Skip to main content

Full text of "Uthenaeum"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 



4L ■<- 



3<2 





<?/ I 



fc. 



g t M n a e u m 



€in« geitf*rift 



»o« 



«ttdufl 2B u M * w $$(*dtt 



»Dt 



8 r te t r i $ © <& l * S * *♦ 



Steifen f&äntet <Er(!e« ©tütf. 



^Berlin, 179* 
bei « < i > t i 4 ff r J I » d>. 



Ätt erfter J>ruct ber Steige 
9taibtu<te JRomontifdpr Gettenfctten 
erfdpint im Skttag 9Dfet)er & 3effen, 
SÄflndjen, im 8ommer 1924 bte wm 
ben »rfibewi SBBüfrlm unb griebridfr 
gtylegel im 2W*e 1 798 fcpcuttyeges 
benc 3ettfdjrift Xttjenaeum in einet 
originalgetreuen SBtcbetöobcJDteJ&e^ 
ftettung in 400 (ftemptaen beforgte 
bte SDtonbrwr Ä.*®« in SRundpn. 




3 n M I u 

I. Utfor bie 9tyUofty$te* gn Dorothea 

t>oit S. ©efce i — 3 j. 

H. &ie Qemtylbft. ©it ©*ft>ra<$ »on ®. 

39 — iji. 

m. Uefter bie natürliche <3(eic$$rit ber 

«Keinen, Sott £fllfeit. 151 — go. 



i. lieber Die 9>f>üofop(Me. 



9fn 2) o r o t & e a. 



» 



>ai i$ ©ir Do« ©ptaofa erjagte, fjaff ©u tucfct 
ebne Sfcligion ange&Srt; £*ntflerf;ui;< ^ar ©tr Die! 
greube gemacht; unb fogar bte Ueberfefcungen ftabttt 
©icb Dom qjlato nict>t abfcbrecfen fbmieit, bett ©tt 
»afjrfcbemlicb etn>aö anbeten nrärfcfl/ wenn ©tt tf>n 
ganj fenntejl. Siucfr bift ©u gefonnen, „©tefr mc$t 
bloß mit Seiner 9?aturpf>ilofop£ie ju begnügen, fo:r 
Dem ©u miOft/ fo ber ^eilige ©ei|l ©tr bepfie^t, e$ 
ju ganj etmaj Orbentlicbem bringen." 

3cf> freue miefc, ba$ tt ©tr fo €rof! tff. 2öie 
follte e* aurf> anberS fepn? ©tle Neugier tfi ©ein 
£ang jur <Jtyüofop(;ie gen>iß nkbt: benn n>er ba$ 
Siebte tt>etf, tt>eil et- ti beftyt in feinem 3nncrn, ber 
f>afct>t nic^t bloß nacb biefem unb jenem , Dem t'fM 
triebt bloß barum ju tf;un, nur allerlei) ju tDiffen, roa* 
bte Wöbe tbm fiempeit ober bie ?mme \väl)lt 3$arum 
foHtefl ©u ©ic& alfo niefct biefem ^ange äberlaffen? 

51 



— 2 — 

SDte %utd)t *or bem, mi bte fogenannte Söeft bajtt 
fagen möchte, »irb SDtc& fc$tt>erlic$ bat>on abholte» 
Muttern SDemt $Dn meißr e* jtt gut, tx>ie feiert e* 
iffz itnbeuterft nnb nngeflörf tn i$r Dortrefflicfr ju fepit, 
»Hb JDn tDtirbcff e* im 9?otf>fafle nec^t fc&enen, $t$ 
tyr mit einfacher grepmüt&igfeit ju letgert, toie £tt 
btff. 9fa<$ (>ojfe ic$ mit Suberftc^t , ba£ ©« rittet 
ton bem (Sebanfen nngeflecft fepft, welcher fo man* 
c&er jierlic&en grau eine geheime ©c&en bor SBtffen* 
ftyaftett nnb ftlbff t>or Äunffcn nnb bor alfem ein* 
ftöjJt, toai nur jema« bte @eIef;rfamFeu berührt $af. 
3fc$ mepne bie Seforgmf*, bttre^ biefen @eminn t>*n 
geijliger 2fa*6iibung <in ber fftrtic&en Unföulb ttnb be* 
fonber* an ber SBeibltc&feit ©traben ju leiben; a(4 
»enn eben ba$, toaä gange Rationen tpte man fagf 
totibifö maefce, bte SBeiber jtt minniid) machen fSntt* 
te. ©ne SSeforgniß, bie mir eben fo ungegrilnbee M 
unmännlich ju fepn föetnt! 2)enn too einmal 9Bei6* 
Itcfrfeit t>orfranben iff, giebiS toolji feinen SOtgenblicf, 
in bem fte niefrt bie 55eftyerin an tfrr ©afepn erinnerte. 
Sbefonberf menn man tin ganje* ungeteilte* 2)afepu 
gemo&nt tfl toie ©u. 

3$ erinnere miä) eben fe&r lebhaft an meine 
breifle&efjauptung/ baßty&ilofop&ie ben^rauen 
«nentbHrlic& f<t>/ »**l ** f fl * f" ftine an* 
bere Sttgenb gebe, alä Üteftgtott/ ju ber fie 
nur burefr ^^tlofop^ie gefangen fSnnten. 
3$ oerfprag SDir bamaU/ biefen (Sebanfen, tote 
man* nennt, }u betoeifen, ober ettoa* boHftänbiger 
an^nfityren, alt ti im ®tfpt&$t gefc$e$en f an* 3$ 



— 3 — 

fomme nun mtin 93erfprecben ju galten; titelt eben 

ttm mieb a(6 einen Wann t>on Sorte ju jeigen, fonbern 

einzig unb allein meü icb fufl txtju f>a6e 7 wäre ei aueb 

nur um eine fo entfebiebne 33eräcbterin afleö Scbret* 

Jen* nnb SBucbftabenmefen* mit meiner fte6f>a6eret> 

für biefe Singe ju neefen. Sir märe ein ©efpräcfc 

DteUetc^t lieber. SIber iä) bin nun einmal ganj unb 

gar ein Slutor. Sie ©c$rift bat für mieb tcb meif 

tttc^t meieren geheimen Sauber t>iefleicbt Dura) bte 

S5mmerun#*on gmigfett, melche fte umfebmebt. 3« 

icb 9fffef>c Sir/ icb munbre mieb/ melcbe geheime Äraft 

tn biefen tobten Sögen berborgen liegt; tuie bie eü|# 

facbjien SluSbrticfe, bie nic&t« metter al* ma(;r unb ge* 

itau febeinen, fo bebeutenb fepn Wunen, baß fte mie 

au* bellen 2fugen bliefen/ ober fo fprecbenb mie fünf?* 

lofe Slccente au* ber tiefflen (Seele. %Ran glaubt §u 

boren, mag man nur liefet/ unb bo<$ fann tin Sorte* 

fer bei) biefen eigentlich frbiiuri ©teßen niebt* tf^un, 

a(6 ftcb befireben/ fie mrfjt |u oerbeiben. Sie ffeffeif 

3flge febeinen mir eine föicflicbere Oilde für biefe tief* 

ften unmittelbaren Sleufwungen be* (Seifled a(£ ba* 

öeräufcb ber Sippen. Saft ntbeftee ic$ in ber etma* 

mpftiftben ©pracbe unfer* #. fagen: feben fep Scbret* 

ben; bie einzige 3Sef!tmmung be$ 9}?enfcben fep, bie 

&tbanUn ber ©ottbett mit bem ©riffel be« bilbenben 

Weifte« in bit Safein ber 9?atur ju graben. So$ 

ma* Sieb betrifft/ fo benfe icb, bafJ Su Seinem 31n* 

tbeile an biefer ajefiimmung btt menfebücben ®e* 

fcblecfrtS Dollfommen ©enuge leifien mirfi/ menn Su 

fo oiel mie bi$£er ftngff, auf erlicb unb innerlich, im je* 

31 a 



— 4 — 

»tyntitften unb tut fpm&oltfdjen Sinne, toeniger 
fc&ioeigft, unb bann unb mann auc^ in göttlichen 
©c&riften mit Sfnbac&t I tefefi > nic&t 61o? anbete füc 
SD<c^ lefen unb Sir etilen läjst SBefbnber* aber 
mußt 2)u bie SBorte Reuiger rjalten a(ö btf&er. ©onfi 
ftönbe rf fölimm um mi$. 2>enn frepli<$ fann icfr 
&it md)t& geben, unb muß mir au$&rfltffu$ bebin* 
gen, baf 2>u tttc^t me&r bon mir ewarteff aKSBore > 
te, Sfttfbrucfe für ba* n>aö £u (dngß fityltejl «nb 
toufteft, nur ntcfct fo War unb georbnet. Siedetet 
t(tftefl 2)u gut, bon ber $(>Uofo|>$te felbfl mi<$ ni$t 
mef>r ju ermatten aW eine ©tünme , (Spraye unb 
©rammatif ftir ben 3fnflinct ber ©Sttltc&feit, ber tyr 
Aeim unb toenn man auf baö SJBefentltcfre fie&t, fit 

um w- 

©ep rf eine (Einrichtung ber Statur, ober eine 
Xflnftelep ber 9D?enf<$en; genug, ti tß nun einmal fo: 
ba< SBeib tft ein f)äu$ltd>e$ SBefen. SDu munberfl 
SDicfr getoifJ, baß aucb i<$ in ben allgemeinen (tyoral 
jener £äü$licbf eit einfiimme, bie in unfern Suchern 
immer fjänßger toirb, je fettner man ffe in ben §ami* 
lien antrifft. JDu totrfl benfen, ba£ fep einmal toieber 
eine t>on ben iparaboyien, bit bei ©eltfameu äberbräf* 
flg enbli$ ju ber grSfrfien @emeinf;ett unb ndc^ffen 
$(att$eit jnrßcf$uFe(>ren pflegen, ©u ^dtteft ooUfom* 
men Siecht, toenn t<$ bon ber $efHmmung ber 
grauen rebete* £iefe fyaltt t<$ aber ber £du*ß$fett 
grabe entgegengefe&t; toenn £tf unter S5efKmmung 
mit mir ben SBeg t>erffef;en toiflfi, ni$t ben toir bon 
fef6fl ge^en ober ge$eu mbcfrten, fonbern ben, auf toefe 



— s — 

cftttt bte ©tiinme be$ ©otte« tn und beutet SRtc&t 
bie SBejiimmung Der grauen fonbern t&re SRatur utib 
4Jage tfi $äu*lt<$* Unb t$ falte e< für Mt me$r 
nityity all erfreuliche SBa&rtJeit, baf au# bte beffc 
€&e, bte ÜKiitterlic&feit felbp unb bie gamilie fle gar 
leufct fo fe&r mtt bem SBebärfmffe/ ber Ott otiomie unb 
ber €rbe t>erflricfen unb $erabjte()en fann, ba§ fte tfc 
rt* göttlichen Urfprunge* unb €6enbilbe< nit&t me&r 
eingeben? bleiben* gja oft »erben fte ft<$ beffelbe* 
gar m$t einmal 6emu£t; an# folcfce, bie too&l alle 
inneren @a6en uilb auf eren S&ttiel baju Metern SSir 
ftyen e* ja t<ügli<$, mte feiten tin toeiblic&eS SBefen e* 
»agt, aucfc nur ben £oj>f au* $em großen Weltmeere 
der 93onmf>eüe unb ber Lerneinheit in bie J?6t>t na 
rieten» ®efc^ie^t eS ja, fo tfi tt meiflen* nur tt>d$* 
reub fle ftörfer unb eigener lieben/ al£ bie 3£obe e* 
tut fyift, ober bie 4Au*it$e Sfretal, 2Bar ber €te 
aenffanb fcfrlec&ter *l« fein ©nbrucf , fo reftgniren fle 
£4 gletcfr mteber na$ beut SJerfufle be* QUAM unb 
ber Sugeftb unb tauchen unter in bai alte Clement. 
SBaMafttg! man mu$ föon rec&t flarf im ©lauben 
fepn, umeinemotaltföeSlnabpomene— eine grau, bie 
ftletcfr jener @5tttn ber Säbel/ aber göttlicher unb für 
ben @eifl ferner tote fle/ mit tyrem ganten SBefen unb 
tyrer $awn ©eflalt au* jenem Oceane emporfliege — 
nur titelt gar für tin Mof tt $D?%e&en ju galten» 

„Ober, toirft Du fagen, tfi ei benn mit ben 
Stfnnern anber*?" — SlUerbfng* iß t&bat. 2Benn 
2Hrau$ bie gante im $er$ä(tntfTe mit ber Sftiia^l be* 
rer, bie flber$auj>t gebtlbet flub unb feyn fSnneu, fe$r 



- 6 — 

<mfe$nlt<$e S&enge berer triebt in ttnföfag bringen 
toittff, bereit etgentltc^e« ©efc&aft e* tf*, fö auf ber 
£imme(*(eiter ber Äunj? ober ber SBifFenföaft f tsr Um 
fttxbUtytit ju ergeben. 3a, nimm an, baf ein 9D?ann, 
ber nnr Wr ben ©taat ober für feinen @tanb lebe, 
nnb bon Mnfttn nnb SOBiffenf^atten m*rt ober toe* 
nig toeif, ao4> o$ne SReiigion fep, of>ne tint urfarfing* 
(ic&e e^ene nnb rei$(i$e Ouette reiner Segeiffertutg 
in feinem Innern; fo f<mn tym boefr bie ftebe ber 
$rep&eit, befonber* aber ba* ©efityl ber €|re nnb 
ber $f ic&te» fWneS ©taube* tint Sfrt t>on Stettgiott 
fepit, unb einigen Srfafc geben, fein falte* $emürf> 
fjrirlicfr ernennen/ baf loentgfien* tin gunfen bom 
efcidtn gener be* $romet$ett* unter ber Sffefre ber* 
borgen bleibe, jnr Erinnerung ober jur Hoffnung bef* 
ferer Settern Slucfr fege» bie männlichen @c*erbe ber 
Wern ©täube bo$ föoit in ettoa* njtyerm Umgange 
mit saJiffenföaften nnb Äünffcn, »itb alfo mit bett 
©öttern nnb ber Unterblieb feit, toit bte ©ermaltuug 
be* £aufe<* 3a, n>enn awfr bat »egflitrt, toenn ber 
fföann ni$t< vermag nnb uid)ti tritt, alt mit ganjem 
€rnfteba*92ä$li^ebef8rbem, fo ifi 5orf> biefe* 3W|* 
tt$e bon mefyr Umfang nnb ©r6fe, nnb erweitert a& 
m4^(i<$ felbji ben befcfcränf ten ©effl, nnb mit ber 
freieren 3(u*flc&t ergebt fi$ b*r ©ebanfe, |n einer $5* 
$ern @mfe fortjufd) retten. Die ?eben*art ber grauen 
f>at bie Steigung, fe immer enger nnb enger ju be* 
fc^rdufen, nnb i(>ren ©eif no$ bor feinem feeligen 
gnbt in ben mfitterfofren ©#oof ber Crbe ju begra* 
ben, Storneftm Wer bürgerlich mac^t $ter feinen Um 



Mfe, 



terfc&ieb- £tM ba* Sebett nacfr ber 3)?obe tfl nocfr tt* 
benMrmer unb treibt ben ®eifl nocb me&r ob, aWba* 
f>^u<ltct>e treiben fefbft; tin bunttt, bürrer. ©anb, 
no$ fcblec&ter al* jene bunfle (Erbe. 

€bett Darum foflten bte grauen mit ganjer Seele 
unb ganjem ©emöt&e nacb bem Uneub(ic$en unb $ti* 
(igen jireben, nichts fo forgfÄlttg ausüben , al* ben 
©inn unb bie $l(>fgfeit bafdr; unb mit fetner ?ieb* 
laberet) foHte e§ i&nen fo Srnft fepn toie mit ber Sie* 
Kgion. Du fie&jf, icb ^ake e* mit bem antifett Önfel 
im SBü&elm SKeijter, ber ba glaabt, ba* (Sletcftge* 
toiebt tat menfölteben £eben fdnne nur bur$ (Segen* 
fÄfct erbalte« merben. £)o$ nirf>t fo fireng feie ber 
Alte Sftaßäner, melier btn ftittt*, gtfityfofffen 3fitoge* 
lins jum ©olbaten, btn raffen, feurigen hingegen 
tum SieligiSfe« erjk(>en toifL JDief lefjte mißbillige 
icb inbefleu nur Darum, n>ei( i$ alle ftttli$e vf rjw^un« 
ffir ganj t(>5rtt&t unb gan{ unerlaubt $afte. €5 fbmmt 
niebt* babet; t)tvau&, bei) biefen toornngigen Spperi* 
meutert/ al* Daß man btn Üßenfcben terfänffeft unb 
fl$ an feinem £eißgj?en vergreift, an feiner 3fnbi* 
Dtbualttät. *8lan fann unb foU niebt mebr att ben 
3*glta0 recbtltcfr unb nä$(t$ jiefcen. SfUrf übrig/ 
muf t>on bm frören Seiten an gan} aflein ifw fe(bfi 
flberlafien bleiben, mi unb tote er toiü, auf feine eigne 
©efa&r, Unb i$ benfe, toenn man jemanb jum gu? 
un SBörger bUbet, unb ii)tt na$ ber$efcbaffen(ett feit 
«er UmfNSnbe allerlep tflgtige ©etoerbe Ul)vt, übrigen« 
aber ber ©ttnutfetang feiner JRatur ben frepefteu mig* 
lieben ©ptelräum Idjft: fo $at man toeit mebr getaut 



— 8 — 

aU bep ben beflen geföie^t unb attct toat }tt gefcfre* 
$en braucht. SBenn man a6er jeutanb jura SRen* 
fcfren bilben toiU/ ba* Hmmt mir grabe fo bor, alt 
toettit einer fagte, er gebe ©tunben in ber @ott4$n* 
Jic&fett. 3)te STOenfö&eit läßt fl<$ titelt inocultren, 
unb bit Sugenb läßt fu$ nic&t lehren nnb lernen/ 
außer burefc $reunbf<$aft nnb 8ie6e mit tflc&tigett 
ttnb matten SD?enfc&en unb bnrcfc Umgang mit nn* 
felbfi, mit ben ©Sttern in un& 

£er eigne ©t^tn, bie eigne Araft nnb ber eigne 
SBifle eine* üDcenf^en ifi ba* 9ftenfc&Hc$fle, bat 
Urfpriinglic&ffe, ba< £eiligfie in ifym. Ob er ju bie? 
fer ober jener Gattung gt^Sre, bat tfl unbebeutenber 
iinb jufäfltger; bie ®efc&lec$rtberfc$iebettf>eit tjt nur 
tint Sieußerltc&feit be$ menf<$ltc$en ©afepnö nnb am 
€nDe boef) nicfcrt toeiter alt eine reefrt gute €inri$* 
tung ber Sßatur, bie man freplicfr nic^t tt>iüftlf>rlic^ 
tertügen ober t>erfe$ren, aber aflerbtngg ber Vernunft 
unterordnen, unb nad> i&ren (>öl>ern ©efefcen bilben 
barf. 3fn ber tyat flnb bie SDMnnlicfcfeit unb bie 
SBeiblic&feit, fo »ie fte gen>S(>nft<$ genommen nnb 
getrieben »erben , bie gefährlichen ^)inbernifle ber 
SKenfc&ltcfcf eit, meiere na* einer alten ©age in ber 
SKitte etn(jeimifc& ifi unb bo<$ nur ein $armonif$e< 
@anje* fepn fann, meiere* feine Slbfonberutog leibet 
SDte 3Belt fc&eint über biefen *punct in ber Zfyat nic&t 
anberfi ja benfen feie bie fc&lecfct ber&eprat&ete ©opt>te 
i« ben Sföitfc&nlbtgen, meiere fagt: „S* tfl ein fcfrlecfc 
ter Sftenfcf), allein e* ifi tin 9)?ann." 3Jac$ eben 
bemfeiben Sftaf tfa&e urteilt man fl&er ben 2Bert& ber 



— 9 — 

«Stfmter unb ber grauen* Xettt SBnnber, ba biegen* 
fiben in ferner «JSrofefPon no$ fo »eit jurürf ftnb aW 
in ber ber J£>umamtäk 3Rtr fcbcim ein fo unmenfcfc 
lie&e* 2ob be* 9Ranne£ unb be« SBeibeö nicfct anber* 
2« fepn, al< toenn man jemanb räumen tooflte: (Er 
fep ein föfecfcter 3Renfc|>, aber tin t>ortreff(ic^er ©rfjnei* 
ber; t&elc&e* benn aflerbtng* für ben, ber eben einen 
©cfcneiber brauste, nocfe eine rec&t gute €mpfefc 
fang fepn mürbe* 2>oc& bie SBelt, unb »er i&r nacfc 
fpricfrt, toirb barin too^( 6ep i&rem (Stauben bleiben, 
aber ic& getoif au$ bep bem meinigen: Star fanfte 
vRÄnnfic&fett, nur felbjlftönbige Sßeibltc&feit fei) bie 
rechte, bie toafcre unb fd>6tte. 3ft bem fo, fo muß 
man ben (tyarafter be3 <3efc&fec&t$, meldte« Docf> nur 
eine angeborne, natfirlic&e ^rofeffion ifi, feineäweg* 
nocfc mefjr übertreiben/ fenbern trief ine$r burcfc flarfe 
©egengetmcbte ja milbern fucben, bamit bie Sigenfyeit 
einen »0 m$gli$ nnbefc^ränften SRaum finbe, um ficf> 
nacb Suflf nnb Siebe in bem ganjen $ejirf e ber93?enfd>* 
f)tit frep ju bewegen. 

©0 memg i(& aber ber 9?atnr ©i$ unb (Stimme 
im gefefcgebenben 9iatf>e ber Vernunft erlauben fann, 
fo benfe i$ bocf), baf rf Feine 2Ba(>rfcett geben fann, 
bie fte titelt in i&ren feinen ^terogfypfjen angebeutet 
glitte, nnb t# glaube aBerbingS, eä tfl bie SÄatur 
felbß, meiere bie grauen mit £du$lid>feit umgtebt, 
nnb jur {Religion flfyrt 3fc& finbe bat aUeä fefcon in 
ber Organ ifajton. gilrc^te m$t, baf? i$ Dir mit 
Anatomie fommen »erbe. 3* äberlaffe e£ einem 
ffinftigen gontenette ober SHgarottt unfrer Kanon, 



— IO — 

bai fbnber&are ®t$ehmrtf brf @efcfrfec$tf jtnferftfrfe* 

bei mit Sinftanb nnb Qrfegfcnj für ©amen barjufieUeft 

nnb |tt enträtseln* & bebarf gar nic&t fo triefer Um* 

ftdnbe, tun ju finben, baß Die n>ei6Ii$e Organisation 

satt) anf ben einen feinen 3»ecf ber SßiitterJic&feit 

Sfric^tee ijT* ttnb eben barnm mflf*t tyr e< ben 9Jrie* 

(lern ber bübenben Äunfl Derjctyen, toenn triefe berfef* 

fcen ber tndnnlic&en ©eflaft ben 9Jrei* ber ©cfrön&ett 

jnfpreefren, obgleich bie $ünmltfc&e €tnfac$ljeit ber Um* 

rifle ein 93orjng ber toei&lic&en tft. „8f6er »ie, totrfi 

2)n fagen, fann benn bat gefräßige ©efc&fec&t ft$ 

iticfct an bent garbenfoiefe nnb bem ©nfte einer »fume 

ergffcen, oijne gleich an bie gruc&t ju benfen, bit in 

tfrrem Äelc&t reifen foü?" — 3l<$! liebe greunbin, e« 

flnb mcf)t bie Männer/ bie if;r (>ier gegen €n<$ f>abt, 

and) titelt einmal bie ÄflnfHer* 3ff>r mögt e* mit ber 

$)oefte, unb mit ber Äunff ff (6(1 an$ma$en, toenn ffc 

fo gar ben ©$ein be« $ä$(i$en Raffen nnb verfolgen, 

ttnb ba$ ©elbflflänbtge, 3nfU&i>oflenbete fo «eben, 

itnb ben €goi$»ntt3 in ©c$n$ nehmen* grepliefc er* 

f^einen anefc in ber männlichen ©effale 3»ecfe, nnb 

j»ar gemeinere. Sfber eben med eö mehrere finb, toetf 

fte mc&t auifälitfanb auf bfefen, ober jenen 3mecf ge* 

richtet tfl, entfielt anä biefer UnbefKmmt&eit ein ge* 

toiffer gfirttic^er ©#etn t>on ltnenbli$feit» 3fl aber 

»ie männftc&e ©eflalt retc&er, felbflftönbtger, ftinflli* 

c&er nnb erhabener, fo mochte icfr bit toeibfiefce ©eftalt 

menfc&ltc&er ftnben. 3fn bem fünften ?D?anne ift 

tye ©öttlitfcfeit nnb H^ter^eie toett abgefonberter* 3» 

ber toeiblicfcen ©eflalr tfl bepbe* gattj wrfömoljen, 



— II — 

n>ie in ber $?enf$$eie fetöff. ttttb barnm ffabe i<$ ? « 
<m$ ftf>r toa&r, baß bie<Sc$Sn(>ett bei SBeibe* eigen* 
Ii$ nur bie &6c$fie fepn fann: benn ba* gRenföitc&e 
ifl überall bat £84(1*/ nnb M&er aK bat ®6frti$e. 
©te* |ae t>t#aeic^t einife Jfceorertfer bet SBeibKefrfett 
teranfafo att «brttcf «lofe ©anbete a» bie »efenttf <$fft 
$fli$t t>om n>etblid>en Äirpcr }tt forbertt tinb jor Q» 
fAHnng* berfelben nacfebräcf ii$ ja ermahnen. 

JRddtf ber ÜRfltterlic&feit fc^ctnt mir feine ©*ettf 
fc^üft bet toet6(i4en Organtfatfon fb ttrfi>riltt0fi$ ttnb 
toefetttltc^ , ttrie bre jartere metbltcfte SptrpätlMe, 
9ep beut ttnMicfe be* ttoOfotmnenen Statine* toflrbe 
jletcfr jeber fagen: „biefer ifl befKmtnt bie €rbe |tt btfr 
bert, uttb bie ffieft bett Sefe$len ber ©ott&ett ju tttf 
teroerfen»" SBe|> ber erfien Sfttftcfct eine« fc^öne» 
SBetbe* toärbe man benfett: „3fn biefem ©efäfe fott 
bie oft )u ttttgefHIme S0?«ftf biefrf raffen reiben ?e* 
lettö fanfter ttttb fetter nacftfitttgett/ fo tt>te bte SMuroe 
mi fte an* tem ttmgebenben @etmf$e einfattgt/ m 
t>arraotiif4>e $arben jcrfefct, ttttb itt toottöfügem £ufte 
inrfirf gtebt" Unb ifl nicfyt btefe Snnerlicfrfeit, biepr 
flüle »egfamfeit atkt 2>i<$fen* unb $rac$ten* bie to* 
fentlic&e Anlage jttr Sieltgton, ober bielttteftr fle 
fe(6fi? greplkfr, wenn matt ©eefe ttttb £eib für nr* 
fprilngficfc uttb ewig wftyieben Wlt, ttttb betttt bocfr 
jene @pmj>ai&ie ttnb t^re ftntt(ic^c ftettferttttg alt bie 
»a&re Sttgenb bereitere ; bat ifl ttttr ein $(ierbienft 
tn feinerer @efla(t 3T6er toer f)ti$t att$ fo t$5rigt 
ttnterföetben ttnb bie etoige Harmonie bei Unioerfnmt 
finbtfö }errei$en ttnb ierfpatten motten? 



— M — 

34 6ratsc$t bat ©ort {Religion efme ©cfre«, 
toeii i$ fein anbere* toei$ unb fyato. 2>u »irfl nnb 
. £>tt f annft bat SBort ni$t miffoerfle&en, 6a 2>u bie 
©ac$e felbfl f;aft, nnb txti äufern £anb/ be* utatt 
»o&l an$ fo nennt, aber lieber attberi nennen foBte, 
fo gar m$t $afh 3febe* @efä(>l *irb &ir nicfrt jnr 
Ja«te?t Vergatterung, aber jnr fallen Anbetung', bar« 
um erftyetnfi 2>u ber «Blenge, n>o ©ein ©eftfyl .einmal 
#ttfiflig fceroorbric&t ober bur$f$immert/ feltfam, fyatt, 
»ber t&$rie$t. Unb jene ©ebanfen ber iitte, bie f<$- 
An* #*mf*n bom 2Bt$e ber S&egetf*ri*tt« iut:@cfroofl* 
ber ett>ieetf ©c^nfucfrt erjeugen, ftnb #e ut$t lebenbi* 
«er unb toirfli$*r für SMcfr, aK ba« gleichgültige 
Sing/ n>a* anbre borjugämcife SBtrflicfcfeit nennen 
»oflen, »eil ber Alumpen fo breit «nb ro(r ba liegt? 
Uebrigen* fu#t au% bie Religion, n4mfi$ bie ur* 
fpräuglicfce innerliche , bie ©n famfett, »te bie Siebe; 
an$ fie ?era$tet allen ©c&mucf itnb ©cfctmmer, unb 
aacfr Don if)t uw$ ti fcifitn: Verliebten gnägt 
i» ber geheimen SBetlje ba* i\ä>t ber eign<en 
6$ Sit $ et t SBte bdrfte man Sir alfo bie Religion 
blof barnm abfi&rec&en motten , toeit tf SDir bftfieiiftt 
an einer Slnttoort fehlen fönnte, metw man 2>ü$ 
fragte/ ob 2>u an ©Ott glaubft/ nnb »eil bie Unter* , 
fttffrnng/ ob e* ©neu ©Ott gebe, ober brep, ober fo 
Diel &n müft, für 3>icfr nt#t* me$r a(& tm jiemlu* 
unintereffante* ©ebanfenf}>iel fepn »ftrbe. ISRir tft e* 
frep(t$ tntereflfant genng/ an# aW bloM ©ebanfeu* 
fjrtel, nnb toenn eben ber briete ^Siatm ftfyt, fe|e id> 
mi<f> recfrt gern an ben j>$i(ofop$ifc^ £'$otfcbretif$ 



k. 



r* *3 — 

tfreofogifcfcer @e$eünniffe nnb Streitfragen; immer Ite* 
6er ol* an eiltest btt$ftöMi$en» 3a t$ liebe bie 93ir* 
tttofhdt jeber Q(re fo fef>r , ba$ fit mit au$ in 6er 
©<$»drmerep gefallen f&nttte. Saf Sir ^n«egeo bie 
@<$männcrep nt$t fo tt>of>l leerlieft aW nntetbfiifr 
tf{/ t*rtfe$e uft Ufyt gut, unb n>Anf$te eä mc&t anber** 
€* tfi ein ©efö^l, al< »Arbe baÄ Siebte baburcfr 
compromitttrt ttnb 6epna(>e entt&etyt, »eil ti mit bar* 
tutter ift, unb bocfr in folc&cr ©efUlt, baj? bat ©attje 
f£$erli$ jö fet>n wrbtent Sen Aberglauben wütnbt, 
tote alle* toa* gemein tfl, t>erac^tefl bu no# Aber bie 
!Bera$tung &inau$; ba^ gcn>6(;n(id)e treiben ber 
$?enge ifi Sir fo t>oll£ommen gletc&gAKi9/ bafi Sn 
SDic^ auc& an biefe Seine ©IricfcgAltigfett nur feiten 
erinnerfi; e£ ifi faum nocfc t>or^anben für Stc&. 3fd> 
fann ba* aucf> ntc&t mtp&illtgen, ba eö ja gar ni$t 
Sein 95ernf i(i / St# um bie SBeit ju bef Ammern, 
@eltg, »er ft# nic&t in bai&mtyt ju miföen braucht, 
nnb in ber Qtittt auf bie öefänge feinet (SetfleS &*** 
4>en barf! 3$ lebe toenigfienä all Slutor in ber 
SSelt/ nnb fo fänme tc& &of>l mit btm firengffftt (Ernfle 
bar Aber na$benfen, toai au<$ in biefer Kßrffic&t für 
bat Solf ba* ^eilfamfle fet>, unb »a* t>on ben $rie* 
flem nnb ben Regenten ju »Anfc&en »äre* 23or als 
len Singen a6er fann ti mid) reijen, ben ©etft ber 
Seitalter nnb ber SRajtonen, aud> in ber SKeltgion ju 
erfpdf>en unb ju erraten« Sir werbe ic&'ö aber ge* 
»iß nitfyt jutmtt&en, Sic& au# mit ber äußern 0e* 
föt$te ber $?enfc$en fo fef;r ju befaffen* ©euug toenn 
Su nur bie innre @cfcf>t$te ber SRenfcfr&eit in Sir 



— 14 — 

frfbfl immer Barer anfgonff* ßbgfeicfr mir aber m<f> 
bat/ »0* man setöS^ttltc^ fteltgion nennt, ein* ber 
jounberbarßen, gräfeften $$2nomene ju fepn fc^eittl> 
fo famt ic& bo# im fhrengen ©inne nnr tat für Steffi 
gion gelten lafFen; toenn man gfatlicfr benft, nnb Mifc 
jttt, nnb lebt, toenn man 008 oon (Sott ifl; toenn ein 
Jjmuc$ t>on Sfobac&e nnb $egetfternng übtt nnfer gan» 
je* ©epn anägegofftn <ff ; toenn man ni(&t* mef>r nm 
ber $fli4t, fonbem afle* an« ftebe tfyut, Wof »eil 
man e$ mW, nnb toenn man e* nnr Darum toffl, toett 
rt @ott fagt, näinftcfr Sott in un*. 

& ifi mir/ a(* 06 t<$ £)u$ 6er) tiefem ©tftcfe 
{Religion benfen f)$ttt: „2Benn e* a(fo nnranfbie 
$nba$t nnb anf bie Slnbetnng bei @6ttfic^en an^ 
fommt; toenn bat SKenföltc&e äjteratl bat £$c&fte ifi; 
toenn ber 9D?ann oon Siatnr ber erhabnere <0?enf<$ ifl: 
fo todre e* ja ber rechte, nnb too$l ber näc&fle 2Beg 
ben beliebten anbeten, nnb fo bie menfgenoergfe 
ternbe Religion ber menf$li<$en ©rieben ja mobernt* 
firen?" — 3$ toerbe getoif ber leffte fepn, ber 3>ir 
btefen 5Beg abritt ober oerleibet, toenn ber Sftann, 
btn 3>u meinf{/ anber* ber urfi>rfingiit&en SRatnr be< 
tiüatmtt getreu, nnb oon erhabnem ©inne ifl- 3<f> 
toenigflen* f innre nt$t lieben , o&ne anf bie ©efaf>r 
ber (ätyeoalerte ettoa* anjubeten; nnb i$ toeif nid>t, 
ob i$ ba« Unioerfnm oon ganger ©eele anbeten Htm* 
tt, toenn i$ nie tin 3Bet6 geliebt fy&tte. Slber frepticfr 
bat Unioerfum iß nnb bleibt meine Jofnng. — 
Webfl Du toofct, toenn Du nt$t bie SÖelt in bem %t* 
Iie6ten fmbejl? Um f?e in i&m fmben, nnb in tyn &ta* 



k, 



— 15 — 

ein legen ju f6ttttett ^ mttf man fte fcfron beftyett/ ffc 
liebelt/ ober menisflett« klagen, @inn unb ftebeöfd^ 
frigfett fftr fle &a6eit JDaß tiefe Äräfte cu(ttt>trt »er* 
ten f innen, baß ber 931tcf Dorn 8fuge unfer* Öeifle* 
immer metter/ fefier nnb f iarer »erben fofl, unb »nfer 
innere* ß&r empfindlicher für bie 9D?nftf aOer ©p&& 
rett ber allgemeinen $t(bnng; baf bie {Religion in bie* 
fem Sinne ft<$ a(fo le&ren nnb lernen/ o6gfei$ nie er* 
fc£6pfen (äffe/ (rucket ton felbfi ein* 216er freiließ 
ftnb grennbfcfcaft nnb Ctebe bie Organe alle* ftttlicfcen 
Unterricht* au<$ 6ep biefen Steigen beffelben uneht* 
tc$rlt$. Unb gewiß n>erben |tt>ep ftebenbe, »enn ber 
SKann bie (Scltebte über ben gen>£$nlt($en 2)ieutf Heu 
ner £au*g5tter in* frepe ©anjt Zittau* }n führen 
flrebt, ober i&r bie jmSlf großen @6tter in ©eflalt 6e* 
fannter £aren jugefettt; unb toenn fte gleich einer $rte* 
flertn ber Sefla über ba* Reuige {Jener auf bem ret* 
nen 3Htare in feiner SBrufl toad)t, bepbe jnfammen 
fc&nettere unb weitere gortfefcritte fpüren, al* »enn je* 
ber für ftcfc aUein mit Reifem Vbtmtytn naify Steligion 
gefirebt l)&tu. 

Der ©ebanfe be* Untoerfnm* unb fetner £armo* 
nie i(l mir ©n* unb Sitte*; in biefen Äeitue fe&e i<& 
eine Unenbficfcfett guter (Stbanttn, meiere an* £ic&t ju 
bringen unb autyibilben icf> ai* bie eigentliche 35e* 
(Itmmung meine* geben* ffl&le. £f>6ric£t unb be* 
fc^ränfe »ire e*, ju voünftyn, ober gar ju bedangen/ 
tiefer eine ©ebanfe fottte ber SKtttelpunft atter ©et* 
fler fän. 2>oc$ bducfct mir/ ifi ein getoiffer gefefcltcfr 
organiftrter 2Bec$fel jtpifc&en ^nbioibnalit4t nnb Uni* 



— 16 — 

ttrfalit&t ber efgentfic&e tyuliWlty bei f)hf)trtn ?e* 
btnä, unb bit erfle SBebtngung ber flttfic&en @efunb$ 
f>ett. 3fe froflfldnbiger man ein 3fnbu>jbuum lieben 
ober btlben fann, je me$r Harmonie fittbet man tn ber 
9Se(t: je me&r man bon ber Orgamfajton be* Untoer* 
fnm* &erfle$t, je reicher, unenbtt$er unb totltfyniiQtt 
toivb uni jeber (Segenffanb. 3a i<$ glaube faft, baf 
nmfe ©el&ftörfc&rdnfung unb tfitfe £efc&eibenf>et* be* 
©etffc* bem Üftenföen tttc^e notfctoenbiger if?, alä bte 
tnntgffe, ganj raftlofe, 6ei>na^ gefräßige $(>ei(na$me 
an af(em Üeben, unb ein gemtfleö ©cfityl Don ber £ei* 
ligfeit t>erfc&n>enberifc&er #äfle* 

grepltcfc ia#r f!$'* aucf> o&ne btefen Umfang unb 
tiefe Siefe ganj Wblicfr, ja re$t luftig (eben. SBir 
fef>en e* ja alte Sage/ unb ti ge&t aüe$ in ber ein* 
fachen örbnung ju, unb ifi fogar im befidnbtgen 
$ortfcfcreiten. ©er &du*ltc&e 9D?enfc& bilbet fi<& naefr 
ber beerbe/ too er eben gefüttert n>irb, unb befonber* 
na* btm g5ttltc|en Wirten; toenn er reif toirb, fo 
jtfanjt er ficfc an, unb tfyut 58erjt<$t auf ben tfcöricfc 
ten SBunfcfc, ficf> frep ju belegen, bi* er enblicfr t>er* 
ffeinert, too er benn oft noefc auf feine alten Jage 
a(6 Saricatur in bunte färben ju fpiefen anfdngt 
©er bürgerliche 90?enf<$ wirb jubörberft freplicfc mcf>t 
o&ne Witye unb JWot^ jur 03?af<$ine gejimmert unb 
gebrecf>felt. €r ^ae fein ©(tief gemacht, roenn er nun 
aud) eine, 3a&l in ber pofttifcf>en ©umme gemorben 
ijl, unb er fann in jeber 9törfftc&t t>oKeubet feigen, 
toenn er jtcfr julefct auä einer menfc&lic&en «perfon in 
eine gigur aewanbelt (;at SBie bie ©njelnen, fo 



— 17 — 

Mefltofe. @teutyren fö, freiraefren, jettgcit Äin^ 
tot, toerbeu oft, unb ftinteriafTen JJwber, bie Kittet 
eben fo leben, nnb eben ftfcfre Äinber ^ineerlafien, ttnt> 
fo in* Unenbtige fort 

2>a* reine Meti *lof tun be* 2e6en* toütat tfi 
ber eigentliche Ouefl ber Semein^eit, unb alle* ifl 
gemein, toa* gar nicfrtf $at *om SBeltgeifte ber 9tyilo* 
foptoe unb ber $oef!e» 6ie allein ftnb ganj, nnb ttn* 
uen erfl afle befotibere SBtflenfc&aften nnb Äflnffc ju 
einem ©anjett 6efee(en ttnb bereuten» JRur in i&neu 
fams an$ bat einzelne SBerf We SBele umfaflen, nnb 
imr t>on i^nen fann man fagen, baf alle SBerfe, btt 
fie itmalt £er*orgebra$t $a6en, ©lieber einer Organa 
fajton fttit). 

2Baf>r tfTtf, bat {eben fömeftt gern in ber Wliu 
te; jene hingegen lieben bie €j?treme» 8tacfr muff, 10er 
ettoa* t&ftttge* anbringen toiff, tmr an ben 3»ecf 
bettfett, ttnb bte regten Mittel in $ett>egnng fefcen, 
o&ne flcfr nacft 21re poetifc^er nnb p£tlofoj>$ifc$er $a? 
euren fftr ben erflen befielt Umfianb am SBege inniger 
in intcrefflren alt fär bat anfängliche 3iel, ober ft$ 
te allgemeine Sränmerepen jn verlieren. Slber toatyr 
ijW aitcfr, baf ein gemeiner 3ßenf$ gar feinen eiltet 
gen 3*ecf ftaben, nnb alfo bo$ ni<M rechte* leißen 
fatm: baf alle ©egenfWnbe bem i>rafetfc^ett SRfenfc^ett 
}n na$ ober ja fern liegen/ baf äffe bie $e*ie$ungen 
fein Singe (Wren, nnb baf man im STngenblicf e be$ it* 
btni felbß }n feiner regten 3fof!$t bei 2eben* getan* 
gen fann. Slüe* tocii frifrtg, treffenb, unb grof ifl 
te bem ftfren (anbelnber ober Kcftenber SKenfc&en, 



— 18 — 

Mint glet$ ffe ni$tt toiffm Don ben Slanun ber 

SBiffenföafitett nnb $änftc ifl Eingebung jene* SBelt* 

griff e& Sie tt>a$re Sftitte ift nur bie, ju ber man im* 

mer »ieber juröcf fel>rt t>on bin eccentrtftyen 33a^^ 

nen ber SBegeifterung nnb ber fnergte, titelt bie, totU 

efce man nie bertäßt. tteber$auj>t, tote ade abfbßite 

Sftfonbrung auätroefnet, nnb jur ©el&ftoernic&tnng 

fä^rt; fo tft bo$ feine t&Sric&ter, al* Die, ba* fcben 

fetbfl tote tin gemeine* £anbtt>erf ju ifoliren nnb ja 

fteföränfen, ba ba* tt>a(>re Sßefen be* menfe^ liefen 

&6en* in ber ©angelt, SMfWnbigfeit nnb freien 

S&ätigfeit aller «rdfte befielt 3fn n>em fi# toeiter 

tit$t*regt, ber ge(jt bann aflerbing* m$c ben fallen 

SBBeg: aber »er nur auf einem fünfte Hebt, ift m$t* 

alt eint berniiufttge Sfafter. @anj etma* anber* ift 

jene gftfenbernng, n>entr tin @eift unter bm Dielen 

Gegenftänben ben regten ftnbet, tyn ton aKen (Wren* 

ben Umgebungen abfonbert, ft$ in fein ^rotere* Der* 

tieft/ bt* er tym ju einer SBelt *trb, bit er in SBor* 

un ober in Werfen barfteflen mi<bte. €r toitb t>on 

einem bermanbten ©egenjlanbe jum anbern (jingejogen, 

tmanftaftfam toeiter fcfcretten, nnb bo<$ beut SDtfttel* 

jMtnfte umoanbelbar getreu immer reicher ju if>m 

(eimf e$ren» 

3fc^> toeif e$, ©u fh'mmft mir ton ganjem £er* 
jen bep, baf bie <J3oef?e unb bH W)ilofcpt)it me$r feijj, 
att ettoa*, toai bit f tiefen, bie mfifltgen 9D?enf<#en, 
toelcfce oon ungefähr ein memg ge(i(bet mürben > bep 
allen 3"flreuungen flfarig bleiben/ au*jufiiflettbermag; 
baf ffe ein notymenbfger tytil bti Stbtni fep, €ktf> 



— 19 — 

ttitb ©eefe ber €0?ehfc^^ett- 35a ti aber tarnn mög* 
lt$ fepn bflrfte, bcpbe gfeiit> feftr ju Itebett/ fo mtrfl 
JDu nun ivie £erfule$, ober SESityelm SKeifter, am 
©t&eiberoege flef>en , unb imeffefo, »elfter ffljufc 3Dn 
b<n $reti geben unb folgen foüff. 

£aßun$ Don ber tyoefie anfangen. tD?ir föetnt, 
fie ifl ©ir entnjeber tttoai ganj anberö af* $oefle, 
ober nic&t 9Joef?e genug. 3fcf> triff fageu, £u 6el>an* 
beift fie enttoeber grabeju rote <Jtytfofopf)te, unb ftfftff 
£>i$ nur an bte göttlichen (Sebapfen, ober brau$fl 
f!e n>ie 3)?ujlf, bfo$ a(£ frf>6ne Umgebung unb Crgän* 
jung be* Jeben*. $rei)(ic& ifl eö 2)ir auefc ©mft mir 
ber 9Joeffc, unb in ben jroep ober brep großen £i(fc 
tern, ben etnjigen bte 3>u eigentlich liefefl, unb immer 
toieber fiefeff, fud>fl &u unenbütfr Diel, oorjögfiefr a6er 
bat £öc&fle, eine roArbige trejfenbe ©arfWlung ber 
fc&6nffen $?enfd>f)ett unb £ie6e. 3Bo bie £arf?eflung 
fo tief unb fo toofjr ifl / (>af? Su ieiefrt 2fntafi uub 
JReij finben f önnen, biefe ober jene Dichtung in JDir 
ton neuem ju btd>tcrt unb tf>r einen gSttKt&ern ©imt 
|u lei(>en. SIber fcfcaue im Reifte auf £)i$ felbfl, 
Sein innere* fe6cn unb Sieben, erinnere £i$ an aU 
M Stoße n>a* 2>n fatyl, oertiefe ©t'cfr in ©ebanfett 
in bat ^eifigt^um ber $ef?eft bie SDu fennfl, unb ent- 
leibe bann, 06 bie £fc&ter bie SBirf ftcfcfeit Aber- 
treffen, wie j?e ficfc immer räumen, ©tr £at ftct> fe&r 
oft bie QJemerfung aufgebrungen, baß bie «JJoejIe bat 
t)id>p ©irf lic&e burc^au« ni$t erreiche, unb iefr tonn« 
berte mid> bann, Aberalf ba« ®egeut&eü )u $8ren, bit 
idf einfafj, ba? e* too&l ein bloßer SBortffceit fepti 



— ao — 

m*c&te, unb bafl fte unter Der SBtrffttfeit bat 0e* 
tx>ibnü(f)t unb ©emetne berjfe&en, beffen Qafän man 
fo Iric^r oergtft. 

3$ bin toeit entfernt/ e* ber #oefte »um Serbre* 

gen )u machen, ba$ fte toeniger Steligton f>at, a« i^rt 

©c&mefler. Senn e* fcfrefot mir titn ifrre (tebenltoftr* 

btge SJeflimmung, ben (Seift mit ber Statur }u befreun? 

ben nnb ben £tmmet fettfi burc$ ben 3<mber i$rer 

gefelKgen 3W|e auf bte €rbe fcerab ja locfen* S^etM 

föen )n ©ittern ju ergeben, bat mag fle ber $$Uofo* 

pf)it öberfafTen. 9Benn ein 30?ann gegen feine Sage 

nnb Sebenäart ein @egengemi$t bebarf , am nt$t bte 

SKufen ju bergeffen uhb bte Harmonie ju terfieren> fo 

tfnnen i&n bie SßifTenfc^aften nic^t retten, mtnn ni$t 

bte $oefte tyn oni ifcrer Clutttt etoiger 3fugenb er* 

frtföt nnb (Wrft SDu errfttftfi f#on, baß t$ 2)tcfr 

an bat erinnete, n>a* i$ Ober bie SBerföieben^eit ber 

m2nnii$en unb mtiblityn Sttbung Tagte, nnb nnn 

tUn bavant folgere: für bte grauen fep bte $$tlofo? 

pt>it bat nähere nnb unentbehrlichere gjebörfitif • Seit 

andern Sletj flnb jie nic^t in ®tfaf)t jtt oergeflen, toie 

tt SWnnern fo leufrt begegne** nnb toenn fte and) fottft 

tsoeft fo nn^eitig ftnb, fo $#ttf* fit bog bte Sfngenb 

heilig unb ben jugeubltcfren ©tun, unb biefe $oefte 

bei £eben< ift t&nen natflrfty» Darum tobten fle 

amfr faß alle o$ne Steinalte biefe/ toenn man 2Ba$l 

nennen Fatitt, toai o$ne fBerg(et$nng/ au$ totty o&ne 

Ueberlegung nag ber hergebrachten SRepnung/ unb 

ua$ bem erften . €tnbrucfe gef#te$t ©iub ti folge,. 

bie nur jierlicfr unb reijeub fepn ftnneu> bie Mojl im 



— 21 — 

äußern ©lanje tyre €yiffen§ jtnben, tttib mcfct* »offen 
nnb mbgen all ©egan§, betten ba* (Ein* unb SHlei 
iß/ fo läßt ftcfr nt$t* bagegen etnmenbetu ^oefte — 
icfr neunte bat SBort n>te immer im toeitefien ©tnne — 
$oefte allem tonn biefer €(eganj n>enigjlen$ einen 
©djimnter ton @ee(e leiten unb aucfc ben ©eiff elf» 
gant erhalten. Sfnbere $aben Sfnlage jur SReligton unb 
fiebe, aber fce tourben irre in tyren ©ebanfen, metf 
fle in ber feinen SBelt für tttoat unäc&ten SBtfr SÄiß* 
tränen gegen äffe« @5ttlt$e etntauföten. 2iuc^> biefe 
mfijfen n>of)l erff mir ber Worfle fc&roärmen unb ober 
verlornen (Stauben flagen, ef>e fte inne werben f Stuten, 
baß man fUfr felbfl nnb bie ftebe nie berlieren fann, 
mag e$ aucfc auf eine 3e*t fo feinen/ nnb wenn fte 
ba* inne ftnb, 6ci; ber Erinnerung an t&ren Unglatt* 
ben Wc&efn. 

2>u ftefjff, icfc bin ntc&t fo begetffert fär meint 
9Äet;nung, ba$ xd) bit unenblic&e 93erfc&teben(>eit ber 
Cbaraftere nnb ©nuajtonen ftergeffen follte, nnb id) 
bin babet) fo gcfaffen geblieben, baf? idj fogar Aber bie 
€legan$ refleftiren fonnte. 3$ geße&e affo gern, baf? 
bit «JJoejte bit tieften 3lnfpröc&e auf biete Stauen f>ar, 
unb t>af? fte allen f>ei(fam unb unentbehrlich fei;» lieber? 
tyaupt ift ti gar m$t barauf abgefef)en, bit ÜEufen ju 
trennen. ©cfcon ber ©ebanfe to&tt gre^ei. ^Joefte 
unb ttytlofopftie ftnb tin unheilbarem Qaniti, etptg 
wrbunben, obgleich feiten bepfammen, tote Äajtor unb 
$olIttr, <Da$ äußerfie ©ebiet großer unb erhabner 
5B?enfc^f)eit teilen fte unter ftefc. Slber in ber 3D?itte 
begegnen f?cf> il>re berfc&iebenen 9iicfjrungen; fyitv im 



3nucrftcn unb SUfer^eütöflen ifi ber ©eifl gatti, «ob 
$toe£e unb ty&itofop&ie »blli& ©n* unb t>e rfömoljctt. 
JDie lebenbige ©n&ett &*$ 9Dlenf<$en fann feine ftam 
Kmwättberligfeit fepn, fie befielet im freunbfc&aftli* 
cfctn 2Bet$fel ©b (innre auefc, toer baß ©tubium 
ber Humanität für feinen einigen SBeruf fielet/ $oefie 
ttnb 3tyUofop^i# nur babur* wbtnben, baf er fty 
balb ber einen/ balb ber anbern ganj toibmete. Die* 
iß DieUetc^t ba* 6cfle für ben, welcher bit jttinfie unb 
SBiffenfc^affert felbji mit fortbclben will. SBer aber 
nur ftc& bur$ fie jur Harmonie unb eitrigen 3ugenb 
bilben mill, ber Wirft* tt>oi)i geneigt fepn, einer dos 
bepben eine Slrt fron SJorjug }u geben, 2>oc& t>erfie$t 
flefr'*, b«# er ba* gar nid)t fSnnte, of>tte oft bie atibre 
$tr befttc&etf, unb al* Srgfinjung ju brauc&en«, 

Uebngett* aber $alte itfr firenge auf meinem @a|: 
Religion fep btt »aftfe Sugenb unb ©Iflcffeligfeit ber 
Srauen, unb *)fyttofo*#e bit t)orjflglicfrjle Üuelfe e»fc 
ger Sugenb fflr fit, mie ^3oefle für bie «Kinner. JBep* 
bei Derfle^t fid> im ®anjen genommen, Unb baß 3>u 
tischt ju jenen eleganten 9fu*na(>men g*$5rjt, ifl mir 
re$t fef;r lieb, 3$ mag lieber, baß bai ©fttlicfcc 
ju £art, ad }U jierli^ fep. ttn&ollenbung giebt bem 
Cr^abenen für miefr einen neuen ^S&ern SKeij. ©eine 
Stürbe erfcfceint mir baburefr unmittelbarer , reiner* 
€* ifl, al* ob e* feiner urfpn1nglic&en SRajefföt treuer 
(lieber wenn e* bie Stille nnb ben ©<&mncf ber au** 
biibenbcn Statur »ie au* fertigem ©telje t>erfc$md&t 
ttnb fo mie bit 9tyt>ftognomien bie intereffanteflen für 
mid) ftnb, bie fo auife&en, al* Wut bie Katar in ify* 



- n — 

nett ein große* ©effet n angelest, of>ne flcfr Seit i* 
laflett/ ^en fttynen (Sebanfen ouäjufS^ren , fo gefre 
mir 9 « auc$ mit ben SReuföetu <$6ttU$ftit mit 
Jj>drte terbunben ifi mir ba* -gteifigfie, unb feint 
Cmpfutbung/ feine 2lnftc$t, ttmrjeit tiefer/aber enger 
in mir aW biefe. 3fc& betrachtete t>or einiger 3eit eine 
große tyallat unter ben Sinti fett, mobet) mir bic* b*l 
nenem toieber rec&t lebhaft *or ba* ®etnflt£ erat €* 
ift tin boBfommene* f&ilb reifer $aj>fcrfett, trab mir 
bäu$t/ ber natürliche unb erfle ötbanfe, ben man 
6ep i^rem Slnbltcfe $aben fönnte, märe bie ferner* 
fung/ ba$ bo$ alle Sugcnb eigentlich nnr $ä4tig* 
feit fe|>. Sättig ift bai f toa« jugfeiefr Stafebrmf 
unb @efd>tcf (>at, toa* jermalmenbe Ärafit mit flarer 
fliUer ®inftc&t Derbinbet* 3Jte (>at miefe bie 06ttitcfc 
feit einer ©efialt fo ergriffen. Uno bo$ »firbe ber 
€mbrucf bei) »eitern sticht fo groß gen>efen fepn, toenu 
utt&t ©tanb, Haltung/ 3«ge, SBHcf, aiki an i$r, fo 
grabe, ernfl, fireng unb furchtbar todre; Wenn fle mit 
einem 2Üorte ntcfrt bie ganje £ärte btt altern @tp« 
ber ffunfl an fiel) £5tte. 93?tr »ar alt fS&tifc bie 
<B?ufe meine* innern geben* t>or mir, nnb tneffeuftt 
nnlrbeft auefc ©u, menn £>u fte fa&cfi, fle alibit btt 
Peinigen anerfennen. 

£>aß bie $oeft{ ber €rbe get&ogner, bie 9tyU*fc 
pf>le aber ^eiliger unb gotn>er»anbter fep, ifi ju Har 
unb einleuchten*), alt ba$ id> babet> bertoeilen fottte. 
3toar i)(tt fte oft bie (Jtötter geleugnet/ aber bann toa* 
ren e* fokfce, bie ii)t niefct g$tt(i$ genug toaren; unb 
bat ifi ja t(>re alte Älage gegen Jbie ipoefle unb Ne 



— *4 — 

SRpt$bfogfe. Cbtt ti ift <md> tmv borMergefren** 
Ärife, unb beaeifet bann grabe ba* Cntgegengeftyte 
ton bent/ aa* e# # bet»eifen fefretnt. Die frefrigflc 
Steigung fatin fi$ am lei$teffen »iber fi$ flrlbfl fefa 
teil; ba* Jtft&ffe €ntjfl<fen »irb f($mer|lic&, unb alle* 
llnenblicfce berttyrt fein ®egentf>eü* €* giebt eine 
€iferfnc$t, bte titele au* 9Mb pber SJKf tränen, fon* 
bern au* angeborner tiefer ttnerfättligfeit entfpringt» 
Äaim fte t»o$l o&ne.ftebe fepp? €ben fo »ettig 
ift ber leibenfefraftlic&e Unglaube bieiet ftytfofopbeit 
*$ne 9teligtofität miglick — Die totyre %6ftrac* 
li Ott felbff/ fta* t&nt fit anber*, al* bte fBorffelluit* 
gen bo» tyrem trrbiföen 3tot$eife reinigen, f{e erfce* 
bett ttnb unter bte ©itter berfeften? 9tar burefc 2lb* 
ffraerton ftnb alle ®&ter au« 9Renf$en getoorbetu 

£af nni nid>t (toger Dergleichen/ fonbern «W($ 
bon ber $*#flen unter ben Stt&fttn bti SRenfcfrett re* 
*en, toelcfc bie gtytiofop&ie erjeugen unb bitten, unb 
•ieber bon it>v gefcilbet »erben. ®a* ift na* benr* 
atfgemetnen Urt&eile nnb ©»rac&gebraucfce ber 93 er* 
fanb. 3»ar fefrt bie jefrige ^Uofo^ie it)n niefrt 
feiten frerab, unb ergebt bie Vernunft »ett fyfytt. <£* 
ift auc& gan§ natürlich/ baf eine 9tyilofop&fe, bie me$r 
ium Unenbltc&en fortföreitet , alt Unenblic$e* giebt, 
mefjr Mti berbinbet unb mifc&t, alt ©njelne* boden* 
bet/ nidfti f)8f>et f<£Ä$t im menföltgen ©eifte, al< 
bat SSermJgen, SJorfJeflungen an StorfteOnngen $tt 
fnfipfen, unb ben gaben be* £enfen« auf unenblt$ 
viele SBeifen int ©tblofe fortjufefcen. £iefe ©gentium* 
Itcfcfeit ift inbeffen fein allgemeingültige* @efefe» 9Ja* 



— 25 — 

ber £enfart unb ©pracfce gebilbeter €0?ettfc^ett fle&t 

bie €tn6ilbuti9«Praft btm ©tc&ter, SSerntlnfttgfeit bem 

ftttft$en SRenföen am nAc^ffem SBerftanb aber tfi 

bai, twrauf e* etsetttlic^ anfommt, toettit t>on bem 

©etfle eine* SDJcnfc&en Die Siebe tfi. Serftanb ifl ba* 

SBermigen ber föebanfen. ©n ©ebanfe tfi eine 

ütorfieOung, bie Doflfommen für flcb befielt/ t>5ßtg 

au«ge6t(bet tjt, ganj, unb innerhalb ber (Sranjen im* 

enblitfr; ba* ©Sttlic&fie, toa* e* im menfc&ikben ©eiffe 

Siebt. 3lt biefem ©tttne ifl Serffanb ni$tt anber* 

d* bie nattirlicbe ^ilofcp^ie felbft, ttttb roc&t t>iel roe* 

niger al* ba*. ^>6c^f?e ©ut 2>urc$ feine SWmac&t wirb 

ber ganje üRenfö inner(i$ Leiter mtb Mar, €r bil* 

bet aüti m$ ii>n umhiebe unb mi er berttyrt. 

©eine ©npfmbungen toerben ifym ju mirfltcfren $ege* 

benoten, nnb alle* Sleu^erltc^e mirb if)m unter ber 

£anb ium innerlichem Sfucfr bie SBiberfpriicbe iöfen 

ft$ in Harmonie auf; alle* toitb tym bebeutenb, er 

fie&t alle* reefct unb toabr, unb bie Katar, bie Srbe 

unb bai f eben fielen roieber in i(>rer urfprunglicbeit 

0r6ße unb ©öttlic&feit freunbüg bor tf;m. Unb unter 

biefem milben Sleußern fc&lummert benn bo$ bie Ärofr, 

in einem Slugenblicfe allem, toai unt eben ©lutf febeint, 

auf immer ju entfagen. 

©ut alfo! &ie 9tyilofop&te tfi ben grauen uiu 
entbehrlich. Söäre e* aber niebt am beflen, fle trieben 
fte fo, tote fle ffe n>irflic& treiben, gang natärlicb, et* 
tt>a tt>ie ber ©entkomme be* dotiere bie $rofa? 
tloß burefr Umgang mit fftfr felbfl> unb mit gremiben, 
bie baflelbe motten/ unb anefy jenen allgemeinen 23cte 



— 26 ~ 

seift anUm. &trn fe^te tc& aucf> nocft bfe QytftlU 
fc&aft (;inju, bte beti Öeifi beegfam, unb ben 9Bi& 
leicht er&ält, menn fle nnr nic&t fo gar fetten märe, 
baß man faum auf fte rechnen barfi, 3Boflen mir nur 
ba$ ÖefeHfc&aft nennen, (penn mehrere 9D?enf#en bep* 
fammen ftnb: fb toet0 ic^> faum, n>o mir fie fttibctt 
werben. £>tnn gemif* ifi bat sen>£^nltc^e JBeijfam* 
menfepn ein mafjreS 2(f(etnfet>n r unb a0e8 anbre pfle* 
gen bie 5)?enfc^en ef>er ju fepn, nur feine SRenfc&en. 
3fcf> mifl 3Mr feI6ff }u ftefitmmen überlafien, mie fiein 
eine 2fn$af>l t>on Sperfonen fepn barf/ melcfce nacfc bie» 
fem 9D?aa£fia6e fc&on ben Kamen einer berbältmfc 
mäßig fe(>r großen (HefeHftyaft uerbtenen ffinnen, unb 
mte biet f?e mertf> fep? 2>enn Ciefeffigfeit iff ba* 
ma&rc Clement für ade SBübung, bie btn ganjett 
SD?enfct>en jutn Stele f>at, unb aifo and) für t>ai ©tu- 
bium ber $f)t(ofopt)ie, t>on bem mir reben. 3Ba$ ba* 
&cp entmeber gar m$t, ober t>on felbfi gefc&te(;t, ifi 
ba$ befie unb t>*$ unentbehrliche. QWe SÜhfye unb 
ade Ätmfl ifi fruc&tlo«, menn mir nic&t fo ghirflicfr 
maren/ un* felbfi fennen ju lernen unb bat £5$fie 
tu finbett. SBie War mtflen mir nidjt, baß nur eine 
ober bie anbre Gegebenheit btn ©inn fiir eine mm 3ßeit 
* in nni meefte; baß baä afleä gar niefct fepn mürbe, 
oljne biefe ober jene $efruiiuf$aft, unb mir und tiocfe 
auf einer niebern ©lufe mit geringem (Erfolge ernfilicfe 
anfireugen mürben. Unb fefreint eä niefct oft, ali fönn* 
ten mir , mit SKncffic^t auf unfer eigentliche* ©elbff, 
mit einem ©treibe allti berlieren ma$ mir (>aben? 
SBir burfen au$ gar nic&t einmal mflnfc&efl, ba% Die* 



— *7 — 

fcfciecfctbin uttm(g(ic& fepn möchte, JDenn e6 to&e 

toiberfprecfrettb, btefe ©icfcer&eit mit bem SBerluffe *et 

grer>f)eit erfaufen ju »oflett ©o tff ba* .g>eiltgfle ttts* 

cnMtcf) jart unb ftöcfctig, unb bie ©ittltc&feit Der titt^ 

lebten 9Renf$ett, mte be$ gan)en @efcble<frt$, muß ritt 

Spiel be* 3ufaft* f feinen, »eil fle unmittelbar t>on 

ber Staffier ab(tfngt 3fn anbern SIrten feine« SBtr* 

fen«, in Äfinffen unb ^Btffcnf^aften, tfl ber ©an» 

be* menfc&Jtcfren ©etffeS befiimmt unb feffen Offenen 

unterworfen. £ter tff alle* in befiänbigem Sortföret* 

ten unb m$tß tarn verloren ge&ett. So tatm aud> 

feine ©tufe tiberfprungen »erben , bte jefcige $dngt 

e6en fo not&ioenbig mit ber borgen ntib ber folgenben 

jufammen, unb n>a* Sfa&r&unberte lang beraltet festen, 

le6t mit neuer 3fugenbfraft auf, mm bie 3'tt gefönt 

men ifF, baß ber (Seift flcfr feiner erinnern unb ju tym 

turäcf fe^ren foO. Jg>ier ifl bie fleigenbe SterwOfcmm* 

nung unb ber natürliche Äreiilauf ber SJtlbung ni$t 

et»a tint gutmütige Hoffnung/ ober ein mifienföaft? 

lieber @(auben£fag/ ben man not^menbig t>orau£fe$en 

burfte, um nur nieftt gar alle* bernänftige ©eufen 

aufgeben ju muffen. 9Wn e* iji reine $$atfa$c; 

nur mit bem ttnterföiebe, t>a$ ber natürliche ÄreiS* 

(auf/ melier mefjr in ben Ättaflen unb in ber alten 

©efötc&te einfceimifcfr ifl/ in einzelnen 55epfpielen ganj 

oor un* liegt; ba hingegen bit fleigenbe SJerboflf omm* 

nung, bit ft$ in ber ^f}ikfopf)it unb ber mobernen 

©efcfric&te am gldnjenbfien offenbart/ eine tyatfaty 

ifl, bie nie bollenbet »erben fann* 9K$t fo im @e* 

biete ber ©tttfüfrfett; ba $eift tt dberatt: 3K4t* ober 



— 38 — 

Witt. Da ff! in itbtm Sfngenbiicfe Don neuem bie 

grase oon ©epn ober SRicfrtfepn. ©n 9Mi£ber 5Bt(t 

fttyr fattn #er filr Die ©otgfeit entföeiben, unb tote 

e* fommt, flaute Mafien unfert £ebettd benagten, 

al* ob fle nie getoefen toiren nnb nie toieberfebren 

f Otiten, ober eine neue Welt an« £i$t rufan 2Bte 

t>te Siebe entfi>rtngt bte Sugenb nttr btsrcfr eine ©$& 

pfung au* 3ltc$tf* SIber e6en barnm nutf man au$ 

be» Sfugenbticf ergreifen; toa* er siebt/ für bte €»ig* 

feit btlben, unb Sngenb nnb 2itbt, y tt>o (Je erfebeinen, 

itf Äunft unb WifTenföaft oertoaubeln. 2)a* fann 

«igt gefge(jen, o&ne ba* Men mit ber,$oefte nnb 

ber «JJ&ilofoj&bie in Serbtnbung ju fefcett 9tar ba* 

bürg tfl e* m5gli<b, bent €tn)igen, toa£ SBertfj $at, 

©iger^eit unb Sauer ju geben, fo toeit e* in unfrer 

SKagt ift 9iur baburtft fann *u$ bie Siibung ber 

$oefie unb #$üofop$ie auf tintm t>o0fommen feffev 

©runbe rtgen unb bit oerföiebenen $8o«öge bepbet 

Dermalen» 

SBo feine unerfgflttertige ©elbftfttnbigf eit iff, 
ba fÄnn ba* Streben nag beftönbtgem gortfgreiten 
beti ©eift leigt in bie SBBeft )erftreuen, unb Da* ©e* 
rnüt^ oertotrren, unb nur grän}en(ofe Siebe im 2D?ittef* 
punfte ber Jtrafit totrb bie Areife ber menfgltgen %W 
tigfeit bep jebem neuen Sfuäftoge meiter unb mächtiger 
be(>nett* 2Bo c* an Sugenb nnb m titbt gebrigt, ba 
soetf ber ^>ang jur SerbefTernng t>on feiner SKücffe^r 
in ftg feibfl unb in bie Vergangenheit, unb entartet 
in totibe 3erftörung<fugt; ober ber bilbenbe Srieb 
iie^t ftg, toenu er iin äuferfie* erreicht f)at, in bie 



t. 



— 29 — 

Cnge, uttb bertifcfrt reife itt ft# felbfr, toie e« f$on fo 
oft in btft Äfinften geföafr. 

©ne gebilbete ^^tlofop^e ttmf j»ar a«$ eine 
natärücfc, a6er bo# ancft eilte fltoftti#e fepm D« 
ef tttttt, tote flcfr öejet^t ^at, eben bie SB U t> u tt 9 i>er 
9tyilofo9$ie iß, um bie e* 35tr ju tfmtt toar: fo früf 
Dn fe&r Stecht/ SDtc^ ttic^t mit Seiner 92atnrp$iIofo* 
pt)it begnügen §u toottrn, fotibertt ba* £64fte mit 
<Smfi )u oerfnc&en. Sfber toie toirb e$ m6glt$ fepn, 
tiefen €ntf<frtof anSfttyrbat ju matten? 

3u ben fogenannten populären $^Uofop^ett $aff 
S)o fein Sntratten. Uttb meieren Deutföen ober €ng* 
lanbifd&en ber 3frt*bÄrfte i$ Dir mof>l »orfctyagen, 
ba 2Joltaire'$ 3Bi$ ttttb Slonffean'* fBerebfamfett Dicfr 
Aber bie $4nftge ©emetn&ett ber ©eftnmwgen ttttb Sin* 
fic&ten in tyttett titele $at oerblenben f 6ttttett ? Die 
jtoep ober brep oott tsttfrer SRajton, toe($e biefer ?8or* 
tonrf nic^t treffet! toflrbe , ftttb grabe folc&e bie nur 
Gtreiftäge in ba* Oebfet ber Wlofop(>te get^att 
$aben nnb Deinem SBebürfniffe menig ©nage leifien 
f&tnten* 

Die 2X6flractioti tfl ein fünfJficfcer 3nffonb. Die« 
ig fein ©runb gegen fte, benn e* iff bem 3»enf<fren 
fetoif natürlich, ffcfr bann nnb toamt au$ in fänßli* 
$e Snfldnbe ju »erfefcen. Sfber ti erftört toarum auefr 
ifrr Stott>rucf ffinfHi^ ift 9D?an fßrntte e* fogar jnm 
Sennteigen ber fhrengen eigentlichen ^ilofopbie ma* 
ffrttt, bie nur ^tyilofop&ie fepn toitl, nnb bie fibr<gen 
Steile ber menfcfrltcfren Sbätigfeit oor ber £anb bei) 
Geitt fe|t, baf fie bem rofren mtnffyifyn ©inue oftne 



- 30 — 

füttfllitfce £tilfSnriWl ttttb Snbereitung nnberjMnbiic& 
feptt muß. 

64R>iert'gfeitett fcftrecftn Sie& fo feie$t triebt ob, 
ttttb einige Sfnfirenguug »flrbefl Su ntcfct freuen; 
bo<& toflrbe e* Sir ferner »erben Si<$ an eine £f>et? 
fung Seinei SBefen« ju genauen, öfcne eine 5D?tt? 
tetfperfon bietteiefct ganj unm$g(MK <£t mi$tt jemanb 
fepn, »er über bem fünffachen Senfen Me feinere Slufc 
bttbung btt biof natürlichen ntcfct bergeffen f)Attt, bem 
ti gleich tnterefiant märe Dem <plato bon fern mit 3fn* 
t^ac^t ju folgen/ ober in bie 2fnffc&t eine« einfachen 
<B?enf$en einlageren, ber nnr fo benft, mie er lebt 
tsnfe fft» §ör einige *P$ü*foj>fren getraute td> mir t*of>l 
Mefe $Mtte(6perfon ju fet>n, unb fte Sir unb jebem, 
ber nur fty felbfl bur$ bie *JJ&ifofop$ie bilben toiit, 
nm ein 6tttdd)t(ic^rt nä&er ju räcfen, 

3fct> fjabe oft ben ©ebanfen gehabt/ 06 e* ni<f>t 
m6glirf) fei;n foflte, bie ©Triften be* berttymten Äant, 
ber fo oft Aber bie UnboHfommenbeit feiner Sarjlef* 
lang flagt, berfWnblicfr ju machen, o$ne feinen Sleicfc 
tt)\xn\ ju fc&mäfew, ober i&m, n>ie eS in 91u*|ägen §n 
gefeiert pflegt, 9B8f# unb Originalität ju rauben. 
Störe e* erlaubt feine SBerfe, berfie^t fl# naefr feinen 
eigenen 3fbeen, et»a* beffer jn orbnen; befonber* im 
yeribbeuban, unb in 9?ücfffc$t ber €pifoben unb 2Öte* 
ber^of nngen : fo mflftten f?e fo berfUnblicft baburg toerben 
f innen, toie ettoa ?effing4. fBlan bv<m$tt fCcfr baju 
feine größere grepf;etten ju erlauben, af£ ungefähr bie/ 
toelc&e bie alten Ärttifer fic& mit ben clafftföen Siebtem 
nahmen, unb i$ benfe man »örbe bann fe^c n baff 



mL, 



— 3i — 

Äant au* bfojJ litterarifö genommen unter bte cfaf^ 
fifc&en £cf)mtf*dler unferer SRajion ge&ört 

Scp gierte »äre ein folc^eö 33erfa£ren fe&r über* 
ftöfflg, SRocfc nie gnb Die Dlefultate Der tiefflen unb 
tote in« Unenblic&e fortgefe|teit Oiejtejrtort mit ber $o* 
pularität unb Älarf>eit auögebrficft, bie &u in feiner 
neuen SarfleUung ber SSSiffenfc&aftfle&re finben toflr* 
befh (ES ifi mir intereffant, baß ein Senfer/ beffen 
einjigeS große« Siel bie SBiffenfc&aftficfrfeit ber 
tyotlofopfcie ifl, unb ber bat f unfUt$e Denfen biet* 
itid)t imt)t in feiner @en>alt f)at, all irgenb einer fei- 
ner 33©rgÄnger, boc$ aud) für bie aflgeuteinfte ÜKtt* 
t Teilung fp fee^etflert fet>n fanu. 3d> tyafte biefe 
^Popularität für eine 2fnn<Sf>erung ber <JJ(>ifofop&ie jur 
Humanität int n>af;ren unb großen ©inne bei 
SBortä, n>o eS erinnert, bafl ber SRenfc^ nur unter 
SKenfc&en leben, unb fo Mit fein ©eifl auefc um fiefr 
greift, am @nbe boefr baf>itt foieber (jeimfebren foll. 
(Er f)at au$ (;ierin Uimn SBiflen mit eiferner Äraft 
fcurcfrgefe&t, unb feine neueften (Schriften ftnb freunb? 
fcfcaftlicfce ©efpräc&e mit beut fefer, in btm treufjerji* 
gen fc&tic$ten <2tpfe eine« ?utf;er. 3$ glaube nidjt, 
bü$ man ben rechten Sikttanttn nod) auf einem 
anbern 5Bege ju feiner $}(>ilofop()ie führen btirfte, al* 
er filbft eS in jener neuen ©arffeflung getfjan bat. 
SBenn if;n jemanb gar nie&t berfle&t, fo liegt ti bloß 
an ber gänjlicfcen 33erf($iebenf;eit bei ©tanbpunfteS. 
JDaS einzige ©tiicf Arbeit/ n>a$ ettoa ffir mi$ flbrig 
bliebe, »äre ber 2Jerfuc£, bm not^menbigen unb na- 
türlichen (tyarafter be$ 9J(jilofoj>£en überhaupt barju* 



— 3* — 

fttütn. S>entt feettit Sichte mit aüm Triften feine* 
2Befen< Wlofopf uttb für ttitfer Seiltet an* Don 
©efimwu« tut* €(arafter UrbUb nnb SReprAfentant 
ber (Samirtä i#/ fo fattn matt *n ni*t ganj begrefc 
fett/ o$ne biefe jn fennen, nnb {mar ntc^t bfof p$i* 
lofop&if*, fonbertt an* $iflorif*. ©o lange er aber 
^tcdtett feAff, »ie er ift, nnb tofrb, tticftt begriffe, 
»flrbe ber befle Dilettant {mar einige* in feiner !p$i* 
lofopfrie ooflfommen fajfen, in anbre* fi* aber gar 
fliege finben ftnnen. 

!Btelei*t $telteft Dtt e* aber für ratsamer, Dein 
©tnbinm ni*t mit ber Wihfoptyt be* Seitalter* an? 
infangen, ober e* bo* nt*t auf fte ein*nf*ränfen? 
— 3* toflrbe im ©anjen ni*t* bagegen $aUvu 9lnr 
ifl ba bep ben $$Uofop$en be* torigen 3<*r$nnbert* 
fca* f*o(aflif*e 2atetn, nnb bep ben alten/ auf er ber 
©*(e*tigfeit ber Ueberfe(nngen, au* no* bte SRo** 
toenbtgfeit fc Dieler $tflorif*en äenntniffe nnb 9fa* 
tijen. 

SQBte man e* anfanden mäf te, nm Siitttanttn in 
ben $lato einjntt>e*en, baräber bin i* no* ni*t int 
Älare, fo btef i* an* l>in nnb $er gebaut $abe» 
2)o* bep ®ott iß fein Ding nnmbgli*, man mnf 
nur re*t tt>oflen, nnb übrigen* ba* f&tftt hoffen. 

Den ©pinofa f ann 1* Dir f*on tfyet mit 3nt>er* 
ft*t t>erfpre*en. 9ii*t fo »oi>l ettoa* über i$n, al* 
tyn felbft; eine SRittelgattnng j»if*en 2(u*jug, €r* 
fiarnns nnb CfrarafterifHf. ©ne ooUftönbige lieber^ 
feftnng fcolte i* für jioecfioibrig, toeif bie matbemafe 
f*e gornt bo* ni$t bleiben barf, nnb an* o$nc afc 



— 33 ~ 

(eit Serben weggenommen werben tatrn. 3ftt einer 
9ii1cffid>r würbe Dir ©pinofa leichter fepn, a(ä Die 
anbern» (Er war eittjtg unb attetti fcetmlf;*, feinen 
©eif! in M) fel6ft ;u t>oßenben, unb feine ©ebanferr 
ju einem georbneten SSerfe $tt t>er6inben. (Er nimmt 
wenig *Kfitf|tc&t auf Die $?ei)nungen anberer, unb auf 
fpectelle SSitTenfc&aften. Senn bat bleibt bit grSfSte 
©c&wierigfeit, Die burefc feine Vermittlung unb SBHU 
berung weggenommen werben fanu. Die ftyHofopftle 
ifi notfjroenbig auefr ^I> t lo fop f> ie ber ^(jilofor 
j>l>te, unb felbff mc&tö auberS al* SBiffeufc&af* 
ber 2Btffenfc&aften. 3f;r ganje« Sßefen 6e(lef;et 
öarin, bie #raft unb ben ©eifT, bei! fte juerff benetz 
jetaen 2J$i|Te»fcf)aften etn&auc&te, wec&felöweife einju* 
faugen, unb mutiger auSiuflrönien , bamit fte reicher 
wieberfeljren. 2J?an muß alfo aUeä wiffen um tma* 
}u wiffen, unb man t>er frei) t feinen $Jf)ilofopl>en wenn 
man nidyt alle t>erfief>t. e&ctt Daraus f?e(;f? Du aber 
aufy, baß Die >)3(>ilofop(;ie unenblicfc ifi, unb nieuofl* 
enber werben famt. Unb mit SKncfflc&t auf biefe Um 
ermefHfcfrfeit beö StiifFenö fann Dir ber Hnterfcf>ie& 
jwifc&en Deinem Serftanbe unb ber ©nftc&t beß fünft* 
Hc&ften nnb gc(ei;rtefTen Denfer* ttec^e mcf>r fo greg 
erfdKineii/ baf* er bitten 93?utf> nieberfc&lagen foflte. 
SBenn SDtt nur ©inn für ba$ Jg>öc^ffe f;aff, fo ifi eure 
Orrfenntuiß blofi beut Grabe nac& Derfcfcieben, nnb ihr 
ftfftt auf berfe(6en (Stufe, Ue6erf;aupt f6mmt in Da- 
^llofopftfe wenig ober ntc&t* auf ble $orm an, ja 
att$ 6er Stoff unb ber ©egenftonb mac&t eä niät. 
€* giett Triften, Die tyrent 3n^alte narf) gar iticbt 



— 34 — 

öl btefe 9tti6rif |tt gefreit fc^eütett/ ttnb bo$ me&r 
©etft be* Utttoerfntn* ttnb dfo $$Uofop$ie entfallen, 
*!* triefe ©uftenc Sie S&e^atiblwii«, Der Cfjarafter, 
ber ©eifl ifl aflrf, ttnb bur$ bie £errf$afit be* 3* 
tient aber ba* Sfettf ere, borc^ SfnttUbnnd bei 58er* 
{tage* ttnb ber ©ebanfen ttttb btwfc ffete aSejie&tmg 
*nf ba* Unettb(i$e «tuten olle @tnbten ttnb fettjf bte 
gett>tynltt$fte Seftflre j>$i(ofoj>$if$ twrben* 

Jtbntm' i$ Dir ni$t t>or t»ie 3o$anne< ber San* 
fer, „»eitler in bie SBefc gefomtnen »ar, sticht baff er 
»Are bcß iity, fonbern baf er rebete bom ftc&t?" — 
34 raifonnire ba in einem fort aber bie ^ilofop&en, 
Mb *ie i$ biefen nnb jenen be&attbefo mtc$te A o$ne 
felbf* ettoa* |tf letf?en nnb gn matten, nnb rannte 
Dir bieOeic^t nnr bie anbern, um felbft nifyi t$tt* 
in bflrfett 

9£ftnb(t<$, «e6e Srenttbin! toetf t$ *o$I mte 
i$ nic&t blt>$ fiter bie ^tfofop&ie, fonbern $$ilof** 
l>f>te fel&fl mit ©ir rebeft tooKte. 3$ toärbe ben 9* 
fbns batnit machen, 2>id> tpo möglich an bie gattje 
t>oOf}ditbtge 3Kenf$$eit gn erinnern/ nnb &tin <3tf&f)l 
berfelbenftim ©ebanfen |u erlern Dann toflrbe i$ 
Dir itistn, tote ftt$ biefe* nnettblicfte SBefen nnb SBer* 
ben in bat tf)tüt nnb bat erzeugt, »a$ »ir ©Ott nnb 
JRatnr nennen» 2>n fie&g, ba* toörbe anf eine Sirt 
Don $$eogonie nnb Aofraogonie ^ütantfanfen, nnb 
f tonte alfo ret$ t grient f<$ »erben- 

3fcfr todrbe babep jnerji faff gar feine SRäcffföc 
anf @efc$t$te ber $$Uofoj>$ie nehmen nnb aucfr t>om 
©et|le ber einlebten SBiffenf^afiten nnr ba« Unent*ef>r* 



— 35 — 

U$e entfernen, t*i< efeentUcft allgemein ifi, ma< je* 
ber »eif nnb »ofcep matt gar nic&t me&r an tyre 
$ornt nnb aftgefonberte €?ifienj benft $retli$ »fr* 
be i$ meinen Äretf atfm<tyttg beträchtlich erweitern» 
Ueber&anpt »flrbe i$ äffet nad> bem SfugenMicfe unb 
feiner ©tterouwg mobiftirett» 3$ »ffrbe alle* fo 
tief oft m6glt$ an ©eine eigentümlichen 2fnjtc&ten 
«nb 9J?et>nungen anjufnüpfen facfcen, nnb i$ toflrbe 
oft bcntyben SBeg anf eine neue 2Beife bnrc&lanfen. 
90er bie Unenbltgfeit be< menf$lt$en &ti* 
fei, bit (Sfttttigfeit aller natürlichen ©in* 
je, mtb bie ÜJ?enfc$üt$fcit ber @6tter, toärbe 
bat et»ige grofe Zfyma affer biefer 23aria$tonen blei* 
tm @o ft&tttn mit benn ju ber 3D?anni$faltigfeit 
nnfrer 9tyi(ofoj»$ie <mc$ €in$ett. Sine (Einheit, ton 
ber 14 ni$t formte, baf nur fe je oerlieren rannten! 
SBentt man bie ^at, nnb alfo »eif, baf et im @<in> 
}en itttb an fcfc genommen, nnr eine unheilbare jß$i* 
kfwfyit giebt: fo barf man f<$t of>ne 9fa$t$eil ge* 
flehen, baf et mit 9trtcff!d>t auf bie Silbnrig bet 
<D?enf$en bnrcfr fe nnenblig Diele Slrten oon $$ilo* 
pf)it giebt JDie SD?itt£eünng barf nnn tyren aanjen 
9tei$t$nm t>on formen nnb Staancen entfalten/ nnb 
bte Stit ber Popularität iff gefommen* 

3f et bie gjeftmmnng be< Slutort, bie $oefc 
nnb bie 9tyilofop$te unter ben 2Kenfc$en ju verbreiten 
nnb für'* 2eben nnb an* btm Men ;n hüben: fo tf 
Popularität feine erf e $fi$t nnb fein $6$f et 3id. 
greplitfr toirb er ttm bet 3totdtt nnb feinet eignen 
Zeiget toiffen oft bei feinen SBerfm nnr anf bie 91* 

C2 



- 36 - 

tut ber ©ac&e unb bte ©efc&e ber SJefjanbfung fe&ett 
Dövfcit Unb bann attd) im SluSbrutfe ungett>$l>nlic& 
ut:D Dielen unberjfänbltd) fei;n milffen: 5(m lie6ftett 
aber n>irb er boc& feine S()5tigfcit nic&t treuen unb 
ftd) in bie große ©efcüfcfcaft aller ge&ilbften 9D?enfc&ett 
mtfcften, weil er fyter am unmittelbaren an ber emijj 
fortgei;enben ©cbßpfung ber Harmonie unb ber j£>u* 
manitat 5 bei! nehmen fann. €r foirb |Tc& bann and) 
nid)t ^urct) eine ungefellige unb unnatürliche Sprache 
au^jcic&nen mollert» (fr 6rau<$t bat gar nic&t unb 
fann flc& boc& nie unter bie SD?enge verlieren. Senn 
tt>o fte (Ent&ufiaSHiw* befeelt, ba bittet ftcf) au^ ben 
getvßljnlic&flen, einfadjfteu unb t>erfWnblid>fien Porten 
unb SKe&enäarten nne t>on felbff eine @prad;e in ber 
Sprache. 5öo bann baS öanje wie au$ einem 
©ufie tfl, ba fnf>ft ber gleichartige (Sinn ben Icbenbi* 
gen £>aurf) unb fein begeifternbeä SBeljen unb ber un* 
gleichartige Qinn n>irb boefc tiicf>e gehört. £>enn bai 
ifl ba« fdjönjle an biefem fc&änen ©anffrtt eine« 
Jp>emfierl)ui)$ ober $lato, baß uur bie ei &erflel>en, 
bieeö Derflelje» foden. 

S?or ber (£nttt)etf>ung muß man fic& ba&ep 
ttic^r furchten* 9Jiemalä n>enn eö 35er uf ift fic& mit» 
jui^eilen ober 6ffentlic& barjuffeßen. tte&er&aupt tl)&te, 
tver Don biefer 3urd)t «tc&t frep ifl, am 6e|feu, nur 
gleid) biefe SBelt ju Derlaffen. ©a* ifl meine gering* 
fie ©orge. 

Sern alfo n>i(( ic&, toenn e 6 mir ^eit fc&emt, Der* 
filmen, n>a$ ic& Sir mänblt$ anbeuten tootttt, au$ 
f#rtftltc& ju bef?anbeln, unb auty filr anbere .Dilettant 



— 37 — 

teil, toai ber SD?enfc(> alä gjjenfc^ babon 6raucfct, au* 
ber 9 e fömmten $H;ifofop(>ie auäjunxtylen, unb im 3u* 
fammen()an<je mit ber größten «Popularität bar|uf!el* 
fcn. ©a bie SBeburfntflTe fo Derfc&ieben finb : fo mtijlte 
i<b freplicfc na$ einem gefeifien £>urcf)f<$nitte (frebett 
|inb in ©ebanfen gleicfofam für einen 2)ort)pf;oruö t>ott 
?efer , tc& mepne ftiv einen burcfc unb burd) ti>of>I pro« 
porttonirten fefer fcfcreiben. 9I6er atrf? crbem, ba^ tc& 
bieflei<fct eine Steife machen mußte, um bie 6e(len Sefer 
aufjufuc&en, unb <tu£ if;nen, tote ber alte Wähler in 
Ärotoit feine 23enuä au£ ben fdjSnften S0?Äbc^cti ber 
©tobt, jeneä Sfbeal jufammen }U fegen/ fo ifi anc& 
eine foic&e 3>ur$fc&nittt5*gigur eben niefct bie yexfan, 
für bie td> mid) t>orjiig[icb begeiftern fönnte. Der 
©ebanfe an Sicfc unb einige anbere greunbe n>irb 
Fräftiger foirfen* 

3fnbeffen t)at ba$ SMfb etneS fo umfaflenben Man- 
ien, n>ie brefe ?J(Mlofopf;ie fit r ben 9D?enf4>en 
fepn n>örbe, eine gettM|]e abfcfcrecfenbe SBärbe fflr 
mieft, unb mirb fle »of>( noefr eine 3*** lang behalten. 
Suerfl biirfte id) miefc ba&er an Heinere SJerfuc&e 
tt>agen, für bie ic& feinen rechten 9iamen meifL Senfe 
Dir ©eibflgefpräc&e aber ©egenfWnbe, bie ben ganjtn 
SRenföen angeben, ober boc$ mit einiger Sucfficfct 
barauf ; mit niefct me(>r 2lnali>fe aiS in einem freunb; 
fc^aftltc^eit SBriefe erlaubt ifl; im Sone einer jufam* 
men&ingenben (Eon&erfation, ettoa »ie biefe* ®cfrrefc 
ben an &i$. 3# m5$te ei nic&t fo »o&J <p&Üofo* 
p(>ie ali Sttoral nennen/ obgleich ti bon bem t>er* 
Rieben ifl/ »a* 9Ctt>ö/>n!tct> fo I;ei|Jt, Um in ber 



- 38 — 

©öttuög iuMfltn, toai id> mir benfc, mflftemoit 
tor äffen 2>mjeit ein SCßetifc^ fepn; bann freplttfr an$ 
ein $(Ktofop&, 

3fc$ $abe mi$ feibff tterraföt/ twb »erbe ttutt 
ietoa&r, baf ©u e« dtetttHc^ Mff, bie micfr in bie 
9tytlofop$ie einmetyt 3$ »ollte nttr ©tr «e fjfrilo* 
fopljie mitreiten, ber ernfftiffte SBnnft fcelo&me ftcfr 
felbft, unb bie Sreottbf^aft lehrte mic^ ben ®e§ ftn» 
ben, fte mit bm geben anb ber SÄenf^eft |it tertin* 
ben. 3* fyabe fit babnrcfr getoiflermafen mir fettfl 
mitget^etft, fte toirb trat* tti$t me$r tfrßrt in meinem 
Öeifle fet)tt, fottbern i$rt SBe^etftentii« bnr# mdn 
«anje* SBefett na$ offen ®ctcett Dertretten. Bub «m| 
man bitr# biefe innere (Sefefftgfeit aucfc 4n$erli$ mfe 
feilen lerne, bat *trb bnrcfr jebe n*<$ fo affgemeine 
Sfettt&eitong uu« fettjl no$ tiefer eisen» 

3nm ©anfe bafür, n>«rbe tcfr, merni 2* ni<W 
tagegen (aft, atufc bfefen «Srief gW<$ batefen laff** 
tinb bann mit ganjer 2itt* au*ftyren, m* i$ Dir 
entttwfen $<*e« &k$fe m<$t Her tie Dielen flrojeftt. 
€in $rojeft, ttxrf lebetibif »nb ganj an« unfern 3n* 
ttergen entfprtngt, ig an«* fceiiig nfcb eine 3trt ton 
«fett «Iffe ^atigf eit, We ttkfo t>on ben ©«ttern an** 
$e|t, ifl te* Sföenfc&en ttMritrbig» €* ifl alfb gnt/ 
fi$ in Sorratfr |it feiern 



— 39 _ 



ii. £te ©emd$f&e. 



e f p r &<$. 



8 



out ff- ©je gefeit fo gebanfenoofl ttneer ben 91»? 
tifett attf Mb ab, SKatter; bieten ©ie ettpa einen 
£t>mnu* attf bit attett ©ötter? 

SBaHer. 3$ toetf triebt/ toie e* tft: fo oft t$ 
in tiefen ©aal trete, f&tyt fcfr ftfcft *nr gtäcttetyr in 
mein 3fnnre$ eingefaben , unb 6tn anter ben jwtflett 
^AnfHent/ bie tyer arbeiten, aaefr »o&f nnter Dem €k* 
&fl$l ftegaffenber gremben, tote in ber tieften Ctn? 
famfett. 

Sonife. €* if! ber $a$a(mnn$<trie6, Befcer 
$rennb; ©ie tooSen fe(6ff }nr 93tfbfänle »erben, 

SBaller, UnanbAgtige! 3fer ©pott trifft n& 
(er att bie aBa$r$ei* al< ©ie planten. Waffen ©te 
nitfrt gefte^n., baf tfcfr tiefe 3Renf$en m$t wenig 
bftnfen, bie &erjlic$ fc&lec&te (Stamm abgeben warben? 

£onife. (Sani getüif ; unb ig fyabt mir oft bat 
ttn&eil &ba$t, toenn pltytt$ ein $erfeu* mit bm 



— 4* -~ 

terfletnernben #?ebufen&aupte in unfre ©c&attfinetyäu' 
fer ober Sanjfäle träte. 

Waller. ©a$ gäbe ©ruppen dou Sernint , ober 
ttod> fcbfimmere. gttr fo Diele Öeberben unb 55e»e* 
gungen ijt bit 2)auer eine« ölugenbiicfö fd>on ja lang: 
fiir befiänbig feffgebaiten, erfreuten fte in ibrer gan* 
jen 3M6ße unb Unrortrbigfeit. 3(ucb aber ba* ilm>olfc 
enbete ber ©eflalt taufest ba * f eben : aber bie 35ilb* 
iteretj ifi 2Ba(;rl)eit unb aber alle $äufcbung ergaben. 
3()re ©cbßpfungen finb »ie ©eifter, bte üjre äußre 
•£>ütte liberal! bur^brungen, unb bie Umgränjung ber* 
felben iljrem SBefen gemäß georbnet fcaben; fte fön* 
mn nun in btefer felbflgebilbeten SBelt mir rufjigetw 
genfigenbem ©afepn beharren. €$ ifi eine fufctbare 
etoige ©eltgfeit 

2 o u i f e. Sie tcf> i&nen für je&t no# gfinne» ©ie 
rufen bepnaf), mie jener tyrop&et in ber 3ßfifle: icfr 
fuge eueb, (Sott fönnte bem Sfbrabam au* biefen ©tefc 
neu Jtinber erroerfen. Slber maä (Sie fagten/ gilt nur 
Don ben Dtymptern, bu fd)on ifcren eignen £tmtnef 
$aben; »o foflen in bm 3(>rigen bie Saunen tyiafc 
f noen, bie mit 9tymp()en feberjen, bie Setter, bie im 
3lu*fafie begriffen ftub, bie gelben, bte ftcb in 2obe** 
ttotl; gegen umroiribenbe ©erlangen toe&ren? 

