ec- 
clesiarum villarum oppidorum colonorum et servorum animalium 
decimarum nemorum pratorum pascuorum piscariarum venacio- 
num ortorum pomeriorum molendinorum locorum terrarum do- 
morum vinearum possessionum iurium reddituum et proventuum 
ac bonorum mobilium et immobilium et aliorum quorumcumque 
bonorum necnon de quibuslibet molestiis iniuriis atque dampnis 
presentibus et futuris in illis videlicet, que iudicialem requirunt 
indaginem^'de piano sine strepitu et figura iudicii, in aliis vero^ 
prout qualitas ipsorum exegerit iusticie complementum^ occu- 
patores seu detentores molestatores presumptores et iniuriatores 
huiusmodi necnon contradictores quoslibet et rebclles, cuius- 
cumque dignitatis Status ordinis vel condicionis extiterint; quando- 
cumque et quocienscumque expedierit, per censuram ecclesia- 
sticam appeilacione postposita compescendo invocato ad boc si 
opus fuerit auxilio brachii secularis non obstantibus felicis re- 
cordacionis Bonifacii pape VUI predecessoris nostri, in quibus 
cavetur^ ne aliquis extra suam civitatem vel dyocesim nisi in 
certis exceptis easibus et in illis ultra unam dietam a fine sue 
dyocesis ad iudicium evocetur seu ne iudices et conservatores 
a sede deputati predicta extra civitatem et dyocesim, in qui- 
bus deputati fuerint^ contra quoscumque procedere sive alii vel 
aliis vices suas committere aut aliquos ultra unam dietam a 
iine dyocesis eorumdem trabere presumant, seu quod de aliis 
quam de manifestis iniuriis vel violenciis et aliis, que iudicialem 
indaginem exigunt, penis in eos, si secus egerint, et in id pro- 
curantes adiectis conservatores se nuUatenus intromittant, et 
tarn de duabus dietis in concilio generali, dummodo ultra duas 
vel tres dietas aliquis extra suam civitatem et dyocesim auctori- 
tate presencium non trahatur, quam aliis quibuscumque con- 



6 

stitucionibus a predecossoribas nostris Romanis pontificibus tarn 
de iadicibus delegatis quam et conservatoribus quam persouis 
ultra certum numerum ad iudicium non vocandis^ aut aliis 
editiS; que nostre possent in hac parte iurisdiccioni aut potestati 
eiusque libero exercicio quomodolibet obviare seu si aliquibus 
communiter vel divisim a predicta sit sede indultum, quod ex- 
communicari suspendi vel interdici seu extra vel ultra certa 
loca ad iudicium evocari non possint, per litteras apostolicas 
non facientes plenam et expressam ac de verbo ad verbum de 
indulto huiusmodi et eorum personis et locis ordinibus ac no- 
minibus propriis mencionem et qualibet alia indulgencia dicte 
sedis generali vel specialis cuiuscumque tenoris existat^ per 
quam presentibus non expressam vel totaliter non insertam 
nostre iurisdiccionis explicacio in hac parte valeat quomodolibet 
impediri et de qua cuiusque toto tenore de verbo ad verbum 
in nostris litteris habenda sit mencio specialis. Ceterum volu- 
mus et apostolica auctoritate decemimus^ quod quilibet vestrum 
prosequi valeat articulum eciam per alium inchoatum, quamvis 
idem inchoans nullo fuerit impedimento canonico impeditus, 
quodque a dacione presencium sit vobis et unicuique vestrum 
in premissis omnibus et eorum singulis ceptis et non ceptis 
presentibus et fnturis perpetuata potestas et iurisdictio attri- 
buta, ut eo vigore eaque firmitate possitis in premissis omnibus 
ceptis et non ceptis presentibus et futuris et pro predictis pro- 
cedere, acsi predicta omnia et singula coram vobis cepta fuis- 
sent et iurisdictio vestra et cuiuslibet vestrum in predictis omni- 
bus et singulis per citacionem vel modum alium perpetuata 
legittimum extitisset constitucione predicta super conservatori- 
bus et alia qualibet in contrarium edita non obstante. Datum 
Avinione quarto nonas iulii; pontificatus nostri anno secundo. 



3. 1348 Juni 1, Klostemeubiirg. 

Niclo der Charelpekchen aydem, purger ze Newnburg 
chlosterhalben ^ und Elspet, dessen Frau, verkaufen dem erhem 
Mann Hainreich dem Ganzrahen, Bürger m Wien, und Marigret, 
dessen Frau, um 16 €L Wietier /Ä. mit Händen ihres Grundherrn, 



Klosterneuburg, OWW. 



des Klosters Pawngartenperig, 2 //. Wietier /Ä. Burgrechtsrenten 
auf ihrem Viertel Weingarten in dem Wolfsgrahen,^ zönechst Pili- 
grime Weingarten, vofi dem man dem benannten Kloster 3 Viertel 
Wein zu Bergrecht und 3 Hälblinge jsu Vogtrecht dient. Die 
2 it. Burgrechtsrenten sind jährlich zu Weihnachte^i, an sand 
Jorigentag und an sand Merteinstag mit je 5 ß. 10 ^, zu zahlen 
und swenn der dienst versezzen wirt, so get furbas an alles 
furbot und an alle klag ye ze vierzeben tagen zwispild darauf 
alsverr, daz der weingart nicht tewrr ist, ze gleich weis, sam 
es mit vrag und mit urtail darauf erlangt sey vor rechtem ge- 
richt. Die Verkäufer sichern sich und ihren Erben das Recht, die 
Renten tmeder durch Kauf oder Tausch mit einer andern gleich- 
wertigen Rente einlösen zu können. 

Siegler: Für das Kloster Patongartenperig, das zur Zeit 
keinen Bergmeister zu Neumburkch hat, (I.) der erber Mann Gun- 
dolt der Tucz, Stadtrichter zu Newnburkch, und für Niclo der 
Carelpekchen aydem (II.) der erber Mann Weigant Ander dem 
perig. 

Datum: Der brief ist geben ze Newnbärk (1348) achtag 
vor pfingsten. 

Kopie in A fol. 24 (B). Deutsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2148 Reg. 

4. 1349. 

Bestätigungsurkunde ^ des Haustausches des Klosters Äggs- 
bach in Stüffern^ mit dem Pfarrer daselbst vom Jahre 1349. 

Vermerk im ArchivkaUlog I, 13 u. 11, D, 2; III, 8, 6. 
Archivvermerk: B, 4. 



3. * Wolfsgraben, heute noch ein Ried s. Klosterneuburg und 0. Weidling 
(▼gl. Administrativkarte von N.-ö., Sekt. 51). 

4. ^ Diese Bestätigungsurkunde dürfte vom Bischof Gottfried von Passan 
aoageatellt worden sein. — * Stiefern, Dorf a. Kamp, n. Langenlols (G.-B.), 
0MB. — Da die Herren von Maissau als Stifter der von ihnen gegründeten 
Kartause daselbst einen bedeutenden Besitz im Laufe der Zeit widmeten, 
80 mochten sie auch diese Urkunde über ein im Jahre 1349 zwischen ihnen 
und dem Pfarrer daselbst abgeschlossenes Rechtsgeschäft der Kartause mit- 
übergeben haben, um derselben dadurch den rechtlichen Bestand des Besitzes 
zu sichern. 



5. 1350 MArz 28. 

Gundolt der Tuc£i, Ämtmann des Klosters Baumgartenherg, he- 
urkundet die Übergabe eines Viertels Weingarten in dem Wolfs- 
graben an Jans von Segenwerg nach vorausgegangenem Rechts- 
gange wegen versessener Burgrechtsrenten im Betrage von 2 &, ^. 

Kopie in A fol. 24' f. (B). 

Qaellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2149 Reg. 

Vgl. Nr. 3. 

Ich Gundolt der Tflcz^ zfi den zeiten amptmann der er- 
bem herren von Pawngartenperig, vergich und tan knnd mit 
disem brief allen Igwten^ daz für mich kom, do ich an dem 
rechten sazz, der erber man Janns von Segenwerg, pfirger ze 
Wienn, und vrogt gein ainem Weingarten^ des ain yiertail ist 
und leit in dem Wolfgraben zenachst Pilgrime Weingarten^ des 
ich perkmaister pin, umb seinen versessen dinsts, des zwu 
pfunt geltS; als sein brief sait, der mit perkchmaisters insigel 
bestStt ist, und vragt zn den drein vierzehen tagen, als recht 
ist, und ward aach den rechten eriben darumb drew fnrbot, 
als recht ist. Do ward gefragt, waz recht wßr. Da ertailten 
die pergenazzen und ander erberg lewt, dew pey dem rechten 
waren, seyd der erberg man als lang gefragt biet mit seinem 
brief geim dem Weingarten umb sein versessen dienst und seinen 
zwispild darauf behabt biet mit frag und mit urtail und seyt 
der Weingarten nicht tewer wir, dann daz purkrecht und die 
zwispild, ich scholt in des Weingarten gewaltig machen und an 
die gewer seczen, als recht war, furbas allen iren frum damit ze 
scha£Fen, und daz hab ich getan und hau den egenanten Jann- 
sen von Segenwerg und sein hausfrawen, frawn A£Fram und 
ire eriben des vorgenanten Weingarten gewaltig gemacht und 
an die gwer gesaczt, als es d^ perkgenazzen und ander erber 
ISwt pey ir ayd und trewn ertailt habent, furbas allen iren frum 
damit ze schaffen mit verchauffen mit verseczen geben, wem 
si wellent, an allen krieg. Nach derselben zeit chom dew erber 
fraw, fraw Elspet, Niclas des Charelpekchen witib, dem got 
gnad, der der egenant weingart gewesen ist und die gult dar- 
auf verchaufft biet, und tet sich desselben Weingarten recht 
und redleich und ungendtt furczicht und gab in auf mit mein 
Gundolt haut dem offtgenanten Jannsen und sein eriben also. 



9 

daz si furbas noch ir eriben gen dem Weingarten gehaben 
weiten. Und daz vorgenanter Janns den egenanten Weingarten 
mit frag und mit urtail mit nottading an sein gewalt bracht 
hab mit rechten recht; als egeschriben stet, des geb ich im 
disen brief zu urknnd versigelt mit meinem insigel, des ist ge- 
czeug mit seinem insigel der erber man Gorig der Chfirsner 
aydem an dem Newsidel. Der brief ist geben nach Kristi ge- 
p&rd drewczehenhandert jar darnach in dem f&nfczigistem jar 
z& ostern. 



6. 1352 Soptembor 29, Wien. 

Älber von Sunnberch und Gedräut, dessen Frau, verkaufen 
SU gesamter Hand und mit Handeti ihres Lehensherrn Herzog 
Albrechts [IL] zu Österreich, Steyr und Chernden ihren Oheimen, 
den Herren Stephan von Meychssawe,^ dem obersten Marschall 
in Österreich, und Ott von Meychssawe, dessen Bruder, um 2000 it, 
Wiener ^. ihr landesfürstHches Lehen, die Feste zu Stifen^ samt 
dem Kirchlehen daselbst und allem Zugehör und ihr freies Eigen 
alle die manschaft und lehenschaft, die gehört hat zu der veste 
ChambekkC;' mitsampt den zwain halben chirichlehen; die wir 
gehabt haben an der chirichen ze Maeym,* an der chirichen 
ze Ochssenpach,* samt allem Zugehör, wie sie die Feste zu Stifen 
von Herrn Hainreich von Vetawe^ und dessen Brüdern gekauft 
haben, und als es der alt von Plaench;^ dem got genade, hin- 
der im lazzen hat, wwd nehmen sich nur daz weingaertel, genant 
der chlain Qeveller, davon aus. 

Siegler: mit unserm insigil und mit der edeln herren in- 
sigiln graf Ülreichs von Phannberch, marschalich in Österreich 
und hauptman in Chernden, graf Chunrats von Schauwenberch 



6. ^ Stephan II. yon Maissaa (vgl. POlzl, Dio Herren von Meissau, in 
Blatter f. Landesk. ▼. N.-ö. XIV, 164>-171). — * Stiefem a. Kamp, jetzt Ruine. 
— * Kamegg, Dorf mit Ruine a. Kamp, n. Gars, G.-B. Hörn. Über diese 
Bui^ vgl. Topographie ▼. N.-Ö. V, 32. — * Maigen, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
nw. Eggenburg (G.-B.). — • * Echsenbach, Dorf, K.-G. u. O.-G., w. Allentsteig 
(G.-B.). — • Vöttau, Markt a. d. Schelletau, nw. Frain (G.-B.) in Mähren. — 
"* Die Burg, nach der sich die Ritterfamilie benannte, lag bei Ober-PIank a. 
Kamp, 8. Gars, G.-B. Langenlois, und ist heute nur mehr als Ruine vorhanden. 
Ober das Geschlecht der Ritter von Plank vgl. Keiblinger, Gesch. von Melk 
n/II, 102 f. 



10 

und mit hern Ulreichs insigil von Pergawe,® mein vorgenanten 
Gedrauten prüder, nnd mit meins vetern insigil hern Perich- 
tolts von Pergawß und mit unsers aydems insigil Hainreichs 
von Potendorf und mit hern Reymprechts insigil von Walsse, 
hauptman ze Ens, und mit hern Albers insigil von Rauhenstain. 
Datum: Diser brief ist geben ze Wienne (1352) an sant 
Michelstage. 

Orig. (A) im Schloßarchiv zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 17), Perg. mit 
Linienschema, welches mit dem Braunstifte gezogen ist. Deutsch. 8 Siegel 
sind samt den Pergamentstreifen bis auf die von 3 Siegeln abgerissen; Kopie 
in C S. 122f. (B). 

Vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-ö. 
XIV, 170. 

Älteste Archivsignatur: J 19. Spätere: iS62, N 14. 



7. 1358 Mftrz 25. 

Älhrecht der Leng2)ech verleiht Uhreich von dem Heüslein^ 
und Jeütte, dessen Frau, seinen Weingarten zu Schönpuhel^ in 
dem Wutzeinstal, der do haizt der Olanter, der sein freies Burg- 
recht wa/Ty wofür dieselben dem Pfleger zu Schönpu^hel 1 Wiener /Ä. 
an sand Michelstag und ihm den halben wein^ der in dem Wein- 
garten werden mag, zu Burgrecht zu zitisen haben, wahrend er 
ihnen jährlich 30 -Ä. für Mist zu Pfingsten ze steür zu zahlen 
hat. Letztere haben auch das Recht, den Weingarten mit Herrn 
Hand in der Weise zu veräußern, daß ersterem die Hälfte des 
Weingartenertrages gesichert ist. 

Siegler: (I.) Albrecht der Lengpech, (II.) Fridreich der 
Pfleger von Schonpuhel als Burgherr und (III) Herr Sighart 
der Heusler. 

Datum: Der prief ist geben (1358) an dem pluemöstertag. 

Orig. (A) im Schloßarchiv zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 41), Perg. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen; Kopie in C 
S. 45 (B). 



6. " Bergau, Schloß, n. Rohrbach a. d. Gölsen, nach welchem sich das 
adelige Geschlecht benannte (vgl. Topographie von N.-ö. II, 147). 

7. * Häusling, Dorf, O.-G. Gerolding, so. Aggsbach, G.-B. Melk, OWW. — 
* SchOnbichl a. d. Donau, nO. Melk (G.-B.). 



11 

8. 1358 Juli 27. 

Albr(echt) der Rampperstarffer, Bürger zu Wienne, und 
Kathrey, dessen Frau, verJcaufeti mit Händen ihres Burgherrn, 
des erbern Mannes Herrn Hainreich des Straiher, Hofmeisters 
SU Dompach,^ dem erbern Manne Wernhart dem Eysner zu 
Wyenne um 40 &, Wiener /Ä. ihren Weingarten an dem ÄlseJcke, 
des ein halbs jeuch ist^ zenachst Fridreichs Weingarten des 
TekendarffSr, davon man auch alle iar dint in den hof ze Darn- 
pach f&mfundczwaintzig Wienner phenning ze perkchrecht und 
drey helbling ze voytrecht. 

Siegler: (J.) Hainreich der Straiher, Hofmeister zu Dorn- 
poch, als Bergherr und (IL) der erber Mann Herr Chunrat der 
Schonnayher, Burger zu Wienne. 

Datum: Der brif ist geben (1358) des nasten vreytags 
nach Band Jacobstage. 

Kopie in B fol. 109 (B). Deutsch. 

Quellen 2. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2160 Reg. 



9. 1359 November 30. 

Thoman bern Symons sun^ dem got gnad, und KaÜvrey, 
dessen Frau, beurkunden durch Revers, daß der verstorbene Herr 
Gebhart, der alte Richter, des ersteren Großvater, dem Bürger- 
^ital in dem Lederpach * 4 it, Wiener /Ä. Burgrechtsrenten auf 
einem Joche Weingarten in dem Wolfgraben zenast der Hänyn 
t6chter Weingarten vermacht hat, von denen je 2 Äf. ^. zum 
Baden der Siechen und für wollene Tücher in die Betten der- 
selben verwendet werden sollen. Da naeh der Teilung des Wein- 
gartens unter den Erben durch das Los ihm ein Drittel, und 
zwar der miUere Teil zunschen Herrn Tetrein dem Speyzmaister 
und Jans dem Borbechen zufiel, von welchem ein Eimer Wein 
und 2 ^. zu Vogtrecht zu entrichten sind, so hat er dem Spital 
von demselben 10 ß. 20 Wiener ^. an sand Görigentag und im 
Faüe des Zinsverzuges die ZwispHde zu entrichten, erhält aher 



8. » Dornbach, G.-B. Hernal«, bei Wien. — ■ Aiseck, Wien, XVII. Bei. 
Eine Reihe von Weingärten daselbst führt Uhlirz in Quellen z. Gesch. Wiens 
2, II, Nr. 2198, 2468 u. 2695 an. 

9. ' Bei Klostemeuburg. 



12 

das Recht, seinen Zins abzcchaufTen auf ein ander erib, iz sey 
purchrecht oder perchrecht, das hie in dem pnrchfrid gelegen 
sey unde wol czwainczigk phunt Wienner ^. wert sey, an des 
spitals schaden. 

Siegler: für den ürlcundenaussteller (L) Peirein der Mann- 
seher sein Schivager und (IL) der erber Mann Nyclo der Tucz 
als Bergmeister des Weingartens. 

Datum: Der brif ist geben (1359) an sand Andrestag. 

Kopie in B fol. 146' (B). Deutsch. 



10. 1361 AlArz Id. 

Wolfhart Steger von Aclisjyach und Kathrey, dessen Frau, 
heurkufiden, daß ihnen Herr Witig, Pfarrer zu Gdncspach,^ 
10 //. Wiener y^. von der hab, die zu dem gotshaus gebort und 
z^ dem heyling zwelifboten sand Bartholomeo ze QSnczpach, 
auf die zway tail des firfars ze Achspach ffinf gancze jar unter 
der Bedingung gelielien hat, daß sie der Kirche und dem Pfarrer 
jährlich 1 ft. Wiener y^. an sand Merteinstag eu Zinsen haben, 
und daß Pfarrer Witig von Gdnczpach ihnen als Ablösungstermin 
während der 5 Jahre den sand Merteinstag bestimmt hat. Nach 
Ablauf der 5 Jahre sind sie berechtigt, die zwei Teile des örfar 
mit 10 U. Wiener /Ä. wad dem Dienste an sand Merteinstag ab- 
zulösen. Lösen sie dieselben nicht ab, so haben sie dann der Kirche 
dafür eine ewige Rente von 1 €1. Wiener ^. zu zinsen. Der Ver- 
trag wurde mit Händen des Herrn Peter, Pfarrer zu Spicz, als 
LeIiensJierr des 4rfars abgeschlossen. 

Siegler: (L.) Pfarrer Peter zu Spicz als Lehensherr, (H.) 
Herr Stepha/n der junge Sirazzer, Burggraf zu Wolfstain,* und 
(HL) Herr Hainr(eich) der Hüglinger zu Hessendorf^ 

Datum: Der brif ist geben (1361) an sand Gregörigentag. 

Kopie in B fol. 168 f. (B). Deutsch. 



10« ^ Durch diese Urkunde erhält die Aufzählung der Pfarrer daselbst 
(Topographie v. N.-ö. IIT, 305) eine Bereicherung. — ■ Burg Wolfstein am 
Wolfsteinerbache, so. Aggsbach. Heute steht nur mehr die Ruine beim gleich- 
namigen Orte, O.-G. Aggsbach, G.-B. Melk. — ■ Hessendorf, Dorf, ö. Gans- 
bach (O.G.), G.-B. Melk. 



13 

11. 1363 Juli 12. 

Hanns von Trawn belehnt den erbem Knecht Weyhchart 

von Wei^sfenpach, dessen Brüder, Herrn Niclas, Hanns und Ott, 

und dessen Schwestern Älhayt, Margaret, Anne und Eistet für 

€iie männliche und weiblicJie Linie mit seinem halben Dorfzehent, 

Wein- und Getreidezehent zu Grossenmugel, * 

Siegler: Hanns von Trawn. 

Datum: Der geben ist an sand Margaretentag (1363). 

Kopie in B fol. 128 (B). Deutsch. 

12. 1364 Februar 1» Wien. 

Jans Österreicher von den Chutten und Katherey, seine 
Frau, stellen dem erbern Manne Thöman dem Eddlcr, Bürger 
SU Wienn, des ersteren Vetter, einen Schuldbrief über 56 fi, 
Wiener /Ä. aus, welche sie demselben zu den kommenden Pfingsten 
ssu bezahlen haben, und haften für das Hauptgut und den Scha- 
den bei Zahlungsverzug mit ihrem Besitze zu Pehem, Mdreyn 
und Österreich, 

Siegler: (L) Janns Österreicher und (H.) der erber Mann 
Ch^nrad der Rduzzenprukker, Bürger zu Wien. 

Datum: Geben zu Wienn (1364) an unser frawn abend 
der liechtmesse. 

Kopie in B fol. 149 (B). Deutsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2164 Reg. 

13. 1365 Juli 22. 

Anna, die Frau WeyJccharts von Chülib * und Tochter Mert 
des Lerker, und Jans und Niela, dessen Söhne, verkaufen mit 
Händen ihres Lehensherrn Hans von Mainberkch^ dem erbern 
Manne Petrein dem Taschner von Chülib und Anne, dessen Frau, 



U. ^ Groß<Mngl, Markt, n. Stockerau (G.-B.). 

18. ^ Kilb, Markt a. d. Sierning, 0. Mank (G.-B.). — ' Mainbnrg, Dorf a. 
d. Pielach, zwischen Rabenstein und Grünau. Daselbst lag die Burg der 
Herren von Mainberkch, welche heute verschwunden ist (Schweickhardt, 
VOWW. Vn, 95 und Topograpliie v. N.-Ö. VI, 32). 



14 

um 25 it, Wiener ^. ihren Zehent auf den Höfen des Meylawer^ 
und des Chienherger in der ChüJber Pfarre, welchen sie von Herrn 
Hans von Mainberkch zu Lehen hatten. 

Siegler: für die UrJcundenaussteller die erbern läwt, unsern 
lieben frewnt (L) Mathes Richter eu Fuert,^ (U.) Janns der 
Frei und (HL) Stephan der Meylawer. 

Datum: Der brif ist geben (1365) an der heiligen frawn 
sand Maria Magdalenentag. 

Kopie in B fol. 116 (B). Dentsch. 

14. 1367 MArz 13. 

Chumrad der Siraszer,^ gesessen an dem Gräben,^ ^ u^id 
seine Frau verpfänden zu gesamter Hand durch ehafter not*' 
willen^ Fetrein dem Pogner^ zu Genczpa^h^^ und Flspet« dessen 
Tochter, für ein Darlehen von 16 Ü, Wiener ^. ihren Zehent zu 
den Lehen^ und zu den Mairhöfen* in der Geroltinger Pfarre 
samt der Nutzung, welcher ihnen von dem Hüglinger verpfändet 
war, dessen andere Hälfte (gegentail) zur Pfarre Gerolting^ ge- 
hört und welchen sie in ihren Hof, der do haizzt der Mairhof,** 
gevessent'* haben. Als lag für seine Einlösung ist der jeweäige 
sand Mertentag festgesetzt. 

Siegler: (I.) Chünrad der Sirazzer,^ (H.) Stephan der 
Strasser, ^ sein Bruder, und (HL) der erber Ritter Herr Chunrat 
von Frewnczhausen.^^ 



18. » Mollau, Weiler, O.-G. Kilb, G.-B. Mank. Nach diesem Weiler be- 
nannte sich das mittelalterliche Geschlecht der Meilawer. — ^ Forth, Markt, 
sO. Mantern a. d. Donau (G.-B.)- Wir haben es hier mit dem GOttweiger Hof- 
richter zu tun, welcher im Mittelalter zu Fürth wohnte. 
14. • Slrozzer, C. — *» Gh-aben, C. — « nA, C. — ^ tDiUen, C. — " Pognir, 
C. — ' OSnczpach, C. — » Elstpety C. — >» MSirhof, C. — * gefessent, C. — 
^ FreumUhawssen, C. 

^ Welches von den zahlreichen Graben in NiederOsterreich gemeint 
sei, kann aus dieser Urkunde nicht erschlossen werden. — ' Gansbach, Dorf, 
ö. Aggsbach, G.-B. Melk. — 'In der Nähe von Gerolding zu suchen (vgl. 
Fuchs, GOttweiger Urkundenbnch II, in Fontes 2, LII, Nr. 1072 Anm. 1). — 
* MaierhOfen, Rotte, O.-G. Kicking, 0. Aggsbach, G.-B. Melk. — • Gerolding, 
Dorf, s. Aggsbach, G.-B. Melk. — • Franzhausen, Dorf, O.-G. Nußdorf ob d. 
Traisen, w. Traismauer, OWW. Nach diesem Orte benannte sich das oft in 
gleichzeitigen Urkunden auftretende gleichnamige Rittergeschlecht (Topo- 
graphie V. N.-O. m, 180). 



15 

Datum: Der brief ist geben (1367) an sand Qregoriitag 
in der vasten. 

Kopie I in A fol. 44 (B). Deutsch; Kopie H in B fol. 144 f. (C). 



15. 1367 März 17, Wien. 

Propst Uhreich und der Konvent zu Sand Polten verkaufen 
dem erhem Herrn Steffan von Toppel von Waezerberch,^ dem 
Hofmeister Hersog Lewpolts in Österreich, um 71 it. Wiener ^. 
ihren freieigenen Hof zu Teufelstorf ^ in der Chülber Pfcurre an 
alle erbvogtey, wie sie ihn ohne Vogtei innehatten, do ze der 
zeit WSlfel der Hßndel aufgesezzen ist, der auch lerlich davon 
dient ftunfandfumfczich metzen cborn, fumfandfumfczich metzen 
habern, zwelif Rabenstainer chacs, der igleicher sechczehen 
phenning wert ist, vier heribsthimrr und vier vaschanghfinrr 
und zwo gens und auf pürchrechtSkchern in dem Chirichholcz, 
di Dietreich das der Pirichen^ innhat, drei und viertzig phenning 
geltes, das sie alles vormals von Stephann dem Meylawer gehäuft 
hafjcfi. 

Siegler: (L) Propst ühreich und (H,) der Konvent zu Sand 
Paten. 

Datum: Der brief ist geben ze Wienn (1367) des miti- 
chens an sand Oedrawdentag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walporsdorf (Sign.: Nr. 38), Perg., 
Deutsch. Die "1 Siegel abgerissen ; Kopie I in B fol. 108 (B) ; Kopie II in C 
8. 103 (C). 

16. 1367 Dezember 16, Wien. 

Herzog ÄJhrecht HL von Österreich bestätigt dem Kloster Vrew- 

nicz das Hecht, auf der Laihach zwei Fischer zu halten, sowie 

dessen Fischereirecht hei Ober-Laibach. 

Kopie in B fol. 62' f. (B). 

Wir Albr(echt) von gots gnaden herezog zu Österreich, 
zu Kfirrnden und zu Krain, graf zu Tyrol etc. bechennen und 



15. ^ Waaserburg, Dorf mit Schloß, s. Pottenbrunn, G.-B. St. P(5lten. — 
■ Teufelfldorf, Weiler u. O.-ö., nö. Kilb, G.-B. Mank, OWW. — * Pyhra, 
Weiler, O.-Q. Teufelsdorf, nO. Kilb. 



10 

tfin chund, als weylent der hochgeporen f&rst unser lieber prü- 
der selig; herczog Ruedolf von Österr(eich), dem got gnad, den 
erbern and gei8tl(eichen) änsem lieben andächtigen; dem prior 
and dem convent zu Vrei^nicz erlawt het; auf der Laibach 
zwen vischer ze haben ancz an sein oder dnser widerrfieffen, 
als brif hol weiset, den er in darüber hat geben; also haben 
wir denselben geystl(eichen) läwten zii Vrewnicz lawterlich durch 
got und dfirch unser und ünserr v6rdern sein tröst und hail 
willen dy egen(anten) zwen vischer erlawbt und gegeben; er- 
lauben und geben in di auch wissenlich mit disem brif für uns 
und önsern lieben pr&eder; herczog Lewpolden und für unser 
erben, das sy dyselben zwen vischer ewigleich haben rnftgen, 
di in auf der egenanten Laybach vischeU; swen und wie ofit 
si wellent und in das f&glich ist; und auch gepieten wir in 
ernst(leich) finserm getrewn lieben Chunr(at) dem Chreiger 
oder swer hawpman in Krayn ist; und auch allen Verwesern 
vicztumen und amptläwten und allen andern &nsern undertanen 
zu ErayU; swie dy genant sind; und welleU; daz si di ege- 
n(anten) geystlichen läwt zu Vrewnicz pey derselben unserr 
gnad weleyben lazzen und in daran und auch an irer vischwaid 
zu dem prfinn pey Obern La^bach; darüber sew brif von un- 
sern vorvadern habent; chain verswSrung nach gewalt tfin in 
chainem weg mit Arkund dicz brifs. Geben ze Wienn an phincz- 
tag vor sand Thomanstag nach Chriscz gepfird drewczehen 
hundert iar darnach in dem sibenundsechczigisten iar. 

17. 1368 Juli 11. 

Tfcvrrer Jacob von Sand Lienhart^ und Eberhart, sein 
Bruder, Bürger zu Tuln, vermachten dem Kloster zu Mawer- 
bach* ihren Weingarten im Ausmaße eines halben Joches zu 
Newnburch klosterhalben,* gehaizzen der Chreuzz, /Sr den Wein- 
garten, genannt der Weglanck, in Dreschkircher huet,* welchen 
sei/n seliger Vater dem Kloster für dessen Tisch nach ihrer bei- 
der Tod vermacht hat, welchen aber Pfarrer Jacob verkauft hat. 



17. * St. Leonhard a. Forst, nw. Mank (G.-B.). Über Pfarrer Jakob vgl. 
Topographie v. N.-ö. IV, 782. — ■ Maaerbach, Kartanse, welche aufgehoben 
ißt, und Dorf, n. Purkersdorf (G.-B.). — • Klostemeabnrg. — * Traiskirchen, 
Markt, 0. Baden (G.-B.) 



17 

für den Fall seines Todes, falls er demselbeti nicht vorher einen 
andern Weingarten kauft. 

Siegler: die Urkundenaussteller. 

Datum: Der brief ist geben (1568) des eritags vor sand 
Margretentag. 

Kopie in A fol. 25 (B). Deutsch, 

18. 1369 März 20, Wien. 

Jans* Beibevn^ von Besendorff^^ und Margret,^ dessen 
Frau, kaufen von Herrn Chraft^ dem Häuser^ und Margret,^ 
dessen Frau, um eine Rente von 12 ß. Wiener /Ä. ewigs diensts 
deren freieigenen Weingarten zwischen Wesendorf« und Sand 
MicheP* in dem TÄmphel/ der von jetist ab ihr Burgrecht von 
denselben ist, zenächst ainhalben hern Jansen^ Weingarten von 
Tierna^ und anderthalben zenächst hern Jansen^ Weingarten 
des Chn&wsser,"^ und setzen ihnen für diese Rente mit gesamter 
Hand ihren Baumgarten, gelegen Annden an dem egenanten 
Weingarten zu ebentewr und ze pezzerung, so daß dieselbe in 
Zukunft von dem Weingarten und Baumgarten an sand Michels- 
tag zu Zinsen ist. FaUs sie die Zinsung derselben vernachlässigen, 
so schol sich denne derselb dienst an furbot und an chlag und 
an alles recht zwispilden ze vierczehen tagen als versessens 
dienstes und purkchrechtes recht ist als lang^ uncz das der 
vorgenante Weingarten und der pawngarten gelegen daran nicht 
tewrr sind dann der versezzen dienst und die zwispild, die 
daraufgegangen sind^ und sind die Besitzer der Rente berechtigt, 
den Wein- und Baumgarten ohne alles Furbot und Klage in 
Besitz zu nehmen. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) Herr Haydenreich'' 
von Meyssaw,^ Landmarschall in Österreich, der diser sachh 



18. • Jofim», D. — * üeybein, C. — • Weaendarf, C; Wetzendorff, D. — 
* Marigrel, C; Margareth, D. — • Chraß, D. — ' Hawser, C; Hcauzer, D. 

— « Weaendarff, C; Weatendorff, D. — >» Sanet Michael, D. — » Tämpfel, D. 

— * Janruzen, D. — * Ti/errut, C; Thyerma, D. — ■> ChTihjpsser^ C; Knau- 
fjBCr, D. — *• Haidenrdch, D. — « Meyssaw, C; Meisiato, D. 

» Wösendorf, Markt a. d. Donau, nö. Spitz (G.-B.). — * St. Michael, 
Dorf, O.-G. Wösendorf, zwischen diesem und Spitz. 

Fontes, n. AM., Bd. LIX. 2 



18 

zwischen uns tßdinger gewesen ist, (IL) Herr Fridreich^ der 
Pyher, Burggraf eu Tiernstain,^^ und (IIL) der erber Mann 
Niclas' der Jud. 

Datum: Der brief ist gegeben ze Wyenn" (1369) des 
nächsten eritages nach sand Gedrawtentag^ in der vasten. 

Kopie I in A fol. 39 (B). Deutsch; Kopie II in B fol. 73 f. (C); Kopie m 
in C S. 143 f. (D). 

19. 1869 AprU 34. 

Ätber der Wolfenrdwter^ und Anna, dessen Frau, verJcaufen 
dem edeln Herrn Haydenreich von Meyssaw,^ dem obersten Schenk 
und Landmarschall in Österreich, mit Händen ihrer Bergherren 
um 112 it. Wiener ^. su gesamter Hand ihren Weingarten, der 
gelegen ist ze Wochaw** an der Ächleitten^* und haizzt® der 
Malinger^ and der unser Freys purkchrecht^ gewesen ist und 
dovon man alle iar iärlkleichen von dient dre^unddreizzig 
phenning und nicht mer, sechs phenning in das voycztayding 
gen Jeuching^' und ffinfczehen phenning auf die purkch gein 
Wochaw®* und czwelf Wyenner phenning Qftschlein* dem 
Üczen. 

Siegler: (L.) Alber der Wolfenrdwter und seine besunder 
frewnt, (IL) Ott der Wolfenrawter,^ Burggraf zu Gars,^ (J^HO 



18. P Friderich, D. — <> Tyrrntam, C; 'Hmttain, D. — » Nydo», C. — 
• Wievme, C; Wienn, D. — * Oedra&lentag, C; OerdrauterUag, D. 

' DUrnstein, Stadt mit Bnine a. d. Donau, w. Stein. Die ehemalige 
Burg der Kuenringer ist längst zur Ruine geworden (vgl. Topographie v. 
N.-Ö. n, 375 f.). 

19. • Wblffarewter, C. — «» MeUtau, C. — « Wackaw, C. — * AchleyUen, 
C. — • haid, C. — ' MachUnger, C. — « purchrechi, C. — ^ Jewching, C. — 
» Getchlein, C. — ^ Wolfarewler, C. 

^ Weißenkirchen a. d. Donau, Markt, nO. Spitz, G.-B. Krems. Dieser 
Ort wurde anfanglich als engere Ortsbezeichnung Wochato genannt, welcher 
Name wieder ursprünglich das linke Donauufer vom Mißlingbach bis zum 
Schildhüttenbach bezeichnete (vgl. Fuchs, Gottweiger Urkundenbuch U, in 
Fontes 2, LH, Nr. 980 Anm. 2 u. Winter, Weisthümer ▼. N.-Ö. II, 986, Anm.). 
— ' Achleithen, heute noch ein Ried nO. Weißenkirchen, welches sich knapp 
von der Donau an erhebt (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sekt. 48). — 
' Joching, Dorf, sw. Weißenkirchen a. d. Donau, G.-B. Spitz. — ^ Die Burg 
zu Weißenkirchen besteht jetzt nicht mehr. — * Gars a. Kamp. 



19 

Wolfgcmch der Wolfenrawter^ und (IV.) Wilhalm der CUaubcm'^ 

von Uamrekhslag.^ 

Datum: Der brief ist geben (1369) an sand Jorgentag." 
Kopie I in A fol. 43' (B). Deatsch; Kopie II in B fol. 147' f. (C). 

20. 1369 Dezember 12, Krems. 

Haydewreich^ von Meyssaw, oberster Schert und Landmar- 
schdtt in Österreich, verleiht Hainreich dem Polreysz^ zu Spicz^^ 
und Gehlan dem Vischdr zu Äxspach,^^ den ßrichffirt, der ge- 
legen ist zu Axspach und zu seiner Feste Wolfstain^ gehört, 
mit aUen Hechten, wofür diese ihm jährlich 60 Wiener ^. zu 
rechtem Burgrecht zu sand Michelstag in seine Feste Wolfstain 
Zinsen. Und sol auch ich und mein eriben von dem obgenanten 
Folräwzze® und Geblein und iren eriben alle pfincztag nacht 
von dem obgenanten erich^ waz visch darauf werdent und 
da gevallenty die sind vorauzz mein und meiner eriben gen 
Wolfstain. 

Siegler: (I.) Haydewreich^ von Meyssaw und (IL) Ott der 
Wolfrewter,^ sein Burggraf zu Chrems.^ 

Datum: Der brief ist geben zu Chrems (1369) an sand 
Lucein abent. 

Kopie I in A fol. 12' f. (B). Dentecb; Kopie U in C, S. 45 f. (G). 

21. 1370 September 1, Wien. 

Ott der Chrohpekch und Elzbety dessen Frau, verkaufen 
dem erbem Ritter Herrn Rennwart vom Waltreichs^ zu gesamter 



19. > WolffaraoUer, C. — » Chlavoban, C. — » JSrigentag, C. 

* Groß-Heinrichschlag, Dorf u. OG., nw. Weißenkirciien a. d. Donau. 

20. • Haidenreick, C. — »» PoUrayzze, C. — « SpUx, C. — * Axpach, C. — 
• PoUrewtze, C. — ' WolfarewUer, C. 

* Spitx, Markt u. G.-B. a. d. Donau. — ' Aggsbach, Dorf a. d. Donau, 
n5. Melk, OWW. — • Wolfttein (vgl. Nr. 10, Anm. 2). — * Krems a d. 
Donau, 0MB. 

21. * WaldreichB, Dor^ O.-G. Heinreiphs, s. Allentateig (G.-B.). Dort lag 
die Burg der Ritter von Waldreichs (ygi Plesser, In Vergessenheit geratene 
einstige Burgen und Schlosser des Waldviertels, in Monatsbl. d. Vereines f. 
Landeskunde I, 91). 

2» 



20 

Hand um 10 it. Wiener /Ä, ain phunt Wienner phenning ewiges 
geltes auf unserm akcher gelegen ze Axpach anf dem Hart- 
velde' und haizzet der LuS; zen^chst dez Schupels chinder 
akcher und stozzet an die Newseczz an einen akcher^ der do 
haizzet der Lachakcher, und an der anderen seitten st&zzt er 
an öttleins akcher pei dem Steg; do man all iar von dient in 
Hainreichs hof des PAchzelig^r ze Axpach acht Wienner phen- 
ning ze pÄrkchrecht, welches jährlich an sand Mertentag eu 
Zinsen ist. Bei Zinsversäumnis sol sich denne derselb dienst an 
alles f&rbot und an allew chlage und gerichte auf den egenanten 
unseren akcher zwispilden ze viertzehen taegen^ als versezzens 
diensts recht ist; und des hindes recht ze Österreich alslang^ 
uncz das der vorgenant unser akcher nicht tewrer ist denn 
der versezzen dienst und die zwischpild; die darauf gegangen 
sind; und wenne das geschiecht; so sullen denne der egenant 
her Rennwart und sein erben oder wem er das vorgenant phunt 
gelts schafft oder geit; sich des egenanten unsers akchers under- 
wlnden f&rbas ledichleich und vraileich ze haben und allen iren 
frumen damit ze schaffen verchouffen verseczzen gebeu; wem 
si wellent an allen irresal ze gleicher weisC; als ob si in mit 
rechten nottaidingen mit vrag und mit firtail vor offem gericht 
in ire gewalt erlangt und behabt bieten. Wenn sie aber deti 
Acker nicht in gutem mitteren Baue hielten, das er urpaw und 
geergert wflrdt; so sullen si sich denne aber desselben akchers 
underwinden an alle chlag und gerichte allen iren frumen damit 
ze schaffen ze gleicher weise; alz ob er in ffir iren versezzen 
dienst und für die zwischpild; die darauf gegangen wfiren, ver- 
vallen war. 

Siegler: für die ürkundenaussteller (L) Herr Haydenreich 
von Meichsoiv, der oberste Schenk und Landmarschall in Öster- 
reich, (IL) Herr Hans der Puschinger und (HL) Ott der Wolffen- 
räwtter, Burggraf zu Clirems. 

Datum: Der geben ist ze Wienne (1370) an sand Gili- 
gentag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: 31), Perg. Deutsch. 
3 Siegel abgefalleD; Kopie I in A fol. 44' f. (B); Kopie II in B fol. 169 f. (C). 

Indorsat von einer Hand der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Ut- 
Ura pro qtiodam agro im Hartveld. Hie Y, Non i>idetur pro nobi» etse. 



21* ' Hartl, jetzt noch ein Eied n. Aggsbach. 



21 

22. 1370 Oktober 8. 

Hainreich der Huglinger verschreibt mit des Lehensherrn 
I fanden, des Herrn Haydenreich von Meissaw, des obersten 
Sciienken und Landmarschalls in Österreich, seiner Frau Elspet 
seinen Hof zu Hessendorff^ und 3 U, 60 Wiener ^, Renten (gelte) 
auf 7 Holden daselbst als Morgengabe, unter folgenden Bedin- 
gungen: Letztere hat, falls sie ihn überlebt, 40 it, Wiener /Ä. auf 
den benannten Gütern stehen, mit welchen sie nach dem Morgen- 
gaberecht in Österreich frei verfügen kann und welche seine Erben 
von ihr oder ihren Erben um denselben Betrag wieder einlösen 
können, während sie von der libertewrung der benannten Güter 
über den Betrag von 40 il. ^. bloß das Nutznießungsrecht auf 
Lebzeiten besitzt. Nach ihrem Tode fällt diese Abertewrung, im 
Falle als Kinder ihrer Ehe entstammen, auf dieselben, im gegen- 
teiligen Falle auf seine nächsten Erben. 

Siegler: (L) Hainreich der Huglinger, (IL) Herr Haiden- 
reich von Meyssaw, als Lehensherr, und (IIL) Andre der Zau- 
hinger, des ersteren Vetter. 

Datum: Der brief ist geben (1370) des nechsten eritags 
vor sand Colmanstag. 

Kopie in A fol. 19' f. (B). Deutsch. 

23. 1371 Mai 1. 

Rennbart vom Waltreichs stiftet zu Händen des Herrn Lud- 
weig des Schench, Pfarrers zu Gerolting, bei der Kirche daselbst 
einen Jährtag mit einer Rente von 1 if. ^. auf einem Acker 
datz Axspach auf dem Hartveld und haizzt der Luz^ zunächst 
des Schiipels chinder akcher und stözzt an die Nei^setzz an 
einen akcher, haisset der Lochakcher bey dem Steg und dient 
acht phenning zu purkrecht an sand Merteinstag in Hainr(eichs) 
des Püchczeller hofe, welches er von Ott dem ChroUpekch von 
Achspach gekauft hat, der es von dem Acker dem Pfarrer zu 
Gerolting jährlich a/n sand Merteinstag zu Zinsen hat, widrigen- 
falls er den in dem Kaufbriefe enthaltenen Strafen verfällt, wel- 
clien er dem Pfarrer übergeben hat. Unde umb dasselbing phunt 



22. * Hcasendorf, Dorf, O.-G. Gansbach, nö. Aggsbach, G.-B. Melk. 



22 

gdcz sol ein ieglicher pharrer begen einen ewigen jartag meiner 
hawsfrawn säligen^ frawn Jewtten all jar i6rchl(eich) v5r sand 
Foltentag acht tag oder hinnach acht tag angevär des abentz 
mit einer gesongen vigilli nnd des morgens mit einer gesangen 
selmess und mit zwai gesprochen messen und vir gepmnnen 
chertzen bey der vigili and messen nnd mit gedächtnftzz aaf 
dem letter and sol aach meiner dreyer hawsfrawn, den got 
gnad, fraw Jfiwtten, frawn Gedrawten, frawn Osannen über 
jar all santag gedächtnflzz haben aaf dem letter. Bei Vernach- 
lässigung der StiftungsverhindUchkeiten seitens des Pfarrers kön- 
nen seine Erben die Rente bis eur Erfüllung derselben in Be- 
schlag nehmen. 

Siegler: (L) Eennbart vom Waltreichs und (IL) Ott der 
Wolfenrdwter, Burggraf zu Wolfstain. 

Datum: Geben (1371) an sand Philippes and sand Jacobs- 
tage. 

Kopie in B fol. 173 (B). Deatsch. 

*24. 1878 April 24. 

Ludweig der Schenk, Pfa/rrer eu Gerolting, beurkundet, daß 
er jährlich einen Jahrtag für den verstorbenen Petrein von Pye- 
lachperg^ und Agnes, dessen Frau, und deren Vor fähren v8r 
sand Merteinstag in acht tagen oder hinnach in acht tagen des 
obentz mit ainer gesangen vigili and des morgens mit ainem 
gesangen selampt and mit czwain gesprochen messen and mit 
gedSchtn&zz aaf dem letter des tags and wann man anderr sei 
gedenkt, halten soU, wofür Peter von Pyelachperg der Kirche eu 
Gerolting eu seinen Händen 12 €t. Wiener ^. sum Ankaufe von 
Benten übergeben hat, welche er mit Zustimmung der Verwandten 
desselben Haintzlein dem Vaschang von Hepfendorff* bis eum 
Ankaufe der Benten laut Urkunde unter der Bedingung über- 
lassen hat, daß er davon den Jahrtag begehen lasse. ErfuUt 
aber der jeweilige Pfarrer zu GerolUng die Stiftur^sverbindUch- 
keit nicht, so sollen die Verwandten des Stifters das it. ^. vier- 
zehn Tage in Beschlag nehmen und nach Abwartung dieser Frist 
dasselbe unter die Armen verteilen. 



24. * Pielachberg, Dorf, O.-G. Spielberg, nö. Melk (G.-B.). — " Eingegan- 
gener Ort, welcher nw. Roggendorf, O.-G. Schollach, sO. Melk (G.-B.), gelegen 
sein maß. 



23 

Siegler: (L) Ludweig der Schenk und (IL) Herr Byebreich 
van Lasen8t(ain) als Vagi der Kirche bu OerolHng, 

Datum: Der brlf ist geben (1373) an sand Gorigentage. 

Kopie in B fol. 174 (B). DenUch. 

35. 1878. 

Heidenreich von Meyssau, oberster Schenk und Marschall 
in Österreich^ gründet und legt den Grundstein^ sur Kartause 
Aggshach, 

Yennerk im Archivkataloge der Kartaase Aggsbach 1, 174 n. II, A, 16. 
Archiyyermerk: AA, 21. 

26. 1874 Mftn 10. 

Stephan von Topel verkauft an Heidenreich von Maissau 53 ft. 
4 ß. 22 Wiener /Ä. freieigene Renten auf behausten Gütern in 
der Kilber Pfarre, 46 &. 7 ß, Renten auf behausten Gütern in 
der Pfarre St. Margarefhen a, d. Sierning und 6 &. 4 ß. 23 ^. 
Renten auf Überlende um 765 &, 6 ß. Wiener ^. 

Kopie in B fol. 110' f. (B); Kopie H in C S. 104 f. (C). 

VgL hierzu Registratur (Aggsbacher Archivkatalog) I, 39; II, 1, 18. 

Ich Stephan von Topel vergich und tun chund allen den, 
die den brif lesent oder hArent lesen^ die nu lebent und her- 
nach chAnftig sind, das ich mit aller meiner erben gfletem 
willen und gunst mit wolbedachtem miit und nach meiner 
nächsten frewnde [rat]^ zu der zeit, do ich es wol getfin möchte, 
verchauft hau meins rechten aygens vierdhalbs und funtzig 



25. ^ Ans diesem Katalogsvermerk erhalten wir nähere Kunde von der Zeit 
der QrQndung der Kartaase. Es dUrfte sich hier um die erste und älteste 
Gründnogsarkunde der Kartause handeln, welche 1373 bei Beginn der Bau- 
arbeiten ausgefertigt wurde. Da aber nach Vollendung des Baues der Stifter 
die Stiftungsurkunde ausstellte, welche allem Anscheine nach eine weit 
reichere Dotierung umfaßte, so ist es erklärlich, daß die Kartäuser letztere 
als die einzig wertvolle Urkunde ansahen und deshalb erstere bloß im Ar- 
chive aufbewahrten, nicht aber in den Kopialbüchem kopierten. Heute gilt 
diese Urkunde ab verloren gegangen. 

26. » Ans C ergänzt. 



24 

phnnt und zwen und zwaintzig phenning gelts Wienner munizze 
gelts gelegen in ChfilbSr^ pharre und in Sand Margreten' pharr 
siben und virtzig phunt naynrr ains phennings gelts auf be- 
hausten guetern und sibenthalb phunt und drejundzwainczig 
phenning gelts auf überlent und hie zu den zeiten die hernach 
benanten holden und läwt dienent: von erst auf behausten 
guetern in dem markcht ze Ch&lb auf hofsteten: Ulreich dacz 
den Hofsteten zwen und viertzig phenning^ JSkel Sneider siben 
phenning; Jftrig der Schüester vierunddreizzig phenning und 
zway vaschangh4nrr, S^mon der FuUnchroph vierdhalben Schil- 
ling und drew vaschangh&nrr, Lewblinne bej dem Tor acht 
phenning, Chünczl der Taubfuez zwelif phenning, Fridel Chun- 
ter am Lehen von einem behausten gfit zwainczig phenning^ 
Hainczl der Sch4ster acht phenning, SteflEan der Tenkk vir 
phenning, Peter der Qawklßr zehen phenning, aber derselb 
Peter virundzwainczig phenning, Seidel der Schöester aynen 
und zwainczig phenning, die Schuestlinne ainen und zwainczig 
phenning, Niclas der Sneyder am Alten markcht achtzehen phen- 
ning, Nyclas der Swynnkchel an der Gazzen ainen und zwain- 
czig phenning, Stephan der Treiber zwen und dreizzig phen- 
ning, Hainczel im Lehen dacz den StreyhSrn sechs und dreiz- 
zig phenning von ainem drittail eins lehens, Niclas der Weber 
ainen und zwaintzig phenning, Margret die Chaltsmidinne ainen 
und zwainczig phenning, Kathrey die Chramerinn sechs phen- 
ning, die Weykchartinne drey phenning, Jäkel am Alten markcht 
acht phenning von ainem gärtlein, die Überhirnynne sechs phen- 
ning, Seidel der Chramer viertzehen phenning und ein huen 
alles von hofsteten; darnach auf andern behausten gfltern: von 
erst Räger ze Hämpach drey Schilling phenning zwelef Raben- 
stainer chßs, ain ganns, zway herbsthfinr, zwai vaschanghönrr 
und virtzig air, örtl an dem Lehen drey Schilling phenning, 
zweUf Rabenstainer ch6s, ain ganns, zway herbsthunrr, zway 
vaschanghunr und virtzig air, Ulreich an dem Zimansperig^ 
drey Schilling phenning, zwelif Rabenstainer ches, ainen metzn 
pon, ain sch&t harbs, ain ganns, ain vasclianghfin, ainen mader 
und zwen snitßr; Daveytinne an der Rawmgazzen drey schil- 



26. * Kilb, Markt, 0. Mank, OWW. — ■ Margarethen a. d. Sirning, Dorf, 
w. St. Polten (G.-B.). — • Simonsberg, Dorf, O.-G. Kälberhart, nö. Mank 
(G.-B.). 



ling phenning nnd zwelif Kabenstainer chäs; Uli auf der Öd 
xie^n Rabenstainer chSs ffimfczig phenning^ zway herbsthflnrr, 
zway yaschangh&nrr und dreizzig a^r; Symon von Grfib zwen 
nnd dreizzig metzen ch5rnS; zwenunddreizzig metzen haberns, 
ain halb phunt phenning, acht herbsthuenrr^ vir vaschanghuenrr, 
2W0 genns, zwenundzwainczig Kabenstainer ehfis, drey Schilling 
air, ainen lemmerspawch und drew achttail smalczs; Stephan 
am Cholnperg^ dreizzig metzen chorns, dreizzig metzen haberns, 
zwelif Kabenstainer chös, vir herbsthftnrr, vir vaschanghftnr, 
zwo genns; Hainreich der Salczman doselbens n^wn Raben- 
stainer ch6s, fämftzig phenning, zway herbsthünrr und zway 
vaschanghfinrr; Ulreich doselbens von ainer hofstat sechs Raben- 
stainer chiSs, dreizzig phenning, zway herbsth&nrr und ein 
vaschangh&n; Peter der K5dlSr doselbens sechs Rabenstainer 
ches, dreizzig phenning, zway herbsthunrr und ein vaschang- 
hun; J&rig daselbs sechs Rabenstainer ch6s, dreizzig phenning, 
zwai herbsthfinr und ein vaschangh&n; Elbel im Holcz zwelif 
Rabenstainer chSs, sechczig phenning, zway herbsthfinrr, zway 
vaschangh&nrr, ain ganns und dreizzig a^r; Chänczl der Schärn- 
prant im R^wtpacbe^ von ainer hofstat drey Rabenstainer ch6s 
und funfzehen phenning dacz den MSrttr^m ain phunt phen- 
ning, dreitzehen Rabenstainer ch^s, zway herbsthänrr, zway 
vaschanghfinrr und dreizzig ayr; Elbel im Holcz von ainem 
hof dreizzig metzen chorns, dreizzig metzen habem, ayndelf 
Rabenstainer chSs, drey Schilling phenning, drew herbsthflnrr, 
drew vaschanghuenrr, zwo genns und sechczig air; Paul der 
Mulner von Meilaw^ newn Rabenstainer ches ain halb phunt 
minnrr vir phenning und vir vaschanghuenrr; Stephan von 
Flächh^ sechs Rabenstainer ch6s und drey Schilling phenning, 
Hainr(eich) vom Wasen® sechs Rabenstainer ches, fumfczig phen- 
ning, zway herbshSnrr und zway vaschanghAenrr und dreizzig 
air; Fridel der Schftster von ainer hofstat dreizzig phenning; 
Wolfhart der Hendl von dem hof ze Tewfelstorf ^ fumfund- 
ffimftzig metzen chörns, ffimfundfämftzig metzen habern, zwelif 
Rabenstainer ches, zwo genns, vir herbsthfinrr und vir vaschang- 
hAnrr, darnach dacz Linsperkch auf behaustem gut; Jörig von 

26. * Kollerbergr, E.-H., K.-G. Reith bei Kirnberg, O.-G. Kirnberg a. d. 
Mank. — ^ Hof zu Rabenstein a. d. P. ^ ^ MoUan, Weiler n. K.-G., O.-G. 
Kilb. — ^ In der Flach, Weiler, K.-G. Mollau, O.-G. Kilb. — « Waasen, 
Weiler, O.-G. Teufeladorf, nö. Kilb. — » Teufelsdorf, Weiler u. OG., nö. Kilb. 



dem faof ze Arnestorf ^® ain mutt chorns; ainen matt habern, 
zwaj herbshnenrr^ zwaj yaschanghflnrr und all hocfaczeit zwen 
RabenstaiDer chös; datz Mitterredel^^ von einem hof secbsund- 
dreizzig motzen cborns, sechsanddreizzig metzen faabem, all 
hochczeit vir Rabenstainer chßs, zwo gens, vir herbsth&niTy vir 
vaschangbAnrr und secbtzig air; Niclas ze NiderrSdeP' von 
ainem leben ain mutt chomS; ain matt habeni; all hocfaczeit 
vir Rabenstainer ch^s^ zwo genns, zwaj herbsthfinrr, zway 
vaschangh&nrry und sechczig air; Hainr(eich) ze Strodarf von 
ainem hof ainen mutt chorns, ajrnen mutt habem all hochczeit 
fämf Rabenstainer chfis, zwo genns^ zwaj herbsthAnrr^ zway 
vaschanghuenrr; doselbens datz Strodarf^' von einem leben 
sechtzig phenning; all hochczeit vir Rabenstainer chßs, zway 
herbsthAnrr, zway vaschangh&nrr; Seidel ze Linsperg^^ von 
einem leben drey schiUing an sand Pfilltentag und dreizzig 
phenning an sand Mertteinstag, ayn ganns, ain herbstbuen^ ain 
vaschanghfln, dreizzig air und all hochczeit vir Rabenstainer 
ches; Peter ze Linsperg von einem leben drey Schilling an sand 
Pfilltentag und dreizzig phenning an sand Mertteinstag, ain 
gansy ayn berbstbAn, ayn vaschanghAn; dreizzig air und all 
hochzeit vir Rabenstainer chSs-, Chunrat von Strodarf von einer 
hofstat fAmfundsibentzig phenning an sand Jorgentag und fAmf 
und sibentzig phenning an sand Cholmanstag; darnach auf 
Aberlent in dem ampt ze Linsperg der Smydmair von Grueb ^^ 
zwelif phenning von einem jewch akcfaer, der Rot von Feiln- 
darf ^^ zwelif phenning von einem jewch akcher, der L6ntzel 
von Ebreinstorf^' zwelif phenning von einem jewch akcher, 
Haintzel Meinharts sun von PrAnsleinstfirf^^ zwelif phenning 
von einem jewch akcher, Leuppolt von Wilhersdorf*® drei- 
czehen phenning von einem jewch akcher, Chunr(at) von Grafen- 
darf ^^ auf der Stetten dreiczehen phenning von e^nem jewch 

26. *° Amersdorf, V^eiler, O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.). — " Mitter-Kadel, 
Dorf, O.-G. Hürm, nö. Mank. — " Unter-Radel, Dorf, O.-G. Margarethen a. 
d. Sirning, 8W. St. Polten. — " Strohdorf, Dorf, O.-G. Bischofstetten, nö. Mank 
(G.-B.). — ** Linsberg, Dorf, O.-G. Margarethen a. d. Sirning, sw. St. Polten 
(G.-B.). — " Grab, Dorf u. K.-G., O.-G. Ober-Grafendorf, sw. St. Polten (G.- 
B.). — ^' Feilendorf, Dorf, O.-G. Margarethen a. d. Sirning, nw. St. Polten 
(G.-B.). — " Ebersdorf, Dorf, O.-G. Ober-Grafendorf, sw. St. Polten (G.-B ). — 
" Prinzersdorf, O.-G. Gereradorf, w. St. Polten (G.-B.). — " Wielersdorf, Dorf, 
O.-G. Ober-Grafendorf? oder Willersdorf, Dorf, O.-G. Margarethen a. d. Sirning, 
sw. St. Polten (G.-B.)? — *> Ober-Grafendorf, Markt, sw. St. Polten (G.-B.). 



27 

akcher, Fridel der SchArkel dreyzefaen phenning von einem 
jewch akcher, Fridel von Siednikch^^ von einer wis siben 
pfaenningi der FAller von Sawdarf von ainer wis achtt phen- 
ningy derSp&ndel von Ramolczhofen'' achtzehen phenning von 
einem jewch akcher, der Obermajh: von R&deP^ sechs phen- 
ning von einem akcher^ Ortliebinn doselbens vier phenning 
von [einem]» akcher, ChAnczl von Strodarf vir phenning von 
einem akcher und aber derselb Chünczl drew huenrr, Janns 
der Mahi6r von Grafendarf achtundvirczig phenning von drin 
jewchen akchers; darnach ze ChAlb auf fiberlent: Chanrat der 
Geyger von einem akcher am Syhenpfihel ayndlef phenning 
nnd von einem akcher an dem Hagenstain '^ f Amftzehen phen- 
ning nnd von ainer wis dac« Meilaw achtandzwaintzig phen- 
ning; Hainreich der Schuster von ainem akcher am Lehen '^ 
zehen phenning nnd von einem akcher daselbs fümftzehen 
phenning nnd von einem akcher gelegen in der L&rrin zehen 
phenning und von einem akcher bey dem Wasen acht phen- 
ning and von einem wislein zwen phenning; Hainreich der 
P6w8tel von einem akcher zwelif phenning, Pernger im ißtzen- 
pach von einem akcher fftmflzehen phenning, Pilgreyminne in 
dem Altenmarkcht f&mftzehen phenning, Uli der Sm^d von 
einem akcher in Meylawervelde zehen phenning, derselb von 
einem akcher syben phenning, aber derselb vir phenning und 
ein vaschanghuen von einem gärtlein, der Swj^nkchel von fflmf 
garten viertzig phenning, die Lewblinne bey dem T6r von 
einem akcher in Meilawerveld sechs phenning und von einer 
wis sechtzehen phenning and von einem halben pawngarten 
fürnf phenning und aber von einem pawngarten fümftzehen phen- 
ning nnd aber von einer wis fümftzehen phenning nnd vir 
phenning fflr ein vaschanghuen; ÜU der Lflngel zehen phen- 
ning von einem jewch akcher, aber derselb zehen phenning 
von einem jewch und sechtzehen phenning von zwain chrawt- 
gärten, Janns von Holtzapphel von einem jewch akher zwelif 
phenning^ aber derselb von einem j6wch akher zehen phen- 



2G. *^ Klein-Sirning, Rotte, O.-G. Margjuretheii a. d. Siniing, 8w. St. POlton 
(O.-B ). — " Saudorf, Rotte, O.-G. Margarethen a. d. Sirning, 8W. St. Polten 
(G.-B.). — » Rametzhofen, Dorf, O.-G. Bischo&tetten, nö. Mank (G.-B.). — 
•* Eadcl, Ober- oder Milter-, O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.). — » Burg, ö. 
Kilb, heute yerachollen (vgl. Nr. 27, Anm. 3). — *• Lehen, Weiler, O.G. 
Kilb, 0. Mank. 



28 

ningy Seidel der Sch&ster von einer wis fflmftzehen phenning 
und von einer a^ ffimftzehenthalben phenning und f&r ein 
halbs huen zwen phenning und von einem chrawtgarten acfatt 
phenning und von zwain ekcherlein ffimf phenning und von 
einem jewch akcher aindlef phenning und von zwain jeuchen 
dreizzig phenning und von einem pawngarten aindlef phenning', 
Gred die Chaltsmjdinn von einem garten ainen phenning, Tho- 
mans des PSchleins witib von einem chrawtgarten acht phen- 
ning, Uli von Laschaw von einem akcher f&mflzehen phenning 
und von zwain görtlein ffimfthalben phenning, Perichtolts tochter 
an der Gazzen von einem akcher acht phenning, Steffan dor 
Mulner von Flächh von einem akcher dreizzig phenning und 
aber von einem akcher f&mftzehen phenning und aber von 
einem akcher aindlef phenning und aber von einem akcher 
zehen phenning und von einem holcz, haizzet dacz Seleitten 
zehen phenning und von einer wür und einem garten ffimft- 
halben phenning, Frid reich im Erläch von einem akcher zehen 
phenning, Chfinrat von Sch&ttzehofen von ainer wis vir phen- 
ning, Pawl der Mfiliher von Meylaw von einem holcz in der 
Seleitten zehen phenning und von zwain garten ze Meilaw newn- 
undzwainczig phenning und von einem akcher auf der Aw zehen 
phenning; Stephan der Frey von einer leitten VI /Ä., Wolf hart 
vom obern Lewnperg von einem akcher ffimfczehen phenning 
und ein vaschanghuen, Stephan der Streyher von einem akcher 
ffimftzehen phenning, Jörig der Schuester von einem akcher 
zw Meylaw dreizzig phenning, derselb von einem akcher ffimf- 
czehen phenning, aber derselb von einem akcher aindlef phen- 
ning und ein vaschanghuen, Ulreich der Lantsidel von einem 
akcher auf der Aw ffinfczehen phenning und von einer wis vir 
phenning, Ch&nczl ab dem Aygen von einem akcher zehen 
phenning, Trawt die Ungrinne von einer wis bey Meylaw fümf- 
czehen phenning, Kathrey Weigleins tochter ab dem Aychperg 
von einem akcher virczehen phenning, der Sebekch der phar- 
rer von dem Jewchenakcher ffimfundvlrtzig phenning, Seydel 
der Chramer von einem akcher ffimfczehen phenning und von 
einer pewnt vfrdhalben phenning und von einem garten vir 
phenning, Kathrey die Smydin von einer pewnt virdhalben 
phenning, Seydel der Elsterl von einem akcher VI -Ä., Eis die 
Chfirsnerin von einem halben pawngarten fämf phenning, Chun- 
(rat) der Amman von einem akcher sechsundzwainczig phen- 



ningy Fridreicfa an der Mfll von einem jewch zehen phenning 
und aber von einem jewch zehen phenning und von einer wis 
zehen phenning und zwai vaschangbänrr und aber von einer 
wis sechs phenning, Fridel der Lukchner von einem pawn- 
garten virtzehen phenning und von einem jewch akcher f&mf- 
czehen ph(enning), Stephan auf dem Wasen von zwain Skchem 
acht phenning, Fridl der Swäntzel von einem akcher sechs 
phenning und aber von einem akcher drithalben phenning, 
Chunr(at) von Wasen von einem akcher dritthalben phenning^ 
Stephan der Amman von Chollperg von einem akcher X A, 
Walthers chinder vom Wasen von einem akcher acht phen- 
ning, Dietreich von der Pyrichen von einem akcher zwelif phen- 
ning, derselb auch von ekchern dreyundvirtzig phenning, J6rig 
auf dem Chrisstenperg ^^ von einem akcher zwelif phenning, 
Haintzl der Lantsidel auf dem Christenperg von einem akcher 
zehen phenning, Janns datz Wald von einem akcher X A., 
UIr(eich) von den Hofsteten *® von einem holcz an der Seleitten 
zwaintzig ph(enning)^ Chunr(at) von Hofsteten von einem 
garten bey Meilaw zwelif^., Ulr(eich) von Hofsteten von einer 
pewnt gelegen bey dem markch ze Ch&lb sechtzig phenning, 
Fridreich vom Wasen von einem halben jewch fflmf phenning 
und von einem rewtlein am Hagenstain sechs denare und von 
Aberlent, das weilent ein hof gewesen ist, zwainczig phenning, 
Chfinzl datz den Marttrfirn von einem akcher V A., Weikchart 
der Spör von einem akcher dreizzig phenning, Ulr(eich) der 
Flychenwadel von einem akcher fumfczehen phenning und von 
einer ecz fumf /Ä., und von einem akcher XHU /^. und aber 
von einem akcher XV ^. und aber von einem akcher V /Ä. 
und aber von einem akcher zehen phenning, Elz die Smydinn 
von einem akcher XV A. und aber von einem akcher in der 
Aw X A., Hainczl bey dem Prunn auf dem Wasen von einem 
akcher VUI ^., Thoman der Cbater von einem jewch syben- 
tzehen phenning, derselb von einem halben jeuch V /Ä., der- 
selb von einem garten VIU /^., Peter der GawklSr ein vaschang- 
huen, die Waltchuenynn von drin äkcherlein VI /Ä., dieselb 
von einem akcher newnthalben denare und für ein halbs va- 
schanghuen zwen phenning, Seidel Kranl von einem pawn- 



2«. " Christenberg, Dorf, O.-G. TcufeUdorf, ö. Mank (G.-B.). — *' Hof- 
Btetten, O.-O. Grünau a.d.Pielach, G.-B. Kirchberg a. d. Pielacb, sw. St. Polten. 



30 

garten XVII /Ä., Pertel der Pekch von einer hofstat achtt 
ph(eDning) und ein yaschangfauen^ derselb von einem akcher 
virczehen phenning, Chfinczl der Podein von einer wis IIII ,Ä., 
Seidel der Krämer newn phenning und ein vaschanghnen. Es 
ist auch geraittet ye ain metzen chorns für acht phenning^ ainen 
metzen habem far vir phenning, ain metzen pfln far XX ^., 
ain schflt harbs für X /^,, ein lemmerspanch f&r X /Ä., ein 
ches f&r XVI /Ä., ein gans für X ^., ein herbsthSn für II ^., 
ain vaschang(haen)* fnr IIII ^. und X air fflr ainen phenning^ 
ein mader far X ^. und zwen sniter für X ^. geltes. Die 
vorgeschriben galt und guter allew nnd alles das^ das darzae 
gehört^ holcz, waid, wismad, paw ze velde und ze^ dorff^ esz 
sey gestifft oder nngestiffit, versuecht oder unversuecht, wieso 
dasz genant ist, hab ich recht and redlich verkhaufft and ge- 
ben mit allen den naczen ehrn und rechten, alsz ich die von 
dem ehrw(irdigen) herrn, dem probst von Sanct Pfllden und 
dem convent daselbens gekhaufft hab,** an all erbvogtey and 
alsz ich die in aigens gw6r herbracht hab, umb siben hundert 
pfundt und umb ffinffdndsechczig pfandt und umb sechsz Schil- 
ling Wienner pfening, der ich gancz und gar gewert bin, dem 
erbern herrn, herrn Haidenreichen von Meusszaw, obristen 
schenckhen und zu den zeitten landtmarschalich in Össterreich, 
und seinen erben ffirbasz lediglich und freylich zu haben und 
allen ihren fromen damit zu schaffen verkhauffen verseczen und 
geben, wem sie wollen, on allen irrsal und bin auch ich obge- 
nanter Stephann von Topel und alle mein erben unverschai- 
dentlich der vorgeschribnen gfildt und güetter aller und alles 
des, dasz darzu gehört, alsz vor benant ist, desz egenanten herrn 
Haidenreichs von Meissaw und seiner erben recht gewöhren 
und scherm für alle ansprach, alsz aigens recht ist und desz 
landtes recht zu Ossterreich. Wer aber, dasz in an den vor- 
geschribnen gfilden und gAttern icht abgieng mit recht oder 
ob sie icht kriegs oder ansprach daran gewinnen, von wem 
dasz wer, mit recht, wasz sie desz schaden nement, dasz sollen 
wir in alles auszrichten und widerkhehren on allen ihren scha- 
den und sollen auch sie dasz haben auf unsz unverschaident- 



20. ^ Das Folgende ist ans C ergänzt, da B hier abbricht. 

*" Vgl. hierzu die Kaufurkunde von 1364 Juni 24 (Lampel, St. Pölte- 
ner Urknndenbuch I, Nr. 488). 



31 

lieh und anf allen onszerm gnett^ dasz wir haben in dem landt 
zu Ossterreich oder wo wir es haben, wir seind lebentig oder 
todt. Und dasz der khanff fflrbasz also stett und anzerbrochen 
beleih^ dar&ber so gib ich obgenanter Stephann von Topel fftr 
mich und f&r all mein erben dem yorgenanten herr Haiden- 
reich von Meusszaw und seinen erben den brieff za einem 
wahren urkhnndt und zu einer ewigen vestung der sach ver- 
sigelten mit meinem insigU und mit meiner vettern insigUn 
herm Weickharts von Topel, herrn Ulrichs söhn selligen Weick- 
harts von Topel von Karelstetten und mit der erbem herren 
insiglln herm Wolffgangs von Winnden und Ulrichs von Liech- 
teneckh, die der sach gezeugen sindt mit ihren anhangenten 
insiglln. Der brieff ist geben zu Wienn nach Christes gebührt 
drej^zehenhundert jähr darnach in dem vierundsibenzigisten 
jähr desz nächsten freytags vor mitter fasten. 

27. 1374 April 4,^ Wien. 

Stephan van Topel verkauft Heidenreich von Maissau, dem ober- 
sten Schenken und Landmarschall in Österreich, um 100 fi. Wie- 
ner ^. seine freieigene Feste Hagenstain samt allem Zugehör. 

Orig. (A) im Archive zu Walpendorf (Sign.: Nr. 22), Perg. Die 5 Siegel 
an Pergamenstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 43 (B); Kopie II in B 
fol. 102' f. (C); Kopie HI in C S. 108 f. (D). 

Indoisat Yon einer Hand aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts: 

26. De eatiro Hageruleki. Ein Vermerk aus dem 18. Jahrhundert: Hagen- 
Heinerhoff genandl, »ue Kylh ligent^ miun dertkan. 

Ich Stephan von Toppel vergich ffir mich und für all 
mein eribn und tfin kunt alln den, die den brif lesent oder 
h&rnt lesn, die n& lehnt und hernach chünftig sind, das ich 
mit g&tm willn mit verdachtm mfit und nach rat meiner freund 
zu der zeit, da ich es wol getfln mdcht, recht und redlich ver- 
chauft und gebn han dem erbern herm, hern Haydenreich von 
Meis8(aw), dbristn schenchn, zu den zeitn lantmarschalich in 
Ö8terr(eich) und seinen eribn meines rechtn ajgens mein vestt 
Hagenstain ' und alles das, daz darczü gehört, holcz waid wis- 

27. ' Es kann aber auch das Datum mit dem 11. April aufgelöst werden, 
wenn wir wiem als Yolle Woche annehmen (vgl. Grotefend, Zeitrechnung 
des Mittelalters I, 146 f.). — * Eine Burg, jetzt Ruine oberhalb des Dorfes 



32 

mad pa^y es sey gestifft oder nngestift^ yersaecfat oder nnver- 
Buclit, wieso das genant ist, mit alln den niiczn, em und rechtn, 
als ich es in aigens gewer berbracht faan, umb hundert phont 
Wienner phenning, der mich der vÄrgen(ante) her Haidenreich 
von Meyss(aw) gancz und gar gewert hat, also das er und sein 
eribn schAln fürbas die egenantn yestt mit all irr z&gehfirung, 
so vor benant ist, ledichl(eich) und freyl(eich) yersaczn und 
geben, wem s^ wellen, an alln Irrsal, und pin auch ich egenanter 
Steffan von Toppel und alle mein eribn unver8chaydn](eich) 
der obgen(anten) vestt Hagenstain und alles das, das darczu 
gehöret, als vörben(ant) ist, ir recht gewern und scherm ftr 
alle ansprach, als aigens recht ist und des landes recht zu 
08terr(eich). War aber, das si an derselbn vestt und irr zu- 
gehörung icht kriegs oder ansprach gewunnen, von wem das 
war, mit recht, swas sy des schadn nement, daz sulln wir in 
alles ausrichtn und widercheren an alln irn schadn und s&Un 
auch s^ daz habn auf uns und auf allm unserm gut. das wir 
habn in dem lante ze Osterr(eich) oder wo wir es habn, wir 
sein lebentig oder töd. Und das der chauf ffirbas also stat und 
unczebrochn beleih, darüber so gib ich obgenanter Stephan von 
Toppel für mich und für all mein eribn dem vorgenantn herrn 
Haidenr(eich) von Meissau und seinen erbn den brif zu einem 
warn urkund der sach versigltn mit meinem insigl und mit 
meiner vettern insigln hern Weikcharts und hern Weikchartz 
von Toppel und mit hern Wolfgangs insigil von Wynnden' und 
mit Ülreichs insigil von Liechtenekk, die der sach gezeugen 
sint mit ir insigiln. Der brif ist gebn ze Wienne nach Christes 
gcpürde drewczehnhundert jar darnach in dem virundsibentzi- 
gistm jare des nSehstn erichtags nach ostern. 

28. 1374 April 6. 

Jitrg der IlcUisler und Marhart, dessen Sohn, vofi Furch- 
stal * verJcaufen ihren Lehensherren, den Herzogen Albrecht [HL] 

27. Doppl, sw. Obritzberg (O.-G.), G.-B. Herzogenburg (vgl. Topographie 
y. N.-Ö. II, 320). — ' Jetzt ist diese Burg, 0. Kilb einst gelegen, bis auf eine 
Lokalsage ganz verschollen. Dieselbe erwarb 1364 Juli 22 Welkchard von 
Topel vom Stifte St. Polten durch einen Besitztausch (vgl. Lampel, St. POl- 
tener Urkandenbuch I, Nr. 489). 

28. * Purggstall, Markt mit Schloß, n. Scheibbs (G.-B.). 



33 

und Leopolt von Österreich um 32 &. Wiener ^, ihre zwei Lehen- 
guter ^ gelegen in dem [Sl]ag»* in Scheibser^ pharr, daz erst 
gfit haizt Nazzpaeumerlechen und dient iaerleichen syben Schil- 
ling zehen phenning and zwelif metzen habern, daz ander gut 
haizt an Pfiltenstat und dient iaerleichen sybenczig phenning 
und zwelif metzen habern, samt allem Zugehör, welche dieselben 
ihrer Stiftung dem Kartäuserkloster ze sand Mareyn thron m 
Gaemnieh^ widmen. 

Siegler: (L) Oorig der Haeusler und (IL) Marchart, dessen 
Sohn, (IIL) Hans der Haeusler von Purchstal, ihr Vetter, und 
(IV.) Haenrich von Zelking, der Vogt des Klosters su GemniJc, 

Datum: Der prief ist geben (1374) dez phintztags in den 
ostemveirtagen. 

Orig. (A) im Archive des Schlosses Walpersdorf (Sign.: Nr. 81) etwas 
beschädigt, Perg. Deutsch. Die 4 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. 

Indorsat vom Ende des 14. Jahrhunderts: Lülera Georii etc. Hauslarii 
»uper bonu, primo Nuzzpaumerlechen etc. im Slag und am PolteiuttU, Von einer 
liand des 16. Jahrhunderts: Armo domini 1374 umb zwai gueter im Schlag. 



39. 1375 Augast 19. 

Stephan Leydel von Ebenfürt^ und Gilig der Fleyschez von 
Ebenfärt stellen Wa/roch dem Juden, dem Sohne Choppleins zu 
der Newnstat,* einen Schuldbrief über 5 H. Wiener J^. mit der 
Verpflichtung aus, daß vom heutigen Tage an jede Woche 3 .Ä. 
ßir je i Äf. /Ä. als Schaden zuwachsen. Bei Zahlungsverzug hat 
derjenige, welcher von dem Juden gefordert wird, das Einlager 
mit zwei Pferden in eitlem ihm von demselben angewiesenen Gast- 
hause zu der Newnstat bis zur Zahlung zu leisten. Sie haften 
auch, faüs der Jude das Geld nicht länger ausstehen lassen will, 
mit ihrem Besitze für Hauptgut und Schaden. 

28. ^ Ergänzt. 

* Schlag, K.-G.Fürteben, O.-G. Neustift, s. Scheibbs (G.-B.). — » Scheibbs, 
Markt a. d. Erlauf; OW W. — * Gaming, Markt u. GB. a. Gamingbache, OWW. 
Daselbst befand sich die 1782 Jänner 12 aufgehobene Kartause, welche 
Herzog Albrecht III. 1830 stiftete (Topographie v. N.-Ö. 111,272; Haselbach, 
Die Kartauso Gaming, in Blätter f. Landeskunde v. N.-Ö. XH, 246; Steierer, 
Coromentarii pro bist. Alberti U, S. 1 f.). 

2t>. » Ebenfurth, Stadt, G.-B. Ebreichsdorf, nö. Wiener-Neustadt. — • Wr.- 
Nenstadt. 

Fontes. H. Abt., Bd. LIX. 3 



34 



Siegler: (L) Gilig der Fleysthezz utid für Sieffan Leydel 
(IL) der erher LeicpoU der Maurer, Richter in der NewtistaL 

Datum: Der brif ist geben an dem sfintag v8r sand Per- 
tilmestage (1375). 

Kopie in B fol. 77 f. (B). Deutsch. 



30. 1376 MAn 2. 

Chünrat der Sneyder von PrMwn* bei Gerrestorff^ mid Ge- 
drawt, desseti Frau, übergehen ihrem Sohne Cliunrat ihr halbes 
Lehen zu Prünn samt Zugehör mit Händen ihres Grundherrti, 
des Herrn Haynreich des Charlsper, eines Chorherrn zu Berch- 
tersgadem und Hofmeisters datz der Eysnein tfier^ ze Chrems, 
von tvelcliem in den Hof des Klosters Berchtersgadem zu Chrems 
jährlich 5 ß. Wiener /Ä. an sand Mertentag zu zinsen sind, utid 
ihren dazu gehörigen Weingarten an GerrestorflFer perig, als sein 
Erbteil für 70 it. Wiener ^., das er doranf geweichet sol wer- 
den ze priesterleicher wirdichait und eren. 

Siegler: (L.) Herr Hainreich der Cltarlsjyerger als Grund- 
herr und für den Urkundenaussteller (LL.) der erber Pürchurt 
der Löcheier, Feldrichter innerthalb des Camps. 

Datum: Der brif ist geben (1376) des suntags in der 
ersten vastwochen, als man singt invocavit. 

Kopie in B fol. 158 (B). Deutsch. 



31. 1376 August 27, Passau. 

Die Herzoge Otto, Stephan, Friedrich und Johann von Bayern 
tragen der Kartause Aggsbach das Gut und Dorf daselbst, das 
von ihnen zu Lehen rührt utid das Heidenreich von Maissau der- 
seihen schenken will, unter Verzieht auf ihre Lehensherrlichkeit 
als Seelgeräte zu freiem Eigen auf 



30« * Brunn a. Felde, Dorf, onö. Krems a. d. Donau. — ' Gedersdorf, Dorf, 
nw. OG. Brunn a. Felde. — ■ Der sogenannte dem Stifte Berchtesgaden ge- 
hörige Eisenthürhof wurde durch eine Erweiterung des Weichbildes der Stadt 
Krems 1518 samt 2 Joch Grund, die bis zur Mühle reichten, innerhalb der 
Stadtmauern einbezogen (Kerschbaumer, Gesch. v. Krems, S. 19). 



35 

Orig. (A) im Archive zu Walpersdorf (Sign. : Nr. 82), Perg. Deutsch. 
Die 4 Siegel von Pergamentstreifen abgerissen; Kopie I in A fol. 47 (B); 
Kopie n in C S. 1 (C). 

Wier Ott von gotes genaden des heyligen römeschen reychs 
ertzkamerer, kürfftrst, und wier Stephan, wier Fridr(eich) und 
Johans geprfider und des egen(anten) herren Otten vettern, 
auch von gotes genaden alle pfallentzgrafen bey Rein und 
hertzogen in Bayrn etc., bekennen offenl(eich) mit dem brief 
umb daz gut und datz dorflF, daz Haydenreych von Meyssawo 
zu seinem chloster geben und machen wil, und dazselbe chloster 
genant ist Achkspach ^ bey der Tünawe, Chartüser orden, und 
gelegen ist in Osterr(eich) bey Wolfstain und die mit gut und 
dorflF von uns und unser herrschaft zu Bayrn ze lechen rueret, 
haben wier demselben gotzhaus die besfindern genad getan 
dilreh besünder hayl und gelfikkhs aller unser vordem seligen 
dächtnuzz und auch unser aller selhayl willen und haben daz 
obgenant gut und dorflT im geayget und aygen auch yms die 
mit kraft ditz briefs und Vorzeichen auch uns der obgenant 
lechenschaft der gut und dorflTs ewichleich ffir uns und ffir alle 
unser erben und nächkomen und für alle die, die daz anriieren 
mag, hertzogen ze Bayrn also, daz wir nach der egen(anten) 
lechenschaft nymmer dhain ansprach gehaben, noch gewinnen 
sullen in dhain weis, wir noch unser erben und nächkomen, 
noch niemen anders von unsem wegen wenig noch vil noch 
mit dhaynerlay Sachen mit firkfind dicz briefs, der gegeben ist 
in ze Pazzawe an mitichen vor sant Gylgentag mit unsern an- 
hangunden insigeln versigelten anno domini millesimo trecente- 
simo septuagcsimo sexto. 

32. 1876 November 24, Freistadt. 

Hans von Trdwn,^ Hauptmann zu der Freimtat,* belehnt 
Hanns den CJiürwiczer, seineti Dienstmann, und Margaret, dessen 



31. ' Zweifellos stammt dieser Lehenbesitz Heidenreichs von Maissau ans 
dem alten Besitze der Knenringer, welcher ihm durch seine Gattin Anna, 
der Tochter Johanns von Kuenring, teils in die Ehe mitgebracht, teils später 
nach dem Tode Leutolds von Kuenring (f 1355) zufiel, als ein großer Teil 
der Erbgüter der Linie Kuenring-DUrnstein an seine Frau fiel (POlzl, Die 
Herren von Meissau, in Blätter f. Landeskunde v. N.-Ö. XIV, 171 u. Fries, 
Die Herren von Kuenring, S. 162). 

3* 



36 

Frau, wegen seiner ihm geleisteten Dienste den halben Dorfselient, 
Weinzeheni und Getreidezeheni eu Crrossenmügel,^ dessen Lehens- 
herr er ist, und der ihm von Ott von Weissenpach ledig wurde. 

Siegler: Hans von Trdwn. 

Datum: Qeben ze der Freinstat (1376) an sand Eathrein 
abent. 

Kopie in B fol. 128 (B). Deutsch. 

33. 1877 Mai 1. 

Hainreich der Nöllinger zu Nölling^ und Kathrei, desseti 
Frau, beurkunden^ daß der verstorbene Peter von Pyelachperg^ 
der Kirche und dem Pfarrer zu Gerolting 12 U, Wiener /Ä. mit 
der Bedingung vermacht hat, daß Hainreich der Nöllinger und 
dessen Erben für ihn daselbst einen Jahrtag abhalten lassen und 
dafür jährlich 1 &. Wiener ^. in der Zeit von acht Tage vor 
bis acht Tage nach sand Merteinstag a/uf dem Altäre daselbst 
opfern, und verpfänden hierfür ihr Burgrechtslehen zu NöUing, 
welches sie zu einem Jdlireszinse von 6 ^. an sand Jörgentag 
von Pfarrer Urban zu Mawr^ zu Lehen haben. SoUte der Pfarrer 
von Gerolting eine Rente für seine Kirche als Jahrtagsstiftung 
kaufen^ so haben sie ihm die 12 &, ^. am nächsten sand Jörgen- 
tag darnach zu zahlen, während er sie vier Wochen vorJier da- 
von zu benachrichtigen hat. Bei Zahlungsverzug verfällt Hainreich 
der Nöllinger der Strafe des Einlagers in einem Oasthause zu 
Melkch,^ welches ihnen der Pfarrer von Gerolting anweist. 

Siegler: (I.) Pfarrer Urban zu Maiver als Lehensherr, 
(H.) der erber Petrein der Prehafen und Pawlein der Rödler. 

Datum: (1477) in die Philippi apostoli. 

Kopie in B fol. 71 (B). Deutsch. 

34. L877 Dezember 13. 

Chunrat der Grasmilgler, Bürger zu Neivnburkch kloster- 
halben ^ und Ämtmann des Klosters Pawngartenperg,^ beurkundet, 

32. * Traun, zwischen Linz und Wels am linken Ufer der Traun. — 
« Freistadt, O.-Ö. — • Groß-Mugl, n. Stockerau, UMB. 

38. ^ NOlling, Dorf, sU. O.-G. Gerolding, nO. Melk (OB.). — * Pielachberg, 
Dorf, O.-G. Spielberg, ö. Melk (G.-B ). — » Mauer, Dorf, ö. Melk (G.-B.). -^ 
* Melk, Stadt a. d. Donau, OWW. 



37 

daß Pfarrer Jacob gu Sand lAenhart^ in dem Vorst und sein 
Bruder Eberhart der BeraiUer von Tüln dem Kloster zu Maivr- 
hach^ als Ersatz für einen Weingarten, gena/nnt der Weglankch 
0u Pfaffsteten in Dreschkiricher hnet, welchen deren Vater AI- 
brecht der Beraitter von TMln^ dem Kloster bei seinen Lebzeiten 
zu ihrem Tische laut Urkunde und Bestätigtmgsurkunde des Her- 
jsfogs vermacht hat, den Weingarten im Ausmaße eines halben 
Joches, genannt der Chreuss und gelegen in dem Wolfsgraben 
nächst des von Segenberkch Weingarten, vermacht haben, von dem 
man P/b Eimer Wein zu Bergrecht und 3 /Ä. zu Vogtrecht dem 
Kloster Pawngartenperg dient, und setzt das Kloster Mawrbach 
an die Gewere. 

Siegler: (L) Chunrat der Orassmugler und (IL) Jans der 
Hofer. 

Datum: Der brief ist geben (1377) an sand Luceintag. 

Kopie A fol. 26 (B). Deutsch. 

35. 1379 MAra S9. 

Hanns^ von Bömpach^^ und Elspet, dessen Frau, verkaufen 
ihrem Lehensherm Herrn Haydenreich^ von Meyssaw,^ dem ober- 
sten Schenken in Österreich, um 70 &. Wiener ^. alle ihre Rechte, 
welche letztere auf dem Hofe zu Hessendorff hatte,^^ und auf 4 &. 
10 /Ä. jährlichen Renten (gelts) auf 7 behausten Gütern und auf 
19^. Renten auf Überlende, welche aUe von Herrn Haydenreich von 
Meyssaw, dem obersten Schenke in Österreich, zu Lehen herrühren 
und ihr von ihrem ersten Gatten Hainreich^ dem HügUnger cds 
Morger^gabe verschrieben wurden^ und außerdem 40 €1, /Ä., welche 
sie auf den benannten Gütern zur freien Verfügung hatte. 



34. * Klosternenburg, Stadt, OWW. — ■ Banmgartenberg, Kloster, sw. 
Klamm. — ■ St. Leonhard a. Forst (vgl. Nr. 17, Anm. 1). — * Mauerbach 
(vgl. Nr. 17, Anm. 2). — » Tulln, Stadt, OWW. 

35. • ffanruZf C. — *» ^atnpocA, C. — « Haidenreich^ C. — * Meitzau, C. 
— • ffetazendotffj C. — ' Hainrich, C. 

^ Rohrenbach, Dorf u. O.-G., w. Hörn (Q.-B.). Daselbst saß schon im 
12. Jahrhundert ein Geschlecht, welches wohl der Ministerialität angehörte 
(vgl. Plesser, In Vergessenheit geratene Bargen und Schlösser desWaldvier- 
tels, in Monatsblatt des Vereines f. Landeskunde v. N.-ö. I, 264). — ' Hessen- 
dorf, Dorf, O.-O. Gansbach, nö. Aggsbach. 



38 

Siegler: (L) Hanns von Rorenpach} (IL) Marchart^ vofi 
Maewrling,^^ darfinder wir uns verpinden ich vorgenantew Els- 
pet und ich Wolf hart ir ohaym und ich Elbel von Pawdorff»* 
mit unsern trewn angevSr als daz stdt ze haben, daz vor an 
dem brief geschriben stet, wann wir die czeit nicht aygen in- 
sigel haben. 

Datum: Der brief ist geben (1379) des eritags in der 
vasten nach unser frawn tag. 

Kopie I in A fol. 20 (B). Deutsch; Kopie II in C S. 85 f. (C). 

36. 1379 Oktober 4. 

Hanns^ der Churhiczcr^ verpfätidet seinem Vetter Chunrat^ 
dem ÜJiurhiczer um 28 &. Wiener ^. seinen Hofze GrassmugeH^ 
an dem Ort und swas darczü gehört und alles das, daz ich da- 
selbs ze Grassmugel han ze veld und ze dorff, das er von Herrn 
Haydenreich von Meissaxv zu Lehen innehat, und verpflichtet sich 
gegenüber Herrn Haydenreich^ von Meissaxv^ als Lehensherrn, defi 
Hof, tvenn nicht schon am künftigen sand Michelstag, so doch 
zu den künftigen Weihnachten auszulösen, widrigenfalls derselbe 
die verpfäfideten Objekte selbst um dieselbe Summe vom Pfand- 
inhdber auszulösen berechtigt ist. Betreffs der ubertewrung, waz 
dieselben g&ter tewrer sind, sind diesfalls von beiden Seiten 
zwei Schiedsrichter zu ernennen, tvelche zu bestimmen haben, was 
Herr Haydenreich von Meyssaw ihm noch außer der bezahlten 
Schuld von 28 //. .i^. zu zahlen hat, tvorauf dann dieselben dessen 
rechtes Kaufgut sind. 

Siegler: (L) Hanns der Churbiczer und (IL.) UVreich^ der 
Grdwsinkcher.^ 



35. » Marhardt, C. — »» Maurling, C. — » Pondorff, C. 

' Meidling, O.-G. Paudorf, sO. Maatern (G.-B.). Daselbst befand sich 
eine Burg (jetzt Schloß) im Besitze eines Ministerialengeschlechtes seit dem 
12. Jahrhundert. Der obengenannte Besitzer ist niemand anderer als der in 
gleichzeitigen GOttweiger Urkunden wiederholt auftretende Marchart der 
Pokchsendorffer (vgl. Fuchs, Göttweiger Urkundenbuch I, in Fontes 2, LI, 
Nr. 692, 694, 708). — * Paudorf, Dorf u. O.-G., so. Mautern (G.-B.). 

36. * Harmn, C. — »» Khdrwiczer, C. — « Cum-ad, C. — «» Choszmugl, C. 
— • Haidenreich, C. — ' Mehzaw, C. — « Ulrich, C. — »» Orabsitickher, C. 

* Of'oß'Miigl, Markt, «. Slockerau, UMB, 



39 

Datum: Der brief ist geben (1379) des nächsten eritags 
nach sand Michels tag. 

Kopie I in A fol. 16' (B). Deutsch; Kopie II in C S. 139 (C). 



37. 1879 NoTOmber 14. 

Konrad der Groß-Mugler, Amtmann des Stiftes Baumgartenberg, 

beurkundet den Rechtsgang, durch den ein Drittel Joch Wein- 

garten im Wolfsgrdben an das Bilrgerspital su Klosterneuburg 

wegen versessenem Zinse kam. 

Kopie in A fol. 55 (B). 

Ich Chanrat der Grassmugler^ die zeit amptman der er- 
Lern herren von Pawngartenperg, vergich und tun kunt allen 
den, die den brief lesent oder horent lesen, daz für mich chom, 
do ich an dem rechten saz, der erber man Thoman von sand 
Mertten, die zeit spitalmeister in der purgdr spital ze Newn- 
burkch klosterhalben, und klagt do vor mir mit versprechen 
und auch mit urkündbriefen gegen ainem Weingarten gelegen 
in dem Wolfgraben, des ain drittail ains jeuch ist und leit ze- 
nechst Fridreichs des Zistel Weingarten und do man alle jar 
von dient dem herren von Pawngartenperg ain emmer weins 
ze perkrecht und zwen phenning ze voytrecht und an zehen 
phenning aindlef Schilling phenning geltes purkrecht in der 
purger spital daselbs ze Newnburch, als ir brief sagt, und nicht 
mer und klagt auch der egenanten Thoman der spitalmeister 
hincz dem egenanten Weingarten umb die egenanten aindlef 
Schilling mynner zehen phenning geltes purkrechts, als sein 
brief sagt^ und meldet auch seinew zwispilde und darauf alle 
sein tgg und furgeng rechtleich und gSnczleich und liez auch 
als o£Ft ffirböt darumb werden allen den, den man es ze recht 
sagen solt, daz fronpot vor offem rechtem alsofft bewert, als er 
ze recht solt, und kom auch alsofft nyemant auf antwurdt ais- 
lang und alsverr, uncz daz im mit frag und mit recht ertailt 
ward, ich scholt im schawer und schßczer darauf geben zwen 
erber mann schawen und scheczen, ob der weingart ich tewcr 
w6r denne daz versessen purkrecht und die zwispilde, die im 
mit recht darauf ertailt und gegangen sind nach seins brief sag. 
Darnach komen dieselben zwen erbern mann für mich vor 
offem rechten und vergaben do vor mir vor offem rechten, daz 



42 

h5f gelegen auf dem Akchstayn** mit allen nüczen und zäge- 
hSrungen und unser aw gelegen daselbs zen^chst ob Akchspach 
in der Tiinaw und den ßrichfürt dapey mit allen den nüczen 
und rechten, als wir es gehabt haben, und alle unser vischwayd 
daselbs auf der Tünaw, die sich anhebt ze ayner seytten pey 
dem Ploshaus^ und get ennaw uncz gen Willental/ und zu der 
andern seytten auf dem gestad herengegen hebt sich an an 
dem Haytar und get ennaw uncz gen Aynetmfil an den pach 
mit allen den nützen und rechten und mit aller der herschafft, 
als wir dieselben vischwayd gehabt haben, und die vischwaid 
auf dem pach, der für daz chloster rynnet ze paider seytten 
von der Tünaw uncz an den steyg, der an daz Geswentt® get, 
untz in den fürt, darnach allen die guter, die wir gehabt haben 
zu Seyterndorf ^ mit allen nüczen und zügehorungen, die unser 
lehen gewesen sint von unsern genedigen herren, den hoch- 
gebom fürsten, den herczogen ze Osterreich, die uns die zu 
der obgenanten unserr stifft auch geaygent habent, als ir brief 
sagt; item den zehent ze Scheibligen wisen*® grozzen und chlay- 
nen, der unser lehen ist gewesen von dem hochwirdigem fürsten, 
dem bischof ze Pazzaw und von demselben gotshaus mit dem 
wir dieselben lehenschaft ausgewechselt haben, daz er denselben 
zehent der egenanten unserr stifft geaygent hat, als sein brief 
sagt;^^ item den zehent ze Mayrhofen^* und dacz den Lehen ^' 
und den zehent dacz Charnarn^^ und den zehent ze Lerich- 
veld^* und funfundsibenczig phenning geltes daselbs auf einem 
paungarten. Dieselben ieczgenanten zehent von uns lehen sind 
gewesen und die haben wir von den lewten gechaufft, die die 
von uns ze lehen heten, also, daz nu dieselben zehent der ege- 

88« * Eine Hand des 14. Jahrhunderts bemerkt unter der Zeile in B: Trea 
curie supra Ächstain site, sunt vendUe Oeorgio Schekoni per freUrem Johannem 
Span priorem, 

* Aggstein, Dorf unterhalb der gleichnamigen Ruine, n. Aggsbach a. d. 
Donau, G.-B. Melk. — •* Blashaus, ein Gebäude a. d. Donau, sw. Aggsbach, 
heute verfallen. — ® Wohl s. Willendorf am heutigen Groisbach zu suchen. 
— ' Hainthal, Ried a. d. Donau, sw. Aggsbach, Markt, 0MB. (vgl. Admini- 
strativkarte V. N.-Ö., Sekt. 47). — • Gschwent, Rotte, so. Aggsbach (O.-G.), 
G.-B. Melk. — » Seiterndorf, Dorf u. O.-G., so. Pöggstall (G.-B.). — " Schei- 
belwies, Dorf, O.-G. Geiersberg, sw. Mautern (G.-B.). — ** Die Urkunde hier- 
über ist nicht mehr auffindbar. — ** Maierhöfen, Rotte, O.-G. Kicking, nö. 
Melk (G.-B.). — " Bei Gerolding zu suchen. -— " Lerchfeld, Dorf, O.-G. 
Gerolding, nö. Melk (G.-B.). 



43 

nanten unserr siifft rechtes aygen sind. Item alle die g&ter 
hernach geschribeD; die wir allen zu der egenanten unserr stifft 
gegeben baben^ sint unser rechtes aygen gewesen: daz ist die 
Weingartpeunt*^ gelegen ze Akchstain^^ und den grozzen paum- 
garten gelegen dapey und alleu die g&ter^ die wir gehabt haben 
ze Hessendorf; ^^ mit allen niitzen und zugehorüngen; item ze 
Swaigp&hel ^"^ ein halb pfunt gewdg ches ye ain gewög für vier 
phenning; item alles unser wismat; daz wir gehabt haben in 
der Palt;*® item die guter alleu gelegen in der Ch&lb*® be- 
hauster und äberlent, wie die genant sind; und daz pürchstal 
dacz dem Hagenstayn^^ mit holcz mit wismat und mit allen 
nAtzen und zügehorungen, als wir diselben guter von dem 
Topler gechaufiFt haben, als unser chaufbrief lauttent und be- 
greiffent; item unsem Weingarten, der do haizzet der Malhinger, 
gelegen ze Wachaw** an der Dechleyten;** item unserr dorfF 
ze Grazzmügel^^ mit allen gülten nüczen und zügehorüngen 
und unser perchrecht und unsern Weingarten daselbs; item 
unser dorf ze Ottendorf** mit allen nützen und zugehörungen; 
item alles unser wismat gelegen auf dem Ch&nrring und zwo 
müle daselbs mit allen n&czen; item daz holtz mit grünt mit 
all gehaizzen daz Weytental, daz sich anhebt in dem Peygarten- 
pach** pei der wisen, die die zeit hiez die Hekchleinswise und 
get auf an die Sul untz an das Rechekk, demselben ekk nach 
ze tal auf dem Rigel untz wider in den Peygartenpach pey 
dem alten slifstayn bei dem Nydernräut, darnach an der an- 
dern seytten herengegen hebt es sich an ob des newen chalich- 
ofens in dem Peygartenpach in dem färt an dem ekk und 
demselben ekk nach auf alleu hAch und von der hfich auf die 
vastat auf dem Prunntal und von dem Prunntal auf den Chirich- 
steig, von dem Chirichsteig in daz Maurtal an daz holcz, daz 

38. *> Hierzu vermerkt eine Hand des 14. Jahrhunderts unten als Fußnote: 
Ego ifUeÜigo per kälteren das czeilech, das neben den veldem wnhget. 

" Weinbergried beim Dorfe Aggstein, w. Aggsbach. — *• Hessendorf, 
Dorf, O.G. Gansbach, nö. Melk (G.-B.). — " Schwaigbichl, Rotte, O.-G. 
Kicking, nO. Melk. — " Heute Paltmühle, E.-H. a. d. Palt mit Wiesen, O.- 
G. Schenkenbrunn, sw. Mautern (G.-B.). — " Kilb, Markt, ö. Mank (G.-B.). 

— '^ Das Burgstall, das hier erwähnt wird, ist jetzt total verschwunden (vgl. 
Nr. 27, Anm. 3). — " Weißenkirchen a. d. Donau, 0MB., w. Krems (G.-B.). 

— *' Etwa Achleithen, Ried, nö. Weißenkirchen? — » Groß-Mugl, Markt, 
n. Stockerau (UMB.). — *♦ Ottendorf, Dorf, O.-G. Groß-Mugl, n. Stockerau. 

— ^ Bittersbach, ein Zufluß des Wolfsteinerbaches. 



44 

do gehSrt gen Schonpfichel'^ and get aus an daz Ploshans, als 
es mit marichen und hattern ansgezaigt ist; und daz holtz mit 
grünt mit al, daz do haizzt der Ertzperch, als es mit alter her- 
ch5men ist und als es mit manchen und hattern auzgeczaigt ist. 
Die vorgeschribenen guter allen und alles daz, daz darz& ge- 
hftret, es sei gestifft und ungestifft versucht oder unversucht, 
wie so daz genant oder gehaizzen ist, haben wir der obgenanten 
unserr stifft gegeben in dem namen als davor mit allen den 
gülten Zinsen nüczen eren rechten und zfigehorungen, als wir 
die herpracht und gehabt haben, ffirbaz ewichleich pey dem- 
selben chloster ze beleiben den geistleichen iSwten dem prior 
und dem convent gemayne daselbs ledichleich und aygenleich 
ze besitzen ze niezzen und ze nützen und allen irn frnmcn 
damit ze schaffen, als es in und allen iren nachkomen und der- 
selben stifft allerpest ch8me got dapey ze dienen freyleich und 
berübtleich an alle hindernAzz und irrung. Wir haben auch 
mit rechter wizzen anstat und in namen unser selbs und aller 
unserr erben uns der vorgeschribenen guter aller verzigen und 
geauzzent, Vorzeichen und auzzenn uns der lautterlich mit dem 
brief uns und allen unsern erben weder vogtey noch dhayner- 
lay rechten oder vodrung darauf ausgenomen noch behalten 
weder vil noch wenich und geben dem prior und dem convent 
der egenanten unserr stifft vollen gewalt und freyen wal, daz 
si in allezeit einen vogt erwelen und nemen, wer in darzfi wol 
gevellet, und wenn in ein vogt nicht wol gevellet, daz sie in 
denn verchern mAgen, wenn si wellent, und einen andern vo- 
dern an den landesfürsten in Österreich, der sol in denn einen 
vogt geben, den si vodernt und der wolgevellet, und süllen wir 
noch alle unser erben noch alle die, die unser vest Wolfstayn 
innehabent oder besitzent, wer die sein, in daran ze dhainer 
zeit nymmer dhain inv611 noch irrung tun in dhainer weise 
noch dhain vodrung nicht haben an sie noch an ir l^wt oder 
guter weder umb vogtay noch umb ichteu chlayn oder gros 
noch si beswSrn weder mit gastung, mit fuer mit tagwerichen 
oder mit dhainerlay roboten noch mit dhainen Sachen, wie die 
genant sint. Und daz die stifftung und gab und alles, das da- 
vor geschriben ist, ewichleich also stfit und unzerbrochen be- 
leihe, darüber so geben wir den vorgenanten prüdern und allen 



38. •• Schönbichl a. d. Donau, Dorf mit Schloß, nO. Melk (G.-B.). 



45 

irn nachkomen und dem o£Ftgenanten irem chloster den gegen- 
bartigen brief zu einem wain ürchund und zu einer ewigen 
vestnung der sache besigilten mit meinn obgenanten Hajden- 
reichs von Meichsaw anhangunden insigil und mit unserr siin 
Leutolts, Hansen und J5rgen von Meichsaw anhangunden in- 
sigiln für uns und für alle unser erben und mit herren Ulreichs 
insigil von Meichsaw, mein egenanten Haidenreichs prüder, und 
mit meiner vettern insigel hern Wernharts von Meichsaw, 
obristen marschalichs in Österreich, und hern Chünrats von 
Meichsaw, die der vorgeschribenen handlung und sache ge- 
zeugen sint mit im anhangunden insigiln. Der brief ist geben 
ze Wienne nach Christes gebürt dreutzehen hundert iar darnach 
in dem achtzigisten jar an dem achten tag nach dem heiligen 
prehemtag. 

I. Siegel Heidenreichs yon Maissau an Pergamenstreifen, rund (33), 
grün auf 8ch., IV A 2. Umschr.: f 8. b€IDenRICI • D€ • ffi€lSSOW. Das 
Einhorn. — II. S. Johanns von Maissau an Pergamentstreifen, rund (28), 
grün auf Seh., IV A 2. Umschr. : f ■ s. iohannis ' dicti - de * meissaw. Das 
Einhorn. — III. S. Georgs von Maissau an Pergamentstreifen, rund (32), 
grün auf Seh., IV A 2. Umschr.: f " S- GeORII • DG • ffi€I8SAW. Das 
Einhorn. IV., V., VI. u. VII. S. abgefallen. 



39. 1880 Febmar 12, Aggsbaeh (Kartaaso). 

Weihhisclwf Simon von Passau, Titularhisclwf vofi Castoria, Icon- 

sekriert in der Kirche der Kartause Aggsbaeh zwei Altäre und 

verleiht der Kirche einen Ablaß von 40 Tagen, tvehhen Bischof 

Georg von Passau bestätigt 

Kopie in A fol. 11' (B). 

In nomine domini; amen. Nos frater Symon/ dei et apo- 
stolice sedis gracia episcopus Castoriensis, notum facimus fideli- 
bus tam presentibus quam futuris universis; quod anno dominice 
incamacionis MCCCLXXX pridie ydus februarii in basilica 
ecclesie domus beate Marie in Achspach^ Cartusiensis ordinis; 
Pataviensis dyocesis, duo altaria de beneplacito et consensu 
domini nostri graciosi, domini Johannis, episcopi Pataviensis^ 

S9« ^ Simon, ordinis eremitarum s. Augustini, Bischof von Castoria in 
Griechenland, Weihbischof von Passan von 1380 — 1390 (Eubel, Hierarchia 
cathol., S. 179). 



46 

cuius officium in hac gerimus parte^ dedicavimus unum in dex- 
tera parte in honore corporis et sangwinis Christi et omninm 
sanctorum, in quo perpetuam dei ob veneracionem et piam 
sanctorum memoriam recondite sunt reliquie subnotate vide- 
licet: de tunica domini, de sepulchro domini, de lapide, in quo 
dominus hora passionis oravit et sudorem sangwineum sudavit, 
de lapide, in quo dominus sedit* quando cum discipulis suis 
cenavit, item beatorum Petri et Pauli apostolorum, item Mau- 
ricii et sociorum eins, Ignacii^ Sigismundi, Oswaldi, Eustachii 
martyrum; item Augustini, Udalrici episcoporum, item Marie 
Magdalene, Agnetis, Ursule, Kristine, undecim milium virginum; 
alterum altare in sinistra parte in bonorum beati Michabelis et 
omnium angelorum, in qua requisite reliquie subscripte vide- 
licet beatorum Andree et Jacobi apostolorum, item Laurencii, 
Ursi, Viti sanctorum Thebeorura martyrum, item Innocencii 
pape, Augostini episcopi, item Katherine, Margarete, Dorothee, 
Elizabet, undecim milium virginum, quorum scilicet dedicacio- 
nis festum annis revolucionibus perpetuo agendum transferimus 
ad diem dedicacionis ipsius ecclesie, in quo dicta altaria sunt 
locata, scilicet quia inmensa dei clemencia circum fideles pre- 
cipue pro favore prosequitur, cum ipsorum devocio sanctorum 
partibus adiuvatur ac Christi fideles eo frequentius ad devocio- 
nem confluunt, quo ibidem dono celestis gracie refici se con- 
spiciunt. Cum igitur venerabiles et religiosi in Christo nobis 
dilecti, dominus Johannes prior totusque conventus prefate do- 
mus devote ac humiliter supplicaverit, quatenus pro devocione 
ipsius domus augmenda* spiritualia munera largiri dignaremur, 
nos itaque dictis supplicacionibus favorabiliter annuentes de 
omnipotentis dei misericordia et beatorum Petri et Pauli aposto- 
lorum auctoritate confisi omnibus vere penitentibus, qui dictum 
monasterium et altaria prenotata in festis videlicet circumcisio- 
nis resurreccionis ascensionis domini pentecostes trinitatis cor- 
poris et sangwinis Christi, in omnibus solempnitatibus beate 
Marie virginis, in festis singulorum apostolorum, in festo Mi- 
chabelis, in festo omnium sanctorum necnon in festis patrono- 
rum, quorum reliquie ibi sunt recondite, et in festo dedicacionis 
ecclesie devote visitaverit, insuper qui predicacionibus verbi 
dei in capitulo monachorum vel eciam conversorum ac misse 



39. » Statt augenda. 



47 

beate Marie virginis, que cottidie apud eos legitur, devote iiiter- 
fuerint; quadraginta dies de iniunctis penitenciis prelibata aueto- 
ritate misericorditer in domino relaxamuß, dummodo predicti 
dyocesani ad hoc concarrat consensns. In quoram omnium 
evidens testimonium sigillum nostrnm presentibus est appensam. 
Datnm loco anno die quo snpra. 

Nos Georgias, dei et apostolice sedis gracia episcopus 
Pataviensis, suprascriptas indolgencias, si et in qaantum pro- 
vide facte sunt, ex certa sciencia confirmamus ratificamus et 
approbamus XL dies indulgenciarum adiungentes horum testi- 
monio litterarum sigilli nostri appensione munitarura. 

40. 1380 Februar 27. 

Seycz^ vmi Kunrring,^^ Herr zu Seveld,^^ schließt mit seinem 
Schwager Herrn Haydenreich^ von Meissatv,^ obersten Schetik uml 
Latidmarschall in Österreich, folgenden Tauschvertrag ah: Er 
übergibt letzterem seinen freieigenen Baumgarten zu Ächstain,^ 
als er mit frid nmbvangen ist, samt Zugehör und erhält dafür 
(lesseti Drittelanteil an der Maut zu Seveld, welcher von Graf 
Fridreich,^ Burggraf vofi Niinrnberchg,^ zu Lehen herrührt. 

Siegler: (L) Seycz von Kunrring und (II.) der edle Graf 
Purchart'^ von Maydburg^ sein Schwager. 

Datum: Der brief ist geben (1380) des nächsten montags 
vor mittervasten. 

Kopie I in A fol. 14 (B). Deutach; Kopie II in C S. 66 (C). 
Fricß, Die Herren von Kuenring, Anh. S. CX, Nr. 833 Reg. = Ber. 
u. Milteil. d. Altertumsvcr. VII, 88 Reg. 

Vgl. Frieß, Die Herren von Kuenring, Anh. S. CXI, Nr. 834 Reg. 

41. 1380 M&rz 5. 

Prior Hans und der Kart(iuserlconvent zu Aggsbaeh beurlcunden, 
daß ihnen Seiz von Kuenring, Herr zu Seefeld, Hofstätten, 



40. » Seics, C. — b Khdnerinff, C. — « Seveldt, C. — * Haidenreichj C. — 
• Meidtzau, C. — • ' Äggatain^ C. — ff Fridrich, C. — ^ Nih-nbergj C. — * Purck- 
hart, C. — ^ Maydburg, C. 

* Vgl. Frieß, Die Herren von Kuenring, S. 203. Nach diesem war es 
Nizzo II. von Kuenring-Seefeld, vgl. ebend., S. 196 f. — * Seefeld, Markt n. 
Schloß mit Herrschaft a. d. Pulka, w. Laa a. d. Thaya, VUMB. 



48 

Häuser und die Fischwaide zu Aggstein ah Seelgeräte geicid- 

met hat 

Kopie in B fol. 116'f. (B). 

Ich prueder Hanns die zeit prior des chlasters unser frawn 
partn ze Achspach und der gancz convent offn mit dem brif 
genwfirtign und chunftigen, daz uns unser lieber genediger 
und edler herr, her Seycz von ChÄnrring und herr ze Seveld 
gegebn und geaygent hat uns und unsern nachkSmen die hof- 
stet und häwser gelegn in dem pawngartn ze Achstain^ mit 
aller !rer zugehSrung mitsambt der vischwayd daselbs Ißwter- 
leich durch got und durch sein und aller seiner varvardern 
und nachkfimen sei trast und willn^ darumb wir pilleich sein 
und seiner erbn schuldiger und piter var got sein. In derselbn 
lieb in got verhaizz und versprech wir uns fir 4ns und all 
unser nachk6men ym und seinen gegenwfirtign erbn prueder- 
schaft und gemaynschaft in unserm gotshaws angev&r also be- 
8chaydenl(eich), das sy aller der guettÄt und gueten werich, 
dy von uns und alln unsern nachkömen geschehent, mit allm 
dem heylign gotsdinst, der dar^nn geschiecht und wie der ge- 
nant ist; taylhoftig süUn sein in got lebentig und tod^ und auch 
von besunderr lieb willn versprech wir in und verhaissn auch, 
wenn uns gechfindet wirt ir abgen von disem eilend, das got 
nach langn t&gn heilig und selig mach, das wir für sew pitn 
und tAn welln, als f&r unser besunder und genadig lieb herrn 
und guettuer nach unser und unsers Srdens gewanhait und an- 
gev^r. Und das das gehaizz und gelub gancz und unczebrochn 
beleyb, darüber geb wir in den brif versigltn mit unsers ob- 
genantn gotzhaws anhangndm insigl. Der geben ist nach Christi 
geburd drewczehenhundert jar darnach in dem achczgistn jar 
des nachstn mantags in der mittervasten. 

43. 1380 Mal 1, Wien. 

Herzog Albrecht III. von Österreich befreit die Kartause Aggs- 
bach von der herzoglichen Gerichtsbarlceit mit Ausnahme des Blut- 
bannes, eignet derselben 3 Mut Hafer als Gülten im Dorfe Seitem- 
dorf, schenkt ihr jährlicJie 60 Fuder Salz aus der herzoglichen 



il. * Aggstein, Dorf a. d. Donau, n. Aggsbach (O.-G.), G-B. Melk, OWW. 



49 

SalzpfannstäUe zu Hallstadt, befreit sie von der Zahlung der 

Maut- und ZoUdbgaben, erteilt dem Kloster innerhalb dessen 

Einfriedung das Asylrecht und reserviert sich die Vogtei über 

dessen Besitzungen. 

Kopie I (B) Insert in der Vidimierungsurkande des Abtes Johanns zu 
Melk Yon 1459 Februar 2; Kopie II in A fol. 4' f. (C). 

Diese Urkunde vidimiert Abt Johanns zn Melk auf Bitten des Kar- 
tSoserklosters zu Achspach, nachdem sie ihm durch den MOnch Erhart Warnn- 
hofer im Original auf Pergament mit einem angehängten Siegel Herzog AU 
brechts [III.] übersendet wurde. Qetchehen zu Melkch an dem müüchen vor 
dem 9%mtag invocavit in der vasten (1469). Orig. im k. u. k. Staatsarchive in 
Wien, Perg. Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen. 

Wir Albrecht von gots gnaden herczog ze Osterreich, ze 
SteyT; ze Eernden und ze Erain^ herre auf der Windischen 
marich und ze Portenow, graf ze Habspurg, ze Tyrol, ze Phirt 
und ze Eyburg^ marggraf ze Purgow und lantgraf in Elsazze, 
bekennen und tdn kunt offenlich mit disem brief allen lauten 
ewikleich bede gegenwärtigen und künftigen, wan wir nach 
lere und Weisung kristenlicher geseczden daz halten und ge- 
lauben vestichleich, das wir aller der eren und gutes, die uns 
gnade des almSchtigen gotes geruchet hat, verleihen auf erde, 
das allerpest ze nucze legen und bringen, waz wir in liebe 
ansers herren, von dem wir auch das emphangen haben, durich 
merung willen seins dienstes und lobes mittailend sein kl5stern 
und geistleichen personen, die got stetes für uns bitten, davon 
inainen wir nach der lauttern begirde, die unser vorvordem 
lobleicher gedechtnuzz zu dem orden von Carthus gehabt ha- 
bent und auch wir haben zu der neun Stiftung des gotshauses 
ze unser irown porten ze Agspach^ Pazzower bistüms, daz der 
edel, unser getrewr und besunder lieber Haydenreich von Meys- 
sow,^ obrister schenk und zu disem male lanntmarschalich in 
Osterreich, von seinem aigenhaften gut, das im unser herr hat 
mitgetailt in demselben unserm lande, bei unsers gewaltes Zeiten 
von gründe news erpawt und gestift hat von dem egenanten 
Carthuser orden auch unser hilf und furderunge ze tun und 
das versorgen, daz es fürbas bewart sey, und hoffen lautterlich 
hincz got, daz uns von seinen gnaden darumb behalten werde 
gelükk und sSlde leibes und seien und r6ichtüm dez ewigen 



42. • AaBpachy C. — »» Mey»taw, C. 
Fontes. II. Abt, Bd. LIX. 



60 

lebens und darnmb nach guter vorbetrachtung und mit rat 
unsers rates ze trost aller unserr vorvordern seligen seien und 
auch unser selbs und unserr erben und nachkommen leib und 
seien ze hail und gelukk haben wir dem egcnanten gotshaws 
und den geistlichen leuten° dem prior und dem convent daselbs, 
unsern getrewn und lieben andechtigen in got gegeben und 
geben auch von fürstlicher macht für uns und alle unser erben 
und nachkommen, herczogen ze Osterreich wizzentlich mit kraft 
dicz briefs sölich gnade frdyhait und recht, als hienach be- 
griflfen stet: dez ersten daz auf allen den gfttern, die der ege- 
nant von Meyssow z[ö]^ dem gotshaus geben hat oder die es 
fürbaz gewinnet, es sein dörffer h8fe oder andere gfiter, wo 
die in unserm lande gelegen oder wie sie genant sein, dhain 
lantrichter von gerichts wegen nichts sol ze schaffen haben 
denn alsvil, was an den tod get, den sullen si an dez klosters 
amptleut vordem, und den sol man in ab Iren gutern antwürten, 
als er mit gürtel umbvangen ist, und waz er hab hat, die sol 
alle dem gotshous genczlich beleiben. Wenn auch ain lant- 
richter hincz irr holden ainem oder iemann der Iren solicher 
Sachen ichts ze sprechen biet, umb welicherlai inczicht das 
wer, so sol er sein berednüzz aufnemen und in auch schirmen 
zu dem rechten ane phenning und an all ander gäbe und sol 
sich auch derselb man denne auzreden an alle v^I alslang, oncz 
er recht nachspricht. Darnach so geben wir mit disem brief 
für uns und alle unserr erben und nachkomen ewikleich dem 
egenanten gotshaus die drey mutt habern gelts gelegen auf 
dem dorff ze Seytrernsdorf,^ die man zu unserr herschaft ze 
Weytenekk^ ieriklich gedient hat, und was wir dienstes oder 
anderr rechten da gehabt haben, und darzü die aigenschaft des 
selben dorffes, das der egenant Haydenreich von uns ze leben 
gehabt und ez dem gotshaus gefügt und gegeben hat, so be- 
schaiden und geben wir in auch für uns und alle unser erben 
von unserm ampt und syeden an der Halistat' alle iar ewik- 
leich sechczig füder salcz zu notdurft dez gotshauses und ge- 
bieten allen unsern amptleuten daselbs gegenwürtigen und künf- 
tigen, daz si in dasselb salcz ieriklich also geben an alle wider- 



42. « Folgen zwei Punkte. — «* Ergänzt aus C. 

* Seitcrndorf, Dorf u. O.-G., sö.PöggstaU (G.-B.)- — * Weiteuegg, Markt 
mit Burg (Schloß), G.-B. Persenbeug. — » Hallstatt a. Hallstättersee, O.-Ö. 



51 

red und hlndernüzze, und haben die wal das ze füren mit ein- 
ander oder bei ainczingen an alle mantt und czolle. Auch 
haben w!r si mit aller hab, der si zu notdurft dez klosters und 
conventes bedurffen, gefreyet ewikleich also, daz si daz allent- 
halben in unserm land auf wazzer und auf land fören mügen 
auch an alle z511 und maut und an alle andre Irrung. Denn 
umb die vogtSy desselben gotshauses und aller der ISut und 
guter, die ez jeczund hat oder fürbaz gewinnet, die haben 
wir uns selber behalten und wellen des als fürst und herr dez 
landes selber obrister vogt und schirmer sein also doch, umb 
wen uns oder unser erben ain prior und convent daselbs, die 
ye zu den zeiten sein, bittent, den sullen wir in geben zu 
ainem vogt und schirmer von unsern wegen, und wenne in der 
nicht gevellet, so m4gen si in verkeren, wenn si wellen, und 
uns umb einen andern bitten, der in föglich ist, und den sullen 
wir in auch denne geben. Wir haben in auch die gnad getan 
und wellen, wer in das obgenant kloster^ als das mit mawr 
umbvangen ist, kumet, daz der ganczen frid und frejung haben 
sol umb alle erbere Sachen und getat. Davon gebieten w!r allen 
haubtleuten lantherren ritter und knechten phlegern purggrafen 
richtem mauttern und zoUnem lantleuten edeln und unedeln 
und allen amptleuten und andern unsern undertanen, wie die 
genant sind, den diser brief geczaigt wfrt, und wellen gar ernst- 
leich, daz si das vorgenant gotshaus und die geistlichen leut 
daselbs bei den vorgenanten unsern gnaden rechten freyungen 
wirden und eren beleiben lazzen und dawider nich tun in dhain 
weg. Welicher aber dawider tett, der wizze sich in unser un- 
gnad swSrlich vervallen sein und darzii in pene hundert markch 
goldes, der der halb tail in unser kamer und der ander halb 
tail dem egenantem gotshaus gevallen sol an alle widerred und 
genade, und weiten den auch darzil pezzern an leib und an 
gut. Und des ze urchand und geczeugnuzz diser Sachen geben 
wir disen brief mit unserm fürstlichen grozzen anhangnndem 
insigel versigelt. Der geben ist ze Wienn an sand Philipps und 
sand Jacobstag der heiligen zwelifbotten nach unsers herren 
Christi gepurd dreuczehenhundert jar und darnach in dem 
achczigisten iare. 



4* 



52 

43. 1380 JuBi 24. 

Jans der Chalicher verkauft (?) Chunrat dem Püschif%ger 
und Off'mei, dessen Frau, einen Zehent, dessentwegen sie bei 
Streitigkeiten zwei S^rruchleute beiderseits erwählen sollen. 

S'iegler: für den Urkundenaussteüer (L) der edd Herr Peter 
von Losenstain und (IL) der erber Ott der Waser, Burggraf und 
Richter zu Spitz. 

Datum: Der brief ist geben (1380) ze sünn^^benten. 

Kopie in B fol. 144 (B). Deutsch. 

Die Urkunde wurde dadurch yerstammelt, daß ein Blatt aus dem 
Kopialbuche herausgeschnitten wurde. 

44. 1380 Oktober 9, Wien. 

Herzog AJhrecht HL erteilt der Kartause Aggshaeh die ZoU- utid 
Mautfreiheit für alle Bedürfnisse in seinen Ländern. 

Orig. im k. u. k. Staatsarchive in Wien (A), Perg. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 23 (B); Kopie II in C S. 3 (C). 

Archiv fQr DiOzesangeschichte v. St. Polten VI, 79, in Hippol7tu8 VI. 
nach dem Insert in Nr. 381. 

Wir Albrecht von gotes gnaden herczog ze Österreich, 
ze Steyr, ze Kernden und ze Krain, graf ze Tyrol etc. be- 
chennen und tun chnnt offenlich mit disem brief fnr uns all 
unser erben und nachkomen, daz wir der newen Stiftung dez 
goczhauses zu unser frawen porten ze Aschpach in Pazzawer 
bistüm, das der edel unser besunder lieber Haydenr(eich) von 
Meissaw, obrister schenkch und die zeit lantmarschalich in 
Osterreich, von newen dingen aufgerichtet und gepawet hat 
mit seynem aygenhaften gut, die besunder gnad getan haben 
und tun auch zu andern freihaiten rechten und gnaden, die 
wir im vormalz auch getan haben, alz das unser brief wol 
weisent, die wir darüber haben gegeben also, daz der prior . . 
und der convent und daz vorgen(ant) goczhaus ze unser frawen 
porten mit aller irr hab, der sy zu demselben kloster bedürflFen 
und notdurftig sind, gefreyet sein ewiklich, daz si die allent- 
halben in unsern landen auf wazzer und auf land fären mügen 
an all z&ll an mautt und an alle Irrung und hindernusse. Und 
davon gebieten wir allen herren, rittern und knechten maut- 



53 

lern amptleuten nnd allen andern^ den diser brief geczaigt wirt, 
und wellen gar ernstleich, daz si das yorgeD(ante) goczhaus ze 
unserr frawen porten und den prior und den conventt daselbs 
bey derselben unserr gnad beleiben lazzen und in dawider 
chain Irrung noch hindernusse tun in dhain weise oder si tSten 
daran gar swSrlich wider unser huld und gnad. Mit urchund 
dicz briefs geben ze Wienn an eritag vor sand Kolmanstag 
nach Eristes gepürd dreuczehenhundert iar darnach in dem 
achczigisten jare. 

D(ominus) dux.* 

Siegel Herzog Albrechts m. an Pergamentstreifen, rund (29), rot auf 
Seh. Abb. bei Savm, Siegel der österr. Regenton, Sep.-Abdr. S. 124, Fig. 42. 

45. 1381 April 15, Rom. 

Papst Urban VI, erteilt den KartäaserJclöstern die Exemtion von 

der Zahlung der procuraciones et subsidia an päpstliche Legaten, 

Nuntien oder sonstige Personen. 

Kopie I in A fol. 11 (B); Kopie U in C S. 36 (C). 

Urbanus episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis . . 
priori generali ac universis fratribus ordinis Cartusiensis salutem 
et apostolicam benediccionem. Sacre vestre religionis, sub qua 
abiectis mundanis illecebris devotum et sedulum exhibetis altis- 
simo famulatum^ promeretur honestas; ut peticionibus vestris 
Ulis presertim, que personarum ac monasteriorum et locorum 
▼estri ordinis utilitatem concernunt, favorabiliter annuamus. Cum 
itaquc; sicut exhibita nobis nuper pro parte vestra peticio con- 
tinebat; licet vobis et vestro ordini predicto a sede apostolica 
per ipsius sedis litteras sit indultum, ut ad exhibendas aliquas 
procuraciones legatis aut nunciis dicte sediS; eciamsi huiusmodi 
legati essent de latere, aut ad prestanda quevis subsidia seu 
exaccioneS; quocumque nomine censeantur, quibuscumque per- 
sonis minime teneamini et ad id compelli nequeatis per litteras 
dicte sedis vel legatorum eorundem, eciamsi specialiter littere 
ipse se extenderent ad exemptos, nisi de vestro ordine ac de 
huiusmodi indulto plenam et expressam ac de verbo ad verbum 
facerent mencionem^ tamen quia in huiusmodi litteris apostolicis, 



44« * Von der Hand des Urkundensclireibers. 



54 

qne modernis temporibus saper prestacionibus huinsmodi pro- 
cnracionam legatoram et nuncciorum dicte sedis conficiuntur, 
tot clausule derogatorie insecantnr, qaod hoiasmodi indaltam 
nallatenus vobis prodesse potest, sed quodammodo per easdem 
litteras infringi videtur, pro parte vestra nobis fuit hamiliter 
supplicatum, at providere vobis super hoc de oportuno remedio 
dignaremur. Nos igitur volentes vos favore prosequi gracie 
specialis huinsmodi supplicacionibus inclinati yolumus ac vobis 
et predicto vestro ordini tenore presencium auctoritate aposto- 
lica indulgemus, ut ad dandum seu prestandum huiusmodi pro- 
curaciones aliquibus legatis eciam de latere vel quibusvis non- 
ciis dicte sedis aut alia quevis subsidia seu exaccioneS; quo* 
cumque nomine censeantur, quibuscumque personis vel ad 
contribuendum in procuracionibus seu subsidiis huiusmodi mi- 
nime teneamini neque ad id compelli possitis inviti pretextu 
quarumcumque litterarum dicte sedis sub quavis forma vel ex- 
pressione verborum iam forsan concessarum vel in posterum 
concedendarum^ nisi in eisdem litteris nominatim expressa fue- 
rint omnia nomina monasteriorum vestri ordinis supradicti, 
districcius inhibentes huiusmodi legatis et nunciis et quibuslibet 
aliis, ne vos super premissis contra indultum huiusmodi quo- 
modolibet molestare aut ad solvendum procura ciones et subsidia 
seu exacciones huiusmodi aut ad contribuendum in ipsis vos 
quoquo modo compellere presumant^ ac decernentes exnunc ir- 
ritos et inanes quoscumque processus et sentenciaS; quos et 
quas post et contra inhibicionem nostram huiusmodi contra vos 
fieri contigerit seu et promulgari. Nulli ergo omnino hominum 
liceat hanc paginam et nostre concessionis et constitucionis in- 
fringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc 
attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis dei et bea- 
torum Petri et Pauli apostolorum eins se noverit incursurum. 
Datum Rome apud Sanctum Petrum XVII. kalendas may, 
pontificatus nostri anno quarto. 

16. 1382 Februar ZA, Wien. 

; Der Kardindlpriester Pileus ^ vom Titel der heil. Praxedis 

I erteilt auf Bitten der Barone des Herzogtums Österreich, Leu- 

I 

I 46. ^ Pileus de Prata, Erzbischof von Ravenna, Kardinal mit dem Titel 

I der heil. Praxedis, wurde später Bischof von Tusculnm (vor 10. November 



55 

told,* Johann^ und Georg von Meyssaw dem voti deren verstor- 
hetien Vater Haydetweich von Meyssaw*^ gestifteten Kartäuser- 
kloster 8ur Pforte der heil, Ma/ria^ für alle, welche das Kloster 
£u Weihnachten^ Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am 
Dreifaltigkeitsfeste, zu Fronleichnam, AUerheiligefi, an den Festen 
der heil. Apostel und an den Marienfesten, am Feste der heil. 
Katharina, an den Festen der lieil. vier Kirchenlehrer utid der 
Patrone sotvie am Kirchweihfeste besuchen, dem geivöhnlichen 
capitnlum und der Predigt beitvohnen und die heil. Sakramente 
der Buße und des Altars empfangen, einen Ablaß von hundert 
Tagen. 

Datum: Wienne Pataviensis dyocesis VI. kalendas marcii, 
pont(ificatas) sanctissimi in Christo patris et domini nostri, do- 
mini Urbani divina providencia pape VI. anno quarto. 

Kopie in A fol. 11 (B). Lat. 



4S. 1386), trennte sich 1387 Juni 13 von Urban VI. und ging zu Gie- 
men« VII. über, yon welchem er zum Kardinalpriester mit dem Titel der 
heil. Prisca gemacht wurde. Später trat er wieder zu Bonifaz IX. über, von 
welchem er 1391 Februar 13 als Bischof von Tusculum in Gnaden aufge- 
nommen wurde, weshalb er allgemein als ,cardinalis de tribus capellis seu 
pileis' genannt wurde. Er starb c. 1400 (Eubel, Uierarchia cathol., S. 22). 
— ' Lieutold I. von Maissau tritt wenig in der Geschichte dieses Geschlechtes 
hervor (vgl. Pölzl, Die Herren von Maissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. 

XIV, 382 f.). Er starb nach den Angaben des Grabsteines in der Kartausc 
Aggsbach, in welcher er seine letzte Ruhestätte fand, am 18. August 1383 
(vgl. Lind, Grabdenkmäler in N.-ö., in Berichte des Altertumsvereines III, 
331). — * Hanns UI. von Maissau, welcher mit seinem Bruder Georg in 
einer gewissen Gütergemeinschaft lebte, hielt sich meist in seinem Schlosse 
Hörn auf. Er starb 1397 und hinterließ mit seiner Gemahlin Anna von 
Neitperg zwei ÖOhne, Hanns und Leutold U. Ersterer starb ungevogt 1404 
(vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-ö. XIV, 383 
bis 388). — ^ Heidenreich von Maissau starb am 12. Oktober 1381, wie sich 
aus der Inschrift des in der Kartause Aggsbach befindlichen Grabsteines er- 
gibt. Die Inschrift lautet: f Anno • doni. MoCCC<»L«XXXL | IUI. jd. octobr. 
obiit ' dom. Haydenric. de meyssaw, fundatjor. huj. domi. an|no LXXXUI. 

XV. kal. septembr. o. dm. Levtold. fil. ej. f (vgl. Lind, Grabdenkmäler in 
N.-ö., in Berichte des Altertumsvercines IH, 331 und Archiv fUr DiÖzesan- 
geschichte v. St. Polten I, 166, Anm. 2, in Hippolytus I.). — ^ Ergänze: zu 
Agg$bcLek. 



56 

47. 138d Oktober 3. 

Janns^ der Halber und Wolf ort von Äw, sein Schwager, 
verkaufen dem Prior Hanns^ und dem Konvente ßu Ächspach 
mit Händen ihres Lelv&nsherm Herrn Leutolds^ von Meyssaw, 
des obersten Schenken in Österreich, um 20 it. Wiener /Ä. 60 ge- 
wicht ch6s, der yegleich^ gewicht vier pfenning wert sey, und 
60 Wiener ^. Benten, gelegen an dem Axwald auf behawstem 
gfit und haizzet dacz dem Zäfang,®^ samt dem ganzen Zehente 
auf denselben Oütem, wie sie es bisher in Lehensgewähr inne- 
hatten. 

Siegler: (L) Janns^ der Hulber,^ (H.) Wolfha/rt von Aw 
und (HL) der edel Herr Leutold von Meyssaw^ als Lehensherr. 

Datum: Der brief ist geben (1382) des nßchsten freytags 
nach sand Michelstag. 

Kopie in A fol. 17' (B). Deutsch; Kopie II in B fol. 70 (C). 

Trotz des sonstigen Gleichlautes der Kopie I u. II tritt in der let2- 
teren eine Verschiedenheit im Sieglerkataloge auf (vgl. unten Anm. 2), welche 
darauf schließen läßt, daß der Text der Urkunden von einem Konzept ab- 
geschrieben wurde und nur die eine Stelle betreffs des m. Sieglers in der 
zweiten geändert wurde. 



48. 1383 Oktober 4. 

Lewtolt von Meyssaw, olerster Schetik, und seine Brüder 
Hanns und Jörg von Meyssau eignen der Kartause zu Axspaeh 
60 gewicht chßs, der igÜch gewicht vier phenning wert ist, 
und 60 Wiener /Ä. gelts, gelegen an dem Axwald auf behaustem 
Gut, und den ganzen Zelient darauf zu Feld und zu Dorf isu, 
welches von ihnen alles zu Lehen verlielien war und daz do 
haizzet auf dem Züföng, welche der Prior Hanns und der Kon- 
vent zu Ächspach von Hanns dem Hulher und Wolfhart von Aw 
laut Urkunde gekauft haben. 



47. • Hana, C. — »» Hwia, C. — « LewtoU, C. — * f^fofcÄ, C. — • JZtfe- 
fang, C. —- ' Il^Uher, C. 

* Zufang, E.-H., ssö. Gansbach (O.-G.), G.-B. Melk. — * In der zweiten 
Urkunde, welche in B kopiert ist (C), tritt der erber Ulreich von Laniers- 
t<jrf, Burggraf und Landrichter zu Wolfstain, als III. Siegler auf. 



57 

Siegler: (L) Leutold,^ (IL) Hanns und (II L) Jorig van 
Meyssaw. 

Datum: der geben ist (1382) des nechsten sameztags nach 
sand Michelstag. 

Orig. im k. Q. k. Staatsarchive in Wien (A), Perg. Dentsch. An Per- 
gamentstreifen 2 Siegel, in Leinwandsäckchen eingenäht, sehr beschädigt; 
Kopie I in A fol. 13 (B); Kopie II in C S. 86 (G). 

49. 1882 Oktober 81. 

Prior Stephtm^ und der Konvent der Kartause ze aller- 
heiligental zu Mawrhach verkaufen mit Händen ihres Berg- 
meisters, des erhem Mannes Fridreichs des En, des Amtmannes 
des Klosters Pawngartenperg, dem Prior Hanns und dem Kon- 
vente der Kartause ßu Ächspach um 32 &. Wiener /Ä. ihren Wein- 
garten, gelegen ze Newnburkch in dem Wolfgraben, des ein 
halbs jench ist und haizzet der Chrenzz, zenSchst dem wein- 
garten, der weillent Jannsen seligen von Segenberkch gewesen 
ist, von welchem dem Kloster zu Pawngartenperg PJb Eimer 
Wein zu Bergrecht und 3 /Ä. zu Vogtrecht zu Zinsen sind, wie 
sie ihn in Bergrechtsgewähr hergebracht haben. 

Siegler: (L) der Konvent zu Mawrhach, (IL) Fridreich 
der Enn, (lU.) der erher Hanns von Dyetreichstokch.^ 

Datum: Der brief ist geben (1382) an aller heiligen abent. 

Kopie in A fol. 25' f. (B). Dentsch. 



4S. ^ Leatold von Maissau, der Sohn Heidenreichs von Maissan, starb am 
18. Aagast 1383 (vgl. Lind, Die Kirche der ehemaligen Kartause Aggsbach, 
in Berichte nnd Mitteil. d. Altertumsvereines III, 881 n. Hofstätter, Aus den 
pfarrlichen Aufiseichnungen der Kuratstation Aggsbach im Archive f. Diözesan- 
geschichte v. St. Polten I, 156, Anm. 2, in Hippolytus I, Grabinschrift). 

49« *■ Dieser Prior ist in Topographie v. N.-ö. VI, 283 (Artikel Mauerbach) 
übergangen. — ' Ein eingegangenes Dorf zwischen Stettnerhof und G5sing, 
UMB. Noch am 21. August 1455 belehnt KOnig Ladislaus Posthumus den 
Thopias Wisent mit 6 /f, /^. Renten auf behausten Holden zu Dieterstogkh 
(vgl. Notizenbla'.t der Wiener Akad. lY, 426). Die Verödung trat sicher vor 
1629 ein, da es in einem Reverse von 1629 der Gemeinden Hohenwarth und 
Groß-Riedenthal an den Propst von Klosterneuburg als Grundherrn bereits 
als verödet bezeichnet wird (NeiU in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XV, 211 f.). 



58 

50. 1382. 

Die Kartause Aggshach schließt mit der Kartause Gamifig 
eitlen Gebetsverhrüderungsvertrag. 

Vermerk im Archivkatalog I, 14; II, A 2. 

Dabei ist vermerkt: Ist nichl ütigetragetu Dieser Vermerk ist von 
bemerkenswertem Interesse, da er beweist, daß der Bearbeiter des Archiv- 
katalog^es, der sogenannten Registratur, stets auch die vorhandenen Eopial- 
bücher mit zu Rate zog and deshalb in der Lage war festzustellen, ob die 
fragliche Urkunde wirklich in einem derselben kopiert war. Außerdem spricht 
es für die Sorgfalt des uns unbekannten Archivars. Das Original ist uns 
heute nicht mehr erhalten. 

51. [1378 April 8—1383 April 28.] ^ 

Pwpst Urban VL beauftragt den Erzbischof von Prag, den Bi- 
schof und den Abt von den Schotten in Wien, die Kartause 
Aggsba4)h gegen widerrechtliche Eingriffe in seifie Besitzrechte zu 

schützen. 

Kopie in A fol. 46 (B). 

Diese Urkunde transsumiert Abt Donaldns von den Schotten in Wien 
1383 April 28 auf Bitten des Priors Johann und des Konventes in Axpach 
nach dem Originale mit einer Bleibulle an einer Seidenschnur, und zwar 
nach vorausgegangener Untersuchung der Echtheit und Unversehrtheit der- 
selben durch seinen Schreiber, den Notar Magnus Smieher, . einen Kleriker 
der Augsburger Diözese. Datum Wyenne in diclo nostro numaaterio (1383) m- 
dictione aexta, ponUficcUtts . . . Urhani . . . pape aexti anno sextOy die mensia 
aprilia XXVIIL, hora veaperorum vel qtuui presentibua hcnorabilibua et reUgio- 
aia viriSf dominia Donaldo, conventuali mtmaaterii Scotorum in Nümberga Bähen- 
bergenaia, et Thoma, kuiua tiwnaaterii conventuali, fratribua ordinia aancH Bene- 
dicti, magiatro Lamperto Schlüter de Gelria CoUmienaia et Andi-ea tunc pre- 
dicatore in diclo nwnaaterio Olomucenaia dioceaum. Kopie in A fol. 47. Lat. 

Urbanus episcopus, servas servorum dei, venerabilibus 
fratribus . . archiepiscopo Pragensi* et episcopo Jauriensi^ ac 
dilecto filio . . abbati monasterii Scotorum^ in Wyenna, Pata- 

51. ^ Das Datum ist einerseits durch den Wahltag Papst Urbans VI. und 
das Datum des Transsumtes gegeben. — ' Infolge der Unsicherheit des Da> 
tums kommen zwei ErzbischOfe in Betracht: Johann Ocko v. Wlasim 1364 
Aug. 23—1378 Sept. 17 und Johann v. Jenzenstein 1379 M&rz 19— resigniert 
1396 (Eubel, Hierarchia cath., S. 429). — » Wilhelm, O. Min., Bischof von 
Siena 1377 Okt. 2—1386 (Eubel, ebend., S. 293). — * Abt Donat von den 
Schotten 1372—1380 oder Donald 1380—1392 (Hauswirth, Abriß einer Ge- 
schichte der Abtei Schotten, S. 21 f.). 



59 

viensis diocesis, salatem et apostolicam benedicüonem. Militant! 
ecclesie licet immeriti disponente domino presidentes circa ca- 
ram ecclesianim et monasterioram omni solercia reddimnr inde- 
fessa 8ollicitiy at iuxta debitam pastoralis ofiicii eoram occarra- 
mos dispendiis et profectibus divina cooperante clemencia saln- 
briter intendamns. Sane dilectornm filiorum . . prioris et fratrnm 
domns porte beate Marie in Axpach, Carthusiensis ordinis^ 
Pataviensis diocesis^ conquestione percepimus, quod nonnulli 
arcbiepiscopi episcopi aliiqae ecclesiaram prelati et clerici ac 
ecclesiastice perBone tarn religiöse quam secnlares necnon duces 
marchiones comites barones nobiles milites et laici commania 
civitatTim nniversitates opidornm castrorom villarum et alioram 
locoram et alie singolares persone civitatum et diocesis ac alia- 
ram parcinm diversaram occaparant et occnpari fecerant castra 
villas et alia loca terras domos possessiones iura et iurisdiccio- 
nes necnon fructus censns redditas et proventas dicte domas 
et nonnalla alia bona mobilia et immobilia spiritualia et tempo- 
raÜa ad priorem et fratres ac domam predictos spectancia et 
ea detinent indebite occapata sea ea detinentibas prestant aoxi- 
liam consilium vel favorem. Nonnulli eciam civitatum diocesis 
et parcium predictarum^ qui nomen domini in vacuum recipere 
non formidant, eisdem priori et fratribus super predictis castris 
villis et locis aliis terris domibus possessionibus iuribus et iuris- 
diccionibus fructibus censibus redditibus et proventibus eorun- 
dem et quibuscumque aliis bonis mobilibus et immobilibus spi- 
ritualibuB et temporalibus et aliis rebus ad priorem et fratres 
ac domum predictos spectantibus multiplices iniurias et mole- 
stias inferunt et iacturas. Quare predicti prior et fratres nobis 
homiliter supplicarunt, ut, cum eisdem valde reddatur difficile 
pro singulis querelis ad apostolicam sedem habere recursum, 
providere ipsis super hoc paterna diligencia curaremus. Nos 
igitur adversus occupatores detentores presumptores molesta- 
tores et iniuriatores huiusmodi illo volentes eisdem priori et 
fratribus remedio subvenire, per quod ipsorum compescatur 
temeritas et aliis aditus committendi similia precludatur, dis- 
crecioni vestre per apostolica scripta mandamus, quatenus vos 
vel duo aut unus vestrum per vos vel alium seu alios, eciamsi 
sint extra locum, in quibus deputati estis conservatores et iudi- 
ces, priori et fratribus efficacis defensionis presidio assistentes 
non permittatis eosdem super hiis et quibuslibet aliis bonis et 



60 

inribus ad priorem et fratres ac donium predictam speotantibus 
ab eisdem vel quibasvis aliis indebite molestari vel eis grava- 
mina sca dampna vel iniorias irrogari facturi dictis priori et 
fratribuS; cum ab eis vel procaratoribos snis aut eoram aliqno 
faeritis requisiti, de predictis et aliis personis qaibaslibet super 
restitucione haiosmodi castroram villarum terrarom et aliomm 
locoram inrisdictionum iariam et bonomm mobilinm et immobi- 
liam redditüum quoque ac proventnam et aliomm qaommcam- 
qae bonorum necnon de quibuslibet molestiis iniuriis atque 
dampnis presentibus et futuris, in illis videlicet^ que iudicialem 
requirunt indaginem, summarie et de piano sine strepitu et 
figura iudicii^ in aliis vero, prout qualitas eorum exegerit, iusti- 
cie complementum non obstantibus tam felicis recordacionis 
Bonifacii etc. Cetera^ sicut in transsumpto predicti Johannis^ 
pape. • 

53. 1383 Oktober 28. 

Konrad der Puschinger Ufid Offtiey, seine Frau, verkaufen mit 
Händen ihres Burgherrn, Peters von Lösemitteln der Kartause 
Aggshach um 30 //. Wie^ier ^. eüiefi Zehent auf 6 hallen Leheti 

SU Aggstein. 

Orig. (A) im Schloßarchive zn Walpersdorf (Sign.: Nr. 42), Peig.; Ko- 
pie I in A fol. 16 (B); Kopie II in C 8. 46 (C). 

Ich Chunrat der Puschinger und ich Offney sein haus- 
fraw und all unser erben, wir vergehen oflFenl(eich) mit dem 
prief und tuen kund allen den, die in sehent, h6rent oder 
lesent, die nu sind und hernach chunftig werdent, das wJr mit 
wobedachtem* muet mit gesampter hant mit verain tem rat und 
mit aller seiner frewnt und erben gütlichem willen und zu der 
zeit, do wir es mit recht wol getfin machten, recht und red- 
lich vcrchauft und ze chauffen haben gegeben unsern zehent, 
der gelegen ist zu Axstain auf sechs halben lehen, ez sey wein- 
zehent traidzehent chrawtzehent und chlain zehent, w! der ge- 
nant ist, versucht und unversucht, gestift und ungestift, und 



51« * Verweis des Kopisten auf Nr. 2. 
&2. • A. 



61 

mit purcherren hant des edeln herren, hern Petern von Losen- 
stain^ dem man alle jor dovon dint zwelf phenning zu purch- 
recht an sand Michelstag nnd nicht mer, den vorgenanten 
zehent mit aller seiner zugehörung, als vor benant ist, haben 
wir in recht und redlich verchanfk und gegeben mit allen den 
nuczen und rechten, als wir in p&rchrechts gewer herpracht 
haben und als er mit alter herchomen ist, umb an ains dreyz- 
zik phunt Wienner phenning, der wir gancz und gar gericht 
und gewert sein, den erbem geystllchen herren prüder Hansen 
di zeit prior und dem convent gemain zu unser frawn p&rten 
zu Axpach des Ordens von Carthus und allen iren nachchomen 
iurbas ledichl(eich) und freyleich zu haben, nuczen und niezzen 
und allen iren frum damit schaffen mit verseczen und mit ver- 
chauffen an allen irresal und sein auch wir und alle unser 
erben unverschaidenl(eich) des vorgenanten zehentz und was 
dorczfi gehört, der egenanten geistlichen herren ze Axpach 
und aller irer nachomen recht gewern und scherm für all an- 
sprach, als piirchrechts recht ist und des landes recht in Oste- 
reich. Wer aber daz, daz in furbas an dem vorgenanten zehent 
und seiner zügeh&rung mit recht icht abgieng oder ob in chrieg 
oder ansprach davon auferstand, von wdm das wer, was si des 
schaden nSment, den schuU wir in allen ausrichten und wider- 
chem an all ir mue und scheden und schullen si auch das 
haben auf uns unverschaidenl(eich) und auf allem unserm guet^ 
das wir haben oder noch gewinnen in dem land ze Osterrlch 
oder wo wir es haben, wir sein lembtig oder töd. Das der 
chauf und di handlung furbas also st^t und unzebrochen be- 
leih, darüber so gib ich vorgenanter Ch&nrat der Puschinger 
und mein erben den vorgenanten herren den prief versigilten 
mit meim anhangundem insigil und mit meins priider insigel 
Jörgen des Puschinger, der des vorgen(anten) zehents mitsampt 
uns rechter scherm und gewer ist. Darczfi haben wir auch 
vleizl(eich) gepeten den edeln und den erbern herren, hern 
Petren von Losenstain, der des vorgenanten zehents mitsampt 
uns rechter scherm und gewer ist. Darczfi haben wir auch 
vleizl(eich) gepeten den edeln und den erbern herren, hern 
Petren von Losenstain, der des vorgen(anten) zehentz rechter 
purchherr ist, daz der sein insigel an den prief gelegt hat zu 
einem warn gezeugnuss der sach im an schaden. Der prieff 
ist geben nach Christs gepfird drewczehen hundert jar darnach 



62 

in dem drey und achczikistem jar des mitichens an sand Sy- 
mons und sand Judastag. 

I. Sieg^el abg-efallen. — 11. Siegel Georgs des Puschingcr an Pergament- 
Streifen beschädigt, mnd, ungefärbt auf Seh., IV A 2. Umschr. : f S. [G]eO- 

RH • .V 6R. Ein Sparren. — III. Siegel Peters v. Losenstain an 

Pergamentstreifen beschädigt, rund, ungefärbt auf Seh. Umschr. : . . PGTRI 
D 



53. 1883 Dezember 17, Wolfetein, Barg. 

IJlr(eich) von Ldntersdörf, Burggraf eu Wolfstain, und 
seine Frau verschreiben ihrem besundern frewnt Hansen dem 
Raydiein ihren Hof, der ha haysset zu den Lehen,^ des zehen 
phunt gelcz sind Wienner pbenning, gelegen in der pharrchiri- 
cfaen zu Geroltingen, daz er sich darauf zu priesterleicher 
wirdichait weysen schol und mag, zum Nukgenusse auf dessen 
Lebenszeit Nach dessen Tode soll derseU)e wieder an sie und 
ihre Erben fallen. 

Siegler: (L) Ulreich von Ldntersdörp und (IL) Chünrad 
der Lenberger. 

Datum: Geben zu Wolfstain (1383) an dem phingstag in 
der cotemmer von weynachten. 

Kopie in B'fol. 92 (B). Deutsch. 

Es handelt sich hier um nichts anderes als die Verleihung des auf 
Grund des Kirchenrechtes zur Priesterweihe erforderlichen ,titulu8 mensae*. 

54. 1384 J&nner 6. 

Prior Johanns und der Konvent der Kartause su Ach^ach 
verkaufen dem erbern Manne Michel, dem Sohne Ilanseins unter 
dem Hagenstain, und Anne, dessen Frau, um 36 iL Wiener ^. 
einen Hof zu Tewfleinsdorf^ samt Zugelwr mit der Bedingufig, 
daß sie ihrem Kloster jährlich 1 //. Wiener /Ä. an sand Michels- 



53. ^ In der Nähe von Gerolding als Einzelnhof zu suchen, nO. Melk (G.- 
B.). — • Landersdorf, Dorf u. K.-G. mit Schloß in der O.-G. Ambach, sw. 
Ober-Wölbling, G.-B. Herzogenburg. Nach diesem Orte benannte sich ein 
Geschlecht, welchem obiger Ulrich von Lantersdorf, Burggraf und Landrichter 
zu Wolfetcin, angehörte (Topographie v. N.-Ö. V, 640). 

54. ^ Teufelsdorf, Weiler u. O.-G., nO. Kilb, G.-B. Mank. 



63 

tag Zinsen und ihre behausten Holden sein sollen. Beim Verhaufe 
desselben haben der Käufer und der Verkäufer je 8 ^. zu Ab- 
leite und Anleite zu entrichten. 

Siegler: (L) Prior Hanns zu Achspach, (IL) der erber 
Ekkhart der Stainberger zu Chelberhdrd m%d (IIL) der erber 
Vhreich von Ldnterst6rff, Pfleger zu Wolfstain. 

Datum: Der brif ist geben (1384) an dem heyling pre- 
hemtag. 

Kopie in B fol. 166 (B). Deutsch. 



55. 1384 April 16. 

Gerdrawt weilent hern Hannsen witib von Segenberkch 
und nü hern Maricharts hausfraw von Mistelbach, und ich 
Hanns von Segenberkch ir sfin und ich Margret sein swester, 
Rogers hawsfraw von der Schfibnicz und ich Chi^negunt sein 
swester^ wannd ich zu meinen beschaiden jaren noch nicht 
chomen, noch vogtper worden pin, verkaufen mit Händen ihres 
Bergmeisters Fridreichs des En, Bürgermeister zu Newnburkch 
klosterhalben auf dem Gute des Klosters Pawngartenperg, ihren 
Weingarten im Ausmaße eines Vierteljoches in dem Wolfgraben 
nächst dem Thomans, dem Sohne des Vasczieher, von dem man 
dem Kloster Pawngartenperg^ 3 Viertel Wein zu Bergrecht und 
3 HöXblinge zu Vogtrecht dient und sucht drew pantaiding im 
jar, um 17 &. Wiener /Ä. dem Prior Hanns und dem Konvente 
der Ka/rtause zu Achspach und setzen sie zu gesamter Hand nach 
dem Bergrechte an die Gewähr, Sie übergeben ihnen auch zwei 
Urkunden, ain behabbrief und ain chauffbrief, unter der Bedin- 
gung, daß letztere dieselben' im Bedarfsfalle zur Verfügung stellen, 
sind aber samt dem Amtmanne aller Pflichten der Gewere ledige 
falls selbe beschädigt werden oder verloren gehen. Tlire minder- 
jährige Schwester Chünigunt hat ferner die Pflicht, auf den Wein- 
garten nach dem Bergrechte Verzicht zu leisten, wenn sie voll- 
jährig geworden ist. 

Siegler: (L) Fridreich der En als Bergmeister, (II.) Hanns 
von Segenberkch, ihr Bruder. 



&&• ^ Kloster Banmgartenberg, Q.-B. Qrein (O.-ö.). 



64 

Datum: Der brief ist geben (1384) des sambcztags nach 
ostern. 

Kopie in A fol. 16' f. (B). Deutsch. 

56. 1384 April 27, Wien. 

Niklas der Röt zu Wienn und AJhait, dessen Frau, be- 
urkunden, daß sie dem Ilerrn J6rig von Liechtenstain, probst ze 
allerheyligen tfimkirichen daez sand Stephan ze Wyenn, für 
Wein 22 AT. Wiener /Ä. schulden, von welchen sie ihm je die 
Hälfte am künftigen sand Giligentag und sand Michelstag eu 
zahlen haben. Wir Ifiben in auch mit unsern trewn angevßr, 
das wir si nmb das vorgenant gelt weder hincz hoff noch hincz 
chamer noch an chain gewaltige hant noch yndert alswohin 
schaffen sAUen^ noch das wir weder frejung noch freybrlf wider 
si geniezzen snllen. 

Siegler: für die üfkundena/ussteUer die erbern mann (I.) 
Räeger der Mü/nich und (IL) Hainr(eich) der Apoteker, beide 
Bürger zu Wyenn. 

Datum: Der geben ist ze Wienn (1384) des nächsten miti- 
chens nach sand J6rigentag. 

Kopie in B fol. 70' f. (B). Deutsch. 

57. 1384 Mal 12, Passau. 

Bischof Johann von Passau tauscht von den Brüdern Hans und 
Georg von Maissau mit Zustimmung des Domka^ntels zu Passau 
gegen die Pfarrkirche zu Gerolding samt der Vogtei über dieselbe 
die Pfarrkirche zu Schönberg samt der Vogtei über dieselbe, welclie 
ein Kirchenlelien derselben ist, ein. 

Kopie in A fol. 3' f. (B). 

Wir Johanns von gots genaden bischof ze Pazzaw be- 
chennen und tfin kunt offenleich mit dem brief, daz wir an- 
gesehen und bedacht haben die lieb und frewntschaft, die die 
edeln ersamen Hanns ^ und G5rig gebruder von Meyssaw hincz 



57. ^ Hans III. von Maissau, Sohn Heidenreichs von Maissan, welcher mit 
seinem Bruder zusammen die Stifhing seines Vaters vollendete (POlzl, Die 
Herren von Meissau, in BiÄtter f. Landesk. v. N.-ö. XIV, S83f.). 



65 

uns und hincz anserm goczhaws habent^ und haben im*^ und 
allen iren eriben mit rat gunst und willen unsers erwirdigens 
capitels ze Pazzaw unserr und unsers goczhaws kirichenlehen 
der pfarrkirichen ze Gerolting mit sambt der vogtey derselben 
Pfarrkirchen, gelegen in unserm bistumb ze Pazzaw, die wir 
enher rubkleich gehabt und in aygens gewer herbracht haben, 
in rechts wechseis* weise redleich geben und geben auch wis- 
sentleich mit dem brief, dowider si uns zu unserm goczhaws 
und unsern nachkömen in dezselben wechseis weise geben 
habent ir kirichenlehen der pfarrkirichen ze Schönnberch auch 
mit sambt der vogtey derselben pfarrkirchen gelegen auch in 
unserm bistumb, so der brief lawtt und sagt, den si und ir 
eriben uns, unserm goczhaws und nachkömen dar&ber geben 
habent also beschaidenleich, daz die vorgen(anten) Hanns [und] ^ 
Q6rig gebruder von Meyssaw und ir eriben da® kirichlehen 
der egenan(ten) pfarrkirchen ze Gerolting mitsambt der vogtey 
derselben pfarrkirchen f&rbas rubkleich haben und besiezen 
und recht haben zu derselben pfarrkirichen zu presentiren, 
wenne und als offte die ledig wirt, an allen irresal. Wir und 
unserr goczhaws sein auch dez kirichenlehens der egenan(ten) 
pfarrkirchen ze Gerolting mit sambt der vogtey ir recht ge- 
wern und scherm für alle ansprach, als kirichenlehens und 
aigens recht ist in dem lannde ze Osterreich. War aber, daz 
sie daran icht kriegs oder ansprach gewunnen, von wem daz 
w&r mit recht, daz sfiUen wir in alles ausrichten an iren scha- 
den und daz sullen si haben zu uns und auf aller unserr und 
unsers goczhaws hab, wo wir die haben oder wo die gelegen 
ist, mit ürchund dez briefs besigelteu mit unserm und mit dez 
obgenanten unsers erwirdigen capitels unserr korherren ze 
Pazzaw angehanngen insigeln, di ir insigil ze zewgnuzze der 
vorverschriben sach und hanndlunge an den brief gehanngen 
habent, in und irs capitels hab und gutern doch an schaden. 
Geben ze Pazzaw an sand Pangraciitag nach Kristi gepiirde 
drewczehenhundert jar und in dem vier und acliczigistem jare. 



57. » B statt tn. — *> Nach dem Sinne ergänzt. — « B statt (2a#. 

* Dadurch ist die Art und Weise aufgehellt, wie die Pfarre Gerolding 
ab Kirchlehen in den Besitz der Herren von Maissau kam. 



Pontes. II. Abt., Bd. LIX. 



68 

behausteti Ch*t zu Axpach hei der Tilnatv auch chlosterhalben, 
das zur Zeit mit Chünrat dem Vischer bestiftet war, tvie sie die- 
selben in Lehensgetvähr innehatten. 

Siegler: (L) Gor ig der Puschinger, (IL) der edel Herr 
Hans von Meissaw als Lehensherr und (HL) Chünrat der Pu- 
schinger, des ersteren Bruder, 

Datum: Der brief ist geben (1384) an dem sanibentag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 33), beschä- 
digt und wasserfleckig. Perg., Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen 
abgefaUen; Kopie 1 in A fol. 17 (B); Kopie n in G 8. 48 f. (C). 



62. 1884 September S9. 

Herman, Kaplan an der sand Johanskapeüe^ auf der Feste 
zu Iwenstain,^ verkauft dem Prior Hanns und dem Kloster jsu 
Akspach um 3 U, Wiener ^. einen zu seifier Kapelle gehörigen 
kleinen Garten (g^rtel) zu Äkstain nnd waz darzu gehört, ge- 
legen zenahst des Chalicher paumgarten, und erstattet den Ab- 
gang seiner Kapelle durch einen kleinen Weingarten (weing^rtel), 
genant die Pachswell, gelegen an der Herstell zenachst der 
Liechtenstainerinn, welchen er um 4 //. Wiener ^Ä. gekauft hat. 

Siegler: (L) Herman,, Kaplan an der sand Johanskapeüe 
auf der Feste zu Tirenstain, und (IL) Herr Hanns von Meis- 
soiv,^ oberster Schenk in Österreich. 

Datum: Der brief ist geben (1384) an sand Michelstag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 16), Perg. 
Deutsch. 2 Siegel abgerissen; Kopie I in A fol. 16' f. (B); Kopie II in C 
S. 47 (C). 



61. noch das Waldried und -tal Blashausgraben genannt (vgl. Administrativ* 
karte von N.-ö., Sekt. 60). 

