Skip to main content

Full text of "Velhagen & Klasings Monatshefte."

See other formats


3jafir0flng  1886787 

II.  35«n&. 


:Cdp5ig. 

Perlag  6er  X)afyeim=€£pe6ittort  (Pelfyagen  & Klaftng). 


Jnfjalfsijßrieidims. 

©eorbnet  nctd)  bem  ©tidjmort  be§  SEitelä. 

Sa^rgmtg  1886/87*  — Leiter 


Stggbemone 536 

Slmerifaner,  ©in,  über  europäifdf)e  unb 

amerifanif<f)e  Arbeiter 530 

3lnfdfjü&’  ©d)nellfef)er 662 

Slntinoe.  ©ebicf)t  bon  S.  ©rimrn  . . . 129 

Sluftöfungen  ber  Otätfet  unb  Stufgaben 

126.  269.  415.  542.  670 
Stuguft  ber  (Starte,  ©figge  aug  bem  neuen 
Berlin.  33on  ^ant  bon  ©gcgepangfi  . 394 
Stuguft  ber  ©tarfe  unb  Sregben.  33on 
9tid)arb  ©tedje.  TO  21  33itbern  . . . 417 
33emirtung  fürftticfjer  (35äfte  in  einem  graf* 

lidjen  §aufe  . 113 

33ibet  in  betten,  Sie 664 

33itbern,  £u  unfern  109.  259.  402.  525.  658 
33rautpaar,  Sag  jüngfte,  beg  beutfdfjen  Inifer* 

tjaufeg.  Sflit  2 $orträtg 108 

33utgarenfürft,  Ser  nengemäfjtte  ....  635 
©Ijiemfee,  Slm.  Son  33ernf)arbine  ©cfjutge* 
©mibt.  Sttit  8 ^ttnftrationen  ....  625 
©f)inefen  in  Stuftratien.  33on  53.  St. 

©ct)Ieicf)er 404 

Sat)eim.  ©ebicijt  bon  £arriot  SBoIff  . . 502 
Son  Siamiro.  ©eebitb  b.  Steinfiotb  Söerner  520 
Sorotf)ee.  ©rgätjtung  bon  8.  33orn  . 449 
Dottrina  prattica.  33on  St).  Srebe  . . 261 
Srafe,  $rang,  ber  ®artoffelmann  ....  659 

©ifenbafinen  ber  ©rbc 263 

©min  Sßafdtiag  ©nifafc.  33on  9iicf)arb  Stnbree. 

•TO  4 33ilbern  unb  1 ®arte  ....  65 
©ntbölferung,  Sie,  $ran!reict)g  ....  112 
©rberfdptterungen  unb  33obenbemegmtgen. 

Son  Dr.  ®tein '.  . . 103 

©3  ift  nic^t  atteg  Sictjt  mag  gtängt  . . . 535 

©g  merbe  Sicf)t! 646 

©tmag  bon  mittelalterlichen  33ücbern.  Son 
§.  Sfrtacffufi.  SJtit  50  Silbern.  . . . 273 

©bangetifchen,  Sie,  Sofeng  unter  potnifcher 

^errfdjaft 534 

^etbibpH  bor  ben  Sf>oren  ber  ©rofjftabt. 

SSiit  1 Sitb 444 


gernfpredjer  im  beutfdhen  Reiche  . . . . 
§ernmiberfpiegelunggapparat,  Ser  eleftrifc^e 
§irma  §epbebranb  & ©opn,  Sie.  ©figge 
aug  bem  neuen  Sertin.  Son  *ßaut 

b.  ©gcgepangfp 

©efettfdhaftgfpiete,  Sitte  unb  neue  . . . . 

©efnubpeitgrat  . . . 118.  266.  408.  538. 
©etreuen,  Ste,  in  $eber.  Son  Ulrich  $itt 
©erntete,  $ßatriard)alifcE)e.  Son  TObotf 

®teinpaul 

©runbfteintegung  gum  SJorb  * Oftfeefanat. 

TO  5 Silbern 

£augfreunb,  ©in  beutfctjer.  Son  $.  ®öftltn. 

TO  Porträt  bon  Robert  grang  . . . 
^augmittet,  Steue.  Son  ^ultu^  ©tinbe  . 
|>etb,  ©in  fteiner,  ber  tonfenftube  . . . 
§e£enricf)ter,  Ser,  bon  Saberborn.  ^iftorifche 
©rgätjtung  bon  SJtinna  $reiin  b.  Seinecf  208. 
§unb,  Ser,  im  ®rieggbienfte.  TO  3 Silbern 

Imngerfport,  ßum 

$af)re,  ärünfgig,  auf  bem  S^rone.  90Mt  2 Sor* 
trätg  ber  Königin  Siftoria  . . . . . 
Sefuiten,  Sie.  Son  Sßrof.  Dr.  ©otttob 

©getpaaf 

8nfd)riften,  Sitte 530. 

^orbantanbern,  Slug  ben 

®aifer,  Sem  beutfdjen,  gum  90.  ©eburtg* 

tag.  Son  ^art  ©erot 

^aifer=TOhetm*Sanb  unb  bag  lieber  . . 

®afabu,  ©in  alter 

Kameruner,  Sie,  unter  ficf) 

^ammerunteroffigier,  Ser.  Slug  bem  inneren 

Seben  unferg  §eereg 

^äthchen  ^ortenfiug.  ©ine  ©rinnerung  bon 

Sh-  Sßanteniug 

^inb,  ©in.  ©ebid^t  bon  £.  SBotff  . . . 

®ortgertangeige,  ©ine 

Sebenggefahr  im  eigenen  |>aufe  . . . . 
Seidhenfdhauhaug,  Igm  Sertiner.  Son  0gfar 

ftau^mann.  TO  1 Sitb 

Sonboner  ©ogiatiften  in  ber  ^ird^e.  Son 
33.  St.  ©cfjteicfjer 


©eite 

533 

535 


253 

109 

665 

60 

260 

498 

311 

366 

264 

321 

392 

537 

506 

439 

664 

662 

1 

66 1 
116 
406 

318 

545 

408 

408 

263 

436 

113 


IV 


gnpaltlüergeicpnil. 


©eite 

SRadEengie,  Dr.  fOJoreU 587 

SDtagbalcnentürme,  3)ie,  in  ©rc^lau  . . . 249 

Warfcpner,  ipeinridp.  3Kit  Silb  ....  71 
9)lcprlabcr,  2ftit  bcm.  9flit  1 Silb  . . . 31  1 
flßein  greunb  gortunö.  2tul  ben  ©rinne* 
rangen  eine!  Sietgemanberten.  Son  $aul 
ü.  ©gcgepanSEi.  9)tit  2 Silbern  ...  76 
2)tiffion,  $ie  beutfepe,  in  Slfrifa.  Son  21. 

ÜNerenlEp.  2flit  9 Silbern 370 

SftittetpunEt  ber  ©rbe,  Sil  gum.  Son 

Xp.  ©dpmarpe 528 

SOtorb,  2)er,  üon  Äilntapu.  Son  21.  Seue  63 
92adp  bcm  ©türme.  Vornan  üon  S.  fReng. 

t©dptu&.) 82 

„SReuefte  ®e43cfc^e"/  $>ie  tepte.  3ttit  Silb  . 100 
Neuguinea,  gm  bergen  üon.  Son  Dr.  3ßil= 

pelm  £>aacEe 590 

Drientgrüpe  im  beutfdpen  £eim.  Son  2Bi U 

pelm  2lntponp 386 

Dftergrujj,  ©in.  9ftit  1 Silb 389 

Sarfümeriecn.  ©ine  fadpmännifepe  Slauberei 

üon  2t.  fJtopr 314 

Sfingften.  ©ebidpt  üon  griba  ©dpang  . . 402 
Sflegc  afut  fieberhafter  dränier.  Son  Dr. 

§.  2)ippe 382 

Spotograppie  opne  optifdpen  2lpparat.  Son 

£p.  ©dpmarpe 664 

Sicfelpaube,  3)ie,  in  Sapent.  2ftit  1 Silb  252 
Spionier,  2111,  in  ber  ©ommerfrifdpe  . . . 588 

Sott,  Sßrofeffor,  in  tpottß 652 

Sreil  ber  2lrmut.  ©ebidpt  üon  §.  grauenlob  240 
Sreilaufgaben  . . 128.  272.  416.  544.  672 

SRecptlrat  ....  118.  266.  409.  538.  666 

SRebaftion,  2lul  ber  ...  . 119.  409.  666 
Witter,  ©in,  bei  ©ifernen  ftreugel.  2Rit 

1 Sorträt 265 

SRofengeit,  £>  bu  fdpöne  636 

9tuboIf,  ^ronpring  üon  Dfterreidp  unb  Sßring 
SSitpetm  in  Sot^bam.  9Rit  3 Silbern  . 247 
SRuppredpt,  Sßring,  bon  Sapern.  SOU t Sorträt  448 
©ang  ber  SHnbpeit.  Son  griba  ©dpang  . 528 
©änger  unb  SMcpter.  Son  2t.  ü.  grepborf  536 


©dpäpe,  SerfunEene 111 

©epilberung  Soleitl  aul  bem  XVI.  gapr* 

punbert 532 

©(pubart,  $er  ©idpter,  all  ©dputmeifter. 

Son  ®onftantin  SöcEpeler 509 

©dpmargmälber  ©ommerfrifdpe,  ©in  £ag  in 
ber.  Son  ©rnft  ©atgmann.  SOUt  8 2lb= 

bitbungen 578 

©dptüeinefrieg,  2)er 534 

©eibeninbuftrie,  3)ie 444 

©onnenfinfternil,  Sie  totale,  am  19. 2tugu[t. 

Son  Dr.  SHein 638 

©onnentpätigteit  unb  SBadpItum.  Songuliul 

©tinbe 571 

©pietecEe,  gn  unferer  121.  267.  410.  539.  667 

©pionage,  SOiititärifdpe.  ©ine  geitgemäfje 

Setracptung 575 

©piritiften,  ©dptoarge 643 

©tammbudpblätter 407 

©tammbudpüerl,  ©in,  üon  ttptanb  . . . 404 

Spatfacpen,  Sibtifdpe,  im  Sidpte  alter  Sen!« 

mäter 114 

Uferfcpup,  3um,  üon  SRügen.  SOUt  1 Sitb  316 


©eite 


Uplanbl,  gu,  punbcrtjäprigem  ©eburtltage. 

Son  Robert  $önig.  SOlit  3 Silbern  . . 200 
Umfdpau , SRaturmiffenfcpaftlidp  * teepnifepe. 

Son  £p.  ©dpmarpe  . . . 117.  538.  664 
Sorbcreitungen  auf  bie  ©röffnung  ber 

©aifon.  3Rit  1 Sitb 390 

SBatlenfteinl,  2luf,  ©puren.  Son  ^ermann 

tpattroidp.  SOiit  15  Silbern 170 

SBafferfätte  unb  bie  eleftrifdpe  Äraftüber* 
tragung 532 


SBellfang  in  ben  färntnifdpen  ©ebirglfeen. 

Son  Spomal  ©dplegel.  SOUt  4 Silbern  503 
SBiebergemonnen.  Son  ©ugenie  Safel  . . 34 
SMIpelm,  Ser  neungigfte  ©eburtltag  bei 

®aiferl.  2Rit  8 Silbern 193 

SSilpelml,  2lul  ®aifer,  gugenbtagen.  Son 
g.  ©rparbt.  2Rit  32  Silbern  ....  3 

2Bo  Eommen  bie  ©teinfoplen  unb  ba§  fjkfr0* 
teum  per?  Son  Xp.  ©eptuarpe  . . .101 
3apl,  2)ie,  ber  ©terne.  Son  Xp.  ©dptüarpe  405 
3eitfragen  be^  dprifttidpen  Solf3leben3.  Son 

Seopotb  2ßitte 116 

3eitung,  ®ie  erfte  beutfepe,  in  ©pina  . . 661 
3ooIogifdpe  ©tation,  2)ie,  gu  Neapel.  Son 
guliu3  ©tinbe.  2JUt  10  Silbern  . . . 241 
3ug,  $ie  ^ataftroppe  in.  Son  Äonrab 
Bengel.  SOUt  6 gUuftrationeu  . . . -653 


Hunftbeilagen. 

SBilpetm,  Äaifer,  an  feinem  piftorifdpen 
©dpreibtifdp.  Sidptbruct  nadp  bem  ©emälbe 

üom  Hofmaler  Saut  S3ütom ^ 1 

gm  munberfepönen  SSJtonat  SD^ai.  SidptbrudE 
nadp  bem  ©emälbe  üon  g.  SBagner 

gm.  ©.  272  u.  273 


Gilbet?  im  £ejct 
unb  10inf(|)allbilber. 

2tlt!äufer,  Seim.  Son  2tb.  Silben 

gm.  ©.  600  u.  601 
2lnbrea3,  ®er  2tpoftet.  Son  ©.  Sepam  . 299 
2luguft  ber  ©tarEe  al§  güngling.  2)Jarmor= 
biifte  üon  ©.  ©ouftou  . gm.  ©.  416  u.  417 
— in  älteren  gapren.  Sftarmorbiifte  üon 
S-  ©oubrap  ....  gm.  ©.  416  u.  417 


— 9MmilIonbilbni3 417 

— 3)ingtinger3  ©mailbilbniS 420 

— SReiterftanbbilb 417 

— ©ntmurf  üon  2tteffanbro  2Jbauro  für  eine^ 

ber  $radptfdpiffe 419 

2lu^gug  be£  §eere^.  Äompofition  au^  bem 

Psalterium  aureum 288 

Sadpe,2tm.  ©ematt  üon  2t.Sin§  gm.©.224u.  225 
Saur,  ^5rofeffor  2llbert,  Sorträt  . . . .256 
Seprenö,  SSRiffionar,  inmitten  getaufter 

Setfcpuanen 380 

Seftetlung  üon  erpadptetem  gelb  ....  445 

Sorom^Ei,  Dr.  Subm.  ©rnft 28 

Söfig,  2tuf  bem  SBege  gum  ©dptoffe  . . 173 

— Ruinen  bei  ©dploffe!  unb  Mofterl  . .176 

SudpbedEel  aul  b.  ©dpule  b.  peil.  Sernmarb  309 
SudpbedEet  aul  bem  XII.  gaprpunbert  . . 310 
Süttner,  9Jtiffionar 377 


SnpattSüergeicpniS. 


y 


Seite 


Epieming  am  Epiemfee 632 

Epiemfee:  baS  alte  ©dptofi  auf  ber  §erren^ 
infei 627 

— baS  neue  ©dptofi  auf  ber  ^erreninfel  . 628 

— S3on  ber  toutinfel 631 

— graueninfel 633 

Epriftatfer,  £v.  ©.,  SDtiffionar 373 

Eprifti  Himmelfahrt.  Miniatur  ....  292 
EpriftopporuS.  ^ort  #•  SBrofamer.  Miniatur  298 
Elomn,  Sie  Familie  beS.  S3on  E.  SS.  SltterS  77 
Codex  aureus,  Einbanbbede  . . . 307.  308 


Säcpfet  in  SSergmeiflung.  Öriginalgeidpnung 


j üon  9lb.  SinS  . . . gm.  ©.  616  u.  617 

Soudpebab,  UnfreimittigeS 577 

SreSben.  Urfprünglidper  $Ian  b.  S3todpaufeS  431 

— grauenfirche  im  üorigen  ^aprpunbert  . 427 

— §rauentircpe,  aufjere^  uub  inneres  . . 435 

— ©artenfeite  beS  Sßpanifdpen  • 431 

— SütoS  bem  Xreppenpaufe  beS  ^apanifdpen 

Calais  432 

— ®arpatiben  im  Hofe  beS  Sapanifdpen 

Calais 433 

— Eines  ber  ^öppelmannfdpen  ©dpIoj3= 

Hrojefte 423 

— SSom  mefttidpen  Seite  beS  8tt)ingerf)ofe3  423 

— Sßanfigur  auS  bem  Bft’iugerhofe  . . . 423 

— 3minger.  ©äulentapität  auS  bem  meft* 

tiepen  Abtittetbau 424 

— Einblid  in  bie  Habe  beS  mefttidpen  bittet* 

baueS  beS  ßmingerS 425 

— baS  Sianabab  im  3roingerpofe  . . . 426 

— ©übtidpeS  3roingerportal 427 

— Einer  ber  ©pringbogen  im  3toingerpofe  428 

— ©üblidje  3tt>ittgerfaffabe 428 

— Ser  gtmnger  oon  ©üben 429 

Eger,  SßattenfteinS  SobeSpauS 189- 

(Sinigfeit  unb  H^roonie,  3«-  $on  E.  ®odp 


am.  ©.  102  u.  103 
Einleitung  gur  ©ommerfampagne  . . . 391 
Einquartierung  im  Softer.  SBon  ^acobuS 

Seiften gm.  ©.  624  u.  625 

Etfenbeintafet.  Einbanbbede  . . . . . 302 

Emin  $afcpa 65 

Eutin  $afdpa;  DrientierungSfärtdpen  über  bie 

Sage  üon  feiner  ißroüing 66 

Ergebniffe,  Sie,  ber  SieidpStagSmapten  1887 
üergtidpen  mit  benen  üon  1884,  mit  23e= 
rüdfidptigung  ber  SJtinoritöten.  Entmorfen 
üon  Dr.  Ernft  Haffe  • • gto.  112  u.  113 
ErfemtungSfgene,  Eine.  S9on  E.  ®odp  . . 437 
• Erfte  Sßaar,  SaS.  biaep  einer  Sßpotograppie 
au£  E.  SinbeS  totftüertag  gm.  ©.  360  u.  361 
Evangelium  longum,  üorberer  Einbanbbecfe!  303 

— Ornament  üon  ber  üorberen  Elfenbein* 

tafel  beS  EinbanbeS 304 

— pintere  Etfenbeintafet  b.  EinbanbeS  305.  306 


Saffimttenadpbitbung  ber  Kummer  ber  SSof* 
fifepen  üom  23.  äftärg  1797 

gm.  ©.  4 u.  5 

^epbebrief,  Ser.  ©ematt  üon  gacobuS 

Seiften gm.  ©.  352  u.  353 

^erbinanb,  ißring,  üon  Coburg.  Porträt  . 536 
§euerejergieren  mit  bem  neuen  SÖtagagin* 

gemepr 248 

$rage,  Eine.  ©ematt  üon  Eart  H^pben 

gm.  ©.  608  u.  609 


$rang,  9tobert.  Porträt 

§rauenmörtp,  ffilofter  auf,  am  Epiemfee  . 

Sriebtanb,  ©eptofj 

§riebtanb,  ©cptofjpof  in 

§riebricp  SSilpetnt  II.  unb  fein  Enfel  . . 
f^riebridf)  SBitpetm  III.  um  baS  Sopr  1813 
§riebricp  SöitpetmS  III.  StrbeitSgimmer 
griebridp  SSilpetm  III.,  $önig  üon  ißreupen, 

im  Greife  feiner  Familie 

$riebricp  SSitpetm  unb  Suife  im  ^apre  1798. 

©ematt  üon  E.  Eampe 

griebridp  Sßitpetm  III.  unb  Suife  mit  ipren 

beiben  älteften  ©öpnen 

^rifeper  Slnfticp.  3e^^u^9  bon  E.  S3ed* 

mann 

^rüpting,  ^m.  Sriginatgeidpnung  üon 
O.  ©trüpet,  mit  ©ebidpt  üon  Sfriba 

©epang gm.  56  u. 

$uft  & ©cpöfferfdpen  ^falterS,  ?ßrobe  beS  . 

©arberobepalter,  -Iftedpanifcper 

©eburtStag,  Ser  90.,  f aifer  SSitpelmS.  Stuf* 
faprt  ber  ©tubenten 

— Seforation  über  bem  portal  ber  ^unft* 

afabemie 

— S3om  ^adetguge 

— geftüorbereitungen  auf  ben  ©tragen  gum 

90.  ©eburtStag  beS  ^aiferS 

— ®ircpgang  ber  ftäbtifdpen  SSepörben  . . 

— ©dpitlerptap  in  Berlin,  illuminiert  . . 

— ■ ©trafjenfiguren  üom  22.  SJtärg  . . . 

— SSorbereitnngen  am  Sltabemiegebäube 
gum  90.  ©eburtStag  beS  ^aiferS  . . . 

©eridjtSüoügieper,  Ser,  als  barmpergiger 
©amariter.  ©egeiepnet  bon  E.  ^oep  . . 
©emitter,  HeraufiSePettbeS.  ©emalt  üon 
H-  $ople  sen.  ...  gm.  ©.  658  u. 

©itfcpiu,  ©dplo^pof  in 

©itfepin,  ©tabt,  mit  SSaHenfteinS  Otefibeng* 

fdplop 

©itfepin,  21uS  ben  ©taHungen  beS  ©dploffeS 

©rüpner,  SKiffionar 

Hapn,  Sütiffionar 

Heinriep  II.  empfängt  üon  ©otteS  ©naben 
bie  tone,  bie  peilige  Sange  unb  baS 

9fteid)Sfcpmert 

Heinri(p,  $ring,  üon  ^reufeen 

Herr,  ber,  umgeben  üon  ©erctppim  unb 
Eperubtm,  erfdjeint  ben  ^roppeten  . . 
Hilbebert,  ber  ©dpreiber,  an  feinem  SIrbeitS* 

pult 

Hoüänbifdpe  Sanbfcpaft,  Eine,  ©egeidpnet 
üon  3<rfob  9iupSbael  . . gm.  ©.  496  u. 
3nbiSfret.  ©emalt  üon  $.  3Jteper*SSiSmar 
QnfanterieanSrüftung,  Sie  neue  beutfdpe 
Initiale  A aus  einer  H&nbfdprift  beS  XIII. 
SaprpunbertS 

— A aus  ber  Äaffeler  Hanbfdprift  ber 

SBeltdpronit 

— SSergierte,  A 

— C aus  ©intramS  Evangelium  longum 

— D aus  b.  Eüangeliettbudp  He^nr^  H. 

— E auS  einem  ÜJUffale  beS  XIII.  3aprp. 

— E auS  bem  ©ebetbudp  beS  ErgbifdpofS 

SSalbuin  

— E unb  0 auS  bem  ^falter  Submig  beS 

Seutfdpen 


©eite 

313 

634 

170 

172 

5 

23 

13 

21 

10 

9 

385 


57 

283 

117 

197 

195 

198 

193 
197 

199 

194 

196 

369 

659 

181 

177 

182 

381 

376 


289 

108 

286 

281 

497 

75 

249 

281 

282 

276 
279 
279 
281 

282 

277 


VI 


3nhaftgberaeicf)nig. 


©eite 


Initiale  F a.  einer  ^panbfdhrift  b.  XII.  3ahrf).  280 

— N aug  einem  niebcrrijeinifdjen  Meffbuch  284 

— P aug  ber  93ibel  Karfg  beg  Siefen  . . 277 

— P aus  einer  §onbjcf)rift  beg  XII.  ^al;r^.  280 

— Songobarbifcfie,  S 276 

Srene,  Vrinaeff,  bon  Reffen 108 

J5üf)ffeg  ©rmorbung.  ©eaeichnet  bomMafer 

^ |>elfgreme gm.  ©.  64  u.  65 

Kämpfenbe  (Stiere.  Vabierung  bon  $.  ^otter  397 
Kart,  Kaifer,  im  Kaiferornat  mit  feinem 

©olfn  König  SSen^el 295 

Karf  ber  Kahfe  aug  bem  Codex  aureus  . 287 
Kartoffelernte  in  ben  Sünen  bon  ^orbernet). 

©emaft  bon  S.  ©chöndfen  . gib.  448  u.  449 
Kirdjenbaterg,  Vifb  eineg  fdf)reibenben,  . . 274 
Kfofterfchreiber  . . .......  . 275 

Kiel.  Munft  beg  Kaiferg 500 

— Ser  Kaifer  tfjut  bie  brei  ^amnterfchfäge  502 

— ©dfipbeforation  auf  bem  f^eftpla^  . . 501 

— ©cf)ufe  auf  bem  SBege  nach  bem  3eftbfa|e  498 

— Kieler  ©tubenten  auf  ber  $a|rt  pm 

gefte 499 

Konfirmanbeuprüfung  in  einer  oberf>effifdf)en 
Sorffircfje.  bemalt  b.  0.  pffj  gm.  ©.  48  u.  49 
Sanbbefeftigung  beg  97orbf>eerb  auf  tilgen  317 
Seopofb,  Sßrina,  bon  labern  läjjt  fief)  bie 
Offiziere  im  neuen  £>efm  borfteffen  . . 252 
Sefefabinett,  3m,  be3  Kurbaufeg  §u  VSieg* 
haben,  ©emaft  bon  ©onbermann 


am.  ©.  192  u.  193 
Sibugbab  (im  Suftgarten  jju  ©befni|)  . . 183 

Sombarbg  Verhaftung 18 

Suife,  Königin,  afg  Butter  in  ihrer  £äug* 
ficfjfeit 4 

— -Rach  einem  Sugenbporträt 6 

— Vifbnig  aug  ben  erften  fahren  nadh  ihrer 
Vermählung.  ©eaeichnet  bon  §.  Söhling  7 

— ber  Sob  ber  Königin, 26 

Suifento aht  (£>ufen)  bei  Königgberg  . . . 24 
Sutijer  im  Kreife  feiner  Familie,  (bemalt 

bon  §einricf)  ©tefaner  . am.  <5.  528  u.  529 
Macfenaie,  Dr.  Moreff.  Porträt.  . . . 587 
Maienfuft.  ©emaft  bon  Maj:  Michael 

am.  ©.  208  unb  209 

Marfug,  Ser  heilige,  bag  ©bangefiunt  fdfjrei* 

benb 274 

Marfchner,  Dr.  Heinrich  .......  72 

Mater  dolorosa.  Seutfdjeg  §ofabifbmerf 

gto.  6.  544  u.  545 

Merengfty,  Miffionar 381 

Miniatur,  ©rfte  Voraeidfnung  einer  . . . 295 

— beg  XII.  ^ahrhunbertg 291 


— aug  einer  $ra<f)tbanbfchrift  beg  Sßiffehafnt  294 
Miffionggebiete,  Sie  beutfeben,  in  Slfrifa  . 372 
Miteffer.  bemalt  bon  ©.  Vöfer  am.  ©.  488  u.  489 
Morgenanbadht.  ©emaft  bon  &.  ©troben| 

am.  ©.  464  u.  465 

Morgentoilette,  ©emaft  bon  Karl  Vöfer 

§lb.  ©.  642  u.  643 

Münchengräh,  ©t.  Slnna,  SSattenfteing 

fe^ige  9tuf)eftätte 192 

Mutterbffidhten.  ©emaft  bon  M.  ©dhneibt 


am.  ©.  400  u.  401 
97ur  Mut.  (bemalt  bon  §.  Veber 

am.  ©.  570  u.  571 
Ob’g  noch  reicht?  ©emaft  bon  K.  Sert)  . 649 


©eite 

Dfterhaafe,  Ser  belaufdhte.  Von  ©.  Koch 

gm.  ©.  40  u.  41 

Otto  III  mit  9tef)räfentanten  ber  SfteicfB* 

fürften  ic 290 

Vare^,  ©dtjto^ 15 

Vaftorg,  Vei,  pr  Stofengeit 637 

Vfingftmaie.  Originafaeichnung  bon  ©.  Koch 

Stb.  ©.  336  u.  337 


iPhitofoph/  ©in.  Von  ©.  §arburger 

gm.  ©.  592  u.  593 

$if|,  Vrofeffor  0.  Porträt 320 

$offeft,  Miffionar 377 

$ott,  Vorträt  beg  Sßrofeffor 652 

$rag,  bie  Soggta  im  ^riebfänber  §aufe  . 180 

$rien  am  ©hiemfee 626 

ißfafterg,  ©inbanb  beg,  Karfg  beg  Kahlen 

300.  301 

Psalterium  aureum,  Sfnfanggfeite  aug  bem 

©t.  ©aller 278 

Vanbberaierung  aug  ber  Vibef  Karfg  beg 

Sidfen 277 

9taft.  ©emaft  bon  Marie  Sau£  am.  576  u.  577 

Ifhtf),  Miffionar  376 

Veferbiften,  Unfere,  mit  bem  Vepetiergemehr  32 
Vuboffg,  Kronprina  bon  Öfterreich,  Vefudh 
bei  ^ßrina  SSifhefm  in  Sßotgbant  . . . 247 
9tubf)redht,  ^rina,  aufünftiger  König  Vatjerng  448 
©ängerftreit  auf  ber  Vkrtburg.  Miniatur . 293 


©t.  Katharina.  Von  Vrofamer  . . . 297 
©t.  Marfug  aug  bem  Codex  aureus  . . 286 
©t.  Matthäug.  Styofteffigur  aug  bem  ©ban* 

gefium  Karfg  beg  ©rohen 285 

©chladh t,  ©ine.  Miniatur 296 


©chnabahüpff,  ©in.  ©emaft  b.  Sfboff  ©berfe 

a».  ©•  480  u.  481 

©dfubart,  ©hrift.  f^riebr.  San.  97adh  bem 
©emäfbe  bon  g.  Oefenhaina  a^-  ©•  512  u.  513 
©chühenfönig  aug  ber  guten  alten  8eit. 


Sithographifdhe^  Vifbnig  ......  526 

©dhmaramäfber  ©ommerfrifdhe  „©ieben^ 

eichen" 578 

— 3m  ©aftfmf  „BumOdhfen"  in  Beff  • • 579 

— Mr.  Shomfon  aug  Ogforb  unb  feine 

Sodfter 580 

— Mietete  afg  Mobeff.  3m  ©emitterregen  581 

— Bmei  grfbaf$ige  Herren,  5lmeife  unb  Vär^ 

befe 582 

— ?fffe  neun  in  ©icf)t 583 

— ©dhöne  Sfugfichten 584 

— Veim  ©rafen  . 585 

©eebrutf  am  ©hiemfee 629 

©ornrnermohnung,  Vefidhtigung  ber  . . . 589 
©onnenfinfternig  bom  19.  Sttuguft.  Kärtchen 

ber  ©icfjtbarfeit  in  Seutfdhfanb ....  641 
©onntag  auf  bem  Sanbe.  ©emaft  bon  O. 

Veder am.  ©.  88  u.  89 

©hieffameraben.  ©emaft  bon  ©.  3^öfdhf 

am.  ©.  472  u.  473 

©hripmaferei 529 

©tanfeh  mit  feinem  fefbftthätigen  Majim^ 

gemehr 69 

©tanfet)3  ©chiff,  aufammengefeht  auf  bem 

SBaffer  unb  aerXegt 67 

©tanfetB  ©dfjiff  aerfegt  urtb  über  £anb  trang^ 

portiert  . . . 68 

©tefanerg,  Heinrich,  Porträt 528 


Snfiattgüergeictjnig. 


VII 

©eite 


©eite 

Sierornament,  Srifctjeg 276 

Sodjter,  Sie,  beg  SMrttjrerg.  ©ematt  üon 

St.  Vaur gtt>.  ©.  256  u.  257 

Sob,  Ser,  unb  ber  28irt.  Stug  einem  Soten* 

tang  . 297 

Siibtngen,  ©ctjtofj.  Segnung  non  Vieler 

gm.  ©.  200  u.  201 

Übergang  über  eine  alte  Satnine.  Von 
Serbinanb  ©raf  §arrad(j  . gm.  6.  96  u.  97 
Utjtanbg  Vitbnig.  Von  $ß.  diofyxbaä) 

gm.  ©.  128  u.  129 
Utjtanb,  Submig,  im  Satire  1832  ....  201 

— im  Satire  1848  204 

— Stttergbitbnig 205 

— Satfimite  üon  „©cpferg  ©onntaggtieb" 
nnb  ber  „fabelte"  . . .gm.  ©.  206  u.  207 

Vagabunben  ©onntaggtoitette.  Original 

geicfmung  üon  ©.  ®oct) 441 

Vaubufette,  Sang  ber,  in  Souifiana  . . . 645 
Verfetjrte  SBett.  ©ematt  öon  *ß.  ütttetjertjeim 

gm.  ©.  384  u.  385 
Viftoria,  Königin,  bei  itjrer  Sfjronbefteigung  506 

— bei  ifjrem  Snbitäum 507 

Vorbereitung  gum  $fingftfeft.  ©ematt  öon 

0.  ißilfc gm.  ©.  320  u.  321 

Vorboftenbienft  mit  £mnben: 

£unb  mit  Reibung  am  £atfe  üon 

Äaüatterie  üerfotgt 394 

Patrouille 392 

Übung  öor  Dbrift  üon  ber  ©ot|  . . 393 

SBatjl,  Slacfj  ber 100 

Vegräbnigfabette  SBattenfteing  . . 188 

$ar  taufe  185 

— ©ingang  in  bie  fö'artaufe 186 

— §of  ber  ®artaufe 187 

23atbranb.  Vabiert  üon  p.  S.  Subourcq  . 508 
SBetgfifctjerei:  Ser  28etg  im  ©cfjtamme  tiegenb  503 

— Sang  mit  ber  Singet 504 

— Sang  mit  bem  Sugneb 504 

— Sriumpfjgug  mit  ber  Veute  ....  505 

SBeftfalifcfje  Sorfbraut.  ©ematt  üon  Sotjanna 

ü.  Pri£etmi|  . . . . gm.  ©.  344  u.  345 
SBieberfefjen,  tuf.  ©ematt  üon  Ä.  Sttjrenbtg 

gm.  ©.  104  u.  105 


SBittietm,  Sie  ®inber  beg  pringen,  befctjenten 
bie  ©ctjilbmadje 389 

SBitfjetm,  Pring,  neun  Satire  alt  ....  16 

— ben  erften  Sienft  ttjuenb  .....  20 

— ©efonbeteutnant  auf  ber  Parabe  . . 22 

— atg  Kapitän 29 

— im  17.  Sebengjatire 30 

— Orbonnangritt  in  ber  ©d^tad^t  üon  Bar-sur- 

Aube 31 

28itfjetmg,  Stug  ®aifer,  Sngenbtagen.  Stnfidfjt  • 
beg  fteinen  ©dt)lofje^  mit  ©renabieren  üon 
1797  unb  1806  5 

— Stugmarfcf)  ber  Seibtjufaren  aug  Vertin  17 

— Stn^t  ber  trauten  Königin  nadlj  Sftemel  19 

— |io^en^3^ri|,  Slbfa^rt  beg  Seidtjengugeg  27 

— Sugenbarbeit 29 

— $öniglicf)e  Samitie  im  Parte  beg  ©cfjtoffeg 

Pare£ 14 

— ®önigti(tje  Samitie  üon  Preufjen  im 

Satjre  1797  8 

— ber  erfte  Sffigiergroct  ......  19 

— Sie  jungen  Pringen  beim  Pringen  §einridt)  11 

— Sie  PringemSeutnantg  beim  ©inguge  in 

Vertin 25 

— Sie  erfte  Uniform 11 

— Sftititärifdfjer  Ünterridjt  beim  Unteroffigier 

Vernftein 12 

SBitte,  ber  95jäfjrige  Snüalibe 265 

Sauberer,  Ser,  auf  bem  Sanbe.  ©ematt 
üon  2B.  Sürnner  l/.  . gm.  ©.  368  u.  369 

Sootogifcfje  ©tation  unb  Stquarium  in 
Neapel 241 

— Stm  Slrbeitgtifdje 244 

— Stugtefe 244 

— Veginn  beg  Saucfjeng 243 

— ©ute  Veute 242 

— Sambfbadjt  for  ©tation 244 

— Sif^er  mit  bem  ©ctjtebb ne|  ....  242 

— ©tranbfifcfjer 242 

— Sauctjer 242 

— Sauctjer  auf  bem  SJieeregboben  . . . 245 

Sug,  Sa^  Ungtüct  üon,  6 Vilber  . 653—656 

Smifcfjenbaufe,  Sn  ber.  Von  ©.  28.  Sttterg  80 


\u 


-»MS- 


■ 


$atfer  WDUljelm  in  feinem  Arbeitszimmer* 

©emott  1885  poit  Sßaul  $üIolp. 


gleite 


Jaljesang  1886/87.  II.  Banti. 


lieft  1,  Blärj  1887. 


'Bmx  Kaifrr 


gum  neungigffm  ^eßurtofage. 


Saifer  SBügetm  neunzig  3af)r! 

3ff ifö  fein  3Wärcf)en,  ift  eg  wagr? 

Ser  brei  9ftenfcf)enatter  faf), 

©tet)t,  ein  Sßunber  ©otteg,  ba. 

9?ie,  fo  lang  ber  BoKern  ragt, 

$at  ein  fjeft  tnie  fyent  getagt, 

9He,  fo  lang  nod)  raufet  ber  Süjein, 
©oll  beg  Sagg  oergeffen  fein. 

Sag  Sid)  gruben,  teureg  §aupt, 

Sag  ber  Sorbeer  bic^t  umtaubt, 

Sag,  umwallt  öom  ©itberbart, 

SJRajeftät  unb  ©üte  paart! 

Sag  Sid)  füffen,  tapfre  £>anb, 

Sie,  ^um  ©djirm  bem  SBaterlanb, 
2Cc^t§ig  Qagr  ben  Segen  trug, 

Bwan^ig  ©d)tad)ten  fiegreicfi  fdjtug! 

Sag  Sir  banfen,  ebteg  $er§, 

©d)t  wie  ©otb  nnb  feft  wie  ©r^, 
Sanier,  bieber,  mitb  nnb  fdjlidfjt, 
gromm  Oor  ©ott  nnb  treu  ber  SßfKdfjt! 


$8on  ®arl  ©erof. 


9leue  Monatshefte  be£  Daheim.  ftatirg.  1886/87.  II.  33b. 


1 


2)em  2)eutfcf)ett  ®aifer  §unt  neun^igftcn  (Geburtstage. 

Se-utfcher ' aJlamt  tmn  ®opf  ju  3fuß, 
üftimrn  ber  Seutfdjen  ßhrengruß, 

Jiimm  ihn  an  oon  ©üb  unb  sJlorb, 

Stt,  be§  9teidje§ '|>trt  unb  $ort! 

$ater  Sn  be3  9SaterIanb§r 
griebefürft  im  ©icgcSfranj; 
äöeit  Sein  9lrm  ba§  ©chmert  noch  ^ältr 
©chmeigt  ber  ©türm  unb  ruht  bie  SBelt. 

Patriarch  im  23ötferfrei3, 

Sitter  Nationen  ^3rei3, 

Sem  ber  m'ädjfge  $ax  fic^  neigt, 

Sem  ber  ©rott  be3  ^raufen  fdfjmeigt! 

SReftor  in  ber  dürften  ßhor! 

©ternen  glänzt  bie  Sonne  öor; 

2Ber  ift  Sir  an  fahren  gleitt)? 

2Ber  mie  Sn  an  ßhren  reicf)? 

Surd)  ber  Sitgenb  ^erbe^  Seib, 

Surd)  be§  Sßanne§  ®ambf  nnb  Streit  — 
2öer  ift%  ber  mit  Slblerflng 
Sich  auf  Sonnenhöhen  trug? 

ßr,  bem  fyeut  Sein  ®nie  fid)  Beugt, 
ßr,  bem  h ent  Sein  SJfrtnb  Bezeugt: 

$err,  nicht  mert  Bin  id)  ber  Sreu, 

Sie  mir  täglich  mürbe  neu ! 

2Ba§  an  Sir  Sein  ©ott  gethan, 

93eten  mir  Bemnnbernb  an; 

©ei  ber  $err  Sein  ©djilb  nnb  £>ort 
Sang  no(h  h*er  utlb  emtg  bort! 


2lu§  Äaifer  SBithetmS  ^ugenbtagen. 


3 


2lu$  faifcr  äßilljelm«  Sugcnbtagen. 

$on  ©rfictrbt. 


„Sie  Stätte,  bie  ein  guter  9Jtenfdj  Betrat, 
eingefoeif)t;  nad)  Bunbert  Satiren  fltngt 
Sein  SSort  unb  feine  3d)at  bem  ©nfet  lieber." 

G£S  gibt  manchen  ^ßtaft  in  ^ßreuftenS 
§aubtftabt,  auf  Wellen  bieS  Sicft  termort 
anpmenben  ift.  $e|t,  ba  ber  greife  ®etben= 
faifer  SeutfchtanbS  feinen  neun§igften  ®e= 
burtstag  feiert,  fommt  eS  unS  unmittfürtich 
p (Sinne,  trenn  ttrir  am  fronbrin^tichen  ^ßa= 
taiS  in  ^Berlin  borübergehen.  Söie  riete 
grofte,  »gute  -ättenfdhen"  ^aben  in  biefen 
dauern  getrofjnt,  bereu  Sehen  treit  hinaus 
auf  bie  fommenben  ©efdjtecfjter  einmirfen 
trirb ! 

SBetch  ein  ferner  $taft,  ben  baS  ^ataiS 
einnimmt!  SinfS  rom  ^ßortate  bie  breite 
$tbenüe  ber  Sinben,  ron  ®ebäuben,  an  bie 
fich  faft  auSnatjmStoS  t)iftorifd)e  @rinnerun= 
gen  fnübfen,  eingefaßt,  mit  bem  Senfmat 
beS  großen  Königs  unb  ber  Siegesgöttin 
auf  bem  SBranbenburger  Shor  2tnfangS= 
unb  ©nbbunft  — rechts  ber  Suftgarten,  ron 
bem  hofjen  altersgrauen  preufnfchen®önigS= 
fchtoffe  unb  bem  SO^nfenm,  Sfteifter  SdjinfetS 
antifem  Prachtbau,  begrenzt,  in  ber  -Bütte 
baS  (Srgbitb  griebricf)  SSithetmS  III,  baS 
ernft  unb  nacfjbenf  tief)  ftinüberfcftaut  nach 
bem  Schlöffe,  nor  bem  mir  ftehen,  in  beffen 
Räumen  er  Sage  beS  höchften  $tücfeS  unb 
beS  bitterften  SeibS  burcfttebt! 

SBäftrenb  fotcfte  (Erinnerungen  in  nnS 
auftauchen,  rollt  bann  trofft  ein  fcftticftter 
peifbänniger  offener  SBagen  Oorüber,  einen 
Säger  mit  mattenbem  $eberbufcft  neben  bem 
®utfcfter,  baS  ©innige,  tnaS  baS  (befährt  beS 
Seutfcften  ®aiferS  ron  rieten  eleganteren  in 
ben  Straften  ber  §auf)tftabt  nnterf Reibet. 
Smei  Offiziere  nehmen  ben  $onb  ein;  ber 
rechts  fiftenbe,  tief  in  ben  grauen  kantet 
gehütete , tegt  teic^t  bie  §anb  an  ben,  nur 
fetten  mit  ber  SJütitärmüfte  bertaufeftten 
§etm,  bie  ehrerbietigen  (Prüfte  ber  $Borüber= 
geftenben  ertribernb.  §ett,  rott  (S5üte  unb 
STcitbe  btieft  baS  Ütuge  aus  bem  blaffen,  feft 
unb  regetmäftig  gefeftnittenen  Stnttift,  baS 
ron  meiftem  SBartftaar  umrahmt  ift.  Ser 
ganp  (Etnbrucf  ift  ber  einer  tiebenSmürbigen 
greunb  tieft feit  unb  pgteieft  einer  fürfttic^en 
§ofteit,  mie  man  fetten  in  einem  90ünfcften= 
anttift  rereint  fieftt. 


Unb  mie  nufer  SBticf  noch  SBagen 
folgt,  fchaut  unferS  ®eifteS  5tuge  0xüd  in 
bie  Vergangenheit,  p ben  ^ugenbtagen  bie= 
fer  ebten  §etbengeftatt.  Sie  tiegen  fomeit 
prücf,  in  einem  Zeitraum,  bon  ^erfönticft= 
feiten  umgeben,  bie  mir  jüngeren  nur  aus 
ber  ®efcfticftte  unferS  SBatertanbeS  f ernten. 
Unb  bodj  — mie  nahe  flehten  jebem  (Ein= 
ptnen  unter  uns,  bie  mir  an  bem  ®aifer 
unb  feinem  §aufe  hangen,  biefe  ®eftatten 
p ftehen,  bor  attem  jene  ftotbe  (EngetS= 
erfefteinung  mit  bem  gotbenen  £>aar  unb  bem 
§immet  bon  ®tücf  unb  Siebe  in  ben  btauen 
Ütugen,  bie  feine  ®inbfteit  behütete,  bie  ihm 
hier  im  fronftrin^tichen  ^ßataiS  bor  nun 
neunzig  fahren  baS  Seben  gab. 

SBemt  bie  Umgebungen,  bie  erften  Stät= 
ten  ber  ®inbfteit  auf  jebeS  ÜDünfcftenteben 
einen  tiefgeftenben  (Einftuft  üben,  um  miebiet 
mehr  auf  bie  (Entmicfetung  beS  ®aiferS  2Bit= 
hetm,  beffen  ®inbfteit  ben  Srucf  ber  $remb= 
fterrfeftaft,  beffen  ^ugenb  baS  SturrneSmehen 
ber  SBefreiungSfriege  gefehen,  bem  alt  jene 
hehren  ($eftatten  b^föntieft  nahe  traten,  bie, 
mie  griebrieft  SBitftetm  III  unb  Suife,  fßrin= 
$eft  äöitftetm  bon  ^reuften,  Stein  unb  §ar= 
benberg,  Scftarnftorft  unb  SBtücfter  unb  bie 
anberen  §etben  beS  tätigen  Kampfes,  noch 
jeftt,  menn  mir  nur  bon  ihnen  hören  unb 
tefen,  nufer  ©emüt  mit  Vegeifterung  er= 
füllen. 

Sie®inber=  unb  erften  Sngenbjaftre  beS 
®aiferS  höben  ihn  p bem  gemacht,  maS  er 
ift.  (£inen  93tid  auf  biefe  auf  bie  ^Ser= 
fonen,  bie  ihn  mährenb  berfetben  umgaben, 
bie  Stätten,  an  benen  er  fie  berbrachte,  mot= 
ten  mir  baher  heute,  ba  er  fein  neungigfteS 
SebenSjahr  bottenbet,  prüefmerfen. 

SaS  fronbrittätiefte'  ^ataiS  führte  pr 
Seit,  atS  ^aifer  SBithetm  baS  Sicht  ber  SBett 
barin  erbtidte,  am  22.  9ftär§  1797,  benfet= 
ben  tarnen  unb  mar  baS  fRefiben^f c^toft  beS 
ShronfotgerS.  2öir  fönnen  bie  ®ef Richte 
biefeS  §aufeS  über  pjeifpnbert  ^ahre  prücf 
berfotgen.  2ttS  1687  ber  greife  9ttarfchatt 
Schömberg,  „ber  erfte  Sotbat  in  (Suroba,“ 
aus  franpfifchem  ®riegSbienfte  in  branben= 
burgif^en  trat,  fünfte  ihm  ber  @rofte  ®ur= 
fürft  bieS  ftatttiche  §auS  auf  bem  $riebric£)S= 
merber.  §icr  auf  ber  bon  gmei  Sbveearmen 


4 9luS  Äaifer  SßilßelmS  ^ugenbtagen. 


Sie  Königin  Sutfe  als  Butter  in  iljtet  §äu§Iid)f  eit. 


umfcßtoffenen,  fonft  mit  ©eibe  nnb  SBatb  be= 
becften  gnfel,  metcße  bie  Von  Sießom  ((£ßar= 
lottenburg)  nacß  ©banbau  füßrenbe  8anb= 
ftraße  burcßfcßnitt,  mar  fett  1660  eine  gang 
neue  ©tabt  ermadßfen;  baS  eigens  für  ben 
neuen  ©eneratiffimuS  beftimmte  §auS  ßat 
vermutticß  ber  Dberbireftor  alter  fnrfürft= 
licken  ©ebäube,  Üteßring,  ber  aueß  bie  ©runb= 
riffe  gum  SettgßattS  entmarf,  erbaut.  $ebe n= 
falls  mar  ©cßontberg  ber  urfunblicß  erfte 
Snßaber  beS  Kaufes,  meines  nadß  ißm  län= 
gere  Seit  ßinbureß  von  ben  getbmarfcßätlen 
nnb  ©ouVerneuren  Berlins  bemoßnt  mürbe, 
n.  a.  Von  gtemming,  ^Barfuß  nnb  2SartenS= 
leben,  ßnm  Ironßringticßen  Calais  be= 
ftimmte  eS  guerft  Sriebricß  SSitßetm  I.  ©in 
Sofitment  bafür  ift  fein  33rief  Vom  4.  gebrnar 
1732  an  ben  nadß^üftrin  Verbannten  ®ron= 
bringen.  Ser  ®önig,  ber  nacß  griebricßS. 
gtucßtVerfucß  ftreng  mititärifcß  nnb  boeßnießt 
oßne  Väterlicße  S^rttcßfeit  gegen  ißn  Ver= 
fußr,  feßreibt:  „$ßr  mißt,  mein  lieber  ©oßn, 
baß,  menn  meine  ®inber  geßorfam  finb,  icß 
fie  feßr  lieb  ßabe,  fo  mie  $ßr  gn  Berlin  ge= 
mefeit  (bei  ber  §odßgeit  ber  ^ringeß  3Mßet= 
mine),  icß  ©udß  Stiles  Von  bergen  vergeben 
ßabe,  nnb  Von  bie  berliner  Sett,  baß  icß 
©ueß  nid)t  gefeßen,  auf  nidßtS  gebaut,  als 
auf  ©uer  SSoßlfein  nnb  ©udß  gn  etabliren, 
fomoßt  bei  ber  Strrnee,  als  aueß  mit  einer 
orbenttidjen  ©eßmiegertoeßter,  nnb  ©ud) 


fneßen,  bei  meinem  Seben  nod)  gn  Verßei= 
ratßen  — SaS  ©ouVernementSßauS  merbe 
taffen  gureeßtbauen  nnb  SlüeS  meubtiren, 
nnb  ©ueß  foviel  geben,  baß  gßr  allein  mirtß= 
feßaften  fönnt,  nnb  miü  ©ueß  bei  berStrmee 
im  Slßrit  tommanbiren." 

SSiergeßn  Sage  nacß  $riebricßS  ©ßever= 
fpreeßen  mit  ©tifabetß  ©ßriftine  begann  ber 
Umbau,  mit  §ingunaßnte  beS  Vom  ®önig 
bagu  angefauften  ütacßbarßaufeS.  ©nbe  beS 
^aßreS  1732  ftanb  baS  Calais  fertig,  bef= 
fen  Söaurecßnung  fieß  auf  25  948  Sßater 
18  ©rofeßen  7 Pfennige  belief  — für  ba= 
malige  Setten  eine  fo  ßoße@umme,  baß  gang 
Berlin  ftannte,  meteß  ftattlicßeS  §auS  ber 
fßarfame  ®önig  feinem  „lieben  griß"  gur 
SSerßeiratung  bauen  ließ. 

©o  mar  eS  gunäcßft  ein  leineSmegS  gtüd= 
tidjeS  junges  ^ßaar,  melcßeS  baS  nnnmeßrige 
Ironßringlidße  Calais  betvoßnte,  ber  gerabe 
©egenfaß  gn  griebrieß  SBitßelm  III  nnb 
Suife.  9laä)  griebridßs  Sßronbefteigung  be= 
gog  fein  S3rnber  nnb  Sßronfolger,  $ßring 
Sluguft  Sßitßelm  baS  ©dßloß;  nad)  feinem 
unermartet  früßen  Sobe  (1758)  mürbe  eS 
beffen  Familie  übertaffen.  ©ein  ättefter 
©oßn  mar  ber  fßätere  ®önig  $riebricß  SBit- 
ßelm  II;  als  biefer  ben  Sßron  beftieg,  be= 
moßnte  eS  ber  junge,  ebenfalls  bort  geborene 
®ronßring,  na^matS  ^riebrteß  SSitßetm  III, 
mit  feinem  ©ouverneur;  er  ßat  bem  ©e= 


$6ntgl*  prtotlegtrte  33erltntfdje  Bettung 

23on  ©taatg  = unb  geteerten  ©ad)t'n. 

3m  Vertage  ber  2?offifc^cn  gguchbanblung. 

3fftcö  @tucf.  S)onner(tagg,  ben  2.3flcn  ‘S’Jarj  1797. 

■—— — b— ■ mmmkwbmmmmmmmmbmmmbbb—— — 


Berlin , ben  23ften  Sttdrz* 

V2)eftern  Nachmittag,  zwtfchen  i unb  2 Uhr,  warb 
bte  (Bemahliu  Oes  Kronprinzen  &dnigl*  Roheit, 
Zur  greube  be6  $onigf*paufe$  unb  be$  ganzen  SanbeS, 
von  einem  Prinzen  glü cflich  entbunben*  Einige  Stum 
ben  nad^er  warb  btefe$  fo  fro^e  (£retgnig  burd)  ba£ 
breimaltge  2lbfeuern  von  24  im  Suftgarten  aufgefalw- 
nen  Kanonen  ber  £auptftabt  befannt  gemalt,  unb 
rief  feben  ihrer  (Sinwofmer  zu  l^ergltc^en  SBünfchen 
für  bte  erhabene  ^rinjefftn  unb  ben  neuen  3weig 
be$  tontgl*  $aufe$,  unter  beffen  3epter  mir  glücf- 
lieh  ftnb*  Dem  Vernehmen  nach  beftnbet  ftch  bte 
Söhnerin  fo  wohl,  al$  e$  bte  umftanbe  ertauben* 

2luch  mürben  am  vergangenen  Sonntag  3hr0 
Röntgt  pofieit  bie  prinzefftn  Äouife  von.  prett* 
fjen,  einzige  Dotter  beg  £eermeifter$  prinzen  3er* 
DinanD  von  preuftett  Äontgl*  £ohett,  unb  ®t- 
mahlin  Sr*  Durchl*  be£  prinzen  2lnton  von  2<aözt* 
vil,  Dritter  ber  $6ntgl*  Drben,  von  einem  Prinzen 
glücfltch  entbunben* 

Se.  Konigl*  XHajeUdt  haben  bet  bem  Regiment 
(BenoO’armes  ben  Nittmeifter , prn*  v.  £ofche* 
btanD,  zum  Niajor;  ben  Stabgrittmetfter,  £nt* 
v.  2trnf fest,  zum  ftompagnte^ef;  ben  Öieut*  £rn* 
v.  2lrnim,  zum  Stabgrittmeifter;  ben  dornet,  £rn* 
v.  ö*  XHanvi$,  zum  Steut* ; ben  Stanbartenjunfer, 
prn*  v*  Cempelhoff,  unb  ben  prn*  23aron  oe 
ionffant  ö’^ermanebe , zu  ^oroetS; 

33ei  bem  Süraffterregtment  be$  perzogS  Tottis 
von  Wurtemberg  Durchl*  ben  hontet,  #rn*  v. 
Äettelhobt,  zum  Sef*  St*;  unb  ben  Stanbarten- 
fünf  er,  £rn*  v*  Braunfcbtveig,  zum  dornet; 

33et  bem  £*’£ffocqfcben  £ufarenregiment  ben 


hontet,  £rn*  v*  £>orntfeöt,  zum  Sef*  St*;  unb  ben 
3unfer,  prn*  v*  £>ufle,  zuut  tontet; 

Sluch  ben  ®ouvernementS^bjutantenzu($logau, 
^Jrem*  Sieut*  prn*  v.  Trebra,  zum  StabSrittmef= 
fter  von  ber  2lrmee  zu  avanciren  aüergnabtgft  geruhet* 
gerner  i^aben  Se*  Konigl.  XHajeffat  bem  ®ehet-- 
men  Sefretatr  unb  erften  Neubauten  ber  Direfto^ 
rtal^Salarien^taffe,  £ernt  Johann  <£fmf?ian* 
Schon,  tu  Slnfefmng  feiner  mit  Dreue  unb  Nechh 
fc^affenbett  geleiteten  vteljaljrtgen  guten  Dtenfte  unb 
©efchicflichfett,  ba$  ^rdbifat  als  £ofr atf>  allergnd^ 
bigft  beizulegen,  unb  bte  23eftallung  barbüer  pochfh 
felbft  zu  vollziehen  geruhet 
De$  Honigs  ttlajeffat  ftnb  mit  Dero  Sutte  nadj) 
55otöbam  abgeretfet* 

Se*  $onigl*  Roheit  ber  Kronprinz  nebft  ben 
pvin^eti  Heinrich  unb  Wilhelm  $*  ^*  p*  $*, 
Sohne  Sr*  ZTTaiefiöt  £>es  Könige,  ftnb  au£  SJfag^ 
beburg  mieber  hter  eingetroffen* 

Slm  5)?tttmo^  gegen  halb  12  Uhr  gefchah  bte  49ffe 
3iehung  ber  ^onigl*  3ahlenlotterte , zum  23eften  ber 
3nvaliben^  unb  Sitttven  ^ 35erforgung^^,  auch 
Schul'  unb  Firmen ^^Inftatten,  auf  bem  großen 
2lubtenzfaate  be^  33erlintfchen  ^athhaufe^*  Dte 
gezogenen  Scfylm  maren:  32*  82*  37*  68*  66 * Dte 
50 jfe  3tehung  btefer  Sotterte  tft  auf  ben  12*  2tyrtl  c. 
anberaumet  worben* 


^flagbeburg,  vom  2iften  %flh rz* 

5£3tr  ermangeln  nttht,  über  bie  zu  ©fwen  ber  Do^ 
ter  unferS  geliebten  Monarchen,  ber  ^rtnzefftn  %u= 
gufte  ^ontgl*  Roheit  unb  3h^  ©emahl^,  be^  perrn 
Erbprinzen  von  Reffen  ^ Raffet  ^ochfürftl*  Durcpl* 
auf  ihrer  Durchreife  burch  Üfagbeburg  nach  taffel 


gafüratlenacbbilbung  ber  9turaraer  ber.  aSofiifc&en  Bettung  »om  23.  Httarj  1797  mit  ber  Slnjeige  von  ber  (gebürt  unter# 

fetteten  tfatfer#  SSBilbelm. 


StuS  ®ctifer  SBitpetmS  ^ugenbtagen. 


5 


bäube,  in  bern  er  feine  gugenb  in  faftfpar= 
tanifdper  ßünfacppeit  nnb  mititärifcp  ftren= 
ger  gudpt  gngebracpt,  bie  größte  £reue  be= 
maprt,  eä  aucp  a!3  ®önig  bi3  an  feinen 
3lob  at§  fein  ^Berliner  Stefibengfdptog  be- 
malten. ipier  patte  ber  junge  ^ßring  feine 
anfprucp§to§,  ja  fapt  au^geftatteten  ,8im= 
mer,  beren  einzigen  Sdpmucf  SBaffen  nnb 
fotbatifcpe  ®erätfdpaften  bitbeten,  aU  motte 
er  ba§  SBort  griebricp  2Bitpetm3  I beftä= 
tigen:  „^iftoten  nnb  2)egen  toill  icp  mei= 
nen  ®inbern  in  bie  SBiege  geben,  bag  fie 
fallen  Reifen,  bie  frentben  Stationen  au3 
3)eutfcptanb  abgalten."  — Studp  ein  S3itb, 
ein  einziges,  fap  ntan  in  be3  ^ringen 
Scpfafgimnter,  eine  ^mnbgeidpnung:  „$rieb= 
ric§  ber  ®roge  anf  feinem  ^etbbette,  nadp 

feinem  £obe,  ba£  (Gefiept  bi§  an§  Singe  mit  ging  gu  ßmbe;  audp  fein  Stern  fdpien  im 
bent  SDtantet  bebecft."  darunter  non  be§  ©rbteicpen.  ^ßreugen  ftanb  nictjt  mepr  anf 
^ronpringen  §anb:  „2)iefe3  §abe  idp  ben  ber  §öpe,  mie  bei  feinem  £obe.  (Sin  gelter 
17.  Stuguft  1786  be§  SSormittagä-  gmifcpen  ®tang  aber,  menn  aucp  gang  anberer  Strt, 
9 nnb  10  Upr  fetbft  gegeicpnet."  ftraptte  non  bem  Keinen  Sßeimar  au3,  non 

Sieben  $apre  mctren  feit  bem  Slugen=  beffen  SOtufenpofe  $ring  SSilpetm  einft  feine 
bticfe,  an  melden  bieS  SStatt  eine  benfmür=  Seben3gefäprtin,  ®art  Sluguft§  jüngfte  (Snfet= 
bige  (Srinnerung  bitbet,  nerftoffen,  ba  gog  totster,  nocg  gu  ßebgeiten  be£  greifen  2)idpter= 
ba§  ®lüdf  nnb  bie  Siebe  ein  in  ba3  alte  §au§  fünften,  peintfüpren  fottte.  — Stur  einen 
an  ber  Spree,  ba  führte  ber  ®ronpring  jene  fdpmadpen  $euerfcpein  marfen  bie  Sdprecfeit 
potbe  Sidptgeftatt  in  feine  SJtauern,  bie  ber  frangöfifcpen  Stenolution  nadp  $)eutfdplanb 
3)eutfcptanb3  größter  2)icpter  ein  $apr  gu=  perüber,  nnb  niemanb  apnte,  bag  non  biefer 
nor  at3  eine  „gintmlifcge  (Srfcpeinung"  ge=  Seite  in  nidpt  tanger  Beit  bie  ®rieg3facfel 
priefen  nnb  bie  mepr  al§  ba3,  bie^ßreugenS  in3  Sanb  gefdpleubert  merben  mürbe;  nie= 
Scpupgeift  merben  fottte.  manb  mugte  non  bem  füpnen,  jungen  $elb= 

(£§  mar  feine  pette  Beit  für  ^ßreugen,  at3  perrn  SBonaparte,  ber  batb  einen  fo  unpeitt 
Suife  ipren(Singug  piett.  2)a§  XYIII.  gapr=  nolten  (Sinftug  anf  bie  $efdpicfe  (Suropag 
punbert,  ba3  Zeitalter  griebriep  betrogen,  nnb  üornegmtidg  *ßreugen§  geminnen  fottte. 


2fnfid)t  be§  f leinen  <3cf)loffe§  mit  ©renabieren  bon  1797  unb  1806. 


Königin  Snife. 

9£ödj  einem  ^ugenb^otträt  im  SSefi&e  be§  ®aifer|  SSit^elm. 


Königin  ßuife. 

93ilbnt§  au§  ben  erften  Sagten  nctd)  Ujrer  SSetmäljtung,  gesegnet  öott  $dfj£iitg,  geftodjen  1807  tttm  Äretljloto, 


8 


HnS  ®aifer2Mßelm§  Sugenbtagen. 


Sn  ungetrübtem,  anft)rudj<§fofem  ©lüde  £eben§jaßr  bollenbet.  S^re  ©djönßeit  ftanb 
lebte  §u  biefer  Beit  ba3  junge  ^ronßringem  in  ber  boUften  SBlüte,  nnb  fte  freute  ficb  ber= 
paar.  „Sie  ®ronßrm§eß,"  fdjreibt  bie0ber=  fetben  oßne  alle  ©itelfeit  nnb  Übergebung, 
ßofmeifterin,  Gräfin  23oß,  beren  Slnf§eic^=  mit  bem  fonnigen  $roßfinn,  ber  ein  ßerbor= 
nungen  mir  ntaniße  antf)entifcf)e  Sßacßrictjt,  ftedjenber  Sug  ißre§  2Befen§  mar.  Sk  ben 
and)  über  unfern  ®aifer  bauten,  „fjatte  einen  gaßrett  beSSwcfeS  nnb  Seihend  erft  trat  er 
munberfd)önen2öucp;,  ißre  ©rfcßeinung  mar  in  ben  §intergrunb,  um  felbft  bann  nodj  %vl= 
jugleidj  ebel  nnb  lieblicß;  jeber,  ber  fie  faß,  meilen  mie  ein  Sicßtblid  ben  bitten  -ftebel= 
füllte  fiel)  unmiberfteßlicß  ange^ogen  nnb  ge=  fcßleier  §n  bureßbreeßen. 
f eff  eit  — $e  genauer  man  fie  fennen  lernte,  211$  Snife  bon  ^edlenbnrg=@treli|  in 
befto  meßr  mürbe  man  bon  bem  inneren  Berlin  einge^ogen,  ßatte  ein  Sug  Heiner 
2lbel,  ber  ^einßeit  ißrer  Statur,  ber  engeü  StXtäbd^en  fie  mit  Blumen  nnb  Werfen  be= 
gleichen  Ö5üte  ißre3  iper^en^  ergriffen  — .grüßt.  Söefannt  ift  bie  ©rjäßlung,  mie  bie 


Sie  ®önigliä)e  gamilie  üon  ^reufjett  im  Satire  1797. 

Siteliupfer  ©fioöottnecüs  gur  erfiett  2lu§ga6e  bon  65oeff)e§  Hermann  mtb  Sorotfjea  im  ,,Saf$ettimcf)  für  1798", 
Berlin  bei  ^riebridb)  SSietoeg  bem  Silieren. 


Ser  ß'ronbrinj  ift  ein  fo  rebtic^er , bortreff= 
ließer  9ttawt,  baß  man  ißnt  ba3  feltene©lücf 
einer  folgen  ©ße  innig  gönnt."  2Seibe  leb= 
ten  fobiel  als  möglicß  in  länb tiefer  ftuxüfc 
ge^ogenßeit  bom  geräufcßbollen  Treiben  be§ 
§ofe§  nnb  ber  §außtftaöt  — unbefümmert 
um  bie  ßerrfeßenbe  ©tiquette  fieß  mit  „bu" 
anrebenb  — jmanglofe  Sßalbfaßrten  auf  be=  ‘ 
fransten  Seitermagen  unterneßmenb  — bie 
ß oße,  ßerrtidje  ©eftalt  .ber  ^rinjefftn  in  ein= 
faefjen,  buftigen^uffelin  gefüllt,  ba§  £jaußt 
nur  bon  bem  reidjen,  blonben  §aar  ge= 
feßmüdt. 

Sur  Seit  ber  ©eburt  be§  $rinjen  2Bil= 
ßelm  ßatte  Snife  foeben  ba£  einunb§mansigfte 


lebhafte,  junge  ^rinjeß  bie  Heine  ©ßreeßerin, 
troß  be§  SßiberfprucßS  ber  Oberßofmeifterin, 
in  ißrer  $reube  umarmte  nnb  füßte.  Sie 
(Scßluß^eilen  be§  ©ebicßte§  aber  lauteten: 

„SSergiß,  ft>a3  bu  berlorft;  e£  foü  ein  fdjön’reS 

Seben 

Sir  biefer  ^efttag  brobßefteiß’n. 

§eil  bir!  Ser  fünft’ gen  SBelt  nürft  bn  9ftonar* 

djen  geben, 

Söeglücfter  (Snfel  SJhitter  fein." 

<3icße rlidj  faßen  mir  feiten  eine  223ei3fagung 
fo  bodftänbig  nnb  feßön  erfüllt,  al§  menn 
mir  auf  ben  neunjigjäßrigen  ®aifer  Seutfcß= 
lanb3,  ben  leßten  überlebenben  @oßn  ber  fo 
begrüßten  Sßrinjeffirt  bliden,  ber  bor  menigen 


2tu£  ®ciifer  2öilt)etm§  ^ugenbtagen. 


9 


grieöricf)  SCöilljelm  III  un b Sutfe 
Sftad)  einem  ftupfetfftd)  tioit  (S.  i. 

2Bod)en  bie  Geburt  feinet  vierten  Urenfet» 
erlebte!  

@3  mar  am  22.  ülftärg  1797,  einem 
SDUttmod),  at§  in  ber  feiten  Nachmittage 
ftunbe  72  ®anonenfchüffe  ber  ©tabt  Berlin 
oerfünbeten,  bem  ^ronpringen  fei  ein  gmei= 
ter  ©of)n  geboren.  Sßorn  Suftgarten,  ben 
^riebricf)  SBithetm  I gurn  $arabebta|  fjatte 
herrid)ten  taffen,  ber  aber  immer  noch  ber 
Suftgarten  bonnerten  bie©efcf)ü|e  her. 

■®a§  frohe  (£reigni3  mürbe  am  anberen 
borgen  burd)  bie  „S5erXinifcb)e  3^itung"  nnb 
bie  „$8ertinifcf)en  Nachrichten"  beftätigt,  ba= 
mat3  bie  beiben  einzigen  ^)oXitifcf)en  3^ibungen 
in  bem  165726  ©inmohner  nnb  6906  §äu= 
fer  gäf)tenben Berlin,  bie  eine  in  ber  SSofftfdfen, 
bie  anbere  in  ber  £>aube  & ©penerfchen  $3ud)= 
fjanbtung  herauSfommenb.  2)ie  „Sßoffifdje 
Leitung " Oom  $onner§tag,  bem  23.  SNärg 
1797,  berichtet  an  ber  ©pi^e  be§  93tatte3: 
„Heftern  nachmittag  §tüifd^en  1 nnb  2 Uhr 
marb  bie  (Gemahlin  be§  ®rompringen  ®önigl. 
§oheit,  gur  ffreube  be§  föniglicf)en  §aufe3 
nnb  be§  gangen  Sanbeg,  Oon  einem  ^ringen 
gtüdtid)  entbunben.  (Einige  ©tnnben  nad)= 
her  marb  biefe§  fo  frohe  @reigni§  burd)  ba§ 
breimatige  2lbfeuern  Oon  oierwtbgmangtg  im 
Suftgarten  aufgefahrenen  Kanonen  ber  §aubt= 
ftabt  befannt  gemacht  nnb  rief  jeben  ihrer 
(Sinmohner  gu  täglichen  SBünfchen  für  bie 


itit  tf)reu  Beiben  itlteftem Söhnen. 

>.  <!j?eune  au§  bem  Satire  1798. 

erhabene  ^ringeffin  nnb  ben  neuen  3ü>eig 
be§  fönigtichen  §aufe§,  unter  b eff en  ©bester 
mir  gtüdtid)  finb.  2)em  Vernehmen  nach 
befinbet  fich  bie  h°^e  Sßöchnerin  nnb  ba§ 
®inb  fo  mof)t,  at§  e§  bie  Umftänbe  cr= 
tauben." 

ben  „93ertinif(hen  Nachrichten"  tpirb 
at§  ©tunbe  ber  ®ebnrt  gegen  ein  Uhr"  an= 
gegeben;  allein  auch  bie  ©räfin  $of$  bemerft 
in  ihrem  £agebud),  e§  fei  brei  Giertet  auf 
3mei  gemefen,  nnb  fe|t  h^ngu:  „($T§  ift  ein 
prächtiger  Iteiner  ^ßring;  überall  mar  groffe, 
grofje  greube." 

$ene  beiben  3eitungs>btätter  feiner  $ater= 
ftabt  finb  bie  erften  gebrudten  Nad)rid)ten 
Oon  bem  noch  nicht  getauften,  atfo  nod) 
namentofen  ^ringen,  beffen  Spante  bereinft 
at§  ®önig,  at§  ®aifer  SBithetm  bie  SBett 
mit  feinem  Sühnte  erfüllen  foltte. 

i)er  (Geburt  be§  ^ringen  mar  eine 
fernere  ^ranflfeit  feinet  $ater§,  mäffrenb 
beren  bie  ®ronpringeffin  nicht  Oon  feinem 
Säger  mich,  Oorfjergegangen.  ®te  „un= 
befchreibtid^e  Nngft"  Snifen§  um  ben  (Gemäht 
in  biefer  3ett,  bon  ber  bie  Oberhofmeifterin 
fdjreibt,  ift  üielteid^t  ber  ®rnnb  gu  bem  öfte= 
ren  ®ränfeln  ihres  „NngftfinbeS,"  mie  fie 
fetbft  ben  ^ringen  SBithelm  gumeiten  nennt, 
gemefen.  @r  fetbft  fagt  nach  mehr  als  fecf)- 
gig  fahren,  batb  nach  feiner  ifjronbefteigung, 


10 


Mul  Äaifer  $E3tI!)eftit3  $ugcnbtagen. 


» 


f^riebritf)  äötlfielm  unb  Suife  im  galjre  1798. 
©emalt  bon  G.  Gampe,  gefiotfjen  1798  bon  38.  Kettling. 


$lug  üaifer  2BiIf)etmg  ^ugenbtagen.  11 

gu  feinen  (Generälen:  „üdie  tjätte 
id)  geglaubt,  baff  bie  $orfef)mtg 
mtcf)  gu  biefem  fermeren  tote  be= 
rufen,  baff  ict)  meinen  teuren 
SSruber  überteben  mürbe.  $cf) 
mar  in  ber  Sugenb  fo  biet 
fdjmädftidffer  atg  er,  baff  uacf) 
ben  ®efe|en  ber  9?atur  meine 
9tad£)fotge  auf  bem  Sirene  unfe= 
rer  Sinnen  auffer  aller  23ered)= 
nung  lag."  — 2tug  ben  erften 
Sebengtagen  ergäbt  Gräfin  $off 
meiter:  „26.  dftärg.  Ser  ®önig 
fam  nnb  aff  en  famille  bei  ung. 

Ser  Sag  ber  Saufe  marb  auf 
ben  3.  Stprit  feftgefe|t.  Sie  fßrin= 
geffin  nnb  ber  fteiue  fßring  finb 
gang  munter.  ©ie  tieff  fid)  ing 
©dummer  tragen;  ber^ronpring 
machte  nur  teiber  fet)r  biet  ßärrn, 
mag  nidjt  gut  für  bie  28öd)nerin  ift."  @e=  adeg  §u  ber  t)ot)en  SBöc^nerin  nnb  bon  ba 
fd^abet  fdjeint  übrigeng  biefe  taute  $reube  in  ben  Stubiengfaat,  nnb  atg  ade  berfammett 
beg  26jät)rigen  SSaterg  meber  ber  Sttutter  maren,  nadijmittagg  gegen  5 Utjr,  lam  xä) 
nod)  bem  $inbe  gu  f)aben.  mit  ben  §ofbamen;  id)  trug  bag  fönigtidje 

Söeiter  fagt  bag  Sagebucfj:  „Montag  ®inb  nnb  braute  eg  bem  ®önig.  ©ad  bod= 
3.  Sag  ber  Saufe.  Ser  ^ronfming  gog  bie  Sauflfanbtung.  Sie  tarnen  maren 
fam  um  12Ufir  bon  ^otgbarn,  bie  Königin,  griebridt)  SSitfjetm  Submig;  aber  SSitlfetm 
bie  fßringen  nnb  Sßrinjef  {innen  affen  ade  mirb  er  genannt  merben.  fftad; 1 ber 
hier,  ebenfo  ade  dftinifter  nnb  ®eneräte.  §anbtung  gab  mir  ber  ®öntg  ben  fteinen 
Ser  $önig  fam  ebenfadg_  gur  ©tabt,  aber  ^ringen  mieber  nnb  mar  überaug  gnäbig  mit 
nidit  gum  Siner.  $teidf  nad)  Sifdje  ging  mir.  2öir  gingen  gur  ^rortprinjeffin  gurüd, 

nnb  ber  ®önig  fnfjr  fort.  Sie  übrigen  btie= 
ben  unter  ung,  unb  ber  ^roupring  adein  bei 
ber  ®ronbringeffin." 

2ttg  Saufgeugen  finb  in  ber  „$8ertinifd)en 
Leitung"  ad)tget)n  dürften  unb  gürftiunen  ge= 
nannt,  atg  anmefenbe  ®önig  unb  Königin, 
bie  trüber  $riebrid)g  beg  (trogen,  ^ringen 
§einrid)  unb  ^erbinanb,  ^ßringeffin  Submig 
bon  ^reugen,  Suifeng  jüngft  bermitmete 
©djjmefter,  bie  ßanbgräfin=2Bitme  bon  £>effen= 
Raffet,  fßring  ®eorg  bon  §effen=Sarmftabt 
unb  ber  (Srbüring  bon  Dranien.  gür  bie 
übrigen  fßaten,  u.  a.  ben  ®aifer  fßaut  bon 
Sffufftanb,  maren  ©tedbertreter  erfdfienen. 

SSiergelfn  Sage  nad)  ber  Saufe  ging  bie 
®ronf>ringeff  gum  erftenmate  mieber  am 
tone  itjreg  ®emat)tg  fpagieren.  dftetjrmatg 
mar  fdffon  borf)er  ber  in  fpotgbam  reftbierenbe 
®önig  tjerübergefommen,  um  fid^  an  feinem 
jüngften  (Snfet  unb  ber  ^ergtief)  bon  itjrn  ge= 
liebten  ©d) miegertocf)ter  gu  freuen.  to 
29.  2ty>rit  fonnte  bann  im  froupringtidjen 
fßataig  bie  übtidfe  ®ratutationgcour  ftatt= 


2>ie  erfte'UnifoTnt. 


12 


2tu§  ®aifer  SBithetmg  $ugenbtagen. 


finben,  uttb  tag§  barauf  l)telt  bie  ^rinzeffin 
mit  bern  ®inbe  ihren  Kirchgang  in  ben  Som, 
toobei  §oft>rebiger  ©acf  bie  Sanffagung  unb 
gürbitte  fbracf).  belegte  unb  ergriff 

fie.fefir,"  fchreibt  (Gräfin  SSofj,  bie  fie  be= 
gleitet  hatte. 

9ü)ch  im  (Geburtsjahre  beS  ^ringen  SBi£= 
hetm,  am  16.  Sümernber  1797,  ftarb  ber 
®ünig,  nnb  fein  ©ohn  beftieg  atS  $riebrirf) 
SBithetm  III  ben  S^ron.  ©rft  54  $at)re 
hatte  ber^önig  gejagt  nnb  noch  feinen  kp 
ten  (Geburtstag  frof)  in  feiner  gamitie  ge= 
feiert  ©ine  (Gruppe  beS  fönigtichen  Kaufes 
auS  biefem  gapre  zeigt  ©pobomiecfiS  Sitet= 


„ Unb  brof)en  bieSmat  bie  $einbe 

Ober  fünftig,  fo  riifte  mich  fetbft  nnb  reid^e  bie 

Waffen; 

0,  fo  ftetlt  fiep  bie  SSrnft  fidler  bem  ^einbe  ent« 

gegen/' 

SBenige  SBocpen  nach  feinet  SßaterS 
Sp^onbefteigung  erfranfte  ^rinj  SBitpetm 
mieber  ferner,  nnb  biefe  Unfälle  bitbeten  bie 
bornepmticpe  ©orge  für  feine,  fonft  unbe= 
fcpreibticp  gtücfticp  in  ihrer,  ber  Slnficpt  ber 
$rau  Dberpofmeifterin  nad),  gar  zu  einfachen 
nnb  anfprudjStofen,  §äuSticpfeit  tebenben 
©ttern.  Sie  ©parf amfeit  beS  Königs  mar 
inbeffen  feine  Sanne,  fonbern  entfprang  auS 
bem  23eftreben,  ben  bei  feinem  91egierungS= 


SCRilit är if er  Unterricht  beim  Unteroffizier  35ernftein. 


fupfer  zu  (GoetpeS  „§ermann  unb  Sorotpea".  antritt  teeren  ©taatsfcpap  mieber  zu  füllen, 
Sem  ®önig  zur  ^ecpten  fiepen  feine  beiben  bie  zerrütteten  Finanzen  zu  beffern.  ©3 
©cpmiegertöcpter,  Snife  unb  $rieberife,  jebe  foftete  if>n  oietteicpt  nicpt  einmat  grofje  ©nt 
mit  einem  ®inbe  auf  bem  Strm;  ein  britteS  beprmtg,  benn  griebricp  SBitpetm  III  unb 
im  gtügetfteibe  fiept  Oor  bem  ®önig,  unb  Snife  maren  zu  gtücfticp,  um  beS  äußeren 
hinter  biefem  nnb  Snife  ber  Kronprinz,  bor  (GtanzeS  zu  bebürfen. 

$rieberife  tpr  (Gemäht,  $rinz  Submig.  Stuf  Stucp  auS  biefer  geit,  auS  bem  $apre 
ber  anberen  ©eite  fi|t  bie  SBitme  griebricp  1798,  ift  ein  gamitienbitb  erfjatten,  baS ®önig 
beS  (Großen  unb  bie  regierenbe  Königin,  unb  Königin  mit  tpren  beiben  ätteften,  munter 
hinter  metcper  tpr  jüngfter  ©opn,  $rinz  fpielenben  ©öpnen  zeigt;  biefer  ©tief)  mürbe 
SBitpetm,  fiept,  — biefem  gegenüber  feine  bamatS  oiet  bon  ben  ihr  junget  ^errfeper« 
(55efd^mifter , $rinze§  Slugufte  nnb  $rinz  paar  aufrichtig  tiebenben©inmohnern23ertinS 
§einricp.  ©rnft  fefjaut  ^riebricpS  S3üfte  bom  getauft,  mitebenfo  feptedpten  atS  treuherzigen 
Sifcpe  herüber  zu  bem  fteinen  Prinzen  SBit=  SSerfen  zur  Unterfchrift. 
hetm  auf  SuifenS  Slrnten,  atS  motte  er  an  SSir  erfahren  menig  auS  ben  nädjften 
bie  ©eptuftmorte  ber  mit  biefem  Sitetbitbe  SebenSjapren  beS  Prinzen  Sßitpetm,  zuerft 
gefdpmücften,  urbeittfdpen  Sichtung  mahnen:  mieber,  atS  bie  ©orge  um  einen  ©rzieher  für 


2lu3  Kaifer  SSitpetmS  Sugenötagen. 


13 


2(rbeit§ätmmer  Stiebrid)  Sßilljelmä  III. 


ipn  unb  ben  Kronprinzen  bie  (Sttern  Befcpäf= 
tigt.  Anfang  be§  $apre3  1800  erhielt  bie 
Königin  üon  Sßrofeffor  §epbenreicp  inSeipzig 
beffen  SBucp  „®runbfäpe  für  ®eift  unb  ®erz" 
Zugefanbt  unb  fcprieB  ipm  in  iprem  $)anf= 
Briefe:  „2ltterbing§  ift  e§  mein  peiftefter 
Sßunfcp,  meine  Kinber  moptmottenbcn 
ÜIKenfcpenfreunben  zu  Bitben;  aucp  näpre  icp 
bie  frope  Hoffnung,  biefen  ßmed  nicpt  zu 
oerfepten."  3)em  entfpracp  bie  Sorgfalt, 
mit  ber  fie  bie  SBapt  be§  erften  (Srzieper§ 
iprer  Söpne  traf,  zu  bem  nacp  tanger  ÜBer- 
tegung  ber  ^eftor  öon  ber  Ktofterfcpute  zu 
STcagbeBnrg , griebricp  SMBrüd,  Berufen 
mürbe. 

5)ie  eigenttidje  (Srziepung  be§  Prinzen 
BtieB  freiticp  nocp  in  ber  Beften  $anb,  ber 
§anb  ber  SRutter.  2öie  fie  felBft  e§  gelernt, 
fo  leitete  fie  aucp  ipre  Kinber  öor  altem  zum 
SBopttpun  an.  $rinz  SBitpetm  mar  erft  im 


Oierten  at§>  fie  ipn  unb  feinen  trüber 

Zur  (SpriftBefcperung’  armer  Kinber  im  2Bai= 
fenpaufe  mitnapm  unb  bie  ®efcpenfe  felBft 
mit  tpnen  übergab.  (Srft  nacp  ber  9tüdfepr 
fanb  bie  eigene  freier  im  Scptoffe  ftatt. 

Sepr  micptig  mar  e§  für  bie  (Sntmide- 
tung  be§  Prinzen,  ba§  fein  erfter  Seprer, 
SDetBrüd,  in  ber  peitigen  Scprift  bie  einzige, 
emig  frifcpe  Duette  ecpt  cpriftticper  Söitbung, 
ben  feften  Stnpatt  in  alten  Sßecpfetn,  gmeifetn 
unb  SBiberfprücpen  be§  SeBen§  fap.  ,,M= 
Brüd,"  fagte  bie  Königin  einmal  Bon  ipm, 
„ift  mir  oorzügticp  be£patB  mert,  meit  er  bie 
Siebe  für  ben  (Srtöfer  unb  fein  untrügticpeg, 
peitige§  SBort  in  ben  §erzen  meiner  Kinber 
medt  unb  näprt".  Slucp  bie  Prinzen  paBen 
fein  Anbeuten  mert  gepalten,  Bi§  er  1830 
at§  Superintenbent  in  ßeip  ftarB. 

(Sin  Söefannter  3)etBrüd3  fcpreiBt  1802 
nacp  einem  SSefucpe  in  Berlin:  „©öcpft 


14  SluS  ®aifer  SSilfieltnS  $ugenbtagen. 


Sie  ®öitigli<f)e  Uamtlie  ttn Jßarfe  be§  ©d)Ioffe§  $aret. 
(griebridj  SBil^elm,  (^arlotte,  S&ityelnt.) 


intereffant  mar  eS  für  rnicf),  biefebeiben  jungen 
^ßr-tnjen  tennen  zu  lernen,  bereu  ältefier  ba= 
mals  fieben  $at)re  jaulte,  mäljrenb  fein23ru= 
ber  SBilpelm  eben  baS  fünfte  üoüenbet  patte. . . . 
Zu  ernfter  ^Betrachtung  üerantafrte  midj  baS 
©piet  mit  bleiernen  ©olbaten,  mettfje  fte  auf 
bem  Sifcpe  auf  mar  fiteren  tiefen.  Sn  tannft, 
backte  icp,  als  mein  Singe  auf  bem  ®ron= 
bringen  rupte,  bereinft  Slrmeen  in  natura 
auffteüen! — $rinz  SBitpelm  mar  Oon  fepr 
fanfter,  ftiüer  Slrt."  Safj  ber  letztere  einft 
nocp  ntepr  „Slrmeen  in  natura"  anffteüen 
mürbe,  tonnte  jener  gufcpauer  fo  menig  apnen, 
als  eS  barnalS  nnb  nocp  ^aprzepnte  pinburcp 
irgenb  jemanb  apnte. 

$n  bemf eiben  ^al)re,  aus  bem  biefer  9Se= 
ricpt  ftammt,  ftarb  in  feinem  ©cptoffe  §n 
^ein§berg  ber  greife  $ßrinz  §ei nricp,  ber 
§etb  oon  91of$bacp  — SSruberbeS  großen 
$riebricp,  gteicpfam  ber  tepte  Überreft  auS 
jenen  Sagen.  Sen  tleinen  Urgrofjneffen  mar 
bie  größte  (Sprfurcpt  gegen  ipn  aner^ogen 
morben.  93ei  feinem  lebten  Slufentpatte  in 
^Berlin  nocp  patte  bie  Königin  ben  Prinzen 
befugt  nnb  ipre  beiben  (Söpne  mitgebracpt, 
benen  ber  graue  §etb  pulbOott  bie,  leiber 


Oom  päufigen  ©cpnupfen  mit  Sabal  bef lecfte 
®anb  jnm  ®uffe  reichte. 

($in  traurige^  nnb  ein  freubigeS  @reig= 
niS  reiften  fiep  pier  bicpt  aneinanber;  benn 
halb  najcp  beS  Prinzen  .Jpeinricp  Sobe  mürbe 
eine  Sßriitjeffm,  baS  fünfte  lebenbe  ®inb 
griebricp  SBilpelmS  nnb  SuifenS,  geboren 
(28.  gebruar  1803)  — ' Sllejanbrine,  bie 
fpätere  Ökopperzogin  Oon  üftectlenburg,  bie 
mit  nuferem  ®.aifer  feinen  nennjigften  ®e= 
burtstag  feiert,  als  einzig  überlebenbe  feiner 
nieten  ©efd^mifter- 

Slm  SBeipnacptSabenb  1803  fanb  ^Srinz 
SBitpelm  unter  feinen  ($efcpenten  eine  f leine 
£>ufarenuniform;  ebenfo  mürbe  ber  Kronprinz 
nnb  fein  SSetter,  ^rinj  griebricp,  mit  tleinen 
Sßaffenröcfen  überrafd)t  — „für  bie  brei 
jüngften  ütetrnten  feiner  Slrrnee,"  mie  ber 
®önig  fagte,  als  er  baS  fotbatifcpe  Kleeblatt 
nacp  feiner  ©intleibung  zur  Königin  führte, 
Oor  ber  eS  §u  iprem  großen  ©rgöpen  fiep 
ftramm  aufpflan^te.  S)ocp  foüte  ipnen  „beS 
Königs  fRoi"  lein  btofjeS  @piet  fein,  fon= 
bern  griebricp  Sßilpelm  mäplte  §mei  tüchtige 
Unteroffiziere  ans,  bie  bie  jungen  ^ringen 
einejerjierten;  befonberS  ber  eine  oon  ipnen, 


2tu<2  Genfer  SBitpetmS  ^ugenbtagen. 


15 


SBennftein,  mar  fein  lebenlang  ftol§  auf  feine 
Seprtpätigfeit.  Oft  niofjnte  ber  ®önig  beut 
Unterricht  ats>  $ufcp< ^uer  bei  unb  piett  barauf, 
bap  ben  jungen  SCRilitär^  „gang  nnb  gar 
nicpt  burcp  bie  ginger,  tno^l  aber  beim  *Zar= 
feieren  auf  ben  Xritt  nnb  bei  ben  (Griffen 
auf  bie  §änbe  gefepen  mürbe". 

Stucp  oon  bent  ©rnft  be§  $rieg§panb= 
merf§  foEte  jebocp  ^ßring  SSitpetm  batb  etmas» 
fepen,  at3  im  (September  1805  mobil  gemalt 
mürbe,  um  bie  Zentralität  $reupen§  gu 
mapren,  unb  biete  Gruppen  burcp  Berlin 
gogen,  fo  bap  bie  (Stabt  einem  großen  getb= 
tager  glich-  toar  mie  ein  SSorfpiet  be§ 
ferneren  ®ampfe3,  ber  ein  $apr  baranf  au3= 
brecpen  foEte!  $or  aEent  bie  „8angenreiter," 
fpäteren  Utanen,  erregten  ba§  SBoptgefaEen 
be§  ^ringen  SSitpetm.  ©otcp  eine  Uniform 
moEe  er  aucp  tragen!  oertraute  er  bemSSater 
an,  üieEeicpt  bei  einem  ber  pänfigen  Qlefucpe 
in  be§  ®önig§  Zrbeit3gimmer,  mo  er  am 
©cpreibtifcp  unter  bem  S3ilbe  ber  ©ijtinifcpen 
SZabonna  gu  fipen  pflegte.  2>er  SBunfcp 
mürbe  aucp  bem  braoen  fteinen  Zefruten 
gemäprt. 

3ur  geit,  nfö  Zapoteon  bie  Zentralität 
$ßreupen3  Oertepte  unb  baburcp  ber  ®rieg 
nur  nocp  eine  grage  ber  $eit  mar,  befanb 
fiep  ber  ®önig  mit  aE  feinen  Zngepörigen 
auf  bem  Sanbfipe  $arep,  niept  meit  oon 
$ot§bam.  SSon  ben  §aOetfeen  auä  geigt  man 
nocp  ba§  feptiepte,  meipe  §au§,  in  bem  eine 


®önig§famitieXage  ftiEen  tänbtiepen  ©tücfe§ 
oertebt  patte  unb  aucp  naep  jener  Ztarm= 
naepriept  nocp  eine  geittang  genop. 

3)a§  alte  menbifepe  £)orf  $arep  mar 
bur(p  feinen  fönigtiepen  ©utgperrn  in  neuer 
©eftalt  erftanben;  fepon  ab§®ronpring  patte 
er  ba§  pntnftofe,  gmeiftöcfige  ©eptop  erbauen 
taffen,  bem  23aumeifter  einfepärfenb,  er  foEe 
baran  benfen,  bap  er  für  „einen  befepeibenen 
©utSperim"  arbeite.  $u  befcheiben  für  bie 
Oberpofmeifterin,  bie  fiep  in  iprem  Xagebucp 
giemtiep  abfäEig  nnb  ironifcp  über  „bie§  be= 
rüpmte  $arep"  äupert.  ®efto  mopter  füpt= 
ten  fiep  griebriep  SSitpetm  III  nnb  Suife 
pier,  mo  ipre  Jft'inber  fiep  frei  in  bem  fepönen 
©eptopgarten  perumtummetn  bnrften,  opne 
gurept  Oor  §ofgmang , üor  neugierigen 
©päp  eräugen;  pöcpften»  fap  ein  $orüber= 
faprenber  Oon  ber  Smrfftrape  per  bnrep  ba§ 
©itter  nnb  freute  fiep  ber  fropen  2tu§getaffen= 
peit  ber  föniglicpen  ®inber.  „©3  mar," 
fagt  ein  foteper  Zngengeuge,  „at3  fäpe  man 
junge  Zbter  oor  fiep,  bie  pier  munter  bie 
fteinen  gtüget  rüprtert  in©otte§  freier  Suft." 

23i3  in  ben  ©erbft  pinein  Oermeitte  im 
3apre  1805  bie  fönigtiepe  gamitie  in  fßarefc. 
Sit»  ber  ®önig,  ber  gur  Zn^übnng  feiner 
^errfeperpftiepten  tägtiep  naep  SßotSbam  fnpr 
nnb  in  ©an^fonci  abftieg,  am  6.  Oftober 
bort  antangte,  überrafepte  ipn  bie,  oben  fepon 
ermäpnte,  Zacpricpt,  Zapoteon  pabe  feinen 
®rieg  gegen  ba§  mit  Zuptanb  Oerbünbete 


(Schloß  <ßare£. 


16 


9tuS  ®aifer  3BitßetmS  $ugenbtagen. 

Dftcrrcicß  mit  einer  «erteßung  ber  Reutra=  ißren  ätteften  Söhnen,  bon  taufenbftimmigem 
tität  ^reußenS  begonnen.  Unruße  unb  Bü>ie=  $ibat  begrüßt,  unter  ben  Stugen  beS  Königs 
fßalt  brang  mit  biefer  SSotfcßaft  in  bie  (Ge=  ben  auSrücfenben  Farben  tebemoßl  — ein 
müter  nnb  mirb  aufs  tebßaftefte  Oon  ben  Hbfcßieb,  ben  Raßoleon  in  feinen  <Scßmäß= 
Beitgenoffen  gefcßitbert.  Stucß  bie  jungen  fünften  auf  bie  Königin  berßößnte,  nm  ißn 
^ringen  mußten  aus  bem  2)rucf  ber  @tim=  fßäter  fetbft  in  fomöbienßafter  Söeife  nacß= 
ntnng  in  ißrer  Umgebung,  Oor  allem  bei  paßinen. 

ißren  Ottern  fetbft,  fußten,  eS  fei  mit  ben  2)urcß  bie  Rerficßerungen  RaßoteonS 
frönen,  friebticßen  Sagen  in  $areß  p (Snbe.  getäufc ßt,  ßatte  ^riebricß  SSitßetm  III  in 


9iad)  einer  §anöäetcf)nung  feines  SeidjenletjrerS  §euftnger  aus  bem  Raffte  1806. 

(Sie  Untetfdfrift  ift  Don  grtebrid)  SMIjelm  III  etgenfj'änöig  unter  baS  Original  gefegt.) 

• 

Ser  Königin  Erregung  bracß  in  ben  ^Sorten  feinem  ßanbe  nocß  ben  ^rieben  aufrecßt  ge= 
ßerbor,  bie  fie  an  feinem  (Geburtstag  bem  ßatten,  atS  $rinj  SBitßetm  feinen  nennten 
in  ber  neuen  Uniform  bei  ißr  erfcßeinenben  (Geburtstag  feierte.  Btm  Monate  barauf 
jeßnjäßrigen  ^ronßrinjen  fagte:  „$cß  ßoffe,  faß  er  nocß  einmal  bie  berliner  grüßjaßrS= 
baß  an  bem  Sage,  mo  bu  (Gebraucß  macßft  rebne,  „bei  ber  man",  mie  ein  Rugettjeuge 
bon  biefem  fRocfe,  bein  einziger  (Gebaute  ber  fagt,  „jum  teßtenmat  bie  Strrnee  $mieb= 
fein  mirb,  beine  ungtücfticßen  trüber  ju  ricßS  beS  (Großen  ejer^ieren  faß."  „äöetcße 
rädtjen."  gefttage,"  ßeißt  eS  meiter,  „atS  bie  ßerr= 

Racß  Berlin  §urücfgefeßrt,  faß  ^ring  ticßen  Reiterregimenter  bor  ben  klugen  beS 
SBitßetm  bie  marfcßfertig  anfgeftettten  SSa=  Königs,  ber  Königin  nnb  ber  jüngften  ^rinjen 
taitlone  ber  (Garnifon;  auf  bem  2SitßelmS=  35ertin  bertießen,  baS  fie  in  gan§  anberem 
frtaße,  ber  1805  $nr  S&acßtparabe  für  $mei  «Sttflartb  mieberfeßen  fottten.  2Icß,eS  mar 
Regimenter  biente,  fagte  bie  Königin  mit  eine  fcßöne  Beit,  als  mir  träumten,  Preußen 


#«3  datier  SBitbelntö  gugettbtagen. 


2Cu§ntarfd)  ber  Seibfiufaren  au§  SSerU«. 


merbe  bie  Sßelt  Oont  $od)e  ÜftaboleonS  be= 
freien. " 

^ocf)  immer  mürbe  ber  griebe  fdjeinbar 
ermatten;  felbft  alg>  am  21.  ©ebtember  ber 
®önig  nnb  bie  Königin  nad)  Sfjüringen  ab= 
reiften,  Ratten  bie  geinbfeligf  eiten  nod)  nicht 
begonnen;  Snife  backte  üor  bem  nicht  fo 
nahe  ermarteten  21u§bru tf)  be§  ®riege£  ju 
ihren  ®inbern  gurücfäufefjren.  Srei  SSochen 
ber  2lngft  unb  ©orge  bringen  biefe  injmifc^en 
in  Berlin  gu;  ber  ®ambf  mütet  um  bie 
Orte,  an  benen  bie  geliebte  ÜDhitter  meilt. 
Sie  Srauerfunbe  üom  Sobe  Soni§  $erbi= 
nanb§,  oon  ber  Jenaer  @cf)tacf)t  bringt,  ab= 
mechfelnb  mit  falfdjen  ©iege^botf haften,  nach 
Berlin,  (Snblidj,  am  17.  Oftober  trifft  bie 
Königin  mieber  ein.  „Sen  18.  früh  6 Uhr," 
fd)reibt  ihr  Seibarjt,  ber  berühmte  Dr.  §ufe= 
lanb,  „marb  id)  gur  Königin  gerufen,  bie  in 
ber  9tad)t  oom  ©djlachtfelbe  angefommen 
mar.  3$  fanb  fie  mit  oermeinten  21ugen, 
aufgeföften  §aaren.  ©ie  fam  mir  mit  ben 
Sßorten  entgegen:  ,2ltte§  ift  oerloren.  geh 
muh  fließen  mit  meinen  ®inbern,  unb  @ie 
muffen  mt3  begleiten/  Sie3  fagte  fie  mir 
um  6 Uf)r,  unb  um  10  Ufjr  faß  id)  im 
Söagen." 

©chon  am  17.  Oftober  beftimmte  ber 
®ouöerneur  Oon  Berlin  ben  ©rjie^er,  Sel= 
brücf,  mit  ben  jungen  ^rinjen  nad)  ©chmebt 
an  ber  Ober  ju  reifen  unb  bort  ba3  meitere 

9leue  50lonat§^efte  be§  SJafyettn.  Saljrg.  1886/87.  II.  i 


§u  ermarten.  9118  bie  Königin  am  18. 
bort  anfam  unb  in  bem  alten  ÜD7arfgrafen= 
fdjloffe  abftieg,  eilten  ber  ®ronbrinj  nnb 
^Prinj  SCßilhelm  ber  erf ernten  Butter  auf 
ber  großen  Srebbe  entgegen;  unter  Sljränen 
unb  bemegten  sJteben  fc^lo^  fie  fie  in  bie 
2lrme.  21m  Sage  barauf  fbrad)  fie  bie  tief- 
ergreifenben,  oft  mieberhotten  SSorte,  bie  in 
ber  Mahnung  gibfeften:  „Sftuft,  menn  (Sure 
Butter  nicht  mehr  lebt,  biefe  unglüdliche 
©tunbe  in  (Suer  ($ebädjtni§  §nrüd.  SBeint 
meinem  21nbenfen  Sf)ränen,  mie  id)  fie  bem 
©tur§e  be8"  93aterlanbe8  meine.  21ber  be= 
gnügt  (Sud)  nicht  mit  Shränen  allein!  £>an= 
belt,  entmidelt  (Sure  Kräfte!  ®önnt  ghr 
aber  mit  aller  21nftrengung  ben  nieberge= 
beugten  ©taat  nicht  mieber  aufrid)ten,  fo 
fud)t  ben  Sob,  mie  ihn  Soui§  gerbinanb 
gefudjt  ©o  oft  man  fbäter  bie  21u= 

tbentijität  biefer  Sieben  be^meifelt  §at,  fo  finb 
fie  jefct  hoch,  meitn  auch  nicht  ihrem  2Bort= 
laute  nach,  burdj  ^cttfer  SBilhelm  felbft  be= 
ftätigt.  (Sr  erzählt,  bah  Selbrüd,  fein  (Sr= 
§ieher,  SSorte  biefe3  gnfjalt§  Oon  ber  Königin 
Oernommen  nnb  fbäter  felbft  ebenfo  ju  ihm 
unb  feinem  23ruber  fid)  geäuhert  h<*be. 

21m  19.  Oftober  reifte  Suife  mit  ihren 
äfteften  ©öhnen  nach  ©tettin  meiter,  mo  fich 
zufällig  aud)  bie  (Srbbringeffin  Oon  Sßeimar, 
dftaria  ^aulomna,  auf  ber  Surchreife  be= 
fanb.  Sie  Butter  be£  heu^9en  ^ctifer§ 
);  2- 


18 


2Iu§  taifer  SStlgefe  ftugenbtagen. 


SSer^aftung  8omfiarb§. 


SSSit^elm  itnb  bie  nadjgerige  Butter  ber 
®aiferin  Slugufta  pfammentreffenb  auf  ber 
$lucgt  Oor  Napoleon!  ©ätfen  fie  beibe 
bamal§  um  fiebrig  $agre  meiter  tu-  bie  ßu= 
fuuft  fdgauen  fönnen! 

2)ie  lebhafte  Vetoegung  ber  Königin,  bte 
au§  igren  Sßorten  iu  Sdgmebt  fgridgt,  !am 
in  (Stettin  iu  anberer  SSeife  prn  2lu§brucg. 
«Sie  mar  im  Sanbftänbegdnfe  abgeftiegen, 
al§  ficf)  igr  jener  berüchtigte  berliner  0?ran- 
pfe,  ber:  begeime  Hgbinett3rat  Sombarb, 
Oorfteltte,  fie  um  Sdgug  Oor  ben  Verfolgungen 
ber  Stenge,  bie  if)n  für  einen  Verräter  gielt, 
p bitten.  2)ie  Königin  felbft  teilte  ben 
(Stauben,  bag  Sombarb  mistige  SDegefcgen 
nadg  $ßeter3bnrg,  bon  benen  alle§  abgegan= 
gen,  in  Oerräterif cger  Slbficgt  um  pölf  Xage 
üerpgert;  fie  tannte  in  igm  bie  Gueüe  ber 
niebrigen  Verleumbungen,  mit  benen  9üpo= 
leon  ihre  @gre  anpgreifen  fudgte,  itnb  ßom= 


barb  fanb  ftatt  einer  Vefdgügerüt  eine 
Iftidjterin  in  igr.  gn  aufmaüenber  @tripö= 
rung  befagl  fie  in  begenmart  igrer  beiben 
älteften  Sogne  bem  ^ßlagmajor,  ign  p Oer= 
haften.  Seiber  mar  bie  Sdplb  £ombarb§, 
Oon  ber  im  füllen  jebermann  überzeugt  mar, 
nicht  p bemeifen,  fo  bag  ber  ®önig,  al§  er 
in  ®üftrin  bie  Sadge  erfuhr,  Vefegl  ergeben 
lieg,  ben  befangenen  p befreien.  2lu§  fei= 
nem  3lmte  mürbe  er  jebodg  entlaffen,  nnb 
ber  ®önig  lieg  ign  nie  rnegr  Oor  fidg. 

SBägrenb  Suife  fidg  nadg  ®üftrin  begab, 
reiften  bie  bringen  mit  igren  jüngeren  be= 
fcgmiftern  nacg  S)an§ig  meiter.  2)ie  bräfin 
Vog,  Oon  ber  Königin  ignen  nacggefdgicft, 
Oerpicgnet  am  29.  Dftober  bie  Sdgrecfen§= 
fnnbe:  „Sftagoleon  ift  in  Verlin."  SSeiter 
geht  am  3.  Sfooember  bie  $ludgt  nadg  ®önig§= 
berg,  ber  alten  peugifdgen  ®rönung§ftabt, 
bie  je|t  ber  Scgaupag  ber  Seiben  einer 


2itt S Katfet  SBiKjelmS  $ugenötagen. 


19 


KönigSfamitie  Serben  fottte.  SSier  SBocfjen 
darrten  f)ier  bie  Khtber  tu  furdjtbarer  Un= 
rufje  ber  2tnfunft  beS  KönigSpaareS;  eine 
erfdjrecfenbe  -Jtodjridjt  folgte  ber  anbern,  unb 
ju  ber  fdjtimmen  SBaijrtjeit'  fügte  man  ft odj 
jafjtlofe  ®erücf)te,  bte  ftdj  oft  erft  öiet  fpäter 
als  fatfcf)  fjerauSftettten.  «Sit  all  btefen  @or= 
gen  tarn  nodj  bie  (Srfranfung  beS  füttfjäf)ri= 
gen  ^ringen  Kart  in  Königsberg,  metdje  bie 
Gräfin  $0(3  in  grofje  2lngft  öerfefcte.  @d)on 
in  Sandig  mar  bie  tteine  fßrinjefj  2lte= 
ganbrine  erfranft  unb  no'dj  je|t  nidtjt  ganj 
genefen.  „(Sott  motte  nur*" , fdjreibt  bie 
@räfinr  „baft  mir  fjier  bteiben  tonnen.  $n 
biefer  ^afmeSjeit  unb  bei  biefent  Söetter  märe 
eS  mit  ben  tränten  Ambern  fdjrecftidjj,  nod) 
meiter  gn  müffen — 3>dj  tyatte  einen  S3rief 
ber  Königin;  fie  fdjreibt  fetjr  gebeugt." 

5tm  9.  Se§e fttber  traf  Suife  Oou  0rtetS= 
bürg,  mo  fie  jene  Sßerfe  aus  (So etljeS  „28it= 
t)etm  SDZeifter"  in  ifjr  Sagebucf)  getrieben, 
atS  finbe  fie  fetbft  feinen  StuSbrucf  mefjr  für 
ben  Kummer  iljreS  §er§enS,  in  Königsberg 
ein,  unb  tagS  barauf  fcfjon  folgte  if)r  ber 
König,  fic§  in  allem  Öeib  ber  SSieberüereini= 
gung  mit  ben  ©einen  freuenb.  @cf)on  nacf) 
menigen  Sagen  aber  erfranfte  bie  Königin 
am  Üfterüenfieber.  „gf)r  ßeben",  fdjreibt  am 
28.  Se^ember  (Gräfin  SBofc,  „ift  ifjr  fetbft 
nur  oon  SSert  um  it)reS  Cannes  nnb  itjrer 
Kinber  mitten,  nnb  bie  Ootlftänbige  Eingabe 
ifjreS  SBittenS  in  ben  Statfdjtug  beS  OTer= 


-V 


®er  er fte  £)ffistei;§rücf.  1807. 

fjödjften  gibt  ifyr  biefe  grofte  (Sebutb  unb 
biefen  innern  ^rieben." 

Um  biefe  $eit  erfdjott  eine  @iegeSnact)= 
ridfjt  in  Königsberg  unb  geftattete  für  bie 
KönigSfamitie  ben  $af)reSfd)tuf$  freunblid)er, 
ats  baS  2Beif)nad)tSfeft  gemefen.  Sittein  fcfjon 
am  ^eujafirStage  1807  mufjte  ber  König, 
bafj  ber  ©ieg  ber  Muffen  bei  fßuttuff  ein 
fetjr  probtematifdjer  gemefen  unb  feinen  (£in= 


20 


2fuS  ®aifer  2öilf)eftnS  Sugenbtagen. 


ffuß  auf  bie  traurige  Sage  gemittnen  fömte;  (General  Vertranb  tu  lernet  bte  Vermitte= 
bag  bie  (Seinen  bei  bem  immer  meitereu  Jung  ber  ütgmifchen  geueferien  ■ Königin  für 
Vorbringen  ber  $rangofen  nochmals  mürben  einen  in  Napoleons  @inne  günftigen  $rie= 
flüchten  müffen.  benSfchfuf?  öergebfidj  erbat,  mürbe  je|t  $ßring 

2lm  1.  Januar  biefeS  SafjreS,  bem  ad)tgig=  SötbbjeXm  aufs  ®ranfenfager  getoorfen.  §atte 
jährigen  2)ienftjubifäum  beS  ®aiferS,  t)at  hoch  faft  bie  gange  fönigfidje  gamifie  bem 
man  fid^  im  gangen  Sanbe  biefeS  für  fein  rangen  oftpreufjif djen  ®fima,  baS,  fo  ftärfenb 
Seben  benfmürbigen  9?eujahrStageS  erinnert,  eS  an  unb  für  fid)  ift,  tangere  (Gemöfjnung 
an  bem  ber^önig  bem  nod)  nicht  gefmiatjrigen  erforbert,  ihren  Tribut  galten  müffen.  2)er 
^ringen  fagte:  „£)a  an  beinern  (Geburtstag  ^ringeft  ' SBifhefm  maren  beibe  ®inber  ge= 
t?ietleicf)t  feine  (Gelegenheit  ift,  btd6)  orbentfid)  ftorben,  baS  fetzte  auf  ber  flucht  nach  lernet, 
eingnfteiben,  meit  ihr  nach  äftwnel  müfjt,  9^nn  fafj  bte  Königin  angftüoE  am  SBett  ihres 


$ttitS  SBtlfielm,  beit  er  ft  eit  S£?  i e rt  ft  ifjateitö.  fötemel,  3.  Dftofier  1807. 


ernenne  ich  bidh  heut  fdmn  5um  ^ffhte-  gmeiten  (Sohnes,  ben  2lrgt  feife  fragenb,  ob 
£)a  liegt  beine  SnferimSnniform ! " Vom  eS  moht  auch  baS  bbfe  lieber  märe?  „Ve= 
Vater  ging  eS  in  bem  neuen  DffigierSrocf  gu  beulen  <Sie,  §ufefanb,  er  ift  Oon  fo  garter, 
ber  franfen  Königin,  Oon  ba  in  bie  @chfof$=  fchmächficher  Statur. " Unb  obmohf  ber  treue 
fircfje,  baS  (Gotteshaus  ber  alten  DrbemS*  Slrgt  oorfäufig  nodh  beruhigen  unb  tröften 
ritter.  fonnte,  brach  fch.fießlich  hoch  ber£t)rt)nS  aus. 

£)ie  Steife  nach  lernet  muffte  tro|  ber  „2)er  arme  Sßring  SBifhefm  hat  nun  auch 
^ranfheit  SnifenS  fd)on  auf  ben  Januar  feft=  baS  Sfteröenfieber",  fchreibt  (Gräfin  Vof$  am 
gefegt  merben.  „@o  hat  noch  feine  Königin  24.  Februar,  fdjjon  am  28.  aber  berichtet  fie: 
bie  9?oth  empfmtben!"  fchrieb  ©ufefanb,  ber  ,,$ring  Wilhelm  ift  oiefbeff  er.—  2).  4.  Sftärg. 
mit  ihr  ben  Oorangeretften  I’inbern  folgte.  $>ie  Königin  bringt  je|t  immer  ben  *ftadj= 

„Sh t Sftut  aber,  ihr  himmfifcheS  Vertrauen  mittag  beim  ^ringen  SBithetm  gn 

auf  (Gott  belebte  itnS  affe."  2fn.  biefe  Sage,  22.  äftärg.  (Geburtstag  beS  flehten  ^ringen 
biefeS  Veift>ief  hat  üieffeidjt  ®aifer  SBifhefm  SBtfhefm.  ®önig  nnb  Königin  gingen  früh 
gebaut,  als  er  fagte:  „Von  Sngenb  auf  habe  fc^on  gn  ihm  in  feine  SBofmung;  ich  fdjenfte 
ich  üertranen  gelernt."  ihm  einen  großen  ®rug." 