Stallen Sergeffen ©ie niebt, b<*$ Don feiner 
ftttlicben, fonbern ton natürlicher 33of(enbung bie Oiebe 
ifi, bie in ber Durebbübung t>on innen f;erau$, in ber 
Sluefcbltefmng bei Sufäfligen, ber burebgängigen 2te 
bemfamfeit ber ©efialt, unb ber llebereinjlimmung ber 
befeclenben Äraft mit ft# feibfi, befielt» SBa* bie 



— 4i — 

augenMtcfHc&eu, mitunter fe&v gcivaltfamen £anbfun* 
gen betrifft/ fo firtb fie immer beti Sonnen unterge* 
orbnet, unb nur 'alt bie angemeffenfre Entfaltung ber* 
felben fonnten fte Derbienen gemäfjlt }u merben. 

£otttfe. Sllfo geben Sie boefc ju, baf bie $üb* 
nerep aud) ben Moment Bereinigen barf? 

SB aller. Sie unterwirft if;n tyren ©efefcen, ba* 
mit er beffen »itrbig fep. 

Souife. Unb n>obur$ toirb er bai? 

SB aller« Durd) 2Jottenbung. 

Jouife. 2Bie follte bie in einem entflicf>cnbetl 
Steile bfr Seit Statt finben fönnen? 

fallen <£bcn fo gut n>ie in einem befcf>r<Snf* 
ten Steile be$ SXaumä. 2>tc Bewegung mufj, fo }u 
fugen/ eben fo l;ocf) unb rein organifirt feptt/ aiß bai 
Äörpergebübe/ ba€ fitfr in i^r barildit. WaaS, 33er* 
i)Mmi$ unb ©leicftgeroitfct muffen ibr Streben immer 
»»ieber in ftcfc junkf bringen , fo rote bie flrenge SKitfc 
tigfeit be* HmrifTc* feine 2Beic&f>ett. Semerfen Sie, 
baß felbfV öic 0en>aitigfic ÄraftäuSerung t>on einer t>öl* 
Kg ruhigen Stellung nur bem (Srabe, mcfct ber 2lrt 
nacb t>erfcf;ieben i|t. 3tir Mögen Haltung beS Äör* 
per* bepm Stehen ober öifceti ftnb TOuefeln tu 2Birf* 
famfeit: ber öefunbe fttyit e$ fret>licb nid)t, aber er 
fann e$ an btm etmatunben Äranfen beobachten; ber 
©c&Iafeube liegt anber* al$ ber $obte. ©a* (eben 
ifl Don ber ^Bewegung niefct ju trennen; burcfcau* ru* 
fcenbe formen »örbeh tobtfeptu 

£<ouife. Unb ba bie $Ub(>auerFunft in einer fo 
ferneren 3Kaffe arbeitet/ fo umß fle ftc& aflerbtngä an 



— 4* — 

toi« tebenMge Griten, fottfl toflrben bie tobten $re 
tobten begraben* 

<B allen «tte JMafHf iff ettttoeferr organift 
ober matfrtmatifö, ba* freift, fle lA0t in ben fceroor* 
gebrochen $ormen eine befeelte €in£eit erfetuirit, ober 
m(ft fte nad> regelmäßigen ergrihtbtttfr n tBer&ättmflm 
«6. ©ie ma$emaiif$e fUafüf tp.Me gntyttftnr. 

Sonife» ©ie gerätselt mir in tte SRetapfrff 
»er dtdnfie $initit> toomit 1c$ ni$t< }n $ttn &a6e. 
3* muß mtr mit einem Steffel f ommett, um ©ie ba* 
Mit abgalten. &a# bie Ie Wofen Sftebemoerf e, toetge 
Mof Den gignren Wetten, M ©i$e, ©tdmme }ttm «n* 
lehnen tmb berglefctett/ ben Stnii bar S&Ubnerep ni$t 
ertoettertt «turnt, begreife id> toof)L fäütin too tool» 
len ©ie bep Sforer otgattifcfren klafft* mit ben®et»&t* 
bert| $in, bie nnt ja bie $ormen jum J^eü oerbergen 
tmb toorfn bocfr et« fo grofer X$eil ber fBortrefflig* 
feie liegt? 

58?a(ler. £ie ©rieben (aben mefcfr off irgettb 
ein Stolf bie ©flrbe bet &9rper< bor feiner fbttitU 
»nng erfannt 9W$t* berftflUen, fagt tin 9tfmif$er 
©c&rtftfkfler, ifi Griectyftye eilte; nnb e* märe eine 
attjtefrenbe ttnterfu4ttng, in »ie fern Mefe $enfare 
ber Ännf* anfgefrolfen fat, ober »iebernm bon ben 
JtftttfUfrn begflnftige toorben iffc £)teffc ttmften fidfr 
aber bocfr bep tiefen Öegenftdnffen ber ©cfticflictfett 
filgen, nnb man mnf fle mtr (oben/ baf fle an* ber 
ttott) eine Jngenb jtt machen getmtft nnb bie @e*ätt* 
bir fo meiflerftafit be^anbelt ftabett. 

«onife*. gär einen ©e$er rnrnttun fk bitte 



»1L>» . 



— 43 — 

mal ni$t fonberttcft, Heber SBaffer. erinnern Gte 0$ 
brf Hatten 2fu*r«f* jener motitnl&nbiftyn @$6nen, 
alt eine enrorferitt tyr int ftetfrocfe ben $efii# 
matfctc: «5i# 3>n ba* afle* fef&fi? Äep einer fc^öit 
tefleibeten ©ne*if*tit ©tatne »Are M* $rage mcfrt 
me&r (44erti$. Gte ifl ftirflift danj fr WW/ **b 
Me SeNeibnitf tonnt *on ber tyeffo* in mtterfifteibett. 
Riefte nnr Hattet fö ber 9km ber©ttet*f bnr$ ba* 
tnfcftmiegenbe €k»anb fctnSnrg/ fonbem in feinem 
tBnrf nnb f «fl, ftnen fttikfcen »ttb galten briWt ficfr 
ber €&arafter ber gijnr an«, nnb ber ftefeelenbe ©eifl 
ifl M onf bit OberfNkfcc ber näcftfien Umgebung» 
tebrtuwn» ®e$en@ie nnr bie me$r alt lebensgroße 
ftet6li$e ©eflaJt bort, bte man twtynlitf) fßtftalto 
nennt SBie Da« ftyliefttere Obergetoanb t&r oom 
4*n»te auf bte ©gölten* ttnb onf ba* faltige Äieib 
(ernnterffat! Unter btm regten €06o«en i|t rf tu 
»ai ^inanfde)O0en/ er rn&t in ber $fytun$ nnb bte 
$anb greift oben an $en ©an* be< $n$e& 35ann 
ge$t et nmgefötogen Aber bie littfe SBrnft herauf nnb 
fSfit ton ber ©gttlter fctaab, nnten tnicfelt fkfr bie 
£anb barein. SBehb eine ^eilige 2fnmnt^ meiere Jtof 
fatne SBörbe ifl in biefer ©teOuttg nnb $ra$t! Stimm 
ttni o&ne ba* anbre fepn? konnte fty bie untre 
{Reinheit anber* ort in einer UmfrjUton$ ber ©itte nnb 
be* SlnftanDe* jnrftftyaftenb jetflen? 

SEaüer. 3$ lafl* mir 3$re 3nregtmeifnna 
tefaflen, bar fle bie ©g&grften einer ftebtiMflame 
fr in« £4e^t fleflt ©o fSnttte bie 06ttin ber ?rene 
ober ber 3»gt in i&rem ©girier sleigfam ngen. 



— 44 — 

SJemerfen ©te nudj bie fc&6ne ©enfung bei Jpauptti. 
*D?an f)at fte bep ben ©Jtterffatuen fo erftören roofc» 
fett, a« ttetgtett fle fl(& ben ©ebeten ber <Ster6Iid>e« 
entgegen, ©ie fe(>en aber an benr £aarpu(je, ben an^ 
Itegenben Jotfen, bte oon ber ©tirn $urürfgel)n, fo 
tue am ©efufrte felbfJ, baf btefeö baö SBtlbniff einer 
Patrone unb feine ®6ttitj iflf. 9D?ir fcbeint &te!me&r, 
bie alten Äönftler $aben ben obern $beil be* ©eftcfc 
te* amb burc& bie (Stellung oor bem Unterteil tool* 
Un oortreten (äffen, fo tote fle eS föon burcb bie 
SBilfcung be< *)JrofWe* fjerrfc&enb gemalt Ratten. 

8ouife. <E$ giebt btn &tamm ein fontempla* 
ttoti Stnfeben: fle fyalttn btn 3ufcbauern burcb \i)t 
S5eoft>ieI fror, tote fte genoffen ju werben verlangen. 
3fcf) bin aber £ettfe gar nt$t fontemplatio geflimmt, 
fonbtrn gefeilig unb ium iplaubern. kommen ©ie, 
laffett ©ie un« unfern 9leinl>olb begraben : er jeic&net 
bort unten na<$ bem $errltcbcn Stumpf beä Düngerä* 
eben tfl er aufgefianfeen» — SBie gel>t$, lieber Siein* 
$olb? ©ie fcbeinen berbriefHicb. 

9ietn£olb, 3>ie 3eic&nung toiü md)t narf> met? 
mm (Sinnt »erben. 

Souife. <14 gefyt 3f>neit/ n>ie ballern aucb mit? 
unter/ toenn er ftcb an ben ^inbar ober ©cpboflc* 
«ta$t. €r Ht jum lleberfe&en nur £>etufcf>e 2Borte, 
Jone unb 9\(;r>t(;men, ©te nur fc&marje treibe» 

EXeinbolb, %$, toenn meine 3*t#nung eine 
ttebärfefcung todre! ©te ig faum ein bärftiger Slafc 
jug, beren man $nnbert oerfc^iebne machen fbnnte. 
SBiO t$ alle* Abertragen/ »a* i$ an ben Umriffen 



— 45 — 

toaljrnebme, fo fallt eä bep biefem 93?aafiffa6e letcbt 
tn$ fleinlicbe; unb mit jeber <JJartf)ie, t)(e icb in grö* 
fere ?0?aflcn jufammenfcbmeläe , ge&t etwa« aon öcr 
35ebemung Derloreii. 2)ann ftnb Dte Uebergänge fo 
IcCfc, bie C£üt ^ unb Sluebiegungen, bie Slawen/ 2B61* 
bungen unb Vertiefungen , alle* ba& fliegt unb t>er* 
folgt einanber, baß matt niema« fieser iß, Sit rechte 
9M$tung jtt (jaben. 

$ ouife. (Sie Mctt Siecht, ba$ iß fef>r mfibfe* 
lig. SSenn ©fe ein 0emäl)lbe fopiren, t>a fonnen 
©ie reebt betraft auf bei» Palette eltttunfen, unb auf 
einmal einen großen Sletf ä&erff reichen r toie mir eö 
alle Sage auf ber ©aflerie gefc&efjen feftn* 

9ietnf>olb. ©ie wollen mief) nur neefen. ©ie 
toiflen jü gut/ baß bie hinten ftcf> eben fo unmerflicf) 
unb unenbltd^ abftufert, ali bit Umrifle ficf> verlaufen. 

2 ouife* (£ö mag fepn, ba$ bie ©ebtoierigfettett 
ber £en>orbringung für bepbe Äänjle gleicf) groß ftnb; 
aber bat geben ©Ce mir boeb ju, \>a$ bk SJMlbnerei) 
für ben 3>etracbter t>ie fprfibere ©ebtoeßer if?. 2>ie 
SKableret) maebt eS einem leichter, fie ju genießen, fte 
fptid)t fo unmittelbarer in unfre ©innenmelt binetn. 

JRein^olb. 3fa, n>a$ nennen ©ic fo etwa 30 
nießen? 

i'outfe. 9)?ic& ber febönen 35arßeKungen er* 
freuen^ miefc baran fättigen, fte ganj in mi<b auf; 
nehmen. 

0lein$olb. 2)a8 reicht fange tttc^t f^n, um etit 
9Mb grfinMic$ }U beurteilen, gefebweige beim um tyro 
abjufe&n, tvie imn felbß ttwi machen fo«, 



- 46 - 

Ctnife« ®o« ©ie t* nennen / gnb ja Oeßftif* 
ee, toter Sieinftrfb. ?egt ber JtflnfNer ffcft fe!6ft ein 
fe ftftawe* «efcftÄft attf/ (fof nmitobern trieber ta* 
{eben faner |tt mafften? SJJan foO gtft ofttte SRflfte 
ergtye»/ ba« iR ja Me gftföt. 

fReinftalb. Wer ef tmt# einen bMft Argern, 
*enn Senfe, We ni<*t eitlen ©träft in matften int 
©tanbe jtab, fternmgeften, trab Me griffen ÜReffler 
IM bnrift einanber tabeta, J&fcr tenntffen f»e Mrt ; 
jene* foBte fo fapn, nnb wenn e* naift t^nett ging«, 
Hnten arge ÜJHf getanen fteimll- 

£ottife» 34 ttcrfc, ©ie ftfaen meftt IM &t& 
ttttö 6epm Cinirftt in etat* Jtnnftfcaf immer einen 
fletnen 9Dta»fp9t6 Mitogen jn fafett. 3ftnen ftab 
aJfb Me ftremben Me fielen, bie mit offne» SRafm 
wtb Öftren ffoft pmm bunft Me ©aöerte ftinbnnft* 

SRetnftoib. Smtner noeft lieber ai* Me, i&eUfte 
fte(MnMg Darauf gefpannt flnb, tma* ©innreUftrf nnb 
DtiginrtW in fingen, w* nm Me* berjnbrittgen, fö 
$ar ni<ftl Me 3eit gfonen, orbentfitft jn feftn. 

Sonife. »flerbingi, Me ftnb rorteiblkft. ®ie 
toerben tm$ boeft ni^t barttnter rennen, tteif ttft gern 
46er ännftoerfe fcfttoafce? 34 fefte, ieft bemerfe a* 
ftaltenb nnb »ieberftott; ^ fammle bie ©nbtiWe in 
edler äinbacftt nnb ©äffe': aber Mimt mnf ieft fit in» 
nerlifft in SBorte ft6erfeften* 2>abtmft beftönme ieft fte 
mir er(l reifte/ babnrtft ftaf te ieft fte ftft, nnb biefe 
»orte fniften bat» natärtuft ten $n**eg in bie 
fnft 



— 47 — 

81 et n$ ol b. ©ie t$nn aHe< auf eine fo artige 
SBSetfe, ba$ man 3fonen nt$t< verbieten fann. Bentt 
3&re gjemerfnngen nur nt$t aU ein eigentliche« ttr* 
tyeil gelten foUen. 

SB all er. ©a« trocfene Urteilen »otten toir 
gern ben $nnfh>erftiinbigen äberlafTen. Statin totr 
»erben boc& ba* Direkt f>aben, (Embräcfe mitiut^etien, 
bie nnfer eigne* SBerf ftttb? 

fRetn&olb, €igne*aBerf? tote fo? fie »Aren 
affo mtUf öl>rUct> ? 

SB a 1 1 e r. ©el6fit$ät igf eit tfl no<$ toeftotfty *on 
»iflfil&r nnterfcfttebetu Sine SBWfamfeit fann nad> 
»er gegebenen Anregung notytoenbtg unb bo<$ nnfer 
eigen fepm Staran«, baß bie Cinbrflcfe eine« Sunp 
toerfe* bei) berfc&iebnen 95erfonen an 9tei4$«ttt nnb 
liefe nnb Sattheit fo erßaunlicfr toeie oon einanber 
abfielen, leuchtet e* tiü, mit biel auf ba< anfommt, 
toa« ber $etra$ter mit $tn}ttbringt. 

91 e t n £ o l b. 3ftre «$tlofop(Mf$tn ©4$e oerffefte 
i$ ttt$t }u träfen. 216er bat toeif \<t> getotfh ber 
Cinbrncf ifi nur ein ®^afte oon btet @emä$lbe ober 
ber ©ca tue; nnb tote nnbottfontmen bejeicfrien toieber 
5Borte bm €tnbrncf! 2>a* 9te$te fann man gar 
ni$t nennen* 

SB aller, JDie Spraye t*rmag, »ie ©ie ** 
nehmen toollen, ade« ober nidflt. 

Sietn^olb» 3a/ bie ©präge pfufcftert an aOen 
Singen $erum: fie tft tote ein SRenftfr, ber fö bafAr 
mrfgiebt/ t>on allem Seföeib )u toifTen nnb bartiber 
e6erff&$ü$ toirb. 



■- 48 - 

25a der. Wjfern ©ie nkbt btc grofe ©d&tyfe* 
ritt ber -Dinge, bie etrtmal in ber ©eele be* erfiett 
Sßenfc&en rief: e$ werbe gtc^f, unb e* nwrb &c&t. 
©a£ einjefae SBort t(>ut e$ fret)Itcf> nid)*, eben fo »e* 
mg aW ber Sauber ber $Kaf>lerei) in ton abgefonber* 
ten färben auf 3ftrer ^Jaflette liegt Slber miö ber 
33erbinbung unb Sufammenfieflung ber SBorte geb» 
ttic^t nnr @e|talten Ijerbor: bie Siebe siebt ibuert and) 
ein Äolorit unb fann ftörfer ober fanfrer befeuchten. 

2 o u i f e* SBrat) ! ©ieSmal reben ©ie ganj na$ 
meinem -Oerjem 

SB allen §ret>lt$ muß fle, um fjierin bit f>6cfc 
fle Söolffommenbeit ja erreichen, auef) bie 26ne mit 
SBabl iufammenffellen, unb bie Sättigungen nac& @e* 
feiert orbnen» 

.' Souffe. O \txt)l g$ fott alfo förmlich gebiefc 
M fetjn. S0?tt ben ©plbenmafen babe icb mieb uie^ 
mal* abgegeben, 

Slein&'oib. Sinn, Sßatfer, jeiebnen Sie mir 
bod> einmal ben bewfinfcbten SKinger ba mit Porten 
ob, ba icb fefcon mit meiner Äreibe fo fef;r t>m Äur* 
jeren gegen if>n jtebe. 

23 allen ©ie \>er|ief>en mieb unreebt, bef?er 
greunb. SS fällt mir niebt ein, mit ber ©praefce tbm 
fcaä auöricbten }U motten/ feaä nur ein ftnnlicber 9Jb* 
Drutfleijfen fanm 3$ fage blog, i>a$ fie fabig t(* 
ben @eijl eitied 2Berfe$ ber biibenben Äunft Iebenbi$ 
ju faffen unb barjufietten. 

Stein bo Ib. ©iefer fo genannte ©cijl iff immer 
uicf)t bie ©a$e felbjl 



— 49 — 

2öa Hei*. 9J?ac&en ©ie t€ rttd^t roie ein berfi&m* 
irr <pl;tlefopf;, Der ftcfc bte Sluäiegung feiner ©dmften 
nad> Dem ©cifre grabeju verbittet unb nad> bem 3tac&* 
ffaben t>erflanben fepn roiW. gur manche Äunfller 
to&vt bit Söorfefcrung frepftc^ unnufc, betin fte (;a&en 
bloß ben $urfr|Ta6en ber Äunjf. 

£outfe, Sieber ftarrftnniger O\etn0olb / rote ©te 
ftcfc baQtQtn fefcen, baß man Statuen unb ©emä&fbe, 
fcie für ftc& eroig fhsmm finb, an$ einmal reben le(>* 
ren rottt! 2Bie fofl man ftrf) benn mit tynen befc^df- 
ttgen? 

SR e t n f) o ( b. Sie nnermublic^ jlubiren, unb bann 
felbfl ttmai gutcS [;eri>or6ringen, 

Jfoutfe* ©o arbeitete ja ber Äfinfffer immer 
nur fflr ben Äilnfrler ; ©ne 0em5(>lbefamm(ung mürbe 
anf bte anbre gepfropft, unb bte tfunft fanbe, roie ti 
letber oft ber gaU ifl„ in tfjrem eignen ©ebtete be» 
Mrfprung unb baß 3tel »;re* 2)afe?nS. {Rein, mein 
greunb, ©emeinfcfcaft unb gefetttge 2Bec£felberu&rung 
t)t bte £auptfa$e. 

SBaUer* ©ef;r roafjr: ti tft mit ben geizigen 
9vftd)t()umern rote mit bem ©elbe, SBa* tyfft ti, t>iel 
ju &aben unb in btn Äaften ju Derfötteßen? gör bte 
roafjre 2ßot>(f>abettf)cit fommt atte* barauf an, baß e* 
fctelfag unb raf<$ ctrfultrt. 

JJouife. Unb fo foßte man bte fünfte etnanber 
tt&^ern unb UebergÄnge aui einer in bte anbre fudjen. 
ajilbfäulen belebten ftc^ t>teUeicf>t ju ©emdfclben, (Der* 
flehen ©ie mt$ rec&t, ti foflte eine Serroanblung t>on 
©mnb aui fepn, titelt rote manche ©eruier tyre flei* 



— 50 — 

•ertten »abernten i» ein ©Üb bringen) Cemljibe 
tairbett ju «ebUfren, &&i$tt f* SRnghn; tnb *er 
•m#? fo e ine fet>er(ic$e $it$t*muftt ffege onf «aooi 
»ieber M ein $empef in bte i^uft 

»*Htr. & mixt ttity bei trftt *&al ®k 
(reffen, o^ne baran ju benfett, auf bte gäbet tem&m 
»$on, Die ber toaefre 3» fo gern tyxt, »eil er tftgkicfc 
Me SBanfttnjt nnb bie «fönftf übt 

?onife. $4r <i«e Äüwffr, *ie ffe ^fi#ett ntfgen, 
tjl mit boefr bte ©iMratfre bat allgemeine Organ ber 
SBtttyeifnng; baff i$ bei) SBafler* 0(ei<$nif föen 
Weibe, bie gangbare ÜJMttje, tooreift äffe griffigen ©il* 
ter nmgefegt »erben tauten. SHfo pianbern mnf 
ma»/ plaubernt — 916er mi<fy bindet, nnfer Qeferikft 
fangt att im Äteife $ernm)ttge$ett. Äommen ©ie, 
0tein(*(b, 3ftr $ortefeniffe )tt! ©Je Kerben feilte 
boefr ni#t me$r att htm {Ringer arbeiten* Waffen ©ie 
wrf in« grepe Zittau«, at Da* Gebäft; ttttb toetf ©Je 
fo fe&r fär t>aö »««üben, für bat £eri>or6ringett ftnb, 
fo »offen toir niefct Unser oorn $lanbern über tfnnffc 
mtttt jrianbern, fonbern t<$ toiO 3f^nett etma* föon 
fertig ©epianberte« jam fbtfm geben. 

SReinfrolb. €p, ba* toire! SDa bin i$ gleich 
(tobe?, ©ie »tffen, i$ bin fein großer fcfer, aber 
Mtttt man mir oorfefen »iff tmb mit fo gefttttger 
©timnte — • 

«onife. ©cfrabe *a* für bie Stimme ! €« fft 
mtr, *etf ©ie nnterbeffen beqnem mit btm 9MepfHft 
ober ber 8*ber etnxrt anf ba« $aj>ier frtfreltt tarnen, 



— st — 

SB äff er, 3$ bin ernannt/ Ue6e Pomfe. g« 
total mir ja JiigK ton 3$rem Unternehmen merfen 
toflen, auf er baf 0te ton ber ©afTerie immer fo ge» 
banfentoa na$ $<**& $**&*> feie jtmanb/ ber eine 
SefleOnng $al> «t* W fr *$( ja tergeffeq, ffe fty 
to einem fort feieberfroit* 

?onife. ©te gfatibat affo, matt mftfte ©ie be» 
aBem jo 9iat&e jie&n. ©efren ft>tr, i4 erjage Sitten 
teil »ntof unterfteg*« — ©ie toifen, meint ©<&»e* 
fler Sfmafie $atte geäfft, bietmal nact> ®refben mfo 
retfett jtt fönten; e« traten £tnbernife eilt/ nnb ge 
fanb rf mir bepm 5(6fct>ieDe attf bie ©eefe, t^r etwa« 
ton meinem (iefigen ©muffe tmtjubringem Da feto 
ic$ rnitt rec&t treu jtt SBerfe gegangen» 3fc& 6m mtjh 
tratttfc^ gegen meine fttöcfrttgfeit geti>efen, i$ $ate We 
gantafle unter ba* 9fnge gefangen genommen/ nnb 
mic$ fo reefct in bie Silber $inein}nfe(>en bemttyt. @ie 
ftonen fö leicht borfteflen, baf ic$ nt^t in Gefahr 
fear, burefc ben <3e6rau4 ber pritüegirren $unfito£r* 
fer Siraalten unterftönbfty ju sterben» €* errafft 
$ier {fear genng nm tti$ $er ton impasto, ton£a(b* 
tintett/ ton Äornajlott, ton ^prantibalgruwen, ton 
Xontrapoft/ ton beaux aeeidens de lumiere nnb 
fo toeiter, ba$ i$ »o$f einige biefer 3fn*brflcfe $Attt 
er$af$en Hnnen: aber mir ifl, alt ȟrbe mir bnr$ 
fte bat toieber terbnnfeft/ toa< i$ an fl$ ffar genng 
erfenne» 

SB allen Ctoige baten fagen ni$tt me$r M 
bie 9fn6brftcfe M gemeinen itbtni; anbre ge$en *av* 



— 52 — 

auf aui, btn ®etf! ber tf unfl (mit öftrer Srfaubnif, 
Sletnfjolb) attf niec^antfcf>e (griffe fjerunterjufegen* 

9lein f;o[b, 3ebem £anbn>erfe »trb ja feilte 
fcefontre Spraye tergflnnt. <£$ f nb boc& nflfcltcfle 
Sfbbretriaturen, tuotntt man tfcfr am gefc&toinbeflen t>er^ 
fWnbtgen fann. 

SB all er. 9?nr toerben fle gar ju oft gemtfc 
braucht, um bamit bett Äenner ju fpielett, ba fte nicfct* 
foeiter betreffen, al* bafi einer bett 5Bnc$ffaben be* 
2Juc&fiaben$ mite l)c\t 

i'outfe. 2Me SJefcfcreibnngen ton bem £öc$ffen 
ttnb eföttltdjffen, bte folc&e jungenfertige, ac&fefyucfenbe 
Äenner geben, ftttb in ber 2l)at ©felette, tobtgefcfcfagne 
SBtfber, tu ber SJorrat&Sfammer tyrer bürren Ä6pfe in 
ben dlawd) geengt. 

SB allen ©ertug t>on tynen* ^abett ©te bei) 
Styrett ©aifteUungen fem Sorbtlb t>or Sfagen gehabt? 

Souife. SRic&t bafJ itf> n>ößte* 

SB a 1 1 e r. Zeniten ©Ce £>iberot* Salon de pein- 
ture? 

£ontfe. 06 tefr bai fenne? 3$ fa&* mir 
aber feine burefr unb burefc gefffboHen ©c&ttberunge» 
jefct mit gletji' entfernt ©eben ©ie, ftlr* erfle bin 
tc& feine §ranj8ftn, unb bann bin ic& eine grau, nnb 
micfcte nid)t gern für foefet gehalten werben. SDibe* 
rot foefettirt offenbar mit feinem gener, feinem leicfc* 
ten (Sefetlfc&aftStone , fefbfl mit feiner brusquerie. 
Serner ifi e$ ganj ettoa* anbre«: einige ber torjfig* 
lic&ffcn @emä(>lbe in einer ber erflen Sammlungen/ 
ober eine 9(u*fWtong betreiben / too reine* unb nn* 



Hit»- 



— 53 — 

reiftet neben cittonber fiefjt, nnb bieffeufy utittr Dem 
ganjen Raufen Fein etttj(%)cä äitnjtrorrf t>om enlen 
9iange befinbltc^ tfl. ©a ift ber rittermaßige 2on 
fc^on eljer erlau6r; Siberot fjat boc& bie fobfpril($e 
toof)I nocf> )u fef>r berfc&toenbet, unb unter ben fielen 
SBenbungen, u>omit er bai Sc&lecfcte abjuivelfen tt>ctf5, 
muß man tym einige tt>i$ige Ungejogen&eiten fc&on }u 
Sure galten. 

Salier. 3$ glaube mit 3ff>nen, baß bie 3uge 
feiner geber unfrerbltc(;er fet>n roeröen, alS bit gejtyii» 
berten SBerfe be$ ^Jinfef* unb be* 93?eißel*. 

fouife* Saß ic& 3f>nen aud> ein Urteil ab 
forbre: n>a$ fairen ©ie t>on gorßerS ätanfibefeftrei* 
tungen in feinen $(nfi$tcn? 

SS aller- €$ finb eigentlich Slnßc&ten, interef* 
faute a6er fefjr perfonlic&e. 2ßdre ber ftuuftfhm beö 
eblen S0?anne$ eben fo f^arf getoefen, altf fedt flttü* 
cfce$ 0efftl>l regfaut unb jart, fo l)ätte er afle Sorben 
rungen befrtebigt. ©o aber t>ern>e$feft er oft biefeS 
mit jenem, ja <i fc()efnt bep ihm nie ju einer rechten 
3Ibfonbernng gekommen ju fepti. Cr fuc&t bie 2ßflrbe 
fceö ©egenßanbeö unb vergißt banUer bai 2?erbten|l 
ber $ef;anblung. 2)eöu>egen toirb er jumeüen unbtl? 
leg gegen 3Iieberlänbifd)e 93?etf?er, n>o ba$ UM bor- 
waltet. $?anct>mai (jat er iubefien einen üebebofleu 
(£nt()ußa£mu$ mit viel Seele ausgebrochen. 

i'ouifc. %d) \\>iü mid) nic&t rttymen, bafi ici) 
febon }u ber 3(bfirafjion gebieten märe, feine Vorliebe 
ffir btn ebluen Wegcnßanb jtt ftegen, unb bit % ]Jo*fle 
ber Üarflcftang <wt ©«meinen mit eben ber ?ufl auf 



- «4 - 

jufhtbe* 3* fatte Ja bie ®a$i €J»e »erbe« nid)t 
Mfe feptt, ttenn ig ©ie am metflcit in beti 3ffali4nu> 

ftyen ®00f ft$re» 

«ein&olb. J&ier, b4$te ic$, ließen mir utti 
nieber: mit Annen feinrtt bequemere* inb anmntyfc 
geren ©f$ fWbtn. B*r »n« ber rußfeeSlnf; Jenfett* 
ttfyht fl<t> #nter Mm gWtoen Ufer We €6ne in Irifrtt 
SSJeflen, bort nnten fptegeit fö bie ©rabt mit ber 
tappet ber $ranenftrc$e fm SBaffer, oberhalb jte$n 
fl* Siebentel bi$t an ber Ärttamrona $in, mit 
£anb$änfern beßet nnb oben mft Sfcabetyotj bebecft» 

2 ouife. 3$ bUI e* gern jnfrieben* ©efren ftrfr 
tm«, mir toerbetr frier angefWrt fepn. 3m Sfngeffcfct 
biefer la$enben (Segenb &8ren©te oiefleic&t nm fo fte* 
ber ein paar $ef$reibttngen oon fttnbfcflaften, bie t$ 
Seiten gietcfr )n Sdtfange geben toift 

SB oller ®etm bie ©Jafrlerep nnr nic^t grabe 
in biefem ga#e gegen bie <3rJ0e ber 9iatur am met^ 
(len terftre! Qiae?dnbfc^oftma^ere#«(l bo$ nnr eine 
Ort *on 9D?wiatnr* 

8ietnf>olb. ©e$toegen fotfte fle? «JRiniatnr 
befielt bann, wenn ein ©egen^anb Hein nnb babep 
mit einer ©entltc&fett in feinen teilen abgebübet toirb, 
lie j?e nidjt fyabtn ttnnten, toenn bie fBerfieinertutft 
oon ber Entfernung frerrflfrree* 2)te* braucht ber 
fanbfd>af(^maf)[er fo toenig ja t&un, baf e8 bieimefrr 
allen Sauber jerfWrt, toenn er e* ft$ }u ©Bulben 
fommen läft. 

©aller Sf6er toie mnf er einen toeften £ori* 
pnt, ein I;of>e$ ©ebirge, ben grdnjenlofen Djean anf 
fetner Üeimoanb lufammenbrängen! 



- 55 - 

9fein$o(b. «6 bringt fk* Mit fMftfl pfe» 
Uten* SN Weit Sie nnr bnr# eine Heine genfterfcfreibc 
ober bunfr Me froftfe £oub tu* grepe $inon*/ «üb «*fr 
tfte 9Ben*c ton grofen €kgeuf toben *irb 3fer finge 
mufafTen* 

SB allen £enno6 giett mir bat 9W5 nie bin 
Cinbrntf filier furchtbaren trab nnermeftttfteu ©rtfe 
»je ber @egenfianb in ber SRatur. 

9ieiu$olb. SBeif $t uni ba fo umgeben/ ober 
»tr im* tynen fo «tyeru ftinen, baf fle um alen 
Seiten aber ben ®e$*Me( $iuau<ge£en Mb bat 
Sage erff aOmätyig ifrre ganje 9fa*be&miug bnntifoft 
2X$t tsitcer fyerabbro^euben gdfetimaflett ftaten »tr 
freptig ben 3D?af fta6 uufker eignen Sleiityeit f$r U9 
ber Jfraub. 

gouife. ©Je fabelt Regt: e« iff orbentfUfr 
ftyuterticft, baf bie 2Bef t fo groff ift ©etw t$ &benb< 
ben gefHrnteu Fimmel fe$e, ttnb mir bie erflanitltcfreu 
€utferunugen benfe, fo Jrirb mir in fl&mfre, »ie j» 
manbett, ber auf einem t (einen Äa&n mitten auf beut 
»eiteu Speere fötoebt. 

Retn$olb. ©ie beuten bie (Entfernungen au* 
ttnr, ©ie fe$en fie uicfc 2>ie Stta&lerep unternimmt 
ja ni$t bie Qegenfttube abjuMlbeu »ie fie ftab, fott* 
bem »ie fTe erfcfreinett. SBte grof erfgeiut benn bie 
tanbfcftaft bor un«? 3frre 8nt»ort *ärbe $ler uo$ 
{iemli^ ru^ig autfaflen/ nit&t »eil Gie ben Umfang 
»trfflcfr fcfren, fonbern »eil ©ie i$u $ifforifö »tfe& 
Die Ctttfrrnuug ber ©tabt 4aben »ir nngefftyr mit 
ben gAfen au*gemeflctt, ttnb am Auferffen £ori{ont 



- 56 - 

btmttUn toiv bie tnerecfigen Seifen Dom Äßntgjletn 
tmb Sclienfieitt- Sfber mte groß erföetnt ber £immef? 
Ate grof* büt 3)?eer? Da« Sluge an flcf> feunt nur 
bie föetnbare @r*(Je ber 0egenfiAnbe ist tyreui 33er* 
$4ftniffe unter etnanber: ein naf>er Stauboogel, ber 
ein entfernte* © ilfdjen berbecft, tfi i&m eben fo groß. 
Auf bie {Entfernungen Mliefien mir nur auä ben ge* 
bätnpfteren Sarben nnb »erfahrneren Umriffeit; unb 
fr beregnen totr bie »a&re Gfrftße, tnbem nur nafye 
bef annte (Segenftönbe, einen Saunt, eine menfölt$e 
gigur af£ SRafflab ju £tilfe nehmen. ^Dergleichen 
fefct ber Sanbfc&after in btn Sorgrunb t)itt. 

SB aller. SRuf f?e aber bo$ beträchtlich t>er* 
tltintm. 

Steint)* li>. ©o entfernt er fte au# jugteiefc; 
nur etma einigen Kräutern unb »lumen ganj am 
Sianbe be* 33t(t>eö giebt er i&re t>oHe ^eflimmt^eit 
2>a in biefem 3»eige ber Äunft bie guftperfpeftt* bor* 
jöglicb )ti £aufe ifi, fo fyat fte bat SRtttel gaft} in i&* 
rer <3ett>alt, auf einem deinen SKaume bai ©roße groß 
barjufteflen. dt läßt ftc^> fogar benfen/ ba£ fte in 
ba« Äoloffaltfcfce äberginge. 

8outfe. Mafien @ie t(jn, föetn&olb. €r &at e* 
gegen bte £anbföaftmaf>leret>, totii bte QHtett toenig 
barauö gemalt (jaben, unb »eil er bie beföretbenbe 
$oef!e berabftyeut. 3}ief(ei$t fommt in ben folgenben 
©efefrretbungen ttn*t bor/ »a$ btenenlfamt, it>n 
ju wiberlegen. 

«3<fr fa(> brep ftmbföafien ntttn etnanber, ton 
©al&ator SRofa, Glaube gorrain nnb Äutfc 



— 57 — 

bael* ©ie erflfe tfl eine hefäv&nfte (Begenb feott 95iu* 
mtu, SBaffer unb Öeffem. «eine $o&en Reifen: recfc 
fer Jfranb nur Ief>nt fid> eine bemacbfne 9)?afie t>ott 
(Stellt fanfit fyinanf; burcl> bai mittlere @e(Ivaucf> (>m 
»irb eine afnbeutung tn bie gerne f?cf>tfear. 9&e(>r 
regt* »errieft ft$ bat Gaffer in bie $iif$e hinein: 
ein großer @trin tritt bon ber linfen (Seite (ndmltcfr 
brt 3ufcbauer$, nieftt bti SJifbrt; fo »erbe tefr bie 
9(u6brflcfe retfctS unb Itnfö in bent folgenben immer 
gebrauten) $efl $erbor» 9fof btefem fteljn unb ft|ett 
in <3efpr4$ begriffen brep «Dinner, »a&rbaft fore* 
c$enbe giguren. 216er glettftfam tme bie erffe @ef!alt 
auf bem Silbe jefönet £c£ bar ben fbinmen jur gin^ 
fen ein ffarfer unbelaubter (Stamm au$. <£r tfrebt 
»ie ein $errfcfcenbe$ SBefen in bie -fytye unb breite/ 
man glaubt befeefte Jtraft in ü>m nnrfen ju fefjen, 
ttnb bie SRänner unter feinen SIefleti ftetyn toie feine 
SDtener ba. 2>te färben tforer Reibung fiinuuen mit 
benen be$ Stammet unb ben f>eUen partim be$ <3e* 
fletnö iibereitt; fie oef>n inö 9elHid>te unb graue, fo 
baf bai ©cbänfie unb Cbarafterifltfcbe be* %>\lbei 
toie erleuchtet auSfte&k Mei iji au$ f>ier be* 0ei* 
fteä voll/ alles tft rege. Sie $äume tyaben fein ru&i* 
ge3 Saub: bie üuft fc&eint e$ ju jerreißen, unb in lang 
binfirebenbe $artf;ten ju teilen. ©oefc tobt fein Un? 
gefliim an biefem etnfamen Orte; bai (Wie 9Mau bei 
Wimmelt blirf t hinter ben grauen SBolfen ()en>or, unb 
bie JBemegung, bie erf) erbltcfe, tfl erhabnes i J e6eit, 
triebt nulbe* ©emilt^ 21uf anbern £anbfc&aften fann 
man ft$ *iefleic&t abgefonberter in bie Debe berlieren : 



— 58 — 

$af» 3>u ©ig $ter eftgeünifg gemalt/ fo 6ifi ©n tft 
»er ©efeOfgaft einer bezifferte» ©eele* & ifi, *l< 
fährten bte tonnbertartn menfgligen (Sefialten §ur 
näheren (Semeinfgaft mit gr: bie romantifge ©tel* 
lung tttib Sragt, totetoobf biefe nur einfache £anbleute 
ober SBemo^ner ber 2Bübnif? anffinbtgt, ber Ort too 
(Je ftg bereben, afle* magt bie bebentenbfie Oegett* 
toart. 9Kgt ber 3nfafl $«t fte berfammrit, ffe finb 
ein* mir bem ©anjen, tittb bottenben beti befiimmteit 
SfoÄrncf, bett feftyi ber oberftögfige SeobacMer ntgt 
berfemten »trb. SBett ang ftmbfgafttftkfe fottft 
ftfeigfläftig fieffcn, auf bett ttörbe biefe* nog bie 9Btr* 
fnn$ eine* (Mfiorifgen Qkmfylbt* mögen tönnen, 
tote bie SDJnftf toenigfien* ja irgenb eutem großen 
Seyt 

(Elaube ?orrain* ^maginatiott tft gemäßigter 
ttnb in ber feinen 2B<gr$ett fcgeim. ®dn toarmer 
lichter £tmmef, feine feuchten betoagfenen Seifen, 
über benen ber £>uft ber fBegetaftion fgme bt, finb 4n 
grer (Sattnng tote bie Sarbengebnng be* Sijtam ©a* 
©tficf , t>on meinem bie Diebe ifi, (teilt eine totrHtge 
@egenb 6ep Neapel oor. TOan fiefrt 3*gia nnb Caprt 
Aber ben £ort|ont f>erborragen» 3**9 $o£e Seifen 
jxtrgien treten oon ber Siegten tn* ÜReer hinein/ ttnb 
boä SReer in ©gatten jtotfgen fte. ©iginter ifi bie 
®t<üt nebfi £afen unb ©gifen angebentet» ©igt 
bor bem 95ilbe verliert ftg bie gerne, man totrb f anm 
bie ©pur be* $infef* geowgr: in ber gestrigen SBeite 
teigt fte fig eben fo tren nnb jtoetfegaf* / *i* *** 
Singe fit in ber SBirfltgfeit abreißt. Sfof ber (infen 



ttLJL 



— 59 — 

<3dte be* fömaSen fBorgrnitbe* fielen tin paar $im* 
mdQftfte SMnme, bie bat ©onjefflr beit erffen 3Micf 
fr fcfrin einfließen, hinter bem Sbrgebirge ergebt 
W wie eine SBolfe ber ©ijafei M SJefnb, befett *** 
tertrbiföe Stammen t>or btr Sttorgenfonne erbtaflta. 
©ie fettetet mit fünftem ©d^ettt um Me Reifen $en 
Äettte ttc&tgeflSttmten ttewtibe; tf ift reiner ©foni, 
tttir bom £an($ ber §ritye gemtlbm, itttb ber Xftrper 
frfbff eben flc&t&ar, ber if>n anstatt 1ln6efc&retMf<0 
$arm*nif$ bermifeftt er ff$ mit bem grünlichen SReer, 
woranf anefr ber Siebe! tto$ rn&t, fatrat gefärbt t>ou 
bem ©tra^ie, melden bie <Sonnenf$eibe $erd6erfe*bet. 
SDte ganje fttft tfl nritgemaf)lt: feilt Qegenffanb fTe^t 
naeft ba, it)t bnr$ft$tiger @$feber ift über tyn ge* 
worfen- 9D?on fle&t in bie SBertteftutg jwifc&en bie 
gelfett, ober auf bte weite 3Keere*ftöc$e Zittau*: ber 
etfUfyttpvmtt ift fiberatt gleich bort&ei!(>afk €* tf! 
«kr in ber Statur biefer ?anbf$aft, bajs man in ffe 
$tnau6b(icft, o$ne in nnb «ttf tyr |tt wohnen. Sie 
bebdrfte batyer feine gfguren ju tf>rer Belebung, ©ne 
fWc&e gerne föeint bod> niemaiä etnfom, baö feben 
brt Unbefeelten webet über if>r, fco* wieberum ©eele 
an* flefc felber fc^afft. Da Staube feine gtgttren mahlte, 
fo ^ot Siflegrini ben Söorgrnnb mit einer ©nippe &er* 
|iert/ wo fUtit ttnb (Salatta (iebfofenb jufammen ntfrn; 
auf bem Vorgebirge liegt ber etferfflc&tige tyolpp&em. 
3)a* 3e(t bon btoletter Sorbe, wel$e* bie Siebenben 
föirmt, unb iljre feilen (Sewänber jic&n bo$ ba* 
Singe ju fe(>r an ffcfr, nnb ftören anfangt- bie fflfe 
Öta&e , bte Ober bie $anbf$aft auSgegoflen ifl. 3btnn 



— . Co — 

matt muß Hd> feineSmege* einen ptatytnbtn Sonnen; 
aufgang babep benfen. ©a$ Sluge wirb im 33orgrun* 
be burefc bte Statten, worin biefer unb bte geifert 
ru(>n, gefront , tinb in ber gerne burc& bit fliüe %t* 
(janblung beä (3fänftenben» SJIan entbetft nirf>t ein- 
mal bte Sonnenfd>ei6e fogleicfc, ttnb ber Sag fcf>eint 
erft ()6()cr herauf/ tnbem man t>or öem SMlbe ße^t. 

Sßieganjanberäiß 3iut$baet unb boefc toie t>or* 
treffitet), fefbfl in feiner 5Befc&ränftf>ett! £ier ifl ein* 
feiner größeren Stucfe, eine burc&ßc&tige 33aumge* 
?jenb auf wafferreidjem SRoorgrunbe. Sfeber Stamm 
fonbert ftcf> Dort btm anbern, unb weic&t bii ju ber 
fernen 4>cile, unter t>tm Üaubwerfe f)in, jurtief. <£int 
gtf.tijenbe SBoife, f)alb f>tnter ben Gipfeln ber SMume 
toerfieeft/ wirft bte (jerrlic&ßen SBteberfc&eine jn>tfc^ett 
ße auf Den S&oben hinunter/ welche baö breite Gte 
wäffer beä 33orgrunbe$ noc&matt in einen bunfeltt 
Spfeget aufnimmt. -Dfcfeä tfi mit $ffanjen unb 0e* 
grauet) burcfcwacfrfen , bte feine Sc&atten vertiefen, 
unb jttgietd) i>urd> bte JKeflejtion ber fieinßen wie ber 
großen* föcgenßänbe gan) burc&ßd>ttg machen. Sie 
ttorberen Stämme (>eben ßc& um fo me&r (jewor, 
weil eö metfienä 3>ud>en mit weißer 9linbe ftnb; ber 
anfe(>nlid>fte barunter iß t>8flig naeft/ unb ßeflt fid>, 
befonberö n>o er oben herunter fd>räg a&gefpaltet iß, 
fef>r täufd>enb bar* ©ie bttrd> 23erfd)ieben()eit ber 
Söne äußerß mannigfaltigen SJaumpartien ftnb mit 
fo mel $ret;(;eit ali Steiß gearbeitet. 3n efnfgen brau- 
neren Zinun jeigt ßd) ber na^enbe £erbß* 2>a$ £aub 
felbß i)<it wenig Slbwec&felung. Dtotöbael fannte nur 



— 6l — 

eine etnfetttge SRatur, allein ttt Wefer fyat er eine SBaftr* 
f;ett/ bte febeämaf f&ieber innig aui U)m felbfl &en>or* 
juge(jen fcbeint. SßaS er barfWlt, ifl oft fc^auerltc^ 
ober bfirftig; bie SBe&anbluug l&$t unä aber bct> tym 
anDertern beroetien, mo mir un^ in ber SSJirf liebfeit 
inc&t totl)l befänben. €r jte&t babep bte ©egenftdnbe 
fo na(je an ftcfc f>eran toit m&Qüd), unb täf t nur feiten 
tint 2lu^fCurf>t in bie Seme §u, i&nen ju entfommem 
SBo feine ©chatten nicf)t nac&gebunfelt fcaben, bte auf 
manchen fetner Silber unburc&bringfic& finb, tfl fein 
©rön t>on großer SBaOr&ett, unb wie au * ben frifc&e* 
flen üueflen getränft. £ter ifl e$ $ugfeuf> gefSÖig unb 
biefer fanfitere Son erf?rccft ftcfc btä auf ben £imme(, 
ben er fonfl mtifttni an* bem nebligen Sorben nimmt. 
Utbtttyaupt fc&tt>immt ^a^ öanje in nafier Älar&eit, 
unb toenn t>on ungefähr ein ©onnenbfitf barauf fällt/ 
»irb e$ in 9D?agie bermanbelt. ©ne £irfc&jagb belebe 
bte ©jene, ober biefmel)r fte fofl e$ tfyvm. Slbrtan t>att 
Der Selbe tyat bte §tgurett barauf gefegt, unb fie flnb 
sticht gan) mit btm übrigen burcfc bit näcfcfleu Sßtrfun* 
gen *erbunben* ©er 3äger, ber am Ufer ftinfprengt, 
mac^t ftc& gut ©er £irf<$ aber, meiner bttrcfr bat 
SBaffer fegt, unb bte£unbe i$m na<£, laffen (>ter feine 
S5e»eguug jurötf, bit eine ma&re ©<$6n&ett ^in^ugeftlgt 
^düe, unb fpiegeln flc& gan) benimmt in ruhiger Släcfc. 
gret>ltc^ »irb man biefen Mangel nur fpit gema^r in 
bem fjarmonifc&en S&ilbe, bor bem man mit SBo&lge* 
fallen unb $en>unberung bern>etlt, ob 9iui*bael glei$ 
m$t fo lieblich bie Qinnt bezaubert toie €laube, noefr 
fo te6enbig ium @ettfe rebet tvie ©albatox/' 



— 6a — 

©tut) Sie anlgeftynt, SSBafler? 

SB all er- ÜWr bincftt, @ie ergeben bie SarfM* 
Inng )u fe$r gegen bie SRator, ba Sie bog bar* 3frit 
Gftiiberung jene jum t$eil lieber in töefe bemanbeln- 

Sonife, £a« legte iM^r: fett ufrmty tttftbi* 
ffct äingtn btel bef$Aftige, fe^e ick eine totrfUcfte 6c 
genb raefcr aM (Semtylbe, nnb ein £anbf$aft*fiAcf fq* 
cfre t$ wir jtt einer t^a^ren Steljüftt j« maefteu* 9ber 
*it ftenen ©te mir ba« erfte oortoerfen, ba Sie im* 
«er baoon anigeften, ber mi nfölige ©etft treibe ber 
nmgebenben 3DeU fein Öefe| bor, nnb fifcaffe nnb mob* 
lefienagfö? 

Dtein^olb- 3$ nmf tonifrn *er$eibtgetu C< 
berfieftt fö bon felbfr, lieber grennb, nnb nur geben 
e* gleufr ju, baf bte Ätutf a«. Möge Slbfcfrrift ber 3ia* 
tnr gegen ba* e*ige Stegen nnb ©eben berfttben unenb* 
Itcfr jnrilcf Hefen m&$tt. C6en bettoegen. fofl fte ben 2tt* 
gang bnrcfr ettoa* oon toefentlicfr oerföiebner fUtt er» 
fefetL JDer X&nfUer f ann bie lanbfc&afüitfce Satur nnr 
bnnfr SBa$l nnb SnfammenfltOnng oerbeflertt, ni$t an 
fö erWen» jDage&tn UM>t er bem 9(nfcfrauer feinen 
ersten Sinn für fle, ober oiehw^r er ftefli ben aüge* 
meinen ©wn ^er, tote er nrfetftngficfc beftyafen ifL 
€r lefrrt nn< feiern Qrofiig genng/ ba# man tt in 
bem Orabe verlernen fann. Sfber toannjiefct man awfr 
einmal nm brf ®e$enf griffen? €* gef$ie$t immer in 
anbem @ef$4ften» SRan rtyrnt btn ©ittn bei Singe« 
atf ben ebeljien, nnb ben ffierftönbige« mag er tt be** 
toegen fe*n, »eil er jttr €rfenntni$ fo beftäiflicft if», 
bem grof en £attfm ge»if nur toegen feiner $ran$6ar» 



- 6j - 

fett in ber £ani$alt*ng. €* ifi nn* gar nt$t barom 
jts tfrntt, foie bie Dinge erfreuten, fonbern tote jie 
fino: ba* fceife, tote fte ftc$ greifen nnb f>anb&aben laf* 
fem SBir begnflgen mrf, ei« 3fnbtmbunm immer tote* 
ber ju erlernten/ Hub bte toärtligen Serdnberungen 
toafcrjune&men, bie mit i$m borgest/ o^ne attf bte tan* 
fenb oerfcfciebenen 9foji$ten jn achten, unter benette* 
ft$ mi* barbietet Sott ber erffett Äütb&eit an oerbin* 
beti totr mit bem @ebraud> be* 8(uge* SBa&rne&mtwtgen 
«tbrer (Sinne nnb eine SBenge ©tfclflffe, bte nn* fo ge» 
l&tftgtoerbett, bajtoir alle* nnotittdbar )nfe$en glauben. 
3m ©rnnbe ftnb »ir un* aber beflen toat un* nmgtebt, 
fo lange e* bepm ©etotynlUfcen fielen bleibt/ me(>r be* 
touft in fo fern tote e* toiffen, al* in fo fern mir e* 
fe^en* 

SB allen «Kit bem @e$6r geftt e* im ©anjen 
eben fo jti. £ie Slnlage jum 9D?af>ler nnb SKuftfer liegt 
alfo roofjl bann, baf man oon 3«genb auf btefe ©tnne 
fliegt 61o0 tote £au*t$iere tarnen nnb abrieten läßt, 
fonbern neben ber ntt$li$en Slmoenbung tfcre frepe $&& 
ttgfeu nnb bte 2ufl baran behauptet 

$ o n i f e. 3a ja, ber ©eruc^ tfl am €nbe ber ebefc 
fte nnb am meifien poettfc&e ©inn, toetl er toeniger bem 
«Bebfirfntffe bient ©eine lieblichen bnnflen Vnregmt* 
gen fernen mir am nägfien mit ben Sanberepen ber 
$&a*tafte jufatttmen}öb<$ngen: ber SDuft einer Dran« 
•enbt&tfte oerfe$t mi<t> in bie glflcf feiigen unfein. 

Ate in $olb» SBenn meine Semerfungen richtig 
finb, fo toiflTen toir attefc, toa* toir oon bem Urteile 
berer Inhalten baten, toelcfre bie Särbnug nnb fce* 



- 6 4 - 

Uüd)tm\q, bie Mittel/ tooburcb t>ie &6rper erft erfc&ei* 
neu, ju untergeorbneten Steilen ber 9D?af>lerep, ober 
n>oi)l gar ju unmefent(id)en Sietjen berfetben (;erab* 
fc£en. ©te . itf ja eigentlich bie Äunft beö @$eineä, 
toie bic 33übnerci> bie $unfl Der formen; unb »entt 
id> nicht fürchtete, in 3(jre p[)dofop^ifct>en unauäfäfyr' 
taten goberungen ()inein}ugerat()en, 2Ba((er, fo möchte 
i$ fagen, fte fott Den Schein ibeaiifiren. 3» ber 
2Birfficf>fett genauen wir un$, Aber ifjn toeg, ober 
burefc i()n (>mburd> ju fe&en: n>ir t>erm$ten if>n ge* 
irnfTerniaßcn unaufhörlich Der 3ftaf)!er giebt tl)m ei* 
tten Äfirper, eine felbtfänbige giften) außer unferm 
Organ: er maefct un£ ba$ Sßebium a(le$ &t$tbarett 
fefbft ^um (Segenjlanbe* 2ßtr foflen alfo bei; bem 
Ccf)c(n ocrweüen, unb n>te fann er ba^ »erbienen, 
toenn er md>t auf baä bebeutenbfte unb too(;lgefdfligf?e 
gen^lt unb bargefieflt n>irb. 

Sß aller. Sie 9D?a()leret> foff alfo täuft&en? 

Slein&oib. 3^tcf>e bod>: au$ 6et> ber funfffroB* 
ften SRacfcaljtmtng ifi fte fefcon baburefc bor biefem 3(6« 
»ege gefiebert/ baß e$ if>r an einer magren ttefy* 
tinte fefclt. 

£ o u t f e. £aben @ie bie bur$ft$tigen 9)?onb* 
föeiulaubfcfrafttn fc&on wgeffen, tooutit toir un« 
manchmal unterhielten? Die ftnb boc$ mit »a&rem 
Sichte gemault 

3vein&olb* Dafür ftnb fte twfy feine £un jl* 
»erfe, fonbern nur eine artige ©aufelep. 



- 65 - 

SBailer. 9(6er bit Sdufcftnngett/ Die, *ie man 
bejeugt, n>irflict> bnrcfr ©em<fylbe berooraebratty toor* 
ben fiub? 

8t e i n £ o I b. @te fattbett t>ermntf>H($ nur bep be* 
fonbertt SBeranftaltungen uttb auf einen Stegenbiicf 
(geatt. ttm empfänglichen bafflr »erben entfteber 
folc&e fcpti/ bte t&re ©tnne blinbüng* gebrauten/ of>ne 
jtd> im minbefien 9iecf>enf<$aft baoon }n geben; ober 
im @egentf>eil bte SÄetfler im @e(>en, bereu €tnbtl* 
bungäfraft immer auf Me (Erftyeinnng gerietet iff« 

2 o u i f e. 2lnf bit SIrt (tfete bie gabel oom 3eujri< 
unb $arr£aftug, baff fle mit i&ren gemalten @acben 
bte anbernänftigen tyitvt betrogen fyaUto, bemnietyf 
aber einer ben anbern, einen reefrt feinen Sinn. 

SBaUer. &ep ber Sibffrafjion, toortn Sie ba* 
SBefen ber SRa&lerep faflen, unb ber 3fa*be$nang, mit 
ber @ie tyre ©ränjen beffimmen, nehmen @te auefr 
»ol>l ba* ©üOIeben in ®#n&? 

8tetnf>o(b. ©an^ getoif. 

SB aller. Unb machen bte ?anbf$aftma$fere9 
|ur f>t$fien (Stauung, toeU in t£r bat bloße $(>4no* 
nie« eine fo toi$tige Stoffe finelt? 

9ietn(>olb. %itikid>t. Jnbefien $ato tc$ aber» 
fympt nid>ti bon folgen Stangfirettigfeiten. 

Valien 3Dton ffo&t aber bo$, baf bie ¥anb* 
ftyafier, too fte rennen/ aber t^re @attnng $inanffire* 
ben» ©ie beoblfern bit ©jene nt$t nnr mir gtgnren, 
jle bringen ©eftytc&ten baranf an; unb toenn f?e baju 
felbfl ntc^t genug }u {eignen »tflen, fo laffen ge fte 
ton anbern fynfeten. — 8(1* ob t$ 3ftre SBorltebe 



— 66 — 

für ften 6oh>otor tftofa nuftt gemetft fyhttt, ?outfe, 
tu ©ie eben barnm fregen, »eil er bie JRatnr Mo? 
»ie eine @d>rift brauet, tn bereu großen Sägeitf er 
feine ©ebanfen f>tmmrft SBenn ein (Satyrifer jum 
?a»bfcfraftmaf)(er ermaßt ifl, fo »erben ^bpUenbtyter 
fty »of)i mit ©liitf int ©djlacfctettmaljlett *erfud>en. 

fonife. 3f$ gefiele, mnn man fagte, biefe 
Sanbftyafr rufrre t>on einem ©ttfcter &er, fo mtirbe i$ 
ntcfct auf einen Sfbpflenbtgier ratzen, jebo$ aud) 
fc^merlte^ auf einen ©atprtfer, Dietate^r auf einen fett* 
eigen fyrifer, nnb ba* if! ©afoator mefletd>t in feinen 
eatpretu SBenn ber 2D?af>fer, »teftein^olb fagt, beut 
G$eine einen förper giebl, fo mnf er tym ja aud> 
eine ©eeie rio&ancf*«, nnb bie* barf bod> »oljtl feine 
eigne fepn. 

8t e i n & o l d* 9(flerb{ng$ f ann ber £anbf$aftma$* 
kr |n »tUtityrfig in Mt Dfeatur frineinbigten» allein 
ti ift ein »efent&ber fanget, mnn man ber £ar* 
flettnng fog(ei$ änf bat @rnnb $tfyt, »enn ftct> ber 
<S$ein in tot bejet#neten ©egenflattbe glei$fam 
»erttert» 

Sotttfe. SDa Sie mir ba« eigentliche ftritiftren 
«ertöten fraben, fo frene i$ mitfy, baf i$ anf ein 
Sepfpiel |n 3forer Stritit geflogen bin. «grären ©te nnr. 

„€ine große fttftbfcfraft »on Warfen*), t>ter 
biö fünf gnf froefr nnb ettoa feefr* gnfl breit, tooranf 
eine Gegenb bon fe&r »eitern Umfrei* bep Neapel ab* 



•) 3* 9efft bei «ertwt Srtbere iuG*d){tn>XtWtn, jegf 
mit eibem €W<!e« m »reiben im Sminger befaMi*. 



- «7 - 

gebifbet tff. So tote £u bavor ffefjff, vergtfTeft JDu 

6alt> bie S&a&lerei), unb bejtobejl £)tcf) in einem enr« 

jflcfenben 2anbt. &u fle&jt auf bem braunen 33or* 

grunbe, bcr ton bem näcfcflen 95oben burcb einen n>ei* 

ttn hinter tf>m verborgnen 3roifrf>enmum n6gcfc^nietett 

ijh ©n »eiter Ärei« von £ilge{n f^ttt ficb auf, bie 

ft$ von einer Seite &5$er binan lehnen unb ringäuut 

anmutig fceben ttnb fenfen ; bie Singen ru$n auf ef* 

nem fNBen @ee au«, ben jene in tyrcm bhfyenben 

reiben 0cboo£ eingefcbloffen galten, unb ber gleich 

fam urieber ba* äfuge ber Üanbfcbaft tfl Sfcnfeitö ber 

•5>ägel }etgt ficfc, ba ber ©tanbpunft jiein(ic& tyvd) an* 

genommen »orben, eine angebaute €6ne, mit leisten 

€rf>8&ungen unb £>$rfern* €W ©tretf be$ 9D?eere$ 

(Reibet bat i'anb Dom £brijont, aber ben ber ©ipfel 

einer vulfanifc&en 3nfc( hervorragt unb ©cbtffe flcbt* 

bar ftob. £er ^eiterfle Fimmel fflft meltigem &ttx>Ut 

fflüt ben »eiten obern 98aum aui. 3u bepben Gelten 

be£ 33orgrunbe$ ergeben ftet) bob* 93äumc; bie jur 

Jtnfen auf SelfenfMcfen, jtotfc&en benen ficb ein mit 

gu&rtoerf unb $?enfcben befefcter SBeg (Mnetnjiebt. Sie 

£ägel finb mit ©ebttfeb unb Sieben, lieblichen Sfnpfton* 

{ungen unb SBo&nungen jeber ©atfung tlberbccft; jur 

Jinfen |etcbnet ficb eine grbfJere $urg an*. Siefe* 

retebe JDetatl f önnen feine SBorte aufrufen/ ba faum 

bie Sfugen beffen mÄcbttg »erben, £$ if! mir großer 

feiebtigfeit unb einem jugletcb ftiiebtigen unb genauen 

$infef bargeftellt: nicht bie 2(>urc in ber (fefe eine« 

SBeinbergä, bie offen ffebt unb auf bie SJttauer baneben 

&$Mtn wirft, i(I tveggelaflen, unb äffe* bureb ben 



- 6t - 

Suff einer gldnjenben £ede ii einonber getoebt £ef 
35ieberf$etn ber ©egenfMnbe im Haren ©ee »irb |um 
Sfceil no$ wtt ber&onne erleuchtet: ber Fimmel ge$t 
in einem ttmi tieferen Sfjur an« biefem JBabe $er* 
bor» JDie großen Säume fttib toll nnb triftig &tnge* 
toorfen; ber linfer Jj>anb erfcftetnt nnr ju r6$It$, 
famt ben Seifert baranter, bie in SMetricftfiftem ©e* 
fefrmacf be&anbelt firtb. £te »ette gerne ift tau; 
fcfrenb. ©er Jon ber ^auptpattf)it toeicfrt beträft* 
lt$ t>om 33orgrunbe ab/ nnb ge&t föon in« Grane 
Aber. SRacfr mehren £anbf$afteit ton £acfert fftnnte 
bie«, fo tote ber f>ol>e Stanbpunft, ©emofcn&ett bep 
tym feptt : £ter unterbricht ei inbeffe n bie Harmonie 
nitfrt. Qlfle gar6en beg «Bube* flnb tote fein Jftimmel, 
fanft unb freunbltg, nt$t flarf aufgetragen, aber au$ 
ntc&t burctyicfttig, fo baff man fle e£er für gouache 
alt für Del anfefjen mid>tt. Äein Ufttyn regt bie 
SBWtter ober frdufeit bie SBeBen; bie fflbU$e £eiter* 
feit iff überall ouggebräcfr. 

SBofcer fontmt e* aber, baf btef bfenbenbe 0e* 
mtytot in feiner miten 9tu*be(>nung bennog feinen 
€tnbrutf bon ©rtfie nnb erinnern Sieti ma$t, nnb 
nur »ie ein leichter ©prenengefang in bie 3Birffi$fett 
lorft, bie ti toiebertuge6en terfucfct? 3$ glaube, 
toetl eg fte nacfc 9lrt einer camera obscura toteber* 
giebt: ba* ©rofle in einer netten $erf(einerung. <E* 
mttt toeniger alt bie JRatur vermag unb bo$ ni$t 
genug alt Äunfl- Siedelt giebt e* fclerfe auf ber 
erbe, bie ju äppig Wr bie £arftellung fttib, *e($e fty 
gern SBefc^rätifwnjtn gefallen töfrt, um bann erft, toie 



- 6 9 W 

tter tyten Umfang fjinau«, nnenbli$ ju toerben* 9ta$ 
liefe (14 benfen, &a0 ein jtättftler biefen 9\rit$tf>um 
in einfahre Mafien auffaßte, unb burcfc ba«, »a« er 
anjubeuten unterlief*/ baä @49tt(Ie in ber SBirflufc 
feit erft in bat ©rofie für bie Äunfl beroanbefte. 60 
»iel tft getoif, Glaube forrain, ber in ber n&mlityn 
Statur lebte unb mafylte, tft tn einem ebleren ©tpl mit 
l&t umgegangen. Unb bann f;at £atfert« ?anbf$aft 
no$ einen fbefentlt$en Mangel: ber ©chatten im 
©an|en fe&lt Slfle* fle&t in fötmmernbem ttcfrt unb 
feinen garten ba," 

Steint Ib. Da« ftrtttftren (äffen Sie f<$ benn 
>*4 nic^r ginjlid> unter fagen, Souife. 

©aller SBie billig. Sßir f innen ni$t t&araf* 
terfffren, o$ne baf barin auf gemiffe SBetfe ein Ur* 
$eil enthalten »dre. — 3ft gefle&e, bie Seföretbung 
ftat mir grflfere ®e$ufu$t nad> bem Lago Salemi- 
tano erregt, (benn biefer tfl, n>ie i$ 1)ivt, ber SDNttefc 
tuntt ber Stotftyt) alt nae$ bem @emä(>lbe, tat i$ 
**$ nicfrt Gelegenheit fcatte ju feiern 

Souife. 3fe$t muffen 6ie mir nac$ JDeutfölanb 
jurücf folgen, nnb {mar jw unfern el>renfefien 33orfafc 
rem 3* fa&e ein alte« $Jortratfhlcf betrieben. 

9B a 1 1 e r. Da* Porträt foOte bor}flgli$ ein &ent* 
f$rt Talent fepn, ba »tr eine fo treue OJajion finb. 

Stutfe. Seinen ©pott! €6 giebt eine fnegti* 
f$e nnb eint frepgejtnnte, eble 2reue, mobon ©te ein 
Sepfpiel fe&en foUen. 

„Die gute alte Seit, »0 ein $amt(tengemA()(be 
n*4 ein Denfmal ber 3rtmmig fett, ni$t ber €ttelfeit 



— 7° — 

fet)« bnrfte! 6ie mt be$ toetfen Mnfiltti toertfr/ 
fcer feine $Jerfi>rten nt$t mit fremben 3terli#f eiten Der/ 
fieibete, fonber« if;re eigne Qtim nnb 2In auSbrücfte, 
uttb fie mfyrfyaft auf bie 9iac$»dt trachte* ©o ftat 
£ o ( fr e i n einen $flrgermeiffer Don SBnfel, 3af 06 
SReper, mit bcn ^intöen gemalt/ n>ie (AH jfö ber 
9J?uHer Sottet unb bent 3Jefn£ftobe n>e$en. Jüteft 
p\)t in ber STOiUe unter einer 9Menbe, ja tfcrer 9&e#* 
fen fniet ber 23ater mit jft>ep eignen, }ur $$nfen bie 
^töiegermntter, grau nnb Soc&ter* 55er 33<tter, *n* 
näd)H an ber Jungfrau, nac$ it)t f)in, boefc ettptf 
tne&r t>pr»4rt* getoanbt; »ie e£ fc&eint, (benn er »trb 
jrofent&eiM berbeeft} onf x bepben Anten liegen*. ©ei# 
t?e Äieibunfl iß föfcarj mit $eU gefüttert $er &opf 
mit bem fnrj «ftgefönittnen bnnflen £aar brücft ffö 
in ben 3l<Kfen, bat $inn txitt bor, bie ge&obnen £4rt>c 
«reifen fefi in etnanber, 3n feinen GJeberben ifl eine 
frÄftige Sfnbrnnfl, ofjne a«e gr&nmelep nnb Slbgeföie* 
benfceit t>pn fo.SBdf* SDfon fufyt wt>l, er faßt biefe 
fceüige $Pfric&t fo fcerjfaft an tote jebe trbiföe, *ttfc 
btt fcebre, toüffre Bürger trägt bie riijltge ty&ti$Uit 
feine* itbtnt in feine 2lnba#t n6er, ju^letc^ mit «Ber 
SBilrbe, bie $n begleitet/ tpann er ju SRat&e ftfct $« 
ifl ein &errlic&e$ nn6eff}mmerte$ Suttautn in bem Äo* 
j>fe; bat (Sebet fcfcetnt bie gefnnbe natürliche §arbc 
npd> ein meitig er&ßfjt jn f;a6en. Äein 3ng ijl fc^faff; 
fie brötfen arte ba* roo&l nnb reefrt gemeinte ber 
t&anblung aut, o&ne baj? bori; einer öberflöffig ange* 
flrengt n>firbe. JDteß giebt tym ein ft$6ne$ ®leicfcge* 
toic&t/ nnb eben bat nxi&re 2Jnfe(>en bon föttc&ter bflr* 



— 7* — 

9etli<^r straft, tottyef babnr$ wx$ terfl&ft nnb 
ffc&ff berebelt färb, baf ber Äopf ni$t bnr$ bie Älefc 
ttmg bom SCitptt ^etrcttttc , fonberft ber ganje £a!6 
fetter ift & (>at ganj benfefben €$arafter *ie baß 
6efi$t, unb iß mit feinett toenigen letfett Saiten, bie 
(er SMOigfett me$r n>ie bem Süter |ts gef>6ren fc&ei* 
nett/ aad> fo fern^aft gemalt 3Mr* er berbecft, fo 
tkmtt ti an*fe(>n, a« 06 ber $ad>brncf M Äopfe* 
gfetctfam an* ber Äletbung $erbwgepr*ft n>4re; Jtmt 
gewinnt er ein toett freiere* nnb mänftttgereft Stufe» 
f>en. 2Jor bem SBater fniet ein artiger £na6e, t>o« 
je&it 6t« j»6lf 3fa^ren bieOei$t, in einem fytVbtfom* 
liefen »eitett Dlocf/ mit purpurnen ©ammtffretfen, 
bie mit golbtten tfntyfen gefömäcft unb befefKgt ftnb. 
Cr lanföt feit»5rt* *eg, auf ben f feineren »ruber 
tyn, ben er, bie eine J£anb lofe anf feiner ©cftnlter, 
bie aribre an feiner SBrnjt, fle&enb *or fä t)blt. ©ein 
Stege tjt bepnafr trabe gegen be« 55ater« gtänjenb 
fötoarietf , aber ber 9Rnnb ift f<fy6n nnb beben tenb; 
ber Äopf fef;r Wnglk&t; baö $eHe fiarfe £aar, im 
dlacfen abgefcfrmtten, nmföiieft baß @eft$t in jiem* 
(t<$ graben Linien nnb (Eefen. SDa* Monbe fran$f&pfU 
ge 9M6<&en ffe&t batfrgen, ganj feiner $otbe* ffnbftcfcn 
Slatnr äberlaflen, naeft wtn auf bem S&tfbe, e* frälr 
ben Hnfen 9lrm mit ber offnen -Nnb niebertört* an«* 
gefireefr, nnb Mtcft ebenfaB* n*$ ber Qtltt $innnter. 
©ein £6rper ifl äuferfl Iieb(i$, -fort nnb rttnb ge&al* 
ten 6ep ber großen $eflimmtyeit ber 3eu$mmg, ba< 
Oeficftttften reefrt föalfyaft, nnb fo maty tt ben ai* 
ttyjten Xontraß gegen bie Ue6rigen/ »ie eine mjenbe 



— 7* — 

Sterne in einem ttifyftcfren ©arten. €« t(f e6eu fo 
fefrr auf er ber Samiltengrnwe, tote ba* ^(Mfittb, 
bem ef an ®$6n(>eit aber überlesen ifl. — 2)ie 
»eibftge ©ette tf» biefe* Wal nieftt bie aune^mfUtyte: 
*ter offenbart e« ftc$, baf bie mit fo mel <3eibfMt» 
Mgfeit tinb ftebe bargeftettte (Einfalt ber ©Uten mtty 
fcbjn nnb natürlich, fonbern eine gotftiföe finge* 
ftyrfoftyett ifl, bie für biefen I&etl ber gatnifie notfc 
»ettbig in büi Jtf6fterft$e tteerge^en mnfL Jj>ier fe* 
(en »ir feine £au*mntter mit btityenben Sftcfrtern; 
fonbern jmet> Können t>on gefegten 3afrren* Sie &U 
tere fntet näetyl ber SUenbe, aber ettoa< toetter juruef 
aiö ber Stoter gegenüber 2ton i&rem @eft$t ifi tmr 
ein fletne* Drepecf fötbar : btt toeißen leinenen $fo 
$er, bie fie nm ben Stopf gebttnben, fcfrnetben fi$ auf 
6er Stange, feftrig tont Ätnne $eranf nnb oom Singe 
(ernnter* Unter beut Singe feine gdltc^en. SDie nim* 
lu$e £ra$t täßt 6et> t&rer Softer boefc me&r t>on bem 
0eföt fefren: ba* Sucfr gefrt mir unter bem Ainne 
bttrefr, nnb auf ber ©ttrn liegt ein bur$ft#tiger ©treif. 
JBepber ätetbnng ift fcfttoar), am äragen mit $e(}toerf 
gefüttert; aflrt tf! btc&t nnb ferner etnge&Aflt, bii auf 
bte Stttgerfpiften, bte beu SRofenfranj itykn. 9(ucfc im 
€kft$t ber legten ift feine gegenwärtige SRegnng in 
bewerfen, bo$ föant fie berftönbig Mi großen brau* 
uen Singen. SDJan fte^t »o&(, baf biefe ba* £an*ioe$ 
fen angelegentlicher betreibt, a!4 felbft ben £tenff ber 
^eiligen. Die Softer fieftt man gatt} im Profil, na$ 
tamaliger SBeife foflbar geftmäeft, toeif mit ®olb, 
bie SUrmef forgfSittg ti« auf bte Stnityl ber 4ant 



— 73 — 

gefaltet ttttb gepnfft, um ben £aW ein geflicfter fleifer 

Jtragen, ber £o»f»n$ fe&r ffinflftc^ in perlen nnb 

ftttagran gearbeitet, 4tt ber ©eite ifl eine gierte bon 

brannem £aar barum &er gebogen* ©ie fyat eine 

$ette {arte ©eft<bt*farbe, nnb maebt barta, tote in ber 

(ßrnebt brt SJufcrt , bem febr längfiebten Äopf und 

matteren Singen ba* @egenflädF bei SBrnberi. 9htr 

tyre ©teflnng ifl nngefebtefter: auf bepben Anten im 

genb, ben ttib borgebogen, ben Jtopf geneigt, bie ©cbnl* 

tem inrflcf. ©ie betet am 9iofenfran{, nnb flebt, Me 

SBafyrbett ja fagen/ babep etoag langweilig nnb ettoa* 

albern bor f?cf> bin: man weif ni$t, ob e* bie Slibernbttt 

ber Sangentbeile / ober bie üangetbeile ber tttlbernbeit ift 

©tc gleist einer %l&tt)t, bit in harter ©<bale ber* 

föloffen gebalten wirb, bit bie Sabrtje** bergest/ in 

ber fte fieb entfalten f bnnte. Slber tbie »a&r nnb tren 

fb re<bt bat eigenfle biefer SefcMtfungen ergriffen 

ifl, nnb »ie bie <D!utter ®9tu6 nun mix bJberero 

freierem SBefen bagegen erfebeint, in boibfeltger $racbt 

eine bemätbigf gtifllicbe $6nigin! Sfbre €rgebung ifl 

Itebeoott, tbre Sd^tigfeit mtlbe, fte fenft ben SÖlitf 

annrot^ig, nnb bit nclle 9B6lbung ber Sfagtnlieber 

U$t feelentolle Singen unter i^mn berutntben. Der 

5D?nnb ifl bon großer ikbiityeit , nnter ben Sfugen 

aber feblt biefe: e* ifl ba »ie tint leere ©teile, n>o 

fte verflogen märe ©ie tragt auf bent £aupt eine 

reie^e ftrone, beren fcbmale 93o^n n>ie SMenben jeber 

ein £ei(tgenbi(b, fiinfilt$ in 0ol& gearbeitet, entbafc 

ten; bie aber, tmai jurtlcf gehoben, bie $obf reine 

©tirn ga«| erfennen Ityu 3(>r blonbe* £aar fließe 



— 74 — 

anfangt btpnafyt ityity, na<$f)er in bannen 9Beae* 

aber bie ©d>ttltern $erab« 3fore &leibnng ift tin btrn* 

fefgrfiner SDIaneei, *o*on »enig jn fe&en, Aber einem 

ito$ bunf leren gränen @et»anb, bat faft mit fd>»ari 

«nSfte&t, nnb t>on einem t>orn gefnäpfiten ro$en $** 

fce umt&rttt toirb. S(n ben Straten, feom €Oboge* 

an, fommt ein Unterfleib ton ©oibftof jnm Soor* 

feiern. 6te fcift ba* Stinb fyinttr ben (IUI äberetnan? 

ber gelegten ttmnberfcfySnen £änben, an benen bte 

Singer nnbeföreiblicb jart ankaufen, nnb bie ördb* 

eben bie feinfie ja feelentottfie Semegung.attfbräcfett. 

2)ie rechte ftef>t man gan) auägefireeft M auf btn 

Daomeif, Don ber Unfen nntert&ärt* einige Singer, 

nnb baljinter bie 2*eine be* äinbeg; bag brepfat&e 

8leif<& i(l bunfr bie Slbflnfung ber ©chatten frortreflRcfr 

gefonbert* 3# $alte biefe ÜRaria mcfrt für ein ^Jor? 

erat, fonbern ang ber 3fbee gemalt @ie i(t aber 

feine 3taiiÄnifcbe «Dlabonna, fonbern, eine bentf$e 

liebe grau, gts ber folcfce grauen mte bie neben i^r 

fnieenben mit Suberftcfrt beten fönnen. 3fn betö 3e* 

fug ifi titelt« 1)ot)t*, aneb nicfrtg frbbli(be«, aber eine 

ntyrenbe Ainbttctftit» «r lebnt fein Äbtfifcen auf ber 

, einen £anb an ben Spalt ber Sttutter, aW fncfrte er, 
faft ilberbruffig/ feine lieble 3nfto($t auf; bie anbre 
ifi u>te jum ©egnen atrigeßreeft, nnb erf$etnt ba^er 
uvt&ntf ber ganje Äörper aber naefc Star$Attnt? ber 

übrigen Signren, bie aUe unter £eben<gr$fe £nb,feftr 

Hein» 

©er benrnnbernftoArbige gleifl in ben $ep*>er* 
fen tft nit&t prjhrenenb: bie tnereefigen Stcrratyen be< 



— 75 - 

unten iiegenben orientali^e« $tppid>i ftttb bur$ eine 
große ^altt gebrochen, unb eben »eil alle SJerjierw* 
gtit/ aud) per Äleibung, fo fe&r in* tltint ge&n, jetc^^ 
neu fi$ bie 3ög? itnb Umrifle be* menf$li$en $lnfr 
tffce* totrl bcfhmmter unb retner banebeu ab, aU ettoa 
bep äberjUfftdW V^nf fliegender (SetoAnber unb $tn* 
geioorfner galten- ©er 2on be# ©anjen nähert |u& 
f$on iiemlic^ be*n <&4rmonif$eu* Die @efk(>t6farben 
flnb bur<$au£ »a$r, trab befpnberä am männitc&eu 
$&eü ber gamilie fcf)5n nac£ bem Sllkr unterfc^tebem 
JOie AM* ber älteren grauen flehen gegen bte bläu; 
lüfe toetßeu $#$er nur ein tpenig ju braun ab* 3*"* 
wer n>i?b ber erfle S&litf tpewgejr anju()en all bie na* 
&e Unterftu^ung/ bie mit {une^enber Siebe an bie* 
fe* $ilb fejfelt. £olbein betoäfcrt ft$ barin gan* ali 
t>m ftnnreigeu Stteifler Don tbtn fo einfiele Vollem, 
flarem unb ru&igem ©eif!* atf funfigeubter Jpanb, 
ber bai ©cfrSne ernannte unb autfbnScfte, jebocfr auefr 
Um minber ©c&önen treu oblag/ um tt burefr bie m 
utge Säabtfytit ju abeln, unb baö ade* o^ne Ultima* 
fiung txnb ©er^ufrf)^ 

9Uinfjolb. £>te Erinnerung an b* Bett, too 
toir auf beut 5Bege waren, eine ä$te ein^eimifc^e 
JCutifl ja befomutett, toenn ungänjhge ttmfWnbe unb 
bie ©utfct bei §remben e$ sticht ber&inbert fy&tttn, 
maefct mid) immer rec^t n>e(>iuä$ig. £aHn ©te2)anf, 
baß 6ie mit fo ehrerbietiger SJenmuberung bep beut 
alten jpolbetn beroeittefc ©ie f)abm in ber 2(;at ein 
$ilb oon ifcm getollt/ tooraai man tyn ganj fennett 
lernen fann. 



- 7« — 

? out ff. {Rieft »a$r? ©ie §&tttn mir fr Diel 
Stufte nnb @Wlnb(i$f ett gar ttic^t jugetraut? 

SB afler. 3$ weif tticftt, »arum nn< £olbein 
fo fe&r ad fcorfommt, ba er bo<$ grabe in ber 6I1U 
^enbfen «Periobe ber 3ftaltfaif$en Ännft lebte, f&e* 
feinem SJorgänger Sflbregt £flrer, ber an$ Sritge* 
genoffe Stapfyatli »ar, iff bief in no# »ett $tyerent 
©rabe bet fiafL 3fl e* ben bentföen Wägern eltoa 
ergangen , mie bem Sßeibe nnb ben $t$tern brt 56a* 
feier Särgermeifert? 

Stein (>o(b. ©ogar altert^ iimlicfr ffnbe t$ ba* 
3lnfel>en ton £o(6etn# SBerfen nit$t: ffe flehen barin 
nngeftyr auf einer (Stufe mit benen bei £eonarbo ba 
Sind/ ber fret>ft<^ erfi all @rei* bat nette äänfifer* 
gef$le$t aufblähen fa&. Shtcfr in ber 2ftt be* greife« 
ftnb (? e ju Dergleichen. ©teilen ©te nnr ba* SBUbntf 
ettie« STOaiWnbiftfren £er|og* bon leonarbo, anb£ofc 
betn* £einri$ ben achten wn €nglanb ntitn ein* 
anber, 

? out ff- ©tili Witt Seonarbo! ®ie m«c^ten mir 
tomegne&men, »a* id> t>on i&ro fagen »ML S8or* 
$er nocfc einige anbre SBefcfrreibungen. 

©aller, ©ie froren ba* ftebfe 6t« julefct. 

?Qttife. 3$ bin Ätnb genng ba§n. 

„S* gie6t unter ben $rtfi(tc$en ©agen manche 
Gegenfl4nbe für ben Waller, bie eben bnr# t^re ©n* 
fa#$eit rricfr flnb, »eil er fe fitfr benfett fann, »ie 
er »iO. ©o tf bet) ber gluckt na$ €gppten, nnb 
ber Stofce Ȋftrenb berfe(6en mt$t* borgefeftrieben/ aj* 
bie fcolbe Satter nnb ba« Äinb/ tyren alten txitertt* 



- 77 — 

4en ftrennb, rntb aKenfolW ben btenfibaren ©efdfjrten, 

ben €fel/ unter frepem Fimmel )tt terfammeUf* 

Äeine «gxtnblnnfl/ bie fänfHig gruppttt »erbe« maßte, 

nnb bocfr eine ©itnarton, bie fo f#6n grnwirt »er* 

bett fann. §erbinanb SBoil nnb Sretifani f>a* 

ben ge in einem gan* fterftytebnen ©tnne genommen* 

Der erfle jteflt eine Üanbfcfraft bor/ *o alle* erflotyit 

fcfreint, nnb bat Qrfln ber aentgen breitbtöttrfgett 

Wanjen nnb bti 9nf$toerH #$ in ein trocf ne6 $rann 

«ertoanbelt $at ©ran ober Siran« iß ber $on über» 

$aupt; feine einige friftye garte erqnuft ba* bnrfhge 

Stege. Sfat goß eine« Seifen gfft bie erfc^öpfu ga* 

mute. &ie Sägt ber Sttutter ^o6en ber Wngfi nnb 

bem £nnger faon nachgegeben/ tyre bleiben Jansen 

ftab eingefallen/ ber Sfcnnb fc^fteft fä ni$t tntfyr, 

bie Sfngenßeber ftnfen fyttab. ©te ftflftt ben SMrm auf 

eine ©ruft bett gelfe«, nnb ben tnflben feittoärt* ge» 

bogenen SCopf in bte frafMofe £anb. €r tft mit einem 

*eif en Sncfre fo ummwiben, aW 06 btefef eber ©$mer* 

jen linbern aU fc&mflcfen foffee. 3n ber Sage i&reS 

JWrpert iß ni$t bte minbefie 9fofirengnng jn bemer* 

fen: bon aOen SBebärfniflen fcfreint ba* ber fRufc aU 

fein fc&merjricfr befriebigt ©ie Wirft jum ätnbe &er* 

ab/ bai gan) eingetotnbelt anf einem ldng(i$ten Äilfc 

fen in i&rem ©cfcoofie eingefcftlnrnmert ifl, eine »et 

fenbe Stätte, abgefallen bon ber mfttterlicften Sru& 

beren Ooeüe« wrjiegt ftab, nnb bte au$ bnr$ fyre 

$orm nicftt an bie fro&e ©gfofrett glfltflicfrer Sage 

erinnere. 85on ber iiemlic^ feieren Aleibnng ttm* 

ftfofien, ifl ge nur jnr 4>flfre bur4ftytig bebttff» 



- 78 - 

®te foflte e* satt» fei)«. Du« faf>fe SUpf<frn be* 
Stinbtt rn&t in }u tynH$er 8tttnbond banebew. 3$r 
artbrer 2lrm ifl aber ba* äinb biugeftrecft, am e* ju 
galten. Sie rotten fammtnen «ermef, bie M jur 
£anb reichen, finb berbltcben, n>ie bie Sorben be? 
übrigen 0e»Änber bon ©otitte nnb ©taub angegrifen, 
»a« mit Der än^erften SBafrr&eit aulgebnlrft ift 3* 
fe*>$ W b*ber am Seifen bin, fo baf feine ©effaft 
Aber ber Softer frerborragr, nnb er fo M traurige 
6$attf»iei mit grabe bor fö #n gefenftent Raupte 
äberftebt- €< iß ein jäbifge* brabe« QkftQt, eint 
bofje bleibe ©ttrtt, bereit «cfett fe&r tbett btaanfgefo 
£)ie äußre Araft fc^etnt t^tt, fo fratrf er 4ft, mentger 
terlaffen tu baben aii bie innre: in ben 3dgen be* 0e* 
ftcbt* ift bie Untf>5ttgfcit ber fteritoeiftang; bie^Anbe 
^abeit no$ Oiegfarafeit, »enn nur tmai ba n>4re, toa* 
fie ergreifen f bunten, um bte 3J?utter bamit ja laben. 
2>en Äorb jur ©eite fällt fein Sorratb meiter M $fo 
d)er nnb ber Ärng t>at fein SBaffer me$r* 3« ber gerne 
erföetnt eine S&räcfe, aber bteOeiebt ift ber. 3$a$ anlge* 
trocfnet. 83on ber Seifenfeite be* SBorgrunbe* be$nt 
ber €fel feinen gebulbigen £aW berwr, nnb nagt m 
htm bbljernen Sattel, ber if)tn M Strippt (Mngeftent 
tfl, au« ber einzelne £alme ©trob ragen. Mti ift bier 
ba* treue SBilb menfcblicfter 9Jot$, fein göttlicher gun* 
fen bartn^ ber fte ergebt, fein fruchten ber Hoffnung 
bat f<e mtlbert Der mitletbige 2Micf »enbet ftcb n>eg, 
tt* er burcb Ueberlegnng befSnftigt »ieberfebrt, um bit 
toflfommne 2Babr$eit in biefer &arfiedung ber leibet* 
ben irbifcfren Statur ja betonnbetn» 



— 79 — 

Srefetfant &at fte mit frtyffcfcm 3D?nt& fiier ba* 

SJebfirfnif »eggefcoben* ©eine SattDfc^aft fcf>on tfl ge* 

fällig erfnnben: jnr Siegten born ein $ofctf $uf gefielt 

mit btm Unterteil einer jerbroc&nen ©tatwe, Die frq>^ 

«4 nic^e in fyppun fonbern in <3rie$enfanb jn £anfe 

iff ; Dahinter ein $almbanm , itnM in ber gerne eine 

5Brürf e- 3« ber SRitte ergebt flcfc ein prächtiger Stonm 

unb nimmt Marien in feinen ®d>atttn auf: f?e ff&t mit 

toereütanber gefcfrlagenen anigefftrecften $i\$tn, al< 

bem fpmbolifc&en Seichen #rrt 2fu£ru$en< ; fonfi top 

»eitern nicfrt fo natürlich nnb Uqutm ali bit erfte arme 

SDJutter, mi ffe audj gar tttc^t nf t&ig ju &a6en fc&etnt. 

©orglo* nnb befc&etben mit niebergefenf tem 2Mttf er* 

göfct fte fic& an.btm tfinbe, bai feit»ärt$ ton tyrero 

©goofle mit £änben nnb gäflen begierig borfirebenb 

herunter toiU j« ben 6et^e« €ngeln, bie auf einem ©tem 

t>or t^m f nieen. ©ie (;at ein ^übfc^eS liebliche* ©cficfa ; 

ber ©cfrleper twrft einen (Statten aber ba$ tint Singe 

$in, tDomit ber Waller in tyre ©eele ettoaä focfert gc? 

toefen tfc ©ie (tflt mit ber timn spanb bai narfte $inb 

in ber SEitte be* 8eibc&en$ fefl, mit ber anbern jie&t fit 

viel ju jierlicfr mit fpi$en Ringern ein »eiß eS Suc& ne* 

ben t&rem (Sttoanbt in bit $if)t. Nimmt man btefe 

»eg, fo mac^t fte mit ben brep Genien ein fe(>r anmu* 

t&ige* $ilb» JDaS 9Jot^ unb 95lau tyrer Äleibung iff 

fanft aerfömoljen. ©ie füfe SSegierbe be* tfüibe* 

Uc&elt einen an. 3fofep& tfe&t im Profil, in etnfärbu 

gern braunem ©emanbe , unb fte$t mit aufgehobnen 

J£>4nben unb ©efufct an btn 33aum l;tnauf, ber eine 

$uHe bon Engeln wie (jirtmtfitye grumte tr^an £>ur# 



— so — 

eine licfrte Breite bei SBaumeS fStft ein @<ftein «tf ben 
Umriß feilte« £*pfe* nnb S&arte«, ber ftcb babnr$ in 
ber blatten £uft giet$ einem falben ÜRbnbe {eignet 
8(a$ bief? ifi ein ©pieJ, aber man ifl geneigt, rt ber 
fkennbli^en 8anne be< $?a$ler< natftnfe^en* Sie €n* 
Sei {eigen f?# in ben mattnigfaltigfien ^Beübungen, 
einige t ontmen no$ bureb bie Mfte nnb bringen (Herren 
nnb bergleigen fcerbep : fte betriff ern ben $anm »ie pa* 
rabiefifebe 2Wgel; benft man fte flcb ßngenb, tote man 
rt bep ibrer ?ebenbigfeit »o$I fbrntte, fo »trb au* bem 
©etntylbe ein ranfebenbe* Slflegro; biz Stafce berftyroin» 
bet gan|, bie glutfct »irb nur bnr$ be* SRetfebünbel 
««gebeutet, nnb ber €fei erfebeint bloß in ber gerne, 
t»o $9 ein föalf&alfttf geflugefteö $ab$en anf bie 
SBetbe fityrt ©ie gemeine ffiabr&eit, bie fierblige 
(Sorge ifi babon, aber getotf ifl bat @anje toett poe* 
tifeber gebaut, menn e* gleig feinen großen €$araf? 
ter fyau gftaria ifi nu$t bie gfoltge Butter, fte ifi 
eine reijertbe SRpmpbe, bort ein SKAbebelabneä SBeib. 
ffiJie f$5n nnb ebel ließe fty btefe ifücfe auäfäaen! 



Jjrier ifi eine gar }ier(i$e Öfabetung ber ÄSmge, 
au$ bem 9D?aaßffabe na$, benn bie borberfien $tgts* 
ren ftnb nnr ettoa fünf Sott &o<$* SSelge antbrmf «* 
»oOe nette ÄJpfc&en nnb artige $(norbnnng! Sttaria 
ftyt linfer £anb auf ben (Stufen ifcrer giei$ einem 
Setnpel bewerten SBo&nnng; 3ofep£ fnfet tiefer ne* 
beu it)t. €r le&nt ff* auf feinen ©tob na* i$r fyn 
nnb behaut bat $äpp$en auf tyrem 6cfroof , all 



— 8i — 

A6etlie$e er ft($ jum erfiett Sfcole feinem (SrgAften an 
tf>m, nnb finge an Zutrauen ju gewinnen. 3»e» 
Sfoige finb in ettoaä fleifen Sßänteln oor ben Ötufeit 
nieder gefmet; ber fätoarje fte&t no<$, «ob «artet mit 
boflen £änben 6t* bie Steige att tyn ftamtt & tft 
oft ber Satt tiefer £6mge baß fie finbiföer anlfefttt 
tote ba* jttttbletft felbfi: aber (tfer fc&icft ft(& tyre un* 
mflnbige 5Beiöl>eit recfct ju btm Heinen embrponiflgett 
3feßt«, ber aber bo# SfoSbrmf $at, nnb bie #änbc 
mit fBerronnberung ttttb §renbe ergebt. 3m öe|td>t 
M ©cfrtoarjen tft bie ötobadjt am gntyeqigfien un o 
oertonnbrnngäbollften. Söeiter re$t* hinter tynett 
fte&n jroep toarfre §ignren ton SDMnnern, toooon ber 
eine bem anbern bie <Sa$e beben tee. man formte fte 
für ein paar 2irmemfcf>e äauflente galten, beren <3e> 
fpu\$ md)t fotoo&l ^eilige al* foffcare Dinge beträfe. 
(Sie (;aben £flte auf mit platten &6pfen, Dorn weit 
i)inaui in bit Sptyt ge£enbem Otanb nnb etitjeltter §e* 
»er, (chapeaux ä Taudace) eine furj gef$är{te Alei* 
bnng tote eine metttduftige SBefte mit 3f er mein, nnb 
fleüert fi$ ma&lerifcfr bar. 3fönen folgt ein ferner 
anbäc&tiger 3föngling mit gefenftem nnb entbtögtem 
Raupte, bit gefalteten £&nbt bit bor bie $rnfi er(>o* 
ben, ebenfalls in rotier SBefte, bit Seine naeft <£r 
gebärt tttc^t 6(of jmn (Befolge, fein eigne* £er$ (>at 
tyn gefcen Reißen» Slacfc' tym oerme^rt nnb oerengf 
fty ba* ©etömmef ber ©tenerföaft nnb be* Qkp&dtt, 
9Renf4en nnb $ferbe romantifö bnrcfc einanbtt. Äetn 
Äopf ift of)«e 2(u*brucf ; enttoeber ber Statgier na<t> 
bem toa$ ba fommen fort/ ober mit gegenwärtiger 



— 82 — 

£ttbbtng nnb ©efpricfc beföAft&k Set fcfrine 3*ng' 
Itng allein ge$t fütt bor ft$ $in. — 35er 3ng fiber* 
tympt {eist ß$ im Profile, bog mit abtoegfelnben 
SBenbnngen. SJter ober fdttf $ferbe »erben ttt ber 
gebrannten ©nippe figtbar, Dorn em torifeg ttt ber 
S8erffir}nng, astf beut tin SD?ann mit einem Snrbatt 
ffcfr (atö bom SKäcfen $er jetgt; anbre jfc&en i&m ent* 
gegen. ©ret> $ferbeftpfe treffen fo jufammen, al* 
Rieften fte eine berfiänbige Unterrebnng mit einander, 
bie man aud> i&ren $$9ftognomien anfielt 9We Um* 
rtffe ftnb fgarf nnb fireng, feine 2uft auf bem Silbe, 
feine ^attptligter nnb ©garten, bie bag Gtonit tun* 
fetten, trab bte Satten in einanber toebten; aber eine 
feine ftettfige 9ngma$lnng, befonberg ber Äbpfe. 
ÜBariett* regeitnif? ige« Sbtrft^ fast am »emgffen nnb 
bettmraert ft$ mcfjr. «Die bepben Wirten hinter gr 
frab bafur tot bebentenbet Setonnbernng nnb Öebe, 
nnb bte föianfe ©effait brt jüngeren (>6$fi anmutig 
getoenbet, Stm ftnfen SRanbe fe$n einige Spiere $er? 
•or, tun bte Verberge }n benignen. Sag @eb£nbe 
tft bnnfelgratt/ baneben ftefrt ein harter ^eObtamtet 
gefg, ber fö in bie ftwbfgaft $inein{te$t. £)er&or* 
grnnb toirb bürg Maneg SBaffer t>on ber Seme ge? 
trennt/ in biefer erföeint ber borbere Streif brann, 
nnb @tabt nnb !5erge bahntet of>ne »eiteren lieber 
gang in ftarrem JBIatt. 3J?an erMtcft regt* ba* (Enbe 
ber Aaraoane, bie erß nm ba* SBaffer &erwtt§te£en 
fofl: frier ip ein äameel mit angebragt/ bon fo bftrf* 
ttger fnrgtfamet ©eftalt, ba$ ft$ einfe$en Idft, *ar* 
nm ber $?«&ler ft$ nigt in btn Sorgmnb bantit 



- 83 - 

f»ASte» Sott 33<Sumen futb nur einzelne Smeige ba, 
felbjt bie SBMtter baran einjeht gema&lt, nnb jebem 
«ott btefen ein 2i$t mit »irflic&em ©olbe aufigefe&t, 
bergktcben an$ Aber ba* ©anje anägefirent ftnb, t>om 
Giern aber ber ^üm an. din golbne* iMc^tletn au* 
ber Ätnbbett ^ r $ nn ft möchte man btefe* tonnberbare 
SWb nennen. & tfl oon $ietro ^Jerngino, bem 
SRetfter 9iap$aert. 