62. ^ Diese wurde, nachdem Herzog Albrecht IV. die Vereinigung gestattet 
hatte, mit der Frauenkapelle in der Stadt Dürnatein, welche von Elsbet, einer 
Tochter Leutolds II. von Kuenring, Witwe nach Eberhard von Wallsee, 
c. 1372 im alten Kuenringerhofe gestiftet wurde, vereinigt und die Zahl der 
Priester auf 10 erhöht (Topographie von N.-ö. II, 377). — ■ Dümstein, jetzt 
Ruine oberhalb der Stadt Dümstein, w. Stein a. d. Donau. — ' Hanns IH. 
von Maissau (vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter f. Landesk. von 
N.-Ö. XIV, 383). 



69 

63. 1384 Oktober 7. 

Tlwnian, der Sohn Janns des Vasesieher, Bürger zu Newn- 
burkch klosterhalben/ und Agfies, seine Frau, i^erkaufen mit 
Händen ihres Bergmeisters, Fridreich des En, des Amtmannes 
des Klosters Pawngartenperig,^ dem Prior Hanns und dem Kar- 
täuserJconvente zu Achspach um ZVjg ü- Wiener .Ä. ein Viertel- 
jach Weingarten in dem Wolfgrdben nächst Fridreichs des Flattier 
Weingarten, von welchem dem Kloster Pawngartenperig 3 Viertel 
Wein zu Bergrecht und 8 Hälblinge zu Vogtrecht ze drein pan- 
taidingen im jar ze yegleichem taidingen ain helbling ze vogt- 
recht zu zinsen sind, wie sie ihn in Bergrechtsgewere liergebracht 
haben. 

Siegler: (L) Fridreich der En als Bergmeister, die erbern 
Mannen (H.) Niclas von Muczesperig und (HL) Ulreich der 
Hengewein, der Schlüßler, beide Ratsherren der Stadt NewnburJcch 
klosterhalben. 

Datum: Der geben ist (1384) des freitags vor sand Chol- 
manstag. 

Kopie in A fol. 27 (B). Deutsch. 

64. 1384 November 25, Wien. 

Bischof Johann von Passau und die Brüder Hanns und Georg 
von Maissau vereifibaren einen Besitztausch. 

Kopie in A fol. 4 (B). 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, ü, Nr. 2162 Re^. 

Wir Johanns von gotes genaden bischof ze Pazzaw be- 
kennen und tun kunt, wannd wir den edln ersamen Hannscn 
und G6rigen gebrudern von Meyssaw und allen iren erbern 
eriben, die hernach geschrieben zehent gelegen auf dem Ax- 
wald dacz den Mairhofen, ^ dacz den Lehen, ^ dacz den Hof> 
steten' und dacz Fronbarn* halben zehent klainen und grossen 



63. * Klosterneuburg, Stadt an der Donau, OWW. — ■ Kloster Baum- 
gartenberg, G.-B. Grein, O.-ö. 

€4« ^ MaierhOfen, Rotte, O.-G. Kicking, n». Melk (G.-B.). — * Bei Gerol- 
ding SU suchen. — ' Hofstetten, Dorf, O.-G. Zelking, 0. Melk (G.*B.). 



70 

und ze Charnarn^ von ainem hof und von vier leben und von 
zwain hüben und von ainer hofstat, die hat ffinf jeuch in alle 
veld, und von ainen und zwainczig jeuch fiberlend ganczen 
zehent klainen und grazzen und ze Lerichveld^ von drin ganczen 
leben von dem ainen ganczen halben zehent und von den zwain 
auch halben zehen* am^ ain viertal und von vier akchern in 
dem Sicher^ auch halben zehent an ain viertail klainen und 
grozzen und ze Scheibelwisen "^ ganczen zehent klainen und 
grossen^ die enher von uns und unserm goczhaus ze Pazzaw 
leben sind gewesen und di si auch von uns ze leben gehabt 
habent, durich irr vleizzigen pet willen gunstleich geaigent haben 
und aigen auch mit kraft dez briefs. Darumbe habent si zu 
Widerlegung derselbn obgenanten zehent, die wir in geaigent 
haben, von uns und unserm goczhaws ze Pazzaw irs rechten 
freys aygens zwelif pfunt gelts gelegen ze Molmestorf ® in Had- 
manstorffer® pfarr auf behawstem gftt und auf uberlend aus- 
genomen der holczer, die zu demselben dorf Molmestorf ® ge- 
hftrent, zu rechtem leben genomen und enpfangen und si selben 
und auch all ir eriben sullen dieselben zwelif pfunt gelts von 
uns und von unserm goczhaws und von allen unsern nach- 
komen furbas zu rechtem leben erkennen und von uns, swenne 
und als offt daz ze schulden kämt, zu leben nemen und en- 
pfahen, als lehens recht ist, an alles gev&rd mit urkAnd dez 
briefs besigelten mit unserm angehanngen insigel. Geben ze 
Wienn an sand Kathreintag nach Kristi gebärde drewczehen- 
hundert jar und in dem vierundachczigisten jare etc. 

65. 1884 Dezember 28. 

Prior Hans und der KartäuserJconvent zu ÄggsbacJi stellen dem 

Meister Ulrich, dem Maler von Passau, einen Schuldbrief über 

40 &, ^. für gelieferte Arbeit aus. 

Kopie in B fol. 69' f. (B). 



64. • B. — »» B statt an. 

* Koming, Dorf, O.-G. Hafnerbach, G.-B. St. Polten, ö. Mauer, w.Hafiier- 
bach. — » Lerchfeld, Dorf, O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — « Sichbach- 
graben u. Sicherfeld, jetzt zwei Riede, sw. Gerolding, nö. Melk. — ^ Scheibel- 
wies, Dorf, sw. Maatem (G.-B.). — " Mollmannsdorf, nnO. Komeubarg (G.-B.). 
— * Harmannsdorf, nnö. Komeubarg (G.-B.). 



71 

Ich prader Hans die zeit prior ze Axpacb des ordens 
von Cartas and der gancz convent daselbs wir vergehen offn- 
l(eich) mit dem brif und tun chund alln den, die in sehnt 
hörent oder lesent, die nw lebent und hernach chunftig sind, 
das wir dem erbern mann maister Ulr(eich) dem maier von 
PazzaVir, seiner hawsfrawn und alln seinen erbn geltn sulln 
vlrczik talent Wienner ^. an der arbait, die er zu unserm 
chlöster ze Axpach gearibait hat mit malberich und mit glas- 
werich und sflUn wir in der vörgenantn virczik talente ^. un- 
verczo(genleich) und f&ederlich richtn und wem an all sein 
m&e und sch6dn XX libras auf den vaschangtag; der schlrist 
chfimpty und XX libras acht tag nach sannd Jorigntag, der 
auch Bchierist chflmpt. Das lub wir im mit unsern trewn stSt 
ze habn angevdrd mit urkund des brlfs versiglt mit unserm 
anhangundm insigl. Der geben ist nach Christs gebflrd drew- 
czehn hundert iar darnach in dem virundachczigistm jar an 
aller chindleintag ze weynachtn. 



66. 1385 Jänner 18. 

Friedrich der En, Bürger und Bergmeister des Klosters Baum- 
gartenberg zu Elosterneüburg, und Gertrude, dessen Frau, ver- 
kaufen um 90 ii. Wiener /Ä. der Kartause Aggsbach ihren Wein- 
garteti an dem Eichberg zu Klostemeüburg. 

Kopie in A fol. 29 (B). 

Ich Fridreich der En, pürger ze Newnburchk kloster- 
halben, und ich Gerdrawt sein hawsfraw und unser erben wir 
veriehen und t&n kund offenleich mit dem brff allen den, die 
den brief lesent oder h6rnt lesen, die mä lebent und hernach 
künftig sind, daz wir mit unser erben gutem willen und gunst 
mit verdachtem muet und mit gesampter haut z& der zeit, do 
wir es wol getfin mochten, und mit mein Fridreichs selbs haut, 
wann ich die zeit pergmeister was daselbs ze Newnburg der 
erbem geistleichen herren von Pawngartenperg mit rechter fur- 
czicht verchaufft haben unsern Weingarten, des fünf rächen 
sind und leit an dem Aychweg ^ daselbs ze Newnburg zen^chst 



((• * Eichberg, Ried, nw. Klostemeüburg (Administrativkarte von N.-Ö., 
Sekt. 61). 



72 

Jacobs des En Weingarten nnsers siins und do man von dem 
egen(anten) unserm Weingarten alle jar dient den erbern geist- 
leichen herren von Pawngartenperg anderhalben emmer nnd 
acht stauff weins ze perkrecht und und* drey Wienner pfenning 
und drew art ze voytrecht ze drein etaiding im jar und als 
es mit alten rechten herchomen ist, und nicht mer. Den ege- 
n(anten) unsern Weingarten haben wir mit förczicht recht und 
redleich verchaufft und gegeben mit allen den nficzen und 
rechten, als wir den unversprochenleich in perkrechts gewer 
herbracht haben und als der mit altem rechten herchomen ist, 
umb newnczig pfunt Wienner pfenning, der wir gancz und gar 
gewert sein ze rechten tSgen, den erbern geistleichen herren, 
bnWer Hannsen die zeit prior und dem convent gemain ze 
Achspach unser frawn porten des ordens von Cartus und allen 
iren nachkömen ffirbas ledikleich und freyleich ze haben und 
allen iren frumen damit schaffen mit verchauffen mit verseczen 
und geben, swem si wellent, an allen irresal, als es irm gocz- 
haws allerpest f&g und ist, wann der egen(anten) phenning hat 
geben z4 dem egen(anten) goczhaws Ulreich der Sneider, die 
zeit meiner frawen von Meissaw schaffer ze Tyemstain, sech- 
czig phunt Wienner pfenning und die iiberigen dreissig phunt 
phenning hat geben z& dem egen(anten) goczhaws Hans des 
Zükkerleins sfins** von Gars durich payd tail durch got und 
durich aller irer vorvordern und nachkömen seelen hail willen 
also mit ausgenomen Worten, daz si paid der egen(ant) Ulreich 
der Sneyder und der egen(ant) Hanns von Gars sullen den 
egen(anten) Weingarten pawen mit irem gfit und sullen den 
innehaben niessen und nuczen unverchumert uncz an ir paider 
tod also, daz der egen(ante) Ulreich sol pawen zwen tail des 
egen(anten) Weingarten und alle jar daraus nemen zway tail 
des paws uncz an seinen tod und alspald er abget mit dem 
t6d, so ist ze hant die zway tail desselben Weingarten mit paw 
mit alle ledig dem obgen(aDten) goczhaws Kartuser orden an 
allen irresal, und der obgen(ant) Hanns sol pawen den dritten 
tail des egen(anten) Weingarten auch mit seinem gfit und sol 
auch den drittail des paws daraus nemen alle jar und sol den 
innehaben, denselben drittail innehaben niezzen und nuczen 
unverchumert uncz an seinen tftd und paid tail sullen den ege- 



66. * ß. — »» ß statt sün. 



73 

iQ(anten) Weingarten innehaben in gatem mitternpaw angev^r 
and wenne der egen(ante) Hanns mit dem tod abget, so ist ze 
hant derselb drittail des egen(anten) Weingarten ledikleich des 
egen(anten) goczhaws ze Achspach Kartaser orden mit paw 
mit alle^ als si den denne vindent. Und durch pezzer sicher- 
halt willen so seczen und verpinden wir uns obgen(ante) ich 
Fridreich der En und ich Gerdrawt sein hawsfraw und unser 
erben des egen(anten) Weingarten in dem rechten, als vor ge- 
schriben stet, dem obgen(anten) goczhaws unser frawn portcn 
ze Achspach des orden von Eartus dem ganczen convent ge- 
main und allen iren nachkAmen ze rechtem gewern und scherm 
f&r alle ansprach, als perkrechts recht ist und des lanndes recht 
ze Osterreich. W6r aber, daz si furbazz icht chriegs oder an- 
sprach daran gewännen oder ob in mit recht daran icht ab- 
gieng, von wem daz w6r mit recht, was sew des schaden ne- 
ment, daz sullen wir in alles ausrichten und widerkeren an 
allen iren schaden und mue und was in daran abget, daz sullen 
si haben auf uns unverschaidenleich und auf allem unserm gAt, 
daz wir haben in dem lannde ze Osterreich oder wo wir es 
haben, es sey eribgÄt oder varund gfit, wie so daz genant ist, 
wir sein lebentig oder tod. Und daz der vorgeschriben chauf 
und scherm furbas also st6t und unzebrochen beleih, darumb 
so gib ich Fridreich der En mit gesampter hant dem prior 
und convent ze Achspach Eartuser orden den brief versigelten 
mit meinem insigel. Darczfi haben wir gepeten den erbern 
hem, hem Petrein den Lenhofer, korherr und die zeit obrister 
chelner des goczhaws unser frawn goczhaws ze Newnburkch 
klosterhalben, und Albrechten von Pirbaum* und Ulreichen den 
Hengwein, die zeit sluzzler und ainer des rats der stat daselbs 
ze Newnburg, daz sew der sach gezeugen sind mit iren in- 
sigeln an unser und unser eriben stat, wann wir sew alle drey 
fleizzikl(eich) darumb gepeten haben. Der brief ist geben nach 
Christi gepfird drewczehen hundert jar darnach in dem ffinf- 
undachczigistem jar acht tag nach dem prehemtag. 

67. 1385 Februar 2. 

Konrad der Puschifiger von Zeissing und Offney^ dessen Frau, 
verkaufen mit Händen ihres Lehensherm, Hans von Maissau, 



(ۥ * Bierbanm, welches von den sahireichen Ortschaften dieses Namens? 



74 

ihrem Schwager Ulrich vofi Landersdorf, Pfleger zu Wolfstein 

und Lmidrichter auf deni Tulln^felde, um 72 ^. Wiener ^S. ihren 

Hof fsu den Maierhöfen hei Gansbach, 

Orig. (A) im Schloßarchivo zu Walpcrsdorf (Sign.: Nr. 25), Perg. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgerissen; Kopie I in A fol. 17'f. 
(B); Kopie II in C S. 87 f. (C). 

Ich Chfinrat der Paschinger von Zaizzing^ und Offney 
mein haasfraw und all unser erben w!r vergehen offenllch an 
dem prieff und tfin kund allen den, dew in sehent hSrent 
oder lesent, die nu lebent und hernach chunftig sind, daz wir 
mit wolbedachtem muet nach rat und mit gunst unser nächsten 
und pesten frewnt zu der zeit, de w!r es mit recht wol getfin 
möchten, recht und redlich verchauft und ze chauffen haben 
gegeben unserm lieben swager Ulrichen von Länterstorff, di 
zeit phleger zu Wolfstain und lantrichter auf dem Tullnerfeld, 
und allen seinen erben unsern hof, der gelegen ist in Gerol- 
tinger* pharr pey Gaenczpach^ und haizt datz den Mairhofen,* 
mit den holden, di darczfi gehörent, und mit alle dew und 
darczä gehört, es sein äkcher paungärten wismad holcz waid 
stok stain, sw! so daz genant ist oder wo daz gelegen ist ze 
veld und ze dorf, vers&cht und unversucht, es sei bestift und 
unbestift, umb zwai und sibenczk phunt Wienner phenning, 
der wir gancz und gar verriebt und gewert sein. Wir haben 
in auch den egenanten hof mit aller zügehörung ledichlich und 
unverchumert mit allen nuczen ern und rechten, als wir in 
unversprochenlich herpracht und gehabt haben, aufgegeben mit 
lehenherren haut unsers gnädigen herren, hern Hansen von 
Mefssaw,^ obrister schenkch in Osterr(eich), der sein rechter 
lehenherr ist, also beschaidenl(eich), daz seu in furbaz ledich- 
l(eich) und freylich innehaben suUen und allen iren frum da- 
mit schaflfen mit verchauffen und mit verseczen machen schaffen 
und geben, wem si wellen, wi in daz allerpest wol chöm und 
fueg, an allen chrieg und irresal. Wir sein auch des vorge- 
nanten hofs mit aller zügehörung ir recht gewern und scherm 



67» ^ Zeissing, Dorf, 0.-6. Maria Laach am Jauerling, ssw. Spitz (6.-B.). 
' Qerolding, Dorf u. O.G., nö. Melk (G.-B.). — ■ Gansbach, Dorf u. OG., ö. 
Aggsbach, G.-B. Melk, OWW. — * Maierhöfen, Rotte, OG. Kioking, nö. Melk 
(G.-B.). — ^ Hans HI. von Maissau (vgl. Pölzl, Die Herren von Meissan, in 
Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 383). 



76 

fAr all ansprach^ als lehens scherm recht ist in dem land ze 
Osterrich. Wer aber, das sie furbas mit recht icht chrieg oder 
ansprach auf den obgenanten hof und was darcz& gehört^ ge- 
wannen, von wem das wer, nnd was sie des schaden nement, 
denselben schaden chrieg und ansprach schallen wir in allen 
aasrichten ablegen and widerchern an all widerred an farbot 
an chlag and alles rechten und schallen si daz haben datz ans 
imverschaidenl(eich) und auf aller der hab, dS wir haben in 
dem land ze Oster(reich) oder swo wir icht haben, es sey erb- 
güt oder varundgfit, wir sein lembtig oder t5d. Das die red 
also stet sei und hinf&r gancz und unczebrochen beleih, dar- 
über so geb wir unserm vorgenanten lieben swager Ulreichen 
yon Länterstorff und allen seinen erben den offen prieff zu 
einem waren sichtigen urchund und zu einer ewigen vestigung 
der sach versigilten mit mein obgenanten Chunrats des Pu- 
schinger von Zaizzing und mit meins prflder Gorgen des Pu- 
scbinger mit unser paider anhangunden insigeln. Darczü hab 
wir gepeten unsern lieben vettern, hern Herten den Puschinger, 
das er der sach gezeug ist mit seinem anhangundem insigel 
im an schaden. Der priff ist geben nach Christs gep&rd drew- 
czehenhundert jar darnach in dem fünf und achczigistem jar 
an unser frawntag zu der liechtmess. 

68. 1885 Februar IS. 

Bischof Simon van Castoria konsekriert in der Kirche der Kar- 
tause Äggsbach zwei Altäre und verleiht den Besticlhern der 
Kirche unter angegebenen Bedingungen einen Ablaß von 40 Tagen, 
welchem Bischof Georg von Passau unter gleichzeitiger Bestäti- 
gung desselben einen andern von 40 Tagen hinzufügt. 

Orig, (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Siegel abgerissen 
Kopie in C S. 34 f. (B). 

Indonat von einer Hand des ausgehenden 14. Jahrhunderts: Litiera 
amMtcradonU btuiUee etc. ist unrichtig, da es sich nur um die Konsekration 
zweier Alt&re handelt. 

In nomine domini; amen. Nos frater Symon^ dei et apo- 
stolice sedis gracia episcopus Castoriensis notum facimus fideli- 

68» ' Simon von Castoria in Griechenland, Suffragan von Theben, O. Er. 
8. Augastini, Weihbischof von Passau 1380—1390 (Eubel, Hierarchia catholica 
medii aevi, S. 179). 



76 

bns tarn presentibus^ quam faturis universis, qnod anno domi- 
nice incarnacionis MCCCLXXXV, pridie ydus febrnarii in ba- 
silica ecclesie domus beate Marie in Axpach, Carthnsiensis 
ordinis; Pataviensis dyocesis, duo altaria de beneplacito et con- 
sensu domini nostri graciosi, domini Johannis episcopi Patavien- 
siS; cuins officium in hac gerimns parte, dedicavimns anum in 
dextera parte in honore corporis et sanguinis Christi et omnium 
sanctorum, in quo perpetuam dei ob veneracionem et piam sanc- 
torum memoriam recondite sunt reliquie subnotate videlicet: de 
tunica domini, de sepulchro domini, de lapide, in quo dominus 
ora*^ passionis oravit et sudorem sanguineum sudavit, de lapide, 
in quo dominus sedit, quando cum discipulis suis cenavit, item 
beatorum Petri et Pauli et Jacobi apostolorum, item Mauricii 
et sociorum eins, Ignacii, Sigismundi, Oswaldi, Eustachii mar- 
tyrum, item Augustini, Udalrici episcoporum, item Marie Mag- 
dalene, Agnetis, Ursule, Christine, undecim milium virginum; 
aliud altare in sinistra parte, in honorem beati Michahelis et 
omnium angelorum, in quo requiescunt reliquie subscripte vide- 
licet: beatorum Andree et Jacobi apostolorum, item Laurencii, 
Ursi, Viti, sanctorum Thebeorum martyrum, item Innocencii 
pape, Augustini episcopi, item Katfaerine, Margarethe, Dorothea, 
Elizabeth, undecim milium virginum, quorum scilicet dedicacio- 
nis festum annuis revolucionibus perpetuo agendum transferimus 
ad diem dedicacionis ipsius ecclesie, in qua dicta altaria sunt 
locata. Sed quia immensa dei clemencia tunc fideles precipue 
pio favore prosequitur, cum ipsorum devocio sanctorum pre- 
cibus adiuvatur ac Christi fideles eo frequencius ad devocionem 
confluant, quo ibidem dono celestis gracie refici se conspiciunt, 
cum igitur venerabiles et religiosi in Christo nobis dilecti do- 
minus Johannes prior totusque conventus prefate domus devote 
ac humiliter supplicaverit, quatenus pro devocione ipsius domus 
augmentanda spiritualia munimina largiri dignaremur, nos itaque 
dictis supplicacionibus favorabiliter annuentes de omnipotentis 
dei misericordia et beatorum Petri et Pauli apostolorum auctori- 
tate confisi omnibus vere penitentibus, qui dictum monasterium 
et altaria prenotata in festis videlicet nativitatis resurrexionis 
ascensionis domini penthecostes trinitatis corporis et sanguinis 
Christi in omnibus soUempnitatibus beate Marie virginis in festis 



68» ^ statt hora, A. 



77 

singulorum apostolorum in festis sancti MichaheliS; in festo 
omniam sanctorum necnon in festis patronoram^ quoram reli- 
qoie ibi sunt recondite, et in festo dedicacionis ecciesie devote 
visitayerint, insnper qai predicacionibus verbi dei in capitulo 
monachorum vel eciam conversomm ac misse beate Marie vir- 
ginisy que cottidie apnd eos legitur, devote interfuerint^ quadra- 
ginta dies de iniunctis sibi penitenciis prelibata auetoritate 
misericorditer in domino relaxamus, dummodo predicti dyoce- 
sani ad hoc concarrat consensns. In qnorum omniam evidens 
testimonium sigillnm nostram presentibus est appensum. Datum 
loco anno die quo sapra. 

^NoB GeoriaSy^ dei et apostolice sedis gracia episcopus 
PataviensiS; snprascriptas indulgencias super et in quantum pro- 
vide fratres sunt, ex certa sciencia confirmamus ratificamus et 
approbamus quadraginta dies indulgenciarum adiungentes harum 
tesümonio litterarum sigilli nostri appensione munitarum. 



69. 1385 April 39.1 

Meister Ulrich der Maler, Bürger zu Passau, und dessen Frau 

quittieren der Kartause Aggsbach den JEm2)fang des ihnen für 

gelieferte Arbeit schuldigen Betrages, 

Kopie in B fol. 143 (B). 
Vgl. Nr. 66. 

Ich maister Ulr(eich) der maier, purger zu Pazza*, mein 
hausvro^ und all unser erbn vergehn und tun kund oflfenl(eich) 
mit dem brSf alln den, die in ansehnt oder h6rent lesn, das 
uns die erwirdign herrn, bruder Johans, die zeit prior ze Achs- 
pach des 6rdens von Carthus, und der gancz convent daselbs 
alles des gelts, des sy uns phlichtig und suldig sind gebesn 
von aller der arbayt, die wir zu irm got8h(aws) und irem vor- 



68» ^ Das Folgende von einer späteren Hand hinzugefügt. 

' Da Bischof Georg (von Hohenlohe) erst am 18. Juni 1389 den 
Bischofatuhl in Passau bestieg, so ist anzunehmen, daß diese Unterschrift 
und Verleihong erst in die Zeit nach obigem Datum fällt, wohl aber bald 
nachher erfolgt sein dürfte (Eubel, Hierarchia catholica medii aevi, S. 412). 

€9» ^ Da die Vigilie nie au einem Sonntage gefeiert wird, so ist vorlie- 
gendes Datum in obiger Weise aufzulösen. 



78 

genantem chlöster mit glaswerich, malwerich oder wie sich das 
geschikt hat, yolbracht haben, gänczleich und fi'ewntl(eich) 
awsgericht habent, sagen sew des ledig und lös an gev6r so 
beschaidnl(ich); das wir und unser erbn noch ander nyemand 
von unsern wegen yeczund und fflrbas hincz den egen(anten) 
herrn ze Achspach irem kl&ster, aller irer und ires gotshaus 
hab und gfietern vers&cht und unversAcht von aller der yoU- 
brachtn aribait^ glaswerich, malberich oder wie das benant ist 
aller vergangn handlang dhain ansprach und voderung nicht 
habn suUn weder mit recht noch an recht^ als wir in getrew- 
leich verhaissn habn, und lAbn in das mit dem brif, der zu 
einem warn urchund besiglt ist mit unserm anhangundm insigl. 
Gebn an sand Philipps und sand Jacobs abent der zwelifpotn 
nach Christ gepfird dreczehenhundert jar und in dem ffinf und 
achczigistem jare. 

70. 1385 Oktober 13. 

Fridreich der Zistel und Janns, sein Sohn, verkaufen mit 
Händen ihres Bergmeisters Frid/reichs des Fn, des Amtmannes 
des Klosters Pawngartenperigy^ dem Prior Johans und dem Koft- 
vente der Kartause zu Achs]}aeh um 40 U, Wiener yÄ., welche 
Stewzzen de^n Juden zugefallen sind, ihr Dritteljoch Weingarten 
in dem Wolfgraben nächst dem der Äranium der Jüdin, welcher 
dem verstorbenen Thoman in der Weitengazzen gehört hat, und \ 

vofi dem dem Stifte Pawngartenperg jäJirUch ein Eimer Wein eu 
Bergrecht und 2 Wiener /Ä. zu Vogtrecht ze drein etaidingen ssti , 

Zinsen sind, wie sie ihn in Bergrechtsgewere hergebracht haben. I 

Sie bedingen sich aber aus, daz iunchfraw Agnes die Dfirstlin, 
meiner frawen von Meyssaw junchfraw, denselben Weingarten 1 

sol mit irem gut pawen und in gutem mittern paw innehaben ' 

niessen und n&czen unverchumer* uncz an iren t&d, wann die 
egenante junchfraw Agnes die egenanten vierczig pfunt phen- 
ning durich got und durich irer vodern und nachkomen seelen- 
hail willen z4 dem egenanten goczhaws gemacht und gegeben 
hat, do der egenant weingart z& demselben goczhaws umb ge- 
chaufft ist worden, und wie denne die egenante iunchfraw Agnes 



70. • B. 

^ Kloster Baumgartenberg, G.-B. Grein, O.-ö. 



79 

mit dem tfid abget und nicht mer ist, wie denne die herren 
den egenanten weiogarten vindent, also sallen si sich des linder- 
winden und suUen aach allen iren frumen damit schaffen, als 
vorgeschriben stet. 

Siegler: (7.) Fridreich der Zistel, (IL) Fridreich der En 
als Bergmeister, (IIL) Herr Petrein der Lenhofer, Glwrlherr und 
oberster chelner des Klosters zu Newnburkch, (IV.) der erher 
Mann ülreich der Hengewein, Schlüßler und Ratsherr der Stadt 
zu Netmburkch, nnd wann ich egenanter Jans, Fridreichs des 
Zistels Bun, selber nich^ aygen insigel hab, daramb so verpind 
ich mich mit meinen trewen an alles gevdr ander meins vater, 
Fridreichs des Zistel insigel alles daz stat ze haben und ze 
laisten, daz vor an dem brief geschriben st6t 

Datum: Der geben ist (1385) an sand Cholmanstag. 

Kopie in A fol. 27' f (B). Deutsch. 



71. 1885 No¥einberl5. 

Elshet die Vreyinn zu Medlichk^ stellt dem erhern Herrn 
Hanm, etwen gesell zu Medlichk, einen Schuldbrief über 4 tt, 
Wiener ^. aus, welche sie ihm im künftigen Jahre zu Weih- 
nachten zu bezahlen hat. 

Siegler: für die Urkundenausstellerin (L) Herr Petrein, 
Offizial zu Wyenn und (IL) der erber Mann Petrein der Rayd- 
lein zu MedUkch. 

Datum: Der br!f ist geben (1385) des mitichens nach 
sand Merteinstag. 

Kopie in B fol. 122 (B). Deutsch. 

72. 1886 Dezember %S, Gamfng. 

Brfieder Chfinrad dye zeit prior zu Seycz * und awch d^- 
selb zeit weysßr des ordens von Carthus beurkundet, daß er 
dem Priester Herrn Fridreich von Hag,* dye zeit cappellan 



7L ^ MOdling, Stadt, s. Wien. 

72. * Seit«, KarUuse, G.-B. Gonobits, Steiermark. — * Haag, welches der 
zahlreichen Ortschaften dieses Namens? 



80 

gotzleichnams alter' zw Wienn, auf dessen persönlich hei ihm 
vorgebrachte Bitte die Erlaubnis erteilte und auch von seinem 
obersten Vorsteher erwirkte, bei dem Kloster eu Achspach zu ver- 
bleibefi, wogegeti derselbe gelobte, seine ganze Habe dem benannten 
Kloster ganz ausschließlich zu hinterlassen. 

Siegler: (L) Prior Ch^mrad zu Seycz, (IL) Prior Lienhart 
zu Gemnik und (III.) Prior Alhrecht zu Prag. 

Datum: Geben ze Gemnik an aller chindlein tag (1386). 

Kopie in B fol. 63 (B). Deatoch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2163 Reg. 



73. 1387 Februar 87. 

Lencz der öder und Merichel^ der ödär, sein Bruder, ver- 
kaufen den Brüdern, den edehi Herren Hans^ und Jorg^ von 
Meyssaw^ ihr Dorf dacz See, ^ gelegen auf dem Jauernikch** 
in Spiezer' pharr, welches sie von denselben zu Lehen hatten. 

Siegler: (L) Lencz der Öder, (IL) MdriclieV der Öder und 
(HL) Jorg^ der Tanpekch.« 

Datum: Der brief ist geben (1387) an mitichen nach sand 
Mathie^ tag dez heyligen zwelfpoten. 

Kopie I in A fol. 35 (B). Deutsch; Kopie II in B fol. 103' f. (C); 
Kopie in in C S. 49 f. (D). 

In C fehlt der III. Siegler Jörg der Tanpekch. 



72« ' Wahrscheinlich der Gottesleichnamsaltar unter dem Turme in der 
Pfarrkirche zu 8t. Michael, Wien, I. Michaelerplatz, wo sich 1402 ein solcher 
befand (vgl. Uhlirz, Quellen z. Gesch. der Stadt Wien 2, 1, Nr. 1522, 1548). 
Es befand sich aber auch ein solcher im Kloster der bekehrten Frauen zum 
heil. Hieronymus, Wien, I. Singerstraße, Weihenburg (vgl. ebend. lir. 1663, 
1660). 

73. » Merichd, D. — *> Hanru, C; HannMz, D. — « Jorig, C; JSrig, D.— 
^ Meiszau, D, — • Jatony/kch, C; JaurUng, B. — ' Mti-chl, C; Aferkhl, D. 
— ff Danpeckh, D. — *» MaUhiae, D. 

^ Seeb, Rotte, O.-G. Markt Aggsbach, ssw. Spitz (G.-B.). — * Janer- 
ling, Gebirgsstock, zerfallend in den großen und kleinen Jauerling, sw. Spitz 
a. d. Donau, 0MB. — * Spitz, Markt, OMB. an der Donau, wsw. Krems. 



81 

74. 1887 April 10. 

Fridreich der Wcusiserman verkauft mit Randen seines Berg- 
herm, des Chorherm Ernst des Tdchler, Obleimeister des Klosters 
eu Neumburg^ chlosterhalben, dem erbem Mann Uhreich,^ dem 
Schneider der von Meyssaw, ® um 13 ß, Wiener ^. seinen Bähen- 
Weingarten, gelegen an dem obern Aichweg^^ zunichat Frid- 
reichen dem Chaczn&r/ do man alle iar von dient unser frawn 
goczhauss in ir oblay newn stanff weins zu perkrecht und drew 
art zu Yoytrecht zu drin etaiding im iar, mit aUen den Bechten, 
als er den Weingarten darunder hat^ den er nach seim tod 
ledikleich gemacht hat den geistleichen herren Charthuser orden 
zu Haydenreichstaly als der urchundbrief darüber sagt. Er 
übergibt demselben auch seine KaufurTcunde über den Weingarten 
als er ihn käuflich erworben hatte. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (L) die Oblei eu Kloster- 
neuburg mit ihrem Grundsiegel (wann unser perckherr nicht 
aygen insigel hat) und (IL) der erber Mann Seyfrid der Stek- 
chen,^ Stadtschreiber zu Newnburg,^ 

Datum: Der brief ist geben (1387) des mitichen in den 
österveyrtagen. 

Kopie I in A fol. 47 (B). Deutsch; Kopie II in B fol. 151' f. (C). 

75. 1387 Mai 25. 

Olram der EmUnger und Dorothe, dessen FroM, verkaufen 
dem Prior Hcmns und dem Konvente des Kartäuserklosters eu 
Äxpach um 62 it. Wiener ^. ihren freieigenen Hof eu Mitter 
Bddl^ in der Hürber Pfarre. 

Siegler: (I.) Olram der EmUnger, (IL) Fridreich der Em- 
linger, sein Bruder, (HL) Hanns von Poppendorff, sein Vetter, 
(IV.) dessen Bruder Fridreich, und die erbern (V.) J6rg der 
Ütendorffer und (VI.) Chünrad der Beschenrieder. 



74. • Neumbdrg, C. — »» Ülrekk, C. — • Meiasau, C. — <> Ayekwtg^ C. — 
• Chaemer, C. — ' Stechk, C. — « Neumb&rg, C. 

^ Eichbergweg, nw. Klosterneubnrg beim Eichberge (Administrativkarte 
Ton N.-ö., Sekt. öl). 

75. * Mitter-Radl, Dorf, O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.). 
Föntet. U. Abt., Bd. LIX. 6 



82 

Dcatum: Der prieff ist gegeben (1387) an sand Urbanstag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 18), Perg. 
Deutsch. Kopie I in A fol. 18' f. (B); Kopie II in B fol. 78 f. (C); Kopie Ul 
in C S. 109 f. (D). 

I. Siegel an Pergamen totreifen beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2. 

Umschr.: Aiül . De . GCDLI . . . Geviertet. Das erste Quartier schräg- 

recbts und das zweite Quartier schräglinks durch Stufenschnitt geteilt. — 
— n. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rund (28), ungefärbt, IV A 2. 

Umschr.: f 8. FRIDMCI . €ffl GR . Schild vgl. Siegel I. — HI. und IV. 

Siegel von Pergamentstreifen abgefallen. — V. Siegel an Pergamentstreifen 
beschädigt, rund (30), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: f S . QbVDRAD . BG- 
SCbGI^RieDReR. Schild geviertet. Im Mittelpunkte eine Sonne? 

76. 1887 Juni 8. 

Prior Hans zu Achspach und der Konvent su Ächspach 
stellen dem Priester Herrn Gerung, Kaplan su Hoßyrichen,^ 
einen Schuldbrief über ein Darlehen von 30 U. Wiener ^. au&y 
welche ihnen derselbe in ihrer nötdflrft geliehen hat und die sie 
demselben oder dem Besitzer dieser Urkunde am künftigen sand 
Giligentag zurückzahlen sollen. 

Siegler: mit nnsers obgenanten gotshaws anhangendem 
insigel. 

Datum: Geben an der heyligen drivaltichait tag (1387). 

Kopie in B fol. 67' f (B). Deutsch. 

77. 1387 jQBi 8. 

Mertt Ander der Lauben, Spitalmeister des Biirgerspitals 
zu Newnburkch klosterhalben, verkauft mit rat des rats der stat 
zu Newnburkch an des spital warten und mit Fridreichs des 
En haut, die zeit pergmaister zÄ Newnburkch der geistleichen 
herren von Pawngartenperg, Salmon dem Juden und Nechama 
der Jüdin, dessen Frau^ um 5 U. Wiener ^. die ubertewrung 
voifi einem Drittel Weingarten aus einem ganzen Joch im Wolf- 
graben nächst dem Weingarten, der Fridreich dem Zistel gehörte, 
von ivehliem dem Kloster Pawngartenperg 1 Eimer Wein zu 
Bergrecht und 2 /Ä. zu Vogtrecht zfi drin etaidingen und dem 



76. ^ Hofkirchen, welches von den Orten dieses Namens in O.-ö.? 



83 

Bürgerspital laut Urkunde 10 ß, 20 >Ä. Wiener /Ä. Eenien eu 
Lberjsins jährlich eu Binsen smd. Er übergibt ihnen auch einen 
behabbrief, der sagt; daz man an des spittal stat den egenanten 
Weingarten behab hat f&r daz egenant yersezzen parkrecht 
noch des spital saczbrief sag, den das spital noch darfiber hat. 
Im Falle der Rechtsanfechtung haben die Käufer diesen behab- 
brief samt der Kaufurkunde dem Spitalmeister behufs Recht- 
schutzes unversehrt zu übergeben. Falls selbe aber verhreti oder 
beschädigt würden, sind der SpitaU und Bergmeister der Schirm- 
pflicht ledig. 

Siegler: für den ürkundenaussteller (wann ich Mertt un- 
dem Lauben, der spittalmaister, nicht aygen insigel han) (I.) 
Fridreich der En als Bergmeister, (IL) der erber Mann Symon 
Sindram, Stadt- und Judenrichter eu Newnburkch.^ 

Datum: Der brief ist geben (1387) ach tag vor sand 
Veytstag. 

Kopie in A fol. 28 (B). Deutsch. 

78. 1387 Juni 28. 

Mertt der Alber und Kathrei^ dessen Frau, bewrkunden, 
daß sie jsu gesamter Hand zu dem gotzhaus gen Gerolting durch 
ftnser sei willen geben haben das gfit, das da leit datz H6w- 
tzing,^ da Janseins mueter aufsiczt^ das do d!nt all jar järlich 
an sand Michelstag drey Schilling Wienner phenning und ein 
Tasnachthüen und ze dstern ein chicz, daz da lehen ist ge- 
wesen von hern Marcharten dem Häwsler, der die lehenschaft 
geben hat dem gotsh(aus) durch got ze Gerolting, da man all 
jar zu sand Merteinstag vor acht tag oder hinnach über acht 
t&g begen sol einen jartag ein igleicher pharrer oder sein nach- 
k&men oder sein verweser mit drein messen und snachtz mit 
der vigilii mit gedächtnAss auf dem predigstuel. Bei Vernach- 
lässigung dieser StiftungsverbindUchkeit seitens des Pfarrers sollen 
ihre Verwandten das Gut in Beschieß nehmen und das Erträg- 
nis bis jmr Einlösung der SUftimgsverbindUchkeit unter die Armen 
verteilen. Der Vogt der Kirche eu Gerolting soll auch das Gut 
vogten. 



77. * Klorterneuburg, SUdt, OWW. 

78. * Heitziug, Rotte, O.-G. Gerolding, nö- Melk (G.-B.). 



6» 



84 

Siegler: (L) Mertt der Älber, (IL) Herr Ma/rhhart der 
Hewsler und (IIL) der erber Mann Herüem der Tyeminger, zu 
den Zeiten gesezzen ze R6wt^ in Geroltinger pharr. 

Datum: Geben (1387) des freytags nach dem sunwentag. 

Kopie in B fol. 172' f. (B). Deutsch. 

79. 1887 August 24. 

Die Brüder Johann von Maissau, oberster Schenk in Österreich, 
und Georg von Maissau schenken der von ihrem verstorbenen 
Vater Heidenreich von Maissau gestifteten Kartause Aggsbach 
die Kirche zu Gerolding samt dem Patronatsrechte und der Vog- 

tei darüber. 

Kopie I in A fol. 12 (B); Kopie II in A fol. 1 (C), Insert in Nr. 83. 
Vgl. Erdinger, Beiträge z. Gesch. der Pfarre Gerolding in Geschichtl. 
Beilagen z. St. Pöltener Konsistorialkurrende IV, 507. — Vgl. Nr. 67, 60. 

In nomine domini; amen. Labilis humane condicionis ex- 
poscit memoria gesta perhenniter duratora scripturamm serie 
faturorum noticie reservari. Ego igitnr Johannes de Mejssaw, 
pincerna snpremus illustrissimi principis Alberti^ dncis Anstrie^ 
et ego Georius de Meyssaw, germanas eiusdem^ terre Aostrie 
barones, ad nniversorum tarn presencium qnam futurorum noti- 
ciam cupimus pervenire, quod iaxta doctrinam ewangelicam, 
qua primum iubemar querere regnum dei^ delectamur ex in- 
timis, ut pro terrenis bonis^ quibus dono poUemus altissimi, per 
pietatis exercitia virtuosa ac per divini cultus instauracionem 
et amplifieacionem attingere valeamus etemorum culmen bono- 
rum, rite sie commutacione summe desiderabili pro instabili 
statu stabilem pro luteo incolatum siderium et pro terreno do- 
minatu celicum lucraturi. Cum igitur pater noster felicis recor- 
dacionis, dominus Haydenricus de Meyssaw, pro tunc senescal- 
cus provincialis terre Austrie, una cum conthorali sua, matre 
nostra, domina Anna et cum libera nostra ac ceterorum here- 
dum suorum voluntate et unanimi consensu domüm porte beate 
Marie in Achspach, ordinis Cartusiensis, in dicta provincia terre 
Austrie, Pataviensis [dyocesis], ■ fundaverit in laudem dei et ob 

78. • Reuthof, E.-H, O.-G. u. K.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). 

79. *■ zu ergänzen. 



86 

honorem gloriosissime assampcionis beate semper virginis Marie 
necDon ad soam et progenitomm ac saccessomm saoram anima- 
mm remedinm et salatem et eandom domum ordini Cartnsiensi 
donaverit, quem pre ceteris ordinibas speciali fayore dilexit; 
ita nt integer conTentas unacum priorc perpetno inibi domino 
famnlentnr nee tamen eandem domnm, prent necessitas ex* 
poscity snfBcienter ante diem obitns sni dotayerit. Hinc est^ 
qnod noB deyotnm ipsins desiderinm explere cnpientes neenon 
meriti fondacionis predicte participes esse yolentes sanetam et 
contemplatiyam yiromm religiosornm, prioris et conyentns pre- 
dicti monasterii in Axspach; deyotomm nostrorum dilectomm, 
conyersacionem et celibis ac monastice yite ipsoram rigidam 
obseryacionem in domino complectentes ipsosque tamqoam dei 
domesticos debitis donomm nostrornm snstentaculis confoyere 
cnpientes^ nt eomm interpellacionem snppliei commissorum faci- 
nomm nostrornm expiacionem et obmissornm bonomm snpple- 
cionem conseqni mereamar^ monasterio prenotato porte beate 
Marie in Achspach sano et matnro nsi consilio^ non dolo sen 
adolacione circnmyenti, sed sponte et concorditer et ex certa 
sciencia in landem dei et gloriose yirginis Marie neenon ad 
nostrnm et antecessornm ac saccessomm nostrornm remedinm 
salntare ins patronatns ecdesie parrochialis in Gerolting,^ Pata- 
viensis dyocesis; nobis pleno inre pertinens ipsamqne ecciesiam 
cum omnibns inribns pertinenciis ac proyentibus snis quibns- 
cnmqae liberaliter donacione irrevocabili inter yiyos decreyi- 
mos elargiri dando et assignando tenore presencinm predicto 
monasterio ins patronatns predictnm nnacum ipsa ecclesia et 
iure advocacie ac omnibns inribns pertinenciis et proyentibns 
quibnscomqae domni sen nsibns prioris et conyentns apostolica 
aeu ordinaria anctoritate incorporandum et pro snstentacione 
personamm inibi deo famnlancinm tenendnm et perpetne possi- 
dendnm neqne ins adyocacie neqne aliqua inra sen postnlacio- 
Des de eadem ecclesia sen^ hominibns einsdem nee in magno 
nee in panro nobis dnximns reservandnm, sed rennncciamns 
pro nobis, heredibus et snccessoribns nostris quibuscnmqne 
omni inri inrisqne snbsidio tam canonici qnam civilis, qnibns 
contra donacionem premissam venire possemns in posternm sen 



79. b In G folgt banU veL 

i Gerolding, Dorf u. O.G., nö. Melk (G.-B.). 



86 

ad presens aliqao ingenio vel cantela^ adicientes etiam^ qaod 
vicarins predicte ecclesie in Gerolting^ qni pro tempore fuerit, 
nullam alium advocatum, qaam monasterii pretacti super se ac 
bona et colonos ecclesie habeat seu habere debeat, qui etiam 
advocatus, qui pro tempore fuerit, de rebus seu bonis ipsius 
viccarii vel ecclesie mobilibus seu inmobilibus aufferre nuUo 
modo yel intromittere se debeat sub aliquo iuris pretextu seu 
conswetudinis in vita ipsius viccarii pariter et in morte. In 
quorum omnium et cuiuslibet de premissis evidenciam et per- 
petuam firmitatem presentem paginam fecimus conscribi et 
sigilorum nostrorum appensionibus communiri. Datum anno 
domini millesimo tricentesimo octogesimo septimo in die sancti 
Bartholomei apostoli. 

80. 1887 Dezembers. 

Bürgermeister und Münzmeister Michel der Gewchramer von 
Wien beurkundet, daß Heinrich von Dürnhach, Schreiber der 
Herren von Maissau, den Pfarrer Friedrich von Gars, Ulrich 
den Zink und Buger den Münich zu seinen Testamentsvollstreckern 

ernannt hat 

Kopie in A fol. 20'f. (B). 

Wir Michel der Gewchramer, z4 den zeiten purgermaister 
und mfinzzmaister, und der rat gemain der stat ze Wienn, be- 
kennen offenleich mit dem brief, das ffir uns k6men sind in 
offenn rat der erber herre, her Fridreich, die zeit pfarrer ze 
Gars,* Ulreich der Zinkk, die zeit mit uns geswornßr des rats, 
und Rfiger der Münich, pirger ze Wienn, und bebeisten und 
brachten zu rechter zeit, als si ze recht solten, mit den erbem 
herren, hern Eberharten von Gars, Niclasen dem Weispacher 
und Niclasen von Gars daz gescheft, so Hainreich von Tflrren- 
pach, ' die zeit . . der von Meissaw Schreiber, getan hat, als 
hernach an dem brief geschriben stet: von erst hab er ge- 



80« ^ Gars, Markt, a. Kamp, s. Hörn (G.-B.). — ' Dürnbach, Ober- oder 
Unter-, Dorf u. 0--G. (welches?), n. Unter-Ravelsbach (G.-B.), UMB. In 
Ober-Dürnbach befand sich ein Lehengut der Herren von Maissau, welches 
Dienstmannen derselben innehatten. Auch in Unter-Dürnbach befand sich 
ein Schloß mit einer Herrschaft, auf welchem die Herren von DUrnbach seß- 
haft waren (Topographie v. N.-Ö. U, 366 f. u. 368 f.). 



87 

Bchaffiy daz man von aller seiner hab alle sein gelter, den er 
ze geben schuldig ist, ansricht. Darnach hat er geschafft seiner 
hawsfrawn, frawn [Agnesen]* sein haws zfi iren lebtßgen für 
ir morgengab, gelegen an dem Altenfleischmarchkt ' ze Wienn 
zunächst des egenanten Rfigers haws des Mänichs, und das es 
nach irem t6de ledikleichen gevallen sol zä dem kloster gen 
Achspach, der vorgenanten von Meyssaw stiffkung, daz si daz 
denn fhrbas sollen haben und allen iren frumen damit schaffen, 
wie in daz an dem pesten f&get. Darnach hat er der egenanten 
seiner hawsfrawn geschaft seinen Weingarten, gelegen an dem 
Alzzekke, und daz haws in der Sichenalzze^ und die hofstat 
daran in allen den rechten, als er daz gehabt hat, ledikleich 
und frejleich allen iren frumen damit ze schaffen also, daz si 
denn furbaz hincz aller seiner hab, erbg&tern und varundgfltern, 
chain ansprach noch vodrung haben sol weder vil noch wenig. 
So hat er geschafft durich seiner seel hail willen sein vier Wein- 
garten, gelegen ze Gunderstorff,^ z& dem haws und zfi der cap- 
pellen, da die bekerten frawn ^ ynne wonund sind, also daz si 
ledikleich allen iren frumen damit schaffen sullen vor aller Ir- 
rung. Darnach hat er geschafft dem maydlein, daz er in daz 
kloster hincz sand Larenczen gegeben hat, seinen Weingarten, 
gelegen ze Chlaiczinge,^ so hat er geschafft Mar&schen zwelif 
pfrint phenning und der Nesen auch zwelif pfunt pfenning. 
Damach hat er geschafft, ob ich uberigs fiber sein gelter und 
Aber daz obgenante sein geschafft fiber belib, daz sullen die, 
den er daz gegenwurtig sein geschafft enpholichen hat, raichen 
und geben durich seiner seel hail willn, wohin si dunket, da 
es allerpest gestatt sey, und sein dienundes gesind und sein 
arm frewnt davon ausrichten, alsverr daz gelangen mag, nach 
iren trewn. Daz vorgeschriben sein geschefft alles hat er en- 
pholhen den obgenanten herrn Fridreichen, pfarrer ze Görs, 
Ulreichm dem Zinkken und Rugern dem Mfinich hincz iren 
trewn, daz si daz nach seinem tod ausrichten und volffiren 



80. * Die Lücke ist mit Ägneaen auszufüllen. 

80. " Fleiscbmarkt, Alter, Wien, I. Bezirk. — * Siechenais, Wien, IX. Be- 
zirk. — * Ountersdorf, Dorf, n. Ober-Hollabrunn (Q.-B.). — * Das Kloster 
der bekehrten Frauen zum heil. Hieronymus befand sich in Wien, I. Bezirk, 
Sin^^erstraße, Weihenburg (vgl. Nr. 72, Anm. 3). — '' Ein eingegangener Ort, 
jetzt Weingartenried zwischen Sievering und Neustift am Walde, UWW. 
(Nein, Abgekommene Orte in N.-Ö. in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XVII, 158). 



88 

sollen in der weise, als vorgeschriben stSt^ als er in des yor 
aller mdnichleich wol getrawt hat and als si got an dem jüngsten 
tag dammb antwnrdten suUen, and daz si dammb nyemand 
ze gegenred noch ze widerraittang sten sollen in dhain weise. 
Und wann daz gescheht also vor nnserr in offenn rat weist 
and bracht ist, daraber so geben wir den brief zft einem warn 
offenn arkand der sach versigelten mit der obgenanten st&t ze 
Wienn klainem anhangandem insigel, wann die yorgenanten 
erbern 16wt her Pridreich pey seiner priesterschaft; Ulreich 
der Zinkk and Raeger der MAnich bey iren trewn amb daz 
egenante geschefft vor nnserr in offenn rat haben gesagt, als 
si ze recht selten. Der brief ist geben ze Wienn nach Kristi 
gepArd drewczehen handert jar darnach in dem sibenandach- 
czigistem jare an sand Niclas abennde. 



81. 1888 Febmmr Z. 

Symon der Polrewzz, Anna, dessen Frau, und Hennsel der 
Gebet, Kathrey, dessen Fra^A, verkaufen dem Prior Hanns und 
dem Konvent des Kartäuserldosters zu Axspach um 14 U, 6 ß, 
Wiener /Ä. ihren erichfArt, der gelegen ist zu Axspach ^ in der 
Tanaw bey der Nydern aw, die etwan gehört hat gein Wolf- 
stain * und nun der Kartause ssu Axpach gehört, welchen sie von 
Herrn Haydenreich von Meyssaw, dem Stifter der Kartause, gu 
einem jährlichen Burgrechtszinse von 60 ^. an sand Michelstag 
zu Burgrecht bisher innehatten. Wir haben ans auch dhain 
recht in dhainem weg weder mit slahen noch mit anderlay 
aribait darauf behalten, daz si iren 6rich mugen ausrichten, 
mit wem si wellen mit ganczem unserm willen. 

Siegler: (L) Wolflein von Aw und (IL) Ulreich von Len- 
tersdorff, Burggraf zu Wolfstain. 

Datum: Der geben ist (1388) an unser frawntag der 
liechtmezz. 

Kopie in A fol. 13'f. (B). Deutsch. 



81» ^ Aggsbach, Dorf an der Donau, mit der ehemaligen Kartause, nO. Melk 
(G.-B.). — ' Wolfstein, einst eine ausgedehnte Burg, jetzt Ruine oberhalb 
dem gleichnamigen Dorfe, sO. Aggsbach (O.-G.), G.-B. Melk. 



89 
88. 1888 Mai 20, Penigfa. 

Papst Urban VL bestätigt der Karthause Aggshach die Schen- 
kung der Tfarre Gerolding seitens der Söhne des Stifters Heiden- 
reich van Maissau Johann und Georg von Maissau und inkor- 
poriert dieselbe dem Kloster. 

Kopie in A fol. 1 (B). 

Vgl. Erdinger, Beitrüge z. Oesch. der Pfarre Gerolding in Geflchichtl. 
Beilagen aar St Poltener Konsistorialkurrende IV, 507. — Vgl. Nr. 57, 60 
and 79. 

Urbanns episcopnS; servas servoram dei, ad fiitnram rei 
memoriam. Exigit honestas sacre religionis, sab qua dilecti filii 
prior et fratres domns porte sancte Marie de Axpach, Carthn- 
Biensis ordinis, Pataviensis dyocesis, devotum et sedolam ex- 
hibent domino famnlatam, nt qae Ulis pro maiori eomm comodo 
sunt concessa, qnod illibata consistant, adiciamns apostolici 
maniminis firiuitatem. Exhibita siqnidem nobis nuper pro parte 
dictomm prioris et fratrum peticio continebat, qaod olim dilecti 
filii, nobiles yiri Johannes et Georias barones baronie de Meys- 
saw dicte dyocesis pie attendentes, qnod qnondam Haydenricas 
baro predicte baronie eomm genitor in proprio fando in bonis 
sibi a deo coUatis dictam domnm pro nsn et babitacione per- 
petois nnins prioris et integri conventus fratrum dicti ordinis 
canonice fundaverat, sed morte preventus eam non usquequa- 
qne sufficienter dotaverat, prout necessitas exposcebat, ins patro- 
natus parrocbialis ecclesie in Gerolting dicte dyocesis, infra 
cuius parrochiam predicta domus consistit, quod ad ipsos Jo- 
hannem et Georium legitime pertinebat, eisdem priori et fratri- 
bus sab ea condicione donarunt, ut ipsa parrocbialis ecclesia 
dicte domui in perpetuum uniretur, prout in litteris inde con- 
fectis dictorum Johannis et Georii sigillis munitis plenius con- 
tinetur, quare pro parte prioris et fratrum predictorum nobis 
fait humiliter supplicatum, ut buiusmodi litteris robur aposto- 
lice confirmacionis adicere dignaremur. Kos igitur buiusmodi 
supplicacionibus inclinati in predictas litteras ac omnia et sin- 
gula in eis contenta rata habentes et grata illa auctoritate apo- 
Btolica ex certa sciencia confirmamus et presentis scripti patro- 
cinio communimus supplentes tam, quia ubi buiusmodi littere 
date sunt, per earum teuerem non constat et quod eciam lit- 
tere ipse per tabelliones aut testes subscripte non sxmt; quam 



90 

alios defectuS; si qni intervenerint in premissis. Tenor vero 
dictarum litterarum talis est: (Folgt Nr. 79 ah Insert.) NoUi 
ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmacio- 
nis et snpplicacionis infringere vel ei aasa temerario contraire. 
Si qnis autem hoc attemptare presampserit, indignacionem 
omnipotentis dei et beatoram Petri et Pauli apostoloram eins 
se noverit incursuram. Datum Perusie XIII. kalendas iunii, 
pontificatUB nostri anno undeeimo et cetera. 

83. 1388 mal SO, Penigia. 

Papst Urhan VI. inkorporiert dem KartäuserJdoster Äggsbach 
die Pfarre Gerolding. 

Kopie in A fol. 1 f. (B). 
Vgl. Nr. 67, 60, 79 u. 82. 

Urbanus episcopus, servus servorum dei, dilectis filiis 
priori et fratribus domus porte sancte Marie de Axpach, Car- 
thusiensis ordinis, Pataviensis dyocesis, saiutem et apostolicam 
benedictionem. Sacre reiigionis, sub qua devotum et sedulum 
exhibetis domino famulatum, necnon sincere devocionis affectns, 
quem ad nos et Romanam ecclesiam geritis, promerentur, ut 
votis vestris iilis presertim^ per que commoditoribus vestris 
consulitur, favorabiliter annuamus, hodie siquidem pro parte 
vestra nobis exposito, quod dilecti filii nobiles viri Johannes et 
Georius fratres, barones baronie de Meyssaw, Pataviensis djo- 
cesis, pie attendentes^ quod quondam Hajdenricus, baro dicte 
baronie, eorum progenitor in proprio fundo de bonis sibi a deo 
coUatis domum vestram porte sancte Marie de Axpacb pro 
usu et habitacione perpetuis unius prioris et integri conventus 
fratrum vestri ordinis canonice fundaverat, sed morte preventus 
eam non usquequaque sufficienter dotaverat, prout necessitas 
exposcebaty ius patronatus parrochialis ecclesie in Gerolting 
dicte dyocesiS; infra cuius parrochiam predicta domus consistit, 
quod ad ipsos Johannem ^ et Georium legitime pertinebat, vobis 
sub ea condicione donaverat, ut ipsa parrochialis ecclesia dicte 



83. * Hanns m. und sein Bruder Georg, SObne Heidenreichs von Maissau 
(vgl. Pölzl, Die Herren von Meissau, in Blätter des Vereines f. Landeskunde 
V. N.-Ö. XIV, 383 f.). 



91 

domai in perpetunm nniretar. Nos litteras ipsornm Jobannis 
et Oeorii snper buiasmodi donacione confectas et omnia et 
sing^Ia in eis contenta rata habentes et grata illa aactoritate 
apostolica ex certa scientia duximas confirmanda, proat in 
nostris inde eonfectis litteris pleuins continetur. Qnare pro 
parte yestra nobis fuit bumiliter sapplicatum, nt parrocbialem 
ecciesiam predictam, cuins dedncta de hninsmodi ipsins eccle- 
sie fractibas redditibns et proventibns pro perpetuo vicario in 
ea domino servituro congrna porcione duodecim dicte domni, 
enins centnm marcharnm argenti pnri fraetns redditus et pro- 
ventns secondam commanem extimacionem valorem annunm ut 
asseritur non excedunt^ in perpetnom nnire annectere et incor- 
porare de benignitate apostolica dignaremnr. Nos igitnr hnias- 
modi snpplicacionibns inclinati eandem parrocbialem ecciesiam 
cam Omnibus inribas et pertinenciis suis domai prefate aacto- 
ritate apostolica tenore presenciam perpetuo incorporamus an- 
nectimus et unimus ita^ quod cedente vel decedente rectore 
dicte ecclesie yel ecciesiam ipsam alias quomodolibet dimittente 
liceat vobis propria auctoritate et alicuius licencia super hoc 
minime requisita possessionem parrochialis ecclesie predicte ap- 
prehendere et perpetuo retinere reservata tamen de predictis 
ipsius parrochialis ecclesie fructibus et redditibus et proventi- 
bus huiusmodi pro eodem vicario congrua porcione^ de qua 
dictus vicarius congrue sustentari valeat, episcopalia iura sol- 
▼ere et alia incumbencia onera supportare, non obstantibus si 
aliqui super provisionibus sibi faciendis de huiusmodi vel alüs 
beneficiis ecclesiasticis in illis partibus speciales vel generales 
apostolice sedis vel legatorum eins litteras impetrarint et si per 
eas ad inhibicionem reservacionem et decretum vel alias quo- 
modolibet sit processum^ quas quidem litteras et processus 
eorum auctoritate habitas aut habendas ad ecciesiam predictam 
volumus non extendi^ sed nuUum per hoc eis quoad assecucio- 
nem beneficiorum aliorum preiudicium generari et quibuslibet 
privilegiis et litteris apostolicis generalibus aut specialibus^ quo- 
rumcumque tenorum existant, per que presentibus non expressa 
▼el totaliter non inserta effectus eorum impediri valeat quo- 
modolibet vel differri et de quibus quorumque totis tenoribus 
habenda sit in nostris litteris mencio specialis, nos enim ex 
nunc irritum decernimus et inane, si secus super hiis a quo- 
quam quavis auctoritate scienter vel ignoranter contigerit at- 



92 

temptari. Nnlli ergo omnino hominnm liceat hanc pa^nam 
nostre incorporacionis annexionis nnionis voluntatis et constitn- 
cionis infringere vel ei ausn temerario contraire. Si qais autem 
hoc attemptare presnmpserit, indignacionem omnipotentiB dei 
et beatorum Petri et Pauli apostolomm eios se noverit incar- 
snmm. Datum Perusii XIII. kalendas innii, pontificatas nostri 
anno undecimo. 



84. 1388 Jaul 15. 

Rembart von GeyceendarP und Kathrey, dessen Frau, ver- 
pfänden dem erhem Knechte Hans van Ldwczestorf* für 40 it. 
Wiener ^. und Manusch dem Juden, der da mit haws gesezzen 
ist ze Newnbiirg' klosterhalben, für 72 &. Wiener /Ä. i^ren 
Nachbarn Giünrat den Raselda/rfer^ und Kathrei, dessen Frau, 
vor dem erbem Ritter, Herrn Fridreich von Tyrna und pey den 
gehaissen auch gewesen sind Hans von Layderstfirf und auch 
Hans von Läwczestfirfif und Michel von Olmanczperg,^ die da 
all die gelAb und die gehaizz auf mitsampt ym haben genomen, 
und verpflichten sich, Ghünrat den Raseldarffer und Kathrey, 
dessen Frau, für jeden dadurch erlittenen Scheiden schadlos su 
halten. 

Siegler: (L) Reinbart von Geyczendarf, (IL) Herr Frid- 
reich von Tirna, (III.) Hanns von Ldwceest&rf, (IV.) Hans von 
Layderstorf und (V.) Michel von Olmanczperig. 

Datum: Der brif ist geben (1388) an sand Veytztag. 

Kopie in B fol. 165' f. (B). Deutsch. 



85. 1388 JudI 17, Perugia. 

Papst Urban VI. beauftragt den Propst der Kirche eu AUen- 
heiligen in Wien, an seiner statt der Stiftung der Kartause Aggs- 
bach die Bestätigung zu erteilen, falls sie genügend erbaut und 

bestiftet ist. 



84. * Geitzendorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Senning, n. Stockerau (G.-B.), üMB. 

— • Leitzeredorf, Dorf u. O.-G., nö. Stockerau. — • Kloaterneuburg, OWW. 

— * Roseldorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Senning, n. Stockerau. — » Wollman«- 
berg, Dorf u. K.-G., O.-G. Haselbach, nO. Stockerau. 



93 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg^. Bleiballe abge- 
rissen; Kopie I in Nr. 119 (B); Kopie 11 in A f. 2' (C); Kopie III in C 
8. 36 f. (D), Insert in Nr. 119. 

Anf der Rückseite der Begistraturvermerk, darin: N. 

Urbanus episcopos, servas senroram dei, dilecto filio . . 
preposito ecclesie omniam sanctorum in Wienna^ Pataviensis 
diocesisy salutem et apostolicam benediccionem. Hüb, que pro 
dmni ctdtus et religionis angmento provide facta snnt; nt illi- 
bata consistant, libenter adicimns apostolici roboris firmitatem. 
E^hibita siqaidem nobis nnper pro parte dilectomm filiomm . . 
prioris et fratrum domns porte beate Marie virginis in Axpachi 
Cartusiensis ordinis, necnon nobiliam vironun Johannis^ et 
Georgii fratrum, baronum baronie de Meyssaw, Pataviensis 
diocesis, peticio continebat, qnod olim qnondam Hayndenricns, 
ipsorum baronum genitor, de propria salute recogitans* ac cu- 
piens terrena in celestia et transitoria in etema felici commer- 
cio commutare de bonis sibi a deo coUatis predictam domum 
pro osu et habitacione dictorum prioris et fratrum Cartusiensis 
ordinis in honorem dicte beate Marie fundavit pariter et dota- 
vit. Cum autem, sicut eadem peticio subiungebat, cuius auc- 
toritate predicta domus fundata extiterit,^ et an ipsi domui suf- 
ficiens dos assignata sit, non constet, ac dilecti filii nobiles viri . . 
duces Bavarie,' ad quos fandus, in quo dicta domus sita est, 
pertinere dicitur, predicte fundacioni non prebuerint consensum, 
pro parte prioris et fratrum Cartusiensis ordinis ac baronum 
predictorum nobis fuit humiliter supplicatum, ut premissis non 
obstantibus fundacioni et dotacioni predictis robur apostolice 
firmitatis adicere* de benignitate apostolica dignaremur. Nos 
igitur huiusmodi supplicacionibus inclinati discrecioni tue per 
apostolica scripta mandamus, quatinus, si prefata domus suffi- 
cienter* edificata et dotata sit aut dicti barones ipsam suffi- 
cienter edificare et dotare velint, fundacionem et dotacionem 
predictas non obstantibus premissis auctoritate nostra confirmare 
procures. Datum Perusii XV. kalendas iulii, pontificatus nostri 
anno undecimo. 

l Oldradus« Pro Oldrado Gotfridus.^ 

G. Gregorii 9, iul.* 



85. * Teilweise anf Rasnr. — ^ Von der Hand des Urknndenscbreibers. 
* Von anderer Hand. 

* Hanns HI. von Maissau vgl. Nr. 83, Anm. l. — « Vgl. Nr. 81. 



94 

86. 1388 Oktober 4. 

Hanns'' der Rodler^ und Anna, dessen Frau, verkaufen 
dem Prior Hanns^ und dem Konvente der Kartause zu Achs- 
pach^ um 66 €f. Wiener ^. ihren freieigenen Hof zu Strobdorff''^ 
samt allem Zugehör. 

Siegler: (L) Hanns ^ der Radk, (IL) Clement der Radbr,^ 
sein Bruder, (HL) der erber Knecht Hanns^ der Wasser,^ Burg- 
graf jsu Spicz, (IV.) DyeÜein^ der Radk^ von Tannen,^* sein 
Vetter. 

Datum: Der brief ist geben (1388) an sand Franciscentag.^ 

Kopie I in A f. 19 (B). Deutsch; Kopie H in C S. 110 (C). 

87. 1388 Dezember 21. 

Das Kloster Aggsba^ch verkauft im Wege der Ablösung seinen 
Holden zu Seiterndorf den Dienst an Weizen und Erbsen von 
16 Zinslehen daselbst um 51 it, Wiener ^. 
Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchiye in Wien, Perg. 

Ich prflder Johanns die zeit prior zu Axpach nnserr 
frawn porten und der gancz convent gemain daselbs des ordens 
von Carthus, wir verriehen und tftn chnnt oflFenleieh mit dem 
prief alln le^tn gegenwfirtign und chfinftign, die den prief 
lesent oder h6rn lesen, das wir habn gebn abzechawfen unsern 
holdn zu Seiterndorff ^ alln den waicz und arbais, dew gelegen 
sint auf sechezehn lehn daselbs zu Seiterndorff, die zu derselbn 
zeit gehabt habnt und dorauff gesessen sint dieselbn unser 
holdn, die hernach geschribn sint: von erst Weikhart am Ort 
auff ainem lehen, Fridl Reichger auf ainem lehu; Stephan Veit 
auf ainem lehn, Ch&nrad der Weizz, die zeit unser amptman 
daselbs zu Seiterndorff, auf ainem lehn^ Chfinrad der Tanner 
auf ainem lehn, Symon der Groz auf ainem lehn, Janns der 
Schrot auf ainem lehn, Symon im Drumb auf ainem lehn, 
Peter Nepawer auf ainem lehn, Jäkl im Drumb auf ainem lehn, 

86. • Johamna, C. — »> B&dler, C. — « Uanruz, C. — « Agg^pach, C. — 

• Strodorff, C. — ' Waszer, C. — » DiekhldnCO, C. — »» Fehlt in C. - 
' Franciaztag, C. 

* Strohdorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Bischofetetten, nö. Mank (G.-B.). — 

* Etwa Tannen, E.-H., K.-G. Pögling, O.-G. Lonitzberg, G.-B. Scheibbs? 

87. ^ Seiterndorf, Dorf u. O.-G., sO. POggstaU (G.-B.), 0MB. 



95 

Ülreich der Rawch im Maierhof auf ainem lehn, Fridl Qdm- 
perl im Maierhof auf ainem lehn^ Fridl der Schopp auf ainem 
lehn, Fridl der Pfeiffer auf ainem lehn, Chflnczl der Wfirm auf 
ainem lehn, Sjmon der M6stl auf ainem lehn und hat ietweder 
von seinem lehn gedient von alter her sechs meczn waiczz und 
ainn meczn arbais. Denselbn dienst waicz und arbais und 
nicht anders habn wir denselbn obgenantn unsern holdn zu 
Seitemdorfif und alln irn nachkomen gebn abzechaufen umb 
ains und fAnfczg pfunt Wienner pfenning, der wir gancz und 
gar gericht und gewert sint also weschaidenleich, das si und 
all ir erbn und nachkfimen hinfftr desselbn dienstz waiczz und 
arbais von denselbn obgenantn sechczehn lehn, do dieselbn ob- 
genantn unser holdn zu Seiterndorff zu derselbn zeit aufgesessen 
sint und innhabn gehabt, ledig und loz schulin sein und des- 
selbn dienstz hinf&r nicht mer dienen schflUn, und habn auch 
das als den obgenantn gAtem zu pesserung getan durch unserr 
trewn willn, wann wir wol verständen, das dew selbn oftge- 
nantn gütr Aberseczt mit demselbn vorgenantm dienst waicz 
and arbais gewest sint, den sie uns und unserm gotshaws die- 
nen dieselb zeit scholtn und lang zeit vorher gedient hietn zu 
anderm dienst, den sie auch zu derselbn zeit dientn und noch 
hinfftr dienen schfilln, als sie die zeit mit dienst ausgenomen 
den oftgenantn waicz und arbais begriffen sint, und sorgtn 
auch, dew selbn gflter wurdn uns und unserm gotshaws von 
desselbn Aberign dienstz wegn 6d lign, und habn auch die- 
selben ains und f&nfczg pfunt pfenning hinwider unserm gots- 
haws zu nucz und zu frum an ander gAter gelegt und habn 
herwider chawft ainn hof gelegn zu Strobdorff von Hannsen 
dem Radler umb sechsundsechcz phunt Wienner pfenning und 
habn dasselb gelt an chain ander nficz gelegt, dann als vor- 
geschribn stet, und das alles das stät und unczebrochn hinfür 
ewigleich beleih, das obn an dem prief geschribn ist, dorüber 
gebn wir den oftgenantn unsern holdn zu Seiterndorff und alln 
im erbn und nachkomen den prief besiglt mit unsers vorge- 
nantn gotshaws anhangendm insigl und darczu so habn wir 
auch gepetn den erbern priester, hern Gerungn, die zeit capplan 
zu Hofkirchn,' der auch dieselb zeit pej uns in unserm dorff 



S7« * Hof kirchen, welches von den zahlreichen Ortschaften dieses Namens 
in O.-ö.? 



J 



96 

zu Axpach ' mit haws gesessen ist; und auch den erbern chnecht 
ChAnradn den Schefwoltn, die zeit pnrkgraf Anserr üben herren 
von Meyssaw zn Wolfstain^ das der sach geczewg sint auch 
mit irn anhangendn insigln in an schadn. Der prieff ist gebn 
wordn nach Christz gep&rd dreiczehn hundert iar darnach in 
dem achczigistm iar an sand Thamantag des zwelfpotn. 

I. Siegel der Kartanse Aggsbach an Pergamenstreifen, bescbSdigt, 
rund, grün auf Seh., ÜB. — ü. Siegel des Kaplans Gening von Hofkirchea 
an Pergamentstreifen, beschftdigt, rund, ungefärbt. — m. Siegel des Burg- 
grafen Konrad Schefwolt von Wolfstein beschädigt, rund, ungef&rbt, lY A 2. 
Umschrift undeutlich. Im Schilde drei WidderhOrner. 

88. 1888. 

Prior Johann verkauft im Wege der Ablösung eätchen 
Untertcmen zu Stäffem^ einen jährlichen Dienst an Weizen und 
Erbsen, welchen dieselben früher in natura gezinst haben.^ 

Vermerk im Archivkataloge der Kartanse Aggsbach II, D, 5; II, K, 12. 
Archivvermerk: F, 2. 

89. 1389 Jftiiner SO. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Ächspach 
beurkunden, daß sie dem erbem Knecht Ukeich dem Töbler, 
einem Dienstmanne des Herrn Jörg von Meyssaw,^ ein Darlehen 
von 40 a. Wiener /A. schtdden, welches sie ihm am künftigen 
sand Jörgentag oder 14 Tage darnach bezahlen soUen. 



87. ■ Aggsbach, Dorf u. O.-G., nO. Melk (6.-B.]. 

88« ^ Stiefem, Dorf a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.). — ' Diese uns weder 
im Originale noch in einer Kopie erhaltene Urkunde ist ein Seitenstück xu 
Nr. 87, in welcher eine Reluition des Natnraldienstes an Weizen und Erbsen 
den Untertanen der Kartause zu Seiterndorf zugestanden und beurkundet 
wird. Es ist wohl mit Recht anzunehmen, daß sich die Art und Weise dieser 
übrigens sehr interessanten Reluition im Rahmen der oberwähnten be- 
wegt hat. 

89« ^ Dadurch wird die Angabe POlzls, Die Herren Ton Meissau, in Blätter 
f. Landesk. ▼. N.-ö. KIV, 384, einigermaßen richtiggestellt, daß Hanns III. 
und Georg 1388 ,ungetailt mit einander sind'. POlzl versetzt den Todestag 
Georgs von Maissau in die Zeit zwischen 1388-1390 (ebend., S. 385), wäh- 
rend Hellwald denselben mit dem 21. Oktober 1397 angibt (vgl. Die Kar- 
tause Aggsbach in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. 1865, S. 108). 



97 

Siegler: Die Kairtause mit dem angehängten Siegel. 
Datum: Der brif ist geben (1389) an sannd Agnesen 
abent. 

Kopie in B fol. 71 'f. (B). Deutsch. 

90. 1889 Februar 1. 

Hanns, der Sohn des Zükerlein von Gars,^ verkauft dem 
Prior Hanns und dem Kartäuserkonvent zu Achspach sein Leib- 
geding an einem Drittel eines Weingartens, der gelegen ist zA 
Newnbarkch chlosterhalb an dem Aicbweg, des gancz und gar 
sind f&nf rächen, und leit zenfichst Jacoben des En wein- 
garten, um 16 it. Wiener /Ä. 

Siegler: für den UrkundenaussteUer (L) der erber Mann 
Chunrad der Schewold, Burggraf der Herren von Meyssaw zu 
Wolfstain, (IL) der erber Mann Andre der Zaumger. 

Datum: Der brief ist geben (1389) an unser frawn abent 
der liechtmezz. 

Kopie in A fol. 80 (B). Deutsch. 

91. 1889 März 12, Wien. 

Hans von Maissau, oberster Schenk in Österreich, widmet der 
Kartause Aggsbach 300 &. Wiener /Ä., welche seine Erben nach 
seinem Tode m erlegen haben, und außerdem 100 Ü. /Ä. fwr den 
Unterhalt von ewei Mönchen, so daß die Zahl der Mönche von 
13 auf 15 erhöht wird, und verpflichtet sich eum Baue von ewei 

Zellen. 

Kopie in B fol. 104' f. (B). Deutsch. 

Ich Hans von Meissaw, obrister schenk in Osterreich, 
bechenn offenl(eich) mit dem brif und tfln chund alln l&wtn 
gegenwArtign nnd kAnftign, die in lesn oder hAren lesn, das 
ich mit wolbedachtm mAt mit gesnntn leib nnd mit gnetn sin* 
nen und zu der zeit, da ich es wol getAn mocht, lanterleich 
durch got ze lob unser frawn Marien und alln gots heilign 
und ze trost meiner vAdern und nachkAmen und meiner armen 



90. ' Ga», Markt a. Kamp, n. Langenlois. 
Fontes, n. Abt., Bd. LIX. 



98 

und auch alln gelanbign sein den g&tleichn brueder Johansn 
die zeit prior und dem ganczn convent nnd alln iren nach- 
k&men ewichleich des liebn gotshans unser frawn Marie Car- 
thuser 8rdn ze Achspach gelegn, genant unser frawn portn, 
das mein lieber vatter, her Haidenr(eich) von Mei8B(aw) dem 
got genad erhabn von erst und gestift hat und des wlr^ ich 
und mein erbn hinffir stiftßr sein, recht nnd redleich geschaft 
und geben hab, doch von erst schaff drew hundert phunt 
Wienner phenning, die ich an meins liebn brftder Georgn von 
Meissaw hinndrnng wol mag gebn und schaffn nach unserr 
briefen läwt, die wir ze baider seitt wolbedachtleich gen ein- 
ander habn gebn, und der sj mein eribn ze haut nach meim 
t&d inner ains jars frist nächst darnach unverczognl(eich) sfilln 
gancz und gar verrichtn und beczaln, und darzue so hab ich in 
gebn berait hundert phunt phenning meins g&tz und auch dar- 
czu wil ich in demselbn gotzhaus pawen zwo zell, darinn den- 
selben zwain zelln nach meinem t6d hinf&r ewikleich phlegund 
und wartun d sein mit gwant, mit speis, mit aller irr nfttdftrft 
und zugehfirung ze gleicher weis, als gfitleich und Irs ordns 
ist, also daz der priester fflrbas mer sein denn dreczehn, die 
mein vatter seliger hat gestifft, und also sAlln ir ffinfczehn 
seind und nicht mjnner an gev6rd und das emphil ich iren 
und aller irer nachkomen trewen und gewissn. Sy sfllln auch 
daz gelt, die vir hundert phunt phenning anlegn an güeter, 
die dann bey demselbn irm gotshaus beleibn, so si schienst 
mAgn, angevärd, davon si dann ewikl(eich) sulln tAn und vol- 
bringn, als das oben an dembst brief i&t geschribn. Darcz& 
salin sy auch dieselbn drew hundert phunt Wienner ph(enning)y 
die ich in schaff mit dem brief, habn unverschaidnl(eich) auf 
allem dem guet, daz ich nach meim tod hinder mein lass, dar- 
czue auf allen meinn eriben und irem g&t, wie das genant und 
wo das gelegn ist. Davon bit man und r&eff ich trewleich 
durch got und frewntleich all mein eribn, frewnt und nadi- 
komen dan, das igleicher gedenk, wie lieb im w6r, der im von 
seiner hab ze staten k6m, und trdstt dart sein sei im leidn, 
das sie mein gegenwärtige gab und gueten willn gancz on- 
geirret lassen und volfueren genczl(eich), das geschribn ist an 
dem brief. Daran mAgn sy meiner armen sei und meiner vor^ 
dem und irn sein mit gotes gnaden ainn guten trast wol er- 
czaign. Welten si aber des nicht volbringn, so voder ich sew 



99 

oder^ wer das irrt, mit dembst brif f&r das jnngist und recht 
gericht des zornigen richter gotes, Marie chind. Darczne mef 
ich hie in der weit mit dem brief den lanndesfarstn in Oster- 
r(eich); wer die zeit ist, nnd seinn gewalt an, das sy das tfln 
durch got ze hau iren sein und durch der getrewn dienst willn, 
dy mein vddern und ich habn getan, und nAttn und haltn 
mein eribn und frewnt oder wer daz Irret, darczä, das alles 
das werd yolbracht, das an dembst brief ist obn geschribn. 
Und des ürkund gib ich denselben brueder Hannsn prior und 
dem convent und alln irn nachkomen und irem obgenantn gots- 
hans den brief ze aim warn urkund des geschöffts und der 
gab versigeltn mit meim anhangundn insigil. Darczue hab ich 
trewleich gebetn den vesten weisn ritter, hern Rennwartn vom 
Waltreichs,^ das er daz gezewgt mit seim anhangundn insigil. 
Gebn ze Wienn nach Kristi gebfird drewczehn hundert jar 
darnach in dem newnundachczigistm jare an des heilign herrn 
sand Gregorgntag. 

92. 1389 April 24, Rom. 

Papst Urban VI. trägt dem Ersbischof Johcmn von Prag, * dem 
Bischof Johann von Raäb^ and dem Äbte Donald^ von den Schotten 
in Wien auf, die Kwrtause Äggsbach gegen ungerechte Bedrüchun- 
gen eu schmutzen und gegen die Bedrücker in seinem Namen vor- 



Kopie I in Kr. 96 (B); Kopie 11 in Nr. 96 in C S. 42 f. (C). 

Urbanus episcopus, servus servorum dei, honorabilibus 
fratribus . . archiepiscopo Pragensi et episcopo Jauriensi ac . . 
dilectis filiis abbati monasterii Scotorum in Wyenna, Pataviensis 
diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Militanti ecclesie 

91. * Waldreich«, Dorf n. K -G., O.-G. Heinreicha, nnö. Allensteig (G.-B.), 
0MB. Hier war der Sitz einer rittermäßigen Familie (vgl. Plesser, In Ver- 
gessenheit geratene einstige Bargen und Schlosser des Waldviertels, in Mo- 
natsblatt des Vereines f. Landesk. ▼. N.-ö. U, 166). 

92« ^ Johann von Jensenstein, vorher Bischof von Meissen, 1379 März 19 
bis 1896, wo er resignierte (Eubel, Hierarchia cathol. medil aevi, S. 429). — 
* Johann de Bedrichma (H6derv&r) nach der Amotion des Bischofes Wilhelm 
▼on Siena O. Min., Bischof von 1S86 Jani 12—1418 (Eubel, a. a. O., S. 293). 
— * Abt Donald von 1380—1392 (Haoswirth, Gesch. der Abtei Schotten, 
S. 22). 

7» 



100 

licet immeriti disponente domino presidentes circa curam eccie- 
siarnm et monasteriornm omnium solercia reddimar indefessa 
solliciti^ ut iaxta debitnm pastoralis officii occarramus dispendiis 
et profectibus divina cooperante clemencia salubriter intenda- 
mus. Sane dilectomm filiorum . . prioris et fratrum domns porte 
beate Marie in Axpach^ Charthnsiensis ordinis, Pathaviensis 
diocesiS; conqnestione percepimus, quod nonnuUi archiepiscopi . . 
episcopi aliique ecclesiarum prelati et clerici ac ecclesiastice 
persone tarn religiöse quam eciam seculares necnon daces mar- 
chioDes comites barrones nobiles milites et laici communia civi- 
tatum universitates opidorum castrornm villamm et aliomm 
locornm et alie singnlares persone civitatnm et diocesnm ac 
aliarum parcinm diversamm occuparant et occnpari fecerant 
castra villas et alia loca terras domos possessiones iura et inris- 
dicciones necnon fructns censas redditus dicte domns et non- 
nuUa alia bona mobilia et immobilia spiritaalia et temporalia 
ad . . priorem et fratres ac domum predictos spectancia et ea 
detinent indebite occnpata sen ea detinentibus prestant anxi- 
lium vel favorem, nonnnUi eciam civitatnm diocesnm et parcinm 
predictomm, qni nomen domini in yacanm reciperCi formidant, 
eisdem priori et fratribns snper predictis castris yillis et locis 
terris domibus possessionibns inribns et inrisdiccionibns fmcti- 
bns censibns redditibus et proventibns eornndem et qnibns- 
cnmque aliis bonis mobilibns et immobilibns spiritnalibus et 
temporalibns et aliis rebns ad priorem et fratres ac dominii 
predictos spectantibns mnltiplices molestias et ininrias infernnt 
ac iactnraS; qnare predicti . . prior et fratres nobis hamiliter 
snpplicarnnty nt cnm eisdem valde reddatnr difficile, pro sin- 
gnlis qnerelis ad apostolicam sedem habere recnrsnm^ providere 
ipsis super hoc paterna diligencia cnraremus. Nos igitur ad- 
versns occnpatores detentores presnmptores molestatores et in- 
inriatores hninsmodi illo volentes eisdem . . priori et fratribos 
remedio subvenire^ per qnod ipsornm compescatnr temeritas et 
aliis aditus committendi similia recludatnr, discrecioni vestre 
per apostolica scripta mandamns, qnatenns vos yel dno ant 
unns vestmm per vos alium sen alios, eciamsi sint extra loca, 
in quibus deputati estis conservatores et iudiceS; prefatis . . 
priori et fratribns efficacis defensionis presidio assistentes non 
permittatis eosdem snper biis et qnibnslibet aliis bonis et inri- 
bns ad priorem et fratres ac domnm predictos spectantibns ab 



101 

eisdem yel qmbnsyis aliis indebite molestari vel eis gravamina 
seu dampna vel ininrias irrogari factari dictis priori et fratri- 
bus, cum ab eis vel procaratoribus snis aat eoram aliquo faeritis 
requisiti; de predictis et aliis personis qnibuslibet super resti- 
tucione buiusmodi castrorum villarum terrarum et aliorum loco- 
rum iurisdiccioni iurium et bonorum mobilium et immobilium 
reddituum quoque et proventuum et aliorum quorumcumque 
bonorum necnon de quibuslibet molestiis iniuriis atque dampnis 
presentibus et futuris in illis videlicet, que iudicialem requirunt 
indaginem, summarie et de piano sine strepitu et figura iodicii 
in aliis vero, prout qualitas eorum exegerit iusticie complemen- 
tumj oceupatores et detentores molestatores presumptores et 
iniuriatores buiusmodi necnon contradictores quoslibet et re- 
belies, cum cuiuscumque dignitatis Status ordinis vel condicio- 
nis extiterint; quandocumque ac quocienscumque expedierit 
auctoritate nostra per censuram ecclesiasticam appellacione post- 
posita compescendo invocato ad hoc si opus fuit auxilio brachii 
secularis non obstantibus tarn felicis recordacionis Bonifacii 
pape VIII, predecessoris nostri, in quibus cavetur, ne aliquis 
extra suam civitatem et diocesim, nisi in certis exceptis casibus 
et in illis ultra unam dietam a fine sue diocesis ad iudicium 
eyocetur, seu ne iudices et conservatoros a sede deputati pro- 
dicti extra civitatem et diocesim, in quibus deputati fuerint, 
contra quoscumque procedere sive alii vel aliis vices suas com- 
mittere aut aliquos ultra unam dietam a fine diocesis eorundem 
trahere presumant, dummodo ultra duas dietas aliquis auctori- 
tate presencium non trahatur seu quod de aliis quam de mani- 
festis iniuriis et yiolenciis et aliis, que iudicialem requirunt in- 
daginem, penis in eos si secus egerint et in id procurantes 
adiectis conseryatores se nullatenus intromittant, quam aliis 
quibuscumque constitucionibus a predecessoribus nostris Roma- 
nis pontificibus tam de iudicibus delegatis et conseryatoribus 
quam personis ultra certum numeram ad iudicium non yocandis 
aut aliis editis, quo nostre possent in hac parte iurisdiccioni 
aut potestati eiusque libero exercicio quolibet obviare seu si 
aliquibus communiter yel diyisim a predicta sit sede indultum, 
quod excommunicari suspendi yel interdici seu extra yel ultra 
certa loca ad iudicium evocare non possint per litteras aposto- 
licas non facientes plenam et expressam ac de yerbo ad yer- 
bum de indulto buiusmodi et eorum personis locis ordinibus et 



102 

nominibus propriis mencionem et qualibet alia dicte sedis in- 
dalgencia generali vel special! cuiuscamqne tenoris existaty per 
qaam presentibns non expressam vel totaliter non insertam 
nostre iarisditionis explicacio in hac parte valeat qaomodolibet 
impediri et de qua cuiusque toto tenore de yerbo ad verbum 
in nostris litteris habenda sit mencio specialis. Cetemm vola- 
mas et anctoritate apostolica decernimnS; quod qnilibet vestrnm 
prosequi valeat articolnm etiam per aliam inchoatuni; quamvis 
idem inchoans nnllo fnerit impedimento canonico prepeditus, 
qaodque et eo vigore eaqae firmitate possitis in premissis omni- 
bns ceptis et non ceptis presentibns et futnris et pro predictis 
procedere ac si predicta omnia et singula eoram nobis cepta 
fnissent ex inrisdiccione nostra et cninslibet nostrnm in pre- 
dictis omnibns et singulis per citacionem vel modum alinm per- 
petnata legittimam extitisset constitncione predicta snper con- 
servatoribas et alia qualibet in contrariam edicta non obstante 
presentibns post decennium minime valitnris. Datum Rome 
apud Sanctum Petrum VIII. kalendas maii; pontificatus nostri 
anno duodecimo. 



93. 1389 Mai Zb. 

Hanns vofi Meissaw, oberster Schenk in Österreich, hewr- 
Jcundet, daß er dem Prior Hans und dem Konvente zu Achsbach 
der Stiftung seines Vaters, des Herrn Haidenreich von Meyssaw, 
100 €t. Wiener ^. von dem nächst känftigen sand Michelstag 
darnach über czwa^ gancze iar bezahlen soll. Stirbt er jedoch 
früher, ohne sie bezahlt zu haben, so haben seine Erben sie inner 
Jahresfrist nach seinem Tode zu bezahlen. Im Falle des Zah- 
lungsverzuges hat derjenige, welcJier gefordert wird, ze haut zwen 
erbSr chnecht selbvierd mit vier phSrten gen Krembs in ain 
erber gasthaus, wo den hingeczaigt wirt, bis zur Zahlung der 
Summe zum Einlager zu senden. 

Siegler: (L) Hanns von Meissaw und (IL) der Ritter 
Herr Rennbart vom Waltreklis.^ 

Datum: Geben (1389) an sand Urbanstage. 

Kopie in B fol. 106 (B). Deutsch. 



93. * Vgl. Nr. 91, Anm. 1. 



103 

94. 1389 Juli 4. 

Ulr(eich) von Ldnterstörf und Agnes, dessen Frau, stellen 
dem Prior Hanns und dem Konvente su Ägspach einen Schuld- 
brief über 25 &. Wiener /Ä. aus, dew in ftnser liebe herren, her 
Hans und her Jdrig von Meissaw hincz fins verschaft haben, 
der wir sew anverczogenlich richten und weren s&Uen an all 
Ir schaden auf sand Michelstag, der schirist chumpt. 

Bürge: Chunrat der Schefwolt, Burggraf der Herren von 
Meissa^ zu Wolfstain. 

Siegler: (I.) Ulreich von Ldnterstörf und (IL) Chünrat 
der Schefwolt. 

Datum: Der brlf ist geben (1389) an sannd Ülreichs- 
tage. 

Kopie in B fol. G8 (B). Deutsch. 

95. 1389 September 28, Prag. 

Johannes dei gracia sancte Pragensis ecclesie archiepisco- 
pns, apostolice sedis legatus, conseryator iurium et privilegiorum 
ac libertatum honorabilium et religiosorum virorum, dominorum 
• . prioris et conventus monasterii porte beate Marie in Axpach; 
Carthusiensis ordiniS; Pathaviensis diocesis, et membrorum eins 
nnacum reverendis in Christo patribus, episcopo Jauriensi et . . 
abbate monasterii Scotorum in Wyenna nostris in hac paiie 
coUegis cum clausula illa: ,quatenus vos vel duo aut unus vestrum 
per Yos yel alium seu alios etc/, a sanctissimo in Christo patre 
et domino nostro, domino Urbano divina providencia papa sexto 
delegatus specialiter et deputatus, überträgt die ihm durch die 
inserierte Bütte Papst Urbans VI. (vgl Nr. 92) erteilte Berech- 
tigung, die Rechte der Kartause Äxpach eu schützen, da er von 
dem Prior und Konvente sfum Einschreiten gegen die ungerechten 
Bedrücker ihrer Güter ersucht wurde, infolge persönlicher Ver- 
hinderung dem Bechante der St. Apollinariskirche und dem 
Propste der St. Egidiushirche in der größeren Stadt zu Prag auf 
Widerruf durch Notariatsinstrument des Prager kaiserlichen No- 
tars Frana natus Henslini de Sobieslaw. ^ 



95. *■ Sobieslan, bOhm. K. Badweis (österlej, Histor.-geogr. Wörterbuch des 
deutschen Mittelalters, 8. 640). 



104 

Siegler: Erebischof Johann von Trag. 

Datum: Acta sunt hec in curia archiepiscopali nostra 
Pragensi (1389), indiccione XII, die XXVIII. mensis septembris, 
hora quasi vesperorum, pontificatus . . . Urbani . . . pape sexti 
predicti anno duodecimo. 

Zeugen: presentibus bonorabilibus et discretis viris, ma- 
gistro Ludvico de Dizesdan, advocato consistorii Pragensi, Bors- 
sone de Kbel, notario publice, Petro dicto Libnowetz, bürg- 
gravio in Breda boemicali' nostro, et Gallo clerico de Praga. 

Orig. (A), im k. n. k. Staatoarchiye in Wien, Perg. Lat. Mit Nota- 
riatflzeichen; Kopie in C S. 41 f. (B). 

Im Notariatszeichen ist von der Hand des Notars Frana vermerkt: K. 
Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: Copia ecnaervacumii domuu 
porle de Axpach ordirda Cartutientia m Auatria per X annoa ditraturt expirata 
anno danUni MCCCLXXXXIX. 



96. 1390 Juni 24. 

Gairey, die Tochter Ghünrads des Bichter von Groszenmugl 
und Witwe nach Götfrid dem Trügenhöffer, verkauft dem Prior 
Hanns und dem Konvente der Eartause zu Axpach wegen der 
großen Geldschulden, die ihr ihr verstorbener Mann hinterlasset^ 
hat, um 25 &. Wiener ^. ihren Hof im Ausmaße eines Lehens, 
gelegen in dem winkl zu GrozzenmugV der ihnen von Chunrat 
dem Richter anerstorben ist und von dem zu sand J6rgentag und 
sand Michelstag zusammen 10 ß. 13^ jg Wiener /Ä. der Kartause 
zu Axpach zu Zinsen sind. 

Siegler: für Gatrey Trügenhoffer (L) der edel Herr Hanns 
von Meyssaw, (IL) der erber man Peter der SwdUenpekch, die 
zeit purchgraf unsers vorgenanten herren von Meyssaw zu Ems- 
prunn.* 

Datum: Der prief ist geben (1390) an dem sunwentag. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefaUen; Kopie I in A fol. 22 (B); Kopie H in C 
8. 139 f. (C). 



95. ' Böhmisch-Brod, bOhm. Kreis Prag. 

96. ^ Groß-Mugl, Markt, n. Stockeran (G.-B.). — ' Ernstbrunn, Markt mit 
Schloß, WSW. Mistelbach (G.-B.) (vgl. Topographie von N.-ö. H, 710). 



105 

97. 1890 August 5. 

Hans der Silber, Bürger zu Ghrems,^ Chünigund, dessen 
Frau, und Jacob der Hülber, Schlüßler jsu Chrems, stellen der 
Frau Elzbet, der Witwe nach Hainreich von Spicjs^ und der 
Tochter Wreichs des Stächler von Obemperig,^ einen Schuldbrief 
über 100 it. Wiener ^. aus, welche ihnen dieselbe zur Tilgung 
von Schulden geliehen, welche ihr verstorbener Schwager und 
Vetter Hainreich von Spics seinen Kindern hinterlassen hat, die 
er ihnen z9r trewer hant enpbolhen hant, verpflichten sich, der- 
selben die Schuld von sand Giligentag, der schierist chAmpt^ 
Aber ein ganncz jar sfu bezahlen, und verpfänden ihr hierfür 
13 €/. 3 ß. Wiener J^. Benten, dje gelegen sind dacz Rossazzen/ 
dacz Sasd&rff ^ und dacz Sand Larenczen auf leben auf Skkern 
auf weingerten und pawngSrtn, laut der ihnen darüber von 
Hainreich von Spicz hinterla&senen Urkunden, welche sie ohne 
Abzug an der Schuld bis zur Bezahlung derselben nutznießen 
kann. 

Siegler: (L) Hanns der Halber, (IL) Jacob der HiHber 
und (HL) der erber man Syman der Gündörffer, Ratsherr zu 
Chrems, 

Datum: Der brief ist geben (1390) des freytags nach 
sand Steffanstag in dem sn^tt. 

Kopie in B fol. 98 f. (B). Deutsch. 

98. 1390 Oktober 6. 

Nechana die Jiidin, die Witwe nach Salmon dem Juden, 
und Hendel der Jud, deren Sohn, verkaufen mit Händen des er- 
bem Mannes Hanns des PUdel, Bergmeister des Klosters Pawn- 
gartenperg zu Newnburck,^ dem Prior Hanns und dem Konvente 
zu Ach^ach um 88 &. Wiener ^. ihr Dritteljoch Weingarten 
im Wolf graben nächst dem Weingarten der Poschinn, von welchem 



97. ^ Krems, SUdt an der Donan, 0MB. — > Spitz, Markt, w. Stein an 
der Donaa, 0MB. — • Obernberg, E.-H., K.-G. u. O.-G. Grünau a. d. Pie- 
lacb, 8w. St. Polten oder Obernberg, E.-H., K.-G. u. O.-G. Eschenau, nw. 
Lilienfeld (G.-B.)? — * Rossatz, Markt an der Donau, w. Mautem (O.-B.). 
— * Rührsdor^ Dorf n. O.-G. an der Donau, w. Mautem (G.-B.). 

98. ' Klostemeuburg, Stadt an der Donau, OWW. 



106 

dem Kloster Paumgartenperg 1 Eimer Wein eu Bergrecht und 
2 Wiener /Ä. zu Vogttecht zA drin etaidingen jährlich zu Zinsen 
sind. Von dem KaufschiUinge fallen 12 &. Wiener ^. ofe Ab- 
lösung der Burgrechtsrente von 10 ß. 20 A. an das Bürgerspiid 
zu NewnburJcch, 6 ii. ^. als Ablösung des Mostes, während das 
Übrige den Verkäufern zufällt, welche den Käufern zwei Ur- 
kunden, und zwar die eine über den Kauf der Burgrechtsrente, 
von deren Beschädigung der Bergmeister weiß, und einen behab- 
brief über den Erwerb des Weingartens für die versessene Burg- 
rechtsrente seitens des Spitals, sowie die Kaufurhunde, laut wel- 
cher sie den Weingarten von dem Spitale käuflich erworben hohen, 
übergeben. Im FäUe der Bechtsanfechtung haben ihnen letztere 
diese Urkunden unversehrt behufs Rechtsschutzes zu übergeben. 
Gehen dieselben aber verloren oder werden sie beschädigt, so sind 
sie und der Bergmeister der Schirmpflicht ledig. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (I.) Jans der PUdl ais 
Bergmeister und die erber Mannen (II.) Chunrat von Wienn, 
Stadt- und Judenrichter zu Neumburkch, und (HL) Heinrmh 
der Vlöczer, Ratsherr zu Neumburkch. 

Datum: Der brief ist geben (1390) achttag vor sand Chol- 
manstag. 

Kopie in A fol. 28'f. (B). Deatach. 



99. 1890 Dezember 13. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Äch^ach 
verkaufen dem fmmen mann Lndweygen daselbs zu Strobdörf ^ 
und Kathrein seiner haw8fr(awen) ihren Hof zu Siröbdorf samt 
Zugehör, den sie von Hans dem Redler gekauft haben, unter der 
Bedingung, daz sew Anserm obgen(anten) gotshaus all iar von 
demselben hof zu Strobdarf dienen schfiUen auf zwen tßg dritt- 
balb phunt Wienner phenning, auf sand Michelstag zehen Schil- 
ling und auf sand Jörgentag auch zehen Schilling und sol auch 
flnsers egenanten gotzhaws behauster hold sein oder wer dar- 
auf dasiczt. Beim Verkaufe des Hofes hat der Verkäufer 16 X 
zu Ableite und der Käufer 16 y^. zu Anleite zu zahlen. 



99, ^ Strohdorf, Dorf n. l^.-G., O.-Q. Bischo&tetten, nO. Hank (G.-B.)* 



107 

Siegler: (L) mit Ansers egenanten gotshauB anhangunden 
insigel und (IL) der erber Chunrat der Schefwolt, Burggraf des 
Herrn Hans van Meissaw m Wolfstain. 

Datum: Der brif ist geben (1390) an sand Lnceintag. 

Kopie in B fol. 96 (B). Dentsch. 

100. 1390. 

Chunrat von Baseldarf ^ verkauft seinem frewnt Fridreich 
dem Pökchel van Äsparn * und Kathrein, dessen Frau, um 120 it, 
Wiener ^. aJUe seine Crüter zu Baseldarf auf Wiederkauf welche 
letztere die nächsten drei Jahre, das ist von phingsten^ die 
schierist ch&ment, Aber zway gancze jar in gutem Mitterhaue 
(mittem paw) nutznießen soUen, wobei er ihnen aUes, was sy 
zvmern auf mein hof zu Baselndarf^ zu ersetzen hat. Letztere 
haben auch das Becht, diese Güter von ersterem auf sand Jörgen- 
tag, der nA schlrist chumpt; Aber ain jar na^h dem Bäte van 
vier Verwandten zu kaufen. Falls sie jedoch dies nicht tun, hat 
ersterer ihnen die Schuld am festgesetzten Termine zu bezahlen, 
widrigenfalls er der Strafe des Einlagers zu viert mit vier Pfer- 
den in einem Gasfhause zu Mistelpach ' so lange verfällt, bis er 
die Schuld und die Entschädigung für die Bauarbeiten gezahlt hat 

Siegler: (L.) Chuwr(at) von Baselndarf, (IL) sein Vetter, 
Jans von Layderstarf, und (IIL,) der erber MicJiel von MoJr 
münczperig,^ 

Datum: Der brSf ist geben (1390). 

Kopie in B fol. 97 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 86. 

101. [c. 1390.] 

Prior Hanns und der Konvent zu Ächspach verzichten auf 
Grund eines Ausgleiches mit dem erbern Manne Hanns dem 
Zinkken gegen Zahlung von 32 it. Wiener ^. auf aUe ihre For- 



100. ^ Roseidorf, Dorf n. KG., O.-G. Senning, n. Stockeran (G.-B.). — 
■ Asparn a. d. Donau (?), Dorf u. O.-G., w. Groß-Enzersdorf (G.-B.), UMB. — 
' Uistelbach, Stodt u. G.-B., n. Wien, UHB. — * WoUmannsberg, Dorf a. 
K.-Q., O.-G. Haselbach, nO. Stockerau (G.-B.). 



108 

derungen an denselben und dessen Geschmster von ^ines hindern 
hawses wegen gelegen an dem Altenfleischmarkcht ze Wienn, 
welches ihnen der verstorbene erber Hainrice von Dürenpach laut 
Vermächtnisbrief vermacht hat und das der erber Mann Herr 
ülr(eich) der Zynkk, der Vater Hanns des ZinJcken,^ verkauft hat 
Siegler und Datum fehlen, 

Kopie in B fol. 174 (B), anYolIstftndig. Deutsch. 

Die «af Konjektur beruhende chronologische Einreibung stfitzt sich 
auf die Annahme, daß die Ablösung der Forderungen Hanns des Zinkk siem- 
lich mit den übrigen Urkunden, welche sich auf dieses Haus beziehen, gleich- 
zeitig sein dürfte. 



lOä. 1391 Jänner 17. 

Ängnes, die Frau Englharts des Gräber, verkauft dem Prior 
Hans und dem Konvente der Kartause zu Ächspach mit Ha/nden 
Herrn Michels des Gewkramer, des Bürgermeisters, und des ge- 
meinen Rates der Stadt Wyenn, um 150 &. Wiener A. ihr Leib- 
geding an dem haws vöderm und hinderm und swas darczii 
gehört, gelegen an dem Altenfleischmarkcht zu Wyenn zenSchst 
Rfiegern dem MAnich; welclhes ihr ihr erster Mann Hainreich 
von B-ürrenpach zu Leibgeding vermacht hat, das nach ihrem 
Tode dem Kartäuserkloster zu Ächspach laut Testament zufallen 
soll und von dessen hinterem Teile den geystleichen herren dacz 
dem DewtschenhawB zu Wienn yirczehen Schilling Wienner 
phenning, die abczel&sen sind nach der stat recht zu W^enn, 
zu Burgrecht zu Zinsen sind. 

Siegler: für die Urkundena/ussteüerin (L) die Stadt Wienn 
mit dem Grundsiegel^ (IL) Engelhart der Griber, ihr Mann, 
(IIL) Peter der Herrocher, ihr Bruder, (IV.) Bemhart der Her-- 
rocher, ihr Vetter, und (V.) der erber Knecht Henslevn der FroMH- 
darffer. 

Baium: Der geben ist (1391) an sand Antoniitag. 

Kopie in B fol. 80f. (B). Deutsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2165 Reg. 

Vgl. Nr. 80. 



101. ^ t 1^00 (Tgl. Uhlirz, Quellen z. Gesch. Wiens S, I, 391, Register 
,Zinkk*}. 



lod 

103. 1891 April ZZ. 

ülreich von Ldnterstorff und Agnes, seine Frau, verkaufen 
dem Bruder Prior Johans und dem Konvente zu Ax^ach um 
92 it, Wiener /Ä. ihren Hof, der gelegen ist in Geroltinger^ 
pfarr pey O&nczpach* und haist dacz den Mairhofen^' samt 
den Holden und Zugehör und geben ihnen denselben mit Händen 
des Lehensherm desselben, Herrn Hans von Meyssaw, des obersten 
Schenken in Österreich, auf. 

Siegler: (L) Ülreich von Ldnterstorf, (H) Leb der Chirch- 
perger, Burggraf zu Wasserperkch,^ sein aydem, und (HL) 
Michel der Zwikl von Nider Welbmik.^ 

Datum: Der prief ist geben (1391) an sand Jörgen abent. 

Orig. (A) im Sehloßarchiye sn Walpendorf (Sign.: Kr. 79), Perg. 
Dentsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen sind abgerissen; Kopie I in A 
fol. 18 (B); Kopie n in C S. 60 f. (C). 

Das Datnm ist in obiger Weise anfznlOsen, da der 23. April, also der 
Vortag Ton Georgi, anf einen Sonntag fXUt, dieser aber nie als Vigll ge- 
feiert wird. 

104. 1891 September 1. 

Prior Hans und der Konvent zu Achspach stellen dem er- 
bem Bitter HerÜein von Mieslas, dem Bienstmanne ihres Herrn 
und Stifters, des verstorbenen Herrn Haidenreich von Meyssaw, 
einen Schuldbrief über ein Barlehen von 28 €f. Wiener /Ä. aus, 
welche sie ihm jederzeit auf eine vier Wochen vorausgehende 
Mahnung zurückzuzahlen haben. Stirbt er jedoch, bevor die 
Schuld an ihn zurückgezahlt ist, so verbleibt es als Seelgeräte dem 
Kloster. 

Siegler: die Kartause zu Achspach. 

Datum: Der geben ist (1391) zu sand Gilgentag. 

Kopie in B fol. 12B' (B). Dentsch. 



108. ^ Gerolding, Dorf n. O.-G., nO. Melk (G.-B.). — * Gansbach, Dorf n. 
O.-G., nO. Melk (G.-B.). — * MaierhOfen, Rotte, O.-G. Kicking, nO. Melk. — 
* Wasserbnrg, Schloß n. Dorf, O.-G. Pottenbrunn, nO. St. Polten (G.-B.). — 
» Unter- Wölbung, Dorf n. O.-G., nw. Herrogenbnrg (G.-B.). 



110 

105. 1391 Oktober 12. 

Agnes, die Witwe nach Hainreich von Dürrenpach, des 
Schreibers der von Meissaw, und Frau des Engelhart des Gr&ber, 
verkauft mit Händen des Michel des Gewchramer, des Bürger- 
meisters und Mümmeisters, und des Bates der Stadt Wienn, dem 
Prior Hanns und dem Konvente eu Ächspach um 130 it. Wiener 
/^. ihr Leibgedingsrecht auf dem Hause neben dem des verstor- 
benen Buger des M'&nich an dem ÄUenfleischmarJccht su Wienn, 
das ihr von ihrem ersten Manne Hainreich von Düi/rrenpach ver- 
schrieben wurde, und setzt sie nach dem Burg- und Stadtreckt 
jsu Wien an die Gewähr. 

Siegler: für Agnes Gr&ber (L) Engelhart der Grüber, ihr 
Gatte, (IL) die Stadt Wien mit dem Grundsiegel, (TU.) Petrein 
der Hör acher, ihr Bruder. 

Datum: Der geben ist ze Wienn (1391) an sand Colmans 
abennde. 

Kopie in A fbl. 21 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 80, 102. 

106. 1891 Oktober 16. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Ächspach, 
Wolfhart von Aw^ und Ghunrat Schefolce, Burggraf aufTyrth 
stain, * stellen dem erbem EngeJhart dem Gräeber und Agnes, 
dessen Frau, einen Schuldbrief über 130 it. Wiener ^. aus und 
verpflichten sich, 30 it. ^. eu den künftigen Weihnachten und 
100 ii, ^. am künftigen sand Jörgentag eu bezahlen. 

Siegler: (L) das Kloster eu Ächspach, (IL) Wolfhart von 
Aw und (IIL) Ghunrat der Schefolce. 

Datum: Geben (1391) des nächsten mAntags nach sand 
Cholmanstag. 

Kopie in B fol. 66' f. (B). Deutsch. 



106« * An, welche von den sahlreiohen Ortschaften dieses Namens in N.-ö.? 
— * Dürnsteln, Barg, jetst Bnine, n. oberhalb der gleichnamigen Stadt an 
der Denan, w. Stein a. d. Donau. 



111 

107. 1391 Oktober 25» GfSU. 

Prior Hanns und der Konvent jsu Ächspach beurkunden 
betreffs der pArgelschaft und seibgesolschaft, welche die erbern 
Wolf hart von Äw und Chü/nrat Scheffolt, Burggraf zu Timnstain, 
für ihre Schuld von 130 &. ^. an Engelhart den Grüeber und 
Agnes, dessen Frau, die sie denselben eu den künftigen Weih- 
nachten und am künftigen sand Jörigentag bezahlen sollen, über- 
nommen haben, daß sie dieselben an den benannten Tagen ohne 
deren Schaden von der Bürgschaft freimachen werden. 

Siegler: (L) das Kloster Ächspach und (IL) Herr Steffan, 
kapplan ze unser frawn kapellen ze Tlmstain^^ mit den auf- 
gedrückten Siegeln. 

Datum: Der brif ist geben ze Gvell' an mitichen vor 
Simonis et Jude (1391). 

Kopie in B fol. 67 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 106. 

108. 1891 Dezember 7» Honi. 

Schreiben des Hanns von Maissau an seinen Oheim mit der 
Bitte, derselbe möge seinem Dienstmanne, dem Tanner, befehlen, 
die Holden des Klosters Aggsbach nicht über Gebiäir m bedrücken. 

Kopie in B fol. 88' (B). Dentsch. 

Absender: Hanns von Meissaw, obr(iBter) Bch(enk) in 
Osterreich. 

Mein fre^ntlichen dinst wisset vor. Lieber öheimi Es 
habent meins prior lawt von Achspacb einen banndl mit deinem 
diener dem Tanner, bitt ich dich mit ganczem yleizz, das du 
mit demselben deinem diener schaffest, was nA dje armen 16wt 



107. ^ Stefan von HasUch, welcher von Hans III. von Maissan, dem Sohne 
Heidenreicha von Maiasaa, auf die c. 1372 im sogenannten ,alten Kuenringer- 
hofe' m Dfimstein gestiftete Marienkapelle als Kaplan berufen wurde und 
der anch einer der eifrigsten Förderer der Stiftung des dortigen Chorherren- 
stiftes war, welches 1407 sustandekam und in welchem der bekannte For- 
seher Pfarrer W. Bielsky das in unverdienter Verborgenheit befindliche Grab- 
mal 1865, und imrar in der Gruftkapelle entdeckte und ans Licht zog (Topo- 
graphie V. N.-ö. II, 877). — • Gföhl, Markt, nw. Krems (G.-B.). 



112 

durch recht phlichtig sein^ das er das von in anfhem und sew 
nicht verrer nött. Das wil ich frewntl(eich) hincz dir yerdienn. 
Geben zu Horn^ an phincztag nach Nycolaj LXXXXI. 

109. 1391 Dezember 23. 

Hanns von Maissau, oberster Schenk in Österreich, stattet die 
von seinem Vater Heidenreich von Maissau gestiftete Kartause 
Äggsbach durch Schenkung von benannten Besitzöbjekten und 
Renten mit einem Jahresertrage von 69 &. 7 ß. S'/s ^. cm, 
welche bei der ursprünglichen Ausstattung derselben mangelten 
und die er derselben bisher anderweitig ersetzte, 

Kopie in A fol. 8'f. (B). 
Vgl. Nr. 38. 

In dem namen der heiligen drivaltikait; amen. Seind alle 
ding, die in der zeit gehanndelt werden, sich vervallent mit 
dem vall der zeit, so ist notdurft, daz dieselben ding mit der 
Schrift gevestingt und geewingt werden. Davon ich Hanns von 
Meissaw, obrister schenk in Osterreich, betracht hab die kran- 
chait dez gegenwurtigen lebens und daz auch allew kristen- 
menschen stSttleich arbaitten suUen nach Ion und merung got- 
leichs dinstes und bekenn offenleich mit dem brief für mich 
und all mein erben und nachkomen gegenwurtigen und künf- 
tigen umb die seligen und andechtigen stifft des goczhaws 
unser frawen porten ze Achspach dez ordens von Carthus, daz 
mein lieber vatter, hern* Haydenreich von Meissaw seliger* und 
mein lieber brüder, her Leutolt * und her Jörig • s61ig und ich 
got und der hochgelobten seiner muter Marie und allen hei- 
ligen ze lob und ze eren und unsern und allen unsem vorvor- 



108. ^ Hörn, SUdt, n. Krems, 0MB. 

109. ^ B. 

» Vgl. Nr. 46, Anm. 4. — " Vgl. Nr. 46, Anm. 2. — » Nach der Auf- 
fassung Pölzls wäre Georg von Maissaa, Bruder Hanns HI. von Maissw, 
zwischen 1388 n. 1390 gestorben (vgl. POlsl, Die Herren von Meiasan, in 
Blätter f. Landesk. y. N.-O. XIV, 385). Dieselbe wird durch yorliegende Ur- 
kunde einigermaßen bestätigt, da er hier als verstorben beseichnet wird, so 
daß also sein Todestag entschieden vor 1391 Dez. 23 anzusetsen ist Berieh- 
tigt wird dadurch die Angabe Hellwalds, welcher den Todestag desselbea 
mit 1397 Okt. 21 angibt (vgl. Die Kartause Äggsbach in Blätter f. Landesk. 
V. N.-ö., Jahrg. 1866, S. 108), 



113 

dem und allen gelaabigen seelen ze hilf und ze trost von newn 
dingen gepawet gewidemt und gestifft haben und die egenanten 
mein lieber vatter und bruder sSlig die obgenant stifft zu 
ganczen ennd nicht bracht haben, darumb ich mit gntem willen 
wolbedachtem mdt mit rat meiner nächsten frewnt in der zeit, 
do ich es mit recht wol getfin mocht, die obgenante stifft vol- 
bring und volfur wissenndleich mit dem brief und mit den 
hernach geschriben gutern, die ich darczu ewikleich gegeben 
hab und die all mein freys und rechcz aygen sind: yonn erst 
ze Rabenntann* vier pfunt und achthalb und sibenczig pfen- 
ning gelts auf behawstem gfit und zwelif hAnrr oder für yecz 
bfin vier pfenning und fnnfunddreissig meczen habern dinsts 
erwig gelcz; item ze Griespach^ fAnfczehen Schilling achtthalben 
und zwainczig pfenning gelcz und vier hfiner; item ze Mul- 
bach ^ ain halb pfundt zehen pfenning gelcz und zway hunrr 
und vier meczen habern; item zu dem Oundolts^ siben Schil- 
ling zwen pfenning gelts, ain hun und zwelif meczen habern; 
item dacz dem Rudweins * vierundczwainczig pfening gelts und 
vier meczen habem; item ze Selbicz^ achczig pfenning gelcz, 
ain hfln und vier meczen habem; item ze Eirchpach^^ fanf- 
undvierczig pfenning gelts; item ze Arnoltsperg^^ sechczig pfen- 
ning gelts, ain hun und drey meczen habem; item ze Lem- 
pach^* siben Schilling sechczehen pfenning gelcz und zway 
hAnrr und zwelif meczen habem; item auf der HellmiiP' 
dreyssig pfenning gelcz; item ze Haselpach^* ain halb pfant 
sechczehen pfenning gelts und zway hAnrr; item ze Wisents- 
veld^^ siben Schilling sechczehen pfenning gelts und zwen 



109. ^ Rabenthan, Ober, Dorf u. K.-O., O.-O. Kirchbach, G.-B. Groß-Ge- 
nings, 8w. Zwettl, 0MB. — * Grießbach, Dorf u. O.-G., 8. Groß-Gerungs 
(Q.-B.). — * Mühlbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Wiesenfeld, saö. Groß-Gemngs 
(G.-B.). — 'Wohl Groß-Gandholz, Dorf u. K.-G., O.G. Eirchbach, sO. Groß- 
Gemngii (G.-B.). — * Biebeis, Dorf a. K.-G., O -G. Kirchbach, bO. Groß-Ge- 
mngs (G.-B.). -— * Sellbitz, Dorf u. K.-G., O.-G. Kirchbach, sO. Groß-Gemngs 
(G.-B.). — »« Kirchbach, Dorf u. O.-G., uö. Groß-Gernngs (G.-B.). — " Ist 
wohl eine eingegangene Ortschaft in der O.-G. Kirchbach, M. Groß-Gernngs 
(G.-B.). Fehlt bei Plesser in Blfttter f. Landeskunde ▼. N.-ö. XXXIII, 809 f. 
n. Neill, Register der yerschoUenen Orte, ebend. XVII, 387 f ). -— " Lern* 
bach, Dorf u. K.-G., O.-G. Kirchbach, so. Groß-Gernngs (O.-G.). — " Höll- 
mühle, E.-H., K.-G. Hausbach, O.-G. Pehendorf, so. Groß-Gerungs (G.-B.). — 
^ Haselbach,; Dorf u. K.-G., O.-G. Wiesenfeld, sO. Groß-Gerungs (G.-B.) — 
^ Wiesenfeld, Dorf u. O.-G., sO. Groß-Gemngs (G.-B.). 

Föntet, n. Abt., Bd. LIX. 8 



114 

meczen magen Weytraer mazz and gehom die obgen(anten) 
gäter alle in daz ampt gen Rabentann ;^ item dacz dem Oun- 
dolcz^ drey Schilling zwenundzwainczig pfenning gelcz und 
sibentalben meczen magen; item ze Malbach® ain pfant gelcz 
mynner zwen pfenning; item ze Griespach^ fanf Schilling gelcz 
mynner zwen pfenning and dreyandczwainczig meczen magen; 
item ze Haselpach^^ ain halb pfunt gelcz, zehen meczen magen; 
item ze Wisentsveld ^^ siben Schilling sibenczehen pfenning gelts 
and ainandzwainzig meczen drew viertail magen; item ze 
Newndorf ^® pey Oatenberg sechsandfanfczig pfenning gelts und 
ainen halben meczen magen; item ze Lempach vier pfant acht- 
andachczig pfenning gelcz nSwn meczen and drew yirtail magen; 
item ze Arnoltsperg vierandsechczig pfenning gelcz and drew 
virtail magen; item ze Earichpach ain halb pfant zehen pfen- 
ning gelcz and newen meczen magen; item ze Selbicz ain 
pfant fanf pfenning gelcz and zehen meczen ain viertail magen; 
item ze Newndorff ^® in Kirichpekcher pfarr newenandzwainczig 
pfenning gelcz; item ze Frawiczenslag ^^ vierandachczig pfen- 
ning gelts; item ze Hawspach^^ aindlef pfenning gelts; item 
za dem Dyetmars ^^ zehen Schilling sechczehen pfenning geltes; 
item ze Marbach ^^ sechs meczen magen dinsts and zehent und 
tr6t der zehent daselbs za gleichem jar ainen matt chom, ainen 
matt habem; item dacz dem Radweins drey Schilling gelcz; 
item ze Richenpach'^ ainen pfenning gelcz, and geh&m die 
gAter allew in daz ampt ze dem Gandolts; item ze Utissen- 
pach'^ newnthalb pfant drewczehen pfenning gelts and sechs 
meczen magen and gehört in daz ampt gein Mirsenstain; '' 
item ze Schönnpfihcl'* drew pfant siben Schilling zwen pfen- 
ning gelcz and acht meczen magen. Die vorgenanten guter, 
wie die ze ainczing and nemleich in arbar benant sind, be- 
hawst oder aberlennd pfenning gelt hflnrr getraid magen kom 



109. ^* Elein-Nonndorf, Dorf a. E.-0., O.-G. Rappottenstein, bO. Groß-6e- 
runga (G.-B.). — " Freitzenschlag, Dorf u. K.-G., O.-G. Hypol«, »ö. Oroß- 
Gerungs (G.-B.). — " Hausbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Pehendort «ö. Oroß- 
Gerongs (G.-B.). — *» Dietmans, Dorf u. K.-G., O.-G. Hypol«, bO. Groß-Ge- 
nings (G.-B.). — "^ Marbach a. Walde, Dorf u. O.-G., sw. ZwetÜ (G.-B.). — 
** Reichenbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Rappottenatein, so. Groß-Gerangs (G.-B.). 

— " UtiBsenbaoh, Dorf n. K.-G., O.-G. Marbach a. Walde, sw. ZwetÜ (G.-B.). 

— "■ Merzenstein, Dorf u. K.-G., O.-G. Marbach a. Walde, sw. Zwettl (G.-B.). 

— »* Schönbichl, Dorf u. K.-G., O.-G. Grießbach, s. Groß-GeningB (G.-B.). 



115 

und habern^ wie die benant sind, gestifft oder Tingestifft ver- 
sacht oder unversucht mit aller Irr zugehorung, es sein wäld 
hdlczer vischwaid oder wiltpan mit allen nuczen eren rechten 
herrschafft^ als wir und unser vorvordem die in aygens gewer 
herbracht haben, haben wir gegeben geaigent und gewidemt 
der obgenanten unser stilEFt unser frawen porten ze Achspach 
den geistleichen herren, dem prior und dem ganczen convent 
gemain daselbs got dobej ze dienen und furbas ewikleich 
und berubleich ze besiezen zfi nuczen und ze niessen und allen 
iren frumen damit schaffen, wie ez in und allen iren nachkomen 
und derselben stifft allerpest kumpt und fflget an alle unser 
und unser erben hindernAzz und irrung uns und unsern erben 
nichtes darum ausgenomen noch behalten und in allem dem 
rechten, als in mein vater und mein brud6r sSlig xmd ich zu 
derselben stifft vormallen auch g&ter gegeben haben, als auch 
ir stifftbrief lautt und beweisset, den si von uns darumb habent, 
und sind die offgenanten guter alle an pfenning gelt hunrr ge- 
traid magen kom und habern geraitt geschäczt und angeslogen 
und bringent mit sfimm newnundsechczig pfunt siben Schilling 
sechsthalben pfenning gelcz. Desselben gelcz geben wir in 
f&nfczig pfunt gelts, die in an der ersten ausrichtigung der- 
selben stifft unczher abgegangen sind und die wir in anderswo 
jSrleich erstattet haben. Auch geben wir in vierczehen pfunt 
gelts für vierczehen mutt habern, der wir in unczher an irer 
ausrichtigung auch ierleich ze geben pflichtig sein gewesen. 
Auch geben wir in dez obgenanten gelcz ffir drithalb pfunt 
gelts für zehen meczen magen, dez wir in unczher allew jar 
jarleich cze geben warn gebunden. Dannoch besten von der 
offtgenanten sAmm drew pfunt drey Schilling sechsthalben pfen- 
ning gelts, die wir in auch geben und geben und aigen an der 
ausrichtigung, die wir auch ze geben und auszerichten haben 
versprochen. Die offgen(anten) guter allew haben wir in ge- 
geben geaigent und gewidemt in dem rechten, als vorbenant 
ist, und doch ausgenomenleich mit der beschaidenhait, wann 
wir oder unser erben in und irem kloster alsvil gÄlt, als oben 
geschriben stet, auzrichten oder käuffen auf gfitem aygen gutern, 
die in und irem kloster gelegen sein und daran si auch wol 
und pilleich genAget, es sey ze ainczing oder mit einander, so 
sullen dann von in die egen(anten) gfiter alsvil, wie si dann 
auzgericht eben ze ainczing oder mit einander ledig und l&s 

8^ 



116 

sein an all ir widerred und irrung. Wir sein anch der obge- 
nanten g&ter aller ir recht scherm nnd gewer ffir all ansprach, 
als aygens scherm recht ist in dem lannde ze Osterreich. Oieng 
in aber mit rechten daran icht ab; daz suUen wir in alles aus- 
richten und widerkeren an all ir mue und aribait. Und daz 
die vorbeschriben sach und hanndlung hinfur also stet gancz 
und unczebrochen beleih; gib ich obgenanter Hanns von Mejs* 
saw für mich und all mein erben den offtgenanten herren, dem 
prior und dem ganczen convent unserr frawen porten ze Achs- 
pach und allen Iren nachkomen den ofifen brief besigelten mit 
meinem anhangundem insigel und mit meiner lieben vettern, 
herren Chunrats von MejssaW; obristem marschalkch in Öster- 
reich, und herrn Ulreichs und herren Otten von Meissaw seiner 
sAn anhangunden insigeln und hab darczA gebeten den edln 
meinen lieben swager, herren Hannsen von LiechtenstalU; die 
zeit meins gen^digen herren herczog Albrechcz etc. hofmaister, 
und meinen lieben oh6m; herren Hainreichen von Zelking; daz 
si der sach geczeug sind mit Iren anhangunden insigeln. Der 
brief ist geben nach Kristi gepArd drewczehenhundert jar dar- 
nach in dem ainsundnewnczigistem jare an sambcztag vor weich- 
nachtag. 

110. 1891. 

Johcmn von Meyssau, oberster Schenk in Österreich, sdienkt^ 
der Kartause Aggspach ein Drittel des Zehents in der Chronau^ 
zu Schenpichel^ hei Ärhesbach, dessen zwei andere Drittel dm 
Tfarrer zu Kärchpach^ gehören. 

Vermerk im ArchivkaUloge der Kartause Aggsbach II, K 59. 

Die gleiche Hand verzeichnet: St&flbriefft copia herrn Johann vcn 
Me3»Mu, obristm schenkhs in Österreich de anno 1391, GBl, Das Original 
ist nicht findlig.^ 



110. * Diese Urkunde ist ofifenbar eine von Nr. 109 verschiedene, da in 
letzterer eines Zehents keine Erwähnung geschieht. — ' Ein Ried bei Schön- 
bichel, s. Anm. 3. — • Schönbichel, Dorf u. K.-G., O.G. Grießbach, s. Groß- 
Gerungs (G.-B.). — * Kirchbach, Dorf u. O.-G., so. Groß-Gerungs (G.-B.). — 
' Dieser Vermerk ist sehr bemerkenswert, da er den Verlust der Originsl* 
Urkunde um c. 1730 feststellt. 



117 
111. 1393 April 20. 

Prior Hcms und der Konvent der Kartause zu Achspach 
stellen dem Herrn Steffann, Kaplan an der Marienkapelle eu 
Tymstain, einen Schuldbrief über ein Darlehen von 80 &. Wie- 
ner /Ä. aus, welche sie demselben innerhalb vier Wochen nach er- 
gebener Forderung zu bezahlen haben, und haften für Hauptgut 
und Schaden bei Zahlungsverzug mit ihrem Besitze. 

Siegler: (L) mit flnsers obgenanten gotzhawses anbangun- 
dem insygel und (IL) der erber Knecht Ott der Waser, Burg- 
graf eu Wolfstain. 

Datum: Der brief ist geben (1392) an dem samcztag in 
der isterwochen. 

Kopie in B fol. 91 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 107. 

113. 1892 April 26, Groß-Mugl. 

Nikel der Swa/rcz und J6rig der Swarcz, dessen Bruder, 
beurkunden als Vertreter ihres Schwagers Gotfrid, des Sohnes des 
verstorbenen Gotfrid Bichter zu Grazzmugel, der noch nicht vogt- 
per ist, daß derselbe gegen die Zahlung von 8 it, ^. auf alle 
Forderungen an den Prior Hanns und den Konvent zu Achspach 
wegen Äcker, gelegen ob der weiDgärten ze Qrossmngel, ver- 
zichtet hat, und stehen letzteren fii/r ersteren ze purgel und ze 
selbgeschollen, bis er mündig wird, worauf er dies selbständig zu 
beurkunden und ihnen diese ihre Urkunde zurikkzugeben hat. 

Siegler: (L) Nikel der Swa/rcz, (IL) Jörig der Swarcz und 
(HL) Hainreich der Senng. 

Datum: Der brief ist geben ze Grossmugel (1392) an Frei- 
tag nach sand J&rgentag. 

Kopie in A fol. 22' (B). Dentsch. 

113. 1392 Juli 6, St Pulten. 

Bischof Georg von Passau verlegt das Fest der Einweihung 
des Klosters zur heil. Maria in Äxspach vom Tage nach Mariae 



118 

Himmelfahrt wegen der Schwierigkeiten auf das Fest des Ml. 
Märtyrers Cholomann. 

Siegler: die ürJcundenamsteUer. 

Datum in opido nostro ad Sanctum Ypolitum die Vl.mensis 
iulii (1392). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Lat. Siegel abge- 
fallen; Kopie I in A fol. 45 (B); Kopie II in C S. 41 (€). 

114. 1892 Juli 22. 

Hanns von Meyssaw, oberster Schenk in Österreich, be- 
urkundet, daß er der Kapelle in seiner Feste zu Wolfstain, dk 
auf seinem Weingarten in der Pewntt eu Achstain,^ welchen sein 
verstorbener Vater, er und sein Bruder dem Kloster jsu Äch^ach 
ledichleich gewidmet haben, einen Dreüing Wein (ds Bente be- 
sessen hat, als Ersatz für denselben seines rechten Eigens 26 Eimer 
Wein geltz perchrets* gegeben hat, und zivar: von erst zu Obern 
Welmichk* von ainem ganczen lehen^ gelegen in der Häpöchel- 
gazzen an dem Art, czwainczikch emmer weins geltz, daz die 
zeit halbs ist Simons des Eberstorffer und der ander tayl Wy- 
tigs des Lantringer swager, und auch von einem Weingarten 
zwen emmer weins gelts gelegen hinder demselben gfiete und ; 
haizzt der Langweingart, der auch des obgen(anten) Wytigs | 
ist, und auch von einer wise v!r emmer weins gelts, die haizzt j 
dew Oberwise pey dem wege, da man get von Obern Welmikch 
gen Hawshaym,^ dew die zeit ist Jannsen des Varster von ! 
Hawshaym und Jörgen an dem Art czu N^der Welmikch,* und 
die v6rgen(anten) sechsundczwainczikch [emmer]* weins gelts 
sol man dienn in dem lesen auz dem graute pey der presse 
mit dem czehentemmer. 

Siegler: (L) Hanns von Meyssaw, (U.) Herr Lyenhart 
Schawr, Pfarrer zu Älbrechtsperig,^ Ofßzial zu Wienn, und (UL) 
der erber Knecht Ott Waser, Burggraf zu Wolfstain. 



114. • B. — ^ In B ausgelassen. 

* Aggstein, Dorf an der Donau u. K.-G., n. O.-G. Aggsbach, G.-B. Melk. 
— • Ober-Wölbling, Dorf u. O.G., nw. Herzogenburg (G.-B.). — • Haus- 
heim, Dorf u. O.-G., 8. Ober-Wölbling, G.-B. Herzogenburg. — * Unter-Wölb- 
ling, Dorf u. O.-G., nw. Herzogenburg. — * Albrechtsberg a. d. Krems, Dorf, 
n(5. Ottenschlag (G.-B.). 



119 

D(Uum: Der prief ist gegeben (1392) an sand Maria Mag- 
dalentage. 

Kopie in B fol. 69 (6). Deutsch. 

Quellen s. QeselL Wiens 1, II, Nr. 2166 Reg. 

115. 1393 Dezember 18. 

Philipp der Smid am Chremsweg zu Wachaw^ und seine 
Frau verpfänden Heinreich von Gueez und Michel, dessen Eidam, 
für 26 &, Wiener ^., welche sie beiden von dem weyer am künf- 
tigen sand Merttentag zahlen sollen, mit Händen ihres Burgherrn, 
des erbem Chunrat von Aw, Burggraf zu Tyernstain und Richter 
in der Wachaw,^ ihr Haus an dem Chremsweg zu Wachaw, von 
welchem der Herrschaft zu Tyernstain 22 Wiener ^Ä. an sand 
Michelstag jährlich zu Zinsen sind und ein Tagwerk in der vasten 
ze graeben in dew Lewten zu fronden ist Falls sie die Schuld 
am festgesetzten Termine nicht bezahlten, so sollen letztere das 
Haus an f&rbot an klag nnd an alles berecbten und docb mit 
gerichts poten so lange in Besitz rühmen, bis ihnen die Schuld 
samt dem Schaden bezahlt ist 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) Chunrat von Aw 
eis Burgherr und (U,) Chunrat der Flander, Bürger zu Wesen- 
darff.' 

Datum: Der geben ist (1392) an sand Lucein tag. 

Kopie in A fol. 30' (B). Deutsch. 

116. [c. 1393.] 

Jans, der Sohn St^hans des Müher von Fldch,^ verkauft 
Kaihrei, seiner Stiefmutter, um 18 tt. Wiener ^. und um einen 
Acker im Mayrhofer^ Felde im Schätzungswerte von 8 &. ^. sein 
Erbteil, das ihm von seinem verstorbenen Vater Stephan dem 
MiUner von Fläch angefallen ist, unter folgenden Bedifhgungen: 



115. ^ Im engeren Sinne Weißenkirchen a. d. Donau (vgl. Nr. 19, Anm. 1). 
— ' Hier ist es im Gegensats zu der engeren Ortsbezeichnung für Weißen- 
kirchen im weiteren Sinne aufgefaßt und umfaßte das linke Donautal yom 
Mißlingbach, 0. Spitz, bis zum Schildhüttenbacb, w. Dürnstein (ygl. Nr. 19, 
Anm. 1). — ■ Wösendorf, Markt, nö. Spitz (G.-B.). 

116. » In der Flach, Weiler, K.-G. Mollau, O.-G. Kilb, ö. Mank (G.-B.). — 
* HaierhOfen, Dorf u. K.-G., O.-G. Kettenreith, s. Kilb, G.-B. Mank. 



120 

stirbt er vor seiner Stiefmutter ohne Erben, so fälU aUes, was 
sie ihm gegeben hat, an dieselbe, stirbt jedoch seine Stiefmutter 
vor ihm ohne Erben, so fällt ihre ganze Hinterlassenschaft an ihn. 

Siegler: für den UrJcundenaussteUer (L) der Konvent zu 
Ächspach, die erbern (IL) Ott der Waser, Burggraf zu Wolf- 
stain, und (HL) Jans der Chünraczhümer. 

Datum: Der prif ist etc.» 

Kopie in B fol. 166' f. (B). Deutsch. 

Die chronologische Einreihung stützt sich auf das Vorkommen Otts 
des Waser als Burggraf zu Wolfstein, welcher 1392 April 20 (vgl. Nr. 111) 
urkundlich daselbst erwiesen ist. 

117. 1393 JftDoer 27» Kartaase Aggsbaek 

Propst Anton von der StephansJcirche in Wien bestätigt im Auf- 
trage Papst Urbans VI. nach vorausgehender eingehender Unter- 
suchung aller Stift/ungserfordernisse die Stiftung der Kartause 

Aggsbach. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Siegel war nach 
Bullenart an einer Seidenschnur angehängt; Kopie I in A fol. 2 'f. (B); 
Kopie II in C S. 37 f. (C). 

Das Notariatszeichen trägt die eigenhändige Unterschrift des Notars: 
ChmoUtkerus. Rückvermerk von einer Hand ans der ersten Hälfte des 15. Jahr- 
hunderts : K. Cor^rmacio fundcKsionü et largtcumu immunUaiis in Uto ftudculo 
tarn tecularium quam spiritualium; von anderer gleichzeitiger Hand : Proce*»tu 
domini ÄrUonü prepoaiU Wiennenaia, quod atixUoritctte pape confirmavU mono- 
aterium (f), 

Universis et singulis presentes litteras inspectnris sen ad 
quos easdem contigerit pervenire, Anthonius dei gracia pre- 
positus ecciesie omninm sanctomm alias sancti Stephan! Wienne 
ad Romanam eeclesiam nullo medio pertinentis, Pataviensis 
dyocesis, execator unicns ad infrascripta a sede apostolica spe- 
cialiter depntatas, salutem in domino cnm bonoram omninm in- 
cremento. Litteras sanctissimi in Christo patris et domini nostri, 
domini Urbani divina providencia pape VI. felicis recordacionis 
in cordnla canapi vera et integra eins bulla plumbea more Ro- 
mane cnrie bnllatas sanas integras et illesas non viciatas non 
cancellatas non aboletas non corraptas nee in aliqua sni parte 



116. • Das Weitere fehlt. 



121 

suspectas^ sed omni prorsns vicio et suspicione carentes nobis 
per hoDorabiles et religiosos yiros, dominos Johannem priorem 
nomine soi et omniam fratram suorum domos porte beate Marie 
Virginia in Axpach, Carthosiensis ordinis^ ac nobilem viram, 
dominum Johannem, baronem baronie de Meissaw, predicte 
diocesiSy coram notario pablico et testibns infrascriptis presen- 
tatas nos cum ea, qua decuit, reverencia noveritis recepisse. 
Qoamm litterarum apostolicarum tenor de verbo ad verbum 
sequitur et est talis: (Folgt Nr. 85 wörtlich inseriert) Post qua- 
rum quidem litterarum apostolicarum presentacionem et recep- 
cionem fuimus per prefatos dominos Johannem priorem et uni- 
versos fratres domus porte beate Marie virginis in Axpach ac 
nobilem virum, dominum Johannem, baronem baronie de Meis- 
saw humiliter devote et cum debita instancia requisiti, ut ad 
execucionem dictarum litterarum apostolicarum et contentorum 
in eisdem procedere curaremus iuxta traditam seu directam a 
sede apostolica nobis formam. Nos igitur Anthonius prepositus 
et executor prefatus volentes mandatum apostolicum nobis in 
hac parte directum velut obediencie filius reverenter exequi, ut 
tenemur, nos ad domum prefatam in persona propria contuli- 
mus ac ibidem constituti auctoritate apostolica nobis in hac 
parte commissa vocatis domino Johanne priore ac universis 
fratribns predictis et aliis quam pluribus, qui debuerunt et 
voluerunt et potuerunt commode interesse de contentis in eis- 
dem litteris iuxta ipsarum litterarum continenciam et tenorem 
inquisivimus diligenter receptisque per nos et cum diligencia 
vißis et perlectis privilegiis fundacionis et dotacionis factoque 
calculo ac racione de redditibus fructibus proventibus obven- 
cionibus et emolumentis universis et singulis per ipsum quon- 
dam dominum Hayndenricum^ prefatum pro domo ac priore et 
fratribua prelibatis deputatis ac proporcionatis eisdem ad per- 
Bonas ipsius domus visisque auscultatis et consideratis per nos 
structuris ecclesie ambitus galilee edificiis et commodis singulis 
et universis examinatisque postmodum Johanne priore et Omni- 
bus ac singulis fratribus predictis distincte et divisim medio 
iuramento singulariter singulis et de super contentis in dictis 
litteris apostolicis ipsis et cuilibet eorum distincte et articulatim 
expressatis tandem per huiusmodi diligentem examinacionem 



117. 



124 

von 9 €t. Wiener ^. nutenießen sollen, welcher von dem Darlehen 
von 100 &. ^. in AJbssug gebracht werden soU, so ewar, daß sie 
denselben nach Ablauf der vier Jahre nur mehr 64 &. ^. 0u be- 
fahlen haben. Falls sie ihnen dann dieselben nicht befahlen, so 
haben dieselben das Recht, das Haus weiter gu behalten, bis 
ihnen ihr Grufhahen und der Schaden vergütet ist. 

Siegler: (L) das Kloster eu Ächspach, (IL) die Stadt 
Wyenn mit dem Grundsiegel und (IIL) der erber man Eerr 
Uhreich der CeinkTc, Hubmeister in Österreich. 

Datum: Der brif ist geben ze Wyenn (1393) des nächsten 
eritags nach qnasimodogeniti. 

Kopie in B fol. 89'f. (B). Deutsch. 
Quellen z. Qesch. Wiens 1, ü, Nr. 2167 Reg. 

119. 1898. 

Die Kartause Äggsbach kauft^ von der Äbtissin zu Thürn' 
stain* etliche Äcker in dem Gschwendt.^ 

Vermerk im Arohiykataloge der Kartoiue Äggsbach II, A 4. 
Archiyyermerk : C, 9*. 

130. 1394 Mal 17, Seltz. 

Das Generalkapitel übermittelt Herzog Albrecht [IIL] die Nach- 
richt, daß es die Kartause Aggshach verpflichtet habe, für ihn 
wegen der empfangenen Gnadenbezeigungen bei seinen Lebzeiten 
jährlich 30 Messen zu lesen, nach seinem Tode aber für ihn 
einen Jahrtag zu begehen. 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchiye in Wien, Perg. 

Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: Duer brief §agt, daz 
die geisüeichen UtU ze Asppach, CarÜituer orden», Pazzawer by$tunu, uMerm 
Herren herczog AU>r(echt) nach eeinem tod an dem tag geina abgange einen ewigen 
jartag begeen $ullen. 



119* ^ Von dieser Urkunde ist weder das Original noch eine Kopie in den 
Kopialbücbern vorhanden. — * Das von Leutold I. yon Kuenring 1289 ge- 
gründete Frauenstift der Klarissinnen in Dürnstein lOste sich 1571 wieder 
auf, wobei dessen beweglicher Besitz auf das Augustiner-ChorherrenstÜt di- 
selbst überging (Topographie y. N.-ö. II, 376). -^ * Gschwendi, Hotte a. 
K.-G., O.-G. Äggsbach, nO. Melk (G.-B.). 



125 

Dem dArchlenchtem höchgeparn fArsten nnd Tinserm gne- 
digem lieben herren, bern Albr(ecbteii) berczogen zA österreicb 
enpieten wir prAder CristoflF prior ze Cartbus* und d^ gancze 
sammung unsers gemainen capitels unser dyemAtigs gepet mit 
allen trewn in andacbt. Gn&diger berrl Wann ewer dArcbcbla- 
rew wArdicbayt den fürstenleicben gewalt, der ew von g6t ver- 
liehen ist, stßt dabin cb6rt^ daz in aller ewer gwer gäystleicb 
cblftsterlewt cbain irrAnge, nocb cbain bindernfisse an irem gAt- 
gedecbtigem fArsacz baben^ davon verleicb wir ew Aber allew 
d^^ guettät d^ Ir vor des von nnserm Arden babt von der pe- 
snndem gnaden wegen^ dew Ir nA newleicb getan babt dem 
g&tsbaus unser vrawn pArten ze Aebspäcb, daz man ew ierleicb 
daselbs ain dreizzigts^ däz ist dreizzig mess von dem beyligen 
gaist pege^ d^ weil Ir lebt äuff erdreicb; und nacb dem ende 
dits ungewissen leben aynen ewigen j&rt&g ze pegen an dem 
tag e^TB abganeb, und enpbelhen uns damit dyemAticbleiben 
in ewern scbermen mit stettem gepet in andacbt. Geben ze 
Seycz in sand Jobans tal und unsers gemain capitels anbangun- 
dem insigel nacb Crists gepArd drewczeben bundert jftr und 
damäcb in dem vier und newczigsten jar an dem vierdem 
Bunnetig nacb Astern und under dez obgenanten gAtsbaus ze 
Acbspacb anbangundem insigel. Sigilletur. 

I. Siegel des Generalkapitels y. Chartreuse an Pergamentatreifen beschä- 
digt, spitaoval (60:88), grün, HB. Umschr.: 8. MAGni(?) • D0M9 • CAB- 
TVSie • er • CAPITYLI • OeneRALIS. Christus am Kreuze, darunter 
die heil. Maria und Johannes der Eyangelist. — H. Siegel der Kartause Aggs- 
baeh an Pergamentstreifen, rund, grün auf Seh., 11 B. Umschr.: undeutlich. 
Die heil. Maria mit dem Jesukinde. 



lai. 1894 Juni 24. 

Stephcm der Hagncmer und Eliaabet, dessen Frau, ver- 
kaufen dem Prior Ha/nns und dem Konvente der Kartause eu 
Äxpach um 45 &. Wiener /Ä. ihres freien Eigens drey pbunt 

ewigs gelts und ainief pfenning Wienner mfincz und 

ligent z& Cbappbenperig ^ auf zwain balben leben in Geroltinger 



120. ^ Qrande-Chartreuse in der BiOzese Qrenoble in Frankreich. -— ' Seitz, 
Kartause, G.-B. Gonobitz, Steiermark. 

121. > Krapfenberg, Dorf n. K.-G., O.-G. Gerolding, nO. Melk (G.-B.). 



126 

pfarr; da die zeit aufgesezzen sind D&Dchl von Chapphenperig 
anf ainem halben leben und Hainczl der Obren auf dem an- 
dern halben leben nnd da man dient von iedem halben leben 
ayn pbunt Wienner pfenning und f&nfondachczig pfenning und 
sechs pfenning für anderbalbs bän und zwainczig ayer zn 
Ostern ain gancz jar, nnd von ainer miil^ di da leit im Che- 
wolcz ^ und baist di Oberm&l funfczeben pfenning und fAr &in 
hAn vier pfenning und zeben ajer anch ain gancz jar, und yon 
nberlendy das wir auch daselbs gehabt baben^ und leit auf 
&kcbdrn und auf wismad und auf bolcz und worauf daz ge- 
legen ist^ acbtundvierczig phenning. 

Siegler: (L) Stephan der Hagnowoer, (IL) Fridreich der 
Poppendorffer, der Vetter der Frau des ersteren, (IIL) Fridreich 
der Hagnawer und (IV.) PangraoB der Esel, des ersteren Vettern. 

Datum: Der prief ist geben (1394) z4 sunnewentn. 

Orig^. (A) im Sohloßarchiye zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 30), Pexg., 
Beatsch. Die 4 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen; Kopie I in A 
fol. 21'f. (B); Kopie U in C 8. 88f. (C). 

122. 1894 Juni Z9. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Ächspach 
beurkunden, daß ihnen die erber Witwe Frau Anna die CMn- 
pekchinn, die zeit meiner frawn von Meissaw maittzoginn, 17 ß. 
Wiener ^. Benten auf den Hofstätten zu den Mairhofen^ auf 
dem Axwald^ und 12 ß. Wiener /Ä. Benten auf einem Lehen zu 
Capphenperig auf dem Axwald, welche sie um 46^/2 &> Wiener X 
gekauft hatte, als Seelgeräte geschenkt hat unter der Bedingung, 
daß sie ihr auf Lebenszeit je 14 ß. 15 >Ä. zu sand Michdstag 
und sand Jörgentag jährlich zahlen. 

Siegler: (L) das Kloster zu Ächspach und (IL) Herr Ems 
von Meyssawe, oberster Schenk in Österreich, als Stifter. 

Datum: Der priflf ist geben (1394) an sand Peterstag des 
beyligen czwelifboten. 

Kopie in B fol. 101 'f. (B). Dentsch. 

121. * Koholz, Dorf u. K.-G., O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). 

122. > Maierhöfen, Rotte n. K.-G., O.G. Kicking, nö. Melk (G.-B.). — • Dieser 
dehnte sich, wie sich aus dem häufigen Beisatze su Ortsnamen ergibt, öst- 
lich und südöstlich Ton Aggsbach und Aggstein bis gegen die Ebene w. 
St Polten am Kremnitzbach und an der Pielach ana. 



127 

133. 1894 Juli 10. 

Prior Hans und der Kartäuserhonvent eu Äkspach be- 
urkunden durch Bevers, daß sie sich dem erbern 8tepha/n dem 
Hagenawer, Burggraf bu Pürkchartsdörff,^ oder dem Besitzer 
dieses Schuldbriefes eine Schuld von 45 &. Wiener ^. an dem 
achten tag nach sand Michelstag, der schierist chAmbt, jsu be- 
ecMen verpflichten, und haften für die Schuld und den erwachsen- 
den Schaden bei Zahhmgsverssug mit ihrem Besitze. 

Siegler: (L) Prior Hanns au AJcspach und (IL) trenfrid 
der Tiemynger, Burggraf zu Wolfstayn. 

Datum: Der brif ist geben (1394) des nächsten freytags 
vor Band Margrethen tage der heyligen junchfrawn. 

Kopie in B fol. 66 (B). Deutsch. 

124. 1395 Jänner 6, Wien. 

Herzog Albrecht IIL von Österreich eignet der Kwrta/use Aggs- 
bach das Bergrecht und den Zehent zu Stiefern zu, welches bis- 
her ein landesfursüiches Lehen der Herren von Maissau war. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg.; Kopie I in A fol. 6' 
(B); Kopie 11 in C S. 4 f. (C). 

Wir Albrecht von gots gnaden herczog ze Österreich, ze 
Steyr, ze Edrnden und ze Krain, grave ze Tyrol etc., bekennen, 
daz für uns kam unser lieber getrewr Hanns von Meissaw und 
gab uns auf daz perkrecht und den zehent dacz Stifen, daz 
sein lehen von uns was, und zu gleichen jaren bey zehen 
fftdern weins trdt, als er uns fürlegt, und batt uns dyemutik- 
lich, daz wir dasselb perkrecht und den zehent zu seiner styff- 
tung des klosters ze Axpach, genant unserr frawn porten, 
darczü er das geben und widmen wolt, gerüchten ze aygen. 
Das haben wir getan und haben zu vorderst durch got ze hail 
unserr vordem und unser selbs und unserr nachkomen seien 
and sunderlich durch fleissig pete des obgenanten Hannsen von 
Ueissaw dasselb perkrecht und den egenanten zehent zu dem 



123. ^ Parkendorf, Dorf, O.-G. n. G.-B., am Znsammenflasse der Wien nnd 
Gsblits, w. Wien. 



128 

Yorgenanten goczhaws nnd kloster geaygent und aygen ancb 
im das wi88eiitl(ich) mit dem brieve fürbazz ewiklichen dabej 
ze beleiben in aygens rechten und die innezehaben ze niessen 
nnd allen iren framen damit ze schaffen als mit andern iren 
aigen gfitern also doch^ daz si uns allweg davon awzrichten 
und begeen das selger^t, darumbe wir im brief haben, an ge- 
vßrde. Und der sach zu urkund haben wir unser insigel haissen 
henkchen an den brief, der geben ist ze Wienn an der hailigen 
dreyr künig tag nach Eristes gepurdt drewczehen hundert jar 
darnach in dem fünfundnewnczigisten jare. 

D(ominus) dux per Eberh(ardum) d(ominum) 
Rnor. com. fr. epi.* 

Siegel Herzog Albrechts m. an Pergamentstreifen, rund, rot anf Seh. 
Abbild, bei Saya, Siegel der Osterr. Regenten, Separatabdr., 8. 124, Fig. 48. 



125. 1395 Februar 8, Wlea. 

Herzog Albrecht IIL heauf tragt den Prior zu Aggsbach, den 
auf sein Kloster entfallenden Teilbetrag der Klerussteuer des 
Passauer Bischofes, welche er demselben in seinen Ländern be- 
u)üUgt hat, bis zu den künftigen Mitterfasten in Wien zu erlegen. 

Kopie in B fol. 188 (B). 

Quellen b. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2169 Reg. 

Vgl. Nr. 128. 

W!r Albr(echt) von gots gnaden hertzog ze Österreich, 
ze Steyr, ze Kernden und ze Krain, grave ze Tyrol etc. em- 
bieten dem erbern gaistlichen . . dem prior ze Axpach unser 
gnad und als gut. Wir lassen dich wissen, das w!r dem er- 
w!rdigen unserm lieben frewnd hern Georien bisschofen zu 
Passaw zu etleicher ringrung seins gotshaus unmßssigen not- 
dfirft gegfinnet haben, ain stewr und hilff ze nemen von aller 
phaffhait und den klöstern desselben bystumbs. Derselben stewer 
auf dich und dein gotsh(aws) gelegt sind czwainczig phunt X 
Davon bitten wir dich mit ganczem fleiss und mainen aach 
ernstl(eich), das du sein gewiss boten und den wellt, die wir 
selber darz& geschaft haben, derselben summe phenning fuede^ 



124« ^ Von der Hand des Urknndenschreibers. 



129 

lieh and an alls vercziehen richtest hie zu Wienn zwischen 
hinnen und mittervasten schierest künftig und das mit nichte 
lassest; damit nicht dürft werd darumb zu n&tten. Oeben ze 
Wienn an sand Blasientag anno etc. nonagesimo quinto. 

136. [vor 1395 Februar 6.] 

Harn vofi Liechtemtain von NkoUspürg,^ Hofmeister Her- 
zog AJhrechts [IILJi^, beurkundet, daß er Fernhart von Uaws- 
pach^ 1000 ii. Wiener ^. durch den Kauf der Feste jsu Sand 
Margreten^ von demselben schuldet, wofür er demselben bis zur 
Bezahlung der Schuld jährlich 100 Wiener ^. je zwr Hälfte an 
sand Jörgentag und an sand Michelstag an Zinsen zu bezahlen 
habe. Falls dessen Erben nach dessen Tode die Schuld fordern, 
so hat er sie denselhen innerhalb zweier Monate zu bezahlen, 

Siegelkatalog und Datum fehlen. 

Kopie in B fol. 149' f. (B). Deutsch. 

Die chronologische Einreibung ist durch den Endtermin gegeben, da 
die Feste von Herzog Albrecht IIL Hans von Liechtenstein am 6. Februar 
139d abgenommen wurde (vgl. Falke, Gesch. des Hauses Liechtenstein 1, 373 
u. Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XX, 439). Noch 1377 erscheint Agnes von Has- 
bach, Tochter Hanns' von Tozzenbach zu Margare then a. Moos (vgl. Enenkel, 
Mannskr. 11, 174 u. Wiszgrill, Schauplatz d. n.-O. Adels IV, 214). 

137. 1395 Februar 12, Wien. 

Prior Hamis und der Koncent der Kartause zu Achspach 
stellen dem erbem Ortolff dem GixMher^ einen Schuldbrief auf 



126. * Nikolsburg, Stadt in Mähren. — » Hasbach, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
8. Neunkirchen (G.-B.), UWW. Nach der dort noch in Ruinen befindlichen 
Veste benannte sich ein Adelsgeschlecht des 13. Jahrhunderts (vgl. Topo- 
graphie V. N.-Ö. IV, lOOf.). — • Margarethen a. Moos, Dorf, K.-G. u. O.-G. 
mit Schloß, w. Brück a. d. Leitha (G.-B.) (vgl. Topographie v. N.-Ö. VI, 123 f.). 

127. * Dieser Ortolf von Kilb (besser Külb) ist nicht identisch mit dem in 
den GGttweiger Urkunden von 1335, 1861 und f 1364 auftretenden Ortolf 
(vgl. Fuchs, GOttweiger Urkundenbuch I, in Fontes 2, LI, Nr. 384, 385, 589 
u. 605). Wir haben es hier wohl mit einem Sohne desselben zu tun. Wenn 
es im Artikel ,Kilb* (vgl. Topographie v. N.-Ö. V, 101) heißt: ,Von dem be- 
ginnenden 18. Jahrhundert bis in das 14. Jahrhundert findet sich kein Herr 
von Kilb genannt. Selbst der so redselige Wisgrill läßt hier im Stiche, 
umsomehr, da er die von Kilb gar nicht gekannt hat, sie daher auch nicht 

Fontes. II. Abt., Bd. LIX. 9 



130 

110 <ft, Wiefier y^. aus, weklie sie demselben von sand Mathias 
des czwelifpoten, der schierist kumpt, über ain iar bezalikfi 
sollen. 

Siegler: (L) das Kloster zu Aclispach utid (IL) der erbet 
Irenfrit der Tyeminger, 

Datum : Der prief ist geben ze Wienn (1395) des nächsten 
vreytags noch sand Scolasticentag der heyligen junchfrawen. 

Kopie in B foi. 68' f. (B). Deutsch. 

128. 1395 Februar 14, Wien. 

Herzog Alhrecht IIL erteilt der Kartause zu Aggsbach 
die Vollmacht, die vom Passauer Bischöfe auferlegte Steuer per 
iiO tt, ^. auf die Kirchen und Holden ihres Klosters zu ver- 
a/nschlagen. 

Kopie in B fol. 99'f. (B). 
Vgl. Nr. 126. 

Wir Albrecht von gots gnaden herczog ze Österreich, ze 
Steyr, ze Kernden und ze Krain, grave ze Tyrol etc. bechen- 
nen, als wir dem erwlrdigen unserm lieben freund, hern Jörgen 
bischofen ze Pazzaw zu seins gotshauses unmessig nötd&rft ge- 
günt haben ain stewr und hilff ze nemen von aller phafhait 
und klöstern desselben bistumbs, derselben stewr auf den er- 
bern und geystleichen unsern lieben andächtigen den prior ze 
Achspach czwainczig phunt phenning gelegt sind, also haben 
wir demselben prior darumb erlaubt und gegfint wissentlich 
mit dem brif des vorgenanten geldz von allen seins gotzhaus 
giiettern lewt und holden und auch von seinen kyrichen, die 
zu seins convents tisch gehöret und die er mit münichen seins 
Ordens besingt, ain hilf und stewer ze nemmen, die sy erleyden 



127*] y erzeichnet. Erst 1330 kommt wieder ein Helm weich Ton Chulib ror. 
Ob er adelig war, vermögen wir nicht zu entscheiden," so wird dies durch 
die zwei Göttweiger Urkunden von 1293 und ISIO entkräftet (vgl. G0tt- 
weiger Urkandenbuch I, in Fontes 2, LI, Nr. 192 u. 300), wo die Brüder 
Hertnid und Helnwik, Brüder, „dicti" von Kilb und Heibmwich von Kiib, 
auftreten. Offenbar ist von einer ausgedehnteren Publikation des niederOster* 
reichischen Urkundenmateriales, so insbesondere eines Urkundenbnches des 
Stiftes Melk, noch manche wichtige Ergänzung der bis nun noch vorhande- 
nen Lücken zu erwarten. 



131 

mfigen and damit sy nicht zenast übergriffen werden^ davon 
emphelhen wir Ansern lieben getrewn allen Herren rittern und 
chnechten phlegSrn purggrafen ricbtern und allen andern &n- 
sem findertanen, den der br!f wirt geczaigt^ and wellen ernst- 
lich, das sy den egenanten prior dabey lassen peleyben und 
im daran chain irrung nach besw^rnng tfln, sonder das sy im 
sein holden and l&wt darczu helfen ze nfitten^ ob sy im des 
widersein weiten. Das main wir mit urkand dicz brffs. Geben 
ze Wyenn am s&ntag nach Scolastice virginis anno domini 
millesimo trecentesimo nonagesimo qainto. 

139. 1395 April 24. 

Hanns von Meyssaw, oberster Schenk in Österreich, scJienkt 
der von seinem verstorbenen Vater Haydenreich von Meyssaw^ 
ufid seinen verstorbenen Brüdern Lewtolt^ und Jörg von Meyssaw ^ 
gestifteten Kartause zu Azpach, da diese Stiftung noch nicht 
vollständig durchgeführt wurde, als Ablösung für 10 Dreilinge 
Wein, welche er derselben jährlich von seiner Herrschaft Meys- 
saw^ an das wazzer* gegen Ghrems^ (Donau) der Stiftung ge- 
mäß zu entrichtete hatte, das Bergrecht ufid den ganzen Zehent 
zu Stifen mit einem durcJischnitÜichen Jahresertrage von 10 Fu- 
dern = 15 Dreilifigen Wein, welche beide bisher seine lafides- 
ßrsüichen Lehen warefi und von deth Herzogen in Österreich laut 
Urkunde dem Kloster zu Eigen Übertragefe wurden, außerdem ein 
Haus zu Stifen'' samt Zugehör, in der gozzen, do man von 
Schonnberch^ vert zu der rechten hant, daz weillent gewesen 
ist Eibleins aaf der Praitten and ist yczand darinn gesezzen 
Chdnrat der Hortner, ais Berghof (perckchof) für die Einbrit^ 
guf^ des Weines samt den Pressen, welche samt der Feclisung 
nach altem Herkommen auf der Straße stehen sollen. 

Siegler: (L) Hanns von Meyssaw,^ oberster Sclienk in 
Österreich, (H.) Chunrat von Meissaw,^^ oberster Marschall in 

129. » Vgl. Nr. 46, Anm. 4. — « Vgl. Nr. 46, Anm. 2. — • Vgl. Nr. 109, 
Anm. 3. — ^ MaiBsau, Stadt mit Schloß and Herrschaft, nw. Unter-Ravels- 
bach (G.-B.), UMB. — > Donau. — * Krems a. d. Donaa. — * Stiefern, Dorf 
u. O.-G. a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.). — * SchOnberg, Dorf u. O.-G. a. Kamp, 
n. Langenlois (G.-B.). — ' Hanns lU. Ton Maissau (vgl. POlzl, Die Herren 
von Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, S83 f.). — ^^ Konrad von 
Maissau, der jüngste Bruder Stephans II. von Maissau, war mit Etsbet von 

9» 



132 

Österreich, sein Vetter, (IIL) ülrich^^ und (IV.) Ott von Meis- 
satv,^^ dessefi Söhne, (V.) Pylgreym von Püchaym, herzoglidier 
Hofmeister, sein Schwager, und (VL) Hanns von Volkensiorff, 
sein Schwager. 

Datum: Der prief ist geben (1395) an sand Jorgentag 
des heyligen martrer. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. Kopie I 
in A fol. 10 (B); Kopie II in C S. 3 (C). 

Indorsat: h,21, Archivvermerk: A, 5. 

I. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt. — II. Siegel abgefallen. — 
III., IV. u. V. Siegel an Pergamentstreifen sehr beschädigt. — VI. Siegel 
Johanns von Volkenstorf an Pergamentstreifen etwas beschädigt, rund (28), 

grün auf Seh , IV C. Umschr.: f S- JO^j^DHIS • D€ • VOL SDORF. 

Schild geschacht, die Schachfelder mit Kugeln (?) belegt, auf der rechten 
Oberecke aufsitzend der Kübelhelm mit Helmdecke und zwei aufrechten 
OchsenhOrnem. 

130. 1395 Hai 12. 

Frior Christof orus von CJiartreuse erfeilt der Kartause Aggshad 
die Bewilligung, das Bergrecht ufid den Zelient in Stiefern zu 
besitzen, obwohl sie außerhalb des Bereiches derselben gelegen 
sind, und den Prokurator zur Weinlese dahin zu setiden. 

Kopie in A fol. 30 (B). 
Vgl. Nr. 124, 129. 

Nos frater Christoforus humilis prior maioris domus Car- 
thnsie ceteriqne diffinitores capitnli generalis fratribus nostri 
ordinis scilicet domus porte beate Marie in Achspach auctori- 
tate capitnli generalis concedimus, ut possint ipsi et posteri 
eorum licite possidere ac tenere bona a domino Johanne de 
Meyssaw, fnndatore eornm, ipsis perpetne data et assignata 



129.] Walsee verehelicht, er gelangte erst spät zur Marschallswürde, trat 
deswegen wenig hervor und starb 1396. Er ist zu POggstall begraben (vgl. 
Reil, Donauländchen, S. 336 u. POlzl in Blätter f. Landesk. XIV, 399). - 
^^ Ulrich III. von Maissau blieb unvermählt und starb wahrscheinlich bald 
nach 1406 August 6 (Pölzl, in Blätter f. Landesk. XIV, 401). — " Otto IV 
von Maissau, der letzte der Maissauer, welcher nach dem gänzlichen Aus- 
sterben der Seitenlinien als alleiniger Chef des Hauses einen bedeutenden 
Besitz innehatte und geschichtlich eine bemerkenswerte Persönlichkeit war 
(POlzl, in Blätter f. Landesk. XV, 42 f.). 