SBäfjrenb  bie  @^fad)t  bei  $r.=(£t)lau  Ser  ®önig  übergab  bem  bringen  am 
gefchfagen  mürbe,  mäfjrenb  ber  frangöfif^e  (Geburtstag  baS  patent  afS  Fähnrich  ber 


3tu3  Kaifer  2BtIf)eImS  S«9^btagen. 


21 


^riitsefj  ^iejanbrine  ^BrittjeB  Charlotte  Sfronprins  griebrid)  aGBil^elnt.  Sßrins  ®arl.  98rins  SBilijelm 

< fpäter  ©roB^etjogin  (fpätet  ftaifertit  (fpäter  Äaifee 

üonSDiedlenö.sgditDetin).  üon  Stufjlanb).  SBilljelnt). 


gtiebtidj  SBilljelm  III,  ®önig  toon  ^rettfjen,  int  Greife  feiner  gamilie. 


©emalt  non  §.  ®äf»Ung , geftodfen  bon  ®retf»Iott)  1807. 


®arbe  ju  3rufj,  fiefj  if)n  aber  ber  !aum  über* 
ftanbenen  Kranf§eit  megen  §unäcf)ft  feinen 
2)ienft  tfjun ; au  cf)  bet  bent  SSefucfje  Kaifer 
SttejanberS  in  Mentet  muftte  ^Srtng  SBiftjeint 
nbcf)  baS  ßimmer  §üten. 

3>ntmer  trüber  mürbe  in  biefern  gafjre 
ber  pbtitifcffe  §immet  ^reufcenS.  „$ür  un= 
fere  Kinber",  fc^rieb  Königin  Suife,  „mag 
es  gut  fein,  baf$  fie  bie  ernfte  ©eite  beS 


Sebent  fennen  lernen  . . . burcf)  baS  ernfte 
2lngeficf)t  il^reS  Katers  nnb  bie  öfteren 
£fjränen  ifyrer  SWutter."  ®iefer  grauen 
mürben  me^r  nacfj  ber.©cfyfacf)t  bon  grieb* 
fanb  nnb  ifjren  berfyängniSbblten  • $bfgen. 
„Königsberg  fant  in  franjöfifc^e  §änbe", 
fcfyreibt  Suife.  „2Bir  finb  born  $einbe  ge* 
brängt,  nnb  menn  bie  Ö5efaf)r  nä^er  rücft,  fo 
bin  idj  genötigt,  mit  meinen  Kinbern  lernet 


22 


SfuSKaifer  SßifßetmS  gugeubtagcn. 


©efonbelewtnant  ^Srtnä,2öilf)elnt  auf  betSßarabe. 


gu  öerXaffert ...  gcß  ricßte  meinen  931id  gen 
§immef;  mein  fefter  (Glaube  tft,  er  fcßidt 
nicßt  meßr,  als  mir  tragen  fönnen." 

(SS  mar  mit  fotzen  (Sefüßten,  baß  fie 
ber  Sufammenfunft  mit  -Hapoleon  bei  Sulfit 
entgegenging,  bie,  offne  jeben  (Einfluß  auf  ben 
bafb  barauf  ftattfinbenben  ^rieben,  bennocß 
ju  ißrem  #tußm  bis  in  bie  fernften  Seiten 
gereichen  mirb.  Gloria  victis ! 

SBelcß  ein  SSieberfeßen,  als  fie  mit  bem 
König  nacß  Sftemel  §u  ißren  Kinbern  prüd= 
feßr t,  unter  ißnen  ber  ftide,  in  ficß  geteerte 
iprinj,  oon  bem  Suife  bafb  barauf  fcßreibt: 
„Ünfer  Soßn  SBilßelm  mirb,  menn  micß  nic^t 
adeS  trügt,  mie  fein  SS  ater,  einfach,  bieber 
nnb  üerftänbig.  2lucß  im  Süßeren  ßat  er 
bie  meifte  2lßnticßfeit  mit  ißm." 

gm  §erbft  1807  tßat  ^rin^  Söilßelm 
in  lernet  feinen  erften  Sienft  als  gäßnricß 
bei  ber  Seibfomßanie  beS  Königs.  „Sie 
jungen  ^ringen",  fcßreibt  bie  £)berßofmeifte= 
rin,  „ßielten  ßeute  jurn  erftenmal  bie 
Süeäiatreüue  ab.  . . . gef)  meinte  tmr  fRix^= 
rnng — Sie  arme  Königin  mar  fcßredlid) 
ergriffen  nnb  bemegt." 

Stein,  ben  ber  König  fdjon  in  Silfit 
gurücfprnfen  befeßf offen,  fam  um  biefe  Seit 
nacß  Sftemel,  mit  ißm  ber  greißerr  o.  SSincfe, 


ber  unter  anbernt  er^äßde:  „Sfm  Sfbenb  be= 
finite  icß  and)  Selbrüd  nnb  bie  beiben  äfteften 
^Srin^en  nnb  ßatte  über  biefe  große,  $reube." 

2lm  SBeißnacßtSabenb  1807  erßielt  $rin§ 
SBilßelm  baS  patent  als  Sefonbeleutnant 
nnb  tßat  als  folcßer  auf  ber  ^Sarabe  am 
25. Se^ember  Sienft.  Sie  Kompanie  mürbe 
bamalS  non  bem  Kapitän  Oon  ^ai^nter  ge= 
füßrt,  ber  fbäter  im  33efreiungSfriege  ber 
militärifeße  Begleiter  beS  ^Srinjeu  mar,  nnb, 
oon  biefem  ßoeßgeeßrt,  §n  ben  ßöcßften  Stufen 
ber  militärifcßenSaufbaßn  admäßließ  empor= 
ftteg.  97od)  nacß  feinem  Sobe  (1861)  feßrieb 
König  Söilßelm  an  bie  Sßitme  beS  (Generals : 
„gcß  ßatte  einen  $reunb  nnb  Seßrer  in  ißm 
gefnnben,  nnb  einen  großen  Seil  beffen, 
maS  icß  in  ber  militärifcßen  SBeft  Oiedeicßt 
feiftete,  Oerbanfe  icß  ißm.  ($r  fam  mir  immer 
mie  ein  SSermöcßtniS  Oor  meinet  fefigen  SSa= 
terS,  ber  ißn  fid)  nnb  mir  fo  naße  geftelft 
ßatte." 

SaS  traurige  gaßr  1807  ging  51t  @nbe. 
„Sobafb  eS  irgenb  mögfidß  ift",  feßreibt  am 
91eujaßrStage  1808  bie  (Gräfin SSoß,  „geßen 
mir  nacß  Königsberg."  97acß  bemegtem  Sb= 
feßiebe  Oon  lernet,  beffen  (Sinmoßner  in 
biefer  SeibenSgeit  ißrer  Königsfamilie  in  im 
nigfter  Siebe  itnb  Eingebung  oerbnnben  ma= 
ren,  traf  ^Srinj  SBilßelm  mit  feinen  ®e= 
feßmiftern  am  17.  gunuar  in  Königsberg 
ein,  mo  feine  Aftern  feßon  tags  gnoor  an= 
gelangt  maren. 

(Sine  rußigere  Seit,  bie  menigftenS  Oon 
ber  anfreibenben  fortmäßrenben  Spannung 
frei  mar,  mürbe  ßier  ben  Oom  Scßidfal  fo 
feßmer  (betroffenen.  2öie  (beftranbete  auf 
einer  rettenben  gnfef  inmitten  beS  ftürmem 
ben  leeres  lebten  fie.  Oft  feßäumen  bie 
SSogen  ßoeß  auf,  baß  fie  baS  Keine  (ümlanb 
bem  Untergang  gemeißt  mäßnen;  bann  aber 
lenktet  ^mifeßen  ben  bießten  SBolfen  ein 
Streifen  Karen  Rimmels  ßeroor  nnb  faßt  fie 
meiter  ber  erfeßnten  SKidfeßr  nad)  bem  pfeft= 
fanbe  ßarren. 

Stn  ber?Seier,  mit  mef^er  bie  Unioerfität 
Königsberg  ben  KrönnngStag  (18.  gannar) 
beging,  naßm  mit  feinem  SSater  nnb  SSrnber 
aueß  ^Srinj  Söilßelm  teil  — moßt  bie  erfte 
§o^fdßnffeftficßfeit,  ber  er  beimoßnte.  Sfncß 
einen  großen  UnioerfitätSbad  am  12.  dJtärj 
madßte  er  mit.  - gm  adgemeinen  mar  eS 
jebodß  eine  ftide  Seit,  bie  er  ßier  im  atterS= 
grauen  Sdßfoffe  üerfebte.  @r  moßnte  mie 
an  einem  großen  (Ssergierfda^ ; benn  auf 


2luS  Kaifer  äSilh-elmS  ^ugenbtagen.  23 


griebridj  SBtlfjelnt  III  um  ba§  1813. 

9iad)  beut  ©etnälbe  tum  ©erarb,  geftocfjeit  bott  S.  SBudjljorn. 


bem  geräumigen  Schlofchofe  Rieften  bie  in 
Königsberg  ftefjenben  Gruppen,  namentlich 
bie  ©arbe,  ihre  Übungen  ab.  ®er  junge 
$ring,  ben  bie,  um  feine  garte  ®efunbheit 
beforgte  Königin  nic^t  baran  teilnepmen  lieft, 
ftanb  fyitx  regelmäßig  am  offenen  $enfter, 
aufmerffam  Kommanbo  nnb  ßluSführung  be= 
obachtenb  nnb  menigftenS  bnrch  5lnfd)aunng 
feine  militärifchen  Kenntniffe  ermeiternb. 

$)ie  3i^wer  ber  föniglicpen  Familie  im 
Königsberger  Schlöffe  fließen  an  bie  beS 


SaubpofmeifterS  bon  2luerSmalb.  Seine 
Söhne  gehörten  gu  ben  erften  Spielgefährten 
beS  ^ringen  SSilhelm  nnb  feines  SöruberS, 
um  ißnen  fpäter  als  Männer  treu  gn  bienen, 
als  beibe  bie  Krone  ^reuftenS  trugen. 

•fticht  im  alten  KrönungSfchloffe  aber, 
nicht  in  bem  befcpeibenen  ^ribatpaufe  am 
$orber=3ftoftgarten,  baS  Snife  eine  Seitlang 
mit  ihrer  Scptoefter,  ber  $ürftin  SolmS,  be= 
mohnte,  oerlebte  fie  mit  ihren  Kinbern  bie 
berpältniSmäftig  froheften,  he^erf^en 


fonberit  in  bem,  eine  gatbe  Stmtbe  tmn  ber 
(Stabt  anf  ben  „§nfen",  einem  gu  ®önigg= 
Berg  gehörigen  £)orfe,  gelegenen  Sanbgaufe, 
bag  fgäter  jur  ©rinnernng  an  fie  „ßnifen= 
magt"  genannt  mnrbe.  ® er  engtif ege  (harten, 
ber  bag  gang  nmgibt  nnb  ben  ein  berügm= 
ter  ®öniggberger,  £g.  0.  §ip^>eXr  ange= 

legt,  erinnert  anf  Scgritt  nnb  iritt  an  bie 
gürftin,  bie  gier  ©rgotnng  in  fermerer  £ei= 
ben^eit  gefnnben.  ^n  ben  nnöeränbert  ge= 
btiebenen  Räumen  beg  einfachen  SBogngaitfeg, 
in  bem  terraffenförmig , ju  beiben  Seiten 
eineg  tmn  mnrmetnbem  33acge  buregftrömien 
($runbeg  auffteigenben  $arf  mürbe  aueg  ogne 
bag  jiegtbare  $>enfmat,  bag  man  igr  errietet, 
jeber  ber  gogen  kannte  tmn  ber  golben 
grauengeftatt  erjagten,  bie  einft  gier  meitte, 
nnb  bon  ben  beiben  jugenblicgen  ^rinjen, 
bie  fgäter  in  fegr  Oerfcgiebener  2lrt  nnb  boeg 
gteieg  fegengreitf)  über  bag,  ang  bemUngtücf 
neuerftanbene  nnb  nenerftarfte  Sanb  gerrfegen 
füllten.  $)amalg  fegrieb  Ooragnenb  bie 
Mntter:  „geg  bettage  rnid)  niegt,  bag  meine 
Sebengtage  in  biefeßeibeng^eit  fielen.  $iet= 
leicht  gab  mein  2)afein  ®inbern  bag  Öeben, 
bie  einft  pm  Sßogle  ber  Menfcggeit  beitra= 
gen  m erben." 

Unrnge  nnb  Sorge  blieb  inbeg  ancg  in 
$öniggberg  niegt  ang.  Stein  mugte,  bon 
97agoteon  geächtet,  enttaffen  merben.  2)ie 
Ergebung  Scgittg,  bag  erfte  2lufglügen  ber 
Morgenröte  ber  greigeit,  oermegrte  momen= 
tan  nnr  ben  $)rucf , ba  man  fiircgtete,  97a= 


goleon  merbe  fie  pm  SSormanb  nehmen,  unt 
^rengen  ganj  gu  oerniegten  - — ein  2tug= 
gang,  ber  nnr  bnreg  beg  ®önigg  finge,  um= 
fiegtige  'ganblrntggmeife  öerginbert  mürbe. 
Seine  Sögne  aber  fnegte  er  megr  nnb  megr 
ba§n  §n  erliegen,  bag  fie  einft  mirffarner  bag 
$atertanb  berteibigen  tonnten.  So  ergielt 
^rinj  Sßitgelm  jn  Anfang  1809,  alg  S)el- 
brücf  bie  ©rjiegnng  beg  ^rongrinjen  allein 
übernagm,  neben  bem  ^rofeffor  Jeimann, 
ber  ign  nnb  feinen  fetter  miffenfegaftfieg 
nnterriegtete,  einen  militärifegen  ^onbernenr, 
ben  Major  bon  $ircg.  2)er  Oberft  bon  ®aubg, 
ber  biefelbe  Stelle  beim  ^rongrin^en  ein= 
nagm,  erflärte:  „2Bir  nägern  nng  einem 
geitgnnfte,  ttm  berfriegerif(ge®eift  gan§e 
Nationen  ergreifen  mng,  menn  -fie  niegt  ju 
®rmtbe  gegen  moüen."  Sol(ge  Söorte,  bie 
Slufftetlnng  ber  ®ebäcgtnigtafeln  für  bie  ®e= 
faüenen  in  ben  ®ir<gen  nnb  anbere  leife, 
aber  füglbare  5ln§eicgen  maren  bag  erfte 
SBegen  beg  ®eifte3,  ber  bag  Ungeil  jum 
£>eile  manbte  nnb  bag  $rinj  äBifgelm  in= 
mitten  ber  2)rangfat  beg  SSaterlanbeg  in 
®öniggberg  emgfanb.  „Gefügte  ber  ber= 
fegiebenften  2trt  nnb  berSSecgfet  ber($efcgicfe", 
fagte  ber  ®aifer  1879  bei  feinem  Söefucge 
ber  ®rönunggftabt,  „finb  mir  nirgenbg  leb= 
gafter  alg  gier  entgegengetreten;  benn  icg 
mar  gier  in  ber  $eit  ber  grögten  9tot  beg 
SSaterfanbeg,  nnb  bann  erlebte  icg  gier 
ben  grögten  ®tan£  meiner  irbifegen  Sanf= 
bagn." 


2lug  katfer  Mgelntg  ^ugenbtagen. 


25 


•Iftcgt  nur  auf  bag  äußere  Seben  aber, 
and)  auf  bie  ©ntmidelung  beg  inneren,  beg 
©griftenlebeng,  mirfte  biefer  Aufenthalt  ein. 
2Bie  bon  frügefter  3ü9ett^  fo  leitete  Suife 
aucg  gier  igre  kinber  gunt  SBogltgun  an. 
3m  Segember  1809,  furg  bor  ber  ^eimfegr, 
nagm  fie  nocg  bei  einem  23efucge  beg  auf 
igre  gürfpracge  born  Könige  errichteten  2Bai= 
fengaufeg  igre  beiben  älteften  @ögne  mit. 
Sie  Anftalt  ftanb  unter  bem  Sireftor  fetter, 
einem  ©cfjüler  nnb  ©eiftegbermanbten  ^e= 
ftaloggig.  SSelcg  tiefen  ©inbrucf  biefer  SO'tann 


auf  bag  geiftige  23ogl  igrer  kinber  bebaut 
fei."  @ie  gört  feine  ^rebigten  nnb  bertieft  ficg 
bann  mit  ignt  in  ©otteg  SBort  unb  arbeitet 
fetbft  ©rflärungen  einzelner  @ teilen  aug.  $or 
ber  Greife  nacg  Berlin  gielt  Söoromgft  am 
2.  Abbentfonntage  eine  Abfcgiebgprebigt  ttt 
ber  (Scglogfircge.  An  berfelben  ©teile,  mo 
ber  habet  aumefenbe  $ring  SBilgelm  ein  gal= 
beg  3<*grgunbert  nacgger  bie  königgfrone 
auf  fein  §augt  fegte,  fgracg  er  bie  @cgluj3= 
toorte:  „SSir  merben  bon  ganger  @eele  fagen, 
benn  geute  bin  icg  ©grecger  für  alleg  $olf 


Sie  ?ßriuäeu=ßeutnantf  beim  (£iu§uge  itt  Stettin. 


auf  bag  finblicge  ©emüt  beg  ^ringen  28il= 
gelm  gemalt,  geigt  ein  93rief,  ben  er  igm 
in  ben  erften  Sagen  nacg  ber  9tüdfegr  aug 
Berlin  fcgreibt:  „Sieber  $ater  B^Ker!  2öie 
befinbeft  Sn  Sieg?  3$  baute  Sir  fe^r  für 
bag  ©ute,  bag  Su  mir  ermiefen  gaft  unb 
mag  icg  bon  Sir  gehört  habe.  3cg  beerbe 
micg  bemühen,  alleg  biefeg  gu  befolgen.  33e= 
gälte  micg  in  Seinem  lieben  Anbenfen  unb 
grüfte  bie  sperren  ©riebe,  gunf,  kolbe  nnb 
bag  gange  3bftitut.  Abieu,  lieber  Sßater! 
oergig  nicfjt  Seinen  ©ogn  Söifti." 

©in  ÜÜtann  jebocg  mar  eg  bor  adern,  ber 
ber  Königin  nnb  burcg  fie  and)  igren  kinbern 
gier  nage  trat  unb  bem  ficg  nacg  igrem  Sobe 
bag  §erg  Omiebricg  SBilgeltn  III  in  ber  Srauer 
um  ben  unerfeglicgen  SSerlnft  megr  alg  irgenb 
jemanb  fonft  öffnete — ber  greife  ^ßrebiger  23o= 
romgli.  Suife  fcgreibt  igrem  $ater,  „mie  er 


unfereg  Sanbeg:  ©ott  begleite  ben  könig,  er 
fegne  bie  Königin!  ©r  fei  mit  allen kinbern 
unfereg  königggaufeg!" 

©g  mar  ein  föftlicger  Abfcgiebggrug  für 
bie  geben  ©efcgmifter  (bie  beiben  jüngften 
maren  in  königgberg  geboren),  bie  am 
13.  Segember,  gmei  Sage  bor  bem  könig 
unb  ber  Königin,  nacg  Berlin  aufbracgen,  unt 
mit  biefen  gemeinfam  am  23.  Segember  ein= 
gugiegen.  $on  SBeigenfee  ger  burdg  bie  kö= 
niggftrage,  über  bie  lange  23rüde  an  beg 
©rogen  kurfürften  Senfmai,  am  königlichen 
©cgloffe  borbei  nacg  bem  fcglicgten  ^alaig 
ging  ber  Bug,  in  bem  ber  krongring  nnb 
$ring  SSilgelm  alg  Dffigiere  beg  ©arberegi^ 
mentg  gu  3mg  bor  bemfelben  marfcgierten. 
3ubelnb,  auger  ficg  bor  grenbe,  umbrängte 
bag  SSol!  bie  Sruggen,  bag  $ferb  beg  kö= 
nigg,  ben  SSagen  ber  geliebten  königin,  bie 


26 


2lu§  ®aifer  SßtlhelmS  ^ugenbtagen. 


®er  £oö  ber  Königin  Stufe.  §oI)en=gieti£ , 19.  Sttlt  1810. 
Äronprtuä  grteöridj  SBUfjelm.  $riuj  SSSit^ielm.  Sättig  griebrid)  SBiUjelnt  III. 


heut  §um  lebten  SCRale  feterHcf)  irt  ihrer 
®auptftabt  ein^og,  um  ihr  ein  halbem  $ahr 
fpäter  für  immer  entriffen  $u  merben.  Si<her= 
lief)  erinnert  fief)  ®aifer  Söilhelm  noch  jenes; 
@m$ug§tage3,  ben  bie  Obertjofmeifterin  fet>r 
lebhaft  fetfitbert. 

Sin  bem  ®rbnmtg§=  nnb  0rben§feft,  ba§ 
am  18.  Januar  mit  altem  (^tanj  nnb  3ere= 
monielt  ftattfanb,  nahm  neben  bem  ®ron= 
bringen  nnb  feiner  Schmefter  S^artotte  auch 
^rinj  SBitfjetm  teil,  $nt  äRärg  feierte  er 
ben  lebten  ®eburt3tag  ber  Königin,  ben  $rau 
».  23erg  als  einen  traurigen,  unruhigen  Sag 
betreibt,  mit  ihr,  nm  tnrj  nachher  fetbft 
5um  testen  Sttale  ben  $lücfmunfch  ber  ge= 
liebten  Butter  .ju  empfangen,  Stoch  einmal 
»erlebte  biefe  gtücflichere  Sage  mährenb  be§ 
in  $ot§bam  nnb  ^ßarep  »erbrachten  $rüh= 
ling§,  üon  bem  un§  Slugenjeugen  manche 
rei^enbe  gamilienfjene  bemahrt  haben.  @3 
fepien,  al§  fei  bie  parmlofe  Seit  »or  ber 


$tu<ht  noch  einmal  jurücf  gelehrt;  freilich, 
menn  ba3  fjeitere  Spiet  mit  ben  ®inbern 
»orüber  mar,  fo  traten  bie  ernften  (Gebauten 
mieber  in  ben  SSorbergrunb.  So  erzählte 
ber  23if<hof  (Sptert,  anf  ber  Serraffe  »on 
San§fouci  §abe  Königin  ßuife  bantaB  ju 
ihm  geäußert:  „Ser  gegenmärtige  Suftanb 

ber  Singe  ift  ein  gemattfarner man 

fühlt  e£  herauf,  mir  finb  noch  n«ht'  fertig, 
e§  fomrnt  noch  etma§  anbereg.  Slber  ach! 
barüber  fönnen  mir  fterben!" 

Unb  fie  foüte  barüber  fterben,  ^renßen§ 
Erhebung  nic^t  mehr  feljen ! Söenige  SSochen, 
nadjbem  fie  bie  SBorte  gefprodfen,  brüefte 
griebridh  SBithelm  ni  in  ihrer  §eimat,  bei 
einem  SSefuche  ihre3  SSaterg  in  SJtecflenburg, 
ihr  bie  Singen  ju,  — „feine§  ÄebenS  Sterne, 
bie  ihm  auf  feiner  bnnllen^öahn  fo  treu  ge= 
leuchtet." 

ift  eine<§  ber  ernfteften  SBlätter  au£ 
ber  ^ugenb  unfere3  ®aifer3,  ba£  mir  fyxtv 


Ste  Kaifer  SOSit^elm^  gugenötagen. 


27 


urnmenben.  Ser  König,  feXbft  frauf,  erfährt 
am  18.  $uti  bon  ber  £eben3gefapr,  in  ber 
Suife  fcpmebt,  faft  unborbereitet,  oBtüol)t  er 
bon  iprer  ©rfranfuug  tourte;  benn  miebiet 
fcpmere  Sdnfätte  patte  bie  Königin  in  Dft= 
brennen  unb  Berlin  überftanben!  SRadf) 
fcpnelter,  angftbotter  gaprt  tȊlt  ber  SBagen, 
ber  ipn,  ben  Kronprinzen  unb  ben  13jäprigen 
Stützen  SBitpetm  nacp  §open=8ierip  geführt, 
gegen  5 Upr  früp  auf  ber  £öpe  üor  bem 
Scptoffe  ftiCC. 

§eim,  ber  treue  alte  SKrzt,  metbet  ber 
Kranten  be3  Könige  SMunft,  unb  at§  fie  ipn 
freubig,  aber  matt  begrübt,  fragt  fie:  „2Ber 
ift  mit  bir  gefotnmen?"  — w’gri|  unb 
Söitpetnt."  — „Step  ©ott,  metcpe  ^renbe!" 
Ser  König  tagt  ipre  bebenbe  §anb  lo§  unb 
pott  bie  Söpne  perbei.  — „5tcp  lieber  $rip, 
lieber  Söitpetm,  feib  ipr  ba?"  Unb  bei  bem 
leifen  innigen  Sone  in  Spränen  auSbrecpenb, 
ftürzen  beibe  an  ba§  93ett  ber  Sttutter,  bie 
fegnenb  bie  §anb  auf  ipr  §aupt  Xegt^  2tt§ 
ber  Söruftframpf  mieberfeprt,  Oertaffen  fie 
erfcprocfen  auf  ben  SBinf  be§  Sßater§  ba3 
3immer  nnb  gepen  pinau§  in  ben  harten. 

Sduf  ber  üom  Scptoffe  pinabfüprenben 
kreppe  mareit  bie  trüber  ftitt  fielen  gebtie= 
ben,  aU  gegen  9 Upr  Sßrinz  Kart  bon 
tenburg  fie  pereinrief:  „(£§  ift  %u  @nbe!" 
Ser  König  mar  auf  bem  Sßege  zu  ipnen 
in  einen  S eff  et  gefunfen,  at§  fepte  ipm  bie 
Kraft,  ben  Söpnen  bie  Söotfcpaft  zu  bringen. 
Se&t  erpob  er  fi(p,  napm  ipre  §änbe  unb 
führte  fie  an  ba§  ^Bett  ber  ©ntfcptafenen,  an 


bem  fie  unter  ®ebet  unb  peilen  Spränen 
nieberfanten. 

(Sin  im '(Sterbezimmer  auf  £jopen=8teri| 
aufbemaprter  Kranz  foff  bon  ben  Rauben 
be§  Prinzen  SBitpetm  unmittetbar  nacp  bem 
Sobe  ber  Butter  au§  (Sicpentaub  unb  Stofen 
im  Scptofigarten  gemunben  unb  auf  ipr 
§aupt  gebrütft  morben  fein. 

2tm  20.  Suti  trat  er  mit  bem  König  unb 
ben  ®efcpmiftern  bie  geimreife  an,  mäprenb 
ber  feierticpe  $ug  mit  bem  Sarge  ber  Kö= 
ntgin  am  25.  $uti  aufbracp,  unb  am  27. 
öon  bem  König  unb  alt  feinen  ’ Kittbern 
empfangen,  im  Scptoffe  zu  Söertin  eintraf- 
Srei  Sage  fpäter-  mürbe  er  in  (£partotten= 
bürg  beigefept. 

3tm  19.  $uti  1870,  bem  fecpzigften  Sup= 
re^tage  bon  £uifen§  Sobe,  at§  Napoleon  Ijl 
bem  König  Söitpetm  ben  Krieg  erftärt  patte, 
fcptofj  biefer  feine  Spronrebe  mit  ben  2Sor= 
ten:  „(Sott  mirb  mit  m§>  fein,  mie  er  mit 
unfern  Tätern  mar!"  Sann  fupr  er. altem 
Zum  SBranbenburger  Spor  pinau3  nacp  (Spar- 
tottenburg  unb  tief?  fiep  ba§  SDtaufoteum 
auffeptiefkn,  mo  feit  1840  auep  fein  Später 
rupte  „an  ber  Seite  ber  ©ei^bemeinten,  Un= 
bergebtiepen." 

5tn  Sßoromsft,  ber  feiner  geliebten  Köni= 
gin  in  feiner  ®ebäcptni§rebe  ein  perrtiepe^ 
Senlmat  gefept  patte,  feprieb  ber  König  einen 
Sanlbrief  öott  SBärme  unb  ^nnigteit,  au§ 
metepern  bie  Srauer  um  bie  SBertorene  mepr 
noep  at§  au§  atteu  münbtiepen  un§  bemapr= 
ten  Säuberungen  be3  Könige  fpriept.  Sief  er 


o!jeu  = 3ierij3,  Slöfaljtt  be§  ßeidjen5itge§. 


28 


2luS  Katfer  SBtlhelmS  ^ugenbtogen. 


Dr.  Subtoig  @rnft  33orott>§fi. 


9taclj  einem  gleidjsettigen  ßupferfticCje  mit  her  Unter fdjrift: 

>8if(^of  ber  etiangelifci)en  £irc£)e , ©eneralfuperintenbent  bon  Dftpreufeert,  DBer= 
^oftirebiger , Dbertonfiftoriatrat  unb  Witter  be§  föniglidien  roten  9tbterorben§. 
©efioren  1740  ben  17.  Sunb • Knorr  pinx.  §er'au§gege6en  bon  Lüfter. 
(Sebrudt  bon  £ampe,  afabemiftfier  Ünpferbrucfer. 


SBrief'ift  mit  einigen  fpäteren  ba3  fdjönfte 
Zeugnis  für  Frtebrtdh  SBilhelm,  ber  fie  fcprieb, 
für  bie  Heimgegangene,  für  Sßoromsfi,  biefen 
„freien,  genialen,  bielfeitig  gebilbeten  ©eift", 
mie  it)n  §nfelanb  nennt. 

Sie  ©rpepung  beS  grinsen  Söil^elm 
ging  um  biefe  Seit  pm  Seil  in  anbere  Hänbe 
über;  ber  Haubtmann,  fpätere  ©eneral  bon 
fReidbie,  unterrichtete  ilp  in  ber  23efeftigungS= 
funft,  im  Slttfnehmen  unb  militärif<hen3eich= 
neu.  „fßrinj.  SBilhelm,"  fcfjreibt  Reiche, 
„tfjat  fiep  burdj  fdpelleS  Stuff  affen  unb  praf= 
tifcljen  $erftanb,  burcp  grofje  OrbnungSliebe, 
Sulent  put  geichnen  unb  burd)  einen,  für 
fein  Filter  pberlaffigen  unb  gefegten  ©ha= 
rafter  ferner.  @3  lag  in  ip m ber  mapre, 
pberläffige  @olbat  unb  Anführer,  mie  er  eS 
nachher  and)  in  Uottem  äftafje  gemorben  ift." 

Sftit.  Sfteicpe,  bem  fpäteren  He^en  bon 
©rofjbeeren,  bem  fein  „treu  ergebener  Sög* 
ling,  ißrinz  bon^reufjen"  noch  im  ^a’hre  1853 
einen  herrlichen  Sanfbrief  fcprieb,  las  jept 


ber  junge  $rinz,  tute  fchon 
früher  in  Königsberg,  mit 
CSifer  piftortfcpe  unb  militä* 
rifche  SBerfe.  2luS  feinem 
äJfrmbe,  ber  ben  Felbpg  bon 
1806  mitgemacht,  hörte  er 
pgleich  manche  praftifcpe  foI= 
batifcpe  (Erfahrung,  bie  fich 
aus  Büchern  nicht  lernen  läfjt. 
$on  noch  größerem  blühen 
maren  bem  Sßrinjen,  mie  er 
felbft  häufig  fagte,  bie  $elb= 
Übungen,  melcpe  ber  imFbüp= 
fahr  1810  nach  Berlin  unb 
ißotsbam  gefommene  General 
bon.?)orf  machen  lieft.  — - 
Söäprenb  bie  eifernen  33anbe, 
in  melche  Napoleon  ißreufpn 
gelegt,  baS  unglüdlicpe  Sanb 
fefter  unb  fefter  p um!lam= 
mern  brohten,  begann  man  fo 
in  aller  @tide  p ermachen,  51t 
rüften.  Hatte  hoch  Napoleon, 
als  er  ben  Krieg  mitSftufjlanb 
befcploh,  bie  Slbficpt,  „bie  Sßrin= 
pn  als  ©eifein  p nehmen." 
Sap  lieg  eS  ©ott  nicht  fom= 
men,  fo  furchtbare  Sage  für 
ben  König  unb  fein  HauS  auch 
bei  bem  gelungenen  S3ünb= 
niffe  gegen  91üf3tanb  folgten. 
$rinj  SBitpelm  fah  fie  ein= 
Ziepen,  bie  Heere  beS  „SSunbeSgenoffen,"  bie 
Berlin  mitten  im  ^rieben  in  ein  gretblager 
bermanbetten,  unb  benen  nur  ißotsbam,  S3reS= 
lau,  Dberfcplefien  mit  ©Iah,  Kolberg  unb 
©rauben^  berfchloffen  bleiben  burften. 

SSon  berFürftenberfammlung  inSreSben, 
bie  er  mit  bem  jungen  Kronprinzen  befucpt, 
Zurüdfeprenb,  lebte  ber  König  in  fcheinbarer 
Sftupe,  mit  feinen  Kinbern  unter  ben  klugen 
ber  franpfifdjen  93efa|ung  baS  ftidfte,  glüd= 
lichfte  Familienleben  führenb.  @0  fam  ber 
Herbft  1812  heran.  Napoleons  ©injug  in 
SftoSfau  mürbe  burcp  ein  Sebeum  in  ber 
HebmigSürche  gefeiert.  (Scpon  aber  bramg 
allmählich  bie  Kunbe  bon  bem  Söranbe  9ftoS= 
fauS,  bem  2lbmarf<h  ber  großen  Slrmee  nach 
Berlin;  bie  meitere  bon  ber  SUeberlage  ber= 
f eiben,  bon  Napoleons  Flucht  'folgte.  „Sa 
überftrömten,"  fagt  ein  Augenzeuge,  „bie 
ftarf  perborbrecpenben  SBogen  bie  Ufer  ber 
©emüter,  ba  brauften  bie  Fluten  immer  ge= 
maltiger,' ba  regte  fiep  ber  lange  uerborgene 


9lu3  Kaifer  Söilbelml  Sugenbtagen. 


29 


Keim  be£  befferen  (Sinnet,  ber 
König  mtb  SSaterlanb  mit  £reue 
unb  Siebe  faßt,  felbft  in  bem 
Srägften."  — Unb  ber  jugenb= 

Iid§e  $rinj,  ber  ba§  EBefen  beut= 
fdjen  ®eifie3  juerft  füllte,  bis 
eS  ficb  §u  gemaltigern  Traufen 
in  ben  ^Befreiungskriegen  erhob? 

2luS  feinem  Eftunbe,  feiner  $eber 
haben  mir  einen  ^Bericht  aus  jener 
^eit,  ber  geigt,  mie  lebhaft  er  ben 
Vorgängen  folgte  — einen  33e= 
rid)t  über  ben  benfmürbigen  Wlo= 
ment,  ba  $riebricb  EBilbelm  III 
ben  Übergang  beS  g)ortfcf)en 
Korps  ju  ben  Muffen  erfuhr. 

Obmobl  ber  König  fdjeinbar  baS  $or= 
geben  $orfS  mißbilligte  unb  ben  SBorfcßtag, 
fogleicß  einen  kühnen  (Schlag  jur  Befreiung 
§u  tf)un,  jurückmieS,  ertannte  bocß  $rinj 
SBilßelm  beutlidb  ben  maßren  (Stanb  ber 
£)inge,  um  fo  mefjr,  als  ber  Eftajor  b.  ^ßirE) 
ißm  nnurnmunben  fagte:  „25ie  dürfet  finb 
gefaEen;  Preußen  mirb  nicfjt  untergeben." 

93ei  ber  Konfirmation  beS  Kronprinzen 
unb  feiner  erften  3lbenbmabtSfeier  mar  ^rinj 
SSilbelm  zugegen,  unb  fab  am  näcbften  ERor* 


ritts  SBilfjelnt  al§  SiapttäTt. 


• Sugenbarfceit. 

gen  (22.  Januar  1813)  ben  SBruber  mit  bem 
König  nach  23reSlau  abreifen,  mobin  er  felbft 
ihnen  am  24.  folgte.  Hier  erlebte  er  baS 
©rmacben  beS  ^reu^ifd^en  ®eifteS;  jubelnb 
brängte  baS  SSolf,  beS  Könige  Aufruf  fot- 
genb,  zu  ben  ^apnen,  unb  mäbrenb  bie  tapfe= 
ren  Heerführer  zu  ^ferbe  mit  griebricb  2Bil« 
beim  unb  feinen  ©opnen  beiten,  ftanb  in 
ber  borberften  Eteipe  ber  greimiEigen  ber 
jugenblicpe  SDicpter  bon  Seher  unb  (Sdpmert. 
2)ie  Briten  maren  gekommen,  Oon  benen  er, 
Oor  SuifenS  Eftarmorbilb  in  ©parlottenburg 
ftebenb,  oorabnenb  gefangen! 

@o  bringenb  ber  noch  nicht  16jährige 
$ßrin§  Söilbelm  am  f^elbgng  teilzunepmen 
münfcbte,  mußte  ber  König  eS  ißm,  feiner 
immer  noch  garten  ®efunbpeit  megen,  ber= 
fagen.  (Srft  als  er  nach  ber  (Schlacht  bei 
Seidig  ben  SSater  in  SBreSlau  befugte,  über= 
raffte  biefer  ihn  mit  ber  (Erlaubnis,  mit 
ins  gelb  §u  geben  unb  übergab  ihm  zugleich 
baS  KapitänS^ßatent.  $m  Etobember  begab 
er  ficb  nun  mirklid)  mit  bem  Könige  zur 
Elrntee,  zunäcpft  zu  bem,  bor  Eftainz  liegenden 
gorkfcpen  Korps.  Elm  EieujaprStage  1814 
ging  er  bei  ERannpeim  über  ben  Etpein  nnb 
mobnte  ber  fiegreicpen  ©flacht  bei  Sa  Eto= 
tpiere  bei.  £>ie  erften  rühmlichen  (£rinne= 
rnngen  für  feine  ^erfon  knüpfen  ficb  an  bie 
(Sdplacpt  bei  $8ar  für  Elube  (27.  Februar), 
mo  er  im  bicpteften  Kugelregen  beS  Könige 
Elufträge  furd^tlo^  nnb  unerfcprocten  auS= 
führte.  Kaifer  EUejmnber  berliep  ihm  bafür 
ben  (St.  ®eorgSorben,  fein  ESater  aber  am 
10.  Eftärz,  SuifenS  (Geburtstag,  baS  (Giferne 
Kreuz-  Elucp  bei  ber  (Schlaft  bor  $ariS 
nnb  beim  (Singuge  in  bie  feinblicpe  §aupt= 
ftabt  mar  ^rinj  EBilpelm  zugegen  (31.  Eftärz). 


30 


21uS  Statfer  SSilbelmS  ^ngenbtagen. 


Tritts  SBtlfieltn  im  17.  SeBen§ja^re. 

9iacf)  bem  gleichseitigen  ©emalbe  bon  (Steub 

©r  Begleitete  barm  beit  König  bet  feinem 
93efuc£)e  in  Sonbon,  bem  am  7.  Stuguft  ber 
©in§ug  in  Berlin  folgte.  XaS  mar  ein  ge= 
maltiger  ©inbrucf,  als  er  in  bie  üom  Unter= 
brücfer  befreite  SRefibettj  feinet  BaterS  ^eim= 
teerte,  ein  ©inbrucf,  beffen  ©pur  er  fein 
ganzes  fpätere^  Seben  bütburch  f efthält  nnb 
burcf)  fein  erljebenbeS  ©ottbertrauen  neben 
äufjerfter  Slnftrengung  ber  eigenen  Kraft  be= 
funbet.  — Xie  ©efinnmtgen,  auf  benen  biefe 
©harafterpge  berufen,  hatte  ber  ^rinj  $u= 
nädjft  bei  feiner  ©infegnung  (Gelegenheit,  auS= 
jufbredjen.  SBä^renb  ber  SBiener  Kongreß 
tagte,  mährenb  nach  fjtrjem  ^rieben  bie 
©'djrecfenSfunbe  üon  97apoleon§  SRädEfe^r  Oon 
©Iba  bie  Sßelt  erf fütterte  nnb  bie  §eere 
aufs  neue  ihm  entgegen^ogen,  hatte  $rinj 
SSilfjelm  bie  unterbro Irenen  ©tubien  mieber 
aufgenommen  nnb  ft  beim  Dberhofprebiger 
©hrenberg  §ur  Konfirmation  borbereitet,  bie 
am  8-.  ^uni  1815  ftattfanb.  *)  „§eute  mar 

*)  Obgleich  bie  nnbergeffliche  Butter  heim* 
gegangen,  fehlte  es  if)m  nicht  an  mütterlicher  Siebe 
nnb  an  (Sorge  an  biefem  Xage. 


mieber  ein  recht  ergreifenber 
Xag",  fchreibt  feine  Xante, 
Brin^efj  SBilhelm.  „Söilhelm 
mürbe  eingefegnet  in  ber 
©chlofffapeEe  §n  ©f)arlotten= 
bürg,  maS  hoppelt  rüfjrenb 
mar  burcf)  biefe  Beit,  mo  es 
ihm  hoch  näher  als  je  fteht, 
feinen  ©lauben  nnb  fein  ©e= 
lübbe  halten  $u  können  bis 
in  ben  Xob.  2BaS  bie  $eier= 
lidhfeit  noch  erhöhte,  mar,  baß 
uns  ber  äbfdjieb  beborftanb 
noch  einmal  bon  ben  beiben 
älteften,  bie  ihren  Bataillonen 
heute  nachreif en."  Unb  mei= 
ter:  „$eute  hatäöilhelm  jum 
erftenmal  baS  Slbenbmahl  ge= 
nommen  ...  er  hat  bei  mir 
gu  Sßacht  gegeffen  ...  er  ift 
ein  fo  guter  güngling;  aEe 
bie  Kinber  finb  ausgezeichnet 
unb  geigen  mir  fobiel  Slnpäng* 
lichfeit,  baß  ich  ißnen  9ut  fein 
muff."  — Söie  fein  älterer 
Bruber,  fo  erfaßte  audj  $rinz 
SBilhelm  bie  geier  mit  tiefem 
©rnfte,  mit  Xernut  nnb  ©ot= 
teSfurcht  nnb  zugleich  im  fla= 
ren  Bemußtfein  ber  Pflichten 
feiner  fürftlichen  ©teEung.  ^n  marrnen 
feften  SBorten  fforicht  fein  ©laubenSbefennri 
niS  aE  biefe  fünfte  aus. 

2luS  ber  Beit  öor  feiner  ©infegnung, 
bem  17.  SebenSjahre  beS  Prinzen,  ift  ein 
©ernälbe  bon  ©teuben  erhalten,  bei  beffen 
Slnblicf  mir  unS  ber,  ^aßre  borher  nieber= 
getriebenen  Bemerkung  ber  Königin  er= 
innern,  er  märe  feinem  Bater  am  ähnlichften. 
$n  fpäteren  fahren  hat  ft,  mohl  auch  burcf) 
bie  berfdhiebene  Barttracht,  biefe  ähnlichleit 
mehr  berloren,  bie  auffaffenb  ift,  menn  mir 
©teubenS  Bilb  mit  ben  jüngeren  Porträts 
^riebrich  SSilhelm  III  begleichen. 

Unmittelbar  nach  ^er  Konfirmation  eilte 
ber  fßrin§  an  ber  ©piße  feiner  ©arbe=$üfiliere 
nach  bem  KriegSfdjauplafc.  Stuf  bem  Sßege 
ton  begegneten  ihm  bie  Boten  beS  ©iegeS 
bon  BeEe=äEiance,  unb  mieber  §og  er  mit 
bem  Könige  in  $ariS  ein.  §ier  marf  ihn 
eine  BruftfeEentjünbung  aufs  Krankenlager, 
ber  leßte  SlnfaE  feiner  bisherigen  Kränflidh= 
feit,  bie  bon  je|t  ab  rüftiger  ©efunbheit  unb 
EftamteSfraft  fßla^  machte,  ©chon  als  er 


Öem  SMjrtctber. 


31 


mit  bem  ®önig  unb  bem  §eere  in  ^Berlin  etn= 
50g,  mar  er  üottfontmen  mieberbergeftettt  unb 
fonitte  an  bem  gilbet  be§  Siege§fefte§  am 
21.  Dftober  teitnebmen.  SBie  non  bergen 
er  ba§  getban,  fetjen  mir  baran,  bafc  ®aifer 
Sßitfjetm  nod)  jüngft,  bei  feinem  80jäf)rigcn 
5>ienftjubitäum,  bie  Defreiung§friege  bie 
fd)önfte  Erinnerung  feiner  gngenb  nannte. 

Dei  einem  Ditbe  feiner  gugenb  müffen 
mir  aud)  mit  biefem  Moment  fcbtieften. 
$)urcb  ihre  Ertebniffe  empfinbet  öietteicbt 
föaifer  SBitbetm  fo  tief  bie  ernften  $ftid)ten, 
bie  Derantmortung  gegen  Eott  unb  fein 


Dotf,  in  feiner  mächtigen  Stellung.  2öa§ 
®eutfd)tanb§  ®aifer  am  Slttar  ber  alten 
®rönung§ftabt,  ber  (Stätte  ber  Seiben  feiner 
®inbbeit,  getobt,  ba3  ftrebt  er  fort  nnb  fort 
mit  unbebingter  Eingebung  gu  erfüllen,  unb 
fidjtbar  rut)t  auf  feinem  Ratten  ber  Segen 
(Sottet.*) 


*)  $.  SSerf.  ift  in  biefem  Slrtifet  im  mefenü 
tidjen  bem  foeben  erfcfjienenen  SBerfe  bon  $rieb= 
rief)  Stbami  „2)a§  Dnd)  bout  ®aifer  SBit* 
fjetm''  (6  Slbteitungen  a 2 2Jt)  gefolgt,  bem 
and)  unfere  Stbbitbungen  mit  Demütigung  ber 
Dertaggfjanbtnng  entnommen  finb. 


SWit  b cm  äHeljrlaber. 

Sdjmargfebertbe  Eemüter  erbtieften  in  ^etmrttffe  be§  neuen  Eemebr§  9ftob.  71/84 
ber  jüngften  Einberufung  ber  Sleferoiften  vulgo  unfern  3ftebrtaber§.  Xro^bem  bie§ 
einiger  Stmteeforpä  bereite  ben  Anfang  Oom  and)  fofort  .offigiett  unb  offigiitö  betannt  ge= 
Enbe:  nämtid)  be§  $rieben§,  nnb  an  ben  be=  macht  mürbe,  mufj  bei  ben  Herren  in  $ari§ 
fannten  Eiftbäumen  brodelten  einige  ®ur§=  bennoeb  fo  etma§  mie  einige  Süritgtropfen 
progentdjen  ab.  greitid),  bie  $eit,  in  metdje  eine§  falten  Sßafferftrabt^  baf*en  geblieben 
bie  Einberufung  fiet,  mar  trübe  genug,  aber  bie  fein,  benn  taum  maren  bie  fieben  Xage,  in 
Übung  ber  Sfteferbiften  fetbft  fyattt  mit  ben  benen  „unfere  Sitte n fdjnetler  tot  fdjiefjen 
großen  unb  fteinen  SBötfcben  am  ^olitifcbert  ternen  fottten",  mie  ber  Dertiner  fagt,  öer= 
Öorigont  nid)t§  gu  tburt,  fie  galt  tebigtid)  ftoffen,  fo  metbete  ber  Xetegrapb  au§  $ari£ 
ber  Eintreibung  ber  SKannfcbaft  in  bie  Ee=  auch  fofort:  „Dürfe  feft  nnb  Sftente  fteigcnb 


32 


9ftit  bem  3CRef)rtaber. 


SSon  Bett  grü^ja^rSüBungen : Unfete  9leferbiften  mit. bem  Btepetiergetoefjr. 

auf  pünftlidje  (ämtlaffung  ber  beutfdjen  9^e=  merben,  um  jene  notmenbige  Kenntnis  gu  er= 
ferbiften."  Sie  Einberufung  mar  in  ber  Stjat  (äugen.  Sie  beutfcfje  §eereg(eitung  ift  bieg= 
eine  lärtgft  befdjtoffene  Eftajsregel  uub  eine  mal  bon  einem  bet  früheren  ^eubemaff= 
notmenbige  ®onfequeng  ber  üfteubemaffnung  nungen  ftetg  befolgten  $ßringiü  abgemicfjen 
ber  Infanterie.  @o  eng  ficf)  bag  ®emel)r  unb  §at  bag  neue  ®etoef)r  nicfjt  fefretiert, 
Tlo'o.  71/84  an  unfer  bigljerigeg  $nfanterie=  ba  fic§  f)  eräug  gefteEt  fjatte,  baß  bie  ®onftruf= 
gemelir  in  feiner  gangen  ®onftruftion  an=  tion  einer  äöaffe,  bie  man^mnberttaufenben 
fdjließt  — nnb  mir  betrauten  bieg  a(g  eine  in  bie  |jänbe  gibt,  ber  üftatur  ber  @acbe 
feiner  beften  ©igenfcßaften  — fo  gemiß  eg  nad)  überhaupt  nid)t  bauernb  gu  berßeitm 
bon  einer  gerabegu  mufterßaften  @unfad)t)eit  licken  ift  — mir  bnrfen  unfern  Sefern  ba= 
in  ber  Slnmenbnng  aEer  Seite  ift,  fennen  ßer,  oßne  inbigfret  gn  fein,  menigfteng  über 
lernen  muß  eg  ber  ©olbat  bod),  eße  man  bie  ®runbgüge  ber  neuen  ®onftruftion 
eg  ifjm  bertrauengboE  gnm  ®ebraucß  in  bie  einigeg  mitteiben:  Ser  Sauf  beg  (^emeßreg 
§anb  geben  lann,  nnb  bie  fieben  Sage  muß=  ift  nur  etmag  berfürgt,  fonft  aber  ber  alte 
ten  gemiß  überaE  feßr  intenfib  auggenußt  geblieben,  fpegieE  ßat  man  bag  alte  Kaliber 


4 


äftit  bem  9ttei)rlaber. 


33 


bei  bemalten.  Sie  großen  Vorteile,  tüeXc^e  redjt  auggunußen:  ^nftruHion,  Gjergieren, 
man  fidj  bon  ber  Stnnaßme  eineg  feineren  Rieten  nnb  (3cßießen  füllen  fie  boitauf  bom 
®aliberg  berfprad),  f feinen  fid)  bemnacß  bet  frühen  borgen  big  gum  fpäten  2tbenb  aug, 
ben  eingehenden  SSerfucßen  nicht  bott  be=  bie  Sage  finb  troß  ber  Söintergeit  ben 
ftätigt  gu  h eiben,  and)  ift  tbof)X  bie  2ln=  Sftannfcßaften  nnb  bar  altem  bent  Seßr= 
fertignng  ber  Säufe  mit  engerer  (Seele  anf  perfonal  getbifg  p recht  heißen  geworben. 
SBebenfen  geftoßen,  mäßrenb  ungleich  bie  SKan  barf  nicht  bergeffen,  baß  bag  neue  Ge= 
großen  Vorräte  an  ®rieggmunition  ben  Über=  mehr  an  bie  (Setbftänbigfeit  nnb  — an  bie 
gang  gu  einem  Heineren  Kaliber  feßmierig  (Selbftbeßerrfcßung  beg  (Schüßen  gang  anbere 
machten.  Sie  SSifierung  ift  mef entlieh  ber=  Stnfprücße  fteüt  alg  bigßer,  mehr  alg  je  ift 
änbert  nnb  für  ben  praftifdjen  Gebrauch  ber  eine  ftraffe  Regelung  ber  geuerbiggiplin  gur 
Srnbbc  bereinfacht.  5llg §anf)tfache  erf^eint  Sftotmenbigfeit  gemorben,  um  bem  bor= 
jeboeß  natürlich  bie  9tepetierborri<htung : bag  zeitigen  2lugfcßießen  beg  SDXagagütg  borgu= 
H^agagin  liegt  unterhalb  beg  Saufeg;  gmifeßen  beugen  nnb  bagfelbe  gemiffermaßen  alg  ein 
bem  Sftagagin  nnb  bem  im  allgemeinen  un=  intafteg  fReferboir  für  bie  mirHicß  ent- 
beränbert  gebliebenen  (Schloß  bemittelt  ber  feßeibenben  ®ampfmomente  gu  erhalten, 
fogenannte  Söffet  bie  Zuführung  je  einer  ÜMt  ber  Durchführung-  ber  9?eubemaff= 
Patrone  berart,  baß  bag  Öffnen  nnb  (Scßlie-  nung  ber  5lrmee,  bie  boraugficßttich  fdjon  in 
ßen  beg  ©cßloffeg  bireft  bag  Gemeßr  anfg  ben  näcßften  Monaten  boltenbet  fein  mirb, 
neue  feßußfertig  macht.  Sa  bag  ÜIRagagin  ift  bie  beutfeße  §eeregteitung  miebernm  allen 
acf)t  Patronen  faßt,  eine  nennte  alg  im  europäifeßen  Großmächten  borangeeitt  — 

Sauf  befinblicß  angenommen  mirb  nnb  eine  nnfere  Infanterie  muß  jeßt  mieber  alg  bie 
meitere  enblicß  angnaßmgmeife  noeß  in  bem  meitaug  beftbemaffnete  beg  ®ontinentg  an= 
Söffet  felbft  untergebracht  merben  fann,  fo  gefeßen  merben.  28ir  finb  freilich  bie  leß= 

berfügt  ber  (Scßüße  bei  böCCig  gefülltem  ülfta=  ten,  meteße  bie  Slrt  ber  SBaffe  alg  ben 

gagin  über  geßn  <Scßuß,  bie  er  ßintereinam  allein  entfeßeibenben  gaftor  für  (Sieg  ober 
ber,  oßne  gur  ^atronentafeße  gu  greifen,  ab=  üftiebertage  betrachten,  bie  befte  SBaffe  ift  ein 
feuern  fann.  nußtofeg  SBerfgeug  in  ber§anb  einer  feßteeßt 

Ser  gange  ÜDtecßanigmug,  an  bem  fetbft=  anggebitbeten , mangelhaft  biggißlinierten 
berftänblicß  aneß  bie  Slbfperrborricßtung  gnm  Sruppe,  nnb  gute  Infanterie  ßat  mit  mittels 
©dßluß  beg  ÜDtagaging  nicht  feßlt,  ift  mie  ge=  mäßigen  SCBaffen  oft  Sönnberbinge  berrießtet. 
fagt  ftaunengmert  einfach  — bie  §aupt=  Gbenfo  gemiß  ift  aber  ein  tref f lidh eg  Ge= 

feßmierigfeit  liegt  in  ber  richtigen  Slnmem  meßr  in  ber  §anb  einer  guten  Infanterie 
bnng  ber  SSaffe,  nnb  anf  ißre  Grternung  ein  mefentlicßeg  Moment  für  ben  Grfotg! 
mirb  felbftberftänbticß  aueß  bei  ber  Übung  Sag  Gemeßr  ßaben  mir — nun,  mer  nnfere 
nnferer  Sfteferbiften  jener  SBert  gelegt,  ber  blauen  jungen  jeßt  in  biefen  Sagen  ber 
für  bie  Slngbilbnng  ber  bentfißen  Sruppen  Übung  frößließ  nnb  guten  Sftutg  ißren  Gar= 
cßarafteriftifcß  ift.  Sa  gilt  eg  in  ber  Sßat,  nifonen  gneiten  faß,  mirb  moßt  auch  Riffen, 
bie  furge  (Spanne  geit  bon  fieben  Sagen  baß  mir  anf  fie  gäßten  bürfen.  §.  §. 


9?eue  2Rmtat§f)efte  be§  Safjeim.  1886/87.  1L  93b. 


3 


34 


Sßtebergemomtett. 


äßtcbergettuntttett. 

Bon  Eugenie  $afel. 


I. 

ES  mar  „ fran^öfifßeS " ändert, 
menigftenS  tag  ein  Budß  in  biefer  Sßraße 
jurn  ijmecf  bcS  BortefenS  auf  bem  reicß= 
befeßten  ®affeetifße.  Bortäufig  mürbe  rec^t 
lebhaft  auf  gut  beutfß  gezaubert,  unb  bte 
jungen  Sttäbßen  im  Greife  fanben  eS  äußerft 
gemüttiß  in  ber  eleganten,  moßlburßmärm= 
ten  (Stube,  mäßrenb  braußen  bie  erftenSßnee= 
flogen  beS  gaßreS  faßte  jur  Erbe  nieber= 
fielen.  SDie  SBirtin,  Etife  SSettmer,  eine 
ßübfße  brünette,  bereitete  ben  buftigen  Xranf, 
unb  bie  greunbinnen  fanben,  baß  fie  vor 
ißnen  bevorzugt  mar,  biefen  staunt  ißr  ptv= 
fönli ßeS  Eigentum  nennen  §u  bürfen,  unb 
Briefen  fie  als  ein  EtücfSfinb.  §etene  Von 
$ßotniß  meinte:  „2Bir  tonnen  aber  alle  ju= 
frieben  fein,  unb  bie  einzige,  metße  ftß 
allenfalls  bettagen  bürfte,  tßut  eS  niemals; 
ob  gofeßßa  auß  ßeute  nißt  tommt?  Es  mare 
boß  fßabe." 

„Sißer  tommt  fie  nißt,  bie  äftarna 
mirb'S  mieber  unmögtiß  maßen;  mir  motten 
nur  anfangen  mit  ®affeetrinfen,  eS  ift  hier 
Ußr,"  fagte  Etife  mit  einem  SBIicf  auf  bie 
f oftbare  Stußußr.  ®oß  — fie  ßatte  faurn 
auSgefßroßen,  als  bie  Genannte  inS  3intmer 
trat,  ftürmifß  begrüßt  bon  ben  Stnmefenben: 
„Enbliß,  gofeßßa,"  — „nun,  baS  ift  fßön," 
— „bu  Ungetreue,  Bielbefßäftigte,"  fo 
fßmirrte  es  burßeinanber. 

„Sftun  finb  mir  Zeitige  flehen  einmat  mie= 
ber  Voltgäßtig  beifammen,"  fagte  (Stife,  ber 
Sfteuangefommenen  einen  bequemen  gauteuil 
ßeranfßiebenb,  „jeßt  ruße  biß  nur  grünb= 
tid^  auS  bon  alt  beinen  Slnftrengungen." 

„SBelßem  ungetoößnlißen  Ereignis  ber= 
banten  mir  benn  baS  Et ücf  beiner  5lnmefen= 
^eit?"  fragte  eine  Stimme,  „gßr  atte  ßabt 
meber  hier  tteine  Eefßmifter  noß  brei  große 
Brüber  baju,"  fagte  gofeßßa  läcßetnb,  „unb 
mie  ißr  mißt,  ift  ÜDtanta  oft  angegriffen  unb 
bann  bie  Sttefte  notig  auf  bem  ^laße;  aber 
iß  freue  miß,  baß  ju  §aufe  ßeute  alles 
moßl  unb  gut  im  Eeleife  ift,  fo  baß  iß  ein= 
mat  mieber  mit  euß  jufammen  fein  tarnt." 
§etene  brüctte  ber  ^reunbin  noßmatS  bie 
§anb,  unb  bann  tarn  ber  0ftuß  ber  Unte r= 
ßaltwtg  mieber  in  fein  voriges  SBett  £urücf. 

S)er  Ball  bei  ^räfibent  ^eltußol^enS  bit= 


bete  baS  §außttßema,  unb  gofeßßa  füßtte  fiß 
faft  ein  menig  fremb  unter  ben  greunbinnen, 
als  immer  mieber  anbere  tarnen  auftauß= 
ten  unb  eS  gar  tein  Enbe  neßrnen  mottte 
mit  ben  Erinnerungen  an  ben  glanzvollen 
5tbenb,  ben  Bemerlungen  über  Toiletten  unb 
Betrachtungen  über  biefen  unb  jenen.  §etene 
mar  fdßmeigfarn  unb  fing  enbticß  mitgofeßßa 
ein  leifeS  Eefßräß  an:  „28ir  beibe  ßaben  baS 
Seft  nißt  mitgemaßt,"  fagte  fie,  „unb  eine 
vernünftige  Betreibung  betommt  man  boß 
nicßt;  atfo  erfaßten  mir  unS  lieber  bie  tes- 
ten Ertebniffe."  gofeßßa  mußte  baoon  nun 
freiließ  nicßt  viel  gntereffante§  §u  berichten; 
ißre  tleinen  Eefcßmifter  ßatten  bie  Wafern 
geßabt,  babureß  mar  fie  fürjlicß  ganj  au§ 
bem  gefettigen  Berteßr  getommen.  $)ocß 
ßatte  fie  mäßrenb  tanger  üftaeßtmaeßen  immer^ 
ßinB^it  gefunben,  mancße§  ju  tefen,  unb  ba§ 
gab  für  bie  beiben  jungen  SJiäbcßen  Stoff  ge= 
nug  §u  tebßaftem  2tu3taufdß.  daneben  mar 
e§  immer  mieber  ein  unb  berfelbe  ^ame, 
metdßerbajmifcßen  an  gofeßßag  Dßr  traf,  fo 
baß  fie  biefeS  bocß  teilmeife  ber  Unterßattung 
ber  übrigen  jumanbte,  um  §u  erfaßren,  meteße 
Bemanbtni§  e§  bamit  eigentlich  ßabe. 

SJieift  pflegten  bie  jungen  Herren,  fomoßt 
bie  ber  Uniberfität,  als  bie  beS  EericßtS  unb 
audß  mandße  Offiziere,  in  ißrem  elterlichen 
§aufe  Befncß  §u  maeßen,  unb  bocß  mar  ißr 
biefer  ^arne  völlig  fremb,  ein  ^ame,  beffen 
Präger  in  ber  EefeEfdßaft  offenbar  eine  ^otie 
fbiette  unb,  mie  e£  feßien,  bei  ben  jungen 
kanten  auSuaßmS los  Eßodße  gemaeßt  ßatte. 
„2Ber  ift  benn  eigenttidß  biefer  Dr.  Seonarbi?" 
fragte  gofeßßa  teife,  fieß  an  geleite  menbenb. 
„gdß  ßabe  ißn  nur  einmal  ftücßtig  gefeßen," 
antmortete  biefe,  „unb  ßatte  ben  Einbrucf 
eines  feßr  eleganten,  getvanbten  jungen  9^an= 
neS.  SJiein  Ütobert  fagte,  er  feßiene  ißm  eine 
nicßt  unbebeutenbe  fßerfönlicßteit  ju  fein,  aber 
mer  unb  moßer  er  ift,  tann  icß  bir  aueß  nidßt 
fagen.  Übrigens,"  manbte  fie  fidß  an  bie  an= 
bereu,  „folten  mir  nun  nicßt  tefen?" 

„0,"  tadßte  ißre  9?adßbarin,  „fürdßteft 
bu  mieber,  baß  bieß  naßßer  bein  geftrenger 
§err  Bräutigam  examiniert,  maS  mir  getrie= 
ben  ßaben?  gdß  ßnbe  baS  Klaubern  meit 
ßübfdßer  als  baS  tangmeitige  Eetefe." 

gofeßßa  naßm  baS  Buß  auf.  „SRun,  Viel 


SStebergemomteu. 


35 


geleiftet  habt  ihr  mährenb  meinet  5lu3bleiben3 
nicht,  id)  fann  ungefähr  ba  toeiter  fortfahren, 
mo  i<h  fielen  blieb.  £)a  imfer  ®ränz<hen 
öon  ben  ÜDtamag  aber  alg  ein  ,franzöfifcheg‘ 
ertaubt  mürbe,  fo  mollen  mir  auch  etmag 
gemiffenhaft  barin  fein,  alfo  — fott  ich  ben 
5lnfang  machen?" 

„8a,  bitte,"  riefen  bie  anberen.  2®emt 
8ofepf)a  lag,  hörten  alle  gern  ju,  unb  ein 
SSorfchlag  öon  ihr  fanb  fo  leidet  feinen  533iber= 
fpruch. 

5tber  fannt  mar  bie  ^uc^en^aufe  ein= 
getreten,  al3  auch  fd^on  lieber  Dr.  Seonarbi 
oben  auf  mar  nnb  8ofepha  öorfdjlug,  eine 
Strafe  auf  ben  9fti§braucf)  biefeg  hauteng 
ZU  fe|en.  „0,"  riefen  mehrere  Stimmen, 
„bu  fennft  ihn  noch  wicht." 

„9hm,"  antmortete  fie,  „fo  erflärt  mir, 
mer  er  eigentlich  ift,  unb  bann  laffen  mir  ihn 
eine  SBeile  in  9tuhe." 

5lber  nicht  eine  ber  jungen  SDamen  muhte 
genügenben  Söefdjeib  zw  geben.  8ofepha  er= 
hi  eit  nicht»  alg  ein  Smrdjeinanber  bon  53e= 
fchreibungen  nnb  51uff  aff  ungen  ber  intereffam 
ten  ^erföntichfeit  unb  Hieb  jiemüch  fo  llug 
mie  borher,  bo<h  fchien  eg  ihr,  alg  ob  bie 
©rjähferinnen  fich  mehr  um  ben  §elben  be= 
fümmert  hätten  alg  biefer  nnt  fie. 

5113  fpäter  äftajor  SBertheim  gemelbet 
mürbe,  melier  fam,  feine  53raut  abzuholen, 
ftanb  auch  3ofept)a  auf,  um  fich  ken  beiben 
an jnf fliehen,  ba  §elene  ihr  anbot,  ben  flei= 
neu  tfmmeg  an  ihrer  Söohnung  borbei  ju 
machen. 

$)ie  ßurücfbleibenben  fafjen  noch  länger 
in  fröhlichem  ®efprä<he,  mährenb  8°fehha 
bon  bem  ^Brautpaar  begleitet  mürbe,  „®omm 
nun  bo<h  auch  mieber  §u  un3,"  bat  §elene 
herzlich,  „9ftama  fragt  fo  oft  nach  kir." 

„Sßenn  ich  ?cmn,  fomme  i<h  nirgenbg 
lieber  piw  alg  zw  euch,  bag  meibt  bu  mopl, 
©elene,  auch,  mie  fehr  ich  keine  9flama  ber= 
ehre,  aber  e3  ging  fürjli^  feiten,  bah  ich  <*&= 
fommen  fonnte." 

„2öa3  auch  mir  leib  tpat,"  fagte  9ftajor 
SSertheim.  „8cp  fcfjä^e  8pren  53erfehr  für 
^elene  am  meiften  unb  finbe  biefe  bnrch  bie 
greunbin  8ofeph&  immer  angeregt  unb  be= 
friebigt,  mag  biel  heilen  miü  bei  meiner 
SBraut." 

„5lber,  Robert,"  meinte  §elene,  „bag 
flingt  ja,  alg  märe  ich  ewtfefclidj  anfpruchg= 
t>oH!" 

„Sße in,  ®inb,  bag  meine  ich  wid)t,  fon= 


bern  nur,  bah  bir  allein  ein  SSerfepr  genügt, 
bnrch  melden  bir  auch  mirflich  etmag  ge= 
geben  mirb,  z*  55.  fo  recht  nicht  bag  ®ränz= 
chen,  ohne  bie  eine531ume  barin;  alfo,  gräu= 
lein  8ofe^>ha/  berpflicpten  auch  mich  ju 
3)anf,  menn  Sie  §elene  öfter  befuchen,  bie 
ja  fehr  gebnnben  ift  bnrch  bie  fränf liehe  9ttut= 
ter,  melcpe  fich  kann  gleichfalls  freut." 

9ta<h  herzlicher  5Serabfcpiebung  trat  8o= 
feppa  iw  ihre  Sßopnung  ein  nnb  eilte  haf^9 
bieSreppe  hinauf,  alg  fie  oben^inbergefeprei 
hörte,  ma3  fie  ftetS  zu  befdpmicptigen  ber- 
ftanb. 

5113  fie  am  nächften  borgen  im  Salon 
bie  SKöbel  abftäubte  unb  babei  eine  Schale 
mit  Sifitenfarten  in  bie^anb  befam,  fiel  ihr 
551icf  fofort  auf  ben  tarnen:  „Dr.  £eo  Seo= 
narbi."  „SBieber  berfelbe  Hftamt,  nnb  mie 
eigentümlich  bagßeo  babei!"  backte  fie;  alfo 
hatte  er  hoch  hier  SSefwch  gemalt,  maprfepeim 
lieh  mährenb  ber  Mafernjeit,  nnb  mar  nicht 
angenommen  morben. 

II. 

5Ber  mar  benn  Dr.  ßeo  Seonarbi?  Ser 
§elb  be3  Sageg  unftreitig,  unb  ba3  moüte 
etma3  fagen  in  einer  gröberen  Stabt,  mo 
Uniberfität,  Militär,  zahlreicher  Beamtem 
nnb  ®aufmann3ftanb  bertreten  mar  nnb 
fchon  etma3  bazu  gehörte,  überhaupt  bemerft 
§u  merben.  9tun  — Dr.  Seo  Seonarbi  mar 
— in  erfter  Sinie  — reich,  kann  — eine 
auffallenb  hwbfche  ©rfcheinung,  ha^  ferne 
Sanieren,  ein  fehr  fichereS,  etma3  felbft= 
bemuhte3  51nftreten,  gemanbte  9tebemeife,  an= 
genehme3  Organ;  er  fang  hwbfch,  tankte 
elegant,  ritt  gut  unb  §mar  ein  eigeneg  foft= 
bareg  9teitpferb;  er  befah,  mie  eg  fchien, 
tüchtige  ®enntniffe,  baju  einen  feinen  §nmor, 
ber  oft  in3  Sarfaftifdje  hielte  nnb  fein 
Übergemicht  noch  h°k-  511fo  — er  hatte 
alle  ©igenfehaften,  mel^e  ben  grauen  im 
allgemeinen  imponieren  unb  meldhe  bie  ffltä n= 
ner  gelten  laffen. 

Söie  mären  aber  alle  biejenigen  erftaunt 
gemefen,  melche  in  ihm  ben  9Äann  ber  groben 
SBelt  erlannten,  hätten  fie  einen  5Slicf  in  feine 
§eimat  merfen  tönnen! 

Xief  im  Gebirge  im  einfamen  £l)al, 
zmifepen  hohen  gelfen  nnb  buntlen  Söälbern 
lag  fein  Gslternhaug;  ftiH  nnb  berlaffen 
maren  bie  9tänme,  mo  feine  SBiege  geftanben, 
mo  ber  ^nabe,  ganz  abgefdhloffen  öon  ber 
SBelt,  herangemachfen  mar. 

3* 


36 


SSiebergetoonnen. 


©tiü  freiließ  mar  eben  bie  (Sinfamfeit  bort 
nicßt  gu  nennen.  Sag  fRaufd^en  beg  milben 
®ebirggfluffeg  übertönten  bte  mächtigen  §äm= 
nter  beg  großen  (Sifenmerteg,  melcßeg  Oom 
®roßbater  gegrünbet,  bont  $ater  unb  beffen 
trüber  fetter  betrieben,  ben  2ßoßlftanb  beg 
§aufeg  gu  anfeßnticßem  fReic£)tum  gebraut 
I;atte. 

Seo  !ant  eben  bort  ßer  bon  furgent 
5lufentßatt;  ein  ©Ratten  legte  ficß  auf  fein 
Stngeficßt,  mewt  er  an  benfelben  gurüdbacßte. 
SBoßl  ßatte  er  gemußt,  baß  eg  beröbete  Zäunte 
maren,  in  melcße  er  eintreten  mürbe,  unb 
bie  sftadjricfjt  bon  feineg  SSaterg  Sobe  ßatte 
ißn  bor  menig  Monaten  fern  int  Slugtanbe 
fcßmerglicß  betroffen,  unb  bocß  4%  er  ßatte 
einen  anberen  (Smpfang  ermartet. 

(Sg  toar  eine  büftere  §eimleßr  gemefen. 
25er  Stegen  goß  in  (Strömen  bom  §immet; 
müb  bäumten  bie  5}$ferbe  auf  unb  moüten 
nicßt  über  bie  SBrüde,  melcße  ben  ßoiß  ange= 
fcßmoÜenen,  reißenben  gtuß  überfpannte; 
enbticß  begtoungen,  freuten  fie  nocß  einmal, 
atg  bie  grellen  geuer  beg  (Sifentoerfeg  un= 
ßeimlicß  attg  ber  finfteren  ;ftacßt  auftaucßten; 
fie  mußten  and)  baran  borbei.  Sftocß  eine 
fteine  ©trede  bergauf,  unb  eingelne  erteu<ß= 
tete  genfter  geigten  unbeuttid)  bie  Umriffe 
etneg  großen  maffiben  ©teinbaueg.  (Sg  toar 
bag  alte  SBoßnßaug,  beffen  Sage,  an  Reifen 
geteßnt,  gu  feinen  güßen  bag  filberllare, 
raufcßenbe  SSaffer  unb  baßinter  bie  ßoßen, 
fcßtanten  Sannen,  bei  ßeüem  ©onnenfcßein 
moßt  romantifcß,  jeßt  aber  finfter  unb  fißau= 
rtg  toar. 

Seo,  froß,  bag  fcßüßenbe  Sacß  erreicßt 
gu  ßaben,  tourbe  an  ber  Sßür  bon  einem 
alten  Spanne  unb  einer  alten  grau  ermartet, 
toelcße  toeßmütig  tßren  jungen  §errn  be= 
grüßten. 

grang,  ber  Siener  feineg  SSaterg  feit  fo 
bieten  Saßren,  teucßtete  ißm  bie  Sreßpe  ßin= 
auf,  borbet  an  ber  unteren  Oerfcßloffenen 
®orribortßür,  toelcße  Seo,  ficß  ßart  auf  bie 
Sippen  beißenb,  mit  finfterem  23tide  ftreifte. 
Sena,  bie  alte  §augßälterin,  folgte  Xeife  toei= 
nenb  naiß;  fie  toollte  feßen,  ob  ber  junge  §err 
aucß  aüeg  gu  feiner  Söequemticßfeit  finbe,  ob 
er  ettoa  eine  (Srfrifißung  toünfcße:  „gum 
Slbenbbrot  mürbe  er  in  einer  ©tunbe  unten 
ermartet." 

Seo  fißien  bie  leßte  SSemerfung  gu  über= 
ßören,  er  braune  nicßtg  atg  fRuße  unb  2lüein= 
fein,  fagte  er,  inbem  er  ben  beiben  mitten 


bie  £>anb  reicßte,  melcße  ißn  bann  fcßmeigenb 
bertießen. 

„Ä!fo  bag  ift  baßeim,"  fagte  Seo  teife 
bor  ficß  ßin.  SBie  fremb  unb  fall  blidte  ißn 
alleg  umßer  an!  Sangfam  burcßmanberte  er 
einen  SRaum  nacß  bem  anberen.  Nicßtg  fcßien 
ßier  berüßrt;  alg  ßätte  ber  Sßater  nocß  eben 
ßier  gemeilt,  fo  ftanb  unb  lag  aüeg  in  ge= 
moßnter  SBeife  auf  feinem  ©cßreibtifcße,  unb 
felbft  bie  ©tube  ber  tängft  beworbenen  $D?ut= 
ter  — jebeg  ©tüd  ftanb  barin  nocß  fo,  mie  er 
eg  immer  gefannt,  mie  bamatg,  alg  er  ßier  gu 
ißren  güßen  gefpielt  ßatte.  Sa  ftanb  ißr 
5trbeitgtifcß  am  genfter,  bag  ©tridförbcßen 
barauf,  ißre  23ibet  baneben.  SBie  genau 
fannte  Seo  jebeg  35ilb  in  biefer  SBibet!  (Sr 
marf  einen  fcßeuen  23lid  auf  bag  Oerfißtoffene 
SBudß,  bag  ißm  fo  mancßeg  ^aßr  nun  aucß 
berfcßtoffen  geblieben  mar,  aber  bie  Silber 
ftanben  lebenbig  bor  feiner  ©eele,  unb  ein  Iet= 
fer  ©eufger  entflieg  feiner  93ruft.  Sann  in 
ber  SBoßnftube  über  bem  glügel  bie  Silber 
ber  ©Xtern;  bie  ®erge,  melcße  er  in  ber^anb 
ßielt,  gitterte  unb  marf  ein  unficßereg  Sicßt 
barauf,  ober  mar  etmag  in  feinem  2luge, 
mag  feinen  SBtid  berbunfette,  baß  er  bie 
Büge  ni(ßt  ftar  gu  erlennen  oermocßte?  Unb 
enbücß  bag  ©cßulgimmer,  ber  Sifcß  in  ber 
SRitte,  an  toelcßem  er  bie  erften  ®runbtagen 
ber  Sßiffenfcßaft  in  ficß  aufgenommen.  Sort 
ßing  bie  große  Sanbfarte  nocß  an  ber  SBanb; 
jeßt  fannte  er  bom  Stugenfcßein  bie  meiften 
ber  Sänber,  meliße  er  einft  barauf  gu  fucßen 
ßatte,  mobei  er  oft  einen  berftoßtenen  33tid 
baneben  burißg  genfter  marf,  mo  bie  gotbene 
greißeit  minfte.  gaft  mar  eg  ißm,  atg  ftänbe 
fein  Seßrer,  ber  gute,  treue  §ilger,  mieber 
neben  ißm,  fcßüttette  ernft  fein  §außt  über 
eine  flü(ßtig  gearbeitete  Seition,  unb  er  mar 
mieber  ber  mitbe,  unbänbige  ^nabe  unb  ßörte 
bag  maßnenbe  „Seo!  Seo!" 

5lucß  Seßrer  ^itger  rußte  im  ®rabe!  2Bar 
benn  niemanb,  niemanb  meßr,  ber  ißm  an= 
geßörte?  (Sr  mar  baßeim  fo  einfam,  mie  fonft 
nirgenbg  auf  ber  SBett  — bie  glängenbe  SBeXt, 
meliße  ißm  ßutbigte,  bie  ißm  aüeg  bot,  mag 
er  münfißte,  mag  moüte  er  ßier  in  ber  toten 
$8ergangenßeit? 

Sie  fcßmeren  alten  üftöbet  ßier  im  @ß= 
gimmer,  bie  bnnlten  Silber  tängft  oergange= 
ner  ($efcßtecßter,  metcßer  Sontraft  gegen  bie 
eleganten  Käufer  in  ben  großen  ©täbten,  bie 
fi^  ißm  überaü  freunbticß  unb  fonnig  öff= 
neten!  (Sr  erfißral  über  feinen  eigenen  ©cßritt, 


SBiebergemonnen. 


37 


ber  fo  gefpextftifd^  in  ben  bunflen  berlaffenen 
Räumen  miberhattte. 

Sod)  — je|t  hörte  er  anbere  dritte  im 
anftofjenben  3 immer  unb  ging  ba^in.  „ ®uten 
Slbenb,  Seo,"  mürbe  er  bon  einem  älteren 
§errn  begrübt.  (£tma3  gögernb  ergriff  er  bte 
bargebotene  |janb  unb  fagte  fühl:  „®uten 
Slbenb,  Onfel  Smalb,  ich  badjte,  bu  märeft 
nic^t  §u  §aufe." 

„Sa§  mar  ich  auch  nicht,  hatte  brnnten 
im  ©efdjäft  noch  p t^un  nnb  mürbe  burch 
ba§  Unmetter  aufgehulten,  fonnte  eben  erft 
§urüd,  al3  ber  Stegen  nachfiej3.  $<h  pre  fo= 
eben,  baf*  bn  ba  bift;  meine  tarnen  ermar= 
ten  bicfj  unten,  menn’3  gefällig  ift,  mit  mir 
jum  Slbenbeffen  ju  fommen." 

&§  lag  in  (Smalb  £eonarbi§  SBefen  ein 
@tma§,  bem  ferner  §u  miberfprechen  mar; 
fern  Son'mar  ftet§  gleichmäßig  ruhig,  nie= 
mal§  lebenbiger;  e§  mar  nidEjt§  S5efeßtenbe§, 
nidjt§  §arte§  in  bem  Klange  biefer  (Stimme, 
meld^e  ficß  meber  im  Slffeft  §oh,  noch  in 
Sraurigfeit  tiefer  fanf,  aber  etma§,  bem  fiel) 
jeber  untermarf.  gürßeo  mar  er  ein  fRätfet 
geblieben  mährenb  feiner  ganzen  Sugenbjeit; 
nur  miberftrebenb  f jatte  er  fiel)  ber  Über= 
macht  be§Onfel§  gebeugt,  unb  — er  beugte 
fich  auch  jept  mieber.  Sie  (Sinlabnng  ßatte 
er  ignorieren  motten.  e3  mar  ihm  ju  entpfinb= 
lieh,  bon  ben  SSermanbten  nach  jahrelanger 
Slbmefenheit  gum  Empfang  nicht  begrübt 
morben  gu  fein,  unb  nun  — napm  er  ftitt= 
fc^meigenb  boeß  biefe  ©inlabung  an.  Se§ 
OnfeB  Sluge  ruhte  fo  burdhbringenb  nnb 
hoch  ruhig  auf  ihm.  ßeo  hatte  bie  (£mpfin= 
bung,  al§  lefe  er  jeben  ®ebanfen  in  feiner 
(Seele;  er  hielt  ben  Sttid  nicht  au3,  er,  ber 
fonft  fo  ficher  jebem  Slugenpaar  begegnete. 

Sie  unteren  Stäume  maren  meit  etegam 
ter  auSgeftattet  al§  bie  oberen,  nnb  grau 
9ftechtilbi§  bemegte  fiep  barin  mie  eine  ge= 
borene  gürftin.  (Sie  mar  unb  blieb  eine 
fdjöne,  impofante  grau,  unb  obgleich  einige 
(Silberfäben  ihr  reichet,  bunfleS  £aar  burch= 
Sogen  nnb  einzelne  feine  gatten  fieptbar  maren, 
metche  Seo  bei  feinem  Slbfcpieb  noch  nicht 
gefehen,  fo  fanb  er  bie  Sante  bod)  noch 
ebenfo  frifch  nnb  jugenbtich. 

Unb  fRofa  — mit  etma§  befcf)leunigtem 
£ergfdjlag  blidte  er  auf  ba§  fdjöne  Sttäbchen, 
auf  bie  ihm  beftimmte  SSraut  — fie  mar  ber 
fdjönen  Butter  noch  ähnlicher  gemorben,  nur 
btonb,  ftatt  bunfet,  ihre  blauen  klugen  hatten 
benfetben  munberbaren  ®lang,  nnb  mit  bor= 


nehmer  (Sicherheit  trat  bie  junge  Same  ihm 
entgegen,  ben  fetter  begrüßte  fie  freunblich 
aber  fühl- 

Safc  bie  Samen  am  nächften  borgen 
abreifen  mottten,  mar  faft  ba§  erfte,  ma§  Öeo 
hörte  nnb  ma§  ihn  im  ^nnerften  bestimmte. 
„(£3  ift  fefjabe,  bafj  fich  ba3  gerabe  fo  trifft," 
bemerfte  ber  Onfel,  „bn  mufjt  bir  pi^  an 
mir  allein  genügen  taffen;  mir  erfuhren  beine 
beabfichtigte  Slnfunft  fo  fpät,  bafc  ber  bei 
SSermanbten  meiner  grau  besprochene  23e= 
fuch  nicht  mopl  abguänbern  mar." 

Sie  Unterhaltung  mar  etrt>a§  gegmutfljen, 
menngleich  Seonarbi  ber  ältere  gänzlich  un= 
befangen  über  biefe3  nnb  jene§  fprach,  auch 
gragen  an  feinen  SReffen  ftettte  über  feine 
(Stubien,  Steifen  tc.  „Sn  benfft  mohf  je|t 
in§  ®ef<häft  eingutreten?"  fragte  er  in 
ruhigftem  Sone. 

„Stoch  nicht,"  antmortete  £eo  rafch,  ben 
e§  eisfalt  überlief  bei  bem  ©ebanfen,  für 
immer  hier  fdpon  gefeffelt  gu  fein.  Sodp 
btidte  er  unmittfürlich  aufStofa;  einmarrner 
Sttid  ihrer  fchönen  Singen,  ein  freunblich  3U= 
rebenbe§  SBort  bon  ihr  ober  ihren  Eltern 
hätte  ihn  hoch  bietteicht  geneigt  gemacht,  aber 
fie  flaute  fo  gänzlich  unberührt  auf  nnb 
richtete  eine  S3emerfung  über  bie  morgige 
Stbreife  an  ihre  SCRutter,  bag  Seo  mit  S5e= 
ftimmtheit  erflärte,  borerfi  über  ben  SBinter 
n ach  Uniberfität  jurüd^nfehren,  mo  er 

bor  ben  §erbftferien  feinen  Softor  gemacht 
patte,  um  fich  ^ort  ^ribatbojent  jn  hnbi= 
titieren,  bann  — ftmttte  er  meiter  fehen 
ba§  ÖJefchäft  fei  ja  in  be§  Onfet§  §änben 
anf§  befte  beforgt.  „SBie  bn  mittft,"  mar 
beffen  einzige  Slntmort;  bie  Samen  fagten 
gar  nichts,  e§  fdhien  allen  gänjlidh  gleidjgitt= 
tig,  ob  er  blieb  ober  ging. 

fRofaS  referbierte  §altnng  ftachelte  ihn 
bodh;  er  nahm  f fich  gemaltfarn  jnfammen, 
berfdhlndte  allen  ärger,  um  fich  lieben^mürbig 
§u  ma^en,  aber  — nmfonft.  ($emohnt,  bie 
®unft  ber  grauen  ohne  fonbertiche  SJtühe 
ju  geminnen,  berbro^  e§  ihn  fykx  hoppelt, 
meber  Butter  nod)  Sod)ter  irgenbmie  f eff  ein 
ff\i  fönnen.  Saju  mar  grau  SJtechtilbig  feine 
einzige  Sante,  nnb  Stofa  nicht  nur  feine  ein- 
zige ®oufine,  fonbern  auch  nach  elterlichem 
SBunfch  ipm  jnr  Seben^gefährtin  beftimmt. 

fRuheloS  manberte  Seo  nodh  in 
feiner  <S<htafftube  auf  nnb  ab;  bie  @rf ap= 
rnngen  biefeS  Slbenb§  maren  ihm  etma§  §u 
biel  gemorben,  namentlich  nadh  ben  ($ebam 


38 


SBtebergemonnett. 


feit,  mefdge  ign  beit  Sag  über  befcgäftigt 
Ratten.  @r  gatte  nämficg  am  borgen  in  ber 
benachbarten  ©tabt  bet  bent  Sfnmafte  feinet 
SBaterg  non  bent  Seftamente  Grinfidgt  genom= 
men,  mit  beffen  gngaft  i^n  berfefbe  borfäufig 
fdgriftlidg  befannt  gemalt  hatte,  ein  gngaft, 
ber  ihm  ungfaubficg  erfcgienen  mar. 

Sag  fein  $ater  mie  meidgeg  SBadgg  in 
ben  §änben  beg  23ruberg  gemefen,  mar  Seo 
mogf  befannt;  bie  ©puren  fofdger  2fbgängig= 
feit  fanben  fidg  aber  bodg  überrafchenb  in 
biefem  legten  ^Bitten.  Stad)  bemfefben  foCCte 
er  erft  in  ben  hoffen  23efig  beg  bäterfidgen 
SSermögeng  fommen,  menn  er  mitStofa  ber= 
heiratet  mar.  Sie  ©äffte  biefeg  $ermögeng 
mürbe  aber  an  „meine  geliebte  dichte,  fRofa 
Seonarbi,"  mie  ber  SBortfaut  giefj,  f affen, 
menn  aug  ber  bon  ben  Gütern  gemünf  egten 
SBerbinbmtg  nicgtg  merben  foffte.  Stun  fdgien 
eg  ihm,  afg  ob  Stofa  ihn  niegt  haben  moffte, 
fie  münf  egten  nur  fein  ©efb,  unb  bag  erbit= 
terte  ihn  im  tiefften  §ergen.  Ser  ehrgeizigen 
Sante  fah  eg  ganz  gleich , bag  fie  fo  mie  fo 
für  ihre  Softer  eine  gfänzenbere  Partie 
münf  egte,  irgenb  einen  bornehmen  tarnen, 
nnb  mit  feinem  hafben  Erbteil  noch  P threm 
Vermögen  formte  fie  ja  grögere  Sfnfprüdge 
madgen.  Ser  Dnfef,  nun  — ber  moffte  bor= 
erft  nur  bag  GSefb  ficgern,  nnb  begieft  meitere 
Gmtfdgeibung  in  ber  §anb,  je  nacgbem  eg  igm 
gaffen  mürbe;  bag  affeg  mar  für  Seo  nn= 
Ztoeifefgaft,  aber  — fftofa?  — ©ie  mar 
freilief)  immer  bag  ^rinzegegen  gemefen, 
mefdgeg  feine,  beg  öfteren,  einzigen  ©pief= 
geführten,  fRitterbienfte  gnäbig  angenommen, 
aber  er  gatte  bag  ®htb  lieb  gegabt  nnb  fie 
afg  gungfrau  anberg  zu  finben  ermartet,  afg 
er  fie  nun  gefnnben  gatte.  @g  fag  in  igrem 
SBefen  im  ganzen  nid)tg  ®afteg,  noeg  meniger 
etmag  93eredgnenbeg,  alfo  mie  moegte  eg  fom= 
men,  bag  fie  igm  fo  abmeifenb  entgegentrat? 
SBugte  fie,  ober  mugte  fie  nicht  bon  ber  $Be= 
ftimmung  ber  Gütern?  Siefe  fragen  be= 
jdgäftigten  Seo  unb  raubten  igm  ben  ©cgfaf. 

2lfg  am  nächften  borgen  Sante  unb 
®öufine  abgereift  maren,  begleitete  Seo  fei= 
nen  Onfef  in  bag  GÜfenmerf,  mo  er  fidg 
überzeugen  fonnte,  mit  mefeger  Umfidgt  unb 
Energie  bag  ©anze  gefettet  mürbe.  Sfucg  in 
bie  SBücger  gab  Gimafb  Seonarbi  feinem  ^Reffen 
einen  Günbüd,  unb  afg  fie  bann  zufammen 
bureg  bag  groge  Slrbeiterborf  geimfegrten, 
nagmSeo  magr,  bag  audggier  ein  madgf  ameg 
Sluge,  ein  graftifd)er  33fid  auf  affem  rügte; 


grauen  unb  ®inber,  niegt  meniger  afg  bor= 
ger  bie  Männer  audg,  fdgauten  zu  igrem 
23rotgerrn  offenbar  mit  Stefpeft  auf.  Seo 
moffte  feine  Sfnerfennung  naeg  bem  mag  er 
fag,  niegt  berfagen,  fonnte  aber  perfönfidg 
bodg  bag  reegte  Vertrauen  zu  bem  Staune 
au  feiuer  ©eite  niegt  faffen.  Saitebeu  mar 
igm  bag  Gefügt  fehtegmegg  angenegm,  fidg 
auch  tu  gefdgäftfieger  ©infidgt  böRig  über= 
flüffig  zu  finbeu.  ©eiu  SSater  mar  ein 
ffeigiger  ®ontorarbeiter  gemefen,  biel  megr 
mogf  faum,  bie  eigentfidge  Seitung  fag  bodg 
immer  in  beg  jüngeren  Kruberg  £>anb.  Sfucg 
biefer  ©ebanfe  mar  für  Seo  geinfidg,  benn 
er  gatte  feinen  SSater  afg  einen  burdgaug 
niegt  unbebeutenben  Sttann  gefannt,  aber  afg 
eine  anberg  angefegte  Statur,  ebef  unb  megr 
ibeal  augefegt;  babei  mar  er  ein  ©efügfg= 
menfeg  gemefen,  mefdger  nadg  bem§eimgang 
feiuer  geliebten  §augfrau  ftitf  uub  in  fidg 
gefegrt  gelebt  gatte. 

ßeo  befuegte  noch  einige  Siebfinggpfäpe 
in  ber  Umgegenb,  fprad)  ba  unb  bort  auf 
Sfugenbfide  in  einem  §aufe  ein,  fangmeifte 
fieg  aber  halb  in  ©fdgenmerber,  mie  feine 
§eimat  benannt  mar,  fürzte  beu  beabficgtig= 
teu  fängeren  Sfufentgaft  mögficgft  ab  unb 
ging  mit  bem  SBorfafc,  fobafb  niegt  mieber 
Zu  fommen,  fort. 

III. 

„grauegen,  mir  müffen  eine  ©efefffegaft 
geben, " fagte  eiueg  2tbeub§  ©egeimrat  bou 
gaagom,  gofegga^  SSater,  am  gamifieutifdge. 

„SBeuu  e§  fein  mug,  Gilbert, " ermiberte 
bie  5fugerebete,  leife  feufzeub,  „menn  icg  nur 
mogf  genug  bazu  bin  uub  bie  ^inber  gefunb 
bfeibeu." 

„5fdg  mag,  mogf  genug,"  meinte  igr 
©atte,  „uimm'g  nur  uiegt  fo  tragifdg,  fcgfie|= 
fidg  amüfierft  bu  bidg  am  beften  unb  gaft  ja 
gofegga,  mefdge  bir  bie  §augtfaft  abnimmt, 
alfo  frifdg  brauf  fog,  bie  Sifte  aufgefegt;  zu 
mann  foff  eingefaben  merben?  ©agen  mir 
geute  über  adgt  Sage!" 

„5fdg,  nädgfte  SBodge  fdgou,  ba  ift  ja 
SBäfdge,  nein,  bag  mirb  unmögfieg  gegen." 

„Sag  gei^t,  eg  mirb  mögfidg  zu  madgeu 
fein,  ba§  bie  SBäfcge  auf  bor=  ober  nadgger 
berlegt  mirb;  alfo  eg  bleibt  bei  9ftittmo<h-" 

„Siefegmaf  müffeu  aber  bie  Herren 
bom  ©eridgt  zuerft  au  bie  Steige  fommen," 
fagte  geli£,  ber  Steferenbar  unb  äftefte  ©ogn 
beg  ^aufeg." 


äßiebergemonnen. 


39 


„SIbe r auch  einige  Seute  bon  meiner 
Couleur,"  rief  iijeobor,  ber©tubent.  „Unb 
meine  greunbe  fomrnen  gemiß  mieber  nicht 
brau,"  fragte  SDetleff,  ber  güngfte. 

„Süß,  mit  beinen  ®abetten,"  ermiberte 
Xßeobor,  „merbe  bu  erft  Dffigier,  ®inber= 
gefedfcßaft  foITS  bocß  nicht  geben,  mcßt  maßr, 
SSater?" 

„@eib  bocß  rußig,  gangenS,"  befcßmich= 
tigte  biefer,  „ißr  kommt  alle  mit  ber  3eit 
an  bie  SReiße,  erft  müffen  aber  bie  Sitten 
beforgt  merben.  Sfrfo,  bon  gamiüen  fo  unb 
fo  biete  ^erfonen,  b.  ß.  SSäter,  Mütter  nnb 
Söcßter,  bann  nod)  einige  junge  Herren 
bagu." 

„Slber  mir  können  bocß  tanken?''  fragte 
2)etleff. 

„SSotten  feßen,  mie  meit  e§  mit  ber  ßaßf 
für  biegugenb  reicht.  Sfrfo,  ich  fcßreibe  auf; 
9Rama,  bu  mußt  helfen,  ober  beffer  bu, 
gofepßa.  Stfun,  bon  jungen  Herren  haben 
neu  SBefucß  gemalt,  jeßt  gur  ©aifon:  Stffef= 
forSSitbner,  ^außtmann  ©chöning,  $fteferen= 
bar  ©ifel§,  Dr.  Seonarbi." 

„£),"  rief  £ßeobor,  „ba3  ift  ein  famo= 
fer  ®erl,  „freut  mich,  menn  ber  eingetaben 
mirb." 

„Sfticß  and),"  ftimmte  fjeti^  bei,  „ein 
®orp3bruber  tmn  mir,  fott  ein  ftotter  SBurfcße 
gemefen  fein,  ma3  man  bem  ^ßififter  auch 
anmerft." 

„leitet  beiner  greunbin  (Stife  ®our, 
Sofeßßa,"  ftüfterte  Setteff  get)eimni3botI. 

„Äcß  ma3,  ®inbereien,"  fagte  ber  fRe= 
ferenbar  mit  SSürbe,  „mag  meißt  bu  ba= 
bon?  Übrigem»,  ber  ift  ben  jungen  tarnen 
gefährlich,  gofebßcßen,  nimmbein§erg  moßt 
in  acht;  fie  machen  faft  ißm  ben  §of." 
gofeßßa  errötete,  nidjt  in  ber  ©orge  um  ißr 
§erg,  aber  in  Erinnerung  an  bie  ®räng<hen= 
gefbräcf)e. 

„9^nn,  gofebßa,"  menbete  fich  ber  SSater 
an  fie,  „bu  münfcßeft  moßf  §etene  babei  gu 
höben,  bietfeicßt  ift  ißre  Butter  moßf  genug 
unb  kommt  mat  mit,  bann  nehme  xd)  !3ttajor 
SSertßeim  unb  ftreicße  einen  anberen." 

/,3<h  gmeifle,"  fagte  gofeßßa,  „tieb  märe 
e§  mir  natürlich" 

„SSotfen'3  berfucßen,"  meinte  er. 

grau  bon  gaagom  überbtidte  bie  Sifte 
unb  fagte:  „2>a§  finb  ja  entfe|tid)  biete, 
Sfrbert." 

„Stuf  einige  Slbfagen  beregnet,  mein 
§erg;  nun  märe  biefe  ©orge  ertebigt,  unb 


ißr  könnt  euren  ©cßlachtenblan  entmerfem 
in  9^üdfid)t  auf  SBemirtung  unb  Strrange= 
ment." 

gür  gofeßßa  märe  e§  nun  feister  ge= 
mefen,  bie  gange  Slngefegenßeit  attein  gu  be= 
forgen,  oßne  bie  ßunberterfei  Einmürfe,  Stb= 
änberungen,  ©orgen  nnb  ^Befürchtungen  ißrer 
Sttama  bagu  ertragen  gu  müffen.  3)ocß  fie 
mar  ba§  gemößnt,  nnb  e3  ftörte  ißre  ®eiter= 
feit  mcßt.  2)a§  geft  naßm  feinen  nötigen 
Slnfang  nnb  regelrechten  Verlauf,  unb  and) 
Dr.  Seonarbi  erfcßien  bei  bemfetben. 

tiefer  ließ  fidj  borerft  ben  tarnen  be§ 
§aufe§  borftetten,  bann  ben  menigen,  melden 
er  noch  nicht  befannt  mar;  bann  unterhielt  er 
fich  eine  SS  eite  mit  ber  ßübfcßen  Etife  SSed= 
mer,  fßra<h  ba  nnb  bort  einige  SSorte  unb 
fam  bor  bem  ©ouper  gu^ofeüh«  §urüd,  um 
momögtich  ihr  3:if(hnachbar  gu  merben.  SDiefe 
hatte  ihn  nämtich  eigentümtich  an  S^ofa  er= 
innert;  e§  mar  eine  Sthnüd)frit  borhanben, 
neben  aEer  SSerf^iebenheit;  er  mußte  bur<^= 
au§  ergrünben,  morin  biefetbe  eigentlich  tag. 
Stn  ©cßonheit  mar  S^ofa  überlegen,  aber  in 
3ofebhö§  ruhiger  Strt  fanb  er  etma§  Stn= 
gief)enbe3,  iu  ber  fRofa§  etma§  Stbfühtenbe^. 

®aß  er  aud)  hier  ^in  befonbere§  3«= 
tereffe  ermedte,  fühlte  Seo  batb  herauf,  at§ 
e£  ihm  mirfrich  getungen  mar,  3ofebha 
2if(^  gu  führen,  ma§  auch  cittbere  gu  thun  ge= 
münfdht  hatten,  ©ie  fchenfte  feiner  Unter= 
hattung  gmar  ein  aufmerffante^  Dhr  unb 
antm ortete  gut,  aber  ihre  ©orge  gatt  babei 
hoch  ber  gangen  Eefettfdjaft,  unb  Seo  be= 
mnnberte  moht,  mie  fie  bie  S3ebienung  bur^ 
SStide  birigierte,  fanb  e§  aber  für  fich 
angenehm  unb  hoffte  bei  anberer  Eetegen= 
heit,  menn  fie  nicht  SSirtin  gu  Rieten  hätte, 
meiter  gu  fommen. 

©otche  Eetegenheit  fanb  fich  nm  aU(§ 
häufig  unb  Dr.  Seonarbi§  Stufmerff amfeit 
manbte  fi^  entfehieben  3ofebha  P-  borerft 
hatte  er  fein  anbere§  ^nter eff e für  fie,  at§ 
eben  bie  Ähnlichkeit  mit  fRofa,  aber  mehr 
unb  mehr  mar  e§  ihm  angenehm,  mit  ihr 
Eebanfen  unb  Stnfichten  auggntaufdjen,  unb 
er  fanb  einen  fReig  gerabe  barin,  baß  bie= 
fetben  faft  nie  übereinftimmten. 

3ofe]pha  fonnte  erft  nicht  recht  berfteßen, 
m a§  ißre  grennbinnen  fo  befonbere^  an  bem 
jungen  ^riöatbogenten  fanben,  Oietteicht  hätte 
fie  fieß  unbemußt  eine  anbere  SSorfteltung 
gemacht;  aber  auch  fie  gemöhnte  fich  an  ben 
SBerfehr  mit  ißm,  namentlich  feit  er  immer 


40 


Söieößrgetoonnen. 


häufiger  afg  gaugfreunb  irr  ißrem  elterlichen 
§aufe  aug  uttb  ein  ging,  moju  btc  trüber 
gern  SBeranlaffmtg  gaben. 

(Sg  oerfeßrte  ftc^  bet  ^oagomg  feßr  an= 
genehm.  SDer  §augöater  mar  ein  joüialer 
§err,  unb  feine  (Gattin,  memt  fie  erft  ißre 
ßäugtidßen  (Sorgen  unb  angegriffene  ®efunb= 
heit  etmag  oergaß,  eine  entfliehen  an- 
jießenbe  Frau,  metcße  jebe  Unterhaltung  §u 
beteben  Oerftanb.  Sßre  Weniger  tiebeng= 
mürbigen  CSigenfd^aften  lernte  Beo  batb  auch 
f ernten,  hatte  babei  aber  untfomehr  ®elegen= 
heit,  Sofeßßa  %n  bemmtbern,  mag  er  and) 
nicht  untertief}.  £)b  er  fie  liebte,  ob  fein  §erj 
mirflicß  einmat  ernfttich  berührt  toorben  mar, 
bag  prüfte  er  nießt;  biefegrage  mar  ja  au<ß 
auggefcßioffen,  ba  bie  SBerbinbung  mit  9iofa 
eine  befcßloffene  Sache  unb  er  burcßaug  ni<ßt 
geneigt  mar,  bie  §älfte  feinet  SSermögeng 
anfjngeben. 

Beo  Seonarbi  machte  fi(ß  nid^t  flar,  baß 
er  fich  immer  mehr  in  bie  äßnlicßfeit  ber 
beiben  jungen  SDMbcßen  ßineinlebte,  fo  fehr, 
baß  er  nun  öfter  unb  lieber  an  fRofa  alg 
feine  pfünftige  grau  badete  unb  hoch  babei 
— Sofeßßa  meinte.  Söenn  er,  ber  burcßaug 
®inberftuben  nicht  tiebte,  hoch  jeßt  oft  eine 
Stmtbe  Oor  ber  Xßeeäeit  im  gaagomfcßen 
§anfe  fchon  eintraf  unb  fich  konrt  e^etl  ™ 
biefen  9tanm  einjufüßren  mußte,  fo  geftanb 
er  fi(h  fetber  bocß  nic^t  ein,  baß  eg  bag  lieb= 
liehe  33itb  mar,  mag  ihn  ßinjog,  memt  $o= 
fe^>ha  fronn  ^mifchen  ben  fleinen  (Stefcßmiftern 
faß,  bie  beiben  Scßutfinber  neben  ihr  arbei= 
teten  unb  bie  fleinften  fid^  gärtlicß  an  fie 
feßmiegten,  mit  gekannter  2lufmerffamfeit 
einem  Härchen  laufcßenb. 

2lucß  mußte  er  nicht,  melcß  großen  (Sin= 
ftuß  ^ofepßa  über  ißn  gemonnen  hotte,  baß 
er  eine  ©rgänjnng  fanb  in  ihrer  fich  ßfeteß 
bteibenben,  heiteren  Üiuße,  unb  einen  Inhalt 
für  feine  fcßmanfenben  (Gehanten  unb  ®e= 
fühle  in  ihrem  flaren,  fixeren  Urteil.  5lm 
menigften  aber  ergrünbete  er  bie  Duette,  aug 
metcher  ^ofeßßa  ßßößfte,  mo  fie  ihre  greube 
unb  ihren  ^rieben  hernahm  unb  morin  ber 
größte  Siebre^  ißreg  SBefeng  tag.  (Sr  naßm 
adeg  nur  hin,  mie  etmag  Selbftöerftänb- 
tießeg. 

9tie,  feit  ber  Butter  unb  Beßrer  $ilgerg 
£ob,  hotte  jemanb  öon  Beo  fRecßenfchoft  ge= 
forbert  über  fein  Müßten  unb  Renten,  unb 
fieß  fetber  barüber  Sftecßenfcßaft  ju  geben 
ßatte  er  nießt  gelernt.  Sein  SSater  lebte 


oiet  §u  feßr  in  fi(ß  gefeßrt,  um  ben  Soßn 
meßr  atg  nur  äußerlich  fennen  jn  lernen, 
ober  gar  ißn  fetber  ju  leiten.  Unb  bann 

— Beo  mar  reidt)  unb  er  mußte,  baß  er  eg 
mar,  bie  SBelt  gehörte  ißm;  eg  gab  lein  ju 
erftrebenbeg,  ju  erfämßfenbeg  Siet;  feine 
SBünfcße  mürben  ftetg  erfüllt.  SDaju  ßatte 
er  reieße  (Mfteggaben  genug,  um  fieß  fßie= 
tenb  bie  ®enntniffe  anjueignen,  metcße  ju 
befißen  ißm  münfeßengmert  erfeßien.  2ldeg 
mar  für  ißn  im  Beben  §um  Ooraug  geebnet; 
fein  geint,  fein  2lrbeitgfetb  ftanb  für  ißn 
bereit,  er  burfte  nur  23efiß  ergreifen;  ein 
fcßöneg  SDläbcßen  martete  feiner,  ißm  atg 
(Stettin  §u  folgen.  2lber  fein  ®entütgleben 
mar  nießt  fo  auggebtlbet,  um  jeßt  feßon  bie 
eigene  gäugtidßfeit  ju  münfeßen,  ober  bag 
Sldeinfteßen  ad§u  ferner jtieß  ju  emßfinben; 
er  modte  noeß  oorßer,  eße  er  fuß  banb,  bie 
^reißeit  genießen  unb  bag  Beben  fennen 
fernen. 

2ln  gröberen  ®enüffen  fanb  er  feinen 
(Stefcßm ad,  bafür  mar  feine  ^atur  §u  fein 
angelegt,  unb  ba  er  für  maneßeg  tebßafteg 
gntereffe  befaß,  fßejied  für  Sauber  = unb 
$ölferfunbe,  unb  feine  fReifen  nießt  bloß 
SSergitügeng  ßatber  gemaeßt  ßatte,  fo  mürbe 
er  üor  93tafiertßeit  bemaßrt  unb  Oertor  fteß 
nießt  ju  feßr  in  bie  SUcßtigfeiten  beg  Sebeng 
ber  großen  SEBett.  2)ie  ^inbßeitgerinnernngen 
an  eine  fromme  Butter  unb  einen  trefftießen 
Beßrer  moeßten  ißn  immerhin  bei  mancher 
naßertretenben  SSerfudßung  bemaßrt  ßaben. 
So  mar  fein  Beben  bigßer  jiemtieß  rein  unb 
fledenlog  geblieben,  nur  eben  oßne  tieferen 
^eßatt,  oßne  ernfte  ($runbfä|e,  oßne  jeben 
inneren' ober  äußeren  ®amßf,  ber  ben  (£ßa= 
rafter  feftigt  unb  ftäßlt.  (Sg  mar  ja  in 
©fdßenmerber  bureß  bie  Slufnaßme,  metdße  er 
fanb,  eine  ©nttäufeßung  §u  oerminben  ge= 
mefen,  unb  an  Sofeßßa  ßatte  er  aueß  noeß 
feine  maßrneßmbare  (Eroberung  gemaeßt,  aber 

— bag  er ftere  hatte  er  rafcß  oerfeßmerjt, 
unb  bag  Familienleben  bei  ^aagomg,  mit 
$ofeßßa  afg^ittetßunft,  mar  ißm  fo  außer= 
orbentlicß  angeneßm,  baß  er  Oorläufig  feine 
meiteren  SBünfcße  ßegte  unb  gan§  jufrieben 
mar,  menn  er,  neben  adern  anberen,  mag 
bie  Stabt  unb  UniOerfität  ißm  bot,  faft  tög= 
li^  bag  bemunberte  SRäbdßen  feßen  unb 
füreeßen  fonnte. 

gofeßßa  aber  füßtte  fidß  in  bem  dRaße 
reidßer  unb  glüdlicßer,  je  meßr  fie  geben 
fonnte  unb  burfte.  Unb  ba  nun  aueß  Beo 


®et  öelaufcfyte  Oftcr^afe.  Driginatäeidinung  üon  ©.  ®odj. 


Söteöergetoomtert. 


41 


311  benen  gehörte,  tüte  bie  Gütern  uitb  ©e= 
fdpmifter,  metcpe  oon  ipr  empfangen  mottten, 
bie  tf)re  ©orge  nnb  Öuftnerff  amfeit  in  2tn= 
fprucp  nahmen,  fo  fcptoß  fie  attntäplidp  auep 
ipn  in  ipr  §er£  mit  ein.  ®iefe§  §erj  mar 
aber  ein  tieffüptenbe§ , treuem,  fefteg,  barnm 
fanb  er  pier  einen  $tap,  ben  ipm  nidpt§  nnb 
niemanb  jemals  rauben  fonnte,  menn  — er 
e§  nid^t  fetber  tpat.  2)a§  Unfidpere,  ütupe= 
tofe,  ma3  Seo  oft  an  fiep  patte,  tpat  $ofeßpa 
faft  mep,  nnb  fie  bot  alles  auf,  ba3  ©teicp= 
gemicpt  bei  ipm  pequftetten;  mar  er  ntiß= 
öergniigt,  ma§  bei  ipm  bnrcp  ben  teifeften 
Strger  fommen  fonnte  nnb  meber  übermun= 
ben  nocp  Oerborgen  mürbe,  fo  rnpte  fie  nicpt, 
bi§  bie  SSotfen  Oerfcpmanben.  SBietteicpt  ge= 
rabe  meit  er  für  fie  fo  mandpe3  §u  münfcpen 
übrig  tieß,  tiebte  fie  ipn  nur  umfomepr,  benn 
fie  bacpte  nur  an  fein  ©tücf  nnb  nicpt  an 
ba§  iprige.  ®ätte  fie  ipn  bemnnbert,  ben 
§etben  in  ipm  gefepen,  mie  bie  anberen 
jungen  ttftäbdpen  meift  e§  tpaten,  bann  märe 
er  ipr  meniger  teuer  gemefen,  benn  bann 
pätte  er  iprer  nicpt  bebnrft. 