Unter Dielen bortrefßigen <3emd$lben trföeint 
mir feine* fo pittore**, nnb ba* anf eine fo eb(e SBei* 
fe, al* ber Slbra^am be* Sfnbrea bei ©arto. Sfbra* 
£am ffe^t hinter bem ntebrigen, fc&räg in ba* SBilb 
hinein defleören Opferfleine ober Sütar. ©ein Äopf 
ifl juröcf nac$ o6en gemetibee, too&er ber Sngel fomtm. 
JDen regten Sfrm ftrecfi er mit bem Keffer an*/ um 
bat Opfer ja (»abringen ; ber (infe reicht über bie 
fBrnfl &in, hinter btm Stopft be* ©o&ne* toeg, nnb 
f>dlt biefem bie gebnnbnen £änbe anf btm ÖUIrf en jtu 
fammen, im fikgriff nacfculafien. JDa* itnfe Sein 
^at mit einem @<$ritt jur ©ette fefi anf ber erbe 
SBurjel gefaßt, nnb berieft in biefer Sfafrtnng nnter 
bem Ante bie ©pifce be* Steine*. Da* anbre ifl jum 
Sfccil hinter biefem nnb bem £naben berborgem ©r 
trägt ein bioletgrane* Unterbleib mit »eitlänftigen 
tynanfgeföobnen Sfermeto/ bit nur bie £änbe nnbe* 
becft lafFen* darüber ein ©etoattb wn f<$*nem gelb? 
lichtem Rot&, an$ in einer me$r regelmdfigen gorm; 
t* nmgiebt beti Sttlcfen, nnb (>at toeite Öffnungen, 



- 84 - 

mtmt bie Sferme Verborgenen, am $atft fötögt e* 
fiefr um toie ju einem fragen, fügt fi$ rntf ber S5mfl 
iufatnmnt/ nnb iff nad> ^inreit ju (Mnaufgeföürjf* 
«Die Seine jetc^tten ft$ bürg bie graue Aleibnng, 
bom Stnü an ftnb fie bloß, ttnb bie $dfe in ©anba* 
len. 3>er tfnabe tf! nacft. Cr fniet mit bem linfett 
%xim auf ben Sütar, mit btm regten ffe&t er auf ber 
<£rbe. 2>a$ ©efic&t bre&t fTd> nac^ Dorn/ mit bem 
angjtooHen Stuge fcfcaut er grabt au& Sa bie flanje 
•Oanblung hinter feinem SKflcfen borgest, afynbet er 
tmt)v ali baß er e* totlßte. 3n>ar ift ber 3J?unb tont 
©cfcretfen toeit geöffnet, nnb bie Sfugettbraunen fpatt* 
neu fTct) in ber (Erfe narf> ber SRafe ju ffarf hinauf: 
afrer ba * €ble ber Säge bleibt billig erfennbar. ©er 
Unterleib ifl t>on ber gurgt eingejogen, of>ne frampf* 
Oflfte 3»rf «"9 : &<* " Mc #änbe anf bem DJäcfett $at, 
toirb ber frbfine Sirptt in meinen ©lottert fcöflig 
ftytbar. Sie t>orgebrängten ©puffern ftnb bon tintm 
nnbeföreiblicb lieblichen nnb mefjmätyigen Slulbrmf ; 
ber JKurfen flef>t in biefer ?age ein »enig Aber ben 
fcorbern Slrra bertor, nnb bie? boUenbet gletftyam bie 
Scbeöangfh Äeine falte boBFornrnne 3ei$nung nur: 
fie cfi in ba* toarme £eben Abergegangen, ©tfcmerj 
nnb ©d)6nf)fU galten ficf> rityrenb bie SÖage, nnb ber 
l>immlif#e Änabe jerreif t ba* £erj nicfrt, ba ber 95* 
te t>on oben f>er föon a(* ein rettenber längerer Sbru* 
ber in ber ?uft fcf>n>ebt, unb bai Ot)t nnb Singe bei 
3?ater* nun erreicht. 9iocf> bat 5fbral>am bie SBorte 
nic^e berjlanben. ©r blieft in bie ^öhe, toie t>on bem 
SBerf aufjefcfcrctft, ba* er mit Äraft nnb 33er|toetf> 




— 85 — 

hing unternommen l>at; eine (Spur Don Unwillen t>er. 
ebelt fein Qlntlifc, (Er f>at graue £aare (am SJarte 
ftnb fie fafi ttetß) of>ne ein @ret* jti fepn. Die l;err* 
ItcbfJe ®e»alt bei SßanneS jeicbnet (Ic^ in feiner ®e* 
flott/ tn ben ©e&nen be* £alfe* unb 5er ^anb bie 
tat STOefler foßr. Der Itiife 2(rm, Der bunfel über 
baä rotf>e @e»anb Ijinreic&t, unb ber anbre, ber in 
einiger SJerfurjung barau* (>ert>orgef;t, machen eine 
betonnberngrotirbige SBirfnng, ba bepbe fc&Jne $ar* 
ben Hd) abfcfcneiben, oljne gre(( gegen einanber aJ>jti; 
fielen* £>aä einjtge t>teüeirf>t / u>a$ an ber frAftiaen 
$tgnr weniger nnlrbtg erfd;eint, ift t)o^ mit ju fid>t^ 
tarem 3?a$brucf *>on U)t ab gefielfte finfe 2>etn. 
SDer Ä6rper be$ Änaben ift befcfceiben gefärbt, ein 
toenig blaß gehalten/ ale roenn öaö unfc&ulbige $lut, 
batf Dergoflen n>erben fofl, jnrilrf getreten märe; bocfc 
Feine fieinerne 93ef;anMuug. Der (rugel fällt ben 
fleinen Diaum jn>ifcf>cw bem Äopfe be£ 21bra(;am nnb 
ber obern <£cfe bei Vilbel au$, unb t|l ein geflügelte* 
Äinb , ba* gute 93otf>fc&aft bringt. ©Jan ffinnte tf>n 
ficfc größer unb ernfler benfen: ber ma(;(erifcf>e Jton* 
traft gewinnt aber burcfc bte 33erfd>iebenf)eit ber brei) 
giguren. Die £anbf$aft im Hintergründe fann nur 
für einen bunun £oI)f$nitt gelten. 

Slnbrea bei ©arto fyat Slbra&am alt ben saotoon 
be* <2tyrifientf)umä borgeffellt, 9lid)t ba$ ü>m blog 
bei) ber 3^tcf>nung be* 3faaf bie (röfjne Üaofoon* ge- 
gentpirtig geroefen fepn m6d>te«: nein, bm @eban* 
fen nnb bem GJeiffe nadj. Diefer ift nfc&t ber from* 
.ine 2lbial;ain im langen &eu>aube, welcher btm <ö$n 



- 96 - 

ber titbt mit fömerjenboaer Ergebung bai titbfit |«m 
Opfer bringt. Der ©laube ifl mächtig in i&nt/ öml 
er felber mAtbtig ift. «Die Äraft M Den ©ef>orfam 
tu ü)m gef$affen." 

9\finf>oib. SBtffen ®ie, bag £te ba ein fe$r 
berühmte* $t(b befcfrrieben $aben, beffett @ef#$fe 
aucf) ungemein mertoärbtg tfl ? *) 

gouife. Sa* flimmert mid> nt<&t, menn id> 
nnr barin nicfct irrte, eö für ein $o£e* SReifferoerf 
tu galten. 

SReinfjolb. Sfnbrea maftfte et, nm granj bett 
erflen t>on 3ranfret<$ antytftynen, ber aufgebracht 
geaen i(>n mar, n>ei( er, unter betn SJoroanbe, ©e* 
mdIMbe für tl>n einkaufen, ©ummen t>on tym mit* 
genommen baut, in Sloreiti «ber ani Hebt ju feiner 
Oatttn aHed aergajl, ba6 Selb ausgab, nnb nun tat 

•) ftaeftbem e* bureb bte J)inbe wrf*iebner fcefaer gegan/ 
gen war, tarn et au* ber OaHerie von 3fiobena nacb£)rtl' 
bei» 3n btn 3*ericicbniffttt ber von ber ^ranibflfcbcn Äe/ 
pubUf eroberten Äiinfrtoerfe nrirb <ui<b bie Opferung 3faaf« 
wü Bnbre« be( ©arto mit aufeefiubrt. SOian febe tat, 
welche» ber Qeneral tyommereal M 3nb*ffg ju fetner 
Ueberjefcang ber ©cbwft be* gRiliit«, De l\irt de voir 
dans ici be*ux am , geliefert b«t JDfefel ©tuef t# eine 
Äopie, »e(c&e ber Äinig Sdtgnft ni. in 3taUe» erftanb, 
am fleb eon ber Secbtbeit be* 3Qtobe«efif<bt« w »erfi<bern, 
«ber fogletcb be* ber »ergleiebiwg »erwarf. fcepm fte/ 
benjäbrigtn Kriege !am e* in <Preu&if<be £anbe, tinb fo 
in Hi Äabinet be* CrbfaubaCrer*/ «u* »efebem ber 3rr# 
tbum in tU graniififc&ei! Angaben übergegangen ift. Sief* 
hiebt wünfaen bie Äunftfreimbe, baf biefe ntc& me&t ber* 
gteieben entbaltev mieten* 



^^Hlb?. 



- 87 - 

tstyt na<$ granfrettfr jurikffam, ba fb» ber Xtntg 
bocfr auf bie liebreiche SBeife an ft# }u feffeln gefaxt 
fattt. 3ft bin äbeqengt, granj beffen großen ©itro 
für bte Äunfl feilt Sranjbftfcber Äinig nacb $m 9er 
(abt (mt, t>&tte bem Sfnfcicf bei rtyrenbetf 3f«af* 
mt^t «riberfieften Kutten« SiHeüt ** fam m$t baju, 
tntb Slnbrea ßarb barflber. Safari betreibt ba« ©e* 
ntitybe ttmftönb(t$ mit bett fl&ttfttu gobfpröc^ctt, ttttb 
bat attcb bett €(>arafter be< 9fbra$am eben fo gefaxt 
»ie ©ie: ber lebenbige ©(anbe nnb Die ©tattbbafttg* 
feit bie i$tt bereittoiUig gemacht, o&ue 3*6*» feine« 
eignen ©ob« umbringen, fet> in bem ©reife g&tttig 
antgtbrtlcft. Slber toie Ratete ©ie e* »agen Konen, 
bie 2 anbfcbaft fo gering ju be^anbeln, bon ber Safari 
fagt: fie fep fo vortrefflich gemalt/ baß bte nrirfftcfo 
»0 bte (Seföicbte borging/ meber ferner no$ anber* 
fepn founte. 

2 n i f e. SBenn nnfer ein« anf bte 9(rt nrtyeitte, 
fo ttörben toir e*, mit €rlanbnif , ein toentg albern 
fitibtn. 

8Uin£olb* €p nun, Safari toar frepltcb eben 
fo »enig ein pfylofopfyiftyt £unftrid>tcr, afä ein ttU 
tiföer £iftorifer: er mepnt e« jebocfr ebrft$ nnb eifrig, 
nnb ba begegnet ti ifym mitunter, ber Üneere jn lo* 
ben» 2)af? er ntc^t m\$u, »a* ja einer gnten ?att^ 
febaft ge&brt, fann tyn äbrtgen« in feinem 3*ita(ter 
eben fo menig b"abfe($en, a(« feinen SReifier Sinbrea, 
baf er bie £uftperfpeftit>e titele in 1)tymm ©rabe be* 
faf. ©iefe Gattung würbe fpäter auägebtfbet: $tjia» 
batte ertf btn Grunb jur CanbföaftutaftfrreQ gelegt« 



- 8* - 

?ouffe. 66 tft mir lieft/ mnn i* bep (Belegen* 
fKtr et» ©räcf*en Äunffgef*i*te erfahre, ©te foUe* 
jum Danf eine angenebme Qrrnw*nung |ur !5uffe in 
fcrep £aptteln &6ren. 

„3Bef* ein anmutb*t>oHe< $5«b ifi bie 9Kagbale* 
na ber fatboltf*en ©age, ju Der bte ©*rift nur «** 
ttige 3fige angtebt! ©o jugenblt*e ©flnbe, fo liebliche 
DCeuc, unb bte ff* in f>teffa*en ©*attirungen aui* 
bräcfen lafft 3* f*e ba brep SRagbalenen, unb tn 
jeber eine befonbre ©ef*t*te. ©tefe *on grancefc 
cbtni bat ba* feibenf*aft|t*ffe ©emürf), unb fcebl 
man*e* Vergeben gegeu ff* felber ju bflffen, aber 
man ffebt eS bo* btm bofben ©eff*f an/ ba$ ffe 
m*e* bannt geiuottt bat alä £ebeu unb öiörf. ©ie 
tff ermattet t>on ber erffen ^Bewegung aber bte 3)rebigt 
btt fyilanbti, bte ffe enblt* einmal in ber fräßen 
Sßelt jum 9Ja*benfen gebra*t t)*t* So mag ffe na* 
»>iufe gefommen fei;»/ il>re Wienerinnen *r entgegen/ 
*teflei*t mit neuein ©*murf nnb 5Bot&f*aften, bte 
ffe alle Don ff* weift/ unb ff* in fjeiffen ordnen auf 
*imn ©eflel toirft. ©te grauen baben ff* um ffe 
^ergeffedt/ unb ffnb ganj mit ibr bef*afttgf. ©te 
bat bai ret*e ©emanb f*on gelöfet unb ablegen toob 
len: eä bebeeft nur no* bte untere Hälfte bei Stiu 
per*, perlen unb JUcinobien, bie ffe abgeriffen tyat, 
liegen ju tbren $äffen, ©te u>enbet ff* mit bem £opf 
hinauf/ na* ber älteren greunbinn, bte neben *rem 
©efiel ffe$t unb *r jurebet. 3&re klugen bltrfen btefe 
febenb an, *r ÜRunb fi>rt*t: fannff bu mir m*t 
Reifen au* btefem £abprtnt&? roetfft bu ni*t, tpa* t* 



k.. 



- 89 - 

tfym fofl, um bte SJJotb in metner SBruf! ju fliffen? 

9Cuf bie obere Srfiftt t>ti ©eftc&t* fSHt ber ©Ratten 

ton bem (jinter ihr Renten 3D?äbc&en: er Derbuufelt 

cä freplicfc eüt wenig, aber man freut ft$, baf* ba$ 

Siebt Die getrübten fc&inen 2Iugen nicbt blenbet, Die 

bellen £aare rollen lang ()tnab unb fcbmtegen ftc^> um 

unb hinter bie Sinne ; fie Inffcn ba(>er Jfrali unb 

£ruft frei) unb geben il)v fein jerrfittete* 2Infel>en. 

£>er linfe 3Irm vul)t nacfclÄfJig im 6d>oo£ ; auf 

ber regten Seite , ton ber flc$ bie ganje gigur 

jeigt, fcängt ber 2Jrm tote 6et> t>6Uiger D&nmacbt 

herunter, unb fte »irb t>pn einem jungen 9Dtab* 

<$en unterfing fca$ fid> ja if>r l;erumbeugt. (ginc aU 

lerltebfte gigur, bU nur ju fe&r im Qd)*tttu fief;t; 

ober baö artige Äöpfdjen tritt (jerbor unb fragt mit 

gefitytooKer SReugterbe: n>a$ fo(l biee bebeuten? $Ba$ 

fe(>(t meiner fdjönen ©ebietertn? tute fann man fid> 

fo fränfen? 3>ep bm mittleren s 3Jiabd>en / bie flcf> t>on 

tbtn herunter über t>en ©tul;! neigt/ ifi ein dbnlfcber 

Slitäbrucf, nur ifi fte neugieriger unb gleid>gfiUtger ju* 

gleicb, fte bettounbert ftci> mcf;r bep weniger Sljeilnah* 

me. &et>be find in upiupl)ctif>aftem tfofrum (;übfd> 

gefletbet, bie Sitte aber in einem braunen ^Kautel, ber 

über ben Äopf berunterbängt. <£te mag bie Quinte 

ober Pflegerin getoefen fei>n, unb fie(>t anftänbUj unb 

red>t aebtungätvürbig anö. %c$t ermahnt fte mit fanfc 

ten ÜBorten ol;ne ju fcbmeicbcln ; üjre linfe £anb bett* , 

tet abtüärtS, bielleicbt auf bie .£>ulb be$ bimmlifd>en 

itfyvtti; fte febemt Dem bisherigen SBanbel et>ev mit 

Strenge jugcfefjn ju l;aben/ unb ju benfen; c$ ifl gut, 



— go — 

bati Ott tieft G$mer|rit leibefl. Co btnbct flc& bte 
fStnppt burcfc eine aorirefflidje Harmonie ber GteUitn* 
gen nnb bc* 3Iu$brutf$, mobep ba$ $olorrt tti$t in 
3£etrad>tnng fommt, ba rt in ein tobte* Örau fällt/ 
unb ber @runb fo febr natfcgeföroärjt l^at, ba§ man 
nur mit SM&e bte UmrifTe barin unterfrtcibet. 2>tf* 
tff bcfonbcr* ein Q3crfttfi bei) bem nleölicfeen 5)?äbd>ert. 
©er SRobr, melier in ber anbent €tfe l>aib auf ber 
€rbe lie^t, nnb in ber 3?ern>irrung bcn tocggmorfenen 
6$mucf )» erbenten fud>t, möchte ftcfc immerhin mit 
ben fd)i9arien hinten termtföeis; ber Sinfall ifi bod> 
me&r brolltg all f$tcfftcf>. 2fu<$ über bie Genscl fef>e 
id> gern (untteg, bie ber Sftagbalena ein toemg )tt 
friif>jettig in bie J&anb gegeben aorben. 5D?an nm§ 
fte fnm&olifcfc nehmen. 2)ie 3*u(5e iß fo lebhaft in t&r 
tvte bie grenbe an ber SBelt. 

9a tont '6 35ä|Jenbe locft burd> bie ftigeflen gar^ 
ben *on »eitern fd>on an : fle ifx ganj @cmil)lbe unb 
wenig ÖcfdMcfcte. €m blöljenbc« 3R4bcben, bte jiefr 
in eine fanfte 3erfnirfd>ung bei /jerjenä ^inefnfanta^ 
ftrt nnb im £t<0en artig ba$u bereitet bat (Sie liegt 
am Eingänge einer Qirette , tm vollen Jicfcr, bai wn 
ber linfen Qeite auf fte fällt. 2>er bnnfle hinter? 
grnnb bleibt boefr ganj in Harmonie mit ber f>e8en 
©effalt; eine" f leine Ceffnung ober perfpeftttnfcfre 
1>artf>fid>t ini §ret>e unterbricht bie branne gelemafTe, 
bie fte einfaßt. 3(>re tage ifl föräg noct) ber Cinfe» 
&cr*or, anf ber 4>uftc unb bem 3lrm ru&enb, mit »et 
c&em fte ti$ anf einen (rtcin legt. Sie neigt ben 
£opf |u tyret linfen auf bcn IBufcn fctnab, ber anbre 



k. 



— 91 — 

ttrm ge&t tmat unter ber $rn|t &er, bie 4>4«be tref> 
fett jufammen nnb falten Die roftgen gtttger Ietd>t in 
etnanber* 3(>re 31ugen ftnO auf ein Söucb genutet, 
ba* nad) 6er SDJitte be$ SWbe* ju an einen $obten> * 
fopf gele&nt tfh Ob ber innre ©inn aber ni$t ein 
ttemg batet) umherflattert? Sßie auÄerlcfen fle nocfr 
in ber €tnfamfett t(>re Äleibung georbnet fyatl 2>a< 
Ware £eutDe bebecft nur bte linfe Schulter, *ot| ber 
*r$ten ifl e* bi* unter btn 2lrm unb bie eine Srufl 
fttrabgejogen, unb am Unfen 3lrm fcocfr l;inaufgefhretfr„ 
€tn {nmmtlblaue* (ürroanb liegt oben lofe um fte $er 
gebrettet/ baß t&re Sinne nocfr »eißer unb meiner her- 
vortreten , unb ben garten ©tetn nic&t bertlfrren m5* 
gen; bann fc&lieft e* ftcfc fefi um bie Säften unb 61$ 
ju ben Säßen J>iuab an ben Körper, befielt Sage fo 
frepltcf) mef)r gemäht af* natürlich erfc&etnt. 2D?an 
jtoeifelt, ob fte e$ barin lange wirb anhalten fönnen, 
befonber* mit btm aufgejlä&ten 2irme, ber eben fcbon 
burc&. ben 2>rucf ber ?ajl, unb »eil bai blaue (De-, 
toanb f)te unb ba bie reinen Umriffe t>erfiecft, gqnj in 
(Schlangenlinien jum Söorfcfcein fommt. ©e£r gefällig 
i(t aber bte SRetgung bei Äopfe« unb bie junttftreten* 
be ©cfculter, fcinter meiere bai blonbe 4>aar fjinabgefjt, 
unb fte bem IjeUften &$t auäfefct. 3a eä läßt ftd> 
nid>t$ retjenbere* unb burc&ftc&ttgereS benfen als biefe 
Sfjeile überhaupt, t>on ba, roo bte Störte ber 2Bange 
in 213eiß gleidjfam Derfliegt unb baß jarte D(;r fufr 
anfcfcltefit, tote aud> ber Uebergang jum Jpalfe, b\6 ju 
ber leifen Vertiefung, meiere bie ©c&ulter t>on ber 
JBrufl Reibet« 2>a* £aar ge&t auö ber (Stirn ju* 



— 9 2 — 

rucf, Wflt ober in fötoriren fetbnen Eingebt jur finfett 
jtoifc&en 2lrm nnb JBruft herunter; ein $&etl bat>cnt 
wirft einen (Statten auf ben &rra: alle* in forgfäl* 
riger Stagläffigfeit. SDa« @eft#t ifl liebftcfr in feinem 
oerfärjten Profil, nur ein toenig leer; eine liefe Die* 
gang f)at ti niemals getrübt 2>te @änb(t$feit fcfreint 
oberflächlich / nnb bit 9efe$rung üteUctc^r t>ergeblt$. 
SBooon follte fte f!# ang befe^ren? SBon bem un* 
föulbt^en 2Bo$lgefaflen an ficfr felber? 6te fdt>rt fort 
ja funbigen: ber Jobtenfopf tf! jtoar ba, aber e* 
forte0en Sfumen an tym auf, nnb bit ©rotte totrb 
balb ii)t 9ta(wemacfr »erben, 3fore sattle <öteüung 
tfl bie einer SRarciffa, toel$e ft$ im SBac&e fpiegelt. 

2>iefe bepben Silber flnb in £eben6gr$fie. €or* 
reggto'Ä SÄagbaiena f>at nur einen 3uf in ber £6* 
l>e nnb gegen anbertyalb in ber breite, allein er t>at 
toof>l nie ettoa* in einem größeren ©tple geinablt, 
föon roaö t>aö bloße 9)?ac&toerf betrifft» Unb anfer*" 
fcem (>at er if>r tttc^t SInmutf) allein gegeben: ntin, fie 
tfl bie eigentlich fc&öne Seele, bit ber jufdüige 3rr* 
il>nm früher 3ugenbjett titelt fyat entfetten fönnem 
Unbekümmert liegt fte im tiefen ©efuifö, ma^r^aft 
einfam, feine anbre ©egentoart af)nbtnb, ali ben 0e* 
genfianb i(>rer ernftlic&en Betrachtungen. Die 9ti<fc 
tung if)tti tf&rper* ifl bie nAmlic&e, tote anf btm bor? 
bergefcenben Silbe, nur bafs fte gerabeju aufbemgeibe 
iu()t; baö i'icbt fÄÖt ebenfall* oon ber tinfen auf ifyt 
bionbti £aupt, jebocfr titelt blenbenb: fte ifi ganj tote 
m ber Ob&ut fanfter ©chatten» 9Rit bem rechten 
Sinne fiu&t fie ben Äopf, bie £anb greift in ba* »et* 



lk^ 



— 93 ~ 

dx £aar, ba* um fTe ^erau^qutat/ ber Heine Singer 
ift ein wenig *<*"" umgebogen, bie anbern fte&t matt 
nic^t; jener tfjut bie jarteffe SBirfong. ©ie »etfi nicfcf* 
bat>on, fte gebenft tyrcr SReije ntd^t me&r. SBie fle 
ficft jum g&ncfce fcerabneigt, bat (Te gang naeärfic^ im 
anbern &rm (>dlt/ nnb e< mit ber £anb oben um* 
faßt, »erben tyre niebergefc&lagenen botten Slugenlieber 
nnb langen 3Btmpern befc&attet; man glaubt bie Spur 
ton Seiten in htm bunflen SRanbe ju erbficfen. ©te 
t)<tt gemeint/ (>etß n>te ein Äütb, ba* bon bitterm 
©cftmer} äbertoälttgt mürbe/ unb nun anfingt ftcf> 
eben fo ftnblic^ ju beruhigen: darauf bmttt au(& ber 
^o(bfeIige SÄunb; e$ if! eine Semegung barin , bie in 
trieben flbergel;t. 2Bie rein unb berfcfcmoljen flnb bie 
übrigen 3äge unb bat eble ö&al beä 2lntlifceS! Stecht« 
toaUen bie fc&Önen £aare in tyter gutte herunter, ©bul- 
lern unb 2(rme ffnb bi* jum SJufen unbebecft/ aber 
tote ßttfam! ©a* bunf eiblaue ©emanb ge&t über beu 
Äopf, baf <b<n ein formaler ©treif bat>on ftc&tbar 
toirb, unb tf! fo bon (Muten fjerum, unter ben Sfrmett 
f>in, leitet bl« ju ben $x\$tn jufammengefi&lagen. <£in 
beföeibner ttmrif btn dürfen $tnab jeicfwet fid> in 
ben bunflen Hintergrund bie n>eißen göße er&elfeit 
bie grüne $inf!ermf? ein »enig. 3Bie fanft ber 55oben 
fle ju tragen fc&eint! ©ie fann niefct anber* liegen, 
ti tfi ntebt* {ureebt gemattet an ber ganjen (Seftalr, 
mrf)t ber (eifefie 9lnfpru<k" 

9ieini>olb. kennen ©ie SÄeng* J&eföretbunj 
biefer lebten <D?agbalena? 



— V4 — 

t ontfe. O ja! ©ie tntyift dkt, **< ben 
(Kodier angebt, ttttb *a< i<f> Abergeften muffe, weil 
t<b t* ni$t berfie^e, nnb toetf grabe babep SBoree of>ne 
ben SCtiMicf ni$t Reifem 3ft fcabe 3£nen alfo tttc^t 
genug gefaxt? 

$etn$ofb. 3f$ n>oCte 3#nen nur bemerffty 
magert, baf bat ni$t artiftiföe 6c$ifbern t>ott 0e* 
m4$(ben boefr in fo fern einfeitig n>trb/ alt ti immer 
&auptf4$H4 tom 3fu*brucfe anlge^t nnb an*g£ 
$en mnf* 

£ontfe. §repltc$ jnnf i$ miefc an ben tnnern 
Sftenfc&en »enben, toenn i$ feine €tttbi(bung*fraft 
interefTtren »itt, ein noefc titelt gefe&ene* Ännf »erf in 
£4 ju erf$affen. 2Ba* fefrabet e* anefc? 3$ famt 
bat SRittel bo$ ni$t toieber jum 3mecf ma$en tool* 
lern SBeo einem d$ten Xttnfimerfe fann i$ tt mit 
ni$t anber* benfen, a(< baf bie gante £>arfleüung 
nac^ i&rem .ßauptgegenfaube bef imnu »irb, baf alfo 
Sarbengebnng nnb £eabnnfet burefc innige $etie$nn* 
gen mit ber £anb(nng/ bem (tyarafter ber 3et$nnng 
nnb btm 2ln*brntfe {ufammen^ängk Unb tneffeigt 
aar nie tin $änfier (>armonif$er alt Correggio. 

{Rein&olb- ©ie glauben alfo, toai er nur bnr$ 
bie mityfamfe $e&auMung erreichte, inbem er bitSu* 
pfertafel immer »0» nettem Aberbecfte, nnb bann bie 
Unebenheiten mieber abfcfrttff, baf bie Sarben fo fünft? 
lo< ftingegoffen fdxintn, tote bie üftagbatena felbfl: 
biti f>abc Correggio al* SDJtttel be< toa^rfen Sfnfr 
brncW gefügt? 



k. 



— 95. — 

2 o tufc. JDer SIbftcftt mar er fid) trieHeic&t nicfct 
tefeuft. 3$ ftnbt aber aud> tu feilten atsbern ®e* 
mtylUn eben bitfe innre UebereinfKntmung. Der fo* 
genannte Oeilige (Seorg, tpo umbiegDtobonnaaufbem 
2(ron, bie iiemlicfr leichtfertig brein blieft, gjetru* ber 
SDMrtprer, 3ol>anne* ber Säufer/ ber (eilige ©eminia 
nui, ©anft GJeorg unb Äinber öerfammeft jtnb, bie mit 
feinen ©äffen fpielen , ijl ein »af)rrt Äonjert ber 
greunblü(f eit, nnb toirb Don eben fo fc(mei((efoben 
Harmonien be« ^eUbunfe« begleitet ©urefr feinen 
3auber rtinben ftcfr bit Ätoper, treten t>or unb jurürf 
©(ne bie £älfe tiefer ®<fyatttn unb (ebenber hinter* 
«ränbe, ©n freunbfi^etf 8ic$t burcfcfpielt frep unb 
»nge(inbert bie SMume jttnfcfren i(nen, bi* ganj naefr 
(tnten. 3fn'bem 33übe/ tt>ek(eS al* ©efubbe für bie 
€rrettung t>on etuer $eft aufgefleHt fet>n fofl, too ber 
(eilige SKocfru* franf unb ermattet fc&täft, unb ber f$6* 
m 3fäng(ing ©ebaflian *oft bem Saume/ too er ange* 
bunben ift, um t>on Pfeilen burc(bo(rt *u ro erben, jur 
$D?abonna hinauf flefjt, taucht (icf> bie brennenbe ©(orte 
um (ie (er, unb mit i(r bie (erabfömebenbeu €ngel in 
fcfcmÄrjere SBolfen unb bitter gemorfne ©chatten l>in* 
unter» (Eben fo föeint mir in feiner 9?a$t bat iifyt 
ganj einjig gemalt/ um bie 3lrmut( unb (Einfalt ber 
umgebenben @egenftänbe munberbar ju erleuchten. 

2B aller, ©eine SKagbalena ifl getoijJ ntd>t b(o$ 
ein SBunber ber SKaljlerep, fonbern auc( t>on ©ettew 
fce* jarten nnb innigen Staäbrucf* bie fc^fttfle unb bte 
n>a(re ©rajie ber {Reue* SBarum fagten ©ie ni((t ein 
Sßort bpn ber be* 9J?eng* ? 



- 96 - 

8 o u i f e. 2Jon biefem unbebeutenben Sfngettbfcer; 
fe? Waffen toir bie auf tyrem ©op&a ftyen unb tyre 
emig fange Stolle burglefen ober toenigflenf mit jierli* 
«fren Singern galten. ©te tff eben fo »enig ^ingeriffen/ 
«ber mc^t fo nato aM ein 3ta(iänif$e< SDWbcben, ton 
beut man mir erjagt M/ Mf in einer getfHt$en Storni* 
bie, toe($e geringe Seute unter ftcfc aufführten, bieSRofle 
ber SRagbalena fpielte. ©ie fommt geräfyrt tut ber 
Vrebigt be* Jfrtüanbti, fegt i&ren ©cfcmutf ab, nimmt 
tfrren ©ptegel jur £anb, unb fiftft tanfenb SeroAn* 
feftungen gegen \t>n an*. 9üi biefe }u €nbe fTnb, legt 
£e i(m toieber forgfältig auf einen ©tu&l. €* entfielt 
ein allgemeine* @etf$ter , fte fdf t ft$ ni$t an< ber 
Saflung bringen/ unb fagt gegen ba$ parterre: „3$ 
tbeif »o&l, meine Ferren, baf e* in ber (Sefötcftte an* 
ber* ift; fte nuip ben ©piegel an bte €rbe tottftn, aber 
toir $aben tf>n ton ber $?ar$efa ba brftben In bero 
grofen £aufe geliehen/ id> burfte tyu alfo mcfct jer* 
treten." 

Sß aller. 3$ ermähnte bie fftagbafena t>on 
fWeng* totrHicft tfur |um ©^erje, unb t&rer Dielen 
Monben £aare toegen. 3Be*megen muffen nur ate 
SDtogbaf euen blonb fepn? 3fl e* »a&r, toai tin €ng« 
fifc^er Dichter fagt: 

bereuen iff bie Sugenb f$tt>a$er ©eelen, 
fo ifl ba* ja retfrt f$mä$(ig für bie Slonbinen» 

£outfe. (Eine f$*ne ttitc^riflltc^e ©enten*! 9f(4 
ob titelt fallen unb Vergebung erlangen ber ganje 
Ginn be* itebebottjten Glauben* »Are, ber je ber 
menf$li$en ©<$»Äc$e entgegen fanu SKagbalena 



— 97 — 

inuff tafter unter ben Reuigen einen fe&r ftoften 9lang 
einnehmen: ge tft bieSBajabere ber c^rifUic^eu Gage. 
SDo# genug bon U>r! 9&an Derfäilt fo leicht in einen 
frivolen 2on, toenu man &on biefen fair penitem* 
fpric^t* £ier tft ettoa* fSr ben €rnfl nnb bat Siacfr* 
benfeiu 

, 5 J^)at e* jemals ein <JJorträt auf bie eitrige JDaner 
gegeben, fo ift e* bieji tmi .£>er|oge* Don SKailanb, 
ton £eonarbo ba SBinci. ©n aleer unb fterriu 
c&er £erjog, €r fleftt in feiner t>oflen breite ba, 
oftne SBenbung unb ÄflnfWep. 35a« S&tlbmf geftt bt* 
unter bie £änbe. ©er ©runb ift tin bunfeigriiner 
Solang, bie Reibung fc^marj mit ©titferepert in 
eben ber garbe, um ben £aK nnb t>orn herunter mit 
$e({ befefct, auf ber SSBeffe unb tätig« ben Slermeln 
golbne ÄnSpfe. 3fo einer golbnen $ttti ftängt unter 
ber SBrujl ein SJUebaitlom Die 21ermel »ett, Dom 
(Ellbogen an aufgeföltyt/ »oburefc ba* meife $tmte 
baufeftig tum SJorfc&ein f&ntmt Stuf bem Äoj>f fyat 
er ein fömarje* fta$e* £ät$en ober Barett/ mit 
Cbelßeinen gefömäcft. 23on ben paaren ift mcfct* 
in feftn/ auf er mo fie ft$ am Oftr in ben JBart i»er* 
Heren, tiefer fi>ielt in fonberbar regelmäßigen (Streu 
fen Dom hellbraunen faß 9tft$(i$en ini ©eifie. 
lieber ber itippt ift er braun» 2>a bur$ ben £ut ein 
wenig oon ber Stirn abgenommen »irb, maeftt ft$ 
bat <3eft$t mit bem SBart »ie ein I4ngfi$te< Sierecf, 
bat unbeweglich auf ben flattlic^ett @$uftern ruftr. 
©o unbeweglich muß man au$ biefe* @eft$t unb 
ba* ganje SBerf anbauen« <£t ifl bie §rage, ob ber 



— 98 — 

5?opf je in ber^fugenb föS« jo itenttett geibefeit »Are/ 

allein Die Sa&re, Die tt>«rbt(j 6e^attpteten Sßflrbeu, 

unb fange (Erfahrungen l>aben tym eine fc&Jne SBebeu* 

tung gegeben. Der .£>auptatt$brucf if! Älug&ett unb 

bewerte Ärafr. Die Slugen flnb Don fc&arfem 9Mirf 

unb Schnitt, mcfjt groß; Die Sfogenlteber fcaben ft$ 

fcfrräg Aber Die äußern SBinfel f)ingebnicft. Die fei* 

nert galten um ba^ Sfuge, jttHfdjen ben f!acf> gen>6(6* 

teil Slugenbraunen unb auf ber ©tirn, mie fornmett 

fte in ifjrer meltffugen (Schrift mit bem fein gejetcf>ne* 

ten 93?unbe öberein! Die Unterlippe tritt ertrag ftör* 

fer toie bie o&ere fcerbor, unb ifl t>ofl flauer SBebäcfc 

tfgfeit. €0?tt einem unmerflicften Itebergange fängt 

ber SBart an, unb berflerft feinen 3ug; er berfc&Snert 

nur bte t>on ber Seit burc&gearbetteten bräunlichen 

2ßangen« Slfleä einjefne if! fo treu 7 unb ber GtyaraF* 

ter fle&t boc& im &vo$ en ba. ©o bebeutenb mie ber 

SKunb gefc&loffen if!, ftnb eö auc^ bie $inbe, unb 

bie fc&tcflicfce Siegung unb gefligfeit ber Qfrme jeicfc 

ttet ftc& burc$ ben »eittäuftigen SIermel nacfrbröcflicfr 

ouS/ tute überall ber flarfe ASrperbau, ber bon fet* 

ttem ö&erftöfpgen g(etfcf> 6efd>mert tfh & faßt mit 

ber linfen £anb, bie ber leberne £anbf#ul) bebecft, 

ben prächtigen Doldj, ben er im @iSrte( trägt, unb 

bröcft if)n ein toenig ^munter. Dieß if! eine jarte, 

borne&me, unb bocfc alte t>äterlt$e <$anb, bie matt 

um i&rer fefbfl unb ber trefflichen 93?af)(erei) uriden 

Mffett mS(&te. Denn afle* ift mit unermilbft^em 

tytnfel ausgeführt, feinem folgen, ber nac& ben Situ 

nigfeiten ber jD&erfWcfce fcafc&t; bem bei Jeonarbo ftefct 




— 99 — 

man e* an ba$ er rafllo* nag ber 9Ba(r$eit gräbt, 
unb fle bon innen f;erau* an ba< J?id>t bringt, fo baß 
fein tiefflmugergUtp ba<0cmftty mitC&rfurgt erfüllt* 



€$ befinbet ftg nog eine £erobia« fjier, meiere 
gm jugefgrieben toirb. Sergligen mit bem SMlbnifi 
be* £er|og$ ifl fte biedeigt nigt für eine Arbeit bef* 
fetten 9D?eiflert ju fallen, £ie SKaljlerep ifl meniger 
auäfti&rlig unb bog fälter; aug in ber 3«gnung 
fe&lt e*, unb befonberä (inb bie £änbe gegen jene 
be* £er;og* mie t>on £olj anjufef;». ©ennog bleibt 
fle eine merfmiirbige ©g$pfung, unb »ie fte mir er? 
fgeint, mtfgt ftg barein auf eine fonberbare SBeife 
bat Siefgränfte be$ $Jortrait$ mit einer originellen 
3bee. ©ie ^at bie ruhige Stellung, bie bem bloßen 
fBUbnif gegeben ja werben pflegt unb eine pragtbolle 
jtleibung au* ?eonarbo'£ Seiten. 5D?tt 6epben £än* 
ben t)hit fte bie ©gflflel mit btm $aw* be* Sfofran* 
tte* in ben ©chatten jum SRanbe bti SBilöe* hinunter. 
3l>r Äopf ifi menig jur regten nag bem ftgte ge* 
toenbet, unb jur nämltgen Seite l>inab gefenft, fo 
baf ftg nur ber ©gatten, ber ^> n ber finfen ©glä? 
fe ab bie Sßange umgtebt, flärfer aniieid^ntt, unb 
bit fliüt Seragtung im 9(nt(i& baburg unterfingt 
totrb. ©tt ooafer f)o&er Äopf nnb fireng regelmäßige 
3Ag*/ getoölbte Slugenbraunen unb t>ol(e Slugen, eine 
gerabe Olafe mit breitem 9tucfen, ein unergrunbliger 
fgin geeigneter SKunb, beffeu $i\>ptn eS itigt ber 
$Rtyz mvtl) agten fig ju 6)fitcm Der SNitf gefct 



lOO — 



linti nad> ber (Bette f)in t>ott ber fte fUfr obtoenbet. 
SDie 2Bmfel bei Stönnbri fenfen ft$ unuterf(i$ fyinab. 
SDa* Äinn fcfcetnt t>ott «roßer gefligfeit, unb )U0(ei$ 
tt>te alle äbrtge Umriffe unb SRunbungen , aud> Die 
SBreite be* £alfe$, tit botter Steife, jebocfr o&nefc&meü 
gefnbe Sfuäbtlbung. 3Bie ott einer SUbföttle jeigt 
£$ in ben reinen £aupt)ägen ber €l>araf ter ; eütefaft 
graufame ©effl&aoffefeit, bon @4aermut$ gemtlbert. 
2>a|u fommt ber fernere Stoff ber Sletbung/ bie fle 
fo etnt>ünt / t>a$ nur ber £a» bi* anf bie £älfte ber 
33rufl ftc&tbar tf!, unb ft$ Feine tt>eic^c gorm abjeicfc 
net/ bie au$ mit ben unerbittlichen Sögen in SBiber* 
fprncfr fttt>n tofirbe. 2>er Sarbenton if{ bunfel, feibfl 
am rot&en Solang be* £tntergrttttbe& SDa* ©rite 
ber äleibung mit ben falbm rotten 9(erme(n fiicftt 
toentg £crt>or. <Da6 Jfraax fcf>ettelt ff<£, nnb $ängt 
in einteilten f AnfUtcft geträufelten Eingebt am £al* 
nnb ben 6$uitern $inab* €tne @$nnr mit einem 
6$l*f $en ton Rubin «e&t gerabe um ben Äopf nnb 
burgföneibet oben bie ©tfrn. JDie SBangeu finb o$ne 
garbe, tt fep baf fte berflogen ijt, ober urftrAngUg 
bnr$ biefen ÜÄarmor fein 55lut geflimmert $ai. 
3a({ tfi bit 55e&attbluttg M $(eif$e0 (ebenbtger in 
Im iebiofen fefcr frönen J&auptt be* afo&anne«, Aber 
toelcfee* 2ob nnb tiefe @$atten autgegoffen finb/ 
ofyne metter Mutige SDierfmaie, 

©o ernfl tote bit £erobta< $ier abgebilbet flefct, 
ifl fte titelt bie iei$t$er|ige Softer, bie bor bem ©a* 
ter tantf*, fte ifl bie Sftutter felbfl, bie ber ^eilige 
Sefjcr bur$ feine (Erinnerungen gegen i&re SBerbin* 



it. 



— IOI — 

bunt mit bem Stoiber Ifyttt SJtonne« beietbijt $at; 
fein SBrib t>ott «einen rac&filc&tiflen £eibenf<#aften jwar, 
fonbern eine äftnigin, bie traurenb nnb beragtenb 
bat notftmenbtge Opfer empfangen (;at 

SB all er. gär eine Äopte tfl bief @em<!f>Ibe »e* 
ittöftett* ntc^t ju galten, menn e« auefr nur bon einem 
©cfrfiler be* Seonarbo $errityren foOte. 3n einer an? 
bern £erobia* im $afo|l Storbarini, $at er flanj bie 
Irfc&tftoniafie ©efÄfrAofofeit abgebilbet gjieffeitfrt i(l 
biefe frier btefclbe, meiere na$ ber STngabe feine« 3>io* 
«rapfren &nfre*ne ber Äarbinal SRitylUu befafl ♦ 3$ 
bin mit 3&nen Aber ben nngenrifrnKcften ©inn einber» 
fianben, in meinem (le bargefieat ift ©er (tyarafter 
be* 9?anne*, n>el$en ba* $i(bnif borflelft, f>a6en ©ie 
*ermut&(i<$ ju gflnfHg gefaft 3ffl e« ein £er)og bon 
SRatlanb, *ie bie Angaben tauten*), fo fann £eonar* 

•) 3« ben gangbaren «Derjetd&ttiffe» nimiieb* 3n bem B«- 

cucil d'Estampes des prineipanx tableaux de la Galerie 

de Dresde wirb gefA0t : in bem 3tt»entarium ber Satterie 
«Ott fftobena babe fl<& über bie »etfon weiter feine %l*$t 
tid>t gefnnben, et werbe blof aU IM $i(bniji einet a(/ 
tett Wannet angegeben; ttacb einer (eisten gebnlbbfeit 
bim» einige {fron* ben erfreu barin itt erfennen geglaubt, 
eine SÄepnung, ber f<bon bie febronologie »iberfore* 
<fce, toetC {eonarbo ben Jtintg nur jung gefannt; ba 
bal eemibtoe ant feiner befkn Seit fep, wo er in 
fftaitanb gearbeitet babe, fo raitbte et Jrancelco Cforia, 
ober ein anbrer ffärft aut feinem £aufe fepn. X)od) toirb 
bief ftir eine blof e Sermutbnng aufgegeben, graneetfo 
Cforja ber er#e J&eriog ant biefe? gamilie, ftarb f<bon 
im 3abr 1466, wo £eenarbo no$ ein gani junget Wann 
war; iinb in fo fem nuberforiebt alfo bie 6ef<bi<bte. »er 



— loa — 

bo feine« anbern in bem SUter gemalt fja&ett , att 
ben SttboDtco Sftaria ©forja, mit Dem SJepnamen il 
moro. 35tefer beriefen na$ <D?ailanb, »o er lange 
ftlr tytt arbeitete. & toirb fetner früheren Keife ba* 
&in erotynt; unb bie ©6&ne be* Subo&tco SRaria, bit 
Seonarbo, bem SJafari »»folge, jugleicfc mit tym unb 
tyrer SJJutter SBeatriy in einem gamiliengemä&lbe ab* 
bilbete, toaren bama(3 &iel jtt jung» Sfener mar ein 
tf>rgeiji$er, ftoatSfluger ttfurpator, ber feinen Steffen 
unbgftfinbel, btn jungen %of)ann ©aleajjo, ton ber 
SRegterung berbrängt, nnb toie man if)tn allgemein 
@$ulb gab, bergiftet $atte. €r fpiefte eine bebeutett* 
be SRoffe in ben bamali$tn £Snbe(n grof er (DWc&te, 
nnb braute burefc feine berfänglicfce $olitif tieleriep 
Ungfflcf Aber Italien, bit fte i&n enb(i$ felbfl berjtrtcf* 
te, fo baf er 9D?ai(anb an Eubtoig btn jmflften verlor, 
unb in $ranjöflfc&e ©efangenföafit geriet^ 

?ouife. <£r muffte boefc alfo nac& Sftrer SBefcfcrei* 
(ung ein Sföann bon niefrt gemeinen ©genfefcafiren Uyn. 
fand) fydt bie ungerechte £errfc$fuc&t in ber SBtrfficfc 
feit fein fo furt&tbare* ©eftcf>t »ie bie Jprannen in 

6ebn bei £ubo»ico 3Xana, Srancefco, twebf in 2cwar; 
bo'l legten £eben*jabren erft beran. 3« ber Histom del- 

le vite de Duchi e Duchessc di Milano, con i loro veri 
Ritraui , corupendiosamente de&critte da Antonio Campo 

finbe tcb ein tytxttit be* £ubo»ico SKaria, aber viel Uns 
ger, ebne $«rt nnb im tytpfil, fo tag (icb ntdj>t fieser 
über biz £bt»etcbung eber UeberetnfHmmung ber 3üße ent* 
febeiben läjt, Stuf ieben gaU feilt bä« obige 5>ortr4t, 
nacb ber foftbaren Äfeibung nnb felbfl nacb ber $*Unn$ 
|u urtbeilen, einen «Rann von grof er tBebentnna »or. 



w 



— io3 — 

föfe$ten Sragßbien, unb geonarbo bnrfee feinem 2te 
fcbufcer »o&( o(>ne 6cbmei#ele!> ben ritterlichen ebfen 
Slnjtanb geben, ber mit jur <pofttif be* SeitalterS ge* 
bßrte. 

5B aller. ttebrigen* tfl man 6epm Seonarbo 
nid>t in ©efa^r, einen ju tiefen ©ütn in feine SBerfe 
}n legen. & backte ft$ getüiß immer no$ t)ie( mefcr 
alä er auSjufityren im (Stanbe mar. SDiefe Ueberfe* 
Sensit be* Urteil« aber ba« auötibenbe SBermßgen 
Siebt er felbjt al$ $ennjei$en bei achten Äiinjfc 
ierS an. 

Sleinljolb. 9)?an fann fagen, baß ifjn bie Sie» 
be §ur Äunf! in ber SBiffenfcbaft jum Sntbetfer ge* 
mac^t bat; unb baß er bte Äunft fo liebte/ rneil er in 
xl)v bai tief €rforftbte an ben Sag legen fonnte. 2BaS 
er niebt aüeö fc&on gemußt f;at, unb bei; beut bama* 
(igen Snjianbe ber SRaturmifTenfcbaften! 

SB aller. ©er alte ftnnenbe (£irtf?ebler mk fei* 
nem (angget»a$fenen £aar unb SBart ! SBenn icb in 
feiner ©ebrift lefe, fommt er mir bor, toie ber SBa&r* 
fager Sireftaä, ber unter ben Debatten ber Untertvelt 
allein berftänbig um&ertoanbelte. 

Siein bolb* 3n ber tyat §at er btele* gleich 
fam prop&ejept, toaS erfi Diel fpäter mSg(i$ gemaebt 
»orben ijl. Gr sediert fic& fo ganj in feinem ©egen* 
flanbe, unb niemanb toarnt fräftiger t>or einem un* 
gültigen CinffufTe ber ^Jerfon be* Äunf?ler* anf feine 
Äarfleflung. Sein große* ©treben toav, fo alfge* 
mein nnb fo urfrrungltcb m fepn tuie bie SRatur, 35ep 
Sage fud)te er fte auf ber $f;at ja ertappen, fo^ol;! 



— 104 — 

in ben ©eberben leibeitfc^afrftc^er 9ftenfc&en/ bte er 
unbeobachtet beobachtete, M in ben unmerflk^ffen 
opttfc&en 2äuf<$ungen unb bett $l)4nomenen ber fufU 
perfpeftfo; unb in ber ©tifle unb Dunfetyeit ber SRacfct 
ging er mit fetner gantafte ju Starke. 

SB aller. Sa* tounberbare tjt, baf biefe, bep 
allen eycentrifc&en glügen bte er ü>r ertaubte, »ie matt 
an fetttett €rflnbungen *on ungeheuren $effien unb 
tneufc&Hcfcen STOifaeftalten fle$t, ftd> bo$ unter ber 
Leitung ferne« grilbelnbeu Äopfe* genant fcatte, 
griinbücfc unb fpffemattfcfc ju SBerfe ju gef>m ©o ftn* 
bet fctfc tn feinem SBucfce eine 2lnjeufcnmig , n>ie eine 
©c$(a<$t gemacht »erben f innre, »o er btefe grofe 
€rfc$etnung auf tint fcöcfcfl merftoörbige 3frt, »tun 
*# fo fagen barf, fonffrutrt €r fängt an mit bem 
erregten ©ampf unb ©taube/ unb ber wrföiebeneit 
SBe&anblung bepber nacft if>rer j^pftföen Bef^affeit* 
&eit; bann t>on ber Beleuchtung burcfc bai geuer bei 
©efrf>u£e$, unb fo fietgt er t>on btm 2Iügemeinf?en 
bii in bte Stefett bei ©etömmeW/ ju ben ©eberben 
unb Pagen einzelner ©treitenben (>ina6. 3lu$ $ter 
fpfirt er fibera« ber Verfettung t>on Urfadjen unb 
SBirfungen ua cf>, unb titelt ber fleinfle Umjlanb, M 
auf bie tiefer eingebrochen guf topfen in bem 3Joben, 
ber buref) 2Jermifcf>ung bei ©taube« unb 5&(ute< 
fc&ttlpfrig gemorben ifl, entgeht tfrm, totnn er beptra* 
gen fann, in ber ©arfleftang bte ergretfenbjle (Segen* 
»art unb tteberjeugung &ert>orjubrtngen. Unb matt 
glaube uid)t fttoa, weil er toie eine bfojl fl&erföauen* 
be Omefligenj {utrirberff nad> btn (Sefeften ber €rf<$ei* 



— 105 — 

mtng forfttt/ er »firbe in ber ©rnppintng, Den $e* 
»egungen nnb bem Öüitfbrucfe ber giguren falt gerne* 
fett fepn. 2)aß er ^ter fcatf 2etbenf<#aftlic&fle eben fo 
ergrünbete, tote in ruhigen $b6tibungen ba* (tyaraf» 
tenfltf4>e , {eigen feine Angaben ber eiujelnen fnr^fc 
•aren 23orf5fle. 

SRetti^olb* SRocfr mefrr bie ©nippe fcott tier 
Rettern, bie um eine ga^ne f impfen: ba* einjige 
©riltf toaä ton feinem (Earton für ben großen Stapfe 
faal ja glorenj auf bie 92a$n>e(t gefommen iff, tote» 
»»$1 in einer entfteOenben Slbförift ©er @ebanfe, 
tu SBirfnngen beä ©efc&flfce* nnb ben $nh>erbam*f, 
melier baä ©cfcaufpiel einer ©cfclacf>t jum Jl>eil ber» 
fy&ilt, ja ber »üben 25ern>orren£eu ber £)arflel(ung 
}n benufcen, tfl biel fpäter t>on Cerquojji, btm SJonr* 
guignon, SBoumermann nnb anbern in f)t>f)cm @rabe 
auägebtlbet morben, aber au$ wieber in Spanier nnb 
SBUlfityr ausgeartet Unb bann ©ctyacfcten alt £a* 
btnertflilcfe! Seonarbo batyt ftcfr gemif bie SQBänbe 
tinrt großen ©aafeä Damit beberft, bit Signren in 
£e6en*gr5ße. SDJan barf flcfc* faum fcorjlellen, mit 
*el$er niebertoerfenben (Seroalt ein foltfce* ©tiltf , in 
feiner 3fbee ausgeführt, »irfen toflrbe. 

SB aller. £in»eg t>on biefem SRiefen&ilbe! ©et* 
ne großartige SDJifrologie ließ i&n nic&t jur boOftän* 
btgen 3fa*fäl>rttng t>on fo etma* fommen, nnb ti ifl 
trieOeicftt gut, bannt man ni$t in ber Setwnbernng 
eine* aflumfaflenben Sftenföen anlfötteife. & fy&ttt 
einer immer erneuten 3Jugenb beburft. @etn bieljäfc 
rige* feben mar tu fiir§ für feine ©ebanfen; ber Sob 



— io6 — 

riß tf>ren labprintfciföen fiabtn ab. 93et> tym ^teft bat 
Streben na$ Der 3Bal)r&eit mit htm tfunfitriebe md)t 
nur gleichen vSc^ritt; bepbe* fcatte ftc(> gesenfeütg burefc 
brun^en unb toar ein« gemorben. ©ein gorföunfl** 
fleifi toar burc&auS romantifö, btjnrr unb mir $ocfte 
tindtrt ; unb er verfolgte ^intoieber bte goberungen ber 
Äunfl mit ber Strenge ber 2ßiffenfd>aft ober ber tyfiid)L 
3n fernen 2ßerfen fotoofcl a(£ in feinem £e6en lefen mir 
ben2Baf;lfi>ruc&: 

Vogli sempre poter qucl, che tu debbi. 
Jouife. ©c$ön, lieber 2Bafler! S&eine Sorte 
fung f onnte niefct befler bef^lofien »erben alt mit 3$rer 
begetjlerten 2 ebrebe auf betr efjrtoärbtgen Patriarchen* 
DUmf)oiix ©te ftnb alfo am £nbe 3$rer ge* 
fc&riebenen ©aflerte? 

fouife. gtir je$t, ja. 

9i e i n & o ( b. ©a muß 3£re ©cfcmefler ft$ gegen 
bt^ ©c&äfce, bie mir t*igitrf> t>or Sfugen £aben, mit tot* 
nigem genügen i äffen, ungeachtet 3(>reS $(eiße* unb 
3&rer Siebe.. 

2ouife. 3$ f onnte aar nic&t unternehmen, t&r 

me&r ju ge6en alt einigt groben btt Stoigejeic&netfien. 

SKetn&olb. 2lu<$ fo bleiben grofe Sörfen. ©te 

(;aben nk&tf t>on $aul Seronefe, t>on (Tarnten, t>on 

3tuben*. — 

Souife. & tf! toafcr, manche Dinge ftnb tote 
nid)t t>or$anben für mi<fy. 5$or ben Silbern t>on 9to* 
teu* gef>e id) immer borbep. 

SB aKer. ©ie rufen bo$ t>on toeit genug f>er. 
3$ fann 3$nen mit ein paar 95efc&reibungen au$bel- 




— i-7 — 

fett/ bie id> in tiefen Sagen ju meiner eignen ©rinne; 
rung auffefcte, eben ton folgen ©tfirfen, ju Denen 
(Sie fi$ tnetteic&t ntc^t entfölteßen mürben. 

£onife. 2)ef!o bcffcr, ber SRanmc$falttgfeit toe* 
gen. Saffen @ie bog baren. 

SBaller. 2Benn 6ie g$ motten gefallen laffVft/ 
ein »entg (jerabjufleigen, rec^t gern. 3<$ f;abe fie 
£ier in ber ©cfrreibtafel. 

„(Sine ©att>rn* unb eine Jigerfamtlie, bie $ttfam* 
men SBeinlefe galten, t>on Siuben*. 3ene befielt 
au* bem Sater unb jtoep $uben, biefe ouö ber Tige- 
rin unb brep ganj Meinen faugenben jungen : fie bil* 
ben eine leicht fiberfe^bare GJruppe, ©er Sater ifi ju 
alt: aber bierjig 3a(>re (;inau* jiemt e£ niemanben 
ein ©atpr ju fepn, unb biefer befommt, glaube icb/ 
fcfcon graue £aare. £)o$ tfl in feinen grinfenben 
SRienen, in ben Wluitcln beS btaumn ÄörperS, unb 
in ber SBetoegung ber in* blaue fattenben $eine, bit 
biS auf ben gehaltenen guf me&r benen eine« 3)fer? 
be* al* eine« SBocfrf gleiten, große Äraft & bat 
ein raulje* geü um ben Siftcfen unb aber ben (infen 
2lrm gemorfen, tooaon nur bie innre glatte &tiu, bie 
flcb auffc&lägt, ber Sleifc&farbe baneben ju ä(jn(t$ ifl, 
nub baburcfr eine «übrige 2Btrfung mactt gtnfe auf 
einem gelfenflflrfe fötnb, Dor einem t>on Sieben üppig 
ttmranhen Zäunte, ber ben größten $(>ei( bti ©run* 
be* etnnin-.it, brucft er mit bepbeu £4nben abgeriffe* 
ne Trauben aut\ bie gemö&nlic&e ©atprngeberbe, bit 
$eine an bie ©$enfe( in bie £öf)e ju jtebn, bejeieb* 
net bier niefct bie t&iertföe SJegierbe: e< ifc bie Unge; 



fd)icf liefert ritte* roften Stitpttt, ber ba< |tt einer 

Verrichtung nft(>ige ©Heb nicftt oüeitt »itfen (offeti 

fann. SDie £ufe Reffen auf t&re SBeife mit fetter»; 

SDer eine tritt auf ben Övücfen ber Dorn Urgenten ZU 

Serin. hinter biefer faujt ber Ältefle !5ube, ben man 

nnr bii an bie ©cfrenfe! ftef>r; er $aft bem SBater 

eine ©cf>al* unter/ ober fein Äopf ifl no$ mefrr att 

fein 8eib oortoArt* gebangt, um ben (Krnnterfpriften* 

ben Sraubenfaft untermegö. anzufangen* tiStan fle&t 

»o&l, baf tt rei#K* jngeftt: ber 33ater *e$rt e* 

tym nufrt, tt föeint ft* ni*t einmal aber bie Ittige* 

iogeu&et* feine* ®&fyn$tnt ju bertounbern. ©a ber 

fetfle Surft fo 6(onb tff nnb fo toeif tf Steif* $af, 

foOte er ft* billig feiner fo ungefWUnen ©terigf eit übet* 

laffen; man fte&t ben trAunti*eren SBruber toeiter 

te*$tf hinter if)m lieber, »eil er nicftt fo 6(0$ t$ierif$ 

feine Sranbe t>er§e(>rt, fonbern auf ben grellen Stegen 

ftyaltyaft baju la*t SBtemof)! $ier m*t* Dom San* 

sn*leine< 55ac*anaW ifl, n>o bie fflfle Qkttxdt btt 

trunfnen @otte* felbfl Seoparben binbtgt, fo finbet 

»an bo* bie nacften Änaben fo forgio* neben beut 

Jfarcfttbaren Spiere ni*t wwafjrföeinli*, 3fene 9to* 

tnren flnb »üb genug, nm bie totfbefien jn tönten 

unb gefeilt« mit ifyntn ju leben. Die Stgerin Hegt 

auf tyrer regten &titt, ben ftotf na* bem alten ©a* 

tpr, ben Svflcfen na* btn jnngen Saunen ju gefe(rt> 

JDcr 9Jan<$ jetgt bie feineren »eigen £aare; bie £in* 

terbrine flnb auSetnanber gefperrt, bamit bie nnfSrm* 

li*en kleinen an bie 3i$eti fommen Wnnen, nnb ber 

e*»eif ba|toif*en gefrflmmt; ba* (infe tritt auf, 



■fet: 



— i©9 — 

am rec&ten fle^t man bie »eicfcgefütterte $a$t, toomtt 
fte un&örbar nnb bejlo f$recf(i$er auf t>rn Staub 
fgleigt. £>te fBorberpfoten ftnb fibereinanber gefc^la^ 
gen, mit ber unteren qnetföt fle einen Sfcdfl mit ei* 
ntgen Srauben: an$ fle tf!,bep ber fc&toelgeriftyen 
(Ernte ntc^t leer ausgegangen» SDeräopf lanföt aber 
bie Sorberbeine tyn mit bef>agftc& jugebrtlcf ten gingen, 
»orin man bo<$ bit SBntfc entbeeft, bte baran* fcer* 
torbltfcen ftärbe, n>enn fte pl6$li<$ geretjt aufFpränge. 
2ln ber ganjen 31rt ber 8ta$e t>errät(> ft$, »ie mofcl 
t&r ba* ©äugen tf>ut ; j?e liegt fo bequem in tyrem 
weiten gleif enben gelle. SRubenJ regeüofe Segnung 
tj! fflr biefe unbefKmmteren formen nue gefefraffen* 
©n ffrengerer ttmrif »flrbe ben fffwrafter ber be^en? 
fceffen ©efcfrmeibigWt t>erbnnfeln, ber eben barin liegt/ 
fcaf ba* geO über bie gewaltigen 9Bto«feIn nic^t firaff 
gefpannt if!. Sfttc^ liefen bie ©treifen nnb gierte be« 
farbigen $elje* ber SBiafttyr feine« 9D?eif!erptnfe» 
frepen Spielraum, nnb er fear babep ntc^t in ©efafjr, 
ba* Äolortt ju öberlaben. SBteaetcfrt tfi tym ba&er 
ni$t* fo gelungen/ al< bie Darffeflung ber großen 
Raubtiere. Ueberfcanpt *errÄt$ er biet ©fo» nnb 
fteb&aberep för bai SBilbe: er bringt e* awfy ba an, 
too e* ntcfrt $inge$6rt, ober nur al* bi$terifc(e ftjeni 
entfönlbigt »erben faun. &tint prächtigen «JJferbe 
fgeinen oft £6n>enfeelen jn fyahtn, nnb ti toirc nur 
in »ftnfc&en, baf man eben bat wn feinen (Sfittern 
ritymen bflrfte. Slnbre SRate I4f t er uni ©4aufpiefe 
be* Wömtföen Circn* fefcen; $ier f>at er ft$ gem& 
#igt nnb bie VWbfcit in ber frteblicftfien Sage leife 



— 110 — 

fcurd)fd)tmmerti raffen : bepbe* mie au« ber SRatur 

Sie 06196 95emerfung ftnbe i$ glei$ art bem baue* 
6ett (tfngenben SBilbe beftelben ÜReiflert beftötigt, ba6 
unter bem 9!amett Quos ego berühmt ift Sine 3to* 
fptelutig auf bte SBtrgiltfc&e ©jene, tt>oritt biefe gebier 
tmben SSorte »orfommen, t>erf>errh<$t mit mt>t()otogü 
fec&m Sfoftoanbe bte 6eefaf>rt be* Carbinat* gerbinanb 
*on Oeflerretcfc *on ©paitteit na$ Italien. 3I6er mit 
t)at bte feufc&e Dichtung in biefem üppigen Sfcoben ge* 
n>urf>ert! 95irail mürbe ft$ f$t»erli$ in einer folgen 
fßac&bilbung toieber erfennen, bie$alb eine äberfpannen* 
be^arobie, f)alb (mieÜReng* ft$ bep einer anbern@e(c- 
gentyeit über Gubens auäbrflcft) Ueberfefeung ini gfo* 
ntinbifc&e if?. Sluf einem großen 93?ufc&eto«gen, &ott 
©eeroffen gejogen, f&fytt Sleptun ton ber £tnfen herein, 
lue Äraft feiner 3D?u*feln ift ntcfrt bmtfy ®$ttl\d)h\t 
gemäßigt, *ielme!>r fd>tt>eift fte in Umriflen aui, bie ber 
JRatur ober ber gantafte ju voreilig, nur no$ alt <£nu 
»urf , entfcfcläpft ju feptt feinen. 3n bem Äopfe tff 
bagegen ber ohnmächtige 3orn einet ganj gemeinen 
0)}enfc^en — toat fage i#? eine* alten SBeibeä. 2)ie 
jertt>ef>ten greifen £aare »erben auc^ ber ©acfce nicftt 
ben 9lu*f<$lag geben. Wltti »unbert fM>, baß er bur$ 
baö Sllter ni$t rne&r jar Vernunft gef ommen ifi. SBar* 
um fd>rettet er nur in einer folgen 3e$terfie(fttng mcte 
au«, unb t)&lt ben ©repjacf in ber Siebten, a(* moUte 
er bamit fo redjt Ini 3)?eer btneingabeltt? Üenfte er 
ftott.beffen bocfc feine 9ioffe, bte temirrt über einanber 



ik 



— III — 

poltern, aber bafur au$ mit bett attfserißnett Sintert 
anb gjafentöcbern, bereit Obern bie ©ee erf>t^ett mflfte, 
eine berrlicbe Sfjeatertrföeinung mac&en. 9D?an toet$ 
ttnrfltd) ntcl>t, 06 er (Setflmmel erregen ober 6efAnfti0ett 
»iß; unb fie&t man auf benblafenben $riton bori&ttt 
&er, anf bie »üben 9JofTe, bte empörten SBeflen ring« 
berum, ben ©türm im <3tm&tf) be* @otte« tote in fei* 
nem fliegenben (Setoanb unb £aar, fo muf man jene« 
glauben. £)ie entfftf Oenben 2Btnbe oben betragen ficfr 
gefitteter mit ifjren in glägelgeffalt au«geffrerften9lrmeit 
unb SBeinen, unb bte @$iffe in ber gerne fegein gnnj 
rn&ig, nic^t tttoa fcfcräg gelernt, unb im anffprigenbeit 
©Raunte $a(6 bergraben. Äurj, Neptun fhüt tintn 
©türm, ber no$ gar nic$t t>orf>anben toar, fo »ie 9tu* 
6en« cimn nnnflfcen erregt Sa* Stege fann am metffeit 
auf bret) treiben au«ntben, bte Dom bor bemSKufcbefc 
toagen bte (infe (Etfe an«ftlßen; eigentlich auiföaen, 
benn fte ftnb na$ ber ©rfaljrung gemacht, baf too^be* 
leibte <ßerfonen am beflen fcbroimmen fönnen. ©te um? 
(äffen ft$ unb taueben Dortoärt« unter: fte ftnb ju blonb 
ttnb p&legmatifö, um an bem Unf>et(e 2&eJl ju nehmen. 
Qtuc^ «ff tf>r gleifcb nic^t fo mit 9Wt&e gefättigt, n>ie ge* 
totynlkb 6et) Stuben«/ e* fäat metmebr in« »eifltcbe, 
al« mÄreba* ©erneut, bai. fte bctoobnen, etngebrungen. 
Cin Uebel, bat ber gantafie be« Stadler« ebenfafl* be* 
gegnet fepn mbc&te. 



€tne artige unb fcf>6tt gepufcte tyrinjefltn tff auf 
einer ©pajterfabrt begriffen gemefen. <£tne geflochtene 



— IIa — * 

Äifle, im 6gi(f belfert fgioimtnenb/ $ati$tt Huf* 
merffamfeit erregt: fie ift abgelegen, nnb flefctbou 
grein (Befolge umringt, unter Säumen auf einer €r* 
(tyung am Ufer. SDa* jtdjigen tf! fgon heraufgeholt, 
matt bat tf geöffnet, unb o SBunber! ein fgbne* ge* 
funbe* ÄinD flrecfe auö btm $uge, toorin e* geriefelt 
»ar, ben Begleiterinnen ber ^rinjeffinbicSIrme entgegen, 
©ie überreifen tf gr: fie jie(t in Ueberlegung, ob fte 
beti Sflnbling in greu @guft an« unb aufnehmen fofl; 
uxtyrenb ^it tertrautejie bon gren (Sefpieiinnen gr ju* 
rebet, ermatten bie Sfabern neugierig ben 9fu*gaug» 
2>ief ifl nngeflgr bie (Sefgigte, meiere $au(93erones 
f e aber ntgt fo fgligt tortrigt, fonbern nag feiner 
SBeife bijarr, mobig nnb bog romantifg in bertieren, 
nnb in einer üppigen Snorbnung ausbreiten getouft 
t>at. Sluf ber ibtfen Seite machen bie btgtfle^enben 
2töume ben £intergrunb auö, ber trtger bortritt; 
regt* eine fettere gerne; eine S&räcfe mit großen 
@g»ibbogen, unter meinen bte läng* bem glnfle $tn* 
gebauten £4ufer ffgtbar gnb. JDer %i»$ jie&t (ig 
fgrig nag ber regten 6etie $in, nnb (Tieft bermng* 
itg mit einer Srflmmnng, tiefer alt ba*$Bilb figer* 
fhreef t, tot ber ©jene ber £anblung borbep. Sind einer 
großen Entfernung läuft bie ©gtoefter btf Sittb tf agem* 
fo* nnb baarfuf frerjtt* 3n ber regten €cfe »erben 
jtoep Signren $alb bürg ben untern Xanb abgefguit> 
ten: eine ÜRagb, bie bm leeren Äorb $dlt, nnb ein 
Trabant in alter Ögtoeijertragt, ber bom »tiefen tytr* 
gefefcen »irb, aber bürg bie ©enbuug nag ber <prin* 
lefftn hinauf ben Äopf im fJrpjile feige» Ciu jtoepter 



— H3 — 

Trabant fle^t Aber if>nen att einem Sannt nnb gncft na$ 
ftem Äorbe hinunter, ©r m rotbe* 2Bam* mit fc^rdgeit 
dmfdmitttn nad> Sfrt eine* panier«, tinter »dement 
«ritte aufgefölagne @46£e De* SRodi ^etDorfommen, 
ftine nmnberlic&e <D?Afte, nnb eine große £eUe6arbe ge? 
tat i$m ein flattlicM fUnfttytn, bat ju feinem biebern 
Mb fräfitigen (Seficfete »o&i fle&t. SOItt bem Ambe find 
|toet) grauen befcft&ftigt: eine erfahrne Üllte, Dtettetc^t 
We Slmme ber tyrinjeflin, faflt bit Bipfei be< $ncb$, 
»orin bai Äinb no$ liegt unb fte&t fragenb na$ jener 
fctn; ein junge* $rdniein fcdlte* anf benennen, nnb 
tat ft# ber $rut|eflm gegenüber anf ein Arne nieber» 
gelaffett ©iefe ftefct mit beut Äopf unb £6r*>er nac^ 
*ora getoanbt; bie linfe £*nb an ber glitte geffö$r, 
mit ber regten anf bit ©cbulter tyrer greunbiu f\<f> i e ^ 
nenb. ©ie ifl bie .ßattjttftgnr.bei $ilbe*, aber tiefe 
bie anjie&enoffe. 2>ie ^rinjefTm if! nnr t>ornefcm, jier* 
fi$ nnb gefittet; ba* $rdu(ein bertoettbet gefällig nnb 
liebreich eine fittfame ®erebfamfeit für btn fletneit 
66fl|Iing. 3*tf4<* jener nnb ber Sitten neigen ft$ 
ritt paar nmblicfre ÄJpfe im ©Ratten nag beut aller» 
liebften Stuobtn, einem @egenfianbe, ber für je$t eu 
ftntltcft no# über i$re ©greift, mit m<ib<&en(>after 
tyetlnaftme fcitt 3n Den äfetbangen ifl elegante tyraefrt 
unb Sftamtictfalttgfeit ber feinen Stoffe angebracht, 
ttnb bie Stöbe matyerifeft benuft. JDa* $?4bcben mit 
bem jttnbe $*t nrnte nnb lange bora anfölief enbe 31er* 
mei ton fcftmalgeftretfter »etf nnb graner £ein»anb; 
M Dbergemanb »an fleiföfarbnem Sltkri ifl in baufebi* 
gen Saiten tnräcfgefterft/ nnb ii$t an btm fnieenbe* 



— ii4 - 

Seine ein UnterWeib bon eften jenem 3euge feben. Ate 
Vrinieffin trägt ein Jtletb Don »eifern Stoff mit goto 
nett $lumen ober @gn$rfe(n gefhcft/ büi fie mit bef 
linfen «£>aitb an ber Stifte (nnaufjte&t, onb baburg 
bai ttntertteib bon grantigem Sftoor figtbar »erben 
lägt. 5>ie gorm be< ©gnilrfeib* if! etttxt* flfif, nnb 
fein STuäfgnitt an ber SBruj! oierecftg, t»a6 bürg {toep 
$efion< bon perlen unter bemfelben toenig gemitbert 
»irb. SDeflo borgetgafiter für bit firtunbin neben gr 
in einem Äleibe Don rbgligem Saft, mit braunen »ett 
»Ott einanber entfernten Streifen* 3ftr Unter fütm : ( t 
bor ber $rin)efftn (jer mit einer rebenben ©eberbe aui* 
geffrecft, bie regte £anb nimmt einen toeifen atla$* 
nen 9tocf aber jenem Äleibe auf, nnb bringt barin 
eine üppige Unorbnnng bon galten fcerbor. ©ie er* 
fgeint ton ber ©eite: bie SMegung be* feite« bor* 
loÄrtf nnb ein breiter fragen bon meifem Sftla*, ber 
in gefhm* auftgefgnttten *on SBruft unb ©gultern 
fterunterfSUt/ verbergen ba< 3Rip fällige ber ©gnär* 
brnff; ein jarter nnb btigenber S&ufen, toorauf ein 
ÜRebaitton ngt, $ebt flg fo reijenb barau* &ert>or, 
ba$ er allen 3ö>ong unnatürlicher fragten bergeffen 
mögt Äeine regelmäßige ©gfrgeit: bat $rofi! mit 
cttoa* au6»2rt< gebogner SRafe nnb einem Weinen Um 
terftnn ifl nieblig nnb aufgetoecft. JDa* blonbe^aar 
tepug in ©riegifgem ©efgmacf eng {ufammenge* 
faft, nnb feine Siegten auf bem SBirbel gebrefc nnb 
befefhgt ©o aug bep ben übrigen/ mir baf bit $rin* 
jeflin eine Ärone trägt, ©ie jtbpfgen »erben barg 
ben cinfagen ^nff um fo Heiner/ unb bie* giebt ben 



k. 



— H5 — 

©eftalten fl&erljaupt ein f&anfere* Slnfe&ett. Die öe* 
flgtftfarbe »er grauen tfl jart unb gefu nb, of)tte im 
ntinbeften geföminft ju fet>n; ef>er t(! bie {Kötf>e }is 
fe&r gefpart Der perfürjte ÄJrper bei «inbe* ^ae 
bie wärmfle gletfc^farbe- $aul'< gewohnte grewebifl* 
feit in (Sewdnbern erffrecft ffofr 6t* auf ba^ Juc^, 
worin bat Ätnb liegt: ei tft mit breiten Jrangen 6e* 
ftyt Die fofftaren metaOtten 3ierrat&en De* $f>ae* 
ton*/ ber au* bem ©Ratten ber fb&nmt fcerborfc&tm* 
wert, bermef>ren bie <ßra$t; bor tym fommen Die 
braunen $ferbef(pfe mit weifen $läflen jum SJor* 
f<$ein, ber eine {Wifcfren ber $rtn|efftn unb htm grda* 
feto/ ber |tt)epte biefer jur SKet&te* Die €ntferoun$ 
unb ben $Man/ worauf man f?d> bie $ferbe benfett 
muff, um fit *n ber ©teile in foJ$er ®rff e unb &tu 
frrnuna ton einanber ju fe&n, mag ber «Kahler felbfl 
regtffertigen. ©eine grillenhafte §antaffe (mt ft(& gan} 
*orn Itnfer £anb no$ eine eigne €rgtyli$feit geflat* 
tet: ein t>erwftnf$ter Sßofrreujwerg in einer famtnen 
purpurnen $agenHeibuug tfyut fe$r gefcftAftig mit jmep 
3dftb£unben/ bie er an ber ÄoppeJ $äit @eine feit* 
fame ffypfiognomie unb «Dtö&e jeicfcnet fty fp grefl 
nie mftgliift auf btm weifen QWaärorfe be* 3r4u!ein*. 
Die? fann für einen bedungenen 92ame**iug gelten/ 
wobur$ flcfr ber Urheber btt ©emtylbe* fe!6fi angtett. 



Qfocfr #o n ff in §at fic& eben fo. nnberf enn&ar 
angegeben/ aber auf eine gan} anbre Sfrt, aU er bfe 
QuffeftuM freffeÄett Ainbe* barff eUte, bal bort geftm* 



— u6 — 

feen «>trb. ©ie tyerfotieu, toelc^e fe<n Heinen ÜÄofel 
feem 9W atmertranen, neunte n näheren Sfat&etl att fri* 
wem ©ctycffa!, aW feie, meiere i(>tt jnfMIig entfeeefen: 
feiefett Stogenfelicf nmgiebt eine giänjenbe gerAuföfeoOe 
©egentoart, jenen erfiflt eine fHOe aber innige $anfe' 
Jung, €in $3$fi terleftbare* ®ef$tpf n>trb ton »er/ 
feie ti am jdrtlietyten Hebt, einem unfiefrern Clement 
übergeben, um rt menfölieften Verfolgungen }n ent* 
liebem JDiefe Sage feer SDJutter, tyre fcoffenfee Seforg? 
nif/ i&re jmeifelnfee 3fora(nfeung/ nnfe feen 9Rut$/ *n 
feem fle geängßigt toorben ijt, (A£t qjouffut un< in ifa 
rer ©tefiung unfe (Sefterfee fityfen. £oc& bleibt i$r 
fc&buei Profil nnentfledt ton triefet» {Regungen* 2>a< 
Singe ifl anf feen ©äugling gerietet/ feer ju tyrett 
$äfen in feie Ätfle gelegt toirfe, feer SDiunfe unmerf; 
Iic$ gebffnet; ffc jpogt nieftt einmal lant jn teufte*. 
SDie 3f rme nic^t ganj antfgeffreef t, nur ton feen ©foogen 
an emporgehoben/ unfe feie toenig gef rammten Singer 
bepber $&nt* ton einander entfernt: fle feegleitet 
feamit fo natürlich feie Setoegungen fee* @egenfiau* 
fert, feen fie nun fefron niefrt me&r erreicht/ bmit er 
nirgenfel anflogen fofl. Soor i(>r ifl ein Xntfy, feil 
anf ein rot&rt $u# um feie £äften unfeeNeibet, fea* 
mit ftefeftäftigt/ bat £infe in feer Jtifie }n feertoatym, 
<£t feiet feortreflfttg/ er fhreeft feie Jtfnbt naefr feer 
Stift maefer *ni, feie $*nblm* feine! aufarbeite* 
ten nnfe efelen Äbrp? r* tff mepr all afabemifeft: folge 
Figuren fie$t .man auf alten $&a*relief* SDieufle feep 
Opfern *erri$ten» hinter feer äßntter eine toeiblieftt 
«rffalt, foie feie ferpbeu eben gefgilfeerten im Profil 






^ 117 - 

nnb ton tyrer rechten ©eite ja feiern (Sie ^dlt bie 
timgetoanbte £anb *or ber ©tirn unb fiftont tunfrer. 
3&re @en>4nber »erben fo nnorbentluft tiac^ Dorn nnb 
«nteinanber geioe&t/ baf matt jnerfl titelt begreift, 
t»e**egen fte fTc^ auf einer fo toinbigen 2fn(>6(>e anf* 
t>Mt, bt* man f!c& erinnert/ baf e* bie @$n>efier 
brt Ainbe* ifi/ toeic&e in ber Entfernung n>a<$ett 
nrof, baf feine 9Ut*fe$nng ni$t bemerft »erbe. SDte* 
fe Entfernung fc&lieft man au* ber SöerMetnerung, toe» 
itiger au* btn gedämpfteren Sarben/ benn bie ber 
torberen ©egenfdnbe ftnb fefton matt nnb bnmpf» 
©te tritt ba&er ju na$e an bie SDJutter $eran, nnb 
«tagt für eine Slebenperfon in tief Utm. SDie 3»*9* 
tentigfeit tiefer gignr «>irb anf ben erflen SfnMicf 
*abnr$ no$ oermefjrt, baf i&r £aarj>u$ nnb i&r 
fur|e* unter ber JBrufl gegürtete* Obergetoanb nnb 
ba* untere/ bat fd> feittoärt* an ben Jtnieen öffnet, 
ettoa* ton ber feicfrtgeft&ürjten Qiana f>at, fo baf 
man f e für eine aflegorifcfc (Sottyeit Ratten f Junte, 
tote ben alten naeften gtofgott, ber anf ber *or* 
berffen gliche (iegenb/ bepna^ bie gante S&rette be* 
Silbe* einnimmt €r Ufynt fty mit ber Sinfen anf 
ein 3el*fKUf/ hinter meinem ber Strom fid> terftert; 
bie rechte greift an bad nacfydftg angejogene linfe 
Ante, ber rechte @$enfel ifl anfgeffreeft, nnb mit 
ber Störten in feiner ganjen 84nge ftytbar» ©n glitt* 
$orn anf bem ©oben neben tym 6e)ei$net ben Je* 
frn$tenben 91«. «r flefct ber £anb(ung, bie an 
feinem Ufer oorge^t, in majeffdtifefrer 9tof>e jn. 
©eine gormen finb grof , aber für lebenbige* Steift 



— II* — 

}ti $att unb troefen, ber Äörper erfgeint ba&er mit 
feiner braunroten garbe e&er Whttn, alt (feinem; 
unb bog n>äre ba< lefcte nog am erffen ju ertrage* 
semefen* 3(1* Silbfänle möchte ber 2IUe immer ba 
liegen/ alt mirfitger gluggote berbirbt er eigeittlig 
bie aanje (Sefgigte: ba« jtinb mtrb nnn nigt me&r 
fcen ffl&Hofen SBetten, fonbern einem göttligen «pfte* 
jeoater anvertraut, ber fglimmer fepn m&$u, alt 
er au*fie&t, n>enn er nigt gehörige ©orge bafär tra* 
gen »ollte* 2luf einem S5a*re(ief, mo ba* 2BaflTer 
ittgt, nue auf einem ©emä&lbe au*gebrürft »erben 
fann, läßt man ftg einen folgen glußgott jur 25e* 
jeignung ber ©jene a(* not&n>enbige Jüjenj gefallen : 
fner £at ^ouffin baburg boüenb* fem f&ilb ju einem 
«emaftften 3Sa*reltef gemacht, bem e* ftg fgon bürg 
bie geringe SKunbuug ber Ä6rper unb ben Mangel an 
SDegrabation ber garten nähert. 3n biefen i(l bie 
jrößte €tnf*rmtgfttt: bie SUetbung ber TOutter t(l 
(lau unb rot(>, bit Äleibung ber Softer rog unb 
tlau, nnb ba* gletfg fgeint fafl au* berfelbeit 
Sfttfgung erfgaffen ju fepn, »elge ju bem rotten 
Stuge gebient £at- Siegt* fwb ©ebiube of>ne aHe 
Sortierungen ber ©riegifgen SJaufunfl mit fgligteu 
dauern unb ©emölben; linf* ffimmt bie ^nnjeftm 
mit grem ©efblge gan)bon totittta fcerju, am SjovU 
jont fie&t man ein paar grell erleuchtete ^ramiben: 
ade* fleinfig unb o&ne SBirfung* 

£aß bit ©age in €gt)pten borgest, ijt alfo &in* 
Wngiig außer 3meifel gefefct: aber bei aüem bem 
fann man ber gerühmten ©elefjrfamfeit «Poufim* im 



h*. 



— H9 — 

ffoftunt ^ter nid>t& »eiter {ugeffebtt/ «1* ba$ er tt 
fte^nabe fo gut mie <ßanl Starouefe beobachtet b*t> 
35*9 biefem tfl alle* mober«, ober alle* an* €wem 
Gtilcfe; bep jenem ifl alle* antiquarif$/ allein e* 
paft tttc^t ja einander. SRutter uitb Softer ftttb ber 
Aleibnng nacb »iemf icb ©riec&ifcb/ ber Änecbt tfi ganj 
Pnec^ifcb, ber Stuf gott ift mabrlicb »eber (Egpptifcfr 
«oeb £ebrfiifcb/ fonbern Gmecbifö, rntb bei einer 
©efebiebte, too 3fel)ot>af)'* unmittelbare Sorfebung 
eintritt , noeb obenbrein erjbeibnifcb. SDa* SäUbor* 
tfl auefr ©riec&tfcb. €igentlicb ift e* boeb ein @lücf, 
fta? ber 5Ü?abler auf baibem SBege (leben blieb/ unb 
tufrieben mar, Kenn eine alte @efd>i<bte attttf anfe 
fab. €i« anbrer, ber bat ©tubinm be* Softem* 
(auf toelcbe* bie Sranj&jTfcben äunfirieftter/ bie bartn 
mit $oufftn fpmpatfnjliett, eine fo lächerliche SBicbtig* 
feit legen) noeb flrenger verfolgte, Kttnte ber $o$te* 
fytyatao'i bie ^^ftognomte einer SDtamie geben. 
Coli aber einmal etioa* frembe* ficb einbringen bur* 
fen, fo tfl e* toofyl eben fo erlaubt/ eine bibiifebe ®e* 
fAic^te im 23enettaittfcben Staleft $u erjibl™/ al* 
t)te ganje Seit bureb eine ©ried)ifc^e SBrifle ju feben. 
2>a* (Einbeimifcbe nnb SÄeue ift un* naber, lebenbi* 
ger, luftiger; tyaul ma(;lte frifcb, loa* er fab unb 
erlebte/ ^oufim fcbtyfte mülrfam aui alten ©eufauU 
lern unb 5BiSc^erm 3fener bätt* t>ielleicbt feine fam 
taflifcbe Sozialität eingebüßt, toenn er bit Stunft fo 
ernfl t)httt treiben »ollen; biefer formte ficb fcb»oer* 
lieb aber feine flafftföe Aalte erbeben , toenn er fid> 
aueb gefelliger ini Seben tyntimafitt, mb niebt mebr 



gacft fefTelubeti 93orbilbern, fottbem aad> et^ttet £u(l 
ttttb Siebe barjufieUen oerfue&te. & berftanb flcfr 6«f> 
fcr darauf, t»<t< jur SBärbe be* ?Ü?f nfcfceit , $ant 
loa* »um ©lanj unb Der £errli$feit ber QRa^lerep 
gehört Der lefcte blieb )U fe&r bep ber Oberfläche 
ffebeit : e* mar t&m toeniger um bett Sfutbrncf/ ai* 
ttm bte (Seffalt/ unb weniger am bie ®efWt, *1* 
lim bie äleibnng ju t&utt. Slber »te er au* rietbete! 
Cr tji boc$ ttocb tmai me&r al* ein 9Ra$(er fär put* 
Jtebenbe Damen, bte üott feinen Ira^ten, ob fte 
fcfron ört«c^a(6 Qunbert 3a&re alt ftttb, mancfte* fe* 
nn|en fönnten* SBenn man ben fleifen 2ln|tig bo« 
$ijtan* grauen mit feinen Aleibungen oergleicftt/ fo 
tmtg man entmeber annehmen, ba$ bie 3J?obe, bie 
fcamal* nod) nt$t fo oerAnberlt$ fcerrfc&te, in einem 
fnrjen Settraume ttm ^in beträchtliche* gefcfcmacfbol* 
ler geworben mar, ober baff $aul iBeronefe t&re 
IRet|e mit einem anbern mafjferiföen ©eijt auffaßte.'« 

Stein f>o(b. €t), ep! toie fle&t* mtt bem 93m 
fprecften tttc^e eigentlich Urteile ju fdffen? Segen 
SBaHer foaren Sie barin nocft befc&eiben, £onife. 

Soutfe. €r ^at fiefr ba< bei) feiner frtttf$e* 
fJrofeflton fo angemahnt Sfnbeffen ge&t er bo$ in 
fo fem ni$t Aber feine S&efugnif $inau*, baf feint 
Semerfungen nnb fein $abel be* 9tobenf unb $ouf* 
ftn metffenä *ai betreffen/ *a* in ben Xunfibäcftent 
fel&ft ber poetiföe 2&etl genannt »trb. 

Salier*. -t>ter ftnb nocfr ein paar Heinere 
Gtflcff/ wo mftglig ganj #cf<$ret&«ng. 



<— 131 — * 

„3fofep& itttt) tyotipbari gran Don (ti^nant 

fbtpbt Spuren nur bie ju Den Jtnieen: ber engt 

(Kaum be$ ac^tecfigen Stifte* tft f$icffi$ gemalt/ 

«m Die SRebrängnifj be< feuföen Jüngling* in einer 

folc&en SWtye ffl^Ibar ja matyn. ^Jortp^ar* grau 

ftyt lin« auf ^olflern tintt 3to&bette*, tyr Oberleib 

mbeNefbef ; Aber ben £äften nmgiebt (le fofe ein 

bläuliche* mir golbnen SMumen gefücfte* (Setoanb/ 

tsnb jie&t f!<$ am ba* rec&te ficfttbare Änie anliefen* 

ber jnfammen. 3ffrr »orgebeugter ?eib nähert ft$ bie* 

fem; 6et>be arme flttb ganj auftgefhrecft: ber littfe 

hinter 3fofepl> fommt an feiner Knfen ©cbnlter nur 

mit ben Sintern/ meiere fle Ratten , jttm 3torf<$etn; 

ber reebte greift in feinen rotten Sßafttel über beut 

bunfeiMatten ©emanbe, ber aber fc&on $eruntergefafc 

len nnr no<& über einem Sfrme (>ättgt. &ai Statte 

an t6r iff tipjrig, aber nieftt ton feiten formen/ bie 

f&rflfie {eisen ftcfr in einer ungflnfitgen Sage, bnrcfr 

bie heftigen $emegungen ber Sirme infantmenge* 

brängt 3m Saume! ber {Regierte tergif t fit fogar 

ber Sorge für i(>ren Oveij, auf bie fle fttft fonfi/ na$ 

bem bu&lerifcfcen ©eflc^t ju urteilen, *o$l terf!e$t> 

fine entföiebne ferfe ^Brünette, feine ©pur ton 

u>etbli<$er @$eu, bie fte inrütf galten ttnnte; fle ifi 

tani auf tyren entftiefrnben Staub gerietet. 3&r 

fötparje*, nieftt lotfige* ^aar ift bom gefcfteitelt, 

ttnb Tineen jufammen gebunben, eine breite golbne 

©cfrnnr burtbfölingt e* ein paarmal. SDie aufge* 

toorfne Siafe, ba* mnbe bortretenbe Arne, bie fax- 

Un itym be* griff»«« SRnabe*, alle« beotei auf 



— 122 — 

iugenbficbe fö^tte ©innlicbfrit, unb in btefer fR&d* 
ft$t fonute 3fofep(> nicftt fcblimmer Derfucbt »erben. 
3Bie fcbön flehen feine eblen feelenooflen 3^9e gegen 
Die irrigen ob! €r (e(>nt fid) jurötf um ibrem 3irra 
jn entgegen/ fein (Seftcbt tf! nacb feiner linfen ©tbufe 
ter in ben ©Ratten getoanbt, in meinen au$ feine 
braunen Jotfen n>ie ton tbr roegfliegen. Sie ^eiligen 
feufeben Otogen finb Aber ftcb gen dünntet gefegt, 
ber ©ter« tritt unter bat obere Stogenlteb. Der 
tD?unb öffnet fieb, aber nur ju einem fanften äcbjen* 
ben 5Kuf , unb labet um fo berebter ju fiebfofungen 
ein/ gegen bie er um £fllfe fle&t. Die 3(rme, bi* 
juut Sabogen bloß, f>5U er t>or, bie £änbe mit ben 
geöffneten gingern ftef>t man bepbe t>on ber tnnern 
Seite über beut Äopfe ber grau. Slucb bai ifi jart 
$tbad)t, bafs er bie 93erffibrerin nid)t mit förpertieber 
©etoalt juräcffWfit. 2>ie £änbe »offen fte niebt be* 
rubren/ unb ibre 33ett>egung ifi nur be$ bilbfiebe 
Entfernen einer berabfebeuten SJorfteffung. ©o ringt 
eine fcbötie ©eele, bie in ®efaf>r fommt, if>r tbeuer? 
fled ju berlieren. (£in ©cblagföatten, toefeben ber 
eine 5Irm auf ben untern Sf)etl beä itmlrfgebognen 
©eftebte* mirft, ooüenbet btn ru(>renben 2lu£brucf, 
unb überrebet unS,, baß bloffe SBirfungen unb ©triefe 
bei fiebte* ©ebanfen eine* tf;eifnebmenben SBefen* 
finb, »elcbe$ bie ©egenftönbe umfebroebt. 