133 

videlicet ins montannm et decimam in Stifen non obstante, 
quod extra terminos eiusdem domns sita ennt, et procurator 
predicte domns, qni pro tempore fuerit ordinate,* singalis annis 
possit ire, qaociens necessarinm faerit pro vinis ibidem coUi- 
gendis. In cnias rei evidens testimoniam sigillam domus Car- 
thnsie presentibus daximus apponendnm. Datam anno domini 
millesimo tricentesimo nonagesimo qninto, duodecima die men- 
sis maü. 



131. 1395 Juli 22. 

Ulreich der Chrueger^ verkauft dem Prior Hans und dem 
Konve^ite der Kartause zu Axpach um 22^12 ^. Wiener yÄ. frei- 
eigefie Eenten im Betrage von IO^Jb ß* /Ä. und ligent zu Chap- 
pfenperig auf zwain virtail lehen in Qeroltinger pharr, da die 
zeit aufgesozzen sind Mert der Lyeber auf aim virtail, do man 
all iar von d!nt fünf Schilling phenning und zwelif phenning 
auf Band Michelstag und nicht mer, und auf dem andern vir- 
tail lehen ist di zeit gesezzen Eathrey Nykel Arnolts witib, 
dem got genad, und d!nt man von demselben virtail lehens 
fünf Schilling pfenning auch auf sannd Michelstag und nicht 
mer, und von aim akcher uberlend dint man drey pfenning an 
sand Michelstag zu purchrecht. 

Siegler: (L) Ulreich der Chrueger, (IL) Stephan der Ha- 
genawer, (HL) Jörg der Parsenprunner und (IV.) Stephann der 
Mizzinger. 

Datum: Der prief ist geben (1395) an sannd Marie Mag- 
dalentag. 

Orig. (A) im Schloßarchiv zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 69), Perg. 
Deutsch. Die 4 Siegel an Pergamentstreifen abgerissen ; Kopie I in A fol. 41 
(B); Kopie n in C S. 89 f. (C). 



ISO« * B statt ordinatua. 

ISl* ' Ein Dorf dieses Namens liegt in der 0.-6. Alt-P^la, sO. Allentsteig 
(G.-B.), der zweite lag nw. Hörn a. d. Taffa bei St. Bernhard (Topographie 
Yon N.-ö. y, 623). Nach welchem sich das Geschlecht benannte oder welchem 
die einzelnen „yon Krug** aufgeführten Herren zuzuweisen sind, ist nicht 
vollständig sichergestellt. 



134 

132. 1895 Oktober 13. 

Hanns der Dürr van Pacjsmansdorff*^ und Ursel,^ dessen 
Frau, verkaufen dem erbern Knecht Hans^ dem Gslent^ und 
Agnes, ® dessen Frau, um 9 ß, Wiener /Ä. su gesamter Hand ihre 
freieigenen Renten im Betrage von 18 Wiener ^., der zehen 
phenning gelts gelegen sind auf aynem akcher und auf ayner 
wis und auf ayner pawmstat in Mayspirpawmer ' veld und die 
stassent auf Lienharten^ des Pirpawmer^ akcher mit dem ayn 
rain und dieselbigen zehen phenning gelts dient alle lar fraw 
Agnes des Petreins Mullner* witib von Nuesch^' an sand Gi- 
ligentag oder wer dieselbigen gAter nach ir ynnhat oder be- 
siczt^ dann die acht phenning gelts sind gelegen auf einer wis, 
die de leyt zwischen Simanvelder* rosswayd™ und Mayspir- 
pawmer° ha^d und dieselbigen acht phenning gelts dient alle 
iar Ulreich^ Walcher von Mayspirpawm p ' auch an sand Qi- 
ligentag.^ 

Siegler: (L) Hanns der Dürr und (IL) der erber Knecht 
Hertlem^ der Zwingendorffer.^ 

Datum: Der brief ist geben (1395) an sand Cholmanstag 
des heiligen herren. 

Kopie I in A fol. 43'f.(B). Deutsch; Kopie II in B fol. 181 f. (C). 

133. 1396 JftnnerSO/ZelkiBg. 

Heinrich von Zelking ersucht den Prior von Aggsbach, einen Ver- 

handlungstag in dem Streite zwischen seinem Holden Marün dem 

Parfüezser von Mank und dem Aggsbacher Schaffner m Kilh 

wegen des von dem Streyher hinterlassenen Gutes anzusetzen. 

Kopie in B fol. 88' (B). 



182. • Paczmamtarff, C. — »» Ursel, C. — « ffann», C. — *> Oesletmt, C. — 
• Ängnea, C. — *" Maytpyrpawm&r, C. — « Lyennhart, C. — *» Pyrpaicmery 
C. — » M^ner, C. — * Ndeach, C. — » Symanveldir, C. — » rozxwaid, C. 
— n Mayapirpawmer, C. — *> Ulreich, C. — p Mayspirpavmi, C. — « Gä^en- 
tag, C. — ' Hhilein, C. — ■ Zwinngendaifer, C. 

* Pttzmannsdorf, Dorf n. O.-G., sw. L*a a. d. Thaya (G.-B.), UMB. — 
" Nurech, Ober-, Unter-, Dörfer n. K.-G., O.-G. Hensogbierbaum, G.-B. 
Stockerau, ö. Ober-Hollabninn. — • Maisbierbaum, Dorf u. O.-G., G.-B. 
Stockerau, 0. Ober-HoUabmnn. 



135 

Absender: Hainr(eich) von Zelking. * 

Mein dinst wisst v6r. Ich lass ew wissen von meins hoU- 
den wegen Mertten des Parffiezzer von Mßnkch,* den ewer 
schaffer zu red hat gesaezt ze Chulb* von des gfits wegen ze 
Chfilb, das der Streyher lassen hat und awch der Pawer etwe 
vil innehaty als ewer schaffer wol waiz, pitt ich ew mit vleizz^ 
das daz gfit aislang peleyb, das ir in ein tag beschait zu einer 
chuntschaft ffir erber bWt, wes yeder tayl geniessen sol^ das 
geschech an der stat vor erbern l&wten. Geben Zelking^ an 
santag ante purificacionis Marie etc. LXXXXVI. 

134. 1396 MArz 21. 

Anna, die Frau Jorgens des Flämings, schließt mit dem 
edeln Herrn Hanns von Meyssaw, obersten Schenk in Österreich, 
in ihrem Streite mit demselben wegen der behausten Güter auf 
dem Axwald im Coivolds ufid zu Spilperig^ und wegen der Ze- 
hente auf dem Axwald zu Leutolsperig,^ su Kapfenperig, eu 
Pielachperg^ und zu Dachperg,^ welche ihr verstorbener Vetter 
Herr Ruemhart von Rena^ hinterlassen hat und die als Lehen 
von Hanns von Meyssaw herrühren, einen gütlichen Vergleich in 
der Weise ab, daß sie demselben für 32 &. Wiener yÄ. alle ihre 
Rechte auf die strittigen Objekte abiritt. 

Siegler: (L) Jörg der Fldmig, ihr Mann, und (IL) Irnfrid 
der Tieminger, Burggraf zu Wolfstain, 

Datum: Der brief ist geben (1396) an sand Benedictentag. 

Kopie in A fol. 15 (B). Deutsch. 

135. 1396 Mal 4. 

Margret, die Frau ülreichs des Daehsnrr, verzichtet mit 
Zustimmung ihres Mannes zugunsten des edeln Herrn Hanns von 



ISS. ' Zelking, Dorf u. O.-G. an der Melk, sw. Melk (G.-B.). — « Mank, 
Markt u. O.-B. an der Mank, s. Melk. — > Kilb (besser Kttlb), Markt, G. Mank 
(O.-B.). 

iSi. * Spielberg, Dorf u. O.-G., ö. Melk (G.-B.). — ■ Lottersberg, Dorf u. 
K.-G., O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — » Pielachberg, Dorf u. K -G., 
O.-G. Spielberg, ö. Melk (G.-B.). — * Dachberg, E.-H., K.-G. Wolfstein, so. 
Agg«bach, O.-B. Melk. — » Ober-Ranna, Rotte mit Schloß, O.-G. Mtthldorf, 
nw. Spitz. 



136 

Meyssmv, des obersten Schenk in Österreich, auf ihren Hof int 
Ausmaße von sivei Lehen zu Grassniugel in dem Dorfe. 

Siegler: (I.) Uhreich der Dachsner, ihr Mann, und (IL) 
Steffann von Flednicz,^ ihr frewnt 

Datum: Geben (1396) an pfincztag nach sand Philippstage. 

Kopie I in A fol. 15 (B). Deutsch; Kopie n in C 8. 140 f. (C). 

136. 1396 Joii 29. 

Hanns von Meychsatv, oberster Schenk in Österreich, ver- 
einbart mit der Kartause Äxpaeh folgenden Tauschvertrag: Er 
übergibt derselben zwei Lehen mit fünf Hofstätten seifies rechten 
Eigens, gehaizzen zu dem Türen* in RÄnaer* pharr, icelclie 
jährlich 2 it. 4 ß. 12 Wiener /Ä. an sand Michelstag Zinsen, 
wogegen er von demselben ihr freieigenes Gut dacz dem Perch- 
tolts erliolt, welches jährlich 5 fi. 16 Wiener /Ä. und 2 Metzett 
Mohn Weytraer mazz an sand Miclielstag zinst und durch Schefh 
kung von seinem Vater, seinen Brüdern und von ihm an sie ge- 
kommen ist. 

Siegler: (L) Hanns von Meychsaw wnrf (IL) Herr Ott fon 
Meyclisaw, sein Vetter. 

Datum: Der prief ist geben (1396) an sannd Peters und 
an sannd Pawlstag, der heyligen zwelifpoten. 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
A fol. 12' (B). 

I. Siegel Hanns' von Maissau an Pergamentstreifen beschädigt, rund 
(32), grün anf Seh., IV A 2. Umschr.: undeutlich. Das Einhorn. — ü. Siegel 
des Ott von Maissau an Pergamentstreifen beschädigt, rund (25*6), grfin anf 
Seh., IV A2. Umschr.: f 'S. OTTO -DG OGISSAV. Das Einhorn. 

137. 1896 Jui 29. 

Prior Johanns und der Konvent der Kartause zu Axspach 
stellen Herrn Hanns von Meissawe, dem obersten Schenk w 



135. * Nieder-Fladnitx, Dorf n. O.-G., nw. Retz (Q.-B.). Nach diesem Orte 
benannte sich das Geschlecht der von Flednicz (vgl. Topographie v. N.-t^* 
III, 133 f.), wo aber obiger Stephan von Fl. übergangen erscheint. 

136, > Thurn, Rotte, K.-G. Povat, O.-G. Eslarn, w. Spitz (G.-B.). — » Nieder- 
Ranna, Dorf ii. K.-G., O.G. Mühldorf, w. Spitz (G.-B.). 



137 

Österreich, über den Gütertausch (vgl. Nr, 136) die Gegen- 
Urkunde aus. 

Siegler: (L) die Kwrtause m Axspach und (IL) der erher 
Woipiart von Aw. 

Datum: Geben (1396) an sand Peter und Paulstage. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien (B), Perg. Deutsch. 

IndoTsat von gleichzeitiger Hand: 73. — Vgl. Nr. 136. 

I. Siegel der Kartause Aggsbach an Pergamentstreifen, rund (27), grün 
anf Seh., 11 B. Umschr.: s. porte ' bte*. virgis. marie. Die heil. Maria mit dem 
Jesnkinde. — Ü. Siegel Wolfharts von Aw an Pergamentstreifen, rund (28), 
grün auf Seh., IV A 2. Umschr.: f S. BOLFbARDI DG • AW. Zwei schräg 
gfekreuKte Berghämmer. 

138. 1396 Juli 7. 

Janns der Pinter von Achspach verpflichtet sich durch Tte- 
vers gegenüber Ulreich dem Wielantstalcr,^ seinem Stiefsohn, und 
dessen Schwester Dorothe, seiner Stieftochter, daß er den Wein- 
garten eu Akspach auf dem Lufftenperg,^ den dabei gelegenen 
Acker und das halbe Haus isu Akspach, welche ihm Margret, 
seine frühere Frau, zu Leibgedingrecht auf Lebenszeit vermacht 
hat, in keiner Weise veräußern werde, sondern daß dieselben nach 
seinem Tode cm letztere fallen sollen. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (L) Prior Hans der 
Kartause zu Achspach und (LL) der erber Irenfrid der Thie- 
minger, Burggraf zu Wolfstain. 

Datum: Der geben ist (1396) des nächsten freytags nach 
sand Ulreichstage. 

Kopie in B fol. 12t'f (B). Deutsch. 

139. 1396 September 17. 

Stephel Fleischhackher von Schömberg,^ Cathrein, dessen 
Frau, Ulrich Haffner von Lewhs und Ma/rgarefh, dessen Frau, 

138. * Wielandsthal, Dorf u. K.-G., O.-G. Ederding, nw. Herzogenburg 
(O.-B.). Nach diesem Orte benannte sich das Geschlecht der Wielandsthaler 
Herzogenburger Stiftsministerialen (vgl. Faigl, Urkunden des Stiftes Hrr- 
zogeuburg, 8. 486, Anm. 7). — • Luftberg, Ried u. Berg, n. Aggsbach (Dorf 
n. O.-G.), n«. Melk (G.-B.)., OWW. 

139. * Schönberg, Dorf, O.G. u. Burg a. Kamp, n. Langenlois (G.-B.). 



138 

vergleichen sich in ihren Forderungen an den erbem Mann Cun- 
radt den Sjyornrast, Richter zu Schihnherg, wegen eines halbeti 
Hauses zu Stiffern zunächst den Häusern des FMlenhhragen und 
des Fugauer, von welchem dem jetveiligen Pfarrer zu Stiffern 
49 Wiener ^. an sand Michelstag zu Zinsen sind, mit demseWeti 
dahin, daß sie gegen eine Entschädigung von ö^jg &. Wiener /Ä. 
auf alle ihre Anspriklie verzichten, so daß dasselbe Cunradts des 
Spornrast und dessen Frau Dorothea erkauftes Gut sein soUe. 

Siegler: fik die Urkundenaussteller (L) Pfarrer Thoman 
zu Stiffern als Burgherr und (IL) der erhahr Hannsz der Mer- 
tinger, Pfleger zu Schömberg, 

Datum: Der geben ist (1396) desz sontags nach desz 
heilligen creucztag.* 

Kopte in C S. 123 f. (B). Deutsch. 



140. 1397 Janner 17, Wien. 

Die Herzoge Wilhelm und Alhrecht IV. von Österreich bestätigen 
der Kartause Äggsbach die bisherigen' landesfürstlichen Privi- 
legien, 

Orig. (A) im k. u. k. SUatsarchive in Wien, Perg.; Kopie I in A 
fol. 5' f. (B); Kopie H in C S. 6 f. (C). 

Wir Wilhalm und Albrecht vettern, von gotes gnaden 
herczogen ze Österreich, ze Steyr^ ze Kfirnden nnd ze Krain, 
herren auf der Wynndischen march und ze Porttnaw, graven 
ze Habspurg, ze Tyrol, ze Phyrt und ze Kyburg, marggraven 
ze Burgow und lantgraven in Elsazz etc., bechennen und tun 
kunt offenleich mit disem brief, daz für uns kAmen sind die 
erbern und gaistleichen unserr getrewn andächtigen . . der 
prior und . . der convent der newn stifftung des gotzhauses zu 
unserr frawn porten ze Achspach in Passaw^r bistum, Carthuser 
Ordens, und habent uns geczaigt zwo hantveste mit anhangun- 
gen insigeln besigelte, die in weilent der hochgeborn ffirst, 
unser lieber herr vetter und vat6r, herczog Albrecht seliger 



139* ' Da der Krenztag ohne nähere Bezeichnung auf das Fest „ezaltatio 
8. crucis" (14. September) zu beziehen ist, so wurde das Datum in obi^r 
Weise aufgelöst (Qrotefend, Zeichrechnung des Mittelalters I,S. 108, Krenztag)- 



139 

ged^chtnfizz über ire recht freyhait gnad und gAt gwonhait, 
als das alles dieselben hantveste aigenleich begreiffent^ hat ge- 
geben und habent uns diemAtikleieh gepeten in dieselben hant- 
vesten von newn dingen ze vernewn und ze bestatten in aller 
der weis, als die von wort zu wort hernach geschriben steent: 
folgt Nr. 42 wörtlich inseriert So ist das die ander hantvest: 
folgt Nr. 124 wörtlich inseriert. Und wan wir billeich nach- 
volgend sein der g&ttSt, die unser egen(anter) herr vetter und 
vater dem vorgenanten goczhaus hat getan, und durch daz wir 
auch tailheftig werden der guten werch, so tegleich in dem- 
selben goczhaus werdent begangen, davon so haben wir nach 
gÄter Vorbetrachtung ze trost aller unserr vorvordern seligen 
seeln und auch unser selbs und unserr erben und nachkomen 
leib und seeln zu hail und gelfikch dem egenanten goczhaus 
und den geistleichen leuten . . dem prior und . . dem convent 
daselbs unsern getrewn und lieben andächtigen in got die vor- 
genanten zwo hantveste mit allen und yegleichen punten und 
artikelu; die darinn sind geschriben, bestStt und bekrefiligt, 
bestatten und bekrefftigen in auch die wissentleich mit dem 
brief in aller der weis, als die von wort zu wort davor ge- 
schriben steent, und maynen, daz sy hinfur ewikleich dabey 
beleiben und gehalten werden. Davon gebieten wir vestikleich 
UDsem lieben getrewn, allen unsern hauptlSutten herren rittern 
und knechten pflegern burggraven richtSrn mauttSrn zoUnSrn 
lantlSuten edeln und unedeln und auch allen andern unsern 
amptlSuten und undertanen, wie die genant sind, den diser 
brief geczaigt wirdt, und wellen gar ernstleich, daz sy das 
vorgenant goczhaus und die gaistleichen Idutt daselbs bey den 
vorgenanten gnaden rechten freyungen wirden und eren, als 
die obgenanten zwo hantveste lautent, an all irrung und hinder- 
nuzz lazzen beleiben und dawider nicht tun noch yemand an- 
derm dawider ze tun gestatten in dhain weis. Welcher aber 
dawider t6t, der wiss sich in unser ungnad sw6rleich vervallen 
sein und darczü der peen, die unserr egenanter lieber herr 
vetter und vatSr herczog Albr(echt) söliger gedfichtnuzz in den 
vorgenanten hantvesten aufgeseczt hat an gevSrde. Und des 
zu urchund geben wir den brief versigelten mit unsern anhan- 
gunden insigeln, der geben ist ze Wienn an sand Anthonientag 
abbatis nach Cristi gepurd drewczehenhundert jar darnach in 
dem sibenundnewnczigistem jare. 



140 

I. Siegel des Herzogs Wilhelm an rot- weißer Seidenscbnar, nacii 
Bullenart angehängt, mnd, rot auf Seh., Abbildung bei Saya, Siegel der 
Osterr. Regenten, Separatabdruck, S. 130, Fig. 56. — H. Siegel Herzog Al- 
brechts IV. an rot-weißer Seidenschnur nach Bullenart angehängt, mnd, rot 
auf Seh., Abbildung bei Sava, ebend., S. 127, Fig. 51. Auf der Rflckseite das 
Signet II A, oval, rot auf Seh., Abbildung bei Sava, ebend., 8. 127, Fig. 51 



141. 1397 PebraBr5. 

Irenfrid der Tyeminger, Burggraf zu Wolfstain,^ und Peter 
der Kaplan daselhst beurkunden, daß sie und andere Nachharn 
und Nachharinnen hei dem Vermächtnis zugegen waren, hei 
welcliem der verstorbene Uhreirh der Phister von Wolfstain in 
seinen letzten Stunden den zwei Töchtern des Andre des Veder- 
lein zu den Mayrhofen, Elsbet und Christein, wenn er geschaft 
wolt haben ein ramvart oder ein ochvart und das lies er lincler- 
wegen, sein Haus unter der Feste zu Wolfstain samt Zugehör 
vermachte, welches denselben nach dem Tode seitier Frau Anna 
der Phistrin zufallt. Stürben jedoch dieselben vor derselben, so 
fällt es an die gesetzlichen Erben. 

Siegler: die ürkundenaussteller mit den aufgedrilcMen Siegeln, 

Datum: Geben am möntag nach pnrificacionis Marie (1397). 

Kopie in B fol. 157' f (B). Deutsch. 

142. 1397 Mai 12. 

Öttel Larencz von Wesendarf ^ und Elspet^ dessen Frau, 
beurkunden, daß sie Ysaach dem Juden von Chrems, dem Sohne 
des Smare von Herczogenbikkch,^ und dessen Frau 14 ii. Wie- 
ner /Ä. am künftigen sand Mertentag zu bezahlen haben, widrigen- 
falls bei Zahlungsverzug wöchentlich 4 Wiener /Ä. pro 1 Ä /Ä. 
als Schaden zuwachsen, und verpfänden ihnen hierfür mit Hän- 
den ihres Burgherrn, des erbern Chünrat des Hachsteter, Burg- 
graf zu Tirenstein und Bichter in der Wachatv, * ihren Wein- 



141. * Wolfstein, einst Burg, jetzt Ruine oberhalb bei dem gleichnamigen 
Dorfe, O.-G. Aggsbach am Wolfsteinerbache, nö. Melk (G.-B.). 

142. * Wösendorf, Markt an der Donau, nö. Spitz (G.-B.). — ■ Herwgen- 
burg, Markt u. G.-B. an der Traisen, OWW. — ■ Wachau in seiner erwei- 
terten Bedeutung (vgl. Nr. 115, Anm. 2 u. Nr. 19, Anm. 1). 



141 

garten hei Wesendarf in der andern pewnt zenachst des Stain- 
pekchen Weingarten, genant der Heller^ und davon man alle 
jare dint ze pfirkrecht ze der vestt gen Chlani ^ zwelif Schilling 
Wienner phenning an sand Merttentag und zu der vestt gen 
Tirnstain alle jar aynen Wienner helbling in voytspfirkrecht 
des snntags nach sand Michelstag, verpflichten sich, ihtien die 
Schuld und den Schaden auf Verlangen darnach jederzeit zu he- 
zaJdeti, und haften dafür mit ihrem Besitze, aus welchem sie der 
Landesfürst doch mit gerichts boten bezahlt machen soll. 

Siegler: (L) der erber Burgherr Chünrat der Hachsteter 
und (IL) der erber Syman von Tuetendarf, Judenrichter wnd 
Ratsherr zu Clirems> 

Datum: Geben (1397) an des heyligen heiTcn sand Pan- 
graciitag. 

Kopie in B fol. 120 (B). Deutsch. 

143. 1397 Juni 24. 

Jörig der Hager auf dem Phe ff erhoff und Elzhet, dessen 
Frau, verkaufen dem Prior Peter und dem Kartäuserkonvente zu 
Gemnikch^ um 200 t(. Wiener ^. ihren freieigenen Hof, gelegen 
ym Hag,* samt Zugehör ohne daz wisel, das do hayzt der 
Strigel, und den darzugehörigen Zehent, welche letztere beide 
ihnen von den Herzogen Alhrecht [HL] und Wilhcdbem von 
Österreich zu Lehen verlielien sind, auf folgenden Gütern: von 
erst awf der Aw* pey dem Nuzpawm^ ganczer zehent, dor- 
nach gegen dem Wasen, ^ in demselben veld das drittayl und 
auf dem Pfthel, ' das z* demselben veld gehört, daz zway tayl, 
und in dem Grünt, das z* demselben veld gehört, daz drit- 
tayl und auf dem akchSr gegen dem Angelperg daz zway tayl 



142. ^ KUm, Burg beim gleichnamigen Markte im sogenannten Machlande, 
nw. Grein (G.-B.), O.-Ö. 

143. * Pfefferhof, R-H., O.-G. Steinbach ; Pfefferhof, E.-H., OG. Edelbach, 
oder Pfefferhof, E.-H., O.-G. Scheibbsbach, OWW., welcher von diesen? — 
• Gaming, Markt, s. Scheibbs (G.-B.). — * Etwa Haag, Dorf u. K.-G., O.-G. 
ßischofttetten, nö. Mank (G.-B.). — ^ In der Au, K.-G. Loitsbach, O.-G. 
Kälberhard, ö. Rupprechtshofen, G.-B. Mank. — » Nußbaum, E.H., K.-G. 
Loitsbach, O.G. Kälberhard. — • Waasen, Dorf u. O.-G., nw. Schachau, 
G.-B. Scheibbs. — » Im Pichel, E.-H., K.-G. Hörmannsberg, O.-G. Waasen. 



142 

und auf dem akcher^ der zw der hofstat hat geh6rt, in der 
Leytten das zway tayl und in der a^ pann der wis daz drit- 
tayl und auf dem veld gegen dem Heperg auf vir gewanten 
das drittayl und auf der gewanten zunächst dem pawmgarten 
und auf dem Hofstatakcher das zwaitail und zway tayl zehent 
daez dem SchAnigör und zwai tayl zehent auf dem Angelperig 
und zwai tayl zehent in dem Nidern Hag® ym dritten veld, 
daz do haizt daz Rßmerveld,® welches alles in der Rupprechts- 
höffer Pfarre gelegen ist 

Siegler: (L) Jörg der Hager, (IL) Fridreich der Hager, sein 
Bruder, (III,) Andre der Hager, sein Bruder, und die erbern 
seine Vettern (IV.) Hans der Hager zu Pecsenkirchen,^^ (V.) Ernst 
der Hager, (VI.) Zachreis der Scharner, (VIL) Ühreich der Schar- 
ner zu Fotendörff^^ und (VIIL) Jörig der AJccJ^senpekch. 

Datum: Der brif ist geben (1397) an sand Johanstag ze 
suny beuten. 

Kopie in B fol. 86' f. (B). Deutsch. 

144. [vor 1397 JuU U.] 

Hans von Meyssaw, oberster Schenk in Österreich, beurkun- 
det, daß er dem Herrn Petrein, seifiem Kaplan jsu Wolfstain, 
tauschweise von seinem rechten Burgrechte und Bergrechte zu 
Obermcelmykch^ 26 Eimer jährliclien Weindienst von den 50 Ei- 
mern Weindienst zu Obern Welmikch und Ldnterstarf,^ welche 
ihm in der Lesezeit voraws in seine Fässer zu dienen sind, ßr 
dessen Kapelle übergeben hat, wofür ihm derselbe 20 Eimer Wein- 
dienst, die er gehabt hat auf der wein wachs ze Achstain' und 
welche der verstorbene Herr Lewtöld von Giünrring^ der KapeUe 



143. » Unter-Haag, Weiler u. K.-G., O.G. Hainberg, nö. Mank (G.-B.). - 
• Reimerfeld, K.-G. Loilsbach, O.-G. Kälberhard, ö. Rupprechtshofen, G.-B. 
Mank. — »• Peteenkirchen, Dorf u. O.-G., so. Ybbs (G.-B.). — " Pottendorf, 
Markt mit Schloß, s. Ebreichsdorf (G.-B.). 

144. * Ober- Wölbung, Dorf u. O.-G., nw. Herzogenburg (G.-B.). — « Lan- 
dersdorf, Dorf u. Schloß, O.-G. Ambach, nw. Herzogenburg (G.-B.). — • Agg- 
stein, Dorf an der Donau u. K.-G., n. Aggsbach (O.-G.), G.-B. Melk. — * Diese 
Schenkung ist bei Frieß (Die Herren von Kuenring, Anh. 8. CU f.) über- 
gangen. Vermutlich fällt sie in die Fünfzigerjahre des 14. Jahrhunderts, in 
welchen Leutold von Kuenring eine Reihe von Schenkungen macht (a. a. 0., 
S. CIV). 



143 

ju Wolfsiain durch Stiftung zugeeignet hat, übergab, die er wie- 
der dem Kloster finser frawn parten jsu Achspach schenkte, und 
$et£i sich der Kajjelle für alle Schäden im Falle der Ansprache 
mit den benannten 50 Eimern Weindienst zur Gewere. 

Siegler: fehlen. 

Da^m: fehlt 

Kopie in B foi. 101 (B). Deutsch. 

Die chronologische Einreihung ist durch den Tod Hanns III. von 
Maissau 1397 Juli 21 einigermaßen gegeben (vgl. Pölzl, Die Herreu von 
Meissau, in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 388). 1397 Jänner 11 urkundet 
bereits Kaplan Stephan von Wolfstein (vgl. Frieß, Die Herren von Kuenring, 
Anh. S. CXn, Nr. 845 Reg.). 

145. [yoT 1397 Juli 21.] 

Prior Hans und der KartäuserJconvent zu Aggsbach stellen Hanns 
von Maissau über die Widmung von 300 it, Wietier /Ä. für den 
Fall seines Todes und die Schenkung von 100 Ü, ^. Bargeld 
sowie über den Bau von zwei neuen Zellen für zivei Mönche, 
welche darin ihren Unterhalt finden sollen, einen Revers aus, 

Kopie in B fol. 117' f. (B). Deutsch. 

Diese Urkunde ist wohl später als Nr. 91 anzusetzen, da die gestif- 
teten zwei Zellen nach dem Wortlaute des Textes als ausgebaut betrachtet 
werden können, und muß vor dem Todestage Hanns III. von Maissau au- 
gesetzt werden. 

Ich brfieder Hans^ die zeit prior und der gancz convent 
Cartbuser orden finser liebn frawn kloster ze Achspach gelegn, 
gnant unser frawn porten, wir bechennen ffir uns und all unser 
nachkftmen offenl(eich) mit dembst brif und tfin kunt alln läwtn 
gegenwftrtign und kfinftign umb die 15bleich und hailsamberig 
Stift daz gemocht gescheft und gab, so der edel unser lieber 
gnadiger herr, her Hanns von Meyssaw, obrister sch(enk) in 
08terr(eich), uns, unsem nachkomen und dem chl6ster gestift 
gmacht geschaft und gebn hat. Von erst hat uns geschaft nach 
seins brlfs sag, den wir darumb von im habn, drew hundert 
phant Wienn^r phenning, darnach hat er uns gebn hundert 



145. 1 Hanns lU. von Maissau, f 1397 (vgl. Pölzl, in BlJitter f. Landesk. v. 
N.-ö. XIV, 888). 



144 

phant phenning berayter phenning und darczue hat er in dem- 
selbn unserm kldster gestifft von newn dingen zwo volkömen zell 
durch des willn^ das wir and finser nachk&men nach seim tod, 
wan das gescheft volffirt wirt, der dreyr hundert phunt phen- 
ning dann furbas ewikleich in denselbn zwain zelln sfilln zu- 
sambt der andern dre^czehn^ die vor sein lieber vater unser 
genädiger herr, her Haid(enreich) von Meyssaw^ unser erster 
Stifter seliger, gestift hat, zwo persan, die zu priesterleicher 
würdichait unsers Ordens sein geschieht, sfiUen habn mit gwant^ 
mit speis, mit irer nfitdArft und zAgeh&rung und gancz wesn 
ze gleicher weis, als g6tl(eich) und finsers Ardens ist, also das 
ire hinf&r fömfczehn sein und nicht minner angevär, und sulln 
auch w!r und unser nachkömen di III^ talente phenning, die 
er uns und demselbn finserm closter seiner stift geschaft hat, 
und di hundert phunt phenning, de er uns berait gebn hat, 
uns anlegn, so wir schierist mfign, darnach und sy uns gevalln 
inner ains jars frist nach seim tftd, an guter, die unserm gots- 
haus sein wartund, als andrew unsrew gueter, die wir zu dem- 
selbn finserm kl8ster habn, davon wir dann die zwo persan, 
alls oben benant ist, oder die weil wir di ph(enning) nicht an- 
legn, für sich sulln innhabn und ir phlegn mit aller irr zü- 
geh&rung, sam an dembst brif ist geschribn, und sulln auch 
daz volbringn ewikleich angeverd, so wir best miSgn, und da- 
rumb so verpint wir uns und all unser nachkftmen bey unsern 
gewissn daz ze tfin und voUbringn wissenl(eich) mit kraft des 
briefs versigelt mit unsers gotshaws insigl. Darczue habn wir 
mit trewen gebeten die g6tlichn unsers ordns finser lieb herrn 
und brüeder, di prior und convent ze allerheiligntal dacz 
Mawrbach und ze finser frawn tr6n ze Gemnyk, das sy des 
geczewgn sein mit irer gotzhäwser insigl. Gebn etc.* 

146. 1897 Oktober 7, Wien. 

Prior Hanm und der Kothvmt der Ka/riause zu Achspach 
heurkundeti, daß sie der Schwester KaOvrein der Öderinn, der 
Äbtissin, mid dem Kofhvente des Frauenklosters dacz sand Niclas 
vor Stubent6r ze Wienn 68 <tt, Wietier ^. schulden, woßlr sie 
denselben ihr Haus an dem Altenfleischmarkt ze Wienn an aym 



145. •" Das Weitere fehlt. 



145 

tayl zenechsi des V61tzians haus und an dem andern tayl ze- 
nechst des Phanczagels haws vom vergangenen sand Michelstag 
iifjer zwei Jahre zu einem Jalvreseinse von 14 <ft. Wiener ^. pro 
Jahr überlassen, so zwar daß sie nach Ahzug der 28 it, Wiener /Ä. 
von der Schuld nach Ahlauf dieser Zeit noch 80 ü. ^. zu zahlen 
haben. Wollten sie aber innerhalb dieser Zeit ihr Haus verlcaufen, 
so haben sie letzteren die Schuld samt dem noch nicht abgeses- 
sefien Zinse zu zahlen. Sollten letztere sich ein Haus kaufen, so 
gilt die gleiche Bestimmu>ng. Sie haften auch hei Zahlungsverzug 
für Hauptgut und Schaden mit ihrem Besitze, 

Siegler: (L) der Konvent zu Ächspach und (IL) der erher 
Mann Herr Niclas der Weispaclier, Amtmann Herzog Albrechts 
[IV J in Österreich. 

Datum: Der brif ist geben ze Wienn (1397) des suntags 
vor sand Cholmanstag. 

Kopie in B fol. 119 (B). Deutsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, U, Nr. 2170 Keg. 

Vgl. Nr. 118. 



147. 1397 November 2. 

[Fersl, die Frau Thomans] verkauft mit Händen ihres 
Burgherrn, des Priors Hanns der Kartause zu Axpach, ihr war- 
tunds erb an folgenden Besitzohjekten zu Axpach hei der Tünaw 
chlosterhalb; welche ihr Vater Andre der Lerchnecht und ilvre 
verstorbene Mutter Lewgart besaßen, ihrem Vater Andre dem 
Lerchfiecht und Dorotlie, dessen Frau, ihrer Stiefmutter, um 28 €t. 
Wiener /Ä.: von erst ain pawngart pey dem Ploshaws mit 
czwainczk phenningen purkrechts^ dy man darin dient^ und ain 
werd in der Aynod und ain pawmgarten, der haist das Nftpl, 
and nuzzpawm in der A^ned hintz an den Wotstain und sechs 
pflantzsteig hinder dem Wotstain und zwen chrawtg&rten auf 
dem Anger und ain Weingarten auf dem Perg und haist der 
Pawr und aber ain Weingarten auf dem Perg, haist der Gr&ss- 
weingarten, und aber ain Weingarten auf dem Perg, haizt das 
Wenigweing^rtl, und aber ain Weingarten, haist das Tayied, 
und aber ain Weingarten vor am Perig von der R&ediebin und 
aber ain Weingarten am Widemperg und akcher, haist das 
Rachel, und ain virtal awz aynem akcher, haizt der Schfipl, 

Fontes. U. Abt, Bd. LIX. 10 



146 

und ain holcz an der Qemnyk und zway holcz am Durnperg^ 
und ain holcz an dem Geswend^ und ain akcher der Otschendl 
und ain akcher auf der Ewdern und sechczigk phenning purk- 
rechtz auf zainczigen gAetern und ain akcher auf dem Hoch- 
rain und ain weichslgarten Ander dem Hochrain und ain pawm- 
garten pey dem Pförlßr und ain virtail ainer wisen in dem 
Mitterpach ^ und ain gancze wiz auch in dem Mitterpach und 
aber ain wiz vor in dem Mitterpach. 

Siegler: für die UrJcundenaussteUerin (L) Prior Hanns zu 
ÄcJispach und (IL) der erbet Herr Wolfhart von Aw, gesezzen 
zu Spiczz. 

Datum: Der brif ist geben (1397) an dem nächstem 
freytag nach aller heyligen tage. 

Kopie in B fol. Iö4f. (B). Deutsch. 

Die Inscriptio der Urkunde fehlt, da durch licrausschneidung eiues 
Foliums iu B die Urkunde verstümmelt ist. 



148. 1307 November 25. 

Steffan der Fucher von Styfen und DorotJie dessen Frau 
stellen dem erbern Manne Michel dem Lempech, Richter zu Gmun- 
den, * und Anna, dessen Frau, einen Schuldbrief über ein Dar- 
lehen von 20 €f, Wiener /Ä. aus, welche sie denselben zu Weih- 
nachten über ein Jahr zu bezahlen haben, stellen ihnen hierfür 
Steffan den Glinssen zu Styfen als Bürgen und verpfänden ihnen 
außerdem hierfür zu gesamter Hand mit Handeti des erbern Man- 
nes Chugel UUeins, des Amtmannes zu Styfen, ihren Weingarten, 
gelegen an dem Furhartsperg, des drew virtail sind, zenächst 
des egen(anten) Stephans des Glinssen Weingarten. 

Bürge: Steffan der Glims. 

Siegler: der erber Herr Tlwman, Pfarrer zu Styfen. 

Datum: Geben (1397) an sand Kathreintag der heyiing 
junchfrawn. 

Kopie in B fol. 168' (B). Deutsch. 



147. * Wohl beim Dürnbach, s. Mitter-Arnsdorf zu suchen. — • Gschwent- 
berg, s. Aggsbach. — ' Mitterbach, b. Aggsbach. 

148. ^ Gmunden, Stadt am Traunsee, O.-Ö. 



147 
U9. 1397. 

Die Kartause Aggspach verleiht einem Ungenannten den 
Weifigarten, genannt auf dem Luftenberg,^ einen daheiliegenden 
Acker und ein halbes Haus zu Aggspach zu Leihgeding,^ 

Vermerk im Archivkataloge der Kartanse Aggsbach I, 623 u. II, A, 67; 
11. H, 27. 

Archiv vermerk : BR, !•. 

150. 1308 Februars. 

Schwester Anna von Schawfiberkch, Äbtissin des Klosters 
zu Tyernstayn, und der Konvent daselbst verkaufen dem Prior 
Hanns und dem Konvent des Klosters zu Axpach um 4 U, 
Wiener /Ä. den ihrem Kloster als freies Eigen gehörigen Acker 
an dem Qeswent ^ ze Axpach chlasterhalbeii; welchen sie an die 
Leute daselbst zu Burgrecht ausgetan hatten und der ihnen früJier 
H ß, -Ä., jetzt aber nur mehr 47 Wiener ^. an Zins einbrachte. 

Siegler: (L) Schwester Anna von Schaicnberkch, Äbtissin 
des Klosters zu lyemstain, und (H.) der Konvent daselbst. 

Datum: Der prief ist gegeben (1398) an unser frawntag 
zu der liechtmezz. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 20), Perg., 
Deutsch; Kopie I in A f. 14' (B); Kopie U in C S. ölf. (C). 

I. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. — II. Siegel sehr beschä- 
digt, spitzoval, grün auf Seh. 

151. 1398 April 34. 

Maricz von Spicz verkauft dem erbern Mann HerÜein von 
Mieslas, meins Herren diener von Meissaw, um 15 //. Wiener ^, 
seinen dienst gelegen ze Achstain auf den Weingärten^ die da 
haizzent die Prfiler und sind ain Weingarten gewesen, zehen 
Schilling pfenning und vierezehen pfenning Wienner mfinzz, die I 

man dient an sand Merttentag und die zu der zeit ynnegehabt 



149. ^ Luftberg, Ried u. Berg an der Donau, n. Aggsbach, 6.-B. Melk. — 
* Hierüber findet sich jetzt weder mehr das Original vor, noch ist in den 
vorhandenen Kopialbüchern eine Abschrift vorfindlich. 

150. ^ Gschwentberg, Ried u. Berg an der Donau, s. Aggsbach, O.-B. Melk. 

10* 



148 

haben Peter Vischer ze Achspacb, der do dient von seinem 
tail drey Schilling phenning und zwcn phenning, und auf dem 
andern tail Chfinczl der Spiegel ze Achstain^ der do dient von 
seinem tail sibenczig pfenning, und auf dem dritten tail Uleins 
des Spiegl witib, die do dient von irem tail drey schilHng pfen- 
ning, und auf dem vierden tail Wernhart ze AxstaiU; der do 
dient von seinem tail sechsundvierczig phenning, und auf dem 
fünften tail Ortl in dem Lehen, der do dient von seinem tail 
sechzehen phenning. 

Siegler: (L) Maries von Sjncs, (IL) Herr Wolf hart von 
Aw, sein Schwager, und (III.) Stephan am Markcht, Richter xu 
Spics, des erstem Vetter, 

Datum: Der brief ist geben (1398) an sand Jorgentag. 

Kopie in A fol. 23 'f. (B). Deutsch. 



152. 1398 Mai 30. 

Thaman IMkchl von Achspach und Dorothea, dessen Frau, 
verkaufen drm Prior Hans und dem Koniente der Kartanse :h 
AchspacJi um tyOil, Wiener ^, ihre Wiese in dem Gänczpach* 
ob des darfFs ze Achspach chlasterhalben, die ihr freies Burg- 
recht ist, und dint man von derselben wisen von dem nydern 
tayl zu der herschaft gein SchSnpuhel * ze pflrkchrecht ffinf aS. 
und dann von den andern tayln oberhalben dint man gen Achs- 
pach zw dem chlaster IUI .Ä. ze purkrecht und dem chapplan 
ze Wolfstain auch vir /Ä. ze purkrecht alles Wyenner ^. und 
den dinst dint man allen an sand Michelstag. 

Siegler: für die ürkundenaussteller (L) der edel Herr 
Eustochius der Schrrffenherger, der dj? zeit innhat dy herschaft 
ze Schönpuhel, von dann dos tayl an der wisn ze purkret* ist, 
(IL) Herr Petreiu, Kajüan zu Wolfstain, von dann auch ain 
tayl an der wissen ze purkrecht ist, dye erbern mannen (IH) 
Steif an am Markcht, Richter zu Spicz, und (IV.) Maricz, Burg- 
graf zu Spicz, 



152. • B. 

^ Gansbach, linksseitiger Zufluß des Aggsbaches, onO. Aggsbacfa, 0MB. 
— • Schönbichl, Schloß u. Dorf an der Donau, nö. Melk (G.-B.). 



149 

Datum: Der brlf ist gegeben (1398) am freytag in den 
chotembern ze phingsten. 

Kopie in B fol. 61 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 166. 

153. 1308 Juni 24. 

Thoman Hdkchel von Achspach und Dorothea, dessen Frau, 
verkaufen dem Prior Hanns und dem Konvente der Kartause su 
Achspach um 50 U, Wiener /Ä. und 1 Gulden ihre Wiese, ge- 
legen in dem Gänczpach ob des darffes ze Achspach kloster- 
halben, di unser freys purkrecht ist, und dient man von der- 
selben wisen von dem nidern tail zu der herrschaft gen Sch5n- 
puhel ze purkrecht fünf pfenning und dann von dem andern 
tail oberhalben dient man gen Achspach zu dem kloster vier 
pfenning ze purkrecht und dem cappellan ze Wolfstain auch 
vier pfenning ze purkrecht alles Wienner phenning und den 
dienst dient man allen an sand Michelstag und nicht mer, dy- 
selben wisen mit aller irer zugeh5rung, als wir sey zesam ge- 
chaufft haben und als wir sey ze purkrecht herbracht haben. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) der edel Herr 
Eusicbchius der Scher fenherger, der die zeit innehat die herr- 
schafft ze Sch5npAhel; von dann daz tail an der wisen ze purk- 
recht ist, (II,) Herr Peter, Kaplan zu Wolfstain, von dann 
auch ain tail an der wisen ze purkchrecht ist, die erhern Man- 
twn (HL) Stephan am MarJccht, Richter zu Spicz, und (IV.) 
Maficjs, Burggraf zu. Spicz. 

Datum: Der brief ist geben (1398) an sand Johannstag 
ze sunibenten. 

Kopie in A fol. 23 (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 152. 

154. 1398 Juli 13. 

Jörig der Tafsler verkauft mit Händen seines Leliensherrn, 
des edeln Herrn Leutold von Meyssaw, ^ des obersten Schcnlcen 



Idl. * Leutold II. von Maissau (vgl. Pülzl, Die Herren von Meissau, in 
Blätter f. Landeak. v. N.-Ö. XIV, 388 f.). 



150 

in Österreich, um 70 &. Wiener /Ä. seinen Zehent, der gelegen 
ist auf dem Axwald^ viertail zehencz auf allen den guetern 
und hernach geschriben sind; klainen zehent und grossen nichts 
ausgenomen, es sey trayd krawt oder chßs und alles, daz man 
von recht verzehenten sol : von erst von Aytterpach,' von den 
drin höfen, von PempAch^* von Od* und von den Pfiheln,^ auf 
dem Stain^ und von D&rrenpach, ' ivie er ihn von den edeln 
Herren von Meyssaw zu Lehen hatte. 

Siegler: (L) J6rig der Tafsler, (IL) Jörg der Prucjsendorjfer, 
sein Bruder, (IIL) der EiUer, Herr Tretvslein von HoUefitcurkck^ 

Datum: Der brief ist geben (1398) an sand Margretentag 
der heiligen junkchfrawn. 

Kopie in A fol. 22'f. (B). Deatsch. 

155. 1398 Juli 15. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Äch^ach 
stellen Thoman dem Hekchlein zu Achspach einen Schuldbrief 
aber 50 &. Wiener /Ä. mul einen Gulden aus, welche sie dem- 
selben am künftigen sand Merteinstag bezahlen sollen, und hafte^i 
bei Zahlungsverzug für Hauptgut und Schaden mit ihrem Besitze, 

Siegler: (L) Prior Hans zu Achspach und (IL) der erher 
Wolfha/rt von Aw. 

Datum: Der brif ist geben (1398) des nächsten montags 
nach sand Margreteutag der heiling junchkfrawn. 

Kopie in B fol. 108' (B). Deutsch. 

Vgl. Nr. 152 u. 163. Vorliegende Urkunde beweist, daß die Kartause 
den dort vereinbarten Kau&chilling per 60 ^ . /^. noch nicht bezahlt hatte 
und darum hierfür einen Schuldbrief ausstellte. 

156. 1398 Augusts. 

Jäkel Ewerhart von Pach^ und Wendel, dessen Frau, pacMeii 
von Prior Hanns und dem Konvente zu Axpach um eitwn jähr- 



154.] " Bei Kicking zu suchen. — » Pesenbuch, Dorf u. K.-G., O.-G. Kicking, 
nö. Melk (G.-B.). — * Oedt, Dorf u. K.-G., O.-G. Kicking, nö. Melk. — » Pichl, 
Rotte u. K.-G., O.-G. Kicking, nO. Melk. — » Steinhof, E.-H., so. Kicking 
(O.-G.), G.-B. Melk. — ' Dürnbach, Rotte u. K.-G., O.G. Kicking, nö. Melk. 
— " Hollcuburg, Markt an der Donau, 0. Mauteru (G.-B.). 
156. ^ Mauternbach, Dorf u. O.-G., sw. Mautern (G.-B.). 



151 

liehen Dienst von 2 it. Wiener ^. auf sand Mertentag auf ihr 
heider Lebenszeit eine Wiese, gelegen in der Palt* und haizzt die 
Frawnwisen, welche sie mit aynem gras und aynem nAcz und 
nicht mer nutsnießen sollen. Sie iverden im Falle der Zinsver- 
nachlässigung dem Kloster v&Uig und wandel schuldig, als man 
von purkchrecht schuldig ist nach des landes recht ze Öster- 
reich^ und dürfen dieselbe nur mit Zustimmung ihrer Burgherren 
veräußern. 

Siegler: für die UrJcundenaussteller (I.) der erber Mann 
Ilantis der Frawndorffer, Richter und Pfleger zu Mauttarn,^ uful 
(IL) Chunrat von Frewficzhausen,^ Pfleger und Burggraf zu 
Wolfstain. 

Datum: Der brief ist gegeben (1398) an sand Stephanstag 
in dem snid. 

Kopie in A fol. 40' f. (B). Deutsch. 

157. 1398 September 2,%. 

Thßman Otteins des Amptmans sfin ze Seyterndörf,^ dem 
got gnad, und Janns der Weyzz zu SeiterndtWf des ersteren 
Stiefvater, beurJcunden, daß sie unter Zustimmung der Mutter des 
ersteren, Kathrein, die ganze Habe in der Weise geteilt haben, 
daß jeder mit seinem Teile nach Belieben frei verfügen kann. 

Siegler: für die UrJcundenaussteller (L) Prior Johans zu 
ArJispach und (IL) der erber Mann Alber der Friczesd(Wffer.^ 

Datum: Der brif ist geben (1398) des suntags vor sand 
Michelstag. 

Kopie in B fol. 65' f. (B). Deutsch. 



1&(.] * Paltmühle, E.-U. mit einem Waldtale, O.-G. Schenkenbrunn, sw. 
Mantem (G.-B.). — ' War also zu Mautern Passauer Beamte, da die Stadt 
dem Hochstifte Passau unterstand (vgl. Topographie v. N.-Ö. VI, 310 f.). Der 
bischofliche Richter hier besaß durch Privileg König Rudolfs I. von 1277 
Nov. 24 sogar den Blutbann. — * Franzhausen, Dorf u. K.-G., O.-G. Nußdorf 
a. d. Traisen, w. Traismauer, G.-B. Herzogenburg. Nach diesem Orte benannte 
sich ein Rittergeschlecht, welches das heute oberhalb des Ortes in Trümmern 
liegende feste Haus innehatte (vgl. Topographie v. N.-Ö. UI, 176 f.). 
157. * Seitemdorf, Dorf u. O.-G., so. Pöggstall (G.-B.). — » Dieses Ritter- 
geschlecht benannte sich nach dem Orte Fritzeisdorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
n. Artstetten, G.-B. Persenbeng (vgl. Topographie v. N.-Ö. III, 223 f ). 



154 

für czehen phunt gelts, item €15' vischwayd ze Pl&nkch und cze 
Stifen mit iren gemerkchen, als si Ton alter herchSmen sind, 
für fftnf phunt gelts, item czway tayl der zehent cze Plänkch 
mit trayd und mit wein, als wir in do gehabt haben mit dem 
weinczehent cze Czebing,'' als w!r den auch do gehabt haben, 
fir drew phunt gelts ; item so geb wir in das holcz cze Stifen 
mit allen seinn gemerkchen und czAgehörnng, als ez von alter 
herchömen ist, iärleich ffir ayn phunt gelts; item in hat auch 
mein vater seliger widerlegt das gftt czu dem Perichtolts,* daz 
do gehört in d^ gäeter gen Chirichpach^ und daz macht ne^n 
Schilling sechczehen phenning. Und d5' [vor]genanten* gücter 
pringent mit dem geltsumm newnundvirczig phunt sechs Schil- 
ling czwen und czwainczig phenning und aynn helbling alles 
WiennÄr mönzz. Er behält sich für seine Herrsch<iß Garz^^ nur 
das Gericht, daz an den tad anget, vor und verspricht für sirli 
und seifw Erben, alle Rechte der gegenwärtigen und Tcünftigen 
Guter der Kartause in seinem Gerichte nach dem Wortlaute der 
herzoglichen Privilegien zu achten. 

Siegler: (L) Herr Lewtold von Meyssaw, (IL) Herr ühreich 
von Meyssaw, der oberste Marschall in Österreich, sein Vetter, 
(IIL) Herr Ott von Meyssaw, dessen Bruder, (IV.) Herr Pylr 
greym van Püchhaym, Hofmeister Herzog Albrechts [IV.], sein 
Schwager, und (V.) Herr Haynreich von Czelking, sein Oheim. 

Datum: Der brief ist gegeben (1399) an dem suntag, als 
man singet esto michi var der vasnacht. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, beschädigt und stock- 
fleckig, Perg. Deutsch; Kopie in C S. 7 f. (B). 

I. Siegel an Pergamentstreifen rund (31), grün auf Seh., IV AS. 
Umschrift: f s. levtoldi .de . meissaw. Das Einhorn. — II. Siegel an Perga- 
mentstreifen rund (27), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: f S. VLR6ICI} • 
De • QeiSSAV. Das Einhorn. — III. Siegel an Pergamentstreifen rund (SO), 
grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: f S. OTTOHIS • D€ • ffiGYSSAW. Dm 
Einhorn. — IV. Siegel an Pergamentstreifen rund (32), grfin auf Seh., IV C. 

Umschrift: sigillvm Schild mit Balken, aufsitzend der Stechheini 

mit dem gleichen Schilde, gehalten von zwei Engeln als Zimier. — V. Siegel 
an Pergamentstreifen rund (26), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: t S. 
ÖAINRICI (?) • D' • ZeLKIDG. Der Panther. 



161. * Durch ein Loch zerstOrt. 

' Zöbing, Markt am Kamp. — • Kirchbach, Dorf u. O.-G., so. Qrof^ 
Gerungs (G.-B.). — » Klein-Pertholz, Dorf u. K.-G., O.-G. Fraberg, sw. Groß- 
Gerungs (G.-B.). — " Gars, Markt a. Kamp, G.-B. Horu. 



155 



162. 1399 Februar 14, Wien. 

Herzog Älhrecht IV. von Österreich eignet der Kartaase Aggs- 

hoch die Feste und das Dorf Stiefern m, ivelche bisher landes- 

fiirstliche Lehen waren. 

Kopie I in A fol. 7 (B); Kopie II in C S. 8f. (C). 

Die Benennung der Burg^ zu Stiefern als Objekt einer Schenkung der 
Herren Yon Maissau an die Kartause Aggsbach taucht in keiner der vorher- 
gehenden Urkunden auf, in denen zu Stiefern irgend eine Schenkung an die 
Kartause gewidmet wird. 

Wir Albrecht von gotes gnaden herczog ze Osterreich, ze 
Steyr, ze Kernden und ze Krain, grave ze Tyrol etc. bekennen 
und [tun]* kunt offenleich mit disem brif, als unser lieber ge- 
trewer Leutold yon Meyssaw den erbem geistleichen ISwten 
UDsern lieben andächtigen . . dem prior und dem convent dez 
klosters unserr frawen porten ze Achspach dez ordens von 
Carthns geben hat die vestt und daz dorff ze Stifen^ mit aller 
zngehorang, die sein leben von uns sind gewesen, daz wir zu 
vordrist durch merung gotsdinst und durch aller unserr vor- 
dem unser und unserr nachkomen seein hail und tröstes willen 
and auch durch sunder gnaden und begirden, die wir zu dem 
erden von Carthus haben, denselben geistleichn ISwten und 
allen iren nachkomen die egenante vest und daz dorff zft Stifen 
mit allen lewten gutem nficzen eren wirden und rechten und 
alln andern zugehörungen, die unczher darczu haben gehöret, 
geaigent haben und aygen auch wissentleich mit kraft dicz 
gegenwärtigen briefes in solcher masse, daz si nu furbasser 
ewikleich bey irem obgenanten goczhaws nuczen und niessen 
an mdnikleicbs irrung und hindern&zze, als andere desselben 
goczhaws aygne g&ter und gult und landesrecht ist ungever- 
leich mit urkund dicz briefs. Geben ze Wienn an freytag vor 
dem suntag, als man singet invocavit in der vasten nach Christi 
gebfirt drewczehen hundert jar darnach in dem newnundnewn- 
czigistem jare. 



163. • Ergänzt aus C. 

*■ Stiefern, Dorf, O.-Q. u. Bnrg (jetzt Ruine) a. Kamp, n. Langenlois 
(O-B.). 



156 

163. 1399 Mfin 2, Wien. 

Uerisog Alhrecht IV. befiehlt den Prior [Johann] von Aggshaeh 
zu sich an seinen Hof. 

Kopie in B fol. 188 (B). 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, U, Nr. 2171 Reg. 

Albrecht von gots gnaden hertzog ze Österreich etc. Erber 
geystleicher und Heber getrewr andechtiger! W!r emphelhen 
dir ernnstlich; das du dich an vercziehen zu uns ffiegest, als- 
pald du den brif angesehen habest, und dich nichts irren las- 
sest, wann wir dein zumall wol bedurflFen. Geben ze Wienn an 
Buntag, als man singet oculi in der vasten under unserm secret 
LXXXXVIIII. 



164. 1399 April 25. 

Ludweig der Schuler, Kaplan dacz sand Niclas ßu Sfain,^ 
stellt Herrn Gärig, Pfarrer von Oöcsestorf,^ einen Schuldbrief 
über ein Darlehen von 8 €f. Wiener /Ä. aus, von ivekheni er dem- 
selben 2 <U. /Ä. zu der nächsten Quatember zu Pfingsten und hier- 
auf je 1 H. ^. an jeder folgenden Quatewherzeit zuriickzusahlen 
hat, tvidrigenfalls er seinem Herrn dem Offizial und dem Pfarrer 
als Gläubiger mit je 5 ü, ^. zu Wandel verfällt. 

Siegler: der Urkundenaussteller mit dem au fgedrüektefi Siegel 

Datum: (1399) in die sancti Marcii etc. 

Kopie in B fol. 163 (B). Deutsch. 

165. 1399 Oktober 37. 

Steffan,^ Kaplan an der MarienkapeUe^ zu Tyrenst(mn)y 
beurkundet durch Revers, daß ihm Frau Anna die Gr^npehMm, 



164. ^ Stein, Stadt an der Donau, 0MB. — ' Getzersdorf, Dorf u. K.-0.> 
O.-G. Inzersdorf a. d. Traisen, n. Herzogenburg (G.-B.). Über die Pfane di- 
selbst vgl. Topographie v. N.-ö. III, 436 u. Archiv für DiOzesangeschichtc r. 
St. Polten in Hippolytus II, 139. 

165. * Stephan von Haslach (vgl. Topographie von N.-Ö. II, 377). — ' Ur- 
sprünglich im alten Kuenringerhofe c. 1372 gestiftet (Frieß, Die Herren von 



157 

die Alffrau seiner Frau von Meissow, 20 41, Wiener /Ä. hehufs 
AfUegtifig derselben zu Renten für seitie Kapelle übergehen hat, 
dumit van denselben ein ewigs nachtlicht mit liechtöll v6r sand 
Dorothee alter auf der porchirchen in seiner KapeUe erhalten 
werde, und verpflichtet sich und seifie Nachfolger zur genauen 
Eitihaliung dieser Stiftung nach dem WorÜaute des Stiftungs- 
hriefes, welchen seine LeJiensherren, die von Meissaw, darüber 
haben. 

Siegler: (I.) Kaplan Steffan zu Tyre'nst(ain) und (IL) Herr 
LewtoM von Meissaiv, der oberste Schenk in Österreich, 

Datum: Der brif ist geben (1399) an sand Symons abent. 

Kopie in B fol. 144' (B). Deutsch. 



166. 1399 November 39. 

Prior Hanns und der KartäuserJconvent zu Axpach beurkun- 
den, daß die erber witib, fraw Anna dew Gruenpekchinn und 
die zeit meiner frawen von Meissaw maiezoginn, 17 ß. Wiener 
vS. Renten auf den HofstüUen zu den Mayrliöfen auf denn Ax- 
tvald ufid 12 ß, Wiener A, Renten auf einem Lehen zu Chapplien- 
perg auch auf dem Äxicald um 46^ /s ^. Wiener ^. von ihrem 
Vermögen gekauft und bar bezahlt hat, ferner daß sie den von 
ihiiefi von dem Taffsler gekauften halben Zehent mit 35 ft, ^. 
hezahlt, dessefi Erträgnis auf 3 it. ^. Renten geschätzt ist, und 
daß sie alles ihrem Kloster als Seelgeräte mit der Bedingung zu- 
fjeicendet hat, daß sie ihr jährlich 6 &. 5 ß. Wiefier /Ä., und zwar 
je 3 //. 75 ^. auf sand Gorgeyitag und auf sand Michelstag zc 
haws und ze hßf sennten. Naeh ihrem Tode aber sollen sie von 
diesen Renten ein ewigs lieht, das tag und nacht prunn in den 
eren der hochgelobten käniginn Marie und irer sei und aller 
gelawbigen sei ze hilff und ze trost belewchten und an under- 
laz anzrichten. Im Falle des Verzuges kann sich ihr Stifter, 



165.] Kueuring, Anh. CIX, Nr. 818), warde sie vou Otto IV. von Maissau 
und dem Kaplan Stephan von Haslach (vgl. Anm. 1) allmählich zu einem 
regulierten Angustiner-Chorherrenstifte entwickelt. Am 17. Februar 1410 
wurde der Stiftbrief ausgefertigt und am 10. April darauf bezogen einige re- 
gulierte Chorherren aus Wittingau in Böhmen zur Ergänzung des Konventes 
das Kloster (Bielsky, Ber. d. Altertumsver. III, 180 f.). 



158 

Herr Leiotold von Meissatc, der oberste Schefik in Österreich, der 
Güter untermnden und sie bis zur Ausführung der Stiftung 
nfitten und phrengen. 

Siegler: (L) die Kartause jsu Axpach, (II.) Herr Leuiold 
von Meissatv, der oberste ScJienk in Österreich, und (HL) der 
erber Knecht Chunrat der Freivntshawser, Burggraf zu Wolfstain. 

Datum: Der brff ist geben (1399) an sand Andres abent 
des heiligen zwelfpoten. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperedorf (Sign.: Nr. 12), Perp. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen; Kopie in C 
S. 93 f. (B). 

167. 1400 Alan 17. 

Prior Joham und der Kartäuserlconvent zu Aggsbach ver- 
leihen Peter dem Cliramer, Bürger zu Wien, ufid Barbara, dessefi 
Frau, ihr Haus am altert Fleischmarkt zu Wien su einem Jahres- 
zinse von 14 it. Wiener ^. zu Leibgeding auf beider Lebenszeit. 

Kopie in B fol. 116 (B). 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2172 Reg. 

Vgl. Nr. 80. 

Ich brüeder Jobans zu den zeitn prior ze unser frawn 
portn ze Achspach des ordens von Carthus und der convent 
gemain daselbs wir vergehen und tun kfint allen den, die den 
brif lesent oder h6rent lesen, das wir mit gfietm willn mit wol- 
bedachtem mflt und mit verayntem rat zu der zeit, da wier es 
wol getün machtn, recht und redleich hinlazzn habn dem erbern 
mann Petreyn dem Chramer, purger ze Wyenn, und seiner 
hawsfraw, frawn Barbaren zu einem rechten leybgeding n^r 
zu !r payder lebtägn unser haws, gelegen an dem Altenfleisch- 
markt zu Wienn zenSchst des Phanczagels haws, alle jar umb 
virtzehn phunt Wienner /Ä., die sy uns järleich raichen nnd 
gebn suUn syben phunt an sand J&rigntage und sybn phunt 
an sand Michelstag an alles vertziehn. Si sfiUn auch dasselb 
haws, dieweil sy lebent, in nucz und in gewer innehabn und mit 
guetem mitternpaw haldn, als es uns und in ersam nüczleich 
und fÄegleich sey ausgenömen kamer und eins stals, die uns 
allzeit zu unser notdürft warten sülln sein angevfer. Und wenn 
die vorgen(anten) zwo person payd abgent mit dem tod und 



159 

nicht mer sind, so ist denn uns und unserm chlöster das vor- 
genant hawB allerding wider ledig warden allen unsern frumen 
damit ze schaffn. Wer aber, das an dem egen(antn) haws icht 
ehaffts paws nAt geschieh, als das ein mawr oder ein gewelb 
nydergieng oder wie das solichs genant wSr, das soll der ege- 
nant Peter der Cbramer und sein hausfraw Barbara einem prior 
ze Achspach zu wissen itin und nach des rat und gunst s&Un 
si es wider aufpawn, und swas das chostet, das sol uns an 
dem j^rleichn zyns abgen angevSr. Und wenn auch daz w6r, 
dieweil sy paide oder ayns lebent, das si das vorgenant haws 
in rechtem g&etm mitlern paw nicht innehieten und pawten also, 
das si das zerleiden Hessen, und das si von uns oder unserm 
anbait aynsten oder zwir darumb gemant wfirden, so süUn si 
alles das erstatten und widertfm, das sy daran versawmt habent. 
Teten si des nicht, so ist denn uns und unserm chloster das 
vorgenant haws allerding wider ledig wardn und suUn sy ür 
leybgeding und alle die recht, so si daran gehabt habn, gencz- 
lieh verlorn habn angevör. Und dariber so gebn wir ffir uns 
und f&r alle unserr nachkomen in den brif zA einem warn ur- 
kund der sach versigltn mit des v5rgen(anten) unsers convents 
ze Achspach angehangem insigil, der gebn ist nach Christi 
geburd in dem viertzehenhundertistem jare des mitichens in 
der andern vastwochn. 

168. 1400 Juni S4. 

Lewtold von Meyssaw, oberster Schenk in Österreich, schetüct 
der Kartuuse zu Axpach, tvelche sein Großvater Herr Hayden- 
reich van Meyssaw, sein Vater Herr Hanns und seilte Vettern 
Herr Lewtold und Herr J6rig erbaut und gestiftet haben, da sie 
dieselbe nicht bis zur völligen Ausführung gebracht haben, fol- 
genden Besitz: von erst das darf ze Stiften und was darczu 
gehört mit behawstem gut und überlend nichts ausgenomen, 
für newnczehen phunt f5mf Schilling sechsundczwainczig phen- 
ning gelts; itm zu der Newstift mit behawstem gut und über- 
lend sechs phunt zwenundf&nfczig phenning und von den h61- 
czern, dy mein vater seliger daselbs in dye leben gegeben hat 
für zway phunt gelts; item ze Plänkch von behawstem gfit und 
&berlend f&mf Schilling zwen phenning und ain helbling; item 
ze Meyrs von behawstem gilt und überlend mit dem g&t ze 



160 

FSrncz für ain phunt und syben phenning gelts; item dye Wein- 
gärten, dye w'ir ze Stifen gehabt haben, dye also genant sind : 
der Gfeller, der Rayfalweingart, der Topler, der Purtweingart, 
mit dem wismad, das wir daselbs gehabt haben f&r zehen pbant 
gelts; item dy vischwayd ze Plänkch und ze Stifen mit iren 
gemerkchen, als si von alter berchomen sind, ffir ffinf phunt 
gelts; item zway tayl des zehen ts ze Plänkch mit trayd und 
mit wein, als wir in do gehabt haben mit dem weinczehent ze 
Czebing, als wir den aweh gehabt haben ffir drew phunt gelts; 
item so geb wir in daz holcz ze Stifen mit allen seinn gemerk- 
chen und zfigehArung, als es von alter berchomen ist, ierleich 
fflr ain phunt gelts; item in hat awch mein vater seliger wider- 
legt das gfit zu dem Perichtolts, das do gehftrt in die giitter 
gen Chirichpach, und das macht nSwn Schilling sechczehen 
phenning. Und dy vorgenanten guter pringent mit der gelt- 
summ n6wnundv!rczig phunt sechs Schilling zwenundczwainczk 
phenning und ainn helbling alles Wienner mAnzz. AUe diese 
Güter toidmet er, wie er sie als landesfürstliche Leiien innehatte 
ufid die österreichischen Herzoge sie der Kartause laut ürkufi^ 
zu Eigen aufgegeben haheti, dem Kloster mit allen Bechten und 
behält sich nur das gericht, daz den töd anget, zu seiner Herr- 
schaft Ga/rs vor. 

Siegler: (L) Lewtold von Meyssaw, (IL) Herr Ülreich ton 
Meyssaw, ein Vetter, der oberste Marschall in Österreich, (Uli 
Herr Ott von Meyssaw, dessen Bruder, (IV.) Herr Pylgreitn um 
Püchhaym, sein Schwager, Hofmeister des Herzogs Älhrecht [IV.] 
m Österreich, (V.) Herr Ilainreich von Czelking, sein Oheim. 

Datum: Der prJf ist gegeben (1400) an sand Johannstag 
gotztawffer ze sunibenten.* 

Kopie in A fol. 30' f. (B). Deutsch. 

Vgl. Nr. 161. 

169. 1400 Oktober 13. 

Prior Johanns und der Konvent zu Achspach beurkunden 
durch Revers, daß ihneti der verstorbene erber Ulreich der Schaffer, 
Bürger zu Tyrenst(ain), bei seinen Lebzeiten seitiefi Weingarten, 



168. * Dazu vermerkt eine spätere Hand vom Beginne des 15. Jahrbnn- 
derts: Data est anno ete, 1399 dominica e$to michi (1399 Februar 9). 



161 

gelegen bey Chlöster Newnburch an dem Aychwcg zenachst 
des Chlampfenstumphf Weingarten and der emallen ze drittail 
unsers got8h(aus) gewesen ist, und dy czway tail sein sind ge- 
wesen, unter der Bedingung vermacht hat, daß sie davon seiner 
Frau Margaret, der Tochter Ulreichs des verstorbefien Pcnczen 
von Tyrenstain, jährlich 3 it. Wiener ^. Benten lebenslänglich 
zahleti sollen, wofür sie derselben ihr Dorf zu Hessendorf ^ ver- 
pfäfiden, von welchem derselben ihr Amtmann daselbst die H //. 
Wiefier /Ä. jährlich an sand MicJielstag bezahlen soll. Nach dem 
Tode derselben fäUt die Jahresrente an ihr Kloster. 

Siegler: (I.) der Konvent zu Ächspach und (IL) der erber 
Fridreich der Haitidarffer, Burggraf zu Wolfstuin. 

Datum: Geben (1400) an sand Cliolmanstagc. 

Kopie in B fol. 176'f. (B). Deutsch. 

170. 1400 Xovombcr 4. 

Hanivs von Czelking verlcauft dem Prior Hanns uml dem 
Konvente der Ko/rtause zu Axpach um 186 //. 48 Wiener ^. 
H ti 6 ß. 28 Wiener ^. Benten auf seinen Gütern: zu dem ersten 
ze SIetzendorff* auf aynem leben ne>Vn Schilling gelts, da die- 
selb zeit Hanns Vadcrl auffgesesscn ist; item daselbs Janns 
Pawrenchynt von aynem leben ne^n Schilling; item daselbs 
von ayner hofstat Ulreich der Geschell sechs Schilling mi?nner 
sechs phenning, alles auf sand Cholmanstag ; item ze Schiltpach ^ 
Chanrat Zuchtel von aynem leben fünf Schilling an sand Chol- 
manstag und fümf Schilling an sand J5rgentag; item auf dem 
Christenperg' Seydel von ayner hofstat svben Schilling und 
siben phenning auf sand Cholmanstag; item dersclb auf sand 
J6rigentag auch von ayner hofstat syben Schilling und siben 
phenning; item am Laitterekk* Janns der Czechmayr von 
aynem leben drey Schilling an sand Cholmanstag und drey 



16». * Hewendorf, Dorf u. K.-G., O.G. Gansbach, nö. Melk (G.-B.). 
170. » Schlazendorf, Dorf u. K.G., O.-G. Hainberg, nö. Mank (G.-B.). — 
• Schildbach, Ober- (Weiler), Mitter- (Weiler) und Unter- (Dorf), (welches?), 
O.G. Bischofetetten, nö. Kilb, G.-B. Mank. — ■ Christenberg, Dorf u. K.-G., 
O.-G. Teufelsdorf, ö. Mank (G.-B.). — * Laittereck, eingegangener Ort. Man 
hält die Lautermühle am Zettelbache bei dem Dorfe Mayerhofen in der 
Pfarre Kilb für den Rest der eingegangenen Ortschaft (Neill in Blätter f. 
Undesk. v. N.-Ö. XVII, 87). 

Fontes, n. Abt., Bd. LIX. 11 



162 

Schilling an sand Jörigentag ; item ze Ydungsteten ^ Janns von 
aynem Ichen fiimf Schilling an sand Cholmanstag und f&mf Schil- 
ling an sand JSrigentag. Die guter alle sind gelegen in der 
Chulber^'" pharr. Item darnach ze Sigendorff'' Chanrad Hüeter 
von ayner hofstat virtzig phenning an sand Cholmanstag und 
viertzig phenning aaf sand JArigentag; item daselbs ze Sigen* 
dorfF Stephan Ncsler von ayner hofstat sechtzig phenning an 
sand Cholmanstag und sechtzig phenning an sand Jörigentag 
und die sind gelegen in Hurber pharr. 

Siegler: (L) Hanns von Zelhing, (IL) Herr Hainreich von 
Zelkyng, sein Veiter, und (IIL) Pawl der Radier von Sichten- 
herhch^ (demselben R&dler an schaden). 

Datum: Der brief ist geben (1400) des nächsten phyntz- 
tags nach aller heiligen tag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 32), Perg.» 
Deutsch. 2 Siegel an Porgamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 39' (B); 
Kopie II in B fol. 146 f. (C); Kopie III in C S. Ulf. (D). 

171. 1400 Dezember 28. 

Lewtold von Meyssaw, oberster ScIienJc in Österreich, schenkt 
dem KartäuserJcloster zu Ax/pach, welches sein Großvater, Herr 
Haydenreich von Meyssaw neu erbaut und gestiftet hat, dessen 
Stiftung aber seitw Vettern, Herr Lewiold von Meyssaw und Herr 
Jurig von Meyssaw und sein Vater, Herr Hanns vofi Meyssmv 
nicht vollständig durchgeführt haben, nachdem nach der Widmung 
der Güter zu Stifen seitens seiner selbst zur Volle^idung derselben 
laut UrJcunde dem Kloster noch 20 //. 13 /vS. an Abgang ver- 
blieben, zur Erstattung desselben folgende freieigetie Güter: von 
erst ze Rabentann vir phunt gelts sechs phenning auf be- 
haustem gut und ffimfunddreissig metzen habern Zwettler mazz 
in Chirichpacher pharr ; item ze Selbicz auf behaustem gut mit 
aynem behaustem giU ze Newndarf newn Schilling und vir phen- 
ning gelts zehen metzen magen und ayn virtail ; item ze Newo- 
dorff pey Gätenperig sechsundffinfczk phenning und aynn halben 
metzen magen; item ze Amolczperig vlrundsechczk phenning 

170.] * Etwa Hörgerstall, Dorf, O.-G. Grimmegg, nw. Mank (G.-B.). — * Kilb, 
Markt, «. Mank (G.-B.). — » Siegendorf, Ober-, Unter-, K.-G. u. O.-G. Siegen- 
dorf, n. Mank (G.-B.). — • Sichtenberg, Ruine, sw. Schollach (O.-G.), 8ö. 
Melk (G.-B.). 



163 

gelte drew virtayl magen; item ze Chirichpach drey Schilling 
achtundzwa[inczk] * phenning newn metzen magen; item ze 
Lempach drew phunt sybenundachczk phenning gelts auf be- 
haustem gut nei^n metzen magen drew yirtayl ; item ze Hasel- 
pach [auf behau]stem ^ gut a^n halbs phunt phenning gelts zehen 
metzen magen, welclie alle zusammen an Pfennigen, Mohn und 
Hafer 20 it, 7 ß, 19' /s ^. bringen. 

Siegler: (L) Letvtold von Meyssaw, (IL) Herr ükeich von 
Meissaw, der oberste Marschall in Österreich, sein Vetter, (IIL) 
Herr Ott von Meyssaw, dessen Bruder, und (IV.) Herr Pilgreym 
van Pilchaym, Hofmeister Herzog Alhrechts [IV.]. 

Datum: Der brief ist geben (1400) ^ an aller chyndleintag 
nach weinachten. 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchive in Wien, beschädigt, Perg. Deutsch; 
Kopie I in A fol. 3l'f.(B); Kopie II in C S. 9 (C). 

I. an Pergamentstreifen, rund, grün auf Seh. (vgl. Nr. 161, S. I). II. an 
Pergamentstreifen, rund, grün auf Seh. (vgl. Nr. 161, 8. II). III. Siegel ab- 
gefallen. IV. an Pergamentstreifen, sehr beschädigt. 

172. [c. 1400.] 

IrenJjerkch von Nölling * und Elshet seilte Frau beurhunden 
durch Revers, daß sie der Pfarrhirche zu Gerolting^ 16 &. Wie- 
ner /Ä. schulden, welche derselben von den Verstorbenen, Hanns 
dem Nöllinger und Hainreich dem Nöllinger als Seelgeräte ge- 
tcidntet wurden, das da pelewcht sol werden mit ol in der ca- 
pellen dacz sand Peter ^ nacht und tag, und daß sie bis zur 
Bezahlung dieser Summe nach ztcei Jahren das Licht selbst bei 
Strafe von 74 ^- Wachs im Falle des Versäumnisses erhalten 
sollen. Sie verpflichten sich, falls der Pfarrer oder Zechmeister 
das Geld nach Ablauf dieser Zeit anlegen tvollen t(7id die Be- 
zahlung fordern, die 16 &. ^. innerhalb zweier Monate zu zahlen, 



171. * ergänzt aus B. 

' Da die Urkunde Nr. 168 hier als bereits ausgestellt erwähnt wird, 
so ist hier nicht Weihnachten als Epoche, sondern das Fest Circumcisio (Neu- 
jahr) als Jahresepoche anzunehmen, so daß das Datum in obiger Weise auf 
zulOsen ist. 

172. * Nölling, Dorf, so. Gerolding (O.-G.), G.-B. Melk. — « Gerolding, Dorf 
u. O.-G., nö. Melk (G.-B.). — ' Durch obige Urkunde wird eine St. Petrus- 
kapelle in der Pfarrkirche zu Gerolding um 1400 erwiesen. 

11» 



164 

widrigenfalls Irenherkch von NMling der Strafe des Eitüagers in 
eifiem Gastliause zu Mellcch ver fällt, Sie verpfänden amh hierfür 
ihr Burgrechtslehen su Nölling, das von Herrn Gregori, Pfarrer 
zu Mau)r,^ zu einem Zifise von 6 ^, zu Burgrecht verliehefi ist 
und das der Pfarrer und der Zechmeister zu Geroltin^f von dem- 
selben als GrundJierrn heim Versäumnis ihrer Verpflichtung inner- 
halb acht Tagen darnach als Pfand zu fordern Jiäbeti, 

Sieglet: (L) Pfarrer Gregori zu Maivr als Lehensherr uiul 
(IL) der erber Mann N, der Gramer, Pfleger utid Burggraf zu 
Weytenekk,^ der des guetz von der herscliaft wegen von Wcyten- 
ekk die zeit rechter vogt ist. 

Datum: fehlt, 

Kopie in B fol. 75' f. (B). Deatoch. 

Vgl. Nr. 33. 

Dio chronologiscbo Eiureihung beruht auf dor Vermutung, daß seit 
Ausstellung der Urkunde von 1377 Mai 1 (vgl. Nr. 33) bis zum Tode Hain- 
reichfi des NoUingcr ein Zeitraum von mehr als 20 Jahren verflossen sein kann. 

173. [e. 1400.] 

Wolf gang Weiner, ^ Pfarrer zu Sanct Margarethen, Zaeha- 
rias Siainlerger und Sigmundt KJimidthaimber beurkunden ihre 
Zeugenschaft bei dem Vermächtnisse des verstorbenen edeln Wolff- 
gang Bddler, laut welches derselbe bei seinen Lebzeiten der Kar- 
tmise zu Aggspach eine Mühle zu Meilatv^ zunächst Khulh,^ 
welche demselben Kloster dienstpflichtig ist, als Seelgeräte getcid- 
met hat 

Siegler: die drei Urkundenaussteller mit den aufgedrückten 
Siegeln. 

Datum: Geben zu Qrueb* desz sontags vor mitterfastcD. 

Kopie in C, S. 119 f. (B). Deutsch. 



172.] * Mauer, Dorf u. O.-G., ö. Melk (G.-B.). Pfarrer Gregor kommt in 
Göttwciger Urkunden 1398 zum ersten Male vor (Fuchs, Göttweiger Ürkun- 
denbuch I in Fontes 2, LI, Nr. 868 und Topographie von N.-Ö. VI, 268f.). - 
* Weitenegg, Burg u. Markt, G.-B. Persenbeug. 

173. ^ Fehlt im Artikel „Margarethen a. d. Sirning** (vgl. Topographie von 
N.-Ö. VI, 130). — « Mollau, Weiler u. K.-G., O.-G. Kilb, ö. Mank (G.-B.). - 
■ Kilb, Markt, l). Mank. — * Grub, welcher der zahlreichen Orte dieses Namens 
in N.-Ö.? 



165 

Die chronologiäche Einreihung beruht auf bloßer Kombination, da das 
Vergleichsmaterial e völlig mangelt. Erst ein Urkundcnbuch des Stiftes Melk 
dürfte ein solches bringen, wodurch eine genauere Feststellung der Zeit der 
Urkuodenansstellung möglich wird. 



174. [c. 1400.] 

Steplwl Greyff und Jörig, Christan und Hmnsel seifte Brü- 
der und Elshet ihre Schwester beurkunden, daß sie in ihrem Streite 
mit Chünczlein dem Spiegel und Elzhet dessen Frau zu Axstain 
ivegefi eines Weingartens in dem Frawnpach, tvelcher den Herren 
von CJifinring ('^) 1 ^. zu Burgrecht und Maricz zu Spicz 70 ^%. 
an sand Merttentag dient, die vier erhern 3f (inner Hans im Hoff) 
Hainr(eich) Dorn, Fridreich Smyd und Pertlein von Axstain ah 
Schiedsrichter ertvählten. 

Kopie in B fol. 184 (B) unvollständig. Deutsch. 

Da die folgenden Folien in B herausgerissen sind, so ist die Urkunde 
nur zum Teil in aer Kopie enthalten. — Maricz von Spitz tritt in Nr. 153 am 
24. Juni 1398 sowie 1409 und 1410 urkundlich auf (vgl. Fuchs, Göttweiger 
Urkandcnbuch II in Fontes 2, LH, Nr. 985 und 1000). Entsprechend diesen 
Daten wurde obige chronologische Einreihung versucht. 



175. [c. 1400.] 

Hainr(eich) Polan und Paul, beide Bürger zu Sjmz,^ auf 
einer Seite und Gebel von Grimsing^ und Urban von Emmers- 
darff^ auf der anderen Seite beurkunden, daß sie in einem Erb- 
streite zwischen Katlirey der Witive nach Hans dem Steger und 
den Kindern desselben wegen der Hinterlassenschaft desselben als 
erwählte Spruchleute folgenden Spruch gefällt haben: nu haben 
wir gesprochen und sprechen awch wissenleich mit dem brif 
von erst der egen(anten) frawn Kathrein zwen weingartn, ainer 
genant der Prfichel, der ander daz Pergel, dew mau verpArkch- 
recht mit 18 /,?>. gein Achstain, und ain pawngarten zw Ach- 
stain^ vor dem pach, den man verp&rkchrecht mit fünf ^. in 
Thomans des PaJ^rs lehen zu Achstain^ und ain holcz, genant 



175. *■ Spitz, Markt u G.-B. a. d. Donau, sw. Krems. — ' Grimsing, Dorf, 
O.-O. Gossam a. d, Donau 0MB., G.-B. Spitz, nö. Melk. — • Emmersdorf, 
Markt, G.-B. Spitz, n. Melk. — * A^gstcin, Dorf a. d. Donau unter der Ruine, 
n. O.-G. Aggsbach 



166 

daz L8hel, das man verpürkrecht mit zwain phenning gen Ach- 
stain in daz ampt, während sie den Kindern das ganze übrige 
Erbe zugleich mit der Verpflichtung, alle Schulden des Verstor- 
benen zu übernehmen, zusprechen. Die Schulden hingegen, fcelclic 
Kathrey nach dem Tode ihres Mannes kontrahiert hat, obliegen 
ihr zur Bezahlung. Derjenige Teil, welcher obigen SchiedsjyrfH'h 
nicht einhält, ist seiner Herrschaft mit 32 //. ^., jedem Spruch- 
mann mit 6 it. J^. und dem anderen Teile mit seinem Hechte 
verfallen. 

Siegler: für Haiwr(eich) Polan und Pawl (I.) der erber 
Mariez, Richter zu Spicz, und für Urban von Emmersdarff (IL) 
der erber Geblein von Höhenekk,^ gesezzen zu Grymsing. 

Datum: Geben.* 

Kopie in B fol. 79 f. (B). Deutsch. 

Die Datierung ist einigermaßen ermöglicht durch das Auftreten Maricz' 
von Spitz alfl Siegler (vgl. Nr. 174). 

176. 1401 MiTnS. 

Prior Hanm und der Konvent der Kartause zu AcJiq)ach 
stellen dem Herrn Thoman, Pfarrer zu Styfen, einen Schuldbrief 
über 191 fl. Wiener J^. aus, von- tvelcJien sie demselben 100 Ü. ^. 
am künftigen sand CJiolmanstag und 91 it. /Ä. von demselben 
sand Cholmannstag Aber eyn lar zu zahlen haben, und haften 
mit ihrem Besitze bei Zahlungsverzug für die Schuld und deri 
Schaden. 

Siegler: (I.) Prior Hanns und (II.) und der Konvent zu 
Achspaeh. 

Datum: Der geben ist (1401) des nechsten erichtags vor 
mittervasten. 

Kopie in B fol. 94 f. (B). Deutsch. 

177. 1401 HArz 15. 

Ich ChÄnygand, Hainreichs des Schgwczleichs witib seligen 
von Nölling,^ und ich Pawl Miilnßr von Phcffing,* ich Hans 

175.] *- Hier bricht der Kopist ab. 

* Hohonegg, Dorf mit Ruine, nnw. O.-G. Hafnorbach, G.-B. St. Polten. 
J77. » Nölling, Dorf u. K.-G., O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — • Pfaf- 
fing, Dorf u. K.-G., O.-G. Mauer, IS. Melk (G.-B.). 



167 

Pant von Charnarn,* ich Hainreich Tenkch von Hafn^rpach,* 
ich Pawl Sm^d von Wolfstain,^ an Hainreichs des Schßwczleichs 
sSIigen leiberben stat Erhartz^ Görgeins und Kathrein seiner 
chinder, wenn sew nicht vogtpßr sind und wir ir vörgeer sein, 
verkaufen dem frumen man Irenwekchen und Eisbeten seiner 
ha^sfrawn um 59 //. Wiener ^. ihr Erbgut su Nölling: von 
erst das pehawst leben mit aller seiner zuegeh6rung, es sey ge- 
stift oder nngestifft, versuecht oder unversuecht, daz da dint 
sechs Wienner phenning geltz an sand Görgentag gein Ma^Ärr ^' 
auf unser frawn alt^r zu rechtem pfirkrecht, und zwen bann 
zu vogtrecht, wer dye zeyt des gfitz vogt ist, und nicht mer, 
und zway leben zu veld und dint igleichs lehen ain phunt Wien- 
ner phenning dem pharrer gen Gerolting an sand Cholmanstag 
und ain akcher Ander dem Staynparcz, der do d!nt zwen Wien- 
ner phenning an sand Michelstag auch dem pharrer gen Ge- 
rolting, alles freyes pArkchrecht, und nicht mer und zwen ßkcher 
in Lerichvelder veld und dint {gleicher akcher zwen Wyenncr 
phenning an sannd Michelstag hincz dem Hewslein'' in daz 
ober haws.® 

Siegler: für die UrJcundenaussteller (L) Herr Gregor ius, 
Pfarrer zu Mawr, (IL) Herr Hans Ffcmrer mi Gerolting und 
(II L) der erber Knecht Fridreich der Haind/^ffer, Burggraf zu 
Wolfstain. 

Datum: Der brif ist gegeben (1401) an eritag nach rait- 
tervasten. 

Kopie in B fol. 96 f. (B). Deutsch. 

178. 1401 Milrz 17. 

Pfarrer Thötnan zu Styfen beurhundet durch Revers, daß 
ihm Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Achspach den 



177.] ■ Korning, Dorf u. K.-G., nw. O. G. Hafnerbach, G.-B. öt. Polten. — 
* Hafnerbach, Markt, w. St. Polten (Q.-B.). — * Wolfstein, Dorf am Wolf- 
steinerbache, 8Ö. Aggsbach (O.-G.), G.-B. Melk. — " Mauer, Dorf u. O.-G., 
0. Melk (G.-B.). — ^ Häusling, Dorf mit Ruine u. K.-G., O.-G. Geroldiiig, 
nO. Melk (G.-B.). — ^ Darunter ist die Feste Häusling, der alte Sitz der 
Häusler, welche jetst eine Ruine ist, zu verstehen. Wie aus dieser Bezeich- 
nung hervorgeht, muß es daselbst auch ein „unteres Haus'*, also eine zweite 
X'^estc gegeben haben, worüber der Artikel Häusling (Topographie von N.-O. 
IV, 146) gar keine Erwähnung enthält. 




168 

Kraut^ehent zu Styfen für die Zeit, da er als Pfarrer ?w Styfnt 
bleibt, laut Urkunde überlassen haben. 

Siegler : (L) Pfarrer TliAman zu Styfen und (IL) der erlrr 
Danlxliart von Zainggrüb, 

Datum: Geben (1401) an sand Gedrawtenta^. 

Kopie in B fol. 143 (B). Deutsch. 

179. 1401 Juni %%. 

Hainrich der Fli'ttzei', Bürger und Ratsherr zu Ühstcnmc- 
burg,^ und Dorothea dessen Frau verkaufen dem beschaiden 
man Seifridt dem Schmidt zu Weszendorft*^ und Dorothea dessen 
Frau um 74 //. Wiener /Ä. ihre zwei Weingärten neben ein 
andter gelegen in der Wachaw^ zu WeszendorfF und haiszct 
dasz Himmelreich zunächst den hewsern auf die Thonau herab, 
die das väterliche und mütterliche Erbe der be^iannten Dorothea 
sind und die sie wohl fünfzig Jahre innehatten. Man dient auch 
in die weingÄrtten die herrn von Gersten von ihren weing&rtten, 
der zunächst dem Himmelreich leit^ ain pfening an sanct Mi- 
ehelsztag zu weegrecht und dient in einen paumbgartten, der 
dabey leit, auch ain pfening zu weegrecht. 

Siegler: (L) Hainrich der Flotzer und die zwen erbcr 
mann (II.) Ilannsz der PUdlein und (HI-) Ulrich im Titnt, 
beide Bürger zu Nenbnrg. 

Datinn: Geben (1401) an sanct Peter und sanct Pauls 
abent der heilligcn zwölfFpotten. 

Kopie in C, S. 144 f. (B). Deutsch. 

180. 1401 Oktober 19. 

Prior Hanns und der Konvent der Kartause zu AcJiSi)0(h 
fiidlen dem erbein Herrn Thoman dem Hofmann, Pfarrer zu Styfcft, 
r'men Schuldbrief für 120 //. Wiener ^. aus, die er ihnen ^ft 
ihres Klosters niicz und nStdurft geliehen hat, wofür sie ihm an 

U9. * Klosterneuburg, Stadt a. d. Donau, OWW. — * Wösendorf, Markt 
Ä, d. Donau, nö. Spitz (G.-B.). — ^ Hier ist die Bezeichnung W. im weitereu 
»Sinne des Wortes für das linke DonauUl vom Mißlingbache, ö. Spitz, bis 
»um Schildhill tenbaehe w. Dürnstoin aufzufassen. 



169 

sand G5rgentag, der schierist chumpt, über ein iar 42^ ^. /Ä. 
SU bezahlen habeti, und haften bei Zahlungsvermg für Hauptgut 
und Schaden mit ihrem Besitze. 

Siegler: (L) mit des obgenan(ten) finsers gotshai^ses ze 
Achspach angehangem insigel tmd die erbern mann (IL) Hans 
der ZinkJc und Niclas der Weysim-chery Hubmeister Herzog AI- 
hrechts [IVJ. 

Datum: Der brJf ist geben (1401) des nächsten mitichens 
nach sand Cholmanstag. 

Kopie in B fol. 91' f. (B). Deutsch. 

181. 1401 NoTomborll, Wien. 

Herttl von Misslabs, ein Biemtmann der Herren, von 
Meiss(aw), vermacht mit Händen seines Herrn, Herrn Letvtols 
von Meissatv für den Todesfall der Kariause zu Achs2)ach G //. 
S7 Wiener ^. Renten (ewigs gelcz) zu See^ auf dem Jaivrrnik^ 
als Seelgeräte für sich und die Herren von Meiss(atv). 

Siegler: für den ürkundenaussfeller (wann ich die zeit 
aygen insigel nicht gehabt hab) Herr Steffan von Tyrnstam, 
Kammerschreiber des Herzog Wilhalm zu Österreich. 

Datum: Der geben ist ze Wyenn (1401) an sand Mertten- 
tag des heyligen bischofs. 

Kopie in B fol. 12ö (B). Deutsch. 

182. 1403 .mnner 17, Wien. 

Herzog AlhrecM (IV.) erteilt der Kartause Aggsbach auf Bitten 
Ottos von Maissati das freie Verfügungsrecht mit dem Walde, 
der zum Borfe Stiefern gehört und an den herzoglichen Wald in 

Gföhl angrenzt. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Siegel vom Perga- 
mentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 32 (B); Kopie II in C S. 10 (C). 



180. ^ Wohl unrichtig statt 142 ^. ^., da ja doch auch Interessen dasn- 
kommen mQssen. 

181. » Seeb, Rotte u. K.-G., w. O.-G. Aggsbach, Markt, G.-B. Spitz, 0MB. 
— * Janerling, ein Gcbirgsstock, bestehend aus dem Großen und Kleinen 
Jaucrling, sw. Spitz a. d. Donau 



170 

Wir Albrecht von gotes gnaden herczoge ze Österreich, 
ze Steyr, ze Kßrnden und ze Krain, grave ze Tyrol etc. be- 
chennen, das wir den geistliehen l^aten von Achspacb des ordens 
von Carthus von sunderr gunst und gnaden, so wir zu in und 
demselben irem ganczen orden haben, und auch durch bei 
willen unsers lieben getre^n Otten von Meissa^,' der uns an- 
stat sein selbs und seiner vettern darumb hat gepeten, die gnad 
haben getan und t&n auch mit dem brieve, daz sy ir holcz, 
das zu ihrem dorfF gen Styfen gehAret und das gelegen ist an 
unserm Gevellerwald,* allweg abgeben mugeu, wenn und wie 
oft in das fugt und notdarft ist an menikleichs irrung und 
hindernusse. Davon gepieten wir unsern lieben getre^n allen 
unseren lantherren rittern und knechten phlegem burggraven 
richtßrn amptleuten und undertanen gegenwfirtigen und künf- 
tigen, den diser brief geczaigt wirt, und wellen ernstlich, daz 
sy den egen(anten) gaistlichen lauten und irem goczhaus an 
diser unserr gnad dhain irrung noch beswßrnusse tun in dhain 
weis. Das mainen wir ernstlich mit urkunt dicz briefs. Geben 
ze Wienn an sant Anthonientage nach Kristi gepurt virczehen- 
hundert jar und darnach in dem andern jare. 

D. dux ad r. d. fr. de G. canc' 

183. 1403 April 24. 

Wilhalm der Haivser zii Chlam verkauft dem Prior IIam$ 
und dem Konvente der Kartause zu Axpach um SS^jg €L ^yk' 
ner /Ä. JRenten im Betrage von lo ß. Wietier /Ä. auf seifwfi frei- 
eigenen Gütern, und zwar 12 ß. /Ä. Beuten auf seinem Weingarten 
samt dem daranstoßenden Baumgarten zivisclien Wesenddrf^ uful 
Sa^id Michel^ und hajrzzt in dem Tfimphel, dew man ierleich 
dint an sand Michelstag, mid 3 ß. /Ä. Beuten auf zwei behausten 
Gütern zu Äxstain,^ welche gleichfalls an sand Michelstag jähr- 
lich zu Zinsen sind. Er übergibt letzteren auch über die Rente 

182. ^ Von anderer Hand. 

* Otto IV. von Maissau (vgl. POlzl, Die Herren von Meissau in Blätter 
f. Landesk. v. N.-Ö. XV, 42 f.). — « Westlich von Stiefern in der Bichtcng 
nach Gföhl gelegen. 

188. * Wösendorf, Markt u. O.-G., nö. Spitz (G.-B.). — ■ St. Michael, Dorf 
u. K.-G., O.-G. Wösendorf, nö. Spitz a. d. Donaa. — ^ Aggstein, Dorf«. K-G. 
a. d. Donau, n. Aggsbach (O.-G.), G.-B. Melk. 



171 

van 12 ß, ^. auf seinem Weingarten eine Urkunde, welche er 
darüber hcUte. 

Siegler: (L) mihalm der Hawser zu Gdam, (IL) Wolff- 
gang der Hamer, sein Bruder, und (IIL) der erher Knecht, Wil- 
hathm der Hekhinger von Hömpach,^ 

Datum: Der brief ist gegeben (1402) an des heyligen 
sannd J6rigen tag. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie 1 
in A fol. 38' (B); Kopie II in B fol. 74' f. (C); Kopie III in C 8. 146 f. (D). 

I. u. II. Siegel von Pergamentstreifen abgefallen. III. Siegel an Perga- 

nientstreifcn, beschädigt, rund (26), ungefärbt, IV A 2 . . Umschrift: 

ALM • l^eKK . . G€R. Schild undeutlich. 

184. 1402 August 13, Passau. 

Herzog Stephan in Bayern trägt der Kartause Aggsbach benannte 
Güter, welche ihm Leutolt von Maissau, der oberste Schenk in 
Österreich, mit der Bitte, selbe der Kartause zuziwignen, auf ge- 
sendet hatte und die vom Herzogtwine Bayern zu Lehen rühren, 
als freies Eigen auf. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg.; Kopie I in A fol. 32 f. 
(B); Kopie 11 in C S. 10 (C). 

Wir Stephan von gotes genaden pfallczengraf bey Rein und 
herezoge in Beyern etc. bechennen und tfin künt offenlich mit 
dem brif f&r fins und all flnser eriben und nachkAmen ewik- 
lich, als fins der edel unser besunder lieber Lewtolt von Meis- 
saw,* obrister schenkch in Osterrieh, seine hernachgeschribne 
gfiter und gfilt: dez ersten in dem Chowolcz^ auf behawsten 
gfitern und auf burkchrecht achczehen Schilling pfenning ; item 
zu Spilberkch' bei der Pyelach* auf zwain behawsten gütern 
auch achczehen Schilling pfenning; item zu den Mairhofen^ 

183.] ^ Hohenbach, Dorf, K.-G. u. O.-G., sO. Maatem (G.-B.). 
184. ' Hiermit ist die Behauptung Hellwalds, daß Leutold H. von Maissau 
1401 gestorben sei (vgl. Die Kartause Aggsbach in Blätter f. Landesk. v. 
N.-ö., Jahrg. 1865, S. 108) als irrig erwiesen. Übrigens hat schon Pöizl Be- 
denken dagegen geltend gemacht (vgl. Die Herren von Meissan in Blätter f. 
Landesk. v. N.-Ö. XIV, 389, Anm. 4). — « Koholz, Dorf u. K.-G., O.-G. Gerol- 
ding, nö. Melk (G.-B.). — " Spielberg, Dorf u. O.-G., ö Melk. — * Piclach, 
Fluß, welcher nö. Melk in nw. Richtung in die Donau mündet. — ^ Maier- 
höfen. Rotte und K.-G., O.-G. Kicking, nö. Melk. 



172 

auch anf behawsten gut und purkchrocht drew pfiint sibenczik 
Pfenning ; item zu dem Zaefang auch auf einem behawsten gut ein 
pfunt Pfenning; item zu Pyelaperg^ auch auf behawsten gut 
v^r pfunt sechs Schilling pfenning allez WiennSr mflnzze. Die 
egen(anten) guter und gult alle von &ns und dem ffirtentamb 
zu Beyern geent zu leben und in die herschaft Wolfstein ge- 
hörent yeczo mit seinen briefen redlich hat aufgesannt und uns 
vleizz(ichleich) gepeteU; daz wir die egen(anten) g&ter und giilt 
alle mit allen iren rechten eren nuczen und gesuchen und mit 
aller iren zugehorungen nichcz ausgenomen den geistlichen an- 
Sern lieben andechtigen . . dem prior und dem ganczen convent 
dez klosters ünserr frawn porten zu Axpach des Ordens von 
Carthus und in Passawer bistumb gelegen ewikleich aigen und 
gfinstichlich freyen wellen. Nu haben wir s51ich sein vleizzig 
pet angesehen und auch f&rsichtiklich f&r uns genomen und 
betracht die strengicheit dez egen(anten) ordens und dez lebena 
sfilicher personen, die do got dem almechtigen in das egen(aDte) 
goczhaws sind gegeben, und daz auch wir und ein iglicher 
ffirste von angeborner gut und milticheit allezeit darczu ge 
neigt und willig sein sAUen, damit solich orden und goczhäwser^ 
darinne der goczdienst, geistliche Ordnung und klosterliche zucht 
vor andern grünt und gehalten wirdet, allezeit f&rbracht und 
gef&dert werden, und haben den cgen(anten) . . dem prior, dem 
convent, dem goczhaws daselbs zu Axpach die obgen(anten) 
guter und gült alle und iglich mitsambt iren vorgen(anten) 
zugehor&ngen von sundern genaden und mit rechter gewissen 
zeitigem rat und g&ter vorbetrachtung dem lebentigen got und 
unser lieben frawn zu eren und zu lob finserr vorvodern selign 
unsern und ünserr nachkömen seien zu hail hilff und tröste 
ewiklich geaigent und gefreyt, aigen und freyen auch wissent- 
lich und in kraft dez brifs. Und dez zu einem ewigen urkunt 
und gedechtnuzz geben wir in disen brief mit ünsern anhan- 
gunden insigel besigelt. Geben zu Passaw an sand P61tentag 
nach Kristes geburde virczehenhundert und in dem andern jaren. 

Siegel Herzog Stephans von Bayern au Pergamentstrcifeiii rund (33), 
rot auf Seh. IV C. Umschrift: S • STGPhANI • DVCIS • BAWAR*. Sehnig 
rechts gerautet, auf der linken Oberecke aufsitzend der Kübelhelm m'^ 
zwei Ochsenhnrnern. 

184.] • Pielachberg, Dorf u. K.-O., ü.-ü. öpielberg, (J. Melk. 



173 

185. 1403 Jftnner 17, Wlon. 

Hersag Albrecht IV, von Österreich schcnJd der Kariause Aggs- 

hach seifieti Teil des Weinungeltes auf zwei SchanJchäusern zu 

Aggsbach 0. W. W. und Aggstein. 

Kopie I in einem VidimuB des Propstes Gregor von Tyrnstain von 
1Ö02 Juni 17, Dürnstein, Perg. (B); Kopie II in A fol. 33 (C); Kopie III in 
B fol. 104 (D); Kopie IV in C S. 32 (E), Insert. 

Wir Albrecht von gotes gnadn herczoge ze Osterr(eich)^ 
ze Steir, ze KSrndn und ze Krain, grave ze Tyrol etc. be- 
ebennen, wann wir nach geistleicher und kristenleicher lere daz 
haltn und auch vesticbleich gelaubn^ das wir aller der eren 
und gfitZy die uns gnad des alm^cbtign gots geruecbt hat ze 
verleihen auf erde, das allerpeste zu nucz legn und bringn? 
was wir in lieb ünsers herrn, von dem wir das emphangen 
habn, durch merung willn seins diensts mittailent sein geist- 
leichen personen, die got stStikleichn dienent und f&r uns bit- 
tent. Davon nach gfiter vorbetrachtung so habn wir den erbern 
und geistleichn Ißuttn, unsern liebn andSchtign . . dem prior und 
. . dem ganczen convent dacz unserr frawen porten ze Achs- 
pach Carthusgr Ordens Passawßr bistumbs zu vorderst durch 
gots willn und von besfindern gnadn und gunst^ so wir zu in 
und dem ganczen orden von Carthus habn geben unsern tail 
des weinungelts, den wir auf den zwain iren schenkhßwsern 
zu Achspach und zu Achstain uncz her habn gehebt, und gebn 
in den auch wissentleich mit kraflft dicz gegenwürtigen briefs 
in solicher masse, das sy den zu dem vorgen(anten) irem gots- 
haus DU fiirbasser ynnehabn nuczn und nyessn und iren frumen 
damit schaffn sAlIn und mägn, als in das ffigleich ist, doch also 
das Ans die summe desselbn ungelts, was die jSrleich bringet, 
nicht abgeczogn, noch abgeraittet werde an der summe, die 
uns unser liebn getrewn Ott und Lewtold vettern von Meissaw 
von unsern ungeltn, die wUr in auf den obgenantn schenk- 
hSwsern und auf andern iren guetern gelassn habn, jerichleich 
raihent, sunder das uns dieselb summe dennoch alle iar envolln 
und gancz werd geraihet. Und des ze firchund hiessn wir in- 
sigl henkn an disen brieve. Der gebn ist ze Wienne an sant 
Anthonientag nach Eristi geburt virczehenhundert jar darnach 
in dem drittn jare. 



1$5. ' Aggsbach, Dorf a. Kartaase, O.G. a. d. Donau, nO. Melk (G.-B.) 



174 

186. 1403 Mai 3. 

Prior Hans und der Konvent zu Achspach verkaufen La- 
remß dem Sohne des Mert von der Scheyhligwisen^ um 10 ff. 
Wiener ^, ihren Acker, der do haizt die Pewnt, gelegen pey 
dem Stadelhof^ und von alter za dem Stadelhof gehört hat and 
zu unserm klöster gehört mit aigenschaft; mit allen BecJUen r» 
Burgrecht zu einem Jahreszinse von 16 Wieglet ^. auf saml 
Görgentay an ihr Kloster. Bei Ziiisverzug verfällt er dem Wandel 
mit zwispil. 

Siegler: mit unsers gotshaws anhangunden insigel. 

Datum: Der brif ist geben (1403) an des heyling chrewcz- 
tag, als es erfunden ist warden. 

Kopie in B fol. G3' f. (B). Deutsch. 

187. 1403 Juli 29. 

Friedrich der Haindorf er, Burggraf zu Wolfstein, Ulrich ehr 
Tobler utid Hans vom Kogel heurkunden das von ihnefi in einem 
Besitzstreite der Kartause Aggsbach mit dem Pfarrer zu Spits 
wegen einiger Holden und der Überfuhr über die Donau ange- 
stellte Zeugenverhör, das zugunsten der Kartause Aggsbach ausfiel 

Kopie in B fol. 64 (B). 

Ich Fridreich der Hayndarffer, die zeit purggraf ze Wolf- 
stain, und ich Ulr(reich) der Toblßr und ich Hans vom ChögeP 
bechennen offenl(eich) mit dem brif allermenichleichen, das wir 
gepeten und geladen sein zu verhören ain chfintschaft von des 
firfars wegen von Achspach chlasterhalben und von ettleichen 
holden daselben zwischen dem prior ze Achspach und dem 
pharrer ze Spicz, wer derselben vörgen(anten) gfieter rechter 
herr s&U sein und stifft^r und störer. Hab wir zu dem ersten 



186. * Scheiblwies, Dorf u. K.-G., O.-G. Geiersbcrg, sw. Mautern (G.-B). 

187. * Kogel, Dorf, K.-G. u. O.-G. am kloinen Tullnerbache s. TuUn (G-B). 
Von der einstigen mächtigen Ritterburg sind nur mehr einige von Gras und 
Gestrüpp überwucherte Grundmauern sowie die von den drei einstigen Biog- 
mauern herrührenden Absätze auf dem nahen waldangeflogenen Bergkegel 
erhalten. Nach ihr benannte sich ein eigenes Geschlecht (vgl. Kerscbbaomer, 
Die Feste Kogel bei Rappoltenkirchen in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 
117 f.). 



175 

gehört mit gueter gewissen dj alten Stegerinn dy von chint- 
bayt das nrfar inngehabt bat und das baws dapey, und pechant 
pcy iren trewen, wie das baws nicbt geboret zu dem firfar, 
sfinder daz s^ dienet dem pbarrer ze Spicz secbczik pbenning 
und von dem baws pesunder demselben vSr pb(enning) und 
dem cblftster aueb von dem baws seebs pbenning, und fiffent 
var uns und v&r allermSnicbleicben, wie dy bersebaft derselben 
gficter von alter allezeit gebort bab gen Wolfstain mit robott 
und mit stewr und nicbt gen Spicz. Darnacb bab wir verb6rt 
dy ganczen gemain jung und alt daselbs ze Acbspacb, d^ all 
becbanten aws ainem munt bey iren trewn, das allezeit dy ber- 
Schaft derselben güeter gebort bab zu der gen Wolfstain mit 
robott und mit stewr und nicbt gen Spicz. Darnacb bab wir 
verhöret dy ganczen gemain jung und alt daselbs ze Acbspacb, 
dy all becbanten aws ainem munt bey iren trewn, das allezeit 
dy herschaft derselben g&eter gebort bab zu der berscbaft gen 
Wolfstain und dew geboret zw dem cblaster ze Acbspacb. Dy 
verhörung und cbuntscbaft offen wir wissenlicb mit urkunt dicz 
brifs, der versigelt ist mit finser varbenanten dreyer aufge- 
drokten insigelen, der geben ist nach Christi gepärd virczeben- 
hundert iar darnacb in dem dritten iar des nacbsten suntags 
nach sand Jacobstag in dem snid. 

188. 1403 November 11. 

Chunrad der Heniciikein und Anna dessen Frau verkaufen 
dem erhern Knecht Hanns von Chugel um 7^J2 //. Wietier /Ä. 
hlifen Zehenit zu Toppel es sey trayd cbrawt oder ch6s und alles, 
das man von recht verczebent sol mit Händen des edeln Herrn 
Marchart des Hdwsler zu Pyelach,^ van ivelchetn sie denselben 
zu Lehen hatten. 

Siegler: für die UrJcutidenaussteller (L) der edel Herr Mar- 
(hart der HdwsUr zu Pyelach und (IL) der erher Knecht Micliel 
der Üttendorffer zu Goldekk. 

Datum: Der geben ist (1403) an sand Mertentag. 

Kopie in B fol. 86 (B). Deutsch. 



188. ^ Pielach, Dorf u. K.-G., O.-G. Spielberg, 0. Melk. Bei diesem Orte 
lag die Barg, welche die Häusler bewohnten (vgl. Fuchs, Göttweiger Urkun- 
denbnch I in Font. 2, LI, Nr. 831). 



176 

189. 1404 Jänner 30, Wien. 

Bischof Georg von Fassau bestätigt auf Bitten des Priors Johann 
von Aggshach der Kartause daselbst alle Zehente wid Güter, 
welclie derselbe, seifte Vorgänger und Nachfolger für das Kloster 
gekauft haben ufid erwerbeti werden, mit einziger Ausnahme der 
Zehente wnd Güter, welche LeJien des Passauer Hochstiftes siml 

Kopie in A fol. 46 (B). 

Gcorias dei et apostolice sedis gracia episcopns Pat(avieii- 
sis) venerabili et religiöse in Christo nobis devoto Johanni priori 
domus in Axpach ordinis Carth(a8iensis), nostre dioc(eBis), sa- 
Intern in domino. Qnemadmodnm hnmilis tna peticio coram 
nobis continebat, ut decimas et bona alia, qnocnmqne nomine 
censeantnr, qae tn sen antecessores tni pro ntilitate dicte domus 
emissetis sen tn vel snccessores tni in fntnrnm emeretis, aneto- 
ritatc nostra ordinaria approbare et confirmare dignaremnr, sie 
ex affectn sincero, qnem ad te et tnnm ordinem specialiter geri- 
mns^ decimas et bona hninsmodi anctoritate nostra ordinaria, 
in qnantnm de inre possnmns, prescntibns confirmamus ratifi- 
camns et approbamns. Notantnr, tarnen excipimns decimas et 
bona alia, que nobis et ecclesie nostre Pataviensi inre feodali 
snbiecta existnnt. Datum Wyenne die vicesima mensis janoarii 
anno domini millesimo quadringentesimo qnarto. 

190. 1404 Jiuii 24. 

Gilig der Rawchenstalfier, Bürger zu Gencz})ach,^ und Eis- 
bet dessen Frau vermachen dem Prior Ilamis und dem Kartäuser- 
convente zu Achspach zu gesamter Hand ihren Weingarten, ge- 
legen ze Axpach auf dem Lach und haizzt der Lacher, als er 
mit allter herchomen ist, darin man dient vier phenning van 
den vier Weingarten, dye dopey gelegen sind, die der leicht, 
wer den vörgenanten Weingarten innhat, und dient auch dem 
vörgenanten chlSster ze pürkchrecht f&nf phenning, welchen 
sie selbst Jcäuflich erworben haben, als Seelgeräte, Sie behalten 
sich das Recht des lebenslänglichen Nutzgenusses sowie für den 
Fall, als sie in Not geraten, das Veräußerungsrecht vor. 



100. » Gansbach, Dorf u. O.-G., nö. Melk (G.-B.). 



1T7 

Siegler: für die UrkundenaussteUer (L) der erber Gregorig 
Parsenprunner, Burggraf zu Wolfstain, und (IL) der erber üi- 
reieh der] Tohler, dfe zeit gesessen am Graben.* 

Datum: Der brief ist gegeben (1404) an sand Johanns tag 
gotztawfifdr ze sfin^^benten. 

Orig. (A) im Scliloßarchive sn Walperadorf (Sign.: Nr. 8), Perg. Deutsch. 
Ton 2 Siegeln an Pergamentstreifen das 1. sehr beschädigt, das 2. abgefallen; 
Kopie I in A fol. 42 (B); Kopie 11 in C, S. 52 f. (C). 

191. 1405 März 8. 

Stephan Fucher und Christan Glinzz von Stifen und ihre 
Frauen verpfänden dem erbern Herrn Thoman, die zeit capplan 
sannd Angnstins alt&r gelegen in sand Jacob chirichen^ ze 
Wyenn,' mit Händen ihres Burgherrn Peter PelÜein, Amtmann 
der Kartause Aehspach zu Styfen, für 27 it. Wiener /Ä., welche 
sie demselben für zwei Fässer Wein am künftigen sand Mertten- 
t<ig ohne Verzug bezahlen sollen, ihre zwei freien Burgrechtswein- 
gärten, der eine genannt der Weydner gelegen in dem FUerharts- 
perig zu Stifen zunächst dem Weingarten, genannt der Dürren- 
pekch, von welchem 1 Eimer Most zu Bergrecht jährlich zu Zinsen 
ist, und setzen demselben außerdem zu rechten purggl und selb- 
gesoll den Andre enhalb des Kamps Ufhd dessen Erben für den 
FaU des ZaMungsverzuges. Sie geloben auch, das wfr sew nmb 
dazselb gelt hanptg&t xmd schaden an chain gewaltigew hant 
nicht schaffen zaigen noch weisen noch darumb wider sew chain 
freybrif tfitbrief noch gegenbrlf auzbringen sfiUen und weder 
derselben noch anderr brif noch dhains rechtens nicht geniezzen 
sullen noch wellen. 

Siegler: für die UrhundenamsteUer die erbern (L) Pernhart 
von der Erlaff, Richter zu Lewbs,^ und (IL) Hanns Lewtwein, 
Richter zu Lewbs,^ in dem obem aigen. 

190«] ' Ich halte es für den sp&teren Grabenhof, s. Gansbach, wo heute noch 
das Grabenhoferfeld sich ausdehnt, welcher bis zu seiner Vereinigung mit 
der Herrschaft Qurhof und deren Übergang an das Stift GOttweig ein kleiner 
Herrensitz war. 

191. ' Die St. Jakobskirebe lag in Penzing (vgl. Uhlirz, Quellen z. Gesch. 
Wiens 2, U, Nr. 2040a). — « Diese Angabe ist unrichtig (vgl. Anm. 1). — 
' Langenlois, Markt u. O.-G. nO. Krems, 0MB. Der heutige Ort zerfiel ur- { 

sprttngUch in zwei getrennt bestandene Orte Ober- und Nieder^Lenbs, welche ^ 

roBt«i. n.Abl., Bd. LIX. 12 ] 



178 

Datum: XIIIIC quinto des suntagB in der ersten vast- 
wochen. 

Kopie in B fol. 64' f. (B). Deutsch. 

192. 1405 Mftrz n. 

Hennsl Rösel, Weyhart Rösl sein Bruder und Hainrfekh) 
Berr von Talhaym * verzichten gegen Zahlung von 2 &. Wiener X 
auf alle ihre Forderungen an ihren Schwager Henslein den Winter 
ab dem Povedt* wegen eines Weingartens, gelegen ob Krols- 
pach* in der AynSd* zunächst oberhalben der Hagerin Wein- 
garten und purkrecht an sand Michelstag zwen phenning gen 
Willendarf* in Herrn SteflFans zu Tyrnstain ampt. Welche der 
beiden Parteien den Vergleich nicht einhält, ist ihrer Herrschaft 
mit 10 it. /Ä. verfallen. 

Siegler: für die ürJcundefiaussteUer (L) Herr Steffan zu 
Timstain und (IL) der erber Andre der Hager, gesessen bu 
Ächspa^ch. 

Datum: Geben (1405) an sand Gregorii tag in der vasten. 

Kopie in B fol. 102 (B). Deutsch. 

193. 1405 April 10. 

Barbara Hannseins Stegßr töchter von Achstain und 
Hannseins Hökchleins hawsfra^ ze Spiczz verkauft dem Prior 
Hanns und detn Konvente der Kartause zu Achspach um 8 //. 
Wiener ^. ihren Teil an dem firfar ze Achspach chlAsterhalben, 
des da sind anderthalb tag und ein vlrtail dez tag in yedem 
möneyd und unser freys pfierkrecht ist, und da man von dfnt 
järleich an sannd Michelstag von dem ganczen Arfar sechczig 



durch neuerbaute Häuser in Zusammenhang gebracht wurden (Topographie 
V. N.-ö. V, 654 f.). Dies ist wohl auch der Grund, weshalb oben zwei Richter 
zu L. aufgeführt werden. 

192. ^ Thalham, Dorf u. K.-G, O.-G. Maria-Laach am Jauerling, ssw. Spits 
a. d. Donau (G.-B.). — « Poval, Dorf u. K.-G., O.-G. Elsam, w. Spitz a. d. Donao 
(G.-B.). — ■ Groißbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Schwallenbach, s. Aggsbach. - 
* Südlich von Groißbach (vgl. Anm. 3) mündet in die Donau in westOst* 
lieber Richtung entspringend bei Thalham der Groißbach oder EinOdbach ein. 
An diesem muß also dieses Ried gelegen sein. — ' Willendorf a. d. Donaa, 
Dorf u. K.-G., O.-G. Schwallenbach, s. Aggsbach. 



179 

phenning darawz^ was ze dienen gebftrt von den vdrbenannten 
tagen und nicht mer dem erwirdigen geystleichen herren^ hern 
Albrechten, die czeit pharrSr ze Spiczz und allen seinen nach- 
körnen^ der des rechter pflrkherr ist. 

Siegler: für die UrkundenaussteUerin (L) Herr Alhrecht, 
Pfarrer m Spiczz, als Burgherr des lirfar und [IL) der erber 
Gregori Parsenprunner, Burggraf zu Wolfstayn, 

Datum: Der brif ist geben (1405) des freitags v6r dem 
pl&em&stSrtag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperadorf (Sign.: Nr. 26), Perg.; 
Kopie I in A fol. 36 (B); Kopie U in C S. 53 f. (C). 

I. Siegel an Pergamentstreifen etwas beschädigt, spitzoval (43 X 2^)i 
niA2a. Umschrift: (f) S. PLeBADI • DG SPIGC. H. Siegel vom Perga- 
mentstreifen abgefallen. 

194. 1405 April 26. 

Ha/fins der Tyeminger verkauft mit Zustimmung seiner 
Schwester Kathrey, der Witwe nach Rüeger dem Lewnperger, 
und seiner Schwester Dorothea, der Frau Caspars des Chöchlin- 
ger, toelche n(wh ihrer Aussage ihren Erbteil nach ihrem Vater und 
Bruder schon erhalten haben, dem Prior Hanns und dem Kartäu- 
serhmvente zu Achspach um 370 €1, Wiener /Ä. seinen freieigenen 
Hof zu Menhartsd&rf^ in der H'ärber^ Pfarre und awch z* dem 
hoff geh&rt dreyundvierczigk jewchart akehers in allew velld 
und der nfiwne^ pürkrecht sind und von allter nicht in den 
hoff gehört habent, und sechs tagwerich wysmad und aynen 
chrawtgarten und auch vier ph&nt geltz auf behawstem gfiet: 
von erst von ainer hofstat, do dye czeit aufgesezzen ist Chfinrat 
am Art^ do man von d!nt auf sannd Michelstag drey Schilling 
phenning und auf d^ weynachten drey Schilling phenning; item 
von a^nem leben daselbs^ do dye zeit aufgesezzen ist Fridreich 
ze Mittemddrff' und dient davon auf sand Görgen tag ain 
phunt phenning und ain phunt auf sand Mertenstag ; item von 
aim halben lehen^ das Ad ist, und ist hold darauf Nykel der 
Winter, der von dint fÄnf Schilling phenning auf sand Görgen- 



194. > Manneradorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Haindorf, G.-B. St. Polten, nO. 
Hürm. — * Hürm, Dorf u. O.-G., n(J. Mank (G.-B.). — • Mittemdorf, Rotte 
n. K.-G., O.-G. Haindorf, 0. Httrm. 

12» 



180 

tag und f&nf Schilling phenDiog auf aand Michelstag daselbs 
mit irer zwegehAmng und ayndlef schiliing phenning myner 
vier phenning anf überlend. 

Siegler: für Kafhrey die Lewnpergdr und DoroiAea die 
Ghöchlinger (L) Irenfrid der Tyeminger, ihr Vetter, und (IL) 
Caspar der ChöchUnger, der ersteren Schwager, der zweiten Gatte, 
(IIL) Hanns der Tyeminger, (IV.) Jdrig der Hekchinger und 
(V.) Clementt der Bedler. 

Datum: Der brief ist gegeben (1405) des nächsten sftntags 
nach dem Astertag, wann man singt quasi modo geniti. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg^. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 40 (B); Kopie H in C S. 112 (C). 

Ältester Archiyyermerk auf der Rückseite des Pergamentstreifens des 
I.Siegels: C, 1. 

Vgl. Nr. 228. 

I. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. Ü. Siegel an Pergament- 
streifen rund (80), grün auf Seh. undeutlich, lY A 2. Im Schilde der Rumpf 
eines rechts gewendeten aufrechten Wolfes (?). III. Siegel an Pergament- 
streifen, beschädigt, rund (26'6), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift undeut- 
lich. Ein links schreitendes Schaf. lY. Siegel von Pergamentstreifen abge- 
fallen, y. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rund (29), ungeflirbt, IV 
A 2. Umschrift: f S. CLEm DLSR. 

195. 1405 Jon! 3. 

Friderich BeintaUr,^ Mert^ Beintaler, dessen Sohn, ufid 
Agnes des letzteren Frau verkaufen dem Priester Gregorigen,^ 
Pf airer an der Marienkirche eu Mawr,^ * um 12^ Jb ü. Wiener X 
und 3 große /Ä. ihre Wiese gelegen ze Reintal«* in Qeroltinger' 
phaiT; die do inzwisch ist and ist genant der Wasen,^ in soll- 
eher maynnng, das man von dem grftzzern tayl der egemelten 
wisen all jar järlich rayhhen und diennen sol zu rechten pfirk- 
recht ainem yeden pharrer ze Gerolting^' an sand Michektag 
VI /^. und von dem andern tayl der vorgenanten wisen sol man 
auch iärlich diennen ze parkrecht an sand Michelstag in das 

1$6. » Beintaler, C. — «» Merth, C. — • Qregarien, C. — * Maur, C. - 
• BeinUM, C. — ' Oeroldinger, C. — » Waesen, C. — >» GeroLdkng, C. 

^ Mauer, Dorf u. O.-G., ö. Melk (G.-B.). — * Reinthal eine eingegangene 
Ansiedelung, jetzt Ried n. Gerolding, nO. Melk (6.-B.). Dieser Ort ist Ter- 
schieden von Reihental UMB. und Rakenthal UWW. (vgl. Neill, Register der 
▼erschollenen Ortschaften in NiederOsterreich, in Bl&tter f. Landesk. ▼. N.-ö. 
XVII, 391). — ■ Gerolding, Dorf u. O.G., nö. MeUc (G.-B.). 



181 

haws ze Hahenekk^^ zwen Wienner ^. und nit mer^ man dint 
auch i&rl(ich) in den hof zu Reintal an sand Michelstag II ^. 
von dem wazzer, das in die wisen rint. 

Siegler: fwr die ürhundenaussteller (L) Pfarrer Hans^ zu 
Gerolding als Bwrgherr^ [und (IL) der erber Knecht Georg 
Parssjsehbruner, Pfleger zu WolfstainJ, 

Datum: Der kauf ist geschehen (1405)^ [an sanct Eras- 
mentag desz beilligen mart^rer]. 

Kopie I in B fol. 118 (B). Deutsch; Kopie 11 in C 8. 92 f. (C). 

In B fehlt der II. Siegler. Da aber der Kopist, wie sich aus B ersehen 
läßt, trachtete, auf fol. 118' noch die Urkunde daranfzubringen, so ist anzu- 
nehmen, daß er den zweiten Siegler im Sieglerkatalog ebenso wegließ wie 
das Tagesdatom nach dem Heiligenfeste. 

Vgl. Nr. 209. 

196. 1405 Joli 4. 

Prior Hans und der Konvent der Kartause zu Ächspach 
beurkunden, daß sie dem erbern Irenfrid dem Tyeminger 70 &. 
Wiener /Ä. schulden, dye im verschaft hat Hans der Tiem^nger 
sein Yetter an dem chauff; als wir von im gechauft haben an 
dem hof ze MSnhartzdSrff, und die sie ihm am künftigen sand 
Michelstag zu bezahlen haben. 

Siegler: mit unserm aufgedrukchtem insygel. 

Datum: Der geben ist (1405) an sand Ulreichstag des 
heyligen byscholfs. 

Kopie I in B fol. 73 (B). Deutsch. 

197. 1405 Oktober 16. 

Peter Peltel, Richter zu Stifen, und Elsbet dessen Frau 
verkaufen dem, Priester, Herrn Steffan Bewthaymer um 58 iL /Ä. 
und 1 Gulden ihren Weingarten, gelegen ze Stufen zenachst 
dem Topler xmd ist genant DressidlSr^ und des da ist ne^n 
vbial nnd davon man d!nt dem gotshaws zw Ächspach all iar 
jerlich in dem lesen newn vfrtal wein gen Stifen zu perkrecht. 



105.] * Hokeneckh, C. — ^ Hannn, C. — » Das Folgende ergänzt aus C. 
^ Hohenegg, Dorf u. K.-0., nw. O.-G. Hafnerbach, G.-B. St. Polten. Die 
Bnrg daselbst liegt heute in Ruinen (vgl. Topographie y. N.-Ö. IV, 849). 



182 

Siegler: für die ürkundenaussteUer (L) Prior Hans su 
Achspach aU Grundherr und (IL) der erber Mertt der Egen- 
Würger, Bürger zu Chrems. 

Datum: Der geben ist (1405) des n&chsten freytags nach 
sand Cholmanstag. 

Kopie in B fol. 76' f. (B). Dentsch. 

198. 1405 Dezember 6. 

Barbara, die Tochter des Hans Steger von Ächstain und 
Frau des Hans Hekchlein zu Spicz, verkauft deni Prior Hans 
und dem Kartäuserkonvente zu Achspach um 8 ü Wiener X 
ihren Teil an dem flrfar ze Achspach chlAsterhalben, des da 
sind anderthalb tag und ain vfrtal des tags in federn möneyd 
und finser freys pfirkrecht ist und da man von dfnt j^rlich an 
sand Michelstag von dem ganczen Arfar sechczikch phenning 
darawz; was ze dienen gebärt von den vörbenanten t^en, und 
nicht mer dem erwlrdigen geistlichen herren, hern Albrechten, 
d^ zeit pharrer zw Spicz und allen seinen nachkömen^ der des 
rechter pftrkherr ist. 

Siegler: für die UrhundenaussteUerin (L) Herr Älbrecht, 
Pfarrer zu Spicz, als Burgherr und (IL) der erber Gregorius 
Parssenprunner^ Burggraf zu Wolfstain. 

Datum: Der br!f ist geben (1405) an sand Niclastag. 

Kopie in B fol. 84 (B). Deutsch. 

199. 1406 Februars. 

Hanns an dem örtt zu Ächstain und Anna, dessen Frm, 
verkaufen dem erbem Gotfrid dem Smyd, Bürger zuWesend^fff 
und Margret, dessen Frau, ihren Weingarten und einen Kraut- 
garten dabei gelegen zu Ächstain in dem veld mit Händen ihres 
Burgherrn, des erbern Hans des Hiersfogel, dem man alle jar 
davon geit in Hainr(eich) des Pekchen lechen fflmf phenning zu 
purkrecht an sand Michelstag. 

Siegler^ für den ÜrkundenaussteUer (L.) Prior Hans ^ 
Achspach und (IL) der erber Tyblein zu AmsdarffJ 

IM. » Arnsdorf, Bach- (Dorf), Hof- (Dorf), Mitter- (Dorf), K.-G. (welches?), 
O.-G, Mitter-Arnsdorf a. d. Donau, sO. Spitz a. d. Donau, G.-B. Mautern, OWW. 



183 

Datum: Geben (1406) an Anser frawntag zu der liec- 
xness. 

Kopie in B fol. 62 (B). Deutsch. 

äOO. 1406 Oktober 9» Gars. 

Ott von Mepssaw,^ der oberste Schenk in Österreich, trägt 
auf Bitten des Priors Johanns der Kartause zu Ächspach der- 
selben 5i/. 6 ß, 20 Wiener ^. Renten auf sechs bestifteten Lehen 
£u See auf dem Jawrnikch in der Spitser Pfarre, 71 Wiener /Ä. 
Benten auf Weingärten, Äckern und Wäldern und 1 Hätbling 
Renten auf Überlende seiner Lehenschaft, tvelche der verstorbene 
Hertel zu Leheti hatte und mit Zustimmung seiner Vorfahren 
dem Kartäuserkloster unser frawen porten zn Ächspach vermacht 
hatte, nach erteilter Bestätigung des Vermächtnisses zu Eigen auf 

Siegler: (L) Ott von Meissaw und (IL) Herr Vir eich von 
Meissaw,^ oberster Marschall in Österreich, sein Bruder, 

Datum: Geben zu Gars (1406) am sambstag vor sand 
Colmanstag. 

Orig^. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgerissen; Kopie I in A f. 35 (B); Kopie II in C 
S. 11 (C). 

201. 1406 Dezember 6. 

Hainreich Völker von Obempergarn * und seine Söhne Janns 
und Peter pachten von Prior Hanns und dem Konvente zu Äx- 
pach auf ihr drei Lebenszeit um einen jährlichen Dienst von 9 ß. 
Wiener ^. auf sand Jacobstag eine Wiese, der da ist sechs 
tagwerch gelegen in der Palt* vor dem Markchtweg,' die sie 
mit aynem graz nnd aynem nflcz und nicht mer nutsnießen 
soUen. Faüs sie da/wider handeln, werden sie dem Kloster vällig 



200. ^ Otto IV. von Maissau (vgl. POlzl, Die Herren von Meissau in Blätter 
f. Landesk. v. N.-ö. XV, 42 f.). — > Ulrich III. von Maissau. Die Meinung 
POlals (a. a. O. XIV, 401), er werde auf der Landherrenversammlung am 
6. August 1406 nicht mehr erwähnt und dUrfte bald gestorben sein, ist hier- 
durch einigermaßen berichtigt. 

201. * Ober-Bergem, Dorf, K.-G. u. O.-G., sw. Mautem a. d. Donau (G.-B.). 
— * Paltmühle (vgl. Nr. 166, Anm. 2). — " Markweg, Ried n. Paltmtthle, 
0. Schenkenbrunn, sw. Mautern (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 48). 



184 

und Wandel schuldig, als man von purkchrecht wandel schuldig 
ist nach des lanndes recht ze Österreich. Außerdem d&rfen 
sie ihr Recht auf die Wiese nur mit der Burgherrn Hand ver- 
äußern. 

Siegler: für die ürkundenaussteller die erbem Mannen (L) 
Veyt der Puecher, Richter und Pfleger m Mauttam,^ und (IL) 
Sichern der Smid, Burger daselbst 

Datum : Der brief ist geben (1406) an sand Niklastag des 
heyligen bischolfs. 

Kopie in A fol. 41 (B). Deutsch. 

203. 1407 Hftn 25. 

Jacob der Sneyder,^ Bürger m Spiee, und Kaihrei,^ dessen 
Frau, vermachen dem Prior Hanns ^ und dem Konvente des Kar- 
täuserJdosters eu Axpach^ zu gesamter Hemd ihren hcdben Wein- 
garten gelegen zfi Spicz, gehaizzen das VietaP im Bädelpach'^ 
zenächst der Czendlinn^ haus, welchen sie beide um ihr wol- 
gewunnens gAt gehäuft haben und von dem der Herrschaft 
[Spicg]^ 2 Wiener .Ä. jährlich an sand Michelstag zu rechtem 
Burgrecht zu zinsen sind, als Seelgeräte, behalten sich jedoch 
dessen Nutzgenuß für ihr beider Lebenszeit vor. Erst nach ihr 
beider Ableben fällt derselbe sogleich mit allem Nutzen an das 
Kloster. 

Zeugen: pey dem geschafft und gem&cht sind gewesen die 
erbern frumen ISut Hainreich ^ der Polan, purger ze Spics, 
Jacob und Pawl,* bayd sein s&n, und Hainreich** der SchfiheP 
under dem hauS; die all pey dem handel gewesen sind, da ich 
das geschafft getan hab. 

Siegler: für Jacob den Sneyder (L) der edel Herr Ott von 
Meyssaw,^ oberster Marschall, oberster Schenk und Landmarschaü 



201.] * Maatern a. d. Donan, Stadt n. G.-B., OWW. 

202. • Schneider, C. — «» Fehlt in C. — « ffanrux, C. — * Äggipach, C. 
— • Viehtall, C. — ' Bddtback, C. — « ChtemUlm, C. — »» Hainridi, C. - 
» Paul, C, — ^ Schueehel, C. — » Meiazau, C. 

1 Mündet in sO. Richtung fließend bei Spitz a. d. Donau in den Spit>- 
bach ein (vgl. Adminißtrativkarte v. N.-ö., Sektion 47). — ■ lat nach den 
Angaben der Urkunde Nr. 244 zu ergänzen. 



185 

in Österreich,^ und (IL) der erher Herr Mertt^ der Planken- 
stainer/" Pfleger des edeln Herrn Ott von Mejfssato su Wolfstain. 
Datum: Der brief ist gegeben (1407) des n&chsten frey- 
tags nach dem palmtag. 

Kopie I in A fol. 35 (B). Deutsch; Kopie II in C S. 146 f. (C). 

303. 1407 April Z2. 

Elisäbet, die Frau Ulrichs des Zant, beurkundet die Wiederanlegung 
ihrer Morgengabe auf einem Gute zu Zientring nach Verkauf des 

Gutes BU Seeb. 

Kopie in B fol. 99 (B). 

Ich Elzbet Uhreichs des Czannds haosfrawe vergich offen- 
lieh mit dem brif gegenwfirtigen und chnnftigen, das dew mor- 
gengab, dye mir mein erer wirt sßliger Wolfhart der Zand 
gemacht hat aof dem gilt zu See, des ain ganncz lehen ist, da 
mir aufgemacht ist 10 &. verlorns gfit und achczehen phunt 
nach dem landesrecht ze Österr(eich); und dasselb gut hab ich 
mit gfitem willen der rechten eriben Annen meiner tAchter, die 
Hans Hyrsvogel hat, gesezzen ze Achstain, mit !r und ires 
wIrts willen dasselb gfit verchauft haben nicht tewrr, dann 
umb czwainczig phunt phenning und das hab ich und mein 
lieber egenanter wirt Ulr(eich) der Czannd gelegt auf ein 
ander gfit, das wir gechauft haben hinder dem erbem und edeln 
mann Jörgen dem Czannd zu Czfientring ^ umb dreizzig phunt 
und drithalb phunt phenning, und auf demselben gfit fiber dy 
zehen phunt meiner verlorner hab tfi ich in auzzaigung umb 
die andern zehen phunt ^. meiner egen(anten) töchter Annen 
und irem vörgenan(anten) wirt Hansen dem Hirsvogel und irer 
bajder eriben, der sj wartund sind noch meinen lebtägen, auf 
dem vÄrgen(anten) gfit zfi Zientring * auf behaustem gfit und 
pfirkrecht mit aller seiner zuegehörung ze veld, ze dörf oder 
wie es genant ist, nichts ausgenomen mit meiner eriben gfitem 



202.] » Merth, C. — » Phmckhenatainer, C. 

' Da hier Otto lY. Ton Maissau als LandmanchaU in Österreich be- 
seichnet wird, so ist dies eine yom obersten Marschall verschiedene Würde, 
da Ulrich IH., der Bruder Ottos IV., noch 1408 Mars 12 (vgl. Nr. 208) als 
oberster Marschall erscheint. 
203. 1 Zientring, Dorf, K.-G. n. O.-G., w. Aggsbach (Markt), G.-B. Spitz. 



186 

willen. Dyselben margengab, die mein leibgeding ist, wirt ledig 
meiner egen(anten) töchter und iren eriben noch meinen leih 
tagen, das mein vorgenanter wirt Uhreich Zand nach unser 
payder eriben an demselben gflt chain recht daran haben sMen 
nach wellen hinfür nyramermer weder wenig nach vil. Und 
daz der handl hinf&r also stSt nnd nnczebrochen peleib und 
wann ich selb aigens insigels nicht hab, so gib ich vörgen&ntew 
Elzbeth Ulreichs des Zands haasfraw meiner vögenanten lich- 
ter Annen und irem wirt vörgen(anten) Hansen dem H^rsvogel 
und irer bayder eriben den brif zu ainem waren urkund der 
sach versigelten mit des erbern manns Hansen von Potscha- 
lieh ' insigl; der die zeit meins genädigen grantherren Jorgeins 
des Zandz phleger ist zu Z&entring; und in meins genädigen 
herren amptman Ott von Zfientring vleizz(ichleich) gebeten hat, 
wann mein herr pey dem land nicht was, und mit des erbern 
manns Lewtolden von Grymsing,^ der der sach geczewg ist 
awch mit seinem anhangundem insigel, den ich darumb vleiz- 
z(ichleich) gebeten hab im und seinen eriben an schaden. Der 
brif ist geben nach Christs geb&rd virczehenhundert jar dar- 
nach in dem sybenten jar des nächsten freitags vAr sand J&r- 
gentag. 

204. 1407 Dezember 13, Wies. 

Prior Johanns und der KartäuserJconvent zu Achspach ver- 
kaufen mit Händen des erbem Nyclas des Weispacher, verbeser 
der guter, die in den hof ze D6mpach ^ gehörnt, anstat Haw- 
nolts, hern Hawnolts des SchfichlSr seligen sfin, den er mit 
leib und mit g&t innhat, dem erbern Manne Dyetreich dem Etzen- 
felder, Bürger eu Wyenn, und Margret, dessen Frau, um 14 H* 
Wiener /Ä. den ihrem Kloster gehörigen Weingarten an dem 
obern Älssekk, des ein halbs jewch ist^ zendchst Chflnrats 
Weingarten des Rampperstorffer, do man von demselben unsern 
Weingarten dlnt alle iar in den hof ze Dompach ffinfundczwain- 
czig Wiennßr phenning ze perkchrecht und drey helbling ze 
vogtrecht, wie sie ihn zu Bergrechtsgewere bisher innehatten. 

208.] ■ PotschÄll, Rotte u. K.-G., O.-G. Gutenbrann, ö. Herzog^eoburg (O.-B.). 
— ■ Grimsing, Dorf u. K.-G., O.-G. Gossam a. d. Donau, gegenüber Schön- 
bichl, G.-B. Spitz. 

204. ^ Dornbacb, Dorf, G.-B. Heruals, w. Wien. 



187 

Siegler: (L) das Kloster im Achspach und (IL) der Ver- 
weser, Herr Nyclas der Weispacher. 

Datum: Der brif ist geben ze Wienn (1407) an sand 
Luczejntag der heyligen janchkfrawn. 

Kopie in B fol. ItO (B). Deatsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, ü, Nr. 2175 Reg. 

205. [c. 1407.] 

Mathes Chürsner und Janns, sein Bruder, die Sohne Sey- 
frids bey der chirchen ze Gänczpach/ verssichten in einem durch 
Schiedsrichter vermittelten Ausgleiche gegen Bezahlung von 14^ Jb^- 
Wiener /Ä. auf alle ihre Erbansprüche väterlicJter- und mütter- 
licherseits an ihren rechten Vater Seyfried und Margret, ihre 
Stiefmutter, dessen Frau, umb ain haws ze G&nczpach bey der 
chirchen mit aller zAgehörang nnd ain Weingarten gelegen an 
dem Langen perg und drew tagwerch wismat in dem Z&fang^ 
und ain akcher haisst das Rösel gelegen zu GAnczpach und 
ain chrawtgarten bey dem Grasingweg und ain akcher gelegen 
ze RSklestorf ob Hiwn,* wnd reservieren sich nur das Erbrecht 
im Falle des kinderlosen Ablebens derselben. 

Siegler: (L) der erber Vir eich der Platschüech, (IL) Herr 
Goihart, Ffa/rrer zu Gdnczpach, (JH.) Chilnrat Höchenperger, 
(IV.) Güig Schuster zu Gdnczpach und (V.) Peter Weber. 

Datum fehlt. 

Kopie in B fol. 188 (B), nnvollständig. Deatsch. 

Die chronologische Einreihnng sttttEt sich auf die einsige Tatsache, 
daß Ulreich der Platschuech 1407 als Pfleger und Landrichter zu Wolfttein 
arknndlich bezeugt ist (Fachs, Göttweiger Urkundenbnch II, in Fontes 2, 
LH, Nr. 1079). 

206. 1408 Februar 2. 

Otto von Maissau, oberster Marschall und Schenk in Österreich, 

befreit die Besitzungen und Holden der Kartause Aggsbach von 

der Landgerichisbarkeit mit Ausnahme des Blutbannes. 

205. ^ Gansbach, Dorf u. O.G., nö. Melk (G.-B.). — ' Zufang, E.-H., s. 
Gansbach, nO. Melk (G.-B.). — * Ragelsdorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Viehofen, 
n. St Polten (O.-B.). — * Hain, Groß-, Dorf, K.-G. u. O.-G., G.-B. Herzogen- 
barg, n. St. Polten. 



188 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, beschädigt, Perg.; Kopie I 
in A fol. 34 (B); Kopie U in B fol. 124 f. (C); Kopie lU in C S. 11 (D). 

Ich Ott von Meissawy öberister marschalich und oberister 
schennke in Österreich, vergich fur mich and alle mein erben 
nnd nachkömen und tun chnnt offendlich mit dem brief allen 
lauten gegenwartigen und k&nftigen amb die sSligen und an- 
dächtigen stifte des gotzhawss anser frawn p6rten ze Achspach 
des Ordens von Cärth&s meiner vordem und meiner stifte, das 
wir got and der hochgelobten seiner lieben mueter Marie and 
allen heiligen ze lobe and ze eren und uns und allen onsern 
vordem und nachkömen und allen gelawbigen selln ze hilf and 
ze tröst von neiXrn dingen angevengt gepawt und gestift haben, 
die aber nach nicht gancz vollendet nach volbracht ist, sunder- 
leich von der landgericht wegen, dovan dasselb gotzhaos und 
sein Idut vil beswer&ng gehabt haben, darumbe ich vorgenanter 
Ott von Meissaw mit gunst und willen des hochgeborn forsten, 
herczog Leupolts, herczogen ze Osterreich etc., meins genädigen 
herren anstat des hochgeborn f&rsten, herczog Albrechts, auch 
herczogen ze Osterreich etc., meins genedigen herren, den er 
innehat, und auch nach rat meiner erben und freunde zu der 
czeit, da ich das mit recht wol getün macht, durich besunder 
lieb und andacht willen, die ich und mein erben zu derselben 
unserr lieben stift haben, in alle gueter gefreyet und freyn in 
die auch wissendlich mit kraft des briefs, die sj gegenwurtik- 
leichen haben oder furbasser gewinnen in unsern gerichten, ez 
sey in dem langericht ze Pekchstal,^ ze Ottenslage,* ze QArs,' 
ze Grafenberd,* in dem veldgericht niderhalb Erembs * oder in 
andern unsern gerichten also, das derselben richter chainer auf 
des vorgenanten klosters guetter, die si yecz haben oder fur- 
basser gewinnen, als vor berfirt ist, furbasser ewikleich nicht 
sullen ze schaffen haben danne nur allain, waz den tod an- 
rfiret. Dieselben schol man an die ambtlSwt vordem und auch 
danne, als er mit gfirtel umbfangen ist, dem gericht geantwört 
werden und dann als sein gfit und hab, die er hinder im l^t, 
das schol dem egenanten kloster an irr&ng sein vervallen und 
auch dabey beleiben, und wanne dann irer holden ainer in ein 

206. ^ POggstall, Markt n. G.-B. a. Weitenbach, n. POehlarn a. d. Donaa, 
0MB. — ' Ottenschlag, Markt a. G.-B., nw. Spitz a. d. Donau, 0MB. - 
• Gar», Markt a. Kamp, 8. Hörn (G.-B.). — * Grafenwörth, Markt, ö. Krems 
a. d. Donau, G.-B. Kirchberg a. Wagram, UMß. — ^ Krems a. d. Donau. 



189 

incsicbt kümbt, den schol der landrichter oder richter für sich 
freyn and schirmen und schol auch der richter danne sein be- 
rednfis anfnftmen and schol sich danne ausreden an alle vell 
und als lange nachsprechen^ uncz er recht nachsprichet^ und 
schol auch das an alle vordrunge und gab geschechen und 
nyemant darumbe nichts sein vervallen in dhainer weis unge- 
verdlich. Und das der freytumb und die sach furbasser also 
ewikleich stet und unczebrochen beleih; darumbe so [gib]* ich 
dem vorgenanten gotzhaws den brief für mich und all mein er- 
ben und nachkomen versigelt mit meinem anhangenden insigel. 
Der sach sind auch geczewgen durich meiner pet willen der 
edel her Hainreich der Chlamfir und der erber weise Jörg der 
Hekkinger mit iren anhangunden insigeln in an schaden. Geben 
nach Cristi gepurd vierczehenhundert iar darnach in dem 
achteden jar an der lieben unser frawntage ze der liechtmesse. 

L nnd in. Siegle! vom Pergamentatreifen abgefallen. II. Siegel an 
Peigamentstreifen beschädigt, rand. 

207. 1408 M&rz 5. 

Pfarrer Johanns zu Gerolting ^ beurkundet, daß sich Phili2)2^ 
dacz dem Hßwslein gesessen wegen des Zehetits von der Wiese, 
gelegen dacz dem Hiwslein, welche derselbe dem erbern Herrn 
J6rigy Pfarrer zu Mater, verkauft hat, die vormals Ackerfeld 
tcar und deren Zehent der Kirche zu Gerolting gehörte, nach 
dem Ausspruche seiner Pfarrleute, tcelche das Urteil in dem 
Streite zwischen ihnen fanden, dahin verglichen hat, daß er ihm 
15 ß. Wiener ^ für alle Forderungen dieserhalben als Entschä- 
digung bezahlt hat 

Siegler: (L) die Pfarrkirche zu Gerolting ufid (IL) der 
erher Hertneyd der Tyeminger von Lerchveld.^ 

Datum: Der geben ist (1408) des m6ntags in der ersten 
vastwochen. 

Kopie in B fol. 116 f. (B). Deutsch. 



206.] * Nach dem Sinne ergänzt. 

207. ^ Hierdurch wird ein schon bedeutend früheres urkundliches Auftreten 
des Pfarrers Hanns zu Gerolding verbürgt, als Erdinger au£ftthrt (vgl. Bei- 
trige s. Gesch. der Pfarre Gerolding in Geschichtl. Beilagen s. d. St. POltener 
Konsistorialkurrenden IV, 509 f.). ~ ' Lerchfeld, Dorf u K.-G., O.G. Gerol- 
ding, nO. Melk (G.-B.). 



190 
208. 1408 Mftra IZ, 

Die Brüder Ulrich von Maissau, oberster Marschall in Öster- 
reich, und Otto von Maissa/u, oberster Schenk in Österreich, he- 
Urkunden durch Bevers, daß Bischof Georg von Passau auf iJwe 
Bitten der Kartause Aggsbach die Zehente auf dem Ächswalde, 
welche ein bischöflich Passausches Lehen waren, zu Eigen auf- 
getragen hat, wogegen sie von demselben ihr freieigenes ^Dorf 
Utissenbach zu Lehen nehmen. 

Kopie ia B fol. 120'f. (B). 

Ich Ülreich;^ obrister marschal(ich) in OBterr(eicb), und 
ich Ott, obrister schenkch in Ö8terr(eich), gebrneder von Meis- 
saw, wir vergehen offenl(eich) mit dem brif allen lawtn gegen- 
wurtign und chfinftigen, daz der hßchwirdig herr, her Jörig 
bischof zw Passaw durch unserr dlnst und fleyzziger bet willn 
geaygent hat iinserm chloster zw Achspach Carthuser ördn 
dew zehent gelegen auf dem Achswald mit aller irr zigehorung, 
als wir sew von seinen wirdn und von seinem gotshaws ze 
lehn habn gehabt und als sy hernach geschribn Stent etc. und 
dew geschficzt sind zu mittern jar für XIII libras geltz. Da 
enkegen nem wir mit gutem willn und mit verdachtm mut ze 
leben und all unser eribn und nachkomen unser d6rf genant 
Utissenpach* mit aller seiner zflgehörung, da wir auf habn 
dlnsts IX libras XI denarios, acht meczn magn und gehört in 
unser herschaft gen Ottenslag,^ das unser freyes aygen gewest 
ist, das zu rechter Widerlegung nemen wir und unser eribn zu 
leben von dem obgenantn hochwirdigen herrn und von seinem 
gotshaws an gevßrde. Und des zu einem warn urkönd geh 
wir im und seinen nachkdmen den offen brif versigeltn mit 
unser bayder anhangunden insigel, der gebn ist nach Christi 
geburd geburd* virczehen hundert jar darnach in dem achtistem 
jar an des heilign herrn sand Gregorigntag. 



208. • B. 

^ Es war also Ulrich HL von Maissau noch um diese Zeit unter den 
Lebenden, wodurch POlzls Behauptung (vgl. Nr. 200, Anm. 2) eine gans be- 
deutende Richtigstellung erführt. — ■ Utissenbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Mar- 
bach a. Walde, sw. Zwettl (G.-B.). — ' Ottenschlag, Markt u. G.-B., nw. Spitz 
H. d. Donau, 0MB. 



191 

209. 1408 Aprli 6. 

Gregorius die zeit pfarer unszer frauen kirchen zu Mawr» 
verkauft der Pfarrgemeinde zu Gerolding^ für die Zeche der 
Kirche um 16^1 2 Äf. Wiener /Ä. seine Wiese zu Beintal^ in der 
Geroltinger^ pharr, die do enczwisch ist und ist genant der 
Wasen,^ da man von dem gr6zzern tayll der egenanten wisen 
all iar iärlich rayben und diennen sol zu rechten p&rkrecht 
ayoem yedem pharrer ze Gerolting^ an sand Michelstag ^ sechs 
Wienner phenning, und von dem andern tail der yorgenanten 
wisen dtnt man auch i&rlich zu pflrkchrecht an sand Michelstag 
zu der herschaft gen Hahenekk^ zwen Wienner phening, man 
dint auch järleich in den hoff ze Reintal® an sand Michelstag 
zwen phening von dem wazzer^ das in die wisen r^f nnet. 

Siegler: (L) Pfarrer Gregori^ zu Mawr^ und (IL) Jo- 
hanns'^ Raydlein^ zu Gerolüng.^ 

Datum: Der brif ist geben (1408)* [desz nächsten freyttags 
vor dem palmtag]. 

Kopie I in B fol. 155 f. (B). Deutsch; Kopie II in C S. 93 (C). 
Vgl. Nr. 194. 

210. 1408 Juni 4, Oamlng. 

Prior Liefüiart und der Konvent der Kartause zum Gern- 
nikg^ stellen dem erhem Thoman dem Chvrichslager, Verweser 
der Maut zu Stain,^ ilwem guetem frewnt und prueder, einen 
SchuWfrief über 100 ungarische Goldgulden aus, die er ihnen 
in ihrer Notlage zu ihrer Förderung geliehen hat, und verpflichten 
sich, ihm dieselben am künftigen sand Gilgentag zurückzuzahlen. 

Siegler: (L) die Kartause zu Gemnigk wnd (IL) Prior 
Hanns zu Ächspach, 



20^, • Maur, C. — »» QerMing, C. — « ReintaU, C. — «* Geroldinger, C. 

— • Waatm, C. — *" MicheUatag, C. ~ » Hoheneckh, C. — ^ Oregoriu*, C. 

— ^ ffannn, C. -- ^ Fehlt in C. ~ > Das Folgende ergänzt aus C. 

210« ' Gaming, Markt mit Kartause (aufgehoben) u. O.-G. a. Gamingbache, 
8. Scheibbs, OWW. — » Prior Leonhard III. war der 18. Prior der Kartause 
daselbst von 1406—1411, 20. XI. zum letztenmale urkundlich belegt (Topo- 
graphie T. N.-Ö. UI, 279). 



192 

Datum: Geben ze Gßmnykg an montag in den phingsten 

(1408). 

Kopie in B fol. 121 (B). Deutsch. 

211. 1408 Dezember 6. 

Mertt der DaxpergSr und mit dem czAnam StegSr md 
Margret, dessen Frau, verkaufen dem Prior Hanns und dem 
Konvefite der Karta/use eu Aopach um 22 €t. Wiener ^. ihren 
Anteil an dem ürfar cze Axpach chlasterhalben; dez da sind 
f&nf gancz tag in jedem mdnejd and änser frejs pfirkehrecht 
ist und da man von dient jArleich an sand Michelstag von 
dem ganezen flrfar sechczig phenning, darawz waz cze dienen 
gebürt von den vorbenanten t&gen und nicht mer dem erbir- 
digen gejstleichen herren^ hern Albrechten d^ czeit pharrdr ze 
Spicz nnd allen seinen nachchömen^ der des rechter pArkherr ist 

Sieglet: für den ürkundenaussteUer (L) Herr Albrecht, 
Pfarrer bu Spitz, als Burgherr und (IL) der erber Herr Hirt- 
lein van Topel, Pfleger des Herrn Ott von Meyssaw eu Wolfstüin. 

Datum: Der brief ist geben (1408) an sand Nyclastagdes 
heyligen byscholffs und beychtigßr. 

Orig^. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 86' f. (B); Kopie U in B fol. 122' f. (C); Kopie m in C S. 64f (D). 

I. Siegel an Pergamentstreifen sehr beschädigt, spitsoval, grttn auf Scfa. 
II B. Umschrift: [f] S - PLGB. Im Siegelfelde ein Heiliger mit einer 
Lanze in der rechten Hand, die Linke auf einen Schild mit einem Kreaie 
gestutzt — n. Siegel an Pergamentstreifen, rund (26), grttn auf Seh., IV 
A 2. Umschrift: L hertlain . der 3 gestürzte Spitzen. 

213. 1408 Desember 13. 

Prior Hans und der Kartäuserkonvent zu Achspach ver- 
pflichten sich, die Tage, welche sie an dem Arfar zu Achspach 
klfisterhalben besitzen, die sie von dem Pfarrer AJbrecht zu Sfki 
als Burgherrn desselben empfa/ngen haben und die sie noch er- 
werben werden, der alten Gewohnheit gemäß zu fahren nnd be- 
sAnderlich sollen wir fueren den herren, wenn der dacz sand 
Nicla^ singend oder die sacrament den stehen gebend ist. Wir 

212. ^ Diese dem heil. Nikolaus geweihte Kirche befand sich am rechtsseitigen 
Donauufer gegenüber dem Markte Aggsbach und war so gerftumig, um 400 



193 

sulJen auch ffieren daz volk dacz saut Nj^cla an unser frawn- 
tag zu der schiedung und an dem chirichweichtag zu Achs- 
pach dacz finser frawn, der da ist an dem nächsten suntag 
nach sand Merttentag und wenn sv ain leych habent und die 
pringen wellen gen Achspach zu dem freithof, als man daz 
alles von alter getan hat, wenn awch ein newer prior wirt in 
unserm vSrbenantera klSster, der sol die vörbenanten tag, die 
wir haben, an dem v6rbenanten iirfar oder die wir nach hinffir 
gewinnen, empfahen und nemen von dem pfarrer zu Spicz, da 
sol in derselbig pharrer darzu vödern, das es icht gee in ein 
vergessen, wer die zeit pfarrer ist, und im davon die ablait 
und anlait phenning geben. 

Siegler: die Kartause zu Ächspfxch. 

Datum: Der geben ist (1408) an sant Luczeintag der 
heyligen junchfrawn. 

Kopie in B fol. 123' f. (B). Deutsch. 

313. 1408. 

Ein brieff ohne sigill dacz urfahr closterseithen be- 
tr(effend) de anno 1408. N, 4. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartauso Aggsbach I, 95. 

Da die einzige aus dem Jahre 1408 stammende und noch im Oiigiual 
im k. n. k. Staatsarchive in Wien erhaltene Urkunde über das „Urfahr** vom 
6. Desember 1408 (vgl. Nr. 211), ausgestellt von Mertt dem Daxperger, noch 
heute zwei Siegel an Pergamentfltreifen aufweist (vgl. Nr. 211), so müssen 
wir annehmen, daß die oben im Aggsbacher Archivkataloge aufgeführte Ur- 
kunde, an der bereits zur Zeit der Abfassung des Kataloges die Siegel fehlten, 
eine von Nr. 211 verschiedene ist. 



bis 500 Andächtige zu fassen. Die Schiflfer landeten bei ihren Berg- und 
Talfahrten auf der Donau gerne an dieser Stelle, um die Kirche zu besuchen. 
Bei derselben befand sich auch ein Friedhof von kleinem Umfange. Durch 
eine Überschwemmung der Donau um Allerheiligen 1787, bei welcher das 
Waflser bis an die Fenster der ersten Stockwerke heranreichte, wurde sie 
schwer besch&digt, stürzte teilweise ein und wurde später abgebrochen. Ein- 
zelne Statuen aus derselben befinden sich noch in einzelnen Häusern des 
Dorfes. Die Statue des heil. Nikolaus befindet sich derzeit in der Pfarr- 
kirche, der alten Kartäuserkirche (vgl. Hofstätter, Archiv f. Diözesanchronik 
u. Gesch. d. Bistums St. Polten I, 258 f. in Hippolytus I). 

Fontes. U. Abt., Bd. LIX. 13 



194 

214. 1409 Pobraar 25. 

Margret, die Witwe nach Jörg dem Schiester von CMJh, 
verkauft ihrem Sohne Philipp ein Joch Acher an dem Sichenr 
pühel, der ihr bei der Erbteilung mit ihren Kindern zugefaUen 
ist und von dem dem Kloster zu Achspach 15 ^. an sand Michels- 
tag zu Burgrecht zu zinsen sind, um 7 €f. Wiener ^. 

Siegler: für die ürkundenausstellerin (L) Prior Johanns 
zu Achspach, als Grundherr, ufid (IL) der erber Jörg der Eck- 
kinger zu Bamsenpach} 

Datum: Der geben ist (1409) des montags in der ersten 
vastwochen. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 53), Pcrg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergame utstreifen sind abgefallen. 

315. 1409 Mai 1. 

Leivpold PürkchstaUr und Kathrey, dessen Frau, verleihen 
Hanns Philipp von Willendarf ^ und Agnes, dessen Frau, auf 
deren heider Lehenszeit die drei Baumgärten zwischen Chrolspach^ 
und WiUefidarff^ gegen eitien Jahreszins von S &. 60 Wiener X 
zu Weihnachten utid die Verpflichtung, jährlich 15 pelczßr darin 
auszusetzen, und zwei Weingärten am Aychperg^ um die Hälfte 
des Weines zu Leibgeding. Letztere setzen ersteren als Gegen- 
Pfand ihren Weingarten zu Ainöd, von welchem dein erwirdigen 
Herrn Stephan zu Tirnstain 2 /Ä. an sand Michelstag zu Burg- 
recht zu Zinsen sind. Im Falle des Zinsverzuges sind ersterem 
die Weingärten und Baumgärten samt Gegenpfand auf Gnade 
und Ungnade verfallen. Im Falle ihres Ablebens wird das 

214. ^ Ranzenbach, Weiler u. K.-G., O.-G. Teufelsdorf, nö. Kilb, G.-B. Mank. 
— Nach diesem Orte benannte sich ein rittermäßiges Geschlecht Ramsen- 
pach (vgl. Fuchs, Göttweiger Urkundenbuch 1 in Fontes 2, LI, Nr. 298, 300, 
440), von welchem der Besitz in die Hände der Häckinger überging, welche 
ihn durch das ganze 15. Jahrhundert innehatten und urkundlich wiederholt 
auftreten. 

215. * WiUendorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Schwallenbach a. d. Donau, s. Spite 
(G.-B.), OMB. — » Groißbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Schwallenbach, am Aus- 
flusse des Groiß- oder Ein(5dbaches s. Willendorf gelegen (vgl. Anm. 1). — 
■ JetztJ wird noch ein Waldried;- w. Willendorf (vgl. Anm. 1) Eichleithen 
genannt (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 47). — Ein anderes Ried 
8. Groißbach wird jetzt Eichberg genannt. 



195 

Gegenpfand hei sonstiger Einhaliung der Zinspflicht den Erben 
der letzteren ledig. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) Herr Steffan, De- 
chant zu Tyretistain,^ und (IL) der erher Fridreich der Swellen- 
pekch, Richter su Swellenpach.^ 

Datum: Geben (1409) an sannd Philipps und sand Jacobs- 
tag der heyling czwelifboten. 

Kopie in B fol. 125 (B). Deutsch. 

216. 1409 JonI Z2. 

Hanns*' der Gslent^ und Agnes, dessen Frau, verkaufen 
dem Herrn Andre, Pfarrer zu Grossenmügel, ° ^ zu gesamter Hatid 
um 12 ß. Wiener ^. ihre freieigenen Renten im Betrage von 
22 Wiener ^., der zehen phenning gelts gelegen sind auf eynem 
akcher und auf einer wis und einer pawmstat in Mäspirpaw- 
mer^* veld und die stassent auf Lyenharez® des Pirpaumer^ 
akcher mit dem ayn rain und. dyeselbigen zehen phenning gelts 
dient all iar Hanns* Läwser^ von MergesdorflF** ' an sand Gi- 
ligentag oder wer dieselbigen gfiter nach im ynnliat oder be- 
siczet; denn die acht phenning gelts sein gelegen auf einer 
wis, d^ do leyt zwischen Symanvelder** roswaid und Mäspir- 
pawmer'' haid und dyselbigen acht phenning gelts dient alle 
iar Ott Leugel* von Nuesch"*^ auch an sand Giligentag; denn 
die drey phenning gelts dient alle iar her Hanns** der Gugel 



215*] ^ Vermutlich Stephan v. Haslach, welchen Hanns III. v. Maissau 1387 
zum Oberkaplan der Frauenkapelle zu Dürnstein ernannte (vgl. Bielsky, 
Tirnstein im Berichte des Altertumsver. III, 183 und PClzl, Die Herren v. 
Meissau in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XIV, 387) und der auch der Mitstifter 
des aus dieser Kapelle erstandenen Klosters der regulierten Augustinerchor- 
heiTSD war (vgl. Topographie v. N.-Ö. U, 377). — * Schwallenbach, Markt 
u. O.-G. a. d. Donau, s. Spitz (G.-B.), 0MB. 