IV. 

3)er  Söinter  mar  nocp  nicpt  Oorüber,  aU 
e3  in  ber  ©efettfcpaft  aU  feftftepenbe  ipat- 
facpe  gatt,  baß  Dr.  Seonarbi  nnb  ^ofeppa 
oon  ^aagom  ein  $aar  merben  mußten,  nnb 
auep  in  ber  gamitie  §meifette  feiner  baran. 
Sftitgetß:  unbXpeobor  oerfeprte  Seo  mie  mit 
SSrübern;  bie  jüngeren  ®inber  nannten  ipn 
gleichfalls  Seo  nnb  maren  gan$  Oertrant  mit 
ipm.  Söie  Gütern  genierten  fiep  in  feiner 
SSeife  um  ben  päufigen  ©aft  be§  §aufe§ 
nnb  fapen  auep  in  ipm  ftittfdpmeigenb  ben 
fünftigen  ©cpmiegerfopn,  melier  gau^  ipren 
SBünfcpen  entfpraep,  menn  — nun  einmal 
gepeiratet  fein  mußte.  $)aß  er  fiep  nocp 
nicpt  erftärte,  fanben  fie  nur  angenepm. 
§err  Oon  gaagom  pätte  fiep  pöcpft  ungern 
jeßt  fepon  Oon  feinem  Siebting  getrennt,  fei= 
nem  Augapfel,  feinem  §au§minifter,  feiner 
anberen  fteinen  grau  unb  mie  er  bie  Xocp= 
ter  fonft  nannte,  unb  bie  Butter,  ma§  foCCte 
fie  opne  Sofeppa  anfangen,  mer  mürbe  für 
®inber  unb§au3ßatt  forgen,  mer  bie£)ienft= 
boten  beauffieptigen,  bie  ©efettfdpaften  arran= 
gieren  2c.?  tttein,  ba§  ging  in  feinem  gatte, 
fie  fepon  meggugeben,  menigften  mußte  erft 
bie  fecßsjäprige  SSitpetmine  fo  meit  fein,  um 
bie  ältere  ©dpmefter  erfe|en  ju  fönnen. 


9ftit  bem  grüpting  entzog  fiep  bie  2tn= 
gelegenpeit  mepr  ben  23ticfen  ber  SBelt,  aber 
nun  begann  ba§  Seben  in  bem  großen  ©ar= 
ten  unb  mar  nodp  meit  fepöner,  al§  ba§  im 
SBinter  im  §aufe.  3)a  gab  e3  Sftonbfcpeim 
promenaben  bei  tttacptigattenmufif,  £pee= 
abenbe  in  ber  gtiebertaube,  ©piele  auf  bem 
Stafen,  Sötumen  pffücfen  unb  grltcpte  ernten; 
atte§S)inge,  metdpe<s  ba§  „©icpnäperfontmen" 
bebeutenb  forbern. 

$m  ®rän^cpen  mar  Dr.  SeonarbiS  üftame 
bafb  ganj  Oerftungen;  ^ofeppa  mit  ipm  ju 
neefen,  magten  bie  jungen  ttßäbcpen  nicpt;  fo 
oermieben  fie  überpaupt,  ipn  in  iprer  ©egen= 
mart  $u  nennen.  S)ann  napm  aber  ba§ 
^ränjepen  auep  fein  Gmbe,  ©tife  SSettmer 
mar  mit  ipren  Gütern  megge^ogen,  eine  an= 
bere  oerpeiratete  fiep  uaep  au3märt§,  unb  ben 
erften  ittnftoß  jur  Stuftöfung  patte  §etene  oon 
$otniß  baburep  gegeben,  baß  fie  auf  Sßunfcp 
ipreS  ttftanne§  au^trat,  naepbem  fie  nun 
jorin  gemorben.  Sie  §oepgeit  mürbe  lange 
pinauSgefcpoben  burdp  ba§  Sßefinben  iprer 
per^leibenben  SKutter,  fanb  aber  enbtiip  in 
aller  ©title  ftatt,  ba  beren  guftanb  fiep  nicpt 
änberte.  $ie  ttteuOermäptten  mopnten  im 
fetben^aufe  oben,  in  metdpem  bie  üermitmete 
grau  Oberft  oon  ^otniß  ba§  parterre  inne 
patte.  ©0  mar  §etene  iprer  Butter  nape 
unb  blieb  ipr  eine  treu  pftegenbe  Xodpter. 

2öertpeim§  lebten  mögtiepft  ftitt  für  fiep, 
unb  biefe  gamilie  mar  für  gofeppa  ber  fiebfte 
unb  einzig  näpere  SSerfepr  außerpatb  be§ 
elterlichen  §aufe§.  gür  §etenen§  ttßutter 
füplte  fie  gärtlidpe  SSereprung  unb  fanb  pier 
jeberjeit  SSerftänbni§,  faft  nocp  mepr  at3  bei 
§etene  fetber;  biefe,  eine  meiepe  anfcpmie= 
genbe  tttatur,  patte  früper  an  $ofeßpa  eine 
©tüpe  gefuept  unb  gefunben,  mar  aber  jept 
mepr  Oon  iprent  ©atten  au^gefüttt  unb  üon 
ipm  in  Stnfßrucp  genommen. 

Über  Seonarbi  fßraep  ^ofeppa  parmto§ 
mit  §etene,  met^e  aber  tropbem  tiefer  btiefte 
unb  bie  feimenbe  Neigung  eper  erfannte,  aU 
Sofeßpa  fetber.  ttädpt  gang  unbeforgt  mar 
bie  greunbin  bei  ipren  SBeobacptungen; 
narbi  fepien  ipr,  troß  att  feiner  gtän^enben 
©igenfepaften,  nicht  ber  ttftann  baju,  eine  grau 
gtüdfticp  ju  madpen;  fie  pütete  fiep  barunt 
ängfttidp,  ^ofeßpa§  Unbefangenpeit  p ftören 
unb  burep  irgenbmetdpe  SSemerfung  ben  gtim= 
menben  gunfen  üietteiept  jur  gtamme  anju= 
fadpen. 

Dr.  Seonarbi  fanb,  baß  ba§  SSertpeimfcpe 


42 


SBiebergetoonnen. 


©bepoar  p febr  ineinanber  aufging;  er  faitb 
an  ihrem  prüdgepgenen  Seben  unb  innerem 
Bufammengebören  !einen  rechten  ©efdjmad, 
unb  lächelte  etmaS  überlegen  bei  Sofepbo^ 
„Sdimärmerei44  für  §etenenS  Butter. 

SCTlit  bem  §erbft  lam  SeoS  alte  Beifetuft 
mieber  über  hp,  tro|bem  er  ficb  je|t,  mehr 
als  jemals  früher,  an  einen  Ort  gefeffett 
füllte.  ©r  mar  eifriges  Mitgtieb  beS  geo= 
grapbifd)en  BereinS  unb  tief*  ficfj  leicht  be= 
ftimmen,  ficb  ben  hinter  über  einer  ©£pe= 
bition  nach  2lfrifa  anpfdjliefjen,  unb  bie 
Gehanten  an  ätofa-^ofeb^a  traten  fetjr  in 
ben  §intergrunb  gegen  alte  bie  Abenteuer, 
©ntbedungen  unb  ^Säuberungen,  melcbe  fei= 
ner  ißbantafie  jeßt  öorfdjmebten.  - 

Mandje  Stubien  für  bie  betmrftebenbe 
Steife,  Beratungen  unb  ®orrefponbenpn  mit 
ben  Seitnebmern,  beanfprucbten  bie  lepte  Beit. 
2)abei  tarn  aber  bocf)  eine  meidje  Stimmung 
über  hp,  als  ber  Slbfd)ieb  mirflicb  naberüdte, 
unb  einmal,  allein  mit  gofeb^a,  Oergaß  er 
ficb  fo  meit,  baß  er  ißre  «£>onb  an  feine  Sip= 
ben  brüdte  unb,  ißr  faft  teibenfdpfttid)  in  bie 
Gingen  btidenb,  fagte:  „Sofepbo,  nicf)t  maßr, 
eS  bleibt  pnfdjen  unS  adeS  beim  alten,  bis 
ich  mieberfeßre,  Sie  Oergeffen  mich  nic^t?" 

©tmaS  errötenb,  aber  flar  unb  oer= 
trauenb  fab  Sofepbo  P tbm  ouf  unb  fctgte 
leife:  „3 o."  ©r  beugte  ficb  p ibr,  mollte 

meiter  fbrecben,  als  bie  Butter  Verplant. 
Sie  maren  feinen  5lugenblicf  mehr  allein, 
fonft  märe  baS  nid^t  adeS  gemefen. 

Sofepßa  fühlte  ficb  gebunben,  ibr  mar  eS 
fo  gut  als  eine  fefte  Bertobung;  fie  mar  ge= 
fragt  morben,  unb  ibr  §er$  hotte  geantmor= 
tet,  nicht  mit  jubelnbem  ©lüd,  aber  mit 
fixerer,  gmeifellofer  Eingebung.  Seo  glüd= 
lid)  machen  p mollen  getobte  fie  ficb  ftiH 
Oor  @otte§  Slngeficßt. 

2llS  er  fort  mar,  embfanb  fie  fd)mer§ti(b 
bie  Trennung.  Sonne  unb  Sterne  bertoren 
an  ©lanj,  bie  Blumen  an  Sarbe,  unb  überall 
mar  eS  ihr  mie  eine  Süde,  aber  — baS  burfte 
bodj  nid)t  fein;  fie  hotte  alle  ihre  Sieben, 
metcbe  ihr  heiteres  Säbeln  bermiffen  mürben 
unb  ihr  5luge  nicht  gerne  traurig  faben. 
3llfo,  fie  übermanb  baS  leife  2Beb,  baS  fie 
befcßleidjen  mollte,  unb  lebte  fröhlich  meiter, 
mit  unb  für  Eltern  unb  ©efcßmifter,  ficb 
freuenb  auf  baS  SSieberfeben.j 

Bu  2Beibnac£)ten  fam  bie  erfte  üftacbrid)t, 
ein  Brief  an  gelif  aus  ber  ©apftabt.  $reu= 
big  nahm  Sofepßo  ben  ©ruß  in  ©mpfang, 


fühlte  ficb  bann  aber  unbefriebigt  burd)  ben 
ungenügenben3nbatt;  fie  fdjmieg,  aber$eti£ 
fagte:  „3<h  hotte  bod)  gebaut,  Seonarbi 
mürbe  nad)  einer  fo  intereffanten  9tofe  an= 
bereS  p fagen  miffen;  baS  ift  ja  faum  mehr, 
als  bie  Angabe  ber  dteiferouten,  bie  fonnte 
man  ficb  oud)  fo  benfen;  er  fpricßt,  mie  eS 
fcbehtt,  beffer  als  er  fcbreibt,  feine  Borträge 
hier  foden  bie  Bobörer  ganj  begeiftert  hoben 
unb  bie  Stubenten  fdjmärmen  für  ihn." 

,,©r  mirb  alles  aufs  Münbticße  auf= 
fparen,44  meinte  ber  ©ebeimrat,  „er  lebt  unb 
ift  gefunb,  baS  ift  fcßtießticb  bie  gauptfadje." 

„So,  baS  ift  bie  §auptfacbe,"  badete  auch 
Sofepßo,  ihrem  ©ott  banfenb. 

Bei  biefern  Briefe  blieb  eS,  bocb  einige 
Monate  fpäter  braute  eine  BeitungSnadpicbt 
für  SofepßoS  ©teidjmut  eine  fdjmere  ißrobe. 
Bei  einer  ©£pebition  inS  Sonere  fodten  meb= 
rere  Europäer,  barunter  and)  einige  3)eutfcbe, 
in  bie  §änbe  ber  ©ingeborenen  gefallen  unb 
fpurloS  Oerfcßmunben  fein.  So  etmaS  Oer= 
fdjiebener  Raffung,  aber  immer  unbeftimmt, 
ging  bie  Micbricbt  burdj  biete  Blätter  unb 
burcpeitte  mie  ein  Sauffeuer  bie  Stabt;  Seo= 
narbiS  9^ame  mar  in  jebermamtS  SD^unbe. 

©epeimrat  bon  Soagom,  bem  ber  5ln= 
blicf  feines  fiitter  gemorbenen  SöcbterleinS 
baS  §er§  bemegte,  fcbrieb  an  baS  ^onfutat 
einer  englifcfjen  S^iebertaffung  bie  Bitte,  ©r= 
funbigungen  einppben  unb  üftadjricbt  p 
geben,'  ebenfo  an  bie  SttiffionSftation,  mel(|e 
in  ber  etma  angegebenen  Dichtung  tag.  5lber 
bis  eine  Mitteilung  einlaufen  fonnte,  mufde 
ja  lange,  lange  Be^  bergeben. 

$rau  oon  Soagom  malte  ficb  (SdmedenS= 
bilber  aus  unb  bemitteibete  ben  armen,  ge= 
mi§  maffafrierten  Seonarbi  unb  erfdjmerte 
ihrer  £od)ter  bie  unauSgefproc^ene,  gebulbig 
getragene  Sorge.  Studj  anbereS  trug  nicht 
p SbfephoS  ©rteid^terung  bei.  SSenn  bie 
®inber  nach  SeonarbiS  Slbreife  pmeiten  „So= 
mitie"  fpielten,  bann  btefj  ficber  ber  Mann 
Seo  unb  bie  grau  Sbfepho,  maS  bie  große 
Sdjmefter  in  Berlegenbeit  brachte.  211S  fie 
aber  je|t  etmaS  aufgefchuappt  hotten  unb 
SBalter  oorfcblug,  fie  mollten  „Stfrifa"  fpie= 
len  unb  p bem  flehten  SBidp  fagte:  „S)u 
bift  Seo,  unb  mir  anberen  finb  Hottentotten, 
bann  nehmen  mir  bicb  gefangen  unb  bringen 
bid)  um,  aber  meißt  bu,  mir  tbun  nur  fo,  bu 
brauchft  bicb  nid)t  p fürchten/4  ba  ging  baS 
über  il)r  ©rtragungSöermögen,  fie  üerbat  fidj 
ein=  für  allemal  folcße  Spiele.  Ünb  eS  burdj' 


SSieber  gewonnen. 


43 


fdjauerte  fie  fa£t,  al§  Stieberif  e einmal  in 
ber  Dämmerung  anf  ihren  Schoß  fletterte  nnb 
ba§  ®öbfct)en  an  fie  brücfenb  fragte:  „Sb= 
fepfja,  bift  bn  traurig,  Weit  £eo  nicht  mieber= 
fommt?  Sßarum  leibet  benn  ber  liebe  ®ott, 
baß  bie  fdjmarjen  häßlichen  Eftenfdjen  ihn 
tot  machten  ?" 

„Ta3  miffen  mir  ja  nicht5,"  antmortete 
Sofepha  bebenb,  „bieEeicht  befc^ü^t  ($r  ihn 
bod}." 

OualboE  mar  e3  für  fie,  in  biefer  3eit 
®efeEfchaften  befugen  §u  müffen,  aber  e£  gab 
ja  feine  gültige  Gsntfcfjufbigung,  megjubleiben. 
Sht  Später  nahm  fie  zu  einer  ff  einen  Steife 
mit  nnb  brachte  fie  an  einem  offiziellen  VaEe 
bamit  glücflich  oorbei;  er  fanb  fich  burcf) 
ihre  Tanfbarfeit  reiflich  belohnt. 

AEerlei  (Gerüchte  tankten  anf  nnb  ber= 
fdjmanben  mieber.  Veftimmte  -ftachrichten 
maren  nid^t  eingetroffen.  Tie  Angehörigen 
ßeonarbig  fannte  feiner  nnb  ebenfomenig 
feine  9feifegefäfjrten,  nnb  eigentlich  näher 
geftanben  h alte  ihm  niemanb,  aU  eben  nur 
bie  Saagomfclje  Samiüe. 

y. 

An  einem  frönen  Sommerabenb  faß 
Sofeßha  in  ber  gfieberfaube,  ein  33uc6)  in 
ber  §anb.  Toch  feffefte  bie  Seftüre  fie  nicht; 
ihr  Auge  folgte  einem  ffeinen  Vogel,  ber 
erft  im  nahen  ®ebüfcf)e  gefangen  hatte,  nun 
aufgeffogen  mar  nnb  na<h  nnb  nach  ihren 
Vlicfen  in  ber  Serne  entfdjmanb.  Unb  in 
bie  Seme  ging  ihr  ©innen;  fie  mar  feine 
träumerifche  üftatur,  aber  e§  fam  fo  feiten 
üor,  baß  fie  ganz  aEein  mar  unb  ihren  ®e= 
banfen  ungeftört  nachhängen  fonnte,  unb 
biefe  hatten  ja  fo  üiefe  Stagen  zu  fteEen,  fo 
manche  «Sorgen  zu  befcf)mi<f)tigen,  unb  immer= 
hin  noch  freunblidhe  Hoffnungen  zu  hegen 
unb  zu  pflegen,  tapfer  hatte  fie  fich  bi^her 
burch  furcht  unb  Vmeifel  burchgefärnpft,  aber 
je  meiter  ba§  Saht  boranfcf)ritt,  um  fo  meniger 
moEte  ba§  zuüerfichtliche  Hoffen  ftanbhalten. 

2Bo  marSeo?  SSarumgab  er  feine  Mafy 
rieht?  Tie  Afrifareife  fottte  nur  über  ben 
SSinter  bauern,  lebte  er  noch  über  mar  er 
tot?  Ta  bon  feinem  Tobe  feine  ®unbe  ge= 
fommen,  fo  burfte  fie  an  bemfelben  hoch 
zmeifeln;  aber  menn  er  lebte,  marurn  hatte 
er  nach  bem  erften  einzigen  Briefe  nie  mieber 
getrieben? 

SGßie  immer  beruhigte  fie  bie  auffteigenbe 
Angft  mit  ber  S3itte  zu  ®ott:  „Sühre  mich 


nicht  in  Verfügung,  hilf  mir,  aEe3  bir  an= 
heimzufteEen!" 

Sofebha  hatte  fich  bem  Samilienfßazier= 
gang  nicht  aitgef^loffen,  meil  e§  möglich 
mar,  baß  Seli£  noch  heute  bon  einer  Steife 
ZnrüEfehren  mürbe  nnb  bann  nicht  in£  leere 
Hau^  ohne  freunblidjen  Gmtßfang  fommen 
foEte. 

Sie  hätte  bie  äußere  ©artenthür  öffnen, 
unb  ba  ein  rafdjer  Schritt  auf  bem  ®ie3mege 
nahte,  ftanb  fie  anf,  um,  mie  fie  badete,  Seli£ 
entgegenzugehen.  -ftur  einige  Schritte,  fie 
hielt  an,  mar  e§  möglich  — fein  Traum  — 
ber  faft  Totgeglaubte  ftanb  plötzlich  bor  ihr, 
mettergebräunt,  fräftig,  in  männlicher  Sdjön= 
heit. 

„Seo!"  rief  fie,  unmtEfürlich  bem  An= 
fommenben  beibe  Haube  entgegenhaltenb. 

„®uten  Abenb,  Sräulein  Sofe^ha,"  fagte 
er  lächetnb,  inbem  er  nur  leicht  für  einen 
Moment  ihre  rechte  H°ub  erfaßte. 

3Sa§  mar  ba§?  SSie  ein  9^ebel  legte  e§ 
fich  äor  ihre  Augen,  mie  @fife§fälte  auf  ihr 
Herz-  Aber,  an  Selbftbeherrfchnng  gemöhnt, 
faßte  fie  fich  äußerlich  rafdj,  übermanb  auch 
bie  befefjämenbe  Verlegenheit  über  ihre  Ve= 
grüßung  nnb  antmortete  anf  bie  Stage: 
„®anz  aEein  zu  Haufe  ?"  mit  feßeinbar 
größter  9tuhe:  „Tie  Peinigen  fönnen  jeben 
Augenblicf  zurücf  fommen,  bitte,  moEen  Sie 
einftmeilen  ^laß  nehmen,  HerrToftor?  Alfo 
Sie  finb  glücflicf)  heimgefehrt,  na<hbem  man 
Sie  hier  feßon  tot  fagte,"  fuhr  fie  fort,  mit 
äußerfter  Anftrengung  ihre  Stimme  zurSeftig= 
feit  zmingenb.&üä 

„Ach  i a,"  fagte  er  heiter,  „ich  habe  ba= 
bon  feßon  gehört;  mir  fiel  e§  aber  nicht  ein, 
an  gefahrboEen  Touren  in§  Sunere  teilju= 
nehmen,  ich  fanb  guter  eff  anteS  nnb  3Biffen3= 
merte§  genug  an  ber  ®üfte,  ohne  unnötig 
ba3  Seben  auf§  Sßiel  zu  feßen.  An  ber 
ganzen  (SJefcßicßte,  melche  fcßeint'3  inTeutfcß= 
fanb  miEfommener  ,8eitung£ftoff  mürbe,  ift 
fo  biel  mahr,  baß  fünf  Herten  bon  nuferer 
(SefeEfchaft  allerbingS  ein  unangenehmes 
Sftenfontre  mit  ben  liebensmürbigen  @in= 
geborenen  hatten  unb  für  unS  übrige  einige 
Tage  über  bie  Stift  berfchmunben  maren, 
maS  ba  mohl  einer  nach  Haufe  fchrieb,  bann 
aber  famen  mir  unberfehrt  zurücf.  Seht 
haben  mir  fdjon  feit  anbetthalb  Monaten 
mieber  eurobäifchen  Voben  unter  ben  Süßen, 
feitbem  habe  ich  mich  mieber  einmal  in  Stanf= 
reich  umgefehen,  bon  ben  Veifeftraßazen  nnb 


44 


AHebergemomten. 


einer  ftürmifchen  Seefahrt  auggeruht,  bie 
lebten  öierge^n  Sage  in  $arig  jugebracht, 
unb  tyabz  mid)  bort  töftlid)  amüfiert  mit 
einem  greunbe,  melden  id)  unermartet  fdjon 
am  erften  Sage  im  bois  de  Boulogne  traf/' 

(Sg  mar  ein  fo  tünftlid)  angenommener 
leichtfertiger  Son,  in  meinem  Seo  fprach,  mie 
3ofepha  ihn  niemals  getannt  hatte,  bah  eine 
qualbode  ©er^engangft  fie  übertam  unb  fie 
in  b er  f eiben  unmidtürlich  fragenb  p if)tn 
aufblidte.  Unb  ber  erfdjrocfene  SBlid  aug 
biefen  frönen  Gingen  hatte  ihn  fichtlid)  ge= 
troffen,  er  fudjte  nad)  Antmort,  aber  ehe  er 
bag  baffenbe  ASort  gefunben,  ftürmten  bie 
®inber  heran,  mit  lautem  ^ubelruf  ilp  um= 
ringenb:  „Seo,  Seo,  lebft  bu  noch,  uub  bift 
mieber  ba?"  Siebten  folgten  unb  begrüß 
ten  ifjn,  nach  ihrer  Art  nicht  meniger  her^= 
li<h,  unb  er  tänpfte,  nur  Qofef?ha  bemerkbar, 
mit  feiner  ^Befangenheit.  Sie  lebhaften  gra= 
gen  beantmortenb,  fanb  er  rafdh  bie  gemohnte 
Sicherheit  mieber,  ftanb  aber  p aller  (Sr= 
ftaunen  halb  auf,  ftch  p berabfchieben. 

„dtun,  bag  mill  ich  boch  nicht  hoffen," 
fagte  ber  ©eheimrat,  „ich  benfe,  eg  ift  felbft= 
berftänblid),  Sottor,  bah  Sie  ben  Abenb 
bleiben." 

„ Natürlich , " ftimmte  feine  grau  bei, 
„ich  toottte  eben  bitten  hereinptommen,  ber 
Sljee  mirb  bereit  fein." 

„Seiber  muh  t<h  für  bie  gütige  (Sinlabung 
bauten,"  antmorteteSeo,  gofepfja  mit  einem 
freuen  OTde  ftreifenb;  „ich  fanb  h*er  einen 
SBrief  meinet  Dntelg  Oor,  melier  mid) 
bringenb  aufforbert,  f ogieich  nach  ©aufe  p 
tommen,  barum  tann  ich  für  je|t  nicht  ben 
hier  beabfichtigten  längeren  Aufenthalt  neh= 
men  unb  muh  erft  fehen,  mag  eg  in  (Sfdjen= 
merber  gibt;  ich  h°ffe  aber  hnm  ©erbft  teine 
©inberniffe  p finben,  hier  meine  atabemifche 
Shätigteit  mieber  aufpnehmen,  unb  merbe 
mir  bann  erlauben,  öon  Shrer  ®aftfreunb= 
fchaft  bantbar  mieber  (Gebrauch  p machen. 
3<h  reife  morgen  gan$  früh  mtb  ha&e 
heute  abenb  noch  manche^  p beforgen." 

Sie  ^Berabfchiebung  fiel  nun  meit  meniger 
herzlich  aug,  alg  eg  ber  (Snpfang  gemefen 
mar.  Sah  Seonarbi  unb  Sofepha  ftch  nicht 
einmal  bie  ©anb  gegeben  hatten,  mag  le^tere 
p Uermeiben  gemuht,  bemertte  niemaub  alg 
bie  tleiue grieberite,  melche fpäter  leife fragte: 
,,©aft  bu  Seo  nicht  mehr  lieb,  3ofep_ha?  3f* 
er  nicht  mehr  gut,  haben  bie  fdjmarpu  dften= 
fehen  ihn  böfe  gemacht?"  (Sin  fchmerjlicheg 


Sädjeln  50g  über3ofepha3  fchöneg  Angeficht, 
alg  fie  ber  kleinen  augmeichenb  antmortete. 

„üfta,  ber  feine  Softor  hat  ja  bei  ben 
Gaffern  ein  fo  jeremoniedeg  Akfen  an= 
genommen,  bah  man  ihn  nicht  mieberertennt," 
meinte  ber  ©eheimrat  fopffdjüttelnb. 

3ofepha  mar  froh,  bah  bic  groben  $rü= 
ber  abmefenb  maren  unb  beren  SBemertungen 
nicht  auch  noch  ifm  bermunbeteg  ©erj  enpfinb= 
lieh  berührten. 

VI. 

(Sinige  Sage  fpäter  trat  3°febha  mit 
einem  Körbchen  bod  fchöner  grüßte  erft 
unten  bei  grau  bon  $olnih  ein,  um  ihr  biefe 
p bringen,  ehe  fie  p ©elene  hmaufging. 
Sie  tannte  tein  traulichereg  ©emach,  alg  bie= 
feg  SBohnjimmer  ber  tränten  grau,  eg  mar 
hier  eine  folche  griebengatmofbhäre.  Surch 
Siebe  gefdhmüdt  unb  mit  jeber  $8equemlich; 
teit  berfehen,  betunbete  biefer^aum  pgleich 
ben  feinen  (Sefchmad  ber  SBefiherin.  Sie 
genfter  maren  öon  milbern  SBein  untpgen, 
beffen  jierlidje  kanten  pnt  Seil  über  biefel^ 
ben  nieberfielen  unb  bag  hede  ©onnenlicht 
angenehm  bäupften.  9^ahe  ber  offenen  Shür, 
melche  auf  bie  SSeranba  unb  in  bag  tleine 
Bärtchen  führte,  ftanb  bag  fRuhefofa,  öon 
meinem  fich  grau  oon  ^olui|  erhob,  um 
ihren  jungen  ©aft  freubig  ju  begrüben. 
(Sanftmut  unb  ©erjenggüte  maren  auf  ihrem 
fchmalen  Augefid)t  auggebrüdt,  unb  bie 
ft>rechenben  buntlen  Augen  liehen  auf  ein 
reicheg  ©eiftegleben  fchliehen;  bag  langjäh= 
rige  Seiben  hatte  ihrer  ganzen  (Srfcheimtng 
etmag  Sßehmütigeg  gegeben.  Sie  führte 
3ofebha  neben  ftch  auf  ^ ®°fa  utt^ 
gann  gleich,  ü)ie  eg  ihre  Art  mar,  ein  an= 
regenbeg  ©efbräd),  auf  bag  einpgefjen  heute 
3ofebha  nicht  fo  leicht  mürbe  mie  fonft. 
Sem  tunbigen  251id  entging  auch  uicht  ber 
fdjmerjliche  Augbrud  iu  3ofepha^  Augen, 
unb  halb  fragte  grau  bon  $olui|:  „2Bag 
ift  mit  bir,  meiu  Siebliug?  Su  haft  etmag 
©chmereg  auf  bem  ©erjen?"  Unb  alg  fie 
jefet  Shränen  fchimmern  fah,  jog  fie  bag 
junge  Habchen  in  ihre  Arme  nnb  fagte  in= 
nig:  „28ag  eg  au^  fein  mag,  geliebteg  ^inb, 
mag  bich  bebrüdt,  bu  meiht:  ,eg  fädt  tein 
©aar  bon  unferm  ©aupte  ohne  ©einen  2Bil= 
len/  3ch  ioerbe  bir  beten  helfen,  bah  unfer 
treuer  ©err  bich  fidjer  burch  jeben  Kummer 
geleitet,  ben  (Sr  bir  auferlegt.  Söenn  eg 
bi^  erleichtert,  bann  ffmch  bich  an%r  fonft 


Sßiebergemonnen. 


45 


fdgmeige,  id)  trage  bein  Seib  bod^  mit  bir; 
nidgt  jeher  ©dgrnerz  fann  Sßorte  ertragen." 

SBie  fo  ganz  füllte  fidg  ö erlau- 

ben, fte  fügte  bie  §anb,  meldge  fadgt  über 
igre  SSange  ftrid^ , unb  fagte:  „Sdg  banl'e 
Sgnen,  3$re  Siebe  tgut  mir  mögt  unb  $$re 
gürbitte  ift  mir  ein  £roft;  ic g fann  je|t 
nicgtg  meiter  augfgrecgen  unb  mill  nocg  zu 
§elene  gegen." 

„Sgue  bag  unb  fomme,  f obalb  bu  fannft, 
mieber  §u  mir,  bu  bift  mir  Heb  mie  bie  eigene 
Xodgter." 

2llg  Sofegga  oben  gin  laut,  traf  fie  an 
berSortgür  auf  bag  junge  (Sgegaar.  Sttajor 
SBertgeim  fdgien  im  begriff  aus>§ugegen;  fie 
mar  betroffen  burdg  bie  befümmerten  SJUenen, 
überzeugte  ficg  aber  burdg  ben  zärtlidgen  51b= 
fcgieb,  bag  nicgtg  ftörenb  gmifdgen  bie  beiben 
getreten  fein  fonnte.  2)er  Sftajor  brücfte  igr 
bie  £anb  unb  fagte  in  auffaüenb  ernftem 
£one:  „@g  tgut  mir  leib,  gerabe  je|t  meg  zu 
müffen,  icg  gäbe  SDienft." 

„2Sag  ift  benn,  §elene,  Sgr  fegt  ja  alte 
beibe  fo  traurig  aug?"  fragte  Sofegga  be= 
forgt. 

„£),"  antmortete  biefe,  „Robert  gat  mir 
etmag  erzäglt,  mag  ung  betrübt,  er  fam  eben 
beggalb  nacg  §aufe."  Sg*e©timme  zitterte, 
fie  legte  ben  Slrm  um  ^ofepbja  unb  zog  fie 
ing  Zimmer.  „Siebe,  liebe  Sofegga,"  fagte 
fie  bann  meinenb  unb  fügte  fie.  Sofegga 
gatte  ben  eigenen  Kummer  momentan  oer= 
geffen  über  ber  greunbin,  fegt  fdgien  eg  igr 
aber,  alg  ob  £eleneng  Xgränen  igr  felber 
galten;  fonnte  fie  miffen  — ? 

„§elene,"  fagte  fie,  „bift  bu  rneinetmegen 
traurig,  meigt  bu  benn  fcgon  — ?" 

„2öag,  Sofegga?"  fragte  £elene  gaftig. 

„3)ag  Seonarbi  gier  mar,  unb  — fo  — 
eigentümlicg  fremb,"  antmortete  Sofegga 
mügfam,  ftocfenb. 

„^ein,  bag  meig  icg  nic^t,  alfo  er  mar 
gier,"  fugr§elene  nacgbenflicg  fort,  „erflärte 
er  fidg  nicgt?  Sft  er  benn  mieber  meg?  §at 
er  bidg  betrübt,  Sofegga?" 

„Sa,  bag  gat  er,  fein  Senegmen  mar 
unerflärlidg  unb  gat  mir  mege  getgan." 

„SSeiter  meigt  bu  nicgtg  Oon  igm?" 

„9^ein,  ni<f)tg,"  fagte  Sofegga  beflom= 
men,  „aber  bu,  mie  eg  fcgeint,  §elene,  fgridg, 
icg  bitte  bid^ !" 

|>elene  fagte  Sofeggag  §änbe  feft  in  bie 
igrigen  unb  fagte:  „(£r  ift  beiner  nidgt  mert, 
Siebfte.  Robert  fagt,  er  fei  fo  gut  mie  üer= 


lobt  mit  feiner  ®oufine;  ein  $reunb  Üfobertg 
mar  eben  bort  in  ber  ($egenb  Oon  <$fd6)en= 
merber  unb  erfugr  eg  aug  fo  zuoerläffiger 
Duelle,  bag  faum  ein  ,8meifel  auffommen 
barf." 

Slug  Sofeggag  Stngefidgt  micg  alle  0-arbe. 
„SDamt  gat  er  micg  getäufdgt  unb  ift  fein 
©grenmann."  (£g  lag  ein  fo  tiefer  ©dgrnerz 
in  igren  leifen  SBorten,  bag  |jelene  benfelben 
bebenb  nacgfüglte.  „@g  foü  eine  $amilien= 
abmacgung  fein,  bag  bie  beiben  ficg  geiraten, 
eine  längft  befdgloffene  unb  audg  ganz  &e= 
famtte  ©adge,"  fugr^elene  nadg  einer  $aufe 
fort.  „Robert  mar  fo  emgört  über  fein  S3er= 
galten  gegen  bieg,  icg  glaube,  er  gatte  ficg 
Oergeffen,  gatte  er  igm  gegenüber  geftanben." 

„@ine  gamilienabmadgung,  fagft  bu, 
§elene,  fei  eg?"  fragte  Sofegga  mie  aug 
einem  Xraum  ermadgenb,  „o,  bann  ift  er 
boef)  oielleicgt  nicgt  fo  fdgulbig,  (Sott  gebe  eg 
— OieHeidgt  gat  er  boeg  micg  lieb  gegabt 
unb  fein  §erz  ift  nur  mit  feiner  ^fliegt  in 
gmiefgalt  gefommen;  aber  — bann  mirb  er 
unglücflidg  unb  madgt  am  @nbe  nodg  eine  an= 
bere  unglücflidg,  nnb  bag  ift  aueg  fdgreeflieg. 
Sieber  (Sott,  gib  bu  Siegt  unb  zeige  mir, 
bag  er  nicgt  fcgledgt  geganbelt  gat,"  fagte 
fie,  offenbar  bie  (Segenmart  ber  $reunbin 
oergeffenb. 

§elene  blidfte  Ooü  Semunberung  in  bag 
blaffe  (Sefidgt  mit  bem  fcgmerzerfüüten  nnb 
boeg  fo  lieblidgen,  engelreinen  Slugbrucf. 

„Sitte,  §elene,  fage  alleg  beiner  Butter, 
aber  fo,  bag  fie  nidgt  zu  fegr  baburdg  betrübt 
mirb,  igre  ieilnagme  an  bem  igr  unbefannten 
©egmerz  gat  mir  fo  mogl  getgan,  unb  banfe 
audg  beinern  Spanne  für  fein  marnteg  9ttit= 
fügten ; fage  igm,  er  mödgte  nidgt§Söfe§  Oon 
Seonarbi  benfen,  folange  mir  nidgt  ben  ^u= 
fammengang  genau  fennen;  fage  igm,  e§ 
märe  mir  eine  folcge  Serugigung,  menn  er 
oerfu^te,  noeg  an  ign  zu  glauben."  ©o 
trennten  fidg  bie  grennbinnen. 

S1B  Sofebgu  langfam  geimfegrte  unb 
mübe  unten  üt3  Ö5artenzimmer  eintrat,  fanb 
fie  geli?  in  grögter  Erregung  igrer  mar= 
tenb.  „Sofegga,"  fagte  er,  „icg  fege  bir'3 
an,  bu  meigt  e§  fcgon,  mie  bu  gintergangen 
bift.  ®er  ©cgurfe!  Scg  tonnte  ign  nieber= 
fdgiegen,  mo  ign  träfe,  unb  icg  merbe 
(^enugtguung  oerlangen.  ©age  mir,  icg 
mug  bag  miffen,  gat  er  bir  lein  SBort  ge= 
fagt,  mag  bidg  banb?  (£in  SRäbcgen  mie  bieg 
lägt  einer,  ber  fein  21uge  barauf  gemorfen, 


46 


SBiebergefoonnen. 


nicht  fo  gurüd,  ogne  ficg  ficger  gu  fteden! 
(Sage  mir  adeg." 

(Sanft  legte  fie  bie  |janb  auf  igreg  Sru= 
berg2lrnt  unb  fag  bittenb  gu  igm  auf:  „Sag 
bag,  mein  $eli£,  bu  mirft  nicgtg  tgun  mag 
bag  Seib,  metcgeg  (^otfutir  auferlegte,  nocg 
unenblicg  gröger  machen  mürbe;  ich  meig, 
bu  gaft  mich  lieb  genug,  meine  Sitte  gu  er= 
füllen.  Sßir  bürfen  nicht  mtgegört  urteilen; 
bu  mirft  mir  fämpfen  helfen,  aber  nur  mit 
ben  SSaffen,  metcge  ung  atg  Triften  ge= 
giernen."  ^ofepga  fpracg  eigentlich  nie  non 
igrem  füllen  4üaubengleben,  eg  mar  für  fie 
ein  Heiligtum,  bag  SBorte  leicht  entmeihten. 
Seli£  mar  überrafcgt  unb  übermnnben  burcg 
ihre  Slnffaffnng;  er  fcgtog  fie  feft  an  fein 
§erg,  unb  fie  fühlte  Sinnen  auf  ihren 
<Scgeitet  fallen.  „0,  bürfte  ich  bor  jebent 
Scgmerge  bieg  behüten,  meine  geliebte  Scgme= 
fter!"  fagte  er  mit  gatberftidter  Stimme. 

„Selij,  moher  meigt  bu  eg,  mirb  barüber 
gefprocgen?"  fragte  Sofepga  in  ptöglicgem 
Scgreden. 

„Sei  begmegen  nur  ruhig,  ®ütb,  ber 
Major  machte  mir  bie  Mitteilung,  er  mar 
ebenfo  aufgebracht  mie  idf),  hatte  aber  fchon 
ben  $reunb,  metcger  bie  üftachricgt  brachte, 
um  Oödigeg  Stidfcgmeigen  gebeten;  üorläufig 
mirb  eg  nid^t  ing  Subtifum  tommen,  mie 
empörenb  mit  meiner  Schmefter  gefpiett 
mürbe/'  fügte  er  bitter  g'ingu. 

„Sitte, 'Selig,  fpricg  nicht  fo,  fage  auch 
nichts  ben  Eltern,  lag  n ng  abmarten,  mie 
fidh  adeg  aufflärt,  unb  big  bagin  bleibt  eg 
unter  ung  beiben  unb  SBertgeintg  allein. 
Sfäcgt  mahr,  mein  Sruber?" 

VII. 

2113  Seonarbi  bamalg  abgereift  mar,  gat= 
ten  erft  bie  nieten  neuen  ©inbrüde  gofepgag 
Silb  in  ben  §intergrunb  gebrängt  unb  auch 
bagu  geholfen,  bie  leifen  ®emiffengbiffe  über 
feine  halbe  (Srftärung  an  gofepga  gu  betäu= 
ben.  Sei  ber  Sdüdfegr  hatte  eg  ihn  ent= 
fcgieben  in  ihre  üftä he  gegogen,  aber  er  modte 
nicht  nocg  einmal  fcgmacg  fein  unb  oerfudjte 
bag  Verlangen  nach  einem  SBieberfegen  gn 
befämpfen  unb  bie  mieberermachten  Setbfü 
normürfe  log  gn  merben.  gn  biefem  Se= 
ftreben  hatte  er  ftch  aderbingg  in  $ari3 
amüfiert,  menigfteng  oerfucgt,  bag  gu  thun, 
unb  fidh  eingerebet,  eg  gethan  gn  haben. 
Scgtiegticg  aber  mngte  er  hoch  gurüd  nach 
©fcgenmerber  ober  gn  gofebha  gnerft.  -Kein, 


fehen  menigfteng  modte  er  fie  hoch,  er  hatte 
auch  noch  öiele  feiner  Sachen  in  ber  Stabt, 
atfo®runb  jebenfadg  gingureifen,  unb  bann 
mürbe  fid)  ja  adeg  meitere  finben.  grgenb 
etmag  mugte  hoch  tommen,  ign  ang  bem 
®onftift  gerauggubringen,  mag  fodte  er  fidh 
Oorger  barnm  Sorgen  machen? 

9(tnn  aber  überragte  ihn  ber  Srief  fei= 
neg  Onfelg,  bem  er  nur  tnrg  gemelbet  hatte, 
er  merbe  gn  ber  unb  ber  Beit  in  M einge= 
troffen  fein. 

omm  fo  halb  atg  möglich  nach  @fcgen= 
merber  unb  ficgere  bir  beine  Sraut!  SD  eine 
2lnmefengeit  ift  burcgaug  nötig."  So  fcgrieb 
Onfet  ©rnatb,  mag  mochte  bahinter  fteden? 
Sermutticg  ein  freier,  ber  bem  Onfet  nicht 
genehm  mar.  2Bag  eg  aber  and)  fein  mochte, 
hin  mngte  er,  aber  — er  mngte  hier  fich 
erft  freignfteden  fliegen,  burfte  nicht  bobbetteg 
Sbiel  in  SBirflicgfeit  fpielen,  mie  teiber  big= 
her  mit  feinen  Gefügten,  nnb  bann  — Sftofa 
mar  ja  gofebga  fo  ägnlicg. 

Seffer  märe  eg  gemefen,  er  märe  gleich 
abgereift,  aber  nun  einmal  in  berfetben  Stabt 
mit  gofebga,  tonnte  er  ber  Serfudgung  nicht 
miberftegen,  fie  gn  fegen,  nnb  rebete  fidh  ein , 
eg  mügte  fein.  9inn  gatte  er  fie  gefegen, 
nnb  ber  eine  Süd  Oon  igr  begleitete  ign  auf 
Schritt  unb  Stritt.  Seo  mar  fein  fegteegter 
Menfcg,  er  fügtte  mögt  fein  Unrecht,  menn 
ancg  niegt  in  bem  Mage,  mie  eg  gatte  fein 
müffen. 

2)iefegmat  gölte  ber  Ontet  ign  in  ber 
benadgbarten  Stabt  ab  nnb  mar  ungemögrn 
lieg  gutrantieg  nnb  guüortommenb.  „Man 
merft  bie  Slbfidgt  nnb  mirb  oerftimmt,"  badgte 
Seo  im  ftiden;  bie  Slufmerff  amfeit  trug  niegt 
im  geringften  gnr  Serbefferung  feineg  ge= 
ftörten  §nmorg  bei,  boeg  nagm  er  fieg  gu= 
fantmen,  ancg  er  modte  fing  fein  unb  lieg 
fidg  nidgtg  merfen. 

2llg  bie  beiben  Herren  anfamen,  biefeg= 
mal  bei  gedem  Monbfcgein,  mürben  fie  mit 
ber  Mtcgricgt  empfangen,  eg  fei  Sefncg  bei 
ben  SD  amen:  „Saron  Oon  @dern,"  fagte  ber 
Wiener. 

Seo  beobachtete  feinen  Ontet  nnb  glaubte, 
ein  faum  bemerfbareg  Stirnrnngeln  gu  ent= 
beden;  er  maegte  feine  Schlüffe  nnb  baegte: 
„S)a  gaben  mir  ja  mögt  gleich  ben  gu  be= 
ftegenben  ^ebenbugler." 

3Sante  Mecgtilbig  empgng  ign  genau  mie 
bei  feiner  oorigen  2lnfunft,  Sfiofa  oiet  gerg= 
licger,  boeg  fo  unbefangen,  bag  er  fidg  un= 


2Siebergett>omtett. 


47 


möglich  einbilben  tonnte,  fie  erwarte  in  ißm 
ben  Bräutigam,  Xer  23aron  festen  ßier  gu 
£>aufe  gu  fein  unb  mürbe  bon  grau  Seonarbi 
mit  feiner  3uüortommenßeit  beßanbelt,  bon 
Sftofa  fo,  baß  eS  gmeifelßaft  blieb , mie  fie 
bagu  ftanb;  fie  mar  gut  ergogen  nnb  ßatte 
fo  biel  Haltung,  fieß  nießt  leießt  gu  betraten. 
Xaß  ber  $8aron  ißr  ßulbigte,  ftanb  außer 
grage.  Seo  befeßloß  {ebenfalls  mit  ißm  fieß 
gu  meffen  nnb  baneben  aufmerffam  gu  be= 
obaeßten,  er  mußte  fein  Xerratn  genau  fennen 
lernen,  um  in  feine  gatte  beS  DntelS  gu  ge- 
raten. 

95aron  ©Ilern  mar  eine  angenehme,  menn 
aueß  feine  bebeutenbe  ^Serfönlicßteit;  nießt 
nteßr  gang  jung,  aber  ein  Sftann  in  ben 
beften  faßten,  ber  immerhin  ein  junges 
ttftäbcßen  f eff  ein  tonnte;  marurn  er  aber  einem 
Spanne  mie  feinem  Onfel  als  ©eßmiegerfoßn 
nießt  fonbenierte,  menn  ißn  boeß  offenbar 
bie  Butter  protegierte  unb  maßrfcßeinlicß 
bie  Xocßter  gern  ßaben  mottte,  baS  mar  Seo 
unberftänblicß.  ©r  mar  ein  ©utsbefißer  aus 
ber  entfernteren  ;iftacßbarfcßaft  unb  Seo  bon 
früßer,  menn  aueß  nur  gang  obenßin,  be= 
tannt.  Xaß  er  in  guten  SSerßältniffen  lebte 
unb  geachtet  mar,  mußte  Seo,  alfo  marurn 
modjte  ber  0nfel  ißn  bemfetben  borgießen? 
XaS  ©elb  blieb  ja  fttofa,  menn  fie  auch  einen 
anberen  ßeiratete,  fonft  märe  baS  fttätfet 
leießt  gu  töfen  gemefen. 

©in  Xag  naeß  bem  anberen  berftrieß 
langfam,  unb  Seo  füßlte  fieß  immer  unbe= 
ßaglicßer.  Xer  Onfel  brängte  fortmäßrenb 
leife  gu  einer  Slnnäßerung  an  tttofa;  er 
maeßte  aueß  gumeilen  attgemeine  51nfpie= 
lungen  auf  ißr  tünftigeS  SSerßältniS,  bie  für 
alle  Xeile  peinlicß  mürben.  Xante  9!Jcecßtil= 
bis  ßielt  fieß  paffib,  ßatte  nur  gumeilen  ein 
marrn  anerfennenbeS  SBort  für  33aron  ©Hern 
gufättig  borgitbrtngen.  ttfttt  tttofa  berteßrte 
ficfj’S  am  leießteften;  fie  fpraeß  gern  bon 
ißren  gemeinfamen  ®inbßeitSerinnerungen, 
faß  aber  oft  feßr  ernft  unb  nacßbentlicß  aus, 
unb  gumeilen  legte  fieß  ein  troßiger  3ug  um 
ißren  frönen  ttRunb,  unb  bann  am  menig= 
ften  fonnte  Seo  begreifen,  mie  eS  möglicß 
mar,  baß  er  3ofepßa  ißr  fo  feßr  äßnlicß 
gefunben  ßatte.  ttftit  jebem  Xage  mürbe  eS 
ißm  flarer,  in  melcße  Xäufcßung  er  fieß 
ßineingearbeitet  ßatte  mit  biefer  Stßnlicßfeit, 
melcße  boeß  nur  gang  oberfläeßließ  in  gigur, 
Haarfarbe,  §altung  unb  ein  flein  menig  im 
©cßnitte  beS  SßrofilS  borßanben  mar.  51ber 


aueß  mit  jebem  Xage  empfanb  er  beftimmter, 
baß  er  ^ofepßa  liebte,  nur  fie  unb  niemals 
eine  anbere  lieben  fonnte,  unb  gentnerfeßmer 
legte  fieß  ber  ©ebante  auf  fein  fonft  fo  leießt 
fcßlagenbeS  §erg,  baß  er  fieß  ißrer  21cßtung 
unb  Siebe  felber  beraubt  ßatte.  3mmer  ber= 
folgte  ißn  ber  eine  251icf,  unb  er,  ber  fo  gar 
nießt  gur  ©elbftquälerei  neigte,  rief  fieß  mie= 
ber  unb  mieber  bie  ©gene  gurüct,  als  fie 
ißn  liebebott  begrüßt  ßatte  unb  er  fieß  fo 
unberantmortlicß  benaßrn;  alles  ßatte  er  jeßt 
ßingegeben,  um  biefe  eine  ©tunbe  auSlöfcßen 
gu  fönnen,  aber  nießt  nur  aus  feinem  ©e= 
bäcßtniS,  fonbern  aueß  aus  ber  SBirtlicßteit. 

©tneSBocße  mar  fo  Vergangen,  fie  bünfte 
ißm  eine  ©migteit,  als  er  nacßmtttagS  gur 
®affeeftunbe  ßeruntertam;  er  moßnte  oben 
in  feinen  Räumen,  naßm  aber  bie  ttftaß  1= 
geiten  bei  ben  SSermanbten  als  ißr  ©aft  ein. 
Offenbar  ßatte  er  eben  eine  erregte  gamiliem 
fgene  unterbroeßen;  ^ofa  feßien  gemeint  gu 
ßaben,  ißre  ttttutter  faß  feßr  üerftimmt  aus, 
unb  felbft  (Smalb  Seonarbi  moeßte  etmaS  üon 
feiner  eifernen  9iuße  eingebüßt  ßaben.  Seo 
mar  faum  eingetreten,  als  93aron  (Sttern  ge= 
melbet  unb  aueß  fogleicß  ßereingefüßrt  mürbe. 
£)te  Unterßaltung  mottte  ni^t  red^t  in  ®ang 
fommen,  unb  grau  Seonarbi  ft^lug  naeß  bem 
Kaffee  uor,  im  (harten  gu  promenieren,  mo 
fie  fieß  bann  angelegentlicß  mit  §errn  öon 
Ottern  unterßielt,  mäßrenb  Seo  mit  fftofa 
ging  unb  fein  Onfel  fieß  halb  entfernte. 

„Seo,"  fagte  tttofa  leife,  etmaS  gurücf= 
bleibenb,  „icß  muß  bieß  allein  fpreeßen,  aber 
gang  unbemerft,  mittft  bu  morgen  früß  ßier 
fpagieren  geßen,  ober  mte  ift  eS  bir  paffenb?" 

31ufS  ßöcßfte  überrafeßt  fagte  Seo:  „23e= 
ftimme  nur  über  mieß,  fRofa,  icß  fteße  gu 
beiner  Verfügung." 

„Xann  bitte,  natß  bem  grüßftüet,  menn 
SSater  gum  (Sifenmert  fort  ift  unb  ttRutter 
für  ben  §auSßalt  forgt.  ^cß  9^ß^  ntorgenS 
meift  früß  fpagieren,  fagen  mir  biefen  Sßeg 
bur<^  ben  (harten,  bann  natt)  ben  ßinteren 
gelfen  gu." 

„Xu  mirft  mieß  fießer  ßnben,  9^ofa." 

„geß  baute  bir,  Seo,"  fagte  fie  mit  um 
gemößnlicßer  SSärme  unb  ging  bann  rafcß 
in  bie  tttäße  ber  anberen  unb  fpraeß  laut 
über  gleichgültige  Xinge.  Xer  SSaron  fudßte 
fieß  9^ofa  gu  näßern,  aber  Seo,  melcßer  glaubte 
ißren  Söunfcß  gu  erfennen,  blieb  immer  in 
£>örmeite,  tropbem  bie  Xante  öerfueßte,  ißn 
abgulenten.  @r  mar  in  fo  gefpannter  ©r= 


48 


SBiebergetoonnen. 


Wartung  auf  bag  SRenbepoug,  baß  er  pm 
crftenmal  fett  feinem  §ierfein  bie  quäteuben 
Gebauten  etwag  gurücfpfchieben  bermodhte. 

23eim  grühftücf  fragte  ber  Dnfel,  ob  er 
ißn  nicht  begleiten  Wollte,  aber  Seo  ßng  bei 
biefen  Porten  einen  ängftlicf)  bittenben  25licf 
öon  Sftofa  auf  unb  antwortete  rußig,  er  Wolle 
fßäter  nadhfommen  unb  erft  einen  @hapr= 
gang  machen,  um  fein  Kopfweh  p ber* 
tieren. 

„®ut,"  jagte  feinDnfel  unb  empfahl fid^. 

Sine  SSiertetftunbe  fpäter  traf  Seo  mit 
^ofa  pfammen.  „2)u  Ijaft  bich  Wot)l  feßr 
über  meine  33itte  gewunbert?"  begann  fie, 
„eg  blieb  mir  aber  fein  5lugWeg,  alg  bir 
alleg  p fagen,  Wag  ich  auf  bem  §er§en 
f )abe,  unb  — um  beine  §üfe  p bitten." 

„£)ie  fei  bir  im  boraug  pgefagt,  9H)fa, 
fo  Weit  icf)  eg  irgenb  bermag,  bir  p SDienft 
p fein." 

„2)u  fennft  bie  S3eftimmung  unferer  (£1= 
tern,"  begann  fie,  „bei  Wetter  bie  §auf)t= 
fache  oergeffen  Würbe:  ung  p fragen,  ®urj 
bor  beinern  testen  §ierfein  erfuhr  ich  bie 
@acf)e,  unb  mein  acßtsehnjährigeg  §erg  em= 
Porte  fid^  gegen  bie  Söefdjränfung  meiner  $rei= 
heit  gerabe  in  biefem  fünfte.  2)ag  mag  mein 
bamaligeg  ^Benehmen  erflären.  ^5 cf)  War  eg 

hauptfädhlidh,  welche  p ber  IReife  brängte, 
bie  leicht  hätte  berfdfjoben  Werben  fönnen; 
ic(j  Wollte  mich  nicht  bon  bir  feffefn  faffen, 
Wag  Woßl  hätte  gefdheßen  mögen,  wenn  bu 
eg  berfudßteft,  benn  mein  §erj  war  frei  unb 
ich  hatte  bi<h  ja  immer  lieb  gehabt.  SReine 
Butter  wüttf cfjt  nun  bringenb,  baß  idßSBaron 
©Hern  heiraten  foH,  mein  $ater  gibt  bir  ben 
23orpg,  unb  i<h  — Hebe  — je|t  einen  an* 
beren."  2)iefeg  ®eftänbnig  entrang  fic§  nur 
müßfam  ißren  Sippen  unb  berfepte  Seo  in 
großeg  ©rftaunen.  „SDu  nimmft  bag  nicht 
empfinblidß  auf,  Seo,  benn  bein  §er$  gehört 
auch  nicht  mir,"  fagte  fie  nach  einer  ^aufe. 
„ÜHteinSSater  weiß,  baß  ich  ben  Söaron  mcßt 
Witt,  ben  bie  Butter  glaubte  alg  Heilmittel 
gebrauten  p tonnen;  er  fettf  affe  Hoffnung 
barauf,  baß  bu  auf  beinern  fRec^t  befielen  unb 
mich  öon  meinen  ,romantifdf)en  (Ariden/  Wie 
er  meine  Siebe  nennt,  abbringen  mödjteft 
(Heftern  nachmittag  tarn  eg  p einer  ernften 
2lugeinanberfepung,  weif  icf)  nicht  nachgeben 
Wilf,  unb  SBater  wofite  mit  bir  fprecßen,  er 
fagt,  ich  fei  bix  pgefagt.  $<h  fomme  ihm  p= 
bor  unb  flehe  hieß  an,  Seo,  erfläre  bu  mich 
für  frei,  ich  will  eg  bir  mein  Seben  lang  ban= 


fen.  SBentt  bu  noch  wehr  für  mich  thun  witlft, 
bann  hilf  mir,  baß  bie  ©Hern  nachgeben  unb 
mich  meiner  SSaßl  folgen  taffen.  3cß  fann 
mich  ja  Weigern,  einen  anberen  p heiraten, 
bap  gwingen  tonnen  fie  mich  nicht,  aber  ich 
Werbe  fcßWertidh  allein  burcßfepen,  mit  bem 
bereinigt  p Werben,  ber  allein  mich  glüctlich 
machen  fann,  aber  bieHeidßt  — mit  beiner 
Hilfe!" 

„äudßich,  ^ofa,  liebe  eine  anbere,  Wenn* 
gleich  &ie  ähnlichfeit  jwifdßen  bir  unb  ihr 
mich  lange  getäufcßt  hat  unb  bag  (Srfte  War, 
Wag  mich  l’ei  ißr  anpg;  alfo  ift  eg  ganj 
einfach,  ^ hu  erflären,  unb  bu  barfft  ber= 
fidhert  fein,  ba§  ich  aüeg  thun  Wiü,  Wa§  in 
meinen  Kräften  ftef)t,  bir  p beinern  ®lü<fe 
p berh elfen." 

^ofa^  93lide  leuchteten  auf.  „äBirflidh, 
Seo,  auch  licbft,  bann  fannft  bu  mich  ganj 
berftehen!  O,  bann  muß  aüe§  gut  Werben 
für  bidh  unb  mich!" 

„Sü r bidh  h°ffentlidh  / für  mi^  fdhWer= 
lieh,"  fagte  Seo  büfter. 

„SBarum  nicht?  ©u  bift  ja  bein  eigener 
§err,  unb  bir  Wirb  fo  leicht  fein  SJMbchen 
berweigert  Werben." 

„2)a§  ift  eine  traurige  ®efchidhte,  SRofa. 
^dh  fürchte,  ihre  Siebe  fetber  berfcherjt  p 
haben  für  immer,  habe  faum  Hoffnung  fie 
Wieber  p gewinnen.  2)o<h  Iah  un§>  babon 
fdhWeigen  unb  fage  mir  lieber,  Wer  ber  @lüdf= 
lidhe  ift,  Welcher  in  folgern  ©rabe  beine  ,8u= 
neigung  gewarnt,  benn  Wenn  ich  für  ih«  auf= 
treten  foü,  mu§  ich  auch  mit  ihm  befannt 
fein." 

§otb  errötenb  fah  fRofa  auf  unb  fagte: 
„Natürlich  Werbe  ich  bidh  nun  in  alleg  ein= 
Weihen,  mein  getreuer  IRitter,  ber  bu  immer 
geWefen  bift;  ich  We  iefet  an  Wie  einen 
geliebten  trüber  unb  will  bir  bertrauen  afg 
@dhWefter." 

Seo  brüdte  ihre  §anb  unb  fagte:  ,,^dh 
banfe  bir  unb  Will  bein  Vertrauen  p ber= 
bienen  fu^en." 

„SDafi  meine  Eltern  gegen  meine  ®er§eng= 
Wahl  eingenommen  finb,"  fuhr  ^ofa  fort, 
„fommt  baher,  bah  fie  nur  bie  äußeren,  be= 
fcheibenen  ^ßerhältniffe  fennen  unb  nicht  bag, 
Wag  allen  ^tan§  unb  Reichtum  für  mich 
Weit  überwiegt.  3u^rft  War  eg  bie  StRufif, 
bie  ung  einigte.  fennft  bag  einfame 

Seben  in  ©fcfjenwerber,  Seo;  alg  ich  aug  ber 
^enfion  prüdffam,  lag  eg  fdhwer  auf  mir, 
mein  ^nftrument  mußte  mir  erfetjen,  Wag  ich 


'S  'S 

s 

JrL  jo  i 

*7*  ^ S 
^ § 8 8 

'£  ® y=>  w 

1 tf  g'l 

fl  i si 

5 s " « ® 

~~ff  iS 

B:s-. 

Is5f^ 

t 

39  ^ ® £ 

3 g5^ 

Ä *&  8 ^ 
£ £ *£-£  ö 
53  *£$  ö)  53  SS 


-o  © 


£ 

^ :ö  S « 

llil! 

f;ls.s 


Ü :ö  J=>  -O 
•P  s->  a c 

CQW  » » 


? 3 ! z ^ 
*»3  ■ Sg 

-I® 

e H R 5 s 
1 V a 7=5 

tJO-  ^cys  jZt  yn  /z, 

G _ « « 
8BQ55 


' 


SBiebergettmnnen. 


49 


an  jugenbticgem  Berfegr  entbehrte;  mar  nie= 
manb  ba,  midg  augp fgredgen,  fo  gatte  icg 
bodg  ernfte  klänge  für  meine  ®tage  unb  gei* 
tere  SMobieen  für  meine  Suft.  3)u  meigt  ja, 
mein  Simmer  liegt  ginten  ginaug,  nage  bem 
Ortüget,  in  meinem  bie  Herren  öom  ©.efdgäft 
pm  Seit  igre  SBognung  gaben.  (Sineg 
Stbenbg,  eg  mar  fdgon  öor  gagr  unb  Xag, 
görte  idg  mein  ©fnet  Icife  öon  einer  Bioline 
begleiten,  eg  ftang  nur  mie  ein  §aucg,  aber 
fo  fcgön  nnb  füg;  icg  görte  auf  p fpieten, 
modte  nur  taufegen,  bie  Xöne  öerftummten; 
idj  fpiette  mieber,  ba  erftang  audj  mieber  bie 
munberbare,  mie  überirbtfcfje  SJhtfif.  3)ag 
mürbe  nun  jeben  Stbenb  meine  SBonne;  eg 
blieb  aber  nicgt  bei  ber  Begleitung,  mir 
Ratten  ©otog  unb  Duette  unb  öerftanben 
ung  immer  beffer.  dfteine  Ottern  machen  fidg 
nicgtg  aug  dßufif  unb  lernten  nidgtg  baüon, 
fie  tonnten  üorn  in  igren  Räumen  mögt  and) 
gar  nicgtg  üernegmen  bon  unferm  Slugtaufdg, 
benn  ein  fold^er  mar  eg  batb  gemorben.  3)ocg 
einmal  görte  bie  Butter  p,  mo,  meig  icg 
nidgt,  unb  fagte  bann:  ,3)ag  ftang  ja  mie 
ein  Bongert,  mer  fgiett  benn  ba  brüben  im 
Stebengaufe  Biotine?‘  ,2Sagrfdgeintidg  ber 
junge  §odgberg,‘  meinte  ber  Bater  unb  be= 
ftätigte  bamit,  mag  icg  längft  geagnt,  bag  er 
eg  fein  müffe.  Sin  ben  gogen  gefttagen, 
Baterg  ©eburtgtag  eingefcgtoffen,  merben  bie 
§erren,  mie  bir  befannt  ift,  ja  immer  p 
Stifdge  gebeten,  mag  meift  redjt  fteif  üertäuft. 
@eorg  §odgberg  mar  mir,  fcgon  alg  er  bag 
erfte  SQ^al  babei  mar,  angenegm  aufgefaden 
burcg  fein  gangeg  SBefen  unb  Benehmen. 
SGSenn  id)  meine  Sftorgenfgajiergänge  machte, 
fanb  id)  oft  auf  meinem  Siebtingggta|e,  meigt 
bu,  auf  ber  gfetfenbanf,  mo  ber  meite  5Iug= 
btid  ing  £gat  ift,  frifc§  gepftüdte  Söatb- 
btumen  gierticg  georbnet,  batb  atg  ©traug, 
batb  atg  ^rang.  Sltg  einmat  bon  mitben, 
gatber btügten  Stofen  ein  R auf  ber  Baut 
tag,  tonnte  id)  nicgt  megr  gm eif etn,  bag  bie 
garten  fptbigungen  mir  gatten,  unb  id)  nagm 
immer  bie  Btumen  mit,  bie  mir,  mie  bie 
$öne,  je  länger  je  megr  SSert  ergietten. 
Unb  — fcgtiegti d)  fanben  mir  ung  fetber, 
unb  menn  eg  bann  aucg  no d)  tange  unaug= 
gefpro egen  btieb,  mag  mir  bocg  beibe  mug= 
ten,  enbticg  gaben  mir'g  ung  and)  gefagt, 
unb  nun  gegoren  mir  ung  an  für  Seit  unb 
fömigfeit." 

2ßie  tonnte  man  fidg  in  ben  dJtenfcgen 
irren!  Seo  ernannte  Stofa  gar  nicgt  mieber, 


nie  unb  nimmer  gatte  er  eine  fotcge  öiebeg= 
gefcgicgte  bei  igr  für  mögticg  gegatten. 

„Unb  midft  bu  meinen  ®eorg  nun  aucg 
perföntidg  fennen  ternen  unb  fegen,  bag  meine 
Bitte,  ung  beiguftegen,  gerechtfertigt  ift?" 

„35 ag  mödgte  idg  gern,  Stofa,  beine  (£r= 
gägtung  gat  micg  fegr  bemegt,  unb  ®eorg 
§ocgberg  intereffiert  micg  ungemein." 

„3)ann,  Seo,  gege  morgen  früg  mieber 
gier  fpagieren,  aber  fcgon  um  fecgg  Ugr,  icg 
merbe($eorg  fagen,  bag  er  bieg  bann  trifft." 

„2Bie  tuet  miffen  benn  beine  (SItern  ba= 
bon?"  fragte  er. 

„Sie  tarnen  baginter,  bag  icg  mein  §erg 
meggegeben,  miffen  aber  nicgt,  bag  mir  ung 
auggefgrodgen  gaben.  Unter  biefer  §eimlidg= 
teit  teibet  ®eorg  nodg  megr  atg  idg,  er  gätt 
eg  für  Unredgt  unb  märe  tängft  tmr  meinen 
Bater  getreten,  gätte  icg  ign  nicgt  prüd- 
gegatten,  überzeugt,  bag  bann  adeg  für  ung 
öertoren  märe.  Sm  ©ommer  fegen  mir  ung 
früg  am  borgen,  mie  eg  freitieg  im  Söinter 
merben  fod,  bag  meig  icg  nicgt.  $eorg  be= 
fifet  nidgtg,  er  unterftügt  mit  feinem  begatte 
nodg  feine  Butter,  eine  arme  ©ubattern= 
bearntenmitme,  bie  für  ign  bie  grögten  @nt= 
begrungen  fieg  aufertegt  gat,  um  igm  eine 
gute  (Srgiegung  p geben,  dttein  Bater  legt 
fo  niet  BSert  auf  ÖJetb,  unb  icg  gar  teinen, 
um  feinetmiden  mödgte  idg,  bag  ($eorg  reidg 
märe  unb  für  bie  Butter  üornegm;  für  micg 
ift  er,  fo  mie  er  ift,  mir  taufenbmat  lieber 
unb  fein  Sftütterdjen  üeregrunggmürbig  mie 
feine  anbere  fein  fann." 

3n  biefem  Stugenbti de  gtieg  Stofa  mie= 
ber  ^ofegga,  unb  Seog  marmer  Btid  galt 
gatb  igr,  galb  bem  fernen  geliebten  SMbcgen. 

VIII. 

Stm  nädgften  borgen  traf  Seo  mirftidg 
mit  @eorg  pfammen  unb  munberte  fidg,  mie 
Stofa  ign  mögt  modgte  benaegridgtigt  gaben. 
($eorg  §ocgberg  gefiel  igm  augerorbenttidg 
gut,  unb  er  befegtog,  naeg  igrer  Berab= 
rebung,  aucg  nicgt  p pgern,  bie  ©ntfdgeibung 
gerbeipfügren. 

^Jteicg  am  Stadgmittag,  mieber  beim 
Kaffee,  beg  Dnfetg  befter  fagte  Seo, 
gang  ogne  Borbereitung,  er  gätte  ben  2luf- 
trag  übernommen,  um  Stofag  §anb  p bit= 
teu  für  ©eorg  §ocgberg,  unb  mödgte  biefen 
Antrag  mit  adern  unterftügen,  mag  in  feiner 
dftaegt  liege.  @r  fei  bereit,  je  naegbem  ber 
Onfet  eg  münfege,  ©eorg  feine  ©tede  im 

4 


ÜReue  Monatshefte  be§  Safjeim.  1886/87.  II.  Söb. 


50 


Söiebergemonnen. 


®efdßäfte  abgutreten  unb  alle  feine  eigenen 
IRedßte  auf  ißn  gu  übertragen,  ober  audß  mit 
ißm  gufammen  gu  arbeiten. 

dmatb  Seonarbi  mar  ifpracßfoS  Oor  (£r= 
ftaunen,  unb  menn  je  in  feinem  Seben  aus 
ber  Raffung  gebraut,  bann  in  biefern  Slugen= 
bficfe.  $ür  IRofa  mar  baS  fo  pfößfidß  ge= 
fommen,  baß  fie  bleidß  mürbe  unb  heftig 
gitterte,  unb  bie  Butter  ängftlidß  um  fie  be= 
müßt  mar. 

„2BaS  fällt  bir  ein/'  fagte  enbtidß  ber 
0nfel  mit  ©ifeSfälte,  „bu  magft  eS,  in  bie= 
ferSSeife  meine  Socßter  gu  oerfdßmäßen  unb 
mir  baS  inS  ®efidßt  gu  fagen!" 

„Sei,  icß  mage  eS,"  entgegriete  Seo  rußig. 
„IRacßbem  IRofa  midi)  Oerfdßmäßt  ßat,  fann 
ßier  Oon  einer  löefeibigung  feine  fRebe  fein; 
bu  mirft  mir  übrigens  nic£)t  gumuten,  baß 
idß  für  midi)  um  ein  SRäbcßen  merben  folt, 
bie  einem  anberen  ißr  §erg  gefdßenft  ßat,  unb 
ba  aueß  icß  nidßt  meßr  frei  bin,  fo  ift  eine 
Ißerbinbung  unmöglich.  3)aS  ®lücf  eures 
eingigen  ®inbeS,  benfe  idß,  gef)t  eueß  über 
alle  früheren  I8erabrebungeu.  2öir  beibe 
ßaben  uns  lieb  mie  löruber  unb  Sdßmefter, 
aber  nidßt  mie  SRann  nnb  $xau,  nießt  maßr, 
IRofa?" 

2)iefe  ßatte  fidf)  gefaßt,  fie  ergriff  SeoS 
§anb,  fdßmiegtefidß  an  ißn  unb  fagte  fleßenb: 
„Seo  ßat  redf)t,  o,  faßtmidß  glücflidß  merben!" 

„Scß  fann  meine  Stocßter  nießt  bem  erften 
beften  meiner  ®ontoriften  gur  $rau  geben, 
einem  URenfcßen,  ber  nidßtS  ßat,  nidßt  (Mb, 
nidßt  gamifie  — " 

„Slber  bie  Siebe  beiner  Xodßter  befißt, 
0nfef,"  marf  Seo  ein,  „unb  bagu  ein  prädß= 
tiger  URann  ift,  bem  bu  fie  rußig  anoertrauen 
fannft." 

„(£i  maS  — baS  finb  foldße  romantifdße 
Sbeen,  baS  berliebt  fidß,  oerlobt  fidß  unb 
glaubt  oßne  einanber  nidßt  leben  gn  fönnen, 
unb  bann  — gibfS  nur  Unglüdt,  menn  bie 
Eltern  nidßt  oernünftiger  finb.  SDann  mar= 
teft  bu,  IRofa,  bis  einer  fommt,  ber  mir  gu= 
fagt,  menn  eS  mit  Seo  nidßtS  fein  foll." 

„Grinen  anberen  ßeirate  idß  nie,"  fagte 
IRofa  feft,  „entmeber  ®eorg,  ober  idß  bleibe 
allein."  Sie  faß  jeßt  ißrem  Später  rußig 
te  Singe,  unb  er  fannte  fie  gut  genug,  um 
ben  IBlicf  gu  oerfteßen,  ber  ißm  fagte,  baß 
fie  eben  foteßen  unbeugfamen  SBiflen  befißen 
fonnte  mie  er  felber.  2)aS  imponierte  ißm 
unb  eigentlich  audß  (MrgS  Stuftreten.  (£nb= 
ließ  fagte  er:  „Sofort  fann  idß  feine  @nt= 


f eßeibung  geben,  baS  muß  reifließ  überlegt 
merben.  S<ß  merbe  bir  morgen  meine  Slnt= 
mort  fagen  unb  meine  S3ebingungen  ftellen, 
Seo."  25amit  ging  er  ßinauS,  oßne  IRofa 
nodßntals  angufeßen. 

Stber  fie  fannte  ißn,  jeßt  galt  eS  nur, 
bie  SRutter  nodß  gu  gemimten,  bamit  fie  ißr 
SBort  als  feßte  Grntfcßeibung  in  bie  2Sag= 
fdßate  legte.  IRofa  Oermodjte  giemlidß  biet 
über  fie,  unb  Seo  bot  feine  gange  S3erebfam= 
feit  auf,  um  befonberS  (Georgs  äußere  SSor= 
güge,  feine  einneßmenbe  Ißerfönlidßfeit,  fein 
ungemößnlidß  großem  mufifafifdßeS  latent 
ßerborgußeben,  maS  er  nur  irgenb  gu  fagen 
mußte  nadj  fo  furger  S3efanntfdßaft. 

(Smalb  Seonarbi  ßielt  bis  tief  in  bie  IRacßt 
ßinein  Beratung  mit  feiner  $rau,  unb  baS 
©nbrefultat  mar,  baß  er  bie  Grinmitligung 
gab  unter  ber  S3ebingwtg,  baß  ®eorg  oor= 
erft  nodß  ein  Säßr  auf  fReifen  ging  unb  jeßt 
nodß  feinerfei  Stnfprücße  rnadßte,  als  IRofaS 
Verlobter  aufgutreten. 

„0b  ißr  eudß  fdßreibt,  baS  mitt  idß  nidßt 
miffen,  aber  {ebenfalls  feine  Briefe  feßen," 
fagte  er  gu  IRofa,  „überhaupt,  bie  gange  Sln= 
gefegenßeit  mirb  ignoriert,  bis  baS  Saßr  um 
ift,  baS  idß  als  Ißrobegeit  anfeße;  ferner 
Oertange  idß  üon  bir,  Seo,  baß  bu  ins  ®e= 
fdßäft  eintrittft,  minbeftenS  Oor  einem  S<*ßR, 
unb  eS  bann  mit  ißm  übernimmft,  bu  als 
Seiter,  er  als  Xeifßaber,  menigftenS  Oor  ber 
SBelt  als  foldßer,  benn,  maS  baS  Kapital 
anbelangt,  fo  bleibe  idß  (£ßef  unb  gebe  ißm 
feinen  großen  ®eßalt;  IRofa  mag  feßen,  mie 
fie  guredßt  fommt,  bei  ißrer  URißacßtung  beS 
©tlbeS  erßaft  fie  feinerfei  §iffe!" 

IRofa  mar  mie  im  Fimmel,  fie  moKte  ja 
audß  fonft  nidßtS,  unb  „SeoS  (55elb  neßme  icß 
niemals,"  fagte  fie,  „baS  mar  eine  gu  mun= 
berbare,  unbegreiflidße  Söeftimmung  beineS 
)8aterS,Seo;  i(ß  bin  für  feine  freunbfidße  Slb= 
fidßt  banfbar,  neßme  aber  nidßt  bein  @efb 
oßne  bieß." 

„UReinft  bu  benn,  idß  mürbe  baSfefbe 
neßmen,  unb  märe  mir  ber  Sßerfuft  nodß  fo 
unangeneßm?  SRein  Ißater  ßatte  ja  feinen 
freien  ISSiEen  unb  oerfügte,  mie  er  eS  gut 
fanb,"  fagte  er  mit  einem  forfeßenben  Söficf 
auf  ben  0nfel. 

„IRein,  Seo,  er  ßatte  nur  nufere  2Ser= 
binbung  babei  im  Stuge." 

„3)aS  miffen  mir  nidßt,  ^'oufindßen,  unb 
nadß  bem  ®efeß  ßätte  idß  feine  Spur  Oon 
IRe^t  an  baS  (leib,  affo  märe  eS  gerabegu 


2BieÖergett>onnett.  51 


ein  ©efcfjenf  Oon  bir,  ba§  ich  fetbft»erftänb= 
lid)  unannehmbar  finbe." 

„Shört^te^inber,  bie  ihr  feib!  gat  man 
je  einen  folgen  Streit  gehört!  $hr  *hnt  i a, 
aU  ob  ba3  fd^öne  <35eXb  nurjum&erfdhmähen 
ba  märe.  ©nt,  bafj  e3';  »or  ber  |>anb  noch 
in  meinem  Bereich  affein  ift;  fdjabe,  ba§ 
ihr  fein  Sßaar  merben  mofft,  ihr  hättet  fo 
fcpön  §ufammengepafit,"  fagte  ©malb  Seo= 
narbi  mit  f altem  Spott.  „3ft  benn  beine 
^jer^engmahl  auch  fo  romantifd),  Seo?  $dh 
bin  mirflicfj  fehr  gefpannt  auf  beine  3u= 
fiinftige." 

„Steine  SSapf,"  antmortete  Seo  ernft, 
„mürbe  nicht  nur  Sftofa,  fonbern  auch  eutf), 
Onfel  nnb  Sante,  jufrieben  fteffen,  aber,  ob 
ich  &a3  -Sief  meiner  ÜBünfdhe  erreiche,  ba3 
ift  eine  anbere  grage." 

„Oho,"  meinte  fein  Onfel,  „ba3  fieht 
bir  ja  gar  nicht  gleich,  benfen,  etma§  nicht 
erreichen  ju  fönnen." 

Später  fagte  er  jn  grau  9Kedhtilbi3: 
,,£)a  müht  man  fich  ab  nm  bie  ®inber  nnb 
hat  bann  fotchen  Sanf  babon;  ma§  ith 
meinen  Scharffinn  angeftrengt,  um  meinen 
93ruber  §u  biefer  gaffung  be§  Xeftament§  §u 
bemegen,  nun  fommt  bie  Hebe  gugenb  nnb 
mirft  mit  ihren  albernen  öiebe^gef deichten 
ben  ganzen  fdjönen  $fan  über  ben  Raufen. 
2lber  ich  Quäle  mich  nun  nidfjt  fange  mehr 
mit  ber  Arbeit,  bie  beiben  jungen  Herren 
mögen  fehen,  mie  fie  mit  bem  ©efdfjäft  fcr= 
tig  merben,  bie  fftomantif  mirb  ihnen  halb 
»ergehen,  nnb  $)ame  9tofa  fann  fich  al§  §au3= 
frau  abmühen  nnb  ben  SBert  be§  XfyaUxä 
fennen  lernen;  ba§  fchabet  ihr  nicht  nnb  ift 
motjlüerbiente  Strafe.  Sch  gebe  nur  nach, 
meif  ba§  äftäbdhen  mit  einer  ungfücffichen 
Siebe  unerträgfich  für  un§  mürbe.  $Da3  aber 
fage  ich  bir,  fffte cfjtilbte,  mir  fpiefen  nun  Oor 
ber  SEBelt  nicht  äftärtprer  nnb  opfermiffige, 
mei chhergige  ©Itern,  nnb  e§  foff  auch  nie= 
manb  erfahren,  ba§  bie  Partie  nicht  nach 
unfern  Söünfchen  ift.  2)er  §err  Scfjmieger= 
lohn  mirb  jhmr  al§  Kompagnon  angenom= 
men,  aber  nur  nominell,  in  2Sirflicf)feit 
bleibt  er  ber  abhängige,  bezahlte  Arbeiter, 
bafür  merbe  ich  fchon  Sn  forgen  miffen. 
2Bir  behalten  un§  f)fcv  nnfere  fftäume  Oor, 
ba§  §au§  ift  grog  genug,  nnb  bie  jungen 
Seute  fönnen  fich  einfchränfen.  SBir  finb 
aber  nur  hier,  memt  e3  nötig  ift,  benn  auf 
bie  Schäferibpffe  bin  idh  nicht  gefpannt;  mir 
leben,  mo  e§  un§  gefällt,  nnb  bu  foffft  jefct 


bie  SBelt  fennen  lernen,  monach  bich  ja  immer 
gelüftete." 

Seo  mar  e3  gan^  gufrieben,  bnrdh  bie 
Q3ebingung  feinet  Onfel§  mieber  ein  fefte§ 
$iel  oor. klugen  gn  höben,  ©r  moffte  affe3 
anfbieten,  ma§  möglich  mar,  nm  ba§  ffftäb= 
chen  mieber  ju  geminnen,  ba§  er  fo  tief  üer= 
lefct  h atte,  mie  ein  grauenherj  »erleben 
ift.  SSürbe  nicht  getingen,  bann  mar  ber 
Aufenthalt  bort  für  ihn  unmöglich  nnb  ba§ 
afabemifdhe  Seben  ihm  überhaupt  $u  fefjr  »er= 
leibet,  nm  an  einer  anberen  Unioerfttät  mie= 
ber  bamit  $u  beginnen;  bann  brauchte  er  an= 
ftrengenbe  praftifdje  Arbeit,  um  ben  SSerlnft 
gn  überminben.  konnte  er  aber  $ofepha§ 
Söeftp  erreichen,  bann  moffte  er  bie  ©eliebte 
auch  lieber  meiter  megführen,  benn  er  muffte 
moht,  bafj  fie  bort  al§  feine  ©attin  meit  mehr 
mürbe  Xocpter  bleiben  müffen,  af§  ihm  ange= 
hören.  2)ie  erften  Slnfprüdfje  ihrer  Butter 
mürben  nie  aufhören,  aber  biefe  mngte  fiep 
in  eine  ©ntfernung  finben,  menn  er  in  ©fdhen= 
merber  nötig  mar  nnb  fidf  h*er  gebmtben 
hatte.  Stlfo  — ben  SBinter  über  mieber  $ri= 
»atbogent,  im  grühling  mit  ober  ohne  go= 
fepha  für  immer  nach  ©fdjenmerber!  $)er 
©ebanfe  an  ba3  ohne  fie  mar  ihm  ganj  nn= 
erträglich. 

©eorg  §odhberg  hatte  fftofa  oiet  jn  lieb, 
nm  fiep  nicht  tüiffig  in  affe  3lnorbnnngen  51t 
finben,  meldhe  ihm  ba§  erfehnte  3ml  näher 
rücften.  ©r  hatte  eine  einzige  geremonieffe 
Unterrebung  mit  feinem  ^rinjipal  nnb  fünf= 
tigenSdjmiegerüater;  eine  ftiffe,  fihmer^tiche 
nnb  hoch  gfücffefige  Slbfdhieb^ftnnbe  mitfflofa, 
nnb  bann  trat  er  feine  SBanberfdhaft  an. 

IX. 

©ine  2Boche  Oor  beginn  be§  SBinter^ 
femefter§  trat  Seo  mieber  über  bie  S^mette 
be§  Saagomfdhen  §aufe§.  ©r  mar  in  einem 
ßuftanb  innerer  ©rregnng,  mie  er  einen  fof= 
chen  noch  nie  im  Seben  empfunben.  ©3  ftanb 
jept  für  ipn,  für  fein  gan§e§  Seben^gtüff 
affe§  auf  bem  Spiele. 

2)raufjen  fämpfte  bie  Sonne  mit  bem 
falten  ^jerbftnebel  nnb  »ermocfjte  nicht  bnrdh= 
§nbringen,  obgleich  e§  faft  Mittag  mar.  3o= 
fepha  fa§  im  marmen  SBohn^immer  ant$en= 
fter;  biefe§  ftanb  »off  blühenber  ^flan^en, 
eine  5lnfmerffamfeit  »on  geli£  üor  feiner 
SSerfepnng  an  ein  anbere^  ©eridht.  3)a= 
jpoifchen  mar  ein  ff^prtenbäumdhen,  biept 
befäet  mit  ®nofpen;  ihr  S3lidf  ruhte  meh= 

4* 


52 


Sßiebergetüonnen. 


müttg  auf  ber  erften,  eben  erf eßloffenen 
SStiite,  bann  auf  beut  graueu  üftebel,  pier 
Blumen,  bort  aff  eg  !att,  büfter,  berfcpleiert 
— ob  bie  ©onne  fiegeu  mürbe? 

©ie  patte  einen  großen  ®orb  boff  ®inber= 
ftrümpfe  bor  fiep,  unb  grieberife  faß  mit 
iprer  $uppe  im  2lrm  auf  einem  ©tüpfcpen 
neben  ipr,  ebenfo  SSilpelmine  mit  ©trid= 
ftubien  befdjäjtigt. 

„äftama  ift  unmopl  unb  oben  auf  iprer 
©tube,  aber  $ofeppa  pier  im  SBopngimmer," 
ließ  fiep  braußen  im  ®orribor  SBalterg  ©timrne 
bernepmen;  bie  Spür  mürbe  geöffnet  unb  — 
Seo  Seonarbi  trat  ein. 

Sofeppa  ftanb  auf,  ging  ipm  grüßenb 
entgegen  unb  reifte  ipm  bie  feeine,  feine 
§anb,  an  melcße  er  borpin  nocp  gebaut 
fjatte,  ob  er  fie  moßl  fernab  mieber  mürbe 
f affen  bürfen;  mie  gern  pätte  er  einen  ®uß 
barauf  gebrüdt,  aber — bag  magte  er  nicpt. 
Ser  Empfang  mar  ja  über  ©rmarten  freunb= 
ließ,  bocd)  fo  unbefangen,  alg  ob  eg  Sfofa  ge= 
mefen  märe,  ©offte  er  fiep  getankt  ßaben, 
fjatte  fie  ißn  gar  nidjt  geliebt?  SSie  fonnte 
fie  fonft  jeßt  fo  rußig  fein?  Unb  bocß,  mar 
eg  nidjt,  alg  ob  ein  tiefet  Seib  über  fie  ßin= 
gegogen  märe  unb  ißren  Bügen  etmag  auf= 
gebrüdt  pätte,  bag  nicpt  bon  biefer  SBeft  mar. 
Sag  nidjt  um  ißren  9Runb  ein  feiferßug  beg 
©cßmergeg,  ber  ipm  bie  ©eele  bemegte? 

„Sttama  ift  feiber  fefjr  erfäftet  unb  feit 
einigen  Sagen  oben  geblieben,"  fagte  $o- 
fepßa,  „feßen  ©ie  fiep  fjter  gu  ung,  $apa 
mirb  gfeicß  nadj  §aufe  fommen." 

(£r  nafjm  ipr  gegenüber  ^ßlaß,  fam  nun 
aber  nidjt  meiter,  benn  gofepßag  Söeneßmen 
mar  fo  anberg  alg  er  eg  ftc^  gebaut;  mie 
f offte  er  jeßt  um  ttjre  Vergebung  bitten  fön= 
nen,  ba  für  fie  gar  nicptg  borgef affen  gu  fein 
fcßien.  ©eüt§erg  mar  ipm  gum  Berfpringen 
boff,  unb  — ba  fam  maßrßaftig  SBifft)  mit 
feiner  ©cßiefertaf  et  an  unb  bat3ofepßa,  ipm 
feine  Sftecpnung  burdjgufeßen. 

„ S3itte  einen  Sfugenbtid  um  @ntfcßut= 
bigung,  §err  Softor,"  fagte  fie  — mie 
fonnte  fie  jeßt  regnen?  — unb  ipm  mar  fo 
bergmeifett  pmute,  eg  braute  ißn  um  affe 
Raffung.  „£>ier,  SCßiffß,  ift  ein  Seifer  in  ber 
gmeiten  Sinie,  redjne  nocp  einmal,  bann 
mirft  bu  ißn  finben,"  fagte  fie,  bem  Steinen 
fiebeboff  bie  Soden  aug  ber  ©tirn  ftreicßenb. 

„0,  menn  fie  einmal  fo  meine  ©tirne 
berühren  mürbe,' " bacßte  er  mit  bergeßrenbem 
Verfangen.  •‘Rein,  fo  ging  bag  nid^t  — 


„^ofepfja,"  bat  er  mit  bebenben  Sippen, 
„faun  icp  ©ie  nicpt  einen  Wugenbfid  affein 
fprecpen,  oßne  bie  ®inber?" 

„ (kernig,"  antmortete  fie,  „Sßilßetmine, 
bu  ßaft  genug  geftridt,  geße  jeßt  mit  $rie= 
berife  in  bie  ®inberftube  unb  fpiefe  bort  mit 
ipr."  ®eßorfam  ftanben  bie  beiben  f feinen 
SIRäbcßen  auf;  grieberife  peftete  aber  mit 
einem  fo  forfdjenben,  mie  ipm  fdjien  bropen= 
ben  95lid  ipue  großen  klugen  auf  ipn,  baß 
eg  ipm  gang  unbepagficp  mar;  bann  feprte 
fie  nodjmalg  um: 

„Su  barfft  aber  unferer  Sofeppa  nicptg 
tpun,  fie  foff  nicpt  mieber  traurig  fein,"  fagte 
bag  ®inb  unb  bergog  bag  üfRünbcßen  gum 
SBeinen. 

Sag  griff  Seo  aug  §erg,  gab  ipm  aber 
aucß  bag  Sßort  mieber.  „^ofeppa,  icp  möcpte 
mein  Seben  barum  geben,  pätte  icp  $pnen 
nicpt  mepe  getpan.  können  ©ie  mir  nocp 
vergeben,  bieffeidjt  einft  oergeffen?"  fagte  er 
mit  tiefer  SSemegung.  ,,^cp  glaubte,  3P*e 
Siebe  gu  befipen,  pabe  icp  fie  für  immer  oer= 
foren,  ober  nie  befeffen?  51'ntmorten  ©ie  mir, 
paben  ©ie  Sftitfeib  mit  meiner  Ouaf,  mein 
gangeg  ©cpidfal  liegt  in  gprer  §anb,  mein 
($lüd  ober  mein  @fenb." 

„$a,  icp  pabe  ©ie  lieb  gehabt,  aber 
bann  — " Sofeppa  fonnte  nicpt  meiter 
fprecpen. 

„2lber  bann  mar  eg  bod^  mopf  feine  Siebe, 
bie  fo  fpurfog,  fo  fcpmergfog  Oorüberging!" 
fagte  er  außer  fiep  in  bitterem  Sone. 

„(£g  mar  Siebe,"  fpraep  ^ofeppa  fanft, 
„icp  pabe  gu  ®ott  gefiept,  fie  bon  mir  gu 
neprnen,  afg  icp  fie  nicpt  rnepr  pegen  burfte. 
($r  pat  mein  ($ebet  erpört,  bie  Siebe  meg^ 
genommen,  aber  nicpt  ben  ©cpmerg,  boep  ben 
pifft  mir  @r  tragen.  Saffen  ©ie  ung  SSer= 
gangeneg  nicpt  mepr  berüpren,  eg  tput  fo 
mep." 

„Sofeppa,  molfen  ©ie  miep  nicpt  pören? 
Sarf  icp  fein  Sßort  menigfteng  gur  ©rffärung 
fagen,  gur  Gmtfcpufbigung  pabe  icp  ja  feiber 
faft  nieptg,  aber  icp  münf^te  fo  fepr,  baß 
©ie  ffar  fepen  uub  bann  urteilen  unb  — 
Oieffeicpt  bergeben." 

,,©o  fprecpen  ©ie,"  fagte  ^ofeppa. 

Slber  nun  fam  ber  ($epeimrat  unb  mit 
ipm  auep  Speobor.  „0,  Seonarbi,  bag  ift 
ftpön,"  rief  ipm  festerer  fröplidp  entgegen, 
„icp  pabe  biep  ja  nocp  gar  ni^t  gefepen  feit 
ber  großen  SReife;  afg  bu  pier  marft,  faß 
icp  im  (£pmen,  unb  niemanb  mußte  mir  bag 


SBiebergettmmten. 


53 


®eringfte  von  bir  gu  erjagen,  ich  höbe  mich 
fcfjmäfjltdj  geärgert;  beiit  Söefucf)  hier,  fdheint 
e3,  mar  auch  nurfternfdjnuppenartig,  fo  rafdj 
marft  bu  mieber  verfdhmmtben.  2)u  bteibft 
bod)  gu  £ifdfje  bet  un§,  alter  S^die,  nicht 
mafyr?" 

Seht  SSater  §ätte  gmar  btefe  (Sinlabung 
nicht  au3gefprochen,  fonnte  nun  aber  !aunt 
anber3  at3  fie  beftätigen  unb  fagte:  „SDie 
§au3frau  fehlt  un3  heute,  aber  id)  benfe,  Sie 
finb  ein  alter  $reunb,  ba  nimmt  man'3  nicht 
fo  genau." 

Seo  mar  erft  fefjr  unglüdtidj  gemefen 
über  bie  Störung,  bod)  je|t  froh,  bleiben  gu 
bürfen.  Sief)  an  gofephö  menbenb  fagte  er: 
„menn  bie  ftelloertretenbe  £>au3frau  e3  ge= 
ftattet." 

„SBenn  Sie  Vortieb  nehmen  moden,  §err 
SDoftor,"  antmortete  fie  ruf)ig. 

: S^eobor  f )atte  nnenblid)  oiel  gu  fragen, 
Vor  bem  (5ffen  nnb  mährenb  beleihen,  unb 
fo  menig  Seo  auch  in  ber  Stimmung  mar, 
non  feiner  dteife  gu  ergäben,  farn  er  bodj 
mtVermerft  bagu.  $)ann  maren  feine  Sdjit= 
bernngen  angieljenb  unb  intereffant,  unb  ber 
<$ef)eimrat,  auf3  angene^mfte  angeregt,  Ver= 
gaß  gang  ben  lebten  (Sinbrud,  meldjen  Seo= 
narbi  l)interlaffen  ßötte.  @3  mar  ber 
frühere,  ^erglic^e  Xon  mieber  ßevgeftedt, 
menigften3  gmifcßen  ben  Herren. 

„Sage  einmal,  bteibft  bu  nun  mieber 
i)ier?  $)u  murbeft  ja  fo  plößtidj  n ad)  (5fd)en= 
merber  berufen,  ma3  mar  benn  to3?"  fragte 
^eobor  gu  3vfepha3  Scßreden  hörmto3. 

„3dh  bleibe  für  ben  SBinter  hier  unb 
gel)e  im  Frühling  gang  nach  ©fdjenmerber. 
(£§  maren  gamilien=  unb  ®efd)äft3fachen  gu 
orbnen,  unb  e3  ift  beftimmt  morben,  baß 
idj  in3  ®efd(jäft  eintrete.  SJtein  0nfel  mid 
fid)  gurüdgieijen." 

„Übernimmft  bu  e3  benn  adein?"  fragte 
Sfjeobor  meiter,  „ba3  ift  moht  leine  leidste 
Sad^e,  e3  muß  ja  feßr  großartig  fein?" 

„S^ein,  adein  nidjt;  guerft  leitet  mich  ber 
£)n!et  noch  an,  unb  über3  $ahr  tritt  fein 
fünftiger  Sdjmiegerfoljn  auch  mit  ein.  3)a3 
ift  gmar  noch  tiefe3  ®eheimni3,  e3  f)öt  aber 
nidht3  auf  fiel),  menn  ich  hier  barüber  rebe." 

Seo,  ber  ungefragt  niemals  über  feine 
Privatangelegenheiten  fpradj,  fanb  bie  ®e= 
legenbjeit  gang  midfornrnen,  e3  hier  fo  un= 
gefudit  tljnn  gu  fönnen,  obgleich  er  nicht 
öfjttte,  baß  3ofephö  auch  Von  ber  b>rojeftier= 
ten  §eirat  etma3  mußte. 


„(53  beftanb  nämlich  bie  Söeftimmung, 
baß  meine  ®oufine  unb  ich  un3  ehelich  Ver= 
binben  fodten,  menn  nidjt,  fodte  mein  f)albe3 
(Srbe  an  fie  faden.  2)a§  ging  aber  ni^it  an, 
ba  mir  beibe  eine  anbere  Neigung  gefaxt 
Ratten,"  ^ier  gitterte  8eo§  Stimme  bebenf= 
lic§.  „(53  gab  nun  einen  äiemlidfj  garten 
^ambf,  bi3  meine  ^onfine  bie  (5inmidigmtg 
i^re3  SSater3  erhielt,  nnb  biefer  ftedte  23e= 
bingnngen,  üon  benen  eine  ju  erfüden  mir 
gufiel,  nämlic^  eben,  in3  ®efd)äft  eingntreten. 
0b  ba3  meiner  SSünfdje  erreichbar  ift, 
^ängt  nidjt  tmn  i^m  ab,  fonbern  liegt  in 
gan§  anberen^änben,"  fd^lo^Seo  mit  einem 
oielfagenbenTOd  auf  ben  ^e^eimrat.  £ljeo= 
bor  lächelte  öerftänbni3t)od,  er  Ijatte  ja  feine 
5l^nung  oon  öorgefommenen  Störungen. 

Sofef)l)a  atmete  erleichtert  auf,  fo  mar 
ihm  bod)  Unrecht  gefdhetjen;  fie  mar  bafür 
innig  banfbar,  aber  — gmifcf)en  ihnen  fonnte 
ba3  bodh  nidht3  änbern. 

X. 

£eo  mußte  ziemlich  lange  ®ebulb  höben, 
bi3  e3  ihm  enblidh  gelang,  Sofeßhö  einmal 
mieber  adein  §u  fßredien.  5)ann  aber  be= 
fannte  er  au^  rüdhalt3lo3  unb  miberftanb 
ber  SSerfndhnng,  irgenb  etma3  §u  befd)önigen 
ober  in  günftigerem  ßid)te  barjnfteden.  „Qdh 
fann  ohne  Sie  nicht  leben,  3ofebha'"  fdjloß 
er,  „menn  Sie  mi(h  öon  fi(h  ftoßen,  bann 
bin  ich  eüt  verlorener  SD^enfcf).  0,  fönnten 
Sie  mir  $hre  Stebe  miebergeben!" 

,,^)ie  läßt  fid)  nicb)t  fo  miebergeben.  2Bie 
benfen  Sie  fich  benn  bie  S5efdhaffenheit  eine3 
grauenherjen3?"  fragte^ofeßbö  ernft.  „Sdh 
freue  mich  a^er  3hreg  ^Sertranen3,  nnb  idh 
bete  für  Shc  ^fdd  unb  für  8hre  ^eltgfeit 
bereinft,  mie  ich  immer  getljan." 

„Sie  beten  für  mich,  3ofebha^  ^anit 
muß  ade3  gut  merben.  SSie  banfe  ich 
^htten  für  biefe3  Söort!  Sagen  Sie,  ma3 
muß  ich  tfw  um  3hr  Vertrauen  mieber  gu 
geminnen  nnb  ein  flein  menig  Hoffnung?" 

„So  taffen  Sie  un§  oerf ehren  mie  früher, 
nnb  menn  Sie  von  hiev  feßeiben,  prüfen  Sie 
Sh*  ®erg  ernfttid),  ob  id)  mirftidh  gu  Shvem 
©lüd  notmenbig  bin  nnb  bann,  aber  — erft 
nach  längerer  Beit,  bann  fragen  Sie  mid) 
mieber,  ob  ich  3hnev  etma3  gu  geben  höbe. 
8e|t  meiß  id)  e§  nicht." 

Unb  Seo  verfehrte  mie  früher  im  |wufe, 
hoffenb  nnb  fürdhtenb.  ^ofephö  tvar  immer 
freunblidh,  ober  viel  [gurüdljöltenber  at3  fonft. 


54 


SSiebergetoomten. 


Sa  niemanb  alpte,  tote  tief  fie  Oon  Seonarbi 
gefränft  toorben  toar,  fo  artete  feiner  be= 
fonberg  barauf,  nnb  eg  tourbe  nur  bemerft, 
bag  er  fieg  inegr  alg  je  nnt  fie  bemühte. 

Sgeobor  pflegte  bie  greunbfcgaft  befon= 
berg,  nnb  Setleff,  ber  jefet  alg  Offizier  auf= 
trat,  fcgtocirmte  für  Seonarbi.  2lucg  geli£ 
fanb  füg,  toägrenb  eineg  Sßefucgeg  bageirn, 
rafdfj  toieber  mit  Seo  §ufammen  itnb  fant 
igm  hoppelt  ge^ticg  entgegen,  nun  fidj  bie 
Sßerlobungggefchicgte  anberg  gerauggefteltt 
gatte,  nnb  er  glaubte  igm  unrecht  getgan  §u 
gaben.  §ättegeli£  eine  Eignung  gehabt  Oon 
ber  Szene  int  (harten,  bann  toäre  eg  natür= 
lieg  anberg  getoefen;  jept  fag  er  nur,  toie 
Seo  ganz  bon  gofepga  erfüllt  toar,  nnb 
fonnte  nicgt  recgt  begreifen,  toarnnt  eg  %to\= 
fegen  ben  beiben  ju  feiner  Erflärung  fant; 
Sofern  toottte  er  nicgt  gerne  fragen,  toie  eg 
ftanb,  nnb  fie  tougte  einer  grage  aucg  aug= 
ZUtoeicgen. 

Selbft  grieberife  tonrbe  toieber  zutraulich 
nnb  erflärte  Seo  fcglieglicg,  fie  batte  ign 
nun  toieber  lieb,  aber  er  bürfe  nicgt  megr 
nach  2lfrifa  reifen. 

„Sag  tgue  idg  auch  nicgt,  grieberife," 
entgegnete  er  bäcfjeXnb,  ,,idg  rnöcgte  immer 
bei  eucg  bleiben,  ober,  toenn  icg  nach  ®aufe 
mug,  euch  alle  mitnegmen,  grog  nnb  flein." 

„Slber  unfere  Sofep^a  barfft  bn  nic^t 
mitnegmen,  bag  leibe  icg  nicht,"  meinte  fie; 
er  aber  bticfte  glücflidb)  fragenb  auf  zu  feiner 
Sofepga,  toelcbe  nicht  toenig  Oerlegen  toar. 

8m  grügling  fegrte  er  nacg  Efcgeutoerber 
Zurücf,  §toar  nicht  mit  Sofeggo,  ober  bocb 
mit  ihrer  Erlaubnig,  toieberfommen  ju  bürfen. 
(Sr  fam,  nur  Oiel  früher  alg  fie  badete,  unb 
— ■ er  Oertieg  fie  alg  feine  23raut. 

Sie  Ettern  hotten  eg  ja  lange  fommen 
fehen  unb  gaben  toillig  ihren  Segen.  Sludj 
bie  Eegeimrätin  fanb  fidh  in  bag  UnOermeib= 
liehe,  tropbem  SBitgetmine  jegt  erft  adht 
Sogre  alt  toar,  nnb  nur  grieberife,  bie 
jüngfte  fünftige  Scgtoägerin,  machte  Ein= 
toenbungen,  alg  95raut  fönne  Seo  gofepga 
hoben,  aber  er  müffe  fie  ihnen  immer  hier 
taffen. 

SSertheimg  toaren,  toie  geli£  auch,  Mr 
froh  über  bie  ^lufftärung  getoefen,  behielten 
aber  bocb  eine  teife  ängftlidgfeit  für  SofepgoS 
<55lücf  im  £>erzen,  unb  grau  Oon  ^ßolnip 
fagte  ihr:  „Sn  gaft  noch  manchen  ®ampf 
ZU  beftehen,  mein  ®inb,  aber  bu  toirft  mit 
®otteg  §itfe  auch  fiegen,  gtücftidb  machen 


unb  glüdttitg  fein*  fei  mit  bir  auf  allen 
SBegen!" 

Sn  Efcgeutoerber  ging  Seo  nun  mit 
größtem  Eifer  an  bie  Arbeit  nnb  fanb  mehr 
Sntereffe  an  ber  Sache,  alg  er  fidh  gebaut 
hotte.  SBenn  er  bann  am  Slbenb  mit  ^ofa 
5lrm  in  Slrm  feieren  ging  unb  bie  beiben 
fidh  biel  zu  fagen  hotten  unb  fo  glücflicg 
babei  augfahen,  bann  gtoeifette  niemanb,  ber 
fie  gehen  fah,  bag  eg  ein  Brautpaar  toar, 
benn  über  ben  eigentlichen  Sacgoergalt  tougte 
feiner  Sßefcgeib. 

„Schabe,  fegabe,"  fagte  Etoalb  Seonarbi 
bann  Oor  fidh  gtn,  „ba§  hotte  fieg  om  Enbe 
Oon  felber  gemacht,  gatte  icg’g  nicht  maegen 
tootten.  Sag  mir  bag  paffieren  mngte!" 

fRofa  toecgfelte  gagllofe  Briefe  mit  igrem 
Eeorg,  bie  ber  Sßater  nicht  p fegen  befant, 
toie  er  getoünfegt  gatte.  Sag  toar  nun  Seo& 
Sache  nicht,  ptoeilen  ein  überftrömenber 
öiebegergug,  fonft  befriebigte  er  Sofegga 
fcgriftlicg  feinegtoegg.  Safür  reifte  er,  trog 
ber  anfegnlicgen  Entfernung  nnb  beg  Onfelg 
migbilligenbem  ®opffcgütteln,  megr  alg  eim 
mal  p igr  toägrenb  ber  furzen  SSrantptf. 
„Unb  toenn  ich  bt<h  unr  fünf  Ginnten  fege,. 
Eeliebte,"  fagte  er,  „bann  ift  mir'g  bie  fReife 
toert,  ich  toeig  bann  toieber,  bag  bn  toirflicg 
mein  bift,  unb  bin  glücflicg."  Sie  tdcgefte 
nnb  überzeugte  fieg  immer  megr,  bag  fie 
toirflidg  für  ign  nottoenbig  toar  nnb  Oon 
Sßanfelmut  niegtg  bei  igm  merfen,  barum 
neigte  fidh  §erä  mit  olter  Snnigfeit. 

„SBeigtbn,  Sofegga,"  fagte  §elene  eineg 
Sageg,  alg  biefe  fie  befuegte,  „bag  grau  §ocg^ 
berg,  beren  Eütcgen  ginten  an  unfereg  ftögt,. 
bie  fünftige  Scgtoiegermutter  Oon  fRofa  Seo= 
narbi  ift,  unb  bag  biefe  S^ofa  eben  geute  §n 
igr  fam.  Sie  alte  $rau  fag  unten,  ginter 
nuferer  Sanbe,  alg  eine  junge  Same  auf  fie 
pfam,  toelcge  fie  mit  ben  SBorten  , meine 
Socgter‘  in  bie  2lrme  fdglog;  ba  fie  nur 
einen  Sogn  unb  feine  Socgter  gat,  mug  eg 
toogl  Sftofa  fein.  Eg  toar  Oor  einer  galbett 
Stnnbe,  fomm  mit  mir,  oietteidgt  ift  fie  noch 
ba,  bann  fannft  bn  fie  fegen,  grau  §ocg= 
berg  ift  meine  ganze  Siebe,  toir  unterhalten 
ung  oft  an  ber£>ecfe;  fie  fam  auch  f$on  äur 
SJiama,  bie  fie  auch  ^ gewann.  Sie  grau 
befi^t  eine  ®erzengbilbnng  bei  aller  igrer 
Einfachheit,  bag  man  fieg  baran  erqnicfen 
fann." 

Sie  greunbinnen  gingen  hinunter  unb 
richtig,  fie  fagen  grau  £>ocgberg  mit  einer 


äStebergemonnen. 


55 


fcgönen  SBlonbine  burcg  bag  G arteten  gegen, 
eben  im  begriff,  in  bag  Heine,  nieblicge 
§intergaug  eingutreten,  melcgeg  grau  |jocg= 
berg  bemognte. 

„Guten  2tbenb,  grau  ^joegberg',"  rief 
§elene,  alg  biefe  herüber  grüßte.  „(Sie  gaben 
Söefucg  unb  ich  toiCC  nic^t  ftören,  möchte  aber 
boeb)  gier  meine  greunbin  oorftetten:  ,gräu= 
lein  Sofepga  Oon  gaagom.* " 

Sie  junge  grau  brüben  gorcgte  auf  unb 
fam  näher,  gofepga  ging  igr  entgegen,  „ttlicgt 
magr,"  fagte  biefe,  „Fräulein  tttofa  Seo= 
narbi?"  Unb  über  ben  Baun  meg  mürben 
erft  bie  |)änbe  gereicht  unb  bann  folgte  ein 
gerglicger  ®ug  unb  bag  fcgmefterlicge  „Su". 

grau  §ocgberg  ging  ben  Scglüffel  gu 
bem  Gartenpförtcgen  gu  golen  unb  öffnete; 
fo  tonnten  bie  beiben  jungen  ttßäbcgen  fich 
nach  §ergengluft  begruben,  mägrenb  ihnen 
bie  grauen  bagu  Gelegenheit  liegen. 

Sftofa  fagte,  fie  fei  in  ber  Üftäge  auf  bem 
Sanbe  bei  einer  früheren  *ßenftongfreitnbin 
einige  Sage  gu  SSefucg,  um  Oon  bort  aug 
igre  künftige  Scgmiegermutter  fegen  gu  fön= 
nen,  mag  auf  anbere  SIrt  nicht  möglich  fei, 
ba  ihr  SSater  bie  Verlobung  noch  gang  igno= 
riert  höben  motte.  Sie  fei  heute  gergefag= 
ren  mit  bem  ftitten  SBunfcge,  auch  gofepga 
gu  fehen,  hätte  aber  nicht  gemagt,  fie  aufgu= 
fudgen,  ba  fie  nur  gang  infognito  in  ber 
Stabt  fein  bürfe.  grene  fich  aber  um  fo  mehr 
über  biefeg  unermartete  Bufammentreffen. 

gofepga  fpraeg  in  marmen  SBorten  ba= 
oon,  mie  mert  ihre  greunbin  grau  §ocgberg 
hatte,  bie  fie  nun  auch  näher  fennen  gu  ler= 
nen  hoffe.  ttiofa  aber  fchitberte  bantbar, 
mie  hochhergig  Seo  ihr  beigeftanben,  fo  bag 
gofepga  gang  ftotg  auf  ign  mürbe.  Sn 
menig  Söocgen  fottte  igre  §ocggeit  fein,  fie 
hoffte,  tttofa  mit  ihren  Gltern  bei  berfetben 
haben  gu  bürfen,  mogu  biefe  gerne  Slugficgt 
gab.  $8eibe  freuten  fich  auf  bag  tünftige 
Bufammenleben. 

XI. 

gofepga  gemann  Dnfel  Gmalbg  unb 
Sante  Sftecgtilbeng  Gunft  in  hohem  Grabe; 
ber  Dnfel  nannte  fie  oon  Anfang  an  mit 
Stotg  „feine  Scgmiegertocgter."  Gttoag  üon 
ber  £mtb  ging  auch  auf  Seo  über;  „menn 
bag  Räbchen  ihn  genommen  hat,  bann  mug 
mehr  hinter  bem  jungen  ftecten,  alg  ich 
backte,"  fagte  Gmatb  gu  feiner  grau.  Sie= 
fer  imponierte  gofeggag  oornegme  Grfcgeh 


nnng,  ihre  SBietfeitigfeit  unb  — ber  abetige 
üftame. 