„ftn jugenbitcb männlicher Äopf bofl 3itt$e unb 
SBitrbe: ba* £aar t>om fünften S&raun, oben gefcb«? 



— 123 ~- 

tefe ober nt$t gleich Don ebner Mnge, tritt fcter unb 
ba unregelmäßig in bie ebne/ n>enig getoölbte ©tirn 
gereut, unb fließt an bepben (Seiten bei I4ng(i$ten, 
bocfr geräumigen (Seftyte* auf bte ©<$u(tern (jerab; 
große braune Singen Don offnem, feflem, lichtem 9Micf, 
aber bte fi$ bte Dort aufgefc&lagnen 9(ugen(tebe gebtl» 
bete ftnie in ungewöhnlicher Entfernung fd)5n gebo* 
gen £erumjiel)t; über i&nen ©Ratten burcft bte 93er* 
ttefung unter ben Augenbrauen; tiefe ni$t flarf, mU 
$ti bte SftajefWt berminbert, aber au$ ntgt f$tt$t 
anfiegenb, fonbern ton ettoa* firebenbem unb unglefc 
d)tm Sjaat, unb aifo au$ ntc^t Don einem leibenben 
C^arafttr; bte SRafe mit einer f leinen Einbiegung an 
bte ©tirn gefägt, ber Stafenräcfen breit, boefc runbet 
er ftcfc an bepben Qtittn ; ber %nif$mtmn Don ba 
hii jur Oberlippe Hein unb nt$t fe&r na$ innen tut* 
gefömeift; bte Sippen boff, ber SKunb in einer jiem* 
lief) ebnen Knie gefölofTen, bie befefrattete Vertiefung 
aber htm Äinn fe&r frifttg, ber SBart mit fetterem 
unb frauferem £aar angeflogen; ade 3Age groß unb 
in tyrer ©roß&eit fh(f unb georbnet; ein ^cf>er einfSfe 
ttger SJeruf, ttint fötoermfit&ige 93ora^nbung Don fei* 
ben, fonbern bie meifeße, fceiterfle, öberfcfrauenbße Saf* 
fang; Diel Don einem ©o&ne Jupiter* unb bod> au<t> 
ettoa* Don einem 3fuben : ba* t(l ber <3tyrißu$f opf be* 
Jfrannibal Carracci." 

Jouife. Der ©ctyuß 3$rer SJefc&refbung blieb 
mir fein SR&tyM, tefr erfannte Darnach bat 3Jüb Diel 
früher* 2>a* ift loirttfcfr ber ef>rtf»u* De* ^annibai 



— 124 — 

Carracci, öfter t$ fantt ntc^t fagen: ti tff gattj ber 
meintge. 

SBaller. Unb toartsm nt$t? 

$ouife. <£* ift ber föSnfte, ben t$ jemaK ge* 
fel>tt f;abe, aber boefr fe^It tym ber Srennpunft, too 
bte &8cfrfte Straft unb Qulbfamfett {ufammentreffen ; 
unb bii i$ bett ftnbe, toerbe i$ oteflet$t bte SDarflel* 
initd biefe* 3beal« für unmöglich foltern 

SB a Her» ©ie ftnb ber 50?et>ntttt8 Sorfter*? 

8 u t f e. 3fa* mettifler fubttfett rftnben oieffeuftt. 
2)ie Slufeabe ift aber toirf(i$ fubrtl, ber mancfrerlep 
Sofattebiugunflen toegen, unter betten ber (Sott Sftenfcfr 
toar, ober unter benen wir tyn fo benfen. Die Rufte 
in Carraccf* Äopf ift fterriieft/ aber bo$ mit ju tief 
SBeicftfteit oerbunben» €r $at meftr oon bem SNtoger 
M oon bem SRetfter. ©n ftofter einfältiger $eruf 
liest in t&m, tote ©ie mit ffiecfrt fattn, aber e< ift ber: 
bte toeife £e&re ju faffen unb toieberum auSjujlreuen, 
unb an ber Siruft be< SRetfter* ju ruftn. — SDotfr 
nur tooflen biefen unenblitften ©treit ni$t weiter füfc 
rem ©eben ©te mir 3&re Rapiere; id> neunte aKe« 
mit, unb fanu mn um fo efter geperabenb machen. 

SBaUer. U|tb oon htm 9vapf>aet tooKen ©te 
fötoetgen, oor bem t# ©te bo# ©tunben lang fte* 
$en faft? 

£ o u i f e. €6en betoegen, ixtbtt, bemt ber SDJunb 
(lieft bep mir nt$t allemal oon bem übtt, befj ba< 
J^er} oo(I ift. 34 ftabe mir ni$t getraut, ettoa* bar» 
über aufjuftfrretben, utib boefr ift mir triebt bange bar* 
um, baf i$ nt$t tintn treffenben Stbbmcf baoon mt| 



— 1*5 ~ 

mir (imoegne$men foHte» 8lber n>ie fo0 tttatt ber 
©präge mägtig m erben, um bat £Sgfle be* 9hrt* 
btudti toieberjugeben? £>a* toixtt fo unmittelbar/ 
unb ge$t 0letc^ Dorn 9(uge in bit (Seele / man fommt 
«igt auf SBorte babep, man 1)*t feine nSgtg, um jtt 
erfennen, toa* in nnjioeifetyafiter £(ar$eit bajlef>t, unb 
gar uigt anber* a(< e« iff, genommen toerben fann. 

Otetn^olb. €nbttg toirb bog einmal bie itn> 
iutöngltgfeit ber ©präge eingefianben. 

SB aller. 2Btrft titelt $ier ein toenig bte ©gen 
»or bem ^eiligen Kamen bep 3$nen, ba$ Sie einige 
Umftdnbe magen, unb fig nigt fo getrofi mitteilen, 
toie ein Sftenfg bog Aber äffe* tyun barf, toooon er 
oerbient, btf etf tym lieb tfl? 

Souife. €* fann feptt, nnb ig &a*e fgon g» 
fcftnfgt, überaU nigt }u »iffta, biefe« SBilb fep oon 
Ötap&aet, obtooty ig e* bog balb frdtte erraten mfif* 
fem 3fn ber Steige ber anbern &tmif)lbt fyabt ig et 
mental* gefe&n, toetl ti immer unten für bie ©gffler 
auf ber ©taffelep ftanb: aber toie ti gg fgon bürg 
bie einfage 3ttfammenfe|nng ber brep großen gignren 
unterfgetben mäfte für ben erjleu SMtcf • 3fo bepben 
©tien tfl nigt* tynlige* nnb unter bem SBortrefffe 
gen nigt* oerflinbtigere*, felbß für ba* ganj um 
fAnfUerifge (Semftg. Stele* u>itt bog mit tintm ge* 
übten ©tone gefaft ftpn, ber ftg in btu ©tan bei 
fDftgbrt ober ber SDftgferep überhaupt }u berfeffen 
»rtf ; <tyr ^itr trifft eben ba* erjtt unb lefrte ju> 



— 126 — 

9ietn&olb. £a* gebe i$ 3ftnen, fco fliegt für 
(Rap&ael, bocf> für tiefe* 2Mfb t>ott t^m jiu 

Sontfe. Jiegt e* nic^r tartn: baf bit @effa(ten 
fo einseltt bafle&n, jebe für ft$ geltenb? SDa* äuge 
rttfyt bajmifc&en auö, unb t>at nid)ti jn fonbern, ni$t< 
fom>en}ioneUe* fiefr ttar ju machen. Unb boefc ftttb fte 
innig oertanben, feibfl für bett erflen augenblicf(i$en 
©nbrnef : benn fagt, toer toürbe ft$ nict>r gern neben 
biefen &nieenben oor ber fyofytn 3uitgfrau nieber* 
toerfen? 

Sie i oft ol b. gafjren ©ie nur fort, Jtontfe; in 
ber %nba$t oereimgen tx>tr uni gern mit 3ftnen, el 
fann fte boeft ein jeoer nac£ fetner 2Betfe (oben. 

f out fe. (Eine (Statin fann i$ bie 9)?aria tttc^t 
nennen. 2)a* Ätnb, t»a* fie fräst/ tfi ein ©ott, benn 
fo $at noeft memaK tin Äinb auSgefe&n. ©ie $inge* 
gen ifi nur bat -?>4cfrfle oon menfc&iicfter SUbnng/ nnb 
nimmt tftre Serf (drang ba&er, ba$ fte btn @o$n fo 
(litt/ fo o$ne flc&tbare Dvegung oon (Entjflcfen ober 
©elbftgeffl&l auf i&ren Straten t>hit, oftne ©toi) nnb 
ofcne £emut(>, €* ifl an$ niefct* ätyerifge* an t&r, 
alle* gebiegne fefle Steile, ©ie toanbett ni$t nnter 
nn</ boeft tritt fte fcfrreitenb auf bie SBolfen, nnb 
fötoebt niefrt in ber ©lorie, in bie fi$ if>re große ©e* 
ftalt $injeic$ttet. ©er Äopf ganj grabe aui, nnb fo 
bie SBlicfe. ©a« Ooal be* ©eftgtetf ifl oben {iemfitft 
breit/ bie (raunen Slugen toeit auäeinanber, bie Stirn 
netn ; bat £aar f$li$t gef$eite(t — aber nein/ t$ 
fann bat ni$t etnjel« nnb p^fiognomifeft btuttn. 



i 



— i*7 — 

SB aller, ©te foKen an* nicfrt/ fagen Sie n>ai 
Sonett einfdttt 

£ontfe. £a* fcfretnt mir vortrefflich, baf matt 
$e oben mcfct ganj im grepen fte^t: ber ©cfrleper, ber 
After t&ren Äopf fle&t, uttb eilte« Sogen ju if>rer ?in* 
fen macfct, »o er an ber £flfte aufgenommen tft, bietit 
i$r gleicfrfam jur SBlenbe. 

9t e in ^o Ib. Der äußere Umrif totrb babnr* 
an tiefer @eiee fe&r einfach ; an ber anbern tritt jmar 
ber Sopf ber Jungfrau unb baneben be* $inM un* 
mittelbar ats* bem toeifett ®runb $ertor, weiter fyin* 
unter aber jje&t ba< @etoanb längt ber ganjen 0e* 
ftalt mit einem einigen ©tfrtounge bi< auf bie £n6$el 
ber gflf e. 

Soaife. 35er nmgebenbe ©Pieper ftimmt autfr 
mit ber %ef$eibenl>eit ber Jungfrau überetn. jfcte 
Sletbung Dertirgt alle* an tyr außer tat £aupt, ben 
J£>a(</ bie ^)dHbe unb Soße; aber fte läßt fid> Dort 
bem fcerrlicfren Äörper ni$t trennen/ ber, obgleich 6c? 
berft, fttfrrtar bleibt, befonber* Don ttn ©futtern 6i* 
jur SRttte bei itibti, fco toi rot&e Xfeib fefl an« 
ftyließ t. Dann fängt ber blaue Dvocf ober SD?antel uif$ 
ter bem bräunlichen ©Pieper an M, too er ft$ an 
ben %A$tn anteinanber fc&lägt unb eine fliegenbe Saite 
na* ber Imfen ®titt nnrft, toi rotf)t @en>anb toiebec 
}um SBorfc&etn fommt. 

SB allen 3$ jeicfrne 3$nen in ©ebanfen na*/ 
aber toenn \<f> ti nity felbfl gefe&n t)bttt, »ftrbe ei mir 
bo* ferner Kerben» 



— 128 — 

t o u i f e. iatfen ©ie nur. <5enug > »*«« e* Sie 
erinnert* 3* flnbe e< oft crff in ber (Erinnerung, n>a* 
benn etgeittftc^ t>ie SBtrfiing f>crt>orbringt. ©eben ©te, 
felbjl ba$ bie Mögen götfe auf Die Sßolfen treten, unb 
fein ©etoanb fte terflecft, iflmcbtumfonfl: manftebt 
bie ©cflait beftimmter unb fte trföeint menfcbltcfcer. 

SBaller. JRacb meiner Slnftcbt au# inajeflä* 
tiftyer. 

Souife. 3a, eben »eil e* eine fo reine €rfcfrei* 
uitng ifl/ bie utcbt 9D?enfcben mit btm, toai nacb tf>rer 
^epnung (Ehrfurcht auffegt, auggefcbmucft baben, fon* 
bern bie in ifyrcr eignen SJatur baflefrt. £enfen ©ie nun, 
»ie grofi fte öag Äinb aufbeut ©cfrleper trägt, fo baji 
e* oberhalb frep bleibt unb nur biegnben unter if)\n ju* 
fammen genommen ftnb. ©ie faßt mit ber Dienten unter 
feinen regten 3frm, bie Sinfe unterflugt bat rechte Sein, 
bat Aber bag anbre fjtnilber gefcblagen ifl unb an »el* 
(f)t6 bit ftnfe beg Ätnbeö greift , ntcbt firielenb tote 
Sinber t|nn, fonbern in ber Slufyt toelcfre ooübracbt 
fjat. & figt nacb t>orn getoenbet unb fcbetnt ntcbt* )u 
tooUen, abertoa* e* einfltoirb toolfen Finnen, ij! tut* 
ermetflicb, ober trielme&r loa* eg getooflt ^at: benn 
aHeg ifl bereit* gefcbe&n, unb eg jcigt £<b nur auf bem 
arm ber Butter ber (Erbe fo toieber, tote e* fte juerft 
betrat. 2)ie formen ftnb bit einegÄtnbe*, ber Stopf 
ton breiter ffiunbung , bie ©lieber tfarf unb bofl, 
tttc^c oon jarter Gattung, aber Sfnge unb <Dtonb be- 
(errfcben bie Sßelt. 2)er ÜRunb ifl befonberg ernfl, 
fe$r gefctyoeift, bepbe (gnbtn ber t'tppen jte^en ft$ 
^runter tiefer franbe 3ug an einem Stinbt giebt 



— 129 — 

tym bzn unbegreiflich f>o$tn Huibtud, glaube t<b* <*• 
aucb ba* furje J£>aar, ba* emporftrebenb ben Äopf 
timdiebt £)te Stufen fcbeinen jrorp unbemegiicbe Stets 
ue; fie liegen tief/ bie Stirn ifl t>o0 Stabbenfen. Unb 
bod> fann man titelt fagen, btefer Änabe ifl föon ein 
Wann, €* tft feine Ueberreife, aber Uebermenfcbftcfc 
feit. Qtnn fo weit jicb t>a* @ftttlicbe in finbifeber 
Jg)dUe offenbaren fann/ ifl etf $itt gefebebn, unb i<fr 
fann mir ben Wann §u biefem Äinbe niebt einmal 
benfen. 

© a 1 1 e r, 3fl ba* au* einer t>on 3bren @rdnben, 
toarum @ie einen Gtyrtftaäfopf für unmftglicb galten? 
goutfe. Said) geftebe 3bnen, icb febe ben (fr* 
töfer ber SBelt am (iebflen a« Äinb. ®a* @e$eiatmf 
ber SBermifcbung bepber Naturen febeint mir in bem 
tonnberbaren 0ebeimni0 ber Äinbbett überhaupt am 
beflen getöfet, bie fo gr4n§enlo* in ifyttm 3Befen mit 
begr&ntf tf* 

83 a (1 e r» gaff mlcbte i<b 3f^rer Wepnnng »erben. 
Souife. 82un nebmt einmal bie Wutter unb btf 
Äinb {ttfammen* SBeity ein erbabne* JDafepn, onb 
ganj allein bureb ba* bloße £afft)n, obne Vrunf unb 
Slebenmerf ! *BlM mScbte fagen, aueb obne SMeucfc 
tun«: ein gefcblofae* £eflbunfel tfl toemgfien* ttic^t 
ba 7 feine Wagte ber Srfcbeinung. 

Sieinbolb. & if! aber bo* in ben frdfn^e* 
färben/ unb ganj in d\apl>atl6 frerrlicbffcr SBeife ff. 
Uia^lt 

f outfe. dagegen ging meine Semerfung eigeM* 
lieb ni$t» Wüßte bai $ilb niebt bepnaf) obne Potent 

3f 



— , 3 o — 

befielen rennett? SÖirflicfr ijl biefe* fb, feaf td> ti 
mdjt anber* n>ttofc$en mag. 3# liebe ba£ bräunliche 
beflelben unb ben 9iofl ber Seif. — 

9i e i n t) o 1 b. Ober ben SäJet&raucfcbampf bet 9K6u* 
c$e ja Sptaeenjo. 

?otufe. 6ep* toai ti »offe, id> löffe mir felbfl 
bte btoletten hinten an bettt Äinbe gefallen, unb m&ft? 
te an ber 3ungfrau nityi jarter $aben alä e* tjt 
Senn toorin bep t&r bte toa&re 3^tt)dt Hegt, ba< ijl 
bte DfetnfKtt unb Äeufcfc&eit tyrer 3ilge unb i&rer J£>al* 
tungbeä $6rj>erä; bie 6ht&eube 3ugenb, bie gletc$fam 
nur baburc^ gereift fcfreiiit, baß ftc für emig feffge^ai^ 
ttn tourbe, unb tiefe* bringt eben in ber ganj irbi* 
ftM £6tte no$ ntyer an ba* £c*j. 

9iein£olb. ©te toollen einmal ni$tf anber* 
t>ahtn, ali et Diapfjael gemacht Oar, felbfl toenn et 
noefy ooflfommner fepn f tonte. 

fouife. 3fi e* ntd>t genug, n>enn tttoai fo *o0« 

fommen iß, baf matt eS bi* ju bfefem örabe lieben 

muß? 2Benig|!en$ Wnnen ©ie mir tiefe @$mac$$eit 

gefiatten. Sfber fWren <£ie mid) niefct. 3$ tooHte 

fagen, baß etne fold>e ©egemoart bo$ gar nic$t$ att 

ffd> felber bebarf, ba$ bte bloße ©cfralt (jinreufct, mit 

»te gauje Seele ju erfüllen. ©ie mütterliche Jfiebe tfl 

nid>t einmal auSgebrtirft, um un* ju gewinnen. 3J?a* 

rta fy&tt bai Ätnb md>t liebfofenb, ba* Äinb toeiß 

ntcfrtf ton fetner SRutter. Sic Butter ifi ba um ei 

ju tragen/ @ott fjat ti U)t in bte Sfrme gegeben, in 

biefem ^eiligen Dienfte erfc&eint fie bor ber anbetenbert 

SBJelt, fo groß tote fie tyn im -Otmmel ocrtvaltet, tost 



— 131 — 

Joannen fte toieber (erabgefommen ifK ©ie tfl ol;«e 
itibtnfQaft, nnb t(r flaut 2fuge (etft auc& bte £et* 
fcenfcbaft feurigen* 2Bie icfc (iuaufgefitegen 6m y um 
if)t natyt xni StatHfc ju fcbaueu, fann i$ nicbt fdug* 
neu, tt iff ein fanfiter ©((aner Aber mic( gefommen, 
itnb meine Vugen f?nb naf? gemorben* 

SB alier. ©ie fJnb in ©efa(r fat&olifö ju Berbern 
Jouife* 9Bie bann nnb mann f;etbmfc(. €ö tjl 
feine Öefafrr babep, toenn 9taj>(ael ber $rtefler iff. 
©agen ©ie 7 8teitt(o(b/ ifi tttc^t ba* «an je 3Wb toit 
ein Ztmptl gebaut? SDie bepben Figuren, mefd>e rec&t* 
itnb itntt fnieen, machen mir bem ©cfcwunge ber tnitt* 
leren eine re#t arctytef tonifcfce ©pmmetrie. 

3lein(öib* ©ie nehmen ftcfr tt>trfltcf> in einher 
(Entfernung tote jfcep Drepecfe an«/ bte ein fymaiei 
Cool jtoifcben f!c( tragen, ©ie finb oor ber^fung* 
frau einanber fo nafyt gegenüber/ bajJ ifft (Seroanb Ht 
eben ju berühren föetnt. ©ie ÄJpfe flehen ungefähr 
Der 9Ritte ber £anptgejfalt gleich. Die brep gcguren 
ittfammen (üben trieber ein grifereä ©repecf, »et* 
$em oben ein ton bepben Seiten fcbräg »eggejogenrer 
grüner Solang parallel läuft &fle biefe SerfrÄlt» 
ttiffe »erben bur$ bte (an gegen einanber abgeflutet* 
tten $arben no$ auffallenber gemacht 2fm (ärteflm 
ße(t bat bunfelbtaue 0e*anb ber 9D?abonna auf bem 
$atn meinen ©runbe, ber mir gegen feine 5uf ere &t&& 
je {tt/ too bie (SngettHpfe ber ©lorie faum fid>tbar 
angebeutet f?nb, bldulitfrt toirb; ber fernere golbge* 
tmrfte Hantel be* (eiligen ©iftnl unb ber graue JRocf 
ber Barbara, mit t(w übrigen iiemfig (unten Sracpt, 



— 133 - 

jeicfrnen £$ botfr fertiger ftarf an& ©ie txQbtn Jg>eü 
(igen ftofen tiefer in bte S3oifen, nnb beben babnrtfr 
bte ^nngfran ; aucfr ber Statten nnter $ren güfrii 
trägt |tt tf>rer bo&ea ?ei#tigfeit bep. 

8 o tt i f e. 5Diffe» Sie/ n>te mir äberfcnpt bie {»e? 
fnieenben giguren torfornmen? Sie bte männliche 
unb n*i6(i$e 3(nba$t, nnb mieber »ie bte Altere und 
bte jugenbli$e. &er gttte alte Wann jnr dienten Der 
^nngfran fytbt feilt £anpt t>cD antrauen ju Ufrr in bie 
£6$e, »ä&renb er feine (tnfe berbenernb anf bteSrnji 
legt, nnb bie diente jum 2Wbe fcerauerfrctfr, n>ie am 
auf etwa i }u beuten. 

9iem(>olb. Unb biefe Jjrinbe nnb tortretflUft 
gejeicftnet. 

Üoutfe. £ie junge ^eilige, bie fo innig nnb 
anmntbtg bie £>dnbe auf ber $nift jufammenfaltef, 
roenöet if>r ©etic&t mit gefenftem QMirf t>on ber ?Ka* 
bonna »eg, nacfr ifcrer Derberen v5*ulter Fenint See 
ij* |n föflefttern, nm btuaufinfefonen, ja bemä$tg nnb 
auefr me$r mit fi$ fefbfi beftfrSftigt. 2>er Site ift fäb* 
ner a« Wann nnb aK 6rei4 : »oftin fem öinn fleht, 
ba^in Mirft fein Sfnge; auefr föeint er für onbre nnb 
mcfct für fö felbfi ju bitten. &a* SJtöbt&en (Tte&t in 
\l)t 3nnre$ jurürf nnb betet nm ba* eigne 6eefen$etL> 
6ie bat ein febr lieblich £ftpf$en, re*t baju ge* 
ma$t, fromme SBitafc&e nnb liebeubc Ergebenheit 
au*}ttbräcfen. 

SReinbolb. £o<$ ift fie ntdbr ba< $or}tlgli4fic 
auf bem $ifbe. 

Jcuife. Cm« mnf ja »of)l iurilcffte^n, obtrof^f 



ib.. 



- 135 ~ 

idf tt tttcftt gewaftr tottbt nnb nicfjt Kiffen null l\a 
Ux foffen ©ie tmcf> bott ben f>tmmttfc5ett Sintern 
fprecfren, bte £alb Aber ben unteren $anb be* 93i(be* 
hervorragen- ©e&t/ ba* tfl nun bte fittbftc^e nnb bii 
etigUfc^e 8Inbac$t* ©ie beten niefrt, toctl Äinber uitb 
€ngel um ntc^ttf )ts bitten f>aben: fle betraute« nur in 
tyrcm toonneboden nnföulbtgen ©tnn. Der Altefle 
nneber anber* »ie ber längere/ & ftant Aber fiefr 
ju ber Jungfrau nnb ifcrem ©of>ne, ben einen Singer 
Aber ben Sftunb gelegt; ein ©tra&( t>on oben fiüt in 
fein fäfe* trnnfneä 2fage, man fte&t tyn barin futu 
feto/ er empftnbet bte £err(i$feit ftfron, meiere ber 
ÄMne f inb(i$ anflaunet, ber mit feinen rnnben SBan* 
gen auf bepben SIermtfren anfliegt. 

2Bal(er. 3a/ Siebe, e* giebt biete €ngd, bat 
griffiger no$ nnb geifiliefter/ nnb/ menn Sie »ollen, 
mit mefcr Sngef ftnb: aber fo irbifefr nnb fjtmmltfcfr 
jugtetefc ftnb mir noefr feine borgefommen» 

gonife. €* ift toa&r, fte ftab Äinber ber Crbe 
in bunten Shigellen, ©ie Oaben einen eigentlichst 
Ctyarafter, worüber bie ©«f>ne be* £imme($ (pnmeg 
flnb* Der ©rifere iß fanfter nnb mdnnUcfrer, bie 
Socfen liegen f&tn auefc meiner ttnb orbentlicfter an; 
bem Äletnen fhräubt ft$ bat $aat fo tro&ig nm ba* 
«pfle @efi$t$en» 9D?an fann fte sticht of>ne Verlan? 
gen anfe&n, aber bann leitet ber ditefte mit feinem ftn* 
nigen Slicf ben meinigen boefr »ieber in bie $tyt; 
heitrer nut, bemt atte*, toai $inb tjl/ erweitert boefr 
bit ©eele. 

SBaU er. ttnb fo toäre ber Ärertlanf Sftrer $e* 



— 134 — 

tra$tnng boflbrac&t, ttnb toenn i<f> ©ie nuftt mit tU 
item 9Sorfcblage unterbreche, fangen ©ie tf>n t>on neuem 
an. Sie f?nb unbermerft tn einen folgen ©trom ber 
©c&tlbenmg tjiueingerat&en, baf ©te m<$rt n>etter }ts 
thtrn ^iben, a« bat (Sefagte j« 4>«»f* niebet)uf$rei* 
ben, Damit 3tyre ©c&roefler ben Raj)$ae( ni$t bermtffe* 

$ o u t f e. SBenn e* mir nur unter ber geber ntc&t 
lieber erfaltet. 

SB alter. 3f# §abt fftr mein 3:$etl baranf %& 
fonnen, tym auf eine anbere 2Beife fcttjjafommen. 

foutfe. ©o? Sa ifi getoif ettoa* oon «poefte 
babep: mir bditcfr, ©ie fpielten bor&tn baranf an. 

2B a 1 1 e r. 2)a* 9}erf>ättmß ber bilbenben Äftnfte 
jur $oefle tyat mt$ oft befö&ftigt ©ie entlegnen 
3been bon i&r, «m ft$ aber bie nähere SBtrflicfcf eil 
tt>egjufd>»ingen, ttnb legen bagegen ber umfKrfötoet* 
fenben €tntolbung*fraft beftimmte ©rfc&etnungen m* 
ter. Dfjne gegenfeittgen SinfTuß »firben (te a(ltäg(i$ 
ttnb fnecbttfcb, unb bit *poefte jo einem unftrperltcften 
gantom toerben. 

?outfe. 2Ba* ffe 6et> mannen Sintern nnb 
mannen Sefern fc^ott aUjöfefyr iff. 

SB alter. @ut, ffe fofl immer gfl&rerin ber bifr 
benben Äflnfle fepn, bie i&r nrieber a(* £)o0metf<$erin* 
nen bienen mäfien. 3iun ftob itn* aber bie @egen* 
flÄnbe, toeic&e ber moberuen SDia&ferep in tyrem gro* 
fsen Seitalter unb aud> nac$&er angetmefen tourben, fo 
fremb geworben/ baß f!e felbfl ber tyoefte ju i&rer 
ÄoOmetfcfrerm bebarf. 

Jouife. UUerbing* $a(ett bie $roteflanteit im 



- 135 - 

allgemeinen für ben fatfjoltfcben Öiau6en einen Utyx 
yrofaifcben @ejicbt*pnnft. 

SB aller. 2)er Äatfjoltf ^at tytt aucb, toetitt er 
feine Sieligion nicbt liberal unb menf$lt$ bebanbelt. 
SBtr ntöflen nn£ erfl bemu£t fet>n, ba? nrir efloa* 
felbfl in un& erraffen, e(e toir an* erlauben/ e* burc( 
ein bicbterifcbe* (Spiel ju Derebeln, Sin feiner ©ot* 
tetfbiettff fann ttie Aberglaube fepn: aber bie prieffer* 
Iccbe Saubermacht »irb baburcfr am flärf jlen bemd^rt, 
ta$ (ie ben 5D?enf<*en bat £&$ li$t, Mc&erlicfre, Arm* 
feiige in heiliges bermanbelt, 

£ o u i f e. & to&rt alfo fcfcon ftberalttfc t>on ben 
(JWbjlen unb anbern @eifUi$en gemefcn, wenn fie bie 
Salente großer ftflnftfjtr jum JDienffc ber ^Cciigiott 
aufboten? 

SB aller. Unjlreitig; fte toar aber burd> btn att? 
Qtmtinw religiSfen iufui Diel früher vorbereitet. Sluf 
jeben Sali txrbanfen mir i(>r einige Don ben eigentbäm? 
Kcbflen ©cbßpfungen ber mobernen Äunjl. 3$ (abe 
ti oft beflagen bßren, bafs bte großen Gabler immer* 
fort SJJabonnen, (eilige gatmiten, 9fpof?e(, heilige, 
£immelfabrten unb fo toeiter gemault, 3iac( meinem 
SSebflnfen ift e$ t>ielmef>r ein unfehlbarer Sortbeil/ einen 
fteflimmten mptbifeben ÄreiS ju Oaben, too bie ©egen# 
fWnbe febon befannt unb Don lange (er mablerift 
organifirt flnb, unb bie Slufmerffamfeit ftc$ baber tun 
foungetbeilter auf bit SJeljanblung Hebten fann, 

9\ e i n b o 1 b. 3nbeffen feljen mir, baß bie beute 
gen ÄänfHer Fimmel unb (Erbe bemegen, um aut bm 
fer SBefäränfung (erantiufornmen. 6ie terjieigen ß$ 



— 156 — 



in bie ffcifltfcfce SJfyt&ofogie unb ®tfd)id)tt, ober pfa; 
gen fid> mit Slüegorie, ober menit fie rec&t norbtfcfre 
ftaturrn ftnb, laffen fte gar bte ©etfter Dfltan« im 
Jßebel erfahrnen. 

SB a 1 1 e r, £a* erjfe e^ote« bte SReiffer ber fc&5n* 
Pen Vertobe aud> jumetlen jur 2lb»e<$felung; bo$ 
Hieb bte Sieftgton mit i&ren ©efd>tct>ren immer i$rc 
£anpt6efc$Äfttgung / fo tote fte t^nett fafi au*fcfrtte$enb 
$ef<ftäfttgung ga& <D7an (>at e* no$ nic&t erlebe, 
batf bte groge 0ef$t<&t*ma&leret) in einem profeflanfe 
fi$en fanbe recfct geblttyt f)&ttt. 

dl e t n $ o 1 b. Der polttifc&e <£«tf)uMnw< tntigte 
tftr bann irgenbtoo ein ntmt totitti gelb nnb eine 
rufjmooOe öffentliche S&eflimmung 6ftnen. 

Waller ©te toärbe fretjlicfr baburcft au* ber 
SJerlegenfjett gejogen, metffen* für ein gelehrtere* $rt* 
tatititereffe ju arbeiten, meiere* niemal* populär »er* 
ben fann. 9ff(ein ber 9iepuMtfant*mu* fotrb nie et* 
toa« ubermenfd>li<$e« erftnnen* 5ßenn ber Äänjller 
auf biefe* a(fo ntc$t gang 2Jerji<$t t&un »ifl/ fo ift er 
auf bte alternative rebujtrt, bte 3beale einer au*ge* 
ftorbnen ©itterroelt ju lieber () ölen, ober ben gSttlt* 
<ben unb ^eiligen $erfonen eine« no$ 6efief>enben unb 
mrfenben Glauben« fortitlbenb ju $ulbigen» 

9ietn&olb. Sinti noefr beffe&enben! Kber toie 
lange? 

5ß alter. 5(1« f$6ne frepe $t$tung berbtent 
er eine un*ergäng(t$e Sauer. 3# l)a6e tf>n al* fo(* 
cfre ju nehmen fccrfucfrt, unb mir nieftt grabe einielne 
©emä&tbe, aber Oergebra<$te OegenfMnbe baju getopft* 



— 137 — 

SDie $oef?e ftefcetfet auf btefem 2Bege ber WafytrtD 
U)vt ©anfbarfeit, unb tt toArbe fJe fe!6fi t>ieffctcf>t 
ntcf^t gereuen, n>emt fte barauf fortging 

£ o tu f e. ©e&en ©e, 9\ettif>clb ! Sie Sermanb* 
fang ton 0em<tylben in ©ebtcbte, motort tcfc fagte, 
Sajfett ©te un< bo$ Itfren, Stattet'» 

Malier. 

Ave Maria. 

JDie 3ungfrau tubt, nur <Demutb tyr ©efcbmetbe/ 
3m 2fbenbf<batten an ber J&fltte $b*e« 
&(e toeiß ntcbt, bafs fie ©Ott jur S&raut etfofcr, 
$o<b fülle* Sinnen 1(1 \\)t ©eelenmelbe. 

£a (leb! ein 3dngling tritt im Herten Älefbe, 
JDen <Palmenftmeig in feiner $anb, berwr. 
SBott W0en ©datier* bebet fie empor, 
{Denn feine ©ttrn tft 3Rorgenrotb ber greube. 

©egrdßt, SRaria! tönt fein bolber 9Kuob, 
Unb tbut batf wunberDoOe £eü tyr funb 
SSie Äraft von oben ber fie foO ummallen. 

Unb fte, bie Xrm' auf if)re SBrttft gelebt/ 
SBo fi<b* gebeim unb innig liebenb regt/ 
eprUbt: SRIr geföebe na$ be* $errn ©efa(en! 



- t38 - 
(S&rtflt ©efetuf* 

SOiein füge* Ätnbleln, mfljjt* f$ Dein §u pflegen! 
3$ bin nod) matt/ bod) tut) am S5ufen warm; 
Sie SRa$t i(l bunfef, ((ein 6ie J&fltt' onb arm: 
©fe mußten JDi<$ in tiefe Jtrippe legen. 

©o fpra$ Sßaria; braugen rief* bagegen: 
Sa0t un< hinein, mir moUen feinen £arm! 
Un* »te< tyttyv ber «ngel froher &4marm, 
SBerMnbigenb ben neugeborenen Segen. 

<Da* 3>a<$ empfingt fie, unb ein g*ttU$ Zify, 
SEBte um i&n der bie frommen Wirten treten/ 
Sntflra^t be* Jpeifanb* Keinem 2Cngefi$t. 

©fe (te^n, fte fgau"/ tf* jubeln/ preifen, beten; 
JDtr Jungfrau mütterliche ©eel' erfdDt 
<S>\d) mit bem ©otte, ben tyr @$oog ent^Uf. 



Die ^eiligen brep Äänige* 

2fu< fernen £anben fommen mir wogen; 
3?od) SSei*$e(t (hebten mir feit langen 3a$"ft/ 
5Do$ manbern mir in unfern @t(ber$aaren ; 
©n ferner ©tern fft vor und &er geflogen. 

9lun flefct er minfenb (tiO am J&immelrtogen: 
JDen $drften Suba'* mufj bieg £au* bewahren. 
3ßa$ e>afl S)U/ «eine* S&etfjleljem, erfahren? 
Sir ffi ber «#err vor allen tyod) geroogen. 



^ 



— «3» ~ 

$*(brelig Jtinb, 1*0 auf bin Änie'n Si<$ griffen! 
Somit bie ©onne unfre «Qeimat fegnet, 
S** (ringen mit/ obföan geringe ©atert. , 

©olb, SBetyrau^/ SÄprtfren liegen Sir |u fftffen; 
Sie ®fi^flr ift nn* fötbarlicft begegnet, 
SBiHfl Su una nar mit (Einem SMitfe laben. 



©ie (eilige 5<urifo* 

Sen ©c&Jpfer, ber bie Crbe nen gehaltet, 
©ebeneöepte! fcaft Du $r gegeben. 
Su barfit Sein 3tng > all Yntermtylte $eben 
gam Sater aller, ber im J&tmmel n>altet. 

(Ein guter ©teil/ beg Irene nie veraltet/ 
©te&t ener Pfleger »&terli$ baneben. 
3n Seinem ©o&ne gltyt ein fceHte Seten/ 
Sa* fptelenb fty attf Seinem ©c&ooff entfaltete 

SRebr gitb* all Staber )n einanber tragen, 
Gprtyt bei ©enoflen feurige ©eberbe, 
Sem Sefua |arte £Anb' entgegen breitet 

Ser braungelacfte Jtnabe Meine in fragen* 
Bai t&tt' i$, baf 1$ Seiner *ärbig »erbe! 
«ern ftnV i$, *mn td> Sir ben SBeg bereitet 



~ 140 — 

3o$anne* in Der SBftßt. 

«in flarfer 3ängliiig, M$n }tir 2fraf twb fanel, 
€ntretf t 3ot)anne* ft$ bewohnten ©titten. 
St liebt, In ftbe ÄUfre fty in bettt», 
JDie Jpüften gürtet tfyft ein ran(>e* Jeff. 

(Sinfattfs »hrb fein eiiut/ fein Äuge $ettj 
9lid)t* niebre* fann tyn an ble ©rbe fetten 
Unb fein ©efd)le$t «ont Untergang m rette»/ 
©nd)t er In fty ber ©ott&elt <e6en*|ne(. 

<£r ftfct am Seifen, beflen &*cn tyn tr&nfrt, 
Sa ftefgt vor feiner ©eef empor ein SMlb, 
2Ba* er mit feigem Staunen Aberbenfet. 

Si ift be* tRenfaen ©o&n, fo grof aW mltt, 
Der ernfle ©e&er fyklt fein «$aupt gefenfet: 
3(4/ 9egen JDUfr, »ie lln i<t> ftreng' nnb »üb! 



Mater dolorosa« 

JDer S&lutaftar, für ©orte* 2mm bereitet/ 
Jj>at fein gemelkte* Opfer fä)on empfangen; 
Unb reuetode »rüber )n nmfangeti/ 
J&ilt Ct>rt(t am jtrett) ble Xrme ausgebreitet. 

«r fteftt »*B Jpulb, bie il>n tynautbegleitet, 
2>er Irenen ©$aar In namenfefem Sangen: 
©te föaun auf iftn mit f4mer}it4em ©erlangen, 
2ßa« n*4 fein SBint für 3r6fhing tynen bentet. 



k. 



— i4i — 

SDer SRutter Xnt(l| blaßt In $obe<fc|auer, 
•DU tftrtoenlofen Äugen ftnb verglommen, 
3&r fiummer Sftunb *ermag nl$t me&r tu fle&en. 

£eln flerbllc& SBeib erfuhr fo tiefe Iraner. 
&a< prop$e}ept' l&r elnfl ba* SBort be* frommen: 
<li toirb ein ®($n>ert bur$ Seine Seele geben. 



Die Himmelfahrt ber Jungfrau. 

SBIe Ift mir? Kennt blifet von @otte* S^one, 
Unb $at mit fftfjen &anben mi$ umfölungen. 
SIRein Seinen Ifl bie Jplmmel bureftgebrungen : 
34 fe^ ben ©ater bep bem feuern ©o&ne. 

JJ>tnan! $lnan! auf baß i$ bep eu$ mo^ne, 
SBom 3ug ber Siebe (el$t emporgefönmngen ! 
3frr Jpetl^eti, bie tyr treu mit mir gerungen, 
@(aubt, liebet/ &offt, unb elnfl empfa^t bie£rone! •- 

Unb feie fie fo auf SBoff unb Duft entförointet. 
UmfA$e(n fit bei $imme(* jängfie Qb^ne; 
@$on melden unter l&rem guf bie Sonnen« 

3m Sichte *lrb ein neue« £f<$t en|ftnbet, 
©o ffara^lt bie »raut, verfUrt in reiner ©c$4ne, 
Unb ru^t nun liebenb m ber Siebe ©ronntn. 



£ie SKutter ©ottc* in ber fytxlfyUit. 

2>tr neigen (fngel ftcft in tiefer Jetjer, 
Unb £eir$e beten, mo Dein S?ti§trftt mattt: 
©lorretdje «£immel6ttni$in! £tr ballt, 
2>ie ©ott befattet l;at, ber ©paaren geper. 

SDetn Oeift Wirft ftyttar gtotfh* bur$ ben ©$(* per 
©er uneerroelfli^ btöfymben ©eftalt; 
2>u trifft ein Äinb »oB freier XBgemaft, 
JDe* $obe$ ©leset unb ber Seit SJefreper. 

O 3un$frau! Softer bef , btn Du ae&ejt! 
JDein ©cfcoof roarb ju bem J?eili|tfrum ermtyltt, 
9Bo fel&ft i&r ©itt> bie ©ott^eit aut$<px&$t. 

Dein leben t>at fca$ geben not frefeelet. 
£Dte em'ge Siebe/ bie bat SBeftaB trAgt, 
3ft unau/Wöli^ un* bur$ 2>i$ vermutet. 

foutfe. 31$, ba,$afreit mir enbltdj unfern 
9ta*f>ae(- 

9ietnl;olb. Unb i<$ m&fiti ml<$, febr irren, 
wenn Sie ittcfc bet> bem i>orfe$ten ©onett an bie 
J£nmme!faf)rt Der Jungfrau ton GJaibo SKent ;u ©iifc 
felborf , unb 6er> 3<>!>anne$ bem Säufer an ben eben^ 
faM bort befindlichen gebaut litten, ber 6aib bem 
Slnbrea bei Sarto, kalb Ixm 9vap$aei jugefcfcne^ 
ben »trb. 

foiitfc. Uttb btt) ber ©e6ttrt COrifK fyancis 
Qu genug Comgip't 3?ac$t t>or gittern ?Jbcr irie 




— 143 — 

fotttitett ©te in tiefer figtttföen (Batterie bie f>ofoe 
Sftagbalena anblaffen? 

SB aller» 3f# &a&e ffe sticht Dergeffen, oflettt 
i$ tooOte fte ntcfct grabe ju in jene (jetltge Steige 
fteOetu 2>emerfcen ©te &o# felbfi Dörfer, baf* man 
il&er btefen (Segenftanb fo leicht frtöol »trb. 

3n nnten>a$rter 3ugenb frifäer SMfltl)e 
9llf iRagbalenen ffrre ©c$6n&eit &ln; 
JDen ebfen ©eift berieft ein meiner ©fnn, 
3>a$ fte (n ungemeinen Stammen glfl&te. 

©fe $6rt ben #ellanb, unb bie ernfle ©ihr, 
Sie an* tym fprtc$t, wirb ifrrw J^eiitf beginn. 
3u feinen gtigen flnft bie ©ünberlnn, 
SOttt tief (errifmem fömacfytenben @emftt0e. 

£ntb(6f?t *om ©e&mntfe Hebt fte nun/ adeln, 
Den Xrm gelernt an Maß gemeinte SBangen, 
SBetra^tungen ber fcufle nad^angen. 

3*, fromme J?ulbln! flie$ in aBflfienepn, 
Verbirg ber 2Belt ben 2fnbltct Seiner ©$mer|en: 
&tnn fünft betört nocfr Seine 9teu bie J?er|eti. 



Sontfe- $tg jur legten Seife f>aben ©te fW) 
fhren?' gehalten, unb n>er n>etfj, menn ba* ©onett 
mcf>t einen Schluß f)dtte f>aben muffen/ ©te n>4rett 
o&ne alle 2Be(t(t$fett bnrc&geftfctäpft. SBa* aber Die 
übrigen ©täcfe betrifft, »amen ©te nur »über Der 



— «44 — 

(km Äof&oltfcfr »erben! Sie tfnb nt$t nttr ein <a$ 
tfjoh'f, fonbern ein tßrofelptenmacfrer. 

2? aller, ©nt, ba< bettiefe ja, b«§ i$ jene* 
it$t »ire. 

foutfe. tO?ügte fi<& nic^r tiel bergleicben und 

ton grJSerem Umfange jur 33erberrlicfcun$ ber b'Uü 

den ©efcfycbte unb Der ?egenben Diäten laffen? 

SBaller. ©et foü rt ifrnn? 3n 5>eurft$fan5 
toe&nt fcer &att)o\iiiimui, unb Die iVoejie eben, nicbt 
unter ©nem &ac&e bepfammett $roteflanrifct>e £i<b« 
ter baben ftcfc J&or in (Englanb unb £eutfcblanb }um 
Zt)tü mit auägejeicbnetem ©etfle an (fcegemtinbe tyrrt 
QlaubenJ acmagt; ädern na* Der OJatur ter Qafyt 
fann e* Damit ntcbt recfcr gelingen, <£urd> Die 3te* 
formatxon würbe ba6 erneute Cbriftentbum ©en feiner 
ebrmärbigen SJorjett abgerieben, unb eine mr>rbif<$€ 
SSelt hinter jbm ©ermcbtet. 2inf detrtffe s 2?eife irie* 
bert)of)itf fi<b, maä bep ter SJerbrdngnng De* fytitttu 
ti)umi bur<$ bai ttri>rflflj}Ucbe Cfjriflent^um gefc^o 
fyen »rar. 

UnD Der alten @6tter bunt ©ewimmr! 
£at fogletd^ 6«* fhBe J>au$ geleert, 
linfic^tbar rctrb einer nur Im Jpimmel, 
Unb ein Jjeüanb wirb am jireu* tcrrtjrr. 

(fril na* etnem langen 3*»traume fonnren prü; 
teffantifct)f Qicbrer aufliefen, nun fanDen fit jtd> ron 
aller uclfemä^igen Sage verladen unb griffen na* 
munberbarcn £id>tungen in Die nitoterne fufr. $eo 



^^Hfeb 



— «45 — 

ber 2Jerfc$mÄ$ung ber ©innHcfcfett, toebfte im ©ei(k 
ifrre« ©pftem« Ue^t/ mußten ße babep faf? unter* 
meiMic^ in« tranftenbente t>er faden, unb Die ma^rt 
finbli$e gjipfiit überfliegen. 

foutfe. 3Ba« ma$en Sie ba, SKetn^ofb? Sit 
fyabtn getoif einmal »ieber eine ton tyren Wbwtftm 
tyittn. 

dieint)r>lb. 3$ fK*6c nur ein paar 3bee» 
fläcbrig fftjjtrf, bie mir 6ep ben @ebicf>ten einfiele«. 
•g>ier ifl eine 93erfunbigung 3)?ariä für Sie, an* ba 
ein Ijciliger 3o£anne« für SBaÜen ©ie toerben 94 
bat fefcon jueignen. 

?ouife. SBie fo? 

SB all er. Staut/ ba« begreift f?#, fpmbolif*. 
SBenn (Sie einmal 9D?utter toerben fottten — bat 
23orgcfuf>i eine« fo fernen @e&eimniffe« ifl getotfj für 
jebe« garte toeiblicfce £erj ein terfunbigenber (Engel. 

Sonife. Unb ein junger ©i#ter nnb ©cfctoÄrmcr, 
ber ftcf> toeber in ben SBiffenfc&aften nocf> bürgerlichen 
•JJer&ältniffen einjunften (äffen toitt, bleibt immer bie 
Stimmt eine« tyrebiger« in ber SBäfle. 

SB all er ©af? Sie fid> nur niefct ju eifrig bem 
Dtenfl ber Slutife toibmen, Dlein&olb, unb mir ja 
ben fat&olifc&en (Slauben reefrt in €f>ren galten. Sil« 
OKa^ler &aben ®ie me$r Urfa$e bamie jufneben ja 
fepn, toie mit ber ©riec&iföe» SKptfcologie. 

SReinljolb. £a« toäre! 

Waller. 3>n biefer £at 3$re Äunft burcfcau« 
feinen Sdni&gotf. 

Ä 



- 146 *- 

So ntfe. Qai if* »afrr, feilte etnjige 5J?afe 
maffit nnb fo riefe ma fairen. 

SB aller. (Sie mftjTen »o&l, wenn fcte s D?uÄf 
ton i$nen ben tarnen fahren foCL Sipoflo tfi fit 
bie Bieter, Sttlfan für bie mfcfcntföen Äänjte, 
SDhneroa für die trctölicfcen arbeiten, die bUbcnbesi 
Xünftt ge(>n immer leer au$. 

Öieinbolb. Sieg fommt »o$l bafcer, baf üe 
t>«l fpäter aufbieten alä $oejte nnb *Ü?tiftf, ba 
föcn alle ©Siter tert^eift waren. 

Skalier. Stocfr feiere Jperoen baben fit nity, 
mit ßrpfcen*, ?innj, Sfnwbton nnb anbre* 2)er ein» 
{ige, ben man nennen fann, tfi &jbalnä, nnb bi& 
fer gut nnr für bie SSübner, nieftt far bie 2)?a£ler. 
3Bef$' einen mirbigen 6c&n$fceüigen $atett Sie fc* 
gegen an bem S&angelijien iata&l 

SRein^olb. Unb an* i-a^ ifl mö)t tom$ 
*er$, baf »ir triffen, er £at bie 2>ilbniffe ber 
Sfnngfran, C&rifi nnb ber 9pe£el na<$ bem ?ebe» 
genommen, nnb ber $ad>»elt äberiieftrt. 

Waller. & benret bie ÜtUfrnng ber neneren 
Xnnfi anf inbcmbneOen menf$(i$en €$arafter fo 
föta an. SKemanben tonnte ti einfallen, baf ber 
dpmjwftye Jupiter btm $tyibia£ gefefen &abe. 

£ouife* 216er Konter fafr if>n bo$ gemtf &on 
ber 3*mf<4en Äüffe herüber anf bem molfigen ©tpfef 
be* Clpmp fifren. 

Salier. £)amit ig baö (Seföenf 3&rer ©ftjje 
"mir et»<rf enoiebre, lieber $reun&, $*ren Sie meine 
tegenbe ton öftrem 6$uty»atron 




— 147 ~ 

Sanft 8ufa* fa& ein $raum$efl<£t: 
©e&J mad) ©14' auf im* jtgre nt<$t, 
5Da* f<&6nfh ©IIb ju mahlen. 
S3on (Deinen «fünften aufgehellt, 
©oU einft 6er ganjen Qtyriftenmelt 
Sie Gurtet &*tte* ftra&lett 

er fu&r wm S&orgenfc&laf tmpot, 
Vlod) tiat bit ©ttmm' in feinem ©&r; 
Cr rafft fid> auf bem S&ette, 
Stimmt feinen Hantel am unb ge$e, 
SAU $ar5e«fajten nnb ©er&$ 
Unb IMnfel unb Valette- 

©o manbert er mit ftiffem Sritfc 
ftihtn fte^t er föon QRarientf %ütV 
Unb ffopfet an bit Pforte, 
Cr grägt im Kamen unfern «$errn, 
©fe öffnet unb empfingt if>n gern 
fttit manchem fcolben SEBorte. 

.,0 3ungfrau, n*nbe Seine ®«nfl 
Xnf mein befefeeibne* Zfytil ber Jtttnfi 
{Die @ott m<4 oben (äffen! 
SBIe ft»4 gefegnet »Ar fie nic$t, 
Senn t$ Sein $eirge* Ängeftyt 
3m »flbnl* bftrfte faffm!" — 

©Je fprad) barauf bemdt%li$: 
3«/ Seine $4itb erqnlcfte mlc} 
SRIt meine« ©t$ne* Silbe» 
(fr M$e(t mir nw$ immer ja, 
06f<$*n erbtet |ur 9Bonn' unb 9tuf> 
©er &imm(lf<$en ©efUbe« 



- 148 — 

34 «6er litt in $?agbgeftalt, 
Die (gebende ftnft nun balb, 
Die ld) ati($ jung wracktet. 
D** 2fage, meldte* ade« fle&t, 
9Bel0, baß i$ nie, um @<fcmu<t bemäfrt, 
3m Spiegel mtd) betrautet. — 

„Die »lüt&e, bie btm J&err* gefiel, 
SBarb ntc^t ber flttcftt'gen 3*&re ©j>lel 
<$olbfeIlgfie ber grauen ! 
Dm fie&jt allein ber @4»n&elt £i$t 
Xtif Deinem reinen Xutllfc nic^t,. 
Do$ laß e* anbre flauen. " 

„Söebeufe nur ber @(Aub*gen Sroft, 
5Bann Du ber Qrrbe fang' entflog, 
Cor Deinem SMlb §u beten. 
«Inf! tint Dir alier jungen 9>rel*, 
Dir laut tat £lnb, Dir fle&t ber @re«, 
©ie broben ju vertreten. •• — 

SBie jlemte mir fo £o£er 8o$n? 
SBermod^ 14 bo4 ben teuren ©ofcn 
SJom &reu) ni4t in enelaben. 
34 beuge felber fpit unb frflfr 
3n brilnfHgem ©ebet bie Ante 
Dem SBater afler ©naben. — 

„O 3nngfran! »eigre lÄnger ni4t: 
Cr fanbte mir ein $raumgefi4t/ 
Unb t)t<$ mir, Dt4 }u mahlen, 
©oh blefen $Anben aufgehellt, 
©oU *or ber meiten €$riften*elt 
Die «Rutter ©orte« (irafrlen.« — 




*- 149 — 

9Bo(lan benn! fle& bereit ml$ §ier. 
Sofft tannft Su, fo erneue mir 
Sie greiften, bie id> füllte, 
©o rufe jene gelt juräcf, 
%\$ efnft bat «tob, mein fdge* ©Mtf, 
3m ©d>oof ber «Kutter fptelte. — 

©anft Jufae legt an* flBerf bie J&aub 
S5er feiner $afel un»ert»anbt, 
Saufet er n*4 allen 3ftgen. 
Sie Äammer füllt ein Harer ©$ein, 
Sa gaufeln Cngel au« unb ein, 
3« tounberbaren gldgen. 

3&«t bient bie junge Jjlmmeteföaar 
Ser reicht' tym forgfam SNnfel bar/ 
Ser Heb bie ^uen Farben. 
«Marien Uefc jum jmepten SKal 
Cin 3<fuifinb be* SRatyert SBa&f, 
Um bie fle alle warben. 

(Er &atte ben Sntmurf *oflbra$t, 
Sinn i)emmte feinen Jletjj öle 9}ad)t; 
gr legt ben ^iufei nieber. 
3u ber $o(lenbung brauch id) Jrifi, 
fl&f* alle* i»o£( getroefnet 1(1, 
Sann, fprid^t er, fe$r* i$ nrieber. 

Stur wenig Sage ftnb entflog, 
Sa flopft von neuem £ufa* föon 
Hn ffrre £flttenpforte. 
So$ flart ber Stimme, bie fo fflg 
3bn jdngfl no$ bort wlllfommen tyt$, 
hernimmt er frembe Sorte. 



— 15* — 

Ctufcftüimmert mar bte ©ottcfbraite 
SBie SMumen, mann ber 3fbcnb t&aut, 
©ie wollten fie begraben/ 
S« n>arb fte in »erfl&rtem 2id)t 
93or brr 3p o fiel 2fngeficfct 
@eti Jpimmef aufge&aben. 

Srflaunt unb freb fdmat er umfrer, 
Sie SMicf erreichen fie nic^t me&r 
Sie er noef) broben fenbet. 
Obföon im ©elf* von tf>r erfüllt, 
S*agt er bie Jpanb nidjt an f&r ȟb; 
©o blieb e6 uiwoflenbet. 

Unb mar audp fo ber frommen Saft/ 
Unb regt' au$ fo in jeber ©ruft 
Siti ^eilige* beginnen. 
55 famen 'Pilger fern unb na$, 
Unb mer bie Semur^6t>oBe fa$, 
SBarb I>oi>er ©egnung innen» 

83ieftaufcnbf&ftig fonterfeyt 
Srfd^ien fte aller ^riflen^eit 
tDilt eben biefen 3ägen. 
<l6 mufjte maneft 3a&r$unbert lan$ 
S>er 3fnbad>t unb tem £iebe*brang 
(Ein fdjwadjer Umriß gndgen. 

£)od) enblldj fam ©anft Sttap&aef, 
3n feinen Tfugen glänzten fcett 
Sie tymmliften ©eftatten. 
Jperabgefanbt von fePgen Sjtfyn, 
$atf er bie J£e&re felbfl gefefc» 
2fn ©otte* $f)rone malten. 




— i5i — 

©er ftelft i$r S&il&nig, grofj utib ttar, 
üRit feinem feufcfcen »Pinfel öar, 
föottenbet, o^tte SRÄngel. 
Sufrleben, afe er 5a< getfcan, 
©djmang er ficf) »teber Jjimmet an, 
©n Jiisenbll$er Cngef. 

Ütfett^olb. Saufettb £)anf! Unb bte erde 
SJIabomta, bic mir gelingt/ foH beut ^eiligen fufo* 
trnb bem ^eiligen SKap&ael gememfc(>aftlii& gemein 
|eit feptt. 



— 152 — 



III. 



lieber t>te naturale (SUifätit ttt 
SRenfcfeen- 

«*l?ir fefcen ttt ber 3J?itt$eünn9 ttnfret ©ebanf e n im* 
«er M itot^ioetibtd boran*, baf} mir ja 9Kenfd>en re* 
Den, betten »ir unö berfWnb(tdf> machen f innen; eiste 
tBorantfeftung, bie toir überhaupt «fle* grfafcrung jnnt 
(Hrunbe legen/ unt> bte eben barum ati$ bnrcfc feine 
(Erfahrung aufgehoben werben fann. 

SDie* jeidt ficf> ntd)t Deutlicher, a(£ in ber faft 
ttfgemetnen #toge über SRißbcutung unb SRtf berfianb. 
6ie wäre feibfi gar nt$t mjglig, «>enn jene 3toran6* 
fef ung ntebt gemacht märe. aber fte ftö&rt an$ ttn* 
fre $efeüfd)aftltrf>en 3wfc fo roemg, baf fte tnelmefcr 
lebe Sfnffrengung jnr töntflung unfrer ©eifler nur 
«0$ er$6(>et unb belebet 

(So ifl rt Sljatfacfce ber @ef<$i$te alter unb neuer 
Seiten, nnb ti »äre für unfer 9toc&flreben ein ftyfc 
ner @enmtn, ttenn bte SRenfc&en auf fte merffen, nnb 
ft bie ganje (Erfahrung, in ber Sßejie&ung jeber tyau 
fr4e auf ben $anbefnben @etff, al< 2Ba$r$eit btefe* 
Oeifkä begreifen (ernten. JDic oft (>arte nnb nnfrennb* 



— 153 - 

Hefte $orm ber 3Rittfteifang fott un« baran nicftr ftitt* 
*ttn, botn biefe ifl fefofl nur eine $4ufcftung, bie mir 
auf ft*ftere SBaftrfteit teuren miffttu SBo alfo ÜJ?tt* 
tfteilnng ®eatf finbet unter bernänfitigen SBefen, ba 
gtft jene 3oran«feftnng einer mögliche« $erfldnbfi(ft* 
fett/ ba tf? ein nnb berfelbe 3»ecf , nnb in ber %ea(* 
ftcfttignng biefe* Smecfe« muß flcft eben nnfer ganje« 
gefeüfcftaftltcfte« 33erftdftnif immer retner nnb ftftSner 
ettnrftfefn. 

3cft fad* bte* a(6 Storerinnernng ju ber folgen* 
ben Unterfucftung/ um meinen Smecf fogleicft bemerf* 
lieft |n machen, nnb ben Stifter an bie Sbßcftt feine« 
eigenen Urteil* ju erinnern. 



©er SRenfcft ifl flberatf ber ©egettflanb unferer 
9etracfttnng. Denn jebe mftglicfte €rfcfteinung ifl Sie* 
fKutmung bnreft tf>n, nnb jebe SBa&rne&mnng bafter 
eine Serttyrnng feine« ©etfle«, bte un« tum 9(nfcf)aueu 
eben auffordert, nnb un« babureft auf unfer eigne« 
frepe« £anbefn jurfleffttyrt. 

216er mir begreifen aueft ben SÄenfcften nur, in 
fo fern er flcft felbfi begreift/ unb atte« n>a« mir t>en 
iftm. behaupten, fann batum bureft i&n fflbfl nur feine 
SBaftr&eit fcaben. Die« ifl ber ßtyarafter ber fBer« 
nftnfttgfeit. (Sie märe nieftt« oftne bie eigene S&ejie* 
ftnng unfer« £anbefn«, bnreft mekfte« mir (eben unb 
flnb tut ganjen Umfange nnfer« ©afepn«. ©o getotji 
bafter nur SEenfcften ftnb, fo gerotf? tfl aueft ein jeber 
in allen $efftmmnngen feine« 3Befen« er felbfi fem 



— 154 — 

SSefen btsrcft eigne frepe Zl>at, unb in btefem mec&fef* 
fettigen 33er$äitniffe bei freien £anbein* befielt eben 
bie natitrltc&e ©letcb^ett ber 3Renfcfeen» 

3it biefcm Begriffe ffcfle icfr toorläufig ben £au»t» 
tn&al* ber ganzen Unterfucfeung auf. €in bloßer Surf 
für bie Sfufmerffamfeit. Senn um »tffen ju fbnne»/ 
*a* tDirfftc^ in einem Begriffe enthalten tji, fantt 
man i&n ntc^t af$ trgenb n>o(>er gegeben betrauten, 
fonbern tmr muffen jurücf auf feinen ©egenftanb, unb 
if)tt burcfc imrflicfre 2(nf($auung t>or unfern Slugett ent* 
flehen (äffen. Sann erföetnt er alä Imitat einer 
ttieberfyoften Betrachtung/ unb ifi felbft gar ntc&t* an» 
ber*, alt ber frepc fefte Bltcf, mit »eifern mir unfer 
eigene* £anbeln anbauen» 

35er ?D?enf<$, belfert SQSirfen nnb 2(>uit ic& beob* 
ac&te, um in i&m fe(6fi bai <Ser(tfltnif! feine* Seben* 
fennen ju fernen/ ifi burefc bie 33erfnfij>fung ber 9la* 
tur überall unter SKenfc&cn, unb barum überhaupt 
nur u>irf lieber 9D?enfc$ in ber Bejte&ung feinet 
Safepn* auf tin unenblicfre* 0efc$(ec&t. 

3fc& finbe t$n aber juförberft nur »irffam unb 
tfxJtig in einer gefeßfc&aftlit&en SSerbinbung, bit mir 
ben ®taat nennen. £ier geboren unb erlogen träge 
er alle bit Beftimmungen / bte tyn Abtxlyaupt alt tin 
gefeflfc&aftlic&e« SBefen c&araftertffren, unb too idj ii)n 
alfo and) juerft beobachten mi\$, um fein natärlic^e* 
23er()ä(tniß bejlimroen ju fönnen* 

(£6 fep junäc&ff nic&t bie grage, nuc nbevfympt 
eine 58erbinbung unter 93?enfcl)en möglich fep, bie nec^r 
noc&roenbtg bie Statur unferö SBefen* auöbrttcfe, unb 



- JJ5 — 

folglich an M ftltfl ou$ nat&rli<$ ftp. 3$ fe&e 
jnerff mtr baranf, mie bie SReuföen ifrre gefefff$aflf 
fi$e Stobinbnng ff($ borffeUen, t»o ef alfo no$ 
immer mögltcft tfl, baf ffe ftc^ irren fönnett 

Die 3fbee toott einem gefefff$afitftc$en Snffanbe, 
feen mir 6iaat nennen/ ftnbe i<& btefcm nacfr an*ge< 
bröcft in bermfglt elften Uebereinftimmungab 
Ier 3nbtt>ibnen al* %t)tilt }n einem ©anjen* 
Die Uebereinfhmmung ber Steile ift fo(g(i$ bie Uf 6er* 
einfttmmung be« ©anjen mit fl<& fetter, unb bemnaeft 
eine $armontf$e Sftätigfeit, bie in feinem einjefoen 
»er Steile entölten ifl Die Jfreile bei Ganten *er* 
Raffen ft$ mithin bloß mie Organe, bie gegenfefttg 
auf fttfr ein * nnb {urflefmirfen, unb nnr bur$ tyrt 
©erfcfcieben&eit bie Harmonie be* Öanjtn $er*orbriu* 
gen unb erraten. 

Die 93erfc$iebeu&eit ber 3fnbibibneu, al* $$eitc 
in einem ©anjen, tfl bemnaeft i$re gegenfeitige Sfcejie* 
$ung im <&taatt, ein SJer&dltntfl , bat i$reu UntfytU 
nnb tyre $&5ttgfett befhmmt, unb ba&er eine Ungleich 
f)tit unter ifrnen not^toenbig mac^t 

€* fann aber ni$t gefaxt merben, mit grof baf 
©an§e unb »ie berfefcteben bat 58er$dftnif feiner Steile 
fepn muffe, nm jene 3fbee bon einem Qtaatt bofffom* 
men auäjufityren. Die S^eorien, fo biel i$ »eif, 
fefcen ben Staat borau«, fte mJgen ffcfc flefleu mie ffe 
n>oUen, nnb bit Crfafyrung le&rt unt nur, mi gefefce* 
$en tff , unb muf alfo fe!6fl nad> einem ^tyern $rin* 
jtp beurteilt »erben« Die <S$mierigfrit ber @a#c 
liegt of;ne 3n>eifel barin: 



- 1J6 - 

£a* ©anje, &<** »** ©efeüfcfcaft im ©taafe nett* 
nett/ »irb tttc^t bloß burcfr bie 2f)tüt, fonbern Die 
JfKife toerben aucfe burcfr ba< ®anje befhmmt, inbens 
ein jeber im (Staate geboren unb erlogen »irb. 2)a4 
©anje aber tfl nicfct, unb benft nic&t unb fyanbtlt nic&t, 
mentt ntd)t jebe * 3fnbi»ibuum ober jeber $$eil e* tfi, 
unb bie ©efeöfcfraft alfo auf&Srt, wie Steile }u tintm 
<3attjen organiftrt }u feijn. ©o lange e* bie« nun 
tfi, bleibt att$ ber Slnt&eil be* Qtaatt an ber 95e* 
fHmmung feiner 3?erf>ÄItntfle. €r ifl aber benfenb unb 
banbelnb eine Ration, unb benimmt folglich gar nt$t 
9D?itf)tn tfi bat 33erfx5ltnt# ber Steile }u einem ©an* 
jcn felbft nur ba* Unbefiimmte unb Mangelhafte in 
ber @efeflfc&aft, unb biefe mirb ft$ in iljren gormen 
immer nacfc ilmftönben fügen, bit au* bem SBiber« 
fireite ber .Kräfte gebietenb fyeroorge^en» 

3>urd> bat Ser&iltmfi ber SKenfcfren, alt Jfretlc 
*u einem ©anjen, ifl affo bie SBirffamfeit tinti jebett 
f&t bat ©anje befltmmt, unb biefe* allem ifl ber 
3tt>ecf ber $f>ätigfeit SlUer. 

216er ba* fann ber SRenfcfr mcfct, o(>ne feine 93er* 
nunftigf eit }U berlieren» €r ift gen6t$igt, fein <$an* 
beln auf ftcfr felbfi ju beye^en, tote e* »irflicfr bat 
feinige tfi, unb fo lebt er in ber ©efellfc&aft gar ni$t 
alt fytil, fonbern felbfl alt ein ©anje*. 

£ierau* entfielt für bit ©efeflföaft ein SBtber* 
flreit. Sine* jeben S&Ättgfeit tfi btflimmt burtfc bat 
SJerfjältnifj im <£,taatt, n>o er titelt bat ©anje tfi : 
unb jeber bejiel>t gleic&u>ol notf)tt>enbig fein $(>uu auf 
flci> felbfi, tvo er 10 irf lieft Da* ©anje ifl. &a* 



k. 



— 157 — 

Öanje aber ifl nttfct mit einem anbern ju Dergleichen, 
foubern bur$ Die eigne $e}ie(>ung fetner frepen $b& 
tigfett ergebt bie notfjmetjbige gorberung, baß alle 
öerfötebenbett aufyäre. 3« fo fern biefe nun Statt 
flnbtt burcfc bat ^Ser&dltmfJ im (Staate, fe&en mir bte 
!D?enf<$en überall in einem angießen £ampfe nad> 
SBoblbefinben unb Werer @etfle*fu|tur. Saufenbe 
erfäeinen un6 fogar mie im ©Plummer ifytti 2>a* 
fepn«; roo fel6ft bie 21&nung eine« 6effem 2eben« nocb 
fanm bie flarre $5rufl bewegen nnb ermannen fann. 

2)tefe Ungieicbbeit unier ben $?enf$en ifl inbefj 
eben fp norbtoenbig, aW bie ©efellföaft tt felbfl ifl/ 
nnb mit entfernt nnt biefelbe jum Sormurfe $u ma* 
c^en, fommt e* oietotebr nur barauf an, fte fltfl unb 
richtig $u begreifen. 2)ie$ liegt and) mit tu ben 33er* 
fyiftniffen bei tohrf lieben Üeben«, »o e* feine geringe 
Slbftcbt ifl/ ba* beffere 92a$benfeu unter unt )u er* 
»eefen unb e* n>ob(t(>Jtig für bat gefeöfcbaftlicbe ?e* 
ben }u machen. 2Ia($ l>aben eg bie SRenfgen t>on \t 
fytt t> erfuhr, i&ren Suflanb be* mirf liefen 2tbtn6 ge* 
gen bit SBunfge unb Sorberungen ibre* Innern ju 
begreifen, unb fie begriffen ifyn allgemein nur aU 
eine Störung in ber 9?atur. 

216er bie SorfleUung t>on einer mftglicben 6Jieicb* 
lytit unter ben 90?enf$en baut beunoeb oon jeber ein 
fo große* 3fntereffe für bie €inbiibung*fraft, baß felb|i 
ibr SBiberfprucb mit ber €rfa£fung ni$t »erbinbern 
fonnte, fie inm menigflen in religiifer Warfst unter 
bie 6Mauben6artifel mit aufzunehmen. 

Set aütn ÜMffam ber €rbe, bit tyren Urfrrung 



- 158 - 

tto4 Aber bit Zfyatfatbt ber (Seföicfcte fynauä fityreu, 
ift bit @age Dort einem urforfingli^en gotonen 3ete 
alter ber SBelt: tintm Sufanfce ber tntitgflet? €te 
tratet unb 8te6e/ n>o jene (^tSrung no$ ni$t tt>ar, 
fonberu nur frieblit&e ®ottf)tittn unter ben Sfcenfcfrm 
*anbe(ten, unb ein jugenbli$ Wtnei unb £armoni* 
fc^eö 2tbtn bie Unfc^ulbt^en 6e<)töcfte; 

€D?tt biefer ©age, bie auf bie 92a$fouuueft je* 
tter @(flcf (i$en gef ornmen fear, unb bie itfM {u aflen 
Seiten Zeitig f)teft, berbanb utan auf bai fnntgfte ben 
Glauben an eine 3ufunft, tt>o jener t)immlifyt triebe 
ju ben TOenföen fcieDerjöräcffefjren, unb #rcube nnb 
Harmonie ungegart unter un« tt>of>nen foHten. 

©0 fugten affo bie Wenfcten an be» Silbern 
einer fernen Vergangenheit unb Sufunft Srofl unb 
$eru(>igttng för bie (Segentoart 8ter auf jener rufrer 
tyr 3fuge mit (KUem 2Bo$(gefaflen/ totyrenb ft btefejr 
oft jebe $reube Jim* tauten S8orn>urfe ? matten» 

9Bte eiufetttg biefe 3Jorf?eflung t>on uuferm tw 
tornen unb jufflnfttgen (Bitiefe and) fepn m*ge; f* 
tft boefr ba* jum toenigflen merfmfirbig, baf matt 
bie ©leicht unter ben 9D?enf<$en bon einem froren 
unb frieblicfcen fe&en ni$t f>at trennen Knnetr. €$ 
erföeinet barin offenbar eine geftijfe $ftt^igung ber 
Vernunft, bie und jum JRacfcbenfen aufforbert, unb 
bie bei näherer Unterfu$ung bteflei<#t mefjr t>on t>n< 
forbern börfte, alt nni bloß mit tintm muffigen 
.<2pitlt ber Sinbiibungifraft ju befestigen. 2)a4 
Sibfprec^en Darüber auö einer t>ermeint(i$en €rfafc 
rung ifi eine ganj uberfWfltg* €rinnerung* £at uim 



^ 



— i59 — 

fer ©taube an SBergangen&rit ttnb 3ufunft nur erfl 
«nfge(>*rf ein bloße* £6renfagen ju feptt; fo »erben 
tt>tr e* »flrbig fitibeti ben 25u*fto6en ju treffen, 
«itb in tsttö feibft unb utiferm eigenen ^anbellt bie 
fRe*tfertigung ju fu*em 

Einmal tfi ba* immer geaif* : ber blofle (Staube 
Ott eine 3frjrgangenf)eit, ba no* Me 9?enf*en bor* 
Unf*tt(b unb finblt*e €t»trac^t gläcflt* fcaren, ttnntt 
an* $at nicht erfreuen/ uo* nni ju trgenb einem 
Urofle gereichen/ »enn mir ni*t tief in nnferm 3n* 
mm bte Söfunft an* a&neten, ba ein entfo^ene* 
f*$ne* Seitalter mit feinen $ugenben unb greuben ju 
nn * üurdtf froren nnrb* ©iefe $erbinbttng ifi in ft* 
»o*»enbig, unb 9Jiemanb berftönbe fein @eftty( 6ei 
ir^ejttb einer froren nnb »o$(t(tfttgett Erinnerung, ber 
«* qt*t. barin $&tuttt fy&ttu 

Silber e* ift fo gar $mi$: nur ber S&licf in bte 
Sufunft fflfort nni jnrütf auf bie Sergangenftett, unb 
faibe, Sufunft tmb 2Jergangen$eit , ^aben fettfi nur 
tyren Urfprung unb t^re gan*e 23efiimmnng allein, tu 
ber ©egenmart Die* eben befHmntt unfer afneereffe 
an allem <5#6nen unb SBa&ren, ba* bie bi*eenbe 
$$aneafie in fo reijenben Silbern nn* anffttttt €* 
i|l ni*t* anber*, alt bat ®tf&f)l unfrer freien SBtrf* 
famfett, aobur* bie SBelt gera,be ba* ifl, moju toir 
fTe bitbetk , 3Bie totr ffe bilben nnb einrichten, fo tfl fte 
felbfi nnfer ?eben, nnb nur bie mftgten e* ft$ ui*f 
fagen, benen'tyre eigne SöorjWtongtfart no* ein ©e* 
^eimni? blieb. 

Dur* bte 97atnr nnfer* ®ttf!e* if! jene* 3*i* 



— 160 — 

t>er()<Urm£ alfo notfrmenbig. ffiir Hnntn btn <DtaM 
f$en un« nie benfett/ ofcne bat er ti fe$, 6er btnft, 
unb jebc 3eitbefitmttittng tu i$m £at alfo ttttr 3Ba$r* 
beit burcb fem £anbe(n. (fr ift ttnb lebe aber ancfr 
nur in unb wie feinem £anbeln, utb folgttcb nur in 
beut ^er^IrnifTe bei gegenwärtigen Sugenbiictt. 3ebe 
3ettbeftimmung in it>w mag biefe 95*jie(mng baber 
au*briicfen, unb fann anber* feine SBaftr^ett unb ©e* 
mtfftett fcabett. 

©Ott einer 3u fünft, af< 3» Fun fr, mifen mir 
ntcfct bat mtnbeße, benn eine fohfce tft für nnf feine 
m6g(i$e Stnföauung. (Sie mürbe barum antb Aber- 
baupt ni$t ben tninbefien Ginn fdr nni baben, trenn 
mir fte un$ ntc^t begreiflich mad>m bnreb ba* 3eit* 
t>ert>&tni$ überhaupt, unb fofg(i$ in ber 9nf($aunng 
be* 2Birfltcf)en. ^>ier 1)at fte tf)re SBa£r(>eit uob ibre 
gan^e $eflum»ung* Sie foH fefbfl ni$t* $erfcbtfbe? 
ne< t>on ber ©egenmart fepn, fonbern biefe eben aui* 
briJcfen, unb barum al* ©egenmart tmpfunbtn unb 
angebaut »erben« 

Q(6er bie ©egenmart miberfprtc$t unfern SBttn* 
feben unb Sorberungen, unb em^t nic^t, ma£ mir 
fuc&en. Dennocb fuefren mir <xüt6 in ifyt auf einer 
not&menbigen Slnforberung unb Äraft unfert £a«* 
beln* ; ba bit 3öfa»ft gar nicbtl anberf tfl, al* unfre 
eigne emtge Srei&eit, bit mir in Der 2Sirfli$fett au<* 
brieten, uut }u roifien, mie mir mtrfli$ freie unb 
emige 2Befen fin&. SlUeä ma* mir ba^er fuc&e« unb 
forbern ntigen, ifl not^menbig md>ti anbei*, af* 




— I<I — 

titfve eigne freie $fct in einer »irf (igen ftttfcfrantutg 
•nb frlglicfr etotg »nb immer bie 0ege»»art 

fcieg aerfTefren bie STOenfcften triebe , bie in fem 
Crfcfraffhen titelt |ugfet$ au* ben 6c$**>fer erblfcfen: 
nnb fo feie tüir alfo bemfl^e fitib, mifere SMnffte 
mtb $orbernngen in ber SBirHicfrf eit ju begreifen, ofrne 
gieicfrmof bte €rfa$rnng in nn« atigefnil|>ft in fcten, 
(8&vt ber 3ufammenf>ang ber (Erftyeinnngeu ung |* 
rücf in bte SJergangen&ett, big enblu$ bie y^antaffe 
einen freien (Spielraum gewinnt , nnb ttfr mm unfer 
fnfönftigeg f$6nereg (eben in ben fagenben Silber* 
ber Erinnerung aufbauen. 

Sag ift bie Siebeurung aller ber fBorffeaungfar» 
ttn in betten bte 9D?enfc$en Don je£er t^re fünften 
GJeful)(e ju begreifen fuc&ten. Oft erfefteineu fte nn* 
nur ali ein belnftigenbeg ©piel, nnb mir nennen fie 
Jräume ber ©nbilbungifraft. Sann ober ftfytn mir 
fk »ieber in einem feierlichen fcrnf*/ nnb fte enthalte« 
«nb bewahren unfer $6$fie< Äiewob »tu 2ßa£r£eii 
mtb 3nt>erß4& 

©a* ©ergangene $af alfo nnr um M Snfdnf* 
eigen toitttn, unb bag Sufilnftige nur nm beg ®< 
gentodrttgen toiUtn ein fo Ijofjeg 3ntereffe für ben 
SKeufcfren. 3o<gtt$ i({ bie gante Bufnnft mit afe* 
tyren 3Ä5gficfrfeiten gar niefctg »eiter, a(g tim klont, 
aber au* not^toenbige $nf*rbernng m bie Sege* 
»art, bit mir nur richtig begreifen bflrfen, nm fie 
»euer nid)t aufer »tri feibfi im leere» ft*r* |» 
fwfren. 

t 



— ida — 

JDte« tfi bo* SerftAftniff afler Seit ©ie i£ 
nnfre eigne freit $$«t, ein 9n*gefren nnb SttrAcffe^s 
ren be* (Beifie* in fö fettfl, *o offo mehrere uttb 
terftytebene 3ettmomfnte nnr bie tXrt nnb SBeife «im 
fer* «SNutbcfn* auibr&dtn. ©o nttr giebt e* in ber 
Seit eine Sergongenfteit nnb 3ttfttnfit # bte fö fe(b(l 
*fa(t »ibtrfjMrecfren; benn fie fltsb angefnfyft tit un* 
bar$ 5a* $er$4(tni? nnfer* £anbe(n</ t»el$e* 
tynanf gefct «ad jorücf in feine eigne Unenbft$feit. 

3Ber After Mefe SorfteOnng fö »erlauben $at, 
begreift nnb txfytytt fein innige* SBotygefaOen an 
ben 2>t$tnngen eine* vergangenen nnb {nfunfttgen 
£e6en*. Denn fte ftnb nieftt* o&ne %e{te$nng auf bie 
©egenmart, nnb fftnnen fettfl i&rer üKigitc^feit na* 
nt$t anber* terftanben tnerben. 

Unfer Olanbe an eine Snftmft fott alfo 9BaWeit 
mib Ocftifteit (oben bnr$ nnfre mirHige 3#at, nnb 
bie Starfieftang t>on einer infdnfitigen @fei$$eit nn* 
ter ben 3Renf$ctt ift bafter enttoeber praftifö, nnb 
greift ein in nnfer rege* nnb tätige* ttbtn, ober fte 
tya gar feine Sebentung, nnb fann fettfl in biefer 
£eer^eit ni$t gerechtfertigt »erben. 

€* töfrt ft$ inbef? fefton annehmen, baf an* 
bit Ungleichheit unter ben <D?enf$en ni$t anber* ai* 
anf bem ©ege be< t»e$fe(fettigen £anbe(n* entfielen 
tonnte; nnb »offen mir frier ni$t einen 2Btberfprn$ 
ber fBentnnft jnfaflen, fonbern ftI6f? an* ba* U* 
txrninftige bnr$ fBernnnfr toteber erführen: fo toirb 
e* nnr barauf anfontmen, bit etmanige Ungleichheit 



— 163 — 

rid)ti$ ju ^reffen, •** ««fr* SorjMtong ton tyr 
muf fty foglri$ alt eine Mofe SJnfönng offenbarem 

Die Starf$ieben$eit ber Urteile berfatögt m »et 
©a#e flbtigent ni$tt/ ttttb ift notfcaenbtg itttr fcftet* 
tar» Denn mir beobachten mit einer «tnb berfelben 
SJernuuft tiite< ititb baffelbe, unb finben flbera8 aucfr 
einet nnb baffelbe, too toir fo »ei je föon toareq, 
nnfem eignen Otogen nnb Ofcren ju glauben« Darin 
ipirb fty an$ am €nbe aller SBiberffreit auftffen, 
fobaib mir nnr erft überjeugt ftob, baß bie $upiOe 
ni$t fielet, nnb bat SrommeJfeO n\d)t &5ret, fonbern 
bafJ ber ©imt, ber in nnt toabr nimmt, mit bem 
3nnerften nnfert SBefent bat gleite nnb feibe ift 
6inb ba^er bie 9D?enfc&en alt Sftenfc&en ffcfr gleich, 
fo muffen ffc et 6(et6en Äraft tyrer 9totnr, bie fit 
nit berlieren Wunen. Denn bat Dafepn freier 5Be* 
Jen ifl immer urfprüngUcb, nnb bleibt ba^er 
e»ig bie erfte Umarmung einer liebenben Slatut. 

Deunocfc Hegt nnt aUen baran, unfre gegenfei« 
tigen Unreife tob m6gttc& autjuglekfren, nnb eben 
Met fefte nnb ttnermäbete S&eflreben ift ber ffcfcerffc 
tottotit ton bem ^rieben nnfrer ©eifler, ben mir 
nnr fe&en bflrfen, nm ifyn fo fort in nnfern £anb* 
fangen au$ aatjubrürfen. 

Die $eantn>ortnng ber $rage aber bie natürliche 
Qiiti<f)t)tit ber 5)?enf(^en ig ein Urteil Ober bat ur* 
ferflnglige 2}erf)ä(rm£ ber gjJenföen. Dtefet SJer* 
44ltni0 alfo fncben wir/ um bnrtfr feine $efitmmung 
mt bie ©arbeit *on jener anföanftcft *u machen* 

%2 



- i6 4 - 

9M* jefct frobe <$ itttr geietgt/ toic bte Worflet» 
futig ton einer natürlichen föfctc^^ctr entfielen mufte, 
«nb toie fie notiweubig mir attf eine Vergangenheit 
mt 3»funft gedcufft »erben fonnte: btf fle ben* 
no$ aber mirfltcfe nttr führ ben Sfugenblicf bti itbtnt 
i$re SS>af>r^eit f>aben fbnne, menn fle fonfl £$ in 
M felbfl ni$t n>tberfj>re$e« foße. 

2iu$ biefem raad>e ig eine Folgerung/ bte un< 
»eiter fltyren wirb. €rfl(i($ tf? ba< Q3er&*ltutf ber 
Seit überhaupt nur eine $c$ie(>ung bti Stugenbltrff 
in meinem toir $anbeln. £aubefn totr nu$t, fo 
ftnb »ir überhaupt m<$t, fo ift für un< feine Stit. 
SDer tt>trfli$e Sfngenblicf tff alfo nur tt>trf(t$ bur$ 
feine S&ejie&ung anf eine Vergangenheit tinb 3«fnnff, 
btnn eben in biefer $e}te$ung befielt nnfer pöbeln. 
608 bte naturh^e ©letd^eu unter ben TOenföen nun 
SBafrr$eü für ben Slugenblicf bti ftitni f>a6en, fo 
ift ti ntcfct genug, ba$ fit etioan nur gebenfbar fep; 
fonbern fie fpll fit* in fo fern nicbt loiberfpretteit, 
M fte »irfltcfc bat Ver^itnif urtfer* itbtnt tut* 
brach/ unb fo not&toenbig affo ©tau ftnbet, alt 
toir überhaupt nur $?enf$en ftnb. <£t fommt alft 
barauf an, unfer urfpräng(i$e* Ver&ältniß md>r*tn* 
fettig ju betrauten/ nicfct alt verloren ober juf anfüge 
fonbern burefr bai SBer&ditnif bti SJugenMttfS atf 
bleifrenb unb etoig : bann »erben mir aOe tSrfaeinun* 
gen bti 2 eben* nur bureft baffelbe begreifen Hnnen, unk 
fo jebe Ungleichheit unter btn SDcenföen, alt bfofen 
Qegenfianb be* etnfettigen Urteilen t, unb folglich aft 
SÄuföung, oor unfern Slugen berförninben feiern 



— 16 5 - 

3» btefer befKmmten ftfleffiAt btttafyt i$ olfi 
tat ÜKenföen, un2> t$ ne&me tytt auf, tote i$ t^tt 
ftnbt. SBie i$ ü>n futbe, ift btr 9D?enfc& nttr Cintr 
im gaujtn Umfange feine« £afepn«: beult er fe(6fl 
i(l feine eigne nnb gan|< ©pfjäre/ unb alle $eftim» 
mungen in if)m Kutte« barum nnr 2Ba&r$eit Gaben 
bur$ btefe Sbejie^ung auf i^tt felbft- Sein «attjrt 
StafyAltnif in ber ©pfräre feine« Qafepn« tft alft 
*o$n>tnbig fein anbete« / al« bat %ttf>&lmi$ ju ti* 
nem nnb btmfelben 93ett>uf?tfei)rt, unb in biefem milf* 
ftn totr tyn beobachten, nm tyn fennen ju lernen. 

3fö abjlra&tre in biefer Sorfteffung titelt oom 
Sßenföen alt 3nbtoibttttm, fonbern eben biefen f>abe 
i$ allein bor Sinken: benn »o ein anberer im Um* 
Areife ber Sfrfctyiraffen ejrtfitre, loeif i$ niefct, nnb 
*ei? hoffentlich *u$ SRiemanb, 316er btr 9D?enf<$ 
dt 3nbibibnum ig aud> nt$t attber« ju beflimmen, 
«I« nur bur$ fftfr fettfl, nnb tt *&tt ein eitle« 
2*orgebcn, um of)ne biefe $e}ie£ung bnr$ bloße 3(6* 
fhraftion bebuciren jn tooHen. €r tft alfo nur ju 
benfen, in fo fern er ff$ felbfi benft, unb folglich 
nur al« ptattifd), in ber einen nnb gleiten freien 
©e(6ftt$Jtigfett» ®tin gan*e« «ßanbeln ifl bemna$ 
nifyi anber«/ al« ein gortfäbren ber eigenen ©elbfl* 
bejfimmung/ nnb folglich tin «wettern jeber 9te 
fNmmnng jnm Unenbligen. £ltr erfreute alfo jebe« 
3tel, ^i toir fefbft nn« nur fefren, ai« relatto unb 
unenblicfr ingleicft, b. fe. toir fefen jioar bie Unter? 
fötebe, aber nt$t otrgletgnngätoeife in mehreren 
3nbtbibnen/ fonbern in einem jeben burefr $e|ie&ung 



— 166 — 

auf reine eigne $(tftigfeit QMtyin f>eben »fr ffe eben 
baburcfr toterer auf, unb behaupten ton allen, mal 
mir oon irgenb einem behaupten, ni$e alt mSgltc$ 
unb jufänftig, fonbero btm$ ba* Serftältuif be* 
Sfogenblirf«, alt toittttd) unb föt, unb folglich aW 
not&menbtg u6erf)aupt, 

Diefe SJorfleHung entölt bie ganje fUnfät be* 
u5Kenfc&en in bem itrfprfinglüfcen unb barum bleiben* 
ben 9Jer(tfltniffe feine* SDafepu*. ©ie fanu nn* aber 
nur fiar fe|>tt, unb fo nnfrc Ueberjeugung »erben, 
menn mir 6e(>utfam genug ff»&/ bie $5uf<$ung ju t>ef* 
meiben, alt 06 ber SRenfcfr in ber %tit, unb nu$t 
bie %tit i>telme(>r in i&m mixt, unb bur$ if>n 
beßimmt mfirbe t 

3(1 bie Beit nur tm *0?enf$en, unb ift tyr gan* 
je* 2Jer$ärtnifl nur beffimmt bur^ fein £anbeln, fo 
f6nnen mir tyn an$ nur mir i&m felbft *erglei$en, 
nnb muffen folglich eine* jeben freie SJtftigfeit in 
ben gleiten (Spielraum mit allen fefcen, mithin fein 
•$^un, al* flrebenb jum Unenbluften, immer auf i&n 
feibff, ben Unenblic&en besiegen, £aburc$ erhält ein 
jeder feine eigene emige Beitrete, bie in aOen i&ren 
fünften, auf fte felbft bejogen, bie eine unb gleiche 
ift mit ben Beitreten aller, ober ba« Unenblicfte 
möf te ni$t gieicfc fepn btm gleiten Unenbticfren* 

«Iber ber #?enfc$ in ber SBejie&ung feine« eignen 
3>afei>n« ift ber $?enf$ unter 9D?enfc$en. €r ift nicfct 
anber«, ber er mirfttcfr ift, unb fein ganje* 2f>un 
unb 2Btrfen ift alfo notymenbig ein 3lu*brucf tiefe« 
Ser^dltniffel 3eber aifo in ber $eiie$nng feine« 



fc. 



- i6 7 - 

otgtten ©afepn* 6egretft alle übrigen, nnb jeber i* 
•iefer Se|ie$ung tfl bte Orbnnng be* <Sanjen, bie in 
fOen toie tu einem t>ie gleite «Hb fette ifr. deiner 
tß ba&cr bem anbern bor ober naefr, nnb feiner 
äberftanpt me&r ober aeniger att ber anbete; fon» 
bern jeber ifl not£n>enbtg g(et$ fiefr felbfi, nnb tfl nur 
er felbft af* ÜReufcfr unter ÜRenfcfren. 3» bat Da* 
ftyn be* einen greift bemna$ bnr$ baä Standlauf 
feiner 2Birflt$feit bat £)afcpn aller äbrigen, nnb 
jene* ig nitfct, toenn btefe* nt$t ifl. UMtyin fäat 
febe Sergfeigung immer jarflef anf tin Sfergfeicfc* 
be* 9D?enfcfren mit flt$ fetter, nnb $üt anber* gar 
feine $ebeatnng* 

2>iefe* fßer$A!tnif fiubet ©tatt, fo »i* nnr 
*D?enf$en überhaupt um nnb neben einanber gab* 
€$ iff bemnaeft urfprtinglicfr, nnb in ber Statur nie 
fer* irnierffen 2Befen« gegränbet Sfber eben betoe* 
gen bleibt e< an$ etoig nnb unterinberiieft, ba tt 
Me gan|e ©p$4re unferi freien Statin* begreift/ nnb 
folglich bnreft feine £anbiung je aufgehoben *ei* 
ben fanu. 

3(1 e* emtg nnb unoerAuberlicft; fo mnf alle« 
*a* bie <D?enf$en jn ifcrer Bereinigung traten, au$ 
notfyoenbtg in bcin Umfange biefe* SerftUtntffW tte» 
gen, nnb folglich jebe Serbinbnng in tym fö toieber 
finben/ nnb au* tym ft$ erfldren laßen. 

2)a* aligemeine Urteil ton einer Ungleichheit 
unter ben 9Kenfc$en iß alfo notyaenbig eine $äu* 
fctysng, bie barin befielt/ ba$ toir ben Sttenfgen, ber 
nur in ber ©eftfffc&aft e;ri(tirt, ifoliren »ollen, 



- 168 - 

ft eine jum Urt&cüe notfjmenbige «Borau*fe(jun« tu 
unb u>%enb bew Urteile felbft ttweber aufgeben. 

3$ bin uAmücft nur tt>irf Ii$ *l* SftenftyunWT 
fftenfcften, ttnb toa* ich öl* fold>er 6m, iß ba^er 
in meinem SBefe* eine« unb unimrennlt*. 3e$t 
»ia t$ »on biefem meinen £afctjn abfira^iren, unb 
an feine Steife bat 5Dafei>n tinti anbern fefce«. 
Siber inbtm tcfc biefe* r^ue, tfyue i$ fcben jene« »te* 
ber n\$t, benn fon(l Knnte ($ n«$t fagen, baß ber 
angenommene anbere mir *or ober naift, unb mefcr 
ober weniger al< i$ fet>. 3$ tf>ue eö aber barunt 
»tc^O »eil eben bte* 2l6flr<il)iren bon meinem eigenen 
SDafepn gerabe je|t eine SBeftimmung meine* 2>afepn* 
ifl, unb folglich felbft mit ju meiner 5J?tr«tc^fcü ge* 
$6rt. ®emna$ $ebt mid> feine £anbfung du* biefer 
meiner Cpfxire, toekfre* aucft not&menbig tfl, »enn 
ffe ba* ganje mirflicfre Dafepn bei Wenfc^ert unter 
Sftenfcfcen begreifen fett 

Unfer \\ttt)txl bell einer mirflic&en Ungleichheit 
unter ben SRenföen tfl fefbfl inbeffen ttrirflicfr, unb 
foU e* eine Xauföung fepn, fo mflffen mir roenigfUn* 
fragen/ toie btefrfbe äber^aupf auc^ nur mbglitft fe$, 
loenn bie <55Ietct>^ett unter btn 90?enf$en no^menbig 
tfL ©arauf ifl folgenbet ju antworten. 

Sinmal warbt bie S&efauptuug bon einer Ibt- 
jleic^eit unter ben 93?enf<$en aUerbing* umitfgltifr 
fapn, *enn i&r ba* Urteil ton einer not^toenbigeu 
©leitet* mc^t ium ©runbe läge* Denn o&ne biefett 
5D?affla6 ffinnten mir gar ntc^t beftimmen, morüt bie 
ttnsiei^^eit befiele. 3*igen mir alfo biefe, fo jetgen 



»fr no$*tftbif «tu} jene, tsttb bie 2*e$<tttptnna ber 
trftern nm$ fefftftc^ ancft abgeleitet »erben t>on ber 
fcebanptnng ber lefrtern. Die« 6efi4ttgt bie obige 
fcorberang, baß ttt bem nrfprängticfcn nnb bieibenben 
©er^dltnifle ber $?enff$en atte flbrige $efKntmunge* 
(14 triebet finbrn mflffen, nnb i$ gebe tyerfiber bicfe 
Crfldrung» 

3ebe* Qta$Aftn$ ber {Dtenfcfren tff tyr eigne« 
freie« £**Mn/ ttnb bie $eftummmg befielben bttrcfr 
Qtnftymw ttnb Urteil tfi folglich ein Seflimmen bie* 
frf freien £anbeln*. 3febe* SBer&ältnif betttnmt alfo 
«e Sefitmmung be* praftifdjen, ttnb fann mc^t an^ 
berf terfianben »erben, aU in einer notfttoenbigen 
tetenftten unb eptenfbrn €rtoetterung feiner felbft 

ttnfer £anbeln gefct auf Stoföaunng feiner feibfl 
ttnb ifl nnr babnrcfr ein £anbeltt 8Ufo flnb Sin* 
f#*uen nnb 2lngefdMute* uic&t ju trennen/ nttb in 
fö eine« unb baffelbe» 2Iuf biefelbe SBeife begreifen 
*tr unfer Sertältnif* SBie e« ifl, fo if* rt nnr 
bunfr eine fortgefcenbe f&eftimtmtng, nnb folglich nnr 
nl< ein $er$4ltni|* nufer* ganzen praftifefren Dafepn** 
€j* terftattben ifl e« frei nnb »ollenbet in ft$ feibfl, 
nnb bebeutet jebe €rf$einnng in tytn ben ganjen tu* 
fttbli^en 3ttfammen$ang unfer« tyuni nnb «to* 
feit«. Sein ÜÄenfa fann aufer biefent Bufattttttett? 
$*n*e fraabeln, nnb jebe mögliche 2M $at alfo tmr 
$re SBafcr&eit bnreft $t{ie$ung auf ba« Sfodenbete. 