21€, » ßanfm, 0. — ** Oschlent, C. — « Groszmugl, C. — ^Maszpirpaumer, 
C. — • Lienhardta, C. — *" Fürpaumer, 0. — « Sauszer, C. — *» Mergendorff, 
C. — * Simonvelder, C. — ^ Mcuzpdrbaumer, C. — * Leuckhl^ C. — ™ Nuesz, C. 
- » Hansz, C. 

» Groß-Mugl, Markt, n. Stockerau (G.-B.), UMB. — » Maisbierbau in, 
Dorf u. O.-G., ö. Ober-Hollabrunn, G.-B. Stockerau. — * Merkersdorf, Dorf u. 
K.-G., O.-G. Maisbierbaum (vgl. Anm. 2). — * Simonsfeld, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
n. Komeuburg (G.-B.). — * Nursch, Ober-, Unter-, welches? Dörfer u. K.-G., 
O.-G. Herzogbierbaum, 0. Ober-Hollabrunn, G.-B. Stockerau. 

13* 



196 

von eynem Weingarten ze Tenkkenperg®^ und haisst Wein- 
potelP and stasst auf sein Weingarten; denn den ayn pbenning 
gelts dient alle iar Christan^ Weber von Herczogpirpawm"^' oder 
wer das gut nach im ynnhat oder besiezet von eynem Wein- 
garten ze Tenkkenperg**' und haisst der Paymuger " und stasst 
auf sein Weingarten auch an sand Michelstag. 

Siegler: für den Urhundenaussteller (L) der erber Knecht 
Seyfrid* der Geyczendorffer^ von Lawczesdorff ^ und der erber 
Knecht Hans*' der Fleischessen, Eichter zu Grossenmugel,^ 

Datum: Der brief ist geben (1409) an sand Achacztag' 
des heyligen martrer. 

Kopie I in A fol. 48 (B). Deutsch; Kopie II in C S. 142 (C). 

217. 1409 Juli n. 

Lewpolt Pi&rkchstaler und Kathrey, dessen Frau, verlassen 
mit Händen des erbem Maricz, Amtmann des edel/n Herrn Ott 
von Meissaiv zu Spiczz, Syman dem Chumer zu Ächspach und 
Margaret, dessen Frau, ihre Mühle zu Ächspach ze unser frawn, 
genannt die ßbrist mül, von welcher man der Herrschaft au 
Spitzz jährlich 60 ^. an sand Michelstag zinst, zu einem Jahres- 
zvnse von 17 ß, 10 Wiener ^., von welchem je die Hälfte an 
satid Mertteifistag und auf aller mann vaschangtag zu Zinsen istj 
wogegen letztere ihre zwei Weingärten, die da haizzent Ech- 
leitten^ und gelegen sind zenechst Neytleins Weingarten dem 
Gßschuch, von welchen der Herrschaft zu Spiczz 4^lg aS. an 
sand Michelstag zu zinsen sind, mit Händen desselben Maries 
zw ewentßwr setzen und sich verpflichten, Mühle und Weingärten 
baulich zu legen, widrigenfalls sie ersteren mit beiden ohne weitm 

216.] o Tenckhenberg, C. — p Weinpoüer, C. ~ i ChriaUati, C. — ' Eerao- 
gmpiet'paumb, C. — ■ Paiminger, C. — * Seyfridl, C. — « T^zcndtrfftfy C. 
— ' Lauczendorff, C. — ^ Ächacij C. 

* Nach dem sprachlichen Ausdrucke hätten wir es hier mit einem ein- 
gegangenen Orte bei Nursch zu tun. Tat^chlich befindet sich w. Nurscb, 
nö. Herzogbierbaum, heute ein Ried „öd", wo etwa der Ort zu suchen wäre 
(vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 40). — ' Herzogbierbaum, Dorf, 
K.-G. u. O.-G., n. Stockerau (G.-B.). — • Leitzersdorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
nnö. Stockerau (G.-B.). 
217. ^ Etwa Achleithen, Ried nO. Weißenkirchen a. d. Donan, 0MB. 



197 

verfdÜen. Im FaUe des Verkaufes oder der Verpfändung haben 
sie Mühle und Weingärten miteinander zu veräußern. 

Siegler: (L) Lewpolt PürJcstaler und (IL) der erber Mar 
ricjs, Ämtmann zu Spitzz. 

Datum: Der brif ist gegeben (1409) an sand Margareten- 
tag der heyling junchfrawen. 

Kopie in B fol. 128' f. (B). Deutsch. 

218. 1409 Joli 12. 

Die Brüder Mafhes und Ulreich die Fleischessen ^ verkaufen 
dem edel/n Herrn Hertneyd von Potendarf* Landmarschall in 
Österreich, aUe ihre Güter zu Sygesdörf^ samt allem Zugehör. 

Siegler: (L) Mafhes und (IL) Ulreich die Fleischezzen 
und die erbern (HL) Niklas der Äwer, Burggraf zu Potendarf, 
und (IV.) Jörg der Harssendarffer daselbst 

Datum: Der brif ist geben (1409) an siind Margretentag 
der heyligen junchfrawen. 

Kopie in B fol. 165 (B). Deutsch. 

219. 1409 Juli 13. 

S^um Chumer zu Ächspach ze inser frawn und Margaret, 
dessen Frau, stellen dem erbern Leivpold Pijirkstaler und Kathrein, 
dessen Frau, über die Erbpachtung der Mühle zu Ächspach ze 
unser frawn, genannt die öbrist miil, die Gegenurkunde am (vgl. 
Nr. 217). 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) der erber Maries, 
Amtmann zu Spicss, und (IL) der erber Rueprecht, Bürger zu 
l^piczz. 

Datum: Der gegeben ist (1409) an sand Margaretentag 
der heyligen junkfrawen. 

Kopie in B fol. 129' f. (B). Deutsch. 

218» ^ Dieses Geschlecht benannte sich nach dem Orte Fleiscliessen, Dorf 
u. K.-G., O.-G. Kettenreut, so. Mank (G.-B.) (vgl. Topographie v. N.-ö. III, 
143 f.). — * Pottendorf, Dorf mit Schloß, s. Ebreichsdorf (G.-B.). UWW. — 
• Siegendorf, Ober-, Unter-, Dörfer u. K.-G., O.G. Siegendorf, n. Mank (G.-B.). 



230. 1409 September 89. 

Barbara Andres Steger seligen tftchter ze Achspach und 
n*n Hannsen des Miilhöfer hawsfra^e ze Urfar verkauft dem 
Prior Johanns und dem Konvente der Kar tarne zu Achspach um 
25 &, Wiener ^. und 1 Gulden ze leichawf ihren Anteil an 
dem firfar ze Achspach klosterhalben, des da sind sechstbalb 
tag in yedcm mflneyd und unser freys pÄrkrecht ist und da 
man von dint järlich an sand Michelstag von dem ganczen 
urfar sechczig phenning darawz, was ze dienen gebfirt von den 
v6rbenannten t&gen und nicht mer dem erwirdigen geistlichen 
herren, hern Albrechten die zeit pharrär ze Spiczz und allen 
seinen nachk&men^ der des &rfars rechter pArkherr ist. 

Siegler: für die UrJcundenausstellerin (L) Herr Albrecht, 
Pfarrer zu Spiczz, als Burgherr und (IL) der erber Ülreich der 
Platschüech, Burggraf zu Wblfstain, 

Datum: Der brif ist gegeben (1409) an sannd Michelstag 
des heyligen engel. 

Orig. (A) im Schloßarchiv zu Walperadorf (Sign.: Nr. 28), Perg. 
Deutsch. Von 2 Siegeln an Pergamentstreifen das l.sehr beschädigt, das 2. 
abgefallen; Kopie in A fol. 37 (B). 

221. 1409 Dezember?. 

Hanns Hager, J6rig HekJcinger und Haidl Rawber ver- 
kaufen mit Zustimmung ihres Herrn, Herrn Otts von Meissaw, 
dem erbern Paul von Spitz, dem Schaffner des Herrn Ott von 
Meissaw, des obersten Marschalls und obersten Scheriks in Öster- 
reich, um 75 U. Wiener .Ä. ihre drei Anteile an dem Weitigart- 
hofe zu Krbing, ^ der Hof statte vor demselben und den 5 ß. ^S. 
Bunten darauf, die dazu gehören, in der Erbvnger Pfarre, wel- 
che ihnen und dem Paul von Spitz ihr Herr von Meissaw zu- 
sammen verliehen hat. 

Siegler: (I.) Herr Ott von Meissa/w, (IL) Hanns Hagere 
(TIL) Jörg der Hekkinger und (IV,) Haidlein der Bawber, 

Datum: Geben (1409) an sambstag nach sand Niclastag. 

Kopte in B fol. 168 (ß). Deutsch. 

Quellen z. Gesch. Wiens 1, II, Nr. 2176 Reg. 

221. * Arbing, Dorf, K.-G. u. O.G., G.-B. Perg, O.-Ö. 



199 

222. 1410 JänDer 2i. 

Prior Hanns und der Konvent zu Ächspach stellen Martin 
ihrem vormaligen kellner einen Schuldbrief über 8 fJ. /Ä. aus, 
icelche sie ihm am künftigen sand Görgentag zu bezahlen haben. 

Siegler: die Kartause mit dem aufgedrüchten Siegel. 

Doitum: Geben ze Ächspach an sand Agnesentag (1410). 

Kopie in B fol. 161 (B). Deutsch. 

223. 1410 April 24. 

Die Brüder Tywolt und Peter die Steger zu Axstain ver- 
kaufeti dem Prior Johanns und dem Konvente der Kartause zu 
Ächspach um 60 H, Wiener /Ä. und 1 Gulden ze leychawf ihren 
Anteil an dem Arfar ze Ächspach klösterhalben^ des da sind 
«lyndlef tag in yedem möneyd und finser Freys pürkchrecht 
ist, und da man von dint järleich an sand Michelstag von dem 
ganczen firfar sechczigk phenning, darawz was ze dienen ge- 
bfirdt von den vorbenanten tagen und nicht mer dem erwJrdi- 
gen geystleichen herren, hern Albrechten, dye zeit pharrer ze 
Spitzz, und allen seinen nachk&men, der des urfars rechter 
pfirkchherr ist. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (I.) Herr Albrecht , 
Pfarrer zu Spiczz, als Burgherr, und (II,) der erber Maricz zu 
Spiczz, Hofmeister des Bischofs von Salczburg zu Arnsdorff,^ 

Datum: Der brif ist gegeben (1410) an sannd Qßrgentag 
dez heylingen marter&r. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperedorf (Sign.: Nr. 24), Perg. 
Deutsch. 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 37' (B); 
Kopie II in C S. 66 (C). 

224. 14t0 Juli 25. 

Ich ülr(eich) auf Axstain und icli Peter in der Nessel- 
stawden ^ und ich Kathrei am Hof,* rechte geswistreid auf aim 



223. * Amsdorf, Hof, Dorf, O.-G. Mitter-Arnsdorf a. d. Donau gegenüber Spitz 
a. d. Donau, G.-B. Mautern. 

224. ^ Nesselfitauden, Dorf u. K.-G., O.-G. Geiersberg, sw. Mautern (G.-B.). 
— * Etwa der heutige Oberhof, E.-H., sO. K.-G. St. Johann im Mauertale, 
O.-G. Ober-Arnsdorf a. d. Donau, G.-B. Mautern? 



200 

tail, und icli Erhart und ich HSnsl und ich Kathrey, geswistreid 
aufm Achstain auf dem andern tail verzichten in einem Aus- 
gleiche mit Chun(rat) dem Iloltzaphel von Scheibelwisen^ auf 
alle Forderungen an denselben ivegen eitler Wiese im Ausmaße 
eines Tagwerkes in dem Pluemperg^ gegen eine Entschädigung 
von 2 //. Wiener ^Ä. mit einziger Ausnahme des Erbrechtes im 
Falle des hinderlosen Ablebens Chunr(ats) des Holczaphels oder 
dessen Nachkommen. 

Siegler: die erbern zwei Mäntier (L) Ulreich der PUd- 
schüeh und (IL) N, 

Datum: Der brif ist geben (1410) an sand Jacobstag in 
dem snjt. 

Kopie in B fol. 176 (B). Deutsch. 

225. 1410 Oktober 18. 

Hanns Sparzgüt von Enns und Elsbet, dessen Frau, ver- 
kaufen dem Prior Hanns und dem Konvente der Kartause ze 
finser frawen porten zu Achspach um 31 ü. Wiener /Ä. tV 
Haus, das gelegen ist zu der We^zzen chirchen^ in der Wo- 
chawe* ze awsrist an dem artt zenächst Tyrnstain und ist ze 
lehen von den hochgeboren forsten, hertzogen ze Österreich . . ., 
als es mit der hofmawr umbvangen ist; und setzen sie nach 
dem Lehensrechte an die Gewere, 

Siegler: (L) Hanns Sparzgüt und (LI.) der erber Hanns 
der Geresdarffer, Pfleger zu Tyrnstain. 

Datum: Der brief ist geben (1410) an sand Lucastage 
des heyligen ewangelisten. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 43'f. (B); Kopie II in C 8. 147 (C). 



224.] ' Scheiblwies, Dorf u. K.-G., O.-G. Geiersberg, sw. Mautern (G.-B.). 
— * Bleimberg, Bergstock, nw. Geiersberg, G.-B. Mautem. 
225« * Weißenkirchen in der Wachau, Markt a. d. Donau, w. Krems (G.-B.) 
(vgl. Nr. 116, Anm. 2 und Nr. 19, Anm. 1). ■— ' Wachau, hier im weiteren 
Sinne aufgefaßt. Es scheint sich um diese Zeit erst die Benennung des Ortes 
nach dem den Stromfahrern deutlich und weithin sichtbaren Kennzeichen 
der „weißen Kirche" allmählich ausgebildet und vor der früheren Benennung 
Wacliawe im engeren Sinne langsam durchgerungen zu haben. 



201 

Bückvermerk von einer Hand des 15. Jahrhunderts: 33, Super domo 
in Wochaw. Durch diesen Vermerk wird ganz klar dargetau, daß Wochaw 
in seiner engeren Bedeutung mit Weißenkirchen zu identifizieren ist. 

I. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rund (26), grün auf 8ch., 

IV A 2. Umschrift: f sigillvm • hans Im Schilde zwei 

oben geknickte Prozessionskreuze, unten belegt mit einem Fadenbalken. — 
II. Siegel abgefallen. 

226. 1410 Oktober 18. 

Hanns Sparjsgüt von Enns und Elsspet,^ dessen Frau, ver- 
kaufen dem Prior Hanns und dem Ka/rtäuserkonvente zu Achs- 
pach^ um 31 H, Wiener J^, ihr Haus, daz gelegen ist zu der 
Weizzen • chirchen ^ in der Wochaw ze ausserist ® an dem artt 
zenacfast Tyrnstain^ und ist ze leben von dem hochgeporn 
fursten, herezogen ze Osterreich/ alz ez mit der hofmawer umb- 
vangen ist. 

Siegler: Hanns ^ Sparsgüt und (H,) der erher Hanns der 
Geresdarffer,^ Pfleger zu Tymstain. 

Datum: Der brief ist geben (1410)^ an sannd Lucas tag 
des heiling ewangelisten. 

Kopie I in A fol. 53 (B). Deutsch; Kopie II in B S. 159' f. (C). 

Durch das in C aufgeführte Datum (vgl. Anm. i) wird es klar, daß 
über vorliegendes Rechtsgeschäft zwei Urkunden angefertigt wurden, von 
welchen die zweite von Feste Simonis et Judae ap. (1410 Oktober 28) datiert 
ist. Es fiel also die Ausstellung der in C vorliegenden Urkunde um 10 Tage 
später als die der in B vorliegenden Urkunde. — Vgl. Nr. 226. 

227. 1410 Oktober 28. 

Peter Pältel, dye zeit veldrichtör nyderhalb Chrems des 
edeln Herren, herrn Otten von Meyssaw, und Elsbet sein haws- 
frawe, verkauft mit rechter fürczicht dem Prior Johanns und 
dem Kartäuserkonvente zu Ächspach um 130 €1. Wiener ^, 
seinen Weingarten genannt der Pehem, des drew ganncze jewch 
sind, und gelegen ist ze Styfen an dem Chlopfhart,^ do man all 



226. • EUhet, Q. — ^ Ächspach, C. — » Weissen, C. — ^ chirchen, C. — 
• Qwzrist, C. — ' ÖäUn(eich), C. — » Hans, C. — ^ Gevrestarffer, C. — 
' In C folgt: an sannd Symons und tiand Judastage der heyligen zwelifboten, 

227. ' Kl opfarth, jetzt noch ein Weinbergried, sw. Stiefern (vgl. Administrativ- 
karte V. N.-Ö., Sektion 88). 



202 

jar von dint den geystleichen herren ze Achspach drey emmer 
weins z* perkchrecht und nit mer, wann dy egenanten herren 
des selbing Weingarten recht gruntherren und lehenherren sind, 
tvie er ihn in Burgrechtsgeivere innehatte. 

Siegler: (L) Peter Pdltel und (IL) der erher Jörig der 
Mülfelder, Pfleger zu Gars. 

Datum: Der brif ist geben (1410) an sand Simons und 
sand Judastag der heyling czwelifboten. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch ; Kopie I 
in A fol. 4rf. (B); Kopie II in C S. 124 (C). 

I. Siegel abgefallen. — II. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, 
rund (29), grtin auf Seh., IV C. Umschrift: s. iorig. mvlvelder. In einem 
oblongen Vierpasse das Wappen. Ein Mühlrad. Auf der linken Oberecke 
der Stechhelm aufsitzend mit einer Krone und einem hervorbrechenden 
Mühlrade. 

238. 1410 Dezember 6. 

Prior Johans und der Konvent der Kartause zu Äch^ach 
verkaufen Jans dem Herybst und Anne, dessen Frau, um 84 ä. 
Wiener /Ä. ihren Hof 0u Mdnhartsdorf in der Hürber Pfarre, 
welchen sie vormals von Hanns dem Tyeminger gekauft haben, 
und nehmen sich nur die Holden mit dem behausten Gute und 
Burgrechte aus. Die Käufer haben vom Hofe jährlich 4 H. 
Wiener ^. an sand Mertteinstag zu zinsen und sind des Kh- 
sters behauste Holden. Beim Verkaufe desselben haben die Ver- 
käufer 60 ^. zu Ablaite und die Käufer 60 ^ zu Anhite zu 
zahlen. 

Siegler: das Kloster zu Achspach. 

Datum: Der brif ist geben (1410) an sand Niclastag des 
heyling byscholfs. 

Kopie in B fol. 160' f. (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 194. 

229. 1410 Dezember 20. 

ülreich der Vaschang von Styfen Ufid Michel der Vaschang, 
sein Bruder, beurkunden, daß sie ihrem Stiefvater Petrein dein 
Ledrer von Stifen, durch die in dessen Hause von ihnen began- 
genen frefel, unbillen unde unlust Unrecht getan und deshatt 



203 

erhöre Leute und Nachbarn gebeten haben, sie wieder mit ihrem 
Stiefvater und ihrer rechten Mutter Geyslein, dessen Frau, zu 
frewntschaft nnd gaetem glimpfen isu bringen, wogegen sie auf 
aUe ihre Änsprüclie auf das Gut, das ihr Stiefvater Petrein der 
Ledrer besitzt, verzichten. 

Siegler: (L) Frier Hans zu Achspach und (IL) der erber 
trireich der Flatschuech, Ffleger und Landrichter zu Wolfstain. 

Datum: Geben (1410) an sand Thömans abent. 

Kopie in B fol. 176 (B). Deutsch. 

280. [c. 1410.] 

Ludweyg der Weyzz und Kathrey, dessen Frau, verkaufen 
ihrem Sohne Hanns ihren halben Hof zu Siröbdorf in der Hürber 
Pfarre, von welchem dem Kloster zu Ächspach je 5 ß, Wiener ^. 
an sand Jörgeniag und an sand Michelstag zu Burgrecht zu 
Zinsen sind, um 20 it. Wiener /Ä., v(m welchen ihm 10 &. ^, 
als Erbteil angerechnet sind, während die anderen 10 €1. ^. von 
ihm bezahlt wurden. Von demselben halben Hofe sind außerdem 
je 8 ^. zu Ablaite und Anlaite zu zahlen. 

Siegler: für die Urkundenaussfeller (L) Prior Hans zu 
Ächspach als Grundherr und (TL) der erber Clement der Redldr 
von öd. 

Datum fehlt. 

Kopie in B fol. 85' f. (B). Deutsch. 

Vgl. Nr. 99. 

Die Datierung ist eine unsichere und hält sich an die Vermutung, 
daß zwischen dem Kaufe des Hofes 1390 Dezember 13 und dem Verkaufe 
des halben Hofes an einen erwachsenen Sohn ca. 20 Jahre verstrichen sein 
können. 

231. 1411 JänDer 5. 

Prior Johanns und der Konvent des Klosters zu Ächspach 
verkaufen um 51 U. Wiener ^. und 1 Gulden ihren Weingarten 
zu Stifen, gelegen czwischen des pharrer Weingarten von Efer- 
ding* und des richter Weingarten zu Geraünden* und des da 

231. » Efferding, Stadt, n. Wels (G.-B.), O.-Ö. — « Gmunden, Stadt u. G.-B. 
am AusBusse der Traun ans dem Traun- oder Gmunduersee, O.-Ö. 



204 

ist sechs virtail Weingarten und dint all jar jßrlich zn unserm 
kloster sechs virtail most in dem lesen . . . und ist auch purk- 
recht von demselben unserm chloster und ist genant der Toplär, 
und zwar vier Viertel davon Jacob dem Salczer von dem Sigheri- 
leins^ und zwei Viertel Mertt dem Salceer, dessen Sohne. 

Siegler: (L) der Konvent zu Ächspach und (IL) der erler 
Knecht Ulreich Platschüch. 

Datum: Der brif ist geben (1411) an der heyligen dreyer 
ch&nig abent. 

Kopie in B fol. 1617. (B). Deutsch. 

232. 1411 J&iiBer5. 

Prior Johanns und der Kartäuserkonvent zu Ächspach ver- 
kaufen um 51 fi. Wiener ^. und 1 Gulden zu leichaaf den 
ihrem Kloster gehörigen Weingarten zu Styfen, genant der 
Toplär, des da anderthalb jewch sind, gelegen in der Pewnt 
zenSchst hern Steffans Weingarten des Rßwthaymer von Efer- 
ding, von tvelchem l'jg Eimer Wein zur Weinlese jährlich gu 
Bergrecht zu dienen sind, und zwar 1 Joch davon Jacob dem 
Salczer von dem SighSrtleim und 'fg Joch dessen Sohne MerU 
dem Salczer. 

Siegler: (I.) die Kartause zu Ächspach und (IL) der erber 
Knecht Ulreich der Platschüch^ Pfleger zu Wolfstain. 

Datum: Der brIf ist geben (1411) an der heyling dreyer 
chünig abent. 

Kopie in B fol. 162' f. (B). Deutsch. 

233. 1411 AprU24. 

Agnes, die Frau Ulreichs DrdÜeins und Tochter der ver- 
storbenen Dorothee Lerknechtinn, verzichtet gegeti eine Geldsumme 
in einem Vergleiche auf alle ihre Erbforderungen an ihren Bruder 
Jörg den Lerchnecht wegen des Hauses zu Ächspach kloster- 
halben, genannt an der Trat, samt allem Zugehör und alkr 
Habe, welche ihr Stiefvater Andre Lerchnecht und ihre Mutter 



281.] » Sieghartsles, Dorf u. K.-G., O.G. Wienings, ö. Waidhofen a. d. Thayi 
(G.-B.), 0MB. 



205 

nach ihrem Tode hinterlassen haben, und behalten sich nur ihr 
Erbrecht bei Todes fM vor. 

Siegler: für die Urkundenausstellerin (L) der erber Marien 
zu Spiaz, Pfleger des Bischofes Eberhart von Salczpurg su Arns- 
dorfy^ und (IL) Hainreich Poldn, Bürger m Spiczz, wann sy 
bayd der sach taydinger sind gewesen. 

Datum: Der prief ist geben (1411) an sand Jorgentag. 

Kopie in B fol. 150' f. (B). Deutsch, 

334. 1411 Mal S5, Gars. 

Stefan der Fuchawer, Richter zu Stiefern, beurkundet die Ent- 
scheidung eines Rechtsstreites wegen der Hinterlassenschaft Jorigs 
des Sneyders von Gars zugunsten der Witwe desselben Margret. 

Kopie in B fol. 177 'f. (B). Dentoch. 

Steffan der Fuchawer, die zeit richter ze Stifen, und wir 
der gancz geswaren rat daselbs wier bechennen und tun kund 
offenl(eich) mit dem brif allen läwten gegenbfirtigen und künf- 
tigen und allen, den er f&rbracht und geczaigt wirt, das ffir 
uns chomen sind auf paiden taillen, da wir sazzen in offener 
schrann an dem rechten in dem pantayding nach unscrr aygens 
rechten, von erst frawn Margret, Jörigen des Sneyder säligen 
w^tib von Gars, dem got gnad, von rüegung wegen und der 
yeczgenanten frawn Margreten hat man gerüegt desselben ires 
wirts eriben auf ayn Weingarten auch gelegen ze Stifen ze- 
nachst des Pehayms und Symans Eberharts Weingarten und 
purchrecht ist von ünserr herschaft ze Stifen, und derselben 
ruegung wolt die benan(te) frawn Margret nicht dulden noch 
leyden von denselben ires wi'rtz eriben und widerruefft die 
ruegung vor unserr in der schrann in unserm pantayding und 
dorumb so haben wir in ze payden seyten ayn gemessen recht- 
tag beschaiden und gegeben auf aynen tag in unser nachtaiding 
also, wer nicht ch&m zu dem rechten, die bieten alle irew 
recht verlaren. Item da cham die egenan(te) frawn Margret 
fir uns f4r das recht, da wir aber sazzen an dem rechten, mit 
irem vorsprechen, als s;^ von recht solt, und wolt hSren, was 



288. * Hof-Arnedorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Mitter- Arnsdorf, südlich gegenüber 
Spitz, Q.-B. Mantern. 



206 

man hincz irem Weingarten biet ze sprechen, daz wolt sjf ver- 
antbnrten. Item da chom herffir auch ffir uns und trat in 
antburt der beschaiden Peter der Jukkßr von Mertersdorf * auch 
mit seinem vorsprechen^ als er auch von recht solt von seinen 
und aller seiner miteriben wegen, und er sprach und er biet 
im und allen seinen miteriben gerüegt, als er rechtlichen r&egen 
solt auf denselben Weingarten. Item da chom die obgenante 
frawn Margret mit irem vorsprechen und behueb denselben 
iren Weingarten mit frag und mit urtaii mit dem rechten vor 
unscrr ir und allen iren eriben und tayle auch denselben Petrein 
den JukkSr in und alle sein miteriben gänczlich ab von der 
räegung und von dem rechten und tet auch das also mit dem 
rechten vor unserr und des ist ire poten und geczeug geben 
vor uns und daz ist uns also chund und wissenlichen dem 
richter und dem ganczen rat ze StiffcU; das dem also ist; und 
sprechen auch das bey unsern trewn und ist ire und !r und 
iren eriben der behabbrife gesprochen warden mit dem rechten. 
Und des behaben ze ayner waren urchfind ist ir gegeben war- 
den der gegenburtige brlffe besigelten mit unserr genadigen und 
geystlichen herren prueder Hannssen prior ze Achspach des 
Ordens von Earthus anhangunden insigil^ der des benan(ten) 
Weingarten gruntherr ist. Auch der sach ist geczeug der erbern 
und weys Jorig der Mfilfelder, die zeit phleger zii Gars, mit 
seinem anhangunden insigil im und seinen eriben an schaden. 
Der brif ist geben ze Gars nach Kristi gebörde vierczehen- 
hundert jar darnach in dem ayndlefften jar an mantag nach 
unsers herren auflFart. 

335. 1411 Jiuii lt. 

Herzog Atbrecht V. trägt der Kartause Aggsbach unter Verzicht öw/ 
die darauf besessetie Mamischaft ein Haus zu Weißenkirchen in 
der Wachau, welches ein latidesfürsfliches Lehen ist, als Eigen auf. 

Kopie I in A fol. 34 (B); Kopie II in B fol. 177 (C); Kopie III in ^ 
S. 12 (D). 

Wir Albrecht von gocz gnaden herczog ze Österreich, »e 
Steyr,* ze Kernden und ze Krain, graf ze Tyrol etc. bechennen 



234. * Mörteradorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., so. Hörn (G.-B.), 0MB. 
285. • 5^r, C; Stein, D. 



207 

und tüa chnnd offenI(ich) mit dem brief, daz für uns cham der 
ersam and geistleich unser lieber andächtiger . . der prior von 
Äxpach ^ dez ordens von Kartus und legt uns für, wie er dem- 
selben seinem goczhaus zu nucz und frumen von unserm ge- 
trewn Hansen*^ dem Sparzgfit,^ burger zu Enns, gechaufft biet 
ain haus gelegen ze Weyssenkirchen ® in der Wochaw am ort 
gen der Herstell, daz von uns und unserm fürstentum zu Öster- 
reich zu leben röret, und pat uns vleizz(ichleich), daz wir daz 
zfi dem obgenanten kloster a^gen weiten. Und wann wir pil- 
leich darzfi genaygt sein sülln, damit der kl&ster und geistlicher 
14ut, die got allzeit vleizz(ichleich) dienent, nucz und frumen 
getriben werde, davon so haben wir zfi vordrest durch gots 
willn und unserr vorvodern, unser und unserr nachkomen 
Seelen zu hail und trost daz vorgenant haus mit aller seyner 
zugehörung zu dem egenanten kloster zu Axpach^ geaigent 
und aigen auch von ffirstenleicher macht wi8sentl(eich) mit 
krafft dicz brieffs und verczeihen uns auch gänczleich der man- 
schaft, die wir darauf gehabt haben, in s51her masse, daz ez 
nu ftirbazzer ewikleich pey dem yeczgenanten kloster beleihe 
als andre gfiter, die darzfi gehören, und als aigncr guter und 
lanndesrecht ist ungev&rdleich mit urkund dicz brifs. Geben 
under unserm petschat, wann w!r diczmals insigel nicht haben, 
an freytag nach goczleichnamstag nach Christi gepurd vier- 
czehenhundert jar und in dem aindleften jar. 

236. 1411 Jnni 29. 

Prior Johann und der Ka^täuserkofivent zu Aggsbach verleihen 
mit Zustimmung des Priors von Chartreuse ihren und des Pfar- 
rers Holden zu Stiefern ihren freieigenen Wald in der Stifen, 
ut^ zwar jeder Hofstätte ihren gesonderten Anteil zu Burgrecht. 

Kopie in B fol. 179f. (B). 

Ich brfider Johanns die zeit prior ze unser frawn portn 
ze Achspach und der gancz convent gemain daselbens des 
6rdns von Carthus vergehn offnleich mit dem brif, das wir mit 
guetm willn und mit wolbedachtm müt und mit veraintm rat 
und mit Urlaub finsers obristn des prior von Carthus und, da 

235.] »» Achspach f C, D. — « Hanns, C; Hawzen, D. — ^ Sparsgut, C; 
Sparsg^, D. — • Weissmkirchen, C, D. 



208 

w5r CS mit recht wol getün machtn, das wir durch gnadn und 
durch aller irer vleizzigen bet willn itnsern liebn und getrewn 
holldn die gnad habn getan und gebn habn der ganczn gemaio 
zu Stifn unser holcz daselbs, das genant ist in der Stifn^ mit 
aller seiner zflgehfirung, als es von alter herchomen ist und 
vormals zu der herschaf); und zu dem stain^ daselbs gehört 
hat und das unser freys aigen ist und das wir in nfi zu pSrk- 
recht aafgebn habn in die hofstet daselbs jedm man seinen 
tail auz dem holcz^ als sy es selb ausgezaigt und gemarcht 
habnt; geraint und gestaint und das mit lös under in getan 
habnt, und mit all irem guetleichm und frewntlichm willn das 
geschehn ist und das auch daz holcz hinf&r ewichleich bey 
denselbing hofstetn peleibn sol und nit davon chömen und das- 
selb vorgen(ant) holcz mit all seiner z&gehfirung auzgenomen 
die höllczer Champleittn und das holcz Mitterekke im Chöller- 
tal; die wir uns selber pehaldn habn zu prennholcz und zu 
unser notdärft^ und auch wisflekch, die wir daselbs in dem 
holcz habu; also habn wir das yörgen(ante) holcz mit aller 
seiner zugehSrung mit alln den nüczn und rechtn, als wir es 
in aygens gewer herbracht habn und als es mit alter her- 
chomen ist^ an das awsgenomen holcz und die wisflek, als vor- 
ben(ant) ist, unsern liebn und getrewn holdn gegebn der ganczn 
gemain zu Stifn in ir hofstet durch irer aller notdärft willn 
und auch den ersamen läutn und holdn, die den pharrer 
angehörnt, auch in ir hofstet und auch durch irer vleizzigen 
bet willn das getan habn, was der daselbs yeczund sind zu 
Stifn, wie die genant sind oder noch chünftig werdent, auch 
mit alln den rechtn und nficzn, als es unser egen(ante) holdn 
habnt, also be8chai(denleich), das unser egen(ante) holden nnd 
des pharrer holdn, die yeczund sind oder noch in künftig 
werdnt, all jar järl(eich) von demselben egen(anten) holcz dienen 
suUn an sand Steffanstag in dem snyt zu rechtm purkrecht 
unverczognl(eich) v5r phunt Wienner phenning und nit mer. 
T&tn sy des nit sy oder Ir nachkomen, so sind s^^ uns und 
unserm egen(anten) gotsh(aws) und ünsern nachkomen vellig 
wardn, als von söliches dyenstes und pfirkrechts wandeis recht 
ist in dem land zu Osterr(eich). Sy mügn auch allen Iren 
frumen damit schaffn und mit dem egen(anten) holcz und 



*i36. * Bedeutet nichts anderes als die daselbst bestandene Burg. 



209 

seiner ziSgehorung nflczen und nyessen, wie in das allerpest 
fi&egnnd ist also beschaid(n]eich), das Ans an nnserm egenant 
nnd purkrecht icht abgee. Und ob das wdr^ das ettlicher seinen 
tail an dem holcz^ und im gevalln ist; wold verkanffn oder 
yertAn, so sol er es mitsambt der hofstat verchaafifh und nit 
anders verchumem noch vertAn in dhainer weis. Und des zu 
Arkund geben wir in den egen(anten) unsem holdn und des 
pharrer boldn der ganczn gemain zu Stifn und alln im nach- 
komen den brlf besigltn mit Ansers egen(anten) gotsh(aw8) an- 
hangnndm insigil. Der brlf ist gebn nach Eristi gebürd, da 
man zalt vlrczehn hundert jar darnach in dem aindleftem jar 
an Band Peters und sand Pawlstag der heyling zwelifbotn. 

337. 1411 Juli IZ. 

Margret Andres Stegßr tflchter ze Achspach und Jannseins 
hawsfraw bej dem Prunn ze Achstain schließt mit dem Prior 
Johanns und dem Konvente der Ka/rtause zu Achspach folgenden 
Besüstausch ab: Sie übergibt letzteren ihren Anteil an dem Arfar^ 
das wir gehabt haben ze Achspach klfisterhaiben, des da sind 
fünf tag in yedem mflneyd und Anser freys p&rkrecht gewesen 
ist von dem erwlrdigen geystlichen herren^ hem Albrechten^ 
die zeit pharrer ze Spiczz^ und da man im und seinen nach- 
kfimen von dint järleichen an sand Michelstag von dem gannczen 
ürfar sechczigk Wienner phenning darawz, was ze dienen ge- 
pörd von den vorbenanten tagen, wofür ihr letztere einen Wem- 
garten, der gelegen ist ze Achspach klfisterhalben zenächst 
Oiligeins Rawchenstain^r Weingarten und ist genant dye Wenr- 
herin und Ir freys pftrkrecht ist, von welchem der Kartause 
jährlich 4 Wiener .A. zu rechtem Burgrechte an sand Michelstag 
zu Zinsen sind, und außerdem 18 ß. Wiener /Ä. überantworten. 
Die Vertrag^arteien setzen sich gegenseitig an die Gewere. 

Siegler: für Margret bei dem Brunn (L) Herr Albrecht, 
Pfarrer zu Spiczz, cds Burgherr und (IL) der erber Maricz zu 
Spiczz, Pfleger des Bischof es Eberhart von Salczpürg zu Amsdorf. 

Datum: Der brlf ist geben (1^11) an sand Margareten- 
tage der heyling junchfrawen. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 91), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an PergamentAtreifen abgerissen; Kopie I in A f. 38 
(B); Kopie n in B f. 180 f. (C); Kopie HI in C S. 57 f. (D). 

Fontes. II. Abt., Bd. LIX. 14 



210 

238. Uli August BS. 

Stefan Fucher, Richter eu Stiefern, beurkundet seinen Rechtspruch 

in einem Streite zwischen Heinrich von dem ösreichs und Äfra, 

der Tochter Nicolaus des Pueler, wegen zweier Weingärten su 

Stiefem zugunsten der letzteren. 

Kopie in B fol. 182 (B). 

Ich Steffan Fnch^F; richter ze Styfen, bechenn offenl(eicb) 
mit dem brlf umb alle die krieg und stdzze^ so gewesen sein 
czwischen dem erbern Hainreichen vom ösreichs* ayns tails 
und Affrann Niclas des PuelSr tachter des andern nmb zwen 
Weingarten gelegen ze Stufen, ayner genant der Pendel, der 
ander genant das Gerel, und als sich auch derselb Hainr(eich) 
von dem Ösreichs mit seinem brif gegen dem edeln meinem 
genädigen herren, hern Otten von Moissawe, dbr(isten) mar- 
schalich und Abristen schenkchen in 06terr(eich)9 hat verlAbt 
und verschriben auf aynen tag, wann ich im den benenn, für 
mich gen Styfen ze kAmen und nmb die benanten stAzze alle 
auf denselben tag ayn gancz recht za Abdrstenn, das ich dem- 
selben Hainreichen von Ösreichs mit meinem offen brif nach 
des aygens ze Styffen rechten und auch nach dem, als er sich 
verlabt und verschriben hat ze laden, hann sich gegen der 
vorgenanten Affrann des Pfichler tochter oder irem anhält ze 
verantburten und ist auch also hewt fär mich kAmen und för 
den geswaren rat ze Styfen kAmen, da wir sassen in offner 
schrann an dem rechten der yecz genanten Affrann anhält mit 
einem offen brif und irem gantzen gewalt und auch sein vor- 
sprechen und wartteten auch da hie den ganczen tag und inne 
die nacht gdnczlich nach unsers aygens rechten, als er zu recht 
soll, und da fragt der yecz genanten Affran anhält vorsprech, 
was recht w6r. Der warde gefragt und erchannt das zu dem 
rechten, seyd der egenante Hainr(eich) vom Ösreichs recht und 
redl(eich) mit einem ladbrif geladen und der im zu haws and 
ze hoff komen w6r und dennoch weder er noch n^mant ander 
von seinen wegen auf antwArt w6r kAmen, so hiet die egenant 
Affra dieselben Weingarten mit irer zfigehArung gSnczleicb be- 
habt und ich solt auch ir des eynen behabbrif geben mit des 



^ Ullrichs, Dorf, G.-B. Schrems? oder Ullrichfl, Dorf, G.-B. Weitri? 



211 

grantherren und perkoherren nnder des andächtigen herren, 
hem Johansen prior zn Achspach meines genädigen herren in- 
sigel. Und des ward !r auch von dem geswarn rat and dem 
erbem geding, die des tags bey mir an dem rechten sassen^ 
verfoliget mit flrkund des br!fs versigelten mit desselben yecz 
genanten meines genedigen herren anhangnnden insigel. Geben 
nach Kristi gepurde virczehen hundert jar darnach in dem 
aindtlefften jare an suntag vor sand Bartholomestag des heyling 
zwelifpoten. 

339. 1411 September 89. 

cTonn^ der Vörderl zu Sldceenda/rf^ verschreibt semer Frau 
Elsbet, der Tochter Steffans am Hiirbenhof, die Hälfte seines 
Lehens zu SleczendarP und der Zugehör desselben, welches der 
Kartause zu Achspach dienstpflichtig ist, und die Hälfte von 
vier Burgrechtsäckern zu Sleczendorf, welche dem Pfarrer zu 
ChüUb^ zinspflichtig sind, aUes in der Chülber Pfarre gelegen, 
als Morgengabe mit der Bedingung, daß sie dieses im Falle 
seines früheren Ablebens bis zu ihrem Tode nutznießen kann, 
worauf es tvieder an seine nächsten Erben fällen soU. 

Siegler: (I,) Prior Johans zu Achspach als Grundherr und 
(IL) der erber Clement der Bddler zu Öd. » 

Datum: Der brif ist geben an sand Michelstag. 
Kopie in B fol. 153 (B). Deutsch. 

240. 1411. 

Kafhrey die Tochter Üheichs Seltsamhs zu Charlsteten ^ und 
Frau des Janns Fleischhakcher zu Achspach klosterhalben ver- 
zichtet durch einen Vergleich gegen eine Entschädigung von 30 & . 
Wiener /Ä. auf aUe ihre Erbforderungen wegen ihres väterlichen 
und mütterlichen Erbteiles an ihren Vater Uheich und ihre SHef- 
mutter Margret. 



239. * Schlazendorf, Dorf a. K.-G., O.-G. Hainberg, nö. Mank (G.-B.). — 
» Kilb, Markt u. O.-G., ö. Mank (G.-B.). — ■ Oedt, Dorf u. K.-G., 8. O.-G. n. 
G.-B. Mank a. d. Mank. 

240. ^ Karlstetten, Dorf, K.-G. u. O.-G., nw. St. Polten (G.-B.). 



212 

Siegler: (L) Prior Johans su Ächspach und (IL) der 
erber Mann Ulreich Platsch&ch, Burggraf und Landrichter su 
Wolfstam, 

Datum : anno etc. nndecimo. 

Kopie in B fol. 152 f. (B). Deutsch. 

341. 1411. 

Ackher zu der pfarr Gerolding, umb disen ein khauff- 
brieff; unnd dienet nacfaer Mfilckh, de anno 1411.^ J, 5. 

Yennerk im Archivkataloge der Kartaiue Aggsbach 11, A, 11; II, D, 
9; n, G, 8; IH, M, 7. 

242. 1412 AprU 10, Wieo. 

Herzog ATbrecht V. bestätigt die Befreiung der Güter und Holden 
der Kartause Aggsbach von der Gerichtsbarkeit in benannten 
Landgerichten mit Ausnahme des BluÜ>annes seitens Ottos von 

Maissau. 

Kopie I in A fol. 84' (B); Kopie II in C 8. 11 f. (C). 

Wir Albrecht von gotes genaden herczog ze Österreich, 
ze Steir,* ze Kernden und ze Krain, graf ze Tirol ^ etc. be- 
chennen, wann unser lieber getrewr Ott von Mejssaw, Äbrister 
marschalich und schennkch in Österreich^ durch der gnad und 
begier willen^ die er zu den erbern geistleichen® den kloster- 
Ißuten ze Axpach^ Carthuser ordens, seiner vordem stift, hat 
all ir und desselben irs goczhauss g&eter^ die sy in allen 
seinen gerichten mit namen in dem landgericht ze Pekstal, se 
Ottenslag, ze Gars,® ze Grafenwerd' und in dem veldgericht 
niderthalb Krems habent, mit willen und gunst weilent des 
hochgebornen fArsten, herczog Leupolts, herczogen ze Öster- 
reich etc.^ unsers lieben vetern säligen, gefre^et und in daz 
gericht ausgenomen, waz den tod anrfiret, darauf gegeben hat 
nach sag dez briefs, den si von im darumb habent, daz wir 

241. ^ Im Archivkataloge II, D, 9 ist Yermerkt: Dieml nacher MSlckh ton 
amem ackher zu der pfarr GerMing, hieryber ein khauffbriej^ de armo tili. 
J, 6. Im Archivkataloge II, 6, 8 ist Terzetchnet: Qerolding tu der jfarr 
aüda ein khauffbrieff eines ackhera, to nacher MSlckh dienet, de anno 141 L J, 5, 

242. • Steyr, C. — »> T^l, C. — « Folgen zwei Punkte, B, C. — •* Acht- 
poch, C. — • Gh)ra, C. — ' Gravenwerd, G. 



213 

aDgesehen haben desselben von Mejssaw giten füi*8acz und 
fleizzig pet und haben ze vorderst durch gotes und aller unserr 
vordem nachkfimen und auch unser selbs seelnhails willen zu 
sölicher gab unsern willen und gunst auch gegeben und die 
bestött wissentleich mit dem brief^ was wir daran ze recht be- 
stetten suUen oder migen, also daz die obgenanten geistleichen 
iSut daz gericht ausgenomen, waz den tod berfiret, als davor 
benant ist; auf den obgeschriben iren g&tern, die sj in den 
YorberArten gerichten habent, hinenchin haben und niessen 
sftllen und mAgen in aller weis, als das der brief^ den in der 
obgenant von Meyssaw darüber geben hat, aigenleich ent- 
schaidety doch uns und unsern erben unengolten an unsern 
rechten y ob wir die darauf bieten. Mit urkund dicz briefs 
geben ze Wyenn ^ an suntag quasi modo geniti nach Christi ge- 
pftrd vierczehenhundert iar darnach in dem zwelifften iar. 

243. 1412 Juni 24. 

Jacob Sneyder, Bürger zu Spice,^ und Kaäirey, dessen 
Frau, vermachen dem Bruder Johanns, Prior, und dem Kon- 
vente der Kartause zu Ächspach eu gesamter Hand ihren Wein- 
garten, gelegen ze Spicz^ gehaizzen daz V^echtal im Rädelpach,' 
zen&chst der Z6ndlin haws^ welchen sie selbst um ihr wolge- 
wnnnens g&t gekauft haben und von dem der Herrschaft zu 
Spicz^ jährlich 2 Wiener ^. zu rechtem Burgrechte an sand 
Michelstag zu Zinsen sind, als Seelgeräte, bedingen sich jedoch 
aus, daß sie, falls sie denselben nicht ersparen, über ihn nach 
Bedarf verfügen dürfen. Falls sie ihn aber vor eehafter not 
erkoren, soll er nach ihr beider Ableben mit allen Rechten an 
das Kloster Axpach fällen. 

Zeugen: bey dem geschefft und gemacht sind gewesen 
die erhören mann Hainreich der Polau^ item Hanns Chlainz- 
wendel; item Chünrat SchrSmel, all dre}^ purger ze Spicz, die 



2420 ' Wienn, C, 

248. ' Spits a. d. Dooaa» Markt u. G.-B., w. Krems. — * Radelbach. Dieser 
ergießt sieb bei Spits in südöstlicher Richtung fließend in den Spitsbach. 
— " Schloß und Herrschaft Spitz waren später mit den Gütern Schwallen- 
bach, Zeising und Heinrichschlag a. d. Donau verbanden. Die alte Barg, ge- 
nannt ,UntermhaasS ist yerfallen and liegt als Raine da (Weiskem, Topo- 
graphie T. N.-O. II, 199). 



214 

all hey dem hanndel gewesen sind, da w!r daz geschafft getan 
haben. 

Siegler : (L) der edel Herr Ott von Meyssaw, oberster Mar- 
schall und oberster Schenk in Österreich, und (IL) der erber 
Jörg der Hekkinger. 

Datum: Der br!f ist gegeben (1412) an sannd Johannstag 
gotstawjBTer ze sän^benten. 

Orig. (A) im k. n. k. SUatsarchiye in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentatreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 35 'f. (B); Kopie II in C 
S. 148 (C). 

244. [vor 1412 Oktober 27.] 

Die Kartause Aggsbach läßt sich von den dienstpflichtigen 16 Lehen 
eu Seiterndorf den Mohn- und Weizendienst um 51 &. ^. o6- 
lösen, um denselben die imerträgliche Zinspflicht eu erleichtern. 

Kopie in B fol. 72 (B). 

Die annähernde Einreihung dieser Urkunde findet einen Terminiu ad 
quem am Todestage des Priors Johann f 1412 Oktober 27. 

Ich prueder Hans die zeit prior zu Achspach 4nser frawn 
p6rten nnd der gancz convent gemain daselbs des ordens von 
Carthns wir vergehen und tAn kAnd offenlich mit dem brif allen 
läwten gegenwärtigen and chunftigen, die den prif lesent oder 
horent lesen, das wir haben geben abczechawffen unsem holden 
zu Sej^terndorf ^ den waycz und die arbaizz, die gelegen sint 
auf sechczehen lehen daselbs zu Seyterndarf^ die zu derselben 
zeit gehabt haben und darauf gesezzen sint dieselben unsern 
holden, die hernach geschriben stent: von erst Weykchart am 
Art auf ainem lehen, Fridl Reichger auf ainem lehen, Stephan 
Vojt auf ainem lehen, ChAnrad der Weyzz, die zeit unser 
amptman daselbs, auf ainem lehen, Chünrad der Tann^r auf 
ainem lehen, Symon der Groz auf ainem lehen, Janns der 
SchrAt auf ainem lehen, Symon im Drumb auf ainem lehen, 
Peter Newpawer auf ainem lehen, Jdkel im Drumb auf ainem 
lehen, Ülreich der Rawch auf ainem lehen und ha^st im Maj^- 
hof, Fridel Gömperl im Mayerhof auf ainem lehen, Fridl der 
Schopp auf ainem lehen, Fridel der Pfeiffer auf ainem lehen, 



244. ^ Seiterndorf, Dorf, K.-0. n. O.-G., so. POggstall (6.-B.), 0MB. 



215 

Chiinczl Wflrm auf ainem lohen, S^mon Möstel anf ainem lehen 
und hat ietweder von seinem gedient von alter her sechs meczen 
waizz und ainn meczen arbaiz. Denselben dinst waicz und 
arbais und nicht anders haben wir denselben obgen(anten) An- 
sem holden zA Se^terndarf nnd iren nachk6men geben abcze- 
chanffen mnb ains und ffinfczk phunt Wienner ph(enning); der 
wir gancz und gar gericht und gewert seint, also beschaiden- 
l(eich), das sew und all ir erben und nachköm hinf&r desselben 
dinsts waiczz und arbais von denselben lehen, do dieselben ob- 
gen(anten) holden zu Se^terndorf zu derselben zeit aufgesezzen 
sint und innhaben gehabt, waicz und arbais ledig und lös 
schuUen sein und desselben dinsts hinfur nicht mer dienen sflllen 
und haben, das auch den obgen(anten) gütern zu pesserung 
getan durch unserr trewn willen, wann wir verstunden, das 
dewselben sechczehen lehen warn uberseczt mit demselben oft- 
genanten dinst waiczz und arbaiz, den sew zu anderm d!nst 
dieselb czeit dienen selten und vorher gedint haben und awch 
noch hinf&r dienen sÄllen, als sew dieselb zeit, und der prief 
geben ist, daselbs gedfnt haben, und sorgten auch, dew selben 
▼orgeschriben g&eter wflrden Ans und flnserm gotshaws von 
desselben Aberigem dinsts wegen Ad ligen, und haben awch 
dewselben ains und fumczigk lib. /Ä. hinwider unserm obge- 
n(anten) gotshawses an ander gAt gelegt und herwider chawft 
umb sechs und sechczig phunt ph(enning) ainen hof ze Strab- 
darf' und haben dasselb gelt an chain anders gelegt.' 

245. [vor 1412 Oktober 27.] 

Prior Hans eu Äggsbach und Pfarrer Andre m Groß-Mugl 

ordnen die Einkünfterechte des Pfarrers und Kooperators an der 

Pfarrhirche daselbst. 

Kopie in B fol. 127 (B). 

Die chronologische Einreihnng ist durch den Todestag des Priors Jo- 
hann t 1412 Oktober 27 gegeben (vgl. Katalog der Aggsbacher Friere). 

Ich brueder Hans die zeit prior Anser frawn parten ze 
Achspach des Ordens von Carthus und ich her Andre die zeit 



244.] * Die Fortsetzung fehlt, da hier der Kopist abbricht. 

* Strohdorf, Dorf a. K.-G., O.-G. Bischofstetten, n(5. Mank (G.-B.). 



216 

pharrer ze GrAzzemAgel wir bechennen offenl(eich) mit dem 
brif gegenbfirtigen und chünftigen, das wir mit wolbedachtem 
müt und mit wolzeitigem rat betracht und bedacht haben 
durich merung gAtleichs dinstes des gotshaus ze Grftzzenmngel 
and dnrich Snderstennd vil irresals zwischen dem pharrer ze 
Grozzenm&gel und seiner gesellen und wie sich ain zechmaister 
bey derselben chirichen hinf&r halten sol mit den g&etern, die 
von alter gehfirt habent zu der chirichen oder zu der chirichen 
geschafft werdent, 5rden wir und setzen hinffir, wie es beleihen 
sfill mit ganczen trewn angevdr: item zu dem ersten was opffer 
auf den alter wlrt von phenning gelt oder silber oder gold, 
das ist ain des pharrer und dem gesellen darauz der f&mft 
phenning auzgenfimen ehelich oder messgewant; item was in 
den stokch gefeilet, do sol auzgevallen den gesellen auch der 
f&nft phenning, das ander sol gevallen in zway tail halbs dem 
pharrer und halbs der chirichen; item was geschdft ist, das 
man dem pharrer tfit umb dreyzzig mess, gevellet dem pharrer 
und den gesellen jedem mann das drittail; item was von ge- 
s611rSt gevellet, sind vir phenning der gesellen und drej des 
pharrer ; item so sol vorauz gevallen dem pharrer czwen samb- 
täg zu der chiribeich und zu dem chiritag, was do gevellet, 
das ist halbs sein und halbs der chirchen; item so sol der zech- 
maister innenemen de g&ter der chirichen und sol die ver- 
schreiben, als er sew innenympt, und auch verschreiben, als er 
sew auzgeyt, mit gueter gewissen und urchund und auch zwir 
in dem jar widerraitten dem pharrer und dem richter und den 
Sechsen in dem Aygen an der gmain stat, es sey von dem erb- 
güt der kirichen oder von ch&en oder von gesch^ft wegen, 
swie so das genant w6r, und besunder was von wachs gevellet, 
es sey auf den alter oder was man ffir das heyltumb h&ngt, 
das sol er alle möneyd mit gwissen aines pharrer und aines 
schechser in ain chisten legen und de chirichen damit aaz- 
richten lAbleich auch mit gwissen; item was im gevellet mit 
sampnung, es sey zu aynem Hecht oder zu aynem paw, das 
ompför w6r, oder zu ainer glokken oder von welicherlay samb- 
nung das w6r, das sol er mit des pharrer gewissen und des 
richter und eines sechs^r in ein pächsen legen und daraoz 
nemen noch irer n6tdflrft auch mit derselben gewissen und auch 
daz als verschreyben ; item was von ehelich oder von mess- 
gwant der chirichen geopffert oder geschaft wArt, das sol er 



217 

mit yleizz bewaren und hAeten, das es icht verderib und die 
alten messgwant, was unsawber sej, das sol er lassen waschen 
und p&eczeU; das es wirdichleich genflczt wert zu gotsdinst, als 
pilleich ist. W6r aber, ob das geschieh von gocz Ardnung^ 
das der ehelich ze yil geoppiSert wiirt Aber nötdurft oder der 
messgwant oder welicherlaj geschSft das w6r, das man ver- 
chanffen solt oder zu phenning pringen solt Aber dew und man 
bedarft, das sol man alles tAn mit des pharrer gewissen, des 
richter und der sechser und das anlegen der chirichen zu nutzz 
mit wissen und willen aines prior und herr des gAtz ze Achs- 
pach und ze QrAssenmAgel. 

346. [vor 1412 Oktober 27.] 

Prior H<ms und der Konvent des KartäaserJdosters zu Achs- 
pcLch verkaufen mit Bewilligung des obersten Priors zu Ka/rthus 
laut Urkunde desselben dem erbem Manne, Meister Smylo dem 
PüLchoTcgt von Pehem um 200 Crulden ein Leibgeding zw seiner 
natdArflft auf sein lebt^g, ... zw dem ersten all tag tdgleich 
zwo pfrAnt wein, aj^ne herrenpfr&nt, die ander gesintpfrAnt, 
als man sew den herren awz irem vazz geyt und dem gesind 
geyt awch auz irem vazz angev&rd, darna all tag vir prot, 
zway herrenprot, als man es den herren in den refent gej^t, 
und zwaj gesindprat auch angevSr, als man sew all wochen 
newpachen geyt den herren und dem gesint, und all tag acht 
ayr, wenn man d^e ezzen sol. Wir lAben im auch ze geben 
salcz zu seiner natdArft und in der rasten all tag zwen hSring 
und auch holcz genAg zw seiner nfitdArft in sein haws. Von 
den 200 Crulden sollen sie ihm anlegen vtrczikch gülden an eins 
haws, ez mach myner oder mer, so sey wir im gepunden aws- 
czerichten und ze pawen in dem chAnften iar nach Astern 
gSnczl(eich) ze pawen und awzczerichten in demselben iar* . . . 
Ez ist auch h^e ze merkchen, wenn daz ist, das er und sein 
anwalt nicht pey dem claster sind, aislang das ist und sew 
der vÄrgen(anten) phrAnt nicht enphahent, und wenn er cz* 
dem chlaster wider chumpt, so hat er vollen gewalt, ob er wil, 
alles daz versezzen und im nicht geraycht ist, gdnczleich in- 
czenemen und geben, wem er wil, ahs lang t&g und im ver- 



246. * Folgt eine anleserlicbe Stelle. 



218 

sezzen isst, dew selben pfrÄnt ze ainczigen wider innemen^ ob 
er wil, und darinn wir im njndert sollen wider sein. 

Siegler: (L) mit finsers gotshaws anhangunden insigel und 
(IL) der erber man Steffan der Gulher, Pfleger zu SpUberkch} 

Datum: fehlt 

Kopie in B fol. 83 (B). Deutsch. 

Die chronologische Einreihung stützt sich auf den Todestag des Prion 
Hans von Aggsbach als terminus ad quem. 

347. 141S. Gais. 

Georg Mühlfelder legt durch Rechtsspruch einen Vormundschafts- 
streit zwischen Ulrich dem Faschang und Andreas dem Frauen- 
dorfer bei. 

Kopie in B fol. 184 (B). Deutsch. 

Ich Jfirig M Alfelder vergich und tun kund [allen löwten]* 
gegenbfirtigen und chunftigen, das für mich [komen]* sind die 
erberen und weisen die gesworn von S[tifen]* und gaben mir 
zu erchennen, wie der edel, mein genediger herr von Meissaw 
und der erwirdige und geistl(eiche) mein genädiger herr, der 
prior von Achspach mit in geschaft bieten, das sew ÜUein dem 
Vaschang an a^nem tail und Enderlein dem Frawndarfer an 
dem andern tail des landes recht sprächen und jedem tail 
widervaren Hessen und darumb unser genädiger herr, der prior 
jedem tail czway und dreizzigk phunt phenning aufsaczt, wer 
auz dem rechten tr6t^ der wer im der gevallen und dem edeln 
unserm genädigen herrn, hern Otten von Meissaw auch zway- 
unddreizzikg phunt phenning, und des verfiengen sew sich also. 
Do sprachen dew geswaren das recht trewlich und ungev^rd- 
lieh das pest, so sew chunden und westen und da trat der 
Faschang auz und wolt dabey nit beleiben. Des erchlagten 
sew sich meinem herren. Da schuejBT der edel mein genädiger 
herr von Meissaw mit mir, ich solt den Vaschang vahen und 
in darczA halden^ das er dabey belib, als es dew geswaren zu 
dem rechten gesprochen bieten, und dew XXXII. lib. den. von 
im nSmen. Des ward der Faschang inne und weich awz dem 
darff. Darnach chom der Sporenranst des Faschang Ahem und 

246.] * Spielberg, Dorf, K.-G. u. O.-G., ö. Melk (G.-B.). 
247. * Nach dem Sinne ergänzt. 



219 

bat mich, das ich aynen tag f&r meinen herren machtt, und 
die gesworen begerten sein auch ffir meinen herren zu ch&men. 
Das verginge sich also, das ich mitsambt in gen Hörn chom. 
Da macht mein herre die mfizz nit gehaben, das er sew ver- 
hört hiet, und schuef mit mir und dem schaffer, das wir dew 
sach verhören selten and dann g&nczl(eich) awssprechen. Da 
versprach mir der Sparnranst, was wir sprachen, da mAest Uli 
Faschang g6nczl(eich) bey beleyben, und da weit er mit leib 
und mit .... [peleiben].' Do sprachen wir von erst, das Uli 
Faschang und Andree Frawndorffer g&t frewnt mit einander 
sollten sein. Damach da spräche wir, das man von der varun- 
den hab solt gelten. Auch sprachen wir, daz ÜU der Faschang 
das chind solt innehaben und sein gut und sol auch dem chind 
sein guet bey rechtem gdeten paw halden. W6r aber, daz der 
vorgen(ante) tili Faschang dem chind sein müeterleich erib 
wolt verderiben lazzen und daz nicht bey rechten güetem paw 
hielt, so sullen des chinds nächst frewnt von der müeter sich 
des guetz Anderwinden und sullen das pawen, unczt daz daz 
chind zu seinen jaren kumbt, so sullen sew dann dem kind 
sein gfit inantbfirten und auch ob icht nAczzen von dem gut 
gevallen wdren^ daz stet zu iren trewn mit urkund des briefs 
versigelt mit mein selbs JArigeins des MAlfelder, die zeit phleger 
zu Gars^ aufgedruchtem ins^gil. Oeben zu Gars anno etc. 
CCCCXII. 

348. 1415 Februar S4. 

JawKk» Paze zu Giülb, Janns Fkischhakcher, der Sohn 
dessen Bruders, Kathrey, die Frau Cristanns des Beysinger, und 
Anna, die Frau Jörgs des C/sptninemians, beide Janns des Pazz' 
Schwestern, verkaufen dem Prior Cristan und dem Konvente der 
Kartause zu Ächspach ihren Hof samt Zugehör underm Hagen- 
stain und des wir recht eriben gewesen sein, da man järlich 
von dint dem egenanten gotshaws ze Ächspach ain phunnt 
Wienner phenning an sand Michelstag und nicht mer und ist 
gelegen in Chülber pharr, ut^ setzen sie nach dem Lehens- 
rechte in Österreich an die Gewere, Auch verzichten Cristan 
der Beysinger und Jörg der Gzymmerman auf ihre Bechte auf 
den Hof. 



247.] ^ Gan, Markt a. Kamp, s. Hörn (G.-B.). 



220 

Siegler : für den ürhundenamsteUer (L) der erber J&tg der 
Hdkkinger und (IL) der erher Knecht Th&man der Scheelinger, 
Pfhger ßu Külb. 

Datum: Der gegeben ist (1415) an snntag in der vasten, 
als man singt reminiscere. 

Orig. (A) im Schloßarchive sa Walpersdorf (Sign. : Nr. 56), Perg. Deutscb 
2 Siegel an Pergamentatreifen abgefallen; Kopie in A fol. 53 (B). 

Ältestes Indorsat yon einer Hand aus der ersten Hftlfte des 15. Jahr- 
hunderts: Super curia Hctgerulain in Chdlb, 

349. 1415 Mal 81. 

Wilhalm der KhrenspecJch und Walburg, seine Frau, wid- 
men ze sanct Johanns gottshaasz zue Qerolding ^ zu einem ewi- 
gen jahrtag ihren Weingarten gelegen zu Aggspach * hincz unszer 
frauen an dem Aichberg,' davon man järlich dient zue grundt- 
dienst an sanct Michelstag Ördtlein ab der Neustiffl;^ drej^ Pfen- 
ning. Für den Nutzgenuß desselben hat der jeweilige Pfarrer 
eu Gerolding einen Jahrtag abzuhalten in den negsten acht 
tagen vor sanct Colmanstag oder aber in den nächsten acht 
tagen darnach . . des abens mit einer gesungnen vigili und 
desz morgens mit einem gesungnen sellambt mit zwo gesproch- 
nen seelmessen^ darunder und auch der pfarrer bitten anf 
der letter umb die seel und fir unszer und aller unszer nach- 
khomen und v&dtern seelen^ widrigenfalls sie oder ihre Erben 
und Verwandten berechtigt sind, sich des Weingartens bis zur 
Erfüllung der StiftungsverbindUchkeit seitens des Pfarrers zu 
unterwinden. 

Siegler: (L) Wilhalm der KhrenspecJch und (IL) Walburg 
seine Frau. 

Datum: Der brieff ist geben (1415) desz nächsten frei- 
tags nach gottsleichnambstag. 

Kopie in C S. 58 (B). Deutsch. 



249. » Gerolding, Dorf, K.-G. u. O.-G., nö. Melk (G.-B.). — * Aggsbsch, 
Markt, K.-G. u. O.-G. a. d. Donau, s. Spitz a. d. Donau (G.-B.). — » BichbeiK, 
Bied 8. Aggsbach, Markt a. d. Donau, 0MB. Die Kirche daselbst, führt den 
Titel ,Mariae Himmelfahrt'. — « Neustift bei Soos, Dorf, w. Hürm (0.-G.)t 
G.-B.Mank? 



221 
850. 1415. 

Domini Ottonis de Meyssau donatio desz kirchleins zu 
Möderingen^ de anno 1415, pag(ina).^ NB. Hievon ist nichts 
mehrers verhandten, auch nichts eingetragen. A, 17. 

Vermerk im Archivkatalog I, 4; II, D, 1; U, K, 1; III, P, 4. 
Ob dieses Kirchlein zu Modring der Kartaase Ag^bach oder jeman- 
dem anderen geschenkt warde, ist ans obigem Vermerke nicht zu ersehen. 

251. 1416 Mai 30. 

Ulreich Beydekker und Elspett, dessen Frau, verkaufen dem 
Prior Erhart und dem Kartäuserkonvente jsu Achspach um 38 &. 
Wiener ^, ihre freieigenen Renten im Betrage von 10 ß, Wie- 
ner ^. und ligent zue Tumbnaw * auf vier hofsteten in Garser * 
pharr, da dye zeit auffgesessen sind von erst Peter der Phee- 
menrfiwter auf ayner hofstat nnd Hennsel der Gramer auf der 
andern hofstat, Steffel der Mäwrer auf ayner hofstat und Stephel 
der Newholdt auf ayner hofstat und yederman dient von seynem 
tail dreyssikg phenning an sand Michelstag und yederman alle 
Ostern, phingsten und weynnachten dyent acht phenning und ir 
iegleicher alle weynnachten sechczikg regilsplrn und alle wa- 
schankg ir yeder ein henn; item und herr Jorig der Priester 
im Hyrspach ' dyent funfzehen phenning an sand Michelstag von 
czwain oeden und von den vorgenanten guettem und hofsteten 
kain rAbat nach cfrkg man nicht tuet, und geben dieselben ihnen 
auf, wie sie dieselben in Eigensgewere innehatten. 

Siegler: (L) Ulreich der Beydekker, (IL) Hanns von Ceain- 
grueh,^ sein Schwager, und (IIL) der edel Hanns der Pvrpaw- 
mer, Burggraf fsu Gars. 

Datum : Der brief ist gegeben (1416) des nächsten sambs- 
tags nach dem heyligen auffarttag. 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch ; Kopie in 
A fol. 63' (B). 



250» * Die Seitenzahl der Verweisung fehlt 

» Modring, Dorf, K.-G. u. O.-G., n. Hom (G.-B.), 0MB. 
251. ^ Thnnau, Dorf, K.-G. n O.-G., w. Gars a. Kamp, G.-B. Hom. — ' Gars, 
Harkt n. O.-G. a. Kamp, s. Hom (G.-B.). — ' Hirschbach, Markt u. O.-G., 
80. Schrems (G.-B.). — * Zaingrab, Dorf, K.-G. n. O.-G., ssO. Hom (G.-B.). 



222 

Indonat yon einer Hand des 15. Jahrhunderts: LUtera iuper hcnit in 
Tunnaw prope Qar§ exceptU a Reydecker; dazu eine Hand des 16. Jahrhun- 
derts: Ccuaata e»t et vendita sunt, 

I. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rund (26), grftn auf Seh., 

IV A 2. Umschrift: f «• vlreich ker. Ein Skorpion (?). ■— H. Siegel 

Yon Pergamentstreifen abgefallen. — HI. Siegel an Pergamentstreifen be- 
schädigt, rund, grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: f s. iohann 

dreimal schrägrechts geteilt, mit schrägrechtem Balken und linkem SchrSg- 
haupte. 

253. 1416 Anglist 81, Klosteraeabu^. 

Herzog Ätbrecht [V.] trägt auf die Klage, daß man das 
Kloster eu Ächspach ivegen des Ungeldes auf jswei Schenkhmsem, 
welches demselben sein verstorbener Vater ^ Herzog ÄlbrecJit [IV J, 
laut Urkunde erlassen hatte, widerrechtlich belästige, seinem Ge- 
treuen Ott von Meyssaw, dem obersten Marschall und Schenk in 
Österreich, auf zu verhüten, daß das Kloster dieses Ungeldes 
wegen widerrechtlich belästigt werde. 

Datum: Geben ze Klosternewburg am montag vor sand 
Giligentag anno domini etc. quadringentesimo sexto decimo. 

Kopie in A fol. 63' f. (B). Deutsch. 

253. 1417 Febniar6. 

Seifried der Stinner von Weszendorff und Christan, sein 
Sohn, verkaufen dem erbem Mdrtt dem Schrotter, Mautner m 
Stain,^ und Anne, dessen Frau, von erst mein zwen weingirtten 
gelegen zu Weszendorff be^ dem pran neben einander zunächst 
den heuszem und stosszent auf die Thonau, die genandt sind der 
Himmelreich, davon man geit zu purckhrecht in einem paumb- 
gartten gelegen dabey, genant die Stetten, der auch unszer ist, 
alle jähr ain Wienner pfening, so dient die herrn von Gasten* 
hinwider in denselben weingartten von ihren weingartten, ge- 
nant die Stetten alle jähr ain pfening zu wegrecht und drey 
pfening zue purckhrecht an sant Michelstag. Sie verkaufen 
detiselben auch ihren Weingarten die Stetten, davon man geit zu 
purckhrecht mir obgenanten Seifriden dem Stinner oder wer 
nach mir der herrn von Gasten nachkhamben ist zu Weszen- 



253. ^ Stein a. d. Donau, w. Krems. — * Garsten, Benediktinerkloster heim 
Dorfe Garsten, G.-B. Steyr, O.-ö., nw. Admont in Steiermark. 



223 

dorff alle jähr sechsz pfening an sant Merttentag in ihren hoff 
daselben zu Weszendorff. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) der erher Hannsjsf 
der JReibein, Pfleger zu Türnstain und Richter in der Wachaw 
und (IL) der erber Peter im Thum von Weiseenkirchen und 
(IIL) Hannsz von Leuten^ von Weszendorff, 

Datum: Der brief ist geben (1417) an sanct Dorothentag. 

Kopie in C S. 148f. (B). Deutsch. 

354. 1417. 

Die Brüder [Kaspar und Gundaker] Grafen jsu Starhen- 
herg stiften in der Schloßkapelle zu Schönpüchel^ heil, Messen, 
welche vom jetveüigen Pfarrer zu Gerolding zu lesen sind, 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach m, M, 53. 
Dabei ist vermerkt: Instrumentscopia de anno 1417. 

255. 1418 Mai 28. 

Hcmnsz der Schrickher, Pfleger zu Inning,^ und Anna, seine 
Frau, verkaufen dem erhern Hans von Pottschallich ihre beiden 
Häuser, dasz ober und dasz nider dasz dem Heaslein^' die 
baide freies aigen sindt, darnach mit lehenherren handt desz 
erwirdigen herrn, herm Johannszen abbte zu Mftlckh den 



253.] ' Loiben, Ober-, Unter-, D(5rfer, K.-G. u. O.-G. a. d. Donau, w. Krems 
(G.-B.). 

2&4. ^ SchOnbichl, Dorf nnd Schloß a. d. Donau, K.-G. u. O.-G., nO. Melk 
(G.-B.). Diese Stiftung eines Benefiziums durch die Grafen Kaspar und 
Gundaker von Starhemberg in der St. Lorenzenkapelle im Schlosse zu SchOn- 
bichl erfolgte bereits 1414, wurde aber erst am 8. Jänner 1417 durch die 
urkundlich erfolgte Zustimmung des Pfarrers Hanns von Gerolding perfekt 
(vgl. Erdinger, Beiträge z. Gesch. der Pfarre Gerolding in Geschichtl. Beilagen 
z. d. 8t. Pöltener Konsistorialkurrenden IV, 509). Eine Kopie davon befindet 
■ich im Konsistorialarchiv in St. Polten. Vgl. auch Moser, Topographisch- 
historische Beschreibung von SchOnbüchel, S. 22. 

255. ^ Inning, Dorf, K.-G. u. O.-G., nO. Mank. Daselbst bestand aueh ein 
Edelsitz, den ein gleichnamiges Geschlecht im 13. und 14. Jahrhundert inne- 
hatte (Weiskern, Topographie v. N.-Ö. I, 288). — ■ Daraus ergibt sich, daß 
in Uäusling zwei Herrenhäuser, ein oberes uud ein unteres bestanden (vgl. 
^r. 177, Anm. 8), von welchem im Artikel Häusling nichts erwähnt wird 
(▼gl. Topographie v. N.-Ö. IV, 144 f.). 



224 

Haidthoff,' der von ihm und dem gottshansz zn Aggspacb zu 
lehn rflrt, dernach mit lehenherrn handt desz hoch würdigen 
f&rsten, herm Georgen bisehojBT za Passzan den zehent auf dem 
egenanten Haidthoff and an der Haidt ' grosszen and klain zu 
veldt and za dorff, die von dem hochw(ftrdigen) ffirsten aod 
herrn^ herrn Georgen bischoffen za Passzaa and dem gotts- 
haasz daselbs za lehen rfihrent, dasz alles gelegen ist in Gerol- 
dinger pfahr, .... aaszgenomen ain wiszen, der drithalb tag- 
werch ist, die gehört hat zu dem obern und zu dem nidtem 
HeuBzlein,' alsz die dan auszgeraint und gestaint ist, welche sie 
laut Kaufbrief dem Pfarrer Gregorius eu Mawr verkauft haben. 

Siegler: (L) Hannss der Schrickher, (IL) der erber Favi 
der Hager, der Bruder der Frau des ersteren, die erbem (IIL) 
Matthes Schreininger von Haindorff^ und (IV.) Simon Gusmer. 

Datum: Der brieff ist geben an montag vor gottsleich- 
nambstag (141 8). 

Kopie in C S. 94 f. (B). Deutsch. 
Vgl. Nr. 273 u. 288. 

256. 1418 September 21. 

Fridreich der Sweimvarter und Gedratct, seine Frau, ver- 
gleichen sich in ihrem Streite mit Herrn Fridreich, Pfarrer m 
Gerolting, wegen 0weier Lehen, die da Kgent ze NöUing in seiner 
pharr und die da geh&rnt zu dem got8h(aws) zu Gerolting; 
dahin, daß sie sich demselben von den zwei Lehen 2 &, Wie- 
ner /^. Renten zusammen an sand Cholmanstag eu rechtem Burg- 
recht eu eitlen verpflichten. Bei Zinsverzug wachsen am näch- 
sten Tage 2 it. ^. als Zwispilde zu. Zahlen sie dann die 4 tf. X 
in der Zeit zwischen dem sand Chohnanstag und Weihnachten 
darnach nicht, so sind die zwei Lehen und alles Burgrecht, ml- 
ches sie vom Stifte Hertzogenbürch zu NöUing besitzen, dem 
Pfarrer von Gerolting ohneweiters verfallen. 

Siegler: für die UrkundenaussteUer (I.) Abt Ülreich von 
Melkch, der hohe Fürst, (IL) Herr Erchenger von Wesen, lAf 
Herr, und (III.) Herr Giünrat der Eysenpewtel. 

255.] ' Heute noch dehnen sich ö. Gerolding zwischen Eckhiurtsberg and 
Hftnsling zwei Riede ,Aaf der Haid' und ,Haid* aus, auf welchen wohl 
der obige Hatdhof gelegen war (ygl. Administratiykarte v. N.-ö., Sektion 60). 
— * Haindorf, Dorf u. O.-G., w. St. Polten (G.-B.). 



226 

D(xtufn: Der brif ist geben (1418) in die Mathei apostoU 
et ewangeliste. 

Kopie in B fol. 168' f. (B). Deutsch. 



357. 1419 November 19; Melk. 

Herzog Älbrecht F. spricht der KaHause zu Äggsbach in einem 
Besitzstreite derselben mit Hans Neyperger über ein Fischerei- 
recht unterhalb Aggstem dasselbe durch richterlichen Spruch zu. 

Orig. (A) im Schloßarchiye su Walpersdorf (Sign.: Nr. 5, F), Perg. 
Deutach. Das auf der Rückseite in rotem Wachse aufgedrückte Siegel ist 
abgefallen; Kopie I in A fol. 63 (B); Kopie II in C S. 12 (C). 

Ältestes Indorsat yon einer Hand ans der 1. Hälfte des 15. Jahrhun- 
derts: LiUera iudicieUü et diffinUoria super piscaria in Danubio duei» Älberti, 

Wir Albrecht von gotes genaden herczog ze Osterreich, 
ze Steyr, ze KSrnden nnd ze Krain, grave ze Tirol etc. be- 
kennen von der zwajnng wegen, die da gewesen sind zwischen 
den erbem geistleichen unsem lieben andächtigen . . dem prior 
und . . dem convent zu Achspach ains tails und nnserm ge* 
trewn, lieben Hannsen dem Neydperger des andern umb ain 
vischwajd gelegen under dem Achstain, darnmb wir denselben 
Keydperger f&r uns geladen nnd nachmaln meniger schflb nncz 
auf henttigen tag getan haben. Da aber der yeczgenant Neyd- 
perger noch nyemant von seinen wegen f&rkame, ist der vor- 
genant prior anstat sein selbs nnd seins convents heut, da wir 
zu gericht sassen, für uns kfimen und liesz uns hfirn ainen 
brief, den in weilent Haydenreich von Meyssaw umb dieselb 
vischwayd geben hat, und pat darumb gerichts. Habent unser 
herren und t%\, die daczemal bey uns waren, nach des ege- 
nanten prior f&rlegung und seiner brief begreyffung und auch 
nach unserr frag erkant zu dem rechten, seid der vorgenant 
Neydperger for uns geladen ist und baiden tailn meniger 
schflb mit irem willen und dem leczten uncz auf heuttigen 
tag zu dem rechten von uns geben siod und aber derselb 
von Neydperg noch nyemant von seinen wegen ist fürkömen, 
so hab der vorgenant prior und der convent dieselb visch- 
wayd gdnczleich behabt und sullen wir schaffen in der nucz 
und gewer seczen mit urchunt dicz briefs. Geben ze Melkcb 

Fontts. II. Abt., Bd. LIX. 16 



an sand Elsbethentag anno domini etc. quadringentesimo de- 

cimo nono. 

D. d. in consilio.' 

258. 1419 November SO, Melk. 

Herzog Albrecht V. trägt Otto von Maissau, dem obersten Mar- 
schall und Schenk in Österreich, auf, das Kloster Aggsbach im 
Besitze eines strittigen Fischereirechtes unterhalb Aggstein, dessen^ 
wegen es mit Hanns Neyperger im Prozesse lag, zu schützen. 

Kopie in A fol. 68' (B). 

[W]ir* Albrecht von gocz genaden herczog ze Osterreich, 
ze Steir, ze Eerenden und ze Ej"ain, grave ze Tirol etc. en- 
pieten unserem lieben getrewn Otten von Meissaw, Christen 
marschalhen and Christen schenken in Österreich^ unser gnad 
und alles guet. Als die erberen geistleichen unser lieh an- 
dechtig^ . . der prior und der convent zu Achspach ain visch- 
waide under dem Achstain gelegeui darumb si und der Ney- 
perger mit einander czwaj^g sind gewesen, vor uns mit dem 
rechten erlangt und behabt haben nach laut unsers gericht- 
briefifs darüber gegeben, also emphelhen wir dir erenstleich, 
das du die obgenanten klosterleyt derselben vischwaide unver- 
czogenleich nucz und gwer seczest und si vestikleich dape^ 
haltest und schirmest zu dem rechten. Daran begestu^ unser 
maynung. Geben zu Melkch an montag nach sand Ebpeten- 
tag anno etc. XL« XVIIIL 

259. 1419 November 20, Melk. 

Herzog Albrecht V. erteilt der Kartause zu Aggsbach die Be- 
willigung zum Baue eines erich in der Donau. 

Kopie in A fol. 63' (B). 

Wir Albrecht von gotes genadn herczog cze Osterreich, 
ze Steir, ze Kernden, ze Krain, grave ze Tyrol etc. bekennen 
und tuen kund offenleich mit dem brieve, als wir vor zelten 
geschafft betten all erich auf der Tfinaw naher ze tuen, nach- 
dem und uns merkleich klag k&men, das die der nawfart sched- 



257.] * Von der Hand des UrkandeoBchreibere. 

258. • Fehlt der Anfangsbuchstabe W. ~ ^ b. — « Statt quadrinffmUetanP. 



227 

leich wern. Wan uns aber die geistleichen klosterleit^ der prior 
und der convent zu Achspach ze erkennen haben gebent, [dass]* 
si grossen geprechen an vischen bieten^ ob si den erieb^ den 
si auf yem gmnten der Tunaw babent^ der doeb der naufart 
nicht schaden bringen solten^ naher prechen und habent uns 
diemntikleich gepeten in des zu gunnen^ nu haben wir voraus 
durch gots willen und von sundern gnaden denselben geistleichen 
legten und yern nachkomen gegünnet und gunnen auch wissent- 
leich mit dem brieff^ das si auf irn grünten der Tunaw ein 
erich geslahen und gehaben mugen an irrung doch also^ das 
der naufart und der auffart der Tunaw nicht schaden aef an- 
gevßr. Davon gepieten wir vestikleich allen unsern undertanen, 
den diser brieff geczaigt wirt und wellen ernstleich; das si in 
daran dhain irrung nicht tuen oder es wer wider uns mit 
urkund dicz brieffs. Geben ze Melkch an montag nach sand 
Elspetentag anno domini quadringentesimo decimo nono. 

360. U19. 

Cafharina Fleischesserin vermacht ihrem Ehegatten Matthias 
Fleischesser Häuser und Grundstücke zu und um Spitz. 

Vermerk im Arcbiykataloge der Kartaase Aggsbach I, 70; II, G, 8; 

ra, V, 6. 

Diese Urkmide ist im Original nicht mehr vorhanden. Sie scheint 
infolge eines späteren Kaufes von in dieser Urkunde enthaltenen Besits- 
Objekten in Spitz seitens der Kartaase Aggsbach an diese übergeben worden 
zn sein. Matthias Fleischesser gehörte der nach dem Orte Fleischessen, O.-G. 
Kettenreut, sO. Mank (6.-B.) benannten Adelsfamilie an und war ein Sohn 
Hartnidfl von PI. (Topographie v. N.-Ö. m, 14B). 

261. 1419. 

Lechenbrieff vom h(errn) Nicoiao abbten zu M61ckh ^ber 
zwey lochen zu Hain6edt, ^ holtz und wiszmath de anno 1419. J^ 7. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartause Aggsbach I, 70; II, L, 5. 

Die Urkunde hierüber ist verloren gegangen. Der Belehnte ist aus 
obigem Vermerke nicht zu erkennen. 

259.] * In ^ ausgelassen. 

261. ^ Wohl am heutigen EinOd- oder Groißbach zu suchen, welcher, in 
westOstlicher Richtung von Thalham kommend, bei Qroißbach, n. Aggsbach 
Markt (0MB.) in die Donau einmandet. 

16* 



228 

262. 1480 MänS. 

Hans der Flmchees, Richter au Grössmügl, und Elspet, 
seine Frau, verkaufen dem erbern Manne Cholman dem Büeschel 
und Katrein, dessen Frau, um 17 tt. Wiener ^. ihre MüUe zu 
Grössmugl hinder dem pharrhoff mit aller Ir czaegehonmg; d^^ 
pArkchrecht ist and ist cze lechen von dem kchlftster unser 
frawn portn cze Achspach dez ftrdens von EchartaSi davon 
man in dazselb chlfister allen jar järleich dient drey Bchilling 
phenning Wienner mnnizz ze rechtem gruntdinst zu sand 
Michelstag and dienet auch dem erbern geistleichen herrn, 
herren Jacoben ij czeit pharrer ze Grftssmagel and seinen 
nachchfimen sechs Schilling phenning czu sand Georigentag und 
sechs Schilling phenning zu sand Michelstag als Wienner munizz. 

Siegler: (L) Hans der Fleischegg und (IL) Herr Jacob, 
Pfarrer zu Grosmugel. 

Datum: Der prieff ist geben (1420) dez santags in der 
andern vastwochen. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Dentsch. 2 Siegel 
an Pergamentfltreifen abgefallen; Kopie in C S. 142 f. (B). 

263. 1420 Mai 27. 

Anna gü Ärttsteten,^ die Witwe nach Herman Mursteter, 
widmet dem Prior Erhart und dem Kartäuserkonvent zu Achs- 
pach folgende Weingärten und Güter gu Achstain, welche sie und 
ihr Mann laut Kaufurkunde daselbst gekauft haben, samt der 
Kaufurkunde als Seelgeräte: von erst aynen pawngarten haisst 
der Pläsel and ligt zflnächst Andres Polcz Weingarten, da man 
all jar järleich von dint f&mf phenning UUein im Lehen an 
sannd Michelstag oder wer auf dem gaet siezt; item czwen 
Weingärten daselbs, a^ner ist genant der Langweingarten und 
stfizzt an des Chünrats Spiegel Weingarten, da man von dint 
zn parkchrecht UUein im Lehen oder wer das guet innhat, 
zwen phenning an sannd Michelstag, der ander weingart ist ge- 
nant das Hordäwschel and ligt finder dem weg zenächst Andres i 
Varibschabör Weingarten, da man von dint all jar jirleich zwelif | 

263. ^ Artstetten, Markt, O.-O. a. Schloß, mit Herrschaft n. Klein-POchUm 
a. d. Donan, G.-B. Persenbeng, 0MB. Die Murstetter als Besitzer sind im 
Artikel ,,Artstetten" übergangen (vgl. Topographie v. N.-ö. U, 82). 



229 

phenning Stefflein dem VaribschabSr and Jannsen dem H^rs- 
Togal vier phenning und Chünraden dem Spyegel ffinf phen- 
ning alles an sannd Michelstag oder wer auf denselben güetem 
sitzant ist, und nit mer. Auch ist ze merkchen, das man von 
dem Torgenanten Langenweing&rten herwider in d!nt all jar 
jirleich an sand Michelstag Thoman Payr a^nen phenning 
nnd Uli Weinczürl aynen phenning oder wer die güeter innhat, 
die schalen die zwen phenning dienen zw rechtem p&rkrecht 
an sand Michelstag, wer die zeit den vorgenannten Lanngen- 
Weingarten innhat. 

Siegler: für die UrTcundenaussteUerin ihre nächsten frewnt 
(L) Chünrat der Halber und (IL) Marica, Ämtmann zu Spiee, 
und (III.) der erber Uhreich der Platschuech, Pfleger und Land- 
richter zu Wolfstain. 

Datum: Der brief ist gegeben (1420) an montag in den 
phingstv^jhrtagen. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 97), Perg., 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 58 f. (B). 

S64. U20. 

Stflftbrieff weegen wöchentlicher mesz zu SchfinpficheP 
im schlos sambt noch dabe^ gebandtenen fflnff brieffen^ de 
anno 1420.* N, 1. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartaase Aggsbach I, 95; II, 6, 11; 
m, 8, 19. 

Vgl. Nr. 264, Anm. 1. 

Die Namen der Stifter sind ans obigem Vermerke nicht zn ersehen. 

265. 1420. 

Der Passauer Generalvikar bestätigt die in der St. Lau- 
renHuskapelle zu Schönpüchel gestiftete heil, Messe. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartanse Aggsbach m, M, 68. 
Vgl. Nr. 254 n. 264. 

264« • Der Aggsbacher Archivkatalog II, G, 11 verzeichnet: Oerolding die 
Vforr aUda hetr(effend)y aUz mu 8chSnp{ichel doch darcxue gMrig war. StAft- 
M^ toegen woehentUcher mettz zu SchSnpAhel im tehlos iombi noch dahey ge- 
^nmdtHMn ß/r^ hrieffen de anno 1420, N, 1. 

^ SchOnbichl, Dorf, K.-G. n. O.-O. a. d. Donaa mit Schloß, in welchem 
lieh die St. LanrentiuskapeUe befindet, nO. Melk (O.-B.). 



230 

366. [c. 14«0.] 

Michel Sndider von Mcnvr,^ Janns, sein Sohn, und Kaäweg, 
seine Frau, verkaufen dem Priester Herrn Hanns, Pfarrer ßu 
Qeroltmg, um 24 &. Wiener /Ä. und 3 ß. ^. zu leichauff ihren 
Weingarten an dem Prdkkensperg^ zenachat N. Weber Wein- 
garten von Mawr^ davon man järlich dint za pnrkrecht in den 
Gottweigerhoff^ ze Mawr an sand Michelstag zwen Wienner 
phenning und nit mer, man dInt awch hinwider in den eege- 
melten Weingarten von aynem art, das da 8t6zzt an des N. 
Web6r Weingarten von Mawr, ainen Wienner helbling an sand 
Michelstag. 

Siegler: Herr Gregorii, Pfarrer au Mawr, 

Datum fehlt. 

Kopie in B fol. 156' f. (B). Deutsch. 

Die annähernde chronologische Einreihung wird uns durch die Angabe 
des Pfarrers Hanns in Gerolding ermöglicht, welcher 1417 suerst urkundlich 
auftritt (Tgl. Erdinger, Beiträge z. Gesch. der Pfarre Gerolding in Gesch. 
Beilagen z. d. St. Pdltener Konsistorialkurrenden IV, 509 f.). 

267. 1428 Dezember 6, Aggsbaeh, Kartause. 

Der Kartäuserkonvent eu Axpach beurkundet, daß ihm der 
Kartäuserkonverse Leonhard, welcher einst der Prager Kartantse 
angehörte und welcher von seinem verstorbenen Bruder WertAer 
mit der freien Verfügung über seine Hinterlassenschaft unter der 
Bedinguf^ mündlich betraut wurde, daß er aus seinem Nachlasse 
entweder einen Kartäuserkonvent neu stifte oder eine bereits be- 
stehende Kartause behufs Erhaltung von mehr Mönchen, cds duffch 
die Stiftung ermöglicht ist, damit besser dotiere, frei und ohne 
Zwang 2000 Crulden unter der Bedigung übergeben habe, daß 
er erst nach Ablauf eines Jahres diesen Betrag in Benten an- 
lege und von dem Erträgnisse so viele Priester a^^fnehme, ofe da- 
von ihren Unterhalt erhalten können, widrigenfalls er die Schen- 
kung behufs anderweitiger Verfugung eurückeieht 

Datum: (1422) die sancti Nicolai in domo Axpacensi. 

266. ^ Mauer, Dorf u. O.-G., 0. Melk (G.-B.). — * Brackersberg, nw. Maser, 
nO. Melk (Administrativkarte v. N.-O., Sektion 60). — * Über den G8ttweige^ 
hof zu Mauer Tgl. Fuchs, Göttweiger Urkundenbuch II in Fontes 2, LII, 
Nr. 1560, 1561, 1620, 1711; ebend. HI in Fontes 2, LV, Nr. 2225. 



231 

Kopie in A auf einem nngezUilten Fol. (B). Lat. Büt den Unter- 
■ehriften des Prion Joha/nnu, des Spenders Leonhard, eines Prager EoDversen, 
des Vikars Thomat^ der Professen Jaeobut ^miiar, Jacobut iunior, Friedrich 
und des Proknrators Erhard, 

268. 1423 NoTember 11. 

Ftior Johannes ^ tmd der Konvent der Ka/rtause su Aggs- 
poch beurkunden, daß sie sich von ihren Armenleuten zu Scheit- 
temdorff auf deren Bitte den bisherigen Haferdienst um 4 it. ^. 
ewigen jährlichen Dienst an sant Michelstag außer dem Pfennig- 
dienste und um eine Geldsumme von 80 it. ^. ablosen ließen, 
wobei die Ablösung unter den einzelnen folgendermaßen aufgeteilt 
wurde: von erst Thoman Panr, Diettl Weissz and J&ckhl im 
Droniy jeglicher hat abgelfist achzehen meczen habern diennsts 
mit an achczig yier pfundten pfening beraits geldts und mit 
achzig pfening jährlichs diensts; item Steffel Schauer^ Nickhl 
Neuholdt, Thoma desz Toner aydem, Fridl bey dem Prun, 
Steffel bey dem Pmn^ Nickhl im Drom, Jannsz Preschel, Mertt 
Tanner und Janns im Mayrhoff, der ieglicher hat abgelöst 
viemndzwainzig meczen habem diensts mit an achczig sechsz 
pfundten beraits gelts and mit achzig pfeningen jährlichs diensts^ 
den sie hinfAr raichen and diennen sollen aber den alten 
pfeningdienst, den sie eemallen haben gedienndt alle jähr; item 
Cftnczlein am Anger, Jannsz Gilgens söhn, Steffel anderm Felber, 
Gilig ob dem Prun and Hainczl im Drom, die haben abgelöst 
mit beraitten geldt, iegliches für sechsz meczen habern diennsts 
hat geben drey pfandt pfening, also dasz sie hinfflr nit mehr 
geben in pfeningdienst, dan alszviel sie eemallen haben gediennt; 
item Erhardt im Winckhl and Margareth Reichkherin haben 
abgelöst ieglich drey meczen haberndienst mit zwölff Schillingen 
beraitts geldts and werden auch nit mehr diennen dann ehe. 

Siegler: (L) die Kartause zu Agg^pach mit dem Konvent- 
siegel und (IL) der erbahr Andre Hager, Pfleger zu Wolfstain. 

Datum : Der brieff ist geben (1423) am sanct Merttentag. 

Kopie in C, S. 126f. (B). Deutsch. 



M8* ' Johann Span, der Vn. Prior, wird im Kataloge der Prioren von 
14S4 — 1436 als im Amte befindlich beaeichnet, was aber, wenigstens was 
den Anfang seiner Regierung betrifft, durchaus unrichtig ist, da er 1423 No- 
Tember 11 schon urkundet (vgl. oben). 



232 

269. im. 

Weegen verleychung desz lechen ^ber dem Haydthoff in 
Geroldinger pfarr gelegen, de aono 1423. Pag(ina).^ Ist nicht 
eingetragen.^ D, 8 b. 

Vermerk im Archivkatalog der Eartause Aggsbach I, 32 f. a. II, H, 3. 
Vgl. Nr. 255 a. 284. Weder des Verleihers nocli des Beliehenen wird 
in obigem Vermerke irgend eine Erwähnung getan. 

270- 1423. 

Vergleich weegen desz gaetts Mitter -R&dP de anno 
1423. K, 3. 

Vermerk im Archivkataloge der Eartause Aggsbach I, 75. 
Diese Urkunde ist heute als TerschoUen anzusehen. 

271. im. 

VerczAchtsbrieff wegen aines bans zu K&lb im markht^ 
gelegen de anno 1423. E, 2. 

Vermerk im Archivkatalog der Kartause Aggsbach I, 75. 

Die Rechtspersonen, welche bei obigem Vergleiche zu interTcnieren 
hatten, sind nicht ersichtlich. 

272. 1424 Jani 28. 

Jörg Mulfelder ^ widmet der Kartame zu Äxpach für mMn 
Bruder Nyclas^ Mulfelder, ^ der daselbst begraben ist, als Seelr 
gerate ain pfant ewigs gelts rechts uberlent^ gelegen ze Gbirs^ 
hinderm markch anf sechczehen viertail Weingarten in den 



■269. <^ Die Seitenzahl der Verweisung fehlt. 

^ Dieser Vermerk beweist, daß der Verfasser des Archivkataloges, der 
sogenannten Registratur, die vorhandenen Kopialbücher einsah, um die Nicbt- 
eintragung der einzelnen im Archive vorhandenen Urkunden konstatieren 
zu können, wie es diesfalls seinerseits geschah. 

270. ^ Mitter-Radl, Dorf u. K.-0., O.-G. Hürm, nO. Mank (Q.-B.). 

271. ^ Der Markt zu Eilb ist uralt. Schon 1314 tritt er als solcher auf 
und wird zwischen dem alten Teile und neuen Ansiedlungen unterschieden 
(vgl. Faigl, Urkundenbuch des Stiftes Herzogenburg Nr. 53). Hier haben 
wir es also mit einem Hause im alten Teile, dem „Markte", zu tun. 

272. • Mdltfdder, C. — «> Nydas, C. — « M^ddUr, C. — * Garttj C. 



233 

Werensteigen/ ^ daz man all iar dint an sannd Michelstag^ mit 
Händen des Herrn Ott von Meyssato,^ des obersten Marschalls 
und obersten Schenkes in Österreich,^ von dem es zu Lehen ver- 
liehen ist 

Siegler: (L) Herr Ott von Meyssatc^ (üs LeJiensherr, (IL) 
J6rg Mulfelder ^ und (LH.) der erber Chunrat^ Büeber, Richter 
SU Lews.^ 

Datum: Der brief ist geben (1424) an sannd Johanns 
abent zu snnebenden. 

Kopie I in A fol. 64 (B). Deutsch; Kopie II in G S. 126 (C). 



373. 1425 Man 12. 

Martein Schröter, Bürger und Mautner zu Stain, und Anna, 
dessen Frau, verkaufen der Kartause zu Äxpach ihre freieigenen 
zwei Weingärten, gelegen zu Wesendorf pey dem prunn neben 
einander zonachst den häwsern und stfissent nach der leng von 
dem pnmnen herab T^naw^ die paid genant sind daz Himel- 
reichy und darin man alle jar an sand Michelstag dient ain 
Pfenning ze wegrecht von der herren von G&sten Weingarten^ 
genant die Stetten, der zenSchst dameben leit. 

Siegler: (L,) Martein Schröter und die erbem (LL) Hans 
der Plankch, Pfleger zu Tiemstain und Richter in der Wochaw, 
und (LLL) Peter von Lewben, des ersteren Schwiegervater. 

Datum : Der brief ist geben (1425) an sand GregArgentag 
in der vasten. 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deatsch; Kopie I 
in A fol. 49 (B); Kopie U in C S. 162 f. (C). 

I. Siegel abgefallen. 11. Siegel an Pergamentatreifen beschädigt, rund 

(27), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: es . plan . . Eine Planke (?). 

III. Siegel an Pergamentstreifen rund (26), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: 
t S.' PeTRI - De ' LeVBeN. Eine Lilie mit dem rechten Blatte, links 
ein Stern. 



272.] • Wem»teigm, C. — ' MeUMaw, C. — » Ötsteneich, C. — »» Meittau, 
C. — * Cunradi, C. — ^ Loiv>9, C. 

^ Südöstlich Qars dehnt sich heute noch das Ried „Steigfelder" aus, 
welches etwa mit obigem Riede identisch ist (Administratirkarte y. N.-ö., 
Sektion 29). 



234 

S74. 14M Min 12. 

Martein Schröter, Bürger und Mautner eu Stain, und Anna, 
dessen Frau, verkaufen der Kartause jsu Axpach ihren Baum- 
garten, genant die Stetten, gelegen dacz Wesendarf und stösst 
nach der prait mit ainer seitten anf die T^rnaw and nach der 
andern seitten an der herren von Gästen Weingarten, der auch 
die Stetten genant ist; welcher ihnen von dem Stifte Gästen su 
Bwrgrecht verliehen ist und von dem in dessen Hof eu Wesendarf 
6 Burgrechtpfennige an sand Michelstag eu einsen sind^ als er 
mit frid nmbfangen und mit marichen aasczaichent ist, und 
setzen sie an die Gewere na^h den Burgrechtsateungen in öster- 
reich und nach dem Eechte in der Wochaw. 

Siegler: (L) Mortem Schröter, (IL) Abt Lienhart eu Gästen 
(üs Grundherr und (IIL) Peter Bürger eu Lewben, des ersteren 
Schwiegervater. 

Datum: Der brief ist geben (I42ö) an sand GregArgentag 
in der vasten. 

Orig. (A) im k. u. k. StaatsarchiTe in Wien, beschädigt, Perg. Deutsch; 
Kopie I in A fol. 49'f.(B); Kopie II in G S. 150 f. (G)- 

I. Siegel an Pergamentstreifen, rnnd (28*5), gelb, IV A 2 : Umschrift: 
t sigillnm f martini f schroter. Zwei schrXg gekrenate Anker, daswischen ein 
kleines Kreuz, n. Siegel an Pergamentstreifen, besch&digt, spitaoval, gelb. 
Umschrift: . . sigillTm . 11 . . . . Der Abt stehend dargestellt. Beischrift: mk. 
III. Siegel an Pergamentstreifen, rund, blau anf Seh., IV A 2 (vgl. Nr. 278,8.111). 

275. 1425 September 17, HolleBborg. 

Hainreich^ Lvndawer, Tfarrer eu Holemourg,^^ verJcaufl 
der Kartause eu Axpa>ch^ mit Zustimmung des edeJn Jorg^ des 
Parsenprunner^ drej Schilling geltcz iärlicher galt auf ainem 
wehaastem gAt gelegen zu Eappffenberg/' darauf die weil ge- 
sessen ist Frideli^ der CzfiteP und die man alle iar dienen sol 
an sand Michels[tag]/ welclie als freies Eigen von dem edek 
Jörg dem Parsenprunner und dessen Eltern eu der Frühmesse^ 

275. • ffainrich, C. — »» Hollenburg, C. — « Äggäpach, C. — « J^, C. — 

• Parnenpruner, C. — ' Khapfenberg, C. — s Fridl, C. — >» ZeiO, C. - 
' tag %VL ergänsen. 

^ Hollenburg, Markt u. O.-Q. a. d. Donau, 0. Mautem (G.-B). - 

* Krapfenberg, Dorf u. K.-Q., O.-G. Gerolding, nO. Melk (O.-B.). — * ^on 
dieser Benefiziumsstiftnng ist im Artikel „HoUenburg" (vgl. Topographie t. 
N.-ö. IV, 388 f.) keine Erwähnung geschehen. 



235 

an seiner Kirche eu Holenburkch gewidmet wurden, und ver- 
pflichtet sich, den KaufschiUing mit dessen Zustimmung wieder 
fu/r dieselbe auf einem anderen Gute anzulegen. 

Siegler: (L) Hainreich^ Lindawer, Pfarrer zu Holenwurkch,^ 
und (IL) Jorg^ Parssenprunnar.^ 

Datum: Geben ze Holenwarkch^ dez nächsten montags 
nach dez heiling chrewcz tag im herbst (1425). 

Kopie I in A fol. 51 (B). Deutsch; Kopie 11 in G 8. 95 f. (C). 

276. 1425 Oktober 9. 

ÄJhrecht Weyssenchircher, Bürger zu Pazzaw, und Wald- 
purg, dessen Fra/u, verkaufen dem Prior Hanns und dem Kon- 
vente der Ka/rtause zu Äxpach zu gesamter Hemd um 309 it. 
Wiener ^. ihren Weingarten zu Weyssenchirchen ob dez aygens, 
genant der Stainparcz, and stAsst an ain Weingarten^ der haisst 
daz StAkchel und gehört in daz spital zn Enns, and der anser 
freies parkchrecht gewesen ist, davon man alle iar i&richleich 
dlnt czwelf pfenning and nicht mer in daz haas gelegen da- 
selbs za Weyssenchirichen an dem Wasserweg, daz die czeit 
gewesen ist der erbern frawn Elspeten der GAtenh&ugfn. Sie 
setzen sie nach den Burgrechtssatzungen in Österreich und dem 
Bechte in der Wochaw an die Gewere. 

Siegler: (L) AJhrecht Weyssenchircher und für die Elzpet 
GHifhdugPn (H.) der erber Mann Hanns der Gagir, Bu/rger zu 
Weyssenchirchen. 

Datum: Geben (1425) an sand Dyonisy and seiner ge- 
sellen der heyligen martrör tag. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 50 (B); Kopie II in C 
S. 161 f. (C). 

277. i486 April 1. 

Ich Stephan Czeichweter* von Palt/* ich Kanigand« sein 
swester, Nykel^ Fridreichs« haasfraw, ich Nykel* Qracznar' 

275.] ^ ParwerUfruner, C. — > MoOnburg, C. 

277. • Zeiehweter, C. — »» PaltU, C. — • Kh^niffundt, C. — * Niekhel, C. 

— • Fndrieki, C. — ' Qrdemer, C. 

» Palt, Dorf, K..G. u. O.^., ö. Biantem (G.-B.). 



236 

von Mauttern,«^* ich NykeH Angrer, ich Andree** Angrer, sein 
pmdär, payd von öenczpach** und ich Ek* Webirin* zu 
Swaynarn,™* der Angrer rechte swester, wir alle auf ainem 
tayl, ich Nes^ auf der Stetten zu Axpach^^ klosterhalb, ich 
Clara Uleins dez Pfeifär^ tochtär anstat mein und meiner swe- 
ster Kathrein und ich Cristein, Seydleins^ Hafner' hausfraw, 
wir alle auf dem andern tayl verkaufen dem Prior Johanns md 
dem Kartät^erkonvente zu Axpach^ mit Händen ihrer Burg- 
herren um 40 &, Wiener ^. behufs leichterer Erbteilung ihr Gut, 
das ihnen von ihrer Muhme Kathrey,"" der Tochter des Jorg^ 
Lemhnecht,^ anerstorben ist und van Andre Lernknecht,^ Lewtr 
gart,^ dessen ersten Frau, und Doroihee, dessen sweiten Frm 
herstammt, nachdem der Schiedspruch dahin entschied, daß jede 
Partei die Hälfte zu erhalten und unter sich zu verteilen habe: 
von erst die Vorwis^ im Mitterpach,*® davon man dint ain 
Pfenning; item das weingärtl vor dem perg, davon man dint 
drey pfenning; [item ein ackher genant der Hochrain; item ein 
ackher genant dasz Scheibl, davon man dient vier pfening; 
item ein holcz im Dürrenberg,' davon man dient vier pfening;]^ 
item drey pflanczsteig, von den man d!nt von yeder ain pfen- 
ning, und di dinst all dint man iarleich dem egenanten gocz- 
haus zu Axpach;® item die Innerwis im Mittempach,* davon 
man dint fünf phenning dem edeln herren von Meyssaw' in 
sein ampt gen GSnczpach;^ item ain ackär in dem Obern veld, 
davon man dint vier pfenning in die herschaft gen Schon- 
puchäl;^ item ain holcz in der G6mnick,** davon man dintaim 



277.] ff MauUom, C. — ^ Ändree, C. — * Genesbach, C. — ^ JSUm, C. - 
> Weberin, C. — » Sehtoainam, C. — » New, C. — • Aggtpack, C. — 
P Pfeiffer, C. — « SeicUeins, C. — ' Hafner, C. — • Cathrem, C. — * Jirg^ 
C. — » Lemkhneeht, C. — ▼ Leutgart, C. — ^ Vorwisz, C. — » MiUerhaek, C. 
— y Ergänzt aus C. — ■ Ii(eUzau, C. — •• Odmnickh, C. 

« Mautern, SUdt a. d. Donau, OWW. — " Gansbach, Dorf, K.-G. u. 
O.-G., nO. Melk (G.-6.). Nach vorliegender Urkunde hatten die Herren ▼. 
Malssau daselbst ein eigenes Amt, welches aber im Artikel „Gansbach* {ygl 
Topographie v. N.-ö. IV, 304 f.) nicht erwähnt wird. — * Schweinern, Dorf 
u. K.-G., O.-G. Obritzberg, w. Herzogenburg (G.-B.). — * Aggsbach, Dorf, 
K.-G. u. O.-G. a. d. Donau, nö. Melk (G.-B.). — « Mitterbach, ein Bach und 
Tal, welches, in ostwestlicher Richtung fließend, bei Aggsbach sich mit dem 
Wolfsteinerbache und dem Aggsbache vereinigt (AdministratiTkarte ▼. N.-ö., 
Sektion 47). — ' Bei Kicking zu suchen. — • Schönbichl, Dorf, K.-G., O.-G. 
u. Schloß a. d. Donau, nO. Melk (G.-B.). 



237 

pfarrer dacz Spicz sechs pfenning; item daz Pinfängel^ davon 
man dint sannd Nyolas^*^^ dacz Axpach drey pfening; item ain 
fnrvanckchy der stözzt oben daran, davon man dint ain pfening 
in FAchsleins^ haws. AUe diese Zinse sind an sand Michelstag 
jedem Grundherrn oder dessen Anwalt zu entrichten. 

Siegler: fwr die ürhundenaussteller die erbern Knechte (L) 
Andre Hanger, Pfleger und Landrichter zu Wolfstain, tmd (IL) 
Michel der Gaübicz, gesessen zu den Lehen}^ 

Datum: Der geben ist (1426) an montag in osterveirtagen. 

Kopie I in A fbl. 48 (B). Deutsch; Kopie II in C S. 59 f. (C). 

278. 1426 Mai 3. 

Sigmund^ der Sohn des verstorbenen Ulreich des Drdtel und 
der verstorbenen Agnes der Lerchnechtin, verkauft dem Prior 
Johans und dem Ko/rtäuserJconvente zu Axpach mit seinen Mit- 
erben all sein Burgrechterbe, welches ihm von seiner verstorbenen 
Muhme Kafh/rein, der Tochter des verstorbenen Jörg des Ler- 
chnecht, angefallen und das in der Urkunde seiner Miterben 
namenüich aufgeführt ist. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (L) der erber Mann 
Hans der Fleischezz, Richter zu Spicz, und (IL) der erber Mann 
Hain/reich der Asperger. 

Datum : Der brief ist geben (1426) an des heiligen [chrencz] 
tag, als ez fanden ward. 

Orig. (A.) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Si^. Nr. 60), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in A 
fol. 48' f. (B). 

279. 1426 Juli 4. 

Barfholome Stephansharder^ verkauft dem Prior Johans 
und dem Konvente der Kartause zu Achspach an czehen aindlef 
Schilling pfenning geltes gelegen auf zwain lehen, genant dacz 



277.] *»»» Niclaa, C. — <« Fächtilein», C. 

• Vgl. Nr. 212, Anm. 1. — " Bei Gerolding zu suchen. 
279. ^ Diese Familie benannte sich nach dem Dorfe Stefanshart, K.-G. u. 
O.-Q., s. Ardagger a. d. Donau, G.-B. Amstetten. 



238 

den H&med,' die man davon j&rleich dient an sant Eolmans- 
tag, und alles mein holcz and wismad daselbs pe^ gelegen 
nichtz ansgenomen mit aller zngehorang; die von alter darza 
gehörnt, gelegen in Qeroltinger pfarr, und das alles ze leben 
ist von dem erwirdigen gotzhanz ze Melck. 

Siegler: (L) Barfhohme Stephansha/rder, (IL) MixO^es Sie- 
phansha/rder, sein Bruder, und (IIL) der erber Knecht Wolfgang 
der Steffcmsha/rder. 

Datum: (1426) an sant Ulreichstag dez heiligen pischolfs. 

Orig. (A) im Schloßarchive sa Walpendorf (Sign.: Nr. 29), Peig. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen sind weggeschnitten; Kopie I 
in A fol. 52' (B); Kopie H in C S. 96 (C). 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: 
über daz ffdt xe Hdmadn. 

280. i486. 

Aggspach nmb die tafPern bey sanct Nicolai capellen allda 
ein verczAchtsbrieff de anno 1426. C^ 31. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach H, A, 5. 
Die Urkunde hierüber muß als verloren gegangen betrachtet werden. 
Die Bechtspersonen obigen Vergleiches sind nicht genannt. 

281. 1427 März 21. 

Anna, die Witwe nach Hanns von Potschalich, * und Vicmts 
Potschalicher, dessen Bruder, beurkunden für Wolf gang von Toi- 
schcdich, des ersteren Sohn, daß Hanns von Potschalich eu seinen 
Lebzeiten dem Prior Johanns und dem Konvente der Kartause 
jsu Achspach zway h^user daz ober und daz nider dacz dem 
H&wslein, die rechtz freys aygen sind, darnach den zehent auf 
dem Haidhof und an der Haid grossen und klainen ze yeld 
und ze dorff, der von dem bistamb ze Passaw ze lehen rfiret, 
darnach mit hannd des erwirdigen geistleichen herren Lien- 



279.] * In der Nähe von Gerolding, nO. Melk (6.-B.), zu suchen. Diese Ort- 
schaft ist auf der Administrativkarte, Sektion 47 u. 48, nicht mehr verzeich- 
net und etwa heute schon eingegangen. 

281. ^ Potschall, Rotte u. K.-G., O.-Q. Qutenbrunn, 0. Hersogenburg (6.-6.). 
Nach diesem Orte benannte sich das gleichnamige Qeschlecht. 



239 

hartz, abt ze Melkch, den 7eczgeii(anten) Haidhof, der von 
im nnd dem gotzhanz ze Melkch ze leben ruret^ das alles ge- 
legen ist in Geroltinger pfarr, verkauft, aber nicht mehr beur- 
hmdet hat, weshalb sie als Vartnünderin und Vicence Potscha- 
Ucher als Vetter des unmündigen Wolfgang van Potschalich den 
Verkauf beurkunden und demselben den Kaufschilling angelegt 
haben. Vom Kaufe ausgenommen ist eine Wiese, der dritbalb tag- 
werch ist nnd geb&rt hat zn dem obern nnd nyderen Häwslein, 
alz die anzgeraint nnd gestaint nnd dem pfarrer ze Mawr vor^ 
malen verkauft nnd mit briefen gevertigt ist. 

Siegler: (L) Anna PotschaUcher, (IL) Vmcence Potscha- 
Ucher und die erbem Knechte (IIL) Hanns Tienninger und (IV-) 
Hanns Hdindorffer, ihre frewnt. 

Datum: Der geben ist (1427) an sant Benedictentag in 
der vasten. 

Orig. (A) im Schloßarchive zn Walperadorf (Sign.: Nr. 68), Perg. 
DentBch. Die 4 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 61' f. 
(B); Kopie U in C 8. 96 f. (C). 

Ältestes Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts : Katffhrief 4ber doM H&wiU, 



282. U27 Aagast 24, Melk. 

Abt Lienhart m Melkh bestätigt unter Erteilung seiner Zu- 
stimmung auf Bitten der erbern Hanns von PortschaUch und 
Barfholomee des Steffansharder dem Prior Johanns und dem 
Konvente der Kartause zu Achspach den Kauf folgender Besitz- 
öbjekte von denselben, welche vom Stifte Melkh zu Lehen rühren: 
von erst den Haidhoff zn dem Hanslein mit ainer zngehornng 
nnd zehen Schilling nnd zwainzigkch pfenning gelts anf zwain 
behansten gAtem ze Hämad anch mit im zngehornngen, die 
alle gelegen sind in Geroltinger pharr. Er verwandelt der Kar- 
tause auf Bitten des Konventes die Lehen unter Vorbehalt des 
Vorkaufsrechtes im Falle der Veräußerung derselben in freies 
Burgrecht, so zwar, daß sie von dem Haidhoff 3 Wiener /Ä. und 
von den zwei behausten Gütern zu Hdmod 4 Wiener ^. an sand 
Kohnanstag zu Burgrecht zu Zinsen haben. 

Siegler: Abt Lienha/rt und der Konvent von Melkh. 



240 

Datum: Geben ze Melkh an sant Bartbolomestag des hei- 
ligen zwelifpoten (1427). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 36), Pcrg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen ; Kopie I in A fol. 52'f. 
(B); Kopie II in C S. 98 f. (C). 

Ältestes Indorsat von einer Hand aus der ersten Hftlfte des 16. Jahr- 
hunderts: Vertoandlunff der lehenffdUer Haidhof und Hdmad in fi^» purck- 
reckt; eine Hand aus der zweiten Häljpte des 16. Jahrhunderts fügt hinzu: 
hey Heialingen^ Ugent od in dem kirchambt. 

Vgl. Nr. 279 u. 281. 

283. 1429 Jänner 28, Wien. 

Herzog AThrecht F. bestätigt der Kartame Aggsbach auf Bitten 
des Priors Hans Span und des Konventes daselbst jdie ihm im Ori- 
ginal vorgelegte Urkunde seines Großvaters Herzog AThrecht IIL 

(vgl. Nr. 42). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
C 8. 12' f. (B). 

Wir Albrecht von gotes gnaden herczog ze Osterreich, ze 
Steir, ze Kßrnden und ze Krain, markgraf ze Merhern und 
grave ze Tyrol etc, bekennen und tun kunt oflfentleich mit dem 
brief, daz für uns kam der erber geistleich; unser lieber an- 
dächtiger bruder Hans Span, die zeit prior des klosters unserr 
lieben frawn porten ze Agspach Karthuszer ordens und Passawer 
bistums und bat uns diemfiticieich anstat sein selbs und der 
conventbrfider daselbs ze Agspach in zu vemewen und ze be- 
stetten das nachgeschriben privilegi und hantvest, so in und 
irem gotzhaus weilent der hochgeborn ffirst, unser lieber herr 
und een, herczog Albrecht, herczog ze Österreich etc.^ dem got 
genSdig sey, gegeben hat, als das von wart zu wart hienach 
geschrieben stett. Folgt Nr. 42 wörtlich inseriert. Und wan wir 
obgenanter herczog Albrecht unserr vorvordern seligen gut- 
teten in allen Sachen und sunderleich den^ die geistleiche Ord- 
nung anrfirent billeich nachvolgent sein, haben wir angesehen 
die lautter begirde und lieb, so der egenant unser herr und 
cen zu dem yorgemelten orden und goczhaus hat gehabt nnd 
auch die ordenleichen gotzdienste, die tSgleich mit singen und 
lesen in demselben goczhaus werdent volbracht, und haben 



241 

dammb got dem almfichtigen, seiner lobsamen müter, der hei- 
ligen jonkhfrawn Marie und allen heiligen zu lob und zu eren 
dem egenanten . . prioren, convent und irem goczhans ze Ags- 
pach die Yorgeschriben hantveste nnd privilegi in von dem 
Yorgenantn anserm herren und eenen gegeben mit allen pnnten 
tmd artikeln, die darinn begriffen sind^ von ffirstleicher macht 
Yon newn dingen bewßret, Yernewet und bestßtt, bekreftign, 
Yernewen and bestatten in auch die wissentleich mit kraft diczs 
briefs in aller der masS; als das dieselb hantvest von wart zu 
wart innhaltet; und mainen and wellen aach gar ernstleich, daz 
dieselben geistleichen leat, ir nachk6men und dasselb goczhans 
bey solchen iren gnaden freyhaiten rechten and löblichen ge- 
wonhaiten hinfor ewicleich an mSnicleichs irrang and hinder- 
n&88 genczleich beleiben. Davon gepieten wir vesticleich ansern 
lieben getrewn . . anserm lantmarschalch in Osterreich, allen 
herren rittÄm und knechten pfleg^rn burkgrafen richtern reten 
und bürgern und auch allen andern unsem undertanen und 
getrewen gegenwärtigen und künftigen, den diser brief ge- 
czaigt wirt; und wellen ernstleich, daz sie die egenantn kloster- 
leut und ir nachkAmen bey diser unserr bestSttung genczleich 
und ungeirret lassen beleiben und si auch dabey von unsem 
wegn vesticleich halten und schirmen und dawider nyemand 
ze tun gestatten in dhain weg. Wer aber dawider tSt, das 
wSr swdrleich wider uns und sol auch solcher peen und puss 
vervallen sein, so in dem obgeschriben privilegi begriffen sind 
ungeverleich mit urkund des briefs versigelt mit unserm grossen 
f&rstlichen anhangunden insigl. Geben ze Wienn an freitag 
nach sant Paulstag conversionis nach Kristi gepfirde vierczehen- 
hundert jar darnach in dem newnundzwainczigisten jare. 

D(ominus) dux in consilio.* 

Siegel Herzog Albrechts V. an weiß-roter SeideiiBchiiur nach Bullenart 
angehängt, rand, ungefärbt, III C. Abb. bei Sava, Die Siegel der österr. Re- 
genten, Separatabdr., S. 136 u. Fig. 75. 

284. 1429 Mai 22, St. Andrä vorm Hagentale. 

Bischof Leonhard von Passau trägt der Kartame in Ax- 
pach in der Passauer Diözese auf Bitten des Priors Johann und 



288. * Von der Hand des Urknndenschreibers. 

FoBtas. n.Abt., Bd.LIX. 16 



242 

des Konvewtes den großen und kleinen Zehent auf dem frei- 
eigenen Hofe, genannt der HaydhofP, innerhalb der Pfarre Ge- 
roUing, welcher von dem Passauer Hochsüfte zu Lehen verUehen 
ist und den sie gekauft haben, als freies Eigen auf. 

Siegler: der TJrhundenaussteUer. 

Datum apat Sanctum Andream in Hekkental die vice- 
sima secunda mensis maii (1429). 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Lat. ; Kopie I in 
A f. 60 (B); Kopie U in C S. 41 (C). 

Vgl. Nr. 266 n. 269. 

Indonat von einer Hand aas der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: 
Ineorporaeio decime tuper Haidhoff per epitcopum, 

Siegel Bischof Leonhards von Passau an Pergamentstretfen, mnd (42), 
rot auf Seh., UI B 2 b. Umschrift: s. leonardi < dei • gracia ■ episcopi • 
ecc6 • pataWen. Der Bischof sitst aaf einem Throne unter einem gotiscbea 
Baldachin im Ornate, su beiden Seiten je ein Wappenschild, der rechte mit 
dem Passauer Wolf, der linke mit zwei Fadenbalken. Am Revers das Signet 
in rot, ein links gewendeter Frauenkopf. Abdruck einer antiken Gemme. 
Umschrift undeutlich. 

285. 14d9 Oktober 81, Wiei. 

J6rg der Schekch vom Wald,^ Kammermeister Herzog ÄU 
brechts [V.] und Pfleger zu Steter, schließt mit dem Prior 
Hanns und dem Konvente der Kartause zu Äkhspach unter 4' 1^ 
Stimmung seines Herrn einen Besitztausch ab. Er übergibt defi- 
selben seine freieigenen Güter ufhd Renten zwischen Lengpach* 
und dem Enczespach^ bei Purkhstdl^ in der Entzespacher 
Pfarre mit allen Rechten und Nutzungen: von erst Hanns der 
GroUhofgr dient von aim halben leben ainenundfümfczig phen- 
ning und zwen kds oder daffir vier pbenning an sand J6rgen- 
tag and dienet zu sant Micbelstag ffimfczig pbenning ainen 
belbling und zwen kes oder vier pbenning dafAr und von ainer 
wisen dienet er ainen pbenning ze purkrecbt; item Hanns 
Oldersperger dienet von aim balben leben und ainer bofstat an 
sand Jorgentag acbtandsecbczig pbenning und vier kßs oder 

285. * Wald, Dorf, K.-G. u. O.-G., ssö. St. Polten (G.-B.). Daselbst befand 
sich eine Burg und Herrschaft, welche im Ib. Jahrhundert die Schecken 
innehatten. — ■ Neulengbach, Dorf, K.-G., O.-G. u. G.-B. am Ansbach, OWW. 
— • Anzbach, Dorf, K.-G. u. O.-G., so. Neulengbach (G.-B.). — * Buiiptill, 
Rotte, O.-G. Ansbach, nö. Nenlengbach (G.-B.). 



243 

dafAr acht phenning nnd dienet an sant Michelstag nSwnt- 
halben und sechczig phenning nnd vier kes oder acht phen- 
ning daf&r und ain vaschanghAn oder dafür vier phenning; 
item Hanns der S^lignetter dienet von aim halben lehen an 
sant Jorgentag zwennndvierczig phenning^ vier kSs oder dafür 
acht phenning and zn sant Michelstag zwennndvierczig phen- 
ning, vier kös oder daf&r acht phenning, zway vaschanghtln 
oder dafftr acht phenning nnd von ainer 6den hofstat zwen 
phenning; item Hainreich SSlignetter dienet von ainer hofstat 
KU sant Jorgentag fftmfundzwaintzig phenning nnd zwen kSs 
oder dafAr vier phenning und zu sant Michelstag viernndzwain- 
tzig phenning nnd zwen kds oder vier phenning dafAr nnd ain 
vaschanghün oder dafAr vier phenning; item Stephel Leb dienet 
von ainer wisen anderthalben phenning zn pnrkrecht; item 
Stephel Lndreys dienet von ainer wisen anderthalben phenning 
ze pnrkrecht. Dafür erhäU er von denselben folgende Güter 
und Benten, welche ihm eu seiner Feste AJAstain^ günstig gelegen 
sind, laut Gegenurkunde: von erst ain phnnt nnd sechs phen- 
ning geltes gelegen zn Akhstain in der Spiczer^ pharr auf be- 
haofiten gnetern, die die hernach benanten holden ynnhabent 
nnd idrleich an sand Michelstag davon dienent: des ersten Tho- 
man PAppel dienet von seiner hofstat zwennndvierczig phenning; 
item Michel Mandl dient von seiner hofstat, darauf er siezet, 

^.. czig phenning und von dem Ödenhof ^ zwenundsybenczig 
phenning; item die Jannsin auf dem Akhstain von irem hof 
zwenundsybenczig phenning; item von der vischwaid auf dem 
pach in der Palt^ achtundvierczig phenning; darnach ain halb 
phnnt und sechcehczn phenning gelts pnrkrechts gelegen da- 
aelbs bei Akhstain auf den hernach geschriben gAtem, die die 
hernach benanten holden ynnhabent nnd ierleich davon dient: 
von erst Tboman PAppel dienet von seinem tail holczs in der 
Obrechtswisen sechczehen phenning an sand JArgentag; item 



285.] ' Aggstein, Burg, jetzt Ruine oberhalb des Dorfes Aggstein a. d. 
Denan, n. Aggsbach (O.-G.)» O.-B. Melk. Die Raine kam am 12. Jnni 1429 
iurch Belohnung Herzog Albrechts V. in den Beaits dessen Kammermeisters, 
Georg Scheck yon Wald, welcher die Burg durch einen kühnen Bau er- 
neuerte und in jener Form hersteUte, die jetst noch in den Resten sichtbar 
ist (vgl. Topographie v. N.-ö. II, 13). — • Spitz, Markt u. G.-B a. d. Donau, 
w. Krems, 0MB. — ' Wohl bei Aggstein zu suchen (vgl. Anm. 6). — • Palt- 
mfible, E.-H. u. Waldtal a. d. Palt, O.-G. Schenkeubrunn, sw. Mautem (G.-B.). 

16* 



244 

von zwain rewtten syben phenning an sant Michelstag; item 
Michel Mandel von seinem tail holczs in der Obrechtswisen 
sechczehen phenning an sand J6rgentag; item von zwain ekhern 
im Antwerch newn phenning an sant Michelstag; item von 
ainer wisen im Eaysersgraben zwen phenning an sant Michels- 
tag; item Jannsin auf dem Akhstain von aim holcz im Aaschen- 
tal drej phenning und von aim gere^tt^ haisset die Hfilben, 
zwen phenning; item Jörg Spiegl von holcz and wisen im Ant- 
werch aindlef phenning nnd von dem holcz in der Ebersleitten 
drej helbling; item Uli im Hof von aim holcz daselbs drej 
helbling; item Öttl Spiegl von aim holcz daselbs fAmf phenning; 
item Uli WeinczArl von aim holcz anch daselbs vier phenning; 
item vom holcz an der Rjs vier phenning; item Fridel Hokenga 
zu Akhstain von aim rßwttlein im Eberspach ainen phenning; 
item Ljp GartnSr ze Langenegk^ von der wisen R&slieben 
zehen phenning; item J6rg Püchczeller von aim holcz im Zais- 
manstal zehen phenning; item Ljp Möllner von aim holcz im 
Eberspach zehen phenning; item Lip Kauf man von aim holcz 
zehen phenning daselbs ze Eberspach; item Jennsel Mflllner 
von aim holcz, haisset Punczenrewtt syben phenning; item Uli 
im Lehen von aim holcz im Awschental drey phenning; item 
Eis Engelmayrinn von ainer wisen^ haisset Rennmagen, drey 
phenning, alles an sant Michelstag. 

Siegler: (L) Jörg der Schekch, die edeln (IL) der Rittet 
Herr Alhrecht der Sweinwariter^^ und (IIL) Hanns von Bor- 
bach,^^ Hofmarschall Herzog Albrechis [VJ und Pfleger zu Grey- 
tschenstain.^^ 

Dai/um: Der geben ist ze Wienn an allerheiligen abent 
(1429). 

Orig. (A) im SchloßarchlTe zu Walpendorf (Sign.: Nr. 104), Peig. 
DeatBch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 62 f. 
(B); Kopie U in C S. 17 (C). 



285.] ' Langegg, Dorf u. K.-G., O.-G. Geiersberg, so. Aggsbach a. d. Donau, 
G.-B. Mautem. — " Schweinbarth, Groß-, Markt u. Schloß mit Herrschaft, 
G.-B. Matzen, nO. Wien, UMB. Nach diesem Orte benannte sich das be- 
kannte Geschlecht der Schweinbarther. — ^^ Rohrbach, G.-B. Reisenmarkt, 
OWW. oder Ober-, UnterRohrbach, G.-B. Kornenburg, UMB? — " Kren- 
zenstein, Burg, jetzt Schloß, nö. Korneuburg (G.-B.). Schon 1422 versah 
Hanns von Rohrbach, Hofmarschall Herzog Albrechts V., die Pflegschaft da- 
selbst (ygl. Topographie y. N.-O. V, 492). 



245 

386. 1439 Oktober 81, Wien. 

Prior Hanns und der Kartäaserkonvent eu Äkhspach schließen 
mit Zustimmung Herzog Albrechts [VJ von Österreich, dem. Vogte 
ihres Klosters, mit dem edeln Ritter Herrn J6rg dem Schekh von 
Wald, dem Kammermeister Herzog Albrechts [VJ, einen Besitz- 
iauschvertrag ab und übergeben ihm benannte Güter, welche dem- 
selben bei der Feste Akhstain günstig gelegen sind, wofür sie 
wieder von demselben Besitzungen erhalten, die ihrem Kloster 
passender sind (vgl, Nr. 285). 

Siegler: (L) das Kloster zu AJcspach und (IL) der edel 
Ritter, Herr Niclas der Seebek von Seebenstain. 

Datum: Geben ze Wienn an aller heiligen abent (1429). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperadorf (Sign.: Nr. 98), Perg. Deutsch. 
Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 19 f. (B). 

287. 1430 Februar 33, Wien. 

Herzog Albrecht V. trägt auf die Klage, daß man die Kartause 
Aggsbach wegen des derselben von seinem Vater Herzog Ab- 
brecht IV. geschenkten ZJngeldes cmf zwei Schenkhäusern wider- 
rechüich belästige, Otto von Maissau auf, dieselbe gegen wider- 
rechtliche Belästigungen wegen desselben zu schützen. 

Kopie I in B fol. 63'f. (B); Kopie 11 in C 8. 32, Einlage (C). 

Wir Albrecht von gotes genaden herezog cze Osterreich, 
cze Steir, cze Kernden, cze Krain, markgraff cze Merhern nnd 
grave czu T^rol etc. empietn nnsernn getrewn, unsem ungel- 
tern cze Herczogenbnrg nnser genad und alles guet. Wir haben 
vemomen, wje ir den erbern geistleichen ansem liebn andech- 
tigen dem prior und dem convent cze Achspach an dem an- 
gelt yerer czwa^er schenkchheyser, damit sy weilent unser 
lieber herr und vater, herezog Albrecht, herezog cze Ost er- 
reich etc., seliger gedechtnuss mit seinem brieff begnadt hat, 
irrung und invell tuet. Emphelhen wir ew und wellen emst- 
leich, das ir den wenantn geistleichen legten an demselben 
ungelt chain irrung noch invell tuet in dhain weg, sunder das 
es bey den briefen weleib, die der vorgenant unser vater seliger 
demselben goczhaws darüber gegeben hat. Daran begeet unserr 



246 

erenstleichew majhinng. Geben cze W^enn am phincztag sand 
Mathias abent anno domini etc. tricesimo. 

288. 1480 August «3, WieiL 

Georg Scheck von Waid sehließt mit der Kartame eu Äggsbaek 
einen Tauschvertrag über benannte Besiteöbjekte ab. 

Orig. (A) im Sekloßarchiye sa Walpendorf (Sign.; Nr. 90), Perg. Dentoch. 
Die 8 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 60 f. (B); 
Kopie U in C S. 16f. (C). 

Ich Jörg Schekch von Wald^ die czeit des hochgebonin 
fflrsten^ herczog Albrechts, herczogen zu Österreich und mark- 
grafen ze MSrhem etc., meins genddigen lieben herren kamer- 
maister, bekenn f&r mich and all mein erben und tfin kond 
offennleich mit dem brief allen läuten gegenwärtigen and konff- 
tigen, das ich mit gfltem willen and wolbedachtem m&t zu der 
zeit, da ich es wol get&n mocht, mit recht ainen rechten ge- 
leichen auswechsl gemacht und getan hab mit dem erbern geist- 
leichen herren, brfider Hannsen, prior za anser lieben frann 
parten zu Achspach des ordens von Kartbus, und dem conveot 
gemain daselbs mit ettleichen meinen gfllten gutem and grün- 
ten, die in zn yerem gotzhaas Achspach f&glich sind, amb etliche 
ire gfiter, die mir za der vesten Achstain auch nAczleicher und 
ffigleicher sind, als die alle hernach mit namen geschriben sind: 
von erst hab ich in gegeben den hoff ze Eppendorff, da der 
Fridl anfgesessen ist, der dient za anser fraantag za der dinst- 
zeit sechs Schilling Wienner phenning and za sand Mertentag 
zwo gans oder dafnr zwainczig phenning and vier herbsth&nrr 
oder dafür zwelif phenning, za Weihnachten f&r prat sechczehen 
phenning und zway vaschanghain oder daf&r acht phenning, 
item za fistern sechzig a!r oder daf&r sechs phenning and zwen 
kes, der yeder dreyer phenning wert sei; item darnach den 
hoff auch gelegen zu Eppenndorff, da yecz Ulreich der Msir 
aufgesessen ist, der dient auch zu unser fraantag zu der dinst- 
zeit ain phunt Wienner phenning und zwo gens oder zwainczig 
phenning und vier herbsthflnrr oder daf&r zwelif phenning und 
zu weichnachten acht semein oder acht phenning, drey kfo 
oder ndwn phenning, zway vaschanghAurr oder daf&r acht phen- 
ning, item zu ftstem hundert alr oder daf&r zehen phenning 
und drey kds oder ndwn phenning; item ain m&U daselbs, dft 



247 

Anderl aufgesessen ist; der dient zu unser frauntag zu der 
dinstzeit dre^ Schilling Wienner phenning und zwai herbshAnr 
oder dafür sechs phenning und zu weichnachten fflr prat acht 
phenning; item zu ftstern vierczig alr oder dafür vir phenning 
und ainn kds oder vir phenning; item darnach ain hofstat und 
den mflUen in dem Ursprung dint zu unser frauntag zu der 
dinstzeit zwainzig phenning; item ain hAb zu Faulwisen, da 
Fridl aufgesessen ist; dint vir meczen waicz und vir schaff 
habem Steirer niass^ ain virtail magen zu sand Mertentag und 
ain gans oder dafflr zehen phenning; zwai herbsthflnr oder 
sechs phenning; ze weinachten fAr prat vir phenning und zwen 
kdS; der yeder zwair phenning wert sei; und achtczehen harn- 
men oder dafür sechsunddreissigk phenning und zwai vaschang- 
hAnr oder acht phenning; ze Astern ain lampp oder zwelif 
phenning und zwen keS; der yeder drei phenning wert sey, 
und sechzig air oder sechs phenning und siben eilen zinspalken 
oder ainundzwainczig phenning an sand Mertentag, für ain 
halbe weinfart zwenundzwainczig phenning, zu phingsten zehen 
k&s oder zehen Wienner phenning; item und das gAt in dem 
Werffen in Kronstorffer* pharr dint zu unser frauntag der 
dinstzeit sechczig Wienner phenning; item darnach die gAter 
zu Samerstorff : ' von erst das gAt dacz dem KrSwssen auf der 
PnntschAchAd dient zu unser frauntag zu der dinstzeit drey 
Schilling Wienner phenning; vier herbsthAnr oder zwelif phen- 
ning; ain gans oder zehen phenning; ain schöt har oder acht- 
czehen phenning; vir herbsthflnr oder zwelif phenning; ain 
ganns oder zehen phenning an sand Mertentag; zwai vaschang- 
^Anr oder acht phenning; zu ostern vierczig a!r oder vir phen- 
ning und zwen kds oder sechs phenning; item daz gut; da 
Herman aufsiezet; dint an unser frauntag zu der dinstzeit ain 
halb phunt phenning und ain schAt har oder achtczehen phen- 
ning; vir herbsthAnr oder zwelif phenning; ain ganns oder zehen 
phenning an sand Mertentag und zwai vaschanghAnr oder acht 
phenning; zu ostern vierczig alr oder v!r phenning und zwen 
kds oder sechs phenning; item Peter des Smids sun daselbs 
dint sechs Schilling Wienner phenning zu unser frauntag zu 
der dinstzeit; zwai schöt har oder sechunddreissig phenning und 



» Kronstorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., s. Enns (G.-B.), O.-ö. — « Samersdorf, 
Dorf, K.-G., O.-G. Pucking, nw. Neuhofen (G.-B.), O.-ö. 



248 

vier herbsthflnr oder zwelif phenning^ ain gans oder zehen 
phenning, zwai yaschanh&nr oder acht phenniDg, zn ostern vir- 
czigk a!r oder vir phenning und zwen kte oder sechs phen- 
ning; item Peter Pader dint sechs Schilling Wienner phenning 
an unser frauntag der dinstzeit, zwai schot har oder sechs- 
unddreissigk phenning, vir herbsth&nr oder zwelif phenning, 
ain gans oder zehen pfenning; zway yaschangh&nr oder acht 
Pfenning, zu ostern virczig a!r oder vir phenning tmd zwen 
k^s oder sechs phenning und von ainer padstaben daselbs fdnf- 
unddreissig phenning; item Nicias Smid dint von ainer hofstat 
f&nfundachtczig phenning an unser frauntag zu der dinstzeit, 
zway herbsthunr oder sechs phenning, ze ostern virczig sSr oder 
vür phenning und ainn kSs oder drey phenning; item Fridreich 
Smid an der Prugk dint von aim g&t drey Schilling phenning 
an unser frauntag zu der dinstzeit, ain schot har oder acht- 
czehen phenning, zwai herbsthfinr oder sechs phenning, ain gans 
oder zehen phenning, zwai vaschangh&nr oder acht phenning^ 
ze ostern dreissig alr oder drej phenning und ainn kte oder 
drey pfenning; item Hainreich Zeilinger dint von aim gftt an 
unser frauntag ze der dinstzeit sechsundsibenczig pfenning; 
item das gfit am Sneiderperg zu Mollen, darauf Michel gesessen 
ist, dint ain schaff habern und ainen halben meczen pau and 
sechsthalben und zwainczig phenning zu unser frauntag zu der 
dinstzeit, ain schot h&r oder achtczehen phenning, zwainczig 
air oder zwen phenning und zwo eilen zinspalken oder sechs 
phenning, ain vaschanghun oder vir pfenning, zu ostern ain 
lampp oder zwelif phenning; item daz gät, das da leit zn 
KrStaw, darauf Hainreich siezet, dint zehen meczen habern, 
dreu virtail pau und zu unser frauntag der dinstzeit achtund- 
sechczig phenning, ain schot här oder achtczehen phenning, 
ain vaschanghun oder vir phenning, zu ostern zwainczig air 
oder zwen phenning, zwai lempper oder virundzwainczig phen- 
ning und drey eilen zinspalken oder n§wn pfenning; item der 
GAndl zu Waldarn ^ dint von aim g&t vir schaff körn oder ain 
schaff waicz, f&nf schaff habern, sechs Schilling Wienner phen- 
ning fär ain swain, zu sand Mertentag zwo genns oder zwain- 
czig phenning, vir herbsthfinr oder zwelif phenning und zwai 



288.] ' Wallern, Ober-, Unter-, Botten, K.-0. Pichlem, O.-G. Sieming, w. 
Steyr (G.-B.), 



249 

Bchot har oder sechnnddreissig phenning^ fAr prat nfiwn phen- 
niDg^ ainen kds oder vir phenning^ zwai vaschanghfinr oder 
acht phenning und zu ostern zwen kSs nnd f&nfczig alr oder 
zwelif phening. Da engegen habent s^ mir gegeben die galt 
griLnt und gAter, die hernach geschriben Stent: von erst syben 
Schilling nnd ain Wienner pfenning gelts gelegen underm Ach- 
stain in Spiczer pharr auf behausten gAtern^ die die hernach 
benanten holden innhabend und jSrleich an sand Michelstag 
davon dienent; item Michel Gotfrid dint achtczehen phenning; 
item Hans Ruedl dint vir phenning; item Andre Ruedl dint 
siben pfenning und aber von ainer öd vir phenning; item 
Jannsyn im Hof dint achtundsechczig phenning; item öttl 
Spiegl dint zwainczig phenning; item Jörg Spiegl f&nfundvlr- 
czig phenning; item Jannsynn Htrsvoglinn dint f Anfand virczig 
phenning; darnach ganczen zehent grossen und klainen von 
wein und getraid und von aller anderlai, davon man gewftnd- 
leich zehent gibt ze veld und ze dorff gelegen auf sechs halben 
leben zu Achstain in dem obern dor£F in Sand Michels^ pharr^ 
die die hernach benanten 16ut innhabend und davon man jdr- 
lieh dint gen SchAnpAchl zwelif Wienner phenning an sand 
Michelstag zu rechtem freim purkrecht und nicht mer; item 
Hanns Holczaphel hat ain halbs lehen; item Stephl Schaber 
ain halbs lehen; item Stephel HukßnkA ain halbs lehen; item 
Hannsynn Gotfridin ain halbs lehen; item Niclas Fleischaker 
ain halbs lehen; item Änderl Schaber ain halbs lehen; item 
darnach ain pawngarten^ des sechczehen jeuch ist, gelegen da- 
selbe zu Achstain; item und ainn Weingarten gelegen daselbs^ 
genant die Pewnt; des aindlefthalb jeuch ist, zen6gst des ege- 
n(anten) pawngarten gelegen; item und darnach ain holcz mit 
grünt mit all gelegen im Zaismanstal neben des Jörgen Päch- 
czeller holcz. Also hab ich obgenanter Jörg Schekch mitsambt 
meinen erben unverschaidenleich dem benanten brueder Hann- 
sen prior ze Achspach und dem convent gemain daselbs die 
vorgenanten gAlt und güter^ die mein gewesen sind, mit allen 
rechten und zugehörungen, als ich die inngehabt hab, redleich 



2880 * S^- Michael, Dorf n. K.-G. a. d. Donaa, nO. Spitz a. d. Donan (G.-B.), 
O.-G. WOsendorf. Ans obiger Angabe geht hervor, daß sich die alte Pfarre 
St. Michael anch ttber einen Teil, nnd swar den oberen weiter nOrdlieh ge- 
legenen Teil des Dorfes Aggstein erstreckte. 



260 

ansgewechselt und gegeben umb die yorgeschriben gAlt zehent 
pawngartn weingartn und holcz^ di sy mir habent gegeben 
auch mit iren rechten gfliten nnd zagehfirnngen, als sy die 
gehabt habent, und gib in die anch in kraft des gegenwärtigen 
briefs mit aller stSt, so darczfl gehöret, mit allen den eren rechten 
n&czen nnd dinsten, so darczfi gehArent, nnd davon bek&men 
mflgen nichts ansgeczogen recht, als ich die inngehabt nnd ge- 
nossen hab, nnd antwfirt in die anch ans meiner nncz und 
gewer in ire nnd irs gotshanss nncz nnd gewdr also, das sj 
nnd all ire nachkamen, die nn fArbaser an all !rmng besiczenn 
innhaben näczen nnd niessen nnd allen iren fnimen damit 
schaffen nnd tun sfillen nnd mAgen, wie in daz am pesten fügt 
nnd wolgevellet, als mit andern iren aigen gfltern, als solichs 
answechsls aigner gfiter nnd des landes ze Österreich recht ist 
nngeyerleich. Ich secz mich anch mitsambt allen meinen erben 
nnverschaidenleich dem benanten brflder Hannsen prior nnd 
dem convent gemain ze Achspach nnd allen iren nachk&men 
aber die egemelten gAlt nnd gAter, die ich in also gegeben 
hab mit iren gAlten nnd zngehAmngen, zn rechtem fArstannd 
scherm nnd gewern fAr alle ansprach, als solichs answechsls 
aigner gAter nnd des landes zn Österreich recht ist, nnd was 
in daran abget oder ob in icht krieg znsprAch oder invSll 
daran anferstAnden mit dem rechten, von wem das w£r, was 
sy denn des schaden nSmen, den snilen nnd wellen wir in 
gancz ausrichten nnd widerkern an allen irn schaden nnd 
snllen sy daz haben dacz mir nnd meinen erben nnverschai- 
denleich nnd darczA auf allem nnserm gAt, das wir haben so 
lang nnd alsverr, nncz daz sy aller irer scheden gancz davon 
bekomen an allen abgang nnd schaden. Und das der wechsl 
nnd hanndlnng hinfAr also stSt nnd nnczeprochen beleih, darnmb 
so gib ich in den offenn brief zn aim waren nrknnd der sach 
besiglten mit meim anhangnndera insigl, nnd der sach sind 
durch meiner fleissigen gepet willenn geczengen der edel vest 
ritter, her Albrecht der Sweinbarter nnd der edel Hanns von 
Rorbach, dieczeit des obgenanten hochgeporn fArsten, hercsog 
Albrechts, herczogen zn Österreich etc., hofmarschalich, mit 
iren anhangungenden insigln in nnd iren erben an schaden. 
Geben ze Wienn an sand Bartholomes abent des heiligen zwelif- 
poten nach Kristi gepnrd vierczehenhundert jar nnd darnach in 
dem dreissigistenn jare. 



251 

889. 1480 September 5, Wien. 

Herssog Albrecht V. hestMigt den Besiisstamch zwischen Jörg 
Scheck von Wald und der Kartause ssu Aggshach. 

Orig. (A) im k. n. k. SUatsarchive in Wien, zerfressen, Perg. Deutsch. 
Siegel abgefallen; Kopie I in A fol. 67 (B); Kopie U in C S. 20 f. (C). 

Indorsat von einer Hand des ausgehenden 15. Jahrhunderts: Ürnb die 
S^Uter pey St^pr, das udr sew Tuiben in »oleichen fre(yhaiten) Mam anderr un- 
werr gAUer, 

Vgl. Nr. 288. 

Wir Albrecht von gotes gnaden faerczog ze Österreich, 
se Steir, ze Eernden und ze Krain, markgraf ze MSrhern und 
graye ze Tirol etc., bekennen, als unser getrewr, lieber Jörg 
Schekh von Wald, der kamermaister, den ersamen geistleihen, 
nnsern lieben andächtigen . . dem -prior nnd den conventbra- 
dern nnserr lieben frawn gotzhaws ze Akspach des ordens von 
Carthos die nachgenanten gAter in wechselsweis gegeben hat, 
daz wir denselben geistleichen leuten zu y6rdrist durch gots 
und durch irer fleissigen pet willen die sunder gnad getan 
haben und tun auch von furstleicher macht mit dem brief 
wissentlich, daz si dieselben guter mit im zugehörungen nu 
furbazzer besiezen innhaben niessen und alle die recht gnad 
und freihait darauf haben suUen und mAgen, die si von unsem 
Yorvordern seliger geddchtnuss oder uns auf andern ires gotz- 
hauss grünten und gutem habent ungevSrleich. Davon ge- 
bieten wir unsern lieben getrewn . . allen unsem haubtleuten 
herren rittern und knechten phlegern burkgraven richtern r6ten 
und allen andern unsern undertanen und getrewn, daz si die 
vorgenan(ten) geistleichen leut bej^ diser unserr gnad gSncz- 
!eich lassen beleiben und si und ir leut und guter, als vor 
berurt ist, dawider nicht dringen noch wesbern in dhain weg. 
Und sind das die egemelten guter: von erst zwen hof und ain 
mul zu Eppendorf und ain hofstat under der muUn in dem 
Ursprung gelegen; item ain hub zu Faulwisen; item ain gut 
in dem Werfen in Rronstorffer pharr gelegen; item ettleiche 
guter und ain padstuben ze Samerstorff gelegen; item ain gilt 
am Sneidperg ze Mollen ;^ item ain gut ze Er6taw und ain 
gut, daz yecz der Gundel ze Waldarn innhat. Mit urchund 



289. ^ MoUn, Dorf, K.-G. u. O.-O., O.-B. Grttnbuxg. 



252 

des briefs geben zu Wienn an eritag vor unser frawntag nativi- 
tatis nach Cristi gepurde vierczehen hundert iar darnach in 
dem dreissigisten jare. 

D(ominus) dux in consilio.* 

290. 1430 September 28. 

Prior Johanns und der Kartäuserkonvent gu Axpach ver- 
kaufen unter Zustimmung ihrer Oberen Lucas dem Pmter vofi 
Maur und Anne, dessen Frau, um 160 Äf. Wiener /Ä. ihren 
Hof dacz den Häuslein samt allem Zugehör ausgenomen ain 
wisen^ die nu langst dem pfarrer ze Maur verchaufFt ist war- 
den, und ausgenomen den wey&r oder die grüben, die wir uns 
selben behalten haben, und auch ausgenomen die wisen, die 
zenachst under der gr&ben leit und st6zzt herab uncz an den 
nidern hof, die wir uns selb auch behalten haben also, daz wir 
ain weyär darauz gemachen miigen, wann wir wellen, in chftrcz 
oder über lang. Die weil wir aber dez nicht tuen, so gevallen 
die nflcz derselben wisen auch dem chauffer. Wir haben auch 
ausgenomen und uns selb behalten den zehent auf dem Haid- 
hof und allew robat mitsambt dem dienst auf allen unsern 
holden daselbs z& den H^uslein gesessen. Die Käufer haben 
ihnen von dem Hofe jährlich 4 €t, /Ä. an sand Merteintag eu 
dienen, sollen darauf ihres Klosters behauste Holden sein und 
haben bei der Veräußerung desselben ^Jg &. ^. 0U Ablaiie zu 
eahlen, während der Käufer diesfalls ebensoviel als Änlaite 0u 
/sahlen hat. 

Siegler: das Kloster zu Axpach. 

Datum: Der geben ist (1430) am phincztag vor sand 
Michelstag. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 46), Perg. 
Deutsch. 

Ältestes Indorsat von einer Hand aus der ersten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts: Lütera vendicionis curie in Heyael ipn Pinier in Maur a priort et 
conventu cum certis eoocepeionihus valde nohiUbU9 pro nobis. 

Siegel des Konventes von Aggsbach an Pergamentstreifen sehr be- 
schädigt, spitsoval, grün auf Schüssel: tvs . porte . marie . 

in . axp 



289.] » Von derselben Hand und Tinte wie der Text. 



253 

291. 1430 NoTember 11. 

Gängel Pöhem, Bürger m Wösendarf, Magdalena, seine Frau, 

und Katharina und Elisabeth, deren Töchter, erhalten von der 

Kartause Äggsbach einen Wein- und Obstgarten auf ihre Lebens- 

seit eu Leibgeding unter angegebenen Bedingungen. 

Kopie in A fol. 49'f. (B). 

Ich Gängol PAhem^ bnrger zu Wesendarf^ vergich und 
wechenn offenlich an dem brief ffir mich und ffir Magdalen, 
mein hausfra^n, und fflr all unser erben, daz ich mit guter 
Yorbetrachtung und nach zeitigem rat recht und redleich be- 
standen hab zu vier leiben, daz ist auf mich selben, auf die 
benante Magdalen mein hawsfrai^n, auf Kathrein mein eltiste 
töchter und Elzpeten mein jungiste tochter von den geistlichen 
legten, prüder Johannsen die zeit prior und von dem ganczen 
convent des goczhaws unser frawn porten ze Axpach des Ordens 
von Carthus iren Weingarten dacz WesendarflF, genant daz 
Himelreich; und iren paungarten dapey gelegen, der do haisst 
die Stetten, die payd zwen grünt paungarten und Weingarten 
hab ich bestanden von dem benanten goczhaws auf unser ob- 
geschriben vier leib unser lebtag in bestandsweis innzehaben 
in Bolichen rechten und beschaidenhait, als hienach geschriben 
stet und als auch ir brief laut, den sj uns darüber geben 
habent: von erst so sullen wir oder auf welhem under uns 
vieren dieweil der benant standt stet von den benanten zwain 
grundten dem egenanten goczhaws vorauz alle iar dienen und 
raichen albeg an sannd Merteintag zway pfunnt pfenning un- 
verczogenlich und darzu alle jar in dem lesen volchomenleich 
halben bein, waz des gewachsen wirt in dem benanten Wein- 
garten und denselben halben tail sullen sy nemen selber auz 
dem granndt in der press und in ire aigne vas giessen und 
darumb sullen wir nimmer chains iars an iren willen und an 
ir wizzen lesen, sunder wir sullen in alle iar dreyr oder vier 
tag vorhin enpieten, daz sy sich darczu fftgleich weraitten und 
iren poten darzu senden mugen. Wir sullen auch nimer chains 
iars ichtcz von weinpern vor ee, daz sy darzu kÄmen oder 
senden, ansprechen oder lesen weder vil noch wenig angevfir, 
awer ander fi-ucht und obs, waz des ist im pawmgarten und 
in dem Weingarten, mflgen wir und sullen die nficzen und 



254 

niessen zu nnsem framen alspald, so yecleichs zeitig wirt^ doch 
alzo das wir die pawm im Weingarten nicht meren scdlen^ son- 
der wann der alten aincz oder mer abgent oder verderbent, 
so Süllen wir weinstokch an dieselben stat ziehen. Auch sollen 
wir die oftgenanten zwen grundt pawmgarten und Weingarten, 
dieweil wirs in bestandweis innhaben^ alczeit bewaren mit guten 
frideu; als ez in notdurft und von alter herchomen ist^ und 
von den pawmgarten sullen wir alzeit halten mit pawmen, ez 
sey mit den alteu; die nu darinn sind^ oder mit jungen darin 
ze pringen; alz es von iar ze iar notdurft und nuczleich wirt. 
Dann den Weingarten sullen und wellen wir alczeit halten in 
gutem Yoderm paw mit mist mit stechchen mit grubm mit 
hawn mit aller arbait und notdurftichait^ so darzu gehört, über 
iar winter und sum6r nichcz auzgenomen an allez gev&r und 
allez yerziechen oder sawmung yede arbait zu ir zeit (uderlich 
auszerichten, alz daz recht und gewfindleich ist solicher arbait 
in der Wochaw. Und daz die egenanten geistleich leut be- 
sichert und gewizz sein, daz in die obgeschriben pännt und 
all artikel alzo von uns g&nczleich gehalten werden, so haben 
sj gewalt, daz sj mugen zu yeder arbaitzeit und sunderlich 
zwier im iar ainst umb sannd Jorgentag und ainst umb sannd 
Gilgentag senden vier mann, die darzu kumen, die es überall 
schawen, und ob dieselb vier ftinden und erkanten, daz sy ge- 
sprochen mochten pey iren trewen ungesworn, daz dem pawm- 
garten oder dem Weingarten ichtcz enczogen w6r worden in 
allen artikeln und punndten, so hie oben geschriben stend, ez 
war yil oder wenig, so bieten wir alle unsere recht an dem 
benanten bestannd verlorn und selten und mochten sich dann 
die egenanten geistleich leut ir paj^der gr&ndt, pawmgarten und 
Weingarten, wie sy zu derselben zeit erftinden würden, wider 
freyleich underwinden an m&nicleichs widerred und darzu, wes 
sy dez encziechens und abgangs der vorgeschriben artikeh 
schaden betten genomen, wie die genant oder gesch&czt wurden 
von den vier beschawern nach ir gewissen iren siechten werten 
ungeswom ze gelauben, die sol in g&nczleich abtragen acd 
widerchern, weih under uns obgenanten viern dieselben zeit 
den bestannd zu seinen henden biet. Auch wann der letst leib, 
darauf der bestannd wirt sten, mit dem todt abget, zu welher 
zeit im iar daz wirt, so sullen und mugen sich die oftgenanten 
geystlich leut payder ir grfinnt pawmgarten und Weingarten, 



255 

mit welherl&y arbait oder naczfin sy dieweil stflnden^ wider 
underwinden. Doch wän sy merkchleich erger worden von 
encsiechens wegen der obgeschriben artikeln ains oder mer^ waz 
in daz schaden pr&cht daran, daz vier frflmer mann möchten 
mit guter gewissen gesprechen^ daz snllen in dezselben erben 
gdnczleich widercheren and zu pesser sicherhait, das den be- 
nanten geistlichen legten nichtcz an uns ab sali gen, so hab 
ich obgenanter G&ngel Pihem für mich nnd mein erben in ge- 
8&czt mit pnrkchherren hannden Irrenfrids des Tawben mein 
haws dacz Wessendorff zenächst dem Gebiin, davon man dem 
benanten pnrkchherren iärleich dint an sand Michelstag vier- 
czechen pfenning zn purkchrecht und nit mer, nnd secz in auch 
dazselb mein haws wissentlich mit chraft dicz briefs ze pfannd 
alzlanng der westandt auf uns obgenant vier leib wirt weren 
alzo weschaidenleich, ob in icht scheden oder abgangkch in 
dem westanndt von unsern wegen geschßchen, wie die genant 
oder geschäczt wurden, alz vor begriffen ist, daz sy dann die- 
selben sch&den auf dem yecz genanten pfannt haben s&lten 
nnd davon wechomen möchten an aller unser erben widerred 
und möchten ez auch alz lanng zfl iren henden halden, uncz 
daz sy dann dieselben schädn auf dem yeczgenanten pfannt 
haben sfllten und davon wechÖmen möchten an all unser erben 
widerred und möchten ez auch alz lanng zfl iren henden hälden, 
uncz daz sy aller schSden, darin von unsern wegen, alz vor 
berirt ist, sy komen wern, gdnczleich wurden ergeczt. Wenn 
aber die obgenanten vier leib all abgeunt mit dem tödt oder 
benanter bestandt f&rist widergieng von und wie sich daz g&b, 
und sy auch aller scheden, darynn sy leicht chomen w2m, von 
uns oder unsern erben gdnczleich ergSczt wurden, so ist daz 
haws dann ledig und get unsern n&chsten erben, den ez recht- 
leich zupfird, wider haym an alle irrung. Und wann ich ob- 
genanter G&ngel PÖhem nit insigil hab, so hab ich und mein 
benante hawsfra^ Magdalen vleissicleich gepeten Irrenfrid den 
Tawben, des benanten meins hawss pnrkchherren, daz er den 
aacz des pfanntcz west&t, und wann er awer auch nicht aigen 
insigel hat, so hat er mitsampt uns vleissicleich gepeten den 
erbern Michel den ReczSr, richter in der Wochaw, daz er die 
sach west&t hat mit seinem anhangunden insigil im und seinen 
erben an schaden. Auch hab ich mitsampt meiner hawsfrawn 
vleissicleich gepeten den erbern Hannsen Gagerer in der 



266 

Wochaw^^ daz er der sach aller ozeng sey mit seinem anhan- 
gnnden insigil im und seinen erben an schaden, ander den ich 
mich und mein hausfrawn and die benanten mein zwA tftchter 
yerpint pey nnsern trewen an ajdes stat allez daz stöt se 
halten, daz hie oben geschriben stet an dem brief, den ich den 
egenanten geystlichen daraber gib zw west&tigang zeagnflzz 
and ged&chtnazz aller obgeschriben handlang. Geben nach 
Cristi gepArd in dem vierczehenhandert iar and dreissigistem 
jar an sand Mertentag dez heiligen pischolff. 

292. 1480 NoTember «9, Wiea. 

Bischof Leonart jm Passaw trägt dem edel/n frfrnde Oft 
von Meyssaw, dem obersten Marschall und obersten Schenk i» 
Österreich, auf dessen Bitten ze Ortsteten ^ and ze Talheim' 
zwai tail zechent baiderlay getraid kom and habem grozzen 
and klainen ze veld and ze dorf and den weingzechent daselb 
and auch auf den Nei^nseczen ganczen weinzechent, welche er 
von ihm zu Lehen hatte, stu Eigen auf, wofür derselbe folgende 
von den Herren von Meyssaw bisher als freies Eigen besessene 
Besitßobjekte von ihm als rechte Mannlehen empfängt: und sind 
daz die nucz und gult gelegen zu Griespach ' in dem ambt ze 
Kirchpach/ die zu der vessten Ottenslag^ haben t gehfirt: von 
erst Peter Main er dint von einer mflll drey Schilling Wiener 
Pfenning; item Thoman Mnlner dInt von ainer mal drey meczen 
magen und zwelf pfenning; item N&herl von ainem leben zwen 
meczen magen und acht pfenning; item Wernnerin von ainem 
leben drey meczen magen und zwelf pfenning; item Larencz 
Web&r von ainem leben drey meczen magen und zwelf pfen- 
ning; item die Smidin von ainem leben vierundsibenczgik pfen- 
ning; item Jacob Pinter von ainem leben drey meczen mageo 
und zwelf pfenning; item Gerber von ainem leben vierund- 
sibenczgk pfenning und von ainer pranntstatt zwelf pfenning; 



291.] ^ Ist hier wieder im engeren Sinne aU Weißenkirchen Jittfini£u9eB 
(Tgl. Nr. 19, Anm. 1). 

292. ^ Artstetten, Markt u. O.-G., nw. Klein-POchlarn, O.-B. Persenbengi 
0MB. — * Thalheim, Ober-, Unter-, Dörfer u. K.-G., O.-G. Maria-Taferl, nw. 
Klein-Pöchlarn, G.-B. Persenbeug. — • Griesbach, Dorf, K.-G. n. O.G., »• 
Groß-Gerungs (G.-B.), 0MB. — * Kirchbach, Dorf, K.-G. n. O.-G., so. Groß- 
Genxngs (G.-B.) — * Ottenschlag, Markt a. G.-B., nw. Spits a. d. Denan, 0MB. 



257 

item Peter dez Hofmaister sun von ainem lehen drey meczen 
magen nnd sechczeben pfenning; item Nikel Zechmaister von 
ainem lehen vierundsybenczkch pfenning; item Anderl Schulär 
von ainem lehen sechsthalben pfenning; item die Stefflin von 
ainem lehen vierundsibenczgk pfenning; item Nykel Zechmai- 
ster von ainem lehen drey meczen magen und zwelf pfenning; 
item Zimel von ainem leben vierundzwainkch pfenning; item 
Cristan Vischer von ainem lehen vierczgk pfenning; item Än- 
dert im Kät von ainem lehen drey meczen magen und zwelf 
meczen* magen;* item Nykl Zechmaister von ainer öde ach- 
czechen pfenning; item Symon von Schonpuchl* von ainer 6de 
achtnndczwainczgk pfenning; item Kolmans sun von ainem 
uberlennt zwainczkg pfenning und Peter Mulner auch ain über- 
lennt vier pfenning. 