9tofa  mar  gtüctlich,  alg  fie  bag  junge 
*ßaar  in  Gfcgentoerber  empfangen  burfte,  unb 
Seo  fegien  feine  §eimat  ein  *ßarabieg  nun 
gn  fein.  Stuf  Sofepgag  Söunfcg  mar  atteg 
nnoeränbert  geblieben,  menngteieg  er  meinte, 
eg  fei  für  fie  nicht  fchön  genug.  Gr  begog 
nun  feinet  SSaterg  Stube,  unb  alg  Sofepga 
nebenan  in  ber  Butter  Bimrner  fich  häuslich 
eingerichtet  hatte  unb  gum  erftenmat  an  bereu 
Sfcägtifcg  fag,  ba  flog  fein  gerg  über  in 
meiegem  Gmpftnben,  Oor  Gtücf  unb  SBonne. 
Gr  tniete  neben  igr  nieber  unb  fagte  bemegt: 
„Sofepga,  mache  bu  aug  mir,  mag  meine 
fetige  ttßutter  aug  mir  machen  mottte." 

„Sch  Oermag  nur  bieg  lieb  gn  haben, 
mein  Seo,"  fagte  fie,  unb  nun  ftrieg  fie  ihm 
bie  buntetn  Socfen  gurücf  unb  brüefte  einen 
®ug  auf  feine  Stirn. 

Sofepga  mar  en tgüctt  Oon  ber  romanth 
fegen  Gegenb;  nicht  nur  mit  Beo,  auch  mit 
Sftofa  gufammen  buregftreifte  fie  bie  SBälber 
unb  ttetterte  über  bie  getfen,  mar  batb  über= 
rafegt  bureg  einen  fchönen  Slugblicf,  batb  er= 
freut  burch  bie  Blumen  unb  ttftoofe,  metege 
fie  fammette.  Sie  mar  menig  aug  ber  Stabt 
gefommen,  nun  fanb  fie  atteg  neu  unb  töft= 
lieg.  Ba  Sftofag  Sieblinggptah , ber  getfen= 
baut,  lieg  Beo  Stufen  ing  Geftein  gauen, 
bamit  bie  feinen  gügegen  feineg  Stabtfinbeg, 
mie  er  fagte,  an  folcge  SBege  nicht  gemöhnt, 
leichter  mit  ber  greunbin  ginfommen  |fönn= 
ten  unb  fie  fich  bort  Oon  Georg  unb  immer 
Georg  Oorfchmärrnen  taffen  mochte. 

Sro|  attebem  gatte  Sofepga  hoch  mit 
^eirnmeg  gn  fämpfen,  namentlich  an  bie  ®lei= 
nen  gu  §aufe  burfte  fie  gu  tebgaft  niegt  ben= 
ten-  Seo  mar  ben  grögten  Seit  beg  Sageg 
im  Gefcgäft  unb  tttofa  auch  nicht  immer  gu 
gaben;  bann  fam  fie  fieg  überftüffig  Oor,  in 
bem  flehten  ^auggatt  fehlte  igr  bie  gemognte 
Sgätigfeit  unb  fie  entbehrte  bag  reiege,  üiet= 
bemegte  gamitienteben.  3lber  fie  lieg  bag 
nicht  übermächtig  merben,  fügtte  fie  fidg  ein= 
fam,  bann  gatte  fie  nicht  umfonft  halb  ben 
gugpf ab  gefunben,  ber  hinunter  führte  in 
bag  Slrbeiterborf.  Sort  gab  eg  genug  gu 
forgen  unb  gu  helfen  unb  ®inber  in  ttftenge, 
fieg  barum  gu  fümmern  unb  fieg  baran  gu 
erfreuen.  Stiegt  lange  unb  bie  fegöne  junge 
grau  mar  Oon  allen  gefannt  unb  immer 
mehr  geliebt  unb  Oeregrt.  SBenn  fie  bann 
gurücf  über  bag  Gifenmerf  ging  unb  igre 


56 


EBiebergetuonnen. 


Scheu  opr  bcnt  Samten  unb  ben  großen 
geuerfdjtünben  übermanb,  um  ihren  Wann 
gu  begrüßen  ober  abgußolen,  bann  begegnete 
fie  nicht  nur  feinem  gtüdtidjen  Säbeln,  au  cf) 
bie  rauben  Arbeiter  freuten  ftd^  ber  hotben, 
lichten  (Srfcheinung. 

„§aft  bu  mieber  äftiffion  getrieben,  mein 
grausen?"  fragte  Seo  mohl  auf  bem§eim= 
toege;  „bu  oermöhnft  mir  §ier  bie  gange 
E3anbe  burdj  beiue  SiebenSmürbigteü.  §aben 
fie  bir  mieber  Sebent  unb  SeibenSgef  Richten 
anOertraut  in  ber  Kolonie?" 

Sofeßha  täfelte  bann;  fie  ergähtte  Seo 
gern  oon  ben  EEetanntf djuften,  meldje  fie 
machte,  meit  fie  hoffte,  ihn  allmählich  für  bie 
Seute  gu  intereffieren.  Seo  hörte  ihr  auch 
gern  gu,  er  liebte  überhaupt  fie  fprechen  gu 
hören,  unb  bann  fdjitberte  fie  fo  tebenbig 
unb  anmutig,  aber  bie  ^ßerföntidjteiten,  um 
meldje  e§  fich  fjanbelte,  blieben  ihm  gängtidj 
gleichgültig.  Sie  Eftenßhen  im  allgemeinen 
intereffierteu  iljn  nur  als  SSötfer,  unb  er 
tonnte  über  ^utturgefchidjte,  Etaffenunter= 
fdjiebe  unb  StarnrneSOermanbtfchaften  geift= 
oott  genug  fßrechen.  gür  gofeßha  aber  be= 
ftanb  ein  ESolf  gunädjft  au§  eingetnen  Eften= 
fdjentinbern,  jebeS  mit  einer  unfterblichen 
(Seele  unb  mit  einem  Oon  ®ott  gemiefenen 
SebenSmeg,  Ootl  Seib  unb  greub,  unb  mo 
fie  ba§  Seib  mitbern  unb  bie  greube  erhöhen 
tonnte,  ba  mar  fie  gu  §aufe. 

EtofaS  EBartegeit  fanb  ifjr  (Snbe,  unb  bei 
ber  gtangOolten  §ochgeit  öerfid^erte  (Smatb 
Seonarbi  jebern,  ber  e§  tiören  modte,  mie 
ungemein  glüdlidj  er  ficf)  fdjäße  burdj  biefen 
Sdjmiegerfohn,  mie  er  fich  freue,  bie  Elrbeit 
nun  in  fo  gute  §änbe  legen  gu  tonnen,  mie 
bie  feinet  Neffen  unb  feinet  SdjmiegerfohnS, 
unb  nun  and;  einmal  auSruhen  unb  mit  feiner 
grau  baSSeben  genießen  gu  bürfen;  fiemotü 
ten  Oorerft  ben  EBinter  über  nach  gtatien. 

Sie  beiben  jungen  grauen  fchtoffen  fidj 
innig  aneinanber  an.  Etofa  begab  fid^  fleißig 
in  ihrem  tleinen  ©an§ßalt  an§  EBirtf djaften, 
ein  ißr  nodj  gang  frembeS  (Gebiet;  oßne 
^ofepßag  E3eiftanb  hätte  fie  moßl  teurem 
Seßrgelb  begabten  müffen,  fo  aber  fanb  fie 
treue  Einleitung  unb  §ilfe  an  ber  erfahrenen, 
geübten  greunbin.  Elu<h  bie  beiben  Männer 
üerftanben  fidj  gut,  menn  fie  fich  audj  gumeift 
in  gefdjäfttichen  EEefbredjungen  berührten. 
@S  ^errfd^te  gutes  (SinOerneljmen  unb  leb= 
hofter  ESertehr  gmifchen  oben  unb  unten  im 
§aufe. 


Ein n maren  alle  §ergensmünfche  erfüllt 
unb  baS  Seben  fo  fdjön  unb  reich,  *oie  e§ 
nur  menigen  befdjieben  ift.  Unb  hoch  — 
auf  bie  Sauer  fdjien  e§  Seo  nicht  gu  befrie= 
bigen.  (Sr  mar  oft  mißtaunig  unb  reigbar, 
an  üiel  Elbmechfelung  gemößnt,  oerlor  ba§ 
fülle,  häusliche  Seben  allmählich  Oon  feinem 
Eieig.  (SS  tarnen  mohl  öfter  ®äfte;  Sofeßha 
hatte  Oon  ben  $hri9en  fleißig  ESefudj,  bie 
Eltern  maren  hier  gemefen  mit  ben  tleinen 
Eftäbdjen,  auch  bie  E3rüber  nach  unb  nach, 
bann  EBertheimS.  Seo  hatte  ben  Eftajor  pr 
$agb  eingelaben,  faft  ber  einzige  E3erührmtgS= 
puntt  für  bie  beiben  Herren,  unb  §etene  be= 
gleitete  ihren  (hatten  p ^ofeßha^  größter 
greube.  Sie  hatte  nun  teine  Eftutter  mehr 
p pflegen,  unb  eS  mar  £>etene  ein  §ergenS= 
bebürfniS,  gerabe  mit  Jgofepha  über  bie  §eim= 
gegangene  fich  auSgufpred)en  in  ber  erften, 
fchmerglichen  Srauergeit.  (SS  maren  nnoer= 
geßlicf)  fcßöne  Stunben  für  bie  beiben  grauen, 
bie  fie  nun  pfammen  oerplanberten,  mäh= 
renb  bie  EJtänner  ba§  Eöeibmert  betrieben. 

EBaren  ©äfte  anmefenb,  bann  ermieg 
fich  Seo  ^er  lieben^mürbigfte  EBirt  unb 
mar  in  rofiger  Sanne,  aber  bie  Ekrftimmun= 
gen  lehrten  mieber,  menn  bie  Sage  füll  unb 
namentlich  menn  ba§  EBetter  trübe  mar.  2)ie 
Elrbeit  entleibete  ihm,  barin  beftanb  bie 
§außtnrfache;  Eln§baner  hatte  bisher  p fei= 
nen  ^ngenben  nicf)t  gehört.  So  angefpannt, 
S:ag  für  Sag  einer  ernften  ^fließt  p ge= 
nügen,  mar  ihm  nngemohnt,  er  machte  fich 
gern  baoon  frei  unb  pflegte  mehr  unb  mehr 
bie  ^agbliebhaberei. 

^ofeßha  fuh  ba§  aUe§  mit  ftiüer  E3e= 
trübni§;  fie  that,  ma§  fie  tonnte,  ging  auf 
alle  gntereffen  ü)re3  E}tanne§  Oerftänbni^Ooll 
ein,  hatte  fidj  auch  über  Mangel  an  prt= 
lieber  Siebe  nicf)t  p bef tagen,  fühlte  aber 
hoch  f^merjÜch,  baß  ißm  für  ißr  innerfteS 
Seben  ba§  rechte  ESerftänbnB  fehlte.  Sa§ 
mar  bei  §ochberg§  fo  anber§,  bie  maren  glücü 
felig,  menn  fie  am  Elbenb  pfammen  mnfi= 
gieren,  tefen  unb  {daubern  tonnten  unb  bie 
§armonie  in  adern  fühlten  unb  oodenb3  bei 
EBertheim§,  mo  ba§  E5erhättni§  noch  ben  tief 
retigiöfen  §intergrunb  hatte,  metcher  go= 
feßha  fo  nahe  mit  ®etene  unb  ihrem  Spanne 
oerbanb. 

®eorg  mar  eine  ähnliche  Etatur,  mie 
Seo§  E5ater  gemefen.  Elt§  (SJjef  be§  ^ontor§ 
in  feiner  Elrt  anggegeid^net,  eignete  er  fich 
für§  große  ®ange  hoch  menig.  SaS  lag 


SBiebergetoomten. 


57 


mtf  Seog  ©futtern  allein,  unb  barunt  mar 
feine  pnegmenbe  Eleicggültigfeit  nnb  SIb= 
neigung  gegen  bie  Arbeit  um  fo  f cglimmer. 
SDie  (Sifenpreife  ftanben  niebrig,  nnb  eg  giefj 
fieg  anftrengen,  um  eben  ogne  ©cgaben  p 
arbeiten,  Seo  ärgerte  bag  nur,  ogne  bap 
feine  Energie  aufgerüttelt  morben  märe.  (So 
ging  eg  im  Eefcgäft  unftreitig  langfam  rutf= 
märtg.  2)ap  fant,  bafj  Seo  burcgaug  niegt 
oerftanb,  mit  bem  SSoIfe  p oerfegren.  SBenn 
Sofepgag  geliebte  Stäge  bie  Söolfen  beg  ÜUtifc 
muteg  glücflicg  berfcgeucgt  gatte,  bann  Iie§ 
er,  mieber  fern  oon  igrem  berugigenben  Ein= 
fing,  feinem  ärger  ben  Arbeitern  gegenüber 
freien  Sauf.  Er  mar  oft  gerrifcg  unb  mancg= 
mal  ungerecht.  2)ag  erbitterte  bie  Sente, 
unb  eg  mürbe  nocg  megr  Unpfriebengeit 
macg  gemorben  fein,  märe  niigt  Sofepga  alg 
ein  griebengengel  bapnfcgen  geftanben.  3für 
fie  mären  fie  alle  burcgg  $euer  gegangen, 
Männer  unb  grauen,  nnb  um  igretmillen 
legte  lief)  immer  mieber  bie  Erbitterung 
gegen  igren  SJtann. 

Emalb  Seonarbi  gatte  aueg  niegt  aug 
SJtenfegenliebe  geforgt,  aber  aug  ®Iuggeit; 
er  muffte  mogl,  mag  er  tgat,  alg  er  bie 
gübfegen  Sßogngänfer  baute  unb  bie  Sente 
fo  rücfficgtgboll  beganbelte,  mie  fegr  er  ba= 
bureg  bie  beften  Kräfte  anpg  nnb  f eff  eite, 
unb  bag  er  feine  Arbeiter  nur  um  fo  Ieicg= 
ter  regieren  fonnte,  je  eingegenber  er  fid^ 
um  igre  $riöatangelegengeiten  fümmerte, 
für  biefe  forgte  unb  babei  igre  Egaraftere 
fennen  lernte. 

Seo  feglte  beibeg,  bie  9Jtenfcgenfreunb= 
liegfeit  unb  bie  Sebengfluggeit.  gür  ign 
mar  ber  Arbeiter  nur  eine  Slrbeitgfraft, 
gleicg  einer  SJtafcgine,  meiter  niegtg,  unb  bie 
gamilie  begfelben  etmag,  mag  ign  burcgaug 
niegtg  anging. 

XII. 

Eineg  SIbenbg  im  £>ocgf  ommer  ftanb 
Seo,  ben  SIrm  um  feine  grau  gelegt,  am 
genfter  unb  fegaute  mit  igr  naeg  ben  fcgmar= 
pn  SBoIfenmaffen,  melcge  fieg  immer  brogem 
ber  pfantmenpgen  unb  enblicg  in  einem 
ferneren  Eemitter  entluben.  $8Ii|  auf  $8Ii| 
pefte  am  §immel,  ber  Bonner  fraegie  nnb 
braeg  fieg  an  ben  Reifen  beg  engen  STgaleg 
in  fcgauerlicgem  Ecgo. 

Sofepga  gatte  bie  §änbe  gefaltet,  offen= 
bar  oerfunfen  in  ftiüem  Eebet.  Säcgelnb 
fagte  Seo:  „®inb,  mufft  bu  p allem  beinen 


Eott  gaben,  aueg  bei  einem  Eemitter,  fieg 
boeg  bag  praegtoolfe  ©(gaufpiel  nnb  lag  jeift 
bein  23eten." 

„$erfünbige  bieg  niegt,  mein  Seo/'  fagte 
^ofepga  ernft,  „ift  eg  niegt  gerabe  in  folcgen 
Slugenblicfen,  bag  Eott  p ung  fpriegt,  mie 
ognmäcgtig  mir  SJtenfcgen  finb,  ©einer  SIÜ= 
rnaegt  gegenüber,  ggnt,  bem  §errn,  bem  Sßinb 
nnb  Sfteer  gegorfam  finb." 

Seog  Slugen  rügten  auf  igren  fegönen 
3ügen,  alg  fie  fo  fpraeg;  in  bem  Sfugenbficfe 
fugr  ein  93Ii|ftragI  fenfreegt  nieber  in  bag 
£gal  p igren  güjftn. 

„Sieber  §err,  erbarme  bieg  über  bie 
armen  Sftenfcgen,"  rief  $ofepga  erbleicgenb; 
Seo  folgte  igrem  erfegroefenen  SSM.  2Bag 
mar  bag  — entfett  fegraf  er  pfammen,  eine 
einzige,  nngegenre  ^enermaffe,  ein  ^raffeln, 
©türpn,  ein  Eetöfe,  bag  ben  gemaltigen 
2)onner  übertönte! 

2)er  23Ii|  gatte  eingefcglagen , mitten 
ginein  in  bie  rotglügenbe,  flüffige  Eifenmaffe, 
bie,  nun  igre  Ueffeln  gef^rengt,  berberbem 
bringenb  baginftrömte,  alleg  in  ein  $euer= 
meer  Oereinigenb.  £)ie  Öfen  führten  p= 
fantnten;  in  milber  f^fuegt  rannten  bie  SIr= 
beiter  gerang,  nur  bureg  ein  Sönnber  mar 
fein  SDtenfcgenleben  p bef lagen.  2Sar  eg 
^ofeggag  Riegen  gemefen,  bag  Eotteg  $öarm= 
gerftgfeit  ergörte? 

2ln  £ilfe  mar  feinEebanfe;  mag  brenn= 
bar  mar,  berbrannte,  bag  Eifen  fegmolj,  bie 
©teine  mürben  gefprengt. 

Ein  35Iicf  genügte  für  Seo;  er  mar  bon 
$ofepgag  ©eite  berfegmunben  nnb  in  rafen= 
ber  §aft  ing  £gal  gerannt,  ©ie  mngte,  er 
mürbe  mit  Aufbietung  aller  Kräfte,  ogneEe= 
fagr  p aegten,  p retten  berfuegen,  mag  p 
retten  mar;  eg  galt  bie  33ü<ger,  bie  ®affe  in 
bem  nage  liegenben  Kontor,  bag  jeben  Slugem 
blief  ergriffen  merben  fonnte. 

51mg  ^ofepga  mollte  niegt  nntgätig  fein. 
9Iafcg  befonnen  nagm  fie  einen  marrnen 
Hantel  für  igren  Eatten,  ber  in  leiegter 
©ommerfleibung  meggeeilt  mar;  paefte  fegneü 
einige  ^afegert  Söein  in  einen  ®orb,  befagl 
bem  einen  igrer  2)ienftmäb<gen,  reegt  biel 
geifjen  Xgee  p bereiten  nnb  naeg  unten  p 
bringen,  ber  anberen,  bag  §aug  niegt  p ber= 
laffen,  nagm  ein  %uü)  nnb  ging  unbeirrt 
bureg  bag  graufige  SBetter,  um  igrem  Spanne 
menigfteng  nage  gu  fein  nnb  p erquiefen, 
mo  eg  not  tgat.  ^egt  gog  ber  Stegen  in 
©trömen  nieber,  fie  aegtete  beffen  nidgt,  b.  g. 


58 


äßiebergetnonnen. 


fie  banfte  (Gott  für  bie  rettenben  2Saffer= 
fluten. 

Sftofa  mar  auf  einige  Sage  gu  ipren 
(Eltern  in  einen  napen  33abeort  gereift,  um 
auf  iprer  Butter  Söunfcf)  beren  (Geburtstag 
mitgufeiern,  unb  ^ocpberg  peute  fort,  fie 
mieber  abgupofen.  Slffo  trug  Seo  bie  (Sorge 
für  alles  allein;  gfttcfficpermeife  patte  er  ben 
Scpfüffef  gum  Kontor  in  berSafcpe,  ba  fdpoit 
geierabenb  gemalt  mar. 

2Bie  3ofeßpa  gebaut,  fanb  fie  ipn,  mit 
faft  übermenfcpficper  ®raft  arbeitenb,  ba  unb 
bort  S3efepfe  erteilenb,  patte  bocp  alles  ben 
®oßf  Verloren  in  ber  S3eftürgung  beS  entfe|= 
liefert  Momentes.  SaS  Kontor  ,mar  gerettet 
unb  ein  fleiner  Seil  beS  SßarenlagerS,  alles 
anbere  üölfig  gerftört.  2öeitb)itt  ergoß  fiep 
ber  generregen,  unb  nur  ber  ging  pemmte 
bie  gefräßige  gtamme,  üerpinberte  einen 
SSalbbranb  nnb  fcpüßte  baS  SSopnpauS. 

„Sofeßpa!"  rief  Seo  entfett,  als  er  fie 
ßfößficp  neben  fiep  erblicfte,  „icp  fiepe  biep 
an,  bleibe  aus  ber  (55efab)r !'' 

„3dj  bleibe,  mo  bn  bift,"  antmortete  fie 
rupig,  mifepte  mit  iprem  Safcpentucp  ben 
Scpmeiß  ab,  ber  ipm  oon  ber  Stirne  floß, 
unb  führte  bem  faft  gurn  Sobe  (Ermatteten 
ein  (GlaSSBein  an  bie  Sippen.  Sa  nnb  bort 
erquiefte  fie  bann  bie  müben,  part  arbeiten^ 
ben  Männer,  benen  ipr  (Erfcpetnen  fefjon 
neue  ®raft  gu  geben  fepien. 

SBalb  mar  feine  Arbeit  rnepr  gu  tpun, 
nnb  3ofeppa  fonnte  Seo  bemegen,  mit  ipr 
gu  fommen,  ben  großen,  bampfenben  Srüm= 
merpaufen,  noep  oor  menig  Stnnben  ein 
ftofgeS  (Etabliffement,  gu  üerlaffen. 

Sriefenb  oon  Piaffe  famen  fie  bapeim 
an;  3ofeppa§  SSorficpt  patte  niept  genügt. 
Seo,  fureptbar  erpißt,  aufs  äußerfte  ange= 
ftrengt,  patte  fiep  eine  fcplimme  (Erfättung 
gugegogen,  bagu  bie  (GernütSbemegung,  halb 
lag  er  gu  SBett,  Oon  gieber  gefcpüttelt  nnb 
3ofeppa  in  banger  Sorge  um  ipn  befepäftigt. 
Sie  patte  fogleicp  anfpannen  nnb  ben  Slrgt 
polen  laffen;  als  biefer  eintraf,  fanb  er  Seo 
opne  S3emußtfeüt  in  milben  ^pantafieen. 
(Eine  befonbere  Slngft  fdpien  ipn  babei  gu 
quälen,  immer  mieber  rief  er:  „SSerfäumt, 
gu  fpät  — icp  muß  eS  abfepiefen,  icp  muß 
eS  polen“  — mollte  auS  bemSSett  unb  fanf 
bann  erfdpöpft  nieber.  „Sn  fpät  — alles 
oerloren,“  rief  er  bann  mieber  milb  auf, 
„Oerfäumt  — unOerantmortficp , mo  ift  baS 
Rapier,  icp  fann  eS  niept  finben,  3ofeppa, 


pilf  mir  bocp,“  bann  fnirfepte  er  mit  ben 
^äpnen.  Ser  Slrgt  ftanb  ratlos  babei  nnb 
fcpüttelte  bebenffiep  ben^opf.  ^ofeppa  patte 
feine  (Erffärung  für  ben  (Grunb  biefer  be= 
fonberen  Unrupe,  melcpe  irgenb  etmaS  ipr 
UnbefannteS  gur  Urfacpe  paben  mußte.  Seo 
patte  feine  (Gepeimniffe  üor  ipr,  beffen  mar 
fie  gemiß;  maS  fonnte  ipn  fo  quälen,  mie 
fonnte  fie  ipn  bernpigen?  Sfocp  einer  angft- 
ooKen  Sfcacpt  mar  Seo  am  borgen  bei 
flarem  SSemußtfein  nnb  geftanb  ipr  nun 
mit  tieffter  gerfnirfepung,  baß  er  Oerfäumt 
patte,  bie  generoerfidpernng  gu  erneuern, 
b.  p.  er  mollte  biefe  abänbern  bei  einer 
anberen  SSerficperungSgefetlfcßaft,  patte  bar= 
über  gefdjrieben,  aber  eben  Oerfäumt,  bie 
Sacpe  inS  reine  gn  bringen;  burep  ben  23e= 
fuep  einiger  §erren  ans  ber  Sfacpbarfcpaft 
Oor  einigen  Sagen  patte  er  eS  Oergeffen. 

„Ser  Staben  ift  gang  enorm,  Igofeppä, 
icp  fürepte,  mir  finb  ruiniert,  mie  f ollen  mir 
nun  bnrepfommen!  Unb  alles  burep  meine 
Scpulb!  2öaS  mirb  Onfef  (Emalb  fagett!" 

(Eine  tiefe  SUebergefcpfagenpeit  fam  über 
ipn,  nnb  gofeppa  fanb  feine  SBorte,  bie  ipn 
gn  bernpigen  oermoepten. 

Sie  gieberanfälle  mieberpoften  fiep  nnb 
als  fie  enblicp  abnapmen,  f tagte  Seo  immer 
mepr  über  Scpmergen  in  ben  Singen  nnb 
mangetnbeS  Sepoermögen.  Sie  peftige  (Er= 
fältung  patte  fiep  auf  bie  Singen  gemorfen. 
Ser  gugegogene  Slngenargt  napm  bie  Sacpe 
fepr  ernft,  er  poffte  gmar  bet  ftreng  eingepaU 
tener  S3epanbfung  nnb  üöüiger  Snnfetpeit 
ben  Patienten  perfteHen  gu  fönnen,  mollte 
aber  für  nicptS  bürgen. 

XIII. 

Scpmere  SBotfjen  maren  eS,  melcpe  Seo 
im  bnnfetn  girnmer  gnbringen  mußte,  mit 
gmeifetpafter  Hoffnung  auf  SBieberperftetlung 
nnb  bem  quälenben  S3emußtfein,  burep  feine 
•ftaepfäffigfeit  baS  pereingebroepene  Unpeit 
noep  bebentenb  Oerfeplimmert  gu  pabem 
3ofeßpa  piett  bei  ipm  ans  mit  pimmlifeper 
(Gebulb  nnb  nie  ermübenber  Siebe.  Sie 
fangen  Sage  opne  Sicpt  fnepte  fie  ipm  gn 
fürgen  nnb  gn  erpetten  auf  jebe  erbettffid^e 
Slrt.  Sie  mar  gfücflicp,  in  iprem  (Gebäd)t= 
niS  einen  felbft  nngeapnten  Scpaß  auf- 
gefßeicpert  gu  ßnben,  ober  mar  eS  nur  bie 
Siebe,  melcpe  fängft  oergeffen  (Geglaubtes 
mieber  ins  Seben  rief!  Sie  ergäpfte  ipm 
gange,  früper  gelefene  S5ücper,  regte  ipn 


SSiebergefoonnett. 


59 


fetter  gum©r gäßlen  an;  fie  fpradß  unb  fang 
ißrn  fdßöne  Sieber  öor,  plauberte  überdünge, 
bie  ißr  fonft  ferne  lagen,  aber  ißn  gerftreuen 
fonnten,  nnb  gab  ißrn  habet  tiefere  ©inblicfe 
in  ißr  innerfteg  Seelenleben,  toie  fie  nie  für 
möglidß  gehalten  ßatte,  eg  tßun  gu  fönnen. 

©rft  fcßien  aüeg  oergeblidß,  feine  Un= 
gebntb  gu  beruhigen,  feine  Selbftfcormürfe 
gu  befänftigen,  ißn  gu  tröffen  nnb  gu  erßei= 
tern,  nnb  ^ofepßa  märe  an  ber  Aufgabe  öer= 
gagt  oßne  bie  ©ilfe,  melcße  fie  fidß  beftänbig 
öon  oben  erbat.  ©rmübung  fcßien  fie  nicßt 
gu  fennen;  menn  nadß  ben  langen  £ageg= 
ftnnben  Seo  fidß  in  ber  S^ad^t  rußelog  auf 
feinem  Säger  ßin  nnb  ßer  marf,  bann  faß  fie 
neben  ißrn,  big  eg  ißn  enblicß  beruhigte, 
mettn  fie  bie  füßle©anb  auf  feine  fieberheiße 
(Stirn  legte  nnb  leife  ißrn  tröftenbe  Sßorte 
gufpradß.  2öie  menig  Sdßlaf  mäßrenb  fo 
mandßer  Ütadßt  fam  in  ißre  Singen ! 

3)odß  troß  ber  Sänge  ber  ©ebulbgprobe 
mürbe  Seo  aü mäßlicß  rußiger  nnb  ftiüer, 
gugänglicßer  für  gofepßag  tiebenbe  Sorgfalt, 
unb  biefe  füßlte  moßl,  baß  etmag  in  ißrn 
oorging  unb  mäcßtig  arbeitete,  menn  er  jeßt 
oft  ftnnbentang  gang  fcßmieg,  ficß  nicßt 
rüßrte  unb  nur  gumeilen  leife  fenfgte,  bann 
ißre  ©anb  fucßte  nnb  ftiü  an  bie  Sippen 
brücfte. 

Unb  enblicß  fiel  in  bie  £)unfelßeit  ein 
ßeÜer  Straßl,  alg  er  bie  SSorte  fanb  für 
bag,  ma§  ißn  bemegte.  „Sofepßa,"  fagte  er 
nacß  einem  folgen  langen  Scßmeigen. 

„Seo,"  ermiberte  fie. 

„23ift  bu  immer  mir  naße,  meine  Siebe, 
(betreue!  Ob  eg  nocß  eine  grau  gibt,  bie  bag 
für  ißren  äftamt  tßut,  mag  bn  tßuft?" 

„■ftatürlidß,  Seo,  jebe,  bie  ißren  üftann 
lieb  ßat  nnb  ißre  $ßfficßt  fennt." 

„Stter  nic£)t  fo  mie  bn,  gofepßa!  $dß 
mußte  erft  blinb  merben,  um  feßen  gu  lernen, 
einen  93licf  tßnn  gn  fömten  in  bie  Seele 
eineg  ©ngelg,  eineg  ©ottegfinbeg,  aber  andß 
um  gu  erfennen,  baß  ©ott,  ber  Slümäcßtige, 
oor  bem  mir  nur  Staub  finb,  Seiner  nicßt 
fpotten  läßt.  — Unb  idß  mußte  erft  arm 
merben,  um  gu  miffen,  mie  unenblicß  reidß 
icß  bin  in  beinern  S3efiß,  meine  ^ofepßa. 
0,  menn  ©ott  moüte  ©nabe  üben  über  micß, 
bie  icß  nicßt  berbiene,  mir  bag  Slugenlicßt 
mieber  geben,  unb  icß  mieber  in  beine  Singen 
Miefen  bürfte,  unb  mir  aüeg  bergeben,  mag 
icß  gefünbigt,  micß  öerfudßen  ließe,  eg  nun 
beffer  gu  macßen  — oft  ift  mir’g  troß  ber 


2)unfelßeit,  alg  mürbe  eg  beffer  mit  meinem 
Seßen  unb  bann  erfüllt  micß  ein  foldß  feligeg, 
füßeg  ©offen,  aber  — menn  eg  nicßt  fein 
fott  — fo  milt  idß  boeß  mit  bir  beinern 
©otte  bienen,  ber  micß  in  ben  Staub  beugte 
in  fdßredtlicßer  Stitnbe,  alg  idß  bermeffene 
SBorte  fpraeß  — idß  milt  fein  Slngeficßt  fudßen 
unb  feine  ©nabe  erfleßen." 

„©g  mirb  aüeg  gut  merben,  ©etiebter," 
fagte  ^ofepßa  tief  ergriffen,  „mir  merben 
mieber  glüülicß  fein,  meßr  alg  borßer  unb 
ung  bon  Slngeficßt  gu  Slngeficßt  mieber  feßauen 
bürfenunb  bann  gufammen  nacß  oben  bfiefen, 
unb  — feßte  fie  leife  ßingu  — noeß  für  ein 
neueg  ©tüdt  merben  mir  ©ott  banfen,  mir 
beibe  miteinanber." 

©g  mar  bie  glücflidßffe  Stunbe,  melcße 
gofepßa  erlebte,  feit  fie  überßauptSeo  fannte, 
unb  bag  bunfle  Zimmer  feßien  ißnen  munber= 
bar  ßeü  gemorben  gn  fein. 

©odßberg  fam  jeßt  oft  unb  befpraeß  mit 
Seo  ben  SBieberaufbau  ber  ©ifenßütte,  met= 
eben  er  mit  großer  £reue  nadß  beffen  8tn= 
gäbe  leitete.  gebegntal  mar  ©eorg  bann 
öoü  ftaunenber  33emunberung , menn  Seo 
feine  $läne  unb©ebanfen  mitteilte ; big  ing 
fleinffe  Detail  ßatte  er  aüeg  öor  fidß  unb 
gab  eg  fo  flar  unb  beuttieß  mieber,  baß  ber 
menig  praftifeße  ©eorg  fidß  gang  genau  bar= 
uaeß  ridßten  fonnte. 

Slucß  fRofa  fam  gu  mandßer  ^lauber= 
ftunbe  ßerauf,  baneben  forgte  fie  mitUmfidßt 
für  ^ofepßag  ©augßalt  mit,  bamit  biefe  fidß 
gang  ber  pflege  ißreg  äftanneg  mibmen 
fonnte,  ber  fie  ungern  auf  Slugenblicfe  nur 
an  feiner  Seite  üermißte. 

©nbliiß  mar  Seo  genefen  unb  gmar  ooü= 
ftänbig;  mit  banfbarem  ©ntgücfen  begrüßte 
er  bag  miebergefeßenfte  Seben  in  ber  fon= 
nigen  SBelt.  ©ang  anberg,  alg  eine  ©otteg= 
gäbe,  naßm  er  jeßt  bie  Arbeit  mieber  auf, 
bie  ißm  nun  nicßt  mieber  leib  merben  fonnte. 
fließt  nur  ßieß  eg  jeßt  bag  Verlorene  mieber 
einbriugen,  für  bieSeiuigen  forgen,  er  ßatte 
audß  ben  Segen  ber  Arbeit  an  unb  für  fidß 
begriffen  unb  biefelbe  alg  eine  SBoßltßat 
unb  feine  Saft  fennen  gelernt,  naeßbem  er 
empfunben,  mag  eg  ßeißt,  ftiü  liegen  gu 
müffen  unb  untßätig  gu  fein. 

Slber  nidßt  nur  ein  irbifeßeg  ^iet  galt 
eg  jeßt  für  ißn  gu  erreidßen,  für  bag  er  mit 
Suft  feine  ®raft  unb  ©nergie  einfeßte;  er 
aßnte  audß  ein  ßößereg,  bem  er  nadßftreben 
moüte  mit  ganger  Seele;  mußte  er  boeß 


60 


Sic  (betreuen  in  geber. 


nun,  baß  jebe  ®abe  ®otte§  gugXeidf)  eine  mußte  er  nocß  nicßt  einmal,  mie  fef)r  Sßofa 
Aufgabe  in  ficß  fdßließt  nnb  eine  SSeront=  gebart  ßatte,  um  beut  Sftüttercßen  pmeilen 
mortung  bem  ßßriften  auferlegt.  (£r  mar  etma§  in  bie  ®üdße  fdßiden  ju  tonnen.  Sie 
ficß  biefer  SSerantmortung  bemußt,  al§  ein  alte  grau  §odßberg  aß nte  andß  nicßt,  mie 
§err  gefegt  über  biete,  benen  er  Sßorbilb  menig  au3  bem  Sollen  bie  8iebe§gaben 
fein  füllte,  nnb  er  berftanb  nun  SofepßaS  tarnen,  nacßbem  fie  ficß  ftanbßaft  gemeigert, 
gürforge  für  bie  (£in§elnen  nnb  mar  bereit,  p bem  jungen  $aar  p gießen, 
biefelbe  p teilen.  ®eorg§  Arbeit  fanb  fein  ©cßmiegerbater 

2Bemt  er  je|t  nadß  müßfamemSagernert  tabetlo§  bon  Anfang  an.  befriebigt 

ßeimteßrte,  gärtlid)  begrüßt  bon  ber  geliebten  bon  allem,  ma§  er  faß  nnb  ßörte,  fagte  er 
grau,  bann  fanb  er  in  feiner  §äu3lidßteit  p ÜDiecßtilbiä:  „Sie  ®inber  madßen  ficß, 
ein  boüe§,  reinem  ®lüd.  ®eorg  nnb  natürlicß  Sofeßßa  erft  redßt, 

Sängereßeit  mußte  bergeßen,  eße  (Smalb  ließen  überßaußt  nidßt3  p münfcßen  übrig, 
Seonarbi  ficß  entfcßließen  tonnte,  ($fdßen=  aber  bie  unfern  ßaben  ficß  audß  bemäßrt,  icß 
merber  mieber  p feßen.  „Sdßr  geße  nicßt  bin  jeßt  ftolj  uuf  alle  biere."  ©eine  grau 
mieber  ßin,"  ßatte  er  beßamptet,  al3  perft  ftimmte  ßer^lidß  mit  in  fein  Sob.  Unb  bei 
bie  Unglüdföbotfcßaft  tßn  erreichte.  2lber  — bem  Soppelfeft,  al3  £eo§  ©oßn  nnb  3tofa§ 
aU  nun  nicßt  bloß  ein  tleiner  Seonarbt,  ein  Söcßterlein  pfammen  getauft  mürben,  fagte 
©tammßalter,  fonbern  aucß  ein  @mteltöcßter=  er:  „SSenn  mein  trüber  feinen  ©oßn  ber- 

cßen  angetommen  maren,  ba  litt  e§  ißn  bodj  türjt  ßat  mit  bem  (£rbe,  fo  merbe  icß  ba§  an 

nidßt  lange  meßr  in  ber  gerne;  ^engierbe,  bem  (ürntel  mieber  auSgleidßen." 
mie  f id)  atle§  geftaltet  ßaben  mochte,  tarn  „0,  ba§  ift  gut,  SSater,"  rief  Sftofa  freu= 
andß  bap,  nnb  menn  ißn  ba§  nidßt  felber  ge=  big  au§,  „aber  nicßt  maßr,  oßne  meitere  $8e-- 
trieben  ßatte,  fo  mürbe  bocß  grau  !$£ecßtitbi§  ftimmungen?" 

tßm  teine^nße  gelaffen  ßaben;  fie  tonnte  e3  „Sa,  oßne  meitere  S3eftimmnngen,  meine 
tanm  ermarten,  bie  ®inber  p feßen.  Softer;  id)  ßabe  gelernt  nnb  gefteße  e§ 

Sll§  bann  (Smalb  Seonarbt  mit  ©tannen  ein,  baß  mir  9)ie nfdßen  bocß  nicßt  aüe§ 
ba§  f<f)öne  neue  ($ebäube,  mit  mancßerlei  macßen  tonnen  unb — rnacßen  bürfett,"  ant= 
$erbefferungen,  fcßon  fertig  fcßaute  nnb  Seo  mortete  er. 

mit  größtem  gleiß  an  ber  Arbeit  fanb,  ber=  „S ßabe  aucß  id)  gelernt,"  fagte 
jteß  er  ißm  bie  unßeitüotle  9£acßläffigteit.  Seo;  „e§  fteßt  (£tner  barüber,  ber  ba§  fRe= 
Unb  Sftofa  in  ißrer  ßauSfräulidßen  SSürbe  giment  in  ber^anb  beßält  nnb@r  ßat  aüe§, 
überrafcßte  ißn  tanm  meniger.  (£r  naßm  alles?  gut  gemacßt,  ni dßt  maßr,  meine  geliebte 
moßt  maßr,  mte  fie  ade3  in  rate  ßielt  nnb  Sofeßßa?" 

mit  ißren  befdßeibenen  Mitteln  fidß  einp=  ©ie  blictte  mit  glüdtftraßlenben  klugen 
rieten  gelernt  ßatte;  ißr  $ater  befcßloß  in  ißm  auf,  unb  andß  ©ntet  (ürmalb  fagte  leife 
barnm,  fie  nun  teicßter  in  ftellen.  Sabei  „ja"  bagn. 


2>ic  betreuen  in 

SSon  Ulridß  ^ßitt. 

©eßnfncßt,  bie  alte  traute  §eimat  mit  nnb  aU  id)  abenb§  in  ben  ©aal  trat,  mar 
ben  lieben  SSermanbten  nnb  grennben  mte=  e3  mir  fogleid;  tlar,  baß  tdß  rnidß  im  Greife 
berpfeßen,  füßrte  mieß  Oom  §ar§  an  ba§  ber  „(betreuen  in  Sd>er"  befanb.  3ln  ber 
^üftenlanb  be3  beittfcßen  SReere^,  in  meine  §anßtmanb  ßing  ba§  SSilb  be§  Sentfdßen 
SSaterftabt  %totv.  ^aifer§  gmifeßen  ben  Silbern  be§  @roßßer= 

sJladß  freubigem  begrüßen  aller  5Ser=  pg§J  bon  ©Ibenburg  nnb  be§  gürften  95i3= 
manbten  nnb  55etannten  mürbe  für  ben  2lbenb  mard,  nnb  unter  benfelben,  fein  eingeraßmt, 
einBufammenfein  in  ber  „Sagbßütte,"  einem  ber  S3rtef  be§  gürften  fReidߧtan§ler§  an  bte 
oietbefudßten  ©efedfdßaftgtotale,  Oerabrebet,  „(betreuen  in  Seüer." 


Sie  (Getreuen  in  $eöer. 


61 


Siefe  fürfttid£)en  SStXber  gaben  natürlich 
baS  erfte  Xfjema  ju  nnferer  Untergattung, 
unb  maS  ich  barauS  über  bie  (betreuen  er= 
fahren,  null  ich  bent  frennblichen  Sefer  fjter 
mitteiten. 

Sie  Serriffenheit  unb  Schmäcf je  unfern 
beutfchen  SSatertanbeS  zu3eüen  beSPmtbeS= 
tageS  ift  mol)i  nirgenbS  mehr  gefüllt  unb 
fchnterzlicher  empfunben,  als  in  ben  lüften* 
länbern  unb  turn  ben  Schiffern,  beren  3Ban= 
berftrage  baS  SBeltmeer  ift.  Sine  beutfdje 
flagge  gab  eS  nicht,  moht  aber  eine  ganze 
9teit)e  oon  ^taggen  beutfcher  Staaten,  bie 
oon  ben  S3riten  als  „the  small  german 
states“  bezeichnet  mürben,  toeil  eS  feine 
bentfc^e  flotte  gab,  bie  ihre  glasen  fdjüfcte. 
SSie  fdbjtüer  haben  bie  ®üftenlänber  ber97orb= 
fee,  bie  feine  (Gifenbahn  hatten  unb  ihre  Pro= 
bnfte  gnnt  großen  Seit  burch  Skiffe  auS= 
führten,  im  $ahre  1848  bie  bänifche  33tocfabe 
empfunben,  unb  mie  tief  füllten  fie  bie 
Schmach  SeutfdjtanbS,  als  ihre  greube  über 
bie  burcf)  beutfcfien  Patriotismus  entftanbene 
beutfdje  flotte  bnrd^  bie  (Grflärung  beS  eng= 
lifchen  HftinifterS,  bafj  er  bie  beutfche  ®riegS= 
flagge  nicht  anerfenne  unb  fie  mie  eine  ®aper= 
flagge  beljanbeln  faffen  mürbe,  gebärnpft 
mürbe. 

Sie  beutfche  f^Xotte  nahm  unter  bem 
Kammer  §annibat  $ifcherS  ein  fchmähticheS 
(Snbe,  aber  menige  $ahre  nur,  ba  Oerfünbe= 
ten  §nerft  bie  Otbenburger  ßanbtagSüerhanb= 
f ungen  bem  beutfcfjen  SSolfe,  bafj  Preufjen 
bie  ^tottenfrage  zu  Xöfen  übernommen  unb 
Serrain  in  S^berfanb  an  ber  Qabe  bon 
Dlbenburg  ermorben  habe,  um  einen  ®riegS= 
hafen  jn  erbauen. 

Sch  erinnere  mich  noch  genau  ber  freu= 
bigen  Aufregung,  bie  biefe  -ftachricht  im  3eber= 
tanb  unb  an  ber^üfte  herOorrief,  unb  mieber 
unb  mieber  hörte  ich  bie  afS  ®inb  fdjon  ber= 
nommenen  SSorte:  „§eit  fann  für  Seutf<h= 
tanb  allein  bon  Preußen  fontmen." 

Unb  mie  hat  Preußen  biefe  Hoffnung 
erfüllt!  3XXS  im  ^afjre  1869  ®önig  S23iXX)eXm 
bon  Preußen  nach  ^eppenS  fam,  um  ben 
neuen  ®riegSljafen  an  ber  Sabe  jn  meinen 
unb  il)m  feinen  tarnen  zu  geben,  ba  tjatte 
(Gnglanb,  meines  §man§ig  Salme  früher  bie 
beutfd^e^riegSflagge  mie  eine  ^aperflagge  zu 
behanbeln  bro^te,  fein  fdhönfteS  ®riegSfchiff 
gef djicft,  um  ben  ®önig  bon  Preußen  unb 
feine  ®riegSflagge  zu  ehren.  Unb  als  baS 
Seutfche  Sfteich  erftanb  unb  PreuftenS  ®önig, 


ber  Seutfche  ®aifer,  bem  neuen  fReid^e  eine 
ftattlicfje  flotte  unb  SBil^elmS^aben  als 
Sftorgengabe  braute,  ba  jubelte  man  hoch  in 
ben  ®üftentänbern.  Söar  ihnen  bodj  mehr  ge= 
morben  als  fie  §u  hoffen  gemagt,  ber  ®a= 
nonenbonner  ber  bentfd^en  ®riegSfcf)iffe  ber= 
fünbete  taut,  bafj  eS  mieber  ein  einiges, 
ftarfeS  Seutfdjtanb  gab,  unb  bafj  beenbet 
nach  langem,  oerberblichent  Streit  bie  faifer= 
tofe,  bie  f^redflidtje  Seit. 

Sa  ift  eS  nur  natürlich,  bafj  bie  Se= 
Oeraner  für  bie  Männer,  bie  mit  ed£)t  bent= 
fd^er  ^efinnung  unermübtid^  an  bem  2Bieber= 
aufbau  beS  fReid^eS  arbeiteten,  begeiftert  unb 
mit  inniger  Sßerefjrung  bem  §etbenfaifer  unb 
feinem  eifernen  Mangler  jugetlian  finb. 

S)er  Krauel),  iX»re  SSere^rnng  für  ben 
dürften  33iSmarcf  burd^  eine  alljä^rtidie  ®e= 
bnrtStagSfenbung  oon  101  Stüd  ^iebi^eiern 
^n  betätigen,  ift  jufäUig  baburct)  entftanben, 
ba§  im  S^ärj  1871  ein  ^eöeraner,  ber  am 
Sage  in  3Bitf)etmSf)aOen  gemefen,  abenbS  in 
ber  ^agb^ütte  erjä^lte,  er  Ijabe  in  5lteuenbe 
gehört,  ein  aus  ^eOerlanb  ftammenber  S)ie= 
ner  beS  dürften  SSiSmarcf  taffe  in  bortiger 
($egenb  ^iebi^eier  für  feinen  £jerrn  anf= 
laufen.  SDiefe  ^ad^rid^t  rief  in  ber  ®efetl= 
fd^aft  ben$8efcf)luf3  l^erbor,  i^rer  5ln^änglid^= 
feit  nnb  $erei)rung  für  ben  dürften  an  feinem 
(Geburtstage  burd^  eine  fleine  ßüjrengabe  oon 
101  Stücf  ^’iebi^eiern  StnSbrnd  §n  geben. 

Ser  Überbringer  biefer  intereffantenüftacf^ 
ric^t  aber  mürbe  jum  Sanf  für  biefetbe  be= 
anftragt,  bie  (Sier  jn  beforgen,  ju  oerpacfen 
unb  bie  Sebifation  auf  einer  ®arte  gebrucft 
ber  Senbnng  besiegen,  Oon  ben  Sebifa^ 
tionSf arten  aber  fo  oiele  brncfen  §n  taffen, 
baf$  jeber  beteiligte  eine  foldfje  jur  @rinne= 
rung  an  biefe  Senbnng  befommen  fönne. 

Sie  (Gabe,  frenbig  bargebrad^t,  mürbe 
frennbtic^  aufgenommen  unb  im  nädfjf ten 
^a^re  mieber^ott.  SttS  gürft  biSmardf  bei 
(Gelegenheit  eines  SanfanSbrudeS  bie  2lb= 
fenber  „meine  Ö5etreuen/V  nannte,  nahmen  fie 
ftotj  biefen  tarnen  an,  nnb  üom^ahre  1873 
an  unterzeichnen  fie  nicht  mehr  bie  ber= 
ehrer,  fonbern  „Sie  (Getreuen  in  $eOer,"  nnb 
unter  biefem  tarnen  finb  fie  meit  unb  breit 
befannt. 

Alljährlich,  menn  ber  Frühling  naht,  bie 
£erd)e  ih^e  erften  Sieber  unb  ber  ®iebi£  fein 
erfteS  ®iemiet  ertönen  taffen,  bann  rüften  fich 
auch  bie  Poeten  beS  ^eOerlanbeS,  um  ben  ber 
Senbnng  beizutegenben  2Bnnf(h  ber  (Getreuen 


62 


Sie  betreuen  in  Seöer. 


in  gutem  jeüerfcfien  Sßlattbeutfch  auSzufpre= 
djen.  (So  erflehten  bemt  faft  gleichzeitig 
mit  beit  erften  ®iebipeiern  auch  bie  erften 
23erfe,  bie  bis  zu  einem  beftimmten  Sermhte 
gefammett,  aisbann  Oon  einer  §anb  einzeln 
abgetrieben  unb,  ohne  tarnen,  ben  (Säften 
ber  ®onforbia  nnb  ber  gagbhütte  zu  einer 
(Sichtung  übergeben  merben.  2Son  ben  auf 
bie  engere  2Baht  fommenben  Werfen  [mäl)it 
eine  für  btefen  Zmed  ernannte  ®omntiffion 
ben  23egteitberS  für  bie  beüorfteljenbe  Senbung 
aus,  unb  ber  Sichter  beweiben  erhält  einen 
(Ehrenpreis  Oon  fünfunbzmanzig  ^iebipeiern. 

Sie  SSerpadung  ber  (Eier,  melche  auber= 
orbentlich  forgfältig  unb  zierlich ' b em erfftelligt 
mirb,  beforgt  nodh  immer  ber  im  erften  S^hre 
bamit  beauftragte  (betreue,  unb  eS  ift  eine 
mahre  $reube,  eine  folche  SSerpadung  zu 
betrachten.  2luS  biden,  mit  f<hmarz=meib= 
rotem  Seibenpapier  bebedten  Schichten  SBatte 
finb  Höhlungen  in  ber  (Grobe  eines  ®iebipeieS 
geftanzt,  unb  in  biefen  Höhlungen  liegen 
fReihe  bei  IReihe  bie  bräuniid)=grünen,  bunfel 
gefledten  unb  gefprenf eiten  (Eier,  in  mepre= 
ren,  jebeSmal  burd)  bide  Sagen  SBatte  ge= 
trennten  Schichten.  Um  jebe  (Erfdjütterung 
Zu  üermeiben,  mirb  bie  gefüllte  ®ifte  forg= 
faltig  zugefdjraubt. 

greubig  überrafcht  mürben  bie  (betreuen 
in  geüer  am  25.  Slpril  1883  burd)  eine 
Senbung  beS  dürften  SteichSfanzlerS,  meldje 
ihnen  burch  ben  föniglich  preubifchen  (Ge= 
fanbten  §errn  Oon  Spilau  in  £)  Ibenburg 
übermittelt  mürbe.  Siefelbe  enthielt  einen 
pradjtüoüen  Sßofal  in  gorrn  eines  großen 
®iebipeieS;  ben  Sedel  frönt  ein  funftOoü 
gearbeiteter  ®iebipfopf,  mährenb  brei®iebijz= 
ftänber  bem  fötale  als  $übe  bienen.  Ser 
im  inneren  Oergolbete  Becher  trägt  im 
Sedel  baS  SSappen  beS  dürften  23iSmard 
mit  ber  Sürftenfrone,  mogegen  baS  Süßere, 
o£pbierteS  Silber  mit  bitnflen  Rieden,  bie 
Zeichnung  beS  ®iebipeieS  z^i*  ®er  Sßofal 
hat  eine  £>öhe  Oon  22  Zentimeter  unb  einen 
Umfang  Oon  30  Zudimeter. 

SaS  ber  Senbung  beigefügte  Schreiben 
beS  SleichSfanzlerS  lautete: 

„Berlin,  ben  22.  Stpril  1883. 

Sen  getreuen  in  ^eOer‘  banfe  ich 
perztichft  für  bie  ®iebipeier  unb  bie  guten 
SBünfche,  mit  benen  Sie  mich  uu<h  in  ^ 
fern  Sahre  zu  meinem  (Geburtstage  erfreut 
haben. 


(Geftatten  Sie  mir,  meinem  Sanfe 
menigftenS  burd)  ein  (Ei  2luSbrud  zu  ge= 
ben,  Oon  einem  berliner  ®iebip  gelegt, 
^ch  Bitte  ®ier  baSfelbe  als  Slnbenfen  zur 
23enu|ung  bei  gelegentlichem  Umtrunf  ber 
, (Getreuen*  freunbtid)  entgegenzünehmen, 
unb  mürbe  mich  freuen,  menn  ich  einem 
SOlitgliebe  Shre§  liebenSmürbigen  Greifes 
für  baS  Söoljlmoltett,  meines  Sie  mir 
Zehn  Suhre  hwburdj  bemiefen  §ahm, 
meinen  San!  bei  gelegentlicher  Slnmefenheit 
in  Berlin  auch  münblid)  auSfprechen  fönnte. 

2ln  bie  , (Getreuen  in  SeOer.* 

0.  SSiSmard." 

Sem  Sßunfche  beS  fürftlidjen  SpenberS 
mirbfreubig  entfprochen,  unb  $ürft  23iSmard 
mürbe  eine  mahre  §erzenSfreube  baran  pu= 
ben,  fönnte  er  fehen,  mie  ber  ftattlidje  Sßofaf, 
ber  eine  ooüe$laf<he  fagt,  Oon  oielen  feiner 
(Getreuen  an  feinem  (Geburtstage  auf  baS 
SSohl  beS  eifernen  Kanzlers  bis  auf  bie  91a= 
gelprobe  geleert  mirb. 

Über  bie  „(Getreuen"  felbft  fann  unb 
barf  ich  nichts  fagen,  benn  fie  mollen  nicht 
genannt  fein.  2Ber  aber  n adj  Seüer  fommt 
unb  fich  baS  berliner  ®iebipei  einmal  be= 
trachten  miü,  ber  braucht  nicht  lange  zu 
fuchen,  um  einen  Rührer  zu  finben,  ber  ihn 
ZU  ben§erren  führt,  bie  zu§ütern  beSf eiben 
befteüt  finb.  Sie  üerfdjiebenen  (Ehrenämter, 
melche  ihnen  übertragen,  taffen  mich  fdjlie= 
ben,  bah  biefe  Herren,  menn  auch  üon  einem 
Sßorftanbe  nicht  bie  Siebe  fein  fann,  hoch 
ftilffchmeigenb  als  bie  (GefchäftSführer  Oon  ben 
(Getreuen  betrachtet  merben.  Sie  felbft  mollen 
natürlich  nichts  baüon  miffen  unb  lehnen 
befcheiben  jebe  Slnerfennung  ab,  mie  auch 
feiner  ber  (Getreuen  feine  Sftitgliebfdjaft  bireft 
ZU  erfennen  gibt.  S<h  fa6  an  bem  bezeich= 
neten  Slbenb  im  Greife  lieber  gremtbe  unb 
SSefannten  unb  bin  überzeugt,  bah  fm  alle  zu 
ben  (Getreuen  zählten,  benn  eS  mürbe  oiet  über 
bie  bemnächftige  Senbung  gefprochen,  unb  alle 
hatten  an  bem  lepten  Umtrunf  teifgenommen, 
aber  fein  einziger  gab  fich,  felbft  auf  birefte 
Anfrage,  als  folcher  zu  erfennen. 

Sftein  2Bunfd),  bie  lieben  $reunbe  auch 
als  (Getreue  zu  begrüben,  füllte  fich  nicht  er= 
füllen,  felbft  mein  tepter  SSerfudh,  zum  Ziele 
ZU  fommen,  mihlang. 

Senn  als  ben  greunb  ich  fragte:  28er  finb  bie 
(betreuen?  Sprich ! 
Slntmortet  Dnfet  2Bilhelm:  „Sa,  bat  fegg  mi  bi 
niep!" 


Ser  äkorb  bon  ®i3mai)u. 


63 


2)cr  äJiorb  Don  ttlmoiju. 

SSon  21.  Seue. 


gm  erfteit  Söanbe,  S.  443  gaben  mir  un= 
ferm  Bebauern  2lu§brucf  über  ba§  §ütfcpeiben 
eine§  ber  Süprer  unb  SSorfämpfer  ber  beut= 
fcpen  ®otonialbemegung,  be3  Dr.  ®art  güptfe, 
melier  am  1.  Segember  üorigen  gapre§  gu 
®i§mapu  an  ber  Söenabirfüfte  tarn  Dftafrifa 
unter  äftörberpänben  fiel.  §eute  finb  tüir 
in  ber  Sage,  auf  ©runb  aftenmäftigen  Ntate^ 
rial§  einen  autpentifcpen  Bericht  über  bie 
Sreüettpat  gu  liefern. 

TO  ber  Seutnant©üntter  mit  gmei  9ftatro= 
fen  beim  Überfcpreiten  ber  gub=33arre  am 
11.  Noüember  1886  feinen  Sob  in  ber 
Söranbung  gefunben  patte,  begab  fiep  güptfe 
mit  ber  „gfotbe"  n adp  ®i3mapu,  mo  er  mit 
ber  Somalibebölferung  in  fremtbticpe  25e= 
Übungen  trat,  ©r  gebaute,  in  TOmapu, 
biefem  Stapetplaft  für  ben  Somatipanbet, 
mo  bie  §errfcpaft  ber  Sanfibariten  nur  auf 
einer  TO  ^ßacptüertrag  mit  ben  Häuptlingen 
ber  ©ingeborenen  beruht,  eine  §anbel3= 
niebertaffung  gu  begrünben,  unb  fcpicfte  batb 
nadp  feiner  Slnfunft  feinen  Begleiter  gante 
mit  ber  „gfotbe"  nach  Sanftbar,  um  bie 
nötigen  SSarenüorräte  unb  2tu§rüftung§= 
gegenftänbe  gu  poten.  Söäprenb  ber  TO 
mefeupeit  ber  „gfotbe"  batte  güptfe  febr 
unter  ben  ©blauen  be§  fanfibaritifcben 
23ati  gu  leiben,  metcper  bie  Somatibeüötfe= 
rung  gegen  ibn  aufreigte  unb  ibm  ben  2(u fent= 
balt  in  ber  (Stabt  nach  SNögticpfeit  gu  er= 
fcpmeren  fudpte. 

Ni(pt§beftomeniger  richtete  ficb  güptfe 
unter  ben  dauern  be§  arabtfcpen  gort§  in 
bem  üon  einem  Somali  gemieteten  §aufe 
mopnlicp  ein  unb  beftrebte  fiep,  mit  ber  23e= 
Oötferung  be§  0rte§  ein  perglidpe^  ©inüer= 
nehmen  perguftelten. 

TO  bie  „gfotbe"  am  29.  Noüember  im 
Hafen  üon  ÄiSmapu  mieber  einlief,  mar  bie 
Stimmung  bafetbft  eine  fo  friebtid)e,  baft 
Kapitän  Ütofe  ben  Sampfer  auf  ben  Stranb 
feftte,  um  einige  Arbeiten  an  bem  Schiffe 
üontepmen  gu  tonnen,  güptfe  befanb  fidb 
im  beften  SSoplfein  unb  äußerte  Herrn  gante 
gegenüber:  „§ier  ift  e§  gut  fein;  ©ier, 
SNitcp  unb  Steif cb  gibt  e§  pier  in  $üHe  unb 
Sülle,  unb  babei  ift  ®i§mat)u  ba3  §anbet§= 
gentrum  bon  bem  gangen  Hinterlanbe."  TO 
beibe  Herren  batb  barauf  gurn  Stranbe 


gingen,  um  fidb  an  ber  „gfotbe"  gu 
begeben,  fanben  fte  einen  fcpmerüerttmnbeten 
Somali  auf  bem  Sanbe  tiegenb.  güptfe 
berbanb  ihn,  tieft  ihm  pflege  angebetpen 
unb  trug  auch  am  folgenben  Sage  Sorge 
für  ihn. 

TO  30.  Noüember  orbnete  er  bie  2tu§= 
fdbiffung  be§©epäcf§  an,  metcpe  TObeit  gante 
gu  übermadjen  batte.  TO  Nachmittage  be§= 
f eiben  Sage§  erfcbien  ber  Suttan^bampfer 
„Slcota"  im  §afen,  fuhr  aber  menig  Stun= 
ben  barauf  fcboit  mieber  ab,  nacpbent  ein 
33oot  an§  Sanb  gefanbt  mar.  TO  TOnb 
tarn  gübtte  gu  einem  2lbfcpieb3effen,  metcpeio 
Kapitän  Nofe  gab,  an  SSorb  ber  „gfotbe," 
mo  er  ficb  peftig  über  bie  Stecppeü  ber 
Suttan^fotbaten  bettagte. 

„TOt  ben  Werten,"  fagte  er,  „mirb  e§ 
jeftt  immer  toller.  Sen  gangen  Sag  fcpieftt 
ba§  ©efinbel  au3  bem  Sott  perau3,  ohne 
baft  idb  jemals  einen  ber  23urfcpen  gu  fepen 
betomme.  Sie  kugeln  höre  icp  oft  pfeifen, 
unb  heute  morgen  raffelte  eine  burcb  ba§ 
Sach  meinet  Schuppend,  gcp  üermute,  man 
beabficptigt  etma3."  Später  fagte  er  im 
Verlauf  be3  ©efpräcpe£:  „Sotgefcptagen  mer= 
ben  mir  mopt  nicpt;  menn  e§  aber  gefcpeben 
füllte,  nun,  bann  pat  bie  Scpeinperrfcpaft  pier 
poffentticp  ein  ©nbe."  Übrigen^  fiel  feine 
Sdpmeigf amfeit  unb  fein  büfterer  ©rnft  auf. 
Se^megen  befragt,  bemerfte  er,  er  füpte  ftd^ 
abgefpannt. 

TO  folgenben  borgen,  atfo  am  1.  Se= 
gember,  ging  güptfe,  metcper  bie  Nacpt  an 
S3orb  ber  „gfotbe"  gugebracpt  patte,  früp 
an  Sanb,  mäprenb  gante  bie  2tu§fcpiffung§= 
arbeiten  fortfeftte.  ©egen  oiereinpatb  Upr 
erpiett  ber  letztere  ein  Schreiben,  morin  er 
tmn  güptfe  aufgeforbert  mürbe,  gu  einer  23e= 
fprecpung  gu  ipm  gu  fommen.  gante  mar 
eben  im  begriff,  biefer  Orbre  Sotge  hn  teiften, 
aU  er  ein  23oot  auf  ben  Santpfer  gufommen 
fap.  ©in  Suapeti,  namens  üNofe§,  metcper 
fdpon  bie  §oernectefcpe  Sanaejpebition  mit= 
gemalt  patte,  befanb  fidp  in  bem  Suprgeuge. 
Scpon  üon  meitem  rief  er  §errn  gante  gu: 
„Master,  master,  bana  kubwa,  Somalis 
killed!“  (§err,  §err,  ber  ©pef  ift  Oon  So= 
matiä  getötet.)  gante,  metcper  im  ©efüpte 
Oöltiger  Sicherheit  ©emepre  unb  Neüotüer, 


64 


SDer  9ftorb  öon  fötlmaOu* 


in  einer  ®ifte  oerpadt,  fcf)on  hatte  an!  ßanb 
bringen  laffen',  ergriff  eine  eiferne  ©tange, 
bewaffnete  brei  ©chifflleute  mit  Seiten  unb 
eiXte  mit  benfelben  bem  Orte  bei  ©chreden! 
ZU.  31 l!  er  antarn,  mar  fühlte  fd)on  tot. 

üftacf)  ber  2lu!fage  ber  Augenzeugen  mar 
ber  ^atbeftanb  ber  fotgenbe: 

®er  Swlmetfcher  SD^ofe^,  ber  ®odh  unb 
einige  Wiener  waren  im  §aufe  mit  ber  3u= 
bereitung  bei  Abenbeffen!  beschäftigt,  Wäl)= 
renb  3üf)tte  Oor  ber  Xf)ür  in  berSaube  fafj 
unb  fchrieb.  pö|tich  traten  eine  Anzahl 
©omati!  burcf)  ba!  £f)or  ber  Vorna  in  ben 
§of,  näherten  fid)  Süfjtfe  mit  bem  üblichen 
(Srufje  ,,©ambo  bana"  unb  baten  ihn,  einem 
fufsfranfen  (Senoffen  SDtebizin  zu  geben.  (Sr 
uuterfuchte  bereitmittigft  ben  $ufj  bei  9Kan= 
nel,  tief*  fid)  burd)  9CRofe§  bie  §auba:pothete 
bringen  unb  gab  beut  Oranten  bie  gewünfchs 
ten  SEftebitamente. 

Sftachbem  bie  ©acE)e  erXebigt  War,  lief? 
3ül)lte  ben  haften  Wieber  fortbringen  unb 
Wedjfette  nodj,  mitten  unter  ben  ©omati! 
ftehenb,  bie  §änbe  leicht  in  bie  ©eite  ge= 
ftemmt,  mit  ben  Vefudjern  einige  freunb= 
liehe  Söorte.  3>n  biefem  Augenblid  entftanb 
unter  ben  Leuten  eine  tärmenbe  Bewegung, 
unb  zu  gleicher  Seit  ftürgte  fich  ein  junger 
SSurfche,  ber  rechte  hinter  fühlte  geftanben 
hatte , auf  ihn  unb  fiiefj  ihm  ein  breitet 
Keffer  mehrmat!  in  bie  rechte  Vruft.  3)er 
©chWerüerte|te  brach  fofort  zufantmen,  blieb 
aber  bei  Ootler  Vefinnung  unb  fucf )te  bie  ent= 
f etliche,  Weittlaffenbe  SBunbe  mit  ber  £>anb 
gujutjatten.  (Sr  fanbte  ben  Solmetfdher 
Sftofe!  fofort  zum  SBaXi,  um  benfelben  §ur 
Verfolgung  ber  Sftörber,  Welche  unmittelbar 
nad)  ber  £tjat  geflogen  Waren,  aufforbern 
ZU  taffen,  unb  fd)icfte  if)n  atlbann  zum 
©tranbe,  um  $ante  oon  bem  Überfall  in 
Kenntnis  zu  fe£en.  3u  bem  beftürgt  ^erbei= 
eitenben  Anführer  feiner  ©d£)Warzen,  Alt  bin 


$ati,  welchen  er  fehr  fdmjzte,  fagte  er:  „D 
Ali,  mit  mir  ift  e!  aul."  Suhlte  tief*  fidj 
fobann  ein  ®ta!  SBaffer  reichen,  fd)üttete 
einige  SßutOer  au!  bem  Sttebiziutaften  hinein 
unb  traut  e!  mit  |jitfe  eine!  im  i)ienfte  ber 
beutfch  - oftafrif'anifchen  ®efettfd)aft  ftef)enben 
arabifdjen  i)f)oWtabitän!,  9JU)ameb  bin  Ali, 
in  brei  Sügen  au!.  (Sr  flüfterte  fobann 
noch:  „2)ie  ©omali!  — bie  (Somalia  finb 
bodj  f d)tedE)t/'  unb  Oerfchieb.  Alicante  !am, 
fanb  er  ben  (Srfd)tagenen  am  Voben  tiegenb, 
ein  ®eiltiffen  unter  bem  ®opfe.  ©eine  ®e= 
ficht^güge  Waren  ruhig,  feine  §änbe  ohne 
Krampf.  3)ie  Araber  ftanben  teilnahmto! 
baneben.  £)ie  Seiche  Würbe  an  Vorb  ber 
„gfotbe"  gebracht  unb  einige  Sage  barauf, 
am  3.  Sezember,  in  ber  üon  Samu 
feierXichft  in  bie  ©ee  Oerfentt. 

Safs  ein  begabter  Sftorb  Oortiegt,  ift 
Wohl  unzweifelhaft.  (S!  gehört  nicht  Oiet 
®ombination!gabe  ba^u,  um  zu  biefem 
©djlnffe  zu  tommen.  And)  entfpridht  biefer 
Auffafjung  bie  3lu§fage  bei  SJthumeb  bin 
3lli,  einel  treuen  3lnl)änger!  ber  beutf<h= 
oftafritanifdhen  (^efeEfdjaft,  welker  nach  ber 
Slbfahrt  ber  „^folbe"  bil  zuut  13.  S)ezem= 
ber  zur  VeWachung  bei  ^ühtfefdhen  ®ebäd! 
in  ß'ilmabu  geblieben  War.  Unter  anberem 
teilte  er  mit,  ber  ÜDtörber,  oon  feinen  eigenen 
(Sltern,  Oon  ben  ©tammelätteften  unb  au!= 
wärtigen  ©omaühäubttingen  nach  ben  9Jto= 
tioen  ber  greoetthat  gefragt,  hu&e  geäußert: 
„2) er  SBali  hut  mir  gefagt:  $ch  werbe  bir 
hunbert  Dollar  geben,  Wenn  bu  ben  $)eut= 
fdhen  ermorbeft/  3hr  ^önnt  ma^en  mit 
mir,  Wal  ihr  Wollt , ihr  tonnt  mich  nach 
©anfibar  ober  fonft  wohin  bringen,  ber 
2Sati  f)Gi  wir  bie!  gefagt." 

SSie  bie  S^ungen  ntelben,  foUen  einige 
beutfche  ^rieglfchiffe  nad)  ^ilmatju  gebambft 
fein.  ^)er  9Jtorb  Wirb  zWeifetto!  nicht  un= 
gefiihnt  bleiben. 


\ 


35er  (üsntfah  ©min  ,fßafcf>ci§. 


65 


2)er  @ntfo$  Sraitt  C|3a{d)a$. 

SBon  Sftxdjarb  Stnbree. 


Sa§  große  afrifanifche  Sage§ereigni§  ift 
bie  neue  @£ßebition  (Stanley,  um  @min 
Hkfcßa  gu  entfeßen,  ber,  abgefchnitten  bon 
ber  Mturmett,  fern  bon  alter  ®itfe  mit  einer 
geringen  Slngaßt  bon  betreuen  mitten  im 
äquatorialen  Stfrifa  mutig  noch  bie  gähne 
$gt)pten§  t)od)f jält,  mätjrenb  ber  größte  Seit 
be§  ägßßtifchen  (Suban  fdjon  längft  in  bie 
§änbe  be§  $ latjbi  unb  feiner  Stnf)änger  ge= 
falten  ift.  SBer  ift  ©min  ^afdja,  unb 
ma§  ßat  ber  Sttann 
geleistet?*)  — Oft 
mirb  fein  9lame  in 
ber  ^reffe  genannt, 

0d)otttanb,  ©nglanb, 
ba§  gange  übrige 
©uropa  geigen  eine 
große  93egeifterung 
für  tßn,  bebeutenbe 
(Summen  finb  git  fei= 
ner  Befreiung  au§= 
gemorfen  morben, 
unb  bocß  ift  e§  nur 
dn  gang  Heiner  ®rei3 
bon  (Geographen,  met= 
eher  über  ben  tücf)s 
tigen  Sftann  Slu§tunft 
^u  geben  berrnag, 
benn  nur  in  einigen 
gachgeitf  djriften  ift 
gerftreut,  mag  mir 
über  ißn  miffen.  — 

Stlg  gleich  einem  ber= 
ßeerenben  geuerbranbe  bie  Ütebolution  ? 
SCRaßbi  über  Sgßpten  tarn,  alg  eine  fcb)öne 
Ißrobing  biefeg  ungemein  auggebefjnten 
fReid^e^  nach  ber  anberen  in  bie  §änbe 
ber  Slufftänbifdjen  geriet  nnb  nach  bem 
gatte  ©hartumg  unb  bem  Sobe  beg  ßetbem 
mütigen  (Gorbon-  ber  micßtigfte  ©tüjpunft 


*)  güt  fotd)e,  metche  fidf  ioeiter  über  6min 
$afcf)a  unterrichten  motten,  geben  mir  hier  bie 
Quellen  an:  ^ßetermanng  „(Geographisch6  3Jät teh 
hingen"  feit  1879.  — Sie  Beitfc^rift  „Stugtanb" 
1882,  mo  berfchiebene  Stuffähe  bon  unb  über 
©min  $af<ha  enthatten  finb.  — SBitfon  unb  geh 
tin,  ttganba  unb  ber  ägqptifche  ©uban.  2 S3be. 
(Stuttgart,  ©otta  1883.  — SSerfd^iebene  bon  bem 
©binburger  Strgte  Dr.  9ft.  getf in  in  engtifcf)en 
ßeitfchriften  (g.  $8.  im  (Graphic)  beröffentti^te 
Stuffähe. 


ber  %ppter  im  Snban  berloren  mar,  ba 
glaubte  man,  alteg  £anb  gmifctien  Söabi 
§alfa  — bem  teßten  oon  Stgppten  unb 
©nglanb  befeßten  fünfte  am  Sftl  — - nnb 
ben  großen  @een  unter  bem  Squator  fei 
berloren.  Sag  mar  jeboct)  nicht  ber  galt,  bie 
$erle  beg  @uban,  jene  frönen,  fruchtbaren 
Sanbfdjaften  gmif^en  ben  Gtilfeen  unb  bem 
fünften  (Grabe  nörblicher  Breite,  mar  noch 
Slgppten  erhalten,  bort  meßte  noch  bie  rote 
gtagge  mit  bem  §atb= 
monb,  baut  ber  Gmer= 
gie  nnb  Slufopferung 
beg  ägpptifchen  (Gou= 
berneurg  ©min  $a= 
fdfja  nnb  feiner  menige 
Saufenbe  umfaffem 
ben  97egermannf<haf= 
ten.  0hnejeben^er= 
fehr  mit  ber  Stußem 
melt,  ohne  §ilfgmit= 
tel  bon  Sgppten,  nur 
auf  fich  nnb  bie  §itfg= 
quellen  feinet  barba= 
rifchen  Sanbeg  ange= 
miefen,  umringt  bon 
mächtigen  geinben, 
hielt  er  aug;  benn 
gum  HRahbi,  ber  bon 
korben  her  ihn  be= 
brohte,  hatte  im  <Sü- 
ben  fi<h  noch  ber 
mächtige  §errf<her 
bon  ttganba  am  SSiftoriafee  gefeilt,  berfelbe, 
melcher  in  ber  letzten  $eit  f°  europäerfeinb= 
lieh  auftrat  unb  ben  englifchen  9Kiffiong= 
bifchof  §annington  hinrichten  ließ. 

5113  im  Saßre  1878  Dr.  gelfin  auf  bem 
meißen  M in  ber  (Gegenb  bon  ßabo,  ber 
§auptftabt  ber  ägßßtifchen  Stquatorialßro- 
bing,  mit  ©min^afdha  gufammentraf,  mürbe 
er  bon  biefern  anf§  lieben§mürbigfte  begrüßt 
unb  auf  ba<§  gaftfreiefte  anfgenommen.  Ser 
(^oubernenr  trug  eine  meiße  Uniform  unb 
einen  rotengeg;  fein  <^5efidt)t  mar  bon  einem 
fdjmargen  S5art  umrahmt,  bie  f lugen,  burch= 
bringenben  Singen  fchauten  burch  eine  drifte, 
fein  Benehmen  mar  ba§  eine§  Gentleman. 
@r  begann  englifcf)  gu  fßre^en,  al§  er  aber 
rnerfte,  baß  Dr.  gellin  böttig  bie  beutfc^c 

5 


S^eue  SKonats^efte  be§  2)abeint.  1886/87.  II.  83b. 


(Stnitt  ^Safc^a. 


66 


Xer  Entfaß  Emin  $afcßag. 


©prache  beherrfcßte  (er  ^at  in  Marburg  bermod)te  ifjn  in  jenen  Säubern,  bie  fo  biet 
ftubiert),  mürbe  bie  Unterrebnng  in  biefer  beg  Svenen  unb  Söuuberbaren  boten,  nicht 
fortgefeßt.  Emin  ^afcßa  ift  übrigeng  ein  allein  p feffetn,  unb  fo  begann  er  benn  bie 
borpgticßer  ©prachfenner,  er  re^e^  sprachen  unb  Bitten  ber  Eingeborenen  p 
meiften  europäifcßen  ©pradjen,  audj  türfifcß,  ftnbieren,  bie  er  halb  bortreffticß  beßerrfchte. 
außcrbem  arabifcß  itnb  pfjlreidje  afrifanifcße  Xa  er  genau  mußte,  mie  mit  ißnen  p ber= 
©pracßen.  Xer  eigentliche  Siame  Oon  Emin  teuren  fei,  ba  er  nid)t  bom  ©tanbpunfte  beg 
^afcfja  ift  ©cfjnißer;  er  ift  im  $aljrel840  Europäerg,  fonbern  fiep  in  ben  Eeift  ber 
in  Oppeln  geboren,  ftubierte,  auf  bem  Eßm=  ©cßmar^en  hiueinberfeßenb,  mit  biefen  ber= 
nafium  p Steiße  borgebilbet,  SJiebipt  in  23reg=  feßrt,  fo  mürbe  er  atg  Eefanbter  p ben 
tan,  ^Berlin,  ®öniggberg  unb  mürbe  1868  Königen  bon  Uganba  unb  Unjoro  gefcpidt, 
türfifcper  Sftititärarät.  Ob  er  bamatg  pm  bereu  Säitber  im  ©üben  bag  äghptifcße 
Sttop ammebanigmug  übergetreten  ift,  mie  mopl  biet  begrenzen.  Stuf  itjre  ^reunbfcpaft  fam 
behauptet  mürbe,  fönnen  mir  mit  33eftimmt=  biet  an,  unb  ©cpnißer,  ber  ganj' allein  ftc§ 
fjeit  nicpt  berfic^ern.  Sßg  Strjt  fam  ©dpißer  an  bie  §öfe  ber  fc^margen  §errfcßer  begab, 
nach  Sgßpten,  mo  er  bon  Eorbon  erft  atg  bermodjte  eg,  jene  p greunben  Sgppteng 
Eeneralarjt  feiner  Strmee  angeftettt  unb,  ba  nmp.ftimmen.  Xer  Skherrfdjer  bon  Unjoro, 
man  feine  bortrefftidjen  Eigenfdjaften  er=  ®abrega,  ift  auch  big  p ber  jeßigen  fri ti= 
fannte,  1878  p bem  Stange  eineg  Eouber=  fdjen  geit  ißm  freunblid)  gefinnt  geblieben 
neurg  ber  ägßptifchen  Slquatoriatprobingen ' unb  mit  feiner  §itfe  ift  Di*.  Runter  in  bie 
mit  bem  Xitel  „93etj"  beförbert  mürbe.  §eimat  entfommen;  inUganba  aber  fam  ein 
©dpißer,  mie  mir  if)n  ber  Einfachheit  h ut=  neuer  ^otentat  auf  benXhron,  metch er  unter 
ber  ferner  nennen  motten,  hotte  nämticf)  bor=  arabifcßem  Einftnffe  in  ^einbfdjaft  gegen  bie 
her  im  Stuftrage  feineg  SSorgefeßten  einige  Stgppter,  bon  benen  er  für  feinen  Xfjron 
fehr  michtige  biptomatifche  ©enbungen  mit  fürchtete,  mie  gegen  bie  djrifttichen,  in  feinem 
Erfotg  auggeführt.  ©ein  $acß,  bie  Stiebigin,  Sanbe  angefiebetten  SJttffionare  entbrannte. 


£rientteruug§f ärtc&en  über  He  Sage  öon  (Smtn  <bafdja§  ^roöittä. 


$n  ben  acht  fahren,  metche 
Dr.  ©dpißer  in  feiner 
Sßrobinj  herrf<^t^  hat  er 
bort  Eroßeg  geteiftet;  er 
mar  aud)  ber  SJtann  bap, 
bie  Sieger  p beherrfcpen, 
gtüdtid)  p machen  unb 
nach  Sftaßgabe  ihrer  Kräfte 
ber  Kultur  ppführen.  Xie 
große  Stuf  gäbe,  bie  er  fiep 
für  fein  Seben  geftettt,  mar, 
bie  ©cßmar^en  p erziehen. 
SSie  biet  er  geteiftet,  mirb 
moht  fcpmerticp  jematg  ganj 
befannt  merben,  benn  bie 
Stebotution  beg  Sftapbi 
hat  ein  großeg  ®utturmerf 
audj  hier  geftört;  aber 
atg  ©dpißer  unabhängig 
herrfchte,  mar  in  feiner 
ißrobinj  bie  © ft  ab  er  ei 
unb  SJiißhanblung  ber 
Eingeborenen  böltig 
ab  gef  cp  afft.  SBag  bag 
heißen  mitt,  mirb  ber  er= 
rneffen  fönnen,  melcper  mit 
ben  ätteren  9teifefdjitbe= 
rungen  aug  jenen  Eegen= 


Ser  ©nt  jap  ©min  ißajcpa3. 


67 


(Sj^ebition  jum  (Sntfaij  @mtn  $ßafcf)a§: 

<3tanlet)§  ©cfjiff  giifammengefejjt  auf  bern  Söaffer.  ' Stanley  (Schiff  ^erlegt. 


ben  oertraut  ift,  bie  ©eite  auf  ©eite  bon 
SBranb,  Süttorb,  ®rieg,  ©tlaberei  unb  ben 
unmenfcplicpften  auf  amfetten  ju  bericpten 
miffen.  Sie  Sieger  patten  zu  ber  SDf7eitfc£)= 
licpfeit  unb  ®erecptigfeit  ipre3  neuen  ®ou= 
bcrneur§  unbebingteS  Vertrauen  gefaxt;  er 
rebete  mit  ipnen  in  iprer  ©pracpe,  unb  bie 
unter  ipm  ftepenben  äg^ptifc^en  Sruppen 
burften  fiep  feinerlei  (55 etü altt £) ätigf eitert  er= 
tauben.  Überall  mürben  zur  ©icpermtg  eine3 
gefepmäBigen  §anbet§  ©tattonen  errichtet, 
ber  Verbau  blühte  auf,  unb  ©cpniperg 
^ßrobinz  mürbe  ertraggfäpig.  „Sa§  Sanb 
ift  jept  fo  fieser,  baB,  mären  niept  bie  mitben 
Siere  in  ben  Sicficpten,  man  in  bemfetben 
mit  einem  ©pazierftoefe  in  ber  §anb  reifen 
fönnte,"  feprieb  bantate  Dr.  Lettin.  9?ocp 
im  gapre  1878  patte  bie  ^ßrobinz  ber  ägt)p= 
tifepen  Regierung  760000  SKarf  gefoftet,  unb 
im  3>op^  1882  tonnte  Dr.  ©äjniper  bereite 
einen  baren  Überflug  bon  160000  9ttarf 
naep  ®airo  abtiefern,  naepbem  er  alte  $Ber= 
mattung^foften  beftritten;  babei  maren  niept 
etma  fermere  ©tenern  eingetrieben,  fonbern 
baö  SBotf  pr  Arbeit  erpgen  morben.  Dpne 


©trenge  ging  e§  babei  niept  ab,  aber  aüe§ 
gefepap  im  (Reifte  ebter  9ttenf  cp  licpfeit  unb 
mit  praftifepem  Sölicfe.  Dr.  @cpniper  pat 
ein  S3eifpiel  geliefert,  mie  man  in  fnrger 
grift  ben  Sieger  in  feiner  2lrt  p giöilifieren 
oermag.  Sücptige  Beamte  mürben  gemäht, 
unb  biefe  hielten  eine  ftraffe  Si§ztplin,  fo 
etma,  mie  ein  beutfeper  Unteroffizier  fie  paU 
ten  mürbe.  (53  ift  eine  Spatfacpe,  mit  ber 
man  p regnen  pat,  ba(3  bie©cpmarzen  grofje 
®inber  finb,  bie  einer  feften  aber  geregten  £ei= 
tnng  bebürfen.  Sttit  fortfcprittlicpen,  punta= 
nität3bufeligen  Utopien  fommt  man  bei  ipnen 
niept  meiter.  Sie  jfreipeit,  mie  man  fie  in 
(Europa  berftept,  ift  in  Slfrifa  niept  am 
$lape,  unb  e3  ift  bort  burcpau3  nötig  zu  ge= 
porepen.  ©treng  unb  ftramm  mar  ©cpni|er3 
^errfdpaft,  aber  gereept  unb  moplmottenb. 
2113  jfolge  ift  beim  %u  berzeiepnen  gemefeit, 
bafc  in  bem  Oon  SRaitb,  SJtorb,  ®rieg  unb 
©flaberei  zerrütteten  Sanbe  pünftlicp  bie  ($e= 
treibefteuern  an  bie  Regierung  eingingen,  baf$ 
bie  nun  frieblicp  lebenben  ©cpmarzen  gern 
Sräger  fteltten  unb  bafj  allmöcpentlicp  mit 
boltfommener  ©ieperpeit  unb  ^ünftlicpfeit  bie 


68 


Ser  ©ntfap  ©min  ißafcpag. 


Sßoft  Oon  Ort  gu  Ort  Befördert  mürbe.  Wtx= 
bingg  mürben  bie  ©cpmargen  big  in  ipre 
§ütten  unb  big  in  ifjre  perföntief) en  $er= 
päftniffe  hinein  übermaept;  aber  tpun  mir 
bag  mit  nnfern  ®inbern  nid^t  auep?  Unb 
bie  ©cpmargen  finb,  nng  gegenüber,  nur  fofepe. 
Sie  gofgen  eineg  folgen  $ermaftunggfgfterng 
maren  Sftüpe  unb  grieben,  ®füd  unb  SBopf- 
pabenpeit.  9ftan  öergfeiepe  bamit  ben  epe= 
mafigen  guftanb  ber  abfofuten  greipeit  unb 
man  mirb  feinen  Sfugenbfid  barüber  gmeifef= 
paft  fein,  mefepem  öon  beiben  ©pftemen  ber 
SBorgug  gu  geben  ift. 

Sn  fteter  Arbeit  ift  Dr.'  ©cpniperg 
Seben  mäprenb  ber  $eit  Oerff  offen,  bag  er 
$ouöerneur  mar.  feinem  §auptorte 

Sabo,  mo  er  früher  refibierte,  ftanb  er  in 
ben  erften  Sftorgenftunben  auf,  um  gunäepft 


©jpebition  gitm  ©ntfat}  ©min  ^afcfyaS:  StauIetyS  @d)iff  gerlegt  unb 
über  ßanb  transportiert. 


bag  §ofpitaf  gu  befugen  unb  ärgtfiepe  $er= 
orbnungeu  gu  erfaffen.  Ser  Sag  mar  bann 
ben  ^egierungggefcpäften  gemibrnet;  fam 
ber  Sfbenb  peran,  an  bem  anbere  fiep  ber 
mopfoerbienten  IRu^e  Eingaben,  bann  fag 
Dr.  ©cpniper  beim  ©epeine  ber  Oon  ipnt 
fefbft  gezogenen  Sinter,  um  jene  2fbpanb= 
lungen  gu  fepreiben,  bie  iu  ber  miffenfcpaft= 
fidlen  SBeft  p ope  2lnerfennung  genießen;  fie 
finb  antpropofogifeper,  etpnograppifcper,  geo= 
grappifeper,  botanifeper  unb  finguiftifeper 
Statur,  affe  aber  tücptig,  fo  bag  mir  üoffer 
93emunberung  für  bie  Sßieffeitigfeit  beg  9ftan= 
neg  finb,  ber  fern  Oon  alter  giüififation,  im 
ermübenben  Kampfe  mit  bem  Sffftaggfeben 
noep  fofepeg  gu  feiften  oermoepte.  Senn 
Saufenbe  Oon  Reifen  fern  fag  er  ja  im 
§ergen  Stfrifag,  nur  gtoetmaf  monatfiep  fam 
ein  Sampfer  aug  5fgppteu,  ber 
bie  notbürftigften  Singe  braepte, 
fo  bag  ©cpniper  oft  fefbft  ben 
§anbmerfer  unb  Sngenieur 
maepen  rnugte.  @r  pat  benn 
auep  ©tragen  gebaut,  beu 
gern  gegeigt,  mie  mau  SBageu 
maept  unb  bie  SUnber  ing  Socp 
fpaunt.  Saneben  pat  er  ben 
Sfnbau  öon  SSaumtooffe,  Kaffee, 
Sfteig,  gnbigo  unb  Zeigen  mit 
grogent  ©rfofge  eingefüprt. 
©cpniperg  ^Srobing  mar  ein 
Sorabo  inmitten  einer  SBüfte 
gemorbett,  affeg  burep  bie  Spat= 
fraft  beg  einen  STcanneg.  Senn 
riuggum,  im  Often,  im  SBeften 
unb  ©üben  perrfepte  noep  afri= 
fantfepe  Urbarbarei,  füprten  bie 
fcpänbficpen  ©ffaoenjäger  ipre 
Maggien,  mürben  bie  Sörfer 
uiebergebranut,  bie  Männer  er= 
morbet,  grauen  unb  ®inber  gum 
SSerfaitfe  meggefepfeppt.  Siefe 
©ffaüenjäger , betten  er  unb 
®orbon  bag  §anbtoerf  gefegt, 
finb  feine  bitterften  geinbe  unb 
2fnpänger  beg  SD^apbi;  fie  fauern 
riuggum  auf  feinen  gaff,  ber 
ipm,  bem  üon  affem  (Sntbfög= 
ten,  nape  beöorftept,  memtniept 
©ntfap  fommt.  5fber  mit  bem 
Sftute  ber  Sßergmeiffung  pat 
©cpniper  affe  Angriffe  bigper 
abgefepfagen  unb  bie  geinbe 
fern  Oon  feiner  ^rooing  gc= 


3)er  @ntfafc'@min  SßäfcbaS. 


69 


ihm  au§,  f plagen  fie  fid^  tapfer  gegen  beit 
geinb.  ®erabe  fo  tote  Dr.  Runter  nach 
©üben  ftcf)  gerettet  §at  unb  nun  ju  ben  ©ei= 
nigen  jurücffehrte,  fo  hätte  auch  Dr.  ©chni^er 
fic§  retten  fönnen.  2)af$  er  e3  nicht  getfjan, 
f^rid^t  am  meiften  für  feinen  ©harafter  nnb 
gereicht  ihm  §ur  größten  ©hre.  @r  harrt  au§ 
auf  bem  tfjnt  anoertrauten  Sofien,  fo  lange 
e§  ihm  möglich,  er  üerläfjt  fern  SBerf  nicht 
galten,  mietoo^l  einzelne  feiner  Untergebenen  unb  nicht  fein  jufammengefcfjtnoljeite#  §äuf= 
üon  ifjm  abfielen.  £)iefe3  5lu3f)arren  ift  lein  Gruppen.  (£r  hanbett  bamit  genau  nach 
ifjnt  aber  nur  baburch  möglich  gemefen,  ba§  ben  ihm  Oon  ber  äghptifdjen  Regierung  ge= 
feine  ©dfioargen  treu  bei  ihm  au^ielten;  morbenen  befehlen;  feit  bem  $ahre  1882 
auf  bie  -fteger,  benen  er  SSohtthaten  ertoie3,  ift  er  Oon  altem  SSerfe^r  mit  ber  5lu§enmett 
bat  er  fiel)  oertaffen  fönnen,  unb  in  einem  abgefchfoffen;  er  mei§  nur,  baj3  im  korben 
feiner  Briefe,  melier  burch  Dr.  Runter  nach  Oon  ihm  bie  ägl)btifdje  ©errfcfjaft  jertrüm= 
(Europa  gelangte,  gottt  er  ihnen  bie  fjöchfte  mert  ift  unb  ba£  bort  ber  9ttaf)bi  gebietet, 
Slnerfennung.  ©eit  fahren  fyabtn  feine  mährenb  im  ©üben  ber  thm  feinbfelige^önig 
fcf)tüar§en  ©olbaten  feinen  Sohn  mehr  er=  üon  Uganba  jeben  Zugang  gu  ihm  ^inbert. 
halten,  nur  gelle  unb  ’ einheimifcfie  ©toffe  $n  einem  feiner  Briefe  fpricht  er  bie  §off= 
finb  ihr  notbürftige§  ®leib,  oft  ift  ^junger  nungau3,  bag,  menn  auch  %hhlen  barnieber* 
ihr  Sohn,  unb  bennocf)  galten  fie  treu  bei  liege,  hoch  Europa  ihm  helfen  merbe,  bamit 


70 


Ser  Gsntfap  Gsntin  ^afcpag. 


bag  SiOilifationgmerf,  mclcpeg  er  gefcpaffen, 
nicpt  jit  ©runbe  gehe. 

Ser  lepte  33rtcf  Dr.  (Scpniperg,  tDctd^er 
über  feine  Sage  Slugfunft  gibt,  ftammt  Oont 
3uli  1886.  Sarnalg  pielt  er  nod)  zeßn 
befeftigte  (Stationen  längg  beg  Sftilg  mit  ber 
Hauptftation  SSabelai  nnb  oerfugte  über 
1500  ©olbaten,  je^n  ägpptifcpe  nnb  fünfzehn 
fcptoarze  Offiziere,  fomie  ^loangig  foptifcpe 
Beamte.  ©eine  Munition  langte  nocp  big 
(£nbel886;  aber  er  hoffte  fiep  nod)  ein  pal- 
beg  3apr  tanger  zu  Ratten,  menn  ihn  bie  mil= 
ben  Stämme  nicf)t  angriffen.  Slnpänger  beg 
SD7a^bi  geigten  fiep  mäprenb  beg  gäpreg  1886 
gar  nicpt,  aber  ©cpniper  fürchtete,  baß  feine 
gruppen  megen  äftangelg  an  Vorräten  -31: 
fie  f leibeten  fid)  fcpon  in  gelte  — nicpt  treu 
bleiben  mürben,  ©obalb  bieSSilben  entbed= 
ten,  baß  feine  Munition  zu  (£nbe  fei,  mürbe 
feine  Sage  eine  oer^meifette  merben. 

Slber  bie  Rettung  näßt  — möge  fie  nocp 
rechtzeitig  eintreffen  nnb  nicpt  an  leer- 
gebrannter  ©tätte  erfdpeinen,  über  ber  bie 
SSogen  ber  Barbarei  bereite  mieber  gu= 
fantntenfdplugen!  (Snglanb  freilich , bag  an 
erfter  ©teile  baju  berufen  mar,  ©cpniper 
Zu  entfepen,  melcpeg  bag  ägpptifcpe  $lben= 
teuer  ange^ettelt  nnb  feinen  ebetmütigen  ($or= 
bonoerfontmen  ließ,  (Snglanb  ift  Oon  ©taatg= 
megen  nidjt  für  bie  ©adpe  eingetreten.  SSopl 
aber  paben  reiche  ©Rotten  bie  (Selber  auf= 
gebraut,  bie  nötig  maren,  um  ben  erprobten 
©tanlep  an  bie  ©pipe  einer  @ntfape£pe= 
bition  §n  fteden,  bie  jept  fcpon  auf  bem 
SSege  begriffen  ift. 

Sie  Slugrüftung  ©tanlepg  ift  in  (£ng= 
taub  in  fepr  furzer  grift  befdpafft  morben 
nnb  gleichzeitig  für  ®rieg  nnb  grieben  Oor= 
gef e^en.  Hauptftüd  berfetben  ift  ein  in  brei= 
gehn  Sagen  fertig geftellteg  tragbareg  ©tapl= 
boot  Oon  neun  S07eter  Sänge,  z^ei  Steter 
Breite  nnb  z^eibrittel  SOleter  Siefgang,  mel- 
dheg in  zmölf  Seite  zerlegbar  ift,  beren  jeber 
37  ®ilo  miegt  nnb  leicht  Oon  ztoei  SJlann 
getragen  merben  fann;  bie  einzelnen  5lb= 
fcpnitte  merben  burcp  33otzen  znfammengefügt 
nnb  burdp  ®autfd)ufeinlagen  mafferbicpt  ge= 
macht.  Siefeg  23oot,  fomoht  zum  Zubern 
alg  znm  ©egetn  geeignet,  Oermag  zmeiunb= 
zmanzig  dftann  nnb  z^pn  Beutner  @epäd  zu 
tragen,  mobei  eg  einen  nur  fehr  geringen 
Siefgang  pat.  Sie  Bufamntenfepung  nimmt 
nur  eine  halbe  ©tnnbe  in  Slnfprudp. 

gür  ben  galt  eineg  Slngriffg  ift  ©tanlep 


mit  einer  furchtbaren  neuen  ®rieggmafdpine 
oerfepen,  nämlich  mit  bem  automatifcpen 
dfta^imgemepr,  menn  biefer  Apparat  nod)  alg 
®emepr  bezeichnet  merben  barf.  @g  ftept  auf 
einem  zusammenlegbaren  Sreifnß  nnb  trägt 
eine  Slrt  ganzer  ober  teilte  (Sifenmaner 
gegen  Sßfeilfcpüffe  nnb  ©peermürfe.  Surcp 
ben  ©toß  beg  erften  ©cpuffeg  mirb  bie  9Jta= 
fcpine  im  ®ang  gepalten;  biefe  führt  einen 
mit  Patronen  befepten  (Gürtel  in  bie  Kammer, 
moranf  ein  nnunterbrodpeneg  ©dpneltfener  er= 
folgt;  Slbfüplung  mirb  burcp  SSaffer  betüirft, 
metcpeg  in  f leinen  Mengen  bnrd)  ben  Sauf 
fließt,  gn  einer  ©efunbe  fönnen  elf  ©dpüffe 
•abgegeben  merben.  SD7it  'bem  befielt  miegt 
biefe  Höllenmafcpine  nngefäpr  50  Kilogramm. 

Sropbem  biefe  Höllenmafcpine  mitgenom= 
men  mirb,  fotl  bie  Gs^pebition  feine  friege= 
rifdpe  fein,  tpr  erfter  B^ed  ift  ber  ©ntfap 
(5min  ^ßafdpag,  fie  mid  ipm  Munition,  ©toffe, 
Sebengmittet  jufüpren.  ilußer  %pptern  nnb 
in  Slben  angemorbenen  ©omati  beftept  fie  aug 
©anfibariten,  im  ganzen  800  big  lOOOS^ann. 
Sie  ©jpebition  ift,  mie  ©tanlep  fid)  angbrüdt, 
eine  mäcptige  ^aramane,  bie  mit  SS  affen  aug= 
gerüftet  ift,  aber  ancp  Mittel  befipt,  um  bie 
grennbfdpaft  ber  Häuptlinge  zu  geminnen, 
burcp  beren  Sänber  fie  ziept;  nur  menn  biefe 
offen  feinbfelig  auftreten,  mill, ©tanlep  SSiber= 
ftanb  leiften. 

SSereitg  @nbe  gebrnar  ift  ber  bemäprte 
nnb  tpatfräftige  SDlann  in  ©anfibar  angelangt, 
mo  bie  lepte  §anb  an  bie  Slugrüftnng  gelegt 
mirb  nnb  bie  Sräger  angemorben  merben. 
SSelcpen  SSeg  aber  f oll  er  einfdplagen? 
Siefeg  mar  bie  grage,  bie  am  eingepenbften 
Zn  ermägen  mar.  Slntoritäten  mie  Dr.  $un= 
fer  nnb  ber  Grnglänber  Spomfon  fcplugen 
SSege  Oor,  bie  Oon  ber  Oftfüfte,  oon  ©an= 
fibar  ober  dJtombag,  ing  innere  füpren. 
Hier  mar  bloß  ein  Sanbmarfcp  zu  macpen, 
aber  bei  ben  feinblicpen  Herrf cpern,  namenD 
lid)  in  Uganba,  ftanben  ficper  blutige  Kämpfe 
in  Slugficpt.  ©tanlep  üermirft  biefe  Konten; 
er  fährt  mit  feinen  Senten  um  ganz  Slfrifa 
pernm  (zmanzig  Sage)  nnb  gept  bann  mit 
ben  Sampfern  beg  ®ongoftaateg  biefen  tiefem 
ftrom  big  zu  einem  paffenben  fünfte  aufmärtg 
(oterztg  Sage) ; entmeber  big  zu  ben  ©tanlep= 
fällen  ober  bnrdp  ben  Uede=Ubangi  nadp  Offen, 
Oon  mo  ang  ein  SD7arfdp  öon  300  big  400 
Kilometer  ipn  zu  @min  ^afdpa  führt.  SSüm 
fdpen  mir  ipm  ein  ®lüdauf  zu  feiner  fnltur= 
nnb  menfcpenfreunblicpen  %pebition! 


§einrieg  9ttarfcgtter. 


71 


§cinnd)  üöiarfdincr. 


„(Sirt  magrgaft  öatertänbifcgeg  (£rgeug= 
nig  tritt  in  bie  ©grauten.  §einricg  $Dtarfcg= 
ner  ift  ber  ®omgonift  ber  Dger:  ^einricglV 
, unb  b’SluJttgne/  bte  am  12.  $uti  1820  gum 
erftenmat  auf  bem  lönigtidjen  Dgeater  er= 
fcgeint.  SCTJtt  greuben  mirb  mau  ben  £anbg= 
mann  mit  tebenbiger,  eigentümlicher  @rfin= 
bung,  btügenber  90lelobie  unb  reifer,  fteifji= 
ger  5tugfügrung  auggeftattet  fegen,  unb  icg 
ertaube  mir,  meinerfeitg  ben  (Stauben  auggu= 
fgrecgen,  bafj  ung  aug  fotcgem  ©treben 
na  cg  Sßagrgeit,  aug  fo  tiefem  (Gefügt 
entfprungen,  ein  gemifj  recht  acgtunggöotter 
bramatifcger  ®omgonift  erblühen  toirb."  ©o 
ftanb  in  ber  Dregbener  Stbenbgeitung  öom 
7.  ^nti  1820  gu  lefen.  Der  bieg  fcgrieb, 
mar  fein  (Geringerer  atg  ®art  äftaria  üon 
SBeber,  unb  ber,  melden  ber  berühmte  ÜDtei= 
fter  bei  bem  Dregbener  $ubtilum  auf  fo 
freunblicge  SBeife  einführte , meifg  ja  nach 
SBeberg  Porten  „eine  eigene,  feierliche  ©ache 
um  bag  erfte  (Grfcgehten  eineg  ^omgoniften 
Oor  bem  größeren  $ßubtilum"  ift,  meit  „fo 
oiet  üon  bem  (Erfolge  beleihen  für  ign  ab= 
f)ängt,  ein  äftifjtingen  ign  an  fich  felhft,  an 
feinem  Berufe  irre  machen  lann"  — ber  junge, 
bamatg  oiermtbgmangigjägrige  §einridj 
Sftarfcgner  bat  SSeberg  Söorte  in  oottem  SOla^e 
gerechtfertigt.  35er  ®omgonift  beg  „§ang 
§eiting"  nimmt  unter  ben  Vertretern  ber 
beutfcben  romantifcben  Dger  eine  ber  egren= 
üottften  ©teilen  ein.  2Bemt  man  bereinft 
fRidharb  SSagnerg  erfte  Stteiftermerfe,  ben 
„Danngäufer,"  ben  „$tiegenben|jottänber," 
ben  „Sogengrin"  totmacgen  mottte  mit  bem 
2Bi|mort:  „m ag  barin  neu  ift,  bag  ift  nicht 
fcgön,  unb  mag  barin  fdjön  ift,  bag  ift  nicht 
neu"  — fo  fonnte  man  beim  „Sogengrin" 
nur  an  SBeberg  „(Gurt) antge,"  beim  „gtie* 
genben  §ottänber"  nur  an  Sttarfcgnerg  „§ang 
£>eiting"  benfen,  menn  man  auf  Vorbitber 
beuten  mottte,  metcben  ber  fübne  teuerer  fein 
Vefteg,  bag,  mag  an  feinen  ^erüorbringnngen 
fcgön  fei,  abgetanst  gaben  fottte.  Denn 
bezüglich  alteg  beffen,  mag  gur  mufifalifcben 
Darfteltunggmeife  gehört,  bezüglich  ber  Vte= 
tobie  unb  Harmonie,  ber  $>nftrumentation, 
ber  55brafeotogie  unb  ^tangfgmbotil  ftegt 
fetbftOerftänbticg  jeber  Donmeifter  gunäcgft 
auf  bem  Voben  feiner  Veit  unb  auf  ben 
©cbuttern  feiner  Vorgänger:  fo  rebete  auch 


IRicharb  SBagner  — mag  gang  fetbftOerftänb= 
lieh  ift  — ; bie  mnfilatifcge  ©brache  feiner  Veit, 
fpegiett  berjenigen  ©djute,  meiner  bie  beften 
unter  ben  Donmeiftern  ber  Veit  angebörten, 
ber  romantifcben.  (£g  mar  gang  natürtieg, 
bafj  jene  Veit  an  Söagnerg  ©egogfungen  nur 
bag  hörte  unb  Oerftanb,  mag  ihn  mit  feinen 
unmittelbaren  Vorgängern  Oerbanb,  nämticb, 
menn  mir  fo  jagen  bürfett,  bie  mnfifatifebe 
Stufjenfeite,  ben  mufilatifcgen  §abitng,  bie 
©greegmeife  unb  Darftettunggform  — eg 
mar  gang  natürlich,  bafj  jene  Veit  eben  barnm 
bei  SBagner  gar  oieteg  gu  entbeden  meinte, 
mag  an  Söeber  unb  ^arfegner  anftang.  Über 
biefem  (Gemeinfamen,  über  ber  nach  rüdmärtg 
gelehrten  ©eite  tmn  Sßagnerg  ©egaffen  über= 
fab  man  jeboch  bag  oöttig  Sfcue  in  beim 
fetben.  Diefeg  beftanb  in  ber  rüdfiegtgtofen 
Durchführung  beg  (Gebanleng,  bafj  im  mu= 
fifatifchen  Drama  bie  SRnfif  nur  SCRittet  gum 
Vmed,  nicht  ©etbftgtoed  fei,  bag  atfo  bie 
fRücffidht  auf  bie  ©cbönbeit  unb  (Gefcgtoffem 
beit  ber  Donform  bem  5fkingig  ber  SBagrgeit 
beg  bramatifcgen2lugbrudg  fegteegtgin  nnter= 
guorbnen  fei,  ja  naeg  Umftänben  fogar  gang 
meinen  müffe.  Die  ftrenge  3u<ht,  metege  bie 
Durchführung  biefeg  ^Srin^ip^  bem  ®omgo= 
niften  in  ber  §anbgabung  ber  übertieferten 
äftufilformen  unb  in  ber  Vermenbnng  ber 
5tugbrudgmittet  anfertegte,  mngte  gunäcgft 
fremb  berühren,  ja  abftogen,  benn  man  mar 
gemognt,  in  ber  Dger  pnäcbft  nur  mnfi= 
latifeben  (Genug  ju  fuegen,  ^anbtnng,  De- 
foration  unb  Degt  aber  nur  atg  bühfegeg 
Veimerf  §ubetradgten.  ©o  görte  man  in  ber 
Dger  angfegtiegtidg  auf  bie  Vtnfil  atg  fotege, 
beurteilte  biefetbe  nur  naeg  ber  SCRnfif , oon 
meteger  man  folgerichtig  mnfilatifcge  (Gefeg= 
mägigleit,  5tngemeffengeit  an  bieVegetn  ber 
mufilatifcgen  ^rammatif,  ©gmmetrie  unb 
Strcgiteftonil  forberte,  mägrenb  man  bag 
fammentreffen  beg  mufilatifcgen  (Gffeltg  mit 
bem  bramatifegen  eigentlich  nur  atg  eine 
minber  mefenttiege,  menn  ancg  fegr  erfren= 
tiege  Angabe  ginnagm.  ^n  biefer  ©rmartung 
fag  fich  öerftbe  ber  mnfilatifcge  gn^ntann 
unb  Kenner  bciSöagner  grünbtieg  getäufegff 
ba  fanb  fieg  ja  Oiet  ©cgöneg  unb  (Gtan§= 
ootteg,  mag  an  SBeber  unb  9)tarfcgner  ge= 
magnte,  baneben  aber  ftieg  man  auf  gange 
©treden,  metege  man  fieg  mnfilatifeg  gar 


72 


^einrtdf)  Sttarfdjner. 


Dr.  ^eutrtdj  SJiarf  djner. 


nie £)t  prec^t  legen  fonnte,  auf  gehäufte  Tlo-  urteilen  mir  anberg:  mir  erfennen  in  SBeber 
bulationen  ohne  mufifalifdje  Vegrünbitng  nnb  nnb  Sttarfcbner,  fo  feft  fie  an  ben  ®efe|en 
Vermittelung,  auf fc^roffe ®IangmecbfeI,  melcbe  ber  formalen  Schönheit  Ratten,  bod)  beutlid) 
bem  D^re  mefj  traten  — fein  SBunber,  ba§  ba§  Streben  nad)  bem  3^eat  be§  $kufifbra= 
man  Söeber  nnb  ^Rarfc^ner  liebte,  biefen  ma§,  ba§  Streben  nad)  einheitlicher  gegen= 
rüdfid)t§Iofen  lenerer  aber  bermarf:  benn  feitiger  ®nrd)bringnng  bon^oefie  nnb  SKufif; 
für  ba§  geiftige  Vanb,  ba§  and)  bie  oben  mir,  bie  mir  in  ben  SSerfen  2Beber§  nnb 
Streden  buref^iefjt,  bie  mufifalifcb  meniger  3Rarfd)ner§  nicht  Hoff  ben  Sftufifer  bören, 
vermittelten  Seite  berfnitpft,  batte  man  in  her  fonbern  ben  mufifalifcben  2)rantati!er  beob= 
Oper  noc§  fein  Singe  — man  fab  fie  nicht  achten,  fönnen  e§  faft  nicht  begreifen,  mie 
auf  bramatifdje  SSabrbett,  fonbern  auf  mn=  man  einen  „§gn§  Meiling"  feiern,  einen 
fifafifdje  Schönheit  an  — folc^e  fanb  man  „$Iiegenben  §oftänber"  ablebnen  fann:  benn 
bei  SSeber,  bei  Sftarf ebner  in  reifem  Sftafje  nn§  erfd)eint  bie  ^amilienäbnlidjfeit  ber 
nnb  fab  fie  nirgenbS  mie  bei  SBagner  bureb  äftufif  beiber  fo  bebeutenb,  baft  bagegen  ba§ 
hJemaltf amfeit  beeinträchtigt.  ^eutjutage  Wltfyx  ober  Söeniger  Von  Strenge  in  ber  5)urd)= 


^einrtcß  RiatjcfmeE. 