„3n btafetn ttrfprfinglt^en SBer^ltnifle unfer« 
„frepen £anbein« (hebt jeber Üßenfcfc na$ berfrej* 
„ften Sefterrföun« nnb bem boüften ©enufle ber «an* 



— i 7 o — 

,, jen tilatut. 516er feiner fann allein baä ©anje am; 
„faffen/ fonbern alt $?enfcft unter gftenfcfcen fann er 
v e* nnr burcfr ade» SJHt&in mäffen 9f Ue jene 3bee 
„De* €tnje(nen realiftren, toelcbe« »ieber nnr barg 
,, bte ooflfommenfte Harmonie i&rer tBorßeffnngen t>ott 
„ber SBelt nnb tf>rer Äraftdußerung anf fte mJ# 

„Itc&tff" 

„Die Staattberfaffungen finb 33erfttc^e , jene 

„Ueberetnfhmmung nnb jene JBe&errfc&nng ber Statur 

„auijufilljren, unb — totil tt fein abfoiute* 9D?t#(in* 

„gen gtebt — toenigfien* jum $$eü gelungene 

„«Berfucfre. @o lange bie SBelt fie&t, ^>at rt feinen 

„£errfc$er gegeben nnb feinen £ne<$t, fonbern bte 

„©efefffc&aft ffre6t na$ €intgf eit mit fö feibft, nnb 

„ba* tf* bie 3>ebeutnng aüti befTen, n>a* totr fefren." 

3fn nnferm £anbe(n fclbft liegt alfo bie innigfie 

Bereinigung be* $?enf<$en mit beut $?enf$en, nnb 

e* tft feine £anblung mSgftcb, bie bem f<$(e$t$in toi* 

berfprdcfce. Sebaupten toir ba^er eine Ungleichheit 

unter ben TOenfc^en, fo fann e* felbf* nnr bnreft ben 

3mecf unferä £anbeln* gef$e(>en, nnb too toir biefen 

im ©egenfianbe bor Singen fabtn, toirb bie $e$aap* 

tnng unmigltcfr. 

2Bhr mtf beuten alfo nnfer eigene« tätige* £>a* 
fepn in bem SJebflrfmfTe anf bat innigfie mit bem 9?en* 
föen t>erbunben ju fepn. 2Bir fuc&en nnb »offen niefct* 
anber*, fo gemtf n>tr nur (janbeln. Slber fo getoif toir 
nur $anbeln, fSnnen mir e* ntrgenb* an$ fn$en M in 
ber totrfttc&en Slnföauung. ^?>ier ftnben mit ti nun 
nimmer/ toenn mir ben (Segenfianb ntc^t {ngfeig in na* 



— i7i — 

rm £anbefn begreifen. JDe ttttoc^ fbrbertt fbtr bie gtt* 
frauung, meil mir anber* nt*t fyanbeln tinnttn, unb 
i mir fte tm 3D?enf*en ni*t ftnben, fafftri mir nun ein 
lebanfenmefen, auf mekfre* mir glauben nnfer ganje* 
ta*f?reben rt*te n ju mflfTen. 

Sfttf bte 2(rt fa&en mir unfern (Segenffanb reaitjtrt 
nb ttnfere gorberung iff erfättt* 25« $?enfd>en ftnb 
4 ungleich unb mflffen e* fepn, »ermftge tyrer 5Birf* 
c^feit/ bie fo unb ni*t anber* ifl; unb baf fle fo iff, 
rfHmmen mir na* ber @Iei*&eit, bit mir auf er nn* 
$en, unb bie tttc^t unfere Statur tff, 

©enno* tfl fte unfre 9i<uur, unb bleibt e* emtg 
i allen SöerWltnifTen. ©ie $äuf*nng §inbert ba$er 
t*t, baf mir frep unb felbflt&dttg fjanbeln, unb al* 
•ep f>anbefnbe 2Befen, bie i&re $efhmn?nngen in ftcft 
►Ibfl bur* ft* felbf* nur fcaben, flnb mir felfyl ni*t 
ur not&menbig unfer 3iel^ fonbern ftnb eben fo notfc 
>enbig au* fiberaU f*on am 3<t(e, Unfer 3**1 
Amli* tfl nirgenb* a(* in ber ©e^enmart unfer* £an* 
ein*/ b. i. in aUer Bett überhaupt: benn fo befiitnmt 
* ber Slugenbltrf bur* ba* 93er(tfltmf unfer* £«n* 
ein** £)iefe* feI6fl a(fo ifl unfer %itl f M eine emtg 
t ft* fbrtge&tnbe freie €rmetterung, Darum fann 
J au* fein Wert* ©efefc fflr un* geben, al* biefe* 
nfer £anbeln; unb fein 9tu*brncf ifl ber: fep t(tftig 
ber^aupt unb fcfraffe unb mirfe in ber Harmonie beu 
fr Ärdfte- 

Die SJorffettang ton einem Sitte auf er nn*, grün* 
et ft* alfo anf b^i nrfprftngli*fle $erf)<$ttntß unfer* 
>anbein*. 3Bfr motten unb fu*en ben 50?enf*en al* 



— 17a — 

frei) nnb »pflenbet* €r tff tiefe* aber nur alt (** 
be(nb überhaupt, nnb ejrifiirt nt*t anber* al* in tsafc 
inte feinem £anbeln» 3fene Sorfielfang t>at bafter eine 
erhabene $ebentnng/ n>enn toir ben $?enf*en bon fei* 
item eignen £anbeln m*t trennen: benn nnn f tonen 
totr *n au* oon nn* felbfl nitfyt trennen/ unto ftefcat 
fcepbe a(fo in bem $er(>ältntffe ber inmgfien ©«* 

meinfeftaft* 

Diefe Qemeinftyaft tft tt>irf(t*, fo tote SD?enf*e« 

überhaupt ftnb, nnb totr btlrfen fte nnr fe^en, nn* 

mäffen fte anerfennen nnb bereden» Die Statur (>at 

nnfre SBefen an etnanber Eingegeben/ bat tw un< 

fret) ftnben foüen tn biefer innigen Serifyrnng« 5Ber 

fte füllet in feinem Stafen, ber liebet bie 5)?enf*en 

nnb flieget fit/ unb tx>en er finbet nnb erfennet, beut 

gtebt er jt* $in in feinem 3Befen/ mte nnb toat er tft 

©0 geben tt>tr un* bai (Steige/ nnb ftnb bai QUufr, 

unb biefer Sauf* unfrer ©eiffer tvirb atferbing* ein 

feiner Wetteifer in tinm gleichen 9Ia*fireben ju et* 

nem gleichen 3te(e» Da* 2Jer&4ltnifi ifi urfprängttcft, 

nnb begreift jebe Diic^tung nnfrer freien Sitfttgfeit. 

dftentanb fann alfo btn ftabm feine* Dafeijn* jer* 

reifen/ ber angefnupft ifi in einem nnenbttcften ©e* 

f*le*te, nnb jeber in biefer $eftimmung ifi barnm 

nnr SBefen bar* fi* Ifelbfi, itt fo fern er e* juglei* 

bur* fein gänje* ©ef*le*t ifi. 

(So ifi bie SJerbtnbung nnferer ©eifier bur* bte 
S&anbe ber Statur. 3eber gehöret nni an, tote totr 
un* feibfl angehören, benn atte ftnb bie Sebingnng 
fce* tätigen Dafepn* aller. Stier bte* einmal in &$t 



. - 173 - 

»nb Ätor$ett ibtvfäautt, ber begriff bai ©oige in 
feiner «ruft, unb bai fülle ernfle $orfcfren nac^ 9Ba$r* 
$eit un& 3ufmtft »urbe ein fre^f* laute« Öefttyl fei* 
ne« »irfftcfren Dafepn*. Da« tfi ber &of>e ©inn ei* 
ne« Singenblicf«, wo bte &immlifc&e Sreube unfern 
«Rufen t)tbtt) unb unfer SOige erglAtijt im retnffett @te 
nufle be« geben«. Da. reicht unfer Dafetjn burcfc bie 
unenblicften Betten/ bit angefnfipft finb im ©efttylt 
ber ©egenroart, unb €hte« finb unfre 5Befen, unb 
Aber un« im ©ternenfranje flauen mir bai fbilb un* 
fM feinen SBeretn«. ©o emtg toanbelt ber 3D?enfcfr 
in ber Harmonie eine« ©otte« ; benn mer gebietet fei* 
nem geben, bai nur geben in fym felbft tfi? unb tt>o 
enbet bte Statur in i$rer Unenblic&fett? Der Sftenftfr 
tft unfer @ott, burcfr ben n>tr f?ef>en unb bleiben, unb 
feiner flflrbe ba&tn aui btm Greife be« ?eben«, ofjne 
baf bie §reube in un« allen »erfrummte. Darum/ 
»er sbn and) fepfl, armer trauernber SDJenfcfc, ofjnc 
Dt* tmnfte feinem ein Iberer £mmtel, unb faltige 
nitfrt in feinem SBufen bte ennge Siebe; unb ba« tfi 
b<t* 3eu9Uif bti fcWnern geben«, n>o Deine Älage 
wrfiummen, utib ^tin 9luge t>erf6(>nt burefc bie Sterne 
»anbefn toirb. 

€« frage barum aber SJiiemaitb, n>o unb wann 
»irb ba« gefc&efcen? — Die Crbe ru&t mitttn in 
beut unenbli$en blauen £immel, unb feine ©omte 
im Untoerfo f reifet in &61>ern ©p&ären, benn jebe gerne 
if)ttt gic&tftrom« ifi %Raa$ unfer« 3htge«, unb barum 
(Slanj bti einen £immef«, ben unfer 9Micf burefc 
*anbeft: unb unfer mann ift immer jefct, benn tu 



— 174 ~ 

♦ 

tut* felbji ruf>t bit gmigfeit, bit mir mit freier Äraft 
f>en>orrufeu, ttitb aüti tf? a(fo toirfftc^ alt eine Seit, 
bie mir begreifen tri ttnferm frepen unb emigenJ£>anbefn» 
3eber frage ftcfr alfo nur, mal ift Der $?enf<$ 
ttnter $?enf$en in feinet frepen SBirffamfett? unb 
tote Slntmort le&re t(>n fein fcfcfine* 2Jer(>Ältnifi aerefa 
ren unb in tym feine SBirffamfett erl)6f>en unb Den 
ebien. Sfcber freue ficf> bann gern, wenn er bte $l)or* 
$ett gebeutet, nnb eine tyt&nt getrotfnet t>at 216er 
«na ^erjenÄgrunbe motte er ni$t lac&en, fo (ange 
isocft einer nur »einet 3n ber fritfen Verborgenheit 
feiner felbfl merfe er fort ein $6&ere* Seinen nag 
bem Sttenfaen, nnb berfc^Itefe bann feine $rufi nigt, 
bamit fein SBunfcfr tont merbe, nnb jeber in tym fei* 
nen eignen nur erfenne* 9Jur unter 53?enfd>en ifi er 
SRenfcfr, unb nnr ein f$6ner Sttii nmfafr baß gatt* 
je ©efölecfrt. &arum fofl afle«, mi er feI6fi ift, 
bur# freie tyat im ftcfetfreife bti Üeben* SöirHicfcfeit 
l>öben, unb ben t&eilne&menben unb geifter(>etften 2Ju* 
gen ber 9)?enfc&en nic^t verborgen bleiben. gtirc&te 
nur feiner btn QMitf auf bie 9)?enfc$en um ftc^ $er, 
unb miffe er nur if>r ganje* 9Iac&f?re6en ju btutcn. 
g$ ifi nocfc immer bit eine unb felbe Statur, in ber 
mir (eben unb fmb, unb mir milrben gar nic&t eyifH* 
ren, menn mir je auä i&rem 3>eri;dltmffe (>erau<ge* 
treten märeu ober heraustreten tfnnten« JDarum ifi 
biefer @tatjb — ber (Stanb ber SWatur — ber biet* 
benbe unb nct(>menbige, ber emig unfre ganje SBirf* 
famfett begreift, unb auf ben folglich aud) aüt unfre 
(Einrichtungen nur abwerfen. 3fn ifym ifi ber©?enfö 



**.. 



— 175 — 

et* gamtUetts3Stttf<fr, unb melcM ©eaanb nnf 

au$ betfe, ttnb melier ©ebanfe t>on ©afepn un< 

an$ ergebe ober $erabfe$e; benno$ gtebt e* überall 

feine anbere <D?enf<4en aM eitern unb Ataben Site 

finnest *tr ba&er ettturf auber* fucfren unb motten, 

*U ba* 3beal be* $ami{iett»3Renf4en ja realtftren, 

unb nnf griebe nttb grenbe in tutfern $to^nungen j» 

beretten* & ift alfo genug/ baß biefe« 23er(;ditnt# 

ijl, «nb ba$ mit etoig in tynt nnr ttrirffam unb tfcfc 

tig fiub. 9fuf biefe* SJirfen unb $&un muffen nur 

mr Ufytn, toenn totr ben 0Renf$en beurteilen, unb 

f$onenb unb IteSenb »erben totr tym na(;en, unb uni 

ttt$t beruhigen aber bie €rfd>eumng be* grepen. SDte 

Aufmunterung ju aOem @ro£en unb ©d>6nen liegt in 

ber StoNtctfeit. ©ie nur rühret unfern ©iun jur 

gilfle bei £efen</ nnb aUti toai mit fu$en burefr eine 

beflettbett gor«, fltfyt b* unb rotnft nni jur toffen* 

benben $$at 3>arum fe&et bte ewigen SHtäre bei 

grtebeu«, bie Setttpe! ber @*tttn bei UeberftufTe* un* 

bte 2Bof>nungen ber grabe ringsum auf ber blutnen* 

befristen ©rbe. 3$ toetf e«, fte ftnb; unb jeber 

»ei£ ti, ber fteft fugte, toa« biefe 2BtrHt$feit bebeute. 

Sitte« toa* mit anföauen um un* unb über un<, liegt 

im Unrf reife unfer* Stafepn* unb if* unfer ^afepn; 

unb »o toir btefe Sejie^ung immer t>br Slugen befjai* 

tm, erfreutet ntrf *ot$t»enbtg ade* in flifr frep unb 

ooOenbet, benn toir begreifen e« nid>t anber* alt in 

nnb mit unferm £anbein, »efc&e* ein £anbeln in ftd> 

felbf! unb barttm fre» unb tbütnba ift. 

©o flehen bemna<$ bte Wenden überall in betn 



- 176 - 

ttrforfinglie&en $er(tfftntffe i&re* £>aftt)nt burcft bie 
fBerftidpfutid in ber Statut*/ bie ibre* Qtifiei %u* 
febauung unb 5Babr$eit i|l. 3* fenne ntcbft (Srftfe* 
re* unb €rbabnere* ali biefe $ebentung bcr 9ta»r. 
€* gränet fem 3»eig, unb blähet fein £afm, (U finb 
ber liebenbe 3Btnf/ bag in ibrem Siebte u*fire SWicfc 
ftcb begegnen uitb unfrt ©eiffer fty «Temen feüen. 
$Darum bleibet in ilyntn unfre 9cfHmnrang aueb emig, 
unb ti tuf)t in ifytm Aefmen ein unt>ergdnglicbe* 
©riin unb eine ewige SMÄtfce. SBobm totr nur bliU 
Un ifl Smtyrung be* 9ttenfd>en in jeber $i(btusg unb 
in jebem Diesen unb geben ber n>anbe(nben ©eflalten, 
Sfber e* ifl nur Serttyrung bureft bat frepe 9lnf(b<mett 
unfer* ©etfte^ in ber Warnt, b. u burefr t^re 9Wbnng 
in freien Seieben unb SBorten. So f)a6en btt Witn* 
feben jteb gefnnben, unb finben n>tr nni u*t> immer 
;u einer innigem ©emetufebaft. $cm ba< ©ort if{ 
SBorfieHung unfer* f<$6nen ScrbAftnifTe* in einer frepen 
Äeiiebung, unb fo rufen mir nni }u in jebem iautt 
ber ©plben: 2>u bifi mtin SBefen, tote icb bin bat 
Seine. 

Siefe 2ßaf>r^eit ift 2lu«brucf unfer* ganzen $4|j» 
gen Veben«, in meiner $e}ie&ung n>tr baflefbe *u$ 
benfen mögen. Sie fo« nur gefeben »erb**, unb nrir 
f innen niebt anber«, aW jeben Bmeifei tifm, unb triebe 
unb JgMrmonie in bai temorreat Q$**ßHff be* t& 
ben* bringen. 3fc& fenne in btefer 9iucf|tebt feine 
größere Säuföung, alt bit SSorjäge, bte mir ben 
9)ienf<$en burefji ben blofsen Öebanfen einräumen. 2Bir 
bergefen btn tätigen unb mirf lieben SBenfebeu, unb 



^ 



— «77 ~ 

fabftitnittn ein ©ebanfenmefen ot>ne (Segenflanb. ©er 
t^ärtde utß feirf tiefte «Kenfö tfi ber8amiiien*3Renfc&, 
ber jeber iß bur$ baö 58erf;ältnif ber diatut. 2Ba« 
nur alfo aucft eftun unb tDttfen inffgen, e* ^at eine 
itot&menbige SBejieftung auf ben airfligen SRenfcften, 
Da ein anberer nic&t tfl, unb ein anberer ni$t ftanbelt» 
35er ®taat ff! alfo fcfbfi nur eine futrtcfytung in ber 
Siafur, unb feine tBer^fentffe bebeuten nicftt*, mens 
tyr 3nfta(t ntc^t bie JRattir ifl. ©arum motten mir 
unt bocft mit ©c&eßen bedangen, bamit mir un* tu 
fennen mögen al* 5Sefen eine« (Seifte*? SBanbeto mir 
sticht flc&tbar im £i$te be* Fimmel«, unb bebarf e* 
nocft ber 3^*en, um be* $?enf$en un* freuen jn 
ftanen? Silber laffett toir bie Beiden in tyrer SBebeu* 
tung, nur machet fte fe(6fl md)t ju SBefen, bie bett 
9D?enfcf>en eqtmflrbigen, tnbem tf;r tyn bergest 9lie* 
tnanb, ba* tft gemtß, bringt e* je metter, alt irgenb 
ein anberer, er m6ge ftc^ fteUen tote er an$ mo((e: unb 
barum fann un* nur bie bloße 9D?et>nung erbe6en unb 
bie Mofe SDIepnung fterabfefcen; mir a6er bleiben mal 
mir flnb, emig unb immer in tintm unb beut gleiten 
Ser^AftnifTe ber 9Jatur. 

€* giebt alfo anber* fein 93 or unb fein 92 a$ 
unb fein STOeftr unb feilt SBeniger, ali nur in $e? 
jief>ung auf unfre eigne Sftättgfeit, unb fofglicfr nur 
tn ber SBergleic&ung tintt jebett mit ftc& felber. €in 
jeber bergletcftt fc# aber nur in feinem 23erf>ältm|Fe 
jum SRenfcfcen, b. ft. er benft bie eigne 25ejiefmng 
M not&menbig in tintm jeben, unb fo ifl berSKeufcfr 
tym ein fretyanbelnbrt SBefen, unb jebe €rf«$einung 



- 178 - 

bei ftbmt eine S&erfl&rung if)xtt gleiten ttnb ettigen 
©etfler, bte fortgeführt n>irb l)bl)tv unb inniger bur$ 
atte Dtöume be* £fmme«. 

JDarüi liegt eben ba« ®rof e unb €rf>abene be« 
Sföeufcfren, baß feiner Aber be« aubern erbaben fe^it 
farot, fonbem baf jeber nur in allen fid) nrieber 
fie(>er, tote iiyn oft bie ©rfebefnung aueb erf#ttertt 
in6ge; benn bie SBabrbeit be# «Kenfcbeti iß nur eine 
©af^eit, unb pafylt au* jeber Söerbtlbung fiegenb 
$ert>or, fo balb nur nnfer 3luge ffe )u ftuben unb ju 
beuten toeifL 

9(fle* ift beranacb, ma* totr mönfeben unb for* 
bern FSnnen, ber 9)?enfc& in einem praftifeben SJer* 
frältniffe jnr 2Belt, unb barum al* SKenfcb unter 
SKenfcben ein unb berfelbe. 3n biefern Umfange liegt 
jebe mögliche €rn>eiterung, at* gewif unb al* no$* 
toenbig/ unb mir feben ba&er nur immer/ in aKettt 
»a* mir fe&en, Daä »£>6cbfie unb QSertre^tc^pc, md>t 
al* möglieb unb jufiinftig, fonbern al* »irf* 
Hcfr unb je$t. £>tnn »a* tft, ba* ifl; unb n>er 
nur fielet/ fielet bie*, ba unfer 9(nfc^auen unb <£r? 
fennen in ftcf> felbft nicfyt getrennt if!, fonbern in bm 
einen unb gleiten Umfang unfer* tätigen Seben* gebart. 

3cf> fage bie* mit freier nnb fefler Ueber{eugung, 
unb fage e* benen junäcbft, bie jebe* 9ta$benfen 
e&ren, unb mit unbefangenem 9toge prüfen unb ur» 
tbeiiem SBiele begnägen ftd) fo gern mit wiegen 95e# 
merf ungeli/ ebne felbfl i&ren eignen 3^ecf n&fytt ja 
fennen, unb biefen 50?enfd>ett, gefiele icb gern, ift 
am fd)tt>er#en beijufommen, ba fU in aUem — nur 
in fi$ feibf! niebt — ©töff jum Sachen ju fijcben 



^ 



— 179 — 

pflegest. 2(6er mid> fte m6gen glauben/ e* giebt ttt 
ber SRatnr feine Skrjerrungen, unb SRtemanb lacftr 
bafcer anber«, 4M an« ^rettbe nnb 2Bo&lgefaUen, fo 
geioif n ftcfr out geriMKt ftobet, unb feine iippt ffcfc 
6ef»egt {trat ft^tbaren SluSbrucfe be* Innern. Äittn* 
teil Die $?enf$en nur erfl begreifen, baf fte nie au* 
einem SBoro et»a* (>erau*ne$men, ma* flc tti^l 
fettft juerfl hineinlegten; fo toärben fte befjutfamer 
in t&ren Urteilen fepii, nnb feine S3orau*fefrungen 
raaäeti, bte ft<$ auf bloße« £*renfageu, nnt> barnm 
auf @ett>o^n$eit unb 23onmf>eil grflnben. 3eber &at 
in f?d> feifrfl feine ganje €rfaf>rung ju rechtfertigen, 
nnb foO tym biet m*g(H$ bleiben, fo muß er jebe 
€rföeinung in aUen i&ren Serfnäpfungen b. u in 
tfrrer »abrett nnb notfjmenbigen $e{ie(>ung t>or Sin* 
gen behalten- £>ann nur fann er frei unb unbefan* 
gen urteilen. 316er barin gerabe berfe^en e* bie 
ÜKenfcfren- @ie reifen ettoa*, bat titelt anber* n>irf* 
li$ iff/ M nur im 3nfammen&ange bei ©anjen, 
au* tiefem Snfammen^ange (jterau*, unb $aben nun 
alfo ni$t* f»eiter, al* M>ren (eeren ©ebaufen, ben 
fte notytoeubig auefc eben fo (eer beurteilen. 

©inb aber atte ®?enf$en ftc^ glei$, f)itt ig mit 
fagen, mamm genüget 2)ir benno$ ber Umgang mit 
einem oft uneitMid) me&r, al* ber mit taufenb an* 
bern? Sßau ergreift mi$ auf ber 2f;at, unb ofcne 
Smeifel ifl bie* ein fltanft, auf ben ein jeber flc$ too^I 
ftflfcet, ber eine ttugWc^ett unter ben ÜKenfc&en be* 
Raupten ju muffen glaubt 

3$ antworte biefe*: STOerbing* toeifl i$ tooW, 
baß t$ immer nur bnr$ einen SKenfc&en in 9er> 



~ 180 — 

binbnng »tt allen flbHgen fte&e. 35enn alle Ü&ett* 
fd^eii ftnb einer nnb tto$ einer *• f- ». 2/ber eben 
be*n>egen i# *u$ fetner efn »irfltd&er 3D?enfa o^ne 
bie aSerbiubtmg mit äffen fl6ri$en, unb fle Meibt alfo 
not&»enbig bie gleite nnb fette , af* Serbtnbung 
t>ertn3nftiger ©efen b. U a(* Serbtnbung aller mit et* 
wem jeben nnb eine* jeben mit allen, ,$n biefer 2te 
fttmmung ift fle eine aegfeifeittge Serityrung unfrer 
©elfter, nnb frei bnr# bie eigne SJejie&ung eine* je* 
ben nnb barnm prafttfefr überhaupt 

SBir begreifen alfo nnfern Umgang nnr auf bie 
gleite SBdfe bnrcfr nnfer eigene* £anbeln unb in 
beut Serf^ltnifle ber 3^t, ba* bur$ bie* £anbeftt 
befiimmt töirb. Die vertrautere grennbföaft märe 
bafcer mgt*, toenn toir fle a6fonbern wotften t>on 
nnferm ganzen SBer&ältmfTe, benn nur in biefem tfl 
fle m6glu$, nnb nnr f)itt toitb t^re S&ebetitttng grof* 
nnb erfjebenb. 2>ie allgemeine 9Renftf)enltebe tjl Piebe 
ber ©nteinen/ nnb grflnbet ffcft eben in ber (Sefmnung/ 
mit meiner toir in jebem ©njetaen ba* ganje tSe* 
ftf>led)t e&ren, meiere* nrieber ttic^t mög(i$ märe, 
toenn nnfre (Sefinnung ntcfct t>on ber SBorfleffung ei* 
ner not&n>enbigen ©leict>f>eit ber SKenfcfcen begleitet 
atirbe. 2>arauf fommen n>ir in jeber 3>erttyrung ju* 
riief, unb jebe SBirMic&feit f;at alfo feine anbere £5e* 
bentung/ al* bie ber innigflen ©emeinfc&afit unfrer 
aller SSefen. @o nur if* ftc$ nnfer eigne* tätige* 
3>.ift*pn, ba* in ftcfr fefbfi fte mc&t tttnntn fann; 
fenbern in allen nur m$gli$en ^anbiungen ft$ en>tg 
gleicf) bleiben wuf • 



% t M n ö t u tu 



Sine 3eitf*rift 



«o> 



3( u g tt j* 3B i ( £ e * » @ <M < S e I 



an fr 



$ r t e t> r t # c$ f e g e l 



3 » e i t e r 95 a n b* 



Berlin, 1799. 
Mi Si 1 { s r X * 8 * i ( t <f . 



31 t t n <t c u m» 



gtoeiten 33an&e« 3n>eife« ©(iicf. 



fefctt, 



3 n M ( *» 



I. Die JTuiifT ber Griechen. (Elegie an (Boerfyt 

»Ott 2B. ♦ . Seite igt. 

IL lieber 3eid)nttngen )tt (3ebid>tett unb 3*&n 

3laj?man'6 UmntTe. 2Jon SB. 193» 

III. Stifter ©efattg be* rafenben Diolanb; nebfl 

einer 92a$f$rift M Ueberfefter* an 
i. 2tecf Don 2B. . . 247. 

IV. 9loti|en. . ... . 255. 



©ie Äunfi fcet ©tiefem 

OCtt ©oetfcc. 



Plegie. 



wmpfenb verfoirrt fty bie SBele, nnb neue Sertytog' 

trifft (Mrmen 
&ir, Xactft^esettbe« £anb, J&efla* geliebtete* Äfnb, 
3)unfe( $eran; etf »erftnft in neuen Stammen äorintyu*/ 
Unb ber $roconfu( &4uft wieber in Skiffe ben 
Staub, 
©eo(j ben «Erfafc gebietenb; sefeffeiee @eniu*»erfe 

gö^rt barbariföer «Pomp mieberum auf in $rlump$. 

2)u inbeffen entyAUft, ber ,$eOenif$en 9Bufe ©erneuter/ 

SRit fiifl bentenbem Sinn/ ©oet&e, man$ SBunber/ 

Sebilb, 

SBte etf emporflies einft in Um (Seift promet$eiftyer 

SRAnner; 
SUi&lj (efömftrenb ben SBafjn, melier nur gafft nnb 
verfennt 
St 



— 1*2 — 

JDir entriwjeln bie ©c&langen um 3(ion< J^elb utib bie 

änaben 
3&re ©erofnbe: wir fe&n, rale bie beroaffnete Sanft 
S^ernb t>ec ©Biter ©ertöte »offfifyrt; Die ftyonenb* 

*$anb goß 
Jfinbe ber Xnmntfy Oe( Aber ben bulbenben Gteftt« 
Co t>ebt SRiobe bort bie »erfhimmenben »liefe |ttm 

Jpfmmef, 
®rog flemenbet; i&r $au<$t um ben geiffnettn «Wurib 
•Oeitiae <£(;ari« r bie jflrnet unb fle&t; ad), wenn fle er/ 

ftarrt notft 
©a& Satona fo fcf>6n, mugte, ju fpdt, fle vrrsei§n! 
Seil) ben ©eflalten beln bübenbe« SBort; au« verbräber* 

tem ©elfte 
$reunblie$ jurfltffleftra&lt, fpiegie fhft Äunft in ber 
Äunft 
SBa« ber ©eniut $egt, ber firmen De, n>o$ut in betn 

^rieben 
(Einer gftttlicfeen ©ruft fre? t>on ber (Erbe (Semalt, 
<Da oeriüA^refl bu fidler, roa« gern bir Äufbnien |elgte, 
gWcf)tenb t>or ber ©efaf>r mA^lf e* ein reine« 2tfo(. 
©o bemalte bie (*rb* einft biefe 3eugen ber ©ortveft 
@or<jfam im ©^ooge, fie fyielt Äeftne lebenbfg ver/ 
fterft 
SBlebersebofrrner Äunft unb ©eseiftruns: entlief? er/ 

ftanb fie, 
7(tt« ber unteren SBelt liefen bens £eben unb 2i$t, 
$ro& }u ber SDtutfer Unurmuntj, Die töngft verlogene 

Sot&te*. 
flßand;er ÄÄnfiier uerftanb jene« J?eroengefd)led>t« 
Unver4&nsli4e ©prae&e, bie ©b|en warben ju ©fttern, 
Unb ben a>e|Wttjten warb freye Sere$rung gemeint» 



t. 



©MtftUO/ ttentf no$ in ton ©taube »a* rn(t, loa! 

<P(M*i*' fu> föuf, 
SB** 'Potyffeto* mit 3Äa0; After bem Raupte tymoef 
©efjt bie 83er&eewng tymi ni$t (Wrjenbe Scften er* 

Ünb e< er6lfl&t bereitift einer beruhten SBeft 
^at Der järnenbe S&erg in alten ©Inten be* gfe 

SraiiM 
glicht Pompeji bebeefe unb Den <$erfN((f4en ©traut? 
8)0$, vom feurigen Stegen *erf$ont, unb Den fntenben 

Seifen, 
©tleg urialttrnb ein »IIb $&u*tt$etf Beben* etnpor; 
gwar au$ bieß nur ein f leine*, boeft iß e5 ein »ertyei 

©ebJcfttnlf: 
Hüte, bebeutungSMlT, le&rt, m$ Die Seiten gerauft 
2e&nt Der befreundete ©e&er 5er Xiten ja felfrft an ber 

©Aule 
©tun metyuätyig/ unb tritt ernft auf jerträmmerf 
©ebdlf. 
S)enn er gleitet bem SRanne , ber fanm entronnen brat 

©c$lfffcru4 

©#a&e t>er(o^r r unb «Imrat uaett öle ©eftaDe tynmff. 

fllur am glitger ein SUng blieb fein/ ben gab Me ©eflebte, 

Unb fo bdnft er ftc^ relcfr, flauet tyr 3cf$en 

nur ati. 

Hd), wie b&mmernber Stimmer erlogener Qtnlifytit 

folgt nntff 
3ene* »olleren Sag* ©lorie trdumen mir faum. 
Auf eUaftben untrer, art Diel bur^f^nfttenen Jtftften 
%Utyeiib verbreitet nnb reldj, »ofrnte ba* regfamtf 
»ott 
Xfien an nnb 2tegpptu*, nnb föuf SBeltt^eile |u J&eSa*: 

m 2 



— 184 -" 

JDenn ben eignen Beruf tbV ti, t»of>in et nur 
fam. 
So ber terfengte Sttuber fein 3e(t in ein uwtfebibet 

©anbmerr 
'Pflanjt, »o je|t batf Äameel fc(ma$tet tia<^ Arm* 
licftem Srunf, 
©prubelie Q3fr*6o« ttuett, ba Mattete fäfi Xp|robiten* 
©arten 'tfprene, bein $aupt, fruchtbar unb 2Bagen, 
beräumt. 
3eu* IBettttmpfe, (le riefen (erbe? tote entlegene 

Stoiber !' 
Stoffe ©ffullföer Zun flampften Olympia** 
»aftn; 
Unb 3Hp&eo*, in Siebe |ur Stympfc' Xretyufa ft$ tan/ 

djenb, 
$rug ben Reuigen ©taub qa$ ©prafuß juriScf. 
3ii<$t bie jubelnbe 3Reuge nur jeugt bent Sta&m ber 

Xtbleten: 
©e&t, eti beziffern ben £ain ©paaren ber ©leger 
aue $r&! 
SBer mit ben Silbern ba< 3iel umbonnertt/ »er in bm 

$aufHampf, 
tJBtt SBurfföeiben geßegt, ringenb/ im Sprung'/ unb 
im Sauf/ 
Clle }u opfern/ wo JDortfe$ ©efiul ein mflrbigeg SDatfr 

trigt, 
JDefTen ©iebel betf ©feg* S&otin ft$ gotbrn ent* 
förotngt. 
Irinnen thront er; tyn felbft, ber SRenföen Sater unb 

©6tter, 
©umliefet betf Oelbaum* SMatt, wie etf ben £4m/ 
pfer belohnt. 



— 185 — 

JJoren unb Chariten föroeben im 9tel$n um be* Cmigen 

©Beitel, 
$tef an te* ®$emef* 9tanb mi&lt 3Cmajonen* 
gefegt. 
Stuft ben ©Wtflt<&en au*, bem 3eu* beit unfterMl^en 

Äranj beut, 
Unter ber $(ttett ©etfln, (limine fte, 9>tnbaro<, an, 
£ieblic$er SKunb be* SRu&me*, bie Seyerbe^errfcftenben 

Jppmnen ! 
//Sern in fterben verengt mürbe ," fo rauftet iftr 
VfeH, 
„SBarum fAg er ba$etm, unritymUdK« Älter }u ntyren, 
Xfle* 6<fttnen beraubt? 2(uf, unb bat ©cfcroere 
*erfu<$t ! 
2>a< Kar $e(optf SBort, ata etnfl er bie San)' Oenomartf 
Sßeibenb/ auf eben bem <pian J^ippobamta ge# 
wann. " 
Hd)l mid> tAuföte bie* 931(6, von fielen nur ein*, $in< 

gauteinb 
$efHt<$etf itben; es flof)! feufoet bie Oebe wurdet. 
2C6er entriflen bem trbiföett ©tfc, umf)aud>e ber ©elft 

um, 
8»fg gut fein Oefe^, lt$t n>ie bie Sonn unb ge# 
&eim. 
9ii<$t vor bie Sugenb allein warb ©djmetg gefteOt von 

ben ©örtern, 
Steinere ®<$6nfceit and) wohnet auf einfamer £6&. 
(Snge »inbet unb ffetl fid) ber 9>fab $lnan )u ber 

fprbben, 
2(6er an üppigem £ang gleitet (Entartung ^tnab. 
©o flieg .QeOa* jtunfl, bie gleich ber £atonif$en 3ung/ 

frau 



- 18« — 

SJarf t bie ©lieber geflbt, e& fte ber Siebe gebaut 
€infa<$ ru&fc be* 3>orterf ©iul', In 3ontfaer SBei$' 

&efe 
SBanb ft# tyr Änauf, Xortnty frönt tyn mit bütttb 

gern ©cfcqiucf. 
Sann fte batf 3ie( erretyt , beirrten fle; teuren 5er 

fflacftmelr 
©pri^t bie gebietenbe gorra, ob an btt Urne (fe 

Ob am mistigen 9&au: im ©cfratt tmiflener Krümmern 
©te&et feie Orbnung fejt unb ber Serbältniffe 3Raag. 
31* ber gemalten $afel no$ roenige $arben genügten, 
^urpur 0*4 3nbi|tye* »tau blflfct' an ber foftbaren 
SBanb/ 
$e leerte erft ^ol^nototf ben alten Srnfi ber @efta(t auf; 
£4$c(n üer^tejj, wie bt5 $095 9t6r^e / JBeroegung 
unb 9tel§. 
3euri* fammelte ntylcnb bie um>erf$ieyerte ©d)6uVlt/ 
Jjerrlid) baut* er ben £cib, aber bie ©eele no$ 
fd)n>itg. 
Seiferen Umrig jag Varrfrafioe; fltc^enbe &r&tt)en 

£octten bat Äuge ft$ na$ um ba* gcnmbete SMlb. 
©tnnvoü barg unb verrtety na<$ me(r alt er ielgte, 

$t/nautl>e*, 
Mb unb b** tieffie ©emütfc rief Xrlfitbetf $ertor. 
Jflfjubeföetoene J&anb be* $rotogene*! immer no$ 

meiienb 
3fm SJoflenbeten felbft; leichteren ©$mung unb 
93ertraun 
JJe&rt' tyn ber SRa^ler *?n &ot, bem vor ben benmnber* 

ten ifteifiern 
Z\m\itf); jebetf ©tmityns »löt^e, ft$ eigen ergab. 



h. 



- i87 - 

84/ fco blieb, »pelle*, beln bli&enber ©oft 2Her«ubro$? 

Unb ber ©efelln SMIb, »etye* fle felbfl dir erwarb? 

Die bn be^enbe ben Selen tnt$obfi mit tt&ufehtbera 

J^aar tto$, 
SBety auftobenbe* flReer ftylang un* bie @8ttin 
ftiirob? 
©lel in *art mar bie Äunfl, bie im 3*u&ernefce ben 

@$ein ^afc^r, 
Unerbrficfe jn bejte&n Saften »ernl^tenber 3elt 
9tt0 ja bo$, au5 tykterem ©tojf erraffen )um Senf mal, 
3&rer ©$»efler ©ebilb* aud> bie »ergingU^/ 
feie tyn. 
Ob fle Won ernfi unb gewaltig au* <p&tbfa* Raupte &er* 

wrfprang, 
•paffa* Xtyene, bie »ruft ©or3o§c$arnif<$t, be* 
$etmt 
SRtt jungfriultc&er ©p&tnjr: bo$ mußte be* fterb(i<$en 

©ater* 
Softer tym na<$ in bie ©ruft, n>e($e nf<$t JJimra/ 
ltfd>en |lemt. 
JDamaUi foberte SDienjt vom äiftltcften, }ugenbli$ fiel» 

nocfc 
fflB4&lenb, be* Sflbner* itunft; flefbete, flc^er bef 
©leg* 
lieber ben pra&lenben Stoff, bie Stiefengeftalt im ©e/ 

ftymelbe 
©olbe* unb Elfenbein*: unter ber ©tlrn 9Äajeft4t 
flMiftt ein ebte* ©eftein bie gebiettnben »liefe ber 

©ftttin. 
2fber bie irbtfe^t 1>rad)t richte &erft6renb f?cf> balb. 
3mar au$ vielem mging, au« bem £era ber 9>arifc$e« 

Älüftr, 



— 188 — 

06er au* gittern ©trom <Erftef , beföeibner geftrmt. 
Sltcfrt mcl;r lerne ble Statur vom Ubettftett 3Raa& $0(91 

fleeotf, 
Sa* er i&r felbfl entwanbt, ©lieber fjacmonlfö jn 
baun. 
SBeü t)on »ttamenetf Jjanb bir obgefiegt jtytfterea, 

3drnft tu länger ntdjt mefrr, fRemefttf Xgorafrittf« 
GcftwArme fie no$ wo, 6ie 8&ac<$attte, bieQtojMtf/ sticht 

S&accfcutf, begeiftert? 
Genbee no$ €rotf, ber ©Ott, ber ben 'Prarfteletf 

SBSte er tyn fa^Ct , i$n bilben, mit «p&r^ne «Reiftet betf 

SRei|ter5, 
Mtfcelnber ©<$ön&e(t Q3fetl in ber 3}ef$atienben 
»ruft? 
8B0 wellt SRyron* £u& ber #eerb* nnb Dem (reibtnben 

Rieten? 
Unb wo Wumt fidj altf SRofj fönaubenb, fyflwwtf/ 
beln <?r»? 
Wer entfdjlrtrft noc$ 8e*btfd)eti <£f>au tec getriebnen 

<P&tale, 
SRentortf rebenbem SBerf, |t«tltd^ «mJaubt von 
Äfantfr? 
$rage batf ©dS>{rffal ni$t, warum etf fo &erbe ge/ 

waltet: 
Sro&iger 5BIDM&I ©ptei Abt* etf, au<$ wann etf 
gefront 
©leic$ ©Ibpaiftyn Gittern wrwe&t, oft &alb ««r »er* 

nommen, 
$6ne fcerflber ju untf ©rajifaet $au4, $oefte. 
©inger gab* vor «fcomerotf, wie tapfre *or £elb »30/ 

memnon, 



- 189 - 

$*4 bie ©ergebnen bringr \)mli$ ber (Sine jurdtf, 
SMef ao4 (Anten na$ tym, bo$ überlebt (te ber 2flte. 

3e»et gefefltge €$or, melier bie Eora begannt, 
XI* fkfc Me gret^ett regt* unb ber fömitenbe SRutfc in 

beu bürgern, 
$Aft SBeftfptefe nic^t me&r, glityenb in £1*6' nnb 
in erreit. 
Ärieger unb ©Änger iug(ei$, nnb and) al* ©Anger no$ 

Krieger, 
©tdrmt' Xtd)llod)ot &ln: aber fein 3*m6engef$og 
fcra$ $ns bie Seit; SRtmnermo« verHagt bie enteilenbe: 

fömeijenb 
SBarb in betf Seigeren SKunb 3u<)tnbgenuf? Siegle. 
Xlfman rd$mt' umfonfi fi<$ ©aftfreunb Spartak; um/ 

fonfi and) 
Irug ©teffeftoro* £ieb großer #eroen ©eroldjt. 
369(00 raj'te t>or allen in toirbelnben Stammen ber £9* 

prt*; 
©dfer ÄHafreon, 6icf> traf mit 6etau6enbem ©eil 
<Ero<, b*g bu gehoben n>ie Dom Jeufabifcfcen ftelfett 

Stieber in* mogenbe 3ßeer taumelte)!, £ie6e6erauf<f>t. 
316er brt (olbe Verlangen, bat aüen t&aut' in htm 

Stufen 
Xtfyuet ni$t me&r: ber Suft fto$ mir beut 8eu$e 
bat)ln. 
€mlg tft fle terfiummt, 2flfaeo« Äeoliföe 9Rufe, 

folgte fle gleich jur ©d&!ae$t, trotte Tyrannen mit 
l&m. 
©app&o führte ben SRei&n, geftymdefe mir ^Meriffften 

Stofen, 
Uertotf SBonne, }u ber ofr mir bem $au6engefpann 
Papula Um, unb tofte mit t$r, vom tjlmraüföen Xntli) 



~ 190 — 

ttytlnb: bocft J}abe* 3Mb Wrjt fem mefoMföen 

©etft 

$cit 6em Stctrer Spoflo! JDer attiföen Sifyne Soffenber 

©e&' kft ffp&cubcfranjt; rftfiis auf froi>em jtotyttf« 

Schreitet Der Jtityne voran/ 6er/ sraufer SerQAngnifft 

@p(nbe( 
Stoffenb, au* airer 8la<$t rief ber trimmen ©<&aar. 
JDafi er ber (Anblicken ©atprn no$ fpottete! toieftepr» 

met^eu* 
geuerbrtajenb gewarnt: „ £Ri3^re ntty, Söocf! ben 
e* brennt," 
Sir aucJ? opfern mir frofr, gefegneter @reitf von £0 

(ono5! 
Staubte bie 3eit blr gleich viel von ben ©dum 
$tnn>eg, 
gurren M$ bo$ jme? Zbtytv, Xntfgone flettf unb 

CUftra, 

SBf* btt im freüigen £ain ftcrblic&en 2(ugen entge&ft 

treibt Vriftop^anes gaufeinb ein JJ>eer mutwilliger £ar*en 

lieber ben ©ctyauplafc \)ti\; benuo$ entbehren mir 

bore 

3enen €r£nber be* ©piete, bie !Dorif<$e ©timnT €pfc 

c$armo& 
Stur in ©prüfen no$ ie^rt, ein je In, ber firtige 
©$ert, 
,öem vertraucnb 9Renanbrotf, ber ©pitltng Xtyeniföer 

anmuty, 
&lx>Uta6 üppiger JreunD, (eifer bie ©jene betrat. 
SBem Jöionpfo* mit trunfener 9Bu$ bie ©eele bwr<$# 

Sll&te, 
Seil gab Vpt&io* frep jebe* @efe&e*, «Hb fo 
baumelten fefHicfr entjürft im gittengetfn Sit^ranrtetu 



-r- 191 — 

9«f, TOefofitpplbe*, tetin! Pber Siraotfreo*, bu! 
eittje benn ;0rgitn w«/ qtyitofenoef! ©c&mcigct bie 

9>urpurbefWbete ©<&aar? »raufe« bie S&e <$er nt$t 
meljr? 
Stömlfdfren 9la$$aB nur *erne&ro' i$ t>om »arten ©e/ 

fofe, 
S>a* ^P^Uetatf er$oji, mann, feie be* S5a$* £* 
byxintf) 
$rrenb nnb »ieberfe&renb, 5er meiere Pentameter fort/ 

»ob; 
Unb £afllma<$o* au4 bu&fe In be* Umbrier* Sieb. 
2>er lüSsautonb bie ©icfcter beftrteft in £ieb' unb bie 

SBeifetv 
J&ernteflanajr! f$roeigen bo$ aOe von Mr. 
Xter mir Hopfen nmfonft *n ber Soweit efyerne Pforte: 

.Reiner, ben kernte* ©tab rttyrete, fe&ret jurtef. 
9)ar Srantnbüber entfUttern von ta unb ©t&attenge* 

palten; 
©c^eudjt au$ bie ntcfct fort! laßt fie untf ©enien 
feyn! 
»or»4rt* fhrebe ber einn! errafft felbjMnbige* SKu/ 

t&e* 
Ueber ben frommem ne<r feinere Sßeiten ber 
Äunjt! 
gliejiet bie @pra# an* nl<&t, von felbft $Wobie, von 

ber Jüppe, 
Siegt fetnJübUd>er £enj, über bem tJftttttergefilb 
Sße^enb/ im* leicht bur<f>6 Seben; fo gab untf (Iret^er 

<£rjo<|neo 
So$ ben «tienbfigen Srfeb fpieienber greubc ber 
®om 



— I$2 — 

SMr tertraut et, o @oet$e, ber JtAnfHermeite ®e* 

feeimniß, 
©ag 3)ti im <$ct(igt$ura ^dtefl ba5 2)i($ter3ffefr. 
Jefcre beim Dichtend, mtb fd^re ben ®e$ }tim «tten 

»Parttaffu* ! 
Sie? SDu f$n>inbeft bfm SM« Wer empor tum 
Olymp? 
Sie elnfl So* ben gfebttng, fo nimmt im gefUgelten 

SBagen 
Sfebenb bie SRitfe JDi$ auf, bo$ f!e entreffet 2>t<$ 
ntt&t. 
©$n>ebenb über ben SBerfen ber Sterblichen, ftrentt fte 

Stofen 
Xu* bem @emilf / betf $491 Ijolfce Serfftnbijerin. 



— 193 ~ 



IL 

lieber 3et$nun$en gu ®et>t(&tcn 

nnb 
3o&n %iapman 9 $ tlmuffe. 



Vwc&rt tff getoS^ttftc^er unter ttn< alt Snpferbtttter 
nnb $idtt$en ju (Setzten, befonber* jö ©c^aufpiefen 
tttib 9iomanen, tf)eil< ju best 2fn<gaben berfelben/ t^etU 
|tt $af<benbä4ern in ben Heinfien §ormatetu 3n fofe 
efeen embrpomftyen Geburten erftyßpft ft$ bte Ännft, 
ttnb ftringt feiten ettoa^ reifere* nnb anlgemactfene* 
fter&or» JDiffer @ef$atacf ifi rnoty fd>u>erltcf> irgenbmo 
fo f;errf$enb geworben, unb (>at ft$ ju einer 2lrt t>on 
©pfJeni aufyebübet, af* in 2)eutfc$ianb. 2>en 3ftaliä; 
nern lit$t .ein größerer 3)?aajJjfab für £nnftoerfe )n 
naf>e, afi baß &a« Snwöfaftc nnb Aleinftcfte t>tef <£in* 
gang bei) i(;tten finben fönnte. SDie €ngfänber $aben 
bie Sortierung mit Tupfern, mir flber&anpt ben tppo* 
graptyfc&cn iufui, me$r in* grof e getrieben/ nnb be» 



— 1*4 — 

gegen »eniggen* bnrc$mec$amfc$e QauUvhU nnb €(* 
g an) bat 9foge. 

»er »er »tob fcnfrrn 9upfttbl&ttd)tn eine fo «er* 
mergicfte 9bg$r Ggnlb g eben, fönSbe mie ge meigent 
$ingetoibt gnb? 3>attti bie nngfingige Oftabfortm 
©fijjen barin }tt macben, »Are ein gute* (Stnbinm ju 
folgen SHtarMdttern, too ber SD?af>fer toenig breite fcat, 
und in eine ntt*er(Attntf utägtge £6$e gefeit mng. Und 
entließ: ma* gellen ge getob$nli$ jUr 0d>an? $igtt* 
tftt nnb Öjenen, bie einem gebUbeten STOenföen in ber 
^trfttbfat feftr gfrf$gtiffig fept muffen, ober benett 
er gern an* bem 9Bege ginge/ *emt rf »egen i$rer ntt* 
e «Micken Mttylitytit nur ntftglty märe« SfnberS&af, 
e« mtrb baranf geregnet/ bag 6ep meitem bie Steigen, 
fflr meiebe biefe arbeiten begimmt gnb, in tyretn £eben 
fem orbentftebe* Anngmerf gefeßen ^afcen: beim mie* 
moftl mange ©tobt Q*ntf$fanb< (erriige ©t$ä$* ber 
&ttng *ermabrt, fo reifen bit Seutfcben bog felbg in 
$rent 2tateiianbe jn menig, tun biefe Gelegenheit |n 
beulen. Sie mflgte einem jtt 9D?nt&e werben, ber in 
feiner bemätytgen 8bgefcbteben(Kit jene« @efri$el in ben 
ttmanacben immer fflr bie ebb feigen* nnb gRaftler* 
hing ge&atan &**<*/ ""* *»f rfmnal *» eine (Safferie, 
ober oneb mir in ein 3<mmer bod groger nnb feinet 
Snpfergicfte trite. 216er foß niebt ännggnn nnb £nng* 
liebe eingmeüen bnnb Heine 9W|e angerege »erben? — 
2>er Mrftige $fl<berjierraf& ig bajn nngefäbr eben fo 
taugßcft, alt £ei!igenbtlber, an* 3J?arji*an ge6acfen/ 
Me Ätnber *nr «eßgtogtdt »»rpbereite*. 



— T95 ~ 

SDa* ift bte eine Seite ber ©ac&e: aber wenn matt 

fcebenft, an toai ftlr 93i1cf>er unb ©idmtngen (menn fte 

fo Reißen tonnen) bte 3«<$ner ber Äupferflic&e gr6f tett* 

tfjeüä gebunben ftnb, fo wirb man fte nidjt nur entfdjuf* 

bigen, fonbern ftnben, baf fte bte trattrigflen Aufgaben 

oft mit ungemeiner 0efc$tcf(t($fett au Sgefttyrt S9?en* 

föenfenntnif/ ^fpc&ologte unb 9Kora( waren bte f;err* 

föenben nnb anerfanuten ^rinjtpe, befonber* be$ 3?o-- 

tnanö. 9?euerbing$ ^at e$ miauten motten, bte $Joef?e 

wäre eine f<£8ne Äunff, unb bte SKomane gehörten fo ju 

fagen mit jur $oefie. Sa ftnb nun manche %mrtl)tU 

Ut in SBertegen&eit, bte jene alte £ofung beö fobfpru* 

c&e* nur no<$ in btn 33art btnjumurmeln wagen/ unb 

bod) fcblecbterbtng* titelt wtffen, loa« an einem Slioman 

|u (oben fepn fann, wenn e* nitfct bte 9D?enfc&enfennt* 

ni$, bte SPfpc&ologie unb bte 3Rorai tf!. 2Juc& gtebt e * 

no$ t>ie(e eb(e ©emötfjer, ^fe ben iwnfifcen @enuß be* 

<Sc&6nen unb ©eifiretc&eu entweber für ftlnbftc^ galten/ 

ober gar feinen SBegrtff bat>on £a6en. 3Ba$ blieb alfo 

ben Setcbnern ftbrig, alt mit ben Scbriftffefleru in tf;rer 

eignen Gattung ju wetteifern? Unb welche Sgunber 

oon Vftx&ologte 1foUn fte in bat engflen SXaum tufammtn* 

gebangt! €mem soliden gigürefcen fonnte man feine 

ganje €rjtebung anfefcen, rtri toai e« im $?e6en getfcan 

unb gelitten fyatu. £ier fonnte man recf)t eigentlich fa* 

gen, baff bU ge&eimften Xrtebfebern Der menfcblicfjen 

@eele auf ber breite eine« #aare$ febweben. Sweifelt 

uod? jemanb, ba$ bie Sugenb gläcAity, baö jfafler aber 

1>öcbfi elenb mac&t? 9D?ait i)Mt tynen ein Jafd>enbu* 

tntgegen, worin ber Äupferftecber bie irbifäe ?atifb«(;n 



— 196 — 

bepber in einer Sorge *on SlAttgetf terjetcbuei f>at. 
9ta$ 9frt ber poetiföen »urbe eine företf li$e Qrabftts 
«frei * ©ere<$tigf eit s^onbfiabt tffiir $aben äupferftige 
)or Ctartfa erhalte», n>o bie alte äupplerin aufbeut 
tobbette »irflfcfr fcfrou in ein <D7eerunge(>euer tewatM 
belt fäeint. 95(oß bie £Menfa$rt fefrlt no$* 9D?it Ulf* 
recfrt: benn i»on allen Slrgumenten gegen baß fafler 
bleibt bat ton ben Mdifgen Stammen immer bat tnu 
ftyeibenbjle. 

greplicfc f}<Atn unfre 3ei$ner bep biefet pntönfile* 
rifc^ett $enbent eine frühere, aufttAnbifcfo unb alfo tu» 
fo aufe&nltc&ere SlutoritÄt für ficft: i$ mepne £ogar$. 
Sie anäftymeifenbe ®$ä$ung biefe* beräumten 9D?an* 
ne< in feinem Saterfanbe barf un* nicftt über ben tt>a&* 
ren SBertfr feiner SBerfe terblenben. 3fn Cnglanb be* 
»unbert man ftauptfAcbiicft txiit @uineen, unb menn nnn 
tintn mo()fmei)nenben SKetc^ett bie baare SBenmnberung 
in ber Safere brennt/ fo tft e* mefet ju bermuubern, baff 
er fte reefrt* nnb tinti o&ne Urteil auf (freut* Ueberbief 
bat tit €uglifc$e 9ta)ion fo wenig große eiu^eimiföe 
Salente in ben jeicfcnenben Jtftnfleti aufjumeifen, baf fit 
auf bie wenigen natürlich tintn beflo ftörferenSRac&brttcf 
legt, ©ein fänfileriföef Unvermögen, feine Slutb^eit 
für baf £bc£fie unter bem Sichtbaren, bie <3c&6n$etl, 
tytt £ogart$ feibfl burefr feine angebliche 3erg(ieberung 
berfefben untoiberlegfi$ barget&an. 2D?on ffnnte 4bru 
genf ju geben, er fep tin auf gezeichneter Äopf getoefeU/ 
unb ibn boefr für einen fcerftlicfc föleebten Wähler Ratten. 
£er getftooOe SBafpofc, ber, beb aötr Vorliebe ftir £0* 
gavtfc, fe&rn>o&leiufa$, 100 el tym fe$lt, fc&efuti&m 



— 197 — 

*o$ ju t>iel wägeten, menn er tyn mefrr für eiitm 
Äom5bienfc&rettor tnft beut $Htfe( a(6 für einen SÄafc 
(er angefe^en mifTen miB» JtomSbien foOten luftig feptu 
3fn £o8art(>'$ $i(bern ift alle! $Af li$ nnb unpoettfö, 
oft bie efel&aftefle Anatomie moraltföer Sermefung. 
Äeine letzte Sfoötalttdt, mcfrrt ton jener abfolnten 
SBiflW&r, bie bm barflellenben @et(i Ö6er tue UnfiMi& 
feit nnb SRiebrigfeit be* ©argefteUten in eine reinere 3te* 
tion ergebt, unb bie föerjenbe $ttd)f)tit ber allen Äo* 
möbie fo ergaben macftk Sföan erftört un* mityfam afle 
Qftftcftten unbatufpielungen, man meift tmf mit Singern 
barauffcw, baratt mir ri au$ ja raerfen, ma*(>ierjn 
bemunbern tft. 3$ fflr mein $$eU, wenn i$ SBifc 6e* 
fäfe, unb {mar folgen, ber ni$e erfl borc^ einen SBor» 
fafc fteranfgebrilcft ju »erben braucht, fonbern tlne 
Merfirftmenbe Hber, bie ftcft in gfeigfam eleftriftyen 
©ctyÄgen tyrer gflOe enttebigt, fo motte i<$ i(>n fcftott 
tefier anmenben, al * in einem meitläufttgen &ommen* 
tar Aber bie fömerfäflige fatirifge $rofa be* €ng( änbi* 
f$en Stta&lert* £o$ ba« Äommenttren $aben bie 
2)entf4en nun einmal in ber 9frt, felbfl bie mtyigen» 

•Oogartfr mürbe 2Jorbilb nnb tum %l)ti\ ünette für 
bie nitityliften&arifaturenieicftner, bie ft$ bor bem §e$* 
(er ber moraitftyen Smecfe $ieraltd> |n $ilten miffen. 2>a 
ffe für bie SBolfibelufiigung arbeiten/ fo bemftften (Te ffcfr 
btfttut fomifö tu fepn, nnb menn ba* $e£agen an 
eigner Samte baju $Htrei$te/ mdren $t e* an$ gemif. 
Selber ftnb aber tyre Ausgeburten grof entfteiti plumpe 
CinfSOe mit plumper £anb aufgeführt: man mu? eben 
ben Crgftftlicfcfeiten bei (Beißet nur jur €riei$ternng 

O 



— 198 — 

ber QJerbauttng obliegen, \xm fle n>i|ig ju ftabttt. Jfn 
Arnufreicf) erjeugte ju anfange ber fteftofojion bie ba^ 
matt nocb berrföcnb* Slmjfomanie ebenfaltt tfarifatu* 
rcn; id) erinnere inicf) einiger/ bit Don ©fiten be* €trt* 
faitt (ctd)t bie meiflen €nglifcben aufwiegen mochten. 
3a> bin md>t unterrichtet, wie tt>eie tiefet gelb ber polt? 
tifcfcen *33etrtcbfaaifeit feitbem angebaut worben, ober 
06 bte grof e SiepuMif au$ x>on biefer <5titt noeb niefct 
Jtfreral gctttid ifi, um fTcf> fe(6f! jum heften ju baben. gaff 
foflte man frag lefete glauben, ba ein Journal, bai un* 
mit feuerfarbner Unpart^epfic^feit berietet, ma* üt 
btn bepben ^aupt^bten Curopa'* i»orge&t (mitunter 
aueb, n>a$ bort geHatfcbt wirb), meiflen* nur £onbon» 
fcfc tfarifaturen auf ©eutfeben Sfcoben serpflanjt unb 
a la Hogarth foutmentirt. 

SBep ben 3ci$nungen }u Dichtem ftnb bit (Engtän> 
ber in ben neueflen %tittn aui ber J£>ogartf)fcfren pfpcbo* 
(ogiföen &attüti9 in bat entgegengefefcte 3(euf5erfle gc* 
gangen. glacbe panier tfl überhaupt baä Söefen ibrer 
mobigen Äunft, unb ffffeft U)v Siel. SBeit entfernt/ bit 
3iige ju einem inbtoibueBen Cf;arafter butibert Originär 
icn in ber fftatur abjufaufcben, baben Diele (Engüfcbc 
(Kabler im Sinne unb in ber 4>anb nur ein einige* &t* 
ftd;t/ bat biou nacb 93?aafjgabe be£ altera unb ©e* 
febfeebtö ein wenig mobtfTjtrr wirb, ober aud) wenn ein 
Jprann Dorfcmmr, ber bit Slugenbrauen ffarf berun* 
terjteben mu|5. !i>ie man Dertfctyert, i(l bie tbeatraii* 
febe SarfieHung ©batfpcareä in (Engfanb jefct febr ma* 
utenrt: aber fcie Äupferflicb-öaUerie ium <£t)at{ptavt 
überagirt wirflecb btn Sitteur. €$ giebt aueb 2)eutfc$e 



mUkkLj 



— iJ9 — 

Sagen ist biefem @ef<$macf. Sfttbern, j. 95. bett 611» 
nett au* bem £oofin t>ott Xininger itnb 3ofyi> t^iti 
man Uure^t, fit anbert att mit ben btfftren Cnglifcften 
$robnftetl ju Dergleichen. 

3fm ©anjen bleibt f $ aber bej> ber einmal genom* 
tarnen SBenbnng, itnb id> (>abe bie gegrilnbete AI ag< 
führen f>ören: bie (Sebttfcte Karben bnrc$ beglettenbe 
Äupferfttc&e profaifö ; eine ©efafcr, v fto*or frrplieft bfc 
fogenännten beliebten {Romane gegiert finb. fHbtt mit 
mifgtöcftefmeifien*/ toeitn einmal bie Steige ©teneri 
in bie $af$enbä$er ju liefern an$ folc&e £i$tttngeri 
trifft, bie nUfttblof bett tftrtlicfren fersen gelten. 9M, 
foH man baju fagen*> frentt Cfcobomiecfp in Hermann 
nnb Dorothea tiic^t< all Ögfettttpfe nnb aufgeworfene 
ißafen fie&t? Die ©räjieri einer gemiffen $$ilfne auf 
bem ©opfca fcfrrinen mir an einem ganj anbern Ort iti 
4>aufe |u fepn, att im 2Bilf>efm $?ei|ier; nur baf matt 
felbff in ben SSinfelri einer terfeinvrten grofen€5tabt 
no$ me&r änfereSfnftönbtgfeit ermatten bflrfte. Vffeitt 
id) gefiele gern/ barflber nitfrt fompetettt ju fe^n: matt 
foflte ben tyrebtger 3enif($ befragen/ ber, tote befannfc 
ein eigne! Stacfr über $$tlirien* $$iiinit6i geföriebett 
fat, ob er fle $fer getroffen finbet. 

2fucb todg bie 9Ba(>l ber ©jenen betrifft, fjfe$t matt 
in biefem $ac£e gatt} eingelernte Seiner nieftt feiten int 
ftltriben tappen, einige glauben ni$t fe$l treffen }tt 
Wunen, mtm fit nur tint eble £anbftfng tbtyleit. 
©cfron ^agebortt/ ber fonft im $raftif$en fo einföt** 
boOiff, giebtbiefenffiaty, nnb fuc&t mit folgen fenti* 
mentalen (SrnnbfSften brm berfcen aber »a^r^aft fänff* 



— aoo — 

ferifcfren tttaliimui ber 9Keberf4ttbtf<$en 9?aft(er ja 6e* 
gestielt, bte ft$ ^b bem @etoify( eine* Sfabrmarfte«, 
einer $auern(>oc$}ett, ober eine* ©tranbe* , tooSBaa* 
renabgefabenmerben, um ade grof mäßigen Sfnfopfe* 
rangen in ber 2Be(r mc$rt f timmern. Unb mit Siegt! 
Senn foeun fö tu» eble £anbiung matten tiefte, fo 
toitt ti eben feine eb(e £anblnng. 2)ie ©tfcnrierigfrft, 
ba$ eigentftämticfte bei @ebt$te« bariufteflen, berief 
ttt anbre SSale ba}n, ettoaf ganjunbebeutenbe* $eran& 
jugreifen. 3n ^"^ 2afc$enbu<$*MÄtt<$en ja SBoffeit* 
Jfuife läuft fte am Mrme tyre* Sräuttgainä, nm be« 
$a$n }n erregen , morauf tftnen ber Safer jumfir: 
C^rbar, ätnber, nnb faefrt! SWerbing*, bte (anfenbe 
tttafanta mit bem £ipporaene< todre tin fäintt Gegen* 
fianb für ben «Kafrler: toarum nity au$ £uife$fum 
mit bem Jtanbibat 2Ba(ter. 3)en Heilten ©rafen fam 
man tfcfr a(£ 2lmor $interbretn fiolpernb benfen. 

©gen ift e<, baß bie ÄupferfHcfr*8ieb&aberepfic$ 
fo befonberi auf ben Vornan gerietet f>au Unb nt$t 
Hof unter tut*: an$ auf Sng'iföen Stöttern fie&t matt 
tmt im Berber 9Jutter6robt föneiben. SBep feiner 
2H$tart t|r boc& bie ©aefce fo bebenflicfc, alt gerabe U9 
tiefer. 3>a0 fte gemtynltcft ba$ Xofium bei Saget fb* 
bert (ein Umftanb, toegen beffen ber £>i$ter ftcfr an$ 
t>or ad}u 6efttmmter Singabe ber Reibungen jn $äten 
%at, nnb nur ba* erahnen barf, vocA in berüfcob* 
etoig unb allgemein gültig tfl, mie blaßrot^e ©Steifen, 
aeifte PJeglig* 9 i, ©trotte uub bergleic&en), unb baf 
bte fo balb oeralteten fragten $ernac$ eine ©iirong 
t>emr fachen, ifi nodj bai geringfie* €to Montan fftnntt 



m* 



— 201 — 

oortrcfflufc fet)it, ttitb feinen einjijen tauglichen ÜRo* 
menc für bte ma(fertf$e ©arftednng enthalten* €* 
mürbe hingegen Feine fonberli$e Siefe terra tfjen, men« 
ft$ alle« barin flc^t6ar machen liefe, (grabe ba< 6e* 
bentenbfte fann oft in ber ändern Srföeinnng am toe* 
nigflen mit €otbenj $ert>ortreten* ©er {Roman iff 6e* 
fKmmt, Die jarteren @e$eimniffe brf ttbtni, bte nie 
toOfiänbig anlgefprogen toerben fömtett, in reijenben 
Ginnbifbern erraffen §u laflett. ©ie $oeße fcfrmiegt 
ji$ fcier vertraulich an bie SBivflicfcfeit an, nnb $an<$t 
i&r eine l)tym ©eele ein. €$ tji nic^t me&r bie Mofe 
SBirfltc&feit, aber jle foH e* nocfr fäeinen. €« ö«^t 
feine SBrflcf e, bie Den 6i(benben Äunftler aut feinem ®e* 
Met in ben $?itte(pnnft einer folgen ©i$tnng (jinäber* 
führen Unntt, nnb fo feilte er fi$ auefc fär ju gut $aU 
ttn, «m an il>ren äufterjten ©rdttjett $ernmjufcfrletc&en* 
5Bo ber ©icfcter bem 3*i$ner eigentlich bte £anb 
Wetet, too befitmmter Umriß ttnb ©rnppirung für bte 
gantafie ifl, too f?c^ föftne fr5ftige ©eftaüen, nigt 
»on jtoeifelfjafter ober oertoicfelter ©entung/ in tbeali* 
feiern Äoftum entftyiebett betoegen : ba toirb ber SBtnf 
feiten Derfianben unb bennftt. SBelcfr eine SRetye oon 
S&Mbern liefe fkft naefc bem ntum $anftaf nnb feinem 
$(nmenmäb4en enttoerfto! ©a* Oetümraei be$ ©aß* 
ma$ff ttnnte oon ber ruhigeren ©rttppe M ©Angerf 
nnb feiner @efiebten eingefaßt toerben, toie eroonty* 
ren Slnmenfetten nmfirieft ity in Sflfen ftyt; nnb fdtyl 
in biefer Qtnppt toflrbe ber empfinbfcme ©lief eine 
3R*nnic$fa(ttgfeit ton Sßenbnngen nnb Si6fhtfnngett 
fefyt, bte o$ne SBieberftotynng in metyrew Silbernen* 



— 202 — 

fofter »erben f Snnte, 92nr auf fo gar mtnjigen %>l&tu 
cfren maßte e* ntc^c gefc&e&en, ba$ t>er|iel>t ftcf>: t>ott 
tiefen unb für biefe tfl fein -g>eil ju (>offen, unb man 
mfcftte fte alfo nnr ein für aflemal ben£inberfi6cln ä&fr* 
raffen. 

2)aß ba« ©ebicfct be« Beicfcrier* Aber ba*$o£m be* 
£>t$ter* mcfct ooUfiättbtg oerfianben »erben famt, o(ne 
baf man ftcft an biefe* erinnert, ift tooty fein (inrei? 
cbenber @runb / bie Gtattnng ganj ju Dt werfen» ©n 
föarfftnntger Äenner $at t>or f ärjem auf bie fo ofi oer* 
na$Iäßtgte gobernng gebmngen, baß jebei Xnnftoerf 
f«fr felbft ganj autffprecfcen fofl, nnb treffen* bie 2Ba$( 
folcfrer ©egenfMnbe gerillt, bep benen grabe ba*/ fbor* 
anf t(>re SBtrfung beruht, erfi ton bem Sefcfraner $in* 
}ugeba$t unb in ba* SMlb hinein gelegt merben mnf, 
96er bie gret^eit/ mannen Umfianb af6 befannt t>or*. 
autyufeften, anf ben er nur anfielen fann, toird bog 
bem Äünflfe; bleiben muffen, menn er nicfct gar jn enge 
eiugefcfrr&ift merben foß. €in folefrer Äjei* oon 9N|>* 
ttyn ober Segenben ift bann ai< bat gemeinföaftficfre 
0ebi$t tinti SBolfe* ober 3e«ta(ter* ja betrauten/ »o* 
mit man bte 93efanntf<fcaft jebem €injelncn inmttt(ef. 
Cben jener Äunflrigter $at ben Segriff eine« Cpflttt 
ton ©emäftfben fe$r belehren* M ftcfrt gefegt, nnb 
giebt ju, baß in ber epflifdjen $opn Auftritte oorftm* 
mtn btirfett/ bie erfr bnrcfc oorl>erge$enbe ober fblgenbe 
i&re ooOe ^Deutung erhalten* 2)a, too ntcftt nnabftfa* 
gige nnb auägetftyrte 5Berfe aufgehellt merben foflen, 
fonbern mo eine Aunfi nur einen Zfytil i&rer SBtttel ge* 
brauet, nm ft$ mit einer anbern in oerbrübem, er* 



— ao3 — 

flrecfr ffc^> bie SJefugntf nattirltc& itoc^ metter. SBarum 
fottte e * nic&t eine ptltore ife Segrettung ber ^JoefTr, na$ 
f&tt ber mnftf alifc&en, ge6en f Snnen ? 3e (tätiger fie n>äre, 
je ItebeDotter Der S^^ner ba $ ©anje bei ©ebic&t* umfaßte, 
beflo füf;ner dürfte er au$ »erben, beffo me(;r f!c& mit 
gan jer Seele auf Die ©ette merfen , too er retefc unb mäcfc* 
tis tff, unb ben Sinter für bnö Uebrige forgen (äffen, 
©o erhielte man ba* feltene aber entjuefenbe 6rt>aufpie( 
be* Bufammenmirfenä jtoeper Äilnfle, in Cftntrad)t unb 
of>ne Qieuflbarfeit. £)er btibenbeÄfinfller ga6e un* ein 
neue« Organ ben Steter ju friert, unb biefer bofl* 
tnetfc&te toieberum in feiner l>o(>en 3J?unbart bie retjenbe 
ff(Mfferfpracf>e ber Knien unb Sonnen, 

©n ©tgliföer JBifb^autr, 3fof;n glayman, 
I;at biefe 3fbee in ja&lreic&en Sammlungen t>on Umrif* 
fen ju Dante'* göttlicher ÄomSbte, jur3fiia* unb Obpf* 
fee, unb ju ben Sragfibieribe* 9fefc^t>Iuö / mit fo Diel 
SBerftanb, Seif!, unb f (affinem ©#8n$eit$fiune auäge* 
fttyrt/ baf man if;n in feiner (Gattung €rf!nber nennen/ 
unb toänföen mufi, er m8ge 6a(b glflrflic&e unb felb* . 
(Wnbige 9Jacfcfo(ger barin fmben. SÖiefe SBerfc führten 
mich burefc ben @egenfaft mit ber (jerrfc&enben etnf;etmü 
fc^ett 5prayt* auf obige ^Betrachtungen- i'eiber finb fie 
in £)eutfc&lanb fo feiten *;, unb foUen e* nunmehr aueg 



*) Sie ifcitet biefer ©antmfongen, toefebe et» frbr unterrtcb? 
teter »rt&iteft/ £err #ei«e in ©reiben, ber fie »on ei* 
ner SXetfe bitrcft Italien mit juriicf gebracht/ bie Güte ge/ 
*«&t b«/ mir mitiutbeileii, fürt folgende: La «iivma 



— ao4 — 

tn Rom gefcorben fepn, baß icft 6et> biefem Staffage fH$t 
auf fefer rechnen barf , bie fcfeon bannt 6efannt »Ärett» 
«Keine Sfbftc^t fann alfo <tu$ md>t fepn, $um @emtf 
ber 9Jetrad)tiing etnjulaben, bie mi$ fo oft im 3au6er» 
freife be* ftdnfHer* gefangen tjielt, ttttb bte einzelnen 
Äompoftyonen je memfcbafffict) mir meinem iefer bnrc$* 
inge^it. 3<$ muj mi$ besagen, fle im allgemeinen 
tu c^araftertfiren, fo triel rt ftcft tftun l&ft, ttttb meine 
Stanerfitngen Aber bie gante (Sattung raitjut&eütit 

3ut>5rberft Weint mir fflr bie piüwtitt SBegletawg 
eine* Steter« ber biotfe ttmrig t>tel beinerner nnb 
brauchbarer alt bie ausgefällte 3et<$nnng. 95er> bem 
tfonomifcfren €mj>fel).ungigritnbe, baf fo tief Sfrbett 
unb Äoflen erfpart »erben, toitt i<f> mi$ nict)t toeicer 
aufhalten, 06 er gleich feineÄtoege* nnbebeutenb wäre/ 
toenn man in btefer 2(rt etma* er^cbltc^etf fflr bie mftg* 
litfrjle Söerbreitung tinti 6efferen ©efdjmatfä unternefc 



Commedia'di Dante Alighieri, cioe 1' Inferno, ilPurgato- 
rio ed il Paradiso, disegnata da Giovanni Flaxman, ScuU 
tere Inglese, ed inciia da Tommaio Piroli Romano* 
1793 In possesio di Tommaio Hope, saldiere, Am- 
sterdam, stein ßuerfoL uo9I4tttr* The iliad ofHo- 

mer engraved by Thomas Piroh from the compositiont 
of John f laxman • iculptor, Rome 1793. ,QtterfoItO, 34 
Slatttr. The Odyfley of Homer engraved by Thomas 
Piroli from the eompositions of John Flaxman, Sculp- 
tor. Rome 1793. gUrTfol* J| SUttttr* Composi- 
tion* from the tragedies of Aeschylus , designed by John 
Ptuunan, engraved by Thomas Piroli* The original 
drawings in possession of the Countcss Dowagcr Spen- 
cer, «r* Ourftf* st fcUtter* 



k. 



— 20$ — 

men toofftc SBie tttttiA^ tDirb fo mottle« 9it$ burtfr 
wenige gelecfte Blätter in pnnftirter Mattier »erneuert/ 
We matt ft$ im Slugenblicf mübe gefcf>en fyatl Der we* 
fentftc^e Sortyejl ig aber ber, baß bie btibenbe Ännft, 
je me(>r fte bep ben erflen (eisten Slnbeutungen fielen 
bleibt, auf eine ber $oeftebefio attalosere 2Betfe mtrft. 
3&re 3cict>eo werben faft •Srieroglpj^e«/ wie bie bei 
&t$ter* ; bie ^(jantafie wirb anfgefobert §u ergänjen, 
itttb na$ ber empfangenen Anregung felbftöuötg fortyu* 
tilben, flott baf ba£ aufgeführte ©emäfjlöe £ebttr$ 
entgegen fommenbe f&efriebigung gefangen nimmt. JDtc 
f&etnerf ung tfl nt$t neu : fefron £emfier$up< fyat bett 
großen Stet) flüchtig entworfener ©fijjcn babur$ er» 
flirr, ©o tote bie SBorte be* 2Mc$t*r* eigentlich S5c^ 
fcfrwörungäformeln für £e6en unb ©cfrön(>eit finb, be» 
tten man na$ i$ren $efianbt$eilen tyre geheime ©emalt 
ufdjt anmerft, fo fommt ti einem bep bem gelangenett 
Umrtß tote etne wa&re 3*uber ep vor, baf? in fo wenigen 
ttnb jartetv ©trieben fo otel ©tele wobnen fann- 3wae 
muß man ferne gantafte f$on mälerifcp geübt unb w1h 
flänbtge tfunfhoerfe oiel gefe&en (jaben, um biefe ©pro* 
c$e geläufig lefen ju f önnen. SDa&e* ifi auefc bte i'iebija* 
bcrer> für bloße &ontour}eicbnungen ungleich feltner« 
Sielen ifl bie iity* unb ©cpattentinte be* ÄupferfHcfc* 
ftyon eineju ftarfe Slbffrafjion: fte möchten t$u, toie 
äinber, iUuratmrt (jaben, weil fte 0$ einen blauen ober 
grünen fRocf titelt anbert sorjMen fämten, af* wenn 
fle ifyn oor Slugen fefcetu 

SDocfr bief ifi ntcfct alle** 2Ba* ber Seicpner auä 
ber $oefle für fty nehmen faun, finb eigentlich bie in 



— 206 — 

^anblung gefefften SBefen, bie er na# tyrem Qtyarafter 
gefaltet. Den örunb, worauf fte ft$ bewegen, giefrt 
»er £)i$ter war frttef an, all grabt nfttyig tfl, »eil 
bie ©tärfe feiner ©arfteOang dar md>t im ©imujtanett 
unb $e(>arreuben liegt 3n bei auSgefä&rten 3eic$mutg 
aber wirb ©jene uttb Umgebung mit eben ber SefHmmt» 
f)tit abgebildet, wie bie giguren felbfl, unb j»ar n*$ 
beti 95eb ürfnifien ber Beleuchtung unb $erfpef tfoe. 2Me 
Sfufmerffamfeit be* SBetrac&ter* nrtrb aifo auf Me Steife 
jerftreut, bie »eil unmittelbarer Dom Dieter veranlaßt 
Unb, a\i bie rein djaraftenflifcfren Säge in benllmrif* 
fen ber belegten ©nippen* £ief ifl ber «punft, too bie 
©trafen ber bepben Äunfle eiuanber freien unb jenfeit 
beffen fit mieber bibergtren» Seic^uung fann man ber 
$oefie gemifTermaaleu jufc&reibeu/ aber toeber £ettbun$ 
fei no$$arbengebung anber* alt in metap&orifc&er 2te 
beutung* 9tor bie descriptive poetry etwa giebt ftcfr 
mit iuftpttfptttib ab , unb e* iff tfcr fo bamtt gelungen/ 
baß ba$ 9tf$fte u>ie bat (Entferntere in gleicfc unbe* 
flUnmtf r unb (altungf fofer Sommerung öerfc&wimmt 
€S begreift ftcfr aucft, tote Diel freiere #anb für bie Sin* 
orbnung unb (Sruppiruug ber $iguren felbf! ber 3«$* 
ner be&dlt, mnn er bat total nur gartj leicht unb tote 
fpmbolifcfc anbeuten barf. €nbli$ wirb bie §antafie 
f\t t>iel breifler ju ben bor$erge$enben unb nacfyfolgenben 
•5>anblungen begleiten/ all wo tyr bie ©Traufen eine* 
bftttig beforirten ©c&auplafce* entgegengehen, 

Sitte biefe Sortierte t)at ftlajtman meifler&aft be* 
nuftf. Äeine äberfläßigen ©triebe , aw$ nid>t* ton je* 
pen ©gnmngiflgeu/ bie blof jur SBerbinbnng bienen, 



— 207 — 

nnb bie matt fö 6ep ftöcftttgen Cnttoflrfen erlaubt, ober 
ancb toofrt, nmtyr gener ja Zweifelt, mit §(eif an* 
bringt S(ffe<if{ mit bem*enigjiettgema$t; feine Um* 
riffc terrfnigen bte bebentfame äectyeit be* erflett Ge* 
banfen* mit ber Sorgfalt nnb Sitrlifyeit ber antge* 
fityrteffen $e(>anbtong. €r föreibt ben menfctyicfteti 
ätrper ?tt feinen wrföiebenßen 9effimmnngen nnb Sin* 
gelten mit ©i$er(eit §\n, o&ne fT$ babep, mie meiften* 
bie fertigen ©Treiber, ©cfcttörfcl an ben Sucftfiaben 
angetotyntjn baben* 

Serner in ber 2Baf>l ber ©fester fomf>\ M ber eitt^ 
idnen @egenftönbe an* i&nen, jeigt ber ÄdnfHer ba« 
ru$tigfle Urteil, nnb, »enn man fo fagen barf, ein 
pfajHfcfre* SDic&tergeföbl. 3n>ar tfi mit biefen brtyen 
feinetoege* ber Ärei« berer geföloffen, bie einer jrfttö* 
reftfen Segleitnng fä^ig ftnb ; no$ au$ mit ben gelier 
ferten ©fij§en ber gante 9M$t$nm an ©jenen, toelcfc 
fle bar6ietett/ erfööpft: aber gänfHgere Sinter für ein 
fblcfre* Unternehmen Fonnte er boefr f$toerlt$ ftnben, 
nnb er bat fo gemalt, baf er bct> jebem etmai in einem 
eignen ©tpl letften Foftnte* Sin* bent ^omer @egen? 
fWnbe jn @emä((ben jn nehmen , iff trielfäftig mit antu 
qnariftyer nnb artifHföer 5B<Srme empfohlen Korben» 
Daf er, na<$ 9Binfefmann< Slnäbrncf , nu$t in fbfe 
bem fpri$t, fonbern fortföreitenbe Silber glebt, ftyU 
ten gemif anefr bit SHten, tDie nnter anberut bie Sfntf* 
böte ton ber 3fbee be* $(>ibia< §nm Dlpmpifcfren 3fn* 
piter itigt Unter ben Sragifern terbiente Siefcbpln* 
tmffreitig ben Vorrang , toenn bie ftrenge £o$ett ber 
ibeaiifcfte» Stöfrne ber ©rieben ftytbar gemalt »erben 



— 208 — 

foflte. &arflettungen an« Den $ragftDien De* ©opfco* 
He* fyatttn tfcf> me&r htm mifDeren gemäß Igteren ©rpl 
Der ^omerifefre n nÄf>erit mflffen. 2Ba* Den ©ante De ^ 
trifft/ fo war Da« befanntltcf) f$on 3Rt<$elattgeto*« 
SSBafcl/ unD glapnan fanD alfo Den (SeDanfen Dajn in 
Der tfunflgefc&icfrte anfge)et$net, Sitfettt an einem (Eng; 
(Anbiftyen &änfi(er Demeift e* öocf> eine ungen>6{>nli$ (jo^e 
93tlbitttd / Daß er, Da er einmal einen moDernen c&rifUt* 
f^en^ic^ter wählen moflte, nt<f>r bep feinem angebeteten 
£anD*mann Litton flehen blieb, fonDern btn na* Der 
gemeinen Meinung finfiern nnD anf Die gefömacflofeflc 
Slrt mnnDerlic^en 3ta!täuer Dorjog. 2)em unbefangen 
nen Urteil tft cd aKerDing* etnleucbtenD, mit mett tyer 
Sföilton, Der baö <E&rif?ent(>um flafllfö tDealiftren »off* 
u, gegen Den großen tyrop(>eten De* $atl>oIi{i*mtt* JU* 
rflef fielen muß. 2>ie gtguren, toomit SKilton Dete 
STOaljleroerfit&t, laffen ftcfr in einem Slugenblicf ober* 
fe^en: Die ^eilige Srepemigfett, Deren tyerfonen jeDotfr 
au« Dem ftnDlt$en 31nt(>ropomorp()i*mu* fefcon fe&r in* 
formlofe erweitert jinD; 2IDam unD €t>a mit tyrem lan* 
gen üRantel t>on blonben paaren ; Die protefianttfö ge* 
toorDncn €ngel unD Seufef, unD m paar aUegortfcb* 
Ungeheuer. ©ante hingegen/ 6a(D Der SKap^aelnnb 
6alD Der Michelangelo Der tyoeße (i<$ borge Diefen Sind; 
Dvucf Don jemanden. Der ü;n Don mir geborgt l;at), toit 
feine 33ifion überhaupt niefrt* geringere« al* Da* Unt? 
Derfum umfaßt/ fo flellt er and) eine DoUß&nDige ©alle* 
rie aller menfdjlicben unD göttlichen C^araftere auf» 

3u jeDer Der Dier (Sammlungen maebt ein Titelblatt/ 
mit beDeutenDcn ©innbil&ern gegiert/ itn Eingang. 



— *o9 — 

Set) ber g5ttftgen ÄomSbte gebt ba* Srnffböb De« 
Digter* auö Seifert $ert>or, unter gm bie *erff einem 
SRtSgeflalt gneifer«, oberhalb eilt €ngel be* ftgte« 
mit Derbretteten Stttigen nnb gehobnen $rmcn, ©terne 
jur Siebten unb £tnfett tbantt tf! mie immer mit bem 
Jorbeerfranje Aber ber gforentinifgen 9M|e t>orgefteflt, 
mit ftnnenber SBHtnt, bert Betgeflitger ber regten -£>anb 
an bit ©tiw gelegt ©er ffete £ang jnm Oräbefn tut» 
bie Äämpfe eine« mfi&e&otlen £e6en< fwben auf btefem 
©eftgte bai ©epräge urfprfingfiger ©onberbarfett mit 
nog tieferen gnrgen eingegraben: tt tff ein* *on jenen, 
Deren 2(ef)nligf eit nigt (eigt berfetyt »trb. Der 3eig# 
ner fyattt jmar bat SRegt, ei etmaö jugenbliger ju bat* 
ten : benn nag ber Sichtung fällt Dante« SBanbernng 
bürg bit ©etfferretge in fein fünf nnb brepfigffe* %af>r. 
dt i)at aber mit Sebagt mef;r baß 2((ter genxtyft, m 
toeigem Dante roirflig bigtete, nnb babnrg nigt bfof 
ben ©egenfafc mit ber 3ugent> SJtrgtW nnb Seatrtcen* 
gewonnen. Den Urheber bei ge(>eimni0t>offen SBerfc* 
benft man ftcf> nntoiffftgrlig mit ben Sögen emfter 
3faf>re: in gnen erfgeint ba* fingen nag beifigenber 
SBaMett, baö gn begeiferte, aber nog nigt t>on btn 
irbifgen SKigfafen jur Sodenbnng (»nburggebrun* 
gen t'ft 

Daf bie Stguren Dante*« nnb fetner Segleiter, erfl 
bti SBlrgif, bann ber Seatrice, nag ber 92atnr ber ©a* 
ge fo häufig tDieberfommen mdffen, toetl an gre gort* 
fgritte afleä übrige gereift tff, rannte eint große Unbe? 
quemligfett fgeinen, bie glapnan jebog, o(>ne ben 
Sfciggnm feiner ©rftnbnnj} erfgbpfen $u (äffen, Aber* 



— 210 — 

toniibennnb jtiben Sort&etlen, bte bartn hege«/ bor* 
trefflich benugt (>at. Dtefe fdjon befannten $erfonen, 
*|g Sengen Der bargeff eilten 6 jenen, latTen uni letzter 
Die Deutung berfelben jinben: mir erbitcfen Die ©egen* 
fldnfce »ie in beut @ebt$te felbft bnrcfr blt Vermittlung 
ifytti £anbe(n* unb $etra$ten£; bte erfiaunengnoUe 
Styetfnaftme, Die naitere ©etnät^äbemegung tf! immer 
bte beg Dante, ruhiger unb bo$ ni$t mentger beben* 
tenb jbf)t ber Were $ä(rer boneben, &ai Äoftum ber 
bepben Dieter, bte Stfariföe Joga, unb ber 9D?antel 
Aber einer anföfteßenben SIetbung, totlfaiAn Dante* 
3ettalter bte bürgerliche Sracfrt mar, ließ ficft fe&r 
gut branden: bii an ba* äinn eingefüllt, fcfteinen btefe 
Sauberer oft bte anbringenben @$recfen wn fä ab* 
(alten (u motten, unb nur bte Jorbeerfrdnje oerratljeu, 
in meinem ©tune fie fokfte Derter ber Unat befncften. 
ffaf tiefen Stiftern ffnb fte £atsptffguren, anbre 9D?ate 
nur Hein tot «gnntergrunbc angegeben/ nnb außer fcen 
epifobifö erjagten ©efcfttcftten, »obep fte itt$t oorfout* 
men, bat ber 3et$ner f{e bon mannen £öücnfjrnen, 
»obep fie gegen*Arttg ftnb, burtft ben engeren 9tantn, 
ben er umfaßt, mit *Re$t au$gefd)lojfen, toetl e* i1>m 
nur barnnt }u tfcun mar/ Stne Qytuppt üt tyrer ganjen 
Äraft f>en>or|n&eben, Da SJirgil feinen greunb erft ge* 
gen €nbe bei Purgatbrio tertößt, fo miß e£ etmaf fa$ 
gen, ba$ bte bepbeu immer tbaräfteriftifö nnb bocft mit 
befitabtger 9fbmec$fefttug, bte ftd> tote ungefu$t barbie? 
tet, erföeinen. üRe&rutal« btlbet fcfron i$r bloße* 
feeretntetf Sortfcfrretten eine fi>ret$enbe ©egentoart. 



— alt — 

3frt SBeatricent @efla(t ifl bfe terftörte ©eltebtetutb 
We£eifige berfömoljen: Die $immltfd>e 5Beitf>eit (>ot 
Me ?0?tenftt einer {arten Sftwgfratt, 6er gegenüber Me' 
Stonjeln in ^ante^ @efrd>t f?d> erweitern. ©n ©Pieper 
matit i(jr hinten Dom £aftf>te bit ju Den $äßen fcerab 
unb berbinbet flcfc mit einem £(ctbc, bat nm $rufl unb 
flJrme anfd>lieft, fld) bann er metter t, unb unten (Ke* 
gcnb in galten bricht/ ba hingegen ber ganje Sßtirfje* 
ner männlichen ©emänber burcfc ein paar flarfe Striae 
beflimmt wirb. 2luf äf>nlic&e 2Xrt rote Seatrice ftnb auc£ 
bif anbern ioeiblicfcen SBefert be< £immeft: 9D?attlba, 
bie tiatdrlic^ett unb c&rifllicfcen Sugenben, unb fclbfl ein* 
mal bie $?utter ©ottet gef leibet; nur bleibt junmlen ber 
6cf)(eper n>eg, unb bie £aare fliegen ober finb in erneu 
56irbel gerottnben. £)iefe Sracfct tfr eine gl flcf litfyt $fat* 
fünft junfc&en t^em üBebiirfnif? ber Segnung unb ben 
ftobcrungen be* Äoflumt, meiere« ftlr ©itten unb ©ctfl 
einet 3*ttaltert fe&r maf)(enb fenn fann, unb et f)ier 
mirflid) ifl: of>ne nonnenfjafte 2Serl)iJflung bnlcft f?c& 
eine fo eigne 3ungfräulic&feit barin mit; unm6gftd> 
fönnte man eine ©riecfctfä brappirtegrau fflr eine feiere 
reCigißfe ©rajie erfennen. ©ie fölanfen Ätrper entfern 
nen jeben irbifefcen SBegrif , unb bit formen jetebnen 
fiefc, jum S&epfpiel bei) bem Sanj ber Jugenben uw bett 
ftmboliföen 2Bagen, auf bat befcfreibenfle bureb* 

SBenn t>on SBunbern ber ?eibenfc(>aft unb bei $a» 
tl>ot bie Siebe ifl, fo toirb Ugolino genannt: eine bort 
btn &arfledungen, bie eigentlich meit über bie ©pfyärt 
ber Voefte Güiautttirfen, toeit menfc&Jicfrct ©efityl bit 
einige Sebingung ifl/ um auft treffle oon ifrr erfüllt* 



•— 212 — 

ff rf }N Mtbtn. £if r erwarten mir ba^er unfern Ätlnfl* 
Ier f ttitb ttic^f tergeblicfc. SD?an fennt Ötepttolb* Ugo* 
fitio an« bettt Äupferfhcfce: e« ifl ein alter <D?aiM, Der 
hungere, «6er et ifl ntcftt Ugoiino* Ofrne Die grofe 
Äluft tmifcften einem au«gefttyrten ©emd&lbe nnb einer 
0Wj|e )i| tergeflen, fann man bo$ too(>l fagen, baf 
Sfapnan eine t>iel Were 9fnfic^t ber 0ef$i<fre gefaf t 
bat Da« erfie SÖlatt fieOt bie Qefangennebnmng be* 
trafen nnb feiner ©*bne t>gr. Cr ffe&t in ber «Kitte 
gan* na$ b*rn, an jeber ©eife ftaf ty* ein bewaffneter 
geitiD am fragen nnb an ben Angeln ber J£>änbe ge* 
*acff , bie er jufammenbaflt. 9ta$ in btefer tage ftefrf 
man btn mutigen, frerrföenben, unefftyfttteriicfce» 
URann; bie &naben *ortym, bie f?A brflberli$ an ein* 
anbcr fcblteflen, finb nac$ SHter unb 8eibenfct>aft abge» 
fluft: ber eine niebergef$la;en/ ber anbre t>er$metfelnb/ 
ber Dritte ergrimmt/ ber fletnfle finbifö ßeinenb» Die 
re$t« anbrtngenben rangen Arieger {eigen un« bie ©t* 
mlttl)&u$tt\t jener fraft&oUen Seiten, ber €rjbifc^of 
(Rnggieri/ ber Itnf« berumfcblei$f/ biemftncbtWe €in* 
tnifcbung tn bit bürgerlichen tyartepungen. Da« jmepte 
SBIatt ge&t gleich »um anbern €«be be« frauerfpief« int 
Werfer Aber: 

3d> rief bie Sobteti uod) hup tage fang 
ttnb tappte, blfnb fc^on, Aber Jeber £e($e. 