Datum: Geben zu Wienn an sannd Andres abend (1430). 

Kopie in A fol. 66' f. (B). Deutsch. 

293. 1430 Dezember 4, Wien. 

Herzog Älbrecht V, befreit das SchenJchaus der Kartause Aggs- 
back daselbst von der Zahlufj^ des Ungelies. 

Kopie in A fol. 66' f. (B). 
Vgl. Nr. 287. 

Wir Albrecht von gots genaden herczog ze Osterreich, 
ze Steir, ze Kernden und ze Krain, margrafF ze Mßrhern und 
graf ze Tyrol etc., bekennen, als weilennt der hochgeporn fürst, 
unser lieber herr und vater, herczog Albrecht säliger geditcht- 
nöss, herczog ze Osterreich etc., den erbern geistlichen lewten, 
unsern lieben andächtigen, dem prior und dem conventt seinen 
tail des weinungelts der zwayer schennkhfiwser daselbs zu Ax- 
pach und ze Achsstain geben* und in den nach inhaltung scins 
briefs gelassen hat, doch das in die sum pfenning desselben 
ungelts, was die järlich hat getragen mögen, an dem bestannd 
der ungelt, den die von Me^ssaw auf denselben schennkheussern 
und auf anderen iren gutern gehabt habent, nicht abgezogen, 
sunder iärlich gancz und envoUen solt geraihet berden, und 

292.] *• Wohl ein Versehen, da nach dem Vorausgehenden pfenning zu er- 
warten ist. 

« Schönbichl, Dorf u. K.-G., O.-G. Griesbach, s. Groß-Gerungs (G.-B.). 
FonUs. 11. Abt., Bd. LIX. 17 



258 

wann aber dieselben ungelt nach des egenanten unsers herren 
und vater abgang und auch syder von unserm lieben getrewen 
Ott von Meyssaw an uns sind komen, haben wir denselben 
geistlichen lewten voraus durch gots willen und von besundern 
gnaden das schenkhaus zu Axpach gefreiet und in den ungelt 
darauf, was da järlich gevellt, gegeben und geben auch wissent- 
lich mit dem brieff in solher mass, das sy den nu furbasser zu 
dem vorgenanten gotshaws innhaben nuczän und niessen und 
iren frumen damit schaffen sullen, als in das fugleich ist, doch 
auf unser, unser erben und nachkomen widerruffen. Waz sy 
aber säst ander schennkheuser habent, da suUen sy und die 
iren uns ungelt von geben, als wir des recht haben. Davon 
enphelhen wir unsern gegenburtigen ungeltern zu Herczogen- 
wurgk oder weih ye zu den zeiten unser ungelter da werdent, 
und wellen ernstleich, das sy die obgenanten geistUchen lewt 
bey demselben ungelt und dem schenkhaws zu Axpach g^ncz- 
lieh beleiben und sy daran ungeirret lassen. Das mainen wir 
mit urkflnd des briefs. Geben zu Wienn an montag vor sand 
Niclastag nach Cristi gepurd vierczehen hundert iar darnach 
im dreissigistem iare. 

294. ' [1430.] 

Otto von Meyssau verkauft^ die Burg Wolfstein an Ru- 
dolf von Tirnstain. 

Vermerk im Archivkataloge der Eartaose Aggsbach I, 95. 
Daza ist vermerkt: «o nur in abtchr^flen varhandten, 

295. [c, 1430.] 

Capellen s. Catharinae v(irginis) et Martini zu Seittern- 
dorff* betr(effendj ain fascicul. L, 17. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach II, O, 4. 

294. * Pölzl verlegt den Verzicht Ottos IV. von Maissau auf Wolfstein, 
Burg am Wolfsteinerbache sw. Aggsbach, OWW., in das Jahr 1480 (vgl. 
Pölzl, Die Herren von Meissau, in den Blättern f. Landesk. v. N.-ö., N. F. 
XV, 57). Der Kauf muß nach Eeiblinger schon vor dem Sonntage vor dem 
neuen Jahrestage 1430 erfolgt sein, da an diesem Herzog Ludwig von Bayern 
Rudolf von Tirnstain mit der von Otto von Maissau gekauften Feste and 
Herrschaft Wolfstein belehnt (vgl. Keiblinger, Gesch. von Melk H/IX, 160). 

295. * Seiterndorf, Dorf, K.G. u. O.-G., so. Pöggstall (G.-B.), 0MB. 



259 
396. 1481 April 20. 

Hanm Frctöch, Bürger zu Wesetidarff und Zechmeister zu 
Safid Michel, verkauft anstat der ganczen gemayn ze Wesen- 
darff, deren Zechmeister er ist, dem Prior Johanns und dem 
Konvente der Kartause zu Achspach um 4 it, Wiener J^, ain 
chlains flekchel ains Weingarten^ gelegen oberthalb dez dorffs 
dacz Wesendarff zenagst dem pronn, und stfisst gassenthalb 
mit der mawr an denselben prunn and säst allnthalb an iren 
Weingarten genant daz Hyraelreich. Die Kaufer übernehmen nur 
die Verpflichtung, das sy ain chlains luegel als ain fanstgrazz das- 
selb zenagst pey dem prunn durch ir weingartmaur unden albeg 
haben sulIeU; daz sich daz wasser, daz da zett wSrt, so man 
täglich schoft, inn verliez. Wann man aber den prunn rawmen 
wolt oder ettwas daran pessern, wie sich daz gab, daz sullen 
und welln wir daz alles gänczleich ausrichten an der egenanten 
geystleichen leutt und an irs grünt schaden und mue ausrichten. 
Auch haftet die Kirche zu Sand Michel den Käufern für den 
etwaigen Schaden. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (L) der erber Michel 
der Reczer, Richter in der Wachaw, wnd (IL) Pawl der Wel- 
mykcher, Hofmeister in Poltingerhoff ze Jewching.* 

Datum: Der geben ist (1431) dez freytag vor sand Jor- 
gentag dez heyligen ritter. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 60 (B); Kopie II in C 
S. 162 (C). 

297. 1481 Mai 6. 

Ott von Meissaw, oberster Marschall und oberster Schenk 
in Österreich, vermacht für den Fall des Ablebens seiner selbst 
und seiner Gattin Agnes von Meyssaw, einer geborenen von Poten- 
dorff, ohne männliche Nachkommenschaft oder des Ablebem seiner 
Söhne ohne eine solche seinem Familienstifte, der Kartause zu 
Axpach, sein Haus in der stat ze Wienn, gelegen mit dem h^n- 



296. * Joching, Dorf, K.-G. u. O.-G. a. d. Donau, nö. Spitz a. d. Donau (G.-B.). 
Unbekannt wann und auf welche Ait erwarb das Chorherrenstift St. Polten 
daselbst einen ansehnlichen Besitz (vgl. Lampel, St. POltener Urknndenbuch 
I, Nr. 172 u. 191 u. Topographie v. N.-ö. IV, 626). 

17* 



260 

dem tayl gegen dem kloster der minnem bnider bertz über 
und mit dem vodern tail in die Hochstrazz,^ welches von jedem 
Dienste frei ist, als Seelgeräte. 

Siegler: (L) Ott von Meyssaw und die edehi Herrn, seine 
Oheime (IL) Hanns von Puchaym und Krisioff von Liechien- 
stain von NiJcolspürgk, 

Datum: Geben (1431) an aunntag vor dem heiligen auf- 
ferttage. 

Kopie in A fol. 54' (B). Deutsch. 

298. 1431 Mai 14, Wien. 

Herzog Älbrecht V. bestätigt das Vermächtnis eines Hauses zu 
Wien an das Kloster Aggsbach seitens Ottos von Maissau für 
den Fall des Aussterbens seiner männlichen NachJcommemchafi. 

Kopie in A fol. 55 (B). 
Vgl. Nr. 301. 

Wir Albrecht von gots genaden herczog ze Osterreich, 
ze Steyr, ze Kernden und ze Krayn, margraf ze Merherren 
und grave ze Tyrol etc., bechenen, als unser getrewer Ott von 
Meyssaw dem gotshaws unser frawn porten zu Axpach Cartuser 
Ordens gemacht und gegeben hat sein haws hie ze Wienn mit 
dem vordem tail an die Hochstrazz und mit dem hindern tail 
gegen der mynner bruder kloster über gelegen, das ledig und 
frey ist, alzo das man nichts davon dienet, als wir vernemen, 
das wir zu demselben gemächt unseren gunst und willen ge- 
geben und das bestät haben und bestatten auch von fiirstleicher 
macht wissentlich mit kraft des briefs, was wir daran zu recht 
bestatten suUen oder mfigen, in solcher mass, ob derselb von 
Meyssaw und die erber Agnes sein hausfraw mit dem tod ab- 
gingen oder nicht leiberben, das sfin warn, die sy mit einander 
bieten, hinder in Hessen oder ob sy solich leiberben hinder in 
liessen und das die auch abgingen an leiberben, das sdn waren, 
das dann dasselb ha^s mit allen seinen eren rechten und zn- 
gehorungen, als das von alter herkomen ist, zu dem obgenanten 
gotshaws geh&ren und hinfur ewicleich dabey beileiben sei un- 



297.] ^ Hochstraße (Alta Strata), Wien, I. Bez. (vgl. Uhlirz, Quellen z. Gesch. 
Wiens 2, 1, 528, Hochstraße). 



261 

gevärleich mit urknnd des briefs. Geben zu Wienn an montag 
nach sand Panngräcztag nach Cristi gepard vierczehen hundert 
iar und darnach in dem ainundreissigistem iar. 

299. 1481 Mai 25. 

Prior Johanns und der Konvent der Kartanse zu Äxpach 
beurkunden dem edeln Herrn Ott von Meyssaw, dem obersten 
Marschall und Schenk in Österreich, ihrem Stifter, durch Revers, 
daß sie das Haus in der stat ze Wienn, gelegen mit dem hin- 
deren tail gegen dem kloster der minnern brueder wertz über 
und mit dem yardern tail an die Hochstrazz, welcJies ihnen 
derselbe für den Fall des Aussterbens des Mannesstammes der 
Herren von Meyssaw als Seelgeräte vermacht hat, immer behalten 
wollen. Falls sie es veräußerten, haben die nächsten Erben der- 
selben das Hecht, dasselbe solange in Beschlag zu rühmen, bis 
sie deren sicheren Besitz verbürgen. Falls aber der Stifter oder 
seine männlichen Leibeserben wegen notdurft das Haus veräußern 
sollten, haben sie denselben keifte Hindernisse zu bereiten. 

Siegler: (I.) der Kartäuserkonvent von Äggsbaeh und (H.) 
Abt Liennhart zu Melk. 

Datum: Geben an sannd Urbanstag (1431). 

Kopie in A fol. 54' f. (B). Deutsch. 

300. 1431 Juli 17, P5gg8tall. 

Ott von Meissaw,^ oberster Marschall und oberster Schenk 
in Österreich, schenkt dem Prior Johanns und dem Konvente der 
Kartause zu Akspach als Seelgeräte folgende Zehente, welche sein 
freies Eigen sind: von ersten ze Ortsteten an dem Newnperg, 
au dem Goldegg, in der Pewnt, an dem Kolben, in dem Huend- 
Hnger, an dem Aichperg,* und in dem Veld ; item an dem Moz, 
an dem Mulbeg, an dem G5ricz, in dem Pr&ndlein und in dem 
Kalchofen; item an dem Weigselperg, in dem Oczespach an 
der Mosleitten und an dem Geswennter, auch allez ze Ort- 
steten; item ze Talhaira an dem Talhaimperg^ und hinder der 

300. » Otto IV. V. MaisBau (vgl. Pölzl a. a. O. in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. 
XV, 42 f.). — ■ Eichberg, Ried n. Artstetten (vgl. Nr. 292, Anm. 1). - • Thal- 
hamberg, Ried w. Artstetten und n. Unter-Thalheim. 



262 

kirchen; item in den Langen ßkhern; item ander dem weg 
zwischen Talhaim und Ortsteten und an dem Lebperg,* allez 
ze Talhaim gelegen, von allen weingerten uberal daselbs zway 
tail weinczehent und von allen newseczen und newrßwtten an 
dem Newnperg, an dem Aichperg, an dem Mfilbeg, an dem 
Weigselperg, in dem Oczespach, an dem Geswenter, an dem 
Talhaimperg, in den Langen Skhern und ander dem weg zwi- 
schen Ortsteten und Talhaim, das Weingarten sind, ganczen 
weinczehent; item von allen andern gutem und ekhern, die 
daselbs hin gen Ortsteten und Talhaim gehorent, zway tail ge- 
traidzehent grossen und klainen ze veld und ze dorff. Er be- 
hält jedoch sich und seiner Gemahlin Agnes von Meissmv, einer 
geborenen von Potendorf, das Nutsnießungsrechi für ihr heider 
Lebenszeit vor. 

Siegler: (I.) Ott von Meissaw, (II.) der edel Herr, sein 
frewndt Stephan von Zelking und (HL) Jorig Kelberharder su 
Mairhofen,^ sein diener. 

Datum: Geben zu Pekstal an eritag nach sand Margre- 
thentag (1431). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 66 (B); Kopie II in C 8. 14 f. (C). 

Vgl. Pölzl, Die Herren v. Meissau in Blätter f. Landesk. v. N.ö. XV, 
67 u. Reil, Donauländchen, S. 162. 

I. und III. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. II. an Pergament- 
streifen beschädigt, rund, grün auf Seh. 

301. 1431 August 13, Karlstettea. 

Die Brüder Ott, Wilhalm und Jorig von Topll beurlcunden, 
daß ihnen der Prior Johanns und der Konvent der Kartause zu 
Ächspa^h die fiechwaid auff iren zwain wisen, genant die Rich- 
tärin und die Frawnbis, gelegen in der Palt, also das dieselben 
zwo wisen alle jar umb sand Jacobstag oder zum lengisten 
in vierzehen tagen darnach ungeverlich gem&t und geoffent 
schullen werden, unser viech darauff ze treiben und ze halten, 
überlassen haben, wofür ihr Amtmann zu Obertipergarn^ den- 
selben jährlich 80 /Ä. an sand Jacobstag laut Urkufide zu zinsen 

800.] * Laaberg, Ried nw. Artstetten. — ^ MaierhOfen, Weiler, K.-Q. Q 

O.-G. Kettenreith, so. Mank (G.-B.). 

301. » Ober-Bergern, Dorf, K.-G. u. O.-G., sw. Mautern (G.-B.). 



263 

hat, und haften mit ihrem Besitze hei Zinsverzug fwr den Zins 
und den erwachsenen Schaden. 

Siegler: (L) Ott von Topll und (IL) Caspar Wisendarffer. 

Datum: öeben zu Karlsteten (1431) an sand Poltentag. 

Orig. (A) im Schloßarchiv zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 16), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen; Kopie in A 
fol. 66' (B). 

302. 1431. 

lyie Kartause Äggsbach wandelt die Rohott zu Heuslmg in 
eineti Pfennigdienst um, 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Äggsbach I, 34; II, D, 4; 
II, H, 4; ni, R, 2. Dazu ist verzeichnet: Ist nicht eingetragen,'^ 

Das Original über diese wirtschaftsgeschichtlich gewiß äußerst inter- 
essante Tatsache der Reluition der Fronden in Qelddienste ist heute als ver- 
loren gegangen zu betrachten. 

303. 1433 März 12. 

Hanns Knoll und Kathrei, dessen Frau, verkaufen dem 
Pfarrer und Priester Gregörig an der St. JohanneskircJie zu Ge- 
rolting^ ihren Hof auf dem Emrewtt^ in der Geroltinger^ Pfarre 
samt Zugehör, welcher ihr erkauftes Gut ist und von dem dem 
jeiveiligen Pfarrer zu GeroUing an sannd Cholmanstag 6 ß, ^,, 
und zwar von dem Hofe ^jg €t, ^, und von der dazu geJwrigen 
Hofstätte 60 .Ä. und zu den drei Hochzeiten zu Weihna^chten, 
Ostern utid Pfingsten je 2 Käse ä im Werte von 3 >Ä. und zu 
der yasnacht 2 Hühner zu dienen sind. 

Siegler : für die Urkundenaussteller (I.) Prior Johanns der 
Kartause zu Axpach und (II.) der erber Gorig der Leivntinger 
die zeit gesessen zu Lenttersdarff.' 



302« ^ Durch diesen Vermerk ist die bemerkenswerte Tatsache dargetan, 
daß der Verfasser und Bearbeiter des Archivkataloges der Kartause Äggsbach 
bei seiner Arbeit auch die ihm vorliegenden Kopialbücher prüfte und daraus 
dann die Nichteintragung wie bei vorliegender Urkunde konstatierte. 
303. * Gerolding, Dorf, K.-G. u. O.-O., nö. Melk (G.-B.). Der Pfarrer Gregor 
ist von Erdinger in der Reihenfolge der Pfarrer (vgl. Beiträge z. Gesch. d. 
Pfarre Gerolding in Gesch. Beilagen zu den St. Pöltener Konsistorialkurren- 
den IV, 510) nicht aufgeführt. — * Arnreith, Rotte, nO. O.-G. Gerolding, 
G.-B. Melk. — » Landersdorf, Dorf mit Schloß und Henschaft, K.-G., O.-G. 
Ambach, w. Herzogenburg (G.-B.). 



264 

Datum: Der do geben ist (1432) an sannd Greg5rigentag 
des heyligen pabsts. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 19), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 99 f. (B). 
Archiv vermerk: 1432, D, 14, 

304. 1433 April 23. 

Hanns und Lewpolt von Neydehg beurkunden, daß sie be- 
treffs ihrer Forderungen an die Kartause bu Akspach und an 
den edeln Herrn Ott von Meissaiv, den obersten Marschall und 
obersten Sclienh in Österreich, letzteren zum Schiedsrichter er- 
wählten, welcher laut Urkunde dahin entschied, das die stfikch 
gult güeter und zehent an dem Akswalde* daz dem Koboltz,* 
ze Spilberg,' ze Lewtolczperig,* ze Kapphenperg,^ ze Pielach- 
perg,^ ze Dachperg,' ze Eytzenßde,® ze Adlachsperg,^ ze ChÄ- 
ching,^® ze Grub ^^ und am Grubhof," ze Spilberg^ auf zwain 
leben, auf drin hofsteten im Kobolcz,* auf eim leben ze Eytzen- 
öde, im Koboltz* ein müU genant die Pachmüll, ffinfthalb 
phunt phening geltz bey dem egenanten prior und confent ze 
Akspach, danne Sneperg^* und Pernhartzhofen ^^ mit irn zu- 
gehorungen gulten und zehenten mitsambt den zebenten zu 
Nannderstorff,^* ze Lestorf, ^^ ze Affterpach^^ und ze Pernhartz- 
hofen und etleichem wysmad, smaltz und magendinsten auf 
dem Reksenpach,*'^ ze Otzesrewtt^® und ze Kressenpach ^^ bei 

304. » Vgl. Nr. 122, Anra. 2. — « Vgl. Nr. 184, Anm. 2. — » Vgl. Nr. 184, 
Anm. 3. — * Lottersberg, Dorf u. K.-G., Q.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — 
6 Krapfenberg, Dorf u. K.-G., O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — • Vgl. 
Nr. 184, Anm. 7. — ' Dachberg, E.-H., K.-G. Wolfstein, sw. Aggabach a. d. 
Donau (O.-G.), G.-B. Melk. — « Östlich Aggabach a. d. Donau, OWW., dehnt 
sich noch jetzt w. beim „Adlethof* ein Ried „Eiaenöd** aus, wo wahrschein- 
lich diese Ansiedlang gelegen gewesen sein dürfte. — ' Adlethof, E.-H., nw. 
Kicking (O.-G.), nö Melk (G.-B.). — »^ Kicking, Dorf, K.-G. u. O.-G., nö. 
Melk (G.-B.). — " Grubhof, E.-H. w. Kicking (O.-G.), nö. Melk. Davon ver- 
schieden ist die Ansiedlang Grab, welche wahrscheinlich mit dem Hause 
Harlgrub nw. Gerolding identisch ist. — " Schneeberg, Dorf u. K.-G., O.-G. 
Kirchschlag, so. Ottenschlag (G.-B.). — " Bernhardshof, Dorf u. K.-G., O-G- 
Kirchschlag, s. Ottenschlag (G.-B.). — " Nonnersdorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., 
sw. Spitz a. d. Donau (G.-B.). — " Lehsdorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Eaxendorf, 
nö. Pöggstall (G.-B.). — " Afterbach, Dorf u. K.-G., O.-G. Raxendorf, nö. 
Pöggatall (G.-B.). — " Etwa bei Raxendorf gelegen, nö. Pöggstall (G.-B.). 
— " Eingegangener Ort bei Kottes, ö. Ottenschlag (G.-B.). — »• Größen- 
bach, E.-H., K.-G. Roggenreith, O.-G. Kirchschlag, s Ottenschlag (G.-B.). 



265 

sand Annen kirichen awsserhalb Pexstal,^^ sunder auch die 
zehent ze Newndorf,*^ zu dem Gerungs** gult und zehent da- 
selbs dacz Pemr^wtt ** bey seiner vessten Ottenslag, die zehent 
ze Rakkenrßwtt,*^ ze Rintpach^^ und zu dem Wilhalms^^ bey 
seiner vessten ze Pexstal und der zehent zu dem Nenndleins ^"^ 
bey der pharrkirichen zu Ottenslag*® beleiben und invoUigen 
sullen, wofür er sie nach erfolgter VerzichÜeistung entschädigt. 
In gleicher Weise verpflichten sie sich, die Herren van Meissawe 
wegen des Teiches zu Ottenslag, alsverr der swelt und awssteet 
auf ihrem Grunde, nicht zu heiästigen. 

Siegler: (L) Hanns und (IL) Leivpoldt die Brüder von 
Neydehg und (III) Herr Wolfgang von NeydeJc, iJir Vetter. 

Datum: Geben (1432) an mittichen vor sand Jorigentag. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 3 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie I in A fol. 66 (B); Kopie II in C 
S. 22 f. (C). (Insert.) 

Die Urkunde vidimiert Abt Leonhart zu Melkch »and Benedicten orden, 
Pastawer bistumb 1432 Mai 14 auf Bitten des edeln Herrn Ott von Meissaw, 
des obersten Marschalls und obersten Schenks in Österreich, und des Priors 
Hanns zu Akspach, wie sie ihm im Original vorlag, mit drein anhangunden 
mMigün von plaben totichs mü toeusen wach» raUcheib umbiegt, an pergameneni 
pre»»eln gehenget, ver»igeU was in denselben drein insigil mit warn drey »chiltform, 
darinn man %jdoI gesehen mocht in dem er»ten »chilt drey mtiacheln über art wnd 
auf demselben schilt ain heim mit »einer dekch, darauf ain krSn und darinn 
am haup mit ainer pinden und darauf ain strattssen vedem und in demselben 
insigil sach man ratscheib umb ingedrukcht figur und puchstaben von text: S. 
Banns von Neydekg; item in dem andern insigil was auch ain sehiltform, 
dariitn man sach in demselben schilt drey muscheln über art und in demselben 
insigil sach man ratscheib umb ingedrukcht figur und puchstaften auch von text: 
8. Lewpoldi Neidekker; item in dem dritten insigil was auch ain schiltform, 
darinn man wol gesellen mocht in demselben schilt auch drey muscheln über 
art, als in den vordem, darauf ain heim mit seiner dekch und auf demselben 
hdm ain huet mit ainem vederp^sch, und in demselben insigil sach m^n auch 
ratscheib umb ingedrukcht figur und puchstaben von text: S, Wolfgangi Neydekker, 



304.] '^ POggstall, Markt u. G.-B. a. Weitenbache, n. Pöchlarn a. d. Donau. 
— «» Neudorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., nnö. Pöggstall (G.-B.). — " Klein-Gerungs, 
Dorf u. K.-G., O.-G. Weixelberg, sw. Ottenschlag (G.-B.). — » Bernreith, 
Dorf u. K.-G., O.-G. Neuhof, nw. Ottenschlag (G.-B.). -— " Roggenreith, Dorf 
u. K.-G., O.-G. Kirchschlag, s. Ottenschlag (G.-B.). — » Ringbach, E.-H., K.-G. 
Roggenreith, O.-G. Kirchschlag, s. Ottenschlag (G.-B.). — »« Wetzlashof, E.-H., 
K.-G. Scheib, O.-G. Kirchschlag, s. Ottenschlag (G.-B.). — «' Endlas, Dorf u. 
K.-G., O.-G. Neuhof, nw. Ottenschlag (G.-B.). — " Ottenschlag, Markt n. 
G.-B., nw. Spitz (G.-B.), 0MB. 



nachdem er sich überzeugt hatte, das der vorgenant hrief gantz toas und tm- 
vermeüigt, ungeachaben und ungeleaterl funden und an edlen tadl unverktUizen. 
Da» Ut beicheken in unserm kloster ze Melkch (1432) de» mütichen na^ Mond 
Pangracitage. Kopie iu C S. 22 f. 

305. 1482 AprU 37. 

Otto von Maissau, der oberste Marschall und oberste Schenk in 
Österreich, schenkt der Kartause Aggsbach als seinem Famüien- 
stifte seinen freieigetien Besitz zu Stranzendorf und den Dienst 
von 15 <tt, 6 ß, 10 ^. auf behaustem Gute und iJberlände daselbst. 

Kopie in C 8. 23 f. (B). 

Ich Ott von Meissaw, obrister marshalh und obrister 
schenkg in Osterreich, vergich für mich und all mein erben 
und nachkomen und tun künde ojafenleich mit dem brief allen, 
den er ffirkumbt, daz ich mit gutem willen, wolbedächtem 
muete ze der zeit, da ich daz mit recht wol getun mochte, 
meins rechten freyn aigens mein lewtt gemainkleichen ze Stran- 
tzendorf,^ was ich der da han, mit gutt, mit all und sunder 
auch die fAnftzehen phunt sechs Schilling und zehen pfenning 
gelts, so man mir danne jerleich ze raihen und ze dienen ist 
phlichtig gewesen daselbs ze Strantzendorf gelegen auf be- 
hawstem guet und uberlent, waz dez dann ist, es sey gestiflft 
oder ungestifft, versucht oder unversucht nichtz ausgenomen, 
den ersamen andechtigen, meinen sunder lieben hern Johannsen 
priorr und dem confent unserr frawn portten des gotzhaws ze 
Axspach Cartuser ordens, meiner vordem von Meissaw seligen 
und meiner stifft, mit allen wierden dinsten nutzen unde rech- 
ten, als dieselben mein vardem und ich die lange zeit in aigens 
gewere herbracht und ynnegehabt haben, gentzleichen gegeben 
han und gib in die auch wissenleich in krafft dez briefs mit 
aller zugehorungen nichts hindangesatzt aus meiner nutz und 
gewere in ir nutze und gewere und weder mir, meinen erben 
und nachkomen dheinerlay gerechtikait noch vordrang vil noch 
wenig darauf vorbehalten und mügen auch dieselben herren zu 
Axspach die nu ffirbasser ynnhaben nutzen und n^ essen und 
allen irn frumen damit schaffen mit verseczen mit yerkauffen 
und geben, weme sy wellen, als mit andern irn aigenhaffiken 

305. * Stranzendorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., nw. Stockerau, Q.-B. Ober-HoIU- 
brunn. 



267 

gitern des vorgenanten gotzhawss and damit gefam handien 
and tuen; wie in nagst and best f&gt und wolgevellet, an mein, 
meiner erben and nachkAmen and anch an mßn^cleichs von 
ansem wegen ^rrung and hindernasse angeverleich. Und bin 
aacb ich vorgenanter von Meissaw mitsambt meinen erben an- 
verschaidenleich des alles, als vorgeschriben stet, des benanten 
priom and des confent ze Axspach und aller irer nachkfimen 
recht gewern scherme and firstandt gentzleich für alle recht- 
leiche ansprach, als dann aigens gnts recht ist und lanndes 
recht in Osterreich auch angevSr. Ging in aber daran mit 
recht icht abe oder ob in mit recht icht krig oder ansprach 
daran auferstunden, von weme das wer, des s^ schaden nemen, 
daz sullen und wellen wir in wider richtig machen und sollich 
schaden dann abtragen und widerkern an all ander ir schaden 
und sullen auch sew daz alles haben auf uns und dartzu auch 
auf allem dem gut, daz wir ynndert haben gewannen oder 
bind er uns lazen, wir sein lembtig oder tode. Und des ze einem 
warn vesten sichtigen urchund gib ich obgenanter Ott von 
Meissaw f&r mich, all mein erben und nachk&men dem vorge- 
nanten prior, dem confent und allen irn nachk&men ze Axspach 
den brief besigeltn mit meinem anhangunden insigel. Und des 
sind getzeugen durich meiner äeizzigen beet willen der edel 
herre, mein lieber frewnd Stephan von Zelkingen und J6rg 
Kelberharder der elter von Mairhofen* auch mit irn ange- 
hangenn insigeln in und irn erben an schaden. Geben nach 
Krist geburd viertzehenhandert jare darnach in dem zwajrund- 
dreyssigisten jare an suntag nach sand Jorgentag. 



306. 1432 Mai 13. 

Lucas Pintter von dem Hdwslein und Anna, dessen Frau, 
verkaufen dem Mertt Krawtmair um 123 U. Wiener ^. zwai 
tail an dem hoff zu dem Hewslein gelegen in Geroltinger^ 
pfarr, von welchen der Kartause zu Achspach jährlich 18 ß. 20 /Ä. 
an sa/nd Mertentag zu dienen sind. 



305.] ' MaierhOfen, Dorf, K.-O. u. O.-G. Kettenreith, aö. Mank (G.-B.). 

S06. ' Vgl. Nr. 195, Anm. 2. Daß es sich am einen halben Hof handelt, 
geht ans einem Vermerke im Aggsbacher ArchiTkataloge II, H, 10 herror. 



268 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) Prior Johanns zu 
Achspach und (IL) der edel Sigmund der Hager, Richter und 
Mautner m Emersdorff.^ 

Datum: Der geben ist (1432) an eritag nach sand Pan- 
greczentag. 

Orig. (A) im Scbloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 45), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen. 

307. 1432. 

Der Pfarrer zu Gerolding^ verkauft einen Hof auf dem 
EhrnreiOi samt ei/ner Hofstätte, 

Vermerk im Arcbivkataloge der Kartause Aggsbach ü, O, 4. 

Diese Urkunde ist weder im Original noch in einer Kopie erhalten. 

308. 1432. 

VerezÄchtsbrieff vom erst bemelten * ain vidimus de anno 
1432. A, 23 b. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach III, V, 1. 

309. 1433 Juni 5, Wiei. 

Bisciwf Leonart von Passaw beurkundet, daß er in An- 
sehung der Dienste des edehi frewnt Otts von Meissaw, des ober- 
sten Marschalls und obersten Sclwnks in Österreich, und aus be- 
sonderer Zufieigung zu der Kartause zu Achspach derselben den 
ganzen Zehent auf drei LeJien zu Pielachperg, den halben Zeheni 
von dem Choholcz, zu Eyczetiöd, Adlaczperg, Kukingeti, Dachs- 
perg, Chaph^nperg und Leotolczperg, den Zehent zu Grueb, alles 
am Axtvald in der Geroltinger Pfarre gelegen und 4^/s &• ^• 
Renten auf zwei LeJien zu Spiliverg und im Chobolcz alz freiem 
Eigen aufgetragen hat, wofür Ott vofi Meyssaw Renten und be- 
hauste Gilter zu Gravemverd,^ welche vorJier sein freies Eigen 
waren, von ihm als Lehen empfangen hat. 



306.] • Emmersdorf, Markt u. O.-G. a. d. Donau, s. Spitz a. d. Donau (G.-B.). 

307. * Pfarrer Gregor zu Gerolding (vgl. Nr. 303, Anm. 1). 

308. * Der Urkunde von 1432 April 23 (vgl. Nr. 304). 

309. * Grafenwörth, Markt u. O.-G., ö. Krems, G.-B. Kirchberg a, Wagrim. 



269 

Datum: Geben ze Wyen an freytag nach phingsten 
(1433). 

Kopie I in A fol. 64 (B). Deutsch; Kopie II in C S. S4f. (C). 

310. 1433 November 80, P5ggstall. 

Agnes van Meyssaw,^ eine geborene van Potendorf, ver- 
mcxht der Kartause unser lieben frawn porten ze Akehspache, 
der Stiftung ihres Mannes, des edeln Herrn Ott van 3feissatv, 
des obersten Marschalls und obersten Schenken in Österreich, und 
dessen Vorfahren, der von Meyssaw, zu Händen des Priors Jo- 
hanns und des Konventes ihre Kleinode sechs güldene hSfftel^ 
f&nffe mit saffirn und palaysen und das sechst^ daz kaynn 
saffire noch palaysen nicht hat^ und ein guldeins halspant mit 
perlein, welche dieselben verkaufen und ze pheningen bringen 
und für den Erlös Güter und Itenten kaufen sollen, aus deren 
Erträgnisse sie jerleich an sant Kathreintag und auch in der- 
selben sand Eathrein eren daselbs ze Axspach bey irm closter 
furtragen wein und prat und daz auztailn und geben recht 
armen lewtten, die dez notdiVftig seinn, und entail, wie vil 
dann derselben herren gewyssen fugleich zymbt, und waz dann 
also wein und prat, so sew furtragent, über wiert, daz sol bey 
dem vorgenanten gotzhaus in und iren nachkAmenn beleihen^ 
tcofür sie im Gebete ihres Mannes, ihrer und aller ihrer Vor- 
fahren aus den Häusern Meissaw und Potetidorf gedenken sollen. 



310« ^ Agnes von Maissau, eine geborene von Pottendorf, gilt samt ihrem 
Gemahle Otto IV. von Maissau als zweite Stifter der Kartause Aggsbach. 
Beide ruhen im Kapitelhause. In der Mitte desselben liegt auf dem jetzt 
ungepflasterten Boden teilweise unter Schutt und Sand vergraben eine große 
rechteckige dunkelrote Marmorplatte, das Grabmonument dieser beiden 
Maissauer, welches sehr schön gearbeitet ist und folgende Inschrift trägt: 
An'* dni : m^ : cccc^ : XL : ist getUn-bn : \ der : edel : her : her : Ott : von : meya- 
»aw : ohrUtmarschalich : und \ ohritt : schenkch : in öater : | reich : des : namen : 
der : lest : und desselben : jar : ist : gestorben : die edel \ fraw : Agnes : sein : | 
hausfraw : gebom \ § von : poUendorf: §, In der Mitte der Platte ist eiu drei- 
eckiger Schild ausgehanen, darin das Einhorn mit gespaltenen Klauen und 
fünfteiligem Schweife. Der Helm hat als Zimier einen Hundskopf, die Helm- 
decken schwingen sich in reichen Arabesken um das ganze Wappen (Mit- 
teilungen der Zentralkommission XVII, S. CXXII). Bemerkenswert ist obige 
Stiftung sowie eine Reihe ziemlich gleichzeitiger Schenkungen beider Gatten, 
da doch ihr Todesjahr in das Jahr 1440 fällt (vgl. darüber POlzl, Die Herren 
V. Meissau in Blätter f. Landesk. v. N.-Ö. XV, 67 u. 60). 



270 

Siegler : (L) Angnes von Meissatv und (IL) ihr Mann Oii 
von Meissaw. 

Datum: Geben ze Pexstal (1433) an sand Andrestag dez 
heiligen zwelfpoten. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in C 
S. 26 f. (B). 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
Littera testamenti clinodiontm domine Agne de M(U»aaw, Vgl. Nr. 311. 

I. Siegel an Pergamentstreifen in Leiuwandsäckchen beschädigt, rund 
(36), grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: f S. AGnGTIS • DG • (DGISSAWe. 
2 Schilde, im rechten über der Teilung der wachsende LOwe, im linken das 
Einhorn. II. Siegel an Pergamentstreifen in Leiuwandsäckchen sehr be- 
schädigt, rund, grün auf Seh., IV A 2. 



31h 1433. 

Ewiges liecht zwischen der kfirchen unnd capitl in dem 
convent, wie auch dasz spendt zum tag s. Catharinae y(irginis) 
et inart(yris) betr(effend) ain extract. NB. Esz ^ndet sich 
auch ain stüftbrieff von frauen Agnesen h(errn) öttonis vod 
Me^ssau gemahlin wegen des spendts sab A, 36 secnndo de 
anno 1433. O, 6. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach II, E, 3; III, S, 19. 

In diesem Vermerke ist auf eine andere Urkunde Bezug genommen, 
da die Stiftung eines ewigen Lichtes zwischen der Kirche und dem Kapitel 
der Kartause Aggsbach in Nr. 310 nicht enthalten ist, also über dieselbe eine 
eigene Urkunde wohl auch mit separaten Einkünften ausgestellt worden sein 
muß. Vgl. Nr. 310. Das ewige Licht an diesem Orte wurde wohl deshalb 
gestiftet, weil die Spender im Kapitelhause damals schon ihre Grabstätte er- 
wählt hatten. 



313. 1484 April 14, [Aggsbaeh]. 

Die Trioren Leonhard von Mauerha>ch und Friedrich von Gammg 
erteilen der Kartause Aggsbach hei Gelegenheit einer VisiMm 
die Bewilligung zw Aufnahme von Mönchen als Priestern fc*s 

zur Zahl 20. 

Kopie in A, ungezähltes Fol. auf Perg. (B). 

Überschrift: Littera pro augmento monachorum ultra numervm in fUir 
tutit expresaum usque ad viginti aacerdotes. 



271 

Kos fratres Leonardas* et Fridricus* Maurbacensis et 
Gemnicensis domorum ordinis Cartasiensis priores ad faturam 
rei memoriam omnium, qnorum interest. Notnm facimus per 
presentes, quod dum domum porte Marie in Axpach ensdem 
ordinis anctoritate canonicali generali ordinarie visitaremas, per 
dicte domas priorem rogati snmus ipsiasqae conventum pro 
licentia augmentandi namerum monachorum ultra nnmeram 
unius conventus in statutis expressnm^ quam quidem licentiam 
alias a parte Cartusie petitam et ab eodem visitatoribus fore 
commissam; ut videlicet domus facultate pensata numerum con- 
stitaerent competentem, ab ipsis priore et conventu sumus 
edocti. Nos igitur de facultatibus domus diligenter indagantes 
anctoritate, qua fungimur^ et ex dicta commissione patris Car- 
tusie presentibus indulgemus dantes licentiam ipsis priori et 
conventui; ut reeipere possint monachos sacerdotes aut ad sacer- 
dotiam promovendos, si deus eos miserit, ultra numerum in 
statutis expressum usque ad viginti inclusive^ hoc est, quod 
namerum stabilem augere valeant usque ad numerum iam pre- 
dictnm, quia tot credimus posse bene de domus facultatibus 
snstentari ita, quod tamen pro talibus recipiendis secundum 
modum ordinis preparentur celle quantocius fieri oportune. 
Datum cum appensione signetorum nostrorum sub actu visita- 
cionis anno incamacionis dominice 1434 in die sanctorum Ty- 
burcii et Valeriani martyrum. 

313. 1435 Jänner 6. 

Afidre Besch gesessen im Rädelpach * dacz Spicz und Elz- 
beth, dessen Frau, vermachen dem Prior Johanns und dem Kon- 
vente der Kartause zu Axpach ihren Weingarten gelegen am 
Hardeck daselbs dacz Spicz ob Thomans underm haws Wein- 
garten und get hinauf zwischen ains grabens und Stephans 
Grätschen Weingarten unczen an des Meteis Weingarten, davon 
man dient dem edeln herrn von Meyssaw in sein herrschaft 



S12. ^ Leonhard, vorher Prior in Gaming, war in Manerbach Prior von 
1428 — 1435 (vgl. Wiedemann, Gesch. d. Kartaase Mauerbach in Ber. u. Mitteil, 
d. Altertamsvereines XIII, 101). — * Prior Friedrich I. von Gaming von 
1430—1443 (vgl. Topographie v. N.-Ö. III, 280). 

813. ^ Radelbach, Bach u. Tal, welche in nordostlicher Richtung bei Spits 
in den Spitzbach einmünden (vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 47). 



272 

gen Spicz zehen phenning ze freyem pnrckrecht an sand Michels- 
tag, welchen sie beide um ihr wolgewunnens gut gekauft haben, 
als Seelgeräte. Sterben sie vor dem sand Jörgent^ag, so fäUt das- 
selbe ohneiceiters an die Kartause, welclie ihren Erben die Bau- 
arbeit im selben Jalwe zu vergüten hat, sterben sie darnach, so 
haben Uwe Erben das Recht, den Weingarten bis eur Weifdese 
im Nutzgenusse zu behalten. 

Siegler: (L) der edel Herr Ott von Meyssaw, der oberste 
Marschall und oberste Schenk in Österreich, als Grufidherr des 
Weingartens, und (IL) der erber Mathes Fhischezz zu StreiturisJ* 

Datum: Geben an der heyligen dreyer kAnigtag (1435j. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Sie-gel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 154 f. (B). 

314. 1435 August 17. 

Merttein der Ührawttmayer verkauft dem Langen Jangssen, 
Christein seiner elleichen hawsfrawn um 114 iL Wiener ^. ihre 
zwei Teile an dem Hofe zu dem Hdivslein in der GeroÜinger 
Pfarre, von welchem der Kartause zu Axpach jährlich 18 >/. 
20 ^. an sand Merteitista^g zu zinsen sind. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (I.) Prior Vinczent^s 
zu Axpach und (IL) der erber Andre der Moshaimer, Pfleger 
zu Chwlib. 

Datum : Der geben ist an mitichen nach sand Lawrenczen- 
tag des heyligen martträr (1435). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 44), Perg. Deutsch. 
Die 2 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen. 

315. 1435 Oktober 28. 

Hainreich Foyt und Aff'ra, seifte Frau, vertauschen detn 
Prior Vincenez der Kartause zu Axpach ein Joch Weingarta^ 
genannt der Pßendel, gelegen zfi Stifen an dem innern Fur- 
harczperg, von tvelchem dem Kloster zu Axpach jährlich 1 Eimer 
Most zu Bergrecht zu zinsen ist, gegen 4 Faß Most, tvelche Uinen 
derselbe dafür gegeben hat. 



318.] • Streitwiesen, Dorf u. K.-G., O.-G. Mollendorf, so. PöggsUll (G-B.). 
Das Schloß und die Grundherrschaft hatte schon im 12. Jahrhundert dtf 
gleichnamige Geschlecht inne (vgl. Weiskern, Topographie v. N.-ö., 11,219). 



273 

Siegler: für die UrkutidenaussteUer (L) der edel Jörg Chü- 
nigsperger und (IL) der edel Fridreich der Twmriczer. 

Datum: Geben (1435) an sand Symon und Jndastag der 
heiligen czwelfpoten. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel an 
Pergamen tatreifen abgefallen; Kopie in C S. 126 f. (B). 

316. 1485 November 19. 

Caspar Wisendorffer und Dorothea, seine Frau, widmen 
dem Prior Vincenz und dem Konvente zu Axpach vier "behauste 
Güter zu Äxpa^ih, von denen zwei bestiftet sind und 8 /Ä. Zinsen, 
und zwei unbestiftet sind und 6 /Ä. Zinsen, sowie einen Wald 
(holcz) am Dürrenperg,^ von wehliem jährlich 8 ^. zu Zinsen 
sind, als Seelgeräte. 

Siegler: (L) Caspar Wisendorffer und (IL) der edel Jörg 
Enser. 

Datum : Der brief ist geben (1 43ö) an sand Elspetentag 
der heiligen witiben. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie I 
in A fol. 59 (B); Kopie II in C S. 61 f. (G). 

I. Siegel an Pergamentstreifen in LeinwandtSschchen, beschädigt, rund 
(30), gelb auf Seh., IV G. Umschrift undeutlich. II. Siegel an Pergament- 
streifen in Leinwandtäschchen sehr beschädigt. 

317. 1485. 

KhauflFbrieff ;^ber den hoflF zu TeufelsdorflF.* Diser brieflF 
hat dasz insigl verlohren.' De anno 1435, pag(ina).^ Ist nicht 
eingetragen.^ E, 9. 

Vermerk im Archivkatalog der Kartause Aggsbach I, 40. 



316. * DOmberg n. Häusling, nw. Arnreith, sO. Aggsbach, G.-B. Melk. 
817. * Die Seitenzahl der Verweisung fehlt. 

» Teufelsdorf, Weiler, K.-G. u. O.-G., ö. Mank (G.-B.). — • Dieser Ver- 
merk ist deswegen von bemerkenswertem Interesse, da er den Verlust des 
Siegels festzustellen sucht. Es muß also dies ein äußerst seltener Fall zur 
Zeit der Abfassung des Archivkataloges gewesen sein, während jetzt sowohl 
die im Schloßarchive zu Walpersdorf, als auch die im k. u. k. Staatsarchive 
in Wien aufbewahrten Originalurkunden bis auf wenige Ausnahmen der 
Siegel durchaus entbehren. Da aber zwischen der Abfassung des Archivkata- 
loges und der Aufhebung der Kartause ein im Vergleiche tum übrigen Be- 
PoDtas. II. Abt., Bd. LIX. 18 



274 

318. 1486 Hftn 9. 

Rüedger von Starhemberg schließt mit dem Prior Vicencz 
und dem Kartäuserkonvente eu AJechsp<ich folgenden BesUztausch- 
vertrag ab. Er übergibt denselben 1 &. G^jg /Ä. freieigene Benten, 
welche zu seiner Feste Schönp'&hel^ gehört haben und an sand 
Michelstag fsu zinsen sind^ auf folgenden behausten Outem und 
Überlände zu Äkchspach:* item Tomans des Mairs wittib von 
irem haws sechs schilliDg phenning gelegen in Geroltinger' 
pfarr; item die Kornwflplinn von irem haws vier phenning und 
von aim akeher vier phenning; item Nicel Stadldr von ainem 
Weingarten, genant der Steirer, zwen pfenning; item Steffan 
von Paterspach^ von ainem Weingarten, genant der Kelerhals, 
sechs phenning; item Paal Schfister von Genczpach^ von 
ainem Weingarten in dem Leber zwen phenning; item Tho- 
mans des Mairs witib von Akchspach von ainem Weingarten, 
genant der Leber, zwen phenning; item HSnsleins des SchAnd- 
leins aydem von aim Weingarten, genant die Pewnt, zwen 
phenning; von ainem Weingarten, genant der Leber, ainen phen- 
ning und von ainem akeher in dem Hardfeld^ drei phenning; 
item Ranchenstainer von Genczpach^ von ainem Weingarten, 
genant die Pewnt, vier pfenning und hab in auch darczA geben 
und ledig lassen die sibenthalben und dreissig phenning gelts, 
die 8^ mir jSrIeich gedient habent von ersten von ainer wis, 
genant die USkhlin, f&mf phenning, item von ainem akeher an 

Stande derselben verhältnismäßig geringer Zeitraum von zirka einem halben 
Jahrhunderte liegt, so liegt wohl die Annahme ziemlich nahe, daß dieser 
Verlust der Siegel nicht der Kartause, sondern der Klosteraufhebungskom- 
mission und deren Sorglosigkeit zur Last fällt. Dies wird noch dadurch be- 
gründet, daß die noch vorhandenen spärlichen Siegel an den wenigen Ur- 
kunden sehr sorgfältig in Leinwandtäschchen eingenäht sind, was auf eine 
äußerst emsige Erhaltung derselben seitens der Aggsbacher Kartäuser schließen 
läßt, wenn sie auch in der Wahl des Konservierungsmateriales, nämlich des 
Werges wenig glücklich waren, mit welchem sie die Siegel bedeckten, und 
das sie durch Entziehung des Fettstoffes derselben im Laufe der Jahrhunderte 
brüchig machte, so daß heute die wenigen noch erhaltenen Siegel im k. u. k 
Staatsarchive in Wien leider bei der Öffnung der Täschchen in kleine Teile 
zerfallen. — ' Der Autor des Archivkataloges nimmt hier wie anderwärts Be- 
dacht auf die Nichteintragung dieser Urkunde in die vorhandenen KopialbÜcker. 
318. ^ Schönbichl, Dorf, K.-G. u. O.-G., Schloß und Herrschaft a. d. Donaa, 
nö. Melk (G.-B.), OWW. — « Vgl. Nr. 279, Anm. 6. — » Vgl. Nr. 196, Anin.3. 
— * Pittersbach, Rotte, O.-G. Kicking, nö. Melk (G.-B.). — » Gansbach, Dorf, 
K.-G. u. O.-G., nü. Melk (G.-B.). — • Hartl, Ried n. Aggsbach, G.-B. Melk. 



275 

erg ffinfthalben phenning, item von ainem wein- 

phenning, item von ainem akcher im Hardfeld ^ 

item von ainem akcher im andern veld ainn 

-^ ainem agker auf der flrden zehen phenning, 

^ er auf der Purkch siben phenning, item 

w -^ ''em Obernveld vier pfenning, das alles 

^ "^ ^.n ist. Dafür übergehen ihm leUftere 

* ^^ '^ fen auf folgenden Qviem und Chrün- 

^ • ^ ^ -»r mÄl am Tirenperg® drey schil- 

'^ %- ^helstag und acht und czwainczig 

%^ Ue robat, item von der Obern- 

.odig phenning; item Uli ze Lew- 
^id von Mawr** von dem behausten 
.areissig pfenning ze erbvogtey, item Michel 
.a ainer wis ze NoUing^^ ainen phenning, item 
. dem Prunn von ainer wis ze Nolling ainen phenning 
^a von ainem akcher ze Lerchfeld ^^ f&mf phenning, item 
Janns K&chin ze Gerolting ' von aim akcher, genant der Z&tel, 
ainen pfenning, item Uli Prunnhofer von aim akker ze Lerch- 
feld drithalben phenning^ item Uli E&rpper von aim akcher ze 
Lerchfeld vier pfenning, item Peter Mdndel von aim akher ze 
Lerchveld zwen pfenning, item Janns ze N&lling von zwain 
6kchem ze Lerchveld vier pfenning, item Janns Schedlpawr 
von Komam ^^ von aim jeuch akcher in dem Fuchsgraben acht 
pfenning, item Philip von PfSffing** von ainer wis im Posen- 
pach ^^ acht phenning, item Kfllbl dacz den Lehen ^'^ von ainer 
wis in dem Waldpach, genant des Kfirsner wies, zwelf phen- 
ning, item Michel Schuester von dem HSwslein von ainer wis 
im Viechtprunn acht phenning, das alles gelegen ist in Gerol- 
tinger pfarr und dienent all zu sand Michelstag. 

Siegler: (L) Rüedger van Starhemberg und die edeln 
Herren (IL) Hanns von Eberstorf, oberster Kämmerer in Öster- 



318.] » Spitz a. d. Donau, O.-G. n. G.-B., w. Krems. — • Dürnberg n. Häua- 
Vmg, nw. Amreith, nö. Melk (G.-B.). — • Vgl. Nr. 304, Anm. 2. — *» Vgl. 
Nr. 804, Anm. 4. — " Maner, Dorf, K.-G. u. O.-G., nö. Melk (G.-B.). — 
" NöUing, Dorf, O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — " Lerchfeld, Dorf. 
O.G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). — " Koming, Dorf u, K.-G., nw. Hafner- 
^«ch (O.-G.), G.-B. 8t. Polten. — " Pfaffing, Dorf, nö. Mauer (O.-G.), G.-B. 
Melk. — M Peaenbuch, Dorf, O.-G. Kicking, nö. Melk (G.-B.). — " Bei Ge- 
rolding 8tt suchen. 

18» 



276 

reich, sein Schwager, und (IIL) Steffan von HoJwmberg, sein 
Oheim. 

Datum: Geben (1436) am nagsten freytag vor dem suntag, 
als man singet ocali in der vasten. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 107), Pcrg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 26 f. (C). 

Indonat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: LiUera permtUadonii 
cum Bugero de Starkenwergk pro bonia kie in viüa. 

319. 1437 August 9. 

Stephan Mulvelder, gesessen ze Dross,* verkauft dem Prior 
Vincencz und dem Konvente zu Äxpach seine Hofstätte zu SHfen 
samt Zugehör, welche sein verstorbener Vater Niclas Mulvelder 
und auch er bisher in Burgrechtsgewere innehatten und von wel- 
cher dem Kloster zu Äxpach jährlich 3 jS. 18 /Ä. zu Burgrecht 
zu Zinsen sind. 

Siegler: (I.) Stephan Mulvelder, (IL) Prior Vin^^encz zu 
Äxpach als Burgherr und (IIL) der edel Daniel Haiczendorffer, 
des Mulvelder Vetter, Richter zu Leubs} 

Datum: Der prief ist geben an sand Larennczen abent 
des heyling martrer (1437). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 3 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in G S. 127 f. (B). 

830. 1437. 

Ursula, die Tochter des Andreas Kelberhartter, verzichtet 
auf ihre Erbschaft zugunsten der Erben des Matthias Fleischesser. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach I, 76. 

Diese Urkunde ist weder im Originale erhalten, noch in einem der 
drei erhaltenen Kopialbücher der Kartause eingetragen. Dieselbe wurde 
vermutlich bei einem Besitzkaufe mit der betreffenden Kaufurkunde mit- 
übergeben. 

321. 1438. 

Von einem halben lochen zu Seittemdorff, davon mann 
dem gotteshausz dienet 85 ^., 3 metczen habern, de anno 
1438. K, 9. 

319. ^ DroBS, Dorf, K.-G. u. O.-G. mit Herrschaft, n. Krems (G.-B.)' "' 
* Langenlois, Markt u. G.-B., nO. Krems, OMB. 



277 

Vermerk im ArchivkaUloge der KarUase Aggsbach I, 76; II, D, 10; 
II, L, 6; m, 8, U. 

Diese Urkande ist verloren gegangen. 

822. 1488. 

Geschäftsbrieff eines novitzen za Aggspach einen wein- 
gartten, die Pßunt genandt, zu Arnstorff * betr(effend) de anno 
1438. J, 11. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartaase zu Aggsbach I, 71; II, G, 9. 

Dieser Weingarten wnrde, wie sich wohl annehmen läßt, zur Aas- 
stattang des in die Kartaase eingetretenen Novizen an dieselbe übergeben. 
Die darüber aasgefertigte Urkunde ist verloren gegangen. 

323. 1439 Jfiiiner 30, Wien. 

Herzog Älbrecht V, bestätigt das Privilegium, welches Herzog AI- 
brecht HL der Kartause Aggsbach am 1. Mai 1380 verliehen hat. 

Kopie in A fol. 67' f. (B). 

Wir Albrecht von gotes genaden herczog ze Osterreich, 
ze Steir, ze Cherenten and ze Erain, markgraff ze Merheren 
and graff ze Tirol etc.^ bekennen and taen kand offenleich mit 
dem brieffy das f&r ans kam der erber geistleich, anser lieber 
andechtiger braeder Hans Span^ die zeit prior des klosters 
anser lieben fraan parten ze Achspach, Karthaser ordens and 
Passawer pistams^ and pat ans diemaetikleich anstat sein selbs 
und der conventbraeder daselbs ze Achspach in za vemewen 
and ze bestetten das nachgeschriben privilegi and hantvest, so 
in and yerm goczhaas weylent der hochgeporen farst, anser 
lieber herr and en, herczog Albrecht, herczog ze Osterreich etc., 
dem got genedig sey, gegeben hat, als das von wart za wart 
hyenach geschriben stet: folgt Nr. 42 mit der Intitulatio und 
dem Datum und dem Verweise auf Folium 4 inseriert. Und 
wann wir obgenanter herczog Albrecht anser vorvaderen seli- 
gen gfltteten in allen Sachen and sanderleich den, die geist- 
leiche ornang anraerent, billeich nachvolgent sein, haben wir 
angesehen die laatter begirde and lieb, so der egenant anser 



822. ^ Arnsdor^ Ober-, Mitter*, Hof-, Bach- (welches von diesen?) a. d. 
Donau, w. Maatem (G.-B.), OWW. 



278 

herr und en zu dem vorgemelten orden und goczhaws hat ge- 
habt, und auch die ordenleichen goczdinste, die tegleich mit 
singen und lesen in demselben goczhaus werdent volbracht und 
haben darumb got dem almechtigen, seiner lobsamen mueter, 
der heyligen junkfrawn Marie und allen heyligen zu lob und 
zu eren dem egenantem prioren, convent und jerem goczhaus 
ze Achspach d^^e vorgeschriben hantveste und privilegi in von 
dem vorgenanten unserm herren und ennen gegeben mit allen 
punten und artikeln, die darin begriffen sind, von furtstier' 
macht von neun dingen besweret vernewet und westet, bekref- 
tigen vemewen und westetten in auch die wissentleich mit 
krafft dicz brieffs in aller der mass, als das dieselb hantvest 
von wart zu wart innhalt, und manen und wellen auch gar 
erenstleich, das dieselben geistleichen lewt ir nachkomen and 
dasselb goczhaws pey solhen irn genaden frejhaiten rechten 
und lobleichen gewanhayten hinfur ewikleich an menikleichs 
irrung und hindernuss genczleich weleiben. Davon gepieten 
wir vestikleich unseren lieben getreun, unserm lantmarscbalich 
in Osterreich, allen herren, ritteren und knechten phlegem bork- 
graven richtern und reten und purgeren und auch allen an- 
deren unseren undertanen und getreun gegenburtigen und kunf- 
tigen, den diser brieff geczaigt wirt, und wellen erenstleich, 
das si die egenanten klosterleit und ir nachkomen pey diser 
unserr bestettung genczleich und ungeirt lassen beleiben und 
si auch dapey von unseren wegen vestikleich halten und schir- 
men und dawider niemand ze tuen gestatten in dhain weg. 
Wer aber dawider tat, der wer swerleich wider uns und seit 
auch solcher pen und puess vervallen sein^ so in dem obge- 
schriben privilegi wegriffen sind ungeverleich mit nrkund des 
brieffs versigelt mit unserm grossen furstleichen anhangunden 
insigel. Geben ze W^enn am freitag nach sand Paulstag con- 
versionis nach Christi gepurde vierczehenhundert jar darnach 
in dem neunundczwainczigisten jar. 

324. 1441 Februar 16, Wiener-Neustadt 

König Friedrich IV. (V.) trägt über Bitten des Priors zu Äggs- 
hoch, welcher ihm zwei Schuldbriefe des Hans von Maissau hu- 

323.] » B. 



279 

tend auf 400 it. ^. vorlegte und dafür benannte, im Besitze des 

Thomas Kolb befindUche und aus der Hinterlassenschaft Ottos 

von Maissau stammende Renten beansprucht, dem Thomas Kolh 

auf, dieselben an das Kloster abzutreten. 

Orig. (A) im k. u. k. StaatsarchiTe in Wien, Perg. 
Auf der Rückseite von der Hand des Urknndenschreibers: Registrata 
Jae6bu9 WiderL 

Wir Fridreich von gotes gnaden römischer k&nig zu allen 
czeiten merßr des reichs, herczog ze Österreich, ze Steir, ze 
KSrnden nnd ze Erain, grave zu Tirol etc.^ bekennen, daz uns 
der ersam geistleich unser lieber andächtiger der prior zu Achs- 
pach hat farpracht zwen geltbrief, darinn sich vor czeitten 
Hanns von Meissaw ^ für sich und sein erben zu gelter ver- 
schriben hat umb vierhundert phunt phenniug, die den kloster- 
Idnten und dem gotshaws daselbs unczher aussteen, und hat 
uns zu erkennen geben, wie er an sein und seins gotshawss 
stat auf ettleiche stukh und gfiter sey komen, die weilent Ott 
von Meissaw ' hab hinder sein lassen und die freyes aigen sein, 
als die hernachgeschriben steen, und uns gepeten, daz wir mit 
unserm getrewn Thamann dem Kolben, des egenanten von Meis- 
saw dienSr, der dieselben g&ter innhiet, mit unserm brief zu 
schaffen, im die zu sein und seins gotshawss hannden ubercze- 
antwurtten. Das haben wir getan und haben demselben Kolben 
mit unserm senndbrief geschriben und empholhen, im der ab- 
zetreten, also daz derselb prior und sein nachkomen und con- 
vent daselbs zu Achspach dieselben g&ter mit iren zugehflrun- 
gen nu fArbazzer in aigens weis innhaben n&czen und niessen 
und im frumen damit schaffen s&Uen und mögen als mit an- 
dern im gfttern, die zu demselben irem gotshaws geh6rent, 
doch daz dieselben guter bey demselben irem gotshaws beleiben 
und davon nicht verkflmert werden. Das mainen wir. Und sind 
das die egemelten stukh und gfiter: von erst zu sand J&rgen 
tag drew phunt und achtundfflnfczig phenning, item zu sant 
Merttentag drew phunt und dreyundfflnfczig phenning, item 
das purkrecht, das besunder Otten von Meissaw ist gewesen, 
auch daselbs zu Achspach gelegen und bringt drey Schilling 

824. ^ Hanns m. von Maiasan f 1397 (vgl. Polsl, Die Herren v. Meissan 
in BlStter f. Landeak. v. N.-ö. XIV, 888—388). — * Otto IV. von Maiaaan 
t 1440 (vgl. Nr. 310, Anm. 1 n. Pölzl a. a. O., 388). 



280 

und ne^nundczwänczig phenning, item das gemain purkhrecht 
daselbs gelegen und bringt sechs Schilling und vierundczwan- 
czig phenning. Dieselben g&ter alle sind gelegen daselbs zu 
Achspach enhalb and hiedishalb des pachs in Spiczer pharr. 
Mit urkund des briefs geben zu der Newenstat an phincztag 
nach sand Valentins tag des martrSr nach Kristi gepärd yier- 
czehenhundert jar und darnach in dem ainwndvierczigisten jar, 
unsers reichs im ersten jare. 

Ad mandatum domini regis 
Conradus prepositus Wiennensis cancellarius/ 

Siegel K. Friedrichs IV. an Pergamentstreifen Avers rund, rot aof 
6ch. Abb. bei Sava, Die Siegel der Osterr. Regenten, Separatabdmck S. 164, 
Fig. 107. Am Revers das Signet oval, rot auf Seh. Abb. bei Sava, ebend. 
S. 168, Fig. 115. 

325. 1441 April 23. 

Philipp von Sbäypuchel^ und Anna, dessen Frau, über- 
geben dem Prior Vinczencz zu Achspach als rechtem Grun^Oierm 
den Hof zu Sbaypuchel, welchen sie von Larencz dem Schuester 
von Edhlesdorff,^ Thaman dem Schuester von Grassn JRust^ und 
Thaman dem Sohne des Czymerman am BaydXhoff,^ die die Vor- 
münder ihres frewndts Christans des Sohnes des verstorbenen Frid- 
reich var czeiten gesessen zw SbaypÄchel sind, um 35 it. ^. ge- 
kauft hatten und aufweichen sie 10' /g ü, /Ä. der Frau Pauleins su 
Sbaypuchel gezahlt haben, welche ihr als Erbteil an demselben 
zugesprochen wurden, nachdem sie denselben 4 Jahre in Nutzung 
innehatten, da sie ihn nicht länger innehaben oder gar bezahlen 
konnten, unter Verzicht auf die bezahlten 10' jg &. /Ä., damit er 
ihn verkaufe, und verzichten auf alle Hechte auf denselben mU 
einziger Ausnahme des Erbrechtes bei Todesfall und des Falles, 
daß er den Hof teuerer als 35 &. ^. verkaufe, in welchem FaUe 
der überschüssige Betrag an sie zu fallen hat. Der Prior hat 
auch dem Knaben Christann den KaufschiUing mit Zuziehung 
der Verwandten desselben anzulegen. Sie selbst sollen aber, faUs 

824.3 * Von anderer Hand und Tinte. 

325» ^ Schwaigbichl, Rotte, bestehend aus zwei Häusern, 0.-6. Kicking, nO. 
Melk (G.-B.). — * Rsgelsdorf, Dorf u. K.>G., O.-G. Viehofen, n. St. Polten 
(G.B.). — • Groß-Rust, Dorf u. K.-G., O.-G. Obritaberg, w. Hersogenburg 
(G.-B.). — * Reithof, E.-H., K.-G. u. O.-G. Gerolding, nö. Melk (G.-B.). 



281 

sie nacMier gegen diesen Verzicht Einwendungen erheben, ihrem 
jetceüigen Herrn mit 32 tf. /Ä. zur Strafe verfallen sein. 

Siegler: für die Urhundenaussteller (L) der edel Herr Ott 
von Toppel, ihr Herr, und (H) der edel Peter der KoUnger. 

Datum: Geben (1441) an suntag var sand Gorigentag des 
heyling ritter und martrer. 

Ortg. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 23), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentetreifen abgefallen. 



326. 1441 Juli 15, Wien. 

König Friedrich IV. (V.) trägt Thomas dem KoJb, dem Mais- 
sauschen Ministerialen, über Vortrag Leopolds von Eckartsau 
ufui Kristoffs von Liechtenstein als TestamentsvollstrecJcer Ottos 
von Maissau neuerdings auf, noch andere benannte, in seinem 
Besitze befindliche und aus dem Maissauschen Nachlasse stam- 
mende BesitzobjeTcte und Renten zu/r vollständigen Tilgung der 
von Hans von Maissau stammenden Schuldbriefe über 400 it. ^,. 
der Kartause Äggsbach abzutreten. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatoarcbiye in Wien, Perg. 
Auf der Rückseite: Begütrala Jaoobua Widet^U 

Wir Fridreich von gotes gnaden römischer kfinig, zu allen 
czeiten merer des reichs, herczog zu Österreich^ zu Steir^ zu 
KSrnden und zu Krain, graye zu Tirol etc.^ bekennen als wir 
nächst durch anbringung des ersamen geistleichen unsers lieben 
andächtigen des prior zu unsrer frawn porten zu Achspach von 
zwair geltschuldbrief wegen, darinne sich vor czeiten Hanns 
von Meissaw fflr sich und seine erben zu gelter verschriben hat 
umb vierhundert phunt phennyng, demselben goczhaus und 
klasterldwten auszurichten ettliche g&ter und stukh, so weilnt 
Ott von Meissaw hinder sein gelassen hat, geschafft haben in- 
zeantwurlten und der zu niessen nach inhalt unsers briefs von 
uns darumb ausgegangen, also sind ffir uns kfimen unser lieb 
getrew Lewpold von Ekarczaw * und Cristoff von Liechtenstain 



326. * EckartBau, Dorf, K.-G. u. O.-G., Schloß und Herrschaft a. d. Donau, 
0. Groß-Enzersdorf (G.-B.), UMB , nach welchem sich die bekannte Familie 
der von Eckartsaa benannte (vgl. Topographie v. N.-O. II, 452 f.). 



282 

zu Nicolspurg and haben nns ffirbracht, wie daz sy als ge- 
Bchefftherren des egenanten von Meissaw za erstattang der ob- 
geschriben geltschald, anch darcb geschSfit des egenanten von 
Meissaw dise nachgeschribne st&kh und guter dem obgenanten 
goczbaws zfigeaigeni^nd gegeben haben, und uns gebeten, daz 
wir mit unserm getrewn Thoman dem Kolben, der egenanten 
von Meissaw diener, der die obgenanten g&ter innehat, zu 
schaffen, die zu des egenanten prior und seins goczhauss bann- 
den uberezeantwurtten. Das haben wir getan und haben dem- 
selben Kolben geschriben und empholhen, im der abzutretten, 
also daz derselb prior und seine nachkomen und conveDt da- 
selbs zu Achspach dieselben g&ter mit im zfigehörungen mit- 
sambt den andern in dem ersten unserm brieve begriffen nil 
f&rbazzer in aigens weis innhaben nficzen und niessen und im 
frumen damit schaffen sAUen und mAgen als mit andern irn 
aigen gfitern, die zu demselben irm goczbaws gehAmt, and 
sind das die egenanten stAkch und g&ter: von erst zu Spicz 
auf behausten gAtern und fldrechten bey ndwn Schilling phen- 
nyngen, item ain Weingarten, genant die Raubergerin, item ain 
Weingarten, genant der Huntaff, item ain Weingarten, genant 
der klain KAnringer, item ain Weingarten, genant der gross 
K&ringer, item und ain Weingarten, genant die Pewnt, under 
dem hause * zu Spicz. Mit urkund des briefs geben zu Wyenn 
an samcztag nach sand Margrethen tag nach Krists gebärd 
vierczehenhundert und darnach in dem ainemundvierczigistem 
iar, unsers reichs im andern iare. 

Ad mandatum domini regis 
Conradus prepositus Wiennensis cancellarius. 

Siegel K. Friedrichs III. an Pergamentstreifen, Ayers mnd, rot anf 
Seh. Abb. bei Saya, Die Siegel der Osterr. Regenten, Separatiibdruck S. 164, 
Fig. 107. Am Revers das Signet rot anf Seh., oblong achteckig, Abb. ebend. 
S. 168, Fig. 116. 

327. 1441 Uezember 18. 

Ha/ns Fleischhakcher, Bürger zu Axpach pey sand Nicias, 
verkauft dem Prior Ylncencz und dem Konvente der Karttme 

326.] ' Damit ist die alte Bnrg bei Spitz, genannt Unterhans, gemeint (vgl 
Weiskern, Topographie v. N.-ö. 11, 199). 



283 

jsu Äxpach einen Weingarten gelegen ze Axpach^ enhalb der 
Tftnaw aaf den R&utern, davon man iärleich an sand Michels- 
tag dient in Michels des Schäurleins Weingarten vier Wienner 
Pfenning und nicht mer, und auch ain wis gelegen im Axpach,' 
davon man dient iärleich an sand Michelstag in den Richthof 
gen Arnstorf vier Wienner pfenning. 

Siegler: für die UrhundenaussteUer (L) der edel ATbrecht 
Püschinger, welcher mit dem benannten Prior der Burgherr des 
Weingartens ist, (IL) der edel Peter Pdtrdr, Richter und Hof- 
meister des Ergbischofs von Salczburg zu Arnstorf,^ und (IIL) 
der erber Benedict VeJber, gesessen ssu Amstorff. 

Datum: Der brief ist gegeben (1441) des montags vor 
sand Thomanstag des heiligen czwelifpoten. 

Orig. (A) im Schloßarcbive sa Walperadorf (Sign. : Nr. 27), Perg. Deutsch. 
Die 3 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen ; Kopie in C S. 62 (B). 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: 
Kaufbriff vinee trän» Danubium super Achspaeh, 

328. 1441. 

Verzficht etlicher erben umb ihre empfangene erbschaft 
ans Matthias Fleischessers Verlassenschaft de anno 1441. J, 13. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartause zu Aggsbach I, 71; H, E, 2; 

m, V, 7. 

Die Urkunde muß heute als verloren gegangen betrachtet werden, da 
sie weder im Original vorhanden, noch in einem der drei vorhandenen 
Kopialbficher der Kartause Aggsbach eingetragen ist. 

339. 1441. 

Thaillbrief der Fleischesserin erben^ unterschiedliche h&user 
unnd gAetter betr(effend) de anno 1441. J, 14. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach H, 71; HI, T, 3. 

Der vorliegende Vermerk ist die einzige kurze Oberliefemng der ver- 
loren gegangenen Urkunde. 



827. ^ Aggsbach, Markt, K.-G. u. O.-G. a. d. Donau, s. Spitz a. d. Donau 
(G.-B.), 0MB. — ' Der Bach Aggsbach, welcher in westOstlicher Richtung 
fließend sieh beim Markte Aggsbach in die Donau ergießt (vgl. Administrativ- 
karte V. N.-O., Sektion 47). — * Hof-Amsdorf, Dorf, K.-6. a. d. Donau, 0.-6. 
Mitter-Amsdorf, w. Mautern (G.-B.), OWW. 



284 

330. 1442 Jftmier 7. 

Prior ViczencB und der Konvent der Kartause zu Aspach 
im Bistume Passaw beurkunden, daß ihnen als Stiftung der 
Herren von Meyssaw der verstorbene edel Herr Ott von Meys- 
saw, der letzte dieses Namens, oberster Marschall und ober- 
ster Schenk in Österreich, laut Testament, zu dessen Vollstreckern 
er seine frewnt, die edeln Herren Leupolt von Ekcharczatc, 
Herrn Cristoff von Liechtenstain von Nicolspürg, die edeln Brü- 
der Steffann und Thaman die Kolben und J6rg Kelhersharder^ 
ernannt hatte, 1000 it. ^. zur Erhaltung von zwei Priestern über 
der gestifteten Zahl von Mönchen behufs vermerung des gots- 
dinsts vermacht hat und daß ihnen derselbe auch laut zweier 
Schuldbriefe von dem verstorbenen Stifter Hanns von Meyssatc 
400 it, /Ä. schuldig war, wofür ihnen die Testamentsvollstrecker 
laut Bestätigungsurkunde König Friedrichs [IV. (V.)] nehst 
40 €1. /Ä. in barem Gelde folgende Renten und Güter übergeben 
hahen: von erst dacz Akspach enhalb der T&naw aaf behaosten 
gfitern und auf nberlent bey acht phnnt pfenning geltes-, item 
dacz Spicz auf behausten gfitern und auf ödrechten bey newn 
Schilling pfenning gelcz; item daselbs zu Spicz f&nf Weingarten, 
genant die Raunbergerin, die Pewnt^ der Huntaff^ der gross 
Kunringer und der ciain Eunringer. Sie erklären sich dadurch 
befriedigt und verpflichten sich, außer der gestifteten ZaJd von 
Möfichen noch zwei Priester ihres Ordens zur Abhaltung des 
Gottesdienstes davon zu erhalten. 

Siegler: die Kartause mit dem größeren Hängesiegel. 

Datum : Geben an suntag noch der heiligen dreier kunig- 
tag (1442). 

Kopie in A fol. 57 (B). Dentscli. 

331. 1442 Man 24. 

Thoman Nidermayr von Obernredel^ und Margreth, seine 
Frau, die Tochter des Jacob von Remelshofen,^ kaufen urhd lösen 

830. ^ Dieses Geschlecht benannte sich nach dem Dorfe Kälberbart, K.-G. 
u. O.-G., nnO. Mank (G.-B.) und war ein Ministerialengeschlecht der Herren 
von Wailsee (vgl. Topographie v. N.-ö. V, 18). 

331. 1 Ober-Radi, Dorf u. K.-G., O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.), OWW. - 
' Rametzhofen, Dorf, O.-G. Bischofstetten, nO. Kilb, G.-B. Mank. 



285 

von Fridlein dem Obermayr and Anna, dessen Frau, die Hof- 
Stätte zu Obernredel zenachst an des Lewpoltz hofmarich do- 
selbs gelegen in Hfirber pharr und ist leben von der edeln 
frawD^ frawn Anna, Thamans Scbellinger seligen tochter und 
der ist dlnstp^r, ab. 

Siegler: für die Urkundenaussteller (L) Frau Anna die 
ScheUingerin und (IL) der edel Wolfgang Potschälicher. 

Datum: Der brief ist geben am palinabent (1442). 

Orig. (A) im Schloßarchiye za Walpersdorf (Sig^.: Nr. 64), Perg. 
DentBch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen weggeschnitten; Kopie in C 
S. llöf. (B). 

332. 1443 Juni 15. 

Prior Vicencz und der Kartäuserkonvent zu Achspa^ih ver- 
zichten gegen eine ihnen bezahlte Geldentschädigung auf folgende 
BesitzobjeJcte, welclie ihnen König Fridreich [IV.] für das Ver- 
mächtnis des verstorbenen Herrn Ott von Meyssaw, des obersten 
Marschalls und obersten SchenJces in Österreich, im Belage von 
1000 &. /Ä. und für eine Schuld an sie von 400 &. /Ä. zuge- 
sprochen hatte, und auf welche Herzog Albrecht von Bayren, 
Pfalzgraf bei Revn und Graf zu Voburgk, Ansprüche geltend 
machte, vn einem Vergleiche zugunsten desselben: item das halb 
dorf zu Achspach, gelegen in Spiczinger pharr, item dye holden 
zu Spicz; item Hanns Eglolf dient an sand Mertteinstag sechs 
Schilling phenning und drejzehen phenning von ainem viertail 
holcz und an sand Michelstag vier phenning, an sand Jörgen- 
tag ain phenning; item S^mon Päwschel dient an sand Mert- 
teinstag von ainem' viertail holcz drejzehen phenning und an 
sand Michelstag vierczehen phenning; item Stephan Winkler 
dient an sand Mertteinstag sibentbalben phenning und an sand 
Michelstag dritthalben und zwainczikg phenning und an sand 
Jorgentag ain helbling; item Hanns Gassner dient an sand 
Michelstag vier phenning; item Niclas Pekch dient an sand 
Michelstag siben phenning; item Erhart Schrämel dient an sand 
Merttentag sibentbalben phenning und an sand Michelstag dritt- 
halben und zwainczigk phenning und an sand Jfirgentag ain 
helbling; item zway Öde hßwser, gelegen in der Lauben, davon 
man nichcz dient; item d^e Pe*nt, gelegen under der vessten zu 
Spicz; item ain weingartten^ genant der H&ntaff, gelegen an dem 



286 

Seczperg; item ain weiDgartteH; genantt der ehiain KAoringer, 
auch gelegen an dem Setzperg; item ain weingartten, genannt 
dy Raanbergerin, gelegen in der Axspewnt; item ain wein- 
gartten, genant der gros K&nringer, gelegen an dem Männer. 

Siegler: (L) die Kartause zu Achspach, (IL) Frior Hanns 
m Mawrbach und (IIL) der edel Caspar Wisendorffer. 

Datum: Geben an sand Veycztag des heiligen marträr 

(1442). 

Orig. (A) im k. u. k. Staaturchive in Wien, Perg. Deutsch. 

I. Siegel an Pergamentstreifen spitsoval (61 : 86), grün anf Seh., II B. 
Umschrift: s. prioris * et * conventus - porte. Die heil. Maria mit dem 
Jesnkinde, darunter die Apostel. — U. Siegel an Pergamentstreifen rund (25), 
grün anf Seh., II B. Umschrift: s. prioria * manrbacen. Der Heiland (?). — 
III. Siegel an Pergamentstreifen rund (29), grttn auf Seh., IV C. Umschrift: 
undeutlich. Im liegenden Schilde die untere Hälfte eines Mühlrades, dsr- 
ttber der Stechhelm auf der linken Oberecke aufritsend, als Zimier die ge- 
meine Figur. 

333. 144S Aognst 10. 

Wolfgang Maricz zu Spicz verkauft mit Hemden seiner 
Bu/rgfrau, der Frau Agnes Weitingerin, Priorin zu M^npach,^ 
dem Prior Vicencz und dem Konvente zu Axpach seinen Wein- 
garten, genant der Rigler, gelegen in der Herstell, nnd stösst 
an des pharrer von Sand MicheP weingartten, von dem man 
jSrIich gibt ze parkrecht den klosterfrawn zu M^nnpach an 
sand Michelstag drey Wjenner phenning. 

Siegler: (L) Wolf gang Maricz, (IL) Frau Agnes WeiHn- 
gerin, Priorin zu M^npach, als Burgfrau, und (LLL) der edel 
Jörg Kelherharder, Pfleger zu Spicz. 

Datum: Geben an sand Larenezentag (1442). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 



338. ^ Imbach, Dorf, K.-G. u. O.-G. a. d. Krems, n. Krems. Das Dominiksne^ 
nonnenkloster daselbst wurde von Albero Truchseß von Feldsberg und denen 
Gemahlin Gisela aus dem Geschlechte derer von Ort in O.-Ö. 1269 Msi 1 
durch Stiftbrief gegründet. Die Priorin Agnes Weitinger tritt noch 1468 
und 1466 urkundlich auf (vgl. Topographie v. N.-ö. lY, 449 f. u. 451f.)- - 
' St. Michael, Dorf, K.-G., O.-G. WOsendorf a. d. Donau, nö. Spitz a. d. Donao 
(G.-B.). 



287 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hftlfte des 16. Jahrhunderts: 
LiUera empdonit wnee HersteU in Bet/ssenkirchn; von spftterer Hand aus dem 
16. Jahrhundert: 12. LiUera empeUmis ntper Rigd, 

I. und ni. Siegel abgefallen. — U. Siegel an Pergamentstreifen, spitz- 

oyal (40 : 25), grün auf Seh. Umschrift: f S. PRIORISSG • DG • ffllD 

Jesus, vor ihm eine kniende Frau. 

334. 1442 Augast 10. 

Wolfgang Maricz zu Spicz verkauft mit Händen des Burg- 
Jierm dem Prior Vicencz und dem Konvente zu Axspach seinen 
Weingarten, genant der Poschenperg,* gelegen in der Herstell, 
nnd stosst an des Kristanne von Wienn weingartten, von dem 
man jSrlich gibt ze parkrecht an sand Michelstag ainem federn 
pharrer zu sand Michel czehen Wienner phenning. 

Siegler: (L) Wolfgang Maricz, (IL) Herr Michel, Pfarrer 
zu Sand Michel als Burgherr, und (HL) der edel J6rg KeXber- 
harder, Pfleger zu Spicz.^ 

Datum: Geben an sand Larenczentag (1442). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 3 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 155 f. (B). 

335. L442 Augast 23. 

Älbrecht Püschinger verkauft dem Prior Vicencz und dem 
Kartäuserkonvente zu Ächspach seine freieigene Au gelegen ze- 
nagst oben an des prior aw zu Ächspach. 

Siegler: (L.) Älbrecht Püschinger und die edeln (IL) Tho- 
man Kolb und (LLL.) Jörg Kelberharder. 

Datum: Geben an sand Bartholomes abent des heyligen 
czwelfpoten (1442). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 9), Perg. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 62 f. (£). 

336. 1442 Oktober 24. 

Christan von Hoff^ zu Spicz und Barbara, seine Frau, 
verkaufen dem Prior Vincencz und dem Konvente zu Ächspach 

S34« ^ Nach Urkunde Nr. 368 in der Gemeindefreiheit von Weißenkirchen 
zu suchen. 

336. ^ Hof, Botte, O.-G. Maria-Laach am Jauerling, sw. Spitz a. d. Donau 
(G.-B.), 0MB. 



288 

drei Weifigärteti, der erst genant d^ Ff dcl, gelegen zenagst des 
Weinhäwppleins von Spicz Weingarten daselbs, dovon manjßr- 
leich dient dem erbern Veiten dem Keren, die zeit richter in 
der Woehaw, und seinen erben jßrleich an sannd MicbeUtag 
zwen Wienner pbenning ze pfirgkreeht; der ander Weingarten, 
gelegen ze P&cheP zenagst Thomans Herczogen Weingarten, 
dovon man jerleich dient in des Grueber hof ze Jewching' 
an sannd Michelstag drey Wienner pbenning ze pargkrecht; 
der dritt Weingarten, auch gelegen daselbs ze Pflchel, dovon 
man jerleich dient Hannsen dem Stetner zu Jewching und seinen 
erben auch an sannd Michelstag vier Wienner pbenning ze 
pfirgkreeht. 

Siegler: für die UrJcundenaussteller (L) der erher Veit der 
Ker, Eichter in der Woehaw, Burgherr des Weingartens Fydel, 
für die beiden Bmgherren Urban den Herleich, Hofmeister im 
Grueberhoff zu Jewching, und Hanns den Stetner, (II.) der erher 
Stephan von Leivbein, Bürger isu Wesendorf, für ersteren, für 
letzteren (III) der erber Hainreich der Tetvsenhover, Bürger su 
Woehaw, (IV,) der erber Conradt Slamerstorffer, Bürger zu 
Wesendorf 

Datum: Geben (1442) an mitichen vor Symonis und Jude 
der heiligen zwelifboten. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatearchive in Wien, Perg. Deatsch. S Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 156 f. (B). 

337. 1443 November 8. 

Propst Johanns und der Konvent zu Berchtesgaden ver- 
kaufen dem edeln Ritter, Herrn Jörg dem Schelcchen von W<M 
ihr holcz, genant der M&nichperg, gegen dem closter z& Achs- 
pach über gelegen, als das mit rayn und marichen umbfangen 
und hernachbegriflFen ist: von erst von dem Gejregk herab, 
als das regenwasser sagt, uncz auff den Hard an der l£wt 
grundt gesessen in dem dorff zu Ächstain, von dem Hard ^ ab 



336.] ' Jetzt dehnt sich noch n. Joching das Ried ,PichIpoint' ans (Tgl- 
Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 48). — • Joching, Dorf, K.-G. u. O.-G. 
a. d. Donau, nö. Spitz (G.-B.), 0MB. 
337. ^ Hart], Ried n. Aggsbach a. d. Donau, OWW. 



289 

für Herbarczgreben uncz in den Achspach und nach dem Achs- 
pach fainaoff uncz an das holcz, genant das AuBchental, nach 
dem Awschentall wider auflf uncz auf das Geyregk, und außer- 
dem 31 ^. Renten, die die folgenden von iJiren Gründen, die in 
den benannten Ma/rJcen und in dem Walde liegen, Zinsen: item 
von dem closter zu Achspach dient man dreyczehen pfenning 
von ainem aker, item Anderlin Weber in der Mawr dient funff 
Pfenning von ainem Weingarten; item Uli Lerknecht und Peter 
F&chslin dienent von ainer wissen acht pfenning; item der 
lang Anderlein dient von ainem rewt zwen pfenning; item 
Michel Gotfrid dient von ainem rewt zwen pfenning; item Mi- 
chel Vasczieher dient von ainer pflanczsteig ain pfenning, wie 
sie seihe in Eigens Gewere bisher innehatten. 

Siegler: (I.) Propst Johanns und (IL) der Konvent von 
Berchtesgaden. 

Datum: Der brief ist geben an pfincztag vor sant Mar- 
tinstag (1442). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 36), Perg. 
Deatsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen weggeschnitten; Kopie in 
S. 24 (B). 

338. 1442. 

Thoman Völsz, Bürger eu Spiee, und Agnes, dessen Frau, 
verkaufen dem Prior Vincenz und dem Konvente zu Aggspach 
ihren Weinga/rten, genannt der Zechweingartten, gelegen zu Mol- 
tenberg nächst dem Weingarten Stephans zu Weszendorff,^ von 
welchem dem Propste Hans und dem Konvente des Klosters zu 
dem Schlegl* in deren Hof zu Weszendorff 36 Wiener ^. an 
sant Michelstag zu Burgrecht zu Zinsen sind. 

Siegler: (L) Propst Hannsz zum Schlegl als Burgherr und 
(IL) der erber Veit Kliern, Eichter in der Wachau. 

Datum: Der geben ist (1442). 
Kopie in C, S. 167 f. (B). Deutsch. 



338. * In der Gemeindefreiheit von Wösendorf a. d. Donau, 0MB., dürfte 
der Moltenberg zu suchen sein. — * Schlögl, Prämonstratenser-Chorherren- 
rtift in O.-ö. 

Font OB. U. Abt., Bd. LIX. 19 



290 
839. 1442. 

Khauffbrieff ^ber etliche stukh unnd gr&ndt aus Yor- 
stehenter thaillung^ de anno 1442. J, 15. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartause Aggsbach I, 71; II, G, 8. 
Die Urkunde hierüber muß ala verloren betrachtet werden. 

340. 1443 Jftnner 13. 

Hannsß Hdbruckher, Bürger zu Weseendorff, und Ghmtinaj 
dessen Frau, verkaufen dem erhern Thoman Vöüsjs, Bürger ^ 
Spicz, ihren Weingarten, genannt das PeuncU, gelegen bei Weszen- 
dorff zunächst Wolffgangs Habrackher weingartten daselbs, da- 
von man jährlich zu purckhrecbt geit dem benanten Wolflfgang 
Habrackhern in sein hausz zu Weszendorff^ dasz eemallen seins 
vater Thomans desz Habruckher seeligen geweszen ist, an sant 
Michelstag drey Wienner pfening. 

Siegler: für die UrkundenaussteUer und Wolffgang den 
Hdbruckher als Burgherrn (L) der erbähr Stephan von Lewbein, ^ 
Bürger zu Weszendorff, und (IL) der erber Conrad ScMamers- 
torffer, Bü/rger zu Weszendorff. 

Datum: Der geben ist (1443) am sambstag nach sant 
Erhardtstag desz heilligen bischoffen. 

Kopie in C 8. 158f. (B). Deutsch. 

341. 1443 JuU 13, Wies. 

König Friedrich IV. bestätigt als Vormund König Ladishus 
Posthumus auf Bitten des Priors von Äggsbach der Kartüuse 
daselbst alle derselben von seinen Vorfahren erteilten Privilegien, 

Kopie I in A fol. 68' f. (B); Kopie II in C S. 27 f. (C). 

Wir Fridreich von gotes genaden romischer kunig, czu 
allen czeiten merer des reichs, herczog czu Osterreich,* cze 
Steir, cze Kernnten^ und cze Krain, herre auf der Windischen 
marich® und cze Portenaw/ graff cze Habspurg, cze Tirol, cze 

339. ^ Nach II, G, 8 ist es die Fieischessersche Erbteilung. 

340. ^ Leihen, Ober-, Unter-, DOrfer u. K.-Q. a. d. Donau, w. Krems (G.-B.). 
S41, • Österreich, C. — «> Kemden, C. — « march, C. — * Ptn-ttenaw, C. 



291 

Phirtt* und cze Kyburg/ markgraff cze Wurgow« und land- 
grave in Ellsass^ bekennen und tuen kund offenleich mit dem 
brieff allen den, die in sehen oder hörn lesen, w^ewol wir von 
angeporner guetikayt gneigt sein, unser undertanen und getreun 
cze fuedern und, als wir peste mugen, czu webaren, yedoch 
80 sein wir willig und genaigt die chloster, so von unseren 
Yorvordern lobleicher gedechtnuss gestifft und wegnadet sein, 
und die personen, so darin wanent und der weit uppikayt 
czerukg gewarfen habent und dem almechtigen gott in aynem 
geistleichen und lauterm leben dienen, mit sunderen genaden 
czu bedenken, und wan uns der ersam geistleich unser lieber 
andechtiger . . der prior des klosters unser lieben frawn porten 
czu Achspach in Passawer pistumb Carthuser^ ordens angeruefiFt 
und gepeten hat, das wir im, dem convent und demselben gocz- 
haus all ir gnad freyhayt rechtn briefe privilegia und haut- 
vesten, die in von unseren yordern herren und landesfursten 
cze Österreich^ lobleicher gedechtnuss über des egenanten 
cholosters^ stifitung und irr le^t und gueter gegeben sind, 
gnediklich czu bestetten, czu yernewen und cze confirmieren 
geruechten, hawen wir angesehen des obgenanten prior czu 
Achspach fleissig und diemuetig gepete, auch den goczdinst, 
80 in dem benanten chloster ordenleich und andechtikleich vol- 
bracht wirdet und das si f&r unseren glukchseligen stand und 
unser vordem selenha^l got den almechtigen, unseren schepher, 
stetikchleich pitten, und haben darumb demselben prior czu Achs- 
pach dem convent daselbs und yeren nachkomen all und yeg- 
lieh ir gnad freyhayten rechten briefe Privilegien hantvesten, 
so in von unsern vorderen herren und landsfuersten cze Öster- 
reich^ aller lobleicher gedechtnuss über des egenanten chlosters 
Stiftung und ir leut und gueter gegeben sind, in allen yeren 
8tuken punten artikeln und begreifiPungen mitsambt anderen im 
lobleichen herkomen und gewonhayten, die si von alter gehebt 
und herbracht* haben, von romischer kunigkleicher macht und 
auch als herczog czu Osterreich» und Vormund unsers lieben 
vettern kunig Laslawens," den wir inhaben, weraebet westett 
und confirmirt, vernewen bestetten und conformieren die auch 
winsentleich* in krafft dicz briefes in aller der mass, als ob si 



841.] • Pkirt, C. — ' Kyhurg, C. — ^ Burgwß, C. — >» EOaaa. C. — « Char- 
ttuer, C. — >» eloBUrs, C. — > B. — "» Laatlavotn»^ C. 

19» 



292 

von wart czu wart hieinn geschriben and begriffen waren, and 
mainen seczen and wellen, das si das and ir nachkomen des 
yeczgenanten goczhaws na and binfaer pey allen yeren obge- 
melten gnaden and freybaiten and pey yeren lewtn guetem 
recbten and alten gewanba^ten boleiben and der gemessen nnd 
gepraacben magen and sallen an menikchleicbs irrang and bin- 
demass angeyerleich. Davon gepieten wir anseren lieben ge- 
trewn, anserm lantmarscbalicb in Osterreicb,* allen graven 
herren rittern and knecbten pblegern barkgraven bargermai- 
Stern richtern reten pargern gemainden and aacb allen anderen 
anseren amtierten and andertanen gegenbartigen and konf- 
tigen and wellen erenstleich, das si die vorgemelten gnaden 
freyhayten recbten brieven Privilegien and berkomen and diser 
anserr bestettang na binfaer genczleicb geraebleicb and ange- 
hindert beleiben lassen and aacb vestikleich dapey kalten and 
scbermen and si and all die ieren dawider nicbt beswern noch 
becbambern nocb des jemand cze taen gestatten in dbain weis 
angeverleicb, soverre si anser swerew angenad mahnen cza ver- 
meiden and pey der pen in anser vorderen brieven begriffen, 
anlesleicb czn weczallen mit arkand dicz briefes besigelten 
mit anser kanikleicben mayestat anbangonden insigeL Qeben 
cze Wyenn" nacb Cristi geparde vierczeben bandert jar nnd 
darnacb in dem dreyandvierczigisten jar an sambcztag nach 
sand Margretentag® der beyligen jankcbfrawn. 

342. 1443. 

Verczucbtsbrieff ain boff za Grossen Magl annd ander 
grandtstakh alldortb gelegen gegen Tboman VAlkbeln de anno 
1443. K, 10. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartanse Aggsbach I, 76; ü, H, 10. 
Obiger Vermerk ist die einzig erhaltene Nachricht der verloren ge- 
gangenen Urknnde. 

343. 1444 Jänner 25. 

Anbrecht Puschinger verkauft dem Prior Vmcene und dem 
Kofivente der Kartause eu Äggspach 32 >Ä. freieigene Renten 



341.] » Wienn, C. — <> Margretkntag, C. 



293 

gelegen auf ainem behausten guett zu Aggspach oberhalb desz 
pachsz in Qeroldinger pfahr bey der Thonau, darauf die zeit 
gesessen ist Otilia Hannszen desz Sch6nleins wittib, dem gott 
genadt, und auf zwain Aden gelegen auch daselbs oben an dem 
ort; welche an sanct Michelstag zu Zinsen sind. 

Siegler: (L) Älbrechi Pmchinger und (IL) der edl Jörg 
Khelberhardter, Pfleger zu Spicz. 

Datum: Der brieff ist geben (1444) an sanct Pauls be- 
kehrung tag. 

Kopie in C S. 63 f. (B). Deutsch. 

344. 1445 Mai 24, Aggsbaeh. 

Wolfgang PotschaUier übergibt dem Prior Vincenci und dem 
Kartäuserkonvente zu Ächspach zu ihren Halden ainen versigel- 
ten unyermailigten kaufbrief lauttund Aber die zway hSwser, 
das ober und das nider dacz dem H^wslein und den zehent 
auf dem Haidbof und an der Hayd und über den Haydhof in 
Geroltinger pharr und zugleich alle Lehenbriefe von seinen Herren, 
dem Bischöfe von Passaw und dem Äbte zu MelJcch über den 
Zehent und Hof, welche ihm sein verstorbener Vater Hanns von 
Potschälh hinterlassen hat, erklärt alle darauf bezüglichen Ur- 
kunden, welche er ihnen nicht ausgefolgt hat, als kraftlos und 
verzichtet auf alle seine Rechte darauf gemäß der Kaufurkunde, 
welche seine Mutter Anna und sein verstorbener Vetter Vincenci 
PotschaUier für ihn als ungevogten Erben des Gutes denselben 
seinerzeit ausgestellt haben. 

Siegler: (L.) Wolf gang Potschalher und die edeln (LL.) 
Caspar der Wisendorffer und (HL.) Wolfgang der Völderndorffer.^ 

Datum: Geben ze Ächspach (1445) an montag vor sand 
Urbanstag. 

Orig. (A) im Schioßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 85), Perg. 
Deatoch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 100 (B). 

845. 1445 September 1. 

Taman Völlss, Bürger zu Spicz, und Angnes, dessen Frau, 
verkaufen mit Händen ihres Burgherrn, des Stephan Ekchel dem 

844* ^ Dieses Geschlecht benannte sich nach dem Dorfe VoUemdorf, K.-G., 
O.-G. Gerersdorf, sw. St. Polten (G.-B.). 



294 

Pri<)r Vlncence und dem Konvente zu Axparh ihre zwei Wein- 
gärten, gelegen pey WesendarflF zunagst des Czäwner von Steir 
weingartten, and von den paiden weingerten man j^rllch geit 
ze pnrkrecht in Stephans des Ekchel haws ze Wesendarff, das 
vor Zeiten ist gebesen Wolfgangs des Habrokar, an sand Mi- 
chelstag sechs Wienner pfenning. 

Siegler: für die UrkundenaussteUer und den Burgherrn (L) 
der erber Stephan von Lewhein, Bürger zu Wesendarff, und (IL) 
der erber Paul Wellmigcher zu Jeuhing. 

Datum : Der geben ist (1445) an des lieben heiligen sand 
Giligentag. 

Origf. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
C S. 153 (B). 

I. Siegel abgefallen. — II. Siegel an Pergamentstreifen, mnd (36), 
grün auf Seh., IV A 2. Umschrift: f * 8. pavH • von • welmikch. Schild 
andentlich. 



346. 1446 Jänners. 

Anna die Lerhnechtinn und Frau ülreichs des Chren ver- 
macht mit Händen ihres Grund- und Burgherrn des Priors Fin- 
cencz zu Achspach ihrem Manne Ulrich dem Chren von erst 
ain haws mit aller seiner zngehArang gelegen zu Achspach klo- 
sterhalben hinderhalb des pachs gegen der padstuben nber, das 
do dient järleich an sannd Michelstag zu dem obgenanten gocz- 
haws sechs phenning zu rechtem granttdSnst and d!nt anch 
järleich dem pharrer ze Spicz auch an sannd Michelstag ze 
uberczins zechen phenning, und ain akcher gelegen in dem 
obern Klasterveld under dem Mfinichperg und dient auch j4r- 
leich an sannd Michelstag zu purkchrecht zu dem obgenanten 
gotzhaws vier phenning, und bestimmt, dass diese im FaUe 
ihres früheren Ablebens ihrem Manne mit aUen Bechten zufaüen 
sollen, während selbe im FaUe seines früheren Todes gleicher- 
weise ihr mit allen Bechten zufallen. 

Siegler: Prior Vincencz zu Achspach. 

Datum: Geben am mitichen var der heiling dreyer chunig- 
tag (1446). 

Orig. (A) im Schloßarchive eu Walpersdorf (Sign.: Nr. 2), Pci|f. 
Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. 



295 

347. 1447 Mai Zb. 

Aht Erhartt und der Konvent zu Nidernalltach, sand Bene- 
dicten orden, Passaw^r bistumbe, verkaufen mit Bewilligung 
Heinrichs des Pfalzgrafen hei Rein und Herzogs in Baim, und 
des Bischofs Leonard vo^t Passaw dem Prior Vintzentz v/nd dem 
Kartäuserhrnvente zu Ackspach um 918^ Jg &. ^. der schwarzen 
Wiener Münze auf Wiederkauf ihren großen und kleir^en Zehent 
zu Feld und zu Dorf den Wein- und Getreidezehent auf den 
Gründen und Gütern, gelegen in Spitzer pfarr zu sand Nickla: 
von erst zu Ackspach klosterhalben ander des pachs, item ze 
Nidern Ackstain ^ und auf den hoven auf dem Ackstain,^ wel- 
che freies Eigen sind. 

Siegler: (!) Bischof Leonard von Passaw, (U.) Aht Er- 
hartt und (HL) der Konvent von Nidemalltach. 

Datum: Das ist geschehen und der brief ist geben (1447) 
an Band Urbonstag des heiligen babst und martrers. 

Ong, (A) im Schloßarchiye zu Walpersdorf (Sign.: darch Beschädi- 
gung QDerkennbar), yon Mftiuen zerfressen, Perg. Deatsch. Die 3 Siegel an 
Pergamentstreifen abgeschnitten; Kopie in C S. 64 f. (C). 

348. 1447 Juli 118. 

Thaman Cholb, Thaman Hager, Hanns Edendarffer, Hanns 
Crileis, Wolfgang Methhawser, Wolfgang Kesser, Richter zu 
Weytten, ^ und Andre Bichter zu Genczpach ^ fallen als erwählte 
Schiedsrichter in einem Besitzstreite zwischen dem Prior Vincencz 
der Kartause zu Axpach als dem Vertreter seiner Untertanen zu 
Seytterndarff^ einerseits und dem edeJn Jorig dem Höchsteter zu 
Seyttemdarff andererseits nach angestelltem Verhöre folgenden 
Schiedspruch: item von erst so sprechen wir von der pr&nnst 
wegen, so sich doselbs zw SeytterndarflF pey des HÄchsteter 
hoff erhebt hat, do dy peym gestannden sind, und nymmbt 
wais, wie sich das warleich erhebt hat^ wie sich das dann alles 
vergangen und wegeben hat, darumb sullen d^ obgenanten 



347. ^ Es wird hier zwischen dem Dorfe Aggstein nnd den oberhalb in der 
Nähe der jetzigen Rnine gelegenen Hofen genan unterschieden. 
848. * Weiten, Markt u. O.-G. am Weitenbache so. Pöggstall (G.-B.), 0MB. 
— « Gansbach, Dorf, K.-G. u. O.-G., nö. Melk (G.-B.), OWW. — » Seitern- 
dorf, Dorf, K.-G. u. O.-G., so. Pöggstall (G.-B.), 0MB. 



296 

paid taill und aacb all ander, wer inn denselben Sachen ver- 
dacht oder weczigen ist, darinn niemant ausgenomen noch hin- 
dann gesundert darumbe nfin hinför chainer zw dem andern 
nichts zu sprechen zw vadem noch zu suechen haben sullen 
weder mit recht noch an recht in chainerlay weiss getrewleich 
und ungeverleich, sunder sew sein darumb fre^ntleich verriebt 
und was sich darumbe und dovon scheden schandt scheltwart 
pSssew nachred wort oder werich, wie sich das von derselben 
prünnst wegen und von andern vergangen Sachen wegeben hat 
unczt auf den hewttigem tag nichts ausgenomen, das sprechen wir 
alles ab und soll alles fre^ntleich czwischen inn allen verriebt 
sein. Auch sprechen wir umb dy czwajr taill chrawtzehent 
zw Seytterndarflf auf des prior von Axpach guetern, den sullen 
sew dem Höchsteter sein erben und nachkomen nfin hinffir 
jßrleich geben und wann derselb HSchsteter oder sein anwalt 
denselben chrawtzehent nemmen und vesen wellent, das sullen 
sew dem ambtraan zu Seytterndarff dreyr tag vor ze wissen 
tun, das er den lewtten sag^ das yeder oder sein anwalt auf 
denselben tag pey seinem chrawtgarten sey, doselbs soll der 
Höchsteter oder sein anwalt inn den chrawttgerten mit ainer 
stanngen ausmessen und dy czway tail chrawtzehent vessen 
nach der mass, als gewonhait ist ungeverlich. Auch sprechen 
wir, ob des prior leutt oder ir herschaflFt icht küntschafft ge- 
wunen oder fAnden, der zw recht genfieg wer, das sew des 
chrawtzehent frey und ledig schölten sein, als sew Ans habent 
f&rpracht, wie das sy und ir vorvadern denselben chrawtzehent 
nicht gegeben haben, dew selben küntschafft schullen sew für 
den vorgenanten Höchsteter pringen und im damit erweyssen 
von hewtigen tag, als der brief geben ist, inner iarsfrist unge- 
verleich. Auch sprechen wir umb das holcz im Weinperg, 
darumb sy stössig sind gewesen, hab wir uns erkundt, das der 
vorgenant Höchsteter und sein erben und nachkomen darinne 
habent czway tail von czwain guetern, darauf sein hoff und 
dy cappellen ligt, dj^selben czway tail holcz und leb sullen sew 
alle iar ierleich vessen und nemen, als inn von czwain guetern 
zuegepfirdt in mass, als das die andern nachpawern doselbs zu 
Seytterndorff vessent und innement, darzue soll inn der ambt- 
man doselbs oder sein anwalt sagen zw rechter zeit, so ander 
nachpawern iren taill nement, und sullen auch dasselb holcz 
yeder n&czen und niessen, als das alles von alter ist herkomen 



297 

and soll chainer an der andern willen und wissen in dem vor- 
genanten holcz nichts abslacben noch lawb rechen nAr damit 
hanndeln und tfin^ als das alles von alter herkomen ist, und 
chain andrew newung darinne nicht t&n noch machen alles un- 
geverlich. Auch hat Niklas zu SeytterndarflF des Höchsteter 
hold auch ain taill in dem obgenanten holcz im Weinperg, das 
er auch nemen und vessen soll als andern nachpawrn. Auch 
sprechen wir, welher under inn paiden taillen ainer oder weni- 
ger den gegenb&rtigen unsern spruch nicht genczleich stet hielt 
und dawider tßtt, das wissentleich würdt; der wer zu penn 
vervallen dem lanndesfflrsten in Österreich hundert gfildein an 
alles pegnaden und nachlassen und seinem widertaill vervallen 
aller seiner gerechtikait in den vorgemelten Sachen. 

Siegler: (L) Thaman der Cholb, (IL) Thaman der Hager, 
(IIL) Hanns Edendarffer, (IV.) Hanns Gileis, (V.) Wolfgang 
Methawsser, (VI.) Wolfga/ng Kesser und für Andre Richter zu 
Genczpach (VIL) der edel Wolfgang Völderndarffer. 

Datum: Der brieflF ist geben (1447) an sand Margrethen- 
tag der beyligen iunkchfrawnn. 

Oiig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 7 Siegel 
abgefallen; Kopie in C S. 128 f. (B). 

Indoraat von einer Hand ans der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
Ad SeyUerendorff spruchbrief, ciutodialur. 

349. 1447 December 16. 

lAenhart WalcJiler beurkundet, daß er sich mit Prior Vin- 
cencz und dem Konvente zu Axspach in ihren Ansprüchen an ihn, 
welche er ihnen durch Urkunde mit Siegel verbrieft hatte, und in 
seinen Forderungen an dieselben auf Grund eines Schiedsspruches 
erwählter Schiedsrichter verglichen hat 

Siegler: für den ürkundenaussteller (L) der edel Albrecht 
der Schigk gesessen zu Schonpüchel ^ und (IL) der edel Bernhart 
der Stainberger. 

Datum: Geben (1447) am samcztag vor sand Thomanstag 
des heiligen apostoli. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen. 



S49. * Schönbichl, Dorf, K.-G. u. O. G. a. d. Donau, zugleich Schloß und 
Herrschaft, ntf. Melk (G.-B.). 



298 

350. 1448 April 7. 

Hannsjs Glincz, Richter der Kartause Äggspach zu SHffem, 
widmet der Kartause zu Aggspach seiften Weingarten, desz ain 
halb joch ist, gelegen zu Stiffern; der Klopfart ^ zunächst ain 
andern weingartten^ genant der Behem, der da gehört zu dem 
benanten gottshausz gen Aggspach, und von demselben mein 
weingartten gänczlich zu dem iecztgenanten gottshausz zu 
dienen jährlich ist einen halben emer most perckhrecht, als 
Seelgeräte und behält sich und seinen beiden Töchtern Doroüiea 
und Margarefha nur den lebenslänglichen Nutzgenuß für aUer 
drei Lebenszeit vor. 

Siegler: für den ürkundenaussteUer (L) der edle Caspar 
der Wiszendorffer am Graben und (IL) der edle Wolffgang der 
Folderndorffer zu dem Lehen, 

Datum : Der geben ist (1448) am sontag nach sanct Äm- 
brosz^tag. 

Kopie in C S. 130 f. (B). Deutsch. 

351. 1448 April 21. 

Margreth die Tochter des verstorbenen Ha/nns des Fleisch- 
essen und Frau Niclas des Drömlein verkauft ihrem Sohne 
Thaman dem Völkchlein ihren halben Hof zu Grossmugd zu- 
nächst dem Schalhas, von dem, und zwar von dem ganzen Hofe 
dem Kartäuserkloster zu Ächspach je 1 ü, ^. an sannd Jöri- 
gentag und an sannd Michelstag und 24 ^. zu weishait bu 
Zinsen sind. 

Siegler: (L) Prior Vincencz zu Ächspach und (IL) der 
edel Philipp Swa/rtz gesessen zu Herczogpierpawm. ^ 

Datum : Geben am suntag var sannd Jorigentag des hei- 
ling ritter (1448). 

Orig. (A) im k. u. k. SUatsarchive in Wien, Perg. Dentsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen. 



350. ^ Klopfarth, Ried sw. Stiefern. 

351. * Herzogbierbaum, Dorf, K.-G. u. O.-G., ö. Ober-Hollabrunn , G.B. 
Stockerau. 



362. 1448 Juni 15. 

Pfa/rrer Hans zu Süfen im Passawer Bistume geht mit Zu- 
stimmung des Abtes Chünrat ffu ÄUenburg,^ des Lehensherrn 
seiner Kirche, mit dem Prior Thoman und dem Kartäuserkon- 
vente £u Axpach im Passawer Bistume folgenden Besitstausch 
ein: er {^ergibt denselben eine jährliche Bente von 5 ß. 8 /^., 
die man iärleich dient za sand Michelstag von ainem behaustem 
g&t mit aller seiner zageh6rang daselbs ze Stifen gelegen, das 
vormaln Stephan des Chäczels gewesen ist, find erhält dafür 
eine jährliche Bente von 5 ß. 8 ^. auf aim behaustem g&t zu 
Stifen mit aller seiner zugehfirung, das we^lent Merten des 
Richter gewesen ist. Damit er aber auf den Tausch bereit- 
williger einging und die Bente besser sichergestellt sei, haben 
letztere aus dem gut, das eemaln des Chäczels gewesen ist, 
fünf viertail Weingarten und ain halbs tagwerch wismats alles 
gelegen ze Stifen darin gegeben, das die hinfflr ewikleich dapey 
beleiben suUen. 

Siegler: (L) Pfarrer Hans zu Stifen, (IL) Abt Ghunrat 
zu AUenburg, als Lehensherr der Kirche, und (ILL.) der edel 
Caspar Wisendorffer. 

Datum: Der brief ist gegeben (1448) an sand Veitstag 
des heiligen martrer. 

Ong. (A) im k. n. k. StaatsarchlYe in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
C 8. 28 f. (B). 

I. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rand (29'5), grün auf Seh., 

II B. Umschrift: plbs . I . stifen. Der heil. Johannes der 

Täafer. — II. Siegel an Pergamentstreifen beschädigt, rund (33), grün auf 
Seh., in A 2. Umschrift undeutlich. — III. Siegel an Pergamentstreifen rund 
(^^)t grün auf Seh., IV C. Umschrift undeutlich. Im liegenden Schilde die 
untere Hälfte eines Mühlrades. Auf der linken Oberecke aufsitzend der 
Stechhelm, als Zimier die untere Hälfte eines aus einer dreizinkigen Krone 
hervorbrechenden Mühlrades. 

363. 1448 Juni Sl. 

Stephan Kocczler, Bürger zu Egemburg, und Barbara, 
dessen Frau, verkaufen mit Händen ihres Burgherrn, Herrn 
Hanns Lainsniczer, Pfarrers zu Stifenn, dem Prior Thaman und 
dem Konvente zu Achspach ihre behawsung zu Stifenn samt Zu- 

8&2. ^ Altenbnrg, Benediktinerstift, w. Hörn (G.-B.). 



300 

gehör, die gelegenn ist zenachst Hannsein dem Glinsen und mit 
der andern seilten zenachst Micheln dem Vaschang, von dem 
man jerleich dint aim ydem pharrer ze Stifenn zu sand Mi- 
chelstag drey schiling und acht phenning und hesunderleich zu 
der kirchen doselbs sechczig phenning. 

Siegler: (L) Stephann Keczjslein für sich und seine Frau, 
(IL) Herr Hanns Lainsniczer, Ffa/rrer ßu Stifenn, des bemelten 
kauffs Stifter und storer, und (HL) der edel Sigmund Stok- 
charner. 

Datum: Der geben ist ann Freitag var sannd Johanns za 
sunnibenden (1448). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien (A), Perg. Deatsch. 3 Siegel 
an Pergameutstreifen abgefallen; Kopie in C B. 131 f. (B). 

354. 1448. 

Ein yidimus, dasz der zehent aller sorten zu Aggspach 
und Aggstein dem closter Aggspach gehörig und erkhaofft 
wordten von dem closter Nider-Altach, de anno 1448, pag(ina).' 
Ist nicht eingetragen. C, 24. 

Vermerk im Archivkatalog der Kartanae Aggsbach I, 23; ü, A, 7; II, 
K, 4; III, Z, 2. 

Vgl. Nr. 347. Die Urkunde ist verloren gegangen. Der Autor des 
Archivkataloges fflgt der Verseichnung der Urkunde in demselben noch die 
Tatsache der Nichteintragung derselben in die drei KopialbOcher bei, welche 
er durch vergleichendes Studium festgestellt hat. 

355. 1449 September 2, Krens. 

Bischof Leonha/rd van Passau bestätigt einen Eententausch zwi- 
schen der Ka/rtause isu Aggsbach und der Pfarre Stiefem, 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Siegel abgefallen; 
Kopie I in A fol. 64' (B); Kopie U in C S. 36 f. (C). 

Leonardus dei gracia episcopus Pataviensis universis et 
singulis presentes litteras inspecturis salutem in domino. Et si 
singulorum necessitates^ quantum in nohis est; relevare maxime 
tarnen personarum ecclesiasticarum comoditates respicere tene- 
mur sane, sicut didicimus, quod religiosi in Christo dilecti 



354« * Die Seitenzahl der Verweisung fehlt. 



301 

Thomas prior totasqne conventus monasterii porte Marie in 
Äxpach ordinis Eartusiensis una et Johannes rector ecclesie 
parrochialis in Stifen nostre diocesis partibos ex altera quoddam 
cambiam sew permatacionem summe quinque solidomm et 
decem denariorum annui census Wiennensis manete^ pro con- 
simili summa snpra dnabus domibus in Stifen sitis inierant 
ioxta cirographi desnper confecti et coram nobis prodacti teno- 
rem^ nos pro ambamm parcium comoditate ad ipsarnm saplicem 
instanciam prefatnm contractum ex certa sciencia et aactoritate 
nostra ordinaria ratam et gratum habentes in dei nomine con- 
firmamus yolentes enndem perpetue firmitatis habere roborem 
harnm testimonio litternm. Datum in Krembs die seeunda 
mensis septembris anno domini millesimo quadringentesimo 
quadragesimo nono. 

356. 1450 Juni %0, Wionor-Xeustadt. 

König Friedrich IV. trägt als Vormund König Ladislaus' Post- 
humus der KarUmse Äggsbach vier behauste Güter zu Äggsbach, 
von welchen ewei bestiftet und zwei unbestiftet sind, sowie einen 
Wald am Diirnberg, die alle Kaspar Wiesendorfer und Doro- 
thea, dessen Frau, derselben geschenkt haben, die aber landes- 
fOrsiUche Lehen sind, unter Verzicht auf die LehensherrlichJceit 
zu freiem Eigen auf. 

Orig. (A) im k. ii. k. Staatsarchive in Wien, Perg.; Kopie I in A f. 59' 
(B); Kopie H in C 8. 29 (C). 

Indorsat von einer Hand ans der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts : 
Apropriaeio bonorum fwbU donatorum a Catpart WUendorffer hie in viäa. 

Wir Fridreich von gotes gnaden romischer kunig, zu 
allen czeitn merör des reichs, hertzog zu Österreich, zu Steir, 
zu Kßmden und zu- Krain, grave zu Tirol etc, bekennen, daz 
fAr uns kam der ersam geistlich, unser lieber andächtiger . . 
der prior zu Achspach, Eartuser ordens, und gab uns zu er- 
kennen, wie im, seinem convent und gotzhaws daselbs zu Achs- 
pach unser getrewr Kaspar Wisendorffer und Dorothea sein 
hawsfraw vier behauste gAter, der zway gestifft und zway un- 
gestifft, und auch daselbs zu Achspach gelegen w6rn und der 
gestiflElen yedes acht phenning und der ungestifften yedes sechs 

3&5. » A. 



302 

phenning jfirleich dienten, und ain holtz gelegen am Durrn- 
perg,^ davon man auch j^rlich acht phenning dient, nnserr 
lehenschafft unsers furstentums Österreich, gegeben hieten nach 
innhalt ains briefs von denselben kanl^aten darflmb ausgegan- 
gen and pat uns diemutiglich, daz wir im, denselben convent 
and gotzhawB die bemelten gAter und holtz gnddiglich zue 
aygen gerAchten, haben wir angesehen sAlh sein diemAtig und 
fleizzig pet und haben voran got dem almechtigen zu lob 
und auch das wir des gotzdinsts, der in demselben gotzbaws 
täglich volbracht wirdet, tailhafi^tig werden, demselben prior, 
convent und gotzhaws die benanten stukh und gAter ab lann- 
desfarst in Österreich and vormand ansers lieben vettern, kAnig 
Lasslaws geaygnet and aygen auch wissentlich mit dem brief, 
was wir in za recht daran aygen sAllen oder mAgen also, daz 
der egenant prior, convent and ir nachkAmen za Achspach die 
obgenanten Stack und gAter mit iren zagehAningen nu fär- 
bazzer in aygens weis innhaben nAtzen and niessen und allen 
iren framen damit schaffen sAllen und mAgen, als mit anderm 
irem and irs gotzhaws aygenn gat an unser desselben unsers 
vettern, kunig Lasslaws und meniglich von unsern wegen irrung 
und hindernus ungov^rlich und wir verczeihen uns auch der 
lehenschafft daran gönntzlich mit urkund des briefs. Geben zu 
der Newnstat an sambstag nach sannd Veitstag nach Kristi 
gebArde im viertzehenhundert und fAnftzigisten jar, unsers reiclis 
im aindlften jare. 

Commissio domini regis in consilio.* 

Siegel KOnig Friedrichs IV. an Pergamentstreifen beschädigt, Avers 
rund, rot auf Seh. Abb. bei Sava, Die Siegel der Osterr. Regenten, Separat- 
abdr. S. 164, Fig. 107. Am Revers das Signet, oblong, achteckig, rot, Abb. 
ebend. 8. 168, Fig. 117. 

357. 1451 November 11. 

Steffann underm Hagenstain verschreibt seiner Frau Doro- 
the, des Michels zu PrawnAd * seling witib, seinen halben Hof, 



356. * Von anderer Hand. 

^ Der Dümberg liegt so. Wolfstein, n. HSusHng, nw. Amreith beim Zu- 
sammenflnsse des Kickingerbaches und des Höllbaches, sO. Aggsbacli a. d. 
Donau, OWW. 

357. ^ BraunOd, Dorf, O.-G. Schmidtbach, onO. Mank (G.B.). 



303 

gelegen underm Hagenstain in Kulber pbarr, welcher von alters 
her dem Kartäuserkloster su Achspach dienstbar ist, unter fol- 
genden Bedingungen: Stirbt er vor seiner Frau, so verbleibt der- 
selben die Nutznießung desselben auf Lebenszeit Nach ihrem 
Tode hat er an ihr beider Leibeserben und, faUs solche nicht 
vorhanden sind, an die rechtmäßigen Erben eu fallen. Stirbt sie 
vor ihm, so ist ihm derselbe ohneweiters wieder ledig. 

Siegler: (I.) Prior Thoman zu Äch^ach und (IL) der 
edel Jörg Heghinger. 

Datum: Gebenn an sand Mörteintage des heyling peich- 
tinger (1451). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergameutstreifen abgefallen. 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
Oemeehtbrfi^J SUffan Hagerutainer seiner hatD»fr(awen). 

358. 1451. 

Lechenbrieff umb vier behauste g&etter in Geroldinger 
pfarr de anno 1451. K, 13. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Agg^bach I, 77; H, O, 10; 

n, L, 6. 

359. 1452. 

Khanffbriefif umb ain weingartten zu Pichepeunt ^ de anno 
1452. Ist nicht eingetragen. H^ 21. 

Vermerk im Archiykatalog der Kartause Aggsbach I, 62; H, K, 17. 

360. 1453 März 16, Wien. 

König Ladislaus Posfhumus bestätigt die Urkunde Kaiser Fried- 
richs III., womit derselbe noch als sein Vormund der Kartause 
Aggsbach vier daselbst von Kaspar Wiesendorfer und Dorothea, 
dessen Frau, geicidmete Güter und einen Wald am DOrnberg, alles 
landesfursiUche Lehen, zu freiem Eigen auftrug. 

Orig. (A) im k. u. k. Staataarchive in Wien, Perg.; Kopie 1 in A 
fol. 69'f. (B); Kopie II in C S. 29 f. (C). 



859. ^ Pichelpoint, Ried nnw. Joching a. d. Donan, G.-B. Spitz. 



304 

ludorsat von einer Haud des 16. Jahrhunderts: Kunig Laditlai utr- 
czeichbrieff 4 hoff und ains holtz am Dumperg, 

Wir Lasslaw von gotes gnaden zu Hungern, zu Behenn, 
Dalmacien, Croacien etc. kunig, herczog zu Osterreich und 
marggrave zu Merhern etc., bekennen, als der allerdurleuchtigist 
fürst, unser lieber Herr und vetter, her Fridreich romischer 
kayser, dieweil er dannoch romischer kunig und unser Vor- 
mund ist gewesen, den ersamen geistlichen, unsern lieben an- 
dSchtign . . dem prior und convent zu Akspach vir guter 
daselbs und ain holcz am Durrnperg gelegn, die in Caspar 
Wisendorffer und Dorothea sein hausfraw geben habent, unserr 
lehenschaflFt geaigent hat, als der brief darumb ausgegangen 
innehält, daz wir unsern willen und gunst darczu geben und 
das bestßtt haben und bestetten wissenleich mit dem brief, was 
wir im zu recht daran aign suUen oder mfigen, die nu för- 
bazzer in aigens weis innezehaben ze nüczn ze niessen und 
iren frumen damit ze schafifen, als mit anndem iren und ires 
gotzhawss gütern und als aigns und lanndesrecht ist. Wir ver- 
zeihen uns auch der manschafft und lehenschafft daran unge- 
vßrlich mit urkund des briefs, Geben zu Wienn an freytag 
vor dem suntag judica in der vastn nach Kristi geburde vlr- 
zehenhundert und drewundfunfczigisten jar, unserr krönung 
unsers reichs des Hungrischen im drewczehenten jar. 

Com(missio) domini regis in consilio.» 

Siegel KOnig Ladislaus* an Pergamentstreifen beschädigt, rund, rot anf 
Seh. Abb. bei Sava, Die Siegel der Österr. Regenten, Separatabdr. 8. 144, Fig. 86. 

361. 1458 Dezembers. 

Anna, Andres desz Herrant gem&hel und Michaeln desz 
Langvelder selligen tochter, verkauft dem Prior Thoman und 
dem Kofivente zu Aggspach ihres rechten freien Eigens ewei Teih 
des Meinen und großen Zehents m Feld auf dem Hof su Siiro- 
dorff^ und auf folgenden Burgrechtsäckern: von erst auf dem 
hinttern joch ackher bey desz Rädler holcz; item auf dem 
ackher, genant der Saussmit, und ist desz VÄstel zu Nider Rädl;* 

360« * Von anderer Hand und mit anderer Tinte geschrieben. 

861. * Strohdorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Bischofetetten, nö. Kilb, G.-B. Mank. 

— • Unter-Radi, Dorf n. K.-G., O.-G. Margarethen a. d. Sieming, sw. St. Polten 

(G.-B.). 



,305 

item auf dem ackher^ genant der Lenhor, anf der Kolczgasszen 
und ist Thomas zn Stradorff; item anf dem ackher, genant der 
OaiszpAckh, und ist Thomas zu Nider Radel; item auf dem 
ackher auf der Holzgasszen und ist desz Janns Holczapffel; 
item auf dem ackher, genant die Ewern^ und ist auch Thomas 
zu StrodorfF; item auf dem ackher daneben, der auch haist die 
Ewern und ist der Simon MAlIerin khinder; item auf einem 
ackher gelegen an desz Holczapffel paumbgartten; item auf dem 
Holczgasszenackher, genant der Dietel; item auf ain andern 
ackher, genant der Dietelackher; item auf dem Stainackher 
und ist Christans zu Raumelszhoffen.' 

Siegler: für die ürJcundenamstellerin (L) der edle Wolff- 
gang Völderndorffer, ihr Vetter, (IL) der edel Jörig Wisjsendarffer 
und (HL) der erber Stephann der Matschauer. 

Datum: Der brieff ist gegeben (1453) am sambstag nach 
sand Barbaratag der heilligen junckhfrauen. 

Kopie in C 8. 116 f. (B). Deutsch. 

362. 1454 April 17. 

Leonhart HeUfer, Bürger su Yhs,^ verzichtet für sich und 
als Vertreter seither Frau Agnes und deren ewei Brüder, Peter 
des Gbalt zu Nyderndorf^ und Steffan des Gbalt eu Sdrling,^ 
deren gewalt er hat, gegen eine Geldsumme, welche ihm von 
Spruchleuten unter Vereinbarung eines Ausgleiches zugesprochen 
wurde, auf alle Forderungen an Frau Otilia die Schöndlin zu 
Äkspach wegen alles des Grutes, das der verstorbene Hanns 
Schindel ihr leibleicher frant hinterlassen hat. 

Siegler : (L) Prior Thoman der Kartause zu AJcspach und 
(IL) der edl Pfilipp der Frankch, Richter zu AJcspach chloster- 
halben. 

Datum (1454) am mitbochen in der heyligen antlozwochen 
ach huzzyäl.^ 

361.] s Bametzhofen, Dorf, O.-G. Bischofistetten, nO. Kilb, G.-B. Mank. 
362. » Ybbs, Stadt a. d. Donau u. G.-B., OWW. — " Niederndorf, Dorf, 
K..Q. Wohl&hrtobmnn, nO. Petzenkirchen (O.-G.), G.-B. Tbbs. ~ * Sarling, 
Dorf n. K.-G., O.-G. Säusenstein, 0. Tbbs. — ^ Ist dies mit dem sogenannten 
^fttaeUomUag identisch, so ist die Deutung mit dem Sonntage Irwoeavü (vgl. 
Scbmeller-Frommann 1196, II 297 und Grotefend, Zeitrechnung des M.-A. I, 87 
huixeUomUag) entschieden zu korrigieren. 

Font*t. IL Abt.. Bd. LIX. 20 



306 

Orig. (A.) im Schloßarchive zu Walperedorf (Sign. : Nr. 6), Perg. Deutsch. 
Die 2 Siegel an PergamenUtreifen abgeschnitten. 

Indoreat von einer Hand aus der zweiten Hälfte dea 15. Jahrhunderts: 
LiUera Otüie SchSndlm, hat <ibgelo»t wm eUleichen frawrUen, 

363. [1454 vor Dezember 14.] 

Die Verwandten des Johann Schöndl vereichten auf die ihnen 
nach demselben angefallene Erbschaft /zugunsten dessen Wibce 
OttiUa.^ 

Vermerk im Archivkataloge der Kartaase Aggsbach I, 77; IH, Y, 8. 

Vgl. Nr. 364. — Diese Urkunde, welche vermatlich mit der Kauf- 
urkunde von 1464 Dezember 14 an die Kartaase Aggsbach übergeben warde, 
ist bis aaf obigen Vermerk unbekannt, weil verloren gegangen. Es mnß 
wohl vorausgesetzt werden, daß die Verzichtsurkunde der Verwandten Johann 
SchOndls zugunsten dessen Witwe Agnes vor dem Verkaufe in Nr. 364 aas- 
gestellt warde, so daß die chronologische Feststellung in obiger Weise er- 
folgen konnte. 

364. 1454 Dezember 14. 

Agnes Schondlin, die Witwe nach dem alten Hanns Sehend- 
lein, verJcauft dem Prior Thoman und dem Kartäuserkanvente su 
Äxpach ihre Wiese gelegen in der Aynftd ^ pey dem Plash&ws,* 
der do sind czwai tagwerefa; mit ainem holcz daranff mid se 
baide sich anhebenntt pey dem graben nnd pechlein, dj do 
gienntt aus dem ManrtaP nächst des Qottfriden gartten und 
herauff anch baide gienntt uncz anff des Janns Qansor ayn6d 
und das holcz hebt sich an herniden in dem graben nächst 
des Gottfriden gartten an dem reitweg und get hinauff in dem 
Maurtalgraben auff alle hfilcz gegen dem Edrchsteig und oben 
herumb nach ainem weg uncz auf d^ langen Ris, von welch 

368. * Unrichtig statt Agnes, wie sich aus Nr. 364 ergibt. 
364. ^ Muß sw. Aggsbach (OWW.) in der Nähe des alten Blashauses ge- 
legen sein. — ' Südwestlich Aggsbach (OWW.) lag an der Donau das so- 
genannte Blashaus, welches in letzter Zeit nur mehr als Ruine erhalten war. 
Die Erinnerung daran hält heute noch der sogenannte Blashausgraben sw. 
Aggsbach fest (vgl. Administrativkarte ▼. N.-ö., Sektion 60). — ' Ein Maner- 
tal yerseichnet die Administrativkarte v. N.-ö. (Sektion 47) 0. St. Johann im 
Mauertale, welches aber mit obigem nicht identisch sein kann, da der Wort- 
laut der Urkunde auf ein ,Mauertal^ und einen ,Mauertalgraben' in der Mihe 
des sogenannten Blashauses verweist. 



307 

beiden der Kartause zu Axpach jährlich 24 Ä. an sand Micliels- 
tng zu Zinsen waren. 

Siegler: für die Urhundenausstellerin (L) der edel Thoman 
PreUenkircher und (IL) der erher Thoman Pockel. 

Datum: Der brieflf ist geben (1454) am sambcztag vor 
sand Thomanstag des seligen czwelfifpoten. 

Or\g. (A) im Schloßarchive au Walpersdorf (Sign.: Nr. 78), Perg.; 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 65 f. (C). 

365. 1454. 

Prior Thomas kauft ein Viertel Weingarten gelegen hei 
Klostemeüburg. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach I, 96; II, O, 4. 
Diese Urkunde muß heute als verloren gegangen betrachtet werden. 

366. 1454. 

Leibgedingsbrieff aines weingartten gelegen unterhalb sanct 
Johannes^ zu Obern Arnstorff* im Altenweeg,' genandt die 
Peundt, de anno 1454. BV, 1. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach I, 651; n, A, 73; 
m, P, 31. 

Diese Urkunde muß als verloren gelten. Da nach Erlöschung des 
Leibgedingsrechtes fttr die Erhaltung derselben jedweder zwingende Qrund 
fehlte, so mochte man das Pergament schon damals in der Kartause zu an- 
deren Zwecken verwendet haben. 

367. 1455 Mai 16. 

Jorig, Andre und Michel gepr&eder^ weilent Jacoben dez 
Glacz, Kathrein seiner bausfrawn gesessen czu Hessendorff ^ sAn^ 
verzichten auf alle ihre Erhschaftsforderungen väterlicher- und 
mütterlicherseits an ihren Stiefvater Steffan den Glacz und Chuni- 
gund, dessen Frau, wegen eines halben Lehens zu Hessendorf 

866. » St. Johann im Mauertale, Dorf u. K.-G. a. d. Donau, O.-G. Ober-Ams- 
dorf, w. Mantem (Q.-B.). -- * Ober-Arnsdorf, Dorf, K.-0. u. O.-G. a. d. Donau, 
w. Hautem (G.-B.). — ' Altenweg, Ried a. d. Donau, n. St. Johann (vgl. 
Anm. 1). 

367. 1 Hesseudorf, Dorf u. K.-G., O.-G. Gansbach, ». Melk (G.-B.). 

20* 



308 

und einer Wiese, genant die Czewnwiss^ und dUen Zugehörs, 
welche ihre verstorbenen EUem besaßen, mit Händen ihres Burg- 
herrn des Priors Taman zu Ächspach, zugunsten derselben gegen 
eine ihnen von denselben als Ablösung gezahlte Geldentschädigung, 

Siegler: (L) Prior Thaman eu Ächspach und (IL) der 
edel Jorig Wisendorffer. 

Datum: Geben (1455) am freitag nach dem heiligen auf- 
farttag. 

Orig. (A) im k. a. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgefallen. 

Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: LiUera pertinei Glaa 
ad Uesaendorff, darinnen wirdt auch ein Zeinwieen genandt. 

368. 1455 NoTomber %S. 

Anna weylent Thaman des Vleishagker zu Wessenndorf 
seligen witib verkauft mit Händen ihrer Grundfrau, der Priorin 
Agnes Weitti/ngerin su Minnpach dem Prior Thaman und dem 
KartäuserJconvente au Axspach ihren Weingarten, gelegen am 
Poschenperig zu Weissenkirichen, und stfist mit ainer seytten 
an der herren weingartten von Sannd Florian ^ und mit der an- 
deren seytten an des Jorig Hueber weingartten, doYon man jarlich 
dient zu sand Michelstag czwen phenning czn porkchrecht und 
nicht mer czu dem gotczhaus der frawn chlaster czu Minpach. 

Siegler: (L) die Priorin Frau Agnes Weittingerin eu Minn- 
pach als Grundfrau des Weingartens und (IL) der erber Hain- 
reich Teissenhoffer, Bürger czu der Weissenkirichen in der 
Wochaw. 

Datum : Der briefif ist geben (1455) am freytag nach sannd 
Eatbreyntag. 

Orig. (A.) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
C 8. 169 f. (B). 

I. Siegel an Pergamentstreifen spitzoval (48 : 28'5), rot auf Seh., II B. 
Umschrift undeutlich. Christus, vor ihm rechts eine kniende Frau. — II. Siegel 
abgefallen. 

869. 1456 Joli S. 

Kohnan Fucher und Hans Eberhart, beide gesessen eu Siifen, 
beurkunden durch Revers, daß ihnen der Prior Thaman der Kair- 

3€8« ^ St. Florian, Chorherrenstift beim gleichnamigen Markte, sO. Lini, O.-ö. 



309 

tause eu Achspach die Erbauung einer Presse ncLch den alten 
Hechten und Gewohnheiten des aigens ze Stifen erlaubt hat, wozu 
Kolman Sucher unter Zustimmung des Pfarrers Herrn Hans 
Lainsnicjser zu Stifen und seines Grundherrn sein Haus widmet 
alsvil, das wir obgenantt ain berAbten weg darczw gehaben 
magen nnd das dyeselbig press inwendig des haws gancz und 
gar peslossen und yermacht sol sein, das allew handlang so 
gewönleich pey den pressen zw Stifen ist, sol gancz und gar 
auswendig an dye gassen geschechen nach rechten und gwan- 
hait des aigens zw Stifen trewleich und ungevdrleich und schöllen 
und wellen auch dye press mit einander nAczen und ny essen und 
pessem, als o£Pt und des n&t ist. FaUs sie diese Bestimmungen 
nicht einheilten, hat der Prior das Becht, die Presse unter Wider- 
ruf seiner Erlaubnis abzubrechen, und sind sie im Falle ihrer 
Klage dagegen mit ihrem Bechte und außerdem mit 15 ü. ^. 
dem Kloster zu Achspach verfallen. 

Siegler: (L) Hans Lainsniczer und (IL) der erber Beren- 
hart Gpfeller, Bürger zu Lews. 

Datum: Der prieff ist geben (1456) an unser frawntag der 
parenvart. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deatsch; Kopie in 
C S. 132 (B). 

I. Siegel abgefallen. — 11. Siegel an Pergamentstreifen sehr beschädigt, 
rand, grfin anf Seh. 

370. 1456 Juli 16. 

Ja/ns Czpmerman von Hafnerpach,^ tili, der Sohn Urbans 
von Hafnerpach, Andre, der Sohn des Jorig des Smid von Haf- 
nerpach, Chuncz Strobel von Weincziirel^ und Jans Bumpf am 
Chriechenperg^ verzichten durch einen Vergleich gegen eine Geld- 
summe oäif alle Erbforderungen an Jans SwaeJchofer gesessen 
auf dem Chaphenperig und Kathrevn, dessen Frau. 

Siegler: (L) Prior Thoman der Kartause zu Achspach und 
(IL) der edl Philipp Frankch. 

Datum: Geben am freytag nach sand Margarethentag 
(1456). 

370. 1 Hafnerbach, Markt a. O.-G., w. St. Polten (G.-B.). — « Weinzlerl, 
Dorf u. K.-G., O.-G- Sasendorf. w. St. Polten (G.-B). — » Griechenberg, Dorf 
u. K.-G., O.-G. Neidling, nw. St. Polten (G.-B.). 



310 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperadorf (Sign.: Nr. 4), Perg. Deutich. 
Die 2 Siegel an Pergamentatreifen abgeschnitten. 

Indoraat von einer Hand aas der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
Littera verczeicJibrief pertinet %p»i Jan» Swaikchhofer am Chaphenperg ; von 
anderer gleichzeitiger Hand hinzugefügt: Niehil ad nos. 

371. 145e. 

VerczAcht wegen empfangener erbschafft vom guett am 
Krapffenberg de anno 1456. E, 17. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach I, 77 ; HI, V, 8. 
Diese Urkunde, deren einstige Existenz nur mehr durch obigen Ver- 
merk gekennzeichnet ist, ist verloren gegangen. 

372. 1457 Jaul 21, Wien. 

Bischof ührich von Passau verlegt auf Bitten des Pfarrers Georg 

und der Pfarrgemeinde in Gerolding das Kirchweihfest daselbst 

vom Sonntage Jubilate deo auf den Sonntag nach dem Feste des 

heil. Johannes des Täufers. 

Kopie in C S. 44 (B). 

Udalricns dei et apostolicae sedis gratia episcopus Pata- 
viensis ad faturam rei memoriam. Pastorali cora conmoniti 
ad ea oculos nostrae mentis diligentius convertimus, per qne 
fideliam devotio ad cnltam divinum aliaque pietatis opera fer 
yentiuB excitatur^ salus procaratnr animarnm nobis commis- 
sarum. Sane pro parte dilectorum in Christo Georii rectoris 
parrochialis ecclesie in Gerolting ^ nostrae diocesis ac plebis sea 
parrochianonun einsdem nobis est expositunt; qnod licet festnm 
dedicationis memoratae ecclesiae annis singulis ex primaeva in- 
stitutione dominica proxima post festnm s. Johannis baptistae 
institatum et post saccedente tempore ex quibusdam cansis 
tunc occnrrentibns in dominicam tertiam post festum resnrrec- 
tionis, qua in ecclesia dei canitur: inbilate deo^ translatom fnerit, 
nihilominns tarnen Christi fideles alinnde ex circumiacentibas 
ecclesiis et locis antiquae institutioni hnius festivitatis inhae- 
rentes ipsam ecclesiam duntaxat dominica praefata post festam 
8. Johannis baptistae visitare solent credentes se ex primaeva 
institntione ea die indulgentiamm dedicationis ipsius ecclesiae 

872. » Vgl. Nr. 806, Anro. 1. 



311 

participes fieri. Ne igitnr ea veteraoa consuetndine ipsi Christi 
fideles illinc confluentes illo indnlgentiamm thesauro priventur 
ipsumqne dedicationis festnm decentiori veneratione honoretnr 
et peragi valeat, hinc humiliter et devote supplicant^ qnatenus 
ipsnm festam dedicationis vice versa in dominicam post festnm 
Jofaannis baptistae anctoritate nostra ordinaria transponere et 
transferre dignaremnr. Nos itaqne hninsmodi petitionem instam, 
rationi deniqne consonam fore censentes dedicationis festnm 
ecclesiae parrochialis in Gerolting a dicta dominica: inbilate 
deo^ tollentes ipsnm ad proximam dominicam post festnm s. 
Johannis baptistae et primaevam eins institntionem cnm omni- 
bns et singnlis ceremoniis indnigentiis et remissionibns ad id 
conceesis sive in postemm concedendis celebrandnm, anctoritate 
nostra ordinaria transponendnm duximns et transferendnm atqne 
transponimns et transferimns per praesentes volentes et decer- 
nentes praedictnm dedicationis festnm annis singnlis perpetnis- 
qne temporibns snppliciter et solempniter dominica memorata 
celebrari ac omnes et singnlos Christi fideles ea die ipsam ec- 
clesiam devote visitantes omninm indnlgentiamm et remissionem 
ad eamdem qnomodolibet concessamm et concedendarnm parti- 
cipes fieri harnm^ qnibns nostrnm sigillnm appensnm est; testi- 
monio litterarnm. Datnm Wyenne die vicesima prima mensis 
innii anno domini millesimo qnadringentesimo qninqnagesimo 
septimo. 

373. 1457. 

Verczüchtsbrieff etlicher erben weegen empfangener erb- 
achafft von einem gnett znm Seitterndorff de anno 1457. K^ 18. 

Vermerk im Arehiykataloge der Kartanse Aggsbach I, 78; II, E, 2; 
n, G, 9; m, 8, 16; HI, V, 9. 

Obige Urkunde muß als verloren gegangen gelten. Sie dürfte mit 
einer Kanfarkande über Besitzobjekte daselbst zugleich an die Kartause 
Aggsbach übergeben worden sein. 

374. 1458 Juni 4. 

Wolf gang Bädler ^ Pfleger zu Bapcz, * und Margret, dessen 
Frau, verkaufen der Kartause [zu Aggshach] ain tagberg pnrk- 



874. * Raabs, Markt u. G.-B., nw. Hern, 0MB. 



312 

recht wismad gelegen ob StradorfF mitten in der Toplerin zwi- 
schen des Joring von Mitterradel^ und des Chaeser von Riding' 
wismat und stosst mit der ain seyt an den Hurbenpach* und 
mit der anderen seitten an den weg ob StradorfiF, van wdckem 
0u ihrem Sitz gen Od ^ jährlich 5 ^. zu Burgrechi zu sand Mi- 
chelstag zu Zinsen sind. 

Sieglet: (L) Wolf gang BacUer, für sich und seine Frau 
Margareih, und (IL) der edl Greif Ferner. 

Datum: Der brief ist geben (1458) an suntag nach gots- 
leichnamtag. 

Orig. (A) im SchloßarchWe zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 21), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel au Pergamentstreifen sind abgefallen; Kopie in C 
S. 117 f. (B). 

375. 1459 JAjum» d3. 

Hanns Peürl zu Teüffelsdarf,^ Doroihee, die Frau des 
Chilmrat Mülner zu Fldch,^ Elsbeth, die Frau des Hanns zu 
Pawngarten * und Chunrat Mülner zu Flach samt Dorothe, seiner 
Frau, letzterer als Vertreter der Kinder des verstorbenen Tha- 
man Pewrl, Spmafiy Margreth und Dorothe, welche noch un- 
mündig sind, verkaufen dem Hanns Holczapphel und Margreth, 
dessen Frau, ihre Mühle zu Meylaw * samt Zugehör in der CÄ?U- 
her Pfarre, welche dem Prior der Kartause zu Ächspach dienst- 
bar ist, wie sie ihr verstorbener Vater Thaman Peurl innehatte. 

Siegler: für die UrJcundenaussteller (L) Prior Barthdme 
zu Ächspach und (IL) der edel Wolfgang PreUenchiricher, Pfleger 
zu Chm. 

Datum: Geben am erichtag nach sand V^czenczentag(1459). 

Orig. ( A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (ßign. : Nr. 52), Perg. Deutsch. 
Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 118 f. (B). 

Indorsat von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: 
mper tnolendino obw Melaw, quam emü Holczaphel a certia. HU. 

374.] • Mitter-Radl. Dorf u. K.-G., O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.). — » Rieding, 
Weiler, K.-G. Pöttendorf, O.-G. Hürm, nö. Mank (G.-B.). — * Hürmbach, d. i. 
der durch Hürm in westöstlicher Richtung hindurchgehende Bach. — * Etwa 
Oedt, Dorf u. K.-G., s. Mank (O.G., G.-B.)? 

375. * Teufelsdorf, Weiler, K.-G. u. O.-G., nö. Kilb, G.-B. Mank. — « In 
der Flach, Weiler, K.-G. Mollau, n. Kilb (O.-G.), G.-B. Mank. — » Baum- 
garten, Weiler, K.-G. Wötzling, O.-G. Kilb, ö. Mank (G.-B.). — * MoUan, 
Weiler u. K.-G., nö. Kilb (O.-G.), G.-B. Mank. 



313 
376. 1459 Februar 25, Linz. 

Albrecht FT., Erehereog in Österreich, lestätigt der Kartause 

Aggsbach alle Freiheiten und Privilegien, welche derselben Herzog 

Albrecht IIL verliehen hat (vgl. Nr. 42). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatoarchire in Wien, Perg. ; Kopie in C S. 30 (B). 

Wir Albrecht von gots genaden ertzherczog ze Osterreich, 
ze Steir, ze Kemdn und ze Krain, herre anf der Windischen 
march nnd ze Portenaw, grave ze Habspurg, ze Tyrol, ze 
Phirt und ze Eybnrg, marggraf ze Burgaw und lantgraf in 
ElssasseU; bekennen, daz uns der erber und die geistlichn, unser 
lieb andechtig, der prior und convent zu Agspach, Carthuser 
Ordens, Passawer bistumbs, durch ainen brief von weilend her- 
czog Albrechtn, auch fursten und herren der obgenantn lannde, 
unsers vorvodern lAblicher gedechtnAss briefe auszgangn, un- 
derrichtet hat ettwaz gnad gab und freihält, damit s^ von 
im gnediciich furgesehen sein, nßmlich wie dhain lantrichter 
über ir ddrffer hAf noch g&ter nicht richten sol allain hindan- 
geseczt, waz den tod berurt, mit underschaid nach sag des- 
selben briefs, wie sich auch ir undertan umb sfilch sach ausz- 
reden mugn, die dann ain lantrichter aufnemen und schirmen 
sol on gab, darnach das der benant herczog Albrecht in drey 
mutt habern gelts auf dem dorff ze Seyternstorff* mit sambt 
der aygenschafift und allen andern rechten desselben dorffs, 
darczu aus unserm ambt und syeden ze Hallstat alle jar ewic- 
lichen gegeben hat sechczig fuder salczs zu notdurffl; des gots- 
haws ze füren mit einander oder zu ainczig on alle maut und 
zolle. Sy sein auch ewiclich gefreyet, all ir hab zu irer not- 
dur£Ft des gotshauss auf wasser und lannd ze füren on all zoll 
und mautt und on all ander irrung. Uns und unsern erben 
als (bristen vogt und herren ist auch vorbehalten in ainen 
vogt und schirmer ze geben, umb wenn s^ bittn, den haben 
8^ dann zu verkern, als offit sy wellen, so sollen wir in dann 
ainen andern geben, darumb sy uns bitten. Zuletzt ist in in- 
wendig der mawr geben ain freyung. W6r darinn kÄmet und 
weichet, dacz der ganntzen frid und freyung haben sol umb 
all erber sach und getat, als dann die stuck und puncten all 
der egemeltn herczog Albrechts brief aigentlicher begreiffet. 

876. » A statt Seiterndorff. 



314 

Darauf baten uns derselb prior und conveDt diemnticlichen, 
daz wir solh ir gab und gnadenbrief zu bestatten genediciichen 
geruchten und wan nw wir genaygt sein allen geistlichen stand 
zu fördern und in sunderheit die person^ die in strengem ge- 
ordentem leben den gfitlicben dinst on underlosz obligen, des 
nw der benant prior und sein convent lobsam berfimbt werden, 
davon haben wir in und allen iren nachkomen sAlich ir first- 
lich gab gnad und freihait bestStt und bestSttn die wissent- 
lich mit dem brief, der furbas zu ewign zeitn v&Uiclichen zu 
genyessen und zu geprauchen, wie der benant herczog Albrechts 
brief das allenthalben innhaltet on irrung menigclichs. Davon 
gepietn wir den edeln und unsern lieben getrewn, allen nnsern 
haubtleuttn graven herren rittern und knechten phlegern burk- 
grafen burgermaistern richtern mauttem zoUnem ambtleutten 
und allen andern unsern undertanen und getrewn, den der unser 
brief furbracht wirdet, und wellen ernstlich, daz sy die benanten 
prior und convent und ir nachkfimen bey solhen iren gnaden 
freihaitn und diser unserr bestettung vesticlichen hanthaben und 
dawider nicht dringn oder beswSrn noch jemand ze tun ge- 
statten in dhain weis bey unsern Ungnaden zu vermeyden. Das 
ist unser maynung. Des zu urkund haben wir unser gross fürst- 
lich insigel an den brief lassen hengken. Geben ze Lynncz an 
suntag oculi in der vassten nach Kristi gepurd virczehenhundert 
und in dem newnundf&nfczigisten jaren. 

D(ominus) archidux in consilio> 

Siegel Herzog Albrechts VI. an rot-gelb-blaner SeideDSchnar rund, rot 
auf Seh. Abb. bei Saya, Die Siegel der Osterr. Regenten, Separatabdr. S. 150, 
Fig. 91. 

377. 1460. 

Bestandtbrieff aines pflegers zu Sch5npuchl ^ber einen 
weingartten im Eettenthall ^ zu der pfarr Gerolding gehfirig, de 
anno 1460, pag(ina).* Ist nicht eingetragen. D, 16. 

Vermerk im Archiykatalog der Kartaase Aggsbach I, 34; U, B, 2; II, 
G, 4; m, 8, 7. 

Diese Urkunde maß als verloren gegangen angesehen werden. 



87€«] ^ Von der Hand des Urkandenschreibers. 
877. * Die Seitenzahl der Yerweisang fehlt. 

^ Im Kettenthal, Ried onö. SchOnbichl a. d. Donaa, O.-B. Melk, OWW. 
(vgl. Administrativkarte v. N.-Ö., Sektion 60). 



315 

378. 1461 M«n 15. 

Peter Fatol, Bürger zu Lewis, verkauft dem Prior Bartho- 
lomee und dem Konvente der Kartause zu Äxpach seine zwei 
Weingärten, gelegen ze Stiffen im Klopphart, ainer genant der 
Scheller, des ein halbs jewch ist, der ander genantt der Kastner, 
des drew virtail sind, baid nächst Peter Weignoss weingartten 
gelegen mit ainer seitten, an der anderen seitten und oben fnr 
nächst Hewsrewtter weingartten, von den wenanten czwain 
weingartten man jerleich zw purkchrecht gibt den erwirdigen 
geistleichen herren, dem prior und convent Carthnser orend des 
kloster zw Axpach fnnff yirtail most in ir urbar ze Stiffen. 

Siegler: für den UrJcundenaussteUer (I.) der edel Wühalm 
Lewpreünger dy zeitt wanhafft zw Schönwerg* und (IL) Jörg 
Schork gesessen ze Lewbs. 

Datum: Geben am suntag ze mittervasten (1461). 

Orig. (A) im k. u. k. Stoatsarchiye in Wien, Perg. DeutBch. 2 Siegel 
an Pergamentstreifen abgeschnitten; Kopie in C S. 132 f. (B). 

379. 1462 Mftrz 1, StDin. 

Caspar Umkenewssel von Achspach beurkundet, daß er und 
seine ganze Verwandtschaft väterUcher- und mütterlicherseits wegen 
der Erbschaft nach Steffan Fleischhäkcher gesessen zu Achspach 
und Dorothe, dessen Frau, seiner Muhme, bestehend aus einem 
Harne, genant das Gasthaus, und einer Fleischbank zu Achspach 
klosterhalben zunagst sand Niclas kirichen und der ganzen 
Fahrhabe, da sie erfuhren, daß die Erblasser dem Prior Bertelme 
und der Kartause zu Achspach als Grundherrn und anderen eine 
große Geldsumme schuldeten, Schiedsrichter erwählten, deren durch 
Spruchbrief bekräftigten Schiedspruche gemäß sie das Gasthaus 
samt Fleischbank und Fahrhabe dem Kloster zu Achspach um 
130 €t. /Ä. kaufweise überlassen, von denen sich das Kloster sein 
Guthaben decken und auch die anderen Gläubiger, soweit der 
KaufschüUng reicht, befriedigen soll. Da nun das Kloster ihm 
die 6 €1. /Ä., welche er als Gläubiger der Erblasser von dem- 
selben forderte, bezahlte, so quittiert er demselben den Empfang 
derselben unter gleichzeitigem Verzichte auf alle seine Erbforde- 

378» ^ SchOnberg, Markt am Kamp, n. Langenlois (G.-B.). 



316 

rungen auf die benannten Objekte und ewei Äcker gelegen inn 
Lebarn daselbs zu Achspach, welche die Erblasser dem Kloster 
vermacht haben. 

Siegler: fw den Urkundenaussteller (L) der erber Wolf- 
gang Behem und (IL) Hanns Adam, beide Bürger su Stain. 

Datum : Geben zu Stain an montag nach sand Mathiastag 
(1462). 

Orig. (A) im SchloßarchiTe zn Walpendorf (Sign. : Nr. 101), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgeschnitten; Kopie in C, S.67 (B). 

880. IMZ Oktober 2. 

Thaman der Sohn des Herman Ledrdr von PekstaU^ be- 
urkundet, daß er und seine ganze Verwandtschaft väterlicher- 
und mütterlicherseits wegen ihrer Erbschaftsforderungen nach 
Steffan Fleischhakcher gesessen zu ÄcJispach und Dorothe, dessen 
Frau, bestehend aus einem Hause, genant das Qasthaws, und 
einer Fleischbank zu Ächspach klosterhalben znnagst sand Niclas 
kirichen samt der Fahrhabe, nachdem sie erfuhren, daß die Erb- 
lasser dem Prior Bertelme und dem Kartäuserkloster als Grund- 
herren und anderen eine große Geldsumme schulden, Schieds- 
richter zwischen sich und dem Kloster Ächspach erwählt hohen, 
nach deren durch Spruchbrief beurkundeten Schiedspruche sie 
dem Kloster zu Ächspach das Erbe um einen Kaufschiüing von 
130 &. ^. kaufweise überlassen, wovon das Kloster seine Forde- 
rungen und die der anderen Gläubiger decken soll, soweit der- 
selbe reicht. Auch verzichtet er auf alle seine Erbforderungen 
auf die benannten Objekte sowie auf zwei Äcker, gelegen inn 
Lebarn daselbs zu Ächspach^ welche die Erblasser dem Kloster 
vermacht haben. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (L) der edel Bitter, 
Herr Chunrad Hökzlrer und (IL) der edel Jacob Schratt von 
Streitwisen.* 

Datum: Der brieff ist gegeben (1462) des samcztags nach 
sand Michelstag. 

Orig. (A) im Schloßarchiye zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 95), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen abgeschnitten. 



880. ^ POggstall, Markt u. G.-B. am Weitenbache, n. Pöchlam a. d. Donau, 
0MB. — • Streitwiesen, Dorf u. K.-G., O.-G. Mollendorf, so. PöggsUll (G.-B.). 



317 

Indonat von einer Hand ans der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
Ex parte Camifids huiut viÜe. 

381. 1468 Jani 11, Wien. 

Hersog Älbrecht [VL] trägt seinem Pfleger zu Weittenech auf, 

die Kartause zu Äggsbach gegen widerrechäiche Eingriffe in deren 

Fischereirechte in der Donau zu schützen. 

Kopie in C 8. 30 f. (B). 

Wir Albrecht yon gotes gnaden ertzhertzog ze Osterreich, 
ze Steir, ze Kßrnden und ze Krain, grafe ze Tyrol etc., em- 
bieten unsenn getrewn . . dem pfleger zu Weittenegk unser 
gnad und alles gut. Uns ist anbracht, wie den erbern geist- 
leichen, unsem andächtigen dem prior und convent zu Akspach 
von etlichen zu Emerstorflf^ und andern an irer vischwaid in 
der Tunaw, die sich anheb an ainer seiten bey dem Plaszhaus 
und glang untz hinab gen Willental, und an der anndern Seiten 
herentgegen an dem Ha^tal und gee hinab gen Amerm&I auf 
den pach, d^ in ir stiffter des gotzhausz geben habent, als wir 
des aigentlich underricht sein, irrung tun und darinn vischen 
wider iren willen, des s^ sich beswört bedunncken, empfelhen 
wir dir ernstlich, das du be^ den leuten in der herschaft da- 
selbs bestellest und darob seiest, s^ an derselben vischwaid 
ungeirret zu lassen und auch nyemand an iren willen darin 
visch. Das ist unser ernstlich maynung. Geben zu W^enn an 
sambstag vor sand Veitstag anno domini etc. sexagesimo tertio. 

383. 1466 April 11, Osterburg. 

Bernhardt von Tyernnstain^ beurkundet seine Zustimmur^ 
zu einem Besitztausche zwischen Herrn Niclas Rosenberg, seinem 
Kaplane zu Wolfstain, einerseits und Hanns Ettich und Bar- 
bara, dessen Frau, zu Äggspach anderseits, in welchem ersterer 
letzteren den zur Kapelle in Wolfstain gehörigen Weingarten ob 
Äggspach zu Hachleytten übergibt und dafür von denselben deren 



S81. ^ Emmersdorf, Markt a. d. Donau, gegenüber SchOnbichl, 6.-B. Spitz, 

OHB. 

8S2« ^ Dümstein, Stadt a. d. Donau, w. Krems. — Über Bernhard v. Dum- 

stein Tgl. Topographie v. N.-ö. II, 383. 



318 

Weingarten su Äggspach closterhalben genannt der Salber er- 
hält, von welchem dem Kloster zu unnser frauen porten im 
Haidenreichstal zu Agspach 3 ^. jährlich 0U BttrgrecJU eu 
Winsen sind. 

Siegler: Bernhardt von T^emstain mit dem Hängesiegel. 

Datum: Qeben zu Osterbergkch (1466) an freytag nach den 
osterfej^rtagen. 

Kopie, Insert in einem Vidimus des Notars Michael Friderici auf Pap. 
nach dem Originale im Archive sa Walpersdorf. 

383. 1466 JoU 17. 

Jörg Scheckh von Waldt verkauft dem Johannsz Peundtner 
eine Wiese, genant die Langwiszen, gelegen in dem Äggspach 
und stfist mit einem orth closterhalben an ain wiszl^ genant 
dasz Qeipurtly und mit dem andern orth oben an den Ebers- 
pach, mit aller ihrer zugehorung, und die zu lehen rühret von 
dem gottshausz unszer frauen portten zue Äggspach, Carthuszer 
orden^ davon man im jährlichen an sanct Micheistag dient vier 
pfening. 

Siegler: (L) Jörg Schöckh von Waldt und (IL) Prior Bar- 
tholomee eu Äggspach als Grundherr. 

Datum : Qeben am pfingstag nach sanct Margarethen tag (1466). 

Kopie in C S. 68f. (B). Deutsch. 

384. 1466. 

Qschäftbrieff der m&hl zu Mellau zunechst K&lb gelegen 
zum closter Äggspach de anno 1466, p(agina) 119. E, 13. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach I, 41. 
Vorliegende durch obigen Vermerk in ihrer Existenz uns aar Kenntnis 
gebrachte Urkunde muß als verloren gegangen betrachtet werden. 

385. 1466. 

Vidimus der weingartten im dorff allhier (welcher der herr- 
Schaft Wolffstain ^ zugehörig gewesen), ist verwechslet wordten 

3S5. ^ Wolfstein, Dorf u. K.-G., sO. Aggsbach (O.-G.) am Wolfsteinerbache, 
nO. Melk (G.-B.). Über dem Dorfe befand sich die Burg mit augehOriger 
Orundherrschaft, deren Ruinen heute noch anf ihren einstigen Umfang nnd 
ihre Mächtigkeit schließen lassen. 



319 

mit der Teuchwisen im dorff Wolfstain, de anno 1466, pag(ina).* 
Ist nicht eingetragen. C^ 28. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartaase Aggsbach I, 34; III, W, 5. 

386. 1469 Jftnner 5. 

Wolfganng Puechceeller verkauft dem erbern Hanns Ganntter 
von Ingebtat,^ zw Zeit wohnhaft zu Achspach, nach Kaufsrecht 
seine Wiese mitsambt dem holtz zu Achspach clasterhalben, ge- 
nant die Sternn^n, ligundt an dem Gäntzpach' zwischen der 
Häcklin nnd sandt Nicolaus wisen^ von welchen jährlich in den 
Vfoftrhof zu Spitz 17 /Ä. zu Surgrecht zu zinsen sind. 

Siegler: (L) Bruder Johanns, Pfarrer zu Spitz, als Burg- 
herr und (IL) der erber Jörg Älthamer, Bürger und Ratsherr 
zu Spitz. 

Datum: Geben (1469) an dem heiligen prehem abentt 
epiphanie domini. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 71), Perg. 
Deatflch. Siegel von Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 69 f. (B). 

387. 1469 April 15. 

Wolfganng Wisinger, pfarer unnser lieben frawn gotshawss 
des spitalls zw Eferding ^ übergibt unter Zustimmung seines Stif- 
ters dem erbern Wernhartt Winttersperiger und Kathrein, dessen 
Frau, tauschweise den weingartten^ genandt der Tressidler^ ge- 
legen zw Stifen^ des ne^n viertaill ist^ als der dann mit stain 
nnd r&in umbfanngen ist, nnd davon man järleich gibt in dem 
lesen ne^n viertaill most in den hernhoff daselbs zw Stifen, 
der da gehortt zw dem klosster gein Agspach, wofür derselbe 
ihm als Pfarrer seinen Weingarten hie obenn übergibt. 

Siegler: Herr Wenedict der Schiffer als Stifter. 

Datum: Der geben ist (1469) am sambstag nach sand 
Tyburtzi und Pfalerian tag etc. 

385«] * Die Seitenzahl der Verweisung fehlt. 

386* ^ Ingolstadt In Bayern. — ' Der Gansbach ist der durch Gansbach 
in nordwestlicher Richtung fließende Bach, welcher sich in seinem weiteren 
Laufe in den Aggsbach ergießt (vgl. Administrativkarte v. N.-ö., Sektion 48). 
887. 1 Eferding, Stadt u. O.-G., nw. Wels (G.-B.). 



320 

Orig. (A) im k. u. k. StaatsarchlTe in Wien, Perg. Dentsch. Siegel 
an Pergamentstreifen abgeschnitten; Kopie in C S. 136 (B). 

Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: Super vineam Dre»»idler 
in Stifen mm pertinet ad nos. Von anderer Hand: 5. Super vineam Dregsidter 
in Stifen, de quo tn vindemia habemus 9 firü motzt, 

388. 1470 Jäimer 25. 

Hanns Rigler^ die czeit gesessen ze Jewching in der 
Wochaw, und Barbara, dessen Frau, verkaufen dem Prior 
Sdrtlme und dem Konvente der Kartause bu Äxpach ihren Wein- 
garten, gelegen ob Jewching auf der Stainwant ^ zenagst unserr 
frawn Weingarten, genant das Pewntl, und ist dienent drey 
phenning in Hannsen des Taler haws auch ze Jewching ge- 
legen zw parkrecht an sand Michelstag. 

Siegler: für die ürkundenaussteUer und speziell für den 
Burgherrn (L) der edel Jobst Vindinger, ze Wochaw gesessen, 
und (IL) der erber Urban Harmsperger, die zeit zu Wesendarf 
gesessen. 

Datum: Der geben ist (1470) an sant Pauls bekenmg. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. 2 Siegel ao 
Pergamentstreifen abgefallen; Kopie in C S. 160 (B). 

389. 1470. 

Stfiftbrieff zur pfarrmäuth einer wisen zu Kfilb ligent dem 
gotteshausz Aggspach dienstbährig de anno 1470. CV, 3. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartause Aggsbach HI, 8, 90. 
Die durch obigen Vermerk uns cur Kenntnis gebrachte Urkunde ist 
verloren gegangen. 

390. 1471 MllnSl. 