73 


füßrung  be§  $rin§ty3  ber  bramatifcßen  2Baßr= 
^eit  nicßt  in§  ®emi(ßt  fällt  unb  SD^arfc^ner 
einfach  al§  ber  Vorläufer  3ßagner3  erfcßeint. 
X)a3,  ma§  alle  brei  51t  einer  ®rußße  oereinigt, 
tft  ja  eben  ;ba§,  ma§  SBeber  in  jenem  (£in= 
füßrung§mort  an  bent  jungen  Rtarfcßner 
rüßmenb  ßerOorßebt:  „ba3  Streben  nacß 
SSa^rfjeit."  Sobalb  bieRhtfif  in  benXienft 
ber  $oefie,  be§  2Borte3  tritt,  — in  biefem 
Xienft  aber  mirb  bie  SCRufif  fteb§  ißre  ßödßfte 
Rtiffion  erfennen  — ergebt  fic§  für  ben  R£u= 
fiter  bie  $rage,  ob  nnb  bi§  jn  melcßer  ®renge 
bie  Xonfunft  ba3  ißr  eigentümlicße  Scßaffen3= 
gefeß,  toelcße§  melobifcß  unb  ßarmonifcß  ge= 
fdßloffene,  menn  aucß  nocß  fo  fnrj  gehaltene, 
bocß  in  ficß  felbft  abgerunbete  arcßiteftonifcß= 
ftymmetrifcße  formen  forbert,  bemäkele:  bie 
SSirfnng  be§  ßoetifchen  2Borte3  gu  erßößen 
unb  gleicßfam  beffen  Seele  au^utönen,  auf- 
äuoßfern  ßabe;  e§  ift  bie  grage,  um  melcßc 
cinft  ber  Streit  ber  ®lucfiften  unb  ^icciniften 
ficß  bemegte,  melcße  mieber  im  3Ö3agner=Streit 
bie  ®ößfe  erßißte,  unb  melcße  immer  mieber= 
feßren  mirb,  folange  bie  beiben  fünfte,  bie 
$oefie  itnb  bie  Rtufif  einanber  fndßen.  Rur 
ift  bie  grage,  r edEjt  üerftanben,  nicßt  eine 
Rrin§ipienfrage,  fonbern  eine  ®renjfrage. 
Überbau  Sßr  inj  iß,  baß im Xrama  bieRhtfif 
nicßt  §u  ßerrfcßen,  fonbern  ber  ^oefie  §u 
bienen  ßabe,  ift  man  atlerfeitS  einig;  nur 
ba§  ift  bie  $rage,  bi§  31t  meinem  fünfte 
bie  Rlufif  ißrer  eigenen  Rnfßrücße  ficß  begeben 
fann,  oßne  fic£»  felbft  al§  ®unft  aufjugebcn. 
Um  biefer  $rage  gegenüber  Stellung  nehmen 
§u  fönnen,  bebarf’3  nid^t  bloß  be3  genialen 
3nftin!t§,  ober,  menn  mir  un§  fo  au^brücfen 
bürfen,  einer  guten  mufifalifcßen  SSitterung, 
mie  fie  bie  gute  mufifalifcßeScßitlung  gemäßrt; 
ba§u  Oielmeßr  bebarf  e§  ernfter  fRefle^ion 
unb  jene3  feinen  äftßetifcßen  Xafte3,  melden 
nur  bie  allgemeine,  bie  äftßetifdß  atlfeitige 
Gilbung  üerleißt.  So  ßaben  benn  bie  Rtän= 
ner,  melcße  für  bie  bramatifcße  SD^ufif  neue 
23aßnen  gefnnben  unb  gemiefen  ßaben,  meift 
ni cßt  bloß  mufifalifcße,  fonbern  gelehrte  93i£= 
bung  befeffen,  fie  ßaben  ißre  Rteiftermerfe 
nicßt  naib,  fonbern  mit  bemußt  abmägenbem 
unb  fritifdß  orbnenbem  Sßerftanbe  gefcßaffen, 
oßne  baß  bamit  gefagt  fein  foH,  baß  ißre 
Sßerfe  nur  ba§  ^Srobuft  ber  Reflexion,  nid^t 
ber  ^nfßiration  unb  Intuition  gemefen  feien; 
man  benfe  an  ben  ^atriarcßen  ber  beutfcßen 
Oper,  ben  mit  einer  reicßen  ßumaniftifcßen 
SSilbung  gefättigten  ehemaligen  3uriften$ein= 


rieh  Scßüß,  an  ben  Reformator  ber  Ober, 
ben  großen  ®lucf,  ober  an  ben  Rceifter  be§ 
„®unftmerf3  ber  ,8ufunft,"  Ricßarb  SSagner 
felbft:  fie  alle  hüben  nicht  bloß  mufifalifcße, 
fonbern  umfaffenbe  allgemeine  Stnbien  ge= 
ntaeßt.  Heinrich  Rtarfcßner  (geboren  ben 
16.  Ruguft  1795  §u  Zittau)  hat  gmar  üon  $u= 
genb  auf  bie  Rtufif  fleißig  getrieben,  aber 
nicht  al§93eruf  ergriffen.  Vielmehr  mibrnete 
er  fidh  ber  $uri§pruben3.  Xie  grünbliche 
^tjmnafialbilbung  unb  ba§  mehrjährige  Uni= 
Oerfität^ftnbinm  oerliehen  ihm  bie  §öhe  be§ 
äfthetifeßen  Stanbort^,  bie  SBeite  be§  SSlicfö 
nnb  bie  fritifdße  Sdjärfe  be§  Urteile,  melche 
ba§>  mufifalifdhe  Stubium  allein  noch  uießt 
gemäßrt.  (£r  mar  feßon  smanjig  ^aßre  alt, 
al3  er  bie  geliebte  ^onfunft  §um  Seben§bernf 
ermäßlte;  ißm  mar  fie  nicht  bloß  Sßiet,  fon= 
bern  Organ  nnb  ®raft  be§  63eifte§lebcn§  ber 
Ration.  §och  gingen  bie  SSogen  ber  natio= 
nalen  33egeifterung.  Ri arf ebner  meilte  in 

Seidig,  al§  bie  große  Rölferf(ßtadht  gefcßla= 
gen  mürbe.  ®ie  gemaltige  23emegmtg  !jener 
ßerrlicßen  Xage  mußte  auch  ihn  ergreifen. 
Sie  fanb  ihren  SSiberhall  in  ber  Romantit, 
ober  biefe  ift  oielmehr  bie  litterarifeße  unb 
tünftlerif(ße  S3lüte  ber  neu  ermaeßten  natio= 
nalen  Strömung.  Rücfmärt3  in  bie  alte 
§errli(ßteit  be§  beutfdien  Rei(^e§,  einmärt§ 
in  bie  iiefe  be§  SSolt§gemüt§  flüchtete  fieß 
ßeimrneßmüttg  ber  bon  ber  ©egenmart  halb 
fo  feßmer  enttänfehte  Sinn.  SDie  glänjenben 
©eftalten  ber  Ritterfage,  ber  Riärdhen=  unb 
Sauberfßuf  be§  bämmerigen  9Rtttelalter§,  bie 
treußerjige  SSeife  be§  beutf^en  Rolf§liebe§ 
mürben  bie  ßieblinge  ber  ©ebilbeten  nnb  Ra= 
tionalgefinnten;  baran  ftärfte  unb  erquiefte 
fidß  ba§  nnterbrücfte  Rationalbemnßtfein. 
3rür  biefe  Stimmung  traf  ^arl  Riaria  Oon 
Sßeber  ben  recßtenXon.  (£r  fang  in  „Seier 
unb  Scßmert"  ber  Ration  au§  bem  §er^en  — 
benSKorten  be^Xicßter§  oerließen  feine  2Sei= 
fen  bie  Flügel  — ben  ©eftalten  ber  Sage 
0 erließ  feine  Riufif  ffleifcß  unb  33lut  im 
„greifeßüß,"  in  „©nrßantße"  — ba§  maren 
klänge,  bie  5lntmort  gaben  auf  ba§  nationale 
Seßnen,  au^tönten,  ma§  alle  bemegte.  Xie 
bentf^e  Oßer  marb  eine  Rladht  ber 
unb  biefe  nationale  Oßer  fonnte  feine  anbere 
fein,  aU  bie  romantifeße.  ^?arl  Rtaria  Oon 
SBeber  mar  benn  aueß  RJarf(ßner§  gbeal, 
naeß  bem  er  fidh  bübete.  SBon  Sßeber  mächtig 
ange^ogen,  ließ  er  fi<ß  1822  in  Xre^ben 
nieber.  Rorßer  ßatte  er  (1816)  Söien  be= 


74  Mein  gremtb  gortune.  , 

fucfjt,  1817  in  ^re^burg  eine  Mufiflehrer*  feiten^  be3  §ofe§  immer  fitfiter,  fo  baß  er 
jtellc  angenommen  unb  fic^  mit  (Eugenie  fid^  1859  penfionieren  Xiefs.  Von  feinen 
gäggi  oermäfjtt.  1820  patte  Sßeber  Marfch=  phireichen  (etma  jmölf)  Opern  hat  fah  „§an3 
ner§  Oper  ,,®einricf)  IV  unb  b'Slubigne"  §eiüng"  auf  berVüpne  erhalten.  ®ieanbe= 
aufgeführt.  1826  marb  SSeber  in  Sonbon  ren  finb  rneift  bon  ber  Vül)ne  berßhmmtben  — 
hingerafft;  nichts  feffelte  Marfdjfler  mehr  an  nichts  ift  flüchtiger  als  bie  Beliebtheit  unb 
®reSben , er  fiebelte  in  baS  ihm  günftiger  baS  Seben  einer  Oper,  menn  fie  nicht  atter= 
fdjeinenbe  Seidig  über.  §ier  entftanben  bie  erften  StangeS  ift.  Schon  ftofflich  fonnten 
Opern  /^er  $ampt)r"  uttb  „S)er  Templer  bie  meiften  ba§  gntereffe  beS'VolfeS  nicht 
unb  biegübin."  1830  mürbe  er  als  fönig=  auf  bie  S)auer  feffeln;  in  mufifatifcher  §in= 
tiefer  ®apellmeifter  - nach  §amtober  berufen,  ficht  gelang  eS  bem  Meifter  Vortrefflich  ^ bie 
§ier  f huf  er  ben  „,£)an§  §eiling."  Slacp  romantifdjeu  Witter geftalten  p beleben:  er 
achtunb^man^igjährigem , an  ferneren  hüu,3=  trifft  ben  £on  für  baS  ©länpnb=^rä<htige 
liehen  Xrübfalen  reifem  SBirfen  — er  ber?  mie  für  ba£  ©eheimniSboll?  Schaurige,  für 
ior  p>ei  Gattinnen,  fah  feine  ermachfenen  ba§  (Ernft=£)üftere  mie  für  ba§  garfegimige. 
®inber  bis  auf  jmei  inS©rab  finfen  — ftärb  Vluh  feine  ®ammermufifrnerfe  put  man  bei= 
er,  Oom  Schlage  gerührt,  am  15.  SDepmber  feite  gelegt.  Slber  zahlreiche  (Eporgefänge  unb 
1861.  3)ie  britte  (Sattin,  Sperefe  ganbö,  Sieber  erhalten  feinen  tarnen  im  Slnbenfen 
überlebte  ihn.  Sin  äußeren  (SprenauSjeicp?  be§  Bollen  lebenbig.  2öo  bie  Sßoefie  ihn  hebt 
nungen  pat  eS  ihm  nicht  gefehlt:  er  marb  unb  begeiftert,  mo  fie  ihm  bieXöne  biftiert, 
pm  2)oftor  ber  ^ßhitofoppie  honoris  causa  mächft  er  — ein  echter  Vomantifer  — über 
prontobiert,  erhielt  Orben  unb  (Eprenbip  tonte  ba§  Maß  eines  guten  unb  hochbegabten 
uerfchiebenfter  Slrt.  Smcp  mürbe  man  gegen  ®omponiften  hinauf  unb  erreicht  bie  §öpe 
ben  freifinnigen,  nationalgerichteten  ®ünft=  eines  SonbicpterS,  ber  burep  bie  3mne  bem 
ler,  ber  mit  ber  Meinung  nicht  prüefpiett,  Bolle  echte,  frifepe  ^ßoefie  Vermittelt. 


SJieiit  grerntb  gortmte. 

SluS  ben  (Erinnerungen  eines  SSielgetnanberten. 
$on  Sßanl  bon  SpjepanSfi. 

Mein  greunb  Fortune  ift  (Etomn! 

(Ehrbare  Seute  paben  natürlich  bie  Ve= 
retfjtigung,  mich  biefer  greunbfepaft  megen 
bon  oben  herab  anpfepen,  unb  noch  geringe 
fepäßiger  merben  fie  bie  Slchfeln  pefen,  menn 
fie  erfahren,  baß  ich  baS  Seben  im  girfuS 
nicht  nur  bon  einem  Sogenfiße  aus  beobacp= 
tet  pabe,  unb  mie  ich  meinen  greunb  gor= 
tune  fennen  lernte.  Söenn  ich  etmaS  auf 
mich  hielte,  tpäte  ich  beffer,  ihn  p berleugnen. 
gnbeffen,  eine  zehnjährige  greunbfepaft  legt 
Verpflichtungen  auf. 

^epn  gapre  fitib  bergangen,  feit  mir 
■uns  fennen  lernten,  mar  ptunbjmanjig, 
gor  tune,  glaube  ichr  ein  ober  jmei  Sahre 
jünger.  @r  mar  ber  Stern  eine§  fleinen 
2Banbergirfu3,  ber  bon  Ort  p Ort  pg  unb 
nur  biejenigen  bermieb,  bie  über  phn^auferth 
(Einmohner  hatten.  $e  mehr  Menfc^en  p= 
farnrnenmohnen,  um  fo  h^her  fteigern  fich 
befanntlich  ih^e  ^lufprüche,  geh  mar  nichts. 


Um  noch  beutlicher  p fein  — in  ber  ®ar= 
riere,  für  bie  ich  bon  gugenb  auf  beftimmt 
unb  erpgen  mar,  hatte  ich.- Schiffbruch  er 
litten,  unb  bie  anbere,  für  bie  ich  mich  felbft 
entfcljieben,  faum  begonnen,  mieber  aufge= 
geben,  meil  ich  ehtgef elfen  hatte,  baß  e§  mir 
an  Xalent  bap  fehlte;  ich  b3ar  hier  gahre 
Ofß^ier  unb  fedjS  SSochen  Schaufpieler  ge= 
mefen. . Mißmutig  unb  in  bollfommener  Um 
ftarßeit  über  bie  gufunft,'  hatte  ich  mich  in 
eine  f leine  Stabt  91orbbeutfchtanb§  p einer 
berheirateten  Schmefter  prüefgepgen  unb 
begonnen,  über  mich  felbft  nadjpbenfen. 
Sroßbem  mir  mit  einer  Siebe  begegnet  mürbe, 
bie  ich  flicht  berbient  Iptt^  tann  man  fich 
benfen,  baß  ich  mich  nicht  moljt  fühlte.  Vor 
ben  traurigen  Slugen  meiner  Schmefter,  bie 
fich  tängft  gefdjloffen  haben,  ohne  baß  fie 
noch  etma§  Sie c|te|  au§  mir  merben  faljen, 
flüchtete  ich  mit  Vorliebe  in  bie  ©infamfeit 
be§  bor  bem  Stabtthore  gelegenen  .©artend, 


3nbi§fret.  ©cntalt  öou  3.  9Jlet)er  = SBi3mar. 


76 


Ü0tein  greunb  Fortune. 


in  beit  höchfteng  ba§  SHenftmäbchen  farn,  um 
©emitfe  für  ben  §au3bebarf  gu  fjolert.  ®ort 
fuchte  ich  über  ben  munberbarcn  Rührungen 
phantaftifdher  ^omanftguren  bie  Unfidjerheit 
meiner  eigenen  Sage  gu  üergeffen,  ober  icf) 
übte  mich  im  ^iftotenfdhiehen,  menn  ich  e§ 
nicht  üorgog,  ftunbenlang  im©rafe  auf  bem 
hülfen  gu  liegen  unb  ein  Seifigpärchen  wt 
ber  ®rone  einer  Stogelafagie  unb  bie  2öölf= 
<hen  am  §immet  gu  beobachten  — brei  $8e= 
fcfjäftigungen,  über  beren  auherorbentlidhe 
Smedmähigfeit  für  einen  Sftenfdhen  in  meiner 
(Situation  gemifs  niemanb  im  Steifet  fein 
fann. 

gn  biefe§  StiEleben  braute  mir  bie  $ln= 
!nnft  be§  Smtu§  SRuffalti  einige  5lbmechfetung. 
£>ie  manbernbe  ©efeEfdhaft  hatte  auf  einem 
Sitnmerplafce,  ber  nur  burch  bie  Sanbftrahe 
Oon  unferm  ©arten  gef  Rieben  mar,  i£)r  Säger 
auf  gef  plagen,  unb  Oon  biefem  2lugenblide 
an  erf dienen  mir  bie  grünangeftricf)enen 
Sßerbedmagen  mit  ihren  blumenbeftellten  gen= 
ftern  unb  bem  mährenb  be§  ganzen  £age§ 
aiB  bem  SDadhrohre  herüorquiEenben  ge= 
heimnBüoEen  9?auch  intereffanter  aB  meine 
Seifigpärchen  unb  bie  rnerfmürbigften  2BoUen= 
bilbungen.  geh  hätte  etma§  barnm  gegeben, 
menn  e§  mir  geftattet  getoefen  märe,  bieSu^ 
rüftnngen  gu  ben  in  alten  Strafen  ber  Stabt 
unter  Srornrnetmirbet  angefünbigten  23or= 
fteEungen  in  ber  aiähe  gu  beobachten,  aber 
bie  im  Greife  gezogene  meterhohe  Seinmanb 
mehrte  jebe§  profane  5luge  ab,  unb  meine 
3tnnäherung3üerfudhe  fdheiterten  an  bem 
menig  Vertrauen  ermedenben  knurren  einer 
93nIXbogge,  bie  mich  aB  ungebetenen  ©in= 
bringting  betrachtete,.  aB  ich  ben  Simmer= 
bläh  betreten  mollte. 

Natürlich  fehlte  ich  am  Slbenb  nicht  in 
ber  SSorfteltung.  2)ie  Sßahrheit  gu  fagen, 
e§  mar  nicht  Oiel  gu  fepen.  2)a§  gange 
®ünftterperfonal  beftanb  au3  bem  2)ireftor 
-Etuffalti,  ber  aB  Schuir eiter  unb  greipeiB 
breffeur  bemie§,  bah  feine  abgetriebenen 
$ferbe  noch  mehr  gelernt  hatten , aB  bie 
grünen  $erbedmagen  über  bie  Sanbftrahcn 
gu  giehen,  au§  ber  grau  2)ireftor,  bie  fi<h 
aB  fenerfefte  2>ante  probugierte,  au§>  bem 
SBunberfinbe  ©Einor,  beiher  Xodpter,  bie  auf 
ber  rottenben  Sitgel  unb  auf  bem  Seite  gu 
£>aufe  mar,  unb  au§  einem  Sßiertelbupenb 
Zünftlern  üon  meniger  anerfanntem  SBelt= 
ruf,  benn  ihre  tarnen  maren  felbft  auf  bem 
Programm  be3  Si*fu3  9tuffalti  ohne  alte 


2UBgeichnung  miebergegeben.  2)er  Stern 
ber  ©efeEfdpaft  aber  mar  neben  einem  §afen, 
metdher  trommelte,  menn  ihm  befohlen  mürbe, 
ein  §odp  auf  ben  Saifer  Oon  ^eutfcplanb 
ausgubringen,  unb  ber  (ich  auf  bie  §inter= 
beine  fepte,  menn  man  ihm  in  93egug  auf 
ben  ®aifer  Oon  granfreiep  bagfelbe  gnmutete 
— ber  Stern  ber  ©efeEfcpaft  mar  neben 
biefem  Oierbeinigen  Zünftler,  beffen  SSerbienfte 
idh  nicht  üerfleinern  möchte,  ÜElonfieur  gor= 
tune,  mein  greunb.  S)iefe  Sraft,  biefe  ©e= 
manbtheit,  biefe  Sicherheit  unb  biefe  ©legang 
feiner  Slrbeit!  Unb  oor  aEen  Gingen  biefe 
SluSbauer,  biefe  Säpigfeit  ber  ftähternen 
ÜEhBfeln,  bie  in  ihrer  Spannfraft  nicht  na<h= 
tiefen,  tro|bem  mein  gremtb  Fortune  bie 
Soften  be3  2lbenb§  faft  aEein  tragen  muhte. 
Saunt  lieh  man  ihm  Seit,  fi<h  in  ein  neueä 
Softüm  gu  merfen,  mährenb  ein  anbere§ 
Sftitglieb  ber  Gruppe  ben  Seuten  etma§  üor= 
gaufette.  Unb  er  fonnte  aEe3!  ©r  probu= 
gierte  fiep  aB  ^arforcereiter  auf  ungefattet- 
tem  ^ferbe,  er  turnte  am  breifachen  Sfted, 
er  mar  unübertrefflich  aB  Springctomn  unb 
Spatentänger,  er  enttodte  ber  Sttanbotine 
bie  füheften  £öne  unb  ffnelte  bie  ©eige  gmar 
nicht  ebenfo  meifterhaft,  aber  mährenb  er 
auf  bem  Stopfe  ftanb.  ©r  oerfe|te  * ba§ 
^ubtitnm  in  ©nthnfia§mn§,  unb  ftatt  ber 
gmei  SSorfteEungen,  met^e  ©err  Btuffatti  gu 
geben  beabfichtigt  hatte,  muhte  er  beren  hier 
geben,  in  benen  auch  nicht  ein  eingiger  ^tat* 
auf  ben  primitioen  §otgbän!en  unbefept  blieb. 

SBie  ich  Fortune  barnm  beneibete,  bah 
er  eftoa§  mar!  SIber  bennoch  mürbe  nnfere 
33e!anntfd)aft  nur  bnrdh  einen  nicht 

abfidjtlich  herbeigeführt,  gn  ben  aia<hmit= 
taggftnnben  be§  Xage§,  .für  ben  bie  letzte 
SSorfteEnng  be§  fRnffalti  angelünbigt 

mar,  Oertrteb  ich  Seit  unb  ©ebanlen  mit 
^iftotenfdhiehen.  geh  hatte  bie  Scheibe  an 
einem  breiten  Sßfoften  be§  Saunet  befeftigt, 
ber  ben  ©arten  nach  ber  Sanbftrahe  abfchloh, 
unb  tropbem  mir  bie  Sannenhede,  mel^e 
fich  an  ihm  fpagog,  leinen  freien  33lid  über 
bie  auf  ber  Strafte  Sßorübergehenben  ge= 
ftattete,  glaubte  ich  bodh  feiner  UnOor= 
fidhtigfeit  fdhnlbig,  ba  id)  meiner  S'ugel  giemlidh 
fidher  mar.  geh  hatte  oieEeidht  fünf  ober 
fedB  ©dhüffe  abgegeben,  aB  üon  ber  Strahe 
ein  laute«?  „sacre  bleu“  herübertönte  unb 
mich  oeranlahte,  über  bie  §ede  nach  bem 
Etufenben  an§gnfpähen.  Stuf  bem  ein  menig 
tiefer  liegenben  SBege  ftanb  SKonfienr  ^or= 


2(u§  bem  #irfu§:  35 i e gömüte  be§  ßloton.  3eid^nung  tion  6.  SB.  SnietS. 


78 


Ottern  $reunb  Fortune. 


tune  mit  gtemUd)  inbigniertem  (Sefmgt  unb 
rief  mir  in  gebrodenem  Seutfd  entgegen: 
„(Sg  fein  reicht  ertaubt,  mein  (Srr,  §u  fd^ie^en 
auf  offene  ©trag!“ 

3d  mugte  trog  feinet  böfen  (35efid^te§ 
taegen,  atg  icg  ign  fag , benn  feine  2lug= 
fgraege  erinnerte  midg  an  ben  föfttiegen  Son, 
mit  bem  er  atg  ©gringetoton  am  2lbenb 
Oorger  „fztoei  ©tügl"  unb  immer  ttrieber 
„fztoei  ©tugl"  gerufen  gatte,  big  jegn 
©tügte  gintereinanber  ftanben  unb  er  mit 
einem  ©atto  mortate  über  bie  jegn  gin= 
megftog,  Sa  idg  ign  aber  überzeugen  mugte, 
bag  icg  niegt  ganz  f°  unborfiegtig  geganbett 
gatte,  atg  er  gtaubte,  öffnete  idg  bie  f leine 
Pforte,  melde  aug  bem  harten  nad  ber 
Sanbftrage  fügrte,  unb  tub  ign  zunt  (Sin= 
treten  mit  ber  Sßgrafe  ein,  bie  nad  ber 
gamitiend^onif  beg  ätteften  franzöfifden 
5tbet§gefdtedte§  SSater  9?oag  angemanbt 
gaben  fott,  atg  er  ben  5tgngerrn  biefer  ga= 
mitie  zum  Eintritt  in  feine  2lrde  aufforberte: 
„Entrez,  monsieur  de  Montmorency.  “ dßeirt 
§ranzöfifd  mar  bamit  fo  ziemtid  erfdögft, 
unb  id  fügte  beutfd  ginzu:  „©ie  tonnen 
fid  burd  ben  2lugenfdein  überzeugen,  §err 
Fortune,  bag  id  @ie  nidt  gefägrbet  gäbe." 

ÜUionfieur  Fortune  oerfdntägte  natürtid 
ben  bequemen  SSeg  burd  *>ie  (Sartengforte, 
ftügte  fid  mit  beiben  §änben  auf  ben  Sgür= 
gfoften  unb  fdmang  fid  mit  einer  eleganten 
Sßenbe  über  gamt  unb  Sannengede:  „£ei= 
gen  ©ie."  3d  gertte  ben  Sag  (Slüd  gegabt, 
bie  ®ugetn  fagen  alte  im  ober  bod  nage  am 
Zentrum,  unb  id  braudte  mid  meinet  2Ser= 
fe§  nidt  zu  fdünten. 

„Söie  meit  gaben  ©ie  gefdoffen?"  fragte 
Fortune,  nadbem  er  bie  ©egeibe  gemuftert 
gatte. 

3d  geigte  ignt  bie  ©teile,  mo  id  ge= 
ftanben  unb  an  ber  nod  ber  Jßiftolenfaften 
tag;  fie  mar  breigig  ©dritt  Oon  ber  ©deibe 
.entfernt. 

„Sag  fein  fegr  gut,"  fagte  meingreunb 
Fortune,  „vraiment,  ntein(Srr,  ©ie  fein  ein 
Zünftler  mit  bie  SBaff." 

3d  tegnte  natürtid  befdeiben  ab,  aber 
bie  ungegeudette  unb  neibtofe  Slnerfennung 
für  bie  Seiftungen  anberer,  bie  id  feitger 
atg  gerOorragenbe  (Sigenfdaft  bei  faft  atten 
3irfug  artigen  gefunben  gäbe,  unb  bie  Seb= 
gaftigfeit  feineg  Semgeramenteg  riffen  mei= 
nen  $reunb  gortune  zu  übertriebener  S3e= 
munberitng  gin.  Sag  mir  bag  mögt  tgat, 


fann  id  nidt  teugnen;  aber  man  fott  nidt 
gtauben,  bag  unfere  greunbfdaft  — bie= 
jenige,  melde  am  ggnetlftenOon  alten  meinen 
greunbfdaften  gefegtoffen  mürbe  unb  melde 
fid  am  tängften  bemägrt  gat  — fid  auf  bem 
loderen  (Srmtbe  befriebigter  (Siteffeit  auf= 
baute.  2Bag  mid  nnzog,  mar  bie  (Serabgeit 
feineg  Sßefeng,  bie  ^atürtidfeit  feineg  23e= 
negmeng,  im  Stnfang  Oiedeicgt  aud  bag  ro= 
mantifd= abenteuernde  Sidt,  in  bem  mir 
feine  ganze  gkrfon  erfdien,  unb  unfere 
greunbfdaft  gat  fid  befeftigt  burd  bie  Sreue, 
bie  er  mir  in  alten  Sebengtagen,  unb  tro|= 
bem  mir  beibe  meibtid  öom  ©didfal  umger= 
gemirbett  mürben,  bemiefen  gat. 

3n  zegn  Minuten  maren  mir  greunbe. 
gortune  godte  in  einer  unmögtiden  ©tettung 
auf  bem  Sifde  in  ber  (Seigbtatttaube,  id 
tag  auf  ber  93anf  baneben,  mir  beibe  raud= 
ten  Bigarretten,  unb  Fortune  erzägtte. 
türtid  non  fid  fetbft  unb  Oon  feiner  ®unft, 
benn  menn  er  abfdmeifen  moltte,  bradte  id 
ign  burd  eine  Bmifdenfrage  auf  bag  mid 
Zumeift  3ntereffierenbe  znriid.  Bubent  tannte 
er  faurn  etmag  anbereg  atg  feinen  Q3eruf,  er 
mar  ftotz  bar  auf,  ein  edteg  Biüfugfinb  zu 
fein.  (Sr  gatte  in  $arig  bag  Sidt  ber  2Bett 
erbtidt,  unb  feine  Butter  nod  Jtoei  Sage 
üor  igrer  fdmeren  ©tunbe  in  ber  Manege  ge= 
arbeitet  — zu  $ferbe  fogar,  mie  er  nidt  ngne 
©etbftbemugtfein  ginzufügte.  SCRit  brei  3ug= 
ren  gatte  er  fetbft  angefangen  zu  „arbeiten," 
unb  er  erinnerte  fid  mit  tebgaftem  Vergnügen 

ber  gudertüten,  {gm  au§  font  ^ubtilum 

Zugemorfen  morben  maren,  unb  mit  Strger 
eineg  älteren  Kruberg,  ber  igm  bie  grögere 
§älfte  beg^ngattg  Oor  berdtafe  meggegeffen 
gatte.  Begnjägrig,  trennte  er  fid  üon  feiner 
gamitie  unb  tieg  fid  üon  einem  berügmten 
Zünftler  abortieren.  (Sine  eigentümtide  3trt 
Oon  Slbogtion  freilid,  mie  man  fie  nur  in 
Strtiftenf reifen  finbet,  bie  megr  Sgnlidteit 
mit  einem  ®auf=  ober  Seigüertrage  atg  mit 
einer  Stnnagme  an  ^inbegftette  gat.  $or= 
tuneg  (Sttern  ergietten  eine  fteine  5tbfinbungg= 
fumme  unb  traten  bafür  auf  eine  fReige  üoit 
3agren  ade  igre  dtedte  an  ben  SlbogtiüOater 
ab,  mägrenb  biefer  fid  oergflidtete,  nad 
Kräften  für  bie  fünftterifde  Slugbitbung  beg 
Knaben  zu  forgen  unb  feinen  Untergatt  zu 
beftreiten,  mofür  igm  bie  (Sage  beg  Steinen 
Znget.  ©otege  ^ontrafte  finb  nod  g^nte 
nidgt  fetten  unter  Prüften,  trogbem  bie  teg= 
ten  z^gn  3agre  eine  oottftänbige  Urnmanbtung 


99Mtt  $remtb  Fortune. 


79 


in  affen  übrigen  Sßerhättniffen  herbeigefüfjrt 
haben,  unb  fie  merben  gemöhntid)  öon  beiben 
Seiten  mit  ©emiffenhaftigfeit  geraffen,  memt 
ihnen  auch  jebe  gibitre^ttic^e  Untertage  fehlt. 
ffJiit  feinem  9lboptiööater  unb  Setjrmeifter 
hatte  Fortune  granfrei^/  Belgien,  §offanb, 
(Engtanb,  Seutfcptanb  unb  ^ufjtanb  bnrct)= 
reift,  unb  nad)bem  ber  Stbtauf  feinet  ®on= 
trafteg  if)nt  bie  Setbftänbigfeit  zurücfgegeben, 
ein  (Engagement  am  ,3irfu§  Sftuffatti  ange= 
nommen,  ba§  trofc  ber  Unbebeutenfjeit  be3 
3irfn§  nicht  nngnnftig  mar.  (Er  fonnte  für 
ben  Anfang  bamit  pfrieben  fein. 

Ser  Offenheit  gegenüber,  mit  metdjer 
mein  greunb  Fortune  bon  feinen  Sebent 
fdjidfaten  gezaubert  hatte,  fonnte  ich  nicht 
ben  Sßerftedten  fpieten,  unb  er  btieb  nicfjt 
tauge  im  unftaren  barüber,  mie  fetjr  xd)  e§ 
in  S3e§ng  auf  meine  Brunft  mar.  gdj  gab 
bamat§  natürlich  nod)  nic^t  mir  fetbft,  fon= 
bern  ben  $8erf)ättniffen  Schutb  an  qffern 
SSibrigen,  ba£  mir  begegnet  mar,  unb  t)ul= 
bigte  ein  menig  rebotutionären  ©efinnungen, 
ma§  bie  ®efefffcf)aft  unb  ihre  Sdjranfen  be= 
trifft,  „kommen  Sie  §u  un§  in  ben  cirque," 
fagte  ba  mein  $reunb  Fortune,  „mir  fein 
saltimbanques,  aber  mir  fein  gute  Seut'," 
unb  mit  teifer  Stimme  begann  er  bie  met)= 
mütige  ffftetobie  be3  95unbe3tiebeg  ber  girf u3= 
artiften  zu  fummen:  „0rrei  finb  mir,  mir  ftnb 
bogetfrei."  SQcir  fcfjien,  mein  greunb  $or= 
tune  hatte  eine  gute  3bee  gehabt.  3$  muffte 
§mar  nicht,  ma§  ich  im  3irfu§  foffte,  aber 
batb  hatte  er  mir  bie  Überzeugung  eingeftöfff, 
ich  fönne  mich  nach  einiger  Übung  at§  ®unft= 
fdjüize  fehen  taffen,  unb  e^  merbe  nicht  ferner 
fein,  mir  and)  nod)  anbere  fünfte  beizubringen. 
SJtein  (Entfdjtufj  mar  gefaxt.  Sie  Untere 
rebung  mit  bem  Sireftor  fRuffatti,  ber  eigent= 
lieh  Puffert  htefj  unb  trojz  feinet  gemattigen 
fdjmarzen  §enri  guatreein  guter  Seutfdjer  mar, 
führte  zuberngemünfc^tenfftefuttat,  naffjbem  er 
fidj  überzeugt  hatte,  baf$  meine  bittet  xiod)  für 
einige  Qtxt  au§reid)ten  unb  xd)  nicht  abgeneigt 
mar,  feine  Sodffer  (Effinor,  ba3  „Sßunberfinb," 
im  Schreiben,  Sefen  unb  dttd) neu  zu  unter= 
rieten.  Safür  berqfticf)tete  er  \xd)  zu  ®oft 
unb  Sogi3,  ba§  tjeifff,  Seitnahme  an  ben 
gemeinfc^afttic^en  ffftatjtzeiten  unb  einen  $ta| 
in  ober  unter  einem  ber  grünen  Sßerbedmagen, 
je  nachbem  ba3  Söetter  fctffedff  ober  fcfjön  mar. 

2tt3  am  nächften  Sage  ber  $irfu§  fRuffatti 
bie  Stabt  üertaffen  hatte,  qacfte  ich  meine 
Siebenfachen  zufantmen,  fdjüjfte  meinen  3tn= 


gehörigen  gegenüber  eine  ffteife  zu  einem  in 
$oten  begüterten  $reunbe  bor  unb  reifte  bem 
3irfu§  nach,  mein  „(Engagement/'  mie  xd)  e§ 
ftotz  nannte1,  anzutreten.  Sie  $reube  hat 
nur  einige  Monate  gebauert,  aber  xd)  barf 
mich  uicb)t  über  bie  guten  Seute  bon  ber 
ffftanege  bef tagen,  menn  mein  fftame  heute 
unter  ben  berühmten  5trtiften  nicht  genannt 
mirb.  2Ba§  tjat  e§  f xd)  bor  affem  mein 
$reunb  Fortune  für  SCRü^e  foften  taffen,  mir 
etma§  beizubringen!  $iet  mehr  £D7ü^e  unb 
®ebutb,  at3  xd)  für  ben  Söitbting  (Effinor, 
ba§  „SSunberfinb,"  tjatte,  ber  Söudjftaben 
unb  3a^ün  ebenfo  ^ef)eimni§  btieben  mie 
mir  bie  Srid0  am  9ted  unb  ba§  Sqiet  mit 
ber  ^ßfauenfeber,  tro^bem  Fortune  fortmät)? 
renb  behauptete:  fein  finberteicpt,  mon 

ami7  berfuc^en  Sie  nur."  Uub  at§  xd)  beim 
fangen  ber  (^ummihüte  einmat  mit  ber  üftafe 
ftatt  mit  bem  Schabet  gefangen  — gemöpn= 
tich  fiug  ich  §ut  überhaupt  uiffit  — ■ unb 
mir  bal  brei  ^Sfunb  fernere  Sing  beinahe 
ba£  97afenbein  z^rfchmettert  h utte,  gab  ich 
biefe  $erfud)e  auf  uub  tegte  mich  uur  noch 
auf  ba§  ^unftf^iefeen.  Siefe  ^robuftion 
mar  e§  benn  and),  mit  ber  ich  ^ erfte  unb 
einzige  ffftat  bor  einen  hochgeborenen  3tbet 
unb  ba§  berehrte  ^ubtifum  trat. 

28ir  gaben  SSorfteffungen  in  einer  fteinen 
medtenburgifchen  Stabt,  aU  Sireftor  fRuffatti 
meinte,  bafj  e§  an  ber  Seit  fei,  fein  Programm 
burch  bie  ^robuftionen  eine§  ^unftfchüpen 
ZU  bereichern.  Seiber  mufj  ich  ihm  nadjfagen, 
ba^  er  ein  menig  ba^jenige  liebte,  ma§  man 
in  Söertin  mit  bem  rätfethaften  Sßorte  „ffJtu m= 
pi|"  zu  bezeichnen  pflegt.  So  hielt  er  e§ 
auch  tner  für  angemeffen,  mich  nicht  ut§  einen 
ganz  gemöhntidien  (Europäer  auftreten  zu 
taffen,  fonbern  ich  mürbe  auf  ben  2tntünbi= 
gungen  aU  „Kreck-town-Billings,  ber  be= 
rühmte  ^unftf(^ü|e  unb  graufame  2tpad)en= 
häuptting"  aufgeführt.  @r  h cttte  ftch  eine 
ganze  Szene  au§gebacht,  bie  ich  hn  beginn 
ber  ^robuttion  mit  meinem  ^reunbe  Fortune 
fpieten  foffte:  ^rieg^tanz,  SSerfotgung  eine§ 
SSeißen,  3ubianergeheut  unb  Statpierung. 
üftur  mit  Wliifyt  getang  e§  mir,  ipm  bie  $arce 
au^zureben,  inbem  ich  ihm  au^einanberfehte, 
ba^  ba§  3ubianergeheut  meiner  fchmadhen 
Sunge  hoch  feinen  (Effeft  herOorbringen  unb 
bafj  ber  ^rieg§tanz  nur  meinen  2trm  unruhig, 
machen  mürbe.  2tber  ber  braune  Srifot,  ber 
2tnftrid)  auf  ®eficf)t  unb  Rauben,  ^erücfe 
unb  $eberfcf)mucf  btieben  mir  nid^t  erfpart. 


*nnn&  #8B  ’D  ucm  ßttmt(pp£  •aJttDctuafpjicug'  aaq  itß  :§njarg  utaq  gttß 


l 


Sonntag  auf  bent  Sanbe.  ©entalt  öon  D 


ecfet. 


Mein  greunb  Fortune. 


81 


unb  ba  meine  S^afe  üon  entfliehen  flamifdhem 
Sppu£  tro^bem  gegen  meine  (£d)tf)eit  pro= 
teftierte,  fnetete  mein  greunb  gortune  au3 
2Badf)3  eigenßänbig  einen  ablerfrummen  2tuf= 
fap,  ber  mit  feiner  turnen  ©cpmingung  aEe 
gmeifel  ber  Medienburger  p fdjanben  machen 
mußte.  %ioü)  eine  meitere  ®onpffion  an  ben 
fenfation^lüfternen  Sireftor  foftete  mid)  ba3 
2lufgeben  ber  fcpaufpieterifchenSntrobuftion 
— er  lief?  e§  fidj  nid)t  nehmen,  bem  ^3ubli= 
fum  bei  meinem  Auftreten  meine  8eben3= 
gef  cf )id)te  burdh  greunb  Fortune  erphlen  p 
taffen.  ,3u  meiner  ©cfjanbe  muß  ich  gefielen, 
i<3j  t )atte  fie  fefbft  0 erfaßt,  unb  fie  enthielt 
be§  Vbenteuertidhen  unb  Ungläubigen  mehr, 
als  icf)  erlebt  haben  mürbe,  menn  id)  mirffid) 
Kreck-town-Billings,  ber  berühmte  unb  grau= 
fame  ^padjenhäuptfing,  gemefen  märe.  5tber 
fie  üerfehtte  if)re  Sßirfung  nidf)t.  ©cfjon  at§ 
mein  greunb  Fortune  begann:  „Steine  (£rr= 
f^aften,  icf  aben  bie  @f)re,  Sfjnen  OorpfteEen 
ber  berühmte  unb  graufame,"  mäprenb  idfj 
auf  meine  93üdhfe  gefügt  unbemeglid)  unb 
finfter  in  ba§  Sßublifum  ftarrte,  ging  ein 
beifäEigeä  Murmeln  bnrd)  bie  ,ßufchauer= 
menge,  unb  ber  ©djfuß  meiner  Sfbenteuer 
mürbe  mit  lautem  ®tatfd)en  quittiert.  Sann 
begann  ich  meine  ®unft  p geigen.  $on  ben 
^iftolenf chüffen  nach  ©pielfarten  Oerfef)fte 
nicht  einer  fein  Siet,  unb  menn  Fortune  bie 
burcf)fcf)offenen  mit  gefehlter  §anb  in  bie 
Stenge  fd)feuberte,  riffen  fid)  bie  Seute  mit 
einer  Weftigfeit  barum,  bie  mein  §erj  mit 
®ünftferfto4  f^meEen  machte.  „SeE3  2lpfet= 
fd^üffe"  hatte  ^Direftor  SEuffatti  bie  gortfetpng 
auf  bem  Programm  genannt.  Sa3  ^ublifum 
^ätte  biEig  barauf  DUidficfjt  nehmen  muffen, 
baß  mir  un§  eben  nid^t  in  ber  Seit  ber  2lpfet= 
reife  befanben,  unb  bie  Oertetjenbe  Weiterleit 
unterbrüden  foEen,  mit  ber  e3  bie  an  ihre 
©te Ee  getretenen  Kartoffeln  begrüßte.  ÜESir 
Ratten  bie  größten  au^gefudht,  unb  Fortune 
fdjteuberte  fie  mit  einer  folgen  ®efchidli<h= 
feit,  baß  e§  nicht  ferner  mar,  fie  mit  ber 
SSüdjfe  im  gluge  ju  treffen.  2Benn  icf)  aber 
mirffidf)  einmaf  fehlte,  mußte  er  burd)  einen 
(£tomnfcherj  bie  Menge  gumSadien  p bringen. 
Sann  fdjmiegen  bie  brei  Sötechbtäfer,  unb  in 
lauttofer  ©tiEe  begannen  bie  Vorbereitungen 
p bem  ©chtußeffeft.  Mein  greunb  gortun£ 
nahm  bie  größte  Kartoffel,  geigte  fie  ring§ 
bem  ^ubfifum,  beutete  mit  feiner  regten  auf 
feine  finfe  Wanb  unb  hielt  bann  bie  Kartoffel 
mit  ben  gingerfpihen  ber  finfen  in  bie  §öf)e. 

Wtne  yjlonattyeftc  be§  Stafjrim.  1886/87.  II.  39b. 


Sdj  giette , fdhoß,  bie  Kartoffel  fpripte  au3= 
einanber,  unb  ba§  ^ubfifum  tobte.  Kreck- 
town-Billings  oerbeugte  fidj  breintaf  mürbe= 
OoE  unb  eilte  bann  in  bie  ®arberobe,  fidfj 
feiner  Maderabe  p entfebigen.  Unb  mie 
gemöhnfidj  meine  Karrieren  üerpfufcht  maren, 
menn  ich  glaubte,  ben  erften  ©rfotg  errungen 
p haben,  fo  mar  e§  and)  hier.  Sn  ber  ®arbe= 
robe  fanb  ich  meinen  greunb  Fortune,  ben 
Mittelfinger  ber  Sinfen  in  bem  SBafcfjbeden 
fühfenb,  unb  ba§  SBaffer  geigte  fd^on  eine 
ganj  fjnbftf)  ^ofige  gärbung.  Sa  mürbe  e3 
mir  ffar,  ba§  ich  au$  sum^unftfdhühen  nicht 
geboren  mar,  unb  greunb  Fortune  fonnte  an 
meiner  Übergeugung  nidht§  mehr  änbern, 
tro|bem  er  behauptete,  er  fefbft  trage  bie 
©chufb  unb  hdbe  bie  Kartoffel  ungefdhidt 
gehalten.  2fm  nächften  Sage  trennte  idh  midh 
ton  bem  ^irfu§  fftuffalti,  ton  bem  2ßunber= 
finbe  ©Einor  unb  ton  meinem  greunbe 
Fortune. 

Sch  fyaht  bie  erfteren  niemafg,  ben  anberen 
fange  3dt  nicht  miebergefehen.  5fber  in 
fdjriftfidher  SSerbinbung  mit  Fortune  bin  idh 
immer  geblieben,  tro^bem  er  mir  mit  bem 
©dhreiben  ein  Opfer  bradhte.  2lud)  er  h^t 
ba§  Seben  nicht  immer  luftig  gefunben,  unb 
inbigniert  feprieb  er  mir  einmaf:  „Söarum 
nur  meine  ©ftern  mir  haben  genannt  ,$or= 
tune?i  ©ie  haben  moEen  mir  anthun  einen 
chagrin."  S^h  h^e^  für  ben  2lu3brud 
ber  f(hmermütigen  ©timmung,  unter  ber  er 
mie  bie  meiften  ©fomn§  manchmal  §u  leiben 
hatte.  2lber  bie  ©adhe  fag  tiefer,  gartunä 
hatte  fich  in  bie  blonbe  Saubenfönigin  ter= 
liebt,  unb  er  mußte  noch  nid£)t,  baß  fie  ihn 
mieberliebte  — ®runb  genug,  an  feiner  for- 
tune  ju  jmeifeln.  ©eitbem  er  aber  gfüdlidher 
Samilienüater  ift,  habe  id)  foldhe  ©timmungen 
niemals  mieber  an  ihm  bemerft,  tro|bem  ich 
ihn  feit  brei  Saften  häaßg  fehe,  menn  ber 
3irfu§  fo  unb  fo,  §u  beffen  beliebteften  Mit= 
gliebern  er  je|t  gehört,  in  Berlin  eintrifft. 
@r  ift  fo  ftarf  gemorben,  baß  er  ba§  Arbeiten 
§u  ^5ferbe  längft  aufgegeben  hat,  unb  tro| 
feiner  franjofifchen  Slbfunft  folib  mie  ein 
beutfeper  ^ßh^fter-  ©eine  grau  Oerfteht  e§ 
eben,  ihn  an  bie  Wäu3lid)feit  p feffeln;  fie 
hat  auf  aEe  Sriumphe,  bie  fie  alö  Sauben= 
fönigin  gefeiert,  terjidhtet  unb  fe|t  je|t  ihren 
ganzen  ©tolg  barin,  eine  tüchtige  §au£frau 
unb  gute  Mutter  p fein.  Saß  tro|bem 
bie  ^inber  für  ben  $n:fu§  erpgen  merben, 
ift  felbftoerftänblidh,  benn  nirgenbä  ift  ber 

6 


82 


üftacb  bem  ©türme. 


Veruf  ber  (Sltern  fo  fieser  baS  Erbtet!  ber 
®inber  tüte  in  ben  Slrtiftenfamilien.  Selbft 
ber®leinfte,  ber  faurn  laufen  fann,  üerrät  fchon 
baS  lebhaftefte  gntereffe  für  bie  ®unft,  unb 
eS  ift  jebeSmal  ein  gefttag  für  iljn,  toenn 
bte  Hftutter  ben  beiben  älteren  (Gefchmiftern, 
bie  fchon  fleißig  in  ber  Pantomime  rnitmirfen, 
beim  2lnf  leiben  behilflich  fein  muß  unb  ißn 
in  bie  (Garberobe  mitnimmt. 

Übrigens  befinbe  ich  mich  mit  SJlabame 
Fortune  fortgefeßt  in  einem  flehten  Kriege; 
fie  behauptet,  if)r  SäFcann  tüerbe  nur  fo  ftarf, 
tneil  ich  ihn  pm  Viertrinfen  üerfüljre,  mäh= 
renb  i<h  bie  Schulb  auf  if)re  gute  ®üdje 
feßiebe.  9ftein  greunb  Fortune  ift  geregt 
genug,  bie  ©dhulb  gleichmäßig  auf  uns  beibe 
p üerteilen.  SBenn  ich  ißn  aber  in  ber  (Gar= 
berobe  auffuche,  um  einen  Hummel  mit  ihm 
p üerabreben,  überzeugt  er  fid^  bodj  erft 
üorfidhtig,  ob  feine  $rau  nicht  im  ^uf^auer= 
raum  antoefenb  ift,  elfe  er  §ufagt.  Samit 
mein  Vefudh  in  biefen  üerbotenen  Räumen 
auch  einen  nüßlichen  gmeef  hat,  pflege  i<h 


für  Fortune  ober  einen  ber  anberen  Herren 
fo  lange  in  bie  Sfatpartie  eingutreten,  tote 
einer  üon  ihnen  in  ber  Manege  §u  arbeiten 
l tat.  Unb  toenn  mir  ber  Zufall  in  i^rer 
5lbtoefenl)eit  einen  „(Granb"  in  bie  §anb 
gegeben  hat,  bann  macht  ihnen  baS  fidler 
baSfelbe  Vergnügen  toie  ber  Beifall  beS 
^ßubtifumS,  ben  fie  im  Schmeiße  ißreS  5ln= 
geficßtS  erarbeitet  haben. 

Sro|bem  mein  $reunb  Fortune  ein  foli= 
ber  gamilienüater  getoorben  ift,  erinnert  er 
ft<h  boef)  ber  Vergangenheit  mit  bemfelben 
Vergnügen  tüie  x<$). 

9?ur  aus  biefen  gemeinfdhaftlichen  (Sr= 
innerungen  läßt  ficb)  bie  SluSgelaffenheit  er= 
flären,  mit  ber  er  neulich  im  Sunnel= 
reftaurant  beS  SirfuS  meinen  neuen  (Stt£in= 
ber  für  gut  genug  h* dt,  mit  mir  bie  „fXie= 
genben  §üte"  §u  ejefutieren. 

„Up  la,  ®ouftn,  fannft  bu  noch?" 

^dh  fonnte  nidbtt  mehr,  unb  ber  ®nicf  in 
meinem  (Splinber  ift  bie  9teüanche  für  bie 
•iftarbe,  bie  er  an  feinem  Ringer  trägt. 


9tad)  bent  ©türme. 

Otoman  üon  V.  3tenz- 

(©«.) 


XIII. 

Ser  üon  fo  üerfdhiebenen  ©eiten  unb 
mit  ebenfo  üerfdhiebenen  (Smpfinbungen  er= 
toartete  Sag,  ber  2.  Oftober,  toar  ange= 
brochen,  aber  nicht  im  (Glanze  ber  heiteren 
§erbftfonne,  bie  noch  9ef*ern  f°  prächtig  ge= 
leuchtet  hatte.  (Sin  überaus  nebliger,  unnatür= 
liä)  f^tüüler  borgen  mar  eS,  an  bem  Sttatta 
üom  genfter  feines  Schlafzimmers  aus 
hinunterbiidte  in  ben  fleinen  (harten  beS 
jfeachbarhaufeS,  2lber  üergeblid^  hoffte  er, 
5tnna  zu  fehen  unb  einen  (Glücfmunfch  auS 
ihrem  Sttunbe  §u  erhalten.  Ser  Giebel  mar 
fo  bidjt,  baß  er  baS  §auS  unb  bie  großen 
Väume  üor  bemfelben  nur  noch  ganz  unbeut= 
lieh  burchfd^einen  ließ;  fein  menfdhlidheS 
SSefen  mar  §u  erbfiefen,  unb  ber  Verfug, 
burch  feifeS  §uften  feine  Slnmefenßeit  ju  er= 
fennen  zu  geben,  mißlang  ebenfalls,  ber 
©chalt  brang  nicht  meiter,  er  flang  jurüdf, 
mie  auS  einem  gefchloffenen  Raunte. 

Verftimmt  feßte  fich  ber  junge  Sttann 
pm  grühftücf  nieber.  (Sr  mar  ein  ruhiger, 


befonnener  ®opf  unb  mit  fid)  längft  einig 
über  ben  2ßeg,  ben  er  fortan  gu  gehen  habe, 
aber  heute  morgen  ergriff  ihn  boef)  ein  eigenes 
Vangen  bei  bem  (Gebanfen  an  ben  beüor= 
ftehenben  ®onflift  mit  feinen  nächften  Ver= 
manbten,  ein  (Gefühl  ber  gurcht,  eS  fönne 
ein  bauernber  Vrudh  barauS  entftehen,  ja,  er 
fönne  gelungen  fein,  ben  ihm  noch  unbe- 
fannten  Veftimmungen  feines  VaterS  bireft 
pmiber  §u  hanbeln.  Unb  fo  überhörte  er 
faft  ben  (Glücfmunfch  beS  alten 

treuen  SienerS,  überfah  bie  Veränberung 
feines  SrühftücfStifcheS,  auf  melchern  eine 
f leine  fdhmere  filberne  ®affeefanne  nebft  ftu? 
behör  prangte,  melche  Onfel  unb  Sante 
Sdhenfen  gefpenbet  hatten,  mie  bie  ^arte  mit 
ber  freunblidfjen  (Sinlabung  jum  Siner  in 
bem  (^lütfmunfdhe  pm  (Geburtstage  üerriet. 
@r  blidte  ohne  ^ntereffe  auf  bie  zahlreichen 
Vriefe  unb  (GratulationSfarten,  bie  $ietro 
nebft  einem  prachtüoüen  Voufett  fchöner 
§erbftblumen  auf  bem  Xifche  arrangiert  hatte, 
ja  er  fam  erft  gleidhfam  pm  Vemußtfein,  als 


•iftacß  beut  ©turnte. 


83 


ber  Wiener  ficß  foßffcßüttelnb  entfernen  modte. 
Sa  fßrang  er  auf,  eilte  bem  alten  Spanne 
nadj  unb  führte  ißn  gurüd  in  bie  ©tube. 

„©et  mir  nicßt  böfe,  $ietro,"  fagte  er 
gerührt,  „mein  alter  treuer  Pietro ; icß  banfe 
bir  üon  bergen  für  beine  ©lüdmünfcße  unb 
für  beine  allezeit  bemäßrte  ©orge  um  mi<ß; 
idß  bin  aber  ßeute  recßt  üerftimmt,  unb  bagu 
fommt  biefeg  bunfle  SBetter,  biefe  f Untere 
Suft,  nicßt  einmal  big  in  ißren  (harten  tann 
icß  feßen!" 

„3ft  aueß  nicßt  öiel  meßr  gu  feßen,  §err 
Üdtotta,"  fcßmungefte  ber  Sitte,  „benn  bie 
fcßönften  SSlumen  fteßen  boc§  §ier  auf  bem 
Sifcße;  bag  gräulein  ßat  fie  fetbft  gefdßnit= 
ten  unb  gebunben,  unb  einen  ßerglicßen  ©ruß 
unb  ©lüdmunfcß  fcßidt  fie  burcß  nticß,  ebenfo 
mie  §err  unb  grau  SBeftermamt." 

„§aft  bn  fie  benn  gefßrocßen,  bu  ©tüd= 
lieber?'' 

„ Natürlich,  §err  dftatta, " beridßtete^ietro, 
„idß  mußte  ja  ßeute  früß  um  feeßg  Ußr  fdßon 
ßinüberfommen  megen  beg  SSoufettg,  unb 
atg  fie’g  mir  gab,  ba  brüdte  fie  mir  bie 
£anb  unb  fagte:  ,S3efteden  ©ie  meinen 

©lüdmunfcß  ebenfo  innig,  |>err  ^ßietro,  mie 
icß  ißn  meine,  bag  ift  beffer  atg  eine  ge= 
fdßriebene  ®arte!‘  Unb  babei  mar  fie  bmtfel= 
rot  gemorben.  ©ie  ift  boeß  gar  gu  ßübfcß, 
unb  — icß  meiß  nicßt,  moran  eg  liegt,  eg 
fommt  mir  immer  fo  oor,  alg  ßätte  icß  fie 
feßon  längft  gefannt." 

„Sag  rnaeßt  bie  große  greunbtießfeit 
unb  Sftitbe  in  ißrem  Söefen,  $ietro." 

Ser  Sitte  f Rüttelte  ben  ®oßf.  „üfta, 
§err  dftatta,  id)  münfeße  üon  §ergen,  baß 
icß  ßeute  überg  ^aßr  gmei  ®ouüertg  gunt 
grüßftüd  auflegen  barf.  Slber  eg  ift  geit, 
aufgubreeßen,  ©ie  müffen  halb  geßen,  menn 
©ie  um  geßn  Ußr  bei  bem  §errn  -ftotar  fein 
moden." 

Ser  junge  Sftann  unterbrüdte  mit  SKüße 
einen  tiefen  ©eufger  unb  mußte  bann  fetbft 
über  biefe  Stnmanbtung  tmn  ©dßmädße  täfeln, 
©r  raffte  ficß  aber  fdßned  auf  unb  fagte: 
,,©ib  mir  einen  gracf,  ^ßietro,  ben  bunfel= 
grünen  mit  gotbenen  ®nößfen,  ben  id)  Oon 
ßonbon  mitgebraeßt  ßabe,  unb  bann  ben 
meißen  Sttadintofß,  eg  geßt  braußen  naß 
nieber,  ber  Siebet  fdßeint  gu  fallen.  Slber 
bag  Barometer  aud),"  feßte  er  ßingu,  „eg 
fteßt  ja  auf  Unmetter!" 

3n  bem  Slrbeitggimmer  beg  £errn  Slotar 
Softor  ©.  mar  ßeute  augnaßtngmeife  etmag 


Drbnung  gefdßaffen,  b.  ß.  bie  Stftenfaggifet 
lagen  nicßt  meßr  auf  ©ofa  unb  ©tüßten 
umßer,  unb  leßtere  maren  fogar  fauber  ab= 
geftäubt.  Sltg  dftatta,  Oon  einem  ©cßreiber 
mit  außerorbentlicßer  Seootion  begrüßt  unb 
geleitet,  bag  -ßimmer  betrat,  faß  ber  -ftotar 
am  $enfter  nnb  blätterte  in  einem  ©djrift= 
ftüd,  unb  §err  ©eile  ftanb  am  Dfen  unb 
betrachtete  aufmerffam  bie  ©tubenbede  unb 
bie  funftreießen  ©ßinngemebe  in  ben  ©den 
berfetben.  ©r  begrüßte  feinen  jungen  $reunb 
ßergli d)  unb  münfeßte  ißm  ©lüd  unb  ©egen, 
unb  ebenfo  ber  Slotar,  melcßer  einen  Slugen- 
blid  fpäter  ßinau^ging,  at§  Oon  ber  ©cßreib= 
ftube  ßer  ein  lautet  ©tirnrnengemirr  erfeßadte, 
ba§  einem  SBortmedßfel  gtieß.  Siefen  9tto= 
ment  benußte  §err  ©ede.  „Sftatta!"  ©r 
legte  ißm  eine  §anb  auf  bie  ©dßulter  unb 
flüfterte  ißm  §u:  „SSergiß  ßeute  mißt  beinern 
Dnfel  ^u  fagen,  baß  §err  Söeftermann  au§= 
brüdlid)  oertangt,  er  — bein  Onfet  — fode 
ßerföntieß  für  bi(ß  um  bie  @anb  be§  S)iäb= 
cßen§  merben.  Sie  ©jßtofion  mirb  natürlich 
fureßtbar  fein,  aber  e§  fommt  fcßließlidßaufeimS 
ßerau§,  unb  mtffen  muß  bein  Önfel  ade§,  be= 
Oor  id)  in§  Sreffen  fomme.  SSleibe  rußig  — " 

©ben  traten  bie  beiben  anberen  Herren 
ein  unb  beglüdmünfeßten  ben  ©rben.  §err 
©eßenfen  mar  Oon  einer  befonberenßieben§= 
mürbigfeit,  unb  Sftatta  banfte  ißm  für  ba§ 
foftbare  ©efeßenf,  melcßer  feinen  $rüßftüd§= 
tifcß  ßeute  gegiert  ßatte.  ©r  mar  um  einen 
©cßatten  bleicßer  gemorben  unb  froß,  al§ 
ber  ^onful  bem  ßeinlidßen  Moment  ber  ©r= 
martung  einen  ßumoriftifeßen  Slnftridß  gu 
geben  oerfmßte. 

„Unfer  manbelnbe§  Corpus  juris,"  fagte 
berfelbe,  „ßat  braußen  einen  ^amßf  §u  be= 
fteßen  mit  Seuten,  bie  aueß  na^  feiner  SBei§= 
ßeit  burften.  §offentlicß  bleibt  er  ©ieger, 
unb  mir  fönnen  halb  beginnen." 

„Sa§  leßtere  ßoffe  idß  aueß,"  fügte  §err 
©Renten  ßinju,  „idß  muß  rechtzeitig  auf  ber 
SSörfe  fein.  Übrigeng,  §err  ^onful,  icß  banfe 
Sßnen  Oon  gangem  bergen  für  ^ßre  SSer= 
mittelung  in  9£emg)orf;  idß  ßabe  ben^Srogeß 
gemonnen  gegen  ben  ©igentünter  beg  anteri= 
fanif(ßen  SSodfcßiffeg." 

„greutmi(ß,"  ermiberte  SBenbßoeft.  ,,^a, 
mein  SSetter  ift  ein  fcßlauer  Slboofat." 

„Unb  unfere  ©aeße  eine  geredjte,"  fügte 
ber  alte  ^rofurift  ßingu. 

SJiatta  mar  gu  £errn  ©(ßenfen  getreten 
unb  fagte  ßalblaut:  „Dnfel,  i(ß  ßabe  bir  ßeute 

6* 


84 


9?Q<f)  bem  ©türme. 


noch  etmaS  für  mich  befonberS  Sichtiges  mit= 
guteilen  unb  eine  Sßüte  an  bid)  §u  richten. 
Sann  ftöre  ich  ntc^t?" 

„Nach  ber  SBörfe,  lieber  ^unge,"  mar 
bie  Nnttvort,  „gleich  nadj  ber  SBörfe;  id) 
merbe  in  meiner  ®ontorftube  auf  bid)  mar= 
ten.  ©S  ift  brat»  t»on  bir,  baß  bn  gleich  gu 
beinern  Dnfel  fomrnft,  ber  bod)  nur  adein  — “ 

2) er  ©intritt  beS  Notars  unterbrach  ben 
Väterlichen  ©rgufj.  Wan  fe|te  fid),  unb  nadj= 
bem  ber  alte  §err  eine  fernere  eiferne,  mehr= 
fach  mit  Schloff  ent  Verfeljene  ®ifte  geöffnet 
unb  ein  mit  fünf  Siegeln  verf  ebenes  $afet 
berf eiben  entnommen  hatte,  begann  er,  $u 
bem  jungen  Spanne  gemenbet: 

„Sie  höben  heute  baS  vierunbgmangigfte 
SebenSjaljr  Vodenbet  nnb  finb  fomit  grof$= 
jährig  gemorben.  8hr  berftorbener  §err 
SSater,  mein  lieber  $rewtb,  hatte  gemünfdjt, 
bafj  Sie  biefeS  Biet,  ich  meine  bie  ©rojs= 
jährigfeit,  nicht  früher  erreichen  fodten,  als 
mit  bem  gefe|lid)en  Beitabfchnitt;  §uglei<h 
aber  hat  er  mich  gebeten,  fadS  mir  beibe,  Sie 
unb  ich,  ben  heutigen  Sag  in  ©emeinfdhaft 
erlebten,  8hnen  vor  ber  ©röffnung  feinet 
lebten  SidenS  in  furgen  Bügen  bie  ©reig= 
niffe  mitguteilen,  bie  feinem  Sobe  Voran= 
gingen. 

„3hre  $rau  Butter,  bie  Sdhmefter  beS 
hier  gegenmärtigen  §errn  8*  ©djenfen, 
erhielt  laut  Seftament  ihres  ÖaterS  vom 
Sahre  1812  als  SJMtgift  ein  Kapital  Von 
gmeirnalhunberttaufenb  Söanfomarf  bar,  unb 
ein  anbereS  Kapital  von  achtmalhunbert= 
taufenb  Q3anfontarf,  meldheS  bem  ©efdjäfte 
Vorläufig  verblieb  unb  von  biefem  mit  2 1/2 
$rogent  pro  anno  verginft  mürbe,  maS  bis 
auf  ben  heutigen  Sag  gefdjehen  ift.  Sie  mar 
mit  biefen  beiben  Summen  ein  für  ademal 
abgefunben  unb  befafj  feine  meiteren  Nn= 
fbrüche  an  ben  Nachlaß  ihres  SßaterS  unb 
ihrer  Ntutter.  Sa  man  aber  nicht  fo  ohne 
meiteren  eine  Summe  Von  foldjer  ©röfje  auS 
einem  faufmännifchen  ©efcfjäfte  herau§neh= 
men  fann,  fo  hatte  3hr  ©err  ©rofjvater  ver= 
fügt,  bafj  feine  Softer  unb  eventued  ihr 
©atte  ober  ihre  ©rben  bie  achtmafhunbert= 
taufenb  SBanfomarf  nur  n ad)  unb  nach  bem 
©efchäfte  entziehen  bürften,  unb  gmar  in  ber 
Seife,  bafj  jährlich  nicht  über  ein  fünftel 
ber  Summe  gefünbigt  merben  fonnte.  SieS 
gefchah  inbeS  nicht,  8hr  ©err  $ater  mar 
Von  §auS  auS  mohlhabenb  als  SSefi^er  großer 
Sänbereien  in  SNe^ifo,  unb  eS  gefiel  ihm,  ein 


größeres  Kapital  fidler  angelegt  im  Etüden  gu 
behalten,  mornit  8hre  Srau  SNutter  gang  unb 
gar  übereinftimmte. 

„8m  Salme  1826  hatten  Sie  baS  Um 
gtüd,  8hre  B*au  Butter  gu  Vertieren.  SSor 
ihrem  Sobe  hatte  fie  ihrem  ©atten  baS  SSer= 
fbrechen  abgenommen,  Sie  bem  mörberifchen 
®üma  für  immer  gu  entziehen  unb  nach 
Hamburg  gu  bringen.  SieS  gefchah  auch, 
uub  ba  8hr  ©err  $ater  eS  nicht  Vermochte, 
fid)  von  8hnen  trennen,  Verfaufte  er 
fämtliche  S3efi|ungen  in  dfte^ifo,  in  ber  2tb= 
ficht,  auf  beutfchem  S5oben  ein  neues  ©e= 
fchäft  gu  grünben.  8m  8ah^e  1827  langten 
Sie  beibe  hier  an,  aber  bereite  brei  3afme 
füäter  ftarb  8hr  §err  $ater  an  ben  folgen 
eines  Übels,  meldheS  er  fi<h  brüben  gugegogen 
hatte.  Sange  f<hon  auf  fein  frühes  ©nbe  Vor= 
bereitet,  orbnete  er  fein|)auS  aufs  befte;  ja, 
menige  Sodjen  Vor  feinem  Sobe  unternahm 
er  noch  mtm  Steife  aach  Berlin,  um  bie  großen 
Kapitalien  feinem  ©rben  gu  fidhern,  bie  er 
aus  SNesifo  nach  unb  nach  herüberge§ogen 
hatte.“ 

$8ei  biefen  Sorten  horchten  bie  Slnmefem 
ben  auf  mit  Ausnahme  beS  alten  Seile,  ber 
ftid  lächelte.  Namentlich  £>errn  Schenfen 
mürbe  nun  bie  SSerhanbtung  intereffant,  bem 
ber  Verbleib  beS  Vermögens  feines  S<hma= 
gerS  immer  ein  bunfter  ^Sunft  gemefen  mar, 
meldhen  nur  ber  Notar  S.  — baS  mufjte 
er  — hätte  aufflären  fönnen.  Nber  er  mufete 
auch,  bafj  biefem  Ntanne  gegenüber  jebe  in= 
biSfrete  ^rage  eine  Vergebliche  fein  mürbe. 

„Sie  befijsen  mithin,“  fuhr  ber  mürbige 
alte  §err  fort,  „mehrere,  ich  fönnte  eigent= 
lieh  fagen  — brei  Vermögen.  Nämlich  §u= 
nädhft  jenes  Kapital,  meldheS  bie  ^irma  ©. 
Schenfen  mit  ämeieinhalb  Vom  §unbert  ver= 
ginft;  hinüber  hat  fich  8hr  ®err  35ater  in 
bem  hier  beiliegenben  Schreiben  auSge= 
fpro^en.  BmeitenS  baS  ^ctpital,  meldheS 
8hr  !>err  SSater  in  ü^cu§ifdhenStaatSfdhulb= 
fdheinen  bei  ber  föniglidhen  Seehanblung  gu 
Berlin  betoniert  hat;  unb  brittenS  baS  ®a= 
pital,  meldheS  fidh  aus  ben  Bmfen  ber  Vor= 
genannten  beiben  Sßoften,  fomeit  bief eiben 
nicht  für  3hre  ©vgiehung  unb  3hren  Unter- 
halt ^ermenbung  fanben,  nach  un^  na<h  9e= 
fammeft  hat,  unb  meldheS  Von  bem  SBanfljaufe 
S.  §eine  hierfelbft  vermaltet  mirb. 

„8ch  merbe  je|t  biefeS  Sofument  öffnen, 
meldjeS  von  8hrem  verdorbenen  SSater,  §errn 
$Natta,  mit  vier  Siegeln,  aufjerbem  von  mir 


üftacß  öem  ©turnte. 


85 


mit  bem  -ftotariatgftegel  derfcßtoffen  morben 
ift.  3<f)  bitte  bie  Herren,  jumal  ©ie,  §err 
üftatta,  ficß  gu  übergeugen,  baß  bte  ©iegel 
underteßt  ftttb." 

(Sr  gab  bag  Xofument  bem  jungen  Spanne 
in  bte  §anb,  mäßrenb  §err  ©Renten  in  bte 
Xafcße  faßte,  ein  fleineg  3ucßtenetui  ßerdor= 
ßolte  nnb  eg  feinem  Neffen  reifte. 

„Saut  ntünblicßen  Serfpredjeng,  lieber 
^einricß,  fall  icß  bir  ßeute  ben . ©iegelring 
beineg  Saterg  übergeben,  mit  melcßem  jeneg 
©cßreiben  gefiegett  morben  ift." 

Xer  Üftotar  nicfte  freunblicß  bajn,  naßnt 
bem  (Srben  ben  ferneren  $olbreif  aug  ber 
§anb,  in  beffen  Karneol  ein  SBappen  gefcßnit= 
ten  mar,  nnb  geigte  ißnt,  mie  genau  ber  ©tein 
auf  bie  hier  ©iegel  beg  Xofumenteg  paßte. 
Xann  öffnete  er  bagfelbe  nnb  tag: 

„®efcßeßen  Hamburg,  ben  2. Ülpril  1830. 

3m  (Sinderftänbnig  mit  meiner  teuren 
Heimgegangenen  §enriette,  ber  icß  moßl 
halb  folgen  merbe,  beftimme  xd)  für  ben 
Bfaü  meinet  Xobeg,  baß  bag  im  ®efcßäft 
ber  Burma  (£.  §.  ©Renten,  meinet  lieben 
©cßmagerg,  befinbtidie,  mir  nnb  meinem 
©oßne  |jeinricß  SJtatta  gehörige  Kapital 
don  acßtmalßunberttaufenb  Sanfomarf 
unter  ber  bigßer  beftanbenen  $ereinba= 
rnng  ber  Burma  einftmeilen  oerbleibt,  baß 
bie  Stufen  genannten  Kapitals,  mie  big= 
Her  mit  jmeieinßalb  dom  §unbert,  für  bie 
(Srjießung  nnb  Unterßaltung  meinet  ©oß= 
neg  big  gum  Xage  feiner  üftünbigfeit  der= 
menbet  merben,  nnb  baß  ber  edentuette 
Überfluß  ber  Stufen  jäßrlicß  am  3ußre3= 
fcßtuß  nnb  unter  ^onfnrrenj  beg  §errn 
Iftotar  ©.  ßierfelbft  bem  Sanfßaufe  ©. 
§eine  ^fließt,  melcßeg  Sanfßaug  bie  $el= 
ber  Sm3  auf  Stng  big  jur  9ttünbigfeitg= 
erflärung  meinet  ©oßneg  afferdieren  foÜ. 

3cH  „öerorbne  ferner,  gleicßfaüg  tn 
t>ottfter  Übereinftimmnng  mit  meiner  der= 
ftorbenen  (Gattin,  baß  Oorbenannteg  ®api= 
tat  don  acßtmalßunberttaufenb  Sanfomarf 
don  meinem  ©oßne  ober  feinen  (Srben 
nicßt  anberg  aug  bem  ®efcßäfte  ber  Burma 
(£•  §.  ©cßenten  gezogen  merben  barf;  alg 
unter  ben  Sebingungen , m etd^e  meine 
(Gattin  nnb  icß  bei  nnferer  Serßeiratung 
unter§eicßnet  Huben;  bag  ßeißt,  mein(Srbe 
foü  nur  bere^tigt  fein,  gebacßteg  Kapital 
ratenmeife  ber  $irma  jn  fünbigen  nnb  $u 
ent§ ieHen,  nnb  §mar  jäHrlicH  nid^t  über  ein 
fünftel  ber  $efamtfumme. 


$fber  icß  gebe  micß  ber  Hoffnung  ßin, 
baß  biefe  5fngelegenßeit  in  einer  anberen, 
befferen  SSeife  georbnet  merben  mirb. 
üftein  ©cßmager,  §err  (S.  §.  ©cßenfen, 
befißt  jmei  S^öc^ter ; nnb  ßier  fprecße  idH 
meinem  ©oßne  ben  testen  nnb  ßeißeften 
meiner  SSünfd^e  aug,  ben  SBunfcß,  baß  er 
eine  feiner  ^oufinen  ßeimfüßren  nnb  ficß 
baburcß  ber  alten  $irma  nnb  ber  Familie 
©Renten  döüig  anfcßließen  möge!  3cß 
barf  ßinjufügen,  baß  mein  ©cßmager,  §err 
(S.  §.  ©djenfen , mit  biefem  meinem 
Söunfcße  ooüfommen  übereinftimmt,  nnb 
übereinftimmen  mirb,  felbft  menn  tßm 
nocß  ein  ©oßn  geboren  merben  foüte. 

3cß  ernenne  meinen  lieben  ©cßmager, 
§errn  (Srnft  §inri(ß  ©cßenfen  ßterfetbft, 
moHnßaft  in  ber  ®eicßftraße  Üftr.  71,  jum 
alleinigen  SSormunb  meinet  ©oßne3  §ein= 
ricß  (Enrico)  SD^atta  nnb  bitte  ben  ®errn 
S^otar  ©.,  moHnßaft  am  ®aiferßof,  eden= 
tneU  feinen  5lmt§na<^fotger,  bie  Kontrolle 
über  bie  (Srträge  be§  gefamten  $ßermögen§ 
meinet  ©oßne§  big  jur  2Sottjäßrigfeit  beg= 
fetben  ju  überneßmen  nnb  mir  eine  be= 
jüglid)e  SSottmacßt  nngefäumt  beßufg  SSoü= 
^ießung  dorjntegen." 

„§ier  folgen  bie  Unterfcßriften,"  fcßtoß 
ber  9^otar  nnb  reicßte  bem  (Srben  bag  Statt 
ßin,  „3ßreg  §errn  Saterg,  §errn  ©cßenfeng 
nnb  §meier  Saugen." 

„Unb  ßier  gang  unten  tefe  icß  nocß  bag 
2öort:  ,Yerte!a/  bemerfte  ber  junge  SDtann, 
nacßbem  er  ben  ^amengjng  feineg  Saterg 
lange  unb  liebedoll  betracßtet  ßatte. 

„SBenben  ©ie  bie  ©eite,  ®err  Sltatta, 
unb  lefen  ©ie,"  ermiberte  ber  S^otar,  „lefen 
©ie  eg  für  ficß;  eg  ift  ein  üftacßtrag  don  ber 
§anb  3ßreg  §errn  Saterg,  für  ©ie  allein 
beftimmt." 

9Ratta  tag: 

„Hamburg,  30.  5lßril  1830. 

Sltein  lieber  §einricß ! 
aiteine  Seit  ift  um,  icß  muß  don  bir 
fcßeiben.  2öie  gern  ßätte  icß  beine  3ugenb 
beßütet  nnb  bicß  geleitet,  aber  — eg  foüte 
nicßt  fein!  deinen  eben  auggefßrocßenen 
SSunfcß  erfüüe,  menn  eg  bir  trgenb  mög= 
ließ  ift;  beine  üftutter  mar  eine  ©cßenlen 
unb  beneibengmert  ßeiße  xd)  ben,  ber  eine 
Xocßter  biefeg  §aufeg  bie  ©eine  nennen 
barf! 

Xag  don  meiner  ©eite  ftammenbe  Ser= 
mögen,  inflnfide  ber  bar  empfangenen  üftit= 


86 


9?aß  bem  (Sturme. 


gift  beitter  Mutter,  ßabe  icß  in  preußi= 
fcßeu  Obligationen  angelegt,  unb  gmar  in 
Staatsf d^utbf feinen  pm  Sftennmerte  üon 
acßtmalßunberttaufenb  Sßaler,  unb  biefe 
Rapiere  bei  ber  fönigticßen  Seeßanbtung 
p Berlin  betoniert.  Sie  bep gticßen 
Sofumente,  Sftecßnungcn  zc.  mirb  §err 
9?otar  S.  ober  fein  SlmtSnacßfolger  bir 
übergeben,  ingteicßen  ein  SßerpicßniS  ber 
3umeten  beiner  Butter,  meiner  ^retiofen 
nnb  beS  Silberzeuges,  metcße  ©egenftänbe 
mit  (Sinmilligung  beS  SßormunbfcßaftS? 
gericßteS  in  SSermaßrmtg  beineS  OnfetS, 
§errn  (S.  Scßenfen,  bis  p beiner  ®roß= 
jäßrigfeit  oerbleiben. 

Su  fteßft  alfo,  abgefeßen  üon  beinern 
in  bem  ®efcßäfte  ber  girma  (£.  §.  (Sehern 
fen  ftecfenben  Vermögen,  üoüfommen  um 
abhängig  ba. 

Unb  nun  lebe  moßt,  mein  Soßn,  mein 
§einricß,  möge  ber  §err  bicß  gnäbig  leiten 
nnb  in  feinen  ßeiligen  Scßuß  nehmen!  Sebe 
moßt,  mein  teurer  §etnricß. 

Sein  treuer  Sßater 
(Snrico  Matta." 

„3<ß  barf  biefeS  Sofument  bemalten?" 
fragte  ber  junge  Mann  mit  fcßmanfenber 
(Stimme;  eS  toar  ißm,  als  liefen  bie  33ucß= 
ftaben  burcßeinanber,  unb  feine  klugen  f dienen 
ptößlicß  feucßt  gemorben. 

„Suüertäffig!"  fagte  ber  üftotar  unb  reifte 
ißm  teitneßmenb  bie  §anb.  „Sie  Suptif  ate 
befißen  gßr  §err  Onfel  unb  icß,  unb  biefeS 
Original  ift  für  (Sie  beftimmt.  Stber  niemanb 
ßat  eS  mieber  eingefeßen,  nacßbem  gßr  §err 
SBater  bie  Stocßfcßrift  ßinpfügte,  bie  Sie  eben 
gelefen.  Slucß  icß  fenne  ben  gnßatt  berfelben 
nur  aus  einer  münblicßen  Mitteilung  beS 
SBerftorbenen.  Sie  Sofumente,  SBefißtitel, 
Abrechnungen  zc.r  bie  ficß  auf  3ßr  Vermögen 
bestellen,  übergebe  icß  3ßttett  nacßßer,  Sie 
bleiben  moßl  nocß  ein  ßalbeS  Stünbßen  bei 
mir." 

Man  erßob  ficß,  unb  |jerr  Stenten 
fpracß  bem  (£rben  feinen  ®lücfmunfcß  aus. 
@S  flang  etmaS  füßl  im  Vergleich  mit  ber 
großen  greunblicßfeit  ber  lebten  Sage.  2öar 
eS  ÜMb  — mar  eS  Sßerbruß  über  bie  §eim= 
licßfeit,  mit  melier  ber  $ater  beS  jungen 
Mannes  gegen  ißn  üerfaßren?  (Sr  reifte 
ißm  flüchtig  bie  §anb  unb  fagte:  „Alfo  nacß 
ber  $8örfe  ermarte  icß  bid^." 

Aucß  §err  Seile  brücfte  ißm  bie  §anb 
unb  faß  ißn  bebeutungSüoÜ  an,  oßne  ein 


SBort  ßinppfügen,  bann  folgte  er  feinem 
(Sßef.  9?ur  ber  ®onfut  lacßte  frößlicß:  „Sie 
junger  ®röfuS,  mann  fommen  Sie  benn  p 
nnS  ßinauS?  Aa,  nur  Courage,"  feßte  er 
ßinp,  als  er  in  baS  ernfte  ®eficßt  MattaS 
bticfte,  „mit  folgern  Söallaft  f entert  fein 
Scßiff,  unb  menn  bie  $8ö  au<ß  nocß  fo 
fcßtimm  ift." 

Ser  üftotar  übergab  feinem  Klienten,  als 
fie  allein  maren,  pnäcßft  ein  Rapier,  meines 
er  mit  anberen  ber  eifernen  ®ifte  entnaßm. 
„§ier  ift  baS  amtticße  SSergeid^niS  ber  ^re- 
tiofen  unb  beS  Silbers  Sßrer  (Sltern,  mel= 
d^eS  §err  Scßenfen  für  Sie  afferüiert  ßat 
@r  befißt  ein  Sußlifat;  ßaben  Sie  nur  bie 
®üte,  auf  leßterem  über  ben  (Smßfang  ber 
©egenftänbe  p quittieren." 

„Muß  icß  biefe  Söertftüde  ßeute  gleidß- 
übe rneßmen?"  fragte  Matta. 

„§m  — nun  — eigentlich  ja!"  üerfeßte 
ber  alte  §err,  unmerflicß  läcßelnb.  „5lber  — 
ßm  — angenommen,  3ßr  §err  Onfel  moüte 
fie  nidßt  länger  beßalten,  unb  Sie  miffen 
nicßt  fidler  moßin  bamit,  ßm,  bann  bringen 
Sie  mir  nur  bie  ganp  ©efcßicßte,  i(ß  ßabe 
Ütaum  genug  unb  mitC  fie  laut  biefeS  $$tx= 
pi(ßniffeS  überneßmen.  Unb  nun  übergebe 
icß  3ßnen  ßier  bie  Seßofitenfdfjeine  ber  fönig= 
li^en  Seeßanblung  in  Berlin  über  acßtmal= 
ßunberttanfenb  Sßaler  StaatSfcßulbfcßeine; 
fie  fteßen  augenbliilidh  über  pari;  üerfanfen 
Sie  aümäßlicß,  menn  icß  raten  barf!  Ser 
tiefe  Triebe  in  (Suroßa  bauert  fcßon  feßr 
lange  unb  fann  nicßt  emig  bauern.  Unb 
ßier  enblicß  ift  ber  geftern  erfolgte  Slbfcßluß 
SßreS  ^utßabenS  bei  bem35anfßaufeS.§eine, 
melißeS,  mie  Sie  bemerfen  merben,  bie  ref^ef= 
table  Summe  üon  über  fecßSmalßunberttam 
fenb  ^onrantmarf  beträgt,  bie  Sie  jeberpit 
ßeben  formen.  Meine  9te(ßnnngStegnng,  bie 
beigefügt  ift,  molten  Sie  p §aufe  in  aller 
Üiuße  prüfen  unb  micß  fpäter  becßargieren." 

Matta  glaubte  nocß  immer  ein  Märcßen 
p ßören;  bieS  mar  meßr,  als  baS  füßnfte 
hoffen  ermarten  ließ.  @r  banfte  bem  alten 
Manne  ß erließ  für  feine  treue  Müßemaltung, 
inbem  er  fieß  im  füllen  üornaßm,  bemfetben 
fpäter  eine  Slnerfennung  befonberer  5lrt  p= 
fommen  p laffen.  Sann  aber  mieber  ber 
rußige  ®ef<ßäftSmann,  bat  er,  eine  Quittung 
auSftellen  gn  bürfen. 

„SlüeS  fcßon  üorbereitet,"  ladßte  ber 
Sftotar,  „nur  nodh  ^5^re  Unter f d^r ift  erforber= 
ließ;  aber  bitte,  erft  tefen  Sie  bie  ($eneral= 


9Gödj  bcm  (Sturme. 


87 


quittung  aufmerffam  burch,  unb  bann  üott= 
gieren  Sie." 

(SS  mar  pmfidj  fpät  gemorben,  bie 
Vörfengeit  tängft  öorüber,  afS  Matta  ben 
alten  §errn  berfieh,  ber  ihm  in  üertraufidjer 
SBeife  noch  mancherlei  über  baS  Verhältnis 
feines  öerftorbenen  Vaters  p feinem  Dnfef 
mitgeteilt  h atte.  „3hr  £>err  Onfef  *ft  ein 

reeller  Mann  im  ®efchäft,"  fagte  er  fcfjfieh= 
tich^  „aber  er  befittf  einige  ffeine  fehler,  bie 
3$r  Leiter  fe§r  mopf  erfannt  hatte,  baher 
ftammen  bie  eigenartigen  $)iSpofitionen  über 
feinen  S^ad^ta^.  (SS  mirb  eine  ,ßeit  fommen, 
mo  Sie  bieS  atteS  beffer  berftehen,  als  heute." 

Stuf  bem  SSege  nach  ber  3)eichftrahe,  mo 
eS  nun  enbfich  pr  (Sntf^eibung  fommen 
foEtte,  befielen  ben  jungen  Mann  abermals 
bange  gmeifef.  SSie  fonnte  er  ben  böttigen 
Vruch  mit  feinem  nächften  Vermanbten  ber= 
meiben?  Ünb  bie  einzige  Sfntmort  mar 
immer  mieber:  „üftur  bnreh  äufjerfte  fRn^e 
itnb  f altes  Vfut!" 

„Mag  er  noch  ei n menig  märten,"  bachte 
enbfich  Matta,  „ein  ffeineS  grühftücf  mirb 
mir  behilflich  fein,  biefe  notmenbige  (Sigen= 
fchaft  p meefen,"  unb  er  ftieg,  fcfjnett  ent= 
fcfjfoffen,  in  SSiffenS  Stufternf etter  htnab. 

„3hr  ®err  Oufef  märtet  fd)on  mit 
(Schmerlen  auf  (Sie,  befter  Matta,"  fagte  ba 
eine  befannte  Stimme  auS  bem  bunffen 
^intergrunbe  beS  ^immerS;  „fommen  Sie, 
fe|en  Sie  fidj  p mir,  ich  muh  mich  auch 
ftärfen  nach  bem  aufregenben  Vormittag. 
5ftte  SSetter,  man  fagt  ja,  eS  fotten  beinahe 
bier  Mittiouen  fein,  bie  Sie  heute  in  bie 
Safcfje  gefteeft  hüben!" 

„SBer  fagt  baS,  §err  ®oufuf?"  fragte 
Matta  fachenb  unb  nahm  $fa£  neben  bem 
greunbe. 

„3h*  afterSetfe  ift  ber  ^ßroppet;  in  ber 
Sieget  trifft  er  ben  tttagef  auf  beu  ®opf,  uub 
bieSmaf  t^at  er’S  fidler,  menigftenS  machte 
feine  Mitteilung  auf  3hreu  eher  oncle  eiuen 
fidjtbaren  (Sinbrucf  — ihm  fd^ien  etmaS 
fchmiubtig  p merben." 

„Sette  hut  meinem  Dnfef  baS  erphft?" 
fragte  ber  junge  Mann  bermunbert. 

„Natürlich,  aus  guten  ©rünben,"  mar 
bie  Stntmort.  „Sette  ift  ein  alter  2)ipfomat 
unb  meifj  gang  genau,  maS  er  thut.  £)ie 
folgen  merben  Sie  bafb  fennen  fernen. 
§aben  Sie  ®anonenfieber?  Sott  ich  3hnen 
ben  Daumen  haften?" 

„3ch  berftehe  Sette  nicht/'  ermiberte 


Matta,  bie  festen  fragen  überhörenb. 
„SSenn  er  mirffich  eine  SUmung  befi|t  bon 
ber  §öf)e  beS  MtcfttaffeS  — unb  er  fann 
eS  nur  bon  meinem  Vater  erfahren  hüben  — 
marum  ergäpft  er  baS  meinem  Onfef  gerabe 
je#?"- 

„O,  über  bie  Unfdpfb ! " fpottete  ber  ®on= 
fuf,  „miffen  Sie  benn  nicht,  haben  Sie  nie 
bemerft,  bah  3h*  teurer  Onfef  ein  ffein 
menig  an  chronif ehern  (Egoismus  feibet? 
Stauben  Sie  nicht,  bah  @ette  ihm  abfidjtfich 
ben  Munb  mäfferig  gemacht  hat  ua<h  ber 
®ompanief<haft  mit  feinem  peihgefiebten  3^ef= 
fen?  Unb  finb  Sie  nicht  auch  ber  Sfnficpt, 
bah  biefe  Sehnfucht  eine  guteSfrena  abgeben 
mirb  für  baS  furnier,  mefcheS  Vater  Sette 
mit  ihm  aufgüfüpren  gebenft  in  3h*eut  unb 
anberer  Seute  ^ntereffe?" 

„Xraurig,  bah  bieS  fein  muh/"  fcigte 
Matta,  „eS  fonute  fich  atteS  feiepter  unb 
freunbficher  geftaften.  D,  bah  auch  mein 
Vater  biefe  gbee  gefaht  unb  mir  gur  ^ffiept 
gemacht  pat  — biefen  §eiratSgmang  — ich 
fann  eS  nicht  anberS  nennen!" 

„(Sin  3mang?" 

„9tun  ja;  mein  Vater  münfeht  bringenb, 
bah  i<h  eine  ber  Söcpter  meines  DnfefS  pei= 
rate  — Sie  paben  eS  ja  borpin  gehört,  afS 
ber  9lotar  eS  üorfaS.  $mar  febten  bamafS 
noch  beibe^inber,"  fefcte  er  erfäuternb  pingu. 

„So!  Sfffo  barauf  pocpt  Spr  Onfef? 
Sfber  fommen  Sie,  Matta,  er  hut  nun  fange 
genug  gemartet.  3<P  bringe  Sie  bis  bor 
bie  Spür. 

§err  Schenfen  fjatte  in  ber  Spat  0e= 
märtet,  ängftfiep  gemartet,  unb  ftanb  nun  am 
genfter  beS  Kontors  unb  trommefte  feiner 
(^emopnpeit  gernäh  ungebufbig  an  bie  Scpei= 
ben.  „tiefer  Matta,"  fpraep  er  pafbfaut, 
„ich  pieft  ihn  ftctS  für  einen  etmaS  befdjränf= 
ten,  gutmütigen  Menfcpen,  ber  feine  ffeinen 
®epeimniffe  hutte,  auch  he  verbergen 

mu|te;  aber  uie  hätte  eS  mir  einfatten  fön= 
nen,  bah  feiu  Vermögen  ein  fo  bebeutenbeS 
ift,  mie  heute  Sette  behauptet.  bebadfjte 
feiber  nie,  bah  er  ein  ^reofe,  ich  bergah  bie 
Schfauheit  biefer  tttaffe,  bie  unS  Europäern 
fehr  überfegen  ift.  Db  ber  Sopn  ebenfattS  — ? 
28aS  fönnte  biefeS  afte  fofibe  (^efchäft  für 
einen  Sluffcfjmung  nehmen  mit  bem  Ver= 
mögen  beS  jungen,  menn  er  — ! ga,  meine 
grau  fdjmört  par  barauf,  bah  bte  beiben 
einig  finb,  bah  er  um  ihre  §anb  bitten  mirb. 
Sfber  menn  nid^t,  maS  bann?  Verfufte,  mie 


88 


Xa<h  bem  (Sturme. 


ich  fic  innerhalb  ber  testen  brei  Suhre  er= 
litt,  bürfen  mich  nicht  oft  mehr  treffen,  uttb 
nun  gar,  memt  ich  ihm  jährlich  ein  fünftel 
feinet  (Srbeg  f)erau£geben  follte?  0b  ich  zu 
fdjmarz  fehe?  Mir  erfc^eint  mit  einemmat 
bag  ®anze  fo  bunfet,  fo  §tDeifelCb)aft.  Sßarurn 
nur  «Seltte  mir  erft  heute  biefe  Mitteilung 
machte?  0b  bag  auch  mit  meinem  Schmager 
Verabrebet  gemefen  ift?" 

Sn  biefem  Xugenbticfe  öffnete  fich  bie 
SIjür,  unb  MUia  trat  in  bag  .gtutmer. 
0f)ne  bie  Xnrebe  feinet  0nfetg  abzumarten, 
fjaftig,  alg  gelte  eg,  bie  Verhanbtung  fo  rafdj 
mie  möglich  zu  beenben,  fagte  er:  „3)u  tjaft 
mir  erlaubt,  eine  Vitte  augzufpredjen  unb 
bir  eine  feljr  mistige  Mitteilung  §u  machen." 

„Samo^l!  35och  fe|en  mir  mtg,"  bat 
§err  Sdjenfen  unb  nafjm  ^lap  auf  bem 
Sehnftuht  Vor  feinem  Schreibtifch,  mährenb 
er  bem  Neffen  einen  Si|  baneben  anmieg. 
„3)u  bift  je|t  ein  fel)r  reifer  Manu  getvor= 
ben,  lieber  geinridh,"  begann  er  freunbtich, 
„mag  gebentft  bu  zu  unternehmen?" 

„Vorläufig  liegt  mir  eine  anbere  Sache 
näher  alg  bag  ®efchäft,  lieber  0nfel,"  er= 
miberte  Malta  fdjeinbar  ruhig,  „unb  um  biefe 
Sache  zu  befpreefjen,  fontme  ich  heute  gleich 
ZU  bir.  S<h  h ube  bie  Xbficht,  mich  zu  Ver= 
loben!" 

„Xlfo  boc§ !"  §errScpenfen  lächelte  Ver= 
binblich:  „Xun,  ich  fyaht  fo  etmag  ermartet, 
mein  Sunge,  unb  ich  freue  mich  tu  ber 
Xhat " 

„%)a§  ift  bie  Mitteilung,  0nfet,"  unter= 
brach  ihn  Malta,  melier  fürchtete,  bab  ein 
meiterer  freubiger  (Srgub  feinet  Vermanbten 
ihm  bag  ®eftänbnig  immer  mehr  erfdhmeren 
möchte,  „unb  nun  erlaube  ich  mir  bie  Vitte 
augzufprechen!"  Seine  Stimme  mar  ein 
menig  unftcher  gemorben. 

„Verfielt  fidh,  mein  Sunge;  fpriep  nur!" 

„£)ie  Vitte,  0nfet,  bei  bem  Vater  beg 
Mäbcheng,  metcljeg  ich  über  atteg  liebe,  für 
mi-h  merben  zu  motten  — bei  §errn  3Befter= 
mann  in  St.  ®eorg." 

„2Ba — ma§  — fagft  bu?  Viftbumal)n= 
finnig  gemorben  — fafetft  bu?" 

$err  Stenten  h atte  fich  ptö|lich  meit 
Vornübergebeugt,  mit  beiben  §änben  bie  £ef)= 
neu  feineg  Stuhleg  umtlammernb,  alg  mottte 
er  aug  näthfter  Xäpe  fich  überzeugen,  ob  ber 
Meitfch  ba  neben  ihm  mirflich  bei  Sinnen 

3)ag  vorhin  fo  freunbtiche  ßäcpetn  Ver= 
zerrte  fich  attmählidh  zu  einer  dkimaffe, 


bann  lachte  er  höhuifdj  auf:  „2ttfo — $räu= 
lein  SBeftermann?  — unb  ich  bazu  alg 
Vrautmerber?  — SBahrlich,  ich  haöe  utan= 
djen  Schmiubel  erlebt,  aber  auf  biefen  Vlöb= 
finn  märe  ich  öoeh  nicht  gefommen!  Um  eine 
hergelaufene  $E)ir " 

„0nfel!  SBenn  bu  eg  magft,  bag  SBort 
augzufprechen,"  flieh  Malta  hervor  unb  fprang 
auf,  „fo  betrete  ich  biefeg  §uug  nie  mieber, 
unb  mir  finb  gef  Rieben  für  immer!  2öag 
hat  bir  bag  Mäbdjen  zu  leibe  gethan,  bah 
bu  ihr  ben  gemeinften  Schimpfnamen  gibft, 
ber  — ich  hu^e  leine  SBorte  bafür!  2)ag 
Mähren  ift  ebenfo  unbef (holten  mie  beine 
eigene  Sochter,  unb  bie  ©Itern  finb  eg  nicht 
minber!" 

„3)iefe  Vergleiche  fannft  bn  bir  fparen, 
|>err  Xeffe,"  fagte  ber  0nfel  fcharf.  „§ei= 
rate  rneinetmegen  men  bu  mittft,  bu  bift  ja 
heute  majorenn  gemorben  unb  brauchft  bie 
SSünfcbe  beineg  fterbenben  Vaterg  nicht  mehr 
ZU  berüdfieptigen.  Vergib  bie  Xbftammung 
aug  biefem  alten  eprenmerten  $aufe,  aber 
— betritt  eg  auch  nicht  mieber,  eg  möchte 
über  bir  zufammenftürzen!  2)ag  ztuifchen 
uug  noch  5U  erlebigenbe  ©efdhäftliche  mirb 
§err  Sette  abmitteln,  ebenfo  fann  berfelbe 
für  bidj  bie  Söertfacheu  beiner  (Sltern  in 
Empfang  nehmen.  (Sin  Menfdh,  ber  fich  fo 
meit  Vergibt,  ift  nicht  mehr  mein  ÜXeffe!" 

2)er  furchtbar  erregte  Maun  mar  auf= 
gefpruugen,  unb,  mit  ber  §anb  nach  ^er 
^hüre  beutenb,  ftanb  er  Vor  feiner^Sihmefter 
Sohn,  bebeub  Vor  2But  uub  bleich- 

„Onfel!" 

„Sch  bin  nicht  mehr  bein  Vormunb,<r 
fuhr  er  nach  turzer  $aufe  fcheinbar  ruhiger 
fort,  „unb  verzichte  auf  atte  Ütedjte  eineg 
fotzen,  aber  i^  rufe  bir  im  -Xanten  beineg 
Verdorbenen  Vaterg  zu:  Vringe  nicht  S(hanbe 
über  unfer  §aug,  brich  mit  ber  Vergangen^ 
heit,  lab  bie  ^erfon  taufen  ober  — " 

,,(^enug!"  fiel  Malta  il)m  in  bie  Xebe. 
@g  ftang  ruhig  unb  bod)  fo  befehtenb,  bab 
§err  Sdhenfen  ihn  beftürzt  anfah  unb  fchmieg. 
„@g  ift  genug,"  vottenbete  Malta,  „bu  huft 
eg  gefügt,  mir  finb  gef  (hieben!  Möge  nie 
eine  gröbere  Schanbe  biefeg  §aug  treffen  alg 
biejeuige,  bie  meine  Verlobung  mit  einem 
reinen,  unbef chottenen  Mähren  ihm  bereitet! 
Sebe  moht!" 

@r  Verlieb,  ohne  eine  Xntmort  abzm 
märten,  bie  Stube  unb  bag  £aug;  er  hörte 
nicht,  mie  eine  bittenbe  Stimme  von  ber 


3n  Giuigfeü  unb  Harmonie.  Ortginaläeidjriung  üon  (£.  ®ocf>. 


Vw. 


Steeg  bem  ©türme. 


89 


Xreppe  ger  igm  nadgrief:  „Heinricg!  §etn= 
ridg!"  ($r  fcf^ritt  burcg  bie  ©tragen,  ogne 
ju  miffen,  mogin?  2)a  plöglicg  füllte  er 
ftd^  am  Sirme  ergriffen,  nnb  Oor  igm  ftanb 
Herr  ©eile. 

„SBag  gafg  gegeben,  §etnrtc^?  3)u  bift 
ja  gang  auger  btr ! ^ rief  er. 

®er  jnnge  SRann  oerfucgte  ju  lächeln, 
aber  eg  gelang  igm  nicgt.  ©nblicg  fagte  er: 
„SRein  Dnfel  gat  mir  bie  £gür  gemiefen." 

„$)u  gatteft  ign  gebeten,  bei  beinen  fünf = 
tigen  ©dgmiegereltern  um  Slnnag  §anb  für 
bieg  anjugalten?" 

„$a,  SSater  ©eile!" 

„Unb  ba  mieg  er  bir  bie  Xgür?" 

„Sa/'  ermiberte  SRatta,  „unb  icg  mag 
ni(gt  miebergolen,  mit  meinen  Stugbrüden! 
(£r  mar  mütenb!" 

„®ut,  fegr  gut!"  entfcgieb  ber  alte  §err 
unb  nicfte  mit  bem  ®opfe,  „bag  ift  beffer,  alg 
menn  er  rugig  geblieben  märe.  @r  mirb 
augtoben!  Slber  mie  fam  eg,  bag  er  bir  bag 
Haug  üerbot?" 

SRatta  er^äglte  flücgtig  ben  Verlauf  ber 
Unterrebung  nnb  fcglog  bamit,  er  gäbe  gegen 
bie  SSegauptung  protegiert,  bag  feine  23er= 
lobung  ©cganbe  bringe  über  bag  alte  §au§. 

„SSerftegt  ficg,  bag  mar  bie  befte  Slnü 
mort,"  pflidgtete  §err  ©eile  bei  unb  rieb 
ficg  gufrieben  bie  §änbe.  „ SCber  mogin  mott= 
teft  bu  jegt?  §aft  bu  fcgon  pefpeift?" 

„Stein!  mag  aucg  nicgt  fpeifen;  idj 
merbe  mögt  nacg  Haufe  gegen  ober  $u  2Benb= 
goeftg,"  ermiberte  SRatta,  „icg  meig  egjelbft 
nocg  nicgt." 

„Höre,  Heinricg,"  magnte  ber  alte  Herr, 
„SSefncge  macgft  bu  geute  nicgt!  golge  mir, 
mein  $unge;  mag  je|t  eben  gefcgegen  ift 
nnb  mag  in  ber  näcgften  ©tunbe  gefcgegen 
mirb,  barfft  bu  feinem  gremben  erjagten, 
bag  bleibt  in  ber  Familie,  Oerftegg  bu  micg  ? 
3cg  rate  bir,  nimm  eine  $)rofcgfe  unb  fagre 
nacg  ßonbon  Xaoern,  lag  bir  ein  fleineg 
guteg  SDinner  ferbieren  nnb  fieg  bir  ben  $htg 
an;  mir  gaben  bei  bem  SBinbe  in  gmei  ©tnnben 
bag  fcgönge  Hodgmaffer,  nnb  ber  SlnbÜd  mirb 
bieg  §ergreuen.  §or(g!"  rief  er  ganj  auf= 
geregt,  „bag  erfte  ©ignal!"  ber  £gat 
brögnte  eben  ein  ®anonenfcgug  bumpf  über 
bie  ©tabt  gin,  bem  gfeieg  barauf  ein  §meiter 
unb  britter  folgte. 

„3<g  gege  jegt  ing  ®efdgäft,"  fugr  Herr 
©effe  fort,  „bein  Onfel  mirb  micg  auf  jeben 
$aH  rufen  taffen,  unb  bann  — bann  fomtne 


icg  aucg  nacg  Sonbon  dauern,  unb  mir  trinfen 
ein  -($tag  SBein  auf  bag  ($eburtgtaggfinb. 
Sßirfft  bu?" 

SRatta  üerfpracg  eg,  unb  bie  Herren  ent= 
fernten  ficg  nadg  entgegengefegten  SÜcgtungen. 

XIV. 

^n^mifegen  fegritt  ber  tief  erbitterte  Herr 
©egenfen  in  feinem  Kontor  rngetog  auf  nnb 
ab.  2tüe  Hoffnungen,  bie  er  an  biefen  Xag, 
an  bie  SRünbigtoerbung  feineg  Siegen  gefnüpft 
gatte,  maren  mit  einem  ©dglage  in  niegtg 
gerfloffen  — ger abe  jegt,  mo  bie  (Erfüllung 
feineg  geigeften  SBunfdgeg  fo  nage  fdjien.  Unb 
nun  nodg  bajn  bie  Heirat  mit  ber  Stocgter 
jeneg  SRenfcgen,  ben  er  fo  bobenlog  gaffte, 
bag  abgefegmadte,  freege  Verlangen,  bei  eben 
biefem  SRenfcgen  ben  Sßrautmerber  ju  fpieten! 
„Sßagrgaftig,"  fpraeg  er  Oor  ficg  gin,  „bag 
®reolenblut  fpuft  aucg  im  ©ogne  nocg,  aber 
fdglimm  ift’g  für  mieg,  bag  eg  fo  fommen 
muffte!  Scg  milt  fofort  mit  ©ette  über  bie 
©adge  reben.  2)ie  .gaglungen  an  biefen  SRatta 
müffen  mir  teiften,  je  eger  je  lieber."  Gsr 
blieb  oor  bem  ©pieget  ftegen  unb  erfegraf 
über  fein  Slugfegen,  bann  orbnete  er  bag 
Haar,  mufdg  ficg,  um  bem  ®efidgte  megr  garbe 
§n  geben,  unb  fegritt  nacg  bem  ^tingetjug. 

drangen  aber  auf  ber  bunflen  Sreppe 
ftanb  ein  SRäbcgen  mit  angfterfütttenS5ti(fen; 
fie  gatte  SRatta  fo  ftürmifeg  forteiten  fegen, 
gatte  oergebeng  igm  §ngentfen,  nnb  nun 
fragte  fie  ficg:  „SBag  gat  bag  $u  bebenten, 
ift  berSßrucg  gefcgegen?  Unb  menn  bieg,  mie 
fegmer  mirft  aucg  bu  baOon  getroffen,  mie 
ferner,  mie  unenbtieg  fegmer!"  ©oüte  fie  §nr 
SRntter  gegen,  bie  oben  auf  ben  Steffen  martete, 
um  igm  ju  gratulieren?  ©ottte  fie  eg  magen, 
bei  bem  Öater  einjutreten,  ber  ja  anfg  göigfte 
erregt  fein  mngte?  ©ie  gatte  bieHänbe  Oor 
bag  (S5eficf)t  gelegt  unb  biefeg  auf  bag  maffiü 
eiegene  Betäuber  geftügt;  eg  mar  fo  füll,  fo 
rnerfmürbig  ftilt  im  Haufe!  ^en  Wiener  gatte 
bie  SRutter  fortgefegitft,  bie  jungen  Seute  beg 
^ontorg  fegienen  nocg  nicgt  anmefenb,  nnb  ba 
— mag  mar  bag?  2)a  fugr  plöglicg  ein  SSinb= 
ftog  über  bie  SDäcger  gin,  bag  eingelne  3^9^ 
laut  flatfigenb  auf  bie  ©trage  fcglugen,  bann 
brögnte  ber  erfte  ©cgug  üom  ^ogannig=S3oll= 
merf  burtg  bie  bi(fe  nebelige  Suft,  unb  gleicg 
barauf  Hang  f (grill  unb  ftürmifeg  bie  ®locle 
aug  igreg  SSaterg  ^tmmer. 

„SRein  Ö5ott,  ber  SSater!"  fegrie  fie  angfü 


90 


üftad)  bem  ©turnte. 


Ooll  auf,  unb  mit  einem  ©prange  mar  fie  bie 
STre^pe  ßittabgeeilt  unb  ftanb  bor  ißm. 

„Scß  Ringelte  na(ß  griebricß,"  fagte  er 
jicmlicß  rußig  unb  ftricß  liebfofenb  über  baS 
Haar  ber  Soißter.  „3)u  bift  fo  blaß,  ®inb, 
ängftigft  bit  bicf)  ? 2)aS  §odjmaffer  !ann  erft 
na<ß  einigen  ©tunben  in  unfere  ©traße 
treten." 

„$)en  griebricß  hat  Sftama  in  bie  ©tabt 
gefcßidt,  unb  i<ß  ängftige  mi<ß  gar  nicht," 
ermiberte  fie,  beruhigt  bon  bem  Empfang 
unb  entfcßloffen,  bie  eigentümlich  milbe 
©timmung  beS  SSaterS  möglicßft  %n  bennßen. 
„SBar  — Stfatta  hier?" 

Er  feufjte.  „Sa!"  fagte  er  bann,  „unb 
baS  Steuefte  ift,  er  mill  bon  bir  nichts  mehr 
miffen,  mein  ®inb!" 

„SöaS  heißt  baS,  ^ßapa?  SBaS  meinft  bn 
bamit?  Sftatta  unb  idh,  mir  finb  botf)  bie 
beften  gremtbe?" 

„(Sr  hat,"  flang  eS  grollenb  jurücf, 
„ftatt  unfere  Hoffnungen  §u  erfüllen  unb 
bich  ^um  SBeibe  ju  begehren,  mir  feine  2Ser= 
tobung  mit  bem  Sftäbcßen  — fie  tft  ja  mohl 
ßeidhenleßrerin  — ange^eigt,  unb  fogar  bie 
grecßßeit  gehabt  — " 

„$)aS  tft  ja  prächtig,  $apa!"  rief  baS 
junge  Räbchen  mit  gut  gefpielter  Über= 
rafchung.  „Slnna  SSeftermann  ift  meine  befte 
greunbin,  unb  i<ß  gönne  ihr  baS  Elüd  bon 
ganzem  Herren,  benn  nun  fann  ich  auch  bec 
Sftanta  allen  ErnfteS  fagen:  3<ß  mürbe  Sftatta 
nie  genommen  haben  — mein  SBort  barauf !" 
£)abei  trat  fie  feft  mit  bem  flehten  guß  auf 
baS  Sßarfett  unb  eilte  bann  §ur  Xßür  hinauf. 
Sttan  hörte  no<ß  baS  Sachen  bon  ber  kreppe 
her.  — ; 

„Unbegreiflich!"  fagte  Herr  ©djenfen  unb 
büdte  nidht  ohne  SöeforgniS  auf  ben  mächtigen 
SBafferfpiegel  beS  breiten  Kanals,  ber  bon 
Minute  ju  Minute  mücßS.  „Unmöglich  fann 
fie  ihn  lieben!  ©odte  fie  ßßon  eine  anbere 
Steigung  — mein  Eott,  men  benn  nur,  unb 
bor  allen  Gingen,  mo?  Slber  itß  muß©elle 
hören,  mir  müffen  gemeinfcßaftiich  überlegen, 
in  melier  grift  ich  bem  berrüdten  Sltenfcßen 
fein  Erbteil  auSßänbigen  fann.  Sillmächtiger, 
mie  hätte  baS  anberS  auSfallen  fönnen!" 

„Sdh  münfche  fernen  ©eile  ju  fprecßen," 
fagte  er  ju  bem  ßeßrling,  ber  eben  bie  $ßoft= 
tafcße  brachte;  gleich  darauf  trat  ber  Ee= 
rufene  ein. 

2)aS  Eeficßt  beS  alten  fernen  bot  heute 
einen  3ug  bon  zorniger  Erregtheit,  ben  man 


fonft  an  ihm  nid)t  fannte.  Eanj  miber  feine 
Eemoßnßeit  rebete  er  heute  auch  nicht  ben 
Eßef  suerft  an,  bot  ihm  feinen  „Euten  £ag!" 
Er  martete,  inbem  er  ihn  fdharf  fixierte. 