Die ©«bne l*W« neben einanber autfyefirecft, ber SBa* 
ter Aber i&nen auf feinen Sinnen/ in ber Sterfflrjung,. 
bod) fO/ ba9 ba«0efic$t mit bm erlognen offnen Sugen, 
ganjfi($t6ar, bie furchtbare SDfitte berOrttweautmacfc 



Sie ©jene, tote §rance*ca tat tyolmamit tyrem 
VBtttoMbttn «Paolo im 8anie(ot lieft, «üb eine ©teile 
ttt %>u$ti ben 2iebenben jum erjten Änffe l)intti$t, 
ig mir dnftrfter Sattheit be&anbelt. graneegea <ft 
galt} ?ie6e, ©infam feie, £ingebnng nnb föüc&terner 
Sßiberftfthb, b*# i&r ©ema&l fte gleich jeftt belaufest/ 
ttnb /lifo ber 2tu«eti6ittf beg erften gegenfectigett @e* 
ftönbnifTeg mit ber nnglflcf li<$en Cntbecfnng ipfautmen« 
fiflt, mar eine notfttoenbfge gibtoeieftung ton ber ®e* 
Wichte/ meil ben «ebenÄmörbtgctt Verirrten felbjt tyre 
Gcftulb, bie fc&on ben SRoment'ber 23eiftTf>vutt9 mit 
Sangen Stynbnngen ttmgiebt, ntc^t angefe^en werben 
burfte: bie Äompofttion ni&ert fiefr alfo ber &6f?c$t 
be* Dichter* *on einer anbttn ®titt toitbtt nm fo 
me&r. 2Bie *at$etifc& ifi bat näc&ffe Sblattl Die be$* 
ben (beliebten alg naefte ©garten, abgemanbt, mei* 
iienb nnb im begriff t>om ©türm »eggemirbett ja 
»erben; Sranccgca &Ält bie £anb borg ©ejtc&t, aber 
ber ©Pieper tyrer langen £aare bebeef t titelt bit jarte 
$i(bnng; Dante (iegt t>orn, bor 9)?it(eib in £>&nmac$t 
gefallen, hinter ihm fntet SBirgil, ber fyn mit n>e$* 
mäßiger 9p?iene atibficf t. ©o oft bie £arfte((angert 
btt Inferno ein Sfenf erfte* im 2(tt*brncf unb btn See 
begangen erfobern, &at ber ÄjInfUer ei immer er* 
reiefrt, o&ne eg über bit «rdnje ber SBa^r^e« mit 
Sinmaaffting ^evooriubrängen ; mit btm 2>i#fer ein* 
terjtanben, btp meinem bag itibtn eben butxfy bat 
genaue SJfaafl unermeglig wirb, nnb ber ung ganjin 
feiner ©emait t)at, menn er betreibt, ber Sfaromer 
bepm <E;ntrttrc in bie #ötte fep fo getoefen, — 



— 214 — 

2Da$ <$ *u Anfang brrtber meinen mu|jte. 
Sit flarreSlrt mie Dante auf 6em eben ertotynten SBfott 
in feiner gaujett Mnge Da ftegt/ Die Sinne ritcfitttd< 
(Hüter 6em Raupte auSgefirecft, !;at auf Den erfreu 
$5Wrf et»a* feltfameS, 6epm jmeiteu ettoaä groM: 
un6 fo (;at 6er ÄunfKer immer/ too er 6en (Sinnen 
nic&t fcfcmeicbeln fonnte, 6en Srfafc 6er £o(>eit ge* 
fucfct. SRitr feie (gebeerte 6e* im ©arge aufrecht ftfren* 
6en gartnata mbc$te no$ ruhiger un6 trofcenber fepn; 
titütify toitt ifym unter Dem örabrucbe beffer ein 
Jg)arnifct> gegeben. 2iuc£ 6er SRantuaner ©orbeilo, 
6er entjucft fepn fofl im Birgit einen fanbSmann ju 
fittbeti/ umarmt t(>n ettoai ju fc&läfrig. 

Sa bie 0eifier 6er &6gefcf)ie6nen in 6er £öfle 
un6 in ber 3>iifmng$ioelt meiffenä al* menfcbftc&e 0e* 
ftalten o(>ne 35eflei6ung uorgeffeUt »erben, fo gab e« 
reicbftcbe Gelegenheit Segnung be* Surften, jum 
$beil in geamüfamcn Stellungen unb fötoeren 33er* 
für jungen, anbringen, greilirf) mnfte ti, um *u 
gaffen/ mef;r neroig unb mager, a(ö bl&tytnb unb mi* 
erlefen fepn; allein 6er aufmerffame ÄünjMer $at aber* 
aü 6er 9D?tj5geftalt fo mentg GJebiet einzuräumen ge* 
fuc&t tote m5glid>, un6 oft mit geringen 3erbre$uu* 
gen ober tilgen/ biz bat Sfaatomifcfce me(;r auf 6ie 
Oberfläche bringen , 6er bargejlellten dual il>r 9Ied)t 
ertoiefeu. Qante l)M burcfc biefe Silber 6er ©träfe 
foiool;!, alä burcb 6ie Ungeheuer, meiere 6ie 4>6üe 
beootfern, bem Seltner mawbmal etioa* ju rat(;cn 
aufgegeben; bai Sßageflätf, eineu Söerbammten feinen 
abgehauenen Äopf * guil» dl laiutrna in 6er ^>anb 



— ti5 — 

polten }tt tafle», mÄtfrte ntc^t jeber 6effe$n, obue baff 
er (täte De« furchtbaren bat gdc^erltc^e ergriffe. 

3fn Snfe^nng ber 2enfel fjat ©ante feinen mal)* 
lertföett &omj>oniften an* ber $er(egen$eit gefegt, 
eine eble'ja majeftötiföe Sotyeit (man «erflehe n>o$l: 
mcfct feinbfeftgr Seibettfc^aftett ton einem großen €&a* 
rafter, mag fe&r too&l ange&t, fonbern S8ern>orfen$etf 
mit btefem bereinigt) fötfbern jn foflen. €r terfenft 
fte bietate&r in bat $$terif<$e, ttnb giebt tynen bie 
tfectyeit origin; ßer unb mit fi$ einffimitttger SRaturen, 
n>a< gtajrmann befonberä in ben .Malebranche mei* 
fter^aft anägebräcft tinb fte babep ~fef>r mannigfaltig 
c^araftertfirt fyat inciftti ©cfceugligfett mar einmal 
titelt jn milbern/ nnb tuenn ber SänfHer anefc biefe 
Aufgabe t\id)t übersehen tooflte, fo tfyat er mfyl, je* 
ben (Sebanfen an ein menf$li$e< (Befielt in entfern 
neu: £)en» nur bürg nnmiOfttyritg artgefteflte 93er* 
Steigungen bringt ftg bat 3&tßgefia(tete nni in eine 
»iberlige 9M&e auf. 

Stoepmal fommt in ber g$tt(igen ÄomJbte bie 
(Erjd&lung bor, baß ft$ ein Slbgefanbter beö £imme(tf 
unb ber £5f(e bepm $obe einet SRenfgen um bett 
SBeflfc fetner ©eele flreiteti, nnb bepbemale ifl fie in 
tiefer Sammlung fFijjirt. ©a* eine 9D?al jiel>t ber 
gute (Engel ben 9lbgefgiebnen an bet>ben £änben jutn 
Fimmel empor, unb ber SBöfe fgleigt mit $£mifgen 
graben befiegt ba&otu 2luf bem anbern Statt liegt 
©raf ©ntbo t>on 9)?ontefeItro , ber nag einem rdnfe> 
bollen feben ftg a(6 §ian*i*faner Gatte einfieiben faf* 
fen, tobt in ber 38?6ng$fntte mit etngebrueftem Sopf 



— 216 — 

o»f fbtem 1)&tutu U*tt, tra ber ©ette »er Stile (er 
fcfctoett QomH grantttcn* frerju, gegenüber fct ber 
f<*»*r$e Cbernb bem lobten et« Ante aof Me 9>rnjl 
gefegt, frerft «(er ifrm f$i»ebenb Mr jtrafen *ett tor, 
nnb ftr&t gegen De» heiligen auf: Nol portart non 
mi ftr torto! ©te SfefMnmenfeffnng tft nen Mb ttt$* 
gebaut/ Mb Me (Me Sebenftictfeit be« ^eiligen, Me 
feabfftfrttge $*$ fhne* Örgner* nnb Me mm nnbe* 
aegficft geapfbne dengele? be* SDttfbtfaun wtorbcf* 
ftttäfr fbntrnßirt. 

«Ran f^at $Anftg Statte, nnb mit i(m $?u$rfattgf; 
lo, «n* ben 9*»6(>nlicfren oberfUcftluten (Briden ge* 
fabelt, M fk freibntfcfre ÜJtyt&ologic unter fat$»ftf$e 
SprfMtottgSartengemtfclt; atyrenb ba* tiefere QkfÜ^I 
einen grofen 3öfommenf)ang aftnbet, nnb fte recfrfer* 
tigt €* gebärt mit {n Den SBpfkrien ber £*fle, Me 
ganttme einer Minben 3tor*eft, in förccflt4e 3BW* 
ttitfeit tcraaiibelt, aufjnfktteiu UeberMef motzte 
Stente immerhin nn< bem ttafitfcben aftert^nme enttefc 
nen »etten: et tfl bamtt, aW mtnn er ff* für einen 
8t*4a$mer SttrgiH nntgiebt, totKkti $m memmt* 
glaubt; fo taft jene 3Wber in Me 6eltfautfeit feine« 
Griffet mte eingetonnt fitf>, treten fte an* atf eintet* 
mtfcfce in fetoe Seit ein. Unferm AAngler jjt Me? üicfrt 
entgangen, er $at Me mptfcologifani gtgnren Dur* ein 
tyuli$e* SRebtnm gefcn laffen, nnb ben Ctyaron, €er« 
beeu*, Megarien, Me (Eentanren n. f. ro. gau{ anber* 
befranbeit, <di er btp txmm antifen (Segenfiaube getrau 
baten mürbe, fdtp 5er ndfteren $etra$ttuig feiner £o* 
nteriftften nnb 9ef49lif3en Umriffe werben *ir fefren, 



— «17 — 

*ef$e entyoftnng bte0 dm tym toar, unb tote ganj er 
feinem Dieter Eingegeben fepn mußte , itm ettoa* bat 
flaffiföe tarnen tr^gt, ni$t im reinjTen ©tnne brt 3(U 
tttt^nmß au*jufä$ren* 

3m Paradifa fatib er Seranlaffung, feint ©tiefe 
in fömebenben (Behalten ja §eigen : unb mit toelger 
Wcfrtigfrit fe&meben unb fötmngen fTe ficfr! Sie ©efefce 
ber ©<#»ere f$einen toirf (i$ für biefe ät|eriftyen Ä8r* 
fcer aufgehoben §u feptt. SBep ber JDarfleflung ber 
(Sngel &at er mefcrent&eiW bie ältere SBBeife ber c&rifl* 
ttt&en $?a(>Ierep oorgeiogen, fte mit fang (eratooaHen* 
ben $letbern unb großen gtttigen abjubüben; ju naef* 
un ober oon wenig @emanb umflatterten Jtuaben mit 
Sfmorffliigeln mürben fle, toie man roeijl, erft fräter* 
$in na<$ ber 3fbee ber griec&ifc&en ®enien gemacht* 
SDief läft fT4> atlerbing* al* Sfafpiclung auf einen 
©tanb ber Unfc&ulb, n>o6et> gar nic^t an ®ef*lec&t 
gebaut wirb, fe$r gut bert&eibigen; mit ber fhrengen 
fir$f i$en ©itte, mit ben feufc&en €nt}flcfungen einet 
fat()piif$en ^)tmm<W ftiutmt bie* aobere Starffedungfe 
ort unfhreitig befler flberein. Sie €ngel flnb toie 
$immltf<$e <E(;orfnaben beo jenem etoigen ®otte«bienfle 
ju betrauten, bie alfo auefc feperli$ gef leibet fcpn 
mflfem JDer Äilnfller hat tynen ganj bie liebliche 
fromme 93efc&ränff&eit gegeben/ toomit f?e in ber $ei* 
ligen ©c&rift unb ©age tyre SBot^fcfraften oerric&ten, 
unb bie über bem Sefireben, tyre 9totur bur$ Um* 
fang ber Äräfte nnb @ebanfen in* erfiaunli$e ju er* 
$5(jen, in Dielen neueren Sichtungen berloren gegan* 
gen ift ©nige SDJalc erftyetnen fTe o$ne gltigel, aber 



— m — 

in ©enxSnbern, bit nocft unterhalt ber Säße infialttn 
fliegen/ unb in melden ber fctyanfe Körper, M auf 
bie $&etle toorin ber griffige 3fu*brurf toofynt, bai 
©e|i#t unb bit entjäcft oerbreiteten ober aber bit 
JBruf! gefalteten Sfrme, fafl »erföioinbet; fo M? fte 
auf ein paar blättern, tt>o fte einen $a(>lreid>en Äret* 
in (auter Ablieben Stellungen föließett/ bit ©loric 
in ber 3D??tte g(ri$fam tote ©eufjercfcen Der innigjieit 
linb bemutyboKfien fynba<t)t umf$ioe6en« 

SDa im Paradiso unb jum $f;eü föon im Pur- 
gatorio jumeilen lange ©teilen mit <$efprä$en aber 
t&eologifc&e (SegenfWnbe angefüllt ftnb, fo $*t itd) ber 
Scic^ner, ber einmal bat ®<bid*i <$efang für ©efang 
begleiten tpolfte, frepere £anb gelaffen: toa* figürlich 
nnb mpfltfg ju nehmen ift, ftnnli$ borgefieUt/ ober 
au$ n>of)l ein blofl epifobtföe* 9Wb, eine SRetapfcr, 
jum unabhängigen ©egenfianbe anögebilbef. ©eine 
€ntttürfe f?nb bann mcfet fotoo&l &ompofijtoiien ber 
angeführten Seilen bti Süigttr*, all eigne burcfc flc 
veranlagte pittoreÄfe gantafien, unb altf folefre ;« 
beurteilen. 3u ber erften Slrt ge&ört ti, menn ber 
Seift be* gorefe, bem bie tnbränfttgen &tbtu feiner 
Ginterlajfenen SBittroe 9?r0a baju ber&alfen, föneder 
burefc bie Greife ber Sflfnng t)inbutd) }u gelangen/ 
ber ber niebergetoorfnen SBeterin ft$tti$ gen $\xn* 
mel (tagt. 2luf einem anbern platte treibt ein folof* 
falif#e$ ©erippe, tpooon nur ber Äopf unb eine Jfrütib 
fid>r6ar ifl, Ätnber mit btn unbefangenen @ebe(rben 
burefr bie ?uft fömimmenb bor ftc$ fter; bteß ftnb „bie 
„tyarmlofen kleinen, bie ber 3<*$" beigebe* 3e6ifTen, 



— 219 — 

„cfje ffe Dott ber menf$(icf>en ©cbulb gereinigt ttuir* 
„ben." (Purg. C. VII, v. 31 — 34.) ©er 91u«brucf 
„ton ben guten ©eijlern, bit t$5tig geroirfen flnb, damit 
„€$re unb 9iti(>ro if;nen nacfcfoige", (Parade. VI, 
v. aia— 114.) if* ^ter ee»a« ja n>8rtlic& genommen, 
intern hinter einer ©c&aar ton ©efigen bie (ätyre 4fä ein 
gefrßnte* SBeib mit ©ternenfränjen über bem ^)aupt 
itnb in t>en gehobnen £änben 7 unb junäcbjf an i&r bie 
hergebrachte gigur ber gama fcfctoebt. Sin einjige* 9D?al 
»erflehe ic$ bie Slnfpielung gar nicbt, bie ber S^ner 
im ©inne fyattt, unb t>ermut(>e einen SDWfl&erjlanb: ba* 
95ilb be* £eiianbe* al* Knaben mit ber SBBeltfugel in 
ber £anb unb auf bie ©erlange tretenb |W>t im ©tern* 
bUbt bei Wtten, ttttb fofl flcfc auf Paradiso C.XVI. 
37-38- bejie&en. hingegen ba* gleich t>orberge&enbe 
©tfief : eine 9D?utter mit btm neugebofjrnen Änibcben in 
ben Slrmen, ju beren Sager bie 3ungfrau 9D?aria feg* 
nenb binju fc&ttebt, toai ficb au* einem fefjr entfernten 
©inf btt Siebter« enttoiefeft fyat, gehört unter bie jar# 
reffen Silber ber ganjen Sammlung. 

95on ben Reitern @efid)tett gegen (Enbe beÄ Purga- 
torio an jie^t ficb ein ©trom Don ?icfct, t>on Serfldrung 
unb ©lorie burefc QantM ©ebiebt, ber immer t>ofler 
unb flrSmenber wirb, unb in beffen Urquell ber gebfen* 
bete ©e&er ft<$ jufefct verliert. &n iu irbiföe Sarben 
getauchter Spinfei fann bei; Dergleichen ft>enig auäriebten, 
unb tote mu|J ficfr aoflenb* ber Seiebner re(Tgniren, ber 
nur Knien fyatl ©ie SDJablerep fann niebt {um Wetteifer 
in bit ©ebranfen treten »ollen, n>o bie ©arflellung ber 
unbegränjten $oef!e fdbft eigentlich ein beftänbige i €r* 



ließen unter i&ren* Oegenftanbe iff. 9Rtt bem 3fof* 
f$f»ung in jebe lichtere ©pltfre t>erfl Art fict> SBeatrfcen* 
©c&ön&eit, und tvirb fo flberfe&weKgltcfc/ baß bcr fler6- 
lit$e (Beliebte tyr £^d>e(tt nt$t ertragen/ fonbern „rote 
*©eme(e in Mfcfce nieberfaflen" »firbe, ^ er fcod> fc^>oit 
$ep bem erf!en 3nrflrffc&lagen be* ©c&leper* t>or t^rett 
9fugen im irbifcfcen ^arabiefe aufgerufen fyatu: 

O ©trafen emiger lebenb'ger Jpefle! 
9Ber fann fo Mag fty in *)>arnafiu« ©Ratten, 
Unb tranf fo tief Xpodo* reine üuefle, 

Jfcag fein <gemär§ nidjt fdjlene *u ermatten 
©ep bem ftemityn *u fagen, wie i&r wäret/ 
SBo eu$ bie Jjimmd tfoienb rt&erfdjattcn, 

SWun (jMenfo* bin Stiften offenbaret? 

SD«* einjtg* Mittel/ fcelcfje* bem jfic&nenben äänffter 
tyebep bleibt/ tfl ber gfuäbrucf menfcfrlic&er ©eftc&ter, 
unb in biefem Spiegel weif? ttn $ Stahmann manche* er* 
blirfen ju (äffen/ ma$ er nui>t unmittelbar {eigen fantt. 
JDte Seligen unb Cngei ftttb flifl enrjäcft, unb bie ÜRie* 
nen ber $5etra$tenben fpregen: 

3<b fd^te fo tum Siebe mi<b fcurd&brungen/ 
©afj icb no<b nie juvor ein Sing gefannt, 
£>a* mit fo fagen Rauben mtd> umfölungen. 
£oc$ &at er f?cfr auc^ mitjujeic&nen bequemt/ tote bie 
©elfter alä ©tcrnenfränje ft# um ©ante &erbe»egen; 
toit in ber SDIitte einet aui folgen Sternen beffefcenben 
Äreujeg ba* £ifb (grifft frra&lt, unb bie ©effalten ber 
Seligen ftcfr in t>erfc$iebne 35uc&f!aben jufammen br&n* 
gen/ bie ttmai heiliget bebeuten: »aÄ benn freijlicfr 
Umriß acut Umriffe bleibt/ »eil bie fcf>fl>ar$en ©triebe 



— 311 — 



nt<f)t ftfntttören. ©r ( } at tnbeffen baburcfr ju berffeftett 
4*0<*en, baf er ben 3f»tt>e(enfc$mutf , toomit ©ante 
feine» £mtmc( auÄfiattet, nt($t fo fin5ifc^> fürte, a(* er 
bielen in i&rer SBeityett Dorf ommeri m8c$te. ©a« £ic$* 
ffc ttnb ^eflltc^tle ber &mtmlift$en §reuben fann nur 
ttsr$ 2ic$t ttnb garbenfptel t>erflttttftc^t toerben, benn 
eben burcfr tiefe fxSngt unfre €rbe mit ben ät&erifc$e« 
Stegionen {ufammen, unb beStoegen ge$t Da« ©pmbo* 
Itfc^e bartn in« Unenblicfte ^inau«, Sfebe Örganifajfon 
Regelt, aud> bie ebelfle, ifl an tyren SBo&nort gebnn* 
*en ttnb 9ftt*brucf ber Sefc&rinfung auf setuiffe Smecf e^ 
SBoaber feine organifc&e SBilbung ift, ba tntig maf&e* 
mattföe 9iege(mdf*igfeit eintreten , ft>cnn bie €rf$eb 
»ung nid)t formte* toerben fofl. ©eometriföe §iguren 
ftnb toieberum einer tm;jlifc&en 93ejie£ung fä&ig, »eil 
bep ibnen bie ainföauung mit beut begriffe ein* ifl, unb 
biefer jene gan} erfc^Spft ; man §at noefr fein beffere* 
©innfcilb alt bat SDreietf für bie 2)rt9einigfeit ftnbe« 
ffytnen, unb ber 3irfel toirb immer ba* €roige unb in 
ff* Stodenbete bebeuten» Stantfi Siftonen enbigen mit 
einem Sinföauen ber unbegreiflichen ©ott&eit, toefc^e« 
er mit btm 9ta$ftnnen Aber bit Üuabratur be* Sirfel« 
tergleteftt» — €r baut ben £imme(, in btn er flcfr auf* 
fötoingt, m$ beförderen Gegriffen t>om SBeftfp* 
fJem, a(* bie unfrigen ftnb/ unb eben bamm georbnetet 
itnb feiner. 3»ar tag babep SBtfTenföaft jum 0run* 
be: namlicfc t^eiW bie SBeWe&re be* Slriflotrle«, bie 
aber rational fepn tooflte, unb folglich bie 9tegelmd0tg* 
fett be* ®an{en ttmfaft*; tfcei« bie äftere 5/ffronomte, 
bie ftyon SDtyt&ologie/ b. f). poettfe^e* Äoffum ber $a? 



für, geworben »ar. SBenn eine gefegte unb }ure$r %u 
»tefene <£inbilbung6fraft bie netteren €rn>eiterungen ber 
©ternfunbr in bit X)i$fung ^intlbermig, fo geföa$ 
tiefer fein fonberlic&er £>tenß bamit, Denn fär bie 
Sjeobacbuuig if! bte 9?atur jeberjeit unenb(i$; unb *te 
fte |td> neue Gelten untermirft, btfyntn ftd) immer Don 
neuem jenfette berfeiben unermeßliche @e6iete auS, *©* 
rau$ uitfere llnmijTen&eit un* a(6 Unorbnung nnb 0e* 
fe&loflgfeit jurucf f ommt. SJftit efraotifcfrer &tift ifl e* 
aber in ber s ]Joef?e ni$t getf>an: eine ^armoniföe €r* 
fc&einung. ifl bat erfie uitb le&te. 9Iur wenn bie 
©pfrären ficfr um bie €rbe »ie um tyren SÄitteJpunft 
breiten, unb ber Wniglic&e Wianttl be$ Manen 0em6l* 
be£ fte al* le|te SrÄnje umfaßt/ erttingen fte in fc&5* 
nen S6ncn ; unb ber Fimmel ber Seligen ifl eben ber, 
nad> meinem baä Ämb bie £änbc&en auäfhrecft, um 
bie ©terne rote ein golbneä ©pieljeu» ju greifen. 

9Joc& bfirfen n>ir ein paar flauer ni$t uberge^n, 
morauf Sfbeen ber Religion , meiere bürg bai ©anje 
(jtn toebt unb maltet, perfönlic& ftc&tbar gemac&t ftnb: 
bit brep c()ri(liirf>en $ugenben, (Staube, Hoffnung nnb 
Üiebe, a« Sitelblatt junt Purgatorio; bit ^eilige Äir* 
d)e jmifc&en ©aaft §ranet$eu$ unb ©anft ©ominicu* 
a(6 gÄ&rern unb ©tilgen; bie ftrettenbe Äirc&e, einen 
Gtyerub mir flammenbem ®ö)totttt an jeber (Seite, bie 
ju tyren §rtfett jmep Ungeheuer, btn ©atan unb bat 
g(eifc^) , nieberflärjen, t&ä&renb fte in 9ionnentrac&t 2(u* 
gen unb ^)Anbe jum inbrtinfligen @e6et gen Fimmel 
toenbet. ©a* eigentliche Job biefer Silber ifl, bafi 
man t&eber fat$o(if$er nocf> £anteäfer fepn fann, ali 



— «3 — 

fit ftttb. ttnb bie? liest fetnetoege* bloß barin, baf 
ber SflnfMer fi$ bie &tef>er gestrige ©pmbolif ju eigen 
gemacht ^at/ fonbern im ©tp! ber Äompoftjion felbfl. 
2>ie jteife ©pmmetrie auf ben $ilbern ber SKaftler 
an* Dem bierje^nten nnb fnnfje^nten 3a&rf>unbett 
rennet man mit @rnnb ber bam<di$tn Swbfytit ber 
&nnfi}tt, aOein e< ijt barin bo$ unleugbar eineS&e* 
|ie(ung anf bit religiifen ©egenfWnbe, betten biefe 
Stfnner raeiffcn* oblagen ; i$ möchte behaupten fte 
Ritten ti betoegen in biefem fünfte beffer getroffen 
att manche ©pätere, toetl i$re {Religion mit t&rer 
Xnnft anf berfelben ©rufe flanb/ 3« ber nateen be* 
mutagen §rf mmigfeit ge^fren gerabe nnb btereefte 
Semegungen be* $itpevt, ben. ja bie <Se6rAu$e bte* 
fe* @otte*bienfie< g£n{(i$ unterjochen foflen; nnb 
jebe ^eilige @ef$i$te ober ©itnajion »trb ali ein 
feierlicher Slft gebaut/ ber flrenge 3nc$t unb einfSl* 
tige Crbnnng erfobert* SRit einiger SRilbernng fyabtn 
bafrer an$ SRa&fer an« ben beflen Seiten biefe ©pm* 
tnetrie angebracht/ tote jum Sßepfptef anf einem bor* 
trefflichen Silbe ton $agnaeapaUo in ber ®re*bner 
©aKerie, bier SfpojW nnb fettige bor bem $£ron ber 
SDtabonna mit bfffig parallelen Äöpfen neben etnanber 
ffcfrn. SD?an t>erfud>e nur, in bie §(apmanföen ©täcfe, 
»ooon $ier bie Siebe tfi, eine |terlu$ere Sßannigfafc 
tigfett ber Sfnorbnnng ju bringen/ nnb man toirb nit* 
fe^lbar ifrren großen €(arafter, ja tyre ganje Sebets* 
tnng jerjWretu 2Bef$e unnriberfletyicfc brep: bie Sank 
ta Chiesa, ju i&rer Siebten ber fi60erlic&e SSeltflber» 
Wuber ©an granertco bon ÖffRfl, jur tinfen ber e$e* 



vuJifcf) txltud>utt Sementco! Witt mfe feinem Ur* 
tbeilc t(T ^ter ber tD?ötic^ 3ranci<cu*/ ber ©treuer f Ar 
ben ©tauben, gan} anbrr* abgebilbet, a(£ bort ber 
fri$blube J^eüise am Sobtenbett feine« ßrbcnöbrubert! 
&tn fo erföeint bte Äircfce auf bem SMatt, wo mir 
tyre furchtbaren Sriump^e crbltrfen, in meib(i<$er 91m 
M>t unb SBebrloflgfcit ; bter hingegen im Doflen prte 
({erliefen Ornat/ mit unfeerrtltfter beiliger Wim unb 
J&altung. Sern betriebe t$ noeb/ »ie bte mtcberWite 
J£>anb(ungs bafi ein enget bem 23irgi! nnb £)anre ein 
mpfKfcbe* £$ör jum £inanffietgett auf ben 35erg ber 
$iifmng öffnet burefc ben einftcbtäbollen <3ebrau$ ber 
©pmmetrie beijbemale fetjerlicb/ nnb boeb mteber natfy 
ben jarteflen. Weiterungen berfebieben cf>araftertflrt ijt: 
aber icb reiße mtcb (od/ um ju ben tfbrigen ©ammlutt» 
aen ju f omtnen. 

£ier befinben mir unS ptöfclicb tn einer ganj anbertt 
2i3elt, unb muffen bte SJieffetrtgMt beg ßtinfUer* 6e* 
uwnbern, ber flcb mit gleicher Siebe nnb gleichem ©läcf 
in btipbe matt, unb jebe* fo rein in feiner 2Jrt jn er^al* 
un meifr 93?ef>r fonn man ma&rlicfr ton einem geift? 
bpOen Wiannt md)t verlangen/ ali baß er in feiner @ist* 
neöart unb feinem <$ef$macf entmeber reefct entf$i*bcn 
mobern, ober reefct entfebieben anttf fep. 2eiber giebt 
ti, feit begeiferte Äunflricbter bat ffaffiföe 9Htertbum 
geprebigt baben, fo Diel t>albt 2ßefen, bit ni$t finb 
mal fle foUen , unb ni$t fei;n fbnnen ma$ ffe rnoOen. 
$* finb bte 93iäufe ber Äunfl nnb tyoefle, biebepbem 
großen Kampfe jmifebett ben €rb* unb ünftbemo^nertt 
jur entgegeugefefeten ^artep übergingen/ nnb juro 2>aitf 



— 225 •— 

bafür $(ebermäufe geworben ftob. — 9£ae$ beut 9fn* 

Mief biefer Umriffe fann man mcfct um^in, $(apnait 

für einen gelehrten Stemm ber Älafjifer jn galten, ber 

mir ben griecf>ifc&en ©ic&tern in i$rer Sprache bertraut 

ifi; nnb toenn jt# nadlet 6ep genauerer Unterfttc&nng 

tyegegen einige S^etfel regen , fo nurb e* beßo erfiaun* 

lieber, baß er fte fo gefaßt: man f Snnte aWbann feü 

ne Umriffe jum Corner eint 9Mcfäberfe$tftfg and $o* 

j>e'$ SrabefHe in ba* Slec&egriec&iföe nnb £eroiföe uen* 

neu, aui eigenmächtiger SBefngnif be$ &tlnfi(erftnne< 

Dfjne grammatifc&e 95ep$tllfe boQbracfc SWerbing* 

tfl bie f Jafjtfc&e SBilbung ein große« unheilbare* ©an* 

je«: burefc ben boBfommnen 35ef?$ einer ©ette beffelben 

muß einem alfo and) ber Sugang ja ben übrige« geöjf* 

nee werben- 2Ber bie alten Sinter reefrt berfie&t, (man 

Dtrfle&e, roa* eigentlich berfle&en f)ti$0 bem muff* 

ttn and) für bie bübenbe ßunjt ber 3Hten bie 3togen anf? 

gefjn; nnb umgefe&rt (>at fi$ unter Äitojlier bnr$ tte^ 

fei nnb liebebofle* ©tubium ber Stotife mit ben ©icfc 

fern in unmittelbarere SBerfl&rnng gefegt , alt bnrcfr mo* 

berniftrenbe. Ue&erfefcnngen f>&tte geföefcen fSnnen» 

Seit ©pence'S Polymetis $at man ft<$ Diel bamit a6* 

gegeben/ bie ©Triften onb ännfftoerfe ber 9Hten ge* 

genfeitig au* einanber erftären ja »ollen» Mtin man 

t)it\t fiefc batet) Diel ju fel;r an bat £ütjeine, naf>m 2to* 

fptelungen unb Weiterungen loa&r, too feine finb, nnb 

DergafJ befonber * bte etoigen ©ränjen, n>elcf>e bie t>er* 

fcfctebnen XAufie Reiben/ Sie 2}ergiei$ung fann nnr 

bafyin ge&n> baf* bie Äußerungen ber ^terogenften Sin* 

lagen bet> ferenger 95egränjnng bennoeft bur$ ein ge* 



— 226 — 

meinfrfjaftfic&eS (Streben befeelt Kerben. 3tt biefer SCrc 
t)at SBinfelmann einige grotfe SMtcfe get&an, er t»ar 
dein öemuä ber 6ilbettben Äunff unb $oefie }ug(eic£ auf 
bie ©pur gefommen. 2lfleui tote bie %eit tfjren aortreff* 
liefen Ärebögang immer ntc^t galt} verlernen fann, fo 
tfi auefc fürjücfc ein 3(rc$äofoge aufgetreten/ ber bepbe 
gleich DoOfommen mtjfrerfletyt, unb beStoegen SBinfel* 
mann barflber jurec^t »eifen tt>ifl. (Er $at entbeeft, 
ba$ 9Befen ber alten Äunft befle&e bloß in treuer (tya* 
rafteriflif; mn©c$6nljeit/ eb(e ©nfait unb jlitte ©r6fe 
fei) eä Dabei) gar nic&t ju t(>un gemefen, 2Bir geben baS 
ganje Argument ju: für einen Kenner, ben bie 9Jatur 
)u etma« gröberen ©efefräften bejiimmt ju ^a6en föeint, 
a($ ÜÄpron* beräumte Änty jn toeiben/ jtnb biefe 2>ingc 
aUcrbtngS gar niefct t>or(>anben. €r ifi mit einer fo fc&me* 
ren unbeholfenen Öberftöcfclidtfeft (icfr bi(be biefe 35ep* 
toSrter naefc bem SDIüjier ber „rollen rafHofen Ütafo" 
bie eben biefer Sfntiquar *) am £erfule$ betounbert) auf 
bte ©enfmäler ber grie$if$en Jtunfi tymeingetappt/ ba$ 
er i&ren Seift gemiß tobt gebräeft ftfttc, wenn (Seifte* 
nid)t unflerblufc wären. SJKan FSnnte feine, in fo fern 
tturffid) neue/ $etrac&tung$art ber Äunfhoerfe bie c&t* 
rurgifc&e nennen , benn fie gel)* uberaü auf ?eibe£gebrc? 
eben unb Unförm(i$Feiten aut, unb na$ feiner 33er? 
fiefcerung **), erfc&eint „Da* Wafftfcfre 2Utertf>um 6a!b 



O J&ore« i7P7. 6t. x. & 19. 

") Berlin. 2trd&tt> ber Seit unb tbret ©eftymacW. 179g. 
«f. xr, 6. 439. 



— 287 — 

„alt nnb iaib jung, Dorjdgltcfc aber abgejeftrt, nrifjge* 
„formt, jerfalfen, fnSgericftt unb wnjligt" ©o be* 
$attptete er (e^m, gaofoon »erbe augenbttcflUft am 
(Silage jferben, toctttt matt iftm trieft* eine Siber fcblflge. 
3)a i$ mir nun merfen lief/ tc$ f>alte ben 3»fanb Jao* 
foou* no$ ni$t ftlr fo berjnmfett, ftat er ft<$ fo nn* 
mäßig bar Aber ereifert/ baf er bepnafte mit feinem £ei* 
ben bie 9ioüe gemec&felt fy&ttt. 

5Benn glafmattn, bamit teft bon meiner 9lbfö»ei* 

fang jurucffef>re, aud> bU alten Sprachen ni#t befaß, 

fo ifl er boeft in fo fern mit großer @ele$rfamfeit mfafts 

ren, ba$ er in ^Beobachtung be< tfofinm* felbfl bitte 

bai 2lu*erlefnere nnb feiten Sorfommenb* ftineinge&t, 

fo ba$ ft$ über feine Stftter feftr artige antiqnariföe 

Storlefungen mußten galten laffeiu 2Ber e£ noeft nieftt 

»eiß, erfährt ftier anfcftanlicfc, toarutn bie Sender bepttt 

jJ>omer bie fc$6n gedienten tyifen, ba$ er fieft bie $ro* 

janer mit pftrpgiföen SKfl&en »orjuße(ien (;at, twlcbe* 

bit gorm be* 2>elj>(>tfcfren ©repfnße* toar, toie bie grie* 

$if$en ®tMlM$u ba* £aar ber $ferbe auf ber ©tirn 

jnfammenbanben, bamit ein 2lmppy barautf würbe, unb 

bergletcftenmeftr, bie nnjäftligeu reijenben gormen fron 

aüerlet) £auigerätf>, bie Sracftten nnb toeibltc&e Äopf* 

pufce ni$t ju ewtf ftnen. 2Bir (tnb jeftt folcfce greunbe 

t>on SRoben, baß toir uni fogar nm biejentgen beffim* 

mern, bie t>or einigen taufenb Sfaftren im Sauge n>aren, 

nnb in einer Settförift, »elc&e ben neueflen getbibmet 

ifl, uni bann nnb mann ju einem SBefucfte im Sfoflci* 

bejünmer einer Ütörnerin abmäßigen ; bamit e* be* 

jio anßänbigcr ftp, laffei? mir e* um alte (tn5raüd> eine 



— a*8 — *• 

*tfo$rte) ÖvSmevta frt>n . 92iemanb jeigt im fünfte be* 
Qräcißrtnä me&r guten SBtflen atf bie heutigen Sranj* 
feilt matt »eifj, bafi bie ^artferinnen bie Aufopferung 
fo mit getrieben/ ba$ fte bepnal) ^mn^tht taurben, 
um nur Den ©partanertnnen ju gleichen» 3>ief tß um 
ffc t>erbien(Ui$er , ba tm ©anjen tue antiquartfdjen 
JCenntniffe ber SRepuWtf au* Der Sleife, tttc^r eine« ;un» 
gen ©cpt&en, fonberneine* alten ^arifer«, nacfc @rie* 
cbenlanfc gefc&Spft ftnb* £ie bisherigen 33erfu#e t>ott 
D(i)mpifd>en (Spielen u, f. ». ffab freplicfc aud> barna$ 
auögefaflen, man burfte ficf> manchmal an bat anrife 
©affmabh'm tyeregrfne Riefle erinnern, ©cfrabe, baf 
bem entföfofTe, bat flafftfc&c SHtertljum titele blo£ 
mäßig )u vergöttern/ fonbern e$ aufjiimetfen nnb in 
bat n>trf lic^e f eben einzuführen , immer txernjtinfc&te 
tUine UmfWnbe in ben 2Beg treten , bie allen €nt(>ufta** 
tnuä bämpfen. ©o £äbe i$ Hagen f>ören, baf? in einem 
fe&r gefcbmacföofl befortrten £aufe bie Ferren bep ber 
5lffemb(ee flefc $Aufig an ben ©tagten mit flarf fror* unb 
tynterwärt* gefötoeiften gaffen bie ©c&tenbeine jerfHe* 
#eö/ linb bep gemiffen Coeffures ä la Grecque fodett 
Diel Wltcfte .£d!fe jum SBorftyein gefommen fepn. — 
(Semig, gfajrman $at fflr lÜntiquitMt&ihttonttn auf 
ba* retc^fic^flc gefoxgt. Um nur tin SSepfpiel ju geben : 
<nf bem fclatt, roo ^eneiope ba* ©efc&oß bej Ufpffe* 
Ijerbepträgt, finb bie jec&enben Sreper ganj leicht in ber 
gerne angegeben; bocfr unterföeibet man/ baf* fte bit 
Srinfftyalen mit bm Raum i>urcf> einen J&enfelrlng ge* 
Aecft galten, unb mit ber ilbrigen £anb nnterfW&ett* 
Ik* biefi war grabe bie 2irt mie Seute bon gutem Jone 



— 329 — 

6et> frtylic&en (Belagen tranfcn, ba< ©efdff f ottitte nafa 
(er an bem Ringe hinter bte £anb $erumgef<$tt>enft 
»erben, toie auf einigen &afengemty(ben jw fefjen tf*. 
€rn>atf toeir fyfyttti alt autiqnariftye Seie^rnng 
fietoä^reti inbef btefe #ompof?jtonen beut SBetracfaer, 
6er o$ne gelehrte $efanntf$aft mte tat falten in bett 
©tan tyrer ®i$ter eingemetyt jn »erben toflnfgt/ i» 
bem fle btefelben mit Silbern grie$if$er ©itte nnb 
Ännf! umgeben, ©elbfl baö geringfie {Refentoerf bc* 
fommt in biefer SRflcf ß$t einen gauj andern SEBertfr, 
SDer SRenfcfr fuc&t überhaupt bie ©egetrjMnbe, bie er 
^üttb^abt, na$ ficfr ju bitten; er t$ut btef um fr mefrr, 
je freier nnb felbfltfcätfger er wirft : tote aObnrc^a^ 
tnenb ber @eiß ber Jg>eHenif$en äMIbung mar, baoon 
laffen flc$ bte ©puren bit in bie gerötgfieu Sfnticagiie» 
hinein oerfolgen, nnb bie €$rerbietung bor biefen liebere 
Metbfeln §at bafcer an$ eine fe$r trnfie ©rite. €* »Are 
ein jfanreic&er Serfu<$, irgenb ein antiM ©erätfr mit 
fBeqieruugen nnb Xnnfiabbtlbungen/ einen ©arfop&ag, 
eine Saft, Dorjnneftmeu, nnb in »er 3toratt6fe(f ung att 
ob nur Mt$ Cine ©tilcf bon einem Stoffe leugte, beffm 
ttnbenbn fonfl gän}ii$ untergegangen toire, ja fefcn, 
tote meit ftd> bie ©c&iüfle barauö anfbtn ©rab nnb bit 
SIrt ber Xuimr treiben liefern «ber ui$t blof ben Um* 
itbun&n be* Üftenfc&en mar biefi ©epräge aufgebrflcft: 
<m<b im (tyarafter ber formen nnb be* 8lu*bructt, ben 
un* bie aufbewahrten Xunfhoerfe batfieden, erfcfteiut 
bie eb(e Nationalität; benn tote fefrr bie ättnß »ftftten, 
er(tf(>eu nnb nmbilben mo$te, fo mußte fle bo$ ben 
Stoben berfelben unter $$ (oben; — SDcr ©ton ber 

a 



— 230 — • 

SBorte tcflimmt jtg nag Den ^nfgauungeu/ Die man 
ibntn unterzulegen getoofjnt ifF; toir f?nb alfo in befMn* 
feiger @efa£r, Die SBorte 6er grtei^ifc&en Dichter, toenn 
toir fie grammattfg nog fo genau oerf?e(>n, ettoaS ganj 
anDre* gelten §u (äffen/ olö fte gnen unD gren .£>8rern 
galten. SDaS einige Ütttttei Dagegen tfl, unfre gantafte 
auf Den giägeln Der alten biiDenDen Ättnft ja gnen em* 
porju&eben, unD e« ifi De< beffen SDanfe* »erg, toenn 
ein geiftooHer neuerer AAnfUer un6 $ieju &fl(freige 
£anD bietet. 2fb*r n>te? totrD man etntoenDen: ftnb 
Mefe Slbbtlbnngen uugr&aft £omerifg? 9ftit fo jierte 
ger qjrac^t, fo äppig jartem ©efgmacf toären bie Äleü 
bnngen 7 ©äffen, $Bagen nnb *|}ferDegefgirre, Die ®e* 
rägfgaften jeDer 9frt bep ben ^auptumfocfttn Sigäern 
unb rofTejigmenDen ttroern ausgearbeitet unD berjiert 
getoefen? ©erlief tyenelope auf einem folgen «Bett, unb 
erleuchtete fie gr (Semag mit folgen XanDelabem? 
UnDenDUg: ftnb bte Figuren nigt Diel juiDealifg? £at 
Da* 9iacf te Der Äörper nigt Diel ju fef>r Die feine nnb 
bog fraftoofle QetoanDgett, toefge Die Jpttttnm f?g 
erfi lange nag^er Durg (SpmuafKf gaben/ unb paft 
Dtefeä )u Der Ungeheuern ngen @tdrfe Der Ampfer um 
Sroja? — £>a* ift feine grage: toenn man jur (grtöu* 
terung bie oben genannten SDtnge unb überhaupt Die 
$roDufte Der meganifgen ÄünfJc, toeige bepm ferner 
torfommen, fo genau f?g$ nag Der Sefgrcibung gun 
l&$t, abbüDen tooUte, fo toärDe efi gast} anDert aufc 
fallen* SBaS aber Die $anDelnben Heroen unb @6tter 
feibfi betrifft/ fo igiib un$ too^l niemanb fagen, tote fte 
im Äopfe £oraer* ober Der £outerifgen Sänger ani* 



— *3t — 

gefeiert $abtn. SBir »nnen unf aflenfoW begnügen, 
toenn unfre gantofte bie 0\f>a^fobten be< Wlttn mit fol* 
c&en Silbern begleitet, tote fte einem gebübeten ©rieben 
<m& ben 3«teu ber blityenben Ätmff babep gegenm&tig 
toaretu ©a&itt ßreben nnn grabe glapnant Umriffe» 
§fir ben, meiner ben Corner immer nur al* begriffet* 
ten SRaturfotw, alt Sarben ȟber Sftlferfidmme (Style, 
Kirnten jie ein gute« Oegenmitfel fepu, tyn ancft ein* 
mal an bie nnna$a$mlic$e @$6n$eie , tfntttlbnng nnb 
Harmonie feine« €po< tu erinnern» Gin wUenbeter 
©tp( ber ^Jcefce fann nnr bur$ einen eben fo t>o(ienbe* 
ttn Stpl ber bilbenben Ännfl auigebräcf i merben. — 
SBie übrigen* in Corner* Seitalter ber Suftanb ber me* 
cframföen Sänfte/ nnb bie erften 2krfncf>e in feinen 
&Anf!en befc&affen gemefen , Ht man moftf no$ ni$t 
gehörig burefr 3(n*f$eibung be* £ifforiftyen in feinen 
$ef$reibnngen anlgemagt. 9Ratt mürbe babep auf 
fünfte treffen/ »o blt grage fe&r t>*n»icfelt aber t»i$? 
lig mirb: ob bie 2>i$tmtg 2tnläffe t>on ber SBirfli$feit 
genommen ober i$r gan) nnb garnoranügeeilt? 2>af 6ep 
folget {Roheit in bieten ©tiefen, bep *er €ingef$ränft* 
fcett ber SBebilrfhiffe, ein fo groger Slatyvud auf 3w* 
liefrfeit in SBeberep, SRetaflarbetttn n. f. ». gelegt »irb, 
ifl tin $arafterifüf<$er 3«g/ ber bafyn beutet/ baf au« 
J&omcrä Sichern £;IIenen »erben foflten, Qfuc^ »on 
fftrperliger @$6n(>eie ifl Diel bie Siebe/ ftfron regen jicfr 
bte ttnfdnge ber ©pmnaffif , nnb tt ifl ntcfrt jn äberfc* 
$en, baf 2fc$iae*, ber fWrffle unter allen aufgefaßten 
gelben, ber fc^neOfaf ige Seift, 



©ne ettoaf anbre S5etüatibtnt# £at ei ttitt ber 8frt 
beti 9Icfrf>r>ru* anfjnfaffen , beffen Starfteflungen ur* 
fprflttdltc^ für eine fcc^c6«re €rf$einnng auf ber SBfi&ne 
benimmt maren. 5Bie bie ibealcfc^e ©c&aufpietfnnfi ber 
@rie$en auf ber einen ©ecte ber 9D?uftf berfötoifiert 
toar, fo jlrebte f?e auf ber anbern mit ben plajlifcfcc» 
ftinfien gleichen (Stritt §u galten, unb eö ift too$l Aar/ 
baff Me ©riechen auf bem S&eater immer lieber tmat 
ton bem ftben unb ber ¥eibenf$aft aW Don ber @r&jfc 
nnb ©cfrfln&rit ber Schalten nnbSetoegungen aufopfere 
ten, ©emiß fann man flct> ben 21nblirf i&rer 2rag6bieti 
ntc^e lek&t jo $errlt$ nnb majefMtifö borfieKen; aOeui 
menn »ir and) btfftr in ©tanb gefeftt n>Är«n, einen am 
f<£an(t$en $egriff babon j« geben/ fo Ffinnte man bem 
Seiner botfr ttt<t>t ratzen, baf er biejj ja feinem 3W 
machte» SBir »Arben ben Steter erfl au* ber $tt>epten 
£anb empfangen/ mm er tyn bnrcfr ba< Sfcebinm ber 
t$eatralif$en SDarfieOnng ju fompontren berfneftte; unb 
ba jebe biefer Äflnfte bnr$ i&re berföiebnen ÜRtrtel unb 
3»etf e oft »rit bon ber anbern abfoeic&en muff, fo tpfir* 
be er fi<$ umtft$igcr Seife ben SefftWtofa**** bepber 
nntertoerfen* 

€$ berfie$t ff$ bon fe!6ff/ bftf ber mobertte Sänffe 
(er batjenige in feinen Silbern/ loa* und in bie gerben* 
»elt betf Corner unb Slefc&pln* t>erfe(ft/ nieftt ani ber 
Suft greifen ober an* eignen SRittetn $en>orbringen fottn* 
te. üRau enoartet fefcon ein bertraute* ©tubtnm ber 
Streife barin jo ernennen. ^lapnatt fcat biefe* aber 
niefrt bloß in bem Umfange getrieben/ too e* $11 aW 
3H(b$aner frefonber* anging; bielme$r toirb man bep 



k 



k 



- 3J3 — 

feinen Itmriffen an mtyt fo fefcr erinnert alt an bte »tU 
ber auf ben grfecfriföen (elftem ^etturifc^ genannten) 
SBafem SDocfr f>alte man bief ja flicfct für eine Nütbe 
tmb fnegtiföe 9ta$a$ftrang. 3»ar f ann e* ni$t fefc 
len, taf unter ber großen 9)?enge ton $tgtsreu triebt 
$ier unb ba eine eigentliche 9teuiintf)en) torfommen 
foOte; allein im &anitn $at ftlapnan (1$ ben ®tpl 
ter Safengemtylbe feibfiffdnbig angeeignet, unb naefr 
feinen Sebärfhiffen mit Serfianb nnb €igen$dmlic$feit 
mobifoirt. Unßreitig gtebt e* t>tefe fünfte, morin ifa 
nen Der 3t*#ner Don Umrifien beffer folgen fann, alt 
ben ©tatnen nnb $a*relief*, namentlich im SBnrf ber 
Qeioänbtr nnb ber $norbnnng nnb bem $nft ber Jg>aart* 
SBa* in ber Stator äurcfr bte foigtt'gfeit brt ©toffW, 
bnr$ ba* n>e$felnbe ©piel ber Bewegungen, *ud> »o&I 
ber Sarben reijenb ift, mijrb ber ©fulptur jur g&affe: 
fie rauf* e* alfo bur# gorm abeln, nnb bie Umgebungen 
fö bebentfamer an btn Xirper anfölteffen (äffen; bau* 
fttfge galten nnb fliegenbe SBtmpel bon ©tein $at fi<$ 
nnr ber fehlerhafte Qefömacf neuerer $Ub$auer er* 
laufe, ©cfron eine getoifTe SBeitWuftigfeit bter 3nt$a* 
tett/ aueb »o bie SBefcMTtn&eit be* ©toffrt fö toeni* 
ger toiberfeftt, nnb ber Körper ni$t babanfr terfletft 
»irb, »flrbe an einer Qtatut leic&t isnberftältmfhndf? ig 
föeinen; j. SB. bie getoaitigen £e(mbdföe auf unfern 
Umriffen/ toobufcft bie gignren nur bejlo fbeiter »erben* 
95ep bem.tu ben Qafengemtylben $<Snfig torfommenben 
nnb frier baraaä entlehnten toeibligen £opfou$e, too 
ba* £aar unten am Cnbe be* Jg>aant>u4fe* burefr ein 
Staub ober eine fefhrt ©titye getragen/ ober fonfl wr* 



— *34 — 

Wintert toixb auf ben £af* &erab§ufaffett, ge^t e« oft 
flammenartig fo weit btnterroärt* $tnau£, a!S icfr micf> 
mcfct erinnere/ e* an irgenb einer alten Qtatnt gefehlt 
ju (>aben. — Slucb ftlr mancherlei) Sortierungen unb 
9?ebenn>erfe waren Me Safcn vortrefflich ju benu$ett. 
SBefonber* flnb bte frönen ©tief erepen an ben @en>dn* 
bern, womit ft$ bie ©fulptur natürlich ni$t.abgtebe, 
bort ju £aufe. SlUein filapman fat fiefr mit 9Jccf>t ge* 
leitet, biefe Singe trfllig mit ber fHutf&tylitytit jn be* 
l>anbe(n, wie feine Söorbjlber t^un, betut e* ift tin bop* 
gelter Umfianb ja bemerfen, ber bie @attung berfelben 
ton ber feinigen unterföribet gubirberff ifl tt ber feto 
nere gafl, baß un* bie SBafen SegenfWnbe barbteteit, 
toö6ep e$ einjig auf Stulbrucf unb ^anblung an f omni t; 
meiffen* f?nb feflttc&e SJorfleflttngen auf tynen ange* 
bracht/ bie auf @ebräu<be, €inweif>ungen/ ©iege in 
^eiligen ©ptelen SJejug flaben. £)abep finb folglich bie* 
fe Dinge: Ä rein je, ©efebmeibe, getiefte @en><*nber, 
©efdße/ Slltd.e u.f> w. ettoaä toefentlic^e^, wa$ nebfl 
ber häufigen 2Ba$l ber eben aufFetmenben 3fugenbblöt$e 
in männlichen nnb weiblichen @e(ta(ten/ ju ber äppigen 
3artf)ett be$ ©tpW bepträgt , unb JDorifcbe Qittt ju 
cfcarafteriflren fc^eint Dann ßnb atub bie SJafenab* 
bilbungen niebt bloße Umriffe, fonbem wirf lieb (Semä&i* 
be, obgleich meijlenö monocbroinattfdje, wo in bie ro* 
tf>e Zintt, meiere ber iußerfle Umriß auöfüHt, Wteber s 
frarf mit fcfcwarj hineingearbeitet werben barf , o$ne 
baß tin <D?i*ber()ältmß entfhtnbe. ©neu bebeutenben 
ttnt*rf<bieb tnaebt e* nod>, ba$ auf ben Safen mehren* 
tfytiU bte fiarfeit ajerförjungeii bermiebe« wnb bie 0e* 



— 235 "~ 
flcfrter itt* $roftf gefe^rt ftab. @$*erK4 ftnbetmois 
anf irgenb einer Safe eine SBerfätying, toie bie früieüt* 
toärtt jagenden Stoffe bei 2(<&i8, auf bem SBlatt, too 
er ben £eftor fctyeift, ober eine fo gerunbete @rnpj>e 
feie bie brep Sic&ter bettyanbareut, bieftcfc, Don ben 
^arppien verfolgt , fefl mit ben Ernten nmföiütgen. 
«So et ffir ben (Segenftanb bort&eityaft toar , f)<xt gtay* 
man nta$(erif$ gruppirt nnb bie giguren auf *erf$ieb? 
tte platte gefiettt; oft aber bie bem 5>at reltef eigne Äcm* 
poftjion angetoanbt, baf mehrere $ignren anf bemfel* 
ben ^Jlane hinter ober gegen einanber flehen/ jebe gan{ 
für fi# gilt, unl> fein £tatergrunb vertieft totrb. Jg>ter* 
in tfi ancfc Symmetrie a6er bon einer ganj anbern ort 
oft bie bepm SDante ermähnte: et iß bie gebilbete ©top 
püiit&t einet ®ef<&macft,ber fTc$ sticht im nnnäft fömie* 
rigen gefällt, fonbern mit ben (einteilen Mitteln grabe 
}ttm Siele ge&t. £at bie £anb(ung ettoat g(ei<$f6rmt* 
get, fo toirb, toie mt$ bänft, ber Sinbrncf burcfc eine 
georbnete SBieberWlung ruhiger nnb grifer in bit 
©eele gebraut 9D?an neunte j. SB* bat Slatt, 100 ©ef* 
tramit brep €£oep$oren ein$ranfopfer|tim@rabei^ 
ret Stotert trägt: aOe ge$en im Profil in gleicher €nfc 
fernnng hinter einanber , toemenb, mit tynluften @e* 
beerben, nur ©eftra tiefer gebeugt €ben fo tfl bit 
©jene fomponirt/ too fteoflet unb ^otynicet tobt $er* 
bepgetragen »erben: ooran ber £erolb, bann bie bep# 
ben Seiten , jebe auf ben 8lc&feln oon jtoep Xriegera 
getragen/ hierauf in t (einen Entfernungen Sintigone unb 
3ftmene, entgärtet, mit aufgeltfiem £aar nnb bie 
£Anbe ttogenb, enb(i$ eine »tiblity gkrfon, bie ben 
C^or borfieUt 



— 2^6 — 

£<t bie SBafengentitylbe an* einer satt} anbern 
XunfiftytiU unb anbern Setren ^erräf>rcit a(6 bie auf tut* 
gefonminen alten ©fatucn , fo toeicften aucfc bit SBorflefc 
lungäarten ber @6tter manchmal fcljr a6 : gfajrman f;at 
ficfr ba^er in Äojtom unb Gtyarafrer an baö un* befann* 
lere .g>erWmmlkt>e gehalten, unb j. 93. bem Sfpoöo im* 
mer bie .£aarfc$leffe aber ber 6t im, die (Sc&lanf&ett m 
ben £i)ften u. f. to. gegeben, toomit toir i^n pt fe^en ge* 
»o&ntftob; auf ben Q3afengemä(>lben formten mir lt>n 
bio$ für einen mit Lorbeer befränjten meinen Jüngling 
galten. Sinbre ©ott&etten, tote SKineroa, 3friö, f!nb 
ntcfrt §u oertoe$feln» hingegen bai ftiftfc&reiten ber 
(Sfttter, bat mit ben $i(bern Corner* mit beffer aber* 
einjiimmt ali gttegen ober ©cfcmeben, nnb eben burcfc 
bai ©eltfame bei Wnblidi fo erfiaun(i$ bebeutungSboK 
filr tyre unmtberfce^lic^ fönetie SBirffamfeit toirb/ $at 
ber XänfUer btn Söafen abgefe&Ht. ©o jteHt er Äpott 
ttnb Diana bor, toie (le bie Sföenfcfcen mit i&ren fanften 
©efefrofTen umbringen. Unb toie ^errltcfc fti&rt 9D?erf ur 
bie Seelen ber grcper in bie Unterwelt! Den (Eabnceui 
in ber ftnfen auf bie ©djuker jtirücf gefeint, bie Steckte 
in bie furje fylampi getoirfelt, bie ft$ baburcfr an ben 
rechten ©cfrenfei f?raff anjie^t, unb ben itnfen gewaltig 
au *f<$rettenben unbebaf t läßt, i(l er baö SBUb be* be* 
$enbefien ©oten, nnb bie ©chatten, bie hinter i&m, in 
SR&ttel vermummt, mit flraubtgem £aar unb oertotl* 
bertem SMicf in bie f<$auer(t$en {Regionen gebringt 
$ereinf$toeben/ machen bamit einen fernen Xontrafl» 
— £)a* f uftföretten if! au$ an btn ©fltterpferben be* 
merffjkfr gemalt: tyre £ufe fotogen hinten of>ne©e* 



— *37 •" 
ttnfyatt mit au«, t>orn ftnb f?e florf angejogen. ©o 
auf bem SMatte, »o «Paüa6 unD 3nno auf einer &tia* 
brige jum $(>or be« Dlpmpuö &inau$j&gen, ba* ifcnen 
Me boranfötoebenben £oren öffnen ; auf bem itdcbfTett 
treten bie auägefpannten *JJferbe, bon ben .£>oren nneber 
ta ben ©tatf geflirrt/ auf bie SBolfen mefyv mie auf fe* 
jlen SJoben, nnb bie letzten SDtöbc&en jioifcfcen ben fty 
b&umtnbtn Stoffen bitten eine reijenbe (Sruppe. Sie 
$ferbe ftnb Ö6rt9cn« im ©anjen anf t>m 33afengemä$f* 
ben ttic^t eben ba$ tjorjflgttc^fle , ein heutiger Werfte* 
fenner ȟrbe fotoo(jl gegen ifjre Proportionen ali bie 
ftrt, bie S&eine )u fefcen, ntan<$eö einjutoenben tya6en* 
Itnfer Jtilnflter (>at barau* ben @*mtt ber SDW&nen nnb 
bte 9frt be* ©fefc&irre* genommen, in 6er 3eict>nun8 
fettft a6er (jält er ein gemiffe* ÜRittel, fp ba£ baö frem* 
be Stoffen ber Spiere mit ju bem antifen ©Jtter nnb 
•gfcttenfofhim ju ge&Sren föefot. 

3$ lutlrbe nic&t ferrig werben, toenn t$ an ben 
einzelnen Darfiedungen bit %avtf>tit bei ©inne«, n>o* 
ntitJRufje unb le6enbtge SBaMeit/ ba* .£>eroiftye unb 
baö ©rajtofe terfc&moljen if! , nÄf)er enetotefein tooOte, 
unb mu$ mi$ an wenigen 33et>fptelen begmSgen. (Ein 
fe&r gefällige* 9MJb ma$t bie ©jene jroiföen fBenu«, 
Helena unb bem auf ber ©c&lacfct entfommenen «Pari** 
Der oerfttyrerifefce 2Bei<$ling liegt in ber 9tyrpgif$eit 
SDtöfceingebecftaufbem Sager/ unb laufet, ben f&vtn 
auf bat ^Jolfler gefeint , auf ben Sfuägang ber Untere 
(anblung jtoifc&en jenen btybtn. Sieben ber reict) be* 
fleibeten Helena fte^t SBenu* natft auf einem Sßölfc&en, 
neigt ben Äopf anmntfytg äberrebenb ju it)t $erab, unb 



— 2tf — 

£a bte &ftftttgemtty!be an« eitter ganj anbern 
Xunfifötite unb anbern Seiten ^erräf>rcrt a(S bfe auf tw« 
gefonminen alten ©fatucn , fo treiben aucfc bte Stoffel* 
(unzarten ber ©ötter manchmal fcljr a6 : glajrman f;at 
ficfr ba^er in ftofium unD Gtyarafter an ba* un* befarttt^ 
lere Jpert&mmltd)t gehalten, unb j. 55. bem Sfpoöo im* 
mer bte £aarf4(etf* Aber ber ©tirn, bit ©c$i anbete in 
ben £t)fren u. f. m. gegeben, womit mir t£n ps fe^en ge* 
»o&ritftob; auf ben 2tofengemä(>lben Knuten mir tyn 
blo$ für einen mit Lorbeer befränjten toeufcen Sungling 
galten. 2lnbre ©ott&eiten, tote SKineroa, 3friö, f!nb 
uic&t )u oertoec&felm hingegen bat 8uftfc^reitett ber 
@6tter, bat mit ben 9M(bern 4>omer* »ett beffer über* 
etnflimmt a« gliegen ober ©cfcmeben, unb eben bur$ 
bai ©eltfame be* Stoblictt fo erfiaun(i$ bebeutung*boK 
filr tyre ämoiberfie()li$ fönetie SBtrffamfeit toirb/ $at 
ber XänfUer btn Söafen abgefefrett. So (teilt er (Spott 
ttnb Diana t>or, tote fte bte SJfcnfcfcen mit tyren fanftett 
®efct)offen umbringen. Unb toie &errltt& fti&rt $?erfur 
Me Seelen ber greper in bte Untertoelt! ©en Cabuceu* 
in ber Stufen auf bie ©$ulter jt*rücf gefeint, bie SKecfrte 
in bie furje fylampi getoirfelt, bie ft$ baburc^ an bett 
regten ©cfrenfel ftraflfanjie&t, unb ben iinfen gewaltig 
an äföreitenben unbebeef t läßt, iß er bat SBtlb bei be* 
$enbeften Soten, unb bie ©c&aiten, bie hinter i&m, in 
tiR&nttl oermummt, mit jlraubtgem £aar unb oertoif* 
bertem SBIicf in bie f<$auer(i$eu {Regionen gebringt 
$ereinf$u>eben, machen bamie einen föSnen äontrafl» 
— £ta* f uftföreiten tf! au$ an btn ©fltterpferben be* 
merffjkfr gemacht: tyre J&nft fotogen hinten of>ne@e* 



— *37 ~ 
ttnf)alt mit auf, t>orn ftob fle fforf angejogen. ©o 
auf bem SBlatre/ »o <JJafla$ nnb 3uno auf einer &tia* 
brige jum $(>or be< Dtympu* &tnatt$j&gen ,ba* ifcnen 
Me boranfötoebenben £oren 8ffhen; auf bem nÄcbffen 
treten bie auägefpannten ipferbe, Don ben .£>oren n>i«ber 
ta ben ©tatf geflirrt, auf bie Solfen me&v mie auf fe* 
fien 95obett/ unb bie letzten SKäbc&en jwifcfcen btn $$ 
Mumenben Stoffen bitten eine reijenbe (Sruppe. 25ie 
9ferbe (tob ß6riden« im ©anjen anf bm 23afengemä&f* 
ben ttic^t eben ba« borjflglic&fte , ein heutiger $ferbe* 
fenner ȟrbe fotoofrl gegen t&re Proportionen alt bie 
ftrt, bie S&eine )u fefcen, ntam$e* einjuwenben &a6en. 
ttnfer XAnfHer (>at barau* ben @$nitt berSDNtynen unb 
bie Sfrt be* @efc^trre* genommen/ in ber Seic^nung 
fetbft aber tyUt er ein gemiffe* Wind, fp t>a$ bat frem* 
be Stoffen ber Sfjiere mit j» bem antifett @8tter unb 
£eIbenfofhim ju getreu föetot. 

3# totlrbe titelt fertig »erben, toenn t$ an ben 
einzelnen ätarfieftingen bie %attt>tit bei ©tone«, n>o* 
ntitJRu&e nnb Ie6enbige SBa&rfceit/ ba* ^>erotf4>e unb 
bat ©rajtofe t>erfc$moljen ifl, nA(;er entnnefeht tooUte, 
nnb muß inic^ an toenigen 2iet;fpie!en begnügen. (Ein 
fe&r gefällige* 2Wb maty bie ©jene jroifcfcen fBenu«, 
Helena unb bem tut ber ©c&lacfct entfommenen $ari** 
Der berfityreriföe 2Bei<$fing liegt in ber 9tyrpgif$eit 
STOfi&ejttgeberftaufbem Sager/ unb laufc&t, ben Htm 
auf ba* ^Jolfler gefeint, auf ben Sfuägang ber Unter* 
(anblung jtDifcfcett jenen bepben. JReben ber rcicf> be* 
fleibeten Helena fle&t SBenu* naeft auf einem 2ß$If$ett, 
neigt ben Äopf anmutig öberrebenb ju it)t $erab, unb 



- *38 - 

legt t(r bte KnFe £anb auf bie ©cfafter. £efena ffefrt 
ita$f)orn, mit eben biefer tont $)ari6 abgemanbt, nacf> 
bem fte jebocfr ä6er bte 2i$fel ^tnfte^t, bte Singer btr 
regten ^)anb an ber SBange , überlegt fte mit jücf>ttg 
Idfierner SDftene. 98i<$t toeniger jart ift bte anbre J£>41fte 
ber ©efc&icfcte gebaut: ber toacfre £ef tor tritt in tooOer 
Siifluitg, ben ©c&Ub auf ben Surfen geworfen , herein, 
mtb rebet feinen Sruber befirafenb an ; am anbern €n* 
be (15t Helena im @efie( juriJrfgeie&nt, unb siebt tyrem 
©c&toager in ber (Stifte Stecht 2>er fc^6ne tyatii, bi* 
auf bit ©o&len unb bit ^rpgiföe Sftü&e nacft, fie^t 
in ber ÜRttte, auf ben Sogen gefiä|t, ben er eben ge* 
ßldttet f^at, nnb &5rt bie Sormärfe mit gefenftem £aup* 
tean. 2)a*'9}ait>e unb 2)roüige in mati4At £omert* 
fcfcen (Erklungen muß ber fölnfUer ganj im richtigen 
(Sinne gefüllt ftaben, fo ieife gtebt er e* an, o&ne bent 
€b(en 2lb6ru<$ ju tftun. 3Bie auf er ß$ bor Sefiärjung 
unb ©c&merj ifl bte Dermunbete Senu i , bte t>on ber 
3fri6 an bepben £änben jum Dfpmp gehoben »irt, 
»äftrenb 3J?ar*, «benfaM oertounbet, feitmärt* ftfrt! 
©rabe fo t>erj»etfelt eine fööne @ Stein , bie man in ben 
Singer geriet l)at OJac^er, toit bie fflr 2ro>a Mmp* 
fenben ©Stter luftfc&reitenb toiber i&re ©egner jie&n, 
unb in btm regen ©erottyl born an JDtana unb Slpotto 
bm Sogen fpannen unb 2Rar$ bie £anje fcfrioingt, ifl 
23enu« burcfr ©c&aben gemiftigt unb fy&lt ficfr ganj im 
•Jnntertreffen, — Sine ungemein artige ©nippe ifl bie, 
»0 Surpnome unb 3#ett«, jene ganj nacft, btefe nur 
untermärt* t>on timm (ofen ©emanbe beberft, gegen 
einander f nieenb btn Keinen Dom Fimmel ^erabgefaleu* 



— *3» — 

berten 2talfan auf tyttn Stauen fyatttn; ber alte Cxtan 
ftyt folofTalifcfc in ber gerne Dahinter, mit fang fließen* 
bem SBart unb einem Äranje pon ©eet&ier*Ä$pfen. 

©an) eigen ifl Die Segnung t>on Der ?eufotfcea ge* 
bacfct, t»ie Dem Ulpffe« U;re SBinbe gtebt; nid>t genau 
nacfc ber ©efcfctrfcte, aUein bie Sorbette ber 21broeid)ung 
faOen feglctc^ in bie 2iugeu. Dort fegt ftc& bie @8ttiit 
auf ben Üianb be* §a(>rjeuge* nieber, morin UfpfTe* 
nocfc fc^ifft: £ier ifi ti fc&on jertrilmmert , unb er 
ftfrttimmtriirflittg*/ einen halfen nmarmenb* @ie ift 
ut geraber Sichtung au$ bem SReer empor Riegen, 
cfcneS&cttetbung, bie ©djenfel unb SBeine an einanber 
gefdjlofien, nur bie ßpifcen ber §iif?e finb noct) in ba* 
SBaffer eittgelauc&t SD?tt bepben über bem £aupt er* 
fjo&nen Sinnen löfl fie bai mttyvtäali um t^re £aare, 
bie jitm ti)c\\ fc&on an bepben Seiten 6*6 unter bie Jpiif* 
ten flattern/ genmnbne SJanb. Ob «^V-^ btefeä be* 
beuten tonne, unb e< aftfbann nic&t melmef>r jmUvp« 
Reifen mußte/ mag ber Äünfcler mit bem tyfcüologeu 
ausmachen. 3fn ber QJbbübung ber ScpHa iff bie 3bee 
be* öic&ter« juöertäfiig nic&t getroffen, fie fett bep tyut 
offenbar ganj tf>ienfd>e6 Ungeheuer fepn, mit fect>ö 
köpfen unb langen SDrac&eufjälfen. Jg)ier tfc fie menfä* 
!id> unb jmar mämilid) gebilbet, brep <3cft$ter finb 
fic&tbar, unb Pier Slrme, in beren jebenr fie einen jap* 
pelnben ©ehrten bei lUpffe« &<Sft; unterhalb be* iei^ 
bei ge&n au^ getounbnen ©$meifen etne* ©eet^icrö bei* 
(enbe «gmnbSrtpfe &erbor, bie/ n>ie man »eif*, ein 
neuer 3«ft& fin&* 3nbeffen ift bie @ef?alt immer ge* 
fcfcicfter jufammengefefct, aß man fie jumeilcn fir&t, 



— 24° — 

ttttb t>iettetc^r ifl bat am meiften ju (abritt , ba$ ber 
Seic&ner f?d> il6er^attpt darauf eingeladen $af ; bentt 
du* treu ua# Dem £ottter genommen, gäbe e« immer 
nur einen abfd)euli$en Üßeerbracftem 3fn anDern Af>it? 
liefen giflen (>at er flg Dorftc^tt0er frerauggejogen: ber 
ftunbertarmige SBriareu«, t>on ber $&eti* ju Jupiter* 
®d)u$ fceraufgerufen, ber, boUftdnbig üorgefleUt, mte 
eine ^nbifc&e ©ort^eit auefe^en üitbt, hwtnt frier erji 
mit Dem riefenfraften Äopfe au* ber Crbe &ert>or unb 
greift vorläufig tinr no$ mit fed>< £äuben an bieÄluft, 
Die er ftcfr öffnet JDie anbringenden £anfen ber ©cfrat* 
M, meiere ben Ufyfieö färbten (äffen, Die ©orgo n>ei» 
De erfebeinen, flnb {mar grätige Farben, aber dou 
mannigfaltigem unb furchtbarem 3lu*Drucf. — Wian 
fann feine fpretfcenbere ©ebefrrbe fefrn, alt bieber SRpm* 
pl;e£ampetie, roie fte bem Sonnengott ben Söerluft fei* 
ner geliebten beerben anftinbigr. ©ie fc&mebt f>inju, 
tyr öe(icf)t ift gegen tytt in bie £6(je gerichtet, bie ftar* 
ren Slrrue frinterbaffelbe {uräcfgefcftlagen, mäfrrenb ber 
«Ott, beflflrjt naefr tfjr umgeaanbt, bie 3 Adel ber v JJfer* 
be plöfcltd) bi* gegen bie Schultern anjte^t. 3fn beit 
ebenen itoifcfren Utpffetf unb bem gfotlic&en ©au&trteu, 
unb Dann Der ^Jenelope entfprtcfc Der miibe, erfreulich 
ruf>renbe Slutbrucf ber ftiütn 2fn6&ngli$feit an (>äu** 
fid>e fBerbinbungen, meiere bit ganje Öbpflee bejeelt; 
befonber* ift <ßenelope, Die ju bem lange bejmeifelten 
©ema&l frerantrttt unb t(jn, bie £anb um feinen Äopf 
gebogen, ium er jienmal umarmt , ein aitmutyig ftttigcf 
2öei6. 



— 241 — 

34 ttttff ttfcftt ob i$ micft irre, toenn ic&, fo fe^t 
«He Dter Sammlungen in (Einem (Seifte gearbeitet ftnb, 
die Umriffe jum Sieföpfag für tue oorjägltcbfien ^alre, 
feie ber JtänfUer üieSet^t burcfr bie t>or&erge(>ettben ©tu* 
Wen geübt/ julefft unternahm» €* siebt ifcnen fc&on 
einigen SBorjug/ baß bie platten, beren gormat fibri* 
gen* sticht bep allen bafTelbe ift, fonbern ft$ nac^ bell 
SBebArfnifTen ber Sfoorbnnng richtet, bie größten ftnb. 
2>ie ©eflalteti be* SCefc&plug gebn eigentlich alle Aber ?e* 
benggrSße&inauä; mantann fagen, baf er, tote 60* 
p^ofleg bie Heroen nnb £erotnen, bie &&ttot am bcflen 
bargefiefft fyabt, nnb unter biefen jtoar bte alten, bie Si* 
tanen, tote qjrometfjeu* unb bit Sumentben» Sfener 
fc&etnt mir aufbem legten ber ju biefer Sragbbie ge&5* 
rigen Umrifle im grißeflen C&araFter geraten ju fepn: 
bie unbejtotnglicbe Straft iff uiefct burcfc übermäßige 
©c&toelfung ber SDJuäfeln fonbern burcfc i$re S)erbl>eit 
nnb fc&arfe £ejeicbnung erreicht QRerftir ifi eben nad> 
ber testen oergebltcben SBot^fcfraft Weggeflogen/ *pro* 
metyeu* ermattet mit fcro&enb $erumg*toanbtent ®e* 
ftgte bat Ungetottter; fein $ro&, ber bie gefpretjteis 
©lieber, ungeachtet ber Stuten, getoaltfam aufregt unb 
bie 3£ufie baut, toitb bind) bit meiere Stoftlofigfeit unb 
Shsgfi ber ju feinen Säßen }ufammengefc$miegten Öcea* 
oiben nod) me&r gehoben* £ieju paffen bte tttoat wU 
leren formen , meiere ber ÄilnflJer bm naef ten ober 
(»albbeNetbeten Sipmp&en gegeben fyat, um tyr Clement 
anzeigen, fo tote au$ ein paar oon tyuen auf beut 
56!att, too fte fcerjufltegett , bit 9frme faff toie jum 
@$»immen betoegen. Sie §lägef , bit fit t>abtn, fle* 



- M2 — 

f>cn jtoar bei>m 2lefc^t)(u<5: toarum miiflV« ei abergrabe 
öc&meueriingiflögel fet>n ? 23tefleic&t um eigentliche 
große Sittige ju bermeiben? Die 9fofnnft bei Dcean auf 
bem ©reif nimmt ficf) fo fc^ört utib »flrbig ani, baf 
man ntcfjt fragt/ 06 bie 21bfld>t bei 2>ic&teri genau be* 
folgt tfi, 6ei> btm bai 2(jier ein bierfößiger f$ne(Ige* 
flägeltcr SBogel $ei£t. £ier tfl ei ali tin SBetoo&ner ber 
See mit Stoffen gebifbet, bie stauen an ben Safcen, 
n>obon bie eine jnm Sortfc&reitm burcft bietfuft gehoben, 
bie anbre mächtig niebergebrtfcft ift, finb burcfr eine 
<Scfcn>imm()aut tmbunben, ber £ali biegt flcfc f$ma« 
nenärtig, bcr Stopf t)at 2le$nlicfrf eit mit bem eine« tyfer* 
bei. ©er Ccean ftyt nacftläfig gefeint auf feinem 9\uf* 
fen, na# 2Irt ber gfußg&tter, in ber ftnfen bai an ber 
©rfjulter ru&enbe SKuber; bie $i\$t ftnb burefr btn ge* 
tonnbnen ©c&roeif bei 2&ierei gefteef t. — €i ijt eine 
t>on $fojrmani getoö&nlicfren Seinf>eiten, baf bit (Sote 
f)ctten im Semmel ju Slrgoi/ toofyin tfcfr bie JDanatben 
gefluchtet/ im älteren ©tpl ber ©fufytur mit fleif georb* 
neten ?ocfen nnb gierten abgebildet finb. 2ln ben 3a* 
ttaiben ali Sfegpptierinnen tfi burefr <jtypfiognotme nnb 
Ztatfyt, burefr bte eefigen 3i*nrat(jett itnb ©treffen ber 
3*uge/ burefc tounberß$ gef raufte ober ganj fölicftte 
£aare, toobon ein jlarf er ©tretf hinter bm Ofyr fyimin* 
ter bor bit ©c&ulter f5Ut, bat Shtilänbiföe unb S&at* 
6artfd>e fe&r gut auigebräcf t. 3»ar fonnte bieg bem 
3etd)ner nid)t entgegen: ber Dichter fcat einen folgen 
Siacfcbrucf barauf gelegt/ baf ei i$m Dielme^r wm 
fBerbienft anzurechnen ifi, tpenn er niefct übertrieb. 
JDer £6ntg ^elaigui fagt ju ben £>anmfcen , ba fle 



— 343 — 

i$m tttlixt fyabtn, tyr <3ef$te$t flamme anS 2(rgo$ 

Unglaublich laute«, frembe 3ungfraun, meinem 

O&r, 
JDag i&r mit un* fofft fproffen au« Xrgeler ©tamtm 
JDenn na$ bem Änfefcn fepb tyr SBeibern £t6pcntf 
Qie(m*$r wgletd&bar, fefneemeg* eth&efmiWen* 
2u$ SReilotf etwa tnid&te fo(dj> ©etoAcft* erjfe&n, 
{Dergleichen SBefen prÄgt ben $rauenbi(bungen 
3n jfypto* Ctlanb 3eugefraft 5er 9tf nner auf* 
@o foden 3nberinnen auf berittener 
Jtameele Stflcten toeit um&erjie&n, beren£anb 
Xngrflnjeftb fernhin bep ben Äet&iopen liegt 
2)en m&nnerlofen fiarfeii Xmajonen auc$, 
9Sofern i$r Sogen führtet, mbc^t' leb enc$ gar 

fe&r 
Vergleichen. JDarum t$ut mir bat beleljrenb funb, 
SBfeeureJ&erfunft, euer® am 1 2(rcjeiifcf> fep, 
& tfi eine t>on ben Steuer mobep man ben foloflafc 
fc^ett £off;arn bei Sfefcfrpfo* (2$e(nb benmnbern fann, 
ber im $ragif$en eben fo natb ip, mie Corner im gpo*. 
3faM>rucf ttnb ©egeitfafr ifl t>ortrefftt$ aufbemSMlbe, 
top ber Slegpptifcfre <£>erolb ein* t>o» ben SDtöbc&en bep 
ben paaren toegföfetfen mitt, ttnb ber eb(e ÄSnig mit 
$albgejogneui ©cfrtoert (>erbepeilt unb tf;m juruft : 

JDu §6^nft/ JBarbar! ^eOenen mit }u federn 3Rut(. 
85ej> ber fonji feurigen unb bo$ einfachen Äompojtjion 
Dom ©<$tour ber f?eben gelben gegen $$ebe, fyet ein* 
mal ein moberner @ebrauc& ju fefi tn ber §antafie bef 
Xänfttertf gehaftet, atf bag er ^n 3rrtf>um fy&tu »a&r» 
nehmen foflen. ©ie ße(en irthnli$ in tyrer {Rflfiutsg 
nnb mit ben ©gilben gegen einander, brep an einer, 



tier an ber anbevn (Seife be6 geföfac&teten GtievS, unb 
galten atfe ben Saum unb bte näc^fien jtoep Singer t« 
bie W)tf »elc&e* gewiß nic&t bie griect>if<$e SBeife ju 
fc&wfiren war. Siatf) bem StefC&t>IutS fc&eint e* , al* 
^tren fie bepmeefrwur bte $anb inbai^M be* Opfer* 
totere« getankt ; foflten $&nbt erhoben werben, fo 
mußten e* u>etiigfienä bepbe feprt, wie bei>m SReten* 
21ud) ijl ber 2>id>ter offenbar mfii&erjfäiiben, tbettn 3f jtol* 
lo an bem 3»*$* «Wf ber Gräber 2Iutf>cü nimmt/ unb 
ben $ogen gegetr ^Jofpnice* fvannt: bief folf ftcf> auf 
t>. 806—808 grihtben. Sbie 6jenen an* bem Sügatuem- 
non, ben €&oepf>oren unb gumeniben ftnb ganj in bem 
ernfien Sinne biefer großen tragifc^en Verfettung ge* 
jeic&net. 2luf bre fejTlic^e Dlöcffe^r Qlgamemnonö wirft 
Caffanbra neben il)m auf ber üuabrige einen ©Ratten 
trflber Jlfjnbung; nacfcljer Jte$t Ätytämneflra mit bem 
SBeil aW erhabne Serbre^erin unerfcfcflttert hinter ber 
feiere i&re< in bat $abegemanb oerwicfelten Ö>emal>K, 
bem ju bepben @etten ber €i;or traurenb fniet; t\a &itt* 
Wen Drejie* ben 3oO ber TOenfc&lidjfett fflr feine 
©räueltyat beja&lt, unb mit ©uferen fruchtet £)at 
©anje frint bie ©c&fugfjene au« ben €mneniben. Sto 
ber einen <S>titt fi^ett bie alten fc&foeigenben 9iid)ter auf 
tl>rem$&ron; .tortyitin flef;tÖrefl, noc£ in föwermfl* 
tf;tger (Stellung; t>or biefem Sltfcene unb weiter fcinein* 
to&xti SIpoUo. 3ene rebet btn iumeniben gegenüber 
ju: fte iß bie 2Bet*f;eit unb Ueberrebung in ferner »eib* 
lieber ©eflalt, ber felbfl bie Softer ber 9ia<$t niefrt wi* 
berfle^en f innen, unb ficf) mit gefenften gaefefn, tote 
über tyre eignen gemilberten Gesinnungen oerwunbert, 



L 



jum frieblic$eit Sf^uge aufliefen* — Sfot ben «Per* 
fern ifi fein etnjiger aon ben auf beut $$eater *or* 
fommenben2{ttftritten6e()aubelt; bie @egenfiänbe jfnb: 
ein $raumgefl<$t ber Sltofla, ein @efe$t, too $er* 
ftfc&e Ärieger t>on einem Senge &erabge|Klr|t foerben, 
unb bie gebengte unb fnieenbe $lfia mit ben }erbro$* 
nen 3fnftgnien ifrrir -ßerrltcftfeit» ©onft flnb no$ auf 
aerfc&iebnen Slättern jn ben anbern JragSbien blojfe 
>i<$terifc&c SBUber nnb Sfofptelungen, toi* bepm&aute, 
in pittoretfen gantaften entfaltet 

SBemt man anbre Dieter be< SHtertfyum* auf 
4(nli$e SBeife mit 3ei$nungen begleiten »oflte, fo 
Karben befouberf $inbar$ Oben unflberfe(>ttcf> tnele 
SeratUaffnitgen ju ber ptleftt ermähnten &ütmn$ ge* 
ben; bo# fominen ja au$ Diele auöfi5l>rlic^ erjagte 
Stylen nnb ©efc&icfcten bep tym t>or. Qann i(l 
©opöofle« nnb €uripibe* noefr unberityrt, nnb ber 
gftttlige 9(rif?of>fjane*, für ben mit genialifö entmorf* 
nen SBübern eine gan} nm €j>oc$e bti SBerfMnbuif* 
fei ange&en toürbe» Sie S3afengemäf>lbe, bie eine 
Sföenge fomiföe SDJaSfenfiguren enthalten, /märben 
£ieju »ieberum ein n>efentlic&e< ©tubium fet>n. O^ne 
ttoc^ )tt ben filteren Diestern ber ©rieben nnb ju 
ben Störnern $erabjujWgen, mlö) ein unermeßiic&e* 
gelb für ben ÄflnfHer, ber fidf> berufen fünfte, mit 
glayman ju wetteifern! 2(u# in ben t>on t^m ge* 
fc&miicften @ebic&ten tft no# tmat uiefjr a(6 9toc&* 
lefe ju galten: ic& tritt fcier nur alä SBepfpiel erinnern 
taf unter btn Umrifien )ur 3fltaS ber berühmte 916* 
fc&ieb ber 3lnbromac$e Dorn £ef tor fef;(t» 



— A46 — 

3nbem fcfr kbfyaft tt>önf<$e, bajl tttt* (a(b eftt 
2)eutf$er äänfiler mit eben fo fernen Ctnfabungen 
jom ©enuf ber Olren $otffe fteföenfen mftge, ttnb 
tm$ freuen nrärbe, toenn tiefer 9uffa(f ettoa« 6cp* 
träge bte Slufmerffamf eit ba&to ju fenten, famt i$ 
nid)t fcergeflen, baf bit Dieter ati($ ba* tyrige f^un 
muffen, if>re fBorbtiber 6et> an« etnfjeimtfcfr jn ma* 
<$en, tinb baf unter anbern, 6ep äffen gortfc^rittfit 
in biefem §ac$e, poetfföe Ue6erfefcungen/tt>orau$ ber 
SDeutfc&e gefer bie tfmmtficften Dramatiker ber ©rte* 
$en unb ben $inbar *ac$ SBürben ttnnte fötyen 
lernen/ )u ben Sfofgaften ge$6ren, bte immer nocfr 
tfrren €0?etfler fu$em 



— *47 — 



ni. 



©er rafen&e SKoUnfc- 

(gilfeer ©efang* 



Tlnsabt fcetf 3ufammeit$atis*f, 



*A*!anb, ber ü&eratt bte ttitflo^ette »ngetiea auffu**, wirb 
an ber ©rdnje ber SlormanMe |u einer Unternehmung 
gegen bie ienfcttö Srlanb gelegene 3nfe( «übe aufgefo/ 
bert/ »o tig(ic$ 3R<fo<$en unb Stauen, bie wn Äorfare» 
gefangen unb gefauft finb, einem ©eeunge&euer jur Steife 
überliefert werben. Cr nimmt e* um fo ef>cr auf tfdfr, 
weil er feine beliebte bort t>tefIetdE>t tu f^en unb |u er* 
retten &offfc. SBiWge Söinbe nit&igeu tf>n in bie Mw 
bung ber ©d>elbe einkaufen, wo if>m Olimpia, £o<G# 
ter eine« ©rafen t>on «fcoüanb, tyre ©eföic&te erjagt 
unb tyn um £ä(fe frittet. ©er £6nig ber Briefen (Ei* 
mo*co t>at (le iwtngen trollen feinen Co&n §u &etrat&eu; 
ba (le e* au« fcreue gegen t&ren abwefenben @eUe5ten/ 
ben J|>eriog t>on Ceelanb »Siren," verweigert/ befriegt er 
ibren Sater/ bringt tbn unb il>re trüber um , bureb #ülfe 
einei Seuergewehref welche« er beftyt/ unb beraubt ftc 



- *48 ■ — 

ibreg ganten Crbtfteftt* 6ie fugt fidft fcteinbar in feie 
STerbittbung mit feinem 6g&U/ Hit i^n «6er bcijm ein/ 
tritt iit bie Sknutfammer ermwbeu/ unb rettet fi<& burtfc 
«e glndjt. Unterbeffen wirb fcireu, ber eine SRacbt tu 
OlimpiV* »cpfianbe auggertffiet (tat/ gefangen gengmmeu/ 
unb ber Sriefenfinig br*f)t tbn fciniurtgten, wenn fi<0 
Oltmyia ni<bt w Verlauf einer gemiffen ?cit frttwtflig 
in feine Geaalt begiebt. J&ietu ifl fte au4 «tttoUffe«, 
«nr bittet ße Kolanb, *nf erfäflung bti ©ertrage«/ feaf 
uimlid) fcireu bagegen befreit werbe, in bringt«,, Ä*/ 
faub erlegt bin «mögen, tefrept ben Q5ire« / fett tyn 
«üb Olimptn in if>re Seßtungen »ieber ein, unb »erlaugt 
»on ber ganten 95tntt nur bag gtuergewttyr, wej^ei er in 
ben 0rnnb beg Steereg nerfeuft, bamit ftöfeit uod>.uw 
bc tonnte erfSnbung ni#t weiter netbreite* £ietauf Mrtjft 
er fieft »ieber uaeft ber 3nfe! Cbitbe tu. Cftmnia Der* 
tnafttt fi« mit «iren, auf ber 9tötffa&rt nou J&gflaufe 
na* 6telanb werben fte wn wibrigen SBiubeu abn^rtg 
getrieben, «nb (nuten an einer willen 3«fel/ mt Streng 
ter Wen eine neue £eibeaf#aft fär bie fcw&ter bu $xit< 
fenttuigg gefaf t ^at, bie JcMafenbe Olimpia nerMft. — 
Räbiger &at fidfr mit £fllfe eineg Siugeg, ben tym feint 
geliebte 95tabantante bur* fflWijlen iugefeftieft, m ttttU 
ueng gauberpalaft gerettet/ unb ift in 2ogifittfen* dtetd^c 
aufgenommen »erben , bie ihn ben £ippngrwben jä&raen 
lebrt. «ep feinet: 3rrfaf>rten burefr bie £uft ftubet er fieft 
inffUtg fiber €bul|t, a(g grabe bie »eu Seeräubern euk 
führte gugelica naeft an einen Seifen gebunben ift, um 
*on bent Ungeheuer »erfötungen §u »erben» Cr beMmpft 
e g ang ber Euft mit feiner £amc, ba er aber bit^ant beg 
Ceetbietg unbur^bringlicb ftnbtt, unb burefr bog empor 
gefprifcte ®«fler in ©efnfcr gerate tntblhtt er feinen »er/ 
iauberten biamantnen Ct&ilb, ber eg Jlenbet unb betäubt. 
SBorber bat er bir angelka feinen SXii'g an ben Singer 
geftetft/ bannt er ben Sauber ni#t «nwirffam niadje, unb 



— »49 — 

au* 4 um fte niefit §ugfet# mit ju Mettben. SBMbrenb 
ba* ©cetl>tcr erfterrt M'mt, entfeffeft er gngeHca, nimmt 
fie auf be» £tppo0ropben unb ladt ft* an ber iufterfte* 
Cpt&e t)ott Bretagne mit it>r tn einem ©ef>6lje nieber, 
»0 wir tbu tu anfange be« eilfren Qefanget ffnben. 



Süierco&l ein mittle Stoß jurflef flefr menben 
3n aollem Sauf vom fc&mac&en 3^e( Idgt, 
J^dff 6ie SBernutift boefc feiten in ben Jpinben 
{Den Saum ber n>ütl>enben S&egterben fejt, 
fiBenn be* SJeranflgen* Steije fie terblenben; 
©o mie ber 9Mr ben JJ>oni<j nidjt veri&fjt, 
SBenn ber ©eruefc i&m in ber 9tafe fheft, 
$StM er ein $r$pf$en am ©efiß jeleeft. 



2Ba* ttmtte n>o$t ben itfacfern Stüb'ger )A§men, 
liefet affeö, roa* bie ©inne nur verlangen, 
©er reijenben 2fngellca au nehmen, 
2>te naefe mit t&m im fttüen »ufö befangen? 
Um SBrabamante wirb er fteft nidf^t gvAmen, 
3fn ber fein £erj fo innig fonfl gegangen* 
Unb 1(1 fie auefe in feinem Ginn geblieben/ 
(Er m&r ein $&or, nid^t tiefe *u$ }u Heben; 



— 350 — 



»rp ber nfcfjt beffer feiner .fteufö&eit @rJfe 
Xenofrates beriefen ^dtf als er. 
Cr fud)t in Sil/ wie er bie SRäflutt^ 16fe, 
©cfcon abgeworfen bat er @d)tlb unb Speer: 
2(ls jte, bie 2(ngen föamljaft auf bie ©Ibjje 
See fyolben gelbes fenfenb, ungefÄ&r 
2)en foftbarn 9Mng am Singer fto er&licfte, 
Den in Jllbracca ifcr »runcfl entrrtrfte. 



!DfeS iß ber 9Wng, womit (le auf fi$ machte 
Slacfc ?ranfreid), als fie bort suerfl erföien 
SRir ibrem ©ruber, ber bie ganje 6ra$te, 
Sie bann Xftoif geführt, ber <Pa(abin ; 
Somit fie ade gaubertpn verfaßte 
JDes IWalegps, am Steine bes SRerlin, 
Unb Stolanb eines 2ags unb anbre Seute 
Xu* Sragontlnen* ©fla&ere? befreite; 



SBomft fie unfld^tbar bem $$urm entfprungen , 
3n ben ein bbfer Xlter fie gebannt. 
JDocfc warum a<tyf i$ auf, was tym gelungen? 
«Eucfc ffnb bie SBunber ja wie mir befannt. 
©runefl war felbfl bis In tfcr @$fof gebrangen 
3ftn tyr itt flehen fAr ben Xgramant, 
©eit bem war ftets ba€ @Iüct tt>r ungewogen, 
©ts es julefet fie um tftr 9tei$ betrogen. 



— t5i — 

6. 

JDa fte tyn, t»ie gefagt, am ginger f$aut/ 
3(! fte fo *oB ton ©tonnen unb Sergnflgen, 
JDafj fte ber JJ>anb, bem Zuge faum vertraut, 
Unb forgt, baf eitle Sriume fte betragen, 
©le jfe&t i&n ab/ nimmt Wf unb o$ne 2aut 
3$n in ben 9Runb, unb fcfrnett, wie ©lifce fliegen/ 
3(1 fte ben Bugen Stflbiger* wftetft, 
Co mie bie ©enne, menn fte Blebel becft. 



Siadfr affetf Gelten fte&t ftcfc Stflb'ger um / 
Unb mad)t im Xreife, wie ein Koffer, ©prange. 
Xdein et bleibt *or ©$am unb 2(erger*ftumm, 
©obalb tym tma* einfällt *on bem 9tinge, 
$lud)t bann auf ftdfr, unb fd^tft ftcft blinb unb bumm, 
JDaf er gefallen fcp in blefe ©klinge. 
(Er flagt ber ©$6nen f$n>ar}en Unbanf *n, 
Sie l&m, |um ?o§n ber Stettuns / bleu get&an. 



O unbanf bare* 3Rib<$en! fonnf i<$ glauben/ 
©o fagt er, baf i$ tief »erbient um bl<$? 
SBa* miOft bu bo<& ben 9t(ng mir lieber rauben, 
XI* sunt Oeföenf *on mir tyn fcaben? ©pricfr! 
©ern miO i<& alle* beinern SBunfö erlauben, 
Olimm meinen ©c$ilb, mein Slägelroß, unb ml<$, 
Shir b*$ bu mir bein $olbetf 3tntll| jelgeft! 
3$ »elf, bu ftbrfi, ©raufame, unb bn fömeigeft. 



— 2J2 — 



JDer Stern toirb $&uflg rttgt «*t l$m umgangen, 
Unb ttrfe ein S&ttnber tappt er, »eil er ruft 
SBie oft/ Intern er ttritynt, (le |ti umfangen/ 
©reift er mit feinen Armen (eere guft. 
Sie ift inbeß. föon mett bavon gegangen, 
Unb ru&t ft$ erfl bet> einer Seifengruft, 
©eriumlg, tief in einen »erg gegränbet, 
SBo fte an Slaftrung l&r JBebflrfntf finbet. 