Er asm Puschel, Pfleger eu Nusdorff^ ob der Traysem, und 
Dorothea, dessen Frau, verkaufen dem Prior Bartholome und 

3SS. ^ Heute noch besteht nOrdlich und nordwestlich von Joching ein siem- 
lieh umfangreiches Ried ,Steinriegl' genannt (vgl. Administrativkarte t. N.-Ö., 
Sektion 47, 48). 

390. ^ Nnßdorf ob d. Traisen, Dorf, K.-G. u. O.-G., w. Traismauer, G.-B. 
Herzogenburg. Daselbst bestand eine eigene Gmndhemchaft samt Schloß 
(vgl. WeiBkern, Topographie v. N.-ö. 11, 43). 



321 

dem Kartäuserkonvente zu Axpach ihren Teil an einer Wiese ge- 
nant dy Stern^D; gelegen zw Axpach klasterhalben in dem 
OSnczpach czwischen czwainer wisen^ aine genant dy Heklin^ 
dy ander genant sand Nikia wisen^ die zur Hälfte ihnen gehört 
und ihnen von dem Ffarret Hans zu Spicz zu einem freien Burg- 
rechtszinse von S'jg ^. an sand Michelstage zu Lehen verliehen 
ist und vofi der außerdem demselben jährlich 80 /Ä. als Jahr- 
tagstiftung am selben Tage zu zahlen sind. 

Siegler: (L) Ffa^rrer Johans zu Spicz als Burgherr, (IL) 
Erasm Puschel für sich und seine Frau Dorochtea und (IIL) 
der edel Hanss Follernndorffer, Pfleger zu Wolfstain. 

Datum: Der brieff ist geben (1471) an sand Benedicten 
des heiligen peichtiger tag. 

Origp. (A) im Schloßarchive bu Walpersdorf (Sign.: Nr. 76), Perg. 
Deutsch. Die 3 Siegel an Pergamentstreifen abgerissen ; Kopie in C S. 70 f. (B). 

391. 1475 August 6, Maissan. 

Jörg von Egkchartzaw widmet der Kartause zu AeJispach 
seinen Weingarten, den ich von new zu ainem Weingarten hab 
lassen machen in der Mawr ^ an sand Jorgenperg zenachst sand 
Erhardts Weingarten gelegen^ den ich genant ze haissen unser 
frawn Weingarten, des ain guts halbs jeuch ist, zehent- und 
bergrechtsfrei, wie er ihn selbst frei innehatte, als Seelgeräte. 
Nur soU zur Erinnerung an diese Widmung jährlich vofi dem- 
selben 1 Wiener /Ä. zu freiem Burgrechte an das Grundbudi der- 
selben seiner Herrschaft Mawr an sand Michelstag gezinst werden. 

Siegler: (L) Jörg von Egkchartzaw und (IL) der edel 
Michel Pemnestorffer. 

Datum : Geben zu Meissaw an suntag sand Sixt des hey- 
ligen babstag (1475). 

Orig. (A) im k. n. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch; Kopie in 
C S. 120 (B). 

Indorsät von einer Hand aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts: 
LiUera damini de Ekarczaw svper vinea in der Maur, 



391. * Südwestlich von Mauer dehnt sich heute noch das Bied ,Mauerfeld' 
aus, an dessen nordwestlichem Rande die Riede ,Im Berg* und ,Am Berg* 
Hegen, während nördlich davon der sogenannte Mauerberg liegt (vgl. Admini- 
strativkarte von N.-ö., Sektion 60). 

Fontes, n. Abt., Bd. LIX. 21 



322 

I. Sieg^el an Pergamentstreifen rund (38), grün auf Seh., IV C. Um- 
schrift: 8. iorg. YÖ. ekcharczaw. Geyiertet, im ersten Quartier der links auf- 
steigende gekrönte Löwe und im vierten der rechts steigende gekr^Jnte Löwe; 
im zweiten und dritten Quartier je drei Rauten. Auf der Mitte des Ober- 
randes aufsitzend der Gitterhelm mit dreizinkiger Krone und zwei Ochsen- 
hOmem, welche mit Pfaufedern besteckt sind, als Zimier. Schildhalter zwei 
Greifen. Am Revers das Signet, oblong achteckig, ungefärbt, Schild wie im 
Wappen. — II. Siegel an Pergamentstreifen rund (27'5), grün auf Sch^ IVA 2. 
Umschrift: f s. michel • pernstorffer. Wappen undeutlich. Zwei abgekehrte 
halbrunde Radfelgen (?). 



892. 1476. 

Copia privilegii vom kayser Friderico nnnd ist der gnä- 
digste befelch an alle praelaten^ von adel und statten, auch 
alle pfleeger, ambtlenth unnd untertbannen im f&rstentbnmb 
Österreich ergangen, dasz dieselbe den prior unnd convent desz 
gottesbausz Aggspach, noch ihres gotteshausz leuth, grfindt noch 
g&etter kheinerley voggthey noch obrigkheit unterstehet noch 
annehmet auch ohne sondern unsern geschafft unnd befehlen 
kheinerley Steuer, robbath noch ander beschwihrung auf s^e 
leget, s^e auch unnd ihre leuth, ihre weingärtten, grundt und 
gfietter beruehiglich pauen, arbeithen unnd in ander weeg nach 
ihren nothdurften, wie ihnen dasz am besten fueget, damit 
handien lasset unnd ihnen daran kheine irrung noch hindter- 
nusz thuet noch jemandts andern zu thuen gestattet, alsz lieb 
euch ist, unser schwilhre ungnadt unnd die peen 100 markh 
goldes desselben gotteshausz freyheiten unnd Privilegien be- 
griffen zu vermeyden, auch alles, so wider solich unser verbott 
unnd befelchen beschiechet, soll gancz ab und crafftlos sein, de 
anno 1476. AA, 20. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Äggsbach I, 173 f.; II, G, 13; 
ra, R, 4; m, S, 20; III, W, 19. 

Diese nur im obigen Vermerke erhaltene Urkunde ist als verloren su 
betrachten. 



393. 1477. 

Endtschaydtbrieff wegen ainer brunst, zehent, eines holtczes 
unnd anderer strittigkheiten zu Seitterndoi'ff de anno 1477. F, 9. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Äggsbach 11, E, 1. 



323 

Vorliegender Vermerk vermittelt uns die Kenntnis von einer jetzt ver- 
loren gegangenen Urknnde, welche zweifellos rechts- und wirtschaftshistorisch 
von hohem Interesse wäre. 

394. [1478—1480.] 

Artstetten nnnd Thallheimb betr(effend) de anno 1478 et 
1480. lA, 10 et 11. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggshach II, A, 138; III, T, 62. 
Welche Art von Urkanden dem Autor des Archivkataloges vorlag, 
ist durch obigen Vermerk nicht klargestellt. 
Vgl. Nr. 292. 

395. 1482 Juni 24. 

Hanns Mddler und Dorothea, dessen Frau, gesessen jsu 
Molderntorff, * verkaufen Hanns Swarca und Anna, dessen Frau, 
gesessen zu Seh, * ihren Weingarten, gelegen an der Seberle wdten 
zwnagst oben herab auff des Mathensen Leben weynngarten 
und ist zw leben und diendt zw dem erwirdigm goczhawsz und 
kloster ünnser lieben frawn parden zw Axchspach all jar järlich 
an sannd Michelstag ain pfennig zu Burgrecht 

Siegler: (L) Wolfganng, Prior der Kartause zu AxcJispa^^h, 
und (H.) der erberg Hanns Sumerhund, 

Datum: Geben (1482) an dem heilligen sannd Johannstag 
zw snnnibentten. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 43), Perg. Deutsch. 
Die 2 Siegel an Pergamentstreifen sind weggeschnitten. 

396. 1485 Mal 16. 

Mert Gansor beurkundet, daß ihm die von ihm und seiner 
Stiefmutter Agnes, der Frau des Wolfgang Weidinger und Witwe 
nach seinem Vater Hanns Gansar, in seinen Erbforderungen an 
sie wegen der Hinterlassenschaft desselben beiderseits vereinbarten 
Schiedsrichter einen gmntt halben wisflekch und holcz, genantt 
die Ainßd, geleich halben, wovon er dem Wolfgang Weydinger 
und Angnes, dessen Frau, jährlich 5 HälbUnge in deren Haus 



895. * Mollendorf, Dorf, K,-G. u. O.G., so. Pöggstall (G.-B.), 0MB. — ■ Seeb, 
Rotte, w. Aggshach, Markt (O.G.), G.-B. Spitz, 0MB. 

21» 



324 

zunagst Veitt Nidermayer zu dienen hat, und eine Geldsumme 
zugesprochen haben, während letzterer das Haus und die Hälfte 
der Ainßd zufielen. Beide Vertragsparteien verpflichten sich und 
ihre Bechtsnachf olger, der arideren im Falle der Veräußerung 
der benannten Objekte dieselben zum Kaufe anzubieten. 

Siegler: für den Urkundenaussteller (I,) Frier Osbolt zu 
Achspach als Grundherr und (IL) der erber Hanns Summer- 
bund. Fichter zu Achspach. 

Datum: Der brieff ist geben (1485) am mantag nach sand 
Panngreczentag. 

Orig. (A) im Scbloßarchive za Walpersdorf (Sign.: Nr. 89), Perg. 
Deutsch. Die 2 Siegel an Pergamentstreifen sind abgefallen. 

397. 1488. 

Eiin tagwerch wisen unter dem MAnichsberg gegen sanct 
Nicias wisen ;^ber, rotte Kleewisen genandt; de anno 1488, 
pag(ina).* Ist nicht eingetragen. C, 32. 

Vermerk im Archivkataloge der Eartanse Aggsbach I, 25; III, M, 2. 

Vorliegende Urkunde ist als verlorengegangen bu betrachten. Ihre 
Nichteintragang in die Kopialbücher konstatierte der Verfasser des Archiv- 
kataloges durch die Heranziehung derselben bei Bearbeitung derselben. 

Vgl. Nr. 390. 

398. 1489 Februar 23. 

Michel Leuchtet, gesessen zu SUräbdorff, beurkundet für sich 
und anstat Andres, Wolfgangens, Hannsens, Barbran und aber 
Barbran der jüngeren, alle geswistreid, weilent Paulens zu 
Strabdorff sSligen kinder, die nach czu iren vogtpSren jaren 
nicht kfimen sind; dafür ich mich ann^m als ain erbleicher ger- 
hab und nagst geborner frewnt, daß er dem MaÜ^es, gesessen 
zu Sivabdürff, und Margret, dessen Frau, welche der benannten 
Kinder rechte Schwester ist, das behauste Gut, gelegen zu Strab- 
dorff in Hfirber pharr^ da weilent der obgenant Paul seliger 
hawsleich gesessen, und das der benannten Kinder väterliches 
und mütterliches Erbe und der Kartause zu Achspach zins- 
pfiichtig ist, um eine sogleich bezählte Geldsumme verkauft hat 



397« * Die Seitenzahl der Verweisung fehlt. 



325 

Siegler : für den UrJcundenamsteller Prior Oswält eu Achs- 
poch ab Grundherr des Grutes. 

Datum: Geben an sand Mathies abent des heyligen zwelef- 
poten (1489). 

Origp. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 51), Perg. 
Deutsch. Das Siegel abgeschnitten. 

Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: nichil ampliuB v<xlerU, 
nüi qtwd ottendi poiMrU per iuriidicüaneni eeruut, qiU a/üw tati» m noiieia eat. 



399. 1489 Oktober 6. 

Gilig Rasmulner und Hedweig, seine Frau, verkaufen dem 
Prior Oswald und dem KartäuserJconvente ssu Achspach ihre Mühle 
samt dem Hause und einer Wiese, zu Achspach bey dem closter 
zu obrist in dem dorff gelegen in Geroltinger pharr, genannt 
die Rasmal, welche ganz haufällig umrde tmd die sie nicht länger 
infolge ihrer Not und Armut behalten konnten. 

Siegler: Abt Wolf gang eu Melkh, ihr Herr. 
Datum: Der geben ist an erichtag nach sand Michelstag 
(1489). 

Orig. (A) im Schloßarchlve bu Walpersdorf (Sign.: Nr. 64), Perg. 
Deutsch. 

Kopie in C S. 73 f. (C). 

Indorsat von einer Hand des 16. Jahrhunderts: Non eredo, niii firmiori- 
bu* liUerii probetur itatua diUgena inquiticio detuper. 

Siegel des Abtes Wolfgang von Melk an Pergamentstreifen beschädigt, 
rund (37*6), rot auf Schüssel, lU B 2 a. Der Abt ist stehend mit einem 
breiten Hute auf dem Haupte und mit einem Stocke in der rechten Hand 
nnter einem gotischen Baldachin dargestellt, zu beiden Seiten je ein Wappen- 
schild, der rechte mit dem nach rechts steigenden LOwen, der linke mit 
xwei schräg gekreuzten Schlüsseln. 

400. 1493 Mai 14. 

Ludwig Peuntner, Hofrichter im Kloster eu Aggsbach, beurkundet 
den Bechtsgang in der Klage der Kartause Aggsbach gegen 
Wenzel Ziegehnaister und dessen Sohn Michael zu Aggsbach 
wegen Zahlung einer Schuld von 64 it. 4 ß. 6 ^. und den Rechts- 
spruch auf Überantwortung eines Hauses der letzteren zu Aggs- 
bach an erstere. 



326 

Kopie in C S. 72 (B). 

Ich Ludwig Peuntner, die zeit hoffiichter im closter zu 
Aggspach, Carthauszer orden, bekhenne, als ich sasz in offner 
Bchrann zu Aggspach an dem rechten am mantag vor mitter- 
fasten desz zwayundneunzigisten jahrs, dasz f&r mich kham 
der ehrwürdig und geistlich herr, herr Thoman die zeit schaffer 
unszer frauen gottshausz desz closters daselbs mit seinem weisszer 
und angedingten retner und bracht ffir, wie die erbarn Wen- 
zela Ziegelmaister . und Michael Ziegelmaister sein söhn, baidte 
wonhafftig zu Aggspach^ unszer lieben frauen gottshausz zu 
Aggspach schuldtig waren vierunndsechczig pfundt vier Schil- 
ling sechsz Pfenning und khundt der ann hilff und an recht 
nicht bekhamen und zaiget auf ain hausz gelegen zu Aggspach 
oben an sanct Niclas khirchen mit aller seiner zugehörung, 
dasz zu lehen ist von dem benanten gottshausz, darumb sie 
baidte geschriben sind, und klagt da auf mit recht. Nun 
m5cht ich obgenanter richter undter desz gottshausz leuten an 
den enden sovil fflrsichtiger man, die zu dem rechten ffieglich 
waren unnd ain urthaill erkhennten, nicht gehaben und habe 
zu mir erbetten und an die schrann geseczt die hernach ge- 
schriben erbern man mit namben: Steffan Mulbacher und Wolff- 
gang Doppler, baide burger zu MÄlckh, item Thoman Maurer, 
CoUman Frölich und Wolffgang Khayser all drey geseszen 
in der herrschaft Weittenekh; item Hannsz Zigelmaister und 
Steffan Hueber von Gänczbach; item Hannsz Lang, Veit Perckh- 
hammer, unterm Aggstain gesessen; item Michael Aichberger, 
ambtman zu Wolfstain; item Niclas Peckh und Petter Vorig 
von Aggspach. Die benanten erbern leut hab ich an die 
schrann gesetzt durch besser sicherhait und erleutrung der 
rechtsecz, dasz dem rechten nicht entzogen wurdt. Da begert 
der anclager rechtens. Da fragt ich ain der an der schran 
rechtens. Der sprach zue recht, so erben oder mit erben die 
vermaintten gerechtigkheit zu dem hausz zu haben vorhandten 
werden, die selten billig von heut vierzehen tag zu recht ge- 
ladten werden. Der rechtspruch ward verfoligt. Si wurden 
auch geladten auff den andern rechttag. Sie khamen aber 
nicht noch iemandt von ihrentwegen. Esz kam aber der be- 
nandt schaffer zum rechten und clagt wie vor. Ich wurdt 
zu dem andern rechten gefragt alsz richter, ob aber die 
thaill zu recht geladen waren. Darzu gab ich antwurtt, wie 



327 

[ich]^ sie in aigner person und jeden in Sonderheit geladen hett. 
So begehrt der clager aber rechtens. Da fragt ich ain an der 
schrann. Der sprach zu recht, so die thaill zae recht geladen 
waren und nicht khnmmen, so war ieczt die zeit, dasz alle 
recht wurden aufgebebt vierzehen tag^ auf den nächsten recht- 
tag, doch dasz sie darauf geladen werden zu recht. Sie wur- 
den auch geladen zu recht auf den mantag nach sanct Pan- 
graczentag. Sie kämmen aber nicht noch niemandt von ihren 
wegen. Da begehrt der vorgenant cager® aber rechtens. Da 
wurt mir alsz richter zu dem dritten mall zugesprochen, ob 
die thaill zu recht geladen waren. Darzu redt ich, sie wahren 
geladen, sie weiten mir aber nicht zusagen, ob sie weiten 
khammen oder nicht. Da ruefft der an clager aber an umb 
recht. Da fragt ich ain an der schrann rechtens. Der bedacht 
sich mit den andern und sprach: seit den thaillen genueg- 
samblich zu recht geladten und ansagt war und nicht in ant- 
wurtt erschinnen, noch iemant von ihrentwegen mit vollmäch- 
tigen gewaldt^ so biet der benant clager anstatt unszer lieben 
frauen gottshausz dasz hausz mit aller seiner zugehfirung ge- 
habt und gewunnen mit der mainung. Wurt dasz hausz teuer 
verkhau£Pt, wan die geldtschuldt war, so wer die ubermasz 
billig der Zigelmaistern. Wurdt es aber leichter verkhauflft, 
Bo mocht dasz gottshausz seiner abgeng auf ander ihrem guett 
bekhamben. Der war verfoligt von man zu man, die desz 
tags hey mir sassen an der schrannen. Solches rechten hat^ 
mich der clager in desz zu geben meinen gerichtsbrief, der 
war im auch mit echt erkhanndt, den ich im gib noch lautt 
der gesprochnen rechten und wan ich obgenanter richter aigen 
insigl nicht enhab, so hab ich mit vleisz gebetten den edl und 
vesten Eustach Mullbanger am Grabenhoff, ^ dasz er sein in- 
sigl an meiner statt an den brief gehangen hat, doch im und 
seinen erben an schaden. Geben nach Christi gebührt tauszent 
vierhundert und im zwayundneunzigisten jähr am mantag nach 
sanct Pangrazentag. 



400. * Nach dem Sinne ergänzt. — ^ Folgt ein freigelassener Raum. — 
« B statt clager, — ^ B statt bat. 

^ Dieser bestand einst an der Stelle, wo sich jetzt s. Gansbach, G.-B. 
Melk, das Ried Grabenhoferfeld ausdehnt. 



328 

401. 1499. 

AafsandtuDg ^ber ain wisen die Toplerin zwischen Stro- 
dorff^ unnd der Öedtmfthl* gelegen de anno 1492. K, 22. 

Vermerk im Archiykataloge der Kartause Aggsbach I, 78; III, W, 17. 

402. 1493 März 17. 

Uhreich Prdschl und Äfignes, seifie Frau, verkaufen Peter, 
gesessen zu Mitterädel, ^ und Doroihee, dessen Frau, ihr behaustes 
Gut, genannt der Löfflhoff, zu Mitterrddel in der Börber Pfarre, 
der der Karthause zu Ächspach zinspflichtig ist und auf dem 
sie häuslich gesessen waren. 

Siegler: Prior Benedict zu Ächspach als Grundherr. 

Datum: Geben sunntag zu mitterfassten^ als man singt 
letare (1493). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign.: Nr. 76), Peig. 
Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. 

403. 1498 April 19. 

Wenzla Ziegelmaister, wej^landt gesessen anf der tafern 
zu Aggspach bey der Thonaa zuen&chst be^ sanct Niclas 
khirchen, beurkundet, daß er dem Prior und Kartäuserkonvenie 
zu Aggspach 54 ü. 4 ß. 6 /Ä. und sein Sohn Michael ZiegV 
maister und seine Frau Khunegund nachmals, als sie die benannte 
tafern innehatten, weitere 10 &. ^., zusammen 64 &. 4 fi. 6 >Ä., 
bisher schuldig wurden, deren Zahlung Prior Benedikt zu Aggs- 
pach wiederholt von ihnen vergeblich forderte, weshalb derselbe 
nach mannigfachen Verhandlungen sie zuletzt klagte und dtwch 
einen Rechtsspruch ihre tafern zu Aggspach samt Zugehör zu- 
gesprochen erhielt, daß aber ihnen derselbe in Anbetracht des um- 
Standes, daß sie die tafem in großen Kriegsläuften innehatten, 
hnldigung, robot, Steuer aushielten und durch fenckhnus und 
schäczung auf der tafern in Armut kamen, und aus besonderer 
Gnade durch Vermittlung von Mittelspersonen ain heuszl zu 



401. ^ Strohdorf, Dorf u. K.-G., O.-O. Bischofstetten, nO. Mank (G.-B.). — 
■ Etwa beim Weiler ödhof, K.-G. Strohdorf, n. Bischofttetten (O.-G.), gelegen? 

402. 1 Mitter-Radi, Dorf n. K.-G., O.-G. Hürm, nO. Mank (G.-B.). 



329 

Aggspach zunächst be^ dem Zieglstadtl gelegen und eine Geld- 
entschädigung Übergab, wogegen sie auf alle ihre Bechte auf die 
tafem verzichteten. 

Siegler: der edl Eustach MuTbannger an dem Gräbefihoff 
mit dem aufgedrückten Siegel. 

Datum: Geben am freytag vor sanct JArgentag (1493). 

Kopie in C S. 75 f. (B). Deutsch. 

404. 1493 AprU 26. 

Frier Benedict und der Konvent der Karihause zu Axpach 
verleihen Hanns Rösch auf dessen Bitte ihren Hof, genannt der 
Zuefang, ^ welcher in den langen und schweren Kriegsläuften zu 
Feld und Haus vasst abgepawt gewesen ist, unter der Bedingung, 
daß derselbe durch drei Jähre dienstfrei sei, darnach durch zwölf 
Jahre die Hälfte des Dienstes, nämlich 5 ß. /Ä., und nach Ab- 
lauf dieser Jahre den ganzen Dienst mit 10 ß. ^. zu entrichten 
habe, wogegen sich derselbe samt seinem Schwager Wolfgang von 
Petersdarf verpflichtet, den Hof zu Feld und Haus stifüich und 
baulich zu legen. 

Siegler: die Karthause zu Axspach. 

Datum: Qeben (1493) an freytag nach sand J&rgentag 
des heyligen martrer. 

Orig. (A) im Schloßarchive bu Walpersdorf (Sign.: Nr. 106), Perg. 
Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen abgefallen. 

405. 1494 Jani 30. 

Michel Aychperger zu Wolffstain und Barbara, dessen 
Frau, verkaufen Clement Gannsor und Barbara, dessen Frau, 
ihr Haus samt dem Weingarten, gelegen zw sand Nycla zw 
Axpach im tall zenägst des Jacob Hueber haws^ das auch 
dinstpdr und ze lehen ist von dem wirdigen gotzhawss zw 
Axpach in Haydenreychstall ^ zw unnser frawen porten und 



404. ^ Zufang, Weiler, ssO. Oansbach (O.-G.), Q.-B. Melk. 

405. ^ So muß seit der Gründung der Kartause Aggsbach durch Heiden- 
reich von Maissau (ygl. Nr. 26) das Tal am Wolfsteinerbache, in welchem 
knapp vor der EinmClndnng desselben in den Aggsbach die Kartause liegt, 
sBur Erinnerung an den Stifter genannt worden sein. 



330 

dient aach alle jar järleicb zw sand Michelstag czwa^nczigk 

phenning. 

I 
Siegler: Prior Benedict zu Axpach. I 

Datum: Der brieff ist geben am montag nach sand Peter j 

und Paulstag (1494). 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walpersdorf (Sign,: Nr. 67), Perg. 
Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen weggeschnitten. 

406. 1495 Jänner 30. 

König Maximilian I. beurkundet durch einen Gerichtsbrief, daß 
die Kartause Aggsbach in ihrer Klage gegen unbefugte Ein- 
griffe in ihr Fischereirecht in der Donau seitens der landesfürst- 
liehen Untertanen im Dorfe unter Aggstein auf Grund des 
Stiftungsbriefes ihr Recht behauptet hat. 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Siegel abgefallen; 
Kopie in C S. 31 (B). Auf der RQckseite ist von einer Hand des 16. Jahr- 
hunderts vermerkt: /. Recognitio domini Maximiliani, quod prior iudidaUUr \ 
ohtinuü pütoriam (!) fuper Axstain, 

Wir Maximilian von gots gnaden RAmischer kunig, zu 
allenn tzeiten merer des reichs, zu Hungern, Dalmatien, Croa- 
tien etc. kunig, ertzhertzog zu Österreich, hertzog zu Burgundi, 
zu Brabannt, zu Gheldern etc., grave zu Flanndem, zu Tyrol 
etc., bekennen, daz f&r unnser stathallter und regennten zu 
Wienn komen ist der erber geistlich, unnser lieber andechtiger 
Benedict prior zu Achspach anstat sein selbst und seines con- 
vennts und klagt angedingt in recht nach lautt ainer glaub- 
wirdigen abschrifft aincr ladung, die er in gericht legt, wie im 
unnser lewt und holden in unnserm dorff unnderm Achstain 
gesessen an der vischerey auf der Tunaw daselbs, über daz 
er dieselben unnser holden der brief und gerechtikait, so das 
berfirt gotshaws bericht hab, unbillichen irrung tÄten und ge- 
waltiklich Tischten, das im, seinem convennt und gotshaws zu 
schaden raichet und begeret, die obgenannten unnser holden ' 

daran zu weisen, sich der bestimbten vischwaid zu enntslahen 
und im, seinem convennt und gotshaws die on irrung volgen 
und gebrauchen zu lassen mit vorbehalltung der erlitten kosst 
und schaden. Do aber von der anntwurter wegen n^emannd 
erschine, der ires abwesen ainicherla^ ursach furbrecht, warde 



331 

von den gemelten unDsern stathaltern und regenntn zu uber- 
flnsBigkait bevolhen, in abermaln zu verkanden und damit sy 
noch in den virtzehen tagen den nägsten durch sich selbst 
oder im volmechtigen anwald vor gericht erschinen und die 
obgeschriben klag in recht veranntwörtetn. Dann sy teten 
das oder nicht^ nichts mynnder wurde auf des gehorsamen 
tails anruffen nach Ordnung des rechtens gehanndelt, wie sich 
gebfiret. Zu ausganng der benannten viertzehen tag kham der 
vorgenant prior widerumb für recht und legt in gericht ain 
instrument und zewgbrief^ daz dise lesste ladung den be- 
stimbten unnsern holden auch zu rechter weil und zeit geannt- 
wurt worden were, und dabey ainen stiflFtbrief von weilennt 
den von Meyssa und ainen urtailbrief von unnserm vorfarn, 
weilennt hertzog Albrechten in Osterreich etc. löblicher ge- 
dechtnus ausganngen und lies dabey reden, soferr yemand 
kern, der sein obbeschehn klag im rechten veranntwurten wolt, 
so behielt er im bevor sein gegennred. Wo aber nyemannd er- 
schin, verhofft er auf der widerparthey ungehorsam und sein 
eingelegt gerechtigkait sein spruch umb die ber&rten vischerey 
erstannden und mit recht erlanngt und behabt zu haben. Und 
daz das biUichen sey, setzt er zu recht. Do aber auf den be- 
nanntn tag auch nyemannd in anntwurt kham, warde auf des 
genanntn prior eingelegt gerechtikait zu recht erkennt, daz prior 
und convent die vischwaid in gericht angetzogen mit recht be- 
habt haben. Diser urtail begert der yetzgemellt prior gerichts 
urkundt, die im zu geben auch erkennt sein, mit urkundt des 
briefs. Geben an freytag vor unnser lieben frawentag zu liecht- 
mess nach Cristi geburde viertzehenhundert und im funfund- 
newntzigistn, unserr reiche des Romischn im newndtn und des 
Hungrischen im funfften jarenn. 

Commissio domini regis in consilio.^ 

407. [1496.] 

Grenzbestimmung der Wälder, welche von der Kariause zu 
Äggsbach ihren Holden zur Nutzung überwiesen wurden. 

Vermerk auf einem PergamentbUtt in Gr.-4' (307 X 240), welche« 
onprünglich wohl dem Cod. A angehörte. 



406« * Von der Hand des Urkundenschreibers auf dem Buge yermerktr 



332 

Die chronologische Einreihung ergibt sich aus den Übereinstimmenden 
Datumsangaben, welche bei den anf obige Grenzbestimmung bezüglichen, im 
Archivkataloge I, 493 und II, 6, 29 enthaltenen kurzen Vermerken beige- 
setzt sind. 

Nota: Die h&ltzer, die de von Achspach iren holden zw 
Achspaeh klosterhalben zw irenn nottarf aaszzägen, ligent an 
dem perg, genant die Gämnik/ auf dem Gantzpach heben sy 
an neben dem pnrkrichtholcz, das genent wird Sternyn; und 
raicht hinnmb neben dem pach nntz an ain ander holtz, genant 
die Vinsterrisz zw merrem tail in alle hoch^ als das mit markhen 
auszgetzaigt ist, und ligen in dem h61tzern ffinf gross wasser- 
risz, die erst haist die Wintterrisz, die ander Ubelrisz, di drit 
Otzin, die virt die Halbwagenrisz; die fönft auf der Weyttenaw; 
item in der Weyttenaw ligt auch ain praitte leytten, genant 
under dem Gilgenekk, 

408. 1499 November 5. 

Propst Gregor zu Thirnnstain,^ Jörig Huebmer, DechatU 
und Pfarrer eu Äbtstetten, • Hanns Goldhan, Vikar und Dechani 
m Khrembs, Doktor Adam, Pfarrer zu Gerollting, fallen als 
erwählte Schiedsrichter in einer Klage des Pfarrers Michel zu 
Stifarn gegen den Prior Wenedict und den Konvent der Kar- 
tause zu Achspach wegen der widerrechiUchen Besteuerung der 
fünf Holden des Pfarrers zu Süfam folgenden Schiedspruch: 

1. Bei Veranschlagung einer gemeinen Landsteuer ist cfcxs 
Kloster zu Achspach berechtigt, den fünf Holden des Pfarrers 
die auf sie entfallende Steuer aufzulegen. 

2. Bei Auflegung einer Landsteuer auf den Pfarrer hU 
derselbe das Recht, seine fünf Holden zu besteuern, wogegen das 
Kloster keine Steuer von ihnen erheben darf. 

3. Im tjbertretungsfalle ist der Dawiderhandelnde dem Bi- 
schöfe Cristoff zu Passaw mit 32 it. ^. zur Strafe und der 
anderen Partei mit seinem Bechte verfallen. 



407. ^ Nach den Angaben der vorliegenden Grensbeschreibnng zu schließen, 
müßte der Berg Q&muik (anderwärts auch G6mnick geschrieben) südlich von 
dem durch Gansbach kommenden und in den Aggsbach linksseitig einmün- 
denden Qansbach gelegen sein. 

40S. ^ Dürnstein, Stadt u. O.-G. a. d. Donau, w. Krems. — ' Abstetten, 
Dorf, K.-G. u. O.-G., nw. Sieghartakirchen, G.-B. Atsenbmgg, OWW. 



333 

Siegler: die ürhundenaussteller mit rü<ikwärts aufgednickten 
Petschaften. 

Datum: Geben an erichtag vor sannd Merttntag (1499). 

Orig. (A) im k. u. k. Staatsarchive in Wien, Perg. Deutsch. Mit vier 
rfickwärts in rotem Wachse aufgedrückten besch&digten Petschaften. 

409. 1499. 

Weinzehet bestandtverlasss zu Stflffern b6tr(effend) unter- 
schiedliche brieffscopien de anno 1499. E y, 3. 

Vermerk im Archivkataloge der Kartause Aggsbach III, W, 69. 

Die durch obigen Vermerk uns zur Kenntnis gebrachten Urkunden 
sind leider heute als verlorengegangen zu betrachten, was umsomehr zu 
bedauern ist, als sie wirtschaftsgeschichtlich von hohem Interesse wären. 

410. 1500 Juni 19. 

König Maximilian L bestätigt der Kartause Aggsbach auf Bitten 
des Priors und Konventes daselbst alle derselben von seinen Vor- 
fahren erteilten Bechte und Privilegien. 

Orig. (A) im k. n. k. SUatsarchive in Wien, Perg.; Kopie in C S. 31 f. (B). 
Auf der RUckseite der Registraturvermerk : Regiatrata. 

Wir Maximilian von gotes genaden Römischer kfinig, zn 
allen tzeiten merer des reichs^ zu Hangern, Dalmacien, Croa- 
cien etc. kunig, ertzhertzog zu Österreich, hertzog zn Bargundi, 
zn Brabant, zu Ghelldem etc., grave zu Flanndern, zu T^'rol 
etc., bekennen offiilichn mit dem briefe und tun kund aller- 
menigklich, daz für unns kommen sein der erber geistlichen, 
unnser lieben andechtigen . . der prior und convent unnser 
lieben frauen porten Chartuser orden zu Achspach und baten 
unns diemutigklichen, daz wir in all und yeglich ir und ires 
gotshaus genadbriefe privilegia freihait und hanntvest, damit 
8^ und dasselb ir gotshaus von weilent unnsern vorfarn, fursten 
zu Osterreich etc. löblicher gedechtnus begnadet und furge- 
sehen weren, als regierunder herre und lanndsfurst in Osterreich 
zu vemeuen, zu confirmiren und zu bestetn gnedigklichen ge- 
ruchten, haben wir angesehen der gemelten closterleute die- 
mutig und yleissig bete auch den löblichen gotsdienst, so in 
dem bestimbten closter teglichen und on unnderlos yolbracht 
wirdet, des wir auch tailhaftig zu werden verhoffen und in 



334 

dardarch und von sonndern genaden dieselben ir gnadbriefe 
privilegia freihält und hanntvest vernenet confirmirt und bestett 
wissenlich mit dem briefe^ waz wir in zu recht daran Temenen 
confirmiren und bestetten sollen also, daz die in allen iren 
pnnctn und artigkeln darinnen begriffen^ als wie die von wort 
zu Worten hierinnen geschriben stunden, genntzlich bey creften 
beleiben und sich die obgemelten closterleut der gebrauchen 
und geniessen mfigen und von niemands dawider gehanndelt 
noch getan werden sulle in dhain weise ungeverlich, und ge- 
bieten davon den edeln, unnsern lieben getreuen . ., allen 
unnsern haubtieuten lanndtmarschalhen graven freyen herren 
rittern und knechten Verwesern vitztumben phlegern burggraven 
lanndtrichtern burgermaistem richtern reten bürgern gmainden 
und allen anndern unnsern ambtleuten unndertanen und getreuen 
ernnstlich und wellen, daz s^ die gemelten closterleut und ir 
nachkomen bey den berurten iren und ires gotshaus gnaden- 
briefen Privilegien freihaitten hanndtvesten und diser unnser 
verneung und bestettung genntzlich und berublich bleiben 
lassen und s^ dawider nicht dringen bekumem noch be- 
sweren, noch des yemannds annderm zu tun gestatten in dhain 
weise. Das ist unnser ernnstliche maynung mit urkund des 
briefs. Geben an freitag nach unnsers lieben herren fronleich- 
nambstag nach Cristi geburde im funfzehenhundertistn, unnserr 
reiche des Romischen im funftzehennten und des Hungrischen 
im aindleften jarenn. 

Commissio domini regis in consilio/ 

Sie^l KOnig Maximilians I., an rot-weiß-blauer Seidenschnur nach 
Ballenart angehängt, beschädigt, rund, rot auf Schüssel. Abbildung bei 
Hanthaler, Recensus diplomat.-genealog. I, Tab. XVIII, Fig. I. 



411. 1500 September 9. 

Lanng Jorig ettwan heislich gesessen hinder dem prior 
und convennt des wirdigen gotzhaus * . . zu Axpach, Cartuscr 
Orden, auf ainem lehen zw Mitterrfidl in Hfirber pfarr, ver- 
eichtet, da das Lehen durch seine Nachlässigkeit und seinen 



410. * Von anderer Hand und Tinte auf dem Buge vermerkt. 
411* * Folgt eine unleserliche Stelle. 



335 

ünfleiß abhrannie und er es nicht mehr aufzuhauen vermochte 
und er außerdem bedeutende Schulden darauf aufnahm, aus 
diesen Ursachen und far halbem tail der ber&rten ausst&ndt 
auf alle seine Bechte auf derselbe zugunsten der Kartause zu 
Axpach. 

Siegler: für den Urkundenaussteller der edel Steffan Mul- 
hanger auf Wolfstain. 

Datum: Der geben ist (1500) am mitiehen nach unserr 
lieben fra^ntag irer heiligen pepurdt. 

Orig. (A) im Schloßarchive zu Walperedorf (Sign.: Nr. 87), Perg. 
Deutsch. Siegel an Pergamentstreifen abgeschnitten; Kopie in C, S. 121 (B). 



1. 

Orts- und Fersonennamenregister, 



Uie Anlage vorliegenden Namenregisters bat es sich znr Auf- 
gabe gemacbt, anter Beiseitelassung einer Unterscbeidang zwischen 
Wichtigem und Unwichtigem das ganze im Aggsbacher Urkundenbuche 
enthaltene Materiale in die Arbeit einzubeziehen. Vor allem wurde prin- 
zipiell ein alphabetisches Register als dem Stoffe entsprechender ange- 
sehen, zumal es unleugbare Vorteile bietet gegenüber einem systematischen. 
Zugleich wurde versucht, die Geschlechtszugehörigkeit festzustellen und 
unter den einzelnen Namen als Qeschlechtsnamen die alphabetische Ord- 
nung einzuhalten. Außerdem sollte die Aufnahme einzelner Schlagworte 
wie Päpste, Kaiser, Könige, Herzoge, Pfalzgrafen, Grafen, Landmarsch&lle, 
Marschälle, Schenke, Landrichter etc. dem Benutzer das zeitraubende 
Nachsuchen ersparen, um alle Angehörigen desselben Standes herauszu- 
suchen. 

Nicht minder war das Prinzip, eine im Urkundentezte einmal vor- 
kommende Person nur einmal zu nennen, zu vermeiden, weshalb nicht 
bloß die Rufnamen, sondern auch die Geschlechts- und Ortsnamen und 
die Schlagworte des Standes dazu benutzt wurden, um die betreffende 
Person darunter einzureihen. Um ferner die Zeit des urkundlichen Auf- 
tretens einer Person sofort in die Augen springend darzustellen, wurde 
dieselbe zur Nummemzahl hinzugesetzt und das Jahr und die Nummer 
durch einen Doppelpunkt (:) getrennt. Bei Ortsnamen hingegen wurde 
nur die Nummer angeführt. Bei hervorragenderen Persönlichkeiten wurde 
die Zeit ihrer Regierung unter Angabe der Jahre in runden Klammem 
beigefügt. 

Nicht minder wurde das Bestreben festgehalten, bei Geschlechts- 
und Ortsnamen auf die jetzige Schreibweise als Hauptschlagwort Rück- 
sicht zu nehmen, um so dem Benutzer das lästige Nachschlagen beim Auf- 
suchen eines und desselben Geschlechtes zu ersparen. Um das Zusammen- 
gehörige möglichst an einer Stelle zu vereinigen, mußte einerseits die ent- 
sprechende Anpassung an die mittelalterliche Schreibweise einerseits und 



337 

die AußerachtlaBsang ganz bedeataiigsloser Auswüchse anderseits in An- 
wendung kommen. Allerdings bereiteten da die Vokale weit geringere 
Schwierigkeiten als die Konsonanten. I, ie und y wurden nicht ge- 
schieden, die Umlaute von a, O und n, a« 6, oe, U und ae wurden den 
reinen Vokalen gleicbgeachtet. Betreib ie wurde nur insoweit eine Aus- 
nahme gemacht, als es einem Doppellaute entspricht. Auch h wurde, so 
oft es ab bloßes Dehnungszeichen in Betracht kommt, unberacksichtigt 
gelassen. 

Bei den Konsonanten mußte zwischen dem Anlaute und Inlaute 
unterschieden werden. Es wurden im Anlaute C, Ch^ K unter K eingereiht 
und Ch nur dann in H aufgenommen, als es die Gutturalspirans bezeichnet. 
Desgleichen wurde der Wechsel zwischen Media und Tennis von B und P, 
D und T unberücksichtigt gelassen und beide unter B, beziehungsweise 
D eingereiht. Y wurde, je nachdem es dem einen oder anderen Buch- 
staben in einem Laute entspricht, unter F oder W eingereiht. C wurde, 
insoweit es dem Buchstaben Z entspricht, unter diesem behandelt. 

Genauer konnte die alphabetische Ordnung im In- und Auslaute 
beobachtet werden, da die Schreibung eine viel gleichmäßigere ist. Nur 
einzelnen Eigentümlichkeiten wurde insoferne Rechnung getragen, als 
ph = pf an der gleichen Stelle eingereiht, die Verschärfung und Ver- 
doppelung der Buchstaben bei 8 und t etc. aber unberücksichtigt blieb 
und coh, chk, kch, gk gleich k, tz, CZ gleich Z behandelt wurden. 

Bei Anwendung von Abkürzungen wurde mäßig vorgegangen und 
sind die natürlichsten, weil am leichtesten aufzulösen, in Gebrauch ge- 
nommen worden. Um Mißverständnisse zu vermeiden, seien sie im nach- 
folgenden angeführt: A. = Aussteller (= Urkundenaussteller), AS. = 
Aussteller und Siegler, B. = Bürge, Bew. = Bewohner, Bgt. = 
Bauerngut, Bnrggt. = Burggraf, Br. = Bruder, Df. = Dorf, 
EH. = Einzelbaus, Eid. == Eidam, Oem. = Gemahl, Gemahlin, 
Gen. = Genannte, Of. = Graf, Hsfr. = Hausfrau, KO. = Kata- 
stralgemeinde, Kl. = Kloster, Mt.= Mutter, He. = Neffe, Ni. = 
Nichte, NÖ. = Niederösterreich, 00. = Ortsgemeinde*, Oh. = 
Oheim, 00. = Oberösterreich, Pfalzgff. = Pfalzgraf, B. = Siegler, 
Sohwa. = Schwager, Sohwe. = Schwester, BohwB. = Schwieger- 
sohn, SchwtO. = Schwiegertochter, Bohwv. = Schwiegervater, 
So. = Sohn, So. = Söhne, Bt. = Stadt, Stiefva. = Stiefvater, 
Btiefmt. = Stiefmutter, To. = Tochter, Tö. = Töchter, Va. = 
Vater, Ve. = Vetter, Wgt. = Weingarten, Wwe. = Witwe, Z.= 
Zeuge. 

Große Sorgfalt wurde femer darauf gelegt, die Bestimmung der 
Ortschaften, Kiede, Weingärten, Äcker und Wiesen genauestens vorzu- 
nehmen, wobei die Ortschaften nach einem benachbarten größeren oder 
bekannteren Orte und durch Angabe des Gerichtsbezirkes und der Orts- 
Fontei. II. Abt., Bd. LIX. 22 



338 



gemeinde zu fixieren gesucht worden. Die Nachweise sind stets beim Gre- 
schlechta- oder Amtsnamen, nicht aber beim Personen- oder Rufhamen 
gegeben. 

Unter dem Schlagworte Aussteller wurde außerdem eine alpha- 
betische Zusammenstellung aller Urkundenaussteller in der Art gegeben, 
daß die Angehörigen je eines Standes unter dem betre£fenden Schlagworte 
eingereiht sind, wobei die Anordnung der Urkunden insoferne beibehalten 
wurde, als zuerst die Mitglieder des geistlichen Standes unter den ent- 
sprechenden Schlagworten und dann die Mitglieder der weltlichen Stünde 
ebenso behandelt wurden. 



Dem Namenregister folgt ein Sachregister und Glossar nach, um 
teils unter selbständig gewählten Schlagworten, teils unter reiner An- 
führung der voces des Urkundentextes den Stoff, welcher rechts- und wirt- 
schaftsgeschichtlich oder sprachlich von Belang ist, dem Benutzer in ge- 
drängter Form darzubieten. Eine weitere Scheidung desselben in ein 
Sachregister und Glossar schien insoferne untunlich, als sie, ohne über- 
haupt nennenswerte Vorteile zu bieten, die Benützung nur unnötigerweise 
erschwert hätte. 



A. 

ÄbsteUtn (Abtetetten), Df. u. OG., nw. 
Sieghartskirchen OWW. 408. 

— Pfarrer: Dechant JÖrig Hnebmer 
1499:408 AS. 

Äcerra (Acerrarum), St. in Italien 1. 

— Bischöfe: Thomas (1286—1304) 
1287:1 AS. 

Achatius, Fest des hl. — ( Achacztag) 
216. 

Achleüen (Achleitten, Dechleitten, 
£chleitten), Ried nö. Weißen- 
kirchen 19, 88, 217. 

Achgwald (Azwald, Azwalt, Akswald), 
waldige Gegend bei Aggsbach und 
südlich bis zur Pielach 47, 48, 64, 
122, 134, 154, 166, 208, 304. 

Adam, Doktor, Pfarrer z. Gerolding 
1499:408 AS. 

Adam, Hanns — , Bürger z. Stein 
1462 : 379 S. 

Adelheid (Alhayt, Alhait) s. Rdt, 
Weizzenpach. 



Adlachsperg, Adlaczperg s. Adlet- 

hof. 
Adlethof (Adlachsperg, Adlaczperg), 

EH. nw. Kicking (OG.), GB. Melk 

304, 309. 
Afra (Affira), s. Pueler, Foyt. 
Aflerbaeh (Affterpach), Df. u. K.-G., 

OG.Razendorf, nö.Pöggstall (GB.) 

304. 
Aegidius (Gilig, Gylg, Gilg), Fest des 

hl. — 21, 31, 56, 58, 76, 97, 104, 

132, 216, 291, 346. 
— Kirche z. hl. — in Prag 95. 
— , So. Jannsz z. Seitemdorf 1423: 

268. 
— , s. Prun, Tnrtyburensis, Flejschez, 

Rasmulner, Bawchenstainer, Schu- 
ster. 
Aggtbach (Azpach, Achspach, Alzs- 

pacb, Achkspach, Aschpach, Aks- 

pach, Akchspache, Ackspach), Kl. 

u. Df. a.d. Donau, nö. Melk OWW. 

2, 10, 20, 23, 25, 31, 38, 41, 42, 

44, 47-52, 54, 55, 59, 61-63, 65, 



339 



66, 68, 70, 72, 75, 76, 79, 81-83, 
86-99, 101-114, 116-126, 127, 128, 
130, 131, 136-138, 140, 144, 145- 
147, 149, 160-163, 166-159, 162, 
166, 169-171, 176, 178, 180-186, 
189-191, 193, 194, 196, 198, 200- 
202, 206, 208, 211, 212, 217, 219, 
220, 222-237, 239, 240, 242-248, 
251, 256, 257-269, 262, 263, 267, 
268, 272-291, 293, 296-306, 309, 
310, 312-316, 318, 319, 322, 323, 
326-327, 330, 332-338, 341, 343, 
344, 316-350, 352-367, 360-362, 
368-370, 374-376, 378-384, 386, 
388-392, 396, 396, 398-400, 402- 
411. 

Affgshaehf Kirche z. hl. Nikolaus 212, 
277, 280, 827, 347, 379, 380, 386, 
390, 397, 400, 403, 406. 

— , Kapelle z. hl. Katharina 310. 

— , Kapitel 310. 

— , Prioren: BartholomeoA (Barthel- 
me) 1469 : 375 S., 1461 : 378, 1462 : 
379, 1462 : 380, 1466 : 383 S., 1470 : 
388, 1471:390; Benedikt 1493: 
402 8., 1493:403, 1493: 404 AS., 
1494 : 406 S., 1495 : 406, 1499 : 408 ; 
Christian 1 415 : 248 ; Thoman 1448 : 
362, 1448 : 353, 1449 : 355, 1451 : 
357 S., 1463 ! 361, 1454 : 362 S., 
1454:364, 1454 : 365, 1456 : 367 8., 
1466 : 368, 1466 : 369, 1456 : 370 
8.; Erhart 1416:261, 1420:263; 
Johann (Hanns) 1399 : 2, 1380 : 39, 
1380: 41 AS., 1382:47; 1382:48, 
1382: 49, 1383: 61, 1382: 52, 1384 : 
64 AS., 1384 : 55, 1384 : 69, 1384: 
61, 1384:62, 1384:68, 1386:66, 
1386:70, 1387 : 76 AS., 1388:81, 
1388:86, 1388 : 87 AS., 1388:88 
AS., 1388 : 89 AS., 1889 : 90, 1389: 
91, 1389:93, 1389:94, 1390:96, 
1890:98, 1390 : 99 AS, 1390:101 
AS., 1391 : 102, 1391 : 103, 1391 : 
104 AS., 1391 : 105, 1391 : 106 AS., 
1391 : 107, 1392 : 111 AS., 1392 : 
112, 1393:117, 1393:118, 1394: 
121, 1394 : 122 AS., 1394 : 124 AS., 



1396: 127 AS., 1395:131, 1396: 
137 AS., 1396:138 8., 1397:145 
AS., 1397 : 146 AS., 1397 : 147 8., 
1398:150, 1398:152, 1398:153, 
1398 : 155 AS., 1398 : 157 S., 1398: 
158 AS., 1398 : 159 AS., 1399 : 166 
AS., 1400 : 169 AS., 1400 : 170 AS., 
1401 : 176 AS., 1401 : 178, 1401 : 
180 AS., 1402 : 183, 1403 : 186 AS., 

1404 : 189, 1405 : 193, 1405 : 194, 

1405 : 196 AS., 1406 : 199 8., 1406 : 
200, 1406:201, 1407:202, 1407: 
204 AS., 1408:210, 1408:211, 
1408 : 212 AS., 1409 : 214 S., 1409: 
220, 1410: 222 AS., 1410: 223, 
1410:225, 1410:226, 1410:227, 
1410: 228 AS., 1410:229 8., 1410: 
230 8., 1411: 231 AS., 1411:232 
AS., 1411 : 234 8., 1411 : 236 AS., 
1411 : 237, 1411 : 238, 1411 : 239 S., 
1411 : 240 8., 1412 : 243, 1412 : 244 
AS., 1412: 246 AS., 1412: 246; 
Johannes U. (Span) 1422 : 267 Z., 
1423 ! 268 AS., 1425 : 276, 1426 : 
277, 1426:278, 1426:279, 1427: 
281, 1427:282, 1429:283, 1429: 
284, 1429 : 286, 1429 : 286 AS., 
1430 : 288, 1430 : 290 AS., 1430 : 
291, 1431 : 296, 1481 : 299 AS., 
1431 : 300, 1431 : 301, 1432 : 303 S., 
1432:304, 1432:305, 1432:306 
8., 1433:310, 1435:313, 1439: 
323; Osbolt 1485:396 8., 1489: 
398 8., 1489:399; Vincenz (Vi- 
cencz) 1485 : 314 8., 1435 : 315, 
1435 : 316, 1436 : 318, 1437 : 319 
8., 1441:326, 1441:327, 1442: 
330 AS., 1442 : 332 AS., 1442 : 333, 
1442:334, 1442:335, 1442:336, 
1442:338, 1444:343, 1445:344, 
1446 : 346 8., 1447 : 347, 1447: 348, 
1447 : 349 ; Wolfganng 1482 : 395 8. 

Aggfhach,^ Konvent: 1384 : 54 A. 

— , Hofirichter : Lndwig Peuntner 1492 : 
400 A. 

—, Richter: Philipp der Frankch 
1454 : 362 8., Hanns der Summer- 
band 1486 : 396 8. 

22* 



340 



Aggthach, Schaffner: Thoman 1492: 

400. 
—»Mönche: Thomas, Erhard 1422: 
267 Z., Erhart Warnnhofer 1459 : 
42, Friedrich, Jacob us iunior, 
Jacobus senior, Leouhard 1422 : 
267 Z. 
— , Bew.: Agnes Schondlin 1464 : 364 
A.; Anderlin Weber 1442:337; 
Andre Steger 1411 : 287, Petter 
Verig 1492:400; Peter Vischer 
1384:61; Peter F6chsUn 1442: 
837; der lang Anderlin 1442 : 
337; der Steirer 1436:318; die 
Komw&plinn 1436:818; Thaman 
Häkchl 1398:152, 1398:155; Tho- 
man der Mair 1436; 318; Ffichs- 
lein 1426:277; Gorig der Pu- 
schinger 1384 : 61 ; Hainreich der 
PolreyM 1369:20; Hainreich der 
P&chzeligSr 1870 : 21; 1371 : 23; 
Häcklin, die— 1469:386; Jacob 
Hueber 1494:405; Janns Pinter 
1396: 138 A.; Janns Fleischhak- 
cher 1411 : 240; Caspar Umken- 
ewssel 1462 : 379 A.; Clement Gan- 
sor 1494 : 405 ; Nes auf der Stetten 
1426: 277 A.; Nicel Stadler 1435: 
318; Niklas Peckh 1492 : 400; Ott 
der Chrolspekch 1871:23; Otilia 
SchSndlin 1454:362; Ottlein pei 
dem Steg 1369: 21, R&dlebin 
1397:147; Stephan Fleischhakcher 
1462:879; Syman Chamer 1409: 
217, 1409 : 219 A.; Uli Lerknecht 
1442 : 337; WenzelaZiegelmaister, 
So. Michael 1492:400; Wolf hart 
der Steger 1361 : 10 A. 
— Riede, Wälder, Äcker, Weingär- 
ten, Wiesen: Anger 147, Aynod 
147, 364, Pawr, Perg 147, Pewnt 
318, 323, PfÄrier 147, PinfÄngel 
277, Purkch 318, Tajled 147, 
Trat 233, Dftrrenperg 147, 277, 
Eberspach 383, Echleitten 217, 
Ewdern 147, Viechtprunn 318, 
VinsterrisE 407,VorwiBl77, Fuchs- 
graben 318, Gebleinsaw 59, Gei- 



purti 383, Gemnyk 147, 877, 407, 
Geswend 147, 150, Ge^regk 337, 
Gilgenekk 407, Grl>Bsweingarten 
147, nachlebten 382, Haiden- 
reichstal 882, 405, Halbwagenris 
407, Hard 387, Hartveld 21, 23, 
318, Hekhlin (Heklin) 318, 390, 
Herbarczgraben 337 , Hochrain 
147, 277, Innerwis 277, Kelerhals 
418, Kirchsteig 354, Eleewisen, 
rotte — 397, Klosterreld 346, 
Lach 190, Lachakcher 21, 23, 
Lacher 190, Langwiszen 383, Le- 
ber (Lebarn) 318, 379, Luftenberg 
149, Lustenperg 318, Maiutal 364, 
Mawr, in der — 337, Mitterpach 
147, 277, Mftnichperg 337, 346, 
397, Newseczz 21, 23, Obemveld 
277, 318, Ötzin 407, Eichel 147, 
Scheibl 277, Steirer 318, Stemjn 
386, 390, 407, übelrisz 407, We- 
nigweingfirtl 147, Weyttenaw 407, 
Wenrherin 237, Widempeig" 147, 
Wintterisz 407, Wotstain 147. 
Äggthach (Achspach, Aggspach hincs 
unsrer frauen), Mkt. sw. Spitz a. 
d. Donan (GB.) 192, 249, 330, 332. 

— Bew.: Andre Hager 1405:192 8.; 
Erhart Schrlmel 1442: 332; Hanns 
Eglolf 1442:352; Hanns Gassner 
1442:832; Niklas Pekch 1442: 
332 ; Stephan Winkler 1442 : 832; 
S5^mon PAwschel 1442 : 332. 

— Riede: Aiohberg 249, Lauben 332. 
Aggstein (Akhstain, Axstain, Akstain, 

Achstain, Ackstain, Nidem Ack- 
stain), Df. mit Ruine n. Aggsbach 
a. d. Donau, GB. Melk 38, 40, 41, 
52, 62, 114, 144, 151, 174, 175, 
183, 185, 193, 199, 203, 223, 224, 
237, 257, 258, 268, 285, 286, 288, 
293, 337, 347, 354, 400, 408. 
^ Bew.: Ijaderl Schaber 1440:288; 
Andre Poles 1420:268; Andre 
Varib8chab6r 1420: 263; Andre 
Ruedl 1430:288; PerÜein 1400: 
174; Peter der Stegdr 1410:223 
A.; derChalicher 1384:62; Tho- 



341 



man der Pajr 1400:175, 1420: 
263; Thomau Pöppel 1429:286; 
Tywolt der Steger 1410: 223 A.; 
EIb Engelmayrinn 1429 : 285; Er- 
hart 1410: 224 A.; Veit Perckh- 
hammer 1492 : 400; Fridel Huken- 
gu 1429: 285; Fridreich Smyd 
1400 : 174; Hainreich Dorn 1400 
174; Hanns an dem Örtt 1400 
199 A.; Hanns HekcUein 1405 
193, 1405 : 198; Hanns Holczapfel 
1430 : 288; Hanns Hyrsvogel 
1407:203; Hanns im Hoff 1400: 
174; Hannsjnn Gotfiridin 1430: 
288; Hannsz Lang 1492: 400; 
HSnsl 1410: 224 A.; Hans Steger 
1405 : 198; Janns der H^rsyogel 
1420:263; Jannsein bej dem 
Prunn 1411:237; Jannsin auf 
dem Akhstain 1429:286; Jann- 
synn Htrsyoglinn 1430: 288; Jann- 
sjn im Hof 1430:288; Jennsel 
M&Uner 1429:285; Jörg Püch- 
czeller 1429 : 286, 1430 : 288; Jörg 
Spiegl 1429:285, 1430:288; Ka- 
threj 1410:224 A.; Ghünzl der 
Spiegel 1398: 151, 1400: 174; 
Ch&nrat Spiegel 1420:263; Lip 
Kanftnann 1429:286; Ljp Gärt- 
ner 1429 : 286; Lyp Mfillner 1429: 
286; Michel Gotfrid 1430:288; 
Michel Mandl 1429:285; Niclas 
Fleischaker 1430: 288 ; ÖtÜ Spiegl 
1429:286, 1430:288; Stefflein 
Varibschaber 1420:263; Stephl 
Hflkenkft 1430 : 288; Stephl Scha- 
ber 1430:288; Ulein der Spiegl 
1398 : 161 ; UUein im Lehen 1420: 
263, 1429 : 286; ÜU im Hof 1429: 
286; Uli WeincsArl 1420:263; 
Ulreich 1404: 224 A.; Wemhart 
1398 : 161. 
Benediktus^ Riede u. Weingärten: 
Antwerch 286, Auschental 286, 
337, Pachswell 62, Pergel 175, 
Pe^ntt 114, 288, Plfisel 263, 
Pr&chel 176, Pr&ler 161, Punczen- 
rewt, Ebersleitten 285, Frawn- 



pach 174, Herstell 62, Hord&w- 
schel 272, Hftlben 285, Kay- 
sersgraben 86, Langweiugarten 
263, Liechtenstainerinn 62, LHhel 
176, Obrechtwise, Rennmagen, 
Rfisliebin, Rys 285, Weingart- 
peunt 38, Zaismanstal 285. 

Agnes (Angnes), Fest der hl. — 222. 

— , die hl. — 39, 68. 

— , 8. Philipp, Potendorf, Prischl, 
Pyelachperg, Dr&tlein , Tftrren- 
pach, Dftrstlin, Vasczieher, Völls, 
Gansor, Gslent, Grftber, Hellfer, 
L&nterstorf, Lernchnecht, Meiss- 
aw, Mnllner, Schondlin, Weidin- 
ger, Weitingerin, Zeundörffer. 

Aichberg, Aichperg, s. Eichberg. 

Aichberger (Ajchperger), Michael 
— , Amtmann z. Wolfistein, Hsfr. 
Barbara 1494: 405 A. 

Aichweg s. Eichberg weg. 

AinÖd 8. Einödbach. 

Ainöd 8. Ayn5d. 

Akchsenpekch, Jorig der — 1397: 
143 S. 

Akswald, s. Achswald. 

AI her, s. Friczesdurffer, Ranch en- 
stain, Sannberch, Wolfenr&wter. 

Alber, Mertt der — , Hsfr. Kathrei 
1387 : 78 AS. 

Albrecht, Herzog in Bayern 1442: 
332. 

— H., Herzog in Osterreich (1388— 
1358) 1352:6. 

— m., Herzog in Osterreich (1358— 
1396) 1367: IG AS., 1374: 28, 1380: 
42 AS., 1380:44 AS., 1387:79; 
1391:109, 1394:120, 1396:124 
AS., 1396 : 126 AS., 1395 : 126, 
1395:128 AS., f 1397:140 AS., 
1429:283, 1480:287, 1439:323, 
1459:376, 1495:406. 

— IV., Herzog in Osterreich (1395 
—1404) 1397 : 140 AS., 1397 : 143, 
1397:146, 1399: 162 AS., 1399: 
163 AS., 1400 : 168, 1400 : 171, 
1401:180, 1402: 182 AS., 1403: 
186 AS., t 1416:262, 1430:293. 



342 



Albrecht V., Herzog in Osterreich 
(1404—1439) 1408 : 206, 1411 : 235 
AS., 1412 ! 244 AS., 1416 : 252 AS., 
1419:257AS., 1419: 258 AS., 1419: 
220 AS., 1429 : 283 AS., 1429 : 285, 
1429 : 286, 1429 : 287 AS., 1430 : 
288, 1430 : 289 AS., 1430 : 298 AS., 
1431 : 298 AS., 1439 : 323 AS. 

— VI., Erzherzog in Österreich (1453 
—1463) 1459 : 376 AS., 1463 : 381 
AS. 

— , Prior z. Prag 1385 : 72 S. 

— , Pfarrer z. Spitz 1405: 193 S., 1405: 

198 S., 1408 s 211 S., 1408 : 212, 

1409:220 S., 1410:223 s., 1411: 

237 S. 
— , B. Beraitter, Pirbaum, Pfiechinger, 

LengpSch,Rampperstorffer, Schigk, 

Sweinwartter, Wej^ssenchlrcher. 
AlhreehUherg (Albrechtsperig), Df. a. 

d. Krems, nö. Ottenschlag (OB.) 

114. 
— , Pfarrer: Lyenhart Schawr 1392 : 

114 S. 
Alhayt, Alhait s. Adelheid. 
AUekk (Alzekke), Ried b. Hernais, 

Wien 8, 80. 
AUekk, an dem oberen — (Alssekk), 

Ried bei Hemals, Wien 204. 
AÜaidif Nieder- — (Nidemalltach, 

Nider Altach), Benedikt. -Kl. in 

Bayern 347, 354. 

— Äbte: Erhartt 1447:347 AS. 
Alterfleischmarkt (Altefleischmarchkt), 

Platz in Wien I, 80, 101, 106, 
146, 167. 
AUenburg, Benedikt.-Stift w. Hörn 852. 

— Äbte: Ch&nrat 1448: 352 S. 
Altenmarkcht, am — , Platz in 

Kilb OWW. 26. 

— Bew.: Pilg^eyminne an dem — 
1374:26; JÄkel am - 1374 :264 
Niclas der Snejder 1374 : 26. 

Altenweeg, Ried b. St. Johann im 
Mauertale 366. 

Althamer, Jörg — , Bürger u. Rats- 
herr in Spitz 1469 : 386 S. 

Amman, Chunrat der — 1874:26. 



Amman, Stephan der — v. ChoUperg 
1374 : 26. 

Ammanyn, die — ▼. Newnhofen, 
S».: Jans, Fridreich 1384:58. 

Ambrosiu», Fest des hl. (Ambroszy- 
tag) 350. 

Amermfi], Mühle a. d. Donau n. 
Aggsbach 881. 

Amptman, ThÖman der — z. Sei- 
terndorf, Ya. f Ottein, StiefT«. 
Janns der Wejzz, Mt. Kathrein 
1398 : 157. 

Anna (Anne), Kirche z. hl. — b. 
Pöggstall 304. 

— , B. Phister, Pinter, Pintter, Pol- 
rewzz, Potschalich, Taschner, FlI* 
ming, Vleiachagker, Grftnpek> 
chinn, Hagenstain, Henichkin, 
Herjbst, Herrant, Hyrsvogel, Ch&- 
lib, Lempech, Meychaaw, Mur- 
steter, Obermayr, Ortt, Radler, 
Sb&ypuchel, Schawnberkch, Schel- 
lingerin, Schrickher, Schrotter, 
Swarcz, Weizzenpach , Wolfen- 
r&wter, Gzannd, Czymmerman. 

Anderlein, der lang — z. Aggs- 
bach OWW. 1442 : 337. 

Ändrä, St, — vorm Hagentdle (aput 
Sanctnm Andream in Hekkental) 
OWW. 284. 

Andreae (Andre, Andree, Enderlein, 
Anderl, Anderl, Anderlin),Fe8t des 
hl. — (Andrestag) 9, 166, 292, 310. 

— , der hl. — 39, 68. 

— , Pfarrer z. Grofi-Mugl 1409 : 216, 
1412:245. 

— , predicator b. d. Schotten in Wien 
1383:51 Z. 

— , Richter z. Gansbach 1447 : 345 AS. 

— z. Eppendorf 1430 : 288. 

— , 8. Angrer, Polcz, Varibschaber, 
Yederlein , Frawndorffer, Glacs, 
Hager, Kamp, K&t, Kelberhartter, 
Lernchnecht, Moshaimer, Risch, 
Ruedl, Schaber, Schulftr, Smid, 
Strabdorflf, Weber. 

Angelpergb. Waasen,GB. Scheibbs? 
143. 



343 



Anger, Ghfinczlein am — z. Seitem- 

dorf 1423 : 268. 
AngreTy Andree — ▼. Oansbach 

1426 : 277 A. 
— , Nykel — v.Gaiwbach 1426 : 277 A. 
Angnes, s. Agnea. 
Anlomut, Fest de« hl. — (AnthonioB, 

Antoniitag) 102, 140, 182, 185. 
— , Propst z. hl. Stephan in Wien 

1393: 117 AS. 
Antwerch, Ried b. Aggstein 286. 
Anabaek (Enczespach), Df. u. 00, so. 

Neulengbach (GB.) 285. 
Apoteker, Hainreich der — , Bür- 
ger z. Wien 1384 : 56 S. 
Aran!am die Jfidin 1385:70. 
Arbesbaeh, Mkt., GB. Gro0-Gerang8 

110. 
Arbing (£rbing), Df. u. OG., GB. 

Perg Oö. ? 221. 
— Pfarre 221. 
Ämergdorf (Amerstorf), Weiler, OG. 

HOrm, nO. Mank 26. 
Arnolt, Nykel — fi H«fr. Kathrey z. 

Kappfenperig 1895 : 131. 
Arnoltaperg (Amolczperg), einge- 
gangene Ortsch., OG. Kirchbach, 

80. GroB-Genings (GB.) 109, 171. 
Amreith (Emrewtt, Ehmreith), Rtte. 

n». Gerolding (GB.) 303, 306. 
Amador/y Bach — , Hof—, MiUer — 

(welches ? Amsdorff , Amsdarif ) 

119, 223, 237, 322, 827. 
— , Gen.! Tyblein 1406 : 199 S. 
— , Pfleger: Maricz ▼. Spiczz 1411 : 

237 S. 
— , Richter: Peter Petr&r 1441 : 327 8. 
— , Hofmeister: Maricz y. Spiczz 1410: 

223 S., 1441:327 S. 
— , Bew.: Benedikt Velber 1441 : 327 S. 
Amadorfy Ober — (Obern Amstorff), 

Df. u. OG. a. d. Donau w. Mantern 

(GB.) 366. 
Art, an dem — z. N^der-Welmichk 

114. 
— , Bew.: jSrig 1392:114. 
Art, an dem — z. Obern Welmichk 

114. 



Art, Chnnrat an dem — z. Manners- 

dorf 1405 : 195. 
Art, Weykchart an dem — z. Sei- 

terndorf 1412 : 244. 
ArtsteUen (Arttsteten, Orsteten), Mkt, 

GB. Persenbeug 263, 292, 300, 

394. 

— Gen.: Anna Morsteter 1420:263 
AS. 

— Riede : Aichperg, Pewnt, Talhaim- 
porgr» Veld, Geswennter, Goldegg, 
G5ricz, Haendlinger, Kalchofen, 
Kolben, Lebperg, Moz, Mosleit- 
ten, M&lbeg, Newnperg, Oczes- 
pach, Weigselperg 300. 

Aschpach s. Aggsbach. 

Aapam a, d, Donau (Asparn), Df. u. 

OG., w. Groß-Enzersdorf (GB.) 

100. 
— , Bew.: Fridreich der Pokchel, 

Hsfir. Kathrein 1390 : 100. 
Aspeck, Gnndakerus — de Obern- 

perg, Notar 1393: 117. 
Asperger, Hainreich der — 1426 : 

278 S. 
Au, m der — (Aw), KG. Loitsbach 

ö. Rupprechtshofen 148. 
Augaburg, DiOzese 61. 
Auffuatmua, der hl. — 39, 68. 

— Altar des hl. — in der St. Jakobs- 
kirche z. Wien 191. 

Aulona (Avellonensis) in Epirus 1. 

— , Bischöfe: Waldebrunus v. —(1286 
1299) 1287:1 AS. 

Auschental (Awschental), Ried b. 
Aggstein 285, 337. 

AuawUUer (= Urkundenaussteller): 

—, Päpste: Jobannes XXH. (1316— 
1834) 1318: 2 AS.; Urban VI. 
1378—1389) 1381 :45AS., 1378— 
1383 : 51 AS., 1388 : 82 AS., 1388 : 
83 AS., 1388 : 85 AS., 1389 : 92 AS. 

— , Kardinäle: Pileus v. d. hl. Praxe- 
dis (1378—1384) 1382: 46 AS. 

— , Bischöfe : Perronus Larinensis 
1287:1 AS.; Thomas Acerrarum 
(1286—1310) 1287 : 1 AS.; Egidius 
Turtyburensis 1287 : 1 AS.; Georg 



544 



V. Passau (1386—1423) 1392: 113 
AS.; 1404: 189 AS.; Heinrich y. 
Gurk (1298—1326) 1324:2 AS.; 
Johann y. Paasaa (1881—1387) 
1384 : 57 AS., 1384 : 64 AS. ; Jo- 
hann y. Prag (1379—1396) 1389: 
95 AS. ; Leo Ghalamonensis ( 1 287 — 
1290) 1287:1 AS.; Leonhard y. 
Passau (1424—1451) 1429:284 
AS., 1430 : 292 AS., 14.S3 : 309 AS., 
1449: 355 AS.; Leotherius Veru- 
lanus (1278—1314) 1287:1 AS.; 
Kaymundus Vapincenais (1282 — 
1289) 1287 : 1 AS.; Romanos Cro- 
hensifl (1286— 1298) 1287:1 AS.; 
Symon y. Castoria, Passauer Weih- 
bischof (1380— 1390) 1380 : 39 AS., 
1385: 68 AS.; Ulrich y. Passau 
(1452—1479) 1467 : 372 AS.; Wai- 
debrunns Ayellonensis (1286 — 
1299) 1287:1 AS.; Waidebninus 
Glayinicensis 1287 1 1 AS. 

Auaateüer (s= Urkundenaussteller): 

— , Domherren: Leonhard Schawr y. 
Passau 1399: 2 AS. 

— , Äbte: Erhartt y.Niederaltaich 1447: 
347 AS.; Lienhart y. Melk 1427: 
282 AS., 1432: 304 AS.; Nicolans 
y. Melk 1419: 261 AS. 

— , Pröpste : Anthonius y. St. Stephan 
in Wien 1393:117 AS., Gregor 
y. Dttmstein 1499 : 408 AS., Jo- 
hanns y. Berchtesgaden 1442 : 337 
AS.; Ulreich y. St. Polten 1367 : 
15 AS. 

— , Äbtissinnen : Anna (y. Schawn- 
berkch) z. Dttmstein 1890: 150 AS. 

— , Prioren: Benedict y. Aggsbach 
1493 : 404 AS.; Thomas y. Aggs- 
bach 1454:365 AS.; Friedrich v. 
Gaming 1434:312 AS.; Hanns y. 
Aggsbach 1380: 41 AS., 1384:54 
AS., 1384 : 65 AS., 1384 : 76 AS., 
1388 : 87 AS., 1388 : 88 AS., 1389: 
89 AS., 1390: 99 AS., e. 1390:101 
AS., 1391 : 104 AS., 1891 : 106 AS., 
1391 : 107 AS., 1.S92: 111 AS., 1393 : 
1 18 AS., 1394 : 122 AS., 1394 : 123 



AS., 1395 : 127 AS., 1396 : 137 AS., 
1397 : 145 AS., 1397: 146 AS., 1397: 
149 AS., 1398: 155 AS., 1398:158 
AS., 1398 : 159 AS., 1399 : 166 AS., 
1399 : 167 AS., 1400: 169 AS., 1401 : 
176 AS., 1401: 180 AS., 1405:196 
AS., 1407 : 204 AS., 1408 : 212 AS., 
1410: 222 AS., 1410: 228 AS., 1411 : 
231 AS., 1411 : 232 AS., 1411 : 236 
AS., 1412 : 244 AS., 1412 : 245 AS., 
1412 : 246 AS.; Johannes v. Aggs- 
bach 1423 : 268 AS., 1429 : 286 AS.; 
Cristoff y. Ghartrense 1394:120 
AS., 1395 : 130 AS., Chfinrad y. 
Seits 1385: 72 AS.; Leonhard y. 
Mauerbach 1434:312 AS.; Lien- 
hart y. Gaming 1408: 210 AS.; 
Stephan y. Mauerbach 1382: 49 
AS.; Vincens y. Aggsbach 1442: 
330 AS., 1442: 332 AS. 

Äunieller (= Urkundenauasteller) : 

— , Konyente: y. Aggsbach 1422 : 267 
AS., 1431: 302 AS.; y. St POlten 
1367:15 AS.; 1393: 119 AS. 

— , Dechante: Hanns Goldhan, Pfar- 
rer z. Krems 1499 : 408 AS. ; JSrig 
Huebmer, Pfarrer z. Abstetten 
1499 : 408 AS. 

— , Pfarrer: ThSman y. Stiefem 1401 : 
178 AS.; GregoriuB y. Mauer 1408: 
209 AS^; Hainreich Lindawer y. 
Hollenbnrg 1426: 275 AS.; Hans 
(Lainsniczer) y. Stiefem 1448 : 352 
AS.; Jacob y. St Leonhard 1368 : 
17AS. ; Johanns y.Gerolding 1408 : 
207 AS., Ludweig der Schenk y. 
Gerolding 1373 : 24 AS. ; Wol%ang 
Weiner y. St Margarethen 1400 : 
173 AS.; Wol%ang Wiainger y. 
Eferding 1469 : 387 A. 

— , Kaplftne: Herman y. Dfimsiein 
1884 : 62 AS. ; Ludweig der Schu- 
ler z. Sand Nidas in Stein 1399 : 
164 AS.; Steffan an der Marien- 
kapelle in Dümstein 1399 : 165 
AS. 

—, Kaiser: Friedrich UL (1452— 
1493) 1476 : 392 AS. 



345 



AussieUer (= Urkundenaussteller) : 

—, Könige: Friedrich IV. (1440— 
1462) 1441 : 324 AS., 1441 : 226 
AS., 1448 : 341 AS., 1460 : 356 AS. ; 
Ladifllaus (Posthumiui) (1440 — 
1467) 1463: 360 AS.; Maximilian 
(1486—1508) 1496:406 AS., 1600: 
410 AS. 

— , Herzoge: Albrecht IIL (v. Öster- 
reich (1366—1395) 1367 : 16 AS., 
1380 42 AS., 1380: 44 AS., 1396: 
124 AS., 1396 : 125 AS., 1396 : 128 
AS.; Albrecht lY. (v. Osterreich) 
(1396—1404) 1397 : 140 AS., 1399: 
162 AS., 1399 : 163 AS., 1402 : 182 
AS., 1403 : 186 AS., 1403 : 186 AS.; 
Albrecht y.(y. Osterreich) (1404— 
1439) 1411 : 236 AS., 1412 : 242 AS. 
1416: 262 AS., 1419: 267 AS., 1419: 
268 AS., 1419 : 269 AS., 1429 : 283 
AS., 1429 : 287 AS., 1430 : 289 AS., 
1430 : 293 AS., 1481 : 298 AS., 1439 : 
323 AS.; Albrecht VI. (v. Öster- 
reich) (1424—1463) 1469 : 376 AS., 
1463 : 381 AS.; Ott, Stephan, Frid- 
reich n. Johans y. Bayern 1376 : 
31 AS.; Stephan y. Bayern 1402: 
184 AS.; Wilhelm y. Osterreich 
(1386—1406) 1397: 140 AS. 

— , Qrafen: Kaspar u. Oundaker y. 
Starhemberg 1417: 254 AS. 

*— , Herren: Agnes y. Maissan 1433 : 
310 AS.; 1433:311 AS.; Alber y. 
Sonnberg 1362 : 6 AS.; Albrecht 
der Lengpech 1368: 7 AS.; Hain- 
reich y. Zelking 1396: 133 AS.; 
Hanns y. Trann 1363: 11 AS., 
1376: 32 AS.; Hans y. Liechten- 
stein 1396 : 126 AS.; Hans n. Gö- 
rig y. Maissan 1384 : 60 AS., 1387 : 
79 AS.; Hans y. Maissan 1389 : 91 
AS., 1389: 93 AS., 1391: 108 AS., 
1391: 109AS., 1391:110 AS., 1392: 
1 14 AS., 1396 : 129 AS., 1396 : 136 
AS., 1397 : 142 AS.; Hanns y. Zel- 
king 1400: 170 AS.; Haydenreich 
y. Maissau 1369 : 20 AS., 1373 : 26; 
1380: 38 AS.; Jörg y. Eckartsau 



1476 : 391 AS.; Lewtolt y. Maissau 
1382 : 48 AS., 1399 : 161 AS., 1400: 
168 AS., 1400: 171 AS.; Ott, Wil- 
halm u. Jörig y. Doppl 1431 : 301 
AS.; Ott y. Maissau 1406:200 
AS., 1403 : 206 AS., 1416 : 250 AS., 
1430: 294 AS., 1431: 297 AS., 1431: 
300 AS., 1432:306 AS.; B&edger y. 
Starhemberg 1436 : 318 AS. ; Seycz 
y. Kuenring 1380 : 40 AS.; Ulreich 
y. Maissau 1408 : 208 AS. 
Au$0teller (= Urkundenaussteller): 
—, Bitter u. RittermäBige: Albrecht 
Pfischinger 1442 : 335 AS., 1444 : 
343 AS.; Alber der Wolfenräwter 

1369 ; 19 AS.; Anna y. Potschaiich, 
Schwa.Vincensy. Potschaiich 1427: 
281 AS.; Anna Fläming 1396: 134 A.; 
Anna Murstetdr y. Artstetten 1420 : 
263 A.; Angnes OrübSr 1391 : 102 
A., 1391 : 106 A.; Bartholome Ste- 
phansharder 1426 : 279 AS.; Bern- 
hardt y. Dümstein 1466 : 382 AS. ; 
Peter Piltel, Feldrichter unter- 
halb Krems, 1410 : 227 AS.; Erasm 
Puschel y. Nussdorf ob d. Traisen 
1471 : 390AS.; Fridreich derHayn- 
darffer 1403:187 AS.; Fridreich 
Sweinwarter 1418: 266 AS.; Ger- 
drawt y. Mistelbaoh 1384 : 56 A.; 
Gorig der Puschinger y. Aggsbach 
1384 : 61 AS.; Haidl Bawber 1409: 
221 AS.; Hainreich der Huglinger 

1370 : 22 AS.; Hanns der P&schin- 
ger 1384 : 59 AS.; Hanns der Ghur- 
biczer 1379: 36 AS.; Hanns der 
Dftrr y. Patzmannsdorf 1395 : 132 
AS.; Hanns der Tyeminger 1405: 
194 AS.; Hans der Fleischerr y. 
Grossmugl 1420: 262 AS.; Hanns 
der Badler 1388: 86 AS.; Hannsz 
der Schrickher y. Inning 1418 : 
256 AS.; Hanns Hager 1409 : 221 
AS.; Hanns u. Lewpolt y. Ney- 
dekg 1432: 304 AS.; Hanns y. 
Börnpach 1379: 35 AS.; Hertl y. 
Misslabs 1401 : 181 AS.; Janns der 
Hftlber 1382:47 AS.; Jorig der 



346 



Tafsler 1398:154AS.; JSrig der 
Haggr ▼. Phefferhof 1397 : 143 AS. 
Jörg der Häusler 1374: 28 AS. 
J3rig Hekkinger 1409:221 AS. 
JÖrig Mfilfelder y. Gars 1412 : 247 
AS., 1424: 272 AS.; Jörg Seh ekch 
y. Wald 1429 : 285 AS., 1430 : 288 
AS., 1466: 383 AS.; Irenberkch y. 
Nölling 1400: 172 AS.; Irenfiried 
der Tjeminger 1397 : 141 AS. 
Caspar Wisendorffer 1463: 316AS. 
Gatharina Fleischesserin 1419 
260 A.; Ghunrat der Paschinger 
1383:62 AS.; y. Zaizzing 1385: 
67 AS.; Ghunrat y. Raselndarf 
1390 : 100 AS.; Ghunrad der Stras- 
ser 1367 : 14 AS.; Lencz der Öder 
u. Mgrichel der Ödfir 1387:73 
AS.; Lewpold P&rkchstaler 1409: 
215 A., 1409: 217 AS.; Ludwig 
Peuntner 1492: 400 A.; Margret 
DachsnSr 1396 : 135 A.; Maricz y. 
Spicz 1398:151 AS.; Mathes u. 
Ulreich die Fleischezzen 1409: 
218 AS. ; Mertt Alber 1387 : 78 AS. ; 
Nikel der Swarcz 1392: 112 AS.; 
Olram der Emlinger 1387 : 75 AS. ; 
Ott der Ghrolspekch 1369:21 A.; 
Reinbart y. Qej^czendarf 1388 : 84 
AS.; Rennbart y. Waltreichs 1371: 
23 AS. ; Stephan der Hagnawer 
1394 : 121 AS.; Stephan v. Doppl 
1374 : 26 AS., 1374 : 27 AS. ; Ste- 
phan Mulyelder y. Dross 1437 : 
319 AS.; Ulreich der Ghrueger 
1395 : 131 AS.; Ulreich Rejdekker 
1416 : 251 AS.; Ulreich y. Landers- 
dorf 1383: 53 AS.; Wilhalm der 
Hftwser z. Klamm 1402: 183 AS.; 
Wilhelm der Khrenspeckh 1415 : 
249 AS.; Wolfgang PoUchalher 
1445: 344 AS.; Wolfgang Maricz 
y. Spicz 1442 : 333 AS., 1442 : 334 
AS.; Wolfgang Rädler, Pfleger z. 
Raabbs 1458 : 374 AS. 
Atusteüer (= Urkundenaussteller): 
— , Bürger: Albrecht WeJ^ssenchircher 
y. Passau 1425: 276 AS., Anna 



Vlexschagker y. Wösendorf 1455 : 
868 A.; Peter Pawl y. Langenlois 
1461: 378 A.; Thaman Ledrär y. 
Pöggstall 1462: 880 A.; Thoman 
des Vasczieher Sohn y. Kloater- 
neuburg 1884 : 63 A. ; ThomAn 
Völsz y. Spicz 1442 : 338 A.; 1445: 
345 A. ; Thoman hern Sjmons snn 
1359 : 9 A.; Elsbet die Vrejinn 
y. Mödling 1385: 69 AS.; Eber- 
hart y. Tulln 1368: 17 AS.; Frid- 
reich der En y. Klosternenburg 
1384: 66 AS.; Fridreich der Waz- 
zerman 1387 : 74 A. ; Fridreich der 
Zistel 1385: 70 AS.; Gilig der 
Rawchenstainer z. Gansbach 1404: 
190 A.; Gundolt der Tncz y. Klo- 
sternenburg 1350 : 5 AS. ; Hain- 
reich u. Paul Polan y. Spitz 1400: 
175 A.; Hainreich der Flutzer y. 
Klostemeuburg 1401: 179 AS.; 
Hanns Praach y. Wösendorf 1431 : 
296 A.; Hans der Hfilber 1390: 
97 AS.; Hans Fleischhakcher y. 
Aggsbach 1441 : 327 A.; Hanns 
Habruckher z. Wösendorf 1443: 
340 A.; Hanns Sparzg&t y. Enns 
1410 : 225 AS., 1410 : 226 A8. ; Ja- 
cob der SneJ^der y. Spitz 1407: 
202 A., 1412 : 243 A. ; Janns Ch&rs- 
ner y. Ganabach 1407 : 205 A.; 
Jana Reibeiu y. Wösendorf 1369 : 
18 AS.; Ghunrat der Graamfigler 
y. Klostemeuburg 1377 : 34 AS.; 
Leonhart Hellfer y. Ybbs 1454: 
362 A.; Martein SchrSter 1425: 
278 AS., 1425 : 274 AS.; Mathes 
Gh&rsner y. Gansbach 1407 : 205 A. ; 
Mertt finder der Lauben z. Kloster- 
neuburg 1387:77 A.; Michel der 
Gewchramer z.Wien 1387 : 80 AS.; 
Niklas der Röt y. Wien 1384:56 
A. ; Niclo der Garelpekchen aydem 
z. Klostemeuburg 1348:3 A.; 
Öttel Larencz y. Wösendorf 1397 : 
142 A.; Seifried Stinner y. Wö- 
sendorf 1417:253 AS.; Stephan 
Kocczler y. Eggenburg 1448 : 353 



347 



A.; Ulreich der maier v. Passau 
1885 : 69 AS. 
Äu9»Uüer (= Urkandenaossteller) : 
— , Bauern: Agnes Schondlin 1454 : 
364 A.; Agnes Dr&tlein 1411 : 238 
A.; Anna die Lerknechtin 1446: 
346 A.; Anna Herrant 1463 : 361 
A.; Andre Resch im Rldelpach 
b. Spitz 1435 : 313 A.; Andre 
Richter t. Qansbach 1447 : 348 
AS.; Barbara HSckchlein z. Spitz 
1405: 193 A, 1405: 198 A.; Bar- 
bara StegSr y. Aggsbach 1409 : 
220 A.; Persl 1397 : 147 A; Peter 
Peltel ▼. Stiefern 1405:197 A; 
Peter in der Nesselstawden 1410 : 
224 A. ; Philipp der Smid am 
Chremsweg z. Weissenkirchen 
1392 : 115 A.; Philipp t. Schwaig- 
bichl 1441 : 325 A. ; Thaman Hager 
1447:348 AS.; Thaman HAkchl 
▼. Aggsbach 1398 : 152 A, 1398 : 
153 A; Thoman Gholb 1447:348 
AS.; Thoman Nidermayr y. Ober- 
Radi 1442:331 A.; Thaman, Ot- 
teins des Amptmans sfin z. Seitern- 
dorf 1398 : 157 A.; Tywolt u. Peter 
die Stegdr y. Aggstein 1410:223 
A; Elzbet Gzannd 1407:203 A; 
Friderich Reintaldr 1405 : 195 A.; 
Gatrey TrftgenhSffer 1390 : 96 A.; 
Güig Rasmulner y. Aggsbach 1489 : 
399 A.; Hainreich Derr y. Thal- 
ham 1405 : 192 A; Hainreich der 
Völker y. Ober-Bergem 1406 : 201 
A. ; Hainreich der NÖllinger y. 
NölUng 1377:33 A; Hainreich 
Foyt 1435 : 315 A; Hanns an dem 
Örtt z. Aggstein 1406 : 199 A.; 
Hanns Pe&rl z. Teufelsdorf 1459 : 
375 A; Hanns der Gslent 1409: 
216 A.; Hanns Edendarffer 1447 : 
348 AS.; Hanns Gileis 1447:348 
A.S; Hannsz Glincz z. Stiefem 1 448 : 
350 A; Hanns KnoU y. Amreith 
1432:303 A.; Hanns M&dler z. 
Molderntorff 1482 : 395 A; Hanns 
Rigler z. Joching 1470:388 A; 



Hanns, Sohn des Z&kerlein z. Gars 
1389 : 90 A., Hennsl Rösel y. Thal- 
ham 1405:192 A; Jäkel Ewer- 
hart y. Mauternbach 1398 : 156 A. ; 
Jann Pazz z. Kilb 1415:248 A.; 
Jans der Ammanjn sun y. Neu- 
hofen 1384 : 58 A. ; Jans der Pinter 
y. Aggsbach 1396 : 138 A; Janns 
der Yörderl y. Statzendorf 1411 : 
239 A.; Jans der Chalicher 1380: 
43 A. ; Jans, Sohn Stephans des Mei- 
ner y. Flach c. 1392 : 116 A; Jans 
Czymerman y. Hafherbach 1456 : 
370 A. ; Jorig Andre u. Michel Glacz 
y. Hessendorf 1455 : 367 A. ; Caspar 
Umkenewssel 1462 : 379 A; Kathrei 
am Hof 1410 : 224 A: Kathrey 
Fleischhakcher z. Aggsbach 1411 : 
246 A. ; Kolman Fächer u. Hans 
Eberhart y. Stiefern 1456 : 369 A. ; 
Ghristan Glinzz y. Stiefem 1405 : 
191 A.; Ghunrad der HSnichkein 
1408 : 188 A. ; Ghftnrat der Sneyder 
y. Brunn 1376 : 30 A; Ghönygund 
Schewczleicb y. Nölling 1401 : 177 
A. ; Lanng Jorig z. Aggsbach 1500 : 
411 A; Lienhart Walchler 1447: 
849 A.; Lucas Pintter y. Hfiusling 
1432 : 306 A. ; Ludweyg der Weycz 
1410:230 A; Margret bey dem 
Prunn z. Aggstein 1411:237 A; 
Margreth die Schwester z. Kilb 
1409 : 214 A; Margreth Drfimlein 
1448 : 351 A; Mertt Daxperger 
1408:211 A; Mert Gansor 1485: 
396 A; Mertteiu Ghrawttmayer 
1435 : 314 A. ; Mert Reintaler 1405 : 
195 A.; Michel Aychperger y. 
WolfiBtein 1494:405 A.; Michel 
Leuchtel y. Strohdorf 1489:398 
A.; Michel Sn&ider y. Mauer 1420 : 
266 A.; Sigmund Drätel 1426: 
278 A.; Steffan der Fuchawer 
(Fucher) 1397 : 148 A, 1405 : 191 
A, 1411:234 A, 1411:238 A.; 
Stephan Seydel y.Ebenfurth 1375 : 
29 A; Stephan underm Hagen- 
stain 1451 : 357 A.; Stephau Gzeich- 



348 



weter y. Palt 1426 : 277 A.; Stephel 
Fleischhakcher v.SchOnberg 1396: 
139 A.; Stephel Gre^ff 1400:174 
A.; Syman Ghoiner v. Ag^bach 
1409 : 219 A.; Symon der Polrewzz 
1388 : 81 A.; Ulreich aaf Aggstein 
1410:224 A.; Ulreich Pr&schl v. 
Mitter Radi 1493 : 402 A.; Ulreich 
der Vaschang, Br. Michel v. Stie- 
fern 1410: 229 A.; Wenzla Ziegel- 
maister z. Aggsbach 1493 : 403 A. ; 
We^kart Bösl v. Thalham 1405: 
192 A.; WoUganng Paechczeller 
1469: 386 A.; Wol%ang KSsser, 
Richter z. Weiten 1447 : 348 AS.; 
Wolfgang Methhawser 1447:348 
AS. ; Wolfhart der Steger v. Aggs- 
bach 1361 : 10 A. 

Anstria s. Osterreich. 

Ävigfum (Avinionis), St. in Frank- 
reich 2. 

Aw 8. Au. 

Aw, auf der — , Ried bei Kllb 26. 

Aw, Chunrat y. — , Burggf. z. Dürn- 
stein 1392:11 S. 

— Wolf hart y. — 1882 : 47 AS.; 
Schwa. Janns der H&lber 1382 : 48, 
1388 : 81 S., 1391 : 106 S., 1391 : 
107, 1396 : 187 S., z. Spitz 1397 : 
147 S., 1398 : 151 S., 1398 : 155 S. 

Awer, Niklas der — , Burggf. z. Pot- 
tendorf 1409:218 3. 

Awschental s. Auschental. 

Axpach, Axspach s. Aggsbach. 

Axspewnt, Ried b. Spitz a. d. Donau 
382. 

Axstain, Axtain s. Aggstein. 

Axwald 8. Achswald. 

Aychperg s. Eichleithen. 

Aychperger s. Aichberger. 

Aychperg, ab dem — , EH. b. Kilb 
OWW. 26. 

— Bew. : Kathrey, Va. Weiglein 
1374:26. 

Aychweg s. Eichbergweg. 
Aygen, ab dem — , EU. b. Kilb 

OWW. 26. 
— , Bew.: Chfinczl 1374:26. 



Aygr^o, in dem — , Ried b. Groß- 
mogl 245. 

Aynetmfil b. Aggsbach, Mkt. 0MB. 
38. 

A y n ö d, Ried am Einödbach, s. GroiS- 
bach OMB. 192. 

A y n 8 d (Ayned, AinÖd), Ried b. Aggs- 
bach 147, 396. 

Aytterpach, Ortsch. b. Kicking 153. 

B,P. 

Babenbergensis s. Bamberg. 

Pach 8. Mauternbach. 

Fach m Sil, die —, EH. b. Koholz 

OWW. 304. 
Fachs well, die — , Wgt. b. Aggstein 

62. 
Fader, Peter der — z. Samersdorf 

1430 : 288. 
Bairn s. Bayern. 
Palt, in der — s. Paltmühle. 
PcUl, Dt ö. Mautern a. Donau (OB.) 

277. 

— Bew. : Stephan Gzeichweter 1426 : 
277 A. 

Pältel, Peter — , Feldrichter nieder- 
halb Krems, Hsfr. Ebbet 1410: 
227 AS. 

Paltmühle (in der Palt), Ortsch. a. d. 
Palt, OG. Schenkenbrann sw. 
Maatem (GB.) 88, 156, 201, 285, 
301. 

Bamfter^ (Babenbergensis), Diözese 51. 

Pangratius (Panngricz, Panngrecz), 
Fest des hl. — 57, 142, 298, 804, 
306, 396, 400. 

— 8. Esel. 

Fant, Hans — y. Chamam 1401 : 
177 A. 

Päptte: Bonifaa VUL (1294—1803) 
1318:2, 1378— 1388 ! 61; 1389: 
9!2; Bonifa« IV. (1389 — 1404) 
1399:2 AS., 1898: 117 AS.; Ho- 
norius IT. (1285— 1287) 1287:1; 
Johannes XXIL(1316— 1344) 1818 : 
2 AS.; 1878—1383 : 51 ; Urban VL 
(1378—1389) 1381 : 46 AS., 1382 : 



349 



46, 1378—1388:51 AS., 1388:82 
AS., 1388: 83 AS., 1388: 85 AS., 
1389 : 92 AS., 1389 : 95, 1393 : 117. 

Barbara^ Fest der hl. — 361. 

— , B. Aychperger, Ettich, Hoff, Chrar 
mer, Kig^ler, Ste^r, Strabdorff. 

Parfflezzer, Mertt der — v. Mank 
1396:133. 

Parsenprunner (Parsenprunner, 
Parssenprannar) , Gregorig — , 
Burggf. z. Wolfttein 1404 : 190 8., 
1405:193 8., 1405:198 8. 

— , Jörg der — 1395 : 131 8.; Pfleger 
z. Wolfttein 1405 : 195 8., 1425: 
275 8. 

Barthohmäm (Pertel, Pertilme, Pert- 
lein, Bartholome, Barthelme), Fest 
des hl. — 29, 79, 238, 282, 288, 
335. 

— Kirche z. hl. — in Oansbach 10. 

>-, Prior in Aggsbach 1459 : 375 8., 
1461:378, 1462:379, 1462:380, 
1466:383 8., 1470 : 388, 1471 : 390. 

— , 8. AxBtain, Pekch, Stephansharder. 

Piusau (Patav iensis, Paszawe, Pazzaw, 
Pazzow, Paasaw, Paaszaa), St o. 
Hochitift in Bayern 1, 2, 31, 88, 
42, 44, 51, 57, 60, 64, 65, 68, 69, 79, 
82, 83, 85, 92, 95, 117, 125, 128, 
140, 184, 185, 189, 255, 276, 281, 
283, 284, 292, 304, 323, 330, 341, 
344, 347, 352, 372, 376, 408. 

— , Bischöfe: Georg (y. Hohenlohe) 
(1385—1423) 1380 : 39 8., 1385 : 
68 AB., 1392 : 118 AS., 1395 : 125, 
1395 : 128, 1404 : 189 AB., 1408 : 
208, 1418 : 255; Johann (t. Scharf- 
fenberg) (1380—1887) 1380:39, 
1384: 57 AS., 1884:60, 1384:64 
AS., 1385:68; Cristoff (1490— 
1500) 1499:408; Leonhard (1424 
—1451) 1429: 284 AS., 1430:292 
AS., 1433: 309 AS., 1447:347 8., 
1449 : 355 AS. ; Ulrich (1452—1479) 
1457 : 372 AS. 

— , Weihbischöfe : Symon Btsöhof ▼. 
Kastoria (1380—1390) 1380:39, 
1385 : 68 AS. 



Pawau, Domherren: Leonhard Scha- 
wer 1324: 2 AS., 1393:117 Z. 

— , Offlzialen : Leonhard Schawer 1324: 
2 AS. 

— , Bürger: Albrecht Wejfssenchirch er 
1425 : 276 AS. 

— , Bew.: Meister Ulreich der maler 
1384 : 65, 1385 : 69 AS. 

PStr&r, Peter — , Richter u. Hof- 
meister in Arnsdorf 1441 : 327 S. 

Paudorf (Pawdorff), Dt u. OG. so. 
Mautern 35. 

— , Bew.: Elbel 1379:35. 

Paulut (Paul, Pawl, Pawlein, Paulein), 
Fest des hl. — 136, 137, 179, 236, 
283, 323, 343, 388, 405. 

— , der hl. — 39, 45, 68, 82, 83. 

— , Kapelle z. hl. — in Gerolding 1. 

— y. Schwaigbicbl 1441:325. 

— s. Polan, Hager, Mulner, Mulner, 
Mftllner, Rödler, Schfister, Smjd. 
Spitz , Strabdorff , Wellmigcher, 
(Welmykcher). 

Baumgavten (Pawngarten) , Weiler, 
KG. WötzUng, OG. Kilb, ö. Mank 
(GB.) 375. 

— , Bew.: Hanns, Hsfr. Elsbeth 1459 : 
375 A. 

Baumgartenberg (Pawngartenberg) , 
Kl. in Oö. 3, 5, 34, 37, 49, 55, 
63, 66, 70, 77, 98. 

— , Amtleute : Ghunrat der Grasmüg- 
1er, Bürger z. Klostemeuburg 1377 : 
34 AS., 1369:37 AS.; Fridreich der 
En 1382 : 49 S., 138i : 55 S., 1384 : 
63 8., 1385 : 66 AS., 1385 : 70 S., 1387 : 
77 8.; Jans der PlHdel 1390 : 98 8. 

Paur, Thoman — z. Seitern dorf 
1423:268. 

Bayaria s. Bayern. 

Pawdorff s. Paudorf. 

Pawer, der — z. Kilb 1396:133. 

Pawl, Pawlein s. Paul. 

Pawl, Peter — , Bürger z. Langenlois 
1461 : 378 A. 

Pawngarten s. Baumgarten. 

Pawngartenperg s. Baumgarten- 
berg. 



350 



Pawr, Wgt. b. Aggsbach OWW. 

147. 
P a w r e n c h y n t, Janns — z. Schlatzen- 

dorf 1400:170. 
PäwBchel, Sjmon — z. Aggsbach 

0MB. 1442; 332. 
Payer, Thoman der — z. Aggstein 

1400:175, 1420:263. 
Bayern (Bayrn, Baym, Bavaria, 

Beyrn, Bayren, Bairn) 31, 38, 85, 

184, 332, 347. 
— , Herzoge: Albrecht 1442 : 332; 

Heinrich 1447:347; Ott, Br. Ste- 
phan, Fridreich, Johans, Ve. Ott 

1376 : 31 AS.; Stephan 1402 : 184 

AS. 
Paymuger, Wgt b. Tenkkenperg 

216. 
Pazz Janiis — z. Kilb 1415: 248 A. 
Pazzawe, Pazzaw, Pazzow s. Passau. 
Peendel 8. Pendel. 
Pehaym, der — z. Stiefern 1411 : 

234. 
P ehern s. Böhmen. 
P ehern, Behem, Wgt. b. Stiefern 

227, 360. 
Behem, Wolfgang — 1462:379 8. 
Pekch, Pertel der — 1374 : 26. 
~, Hainreich der — 1405:199. 
— , Niclaa der — z. Aggsbach OMB. 

1442 : 332. 
Peckh, Niclaa der — z. Aggsbach 

1492 : 400. 
Pekchs tal, Pekstal, Pgkstall s. Pögg- 

stall. 
P eitel, Peter — , Richter z. Stiefem, 

Hsfr. Elsbet 1405:197 A. 
P eitle in, Peter — , Aggsbacher Amt- 
mann z. Stiefern 1405 : 191. 
Pendel, Peendel, Wgt. b. Stiefem 

OMB. 238, 315. 
Bmediklu» (Benedict, Wenedict), Fest 

des hl. — 134, 281, 304, 347, 

390. 
— , der hl. — 51. 
— , Prior z. Aggsbach 1493 : 402 8., 

1493 : 403, 1493 : 404 AS., 1494 : 

405 S., 1495 : 406, 1499 : 408. 



Benedikttu s. Velber, Schiffer. 
Pencz, Ulreich der — z. Dümstein, 

To. Margaret, Schws. Ulreich der 

Schaffer 1400 : 169. 
Beraitter, Eberhart der — , Bürger 

z. Tttlln, Br. Pfarrer Jacob y. 

St. Leonhard im Forst 1377 : 34. 
BerchU9gaden (Berchter8gadem),Ghor- 

herrenstift in Bayern 30, 337. 
—, Pre$pste: Johanns 1442:337 AS. 
— , Chorherren : Hainreich der Gharls- 

perger 1376 : 30 S. 
Perchtolts s. Pertholz. 
Perg, Ried b. Aggsbach 147. 
Bernau (Pergawe, Pergawe), Schloß 

n. Rohrbach a. d. Gölsen 6. 
— , Gen. ; Ulreich v. — , Br. Perich- 

tolt, Schwe. Gedräut, Schwa. Alber 

y. Sunnberch 1352 : 6 S. 
Pergel, Wgt. b. Aggstein 175. 
Bergem, Ober- (Obernpergam, Obem- 

pergamn), Df. u. OG., sw. Mautem 

(GB.) 201, 301. 
— , Bew.: Hainreich der Völker, So. 

Janns, Peter 1406 : 201 A. 
Perichtold s. Berthold. 
Per ich toi ts s. Pertholz. 
Perckhammer, Veit — unterm 

Aggstein 1492:400. 
Per n er, Greif — 1458:374 8. 
Pernnestorfer, Michel — 1475 : 

391 8. 
Pernger im £taenpach 1374:26. 
Bernhard (Pernhart, Wernhart, Bern- 
hart, Berenhart, Wemharrt) — z. 

Aggstein 1398 : 151. 
— , s. T^emnstain, Erlaff, Eysner, 

Gpfeller, Hawspach, Herrocher, 

Meichsaw, Stainberger, Wintters- 

periger. 
Bernhardthof (Pemhartzhofen), Dl, 

O.-G. Rirchschlag, s. Ottenschlag 

304. 
Pernpfich s. Pesenbuch. 
Bernreith (PemrSwtt), Df., O.-G. Neu- 
hof, nw. Ottenschlag 304. 
Perronns s. Larinensis. 
Pertel s. Bartholomäus. 



351 



Persl, Va. Andre der Lerchnecht, 
Mt. t Lewgart, 8tiefmt. Dorothe 
1397 : 147 A. 

FerthM (Perichtolt), 8. Pergawe, 
Gaszen. 

Fertholz, Groß- — (Perchtolta), Df. 
tt. O.G., G.-B. Weitra 136. 

PerthoU, Klein (Perichtolta), Df., 

O.- G. Fraberg, sw. Groß-Gerungs 
161, 168. 

Pertilme s. Bartholomäus. 

Perugia (Penisia), St. in Italien 82, 
83, 85. 

Peschlein, Thoman der— f 1374: 
26. 

PeMCnbuch (Pempftch, Posenpach), 
Df., O.-G. Kicking, nO. Melk 154, 
318. 

Besendorf s. Wösendorf. 

Petersdorf, eingegangene Ortsch. 
b. Gansbach 404. 

— , Bew.: Wolfgang v. — , Schwa. 
Hanns R$sch 1493 : 404. 

Petru» (Petrein, Peter, Petrejn, Pet- 
ter), Fest des hl. — 122, 136, 
137, 179, 236, 406. 

— , der hl. — 39, 46, 68, 82, 83. 

— , Kirche z. hl. — in Rom 46, 92. 

— , Kapelle z. hl. — in Gerolding 1, 
172. 

— , Prior in Gaming 1397 : 143. 

— , Offizial in Wien 1386 : 71 S. 

— , Pfarrer z. Spitz 1361 : 10 8. 

~, Kaplan in Wolfttein 1397 : 141 
AS., 1397 : 144, 1398: 162 S., 1398: 
153 S. 

— z. Mitter -Radi, Hsfr. Dorothee 
1493 : 402. 

— , 8. Pader, Pfiltel, Pitrir, Pawl, 
PSltlein, Pheemenrewter, Pog- 
ner, Prehafen, Pyelachperg, Tasch- 
ner, Thnm, Vorig, Vischer, Völ- 
ker, Fftchslein, Gawkler, Gbalt, 
Herrocher, Hofineister, Jukker, 
Kolinger, Chramer, Ledrer, Len- 
hofer, Libnowetz, Linsperg, Losen- 
stein, Mannseber, Mendel, Mulner 
(Molngr), Mullner, Ne88elstauden, 



Nepawer, Nodler, Raydlein, Smid, 
Speyzmaister , Steger, Sw&Uen- 
pekch, Weber, Weignoss. 

Peundl, Wgt. b. Wösendorf 340. 

P e u n d t, Wgt. b. St. Johann im Mauer- 
tale 366. 

Peunt 8. Pewnt. 

Peuntner, Ludwig — , Hofrichter 
z. Aggsbach 1492 : 400 A. 

Pefirl, Hanns — z. Teufelsdorf 1459 : 
375 A. 

Pewnt, Peunt, Ried b. Aggsbach 
318, 322. 

Pewnt, Ried b. Spitz 326, 330. 

Pewnt, in der — , Ried bei Artstetten 
0MB. 300. 

Pewnt, Ried b. Scheiblwies 186. 

Pe^ntl, Pewnt, Ried b. Aggstein 
144, 288. 

Pe^rl, Thaman — , So. SJman, Tö. 
Margreth, Dorothe 1469 : 375. 

Pe wstel, Haiureich der — 1374 : 26. 

P ex st all, Pezstal s. Pöggstall. 

Beyern s. Bayern. 

Beygartenpach s. Bittersbach. 

Petzenkirchen (Peczenkirchen), Df., 
so. Ybbs (GB.) 143. 

— , Gen. : Hans der Hager 1397 : 143 S. 

PfaJSßng (Pheffing, Pfeffing), Df., OG. 
Mauer, ö. Melk 177, 318. 

— , Bew.: Pawl Mfilnör 1401 : 177 A.; 
Philip 1436:318. 

PfaffsUiUm (Pfa&tetten), Df., GB. 
Baden 34. 

Pfalerian s. Valerianus. 

Pfalzgra/en bei Rhein: Albrecht, Her- 
zog in Bayern 1442 : 332; Heinrich, 
Herzog in Bayern 1447 : 347; Ste- 
phan, Herzog in Bayern 1402: 
184 AS. 

Pfannberg (Phannberch), Gf. Ülreich 
V.— 1352: 6 S. 

Phanczagel, der — in Wien 1393: 
118, 1397:146, 1400:167. 

PheemenrSwter,Peter — z.Thunau 
1416 : 251. 

Pfefferhof (Pheflferhof) etwa Bgt., OG. 
Scheibbsbach OWW. 143. 



352 



Pfefferhof, Gen. J5rigf der Ha^er, Hafr. 

Elzbet 1397 : 143 AS. 
Pfeffing, Pheffing s. Pfaffing. 
Pfeif&r, Ulein der — , To. Clara 

1426 : 277 A. 
Pfeiffer, Fridl der — - z. Seitern- 

dorf 1388 : 87, 1412 : 244. 
PhiUpp (Lip, Lyp, Pfiiipp), Fest des 

hl. — (Philippestag) 23, 33, 42, 

135, 216. 
^ dacz dem H&wslein 1408 : 207. 
— , 8. Pfaffing, Frankch, Gartndr, KAuf- 

mann, M&llner, Sbaypuchel, Schfie- 

ster, Smid. 
Philipp, Hanns — v. Willendorf, 

Hsfr. Agnes 1409:215. 
Pfiert (Phtrt, Phirtt, Phyrt) 42, 140, 

341, 376. 
Phister, Ulreich der — v. Wolfstein, 

Hsfr. t Anna 1397:141. 
Pförter, der — , Ried b. Aggsbach 

147, 
Pichh im —' (Pahel), EH., KG. Hör- 

mannsberg, OG. Waasen 143. 
Pichl (von den Pftheln), Ortsch., OG. 

Kicking, nd. Melk 164. 
Pichlpoint (P&chel), Ried n. Joching 

0MB. 336, 359. 
Pidaeh (Pjelach), rechtsseitiger Ne- 
benfluß der Donau 184. 
Pielach (Pyelach), Df., OG. Spielberg, 

ö. Melk 188. 
— , Gen.: Marchart der HEwsler 1403: 

188 S. 
Pielachberg (Pielachperg, Pyelachperg, 

Pyelaperg), Df. nö. Melk 24, 33, 

134, 184, 304, 309. 
— , Gen.: Peter v. — Hsfr. Agnes 

1373:24; 1377:33. 
Pileus, Kardinal v. der hl. Praxedis 

(1378—1384) 1382: 46 AS. 
Pilgreyminnein dem Altenmarkcht 

z. Kilb 1374 : 26. 
Piligrim (Pjlgreym) s. Pftchaym. 
Piligrime z. Klostemeuburg 1348: 

3, 1350:5. 
Pinf Angel, Ried b. Aggsbach OWW. 

277. 



Pinter (Pintter), Jacob — z. Gries- 
bach 1430:292. 

— , Janns der — y. Aggsbach, Hsfr. 
t Margret, Stieiso. Ulreich der 
Wielantstaler, Stiefio. Dorothe 
1396 : 138. 

— , Lucas — z. Maar, Hsfr. Anne 
1430:290. 

— , Lucas — von dem H&wslein, Hsfr. 
Anna 1432 : 306 A. 

Bierlaum (Pirbanm), welches?, Al- 
brecht V. — 1385 : 66 S. 

Pirichen s. Pyhra. 

Pirpawmer, Hanns der—, Borggf. 
z. Gars 1416 : 251 S. 

Pirpawmer, Lienhart der — 1395: 
132, 1409 : 216. 

Pitterahaeh (Pnterspach), Rtte., OG. 
Kicking, so. Melk 318. 

—, Bew.: Steffan 1436 : 318. 

Plank, Ober- (Plaench), Borg a. Kamp, 
s. Gan 6. 

— , Gen.: der alt v. — 1852:6. 

Plank, Ober-, l/n46r- (Plftnkch), Dörfer 
a. Kamp, n. Langenlois, welches? 
161, 168. 

Plankch, Hans der — , Pfleger z. 
Dümstein u. Richter in der Wacbau 
1425 : 273 S. 

Plankenstainer, Mertt der — , 
Pfleger z. Wolfiitein 1407 : 202 S. 

Plisel, Wgt b. Aggstein OWW. 263. 

BloBhaut (Pl^shaws, Ploshaus, Pias- 
haws, Plaszhans), jetzt Ruine a 
Aggsbach a. d. Donau 61, 147, 
364, 381. 

BUmtu, Fest des hl. = (Blasieotag) 
125. 

Platner, Fridreieh der — z.Klostei^ 
neuburg 1384:63. 

Platschfiech, Ulreich der — 1407: 
205 S. ; Burggf. s. Wolfstein 1409 : 
220 8., 1410 : 224 S., 1410 : 229 S., 
1411 : 231 S., 1411 : 232 8.; Land- 
richter u. Pfleger zu Wolfttein 
1411:240 8., 1420:263 8. 

Bleimberff (Plnemperg), Berg nw. 
Geiersberg, GB. Mautem 224. 



353 



Pl<^del, Jans der — Baumgarten- 
berger Bergmeister z. Klostemeu- 

borg 1390 : 98 S. 
PlSdlein, Hannsz der — , Bürger 

z. Klosterneubnrg 1401 : 179 S. 
PlSshanSy Ploshaws s. Blashaas. 
Pluemperg s. Bleimberg. 
Podein, Chflnczl der — 1374:26. 
Pogner, Petrein der — z. Gansbach, 

To. Elspet 1367 : 14. 
Pöggstall (Pekchstal, Pekstal, Pex- 

sUl, Pexstall, Pekstall), Mkt a. 

Weitenbache 0MB. 206, 242, 300, 

304, 310, 380. 
— , Bew. ! Herman Ledr&r, So. Tha- 

man 1462 : 380 A. 
Pöhem, Gingel — , Bürger z. Wösen- 

dorf, Hsfr. Magdalen, Tö. Elzpet, 

Eathrein 1430 : 291 A. 
Pockel Thoman — 1454:364 8. 
PSkchel Fridreich der — v. Aspam, 

Hsfr. Kathrein 1430 : 291 A. 
Polan, Paul — , Bürger z. Spitz 1400 : 

176 A. 
— , Hainreich — , Bürger z. Spitz 1400 : 

176 A.; 85. Jacob, Pawl 1407: 

202 Z., 1411 : 233 S., 1412 : 243 Z. 
Polrewzz, Symon der — , Hsfr. Anna, 

8ö. Hennsel, Gebel 1388 : 81 A. 
Polreyzz, Hainreich der — z. Spitz 

1369 : 20. 
Polten, P.Mten s. Hippolytus. 
Polten, St. — (Sand Pölden, Sanct 

PÖlden, Sanctum Ypolitum), Chor- 
herrenstift 15, 26, 113. 
— , Pröpste: Ulreich 1367 : 15 AS. 
— , Konvent: 1367 : 16 A8. 
PSltenstat, an — Bgt. b. Scheibbs 

(GB.) 28. 
Poltingerhoff, der — z. Joching 

296. 
Polcz Andre — z. Aggstein 1420: 

263. 
Böhmen (Pehem, Behenn) 12, 246, 360. 
BohmUeh-Brod s. Brod. 
Bonifacius Vm., Papst (1294— 

1303) 1318 : 2, 1378 — 1383 : 61, 

1389 : 92. 

Föntet. II. Abi., B4. UX. 



Bonifacius IX., Papst (1389—1404) 
1393:117. 

P 8 p p el, Thoman — z. Aggstein 1 429 : 
286. 

Poppmdorf, Df., OG. Markersdorf a. 
d. Plelach 58, 76, 121. 

— , Gen.: Fridreich v. — 1384 : 58 A.; 
Br. Hanns v. — , Ve. Olram u. 
Fridreich die Emlinger, Schwe. 
Elizabet, Schwa. Stephan der Hag- 
nawer 1387:75 S., 1394:121 S. 

Borso de Kbel, Notar 1389:95 Z. 

Portenau (Portenow, Portenaw, Portt- 
naw) 42, 140, 341, 376. 

Portschalich s. Potschall. 

Poschenperg, Ried b. Weiöen- 
kirchen 0MB. 334, 368. 

Posch in, die — z. Klostemeuburg 
1390 : 98. 

Posenpach s. Pesenbuch. 

PoUendorf (PotendSrff, Potendarf), 
Markt s. Ebreichsdorf 143, 218. 

— , Gen.: Agnes v. — 1431 : 297, 1431 : 
300, 1433 : 310 AS. ; die ▼. — 1433 : 
310; Hainreich ▼. — , Schwv. Al- 
ber V. Sunnberch 1352 :6 8.; Hert- 
neyd y. — , Landmarschall in 
Osterreich 1409:218; Ülreich der 
Schamer 1397:143 8. 

— , Burggf.: Niklas der Awör 1409: 
216. 

PoiUehaü (Potschalich, Portschalich, 
Pottschallich, Potschalicher, Pot- 
schalher), Rtte, OG. Gutenbrunn, 
ö. Herzogenburg 203, 255. 

— , Gen.: Hans v. — , Pfleger z. Zient- 
ring 1407 : 203 S.; 1418 : 255; 
Hsfr. t Anna, So. Wolfgang, Br. 
Vicencz 1427 : 281 AS., 1427 : 282, 
1445 : 344; Wolfgang v. — 1442 : 
331 8., 1445:344 AS. 

Povat (Povedt), Df. u. KG., OG. Bi- 
sam, w. Spitz a. d. Donau 192. 

— , Bew. : Henslein der Winter ab 
dem — 1405 : 192. 

Brahant (Brabannt), Provinz in Bel- 
gien 406, 410. 

Prag (Pragensin), St. 72, 95, 267. 
23 



354 



Prag, Bischof v. — 1318 : 2, 1878— 

1388:51, 1389:92. 
— , Kirchen: z. hl. ApollinariB, z. hl. 

Egidius 95. 
— , ErzbischOfe: Johannes 1389: 95 AS. 
— , Kartäuserprioren : Albrecht 1386 : 

72 S. 
— , Kartäusermönche: Leonhard 1422: 

267 A. 
— y Advokaten des Konsistoriums : 

Ludwicus de Dizesdan 1H89 : 95 Z. 
— , Notare: Borso de Kbel 1389 : 95 Z. 
—, Kleriker: Gallus 1389:95. 
Praitten, Elblein auf der — z. Stie- 

fem 1395:129. 
Prftkkensperg, Ried b. Mauer 

OWW. 266. 
P rasch, Hanns --, Bürger z. Wösen- 

dorf und Zechmeister z. St. Michael 

U31:*296 AS. 
Pr&schl, Ulreich — , Hsfr. Agnes 

1493 : 402. 
Braurwd (PrawnSd), Df., OG. Schmidt- 
bach, onö. Mank (OB.) 357. 
— , Bew.: Michel, Hsfr. f Dorothea 

1451:357. 
Praxedis, die Kirche zur hl. — z. 

Rom 46. 
Prehafen, Petrein der — 1377 : 338. 
Prellenkircher (Prellenchiricher), 

Thoman — 1454 : 364 S. 
— , Wolfgang — , Pfleger z. Kilb 1459: 

375 S. 
Presche 1, Jannsz — z. Seitemdorf 

1423:268. 
Priester, Jorig der — z. Hirschbach 

1416:251. 
PrifW«i-*cJor/(Pranslein8torf), Df., OG. 

Gerrersdorf w. St. Polten 26. 
— , Bew.: Haintzl, Meinharts sun 

1374 : 26. 
Brixen (Brixinensis), St. in Tirol 2. 
— , Domherren: Leonhard Schawer 

1399:2 AS. 
Brod, Böhmisch (Broda boemicalis), 

Kr. Prag in Böhmen 95. 
— , Burggf. : Petrus dictus Libnowetz 

1389:95 Z. 



Pr&chel, der — Wgt b. Aggstein 

175. 
Prugk, an der — Bgt z. Samers- 
dorf 288. 

— Bew.: Fridreich Smid 1430:288. 
Prftler, die — Wgt b. Aggstein 151. 
Prun, Fridl bey dem — z. Seitem- 
dorf 1423 : 268.' 

— , Gilig ob dem — z. Seiterndorf 
1423 : 268. 

— , Steffel bey dem ^ z. Seiterndorf 
1423 : 268. 

Brunn a. Felde (Prunn), Df., onö. 
Krems a. d. Donau 30. 

— , Bew.: Gh&nrat der Sneyder 1376 : 
30 A. 

Prunn, Jannsein bey dem — z. Agg- 
stein, Hsfr. Margret 1411 : 237. 

— , Jörg bei dem — z. NMling 1486 : 
318. 

Prunn, bey dem — , EH.b.Waaaen 26. 

— , Bew.: Hainczl bey dem — 1374: 
26. 

Prunnhofer, Uli — z. Lerchfeld 
1436 : 318. 

PrAnsleinstorf s. Prinzersdorf. 

Prunntal, Ried b. Aggsbach 38. 

Pruczendorffer, Jörg der — , Br, 
Jörig der Tafsler 1398 : 154 S. 

Pficharczt, Smylo der — ▼. Böhmen 
1412 : 246. 

P & c h a y m (P&chhaym, Puchaym), 
Pylgreym v. — , herzogl. Hof- 
meister, Schwa. Hanns y. Meyssaw 
1395 : 129 S., 1399 : 161 S., 1400 : 
168 S. 

— Hanns v. — , Ne. Ott ▼. Meissaw 
1431 : 297 S. 

Pfichel s. Pichlpoint. 

Puecher, Veyt der — , Richter u. 

Pfleger z. Mautem 1406:201 S. 
Pfichczeller (Pftchczeller, Puech- 

czeller), Hainreich der — 1371 : 23. 
— , Jörg — T. Aggstein 1429 : 285, 

1430 : 288. 
— , Wolfganng — 1469 : 386 A. 
Pflchzeliger, Hainreich der — z. 

Aggsbach 1370:21. 



355 



Pfihel 8. Pichel. 

Puelßr, Niclas der — z. Stiefern, 

To. Affra 1411:238. 
Puntschfichöd, aaf der — , Ried b. 

Kronstorf 288. 
Punczenrewtl, Wald b. Aggstein 

286. 
Burehard (P&rchart), s. L^cheler, 

Maydburg. 
Burgau (Burgow, Purgow, Wurgow) 

42, 140, 841, 376. 

Bnrgataü (Purkchstal), Rtte, OG. Ans- 
bach 285. 

— , Bew. : Hainreich der Seliguetter, 
Hanns der GroUhofer, Hanns Ol- 
dersperger, Hanns der Seliguetter, 
Stephel Leb, Stephel Ludreys 
1429 : 285. 

PurgataU (Purchstal), Mkt. u. SchloB 
n. Scheibbs 28. 

— , Gen. : JÖrg der HSosler, So. Mar- 
chart, Ve. Hans der Haeusler 
1374 : 28 AS. 

Burguni (Burgundi), Provinz in Frank- 
reich 406, 410. 

Purkch, auf der — , Ried b. Aggs- 
bach 318. 

Purkefsdorf (Pfirkchartsdörff) OG. u. 
GB., w. Wien 123. 

— , Burggf. : Stephan der Hagnaw^r 
1394 : 123. 

P&rkchstaler, Lewpold — , Hsfr. 
Kathrey 1409:215 A., 1409:217 
AS., 1409:219. 

Puschel Erasm — , Pfleger z. Nus- 
dorf ob d. Traiseu, Hsfr. Dorochtea 
1471 : 390 AS. 

P&schinger (Puschinger), Albrecht 
der — 1441:327 S., 1442:335 
AS., 1444:343 AS. 

— , Gorig der — v. Aggsbach, Hsfr. 
Elspet, Br. Ghftnrat 1384 : 61 AS. 

— , Hanns der — , Hsfr. Elspet, Ve. 
Gnrig 1384 : 59 AS. 

— , Chunrat der — , Hsfr. Offmei 1380: 

43, 1383 : 52 AS., Br. Jörg der Pu- 
schinger y. Zaizzing 1385 : 67 AS. 

Puterspach s. Pittersbach. 



Pyber, Fridreich der — , Burggf. z. 
DUrnstein 1369 : 18 S. 

Pyelach s. Pielach. 

Pyelachperg, Py elaperg s. Pielach- 
berg. 

Pylgreim s. Piligrim. 

Pghra (Pirichen), Weiler, OG. Teu- 
felsdorf, nö. Kilb 15. 

— , Bew.: Dietreich datz der — 1367 : 
15. 

Pyrichen, Bgt. b. Waasen 26. 

— , Bew.: Dietreich von der — 1374: 
26. 

D, T, Th. 

Dachberg (Dachperg), EH., KG. Wolf- 
stein, so. Aggsbach 134, 304, 309. 
Tächler, Ernst der — , Obleimeister 

z. Klosterneuburg 1387 : 74. 
Tachsner, Ulreich der — , Hsfr. 

Margret 1396 : 135 AS. 
Tafsler (Taffsler), der — 1399: 166. 
— , Jorig der — , Br. Jörg der Prucsen- 

dorflfer 1398 : 154 AS. 
Tal er, Hanns — z. Joching 1470: 

388. 
Thalham (Talhaj^m, Talhaim, Thall- 

heimb), Df. u. KG., OG. Maria 

Laach a. Jauerling, ssw. Spitz 192, 

300, 394. 
— , Bew. : Hainreich Derr, Hennsl 

RSsel, Wejkart R)sl 1405 : 192 A. 
Thalhaniberg (Talhai inperg), Ried w. 

Artstetten 300. 
Thalheim (Talhaim), Ober-, Unter-, 

Ortsch., OG. Maria -Taferl, nw. 

Klein-Pöchlara 292. 
— , Riede: auf den Ne^nseczen 292. 
DalmaHen (Dalmacien) 360, 406, 410. 
Thamann s. Thomas. 
D&nchl V. Krapfenberg 1394:121. 
Tannen, EH., KG. Pözling, OG. Lo- 

nitzberg, GB. Scheibbs 86. 
— , Gen.: Dyetlein der Radlr 1388: 

86 S. 
Tanner, der — 1391 : 108. 
— , Chfinrad der — z. Seiterndorf 

1388:87, 1412:244. 

23* 



356 



Tanner, Mertt — 1423:268. 
Daniel s. Haiczendorffer. 
Tanpekch, Jörg der — 1387:73 8. 
Darnpach s. Dombach. 
Taschner, Petrein der — v. Kilb, 

Hsfr. Anne 1365 : 13. 
Taubfuez, Ch&nczl der — v. Kilb 

1374:26. 
Daveytinne an der Kawmgazzen 

1347:26. 
Tawbe, Irrenfrid der — 1430 : 291 S. 
Daxperger, Mertt der — , genannt 

der Steger 1408:211 A. 
Tayled,Wgt.b. Aggsbach OWW.147. 
Thebei martyree, die hl. — 39, 68. 
Dechleyten s. Achleithen. 
TeisBenh offer s. Tewsenhover. 
Tekkendarffer, Fridreich der — 

1368:8. 
T e n k c h, Hainreich — v. Hafnerbach 

1401 : 177 A. 
Tenkk, Steffan der — z. Kilb 1374: 

26. 
Tenkkenperg, etwa eine einge- 
gangene OrtBch. w. Nursch 216. 
— , Wgt.: Paymuger, Weinpotel 216. 
Derr Hainreich — v. Thalham 1405 : 

192 A. 
Teuchwisen, Wiese b. Wolfstein 

a85. 
Tewsenhover (Teissenhoffer), Hain- 
reich der — , Bürger z. Weissen- 

kirchen 1442 : 336 S., 1455 : 368 S. 
TeufeUdorf (Teufelstorf, Tewfelstorf, 

Tewfleinsdorf, Teufelsdorflf),Weiler 

nö. Kilb 15, 26, 64, 317, 375. 
—, Bew.r Hanns Pe^l 1469 : 375 A.; 

Wolfel der Hendel 1367:16. 1374: 

26. 
— , Riede : Ghirichholz 1 6. 
Deutschet Haut (Dewtschenhaws) , 

Deutschherrenkloster in Wien I., 

102. 
Tiburtiua (Tyburcius, Tyburtzi), Fest 

des hl.— 312, 387. 
Thiemingery Thiemynger s. Tyemin- 

ger. 
Tieniinger, Hanns — 1427:2818. 



Dionytius (Dyonisy), Fest des hl. — 

276. 
DiepM (Tywolt) s. Steger. 
Tienstain, Thiernstain s. Dflrnstein. 
Tierna, Jans v. — 1369:18. 
Tirenperg s. Dümberg. 
Tirenstain, Tfrnstain, Timnstain, 

Timstain s. Dttmstein. 
Tirol (Tyrol) 16, 42, 44, 124, 125, 

128, 140, 162, 182, 185, 235, 242, 
i 262, 257—259, 283, 287, 289, 293, 

! 298, 323, 324, 326, 351, 356, 376, 

381, 406, 410. 
Dietel, Acker b. Strohdorf 361. 
Dietelackher, Acker bei Strohdorf 

361. 
Dietman» (Dyetmans), Df. u. KG., 06. 

Hypolz, so. Groß-GerungÄ (GB.) 

109. 
Dietrich (Dietreich, Dyetreich, Dyet- 

lein, DietÜ), dacz der Pirichen 

1367:15. 
— , 8. !£ltzendorfer, Losenstain, Radlr, 

Weissz. 
Doberkaw, Giselher — 1399:2. 
Tobler (Tobler), Ulreich der — 1388: 

89, 1403:187 AS.; gesessen am 

Graben 1404 : 190 S. 
Thomas (Thoman, ThSman, Thoma, 

Thamann), Fest des hl. — 16, 87, 

229, 349, 364. 
— , Prior z. Aggsbach 1448:362, 1448 

353, 1449 : 356, 1451 : 367 S., 1453 

861, 1454:362 8., 1454:364, 1454 

365, 1455 : 3678., 1455 : 368, 1456 

369, 1456 : 370 S. 
— , Pfarrer z. Stiefem 1396 : 139 S., 

1396:148 S., 1401 : 176, 1401: 

178 AS. 
— , Konventual b. d. Schotten in Wien 

1383:61 Z. 
— , Kartäuser z. Aggsbach 1 422: 267 Z. 
— , Kaplan auf dem St Angostins- 

altar in Wien 1405 : 191. 
— , SchaflFner z. Aggsbach 1492 : 400. 
— V. Sand Mertten, Spitalmeister s. 

Klosterneuburg 1379:37. 
— , hern Symons sun 1359 : 9 A. 



357 



Thameu, Hsfr. PersI, Schwv. Andre der 
Lerchnecht, Schwmt. f Lewgart 
1397:147. 

— desK Toner aydem z. Seitemdorf 
1423 : 268. 

— , Va. der Yasczieher 1384 : 56. 

— z. Nider-Radl 14ö3 : 361. 

— z. Spitz 1435 : 313. 

— z. Strohdorf 1463 : 361. 

— 8. Acerra, Amptman, Paur, Payr, 
Peschlein, Pe^rl, Pockel, PÖppel, 
Prellenkircher,ya8czieher,yieLsch- 
agker, Vßlkhel, Völsz, Habruckher, 
Hager, Häkchl, Herczog, Hofman, 
Chater, Chirichalager, Kolb,IiedrSr, 
Mair, Maurer, Mulner, Nidermayr, 
Rädler, Scheelinger, Schuester, 
Weitengazzen, Gzymerman. 

Donau (Tünawe, Tfinaw, Tunnaw, 
Tfinaw, Thonan) 31, 88, 59, 61, 
81, 147, 179, 253, 269, 273, 274, 
327, 330, 343, 381, 403, 406. 

Donaldw^ Abt b. d. Schotten in Wien 
1383:51 AS. 

— , Konventual b. d. Schotten in Nürn- 
berg 1383:61 Z. 

Toner, der — , Schws. Thoma z. Sei- 
temdorf 1423 : 268. 

Doppl (Toppel, Topel, Topler, Topll), 
Df. u. Ruine »w. Obritzberg OWVV. 
16, 188, 211, 325. 

— , Gen.: der — 1380:38; Hertlein 
V. — , Pfleger z. Wolfstein 1408 : 
211 8.; Steffan v. ~ v. Waaser- 
burg 1367 : 15, 1374 : 26 AS., 1374: 
27 AS.; Weickhart v. - v. Karl- 
stätten, Va. t Ulrich 1374 : 26 S., 
1374 : 27 S. 

Toplör, der ~, Wgt. b. Stiefern 161, 
168, 197, 231, 232. 

Doppler, Wolffgang — , Bürger z. 
Melk 1492:400. 

Top 1er in, in der — , Ried b. Stroh- 
dorf OWW. 374, 401. 

Tor, Lewlinne bey dem — z. Kilb 
1374 : 26. 

Ddrn, Hainreich — z. Aggstein 1400 : 
174. 



Dombach (Dornpach, DSrnpach, Darn- 
pach), Df., GB. Hernais 8, 204. 

— Hofmeister: Hainreich derStraiher 
1368 : 8 S. 

Dorothea (Dorochtea, Dorothe), Fest 
der hl. — 263. 

— die hl. — 39, 68. 

— Altar der hl. — in der Marien- 
kapelle in Dümstein 165. 

— 8. Peurl, Pe^l, PrawnSd, Pu- 
schel, Emlinger, Fleischhackher, 
FWtzer, Fucher, Glincz, Hagen- 
stain, Häkchl, ChSchlinger, Ler- 
clinecht, Lernchnechtinn, M&dler, 
Mitterr&del, Mfilner, Schmidt, 
Spornrast, Wielantstaler, Wisen- 
dorffer. 

Tortiboli (Turtyburensis), Italien, Egi- 
dius Bischof v. — - 1287 : 1 AS. 

Tratten (Traysem), rechtsseitiger Ne- 
benfluß der Donau 390. 

Traiäkirchen (Dreschkirichen), Mkt. 
6. Baden 17, 34. 

— , Wgt: Weglanck 17, 34. 

Trat, an der — , Haus z. Aggsbach 
OWW. 233. 

Dritlein (DrStel), Ulreich — , Hsfr. 
Agnes, SchwT. Andre Lernchnecht, 
Schwmt. fDorothee Lernchnechtin 
1411:233, t, So. Sigmund 1426: 
278 A. 

Traun (Trawn), Oö. 11, 32. 

— , Gen.: Hanns v. — 1363 : 11 AS.; 
Hauptmann z. Freistadt 1376:32 
AS. 

Trawt 8. Gertrude. 

Traysem s. Traisen. 

Treiber, Stephan der ~ z. Kilb 
1374 : 26. 

Dreschkirichen s. Traiskirchen. 

Dressidler (Tressidler), Wgt. b. 
Stiefem 197, 387. 

Trewslein, Ritter — z. Hollenburg 
1398: 154 S. 

Drom, Hainczl im — z. Seitern dorf 
1423 : 268. 

— , Jäckhl im — z. Seitemdorf 1423 : 
268. 



358 



Drom, Nickhl im — z. Seiterndorf 

1423 : 268. 
Droß, Df. u. OG., n. Krems (GB.) 319. 
— , Gen.: Stephan Mulvelder 1437: 

319 S. 
Trfigenhöffer, f GStfrid der — , 

Hsfr. Gatrey, Schwv. Gh&nrad der 

Richter z. Großmugl 1390 : 96 A. 
Drumb, jSckl im — z. Seiterndorf 

1388:87, 1412: 2 U. 
— , Symon im — z. Seiterndorf 1388: 

87, 1412:244. 
Drfimlein, Niclafl der — , Hsfr. Mar- 

greth, SchwT. f Hanns der Fleisch- 
essen 1448:351. 
Tuetendarf, Symon v. — , Jaden- 
richter u. Ratsherr in Krems 1397 : 

142 S. 
TuVn (Tuln,Tain), St.,VOWW. 17,34. 
—»Bürger: der Beraitter 1377:34, 

Eberhart 1368 : 17 AS. 
Tuüner/eld OWW. 67. 
— , Landrichter auf dem — : Ulreich 

V. LSnterstorff 1385 : 67. 
Tfimphel, Wgt.-Ried b. Wösendorf 

0MB. 18, 183. 
Thunau (Tumbnaw), Df. u. OG. w. 

Gars a. Kamp, GB. Hom 251. 
— , Bew.: Peter Pheemenrewtter, 

Hennsel Cramer, Steffel M&wrer, 

Stephel der Newholdt 1416:251. 
T&nawe, Tünaw, Tunnaw, T&naw 

8. Donau. 
Dfirr, Hanns der ■— y. Paczmanns- 

dorff, Hsfr. Ursel 1395 : 132 AS. 
Thum, Peter im — v. Weißenkirchen 

1417:253 S. 
Thum (zu dem Türen), Rtte, KG. 

PoTat, OG. Eisarn, GB. Spitz 136. 
Tfirn, Ulrich im — , Bürger z. Klo- 

stemeuburg 1401 : 179 S. 
Dümback (Dfirrenpach), Ortsch., OG. 

Kicking, nö. Melk 154. 
Dümbach, Ober-, Unter- (welches?) 

(Tfirrenpach) 80, 101. 
— , Gen.: Hainreich v. — , Hsfr. Agnes 

1387:80, f c »390: 101, 1391 : 

102, 1391 : 105. 



Dümherg (Dfirrenperg, Tirenperg), 
n. Häusling, sö. Agg^bach 316, 
318. 

Dftrnperg, D&rrenberg, Ried b 
Dürnbach s. Mitter-Amsdorf 117, 
247. 

Diirrutein (Tiemstain, Tirenstain, 
Tirnnstain, Tymstain, Tfmatain, 
Tyernstain,Tyrenstain,Thlirn8tain, 
Tirnstain, Tftmstain, T^ernnstain, 
Thirnnstain), St. w. Stein a. d. 
Donau OMB. 18, 62, 66, 106, 107, 
109, 111, 119, 142, 160,160, 169, 
192, 215, 225, 226, 253, 273, 294, 
382, 408. 

— , Kapellen: z. hl. Johannes 62; z. 
hl. Maria 107, 111, 165. 

— , Altäre: z. hl. Dorothea 165. 

— , Pröpste: Gregor 1499 : 408 AS. 

— , Äbtissinnen: Anna v. Schawen- 
berkch 1398:150 AS. 

— , Dechante: Steffan 1409: 215 S. 

— , Kaplftne: Herman a. d. Johannes- 
kapelle 1384 : 62 AS.; Steffan a. d. 
Marienkapelle 1391 : 107 S., 1392: 
1 1 1 , 1399 : 165 AS., 1401 : 181 AS., 
1405 ! 192 S. 

— , Gen. : Rudolf v. — , Hsfr. Agnes 
1430 : 294; Bernhard 1466:382 AS. 

— , Burggrafen : Fridreich der Pyber 
1369:18 S.; Gh&nrat der Hach- 
steter 1397 : 142 S. ; Ghunrat Sche- 
folcz 1391 : 106 S., 1391 : 107; 
Ghunrat v. Aw 1392 : 115 S. 

— , Pfleger: Hans der Plankch 1425 : 
273 S.; Hanns der Geresdarffer 
1410 : 225 S., 1410 : 226 S.; Hannsz 
Reibein 1417: 253 S. 

— , Schaffner: Ulreich der Sneider 
1385 : 66. 

— , Bürger: Ulreich der Schaffer 1400: 
169. 

— , Bew. : Ulreich der Pencz 1400; 169. 

Durrenpekch, Wgtb. Stiefem 191. 

Turstlin, Agnes die — 1385:70. 

Turtyburensis s. Tortiboli. 

Twmriczer, Fridreich der — 1436: 
315 S. 



359 



DucB (Tucz), Gundolt — , Stadt- 
richter z. Klostemeuburg 1348 : 
SS., 1350:5 AS. 

— , Nyclo der — 1359 : 9 S. 

Tyblein z. Arnsdorff 1405 ! 199 S. 

Tyburcius s. Tibortius. 

Tyeminger (Tiemynger, Thiemin- 
ger), Hanns der — , Schw. Katrey, 
Schwa. t Rueger der Lewnperger 
1405 : 194 AS., 1405 : 196, 1410 : 
228. 

— , Hertneyd der — v. Lerchfeld 
1408 : 207 S. 

— , Irenfrid der — , Barggf. z. Wolf- 
stein 1394 : 123 S., 1395 : 127 S., 
1396 : 134 S., 1396 : 138 S., 1397 : 
141 AS., 1405 : 194 S. 

Tyernstain, Tyemn8tain,T^mBtain, 
Tyrnstain, Tyrenstain s. Dttmstein. 

Dyetlein, Dyetreich s. Dietrich. 

Dyetmars s. Dietmans. 

Dyetreiohstokch, eingegangene 
Ortsch. zw. Stettnerhof u.Gö8ing49. 

—, Gen.: Hanns v. — 1382 : 49 S. 

Dyonisy s. Dionysins. 

Tyrol s. Tirol. 

T y w o 1 1 s. Diepold. 

E. 

Mm/urth (Ebenfurt), St nö. Wiener- 

Nenstadt 29. 
— , Bew.: Gilig der Fleyschezz, Ste- 
phan Leydel 1375 : 29. 
Eherhard (Eberhart) Erzbischof v. 

Salzbarg 1411 : 233, 1411 : 237. 
— -, Bürger z. Talin, Er. Pfarrer Jacob 

Y. Sand Lienhart 1368 : 17 AS. 
— , 1396 : 124. 
— s. Beraitter, Gars. 
Eberhart, Hanns — z. Stiefern 

1456 : 369 A. 
— , Syman — z. Stiefern 1411:134. 
Mer9dor/ (Ebreinstorf, Eberstorf, 

Eberstorffer), OG. Ober-Grafendorf, 

sw. St. Polten 26, 114. 
— , Gen.: S^mon der — 1392:114. 
— ^, Bew.: Lentzel 1374:26. 



Ebertdorf (Eberstorf), Mkt. UMB., 

Hanns v. — , oberster Kämmerer 

in Osterreich, Schwa. Ruedger v. 

Starhemberg 1436 : 318 S. 
Eb erslei tten, Wald b. Aggstein 285. 
Eberspach, Bach b. Aggsbach 383. 
Eberspach, Wald b. Aggstein 285. 
Ebreinstorf s. Ebersdorf. 
Echleitten s. Achleithen. 
Echsenbach (Ochssenpach), Df. w. 

Allentsteig 6. 
Edendarffer, Hanns — 1447:348 

AS. 
Efferding (Eferding), St. n. Wels 231, 

232, 387. 
— , Pfarrer: 1411 : 231 ; Wolfganng 

Wisinger 1469 : 387 A. 
— , Bew. : Steffan der Rewthaymer 

1411:232. 
Eggenhurg (Egemburg), St. UMB. 353. 
—, Bürger: Stephan Kocczler 1448: 

363 AS. 
Egenwurger, Mertt der — , Bürger 

z. Krems 1405 : 197 S. 
Egidias s. Aegidius. 
Eglolf, Hanns — z. Aggsbach 0MB. 

1442 : 332. 
Eichbergvoeg (Aychweg, Aichweg), Ried 

b. Eichberg nw. Klostemeuburg 

66, 74, 90, 169. 
EiehleUhen (Aychperg), Ried w. Willen- 
dorf 215. 
Eichberg (Aichperg), Ried s. Aggsbach 

0MB. 249. 
Eichberg (Aichperg), Ried b. Artstetten 

300. 
Einod (HainSedt) , eingegangene 

Ortsch. b. Willendorf ? 261. 
Einodbach (AinSd), Ried b. Willen- 
dorf a. d. Donau 215. 
EitentÜrhof (datz der Eysnein thiir), 

Berchtesgadener Stiftshof in Krems 

30. 
— , Hofmeister: Hainreich Charls- 

perger 1376 : 30 S. 
Ekkhart{ß,Vke\) s. Retter, Stainberger. 
Eckarttau (Ekarczaw, Ekcharczaw, 

Egkohartzaw), Df. u. OG. mit 



360 



Schloß, ö. OroB-Enzersdorf UMB. 
326, 330, 391. 

EckarUau, Gen. : Jörg v. — 1476 : 
391 AS.; Lewpold y. — 1441 : 326, 
1442 : 330. 

Ekchel, Stephan der — z. Wösen- 
dorf 1445 : 346. 

Elbel im Holz 1374:26. 

— V. Paudorf 1379 : 35. 

Elblein auf der Praitten z. Stiefem 
1395 : 129. 

Elüahelh (EUpet, Elsbet, Elzbet, EU, 
Elzbeth, Elsbeth, Elizabeth), Fest 
der hl. — 267-259, 316. 

— , die hl. — 39, 68. 

— , Gem. Hanns v. Pawngarten 1459: 
375 A. 

— , s. P&ltel, Peltel, Pogner, Pöhem, 
Puschinger, Engelmayrinn, Em- 
felserinn, Vederlein, Fleischezz, 
Vörderl, Vreyinn, Gre^ff, Gut- 
häogjn. Hager, Hagnawer, Hur- 
benhof, Charelpekch, Ghrolspekch, 
Larencz, Nölling, Rawchenstainer, 
KeBch,Re3rdekker,Römpach, Sparz* 
g&t, Spiegel, Spicz, Web&rin, 
Weizzenpach. 

EUafl (Elsazze, Ellsass, Eissassen) 42, 
140, 341, 376. 

Elsterl, Sejdel der — 1374:26. 

Emmersdarf (Emmersdarff, Emmers- 
dorff, Emerstorff), Mkt, GB. Spitz 
176, 306, 381. 

— , Richter u. Mautner: Sigmund der 
Hager 1432 : 306 S. 

— , Bew.: Urban 1400:176. 

£ m 1 i n g e r, Olram der ~,Hsfr.Dorotlie, 
Br. Fridreich, Ye. Hanns u. Frid 
reich v. Poppendorf 1387 : 76 AS. 

En (Enn), Fridreich der — , Baum 
gartenberger Amtmann 1382:49 S. 
1 384 : 65 S. , 1384 : 63 S. ; Hsfr. 
Gerdrawt, So. Jacob 1386 : 66 AS. 
1387 : 77 S. 

— , Jacob der — 1889 : 90. 

Enderlein s. Andreas. 

EndUu (Nenndleins), Df., GG. Neu 
hof nw. Ottenschlag 304. 



Engelhart s. Grdber. 
Engelmayrinn, Eis — z. Aggstein 

1429 : 285. 
Erms (Ens), St. in 00. 6, 226, 226, 

286, 276. 
— , Hanptleute: Reymprecht v. Walsse 

1362 : 6 S. 
— , Bew.: Hanns Sparzgut 1410:225 

AS., 1410: 226 AS., 1411:236. 
Enser, Jörg — 1435:316 8. 
Enczespach s. Anzbach. 
Eppendorff (Eppenndorff), Ortsch. b. 

Enns, 00. 288, 289. 
— , Bew. : Fridl , Ulreich der Mair 

1430 : 288. 
Era$mw (Erasm), Fest des hl. — 195. 

— B. Puschel. 
£rbing s. Arbing. 
Erchenger s. Wesen. 

Erlaff, Pemhart von der — , Richter 
z. Langenlois 1405 : 191 S. 

Erhard (Erhart, Erhardt), Fest des 
hl. — 340. 

— , Kapelle z. hl. — in Maaer 391. 

— , Abt z. Nieder- Altaich 1447 : 347 AS. 

—, Prior z. Aggsbach 1416:261, 1420: 
363. 

~, Kartäuser z. Aggsbach 1422:267 Z. 

— s. Aggstein, Retter, Schewczleich, 
Schrämel, Wamnhofer, WinckhI. 

Erl&ch, Fridreich im — 1374:26. 
Ernfelserinn, Elzbet die — , Äb- 
tissin z. St. Nikolaus vorm Stnben- 

tor in Wien 1890:118. 
Ernrdwtt, Ehrnreith s. Amreith. 
Ernst 8. T&chler, Hager. 
Emstbrurm (Emstpninn), Mkt wsw. 

Mistelbach (GB.) 96. 
—, Burggf. : Peter der Sw&llenpekch 

1390 : 96 S. 
Erzhertoge: Albrecht VI. v. Österreich 

(1424-1463) 1469 : 376 AS., 1463: 

381 AS. 
£rtzperch, Berg u. Ried b. Scb6n- 

bichl a. d. Donau 38. 
Esel, Pangracz der — , Ve. Stephan 

der Hagnawer und Fridreich der 

Hagnawer 1394:121 S. 



361 



Euslachiuä (Eastochiiu) , der hl. — 

39, 68. 
— 8. MuUbanger, SchSrffenberger. 
Ewdern, Ried b. Ag^gsbach OWW. 

U7. 
Ewer hart, J&kel — v. Fach, Hafr. 

Wendel 1398 : 156 A. 
Ewern, Acker b. Strohdorf 361. 
Eysenpewtel, Ghunratder — 1418: 

256 S. 
Eysneinthür, datz der — s. Eiaen- 

tttrhof. 
Eysner, Wernhart der — z. Wien 

1358 : 8. 
EytzenSde, E^czenöd, eingegangene 

OrtBch., jetzt Ried EisenÖd Ö. 

Aggsbach OWW. 804, 309. 
£tzenfelder, Dyetreich der — , 

Bürger z. Wien, Hsfr. Margret 

1407 : 204. 
Etzenpach, im— ,EH.b.KilbOWW. 

26. 
— , Bew.! Pernger 1374 : 26. 

F,V. 

Faderl, Hanns — z. Statzendorf 

1400:170. 
Varibschaber, Andre — z. Aggstein 

1420 : 263. 
— , Stefflein — z. Aggstein 1420 : 263. 
Varster, Janns der — z. Hausheim 

1392 ! 114. 
Vase hang, Haintzlein der — y. 

Hepfendorff 1373 : 24. 
— , Michel der — z. Stiefem 1448 : 

353. 
— , Ulreich der — v. Stiefem, Br. 

Michel, Stiefy. Petrein der LedrSr, 

Mt. Qeyslein 1410 : 229 A., 1412 : 

247. 
Yasczieher, der — , So. Thoman 

1384 : 55. 
— , Thoman, Hsfr. Agnes, Va. Janns, 

Bürger z. Klosterneuburg 1384 : 

63 A. 
—, Michel — z. Aggsbach OWW. 

1442 : 337. 



Faulwisen, Bgt. b. Eppendorf 288, 

289. 
— , Bew.: Fridl 1430:288. 
Ve der lein. Andre der — z. d. Mayr- 

hofen, To. Elsbet n. Ghristein 

1397:141. 
FeOendorf (Feiindorf), Df., OG. Mar- 

garethen a. d. Sieming sw. St. Pol- 
ten 26. 
— , Bew.: der Bot 1371:26. 
Veit 8. Vitus. 
Velber, Benedict — z. Arnsdorf 

1441 : 327 S. 
Felber, Steffel anderm — z. Seitern- 

dorf 1423 : 268. 
Yeld, in dem — , Ried b. Artstetten 

300. 
Feldrichter innerhalb des Kamp: 

PArchart der Löcheier 1376 : 30 S. 
Verig, Petter — v. Aggsbach 1492 : 

400. 
Femitz (Fumcz), Df., OG. Plank, GB. 

Langenlois 161, 168. 
Vetawe s. Vöttau. 
Veit, Veicztag s. Vitus. 
Viech tprunn, Ried b. Aggsbach 

OWW. 318. 
Vindinger, Jobst — z. Wochaw 

1470 : 388 S. 
Vinsterrisz, Flur b.Agg8bach OWW. 

407. 
Visch&r, Geblan der — z. Aggsbach 

1369 : 20. 
VischSr, Peter der — z. Aggsbach 

1398 : 151. 
Vischer, Ghristan — z. Griesbach 

1430:292. 
— , Ghunrat der — z. Aggsbach 1384: 

61. 
Vietal (Vyechtal), Ried b. Spitz a. d. 

D. 0MB. 202, 243. 
Vitu9 (Veit, Yeyt, Vejt), Fest des hl. 

— 332, 352, 356, 381. 
— , s. Perckhhammer, Puecher, Ker, 

Nidermayer. 
Flach (FlÄchh, Fl&ch, Flach), Weiler, 

KG. Mollau, OG. Kilb 26, 116, 

375. 



362 



Flach, Bew.: Jans, Va. Stephan der 

M&lner c. 1392 : 116; Ohunrat 

M&Iner, HBfr.Dorotiiel459:375A.; 

Stephan 1374 : 26; Steffan der 

Mftlner v. — 1374:26, c. 1392 : 

116. 
Fiadnüz, Nieder- (Flednicz), Df. u. 

OG., nw. Retz (GB.) 135. 
— , Gen.: Steffann v. ■— 1396 : 136 S. 
Fl Ära ig, Jörg der — , Hsfr. Anna, Ve. 

Ruemhart y. Rena 1396 : 134 AS. 
Fl an der, Ghunrat der — , Bürger z. 

Wösendorf 1392 : 115 S. 
Flandern (Flanndern), Provinz in 

Belgien 406, 410. 
Flednicz s. Fladnitz, Nieder-. 
Fleischaker, Niclaa — z. Aggstein 

1430 : 288. 
Vleischagker, f Thoman der — z. 

Wöeendorf, Hsfr. Anna 1455 : 

368 A. 
Fleischessen, Hans der — , Richter 

z. GroBmngl 1409:216 8., Hsfr. 

Elspet 1420 : 262 AS. 
— , t Hanns der — , To. Margreth, 

Schws. Niclas Drftmlein 1448 : 351. 
Fleischesser, f Matthias ~ 1437: 

320, 1441 : 328. 
Fleischesserin, die — f 1441:329. 
Fleischezz, Hans der — , Richter i. 

Spitz 1426 : 278 S. 
— , Mathes der — , Br. Ülreich 1409 : 

218 AS.; Hsfr. Catharina 1419: 

260 AS.; z. Streitwiesen 1435: 

313 S. 
Fleischhackher (Fleischhakcher), 

Hanns — , Bürger z. Aggsbach 

OWW. 1441 : 327 A. 
— , Janns — v. Aggsbach , Hsfr. 

Kathrey, Schwv. ülreich Seltsamb 

▼. Earlstetten 1411 : 240, 1415 : 

248 A. 
— , Steffan — v. Aggsbach, Hsfr. Do- 

rothe 1462 : 379, 1462 : 380. 
— , Stephel der — v. Schönberg, Hsfr. 

Gathrein 1396 139 A. 
Fleyschez, Gilig der — v. Eben- 

furth 1375:29. 



Florian, 8t. — (Sannd Florian), Chor- 
herrenstift, 00. 368. 
Flychenwadel, Ülreich der ~ 

1374 : 26. 
Vohhurg (Voburgk) in Bayern 382. 
— , Grafen v. — : Albrecht, Herzog v. 

Bayern 1442:332. 
Voit (Voyt), Stephan — z. Seitem- 

dorf 1388:87, 1412:244. 
Völderndorffer (Foldemdorffer), 

Wolfgang — 1445 : 344 S., 1447 : 

348 S.; zu den Lehen 1448 : 350 S.; 

1453 : 361 S. 
Follernndorffer,Hanns — »Pfleger 

z. Wol&tein 1471 : 390 S. 
VSlkhel, Thoman — v. Grofimugl 

1 443 : 342 ; M t Margreth dieFleisch- 

essen 1448:352. 
Volkenstorff, Hanns v. — , Schwa. 

Hanns v. Meyssaw 1395 : 129 S. 
Volker, Hainreich — v. Ober-Ber- 

gem. So. Janns, Peter 1406 : 

201 A. 
V81sz, Thoman — , Bürger z. Spitz, 

Hsfr. Agnes 1442:338 A., 1443: 

340, 1445 : 345 A. 
y dltzian, der — z. Wien 1397 ; 146. 
Yörderl, Janns der — v. Schlatxen- 

dorf, Hsfr. Elsbet, Schwr. Steffan 

am Hftrbenhof 1411 : 239 A. 
FSrncz s. Fernitz. 
Fortt (Yorst), Waldgegend a. d. Melk 

OWW. 34. 
Forthof (l^rfar), Rtte. w. Stein a. d. 

Donau 220. 
^, Bew.: Hanns MfilhSfSr 1409 : 220. 
Vorwis, Wiese b. Aggsbach OWW. 

277. 
y$stel, der — z. Nider-R&dl 1453: 

361. 
TdUau (YeUwe), Mkt. m. Schloß w. 

Znaim, Mähren 6. 
— , Gen. : Hainreich v. — 1352 : 6. 
Foy t, Hainreich ~, Hsfr. Affrm 1135 : 

315 A. 
Voyt s. Voit. 
Frana, natus Henslini de Sobieslaw 

Notar 1389:95. 



363 



Franciscas, Fest des hl. — (Fran- 

ciscentag) 86. 
Frank ch, Pfilipp der — , Richter z. 

Aggsbach 1454:362 S., 1456:370 S. 
FranzAatMen(Frewiiczhaa8en,Frewnts- 

haoaer), Df. w. Traismauer OWW. 

14, 156, 159. 
— , Gen.: Ritter Chunrat v. — 1867 : 

14 S.; Burggf. z. Wolfatein 1398: 

166 S., 1398 : 159 S., 1399 : 166 8. 
Frattendorf (Frawndarffer), welches 

in Nö.? 102, 156. 
— , Gen.: Knecht Henslein 1391: 

102 S., Richter n. Pfleger z. Mau- 

tem 1398 : 166 S. 
Frawiczenslag s. Freitzenschlag. 
F r a w n d o r f f e r, Enderlein . (Andree) 

— z. Stiefern 1412:247. 
Frawnpach, in dem — , Ried b. 

Aggstein 174. 
Frawnwise (Frawnbis), Wiese in 

der Paltmühle 156, 301. 
FreUUuU (Freinstat) 00. 32. 
— , Hauptleute: Hans v. TrSwn 1376 : 

32 AS. 
Freitzenschlag (Frawiczenslag), Df. u. 

KG., OG. Hypolz, so. Groß-Gerungs 

OMB. 109. 
Frei, Hanns der — 1366:13 8. 
Yre^nicz, Kl. b. Laibach 16. 
Frewntshawser, Fre wnczhausen s. 

Franzhaasen. 
Frey, Steffan der — 1374:26. 
Yrejinn, Elsbet die — z. Mödling 

1385 : 71 A. 
Friedrich (Fridreich, Fridel, Fridlein) 

UL, Kaiser 1476 : 392 AS. 
— , IV., König 1441 : 324 AS., 1441 : 

326 AS., 1442 : 330, 1442 : 332, 

1443:341 AS., 1460:366 AS., 1463 : 

360. 
— , Herzog T.Bayern, Pfalzgf.b. Rhein 

1376 : 31 AS. 
— , Barggf. ▼. Nürnberg 1380 : 40. 
— , Prior z. Gaming 1434 : 312 AS. 
— , Pfiirrer z. Gars 1387 : 80. 
— , Pfarrer z. Gerolding 1418 : 266. 
— , Kartäuser z. Aggsbach 1422 : 267 Z. 



Friedrich, Pfleger v. Schönbichl 1358 : 
7 8. 

— , der Ammanyn sun v. Poppen- 
dorf, Br. Jans v. Newnhofen 1384 : 
58 A. 

— , z. Eppendorf 1430 : 288. 

— , z. Faulwiesen 1430 : 288. 

— , s. Pfeiffer, Platner, Pakchel, Pop- 
pendorff, Prun, Pyber, Teken- 
darffer, Twmriczer, En, ErlSch, 
Gfimper], Hag, Hager, Haindorf- 
fer, Hukengu, GhacznSr, Ghunter, 
Lukchner, Mitternd'kff, Mfil,Ober- 
mayr, Reichger, Reintaler, Schopp, 
Sch<'irkel, Schfister, Siednikch, 
Smid, Smyd, SwSntzel, Swein- 
warter, Swellenpekch, Wasen, 
Wazzerman, Zistel, Czötel. 

Fridreich, Nykel — z. Mautem, 
Hsfr. Kanigund, Schwa. Stephan 
Czeichweter v. Palt 1426 : 277 A. 

Frit^Udorf (FriczesdSrffer) , Df. u. 
GG., n. Artstetten 157. 

— , Gen.: Alber der — 1398:157 8. 

Fr 8 lieh, Collman - 1492:400. 

Fronbarn, Ortsch. bei Gerolding, 
OWW. zu suchen 64. 

Fuchawer, Steffan der — , Richter 
z. Stiefem 1411: 234 A. 

Fucher, Kolman — z. Stiefern 1456 : 
369 A. 

— , Steffan der — v. Stiefern, Hsfr. 
Dorothe 1397:1 48 A., 1405: 191 A.; 
Richter z. Stiefem 1411:238 AS. 

Fuchsgraben, in dem — , Ried b. 
Aggsbach 315. 

Fftchslein, der — z. Aggsbach 
1426 : 277. 

Fftchslin, Peter — z. Aggsbach 
OWW. 1442:337. 

Fugauer, der — z. Stiefem 1396: 
139. 

F filier y. Saudorf 1374:6. 

FiUlenkhragen, der — z. Stiefem 
1396 : 139. 

Fullnchroph, S^mon der — z. Kilb 
1374:26. 

F&lczyan, der — z. Wien 118. 



364 



F&rhartsperg (Fiirharczperg), Ried 

b. Stiefern 148, 191, 315. 
Fürth (Fuert), Mkt. so. Mautern 

(GB.) 13. , 

— , Richter: Mathes 1365 : 13 S. 
Fflrtweingart, Wgt. b. Stiefern 

161, 168. I 

Fydel, dy — , Wgt. b. Joching 336. ' 
Vychtal s. Vietal. 

G. ; 

G. 8. Gregorii. 

Gaemnich s. Gaming. 

G agerer,Hann8 — z. Weißenkirchen 
1430 : 291 S. 

Gagir, Hanns der — , Bürger z. 
Weißenkirchen 1425 : 276 S. 

GaiszpSckh, Acker b. Strohdorf 361. 

G all US, Kleriker v. Prag 1389 : 95 Z. 

Gaming (Gaemnich, Gemnik, Gemnik, 
Gemnikch, Gemnyk , Gemnikg, 
Gemnykg, Gemnicum), Kartäuser- 
kl. u. Mkt. a. Gamingbache VO W W. 
28, 50, 72, 117, 143, 145, 210, 312. 

— , Prioren: Peter 1397:143; Fried- 
rich 1344 : 312 AS.; Lienhart 1386 : 
72 S.; Lienhart 1408 : 210 AS.; 
Ortolf Lautterpeck 1393 : 117 Z. 

— , Vögte: Haenrich v. Zelking 1376 : 
28 S. 

Gämperl (Geinperl), Fridl — im 
Maierhof z. Seitemdorf 1388 : 87, 
1412:244. 

GSngel 8. Wülfgang. 

Gansbach (Genczpach), ein darch den 
Mkt. Gansbach fließender Bach 
390, 407. 

Gansbach (G&nczpach , Genczpach, 
Genczpach), Mkt. ö. Melk (GB.) 
10, 14, 67, 103, 152, 163, 190, 
205, 277, 318, 348, 386, 400. 

— , Kirche z. hl. Bartholomeas 10. 

—, Pfarrer: Gothart 1407:205 S.; 
Witig 1361 : 10. 

— , Richter: Andre 1447 : 348 AS. 

— , Bürger: Gilig der Rawchenstainer 
1404 : 190 A. | 



Gansbtichj Bew.: Andree Angrer 1426 : 
277; Paul Sch&ster 1436:318; 
Petrein der Pogner 1367 : 14; der 
Rauchenstainer 1436:318; Gilig 
Schuster 1407 : 206 8.; Hanns Zie- 
gelmais ter 1492: 400; Nykel Angrer 
1426:277; Seyfrid bey der chi- 
richen 1407 : 206; Steffan Hueber 
1492 : 400. 

— , Riede u. Äcker: Grasingweg, Lan- 
genperg, Rosel 205. 

Gansor (Gansar, Gannsor), Janns 
— z. Aggsbach OWW. 1454 : 364; 
So. Mert 1485:396 A. 

— , Klement — z. Aggsbach, Hsfr. 
Barbara 1494 : 405. 

Ganntter, Hanns — v. Ingolstadt 
1469 : 386. 

Ganzrabe, Hainreich der — , Bürger 
z. Wien, Hsfr. Marigret 1348 : 3. 

Gap (Vapincensis), Frankreich, Bi- 
schof Raymund V. — (1282—1289) 
1287:1 AS. 

G&rig s. Georg. 