2)ieS  alle§  bemerfte Herr  ©eßenfen  nicht; 
er  ftanb  mieber  am  genfter  unb  beobachtete 
bie  fteigenbe  glut.  „©ie  länft  rnerfmürbig 
rafcß  auf,"  fagte  er  bann. 

„S)arunt  beabfic6)tige  ich  auch,  halb  fort* 
äugeßen,"  ermiberte  ©eile,  „ehe  ich  mir  naffe 
güße  hole." 

„©o?  S)ann  fönnen  mir  ja  unfere 
©adle  gleich  bornehmen.  Haben  ©ie  heute 
nadjmittag  SKatta  gebrochen?" 

„Vorhin  eben,  Herr  ©eßenfen." 

„Hat  er  Sßnen  etmaS  mitgeteilt?"  Herr 
©dhenfen  blidte  noch  immer  fonfequent  burcßS 
genfter. 

„Er  hat  mir  gefagt,"  berichtete  ber  $ro= 
furift,  jebeS  Sßort  betonenb,  „baß  ©ie  ihm 
bie  2ßür  gemiefen  haben." 

„Unb  mit  Stecht!"  2)er  geftrenge  Ehef 
mar  jäh  herumgefahren,  unb  mit  (ber  Hanb 
nach  ber  Sßür  ^eigenb,  fuhr  er  fort:  „®a 
hinaus  h°be  ich  ißn  gemiefen,  meil  er  ben 
maßnmißigen  Entfcßluß  gefaxt,  fich  mit  einer 
2)irne  berloben  §u  moden,  unb  — eS  ift 
unglaublich  — ich  fottte  fein  SSrautmerber 
fein!" 

„2Öie  heißt  bie  ,$)irne‘,  Herr  ©dienten?" 
flang  eS  munberbar  ruhig;  „ich  möchte  eS 
miffen,  falls  eS  fein  EeßeimniS  ift." 

„EeßeimniS?  borgen  erzählen  ficß’S  bie 
©haßen  auf  bem  £)acße!  SBeftermann  heißt 
fie,  unb  ift  bie  Tochter  — ©ie  miffen  eS  ja! 
Sch  habe  SJtatta  gebeten,  bie  ©cßanbe  nicht 
über  baS  alte  HanS  §u  bringen,  aber  ber 
mahnfinnige  SRenfch  hatte  fogar  bie  grecßßeit, 
mir  SRalicen  ins  Eeficßt  ju  f^leitbern!" 

„^unächft  bemerfe  ich,  ®err  ^eßenfen, 
baß  gräulein  Söeftermann  feine  ,®irne',  unb 
baß  ißr  aeßtbarer  SSater  mein  greunb  ift," 
fagte  ber  alte  SJtann  mit  fißarfem  Sonp,  fo 
baß  fein  Eßef  ißn  Oermunbert  anblidte. 
„kennen  ©ie  gräulein  SBeftermann?" 

„SSie  follte  icß  ba§u  fommen?"  mar  bie 
brüSfe  Slntmort. 

„3)amt  merbe  icß  Sßaen  mit  menig 
SBorten  er^äßlen,  mer  gräulein  2Befter= 
mann  ift." 

„S5itte  feßr,  oerfeßonen  ©ie  mid)  bamit, 
eS  intereffiert  mich  bunßauS  nidht,"  unter= 
braeß  ber  Eßef  feinen  ^rofuriften,  „burcßanS 
nießt!" 


Stad)  bern  ©türme. 


91 


„§err  Stenten, " beljarrte  biefer  ernft, 
„meine  ©rgählung  merben  Sie  andren,  bemt 
e§  tommt  etma§  üon  ber  gamilienfchanbe 
bann  üor,  bie  Sie  fo  gern  gu  öermetben 
münfdjen.  Se§halb  hören  Sie  gefälligft  auf= 
mertfam  gu,  üorher  moüen  mir  un§  aber 
feigen;  idj  bin  ein  alter  SJtann,  unb  nti<h 
regt  jebe^mal  ber  ®ebante  an  biefer  (£reig= 
ni§  furchtbar  auf. 

„Sllfo  — fjier  in  Hamburg  lebte  einft 
ein  SBitmer  mit  gmei  ®inbern,  gu  bereu 
pflege  ein  junget,  fdjöne3  SBtäbdhen  beftedt 
mar.  Ser  SBitmer,  ein  Sebemann,  mar  galant, 
lieben^mürbig  unb  gemanbt.  S^nt  gefiel  ba§ 
junge  Sttäbdjen,  unb  obmohl  fie  bie§  bemertte, 
tonnte  fie  fid)  bo<h  nid^t  entfdjließen,  au§  bem 
£>aufe  gu  fdjeiben,  bemt  fie  f jatte  ber  fterbenben 
Butter  üerfprochen,  bie  beiben  ®inber  nicht 
gu  üerlaffen.  Sie  blieb  alfo  — leiber ! 

„Ser  SBitmer,  beiläufig  gefagt,  ein  noch 
immer  hübfdjer  düann,  Verfolgte  ba§  ÜDiäbdjen 
mit  Einträgen,  münblich  unb  fchriftlid),  mit 
regelred)ten  Siebesbriefen,  bie  er  ihr  fjäufig 
hinauSfchidte  nad)  bem  (harten  an  ber  (£lbe, 
mo  fie  mährenb  ber  Sommermonate  mit  ben 
Stübern  mo^nte.  Siefe  Briefe,  £err  Scheuten, 
fittb  red^t  intereffant  unb  feljr  f)übfd^  gc= 
fc^rieben:  eS  ift  barin  ftetS  bie  Siebe  üon 
§eirat,  Oon  heimlicher  Sranung,  unb  als 
SJtotiü  ber  letzteren  ift  bie  Stotmenbigteit 
betont,  Oor  ber  eigenen  SJtutter  biefen  Stritt 
öerfjeimlicljen  gu  muffen.  Sie  alte  Same  — 
idf  habe  fie  gelaunt,  §err  Stenten  — lebte 
bamalS  in  Slltona,  nicht  im  £>aufe  ihres 
Sohnes,  beffen  Sreiben  ifjr  mißfallen  haben 
foll;  fie  faf)  aber  ihre  (Snfelfinber  bei  ftdj 
unb  befugte  fie  auch  f)äuftg.  Sie  mar  eine 
ftrenge  alte  grau,  bie  aderbingS  biefe  §eirat 
nimmer  gugegeben  haben  mürbe,  unb  bocfj 
oerlangt  unfer  (55efe^  bie  (Sinmilligung  ber 
Eltern. 

„Sie  Briefe  an  baS  junge  SJtäbdjen  mur= 
ben  immer  bringenber;  ich  habe  fie  gelefen, 
tperr  Stenten,  unb  muß  belennen,  bie  §anb= 
fcbrift  ift  mir  nicht  gang  fremb.  Unb  fo  ge= 
f d)cd)  benn  baS  Unglaubliche,  ber  SBitmer 
berreifte  eines  SageS  mit  feinem  ätteften 
&inbe,  bamalS  ein  SJiäbcfjett  bon  fünf  Sauren, 
unb  beffen  Pflegerin,  unb  fefjrte  nach  menig 
Sagen  gurüd.  Sie  Ratten  fi d)  in  §elgolanb 
bon  einem  englifd^en  ®eiftlichen  trauen  laffen, 
nachbem  gnbor  baS  gräulein  an  ©ibeSftatt 
baS  SSerfprechen  geleiftet,  nie  unb  unter  leinen 
Umftänben  gu  berraten,  baß  fie  baS  SÖBeib  beS 


SJtanneS  gemorben;  erft  menn  feine  SJtutter 
geftorben,  füllte  bie  SSelt  bie  Shatfache  er= 
fahren. 

„Sie  Slrmfte!  Sie  hat  baS  Sßerfprechen 
nur  gn  treu  gehalten!" 

„SBaS  fod  baS!"  rief  ber  ^ringipal  mit 
fehlest  berhehlter  Slufregung.  „ßaffen  Sie 
uns  gnr  Sache  tommen;  mir  haben  mahrtich 
leine  geit  übrig  für  ®latf<hgefchichten!" 

„Sangmeilt  es  Sie,  §err  Schenten? 
Stur  ein  menig  $ebulb,  bie  Sache  mirb 
gleich  intereffanter.  SaS  arme  SBeib  berließ 
eines  SageS  baS  £>auS  it)reS  (hatten  unb 
flüchtete  gu  ihrem  trüber,  einem  tüchtigen 
Zünftler  hierfelbft.  Ser  reiche  SJtann  hatte 
bar  auf  beftanben,  fie  müffe  fi<h  entfernen, 
angeblich,  meil  feine  geftrenge  SJtutter  mieber 
bei  ihm  mohnen  mode.  ©S  mar  eine  Süge, 
bie  alte  grau  backte  nicht  baran,  er  hatte 
bielmehr  gang  anbere  ®rünbe,  biefe  Sren= 
nung  gn  münfehen,  nämlich  teil§  meil  er 
eine  (Sntbednng  fürchtete,  bie  taum  noch  P 
bermeiben  mar,  teit§  meil  feine  Ö5efcf)äft§lage 
— hoch  ba§  gehört  nid^t  hierher. 

„£ätte  ba§  arme  Stäbchen  ihrem  S3rnber 
nur  ba§  SSerhältni^  unnrnmnnben  geftanben! 
Slber  fie  blieb  ihrem  Sdjmure  treu.  Gleich 
einem  Siafenben  ftürmte  nun  ber  SBruber  bem 
reichen  Spanne  in§  §an§,  unb  biefer  — bot 
einige  Stollen  ®olbe§  al3  borläußge§  35ernhi= 
gnng§mittel!  Sa  mar  e§  um  ben  Steft  ber 
y3efonnenheit  gesehen,  ber  Zünftler  fchmet= 
terte  bie  fchmeren  Stollen  gegen  ben®of>f  be§ 
(Slenben,  baß  bie  ($olbftüde  ben  SBoben  ht- 
bedten  unb  ber  fchulbige  SJtann  gufammen= 
brach,  fehler  berleht  burdj  eine  Sönnbe  an 
ber  Stirn.  SJtan  fod  no d)  heute  bie  Starbe 
fehen  tonnen. 

„Ser  SJtaler  — ber  Zünftler  mar  nämlich 
ein  Sltaler,  §err  Stenten  — üerließ  fd^on  am 
nächften  Sage  Hamburg  mit  feiner  Schmefter 
unb  brachte  bie  ärmfte  gu  einem  ©eifttichen 
nach  ©olftein  auf  ba§  Sanb,  mo  fie  nicht 
lange  nachher  einem  SJtäbdjett  ba§  Seben  gab 
unb  menige  Sage  barauf  ftarb.  Sie  hatte 
ihren  unmürbigen  (hatten  nicht  Verraten. 
Slber  ÖJott  ift  gerecht!  Unter  bem  geringen 
Stachlaß  fanb  ber  SBrnber  bie  Briefe  be§ 
reichen  ÜDtanne3,  unb  an§  biefen  ^Briefen 
ging  ungmeifethuft  herüor,  baß  fie  bie  (Gattin 
be§  S)tanne§  gemefen,  ber  fie  üerftieß.  ^ener 
^rebiger,  in  beffen  §aufe  bie  Unglüdlidhe 
ftarb,  machte  fich  auf  unb  fuchteben  englifchen 
©eiftlid)en,  ber  ba§  Sßaar  oerbnnben  hatte, 


92 


SZacp  bem  (Sturme. 


unb  er  fartb  ipn  auep,  §err  Scpenfen,  xtnb 
fo  lam  ber  gan^e  gamrner  zutage  — ber 
Sftaler  heiratete  fpäter  bie  Scpmefter  beg 
J)oIfteinifd^en  ©eiftlicpen  unb  abortierte  bag 
®inb.  (£g  ift  ein  fepöneg  Sftäbcpen  geworben, 
§err  Scpenfen,  fein  SBunber,  baff  gpr  Steffe 
fie  liebt.  Sod  iep  gpnen  nun  aucp  ben  tarnen 
beg  $ater£  nennen,  ber  fein  eigen  gteifcp  nnb 
Blut  oerlengnet?" 

Ta  faff  ber  dftamt,  bleid)  big  in  bie 
Sippen;  er  patte  ben  ®opf  auf  bie  §anb 
geftüpt,  unb  leife  fcplugen  bie^gäpne  auf= 
einanber,  mie  im  gieberfroft;  regungglog 
berparrte  er,  opne  ein  SSort  peröorbringen 
jn  fönnen. 

„Slfg  gpr  trefflicher  Bater  auf  bem 
Totenbette  lag/'  pob  ber  alte  Sftann  nocpmalg 
an  mit  milberer  Stimme,  „ba  rief  er  miep 
an  fein  Säger,  unb  icp  muffte  ipm  in  bie  §anb 
geloben,  baff,  menn  je  fein  Sopn  im  begriff 
fei,  ein  fcpmereg  Unrecpt  §u  begepen  nnb  icp 
erfüpre  eg,  bann  foUte  icp  bor  ipn  treten 
nnb  fagen:  ,pier  ftepe  i(p  an  gpreg  Baterg 
Statt;  burep  meinen  dftunb  lägt  er  Sie  ab= 
mapnen  unb  marnen,  läfft  Sie  an  gpr  ge= 
gebeneg  Berfpreepen  erinnern  nnb  an  fein 
lepteg  Sßort  im  Teftamente,  mo  er  beg  alten 
Seile  ermäpnt;  er  fannte  Sie  fepr  genau, 
genauer  afg  jeber  anbere.  Unb  nun,  §err 
gopann  §inricp  Scheuten,  frage  icp  Sie  im 
tarnen  gpreg  Baterg,  toollen  Sie  füpnen, 
mag  Sie  einft  berfcpulbeten?" 

Tiefe  Stille  folgte  biefen  SSorten;  mie 
ein  leifeg  Stöpnen  flang  eg  born  Sepreibtifcpe 
per,  nnb  bann  folgten  bie  SBorte:  „SBeiff 
dftatta  barnm?" 

„Stein,"  ermiberte  ber  alte  treue  SJtenfcp, 
„aber  er  mirb  eg  erfapren,  er  muff  eg  er= 
fapren,  benn  feineg  Baterg  feptmidig  aug= 
gefprocpener  SBunfcp,  er  möge  eine  gprer 
Töcpter  peimfüpren,  bebrücft  ipn  fcpmer." 

„Unb  bag  Sttäbcpen?" 

„Sßeiff  nicptg,  §err  Scpenfen,  überpanpt 
gibt  eg  pier  nur  hier  Sttenfcpen,  bie  bag 
®epeimnig  fennen;  eg  liegt  alfo  in  gprer 
§anb,  ob  eg  auf  biefe  menigen  befepränft 
bleiben  fott.  Sftacpen  Sie  fiep  frei  bon  biefer 
Saft  gpreg  ®emiffeng,  §err  Scpenfen,  nnb 
menn  icp  gpnen  bepilflicp  fein  fann  — " 

Ter  Sftann  mit  bem  ftarren  unbeugfamen 
SBiden  patte  beibe  §änbe  bor  bag  (Gefiept 
gelegt  unb  ben  ®opf  tief  perabgebeugt  auf 
bie  glatte  beg  Tifcpeg,  nnb  neben  ipm  ftanb 
ber  alte  Seile,  mit  ber  reepten  §anb  feine 


Scpnlter  leiept  beriiprenb:  „gep  bin  feit  bieten 
gapren  erfter  fßrofurift  gpreg  §auf  eg,"  fagte 
er  freunblicp,  „taffen  Sie  miep  eg  jept  anep 
einmal  für  gpre  Berfon  fein,  §err  Scpenfen, 
folgen  Sie  meinem  State,  nnb  eg  mirb  alleg 
gut  merben.  ®eben  Sie  mir  bie  §anb,  ©err 
Scpenfen." 

@r  reidjte  ipm  bie  §anb  nnb  brüdte  fie 
feft  nnb  lange,  „gep  muffte  eg  niept,  bei 
($ott,  icp  muffte  eg  niept,  baff  bag^inb  lebt! 
gep  fannte  niept  einmal  ben  Drt,  mopin 
Sßeftermann  fie  geflüchtet  patte,  nnb  atg  icp 
ipn  enbtiep  entbedte,  ba  mar  fie  geftorben 
nnb  bag  ®inb  aucp  — fo  fagte  man  mir." 

„Berbienten  Sie  benn  §u  miffen,  baff 
gpr  ®inb  lebt?  konnte,  bnrfte  man  eg 
gpnen  anbertranen?  konnte  man  poffen, 
baff  Sie  barmper§iger  fein  mürben  gegen 
bag  ®inb  alg  gegen  bie  Sftutter?  §atte 
SBeftermann  nicht  bodfommen  reept,  fo  51t 
panbetn,  mie  er  gepanbelt,  §err  Scpenfen?" 

„gtp  muffte  eg  ja  niept!"  mieberpotte  ber 
tiefgebeugte  SDtann  noep  einmal.  @g  ftang 
über^engenb  mapr.  Unb  er  fupr  fort:  „SBoden 
Sie  miep  morgen,  §err  Seite  — peute  niept 
— morgen  naep  ber  Börfe  $u  §)errn  2öefter= 
mann  begleiten?" 

Ter  Sitte  nidte  ftumm. 

„Unb  SJtatta?  ($r  mirb  mir  fepmer 
jürnen!" 

„SDtatta  befipt  ben  ebten  ©parafter  feiner 
SDtntter,  icp  bürge  für  ipn,  §err  Scpenfen. 
gep  mid  ipn  fofort  anffnepen  nnb  bann  anep 
SBeftermann  borbereiten." 

SJtit  jitternben  §änben  feploff  ber  ge= 
broepene  Sftann  ben  Scpreibtifdj  auf  unb 
napm  einen  fleinen  Briefbogen  unb  ein 
®oubert  perang;  bann  feprieb  er  einige 
geilen  nnb  reichte  feinem  fßrofuriften  bag 
Blatt.  „(Genügt  bag?" 

„(Srmarte  miep  morgen  naep  ber  Börfe 
in  Teiner  SSopnnng,"  lag  biefer.  „Bod= 
fommen,  §err  Scpenfen,"  fagte  er  mit  einem 
tiefen  Seufzer.  „Unb  nun  merbe  icp  SJtatta 
anffnepen  nnb  ipm  fein  ®lüd  berfünben." 

„Sein  @lüd?"  mieberpotte  §err  Sdpen= 
fen  leife,  atg  Sede  ipn  bertaffen  patte. 
„Sein  ®tüd!  gronie  begScpidfatg  — ober, 
fodte  bag  SSalten  einer  pöperen  dftaept  pier 
fieptbar  merben?  §enrietteng  Sopn  unb  — 
meine  Toepter  — mnnberbare  Rügung ! 2Bie= 
ber  eine  Stimme  ang  bem  ®rabe,  aber  nicht 
mepr  fo  füreptertiep  mie  bie  früperen  — eg 
mirb  mir  teiepter  merben,  icp  fonnte  eg  anep 


üftad)  öent  ©türme. 


93 


mcßt  meßr  tragen,  bie  Saft  mürbe  mit  jebern 
gaßre  fermerer!  Er  hat  recht,  ber  alteütttenfdß," 
fußr  er  fort,  inbem  er  fieß  bte  (Stirne  trod= 
nete,  „ja,  mir  mirb  leister  merben,  eg  muß 
ein  Sluggteicß  ftattfinben.  2Benn  nur  ber 
nädßfte  Schritt  erft  überftanben  märe." 

„$aßa,  bu  foCCft  gu  Xifcße  fornmen!" 
Fräulein  (Stfe  fteefte  bag  ßübfcße  ^öpfeßen 
bureß  bie  £ßürf:paite;  fie  moHte  erft  einmal 
fonbieren,  mie  bie  Seancen  ftanben,  ber  alte 
Sette  hatte  gar  fo  tauge  brimten  gerebet. 
Sie  oerftanb  fieß  auf  ißren  Später,  nnb  fo 
trat  fie  oottenbg  herein,  ging  gu  ißm  unb 
umfaßte  ißn  gärtiieß;  bann  feßritt  fie  mit 
ißm  bie  £reßjie  hinauf,  mie  eg  moßt  faurn 
jematg  gefeßeßen  fein  mochte. 

„3cß  finbe  eg  feßr  unartig  Oon  3Jtatta, 
baß  er  nid^t  einmal  gu  mir  gefomnten  ift!" 
9ttit  biefen  Söorten  empfing  grau  Schufen 
ißren  hatten  im  gemeinfcßaftlicßen  2Boßn= 
gimmer.  „gßr  habt  euch  entgmeit  — megen 
— Elfe  behauptet  fogar,  er  mitt  bag  9ttäb= 
cf)en  aug  St.  Eeorg  freien.  gef)  begreife 
mcßt!" 

„3)ocß,  Eßriftiane,"  ermiberte  er  etmag 
fleiniaut,  „eg  mirb  mof>t  fo  tommen.  Übrigeng, 
ich  habe  mich  genau  ertunbigt  nach  gräutein 
SSeftermann  unb  gu  meiner  greube  erfahren, 
baß  fie  mirfücß  ein  oortrefflicßeg  junget 
Sfläbcßen  ift.  $)a  nun  äftatta  erftärt  hat, 
mcßt  Oon  ißr  taffen  gu  motten,  fo  erfeßeint 
eg  moßt  nach  jeber  ^ießtung  am  angemeffem 
ften,  ißn  gemäßen  gu  taffen." 

,,gcß  bin  mie  aug  benSBolfen  gefatten!" 
unterbrach  bie  Gattin,  „bu  — bu  bittigft 
biefe  Partie?" 

„^aßa  hat  gang  recht!"  mifchte  fidh  je|t 
gräutein  (Stfe  ein  unb  fchlug  fieß  auf  bie 
Seite  ißreg  SSaterg.  „5lnna  SBeftermann  ift 
meine  tiebfte  greunbin;  nein,  mie  ich  mid) 
freue!"  rief  fie  unb  umarmte  ihren  SSater 
aufg  neue. 

„gßr  bebenft  moßt  gar  nicht,  mag  euch 
beiben  mit  biefem  ütttatta  entgeht?"  gürnte 
bie  ®ame.  „2)u  oertierft  ben  fo  lang  er= 
fehnten  2tffocie  unb  Elfe  einen  reichen  Sttamt! 
@g  ift  gum  £otärgern,"  fe|te  fie  ßingu,  „unb 
außerbem  haben  mir  oietteießt  noch  bag  $er= 
gnügen,  biefeg  Söettmunber  in  unferer  üttätte 
gu  fehen!" 

„2)ag  tagt  fich  nicht  umgehen,"  bemerfte 
ihr  Eemaßl  trocten,  „mir  merben  bem  jungen 
$aare  eine  Eefettfcßaft  geben  unb  natürlich 
auch  töe  Eltern  ber  93raut  eintaben  miiffen." 


„2)ie  Ettern  auch?  ®en  glüdlicßen 
SörautOater  — nadh  beiner  Stnficßt  bag  Ur= 
bitb  — " 

„2)er  SUtann  ift  ein  tüchtiger  Zünftler," 
erftärte  §err  Stenten  etmag  ungebutbig,  ba 
bag  Eefüräcß  eine  gefährliche  SBenbung  gu 
nehmen  broßte,  „unb  bie^unft  hat  in  biefem 
$aufe  ftetg  eine  $eimat  gefunben.  Eg  ge= 
flieht,  mie  icß  fagte,  unb  bamit  bafta!  3$ 
habe  fÄüdtficf)ten  gu  nehmen  unb  merbe  eg 
thun." 

Seine  Stimme  mar  immer  heftiger  ge= 
morben,  unb  bie  Gattin  mußte  aug  Erfaßt 
rung,  baß  jetd  ein  Remitier  im  Slnguge  fei. 
5tber  heute  tonnte  fie  hoch  nicht  feßmeigen, 
eg  hätte  ihr  bag  §erg  abgeftoßen: 

„Natürlich!  9ftit  einemmat  ift  ber  §err 
ein  großer  Zünftler  gemorben  — neulich 
nodh  mar  er  ein  btinber  Sump,  ein  Scßminb= 
ler,  außer  anberen  Ehrentiteln,  bie  bu  ihm 
gabft!" 

„Er  fieht  mieber  leiblich  gut,"  ermiberte 
§err  Sdhenten  nodj  immer  äußerlich  rußig, 
„menigfteng  gut  genug,  um  gu  erfennen,  mo 
maßre  Gilbung  ßeimifcß  ift.  geh  ßoffe,  er 
mir b fie  bei  ung  nicht  oermiffen." 

„Sießt  mieber?  SSunber  über  SSunber!" 

„SDottor  33inber  ßat  ißn  beßanbelt,"  er= 
Härte  Fräulein  Elfe,  „ein  Sßunber  ift  gar 
nicht  babei,  benn  SSinber  fott  feßr  gefeßidt 
fein." 

„®ommt,  mir  motten  enbtieß  gu  Sifcße 
geßen!"  fdßnitt  §err  Sdhenten  bag  unerquicH 
ließe  Sßema  ab. 

„gdh  begreife  eg  nießt!"  beßarrte  bie 
2)ame,  ißrem  Spanne  folgenb. 

„S)ag  ift  nießtg  Selteneg!"  murmelte  er, 

unb  ein  bitte  reg  Säcßeln  flog  über  fein  Eeficßt. 

* * 

* 

Eg  mar  tein  angeneßmeg  Eeßen  auf  ben 
Straßen,  bag  bemerfte  £>err  Sette  fofort, 
nadßbem  er  feinen  ^Sringißal  oertaffen  ßatte. 
überall  in  ben  nieberen  Stabtteilen  mürben 
bie  Mlermoßnungen  ber  fogenannten  fteinen 
Seute  geräumt,  bie  ffllöbel  unb  Vorräte  auf 
bie  fielen  ber  ßößeren  Etagen  hinauf  gef  cß  afft, 
unb  eingetne  Straßen  bebedte  bereitg  bag 
feßmußige,  leßmige  SBaffer  big  gum  Trottoir, 
mo  biefeg  ßößer  gelegen  mar  alg  ber  ?^aßr= 
bamm.  ^agu  heulte  ein  D^orbmefter  mit 
ootterSBut;  Bieget  ßraffelten  auf  bag  Stein= 
ßftafter,  unb  ber  graue  §immet  fanbte  maßre 
fluten  ßerab.  Xev  ^egenfeßirm  mar  bem 
alten  §errn  beim  erften  Sßerfudß  feßon  ger= 


94 


9?acß  bent  ©turnte. 


brocken;  glüctlicßcrmeife  ober  gelang  eS  ißrn, 
in  ber  üftäße  ber  $8ant  eine  2)rofcßfe  gu  er= 
mifcßen,  fo  fußr  er  auf  bent  fürsten  SSege 
nacß  ber  SSorftabt  ©t.  $auli,  mo  Sonbon 
Xaüern  gelegen  ift. 

©eine  Toilette  fa^  etmaS  unorbentticß 
aus,  als  er  baS  elegante  Sfteftaurant  betrat, 
in  melcßem  nur  ein,  einziger  ($aft,  §err 
SDtatta,  anmefenb  mar.  9ftit  oorn  Ütegen 
unb  ©turnt  gerötetem  (Seficßt,  bie  SSater= 
mörber  oerbogen  unb  ben  §ut  tief  in  ben 
staden  geflohen,  begrüßte  er  feinen  ©cßüß= 
ling,  imterlicß  feßr  aufgeräumt  unb  gu  aüer= 
lei  ©cßergen  geneigt. 

„S)aS  ift  ja  ein  .geibenmetter,"  fagte  er 
ans  genfter  tretenb,  Oon  mo  bie  2luSficßt  auf 
ben  mäcßtig  mogenben  ©trom  eine  impofante 
mar.  „2lber  ßaft  bu  benn  fcßon  gcfpeift?" 

/f  SReitt ! " ermiberte  üftatta  berftimmt. 
„3<ß  mar  bei  ©.  geine  unb  ßabe  bort  einen 
Auftrag  gegeben;  icß  bin  erft  bor  einer 
SBiertetftunbe  ßierßergetommen." 

„33ei  ©atornon  geine?  2BaS  moüteft 
bu  benn  ßeute  fcßon  bort?" 

„3cß  ßabe  Auftrag  gegeben,"  mieberßotte 
ber  junge  üftann,  „bie  bei  ber  ©eeßanbtung 
in  Berlin  betonierten  Rattere  gu  bedaufen. 
3cß  — icß  bleibe  nicßt  meßr  lange  in  gam= 
bürg." 

„2)aS  märe!"  gerr  ©eile  berbiß  ficß  ein 
Säbeln,  „deinem  öntel  mürbe  eS  feßr  leib 
tßun,  glaube  icß;  bente  an  bein  ßübfcßeS 
Kontor  im  alten  gaufe,  an  bie  angenehme 
©tettung  als  Kompagnon  — " 

„Sütein  (Sott,  $Sater©eÜe,"  fagte  üftatta 
faft  ungebulbig,  „©iemiffen  bocß,  er  ßat  mir 
fein  gauS  berboten!" 

„3<ß  meiß!  geute  lannft  bu  aucß  nid)t 
ßinein,  bie  gange  2)eicßftraße  fteßt  üott2Baf= 
fer,  unb  erft  ber  ©türm!" 

„3m  gaufe  meines  DnfetS  — ba  ßaben 
©ie  recßt." 

GrS  Hang  feßr  bitter. 

„$ocß  nic^t!"  beruhigte  ber  alte  gerr 
freunbticß;  „im  gaufe  beineS  OnfelS  ift  eitet 
©omtenfcßein;  aber  nun  laß  mtS  binieren, 
icß  ßabe  junger  belommen,  unb  üftama 
geibtmannS  $orbeau£  ift  aucß  nicßt  gu  ber= 
acß ten.  2fy>ropoS,  ßier  ift  ein  fteineS  (Se= 
burtStagSgefcßenf  für  büß." 

„$on  meinem  Onfet?"  fragte  SDfatta, 
erftaunt  baS  Eiltet  betracßtenb. 

„3a!"  mar  bie  Slntmort.  „£)er  ©cßtuß= 
gettel,  meiter  nicßtS." 


„SBitt  er,  baß  icß  ißrn  bie  SBertfacßen 
abneßme?"  forfcßte  ber  junge  Sftann  meiter, 
ber  nicßt  begriff,  maS  baS  eigentümticße  $Be= 
neßmen  beS  alten  gerrn  bebeuten  fottte,  unb 
ficß  fürcßtete,  baS  35iUet  gu  öffnen,  melcßeS 
bo(ß  nur  UnangeneßmeS  entßatten  tonnte. 
„2)ann  tßun  ©ie  mir  ben  Gefallen,  gerr 
©eüe,  unb  macßen©ie  bie  (Sefcßicßte  ab;  icß 
merbe  3ßnen  baS  3nbentar  gufenben." 

2>er  5llte  fc ßüttette  ben  ®opf.  „SDaS 
tßue  icß  nicßt,  baS  mußt  bu  fetbft  beforgen, 
unb  mögticßft  halb,  benn  unter  ben  ©cßmud= 
facßen  beiner  ÜÜhttter  befinbet  ficß  mancßeS, 
maS  bu  näcßftenS  mirft  gebrauten  fönnen. 
Scß  befteüe  jeßt  baS  Grffen." 

3)amit  mar  er  gur  £ßür  ßinauSgeeitt. 
2ltS  er  aber  nacß  einigen  Minuten  mit 
fißeinbar  feßr  ernfter  TOene  gurüdteßrte, 
füßtte  er  ficß  ßtößlicß  Oon  Kattas  Firmen 
umfcßlungen,  unb  ein  ßaar  bide  Xßränen 
rollten  auf  feine  ©tirn  aus  ben  klugen  eines 
^tüdlicßen,  bie  meßr  fagten,  als  alle  Sßorte 
eS  getonnt  ßätten. 

„2Bir  faßren  bocß  nadjßer  gufammen 
ßinauS  nacß  ©t.  @eorg?"  fragte  §err  ©eüe 
mäßrenb  beS  Einers,  „icß  muß  meinen  alten 
SSeftermann  oorbereiten,  unb  bu  feßnft  büß 
gemiß  nacß  einem  ©tünbcßen  ©tnfamteit?" 

„3a!"  beftätigte  üftatta,  „unbfßäter  geße 
icß  gu  SBenbßoeftS,  bie  fotten  guerft  erfaß= 
ren,  metdß  großer  2)ißlomat  $ater©ette  ift. 
^ßieüeicßt  treffe  icß  audß  93inber  bort." 

„ Neffen  SlttienebenfaüS  überßari  fteßen," 
feßte  ber  itte  fcßergenb  ßingu,  „unb  morgen 
no^  meßr  fteigen  merben." 

XV. 

§err  ©cßenfen  ßatte  eine  recßt  fcßledßte, 
unrußige  ütadßt.  ä^^r  mar  eS  ißm  ge= 
tungen,  bie  Steifet  feiner  Gattin  einiger^ 
maßen  gu  berußigen,  inbem  er  ißr  bemieS, 
baß  SftattaS  SSerßeiratung  mit  einer  $rem= 
ben  burißauS  tein  §inberniS  abgebe,  ber 
alten  girma  bauernb  angugeßören;  maS  ißn 
marterte,  mar  ber  ($ebante  an  ben  ©cßritt, 
ben  er  feinem  alten  geinbe  entgegen  tßun 
mußte;  eS  mar  ein  ($ang  nacß  ®anoffa,  ein 
($eftänbniS  feines  SSergeßenS.  Unb  fein  ®e= 
miffen  beftätigte  fein  Unrecßt,  je  länger  er 
über  baS  ®efcßeßene  nacßbacßte;  mann  ßatte 
er  aucß  je  fo  gegrübett  unb  gerungen  mie 
ßeute!  3^ßt  erfußr  er  ßtößlicß,  baß  baS  ^inb 
lebte.  SDiefeS  ^inb  trat  gmifcßen  ißn  unb 
feine  intimften  $täne,  unb  bocß  mußte  er 


9ta<h  bent  Sturme. 


95 


®ott  banken,  memt  eS  ihm  gelang,  fich,  memt 
auch  nicht  ben  Scpmiegerfohn , fo  bod5  ben 
Kompagnon  ju  erhalten.  Unb  anberfeitS,  fie 
mar  hoch  auch  fein®inb,  fein  fdjmäljlid)  Oer-- 
nadjläffigteS  ®inb,  baS  ®inb  einer  armen 
geopferten  Mutter! 

§err  Schenken  ftanb  im  Einfang  ber 
feiger  ^apre,  er  mar  ein  rüftiger  Mann 
geblieben,  beffen  ftolje,  gerabe  §altung  nicht 
bie  ^apl  ber  ßebenSjahre  oerriet;  er  mar, 
mie  man  fagt,  langfam  gealtert.  5lber  in 
biefer  Mtdjt  mürbe  er  mirklich  alt,  benn  er 
brach  mit  ber  Vergangenheit  unb  öffnete  ber 
gukunft  ein  neues,  reinem  ®onto.  ($in  2luf= 
lehnen  gegen  baS  Verhängnis  mar  überhaupt 
nicht  mehr  möglich,  &aS  ging  auS  SelteS 
Mitteilungen  gmeifelloS  h^oor,  auS  ben 
SBorten:  „@S  liegt  alfo  in  3hrer  ®anb,  ob 
baS  Geheimnis  auf  biefe  menigen  befchränkt 
bleiben  foU! " @r  nutzte  ben  Schritt  thun, 
mufjte  p 2B  eftermann  gehen,  unb  biefeS 
„Muf3"  ftanb  brohenb  üor  ihm  mie  ein 
®efpenft. 

Slber  noch  tag  in  bem  Manne  irgenbmo 
begraben  ein  Stückchen  alten  tüchtigen  ®er= 
neS,  ein  Grrbteil  beS  VaterS,  ein  köftlicfiereS 
(Erbteil  als  alles  ®otb  unb  Silber,  baS  er 
befahl  Unb  biefer  ®ern  begann  plöplicf) 
Seben  p geminnen.  „gef)  mill  eS,"  fagte 
fich  ber  Mann,  „ich  toitt  gefcheheneS  Unrecht 
fühnen,  fomeit  meine ^raft  reicht! " Unb  att= 
mählich  oermanbelte  fich  *>aS  „Mufj"  unb 
f leibete  fich  in  ben  Mantel  ber  „Pflicht," 
unb  bie  Pflicht  go§  ihm  kühlenbeS,  ruhiges 
Vtut  in  bie  5lbern  unb  minfte  ihm  freunb= 
lieh  unb  reifte  ihm  bie  £>anb,  unb  an  biefer 
§anb  manberte  er  prück,  einen  meiten,  mei= 
ten  2öeg  bis  an  bie  ®renge  feiner  gugenb. 
2öo  er  auf  bem  ^ßfabe  eine  bunfle  Stelle  fat), 
ba  hielt  er  an,  bis  bie  Pflicht  fie  ihm 
erleuchtete,  bis  eS  in  feinem  ®emüte  hell 
marb.  @he  ihn  gegen  Morgen  enblid) 
ber  Schlummer  befiel,  maren  feine  testen 
Söorte:  „Ser  grau  in  Marburg  mufe  ich 
auch  «och  geregt  merben,  unb  baS  fott  ge= 

flehen,  ehe  ich  einen  Sag  älter  bin!" 

Ser  Sturm  hatte  über  üftacht  auSgetobt. 
Sie  Sonne  fcfjien  heit  unb  klar,  unb  aus  ben 
Strafen  ber  nieberen  Stabtteile  mar  bie  glut 
oerfc^munben,  aber  Schlamm  unb  Unrat  be= 
beefte  biefelben,  unb  in  ben  ®etlermohnungen 
ftanb  baS  Söaffer  noch  ziemlich  hoch- 

„($S  ift  hoch  ein  hartes  Seben  für  bie 
Vemohner  biefer  Heller,"  fagte  §err  Schern 


fen,  als  er  gegen  Mittag  in  Vegleitung  fei= 
neS  ^rokuriften  nach  ber  Vörfe  fuhr.  „®eute 
abenb  finb  bie  Zäunte  prnr  Oom  SBaffer 
frei,  aber  total  nah  unb  fatt,  unb  bemtoch 
Riehen  bie  Seute  fchon  mieber  ein,  um  ihre 
kleinen  (Sefdjäfte  nicht  p fdjäbigen.  Man 
foUte  hoch,"  fuhr  er  fort,  „entmeber  baS  Ve= 
mohnen  ber  fetter  üerbieten,  ober  biefelben 
burch  Seiche  unb  Schteufen  Oor  §o<hmaffer 
frühen." 

„Sie  grage  ift  fchon  üietfach  biSkittiert 
morben,"  ermiberte  §err  Seile,  „aber  bie 
Söfung  ift  ferner.  (Heftern  bei  bem  heftigen 
Sturme  hat  fich  übrigens  mehrfach  Unglück 
pgetragen;  unter  anberem  ift  ein  hoüänbi= 
fcher  (£oer  über  baS  Vollmer!  an  ben  Vor= 
fepen  getrieben  unb  hat  ein  §auS  bemoliert. 
(SS  ift  baS  §auS  neben  Soltor  Vinber,  ber 
unglücklich ermeife  abmefenb  mar.  Seine 
Mutter  hat  üon  bem  Schreck  einen  ferneren 
3ufaü  erlitten.  Matta  erzählte  eS  mir  heute 
früh-" 

§err  Schenken  fdjmieg  unb  blickte  oor 
fick)  nieber.  „gft  grau  Vinber  je|t  mieber 
in  Hamburg?"  fragte  er  bann. 

„Sa,  feit  kurzem,"  mar  bie  feoiberung. 
„2lber,"  fepte  ber  alte  Mann  bebeutfant 
Ijinp,  „ick)  flofo  wohl  eigentlich  eine  gn= 
biSkretion  begangen;  fie  mill  aus  befonberen 
®rünben  oermeiben,  bag  ihre  2tnmefenheit 
in  Hamburg  bekannt  mirb." 

„§ nt!"  §err  Schenken  mar  plöplich  gan§ 
Map  gemorben.  „VSotlen  Sie  mir  eine  ®e= 
fätligkeit  ermeifen,  §err  Seile?" 

„stecht  gern!"  ermiberte  biefer,  unb  ein 
feines  Säbeln  pg  über  fein  ®efi<ht. 

„Sch  Bin ich  habe  biegrau  einft 

ferner  beleibigt  unb  ihr  fpäter  fogar  bie 
kleine  ^enfion  entzogen.  SaS  Söenigfte, 
maS  ich  thun  kann,  ift  — ihr  (Srfap  p 
leiften  für  bie  gan^e  3^tt.  — SBollen  Sie 
bie  Vermittelung  übernehmen?  Sie  mufs  moht 
9^ot  gelitten  haben?" 

„Sfort  hot  fie  eben  nicht  gelitten,  §err 
Schenken.  Sie  ftickt  fehr  fd^ön — für  ®elb, 
unb  überbieS  hat  tyv  jemanb  bie  ^enfion 
meitergejahlt.  S^t  oerbient  ber  Sohn  über= 
bem  fchon  tüchtig." 

„2öer  hat  bie  ^eufion  gezahlt?"  fragte 
ber  $ringipal  haftig. 

„Saffen  mir  baS,  §err  Schenken,"  klang 
eS  ruhig  prück,  „baS  hat  jemanb  gethan, 
ber  eS  thun  konnte  unb  burfte.  Söollen  Sie 
übrigens  gut  machen,  maS  Sie  einft  üer= 


96 


üßacf)  bem  Sturme. 


fdjulbet  gu  haben  glauben,  fo ich  Oer= 

mute,  noch  heu*e  toirb  fid^  bagu  eine  ©e= 
legenfjeit  fiuben,  unb  ich  tüürbe  mich  feljr 
freuen/' 

3)er  SBagen  f)ielt  Oor  ber  SSörfe,  unb 
bie  Herren  mußten  auSfteigen.  (£ine©tunbe 
fpäter  braute  er  fie  nach  ©t.  ®eorg  Oor  baS 
Oon  SöeftermannS  betoohnte  §auS,  too  man 
fie  bereite  erioartete.  grau  SBeftermann 
hatte  fic§  gu  ihrer  Tochter  t)inaufbegeben, 
unb  ihr  Sftann,  im  fdbtoargen  gr ad,  bie 
bunfle  dritte  bor  ben  Singen,  öffnete  bie 
ber^  SBoljnftube  unb  bat  bie  Herren 
eingutreten. 

„SSir  finb  brei  alte  Sßefannte,"  naljm 
§err  ©eile  baS  SBort,  freunblidb  feine  §anb 
auf  beS  SttalerS  ©dbulter  legenb,  „unb  fom= 
men  beute,  nad)  langer  Seit,  toieber  gufam= 
men.  Slber  mir  moden  nicht  in  alten  @r= 
innerungen  mühten,  foubern  ein  neues  fefteS 
S3anb  beS  griebenS  fdbliepen,  ein  S3anb  für 
baS  gange  Seben.  ©inb  ©ie  bamit  etnber= 
ftanben,  lieber  Söeftermann?" 

$)er  SJtaler  batte  beS  alten  greunbeS 
Rechte  in  beibe§änbe  gefaxt;  lange  hielt  er 
fie  feft  unb  fdjüttelte  fie  leife,  unb  babei  rod= 
ten  ein  paar  bicbe  ^^räneri  bjinter  ben  großen 
33ridengtäfern  herber.  Slber  er  fab  ftumm 
bor  ficb  itieber,  fein  Sßort  lam  über  feine 
Sippen. 

SDa  löfte  ©ede  fanft  bie  §änbe  beS 
dftalerS,  ergriff  beffen  Rechte  unb  bie  fRed^te 
feinet  ©hefr  unb  fügte  fie  gufammen,  bis  fie 
ficb  umeinanber  frhloffen.  3)ann  fagte  er 
leife:  „®efegnet  fei  biefe  ©tunbe!" 

„§err  SBeftermann,"  begann  bann  ber 
anbere,  unb  feine  ©timme  bebte,  „mir  fet)= 
len  bie  SBorte,  8hnen  gu  fagen,  mie  fdbmer 
baS  ®efd)ehene  auf  mir  laftet.  — (Seftatten 
©ie  mir,  an  bem  ®inbe  gut  gu  machen,  maS 
idbf  maS  icb  — an  ber  SJtutter  — ~ — " 

„Saffen  ©ie  bie  £oten  ruhen!"  unter= 
b'racb  ber  SJtaler,  unb  pbb  abmefjrenb  bie 
§anb  empor,  „icb  ha&e  öerfpro^en,  gu  Oer= 
geben  unb  gu  oergeffen.  3)er  Sodjter  mögen 
©ie  ficb  freuen,  benn  fie  ift  eS  mert,  aber  icb 
toerbe  fie  immer  als  mein  ®inb  betrachten." 

„8dh  habe  eS  nicht  beffer  oerbient,"  er= 
miberte  ber  Kaufherr,  „aber  idb  beanfpruebe 
bennod)  baS  Specht,  für  fie  gu  forgen  toie  für 
meine  Socpter,  unb  ber  erfte  ©dfritt  bagu  ift, 
bafj  ich  hl^mit  um  fie  toerbe  für  meinen 
Neffen  Heinrich  äftatia.  — geh  toiberrufe 
alles,  maS  idb  9e9etl  ©fe  Qefagt  unb  getban 


habe;  eS  ift  meine  ehrliche  Slbfidbt,  §err 
SBeftermann,  nach  Kräften  baS  ®efdbehene 
gut  gu  machen." 

„8db  nehme  bie  Sßerbung  an,"  ertoiberte 
ber  Scaler,  „benn  bie  jungen  Seute  lieben 
ficb,  unb  ^er  @obn  §enriette  ©chenfenS  fann 
nur  ein  guter  dftenfd)  fein;  aber  ich  nehme 
bie  Werbung  an  als  SSater  beS  Räbchens. 
3^ie  barf  fie  biefurdjtbare  traurige  SSergangen= 
beit  fennen  lernen.  Unb  beShatb  beftebe 
ich  auch  barauf,  bafj  bie  Trauung  Oodgogen 
toirb  burd)  meinen  ©ebtoager,  ben  $aftor 
Reichert  in  Orbpd,  ber  fie  getauft  unb  fon= 
firmiert  bat,  unb  ber  mit  ben  SSerbältniffen 
Oertraut  ift." 

„8<h  bin  mit  adern  einOerftanben,  maS 
baS  ($tüd  unb  bie  fRube  beS  ®inbeS  förbern 
!ann  — ich  mufj  eS  toobl  fein,"  beteuerte 
§err  ©dbenfen,  „unb  toieberbole  nur,  taffen 
©ie  mich  auch  ein  toenig  bagu  beitragen,  nicht 
bloß  burdb  ehrlich  gemeinte  SBorte,  fonbern 
auch  bureb  bie  ^bat.  ©ie  braucht  eS  ja  nicht 
gu  erfahren!"  fepte  er  ergeben  bin^u. 

„9}tein  ÖJott,"  fiel  ber  alte  ©ede  ein, 
„machen  ©ie  baS  ^efcbäftlidbe  bodb  fpäter 
ab;  jept  Oor  aden  Gingen  fteden  ©ie  8bren 
tarnen  ben  §errn  ©dbenfen  oor!  2BaS  fod 
bie  S3raut  nur  beufen  Oon  ben  langen  $ßrä= 
timinarien?  Unb  au^erbem,  toir  müffen  bodb 
ein  ^5taS  Söein  bei  ber  §anb  haben,  toenn 
ber  Bräutigam  erf dbeint." 

2) er  SJtater  ging  hinaus  unb  gab  baS 
getoobnte  gleich  barauf  trat  er  mit 

feiner  grau  unb  Stnna  inS  Smtmer. 

Sßenn  noch  ettoaS  gefehlt  hätte,  um  ben 
ftarren  ©inn  beS  Oornebnten  Cannes  gu 
brechen,  fo  toäre  eS  bie  (Srfdheinung  beS 
jungen  SJtäb^enS  getoefen,  bie  feiner  Sodb= 
ter  @lfe  Sng  am  Sog  glich-  ^an 
immer  behauptet,  (Stfe  fepe  ihrem  SSater  ähn= 
tief),  fie  befipe  baS  edbt  ©dbenfenfehe  ©efidbt, 
unb  er  toar  mit  bem  Vergleich  ftetS  fehr  gu= 
frieben  geloefen;  unb  jept  fpradj  aus  jeber 
Sinie  biefeS  frönen  SlnttipeS,  aus  jebem  ber 
Süge  beS  errötenb  Oor  ihm  ftehenben  dJtäb^ 
chenS  taut  unb  b entlieh  bie  Mahnung : „2)aS 
ift  bein  gleifd)  unb  SBtut,  beine  Sodbter,  bie 
bu  Oerftofjen  ^aft!"  0hne  Slntoefenben 
gu  achten,  trat  er  auf  fie  gu,  reichte  ilfr 
beibe  §änbe  unb  gog  fie  tief  gerührt  an 
fidb,  baS  buftige§aar  füffenb;  aber  er  fprach 
fein  SBort.  @r  mupte  Smf  getobnen,  fidb 
gu  faffen,  eS  hatte  ihn  bodb  9eL  ’ltig  er= 
griffen,  benn  nun  bradb  mächtig  burdb,  maS 


9tacp  öem  ©türme. 


97 


©goiämuä  uit b §crp  jahrelang  in  eifernen 
®tammern’gepatten.  9fatcpbem  ergrau2Sefter= 
mann  nur  flüchtig  begrübt,  erftärte  er  bem 
jungen  SDfäbcpen,  er  müffe  ipr  nun  ben  Bräu= 
tigam  poten;  bannt  öerfdpmanb  er. 

2Baä  bei  -SKatta,  ber  fdpon  peinboff 
gewartet  ^atter  gtoifc^en  ben  beiben  abge= 
macpt  morben  mar,  tiefj  fidp  fepr  batb  auä 
ben  beränberten  Siäpofitionen  erfennen, 
metcpe  bie  girnta  nnb  Familie  g.  g.  @dpen= 
fen  betrafen.  Sange  tn eilte  §err  @cpen= 
fen  aber  nidpt  bei  feinem  Neffen,  batb  man= 
berten  beibe  2trm  in  2Irm  gunt  $ftacpbar= 
paufe  nnb  traten  in  baä  Keine  ©tübcpen, 
mo  fie  fdpon  fepnfüdptig  erwartet  morben 
mären.  §err  ©dienten  patte  eä  fidp  nidpt 
nehmen  taffen  motten,  feinen  Neffen  ber 
Braut  gugufüpren  nnb  bie  §änbe  beiber  in= 
einanber  gu  legen.  Sann  reichte  er  nodp= 
matä  feinem  atten  geinbe  nnb  beffen  (Gattin 
bie  §anb  gur  hoffen  Berföpnung. 

„Unb  nun  ein  boffeä  ©taä  auf  ba§  SBopt 
beä  jungen  *ßaareä!"  rief  §err  ©eile,  ben 
baä  bebenftidpe  $uden  um  bie  ütftunbminfet 
feinet  ^Srin§ipal§  bemog,  einer  fftüfjrfgene 
guborgufommen.  „©§  lebe  baä  Brautpaar, 
nnb  affe,  bie  ipm  gugetpan!  £>odp!" 

„Unb  möge  eä  batb  eingiepen  in  baä 
fünftige  §eim  auf  ber  Seicpftrafje,"  fagte 
§err  ©Renten,  mit  feinem  ©tafe  baä  ber 
jungen  Braut  berüprenb,  ba§  eä  peff  erftang. 
„Bon  morgen  an  foff  fiep  baä  atte§au§  für 
baä  junge  $aar  fcpmüden!  ©ä  mopnt  fidp 
gar  gut  barinnen,"  enbete  er,  inbem  er  bem 
StTcäbcpen  freunbticp  gunidte. 

„üftacp  ber  Seidpftrafje  giepen  mir?" 
fragte  fie  erftaunt  nnb  fap  ättatta  an.  §err 
Söeftermann  unb  grau  btidten  ebenfaffä 
bermunbert  auf. 

„yiaä)  ber  Seicpftrafje  üftr.  71,"  mieber= 
po tte  £err  ©Renten  ernftpaft,  „eä  ift  bocp  affe= 
mat  beffer,  ber  Kompagnon  mopnt  im§aufe, 
mo  er  fein  Kontor  pat.  Unb  *ßtap  ift  reid)= 
ticp  borpanben,  bie  gange  gmeite  ©tage 
toartet  iprer  Bemopner;  unb  — f pater  — 
einft,  bann  giet )t  ipr  in  bie  erfte  ©tage 
pinab,  mo  immer  ber  ©pef  beä  §aufeä 
mopnte  — " 

„Unb  bann  bin  icp  mit  ©tfe,  meiner 
beften  greunbüt,  gufammen!"  rief  baä  junge 
üffcäbcpen  unb  umfaßte  grau  SSeftermann 
mit  peffem  gubet. 

„©tfe  mirb  mopt  nicpt  mepr  tange  im 
§aufe  ber  ©ttern  bteiben,"  bemerfte  äftatta 

9?ette  9ttonat§f|efte  be§  2>af)eim.  ^aljrg.  1886/87.  II. 


gu  feinem  atten  greunbe  ©ette,  bem  er  nun 
fdpon  gum  brittenmat  bie  §anb  fcpüttette. 

„Sft  affeä  geregett?"  fragte  biefer  patb= 
taut. 

„Stffeä!"  ertoiberte  §err  ©dienten,  ber 
bie  SBorte  gehört  §atte.  „2Bir  toerben  mor= 
gen  abenb  jtoei  Brautpaare  bei  nnä  fepen, 
nnb  fjoffentticp  and^  beren  ©ttern  nnb  bie 
atten  grennbe  nnferä  §aufeä." 

„SSann  toirb  baä  junge  ^ßaar  nnä  jnm 
erftenmat  befucpen?"  fragte  er  nact)  einer 
turnen  ^ßanfe. 

„SSenn  bn  ertaubft,  Dnlet,  erfcfjeinen 
mir  morgen  oormittag,  um  nnä  Saute  unb 
©tfeOor^ufteffen,"  ermiberte  Sttatta,  ber  mopt 
mn^te,  ba§  fein  Dnfet  §u  §anfe  nod)  ein 
fleineä  ©emitter  §n  überftepen  paben  mürbe, 
um  für  morgen  bie  Snft  Oöffig  §u  ftären; 
unb  menn  bn  nnä  gu  morgen  abenb  befieptft, 
fiepen  mir  natürticp  ebenfaffä  gn  Sienften." 

„Sßann  fommt  benn  ber  §err  Stffocie 
§nm  erftenmat  in  fein  tomfortabteä  ^on= 
tor?y'  fragte  ber  alte  ©effe  täcpetnb,  „idp 
möcpte  meine  jungen  Sente  baöon  in  ^ennt= 
niä  fepen." 

„©obatb  idp  inä  girmenregifter  beä 
§anbetägericptä  auf  genommen  bin,"  er= 
miberte  SOiatta  bereite  mit  ber  SBürbe  eineä 
gemiegten  §anbetäperrn  unb  tadpte  bann 
fröpticp  auf,  inbem  er  ben  2lrm  um  feine 
Braut  fdpmiegte.  „|jeute  nocp  nidpt.  SBaä, 
Stnna?  §ente  gepen  mir  erft  mat  ein  ©tüd= 
cpen  fpagieren  nnb,"  fepte  er  teife  pingu, 
„überrafdpen  Söenbpoeftä  einen  5tngenbtid. 
Stber  gnOor  mnp  icp  Binber  auffn^en,  baä 
ift  mein  erfter  2Beg,  nadpper  pote  icp  bicp  ab." 

§err  ©cpenfen  madpte  fidp  afferbingä  auf 
ein  Iteineä  Unmetter  gefaxt,  atä  er,  peim= 
gefommen,  bie  Sreppe  pinanffcpritt,  um  feine 
©attin  in  iprem  Bonboir  aufgnfucpen.  5tber 
er  fanb  fie  bereite  fampfnnfäpig  unb  mit 
bidoermeintcn  5tngen  in  Ooffftem  ^üdgnge 
begriffen.  Unb  biefeä  2önnber  patte  gräu= 
lein  ©tfe  gumege  gebradpt,  beren  Buöerfidpt 
mädptig  geftiegen  mar,  atä  fie  fidp  pinter  bem 
©dpitb  öon  ipreä  Betterä  Beriobung  gebedt 
mufjte.  @ie  patte  iprer  Butter  entfdpieben 
erftärt,  fie  tiebe  Softor  Binber  unb  näpme 
feinen  anberen  ättann,  nnb  menn  Sftatta 
Kompagnon  merben  foffte,  mü^te  ipre  Ber= 
tobung  mit  Binber  Oorangepen,  baä  patten 
fie  tängft  miteinanber  auägemadpt.  ÜDUt  bie= 
fer  Berficperung  patte  fie  baä  ät^wer  oer= 
taffen. 

93b. 


7 


98 


Aad)  bem  (Sturme. 


„Siebes  ®inb,"  fagte  §err  ©Renfert  p 
feinergrau,  bie  inte  gemöhnlidj  alle§eitigeu 
p beugen  anrief,  baß  fie  nichts  begreife, 
„liebet  flinb,  ich  neunte  an,  bn  frenft  bi<h  p 
hören,  baß  nnfere  alte  girma  nächftenS  eines 
ber  bebeutenbften  Jpäufer  am  ^ßtaße  fein 
mirb!  Alles  anbere  überlaß  mir,  umfomehr 
ba  bu,  mie  bu  felbft  gefteßft,  tmn  ber  ganzen 
Angelegenheit  abfolut  nichts  begreifft.  SSenn 
man  fo  hohe  ,3iete  nerfolgt,  mie  mir  eS  jeßt 
thnn  merben,  barf  man  fidh  nicht  bei  flein= 
liehen  Zehenten  anfhalten.  Sie  SiSfmfi* 
tion  ift  fur§  fotgenbe:  SJtotta  toirb  ®om= 
hagnon  nnb  bereinft  ©hef  ber  girma;  er 
gibt  fein  ganzes  großes  Vermögen  herein, 
mit  Aufnahme  einer  Summe,  bie  er  für  alte 
gälte  ber  gamilie  fidjerfteKt.  Übrigens  ift 
bie  35rant  ein  rei^enbeS,  liebenSmürbigeS  (Se= 
fdljöpf ; fie  mirb  hier  bei  uns  mohnen,  moranf 
ich  mich  fehr  freue.  2BaS  nnfere  @lfe  an= 
langt,  fo  mollen  mir  ihrem  (Slüde  nicht  im 
SBege  ftehem;  fie  mirb  grau  Sottor  33inber, 
baS  heißt,  bie  grau  eines  geachteten,  treff= 
liehen  Arztes.  Sttatta  hat  mir  ben  SSorfcßtag 
gemalt,  ihm  biefeS  alte^auS  teftamentarifcf) 
p üerfchreiben,  bafür  mirb  er  (Slfe  ein 
fd)öneS  §auS  auf  bem  neuen  ^angfernftieg 
laufen,  meldieS  fief)  alterbingS  für  einen  be= 
fchäftigten  Arjt  beffer  eignet.  Unb  nun  — 
morgen  mirb  fidh  adeS  entmidetn,  unb  gegen 
abenb  fehen  mir  bie  ganje  gamilie  bei  uns ; 
äBenbßoeftS  merbe  idh  auch  einlaben,  bap 
auch  Sede  nnb  Sßittig.  §abe  bie  (Süte,  bie 
nötigen  SBorlehrungett  p treffen." 

„S<h  begreife  nicht!"  ftöfjnte  bie  Same. 
Aber  ben  ®lanj  beS  $aufeS  p feigen,  mar 
immer  eine  ihrer  ^affionen  gemefen,  unb 
nun  gar  als  Butter  unb  Saute  pjeier  „$ar= 
tieen",  bie  großes  Auffehen  in  ber  (Stabt 
machen  mußten.  „Vergiß  auch  nicht,  &eit 
§errn  £>auf>tt>rebiger  etttplabeit,"  bemerfte 
fie  feßr  gefaßt,  „unb  beftelte  baS  Anff>annen, 
ich  muß  pm  ®onbitor  fahren  nnb  pm  AmtS= 
ftfeßer  unb  p §eimerbinger,  benn  bie  (£in= 
laufe  beforge  idh  felbft,  bamit  mir  öor  ben 
(Säften  beftehen  lönnen.  Sa,  unb  piei 
®ränp  für  bie  jungen  Seute,  um  ihre  ®ou= 
öertS  p legen!" 

„Setbftöerftänblich!"  pflichtete  ber  (Satte 
heimlich  tächelnb  bei.  „Unb  beule  auch  baran, 
baß  mir  in  biefem  Sßinter  bie  Saifon  be= 
ginnen  müffen;  etma  in  ber  nädjften  Söoc^e 
mit  einem  größeren  Siner;  eS  mirb  bei  uns 
redht  lebhaft  merben/' 


Sn  bem  attberen  §aufe  aber,  bort  an 
ben  Sßorfeßen,  ftanb  Sottor  Söinber  neben 
bem  Stuhle  feiner  ÜDiutter  nnb  btiefte  hinab 
auf  bie  §ahbretc^ett  (SüerS  unb  ®uffS  unb 
Sjallen,  bie  auf  bem  SUebertjafen  fchaufelten, 
unb  auf  baS  emfige  Sreiben  ber  SJlenfdhen 
unb  fagte  bann: 

„Seßt  muß  Heinrich  gtüdlicßer  23räuti= 
gam  fein.  Ob  er  rnoßt  hertommt?" 

„Unb  bu  meinft,  baß  er  — baß  er  fid) 
beiner  in  feinem  ‘ (Slüd  erinnern  mirb?" 
fragte  bie  Butter  mit  einem  leifen  Anflug 
oon  Sdhalfheit. 

„dftatta  ift  echt  mie  (Solb!"  öerficherte 
ber  Soßn  ernfthaft,  „nnb  mirb  baS  änßerfte 
öerfudien,  baS  hat  er  mir  getobt.  Sine 
anbere  grage  ift  nur,  ob  §err  Scheuten,  unb 
namentlich  beffen  grau  — aber  ba  tommt  er ! " 

„2öer?" 

„Heinrich'!"  rief  Sottor  35inber,  auf 
eine  Srofdjte  geigenb,  bie  eben  öor  bem  $aufe 
öorfnhr. 

grau  SSinber  erhob  fidh } ße  h>ar  öor  Anf= 
regnng  ein  menig  blaß  gemorben.  Unfdhlüffig 
blieb  fie  fteßen,  inbem  fie  einen  33lid  auf  bie 
Stubenthür  marf.  „(Sott  gebe  baS  23efte!" 

Seßt  öffnete  fidh  bie  üieit,  unb  mit 
freubeftrat)tenbem  (Seficht  erfchien  SJtatta, 
gtüdftrat)lenb,  nad)bem  ber  alte  Sede  ihm 
ba§  Geheimnis  ber  §ertnnft  feiner  23raut 
mitgeteilt  hatte.  Sie  mar  ja  eine  Sdjenten! 

„All  right!“  mar  fein  erfte§  SBort.  Sann 
umarmte  er  feinen  grennb  nnb  tüßte  ber 
grau  SSinber  bie  §anb:  „(S3  embfehlen  fidh 
al§  Verlobte  §err  §einri<h  3Jiatta  unb  gräm 
lein  Anna  SSeftermann,  nnb"  — ein  fünft- 
lidher  §nften  unterbrach  einen  Moment  ben 
Ütebeftrom;  „unb,"  fuhr  er  feierlich  fort: 
„§err  Sottor  33inber,  forattifdher  Ar jt  unb 
Söunbarjt  et  cetera,  mit  gränlein  (Stifabeth 
Schenten  — §urra!" 

„SWattal  grennb!"  Ser  junge  Argt  um= 
armte  anf§  neue  ben  (Stüd3boten.  „2Sahr= 
haftig,  haft  bn  gefiegt?"  grau  ^öinber  hatte 
bie  §änbe  9Jiatta§  ergriffen,  aber  in  feiner 
greube  umarmte  er  bie  hübfdhe  grau  eben= 
falls  unb  tüßte  fie  h^ßaft. 

„dlun  ßöte  p,"  menbete  er  fidh  e^n 
menig  oerlegen  an  ben  Softor,  „morgen  ift 
Sonntag,  unb  bein  tünftiger  fperr  Schmieger= 
Oater  mirb  atfo  OormittagS  p §aufe  fein. 
$untt  jmölf  Ußr  erfdheinft  bn  bort  im  grad, 
mit  meißen  ^anbfehnhen,  nnb  hältft  um 
gränlein  @lfe  feierlich  an;  meiter  ift  nichts 


Sftacg  bem  Sturme. 


99 


nötig.  Unb  eine  gat6e  Stunbe  fpater  nimrnft 
bn  beine  23raut  an  ben  3lrm  nnb  fägrft  nad) 
ben  — SSorfepen,  nach  einem  gemiffen  §aufe, 
nnb  bringft  jie  einer  gemiffen  Sftarna,  bie 
mir  hoffentlich  nicht  mehr  jiirnt.  borgen 
abenb  enblicg  ift  allgemeine  FamitienOereinU 
gnng  in  ber  Seicgftrage  Üftr.  71;  fo  mürbe 
eg  auggemacgt." 

„Suaucg,9ftama!"  jubelte  ber  Sohn.  „D, 
menn  bn  meine  (Slfe  erft  näher  kennen  lernft!" 

Slber  bie  SKutter  f Rüttelte  leife  ben  ^opf. 
i„3cg  merbe  mogl  nicht  hingegen  können, 
SBittp,  eg  fpricgt  fo  mandjeg  bagegen." 

„Sodg!  Socg!"  rief  S&atta,  „ Sie  m er  ben 
alg  ®auptperfon  bort  erf feinen.  ÜUtein 

Onkel  gat  mir  bie  fefte  2lbficgt  auggefprocgen, 
bag  junge  ^ßaar  morgen  hierher  begleiten 
unb  perfönlicg  ju  bitten,  bag  Sie  ihm  helfen, 
ein  frohem  Familienleben  auf§uricgten.  Unb 
nun  abieu,  ich  ntug  meiner  $8raut." 

5lnt  folgenben  Sage  gefchah  benn  auch 
atteg,  mie  Oerabrebet  morben,  nnb  menn  auch 
ber  (Smpfang  beg  Soktor  SBinber  feiteng  ber 
(SItern  Schenken  ein  etmag  referüierter  mar, 
fo  änderte  bie  Freube  ber  Softer  ficg  bod^l 
nm  fo  aufrichtiger  nnb  rückgaltlofer,  unb 
bag  mar  ja  bie  £>auptfacge.  2llg  bann  ^Otatta 
mit  ber  23raut  erfcgien,  gemann  bag  (^anje 
einen  märmeren  Son,  ben  Son,  ber  Oon 
nun  an  bauernb  in  bem  alten  §aufe  ber 
Seicgftrage  ber  gerrfcgenbe  merben  follte. 
§err  Schenfen  fuhr  baranf  mit  bem  gmeiten 
jungen  Sßaare  §ur  Frau  Kapitän  S3inber,  um, 
mie  er  fich  fcft  tmrgenommen,  auch  ben  testen 
ÜDUgklang  aug  früheren  Sagen  ju  befeitigen. 
(Sr  mnrbe  oon  ihr  freunblich  empfangen. 

(Sin  fröhlicher  5lbenb  üereinigte  bie  Fa= 
milien  unb  eröffnete  zugleich  eine  lange  fReihe 
gufriebener,  glücklicher  Sage.  Frau  Schenken 
glänjte  alg  erfahrene,  forgenbe  §augmutter 
unb  erntete  reit^e  Komplimente  oon  allen 
Seiten,  §umal  Oon  §errn  SSeftermann,  ber 
fie  gu  Sifcg  geführt  gatte  unb  ihr  nun  mit 
einemmal  ganj  befonberg  gut  gefiel;  unb 
Frau  Kapitän  SSinber  unterftüpte  biefe  Kritik 
in  feiner  SBeife,  inbem  fie  bie  Komplimente 
an  ihren  Sifcgnadjbarn,  §errn  Schenken, 
richtete.  Sann  lieg  §err  SBittig  bie  $8raut= 
paare  in  gebunbener  Sftebe  leben. 

„Sie  ^ochjeit  unferer  jungen  Senke," 
begann  jept  ber  ®auggerr,  „feiern  mir  hoch 
mohl  an  einem  Sage?  3<h  fcglage  Oor,  eg 
gefcgiegt  auf  nnferm  (harten  in  SRienftätten ; 
eg  ift  allerbingg  §olfteinfcger  Sßoben,  aber 


bann  mirb  genug  auch  ^aftor  Reichert,  ber 
Sßruber  unferer  oerehrten  Frau  SBeftermann, 
gern  bie  feierliche  ^janblung  ooüjiehen.  SBann 
folt  bie  Soppelhodhjeit  ftattfinben?" 

Sa  kanten  nun  fegr  oerfc^iebene  2lnfidgten 
Sage,  aber  bie  Sftütter,  bie  längere  $eit  jur 
Söefdgaffung  ber  Slugfteuer  Oerlangten,  blieben 
Sieger,  nnb  eg  mürbe  oorläufig  ber  1. 9ftai 
nädgften  3agreg  in  ^lugficgt  genommen. 

„Sag  ift  gmar  noch  fange  gin,"  meinte 
§err  Schenken,  „inbeg,  menn  eg  fein  mug — ." 

„Seiber!"  begütigte  äßatta,  „aber  bem 
noch  pflichte  ich  x§  mürbe  kaum  eher 
perfekt  merben  mit  bem  Einkauf  beg  §anfeg 
auf  bem  neuen  3ungfernftieg  nnb  mit  ber 
Sftenooiernng  begfelben,  nm  eg  für  meine 
liebe  Koufine  mürbig  geringelten." 

„Für  nng?"  rief  (Slfe,  unb  f prang  auf, 
„mir  f ollen  auf  ben  3ungfernftieg  Riehen? 
0,  mie  köfttidg!" 

„3a,  für  bieg,"  fcger^te  Sftatta,  „in  ber 
SSoraugfepnng  nämlich,  bag  bein  §err  ($e= 
magl  nnb  beine  Fenn  Sdgmiegerrnntter  gern 
in  ber  ($egenb  mognen." 

„Unb  mag  fagt  meine  kleine  2tnna  §u 
ber  langen  Frift?"  fragte  §err  Schenken. 

„3cg  male  3gnen  nnterbeg  ein  SBilb," 
fagte  fie,  nnb  fügte  leife  gin^u:  „5lug  Sank= 
barkeit!*' 

Sief  errötenb  blidkte  ber  §auggerr  plöglicg 
üor  fieg  nieber.  „2lug  Sankbarkeit!"  &ag 
mochte  igm  fein  (Gemiffen  in  biefem  2lugen= 
blick  juflüftern! 

5lber  ber  alte  Seile  gatte  feinen  ©gef 
keinen  Moment  aug  ben  klugen  gelaffen  unb 
kam  igm  fdgon  §u  §ilfe. 

„Sag  ift  reegt,"  fagte  er  jit  F^nnlein 
Sßeftermann,  „bleibenSie  ber  Knnft  treu,  fie 
mognte  immer  gern  in  biefem  §anfe." 

„Sag  ift  reegt,  2lnna!"  erklärte  auch 
Frau  SBenbgoeft.  „2öie  gieg  boeg  bag  be- 
rügmte  ÖJemälbe,  auf  beffen  Kopie  icg  noeg 
immer  fcgmerglicg  marte?" 

„SSor  bem  Sturme!"  lacgte  bag  junge 
Sftäbcgen. 

„feegtig!  Sann  müffen  Sie  bag  93ilb 
für  §errn  Scgenken  entfprei^enb  änbern  nnb 
ganj  befonberg  taufen!" 

Frau  SSenbgoeft  fagte  bieg,  jebenfallg 
abfidgtlich,  fegr  laut,  unb  fofort  fragten  ein 
galbeg  Supenb  Stimmen:  „SSie  benn,  Frau 
SBenbgoeft?" 

„S^acg  bem  Sturme!"  rief  bie  gübfege 
Frau,  unb  lacgte  baju  mie  ein  Kobolb. 

7* 


100 


Sie  te|te  „Üßeuefte  S)e^efd)e". 


Oie  te|te  „üfteuefte  Oepefdje. 


101 


2>ic  leiste  „^Jfcueft e Sepcfdje." 

(ßu  bettt  gegenüberftef)enben  S3ilbe.) 


„©ott  fei  Oanf!"  fprid^t  SCReifter  üftar= 
tin  auf  unferm  S3ilbe  unb  nimmt  fein®äbb= 
c^en  ab,  ,,©ott  fei  Oanf,  baS  ©eptennat  ift 
gefiebert. " ©ine  berliner  Oebefdje  nach 
ber  anberen  Braute  gute  Nachricht  au£  ber 
pauptftabt,  mo  bie  Oepefchen  au£  bem. gan- 
zen Saube  jufamntentrafen,  bis  enbtich  eine 
tauten  tonnte:  „OaS  ©epennat  ift  gefiebert. " 

SOleifter  Martin  meifj,  maS  er  tfjut, 
menn  er  auch  an  feinem  Xeü  ©ott  banft 
für  biefe  ®unbe.  9Ud)t  bem  ©eptennat  atS 
folgern  galt  ja  im  tiefften  ©rmtbe  ber 
^ambf,  fonbern  bem  ©ieg  ber  Sßietät  über 
bie  Unbantbarfeit,  ber  Drbnung  über  bie 
«gudhttofigfeit,  beS  $rieben§  innen  nnb  aufjen 
über  ben  paber  ber  Parteien  unb  über  ben 
lauernben  SanbeSfeütb  an  ber  ©renje. 

Sfteifter  Martin  meifj  auS  eigener  ©r= 
fa^rnng  §n  fingen  nnb  jn  fagen  Oon  ben 
Umftürjtern,  bie  ihm  ben  ©eift  ber  Un= 
gufriebenheit  unb  beS  UnfriebenS  Otttein^ 
brauten  in  feine  ©djmiebe;  bie  feine  ©e= 
fetten  miber  ihn  aufhe|ten,  ihn  fetbft  tädjer= 
lieh  ju  machen  fugten,  ©r  meifj  and),  mie 
eS  ttjut,  menn  eS  gilt,  ben  $einb  abjumehren 
Oom  eigenen  peirn,  benn  atS  ber  ®riegSruf 
burd)  bie  beutfdjen  ©aue  ging,  ba  ift  er 
mit  hinauSge^ogen  inS  $etb  nnb  §at  mader 
mitgehotfen,  ben  $einb  niebergumerfen.  3tncf) 
Oom  getbe  ^er  meifj  er,  mie  ftd)  nichts  Oüd)= 
tigeS,  ©rofjeS  erreichen  tagt,  ofjne  bie  Unter = 


orbnung  beS  ©tnjeltten  unter  bie  ©efgmt= 
heit,  ofjne  freubigen  ©etjorfam.  Unb  noch 
eins  meifj  er:  fein  greifer  ®aifer  nnb  jene 
Sftäte,  bie  ihm  fo  biete  ^a^re  tang  jnr  ©eite 
ftanben,  merben  bem  SSotfe  feine  Opfer  §u= 
muten,  bie  nicht  nnbebingt  erforbertidj  finb. 
©agen  fie:  bie  Strmee  mufj  üermehrt,  ihre 
®riegSftärfe  mufj  auf  fieben  $at)re  hinaus 
feftgeftettt  merben,  bann  ift'S  and)  gemifj  fo, 
nnb  fein  ©erebe  oon  Seuten,  bie  in  ihrem 
Seben  nie  eine  ®ombanie  geführt  ober  and) 
nur  einer  großen  SBerfftatt  Oorgeftanben 
haben,  fann  baran  etmaS  änbern.  Oarum 
hat  nnfer  SJteifter  am  Sßahttag  fetbft  ehrtiep 
feine  ©djutbigfeit  gethan  unb  baranf  gehat= 
ten,  bafj  alte,  bie  er  atS  Söohtgefinnte  fannte, 
auch  ihre  ©chntbigfeit  thaten.  Sfatn  h<*t  er 
bie  ^renbe,  bafj  nicht  nur  in  feinem  Söaht= 
bewirf,  fonbern  auch  im  ganzen  91eid)  bie 
Bergler  nnb  bie  Umftürjter  am  23oben  tiegen 
unb  ber  ®aifer  nnb  bie  übrigen  dürften 
einen  Reichstag  t)dben,  ber  ihnen  hilft  bie 
Strmee  mieber  her^nftetten  atS  baS,  maS  fie 
immer  mar:  atS  nufere  Hoffnung,  nuferer 
geinbe  SBerjmeiftung-,  benn  fotange  fie  auf 
ihrer  §öt)e  fteljt,  foiten  fidh  bie  ©egner 
moht  h üten,  mit  uns  an^ubinben.  Sßie 
äfteifter  Martin  aber,  fo  empfanben,  bauten 
unb  hobelten  — ©ott  fei  Oanf  — ■ bie 
heften  atter  ©tänbe,  alter  Orten  im  beut= 
fdjen  Sanb. 


3öo  fommcit  bie  Stciufofjten  unb  bad  Petroleum  Ijer? 

SSon  Zf).  ©djtüarbe. 


%)a§  SSorfommen  ber  ©teinfotjtentager 
mürbe  befanntlidh  bisher  burdj  ben  altmäh3 
tichen  Untergang  einer  üormetttichen,  äufjerft 
ühhtgen  ^ßftanjenmett  erftärt.  Stuf  ©runb 
neuerer  gorfdmngen  nnb  genauerer  23erüd= 
fidhtignng  ber  ba§  SSorfommen  ber  ©tein= 
tot )ten  begteitenben  Umftänbe  ift  man  aber 
ju  ber  Stnfi^t  getaugt,  ba^  menigften§  manche 
©teinfohtentager,  fomie  bie  in  einem  gemiffen 
Snfammenhange  mit  benfetben  ftehenben 
mächtigen  nnterirbif^en  Vorräte  üonSläphatt, 
©rb^ech  onb  anberen  bitnminöfen  ©toffen, 
fomie  bie  natürtichen  Duetten  brennbaren 
©afe§  nicht  Oon  nntergegangenen  organifchen 


©ebitben  Verrühren,  fonbern  ba§  biefetben 
nnmittetbar  an§  ben  fiebitbenbenUretementen, 
^otjtenftoff  unb  SEßafferftoff,  gebitbet . morben 
finb  nnb  fjödjft  mahrfcheintich  not^  fort  unb 
fort  gebitbet  merben.  Sbie  bisher  at§  ©rgeng= 
niffe  be§  organifchen  8eben§  betrachteten 
^ohtenmafferftoffe  finb  atfo  mahrfdheintich 
fdhon  bei  bem  ursprünglichen  93Ubung§pro§effe 
be§  ©onnenfhftem§  Oorhanben  geioefen  ober 
hoch  babei  mit  entftanben  infolge  rein  chemi= 
fdher  SSirfnngen.  ^n  ber  Xhat  fbre^en  bie 
mittete  ber  ©peftratanathfe  gemonnenen  ©r= 
fahrnngen  für  biefe  ^tnficht,  benn  im  gtühenben 
©onnenbatt  unferS  ©hftemS,  in  ben  baju 


102 


2Bo  fommen  öie  ©teinfoßlen  unb  baS  Petroleum  he r? 


gehörigen  Planeten,  ferner  aber  anc^  in  an= 
beren  (Geftirncn  unb  fetbft  in  ben  aus  ben 
unermeßlichen  SBeiten  beS  SBettraumeS  fcßim= 
mernben  Sicßtnebetn  hat  baS,  nufer  223aßr= 
neßmungSbermögeit  auf  baS  äußerfte  fcßär= 
fenbe  ©ßeftroffoq  fö'oßtenmafferftoffe  burcß 
bie  ißrem  gtüßenben  Vuftanbe  eigentümlichen 
Sicßtltnien  beutticß  ertennen  taffen.  Sttit  biefer 
Stnnaßme  beS  urfßrüngticßen  VorßanbenfeinS 
beS  ^oßtenftoffeS  unb  feiner  Verbinbungen 
läßt  fich  auch  baS  Vorfomnten  ber  gemattigen 
^etroteummaffen,  für  beren  (Gntfteßung  burcß 
orgauifcße  Söefen  feine  maßrfcßeintiche(Grunb= 
tage  gefnnben  merben  fomtte,  in  feßr  über= 
Zeugeuber  SBeife  erftären.  Sie  Urfache  babon 
ift  in  ben  im  (Srbinnern  öorfommenbeu  foßtem 
ftoffhattigen  (Gifenntaffen  jit  fucßen,  beren 
reichliche^  Vorßaubenfein  ®apitäu  Korbern 
ffiötb  in  ben  ^ßotarregiouen  nacßgemiefen  hat. 
Surcß  bie  (Giumirfmtg  bon  ®oßtenfäure  nnb 
SBafferbamßf  unter  ÜDätmirfung  bon  fcßmef= 
tigen  Sämßfen  ift  baS  ^ßetroteum  ^öchft 
maßrfcßeintiä)  gebitbet  morben,  nnb  feine 
Vitbung  auf  biefe  SBeife  geht  fort  uub  fort 
noch  immer  bor  fich.  Verfucße  haben  gezeigt, 
baß  bnrch  ©iumirfrntg  fcßmacßer  ©äuren  auf 
(Gußeifen  fünfttich  eine  bem  ^etroteum  ganz 
entfßredfenbe  ©ubftanz  gebitbet  merben  fann. 
Stuf  biefer  Sßatfacße  fußeub  hat  ber  berühmte 
ruffifcße  (Gßemifer  SCRenbetjeff  bie  (Gntfteßung 
ber  unermeßlichen  ^etroteumborräte  beS  ®au= 
fafuS  unb  ^orbamerifaS  auf  bie  bezeicßnete 
Urfache  ztmüdgefüßrt.  SluS  meiteren  Ver= 
fucßen  hat  fich  ergeben,  baß  unter  günftigen 
Umftänben,  mie  fottße  in  Stmerifa  unb  auch 
anbermärtS,  mie  in  (Gßitta,  borhauben  finb, 
eine  fortmäßrenbe  Vüdbitbung  bon  ®oßte 
aus  beu  mächtigen  ©Richten  beS  fohtenfauren 
®atfeS  bor  fich  9ehen  ^ann.  Hftan  hat  in 
Vezug  barauf  beregnet,  baß  aus  einer  feubif= 
meite  ®atfftein  über  achtzig  Millionen  Sonnen 
®oßte  auSgefcßieben  merben  fönnen.  Vezüg= 
tid)  beS  mit  gemiffen  fetten  ®oßtenforten  naße 
bermanbten  StSßßatteS  ift  §u  bemerfen,  baß 
bie  frühere  Stnnaßme,  berfetbe  fet  burcß  Ver^ 
mefnng  bon  SDZuf chettieren  entftanben,  im 
Sichte  ber  neueren  gorfcßmtgeu  atS  hatttoS 
erfcßeint.  Sie  Waffen  beS  SlSßßatteS  finb 
biet  zu  groß  unb  ber  (Geßatt  ber  Sttufcßettiere 
an  ötigen  (Stoffen  ift  biet  §u  gering,  atS  baß 
einer  berartigen  VitbungSmeife  eine  SSaßr- 
fcßeinticßfeit  pperfennen  märe.  Sftancße 
©teinfoßtenforten  zeigen  mit  bem  StSßßatt 
große  Vermanbtfcßaft  unb  unter  bem  Sftifro^ 


ffoü  fetbft  ift  feine  ©pur  bon  ßftan^ticßer 
VitbungSmeife  barin  §it  entbecfen,  fonbern 
baS  StnSfeßen  ift  ßecßartig,  gteicß  feftgemor= 
benem  ©teinfoßtenteer.  StuS  ber  Stenge 
biefeS  ßecßartigen  ®oßtenftoffeS,  mie  er  in 
ben  Stntßracittagern  ^ennfßtbanienS  unb 
(GßinaS  borfommt,  muß  gefcßtoffen  merbeu, 
baß  meuigftenS  ber  größte  Seit  babou  ur= 
fürüngtidß  atS  unorganifcße,  aus  ben  Ur= 
etementen  unmittetbar  gebitbete  Sftaffe  bor= 
ßanben  mar,  unb  baß  bie  barin  hier  unb  ba 
eingefcßtoffenen  Überrefte  einer  urmettticßen 
Vegetation  nicßt  bie  (Grunbfubftanz  biefer 
®oßtenftöße  abgegeben  ßaben,  fonbern  baß 
bie  Viefenftämme  ber  Dolomiten  unb  ©igit= 
tarien  bon  ber  einft  breiartigen,  aus  ber  (Grb= 
tiefe  ßerborquetteuben  SOlaffe  uacß  borßer= 
gegangenen  Vobenfenfungen  eingebettet  mor= 
ben  finb.  Stßnticße  Vobenfenfungen,  mie  fie 
bei  ber  Vitbung  ber  ®oßtenmutben  borauS= 
Zufeßen  finb,  fanben  auch  m neuerer  Seit 
ftatt,  fo  §um  Veifßiet  1811  int  fübtießen 
TOffourigebiet,  mo  über  ßunbert  engtifeße 
Öuabratmeiteu  teitmeife  mit  VaurnmucßS 
bebedten  SanbeS  in  bie  Xiefe  fanfen,  fo  baß 
bie  ßödßften  Vaurnmißfet  unter  bie  Oberftäcße 
ßinabgingen.  ®ie  in  Stmerifa  ju  Sage  tre= 
tenben  unterirbifeßen  ^aSquetten  fließen  fo 
reießtieß , baß  man  moßt  eine  fortbanernbe 
(Gaserzeugung  anneßmen  muß.  S^arn^e  (GaS= 
brunnen  im  SOtiffiffißßitßate  finb  fdßon  feit 
meßr  atS  zman^ig  Saßren  in  ungefeßmäeßtem 
Vetrieb,  unb  bei  anberen,  mo  ber  (GaSauSftuß 
naeßtieß,  ßat  man  bie  frühere  ®rafi  ber 
Ouette  burd)  Sßnamitfßrengung  mieber  er= 
medt.  Sie  amerifanifeße  ^nbuftrie  rnaeßt 
üon  biefen  (GaSquetten  einen  feßr  Oorteitßaften 
(Gebrauch-  ©eit  gmei  ^aßren  finb  bie(Gtüß= 
Öfen  üon  meßr  atS  adßtgig  SSat^merfen  unb 
außerbem  biete  (GtaSßütten  unb  anbere 
gabrifen  für  (Gasfeuerung  eingerichtet  mor= 
ben.  Stucß  gum  ßäuSIi^en  §eijen  unb  ^oeßen 
ßnbet  biefeS  (GaS  atS  ßöcßft  bequemes  uub 
reintid^eS  Vrennmateriat  bietfaeß  Vermen= 
bung. 

StuS  attebem  fcfjeint  ßerborzugeßen,  baß 
tu  ber  unermeßtieß  reießen,  geßeimniSboden 
SBerfftätte  ber  Statur  fort  unb  fort  bie 
Kräfte  zum  S^ußen  beS  SJänfcßengefcßtediteS 
tßätig  finb,  unb  baß  ßöcßft  maßrfeßeintieß  bis 
ZU  ber  Veit,  mo  bie  jeßt  borßanbenen  Vor=- 
rate  beS  uuterirbifeßen  VrennmateriatS  auS= 
gebeutet  morben  finb,  neue  Vorräte  für  fünftige 
(Gefcßtecßter  fieß  gebitbet  ßaben  merben. 


©rberfdjütterimgen  imb  Vobenbemegungen. 


103 


(Srberf^iittcrungcn  itnb  Sobettbetoegnitgeit. 

Von  Dr.  ®Iein. 

$rt  ber  burctj  bie  ®emof)nheit  Befestigten  teifc,  aber  anhaftenbe  Veben,  bas>  in  nn= 
Vorftettung  ber  Bei  weitem  nteiften  Sftenfchen  regelmäßigen  Intervallen  oft  monatelang 
gilt  ber  (Srbboben  aU  ©innbitb  be§  Un=  einjetne  ©egenben  in  ©Freden  Verfemt,  ober 
Betoegtidjen  unb  heften  im  ($egenfaße  ju  jene£  nnterirbifc^e  (55etöfe,  metdjeg  mie  ba§ 
Söaffer  nnb  Suft,  ja  jur  Veränbertid£)teit  ®ebrütt  Von  ©uanapato  im  Snnuar  1784 
alter  Sftaturtöper  ring§  um  nn§  f)er.  gmar  modtjentang  bauerte,  aber  ohne  jebe  fidjtbare 
bie  Verge,  bie  ihre  (Sipfet  Bi§  in  bie  SBotfen  Vobenbemegung  mieber  aufhörte.  Sie  2öir= 
ergeben,  bie  ©djtuchten,  tvetdje  bie  2Bilb=  Inngen  ber  (Srbbeben  auf  ber  Oberfläche  finb 
maffer- auSgemafdjen  fjaben,  unb  bie  ange=  überhaupt  fef)r  nngteic^.  Vatb  mirb,  mie  bei 
fdiioemmten  gtadjtänber,  bnrd)  bie  nnfere  bem  fdhreden£ Vollen  (Sreigniffe,  ba3  1783 
heutigen  $tüffe  träge  ihren  2Beg  jum  Sfleere  Kalabrien  nnb  ©igitien  Verheerte,  ber  Voben 
finben,  maren  nicht  immer  vortjanben,  nnb  burdj  emborftrebenbeunterirbifche  ©töße  ber= 
barauS  folgt,  baß  e§  eine  Seit  gegeben  haben  art  bemegt,  baß  9ftenfd)en,  Siere  nnb  Väurne 
muß,  in  metdjer  bie  Orboberfläcf)e  ungeheure  emborgefchteubert,  ja  Verge  Von  ihren  Unter= 
Veränberungen  erlitt,  Umgeftattungen,  bereu  tagen  abgeftoßen  merben.  ^n  anberen  3fät= 
furchtbare  (Sroßartigteit  mir  in  manchen  ten  verfd^iebt  fict)  ber  (Srbboben  in  hvri^om 
hätten  nur  ahnen  tonnen.  Siefe  Sage  aber  tater  Dichtung,  fobaß  vorbem  ßaraltete  Vaum= 
liegen  unmeßtid)  meit  hinter  ber  (SJegenmart,  reihen  getrümmt,  Käufer  Verbreht  unb  5tder 
ba£  Stugeficßt  ber  (Srbe  ift  heute  von  91un=  ineinanber  gemidett  merben.  (Sine  befonbere 
§etn  be§Sltter§  burcfjfurcht,  unb  nur  fetten  Slrt  Von  (Srbbeben  ftetjt  mit  ben  thätigen 
verrät  einenden,  baß  noch  nidjt  altes?  Seben  Vuttanen  in  enger  Ve^ießung,  ja  ber  ^n= 
au§  biefem  gemattigen  ®öper  entflohen  ift.  fammenhang  pnfchen  biefen  beiben  fcßreden3= 
©otdie  Endungen  finb  bie  (Srbbeben,  bie  in  Volten  9foturerf (Meinungen  t)nt  fidh  fcf)on  früh 
unfern  (Segenben  pmrhöchft  fetten  nnb  gtüd=  aufgebrängt,  fo  baß  man  tange  an  eine  ge= 
tidjermeife  auch  öunn  nur  mit  geringer  §ef=  nteinfame  Urfache  beiber  gtaubte.  Shatfacße 
tigfeit  einptreten  pflegen,  bie  aber  hoch  in  ift,  baß  ben  Stu§brüd)en  gemiffer  Vultane 
gemiffen  Legionen  unfer§  Planeten  fo  häufig  oft  (Srberfd)ütterungen  vorangehen,  nnb  fcßon 
finb,  baß  in  berVaumeife  ber^äufer  barauf  bie  Sitten  gtaubten,  unter  bem^ttna  täge  ber 
Vebadit  genommen  mirb  unb  bie  Vemotjner  fRiefe  (Sntetabog,  ber  burd)  feine  Umbrehung 
nachts  ihre  Spüren  offen  taffen,  um  nicht  gang  ©ijitien  erbittern  mad)e,  eine  ft)mbo= 
bei  eintretenber  ©djütterung  bes>  Voben§  ben  tifd^e  Stnfpietung  auf  bie  (Srbbeben,  metche 
SBeg  in§  $reie  abgefcbnitten  ju  finben.  ben  Slu§brücf)en  be§  Sttna  Vorau^ugeßen 

(Srbbeben  gab  e§  51t  alten  feiten  unb  in  pflegen.  Siefe  fogenannten  Vulfanifchen  (Srb= 
ben  verfdjiebenften  (Sraben  nach  ber  ^jeftigfeit  beben  ftehen  inbepg  auf  bie  ®röf$e  be§  bur^ 
ber  SBemegung  unb  ber  Stu^behnung  über  bie  fie  in  SRitteibenfdjaft  gezogenen  (Sebiete§  ftet§ 
betroffenen  Sänber.  SSon  bem  ©rbbeben,  bebeutenb  hinter  benjenigen  (Srberfdhütterun= 
metche§  am  1.  November  1755  Siffabon  in  gen  §urüd,  bie  nicht  bireft  mit  SSutfanau§= 
einen  ©diutthaufen  vermanbette,  ift  nad)=  brüdhen  in  S5erbinbung  gebracht  merben 
gemiefen,  ba^  c§  bie  Greife  feiner  SSemegung  fönnen.  Sie  au^gebehnten  (Srbbeben  ber 
über  einen  großen  Seit  Von  @uroba,  ja  bi  § te|teren  Strt  Verurfadhen,  menn  fidh 
nach  Slmerifa  hin  au^behnte.  Sem  gegen=  fd)ütterung  über  ben  S)leere§boben  an^behnt, 
über  mar  ba§  furchtbare  (Srbbeben,  met^eg  gemattige  Stuten,  bie  an  ben  lüften  mit=- 
am  28.  ^uti  1883  bie  ^nfet  ^5§d)ia  Ver=  unter  bie  furdhtbarften  Verheerungen  anridh= 
heerte,  vöftig  totaler  Slrt:  ein  unterirbifdher  ten.  Snr(h  ben  ©toft  ber  ©rfdjütterung  ge= 
^)anonenf(^u^  um  9 Uhr  22  Minuten,  eine  rät  ba§  Meer  in  eine  fchmabbenbe  Vemegung, 
öptofion,  bie  einen  einzigen  ©togverurf acht,  unb  bie  entftet)enbe  SBette  täuft  über  ben 
unb  (Safamicciota  mar  ni(^t  mehr;  tein  mei=  0^ean  in  einer  SMchtigfeit  unb  Slafchheit, 
tere§  $nden  u)urbe  Vernommen,  ^m  (Segen=  mie  fotche  von  ben  hoftigften  ©türmen  nie= 
fa|e  ju  biefen  beiben  (Sgtremen  im  Slnftreten  mat§  verurfadjt  mirb.  Stn  ben  ^eftaben 
verberbticher  Vobenerfdhütterungen  fteht  ba§  fcheint  fidh  ^efe  Vemegung  be§  SJlee vc§  ju= 


104 


©rberfcgütterungen  unb  23oben£>eiüegungeit. 


erft  aU  gurüdmeicgen  ber  (See  angufünbigen. 
@o  trat  ba§  Sftcer  bet  Gelegenheit  be§  Siffa= 
boner  Grrbbeben§  augerorbentlicg  meit  gurüd, 
nach  einiger  3eit  aber  fag  man  eine  2Saffer= 
manb  non  fiebgegn  Steter  $ögc  mit  rafenber 
(Schnelligkeit  geranfommen,  fie  überftrömte 
bie  gange  SBudjt  ton  Siffabon  unb  brang  in 
bie  (Stabt,  alles  bernicgtenb,  ma§  fie  auf  igrern 
SBege  traf.  Söei  bem  fitrcgtbaren  (Srbbeben 
ton  $quique  im  Sluguft  1868  gog  fieg  ba§ 
9Jteer  mit  granenerregenber  ©cgneUigfeit  tont 
Geftabe  gnrücf.  SaS  Ufer  festen  ftch  gu  gebeu 
unb  n ad)  einiger  Seit  fag  man  eine  tor  bem 
Ufer  Üegenbe  gnfel  böllig  mit  bem  Sanbe 
terbunben,  ber  ©eeboben  gmifegen  beiben  tag 
troden.  Stuf  einmal  geigte  fieg  meit  hinter 
ber  $nfel  eine  tauge,  goge  SSeHe,  bie  fid) 
bem  Sanbe  nägerte,  mit  ungeheurer  ©ematt 
über  bie  $nfet  ginmegfegritt  unb  auf  ba§ 
frühere  Geftabe  gufant.  SBalb  hätte  fie  auch 
biefeS  erreicht  unb  ging  ogne  Slufentgalt 
barüber  fort,  fegmemmte  in  einem  2lugen= 
btide  eine  gange  ©trage . mit  alten  Raufern 
meg  nnb  fegte,  mit  Krümmern  ton  §otg, 
Käufern  nnb  Räumen  betaben,  ihren  Sßeg- 
fort,  bis  bie  anfteigenben  £>ögen  ihr  eingiel 
festen,  $n  ähnlicher  Söeife  mürbe  nach  bem 
grogen  ©rbbeben  tont  20.  Februar  1835  bie 
fübamerifanifd)e  §af£nftabt  Salcoguano  ton 
einer  ungeheuren  SSette  böllig  ginmeg= 
gefchmernmt.  $8ei  bem  Grbbebext,  melcgeS 
1783  Kalabrien  bermüftete,  gatten  ftch  meh- 
rere taufenb  Sftenfcgen  an  ben  ©tranb  gerettet 
nach  ©cgtta=$etfen,  als  glöglicg  eine 
StteereSmelle  erfegien  unb  fie  f amtlich  gin= 
megfqüttc.  Siefeibe  ^tutmette  brang  bann 
in  ben  |>afen  ton  SOleffina  ein,  berniegtete 
bie  bort  anfernben  ©cgiffe,  flieg  über  bie  Ufer 
in  bie  ©tabt  unb  gerftörte  alle  umtiegenben 
Käufer,  mobei  mehr  als  10000  ÜDfonfcgen 
umtamen.  Sie  (Srbbebenmette,  melcge  am 
7.  $uni  1692  ^ort  91ogai  ternichtete,  trug 
in  ihrem  rafenben  Saufe  bie  Fregatte  „©man" 
bis  mitten  in  bie  ©tabt;  als  baS  Sßaffer  fich 
tertaufen  hätte,  fah  man  baS  ©chiff  auf  ben 
Krümmern  eines  £>aufeS  liegen.  Sie  (£r= 
regung  beS  SfteereS  bureg  groge  ©rbbeben  ift 
fo  mächtig,  bag  bieglutmelle  felbft  bie  gange 
Breite  beS  grogen  DgeanS  buregläuft,  inbem 
baS  Surüdtreten  unb  Söieberfegren  ber  ©ee 
an  ber  anterifanifegen  nnb  afiatifegen  ®üfte 
beobachtet  mürbe. 

3>u  ben  auSgebegnten,  meite  ©treden  ton 
Sanb  unb  äfteer  umfaffenben  (£rberfcgütterun= 


gen  gaben  mir  bie  gur  geit  miegtigften  $Be= 
megungen  auf  ber  Oberfläche  unferS  $lane= 
ten  tor  unS.  Siefe  terberbenbringenben 
(Srfcgütterungen  finb  im  allgemeinen  feiten, 
bagegen  gat  fieg  gerauSgeftellt,  bag  leife,  ber 
unmittelbaren  äßagrnegmung  nicht  bemerfbare 
(Srgitterungen  beS  SBobenS  meit  gäugger  finb. 
Um  fie  magrgunegmen,  bebarf  man  befonberer 
Separate,  bie  gmar  an  unb  für  fich  giemlicg 
einfach  finb,  beren  2luffteüung  aber  eigentüm= 
liege  Schmierigkeiten  gat,  menigftenS  in  un= 
fern  grögerett  ©täbten,  meit  gier  burch  Gifen= 
bagnen,  Saftfugrmerle  u.  bgt.  ber  (Srbboben 
faft  immer  leife  erbittert.  Sie  feinen  Söaffer= 
magen  ober  9übeauS,  metege  auf  ben  ©tern= 
märten  gum  porige ntatftetten  gebraucht  mer= 
ben,  finb  für  SBobenbemegungen  augerorbentlicg 
emggnblicg.  Sie  ©ternmarte  gu  ®reenmicg 
bei  Sonbon  ergebt  fieg  auf  einem  fpügel,  ber 
rings  ton  einem  grogen  $arf  umgeben  mirb. 
Söenn  biefer  $ar!  an  geiertagen  ober  gu 
fonftigen  feiten;  ftar!  ton  Sftenfcgen  befuegt 
mirb,  fo  maegt  fteg  ein  babureg  berurfacgteS 
leifeS  Rittern  beS  BobettS  an  ben  ^Iggaraten 
ber  ©ternmarte  fo  beutlicg  magrnegmbar,  bag 
bie  Beobachtungen  geftört  merben.  gn  gta= 
lien  gat  man  neuerbingS  gefunben,  bag  ber 
©rbboben  faft  in  unaufhörlicher  SBemegung 
ift,  unb  bag  oft^erioben  ton  augergemögrn 
lieber  Sgütigleit  eintreten,  bie  bi§meiten  gegn 
^txge  anbauern,  gm  gemögnlicgen  Seben 
mer!t  niemanb  etma§  ton  biefen  gegeimni§= 
toüen  SBemegungen,  aber  an  ben  Slggaraten 
ber  ©bfertatorie  fiegt  man  bie  ©egmanfungen 
beutlicg.  ift  gemifferrnagen  ein  unter= 
irbifeger  ©türm,  ber  fieg  in  ignen  terrät, 
unb  fotege  ©türme  geigen  fieg  am  gäufigften 
im  grügting  unb  §erbft.  WliütU  be§  SJUfro- 
Ügon§  gölte  ber  um  biefe  ^Beobachtungen 
go^terbiente  gorfdjer  be  Sftöffi  unterirbifdie 
Geräufche , bie  halb  mie  ein  Traufen  unb 
Slaufcgen,  halb  mie  @£gtofionen  ober  ($e= 
megrf alten,  halb  mie  ferner  (^todenltang 
ober  mie  teife§  Süden  fieg  magrnegmbar 
maegten.  ©otege  ©tubien  über  ba§,  m a§ 
unbemerft  tom  herauf  cg  be§  Sage§,  tief  im 
(frbinneren  tor  fieg  gegt,  finb  nod)  fanm 
erft  begonnen  unb  bürften,  faU§  fie,  mie  gu 
goffen,  in  grögerer  2lu§begnung  unb  fgfte= 
matifeg  betrie^^n  merben,  rnerfmürbige 
fultate  ergeben.  Sag  bie  (grberfegütterungen 
fieg  meit  über  biejenigen  Greife  au^begnen, 
an  melcgen  fie  unmittelbar  gefüglt  merben, 
ift  tlar,  aber  erft  bie  Söagrnegmitngen  auf 


MlFWARY  ' 


Erberf Fütterungen  unb  Pobenbetoegutigen. 


105 


einzelnen  ©ternmarten  fjaBett  zu  ber  Erfennt= ' 
niS  geführt,  baß  Bi^toeilert  bie  f jalbe  Erb- 
oberfläcpe  bet  folgen  Erbbeben  in  Mit= 
fcfjtningung  berfeßt  mirb.  ©o  faß  SuliuS 
©cßmibt  am  28.  (September  1843  ttm 
11  Upr  15  Minuten  morgend  bte  Suftblafe 
einer  feinen  Söaffermage  auf  ber  Bonner 
©ternmarte  ptößticß  in  lebhafte  Pemegmtg 
geraten,  an  bemfetben  STage,  an  melcßent  in 
Kalifornien  ein  ßeftigeS  Erbbeben  ftattßatte. 
5lm  16.  Februar  1861  nachmittags  4 Upr 
4 Minuten  faß  man  auf  ber  ©ternmarte  zu 
Sßutfoma  bei  Petersburg  bie  ßuftblafen  ber 
Sßaffermagen  plößlicß  in  Pemegung  fomnten, 
unb  am  gleichen  £age  71/2  Ußr  abenbS  fanb 
ein  getnaltigeS  Erbbeben  auf  Malaga  ftatt. 
Ebenfo  mürben  am  20.  ©eptember  1867 
um  6 Ußr  1 Minute  oormittagS  auf  ber 
©ternmarte  zu  Putfoma  plößlicß  Pemegungen 
ber  genannten  ^nftrumente  bemerft,  mäprenb 
am  gleicßen  Xage,  um  51/*  Ußr  morgens,  ein 
großes  Erbbeben  im  meftlichen  Mittelmeere 
ftattfanb.  3)aS  ftarfe  Erbbeben  Oon  $quique 
in  ©übamerifa  pat  fiep  ebenfalls  in  leifen 
Pemegungen  ju  Pulfoma  fitplbar  gemaept, 
unb  jmar  brauchten  bie  Pobenmeflen,  um 
bie  ungepeure  Entfernung  bon  ©übamerifa 
bis  Petersburg  zu  burcplaufen,  nur  1 ©tunbe 
14  Minuten  $eit.  $>n  ber  Mußt  bom  2.  ^um 
3.  2luguft  1885  fanb  in  Surfeftan  ein  pef= 
tigeS  Erbbeben  ftatt,  beffen  Zentrum  am 
nörblicpen  Slbpange  beS  3lle^anbergebirgeS 
lag.  Einige  bort  liegenbe  Slnfiebelungen 
mürben  bollftänbig  jerftört,  befonberS  bie 
Drtfcpaften  Karabaltß  unb  PjelomobSfoje, 
bie  an  ber  großen  Poftftraße  naep  Safcpfent 
liegen.  3)er  peftigfte  ©toß  fanb  ftatt  um 
10  Upr  15  Minuten  nach  mittlerer  berliner 
geil.  5lrt  jenem  Sage  fap  ber  Slftronom 
3llbrecßt  auf  ber  Perliner  ©ternmarte  um 
10  Uhr  37  Minuten  bie  Ptafe  an  einem  ber 
Mbellierapparate  bötfig  rupig,  bagegen  brei 
Minuten  fpäter  in  lebpaftem  §in=  unb  §er= 
gepen,  fo  baß  erft  um  10  Upr  59  Minuten 
mieber  böüige  fRupe  eintrat,  pur  gleicpen 
peit  mürben  auep  auf  ben  ©ternmarten  §u 
Königsberg  unb  PreSlau  ganz  äpnlicpe 
©cpmanfungen  beobachtet,  unb  aueß  bort 
bauerten  bie  Pemegungen  mepr  als  15  Mi= 
nuten.  Saß  biefe  ©eßmanfungen  nur  bureß 
ein  Erbbeben  beranlaßt  fein  fonnten,  mar 
ben  Peobacptern  fogleicß  flar,  unb  in  ber 
.Spat  braepten  fpäter  bie  peitungen  Pericpte 
bon  ber  Kataftroppe  in  Surfeftan.  Ser  Pe= 


giün  ber  ©eßmanfungen  in  Perlin  mar 
24  Minuten  fpäter,  als  ber  ftärffte  Erbftoß 
in  pentralafien,  unb  aus  ber  befannten  Ent= 
fernung  beiber  fünfte  ergibt  fiep,  baß  bie 
Pobenerfcpütterung  fiep  mit  einer  Eefcßmin= 
bigfeit  bon  3200  Meter  in  ber  ©efunbe 
fortpflan§te.  ES  ift  fepr  maprfepeinliep,  baß 
ber  §erb  ober  ber  ©iß  ber  Kraft,  bon  mel= 
(per  baS  Erbbeben  berurfaept  mürbe,  fepr  tief 
tag,  menigftenS  beutet  pierauf  bie  fcpnelte 
Fortpflanzung  ber  Pobenerfcpütterung.  2luS 
ber  3Xrt  unbSBeife,  mie  fiep  bie  perftörungen 
bon  Paumerfen  u.  bgl.  an  ber  Erboberftäcpe 
Zeigen,  pat  man  in  einigen  Fällen  ©eptüffe 
auf  bie  Siefe  beS  ErbbebenperbeS  gezogen 
unb  bafür  10000  bis  40  000  Meter  ge= 
funben,  boep  ftnb  foteße  ©eptüffe  fepr  un= 
fießer,  nnb  eS  ift  fraglich , ob  überpaupt  ein 
foteper  totaler  „§erb"  als  ©iß  ber  erberfcpüt= 
ternben  Kraft  anjunepmen  ift. 

Peränberungen  beS  PobenS  finb  bie  ge= 
mößnticßen  Pegteiter  bon  Erberfcßütterungen, 
boep  zeigen  fiep  biefetben  ftetS  nur  fepr  lofa= 
lifiert.  Mancßmat  entftep en  Pertiefungen, 
2lbgrünbe  unb  ©patten,  bie  fiep-  rafcp  mieber 
feßließen,  in  anberen  Fällen  aber  bauernb 
bleiben.  Stuf  ber  gnfej  Euabelupe  fpattete 
fiep  bei  einem  Erbbeben  am  8.  Februar  1842 
berPoben,  unb  an.  mepreren  fünften  fpran= 
gen  Ouelten  aus  ber  Siefe  empor.  Pei  bem 
fureptbaren  Erbbeben  bon  Eatabrien  im  ^apre 
1783  mürben  in  berMtße  bonOppibo  mep= 
rere  §äufer  bom  Erbboben  berfeßtungen,  in= 
bem  fiep  ©patten  bitbeten  unb  mieber  f epioffen. 
m man  fpäter  an  ber  UnglüefSftätte  9^ap= 
grabungen  beranftattete,  fanb  man  unter  ber 
Oberfläcpe  bie  berfunfenen  Eegenftänbe  fämt= 
lieh  zu  etber  einzigen  fompaften  Maffe 
fammengequetfept.  Peim  ßiffaboner  Erb= 
beben  berfanf  ber  Quai  mit  ben  ©epiffen, 
bie  baran  f eftlagen,  unb  Saufenben  bon 
Menfcpen,  bie  am  Ufer  ©cßuß  bor  ben  zu= 
fammenftürzenben  Eebäuben  gefuept  patten. 
Sie  Erbe  öffnete  fiep  bort  im  mirfliepen 
©inne  beS  SßorteS  unb  berfeptang  alles,  baqn 
ftploß  fiep  ber  Poben,  unb  niemals  laut  auS 
biefem  großen  Erabe  etmaS  ans  SageSticßt. 
$a  an  berf eiben  ©teile  z^Qte  baS  Meer 
fpäter  eine  Siefe  bon  mepr  als  180  Metern. 