Sin alter fytt, ber eine grofe JJterbt 
93on ©tuten $at, pflegt Ijier ft# einiufieHen» 
3m ZfyaU irrenb metbeten bie $)ferbe 
2>a$ {arte ©ra* am Staube frtfd)er Quellen/ 
Unb fengte tann be* SRittag* ©tat bie (Srbe, 
60 mürben (le ringt um bie <Q5(('-tn ©tdtten , 
JDa*or bema&rt: frier weilt Ängellca 
Den gantm Sag, ttrmcil (le ntemanb fa$. 



XI« 

2(m 3C6enb glaubt (le neugeft&rft }u fe$n, 
Sfrt fcfrefnt nitfrt nJtfrtg, frier tu übernachten, 
©le mitfeit fiefr in grobe Sd^er ein, 
Xlfyu »erfc^feben von ben freitern Staaten, 
JDie fonft *on allen Jarben, }art unb fein/ 
Sie Dienerinnen ifrr jum ©efrmucf erbauten* 
Unb bo$/ bie nlebre %\W um tfrren $!eib, 
«tfcfretnt fie al* ein fcfrflu unb efrle* ffieifc 



— 253 



12, 



0er Tfmarpflf* preifet nnb {Retten 
Utib (Salaten, bie ffttyt'ge, föweige (Hfl: 
{Denn feine mar fo f<$8n, f<$ n>HP< bem&$ren; 
3&r mflgt *er|etyen, S^rtf* unb SSputtt! 
JDfe Schöne mäf)lt nun au* ber ®$aar ber SWtyren 
©i<& eine au*, bie fle am (lebflen «MB»' 
€< (Wgen jefct ©ebanfen in i$r auf/ 
Sla$ SRorgenlanb |tt CettFeti tyrett Sauf. 



JDo<$ Stfibiger, ber nf$tlfcat «nterlaflen/ 
Unb lang* umfonff gehofft, fte ja erbitten, 
«Ding enb(i$ In* Unmögfi^e fi$ faffeu, 
Unb merft, fle fep fc&on fern wtt' feinen dritten. 
Cr ge&t Min, too er fein $ferb $elaffen, 
$flr $immel nnb für Crfte g(et$ beritten; 
Unb ftnbet, bag e*, na$ ttrrtgnem Sflgef, 
Ci$ tn bie £uft ergebe <wf freiem gtöget. 



«< mar etn groger 3utt>a4* feiner ©cfcmerien, 
Sag er nunmehr ben ©reifen att<$ «ermlgt 
3ur dual gerekftt* nfcfrt mfnber feinem £erjen 
2lte bie an t&m gelungne SBei&erllfc 
3f8*in am menigfreu tatin er tjerfömerjen, 
Sag $m ber tfreure flting »erhören <fi, 
eo fe^r ni$t nm bie Ärtfte, bie brin feben/ 
tt(* »eil fein 8r4wiein tym bieg jtfanb gegeben. 



— 254 — 



if- 



Cr legt tett $arnif$ # big et ft$ entfaben, 
Unmutig an, ben ©cfrllb bann auf bett SRöcfen. 
©o menbet er ft<$ *on betf SBeer* ©efiaben 
3u einem meiten $&al, b«< 9B&(ber fömdtfen/ 
Unb fordet immer na$ gebahnten $faben, 
SBo er in Watt'ger 9la<$t (le fann erblirfen. 
Cr sind nicfc weit no<$, al* im birfften SBalb 
3ur regten tym ein laut ©etJf erfcfcaHt. 



Cr &6rt ©etJfe unb ein fur<$t6«r Älirren 
©efötagner Stoffen, eilt baftin }u getyn 
JDur<$ GtrAu$e, bie er mityfam mug entwirren, 
Unb finbet jmep im engen Staunt ft$ bre&n, 
5D<e ftcfc bur$ ni$t* im Äampfe (äffen irren/ 
Unb £eifi erbittert Ji$ auf* geben ge&n, 
JDer Cin' ein Stieß/ »Hb wie ein ©emitter, 
JDer anbre iß ein »acfrer fd&ner Stitter. 



Unb tiefer föirmet mit beut 6$i(b nnb ©cfrwert/ 
9la<& aOen Qtlun fpringenb, fty 6e£enbe, 
SDaf nfcftt auf tyn bie Äeule nieberfi&rt, 
SBomft i§m bro&n be* Stiefen bepbe $&nbe, 
Unb auf btm <piafce liegt fc^ott tobt fein 9>ferb. 
J&ter märtet Stößer, mie ber Äampf »o&l enbe; 
»atb neigt ftc^ fein ©emdtfc, ber SBunfö mirb rege, 
Sag bo$ ber Stitter äberminben mJge. 



— *55 — 



18. 



9lic(e ba$ er l&m betftoegen J&ülf erhelle» 
Sr tritt beyfelt, gu fefcen »a* $ef<&tebt. 
<5ie& ta! ber (Srofie traf mit fernerer £eu(e 
2>e« JMeinern $elm, 6er fie ju la»9fam mieb. 
©er SRitter f&Qt }u Soben von ber $eule; 
5Der anbre, ber bet&ubt tyn Hegen jie&t, 
«ntfc^nallt ben «§elm , auf tyn fccrabgebiicfet, 
Unb rnaty, ba$ SMb'jer fein ©efld&t erblitfet. 



i9* 

dt fa$ bat Xntiij feiner feinen, fußen, 
Qkttebtefien @ebietrin flfrabamante 
Cor f{$ tntbdOt, unb toie er in betf Stiefen 
Com Zob bebro^ten ©egner (ie erfannte, 
@o tann fein $feü jum Stele fd)ne(ler föiejjen, 
TM er auf Ifyn mit bloßem &egen rannte« 
3>o$ ber beut feinem jtoepten Äampf ben Selb, 
Unb toirft bie Arm' um ba* o(>nm&$t'ge SBeib» 



20« 

Cr nimmt fie auf/ unb trist fie auf bem Warfen, 
@o toie ber 2Bolf fctotoes bat Mmmcben trist, 
©o toie ber Xbler in ben Älau'n ju pacfen 
Sie $aube ober anbre SSAgel pflegt 
©oglefcfc ifi Stdbtser tym auf ben Warfen: 
Äein J&etl für tyn, ah toenn er (ie eriige, 
allein mit fo setoatt'gem ©cftritt entweihet 
©er anbre, baff fein 3us' tyn faum erreget 



- 35« -* 

II. 

JOer eine lief, ber andre fefcte nad^, 
Auf etntm $>f**/ beberft *on (raunen ©cfcatttn; 
JDer, Immer fl<& ermetternb affgemacfc, 
©le au^ bem SBalbe fityrt auf offne hatten. 
JDo* |e(t fttim Stofanb, me&r &ie*on bernaefc! 
SDie SBaffe, bfe bem Sriefenfflrft gu Statten 
©efornmen mar/ batt* er In gReeretgränbe 
©eroorfen, ba$ fein 3Renf<$ ße jemals fänbe. 



£Dod> menf$ $a{f etf, benn ber a(te ©änber, 
©er iritmerbar ba« J£>eil ber ÜRenfcften (I6rt, 
JDer wn bem irb'foen SMifce mar Qrftnber 
flflac^ beflfen fcüb, ber aus ben SSolfen f&fcrt> 
£ief nttftt jti mtoberm glucb für €*aV Äfnber, 
XI* ba er mit bem Äpfel fie betyftre, 
2fn« 2l<t)t fit $te$n bnr<& einen SJWremanten, 
$n Seiten/ bie »*$ unfre 834ter fannten. 



JDa< $8BIWe ©ertt$, an* Jenen tiefen 
3fuf fcunbert älafrer mo&l &*r auf gebannt, 
®o feine Ärdfte lange Sa&re ftüefen, 
SBarb erfl getragen in ber 5>eutfd?en 8anb. 
SDIe fingen** an auf manche 2ttt »u prflfen, 
»er arge $einb Warft' tynen bm Serfianb 
3» nnferm @$aben, nnb fo fanben fie 
»e< JDItis« ©efoan$ anlege na$ vieler SDW&. 



— «57 — 



«4« 



©alb ift 3to(ien, granftety, allen Reihen 
©er SBelf, biege graul« ÄunftfHW aufgeföloffen. 
J^trr mug fic^> €rj in gUty'nber €(T erweisen, 
Unb rofrb in $o£Ie formen bann gegeffen; 
©ort botyrt man ©fen; Saniert giebttf unb Seiten/ 
Jär taufenb nette Arten t>on ©efaüflen. 
SJon Söffen, g&6rfern, j^Art man mit £rftauneu, 
einfachen balb, ba(b boppelten Äartaunetu 



3e(bf$fangen, $euerfaften, gaffonetten, 
Unb mie fie fonft bie Qßelfler nennen mögen, 
SBotor ntdjt ©ta&l no$ 9£armor»4nbe retten: 
©te bahnen fty ben &Beg mit SDonnerfcfclÄgen. 
2U&, armer ärteger! bring )u ©$mfebe(Mtten 
3ftt beine «Baffen, ja fogar ben SDegen, 
Unb faultre bie 9ftu*fete nur ftatt b^fien, 
©onft, glaub mir, mirb fein ©olb bfr jugemeffeit. 



26. 

2Bte fanbft bu Je, terbreefteriföe, fänbbt 
€rfinbung, Staunt tn eine« TOenfdjen Ginn? 
JDurc& bi# ift jeftt bae gelb betf «Ru&me* bbe, 
, JDur<$ bieb ber SBaffen fünfter 9>rei* ba^in. 
JDajj (einer fi<&, bem 3(rm *u traun, entblbbe! 
JDenn <D2ut^ unb 3apferfeit bringt nid>t @eminn. 
JDuwfr bt$ »odfityrt ©emanbfreit, 4M Weit, ©title, 
9H$t auf bem tfampfplafc me^r ber <Prdfung äBerte, 



- «58 - 



*7* 



Stare* bi$ erlag fcfron, tutb tolrb no$ erlief fit 
©o grojje 3a^I 5er eblen £errn unb Stifter, 
€fr mir ba* Cnbe fefcn »on tiefen Äriegen, 
gdr aOe Seit, me^r fdr Stalten bitter. 
JDrum fast* i<$, unb e* fann gemi£ ni$t trägen: 
Bon allen, bie nur [äugten frb'föe fftätter, 
SBar tiefer grAuetooden ädnfie SReifter 
©er bbfefie, geWigfte ber ©eifrer. 



Unb immer glaub' f<$, tag tyn @ott verflucht 
3um tieften Xbgrunb in Un ^bOenrelcften, 
9Bo er/ vermalebepet unb verrußt, 
2(n 3uba* ©eele fjnbet feines ©leiten. 
<£>od) folgen mir bem Stifter, melier fu$t 
3n (Eil €buba'< (Silanb |u erreichen, 
3Bo man bie jungen grauen/ feftfin unb gart/ 
3ur ©peffe für ein Seeunt^ier bema(rt 



*9- 

2lttein, je me&r ber 9tftter.<Ei(e fceget, 
3e min ber, fd&etnt es, fragt ber SBinb barnaety 
Ob er fi* rec$« / ob von ber Unten reget. 
Ob felbfl im SMrfen: immer ifl er fd^ma^, 
Co ba$ er faum batf fta&rjeug fortbeweget, 
Unb untermeilen l&fit er gAnjticb na$. 
S&aib muffen fte, von Dornen angegriffen, 
Umfc&ren,. ober fcln unb mieber Wiffen. 



— *59 — 



30. 



JDenn ©otte* SBttte mtt, baf et nfcftt e^e, 
3H* 3rfonb* Äintj, fim' an jenen ©tranb, 
3faf tag mit «rifrer Sel^tisfeit gef$i$e, 
SBatf euc$ in mentg SMÄttern wirb Getarnt, 
{Da flc ft<$ fa&en in 6er 3«fef 91%/ 
©pra<$ 3to(anb jum qMioten: «$alt frier ©tanb, 
©leb mir ba* »oot! %$ mftt sunt gelfen eben 
O&n' anbere* ©elelt mi$ hinbegeben/ 



Unb lege mir bat tfirffle ^au hinein 
2>en grifjten Untn, fo im ©t&fff oerfranben. 
JDu fottfl föon fe&n, tooju e* gut tDirb feptt, 
Senn (cf> ba« Ungefreu'r im Jtampf beftanben. 
fftan warf bie ©«ftfupp' in* SReer mit i$m adeln/ 
Unb bcm @er4t&, ba* fie am befien fanben. 
Sie ® äffen tUe, 6« auf feinen Segen, 
tief er jurücf ; unb fo ber ÄUpp' entgegen» 



33. 

Cr )ie$t bie Stuber an unb fe&rt ben Stdcfett 
Der Seite ju, n>o er gu lanben prebt. 
©o pflegt ber Äreb* an* Ufer anjuröcfen 
SBenn er ficf) au« ber faljen Sfefe i>ebt. 
<E* mar bie ©tunbe, too vor *p&6bu< ©liefen 
Aurora fd)6n in gotbnen paaren fc&toebt, 
Der fra(6 fiefr jefgenb fd;on, unb f)a\b oerfteefet 
Die <£lfrrfud>t be* alten Siton tötetet. 



— C6ft — 



3$.; 



fr mf)t bem natften ffe« 6W auf bie Kette, 
©ie mo&l ein ©teln burdMltegt «u* raftyr £«*, 
3&n bilnft, bag In fein O&r ein ©tltyien gleite, 
Xffeln fo fömad), er (Atf e* tmm tvtimnt. 
Cr roenbet nun pdf) &mi jur Ifttfen ©fite, 
Unb fteftt, ben »ifcf gerietet auf ben ©tranb, 
Xn einen ©tamm gebunbtn, untersten 
Sin na&M Selb, vom fJÄeer (efpdlt bie ©o&len. 



3* 

3U<$ f«nn er, ft>er fle fep, fty ni$t entfräSeu, 
<Denn fle iß fern unb fenlt i^r 2fntHj nieber; 
©ie gu erfennen, reitf i$n SBanfcft ttnb Sitten, 
Cr rubere $tn unb rühret friftfr bie ©lieber, 
allein er ftftrt tnbeg bie Äflfte brfltten, 
JDie SB&lber unb bie $6£(en Ratten mieber, 
JDie SBo^en fömellen: fe$t b*t Untrer fommen? 
JDIe ©ee terbergenb, fommt e* angefötwmmen. 



ff* 

SSie t)on @en>ittern ganger unb t»on ©flffVn 
JC » SBotfe fielet au* bunflem, feuchtem $&a(; 
©ie beeft bie SBelt mit nfcftt'gen ginfterniffim , 
Unb ju erlösen Weint be* $aje* ©träfet: 
©e fömfmmt ba* ©eetfefer, unb bem ©lief entrfflen 
SSirb von ber iaft bie ©ee mit einem SRafef. 
Sie Sogen braufen: 9Ulanb fd)aut, ber Wtynr, 
©efafjt es an, i$m n>anft no$ $trj no$ SRJent* 



L 



— a6t — 



%6. 



feefotmen a<$ttt er auf ade ©adrett, 
Unb regt ft<& fänett, ma>er befc^Uegt^ |ti tyiut, 
Sug!eld> bat grftulein t>or bero SReere*bra<$en 
gn formen uub j« fimpftn, wirft er nun 
©t* *n>tf<fren Ifrfl nfib fie mit feinem Slawen ; 
€r lS#t fein ©cfrmert (liO 4n ber ©$elbe ru§n, 
Stimmt bep bera $au ba* 2fafer In bie JJanb, 
Unb &4U mir grofer J&eufl bem Untrer ©unb. 



* 7 ' 

ftanm n«$t ber jtrafen ficft mit grogen ©$mftngeflu 
Unb nimmt im ftafcn tyn t»a$r auf menig ©dritte, 
©0 f ffnft er *en Stauen jum Bergungen, 
JDag »obi ein gßann ju 'Pferb hinein Da ritte. 
S>cd) SXolanb eilt, $m In ben ©gfnnb }u bringen 
flßtt feinem Xnfer, unb (bmtttt, Idf bitte!) 
2fu<$ mit bem 95oot; utfb ttft be* Xnf?e* 3acfe» 
g>en Öauratn mb bfe »el$e 3nnge paden. 



gl. 

©0 baff ble furdjt&arn Äfffern, autfgereeft, 
©1$ meber fenfea no<$ ergeben mbgen. 
©0 pflegt ber ©ermann, ber Im ©(badete fteeft, 
ISe er fi<b fca^n mac^t, ©rillen anzulegen, 
<Damtt tyn nl*t ein jtyrr ©turj bebetft, 
J3nbef er forfebet na$ be« €r*e* SBegen« 
$e* untere ©pffeen trennt ein folefcer Staum, 
3m ©prtuig' erregt ble obre 9t*l*nb fmim. 

© 



— a6a — 



*9- 



©o6afb bie ©tü*e |fc$t, nnb er bie Pforten 
JDtr jte^le meij geftdert hinter flefr/ 
3tf^t er fein ©4n>ert, un6 fü^rt 6a(b frier/ balb bort«*, 
3n tiefer bunflen JJ>ö&!e J^ieb nnb ©tic*. 
SBie man (14 »efrre* fann in fe(len Orten, 
©ctm fi$ 6er geinb fdjon'in bie $taiern tyikft: 
©o viel fann attd^ fta* Ungeheuer packen, 
9a e* ben JRittee tragt in feinem Slawen. 



40, 

fcalb Wenbert e< «er ©c$merj fty auf bie 2Se8m 
Unb geigt ben SWcfen unb bie fäupp'gen ©rite», 
$au$t ba(b ben.&ancfr 6i* )n ben ttefften ©teilen, 
Tfo$ ©anb unb ©cfrfomm ftd? ring* frerum verbreiten/ 
JDo<& franfreitfr* Ritter, ba bie ©afier fameflrn, 
©o rettet er mit ©d)n>immeti fty bei; 3 e ^en. 
Cr (igt Ben Xnfer fl&en, «nb ergreifet 
£a* la», ba* friritennact Äm Safer Weifet 



4*v 

Unb fdjmiittmt bamlt in (gif jnm $e(fenftranbt; 
JDa faßt er gtif , nnb jie&t ben 2nfer lei<$t 
3u fti> freran, ber an &e* ©c&fnnbe* dtanbe 
JDie ©pifcen einbohrt, unb nieftt manft no$ tvefcfct. 
JDa« Ungeheuer folgt bem franfnen S&anbe, 
©ejmungen bnecfc bie äraft, ber feine gleist, 
©le Äraft, von ber (Sin Sftu<fen mefrr fann Reffen, 
X\$ mir ein £ra£n j« jie&n vermag in |t»tlfen« 



— 3*3 — 



©lef<$ einem frilben ©riet, ber eine ©djflnge 
©I* Wie um* J&orn geworfen unwfe&n: 
(fr tommt nlcfec loo, wie er aud) tob* unb fprirtge, 
ÜRit 284(}en, 3uffte$n unb im Jtreife Drefen; 
Co - föneüt bat ©echter fty in raufenb Stinge, 
C« folgt bem ©trirf unb famt i&m n($t entge$n, 
2fue feinem altgewohnten Aufenthalt 
©ejogen nun bur$ jene* 2{rm* ©ewalt. 



41* 

©ein ©c&lunb ergfegt fo grofe ©tr8me ©tut, 
Dag ^ut bieg ffifeer ba* ratfce fftnntt feigen* 
<D« f*l4gt fein Selb mit folcfcer SRacfrt bie glitt/ 
3t)r ftyet pe big auf ben ©runb $erretgen; 
SDen J^immel babeub/ unb ber ©eine ©lut 
Cerbergenb, bann $er(Hu*t empor fte fömeigen. 
JDa* $ofen badet mleber in ben £dften, 
JBon »erg unb SBalb unb ferner Ufer Ätöftem 



44* 

JDer afte 9>roteutf fommt au* feiner ©rotte 
fcty bem ©erAufö &er*or,. unb ba er fte&t 
SBie Stolanb furchtbar &auft, unb a(* jnm ©potte 
JDen rlefenfraften gffc& an* Ufer jfe&t, 
(Jrfcbrlrft er, bag er bie jerftreute Stotte 
QergefTeub, bureb ben Ocean entfliegt. 
Der Xnfrubr mebrt flc^t bie Delfln' am SBagen/ 
9BMI felbfl SReptun jum Sfto&renlanbe jagen. 

e * 



— ,a64 — 



4f- 



2Me Siereiben, mit ferftreuten JJmören, 
ttnb 3no, metnenb auf btm Arm ben ©o&n, 
trltonen, Olautm, unb bie anbern ©paaren, 
©|e mußten nicfct, bet&ubt, *o$tn fie f!o$n. 
!Do<$ Rolanb fann nun feine ÄrSfte fparen, 
(Ermattet iß ba* graufe ©eet&ier föpn, 
Unb efe e* auf bem ©anb no$ ankommen, 
4$*t Qual unb Sftotfr ba< £ebcn tym genommen. 



46. 

Com tttanb Ratten fl<$ nfc&t wenig geute 
$inaugebrtogt, }u fcfcaun bie feftne ©<&tac$t, 
Bon beneti , »eil verlebter 28a$n fie reute/ 
Sa* Gelfge SBerf f Ar $ret>el roarb gtaQft. 
©ie fagten, baß e* neue« Ungltfcf beute, 
JDafj 9>roteu* ©rimm, no$ ärger angefaßt, 
Serbreiten auf bem fanb bie 9Reere*&eerbe, 
Unb ganj ben alten jtrieg erneuern »erbe. 



47. 

Unb befler fep e*, ©nabe ju erfreuen 
S3<m bem erjftrnten ©oft, ff) (Ie ei büßen; 
JDao Wime nur &urd> Sfrfanbtf tob geföe&cn, 
SSrnn f!e |u <J>roteu* ©ä&n' in* 3Reer ibn fliegen« 
©0 tote von ©ranb )u »rat»b bie flammen me^en, 
Unb batb ficft Aber eine $(dd^ ergiefen: 
©0 (türmt bie 2Butf> au* (Einer ©ruf* in äffe, 
SDaß SRolanb in bie $lur a(* Opfer falle. 



- 26s - 

4*. 

©er wajfnet ft$ mit ©d&leuber, ber mit ©ogen, 
«Kit Sana' unb Segen i(l ein Xnbrer ba. 
<5ie greifen i&n, jum ©tranb. &inabge§ogen, 
33on alten @eiten an/ unb fern unb naf>. 
IDer SRitter fte&t ungfau6fi$ ftcfc betrogen, 
JDa if>m fo unbanf bare @$ma$ gef$a$ ; 
©er $ob be* ärafen wirb an $m gerochen/ 
SBotton er £o$n unb fffcre fi$ »erfprotyn. 



49. 

»Hein fo wie, gejogen auf bie «Durfte 
83on Stuften ober l Pot)len, wo&f ber 8>4r 
Sie Jjthibc&e«, beren 3Kut& bie 3a&l ©erftorfte, 
©anj o(>ne J$ur<&t lAf t ((äffen um ftcfc $er, 
Unb tyut nur ntd)t, at* 06 er (ie bemerfte: 
©o fordetet aud) ber Svtttcr fi<& nid)t fe$r 
Cor bem (geftnbei, weit er i&re Mengen 
SRit Sinem £au<$ fann au* einanber fprengen. 



9Bfe tr fic$ brefct unb Surinbana jfleft, 
©fnb fle beljenb, f!c& au* bem SBeg }u raffen. 
€5 fcatte ftd> t>aec tolle SBoff berätft, 
2(1* warb* er wenig J£>&nbel i&nen Raffen, 
SSeil feine @$u(tern nt$t ber £arnl|c& brürft, 
Sttin @dji(b am 2(rm , noefc irgenb anbre SBaffen* 
JDaß feine $aut fo (jart wie Siamant 
Son jtopf ju $u(J, war tynen niefct befannt, 



— 266 •— 



fi- 



2Ba* Sfnbre nft&t am »ofanb fSttnen ilben, 
5ffl i&m bartmt an tynen nicfct vermehrt 
Cr cioret breygig mit eilt JDufcenb Rieben; 
ßerre^n' teft m<$, fo ifi« 6er <Dhty nid^t »ertfr, 
SVafb feat er fte «om &tranbe ring« »emieben, 
5Dle grau )ti f6fen, fc^oti fi* $tngefe$rt, 
2fl« neuer Aufruhr unb ein neue« Soften 
Von einer anbern Seite fi$ erhoben. 



35a Me Sarbaren frier bie gan*e 3äe 
8W<Mftijt mürben wn be* Kitten ©legen, 
©o maren bie oon 3r(anb ©&ne ©treit 
2fa man$ m Ort ber 3nftl aufwiegen. 
Unb o&n' (Erbarmen mufjte weit unb breit 
Cor i&rcn ©treiben äffe« 83olf erliegen, 
©t?'« ©raufamfeit nun, ober ftrenge« »ecfrt, 
©le arteten no$ Älter no$ ©e|"c&le<$t. 



Sie @egenme&r rann nlcfrtt beynafr bebeuten, 
Ser Unfall mar $u unverfe&n« gena&t, 
Sie fteine ©täbt befefct von roenlg lauten, 
Unb biefe metfgen mußten feinen 9iat{>. 
©eptönbert marb ba« @ut, ber glamme Seuten 
Sie £ftufer, unb bat SJolf gemi&t wie ©aat. 
Sit SRauem machte man bem ©oben eben/ 
Unb ließ ni$t Sine ©tele brinnen le&e»; 



— a67 . — 

f 4- 

Stofanb/ at* 06 i&m ritte* nidjt* serfölilge, 
©efcbrey unb laute« toben, €5t*tr| unb ©ranb, 
@mq l>tu ja i&r, bie an ber $elffrnfUege 
Dem ©eeuntfcier jum Staub gtfeffelt jtanb. 
3^n bäuft, er fe&* ani|>r befannte 3rtge / 
3e me&r er na{>t, je me^r föeint (te betannt. 
Olimpia iffa, er &«t ftib niebt geirrt, 
JDer fof$ ein £o^tt für tyre treue mirb; 



ff- 

Oftmpia, 5er tift$ brnt erßtttten #arme 
Com 3mer, aud> ba* ©IM fidf; graufam roie*, 
Unb (Je benfelben tag »on einem @4>roarme 
©eeriuber itacb (gbuba fd&ren üefi., 
SBie er jutn Reifen fc&rt, erfemtt bie 2lrme 
S)en Stolanb au*; bo<b tyre 5&l5ge (>kfj 
JDa« J^aupt fie finfen, unb fieft niefrt entbttben 
3ftn anjufe&n, geföweig f§n anjureben. 



fRofanb befragt pe, n>e(d? ein fcrt ©efe^ief 
gu biefer 3nfel fle t>on bort »erfragen, 
SB* er fb lief, in be* @e(ietten SMicf 
Befeligt, me&r als SBorte (innen fagen. 
„3* mit nlcbt, Stttter," gab fte tym juriitf, 
©oll i<b eutb banfen ober mfeft bef lagen? 
<£ud) banfen, baf J£r meinen tob geibenbet? 
Stellagen, ba$ mein <£tenb $eut nieftt enbet. 



- «s» - 



T7* 



3<$ muf eudfr banfen, tag l&r mi$ ben>a&rt 
Cor einem aifyuftynWtylicften SBerberben; 
JDetin attiufQmtylid) mit Die $obe*art, 
3m eflen ©aud> be* Ungeheuer* (toben: 
SDodji bonf i$* pic$t, baf* i&r mein £eben fpart^ 
JBetl nur ber $od mir £inbnmg fann erroerben. 
34 n>trb' eu$ banfen, menn i&r mir tyn gebt, 
JDer einjis «Oer dual mit} überlebt 



f«. 

JDatm fA^rt fit fort mit 3ammern in ersten, 
SBie tyr ®ematy »errAtyertfA verfahren/ 
JDer tyren ©<&laf genügt, ftcfc roegiuftebfen; 
Unb »je fte bann geraubt fep »on Aorfaren* 
©w$ Immer tracfttettft, ©tefrun$en l« nrityfen, 
Die tyre SReije minber offenbaren/ 
&tt$i fte gemanbt, mit man 3>ianen matyt, 
ffienn auf Xftäonf ©tarn fle Sßaflet ftratyt* 



ä)«in (Ie entfliegt bem »Hcf mit SBrnft nnb Jelbe, 
Unb #tbt i$m lieber ©elf unb SRfltfen $cit*. 
Der «Ritter Mmtylt, mo bo<$ fein ©<&tfriHI? bleibe, 
«Bell H fty Jtletber finben, mie er metf, 
Snr $flfte bem von tym gettftett Selbe* 
3nbef er tiefr bebenft mit allem gtelj, 
Jtommt Ofcrt, $rlanb* $flr(», bem man entbeeft, 
JDa* Untrer lies' am Ufer atfgeftrecfc 



— ' 2*9 — 

6* 

<E* fep ein SHtter an* unb eht gefcfrmommen, 
3t)tn einen 2(nfer in ben @$(unb }u feilen; 
JDabetj ge&ogen, fep'* fyerangefommen, 
Sßfe man, ben @trom auf, ©cfrlffe jfe&t mit ©eilen. 
Obere / ber prüfen roitl, ma* er vernommen, 
S&egiebt (td) fefbfi $in, o$ne ju verteile«, 
3nbe& lein SBolf mit geuer unb mit &$mert 
<£6ubt'* CHanft überall verheert 



dt. 

SDer SRItter, mar er g(et<^ mit SMat 6eflccft, 
Ben SRAfT entfieOt unb bur$ unb buref) getrftnfet, 
(EncfleUt vom Sblut, ba« gan* tyn ä&erbccft, 
XI* er im ©c&lunb be* trafen ftd) verteiltet, 
fiBarb »an «#ibernien* ÄJnig bod; entbeeft, 
Sumai, ba blefer bet; ficf> felbft föon benfet, 
©obatb man von bem t&l)t\tn ©trelcfc i\)in fagt, 
Stolanb, (ein anbrer, Ijabe bat gemagt. 



Cr fannf l$n mp&t, meit er, mit ben Infanten 
Zn Jranfref*« £of gepflegt, erfl vor btm 3a&r, 
97ad) feine« Sater* $ob von Xbgefanbten 
3um $&ron berufen, meggereifet war. 
(Er mürbe brum ben maef erften i&efannten, 
JDen er fo oft gefpnx&en, fro& g ernähr, 
Sief &in, umarmt* t&n, (Meß i&n frol) iviflfemmen, 
©obalb er ft$ Un J&elm vom Stäupt genommen. 



— ' 27° — 

6h 

C* fteigee StofAttb nf<$e fltrfng're gtmbt 
©en £6ni$, a(* 6er Jtinift ifrn ja fe&n. 
©ie mieber£o(>(ten bie Umarmung bcpbf ; 
S$?4* Obert noifr nfcfa *6Uia fann *erfle$n 
€rj4fc(t fym ftolanb von ONmpiaVMbe: 
SBie ttnb von mem SJerrat^ an t&r geftyeftn. 
SMren b«t ereulo* fid> ber 5bat erfifynet/ 
Um ben fic e* am menlgfien »erbiener, 

hierauf erjifjlt er äße ble ©emetfe 
9Jon Siebe, bie fte bem SÖerrÄt&er bot: 
9ßfe fte für ll>n ^ur 2frmert marb, jur 3Balfe, 
3a für tijn gef>en wollte in btn Zobi 
Unb tag er fte au* eigner .ftenntnig pfeife, 
Sin 3euge i&rer $reu wie t&rer 3lot&. 
3«beg er fpracfr, fat) man au* i&ren gellen 
Öefenften feinen 2u$en S&rduen quellen. 



3&r fäbne* 3fnttifc mar fo an&uf*auen, 
SBle ftd? tm ftril&ltng ™W ter £immel mefft, 
SBenn, roÄ&renb mtlbe Siegen niebert&auen, 
«Die eonne ring* ber SSolfen $lor jerretjt; 
Unb wie bie Slat&ttgall auf $ntnen 2fuen 
3m Caube bann ben 8iebcrreii)ti ergeuft, 
eo -tatet in teit ^rinen/'tie er^utefen, 
Sie gtöfld »mor, fotint fu& an ten »liefen. 



— 371 — 

66. 

Jlnb In 5er feinen Xugen ©tra$( tntqltyn 
€r golbne «pfeif/ urrt) ttföt (le in ber Quelle, 
JDie fTd) bur$ rot&* unb mei^r SMunten jiefof; 
©o (Mblenb, §ieft er bann mir Jtntft unb ©djueDe 
2(uf jenen Srtnalipg, ber tym nld)t enrflie&et, 
Ob brepfa^ <Sr} tym um ben Äufen fdjjmeffe, 
JDer, med feiu ©lief um 3fttg' unb #aar i&r fjrtefet, 
Cr meij? ntyt mit/ fein $erj getroffen fielet. 



«7. 

Otimpia'tf Steije maren jart getvobeR/ 
Ben felmer 2frt, unb nid>t bie ©tirn allein, 
Sjanv , $ug' unb SBange, waren fd>6u ju loben, 
JBer ,iD*unb, bie Siafe, J£al* unb ©djulteru; nein/ 
Sott ba t)lnab, roo ft$ bie %räji' erhoben, 
fiSae vom (Seroaube pflege »erfräfft ju fepn, 
2Bar fo erlefen, bajj auf roeiter (Erben 
SSofcl ai$t* bamit t>ergüc&eii fonnte merben. 



JDen friföen ©djnee an SBSefge iJ&erminbef, 
JDa* Elfenbein an ©litte, bie ©eflalt; 
C* gleiten ihre 95rilfic6en / meiefc geränbet/ 
JDer üRtlcfr, bie f^&umenb im ©efifl nod^ roaffe, 
Unb imifttyen tonen ifl ein Kaum gegränbet, 
JDer fanft fld^ fenft, ber Xnmu$ Xufentyalt, 
2Bie troifeften flelnen JJ>ägeln föau'ge Sbale, 
SBo no<$ ber ©<$nee ni$t fömolj Dom gntyfta$*ffräf;Ie. 



6 9 . 

«Die Wolfen eeiten, mir ein Spiegel eben 
JDer reine gelb, unb bU\t »eigen fienben, 
SRit gleiß gebifbet Mienen fie |u (eben 
Xu* <P(H*ta*, ja grtfcer tföeifter £dnben. 
2fu* j*n« 9W* e muß id) noefc ergeben, 
JDie fie umfenfi ben ©liefen toiO enttoenben. 
jturj , «on bem JJaupt bit |u ben gdgen nfebec 
CntyäBen aOe @<$6n$ett i§re ©lieber. 



7«. 

SBenn fie ber 9>&ryger $irf oaf 3ba'* SBeibe* 
©efe&en &4tte, roeif? I* ntcfjt ju fagen, 
Ob SBenu*, übertraf fte glrtcf> bte bepben 
©Gerinnen, tvo^i ben <Pre<* bavon getragen. 
9Jifüetd)t &&tt* tyn, ta0 ©aflre^e *u verleiben/ 
Serbetne Suft nad) Sparta ntd?t verklagen. 
Cr fc&ue roo&l gefaxt: bleib/ fyltm, 
SBepro Sßenelauf ! 3$ »18 biefe ba. 



7». 

Unb m&re fie in Äroton einft geme|en, 
2(1* 3eujrt* jene* S&übnif? unternahm 
gür 3uno** Tempel, a(* von tym eriefen 
JDer fdjbnffcn gafct entfieibet ju i&ro fam, 
Unb er, ju Raffen ein triff ommnetf SBefen, 
SJon biefer ein*/ von jener anbre* nat)m: 
<iv burfee nur von t&r aUein entlegnen, 
(Er fanb in i&r ben Inbegriff ber ©deinen. 



— *73 — 



7*. 



3$ glaubf ni$t, baß jemart tor »Iren 
«Der $ofo« gelb fo warft fl<& fe&en taflen. 
9BU Forint' er fotift b»e ©raufamfelt bege£n, 
Unb in ter »6en SBitOntg ße tterlaffen? 
Obert ift gan» entjiinbet fle au feljn, 
Sein 3Sufen fann ba* Jeuer nid?t me&r faflett. 
Cr triftet eifrig f?e, unb mu$t i&r ?0Jut&, 
2tu* tyrem Uuglärf fomiue no$ ein @ut 



73. 

Cr W»6rt, er »tfl na$ J&oBanb fTe begleiten, 
eie toieber etnjufe&en in f&r Steche, 
Unb furchtbar bem Sergeltung &u bereiten/ 
SDer ftd> be* SReinttb* unb ©erraff erfreut 
ffltlt allen JtrAften 3*1***** »fl er ftreften, 
8W<$t ru&n no$ jflgern, 61* er fte geriet. 
Cr Wirft fnbeg in bieg unb jene* £autf 
9}a$ SKSrfen unb nac| frauenf (eibern au*. 



74- 

«* t&at ni$t jERot$, baf fte fte meit *erf<$rfeben, 
fflod) au* ber Snfel, (Ic ju fucftett, gingen/ 
SBeil i&rer rtgiidfr von ben grauen blieben, 
SDie jene* Untrer pflegte ju verjüngen. 
3n furjem $at fte Obert aufgetrieben 
Bon jebem ®d)t\ltt, unb (Agt *or otten fingen 
Olimpia f leiben; bo$ er ftaber lefber, 
»a$ SBunftt fle ju ftymdrfen, feine itfeiber. 



— 274 — 



7S* 



©c Wöne Ceibe, ©ofb, fo fein gefpomten, 
J&at ftforentfner Runft nie aufgemanbt, 
€o jarte ©riefern; warb nte erfonnen, 
Um6 au*gef%t mit fflciß unb mir SJerftanb, 
Sag bfefe Jpolbe S^f baburdj gewonnen, — 
ilnb wdr' e* au$ ein 2Berf von ^ada* £anb; 
S>atf etf »erbiente, SRefje }u um&tlüen, 
JDif tbn mit fe&tienber (Erinnrung faden. 



76. 

2fu* mannen ©vihibcn neigt ber ^afablit 
©id) Aber biefe ikbt fel)r jttfrteben ; 
Senn außer öafj bie Stäche flauer föfw, 
Sie bem S&iren vom .ftönig mar befdjlcben, 
60 würbe burd> b<*£ üDiirtet atid) ftlr i^n 
(litt fd>wer unb läjtig Jpinberniß »ermieben. 
OUmpfa'tf wegen fam er nid;t borten, 
9>ttr retten wollt' er feine £errfd)erfn. 



77* 

JDaß |te *ti<f t ba fe^ , war er Salb Im Haren, 
£oc$ nid)*, oB.-fle nfc&t ba gewefett mar, 
SBetl auf ber 3nfel att' etmorbet waren, 
t!nb feiner blieb 'von fold>er großen ©tf;aar. 
%Ran ging ben Sag barauf , )ur ©ee )tt fahren, 
Unb alle machten &n ©efc&waber jwar. 
2>er SUtter ging nac& 3rianb mit ben 3fnbern, 
$6 war fein SSeg ttaety graufreid) (>eim&uwanbern. 



— 2 7 5 - 



78. 



<Do$ er »erroeilt In Srtonb ftcfc nur fettig, 
itaum einen Sag; fein Sitten l?a(t il>u bort, 
Senn giebe, Me i$n treu unb untertänig ' 
8lac& feiner JDame fenbet, treibt i$n fort. 
<£r reifet ab , bodj er empfte&ft bem £ Jnfg 
ölfmpieu erjt, unb forbert no$ fein SBort, 
<i* roat nid)t n6t^ig, benn er fetfler i&r 
2Cu* eignem Antrieb Aber bie ©ebil&r. 



79> 

3n furjer 3elt Berief er bie SafaBen, 
Cc&loß mit bem Ä8nfg (friglanb* ben herein, 
Unb bem von ©tfjottianb aud>; unb na^m mit allen 
AafleBen Jpoüanb fdjnett unb fitictlanb. ein, 
S&eroog bann ©eeianb, von t&m ab}ufaBen, 
Unb lieg bm Ärfeg nlcfyt e& geeribigt fepn, 
SM« er ben Sob gegeben bem 93err4t&er; 
3u «einen £o^n für folc&er 5(;aten Spater, 



So. 

Slun (leg fldj Obere mit OHmpia trauen, 
©tatt ©raftn warb fte Äflufgtn genannt. 
JDo<b e* 1(1 Seit nad) Stolanb umjufdjauen, 
JDer Sag unb f!lad)t im SReer *ir ©egel fpannt» 
©ie er fte faden laßt an fölaffen Sauen, 
3u jenem Q3ort, ber etfi tfyn auögefanbt. 
<£r fpringt auf feinen SWgfiabor in 2Baffen, 
Unb $at nl$t* me&r mit 3ßln& unb glut ja fünften. 



*J6 — 



• t. 



3<f> glatt**, er tat 5«t SBfttter pfef »errit&tet, 
8Ba* ntitt »crbient , ber Seit ee }u verbleit. 
<Do$ meil ber 9taf We JDinge nid^r bmcbtet, 
60 i|l0 nicfct meine ©^«(0, metin Re tyer fehlen; 
JDenn 9to(anb mir fict* mefyr barauf gerietet, 
JDa* Sapfetjie )u t&un a(* ~fttf er*A$len. 
Site bat man eine $bar t)»n tym erfaßten, . 
SBenn feine 3eugeo gegenwärtig waren. 



Cr ftreifte (liff butd) manc^erfey Steuere, 
©0 baß man ni$t* ben 2Bfnter von ifym \)&ttt. 
©ocfc ale bie ©cnn* in jenem f lugen Safere, 
JDa» <p&ryrue ritt, am Jptmmel fi$ »erftörte, 
Unb im Öeleice UeMtyer 3t»to" 
Jßer lüge geling Reiter mteberfe^rtc : 
Entfalteten fty SRolanfce SBunbertfcaten 
9Rlt jungen Atomen unb erneuten ©aaten. 



13* 

JDur$ »erg unb $$al, auf $e!bern unb auf »egen, 
3rrt' er um&er »oU äftmmerniß unb ©ram, 
Xl» er au§ fauta betretnen 9Ba(bge$egen 
(Ein laute* ©dMrepn, ein jammernb 8Be$ »ernannt* 
€r Ipoinr fein 9to^ unb fajjr ben treuen IDegen, 
Unb eilt batyn, mober berttaut i&m tarn. 
2tttUi tft mW ein attbrrmal eud> Tagen, 
SButn'* tu$ beliebt/ ma5 brauf fi$ jugetragen* 



— 177 — 
üladtftyift beö tlebetfefcetö an Submig Xitd. 



©epn©ie föbnften* feegrilft, lieber $reunb, foegen 
fjtyre* Uebertritt« ju untf, ndmlicb ju un* pcertfd^ett 
Meberfefrer». 3<* treibe bief ©tföäft auä fiebe jur 
©acb*, ja mit einer 2irt t>on Seibeufcbaft, fo baß i$ im* 
iner eine gro§e greube fyabe, toenn fic^ ein t»a$rer &i<$* 
ter baju entfaliefi t. 3n Syrern SDojt Üuiyote erfenne 
icf> bie reiche Sierlicbfeit, bie »oblfliugenbe unb gerun* 
bete UmftönMic&feit ber <Saflüianif<ben $rofa; in bett 
Siebern utib ©ouetten glaube i$ ftrote jener ftlf en ffo* 
tichen ^oefte ju Der nehmen, Deren geifliger «Seifl unb 
finnreicb jarte ®efx\f)lt un* no$ fo frembe jtnb. 3brc 
Arbeit f)at un* einige fcbbne 2fbcnbe t>erf<bafft, mi$tt 
©te Dagegen ber äberftyte ©efang au« Dem rafenbett 
SRoianb, ben ©te btebep empfangen/ aucb ein »enig er* 
gtyem SBte mid> überhaupt eine jufäaige SSeranlaflung 
gerabe jefrt ju biefem ®ebi<bte fäfyttt, fo fam i$ au$ 
burtfr 3ufa« an biefen ©efang: aber tt fanbficb, batf i$ 
i^tt |u einem <ßrobe*erfucbe red^t glücfiic^ ^erau^gegtif^ 
fen fcatte. Zoü genug ift er getotf, unb auc&gefcbeibt ge* 
uug, »iei<b benfe, unb i$ (lief babei auf ©cbnuerigfeitett 
»ergebener 8lrt. Dann liegt er aucbnicbt gleicb am Sin* 
gange jener fcfcbnen 5BüDnip, berföon }u einem ab$t* 
m$teu ©pajiergange getoorben tft: 2Bert$e< tfl ni$t 
tu batyn gelangt, aufserbem flnb, fo biet tcb »eif, nur 
mit Dem erflen ©efange $erfu$e einer gereimten lieber 
fefcuug gemacht, bie aber f($o» an Dem ©cbeibetoege, 

% 



- a?8 - 

loo fttnalbo ttnb Sertan f<4 trennen, ini ©tecfen jtt ge* 
rat&e« pflegen, toeif ifmen bie gpnfe be* DtomatyO/ tote 
Ott fTie&etifce Slngeltca, ju be&enbe oorani tff. 

JafTett ©te mt<$ bocfr 3&r Unheil toiffen, auc& über 
bte metrtfcfc $e$anblun#* 3fn ottave rime , nnb {mar 
in u>ir flicken, ni$t in folgen, Ott man nur fo jtt nett* 
nen beliebt/ mnf* Mf Slrtojl tlbtrfefct werben ober gar 
ntcfct, oon bieftr Sebingnng fann, glaube icfc, fein 916$ 
la£ Qtatt ftnben. 2>ie£ ©$>lbenma#, beffen ©cfrtoiertg* 
feiten oor ni$t garianger 3eft fat untrer ©praifce f ftr 
nnflbertoinbIi$ gehalten ober ausgegeben mnrben, ift 
nun föon &4ufig bearbeitet/ ja ba$ föioerfle oerftfairt 
£4 fo leicht, toenn man mit trafen jnfrieben fet>n tot», 
baf eigentlich eine Ueberftymemmung baoon ju färbten 
ifl, bte 2eer&eit mancher @ebi$te $ät ancfr Im SBo&l* 
Hang ber ©tanjen ju einem angenehmen ©ebubel frer^ 
abgefefrt fbit ^tafiäniföe Öf taoe $at bnr$ ben SBefc 
lengang ber 33erfe nnb bte Serftößnng ber anfangenben 
nnb föttejjenbenSofaleberSBMrter in eittanber anSRan* 
»icbfaWgfett nnfiretttg Diel bor ber unfrtgen ooran*. 
3d) glaubte ba&er m\$ nk$t anf bte Ablief geworbene 
5orm ber legten (nimlt$ baf oon ben oerfölungnen 
breifacl}en Steinten bte toeib(i$en oorange^en nnb bit 
m&nnltcften folgen/ nnb baf bit ©ctyuf retme toei6ti$ 
finb) etnft^rdnfen ju bflrfen, fonbern t>abt mir in fän* 
fefm»ö be* @ebrau$< nnb ber Stoorbnnng ber m&nnlu 
cfcen nnb toeibltgen Sietete gar. feine Siegel oorgeftfcrie* 
ben, baib btefe baf b jene oorangefefct, aucf> mit mann* 
Hcfren gtWpffen, nnb bann toteber gange ©troj>£en mit 
toettoic&e» Snbungett gemalt, ©te^awptfac^e ifl/ baf 



L 



toi D$r gfetcfr Dom anfange an ben 2Becfrfef geahnt 
tpfrb; er muß alfo immerfort angebracht »erben, toeif 
eine lange gieic^firmtge Steige bte €rfoartnng unb #obe* 
rung ifrrer gortbauer &e«>orbringt. gär biefe grei&eic 
laßt flcfr felbft ba« SJorbilb Der 3tali5nifcf>en Siebter an* 
führen: mit ben männlic&en Steinten machen fte ficfr 
jtuär eben ntc&t* ju t&un, aber fte mififjen nacfc JBelie* 
ben, tt>fe»of>( feiten/ bie fogenannten sdrucciote ein» 

2(rtig ifl e* bod), ba$ Sie mir gerabe, roäfjreub tcfr 
micfe mit biefem Serfutfce unterlieft, eine »orldufige 
<}Jrotejfajion gegen alle etroanigen Ueberfefctingen be0 
SJrioft jufcbicf en mußten. (Sie flnbet ficb in bem ® ericfc 
tt, tx>e(ct>eö über ©on Outyote'S $ib(iot(>ef t>on SKitter* 
bftcbern gehalten totrb* „ 5Benn td; ben £obo*ico Siriofto 
antreffe/' ffrgt ber Pfarrer, „unb er rebet ntcbt feine 
ganbeäfpracbe, fo werbe lc^ m'djt bie minbefie Slcbtung 
gegen tyn behalten, rebet er aber feine eigeiitbämHcb« 
SKunbart, fo fep tym aüe £oc&acbtung;" unb f;ernacfcj 
,/»ir litten e$ gern bem $mn <Eapit&n erlafien, i(w 
in* ©panifcfce ju öberfe&en unb jum -€afUlfaner ju ma* 
eben." 3Benu2lrio|i titelt einmal in eine fo uerroaubtf 
SKunbart tibertragen »erben tonnte, of)ne „ feine eigene 
lic&eSreffHcbfriteinjubtifien": in »elcfcer Spraye bärfte 
man benn ein beffere* ©elingen hoffen? 3u meinem 
$roft l)*t berunbergieic^licbe Cerbanteö^nengleicbfaM 
aerboten, feine 2>icbtung ju aerbeutfeben ; ertmftc^ert, 
„ba$ eben bat atten begegnen werbe, bie ^Joefien in eine 
anbere Sprache überfein »ollen, benn bei; aüem glcif e 
unb 0ef$tcfli$feit/ bie fte anmenben unb befreit/ wirb 
ber dichter nie fo tele in feinet er(?en @c ßait erfebeinen 

2 a 



— 2gO — 

f innen." $tn einet dnbern ©teffe bergbtcftt er ffc mit 
//SbrtKTdfc&ett Sopeten an Der t>erf ehrten ©ette, »o bie 
fitguren no<$ fenntfttfc, ober bur$ bte jufammenlaufen* 
ben $aten fef>r entfieflt ftnb." 

?eiber gut bietf toirfU* ton ben meiffen Ueberfet* 
jnngen Don (Sebigten/ n>ie f?e Don je$er in ber 2Belt 
ginge nnb gebe geaefen tfnb. Cerbante* ftätte 9iet$t 
ge&abt, ftcfc bie meiften beengen Ueberfegnngen feine* 
Don Onipote {n verbitten , namentlich bie neuern gram 
{6ftf$en nnb bie ba&er abgeleiteten (bte€nglfinber be* 
fifcen, fo Diel i$ toeiji, 6t* je|t noe^ feine anbere) 
»elc^e bfof Un profaiföcn 2ejtanbtf)etl ber Satire äbrig 
laffen/ bie bt$tertf$e 9fu<fä^rait0 aber/ bie reijenbe 
nnb aufteilen erhabene 3nfamntenfte0ung ber $arobit 
anf bie veraltete 2l6ent(>euerlicfrfett ber ritterlichen Ro- 
manzi mit eingewebten romanttföen £t$tungtnut ei* 
nem an*gebi(beteren<Setfie gr*ßtentl>etl*ierftören. 2>er 
©inn für biefe Dinge ern>a$t aud) erßaSm^fig ttieber, 
Dor )tt>an{ig 3a(>ren t onnte man ja in Qeutfctyanb nic&t 
f>offen, baf bte* STOetfiermerf in feiner nrfprilngii<$ett 
aofljWlnbigen ©effaft gefallen toflrbe, unb »er meif tote 
Dielen e* no$ jefct ein 9fergerni|f nnb eine Sfrorfceit tjf. 
%d) m$$te e* »enigjfcn* für* erfie no<$ m$t magenbett 
Decamerone be< ^Boccaccio ganj »ie er ifi, mit bett 
blumigen gtnfaffungen feiner Silber nnb t^rer afferttebft 
geftfcroäfcigen Jfttlfityrlit&feit )n geben. SBentge 8efer 
mieten fkfrju htm @tanbpunfte ergeben, ba* &anit 
»te tin Äonjert Den @ef*it&ten, tote einepoettf($e£om* 
pojtjton an* profaifcben Seflanbt^eifen ju betrauten. — 
Star bte tteffettige Cmpfängli^fett Wr frembe ftajlouafr 



k 



— a8i — 

poefJe, bie fDo mSgKcft bt* jur UntoerfoftAt gebttyen foft, 
macfct bit Sortföritte im trenen Stagbilben t>wt ®ebt$? 
fett mtyltcfr. 3M) glaube man iffauf bemSEBeae, Die 
»a&re poetiftye Ueberfetyingäfunfi |u erfinden; tiefe? 
Rnftm mar beit SDentfcben torbebaften. & ifl feie far» 
Dem giertet fo tief nnb mamfrerlep gefc^en, baf tiefc 
leicht föon $et>fptefe genug *or$anben flnb, ttm an ifc 
nett tiac^ ber Serfgieben^eit ber mftgficben Stafgaben 
ba« richtige Serfa(>ren auf ©rnnbtfbe jnrflrf jttfityren ; 
■Uftb ic^ n>t(l 3tytieti nur gefielen, i$ ge&e mit einem fofc 
$en Serfucbe nra. Sreplicfr mAre mit ber 6fof en $&eo* 
rie &enig ge$»lfen, ttenn man nidu bit Äunft fe!6er hu 
$$t, icf> arbeite bafrer, mir biefe )u ermerben, nnb Sie 
mfifTen btn Aberfc^icften @efang alt eine* meinet 
tiefen @tubien bapt betrauten. «Beine %bfi$* ift, ab 
le* in feiner $orm unb €igent&ämli<bfeit poetifc^ aber* 
fefcen )u fftnnen, e* mag Kamen (jabert tote e* fetfl: an* 
tife# nnb moberne*, flafpföe Annfimerfe nnb najtonafe 
ftatnrprtbJifte. 34 £e$e 3$nen nic^t bafflr, ba$ i$ 
nic^t in 3för (L'afhlianiföe* (Belege fomme, ja i<b möchte 
Gelegenheit baben, bie&amfftit unbanberebrientaliföe 
Gpragen lebenbig )u erfernen/ um ben £amb nnb $on 
tyrer QefAnge 100 mtgfi$ ja er&afäeiu Der Sntfötn? 
»Are (>erotf<$ jn nennen > toenn er Mlfttyrlicfr »Are: 
aber (eiber faun i<£ meine* SRAc&ffeuVpeffenicbtanfe&eu, 
ofrne ifrrer ju beehren in meinrm Serien/ unb bin alft 
in einem beftAnbtgen j>oettf4>en (E^ebrnge begriffen. 

SBa* micb nnr Derbrieft/ ift, ba$ man bep tfner* 
fennung nnferer Srnföritte in btefem $a4t nnfrer *w* 
freff(t$en ©präge alle* Serbien)! bawn ineignen miO; 



— «82 -r 

34 fca&e fonft toofjf mit eingefttmmt, «6er i# 6itt fl6er* 
jeugt, DU Qptad>€ tfy&u et m*t oljne Den bitten, ben 
©fer unD Det ©ton Derer/ Die ffc gebrauchen» 9Btt 
fange 3eie I>a6en au* Die &eutf*en eben fr Dürftig ttta* 
nittitt überfefct, tote Die grauiofen nur immer tfcun f &r 
«en! ©e(>en ©ie nur Die gegen Die 3)?itte DiefeS 2faf)r- 
$unDert* erf*tenenen &ottmetf*tsngen t>on Sranjifi* 
f*en SragöDien, Dom 2aflo unD au* Den Sitten/ aVe 
gleichermaßen in SIlejtauDrinern. Wir f*etnt/ unfer t»e* 
fentlt*er SBorjug ifr nur/ ton unausrottbaren gramma* 
fifct>en iinD $rofoDif*en 23orurt(>ei(en frei) ju fepn unD 
2» re*ter Seit eingelenf t *u fcaben. Stören totr sticht 
jefct Dur* Die ängff!t*e ©ebunbenfyeit der Wortfolge ge> 
plagt/ menn Die©a*e ni*t Dur* Stlopftod juerfleioe 
onDere SBenDung genommen t)itul — £tt SionfarD* 
Seiten ronnte man fi* im gran$Sfif*eu no* jur 9Ja** 
WDung eincä ©ante oDer Petrarca ergeben; jefct tf! Da< 
vorbei;. eben fo erf*einen Die älteren 9iöuiif*en2>i** 
ter, bii «auf Den CatuU herunter ttroa, mit großer 
SBa&r&eit 0rie*if*e ^oefien übertragen ju^aben, fte 
matten fogar t>W Dem töeijl Der gatemtf*en Spraye 
»iberft>re*enDcn |ufammeugefe&ten 25eptt)6rter na*. 
<Zpamt)in, fobalb ft* ein gemifler afaDemif*et Sie* 
griff t>on ftorref tbett ttuD fJolitur fcffgefefct &atte y *er* 
lor fid> Diefe fidbitftit. 2)ap e* un$ nt*t au* einmal 
fo gefjt, wie e§ f*oit ifter naf>e Daran }ufet)n f*ien! 
©te ej>ra*e Der SKöwter fonnte nur Dur* unfdgli*e 
33?üf>e unD @en>a(t fftr Die $oef?e urbar gemacht roerDett/ 
«nb fo t)at and) bei) un$ Die UnDanf bärfeit De* 95oDen$ 
ju ctuer «infameren Kultur genötigt Unfre ©präge 



ifl (tiUWarrig: toir ftttb btflo bieg famer; fte iff $art unb 
rauf>: mir tf)un äße* fflr Ne S&a&l milber gefälliger $6* 
öe; totr wfttfytn un* fogär im 9lot(jfafle ju SBortfpte* 
fett/ eitler ©ac&e, twju bie 25eutfc&e ©pra^e am allere 
ungefe&itf testen ifl, »eil f?e immer nur arbeiten, nie? 
mal* fptelen »in* ffio finb Denn nun bie gepriefenen 
SBunbert>orjtSge, bie unfere@prac&e an fic&, jur einzig 
berufnen Soflmetfc&erin aller übrigen machen foflen? 
Citt 2B6rterretc&t(>uui, ber gar niifyt fo überförnengltcfc 
ifl, baß er nid) t beim Ueberfefcen oft Slrmutl) follte fiifc 
len (äffen ; bte §ä()igfeit jufammenjufe^en, unb £ie unb 
ba neu abjuleiteu; eine*tn>a$ frepere SßortfMung, a(6 
in einigen anbern ntobernen ©prägen gilt, unb enblicfr 
tuetrifefce S5i(bfamfett. *Btit biefer gel>t el ganj natür- 
lich $a, ba unfre $oejie Don ber 3*i* ber $rot>en§a(en an 
meifl immer fremben tDSnflertt gefolgt ift. ©aji bie ge* 
lungeue £infi1f;rung ber alten ©Ebenmaße (mie einge* 
fc&ränft unb mangelhaft i(>re 9?ac&aljmttttg auc& nodj 
tjl), tietateftr Um (Eifer unb ©tun baffir, unb bm Sbt* 
uutyungen einzelner ©ic&ter, als Dem f&an ber ©prac^e 
felbj? jugefc^rieben »erben mu$, l;abe i$ an einem an* 
bern £>rte gejetgt* 3n 31nfe&ung ber mobernen fBerjarten 
fear feit £>pt} alle* na$ $ranj6fif$en unb jr>oüvlnbifc^ett 
Siegeln gemobelt; erft aHmäl/lig unb na$ meiern Biber? 
flanbe l>at man (fngüfc^e unb 3taliänifc&e Steife barin 
aufgenommen, 3fc& meif ncc&, baß miefc forrefte iCitnff* 
rid)ter fel>r wtabtlt fyabtn, toeil ic& in einigen Sonetten 
na$ bem Petrarca, bon benen übrigens nid)t mefyr bie 
Siebe fepn fann, (anter umblicke Sieime gebraust Oattc. 
3c£t mtrb un* uiemanb metjr bief* Stecht ftreiris machen, 



- *84 ~ 

ober toir f Ammern nn* aucfr nicfttbantm. ttnb tote ttnfte* 
bentenb ift bie 3fnn%rnng gegett tiefe c&araf tertfHfc^e n SU 
gea&eiren ^e6 3taltAnif4>en9erfe<, bie t& nur {tun Sfjeil 
oben f>efitneb, nnb bie mir fcfclecfcrerbingg mcbt erret* 
eben f innen! — (§nbli$ »irb niemanb/ ber in biefem 
gaefce (Erfahrungen gemacht bat, behaupten, bie 6|>ra* 
<&e laffe e6 einem burefr @efAgigfeit nnb Ueberftafi an 
metrtföen üJ?ttfeln nnb ^rep^eiren leicht toerben. 2Me 
Sirmurf) an Seimen ifl unrer anbern oon ber SCrt, bal 
fte einem Ucberfefcer be* raftnben fllolanb, ber ntebt c$er 
loäfommen foHte M bii er fertig »Are, §JÄcbeunb2>er* 
fi>Atif$ungen abbringen ttnnte, mie bie SSerbammten 
fit au*fbj?en. 

Um rticfct in biefe tragiföe Sage *u geraden, erfldre 
id) anlbrAcf lieft , ba$ mieb ber €infaü nur biefem ®e* 
fange *u nid;t* weiter oerpflicbten foll 3$ bin fegt gar 
nic&t gefouuen, biefe $ra»nrarte mit tyren f*$ä nnb 
fcierjig 3>ariajtionen pt €nbc jtt fingen. SieOeic^t febre 
id) bep grauen paaren einmal jum ilriofl jurtlcf , er tfl 
reefct baju gemacht bie frofiigen Sfaftre ju ermannen: 
nnb toenn ieft bann jA&rü* einen (Sefang ftrtige, fo 
fann i$ e i ju einem ebrn>Arbigen Alfter bringen» £ebett 
©te inbeffen mof>(, grAßen Sie ben ©ternbalb, ben i$ 
ton 9iom gfAcflicb na$ fetner £etmatl> jurrtcfgefdfrrt 
tu feften »Anfcbe, unb fahren 6ie fort in 3brer $&(>* 
le be* guten ©efefrmaef* oon unfern Sc^nftfteaent befolg 
ber* bie nur beliebten ju »aifen. 



»85 — 



IV. 

91 o t i 3 e n. 



«Uff* SBerfe ««. M W ,» ^fr^r<„ 
ttnb in btefer Oiucffic^t tfi ti überfloßt« , mettn ein an* 
brer baffelbe ©efc&äft nocfc einmal berridjtet, n>a* ber 
Sfator o&ne 3u>"fH föon get(>«n (>aben tvirb. 3(1 etnt 
foli&e C&arafterifHf tnbeflen, mte fie rt immer fepit folfr 
fe, ein Ännflmerf, fo ifl i(>r £afepn {mar nic&rt totni? 
ger a» Ofterfld^td r aber fie fle&t ganj für ff($, unbifl 
fo nnab&Ängi« fcon ber c^araf teriftrrett ©c^rtft, n>ie biefe 
felbfl t>on ber in if>r btfyanbtlttn unb gebübeten Sterte. 
6ie bärfte bann gefc&itfter fepn, benen, bie föon etnge* 
»et^t ftnb, einen noefr tieferen 9Micf in btn nnerf$6j>f* 
liefen <3etf! eine« originellen (Sebicfctf ober einer reellen 
ffyilofopftte ju geben/ al£ triUigen Japen bie erffe Se* 
farottfc&afit mit folgen Offerten $n berfc&affen* 2>a* 
(er toirb auc^ biefe fctyere Äritif mefcr bat anerfannt 
«laffifcfce, fep e* no$ fo alt/ |um $fn(aß unb (Segen* 



— i8« — 

flanb ihm Zfy&titftit m&f)ltn, at& jebe roerfttnlrbige 
SJerngfeit, Die am (iterartfc(;en £ort}onte erfcfceitU, auf* 
merffam beobachten, unb b*£ iBemerfte in ber Äflrje 
<utfjricf>nett. 3>ieM (egtere tfl e* eigentlich, toai eine 
üttciartfc^e Settang t>or|t1gftcb leiffen follte, ba* 
mit ber fcfer, tt>elc$er mir 2lu$tt>a&l ju feiner eigenen 
SJifbung fefen miH, t)ott allem »a* i£m intereflfant fejw 
muß, frity genug Üiacfcric&t erhielte. Siicfrt bloß eine 
3Jacf>rirf;t, baß fp etroaS ba fep, fonbertt eine tyuSein* 
anberfegung, n>a$ e$ eigentlich fep; alle* mit ffetcr 
3iücffTd;t anf Ü>n, auf feine SWlbung unb auf bie SDIiß* 
t>erj?änbni|Te, bcren $?$gl($ftit man bep if>m t>orau& 
fegen barf, in einer aftgemetn öerftönblicfren (Sprache 
flar unb für). 9lber fret>lid> ifl bie Äörje relatio: benn 
toenn ein SBerf ettt>a auä einem ßtanbjmnft, ber nod> 
md)t populär jji, betrac&tct fei>n toiü, fo muß btefer 
(Stanbjwnft er|l aufgehellt unb an ben populären ange* 
fnftpft »erben; ober n>en« baS SBerf, toitttbtytyfyi? 
lofop&en ber gafl fei>ti fann, feine eigene ©pra$e rebet, 
alfo feinen (ätyarafter feftff aucfc nur in btefer (Sprache 
gtebt, fo ijl ei n$tl>ig, ba in ba* Mittel ju treten unb 
ben 3a>ecf bti ©anjen in bit allgemeine ©prac&ejutiber* 
fegen unb nm barjufteUen* £>ocb folcfrer Wttff gtebt 
e$ immer nur Ul)t foenige, unb bie SRenge derjenigen, 
ton benen ber gute £efer eigentlich gar feine Kotij mfa 
men, unb ber gute Äritifer gar tum SRotij geben folfte, 
ijl fo unermeßlich groß/ baß e$ too&l ef>er an bieten an« 
bern ©Ingen <di an 9?aum unb 3«t gebrechen mürbe/ 
um ba* Sbeal einer litterarifc&eu 3eitung *u reo* 
lifiren. 



— 287 — 

gär jefct fc&eint e$ am §tt>ecfmäf*igftett, bafl bie&n* 
leinen für (id> jur S&efriebigung be$ allgemeinen 33ebörf^ 
ttiffed beitragen ma£ jte mJgett unt) vermögen* Unb 
mm bieg in einem Journal gefc&ie^t, roobie £erau «geber 
jugleicfr bie ^atiptfdc^ftc^fiett 50?itar6etter ftnb/ fo fratber 
?efer bafeet) ben SBortyeil/ baß er bie Ur^eilenben au* 
i&ren eignen Sirbetten ftyon fewit, unb alfo leicht tpiffeu 
fann, in Kiefern er mit il;nen äberetnftimmt. 

SBir fcaben tin* baljer emfc&lojfen, unfern 8efew 
ton 3*it ja 3^t 3lottjen aber bie merftoflrbigjien $ro* 
buttt ber ein^eimifc^en iitteratur ju geben/ ۊ ifl b* 
bep mcfct bie 2fbfi$t, beri €baraf cer «>f<bttger SBerfeju 
erfcfcfyfen ober immer f&rmlicbe Tempel fntiföer 23ir* 
tuoßtät aufeufteflen; fonbern nur ifcren ©wrafter, efce 
bie öffentliche üttemung tynen fcbon einen tteffeic^t um 
fUfttigen gegeben lyat, im allgemeinen Dortäuftg, infc 
pH frepeften gönn bte nur jum S^erf füfjrt, ju beflim* 
men, bamit toeber bat atortrefßM>e, u>ei( e$ fernen f* 
räumten Kamen an ber €5tirn trÄgt, unbefantrt bleibt, 
*ocft toai fc&letft ober mittelmäßig tjf, ber SlutorieÄt 
freien fär gut gelte. 

SBir »erben au$ tt>ot)l auf einlebte STttffftye ig 
Journalen 9?ucfflc^t nehmen/ utjkunS bann unb mim 
eine f leine <£j>ifobe in bit auätönbifcfce&tteratur erlauben ; 
toenn ber SBegrijf ber ffj&lfobe ba ftatt finberi fann, »o 
«oefr gar feine Slnfprüc^e auf SBofljWlnbigfeit gemache 
»erben. ©elbfi 9la$r*4>teu ober £unfl unb 2f;eaterbep 
uni unb bei) ben gremben mürben »ir gern geben, toenn 
*ir nur fcoffen bürfteit mehrere iu er&atew> bie unfern* 
©inue nic^t totberferAcftem 



— 288 — 

Bit merben nnfre ainftcfrten fo fiar altml<ili<f)bat* 
{Uftellen t>erfucfcen, unb bit Motive nie t>erf$meigcir. 
916er frtplid) Qitbt ei $?iüc , mo e* am beften ift, fate* 
gorifcfr ja urteilen, unb ba*, moburcft ba* Urtf;eil mo* 
fioirt tfl, in biefe« felbft (Mnein jungen, o(>ne alle görm* 
Itc&feit; aac$ giebt e* in jeber Äritif , f?e mag no$ fo 
förmlich fepn, irgenb einen tyunft/ mo ba« TOottoireit 
ein €nbc fyat, unb mo e$ nur barauf anfommt, ob ber 
fefer mit bent 93eurrf>eiler fibereintfimmen fann unb 
toiU. SBir erFennen bief auäbrftcflig an nnb gefte(>ea 
fönacfc, baflbiefe Sioeijen jmar, infofern fle 0$ betnä* 
&eu merben, ben (itterariföen gortföritten ber %eit auf 
bem guf J« folgen — jum 3Ircfrit> ber Seit/ aber nur 
jtt einem 3lrc$it> ber 3«t unb unfer $ (Sefömacf* gel)** 
ren merben. Um jebocfr au$ ber 3 e i e nnb i^ r em ®t* 
fcfcmacfe fein SKer&t mieberfa&ren )u laffen, werben mir 
aucfc ben neueflen Ktterariföen Unarten immer einige 
flüchtige SBorfe föenfen, unb mir glauben ba$ ernfle 
©efc&ift feineetvcgeä ju entmetyen, fonbern Dieime^r 
ju erweitern, memt mir bem €ac$innu*, bem 
r)6(t)f!cn beflen ©ctte, ber einen fo großen 2&eil ber t>a* 
terlanbifcfcen Üitteraeur ju feiner unb jur allgemeinen 
SBelujiigung mutljmiütgermetfe erraffen ju ^aben fc^eint, - 
lAnblig befc&etbne ©efc^ente i>on feiner eigenen ©abe 
barbrtngetu 



SBir glauben biefe f rittfc&en 3fnflc$tett nicfct mflrfc 
ger eröffnen ja formen, al« mit ben fo eben erföienenen 



.*- 289 — 

SXebett ober Die SXetigiott, 

»eil gemtf* fett langer Seit über btefen ©egenflanb aller 
@egenffönbe ntc^t größer nnb fterrlicfcr tfi.gerebet mor* 
ben. 3>oc$ ttartsm rebe t$ bergiei$nng*tDeife? 95 e* 
ft0totr in Deut (Sinne, nueber SJerfafler fie nimmt/ iff, 
etma einen un&erßanbenen SBinf *) ?efilng6 abgerechnet, 
eineä.Mn benen Singen/ bie nnfer Settalter bt$ auf ben 
begriff verloren tyat, nnb bit erf? t>on neuem nneber 
entfcecft merken muffen, ef>e man einfe&eu famt, baf 
nnb tote fle au<b in alten Seiten in anbetet ©ejialt fcfcon 
ba töaren. 2)er£efermag ja berge jfen, mai etettoa&on 
fogenannter 9JeligionepbiJofepf)ie ber Kantianer *rif, 
uwb roeber 9J?oral notfc populär gemachte €jregefe nnb 
£)ogmatif ermatten* 

2Bte ber (Segenflanb, fo ifl ancft bie 93e&anbfong 
be* %>nd)i ntc^t gerctynficfc. €* ftnb Sieben/ bie er» 
fen ber 2trt, bie mir im £euffc$enf>aben, DoOÄraft 
nnb gener nnb bocfr fe&r fnnflretg , in einem ©tpl, ber 
eine« 9(lten ntc&t nnmärbtg märe* & ifl ein fe$r gebif* 
bete« unb an$ ein fe&r eigene« SJncfrj ba* etgenjfe, ma* 
mir ^aben, fann ntc^t eigner fepn, UnD eben barnm, 
meil e* im ©emanbe ber aOgemeinflen SBerftönblutfett 

*) 3* mepue bie ettOTf» »et» brieten «Behaltet in ber 
entebuMg bte $Rtnfcbtiigef<b(c<btl, »e nutet «ibembie 
tnertotirbtgtn ©orte ffebn: „3* n »trb framen bat 
Btne ewige e»angeUitm" i f.».; »OBBcUbcretffc 
U , wie oon nuuubcr agber» Icffiogt ffrettibc «o* wm 
ffreittg baib lagen »erbe«, bag er fi*t«mftgli<b im €nt 
mennen tonnte. 



unb&larf)tit fo fiefttttb fo unenbticfc fubjeftib iß, Faune* 
ttitfytUi^t fepn/ barilber ja reben, e« maßte benu ganj 
oberfMt&licfc gef$e$en fotten, ober auf eine eben fo fu6* 
jeftfoe SBeife geföeften bfirfen: benn t>on ber SReltgion 
läßt (icfr nur mte (Religion reben. Unb bap muß i$ mir 
benn/ toenigßentf toa< bie Sorot betrifft, bie Srlaubniff 
erbitten. 3$ toiO meine Meinung Aber ba* 2tac$ \<* 
gen, toetf i<$ in bem $afl bin, et ganj ju frerße&n unb 
alfo )u toiflen, baß e* ein fe$r außerorbentlicfte* $(tfno* 
men iß, nnb baß too&l me$t Diele mit mit in gleichem 
gafle fepn »erben. 3fc$ gianbe bteß für je$t »enigßen* 
(fbtnn bat $nc$ iß oon benen, bie nic&t leicht jemal* 
erfcbßpft »erben, nnb and) ic&roerbe noefc oft barauf )ti* 
rätffommen mäßen), bortäußg nid>t beffer tbnn jnfän* 
nen, aßinbem id> bem ^efer im Sfaljnge mittele, tcai 
i<f> in }toep Briefen an jtoep oerföiebene Sreunbe barä* 
(er fc&rieb, ton benen ber eine ganj fflglit& feineämege* 
im 3Kaa£ ber S&ilbung, »of>( aber in ber 3rreltgion aM 
SRepräfentant ber fyo$(>eiligen Majorität aOer Qebübe* 
len/ ber anbere aber al3 Üiepräfentant ber fletnen nnbe* 
beutenden Minorität ber SReligiifen gelten fann* SDa* 
$er,muß id> bei £efer bitten, auc& ba* ja oerjetyen, baß 
btefe Briefe in 2on unb (Seift ungleich inbibtbueffer fepn 
»erben, all fottff in titterariföer Correfponben) getotyn* 
liefr iß. 

Sin ben erßen fc&rieb ic$ ungefähr fo : 

fieber gottlofer greimb! JDu follßba* %>u<$, 
toelcfte* i* SDir £ier fefriefe, t>or allen Singen lefen, 
bann tooUen toir metter barflber reben. JDn ße&ß föoft 
am Xitel/ baß $Du ti lefen mu$t bon $Re*ti»egen, 



— A9 1 — 

SDetttt e* lautet ja an bie gebtlbeten ©eräc&tte 
fc t r SR e 1 i i o n. £>u tt>irfl fwbeit , baf ber 2Iutor Sure 
93erac^tuti0 oft mit lebhafter Dattfbarfeit ernriebert* 
Do# ma< mtcfr betrifft, fo miO t$ Deinen SBeruf e* ju 
lefen, lieber in Deine $Ut>ung fefcen aM in Deine 
&era$tung, mie i<$ Dir au$ bat 2tyc& me&r toegen ber 
f&iibuns empfehle, bie eS £at, al£ toegen ber (Religion, 
Du fte&fl alfo, baß i$ nt$t gefonnen bin, grau für 
föroarj unb twif ju geben, ttte Du mir unb anberu, 
toelge Du Dilettanten ber (Religion nenn ff, ©cfculb 
giebft (Sern ertaube i$ ti, baf &u na$ Deiner S(rt 
bte feltfame Crftyeinung mit bem frß^iie^en ©potr ber 
Suneigung — au« bejfen fpielenben 9Beflen ade* Jptiü* 
ge nur fefefiner fcerborglänjt — begrflflefl, aber id) fbr* 
bere bagegen, baf? Du bie angebotene ©Weiterung bei 
tnnern Dafepn* mit ganjera €rnft ergreiftfl: benn 
mit gangem €rufl biettt fte audf ber (Rebner bar. 3$ 
mtpnt gemif mc$t ben Jon, fonbern ben innttn €£a* 
rafter be* $u$i. SJimm e« n>te ^n toiüft mit ben 
barin enthaltenen SinfpriJ^en auf Untterfaf ität; ja Da 
magfl tot ju ben Auftauchen Umgebungen rennen, be* 
ren e* ^>ter fo biete giebt, unb einftoeifen bermutfjen, 
bte S&egrAntnng be* (Seiftet, ben Sbu (Mer fennen lernen 
fannft, fep fo abfolut/ tote (le bep großen Sirtuofen oft 
ju fepn pflegt SBa* aber bie SBirtuofttät in feiner 
©pf)äre betrifft, fo barfft Dn Deine €rt»artungen no$ 
fo &o$ fpannen, ^u n>ir# fte ni$t getfluföt finben. 
ffla*fl(*fo anfiJnbigt, ba<gi(t£raft biefer 3fnfänbigung 
felbft. DerSerfaffer $at e* nun eben ni#t N — conflruirt, 
baf bte {Religion urfprängftcft unb eroig eine eigen* 



t&tlmftc&e Sfnfage ber 9D?enfc&0eit unb etil fef6ftönbiger 
SOetf Der $t(bung fet>. 23teUetct>t fonnte er ba< aucfr 
ntcbr motten. 2I6er burcfc *>it SBübung, mit (er er ße 
bcfjanbeft, $at er fte jur 9D?itbilrgerin im Öidcf>e Der 
SBtlbung conffitutrt. 

Da* ©ebUbete finbe ic& t>orjilgrtc^ bann , t>a$ l)iev 
aße bte 3«fäötgfetten, mit benen bte je$igen 2In&Snger 
einer &6(;ern SBtyftif fte aufpufcen ju möfien glauben, 
unb ju äberlaben pflegen , f)\tv fo gang t>ernac$(äf}tgt 
tinb Deracfrtet ftnb, unb bocfc bai große 2Befentitc&e ber 
Sieltgten unb be* €0riflentfyum6 in einfacher ©(orte trn^ 
tner fcerrlic&er ftra&lt. 916er awb im Sfeußern. SKtc^te 
©ein Sluge auf ben ©tpl, uno fage mir/ 06 Dir neben 
ber (jerrfc&enben ©cfrreiberei; unfrer ©tyliflen nic^e au$ 
fo ju Sföutlje babep tutrb, alä fd(>efl £)u narf) ber aufge* 
bunfenen Lanier eine 6 Stuben* toieber ben fräfttgen brau* 
nen Sarbenton unb bte großen formen ber bef!en 3fa* 
liäner. 3n biefer Dvücf |id)t empfehle id> Dir befonberä 
bte erße unb bie brüte 3iebe. 216er tote f#8n ftnb aud> 
bie anbertt ge6aut? 2Bie groß t)tbt fi$ bie jn>ei;te mit 
fttmürr neuein Anflug ? SBie majeßätifcb n>6t6t ftcfc bte 
t>ierte gleich ber jtuppel eine* Sempcl*? SBie tounber* 
bar entit>icfe(t ftd> ^it lefcte au* fic& felbf! immer größer 
unt> mtrft am Schluß ein neue« £tc^t auf bat Öanje 
fururf? — 

Doc& ba$ afle * fte&jl Du ja of>ne Steffel e6en fo 
gut unb beffcr al* icfc. 9?ur nocfc ein*. 3fl e* Dir nun 
einmal nid)t gegeben , bie Religion für ein Sßefen eigner 
2lrt unt> eignen Urfprung* anjuerf ernten, fo fcfce bat 
aanj bep töeite, unb l;alte Dicton ben ©inn, toortn 



— 293 — 

i($ boe$ gefotf fliegt irre: benn icfr toeiß eS, bcf Du 
tut $ biefe £Ket>en oft ja flberaB £)em 3nn*rfle$ be* 
rüt>rt uttb artgeregt fttylen toirft Ue&erlaf SDicfc mit 
freptoiütger «S>tit0e6ntt0 biefem feltenen €tnbrucf , unb 
nenne bann ba* SJucfc, tote e$ ©tr gefMt, meinet 
toegen einen Olomatt. 3a i$ tofirbe Da« infofern gar 
siebt mißbilligen, toetl Du Dir baburg bie für SDtcfr 
abfolttte ©ubjeftfottätbteferSrfc&einung am beffett fon* 
fhtutren fannfh ttnb tfl ni$t eine cnjte&enbe Sarflel* 
lang ber etgenflen unb tieften $föenf#$ett bat mt 
toir an ben beflen Olomanen oft 6ep einem $o$en ®ra* 
be Don entfefciebner Unpoeße fo fcfjr rühmen? Unb $ier 
totrfl Du noefr überbeut eine 3lnjU$t be< £(>rifleM$um* 
ftnben, bie flcb in ber 9ßufif ber ©efttyle, befonber* 
M aOerfteittgfien ber ffie&mutfr, e&er jur ©t$5n(>eit 
neigt $ebenfe nur/ toefc&e $tmmltf$e <3a6e be* 
grteben* biefe* %>u$ ffir fo manche (teb'enltoärbige 
Sßenfc&en »erben fann, bit nun einmal toeber Don 
bem et>rtjlentf)um no$ Don ber SJUbung be$ 3eita(ter6 
ablaffen f innen, toetl f?e ti niefct tooUen titmtn. 3a 
ti fann nnb nm£, totrfl bu felbfl fagen, tyr^nnre«, too 
btf&er jtoep 9D?Äc&te unfreundlich unb etnjeln gegen ein* 
anber fiauben, in Harmonie bringen, ober tote tefc ti \it* 
beranfe&n unb autbrflef en m$$te, fle auf eine inbirecte 
SBetfe oon fem ber Oleligton nä&er ft3(>rem Unb foeno 
ti erlaubt ifl, in eine frembe Seele ettoa* autyufpre* 
c&en, toa* nur mi bem ^fnnerfien unb ber eigenfTen 
VBafyl (jeroorgejjn fann/ fo mürbe i$ fagen, er muf 
für oiele unter tynen unb grabe oon btn beflen unb 
cbeifleu Staturen ber toa$re Mittler fepn ttnntn. 

U 



— 294 — 

SSifflT&u ba* 9Jnc& nun fo fu6jeftib anfe&n, »fe 
tc^ "Dir anf t>ett dnßerfien goll Dorfchfage, fo betrachte 
bte föeltgion bei SJerfafler* Mof aW bett SSrennpunft 
in feinem 3nnerf!en, t»o Die ^(Sft-a(>reit affe$ ©rofkn 
nnb Statten, ma* er ettoa in anbem ©p^ren no$ 
tyabcn nnb fennen mag, jufammenfatten. ©a&er barf 
e* Dtcf) auc^ ntc^t mnnbern , ba|? er btefe nnbern an* 
gebornen ©gen&etten be* 9D?enfc$en/ btc $oeffc, bie 
SJ&ilofop&te ober 9)?oraf bitmeilen jiemlic& äbef nnb 
niefc mit ber ge&Srtgen gtefcgtofctAt jn 6e$anbe(n föetnt: 
benn toenn man t&nen erfl ben innerffen ©eift att<* 
fangt/ fo iff ba< ma$ flbrig bleibt , tn ber tyat bon 
geringem SSertfr. ©ie offen&erjtge 9f6neignng gegen 
bfe N J)oefTe mirb 3>tr jnerff anfallen; laf 3)t$ ober ja 
ntcfct babttrefc tänföen/ fo »eirtfl t»fe burefc bat f$ein* 
bare gute -Beniefjmen mit ber ty&ilofcp&te. 3a Don 
biefen Sieben nrfcfrte ic$# faf» mit Swerftyt Hoü|k 
teh, baß fte bm irrefigtSfefien ©intern nnb fttinfifertt 
noeft ef>er jufagen werben, afö ben religtöfeflen $^tfo- 
foppen. Unb je (fiter tc$ fle lefe, je me$r <poefie finbe 
tefr barin/ berffe&t f?c^> nnbemnfte» 3m ©runbe aber 
mag »o&l ba$ SJerltfltniß gegen btc eine fo frennb* 
fcfraftlicfr fetjn, toie gegen bie anbre; nnb fo t)at ber 
SßerfafTer bie @efe&e$gfetc&(>eit ber '$ifbnng, bie er in 
äffen einieitenben (Steffen ju bergen fefreint, gettiffer* 
maßen burefr bie tyat anerfannt hierin nimm tytt 
ja bepm Sßort, fobafb ©n btinen angenommenen fnfe 
jeftioen ©tanbpnnft oerbtffen nnb tu ben feinigen ein* 
gefyn nnflfl. SDenn toaä ber SKebner gie6t nnb alt 9te* 
ligton fonfiituirt, ijl feine$»eg$ eine «Harmonie bet 



— 295 — 

Ganten (oon bereu 9Wglicfrfett fogar frier nicfrt einmal 

bie grage fepn fann); fonbern eine, um tmat 3Je* 

ptntmte* ju nennen/ ber SDJoral gleichnamige Griffe. 

Dag beibe gän}lic$ Don einanber geföieben n>er* 

ben foOett/ ^ae er fo Diel id) mif, jnerfl fo abfotet 

geforbert; nnb bat ijl bann einer fron ben tynnftw, 

top e* f?* jeigt/ ba£ ber Siebner gan} «egett 3af oK 

ifi, mit beut er na$ einer allgemeinen 3f«fl(^t anf bafc 

felbe anftjngefrn föeinen f *nnt*. JDenn an$ 3af obi *i> 

toie ber Siebner fca$ &afepn ber Religion (ni$t biefer 

ober jener/ nocfr weniger eitler allgemeinen Religio* 

W* alfo gar feine märe/ fonbern ber Religion f<$lc<tt* 

tyn) offenbaren unb anbeuten. SBie e* bie Stytyt 

feiner )>$ilofoj>(if$en ©Triften tft, ju (eigen/ baf bie 

ifoiirte «pfrilofopfrie ofrne Religion ba* 3tmerffe ber 

Sftenföfyeit jerftöre, fo ifi* bie tynlity Scnbenj feiner 

Romane/ mit ber $oefte ju oer fahren, nnb »ie er 

bort erfl ade $$i(ofop(>ie anf @t>inoft*mn< rebncirt/ 

fo meiß er an$ frier t>on Feiner anbern *JJoefle M oom 

SB er t fr er/ nnb muß ade* t»a< ifrm fo erlitten foO, 

erfl bie Geftalt annehmen. SDte« iff freplicfr eine fnb* 

jeftfoe Stoßet; bocfr an biefer Saflttigftft ttflrbe ficfr 

gemifj niemanb fefrr flößen, ber im SBefentticben mit 

tfrm einfiimmte. SBofrl aber ber/ toefcfrer {Religion für 

bat eigentliche Organ frieite, nm ficfr fibrr bai 3tiu 

alter ju ergeben unb bit Owoftion gegen baffelbe jn 

foncentriren/ baran, baß alle SBinfe bie nn* Sfafobi 

aber fein ®gentlicfre6 unb €igenfte< gie6t / anf eint 

ettoa* bärftige unb mittelmäßige SföpfHf fcfrliefl en laffen, 

baß alle ©puren unb 91enßernngen bori Religion bep 

tt 2 



tgm fo fegr bat fcgtoAegftcge ®tpt&it bitfti 0e6recg(t> 
cgen 3titalttri »errotgen, in beut alle 9ie!tsiott gäni- 
lieg crlofcgtn tfr, bi* attf menige Saufen, bit trief* 
Iricgt gie mit ba nocg fcgfnmmern unter beut Stiegen? 
ganten »er «fcobe, ter fameralifitfcgen $o(itif nnb »er 
tiefen naegeebitbeten SfofHirnng nnt> frtiegnngt 

SKcgt toagr, icg ga6e gier eine ©atte berugrt, 
*o 2>n ton ganjetn £er{en etnfiimuif!, mag * SRelifltoit 
geigen ober Srrefiöton, ober toie et toifl? jDn u>ir(l 
fie ancg bepm Serfaffer oft gerrlicg tertigrt fmben, 
nnb fo mögen €nre Geiger, 3gr nrfgt €ncg fledett 
*te 3gr sooft, loemgfien* bareg gemeinfamen £rie« 
ta grieben mit einanber feptt; ju meiner niegt geriin 
gen greabe." 



35a« 1fr min fo jiemNcg meine ejroterifcge nnb 
«Ifo — mit 9tucf gegt anf bit angerebeten SerÄcgter 
Mb ben repr&fentatioen Cgarafter be* greunte* Nr. i . — 
trreltgt&fe flßepnung über tiefe« 9Hicg; obgleich e* feptt 
fann, bog geg eine ober bie antre refigttfe Sfnßcgt 
eingefcgltcgen bat &nr muf icg nocg jar €rg&n)nns 
anfügen, tag icg in Der @pgAre beg fßerfafTer* bnreg* 
m< einig mit tgm bin, nnb niegt* anberf toitnfegte 
mit ti tfl; alfo eben barnm niegt fiter ign nrtgeilen 
tan*, e* mftgte benn bürg bit Sgat gefegegn. 2facg 
liegt e* in ter 9Jatnr Der ©aege, tag fblgenber jtoep* 
ter abrief fegr mifterftönblicg nnb bei) »eitern niegt 
fo oergäabltcg fepn fotrb, tote ter erfle, toeil bat, mai 
er entgilt, megr jnr efoterifegen 9tagcgt geg6rt. 



— 297 — 

,,©te& <mc& (jier, mein ®elte6ter, no$ em uner* 
»artete* Seichen be* fernher na^enDen Orient* ! 2>a* 
tff tt toentsfienö fflr tnicfc unt) aurb e* bleiben, tohty 
renb e* für 3ti$, fo lange eS ©ic& nur poletmfd> 
affwirf, t>ieücicf)t ba< te^te 6eDeutenbe <J}f)5nomen ber 
Sfrreligion fepn fann. 3$ n>t!nfd;e fe(>r, tag 25u tief 
einbringt, magfr 35u benn au$ no$ fo fe&r Dagegen 
fepn; unb i$ flirrte nur, ©u twrfi £tc& an ber 
Sorm fioßen, unb bte Lanier Hein ftnbenb bai Öanje 
bepfeit legen motten/ ef)e ©u e* fennfh Unb Da* tji 
ge bocfc maf)rlicf; nic&t, trenn eS aud> einzelne Slnftcfc 
ten auf eine tnbtrefte SBeife fepn tnftgen. 

€* mag £i$ auf mannigfache SBeife feinb(i$ 
unb freunblicfc betoegen; baju tfi e* eben ba. Üiur 
burcfcbringen fottfl 2)u 35icfr Damit, nur rtberfe&en 
barffl 2>u e* ni$t. Uebrigen* »erbe ic& mc&t* frage; 
gen etntoenben, toenn £u ftnben foütejf , baf f!c& ue* 
ben ber Sieligton in biefem poleuiiföen Äunjtoerf ein 
ununterbrochener ©trom ton 3rreligion burefc bat 
©anje $tnjtef>t; ungefähr eben fo tote ftcfc nacfc ber 
2>arfteflung De* 23erfajfer* an jeb< toaljre Äircfce fo* 
£(et$ eine falfcfre anfe^t Unb biefe 2W)auprung »flr* 
be eigentli^ nicfct* toeiter fepn, alt eine Oiefleytoti 
Aber ba* Sßerf .tut (Seift be* 5Berf* felbfl ani Dem 
polemiföeu SKittefpttttfe. Sir wirb btefe am meif!en 
auffallen, n>o flcfc bie 3lebe ber SRatur unb «p&pftf nfc 
$ert* unb ba erfc&etnt fte bocfc nur al* Mangel. 3fö 
bingegen ßnbe fte an ben Qtttten, toelcfce ftcfc Den 
ördnjen ber 5D?oral n<tyern, vmt> bie Äerme einer *>o* 
«tfoen 3mmoraKrät ber Stoftcfrt enthalten — welche 



3fnflc&t burc&au* fflnfHicfr unb nacf> ber $<ii\ptfttUt 
bit Dir im @ebä$miffe fepn loirb ani bem juoor oon 
oder SleHgton entfletbetett Ültgort<mu6 ttnb ber prof* 
ttföen Confequen) unb Culmr gemtftyt tfl — unb am 
anfMßigften mar mir anfänglich bie ungetilgt gorm 
oon $i r tu ofi tat in brr 9ieitgion. ©o<$ gefrört 
bte* unb matufyti anbre, woran 2)u ©ic$ flößen toirfl, 
nur ju bem Spibeifttföen unb Sjcotertfc^eii, rote SDu 
fe&n mugt, fobafb £)u bie £auptfleile t>on ber $o(enuF 
in ber fünften 9iebe in if)ttt ganjen Stefe gefaxt &a& 
SBo&er fann aber bep biefem (Seifte awfy nur eiste 
föetnfrare 3frreIigioti etnflregen, toenn biefe gietcfr if>rem 
Urfprunge nacfr reftgti* tfl (tote fle e* f>ter fepn map) 
unb aifo julegt in SKeltgfon flc& aufl6fet? — ©o biet 
id) febn fann nur baburcfr/ baf* er bie iebeobige Jg>ar* 
mouie ber oerfcfriebenen tyeih ber QMlbung unb Sftt« 
lagen ber 9D?enfc&r>ett, tote fte fld> göttficfc bereinigen 
unb trennen/ i;»<&t ganj ergriffen (>at Da mu^ e* 
tym fehlen; er ^ae fl$ au« Sßtüfu^r unb um ber 
Sirtuofltät totflen nicfrt auf gleite a6er borf) dr>nltc^e 
SBeife begränjt, tote mir oft burcfr JRatur unb @eirie 
bit ^oefte ober tßfytiofopfjie begränjt fefrn, too beim 
au$ in ben ^öc^flen Srföetnungen ein SKefl bon Un* 
poefle ober Unp&üofop&te bleibt. 

3$ rechne atle* bat ju btn 95orjflgen be* SBertt, 
ba id) ti tmrdjau* alt 3fncttament ftlr bie 8ieK* 
gtonöfifrigen betrachte. — ©iefr toeg oon jenen Sleußer* 
lid>feieen, unb ber reltgtöfe Gtyarafter btt SRebnert tfl 
burc&au* fc&6n unb groß. €r tfl ein £ierop&ant ber 
bte/ toelcfre 0tnn unb %nba$t (jaben, mit ©ton im» 



— 399 — 

Stobst immer tiefer m bat Seifige einführt, unb fo 
tue! £etftge« er <u$ getge, bo$ tmtner no$ ^eilige* 
reo jurticf6c()dlr. ©r rebet tun (oM phtu<) ju jeugen 
für bie SReft'gion «esetr botf Seitalten ergriffen unb 
gerührt ^at mi$ bte Einfalt unb jtrafr ber ^nnigfeit, 
mit ber er bte* an einigen ©teilen befennt/ beren mo? 
ralifc$e€r$aben$eit gän{ rein tft ton allem toa« ftöreu 
Hnnte. 

& tann ©ir na$ ttufeitung jener ©tette ton 
ber $olemif nicty ferner toerben/ bie entföetbettbeu 
fünfte in biefer 3fnflc$t ja faflen; j- 93- bie Unbar* 
peß6arfett ber {Religion/ bie rein negatibe Stallest ber 
©ott&ett, bie SRot&ioenWgfeit ber Vermittlung unb bit 
9?atärlt$fett ber 3Be#mut&. 2>u fannf» nun frepltt* in 
biefen ©ttJcfeo ui$t fo bolffommen toie i$ bepflimjntn: 
benn für mieft ift ba* (jtyrf ffent&um unb bte f&tt t»ie 
e# eingeleitet nnb ba«> toat emig (leiben foO in il&m, 
gefegt »irb, mit baß grifte im ganjen SBerf. 3>n 
toirjt aber bo$ ben 3ufommen$ang erraten nnb im 
$afl £u no$ aufferbem äberaff ben Mangel ton et« 
*a* 2Befent!tc$em a$nben foßtejt, fo bebenfe baf »a* 
fn einer fo {ufammen^Angenbett nnb bodenbet au ige* 
(ilbeten Senfart )u fehlen f^etnt, menn e* fefcft, nur 
barnm fehlen fann/ toeti e* fehlen muß. gflr jefct, 
nic&t für immer/ benn bep biefem ©tun für £i|lorie 
muf ber ®eif! toetter fommen unb nc<$ fo fflnf!li$ 
bermiefefte ©cfranfen enblt$ jerretf em 

Unb über Mangel mirff ©u ©tc& bo$ auf fei* 
nen §a(f ju beflagen tyaktn. SBenigfieu* tefr befenne 
Dir gern, M nneubli$ biel burtfr biefef fftucfr in mir 



— 3°° — 

Mittest iff. Unb mi$t 2>u anbre <JJofe ber fteltgioit 
all bit SReltflictt felbft unb bat ttnioerfum?" 