Gars (Gars, Garz), Mkt. a. Kamp 19, 
66, 80, 90, 161, 168, 200, 206, 
227, 234, 242, 247, 251, 272. 

— , Gen.: Eberhart v. — 1387:80; 
Niclas V. — 1387 : 80. 

— , Burggrafen: Hanns Pfrpawmer 
1416: 261 S.; Ott der Wolfen- 
rawter 1369:19 8. 

— , Pfleger: Jörig der Mfilfelder 1410 : 
227 8., 1411 : 234 S., 1412 : 247 AS. 

— , Pfarrer: Fridreich 1387:80. 

-~, Bew. : Hanns, Va. der Zfikkerlein 
1385 : 66, 1389 : 90; Jdrig der 
Sneyder f 1411 : 234. 

— , Riede: Werensteigen 272, 

Garsten (Gersten, Gasten, GSsteu), 
Benediktinerstift in 00. 179, 853, 
273, 274. 

— , Äbte: Lienhart 1425 : 274 S. 

Gärtner, Lipp — z. Langenegk 
1429 : 285. 

Gassner, Hanns — z. Aggsbach 
0MB. 1442:332. 

Gatrey s. Katharina. 



365 



G a 8 1 h a w 8, Hau8 in Aggsbach O W W. 

879, 380. 
Gaubicz, Michel der — z. d. Lehen 

U26 : 277 S. 
Gawkler, Peter der — zu Kilb 

1374:26. 
Gazzen, an der — z. Kilb OWW. 26. 
— , Bew. : Perichtolt, Nyclas der 

Swynnkchel 1374:26. 
Gbalt, Peter der — z. Nydemdorf 

1454 : 362. 
— , Steffan der — z. Sarling 1454 : 

362. 
Gerhard (Gebhart, Geblan, Gebel, 

Geblein), der alte Richter 1359 : 9. 
— , 8. Polrewzz, VischÄr, Grimsing. 
Gebleinsaw, Ried b. Aggsbach, 

GB. Melk zu suchen 59. 
Geblin, die — z. Wösendorf 1430 : 

291. 
Gedräut, Gedrawd, Gedrawt s. Ger- 
trud. 
OecIer«(ior/(GerreBdorff), Df. nö. Brunn 

a. Felde (OG.) 30. 

— , Riede: Gerrestorfferperig 30. 
Geipurtl, Wiese b. Aggsbach OWW. 

383. 
OeUzendorf (Ge^czendorf), Df., OG. 

Senning, n. Stockerau 84. 
— , Gen.: Beinbart ▼. — , Hsfr. Ka- 

threy 1388:84. 
Geldern (Gelria, Gheldern), 8t. 51, 

406, 410. 
— , Bew.: Lampertu8 Schlüter 1378— 

1383:51 Z. 
Gemnik, Gemnikch, GSinnikch,G§m- 

nikg, Gemnykg, Gemnyk, Gem- 

uicnm s. Gaming. 
Gemn.'^k (Gemnick, G&mnlk), Ried 

b. Aggsbach OWW. 147, 277, 407. 
Gern perl s. G&mperl. 

Gern un den s. Gmunden. 

Genczpach, Genczpach s. Gansbach. 

Georff (Jorig, Joring, G8rig, Gorig, 
Jörig, GSrig, Görgein), Fest des 
hl. — 3, 9, 19, 24, 33, 56, 65, 96, 
99, 103, 106, 107, 112, 126, 151, 
159, 166, 167, 170, 177, 180, 183, 



186, 194, 203, 223, 230, 233, 262, 
285, 291, 296, 304, 306, 313, 325, 
332, 351, 403, 404. 

Ge&rfff Bischof v. Passau (1389—1423) 
1380 : 39 S., 1392 : 113 AS., 1394 : 
125, 1395 : 128, 1404 : 189 AS., 
1408:208, 1418:255. 

— , Pfarrer in Gerolding 1457 : 372. 

— , Pfarrer in Getzersdorf 1399 : 
164. 

— , Pfarrer z. Mauer 1408 : 207. 

— V. Mitter-Radl 1458 : 374. 

— , 8. Akchsenpekch, Althamer, Arnes- 
torf, Art, Parsenprunner, Priester, 
Prunn,Pruczendorffer,P&chczeller, 
Tafsler, Topll, Egkchartzaw, Enser, 
Fl&mig, Glacz, Greyff, Hager, 
H^rssendarffer, Häusler, Hdkchin- 
ger, HSchsteter, Hueber, Hueb- 
mer, Kelberharder, Ghfinigsperger, 
Lanng, Lemchnecht, Lewntinger, 
Liechtenstain, Meichsaw (Mejs- 
saw),M&lfelder, Schekch, Sch^wcz- 
leich, Schork, Sch&ster, Smid, 
Sneyder, Spiegl, Swarcz, Wiszen- 
dorffer, Zand (Czannd), Cz5'm- 
merman. 

Gerber z. Griesbach 1430:292. 

Gerdrawt s. Gertrude. 

Gerel, Wgt. b. Stiefern 238. 

GeresdaTffer, Hanns der — , Pfleger 
z. DUrnstein 1410:225 8., 1410: 
226 8. 

Gerrestorff s. Gedersdorf. 

Gorrestorfer perig, Berg b. Ge- 
dersdorf ö. Krems 30. 

Gerolding (Gerolting , Geroltingen, 
Gerollting), Df. u. OG. nö. Melk 
1, 23, 24, 33, 63, 58, 82, 83, 85, 
177, 195, 207, 209, 241, 249, 254, 
266, 279, 281, 282, 284, 318, 372, 
377, 408. 

— , Kirche: 24, 33, 57, 58, 78, 172, 
207; z. hl. Johannes B. 249, 303. 

-, Pfarre: 14, 33, 67, 78, 108, 121, 
131, 195, 209, 265, 269,281, 284) 
284, 303, 806, 307, 809, 314, 318, 
343, 344, 358, 399. 



366 



Oeroldingy Kapelle a. hl. Petrus, Pau- 
las u. Nicolaus 1, 172. 
—, Pfarrer: Doktor Adam 1499:408 

AS.; Fridreich 1418:256; Georg 

1457:372; GregSrig 1332:303; 

Hans 1401:177 8., 1405:195 8., 

1408 : 207 AS., 1420 : 266; Lud- 

weig der Schench 1371 : 23, 1373 : 

24 AS. 
— , Kirchen Vögte: Dyetreich y. Losen- 

stain 1373:24 8. 
— , Bew.: der Hochpschorn 1384 : 58; 

Janns KSchin 1436:318; Johann 

Raydlein 1408 : 209 S. 
Gersten s. Garsten. 
Oerlrude (Gedrawt, Gedrawd, Ge- 

drawt, Gerdrawt), Fest der hl. — 

15, 18, 178. 
— , 8. £n, Mistelbach, Segenberkch, 

Sannberch,Sweinwarter,Ungrinne, 

Waldreichs. 
Gerung, Kaplan z. Hofkirchen 1387 : 

76, 1388:87. 
Gesch&ch, Neytlein der — s. Aggs- 

bach OWW. 1409:217. 
Geswent s. Gschwendt. 
Geswend, Geswent s. Gschwentberg. 
Geswennter, an dem — , Ried b. 

Artstetten 300. 
Geveller, der chlain — , Wgt. b. 

Stiefern 6. 
G e y el 1 e r w al d, Waldried b. Stiefern I 

182. 
Gewehram er, Michel der — , Bür- 
germeister u. Münsmeister z. Wien 

1387 : 80 AS., 1391 : 102, 1391 : 

105, 1393:118. 
Geyger, Chunrat der — z. Kilb 

1374 : 26. 
Geyregk, Ried b. Aggsbach OWW. 

337. 
Gejslein s. Gisela. 
Ge^czendarf s. Geitzendorf. 
Geyczendorffer, Seyfrid der — y. 

LawczesdorflF 1409 : 216 S. 
Oeizersdorf (G8czestorf) , Df., OG. 

Inzersdorf ob d. Traisen 164. 
— , Pfarrer: GÄrig 1399 : 164. 



Gfeller, Wgt. b. Stiefem 161, 168. 
0/öhl (Gvell), Mkt. nw. Krems 107. 
Gheldern s. Geldern. 
Gileis, Hanns — 1447 : 348 AS. 
Gilgenekk,Flurz. Aggsbach OWW. 

407. 
Gilig s. Aegidius. 
Oiooen€uzo (Glayinicensis), Bischof 

Waldebrunus y. — 1287 : 1 AS. 
QUela (Gejslein), s. Ledrer. 
Giselher s. Doberkaw. 
Glacz, t J&cob der — z. Heasendorf, 

Hsfr. Kathrein, So. Jorig, Andre, 

Michel 1455 : 367 A. 
— , Steffan der -— z. Hessendorf, Hsfr. 

Ghanigund 1455:367. 
Glayinicensis s. Gioyenazzo. 
Glinss, Steffan der — z. Stiefern 

1397 : 148 B. 
Glincz (Glins), Hanns z. — , Richter 

z. Stiefern, Tö. Dorothea, Marga- 

retha 1448 : 350 A., 1448 : 353. 
Glinzz, Ghristan der — z. Stiefeni 

1405 : 191 A. 
Omunden (Gemfinden), St. in 00. 

148, 231. 
— , Richter: Michel der Lempech 

1397:148. 
Goldegg (Goldekk), Df. u. Ruine, OG. 

Neidling, nw. St. Polten (GB.) 188. 
— , Gen.: Knecht Michel der Ütten- 

d^rffer 1403 : 188 S. 
Goldegg, an dem — , Ried b. Art- 
stetten 300. 
Goldhan, Hanns — , Vikar u. De- 

chant z. Krems 1499 : 408 AS. 
Gorg, Görgein, Gorig, G3rig ». 

Georg. 
Goricz, an dem — , Ried b. Art- 
stetten 300. 
Gors s. Gars. 
Göschlein s. Ucz. 
Gotfrid, Michel — z. Aggstein 1430 : 

288. 
—, Michel — z. Aggsbach OWW. 

1442:337. 
Gottfried (Gotfrid, Gotfridus) - , Prior 

z. Mauerbach 1318 : 2. 



367 



OoU/ried 1388:85. 

— E. Aggsbach OWW. 1464 : 364. 

— , 8. TrfigenhSffer, Smyd. 

Gotfridin, Hannsynn — z. Aggstein 
1430:288. 

Gotthard (Gothart), Pfarrer z. Gans- 
bach 1407 : 205 S. 

Gotschalich, Abt v. Melk 1381: 
58 8. 

Gottweigerhoff, der — z. Mauer 
266. 

Göczestorf s. Getzersdorf. 

Gp fei 1er, Berenhart — , Bürger z. 
Langenlois 1456 : 369 S. 

Graben, an dem — , etwa Graben- 
hof, Bgt. 8. Gansbach? 14, 190, 350. 

— , Gen.: Caspar Wiszendorffer 1448 : 
350 S.; Ghnnrad der Strazzer 1367 : 
14 A.; Ulreich der Tobler 1404: 
190 S. 

Grabenhof (Grabenhofi), Bgt s. Gans- 
bach 400, 403. 

— , Gen.: Eostach Molbannger 1492 : 
400 S., 1493 : 403 S. 

Gracianopolitana diocesia s. Gre- 
noble. 

Qrafm: P&rchart v. Maydburg 1380 : 
40 S. ; Fridreich v. Nfinrnberchg 
1380:408.; Ulreich v. Phannberch 
1352 : 6 8. 

Orafendorf, Ober- (Grafendarf), Mkt. 
sw. 8t Polten 26. 

— , Bew.: Janns der Maln§r 1374: 
26; Ghunrat auf der 8tetten 
1374 : 26. 

Orafenworth (Grafenberd, Grayen- 
werd), Mkt. ». Krems 206, 242, 
309. 

Gramer, N. — , Pfleger u. Bnrggf. 
z. Weitenegg 1400 : 172 8. 

Grasingweg, Ried b. Gansbach 205. 

Grassmngel, Grazzmügel s. GroB- 
mttgl. 

Grasmfigler, Ghunrat der — , Bürger 
z. Klostemeuburg 1377 : 34 AS., 
1879:87 AS. 

Grassn Rust s. Rust, Groß-. 

Gravenwerd s. GrafenwOrth. 



! Gr&wsinkcher, Ulreich der— 1379: 
I 36 8. 

I Grazzmügel s. Grofimugl. 
■ Gracznar, Nykel — v. Mautern 
1426 : 277 A. 

Gred s. Margaretha. 

Gregorii, G. — 1388:85. 

öregorius (Gregorg, Gregor!, Grego- 
rig, GregSrg, GregÖrig), Fest des 
hl. — 10, 14, 91, 192, 208, 273, 
274, 303. 

— , Propst z. Dttrnstein 1499 : 408 AS. 

— , Pfarrer zu Gerolding 1432 : 303. 

— , Pfarrer z. Mauer 1400 : 172 8., 
1401:177 8., 1405:195, 1408: 
209 AS., 1418 : 255 8., 1420 : 266 8. 

— -, s. Parsenprunner. 

Greif 8. Griffe. 

Qrenoble (Gracianopolis), St. in Frank- 
reich 2. 

— , Diözese 2. 

Greyff, Stephel — , Br. Jßrig, Chri- 
8tan, Hennsel, Schwe. Elsbet 1400 : 
174 A. 

Greytschenstain s. Kreuzenstein. 

Griechenberg (Ghriechenperg) , Df., 
GG. Neidling nw. St. Polten 370. 

— , Bew.: Jans Rumpf 1456 : 370 A. 

Griffo (Greif), s. Ferner. 

Grimsing (Grjrmsing), Df., GG. Gos- 
sam ä. d. Donau 175, 203. 

— , Gen.: Lewtold v. — 1407 : 203 8. 

— , Bew.: Gebel t. H3henekk 1400: 
176. 

Griesbach (Griespach), Df. u. GG., s. 
GroB-Gerungs (GB.) 109, 292. 

Groifiback (Krolspach, Chrolspach), 
Df. u. KG., GG. Schwallenbach, s. 
Aggsbach 192, 215. 

GrollhofSr, Hanns der — z. Burg- 
stall 1429:285. 

Gröfienbaeh (Kressenpach), EH., KG. 
Roggenreith, OG. Kirchschlag 301. 

Groß- Grundholz s. Grundholz, GroB-. 

Groß-Mugl (Grossenmugel, Grossen- 
mfigel, Grassmugel, Grazzmügel, 
Grozzenmugl, Grossmugel, Gr5zze- 
m&gel), Mkt n. Stockerau 11, 32, 



368 



36, 38, 96, 112, 136, 169, 216, 

246, 262, 342, 351. 
Orofi'Muglf Pfarrer: Andre 1409 ! 216, 

1412 : 246 ; Jacob 1420 : 262 S. 
— , Richter: Hanns, Hsfr. KriBtein 

1398 : 159; Hans der Fleischessen 
1409:216 8., 1420:262 AS. 

— , Bew.: Thoman VÖlkhel 1443: 
342, 1448:361; Gatrej, Gem. 
t G?Jtfrid der TrftgenhSffer, Va. 
Chflnrad der Richter 1390 : 96 A. ; 
Gotfnd der Richter, So. Gotfrid 
t 1392:112; Niclas Drftmlein 
1448:361; Nikel der Swarcz, Br. 
Jörig, Schwa. Gottfhd der Richter 
1392 : 112 AS.; Schalhasl448 : 361. 

— , Riede: in dem Ay^n 246; Wein- 
g^artakcher 169. 

Groß-Ruat s. Rost, Groß-. 

Groz, Symon der — z. Seiterndorf 
1388:87, 1412:244. 

Grflb, EH. b. Kilb 26. 

— , Bew.: Symon v. — 1374 : 26. 

Grub (Grueb), Df., OG. Ober-Grafen- 
dorf, sw. St, Polten 26, 173. 

— , Bew.! der Smydmair 1374:26. 

Grübör, Engelhart der — , Hsfr. 
Angnes, Schwa. Peter der Her- 
rocher 1391 : 102 AS., 1391 : 106 
AS., 1391 : 106, 1391 : 107. 

Grubhof, EH. w. Kicking 304. 

Grueb s. Grub, 

Grueb s. Harlgrub. 

Grueber,der — z. Jochingl442 : 336. 

Grueberhoff, der — z. Joching336. 

Grundkoh, Grofi- (Gundolts), Df. u. 
KG., OG. Eirchbach, so. GroB- 
Gerungs (GB.) 109. 

Grfinpekchinn, Anna die — , Mais- 
sausche Erzieherin 1394 : 122, 

1399 : 166. 

Grünt, in dem — b. Waasen, GB. 

Scheibbs 143. 
Grfttsch, Stephan — z. Spitz 1436: 

313. 
Gry m sing s. Grimsing. 
Qgchwendt (Geswent), Rtte. sö. Aggs- 

bach (OG.) 38, 119. 



Gachweiüberg (Geswend, G^went), s. 

Aggsbach 147, 160. 
Gslent, Knecht Hans der — , Hsfr. 

Agnes 1396:132, 1409: 216 A. 
Guezz, Hainreich v. — , Schws. 

Michel 1392:116. 
Gngel, Hanns der — v. Tenkken- 

perg 1409 : 216. 
Gulher, Steffan der — , Pfleger z. 

Spielberg 1412 : 246 S. 
Gundolt 8. Tucz. 
Gundolts s. Grundholz, Groß-. 
Gfindörffer, S^man der — , Kremser 

Ratsherr 1390 : 97 S. 
Chmtersdorf (Gunderstorff), Df. u. 06. 

n. Ober-HoUabrunn (GB.) 80. 
Gurk, St. in Kärnten 2. 
— , Bischöfe: Heinrich 1324 : 2 AS. 
Guszner, Simon — 1418:266 8. 
Gutenberg (Gutenperig) b.Klein-Nonn- 

dorf, OG. Rappottenstein, sö.Grofi- 

Gerungs (GB.) 109, 171. 
Gftth&ugyn, Elspet — 1426:276. 
Gvell 8. GfÖU. 
Gylg B. Aegidius. 

H. 

Haag (Hag), welches?, Fridreich v. 
— Kaplan am gotzleichnamaltar z. 

Wien 1386:72. 
Haag (Hag), Df., OG. Bischofetetten, 

nö. Mank? 143. 
Haag Unter- (Nidern Hag), Ortsch., 

OG. Hainberg, nö. Mank 143. 
Habruck her (Habrokar), Hannss 

— , Bürger z. Wösendorf; Hsfr. 

Ghristina, Va. Thoman Habrnckher 

1443 : 340 A. 
— , Wolffgang — 1443:340, 1445: 

345. 
Hababurg (Habspurg) in der Schweiz 

42, 140, 341, 376. 
Hachleitten, Ried b. Aggsbach 

OWW. 382. 
Hachsteter, Chünrat der — , Buxggf. 

z. Dürnstein u. Richter in der 

Wachau 1397 : 142 S. 



369 



HadmanBtorff s. Hannannsdorf. 

Haenrich 8. Heinricli. 

Hafner, Sejdlein — , Hsfr. GrUtein 
1426 : 877 A. 

Haffner, Ulrich — y. Langenlois, 
Hsfir. Margareth 1396 : 139 A. 

Hafnerbach (HafhSrpach,Hafherpach), 
Mkt. w. St. Polten 177, 870. 

— , Bew.: Hainreioh Tenkch 1401: 
177 ; Jans Czymerman 1466 : 370 A. ; 
Jorig Smid, So. Andre 1466 : 870 
A.; Urban ▼. — , So. Uli 1456: 
370 A. 

Hagental (Hekkental) b. St Andrft, 
8Ö. Tulln OWW. 284. 

Hagenstain (Hagenstajn), Terschol- 
lene Burg 6. Kflb 26, 38, 54, 357. 

—, Bew.: Biichel unter dem — , Hafr. 
Anne, Va. Hannsein 1384 : 54; 
Steffan nnderm — , Hsfr. Dorothea 
1451 : 857 A. 

Hager (Hag6r) Andre — , Pfleger b. 
Wolfiiteln 1428 : 268 S., 1426 : 277 S. 

— , Andre der — , gesessen b. Aggs- 
bach 0MB. 1405: 192 S. 

— , Paul der — , Schwa. HannsB der 
Schrickher 1418 : 255 & 

— , Thaman — 1447 : 348 AS. 

~, Hanns — 1409 s 221 AS. 

— , Jörig der — , auf dem Phefferhof, 
Hsfr. Elzbet, Br. Fridreich, Andre, 
Ve. Hans der — ▼. Petsenkirchen, 
Ernst der ~, Zachreis der Schar- 
ner, Ulreich der Schamer ▼. Pot- 
tendorf n. J6rig der Akchsenpekch 
1397 : 143 AS. 

— , Sigmund der — , Bichter u. Maut- 
ner 8. Emmersdorf 1432 : 306 S. 

Hagerin, die — 1405:192. 

Hagnawer (Hagnawer), Stephan der 
— , Hsfr. Elizabet, Ve. Fridreich 
der — u. PangracE der Esel 1894 : 
121 AS.; Burggf. bu Purkersdorf 
1394 : 123, 1395 : 131 a 

Hahenekk s. Hohenegg. 

Haid (auf der Haidt, Hayd), Ried 
BW. Eckhartsberg u. H&usling, 5. 
Gerolding 255, 281, 344. 
Föntet. U.Abt, Bd. LIX. 



Haidenreich (Haydenreich, Haidl, 
Haidlein) s. Meyssaw, Rawber. 

Haidenreiohstal (Hajdenreichs- 
tal), Tal a. Wol&teinerbache 382, 
405. 

^otn, Qroß- (Hftwn), Df., GB. Her- 
Bogenburg, n. St Polten 205. 

Haindarffer (HaindSrffer, Hayn- 
darffer), Fridreich der — , Burggf. 
B. Wolfistein 1400 : 169 S., 1401 : 
177 S., 1403 : 187 AS. 

Haindarf (Haindorflf)» Df. u. OG., w. 
St Polten (GB.) 255. 

— , Gen.: Matthes Schreininger 1418 : 
255 S. 

H&indorffer, Hanns — 1427 : 
281 S. 

HainSed s. EinSd. 

Hainreich s. Heinrich. 

Hainreichslag s. Heinrichschlag. 

HanUal (Haytal), Ried a. d. Donau, 
sw. Aggsbach OMB. 38, 381. 

HaincBcl, Haincsl, Haintael s. Hein- 
rich. 

HaicBendorffer, Daniel — - 1437: 
319 S. 

Hftkkinger s. Hekchinger. 

Hftkchl (Hakchel, Hekchlein), Tha- 
man — ▼. Aggsbach, Hsfr. Doro- 
thea 1398: 152 A., 1398 : 158 A., 
1398 1 155. 

H&cklin, die — b. Aggsbach 1469: 
386. 

Halbwagenrisz, Flur b. Aggsbach 
OWW. 407. 

HalüaU (Halstat), St a. Halstfttter- 
see 00. 42. 

Hftmed (Hftmod, H&mad), Ortsch. b. 
Gerolding 279, 281, 282. 

Himpach, EH. b. Küb OWW. 26. 

— , Bew.: Rfiger 1374:26. 

H&ndel, Wölfel der — 1367:15. 

Hanns s. Johann. 

Hinyn, die — 1359:9. 

Hard, der — , Berg b. Aggsbach 
337. 

Hardeck, am — , Ried b. Spita 813. 

Hardyeld s. Hartreld. 
24 



370 



Hüpdchelgazse, in Ober- Wölbung, 
OB. Herzogenbarg 114. 

Harlgrub (Grueb), £H. nw. Gerolding 
304, 309. 

Harmannsdorf (Hadmanstorff) , Df. 
nnO. Komeuborg, Pfarre: G4. 

Harmsperger, Urban — z. Wösen- 
dorf 1470 : 388 S. 

Harssendarffer, Jörg der — 1409 : 
218 S. 

ffarlnid (Hertlein, Herttl, Hertne^d), 
8. Potendarf, Topel, Tjeminger, 
Mieslas, Misslabs, Zwingendarffer. 

Hartveld (Hardveld), Ried b. Aggs- 
bach 21, 23, 318. 

ffatbaeh (Hawspach), Df. n. OG. s. 
Neonkirchen 126. 

— , Gen.: Pembart ▼. — 1396:126. 

Hattlhaek (Haselpach), Df., OG. 
Wiesenfeld, so. Grofi-Gerungs (GB.) 
109. 

HaupÜmUe: Chanrat der Chreiger, 
Hauptmann in Krain 1367:16; 
Ghunrat y.Schauwenb6rkch,Haapt- 
mann in Kärnten 1362: 6 S. 

Haushoch (Hawspach), Df. n. KG., 
OG. Pehendorf, so. Groß-Gerungs 
(GB.) 109. 

Haus er, Chraft der — , Hsfr. Margret 
1369 : 18. 

Hautheim (Hawshejm), Df. n. GG., s. 
Ober- Wölbung. GB. Herzogenbarg 
114. 

— , Bew.! Janns der Varster 1892 : 114. 

Häutling (Heaslein, Heusler, HHusler, 
Hewsler, H&wsler, Hew8lein,H&wB- 
1er, Heoszlein, Heuslein, H&uslein, 
H&wslein, Heusling),Df. mit Ruine, 
OG. Gerolding, so. Aggsbach 7, 
28, 177, 188 207, 266, 281, 282, 
290, 302, 306, 314, 318, 344. 

— , Gen.: J8rg der — v. Purggstal], 
So. Marhart, Ye. Hans der Haens- 
1er 1374 : 28 AS.; Marchart der — 
z. Goldegg 1403 : 188 S.; Markkart 
der — 1387:78 8.; Sighart der 
— 1368 : 7 8; Ulreich von dem — , 
Hsfr. Jefttte 1368 : 7. 



HSwn s. Hain. 

Hawnolt s. 8ch&chler. 

Hawser, Wilhalm der — z. Ghlam, 
Br. Wolffgang 1402 : 183 AS. 

Hawshaym s. Hausheim. 

HAwslein, H&wsler, H&wslSr, H&ws- 
lein 8. Häusling. 

Hawspach s. Hausbach. 

Hawspach s. Hasbach. 

Hayd s. Haid. 

Haydhoff, Haydthoff s. Haidhoi 

Haydenreich s. Heidenreich.- 

Haydenreichstal s. Haidenreichs- 
tal. 

Hayndarffer s. Haindarffer. 

Haynreich s. Heinrich. 

Haytal s. Haintal. 

Hedwig (Hedweig) s. Rasmulner. 

Heinrich (Hainreich, Haintslein, Hain- 
czel, Haintzel, Haenrich, Hayn- 
reich, Hainczl), Biachof v. Gurk 
(1299—1326) 1324: 2 AS. 

— , Herzog v. Bayern, Pfalzgf. b. 
Rhein 1447:347. 

— , z. Kretaw 1430 : 288. 

— Meinharts sun 1374:26. 

— , s. Apoteker, Asperger, Pekch, 
Pewstel, Polan, Polreyzz, Poten- 
dorf, Prunn, Tenkch, Derr, Tewsen- 
hover, D8m, Drom, Tflrrenpach, 
Vetawe, VlSczer, Völker, Foyt, 
Ganzrabe,Guezz,H8glinger,GharU- 
perger, Ghlamer, Ghren, Lantsidel, 
Leben, NöUinger, Ösreichs, Salcz- 
man, Schewczleich, Schuster, Selig- 
netter, Senng, Spicz, Straiher,Stro- 
darf, Wasen, Zeilinger, Zelking. 

Heinrichaehlag, Groß- (Hainreichslag), 
Df. nw. Weißenkirchen a. d. Do- 
nau 19. 

— , Gen.: Wilhelm Ghlauban 1369: 
19 S. 

Heütdng (HSwtzing), Rtte., OG. Gerol- 
ding, nö. Melk (GB.) 78. 

— , Bew.: Janseins mueter 1387:78. 

Hekkental s. Hagental. 

Hekchinger (Hekkinger, Hekkin- 
ger, H&kkinger, Hegkinger), Jorig 



371 



der — 1405 : 194 S., 1408 : 206 S.; 
▼.Ranzenbach 1409 : 214 S., 1409 : 
221 AS., 1412 : 243 S., 1416:248 S., 
1451 : 357 S. 

Hekchinger, Knecht Wilhalbm der 
— y. Höbenbach 1402 : 183 S. 

Hekchlein, Hanns — z. Spitz, Hsfr. 
Barbara, Schwy. Hanns Steger 
1405 : 193 A., 1405 : 198 A. 

Hekchlein s. Hftkchl. 

Hekchleinswise, die — , Wiese b. 
Aggsbach 38. 

Hekohlin, die — (Heklin), Wiese b. 
Aggsbach OWW. 318. 

Heller, Wgt b. Wösendorf 142. 

H e 1 1 f e r, Leonhart — , Bürger z. Ybbs, 
Hsfr. Agnes, Br. Peter der Gbalt 
u. Steffan der Gbalt 1454 : 362 A. 

Hellmftl s. HöUmühle. 

Hendel derJud, Ya. f Salmon, Mt. 
Nechana 1390 : 98 A. 

Hendl, Wolfhart der -* z. Teufels- 
dorf 1374 : 26. 

Hengewein, Ulreich der — , Schluß- 
1er z. Klostemeuborg 1384 : 63 S., 
1385: 66 S., 1385: 70 S. 

Henikchein, Ghunrad der — , Hsfr. 
Anna 1403: 188 A. 

H e n n s e I, Hennslein, Henslein, Hensl 
8. Johann. 

Henslini, Frana natns — de Sobies- 
law 1389 : 95. 

Heperg b. Mank? 143. 

Hepfendorff, eingeg. Grtsch. nw. 
Boggendorf, so. Melk 24. 

— , Bew.; Haintzlein der Yaschang 
1373:24. 

Herleich, Urban der — , Hofineister 
im Graeberhoff z. Joching 1442 : 
336 S. 

Herr an t. Andre der — , Hsfr. Anna 
1453 : 361. 

Herbarczgreben, Ried b. Aggs- 
bach OWW. 337. 

Hermann (Herman), Kaplan a. d. Jo- 
hanneskapelle z. Dümstein 1384 : i 
62 AS. . 

~, z. Samersdorf 1430 : 288. | 



Hermann s. Ledrär, Mnrstetter. 

Herrocher (Horacher), Peter der 
— , Schwe. Agnes, Schwa. Engl- 
hart der Grfiber, Ye. Bemhart der 
Herrocher 1391 : 102 S., 1391 : 
105 S. 

H e r 8 1 e 1 1, Ried b. Weifienkirchen 235. 

Herstell, Ried b. Aggstein 62. 

H erste 11, Ried b.W6ifienkirchen235, 
333. 

H er t lein, Herttl, Hertne^d s. Hart- 
nid. 

Herybst, Jans der — , Hsfr. Anne 
1410 : 228. 

Herczog, Thoman — z. Joching 
1442 : 336. 

Herzoge: Albrecht U. y. Osterreich 
(1330—1358) 1352:6; Albrecht HI. 
V.Österreich (1365-1395) 1367: 
16 AS., 1374 : 28, 1380 : 42 AS., 
1380 : 44 AS., 1387 s 79, 1391 : 109, 
1394:120, 1395: 124 AS., 1395: 
125 AS., 1395 : 126, 1395 : 128 AS., 
1 1397 : 140, 1429 : 283, 1429 : 287, 
1439:323, 1459:376, 1495:406; 
Albrecht lY. v. Osterreich (1395 
—1404) 1397 : 140 AS., 1397 : 143, 
1397 : 146, 1399 : 162 AS., 1399 : 
163 AS., 1400 : 168, 1400 : 171, 
1401:180, 1402: 182 AS., 1403: 
185 AS., 1416 : 252, 1430 : 293; 
Albrecht Y. v. Osterreich (1404— 
1489) 1408:207, 1411: 235 AS., 
1412 : 242 AS., 1416:252AS., 1419 : 
257 AS., 1419 : 268 AS., 1419 : 259 
AS., 1429 : 283 AS., 1429 : 285, 
1429:286, 1430: 287 AS., 1430: 
288, 1430 : 289 AS., 1430 : 293 AS., 
1431 : 298 AS., 1439 : 323 AS. ; Al- 
brecht y. Bayern 1442 : 332; Hein- 
rich y. Bayern 1447 : 347; Lewpolt 
y. Osterreich UI. (1358—1386) 
1367:15, 1367:16, 1374:28; 
Leupolt y. Osterreich lY. (1386— 
1411) 1408:207, 1412:242; Ott 
y. Bayern, Br. Stephan, Fridreich, 
Johans, Ye. OÜ 1876 : 31 AS; 
Ruedolf lY. V. Osterreich (1368— 
24» 



372 



1365) t 1367 : 16; Stephan y. Bay- 
ern 1402:184 AS.; Wilhelm v. 
Österreich (1886—1406) 1397 : 140 
AS., 1397:143, 1401:181. 

Herzogbierbaum (Hercsogpirpawm), Df. 
u. OG., n. Stockerau 216, 351. 

— , Bew.: Philipp Swartz 1448:351 
S.; Ghristan Weber 1409:216. 

Herzogenburg (Hercsogenbftrkch, Her- 
tzogenbfirch), Mkt a. d. TraiBen 
OWW. 142, 252, 256, 287. 

— , Bew. : Smare der Jude 1397 : 142. 

fietfencloi/ (Hewendorff), Dt 5. Gans- 
bach, GB. Melk 10, 22, 85, 88, 
169, 367. 

— , Gen.: Hainreich der Hflgling^er 
1361 : 10 S., Hsfr. Elspet 1370 : 22 
AS.; t Jacob der Glacz, Hsfr. 
Kathrein, So. Jorig, Andre, Michel 
1455: 367 A.; Steffan der Glacs, 
Hflfr. Ghunigunde 1465 : 367. 

— , Wiesen: Gzewnwiss 867. 

Ueftslein, Heusler, Heosling, Heusz- 
lein, Hewsleln, U^wslein, Hewsler 
0. HäuBling. 

Hewtzing s. Heitzing. 

Hewsrewtter, der — z. Stiefem 
1461 ! 878. 

Hmmdreich (Himelreich, Hymelreich), 
Ried b. Wösendorf 179, 253, 273, 
*i74, 291, 296. 

Hippelstorffer, Johann — 1399: 
2Z. 

Hippolytut (Poltentag,P8Utentag), Fest 
des hl. — 26, 184, 301. 

Hippoljtum, Sanctum — s. Polten, 
St.—. 

Hivßehbach (Hyrspach), Mkt. so. 
Schrems (GB.) 251. 

— , Bew.: Jorig der Priester 1416: 
251. 

Hiersfogel (Hjrs Yogel,H!rs voglinn), 
Hans der — 1405:199; z. Agg- 
stein, Hsfr. Anna, Schwv. f Wolf- i 
hart der Zand, Schwmt. Elzbet 
1407:203, 1420:263. I 

— , Jannsjnn — v. Aggstein 1430 : ; 
288. 



Hobenbach (Hömpach), Dt u. OG., 

sw. Mautem (GB.) 188. 
— , Gen.: Knecht Wilhalbm der Hek- 

kinger 1402 : 183 S. 
H6chenperger, Ghdnrat — 1407: 

205 S. 
Hochpschorn, der — z. Gerolding 

1384 : 68. 
Hochrain, der — , Ried b. Aggs- 

bach OWW. 147, 277. 
Hoch steter, Jorig der — z. Seitem- 

dorf 1447:348. 
Hochstrazs, Straße in Wien 297- 

299. 
Hof, etwa Oberhof, EH. so. St. Jo- 
hann im Mauertale, OG. Ams- 

dorf? 224. 
— , Gen. : Kathrei am — 1410 : 224 A. 
Hof, ÜU im — z. Aggstein 1429: 

285. 
Hof (Hoff), Rtte., OG. Maria Laach 

a. Jauerling, sw. Spitz (GB.) 336. 
— , Gen.: Ghristan v. — , Hsfr. Bar- 
bara 1442 : 386 A. 
Hoff, Jans im — z. Aggstein 1400 

174. 
— , Jannsynn im — z. Aggstein 1430 

288. 
Hofer (H8fer), Jans der — 1377 

34 S., 1379 : 37 S. 
Hofkirehm (Hof kochen), welches 

in Oö.? 76, 87. 
— , Kaplfine: Gerung 1387 : 76, 1388 : 

87. 
Hofmaister, Peter der — z. Gries- 

bach 1430:292. 
Hof mann, Thoman der — , Pftirrer 

z. Stiefem 1401 : 180. 
HofmartehäUe: Hanns y. Rorbach 

1429 : 285 S., 1430 : 288 S. 
HofmeiHer: Pylgreym y. Puchaym 

1395: 129 S., 1399:1618., 1400: 

168 S.; Hanns y. Liechtenstain 

1391 : 109 S., 1395 : 126 A.; Steffan 

y. Toppel y. Wasserburg 1367 : 15. 
Hofstatakcher b. Loitsbach? 143. 
Hofsteten, dacz den — b. Kilb 26. 
— , Bew.: Ulreich 1374:26. 



373 



HofaUUen (Hosteten), OG. Grünau 

a. d. Pielach, sw. St. Polten 26. 
— , Bew.: Ghonrat v. — 1874:26; 

Ulreich von den — 1374:26. 
Hofitetten (Hofeteten), Df., OG. Zel- 

king, G. Melk (GB.) 64. 
Hohenherg (Hohemberg), Borg a. d. 

Traisen OWW., 8. Lilienfeld 318. 
—, Gen.: Steffan 1436 : 318 S. 
Hokenegg (Höhenekk, Hahenekk), Df. 

n. Ruine, OG. Hafherbach 175, 

195, 209. 
— , Gen.: Geblein 1400 : 17ö S. 
Hbllenhurg (Hollen wurkch , Holen- 

wnrg, Holenwurkch), Mkt a. d. 

Donau, ö. Maatern (GB.) 154, 275. 
— , Gen. : Ritter Trewslein 1 398 : 1 54 S. 
— , Pfarrer : Hainreich Lindawer 1 425 : 

275 AS. 
HdOmOhle (HeUmfLl), EH., KG. Haus- 

bach, OG. Pehendorf, sO. Groß- 

Gerungs (GB.) 109. 
Holc2, EH. b. Kilb OWW. 26. 
— , Gen.: Elbel im — 1374:26. 
Holczaphel (Holczapphel , Holtz- 

apphel), — Hanns z. Aggstein 

1430 : 288. 
— , Hanns — , Hsfr. Margreth 1459 : 

375. 
— , Janns — 1374 : 26. 
— , Janns — 1455:361. 
— , t Chunrat — v. Scheiblwies 1410 : 

224. 
HSlczlrer, Ritter Ghunrad — 1462: 

380 S. 
KanariuM, Papst — IV. (1285-1287) 

1287:1. 
Horacher s. Herrocher. 
Hord&wschel, Wgt. z.Aggstein 263. 
HorgeraUdL (Tdungsteten), Df., OG. 

Grimmegg, nw. Mank (GB.) 170. 
— , Bew.: Janns 1400:170. 
Hörn, St. n. Krems 0MB. 108. 
HÖrnpach s. Höbenbach. 
Hortner, Ghftnrat der — z. Stiefem 

1895 : 129. 
HfUnmeuUr: Niclas der Wejspacher 

1401 : 180 S. 



Hueber, Jacob — z. Aggsbach 1494 : 

405. 
— , Jorig — z. Weifienkirchen 1455 : 

368. 
— , Steffan — v. Gansbach 1492 : 400. 
Huebmer, JSrig — , Dechant u. 

Pfarrer z. Abstetten 1499 : 408 AS. 
Huendlinger, in dem — , Ried b. 

Artstetten 300. 
HAeter, Ghunrad — z. Siegendorf 

1400 : 170. 
Hftglinger, Hainreich der — z. 

Hessendorf 1361 : 10 S., Hsfr. Els- 

pet 1370: 22 AS., 1379:35. 
— , der — 1367 : 14. 
Hukengn (Hfikenkfi), Fridel — z. 

Aggstein 1429:285. 
— , Stephel ~ z. Aggstein 1430 : 288. 
Hülben, Ried b. Aggstein 285. 
Hftlber (Hülber), Jacob der — , 

Schlttßler z. Krems 1390 : 97 S. 
— , Janns der — , Schwa. Wolfhart ▼. 

Aw 1382:47 AS., 1382:48; Hsfir. 

Gh&nigund, Kremser Bürger 1390 : 

97 AS. 
— Chanrat der — 1420 : 263 S. 
Hungern s. Ungarn. 
Huntaff (Hftntaff), Wgt. b. Spitz 

a. d. Donau 326, 330, 332. 
H&rb s. Hürm. 

Hfirbenhof, Steffan am — , To. Eb- 
bet, Schws. Janns der YÖrderl ▼. 

Schlatzendorf 1411:239. 
Hurben pach s. Hürmbach. 
nümi (Hflrb), Df. u. OG. nö. Mank 

(GB.), Pfarre: 75, 170, 194, 228, 

230, 331, 398, 402, 411. 
Uürnifjoch (Hurbenpach) b. Hürm 

OWW. 374. 
Hjmelreich s. Himmelreich. 
Hyrspach s. Hirschbach. 
HyrsYogel' s. Hiersfogel. 

I, J, T. 

Jftkel am Altenmarkcht in Kilb 

1374 : 26. 
Ja kl, Jäckhl s. Jacob. 



374 



Jacob (Jekel, J&kel, JSkl, J&kchl), 
Feat des hl. — (26. Juli) 8, 23, 42, 
187, 201, 215, 224, 301. 

— , der hl. — 39, 68. 

— , Kirche z. hl. — in Wien 19 1 . 

— , Pfarrer — v. St. Leonhard, Br. 
Eberhart, Bürger v. Tulln 1368 : 
17 AS., 1377:34. 

—, Pfarrer v. Großmugl 1420 : 262 S. 

— , senior, KartäuBer z. Aggsbach 
1422 : 267 Z. 

— , iunior, Kartäuser v. Aggsbach 
1422 : 267 Z. 

— , s. Pinter, Polan, Drom, Drumb, 
En, Ewerhart, Hueber, Remels- 
hofen, Respicz, Salczer, Schratt, 
Sneider, Sneyder, Widerl. 

Jans, Janns, Jansein, Jangss s. Jo- 
hannes. 

Jannsyn, im Hof z. Aggstein 1430 : 
288. 

Jauerling (Jauernikch, Jawemik, 
Jafhuikch), Gebirgsstock sw. Spitz 
a. d. Donau 78, 181, 200. 

Jauriensis s. Raab. 

Ybbt (Ybs),St a. d. Donau OWW. 362. 

—, Bürger: Leonhart Hellfer 1454: 
362 A. 

A 

Ydungsteten s. Hörgerstall. 

Jekel 8. Jacob. 

Jensei, Jennsel, Jennslein s. Johann. 

Jeuching, Jeuhing s. Joching. 

Je&tte (Jewtte) s. Heilslein, Walt- 
reichs. 

Jewchenakcher b. Kilb 26. 

Ignacius, der hl. — 39, 68. 

Imbach (Mynnpach, Minpach), Df. u. 
OG. a. d. Krems, mit Dominikane- 
rinnenkloster 333, 368. 

— , Priorinnen: Agnes Weitingerin 
1442: 333 S., 1455: 368 S. 

Ingolstadt (Ingelstat), St in Bayern 
386. 

— , Bew.: Hanns Ganntter 1469 : 386. 

Innerwib, Wiese b. Aggsbach 277. 

Innmg^ Df. u. OG. nö. Mank 255. 

— , Pfleger: Hannaz Schrickher 1418 : 
255 AS. 



Innocencius, der hl. — 39, 68. 

Jobst s. Yindinger. 

Joching (Jeuching, Jewching, Jeuhlng), 
Df. sw. Weißenkirchen a. d. Donau 
19, 296, 336, 345, 359, 388. 

— , Hofmeister: Pawl der Welmykcher 
im Poltingerhoff 1431 : 296 B.\ 
Urban der Herleich 1442 : 336 S. 

— , Bew.: Paul Wellmigcher 1445: 
345; Thoman Herczog 1442:336; 
Hanns der Taler 1470 : 388; Hanns 
Rigler 1470 : 388 A. ; HannaStetner 
1442:336; Weinh£wpplein 1442: 
336. 

— , Riede u. Weing&rten: Pewntl 388, 
Pichepeunt 336, 359, Stainwant 
388. 

Johann (Hanns, Hans, Jans, Janns, 
Hannsein, Hennsel,Hensl,Hann8z, 
Jennsel, Jangss, Jannsein, Hennsel, 
Hennslein), Fest des hl. — 1, 153, 
168, 190, 243, 272, 353, 372, 396. 

— , Kirche z. hl. -— Bapt. in Gerolding 
249, 302. 

— , Kapelle z. hl. — in Dürnstein 62. 

— , sand -- tal in Seitz 120. 

— XXn., Papst (1316—1334) 1818: 
2 AS., 1378—1383 : 51. 

— , Erzbischof v. Prag 1389 : 95 AS. 

—, Bischof V. Passau (1380—1387) 
1380:39, 1384: 67 AS., 1384:60, 
1884: 64 AS. 

— , Abt z. Melk 1418 : 255. 

— ,Abt z. Melk 1459: 4 AS. 

— , Propst z. Berchtesgaden 1442 : 
387 AS. 

— , Propst z. Schlögl 1442 : 338 8. 

— , Prior z. Aggsbach 1399 : 2, 1380 
39, 1380 : 41 AS., 1382 : 47, 1382 
48, 1382:49, 1383:51, 1384 
54 S., 1384:55, 1384:59, 1384 
61, 1384:63, 1884: 65 AS., 1385 
66, 1385:69, 1385:70, 1387:74 
AS., 1388:81, 1388:86, 1888: 
87 AS., 1 388 : 89 Afi., 1389 : 90, 
1389 : 91 , 1389 : 93, 1389 : 94, 
1390:96, 1390:98, 1390: 99 AS., 
1391: 101 AS., 1391:102, 1391: 



375 



103, 1391 : 104 AS., 1391 : 105, 
1391:106 AS., 1392:111AS., 1392 : 
112, 1392:117, 1394:121, 1394: 
122 AS , 1394 : 123 AS., 1396 : 127 
AS., 1395 : 131 , 1396 : 137 AS., 
1396 ! 138 S., 1397 : 145 AS., 1397 : 
146 AS., 1397: 147 S., 1398:150, 
1398:152, 1398:153, 1398:155 
AS., 1398 : 156, 1398 : 157 S., 1398: 
158 AS., 1398 : 159 AS., 1399 : 166 
S., 1400: 167 AS., 1400: 169 AS., 
1400: 170 AS., 1400:171, 1401: 
178, 1402 : 183, 1403 : 186 AS., 
1404:189, 1404:190, 1405:193, 
1405:195, 1405: 196 AS., 1405: 
197 S., 1406 : 199 S., 1406 : 200, 
1406:201, 1407:202, 1407:203 
AS., 1408:210, 1408:211, 1408: 
212 AS., 1409: 214 S., 1409:220, 
1410: 222 AS., 1410:223, 1410: 
225, 1410:226, 1410:227, 1410: 
228 AS., 1410:229 8., 1410:230 
S., 1411: 231 AS., 1411: 232 AS., 
141 1 : 234 S., 1411 : 236 AS., 1411 : 
237, 1411 : 238, 1411 : 239 S., 
1411:240 S., 1412:243, 1412: 
244 AS., 1412 : 245 AS., 1412 : 246 
AS. 

Johann, Prior v. Aggsbach 1422:267 
Z., 1423 : 268 AS., 1425:276, 1426: 
277, 1426:278, 1426:279, 1427: 
281, 1427:282, 1429:284, 1429: 
286, 1429:286 AS., 1430:288, 
1430: 290 AS., 1430:291, 1431: 
296, 1431 : 299 AS., 1431 : 300, 
1431 : 301, 1432 : 303 S., 1432 : 304, 
1432: 305 AS., 1432:305, 1433: 
310, 1435:313. 

— , Prior z. Mauerbach 1442 : 332 S. 

— , Pfarrer z. Qerolding 1401 : 177 S., 
1405 : 195 S., 1408 : 207 AS., 1420 : 
266. 

— , Pfarrer z. Spitz 1469 : 386 S., 1471 : 
390 S. 

— , Gesell z. Mödling 1385 : 71. 

— , Herzog v. Bayern, Pfalzgf. b. 
Rhein 1376 : 31 AS. 

— auf dem Aggstein 1429 : 285. 



Johann, der Ammanyn sun v. Neu- 

hofen 1384: 58 A. 
— , des SchSndlein aydem 1436 : 318. 
— , Gilgens Sohn 1423 : 268. 

— y. Pawngarten 1459; 375 A. 

— V. Hewtzing 1387 : 78. 

— , Va. Zfikerlein v. Gars 1386 : 66, 
1389 ! 90 A. 

— z. Grofi-Mugl 1398 : 159. 

— , S.Adam, Aggstein, Axpach, Pawm- 
chynt,Pazz, Peundtner, Peurl, Phi- 
lipp, Pinter, Ptrpawmer, Plankch, 
Pi;jdel, Polrewzz, Poppendorfif, 
Portschalich, Potschalich, Prasch, 
Preschel, Puchaym, PuschingSr, 
Pfischinger, Taler, Tanpekch, Tien- 
ninger, Tiema,Trawn, Dftrr, Dyet- 
reichstokch, Tyeminger, Eberhart, 
Eberstorf, Edendarffer, Eglolf, 
Ettich, Vaderl, Varster, Vasczieher, 
Fleischessen, Fleischezz, Fleisch- 
hakcher, Volkenstorff, Völker, 
Frawndarffer, I?Vell,Gagerer,Gagir, 
Ganntter, Gansor, Gassner, Geres- 
darffer, Gileis, GUncz, Goldhan, 
Gotfridin, Greiff, Greyff, GroU- 
hofer, Gslent, Gugel, Habruckher, 
Hagenstain, Haeindorffer, Haeus- 
1er, Hager, Hekchlein, Herybst, 
Hiersfogel, Hlrsvoglinn, Hofer, 
Hoff, Holczapphel, Holtzapphel, 
Hfilber, Hyrsvogel, Ydungsteten, 
Chalicher, Chlainzwendel, Chn&ws- 
ser, Knoll, Kochin, Gramer, Chfin- 
raczh&mer, Chfirsner, Chftrwiczer, 
Lainswiczer, Lang, L&wser, L&w- 
czestorf, Layderstörf, Lerker, Leu- 
ben , Lewtwein , Liechtenstain, 
Lippelstorffer, M&dler,Mainberkch, 
Maj^rhoff, Meichsaw, Mertinger, 
MfilhSfer, Mfillner (Mfilner), Neyd- 
perger, Neydekg, NftUing, NSUin- 
ffer, Oldersperger, Österreicher, 
Ortt, Baydlein, Eeibein, Rigler, 
RorbachjRorbech, R3rnpach,RUsch, 
Rösel, R&edl, Rumpf, Schedlpawr, 
SchSnlein , Schrot , Segen werg, 
Schrickher, Seliguetter, Sniider, 



376 



Span, Spareg^t, Stotner, Strab- 
dorff, Sumerbond, Swarcz, Swaek- 
hofer, Wald, Weissenpacb, WejBS, 
Winter, Gsecbmayr, Zelking,Zigel- 
maister, Gxymermann, Zinkk, 
Zistel. 

Johann^ St» — (sanct Johannes), im 
Mauertale, Df. a. d. Donau, w. 
Mautern (GB.) 366. 

— , Riede: Alten weeg, Peundt 366. 

Jorg^enperg b. Mauer, GB. Melk 
391. 

Jorig, Joring, JSrig, JGrg s. Georg. 

Ypolitum, Sanctum — s. Polten, 
St. — . 

Irenberkch (Irenwerkch) 8. NMling. 

Irenfrid (Irrenfrid) a. Tawbe, Tie- 
mjnger, Tyeminger. 

Ysaach, der Jude v. Krems, Va. 
Smare y. Herzogenburg 1397 : 142. 

Jtidas, Fest des hl. — 52, 107, 227, 
316, 336. 

Juden: Aranlum 1386 : 70, Ysaach y. 
Krems, Va. Smare y. Herzogen- 
bürg 1397 : 142 ; der Stewzz 1 385 : 
70; Nidaa der — 1369: 18 S.; 
Salmon, Hsfr. Nechama 1387 : 77; 
t So. Hendel 1390 : 98 A. ; Waroch 
der — , Va. Ghopplein z. Wiener- 
Neustadt 1375 : 29. 

Jukkdr, Peter der — y. Morters- 
dorf 1411:234. 

C, Ch, K. 

Chaeser, der — v. Rieding 1458 : 

374. 
Kmaer: Friedrich IH. (1462—1493) 

1476: 392 AS. 
Kälberliart (Chelberhird, Kelberhar- 

der, Kelberhartter,Ghelbersharder, 

Khelberhardter), Df. u. OG., GB. 

Mank 54, 300, 305, 320, 333, 334, 

343. 
— , Gen.; Andreas — , To. Ursula 

1437: 320 A.; Ekkhart der Stain- 

berger 1384:54; Jorig der — z. 

Maierhöfen 1431 1 300 S. ; der elter 



1432 ! 305 S., 1442 : 330; Pfleger z. 

Spitz 1442:333 8., 1442: 334 S., 

1442:335 8., 1444:343 8. 
Kalchofen, in dem — , Bied b. Art- 

stetten 300. 
Ghalicher, der — 1384:62. 
— , Jans der — 1380 : 43 A. 
Ghaltsmidinne (Ghaltsm^dinn), 

Margret die — 1374 : 26. 
Kanugg (Ghambekke), Burg a. Kamp, 

n. Gars 6. 
Kämtnerer: Hanns y. Ebexsdorf 1436 : 

318. 
Kammermeider : J6ig der Scheckh y. 

Wald 1429: 285 AS., 1429:286, 

1430: 288 AS., 1430:289. 
Kammertehreiber: Steffan y.Tymstain 

1401 : 181 S. 
Kamp (Ghamp, Gamp), linksseitiger 

Nebenfluß der Donau in NO. 30. 
Kamp, Andre enhalb des — in Stie- 

fem 1405 : 191. 
Ghampleittn, Ried b. Stiefem 236. 
Ghapphenperig, Kappfenperig, 

Kappffenberg, Ghapfenperg s. 

Krapfenberg. 
Kardinäle: Pileua y. der hl. Praxedis 

(1378—1384) 1382: 46 AS. 
Gharelpekchen (Garelpekchen), 

Niclo der — aydem, Bfirger s. 

Klostemeuburg, Hsfr.Elspet 1348 : 

3 A., 1 1350 : 5. 
Gharlsperger, Hainreich der — , 

Berchtesgadener Stiftshofineister 

„datz der Ejsnein thür* z. Krems 

1376 : 30 S. 
KarUtetien (Karelstetten, Gharlsteten, 

Karlsteten), Df. nw. St Polten 26, 

240, 301. 
— , Gen.: Weickhart y. Topel, Va. 

Ubrich 1374:26 8. 
— , Bew.: Ülreich Seltsamb 1411: 

240. 
Gharnarn s. Koming. 
Kärnten (Ghemden, K6rmden, Kern- 

den, K6mden, Gherenten, Kemn- 

ten) 6, 16, 42, 44, 124, 125, 128, 

140, 162, 182, 185, 235, 242, 252, 



377 



207-269, 283, 287, 289, 293, 298, 
323, 324, 326, 341, 356, 376, 381. 

KänUeriy HaupUente: G£. Ghanrad v. 
Schaawenberch 1362:6 8. 

Chartreu»e, örande — (Kcharthus, 
Carthiiaia, KarthuB, Kartos), Kl. 
b. Grenoble in Frankreich 2, 31, 
38, 42, 45, 51, 52, 66-66, 68, 69, 
72, 74, 79, 82, 83, 86, 87, 92, 95, 
109, 117, 120, 180, 140, 162, 167, 
182, 184, 185, 189, 206, 208, 235, 
236, 242, 244-246, 262, 283, 288, 
289, 291, 298, 312, 332, 341, 355, 
366, 376, 378, 383, 400, 406, 410, 
411. 

— , Prioren: Gristoff (Ghristoforus) 
1394 : 120 AS., 1395 : 130 AS. 

Kaapar (Gaspar) 8. GhSchlinger, Star- 
henberg, Umkenewssel, Wisen- 
darffer. 

Kästner, Wgt. b. Stiefern 378. 

Oastoria (Gastoriensis), Sjmon Bischof 
V. -— , Weihbischof v. Passan (1380 
—1390) 1380: 39 AS. 

KiUkarina (Kathrey, Katherej, Ka- 
threin, Gatrej, Gathrein, Gatha- 
rina, Kathreyn), Fest der hl. — 
32, 46, 64, 148, 310, 368. 

— die hl. — 39, 68, 310, 311. 
— , Kapelle z. hl. — 295. 

— s. Aggrstein, Alber, Amptman, Ar- 
nolt, Aychperg, PfeiflLr, P5hein, 
P5kche], Pohrewzz, Pfirkchstaler, 
Thoman, TrftgenhSffer, Fleisch- 
esserin, Fleischhakcher, Ge^czen- 
darf^ Hof, KnoU, Ghramerinn, 
Lemchnecht, Lewnperger, Mfil- 
ner, Oderinn, Österreicher, Ramp- 
perstarffer, Baseldarffer, Richter, 
Schewcsleich, Seltsamb, Smydin, 
SnAider, Sne^der, Steger, Strob- 
ddrff, Swaekhofer, Weysz. 

K&t, Anderl im -- s. Griesbach 1430 : 

292. 
Ghater, Thaman der — 1374:26. 
Kaufman, Lip — z. Aggstein 1429 : 

285. 
Khajser, Wolffgang — 1492:400. 



Kaysersgraben, Ried b. Aggstein 

285. 
Gh&czei (Kocczler, Keczzlein), Ste- 
phan — , Bürger z. Eggenburg, 

Hsfr. Barbara 1448:352, 1448: 

353 AS. 
Ghacznär, Fridreich der — z. Kloster- 

nenburg 1374 : 74. 
Kbel, Borso de — 1389: 95 Z. 
Kchartus s. Ghartrense. 
Keczzlein s. Gh&czel. 
Ghelberhard, Kelberharder, Kelber- 

hartter, Kelbersharder, Khelber- 

hardter s. Kälberhart 
Kelerhals, Wgt. b. Aggsbach OWW. 

318. 
Ker, Veit der — , Richter in der 

Wachan 1442 : 336 S. 
Gherenten, Kerrnden, Kernden, 

Kemden s. Kärnten. 
Kesser, Wol^ang — , Richter z. 

Weytten 1447 : 348 AS. 
Keitental (Kettenthall), Ried onö. 

SchOnbichl a. d. Donau 377. 
Kicking (Ghftching, Kukingen), Df. n. 

OG. nö. Melk (GB.) 304, 309. 
Kieburg (Kyburg), Burg in d. Schweiz 

42, 140, 341, 376. 
Kilb (Ghftlib, Ghfilb, Ghftlber, Khulb, 

Ghftlb, Kftlb, Ghwlib, Kftlb), Mkt. 

a. d. Sieming, ö. Mank (GB.) 13, 

26, 38, 127, 132, 173, 214, 239, 

248, 271, 314, 375, 384, 389. 
— , Pfarre: 13, 15, 26, 170, 248, 367, 

375. 
— , Gen.: Ortolff der — 1395:127; 

Weykchart v. — , Hsfr. Anne 1365 : 

13 A. 
— , Pfleger: Andre Moshaimer 1435 : 

314 S.; Woi%ang Prellenchiricher 

1459 : 375 S. 
--, Pfarrer: der Sebekch 1374 : 26. 
— ,Bew.: Perichtolt an der Gazzen, 

Pertel der Pekch, Peter der Gawk- 

Idr, Peter der N8dl6r 1374:26; 

Petrein der Taschner, Hsfr. Anne 

1365 : 13; Dave^tinne an der 

Rawmgazzen 1374 : 26; der Pawer, 



378 



der Streyher 1 396 : 1 33 ; die Schuest- 
linne, die Weykchartinne, Thoman 
Peschlein, Thoman der Ghater, 
Trawt die Ungrinne, Elbel im 
Holcz, Eis die Gh&rsnerin, £lz 
die Smjdin, Fridel an der MfLl, 
Fridel der Lokchner, Fridel der 
SchÜBter, Fridl der Sw&ntzel, Fri- 
del Chunter am Lehen, Hainreich 
der Salczman, Hainczel im Lehen 
dacz den Strejhern, Hainczl der 
Schfister, Jekel Sneider, J&kel 
am Altenmarkcht 1374 : 26; Janns 
Pazz 1415: 248 A.; J8rig, JSrig 
Sch&ester 1374:26; Kathrey die 
Ghramerinn, Kathrey die Smidin, 
Ghunrat der Amman, Ghunrat der 
Geyger, GhfLnczl der Pudeln, 
Ghfinczl der Taubfuezz, Lewblinne 
bej dem Tor, Margret die Ghalt- 
smidinne, Niclas der Sneyder am 
Altenmarkcht, Niclas der Weber, 
Njclas der Swjnnkchel an der 
Gazzen, Ortl an dem Lehen, Rfiger 
ze H&mpach, Seidel der Ghramer, 
Seidel der Schliester, Seidel Kranl, 
Seydel Elsterl, Steffan der Tenkk, 
Stephan der Treiber, Stephan 
Frey, Symon von der Grfib, Sy- 
mon derFullnchroph, Uberhimy ne, 
Uli auf der 6d, Ulreich dacz den 
Hofflteten, Ulreich der Flychen- 
wadel, Ulreich der Lantsidel 
1374:26. 

Kilby Riede: Jewchenakcher, LSrrin, 
Seleitten 26; SychenpfLhel 26, 214. 

Ghienberger, der — 1366:13. 

Kirchhach (Kirchpach, Kfirchpach, 
Chirichpach), Df. u. OG. so. Groß- 
Gerung» (GB.) 109, 110, 161, 168, 
171, 292. 

Kirehherg a. Wagram (ad Sanctom 
Stephanom super Wagram), Mkt. 
nw. TuUn UMB. 2. 

— , Dechante u. Pfarrer: Johannes 
Lippelstorffer 1399 : 2 Z. 

Kirchsteig (Ghirichsteig) b. Aggsbach 
OWW. 88, 364. 



Ghir ichhol cz, Ried b. TeufeUdorf 
15. 

Ghirichp erger, Leb der ~, Borggl 
z. Wasserburg, Schwr. Ulreich y. 
Landersdorf, Schwmt Agnes 1391 : 
103 S. 

Ghirichslager, Thoman der — , 
Mautyerweser z. Stain 1408 : 210. 

Ghlainz Wendel, Hanns — , Bürger 
z. Spitz 1412 : 243 Z. 

Ghlaiczinge, eingeg. Ortsch. zw. 
Sievering u. Neustitt a. Walde 80, 

Klam (Ghlam), Burg b. Klam nw, 
Grein Oö. 142, 183. 

— , Gen.: Wilhalm der H&wser 1402 
183 AS. 

Ghlam er, Hainreich der — 1408 
206 S. 

Clara s. Pfeifir. 

Klasterveld, Ried b. Aggsbach 
346. 

G hl au b an, Wilhalm der — v. Hein- 
richschlag 1369 : 19 S. 

KUin-Nonndorf s. Nonndorf, Klein-. 

Clemena (Glement, Glementt) s. Gann- 
sor, Radlr, Redler. 

Kleewisen, die rotte — , Wiese b. 
Aggsbach OWW. 397. 

Klopfarlh (Ghlopfhart), Ried sw. Stie- 
fem 227, 350, 378. 

Khatemeuburg (Neunburgensis,Newn- 
b&rk, Newnburkch, Newnborcb, 
GhlSster Newnburch, Glostemew- 
burg, Neuburg), Ghorherrenstift iL 
St. w. Wien Nö. 2, 3, 17, 34, 37, 
49, 65, 63, 66, 70, 74, 77, 90, 98, 
169, 179, 365. 

— , Zeche z. hl. Martin: 37. 

— , Oblei: 1874: 74 S. 

^, Pröpste: Stephan 1318 : 2. 

— , Ghorherm: Petrein der Iienhofer 
1385: 66 S., 1386: 70 S. 

— , Bürgermeister: Fridreich der £n 
1384 : 65 S. 

-— , Stadtrichter: Oondolt der Tuet 
1348: 8 S., 1350: 5 AS.; Ghunrat 
Y. Wien 1390 : 98 S.; Symon Sind- 
ram 1387 : 77 S. 



379 



Klo9lemeuburgf Jadenrichter: Ghunrat 
Y. Wien 1390 : 98 S.; Sjmon Sind- 
ram 1387 : 77 S. 

— , Schlüßler: Ulreich der Hengewein 
1384:638., 1386:668., 1386:70 8. 

— , Spitalmeister: Thoman 1379:37; 
Mertt ander der Lauben 1387: 
77 A. 

— , Bataherm: Hainrich der Fliitaer 
1390 : 98 8., 1401 : 179 AS.; Niclas 
Y. MucaeBperig 1384:63 8.; Ul- 
reich der Hengewein 1384 : 63 8. 

— , Stadtschreiber: Seyfrid der Stek- 
chen 1387 : 74 a 

--, Bürger: Thoman, Ya, Janns der 
YaBczieher 1384 : 63 A.; Fridreich 
der £n 1386 : 66 AS., 1386 : 70 8., 
1387:77 8.; Hanna der PlSdel 
(PlSdlein) 1390:98 8., 1401:179 
8.; Ghunrat der Grasmfigler 1377 : 
34 AS.; Ulrich im T&m 1401: 
179 8. 

—, Bew.: Piügrime 1348 : 3, 1360 : 6; 
Thoman in der Weitengazzen 
1386:70; Fridreich der Platner 
1384:63; Fridreich der Chaczn&r 
1387 : 74; Jacob der En 1389 : 90; 
Salmon der Jude, Hafir. Nechama 
1387 : 77. 

— , Riede u. Weingärten: Aichweg 
(Aychweg) 66, 74, 90, 169; 
Chlampfenstumphf 169; Chreuzz 
17, 34, 49; Lederpach 9; Rahen- 
weingarten 74 ; Wolfiigraben 3, 6, 
9, 34, 37, 49, 66, 63, 70, 77, 98. 

Chn&wsser, Jan« der — 1369:18. 

Knoll, Hanns — , Hsfr. Kathrei y. 
Amreith 1432: 302 A. 

K3chin, Janns — z. Gerolding 1436 : 
318. 

GhSchiinger, Gaspar der — , Hsfir. 
Dorothea, Ve. Irenfrid der Tye- 
minger 1406:194 8. 

Kogel (Ghfigel), Df. u. Ruine s. Tulln 
186, 188. 

— , Gen.: Hans y. — 1403 : 1868. 

Kohah (Ghowolcz, Gowolz, Kobolcz, 
Chobolcz), Df. u. KG., OG. Gerol- 



ding, nö. Melk (GB.) 121, 134, 
184, 304, 309, 318. 

Kolb (Gholb), Thamann — , Maissau- 
scher Ministeriale 1441 : 324, 1441 : 
326, 1442 : 330, 1442 : 336 8., 1447 : 
348 AS. 

Kolben, an dem — , Ried b. Art- 
stetten 300. 

Kölbl dacz den Lehen 1436:318. 

Kollerberg (Cholnperg, Ghollperg), 
EH., KG. Reith b. Kimberg 26. 

— , Bew.: Stephan am — 1374:26; 
Stephan der Amman y. — 1374 : 
26. 

GhSllertal, Ried b. Stiefern 236. 

Kolinger, Peter der — 1441 :326 8. 

Köln (Goloniensis), Diözese 61. 

Colomarmut (Golman, Gholman, Kol- 
man, Gollman), Fest des hl. — 
22, 26, 44, 63, 70, 98, 105, 106, 
113, 132, 146, 169, 170, 176, 177, 
180, 197, 200, 249, 266, 279, 282, 
303. 

— sun 1430:292. 

— , 8. FrÖlich, Fucher, Rfteschel. 

Könige: Friedrich lY. (1440—1462) 
1441 : 324 AS., 1441 : 326 AS., 
1442:330, 1442:332, 1460:366 
AS., 1463:360; Laslaw (1440— 
1457) 1443 : 341, 1460 : 366, 1463 : 
360 AS.; Maximilian L (1486— 
1608) 1496: 406 AS., 1600:410 
AS. 

Konrad (Ghunrat, Ghflnrad, Ghfinrat, 
Ghflnrat, Gunradt, Ghlinczl, Ghon- 
radus, Gonradt, Ghuncz) 

— , Propst z. Wien, königlicher Kanz- 
ler 1441 : 324, 1441 : 326. 

— , Abt z. Altenburg 1448 : 362 8. 

— , Prior z. Seitz 1386 : 72 AS. 

— , s. Amman, Anger, Art, Aw, Aygen, 
Podein, Pftschinger, Tanner, Taub- 
fuez, Eysenpewtel, Vischer, Flan- 
der, Frewnczhausen, Grafendorf, 
Grasmfigler, Hachsteter, HÖchen- 
perger, Ho£steten, Hortner, H5iczl- 
rer, Holtzaphel, Hfteter, Ghreiger, 
Ghurbiczer , Lehen , Marttrern, 



380 



Meissaw (Meichsaw, Meyssaw), 
Mülner, Rampperstorffer, Rasel- 
darffer, R&wzzenprukk6r (R&azzen- 
prukker), Reschenrieder, Richter, 
R&eber, Schauwenberch, Schef- 
wolt , Schonnayher , Schrdmel, 
SchArapraat, Schlittzehofen, Sla- 
merstorffer , Sneyder , Spiegel, 
Spornrast, Steten, Strazzer, Stro- 
bei, Strodarf, Wasen, Weizz, 
Wienn, Wfirm. 

Konradsheim (Chftnracahftmer), EH., 
Rtte. Pöchlau, OG. Waidhofen a. d. 
Ybbs 116. 

— , Gen.! Jans der — , c. 1392 : 116 S. 

Kolczgasse, Ried b. Strobdoif 
361. 

Ghopplein, So. Warocb der Jad z. d. 
Newnstat 1375:29. 

Koruw&pplin, die — z. Aggfsbacb 
1436:318. 

K6rpper, Uli — z. Lerchfeld 1436 : 
318. 

Koming (Cbarnarn, Komarn), Df., 
OG. Ha6ierbach, ö. Mauer, GB. 
St. Polten 64, 177, 318. 

— , Bew.: Hanns Fant 1401 :177A.; 
Janns Schedlpawr 1436:318. 

Ghowolcz, Gowolds s. Koholz. 

Ghraft s. Hauser. 

Krain (Krayn) 16, 42, 44, 124, 125, 
128, 140, 162, 182, 185, 285, 242, 
262, 257-259, 283, 287, 289, 293, 
298, 323, 824, 326, 341, 356, 376, 
381. 

Gbramer (Kramer), Petrejn der — , 
Bürger z. Wien, Hsfr. Barbara 
1400 : 167. 

— , Hennsel der — z, Tumbnaw 
1416:261. 

— , Seidel der — 1374 : 26. 

Kranl, Seidel — 1374:26. 

Krapfenherg (Ghapphenperig, Ohap- 
pfenperig, Eappfenberg, Ghaphen- 
perg, Ghaphenperig, Krapffenberg), 
Df. u. OG. Gerolding, nC. Melk 
(GB.) 121, 122, 131, 134, 166, 276, 
309, 370, 371. 



Krapfenherg, Bew.: Dftnehel 1394: 
121; Fridl der GzStel 1425:275; 
Hainczl derGhren 1394:121 ; Janns 
Swaekhofer, Hsfr. Kathretn 1456 : 
870; t Nykel Amolt, Hsfr. Kathre/ 
1895:131. 

Krawtmair (Ghrawttmajer), Mertt 
^ 1432:306, 1435: 314 A^ 

Ghreiger, Ghunrat der — , Haupt- 
mann z. Krain 1367 : 17. 

Krems (Ghrems, Khrembs, Krembs), 
St. a. d. Donau 0MB. 20, 21, 30, 
93, 97, 129, 142, 197, 206, 227. 
242, 355, 408. 

— , Vikare u. Dechante: Hanns Gold- 
han 1499: 408 AS. 

— , Burggrafen : Ott der Wolfrewter 
1369: 20 S., 1370: 21 S. 

— , Hofmeister: Hainreich der Gharls- 
perger 1376: 30 S. 

-,Schlümer: Jacob der Hfilber 
1390: 97 S. 

— , Judenrichter: Syman v. Tueten- 
darf 1397 : 142 S. 

— , Ratsherren: Syman der Gr6n- 
dSrffer 1390 : 97 S.; Syman t. 
Tuetendarf 1397 : 142 S. 

— , Bürger: Mertt der Egenwibger 
1405: 197 S. 

—, Juden: Ysaach 1397:142. 

Ghremsweg, am — z. Weißen- 
kirchen 115. 

— , Bew. : Philipp der Smid 1392 : 
116. 

Ghren, Hainczl der -^ z. Krapfen- 
berg 1394:121. 

— , Ulreich der — 1446:346. 

Khrenspeckh, Wilhalm der ~, 
Hsfr. Walburg 1416 : 249 AS. 

Kressenpach s. Gröfienbach. 

Kr6taw, Bgt. b. Mölln OO. 288, 289. 

— ,Bew.: Hainreich 1430:288. 

Ghreuzz (Ghreuss), Wgt b. Kloster- 
neuburg 17, 34, 49. 

Kreuzenstem (Greytschenstain), Schloß 
nö. Korneuburg 285. 

— , Pfleger: Hanns t. Rorbach 1429 : 
285 S. 



381 



Krßwssen, dacK dem — , (Bgt) b. 

Samersdoif, nw. Neuhofen 00. 

288. 
Ghriechenperg s. Qriechenberg. 
Kristanne, der — v. Wien 1442: 

334. 
Christein b. Kristina. 
Ckrittenberg (Ghristenperg, Ghrissten- 

perg), Df., OG. Teofebdorf, ö. Mank 

26, 170. 
— , Bew.: Haintzl der Lantsidel 1374 : 

26; JSrig auf dem — 1374:26; 

Seydel 1400:170. 
ChrUdan (Ghristan, Gristan) — , Prior 

2. Aggsbach 1415 : 248. 
— , t V*' Fridreich v. Schwaigbichl 

1441 : 325. 

— a. Banmeluboffen 1454:361. 

— , 8. ViBcher, Glinzz, Grejff, Hoff, 
Rejsinger, Stinner, Weber. 

Chriftma (Ghristina, Ghristein), die 
hl. — 39, 68. 

— 8. Yederleiu, GrosBmugl, Hab- 
ruckher, Hafner, Lang. 

Christoph (Griatoff, Ghristof), Bischof 

T. Pawau (1490—1600) f 1499 : 

408. 
— , Prior s. Ghartreose 1394 : 120 AS. 
— , 8. Liechtenstain. 
KroaOen (Groacien) 360, 406, 410. 
Kroja (Grohensifl), St in Epinis, Bi- 
schof Romanos y. — (1286—1318) 

1287 : 1 AS. 
Ghrolspach, Krolspach s. Groiß- 

bach. 
Ghrolspekch, Ott der — v. Aggs- 

bach, Hsfr. Ebsbet 1370:21 A, 

1371 : 23. 
Ghronau, Ried b. Schöubichl, OG. 

Griesbach, s. Groß-Gerongs (GB.) 

110. 
Kramtorf (Kronstorff), Df. n. GG., s. 

Enns 00.; P&rre: 288, 289. 
Krug (Chrueger), Df., OG. Alt-PöUa, 

oder nw. Hom b. St. Bernhard? 

131. I 

— , Gen.: Ulreich der — 1395:131 

AS. 



Ghftching, Kakingen s. Kicking. 
Kuenring (Konrring), 

— die Herren v. — 1490 : 174. 

— Lewtold Y. — 1400 : 174. 

— Seycz T. — , Herr v. Seefeld 1380: 
40 AS., 1380:41. 

Ghugel, UUein — , Amtmann z. Stie- 

fem 1397:148. 
Ghügel 8. Kogel. 
Gh&lb, Ghßlib, Gh&lber, Khulb s. 

Kilb. 
Ghamer, Sjman der — z. Aggsbach, 

Hsfr. Margaret 1409:217, 1409: 

219A. 
Kuudthaimber, Sigmundt — 1400 : 

173. 
Kunigunde (Ghflneg^nt, Ghftnigund, 

Ghfinjgnnd, Kunigond, Khune- 

gant) s. Fridreich, Glacz, Hftlber, 

SchSwczleich, Segfenberkch,Gzeich- 

weter, Zieglmaister. 
Ghftnigsperger, Jörg — 1435 : 

315 S. 
Ghunrat, Ghünrad, Ghünrat s. Kon- 
rad. 
Ghftnratsh&mer s. Konradsheim. 
Kuenringer (Kunringer, Kftringer), 

der gross — , Wgt. b Spitz 326, 

330, 332. 

— der klain — , Wgt. b. Spitz 326, 
330, 332. 

Ghftnrring, Ghftnring, Kunnrring 

B. Kuenring. 
Ghunter, Fridel — am Lehen 1374 : 

26. 
Ghftnczl s. Konrad. 
Ghurbiczer s. Ghürwiczer. 
Kürchpach s. Kirchbach. 
Kfiringer s. K&nringer. 
Kürsner, des — wies b. Aggsbach 

318. 
Ghftrsner, Gorig der — aydem 

1350: 5 S. 
Ghfirsner, Mathes — , Br. Janns, 

Va. Seyfrid b. d. chirichen z. 

Oansbach, Stieimt Margret 1407 : 

205 A. 
Ohftrsnerin, Eis die — 1374:26. 



382 



Gh&rwiczer (Ghurbiczer) , Hanns 

der —, Hsfr. Margaret 1376:32; 

Ve. Ghanrat der GhfirbicsSr 1379 : 

36 AS. 
Ghutten, von den — 12. 
— ) Gen. : Jans Österreicher, Hsfr. 

Katherey 1364:12. 
Ghwlib 8. Kilb. 
Kyburg s. Kiebarg. 

L. 

Lach, auf dem — , Ried b. Aggs- 
bach 190. 

Lachakcher b. Aggsbach 21. 

Lacher, Wgt b. Aggsbach 190. 

LadülauM (Lasslaw, Laslaw), König 
— 1443:341, 1460:366, 1463: 
360 AS. 

Laibachy Fluß in Krain 16. 

Laibaeh, Ober- (Obern LSybach), St. 
in Krain 16. 

Lainsniczer, Hanns — , Pfarrer z. 
Stiefem 1448 : 362 AS., 1448 : 363 
S., 1449 : 366, 1466 : 369 S. 

Laitterekk s. Lautermühle. 

Lampertus s. Schlftter. 

Landmarschälle: Haydenreich v. 
Meyssaw 1369 : 18 S., 1369 : 19, 
1369: 20 AS., 1370: 21 S., 1374 
26, 1374:27, 1380: 38 AS., 1380 
40, 1380: 42 AS., 1380:44, 1387 
79; Hertneyd y. Potendarf 1409 
218; Ott V. Meyssaw 1407 : 202 S. 

Landertdorf (LfintersdÖrf, Lfinters 
t8rfF, Lentersdorff, L&nterstorf, 
L&ntersUrf, Lentersdarif), Df. u. 
KQ., OG. Ambach, sw. Ober- 
Wölbung 63, 68, 67, 81, 94, 144, 
303. 

— , Gen.: Gorig der Lewntinger 1432: 
303 S.; Ulreich y. — , Burggf. z. 
Wolfstein 1388 : 63 AS., 1384:64 
S., 1384: 68 S., 1386:67, 1388: 
81 S., Hsfr. Agnes 1389 : 94 AS., 
Schws. Leb der Ghirichperger, 
Burggf. z. Wasserburg 1391 : 103 
AS. 



Lang, Hannsz — unterm Aggstein 
1492:400. 

— , Jangss — , Hsfr. Ghristein z. Häiis- 
Ung 1436 : 314. 

— , Jorig — z. Mitter-Radl 1600: 
411 A. 

Langegg (Langenegk), Df., OG. Greiers- 
berg, so. Aggsbach 286. 

— , Bew.: Lyp Gärtner 1429:286. 

Langenekhern, in den — , Ried 
b. Artstetten 300. 

Langenlou (Le^s, Lewbs, Leubs, 
Lews, Lewbs), Mkt nö. Krems 
139, 191, 272, 319, 369, 378. 

— , Richter: Pemhart y. d. Erlaff 
1406 : 191 S.; Daniel Haiczendorf- 
fer 1437 : 319 S.; Hanns Lewtwein 
in dem obem aigen 1406 : 191 S. 
Ghunrat Rfieber 1424 : 272 S. 

— , Bürger: Peter Pawl 1461 : 378 A. 
Berenhart Gpfeller 1466 : 369 S. 

— , Bew.: Jörg Schork 1361: 378 S. 
Ulrich Haffner, Hsfr. Margareth 
1396: 139 A. 

Langenperg, Ried b. Gansbach 205. 

Langvelder, f Michel der — , To. 
Anna, Schws. Andre der Herrant 
1463 : 361. 

Lang weingart, Wgt. b. Ober- Wölb- 
ung 114. 

Langweingarten, Wgt. b. Aggstein 
263. 

Langwiszen, die — , Wiese b. Aggs- 
bach 383. 

LantersdSrf, L&nterstßrff s. Lan- 
dersdorf. 

Lantringer, Schwa. Wytig 1392: 
114. 

Lantsidel, Haintzl der — auf dem 
Ghristenperg 1374:26. 

— , Ulreich der — 1374 : 26. 

Larencz, Ott — v. Wösendorf, Hsfr. 
Elspet 1397 : 142 A. 

Larenzen, sand — s. Laurenz, St — . 

Larenzen, Sand — s. Lorensen, St — . 

Larino (Larinensis), St in Italien, 
Bischof Perronufl v. — (c. 1284— 
1296) 1287 : 1 AS. 



383 



LoBberg (Lasperig), Mkt., GB. Frei- 
stadt, 00. 117. 
— , Pfarrer: Notar Gundaker Aspeck 

Y. Obernperig 1393 : 117. 
Laschaw, EH. b. Aichbach, GB. 

Mank 26. 
— , Bew.: Uli v. — 1374 : 26. 
Las law s. Ladislaus. 
Lauben, in der — b. Aggsbach 

0MB. 332. 
Lauben, Mertt ftnder der — , Spital- 
meister z. Klosterneuburg 1387 : 

77 A. 
LaurenUua (Lencz, Larencz, Law- 

rencz), der hl. — 39, 68, 814, 

319, 833, 834. 
— , Kloster z. hl. — in Wien 80. 
— , Kapelle z. hl. — in Schönbichl 

265. 
— , s. Öder, Sehe j^bligwisen, Schuester, 

Webir. 
Lautermiikle (Laitterekk) , EH. a. 

Zettelbache b. Mayerhofen 170. 
Lautterpeck, Ortolf — , Prior z. 

Gaming 1393: 117 Z. 
Lawrencz s. Laurentius. 
L&wser, Hanns — v. Mergesdorff 

1409 : 216. 
Lawczestorf, Lawczesdorff s. Leit- 

zersdorf. 
La;^bach s. Laibach. 
LayderstSrf, eingegangene Ortsch. 

b. Stockerau 84, 100. 
— , Gen.: Hans v. — 1388:84; Ve. 

Chunrat y. Raselndarf 1390 : 100 S. 
Leb 8. Chirichperger. 
Leb, Matheus — 1482:395. 
— , Stephel — z. Burgstall 1429 : 285. 
Leber, der — , (Lebam), Wgt. b. 

Aggsbach OWW. 318, 379, 380. 
Leber, in dem — , Ried b. Aggs- 
bach OWW. 318. 
Lebperg, an dem -— , Ried b. Art- 

stetten 300. 
Lederpach, Ried b. Klostemeu- 

burg 9. 
Ledr&r, Herman — z. POggstall, So. 

Thaman 1462: 380 A. 



Ledrer, Petrein der — z. Stiefem, 

Hsfir. Geyslein 1410 : 229. 
Lehen, Uliein (ÜU) im — z. Agg- 

stein 1420:263, 1429:285. 
Lehen, zu den — , EH. b. Gerolding 

14, 38, 53, 58, 64, 277, 318, 850. 
— ,Bew.: K81bl 1436:318; Chunrad 

1384:58; Michel der Gaubicz 

1426:277 8.; Wol%aug der Fol- 

demdorffer 1448 : 350 S. 
Lehen Weiler, OG. Kilb, ö. Mank 

26. 
— , Bew. : Hainreich der Schuster 

1374:26. 
Lehen, am --, EH. b. Kilb 26. 
— , Bew.: Fridel Ohunter 1374:26. 
Lehen, im —, EH. b. Kilb 26. 
— , Bew.: Hainczel im — dacz den 

Streyhern 1374:26. 
Lehen, an dem — , EH. b. Kilb 26. 
— , Bew.: Örtl an dem — 1374:26. 
Leitxersdorf (L&wczestorf, Lawczes- 
dorff), Df. u. OG. nö. Stockerau 84, 

216. 
— , Gen.: Knecht Hans 1388:84 

S.; Seyfrid Geyczendorffer 1409: 

216 S. 
Lembaek (Lempach), Df. u. KG., OG. 

Kirchbach, so. Groß-Gerungs (GB.) 

109, J71. 
Lempech, Michel der — , Richter 

z. Gmunden, Hsfir. Anna 1397: 

148. 
Lenberger, ChAnrad der — 1383: 

53 S. 
Lengpach s. Nenlengbach. 
Lengpech, Albrecht der — 1358: 

7 AS. 
Lenhofer, Petrein der — , Kloster- 

neuburger Chorherr 1885:66 8., 

1385 : 70 8. 
Lenhor, Acker b. Strohdorf 361. 
Lentersdorf, LSntersdarff s. Lan- 
dersdorf. 
Lencz s. Laurentius. 
Lentzel, der — v. Ebreinstorf 1374 : 

26. 
Leo s. Ghalamonensis. 



384 



Leonhard (Lienhart, Lyenfaart, Leo- 
nart, Leonard) — , Bischof s. Pas- 
sau (1424—1461) 1429: 284 AS., 
1430:292 AS., 1433:309 AS., 1447: 
347 8., 1449: 355 AS. 

— ,Abt z. Melk 1427:281, 1427: 
282 AS., 1431: 299 S., 1432:304 
AS. 

— , Prior z. Gaming 1385 ! 72 S. 

— , Prior z. Gaming 1408 : 210 AS. 

— , Prior z. Garsten 1425 : 274 S. 

— , Prior z. Mauerbach 1434 : 312 AS. 

— , Kartäuser z. Aggsbach 1422 : 
267 Z. 

— , s. Pirpawmer(Pirpaamer), Hellfer, 
Schawer, Walchler. 

Leonhard, 8t, — (Sand Lienhart), a. 
Forst nw. Mank (GB.) 17, 34. 

— , Pfarrer: Jacob 1868 : 17 AS., 1377 : 
34. 

Leopold (Lewpolt, Lewpold, Leup- 
polt) IIL, Herzog v. Osterreich 
(1358—1386) 1367:15, 1367:16, 
1374 : 28. 

— , Herzog v. Osterreich IV. (1386— 
1411) 1408:206, 1412:242. 

— z. Ober-Radl 1442 : 331. 

— s. Pftrkchstaler, Eckartsau, Mawrer, 
Neydegk, Wühersdorf. 

Lootherius s. Yerulanos. 
Leotolczperg s. Lottersberg. 
Lereh/eld (Lerichveld), Df., OG.Gerol- 

ding, nö. Melk 38, 64, 177, 207, 

318. 
— , Gen.: Hertnejd der Tyeminger 

1408 : 207 S. 
Lerkgr, Mert der — , To. Anne, 

Schws. Weykchart y. Gh&lib, So. 

Jans, Nicla 1365 : 13 A. 
Lerknecht, UU — z. Aggsbach 

OWW. 1442:837. 
Lerknechtinn, Anna die — 1446: 

346 A. 
Lernchnecht (Lerchnecht), Andre 

— , Hsfir. t Dorothe, So. Jörg, To. 

Agnes, Schwso. Ulreich Dr&tlein 

1411 : 233, Hsfr. Lewtgart 1426 : 

277. 



L e r n c h n e ch t, Andre —, Hsfir. t Lew- 
gart, Dorothe, To. Persl 1397 : 147. 

— , Jörg — , To. Kathrejr 1426:277, 
1426 : 278. 

Lernchnechtin, f Agnes — 1426: 
278. 

Lehidorf (Lestorf), D£, OG. Razen- 
dorf, n6. Pöggstall (GB.) 304. 

Leuben s. Loiben. 

Leubs s. Langenlois. 

Leuchte 1, Michel — z. Strohdoif 
1489 : 398 A. 

Leugel, Ott — t. Norsch 1409 : 216. 

Lenppolt s. Leopold. 

Lentolsperig s. Lottersberg. 

Leutolt (Lewtolt, Lewtold) s. Giym- 
sing, Chflnning, Meichsaw (Meys- 
saw). 

Lewben s. Loiben. 

Lewblinne bey dem Tor 1374:26. 

L e w b s s. Langenlois. 

Lewgart s. Lintgarde. 

Lewnperg, vom obern — , EH. b. 
Kilb 26. 

— , Bew.: Wolfhart 1374 : 26. 

Lewnpergfir, Blleger der — , Hsfr. 
Kathrey, Schwa. Hanns der Tye- 
minger 1405 : 194. 

Lewntinger, Gorig der — z. Lan- 
dersdorf 1432 : 303 S. 

Lewpoit, Lewpold s. Leopold. 

Lewpretinger,Wiihalm — z. Schön- 
berg 1461:378 a 

Le^s s. Langenlois. 

Lewten, in der — , Ried b. Weißen- 
kirchen 115. 

Lewtolt, Lewtold s. Leutolt 

Lewtolczperg s. Lottersberg. 

Lew tw ein, Hanns •— , Bichter i. 
Langenlois in dem obern aigen 
1405:1918. 

Leydel, Steifan — v. Ebenfarth 
1375: 29 A. 

Leytten, in der — b. Mank 143. 

Libnowetz, Petrus dictus — 1389: 
95 Z. 

Liechteneckh (Liechtenekk),Ulzich 
Y. — 1374:26 8., 1374:27 8. 



385 



ZAecfUerulein (Liechtenstain), Hanns 
V. — , Hofmeister Herzog Al- 
breehtB UI., Schwa. Hanns y. 
Meyssaw 1391 : 109 S., 1395 : 
126 A. 

— , JSrig y. — , Propst z. St Stephan 
in Wien 1384:56. 

— , Kristoff V. — z. Nikolsburg 1431 : 
297 S., 1441 : 326, 1442 : 330. 

Liechtenstainerinn, Wgt. b. Agg- 
stein, GB. Melk 62. 

Liienhart s. Leonhard. 

Lienbart, Saud — s. Leonhard, 
St—. 

Lindawer, Hainreich — , Pfarrer z. 
Hollenburg 1425: 275 AS. 

lAnaherg (Linsperkch, Linsperg), Df., 
OG. St. Margarethen a. d. Sier- 
ning 26. 

~, Bew.: Peter, Seidel 1374 1 26. 

lAnz (Lynncz), St. in 00. 376. 

Lip 8. Philipp. 

Lippelstorffer s. Hippelstorffer. 

Liutgarde (Lewgart) s. Lerchnecht. 

Lochakcher, Acker b. Aggsbach 23. 

L8cheler, Pfirchart der — , Feld- 
richter innerhalb des Kamps 1376 : 
SOS. 

Lüfflhof, der — z. Mitter-Radl 402. 

LShel, das — , Wald b. Aggstein 175. 

Loiben, Ober-, Unter- (Leuben, Lew- 
ben), Df. w. Stein a. d. Donau 
253, 336. 

— , Gen.: Peter y. — 1425:273 s., 
1425:274 S.; Hannsz v. — z. 
W5sendorf 1417: 253 S.; Stephan 
V. — , Bürger z. Wösendorf 1442 : 
336 S., 1443:340 8., 1445: 345 S. 

Larenxen, Si» — (Sand Larenzen), 
Kirche b. Kienstock, OG. Bührs- 
dorf a. d. Donau 97. 

L^rrin, Ried b. Kilb 26. 

Losenstain, Peter y. — 1380 : 43 S., 
1383 : 52 S. ; Dyetreich y. — , 
Kirchenyogt z. Gerolding 1373 : 
24 S. 

LoUertberg (Leutolsperig, Lewtolcz- 
perg, Leotolczperg), Df., OG. Ge- 
Fontes, n. Abt., Bd. LIX. 



rolding, nö. Melk 134, 304, 309, 

318. 
LoUersberffy Bew.: Uli 1436 : 318. 
Lucas, Fest des hl. — 225. 
— , 8. Pinter (Pintter). 
Lucia (Luceiu, Luczeyn), Fest der 

hl. — 20, 34, 99, 115, 208, 212. 
Ludrejs, Stephel — z. Burgstall 

1429:285. 
Ludwig (Ludweich, Ludyicus, Lud- 

weyg, Ludweig) s. Peuntner, Di- 

zesdan, Scheuch, Schuler, Strob- 

dSrf, Weyzz. 
Lufiberg (Lufftenberg, Luftenberg), 

Ried n. Aggsbach (OG.), GB. 

Melk 138, 149. 
Lukchner, Fridel der — 1374:26. 
Lftngel, ÜU der — 1374:26. 
Lfts (Lfiz), Acker b. Aggsbach 21, 23. 
Lüsten perg, Ried b. Aggsbach 318. 
Lyeber, Mert der — 1395:131. 
Lynncz s. Linz. 
Lyp 8. Philipp. 

H. 

M&dler, Hanns — , Hsfr. Dorothee 

1482 : 395 A. 
Magdeburg (Magdeburgensis), St. in 

Brandenburg 117. 
— , Grafen: Purchard v. — , Schwa. 

Seycz y. Kuenring 1380 : 40 S. 
— , Kleriker: Nicolaus Reglern 1392 : 

117. 
Maewrling s. Meidling. 
Maeym s. Maigen. 
Magnus s. Smieher. 
Maierhof (Mayerhof), im — , Bgt. z. 

Seiterndorf 87, 244. 
— , Bew. : Fridl G&mperl, Ulreich der 

Rawch 1388:87, 1412:244. 
Magdalena (Maria Magdalene, Mag- 

dalen). Fest der hl. — 13, 114, 131. 
— die hl. — 39, 68. 
— , 8. Pöhem. 
Maierhof en (MairhSfen, Mayrhofen, 

Mairhofen), Rite. ö. Aggsbach 14, 

38, 64, 67, 103, 122. 
25 



386 



Maierhöfen (Mayrhofen, Mairhofen), 
Df. U.KG., OG. Kettenreith, 8.KUb, 
OB. Mank 116, Ul, 184, 300 

— , Gen.: Jorig Kelberharder 1431: 
300 S. 

— , Bew.: Andre der Yederlein, Tö. 
Ebbet u. Christein 1397 : 141. 

Maierach (Meyrs), Df. aö. Gare, GB. 
Hörn 161, 168. 

Maigen (Maeym), Df. nw. Eggren- 
bürg 6. 

Mainburg (Mainberkch), Df. u. Ruine 
a. d. Pielach 13. 

— , Gen.: Hanns ▼. — 136ö : 13. 

Mair, Thoman — z. Aggsbach 1436 : 
318. 

— , Ulrelch — a. Eppendorf 1430 : 
288. 

Mairhof, EH. b. Kicking 14. 

Maissau (Meychssawg, Meychssawe, 
Meyssaw , Meissaw , Meyssau, 
MeusBzaw , Meichsaw , Meymau, 
Meychsaw, Moissawe, Meyssa), 
Mkt. u. Schloß 8. Eggenburg UMB. 
129, 391. 

— , Gen.: Agnes v. — 1483 : 310 AS., 
1433: 311 AS.; der v. — 1398: 
161, 1496:406; die Frau v. — 
1386:66, 1386:70, 1394:122, 
1399 : 166; die Herren v. — 1442 : 
330; die v. — 1387 : 74, 1887 : 80, 
1388 : 87, 1389 : 90, 1390 : 96, 
1391:106, 1401:181, 1430:293, 
1431:299, 1432:306, 1433:310, 
1441:324; Hanns v. — 1384:61 
S., 1384 : 62 S.; Hanns u. G8rig 
Br. V. — 1384:67; Ve. Chfinrat 
V. — 1384: 60 AS., 1384:64, 
1385:67, 1387:73, 1387 : 79 AS., 

1388 : 82, 1388 : 83, 1388 : 86, 

1389 : 91 AS., 1389 : 93 AS., 1389 : 
94, 1390:96 8., 1390:99, 1391: 
103, 1391: 108 AS.; Br. Leutolt, 
Ne. ülreich u. Ott v. — , Schwa. 
Hanns v. Liechtenstain, Oh. Hain- 
reich V. Zelking 1391 : 109 AS., 
1391 : 110 AS., 1892 : 114 AS., 
1393:117, 1394:122 S., 1396: 



129 AS.; Schwa. Pylgreym t. 
P&chaym o. Hanns y. Yolkenstorff 
1396:134, 1396:136, 1396:136 
AS., 1396 : 187 , 1397 : 144 AS., 
1397:146, f 1399:161, 1400: 
168, 1400:171, 1441:324, 1441: 
326, 1442: 330; Haydenreich y. 
— , Landmarschall in Osterreich 
1369 : 18 S., 1869 : 19, 1369 : 20 
AS., 1370:22 8., 1373:26, 1374: 
26, 1374:27, 1376:31, 1379:35, 
1379 : 36; So. Leutolt, Hans, J$rg, 
Br. Ulreich v. — , Ve. Wemhirt 
u. Ch&nrat v. — 1380: 38 AS., 
1380 : 40, 1380 : 42, 1380 : 44, 
t 1382 : 46, Hsfr. Anna 1387 : 79, 

1388 : 81, 1388 : 82, 1388:83, 

1389 : 91, 1389 : 93, 1391 : 104, 
1391:109, 1398:117, 1896:129, 
1397:146, 1899:161, 1400:168, 
1400:171, 1419:237; J5rg v. — 
1389:89; Ohünrat v. — , So. Ul- 
reich 1384:60 8.; So. Ott 1391: 
109 8., 1396:129 8.; Leutolt, Jo- 
hann, Georg, Br. v. — 1382 : 46, 
1382: 48 AS.; Leutolt, Schenk in 
Osterreich 1382 : 47 S., 1391 : 109, 
1398:164; Va. Hans v. — , Ve. 
t Lewtold, Jorig, Ulreich v. — , 
Marschall in Osterreich, Ott y. — , 
Schwa. Pilgreym v. Pfichhaym, 
Oh. Haynreich y. Czelking 1399 : 
161 AS., 1399:162, 1399:166 8., 
1399 : 166 8., 1400 : 168 AS., 1400 : 
171 AS., 1401 1 181 , 1402 : 184; 
Ott V. — 1402 : 182; Ve. Lewtold 
1402:186; oberster Schenk, Br. 
Ulreich 1406: 200 AS.; Landmar- 
schall in Osterreich 1407 : 202 8., 
1408:206 AS., 1408:208 AS., 1408: 
211, 1409:217, 1409:221, 1410: 
227, 1411:238, 1412:242, 1412: 
243 8., 1412:247, 1415: 260 Ad., 
1419 : 268, 1424 : 272 S., 1430 : 
292 , 1480 : 293 , 1430 : 294 A8., 
1431 : 297 AS., 1431 : 298, 1431 : 
299, 1431: 800 AS., Hsfr. Agnes, 
geb. Y. Pottendorf 1432:304, 1432 : 



387 



305 AS., 1433:309, 1433:310 8., 
1433:311, 1436:313 S., 1441 
324, 1441 1 326, 1442 : 330, 1442 
332 ; Stephan y. -, Br. Ott 1352 : 6 
Ulreich, Marschall in Österreich, 
Br. Ott 1406:200 8., 1408:208 
AS. 

Maisbierbaum (Mayspirpawm, Mlspir- 
pawm), Df. u. OG., ö. Ober-Holla- 
brunn 132, 216. 

— , Bew. : Lyenhart der Pirpaumer 
1409 : 216; Ulreich Walcher 1396 : 
132. 

Malinger (Malhinger), der — , Wgt. 
b. WeiBenkirchen 19, 38. 

Man dl, Michel — z. Aggstein 1429 : 
286. 

Mannertdorf (Milnhartsdorf, Menharts- 
dorf), Df. u. OG. Haindorf, nö. 
Hürm 194, 196, 228. 

— , Bew.: Ghflnrat an dem Art, Nykel 
der Winter 1405:194. 

Mank (MSnkch), Mkt u. GB. a. d. 
Mank, s. Melk 133. 

— , Bew.! Mertt der Parf&ezzer 1396 : 
133. 

Mannseber, Petrein der — , Schwa. 
Thoman, hem Symons sun 1359 : 
9S. 

Manusch der Jud 1388:84. 

Marbach a. Walde, Df. u. OG., sw. 
Zwettl (GB.) 109. 

Marchward (Marhart, Marchart, Mari- 
chart, Markhart) s. H&usler (Häws- 
1er, HAwslSr), Maewrling, Mistel- 
bach. 

Marc! US, Fest des hl. — 164. 

Mähren (M&reyn, Merhern, Merhern, 
MSrherren, Merheren) 12, 252, 
283, 287, 289, 293, 298, 323, 360. 

Margaretha (Marigret, Margaret, Gred, 
Margret), Fest der hl. — 11, 123, 
154, 165, 217-219, 237, 300, 326, 
341, 348, 870, 383. 

— , die hl. — 39, 68. 

— , s. Pencz, Pe^rl, Pinter, Prunn, 
Dachsn^r, Daxperger, Drfimlein, 
£tzenfelder, Fleischessen, Ganz- 



rabe, Glincz, Haffner, Haaser, 
Holczapphel, Chaltsmidinne, Chu- 
mer, Ghürsner, Gh&rwiczer, Nider- 
mayr, R&dler, Reibein, Reick- 
herin, Schwester, Segenberkch, 
Seltsamb, Smyd, Sneyder, Steger, 
Strabdorff, Weizzenpach. 

Margaretken a. Moo» (Sand Margre- 
ten), Df. u. OG., w. Brück a. d. 
Leitha 126. 

MargareÜien a, d. Sieming (Sanct 
Margarethen), Df. OWW. 173. 

—, Pfarrer: Wol%ang Weiner 1400: 
173 AS. 

Maria (Mareyn), Fest der hl. — 133, 
141. 

— , die hl. — 38, 46, 79, 82, 83, 86, 
91, 92, 95, 109, 113, 117, 130, 
166, 283, 312, 323, 355. 

— , Kl. ze sand — Pforten (Aggs- 
bach) 46, 51. 

— , Kl. ze sand — thron (Gaming) 28. 

— , Kirche z. hl. — z. Mauer 195. 

— , Kapelle z. hl. — z. Dümstein 111. 

— , Altar z. hl. — z. Mauer 177. 

Marichart s. Marchward. 

M&richel s. Merichel. 

Maricz v. Spitz, Schwa. Wolfhart v. 
Aw, Ye. Stephan am Markcht 
1398: 151 AS.; Burggf. y. Spicz 
1398:152 8., 1398:153 8., 1400 
174; Richter z. Spitz 1400 : 175 S. 
Amtmann z. Spitz 1409:217 8. 
1409:219 8., 1410:223 8., 1411 
233 8., 1411 : 237 8., 1420 : 263 8. 
Wolfgang 1442 : 383 AS., 1442 
334 AS. 

Markhart s. Marchward. 

Markcht, Steffan am — , Richter z. 
Spitz 1398:1618., 1398:152 8., 
1398 : 153 8. 

Markchtweg b. d. Paltmühle sw. 
Mautern (GB.) 201. 

Marschälle: Heidenreich v. Meyssau 
1373 : 25; Ghunrat v. Meyssaw 
1391 : 109 8., 1395 : 129 8.; Ott y. 
Meyssaw 1407:202 8., 1408:206 
AS., 1412 : 242, 1412 : 243 S., 1419: 
26» 



388 



258, 1424:272 8., 1430:292, 1431: 
297 AS., 1431 : 299, 1431 : 300 AS., 
1432:304, 1433 : 306 AS., 1433: 
309, 1433:310 8., 1435:313 8., 
1442 : 330, 1442 : 332; Gf. fllreich 
Y. Phannberch 1352 : 6 8.; Ulreich 
y. Mejsaaw 1399:1618., 1400: 
168 8., 1405 : 200 8., 1408 : 208 
A8.; Wernhart v. Meichsaw 1380 : 
38 8. 

Martin (Mertein, Mert, Mertt, Mert- 
tein, Märtt, Mertein), Fest des hl. 
— (11. November) 3, 10, 21, 23, 
24, 30, 33, 37, 71, 78, 115, 142, 
151, 166, 166, 158, 174, 181, 188, 
191, 194, 212, 217, 228, 253, 288, 
290, 291, 306, 314, 318,324, 332, 
337, 367, 408. 

— , Kapelle z.hl. — in Seiterndorf 295. 

— , Zeche z. hl. — in Klosterneu- 
burg 37. 

— , Kellner in Aggsbach 1410 : 222. 

— 8. Alber, Parffiezzer, Plankenstai- 
ner. Tanner, Daxperger, Egenwftr- 
gdr, Gansor, Krawtmair (Chrawtt- 
mayer), Lauben, Lerkgr, Lyeber, 
Reintaler, Richter, Salczer, Schrot- 
ter, Scheybligwisen, 8teg§r. 

Marttrern, datz den — , EH. b. 

Kilb 26. 
— , Bew.: Chfinczl 1374:26. 
Marfisch 1387:80. 
Mäspirpawm s. Maisbierbaum. 
Afa^/A^ifM(Matheas),Fest des hl.->-256. 
— , s. Leb. 
MaOhias (Mathes, Matthes, Mathie), 

Fest des hl. — 73, 127, 262, 256, 

379, 398. 
— , Richter z. Fürth 1366 : 13 8. 

— z. Strohdorf, Hsfr. Margret 1489 : 
398. 

— , s.Fleigches8er,Fleischezzen, Chflrs- 
ner, Schreininger, Stephansharder. 

Matsch au er, Stephann der ~ 1463 : 
3618. 

Mauer (Mawr, Mawer, Maur), Df. ö. 
Melk 33, 172, 177, 196, 207, 209, 
265, 266, 281, 290, 318, 391. 



Mautry Kirche z. hl. Maria 195. 
--, Kapelle z. hl. Erhardt 391. 

- , AlUr z. hl. Maria 177. 

— , Pfarrer: Gregori 1400 : 172 8., 
1400 : 177 8., 1405 : 196, 1408 : 
207, 1408 : 209 S., 1418 : 265 8., 
1420:266 8., Urban 1377: 33 AS. 

— , Bew.: Lucas Pinter 1430:290, Mi- 
chel Sn&ider, N. Weber 1420 : 266. 

— Riede : Präkkensperg 266, Jorgen- 
perg, in der Manr 391. 

Mauerbach (Mawerbach, Mawrbach, 
Maurbacam), Kartäoserkl. in NO., 
GB. Purkersdorf 2, 17, 34, 49, 
117, 145, 312, 332. 

— , Prioren: Gotfrid 1324:2; Hanns 
1442 : 332 S.; Heinrich 1893 : 117 
Z.; Leonhard 1434: 312 AS.; Ste- 
phan 1382: 49 A. 

— , Konvent: 1382 : 49 AS. 

Maurer, Thoman — 1492:400. 

Mauricius et socii, die hl. — 68. 

Maurtal, Ried b. Aggsbach OWW. 
38, 364. 

Maurtalgraben, Ried b. Aggsbach 
OWW. 364. 

Mautem (Mauttarn, Manttem), St 
a. d. Donau OWW. 156, 201, 277. 

— , Richter u. Pfleger: Vejt der 
Puecher 1406:2018., Hanns der 
Frawndorffer 1398:166 8. 

— , Bürger: Nykel der Gracznar 1426 : 
277 A.; Stephan der Smid 1406: 
2018. 

Mautemhach (Pach), Ortsch. u. OG. w. 
Mautern (GB.) 156. 

— , Bew.: J&kel Ewerhart, Hsfr. 
Wendel 1398:156. 

Mawer, Mawr s. Mauer. 

Mawerbach, Mawrbach s. Mauer- 
bach. 

Mawr, in der — , Ried s. Aggsbach 
OWW. 337. 

— , Gen.: Anderiin Weber 1442 : 337. 

Mawr er, Leupolt der — , Richter ». 
Wiener-Neustadt 1376 : 29 S. 

M&wrer, Steffel der — z. Thnnaa 

^ 1416:251. 



389 



Maydburch b. Magdeburg. 
May erb of b. Maierhof. 
Mayrhoff, Jans im — z. Seitern- 

dorf 1423 : 268. 
Majrbofen b. Maierhöfen. 
Mayspirbaum s. MaiBbierbaum. 
Maximilian L, König 1495: 406 AS., 

1500: 410 AS.. 
Medlichk s. MOdliDg. 
Meichsow, Meichaaw b. MaisBau. 
MMling (Maewrling), Df. v. Sohlofi, 

06. Paadorf, bö. Mautern 35. 
— , Gen.: Marcbart y. — 1379 : 35 S. 
Meilaw, Meilawer b. Mollau. 
Meinkard (Meinhart), So. Hainczel 

1374:26. 
Meissaw s. Maissau. 
Meli au B. Mollau. 
Mdk (Melkch, Mölckh, Melck), St. 

a. d. Donau OWW. 33, 42, 58, 

172, 241, 255-259, 261, 279, 281, 

282, 344, 399, 400. 
— , Äbte : GotBchalicb 1 384 : 58 S. ; 

Johanna 1418:256; JohanB 1459: 

42 AS.; Lienhart 1427 : 281, 1427 : 

282 AS.; 1431 : 299 S., 1432:304 

AS.; NicoUuB 1429: 261 AS.; Ul- 

reich 1 418 : 256 S. ; Wol^ang 1489 : 

399 S. 
— , Bürger: Steifan Mulbacher, Wolff- 

gang Doppler 1492:400. 
Mendel, Peter -- 1436:318. 
Mdnhartsdörf b. Mannersdorf. 
MSnkch B. Mank. 
Mergesdorff b. Merkersdorf. 
Merhern, Merhem, Merherren, Mer- 

bereu b. Mähren. 
Merichel (M&ricbel) b. Oder. 
Merkertdorf (MergesdorflF), Df., OG. 

MaiBbierbaum, 6. Ober-Hollabruun 

216. 
— , Bew.: Hanns Lfiwser 1409:216. 
MertersdBrf s. Mörtersdorf. 
Mert, Mertt, Mertein, Merttein b. 

Martin. 
Mertersdorf s. Mörtersdorf. 
Mertinger, Hannsz — , Pfleger z. 

Schönberg 1396 : 139 S. 



Merttrern, dacz den — EH. b. 
Kilb 26. 

Merzenttein (Mirsenstain), Df. u. KG., 
OG. Marbach a. Walde, sw. Zwettl 
(GB.) 109. 

Metel, der — z. Spitz 1435:313. 

Methhawser, Wolfgang — 1447: 
348 AS. 

M e u 8 s z a w, Mey chssawe, Meychs- 
sawS, Meychsaw, Meyssaw s. 
Maissau. 

Mey law er, Meylawer s. Mollau. 

Meyrs s. Maiersch. 

Michael (Michel), Fest des hl. — 1, 
6, 7, 20, 36, 47, 48, 52, 56, 62, 
78, 81, 93, 96, 113, 115, 126, 131, 
142, 152, 158, 157, 158, 166, 167, 
169, 177, 179, 183, 192-196, 198, 
199, 202, 211, 214, 215, 216, 217, 
220, 223, 280, 237, 239, 243, 248, 
249, 251, 253, 262, 263, 266, 268, 
272, 273-275, 285, 290, 313, 318, 
327, 332-334, 336, 338, 340, 344, 
346, 351-353, 380, 388, 390, 395, 
398, 399, 405. 

— , der hl. — 39, 68. 

— , Pfarrer z. St. Michael 1442 : 334 S. 

— , Pfarrer z. Stiefem 1499 : 408. 

— , Seh WS. Hainreich v. Guezz 1392 : 
115. 

— am Sneiderperg b. Mölln 1 430 : 288. 

— , s. Aichberger, PrawnSd, Vaschang, 
Gaubicz, Gewchramer, Glacz, Got- 
firid, Hagenstain,Langvelder,Liem- 
pech, LSuchtel, Mandl, Olmancz- 
perig, ReczUr, Reczer, Sch&uer- 
lein, Schuester, Snfiider, Utten- 
dörffer, Winosinger, Ziegelmaister, 
Zwickl. 

Michael, St. — (Sand Michel), Df., 
OG. Wösendorf 0MB. 18, 183, 
288, 333, 884, 368, 374, 383, 391. 

— , Pfarre: 288. 

— , Kirche: 296. 

— , Pfarrer: Hanns Prasch, Bürger 
z. Wösendorf 1431 :296. 

— , Zechmeister ! Michel 1442 : 334 8. 

— , s. Pernnestorffer, Glacz. 



390 



Mieslas (Misslabs), Ritter Hertlein 
y. — , Maissauscher DienstmanD 
1391 !l04, 1398 : 151, 1401 »181 A. 

Minpach, Minnpach s. Imbach. 

Mirsenstain s. Merzenstein. 

MUtdbach (Mistelpach), St. UMB. 55, 
100. 

— , Gen.: Marichart v. — , Hsfr. Ger- 
drawt 1384 : 65. 

MiUerbach (Mitterpach), ö. Aggsbach 
147, 277. 

Mitterekke, Waldried b. Stiefern 
236. 

MiUemdorf (Mittemdörff}, Rtte., OG. 
Haindorf, ö. Hürm 194. 

— , Bew.: Fridreich 1405 : 194. 

Mitter Rädl, Mitterredl, Mitter- 
redel s. Radel, Mitter. 

Mizzinger, Stephann der — 1395: 
131 S. 

Modling (Medlichk), St. s. Wien 
UWW. 71. 

— , Kooperatoren: Hanns 1385:71. 

— , Bew. : Petrein der Raydlein, Els- 
bet die Vreyinn 1385 : 71 S. 

Mödring (MSderingen), Df. u. OG. n. 
Hörn (GB.) 250. 

Moissawe s. Maissau. 

Mölckh 8. Melk. 

Molderntorff s. Mollendorf. 

Mollau (Meylawer, Meylawer, Mei- 
law, Mejlaw, Meylaw, Mellau), 
Weiler, OG. Kilb 13, 26, 173, 
375, 384. 

— , Gen.: der — 1365:13; Stephan 
der — 1365 : 13 S., 1367 : 15. 

— , Bew. : Paul der Mulner, Jorig der 
Schuester 1374:26. 

— , Riede : Meylawerveld 26. 

MoUendorf (Molderntorff), Df. u, OG., 
so. Pöggstall 395. 

— , Bew. : Hanns M&dler, Hsfr. Do- 
rothea 1482: 395 A. 

ifottmann^do?/ (Molmestorf), nnö. Kor- 
neuburg (GB.) 64. 

Molm&nczperg s. WoUmannsberg. 

Moltenberg, Ried b. Wösendorf 
338. 



MöHersdorf (Mertersdorf), Df. u. OG. 

Bö. Hörn (GB.) 234. 
— , Bew.: Peter der Jukker 1411 : 234. 
Moshaimer, Andre der — , Pfleger 

z. Kilb 1435:314 8. 
Mosleitten, Ried b. Artstetten 300. 
M5stl (Mdstel), Symon der — s. 

Seitemdorf 1388:87, 1412:244. 
Moz, an dem — , Ried b. Artstetten 

300. 
Muczesperg, Niclas v. — 1384: 

63 S. 
Mugl, Groß- s. Großmugl. 
Mfil, an der — , EH. b. Kilb 26. 
^, Bew.: Fridreich 1374:26. 
Mühlback (Mulbach), Df. u. KG., OG. 

Wieseufeld, ssö. Groß • Gerungs 

(GB.) 109. 
Mulb acher, Steffan — , Bürger s. 

Melk 1492:400. 
M&lbeg, an dem — , Ried b. Art- 
stetten 300. 
Mullbanger, Eustach — a. Graben- 
hof 1492:400 8., 1493:403 8. 
M u 1 b a n g e r, Steffan — auf Wol&tein 

1500:4118. 
MfLller, Simon — 1453:361. 
Mftlfelder, Jdrig der — , Pfleger z. 

Gars 1410:227 8., 1411:234 8., 

1412 : 247 AS.; Br. Nyclas 1424 : 

272 AS. 
Mulner (MuUner, M&lner, M&llner, 

Mfilner), Pawl — v. Pfaffing 1401 : 

177 A. 
—, Peter -- z. Griesbach 1430:292. 
— , t Petrein — v. Nursch, Hsfr. 

Agnes 1395 : 132. 
— , Thoraan — z. Griesbach 1430 : 292. 
— , Jans der — v. Flachh, Va. Steffan, 

c. 1392: 116 A. 
— , Janns der — v. Ober-Grafendorf 

1374 : 26. 
— , Jennsel ~ z. Aggstein 1429 ; 285. 
— , Chunrat — z. Flachh, Hsfr. Do- 

rothee 1459:375. 
— , Lyp — z. Aggstein 1429 : 285. 
— , Steffan der — v. Flachh 1374 : 

26, So. Jans c. 1392 : 116. 



391 



Mulvelder, Stephan — z. Dross, 

t Va. Niclas Malvelder, Ve. Daniell 

Haiezendorffer 1437: 318 AS. 
M&nich, R&eger der — , Bürger z. 

Wien 1384 : 56 S., 1387 : 80, 1391 : 

102, 1391 : 105. 
Mftnichperg, Mfinichsberg, Ried 

b. Aggsbach OWW. 337, 346, 397. 
Murstetter, f Herman — z. Art- 

stetten, Hsfr. Anna 1420 : 263 A. 
Mynncz, an dem — , Ried b. Spitz 

0MB. 332. 
M^nnpach s. Imbach. 

N. 

Nannderstorff s. Nonnersdorf. 
Nechama die Jüdin 1387 : 77; 

Gem. t Salmon der Jade, So. 

Hendel 1390: 98 A. 
Nenndleins s. Endla«. 
Nepawer (Newpawer), Peter — z. 

Seitemdorf 1388:87, 1412:244. 
Nes 8. Agnes. 
Nettelttauden (Nesselstawden), Df., 

OG. Geiersberg, sw. Mautem 224. 
— , Bew.: Peter in der — 1410: 

224 A. 
N es 1er, Stephan ~ z. Siegendorf 

1400 ! 170. 
Neuburg s. Klosterneuburg. 
Neudorf (Newndorf), Df. u. OG. nnö. 

Pöggstall 304. 
Neuhof en (Ne wnhofen), Df., OG. Mauer, 

ö. Melk (GB.) 68. 
— , Gen. : Nida der Winchler, Br. 

Jörg der — 1384 : 68 A. 
Neuholdt, Nickhl — z. Seitemdorf 

1423 : 268. 
NeuUngbaeh (Lengpach) a. Anzbach 

OWW. 286. 
Neuatift (Neustifft), Df. b. Soos, w. 

Hürm 249. 
— , Bew.i Ördtlein 1415:249. 
Neuatift, Schönberg — , (Newstift), Df. 

a. Kamp, n. Langenlois 161. 
Newholdt, Stephel der — z. Thunau 

1416:251. 



Nevnburgen8i8,Newnburch,Newn- 
b&rk, Newnburkch s. Klosterneu- 
burg. 

Newndorf s. Neudorf. 

Newndorff, Newndorf s. Nonndorf, 
Klein-. 

Newnhoffen s. Neuhofen. 

Newnperg, an dem — , Ried b. 
Artstetten 0MB. 300. 

Ne^nseczen, auf den — , Ried b. 
Thalheim 292. 

Newnstat, Newenstat s. Wiener- 
Neustadt. 

Newpawer s. Nepawer. 

Newsidel, an dem — b. Kloster- 
neubarg 5. 

— , Gen.: Gorig der Chftrsner ajrdem 
1360 : 5 S. 

Newstift s. Neostift 

Neydekg, Hanns v. — , Br. Lew- 
polt, Ve. Wolfgang 1432 : 304 AS. 

Neydperger, Hanns der — 1419: 
257. 

Neytlein s. Gesch&ch. 

Nicel, Niclo, Niclas, Nicla s. Niko- 
laus. 

Nidermayer, Veitt — 1485:396. 

Nidermayr, Thoman — z. Ober- 
Radel, Hsfir. Margreth, Schwv. 
Jacob v.Remelshofen 1442 : 331 A. 

Nidern Ackstain s. Aggstein. 

Nidernalltach s. Altaich, Nieder-. 

Niedemdorf (Nyderndorf), Df., KG. 
Wohlfahrtsbrunn , nö. Petzen- 
kirchen (OG.) 362. 

— , Bew.: Peter der Gbalt 1454 : 362. 

Nidern Hag s. Haag, Unter-. 

Niderrddel, Nider-R&dl s. Radel, 
Unter-. 

NiderWelbmiks. Wölbung, Unter-. 

Nikolaus (Niclo, Nyclo, Niclas, Nicla, 
Niklas, Nykolaus, Nikel, Niklas, 
Nykel, Nyclas, Nickhl, Nicel, 
Nickla, NJcla). 

-, Fest des hl. — 80, 109, 159, 198, 
201, 211, 221, 228, 293. 

— , Kloster z. hl. — vorm Stubenthor 
in Wien 118, 146. 



392 



Nikolaus, Kirche z. hl. — iu Aggsbach 
OWW. 212, 277, 280, 327, 347, 
379, 380, 386, 390, 397, 400, 403, 
405. 

— , Kapellen z. hl. — : in Gerolding 1, 
in Stein 164. 

— , Abt z. Melk 1419 : 261 AS. 

— , der Charelpekchen ajdem, Bürger 
z. KloBterneuburg, Usfr. Elspet 
1348 : 3 A. 

— quondam Jacobi de Respicz, No- 
tar 1399:2. 

— z. Seiter ndorf 1447 : 348. 

— , s. Angrer, Amolt, Aw6r, Peckh, 
Pekch, Pueler, Drom, DrAmlein, 
Fleischaker, Fridreich, Gar8,6racz- 
nar, Jud, Lerk3r, M<)lckh, Mal- 
velder, Muczesperig, Neoholdt, 
Niderredel, Relgem, Rosenberg, 
Rot, Seebek, Smid, Snejder, Stad- 
ler, Swarcz, Swynnkchel, Weber, 
Weiapacher, Weizzenpach, Weje- 
pacher, Winchler, Winter, Zech- 
maister, Gzeichweter. 

NikoUhurg (Nicoltspfirg, Nikolspdrgk), 
St. in Mähren 126, 297, 326, 330. 

— , Gen. : Kristoff v. Liechtenatain 
1431 : 297, 1441 : 326, 1442 : 330. 

Nftdler, Peter der — z.Kilb 1374:26. 

Nötlmg (NÖlling, NÖUinger), Df. so. 
Gerolding OWW. 33, 172, 177, 
256, 318. 

— , Gen. : Hainreich der — z. — , 
Hafir. Kathrei 1377 : 33 A., f 1400: 
172; t Hanna der — 1400:172; 
Irenberkch y. — , Hafir. Elabet 
1400 : 172 A., 1401 : 177. 

— , Bew. : t Hainreich der Schewcz- 
leich 1401 : 177; Janns 1436 : 318, 
Michel Winczinger 1436:318. 

— , Riede: Staynparcz 177. 

Nonndorf, Klein- (Newndorff), Df. u. 
KG., OG. Rappottenatein, aö. Grofi- 
Gerunga (GB.) 109, 171. 

Nonnertdorf (NaunderstorflF), Df. u. 
OG., aw. Spitz a. d. Donau 304. 

Notare: Borao de Kbel 1389 : 95 Z.; 
Frana natua Honalini de Sobiea- 



law 1389:95; Gundaker Aapeck 

V. Obernburg 1393 : 117; Magnoa 

Smicher 1383:51 A.; Nikolaui 

quondam Jacobi de Reapiei 

1399 : 2. 
Nftherl z. Grieabach 1430:292. 
Nürnberg (Nflmberchg, N&mberga), 

St. in Bayern 40, öl. 
— , Burggrafen: Gf- Fridreich v. — 

1380 : 40. 
—, Stift Schotten: 51. 
—, Mönche: Donaldua 1383:51. 
Nurach, Ober-, Unter- (Nueach), Df. u. 
KG., OG. Herzogbierbaum 132, 216. 
— , Bew.: t Petrein MuUner, Hsfr. 

Agnea 1395 : 132; Ott Leugel 1409: 

216. 
Nufiha^um (Nuzpawm), EH., KG. Loita- 

bach, OG. Kälberhard 143. 
Nufidorf ob d. Traieen (Nuadorff ob 

der Trayaem), Df. u- OG. w. Trais- 

mauer 390. 
— , Pfleger: Eraam Puachel 1471 : 

390 AS. 
Nuzpawm a. Nußbaum. 
Nuzzpaeumerlechen, EH. b. 

Scheibba (GB.) 28. 
NJcla, Niclo, Nyclaa, Nycolaua, Ny- 

kel a. Nikolaua. 
Nydernaw, Ried b. Aggabach, GB. 

Melk OWW. 81. 
Nydernrüut, Ried b. Aggabach 38 
Nyder Welmikch a. Wölbling, 

Unter-. 

0. 

Ober-Bergem a. Bergern, Ober-. 

Obermayr, der — y. R&del 1374: 
26. 

Obermayr, Fridlein der — y. Ober- 
Radi, Hafr. Anna 1442:331. 

Obermül, die — (Obemm&l), EH. 
b. Koholz 121, 318. 

Obemberg (Obemperig), etwa EH., 
KG. u. OG. Grünau a. d. Pielach ? 
97. 

— , Gen.: Ülreich der St&chl^r 1390: 
97. 



393 



Ohemberg (Obernperig), Mkt. Oö. 117. 
— ,Gen.! Notar Gundaker Aspeck, 

Pf. in Laßberg 1393:117. 
Obern L&ybach 0. Laibach. 
Obernmfll, die — s. ObermAl. 
Oberpergarn n g. Bergem, Ober-. 
Ober-Badl 8. Radi, Ober-. 
Obernredel s. Radi, Ober-. 
Obernreld, Ried b. Aggsbach 277, 

318. 
Ober Welmichk, Obern wellmykch 

B. Wöbling, Ober-. 
Oberwise, Wiese b. Ober-Wölbling 

114. 
Obrechtswisen, in der — , Ried 

b. AggBtein 285. 
Ochssenpach 8. Ecluenbach. 
Öd, auf der •— , EH. b. Kilb 26, 230, 

239. 
— , Bew.: Klement der Redl&r 1410: 

230 S., 1411 :239S.; Uli 1374:26. 
Oedt (Öd), OrtBch., OG. Kicking, nö. 

Melk 154. 
Oedl (Od), Df. 8. Mank (GB.) 374. 
Ödenhof, der — b. Aggstein 285. 
Öder (Ödir), Lencz der — , Br. Me- 

richel 1387: 73 AS. 
derinn, Kathrein die — , Äbtissin 

zu sand Niclas TÖr Stubentör se 

Wienn 1397 : 146. 
OedtmAhl, etwa b. Ödhof, KG. 

Strohdorf, n. Bischofstetten? 401. 
Offmei, Offney s. P&schinger. 
Olanter, Wgt z. Schönbichl a. d. 

Donau 7. 
Ol d er ap erger, Hanns — e. Burg- 

Btall 1429 ] 286. 
Oldradus 1388:85. 
Olmanczperig s. WoUmannsberg. 
Obnülz (Olomncensis), St. in Mähren, 

Diözese: 51. 
Olram s. Alram. 
Orden, Ried b. Aggsbach 318. 
Ördtlein ab der Neustifft 1415:249. 
Ort (Ortt), Hanns an dem — z. Agg- 
stein, Hsfr. Anna 1406 : 199 A. 
— , Weikhart am — z. Seitemdorf 

1388 : 87. 



Örtl an dem Lehen 1374:26. 

Ortliebinn, die — v. Rädel 1374: 
26. 

Orto(^(Ortolff)s.Lantterpeck, Ghülber. 

Ortsteten s. Artstetten. 

O sänne s. Waltreichs. 

Osbolt s. Oswald. 

Ösreichs s. Ullrichs. 

Ötterreich ( Österreich , Osterreich, 
Anstria) 12, 15, 16, 18-22, 25-28, 
31, 35, 38, 40, 42, 44, 46, 52, 57, 
61, 66, 67, 79, 91, 93, 108-110, 
114, 120, 122, 124-126, 128, 129, 
134-137, 140, 143-146, 154, 161- 
163, 165, 168, 171, 181, 182, 184, 
185, 200-203, 206, 208, 218, 221, 
225, 226, 235, 236, 238, 242, 243, 
252, 257-259, 272, 288, 285, 286, 
288, 289, 292, 293, 297-300, 304, 
305, 309, 310, 313, 818, 324, 826, 
330, 332, 341, 348, 356, 360, 376, 
381, 392, 406, 410. 

— , Kaiser: Friedrich m. (1452— 
1493) 1476: 392 AS. 

—.Könige: Friedrich IV. (1440— 

1462) 1441 : 324 AS., 1441 : 326 
AS., 1442:330, 1442:332, 1443: 
311 AS., 1450 : 356 AS., 1453 : 360; 
Laslaw (1440—1457) 1443:341, 
1450:356, 1453: 360 AS.; Maxi- 
milian L (1486—1508) 1495 : 406 
AS., 1500: 410 AS. 

— , Erzherzoge: Albrecht VI. (1424— 

1463) 1469 : 376 AS., 1463 : 381 
AS. 

— , Herzoge: Albrecht U. (1330— 
1358) 1452 : 6; Albrecht UI. (1365 
—1395) 1367: 16 AS., 1374:28, 
1380: 42 AS., 1380: 44 AS., 1387: 
79, 1391:109, 1394:120, 1395: 
124 AS., 1395 : 125 AS., f 1397 : 
140, 1429 : 283, 1430 : 287, 1439 : 
323, 1459:376, 1495:406; Al- 
brecht IV. (1395—1404) 1397 : 140 
AS., 1397 : 143, 1397 : 146, 1399 : 
162 AS., 1899 : 163 AS., 1400 : 171, 
1401:180, 1402: 182 AS., 1402: 
185 AS., 1416 : 252, 1430 : 293; 



394 



Albrecht V. (1404—1439) 1408: 
206, 1411 : 235 AS., 1412 : 242 AS., 
1416 : 252 AS., 1429 : 283 AS., 
1429:285, 1429:286, 1480:287 
AS., 1430 : 288, 1430 : 289 AS., 
1430:293 AS., 1431:298 AS., 1439: 
323 AS.; Leupolt III. (1368—1386) 
1367 : 15, 1374 : 28; Leupolt IV. 
1386—141 1) 1408 : 206, 1412 : 242; 
Rudolf IV. V. Österreich (1368— 
1365) t 1367 : 16; Wilhelm (1386 
—1406) 1397 : 140 AS., 1397 : 143, 
1401 : 181. 

Österreich, Hofinarschälle : Hanns v. 
Rorbach 1429: 285 S., 1430: 288 S. 

— , HofmeiBter: Pylgreym v.Pöchayra 
1395 : 129 S., 1400 : 171 S.; Hanns 
V. Liechtenstain 1391 : 109 S., 
1395: 126 A. 

— , Hubmeister: Niclas der Wejs- 
pacher 1401 : 180 S. 

— , Kämmerer: Hanns v. Eberstorf 
1436: 318 S. 

— , Kammermeister: J5rg der Schekch 
V. Wald 1429 : 285 AS., 1429 : 286, 
1430: 288 AS., 1430:289. 

— , Kammerschreiber: Steffan v.Tym- 
stain 1401 : 181 S. 

— , Landmarschälle: Haydenreich v. 
Meyssaw 1369: 18 S., 1369x19, 
1369: 20 AS., 1370 : 21 S., 1370: 
22 S., 1373:25, 1374:26, 1374: 
27, 1380: 38 AS., 1380:40, 1380: 
42, 1387:79; Hertneyd v. Poten- 
darf 1409:218; Ott v. Meyssaw 
1407: 202 S. 

— , Marschälle; Ghunrat y. Meyssaw 
1391 : 109 S., 1395 : 129 S.; Ott v. 
Meyssaw 1407 : 202 S., 1408:206 
AS., 1409:221, 1412:242, 1412: 
243 S., 1419:258, 1424 : 272 S., 
1430 : 292, 1431 : 297 AS., 1431 : 
299, 1431 : 300 AS., 1432 : 304, 
1432: 305 AS., 1433:309, 1433: 
310 S., 1435: 313 S., 1442:330, 
1442 : 332; Gf. Ülreich v. Phann- 
berch 1352 : 6 S.; Ulreich v. Meys- 
saw 1399 : 161 S., 1400 : 168 S., 



1400:1718., 1406: 200 S., 1408: 
208 AS.; Wemhart v. Meichaaw 
1880:38 8. 

Österreich, Schenke: Hanns ▼. Meyeh- 
saw 1384 : 61 8., 1384 : 62 8., 1385 : 
67, 1387: 79 AS., 1389: 91 AS., 1389: 
93 AS., 1391 : 103, 1391 : 108 AS., 
1391: 109 AS., 1391:110 AS., 1392: 
114 AS., 1395 : 129 AS., 1396 : 134, 
1397 : 144 AS., 1397 : 145; Hayden- 
reich V. Meyssaw 1369 : 19, 1369 : 
20 AS., 1370:218., 1370:22 8., 
1373 : 25, 1374 : 26, 1374 : 27, 
1379 : 35, 1380 : 40, 1380:42; Lea- 
tolt Y. Meyssaw 1382 : 47 8., 1382 : 
48 AS., 1398:154, 1399: 161 AS., 
1399 : 165 AS., 1399 : 166 8., 1400 : 
168 AS., 1400 : 171 AS., 1401 :18l, 
1402 : 184; Ott Y. Meyssaw 1406 : 
200 AS., 1407:202 8., 1408:206 
AS., 1408 : 208 AS., 141 1 : 238, 
1412 : 242, 1412 : 243 8., 1419 : 
258, 1424 : 2728., 1430 : 292, 1431 : 
297 AS., 1431 : 299, 1431 : 300 AS., 
1432:304, 1432 : 305 AJS., 1433: 
309, 1433 : 310 S., 1435 : 313 6., 
1442 : 330, 1442 : 332. 

Österreicher, Jans — Yon den 
Chutten, Hsfr. Katherey 1364:12 
AS. 

Otterburg (Osterbergkch), Df.u. Ruine, 
06. Haunoldstein, w. St Polten 
(GB.) 382. 

Oswald (Osbolt, Oswalt), der hl. — 
39, 68. 

— , Prior 2. Aggsbach 1486 : 396 8., 
1489:398 8., 1489:399. 

Ottendorf, Df., OG. Groö-Mugl, n. 
Stookerau 38. 

Ottenschlag (Ottenslag), Mkt, nw. 
Spitz a. d. Donau 206, 208, 242, 
292, 304. 

O^t/ta (Otilia) s. SchSndlin, 8ch8nlein. 

Ottlein z. Aggsbach 1370:21. ^ 

Otto (Ott, Ottlein, Ottel, Ottein, Ottl) 
— , Herzog v. Bayern, Pfalsgf. b. 
Rhein, Br. Stephan, Fridreich, 
Johans, Ve. Ott 1376 : 31 AS. 



395 



Otto, 8. Amptman, Topll, Chrolspekch, 
Larencz, Leugel, Meychssawe, 
Meysaaw, Spiegl, Waser, WeUsen- 
pach, Weizzenpach, Wolfenrawter, 
Zftentring. 

Otflchendl, der — , Acker b. Aggs- 
bach OWW. 147. 

Öczespach, in dem —, Ried b. Art- 
stetten 300. 

Otzesrdwtt, eingeg. Ortsch.b.Kottes, 
ö. Ottenschlag (GB.) 304. 

Ötzin, Flur b. Aggabach OWW. 407. 

Ps. B. 



<i. 



B. 

Raab (Jauriensis), St. in Ungarn 2, 

51, 92, 95. 
~, Biachof v. — 1318 : 2, 1378-1383 : 

51, 1389:92, 1389:95. 
Raab» (Rapcz), Mkt. nw. Hom 0MB. 

374. 
— , Pfleger: Wol%ang Rldler 1458 : 

374 AS. 
RaberUhan, Ober- (Rabentann), Df. u. 

KG., OG. Kirchbach, GB. Groß- 

Gerungs 109, 171. 
R&chel, daa — , Acker b. Aggsbach 

OWW. 147. 
Radi, MiUer- (Mitter Rädl, Mitter 

Radel, Mitterr&del, Mitterredl), 

Df., OG. HOrm, nö. Mank (GB.) 

75, 270, 874, 402, 411. 
— , Bew. : Peter, Hsfr. Dorothee 1493 : 

402, Jorig Lanng 1500:411 A., 

Joring 1458 : 374. 
Radi, Ober- (Obernredel), Ortsch., 

OG. Httrm, nö. Mank (GB.) 331. 
— , Bew. : Thoman Nidermayr, Frid- 

lein Obermayr, Lewpolt 1442 : 

331. 
Radi, Unter- (Nider Rädl), Df., OG. 

Margarethen a. d. Sieming, sw. 

St Polten 361. 



Radi, Unter-, Bew.: der VSstel, Tho- 
mas 1453:361. 
— , Äcker: Saussmit 361. 
R&delpach, Bach b. Spitz a. d. 

Donau 0MB. 202, 243, 313. 
Radi, Ober-, Mitter-, Unter- (RÄdel), 

welches?, GB. Mank 26. 
— , Bew.: der Obermayr 1374:26. 
Radler (R&dler, R&dler, Radlr, 

Redler, Redler, Redl&r), Pawl der 

— V. Sichtenberg 1400 : 170 S. 
--, Pawlein der — 1377 : 33 S. 
— , der — 1453 : 361. 
— , ThSman der — , Bürger z. Wien 

1364:12. 
— , Hanns der — , Hsür. Anna, Br. 

Clement, Ve. Dyetlein der — v. 

Tannen 1388: 86 AS., 1388:87, 

1390:99. 
— , Giemen tt der — 1405 1 194 S., 

1410:230 s.; z. Öd 1411 : 239 S. 
— , Wolfifgang — 1400 : 173. 
— , Wolfgang — , Pfleger z. Raabs, 

Hsfr. Margret 1458 : 374 AS. 
RageUdorf (Reklestorf, Raklesdorff), 

Df., OG. Viehofen, n. St. Polten 

205, 235. 
— , Bew. : Larencz der Schuester 1441 : 

325 A. 
Rahenweingarten z. Klosterneu- 
burg 74. 
RakkenrSwtt s. Roggenreith. 
R&klesdorff s. Ragelsdorf. 
RameUhofen (Ramolczhofen, Remels- 

hofen, Raumelszhoffen), Df., OG. 

Bischofstetten, nö. Mank 26, 331 , 

361. 
— , Bew. : der Spindel 1374 : 26; Jacob 

1442 : 331 ; Ghristan 1453 : 361. 
Rampperstarffer, Albrecht der — , 

Bürger z. Wien 1358 : 8 A. 
Rampperstorffer, Chunrat der — 

1407 : 203. 
Ramsenpach s. Ranzenbach. 
Ranna, Nieder- (R^na), Df. w. Spitz 

(GB.), Pfarre: 136. 
Ranna, Ober- (Rena), Df. nw. Spitz 

(GB.) 134. 



396 



Ran na, Ober-, Gen.: Ruemhart v. — 

1396 : 134. | 

Rawtenbach (Ramsenpach) , Weiler, 

06. TeufelBdorf, nö. Kilb 214. 
— , Gen. : JÖrg der Hekkinger v. — | 

1409 : 214 S. 
Rapcz 8. Raabs. 
Rar B. Rohr. 
Raselndarf, Raseldarfer s. Rosel- 

dorf. I 

Raemul, die — , Mühle u. EH. b. . 

Gerolding 399. ! 

Rasmulner, Gilig — , Hsfr. Hed- 

weig 1489: 399 A. 
Ratisponensis g. Regensburg. 
Raub erger in, die — , Wgt b. Spitz 

0MB. 326, 330, 332. 
Jiauhenstein (Rauchenstainer, Rauhen- 

fltain), Df., OG. Weikersdorf, GB. i 

Baden 6, 318. 
— , Gen.: Alber v. — 1352: 6 S.; der 

— V. Gansbach 1436 : 318. 
Ra um elszh offen s. Rametzhofen. 
R&utern, auf den — , Ried b. Aggs- 

bach OWW. 327. 
Räuzzenprukker, Ghfinrad der — , 

Bürger z. Wien 1364 : 12 S. 
Rawber, Haidlein der — 1409:221 

AS. 
Rawch, Ulreich der — im Maierhof 

z. Seitemdorf 1388 : 87, 1412 : 244. 
Rawchenstainer, Gilig der — , 

Bürger z. Gansbach, Hsfr. Elsbet 

1404 : 190 A. 
Rawmgazzen, an der — , EH. b. 

Kilb 26. 
— , Bew. : Daveytinne 1374 : 26. 
Ray dl ein, Petrein der — z. Möd- 

ling 1385 ! 71 S. 
— , Hanns der — 1383 : 63 ; z. Gerol- 

ding 1408: 209 S. 
Rajdlhoff 8. Reithof. 
Rajmundus s. Vapincensis. 
Raynfal wein gart (Rayfalwein- 

gart), Wgt. b. Stiefern 161, 168. 
Rechekk, Ried b. Aggsbach 38. 
Regensburg (Ratisponensis), St. in 

Bayern 2, 117. | 



Regenaburg, Domherren: Leonhard 
Schawer 1324 : 2 AS., 1398 : 1 17 Z. 

Reib ein, Jans — ▼. Wösendorf, 
Hsfr. Margret 1869 : 18 A.; Pfleger 
z. Wösendorf u. Richter in der 
Wachau 1417: 253 S. 

Reichenbach (Richenpach), Df. u. EG., 
OG. Rappottenstein , bö. Grofi- 
Gerungs (GB.) 109. 

Reichger, Fridl — x. Seitemdorf 
1388:87, 1412:244. 

Reichkherin, Margareth — z. Sei- 
temdorf 1423:268. 

Reimer/eld (RSmerveld), KG. Loits- 
bach, ö. Rupprechtshofen 143. 

Rhein (Rein) 31, 184, 332, 347. 

— , Pfalzgrafen bei — : Albrecht, 
Herzog v.Bayem 1442 : 332, Hein- 
rich 1447:347; Ott, Br. Stephan, 
Fridreich, Johans, Ve. Ott 1376 : 
31 AS.; Stephan 1402 : 184 AS. 

Reinbart s. Rennwart 

Reintal, eingeg. Ortsch., jetst Ried 
n. Gerolding 195, 209. 

—, Wiesen; Wasen 195, 209. 

Reintaler, Friderich — , So. Mert, 
Schwto. Agnes 1405 : 195 A. 

Reühof (RaydlhoflF), EH., OG. Gerol- 
ding 325. 

— , Bew, : Thaman, Va f Gzymennan 
1441 :325. 

Reklestorf s. Ragelsdorf. 

Reksenpach, b. Raxendorf gelegen? 
304. 

Relgern, Nicolaus — , Kleriker v. 
Magdeburg 1393:117 2. 

Remelshofen s. Rametzhofen. 

Remerveld s. Reimerfeld. 

RS na s. Ranna, Ober-, Nieder-. 

Rennwart (Reinbart) s. Gej^czen- 
darf, Waltreichs. 

Rennmagen, Wiese b. Aggstein 
285. 

Resch, Andre — im Rftdelpach, b. 
Spitz, Hsfr. Elzbeih 1435: 313 A. 

Reschenrieder, Gh&nrad der — 
1387 : 76 8. 

Respicz, Jacobus de — 1899:2. 



397 



Retter, Ekkel — , Br. Eberhart der 

— vom Rar 1384: 58 A. 
Belymno (GhalamoneiiBis) , St. in 

Kreta 1. 
— , Bischöfe: Leo (1287) 1287 : 1 AS. 
RetUhof (Röwt), EH., OG. Gerolding, 

nö. Melk 78. 
— , Gen.: Hertlein der Tyeminger 

1387 : 78. 
Rewtha^mer, Steffan — , Priester 

1405 : 197 ; ▼. Efferding 141 1 : 231, 

1411 : 232. 
Rewtpaeh, im — , EH. b. Raben- 
stein a. d. Pielach 26. 
— ,Bew.: Chftnczl der Sch&mprant 

1374 : 26. 
Reydekker, Ulreich ~, Hsfir. Eis- | 

pett, Schwa. Hanns v. Czaingrueb 

1416 : 251 AS. 
Reymprecht s. Walsse. 
Rej^singer, Ghristann der — , Hsfr. 

Kathrey 1416:248 a. 
Reczer (Recz&r), Michel der — , 

Richter in der Wachau 1430: 

291 S., 1431 : 296 S. 
Bieber» (Rudweins), Df. u. KG., OG. 

Kirchbach, s». Groß-Gerungs (GB.) 

109. 
Richenpach s. Reichenbach. 
Richter, Gotfrid — z. Großmugl, 

Va. t Gotfrid, Schwa. Nikel u. 

Jörig der Swarcz 1392:112. 
— , Ch&nrad der — v. Großmugl, 

To. Gatrey, Schws. f Gotfrid der 

TrftgenhSffer 1390 : 96. 
— , Mert der ^ z. Stiefem 1448: 

352. 
Richthof, der — z. Amsdorf 327. 
Rieding (Riding), Weiler, KG. Pötten- 
dorf, OG. Hürm, nö. Mank (GB.) 

374. 
— , Bew.: der Chaeser 1458:374. 
Rigel, Ried b. Aggsbach 38. 
Rigler, Hanns — z. Joching, Hsfr. 

Barbara 1470: 388 A. 
Rigler, Wgt. b. Weißenkirchen 333. 
lUngbaeh (Rintpach), EH., KG.Roggen- 

reith, OG. Kirchschlag 304. 



Boggenreilh (Rakkenrewtt), Df., OG. 
Kirchschlag, s. Ottenschlag (GB.) 
304. 

Rohr (Rar), Df., OG. Loosdorf, so. 
Melk (GB.) 58. 

— , Gen.: Ekkel Retter, Br. Erhart 
1384: 58 A. 

Rohrbach (Rorbach), Df. b. Korneu- 
burg UMB.? 286, 288. 

— , G^n.: Hanns v. — , herzoglicher 
Hofmarschall, Pfleger z. Kreuzen- 
stein 1429 : 285 S., 1430 : 288 S. 

Rom (Roma), Italien 1, 46, 92. 

— Kirche z. — 117. 

— Kirche z. hl. Petrus: 92. 
Romanus s. Grohensis. 
Rorbech, Jana der — 1359:9. 
Rohrenbach (RSrnpach), Df. u. OG., 

w. Hörn 35. 
— , Gen. : Hanns v. — , Hsfr. Elspet 

1379 : 35 AS. 
Rossaiz (Rossazzen), Mkt. a. d. Donau, 

w. Mautern (GB.) 97. 
Rösel, Acker b. Gansbach OWW. 205. 
R8sel, Hönnsl — , Br. Wejkart - 

V. Thalham 1405: 192 A, 
Ro9eldorf (Raseldarfer, Raselndarf), 

Df., OG. Senning, n. Stockerau 

84, 100. 
— , Gen.: Ghfinrat der — , Hsfr. 

Kathrei 1388:84; Ve. Jans v. 

Layderstorf 1390 : 100 AS. 
Rosenberff, Niclas — , Kaplan v. Wolf- 
stein 1466:382. 
Rot, der — v. Feilendorf 1374:26. 
R8t, Niclas der — z. Wien, Hsfr. 

Alhait 1384: 56 A. 
Rfidolf (Ruedolf) IV., Herzog v. 

Osterreich f 1367 : 16. 

— s. Tirnstaiu. 
Rudweins s. Riebers. 

Rfteber, Ghunrat — , Richter z. 

Langenlois 1424: 272 S. 
Ruedl, Andre — z. Aggstein 1430: 

288. 
—, Hanns — y. Aggstein 1430:288. 
Rft edlebin, die — z. Aggsbach 

OWW. 1397 : 147. 



398 



Ruedolf 8. Rudolf. 

Ruedger s. Ruger. 

Ruemhart s. Rena. 

Rfieschel, Cholman der — , Usfr. 

Katrein z. Oroßmugl 1420 : 262. 
Rüesliebeu, Wiese b. Aggstein 

OWW. 285. 
Rfiffer (R&ger, R&eger, Ruedger) z. 

H&mpach 1374 : 26. 
— 8. Lewnperger, Mf^nich, SchSbnicz, 

Starhemberg. 
Rumpf, Jans — z. Griechenberg 

1456:370. 
Rupprechtahofen (Rupprechtzh(iffen), 

Mkt. OWW., Pfarre: 143. 
Rühradorf (RuBdÖrflf), Df. u. Oö. a. d. 

Donau, w. Mautem 97. 
Rusdörff 8. Rührsdorf. 
Ruat, Groß' (Grassn Ru8t), Df., GG. 

Obritzberg, w. Herzogenburg 325. 
— ,Bew.:ThamanSchue8ter 1441:325A. 
Rys, an der — , Ried b. Aggstein 285. 

s. 

Salmon der Jude, Hsfr. Nechama 

1387:77; So. Hendel 1390: 98 A. 
Salzburg (Salczburg, Salczpfirg), St. 

223, 327. 
— ,Gen.: Bischof v. — 1410:223, 

1441:327; Erzbischof Eberhart 

1411:233, 1411:237. 
Salczer, Jacob der — von dem 

Sighertleins, So. Mertt 1411:231, 

1411 :232. 
Salczman, Hainreich der — z. Kilb 

1374 : 26. 
Sameradorf (Samerstorff) , Df., GG. 

Pucking, nw. Neuhofen (GH.), 

Oö. 288, 289. 
— , Bew.: Peter Pader, Peter Smid, 

Fridreich Smid a. d. Prugk, Her- 

man, Niclas Smid 1430 : 288. 
—, Riede: Puntschfichöd 288. 
Sand Michel s. Michael, St. — . 
Sarling (S&rliug), Rtte., OG. Marga- 

rethen a. d. Sierning, sw. St. Pol- 
ten 362. 



SarUng, Bew. : Steifan der Gbalt 1454 : 
362. 

/S!au(2oj/(Sawdorf), Rtte., OG. Bfarga- 
rethen a. d. Sierning, sw. St. Pol- 
ten 26. 

— , Bew.: der FfiUer 1374:26. 

SauBsmit, Acker b. Unter -Radi 
OWW. 361. 

Sbäypuchel, Sbajpuchel s. Scb waig- 
bichl. 

Schaber, Anderl — z. Aggstein 
1430 : 288. 

— , StephI — z. Aggstein 1430 : 288. 

Seh äffe r, Ulreich der — , Bürgerz. 
Dürnstein, Hsfr. Margaret, Schwv. 
t Ulreich der Pencz 1400 : 169. 

Schalhas, der — z. Großmogl 1398 : 
159, 1448:351. 

Scharner, Ulreich der — z. Potten- 
dorf 1397:143 8. 

— , Zachreis der — 1397 : 143 S. 

Schauer, Steffel — z. Seitemdorf 
1423 ! 268. 

Schftuerlein, Michel der — z. Aggs- 
bach OWW. 1441 : 327. 

Schaumberg (Schauwenberch, Scbawn- 
berkch), Gf. Chunrat v. -- 1352 : 6 S. 

— , Anna v. — , Äbtissin in Dürn- 
stein 1398 : 150 AS. 

Schawr (Schaur), Lyenhart — , Pfar- 
rer z. Albrechtsberg, 0£fizial in 
Wien 1392: 114 S., 1393: 117 Z. 

Schöbnicz, Rftger v. — , Hsfr. Mar- 
gret, Schwa. Hanns v. Segenberkch, 
Schwm. Gerdrawt t. Mistelbach 
1384 : 55. 

Schedlpawr, Janns — ▼. Koming 
1436:318. 

Scheelinger,Thomander — ,Pfleger 
z. Kilb 1415 : 248 S. 

S c h e f w o 1 1 (Schetwolt, Scheffolcs, 
Scheffelt), Ghfinrad der — , Mais- 
sauscher Burggf. z. Wolfttein 1388 : 
87 8., 1389:90 8., 1389: 94 BS., 
1390:99 8.; Burggf. z. Dürnstein 
1391:106 8., 1391:107 8. 

Scheibehoiea (Scheibligenwisen, Schei- 
belwisen , ScheJ^bligwiseu), Df., 



399 



OG. Geiersberg, sw. Mautern (GB.) 
38, 64, 186, 224. 

Seheibehoies, Bew.: f Ghunrat der 
Holczaphel 1410:224. 

— , Riede: Pewnt 186. 

Scheibl, daa — , Acker b. Aggsbach 
277. 

Scheitterndorff s. Seiterndorf. 

8cheibb8 (Scheibs), Mkt. a. d. Erlauf, 
Pfarre: 28. 

Schekch (Schuckh), J«)rg der — v. 
Wald, herzogl. Kammermeinter 
1429: 285 AS., 1429:286, 1430: 
288 AS., 1430 : 289, 1442 : 337, 
1466 : 383 AS. 

Scheller, Wgt. b. Stiefem 378. 

Schein nger, f Thaman — , To. 
Anna 14421331. 

Schench, Lud weich der — , Pfarrer 
z. Gerolding 1371:23, 1373:24 
AS. 

Schenken: Hanns v. Meychsaw 1884 : 
61 S., 1384 : 62 S., 1386 : 67, 1387 : 
79 AS., 1889 : 91 AS., 1389 : 93 AS., 
1391:103, 1391: 108 AS., 1391: 
109 AS., 1391: 110 AS., 1392:114 
AS., 1394: 122 S., 1396 : 129 AS., 
1396:134, 1396:136, 1396:136 
AS., 1396 : 137, 1397 : 144 AS., 
1397 : 146; Haydenreich v. Meys- 
8aw 1369 : 19, 1369 : 20 AS., 1370 : 
21 S., 1370 : 22 8., 1373 : 26, 1374 : 
26, 1374:27, 1379:35, 1380:38 
AS., 1380:40, 1380:42, 1380:44; 
Leutolt V. Meyssaw 1382:47 8., 
1382 : 48 AS., 1398 : 154, 1399 : 
1618., 1399:165 8., 1399:166 8., 
1400 : 168 AS., 1400 : 171 AS., 
1402 : 184; Ott v. Mejsflaw 1406 : 
200 AS., 1407:202 8., 1408:200 
AS., 1408:208 AS., 1409:221, 
1411:238, 1412:242, 1412:243 
8., 1419:258, 1424:272 8., 1430: 
292, 1431 : 297 AS., 1431 : 299, 
1431: 300 AS., 1432:304, 1432: 
305 AS., 1433:309, 1433:310 8., 
1436:313, 1442:330, 1442:332. 

Schenpichel s. Schönbichl. 



Scher ffenberger, Eustochius der 
— z. Schönbichl 1398 : 162 8., 
1398 : 153 S. 

Schetwolt, Schewolt s. Schefwolt. 

Schewczleich, f Hainreich der—, 
Hßfir. Chftnygund, So. Erhart, Gur- 
geln, To. Kathrein 1401 : 177. 

Scheybligwisen s. Scheibelwies. 

Schiffer, Wenedict der — 1469: 
387 S. 

Schigk, Albrecht der — z. Schön- 
bichl 1447:349 8. 

Schüdbach (Schiltpach), Ober-, Mitter-, 
Unter-, OG. Biachofttetten 170. 

— , Bew.: Ghunrat Zuchtel 1400 : 170. 

Schlag (Slag), in dem — , EH. b. 
Ffirteben, OG. Neustift, s. Scheibbs 
(GB.) 28. 

Schlamerstorffer, Conrad — , Bür- 
ger z. Wösendorf 1443 : 340 S. 

Schlazendorf (Sletzendorf, Sllczen- 
darf, Sleczendorf), OG. Hainberg, 
nö. Mank (GB.) 170, 239. 

— , Bew. : Hanns Vaderl, Janns der 
Vorder! , Janns Pawrnchynt, Ul- 
reich der Geschell 1400 : 170. 

Schlögl (Schlegl, zu dem — ), Prä- 
monstr.-Chorherren-Kl. Oö. 338. 

—, Pröpste: Hannsz 1442:338 8. 

Schl&ter, Lampertus — de Gelria 
1383: 51 Z. 

Schmidt, Seifridt der — z. Wösen- 
dorf, Hsfr. Dorothea 1401 : 179. 

Schneeberg (Sueperg), Df., OG. Kirch- 
schlag, so. Otteuschlag 304. 

Schöckh s. Scheckh. 

Schonnayher, Ghunrat der — , Bür- 
ger Z.Wien 1358: 8 S. 

SchÖnberg a. Kamp (SchÖnnberch, 
Schonnberch, Schömwerg, Schöm- 
berg), GB.Langenloi8l29,139,378. 

— , Pfarre: 57, 60. 

— , Gen. : Wilhelm Le wpretinger 1461 : 
378 8. 

— , Pfleger: Hannsz der Mertinger 
1396 : 139 8. 

— , Richter: Gunradt der Spornrast 
1396:139. 



400 



Scholastica, Feat der hl. — (Scola- 

Bticentag) 127, 128. 
ScKonbiehl (SchSnpuhel, Schonpuhel, 

Sch8np(lchel, Schl^npfichl), Df. u. 

Schloß a. d. Donau, nO. Melk (GB.) 

7, 38, 152, 163, 264, 265, 288, 

349, 377. 
— , Kapelle z. hl. Laurentios: 265. 
— , Gen.: Albrecht der Schigk 1447: 

349 S.; EoBtochius Scherffenberger 

1398:152 3., 1398:153 8. 
— , Pfleger: Sighart der Heasler 

1358:7 8. 
— Riede u. Wgt.: £rtzperch 38, 

Kettenthall 377, 01anter,WutKein8- 

tal 7. 
Schönbiehl (Schönnpfihel, Schenpichel, 

Schonpftchel), Df. u. KG., OG. 

Griesbach, 8. Groß-Gerungs (GB.) 

109, 110, 254, 292. 
— , Gen.: 8jmon v. — 1430:292. 
Schondlein,Agnes— ■, Gem. f Hanns 

Schöndlein 1454:364. 
SchÖndlein, der — z. Aggsbach 

OWW., Seh WS. HSnnalein 1436 : 

318. 
Schondlin, Otilia 1454:362. 
Schöniger, dacz dem — , HE., etwa 

b. Mank OWW.? 143. 
Sch6nlein (Schondlin, Sch^ndl), 

t Hannsz — , Hsfr. Otilia 1444 : 

343, 1454:362, 1454:363. 
Schonpuchel, SchSnpnhel, SchSnn- 

pfthel 6. Schönbiehl. 
SchSnwerg s. Schönberg. 
Schopp, Fridl der — z. Seitemdorf 

1388:87, 1412:244. 
Schork, Jörg — z. Langenlois 1461 : 

378 8. 
SchSrkel, Fridel der — 1374:26. 
Schotten, Benedikt.-Stift in Wien I. 

61, 92, 95. 
— , Äbte: Donaldus 1383:61 AS. 
— -, Mönche: Andreas predicator, Tho- 
mas 1383 : 51 Z. 
SchoUen (Scoti), Benedikt-Stift in 

Nürnberg 51. 
— , Mönche: Donaldus 1383 : 51 Z. 



8 ehr am el. Erhart — z. Aggsbach 

0MB. 1442:332. 
Schratt, Jacob — z. Streitwiesen 

1462:380 8. 
Schrei ninger, Matthes — v. Hain- 
dorf 1418:255 8. 
Schremel, Ghnnrat — , Bürger z. 

Spitz 1412: 243 Z. 
Schrickher, Hannsz der — , Pfleger 

z. Inning, Hsfr. Anna 1418:255 

AS. 
Schrot (SchrSt), Janna der — z. 

Seitemdorf 1888 : 87, 1412 : 244. 
Schrotter (Schröter), M&rtt der—, 

Mautner z. Stein, Hsfr. Anna 

1417:253, 1425: 273 AS., 1425: 

274 AS. 
Schftchler, f Hawnolt der — , So. 

Hawnolt 1407:204. 
Schuester, Thaman der — ▼. Grofi- 

Rust 1441 : 325 A. 
— , Jörig der — z. KUb 1374 : 26, 

Hsfr. Margret, So. Philipp 1409: 

214. 
—, Michel ~ T. H&usling 1436:318. 
Sch&ester, Seidel der — z. Kilb 

1374:26. 
Schuestlinne, die — z. Kilb 1374: 

26. 
Seh 5 hei, Hainreich der — z. Spitz 

1407 : 202 Z. 
Schulftr, Anderl — z. Griesbach 

1430:292. 
Schul er, Ludweig der — , Kaplan 

z. St. Niclas in Stein 1399 : 164 AS. 
Schupel, der — z. Aggsbach 1370: 

21, 1371:23. 
Sch&pl, der — , Acker b. Aggsbach 

OWW. 147. 
Schfirnprant, Ghflnczl der — am 

Rewtpache 1374:26. 
Schuster (Schflster), Paul — t. 

Gansbach 1436:318. 
-, Fridel der — z. Küb 1374:26. 
—, Gilig — z. Gansbach 1407 : 206 8. 
— , Hainczl der — z. Kilb 1374 : 26. 
Sch&ttzehofen, EH. b. Kilb 26. 
— , Bew.: Chünrat v. — 1374 : 26, 



401 



i8BAi0a»^McA2(Sb&7pachel,Sbajpfichel), 

Rite., OG. Kicking, nO. Melk (GB.) 

38, 826. 
— , Bew.: Patdein 1441 : 825; Philipp, 

Hsfr. Anna, Christan, Va. f Frid- 

reich 1441s 826 A. 
SchwaÜenbaeh (Sw&llenpekch,SwelIen- 

pacb, Swellenpekch), Mkt., GB. 

Spitz a. d. Donan 96, 210. 
— , Gen.: Peter der — 1390:96 8.; 

Fridreicli der — , Richter z. — 

1409:2168. 
Sekweinem (Swa^nam), Df., OG. 

ObritBberg 277. 
— , Bew.! Eis WebArin 1426: 277 A. 
Scolasticentag 0. Scholastica. 
Scoti 0. Schotten. 
8eeb (8ee), Rtte., Bfkt Aggobach, 

00W. Spits a. d. Denan 73, 181, 

200, 203, 296. 
— , Riede: Seberlewdten 396. 
Sebekch (Seebek), der — 1374:26. 
— , Niclu der -— s. 8eeben0tein 1429 : 

286 8. 
SeebenHem (Seebenotain), Df. u. OG. 

mit Schloß, GB. Kennkirchen 286. 
— ,Gen.: Nicla0 der Seebek ▼. — 

1429 : 286 S. 
Seberlewdten, Ried b. Seeb, w. 

Aggsbach (Mkt) 395. 
See/M (Seveld), Mkt n. Schloß w. 

Laa a. d. Thaja 40, 41. 
— , Gen.: Seycz y. Kanrring.1880 : 40 

AS., 1380:41. 
Segenberkch (Segenwerg), der y. 

- 1377:34. 
— , Gerdrawd t. — , Gem. f Hanno 

V. — , So. Hanns, Tö. Margret, 

Chftnegnnt, Schw0.Rflger y.Scheb- 

nicz 1384 : 55 A. 
— , Hanns ▼. — 1384 : 66 S. 
— , Jann0 t. — , Bürger z. Wien, Hflfr. 

Affira 1350 :5, f 1382 : 49, 1384 : 65. 
Seidel (Seydel, Seydel) 0. Elsterl, 

Hafiier, Krämer, Kranl, Christen- 

perg, Linsperg, Schftester. 
Sei/ried (Seyfrid, Seifiridt, Seyfrid) 

b. d. chirichen z. Gansbach, Hsfr. 

Fontes. 11. Abt., Bd. LTX. 



Margret, 85. Mathes Ghfirsner n. 
Janns 1407:205. 

Seifried, s. Gej^czendorffer, Schmidt, 
Stekchen, Stinner. 

Seitemdorf (Sejterndorf, Seitemdorff, 
Seyterndorf, Seyternsdorff, Seyt- 
temdarff, Scheitterndorff), Df. u. 
OG., s6. Pöggstall 38, 87, 157, 
244, 268, 296, 321, 348, 373, 375, 
376, 393. 