Sie  F^oge,  ob  eS  fiepere  Porzeiepen  gebe, 
auS  benen  man  auf  ein  fommenbeS  Erbbeben 
fcpließen  fönne,  ift  päufig  aufgemorfen  nnb 
in  ganz  entgegengefeßtem  ©inne  beantmortet 
morben.  $n  manepen  Eegenben  ber  peißen 


106 


C£rberfcf)ütteruugen  unb  93obenbeioegungen. 


gone,  fo  in  ißeru  unb  auf  ben  Sftoluffen, 
fürsten  bie  ©inioohner  ben  beginn  ber9tegen= 
geit,  meil  fiF  naF  ißrer  Meinung  algbann 
häufiger  ©rbbeben  etnfteüen  alg  fonft.  2luF 
bie  (Sommermonate  beg  ^aßreg  1755,  metFe 
bem  ©rbbeben  Oon  Siffabon  Oorauggingen, 
maren  in  Portugal  feßr  regenreich.  Sie  ©rb= 
erf Fütterungen,  melFe  1855  in  ber  SFtoeig, 
befonberg  im  mittelmaUifer  fRf)onet^al  ein= 
traten,  finb  häufig  in  Bufantmenhang  mit 
atmofbhärifFen  Suftänben  gebraut  morben. 
ißotger,  ber  biefe  ©rbbeben  feßr  eingeßenb 
unterfuFt  haß  ieift  einen  SSrief  ^ ^farrerg 
Stüber  mit,  in  melFent  eg  he®:  »Sen 
23.  guli  1855  mar  hier  ein  feltfameg  pfä= 
nomen  gu  fFouen.  -iftaFmittagg  geigte  fiF 
in  ber  ÜtiFtnng  Oon  Süboft  bei  heuern 
SonnenfFeine  eine  gang  eigene  Sßotfe  fo 
fFnuerUF  bunfel,  baß  barüber  ‘jebermann 
angft  unb  bange  mnrbe.  SFoute  man  ouf 
biefe  Seite  hin,  fo  toar  eg,  alg  fei  bort 
finftere  üftaFt,  ba  boF  fonft  überall  bie 
helle  Sonne  fFien.  Sieg  bauerte  einige 
Stunben,  big  fiF  bie  Sßotfe  berbnnftete.  Sie 
gleiFforbige  SBolfe,  jeboF  giemliF  um  bie 
§ätfte  Oerbünnt,  geigte  fiel)  fpäter  Oor  jebem 
heftigen  Stoße.  ©in  anbereg  SßorgeiFen  bot 
bie  5ltmofbhore  im  allgemeinen.  Sßar  ein 
heftiger  Stoß  im  Slngnge,  fo  mar  bie  gange 
Suft  bei  hellem  SonnenfFeine  gang  bitnfel= 
blau,  morauf  jebermann  fiF  Beklagte,  eg  fei 
Fm  heute  fo  ängftliF  fFloer,  obfFon  er 
anbermeitig  leine  Vorahnung  hotte.  2Bar 
eg,  atg  mottte  eg  mit  bem  Sübminbe  regnen, 
fo  fonnte  man  gleiFfotlg  baranf  reFnen, 
baß  noF  im  Saufe  eineg  Sageg  eine©rfFüt= 
ternng  erfolgen  merbe.  2Ber  mit  irgenb  einer 
2lrt  Oon  $ieh,  befonberg  9ünbOieh  gu  Fnn 
hatte,  lonnte  gleiFfotlg  otg  Sßetterproßhet 
auftreten.  SSor  jeber  heftigen  ©rf Fütterung 
mürben  bie  Siere  gang  unruhig,  blieften 
überall  herum,  fFnüff eiten  in  ber  Suft  umher, 
gitterten  fogar  nnb  tiefen  baOon.  9^ie  hat 
man  fo  Oiele  SFlongen  auf  ber  DberftäFe 
ber  ©rbe  gefunben,  alg  Oon  TOtte  guli  big 
TOtte  2luguft  1855.  ßmei,  brei  big  oier 
tagen  oft  beifammen."  Folger  bemerft  hiergn: 
„Sie  Unruhe  ber  Stere,  bag  §erüorfrieFen 
ber  SFlongen  aug  ihren  SFlußfminfeln  mag 
angeigen,  baß  geringe  ©rf  Fütterungen,  fomie 
©etöfe  im  23oben  Oon  benfelben  in  beun= 
rnhigenber  SBeife  mahrgenommen  mürben, 
malmenb  fein  £0tenfF  biefetben  gemahr 
mnrbe."  2ltg  üftoeggeratf)  bag  Sßifperthat  be= 


fuFte,  naFbem  eg  1855  einen  9Jtonat  lang 
Oon  ©rbbeben  heimgefuFt  morben,  fanb  er 
im  StöbtFen  $ifß  ben  ntanerartig  anftet)en= 
ben  $etg,  auf  melFent  bie  ^nnbamente  beg 
^ortieug  ber  SttartingfirFe  ftehen,  oietfaF 
gerfßalten,  unb  anF  ber  $ügel,  ber  gur 
®ir<he  führt,  mar  Oon  fenfr eFt  in  bie  Siefe 
gehenben  Spotten  gerfFnitten.  SSon  S3ifp 
big  naF  ßermatt  fanben  fiF  on  üielen  Stet5 
len  getgftücfe  abgelöft  nnb  in  bie  SSifp  ge= 
ftürgt,  bigmeilen  Sölöcfe  oon  1000  ®ubiffuß. 
dauern  maren  eingefallen,  Sürme  unb  ®ir= 
Fen  gerfßatten.  gn  ber  -ftähe  mar  ein 
großer  33ergrntfF  erfolgt,  ber  eine  mehrere 
hunbert  $uß  lange  nnb  nahe  ßnnbert  $uß 
breite  S Forte  antSöerge  gebilbet  hotte.  2lug 
bem  entftanbenen  SFnttfegel  mar  eine  &uetle 
herOorgebroFen.  2tuF  on  anberen  fünften 
brangen  aug  ben  Srümmern  eingeftürgter  65e= 
fteinghanfen  neu  entftanbene  Bnellen  atg  be= 
bentenbe  93äFe  h^üor.  SBenn,  mie  eg  maf)r= 
fFeintiF  ift,  biefeg  ©rbbeben  nur  ein  burF 
5lngmafFnng  lögtiFer  SFiF*en  bernrfaFter 
S^ieberbrnF  ber  (^ebirggmaffen  mar,  alfo 
burF  eine  2lrt  93ergrntfF  entftanb,  fo  tarnt 
man  moht  gugeben,  baß  bie  üoranggegangenen 
^egen  gu  ber  ^ataftroßhe  beigetragen  hoben. 
2luF  ^ie  mit  ben  noF  Fötigen  ^nlfanen  in 
engem  ^ofommenhonge  ftehenben  SrberfFüB 
ternngen  fonnen  rnögtiFermeife  in  naffen 
fahren  hönßger  ober  ftärfer  auftreten  atg 
in  troefenen,  meil  bie  onlfanifFe  Shätigfeit 
felbft  Oon  ben  örttiFen  2öitterungg0erhätt= 
niffen  beeinflußt  mirb.  Slllein  jene  großen 
®ataftroßhen,  bei  melFen  bag  meßr  ober 
minber  erfFütterte  ©ebiet  fiF  über  Oiele  tau= 
fenb  Onabratmeilen  augbeßnt,  bei  bem  Seile 
ber  ©rboberftöFe  üon  ber  ©röße  ©nrobag^ 
in  SJtitleibenfFoft  gegogen  merben,  fönnen 
boF  nnmögliF  öon  ber  SBitternng  beeinflußt 
fein.  §ier  finb  gmeifellog  gang  anbere  Kräfte 
tßätig.  Sie  großen  ©eologen  in  ber  erften 
§älfte  unferg  ^ahrßunbertg,  Slleganber  Oon 
§nmbolbt  nnb  Seoßolb  Oon  93nF^  foßen  in 
ben  ©rbbeben  SSirfnngen  einer  allgemeinen 
UrfaFe,  Sfteaftion  beg  ©rbinnern,  metF^^ 
man  im  ^oftanbe  feurigen  $luffeg  annahnt. 
„ ©laftif Fe  Slüffigf eiten  (Sämßfe)  finb  eg  ge= 
miß,"  fagte  §nmbolbt,  „bie  fomoßl  bag  leife, 
gang  nnfFobliF^  mehrere  Sage  banernbe  ^it= 
tern  ber  ©rbrinbe  atg  bie  fiF  ^orF  ©ctöfe 
oerfünbenben  furFtbaren  @£plofiorten  oernr= 
faFen.  Ser  §erb  beg  Übetg,  ber  Siß  ber 
bemegenben  Äraft,  liegt  tief  unter  ber  ©rb= 


Grrberfchütterungen  unb  93obenBemegmtgen. 


107 


rinbe;  tüte  tief,  miffen  mir  ebenfomenig,  atS 
raetcßeS  bie  cßemifche  9?atur  fo  ßoch  gefßanm 
ter  Dämßfe  fei.  2ln  §tt)ei  ®raterränbern  ge^ 
lagert:  am  Sßefub  itnb  auf  beut  turmartigen 
getS,  melier  beu  ungeheuren  ©cßlunb  beS 
^ßicßincha  bei  &uito  überragt,  ^abe  ich  ßerio= 
bifcß  unb  fehr  regelmäßig  ©rbftöße  entßfun= 
beu,  jebeSntal  20  bis  30  ©efunben  früher 
atS  brennenbe  ©cßtacfen  ober  Dämßfe  auS= 
geftoßen  mürben.  Die  (Srfcßütterung  mar 
um  fo  ftärfer,  atS  bie  @£ßtofionen  fßäter 
eiutrateu  unb  atfo  bie  Dämßfe  tanger  ange= 
häuft  btiebeu.  gn  biefer  einfachen,  bon  fo 
bieten  Sfoifenben  betätigten  Erfahrung  liegt 
bie  allgemeine  Söfwtg  beS  Phänomens, 
tßätigen  SSutfane  finb  atS  ©cßuß=  unb  ©icßer= 
ßeitSbentite  für  bie  näcßfte  timgegenb  gn  be= 
trachten.  Die  (Gefahr  beS  GsrbbebenS  mäcßft, 
menn  bie  Öffnungen  berftoßft,  ohne  freien 
SSerfeßr  mit  ber  Sttmofßßäre  finb.  Docß 
lehrt  ber  Umfturg  oon  Siffabon,  (£aracaS, 
Sima,  ®afcßmir  (1554)  unb  fo  oieter  ©täbte 
Oon  ©atabrien,  ©ßrien  unb  Kteinafieit,  baß 
im  gangen  hoch  nicht  in  ber  9^äße  noch  bren= 
nenber  Sßutfane  bie  ®raft  ber  (Srbftöße  am 
größten  ift."  Diefe  ©rftärung  hat  anfcßei= 
nenb  bieteS  für  ficß,  unb  niemanb  fann  be= 
ftreiten,  baß  butfanifche  Kräfte  (Srbbebett 
herborrufen,  attein  ein  feurig=ftüffigeS  @rb= 
inneres  atS  StuSgangSßunft  ber  bemegenben 
®raft  unb  ein  ßentratfeuer,  metcßeS  bie 
Dämßfe  erzeugt,  bie  an  bie  (Srbmänbe  ßocßen, 
fann  bie  SSiffenfcßaft  heute  nicht  mehr  gu= 
geben.  (£S  ift  fidler,  baß  ©rbbeben  aus  feßr 
berfcßiebenenUrfacßen  entftehen,  fomoßt  burcß 
Bufammenbruch  unterirbifcßer§oh  träume,  atS 
auch  burd)  butfanifcße  @£ßlofionen,  attein  bie 
gemattigften  ®ataftroßßen  fnüßfen  ficf)  an  bie 
großen  Kettengebirge  unb  bie  SBrudßränber 
ber  (Gebirge,  an  bie  ©törungSlinie,  tängS 
bereu  noch  ßeute  $erfchiebungett  ber  oberften 
©chicßt  ber  ©rbrinbe  bor  ficß  gehen.  Diefe 
Sftinbe  ift  nicht  abfotut  ftarr  unb  unbemegticß, 
fie  faltet  fidß  unb  fchrumßft  gufammen,  eS 
entftehen  retatibe  Sßerfcßiebungen  unb  ©tau= 
ungen  infolge  beS  fortfcßreitenben  ©<hrum= 
ßfungSßrogeffeS.  2lber  auch  nocf)  ein  gaftor 
trägt  bagu  bei,  bie  fcßeinbar  ftarre  (Srbober= 
flädße  in  eine  5trt  elaftifd^e  ©dßmingung  gu 
oerfeßen,  eS  ift  bie  Stngießung  beS  9ftonbeS 
unb  ber  ©onne.  äftan  meiß,  baß  infolge  bie= 
fer  bie  Diben  beS  ÜDdeereS,  b.  ß.  @bbe  unb 
gtut  entftehen,  attein  bie  angiehenbe  ®raft 
ift  nicßt  auf  baS  SBaffer  attein  befcßränft,  mie 


man  früher  gtanbte.  lenere  Unterfucßungen 
herborragenber  Sftatßematifer  haben  nämlich 
gn  ber  (SrfenntniS  geführt,  baß  felbft  ber 
fefte  ©rbbatt  unter  bem  ©inftnffe  ber  2ln= 
gießung  bon  ©onne  unb  äftonb  ähnlichen  $er= 
änberungen  feiner  Dberfläcßengeftatt  mie  baS 
üüleer  unterliegt,  bocß  finb  biefetben  geringer 
an  ($röße  atS  bei  biefem.  ©otcße  Defornta= 
tionen  fönnen  nicht  unmittelbar  maßrgenom= 
men  merben,  aber  fie  finb  borßanben  unb 
b er nr facßen  SluSgleicßungen  ber  ©ßannungen 
unb@taunngen  in  ber  gufamntenf<hrumßfen= 
ben  ©rboberftäcße,  b.  ß.  eben  93emegungen, 
metche  fich  uns  atS  (Srberfcßütterungen  offen= 
baren. 

gene  Deformationen  beS  ©rbförßerS 
unter  bem  ©inftuffe  ber  ftntergengenben  SSir= 
fnng  beS  SttonbeS  unb  ber  ©onne  fehren  aber 
ßeriobifcß  je  nach  ben  ©tettungen  biefer  bei= 
ben  §immetSförßer  mieber,  baßer  fann  man 
ermarten,  baß  auch  bie  (Srbbeben  eine  $ße= 
riobe  ber  §äufigfeit  geigen,  metcße  mit  ben 
©tettungen  biefer  beiben  §immetsförßer  for- 
refßonbiert.  Dies  ift  in  ber  Dßat  ber  ^att, 
benn  bie  ftatiftifcßen  gufammenftettungen  er= 
geben,  baß  (Srbbeben  ßdußger  finb,  menn 
ber  9}lonb  in  ber  ©rbnäße  fidh  beßnbet,  atS 
gnr^eit  ber  ©rbferne;  ebenfo  fätCt  bie  größte 
5tngaßt  auf  ben  9)lonat  ganuar,  mo  bie  ©onne 
uns  am  näcßften  ift,  bie  geringfte  auf  ben  gnti, 
gnr  ^eit  ber  ©onnenferne.  Diefer  Bufantnten= 
hang  tritt  fo  ftar  herbor,  baß  fcßon  im 
borigen  gahrßunbert  93alibi  in  Sima  unb 
Doatbo  in  gtatien  baraitf  anfmerffam  mürben 
unb  an  eine  Strt  ©bbe  unb  gtnt  im  @rbinne= 
ren  bacßten.  Das  ift  aber  nicht  rnoßt  an= 
guneßmen,  bietmeßr  genügen  bie  oben  ermäßrn 
ten  Deformationen  ber  feften  ©rbrinbe  infolge 
ber  flutergeugenben  SSirfung  beS  3JlonbeS 
unb  ber  ©onne  bottftänbig,  um  bie  ^3erio= 
bigität  ber  ©rberfcßütterungen  gn  erftären. 
Der  ©cßtnß  ift  naßetiegenb,  gn  jenen  Beiten, 
in  metcßen  ©onne  unb  SOZonb  ftarfe  9ttee reS= 
ftuten  berurfacßen  unb  bie  bon  ben  3tftro= 
nomen  borauSberecßnet  finb,  aucß  (Srbbeben 
gn  ermarten,  unb  bie  ©tatiftif  geigt,  baß 
fotcßer  ©rioartung  ßänßger  entfßrocßen  mirb 
atS  nicßt.  907eß r läßt  ficß  jebocß  nicht 
fcßtießen,  am  menigften  läßt  fidß  über  bie 
Sofatität  ober  bie  StnSbeßnnng  eines  (£rb= 
bebenS  im  boranS  etmaS  fagen,  mie  jeber  fo- 
gleich  einfeßen  mirb,  ber  ben  oben  furg  an= 
gebeuteten  B^förnmeußang  biefer  (Srfcßeü 
nungen  ficß  ftar  macht. 


108 


2>ag  jüngfte  Brautpaar  beg  öeutfcfyen  ®aiferbaufeg. 


2>a$  jüttgfte  $raut{mar 

SBenrt  biefe  feilen  in  bie  §änbe  unferer 
Sefer  gelangen,  toirb  bte  Verlobung  beg  jun= 
gen  ^aareg,  beffcit  ^ötlbniffe  mir  beute  unfern 


5ßrinä  §einricf). 


Sefern  borfübren,  fdjon  offigiell  mitgeteilt 
fein.  Vertäutet  bod)  mit  Q3eftimmtbeit,  ba§ 
bem  ^ringen  unb  feiner  33raut  bie  $reube 
gu  teil  merben  mirb,  ifjre  Verlobung  an  bem 
Xage  betoniert  ju  feben,  an  bem  ber  Erof3= 
bater  beg  Söräutigamg  unter  bem  $ubel  feineg 
banfbaren  $olteg  feinen  neungigften  Eeburtg= 
tag  begebt.  Söetcb  eine  Erinnerung  für  bag 
gange  Seben! 

$ring  Gilbert  äSilbelm  §einricb  ift 
am  14.  Sluguft  1862  gu  ^otgbarn  ge-- 
boren  unb  but  biefelbe  Ergiebuug  erbatten 
mie  alte  anberen  ^ringen  unferg  ®aifer= 
baufeg,  bag  er  b ut  bon  $ugenb  auf 

arbeiten  nnb  geborgen  gelernt,  um  eiuft 
auberer  Slrbeit  eiufi^tgboü  leiten  unb  richtig 
befehlen  gu  fönnen.  S)er  ^ring  mibmete 
ficb  ber  Marine  unb  biente  in  biefer  bon 


bc»  öeiitfdjen  Satferijaufeä. 

unten  auf.  Einmal  but  er  bie  Erbe  unt= 
fegelt,  mehrfach  ba^eu  ihn  aubere  (Seereifen 
lange  bon  ber  Heimat  fern  gehalten.  So 


^rinä e§  Srette  boti  Reffen. 


ift  er  ein  metterfefter  Seemann  gemorben, 
nnb  menn  eg  einft  gilt,  ben  geinb  bon  unferer 
®üfte  ferngubatten,  mirb  auch  uufere  Marine 
bon  einem  §obengot(ern  gum  Siege  geführt 
merben. 

2)ie  Söraut  beg  ^ringen  Heinrich,  $ßrin= 
geffiu  $rene  Suife  HJiarie  3lnna  ift  bie 
Tochter  beg  Erofibergogg  Submig  IV  bon 
Reffen  unb  feiner  berftorbenen  (Gemahlin 
2llice,  einer  englifcben  ^ringeffin.  Sie  ift 
am  ll.guli  1866  geboren,  unb  erhielt  ihren 
frönen  tarnen  — $rene  bebeutet  „^rieben" 
— gur  Erinnerung  baran,  bafj  ber  leigte 
23ruberfambf  2)eutfcber  gegen  ©eutfdje  ba= 
malg  ein  Enbe  fanb.  ÜDiöge  er  ihr  unb 
ihrem  §aufe  auch  fünftig  immer  Segen 
bringen  unb  ^rieben  innen  unb  aufjen  ihr 
aüegeit  bef Rieben  fein. 


2lm  $amilientif<h. 


109 


2litt  garailicntifcf). 


lu  unfern  Silbern. 

Unfer  £>eft  erfcheint  im  3ei<hen  zweier  gefte. 
3unäcf)ft  beS  ÄaiferfefteS.  SaS  jd^öne  S3ilb  ißaul 
33ülomS  führt  unS  beit  greifen  dürften,  beffen 
nemtgigften  (Geburtstag  fein  banfbareS  SSolf  fo* 
eben  jubelnb  beging,  als  achtunbadhtgigjährigen 
(Greis  an  feinem  tjiftoriftfjen  ©chreibtifdt)  üor. 
®Iar  unb  t)ett  bliefen  bie  Slugen,  bie  hülfe  (35eftalt 
ift  noch  militärifch  aufrecht  felbft  im  Slugenblicf 
ber  Stulje. 

3Son  ber  ^ugenb  beS  ®aiferS  berichtet  in 
S5?ort  nnb  33ilb  ber  21uffa|  üon  fj.  ©h*ha*bt 
„2luS  $aifer  SBilfjelmS  ^ugenbtagen".  2öir  fehen, 
mie  aus  bem  ®inbe  ber  Jüngling  mirb  nnb  ber 
©ruft  ber  3eit  biefen  fdjnett  gum  Spanne  reift. 
2£aS  er  als  foWjer  unS  gemefen,  lebt  in  aEer 
(GebächtniS. 

SaS  gmeite  f^eft  ift  baS  Ofterfeft.  SiefeS 
hat  mie  aEe  chriftlichen  $efte  gmei  ©eiten,  eine 
ernfte,  ber  bie  ®ircf)e,  unb  eine  heitere,  ber  bie 
Familie  geredet  mirb.  21n  bie  erftere  mahnt  ber 
^onfirntanben*  Unterricht.  $n  ihm  merben  ben 
jungen  ©eelen  nodf)  einmal  bie  großen  |)eilS* 
mat)rt)eiten  beS  ©hriftentumS  üorgeführt,  bamit 
©hriftuS  auch  für  jebe  eingefne  üon  ihnen  auf* 
erftanben  ift.  Sie  anbere  ©eite  beS  OfterfefteS 
geigt  unS  ber  belaufene  £)ftert)afe.  Ipier  treibt 
bie  gute  Saune  if>r  necfifdjeS  ©piel.  SOian  ift 
bem  Gfterljafen  begegnet,  man  hat  ihn  beim  ©ier* 
legen  beobachtet,  ©in  paar  3ohrc  iang  mirb 
baS  fcfjlechtmeg  geglaubt;  bann  ebenfo  lange  mit 
fteigenbengtoeifeln;  enblich  raeifj  bie  fleine33anbe 
33efcf)eib. 

2JMt  bem  Dfterfefte  finb  auch  bie  33anbe 
gerriffen,  meldje  bie  Statur  in  geffeln  hielten. 
93alb  fommt  bie  fcfyöne,  bie  marme  ^aljreSgeit, 
in  ber  bie  SSögtein  in  ben  Saubfronen  fchlagen. 
Sann  fpielen  fich  bie  ©genen  ab  mie  aufunferem: 
©onntag  auf  bem  Sanbe.  Ser  gnäbige  §err 
hat  mit  (Gemaf)Iin  unb  Softer  einen  S3efuc£)  im 
^örfterhaufe  gemadht  unb  nimmt,  im  begriff 
mieber  fortgufaljren,  mit  bem  Äutfctjer  megen  eines 
UmmegeS  Stücffprache.  Sic  gnäbige  $rau  hört 
teilnehmenb  ben  SluSeinanberfehungen  ber  alten 
SOtutter  gu,  ber  ^örfter  falutiert  mit  ben  ©einigen 
an  ber  ©dtjmeEe  beS  Kaufes,  bie  Sorfjngenb  fteht 
gaffenb  umher,  unb  ©ultan  fpannt  auf  ben 
Slugenblicf,  mo  eS  enblidh  mieber  fortgeht. 

Sft  bann  ber  ©ommer  recht  im  (Gange,  fo 
mirb  eS  ben  mechfelbebürftigen  SOtenfchen  fcf)on 
mieber  gu  heiB,  nnb  mer  eS  fann,  eilt  ins  ^oef)* 
gebirge,  in  bie  2Mt  ber  (Gletfcljer  unb  ßaminen. 
Se^tere  finb,  mie  unfer  33ilb  lehrt,  nicht  immer 
fo  fchlimm  mie  ihr  Stuf.  f^reiXtdt) , mäljrenb  fie 
gu  Shal  gehen,  ift  meit  üom  3iel  ftdjer  üor  bem 
©chuB,  aber  menn  bie  Samine  ihre  üerberben* 
bringenbe  Steife  üoEenbet  unb  im  tiefften  21bgrunb 
Stuhe  gefunben  hat,  ermeift  fie  fich  mitunter  als 
nü|lich,  inbem  fie  ben  Slbgrunb  auSfüEt.  Sie 
©dhneemaffen  merben  mit  ber  3eit  feft,  nnb  man 
reitet  über  fie  mie  über  eine  fteinerne  33rücJe. 


Sie  ©ache  ift  gang  ungefährlich,  bie  $ferbe  ber- 
finfen  nicht  unb  fennen  fchon  ihren  2öeg. 

35om  f^elS  gnm  30t  eer.  2Sir  finb  auf  ber 
^albinfel  SOtöndjSgut,  mo  fich  fo  biele  altertüm* 
liehe  Srachten  unb  (Gebräuche  erhalten  haben, 
©in  ^ifdjerboot  ftöfjt  in  (GefeEf chaft  eines  anberen 
üom  Ufer,  barin  fteht  ein  junger  35urf<he  unb 
fchmenft  feine  SOiütje,  unb  bie  junge  Sirne  am 
©tranbe  fchmenft  ihr  Safdhentuch:  „Sluf  Sßieber* 
fehen!"  ©in  frifdbjer  Slbenbminb  mef)t;  baS  üier* 
eefige,  ftarf  auSgebefferte  ©egel  beS  33ooteS  bläht 
fidl);  auf  bem  ©anbe  mächft  ©tranbljafer;  ein 
Slnfer  liegt  üermaljrloft  ba  — eS  geht  immer  auch 
ein  28eh  burdh  bie  Statur,  menn  bie  SOtenfchen 
auSeinanber  gehen  unb  fich  gurufen:  «Stuf  Sßieber* 
fehen!" 

^Ite  unb  neue  ^rfdlfd)aftöfEtek. 

©fjiritiSmug* 

3ur  SluSführung  biefeS  ©bieleS  finb  gmei 
ißerfonen  nötig:  ber  ©piritift  nnb  fein  (Gehilfe. 
$eber  21nmefenbe  fdhreibt  eine^rage  auf,  moranf 
bie  3etteX  gnfammengefaltet  merben,  fo  bah  jeber 
üöEig  bem  anberen  gleicht.  Ser  ©piritift,  ber 
etmaS  abfeitS  üon  ber  (GefeEfdjaft  ft|t,  macht  fich 
üerbinblidh,  aEe  fragen  gu  beantmorten,  ehe  er 
fie  lieft.  Ser  (Gehilfe  fammelt  nun  aEe  ftettel, 
mobei  er  ben  feinen  gu  unterft  legt,  unb  gibt  fie 
bem  ©piritiften.  Sief  er  hat  fich  — ift  bieS 

bie  £>auj)tfa<he  beim  gangen  ©piele  — bie  erfte 
^rage  unb  Slntmort  felbft  auSgubenfen.  9tach= 
bem  er  biefe  Slntmort  laut  gefagt,  öffnet  er  ben 
erften  3ettel  anb  lieft  bie  bagu  haffenbe  f^^age 
üor,  melche  in  Sßirflichfeit  gar  nicht  bafteljt.  Sa= 
bei  fieht  er  fich  bie  auf  ben  Rettet  gefcf)riebene 
grage  an,  ber  nun  bie  gmeite  Slntmort  gilt. 
Sßährenb  er  biefe  fagt,  lieft  er  bie  britte  §rage 
unb  fo  fort  bis  gum  ©nbe.  Statürlicf)  bleibt  bie 
le|te  ^rage  unbeantmortet,  unb  beShalb  muB  eS 
bie  beS  (Gehilfen  fein,  bamit  fein  anberer  bie  f ei- 
nige üermiBt.  ©.  ©.  aus  ©. 

Siingfudjem 

SOtan  nimmt  einen  Sting,  am  beften  einen 
glatten  Srauring,  unb  üerfteeft  ihn  im  3^utmer. 
iöebingmtg  babei  ift,  baB  ber  Siittg  gang  offen 
baliegen  ober  hängen  muB-  Srohbem  fäEt  baS 
$inben  beSfelben  gang  lächerlich  fchmer,  benn 
faES  ber  Sting  g.  35.  an  einem  ©djlüffel  bidht  am 
9Dteffingfc£)loffe  hängt,  ober  gefchieft  auf  irgenb 
ein  glängenbeS  (Gerät  gelegt  ift,  fo  fönnen  fich 
manche  mieberholt  baüorfteEen,  fehen  ben  Sting 
unb  fehen  ihn  bocf)  nicht,  ba  fie  ihn  für  einen 
Seil  beS  (Gerätes  halten.  3Ser  ihn  aber  entbeeft 
hat,  barf  eS  nicht  fofort  merfen  laffen,  fonbern 
geht  harmlos  fuchenb  noch  einige  ©djritte  meiter 
unb  fefct  fich  bann.  SieS  ift  baS  Reifen,  baB 
er  ben  Sting  gefunben  hat.  3utmer  mehr  Seute 
ber  (GefeEfchaft  fe^en  fich,  immer  aufgeregter  unb 
hifnger  merben  bie  ©ucljenben,  maS  ben  behage 


110 


21m  gamilienttfd(j. 


lieb  ©ijteubeu  ein  nantenlofeS  Vergnügen  macht, 
„gd)  f4e  fogar  bon  i)ier  aus  gang  beutlidl)," 
ruft  eine  ©i£enbe,  ober:  ,,33orhcr  haben  ©ie  mim 
beftenS  eine  Minute  baborgeftanben." 

$urgitm,  baS  ©fnel  bietet  unenblich  biel  ©toff 
pnt  Sadjen  ititb  Mieden.  Ser  ben  diing  gulejte 
gefunben,  barf  it)n  baS  nädjftemal  berfteden. 
iöefonberS  angenehm  ift  baS  (Spiel  auch  beShalb, 
loeil  eS  bie  ©pielenben  an  feinen  beftimmten 
^3Iaf$  f eff  eit  unb  man  toeber  Sifche  noch  ©tüf)Ie 
öerrit den  muff. 

gunge  grau  in  granffurt  fl.  3R- 
tein  — Ohne. 

Sie  ©efedfdjaft  bilbet  einen  trete.  (Sine 
Ißerfon  beginnt  baS  ©piel,  inbem  fie,  einer  am 
bereu  ein  Safchentud)  gumerfenb,  etma  folgenbe 
(Stroppe  bilbet:  „tein  ßagarett  of )ne  Traufe," 
moranf  ber  anbere  fchned  mit  einem  dieim  ante 
m orten  muff,  g.  33.  „teilte  ®efd)id)tf chreibung 
ohne  dtanfe."  darauf  baS  Such  einer  anberen 
fßerfon  gumerfenb,  bilbet  er  bte  erfte  ©tropfje  gu 
einem  neuen  Dteirn,  g.  33.  „tein  Stfdhler  oifne 
Seim,"  ber  anbere  f cpnell : „tein  33drSd)en  ohne 
dteim."  (Srfolgt  bie  Stettmort  nicht  fdfneü  genug, 
fo  mufj  ber  33etreffenbe  ein  fßfanb  geben,  ©inb 
foldje  genug  üorljanben,  fo  toerben  fie  auSgelöft. 

tatfjinfa  in  parburg. 

gibibitSpnete 

Sftan  brennt  einen  ftarf  pf ammeng  efalteten 
gibibuS , mäfjrenb  fidj  Samen  nnb  perren  in 
einen  trete  fteden,  an,  reicht  ihn  mit  ben  Sor* 
ten:  „Sütjegunfe  lebet  noch,"  rafdh  feinem  üftaif)= 
bar.  Sie  fßerfon,  bet  ber  er  auSgeht,  mu|  ein 
Ißfanb  geben.  grau  dft.  ©.  in  @5. 

Sederörehett  im  Sidjferfretfe. 

Sie  @efedfdhaft  bilbet  einen  gefdjloffenen 
trete,  jeber  legt  fiep  ben  tarnen  eines  Sid)terS 
bei.  (Sin  Sftitfbieler  tritt  bor  unb  brel)t  einen 
ginnteder  auf  bem  33oben,  mäf)renb  er  eine  ©tede 
arte  ben  Serien  eines  ber  im  treife  bertretenen 
Sichter  gitiert.  Ser  betreffenbe  Sichter  rnufj  auf* 
bringen  nnb  berfudien  ben  Seder  aufgufangen, 
fo  lange  berfelbe  noch  im  Srefjen  begriffen  ift. 
Gelingt  ihm  bieS  nid)t  mehr  ober  fpringt  er 
überhäufte  niept  auf,  fo  muff  er  ein  fßfanb  geben, 
ebenjo  ift  berjenige  berpflieptet,  ein  fßfanb  gu 
geben,  ber  gur  berfehrten  geü  auffpringt,  b.  I). 
menn  er  mdf)t  gitiert  morben  ift.  Ser  Slufgerufene 
pat  bann  ben  Seder  gu  bretjen.  Sanra  t. 

dtotefpiete 

(Siner  aus  ber  Ötefedfdjaft  mirb  IjinauS^ 
gefdjidt.  Sie  übrigen  mähten  ein  möglitpft  biete 
filbigeS  _Sort,  g.  §8.  „dtepetiergemehr."  2)fe  ©ite 
.ben  biefeS  SoifeS  merben  fo  unter  bie  @efed* 
fd)aft  berteilt,  bafc  eine,  gmei  ober  brei  ^erfonen 
biefelbe  ©ilbe  befommen.  S^acp  einer  befannten 
dftelobie  fingen  bann  ade  §uglei<p,  jeber  bte  ihm 
ungeteilte  ©ilbe,  bem  tbieber  pereingerufenen  bor, 
ber  fiep  bemühen  muff,  baS  SBort  gu  erraten, 
toaS  megen  beS  Surd)einanberfIingenS  ber  ©ilben 
fepr  ferner  ift*.  (SIf a an  ber  Oftfee. 


©leftriftereu. 

Sic  (SJefedfcpaft  fipt  um  einen  Sifdj  unb 
reidjt  fid)  bie  pänbe.  gmei  fßerfouen  (A  nnb  B) 
muffen  mit  bem  ©piele  bertraut  fein.  A fragt 
nun  B beftänbig:  „©pirituS,  merfft  bu  etmaS?" 
B antwortet  barauf  fo  lange  „nein,"  bte  jemanb 
auS  ber  Öefedfd^aft  untoidfurlid^  perft  fpridpt, 
banai^  erflärt  er,  ettoaS  §u  merfen.  B mu|  jept 
baS  ß^btmer  berlaffen,  unb  A begeietfnet  ben= 
jenigen,  ber  perft  gefbroc^en,  als  eieftrifiert. 
B mirb  mieber  fyvtiuQemfcn  unb  mu^  nun 
raten,  ober  bielmetfr  burd)  bie  33erül)rung  füllen, 
in  meld^e  fßerfon  ber  eleftrifcpe  ©trom  gefahren 
ift.  (Sr  meiff  eS  ja  gan^  genau,  ba^  eS  berjenige 
fein  muff,  ber  borljin  perft  fpradt).  3um  ©d)e in 
berührt  er  erft  biete  anbere,  unb  pmlid)  pleite 
erft  fommt  er  p bemjenigen,  ber  eieftrifiert 
mürbe.  (Sr  fäprt  bei  ber  33erüf)rung  entfett  p- 
rüd,  unb  adgemeineS  ($eläcpter  entftept,  meil  er 
ben  dlidftigen  getroffen  ^at.  (S.  p.  in  S. 

@itt  23e?icrfbiel 

ift  folgenbe  3§ariation  beS  befannten  „ßiegenftanb^ 
(SrratenS  mit  ^a*  unb  ^einantmorten." 

SÜftan  mä^It  ben  „recfjten  S'lad^bar,"  b.  I). 
jeber  ben  feinen.  Sie  3Intmorten  finb  natürlid^ 
oft  miberfbredlienb.  Ser  (Srnft  beS  gragenben 
mirft  unmiberftebtidj  fomifd). 

m.  in  (SöSlin. 

®igcnfd)flftefdiel. 

(Siner  ber  9Ritff)ieIenben  berlä^t  bie  @$efed= 
fdpaft,  nnb  biefe  ermäplt  eine  genteinfame  (Sigem 
fdpaft,  j.  33.  ftop,  launifcp,  aufgeregt,  berftplafen  ic. 
Ser  braunen  ^artenbe  mirb  ^ereingerufen  unb 
muff  eine  Unterhaltung  mit  ben  einzelnen  an= 
fnnbfen.  Siefe  fteden  nun  burd)  ihre  SIntmorten, 
dienen,  33emegungen  u.  bgl.  bie  betreffenbe 
(Sigenfdjaft  bar.  58ei  nur  ein  menig  9^adhahs 
mungSgabe  ber  Seilnehmer  mirb  baS  ©piel  fehr 
intereffant,  unb  auch  bie  fbielunluftigftemfjterfonen 
pflegen  fdplie^lidp  in  ©ifer  p geraten. 

(S.  S.  in  du. 

SBarttm  mb  Seite 

(Sine  größere  ©efedftpaft  fefct  fidp  ttt  einen 
^reiS,  moranf  bon  rechts  nach  ItnfS  jebeS  bem 
Machbar  ober  ber  Nachbarin  eine  f3^ö9e  teife  inS 
Oh^  fagt.  Siefe  $rage  mu|  mit  „SBarum"  an= 
fangen  unb  mürbe  $.  33.  lauten: 

1.  3Barum  ift  33tSmard  für  baS  ©efteennat? 

2.  Sarum  ift  peierlei  Such  bei  ben  Samen 
fo  beliebt? 

3.  Sarum  hot  perr  ©•  auf  bem  lebten  33ade 
fo  oft  mit  gränlein  getaugt?  2c. 
gebeS  mu|  bie  ihm  gefagte  grage  gut  im 

ßtebächtniS  behalten,  bann  merben  bon  ber  am 
bereu  ©eite,  alfo  bon  linfS  nach  redjtS  ebenfadS 
leife  inS  Ohr  Slntmorten  gefagt  mit  „Seil"  am 
fangenb  j.  33.: 

1.  Seil  gräulein  3-  flßftcrn  podjgeit  gehal- 
ten hat. 

2.  Seil  Napoleon  bei  ©eban  feinen  Segen 
abgab. 

3.  Seil  bie  grüfepe  feine  ©djmänge  haben^ 
^adhbem  jebeS  in  ber  (Sefedfdjuft  auf  biefe 

SIrt  eine  grage  unb  eine  Stettin ort  befnm,  beginnt 


9£m  Samilientifp. 


111 


eins  auS  her  ©efellfpaft  bie  erhaltene  Srage 
einem  onberen  borgutegen  unb  gmar  nid)t  bem 
9tapbar,  fonbern  einer  put  entfernter  fipnben 
*J3erfon,  moronf  biefe  bie  pr  erteilte  Slntmort 
gibt  unb  bann  bie  Srage,  bie  pr  inS  £)t)r  ge* 
jagt  mürbe,  mieber  taut  einem  anberen  bortegt. 
©S  mirb  ntöglipft  freug  unb  quer  gefragt,  unb 
mer  angefangen  tjat  gu  fragen,  mirb  guleijt  um 
feine  2lntmort  befragt,  bamit  feine  fpage  ober 
Stntmort  übrig  bleibt,  Se  größer  bie  ©efeüfpaft, 
befto  amüfanter  ift  baS  ©pel.  8.  ©.  in  T. 

9lättöerhöPe* 

©ine  gemiffe  Slngap  Greife  (etma  fieben) 
merben  auf  ein  3Uatt  ißaper,  ober  mit  treibe 
auf  einen  Tifp  gezogen.  Tie  9QUtfpeler  — 
bereu  SaP  unbefpränft  ift  — fupen  in  biefen 
Greifen  burp  3Bürfeln  borgurücfen.  TaS  ©pel 
ift  am  beften  mit  nur  gmei  38ürfetn  gu  fpelen, 
ba  nur  biejenigen,  melpe  einen  $afp  gemorfen 
haben,  in  jenen  teeren  ®reiS  gelangen  fönnen. 
38er  guerft  in  ben  testen  ®reiS  — bie  §öhte  — 
getaugt,  ift  Släuber  unb  mirb  burdj  biefe  ©teEmtg 
ben  3Jiitfpelenben  feljr  gefährlip.  ©obalb  näm- 
tip  baS  ©biel  begonnen  pt,  mirb  bie  2fnrebe 
berart  öeränbert,  bah  biejenigen,  bie  fidj  fonft 
mit  ,,©ie"  anreben,  baS  „Tu"  gebraupen,  nnb 
umgefept.  Ter  Stäuber  hingegen  barf  eine  be* 
tiebige  Stnrebe  gebrauchen,  bop  barf  auf  feine 
fragen  put  niemanb  aus  ber  (Sefelljpaft  ant* 
m orten.  38er  gegen  biefe  3$orfpriften  berftöfjt, 
muh  ein  $fanb  geben.  Tie  SSemüpngen,  einer* 
feitS  ben  aftitfpielenben  bie  nötige  Stnrebe  gn 
geben,  unb  anberfeitS  bie  fragen  beS  3täuberS 
unbeachtet  gu  taffen,  rnapcn  üiet  ©bah,  unb  um 
gn  möglipft  bieten  Srrtümern  2lnlah  gu  geben, 
muh  mäpenb  beS  ©bietet  eine  lebhafte  Unter  hat* 
tung  — namentlich  bon  feiten  beS  3iänberS  — 
aufrecht  erhalten  merben. 

^erfonett  an  ben  klugen  erraten. 

§iergu  ift  eine  giemlip  gahtreip e ©efellfpaft 
erforberlip,  bantit  fidh  biefetbe  in  gmei  Parteien 
teilen  fann.  Tie  eine  berfetben  mähtt  auS  ihrer 
Uftitte  eine  ^erfon,  bie  in  einen  Sehnfüpt  gefe|t 
unb  mit  einem  Tup  ober  Safen  berart  berhüÖt 
mirb,  bah  nur  bie  Singen  unbebecft  bteiben.  Sin 
biefen  muh  bie  ©egempartei  ben  S3etreffenben  er* 
raten,  maS  oft  fchmerer  ift  als  man  glaubt. 

SR.  ©.  in  38— e. 


Eerfuitkene  3d)ä^e. 

Tie  ©agen  bon  berfunfenen  ©pä|en,  bon 
ben  3Uneta*©tocfen,  bie  auS  ber  Tiefe  beS  atteereS 
erflingen  nnb  bon  märchenhaftem  Reichtum,  ber 
ba  unb  bort  berborgen  liegt,  pabtn  einen  ge* 
miffen  realen  ^intergrunb;'  eS  hat  feinen  guten 
örunb,  menn  ©oepe  ben  aftephiftoppfe*  fagen 
läfjt: 

„Sch  tenne  manchen  fpönen  Sßlah 
Unb  manchen  attbergrabnen  ©pap." 

Tafj  baS  SSolf  in  ben  ferneren  ®riegStäuf* 
ten  früherer  Sprhunberte  feine  33efptünter  an 
©chmucf,  ©belgeftein,  ®otb  unb  ©ilber  gern  unb 
häufig  bergrub,  babon  erhält  man  bon  Seit 


Seit  ®unbe,  benn  faum  ein  Salm  öergep,  in  bem 
nicht  irgenbmo  in  beutfdjen  Sanben  Töpfe  mit 
aüerhanb  ^leinobien,  mit  alten  düngen  itnb  ®oft* 
barfeiten  gefüllt,  auSgegraben  merben.  Slop  meit 
mehr  ©päpe  liegen  aber  auf  bem  ©rmtbe  beS 
afteereS,  unb  mer  einen  ©pagiergang  auf  bem 
3$oben  beS  DgeanS,  etma  bon  ©uropa  nach  3tme* 
rifa,  unternehmen  fönnte,  ber  mürbe  nicht  nur 
gange  ^irppöfe  gemahren,  auf  benen  bie  Knochen 
bon  bieten  tanfenb  ailenfpenfinbern  bleichen,  fon* 
bern  auch  f°  biel  ©otb  nnb  perlen  fammeln 
fönnen,  bah  er  fidj  getroft  ein  fleineS  Königtum 
gn  laufen  im  ftanbe  märe.  Sh  e£  hoch  nicht 
lange  her,  bah  man  an  einer  ber  fanarifchen  Sn* 
fein  baS  pnbfpe  ©ümntpen  bon  1800000  Sttarf 
in  füanifchen  ©olbthalern  herau^fifchte.  3$or  gmei 
Sapen  hatte  bort  ber  Samper  „Stlfonfo  XU'" 
©chipruch  gelitten.  Stuf  bemfelben  befanb  fich 
bie  Summe  bon  gmei  SDlillionen  äftorf.  ©cb)iff 
unb  Sabung  mären  berfichert,  unb  bie  SSerfidf)e= 
rnng^gefeüfchaft  muhte  ben  betrag  gahlen.  35or 
etlichen  Monaten  fanbte  biefetbe  nun  gefcpdte 
Taucher  ab,  unb  biefe  entbedten,  bah  ba§  ©chiff 
nicht  in^  „SSobenlofe“  beg  3Jfee re§  berfunfen  fei, 
fonbern  auf  einem  unterfeeifchen  3tiffe  feftfip. 
©ie  brachten  auch  neun  Säften,  bon  benen  jeber 
200  000  äftarf  enthielt,  an§  Tageslicht,  nur  ben 
gehnten  fonnten  fie  nicht  ftnben. 

Sn  ber  Seit  ber  ©ntbecfungen  mar  ©hanien 
jahrhunbertelang  bie  herrfchenbe  ©eemacht  unb 
fudhte  auf  jebe  38eifc  ben  mächtigen  Sufluh  an 
©olb,  ber  bamatS  bon  ben  transatlantischen  Sän= 
bern  nach  ©uropa  ging,  auSfchliehlich  in  feine 
§äfen  gu  leiten.  3fach  einer  33erorbnung  bon 
1526  burfte  niemanb  ein  ©chiff  auSrüften  unb 
in  baS  anterifanifche  ©tborabo  giehen,  eS  fei 
benn,  bah  er  fich  einer  ber  ©pebitionen  am 
fchtop  bie  jährlich  gmeimat,  im  2lpit  unb  im 
©ehtember,  bortpn  abgingen.  S^^i^erhanbelnbe 
traf  ^onfiSfation  unb  eine  ©träfe  bon  200  000 
901arf.  38er  bamalS  auSmanbern  moHte,  muhte 
unter  anberen  Seugntffen,  faES  er  bepeir atet 
mar,  auch  ei n S bou  feiuer  ©hefrau  Beibringen, 
bah  fie  ihm  ^ie  Steife  geftatte,  unb  bie  ©umme 
bon  34000  3ftarf  als  $fanb  hinterlegen,  bah  er 
nach  brei  Sahreb  gurücffeljren  mürbe.  TielReife 
mar  auch  gefährlich  geuug.  Tie  Dgeaufchiffe 
marcn  Kein  unb  gebrechlich/  über  1500  Tonnen 
fafjte  faum  eins,  ©ie  fallen  ftattlidj  genug  ans, 
maren  aber  hödjft  fchtberfätlig.  3?orn  unb  hinten 
maren  fernere  Dberberbecfe  angebracht,  bie  baS 
©egeln  bei  ftarfem  38inbe  gur  Unmöglichfeit 
machten;  öfter  als  biennal  fonnte  fein  ©piff 
nach  S®  eftin  bien  fahren,  bann  mar  eS  fpon  ber= 
branpt.  Tiefe  ©eefpiffe  maren  tu  jeber  38eife 
gefpmüdt,  mit  ©tatuen,  eingelegter  Slrbeit,  ben 
golbeten  ©aterieen,  bie  biele  Taufenbe  fofteten, 
aber  fpon  bei  einer  heutgutage  bem  ©eemanne 
fehr  ermünfpten  fteifen  93rife  marb  bie  ©piff* 
fapt  bamalS  gefäplip,  bie  fpmeren  Säften  ge= 
prpten  bem  ©teuer  nipt  mep  ober  fanfen  um. 
3$on  einer  bon  breifjig  panifpen  ©piffen 

gingen  im  Spre  1502  fünfunbgmangig  bei  einem 
©türme  unter.  Sn  befonberS  ftürmifpen  Sahrßn 
gäpte  man  bie  untergegangenen  ©piffe  nap  bie= 
len  §unberten.  Unb  melpe  ©pä|e  trugen  fie! 
3Jipt  ohne  ©runb  nannten  bie  Peruaner  baS  ®olb 


112 


Sfat  f^amiXtenttf . 


„be£  meifjen  9Rannc§  <5?ott."  Sdpntuggctei  unb 
Seeräubcrmefeit  blühten  imb  entfittlicpien  bie 
SEBelt;  fpanifcfje  Scpriftfteüer  berichten  päufig 
boit  Summen  non  über  anbertpalb  Million  SOfearf, 
bie  gefdpmuggelt  mürben.  Ser  Seeraub  mürbe 
ein  lopnenbe^  ($efdpäft,  ba3  enormen  Ertrag  ge* 
mäprte.  Söar  bcr  ^libuftier  nur  einmal  ober 
Ztoeimal  glüdlicp,  jo  patte  er  auf  gapre  feiue 
llnfoften  gebest.  Ser  X)oHänbifd^e  Reifenbe  bau 
Sinfdjoten  erzäplt,  ba3  geringftmertige  Sdjiff  ber 
portugiefifdjen  flotte,  bie  attjätjrlicf)  einmal  bon 
$nbien  eintraf,  pabe  eine  Sabung  geführt,  bie 
eine  Summe  bon  bierzepn  TOitlionen  9Rarf  reprä* 
fentierte.  Ser  franjöfifaje  Kapitän  Vigneuil  lief 
auf  gute*»  $tücf  mit  einem  bemaffneten  Scponer 
au3  Vreft  au3;  nacp  menigen  Sagen  ftiep  er  auf 
-ein  fpanifdpe§  Schiff,  ba3  er  nacp  turpem  Kampfe 
eroberte  nnb  beffen  Sabung  über  37a  SRillionen 
SRarl  mert  mar.  Sie  Soften  be3  „Seeräuber^" 
beliefen  fiep  nad)  einem  Vericpte  bon  1581  für 
ad)t  Scpiffe  mit  fedj3  großen  booten  auf  etma3 
über  200  000  SRarf  auf  hier  SRonate.  ©in  (Sng* 
lättber,  ^ßpilipS,  erzäplt,  bah  1580  eine  fpanifdje 
flotte  bon  fiebenmtbbreifng  Sdjiffen  bon  SRejifo 
nad)  Spanien  fegelte;  fämtlicpe  ^aprzeuge  maren 
mit  ©olb  unb  Silber,  mit  ($emürz,  (Socpenille 
unb  perlen  fo  fcpmer  beloben,  bah  bie  ÜJftann* 
fdpaft  fid)  gar  nicfjt  Ijätte  berteibigen  fömten, 
menn  t§>  zum  Kampfe  gefommen  märe.  Siefe 
flotte  lam  burd)  einen  Zufall  glüdlicp  an,  ob* 
mopl  bie  ^einbe  ipr  anflanerten;  aber  mie  oft 
mürben  bie  Silberflotten  geplünbert,  nnb  mie 
oft  gingen  fte  unter? 

Sie  finge  Königin  (Slifabetp  bon  (Snglanb 
betrieb  nebenbei  fortmäprenb  ein  fteine3  Räuber* 
gefdpäft;  fie  mar  eine  Partnerin  Raleigp3,  be3 
iperzog§  bon  (Suntberlanb  nnb  anberer  (drohen 
unb  berbiente  babei  biel  (Selb.  ^m  Sfapre  1592 
betrug  ipr  (Semimtanteil  bon  einem  einigen 
glüdlidpen  $ange  — ein  portugiefifdjeä  Scpiff 
mar  ba3  Opfer  — nad)  offizieller  Rufzeidjnung 
80  000  *ßfunb  ober  600000  SRarf.  ^m  Septem* 
ber  1589  gingen  mehrere  fpanifcpe  gaprzeuge,  bie 
bon  ben  (Snglänbern  partberfolgt  mürben,  an  ben 
Slzoren  unter;  ber  Verluft  betrug  300  Rliüionen 
SRarf.  $u  bemfelben  Sapre  eroberte  ein  englifdjeS 
Raubfdpiff  eine  fpanifcpe  Fregatte,  bie  $euer  ftttg 
unb  berbrannte;  mit  ipr  gingen  180  9Riüionen 
Riarf  zu  ®runbe.  Selntar  berietet  in  feiner  „($e* 
fdpicpte  ber  ©betmetalle,"  ztbifcpen  1492  unb  1600 
fei  au3  Rmerifa  eine  Summe  bon  2000  RUÜio* 
neu  SRarf  nadj  (Suropa  berfdjifft  morben;  aber 
mepr  benn  ein  drittel  liege  maprfcpeinlidp  auf 
bent  ®runbe  be£  Dzeau3-  erfdEjetnt  t§>  al3 
feine  $abef  mepr,  bon  berfunfenen  Sdjäpen  zu 
reben.  $n  unfern  Sagen  finb  öftere  Slftiengefell* 
fcpaften  gegrünbet  morben,  um  einen  Seil  be3 
Verlorenen  zu  geminnen.  So  bilbete  fiep  in  Rem 
2)orf  in  ben  fiebziger  ^apren  eine,  bie  ben 
Sdjäpen  be3  bon  rontantifepem  Scpintmer  ber* 
Härten  Giraten  Kapitän  ®ibb  nadpfpüren  moüte. 
©in  (Srfolg  marb  inbeffen  niept  erzielt. 

(Stttnölkerung  ^rankniepsä 

Sah  bie  Vebölferung  $ranfreid)3  iu  meit 
geringerem  (Srabe  mäepft,  al3  biejenige  anberer 


europäifeper  Sauber,  mar  feit  lange  befannt. 
teuere  Unterfudjungen  zeigeu,  bah  ber  Sdjaben 
ein  fepr  beträd)tlid)er  ift  unb  bah  bie  altfran* 
Zöfiftpe  Vebölferung  gegenüber  einer  neuen,  ein* 
manbernben  mit  ber  $eit  in  bie  SRinberpeit  ge* 
raten  mirb.  Vefonberä  ift  e§  ein  franzöfifdper 
©eleprter,  ©.  be  Sapouge,  melier  feinen  Sanfe* 
leuten  einen  marnenben  Spiegel  borpält,  inbem 
er  zum  erftenmal  bie  Slbnapme  ber  Geburten 
für  einen  längeren  Zeitraum  zufammenfteüte.  @r 
fanb  banadp,  bap  bie  3api  ber  (Geburten  auf  je 
10  000  Gsinmopner  ^ranfreiep^  betrug: 


1770—1780  380 

1811—1820  316 

1831—1840  289 

1851—1860  267 

1869—1880  245 


§ür  ba§  $apr  1885  beträgt  bie  $apl  fcpon 
235,  zeigt  alfo  abermals  eine  Slbnapme.  2Bäp* 
renb  nun  in  pnnbert  $dp*en  bie  3&pl  ber  @5e* 
bürten  um  einen  fo  bebeutenben  ^ßrozentfap  fanf, 
ftieg  biefelbe  in  anberen  Säubern  ober  blieb 
menigftenS  fid)  gleidj.  Selbft  bie  Sdjmeiz  mit 
297  Geburten  auf  10000  fiept  noep  über 
reiep;  in  ©nglanb  beträgt  bie  gapl  337,  in 
Öfterreidp  381,  in  ißreufien  384,  in  Sacpfen400, 
in  Rnplanb  gar  500.  2Merbtng§  ift  in  ben 
meiften  biefer  Sänber  bie  ^inberfterblid)feit  größer 
als  in  ^ranfreiep,  mo  bie  menigen  geborenen  ®in* 
ber  berpältni^mä^ig  beffer  gepflegt  nnb  aufge* 
braipt  merben.  Slucp  ift  bie  mittlere  Seben^baner 
in  ^ranfreidj  gut;  b.  p.  bie  Seute  merben  bort 
burdjfcpnittlidj  ziemlich  alt. 

^m  allgemeinen  ift  bie  Vebölfernng  ^ranf* 
reidp^  jept  ftationär  gemorben,  benn  fo  fann 
man  mopt  bie  geringe  Vermeprung  berfetben  um 
80  000  Seelen  jäprlicp  nennen,  mäprenb  bie 
Sapre^zunapme  in  ©nglanb,  Seutfcplanb,  Slup* 
lanb  unb  ben  Vereinigten  Staaten  zttifepen  ein* 
palb  unb  ztuei  SRiüionen  fepmanft.  Sie  Sjuuapme 
granfreid)^,  fo  gering  fie  ift,  mirb  aber  nidpt  ein* 
mal  burep  bie  Geburten,  fonbern  burdp  bie  (Sin* 
maitberung  bemirft.  §err  be  Sapouge  meift  nacp, 
bap-  bereite  über  eine  SRillion  9lu3länber  fid)  in 
granfreid)  angeftebelt  paben,  bah  fi^ou  auf 
fedp§unbbreihig.@inpeimifdpe  ein  ^rember  fommt. 
^u  ber  ^roüence  madpen  fiep  bie  Italiener  be* 
merfbar;  „bie  Seutfcpen  fotonifieren  in  fo  font* 
paften  üRaffen  bie.  öftlicpen  Separtement^,  bap  fie 
in  gemiffen  Sanbgemeinben  fcpon  ben  üormiegen* 
ben  cSinflup  aulüben  unb  bort  bie  Hoffnung 
nidpt  berbergen,  einmal  mit  bem  SRutterlanbe 
bereinigt  zu  merben."  So  §err  be  Sapouge;  aber 
er  bergifjt,  biefe  Sanbgemeinben  un3  nampaft  zu 
madpen.  ^n  Seutfcplanb,  mo  man  bodp  audp 
über  bie  au^gemanberten  Sanbe^finber  nnterriep* 
tet  ift,  meip  man  nicpt§  bon  folcpen  germani* 
fierten  franzöftfepen  Sörfern.  Von  Rorben  per, 
peipt  e§  bann  meitet,  bringen  bie  Velgier,  zu* 
mal  bie  germanifdpen  ^lamlänber  bor,  bi§  nacp 
^5ari§  pin,  mo  fie  mit  bem  Strom  ber  einman* 
bernben  Seutfdpen  zufammenftopen.  $üt  bent 
einen  Sorfe  9Ritrp*9Rorp,  28  Kilometer  bon  ^ari^ 
entfernt,  meldpe3  eine  ganz  aderbauenbe  Veböl* 
ferung  pat,  leben  unter  ben  1442  (Sinmopnern 
fdpon  59  anfäffige  Seutfcpe  unb  glamlänber;  unb 
fo  in  zapfreidjen  anberen  Orten.  SSie  gefagt, 


— — 


112 


2tm  gamilientifdj. 


„bc«o  meinen  SRannel  ©Ott.''  ©cpmuggetei  unb 
©eeräubermefen  Müßten  unb  entfittticpten  bie 
SSett;  fpanifdje  ©cpriftftetter  berichten  häufig 
boit  ©ummen  non  über  anbcrtljatb  Million  Riarf, 
bie  gejcpmuggett  mürben.  Ser  ©eeraub  mürbe 
ein  Iopnenbe3  ©efcpäft,  ba3  enormen  Ertrag  ge* 
mäprte.  28ar  bcr  glibuftier  nur  einmal  ober 
graeimal  gtüdticp,  fo  patte  er  auf  gapre  feine 
Itnfoften  gebedt.  Ser  pottänbifcpe  Reifenbe  üan 
Sinfdjoten  ergäbt,  ba3  geringwertige  ©dfiff  ber 
portugiefifdjen  flotte,  bie  attjäprticp  einmal  bon 
gnbten  eintraf,  pabe  eine  Sabung  geführt,  bie 
eine  ©umme  bon  hieran  SRittionen  Rlarf  reprä* 
fentierte.  Ser  frattgöfifd^e  Kapitän  SSigneuit  tief 
auf  gute3  $Iüd  mit  einem  bemaffneten  ©cponer 
au§  Söreft  au§;  nad)  menigen  Sagen  ftiek  er  auf 
ein  fpanifcpeS  ©cpiff,  ba3  er  nad)  türzern  Kampfe 
eroberte  nnb  beffen  Sabnng  über  3 .ya  SRittionen 
Sttart  mert  mar.  Sie  Soften  be3  „©eeräubeB" 
beliefen  fid)  nacp  einem  Reritpte  bon  1581  für 
acpt  ©d^iffe  mit  fecp3  großen  booten  auf  etma<§ 
über  200  000  9Rart  auf  hier  ÜRonate.  ©in  (Sng* 
tauber,  $pitip§,  ergäbt,  bak  1580  eine  f^artifd^e 
gtotte  bon  fiebenunbbreiffüf  ©cpiffen  bon  SRejito 
nad)  ©Manien  fegette;  fämtticpe  gaprzeuge  maren 
mit  C55oIb  nnb  ©über,  mit  dfemürz,  (Sodjenitte 
unb  perlen  fo  fcpmer  betaben,  baff  bie  ÜRann* 
fcpaft  fid)  gar  nicpt  pätte  berteibigen  tonnen, 
memt  e§  gnm  Kampfe  getommen  märe.  Siefe 
gtotte  tarn  burcp  einen  §ufatt  gtüdtid)  an,  ob* 
mopt  bie  geinbe  ipr  auftauerten;  aber  mie  oft 
mürben  bie  ©itberftotten  geptünbert,  nnb  mie 
oft  gingen  fie  unter? 

Sie  ttnge  Königin  (Stifabetp  bon  (Sngtanb 
betrieb  nebenbei  fortmäprenb  ein  fteine^  Räuber* 
gefdjäft;  fie  mar  eine  Partnerin  Rateigp3,  be3 
iperzog^  bon  (Sumbertanb  nnb  anberer  (Broken 
nnb  berbiente  babei  biet  ®etb.  gut  gapre  1592 
betrug  ipr  $eminnanteit  bon  einem  einzigen 
gtüdticpen  gange  — ein  portugiefifcpe3  ©cpiff 
mar  ba3  Opfer  — nad)  offizieller  Stufzeidjnung 
80  000  ^Sfunb  ober  600000  SRart.  gm  ©eptem* 
ber  1589  gingen  mehrere  fpanifcpe  gaprzeuge,  bie 
bon  ben  (Sngtänbern  partberfotgt  mürben,  an  ben 
Stjoren  unter;  ber  Rertuft  betrug  300  SRittionen 
SRart.  gn  bemfetben  gapre  eroberte  ein  engtifdje^ 
Raubfd)iff  eine  fpanifcpe  Fregatte,  bie  geuer  fing 
unb  berbrannte;  mit  ipr  gingen  180  SRittionen 
SRart  zu  ®runbe.  Setmar  berietet  in  feiner  „($e* 
fcpicpte  ber  (Sbetmetatte,"  z^ifdjen  1492  unb  1600 
fei  au3  Stmerita  eine  ©nmme  bon  2000  SRittio* 
nen  ÜRart  nad)  (Suropa  berfcpifft  morben;  aber 
mepr  benn  ein  Srittet  tiege  maprfcpeintid)  auf 
bent  ®runbe  be3  £5zeau3.  erfdfjeint  e§  aB 
feine  gäbet  mepr,  bon  berfunfenen  ©cpäpen  zu 
reben.  gn  unfern  Sagen  finb  öftere  Slttiengef  eit* 
fcpaften  gegrünbet  morben,  um  einen  Seit  be§ 
SSertorenen  zu  gemiuuen.  ©o  bitbete  fid)  in  Rem 
$ort  in  ben  fiebziger  gapren  eine,  bie  ben 
©cpäpen  beS  bon  romantifcpem  ©cpiutmer  ber* 
ftärten  Giraten  Kapitän  ®ibb  nacpfpüren  mottte. 
(Sin  (Srfotg  marb  inbeffen  nic^t  erzielt. 

$t t Cftttuölkerung  ^rattkrncps. 

Sak  bie  Rebötferung  grantreicpg  in  meit 
geringerem  ®rabe  mäc£)ft , aB  biefenige  anberer 


europäifdper  Sänber,  mar  feit  lange  betannt. 
teuere  Unterfudjungen  zc^9eu,  baff  ber  ©dfaben 
ein  fepr  beträd)tlid)er  ift  unb  bap  bie  attfran* 
göfifdtje  S3ebötterung  gegenüber  einer  neuen,  ein* 
maubernben  mit  ber  $ßü:  in  bie  SRinberpeit  ge* 
raten  mirb.  $8efonber§  ift  eä  ein  franzöfifdjer 
Öfeteprter,  ®.  be £ap ouge,  metcper  feinen Sanb§* 
teuten  einen  marnenben  ©pieget  borpätt,  inbem 
er  zum  erftenmat  bie  Slbuapme  ber  ©eburten 
für  einen  tangeren  Zeitraum  zufammenfteüte.  (Sr 
fanb  bana(p,  bak  bie  8<üd  ber  (Geburten  auf  je 
10  000  (Sinmopner  ^rautreiip^  betrug: 

1770—1780  380 

1811—1820  .....  316 

1831—1840  289 

1851—1860  267 

1869—1880  245 

gür  ba3  $apr  1885  beträgt  bie  $apl  ftpon 
235,  geigt  atfo  abermaB  eiue  2lbuapme.  S5äp* 
reub  uun  iu  puubert  ^upreu  bie  3upl  ber  ($e* 
bürten  um  einen  fo  bebeutenben  ^rozentfap  fanf, 
ftieg  biefetbe  in  anberen  Sänbern  ober  btieb 
menigften§  fid)  gteicp.  ©etbft  bie  ©tpmeiz  mit 
297  ©eburten  auf  10000  ftept  nocp  über  graut* 
reid»;  in  (Snglanb  beträgt  bie  3®^  937,  in 
Öfterreid)  381,  in  ißreuken  384,  in  ©atpfen  400, 
in  Ruklanb  gar  500.  3ltterbing§  ift  in  ben 
meiften  biefer  Sänber  bie  $inberfterbticpfeit  gröker 
aB  in  granfreicp,  mo  bie  menigen  geborenen  $in* 
ber  berpättnBmäkig  beffer  gepflegt  unb  aufge* 
bracpt  merben.  2Iud)  ift  bie  mittlere  Seben^bauer 
in  granfreicp  gut;  b.  p.  bie  Seute  merben  bort 
bunpfcpnittlicp  ziemtid)  att. 

gm  allgemeinen  ift  bie  SSeüötferung  graut* 
reid)^  jept  ftationär  gemorben,  benn  fo  fann 
man  mopt  bie  geringe  SSermeprung  berfetben  um 
80  000  -©eeten  jäprtitp  neuueu,  mäpreub  bie 
gapre^zunapme  iu  ©ngtaub,  Seutfdjtanb,  Ruk* 
taub  uub  ben  bereinigten  ©taaten  gtüifcfjen  ein* 
patb  unb  ztoei  9Rittionen  fcpmanft.  Sie  gnnapme 
granfreicp3,  fo  gering  fie  ift,  mirb  aber  nidft  ein* 
mat  burd)  bie  Geburten,  fonbern  burtp  bie  (Sin* 
mauberung  bemirft.  §err  be  Sapouge  meift  natp, 
bak'bereiB  über  eine  SRittion  Stu^tänber  fi(p  in 
granfreid)  angefiebett  paben,  bak  bort  ftpon  auf 
fed)gunbbreiktg.(Sinpeimifd)e  eiu  grember  fommt. 
gu  ber  ^ßrobeuce  ntacpen  fi(p  bie  gtatiener  be* 
merfbar;  „bie  Seutfcpen  fotonifieren  iu  fo  fom* 
pafteu  Waffen  bie.  öftticpen  SepartemeuB,  bak  ke 
in  gemiffen  Sanbgemeinben  fcpon  ben  bormiegen* 
ben  (Sinftuk  auiüben  nnb  bort  bie  Hoffnung 
niipt  berbergen,  einmal  mit  bem  SRuttertanbe 
bereinigt  zu  merben/-  ©o  §err  be  Sapouge;  aber 
er  bergipt,  biefe  Sanbgemeütben  un§  nantpaft  zu 
macpeu.  gn  Seutftptaub,  mo  man  bo^  aucp 
über  bie  au^gemanberten  SanbeSfinber  unterricp* 
tet  ift,  meik  man  nicpB  bon  fotcpen  germani* 
fierten  franzöfifcpen  Sörfern.  SSon  Rorben  per, 
peikt  e§  bann  meitet,  bringen  bie  SSetgier,  zu= 
mat  bie  germanifdjen  gtamtänber  bor,  bB  natp 
SßarB  pin,  mo  fie  mit  bem  ©trom  ber  einman* 
beruhen  Seutfcpen  zufammenftoken.  gn  bent 
einen  Sorfe  3Ritrp*3Rorp,  28  Nitometer  bon  $arB 
entfernt,  metcpe^  eine  ganz  aderbauenbe  93eböt* 
ferung  pat,  leben  unter  ben  1442  (Sinmopnern 
fdjon  59  anfäffige  Seutfcpe  nnb  gtamtänber;  nnb 
fo  in  guptreiipen  anberen  Orten.  SSie  gefagt, 


|t  jrJ  „J  f 

Bl  äi  fl 


liSillEiifillll 


Die  (Ergcbutfl'c  Der  licid)5tagsuml)lni  1t7  ucrglidjeu  mit  beiten  non  1884,  mit  ßcriidi|id)tigung  Her  Minoritäten. 


(Hffl 

ffltj.  Itflnlgflbrrg 

fHeg.*8ej.  öumbinntn  1 . jSf 

p^pl 

Stab!  ®nfin 

5Refl.»8c{  .>  9 3tcg.*®cj-  Stonthic» 

fficg,aej.  Stettin  9icQ,3Jcj.SäMiu 

iRcg.-Scj.  ®o(«n  ffltg.-®ej.  förombtrg  flitg.»«tj.  ffli 

«Ä 

lljifi! 

iiilfll 

iy»diW 

l 

JiM 

Ifeill 

alifptiiii 

»,-a-ä  c«| 

h- 

J.  Ctfurt  < i *ferj.  £d,Wiuio 

ymmn 

mtg.'oti-  mntflbaocii 

,yj  * 

LllNNN 

Mir  TT® 

_}v  1 i 

1 _ , 4 ? 

^ = | »■*-“  *» “ e ^ s.inyyi  \?SäSS  JSSii;  OS* = = _ 


2lm  gamilientifcß. 


113 


biefeS  ift  nur  btc  anfäfftge  frembe  33eüölferung, 
gu  ber  nocß  eine  flottierenbe  üon  2lrbei tem  unb 
Ipanbwerfern  !ommt.  ©e  Sapouge  fü^rt  Orte 
bei  $art3  on  (tote  la  25iEette*auj*2lulne3) , too 
bie  ßeimifcße,  fran^öfifd^e  23eüötferung  gu  gewiffen 
8aßre3geiten  fieß  in  ber  Eftinberßeit  befhtbet,  unb 
babei  finb  in  aßen  gößen  bie  naturalifierten 
$remben  ben  ^rangofen  beigegäßlt. 

Sur  Seit  Subwig3  XIV  toar  granfreicß  ber 
abfolut  üolfreic^fte  (Staat  in  Europa.  ^e|t  ßat 
ba3  europäifcße  Etußtanb  90,  ©eutfcßlanb  48, 
(Großbritannien,  granfreidß  unb  £)fterreicß*Un* 
garn  je  38  SDliEionen  ©inwoßner;  felbftoerftänb* 
ließ  o^ne  bie  Kolonieen.  Srn  Anfang  unfern 
Saßrßunbertd,  al§  granfreidß  nodß  an  ber  ©piße 
ftanb,  ßatte  Slußlanb  30  unb  (Großbritannien 
12  ßftißionen  ©inwoßner.  ^n  14  !gaßren  geßt 
ba3  gaßrßunbert  feinem  ©nbe  entgegen,  nnb 
nacß  einer  ^Berechnung,  bie  at3  giemlicß  genau 
angenommen  toerben  barf,  §äl)It  bann  Slußtanb 
über  100,  ©eutfcßlanb  57,  (Großbritannien  43 
üßUßionen  ©eelen;  £)fterreicß*Ungarn  toirb  bann 
granfreidß  ftar!  überholt  ßaben,  nnb  Italien,  ba3 
beute  30  SJiißionen  ©inwoßner  bat,  toirb  minbe* 
ftenä  in  begug  auf  ©inwoßnetgctßl  Sranfreicb 
gleicßfteßen.  SSon  bem  üotfreicbften  ©taate  ©uro* 
pa3  im  ^Beginn  be£  ^abrburt^ert^  ift alSbann 
auf  bie  fecßfte  (Stufe  geriicft! 

©3  liegt  auf  ber  §anb,  fagt  |>err  be  Sa* 
pouge,  gu  welcßen  militärifcßen  nnb  wirtfdßaft* 
ließen  Kataftropßen  eine  folcße  Sage  füßren  muß. 
©3  gibt  SSotföwirte,  toeld^e  granfreid)  beglücf* 
toünfcßen,  baß  e§  toeniger  Kinber  unb  meßr 
EftiEionen  fammett.  2lber,  fo  benft  ber  toeiter 
feßenbe ^rangofe,  bem  toir  gefolgt  finb:  SJiiEiar* 
ben  anßäufen  unb  feine  2lrme  ßaben,  um  fie  gu 
oerteibigen,  c’est  travailler  pour  le  roi  de  Prusse. 
(©a3  ßeißt  für  ben  König  oon  Preußen  arbei* 
ten.  ©in  frangöfifcßeS  ©prießwort.) 

$amrtung  fürfUtcßrr  <SäJle  in  einem 
gräflichen  $aufe. 

(Gräfin  ^Barbara  üon  Öttingen  fdßreibt  unterm 
3.  2tuguft  1608  an  ißren  SSetter , ißfalggrafen 
SBolfgang  SBilßelm: 

©.  S.  (Schreiben  öom  1 Sluguft  ift  mir  b.  2 
bieß  beßänbigt  toorben,  barau3  icß  oernommen, 
baß  ©.  S.  £>err  SSetter  fieß  gu  berfetbigen  ßeit 
nicl)t  eigentlich  refotüiren  ßat  fönnen,  toann  ©.  S. 
toieber  gu  Eiottenburg  aufbredßen  toerbe:  bie  toeil 
aber  bie  Seit  als  fort  flößt,  bitte  icß  ©.  S.  nodß 
einmal  ganß  freunbtieß,  toößen  mieß  nur  fo  toeit 
tßorßer  berieten,  toann  ©.  S.  beßb  fornmen  toerben, 
baß  man  guoor  eine  alte  Kuß  fann  feßtaeßten 
unb  ein  altbadßeg  23rott  im  §auß  fann  ßaben, 
ba  un3  ©.  S.  unb  aueß  mein  §.  23ruber  oft  fo 
geitlicß  gu  toiffen  tßun,  baß  toir  oft  fein  23rott 
im  £>auß  ßaben  zc.  Et.  g. 

^Tonbüner  3o?iali(ten  in  ber  £ircße. 

SSon  35.  21.  ©cßteidßer. 

©ie  ©ogialiften  ber  englifdßen  £auptftabt 
finb  gtoar  troß  be3  großen  EluffeßenS,  wetdßeS 
fie  in  ber  teßten  Seit  erregt  ßaben,  nur  ein  ber* 

Neue  ÜJiottatlljefte  bei  2>afjeint.  1886/87.  II.  «8b. 


feßtoinbenb  fleiner  23rucßteil  berSonboner2lrbeiter* 
beüölfernng;  aber  fie  berfteßen  ba3  Särm*  unb 
Steftamemacßen  gang  grünblicß  unb  ßaben  fieß 
offenbar  borgenommen,  au§  ber  gegenwärtigen 
allgemeinen  2lröeit3lofigfeit  möglicßft  biel  Kapital 
für  ißre  eigene  ©adße  ßerauggufeßlagen.  ©ie  ßaben 
fieß  be^ßalb  gn  SBorfämpfern  ber  befdßäftigung3* 
iofen  2lrbeiter  ^ fgetoorfen,  unb  ba  in  einer  günf^ 
miüionenftabt,  wo  e§  bon  müßigem  (Gefhtbel  aller 
2lrt  wimmelt,  e§  nidßt  fdßwer  ßält,  eine  bureß 
ißre  foloffale  Öröße  imponierenbe  fRiefenbolB* 
berfammlung  gufammengubringen,  fo  ßaben  fte 
bigßer  bureß  fortwäßrenbe  „9ttaffenmeeting3"  im 
§ßbeparf  unb  SD'fonftrebemonftrationen  auf  bem 
©rafalgarplaße  bie  „©elbproßen^  in§  33od^ßorn 
gu  jagen  unb  bie  2lrbeiter  auf  ißre  ©eite  gu 
gießen  berfudßt.  2lber  aU  man  jüngft  wieber 
eine  folcße  35erfammlung  abßalten  woKte,  f teilte 
e3  fieß  ßerau^,  baß  ba§  2lrbeiterpublifum  berfelben 
nadigerabe  überbrüffig  geworben  fei,  nnb  man 
mußte  beäßalb  etwas?  9 7eue§  erßnben,  um  ba§ 
erlaßmenbe  ^ntereffe  ber  unteren  S3olf3fcßidßten 
wieber  gu  beleben,  ©o  berftel  benn  ein  ©ogialiften* 
füßrer  auf  ben  (Gebanfen,  baß  man  ja  be3  ©onn* 
tag!  in  gewaltigen  ißrogefftonen  nai|  ben  ^irdßen 
marfeßieren  fönne,  um  bort  ben  (GotteSbienft  ber 
„fdßlotternben  ^apitatiften“  burdß  fommmtiftifeße 
©efüßl^äußerungen  gu  unterbreiten,  ©eit  bem 
2lnfange  biefeö  Saßre§  finb  alfo  bei  ben  Sonboner 
©ogialiften  bie  fogenannten  „^ireßenparaben"  bie 
beliebtefte  gornt  ber  Sleflame.  ©ißon  bie  Sßocße 
borßer  Wirb  in  ber  gangen  ©tabtgegenb  burdß 
große  ißlafate  mit  roten  iöucßftaben  befannt  ge* 
madjjt,  baß  am  ©onntag  borgen  nadß  ber  unb 
ber  ^irdße  eine  ^rogeffton  ftattfinben  Werbe,  unb 
©eilneßmer  werben  gebeten,  fieß  um  bie  unb  bie 
Seit  an  einem  gewiffen  ©ammelpunfte  eingufteflen. 
©a  ber  englifcße  2lrbeiter,  ber  am  ©onntag  nicßt3 
gu  tßun  ßat  unb  pringipieü  nidßt  in  bie  ^irdße 
geßt,  ba^  Ölange  für  einen  ^auptfpaß  ßält,  fo 
geßen  natürlidß  §unberte  ßin,  nur  um,  Wie  fie 
fagen,  „einen  Ulf  gu  ßaben."  Um  bie  feftgefeßte 
©tunbe  erfeßeinen  fünf  bi^  fecߧ  ©ogialbemofraten 
mit  roten  gdßnen,  auf  benen  gnfdßriften  Wie 
„©er  ©ob  ift  ber  ©ünbe  ©olb,  unb  ber  2lrbeiter 
©olb  ift  ein  langfamer  ^ungertob,"  ,,^ßr(Grnnb* 
befißer  unb  ^apitaliften,  9Jiein  §au§  ift  ein  35et* 
ßau^,  ißr  aber  ßabt  eine  9iäuberßößle  barau3 
gemadßt,"  ober  „2Bir  woEen  nidßt  Eiadße,  fonbern 
^ered)tigfeit"  gu  lefen  fteßen.  97un  werben  Sieben 
geßalten,  in  Welcßen  mit  ben  gewößnticßen  toft* 
pßrafen  bie  Religion  ber  ®ircße  al§  eine  fdßlaue 
Äapitatiftenmaßregel  gur  Slieberßaltung  be§  ge* 
fneeßteten  SSolfe^  ßingefteEt  Wirb:  naipbem  ba* 
bureß  bie  2lnwefenben  in  bie  ridßtige  ©timmung 
gebraeßt  finb,  Wirb  bie  ißrogeffion  formiert  unb 
wäfgt  fiep  fobann  lawinenartig  anftßweEenb  ber 
Äircße  gu,  gefolgt  bon  einer  gaßlreicßen  ipoligiften* 
patrouiEe  unb  bebuinenartig  umringt  Oon  ungäß* 
ligen  fcßriEpfeifenben  ©traßenjungen.  ©a  bie 
ißoligei  e3  ißnen  nidßt  ertaubt,  bie  roten  ^aßnen 
mit  in  bie  $irdße  gu  neßmen,  fo  werben  biefelben 
braußen  an  ber  ©ßür  aufgefteEt,  unb  bie  gange 
EJlenfcßenmenge  ergießt  fteß  fobann  mit  nidßt  ge* 
ringem  (Getöfe  in  ba£  (Gotte^ßau^  — gum  ©nt* 
feßen  ber  anftanbigen  Kirchgänger,  weldße  ißnen 
benn  auiß  ängftlidß  gufammenrücfenb  i]ßlaß  madßen. 

8 


114 


Slm  gamilientifd). 


S2Säf)rcnb  beg  ©ottegbienfteg  berpält  ftdp  nun 
gmar  bic  Nleprgapl  ber  Arbeiter  giemtid)  ruhig 
unb  fügen  fid)  fogar  in  bie  äußeren  gottegbienft* 
liehen  formen,  yiber  bie  eigentlichen  Sogialiften 
unb  itjre  (S^iefegcfetCen  gebärben  fiel)  um  fo  freier, 
fteden  fiep  pfeifen  an,  polen  ßeitungen  peröor 
unb  thun  alteg  mag  fie  nur  irgenbmie  lönnen, 
um  ihre  SNifjadptung  beg  ©ottegpaufeg  auggu* 
brüden.  Sßäprenb  bag  ©ebet  für  bie  Königin 
unb  bie  löniglidpe  Familie  beriefen  mirb,  läfjt 
fidh  in  ber  gangen  Kirche  ein  lautet  unb  anpal* 
tenbeg  Btfdjen  bernepmen.  Sßenn  nun  aber  gar 
nach  engtifepem  ^irdpengebrauep  bie  gehn  ©ebote 
mit  beutlicper  Stimme  beriefen  merben,  unb  bie 
Neipe  an  bag  fiebente  lomrnt,  fo  mirb  bagfetbe 
mit  allgemeinem  ironifchen  Beifallrufen  unb  §opn* 
gelöster  begrübt:  benn  belanntticp  meinen  bie 
Sogialiften,  bie  ^apitalifien  feien  bie  eigentlichen 
Siebe,  melcpe  bem  Arbeiter  ben  Sohn  feinet  fanren 
Sdpmeiffeg  entmenben.  Sludp  mäprenb  ber  $rebigt 
finben  fortmährenbe  Unterbrechungen  ftatt.  @3 
mirb  SSeifaH  gerufen,  gelabt,  gegifept  unb  geheult, 
gerabe  alg  ob  fidh  bie  ©inbringlinge  in  ihrem 
eigenen  Berfammtungglolale  befänben.  SBenn  g.B. 
gefagt  mirb,  baff  bie  SBitterfeit  beg  Sebent  fidh 
giemtiep  gleich  auf  reidh  unb  arm  öerteilt,  fo 
mu^  eg  fidh  ber  ^rebiger  gefallen  laffen,  baff 
biefe  Behauptung  burdh  ftürmifdhe  Nufe  als  eine 
Süge  gebranbmarlt  mirb.  33ei  irgenb  einer  Stelle, 
melche  ben  Sogialiften  gang  befonberg  mißfällt, 
ftet)en  biefelben  gang  einfach  alle  auf  unb  marfdpieren 
mit  lautem  ©etrampel  gur  ^irepe  pinaug.  ©g 
merben  bann  auf  irgenb  einem  freien  $la|e  noch 
Bolfgreben  gehalten,  in  benen  man  bie  ^ßrebigt 
einer  eingehenben  lommuniftifdpen  $ritil  untere 
mirft,  unb  eine  ähnliche  gottegbienftlidpe  Störung 
auf  ben  nädhften  Sonntag  Oerabrebet. 

liefen  Belüftigungen  ftehen  bie  Sonboner 
©emeinben  faft  gang  mehrlog  gegenüber.  Senn 
man  lann  eg  ja  ben  Seuten  nicht  Oerbieten,  in 
bie  ®irct)e  gu  tomnten;  unb  finb  fie  einmal  ba, 
fo  mürbe  potigeilicpeg  ©tnfepr  eiten  gegen  eine  fo 
grofje  Ntenfcpenmenge  noch  ein  fdhlimmereg  Übet 
fein  atg  bie  ©egenmart  ber  ungefcplad)ten  ©äfte. 
Slber  bag  engtifdpe  Boll  lä|t  niept  mit  fidh  fpafjen, 
menn  feinen  religiöfen  ©efüplen  gu  nahe  getreten 
mirb,  unb  bie  Sogialiften  befinben  fidh  auf  bem 
beften  SBege,  bie  ©ebulb  beg  ^ßubtifumg  gu  er* 
fdpöpfen  unb  gefdhärfte  gefe^tid^e  Berorbnungen 
auf  fidh  perabgugiepen. 

Dibltfcpe  ^patfaepm  w alter  Denk- 
mäler. 

©g  gibt  lein  Buch  auf  ber  ©rbe,  über  bag 
fdhon  fo  üiel  gefchrieben  morben  ift,  mie  über 
bie  Bibel,  unb  Oielteidpt  leinen  Slbfdpnitt  ber* 
f eiben,  ber  eine  größere  Sitteratur  perüorgerufen 
hat  atg  bie  Sdpöpfungggefdpichte.  Bebeg  SBort 
berf eiben  ift  aufg  forgfältigfie  unterfucht  morben, 
halb  öon  (Mehrten,  bie  ben  ihm  gu  ©runbe 
liegenben  Sinn  burdpbringen  unb  gegen  bie  Sin* 
griffe  ber  geinbe  Oerteibigen  moüten,  halb  Oon 
folgen,  bie  mit  ber  fjadel  ber  Äritil  ^rrtümer 
unb  Stängel  nadhgumeifen  berfuchten.  Sange  Beit 
tonnte  biefer  Streit  Oon  beiben  teilen  nur  auf 
©rmtb  ber  Bemeigmittet  geführt  merben,  bie 


einerfeitg  bag  Stubiumi  ber  Bibel  felbft  unb 
anberfeitg  bie  gunt  Seil  felbft  greifet  erregenben 
Nachrichten  aug  bem  Itaffifdpen  Altertum,  bie 
Berichte  ber  ©riechen  unb  Nömer  an  bie  $anb 
geben. 

Slnberg  peutgutage.  Sie  Sidhtquelte  oon  ©r* 
tenntnig,  meldhe  bie  munberbaren  ©utbedungeu 
ber  lebten  fünfgig  ^apre  für  bag  Altertum  beg 
SNorgenlanbeg  erfchloffen  haben,  ift  auch  auf  bag 
über  ber  Schöpfungggefcpichte  fchmebenbe  Sunlct 
nicht  ohne  ©inmirfung  geblieben  unb  hat  bie 
heüften  Stufltärungen  über  bie  midhtigften  Sßerioben 
ber  biblifdpen  ©efdpidpte  gebracht.  Slug  unter* 
irbifchem  Werter  finb  bie  autpentifdjen  Beu9ea 
ber  ägpptifcpen,  babplonifcpen  unb  affprifepen  ©e* 
fdhichte  unb  Kultur  befreit,  ihre  Bunge  gu  lebenbigen 
Porten  gelöft  morben.  ©ine  tote  SBelt  ift  gu 
neuem  Seben  ermedt  burdh  ben  Spaten  ber  Slug* 
grabungen  uub  bie  ©ntgifferung  ber  ©etehrten. 
Sie  Namen  eineg  Sanherib,  Nebnlabnegar  unb 
©prug,  bie  mir  Oon  $inbpeit  an  im  ©ebächtnig 
patten,  aber  mit  ihnen  nur  f chattenhafte  Begriffe 
einer  unbetannten  SBelt  üerlnüpften,  fie  nehmen 
je|t  Oor  unfern  Slugen  ©eftalt  an,  unb  mir 
tonnen  fogar  in  ihr  $riöatleben  einbringen  unb 
ihre  religiöfen  Bbeen  üerfolgen. 

Sille  biefe  gorfepungen  nun,  melche  in  ben 
le|ten  Baprgepnten  gur  ©rleudhtuug  ber  Bibel 
aug  altorientalifdpen  Senlmätern  bienen  tönnen, 
hat  einer  ber  üortrefflichften  unb  gugleidp  ge* 
fdpmadüollften  ©eleprten  ©ngtanbg,  ber  ^rofeffor 
ber  Oergleidhenben  Sprad^miffenfcpaft  gu  Öjforb 
Sl.  |>.  Sapce,  gufammengefafjt  uub  nun  in  einem 
Sßerle  herauggegeben,  melcheg  in  ber  beutfdhen 
Sluggabe  benSitel  führt:  Sllte  Sentmäler  im 
Sichte  neuer^orfdiungen (Seipgig, D.Sdhulge). 
©g  ift  ein  Buch,  fdjön  auggeftattet , bag  gleich^ 
mä|ig  bem  ©elehrten  mie  bemSaien  bienlich  ift, 
bag  aber  jebem  gebilbeten  Btbellefer,  ber  eg  gur 
§anb  nimmt,  gro|e  greube  bereiten  mirb,  mie 
am  beften  bie  nadhftehenben  SNitteilungen  aug 
bem  reichen  Bapalte  barthun  merben. 

ttngmeifelhaft  ertennen  mir  aug  ben  alten 
Sentmälern,  ba|  man  bie  Sage  beg  $ara* 
biefeg  in  Babplonien  gu  fudjen  hat.  Ser  ©arten, 
ben  ©ott  pflangte,  mar  in  ©ben,  unb  ©ben  mar, 
mie  mir  aug  ben  teilinfdhriftlichen  Stufgeidhnungen 
erfahren,  bag  alte  SSort  für  „bag  $elb"  ober 
„bie  ©bene'' Babplonieng,  mo  bie  erften  lebenben 
SSefen  erfepaffen  mürben.  Sie  glüffe  beg  ^Sara* 
biefeg  finb  unter  ben  glüffen  unb  banalen  Babp* 
lonieng  miebergufinben.  Sin  ©uphrat  unb  Sigrig 
(lepterer  in  ber  alten  Sprache  Babtjlonieng  B&igla, 
in  ber  Bibel  ^ibbetpel  genannt)  fdftiefjen  fiep  ber 
^ßifchon  (babplonifdh : ®anal)  unb  ber  ©ipon. 

Sreulich  haben  bie  alten  ^eilinfchriften  ung 
auch  ben  Bericht  Oon  ber  Sintflut  überliefert, 
melche  eiutrat  infolge  ber  Berberbtheit  beg 
SNenfdjengefdhledhteg.  B^ar  gibt  eg  über  bie  gange 
©rbe  gerftreut  Sintflutberidpte  bei  ben  oerfdpie* 
benften  Böllern,  nirgenbg  aber  aufjer  im  alten 
Seftament  unb  in  ber  babplonifdjen  ©rgahlung 
ift  bie  Beranlaffung  gur  glut  atg  eine  moratifche 
herborgehoben.  Ser  Oon  ©.  Smith  entbedte 
chalbäifdhe  Sintflutbericht  bedt  fidp  mit  bem  bib* 
lifdhen:  Sifutprog,  ber  allabifd)e  Noap,  entgept 
pier  bem  allgemeinen  Berberben  ebenfo  mie  in 


2lm  gamilientifcp. 


115 


ber  btbltfcfjen  ©rgäplung  megen  feiner  grömmig* 
feit  in  einem  ©dpiffe,  bie  SBernicptung  ber  übrigen 
SDtenfdpen  ift  bie  ©träfe  iprer  ©üitben.  Sanbe 
9Ugir  ftanb  nadp  bem  $eilfdpriftbericpte  baS  gapr* 
geug  beS  ©ifutproS  feft,  unb  biefeS  Sanb  gehört 
gu  ben  ©ebirgSlänbern  im  Sßorboften  SBabplonienS; 
ber  Söerg  öon  9^i§ir  entfpridpt  bem  9tomanbig,  bem 
pödpften  (Gipfel  biefeS  Seiles  öon  Slfien,  unb  in 
ipm  ift  ber  biblifdpe  Strarot  gu  fudpen. 

■ißaep  ber  $tut,  peijüt  eS  in  ber  ©enefiS, 
roanberten  bie  äßenfdpen  öon  Dften  auS  meiter, 
bis  fie  in  bie  ©bene  öon  ©innor  tarnen,  mo  fie 
ben  Sur  nt  öon  Söabel  bauten  in  ber  öergeb* 
fiepen  Hoffnung,  gum  £>immet  pinangufteigen. 
©ott  aber  öermirrte  ipre  ©brache  unb  gerftreute 
fie  über  bie  ©rbe  pin.  2)ie  SBegiepmtgen  biefer 
©rgäplung  gu  ©innar  unb  SBabplonien  malten  eS 
maprfcpeinlicp,  bafj  mir  auep  pierfür  einen  babp* 
lonifcpen  93ericf)t  über  bie  ©praepöermirrmtg  finben 
mürben,  äpnlicp  ber  babplonifcpen  ©intflutergäp* 
lung.  ©.  ©rnitp  pat  nun  in  ber  Spat  einige 
SSracpftücfe  öon  &eilfdprifttejten  entbeeft,  bie  fiep 
auf  ben  Surmbau  öon  SSabel  begießen.  Siefelben 
berieten,  eS  pätten  gemiffe  Seute  „gegen  ben 
SSater  aller  ©ötter  fiep  miberfetjt,"  bie  ©efinnmtgen 
iprer  5lnfüprer  „feien  fdpledpt  gemefen."  ©ie  pätten 
öerfuept,  in  SSabplon  „einen  Sei"  ober  ein  pügel* 
förmiges  ©ebäube  gu  bauen,  ber  SSinb  aber  pabe 
ipr  SSerf  gerftört  unb  eS  pabe  „5lnu  ©rofj  unb 
$lein  auf  bem  SBaüe  öermirrt,"  ebenfo  mie  ipre 
©pradpe.  SaS  SSort,  meldpeS  im  Slffprifdpen  für 
„öermirren"  gebraucht  mirb,  ift  ba^fetbe  mie  in 
ber  SSibel. 

Unmittelbar  auf  bie  ©praepöermirrung  folgte 
bie  ßerftreuung  beS  9J£enj cpengefdplecpteS. 
Sie  ©rbe  marb  mieberum  beüölfert  öon  ben 
Sftacpfommen  ber  brei  ©offne  SKoapS,  ©em,  §am 
unb  pappet.  ©ent  entfpridpt  bem  affprifdpen  samu 
= ofiöenfarbig , ipam  = hamu,  fdpmarg  unb 
Söffet  = iphat,  meifj.  Sie  2tuf§äf)Iung  ber  öon 
ipnen  ftammenben  SBölfer  in  bem  geinten  Kapitel 
ber  ©enefiS  (SSöffertafef)  mirb  nun  burdp  bie 
affprifepen  ^nfepriften  beftätigt,  bie  aufjerbent 
nodp  ntancpeS  neue  Sicpt  über  biefelben  öerbreiten. 

©el jen  mir  meiter  in  ber  biblifepen  ©efepiepte, 
fo  geben  uns  bie  Äeilfcpriften  gunäepft  ÜluSfunft 
über  bie  $erfon  SlbrapamS.  Ser  urfprüngltcpe 
Sßame  SlbrapamS,  Stburamu  ober  Slbrarn,  „ber 
erhabene  33ater"  fommt  auf  altbabplonifdpen  Son* 
täfelcpen  öor.  ©arap  ift  baS  affprifepe  Söort  sarrat, 
Königin.  $(ucp  bie  Sage  beS  ©eburtSorteS  öon 
Slbrapam,  Ur  in  ©palbäa,  ift  entbeeft  morben 
unb  man  meifj  genau,  bafj  an  feiner  ©teile  baS 
heutige  Sfftugpeir  am  meftltcpen  ©uppratufer  fiept. 
SSon  pier  mar  2lbraf)am  nadp  §aran  im  9Zorben 
öon  äßefopotamien  auSgemanbert;  bafe  er  naef) 
einer  fo  fernen  ©tabt  §og,  erregte  SSebenfen  bei 
ben  Slugfegem,  aber  bie  ^eifinfdiriften  paben 
auep  biefe^  9lätfef  geföft  unb  gegeigt,  baff  in 
jener  ^it  Ur  unb  |>aran  gu  bemfelben  SSegirfe 
gehörten  unb  burdp  eine  ©trafje  üerbunben  maren. 

5)er  ©diaupfa^  ber  bibfifcpen  ©efdpidpte  ift 
öon  je|t  ab  Sfgppten  unb  mir  rnüffen  öon  nun 
an  bie  ägpptifcpen  2)enfmäfer  ftatt  ber  babpfonifdp= 
affprifdpen  gur  Stufftettung  perangiepen.  Sie  ©e* 
f fiepte  Sofeppg  mirb  burdp  bie  guerogfpppen 
beftätigt  unb  in  öiefer  SSegiepung  erläutert, 


^ßparao  ^ofepp  „gum  |>errfcper  über  gang5fgppten< 
lanb  gemacpt  patte/'  gab  er  ipm  (1. 9ttofe§  41, 45) 
einen  neuen  tarnen Bappnatp^paaneap,  ma^Sntper 
„peimfidper  31at"  überfe|t.  S^adp  ^örugfdp  aber 
entfpriept  biefer  S^ame  bem  ägpptifcpen  Za  paunt 
pa-aa-anh,  „^errfdper  be3  SSegirfg  be§  Seben§= 
pfa|e§,"  morunter  bie  pebrätfepen  Slnfiebfungen 
in©ofen  gu  öerftepen  finb.  ©ieben  |>ungerjapre, 
mie  fie  Sofepp  üorau^fagt,  finb  in  Sfgppten  ein 
feXtene^  SSorfommni^,  aber  baff  groffe  §nnger^' 
nöte  gerabe  gur  ^ofepp^  in  Sfgppten  öor* 
famen,  mirb  burdp  bie  ^nfdpriften  beftätigt,  mie 
benn  auep  bie  befannte  ©efepiepte  $ofepp3,  bie  im 
§aufe  ^ßotippar^  fpieft,  in  einer  ägppttfcpen  ©r* 
gäpfung  an§  bem  XIII.  öordfriftftdpen  Sap^punbert 
öorfommt. 

Über  bie.ßßit  be§  2ln§ gng§  ber  ®inber 
^äraef  au^  5fgpptenfanb  unb  über  ben  ^ßparao 
ber  Unterbrücfung  ift  öief  geftritten  morben.  Siefe 
fragen  finb  aber  nun  enbgiftig  entfepieben  morben 
burtj  einen  neuen  $mtb,  ber  in  ber  S'fäpe  öon 
Sef*ef*^ebir  gemacpt  mürbe,  ba3  aug  bem  festen 
englif(^*ägpptifcpen  Kriege  befannt  gemorben  ift. 
^aöiffe,  ber  bort  Slu^grabnngen  öorgenommen 
pat,  fanb  ^nfdpriften,  mefdpe  geigten,  ba§  er  bie 
©tabt  $itpom*©uffot  gefunben  pabe,  unb  au§ 
benen  auep  peröorging,  baff  3ftamfe3  II  bereu 
©rünber  mar.  ^ene  ©täbte  maren  öon  ben 
$3raefiten  für  ben  ißparao  erbaut  morben  unb 
maren  (2.  StRofeg  1,  11)  „©dpappäufer."  ^aüiffe 
pat  in  ber  Spat  bie  200—300  Steter  langen 
©^apfammern  aufgefunben  unb  Damit  eine  neue 
23eftätigung  für  bie  Diidptigfeit  ber  SSibefbarfteffung 
gegeben,  ^rttereffant  ift  e§  auep,  gu  erfapren,  baff 
ber  9^ame  be3  93efreier^  ber  S^ben  au§  ber 
ägpptifcpen  ^nedptfepaft,  9Jtofe§,  ägpptifdpen  Ur* 
fprnnge^  ift.  9Jtefu  bebeutet  ,,©opn"  unb  fommt 
päufig  aU  9?ame  in  ägpptifdpen  Urfunben  öor; 
baff  biefer  9^ame  ,,©opn"  befonber^  paffenb  für 
ein  öon  einer  ägpptifdpen  Same  aboptierte£  £inb 
mar,  liegt  auf  ber  £>anb. 

SJloberne  ©ntbedfungen  paben  bis  jept  nur 
menig  Sicpt  auf  bie  ^Seriobe  iSraelitifdper  ©efepiepte 
gemorfen,  meldpe  fidp  öon  ber  ©roberung  ®a* 
naanS  bis  gur  $eit,  gu  meldper  baS  ^önigreidp 
SaöibS  in  bie  beiben  Sfieicpe  S^nml  unb  ^uba 
gerriffen  mürbe,  erftreeft.  Sie  begrabenen  Ruinen 
^5pönigienS  finb  noep  niept  burdiforfdpt  morben; 
mir  finb  nodp  immer,  abgefepen  öon  ben  biblifdpen 
S3eri(f)ten,  mit  unferer  Kenntnis  öon  §iram,  bem 
tprifdpen  Könige,  bem  ^reunbe  SaöibS  unb  ©alo* 
moS,  auf  bie  Angaben  ber  flaffif^en  ©epriftftetter 
befepränft.  Unb  bennodp  unterliegt  eS  feinem 
3meifel,  ba^  eS  fdjon  ©taatSarcpiöe  in  ben 
§auptftäbten  ^PpönigienS  gab  unb  baff  fi(p  im 
^aalStempel  gu  SpruS  eine  SSibliotpef  befanb. 
Sie  ^ßpönigier  patten  öon  ben  Slgpptern  baS 
Sllppabet  erpalten  unb  eS  ben  femitifepen  Golfern 
unb  ©rieepen  übermittelt.  3®o  aber  maren,  ab* 
gefepen  öon  ben  jüngeren  ppönigifdpen  Sttfdpriften, 
ältere,  mit  ber  biblifepen  ©ef^iepte  glei^geitige 
unb  biefe  beftätigenbe  femitifdpe  ©dpriftbenfmäler? 
©rft  in  ben  le|ten  fiebgepn  ^apreti  finb  fotepe 
gefunben  morben.  im  ©ommer  1869 

mürbe  ber  berüpmte  moabitifdpe  ©tein  ober  bie 
^efainfdprift  in  Oftjorbanlanb  öon  bem  beutfepen 
Sftiffionar  ^lein  entbedt  unb  — naep  mandpertei 

8* 


116 


Slm  gamilientifd). 


gährlicpfeit  — in  Barig  geborgen.  Beim  Sefen 
ber  altbfyöntgifcfjen  ©dhrift  ftedte  eg  fid)  heraug, 
bafj  eg  ein  Bertd)t  SJtefchag,  ®önigg  Oon  SJioab, 
war,  Oon  bent  2.  Könige  3 ergäbt  wirb,  mie  er 
fiegreid)  ben  ggraeliten  miberftanb.  Unb  auf  bent 
©tein  nun  betreibt  Sttefdja  felbft,  bie  Bibel 
gleidhfam  fommentierenb , feinen  erfolgreichen 
§elb§ug!  (5g  finb  biefelben  Bhrafen  unb  kanten, 
toie  int  alten  Seftament.  (Sin  gtoeiter  intereffanter 
©dhriftfunb  ift  bann  in  Berufatem  felbft  burdh 
ben  Baurat  ©cf)id  gemacht  morben  (1880),  eine 
Bnfd)rift  am  ©toden  beg  ©iloahteidjeg,  bie  um 
bebingt  fo  alt  toie  bie  geitBefaiag,  oietteidjt  no<h 
älter  ift.  Sie  üon  Brofeffor  ©nttje  entzifferte, 
auf  ben  ©todenbau  bezüglidhe  Bufcprift  ift  bag 
reinfte  pebräifd)  ber  Bibel  unb  beftätigt  bie 
Berichte  über  bie  Quedenleitungen  ^igfiag 
(2.  tyxou.  32,  30.). 

6o  mie  mir  1)iev  für  einzelne  Kapitel  ber 
Bibel  eg  näher  auggefül)rt  haben,  füprt  ung 
Brofeffor  ©apce  noch  meiter  an  ber  §anb  ber 
alten  Senfntäler,  überad  bie  ©d)rift  beftätigenb, 
burd)  bie  ®ef<hi<hte  B^raetg  big  ptwab  Zu  ^er 
6abt)lonif<hen  ÖJefangenfdjaft.  Söir  müffen  aber 
baranf  belichten,  il)m  fyiev  meiter  zu  folgen, 
fonbern  Oermeifen  ben  Sefer  auf  bag  SBetf  felbft. 


€in  alter  $akabu. 

kürzlich  ftarb  in  ©pbnep  (Sluftratien)  ein 
®afabu,  meld)er  neunzig  Bahre  im  Befi|e  einer 
Familie  gemefen  mar.  Sttan  irrt  mopX  faurn, 
menn  man  bag  Sitter  beg  Bogelg  auf  hunbert 
Bahre  fdjäpt,  ba  er  fd)on  über  bie  erften  Bu* 
genbjahre  Iznang  toar,  alg  ihn  fein  ehemaliger 
Befiper,  ber  längft  öerftorbene  Sttr.  SSentmortl), 
alg  ffrtabe  faufte,  um  ihn  fprec^en  zu  lehren. 
Ser  ®afabu  tonnte  feXjr  gut  fpredhen,  fein  Sieb* 
linggaugbrud  jebod)  mar  „Good  bye“  (Sebe  moht). 
(5g  mar  and)  bag  lepte  SBort,  melcheg  er  einige 
Spinnten  bor  feinem  (5nbe,  ehe  er  tot  bon  ber 
©tauge  fiel,  bem  Sienftmäbchen  gurief , alg  er 
beffen  ©d)ritt  bernahm.  Ser  arme  Bogel  litt 
mährenb  feiner  testen  Sebengjaljre  am  grauen 
©taar  unb  mar  bödig  erblinbet  unb  febertog  big 
auf  einige  menige  Gebern  an  ber  ©pipe  ber 
Flügel. 

Iritfragm  te  d)ri|Uid)rn  Bolkslrktte. 

Bon  Seopotb  SBitte. 

(5g  ift  bereitg  ber  zwölfte  Banb  unb  bag 
84.  §eft,  momit  bie  perauggeber  biefer  bortreff* 
liehen  Brofcpürenreihe  bie  dhrifttidhe  Sefermelt  be* 
fdjenft  haben.  guerft  bon  bem  Oberfircpenrat 
Sftühlhäufjer  unb  Brofeffor  ©effden  ing  Seben 
gerufen,  mirb  bag  Unternehmen  gegenmärtig  bom 
Breit)errn  b.  Ungern=©ternberg  in  Berlin  unb 
Pfarrer  ©chtoffer  in  ^rantfnrt  am  Sttain  meiter 
geführt.  guerft  erfdjienen  jährlich  fed)g  £efte, 
jept  gibt  bie  Berlagshanblmtg , ÖJebrüber  pen* 
ninger  in  £eilbronn,  bereu  in  jebem  Bahre  ad)t 
aug,  unb  faft  jebe  neue  Kummer  bringt  eine 
gute  ©abe,  fo  bafj  ber  befd)eibene  Slbonnementg* 
preig  bon  5 Sttarf  pro  Banb  gering  genug  er* 
fcheint. 


Slug  ben  (Srfcheinungen  beg  bergangenen 
Bahreg  nennen  mir  nur  bie  bebeutfame  SDoppeX=* 
nummer  bon  33.  SBarned:  „Sßelcpe  Pflichten  legen 
ung  nufere  ^olonieen  auf?"  Sag  mafbod  ber* 
ftänbige  (Gutachten  Dr.  Slathmanng:  „8ur  S3e* 
urteilung  ber  ^ßrobebibel,"  bie  aug  genauerer 
©adhfenntnig  unb  marrner  Siebe  z^m  33olfe 
fdhöjpfenbe  Slrbeit  bon  Dr.  SJtartiug  über  „Sie 
zmeite  beutfehe  SJtäkigfeitgbemegung,"  unb  enb* 
lidh  bag  prächtige  SSotunt  Sietrichg  bon  Oerpen 
über  „Sie  Sünglinggbereine  in  Seutfchlanb," 
ein  überang  mohlthuenber  Stuf  an  ade  greunbe 
beg  beutfi^en  Sünglinggbereingmefeng,  im  Unter* 
fchiebe  bon  ben  amerifanifchen  93eftrebnngen,  bie 
bor  adern  „(Srbannng"  bringen  moden,  für  bie 
junge  SBelt  „dhrifttidh  guXaffige  ®efedigfeit  unb 
Unterhaltung"  bnrehang  in  ben  33orbergrunb  %u 
fteden,  menn  man  nicht  nur  fantmeln,  fonbern 
auch  ba3  $efammeite  zw  frenbiger  Beteiligung 
fefthalten  mid. 

Sie  beiben  testen  Riefte  betbienen  in  ben 
meiteften  Greifen  eine  forgfältige  Beadhtnng, 
peft  83  enthält  eine  ©tnbie  Dr.  Sftathmanng  über 
bie  „8ehw  S^hre  Btbilftanbggefep  in  ^ßreuken." 
Sticht  ohne  fchmerztidje  Betrübnig  fann  man  bie 
erfdhredenben  8a'hlen  lefert,  in  melden  fiep  ber 
burch  ben  $Mlftanb  beranlakte  ©(habe  in  un* 
ferm  Bolfe  augfpridht.  Sie  Bered)nungen  beg 
Berfafferg  beruhen  auf  offtgieden , bon  ber  Be* 
hörbe  beröffenttichten  Slngaben.  Sanadh  finb  in 
ben  zehn  firnen  bon  1875  big  1884  adein  in 
ber  ebangelifdhen  Sanbegfirdhe  ^renpeng,  alfo 
ohne  ^inzunahme  ber  neuen  ^ßrobinzen  ©epteg* 
mig*§otftein,  ^annober  nnb  peffen*Staffau,  nid)t 
meniger  alg  370774  ^tnber  ungetauft  geblieben! 
SJtag  immerhin  nodh  bei  einer  bebentenben  Sin* 
Zahl  biefer  ®inber  im  fpäteren  Sllter  bie  Saufe 
nachgehott  morben  fein,  fo  bleibt  bod)  immer  ein 
bebenflidher  Sieft,  nnb  mie  biete  ^inber  fterben 
bor  ber  Saufe,  feit  biefetbe  infolge  ber  BünD 
ftanbgefepgebung  erft  in  fo  fpäten  Serminen 
nachgefud)t  zu  derben  pflegt!  Berlin  finb 
bon  33  492  mährenb  beg  $fchre3  1883  gehöre* 
neu-  ®inbern  ebangelifcher  (Sltern  nur  3659  big 
Zum  Sitter  bon  breifjig  Sagen  getauft  morben; 
in  bemfelben  8ahre  betrug  bagegen  bie  ßahl  ber 
Saufen  bon  ^inbern  im  Sllter  bon  einem  big 
bierzehn  B^h^w  in  Berlin : 7039,  eine  $aht,  bie 
noch  im  Sahre  1877  nur  2045  betragen  hatte. 
Siefen  traurigen  (Srgebniffen  entfpricfjt  bag  Ber* 
hättnig  ber  ungetraut  gebliebenen  $aare-  S« 
ben  genannten  Bahrew  haben  145  410  ziüi* 
liter  zufammengegebene  Baare  bie  firdhtidhe 
Stauung  nidht  begehrt.  Sßenn  andh  bon  1875 
an  eine  fteigenbe  gemahnte  ber  Stauungen  im 
Berhättniffe  zw  ben  bürgerlichen  (Sh^d^iwngen 
beobachtet  merben  fann,  fo  ift  bod)  ber  §öhe* 
punft,  mie  eg  fcheint,  bereitg  erreicht;  feit  1882 
geht  ber  Braz^wtfa|  mieber  herunter  ober  ftag* 
niert,  mie  biefelbe  Beobachtung  in  bezug  auf  bie 
Saufen  gemacht  merben  mnk-  Ser  Berfaffer 
führt  bie  (Srfdheinung  mohl  mit  fftedht  auf  bie 
SBirfmtg  beg  Stau*  unb  gudhtgefepeg  bom 
27./30.  gwli  1880  zwrüd,  zufolge  beffen  biele 
firdhlidhe  §anblungen  nadhgepoit  mürben.  Sie* 
fer  erftmalige  Slnftof)  ift  aber  fdhon  mieber  mir* 
fungglog  gemorben.  Befonberg  betrübenb  ift 


Am  Stetnilientifcp. 


117 


baS  ftetige  Anmacpfen  ber  ©pefcpeibungSflagen 
in  Sßreufjen,  morüber  folgenbe  Tabelle  AuSfunft 
gibt.  ©S  mürben  Klagen  auf  ©pefdpeibung 

im  Stellte  1881  neu  anhängig  4489,  moüon  2329 
gur  Trennung  führten; 

im  Sterte  1882  neu  anhängig  4986,  moüon  2306 
gur  Trennung  führten; 

im  Sapre  1883  neu  anhängig  5057,  moüon  3577 
gur  Trennung  führten; 

im  Steppe  1884  neu  anhängig  5237,  moüon  3856 
gur  Trennung  führten; 

im  Sapre  1885  neu  anhängig  5360,  moüon  3902 
gut  Trennung  füprten. 