3faf&ropofogtc *♦ Snimanuef 5Tanfc 5t6nig*6* 98» 

&in 9fu*}ug au* biefem ?Buc&e, ber auf* ®n$elne gilt* 
ge, f innre fafi nic&t* anber* fepn, a« eine (Sammlung 
Don Jrtoialttäten; follte er aber eine ©fijje be< tylan* 
unb ber Compoßtion entsaften, fo müßte er unter einer 
4ngfHicfr am SBuc&ffaben flebeubcn gebor notfrtoenbig all 
eine beutlic&e 3"c$nung ber fonberbarflen tBermirrung 
erfcfteinen. SDiefer Umflanb trtl&tt jur (Senflge ba6 bi<* 
^ertge, fot>ie( icb »eifl, allgemeine Stillfc&meigen ge* 
fester Sldtter: benu2lu«jflge in einem jieriic&en 9tafa 
men nic^t afynabgenuffter g!o«feln eingefa? t, f!nb bocfr 
feit langem ber gangbare unb einige 3Je$elf verlegener 
Siecenfenten, unbumDtecenfenten verlegener Svebaftoreiu 
©oflten inbeffen au* einige be'n guten SBiflen ge» 
$a6t $aben, ettva* nicht nur au* bem$u$e/ fonbertt 
au* über bafTelbe Tagen ju »ollen, fo (jaben biefe für 
i$r ©Zweigen eine anbere e&enfaa* fe&r gegrflnbete&tt» 
föulbiguug. ©onberbar ifl e«, baß bie metfien 8efer 
unb Äritifer, toit toenig fie aueb äbrigen* von ©ränb* 
ltdtfett tDiffeti m8gen, benno$ eine gemiffe pebanttfefte 
33ere&rung für ben Site! eine* $u4e* Gaben, befonber* 
ttenn er auf einen tvifTenfc&aftlic&en 3nba(t beutet , unb 
aut biefem ®ef?cf>f$punft betrauter, i(! aderbing* attefr 
über bat $u$ titelt viel ju fagen» SBer tf aW eint 9ta* 



— 3oi — 

t&ropofogte anfiel, unb j»ar af* eine pragmattfc&e 

tn bem loon $<tttt angegebenen ©inn, unb Dem jufolge 

enoa auf €rroeiterung feiner Srfenntniß burcb neue ober 

neu {ufammengefiellte Beobachtungen ausgebt/ unb eine 

fretgefeige 3Rittyeilung au« Dem <3*a$ eine* p&üofop&i* 

fc&en, gr60tenti>ei{tf in ber6efbfianf$anung fyingebracfc 

ren £eben$ erwartet, ber muß bit @$rift uttbebeutenb 

ftnben: benn »er baoon, n>a$ ber<0?enf$ aKfretyan* 

belnbe* 2Befen aui f?cf> fel6fl macf>t, ober machen fann 

unb fofl, ni$t* me$r unb gränblicfcere« toeiß, al< er 

f;ier aufgejeic&net finbet, fann nic&t einmal ein mittel* 

mäßig um ftcfr n>ifTenber 0Renf$ fepn. €* märe unge* 

(tyicft, Die* betoeifen ju »oHen, bi$ ftcfc Sfemanb futbet, 

ber e* auibt&dlid) läugnet. 9tUe* btei ifi aber nicfrt 

ber richtige (Seftc&täpunft, aut btm bat 3Berf angefe* 

£en »erben muß. IBlan muß ja oft bon ber $orau6? 

fefcung auäge&n, baß ein $u$, meiere« toenig SBertfr 

fjat/ trenn man eä für ba$ nimmt, tont ei ju fepn t>or* 

Siebt/ boefc aW baä @egentf;ei^ ober alt fonf? ettoa* be* 

beutenb fepn fann, unb fo fcfceint auefr biefetf bortrefKcfc 

ju fet>n / niefct a« Anthropologie/ fonbern atö Negation 

aller Anthropologie/ M Sße&auptung unb 35erx>et« }u* 

gleich/ baß fo ettoa* tmb ber oon Äant aufgehellten 

3bee burd; if>n unb bei feiner ©enfung*art gar tttc^r 

möglich i(t/ abfte&tlicfc fcingeflelft fo toie er oft bei 21b; 

Teilungen ber SSiffenfcfraften ober tfyrer Cbjefte biz lee* 

ren $ä$er reefct au$brilrf licfc aufflefft unb befonbert con* 

jlruirt. 2Ber bie Son-ebe, toelc&e in btefer 3ii!cffi<6tbie 

Behauptung ifl/ aufmerffam anfielt nnb mit bem SBerfe 

tergleic&t, toirb ßtf; lei^t flberjeugew, baß bie« allein 



— 3°? — 

be< märbigen «Kanne* SOfeutun« (jac fepn fönnen, ©er 

in Äant« 2>enfart gegrilnbete unb frier ganj eigentlich 

«ufseffeHte ©egeofafc «totfc^ett pfrpjtoiojifcfrer unb präg* 

mattfc&er Slntfrropoiogie, ma$t neutlig 6cit>e tutmftg? 

(t$. €* liegen biefer €ütt$eilung aNerbingt jioet ricfc 

tt0f ©egenftye jum ©raube, ber : alle SBiflf äfrr im TOet^ 

fc^eti ifl 9Jatur, unb ber: aße JRatur im 9D?enföen ifl 

SBillfttyr; aber 3(ne$ropologte fod eben bie ^Bereinigung 

beiber fet;n, unb fann ni$t atiberf alt burcfc fje ejrifti* 

ten; ^pftologtfc^e unb pragmatif<$e ift £ing unb baf* 

felbe, nur in berföiebener Stiftung. £ie ehemalige $f9* 

cfcologte, Don ber jefct ®ott fei> ©auf ni$t mefrr bie 

Siebe iff, abjlrafrtrte Don beut legten biefer beiben ©äfre, 

nnb fonnte bttfyalb auf bte grage ni$t antworten, tote 

tt benn mSgttcfe fep, Aber ba* ®emttt£ ju refteftireu, 

toenn in biefer Diejfeyion feine greifrett unb alfo feine 

SBörgfcfraft für bie SßafjrJjeü berfelben torfranbeu fep. 

£ant toi« oonbem erfferen hinwegfegen, toeil befannt* 

it$ bat 3* bei ifym feine Statur £at, unb fo entfielt 

bie Srage, toofrer benn bte „5Bafrrnef)mungen iiber bai, 

toai einem @emiit&*berm6gen frinberltcfr ober fJrberficfr 

i|l", frerfornmen unb tute fle )u feiner €rn>etterung 6e* 

nufct werben foHen, toenn et feine pfrpftfcfre $etra<$« 

tun£<? unb Sefranbiungäart berfe!6en gie&t, nacf> ber 

3bee, ba|J a((e SBittfil^r )ugffi<$ SRatur ifl. Um biet 

re$t auffaNenb ju matten, ftefrt Sitte* , wa* tfon fofc 

cfren 25af)rnet>mttngen frier ju finben i(I/ gan} einzeln 

unb börftig ba, fafl abflcfrelicfr, bamir man ja nicfrt* bott 

einer folgen 3bee argwSfrnen möge, aller &arfieffung 

unb alle« 3ufanunenfrangeS, nicfrt nur inneriicfr unb um 



— 303 — 

ter flg, fottbern aug mit ben Zittln, nnter meiere ba* 
©njelne gebraut ifl, ballig beraubt 2)ieÄun|l ifl mit 
in ba* SobeSurgeil ber9}atur terflogten, «nt> nie Cann 
e* ein $ts$ gegeben baben, ba* weniger ein 9Berf »dre, 
al* biefe*. Der SRrttotrtfanb btefetf in ber Sfogropolo* 
«ie )u tereimgenben @egenfa$e*, öermJge befiel* Äant 
bte 9iatur in bemfelben burgau* anf bo< ÄSrperlige be* 
jie&t, auf ben itib nnb auf bie ge(>etmnißt>cHe (Üemeiu* 
fgaffc be* ©emög* mit bemfelben wirb SRiemanb SBusm 
ber nehmen, man fte(>t aber (>ier meljr al* fonfl, tote 
ba*, toa* nur eine reine SBergStterung ber ÜBilffäfyr ja 
fepn fgeint, im tnnerffen (Srunbe fe(>r genau mit htm 
verborgenen 9leali*mu* jufammen^ngt, bem Äant, 
nagöem er gn felbf! umgeffurjt nnb prträiumert bat, 
nog immer einen geheimen 9>aa!*btenff erroeifet. 
Ot)t\ftmti$ um bie 33eragtnng gegen baß georetifge 
(grtlbeln Aber bat, t»at t>om&6rp«r auf*@emiitb ge* 
toirtt toitb, regt anfgaultg ju machen unb regt 6e* 
pignenb bürg bie 2&atau*jubrfitfen, fefrt er ftg ba* 
praftifge ©moirfen be* öemüg* auf ben Äörper ganj 
befonber* jura 3iel, tt>o e* nur trgenb uräglig iff, »o* 
bürg benn bie Anthropologie t>on grer naturligen $en* 
benj afcetifg im gr5ßten©inne bei SBorte* ju fepn (ein 
3mecf/ ber bei jeber mirfiigen $e(>anbiung berfelben 
einigermaßen erreigt »erben muH) ganj entfernt/ nnb 
bagegen in einem fefjr fletnen Sinn btdtetifg n>trb. 3fn 
biefem artigen Greife fommt Äant iptrf lig jum p&pfto* 
fogifgen juruef, »orati* man offenbar fitfyt, bafs e* 
gm nur barum ju gun getoefen ifl/ einen Sßiberfprug 
aufgaulig )u magern 0o nnb nigt anber* mu$ man 



— 304 — 

ti erftören, baff bie SRube nac& ber Sfrfeit unb bie $reu* 
bcn einer fluten $afd af* £anj>tmomente unoermerft 
immtt toieber fommen, unb ba# bie Sfffeften mtbmefc 
rere* an ber e, toa6 tut Qitm&tfy Dorfommt, orbemft$ 
alt 2?erbauung*imttel be&anbelt toerben. Sßan mürbe 
offenbar unrecht tf;un, biet anber* unb too( gar $ara& 
terifltfc^cr ju nehmen. 

@en fo ^ae Äant in 3iücfficf>t ber $wm Jtoei 5** 
berungen an bie Slnt&roiöofogte gemalt, bereu fBerettti* 
gung er eben aucfc nur alt ttmai unm$gli$e6 (>at bar- 
fleOen »ollen: nemltcfc baß fte fpflematifcfc ttnb {ugfetcfr 
aud) populär fepn fott/ ein SBort, beffen SJebeumng an 
tiefer ©teße er jum @lucf felbjl angegeben bat Spiet 
ff! über beut 95eft re6en na$ beui tyoputären bat ©pfle* 
mattföe untergegangen, unb au* angeborner Senbtnj 
jum ©pjiematifc&en, tfi ffatt be* populären oft nur ber 
leere SKaum, too e« hineingelegt toerben fSnnte, übrig 
geblieben. Unter beut Untergang bti Spflemattf^e» 
t>erjle&e i$ nid)t jene bereit* er tonnte, auf benerfieit 
SJnblicf flc&tbare SBertoirrung im ©njclnen. §reüi$ tff 
fein €intl>eüung*princip burc&gefü&rt/ bie Knterabtyri* 
lungen gefyn tounberbar f)in unb 5er, Ueberförift unb 
Sfn&alt ftnb einanber öfter* ganj fremb; eine €tnru$* 
tung, bei melier beut aufnterffamen ?efer ntc&t* foftfyt 
auffaßt, alt ber ein $aar Wale befonberf oorf omsttette 
Sitef: jerfireute Sfnmer fangen. Sem 9 Ken aber ffantt 
bnrcf> eine 9Iet>ifton unb Umfefyrung be* $u$6, bttrefr 
einige 3nf3ftt unb mehrere SBegfaffungen oft toteber&ot 
ter Singe/ bie aud> einmal gefagt äberfMfßg ftob/ 
leitet abgeholfen toerben; unb beunotfc toflrbc ti boubi* 



— 305' — 

fer ©genfefcaft nic&tf an H<b t>abttt, foetl bte Sfnlage b* 
jn im 3fnnerfien fefrlt, nnb gletctfam mit ©etoaft frer* 
ait<0ertfrctt tft. Um beut gemeine« Selon? tfepn ©e le# 
gen&ett )tt geben, feine einjelnen ^Beobachtungen ein)*» 
töteben, bnrfte »eber bie SBiffenfcfrafit no# ba* Dbjeft 
berfelben auf eine eigentümliche 9Irt, na* trgenb einer 
jum (Srunbe Itegenben urfprtlngHc$en änföamwg, ober 
einem anbern innern $rincip aufgefaßt nnb bargefteOt 
»erben/ fonbern nur toie e* (jergebraefrttfl; aber eben 
»eil ber tiefer benfenbe nnb fe&enbe Serfaffer bat @e* 
mflt$ anbert anjufef>n, nnb feine oerfötebene £anb* 
Inngtioetfen anber« ju fonbern oerfle^t, fo baf feinet 
tftetlungen mit btefem §a$toerfe gar ni$t )nfammei* 
treffen, nnb alfo an* feine Vernehmungen ft$ nt$t 
in baffelbe orbnen (äffen/ muf te er nnt ben graten 
3$eil berfelben ent$tef;en, nnb \&$t jene* an6 Unmutfr 
6frertf ganj leer fte$n, nm ff* nnb nn* mit gang anbem 
Dingen ju unterhalten» JDnrcfc biefe tt>e<$fe(feittge 3er* 
fWrnng f)at er benn anumfföf licj> betotefen, baß tt im» 
m£glu$ ift, Aber ba« ftnjefne, toat in ber innern €f^ 
fafyrung wrfomme, in refteftiren, toenn uan bat 0e* 
fc$4ft tiic^t &6$er herauf bei irgenb einem anfange <m* 
fingt 3n biefer 9töcf ftcfrt f önnte man bat SBncfr bat 
„Ätnbergefcfrret" biefer 2Jrt t>on $$t(ofop$ie nennen, 
toelcfre bei ber Doppelten an fte stmatytn Sorberung $r 
„UnoeraJgen all eine gefefnng fttylt, tooburtfr tyr bte 
$retyeit genommen toirb." 816er fo wie bei einer ttr» 
perfiden gfnftrengung bte gorm ber Stoffeln nnb bie 
QrenK ber terfefttebenen (Sftebermaßen nm befto ftörfer 
in» lifr triff, je me$r fte fty ben ©renjtn ber ÄrÄfte 



— 3°6 — 

nAftert: fo M fty <m$ 6et btefer att«brucf(tc^ its^ttier 
folgen 9fbfi$t unternommenen STaffrettgttttd Die gorro 
be* ©eifte* nnb bit »egrenjung feiner einzelnen SfreHe 
auf mannigfaltige SBeife genauer alt fotifl bargeffeOt. 
Crma< babon, bie 9tyt(ofop$ie betreffenbetf f>abe ieft 
glei$ Sfnfangö bemerft; no$ me&r oben auf liegt man* 
$e*, toa« auf bie tytrfbnli<t>Uit fynbtuttt. ©te Der? 
acfcteitbe &emnnberttng be* SBt^e«, toooon Äant bo# 
fetbfl fobiel M/ ttnb *on einer 9frt, bit ungleich me&r 
»ert& if*, alt bei, mt er frier Seutnerfttoeren SBi$ 
nennt — nur/ baß er fi$ beffen frier fefrr entäußert 
$at — btt £a? gegen bit SBortfpiele, ba bog fein 
Ctpmologiftren unb ein großer Sfreil feiner Aunftfpracfre 
befonbert in fpäteren ©Triften auf einem mamertrten 
SBortfpielen beruht, bat g&n{licfre SRtcfr muffen um 
Jtnnfi nnb befonber* um Votfit, bit SJefranblung btt 
«Ktbücfren (Sefcfrfecfrt* alt einer SIbart, unb burefrant 
alt Wlitttlt, bit Cfrarafterifftf ber Sß&lttr, bit fefrr 
naefr ben graben ber Jafel fcfrmecft, bietf nnb meieret 
Sfnbere (tob Setträge ju einer Äantologie, bie man fo» 
»öl pfrpftologifcfr M pragmatifefr toeiter auäfufrren 
f tonte, ein ©tubiuui/ aelcfret mir ben MinbenSerefrrer* 
be* grof en ISianntt beften* empfohlen fyabtn motten. 



3n berfefrtebnen 3«tttngen toirb bttatmt gemaefrf, 
ba$ ein ©cutfefrer &tlmann auf bie €ntbecfung ber aU 
ten S&arbengefänge, ibeicfre Äarl ber ©roffc frat 
anfteiefrnen lafTen, ober auefr nur einet einzigen babon, 
einen tyttit bon 100 ©uf aten gefegt frat £r. (Sräter 
berfpriefre nifrere JRatfrrfcfrt bmüber in fetner 3eitf<frrift 



■— 307 — 

95raga nnb £ermobe. Der fyttiotiimui , fcefcfrer t* 
bfefertyreiSaufgabe belogen (at/ ift ge»if fe&r rityn* 
«♦♦ @(frabe nur, baff batet) ein frepticft populär ge» 
»orbner 3m^uui jum ©runbe (fegt. €* »irb ba$er 
uicfct nnbienlig fepn ju erinnern, baß ber $rei< fieser 
nic^e gemounen toerben fanu, baf fi$ alfo nur nie« 
«taub auf bergebttefce ÜWtye etntaflen mag. $drf erfk 
§abtn bie alten ©emanier feine ©arbeit ge&abt, folg» 
fiefr au<$ feine Sarbengeffnge. SDa* ©ort Satte ift 
©aaifty, utib bte ^etttofe Sertoirruug Der ©afliföen 
Sfölferfcfrafiten mit Den ©etmaniföen unter ber ©rie* 
cfriföen S&enemnmg ber Selten fft fefton tängfl für mm 
sAftts etfannt. ©a# bie ©etmaniet ©c&lacfrtgefSuge 
gehabe, lieber auf ü;teetammt><fter, nnb baf fte no$ 
)n Sacitntf Seiten ben Wmittiut befungeu, »irb Se* 
jeugt; aber ntrgenb«, baß bie ®änger einen eignen 
©tanb bep tynen aui$ttM<bt $aben. 9Bo bie 9to 
tionalgefdnge einer folgen Snnft anbertrant ffnb, *ef* 
$er ade* baran gelegen tfi (te ju erhalten, ba Wunen 
fle in ber mänblicfceu Ue6etlieferung felbft tBerAnbernn* 
gen ber 3)t>nafHe nnb Religion fange überbauet«, mie 
einige uorbifefre Sepfptele gejrigt fabelt 9tu$ o&ne 
Da*/ «o ein atölferftamm nnbermiföt in uralten ®tu 
un befcarrt. 96er tote läßt fT$ benfen, baß ba* ©e* 
bit$tmß eine« STriontfht« ober ttrminin* f?c^ bie fange 
tyeriobe ber allgemeinen ©tyrnng nnb ÜBanbernng 
frinburtfc, *o in ben nenen !B6(fer6tinben fettfl bie 
fRamen ber alten Stimmt ju ©runbe gingen, 3fa&r> 
(tuuberte fang na$ 3(nna$me be* C&rißent&um* er* 
galten fcabe? Unb »irb Äarl btt ©tofe, bet oft 



— 3°8 — 

(Spuren be« £etbentf>um< anlinrotten'fucftte, bemtyt 
getocfen fepn ©efdtigc t>eui Untergange ju entreißen/ 
in denen o&ne 3n>etfei da« £06 Der Reiben mit $eib* 
niföer tD?pt$ofogie oertoebt mar? Die (Sermaniftyen 
©prac&en antf bem erfkn 3a$r$nnberl na$ C^rtfit 
©eburt toaren f<$roer(i$ im achten nocfc t>erftänbft$; 
nnb Ratten ffe fty mit bem gortgange ber Seit nm* 
getoanbelt, nnb »Aren ettua in ber Sprache be< Äero 
nnb Otfrieb abgefaßt getoefen: toie f innren toir tfcrer 
»ec&t&eit nnb i^re* SlftertJjum* getoiff fepn? Cnbltcfr, 
tote (ante* bat etnjige oor^anbne 3*ngnif be< €gin* 
$art fl6er biefe @a$e? „Barbara et antiquissima 
carmina, quibus veterum regum actus et bella 
canebantur, scripsit memoriaeqüe mandavit." ©0 
iff r>tet nur eine ©pur, bie auf jene dUefiett Seiten 
ber fjeibnifcfren ©ermanter ftiutoiefe? Barbara $ei?t 
na$ beut Damaligen Sprachgebrauch nic&t* toeiter alt 
ntcr)e iateinifcfc; ©ebitfrte, bie bor jioep ober brep* 
$nnbert 3fa&ren eneffanben ffab, fosmnen nn< f$on 
ftf)t alt oor: tote bie! me$r, 100 e< feine rechte Seit* 
rec^nnng gte&t, unb bie tmlnblicfre Ueberlieferung ade* 
in eine un6ef!immte gerne toegräeft! Jturj, Cgittytrt 
fonnte flefr nicf>t anber« auiträcfen, toenn t>on ©c* 
fetzten bie ötebe toar, toelcfre bie @efcr>tct)te ber alteren 
3rdnf iföen/ SBnrgunbife&en ober £ongofaubif$en £6* 
nige enthielten» — Siber toie, toenn ber Sfn&alt ber 
auf ÄarW 95efefrl mtfgeftyriebnen lieber, in einer fp& 
teren Bearbeitung, toirflidj auf nn< gefotnnten, föon 
Idngfl bef annt, unb ba« Slacfcfucfren aifo Doppelt Dergeb* 
Ii^toÄre? £>a« Sieb ber Nibelungen 6ejie$t ft$ 



— 3©9 — 

attf 93urgunbifc$e <3ef$t$ten au« bem fünfeen 3fa&r* 
Jnnbert; 3fo&anneS Buffer (in ber Beurteilung ber 
«Kuüerfcfcen Sluögabe in Den gfötting. 2(nj. Dorn 3. 
1783) glaubt, bie ©runblage ber gäbe! fep f$on ju 
Aar« bei ©roflen Seiten Dorftanben gemefen. 2Birf* 
Ii$ beutet bie (>erbe 5Bilb&ett biefer f oloffaKfe&en 2>icfc 
tungen auf &ol>e* Slltertljum : bai eigentlich JKitter* 
licf>e fann tynen in ber SBe&anblnng au« htm Bettalter 
ber 3Dcinueftnger, bit mir 6e(tfcen, erfl angebilbet fepn. 
SDafi ber ältere Sejrt burcfr biefe verbringt tottrbe nnb 
gänjücfc berftymanb/ barf uni titelt tounbern. Scheint 
ti boc& bem £elbenbuc&, bejfen ©agen jum $&eü mit 
betten im ftebe ber 92i6tlnngen in SBerbinbung fleOn, 
bei; ber ÜJJoberniftrung jum 93e(jnf feiner Crfc&einung 
im Drucf eben fo ergangen ju fepn. 2)ocfr eä ifl $ter 
ntt&t ber Ort/ obige £t;potf)efe weiter autfjuftfyreto. 
JDte ©efc&icfcte ünfrer ©prac&e unb poetle bebarf no$ 
t>on fo Dielen ©eiten aufgeteilt ju Kerben/ ba$ fl$ 
an bie ©teile jener Preisfrage (eic^t anbre fefcen ließen, 
t>on benen me&r €rfolg ju (>offen wäre. 



©eit in bem tor&erge&enben Sluffafce ä 6er 3 ei 4* 
nungen ju @ebi$ten bie ben £ogart& betreffenbe 
©teUe getrieben u>arb, fat ©eutfc&lanb an bm @r* 
t lÄrer fetner tfujtfer einen ber ftnnreic&flen ©cfcriftjteüer 
verloren* €r $arte grabe eine f<$alfyafte Kote mitten 
burcbgefc&nitten, ai* bit «parje feinen JebeuSfaben ent* 
jioepfcbnitt, nnb man fann geipitf ntc^t fagen, ba$ 
er feinen 2ßifr unb feine liebentoflrbige üaune aber* 

3E 



— 3i° — 

lebt $a6e. ©te fünfte ftefernng ber 5tnpferflic$e jefgt 
ttoc^ betttfti^er al* bie tor&erge&enben bit plant Jen* 
Den» ber £ogar$ifcben (Sattnng; ber erft fett 2i<f>ttn* 
lerg* Sobe erfötenene Jejrt baju bagegen am fo auö* 
ge|eic$neter bie $ein freit, toomtt er ffe (i&eraltftrt, bit 
S5ereit»MKgfeit au« eignen SKttefn jujubüßeu, t»o ifyn 
fein Kommittent im 6ti$e l&$t, bie Äutiff ber ®en* 
bungen utib Uebergduge, out feine Shtmerfnngen §n 
einem 6ejiefrnngit>ofle« nnb reichen ©atijen ju erweis 
fern, greift* f&nnen 6et> folgen Umfldnben feine 
CinfAöe nt$t immer bat 2lnfefren frepmifliger nnb 
angenMtcf Hefter €ntf!e$ung fyafxn, fit geratfren }nt»rf» 
len tn< @pi$futbige/ 2Beit$erge(>o()lte nnb Sertoorrne. 
Ueberfraupt f>at Sic^tettbert bem £ogar$ fo Diel ge» 
liefen/ ba$ man 6et> einem Urteil aber biefen tooftl 
auf feiner £ut fet>n muf , bie @runbfäben t>on bem 
feineren €inftblage be« SiuWegcrtf ju unterföetben. 
SBer bie gortfefcnng be* unPoUenbeten SBerfrt untere 
nehmen »oflte, mi$tt fteft felW fog(ei$ filr einen 
neigen Kopf erflären: eine 9Äaf regel, bie/ *enn man 
fte nic&t reefrt burefaufefcen »eiß, baju fflfrrt, Don 
anbern fiir bat grabe <3egent&etl erfWrt ju mer« 
ben; tvefc&e* aßerfcp unangenehme 9!amen trägt, £ter 
gilt ei, ben SBein fefbfl anjapfen, titelt 6(of n>te ein 
SBöttiger bai leere gaß por ft$ ^erroBett, toorin fo 
oft bit angeblich üttcrarifc^e Sfrättgfeit befielt» 



3n ben 9J?ufagetcn C98* 4*<* ©*•) M«i fteft jmep 
fieiite StaffÄfre: fritifc&e* ©efpricfr unb aber 



— 3" — 

SBet6Uc$f eit in ber Stuufl, in ber Stator tttsb 
in ber ®efeflfc&aft, bepbe mit £— r unterteilet/ 
terirrt/ »er toetf burefc toelgen Sufalf, aber terirrt 
getoift, bemt ffe gebären gar ittcfct in baö (Befolgt bie* 
fe* lahmen ÜRufenfityrer«, tote er aud> burcfr eigen» 
$änbige Sioten bentlicft ju machen gefaxt (at Da* 
0efj>rÄ(& entölt Urteile Aber bie bepben €ngUtobfc 
föen @c$rtftfWIerinnen, Sfcr*. 3fnc$balb ttnb Ü)W. 
b'QIrblap/ artig eingefleibet in eine Unterhaltung {toeper 
$reunbe, »o§u eine tfnjeige be* Stoman* Nature and 
art t>on ber erften in ber % ?. 3- ben 9fo(a$ gtebt 
SDie SBeUebt&eit, grucfrtbarfett nnb ÜRanier ber 2Jer* 
fafferüt öon €t>clina, Cecilta, Camifla «. f. ». totrb 
mit ber intereffanten — 9(rmut& ber 3Är*. Sfncfcbalb 
jufammengefteat. tteber bie erfie i(! fc&tterlicfr nocfr 
etwa* fo burcfrgreifenbe* gefagt u>orben. — ©er an* 
bre 9iuffa| fließt fty bem 3fn&alt nnb ®eifl na$ an 
biefen an: er ift ungemein belebe unb anjte{)enb ge* 
fcfcrieben, t>ofl gutgebauter SBtnfe, bte reicher unb 
treftenber finb all fSrmlicfre met^obifcfte Staublungen 
aber bie SBeiblicbfeit« @o muß man eben bon t&r 
rebcn, fo muß man fte nehmen. Sinjelne £tnt»eifun? 
gen, anfc&aulicfce SBepfpiele f?nb tf>r t>iel gemäßer al* 
ein t>oUjWlnbige* Spflem, ba* fte grabe re$t t>erni$tet, 
flau fie feföufe&en. ©er SBerfafler freut ftefr bar über, 
baf? ©eutfölanb* erfler Dieter iugfei$ ber fitster ber 
SBeibltc&feit ij!: bie* »erben auc& bie grauen eben fo 
f#8n al* btöig ftnben. 

3Ea 



— 3i- — 

3fti Um eben ertxtynten 5foffafe toirb bte $em*r* 
fang gemacht, taf bte Kationen ntc$t fo »erfötebett 
t>ott ehtanber jinb, a(< rt off Der (T&arafter bepber 
Oefctyectyer to ber udmftcfrn Station fepn fann, mit 
i» & bte €nglänberin t>on bem (Engtönber, nnb, t»tr 
»äffen (tniafeften, bte CngfAnberin bon ber €ngf£n? 
berin. «Dato* |ettgt Da« ff6en ber befannten TOarp 
SBoUjionecraft, ton tljrem greunbe, nac^erigcm 
©atten SBtüiaro ©oobtttn 6efc^rtebeiu 2Bo$er ^al fce 
borf> tyren ß^arafter, t$re Sornrtfyettfloftgfeit genom* 
mm? £te t(f t»e it utertoärbtger babnr$ alt bnrcfc 
tyre Sänften, bte feineämegä After bte €ngfif$e 9$il* 
bang $tnau#ge(>n ttnb |tun $(>eil einen ettoatf ftetfen 
3uf4*<tt &«6«n* SBie *tel Sefjarrfufcfeit, ^nmgfett 
unb ebler Stampf mit htm Unglucf ! 2)te grep&eit $< 
rrf ©etjieä fonnte fte tttc^t über bat $&uftge £00* 
tyre* @ef<$le$te< $tntoegfttyren, fte »nrbe t>on beut 
gRann gefifyUoä bertaffen, bem fte fi$ anvertraut 
t^atte, unb if>r £er$ bracfr barüber» 3&r ©efcfttcfrs 
fc&reiber föttbert t&r 2lenfere* fanft nnb anmutig, 
nttb toenn tat $ilbni£, tat bor ber £etttf<$en lieber« 
fefcung flefrt, t&r gficf), fo muffen toir if>m glauben. 
%vtr)\id) teränbert e* tot @ac$t erftaunlicfr, ob bte 
$ert$etbtgertn ber Sranenrecfcte ein toibermärtige* 
*D?anntoetb toar, für meiere* fc&on b;e 3Iatnr auf ba« 
fc^6ttffe aOer Diente SSerjtc&t geletfiet fcatte, ober ob 
ein jarte* (iebenbeä 25efen fu&n lit goberungen ber 
Vernunft geitenb machte, S3a* ben ©rnnb unb 95o* 
ben ber gem$$nft$en 33ei61t$feit auSmacfct, bai mar 
be$ biefer felbfitabigen grau glcitfcfam Die le$te £anb 



»Hb Sterbe. @e!6fl bit £eftigfeit, bie il)t Sreunb 
nic^t megldugtten toifl, tofirbe gemilbert n>orben fepn, 
n>enn fle glucf lieber getoefen, e£ früher gemorben unb 
länger geblieben toäre. (Sie tvttrbe ftißer unb Oettrer 
im 2lrm ber 2ie6e. 9I6er auefr im Swfanbe ber ge* 
»altfamfien Spannung, auf einer Steife burefc Slot* 
loegen, bie fte in ©efcfcäften i^reS fefcon aufgegebnen 
Geliebten unternahm, erfiteint fte e6en fo liebenSmfir* 
Mg ali »unber6ar: allein unter ben ©jenen einer toxi- 
ben Statur/ mit ifcrem ewefc&lofmen 90?ut$e unb fefleit 
SBlicf e 6ep einem f>6#fi t>ertt>unbbaren nnö fo t>ern>un* 
btttn £erjen. ©c&abe, baß tf;r 21u$brucf tiefer €m* 
pftnbungen burefc baß 93?ebium ber georbneten Slacfc 
faxt in b^n Gegriffen €nglifcfcer sßopularpfjilofopljett 
gefcen mußte, jum Sbttotife, ba$ ft# ba* ©cmifrfj 
leichter alt ber öeijl son nationaler ©ngefc&ränftyett 
loäretft. 



SBenn eine leere unb ptantofe Settf^rtft bur$ 
€inen vortrefflichen 5Bei;trag bebeutenb werben fönn- 
te, fo mfif te bie* btm 2>eutf<$en SDlagajm »iberfa&ren 
fepn, ba e* if)\n aerginnt mürbe eint isttn, i6ten unb 
i7ten&)bie§ragmente au« ben&rtefen eine« 
jungen Gelehrten an feinen Sreunb, ber 
SBelt mitzuteilen: 3o&anne* Waller« «riefe an 
«Bonfletten, »tyrenb ber 3fa£re 1775— .»778 in ber 
©#»eij gefcfcrteben, in benen er bem angebeteten 
Sreunbe feine ganje ©eile (uugiebt/ tyn i«m Sertrau* 



— 3*4 — 

fett »Ott allem maefct, mt er toiü, mi er »ere^rtintb 
liebt SBelcfc ein berriicfce* @emflt(> unb erttfte * große* 
©treben offenbaren ficfr ba! 2Bte meifcet ficfr Der junge 
Sßann, }tt merben ma* er feübem mürbe/ ber erfte ®e* 
f$i$tf$retber ber teueren , ober bielme&r ber lefcte ber 
9((ten / n>te Sbrutttö ber fefcte 9v6mer mar ! ©olc&e Sfn* 
bac&t, folcfce 2Irbeit, unb eine befWnbtge ©egenmart be* 
$($fien unb märbigflen 3ic(eö. 2)en ganjen gftenfcfcen 
in fid> bifbet er ju Dem ermÄ&lten Berufe feiner Äunft. 
£ie Briefe finb attein fd>on megen ber fernen Harmonie 
merfmiirbig, bie fte barlegen, jmtfc&en bem ma$ er ge* 
motte unb ma* er ge(etf?et l)at. 3mmer mar tym aber 
bie Verfettung ber UmfMnbe jumiber. ©ama« f ampfte 
er mit 9lot$, mit 3Ib(>Ängigf eit, mit ber ©cfcmierigfert 
burcfyttbringen; alä 9ftann ton feftgegriinbetem 9iuf>me 
bient er Ser&ältniffen, bit feine« Qienint ni$t beburf» 
un , menn bie ©eftnnungen be$ j£>elt>ejiera ftc^> au$ ju 
tfjnen bequemen fonnten. 3Me SBac&roelt/ menn fte if)ti 
im ©emtylbe fnfyerer Seiten erfennt/ mirb tyn in ber 
G5efrf>t4>ee ber unfrigen t>ermiflen, benn bie große SBe* 
trac&tungäart ber Gegebenheiten fcbeint bie gültigfie 
23ottmac&t bei) großen ©elegen&eiten ju (>anbeln. €&e* 
bem f onnte er feinem SBaterlanbe nic&t auf tim mürbige 
8lrt angehören: „eä fcfttammerc," f)at er propbejei>t, 
„unb fein (Ermaßen merbe töbtltcfc fepn;" je^t bat er 
biettetcbt fein SSaterlanb me&r- — " 2)er Jüngling arbei* 
uu für bie Sufunf*/ ja für bie ©oigfeit, mtyrenb t&n 
bei- Mangel be« 2Iugenblitfö nieberbrötfte; „er mar nur 
gltirflub/ inbem er fompomrte," bie flbrige 3eit ge* 
f>5rte ber Sorge: unb bo$ (otinte er fTcf> nie äberminbea 



-^\ 



— 3^5 — 

ofcjulafTen, um ctfcft fcurd) feic^tn geftreute ©a«C eine 
faß t>eijef>rre grutfct ju ernbten. €tn $(>eil feine« ttit^ 
f»erbfid>en 3Berfe* n>ar sefc^rte6etf 7 ttnb nun fanb fttfr 
fein &u$$&nb(er, Der ernen $intäng(tc&en *JJrei$ gebo* 
ten ^ätte, um i&m 6et> ber §ortfegung Unterhalt ju 
föaffen. 93or Jtoanjig 3a(;ren tourbe eS freplicfc nod) 
bem jungen ©c&riftfletfer fernerer gemalt, inbeffen tft 
Me Srage, 06 ei t(jm ntc$t jefct mit feinet ©eft&ic&te eben 
fo ^ätte geljn f tonen, Da ni$t* 4(6 eine ungeahnte, 
ja unberffanbne !8ortreffIic^fete fte empfiehlt. — 3>aju 
Hm nun no$ bie $Jfaf>l6ürgerep fleinrepu&ltfamft^er 
Cenforen, unb ber trifHtcfce Üt<it(> guter greunbe, n>o* 
ton einer bie ©eutfc&e Sprache verwarf unb bat 2Berf 
granjöftfcfc toiinfc&te, ein anbrer (Sonnet, ber ifynx auf 
|ebe SBeife Diel gelten mugte) feine Schreibart trief }u 
troefen unb fd>mucflo$ fanb, (Er ()atte roirflid) 6$a* 
rafter n*tf>ig/ um fein Salent ni$t einju&tffJen. 

20?an fui)t gerbte entföeibenbe SBirfung, n>elc^e 
bie SBefanntfcfcaft mit ben SHten auf i^n machte, unb 
rote fle feiner t>ermanbten Statur bat ©iegel ber £r# 
fenutmf* atifbriicf te. (Sie trafen 6ep tfjm ntc&t auf €m* 
pfingltc&feit be$ (SeifleS allein, fonbern auf ein liefren* 
btt J&erj* ©ie in biefen Briefen atfymtnbt greunbfc&aft 
tft ein $en>etä bat>on: fle ifl im antifen ©tpl tote feine 
2Berfe. SBer fann jtvetfefn, baß fte i&n gan) burefc 
trungen fjat, bafi fte fein Srofl unb gleic^fam bit 9iaf>* 
rung btt SJebtirftigen n>ar? 3fn btefer n>te in jeber an? 
bern SBejie&ung, bie aut ben SMiefen -tyerwrgefyt, er« 
fc&eint er mit einer originalen unb uaften ?iebenörofir* 
bigfeit/ unb bie fleinften feiner Steuerungen, fetner 



- 316 - 

Urtfreife, feiner ©änfc&c, geben ©toff für ba«bowe!tt 
Sfntereffe be* SBerfianbe* unb be* ©efflb«. 3f>r grbf ter 
JKeij ij», baf ftc ttic^t filr einen britten bafle&n, unb 
n>a$ ber britte nnn barin finbet, nm fo mefcr ber (Srunfr 
feiner Seele mar. @ie (litb mte 3c^>rc Siebeäbriefe, bte 
iufSUtg in frembe £änbe fallen. Der 9J?ann fann (fr 
cfreln aber bie 3Birme feiner Sfngenbtage, aber er totrb 
nur auf biefem SBege ein 9ßann. 

2Ber Wl&tttti ©cfr»eijergefc$ic$te fennt, mn$ biefe 
©riefe lefen, um fte nocf> befTer §u MrfJe&n; n>er fte 
ntc^t fennt/ mu$ fte lefen, um ftcfr bafär empfänglich ju 
machen. 3Ba* @eföi$te ift, barüber fann bte<£>etlig* 
feit aufflären, momit 9D?üüer fte be^anbeit 



€< Hingt feie ein SWtyrcfcen, ber Wngjf berfömunb* 

ne 21 n ton SBali fei; »ieber aufer jtanben, unb er» 

gbfce burcfc grji&lung t>on 93agateUen; unb e$ t(T aw$ 

nrirfücfc ein«/ unb |»ar ein <perjtfc$e*, SMmat&onte 

genannt* Sine SJagateUe oerbtent e* ju Reißen, unb 

bai ijl feine Äfeinigfeit: babep tfteS artig/ fc^alf^aft, 

unb oft t>on Sranjöftfc&er 8ei$tigfeit beflügelt ©emifle 

Äunflric&ter tverben me£r SKoral unb SIBegorie ftertan* 

gen/ mi&renb bie, tt>ef d>ett ein 9}?<tyrc&en nijt^tö tft;aW 

bie gaufelnben Sarben ber gantafle im btelfatfc ge* 

fcfcliffnen ©lafe ber 95ijarrerte gebrochen/ ti tnelfetc$t 

nod> ntc^t Orientalin unb feenhaft genug ftoben. 3ftt 

ber anfangs gehegten Hoffnung/ ber Sauberer werbe 

alle bier trüber ium$efien Oaben, totvb man getäufefct: 



— 3*7 — 

|it tätigem Srfaft $at ber eine trüber ben 3<w6erer jum 
fBeflett ; ber fciertennrb am ©c^lufle gar »ergeben. -Die 
Guftanin SBtribt mit bett fanfelnben (gbelgefteinen bon 
(Kugen ge&t burefr bie grofettnföulb i&rer Siebe fflr 6ob 
mar au« htm ftofhtm fyerau«: na$ ben erffett 2$ertrau* 
lieferten erwartet man, f?e toerbe ftcfc ifcrem Stange ge* 
radier }u betragen totfTen. — Gebern Stator ifi ju rofln* 
fc$en, baf i^n bte §ee Shnat&onte breomal umarmen 
m«ge, ttnb 5Intott Baff/ ber bte reigenbe <Sttte attfV 
bringt/ foff mcfct ton bem SBnnfc&e au«gef($lofTen 
feptt. 



€« föetnt ni$t biffig baf Lafontaines Stomutu* 
(im jmepten S&anbe ber Sagen auä bem 9flter» 
t$um, eigentlich Sagen in ba« aiftert&nm hinein) nnr 
alt 9iomufa« tout court angefflnbigt toirb. 55a er fo 
Diele« if!/ beffen ft$ ber n>irflt$e nify rttymen fonnte: 
nieftt Mof geregt unb milbe, fonbern jdrtlitb nnb ge* 
fd^lt>off z nnenb(i$ friebfam, 6t« jur tugenbfcaften $eitt 
verliebt/ nnb bi« jur SRiebertrfic&tigfett grof mät&tg ; fo 
foffte bte« qu$ auf bem Sitel angebeutet fepn, unb baß 
93ucb fönnte na$ bem Sepfpiefe älterer bep unfern 
e&renfeflen 58orfaf;ren beliebter {Romane SRomult** 
cu« unb$omuIi«ca 1>ti$tn, ober ber $rtfl(i<$e 
K o m u I u «. 3ur %wtttt bie Beinen 3n>ifling«bräber, 
wn einem @<#afe geßugt. SBenn nigt tum Unglflcfe 
immer bie ©öfter genannt mürben / fo b&$tt man gar 
nt$t unter bliuben Reiben tu fepn* Sflr bie Liebhaber 



- 3i8 — 

ber SKittergeföfcftten fommt 3Ha na% tintt nennen* 
rtyrtgen ©efangenfc&aft mieser an bad Sageäücfct, aut 
einem unterirbiföen Äerfer, ber 7 mit ben orangen 
SBobififajionen, ein maftref 95urgt>erlte$ tft. Sie 3ln* 
tiqnare »erben ftcfrbefouberfflber ba$ £elmt>ifter freuen/ 
ba6 Siomnto* einmal $ern'nterjie(>t um nttfct erfannt ju 
Kerben. €$ ift abfc&eutt<$, tx>te Die <3ef$t$te bie i(* 
te(?en 9tömer bertfumbet $at: 9\omu(u$ $at ben Sie» 
ittu* feine«»ege* erfragen, fonbern biefer meiere 
3dngling l)at ft$ au« £eroi$rau« unb S&ruberltefce 
fcrbfl entleibt 2lu# bep bem berrnfenen {Raube bef 
©abinerinnen tfl e« fo unföulbig unb (tebetoa juge« 
gangen/ baß ffeft bie (Engel im Fimmel darüber freuen 
mußten» Kur 3(mu(iu6 tfl unb bleibt ein graufamer 
Jpraniu 9iomufu< felbfl märe um tin £aar //fein 
SRenfcft geworben, toeti er fein ßo^n fepn fonnte;" 
aber er fommt *u einer gamtlie, /7 beren Umarmungen 
me&r »ertfc ftnb a(6 ade £elbent$att» ber Soweit/' 
er lernt bie fötae nnb fpmpatfjetifö geftimmte £erßlia 
fennen/ flnbet feine ©tern nneber, unb nun fegnet fein 
SRUrf atte Koffer; er ie&rt feine räubertfefren Wirten 
„tyre Altern ju lieben, allen ju Reifen unb ben Slrmen 
n>o(>i juf&un;" e&e er fiefr in eine <3<$lac$t einläßt/ 
bitttt er feine getobe „jn beben fen, baß (te 9D?cnft$en 
fe^em" hierauf erbaut er 9iom, unb grflnbet bie 
fanften Sitten unb friebltc&eu ©eftnnungen/ tooburefr, 
tote man toetß/ biefer ®taat naiver fp groß tonrbc 
»ur$ bie aUewetfeflen offene unb €inrfc&tnngen. Unb 
*a«afle</ berße&t jtcfr/ o&nebie geringffe ©mmf^ung 
ton Starflanb, Wcß otrmitteljl be« ^r|en* v 3* *a* 



— 3*9 — 

•&€?!/ fit b€t $(at — c'est un merveillcux Instru- 
ment! tote Bouffier« tn feinem ©ebic&t baruber fagt* 
Unb eine utwerftegbare SRomanenqueKe, fann mm frin* 
lufilgeu* 



SDem £ramafurgep ©<$inf iff au« feinem ^aof?, 
an meinem er berfc&tebene Sfafcre gearbeitet, unb »o* 
t>on er in 3"tf$rifiten groben gegeben $at, unter ben 
£ Anben eintrat>efiirter^>am(et geworben. 9Ran 
behauptet/ e* toürbe auf ade gäffe au$ nur ein trabe» 
fltreer Sauf? geworben fepn, Slber freplic^ giebt e* 
Srabefhen, bie e« finb o&ne ju tuoHen, unb anbre bie 
gern möchten unb titele Innern 



511* bie bepben erflen Steile oon Zfyimmtl« 
{Keife burefr ba* mittägliche granfreic^ er« 
föienen tuaren, betounberte ffc m SBibüot&eWr ber 
f$6nen SBiffenfäaften, ber tyre @c$*n&eiten »ettläuf* 
tig int ti$t ff elfte / befonber« alt un gerunbete$ unb in 
ft$ befcfrfofftnel (Banjej : ni$t t)a* geringfle (äffe fty 
toeber babon no# bajut^un. JDrep neue S&eile, bie 
einige 3a&re nac&fcer biefem Äunfhric&ter ^um hoffen 
erföienen, unb bem Suc^e einen pli>$lid)tn, aber mai 
meifienf bauüt berbunben ju fepn pflegt, einen tuv&i 
Itttpbeutigen 9Iuf t>erf$afften, ließen bie 9)?8glic$fett 
einfeuert, baf* ti no# »o&l eine SBeile foregefefct tuect 



fctit 1lnnt\ ttttb bat jefct erfc&ienene fecjfle 3Mnbd>en 

befc&lief t man mit Der Ueberje ugmu; , dag t)a^ 5Berf 

feiner Innern Einrichtung nacfc mental* ein €nbe ja nefj# 

nun brauet* 2>od> n>ett entfernt in biefer 2frt t>on Un- 

flerblitfcf eit etmaä furchtbarem ju finbcn, n>irt> man fid> 

gern bequemen, t>on 3*it ju 3eit mit dem 33 f. einen 

©treifjug in ber tyropenje ju machen, ja n>enn f>ier ber 

©toff erfc&öpft fepn foüte, aber bat SReer fefcen, unb 

hii in bte Sarbarep nad> unter&aitenfcen gtguren jagen. 

SDfe einjelnen tyattitn find artig auSgeftlbu, aber tn 

Dem (Sanjen i(l titelt mefjr Äompoftjion, al< onfamtmn; 

$ang unter btn IHbentfyeuern einer n>irflt*en SKeife j« 

fetjn pflegt/ n>o and) jufeeüen tint reijenbe 2[u6ftcbt für 

£tunben SBegei burefr btc £atbe entf$äbigen muß. 

SDiefe 6orglofigfeit ber 2>erfnüpfung Äußert ft$ auefc in 

Heineren lt)i\Wn : bie eingefireuten Serfe ffnb poettfefce 

©pajiergänge auf* ©eratf>emof>l, nnb manchmal artet 

ba* Sortleiten ber (Sebanfen an btn Keimen in ein (Eng* 

lifefce* steeplehunting au*. 9/n broOtgen €tnfSflen 

nnb (Erfinbungen fe&It e* mc$t: nur manchmal ftfceint 

in fleinen Umftönbcn tttoat ntc&t richtig ju fepn, *a* 

bann ber 3(nfc$auli(&feit in ben 2Beg tritt, ba bo<$ ber 

SJomanenbit&ter immer nur ©rof $anbri mit Untoabr* 

föemlicftfeiten treiben/ im Detail aber «Sugerft forgfälttg 

itnb genau fepn foßte. — 2Bte ffcfc ein $erltmf$er 93ifi* 

tator nnb feine 9?i$ten 6et>ro anfange tfcrer erflen See* 

fafrrt, rooburcfc fte einer grofen Crbfcfcaft entgegen ret* 

fen, benehmen/ erfährt man mit niefct geringem $*> 

tyagen; allein bie Diatribe bei £anbebelmann* gegen 

ten gwten ötfömacf ifi jugleicfr eine ß&nbt bagegen, 



— 3* 1 — 

felbfl na$ fBoftaire** toleranter SrNärnng; benn fte ift 
langtoetltg. Ueber&aupt bleibt e« babep: fftargot aar 
bie.erfie Siebe/ nnb biefe fä$lt man nur (Einmal* 



2fn* einem SBrtefe bott «Part* aber Äo|e* 
bue'S SDJenfc&en&afl unb SRene. — //©eil etai* 
den SSBoc&en meint man fcier/ baf bit £etntoanb treuer 
»erben mScbte, nnb ratzen ©ie moräber? — 3lld)tt 
ali unfre alten ci-devant tyt&ntn über SRenfc&en&af* 
nnb Diene. ££ tourbe ntan$e* fe&r gut gefpielt, 
aber €nlalten« Stoffe titelt jur £älfte fo ebel unb 
f<$5tt tote btämeilen t>on ber Unjelmann. 2>a$ Slerdfle 
n>aren bte heftigen dommlltonen, bie mir orbentft$ 
mebtctntfcb mevfrourbta febienen. JDie granjofen, benett 
eine folc&e Sieue ganj unbegreiflich öorfommt, glan* 
ben bonnement, ber n>eibli$e Körper milffe baburtfr 
n>of>l au* feinen Inseln gehoben »erben, nnb fo ap* 
jrfanbiren fte nnbänbtg; mie benn baf ©tflef Aber» 
fcaupt einen öanj efel&aften SepfaB ermatten fcat. Statt 
einem etnjigen jungen $Renfcben f;6rte t$ bie fe&r 0e» 

fnnbe Äntif : Cependant je prefererois toujours 
une fernme innocente aunc femme convulsivement 
vertue use. 

3um SJetoefS/ n>ie n>enis ba* Collum fcter im* 
wer Dortrefflicb ifi, roi« t$ 3f(jnen nur anführen, 
baf ber ÜRenfcbenfeinb fcbn>arje Sßeinfletber, ©riefeln 
mit boppelten febwarjen SlufHappen, eine ganj lange 
fcbarlacfcene 2ßef?c, nnb einen aitmobtften blauen 



— 3» ~ 

gtccf mit einem fletnen 3&pf $otte. J)o« fleift bo* 
teil @ef*macf no* mef>r MTe«/ af< bte SD?enf*en! 

©a* e*anfote$an* erbr tynt t>om £fotf*en 6<p 
jeber moraltfgen $latttttt&e, bte bep nn* auf feine 
$enftonämamfe(l me(jr €tnbrncf machte* So jung i(* 
ba* Soff frier, anferbem **$ bur* bte bteffagen 
(Retolu}ion6greuel btr Sngenb tynen satt} ptfant je* 
»erben tg." 



SBenn man bett Stomatt ber Genlis, les voeux 
temeraires in einem ©tri* bnr*0efefen ^at, mit oOen 
t^rai AAnfHi*feiten nnb appretirten Sngenben nnb 
JDeftfateffen: fo fefrnt man ft* orbentft* na* ein 
»entg berber 9tatärlt*fett unb £ärte, toie man ft* 
na* einer Jtrantyeit, in ber man jn £a6er flippen 
terbammt aar, na* irgenb einer ©iure fefrnt. — 
2>ie ?ansen>etle, »ef*e einen toegen ber gänidc^ett 8to* 
»efenfreit be* 9Bi$e* ba6ep ergreift, abgerechnet, iff 
tta* 3>u* n>eber fo gut ne* fo f*(e*t all man e* 
sefnnben frat. Siel gan'taffe a6er ofrne SBlfitlje nnb 
ofrne $rif*$eit, afle* tote im Sreifcfraufe getrieben; 
tiel Äenntnifl ifrrer ©elf, bonton, ©alanterie, öfter 
afleö gefänürt nnb im Steifrocfe. 2)te Cfraraftere 
»erben immer erfl betrieben, nnb bann muffen ft* 
bte SRenf*en in biefe 33orf*rift einpäflen, »ie t>it 
tyrebt |u einem $e*nung6e)rempe(» Sie £e(bin, tint 
t&flige €ngtiinberin, nrie fte ft* ber flbertreibenbeit 
3antafte einer granj6f?n barfiedt, fliegt aOe raenf** 



— 3*5 — 

Hefte ©efeflföaf* me&rereja&re lang: e« totrb aber bocfr 
ftl)t fiinflftc^cr 3Beife fo eingetütet, baf fte immer* 
»d&renb gefehlt unb beobachtet tt>irb ; fte tfi unanf* 
$5rlicfr t>ott einem tyrer ge&eimen 9Itt6eter unftc&tbar 
umgeben, ber tf>re grftetmflen 95e»egungen fegar be« 
{Ra<$tf in tyrem 3<mmer bewerft. 3»ar liegt Mefe* 
fo fyod), baf man ton braufen nid)t grabeju hinein 
fe&n fann: aber ber Jiieb&aber ber 3af>re lang »eber 
fc&täft no$ tft, um in immer neuen ©erfletbungen 
unaufy$r(i$ um ba* ©c&fof ju fc&letcften, fann bog 
loemgflentJ am ©Ratten tyrer ©efloft unb tyrer (an* 
gen £aare, ber am $fafönb ftcfxbar <ff, n>al>rne$* 
men, baf f!e unruhig auf unb abgebe. Sfuf jebem 
nod) fo einfamen Spaziergang muß fte entbecft unb 
gefe&n »erben» — SDiefe ©telfett ift mir ber bet>ote* 
fien €&rfurcftt bargefieftt unb ber ©c&leper ber aüäge* 
laffenflen tyrtlberie über ffe geengt Unb meiere <pr& 
tenßonen an bte SDMnner! €£ \fl natu fo ettt>a$ jtt gc* 
flegelt, a« toäre eS fefjr tugenb&aft. ©<e ©arfleHung 
in etnjefoen ©jenen ijl Don (>tnrei£euberSeb()aftigfeit: 
aber 2&rdnenf?r8me bure&toäfTern bai ganje ?Buc& auf 
eine (>6c&fl traurige 2(rt. SWe$ ffl auf gut Jßarififg 
fflnfilfcft barm: gelber unb SMIber, Sßafler unb 
SSrucfen, Gattern unb f&auern&ocfcjeftrn, fogar bte 
Äitye biefer dauern unb bte ganje 9?atur. 3fn biefet 
tfranfenluft ber $er(tfftmfTe atfymtt bie IMebe nur aitt 
groger ajeängfligung, unb t>ermegen ifl in btm 95u<$e 
nic&t* fo fe&r, a» baf rt f?# an bie 8tebe n>agte. 
©eine moraftfefte Sfbftc^t tft übrigen« nur ju {eigen: 
baf e* fftr einen Wann gef%lic& fep, ein $?altbe< 



— 3H — 

ferritter }tt »erbe«, Don megen bei fteufcftettgelttt* 
be«; unb »aß eine SBBtteme f?# f^ten mu$, mit golbe* 
nen 93uc$fla6en attf ba* *ffentfic$e ©enfma&i i&rc* 
Derfiorbenen SKanne* ju fc&reiben, baf fie memafä bie 
grau eine« anbern Kerben tooOe; meti 6epbe mdjt 
fieser fepn titrntn, 06 e« f?e m$t einmal gereuen 
mtrb. 



2Me 6t«^er in Z>eutfc^Iattb gangfare Ue6erfe(}ttng 
bei ©ott autyofe mar satt) fpaflfcaft }tt lefen, nur 
fehlte — bte ^Soefie, fo»o&l bte in SJerfen M bie 
ber <profa; unb fomit ber 3ufammenfja»3 be* 2BerK, 
in bem eben nicf>t me( mefcr aber aud) nic^t roeniger 
3ufammenf>attg ifi »te in einer (Eompofttion ber SÄnftf 
cber ber ÜJta&lerep. ©on Öuijrote'* fc&öner 3<S(j}orn 
itnb t>oc$tra6enbe ©efaffen^eie berlor oft bte fetnflen 
Sitge unb ©an$o nähert flc^> Dem uieberfäc&ftfcfcen 
Sauer. 

©n ©ic&ter unb berfrauter greunb ber alten ro* 
mantifefcen tyoefle tvte Sierf muß eä fepn, ber biefen 
Mangel erfefcen unb Den ginbruef unb 0ei(t be< ©an* 
jen im ©eutföen nnebergeben unb n«$6ilben triff. 
(Er f)dt ben 33erfu<$ angefangen unb ber erjle $f>eii 
feiner Ue&erfefcung geigt jur (Seutlge, wie fe&r rt tf;m 
gelingt/ ben 2on unb bit garbe be$ Original* na$* 
jua^men, unb fo »ett ti mSglicfc iff, ju erreichen* 
SJurf) Diele ©teilen t>on benen bie fa|I unflberfe|lic& 
fc&einen rinnen/ finb ö&erraföenb gltlrf li# an*gebrurft. 



— 3*5 — 

£>o<& ift bie tteberfefcung feme«tt>ea* in ©njefnen Ängft 
ltcf> treu, obgleid) ffe e« in {Rfefficbt auf bat Colone be« 
©anjeit onf ba< flemtfTen^afrefle ju fepn fhrebt ©aber 
ff! in ben ©ebic&ten ber fflagbiibung De* ©plbenmaße«, 
meldje« 6et>m Ceroaitte« immer fo bebeutfam ig/ lieber 
etma« ton ber@enaui«feit be«@tnn« aufgeopfert SBa« 
man hierin *on bem Deberfeffer $offen Dürfe, ftef)t man 
au« bem metfler(>aft flberftyren ©ebtebte 6. 417. 9fu($ 
in bem ©ebiebt be« C^rpfoftomn« ig ber 5on be« ©an* 
Jen fe$r gut getroffen. 2)ie $rofa föetnt, je metter ba« 
SBerf fbttrdcft, immer au«gebi(beter nnb fpanifeber §n 
.»erben; auefc bie einzelnen £5rten merben fefftter, 

€« fragt ff$ alfo nur, 06 ber £efer iotrb in btn 
©ef?d)t«punft be«Ueberfe$er« einge^n motten, 06 er ßcfr 
mit einem SBorte entfließen fann, ben Don ßttijrote 
ang noefc in anbern ©runben af« benen ber SBerbauung 
i» lefen, melier befanntii$ alle«, ma« triebt ju fachen 
m<i<f)t, toorjügltcb entsafte ober gar tragiföe «poefie fo 
Mc&t nacbt&eW« mirb» 2Bir moBen i$n alfo mit eben fo 
tief $acf>brucf a(« €rgeben$eit gebeten $aben, ben Cer* 
tante« für einen 2>ic$f er ju galten, ber (mar im er» 
flett $&eü* be« ©on Otsijrote bie gante SBlumenfflUe fei* 
»er friföen *poeffe an« be« 3Bt£e« buntem güWjorrt in 
einem äiugenblicfe frif>!id>er SÖerfcbmenbung mit einem» 
male an«gefc$flttet ju $aben febeint; ber aber bod) au$ 
no*iinbre ganjeftr* unbaebrbare SBerf eerfiinben unbge* 
btlbef f)*t, btt berefnfi n>o(>i tyre ©teile im2laer(>eüigf?en 
ber mmantifeben ftunft finben merben. 3fcb roepne bie 
ttebtute unb ftonreiebe ©alatea, mo bat ©piel be« 
wenfc&lic&en geben« fl$ mit befcfceibuer Äunfl unb leifer 



— 3 20 — 

(Symmetrie ju einem FilnfUtd) feinen ©efoefce eim'ger 
Sfötoflf unb jareer ©e&nftic&t ordnet/ inbem eS fliegt» 
€* ift ber SMiU&efranj ber Unföulb unb ber frä(;fleit 
nod) fct)i1*ternen 3ugenb. ©er bunfelfar&tge 55 e r f t^ 
(cd backen jief>t ftcf> langfam unb faft ferner burcfr 
ben 9ieicfct&um feiner fonberbaren Serfölingungen au* 
ber ^etne be< bunf elften Sorben nad) bem mannen ©fr 
ben fcerab, nnb enbigt fteunbluft in SKom, bem &err* 
lieben Sttittelpunft ber ge6ilbeten 2Beft. € * tft bie fp£* 
tefte, faft ju reife, aber boefc noefr frtfc^ unb getoÄrj&aft 
buftenbe gruefct tiefet liebenämurbigen (Seifte*/ ber 
noefr im legten £au$ $Joef?e unb ewige ^ugenb atf>mete. 
SDie 9lot>ela$ bfirfen gewiß feinem feiner SBerfe nag* 
fle&n. Ber nieftt einmal fte 05ttfcc^ ftnben famt/ muf 
ben Don Üuijrote burcfcauö falfc^Derfle^n. 2>af)er foO* 
ten fie - aitcf> junfirf)jt nacf> biefem überfefct werben» 
©enn tiberfefcen unb lefen muß man afle* ober ntc^t< 
Don biefem unfterblic&en Stator. 

2)a man f<$on anfängt/ bem ©Oaffpeare niefct 
me&r für einen rafeub tollen ©türm* unb 2>rangbtd)ter, 
fonbern für einen ber abjtc&tfooffften Ännftler ju galten, 
fo ift Hoffnung/ *a$ man fi($ entfc&liefen werbe, au$ 
ben großen der Dante« sticht bloß für einen ©paf* 
mac&er ju nehmen / ba er, ma* bie verborgne 3l6ff<$t* 
liebfett betrifft/ wo&l tbtn fo fctyau unb argltfhg fepn 
möc&te, toie jener/ ber o&ne Don $m jn wtffrn, fein 
greunb unb »ruber mar, all Ratten ft$ tfcre ©ctfter in 
einer unftcfctbaren SBelt überall begegnet wtb freunbfutt 
Slbrebe genommen. 



— 3*7 ~ 

Sinr noct> etite Semerfnng aber bie $rofa bei 
€erbante</ bon ber it$ fc^ott t>orf>ttt ernannte, baf ancfr 
ftoefte ini&r fe^, unb baf ber Ueberfefter tyren (tyaraf* 
ler fefrr gltlcf(i<$ na$gebifbet f>abe- 34 glaube/ e* i(! 
bie eittstge m ob e rite/ meiere »ir ber$rofa eine* Sa* 
titnt, Semoftyettetf ober $Hato entgegeneilen fönnen. 
(Eben »eil fte fo bnrc&an* mobern, n>ie jene antit unb 
bo$ itt ifrrer 9lrt eben fo f tmflretcft aulgebilbet t(i. 3n 
feiner anbern $rofa t(l bie ©tedang brr SBcrte fo gan| 
Symmetrie nnb ÜRuflf ; feine anbre braneftt bie 9er? 
f$tebenl>eiten be< ©tpM fo ganj, nrie SRaffen t>on garbe 
nnb ?t$t; feine tfl in t)en allgemeinen Staäbräcfen ber 
g efeUigen $i(bnng fo frtfc^ , fo lebenbtg unb bariteftenb. 
Sfnttner cbel nnb immer jteriig biibet fte balb ben föärf* 
ften <3d)drfftnn bii jnf Auferffen ©pifre, nnb oerirrt 
ba(b in finblicfr föf e SÄnbelepen. Darum ift an$ bie 
foaniföe $rofa bem Sioman, ber br SRnflf bri febeu* 
fantaftren fo0, unb bertoaubten äunfiarten/ fo eigen? 
t$fimltc$ angetroffen/ wie bie $rofa ber Sitten btn 2Ber* 
fen ber Styetorif ober ber £ifiorie» iaft nnt bte po* 
puldre ©cfyrctöerep ber granjofen nnb€ngl4nber betgef* 
fen 7 unb btefen 58orbtlberu na$fireben! 

2Jerffe&t (!#/ bie fpaqiftfre $rofa be* <?er*ante& 
Denn biefer toar too&l anefy hierin einzig. Die $rofa 
feine* 3eitgenoff>n ifope bc Sega iß ro$ nnb gemein; 
bie be* wenig fpätern dnebebo fefcon bnreb bat 
Uebertriebene fcerbe unb $art / nnb bon einer fanm ge* 
meßbaren ÄflnfUtcfcfeit. 



$ 2 



Sittrrariffyr 9Wc(}*attjeiger 

•ber 

9r<$ft> ttt 3*t* unb i(jre* ©efcfcmacf*. 

Aänfttge ©e&rifteit. 

^t» CMetyrter, btu «nfre ftatton a(* ben welfeitigffen (Teure** 
ter terebrt, ber bereit* tat» Wobei f urnale btrautgiebt, unb alg 
Kmanuenft* etat« berühmteren 6$rift#e&eri einem britteu, et« 
»a* attt ber Sfcobe gefommeneu/ bat geben Dur* ben $b*t>b*r ber 
fteuigfeiten fxiM, ber anßerbem feine »ielbinbige ffBirffamfeit 
fter cto balb Sutenb 3eitf<briften nnb Seitungen ©erb reitet, ift 
tu einem gaut neuen Soitrnal ber 3*ttrnaltjttf fberbet 
*in# 3»uruale tu friften tmb tu erhalten, entfctyoffen. 9tfe# 
waub wirb bep ber litterarifäeu 6ttte unfertSeitaitert, feine 
Oebanfen in f*neü umlaufeuben heften tu folportirtn, bte jeber 
6djrift|lftler, ber »irfen mit, mitmaefteu muh an ber SBicbtig* 
feit btefer äunft jwtifeln, eben ff aenig an ber asefugmf tH 
£erauggebert fle an* tidft tu fteflen. Söie er iberafi Wafftftfe 
<8rf tf ett bep fieb trägt sub fte felbfr auf ben $uQttfötn ber 2>a' 
»en aulframt, fo, baf nitbt feiten auf ben 6cbmetter(ing*Jtti< 
geln feiner elegant etwa* »on bem befannten 6tanbe fielt/ ber 
tbre Sltic&rigfeit bur* bie gebirige ©*n>tre mdfigt; fo fteift 
awft bietmal feiaftotto: 

Opportuna aiea est eunetis natura figuris 
In quameumque roles, verte 

9tnr bf e fdWtefenben «Boro bt$ Siftitfyont: dccoTut er©, 
bleiben »eg, nnb au* guten Srinben. Sa ein ©eutfäeg 3010 
nal faft ui<tt ebne einen motbologifcftcn Sftameu belieb« fauu, 
ff hai bepnabe ber gante ©itteroorratb be* J&eibent&um*/ big 
auf bie Forcen unb Jurten nat&, erfcMpft worben ift/ ff birfte 
tieOeictt^ertumöul, ton bem jene Seilen reben/ auf bem 
Kite! prangen* »elfte* bann tu einer «b&anMung über biefe 



— 3*9 — 

etrurifdje ®ctt^eU mir »feien ffitatett Sfnlaf geben wirb. Cr 
wirb feigen/ taj eine gefcfcmeibige $iegfamfeit 5er ©runbfjfcc 
ba$er|*e €rforbernif tu etneitr 3ournaIf*rei ber ift: 5te €rfd>ei* 
uung na<& «Dtonaten fco fornbolifcf) ;u nebmen, unb wie ficb bte 
©eftalt bti 3af)rt< mit bem £auf berfelben inbre, fo babe au<b 
ein 3ottrna( feine 9Ronat*wabrbeiten. 6ebr beutlieb wirb er 
machen, tote (leb bat oberfldtflicfee S&erbienf* burd> ©efMigfeit, 
fBrauebbarfeit/ mtinblttfe ttnb fd>riftltc&e Beifügungen uncnbli« 
cfter £eootion j» ausgebreiteten fßerbtnbungen mit Qelebrten 
burdfrarbfttet; tote man eine weitMuftige äorrefponbew für feine 
Sournale benutz inbem bte £efer felbfr vor gleic&fam ungefafjnem 
6ew4fcb einige €&rerbietung befommen, wenn £onbon ; «Pari* 
ober 9tom baruber ße()t, weil e< bccb fo weit ^ergeretf» ifi unb 
not&wenbig viel tyoflgelb gefoffet baben mufh wie man abge* 
fcbmatfte Urteile über bU Äantifc&e tybilofop&ie inj $u*laub 
fc&reibt nnb fte ficb oon bortfcer wieber surtief melbeu lagt; wie 
man bepm 9tt|enfire«, wo man anonym ift/ niemal* ermangelt 
feine eignen Gcbriften tu rittren, bamite* boefc irgenb jemaub 
tbue; wie man obne ©ebamerritben Briefe unb Sluffäfce einrücft, 
in benen man felbft bieberbffen gureebtweifungen/ jaSemütbi* 
gungen empfingt, unb fte nod) mit empfe&lenben Sfnmerfungen 
begleitet) (|. 95. man bat in einer Ueberficbtber€nglifdben£itte.' 
ratur, OppofUionrtournafen infolge/ manche* in ein. oeräcbtli/ 
eftet ober feinbfefige« £icbt gefteOt, ein unterrichteter £ngl4nber 
»on entgegengefefcten Sfnficftten wiberfpricbt/ unb laugnet aüe* 
grabe ju, man bef6rbert feine unparteiliche* 3u*fpruc$e ntdbr 
blof tur SBefanntmacbung/ fonbern erbebt in bem tyrelog ba;u 
ein ©efflrep über bie abfebeuliebe ©erfc&worung gegen bU Witt* 
nung oon ber Cnglifcften Nation/ bu inSeutfcfclanb immer mebr 
überbanb nebme u f. WO wie man ficb obne^eruf in afW mifcbf/ 
ttnb bei einer gdntlicben Unfäbigfeit bat ©c&Jne tu füblcn, ficf) 
aber ÄtlnjHer unbäuoffroerfe ein Urtbeil tufammenbereftt/ uub 
btefe« bann, wenn man eine grofie Autorität binter fid) tu fcaben 
glaubt/ auf ba« tuoerftcbtlicbffe unb mit amnaf enbem €ntbuf1a«* 
mu< aufruft} wie man naeft allen Seiten Miefe unb leere unfrei- 



— 330 — 

fnnge» aufteilt, balb bti CAriftflellerggber be*8ucbtJttbterg 
•ber bti jtnj>ferfe<berg, nnb bu SBenbnngtn baju ffett asftnfbi/ 
fren »etf / (»teOeigt mirb bey tiefe Qelegenbett eine rjfonnirenb« 
tteberftto aller berer gegeben, bie bem £eranggeber bilfrer anf 
liefe &rt «erpfri<&£* w fepo Urfage babes) fönten fte'ancb nnr 
in 9*oten y(a| jinb** Finnen, a» bie iiufermurfige Qefinnanf 
buxd> bit eteüe auf Der Seite nntji ben Heiteres 2>rncf nm ff 
bilblicberwtrb; »iemau, jufurtftfam, fetbft einen £itbiute& 
fefteu ft4 bergtei$en nts feinen eorrefttnbenten uberf*icfe« 
Itft, bat im Jett gefaxte in ber Stnte mobiftirt, unb bie ©}•# 
bitffajion bat* ȟber lurucfnimrat- JDeu nntcrfriftnifmif iget 
Umfang bcg eben gefcbiofinen Verüben mag ber Umfang ber »tf* 
feufaaft entfc&ulbigen, »eocn er botft nnr einige Sebfeiele lie* 
fett, um mefrte 3»etfe anf einmal t* weisen # nwrb bie £un£ 
in fielen ®orten wenig i« fagen, ntgt befenber* nnb tbeeretifö, 
fönbern iraftif* im £aufe bti übrigen Unterridkt* nergentmmet 
»erben, eben fo bie Sfreorie ber »ifanten gfofitobiguuge«, bic 
bti Wte |«r sfteu&ett abeln, nnb bag 9*ene bunb Alte* auffinden 
muffen* Sie gegenwärtige mnf einem (Weben $&etjUr twel |» 
matt nnb unbebentenb fdMatft» SGÖir ftyltefeu baber in ber 3»' 
»erficht, er »erbe unfter moblmewtftben Uttgef<btcHt<bfeit m 
Jfrftfefomraen, nnb in feirfeu fimmtiuftet Sottrnaien, unb «• 
man fenft bergleicfcn «iniurucfen »flegt, nnfce SufAubigitag tu 
ligd nnb na$brd# li<W aufdnbigeu. 



©er geranggeber btt «eriing ber Seit Mb bti ftofagete» 
ftiftet 8nnalen ber feibenben 6c$r iftfteUerep, utgt 
in imangiaftn fenbern in netfcgfbriiugueu heften: eine Vnfttffc 
beren $ebArfuif f* allgemein geftftft »irb, bat fle gr*§e* 4M* 
fall finbeu misf. 3ßen SRubfetigen, $elabnen nnb 3erf*Ugnet 
i# friemtt ein £a*aretb geiffat* t»o ße menigfteng ben £r#ft fra* 
ben, tf>rc Stauben m feigen, wenn fle au* babnrtft uicftt gefreite 
werbe« foDten. J&ißt »erben einige »»n ben beiafrtfttu etyrtfr 
fielern «lagen barttber anflimmeu, bat bog gtlbttt Srttalter 



— 33» — 

utifcer titttvatut no$ nicftt vorüber fepn foü; anbre tbr^m ge* 
regten Unwille» unb it>rer SRiilauue über tie Jortfc&ritte ber 
tfitnfl unb ©ifTejtfeftaft £uft maßen. SBarmberiige ©emütber 
werben bte 3nbumanit4t einer tfritif febmaben/ bie ben tyefo 
wJfc&t unb ibn wfrflicft naf maebt. JDie unerhörte Srecftbeit €i# 
niger, ein eigne* ttrtbeil tu tyabttii, wirb mit fc&winbelnbem 
€rikuneit berichtet, ®i$ nnb 6pott aber/ all bte eigentliche 
€ünbe wiber ben heiligen (Seift/ überall in bU tiefffe £i(le ©er* 
ftammt werben, ©er £erau*gefler felbfl wirb in entern £eft um 
ba* anbre über eine dEenie mebflagen nnb föelteu/ bk oor einer 
Slniabl 3abre auf ibn gemad;t warb. 3?Tan wirft ftacftricftt von 
bem Jobe folcfter SBeltweifcn erteilen, bte an einer einigen 
Wiber fic gerichteten geile t>or ®ram geworben fitib* £a bai 
©cftrtft/ (ieüen wie billig in feiner weiteren Sebeutuug genom* 
men wirb/ fo Wmten aucf> 6$ul?naben iftre ungerecht beurtbeif; 
ten Sjtercitia bier abbruefen (äffen/ um bie 9Be(t jwifeben ftcfc 
unb ifyren «Mjeptoren iura SRtd&ter ju machen. Man febmeiefteft 
um, e* werbe vom gtftenaeum auf eine ober bie. anbre Slrt in 
biefeu annalen : bie (Rebe fepn* 



Söielanb wirft Supplemente ju ben Supplementen feiner 
fimmtltcften 20erfe fteraulgeben/ unter bem fcitel: S&ttU, bie 
icb fogar für bie Supplemente tu fcftlecftt l;clte, unb o6Üig «er/ 
werfe. £)iefe $inbe werben aber unbebruefte Flitter enthalten, 
welcfte* ftc$ ftefinber* bep bem geglätteten Silin feftön au*neft> 
men wirb» 



ftfc&bem J&r. ^ofratft £irt bureft feinen 3*erfuc& über bat 
Jtunfifc&Sne Choren *?. 6t. Vit.) bieSBeltau* ber *8erwor> 
rtnfteit ber biefttrtgen £fteorien gerettet/ inbem man nun Kar 
einfteftt/ wie feftin »on feft einen fterfommt/ unb bat »olle 
unfre angeneftmen Cmpftnbungen entweber bai fiBaftre/ bat Butt 
ober baf 6<Wne |um ®runbe baben;" (wenn man bei einet 



— 33* — 

Borfefnng bei £rn £irt einfäldff , aul wefd^er (er bre* önet/ 
fen mag biefe angenebmeCmpfinbung wobt berfKefen?): fo wirb 
treinewQMnbige6efdH<bte ber bilbenben&ilnffe bc* 
ben glten gebe»/ worin er leigen wirb/ baf bie Cbftrafteru 
fltf ber Qaupt tfm»^fa« berfelben gewefen fep. Riffel merfwär' 
bige 3*rinn>/ wefcbet er wJbrenb feine« tief übrigen «nfewtbaltl 
i« 3ta(ien entbecft/ nnb bt* je$t nur nocb tu brep abbanbtangen 
etngefötoft b«t/ befrebt barin, baf in ber alten Sunft ein $ferb 
tblltg wie ein $ferb, ein Centanr wie ein Centaur abgcbilbet 
wnrbt; boji Farn nocb „bie 3nbioibne0beit ber Kttttitbe:" («r* 
*io 9t. 6e. XI. ©. 439.) eine 9ennl nabm „ben gewbbnlt* 
eben Stft ber jungfränücben ©<b«m&afti$feit u ©er, Choren 97* 
0t X. 0. 19.) 11. f. *. 2>em infolge b^ten wir in ben «e# 
merfungen Aber £rn £irtl jhtnfffennerfcbaft/ gant ttnoerboffter 
Weife ein äunftwerf im 6rie$tf$en Ctpl geliefert/ welcbel unl 
febr erfreulich ift. »ir finb au* barin bem 9e*fpiel ber alten 
StlnfUer gefolgt/ baf wir an* be* ber ®abl bei ©egenfranbe* 
nicbt bnrcb ^ ©ibfgefMige baben beflimmen (äffen/ (ebenb. 
C. 24.) **»»< «ietmebr jene alten fltebufenttpfe „mit »orrecfe»/ 
ber ^nnge nnb gewaltigen gjerierrungen («rdM» 0. 44p; vor/ 
fömebten. Jjt. £irt (6. 457) »wollte ft<b au* in bie Reibe 
ber &e#betifer ^tten , nnb tin ©ort in fKannern all Wann 
forec&en"; einaBtberfprucb war ibm baber infer# befremblicbttnb 
(Urenb. Cr mnf fl<t nur ia nicbt aul bcrSaflnng bringen laffen, 
fonbern im berebten Sortrage feiner gefcbraacboOen £ebren 
Wer bie alteftnf fortfabren, ft wirb bieftsgenbCwetd* „fcbtn 
matter/ nnb beyfiuftg tu bemerftn, „in gulttbnng btftebet"* 
«Ooren 6t. Vii. e. ia) am Cnbe „eine «icbtfronewubal 
£a»pt bti ttnerfcbitterten £ngenbb*fiten formtreu, M 



Set ©erfaffrr ber Somffial t# eben am bnnbert twe* ttnb 
funftigrlftt Oefange feiner 3euif<bial, einel £e(bengebictte* 
in jpejretontametern/ bal fortgefeijt wirb. 3» biefem Oefange 
betreibt er, wie er einmal all etubtum iur «owffra* aBe feit 



— 333 — 

»f*«# nng ber mit gef*rf ebnen £efbe ngebicbte in »ieriebn £** 
gen bitrdttfeiefen. ©eine berdbmte geftte mit ^em9R«#t#cr «eln# 
frarb wegen einet 9rief9erfftf$nng äfftet in je&n 0eflngen abt 
Imbun ; bie &erg(ei$ung »on »ieriebn ©»racben inmSebuf einer 
»refgaufgabe 5er «ertiuer »abernte ebenfaQg. Sie €rf*ubnng 
ber gedienten Cben, »Mi* folget, bieMufigburcb.brev 
©terncben in gtfifte gefonbert »erben/ «eil fle in einem Ctrtdje 
fort iu langweilig fepn würben, (®erl, Xrtbtow. 6t i.) foK 
einteilen ben »eftbluf mat&en» 



*öer 95ttc&M«bfer Nicolai ber ältere bat Mrjlitb in einem franf* 
baften 3uftanbe aüerlep frembe ©elfter gefebn/ unb wünfcbtfebn' 
lt<b nun au* ben feinigen ju erbfitfen. ^Demjenigen ©eiebrten, 
»elc&er ibm Me SRtttel angeben fann, btefeg fdjwierige Unter/ 
nehmen aufjufiifjren, wirb eine »erbaftm*mÄfiige Erlernung 
»erfproeben, ______ 

derjenige, weiter beweifen Fann/ .bafi er/ ebne Irgenb 
eine ftebenabfitbt blof um bog gortftmmen ber 2Ceftf>ettf m be/ 
ftrbent/ bie Urania beg £errn von SUmbobr m €nbe 
gelefen babe, foü jur grämte bie aefrbetiftben Serfucbe 
beg £errn «on £umbe(b erhalten. 98er bie £ectiire ntc&t 
»olienbet, aber bg<b big über bie Raffte gefommen tft/ erbilt 
»waniig npcb ungebrutfte ©ebitfrte ton SRattbifon. 



9D?ebirinifc&e Sfajeige. 
SDag tP^Kofo^tren iH eine befanntliift iwar nur feftene, aber in 
aßen ©eflalten, wefebe fie annimmt/ bWMebenflicbe unb ge* 
f4brli#e £ratif&ett baffnungiooKer Jünglinge, ein wnnberba/ 
reg/ nnunterbrtd&en beftigeg delirium, eine augfebrenbe unb be/ 
fonberg bie 6*ra<bwerf|euge trillig auttroefnenbe SßBaflerfcbe«, 
unb eine gewj&nlicb unheilbare Uufafrigfetr, wMuMitfrf Werft 



1 



— 334 — 

unb mlfigei Mfousement bemn abringen, ebei «u* inr mit 
ftnffanb Bub ©efrtmacr m gentefen: bat ftnb bie get»6l>nftd^lett 
ttebef, Die Mi biefer£ne0e entfnrtngeu/ unb Die ieber «ertfnbige 
Otano/ bei bei ©ld<f ber Qefnnbbeit in fetten weif/ uitftt obue 
Da* inuigfte $Rit(eib anfeben fanu. f tiber ift ti befauut genug/ 
bat uberbieg «tele gant gefuube junge teste (14 tiMlbtn, an bte# 
fer äraafbeit banieberiuliegen, neb baf biefc fonberbare 9rt eou 
JEwoc&onbrie, bete« ttrfacbe mit Reibt tu ber anf ererbentlicbe« 
Witterung unfer* 3a!)r|ebenbg gefutftt werbe« ift, bem Ütterart* 
fften ©emetuwefen eben footel gnte Äitfe entließ/ a(* tit Staub 
|ett felbft. SRan glaubt baber allen, benen bei $efte ber beut/ 
ftben £itterotur anfrttttig am J&eriea liegt/ wie aueb allen «ab/ 
ten Jrtunben ber 3ugenb eines niebt geringen Sienft |u ttifttn, 
wenn man fie anf ein gegen beibe Uebel, bit (eiber oft ganifaff* 
bebanbelt werben, bewertet Siittel aufl neue aufmerffammaeftt. 
€« ift btefe« bie bereit* rubmfieb befannte 

autipbil*f*j>bif<be tatwerge, 
»cn beren grofiem 9*u$en in ben »erwief eitlen Jdtten bie glaub/ 
bafteften Seugniffe beigebracht »erben fönnett. *ftec& ift ti Uu 
nem ebtmifer gelungen/ bie wahren Eeffanbtbeile btefeg im 
Grnnbe fefrr eiufa#ea3Äittelg m entbeefen/ tnbem fieb «He bur$ 
einen Oeftbmacf na<b gefunbem ©erffanb unb reifer Crfabrung/ 
ber biefem ffliebifament fel>r finftiiäf beigemiftbt ift, baben b<»' 
tergebeu (äffen/ unb bag 9ublifum toirD biemit tut «Htm, mag 
Dartiber verbreitet worben ift, nad?brücfltcfcft gewarnt €iu SfyeiC 
beffelben bat ft<& iwar über bit wtbrige 34bigfeit unb bag grefe 
Sfrtamen biefer trefflieben Brjenei beftbwert ; man fann aber auf 
Glauben terfkbern, baf wegen bti Äufbraufeng/ wetdbe* bei ber 
Gorapofition niebt tu »ermeibeu ift, eine anbere Sorm niebt au*/ 
semittelt werben Fann, nnb biefe €igenf<baften »ielme&r bit 
Äenmetcbeu ber &6<Wen ©üte unb »eweffliebf eit flnb; baber 
au* ber Crfinber eg immer weiter barin tu bringet fuebt. &ie 
iatwerge wirb eimig unb aBein in Jr. 9ftif olaig Moratorien 
in «erli« unb 6<$5neu$e aufrichtig fabricirt, unb ift in allen 
«wbtxwblmw» unb JCrtbelbube» in «ommiffia» m baten; bit 



~ 335 - 
g««e «Portion f« i7 «««ben foflet rt »Li f>albe3>ortioueno&/ 
ne tie «Reifebeftfreibnn* *i SW. fcefoubere ©ebrauc&siettel 
ftnb fließt nttbig/ ba mau bijfcofls ui<bt leidet tu darf ue^mcit 
fann, unb e« ift im allgemeinen ju bemerfen, ba<? eine magere 
©tat |tt (jaltci ift / unb man ficft mit gutem ftufcen nebenbei t>er 
e<*riften ber Ferren Ccfcwab unb €ber(>arb/ all f$»eifitreiben' 
ber SXitteC/ bcbienen fann. 



©ienfientlaffung* 

3« €r»4gu»g 

baf niemanb ftc$ «it €rfolg über ba< Zeitalter luftig 
machen U*n, als »er auf ber£JI>e beffelben ftebt; 

baf es berSRat&emarif auf eine gefäbrlic&e %xt vergolten 
»erben finnte , »enn fie fi<* herausnimmt, über bie Vbüo/ 
/opftie ;u Rotten ; 

baf in einem Sufianbe, wo setviffe SJorfteKungen ftjr ge* 
worbeu/ 1.95. »enn iemanb na<b benEegebcnbeiten be* jefct/ 
gen franjififc&en Krieges immer net& nicbt oon ber 6<&(acftt 
bei ftoSbacft attfbiren fann, feine »abruft neuen einfalle 
mebr su hoffen finb ; 

baf man oen bem (Satirifer unb €pigrammatiffen billig 
erwartet/ /ie »erben bie ©dMrfe tyrer€enfur gegen (icb feibft 
riebten, unb ibre unnu^en 3>apierf<bnifeeln/ fiatt fie iti alle 
Safcbenbucber unb bis in ben litterarifcben Slnjeiger autflie/ 
gen in (äffen, an einen gans anbernOrt bef&rbern; 

baf enblicb nicbt* trauriger an bat £00* ber menfcbiic&eir 

JDinge erinnert, als nenn ein bafb»i>iger (Einfall/ wegen 

ftbgang ber tum SSerfiUiiren njtbigen ®ef<fcmeibigfeit, auf 

bem halben 28ege tum Epigramm ermattet liegen bleibt: 

ift, mit Sluerfennung ber vieljdbrigen geleiteten «Otenfle/ unb 

Beibehaltung alkr fcitel unb «Befolbungen ber 2öifc bes £ofrat& 

Äifners gnabigfl in einen ebrenwUen Slufyeftanb ucrfeijt »orbe*. 



- 33« - 

äftertodrbtger ©c&efofob. 
S$ef anntcrmaf en war bie # e r U n i f<$ e «K p n a t f f 4 r i f t nacb 
einer langwierigen 3*brnng unb gultrecfnung alTer64fte, weUbe 
ficf) fefbfl auf ba« ©ebirn crftrecfte, faß unmerfficbentfibforamett. 
tfle* war fd&en jur »BeerbigungperauffalM, bie felbtraoenben, 
•l< M« J&erreu iiefter, eebicff/ Nicolai, f>atte» flcft terfanimelt 
8tib waren eben befdMftiöt, «erlintftbe SBMtter auf benearg 
tbrer idrtlid) geliebten Sreunbtn tu (treuen, all fte gant unner* 
bPffter SBeife Rieben be* £eben* gab, fieb aufrichtete nnb ibre 
»iterltcben Stapfleger wieber erfannte. 98A* npcb mebr «ßer# 
wunberung erregte, war, b&f fie fegleicb in benfelben ©efrräcben 
fortfuhr, unter benen fie perfebiebeu war. «Bie fie immer bia 
ttufflirung barein gefefct bötte, feine Oefpenfbr m glauben, bf/ 
fcbdftigte fte fic& tor allen fingen mit ttnterfucbnug einer oorge/ 
faflneu©jmfgef<$i#te, tielSBinfe Aber ben ÄrwtofatbPliiiimu* 
fallen, nnb Aufarte *te( ®erlinif<bcn $atrtPti*mui, ber ftcb im- 
mer auf 3«N«» i VkMaUtiti < tifleu unb bergt. , belog. granf # 
linl mcralifcfcen jCücbeuiettel, nacb welchem er »icbeutlicb €ine 
Sugeub jur ^auptfebiffe! maeftte, bit übrigen aber nnr in äfftet/ 
ten fertirte, erflirte fie für ben $t>fe( menfcblic&er Seifbeit. 
tfun fie lebte ntcf>t nur, fpnbern e* war aueb viflig bie alte wie/ 
ber. liefet merfwürbtge Qftfiuef wirb |ur Warnung cor aßju 
fcbleuniger $eerbigung bep unlieben £pbe*f4Hen, bie etwa balb 
betwfteben mScbten, befannt gemadSit. £}war behaupten einige 
iunge Serjte, bi^ »errautf)lic& bem fcrpwnfäen 6tfemanb4n< 
gen unb fieb bureb^araborien aufieicbneu woDen, feltfamerSßei* 
fe: e* fep biet gar niebt oon einem C*eintpbe, fpnbern Pielmebr 
9on einer 6$einbe(ebung Me **•• 



SB e r t c& t i g tt tt cj. 

S&ur* einen fcrucffebler (lebt auf bem Site! eine* ber neueflen 
fßerfeppn 3««»<Daul: flaüngenefien. €« fott »alil/ 
(pgien fceijien. ; 



- J37 - 

^erfottett/ fo gefttcftt »erbe». 

2*au w*nf<bt einen ffltanu neu gefegten 3«bren, »er nie in fefr 
nem «eben einige erwlrimtng »ou einem föerfe bei Oeuie't «er* 
friirt, Aberbaupt gegen afle Originalität eine 7 innerliche 8tnei< 
gong btgt, beottußg einige SJerfe gemacht b«t, au<b bereit i## 
betreib nnf bie fombolifcben lieber ber ftorreftbeit, af*9at# 
tenjr von Stornier Aberfeftt u. f. »., abwiegen, «nb übrigen* ein« 
(efer liebe, jliefenbe nnb meMinfHge £anb fcbreibt, alt SRit# 
nrbeiter ber Sibliotbel ber fcbbnen Sänfte nnb 
»iffenf «bafteu gegen ein mifige* Honorar tu engagiren. 
•nberweitige Cmolnmente bep ber ©teile finb, baf er bieÄo* 
mftbienvnnb politifcbtn 6<&riften beg ®ut&Mnblerl nnbSRagfr 
fttti SjkI grau« erbflt, auct nnf »erlangen mm «ewiger 9Xa/ 
giftet frcirt »erben folU 



€tttbtcfttit0« 

$err 8r. Nicolai bat letfbin in einer ber Sinigl, Wabemie ber 
flBiflenfcbaftett in ©ertiu »orgelefenen Sßbanblung, jur obUige» 
SBiberlegnug beg tranfteubentalen 3bealiimug, einen anf eigne 
Beeba<btung gegrftnbeten onb alfo unumfiftftieben Unterbiet 
iwif4enerf<beiuuugenunb Singen aaficberirtert. 8erf<bwi*r 
bet erwäg, wenn man fl<b fecb* «Intigef an ben -Kf#. 
ter fe«en laft, fd tft e| eine blofe Crfcbeinung; 
bleibt eg, fo ift eg eine Realitit ober, wefcbeg in fei* 
uer Goracbe einerlei gilt, ein Sing an fi<b Ungeacbtet nun 
bergfabemift fi* bureb jeuegSRittel »ou einem franfenSuftanbe, 
»Jbrenb beffen er alterte? ybantagme »or ftcb bwtmwanbetn fab# 
grtinbticb gebeilt glaubte, fo wollten bo<& etnffrbtgoolle Senner 
bemerfeu, baf in bei MbanMung bie eigne „lebbafteeinbilbnngg/ 
fraft" bet atafafferg baumfoufe, bie ofenbar fein Sing an fi*, 
aneb (eine ftealitit, niebt einmal eine reebttiebe, orbentfiebe Cr/ 
fcbeiunng, fouberu (ebigiieb ein $banta*ma fep. ©an befcblof 
alfo, bieSur in erneuern, nnb bie®fotigel wttrben fogtel<bno<9 
einmal awb'tirt* Sieg batte ben gewänfebteu erfolg: ber Da/ 



— 340 — 
Jtofeebue In <£n$lanb, 

OÖfC 

Me Xtiferfeecfuns fcer fc^lummernben 9M*ttyelt, 

eine »einerlic&e Stoffe in fünf Kufiüge»/ aebfl einem Vitlt* 
geprüfte» 

»Ott 

®. ©NFfp<«rf. 

— - D*«m(fr, tocK* fingftfaO! 
Bon mit/ tri ttrbc »an öte ftfätfrit toat, 
1D«| J&anö In Jfranfc flr mit *rm ecfctourf 0ittgu 
«Dtn icö beo Öcc Scrmätluna tftat, ernffftm 
£u erntm eunbtr, »on 9?at«r tourftau* 
Vrntfeiia gwn mtcfc ! 
fctMn wir tuflftt» nie ffcft Miie« Mit/ 
Bubit UnjurtK «nd» «in (U in glntmclitiflimg ; 
Co ?uf» , gepaart mit eimm ikfctra tngrt* 
Sir* Petinort) eine« &öttft*ftt<* face 
find (Nitc^c na$ ©r anrorf. — 

SIU fla^tel: 

©er JDetttfc&e ^attbiniimui, 

OdfC 

«bM %armel im£onMof<* 



Citatio edictalis. 

Stabbem fiber bie «poefie be* J^ofratl) unb Comes Palatino* 
Caelam» SBielanb in Heimat, auf anfügen ber^errenttt' 
«an, Siefbing, Gtenie, $anie, Voltaire, Crebitton, $*< 
nulton unb otefer attberit Tutoren Conturius Creditorom eriffr 
net, au<b in ber fttffe mc&we* *erb4#ttge unb bem »Wein 
»a$ Dem £oratiu«, griofto, Seroante* unb «baffpeare juftc; 
Vilbel eigeittfrum fcct> wr§efunben> all »irb ieber, ber ttnltcfte 
anfprücte titulo legitimo macften fann, bieburtf wrgefettn, 
ft<6 binnen 6<4ftf4tr Srift |tt melben, bematjima« aber i* 
f*»efeeu. 




303781907 



TAYLOR INSTITUTION LIBRARY 
OXFORD OX13NA 

PLEASE RETURN BY THE LAST DATE STAMPED BELOW 
Unless recalled earlier 



14. FE3. 2002 



i 



*