—, Bew.: Peter Nepawer 1388:87, 
1412 : 247; Thoman Amptman 
1398 : 157 A., Thoman Paur, 
Thoma des Toncz aydem, Erhardt 
im Winckhl, Fridl bey dem Pmn 
1423 : 268; Fridl Pfeiffer 1388 1 87, 
1412:247; Fridl G&mperl 1388: 
87; Fridl Reichger, Fridl Schopp 
1388 : 87, 1412 : 247; Gilig ob dem 
Prun 1423 : 268; Hainczl im Drom, 
Jfikl im Dmm 1388:87, 1412: 
247; J&ckhl im Drom, Jannsz 
Preechel 1423:268; Janns der 
Schrot 1388 : 87, 1412 : 247; Jannsz 
Gilgens söhn, Janns im Maj^hoff 
1423 : 268; Jörig H&chsteter 1447 : 
348; Chünrad Tanner, Chunrad 
der Weizz 1388:87, 1412:247; 
Gh6nczl der Wftrm 1388 : 87, 
1412 : 247 ; Ghftnczlein am Anger, 
Margareth Reichkherin , Mertt 
Tanner 1423:268; Niklas 1447: 
348; Kickhl im Drom, Nickhl 
Neuholdt 1423 : 268; Stephan Voit 
1388:87, 1412:247; Steffel bey 
dem Prnn, Steffel Schauer, Steffel 
underm Felber 1423 : 268; Symon 
der Groz, Symon der M8stl, Symon 
im Dmmb, Ulreich der Rawch 
1388 1 87, 1412 1 247; Weikhart am 
Ort 1388 : 87. 

-*, Riede: Weinperg 348. 

/Seite (Seycz), Kartanse, GB. Gono- 
bitz, Steiermark 72, 120. 

— , Prioren: Ghfinrat 1386: 72 AS. 

SelibiU (Selbicz), Df. n. KG., OG. 
Kirchbach, BÖ. GroB-Gemngs 109, 
171. 

26 



402 



Seleitten, Ried b. Eilb 26. • 
Seliguetter, Hainreich — z. Borg- 

stall 1429 : 285. 
— , Hanns der — z. Borgstall 1429 : 

285. 
Seltsamb, Ulreich — z. Karlstetten, 

Hsfr. Margret, To. Kathrej, Schws. 

Janns Fleischhakcher 1411:240. 
Senng, Hainreich der — 1392 : 112 S. 
Seveld s. Seefeld. 
Seydel s. Seidel. 
Seyfrid s. Seifrid. 
Seytrernsdorf, Seyternsdorf s. Sei- 

terndorf. 
Seycz 8. Ghunrring. 
Seycz 8. Seitz. 
Seczperg (Setzperg), Ried b. Spitz 

a. d. Donau 332. 
Sichbachffraben (Sicher), Ried sw. 

Gerolding, n5. Melk 64. 
Sieckenal» (Sichenalzze), Wien, IX. Bez. 

80. 
Sicher, in dem — s. Sichbachgraben. 
Sichenpftchel, Ried b. KUb 214. 
Sichtenberg (Sichtenberkch) , Ruine 

sw. Schollach 170. 
— , Gen.: Pawl der R&dler 1400: 

170 S. 
Siednikch s. Siming. 
Siegendoff (Sigendorff, SygesdSrf), 

Ober-, Unter-, ö. Mank (GB.) 170, 

218. 
— , Bew.: Ghunrad ll&eter 1400 : 170. 
Sighart s. Heusler. 
SiegharUlea (Sighertleina), Df., OG. 

Wienings, ö.Waidhofen a.d.Thaya 

231, 232. 
— , Bew.: Jacob Salczgr, So. Mertt 

1411:231, 1411:232. 
Sigümtmd (Sigmundt, Sigmund), der 

hl. — 39, 68. 
— 8. Dr&tl, Hager, Knndthaimber, 

Stokchamer. 
Simon (Symon, Symon, S^man), Fest 

des hl. — 107, 165, 227, 315, 336. 
— , Bischof V. Gastoria, Weihbischof 

Y. Piusau 1380: 39 AS., 1385:68 

AS. 



Simon, her — , So. Thoman, Schws. Pe- 
trein Mannseber, Schwto. Kathrejr 
1359 : 9. 

— , 8. P&wschel , Pe^l, PolrSwzz, 
Tuetendarf; Eberhart, Eberstorffer, 
Fullnchroph, Groz, Grftb, Grftn- 
dörffer, Guszner, Ghnmer, MSstI, 
Müller, Schonpuchl, Sindraxn. 

Simonaberg (Zimansperig), Df., OG. 
Kälberhart, n». Mank 26. 

— , Bew.: Ulreich 1874:26. 

Simonafeid (Simansveld), Df. a. OG., 
GB. Korneuburg 132, 216. 

Sindram, Symon — , Stadt« u. Juden- 
richter z. Klostemeuburg 1 387 ; 77S. 

Siming, Klein- (Siednikch), Rtte., OG. 
Margarethen a. d. Siming, sw. 
St. Polten 26. 

— ,Bew.: Fridel 1374:26. 

SiaUus (Sizt), Fest des hl. >- 391. 

Slag S.Schlag. 

Slamerstorffer, Gonradt — , Bürger 
z. Wösendorf 1442 : 336 S. 

Slaczendorf, SlSczendorf, Sletzen- 
dorff 8. Schlatzendorf. 

Smare der Jude y. Herzog^nburg, 
So. f saach t. Krems 1397 : 142. 

Smid, Peter der — z. Samersdorf 
1430 : 288. 

— , Philipp der — a. Ghremsweg z. 
Weißenkirchen 1392: 115 A. 

— , Steffan der — , Bürger z. Mantem 
1406:201. 

— , Fridreich — an der Prugk z. 
Samersdorf 1430 : 288. 

— , Jorig der — z. Ha&erbach, So. 
Andre 1456 : 370 A. 

—, Niclas — z. Samersdorf 1430 : 288. 

Smidin, die — z. Griesbach 1430: 
292. 

Smieher, Magnus — , Notar 1383: 
51 A. 

Smyd (Smjd), Pawl — v. Wol&tein 
1401 X 177. 

— -, Fridreich — v. Aggstein 1400:174. 

— -, Gotfirid der — , Bürger z. Wösen- 
dorf, Hsfr. Margret 1406 : 199. 

— , Uli der — 1374 : 26. 



403 



Smydin, Eis die — 1374:26. 
— , K&threj die — 1374 : 26. 
Smydmair, der — v. Grub 1374 : 26. 
Smylo B. Pftcharcst. 
Sniider, Michel — v. Mauer, Efafr. 

Kathrey, So. Janns 1420 s 266 A. 
Sneider, Jekel der — b. Kilb 1374 t 

26. 
— , Ulreich — , Maiflaauscher Schaffher 

2. Dürnstein 1386:68. 
Sneiderperg, Bgt. b. Mölln 288, 

289. 
— , Bew.! Michel 1430 : 288. 
Sneperg 0. Schneeberg. 
Sneyder (Sneyder), Jacob der — , 
Bürger z. Spitz, Hsfr. Kathrei 
1407:202 a., 1412: 243 A. 
— , t JSrig der — v. Gar», Hafr. Mar- 
gret 1411 : 234. 
— , Ghfinrat der — v. Prunn, Hsfr. 

Gedrawt 1376: 30 A. 
— , Niclaa der — am Altenmarkcht 

z. Kilb 1874x26. 
8obie»lau (Sobieslaw), böhm. Kreis 

Budweia 96. 
—, Gen.: Notar Frana natus Hens- 

üni 1389:96. 
Span, Hans — , Prior z. Aggsbach 

1429:283, 1439:323. 
Sp&ndel, der — ▼. Rametzhofen 

1374:26. 
Sparnranst s. Sporenranst. 
Sparzgüt, Hanns — y. Enns, Hsfr. 
Elsbet 1410: 226 AS., 1410:226 
AS., 1411:236. 
Speyzmaister, Petrein — 1369:9. 
Spiegel (Spiegl, Spyegel), J8rg — 
z. Aggstein 1429 1 286, 1430 : 288. 
— , Ghfinczl der — z. Aggstein 1398 : 

161, Hsfr. Elzbet 1400 : 174. 
— , Öttl — z. Aggstein 1429:286, 

1480 : 288. 
— ,tUloia der — 1398:161. 
Spielberg (Spilberg, Spilwerg, Spil- 
perig), Df. u. GG., ö. Melk 134, 
184, 246, 304, 309. 
— , Pdeger: Steffan Gulher 1412: 
246 S. 



Spitz (Spicz, Spiczz), Mkt. a. d. Donau 
OMB. 10, 20, 43, 86, 97, 147, 161, 
162, 163, 174, 176, 187, 193, 198, 
202, 211, 212, 217, 219, 220,221, 
233, 237, 243, 260, 263, 277, 278, 
313, 318, 326, 330, 332, 333, 334, 
336, 338, 340, 343, 346, 346, 386, 
390. 

— , P&rre: 73, 200, 286, 289, 318, 
324, 332, 347. 

— , Pfarrer: Albrecht 1406 : 193 S., 
1406: 198 S., 1408:2118., 1408: 
212, 1409 : 220, 1410 : 223 S„ 
1411: 237 S.; Peter 1361:10 8.; 
Johanns 1469 : 386 S., 1471 : 390 S. 

— , Gen.: Paul 1409:221; Maricz 
1411 : 237 S. 

^, Burggrafen: Hanns der Wasser 
1388 : 86 S.; Maricz 1398:162 8., 
1398 : 163 8. ; Ott der Waser 1380 : 
43 8. 

— , Amtleute : Biaricz 1409 : 217 S., 
1409:219 8., 1410:223 8., 1420: 
263 8. 

— , Pdeger: Jörg Khelberhardter 1442: 
333 8., 1442 : 334 8., 1442 : 336 8., 
1444 : 343 8. 

^, Richter: Hans Fleischezz 1426 : 
278 8.; Maricz 1400:174, 1400: 
176 8. ; Ott der Waser 1380 : 43 8. ; 
Stephan am Markcht 1398 : 161 8., 
1398 : 162 8. 

—, Bürger: Paul Polan 1400:176; 
Thoman Vdlsz 1442 : 338 A., 1443 : 
340, 1446: 346 A.; Hainreich Po- 
lan 1400:176, So. Jacob, Pawl 
1407: 202 z., 1411:233 8., 1412: 
243 Z. ; Hanns Ghlainzwendel 1412 : 
243 Z.; Jacob Sneyder 1407:202 
A., 1412: 243 A.; Jörg Althamer, 
Ratsherr 1469 : 886 8. ; Chfinrat 
Schrfimel 1412 : 243 Z.; Bueprecht 
1409:219 8. 

— , Bew.: Andre Besch, Thoman 
1436 : 313 ; Hainreich der Polreyzz 
1369:20; Hainreich der Schfihel 
1407: 202 z.; t Hainreich v. — , 
Hsfr. Elsbet 1390 : 97; Ghristan v. 
26* 



404 



Hoff 1442 : 336; Maricz y. — 1398 : 

161 AS.; Metel, Stephan GrfitBch 

1435:313; WeinhSwpplein 1442: 

336; Wo%angr Maricz 1442:333 

AS., 1442: 334 AS.; Wolfhart v. 

Aw 1397 : 147 S., 1398 : 161 S.; 

Gzendlinn 1407 : 202, 1412 : 243. 
Spitz, Riede : Axspewnt 332 ;yietal 202 ; 

Gross Kfinrin^r 326, 330, 332; 

Hardeck 313; Huntaff, Klein Efln- 

ringer 326, 330, 332; Mynner 332; 

Rldelpach 202, 313; Ranbergerin 

326, 330, 332; Setzperg 332. 
SpSr, Weikchart der — 1374:26. 
Sporenranst, der — z. Stiefem 

1412:247. 
Spornrast, Gunradt der — , Richter 

z. Schönberg, Hsfr. Dorothe 1369 : 

139. 
Spyegel s. Spiegel. 
Stadelhof, EH. b. Scheibelwies 186. 
Stadler, Nicel — z. Aggsbach 1436 : 

318. 
Stain 8. Stein. 
Stain 8. Steinhof. 
Stain ackh er, Acker b. Strohdorf 

361. 
Stainb erger, Bemhart der — 1447 : 

349 S. 
— , Eckhart der — z. Kälberhart 

1384 : 64 S. 
— , Zacharias — 1400 : 173 AS. 
Stainparcz, Ried b. Weißenkirchen 

276. 
Stainwant a. Steinriegl. 
Starhenberg (Starhemberg) , Gf. 

Kaspar u. Gundaker, Br. y. — 

1417: 264 AS. 
— , Ruedger v. — , Schwa. Hanns v. 

Eberstorf, Oh. Steffan v. Hohem- 

berg 1436 : 18 AS. 
Staynparcz, Ried b. Nölling 177. 
Steffan, Stefflein s. Stephan. 
SU/anahart (Stepfhinsharder, Steffans- 

harder), Df. u. OG., s. Ardagger 

279. 
*— , Gen. : Bartholome der — , Br. 

Mathes 1426: 279 AS., 1427:282; 



Knecht Wolfgang der — 1426: 
279 S. 

Steffiin, die ~ t. Griesbach 1480: 
292. 

Steg, Ottlein pei dem — z. Aggsbach 
1370 : 21. 

Steger (Steger), f Andre — y. Aggs- 
bach, Tö. Barbara 1409 : 220, Mar- 
gret 1411 : 237. 

— , Tywolt u. Peter — z. Aggstein 
1410 : 223. 

— , t Hanns — , Hsfr. Kathrej 1400 : 
176; To. Barbara 1406 : 193, 1405: 
198. 

— , Mertt — , genannt DaxpergSr, 
Hsfr. Margret 1408 : 211 A. 

— , Wolf hart der — ▼. Aggsbach, 
Hsfr. Kathrey 1361 : 10 A. 

Stegerinn, dy alte — 1403:187. 

SUier, St in 00. 285, 288, 345. 

—, Pfleger: J8rg Schekch t. Wald 
1429: 285 AS. 

— , Bew.: der Gz&wner 1445:346. 

Steiermark (Steir, Steyr) 6, 42, 44, 
124, 125, 140, 162^ 182, 185, 235, 
242, 252, 257-259, 283, 287, 289, 
293, 298, 323, 324, 826, 341, 356, 
376, 381. 

Stein (StainX St. a. d. Donau OMB. 
164, 210, 253, 273, 274, 279. 

— , Kapelle z. hl. Niclas 164. 

— , Kapläne: Lndweig der Schüler 
1399 : 164 AS.. 

— , MautverwesenThomanderChirich- 
slaggr 1408 : 210; Mirtt der Schrot- 
ter 1417 : 253, 1425 : 273 AS., 
1425: 274 AS. 

— , Bürger: Hanna Adam 1462 : 
379 S. 

Steinhof (Stain), EH., OG. Kiddng, 
n5. Melk 154. 

Steinriegl (Stainwant), Ried n. Jo- 
ching 389. 

Steirer, der — , Wgt b. Aggsbach 
OWW. 318. 

Stekchen, Seyfrid der — , Stadt- 
schreiber z. Klosternenbnrg 1387 r 
74 S. 



405 



Stephanus (Steffan, Htefflein, Stephel, 
Steffann), Fest des hl. — 97, 166, 
236. 

— apud Sanctiim — am s. Sarchberg 
a. Wa^am. 

— Kirche z. St — in Wien 117. 

— , Herzog in Bayern, Pfalzgf. b. 

Rhein 1376 *. 31 AS., 1402 1 184 AS. 
— , Prior z. Manerbach 1382 1 49 A. 
— , Kaplan a. d. Marienkapelle in 

Dfimstein 1391 : 107 S., 1392 : 111, 

1399: 166 AS., 1406: 192 S.; De- 

chant 1409: 215 S. 

— B. Amman, Prun, Tenkk, Dobler, 
Topel, TreibSr, Ekchel, Varib- 
schaber, Felber, Fl&chh, F16dnicz, 
Fleisehhackher, Voit, Frey, Fach- 
awer, Fächer, Qbalt, Glacz, Qlinss, 
Oreyff, Qrfitsch, Onlher, Hagen- 
stain, Hagnawer, Hohemberg, Hae- 
ber, Hfirbenhof, Ch&czel, Gholn- 
perg, Kocczler, Leb, Lewbein, 
Leydel, Ludrey8,Markcht, Matsch- 
aaer, Mäwrer, Mejchssawd, Meyl- 
awdr, Mizzinger, Malbacher, Mul- 
banger, Mftlner, Malvelder,NS8ler, 
Newholdt, Rewthaymer, Schaber, 
Schauer, Smid, Strasser, Strazzer, 
Streyher, Wasen, Wetzendorff, 
Winkier, Gzeichweter, Zelkinger. 

Stephansharder s. Stefanshart. 

Sternnj^n, Wiese b. Aggsbach 386, 
390, 407. 

Stetten, Ried b. Wösendorf 263, 
273, 274, 291. 

Stetten, Nes auf der — in Aggsbach 
OWW. 1426: 277 A. 

Stetten, auf der — , Bgt. b. Ober- 
Grafendorf 26. 

— , Bew.: Chunrat 1374:26. 

Stetner, Hanns der — , Bürger z. 
Wösendorf 1442 : 336 S. 

Stewzz, der Jude 1386:70. 

Steyr s. Steiermark. 

Stie/em (Stifen, Styfen, Stiiam, Stftf- 
fem, Stiffem, Stiften, Stufen, Stifh, 
Stifenn) 4, 6, 88, 124, 129, 130, 
139, 148, 161, 168, 171, 176, 178, 



180, 182, 191, 197, 227, 229, 231, 
232, 234, 286, 238, 247, 316, 319, 
360, 362, 366, 369, 378, 387, 408, 
409. 

SHe/em, Pfarrers Thoman 1396: 189 S., 
1397 : 148 S., 1401 : 176, 1401 : 
178 AS.; Thoman Hofman 1401: 
180; Hanns Lainsniczer 1448 : 362 
AS., 1448 : 363 S., 1449 : 366, 
1466: 869 S.;^ Michael 1499:408. 

—, Amtleute: Üllein Ghugel 1397: 
148. 

--, Richter: Peter Peltel (Peltlein) 
1406 t 191, 1405 : 197; Hannsz 
Glincz 1448: 360 A., 1448:353; 
Steffan Fuchawer 1411 : 234 A., 
1411: 238 AS. 

— , Bew. : Andre enhalb des Kamps 
1406:191; Peter Ledrgr 1410: 
229; Peter Weignoss 1461:378; 
Elblein auff der Praitten 1395: 
129; Enderlein der FrawndarfFer 
1412 : 247 ; Fugauer, FftUenkhragen 
1396 : 139 ; Hanns Eberhart 1466 : 
369 A.; Hewsrewtter 1461:378; 
Kolman Fucher 1456 : 369 A.; 
Ghristan Glinzz 1406: 191; Ghftn- 
rat der Hortner 1396:129; Mert 
Richter 1448 : 362 ; MichelY aschang 
1448:363; Niclas PuelSr 1411: 
238; Sporenranst 1412:247; Stef- 
fan der Fucher 1406 : 191 ; Stef- 
fan der Glinss 1397 : 148; Stephan 
Gh&czel 1448:362; Ulreich der 
Vaschang, Br. Michel 1410:229 
A., 1412 : 247. 

— , Riede: ToplSr 161, 168; Fürharts- 
perg 148, 191, 316; Gevellerwald 
182; GfellSr 161, 168; Gharap- 
leittn 236; Ghlopfhart (Klopphart) 
227, 360, 378; Ghöllertal, Mitter- 
ekke 236; Raynfalweingart 161, 
168. 

—, Weingärten: Pehem 227; Pendel 
238, 816; Toplgr 197, 231, 232; 
Dressidler 197, 887; Dftrrenpekch 
191; Gerel238; Kastner, Scheller 
378; WeydnSr 191. 



406 



Stinner, Seifrid der — v. Wösen- 
dorf, So. GhriBtan 1417 : 253 A. 

Stokcharner, Sig^mund — 1448 : 
353 S. 

Strabdorff, Stradorff s. Strobdorf. 

Straiher, Hainreich der — , Hof- 
meister z. Dombacb 1358 : 8 S. 

Stranstendorf (Strantzendorf), Df. u. 
OG., nw. Stockerau 305. 

Straßburg (Strazburga), St in Elsafi 2. 

Strasser s. Strazzer. 

Strazzer (Straaser), Chfinrat der — , 
Br. Stepban 1367 : 14 S. 

— , Stephan der jange — , Burggf. z. 
Wolfstein 1361 : 10 S. 

StreUwieaen (Streitwis, Streitwisen), 
Df., OG. Mollendorf, so. Pöggstall 
(GB.) 813, 380. 

^, Gen. : Jacob Schratt 1462 : 380 S. ; 
Mathes Fleischezz 1435:313 8. 

Streyher, der — z. Kilb 1396:133. 

— -, Stephan der — 1374 : 26. 

Streyhern, dacz den — , EH. b. 
Kilb 26. 

— , Bew. : Hainczel im Lehen 1374 : 26. 

Strigel, Wiese, etwa b. Haag, nö. 
Mank 143. 

Strobel, Ghuncz — y. Weinzierl 
1456:370 a. 

Strohdorf (Strodarff, Strabdorff, Stra- 
dorff), Df., OG. Bischofttetten, nö. 
Mank 26, 86, 87, 99, 230, 244, 
361, 374, 398, 401. 

— , Bew.: Paul, So. Andre, Wolfgang, 
Hanns, Tö. Barbara, Barbara 
1489 : 398 ; Thomas 1463 : 361 ; 
Hainreich 1374 : 26 ; Janns Holcz- 
appfel 1453:361; Lndweyg, Hsfir. 
Kathrein 1390:99; Mathes, Hsfr. 
Margret 1489 : 398; Michel LSnch- 
tel 1489: 398 A.; Simon M&ller 
1453 : 361 

— , Riede n. Äcker: Dietel, Dietel- 
ackher, Toplerin, Ewern, Gaisz- 
pSckh, Holczgasszenaokher, Len- 
ker, Stainackher 361. 

Stubentor (StubentSr), Wien L 
118, 146. 



Stfichler, Ulreich der — ▼. Obem- 

berg, To. Elsbet, Schws. Hainreich 

T. Spitz 1390 : 97. 
St&ffern, Styfen, Stj^fen s. Stiefem. 
Stftkchel, Wgt b. Weißenkirchen 

276. 
Sfll, Ried b. Aggsbach 38. 
Swaekhofer, Janns — z. Krapfen- 
berg, Hsfr. Kathrein 1456 : 370. 
Swaigpfthel s. Schwaigbichl. 
Snmerbund (Summerband), Hanns 

— 1482 : 395; Richter z. Aggsbach 

1485 : 396 S. 
Sw&llenpekch s. Schwallenbach. 
Sw&ntzel, Fridl der — 1374:26. 
Swarcz (Swartz), Philipp — z. Her- 

zogbierbaum 1448 : 351 S. 
— , Hanns — , Hsfr. Anna 1488 : 395. 
— , Nikel der — , Br. JSrig, Schwa. 

Gotfirid, Richter z. Großmugl 

1392: 112 AS. 
Swaynarn s. Schweinern. 
Sweinwarter (Sweinwartter, S wein- 

barter), Albrecht der ~ 1429: 

285 S., 1430:288 s. 
— , Fridreich der — , Hsfir. Gedrawt 

1418 : 256 AS. 
SwSllenpach, Swellenpekch s. 

Schwallenbach. 
Sw^nnkchel (Swynnkchel), der — 

1374 : 26. 
— , Njdas der — an der Gazzen z. 

Kilb 1374:26. 
SjgesdSrf s. Siegendorf. 
Syhenp&hel, Ried b. Kilb 26. 
Syman, Symon s. Simon. 
Symonveld s. Simonsfeld. 
8ym&m^ Benefiziat b. St Peter in 

Wien 1399: 2 Z. 

T, Th 8. D. 
U. 

Ubelrisz, Flur b. Aggsbach 407. 
Uberhirnynne, die — z. Kilb 

1374:26. 
Udalricus s. Ulrich. 



407 



Ulrich (Ulreich, üllein, Uli, Udal- 
riciiB, Ulrich, frlreich), Fest des 
hl. — 94, 138, 196, 279. 

— , der hl. — 39, 68. 

—, Bischof V. Passau (1461—1479) 
1457: 372 AS. 

— , Abt y. Melk 1418 : 266 S. 

— , Propst V. St. Polten 1867 : 16 AS. 

—, Meister — y. Passau 1384:65, 
1385 : 69 AS. 

— , der Schneider der y. Maissau 
1387 : 74. 

— , Va. Urban y. Ha&erbach 1466 1 
370 A. 

— auf der Öd 1374 1 26. 

— s.Agg8tein,Pencz,Pergawe,Phann- 
berch, Pfeil&r, Phister, Platsch&ech, 
Prflschl, Pnmnhofer, DachsnSr, 
Tobler, Topel, Drätl, Dr&tlein, 
T&m, Vaschang, Fleischezz, FI7- 
chenwadel, Gr&wsinkcher, Haffher, 
Hengewein, Hof, Hosteten, E8rp- 
per, Ghren, Ghrueger, Ghugel, 
L&ndersdörf, Lantsidel, Laschaw, 
Lehen, Lewtolczperg, Liechtenekk, 
Lfingel, Mair, Meichsaw (Meissaw, 
Meyssaw) , Rawch , Reydekker, 
Schaffer, Schamer, Seltsamb, Sm^d, 
Sneider, Spiegl, St&chler, Wal- 
eher, Weincz&rl , Wielantstaler, 
Czannd, ZeundSrffer, Zimansperig, 
Zinkk. 

ÜUriehB (Ösreichs), Ortsch., GB. 

Schrems oder Weitra? 288. 
— , Qen.: Hainreich y. — 1411 : 238. 
Umkenewssel, Caspar — y. Aggs- 

bach 1462 t 379 A. 
Ungarn (Hungern) 360, 406, 410. 
Ungrinne, Trawt die — 1374:26. 
Urban, Fest des hl. — 75, 93, 344, 347. 

— VL, Papst 1381:45 AS., 1382: 
46, 1378-1383:61 AS., 1388:82 
AS., 1388: 83 AS., 1388 : 85 AS., 
1389 1 92 AS., 1389 : 95, 1393: 117. 

—, Pfarrer z. Mauer 1377 1 33 S. 

— y. Ha&erbach 1466 : 370 A. 

— , s.Emmersdarff, Harmsperg^r, H6r- 
leich. 



Ürfar s. Förthof. 

Ursprung, in dem — , (EH.) b. 

Eppendorf 288, 289. 
Urtvla (Ursel), die hl. — 39. 
— , s. Dfirr, Kelberhartter. 
Urs US, der hl. — 39, 68. 
Utüsenbaeh (Utissenpach), Df. u. KG., 

OG. Marbach a. Walde, sw. Zwettl 

(GB.) 109, 208. 
UUendorf (Uttendorffer, Üttendorffer, 

UttendSrffer), Df., OG. Gerersdorf, 

GB. St Polten 75, 188. 
— , Gen.: Jörg der — 1387 : 75 S.; 

Knecht Michel der — zu Goldegg 

1403 : 188 S. 
Ücz, Goschlein der — 1369:19. 

Vs. F,U,W. 
W. 

Wachau (Wachaw, Wochaw), linkes 
Donautal yom Mißlingbache ö. 
Spitz bis zum Schildhüttonbache 
ö. Weißenkirchen 115, 142, 179, 
225, 226, 236, 253, 273, 274, 291, 
296, 336, 338, 368, 388. 

—, Richter: Veit der Ker 1442:336 
S., 1442: 338 S.; Hans Plankch 
1426 : 273 S.; Hannsz Reibein 
1417 : 253 S.; Ghunrat der Hach- 
steter 1397:142; Ghunrat v. Aw, 
Burggf. y. D&rnstein 1392 : 11 S.; 
Michel Reczärl430 : 291 S., 1431: 
296 S. 

Wachaw s. Wachau. 

Wachaw s. Weißenkirchen. 

Wagram s. Kirchberg a. Wagram. 

Wal eher, Ulreich — y. Maisbier- 
baum 1395:132. 

Walchler, Lienhart — 1447:349 A. 

Walburga (Walburg, Waldpurg), s. 
Khrenspeckh, Wejr^ssenchirchen. 

Wald, datz — , EH. b. Kilb 26. 

— , Bew.: Jans 1374 : 26. 

Wald (Waldt), Df. u. GG., ssö. St. 
Polten (GB.) 286, 286, 288, 289, 
337, 383. 



408 



WM, Gen.: JSrg der Schekch v. •- 

1429:286X8., 1429:286, 1430 t 

288 AS., 1442:337, 1466:383X8. 
Waldarn s. Wallern. 
Waldebrnnus s. AyeUonensis, Qla- 

vinicensiB. 
Wal dp ach, Ried b. Aggebach OWW. 

318. 
Waldpurg s. Walburga. 
Waidreidu (Waltreiclu), Df., b. Allent- 

Bteig 21, 23, 91. 
— , Gen.: Ritter Rennwart y. — 1370: 

21, Hflfr. Jewtte, Gedrawt, Osanne 

1371 : 23 AS., 1389 i 91 8., 1389 : 

93 S. 
VaienUnu9 (Valentein), Fest des hL 

— 324. 
Vaierian (Pfalerian), Fest des hl. — 

312, 387. 
Waüem (Waldam), Ober-, Unter-, 

Ortsch., OG. Sierning, w. Steier 

288, 289. 
— ,Bew.: Gündl 1430:288, 1430: 

289. 
Walltee (Walsse), Mkt mit Burg 

OWW. 6. 
— , Gen.: Reymprecht v. — 1352:6. 
Waltchnenynn, die — 1374:26. 
Waltreichs s. Waldreiolis. 
Yapincensis s. Gap. 
Warnnhofer, Erhart — , Kartäuser 

s. Aggsbach 1469 : 42. 
Waroch der Jnd, Va. Chopplein v. 

Wiener-Neustadt 1376:29. 
TTckwen (Wasen), Ortsch., OG.Tenfels- 

dorf, nö. Kilb 26. 
— , Bew. : Hainreich, Hainczl bej dem 

Prunn, Ghunrat, Stephan, Walther- 
schinder 1374:26. 
Waasen (Wasen), Df. u. OG., nw. 

Schachau, GB. Scheibbs 143. 
Wasen, Wiese b. Reintal 195, 209. 
Waser (Wasör), Ott der — , Borggf. 

u. Richter s. Spitz 1380:43 8.; 

Burggf. s. Wolfsteiu 1392 : 111 S., 

1392:114 8., c. 1392:116 8. 
Wasser, Knecht Hanns der — , 

Borggf. z. Spitz 1388 : 86 8. 



WtuMerbwg ( Wazzerberch , Wasser- 

perch), Df. mit Schlofi, s. Potten- 

brunn OWW. 15, 103. 
— , Gton.: Stephan ▼. Toppel ▼. -^ 

1367:16. 
— , Barggrafen: Leb der Chirichper- 

ger, SchwT. Ulreich v. Länterstorf 

1391 : 103 8. 
Was s e r w e g, Ried b. Weifieokiichen 

276. 
Wasser man, Fridreich der — 1387 : 

74 8. 
Weber (Weblr), Anderlin — in der 

Mawr B. Aggsbach OWW. 1442 : 

337. 
—, Peter — 1407:805 8. 
— , Ghristan — ▼. HerBogbierbaom 

1409 : 216. 
--, Larencs — z. Griesbach 1430 : 

292. 
-, N. — z. Mauer 1420 : 266. 
Web Urin, Eis — z. Schweinern 

1426 : 277 A. 
Weglanck, Wgt b. Traiskirchen 

17, 34. 
Weidinger (Weydinger), Weggang 

— , Hsfr. Agnes 1486 : 396. 
Weigant ftnder dem perig 1348 : 3 8. 
Weiglein, To. Kathrey ab dem 

Aychperg 1374:26. 
Weignoss, Peter >~ z. Stiefem 1461: 

378. 
Weigselperg, an dem — , Ried b. 

Artstetten 800. 
Weikhart, Weiokhart s. Wichard. 
Wein er, Wol%ang — , Pfarrer z. 

St. Margarethen a. d. Sierning 

1400 : 173 AS. 
Weingartakoher, Acker b. Grofi- 

mugl 159. 
Weingartpeunt, Ried b. Aggstein 

38. 
Weinperg, Ried b. Seitemdorf 348. 
Weinpotel, Wgt z. Tenkkenpeig 

216. 
Weitmerl (Weinczarel), Df., OG. 

Sasendorf, w. 6t. Polten (GB.) 370. 
— , Bew. : Ghuncz Strobel 1466 : 370 A 



409 



Weincsftrel, Uli — z. Aggstein 

1420:263, 1429:285. 
Weiser, Diettl — z. Seiteradorf 

1428 : 268. 
Wmfienkirchm (Wochaw, Wachaw, 

Wey»enehirchen , Weissenchir- 

chen, Wej80enkirchen, Wejhuen- 

cbirchen, WeiBsenkirichen), Mki. 

a. d. Denan, nö. Spita 19, 38, 116, 

225, 226, 235, 263, 276, 291, 336, 

368. 
— , BOrs^ri Peter im Thnra 1417 : 

253 8.; Philipp der Smid am 

Ghremsweg^ 1392x115; Hainreich 

TewflenhoTer(Teimenhoffer)1442 : 

336 &, 1465:868 8.; Hanns der 

Oagir (Gagerer) 1425:2768., 1430: 

291 8.; Jorig Hneber 1455 : 368. 
— , Riede: Achleitten (D6chleitten) 

19, 38; Poflchenperg 334, 368; 

Hentell 235, 333; Lewten 115; 

Malhinger 19, 38; Rigler 333; 

Stainparcz, Stftkchel 276. 
WeiBsenpach, Ott y. — 1376:32. 
WeiBpacher, Niclas der — 1387: 

80, hersogl. Amtmann in Oster^ 

reich 1397 : 146 8., 1407 : 203 8. 
WeUen (Weytten), Mkt bö. PöggBtall 

848. 
— , Richter: Wol^ang Ktoer 1447 : 

348 A8. 
JVeiUnegg (Weytenekk, Weittenekh), 

Mkt mit Borg (8chloB), GB. Per- 

Benbeug OMB. 42, 172, 400. 
— , Bnrggrafen o. Pfleger: N. QramSr 

1400 : 172 A8. 
Weitengaszen, in der — , fTho- 

man — 1385:70. 
Weitin gerin, Agnes — , Priorin z. 

Imbach 1442 : 333 8., 1455 : 368 S. 
WeiUra (Weytra, Weittrach), Mkt 

OMB. 109, 186, 160. 
Weizz, Chftnrad der -— y. Seitern- 

dorf 1888 : 87. 
Weizzenchirchen s. Weifienkir- 

chen. 
Weiszenpach, Weykchart y. — , 

Br. Niclas, Hanns, Ott, Schwe. 



Alhayt, Margaret, Anne, Ebbet 

1363 : 11. 
Welbmik s. WOlbling, Unter-. 
Welmykcher, Pawl der — , Hof- 
meister im Poltingerhoff z. loching 

1431 : 296 8. 
Wenedict s. Benediktos. 
WenigweingSrtl b. Aggsbach 

OWW. 147. 
Wenrherin, Wgt b. Aggsbach 

OWW. 287. 
Wenzetlaus (Wenzela) s. Ziegelmai- 

ster. 
Werensteigen, Ried sö. Gars 272. 
Werffen, in dem — (Werfen), b. 

Kronstorf 00. 288, 289. 
Wer n hart, Wernhartt s. Bernhard. 
Wernher f, 1422:26. 
Wernnerin, die — z. Griesbach 

1430 : 292. 
Vei-oli (Veralanus), St in Italien 1. 
— , Bischöfe: Leotherius(1280--1314) 

1287 : 1 A8. 
Wesen, Erhenger y. — 1418 : 256 8. 
Wesen dorf, Wessendarff, Weszen- 

dorff B. W6sendor£. 
}VeUlaho/ (Wühalms), EH., KG. 

Scheib, OG. Kirchschlag, s. Otten- 

schlag (GB.) 304. 
Weydinger s. Weidinger. 
WeydnSr, Wgt b. Stiefera 191. 
Weykchard, Wejkart, Wejkhart, 

Weykchart s. Wichard. 
Weykchartinne, die — z. Kilb 

1374 : 26. 
We^Bsenchircher, Albrecht — , 

Bürger z. Passau, Hsfr. Waldpurg 

1425: 276 A8. 
We j^ssenkirchenB. Weifienkirchen. 
Weyspaoher, Niclas der — , Hub- 
meister Herzog Albrechts IV. 1401 : 

180 8. 
Weytten s. Weiten. 
Weyttenaw, Flur b. Aggsbach 

OWW. 407. 
Weytenekk s. Weitenegg. 
Weytental, Ried b. Aggsbach 38. 
Weytra s. Weittra, 



410 



Weyzz (Weyzz), Janns der — z. 
Seiterndorf, Hsfr. Kathrein, Stiefs. 
Thdman Amptman 1398 : 167. 

— , Ladweyg der — , Hsfr. Kathrey, 
So. Hanns 1410! 230 A. 

Weyzzenchirchen s. Weißenkir- 
chen. 

Vicencz s. Vincenz. 

Wichard ( Weykchart, Weykart, Wejk- 
chart), 8. Art, Topel, Chfilib, Ort, 
RSsl, Spor, Weizzenpach. 

Widemperg, Wgt.-Ried b. Aggs- 
bach OWW. 147. 

Wider], Jacobus — 1441 : 324, 1441 : 
326. 

Wielanohtked (Wielantstal), Df. u. 
KG., OG. Ederding, nw. Her- 
zogenburg 138. 

—, Gen.: Ülreich der — , Stiefva. 
Jans der Pinter y. Aggsbach, 
Schwe. Dorothe 1396 1 138 S. 

Wielersdorf (Wilhersdorf), Df., OG. 
Ober-Grafendorf, sw. St. Polten 26. 

— , Bew.! Leuppolt 1374:26. 

Wien (Wienna, Wienne, Wyenne, 
Wyenn, Wyenna, W^enn) 2, 3, 5, 
6, 8, 12, 16, 16, 18, 21, 26, 27, 
38, 42, 44, 46, 61, 66, 64, 71, 72, 
80, 91, 92, 96, 101, 102, 106, 114, 
117, 118, 124, 126, 127, 128, 140, 
146, 162, 167, 181, 182, 186, 189, 
191, 203, 242, 262, 283, 286, 286- 
289, 292, 293, 297-299, 309, 323, 
324, 326, 334, 341, 360, 372, 381, 
406. 

— , Domkirche z. St. Stephan: 66, 117. 

— , Klöster: Dewtsches haws 102; 
der bekehrten Frauen, sand La- 
renzen 80; Schotten 61, 92, 96; 
St. Niclas T8r StabentSr 118, 146. 

— , Kirche: z. hl. Jacob 191. 

— , Kapellen: z. St. Peter 2. 

— , Altäre: z. hl. Augustin 191; gotz- 
leichnamaltar 72. 

—, Dompröpste: Anthonius 1393:117 
AS. ; J8rig y. Liechtenstain 1384 : 
66; Gonradus 1441:324, 1441: 
326. 



Wien^ Äbtissinnen: Elzbet die Em- 
felserinn 1393:118. 

— , Offizialen: Petrein 1386 i 71 S.; 
Lyenhart Schawr 1392 1 114 S. 

— , Kapläne: Thoman am sand Augu- 
stins altlr 1406:191; Fridreich 
y. Hag am gotzleichnamaltar 
1387:72. 

— , Benefiziaten: Simon z. St Peter 
1399 : 2 Z. 

— , Gen. : Chunrat y. — , Stadt- u. 
Judenrichter in Klostemeaborg 
1387 : 72. 

— , Bürgermeister: Michel der Gew- 
chramer 1387: 80 AS., 1391:102, 
1391:106, 1393 s 118. 

— , Mttnzmeister : Michel der Gew- 
chramer 1387: 80 AS., 1391:102, 
1391:106, 1893: 118. 

— , Bürger: Albrecht der Ramppers- 
tarffer 1868 : 8 A.; Petrejn der 
Chramer 1400:167; Thöman der 
B&dler 1364:12; Dyetrich der 
£tzenfelder 1407:203; Hainreich 
der Apoteker 1384 : 66 8.; Hain- 
reich der Ganzrabe 1384 : 3 ; Janns 
y. Seg^nwerg 1360:6; Ghünrad 
der R&uzzenprnkker 1364: 12 S. 
Chunrat der Schonnayher 1368 
8S.; R&eger der M&nich 1384 
66 S., 1387 : 80; Ubreich der Zinkk 
1387 ! 80. 

— , Bew. : Phanczagel 1393 : 118; 
1397:146, 1400:167; F&lczyan 
(VÖlczian) 1398:118, 1397:146; 
Kristanne 1442:334; Niklas der 
Rät 1384:66 a.; Wemhart der 
Eysner 1368:8. 

— , Riede: Alsekk 80; Alterfleisch- 
marchkt 80, 101, 102, 106, 118, 
146; an dem obem Alsekk 203; 
Hochstrazz 297-299; Siechenais 80. 

Wiener-Neustadt (Newnstat, Newen- 
stat), St. ÜWW. 29, 324, 360. 

— , Richter: Lewpolt der Mawrer 
1376 : 29 S. 

— , Juden: Waroch, Va. Ghopplein 
1376:29. 



411 



WUhelm (Wilhalm, Wilhalem, Wil- 

halbm), Herzog v. Österreich 1397 : 

140 AS., 1397 ! 143, 1401 : 181. 
— 8. Topll, H&wser, H3kkinger, 

Kbrenspeckh, Lewpretinger, Wol- 

fenrawter. 
Wilhersdorf 8. Wielersdorf. 
WUlendor/ (WiUendarf), Df., OG. 

Schwallenbach a. d. Donau 192, 

215. 
— , Bew.: Hanns Philipp 1409:216. 
— , Riede: Ainöd, Aychperg 215. 
Willental, Ried a. Groisbache b. 

Willendorf 38, 381. 
Vineenz (Vicencz, Vinczencz, Vint- 

zentz, y^czencz), Prior z. Aggs- 

bach 1435 : 314 S., 1435 : 315, 

1435:316, 1436:318, 1437:319 

S., 1441 : 327, 1442 : 330 AS. 

1442: 332 AS., 1442:333, 1442 

334, 1442 : 386, 1442 : 336, 1442 

338, 1444:343, 1446:345, 1446 

346 S., 1447 : 847, 1447 : 348, 

1447:349, 1448: 351 S. 
WinchlSr, Nicia der — , Br. Jörg 

der — 13841 58 A. 
Winckhl, Erhardt im -- z. Seitem- 

dorf 1423 1 268. 
Windi8eKe Mark (Windische manch, 

Wynndische march) 42, 140, 341, 

376. 
Winkler, Stephan — ▼. Aggsbach 

OMB. 1442:332. 
Winter, Hdnslein der — ab dem 

Povedt 1405 : 192. 
— , Nykel der — z. Mannersdorf 

1406 : 194. 
Wintterrisz, Flor b. Aggsbach 

OWW. 407. 
Winttersperiger, Wernhart — , 

Hsfr. Kathrein 1469 : 387. 
Yintzentz s. Vineenz. 
Winczinger, Michel ~ z. Lotters- 

berg 1436 : 318. 
Wie9en/M (Wisentveld), Df. u. OO., 

so. Grofi-Gerungs (GB.) 109. 
Wisendar f f e r( Wisendorffer, Wiszen- 

dorffer), Jorig — 1453 1 361 8. 



Wisendarffer, Caspar 1431 : 301 S., 

Hsfr. Dorothea 1435 : 316 AS., 

1442 : 332 S.; 1485 : 344 S.; am 

Graben 1448 : 350 S., 1448 : 352 S., 

1460:356, 1453:360. 
Wisinger, Wol%anng — , Pfarrer z. 

Efferding 1469 : 387 A. 
Vit US (Veit), der hl. — 39, 68, 77, 84. 
Wochaw s. Wachau. 
Wochaw s. WeiBenkirchen. 
WölbUng, Ober- (Obern Welmickh, 

Obernwelmjkch), Df. u. OG., GB. 

Herzogenburg 114, 144. 
— , Bew. : Symon Eberstorffer, Wytig 

1392:114. 
— , Riede : H&pftchelgazze, Langfwein- 

gart, Oberwise 114. 
WölbUn^, Unter- (Nider Wjelbmik, 

N^der Welmichk), Df. u. OG., 

nw. Herzogenburg 103, 114. 
— , Bew.: Jurg an dem Art 1392: 

114; Michel der Zwikl 1391 : 

103 S. 
Wolfel s. Wolfhart. 
Wolfenreüh (Wolfenr&wter, Wolfen- 

rawter, Wolfröwter), Ortsch., GB. 

Spitz 19, 21, 23. 
— , Gen.: Alber der — , Hsfr. Anna 

1369 : 19 AS.; Ott der — , Burggf. 

z. Gars 1369: 19 S.; Burggf. z. 

Krems 1369 : 20 S., 1370 : 2 1 S. ; 

Burggf. z. Wol&tein 1371 : 23 S.; 

Wol%anch der — 1369: 19 S. 
Wolf gang (Wolfganch, Wolffgang, 

G&nglein, Wolfganng), Prior z. 

Aggsbach 1482: 395 S. 
— B. Behem, Pdtersdorf, Pöhem, Pot- 

Bchalich, Potschalicher, Prellen- 

chiricher, Puechczeller, Doppler, 

Völdemdorffer, Habruckher, Hafir- 

ser, KSsser, Kha^ser, M^thhawser, 

RUdler, Steffansharder, Strabdorff, 

Weidinger, Weiner, Weydinger, 

Winnden , Wisinger , Wolfen- 

rawter. 
H^dßiart (Wolfel, Wolflein) 1379 : 36. 
— , s. Aw, H&ndel, H^ndl, Liewnperg, 

Steger, Zand. 



412 



Wolfrewter s. Wolfenreith. 

Wolfsffraben { Wolfgraben) , Ried b. 
KloBterneubur^ 3, 6, 9, 34, 87, 
49, 66, 63, 70, 77, 98. 

Wolfitein (Wol&tain, Wol£Bta7ii),Barg 
u. Df. a. Wol&teinerbache, ad. 
Aggsbach 10, 20, 23, 31, 53, 68, 
67, 81, 87, 90, 94, 99, 111, 114, 
116, 123, 134, 138, 141, 144, 162, 
163, 166, 169, 166, 177, 184, 187, 
190, 193, 196, 198, 202, 211, 220, 
229, 232, 240, 263, 268, 277, 294, 
382, 386, 390, 400, 406, 411. 

—, Kapelle: 114. 

— , Kaplftne: Peter 1397 : 141 AS., 
1397 : 144, 1398 : 162 S., 1398 : 
163 S.; Nidas Bosenberg 1466: 
382. 

— , Gen.: Steffan Mulbanger 1600: 
411 S. 

— , Burggrafen: Fridreich der Hain- 
dörffer 1401 : 177 8., 1403 : 187 
AS. ; Qregorig ParsenprunnSr 1404 : 
190 S., 1406 : 193 S., 1406 1 196 S., 
1406:198 8.; Irenfrid der Tie- 
mynggr 1394 : 123 8., 1396 : 1348., 
1396 : 1.38 8., 1397 : 141 AS.; Chdn- 
rad der Schefwolt 1388:87 8., 
1389:90 8., 1389:94 8., 1390:99 
8.; Ghunrat y. Frewnczhausen 
1398:166 8., 1398:169 8., 1399: 
166 8.; Knecht Ott der Waaer 
1392 : 111 8., 1392 : 1148., c 1392: 
116 8.; Ott der Wolfenrlwter 
1371:23 8.; Stephan der junge 
Straszer 1361:10 8.; Ulreich der 
Platschftech 1409 : 220 8., 1411 : 
240 8.; Ulreich y. LUntersdörf 
1383: 63 AS., 1384:64 8., 1384: 
68 S., 1386:67, 1388:818. 

—, Landrichter: Andre Hager 1426: 
277 8.; Ulreich der Platschdeoh 
1410:220 8., 1411:240 8., 1420: 
263 8. 

— , Amtleute : Michael Aichberger 
1492:400. 

—, Pfleger: Andre Hager 1423:268 
8., 1426:277 8.; Hansa Foilern- 



dorffer 1471:390 8.; HerÜein y. 
Topll 1408:211 8.; Mertt der 
Plankenatainer 1407:202 8.; Ul- 
reich der PUtBchftech 1410:229 
8., 1411 ! 232 8., 1411 t 240 8., 
1420 : 263 8. 

Wd/Hein, Bew.: Pawl8m^dl401 :177; 
Michel Ayehperger, Hafir. Barbara 
1494 1 406 A. ; Ulreich der Phister, 
Hafr. Anna 1397:141. 

— , Wieaen: Teuchwiaen 386. 

WoUmanntberg (Olmancaperig, Mol- 
mftnozperig), Du, OQ. Haaelbach, 
nö. Stockerau 84, 100. 

->, Gen.: Biichel y. — 1888:84a, 
1390 : 100 8. 

Wosmdorf (Weeendorf, Beaendorff, 
Weaendarf, Weazendorff, Weaen- 
durff, Weaaendorff, Woaendarff, 
Weaaenndorf), Mkt a. d. Donau, 
nö. Spits 18, 116, 142, 179, 183, 
199, 263, 278, 274, 291, 296, 336, 
338, 840, 846, 868, 888. 

—, Bürger: GAngel Pöhem 1430: 
291 A.; Geblin 1430:291; Got- 
find der Smyd 1406:199; Hanns 
Praach 1431 : 296 A.; Hannas 
Habruckher 1443x340; Jana Rei- 
bein 1869 X 18 A.; Irrenfrid der 
Tawbe 1480:2918.; ConradtSla 
meratorffer 1442:336 S., 1443 
340 8.; Ghunrat der Flander 1392 
116; Ottel LarencB 1397:143 
Stainpekch 1397 : 142; Stephan y. 
Lewbein 1442: 886 &, 1443:340 
8., 1446:346 8. 

— , Bew. : t Taman Vleiahagker, Hafr. 
Anna 1466 : 868; Thoman Ha- 
bruckher 1443 1 340; Hainreich der 
Pekch 1406 : 199; Hannaz y. Len- 
ben 1417 : 263 8.; Seifiridt Schmidt 
1401:179; Seifrid Stinner 1417: 
268 A.; Stephan 1442:838; Ste- 
phan Ekchel 1446:846; Urban 
Harmaperger 1470 : 888 &; Wolff- 
gang Habruckher 1443:840. 

~, Riede u. Wgt: Penndl 840; 
Tftmphel 18, 188; HeUer 142; 



413 



Himmelreich 179, 268, 273, 274, 
291, 296; Moltenberg 838; Stetten 
253, 273, 274, 291; Zech Wein- 
garten 338. 

WotBtain b. Aggsbach OWW. 147. 

Wurgow 8. Burgau. 

Wftrm, Ghfiinczl der — s. Seitem- 
dorf 1388:87, 1412:244. 

Wntzeinstai, Ried b. Schönbichl 
a. d. Denan 7. 

Wyenne, Wyenn, Wyenna s. Wien. 

Wynndiflche march 8. Windische 
Mark. 

Wynnden b. Winden. 

Wytig, Schwa. Lantringer v. Ober- 
WölbUng 1392:114. 

Vycsencs s. Vincens. 

X. 

Ys. I. 
Z. Cz. 

Zacharias (Zachreis) b. Scharner, 

Stainberger. 
Zainffruh (Zainggrfib, Gzaingmeb), 

Df. u. OG., GB. Hom 178, 261. 
— , Gen.: Dankchart v. — - 1401 1 178 

S.; Hans v. — 1416 : 261 S. 
Zaismanstal, Ried b. Aggstein 285, 

288. 
Zaizzing s. Zeissing. 
Zand (Gzannd), J5rg der -— T.Gzftent- 

ring 1407:203 8. 
— , Jörg der — 1407 : 203 8. 
— , Ulreich der — 1407 : 203. 
— , Ulreich der — , Hsfr. Ezbet, To. 

Anna, Schiys. Hans Hyrsvogel z. 

Aggstein 1407: 203 A. 
— , t Wolfhart — , Hsfr. Elzbet, To. 

Anna, Schws. Hans Hyrsvogel 

1407 : 203. 
Zawinger, Andre der — 1389: 

90 8. 
Gz&wner, der — v. Steir 1445 : 346. 
Gzebing s. Zöbing. 



Zechmaister, Nykel — y. Gries- 

bach 1430:292. 
Gzeehmayr, Janns der — am Lait- 

terekk 1400: 170. 
Zechweingartten, der — , Wgt. b. 

Wösendorf 337. 
G zeich wet er, Stephan — y. Palt, 

Schwe. Knnignnd, Schwa. Nykel 

Fridreich 1426: 277 A. 
Zeilinge r, Hainreich — z. Samers- 

dorf 1430 : 288. 
ZeUHng (Zaizzing), Df., OG. Maria 

Laach a. Jauerling, GB. Spitz 67. 
— , Gen.: Gh&nrat der Pfisching^r, 

Hsfr. Offney 1385 : 67. 
Zeüeing (Gzelking, Gzelkyng, Zel- 

kyng, Zelkingen), Df. so. Melk 

(GB.) 28, 109, 133, 161, 168. 
— , Gen. : Haenrich v. — , Vogt z. 

Gaming 1374 : 29, 1391 : 109 S., 

1396 : 133 AS.., 1399 : 161 8., 

1400 : 168 8. 
— , Hanns v. — , Ve. Hainreich v. — 

1400:170 8., 1431:300 8. 
— , Stephan y. -^ 1432 : 306 8. 
ZSndlin (Gzenndlinn), die — z. Spitz 

1407:202, 1412:243. 
Z e n n d 5 r f f e r, Ulreich der — , Hsfr. 

Agnes 1398:168. 
Gzewnwiss, Wiese b. Hessendorf 

367. 
Ziegelmaister (Zigelmaister), 

Hannsz — y. Gansbach 1492 : 400. 
— , Michael — , Hsfr. Khunegund 1 493 : 

403. 
— , Wenzela — z. Aggsbach, So. Mi- 
chael 1492:400, 1493 : 403 A. 
Zieglstadl in Aggsbach 403. 
Zimansperg s. Simonsberg. 
Zimel y. Griesbach 1430:292. 
Zinkk (Gzinkk), Ulreich der — , 

Wiener Ratsherr 1387:80, So. 

Hanns 1390 : 101 ; Hubmeister in 

Osterreich 1393:118 8. 
Zienlring (Gzfientring, Z^entring, 

Z&entring), Df. u. OG., w. Aggs- 
bach, GB. Spitz 203. 
— , Gen.: J8rg der Gzannd 1407 : 203. 



414 



Zientring, Pfleger: Haniu y. Potscha- 

lieh 1407:203 8. 
— , AmÜeute: Ott y. — 1407x203 8. 
Zistel, Fridreich der — 1379x37, 

So. Janns 1385 : 70 AS., 1387 : 77. 
Zohing (Gzebing), Mkt. a. Kamp, GB. 

Langenlob 161, 168. 
Ztitel, der — , Acker b. Aggsbach 

OWW. 318. 
GsStel, Fridl der — b. Krapfenberg 

1426 : 276. 
Z achtel, Ghunrat — v. Schildbach 

1400 : 170. 
Zftentring, Gzftezxtring s. Zientring. 
Zufang (Zuefang, Z&fang, Zftfang, 

Z{bf£ng), EH. B89. Gansbach (OG.), 

GB. Melk 47, 48, 184, 404. 



Zufang, Bew.x Hanns RSseh 1493: 

404. 
Zftkkerlein, der — v. Gan, So. 

Hans 1385:66, 1389x90. 
Zientring s. Zientring. 
ZuieUl, St 0MB. 171. 
Zwickl, Michel der — v. Unte^- 

WölbUng 1391:103 8. 
Zujimgtndorf (Zwingendarffer), Df. o. 

OG., GB. Laa 132. 
-, Gen.: Hertlein der — 1396:132 8. 
Gcymmerman (Gz jmennan,Gsy mor* 

man). So. Thaman — am Baydl- 

hoff 1441: 325 A. 
— , Jans •— ▼. Hafiierbach 1466 : 

370 A. 
— , Jörg der — , Hsfr. Anna 1416 : 243. 



IL 



Sachregister und Glossar. 



Angeordnet nach der alphabetiBchen Folge. Die dem Texte entnommenen 
arsprüngliohen Wortformen sind in Antiqoatjpen wiedergegeben. Bei der 
Zusammenstellung wurde neben dem rechts- and wirtschaftsgeschichtlichen 
und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkte auch der rein linguistische sorg- 
faltig berücksichtigt. 



A. 

ablKttten, abpawen 404. 

abbrechen 367. 

abbrennen 411. 

abchauffen, f. abkaufen. 

Abgaben^ 9. Ableite^ ÄnleUey Bergrecht, 
Burgrecht, Dienst, Eier, Oant, Ge- 
treide, QrunddienMt, Oülten, Hafer, 
ffühner, Käte, oblatio, ovis, panes, 
PfenniggiÜte, porcus, pulli, Rente^ 
Schafe, Schmalz, Schwein, Überzina, 
Ungeld, Vogtfutter, Wachs, Wandel, 
Wem, Weisaty Weizen, Zehent, Zins, 

Abgang (Verlust), abgangkch 62, 288, 
291, 293. 

abgehen {fehlen) 26, 62, 109, 236, 288, 
29!, 298, 806. 

abhalten, Jahrtag — 33, 249. 

abkaufen (abchauffen) 9, 87, 244. 

AbUifi, s, indulgentia 46. 

il62e6en206,216,224,239,243,297, 846. 

Ableite (ablaite, Handänderungsabgabe) 
64, 99, 212, 228, 230, 290. 

aUSsen 10, 102, 268, 331. 

AMosung 88, 129, 168, 268, 867. 

AbWsungstermin 10. 

aboletns 117. 

abpawen, s, abbauen, 

abraitten (abrechnen) 186. 

absehlagen (abslachen) 348. 



Äbtissin 129, 146, 160. 

abtragen 291, 306. 

aUreten 134, 324, 326. 

abziehen 186. 

Achtel (achttail) 26. 

achten (Rechte) 161. 

Acker (akcher, Hkllr, ekher, agker, 
aker) 21, 23, 26, 64, 67, 97, 112, 
116, 119, 121, 132, 138, 143, 147, 
149, 160, 169, 177, 186, 192, 200, 
206, 214, 216, 241, 277, 286, 300, 
318, 337, 346, 361, 379, 380. 

Ackerfeld 207. 

Adel 392. 

advocatus ( Vogt), s, auch Vogt 79, 96. 

agker, s, Acker, 

aigen, s. Eigen, 

aigenhaft, s, eigenhafi, 

aigenschaft (Eigentum) 42, 186. 

ainczigen 42, 109, 246, 376. 

air, s. Eier, 

aker, akcher, s, Acker, 

Allerheiligen, Fest — 46, 147, 170, 286, 
286. 

Altar (altere, alter) 33, 39, 46, 68, 72, 
178, 191, 246. 

alter, s. Altar, 

ambitus (Kreuzgang) 117. 

ambt, ampt, s, Amt, 

ambtleutt, amptl&wte, amptleute, s, 
Amtleute, 



416 



ambtman, amptmann, «. Amtmann, 
Amt (ambt, ampt) 26, 38, 42, 175, 

192, 277, 376. 
AmUeute (ambüeuth, amptl&wte, amt- 

lej^te) 16, 42, 44, 140, 182, 341, 

376, 392, 410. 
Amtmann (ambtman, amptmann) 6, 34, 

37, 146, 148, 169, 191, 203, 217, 

219, 263, 300, 348, 400. 
anbalt, «. Anwalt, 

anbieten, die gewer — (anpieten) 36. 
anbringen {berichten) 381. 
andingen 400. 
anerttorben 96, 277. 
an/aüm 116, 138, 141, 169,208,239, 

243, 278, 318, 325, 867, 363. 
animal 2. 
Ankauf 24. 
anlegen (Renten) 68, 145, 172, 245, 246, 

267, 276, 280, 326. 
Anleite (anlaite) 64, 99, 212, 228, 230, 

290. 
annectere 83. 

annehmen, iich jemandea — 398. 
annexio 83. 

anr&eren (= betreffen) 3t, 206, 242. 
anrufen (anrueffen) 341, 406. 
anschlagen (anslagen) 109. 
anspräche {RechUanfechtung) 26, 27, 

31, 62, 67, 66, 69, 144, 288, 305. 
Anspruch 139, 332, 349. 
antburt, s. Antwort, 
antecessor 189. 

AnteU 211, 220, 221, 223, 237. 
antlozwoche (Karwoche) 362. 
Antwort (antburt, antwordt) 37, 238, 

400. 
antwordt, s, Antwort. 
antw&rten (antworten), dem Gericht 

— 206. 
anntwurter (bei Gericht) 406. 
anvengen (anfangen) 206. 
^nioatt (anhält, anwald) 167, 238, 246, 

277, 348, 406. 
anweisen 33. 
appellatio 2, 92. 
apponere 130. 
approbare 39, 68, 189. 



arbaifl, s, Erbsen. 

arbait, s, ArbeiL 

arbaiten, s. arbeiten. 

ArbeU (arbait, aribait) 66, 69, 81, 109, 

291. 
arbeiten (arbaiten, aribaiten) 65, 392. 
Arbeitszeit (arbaitseit) 291. 
argentam, s, Silber 83. 
Arme, s, pauper 24, 78. 
Armeleute (armen ISwt) 108, 268, 310. 
Armut 399, 403. 
art (Münze = V« A) ^t 74. 
art (kleines EndstOdt eines Ornnd- 

Stückes) 266. 
articalna (artikel) 2, 92, 140, 283, 291, 

323, 341. 
artikel, s. articalna. 
ascensio domini (Christi Hisnmdfahrt) 

1, 39, 68, 68. 
asBignare (anweisen) 79, 130. 
asflistere (beistehen) 61. 
Au (aw, aw) 39, 69, 61, 143. 
auctoritaa, apostolica 45, 82, 83, 92, 

117. 

— canonica generalis 812. 

— ordinaria 79, 356, 372. 
aufbauen (aafpawn) 167, 411. 
auferstehen (^^ entstehen) 288. 
anffart (Fahrt stromaußDärts, Donau 

aufwärts) 269. 
auffart, anffarttag (Christi Hiamui- 

fahrt), s. ascensio domini 234, 251, 

297, 367. 
aufgeben 67, 103, 124, 168, 236. 
aufheben 400. 
auflegen 408. 
aufmachen 203. 
aufnfimen (berednüs aufnehmen) 108, 

206, 267. 
aufpawn, s. aufbauen. 
anftacxen 247. 
aufsenden 184. 

Aufsendung (auiaandtang) 401. 
aufteczen 140. 
aufsitzen, aufiiiczen (= tntieAo&en) 15, 

78, 87, 121, 131, 194, 244, 2SI, 

288. 
aufteilen 268. 



417 



auftragen 800, 292, 309. 

Aagere 312. 

angmentare 312. 

OMbedingen 70, 243. 

oiubreekm {WekUraubm) 291. 

aoBchomen (herau»kammen) 68. 

anacsaichen, anacsaigen, autcalgen 

(aiusMkm) 38, 274, 407. 
aoacnltatio 117. 
autgeben (aosgeyt) 245. 
Äutgleick 101, 205, 224, 862. 
autJoten 36. 
auinehmen 6. 
amramen (aiuzrainen, aasrainen), f. 

rainen 255, 280. 
autreden 206, 876. 
autriehten (aoErichten, awnichien) 27, 

52, 57, 66, 69, 80, 81, 124, 166, 

245, 246, 288, 291, 296. 
ausrichtigting 109. 
Äuttprueh 207. 
ÄutHand (aiiBstaiidt) 411. 
auntaUen 161. 

ausHehen (atUMteen) 29, 324. 
ÄiuHerben 299. 

aiuwechBelii (vertatttehen) 38, 288. 
auBwechsel (Taueeh) 288. 
aludliiim, «. JBUfe 51, 92. 
ausaigiing 303. 
ausbringen 191. 
aussen {eniäuflem) 38. 
aasgefallen (au/allen) 245. 
ansgeyt, «. auegOen. 
aosrainen, «• autrainen. 
ansrichten, «• aMurichteiu 
anstauen, f. amieilen. 
awasprechen (auttpreehm) 247. 
awasteen (über da§ Ufer gehen) 304. 
awsrichien, «. aueridäen. 
ayd, f. .Kiel. 

aydem, «. mie/k JSuiam 3, 5, 6, 103. 
aygen, #. Eigen. 
ayr, «. .Sfer. 

B. 

bacealanrens 117. 

Baeh (pach) 38, 175, 324, 343, 346, 

347, 381, 407. 

Fontes. II. Abt., Bd. LIX. 



Bäehlem (pechlein) 364. 

badm 9. 

BadeMe (padstube) 288, 289, 346. 

Banntaiding (pantaiding) 55, 63, 234. 

Baron (baro) 2, 46, 51, 82, 83, 92, 

117. 
baronia 82, 83, 117. 
basilioa 39, 68. 
Bau (paw) 26, 66, 245. 

— gaeter 247. 

— mitterer 21. 

— Toderer 291. 

bauen (pawen) 44, 66, 70, 92, 109, 

206, 245, 246, 392. 
baußaUg 399. 
Batttn (pawm) 291. 
Baumgarten (panngarten, pawmgart, 

pawmbgartten, panmbgarten) 38, 

40, 41, 61, 62, 67, 97, 143, 147, 

175, 179, 183, 215, 263, 263, 288, 

291, 361. 
bebeisen, f. bewetaen, 
bechnmbem (tn Sorgen bringen) 341. 
Bedrücker 95. 
bedürfen (bedniffen) 44. 
beet, «. BüU, 
begnaden 287, 410. 
begreyffong (InhaU) 257. 
behalbrief 37, 56, 77, 98, 234, 238. 
behaben {behaupten) 21, 37, 77, 257, 

258, 406. 
behaUen 290. 

behawflung {Behauaung) 353. 
bein, f. Wein, 
btkennen (pechennen) 187. 
bekräftigen (bekreffügen) 140, 283,323. 
beläetigen 304. 
belftwchten, f. bdeuehUn, 
bOehnen 11, 32. 
beieuehten (bel&wcbten, belewchten, 

pelewchten) 58, 166, 172. 
beneficinm ecclesiasticnm 83. 
berednftss 42, 206. 
berecbten 115. 
Berg (perig) 30, 277, 407. 
Berggenoue (pergenasse) 5. 
Bergherr (perkherr) 8, 19, 74. 
Berghof 129. 

27 



418 



Bergmeitter (pergmaister, perkmaiBier) 
5, 9, 49, 55, 63, 66, 70, 77, 98. 

Bergrecht (perkchrecht, perkrecht), f. 
ius montanam 8, 9, 34, 37, 49, 58, 
55, 63, 66, 70, 74, 77, 98, 114, 
124, 129, 144, 191, 197, 204, 227, 
232, 315, 350. 

bergrechttfrei 891. 

BergrechUgewere 204. 

berftrdn 242. 

beachaiden (jare), MüncUgkeU 55. 

beachaiden (beatimmen) 234. 

Betchlag, in — nehmen 24. 

hetaem (pessem) 869. 

BeiiU 29, 111, 146, 147, 155, 161, 
176, 180, 282, 286, 299, 301. 

heaüxen (besiozen) 38, 57, 109, 114, 
132, 147, 212, 216, 229, 256, 289. 

BeaUxtauMch 60, 285, 286, 318, 852, 382. 

beatand, bestanndt (Pauht) 291, 293. 

bestandtbrieff (Paehturkunde) 317. 

bestandtverlaBz {Verpachtung) 409. 

beitätigen (bestStten, bestHten), $, con- 
firmare 140, 242, 265, 281, 283, 
297, 323, 341, 360, 376, 410. 

Betätigung (bestöttung) 4, 200, 283, 
341, 376. 

BettäHgungturkunde 34. 

bestehen (pachten) 291. 

beBtetten, a. beetätigen. 

beatettong, a. BeatäUgung. 

betleuem 408. 

Beteuerung 408. 

beaUften 61, 67, 316. 

beawern (wesbern, bedrücken) 38, 290, 
328. 

beawemiuae {Bedriicktmg) 182. 

be8w6rang (beschwlhrung, Be- 
driickung) 392. 

bei, f. Bitte. 

Betten 9. 

bewahren (bewaren) 245. 

beweren 37, 283, 876, 381. 

beweiaen (bebeiaen) 80. 

befahlen 58, 89, 91, 93, 97, 106, 107, 
111, 116, 123, 126, 127, 142, 148, 
155, 166, 169, 180, 196, 222, 230, 
325, 332, 379. 



Bezahlung 126, 172, 175, 205. 

Biachof 38, 64, 292. 

Biatum (biatftm, biatamb, putam) 42, 

44, 57, 60, 184, 185, 280, 283, 323, 

330, 847, 352, 376. 
bitten 247, 248, 257, 259, 283, 323, 

376, 410. 
Bitte (pete, pett, beet, bete) 124, 161, 

184, 200, 208, 236, 242, 268, 281, 

284, 289, 292, 305, 856, 404, 410. 
Bohne (pon) 26. 
bonuin (Out) 51, 79, 82, 83, 117, 130, 

189. 

— immobile 2, 51. 

— mobile 2, 51. 

BoU (pote) 115, 125, 142, 234, 291. 
brachiam aeealare 2, 92. 
brechen (prechen, nacher — ) 259. 
brennen (prinnen, prunn) Licht — 58, 

166. 
Brennholz (prennholcs) 236. 
bringen, eo phenningen — (verkaufen) 

310. 
Brot (prot, prat) 246, 288, 310. 

— geaind— 246. 

— herren — 246. 
Bruderachaß (praederachaft) 41. 
Brunn (prun, prdnn) 16, 253, 273, 296. 
bninat (Feuerabrunat) 293. 

Büchae (pfiichae) 245. 

Buchatahe (pnchatabe) 304. 

bolla plumbea (BleibuOe) 117. 

ballare (mit einer Buäe veraehen) 117. 

Burg (purkch) 19, 234. 

Bilrge (porgel) 112, 148, 191. 

Bärger (porger, bnrgrer) 2, 8, 12, 17, 
34, 37, 56, 63, 66, 69, 80, 115, 
167, 175, 179, 190, 199, 201, 202, 
219, 238, 235, 243, 273, 274, 276, 
288, 291, 296, 323, 327, 336, 338, 
340, 841, 345, 353, 362, 368, 369, 
378, 879, 386, 410. 

Biirgermeiater (pnrgermaiater) 55, 80, 
102, 105, 118, 841, 376, 410. 

Bürgerapital (pnrgerapital) 37, 77. 

Burgfrau (Verleiherin dea Burgrechtea) 
333. 

Burgfried (purchfrid) 9. 



419 



Burggraf (^jugffra,i, purchgrav) 10, 18, 
19, 20, 21, 23, 42, 48, 63, 58, 81, 
86, 87, 90, 94, 99, 103, 106, 111, 
114, 116, 116, 123, 128, 140, 141, 
142, 152, 153, 156, 159, 166, 169, 
172, 177, 186, 187, 190, 193, 218, 
220, 240, 261, 283, 289, 323, 341, 
376, 410. 

Burgherr (purchherr, pftrkherr, pftrkch- 
herr) 52, 115, 139, 142, 166, 168, 
193, 198, 199, 201, 210, 211, 212, 
220, 223, 237, 238, 277, 291, 327, 
334, 836, 345, 346, 367, 388, 390. 

Burgreeht (purkrecht, pftrkrecht, 
purkchrecht) 21, 23, 37, 38, 58, 63, 
77, 81, 102, 106, 131, 138, 142, 
144, 147, 150, 166, 168, 172, 174, 
184, 186, 190, 192, 194, 195, 199, 
203, 214, 215, 223, 230, 281, 234, 
235, 253, 262, 263, 266, 274, 282, 
286, 319, 324, 333, 334, 338, 340, 
346, 346, 368, 374, 378, 384, 386, 
888. 

— freiet — 7, 19, 152, 153, 177, 191, 

193, 198, 210, 220, 222, 237, 276, 
282, 288, 313, 390. 

— reehUa — 20, 196, 209, 236, 237 
256. 

BurgreehUaeker 361. 
Burgreehüerbe 278. 
BurgrechUgewere 227. 
BurgreehUhok (porkrechtholcz) 407. 
Burgrechttlehen 33, 172. 
Burgreehispfenmge 274. 
BurgreckUrerUen 2, 9, 98. 
BurgreehUsaimmg 274, 276. 
BurgreehUweingärten 191. 
BurgrtehUnru 81, 390. 
BOrgtehaft (pürgelflchaft) 107. 
Buße {Sakrament der — ) 46. 



calcnlacio 117. 
cambium (Tauaeh) 355. 
cancellariuB, f. Kanzler 117, 324, 326. 
canonice, nach kananitehem Rechte 
82, 83. 



canoniciu, a, Domherr 2. 

cantor 117. 

capella, a, Kapelle 1. 

capellan, a. Kaplan, 

capitel {Domkapitel) 57. 

capitel {OrdenakapUel) 120, 

capitolum 46, 68. 

— generale 30. 

castrum, a. Burg 51, 92. 

cantela 79. 

celebrare 372. 

censora ecclesiastica 292. 

cenBUB, a, Zma 51, 92, 355. 

ceremonia 372. 

chaes, a. Käae» 

chalichofen, a. Kalkofen, 

chamer, a. Kammer. 

chauf, a. Kauf, 

chaufbrief, a, Kaufbrief. 

ehelich, a. Kelch, 

chelner, a. Keiner, 

chSs, a, Käae, 

chindleintag, aller — , chyndleintag 

{28, Deaember) 65, 72, 171. 
chirichenlehen, a, Ktrehenlehen, 
chirichweichtag, a, Kirchumhtag, 
chiribeich, a. Kirchweihe. 
chiritag, a. Kirchtag, 
chiste, a, KUte, 
chitz, a, KU», 
chlag, a. Klage, 

chlaater, chlSster, chloster, a. Kloater, 
chlöflterlewt, a, Kloaterleute. 
chnecht, a, KnechL 
Chorherr, a, Korherr, 
chom, a, Kom, 
chorufl 117. 

chotember, a, Quatember. 
chrawtg&rten, a, Krautgarten, 
chrewcztag, a. Kreuztag, 
ch&e, a, Kuh. 
ch&nigtag, a, künigtag. 
chantBchaft, a. Kundachafl, 
chyndleintag, a. chindleintag. 
circamcisionifl, festam s. ^ {Neujahr, 

1. Jtmuar) 39. 
cfrgk 251. 
cirographam 356. 

27* 



420 



citacio 92. 

civitaa {Stadt) 2, 61, 92. 

claster, «. Klotter, 

clanBula derogatoria 45, 95. 

dericoB 61, 92, 95, 117. 

coUega 95. 

colligere 130. 

coloniu 2, 79. 

comes, f. €haf 2, 61, 92. 

comoditas 355. 

communia {G^eaieiiuehaßen) 2, 92. 

commonire 82. 

concedere 130, 372. 

concessio 45. 

concilium generale 2. 

confirmacio, s, BeMtätigung 82. 

confirmare, «. bettätiffen 39, 68, 82, 83, 

117, 189, 356. 
co^firmierm 341, 410. 
conquestio 92. 
conaenBiu 39, 68, 79, 85. 
conaervator 2, 51. 
conBilium, », Bat 51. 
coDBiBtorium 2, 45. 
coDBÜtatio 2, 45. 

coDBuetudo, f. Gewohnheit 79, 392. 
conthoraliB 79. 
contradictor 2, 92. 
convent, «. KonvenL 
conventuB, s. Konvent 39. 
converstiB {Konver»e) 39, 68. 
cordola canapis (Hanfiehnm-) 117. 
corporiB ChriBti, festum — {Fronleieh- 

nanufett) 39, 68. 
cotemmer, f. Quatember. 
cultoB 79. 
— diyinoB 372. 
cura 92. 
curia, «. Hof 95. 
csaigen, «. zaigen. 
czehentemmer, «. Zehenteimer. 
ca&nam, s. Zuname. 
czwayg {enteweit) 258. 

D. 

damnum, dampnum, §. Schaden 51, 92. 
dare 130. 
darff, #. Dorf. 



Darlehen 14, 76, 89, 118, 148, 164. 

decernere 45, 92. 

Deehant 95, 215, 408. 

decima, e. ZAmt 2, 130, 189. 

decretum 83, 117. 

dedicare {uyeOien) 39, 68. 

dedicatio {Weihe) 1, 68, 372. 

defectuB 82. 

defensio 51, 92. 

delegare 2, 96. 

deputare 51, 92, 95, 117. 

detentor 2, 51, 92. 

dienen, «. »ruen 3, 8, 21, 23, 26, 28, 
34, 37, 42, 52, 74, 78, 87, 99, 114, 
121, 131, 132, 142, 144, 147, 151, 
152, 153, 158, 174, 176, 179, 187, 
190, 193, 195, 197, 198, 204, 208, 
209, 211, 216, 220, 223, 227, 231, 
232, 237, 241, 248, 251, 253, 262, 
263, 266, 272, 273, 275, 277, 279, 
285, 288, 291, 298, 303, 305, 306, 
318, 320, 327, 332, 336, 337, 346, 
350, 352, 356, 368, 388. 

diener {Dienetmamn, MkäHeriaie) 108, 
151, 300, 324, 326. 

Dientt (diuBt, dyenat) 3, 5, 10, 21, 32, 
42, 58, 87, 88, 109, 151, 156, 201, 
236, 244, 245, 268, 277, 297, 304, 
305, 309, 404. 

— ewiger — 18. 

dienetfrei 404. 

Dienttmann 32, 89, 104, 181. 

dienBtp6r,dienBib&hrig(cIiefM<&ar) 331, 
357, 375, 389, 405. 

diengtpJUehtiif 239. 

DieneüeeU (dinBtaeit) 288. 

dieta 2, 92. 

diffinitor 130. 

diocesanos {Dioaeean) 1, 39. 

diBpendiom 2, 51. 

doctor 2. 

dominium, e. Betit» 92. 

Domkapitet^ ».auch capiiel 60. 

Domkirehe (tftmkiriche) 56. 

domuB, 9. Haue 2, 39, 68, 79, 82, 85, 
92, 130, 189, 267, 312, 355. 

donacio, donatio, e. Schenkung 79, 88, 
280. 



421 



donare 79, 82. 

Bwf (dorff, darff) 26, 31, 36, 38, 42, 
48, 64, 67, 72, 87, 136, 152, 153, 
161, 168, 169, 182, 203, 208, 247, 
255, 280, 288, 292, 296, 300, 337, 
347, 376, 385, 899, 404, 406. 

dotacio 85, 117. 

dotare, duitiiierm 79, 82, 83, 85, 117, 
267. 

DreiUng 114. 

dringen (bedrücken) 289, 376. 

Dt-iUel (drittaü) 37. 

drivaltichait tag, der heiligen — (Drei- 
fdUigJeeüstontUag) 76. 

dulden 234. 

doz, f. Eencg 2, 51, 79, 92, 124. 

dyenBt, 9. Dienst. 

dyocesann«, 9. dioecesanna. 

E. 

Ebenleuer (ebentewr, ewentewer) 18, 
217. 

ecclesia, », Kirche 1, 2, 39, 51, 68, 83, 
85, 92, 117, 372. 

— parrochialis, 9, Pfarrkirche 79, 82, 
83, 117, 355. 

ecK 26. 

eM 6, 9, 39, 41—44, 47, 52, 57, 61, 
64, 96, 134, 135, 162—154, 173, 
184, 188, 202, 203, 217, 218, 227, 
238, 247, 261, 275, 277, 285, 286, 
288, 292, 296, 299, 300, 304—306, 
309, 310, 313, 315, 316, 318, 319, 
325, 327, 330^332, 334, 835, 337, 
343, 348—363, 357, 361, 362, 364, 
367, 870, 374, 375, 378, 380, 388, 
390, 391, 400, 403, 410, 411. 

edificare, 9, hauen 85, 117. 

edificinm 117. 

ehafft paw8 n6t 167. 

Ehe 22. 

Eid (ayd) 6. 

Eidam, 8. aydem 103. 

Eier (air, ayr, ayer) 26, 121, 288. 

Eigen (aigen, aygen, aj^gen) 129, 136, 
161, 168, 191, 200, 234,238,276, 
292, 324, 387, 860, 369. 



Eigen, fMea — (freys aygen) 6, 37, 109, 
121, 150, 236, 255, 275, 280, 284, 
292, 300, 305, 309, 324, 347, 361. 

— rechtes — 26, 27, 109, 114, 136. 
Eigens (aygens) gewer 27, 57, 109, 

236, 251. 
Eigem Recht (aigens recht) 26, 27, 234, 

360. 
eignen (aygen, aigen) 31, 38, 41, 64, 

109, 124, 162, 184, 208, 360. 
Eimer (emmer) 34, 48, 49, 66, 70, 114, 

144, 191, 227, 232, 315, 350. 
EifOager 29, 33, 58, 93, 100, 172. 
einlo9en 3, 22. 
Einlösung 14. 
Einweihung 113. 
ekker, 9, Äcker. 
ekcherlein 26. 
EUe 288. 

emere, 9. kaufen 189. 
«mmer, 9. Eimer, 
emolnmentum 117. 
encziehen 291, 400. 
entrichten 64, 129, 277. 
Entschädigung 100, 139, 207, 224, 240. 
entscheiden (entschaiden) 242. 
entschlagen (entslahen) 406. 
envollen (gan») 293. 
epiphania domini {hl, DreUeonigtag, 

6. Jänner) 386. 
Erbanspruch 205. 
erbauen (erpawen) 42, 168, 171. 
Erbe (erib) 179, 247, 380, 398. 

— wartunds — 147. 

Erben (eriben) 3, 5, 9, 20, 22, 26, 27, 
31, 38, 41, 42, 62, 57, 64—66, 69, 
91, 93, 109, 116, 126, 141, 161, 
191, 203, 208, 215, 234, 239, 248, 
249, 288, 291, 299, 305, 313, 326, 
329, 344, 348. 

Erbforderung 233, 240, 370, 880, 396. 

Erbgut (eribgat) 66, 67, 80, 177, 245. 

Erblasser 379, 380. 

Erbpaehlung 219. 

Erbrecht 205, 224, 288, 325. 

Erbsehafl (erbschafft) 820, 828, 363, 
371, 373, 379. 

Erbschaftsforderung 367, 380. 



422 



Erbsen (arbaiB) 87, 244. 

ErbstreU 175. 

Erht^ 30, 116, 194, 280, 240, 326. 

ErbUUung 214, 277. 

Erhvogtei (erb vogtey) 26, 267, 400,406. 

erchennen {zu Recht) 247. 

erchlagen 247. 

ergern 21. 

erib, », Erbe. 

eribgnt, eribgöt, ». Erbgut. 

erich {Fiach/angsteUe) 38, 81. 

erichf&rt 38, 81. 

erlauben 16, 128, 369. 

Erlaubnia 72. 

Erlo» 310. 

erpawen, f. erbauen, 

Ersatz 114. 

erstatten 109, 167. 

ersparen 243. 

erteilen (ertailen), die Zwispilde ^ 37. 

erwählen 174. 4t 

erwerben 74, 190, 211. 

Erzherzog (ertzhertzog) 376, 381, 406, 

410. 
Mrzkänimerer (ertzkamerer) 31. 
essen (ezzen) 246. 
esto michi, Sonntag — 161. 
etaiding, s, auch Bawntaiding 66, 70, 

74, 77. 
evocare 92. 

ewentewr, s. Ebenteuer. 
exacdo 45. 
examinatio 117. 
excipere 189. 
execacio 117. 
execator 117. 
exemptua 45. 
exequi 117. 
exercicium 92. 

F, 

Facultas 312. 
fahren 212. 
Fahrhahe (vanind gflt) 66, 67, 80, 

247, 380. 
fdUen, Schiedsspruch — 175. 
Familiensliß 297. 
famulari 79. 



Fafi 144, 191. 

Fasching (vaschang, waachangk) 65, 

251. 
Fasten (vasten) 18, 35, 42, 115, 163, 

246, 248, 273, 274, 280, 318,360, 

376. 
FastnaehOiuhn (vaatnachtliftn) 78. 
Fastwoche (vastwoche) 30, 167, 191, 

207, 214, 262. 
faustgroß (faiutgprazz) 396. 
favor 51. 

fechten (vessen) 14, 348. 
Feeheung 129. 

Federbusch (vederp&sch) 304. 
Fdd (velde, veldt) 26, 36, 48, 67, 

116, 132, 143, 176, 194, 199,203, 

216, 255, 280, 288, 292, 300, 318, 

347, 361, 404. 
Feldgericht (yeldgericht) 226, 242. 
Feldrichter 30, 227. 
fenckhnoB (Gefängnis) 403. 
feodaÜB, s. ins. 
fertigen (vertigen) 280. 
Feste (vesie, vesste) 20, 27, 62, 114, 

126, 141, 142, 162, 285, 286, 292, 

304, 318, 332. 
fichwaid {Viehweide) 301. 
Figur 304. 

figura iudicii 2, 52, 92. 
Fisch (yisch) 20, 259. 
fischen (Tischen) 16, 259, 381, 406. 
Fischer (vischer) 16. 
Fischerei (vischerey) 406. 
Fischwaide (yischwaide, vischwaydej 

16, 41, 109, 161, 168, 257, 258, 

286, 381. 
fordern (vodem, ySdem) 29, 38, 42, 

58, 93, 172, 212, 379, 403. 
Forderung (vodrung) 38, 58, 69, 80, 

101, 111, 112, 139, 206, 207,224, 

304, 305, 349, 362, 880. 
Förderung 118, 210. 
Frage (yrag) 5, 21, 37, 234, 257. 
fragen (vragen) 6, 288. 
frant, f. freunt 
Frauentag (frawntag) der dinstseit 

285, 288, 289. 
frawntag. 34; 



423 



firawntag der parenvart (Mariae Heim- 

tuchung, 2. Jtdi) 369. 
frawntag irer heiligen gepurdt {Mariae 

Geburt, 8. September) 411. 
frevel s. Frevel, 
frei 6, 7, 298. 
Freibrief (freybrief) 66, 191. 
Ft^ie (freye) 410. 
freieiffen 15, 18, 40, 60, 75, 86, 132, 

136, 143, 171, 183, 194, 216, 251, 

273, 284, 285, 318, 335, 343. 
freien (freyen) 42, 44, 184, 206, 242, 

293, 376. 
FreikeU (freyhait) 42, 44, 140, 283, 

289, 323, 341, 376, 392, 410. 
frei machen 107. 
freithof (Friedhof) 212. 
Freiung (freyong) 42, 56, 140, 376. 
firennt (vrewiit, firewnt, fire^nd, fr^nd, 

frant) 13, 19, 26, 27, 38, 52, 53, 

67, 91, 100, 109, 125, 128, 135, 

206, 210, 247, 280, 292, 300, 309, 

325, 330, 362, 398. 
Frevel (firSfel) 229. 
frewnt, fire^nd, e, freant 
firewntschaft 57, 229. 
freybrief, *. Freibrief 
freyen, ».freien, 
freyhait, s, FreiheU. 
freytomb 206. 
freyong, s. Freiung. 
frid (Einfriedung) 40, 42, 374, 376. 
friden (einfrieden) 291. 
Fri9t 24. 
fronden 115. 
fronleichnambstag, », g^csieichnama- 

tag 410. 
fronpot 37. 
FrucJU 291. 
fructuB 51, 117. 
Frühmegse 275. 
fr^nd, 9. freunt. 

Fuder (f&der) 42, 124, 129, 376. 
fnedem (fordern) 341. 
fuer, 9. Fuhre. 
ffteren, e.ßihren. 
fnndare 85. 
fondatio 79, 85, 117. 



fundator 130. 

fdndus 82, 83. 

FiAre (fuer) 38. 

furbot, fÄrbot 3, 5, 18, 21, 37, 67, 

115. 
forbringen, fürbringen (vorlegen) 234, 

324, 326, 376, 400, 406. 
forchomben, s, f&rkomen. 
führen (füren, fftren) 42, 44, 212, 376. 
fdrgeng 37. 

f&rkomen, forchamben 257, 305. 
fürlegen 124, 235. 
f&rlegung 257. 
f&rsacz (Vor8aU) 242. 
fursehen (vorgehen) 376, 410. 
FUrMi (fürst, f&rst) 16, 38, 140, 184, 

225, 226, 242, 256, 283, 288, 323, 

360, 376, 410. 
f&rstandt (Vertreter) 305. 
Fürstentum (f&rstentam) 235, 356. 
^urt (fürt) 38. 
f&rtragen (voretOlen) 310. 
fiiryankch 277. 
forzicht 9. Verzicht, 

Gabe (gab) 38, 206, 376. 

galilea 117. 

Gam (gens) 15, 26, 288. 

Garten (gartten) 26, 62, 364. 

GärOein (g&rtlein) 26. 

Ga99e (gazze) 129, 369. 

Gatthaus 29, 33, 58, 93, 160, 380. 

gastung 38. 

Gebet8verbrüderung9vertrag 50. 

gebieten (gepieten) 44. 

Gebrechen (geprechen = Mangel) 259. 

Geding 37, 238. 

gefallen, gevallen (zufdUen) 236, 247, 

290, 293. 
gegenbrief 191. 

gegentail (die andere Hälfte) 14. 
Gegenpfand 215. 
Gegenrede 80, 406. 
Gegenurkunde 137, 219, 285. 
gelcz, 9. gelt. 
Geld (gelt) 29, 275, 804. 



424 



Qddentachädigung 332, 367, 403. 

QMnanme 362, 370, 379, 880, 896, 
398, 403. 

gdahml2. 

gelt, guli, geldt, gelcz (Bent^ 5, 15, 
22, 26, 35, 37, 38, 42, 48, 53, 56, 
61, 64, 69, 87, 91, 109, 114, 121, 
128, 132, 158, 161, 162, 168, 170, 
171, 176, 181, 184, 191, 194, 208, 
216, 244, 245, 268, 272, 275, 278, 
282, 285, 288, 292, 304, 318, 380, 
376. 

— , ewigres 21. 

geltbrief 824. 

gelten {fmahUn) 65, 247. 

gelter 80, 324, 326. 

geltBchuld 326, 400. 

geltBcholdbrief 326. 

Oemächei^ 118. 

gemain, a, Gemeinde, 

Oemärk (gemerkch) 161, 168. 

gemaynschaft, s. Oemeituehafl, 

gemecht (Vermächlnu) 243. 

Oenmnde (gemain, gmain, gmainde) 
58, 187, 236, 245, 296, 341, 410. 

Oenieituchaft (gemainBchaft) 41. 

genadbrief, s. GnadenMef. 

Oeneralvikar 265. 

geniezzen (genießen) 56, 410. 

genitor 82, 85. 

gens, ». Oam, 

gepet 288, 341. 

geprechen, a, Oebreehen. 

gerechtigkait 406. 

gere^tt {Rodung) 285. 

gerhab (Vormund) 398. 

Gericht 42, 52, 115, 142, 161, 168, 

242, 257, 406. 

— offen — 21. 

— rechtes — 3. 

Gerichtebrief (gerichtsbrieff) 258, 400. 
Geechäß (geschaft, gescliefft) 80, 91, 

243, 245, 326, 392. 
geschllflsbrieff 322, 384. 
geschafft, 8. Geschifft 
gescligffthenren 32ß. 
gesell {Kooperator) 71, 245. 
Gesinde, dienendes (dinondea) 80, 24&. 



gesprechen (aussprechen) 291. 

Gestade (gestad) 38. 

gesHft und ungest^ 26, 27, 38, 52, 

109, 176, 366. 
geswaren, geswomer (Oeachwamer) 

80, 288, 247. 
Getreide (getraid, trayd) 109, 164, 161, 

168, 188, 288, 292. 
Getreuer (getrewr) 42, 124, 128, 140, 

162, 182, 235, 236, 242, 257, 258, 

259, 283, 287, 289, 293, 298, 323, 

324, 326, 341, 876, 381, 410. 
gevallen, «. gefallen. 
Gewalt (gewaldt) 16, 21, 88, 91, 288, 

246, 291, 362, 400. 
gewaltig machen 5, 37. 
gewanhait, s. QewoknheiL 
gewant (Kleider) 91. 
gewante (FhwenteiCj 148. 
gewelb, «. Gtnelolbe, 
gewer, gewör 26, 27, 84, 87, 47—49, 

52, 55, 57, 61, 68, 66, 70, 109, 

144, 167, 225, 237, 248, 257—259, 

274, 276, 288, 305, 837. 
— an die — seoaen 5. 
Gewicht 47, 48. 
gewinnen 52. 
Gewölle (gewelb) 167. 
Gewohnheit (gewanhait, gwonhait) 41, 

140, 212, 288, 328, 841, 369. 
glaswerich (Glasmalerei^ 65, 69. 
Gläubiger 164, 879, 880. 
glimpfen 229. 
Glocke (glokke) 245. 
gmain, «• Gemeinde* 
Gnade (gnad) 42, 44, 286, 288, 289, 

341, 876. 
goczdlnst, s. GhtleadienaL 
goczhaws, a, €h)tteahaua. 
goczleichnamtag, a. gotsleichnam. 
Gold 42, 245, 892. 
Goldgulden 210. 
Gotteadienat (gotsdinat, goesdinst) 41, 

162, 184, 246, 288, 828, 380, 841, 

410. 
GotteaTiaua (gotshaos, gocshaiu, goca- 

haw8, gotteahaofls) 10, 81, 88, 41, 

42, 57, 64, 66, 69, 74, 76, 78, 87, 



425 



91, 99, 109, 120, tu, 126, 140, 
146, 197, 206, 236, 236, 242, 246, 
248, 249, 266, 266, 277, 278, 283, 
287—289, 291, 293, 298, 306, 310, 
320, 328, 324, 326, 841, 346, 360, 
366, 376, 881, 383, 887, 389, 392, 
396, 400, 406, 406, 410, 411. 

gotsleichnam, ^^zleichnamtag, gotts- 
leichnambstag^ (FronleichnamMtag) 
72, 236, 249, 266, 374. 

goBse, 9. 0€U9e, 

Graben 313. 

Cfraf (jgTAve, graff),«. comes 6, 16, 40, 
42, 44, 124, 126, 128, 140, 161, 
182, 186, 236, 242, 264, 267—269, 
283, 289, 293, 298, 823, 324, 326, 
832, 341, 366, 376, 381, 406,410. 

grant (granndl == KellerffeßLfi) 44, 291. 

Ortu (gras) 166, 201. 

grayamen {Betehwerde) 2, 61, 92. 

graye, «. Oraf, 

gras, », Orot. 

Orube (grfiben) 290. 

grneben (WeinffortmarheU) 116, 291. 

Qrund (grünt) 38, 269, 288, 289, 291, 
296, 304, 318, 337, 339, 347, 392, 
396. 

Chtmdbudi 391. 

Gnmc2(Uen«<(gnmttd1n8t)168, 249,346. 

gründen 26. 

Qrund/rau 368. 

Grundherr (grontherr) 3, 30, 168, 172, 
203, 214, 227, 230, 234, 238, 239, 
274, 277, 813, 326, 346, 369, 379, 
880, 383, 396, 398, 402. 

Grundsiegd 74, 102, 106, 118. 

Grundttem l^en 26. 

Grundiäiek (grundtstnkh) 260, 342. 

gaet, «. GttL 

guetat, gaettet (WMUU) 41, 140, 283, 
323. 

GtUdm (goldein) 168, 166, 197, 220, 
223, 231, 232, 267, 348. 

golden {^Men) 810. 

galt, «. gelt. 

G^rta (gürtel) 42, 106. 

Gut (gnet, gftt, gaett) 22, 26, 31, 36 
—38, 42, 47, 62, 66, 67, 66, 69, 



78, 87, 91, 96, 100, 109, 114, 124, 
128, 132—134, 136, 143, 146, 164, 
160, 162, 168, 170—172, 176, 183, 
184, 202—204, 206, 216, 218, 229, 
236, 242, 244, 246, 247, 261, 263, 
269, 276, 277, 286, 286, 288, 289, 
293, 300, 304, 306, 310, 318, 324, 
326, 329, 330, 341, 344, 347, 348, 
362, 366, 360, 362, 371, 372, 392. 
Gut, aigenhaftee — 42, 44, 306. 

— bekau»U9 (wehaiut) — 26, 36, 38, 
47, 48, 61, 64, 109, 161, 168, 171, 
183, 184, 194, 203, 228, 276, 282, 
286, 288, 306, 309, 310, 318, 326, 
330, 343, 362, 366, 868, 398, 402. 

— erkaufte» — 139, 303. 

— yerlomes — 203. 

— wolgewunnens — 243, 313. 

— aalncsig — 147. 
GiUertameh 137. 
Guihaben 379. 
gwonhait, a. GewohnheU. 

H. 

Habe (hab) 10, 42, 44, 67, 67, 69, 72, 

203, 233. 

— verlorne — 203. 
haber, habem, a, Hafer, 
habitacio 82, 83, 86. 

Ha/em (haber, habem) 16, 26, 28, 42, 
109, 171, 268, 288, 292, 820,376. 
Ha/erdienat 268. 
Haftel (hSfftel) 310. 
haften 12, 29, 111, 166, 301. 
Hahn (bann) 176. 
Haide (hayd) 132, 216. 
HalbUhen 168. 
nmUng (helbling) 8, 66, 63, 168, 200, 

204, 266, 396. 
HaUband (halspant) 310. 
halten (v)eiden, Vieh — ) 301. 
hamme (Hummer) 288. 
hann, a, Hahn, 

Hand (hant, handt, hannd) 8, 6, 8, 
13, 18, 23, 24, 30, 49, 62, 66, 61, 
63, 66, 67, 74, 77, 91, 98, 102, 
103, 106, 116, 118, 147, 148, 164, 



426 



181, 188, 191, 199, 201, 204,217, 
243, 266, 272, 277, 280, 291, 310, 
333, 334, 344, 346, 346, 367, 368. 

Hand, gesaimle (gesampter) 14, 19, 21, 
66, 132, 148, 190, 202, 216, 243, 
276. 

— gewaltige — 66. 

Handel (hanndl, Streit) 108, 202, 248. 

Handlung (hanndlunge) 52, 57, 69, 
288, 291, 369. 

hängen 245. 

hantveste, hanntyeste 140, 283, 323, 
341, 410. 

har, 8. harbs. 

harbs, har (Flacht) 26, 288. 

hattern 38. 

haubtleute, «. Hauptleute. 

hauen (hawn, Weingartenarbeit) 291. 

Hauptmann (hauptman, hawpm&n) 6, 
16, 32. 

Hauptleute (haubtleate) 42, 140, 289, 
376, 410. 

Hau9 (haws, heuszer, haoBz) 4, 41, 80, 
84, 87, 101, 102, 105, 116, 118, 
129, 138, 141, 146, 149, 160, 166, 
167, 179, 187, 195, 202, 206, 226, 
226, 229, 233, 236, 238, 243, 246, 
263, 260, 271, 273, 276, 277, 280, 
291, 297—299, 313, 318, 326, 329, 
332, 340, 345, 362, 369, 379, 380, 
388, 396, 399, 400, 404, 406. 

hawn, 9. hauen. 

hawpman, 9. Hauptmann. 

hawB, », Hau». 

hajd, 9. Heide, 

hSfftel, 9. Hafld. 

helbling, 9. HaMing, 

Helm 304. 

Henne (henn) 251. 

Herbat 276. 

herczog, «. Herzog. 

Herren (herren) 44, 62, 128, 246, 257, 
274, 277, 283, 289, 297, 305, 313, 
323, 341, 344, 376, 410. 

/rer5«^tiAfi«r(herib0thfinrr) 15,26,288. 

hering (HäHng) 246. 

hexrnbof 387. 

herrühren, 9, auch rueren 35, 40, 59. 



Herreehafl (henchaft) 3t, 38, 109, 129, 
152, 153, 161, 168, 172, 175, 184, 
187, 192, 202, 209, 217, 234, 236, 
240, 247, 313, 381, 386, 391, 400. 

Herzog (herczog, hertsog) 15, 16, 28, 
31, 34, 38, 42, 44, 120, 124—126, 
128, 129, 140, 143, 146, 161—163, 
168, 171, 181, 182, 184, 185,206, 
225, 226, 235, 242, 252, 257—259, 
283, 285—289, 298, 299, 323, 324, 
326, 332, 341, 347, 856, 360, 376, 
406, 410. 

Herzogtum 46. 

heuszer, 9. Hau9. 

heuBzl, Ac/eJfiM HaiU9 403. 

hewser, 9. Hau9. 

heyltumb 245. 

HUfe (hilff) 125, 128. 

hindernuzz, hindernuas 38, 44, 109, 
120, 140, 162, 283, 899, 305, 323, 
356. 

hinterlazzen 167. 

hinterla99en 72, 96, 97, 134, 362. 

HhUerla99en9chaft 116, 175, 267, 396. 

HoduHft 284. 

Hochgeiten (FeetaeU) 303. 

Ho/{Ui, hoff, hov) 8, 13—15, 21—23, 
26, 30, 36, 36, 42, 58, 54, 56, 64, 
67, 75, 86, 87, 96, 99, 100, 103, 
136, 143, 154, 159, 166, 194—196, 
204, 209, 228, 230, 236, 238, 244, 
248, 251, 253, 274, 284, 285, 288 
— 290, 303, 806, 307, 814, 317, 
325, 338, 342, 344, 347, 850, 357, 
361, 376, 404. 

Hof mark (hofinarieh) 331. 

^o/mar9c^a22(hofinar8chalich)286,288. 

Hof mauer (hofinawr) 225, 826. 

HofmeUter 8, 30, 109, 126, 129, 161, 
168, 171, 223, 296, 327, 336. 

Hofrichter (hoffnchter) 400. 

HofetäUe (hofttot, hofttete) 26, 64, 80, 
122, 136, 143, 170, 194, 221,236, 
251, 285, 288, 289, 803, 304, 307, 
309, 331. 

Hqfitku 118. 

holcz, holtz (Wald) 26, 27, 88, 64, 67, 
109, 121, 147, 161, 168, 175, 182, 



427 



236, 246, 261, 277, 279, 285, 288, 
316, 337, 348, 356, 360, 361, 364, 
386, 393, 396. 

Holden (hoUden) 22, 26, 42, 67, 87, 
103, 128, 133, 187, 194, 236, 244, 
285, 288, 318, 332, 348, 406—408. 

— behauste -~ 54, 99, 228, 290. 

hftb, hub, habe (Hufe) 288, 289. 

Hubmeister 118, 180. 

huet (OemeindefreiheU) 17, 34. 

Huhn (huen) 26, 109, 303. 

huldigang 403. 

huzzy&l {Hutzelsmmtagf) 362. 

I, J, T. 

Jsctora 51, 94. 

Jahresertrag 129. 

Jahresfrist 93, 145. 

Jahresrente 169. 

Jahreszins 146, 186, 215, 217. 

Jahrtag 23, 24, 33, 120, 249. 

JahrtagssUßung 33,390. 

jeach, s. Joch. 

ienchart, iewchart 159, 194. 

jewch, s, Joch. 

illesnB 117. 

immobile 2, 51. 

impendimentam canonicum 2. 

inantbflrten, inantwnitten {übergeben) 
247, 326. 

incorporacio 83. 

incorporare 83. 

inczicht 42, 206. 

indago 51, 92. 

indnlgencia, s. Ablaß 1, 39, 68, 372. 

indultnm 45. 

innehaben (ynnehaben) 66, 70, 81, 124, 
133, 145, 151, 153, 167, 168, 185, 
187, 190, 204, 206, 216, 244, 247, 
285, 289, 291, 293, 319, 824, 325, 
337, 356, 360. 

innemen {evnnehmen) 245, 246, 348. 

infringere 45, 82, 83, 117. 

ingeninm 79. 

inhibicio 45, 88. 

ininria 51, 92. 

iniuriator 2, 51, 92. 



inquirere, inquisicio 117. 

instantia 355. 

institucio, institnere 372. 

instrumentum 117, 406. 

interdicere 92. 

invell 38, 287, 288. 

invocavit, Sowntag — 30, 42, 162. 

involligen {zufallen) 304. 

Joch (iench, iewch) 8, 9, 17, 26, 34, 
37, 49, 55, 63, 64, 70, 77, 98, 204, 
214, 227, 232, 288, 315, 350, 361, 
378, 391. 

irresal 21, 26, 27, 37, 52, 57, 66,67,245. 

irrogare 51. 

irrnng (yrrung) 38, 42, 44, 80, 109, 
128, 140, 162, 182, 206, 259, 283, 
287, 288, 291, 305, 323, 356, 376, 
381, 392, 406. 

inbilate deo, dominica — 372. 

Jude 98, 142. 

Judenriehter 77, 98, 142. 

index, s, RicJUer 2, 51. 

judica, Sonntag — 360. 

iudicium, s. QericJU 2, 51, 92. 

jnnchfraw 70. 

ioramentum, s> Eid 117. 

iurisdiccio 51, 92. 

ins, s. Recht 2, 51, 79, 83, 92, 95, 189. 

— advocacie, #. Vogtei 79. 

— canonicom 79. 

— civile 79. 

— epiflcopale 83. 

— feodale 189. 

— montanum, s. Bergrecht 189. 

— patronatna 79, 82, 83. 

— plenom 79. 

K. 

Kalkofen (chalichofen) 38. 

Kammer (kamer, chamer) 42, 56, 167. 

Kämmerer 318. 

Kammermeister 285, 286, 288, 289. 

Kammerschreiber 181. 

kanleate (EheleuU) 356. 

Kapelle, «. capella 62, 80, 107, 111, 

114, 144, 165, 172, 254, 265,280, 

295, 348, 382. 



428 



KapUd (capitl), «. capitalum 311. 
Kaplan (cappellan, kapplan) 62, 71, 

76, 87, 107, 111, 141, 144, 162, 

153, 164, 166, 191. 
Kardinalprietter 46. 
Käae (ches), 8, caaeuB 38, 47, 48, 164, 

188, 885, 288, 303. 
— Eaberuteiner 15, 26. 
Ka^f (khauff, chaaf 26, 52, 66, 67, 

126, 195, 196, 280, 282, 353, 396. 
Kaufbrief (ch&uihhQt^ khaofbrief) 23, 

38, 55, 241, 255, 317, 339, 369. 
kai^en (chauffen, chaofen) 15, 17, 23, 

26, 33, 38, 48, 62, 70, 83, 100, 

119, 122, 146, 153, 196, 202, 203^^ 

235, 243—246, 263, 284, 310, 313, 

331, 365. 
Käu/er (chanffer) 54, 99, 228, 290, 296. 
Kaufgut, rechtet — 39. 
käuflich 74, 98. 
Kaufschiakig 98, 275, 280, 325, 379, 

380. 
Kaufrecht 386. 

Kaufurktmde 74, 77, 98, 263, 344. 
Kelch (ehelich), a. calix 245. 
Keiner (chelner, kellner) 66, 70, 222. 
Kerte (chertze) 23. 
khao^ «. Kauf, 
khaufbrief, a. Kaufbrief. 
Kinder (khinder) 97, 176, 214, 247, 

361, 398. 
Kirche (chirichen, chirche, kirchlein), 

«. ecclesia 6, 10, 23, 24, 33, 58, 

78, 95, 191, 195, 205, 207, 209, 

225, 226, 245, 250, 275, 296, 303, 

311, 352, 353, 379, 380, 400, 403. 
Kirchenlehrer, Fe$t der hl, -— 46. 
Kirchlehen (chirichenlehen) 57, 60. 
Kirchtag (chiritag) 245. 
Kirckweihe (chiribeich) 245. 
^rehweihtag (ohirich weichtag), Kirchr 

weihfest 46, 212. 
KiaU (chiste) 245. 
KilM (chits) 78. 
Klage 3, 8, 21, 67, 115, 259, 368, 400, 

406. 
klagen 37, 400, 403, 406. 
dager (= Ankläger) 400. 



klaaterlewt, a. Kloaterleute, 

Kleinode 310. 

Khater (klÖster, ehlaater, chloster, 
claater, closter) 3, 4, 17, 28, 80, 31, 
84, 88, 42, 44, 46, 49, 54, 55, 59, 
63, 65, 66, 69, 70, 72, 74, 75, 80, 
81, 98, 104, 109, 113, 114, 118, 
124, 126, 127—129, 144—146, 160, 
156, 162, 166, 169, 171, 180, 186, 
187, 200—202, 206, 208, 218, 814, 
280—232, 235, 246, 262, 288, 286, 
290, 297—299, 310, 315, 338, 341, 
854, 357, 868, 369, 378—381, 384, 
387, 395, 399, 400. 

Khaterfraum (klosterfirawn) 333. 

Kloaterleute (chiSsterlewt, klosterlejt, 
kloflterleyt, klaaterlewt) 120, 258, 
283, 823, 324, 326, 410. 

Knecht (chnecht) 11, 42, 44, 84, 86, 
87, 89, 98, 108, 111, 114, 188, 132, 
140, 166, 177, 182, 183, 188, 195, 
231, 282, 848, 278, 279, 281, 883, 
323, 341, 876, 410. 

Konvent (conrent), a, conTentna 38, 41. 

Kimverae 267. 

Korherr (chorherr) 80, 57, 66, 70. 

Korn (chorn) 15, 26, 109, 888, 892. 

Koat (koMt) 406. 

koaten (choaten) 167. 

krafüOB {ungültig) 344. 

Kraut (krawi, chrawt) 164, 178, 188, 
348. 

Krautgarten (chrawtgarten) 86, 147, 
194, 199, 205. 

krawi, a, Kraut. 

Kreuttag (chrewcKtag, ab es fanden 
ward, inventio 8. cracia, S. Matj 
186, 278. 

KreuiUag (chrewcztag im herbst, ex- 
altatio 8. cruois, 15. September) 275. 

Krieg (chrieg — StreU) 26, 27, 53, 57, 
66, 67, 838, 888, 805. 

Kriegaläufte 403, 404. 

Krone (Jkt^n) 804. 

Kuh (chfte) 245. 

künig (chunig) der hl. drejer — tag 
(M. Drei Könige, 6. Mmer) 124, 
231, 232, 313, 830. 



429 



Kundaehaß (chuntschaft) 138, 187. 
Kurförai (kürfarst) 31. 

h. 

ladbrief {Jorladung) 238. 

laden {vorladen) 187, 238, 257, 400. 

ladang {yoriadimg) 406. 

laicus 51, 91. 

laiBten, a. Uiaten, 

Lamm (lampp) 288. 

Land (lannde) 42, 44, 52, 57, 109, 

208, 236, 288, 876. 
Landeafurat 38, 91, 34t, 848, 356, 410. 
Landtarecht 21, 26, 27, 52, 66, 156, 

162, 201, 203, 235, 247, 288, 805, 

360. 
Landgericht 206, 242. 
Landgraf (lantgraf) 42, 140. 
Lcmdherren (lanthexren) 182. 
LandieuU (lantleute) 42, 140. 
Landmaraehall (lantmarschalich) 18, 

20—22, 26, 27, 88, 40, 42, 44, 202, 

218, 283, 323, 341, 410. 
Landrichter (lantrichter) 42, 67, 229, 

240, 263, 277, 376. 
Landateuer 408. 
lawb, a. Laub, 
l&wt, a. Leute, 
leccio 117. 
ledig 32, 65, 57, 66, 67, 87, 109, 167, 

203, 215, 244, 298, 318, 348, 357. 
legare, a, vermachen 1. 
legatuB 83, 95. 

— a latere 45. 

Lehen (lochen) 6, 13, 26, 38, 30, 31, 
33, 85, 36, 38, 40, 47, 48, 52, 61, 
64, 72, 78, 87, 96, 97, 114, 121, 
122, 129, 181, 135, 136, 143, 154, 
158, 159, 161, 162, 166, 168, 170, 
175, 184, 188, 194, 199, 200, 208, 
208, 225, 226, 235, 239, 244, 255, 
256, 261, 262, 269, 272, 279, 280, 
282, 284, 285, 292, 304, 309, 320, 
350, 367, 383, 890, 395, 400, 405, 
411. 

— behauatea — 177. 

— zu veld 177. 



Lehenbrief (lechenbrief) 261. 

Lehengüter 28. 

Lehenaehaft (lochenschaft) 6, 31, 78, 

200, 356, 360. 
Lehen»herr 10, 13, 22, 28, 32, 33, 35, 

36, 47, 48, 61, 103, 154, 165, 227, 

256, 272, 352. 
Lehenareeht 225, 248. 
Leib 42, 91, 204, 247. 
leib {Leibgedingvertrag) 291. 
Leibeaerben (leiberben) 177, 298, 299, 

357. 
Leibgeding (leybgeding) 90, 102, 105, 

138, 149, 167, 203, 215, 246. 
Leibgedingabrief[\eihgeäingBhneft)S6ß, 
leichauf, leychawf (Lei^ifcat«/) 220, 223, 

232, 266. 
LeicJie (leyche) 212. 
leiden (leyden) 234. 
leihen 10, 76, 97, 118, 180. 
leiaten (laisten) 29, 32, 58, 70. 
leitten 26. 
lemmerspanch 26. 
lesen {Weinleae) 114, 144, 197, 231, 

291, 387. 
letter 23, 24, 249. 
Leute (liwt, lewtt, leatt) 26, 38, 128, 

150, 182, 185, 202, 229, 242, 243, 

293, 296, 305, 310, 823, 841, 348, 

392, 896. 
lejbgeding, a, Leibgeding. 
lejch, a, Leiche, 
leychawf, a, leichanf. 
leyden, a. leiden. 
libertas, a. FreiheU 2, 95. 
libra, a. Pfund 65, 208, 244. 
licenciatofl 117. 
licentia 83, 312. 
Licht (liecht), ewigea — 68, 166, 172, 

245, 311. 
liechtmesse (liecmesse, Maria Licht- 
meß, 2. Februar) 12, 67, 81, 90, 

199, 206, 406. 
liechtdU 165. 
litterae apostolicae 45. 
locare {aufatellen) 68. 
locus 45, 51, 92, 372. 
Looa (18s) 9, 230. 



430 



luegel {Loch) 296. 
luminare {Licht) 1. 

machen (vennaeken) 146, 202, 298. 

Macht 283, 289. 

ma^en, 9. Mohn. 

ma^ster, 9, Meister 61, 96, 117. 

Mahder (mader) 26. 

mähen (m&en) 301. 

Mahnung 104. 

maiczoginn, «. maittzogin. 

maister, ». Meister, 

maittMginf maiczoginn (Erwieherin der 
Töchter) 122, 166. 

malberich 66, 69. 

Maler 66, 69. 

mandare 2, 61, 92, 117. 

mandatnm apostolicnm 117. 

maneta, 9. moneta. 

Mann 3, 8, 12, 37, 64, 66, 68, 63, 66, 
71, 74, 77, 96, 98, 99, 101, 102, 
118, 139, 146, 148, 161, 163, 166, 
167, 169, 172, 174, 177,179,203, 
204, 240, 243, 246, 262, 278,291, 
400. 

Manne99tamm 299. 

Mannlehen 292. 

MamMehaft (manschaft) 6, 236, 360. 

manoa, «. Hand. 

marca (Mark) 83, 392. 

march (marich) 38, 42, 274, 337. 

marchen 236. 

marchio 2, 61, 92. 

Mark (march, markh) 337, 376, 407. 

Mark (markch = ^ ^) 42, 272, 392. 

Markgraf (markgraff, marggraf) 42, 
140, 283, 287—289, 293, 298, 323, 
341, 360, 376. 

Mar9chall (marschalich, marschalkcb, 
marschalch) 6, 26, 38, 109, 129, 
161, 168, 171, 200, 206,208,221, 
238, 242, 243, 268, 272, 292, 297, 
299, 304, 306, 309, 310, 313, 330, 
383. 

Markt (markcht) 26, 271. 

Maß (mazz), Steirer — 288. 



Maß, Weittraer (Weyttraer) 109, 136. 

Mauer (mawr) 42, 167, 296, 376. 

Maut (mautt) 40, 42, 210, 376. 

mawr, 9. Mauer. 

mazz, 9. Maß. 

majdlein (Mägdlein) 80. 

meczen, 9. MetMen, 

Mei9ter (maister) 66, 246. 

membrum 95. 

meren (vermehren) 291. 

Me99e, 9. miflsa 24, 78, 120, 246, 254, 

264, 266. 
messgewant, 9. Me/Üdeid. 
Meßkleid (messgewant) 246. 
Metten (meczen) 16, 26, 28, 87, 171, 

208, 268, 288, 292, 321. 
miles, 9. Bitter 92. 
minner bnider, mjnner bruder (Minth 

riten) 297—299. 
mima sollempnis, 9. Meeee 1. 
MUt 7, 291. 
Mita-he 234. 
Mitterf asten (mitterva<ten) 40, 41, 125, 

173, 176, 378, 400, 402. 
mittempaw (3fit^6ini) 66,70, 100,167. 
mobile 2, 61, 92. 
Mohn (magen) 109, 136, 171, 208, 288, 

292, 804. 
molendina, 9. Mühle 2. 
molestare 46, 61. 
molestator 2, 92. 
monachus, 9, Mönch 312. 
monasterium, 9. Klo9ter 2, 46, 51, 68, 

79, 92, 95. 
Mimat (mSneyd) 68, 126, 172, 193, 

198, 211, 220, 223, 237, 245. 
Mönch, 9. monachuB 330. 
moneta WyennensiB, 9. Münze 356. 
mönejd, 9, Monat. 
Morgengabe (morgengab) 22, 85, 80, 

203, 239. 
Mo9t 191, 231, 316, 860, 378, 387. 
Mühe (mue) 61, 109. 
MähU (m&le, mdll), 9. molendina 38, 

121, 173, 217, 219, 262, 288,292, 

304, 318, 376, 384, 899. 
Mund (munt) 187. 
mflndig 112. 



431 



mftnich 128. 
munt, 8. Mund. 

Münze (munisz, mftncz), Wiener — 26, 
121, 161, 168, 184, 262. 

— 9ehwarse Wiener — 347. 
Münxmeister (mfinzzmaiBter) 80, 106, 

118. 
Muße (mflzz) 247. 
Mut (matt) 42, 109, 376. 
mflzz, 8, Muße, 
mjnner bruder, «. minner brnder. 

N. 

Nachbar (nachpawr) 84, 141,229, 848. 

nachchomen, 8. Nachkommen, 

Nachfolger 165. 

Nachkommen (nachchomen, nachkÖ- 
men, n&cbkomen) 31, 42, 44, 52, 
91, 108, 109, 124, 146, 162, 184, 
193, 198, 206, 208, 211, 220, 223, 
224, 286, 237, 242, 244, 249, 259, 
262, 283, 288, 292, 306, 310, 323, 
326, 348, 376, 410. 

Nachkommenaehafl 411. 

Nachlaß 267. 

nachlaa9en 348. 

NackUMgkeU 411. 

nachpawr, 8, Nachbar, 

naeh8prechen 206. 

NaehtUcht, ewige» — 166. 

natdurft, «. Notdurft, 

nativitaa domini ( Weihnachten, 26, De- 
zember) 1, 68. 

nawfart {Schiffahrt) 269. 

neceuitafl 79, 82, 83, 117, 356. 

nehmen^ zu Lehen — 64, 247. 

nemuB 2. 

newpachen {net^ehacken) 246. 

newrewtt (neu gerodetet Land) 300. 

newong {Neuerung) 348. 

niezzen, niessen, nyessen 38, 62, 66, 
70, 109, 124, 162, 186, 236, 288, 
289, 291, 293, 306, 324, 326, 348, 
856, 360, 369. 

nobilifl, 8, edel 61, 82, 83, 83, 92, 117. 

Not (not) 190, 369, 399. 

— ehaft — 14, 243. 



nottading, nottaiding 6, 21. 

Notariatsinslrument 95. 

notariofl publicuB 117. 

Notdurft (nötdurfk) 42, 76, 91, 109, 
125, 128, 145, 167, 180, 182, 236, 
246, 291, 299, 376, 392, 407. 

notdürftig (notdürftig) 310. 

n5tten (nSttn) 91, 108, 128, 166. 

NoÜage 210. 

novitze 322. 

nncze, 8, Nutten, 

numerus 812. 

nuczen, niiczen, ndczen 26, 27, 38, 62, 
66, 67, 70, 162, 185, 246, 288, 293, 
306, 324, 326, 348, 366, 360, 369. 

nuncius, 8, pote 46. 

Nutzen (nucze, nutzz, nftczzen) 42, 70, 
87, 109, 166, 167, 180, 186, 201, 
202, 236, 236, 246, 267—269, 288, 
290—292, 305. 

Nutzgenufi 190, 202, 249, 813, 360. 

nutznießen 97, 100, 108, 166, 201, 239. 

Nutznießung 367. 

NiUznießungsrecht 22, 53, 300. 

Nutzung 14, 286, 325. 

nuzzpawm {Nußbaum) 147. 

njessen, 8, niezzen. 

0. 

Obere, der — 290. 

Oblei (oblay) 74. 

Ohleimeiaier 74. 

obriBter {oberster Vorsteher) 236. 

obrigkheit 392. 

Obet (obs) 291. 

obvencio 117. 

ochvart 141. 

octava 1. 

oculi, Stmntag — 163, 318. 

occupare 2, 61. 

occupator 2, 92. 

öd 87, 194, 244, 285, 288, 292, 332, 

343. 
Sdrecht 326, 330. 
Sffen {eroffnen) 187, 301. 
offen brief 238. 
offen schrann 238. 



432 



officialis {Qf/ieiat), a, Amtmann 2, 71, 
114, 164. 

officinm 39, 68. 

— pastorale 61, 92. 

Öl (8U) 58, 172. 

onus 83. 

Opfer (oppher) 245. 

opfern (opphem) 33, 245. 

oppidum, a. Stadt 2, 51, 92, 113. 

Orden (Srden), a. ordo 82, 38, 41, 42, 
52, 66, 69, 72, 74, 87, 109, 120, 
128, 145, 162, 167, 184, 185, 208, 
235, 236, 244, 245, 262, 283, 288, 
289, 291, 298, 305, 328, 330, 341, 
347, 356, 878, 383, 400, 410, 411. 

ordinäre 130. 

ordo, a. Orden 39, 45, 51, 79, 83, 85, 
95, 117, 130, 140, 189, 812, 355. 

Ordnung («irdnung, omung) 184, 245, 
323, 406. 

omamentixin 1. 

omung, «. Ordnung, 

orth {Ende) 383. 

ortos, «. Garten 2. 

Oaterfeieriage (Ssterveirtage, Sitem) 
74, 78, 111, 120, 277, 881. 

OHem (SBtem) 27, 46, 246, 25 1 , 288, 303. 

Oatertag (8stertag) 194. 

P. 

pach, a, Bach, 

pachten 156, 201. 

padstube, a, Badeatube, 

pagina 45, 79, 82, 83. 

palejsen {bUtaaer Rubin) 310. 

palmabent, Samatag vor dem Pahn- 

acnntag 831. 
palmtag, Paimaonntag 202, 209. 
pantaiding, a. Banntaiding, 
parenyart, unser frauntag der ~- 

{Maria Heimauchung, 2. Juli) 869. 
parrochia, *. Pfarre 82. 
parrochianus, a, Pfarrleute 372. 
paacua, a. Weide 2. 
patrocinium, a. Kirchtag 82. 
Patron (patronns) 39, 46, 68. 
patronatuB, iua — 79. 



paw, a. Bau, 
pawn, a. bauen, 
pawngarten, a, Baumgarten. 
pawmatat 182, 216. 
pechennen, a, bekenmen, 
pechlein, a. BäMein, 
peen {Bufie) 140, 288, 392. 
pelcsSr (junge veredelt» Bäume) 215. 
pelewchten, a, beleuchten. 
pene {Bußgeld) 42, 323. 
penteoostes, a. Pfingaten 1, 39, 68. 
perchmaiBter, a, Bergmeiater, 
perchrecht, a, BergrechL 
pergamen {aua Pergament) 304. 
pergenassen, a, Betggenoaaen, 
perkcher, a. Bergherr. 
perkchrecht, a, Bergrecht. 
perkmaiBter, a. Bergmeiater. 
Perle (perlein) 310. 
persona, persan 2, 45, 79, 145, 167, 
184, 185, 341, 376, 400. 

— eoclesiastica 51, 355. 

— regularis 61, 92. 

— secularis 61, 92. 
pertinentiae 79, 88. 
pessem, a. pezzem. 
pesserung, a. pesserung. 
pete, a. Bitte. 
petschat, a. PetachafL 

petitio, petido, a, Bitte 45, 82, 85, 189, 
372. 

pewnt 26, 142. 

pezzem, pessem 42, 296, 369. 

pezzemng, pesserung 18, 87, 244. 

phaffhait 125, 128. 

iyaZz^ra/ (phaUentzgraf) 31, 184, 332, 
347. 

Pfand 172. 

pfänden 118. 

Pfandinhaber 36. 

Pfarre (pharre) 13—15, 26, 28, 64, 
67, 72, 76, 78, 103, 121, 131, 136, 
170, 171, 194, 196, 200, 209, 221, 
228, 280, 239, 241, 248, 251, 255, 
256, 269, 279, 280, 882, 284, 285, 
288, 289, 303, 314, 318, 824, 331, 
332, 343, 844, 347, 367, 358, 375, 
377, 398, 402, 411. 



433 



Pfarrer (pfarrSr, pfarrer) 4, 10, 17, 28, 
26, 33, 34, 78, 80, 110, 114, 139, 
143, 148, 164, 172, 173, 176, 177, 
178, 180, 186, 198, 198, 206, 207, 
209, 211, 212, 216, 220, 223, 231, 

236, 237, 289, 245, 249, 264, 256, 
262, 266, 276, 277, 280, 290, 303, 
307, 318, 333, 834, 846, 347, 352, 
353, 386, 387, 390, 408. 

FfarrgemHnde 209. 

Pfarrhof (pharrhoff) 262, 886. 

Pfarrkirche (pharrkirichen, pfarrkiri- 
chen) 63, 67, 60, 171, 207, 304. 

PfarrhuU 207. 

Pfarrmaut (pfarrmluth) 389. 

phenningdienat 268, 302. 

Pferde (phSrt) 29, 93, 100. 

phlancssteig 147, 277, 337. 

Pfingsten (phingsten , phingstag, 
phingstveyrtage) 3, 46, 59, 60, 100, 
152, 164, 210, 261, 263, 288, 303, 
809. 

Pfleger (phleger, pfleeger) 7, 42, 64, 
128, 140, 166, 172, 182, 196, 201— 
208,211, 225—227, 229, 232—234, 

237, 247, 248, 263, 266, 263, 268, 
273, 279, 283, 285, 289, 814, 323, 
883, 341, 374—377, 881, 390, 392, 
410. 

phrengen 166. 

Pfründe (phrftnt) 246. 

Pfund (phunt, pfiinnt) 21, 23, 38, 62, 

63, 64, 161, 168, 194, 203, 236, 

244, 247, 248, 272, 286, 291, 306, 

824, 400. 
piBcaria, 9, FUehweide 2. 
pistum, a, BUtum, 
plebs {Pfarroolk) 372. 
plebanna, e. Pfarrer 2. 
pluem^stertag {Palnuonntag) 7, 193. 
pomerium, 9. Qarten 2. 
pontificatos 46, 46, 82, 88, 86, 92, 95, 

117. 
porchirchen 166. 
porcio 88. 

possessio, 9. BuÜz 2, 61, 92. 
possidere, «. be9Ü9en 180. 
pote, 9, Bote. 

Fontes. II. Abt., Bd. L1X. 



praelat 392. 

pranntstatt {Br<md9UUte) 292. 

prat, 9. Brot. 

prehemabent {Vigil vor hi. Drei Könige) 
386. 

prehemtag (Jd, Drei Könige) 64, 66. 

preiadicium 88. 

predecessor 92. 

predicator 61. 

Predigt 46. 

prelatos 61. 

prennholcz, 9. Brennholz. 

prepositus 85. 

Pre99e (press) 114, 129, 291, 369. 

Pre99eL (pressel) 304. 

presentare, prä9entieren 67, 117. 

presidium 61, 92. 

presamere 46. 

presumptor 2, 61, 92. 

Priester 88, 72, 76, 87, 91, 196, 166, 
267, 303, 380. 

prinnen, 9. brennen. 

Prior 38, 89, 41, 42, 44, 49, 61, 62, 
61, 69, 61, 63, 66, 66, 69, 72, 75, 
82, 85-87, 89, 91—96, 102, 103, 
108, 109, 111, 117, 121—123, 126, 
127, 181, 187, 138, 146—147, 160, 
162, 153, 165—169, 162, 166, 169, 
176, 178, 180, 183, 185, 186, 189, 
190, 193, 194, 196, 197—199, 201, 
210, 212, 214, 220, 222, 223, 225, 
228 —230, 232, 236—240, 243—246, 
248, 252—269, 268, 276, 278, 279, 
282, 288, 286—288, 290, 291, 293, 
296, 299, 300, 303, 306, 306, 310, 
812—816, 318, 319, 328, 324, 326, 
327, 380, 382—336, 338, 341, 343— 
319, 362, 366—367, 360, 861, 864— 
870, 376, 376, 378—381, 383, 388, 
390, 392, 395, 398, 899, 402, 408, 
406, 408, 410, 411. 

Priorin 338, 868. 

priyilegiam (privilegi) 83, 96, 117, 
161, 283, 823, 841, 892, 410. 

probst, 9. Prop9t. 

procedere 2, 92, 117. 

Prozeß (Processus) 45, 83. 

procuratio, procnracio 46. 
28 



434 



procurator 2, 61, 92, 130, 267. 

profectos 6], 92. 

progenitor 79, 83. 

promoyere 312. 

promnlgare 45. 

PropMt (probet) 337, 408. 

prot, *. Brot. 

proventoB 2, 61, 79, 83, 92, 117. 

providere 46, 92. 

provisio 83. 

pruederschaft, 9. BruderaehafL 

prunn, a, Brunn. 

prfinnst {Feuerabrumt) 348. 

publicare, pablicacio 117. 

pflchse (Biiefue) 245. 

pncbBtabe, «. Bttchatabe. 

pftezen, a. putzen. 

pant, pflnnt, pnnct {Punkt) 140, 288, 

291, 823, 341, 376, 410. 
pUTchfirid, a. Burgfried. 
purchgra^ a. Burggraf. 
parchcherr, a. Burgherr. 
parchrechtökcher, a. Burgrecktaäcker, 
purcluita], a. Burgataü. 
purgel, a, Bürge. 
porgelschaft, •. BÜrgachaft. 
pfirger, a. Bürger. 
parggraf, a. Burggraf. 
parhch, a. Burg. 
pnrkchrecht, a. Burgrecht. 
pnrificacio s. Marie {Maria Lichtmeß, 

2. Februar) 141. 
pufifl, paess {Buße) 283, 323. 
putzen (pfieezen) 245. 



quasimodogeniti, Sonntag — 118, 194, 

242. 
Quatember (chotember, chotemmer) 53, 

162, 164. 
querela 51, 92. 
quittieren 379. 

B. 

Rache, rahe {Flächenmaß bei Wein- 
gärten) 66, 90. 



raichen, raichhen, raychen 195, 209, 

246, 268, 291, 293, 305. 
Bain (r&in, rayn) 132, 147, 216, 286, 

337, 387. 
raitten (rechnen) 109. 
ramvart 141. 
Bat (rat) 38, 52, 57, 66, 67, 77, 80, 

100, 102, 105, 109, 118, 167, 184, 

234, 245, 291. 

— gemeiner (gemain) — 80. 

— geaehwomer (geswam) — 234, 238. 

— offen — 80. 
ratificare 89, 68, 189. 

Bauherr (rat) 63, 70, 97, 142, 179, 
257, 283, 289, 328, 341, 386, 410. 

ratscheib {Siegelachuaael) 304. 

rawmen {räumen) 296. 

raychen, a. raichen. 

rayn, a. Sain. 

recepcio 117. 

rechen (lawb) 348. 

Becht, a. iuB 35, 38, 42, 44, 55, 66, 67, 
74, 81, 95, 100, 102, 108, 124, 140, 
161, 162, 186, 188, 190, 191,201, 
203, 234, 236, 238, 243, 247, 248, 
267, 258, 274, 276, 288, 285, 288, 
289, 291, 293, 299, 306, 313, 323, 
825, 341, 344, 346, 869, 376, 400, 
406, 408, 411. 

— offenea 37. 
Bechtaanfechtung 77, 98. 
Beehtaaatz (rechtsecs) 400. 
BechUachutz 77, 98. 
Bechtaaprueh 400, 403. 
Beehttag 400. 

rector capelle {Ben^iziat) 1, 355. 
redditns 2, 62, 83, 92, 117. 
Bedner {bei Gericht, retner) 406. 
refent {MahlzeU) 246. 
regennt {Begent) 406. 
reg^ptren 251. 
Reitweg 864. 
relaxare {naehlaaaen) 68. 
relevare 355. 
religio 45. 
remediom 45, 51. 
reminiscere, Somniag — 248. 
remissio 372. 



435 



renuntiare 79. 

requisicio 117. 

reeervacio 83. 

reservare 79. 

restitutio 2, 51, 92. 

resorrectio, a. Oatem 1, 39, 68, 372. 

retner, a, Bedner» 

Bevera 9, 123, 138, 166, 169, 177, 299, 
869. 

rewt, rewtlein (^erodeteaLand) 26, 337. 

rielUen 376. 

richten (entrichten) 62, 66, 64, 87, 94, 
216, 244, 245. 

Richter 13, 29, 42, 43, 96, 115, 128, 
139, 140, 142, 148, 152, 163, 156, 
159, 182, 191, 197, 201, 206, 215, 
231, 234, 238, 245, 253, 262, 272, 
273, 278, 283, 289, 291, 296, 306, 
319, 323, 327, 336, 338, 341, 348, 
350, 862, 376, 896, 400, 410. 

rinnen (rynnen) 88, 195, 209. 

ring^ng^ (VemUnderunff) 125. 

EiUer 14, 21, 44, 84, 91, 93, 104, 
128, 140, 154, 248, 285, 286, 288, 
289, 323, 337, 341, 376, 410. 

EoboU (robot, rSbat) 38, 187, 251, 290, 
302, 318, 392, 408. 

robnr 355. 

TOMWKyäfXOB^uid{Boßweide) 132,216. 

rfteg^ung {Weiaung) 284. 

rüeren, rueren {herriihren) 81, 235, 
255, 280, 282, 383. 

S. 

BacerdoB, a. Prieater 312. 

sacramentiim (Sakrament) 46, 1 1 7, 2 1 2 

saczbrief 77. 

sacssen 133. 

saffir (^^tV) 310. 

SaU (salcz) 42,' 246, 876. 

samnong, sampnong 120, 246. 

sawmung (= Veraämmia, Au/achub) 

291. 
BchAczen,8ch&czer, a,adUUMn, Sehäteer, 
Bch&eaung (Brandaehatxung) 403. 
Schaden (schgden) 12, 26, 27, 29, 52, 

57, 65—67, 84, 94, 107, 111, 118, 



123, 142, 144, 146, 155, 170, 176, 
180, 191, 203, 234, 259, 291, 296, 
301, 305, 348, 406. 

aehadloaJialten 84. 

aehaffen 21, 26, 42, 52, 56, 57, 67, 70, 
80, 91, 108, 109, 124, 125, 141, 
145, 167, 185, 191, 202, 206, 236, 
247, 257, 259, 288, 293, 305, 326, 
356, 360. ' 

Bchaffer 66, 133, 247, 400. 

Schande (schandt) 348. 

achätzen (schAczen, scheelen) 37, 109, 
166, 208, 291. 

Schäiter (Boh&czer, sohecser) 37. 

achaueu (schawen) 37, 291. 

Schauer (schawer) 37. 

schaden, a. Schaden. 

Bcheltwart (Schimpfioorte) 848. 

Schenk (Bcbenkg) 19—21, 25—27, 35, 
38, 40, 42, 44, 47, 48, 61, 62, 67, 
91, 93, 103, 109, 110, 122, 129, 
134—137, 144, 145, 154, 161, 165, 
166, 168, 171, 187, 200, 202, 206, 
208, 231, 238, 242, 243, 258, 272, 
292, 297, 299, 300, 304, 305, 309, 
310, 318, 330, 332. 

achenken 122, 129, 144, 168, 800. 

Bchenkh^WBor (Sehankhäuaer) 185,252, 
287, 293. 

Schenkung 136, 267. . 

Bcherm (sherm) 26, 27, 52, 57, 66, 
109, 288, 805. 

Bchermen (heaehützen) 841. 

Schiedarichter 36, 174, 205, 304, 848, 
349, 379, 380, 396, 408. 

Schiedapruch 175, 277, 848, 349, 879, 
380, 408. 

Bchiedung, anBer frawntag zu der — 
(Maria Himmelfahrt, 16. AuguH) 
212. 

Schüd (schilt) 304. 

Schild/orm (schiltform) 304. 

schirmen 42, 206, 283, 876. 

schirmer 42. 

Schirmpflieht 77, 98. 

Schieß 254, 264. 

SMüfiter (fllfizzler) 63, 66, 70, 97. 
Schmäh (smaltz) 304. 

28» 



436 



Schneider 74. 

SchniU (snid, snyt) 187, 284. 

Bchofen {gchöpfen) 296. 

schSt (Schot) 26, 288. 

Schranne (schrann) 234, 400. 

— offene — 234, 400. 

Schreiber (schreiber) 80. 

Bch&b {Aufichub) 267. 

Schuldbrief 12, 29, 71, 74, 104, 106, 

111, 123, 127, 148, 166, 164, 176, 

180, 210, 222, 230. 
schulden 66, 68, 69, 118, 126, 146, 

172, 196, 379, 380. 
Schulden 36, 96, 97, 100, 107, 116, 

123, 126, 142, 146, 176, 176, 332, 
379, 411. 

Schulz 100. 

»ehülzen 96. 

Schiüein (swein) 288. 

scripta apostolica 61. 

seczen {»ich verpflichten) 66. 

sedes apostolica 2, 39, 61, 189, 372. 

Seelamt (selampt) 24, 249. 

Sedgeräte (selgeret, gesellret) 104, 122, 

124, 166, 172, 173, 181, 190, 202, 
248, 246, 263, 272, 297, 299, 300, 
313, 316, 350. 

Seelmetse (selmefls) 23, 249. 

selbgeachollen 112, 191. 

selbgesolschaft 107. 

Semmel (semel) 288. 

senden (Bennten) 166. 

aenndbrief 324. 

BeneBcalcoB provincialis 79. 

sennten, s. senden. 

sentencia 46. 

setzen, an die Qewer — 5, 267, 268. 

Sieche 9, 212. 

Siegel (sigill) 212. 

Bigillare 120. 

signare 117. 

Silber 245. 

sitzen^ an dem rechten — 6, 37, 234, 

238, 257, 400. 
Blähen, erich — 81, 269. 
Blifttain (Schleifstein) 38. 
Blüzzler, «. Schlüßler. 
Bmaltz, «. Schmalz, 



snid, «. Schnitt, 

sniter, «. Schnitter, 

Bnytt, s. Schnitt, 

Bolvere 45. 

Sommer (sumer) 291. 

Speise (Bpeis) 91, 146. 

Spende (spendt) 311. 

Spital 9, 77, 98, 276. 

Spilalmeister (Bpitalmaister) 37, 77. 

sprechen (durch Sechtsspruek) 234, 247, 

400. 
Spruch 176, 406. 
Spruchbrief 380. 

SpruchleuU(Schiedsrichter)4k3, 175,362. 
Stadt (Btat), s. civita« 66, 80, 102, 105, 

118, 392. 
Sladtrecht 102, 106. 
Stadtrichter 77, 98. 
Stadtsehreiber 74. 
Btain, s. Stein. 
Btainen (mit Marksteinen die Qrenzen 

bezeichnen) 236, 266, 280. 
Stall (Btal) 167. 
StaUhaUer (atathallter) 406. 
Btanff (WHnmafi) 66, 74. 
SUeken (steckchen = WeimpfähU) 291. 
Steig (steyg) 38. 
Stein (stain) 67, 236, 387. 
Steuer (atewr, stefir) 7, 125, 128, 187, 

392, 403, 408. 

Stift (stifft) 109, 306. 

StiftbrUf (stfifftbrieff) 264, 311, 389, 

406. 
stiften (Büfften) 28, 38, 42, 46, 91, 109, 

128, 146, 161, 168, 171, 206, 254, 

267, 341. 
Stiftung (stift, styfftung) 28, 38, 42, 

44, 80, 124, 128, 140, 144, 145, 

166, 166, 267, 310, 330, 341. 
StiftungsverbindliehkeU 23, 24, 78, 249. 
Stock (Btok, atokch) 67, 246. 
Btdrer 187, 353. 
BtÖBBig (streitig) 348. 
Btözze (Streit) 238. 
Strafe 23, 38, 68, 100, 172, 408. 
I^aße 129. 
Siraufifedem (straussen federn) 304. 



437 



Slreil, SlreUigkeUm 43, 134, 174, 207, 
256, 848. 

strepitiu 92. 

structora 117. 

Btfikch (BeaiisUeü) 304, 324, 326, 339, 
841. 

stftfftbrieff, a. SUftMef. 

fltjfftung, 9. Stiftung, 

subBidiom 51. 

sab venire 51. 

flftchen {guehen) 56. 

SudaiäUe (syeden) 48, 376. 

Bumer, «. Sommer, 

snnnebenttag^ (Bftnnjbenten, suniben- 
tag, sunnewentn, Bunwentag, an- 
liebenden, 24, Juni) 43, 61, 78, 121, 
153, 168, 190, 272, 853, 395. 

Bnpplicare 39, 45, 51, 68, 82, 83, 85, 
92, 372. 

Bupplicatio 39, 45, 51, 82, 83. 

snBpendere 92. 

BUBpicio 117. 

suspicari 117. 

BUBtentare 88, 812. 

BQBtentacalum 79. 

BnBpectoB 117. 

awain, awein, », Schwein. 

Bwelen (anBchwellen) 804. 

syeden, a. Sud s täUe. 

T. 

Tabellio 82. 

tad, ff. Tod. 

taffern, tafem {Gtutkaua) 280, 408. 

Toff (teg) 37, 172, 198, 211, 212, 220, 

228, 287, 238, 246, 247, 257, 400, 

406. 
Tagwerk (tagwerch) 38, 116, 194, 201, 

205, 224, 255, 280, 352, 864, 874, 

397. 
Tal (tal) 38. 

taiding, a, Banntaiding 64. 
Taidinger (taydinger) 18, 238. 
taill, ff. TeU. 
Talent (talentnm) 65. 
Tauaeh 8, 4, 40, 287, 852. 
Tauaehvertrag 186. 



taydinger, tedinger, ff. Taidinger. 

teg, ff. Tag. 

TeU (taill) 348. 

teUen 167. 

Tdlung (thaillang) 9, 839. 

terra, 2, 51, 79, 92. 

Termin (terminos) 100, 115, 130. 

Teatament 102, 830. 

testimoninm 68, 180. 

testis, ff. Zeuge 2. 

tewr {teuer) 18, 21, 36, 208. 

text {Siegaumachriß) 804. 

thaillang, ff. Teilung, 

Tiach 17, 84, 128. 

Tüel (titalas) 46. 

Tod (tad, t6dt) 17, 42, 66, 70, 80, 93, 

102, 138, 141, 145, 161, 166—169, 

175, 206, 233, 239, 242, 291, 298, 

357. 
Todeafall 181, 233, 325. 
tStbrief 191. 
traid, ff. Getreide. 

tranBferre, festam — • 39, 68, 872. 
transponere 372. 
tranaaumieren 50. 
trayd, ff. Cfetreide. 
treiben, Vieh — 301. 
trewen, trewn 56, 70, 80, 187, 244, 

245, 291. 
tribanal {Gericht) 2. 
trinitatiB, festam s. — (Drei/altigkeita- 

aonntag) 39, 68. 
Tuch 9. 
tfimchirche, ff. Domkirehe. 

u. 

überantworten 287, 324. 

übergeben 23, 24, 30, 56, 60, 77, 98, 
136, 144, 165, 183, 237, 267, 285, 
286, 318, 830, 844, 852, 382, 387, 
403. 

abergreifen 128. 

Überlände (ftberlent, aberlennde) 26, 
38, 64, 109, 121, 181, 161, 168, 
194, 209, 272, 292, 805, 818, 830. 

überlaaaen 24, 146, 178. 

überleben 22. 



438 



ubermasz 400. 
tibernehmen 107, 176, 296. 
flbenecsen (zu »ehr blatten) 87, 244. 
fibenten (beiwohnen) 238. 
fiberiewrang 22, 36, 77. 
übertragen 95, 129, 161. 
über werden (tiirig bleiben) 310. 
Überzins (fiberzins) 346. 
umbyaDgen, mit find — 40, 274. 

— mit gürtel — 42, 206. 

— mit hofmawr — 226, 226. 

— mit maiich — 837. 

— mit rain — 387. 
umwandeln 302. 
unbegtißet 67. 
unbillen 229. 

unczebrochen, », unserbroehen, 
undertan, «. Untertan, 
underwinden, e. untenoinden, 
unedel 42, 140. 

Unfleiß 411. 

ungehorsam 406. 

ungeirret 283, 293, 381. 

UngeU 185, 252, 293. 

ungelter 252, 287, 293. 

ungenött 5. 

ungeswom 291. 

ungevogt 344. 

Ungnade (ungenade) 376, 292. 

anio, unire 82, 83. 

univenitaa 2, 51, 92. 

Unluat 229. 

Unrecht 229. 

unaa/uber (unBawber) 245. 

Unterhalt 267. 

unterstehen 392. 

Untertan (undertan) 16, 42, 88, 128, 
140, 182, 259, 288, 289, 823, 341, 
348, 376, 392, 410. 

untenoinden (anderwinden) 21, 70, 
166, 247, 291. 

unverchumert 66, 67, 70. 

unverczogenlich 94, 236, 291. 

unvenchaidentUcb 26, 27, 52, 66, 67, 9 1 . 

onyenprochenleich 67. 

unxerbrochen (uncseprochen, unczebro- 
chen) 26, 27, 38, 41, 52, 66, 67, 
87, 109, 203, 206, 288. 



urbar 109, 378. 

urchundbrief, s, Urkundhrief, 

firiar (Überfuhr) 10, 187, 193, 198, 

211—213, 220, 223, 237. 
Urkunde (ftrkfind) 31, 34, 65, 234, 

293, 301, 304, 324, 344, 376. 
Urkundbrief (urchundbrief uriEftnd« 

brief) 37, 74. 
flrlaub (Brlaubnis) 286. 
urpaw 21. 

UrteU (urtail) 5, 21, 37, 207, 234, 400. 
Urteilbrief (urtailbrief) 406. 

V. 

vahen (fangen) 247. 

▼flllig 156. 

▼alor annnu0 83. 

varund gfit, s. Fahrhabe, 

vas, s. Faß. 

vaschang, s. Fasehing, 

vaflchanghftnrr, vaschanghain, «. Fa- 

schinghühner. 
vaschangtag, aller mann — 217. 
vaanacht (Fastnacht) 161, 303. 
vasnachthftn, s. Fastnaehtshuhn, 
vastat, die — 38. 
vaaten, s. Fasten, 
vastwoche, s, Fastenuoche. 
vazz, s. Faß, 
vederpftsch, s, Federhuseh, 
veU 206. 
velde, s, Feld, 
veldgericht, s, Feldgericht, 
venacio 2. 
verantworten (yerantburten, Terani- 

wftrten) 234, 238, 406. 
veräufiem 7, 138, 201, 207, 299. 
Veräußerung 282, 290, 396. 
Veröx^ungsrecht 190. 
Verbot (verboU) 392. 
verbriefen 349. 

vercheren, yerkeren 42, 376. 
verchumem 236. 
vercziechen, s, Vertug, 
verczfichtsbrieff, s. Venriektbrirf, 
verderben (yerderiben) 245, 247. 
vereinbaren 136. 



439 



Vereinbarung 362. 

ver/oOm (veryallen) 23, 33, 42, 58, 100. 

140, 164, 172, 176, 186, 192, 205, 
215, 256, 283, 325, 348, 369, 408. 

verfoligen, vervoligen (anufolgen) 37, 
238, 400. 

verffigen 22, 157, 243. 

Verßigung 85. 

vergehen 247. 

vergetMen 212. 

vergleichen, rieh — 139, 207, 256, 349. 

Verglrieh 332, 370. 

vergüten 118, 313. 

▼erhaisuen 41. 

verhoffen 406. 

Verhör (verh5rung) 187, 348. 

verhSren (yerhSren) 187, 247. 

Verkauf 99, 217. 

verkaufen (yerchanffen, verkauffen) 3, 
5, 6, 8, 13, 15, 17, 19, 21, 26--28, 
35, 37, 47, 49, 52, 54, 55, 59, 61 
—63, 66, 67, 70, 73-75, 77, 81, 
86, 88, 90, 96, 98-103, 105, 121, 
131, 132, 146, 147, 160—153, 168- 
170, 177, 179, 183, 186, 188, 193— 
195, 197, 198, 204, 207, 209, 211, 
214, 216, 220, 221, 223, 226—228, 
230—332, 236, 246, 246, 248, 261, 
253, 266, 262, 266, 273—276, 278 
—280, 290, 296, 302, 305, 806, 314, 
316, 319, 325, 327, 333—337, 340, 
343, 346, 846, 351, 363, 361, 364, 

368, 376, 378, 383, 386, 388, 390, 
395, 398—400, 402, 406. 

Verkäufer 3, 98, 99, 228. 

Veriaueneehaft 328. 

verlegen 113. 

verleihen (verleichen) 149, 172, 216, 

221, 272, 274, 284. 
Verleihung (verleychung) 269. 
verüeren 234. 
verlftben 238. 
vermachen 9, 17, 33, 34, 101, 102, 138, 

141, 169, 181, 190, 200, 202, 248, 
260, 297, 299, 810, 813, 330, 346, 

369, 379, 380. 
Vermäehlnie 173, 200, 332. 
Vermäehtnitbrief 101. 



vemachläBrigen 18. 

Vemachläsrigung 23, 78. 

vernewn, vemewen, vernenen (er- 

neuem) 140, 288, 341, 410. 
verpfänden 14, 33, 36, 97, 118, 142, 

148, 169, 172, 191. 
Verpfändung 217. 
verpflichten, rieh — 36, 84, 97, 106, 

123, 138, 142, 166, 172, 210, 212, 

217, 256, 276, 304, 396, 404. 
Verpßiehtung 29, 175, 216, 296. 
verpinden, sich — 66. 
verrichten 67, 91, 348. 
Yerpftrkchrechten (mc Burgrecht ver- 

leihen) 176. 
Vertäumni» 172. 
vereehaffen 94, 196. 
vereehreiben 22, 36, 68, 106, 239, 240, 

324, 326. 
TersecsBon 5, 21, 26, 27, 37, 62, 66, 67, 

305. 
veneeeen 3, 5, 18, 37, 77, 98, 246. 
vertpreehen 41. 
versprech, w^Vonprech. 
Tonnecht und unvenuecht 26, 27, 38, 

62, 69, 109, 277, 305. 
yenwenmg {Beaehuyerung) 16- 
vertauBchen 315. 
verteilen 24, 277. 
yertigen, ».fertigen. 
▼ertftn {veräußern) 236. 
yeryallen, a, verfaUen, 
yenroligen, «. yerfoligen. 
verwandebn 282. 
VerwandU 24. 
venjoechaeln 344, 386. 
Verweter 16, 78, 204, 210, 410. 
verzehenten (yerczehenten) 154, 188. 
yerseichen, », verzichten, 
verzichten{yeneic\k^n)S\f 101,112,136, 

139, 192, 206, 224, 229, 233, 240, 

248, 320, 325, 332, 844, 862, 363, 

367, 370, 380, 403, 411. 
yenigen, yercsiehen, yeitziehen (Ver- 
zug) 38, 125, 163, 166, 167, 291, 366. 
Verzug 191. 
Verzicht (furcsicht, yenflcht) 5, 66, 66, 

160, 227, 325, 328, 371, 379. 



440 



Fcr«tcÄ<*r»c/ (vercftchtobrieff) 271,280, 
808, 342, 873. 

vessen, m, fechten, 

vesst, vestt, a, Fette, 

vestung, «. Festigung, 

vicariuB (Vikar) 79, 83, 267, 408. 

vicztum (yicztumb) 16, 410. 

vidimier«?! 308, 384, 386. 

Vidimw 308, 364, 386. 

Vieh (yiech) 301. 

Viertel (viertail) 6, 171, 197, 231, 272, 
288, 362, 365, 378, 387. 

vierczehen t&ge 18, 21, 37. 

Vigilie (vigilli) 23, 24, 78. 

vUla, *. Dorf 2, 61, 92. 

vinea, a. Weingtarten 2. 

violencia 92. 

viflio 117. 

visitare {besuchen) 1, 39, 68, 372. 

visitator 312. 

visch, viflchen, vischer, vischwaide, 
viBcbwayd, s, Fisch, fischen, Fischer, 
Fischweide. 

▼ocacio 117. 

▼ocare in iadicam (vorladen zu Ge- 
richt) 2. 

▼Odern, v3dern, vodrung, s. fordern, 
Vorfahren, Forderung, 

Vogt 24,28,38,42,78,172, 177, 286,376. 

Vogtei (vogtey, voggthey) 16, 38, 42, 
60, 392. 

vogten 78. 

YOgtper (mündig) 66, 112, 177, 398. 

Vogtrecht (voytrecht) 3, 8, 9, 84, 37, 
49, 66, 63, 66, 70, 77, 98, 177, 204. 

Vogttaiding (voycztaiding) 19. 

vollbringen (volbringen) 91, 109, 146, 
206, 283, 323, 341, 356, 410. 

vollenden 206. 

vollfuhren (volfÄren, volfuren) 80, 109, 
146. 

Vollstrecker 330. 

▼oluntas 79, 83. 

vorbehalten 202, 233, 306, 360, 376. 

vorvordern, vordem, *. Vorfahren. 

Vorf Citren (v3dem, yordern, vorvor- 
dern) 24, 91, 124, 200, 206, 242, 
280, 289, 305, 310, 323, 341, 410. 



vorgeer 177. 

Vorkaufsrecht 282. 

Vormund 326, 366, 360. 

Vormiinderin 280. 

Vorspreche (versprecb) 37, 234, 238, 

247. 
Vorsteher 72. 

voycstaiding, s. Vogttaiding, 
voytspfirkrecht (Vogtburgreeht) 142. 

w. 

Wachs 172, 245, 304. 

Wahl (wal) 38. 

waicsz, waicz, s. Weiten, 

waid (Weide) 26, 27, 67. 

wal, S.Wahl, 

Wald, s, nemuB 200, 316, 337. 

wandel 156, 164, 186, 201, 236. 

warten (wartten) 238. 

wartund 147, 203. 

waschangk, s. Fasching, 

waschen 245. 

Wasser (wazzer) 42, 44, 129, 196, 376. 

Weuserrinne (wasserrisz) 407. 

wazzer, s. Wasser, 

Wechsel (Tausch) 67, 288. 

wechselweis (tauschweise) 289. 

Weg 68, 114, 263, 364, 369, 374. 

Wegrechl (weegrecht) 179, 263, 273. 

weichen, s. weihen. 

Weichselgarten (weichslgarten) 147. 

Weier (weyÄr) 290. 

weihen (weichen) 30. 

WeihnaclUen (wejnachten, weynnach- 
ten), s. nativitas 2, 36, 46, 63, 64, 
71, 106, 107, 109, 148, 171, 194, 
216, 261, 266, 288, 303. 

Wein (bein), *. vinum 7, 9, 34, 49, 
66, 63, 66, 70, 74, 77,-78, 114, 
168, 191, 197, 227, 232,' 246, 291, 
292, 300, 810. 

Weindienst 144. 

weinfart (Weintransportfronde) 288. 

weingartakcher (Acker, vcrmals Wein- 
garten) 318. 

weingaertel (weingSrtl, kleiner Wein- 
garten) 6, 147, 277. 



441 



Weingarten, ». vinea 3, 6—9, 17 — 19, 
30, 34, 87, 38, 49, 65, 62, 63, 66, 
70, 74, 77, 80, 90, 97, 98, 112, 
114, 129, 138, 142, 147—149, 151, 
161, 168, 169,174, 175, 188, 190— 
192, 197, 200, 202, 204, 205, 215, 
216, 227, 231, 282, 284, 237, 238, 

243, 253, 263, 266, 272-274, 276, 
288, 291, 300, 313, 315, 318, 322, 
326, 327, 330, 332, 838, 336—338, 
340, 345, 350, 359, 365, 366, 368, 
377, 878, 382, 385, 887, 388, 391, 
392, 895, 405. 

WemgarOiof 221. 

Wekigartmauer (weingartmawr) 296. 
WeinUte («. lesen) 232, 313. 
weinper, «. Weintrauben, 
Wehutock (weinstokch) 291. 
Wemtrauhe (weinper) 291. 
Wemungelt 185, 298. 
wein wachs 144. 
Weisat (weishait) 159, 351. 
weiten 44, 191, 406. 
weishait, », Weisat, 
Weizen (waics, waiz, waiczz) 87, 88, 

244, 288. 
werd (JtweQ 147. 

weren {hegahlen) 26, 27, 52, 65—67, 

87, 94, 244. 
werich, gaeie — (Werke) 41, 140. 
wert 47, 48. 

weyer (kleiner Teich) 115. 
weynachten, ». Weihnachten. 
weyser (Qenerdiviktw) 72. 
widercheren (bezahlen) 26, 27, 52, 66, 

109, 288, 291, 305. 
widergehen 291. 
Wiederkauf 100, 347. 
widerlegen 161, 168. 
Widerlegung 64, 208. 
widerparthej (Gegenpartei) 406. 
widerraitten (gegenreehnen) 245. 
widerraittang (Gegenrechnung) 80. 
Widerrede (widerred) 42, 67, 109, 291. 
Widerruf 95, 369. 

toiderrufen (widerrueffen) 234, 293. 
widenein 128, 246. 
widertfln 167. ' 

Fontes. II. Abt., Bd. LIX. 



widerraren 247. 

widmen (wydmen) 28, 38, 109, 114, 
124, 172, 173, 249, 263, 273, 275, 
816, 369, 391. 

Widmung 171, 391. 

Wiese (wis) 26, 38, 143, 147, 152, 
153, 195, 201, 207, 209, 216, 224, 
280, 285, 290, 301, 318, 337, 364, 
367, 383, 386, 389, 390, 397, 399, 
401. 

Wietlein (wislein, wisel, wissd) 26, 143, 
383. 

Wtldbann (wiltpan) 169. 

Wülen 66. 

winum, b. Wein 800. 

Winter 291. 

wirdichait, priesterliche — 30. 

wirt (Ehemann) 234. 

wisflekch (kleine Wieee) 236, 396. 

Wieamat (wismad, wismat, wjsmad, 
wiszmath) 26, 27, 38, 67, 121, 168, 
194, 205, 261, 304, 352, 374. 

Wüwe (witib, wytib) 5, 26, 55, 97, 
98, 122, 131, 132, 151, 166, 175, 
177, 194, 214, 234, 263, 280, 318, 
343, 863, 364, 368, 396. 

Woche 29, 33, 104, 111, 246. 

wollen (aw Wolle) 9. 

wydmen, *. widmen, 

wysmad, e, Wismat, 

wytib, *. Wittioe, 

X. 

Ys.L 
Z. 

Zahl 880. 

zahlen 7, 12, 36, 56, 99, 100, 115, 

122, 146, 169, 172, 176, 228, 230, 
256, 290, 325, 390. 

Zahlung 29, 93, 101, 192, 403. 
Zahlungsverzug 12, 29, 33, 58, 93, 111, 

123, 143, 146, 155, 176, 180, 191. 
zaigen, czaigen 44, 191, 234, 259, 323. 
zainzig, s, czainczig 147. 

Zeche 209. 

29 



442 



Zechmeisler (zechmaister) 68, 172, 246, 
296. 

ZeheiU, 9, decima 13, 14, 48, 47, 48, 
62, 63, 64, 109, 110, 124, 129, 
134, 143, 154, 166, 168, 188, 207, 
208, 256, 284, 288, 290, 292, 300, 
304, 309, 344, 347, 364, 361, 393. 

— Dorf— 11, 32, 62, 288, 292, 300, 
347, 361. 

— Getreide-' 11, 32, 62, 164, 168, 
288, 292, 300, 347, 361. 

— großer — 38, 62, 64, 164, 284, 
288, 292, 300, 347, 361. 

— Käte—^ 164, 188. 

— Xr/etiMT -- 38, 62, 64, 164, 284, 
288, 292, 800, 347, 361. 

— Kraut-^ 164, 178, 188, 348. 

— Wem— 11, 32, 62, 161, 168, 288, 
292, 300, 347, 409. 

ZehmUimer (chehentemmer) 114. 

aehent/rei 391. 

serleiden {zerfallen) 167. 

setten {auseehüUen) 296. 

Zeugenbrief (zewgbrief) 406. 

Zeugenechafl 173. 

zewgbrief, ». Zeugenbrief. 

ziehen {Weirutöcke) 291. 

giemen (zjmben) 310. 

zimmern (zymern) 100. 

Zin» (zyns) 9, 68, 69, 146, 167, 279, 301. 

Zinsen 7, 10, 18, 21, 23, SO, 49, 64, 
68, 63, 70, 77, 88, 98, 102, 116, 
126, 136, 139, 169, 183, 191, 202, 
214, 216, 217, 228, 230, 237, 243, 
266, 282, 301, 314—316, 318, 337, 



338, 343, 351, 864, 374, 382, 386, 

391. 
zin«palken (= ZintpaUm) 288. 
Zingpflitsht 216. 
zinepßiehtig 289, 398, 402. 
Zintung 18. 

Zin9vemachlä99igung 166. 
Znuverzug 9, 186, 266, 301. 
ZoU (czoUe, zSU) 42, 44. 
Zmner (zollner) 42, 140, 376. 
Zucht 184. 

zueignen (zuaignen) 48, 326. 
zufaUen 70, 98, 102, 141, 214, 346, 

396. 
Zugehor (zngehSning) 38, 40, 64. 
Zuname (czftnam) 211. 
zupftren (gebühren) 291. 
zurückgeben 112. 
zurückzahlen 76, 104, 164, 210. 
zurückziehen 267. 
zusprechen 176, 326, 882, 862, 396, 

400, 403. 
zusprach {Anaprueh) 288. 
Zustimmung 24, 60, 136, 166, 167, 

194, 200, 221, 275, 282, 285, 290, 

362, 382, 387. 
zuwachsen 29, 142, 266. 
zuwenden 166. 

zwayung, s. auch ezwa^g 257. 
Zwispilde (zwispil) 3, 6, 9, 21, 37, 

186, 266. 
zwispUden 18, 21. 
zymben, s. ziemen, 
zymern, s, zimmern, 
zyns, s. Zins, 



Druckfehler und Berichtigungen. 



S. 178, Z. 6 ▼. u., lieg ,Povat* statt ,Poval*. 
„ 207, „ 13 y. u., „ ,nach* statt ,ndoh*. 
„ 309, „ 3 y. o., „ ,Facher' statt jSaeher*. 



)4, 



l ß 



■i.t 



4 




H Au» KIS.1.3 M.it ^^S^ 
■ Ürtumdwi und lllgiiiiw äjrSweWoht 

1 llllllllHIIIIII 

■ 3 2044 081 672 933 








■■ . \ ' /-y • • *~ 


x^r^ *v; t V : i'y 




^.^^^^^•••ä'.^'' ' 


"M 


IM « / ^ •« 


■^n;*'*^<i 


".' \\»., »' •'• 1 


•r:*^ '^ ' 


^K.. / l 


fi*; 


V"- \V'7-■'•' 
























.•■'.<;'/'' 












^^FnM^^^^^Hv^^fl|k^K^ QL^^^^I^^^^^1^^^^^^^^^^^^^^^^.3^^^^^^^^^HkfV^^I3B!^^^^HV^^^^^^^^^^^^^^^^^^I 




' >'. ■ JT • -w^^ 1 - -i -T^^^\ .• V