An  biefen  Biffcru  pat  »^aS  Biüitepegefep  in* 
fofern  feinen  Anteil,  als  einerfeitS  baS  Bufam* 
menleben  ber  Aupturienten  üor  ber  ©pe  ein  er* 
fcprecfenb  gemöpn tidEie^  gemorben  ift,  feitbem  bie 
grage  nach  ber  firdpticpen  ©pe  umgangen  merben 
fann,  unb  als  anberfeitS  bie  ©pen  leichtfertig 
unb  leicptfinnig  geftfjtoffen  merben,  um  Balb  als 
eine  unerträgliche  geffel  gu  gelten."  2) er  ©e* 
minn,  ben  bie  römifdpe  Äircpe  feit  ber  neuen  ©e* 
gefepbung  aus  ben  STtifc^e^en  giept,  ift  gleich* 
falls  ein  fehr  Bebeutenber  unb  erflart  fid)  nach 
bem  SSerfaffer  aus  ber  ungleich  reiferen  fircf)* 
liehen  Versorgung,  meldpe  bie  mopl  botierte 
römifdpe  ®ircpe  ihren  Angehörigen  gu  teil  merben 
taffen  fann. 

5)ie  mitgeteitten  Baplen  fiub  ttopl  geeignet, 
ein  peilfameS  ©rfdprecfen  perüorgurufett.  S*u 
übrigen  Seutfdptanb,  mo  man  burdp  Aufhebung 
ber  ©totgebühren  reeptgeitig  bem  Unheit  üorbeugen 
tonnte,  liegen  bie  Verpältniffe  im  attgemeinen 
günftiger.  AIS  ©rgebniS  bleibt  aber  boep  bie 
§orberung  üon  Dr.  Aatpmann  berechtigt,  bah 
bie  güprung  ber  BiöüftanbSregifter  ben  ©eifttidpen 
mieber  übertragen,  unb  bagegen  nur  für  Aot* 
fälle  eine  anbermeitige  gmrforge  getroffen  mer* 
ben  möge. 

©benfo  mieptig  unb  für  bie  Station  bebeu* 
tungSüoII  ift  bie  $rage  nach  ber  „ Vagabunben* 
not,  ben  Arbeitcrfotonieen  unb  Verpflegftationen," 
metche  Dr.  0.  SDtärfer  im  84.  §efte  ber  „Beit* 
fragen"  erörtert  hat.  2)ie  licptüolle  2)arftellung 
fommt  nach  eiuer  gefcpithtlidpen  unb  fachtidhen 
Vefprecpung  ber  einfdplagenben  Verpältniffe  unb 
©inrieptungen  gu  bem  fRefnttate,  bah  bie  Ar* 
beiterfolonieen  in  Verbinbuttg  mit  VerpflegungS* 
ftationen  ber  Vagabunbennot  bann  gu  fteuern 
im  ftanbe  fein  merben,  menn  bie  lepteren  ftreng 
an  bem  ©runbfape  fefthalten:  nicht  ober  nur 
uufS  notbürftigfte  üerpflegen,  menn  feine  Arbeit 
als  ©egenleiftung  geboten  mirb!  derartige  ©ta* 
tionen  ohne  ArbeitSforberung  merben  fonft  gu 
ben  für  bie  Vagabunben  bequemften  unb  aus* 
giebigften  Vettelftätten.  Sut  übrigen  rät  Dr.  SDtär* 
fer,  mie  bie  Arbeiterfolonieen  üon  ber  ®ircpe 
ausgegangen  feien,  fo  auch  bie  Verpflegftationen 
auS  ber  §anb  ber  bürgerlichen  ®örperfcpaften  aü* 
mählich  in  bie  Seitung  ber  ®irdpe  übergehen  gu 
taffen.  „Sm  ©tationSmefen  fehlt  eS  oft  amSDto* 
tiü  beS  ©laubenS  unb  ber  gläubigen  Siebe.  ©S 
märe  beffer,  bah  bie  Vereine  für  innere  SAiffion 
§anb  anS  SBerf  legten  unb  in  ©emeinfdpaft  mit 
ben  ©ente inbeüertretungen  ©tationen  pin  unb 
her  begrünbeten.  SDtan  pflegt  bie  SBerfe  ber 
cpriftlicpen  Varntpergigfeit  einguteilen  in  SSerfe 


ber  rettenben,  ber  bemaprenben,  ber  ge* 
minnenben  Siebe,  nnb  ber  Anblicf  bieferSSerfe 
mar  eS  mopl,  öer  jenen  ©ogiatbemofraten 
bemog,  nach  grimmigen  Ausfällen  gegen  bie 
Kirche  bie  SSorte  pingugufügen:  Hub  bennoep, 
menn  mir  fragen,  mer  tpnt  etmaS  für  bie  Ver* 
maprloften,  Verftofjenen,  Verelenbeten?  fo  müffen 
mir  fagen  — bie  ®irdpe!  Aber  baS  SBerf  ber 
Vegrünbmtg  üon  Arbeiterfolonieen  unb  ArbeitS* 
ftätten  mit  Verpflegftationen  ift  ein  unteilbares 
breifaches  SBerf  ber  inneren  SRtffion,  ein  Sßerf  ber 
rettenben,  bemahrenben  unb  geminnenben  Siebe. 
VSoplan  benn  anS  SSerf!" 

SBir  behalten  uns  üor,  eingelne  pefte  ber 
„Beitfragen,"  melcpe  baS  Sntereffe  unferer  Sefer 
erregen  fönnen,  auch  in  ber  Steige  gu  besprechen; 
baS  gange  Unternehmen  aber  fei  hiermit  ber  Seit* 
nähme  unferer  f^reunbe  marm  empfohlen. 


llaturn)i|]jenfd)ftftltcl)  - tcd)nifd)e  llntfchau. 

S3on  Xp-  ©fhtuarpe. 

3Jiedhanif<he  ©arberobehalter.  ©in 
oft  üorfommenber  fepr  ärgerlicher  Übetftanb  ift 
ba§  Abreihen  ber  Anhänger  ober  penfel  an 
^teibunggftüden,  moran  gemöhnlidh  bie  SSehanb* 
lung  beim  Peinigen  fcpulb  trägt.  2Birb  ein 
fotdher  Mangel  nicht  fofort  mieber  befeitigt,  fo 
ermädhft  bann  SSerbrnh  unb  Verlegenheit,  menn 
man  ein  folcheS  ^leibung^ftücf  nicht  in  gemopn* 
ter  SSeife  aufhängen  fann.  Auherbem  ift  aber 
auch  Aufhängen  an  einem  penfel  beim  fRei* 
nigen  ber  ^teibunggftücfe  feine^meg§  bequem, 

inbem  biefelben  bie  gterm  üerlieren  nnb  faltig 
merben,  fo  bah  &a3  Abbürften  nur  fepmierig  in 
gehöriger  SSeife  ausführbar  ift.  ©iefe  Übelftänbe 
fallen  bei  Anmenbung  beS  pier  abgebilbeten 

mecpanifchen  Kleiber*  nnb  ©arberobepatterS  meg. 
2)ie  obere  ffigur  geigt  benfelben  im  geöffneten 
Buftanbe;  mie  erficht* 
licp  beftept  berfelbe  auS 
gmei  gefrümmten  Vü* 
geln,  üon  benen  ber 
untere  b feft,  ber  obere 
aber  in  einem  ©epar* 
niera  bemeglicp  ift,  fo 
bah  man  benfelben 

emporpebt  unb  nach 
Aufhängen  beS  ^lei* 
bungSftüdeS  über  ben 
unteren  Vügel,  mieber 
pernnterftappen  unb 
mittels  einer  ©epraube 
feft  angiepen  fann;  fo 
mirb  baS  ^leibungS* 
ftüdf,  g.  V.  ein  Vocf 
(mie  bie  untere  f^ignr 
geigt)  genüg enb  feft* 
gepalten.  ©S  ift  leidpt 
begreiflich , bah  auf 
biefe  SSeife  bie  ^lei* 
bungSftücfe  fepr  ge* 
fepont  merben  unb 
beren  Steinigung  er* 
leidptert  mirb,  beSpalb  erfdpeint  biefe  Vorrichtung 
als  reept  empfeplenSmert.  2)er  ^ßreiS  biefeS  ©nr* 


118 


2lm  gamilientifcp. 


berobepalterS  beträgt  4 9flarf  unb  ift  berfetbe  üon 
®art  £irfdp  & (So.  in  2Sertin  W.,  Seipgigerftrafje  2 
gu  begiepen. 

Hecptsrat. 

^5ft  man  nach  ber  heutigen  ©efepgcbung  be= 
fugt,  feine  Sdpornfteine  felbft  gu  reinigen 
ober  mufj  manbiefeS  burd)  ben  Sdjornftein* 
feger  tpun  taffen?  ©S  beftepen  piergutanbe 
®eprbegirfe  nnb  eS  finb  bie  betreffenben  Sdporm 
fteinfegcr  burcp  S3erorbnung  angemiefen,  alte  ipnen 
übertragenen  in  ipr  gacp  einfcplagenben  Arbeiten 
auSgufüpren,  and)  unaufgeforbert  in  bie  SKopm 
Raufer  gu  gepen.  ©S  ift  in  ber  betreffenben 
SSerorbnnng  aber  nicpt  gefagt,  bafj  man  reine 
ftitt  bitten  mu|  nnb  burd)  ben  Sdiornfteinfeger 
fegen  taffen,  fonbern  nur,  mie  oft  gefegt  merben 
mufj  unb  maS  bie  greife  bafür  finb. 

2t.  25.  in  M. 


Ser  $med  ber  ^otigeiberorbnungen  über  baS 
Lepren  ber  Sdpornfteine  mürbe  ja  fetbftrebenb 
oottftänbig  üerfeptt  merben,  menn  man  eS  bem 
©ingelnen  übertaffen  mottte,  fetbft  r für  baS  Lepren 
ber  Sdpornfteine  (Sorge  gu  tragen.  ©S  fann  ba= 
per  nic^t  bem  geringften  gmeifet  unterliegen,  bafj 
man  fiep  einfad)  ben  Slnorbnungen  ber  23epörben 
p fügen  pat. 

defunbpettsrttt. 

9i.  in  ©♦  Sie  Saticptfäure  ift  eines 
nuferer  nüptidpften  unb  beften  Sftebifamente! 
233enn  fie  and»  als  fiebertoibrigeS  bittet  nicpt 
mepr  angemanbt  mirb,  fo  bleibt  ipre  auSgegeidp* 
nete  Sßirfung  bei  bem  afuten  ©etenfrpeumatiS* 
ntuS,  bei  anberen  rpeumatifdpen  unb  bei  einer 
IRei^e  bon  nerböfen  Seiben  nach  mie  bor  in  bot= 
tem  SSerte  befielen.  Sie  neuen  $onfurrengmittet 
(2lntipt)rin,  Stntifebrin)  müffen  fic^  erft  nodp  biet 
öfter  bemäpren,  atS  eS  bisper  gefdpepen,  epe  fie 
ber  Saticptfäure  gteidpgeftettt  merben  tonnen,  ber, 
gegenüber  fie  ben  25crgug  paben,  ben  Stagen 
meniger  gu  betäftigen,  beffer  gu  fdpmecfen  nnb 
toeniger  unangenepme  Slttgemeinerfdpeinungen 
peroorgurufen.  SSon  einer  anbanernben  fdpäb* 
tid^en  SSirfung  auch  größerer  Saticptgaben  ift 
nichts  gu  fürchten,  baS  bittet  mirb  auS  bem 
Körper  leidet  mieber  auSgef Rieben,  nnb  bamit 
fipminben  bie  atterbingS  gumeiten  rec^t  unam 
genehmen  SSergiftungSerfcpeinungen  — Syrern 
faufen,  Scpmerpörigfeit,  ©ingenommenfein  beS 
Kopfes,  leidste  Setirien,  ®urgatmigfeit  zc.  — 
fcf)nett  nnb  botlfommen. 

©ine  beutfcpc  ganütienmutter  in  Seipjtg. 
„gft  eS  ber  ©efunbpeit  fdpäblidp,  in  eine 
SBopnung  gu  gieren,  in  meldper  atte 
28opnräume  fonnenloS  unb  nur  bie 
Sdplafräunte  fonnig  finb?  @0 entuett  ift 
ber  umgefeprte  galt  üorgugiepen?" 

SaS  finb  gmei  aujjerorbentlicp  midptige  gra* 
gen,  bie  eine  etmaS  auSfüpr tigere  Stntmort  er* 
peifdpen,  ba  fie  eine  23erücffidptigung  Oerfdpiebe* 
ner  SSerpättniffe  notmenbig  machen.  gut  ad* 
gemeinen  fann  man  nur  fagen,  baü  eine  üott* 
ftänbig  fonnentofe  Sßopnung  jebermann, 


©rmacpfeuen  unb  ®inbern,  ©efunben  nnb  ®ran* 
fen  auf  bie  Sauer  unguträgtidp  ift,  im  33efonbe* 
reu  mufj  man  aber  mopl  gmifdpen  biefen  bier 
Sttenfcpenf orten  Unterfdpiebe  machen,  ©efunbe 
©rmadpfene  fönnen  fiep  tagsüber,  gumat  menn 
23eruf  ober  65emot)n^eit  tägliche  ausgiebige  25e= 
megung  im  freien  mit  fid)  bringen,  o^ne 
teil  in  fonnentofen  9ftäumen  auf^atten,  fotten 
aber  nur  in  fotzen  3ünmern  fdjtafen,  in  bie 
mätirenb  mehrerer  (Stunben  bott  nnb  ungefctimäd^t 
(23aumfd)atten)  bie  (Sonne  tiereinfd^einen  fann. 

2tm  angene^mften  ift  eS,  menn  baS  @ct)taf* 
gimmer  ber  SSJtorgenfonne  auSgefejjt  ift.  Ser 
Seite , freunbtidje  (Schein  erteid)tert  baS  2tuf= 
ftetjen,  mätjrenb  beS  fofortigen  ÖffnenS  oder 
fünfter  lüftet  baS  Qimmtx,  ba  bie  Sonne  nodj 
nid)t  gar  gu  marm  fcfjeint,  gut  aus  (eS  ift  fe^r 
gut,  bie  Sonne  gerabe  auf  bie  nod)  offenen,  mit 
gurüdgefdjtagenent  gubed  baftetjenben  23etten  fdjei^ 
neu  gu  taffen),  nnb  nacfjmittagS  ober  gegen  abenb 
fann  man  bie  fütjlere  Sdjattentuft  fereinlaffen. 
Ser  gute  (Sinftn^  ber  Sonne  auf  bie  Suft  beS 
Sd^tafgimmerS  für  bie  S'tad^t  mact)t  fid^  and)  fo 
genügenb  gettenb.  ^ränftidfie,  f dt) mädf)lid^e 
(Irmadjfene  nnb  ^inber  fotten  fid^  and)  am 
Sage  unter  feinen  Untftänben  anbanernb  in 
fonnentofen  ßimmern  auft)atten,  nnb  finb  bie 
ßimrner  günftig  gelegen,  fo  fott  bie  Sonne  nidjt, 
aus  Ütüdfid^t  auf  bie  SDiöbet  ober  anS  fonft 
irgenb  einem  fatfdjen  ©runbe,  bnrd)  „Sdtou* 
fieen/'  „SSitragen/'  biente  Übergarbinen  zc.  ab* 
gezerrt  merben.  Scbmäc^tid^e  9ftenfd)en  unb 
^inber  braunen  bor  altem  Suft,  b.  f)- 
frifdije  Snft  unb  be^eS  Sonnentid)t,  nnb  mer 
nid^t  in  ber  gtüdtidjen  Sage  ift,  einen  ©arten 
ober  eine  öffentliche  Jßarfantage  am  £>aufe  gu 
haben,  ber  mn^  fo  biet  Suft  unb  Sicht  atS  n> 
genb  möglich  in  feine  gmimer  taffen.  SBie  oft 
fieht  man  ein  beftänbigeS  Äränfetn  ber  gangen 
Familie  mit  einem  Schlage  nach  bem  Überfiebetn 
in  eine  fonnige  SBohnung  aufhören,  unb  gang 
abgefehen  bon  bem  günftigen  (Sinftu^,  ben  bie 
Sonne  auf  nufer  förpertidjeS  SSefinben  anSübt, 
ift  audh  ihre  (Sinmirfnng  auf  nufere  ©emütSber= 
faffnng  gemifj  nicht  gu  nnterfdhäpen.  Sie  Sonne 
macht  fröhtid)  unb  fdhaffenSfreubig.  Ser  Sdhat= 
ten  madht  ernft,  trübfinnig ! Sieber  in  ben  'fytifcen 
Sommertagen  ein  paar  ©rab  mepr  imßimmer, 
atS  bottftänbiger  SSergidht  auf  jeben  Sonnenftrapt, 
atS  baS  emige  metandhotifdhe  §atbbunfet  fetbft  an 
ben  haften  Sagen  nnb  baS  2tugen  nnb  ©emüt 
fdhäbtgenbe  ©angbnnfet  an  ben  leiber  nur  gu 
häufigen  trüben  Sagen. 

©+  in  25,  Übetriechen  auS  bem  üühmbe 
hat  ftetS  eine  örtliche  Urfadpe.  Sinb  bie  ftatync 
unfdhnlbig,  fo  mirb  ein  dpronifcher  Katarrh  ber 
üftafe  ober  beS  ^adpenS  öorliegen,  beibeS  ^ranf^ 
peiten,  bie  nur  bnrd)  eine  längere  forgfättige 
ärgtlidpe  58ehanbtung  befeitigt  merben  fönnen. 

2iadh  Sprcr  25efcpreibung  fönnte  bie 
grau  bnrd)  eine  Operation  groeifelloS  oottftänbig 
mieberpergeftettt  merben,  jebodp  erfdjeint  't)iex?iu 
ipre  Unterbringung  in  eine  grauenflinif  bnrdpauS 
notmenbig. 

S,  in  & Spun  Sie  mit  gprer  2iafe 
gar  nidptS,  berartige  Sadpen  merben  burdp  fetiU 
üerfudpe  teidpt  fdpteepter.  SBitt  bie  fRöte  Oon 


Slug  ber  Siebaftion. 


119 


felbft  niept  ablaffen,  fo  wenben  ©ie  fiep  gelegent* 
licp  an  einen  ©pegialargt  für  Hautfranfpeiten. 


brr  Mrbaktion. 

21.  9t.  in  SB.  SBir  empfepten  Spnen  © p e n g * 
lerg  ^ügerftab,  S^i^  gebunben  8 larf. 

(Sin  treuer  Slbonnent  in  ©tuttgart.  Söag 
ift  ber  eigenttirfje  ©inn  beg  gegenwärtig  fo  öiel 
gebräueptiepen  SBorteg  Check  (Cheque)?  SBie  fam 
eg,  wenn  eg  urfprünglidj  niept  23anfanweifmtg 
bebeutet,  bafür  in  Eebraucp?  Söirb  eg  niept  ant 
geeignetften  öerbeutfept  burep  bie  richtige  beutfepe 
©epreibweife  ©djed? 

Xag  englifdje  Check  bebeutet  ©djaep;  aße 
SSebeutungen  beg  SSorteg,  welcp.eg  beut  frangöfi* 
fepen  Echec  entfpriept,  fönnen  opnegwang  auf 
bag  ©cpaepfpiel  gurüdgefüprt  Werben,  fo  biete 
Sftittelgtieber  and)  im  einzelnen  gaße  öorpanben 
fein  unb  bie  üoßftänbige  Begriffgentwidelung  er* 
fermeren  mögen.  üßoep  peute  ruft  man  beim 
©cpaepfpiel,  wenn  man  bem  Äönig  „©epadj"  bie* 
tet:  Check!  — nnb  Wenn  man  ben  Gegner 
„fcpaipmatt"  fept:  Checkmate!  — wäprenb  bag 
©cpaepfpiel  fetbft  in  Engtanb,  naep  einem  altfran* 
§öfif(f)en  Stugbrud,  Chess  peifjt.  SBie  nun  aug 
bem  frangöfifdjen  Echec  bag  englifepe  Check, 
fo  ging  aug  bem  frangöfifdjen  Echiquier,  alt* 
Trangöfifcf)  Eschequier,  bag  englifepe  Exche- 
quer  peröor.  Xag  leptere  SSort  pat  urfprünglidj 
ben  ©inn  bon  ©epaepbrett,  bebeutet  aber  über* 
paupt  aßeg  mag  mie  ein  ©dpaepbrett  augfiept, 
g.  23.  einen  gewürfelten  ober  gefd^acfjten  $ufj* 
hoben,  ein  beggleicpen  Xucp,  SBappen  2C.  ©o  piep 
benn  atfo  and)  in  Bonbon  ber  Xifcp,  auf  bem 
bie  Stecpnungen  beg  $önigg  begaptt  würben,  nadj 
bem  gewürfelten  Xucpe,  mit  Welkem  er  begogen 
war,  the  Exchequer  unb  banadp  bag  fönig* 
ticf)e  ©epapamt  the  Exchequer  Chamber 
ober  furg  the  Exchequer.  Obgteicp  bag  23otf 
bie  Entftepung  biefer  33egeicpnung  natürlidj  tängft 
oergeffen  patte,  war  eg  boep  eine  bunfle  ©rinnen 
rung  an  bag  ©dpaepfpiel,  Welche  bagu  führte, 
eine  ©elbanweifung , bie  auf  bem  „©djaepbrett" 
honoriert  würbe,  Check  ober  „©epadj"  gu  tau* 
fen;  unb  fo  gewöhnte  man  fiep  enblidp,  aße  2ln* 
weifungen,  welche  jemanb  auf  fein  Eutpaben  bei 
einer  ipm  laufenbe  Stedjnung  paltenben  23anf  aug* 
fteßt,  alg  Bank  Checks  ober  furg  alg  Checks 
gu  begeidpnen. 

Xie  aßerridjtigfte  beutfepe  ©epreibweife  Wäre 
banad)  ©cf) ad),  Wag  wörttidj  bem  englifdjen 
Check  entfprädje.  ©epadj  wirb  befanntlicp  auf 
bag  perfifepe  ©d)äp,  ®önig,  alg  Hauptfigur  beg 
©pieleg,  gurüdgefüprt:  Wie  aug  einem  „®önig" 
guguterlept  eine  „Banfanweifung"  Wirb,  ift  ge* 
wi|  eine  ber  merfwürbigften  Begripumwanb* 
fungen. 

Herrn  ©djulge  in  Berlin,  feaben  anbere 
93ölfer  auep  beftimmte  Sieblinggblumen,  Wie  bie 
Japaner  ipr  Eprpfantpemum? 

Stationale  Sieblinggblumen  finb  bei  größeren 
SSölfern,  bie  tpre  Siebe  feiten  auf  eine  ^flange 
fongentrieren,  auep  oft  biefelbe  Siebe  untereinan* 
ber  teilen,  niept  leiept  aufgutreiben;  namentlich 
mup  man  SBappenbtumen,  wie  bie  Silie  ober  bie 


9tofe,  öon  öornperein  augfdjliepen , wenigfteng 
alg  foldpe.  Sludp  mup  bie  SSlume  am  23oben  beg 
Sanbeg  paften  unb  gur  ^ppfiognomie  beg  Sanbeg 
gepören.  (Sine  wirfliepe  Sieblinggblume  ber  $ßor* 
weger  ift  bie  Linnaea  Borealis,  bte  fi(^  auf 
Reifen  SJtännlein  unb  SSeiblein  auf  ben  Hut  %u 
fteden  pflegen,  etwa  wie  bag  (SbelWeifj  in  ben 
2llpenlänbern;  bagegen  f epeint  mir  bie  Xulpe 
inHoßanb  taumbiefen  Xitel  p berbienen,  fo  lei* 
benf^aftlitpe  ^ölumenliebpaber  auep  bie  Hoßän* 
ber  überpaupt  finb,  benn  bie  ©artentulpe,  weldje 
bie  fanbigen  ©treden  ber  Xartarei  überwuepert, 
ftammt  aug  bem  Orient,  wie  benn  bag  SSort 
Xurban  bon  ipr  entlepnt  ift;  im  $apre  1559 
tarn  bie  erfte  burep  ^onrab  ©e|ner  aug  ®onftan* 
tinopel  nadp  2luggburg,  unb  bie  23lume  berbrei* 
tete  fic^  bon  pier  aug  in  aße  europäifepen  (harten, 
pmal  in  bie  poßänbifepen,  tropbem  bleibt  fie  felbft 
in  H^rlern  9)tobefacpe  wie  eine  ©orte  ^orjeßan. 
3ßit  ber  HP^gintpe,  ebenfaßg  einer  orientali* 
fepen,  fpät  naturalifierten  23lume,  iffg  audp  niept 
anberg.  (Sine  wirfliepe  Sieblinggblume  ber  mo* 
bernen  Körner  ift  ferner  bte  9? elfe,  bie  auf  ben 
römifepen  2lltanen  unb  23alfong  üppig  fortfommt 
unb  in  langen  hänfen  an  ben  dauern  perabflet* 
tert  — wer  einen  folcpen  über  unb  über  blüpen* 
ben  9^elfenftod  podp  oben  auf  ber  Xerraffe  beg 
fünften  ©todeg  ftepen  fiept,  ber  fann  fiep  nidjt 
enthalten,  fei  er  Briefträger  ober  SSäder,  ber 
Eigentümerin  p flopfen  unb  um  eine  $Mfe  §u 
bitten,  Welipe  ipnt  bann  in  einem  ®örbcpen  an 
einem  langen  23inbfaben  perabgelaffen  wirb.  Xie 
Eartennelfe  ift  aber  auep  im  füblicpen  Europa, 
oorpggweife  inXalmatien  p Haufe.  SSiefönnte 
bagegen  bie  Eeorgine,  foöiel  man  fie  audp 
angepflangt  fiept,  bei  ung  ober  bei  ben  Italienern 
eine  nationale  Sieblinggblume  peipen,  ba  fie  Oor 
faum  einem  gaprpunbert  in  Europa  eingefüprt 
worben  ift?  ßioep  biel  eper  bie  Kornblume, 
bie  burdp  unfern  ®aifer  eine  gewiffe  nationale 
Färbung  gewonnen  pat.  2lßen  biefen  üorgenann* 
ten  23lumen,  bie  alg  ^enbantg  p bem  Eprp* 
fantpemum  ber  Seiner  betrachtet  werben  fönn* 
ten,  gept  jeboep  eine  Huupteigenfcpaft  ab:  bie 
Heiligfeit,  inbem  bie  Söucperblume  mit  ber  ©onne 
Oerglicpen  unb  begpalb  pm  Emblem  beg  Üleidjeg 
erpoben  warb,  ^n  biefer  23eppung  bürfte  man 
am  fcpidlitpften  bie  fepönen  &afferrofen  üerglei* 
cpen,  wetepe  im  5ßil  unb  im  Eangeg  waepfen  unb 
in  Slgppten  unb  gnbien  einer  popen  23ereprung 
genoffen:  bie  fogenannten  Sotogbtumen.  ©ie 
galten  alg  ©innbilber  niept  ber  ©onne,  fonbem 
ber  Erbe,  ja,  ba  biefe  bag  Uniberfum  barfteßte, 
beg  SSettgangen,  ber  ©djöpfer  rupte  auf  einem 
Sotog,  unb  ber  junge  ägpptifcpe  Eott  H^po* 
frateg  fam  aug  ber  geöffneten  Sotogblume  peröor. 

SB.  ©^.  in  ©t.  Souig.  Seiber  S5apierforb. 

Herrn  fßlajor  bon  SHiloto  in  Xrier.  „SBann 
unb  wo  fam  perft  bag  Xafdjentudj,  refp.  ©ad* 
tuep  in  Eebraucp,  unb  wann  würbe  eg  aßgemein 
eingefüprt?" 

Xafcpentücper  fennt  man  in  Xeutfcplanb  feit 
ber  gweiten  Hälfte  beg  XYI.  ^nprpunbertg,  boip 
würben  fie  bamalg  niept  erfunben,  fonbern  öon 
Italien  entlepnt,  unb  pier  waren  fie  öon  tanger 
Hanb  in  Eebraucp.  B^ar  behauptet  SBindel* 
mann,  Xafcpentücper  feien  bei  ben  Sitten  niept 


120 


3tuS  bet  3ftebaftion. 


üblid)  gemefett,  bie  gried;ifcf)en  ititb  lateinifdpen 
©dpriftfteder  ermäpnen  iprer  nicpt,  unb  auf  ben 
alten  Monumenten  fepe  man  niemals  ein 
©dpnupftudp  bargeftettt.  ^m  (Gegenteil,  fte  gei* 
gen,  bafj,  menn  fic^  ein  bornepmer  Mann  bie 
Slugen  trodnen  modte,  er  feinen  Mantel  napm, 
mie  baS  g.  33.  2lgatf)ofIe^  tpat.  Sodp  bürfte  biefe 
33epauptuttg  beS  großen  Strdpäotogen  nidfjt  abfo* 
tut  gu  unterfdjreiben  fein. 

Ser  näcpfte  ßmed  ber  Safdpentüdper  fdjeint 
bet  getoefen  gu  fein,  ben  ©dpmeifj  bont  ®efidpt 
abgumifdjen;  baS  Safdpentucp  mar  ein  ©dpmeifj* 
titcp,  lateinifdp  Sudarium  ober  Orarium  (mopl 
„®ef idptStudp,"  nidbjt  „Mmtbtucp,"  ba  leptereS, 
unfere  ©erbiette,  im  Sateinifcpen  Mappa  peifjt). 
5Kun,  fotcipe,  batb  meipe,  halb  feibene  ©dpmeifj* 
tilget,  bie  man  bei  fidp  trug  unb  mit  beuen 
man  nadpgerabe  adeS  rnadpte,  maS  man  mit 
unfern  Safd)entüd)ern  rnadpt,  merben  nidpt  nur 
bou  ben  ©dpriftftedern  ber  $aifergeit,  g.  33.  bon 
Guintilian  unb  ^ßetroniuS,  ermähnt,  man  fiept 
fie  aucp  gelegentticp  mirflidp  abgebilbet,  g.  33. 
trägt  eine  ©tatue,  bie  ber  garnefifdpen  ©amm* 
lung  angepört  unb  bie  mutmaplicp  einerömifdpe 
Äaiferin  barftedt,  beutlidt)  ein  Sudarium  in 
iprer  linfen  §anb,  mie  eine  moberne  Same  ipr 
Safdpentucp  tragen  mürbe.  Aurelian  führte  bie 
©itte  ein,  bem  römifdpen  33otfe  bei  ben  3irfuS* 
fpielen  Safdpentücper  (Oraria)  auSguteilen,  ba* 
mit  bie  ßufcpauer  ben  3Sagenlenfern  bamit  mepen 
unb  ipren  33eifad  bezeigen  fönnten.  SaS  ©dpmeifj* 
tudp  mürbe  bon  ben  Otömern  unter  anberm  aucp 
in  ^atäftina  Mobe  gemacht,  baper  baS  päufige 
33orfommen  biefeS  2luSbrudeS  im  Keuen  S£efta^ 
ment.  Man  brauchte  eS  gu  adern  Möglichen, 
mie  man  ja  nocp  peute  ein  Safdpentucp  auf  baS 
mannigfaltigfte  bermenbet:  man  midelte  (Mb 
hinein  (©bangelium  Sucä  19,  20)  — man  banb 
eS  ben  Seidpuamen  um  ben  ®opf  (©bangeliunt 
SopanniS  11,  44)  — man  trug  eS  enblidp  feXbft, 
maprfcpeinlidp  uacp  2lrt  ber  arabifdpen  ®effipe 
unb  beS  itaIienifdE)en  Fazzoletto,  auf  bem 
$opfe.  3lber  feine  §auptbeftimmung  mirb  natür* 
Heb)  immer  bie  getoefen  fein,  ben  ©dpmeifj  ab* 
gutroduen;  bagu  läpt  bie  Segenbe  bie  peilige 
33eronifa  bem  ©rlöfer  auf  feinem  testen  (tage, 
als  er  unter  ber  Saft  beS  ®reugeS  erlag,  ipr  be* 
rüpmteS  ©dpmeifüudp  reifen.  SlderbingS  ift  biefe 
Segenbe  erft  gegen  bie  Mitte  beS  XIII.  $apr* 
punbertS  entftanben,  baS  33orgen  beS  Safdpen* 
tucpeS  aber  augenfdjeinftd)  bie  geringfte  Unmapr* 
fepeintidpfeit. 

335ie  nun  baS  Safcpentucp  gu  (Sprifti  $eit 
bon  Italien  nadp  ^ßaläftina,  fo  ift  eS  im  geitatter 
ber  Deformation  bon  Folien  nadp  Seutfdptanb 
gemanbert.  ©S  patte  bort  ingmifdjen  ben  fdpon 
ermähnten  -Kamen  Fazzoletto  angenommen, 


ber  am  maprfcpeinlidpften  bont  lateinifdpen  Fa- 
cies, Giefidpt,  abgeleitet  mirb,  mitpin  abermals 
„(SJefidptStud)"  bebeutet,  obgleicp  biefe  (Stpmolo* 
gie  nicpt  feftftept.  SaS  Safcpentucp  patte  baper 
in  Italien  nodp  immer  bie  §auptbeftimmung 
gepabt,  ben  ©dpmeifj  abgutrodnen,  mie  benn  no(^ 
peute  biele  jmei  Xafdpentüdper  bei  fidp 

tragen:  ein  mei£je3  als  ©epnupftuep  ober  ida§= 
tudp  (Fazzoletto  da  naso)  unb  ein  feibeneS 
als  ©dpmeijjtucp  (Fazzoletto  da  sudore);  in 
ben  nörblicpen  ©egenben,  mo  bie  Xranfpiration 
geringer,  bagegen  ber  dpronifdpe  ^atarrp  berüfta* 
fenfcpleimpeit  päufiger  ift,  gemann  baS  „©dpnupf* 
tudp''  bie  Dberpanb,  ja,  biedei^t  ift  in  biefen 
f'atarrpalifdpen  äuftänben  überpaupt  ber  $runb 
für  ben  adgemeinen  ©ebraudp  beS  XafdpentudpeS 
§u  fudpen,  benn  baSfelbe  berrät  immer  eine  ge* 
miffe  ®ranfpeit,  ber  bodtommen  gefunbe  Menfdp 
braudpt  fein  ©djnupftud)  als  foldpeS.  ©om* 
mer  geminnt  baS  Xafcpentudp  bei  unS  einen  gang 
äpnlidpen  ©parafter  mie  im  ©üben.  3)aS  ^ort 
Fazzoletto,  baS  in  ber©dpmeis  unb  in  Öfter* 
reidp  nodp  peute  gäng  unb  gäbe  ift,  mürbe  ur* 
fprünglidp  in  gang  l^eutfdjlanb  gebrauept:  man 
nannte  ben  um  baS  $apr  1550  in  Mobe  gefom* 
menen  italienifcpen  Soilettengegenftanb : $acil* 
teile  in,  unb  eS  ift  eparafteriftifdp,  ba^  befagteS 
gaciltettein  anfangs  mepr  ein  SuguSartifel 
als  ein  SebenSbebürfniS  mar.  2)ie  mobernen 
Xttdplein,  an  bie  man  nodp  nidpt  redpt  gemöpnt 
mar,  fodten  nidpt  gerabe  auSgefprodpenerma^en 
nur  gur  3ietat  bienen,  benn  man  mufjte  am 
@nbe,  maS  fie  für  eine  Deftimmung  patten,  aber 
meit  man  iprer  menig  beburfte,  glaubte  man, 
fte  befonberS  fdpön  unb  foftbar  madpen  gu  müf* 
fen,  gumal  bei  33rautgefdpenfen.  ©ie  mürben 
nidpt  nur  aus  feinfier  Seinmanb  ober  aus  ®am* 
mertuep  pergeftedt,  fonbern  auep  mit  ©tidereien, 
©pipen  unb  Guaften  gegiert,  fogar  mit  ®olb, 
©über  unb  perlen  berbrämt.  ©0  gro^  mar  bie* 
ferSujuS,  ba^  man  ipn  gefeplidp  gu  befdpränfen 
fuepen  unb  im  Sfapre  1595  in  2)reSben  ben  un* 
teren  ©tänben  gänglicp  berbieten  mufjte.  Sind) 
goffen  bie  ^touen  fdpon  im  XVI.  gaprpunbert 
moplriecpenbe  SSäffer  in  ipre  ^acidetlein.  33iS 
auf  biefen  Sag  erinnern  auf  bem  Sanbe,  bei 
33auerupodpgeiteu  unb  *®inbtaufen,  bie  unentfal* 
teten,  auf  ben  $efangbüdpern  gur  ©dpau  getrage* 
nen  ©cpmudftüde  an  bie  Safcpentucpberpättniffe 
beS  XVI.  £yaprpnnbertS.  Mit  ber  geit  merben 
bie  Safdpentüdper,  mie  ade  $egenftänbe  beS  täg* 
lidpen  (SebraucpeS,  immer  einfadper  unb  fdpmud* 
lofer;  baS  (S^trem  fteden  mopl  in  biefer  33egiepung 
bie  ber  Japaner  bar,  meldpe  bon  Rapier  finb, 
mie  SlbonnementSbidetS  aus  einem  fleinen  33ucpe 
perauSgeriffen  unb  nadp  jebeSmaligem  ©ebraudpe 
meggemorfen  merben. 


Sn  unferer  ©pielede. 


121 


Stt  unfern  SfJtelede. 

1.  SBUDerrätfel. 


2*  $ombination§aufgabe. 


S)ic  obige  Sigur  befielt  aus  fecfjS  Wörtern 
boit  je  fünf  SBuctyftaben.  SebeS  SSort  ber  (Gruppe 
liefert  beit  Anfangs*  refp.  ben  ©nbbudjftaben 
für  bier  ber  anberen  fünfS&örter.  2>aS  fünfte 
unb  baS  fedjfte  SBort  fjaben  and)  einen  gemein* 
famen  SDUttelbucpftaben. 

9ttit  §ilfe  ber  folgenben  Angaben  ift  eine 
2öörtergruppe  nacp  bem  obigen  Sftufter  gu 
bilben. 

1.  ©in  altteftamentlicper  männlicher  -Kante, 

2.  ber  |>elb  einer  griecf)ifcf)en  ©age, 

3.  eine  afiatifdje  ^nfel, 

4.  ein  beutfcfjer  Kurort, 

5.  ein  Sanb  in  Slfien, 

6.  ein  lateinifd^er  Slutor. 

3.  Sudjftabenrätfel* 

SfJMt  ®opf  gibt’ S ©toff  gu  manchem  bleibe, 
2)ocf)  ift’S  nicpt  SßoHe  unb  nidjt  ©eibe. 
Unb  o^ne  Ä'opf,  ob  grofj  ob  Hein, 
äßill’S  immer  treu  beforget  fein. 

©.  3t. 


4.  Samefptelaufgabe* 


abodefgh 


Sßeifj  gie^t  unb  geminnt. 


5*  Bmeifitbige  ©djarabe. 

2)ie  ©rfte  für  ben  Sortfdjritt  ift, 

2)u  lannft  fie  ferner  entbehren; 
2)eSt)atb,  menn  falt  unb  fteif  bu  bift 
SBirb  fie  bir  nidjtS  gemäpren. 

S)ie  gm  eite  unbemeglicp  fiept, 

5E»ocp  muf3t  bu  fie  erft  füllen. 

Sd)  rate  bir,  menn  fonft  eS  gepl: 
©par’  nicpt  bie  marmen  füllen! 

®ann  bring’  bie  ©rfte  in  ®onta!t 
®lug  mit  ber  marmen  Bitten; 

§aft  bu  boügogen  biefen  Stft, 

9Ragft  bu  nicpt  meiter  fcpreiten! 

m-  3. 


122 


Su  unfcrer  ©pietede. 


6.  2lritljmettfcf)e  Aufgabe* 

(£tn  ^rieg§f(f>tff  i[t  mit 
fobiel^Brot  berfepn,  baf$ 
ber  SBorrat  16  Sage  reicht, 
menn  jeber  dftann  tägtich 
3/4kg  $8rot  erptt.  Sa 
am  Sage  ber  SIbfapt  bor 
ber  erften  23rotaus>teilung 
in  einem  ©efedjte  209!kann 
falten  unb  55  9ftann  auf 
ein  anbere3  ©djiff  berfefct 
merben,  unb  aufjerbem 
u.  a.  eine  93eute  bon 
2475  kg  $Brot  gemacht 
mirb,  fo  erhält  jefct  jeber 
SSkann  tägticf  1 kg  93rot 
unb  ber  Vorrat  reicht  21 
Sage.  — SBie  bietSSkann 
maren  anfangs  auf  bem 
Skiffe? 


10.  SSUberrätfet. 


7*  $ontont)m. 

ÜBatb  bin  ich  £>otz,  batb  bin  ich  ©tag, 
ÜBatb  (Stinten  unb  batb  StnanaS, 

93atb  fettig,  batb  getbötjnlid)  $Srot, 

93atb  ©cpi^e njiet,  batb  Söpfern  not. 
Ser  mirb  belohnt,  ber  mich  bertept 
Unb  ber,  ber  gut  mi d)  eingefept. 

9t.  %. 


8.  Bw^fttbige  ©djarabe. 

Sie  ©rfte  macht  bie  Bmeite  nie  richtig  unb  fein 
Unb  trifft  nach  bem  langen  gemitynXidj  erft  ein. 

9?.  f£. 


9.  Strithmogripp 


^Serben  bie  Balten  burdj  bie  entfprechenben 
93uchftaben  erfept,  fo  ergeben: 

1.  ©inen  SBudjftaben,  2.  eine  pdjberütjmte 
(Stabt,  3.  ein  auSlanbifcheS  ©äugetier,  4.  einen 
einheimischen  SBoget,  5.  einen  bekannten  griedji* 
fdjen  Sichter,  6.  einen  englifctjen  ©djriftftetter, 
7.  eine  ©tabt  in  diufjtanb,  8.  eine  gtüffigfeit, 
9.  einen  SBudjftaben. 

Sie  fiel)  entfpredjenben  9Jättetreipn  tauten 
gleich. 


11*  Siamantrcitfct. 


G|G|H|H|ll 

l|l|l|l|m|m|n[n] 


1 N 1 N 1 IST  I O 1 O 1 O 1 O I 
P | R | R | R | R [ 


Ul  VI 

zi 


Sie  33uct)ftaben  ber  Sigur  taffen  fidj  fo  orb* 
nen,  bafj  bie  {entrechte  Mittetreip  gleich  ber  mage* 
rechten  tautet,  unb  bafj  bie  fieben  magerechten 
Leihen  (aber  in  anberer  §otge)  bezeichnen:  1.  einen 
römifdhen  Setbherrn,  2.  eine  Fracht,  3.  einen  Seit 
öeS  StugcS,  4.  eine  beliebte  Oper,  5.  eine  ©tabt 
auf  ©tgilien,  6.  eine  ©tabt  am  SBobenfee,  7.  ein 
©otte^hauS. 

12.  diätfei. 


Sn  28albeSbidid)t,  SSaum  unb  ©tein 
§ührr  ich  ein  ganz  behaglich  ©ein: 
dftein  Sifdj  ift  überatt  gebedt, 

©omeit  ber  Tratten  Steich  fid)  ftredt. 
9tuch  ha&?  btinber  Sßaffagier 
Sn  §auS  unb  ©tad  ich  mein  diebier; 
©djliefjt  ihr  nicht  feft  bie  Shüren  %u, 
©tep  auf  bem  ©prange  ich  im  diit. 

Ijätt’  nicht  ber  dkenfet)  bie  SSitterung  — 
Sch  mürgte  ade,  alt  unb  jung; 

Sodj  meil  ich  nicht  kann  miberftehn 
Ser  Sodung,  mufj  ich  untergehn. 

©o  brop  SSerberben  mir  unb  Sob;  — 
9Idj,  lieber  äfj’  ich  ^eftungSbrot 
Sßie  jener,  ben  man  interniert, 

SBeit  frembeS  ©nt  er  annektiert. 
diuhntloS  hat  er  fein  Biel  erreicht! 

2Benn  einft  bon  mir  ber  ©lüdftern  meicht, 
Srägt  bod)  ben  ^5etz  als  ©hrenlohn 
dftein  ©ieger  ftotz  unb  froh  babon. 

n 3- 


nnferer  ©ptefede. 

13*  fööffelforwtg* 


123 


ft« 

fann 

nen 

len 

im 

ein 

nen 

fdjieb 

mein 

ftanb 

Sers 

te 

oe 

ret 

ge 

blei 

fcfwters 

bem 

teä 

benb 

fer 

gab 

aucb 

märtg 

ber 

ne 

Heb 

ben 

ein 

gu 

mit 

feit 

bilb 

mie 

bon 

man 

fd)ieb 

lieb 

te 

lieb 

manch 

te 

ben 

fe 

ner 

ein 

ä)t$ 

fcfjie 

ticS 

te 

leu 

fühl 

unb 

lieb 

ten 

te 

beu 

frieb 

lein 

mat 

ten 

ge 

unb 

mor 

ein 

eb 

ben 

mit 

je 

8« 

mar 

8U 

ftüm 

lert 

fiug 

Ie8 

»er 

ne 

fdjerf 

beg 

auf 

biel 

ber 

ber 

im 

al 

per 

gei 

gen 

ne 

len 

ten 

We 

djen 

in 

mel 

ten 

fteg 

Io 

bem 

lol) 

fdjmunb 

frug 

eS 

ei 

fam 

beg 

blüm 

mein 

bei 

8118 

gei 

fro 

en 

mer 

a 

mann 

mir 

an 

lieb 

te 

fam 

grab 

beg 

nen 

bie 

ren 

nem 

bie 

ge 

unb 

mie 

ein 

ftam 

mit 

mein 

14*  9?ätfet=35ifti(bott. 

©ncbe  mich  unter  bet  gabt  ber  Setüo^ner  beg  tio^en 
ölbntpog; 

2lber  mit  anberem  §auf3t  bin  ich  befannt  bir  alg 
(Stabt ! 

15*  £omoM)nt* 

Sd)/  ben  big  ^eute  unaufhörlich, 

Sn  fronen,  tt»ie  in  trüben  ©tmtben, 

2$on  Sugenb  auf  bu  fjaft  empfmtben: 

S<$  fann  bein  ©cfyicffal  ^tö^Iic^  menben. 
®ein  Seben,  bem  id)  unentbehrlich, 

$ann  ich  gleich  einem  $8li|ftrabl  enben. 

Sr.  ©t. 


16*  3lrithmctif(he  Slttfgabe* 

SBie  heilen  bie  bier  ^Srimgahlen,  bon  benen 
bie  I.  X II.  X HI-  bie  gabt  beg  Sobreg, 
bie  IV.  — III.  — I.  bie  gabt  beg  äftonatg, 
bie  (II.  -f  m.  — IV.)  X 2 bie  gabt  beg  Sageg 
unb 

bie  I-  + 1L  + III.  + IV.  bie  5lngahi  ber  Sabre 

ongibt,  meldje  ber  Siebling  aller  Seutf<ben  an 
bem  Sage  biefeg  9ftonatg  in  bem  betreffenben 
Sabre  gurüdgelegt  hoben  mirb? 


Sb-  *P- 


124 


Sn  unferer  ©bielede. 

17*  fflöffelforimg. 


bie 

e 

gen 

mir 

re 

Sott 

ne 

mig 

% 

bei) 

feen 

bein 

feefe 

gab 

feeil’ 

finb 

fai 

a 

mir 

< 

% 

be 

feaufet 

arb 

mef§ 

8um 

fcfemu 

ber 

benb 

le 

fro 

e 

fcfeö 

feen 

$eil 

feö 

fee 

re 

(@bu 

fjirn 

am 

fer 

feepr 

nen 

ben§ 

a 

feelm 

feän 

ben 

feeut 

17Q7 

8U 

e 

ein 

fern 

bir 

frie 

ben 

bir 

mei 

Mt 

i * <j  1 

fferucfe 

fövft 

öeö 

treu 

JLOO  l 

fiev 

mu 

bir 

toir 

bie 

8« 

bem 

ben 

lofe 

ber 

mafei 

feocfe 

un 

fer 

fei 

nun 

ben 

ben 

mit 

benb 

0 

er 

ge 

in 

3U 

betnb 

mol 

fai 

bei 

ftimmt 

a 

ftefen 

tüte 

un 

me 

nen 

(fee 

feer 

un 

fai 

ite§ 

ja 

e§ 

fern 

fefeie 

al§ 

fon 

fte 

9e 

tion 

blut 

jefet 

len 

fer 

un 

ben 

) 

ferm 

be 

gtans 

Iie 

Sen 

rei 

8en 

1 

fer 

le 

bol 

be 

gan 

ifem 

22. 

unb 

fe§ 

für 

'¥ 

1 

18*  Btoeiftlöige  ©djarttbe* 

211S  $etnb  öeS  ©IjaoS,  müft  unb  teer, 

Sftüft’  idj  gum  (Streit  beS  Rimmels  §eer, 
Unb  ©omte,  SQtonb  unb  ©terne  tragen 
SDietn  ®riegSfleib  feit  ber  ©djöbfung  Xagen, 

2) en  ©traljlenfödjer  boEer  33li|e, 

f£)ie  ©djmerter  mit  ber  Stnmmenff)i|e. 

©o  fpridjt  bie  ©rfte  t)odjgemut, 

S)ie  Breite  f^ricf)t : „3)aS  ljöä)fte  ©nt  — 
Sä)  berg’S  bem  S^nb  §nm  bittren  Seib! 
S)er  ©onne,  SOtonb  unb  ©terne  Äleib 
Unb  aE  it)r  glän§enbeS  ©emaffen 
S)er  ©rbe  boä)  niä)t  Srieben  fäjaffent 

3) er  Sttenfd)  l)at  miä)  berftümmelt  gmar, 
©eftu|et  mir  mein  Slügelpaar  — 

2) oä)  btiät  bie  ©nabe  unberfürjt, 

3) ie  fiegreiä)  in  ben  Slbgrunb  ftürgt 
3)en  böfen  Seinb,  ber  euä)  Betogen 
Unb  um  ber  ©eele  §eil  betrogen!" 

©inb  mir  beim  ©an^en  angetangt, 

®ann  bor  bem  SSinter  uns  nic^t  bangt. 
SBalb  ift  geenbet  ®ambf  unb  ®rieg  — 

S3atb  ift  errungen  frotjer  ©ieg, 

Unb  auf  ber  finftren,  falten  ©rben 
ÜOtufj  mieber  fiotber  Srüljting  merben. 

?f-  S- 


19*  mmtmt  Aufgabe* 

3mei  trüber  Ratten  $u  3Beil)nad)ten  ein  ®örb' 
d)en  mit  £afetnüffen  gefdjenft  befommen.  Um 
biefetben  §u  gälten,  nimmt  ber  ältefte  ®nabe 
babon  eine  £anbboE,  §ä|tt  bie  in  ber  §anb  be= 
finbliäjen  üftüffe  unb  befdjliefjt  nun,  fo  oft  als 
mögtiä)  bie  £anb  mit  gteiä)biel  Hüffen  §u  fitEen 
unb  fortsunefjmen,  mobei  fidj)  ergibt',  baf}  er  bie 
£anb  in  gleicher  SSeife  fo  bietmat  füEen  fonnte, 
atS  er  in  einer  |>anb  Sftüffe  f)atte,  nnb  bafj  iljm 
beim  testen  ©rijf  eine  -ftufj  fehlte.  darauf  ber= 
fätirt  ber  jüngere  SBruber  ebenfo.  SBeil  er  aber 
in  einer  |>anbboE  jebeSmat  bier  SUtffe  meniger 
faffen  mu|,  ift  er  genötigt,  fecfjS  ©riffe  ntefyr  gn 
tf)un  atS  fein  SBruber,  unb  bann  bleibt  nodj  eine 
9£uf$  im  ®örbdjen.  2Sie  biet^üffe  maren  eS? 


20»  gontomp» 

©in  93ilb  ift’S,  meines  miberfjnegelt 
Sn  beinern  ©eift  ber  2)inge  ©djein. 

S)ie  Sornt  ift’S,  bie  baS  £fyor  entriegelt, 
35aS  jur  ©efeEfdljaft  fütjrt  hinein. 

©in  ©djein  iffS,  melier  bor  uns  ffnetet 
2)eS  boEen  SebenS  Suft  unb  Seib 
Unb  unfern  SBeifaE  bann  erzielet, 

SSenn  man  nid)t  fief)t  beS  ©dfjeineS  ®leib. 

n 3- 


Sn  unfercr  ©feietecte. 

21.  SBilbewätfel. 


125 


22.  toiMtfet. 


©rfefet  man  bie  galten  be£  ÄreifeS  burcfe 
bie  entfprechenben  SSurfjftaben,  fo  ift: 

1 2 3 ein  altteftamentticfjer  männlicher 

üßame, 

2 3 4 5 ein  Stufe  in  ©uropa, 

4 5 6 ein  attteftamentticher  männlicher 

üftame, 

5 6 7 8 ein  9fteicf)  in  2lfien, 

8 9 10  eine  europäifcfje  Snfel, 

9 10  11  12  ein  Vorname, 

12  1 2 ein  orientatifcher  Xitel. 

23.  SSierfilöigc  ©djarabe. 

SGßiberfprechen,  SBiberftreiten 
9Jiacf)t  bie  ©rfte  mit  ber  gmeiten 
Unbeliebt  bei  alt  unb  jung; 

SÖSirb  ber  Sufe  gum  ®opf  erhoben, 

Xrägt  ein  S^tict)  feie  nach  oben 
Xurd)  bie  Suft  in  rafchem  ©d)mung. 

Ungetrübter  ©eetenfrieben 
Sft  ben  ©lücftichen  befdjieben, 

Xie  baS  gmeite  $aar  befeett; 

Sft  ber  ®opf  feinmeggenommen, 

Sßerbet  gern  gu  ihm  if>r  fommen, 

Sßenn  ber  ©onne  ©tut  eueö  quält. 

2ßehe,  menn  fich,  engberbunben, 

33eibe  $aare  eingefunben! 

2Bie,  menn  üßorbminb  eifig  meht, 

9lafdh  bie  garten  SStüten  fterben, 

9Jhife  berfommen  unb  berberben, 

2Ba$  in  ihrem  $8anne  fte^t. 


24.  Xedjiffrieraufgabe. 

Xri  ubrbin  SSbrnbh  bmfebn  SSghbrnh  £>gfubn 

9tn  fnhbin  giüfbn  ©biabn  9tgfi  ufi  9igfi; 

$ghi  Sf?f  so  fbfgtbn  ©gt  fnfe  rfhbfenm  ifuün: 
©mjf  febfeb  fnhüi  Ogrhbi  roobimgi! 

SSrn  XfnfjEf  rhs’i  tobn  2Bri  af  Ufhhbn  febtbn: 
$bt)’  uirhjf  fnm  uimf  nmjf  fegntb,  fnh  afo  §btbn, 

Org  Xmgg,  mbi  roobi  SSbrn  $bf)Etf9abi  bgi! 

u.  ©btjsfnbi. 


25.  ©itatenrätfel. 

©ine  betannte  ©tette  au§  einem  ©ebidjte 
bon  ©dritter  befielt  au3  etf  SBörtern,  metche 
ber  Reifee  nach  tu  ^en  fotgenben  etf  ©itaten 
enthalten  finb;  atfo  ba3  erfte  2Bort  in  1,  ba3 
gmeite  in  2 n.  f.  f. 

(1) 

2Behe,  menn  fie  to3gelaffen. 

(2) 

Xer  gute  9ttenfcf)  in  feinem  bunfetn  Xrange 
Sft  fich  be§  rechten  2ßege§  moht  bemufet. 

(3) 

Sieben  ift  ©über,  ©dfmeigen  ift  ©otb. 

(4) 

Sur  ©intracht,  gu  hergtunigem  Vereine 
SBerfammte  fie  bie  liebenbe  ©emeine. 

(5) 

©rnft  begleiten  ihre  Xrauerfct)läge 
©inen  äöanbrer  auf  bem  leiten  3Sege. 

(6) 

Xann  fteig’  ich  gemaffnet  herbor  aus  bem  ©rab, 
Xen  ®aifer,  ben  ®aifer  gu  fcfiüfeen. 

(7) 

Xie  Suft  ift  fühl,  unb  e§  bunfett, 

Unb  ruhig  ftiefet  ber  fHhein. 

(8) 

©rnft  ift  ba§  Sehen,  heiter  bie  ®unft. 

(9) 

Slrbeit  ift  be§  Bürgers  gierbe. 

(10) 

Gunter  förbert  feine  ©dritte 
Sern  im  milben  Sorft  ber  SÖßanbrer. 

(H) 

Unb  geminnt  ba£  Ufer  unb  eitet  fort. 


126  S«  unferer 

26,  Siritljmettfdie  Slufgobe, 

2ld)t  ^erfonen,  treibe  bei  einem  SBirte 
gu  Mittag  unb  gu  Slbenb  effen,  motten 
biefen  Überreben,  ifjnen  fo  lange  gu  frebü 
tieren,  als  fie  il)re  Vta|3e  am  Sifdje  medj= 
fein  fönnen. 

SBie  biel  Sage  I)ätte  er  bann  anf 
ßa^Iung  märten  müffen? 


27*  güttratfet.  ‘ 


Sie  28  leeren  gelber  beS  BuabratS  taffen  fid) 
mit  je  einem  Vuchftaben  fo  ausfüllen,  baf$  bie 
britte  mageredjte  IRei^e  gleidh  ber  brüten  fenfred)- 
ten  unb  bie  bierte  magerectjte  gleidj  ber  bierten 
fenfredjten  lautet.  Sie  fedjS  mageredjten  Steifen, 
aber  in  anberer  golge,  begeidmen:  1.  (Sine  St)* 
naftie,  2.  ein  Vorgebirge,  3.  eine  SSaffe,  4.  einen 
tjerborragenben  beutfdfen  SMer  unfern  $at)rfmn* 
bertS,  5.  eine  grudjt,  6.  eine  (Stabt. 

28*  SftagtfdjeS  Vudjftabenquaörat. 


A 

A 

A 

A 

A 

A 

E 

E 

E 

E 

G 

I 

L 

L 

L 

N 

N 

N 

N 

0 

0 

P 

P 

S 

s 

Sie  Vucf)ftaben  in  ben  Reibern  beS  ÖuabratS 
taffen  fid)  fo  orbnen,  bafj  bie  mageredjten  Veiten 
gteid^  benentfpredtienben  fenfred^ten  tanten.  Sie 
fünf  magerectjten  üieifjen,  aber  in  anberer  $otge, 
begeidmen:  1.  ©inen  gtufj  in  ütufjtanb,  2.  eine 
^ftange,  3.  einen  aus  ber  Slrgonautenfage  be* 
fannten  gelben,  4.  einen  Staat  in  £odt)afien, 
5.  einen  2tnget)örigen  eines  gerntanifdjen  VolfS* 
ftammeS. 

29»  Vterfitbtge  Sdjarabe, 

SBittft  bu  an  meinen  erften  Veiben 
97idf)t  enblicf)  fiebern  Sob  erleiben, 

Sann  tafj  bein  §erg  an  (9otteS  ©aben, 

Sen  beiben  Seiten  fid)  erlaben. 

Soct)  nid)t  gu  biet!  Sn  fättft  am  (Snbe 
Sent  StSfulab  fonft  in  bie  £>änbe; 

Srum  taf)  am  (Sangen  bir  genügen; 

Sie  (Srften  merben  bann  Vergnügen. 

W S- 

(Sie  Sluflöfungen  erfolgen  tm  nächten  §efte.) 


( Spietede . 

^uflöfimgm  brr  lätfcl  unb  Aufgaben  in 

$rft  5. 

1»  gmeifilbige  Sdjarabe.  ^artmann. 

2+Sdhtüffet  ber  Sedjiffrieraufgabe. 

$eber  Vucfjftabe  ift  in  ber  Veifjenfolge  beS 
SlfytmbetS  um  fünf  Stufen  borgerüdt;  mithin 
ftetyt  a für  f,  b für  g,  c für  t)  :c. 

Sluftöfung  ber  Sed^iffrieraufgabe. 
3um  neuen  $at)r  ein  neues  §erge, 

(Sin  frifdfjeS  Vtatt  im  SebenSbucf)! 

Sie  alte  Sdfjulb  fei  auSgeftridjen, 

Ser  alte  ßmift  fei  ausgeglichen, 

Unb  auSgetitgt  ber  alte  §tudh; 

Bunt  neuen  $atjr  ein  neues  §erge, 

(Sin  frifdjeS  Vtatt  im  SebenSbud)! 

®art  (Sero! 


3.  Sominoaufgabe. 
gut  Salon  tag  biermal  Vlanf,  breimat  (SinS, 


<§>  ® 
® ® 

® 

. C tjat 

® 

® ® 

angefefü.  B tjatte  fed)Smat  Bmei.  D tjatte  bie 


5*  Vuchflabenrätfel.  graute  — Vanfe. 
6*  SfJiagifdheS  Vudhftabenquabrat. 


T 

I 

G 

E 

R 

I 

D 

R 

I 

A 

G 

R 

A 

N 

T 

E 

I 

N 

S 

T 

R 

A 

T 

T 

E 

7.  Sreifitbige  Sdf)arabe.  (Stjrenmort. 


8.  Samefbtelaufgabe. 

1.  g 3 — h 4 1.  f 4 — d 6 

2.  d4  — c 5 2.  D g7  — a 1 am beften 

3.  c 5 — e 7 3.  a 5 — c3 

4.  c 1 — b 2 unb  geminnt,  ba  bie  fdjmarge  Same 
eingefdhloffen  bleibt. 


9»  Vudhftabenrätfet.  Neujahr. 


10.  Vitberrätfet. 

königlich  breufjifdie  Unteroffigierborfdjute. 


Sn  unserer  ©pietecfe. 


127 


11»  Slritpmogripp. 


18*  £luabrat=3aptenrcttfet. 


J 

E 

R 

U 

S 

A 

L 

E 

M 

B 

i 

a 

1 

y 

s 

t 

0 

k 

B 

e 

t 

h 

l 

e 

h 

e 

m 

g' 

r 

a 

n 

T 

e 

1 

1 

a 

S 

J 

1 

V 

e 

s 

t 

e 

r 

P 

a 

1 

ä 

s 

t 

i 

n 

a 

c 

a 

j 

e 

t 

a 

n 

u 

s 

M 

e 

s 

s 

e 

n 

i 

e 

n 

C 

a | 

P 

e 

r 

n 

a 

n 

m 

S 

c 

h 

w 

e 

i 

z 

T 

a 

u 

s 

e 

n 

d 

P 

a 

1 

e 

r 

m 

_o_ 

H 

a 

b 

i 

c 

h 

t 

S 

c 

h 

w 

a 

r 

z 

A 

n 

s 

b 

a 

c 

h 

A 

u 

S 

u 

s 

t 

a 

19.  SDominoaufgabe. 


12*  ©ilbenrätfet. 

Snt  neuen  Sn^re  neuen  ©egen. 

S^papa  n 

SMpomen  e 

9ianfin  g 

mw  e 

Uranu  © 

(SMebe  n 

9iormanbi  c 

Sungfra  n 

Slbelatb  C 

f>openftaufen 
9Jactn  e 


13.  ©cpadffpietaufgabe. 

1.  Dgl  — g3  1.  K e 6 — f 5 

2.  Sc8  — e 7 f 2.  Kf 5 — e6  ober  — e 4 

3.  f 4 — f 5 ober  D g 3 — e 3 $ 

A. 

1.  . . . 1.  Ke 6 — d 5 

2.  SSetiebig 


2.  D g 3 — d 3 f 

3.  D# 

1.  . . . 

2.  Dg3  — b 3 f 

3.  Db3  — f7# 


B. 

1.  f 6 — f 5 

2.  K e 6 — f 6 


20*  Jgiomonpm.  ©epör. 

21.  Sßorträtfet.  Singerfpipe. 

22.  SßilberrätfeK. 

Bmeiteä  S^affautfcfjeg  Snfanterieregiment 
•fto.  88. 

23*  ®rei3pnnfträtfel. 


14*  Äapfelrätfel. 

1.  fei  bu  = @ib 
2.  ber  bent  = @rbe 
3.  bent  Spanne  = (£mma 

4.  in  ber  = Snber 

5.  nttcb  ant  = £am 

6.  betn  ©egen  = eins 

7.  meine  ©tärfe  = üfteft 

8.  an  bas  = ©anb 
9.  baä  (Snbe  = SDafe 

15.  93iiberrätfel. 

@ro|e  ©eelen  Raffen  nicpt,  fie  beracpten. 

16,  9tätfeT.  93tber. 

17*  ßmeifilbige  ©cparabe.  23ud)ftnf. 


24»  ©rgängungSaufgabe. 

SBenn  nufer  ©cpmert  in  blutig  ernften  Kämpfen 
©tritt  für  be3  beutfcpen  0teicpe3  Äjeftät, 

SBenn  mir  bem  grimmen  SSetfen  miberftanben 
Unb  bem  berberbenboften  gmiefpatt  toeprten, 

©o  marb  bon  (£ucp  nicpt  minbrer  $rei§  errungen. 
(Xannpäufer.  2tft  II.  Sanbgraf.) 

25»  9iätfet.  93äder  — SBoulanger. 

26»  ßmeifilbige  ©djarabe.  Sßaptfcpiacpt. 


128 


3n  unferer  ©pielecfe. 


Sluflöfung  bet  ^rciöoufgoBcn  in  .&eft  5. 


©chadjaufgabe. 


1.  Tg  4 — c 4 

2.  Db  6 — b 7 

3.  b2  — b3# 

1 

2.  Sh 6 — g4 

3.  D.  T ober  S jf. 


1.  Kd 5 — c4 

2.  Beliebig 

A. 

1.  Tg  8 — c8.  (53  broljte 

Db  6 — c 6 tt 

2.  beliebig. 


B. 

1 1.  Sg6  — e7 

2.  Sh  6 — f 5 2.  beliebig 

3.  D . T ober  S matt. 

®ie  Prämie  Don  20  307.  tonnte  nicf)t  pr  3$er* 
teilung  gelangen,  ba  feine  ber  eingefanbten 
Söfungen  rt(f)tig  mar. 

Söudjftabenrätfet:  „Kornblume." 

3)te  Prämie  bon  20  307.  erhielt:  $rl.  Natalie 
§ül3ntann  in  Süffelborf. 


$ux\\lb\w  Sdjnra&e. 

@3  gibt  ein  red)t  gefäfjrltrf; 

SBefen, 

307tt  fdjlimmer  S^at  gar  oft  be=< 
traut, 

2) em  prn  ®efängni3  man  er* 

lefen 

®ie  (5rften,  red)t  foltb  gebaut. 

3) ort  moljnt  e3  ruf)ig,  frieblidj, 

fülle, 

$n  ungeftörter,  träger  97aft ; 

$>od)  mef>e!  menn  ber  böfeäöilte, 
SBenn  gäfjprn  plö^ltd^  e3  er* 
faßt! 

2Ba3  [oh  idj  bon  ben  Seiten 
fagen? 

©ie  finb  halb  meifj,  halb  gelb, 
halb  rot, 

©ie  merben  in  fid^  felbft  ge* 
fdjlagen, 

Unb  if)re  gülle  fdjüfct  bor  3iot; 
©iefjft  bu  fie  in  recht  fleinen 
©tücfen, 

SSSirft  and)  ba3  $ange  bu  er* 
Mieten. 


Prmaufga&rn. 

JlrUliinefifdj«  loiflionrnllW'. 

Drbnet  man  tm  nachftefjenben  fiebenftra^ligen  ©tern  jeber 
ber  49  ©ilben  eine  ber  B^ten  l— 49  berart  p,  baft  bie  ©nmme 
ber  in  ben  rabiaten  unb  ben  fonsentrifdjen  9iei|en  fte^enben  Ballen 
je  175  beträgt,  unb  [teilt  man  bie  nun  numerierten  ©ilben  in 
ber  natürlichen  Slufeinanberfolge  ber  B^ten  pfammen,  fo  ergeben 
biefelben  einen  ©prud)  eine3  betannten  beutfehen  £>idjter3. 


3für  &ie  Äöfung  je&er  (tiefer  Geiften  iüufgaBen  5ie  «Ke&a&fion  einen 
•Preis  non  je  20  2®.  nn$.  laufen  wehere  richtige  löfuncjen  ein,  fo  enffcljei&ef 
&as  £00  itöer  &en  2f>reis.  Infföfnng  un&  ^reisuerfeiJuna  tut  nädjfien  Jtefie. 


Bur  Prämiierung  merben  nur  folcfje  Söfungen  pgetaffen,  bie  auf  ber  Stbreffe  ben  SSermerf 
„©ptelecte"  tragen.  


9iad)brucl  betboten.  311  le  SRedjte  borbeljalten. 

Siebafteure:  Dr.  ISoßert  <£oentg  unb  ^eobor  ^erntann  ^antentns  in  <£eip}tg.  SBercmtioortlidj : tMb  <£• 

SBerlag  ber  2>«ßeim-(£*j.»et>iti<m  OPefflagen  & <£faßng)  in  dtdpjig.  $tud  bon  $nfius  iUtnßßarbt  in  d^ei^iig. 


8unt  fyunbertjäfyrigen  @eburt§tage  Urlaubs:  Uf)Ianb§  S3ilbni§.  Sitfyograpljiert  bon  9ioI)r6adj,  itadj  einer 

guten  ^fjotogcabbie  cut§  Urlaubs  lebten  2eben§jatjren.  (9Jiit  $8eh)iHigung  be§  Verlegers  ©djroeber  in  Berlin.) 


Ilene 


onnfsljeffe  be$  l?aßeim 


Mtpc&aw  1886/87.  II.  Bann. 


lieft  2,  Bjtt«  1887. 


Mnüuoz. 


(Ein  (gebidjt  in  fedjs  (gefangen  non  3.  (grimm. 


©r|ler  ©rfattg. 


3>ic  ^Sofin. 


©||infam  lag  6as  (Behöft  im  Schatten  6er  grauen  £)Iiuen, 

Das,  6er  begüterten  ^rau  gehörig,  6er  blin6en  Sabina, 
i}och  im  £atinergebirg’  6as  heitre  Berum  be^errfc^te. 

Stiller  mar  es  als  fonft,  nicht  fyallf  gefdjäftiges  Treiben, 

IDie  man  6ort  es  gemo^nt  am  hell  auffteigen6en  IHorgen; 

Klle  jum  ^orum  fyinab,  5um  ftattlichen,  jogen  6ie  £eute, 

XDo  man  gebadete  ein  ^eft  non  feltener  Krt  $u  begehn: 

Denn  6er  Cnfel  Sabinas,  Camill,  r»om  Stamm  6er  Ctrusfer, 

Der,  ein  BtI6ner,  geman6t  6en  Jammer  5U  führen  un6  BTeifel, 
(Briedjifdje  Kunft  in  Hom,  6er  mächtigen,  eh’mals  ermorben, 
f^atte  mit  ^leif  ein  (Bebil6e  noIIen6et,  ein  fefynlicb  erharrtes. 

Dem  Apollo  gemeint,  6er  fünfte  (Bott  un6  6er  £ie6er, 

£ag  auf  6er  ^öh’  erbaut  ein  fcfyön  errichteter  Cempel. 

Derums  Bürger  jufamt,  6ie  e6eln,  uoll  t>on  Begeiferung, 

Ratten  6as  Heiligtum  jüngft  gemeint  mit  föftlid^em  £)pfer; 

XDeithin  glän5te  6er  Bau,  r>on  6orifchen  Säulen  getragen, 

Prangen6  im  Ktl/erglanj,  6er  Iid}t  un6  flar  if?n  umftrahlte. 

Cins  nur  fehlte  noch  bort:  BiI6  6es  pythifd^en  Lottes, 

Das,  ein  unfterblidj  IDerf,  6ie  XDeihe  gäbe  6em  £}aufe.  — 

„£Dar  vielleicht  es  3U  fühn,  6en  jüngften  BiI6ner  3U  mähten  — 
3hn/  &en  Knaben  Camill,  6as  heilige  Stan6biI6  $u  fdjaffen? 

Durfte  6er  3ün9l™9/  kem  faum  ein  Strahl  6es  Buhmes  gemor6en, 
IDagen,  mas  BTeiftern  6er  Kunft  oft  fpät  $u  r>oüen6en  gemährt  ift? 
XDür6e  6er  fin6Iid}en  i}an6  6er  (Sott  nidjt  jürnen,  6er  h°he/ 

Die  uermeffen,  eh’  noch  rnan  weithin  fie  pries,  ihn  berührte? 

IDenn  6as  BiI6  nun  miflang,  6as  göttliche,  6as  man  erhoffte? 
Keiner  noch  hatt’  es  erblicft,  6enn  eiferfüchtig  perborgen 
bjielt  Camill  es  6aheim  bisher,  in  fixerer  XDerfftatt: 

Jceue  SRonatSIjefte  be§  $al)eim.  ^a^rg-  1886/87.  II.  9Sb.  9 


130 


Slntinoe. 


Himmer  trüg’  er  bie  Schmad ),  wenn  jene,  bie  Hinter,  perwürfen, 
XDas  er  in  glühenbcr  £uft,  ber  ^etPgen  Arbeit  nur  lebenb, 

XDod^en  unb  IHonbe  hiuburdj  mit  forgenbem  ^leife  geraffen.  " 
Solche  (Gebanfen  unb  mefyr  bewegten  bie  Seele  Sabinas, 

Die,  allein  in  ber  t}alle,  ber  füllen,  3urücfe  geblieben, 

Still  im  Seffel  gebücft,  perharrt’  in  banger  (Erwartung. 

Sinnenb  erhob  fie  fid?  nun  unb  taftete  langfam  ftdj  weiter, 
Unruhpoll  im  (Gemüt,  bie  eble,  würbige  ©reifin, 

Bis  bie  f}erme  Bpoils,  bie  laubumfrän5te,  erreicht  war. 

Dort  uerweilte  fte  lang’,  bie  bjänbe  betenb  erhoben. 

— §otd}\  ba  fdjotl  ein  ©etös!  bie  Bf?ne  bebte  3ufammen! 
galten  mufte  fie  ftd}  am  Sims  ber  göttlichen  f^erme. 

Bhnt’  ihr  forgenbes  f}er3  bes  (Snfels  (Gefchicf,  bes  geliebten? 

3ubel  ertönte  fürwahr  unb  ©efchrei  begeifterter  ^freube 
Bus  ber  ItTenge  h^rpor,  bie  brängenb  wogt’  unb  fich  fcharte 
Dort  am  erhöhten  pia^,  wo,  frei  für  jegliches  Buge, 

Sich  bas  ©öttergebilb  nun  seigte,  ber  füllen  entfleibet. 

£aut,  bei  f}örnergetön  unb  Schalmeien  unb  raufchenben  (Eymbeln 
3auch3te  Beifall  bas  Dolf  unb  rief  ohn’  (Enbe  ben  Künftler; 
DTänner  ftanben  umher  bes  Bats  unb  Priefter  bes  (Gottes, 

(Ernft  unb  würbeuoll  auch  bie  neun  berufenen  Bieter, 

Die  3U  entfcheibenbem  Spruch  perfammelt  waren  im  Kreife. 

BUe  Blicfe  3umal,  als  rührf  ein  Raubet  fte  mächtig, 

Buhten  feft,  wie  gebannt,  noch  bort  auf  bem  XDerfe  bes  3ünglings, 
XDährenb  mit  Blumen  bas  Dolf  unb  £orbeerreifern  3U  werfen 
Schon  begann,  unb:  „(Eatnill!  bjeil  ihm!  (Eamillus!"  ertönte.  — 
Sdjlanf,  pon  himmbfchem  Bei3  unb  fel’ger  Bnmut  umfloffen, 

Stanb  bes  (Gottes  ©eftalt,  aus  Stein  gefchaffen,  wie  lebenb: 

Sanft  im  Brm  ihm  ruhte  bie  £eier,  es  fchienen  bie  £ippen 
Sich  3U  öffnen,  bereif  3U  h^3^^^ufchenbem  Sange. 

„f}eil  ihm!  t}eil  bem  (Eamill!"  fo  fdjallf  es  lauter  unb  lauter; 
„Preis!  fein  anberer  ha*  fo  jung  an  3a^ren  u?ie  biefer 
(Göttliches  fchöner  geformt  mit  funftpoll  bilbenben  Qänben. 

IDeihen  lagt  es  uns  gleich,  bas  Bilb  bes  pythifchen  f}errfchers, 
l)ier  3ur  Stell’  am  Bltar;  unb  morgen  fchmücf’  es  ben  üempel!" 
So  perlangte  bas  Dolf,  bas  ungebulb’ge,  es  trugen 
Schon  bes  eblen  (Geräts  unb  Krüge  bienenbe  Knaben 
Bus  ber  Knalle  baher,  unb  f}ol5,  $um  Branbe  bes  £)pfers. 
3ungfrau’n  fdjloffen  ben  Beilfn  um  jene  Stätf,  in  ben  f^änben 
gweig’  unb  Blumengewinb’,  bas  hehre  ^übnis  3U  frönen. 

Doch  Kamillus?  (Er  ftanb,  in  fel’ger  Hoffnung  erglühenb. 


Süttmoe. 


Stol3  unö  Pemut  3ugleicfy  im  Untlit?,  fyarrf  er  öes  Urteils. 

Stattlich  mar  er  3U  fdjau’n,  6er  junge  (Snfel  Sabinas: 

I)ofyen  IDudjfes  un6  ftarf,  mit  blüfy’nber  IDange,  bod}  männlidj. 
Staunenb  ruhten  auf  ifym  t>oll  IDofylgefallen  6ie  3Iicfe 
^aft  mie  6ort  auf  6em  (Potte,  Öen  er  aus  UTarmor  gebilöet. 

IDar’s  bod},  als  fyätten  mit  bjulb  öie  (Bötter  alT  ifyn  gefegnet: 

XTie  nodj  fafy  man  ifyn  fo  im  (Plan5  uerfdjönenber  ^reube. 

Podj,  toas  zaubern  fte  öenn,  öie  trägen  Berenfer,  fein  <Blüd  ifym 
<gu  uerÜinöen?  marum?  0 baf  nun  enblidj  fie  fprädjen! 

UHe  fcfjtmegen  jebod?,  mit  €rnft  betradjtenb  unö  prüfenb. 

Uber  es  nafyt  ftdj  ein  UTann  mit  finfterm  Blicf,  in  öer  Coga; 

Scharf  fyin  fdjaut  auf  öas  Bilb  fein  Uug’,  nun  fyebt  er  öie  Stimme! 
Igoren  mollte  man  ifyn,  öer  Bilbfunft  Itteifter,  Seuerus; 

Unö  es  nerftummte  mit  eins  öie  ZUenge,  3U  laufen  begierig. 

Ulfo  begann  unö  fprad?  mit  fdjarfen  IPorten  öer  Sto^e: 

„€ble  Bürger,  unö  ifyr,  öes  Bates  mürbige  Ittänner, 

Pie  ifyr  Beifall,  i d}  fefy’s,  öem  IDerfe  fdjenft  öes  (Eamillus: 

Billig  eracht’  audj  idj  Öen  «goll  ueröienter  Bemunö’rung, 

Per  ein  Bilöner  id}  bin,  mie  jener,  funöig  öes  ^anömerfs. 

Unuergleid}lid?es  fdjuf  (Lamill!  €s  maren  öie  UTufen 

Unö  öie  <Pra3ien  voofy  $ur  Seif  ifym  bei  öer  Bollenbung!"  — 

3nne  fyielt  er  öarauf,  Seoer,  es  5udte  mie  Spott  ifym 

Unö  mie  ^ofyn  um  Öen  IHunö:  — „Podj  fdjeint  mir’s,  eöle  Berenfer/ 

Spr ad}  er  meiter,  „öer  (Pott,  öer  Bogen  führet  unö  Pfeile, 

Umor,  fyat  ifym  Öen  Sinn  mit  fyerjbetfyörenbem  Räuber 
Bei  öer  Urbeit  umftridt,  öem  jungen  Bilöner,  fo  baf  er 
Statt  öes  fyefyren  Upoll,  öes  mächtig  maltenöen  bjerrfdjers, 
b)at  ein  ZUäbdjen  uns  fyier  aus  Berums  (Bauen  geftaltet! 

XDafyrlidj ! fafyt  ifjr  mofyl  je  fo  meidjlidjer  Bilöung  Öen  l^ofyen? 

Schaut,  mie  blüfyenb  unö  jart  öie  (Plieöer,  mie  finblicfy  uon  Unfein! 
XDie  fo  träumerifd?  fenft  ftdj  öas  Uug’,  als  rührte  öie  Seele 
U)eid?e  Sefynfudjt!  — Pie  Stirn  umflattern  Coden  unö  Cöddjen, 

U)ie  öie  grauen  fie  gern  unö  3un9frau?n  tragen  in  Berum. 

Xlod}  ein  Uläbdjengemanb,  fo  5eigt  ftdj  öer  tlrug  eud?  uollfommen ! 
Uber,  tt>as  reb’  idj?  fürmafyr!  3*?r  mögt  fie  felber  erfennen, 

Pie  als  Urbilö  Camill  3U  feinem  IDerfe  gemäfylt  fyat! 

U)äre  öie  Sdjönfyeit  nidjt  ein  (Put,  öer  Sonne  uergleicfybar, 

Ullen  3ur  Cuft  gemalt,  mofyin  ifyr  Cidjt  fie  ergiefet, 
gürnen  muff  i d?,  öaf  fredj  in  meinem  ^aufe  öer  Bilöner 
Sid}  öie  <§üge  gemäfylt,  öie  nun  öem  (Pott  er  gegeben. 

Podj  mas  fümmerfs  öenn  mid?,  menn  ib^r  Untinoes  Bilönis, 

UTeiner  UTünöel,  fortan  uerefyrt  an  Stelle  Upollos? 


132 


Slntinoe. 


{Tragt  es  511m  Cempel  getroft,  Derenfer,  un6  meifyt  es  mit  £)pfer!"  — 
2tIfo  fprad}  Sener,  6ie  ^örer  ftan6en  betroffen; 

£äd}eln6  nidten  fie  mol}I,  aud}  fdjüttelten  manche  6ie  Köpfe; 

Hn6  es  man6te  6er  Blid  6es  einen  fid}  baI6  un6  6es  an6ern 
Bad}  6er  gefdjmüdten  Sd}ar  6er  3arten,  fd}üd}ternen  3ungfraun, 

IDo,  6em  BiI6ner  Seuer  uerman6t,  Kntinoe  meilte, 

Sie,  6ie  jener  genannt;  mit  £uft  erfdjauten  fie  alle: 

£ieblid}  mar  fie  sugleid}  un6  ernft,  non  f}errlid}em  IDud}fe, 

Boftg  mie  Kpfelblüf  im  jungen  Cenje  6as  Kntlit?; 

Bräunlid}  lodte  6as  ^aar  fid}  um  Stirn  un6  rei3en6en  Baden, 

Hn6  es  glühten  6ie  Cippen  mie  prangen6  im  £aub  6ie  (Branaten. 

Bod},  in  IDafyrfyeitI  Cs  glid},  ni d}t  unred}t  f}atte  Seuerus, 

Biefen  genau  6as  BiI6  6es  (Bottes  in  ItTarmorl 

XDie  6od}  Ratten  fte  nid}t  fogleid}  es  gefefyn,  6ie  Berenfer?  — 

£eis  6urd}  6ie  Hlenge  6al}in  ging  ängftlid}es  puffern  un6  Blurmelm 
Kber  6er  junge  Camill  ftan6  6ort,  betäubt  un6  erfd}üttert : 

Cö6lid}e  Bläffe  un6  ©lut,  fte  med}felten  auf  6em  ©eft d}t  it}m 
Bafd}  — es  atmete  fyeftig  6ie  Bruft  un6  ftodte  6er  Ktem. 

Kampf  bemegf  it}m  6ie  Seel’ — mit  Bangen  fafyen’s  6ie  £eute; 

Hn6  es  rufyte  fein  Bug’  mit  angftuoll  ftarren6em  Blide 
Hm>erman6t,  mie  wem  6ort  er  ftrenge  Bed}enfd}aft  for6’re 
$ir  6as  uernid}ten6e  IDort  Seuers,  auf  if}r,  auf  6er  3un9frau/ 

Bie,  beflommen,  uermirrt,  ein  Ziel  6er  IHuffrung  für  alle, 
piö^lid}  allein  fid}  fal},  uerlaffen  uon  6en  (Befpielen. 

<§agen6  trat  fie  3urüd,  im  Bug’  6ie  0}r äne,  6as  Btä6d}en, 

Cief  in  6en  Sd}Ieier  uerfyüllt,  6er  XDangen  Böte  3U  bergen.  — 

Bod}  6er  Camill,  als  ob  mit  6ämonifd}er  Begung 

3l}n  6ie  ©ötter  befeelt,  — fo  rafff  aus  finftrer  Crftarrung 
Cr  ftd}  empor  un6  griff  mit  beben6en  ^än6en  3ur  Seite, 

XDo  man  (Beräfe  fd}on  6es  £)pfers  geftellt  in  6ie  Bun6e. 

BIin6Iings  faft  er  hinein  — un6  fiel}!  6en  mächtigen  Breifuf, 
b}od}  in  6ie  b}öl}e  gefdjmenft,  erl}ob  er  mit  fräftiger  Bed}ten. 
Bli^fd}nell,  mie  6er  (Be6anfe  6em  Knglüdfel’gen  gefommen, 

$üt}rf  er  6arauf  fte  aus,  6ie  CI }at  uer6erblid}er  XBil6l}eit:  — 

CI f nod}  einer  im  Kreis  6en  füfynen  freuet  gemährte, 
f}atf  er  6as  fyeil’ge  (Befäf,  mit  BTad}t  ausl}olen6,  gefd}leu6ert, 

^atte  6as  göttliche  BiI6  non  l}ol}er,  olympifdjer  Sd}önl}eit 
Bie6ergeftür3t  mit  (Bemalt!  Zertrümmert  lag  es  am  Bo6en. 

Btitten  barft  es  entjmei,  un6  Stüde  fprangen  6es  BTarmors, 

Bort  in  6en  Staub,  6er  l}od}  empor  3ur  XBoIfe  fid}  mirbelt, 

Blies  uerl}üllen6,  aud}  il}n,  6en  unbefonnenen  Knaben. 

— Bod}  Iautt}allen6  ©efd}rei  aus  l}un6ert  Kehlen  erl}ob  ftd} 


Sfntinoe. 


133 


Bings,  unb:  „IDehe!"  fo  rief s,  unb  rief  es  mieber  im  Bolfe. 

„IDeEf  mas  ^aft  bu  gethan  im  gorn,  permegener  3^$Itng? 

X^ebft  bu  gegen  bein  IDerf  6as  gottgemeihte  (berät  auf, 

Das  im  Cempel  5um  Dienft  bes  ^eiFgen  ®pfers  beftimmt  mar? 

Unb  bas  en*5Ücfenbe  Bilb,  bas  felbftgefdjaffne,  pernichtenb 

UTit  bem  perberblichen  Streif,  erregft  bu  ben  gorn  uns  Upollos  ? 

Bad}e  forbert  bie  CI ?at!  — ifyr  bift,  Camill,  bu  verfallen  !"  — 

Ulfo  rufen  fie  laut  mit  milbem  Schrei’n  burdjeinanber. 

IDanfelmütig  mar  immer  bas  Bolf,  ein  jeglicher  me ijf  es; 

Den  3um  t^immel  es  fyob  nod?  jüngft,  ihn  möchf  es  Pernichten  ! 
Blanker  brängt  ftdj  herbei,  man  miU  ben  Bilbner  ergreifen, 

Schleppen  miU  man  ifyn  fort,  hinaus,  3ur  Sühne  bes  ^reuels, 

Bor  bie  Chore  ber  Stabt,  auf  baf  ben  Cob  er  empfange. 

Schon  erfaßt  ifyn  bie  f}anb,  bie  aufge^ob’ne,  ber  XDilben,  — 

Da  — in  fyöcfyfter  (befahr  erfdjeint  bem  Bebrofyten  ein  Better : 

Dort,  pon  Knaben  geführt,  bie  pla£  bem  IDürbigen  bahnen 
Durch  bie  Blenge  halber  bes  Bolfs,  bas  Cfyrfurdjt  ihm  fünbet, 

Schreitet,  ummailt  pom  (bemanbe  bes  Priefters,  ^errlic^  ber  Selber, 
f^ermoborus,  ber  (breis,  ber  ältefte  unter  ben  Ulten. 

Unb  bie  b)änbe  erhebenb  3um  Schuh  bem  bebenben  Künftler, 

Cin5ul?alten  gebot  er  ftreng  ber  mütenben  Botte. 

„BTänner  pon  Berum  I"  fo  rief  ber  gürnenbe,  „mas  benn  beginnt  ifyr? 
geigt  nun,  baf  ifjr  nicht  gan5,  mie  jener,  bie  Sinne  perloren, 

Dem  bie  fjhnmlifcfyen  mo^I  ben  (Seift  mit  IDahnfinn  umhüllten, 

Da,  unbänbigen  Bluts,  bas  Cempelgeräte  entmeifyenb, 

Cr  mit  frepelnber  £}anb  bas  (böttergebilbe  jerftörte. 

Schlimm  ift  bie  heftige  Chat,  bie  ungeftüme,  unb  ftreng  auch 
Soll  fie  gemif  Camill,  ber  Hnbefonnene,  büfen, 

So  mie  ber  ftrahlenbe  (Sott,  Upoll,  ihm  bie  Strafe  perhänget. 

Uber  bem  (Sott,  o Berenfer,  nicht  euch  ift  biefer  perfallen! 
trätet  eu  dj  wo  hl,  ihn  bem  gorn  bes  Uugenblicfes  3U  opfern, 

Dag  nicht  fünftige  geit  euch  fclbft  mit  fcharfem  <Seri d)k 
Cable,  fagenb:  Der  (Sötter  (Sefchenf  mif achteten  banflos 
Berums  Bürger  sufamt,  ba  böfem,  hefti$em  Urteil 
Sie  bie  Söhne  gemeiht,  bie  hochbegabten  unb  beften. 

Dies  bebenft  mir,  unb  fegt  enthaltet  finbifcher  Chai  eud}!"  — 

Ulfo  rebef  ber  (Sreis,  bejmungen  maren  bie  anbern. 

Keiner  perfudjfs  nunmehr,  bie  ^anb  an  ben  gnngling  3U  legen. 

UUe  fchmiegen  fie  füll,  nur  einer,  trotzigen  Sinnes, 

Dämpfte  nimmer  ben  (SroII;  Seperus  mar  es,  ber  BTeifter. 

„Blag’s  brum  fein,  0 Priefter,  meil  bu  es  gebieteft:  bas  £eben, 

XDas  er  permirfte  fchon,  ber  Knabe  foll  es  behalten  I 


134 


Slntiuoe. 


Bber  nod}  fyeute  räum’  er  bie  Stabt;  bie  ZHauern  pon  Berum 
Schiefen  i^rt  länger  nid}t  ein:  hinaus  ins  öbe  (Bebirge 
§kl}’  er  in  bie  Berbatmung,  mit  Sdjm ad}  belaben,  ber  Sdjulb’ge! 
Busgeftofen  fortan,  ein  Jrembling  merb’  er  ben  Seinen!"  — 
Sinnenb  blidte  ber  (Breis  unb  fdjmicg,  ba  jener  perftummie, 

Cange  ftill;  bod}  barauf  poII  ©ruft  begann  er  pon  neuem: 

„IDofyl,  Seperus!  fo  mie  bu  fagft,  fo  gefd}el}’s;  es  pertpeile 
^ern  ©amillus,  perbannt,  bis  flar  ben  XDillen  ber  Götter 
Uns  ein  Brafel  entbedt:  3n  €tl’  entfenben  nad}  ©umä 
IDir  jmee’n  Boten,  pon  bort  uns  fyeiPge  Bntmort  erflefyenb^ 

£)b  ein  Sibyllinifdjer  Sprud}  bas  Bed}te  uns  3eige." 

Unb  fyerab  fid}  neigenb  $u  ifyrn,  ber  nod}  auf  ben  Bnieen 
Bor  il}m  lag  unb  bie  umfangen  fjielt  bem  Befd}üi§er, 

Bebete  meiter  ber  ©reis,  unb  fprad}  poII  IHilbe  bie  XDorte: 

,,f}aft,  mein  Sofyn,  bu  gehört,  meid}  Cos  bir  mürbe  befdjieben? 
Baj|  ein  Berbannter  bu  bift,  für  jei§t,  auf  fyeimifdjem  Boben? 
IDenn  fid}  ber  fyofye  Senat  nunmehr  unb  bie  anbern  entfernen, 
IDerben  bie  XDädtfer  bid}  l}in  geleiten  3um  meftlicfyen  Stabttfyor; 
IDenbe  bann  bid}  hinaus,  bie  Stabt  im  Buden,  bie  traute, 

BTeibe  fie  gan3  unb  rings  bas  fd}irmenbe  XDeid^bilb  pon  Berum, 
Bis  pon  ©umä  ber  (Bott  uns  fünbet  burd}  bie  Sibylle, 

IDas  uns  ge3iemt  5U  tfyun  unb  mie  ben  ^repel  mir  füfynen," 

Cief  bas  bjaupt  auf  bie  Bruft  gefenft,  fo  batte  ber  3ün9Üng 
Bis  3U  ©nbe  gehört,  nun  rafff  er  pom  Boben  empor  fid}; 

Cänger  fjemmf  er  nid}t  mefyr  ben  Cauf  ber  ftür3enben  ©fyränen: 
,,H)ef}!"  fo  rief  er,  ,,id}  foll  bie  Cuft  ber  Baterftabt  meiben? 

©in  Berbannter,  allein,  in  fdjaurigen  Bergen  permeilen? 

Bon  fid}  ftofen  fie  mid},  bie  ^reunb’  unb  3uÖen^9enoffert/ 

(Bötter  unb  BTenfdjen  jugleid?  I Ber  XDilbnis  reifenbe  ©iere 
Sollen  (Befaßten  mir  fein!  3m  ^lenb  foll  id}  perberben! 

U)ef}!  Sabina!  Bas  muf  bas  f^erj  bir  bred}en,  bas  eble! 

Bo d}  id}  eile  3U  bir:  nod}  einmal  muf  id}  umf affen 
Beine  Bniee,  unb  es  fiel/  mein  Blunb  um  beine  Bergebung!" 
bjeftig  menbef  er  fd}on  ben  Schritt;  ba  mafynt  il}n  ber  Priefter: 
„Uid}t  bod}  alfo,  mein  Sofyn,  fein  Jägern  tft  bir  perftattet! 

Bod}  menn  irgenb  im  Breis  ber  f}ier  Berfammelten  einer 
3ft,  ber  bie  Botfdjaft  gern  3um  f}aufe  Sabinas  mill  tragen 
Bem  Berbannten,  fo  fei’s;  bu  magft  alsbalb  if}n  entfenben." 
Bingsum  fdjaute  ©amill,  bod}  jmeifelnb  blidfe  bas  Bug’  il}m: 
XBer  benn  mollte  jet§t  if}m,  bem  Busgeftofnen,  fid}  naiven? 
Sdjmeigenb  ftanben  fte  alle,  bie  Blide  am  Boben,  mof}I  fal}  er’s, 
ZUänner  fomofyl  mie  ^rau’n,  menngleid}  fie  UTitleib  bemegte. 


2lntittoe. 


135 


Da  — tote  ein  IDunber  gefdjalfs:  es  leuchtete  plötdidj  bas  Kuge 
Dem  Verbannten,  unb  feft  auf  jene  Stelle  gerichtet, 

XDo  Kntinoe  ftanb,  bie  3UTtöfrau/  festen  es  5U  [preßen: 

„Didj,  0 KTäbdjen,  beruft  ZCpolI  bem  perlaf’nen  (Damillus, 

Dt d\,  bie  mit  Sdjönfyeit  allein  bes  Bilbners  Sinne  uerblenbet!" 

XDar’s  nun  ein  (Bott,  ber  tief  bie  Seele  ber  3UTt9frau  erfafte? 

Crieb  bas  eigene  f^erj  bas  5arte,  fdjücfyterne  ZHäbdjen, 

^ür  ben  Verbannten  5U  tfyun,  tpas  feiner  tpagte  ber  anbern? 
leidet  perftanb  fie  es  felbft,  boefy  elf  fie  lang  fid}  bebaute, 

Sdjlug  fie  ben  Schleier  3urücf  unb  trat  in  ben  Kreis  ber  Verftummteu, 
Hälfe  bem  Bilbner  unb  fprad}  3U  ifym  bie  tröftenben  IDorte: 

,,<Jaffe  nur  Blut,  (Eamillus!  Hocfy  bift  nidf  gan3  bu  perlaffen! 

XDemt  bid?  Seperus,  mein  £)fym,  fyat  ftreng  unb  feinblicfy  gerichtet, 

IVar’s,  bem  empörten  Volf  fein  ^eiliges  Bedf  5U  betpafyren! 

HTir  bagegen  gebietet,  idj  fülf’s,  im  f}er5en  ZHinerpa, 

£>ber  ift  es  audj  fonft  ber  Göttinnen  eine,  5U  linbern, 

Hnglücfferger,  bas  XVefy,  bas  jener  graufam  bir  fdjaffte. 

Künbe  mir  benn  getroft,  unb  fpridj,  tpas  melb’  xd}  Sabina?" 

Kber  (Lamillus  fcfytpieg  unb  fdjauf  ifyr  lange,  tpie  träumenb, 
Hnpenpanbt  ins  ©eft d}t,  unb  fyeftig  tpogte  bie  Bruft  il?m. 

„©ötter!  idj  feffs!"  rief  enblicfy  er  laut,  „noefy  feib  ifyr  mir  günftig! 

Daf  ifjr  biefe  mir  fenbet,  — Kntinoe!"  — gögernb  unb  leife 
$aff  er  ifyr  Sdfeiergetpanb  unb  ff  eit  es  bebenb:  „£)  XHäbdjen! 

©efy  3u  Sabina  benn  Ifn,  ber  Ceuren,  unb  tröfte  fte  freunblid?: 

Sag’  il?r  pon  ifyrem  Camill,  fte  foll  ben  Sdpnerj  ifym  pergeben, 

Den  er  fyeuf  ifjr  gebraut,  unb  opfern  foll  fie  ben  (Böttern, 

Daf  bie  ffmmlifcfyen  halb  ifym  frölfidje  f^eimfefyr  bereiten. 

£)b  es  gefdjeff?  ^Jürtpafyr,  fdjon  mag’  idj  tpieber  3U  hoffen, 

XOeil,  Kntinoe,  bir  in  ber  Seele  fyolbes  ©rbarmen 

Sie  gemedt  bem  (Lamill!  — leidet  forgen  foll  fie  im  f^erjen, 

XDie  bem  fernen  es  gelf;  bodj  bu,  0 IHäbdjen,  pertpeüe 
Bei  ber  Crauernben  oft  unb  ftärfe  fte,  tuenn  fie  perjagt  ift!" 

Klfo  Camill;  boefy  fie,  bie  jagenbe  3urt9frau/  fe  wagte 

Himmer  ins  2lug’  ifym  3U  fdjau’n,  benn  flammen  fdfen  es  ju  fprüfyen. 

Cautlos  blatte  bie  Sdjar  ber  ^örer  bie  beiben  umftanben, 

Selber  ber  ftrenge  Seper,  nidf  fyatf  er  permodf  fie  3U  ftören, 

Bis  bas  HTäbdjen  fid)  ruanbte  jum  ©elfn,  fo  tpie  fie  perfprodjen. 

Da  erfyob  er  bie  Stimm’,  unb  bitter  begann  er  5U  fdjelten: 

„XDafyrlicfy,  Kntinoe,  fdjön  ftelf  bir,  Kntonius’  Codfer, 

Kleines  Brubers,  bie  0?at  portpitfg  tfjöridfen  ©ifers, 

Die  bu  foeben  pollbradf:  IDelf  bir,  pertuegenes  Hläbdjen! 
b)aft  bu  bie  tueiblidje  Sdjeu  fo  gan3  unb  bie  Sitte  pergeffen, 


Sbttinoe. 


Dag  6u  por  öem  Senat  allster  uttb  perfammelten  Polfe 

IDagft,  6cm  Pormunb  unö  £)^m  5um  Cro£,  porn  Banne  (Betroffne 

gu  befc^ü^en?  IDo^Ian!  (Bereuen  foll  es  bich  bitter !" 

Haben  wollte  ftcfy  il^r  Seper,  erfaffen  öie  3urt9fcau, 

Doch  6er  Priefter  gebot  bem  gornerglühenben  (Einhalt: 

„Schweig’,  Seperus,  mir  boch  unö  lag  öie  ZUünbel  gewähren; 
f}at  öem  Perbannten  3um  Croft  ein  (Bott  it^r  XDorte  gegeben, 

£ag  in  ^rieben  fte  gehn  unö  fränfe  mit  Pormurf  fie  nimmer I" 

Unö  es  winfte  öer  3un9frau  öer  <Bteis:  öas  fdjüchterne  UTäbchen, 
Kafch  enteilt’  es,  unö  balö  Öen  Blicfen  mar  es  entfhmunben. 
gu  öem  (Befyöff  empor,  Sabinas,  fannte  Öen  XDeg  fie, 

Dorthin  trugen  öie  flüchtigen  ^füge  fie,  inne  nicht  ha^en^ 

Bis  an  öer  J^alle  fie  ftanö,  öer  fchönen,  tr>o  fte  öie  (Breiftn 
Schaute,  öie  unruhnoll  permeilt’  in  banger  (Erwartung. 

Da  nun  hemmle  Öen  Schritt  Hntinoe,  öenn  fie  beöachte, 

XPie  öer  b)arrenöen  fte  öie  unmillfommene  Botfchaft 
Bräute,  bag  jählings  nicht  öer  Schme^  öie  Krme  be3mänge. 

Doch  es  fyaXiz  fte  fchon  öas  £)hr  öer  Bltnöen  pernommen: 

„IDer  öenn  nahet  fo  ftill  fich  mir?  Bift  öu  es,  Perena? 

£)ber  f^ermione,  öu?  £)  UTäbchen,  fünöet  mir  eilenö, 

XDas  pon  öem  Knaben  Camill  ihr  migt  — es  fiel  öie  (Entfärbung!" 

Da  ergriff  öas  XDort  Hnfinoe,  ob  ihr  öer  Utem 

Jaft  auch  ftocfte,  öas  X}er3  ihr  flopft’  in  heften  Schlägen. 

„XDohh  Sabina!  uon  ihm,  öem  h^riich  fhaffenben  (Enfel, 

Bring’  ich  Kunöe  öir  5U : f}eil  ihm!  So  jung  noch  an  3a^ren 
^at  fein  anörer  pollbracht,  was  er  permodge  3U  fehaffen!"  — 

„XPer  öoch  bift  öu?  £)  fprich,  nodj  nie  pernahm  ich  öie  Stimme!" 
Bang  ertpiöert’s  öie  (Breiftn : „Kann  felbft  (Eamillus  nicht  fommen 
£>ber  öie  Sflapinnen  auch  öes  Kaufes,  wie  fidfs  gejiemte? 

Sprich,  wer  immer  öu  feift;  unö  haf*  öu  Schlimmes  3U  fünöen, 

(Bute,  birg  es  mir  nicht  auch  bas  5U  h^ren  vermag  ich!" 

<5ögernb  begann  öie  Botin  öarauf  unö  löfte  öas  Schweigen, 
tTief  bewegt  im  (Bemüt:  „XDohlan,  Sabina,"  fo  rief  fie, 

„IDeil  öu  felber  perlangft  öie  lautre  XDahrheit  3U  hören, 

IPtffe:  nicht  wie  fo  gern  haK  frohes  öir  ich  $u  melöen. 

(Eilenö  fam  ich  h*erfyerr  weil  fonft  &in  anörer  es  wagte, 

3ch,  öie  ^remöe,  allein,  öes  (Enfels  (Befchicf  öir  5U  fagen. 

I}öre  gelaffen  mich  art  noch  fann  M a^es  ia  wenöen!" 

^reunölich  reicht’  Kntinoe  örauf  öer  bebenöen  Blinöen 
3hren  Krm,  unö  fanft  öie  Schritte  lenfte  fie  jener 
f}in  3um  Seffel,  fte  felbft,  3U  ihren  Jügen,  mit  leifen 
IDorten  berichtet’  fie  örauf  Camills  öes  (Enfels,  Perbannung, 


Slttttnoe. 


137 


reicht  Öen  tTroft  tf^r  3uleft,  Öen  jener  fanöte,  perfcfjtpeigenö. 

Bis  öie  (E^äfylung  nun  fte  pollenöet,  Cfränen  im  Buge 

Unö  mit  erglüfyenöer  IDange,  poll  Büfyrung  örücfte  öte  ßanö  ifr 

Sie,  öie  (ßreiftn,  öenn  niefjt  permodjte  fie  IDorte  5U  ftnöen, 

3fr  5U  öanfen  fogleicf:  fo  mächtig  mar  fie  getroffen. 

Sanft  nur  3 09  fie  ans  ßer3  öie  folöe  Botin,  unö  innig 
ßielt  in  trauter  Umarmung  fie  lang’  fie,  bis  enölief  fie  fcfieöen. 


Streiter  ©efattg. 

per  ^Terßannfe. 

Üfief  fefon  ftanö  öas  (ßeftirn  öes  (Bottes;  rofige  Bämm’rung 
Senfte  ftef  auf  öas  (Bebirg’  unö  auf  öie  (Befilöe  non  Berum.  — 
jenfeit  öes  tTfors  im  IDeften,  öes  ftattlicfen,  führte  öie  Strafe, 

Die  man  t>or  geiten  gebaut,  unö  öie  man  öie  römifefe  nannte, 

Hacf  öer  mächtigen  Staöt,  pon  Berum  fcßnell  3U  erreichen. 

Bocf,  öer  pertrieb’ne  (Eamill,  öer  Brme,  mit  Stegen  unö  Bünöel, 

IDanöerte  nieft  fie  entlang,  nacföem  öie  Btänner  ifn  liefen, 

Die  3um  tEfor  ifn  geführt:  auf  tpüften  pfaöen,  3ur  Seite 
XDanöf  empor  er  fteß,  naef  linfs;  (Beftrüpp’  öurcfbrecfenö  unö  Bufcftperf, 
£>fne  3U  tpiffen  roofin:  tpas  fümmert’  öer  XD  eg  ifn  ins  (Elen ö? 
ßaftiger  ftieg  er  bergauf,  je  tiefer  öie  Sonne  ftef  neigte, 

Bis,  5ur  ßöfe  gelangt,  er  por  fief  fefaute  Öen  Cempel, 

Der,  pon  öem  Strahl  gefüft,  öem  leften  öes  fcfeiöenöen  (Bottes, 
Cicftumfloffen  erglän3t’  in  (Efrfurcft  ßeifcßenöer  Scfönfeit. 

Unausfprecflicfer  Scfmer5  erfafte  pon  neuem  Öen  3üngling, 

Da  er  öiefen  erblicft:  tpie  ßatt’  er  gehofft  unö  gebetet, 

ßier,  in  öer  XBofnftatt  Bpolls  noef  feute  fein  Bilötperf  3U  grüfen, 

Bufmpoll,  — feftlicf  im  finaufgefragen  Pom  Bolfe. 

Blies  mar  nun  öafin:  öas  XBerf,  öas  ^eft  unö  öer  Bufm  ifm: 

(Bötterlos,  ruie  3UPor,  ftanö  öö’  unö  einfam  öie  ßalle!  — 

Hieöer  rnarf  er  fief  tpilö,  per3tpeifelnö,  ins  üppige  <Bras  fin, 

Bas  öie  Stufen  umgrünt’  unö  öie  Bafis  öes  Cempelgebäuöes. 

Cang  permeilet  er  fo,  öas  Bntlif  3ur  (Erbe  gemenöet,  f 
IDünfcfenb  pon  ßer3en  Öen  tEoö,  öem  3ammer  ffnell  3U  entrinnen. 

Bunfel  tpuröe  öie  XBelt,  unö  einjeln  enpaeften  öie  Sterne 
Bort  am  ßimmel,  mo  fanft  im  £)ften  glän3te  öer  ßalbmonb. 
ßorcf!  öa  lief  es  tpie  Stritte  fief  faeßt’  pernefmen  im  (Brafe: 

Ceife  flomm  es  empor,  boef  nieft  getpafrf  es  (Eamillus. 

(Ebel  mar  öie  ®eftalt,  umtpallt  porn  langen  (Betpanbe, 

ßell  erglühte  öas  ßaar,  fefneemeif  im  Schimmer  öer  Bämm’rung. 


138 


Slntinoe. 


bjermoborus,  er  naht,  6er  Priefter,  behäbigen  ^ufes. 

Sudjenb  blicff  er  umher,  ber  (Stets;  umfangen  non  Sorge 
Schien  ihm  bie  Seel’  unb  bang,  unfdjlüffig  ftanb  er  unb  laufcfyte.  — 
2tls  ben  Hamen  Camills  brauf  fyerjltcfyen  Cones  er  ausrief, 

Bichtete  jener  fidj  auf  aus  ben  taubefcfyimmerten  Blumen, 
f}alb  crfchrocfen,  ^alb  froh,  ben  menfchlichen  £aut  5U  pernehmen. 
Bann,  als  5Ögert’  er  noch  ben  fetjenben  Bugen  5U  glauben: 

,,3ift  bu,"  rief  er  erftaunt,  „0  (Breis,  ber  tymmlifcfyen  einer, 

Ber  Perbannten  fich  naht?  Picht  mürbiger  fonnteft  bu  fommeit 
Benn  in  biefer  (Seftalt;  unb  boch,  es  tauftet  fein  {Trug  mich: 
^ermoborus!  Bu  felbft?  IDas  millft  bu,  fprich,  marum  fteigft  bu 
Hoch  5um  Tempel  herauf  5U  nächtlich  bämmernber  Stunbe? 

Crieb  bidj  Sorge  r>ielleid?t,  es  merbe  ber  ^uj|  bes  Perftof’nen 
Bir  ben  ^eiligen  £)rt  entmeih’n,  5um  £)bbadj  it?n  mählenb? 

Priefter!  bu  irrteft:  ber  Btann,  ben  (Sötter  permarfen  unb  IHenfd^en, 
^Trägt  por  ^eiligem  Sd?eu:  nicht  magt  er,  es  frech  5U  betreten!"  — 
,,f}emme  bie  Bebe,  mein  Sof?n;  3U  müb  noch  toben  bie  (Seifter 
Bir  in  ftürmenber  Bruft  pon  frifd?  empfangener  IDunbe!" 

€rnft  ermiberfs  ber  (Sreis  bem  finfter  bliefenben  Knaben. 

„freilich  ftieg  ich  empor,  bid}  auf3ufud?en  am  Cempel, 
f^offenb,  es  merbe  5um  giel  ein  (Sott  mir  lenfen  bie  Schritte. 

Siel?,  unb  ich  täufdjte  mich  nicht;  nun  3eige  männlichen  Sinns  bich; 
Blandes  id}  mit  bir,  bepor  mir  fdjeiben,  3U  reben. 

£af  auf  ben  Stufen  alliier,  ben  marmorfühlen,  uns  ruhen; 

Himm  pon  bem  Brote  3UPor,  unb  XBein,  ber  lebten  ber  (Saben, 

Bie  bem  perbannten  Sohne  bie  Stabt  fürforgenb  gefpenbet: 

Stärfe  bie  Seele  bir  nun,  unb  i§,  bu  mirft  es  bebürfen." 

«gögernb  gehorchte  (Eamill,  nicht  magt’  er,  ber  Blahnung  3U  mehren; 
Schmeigenb  brach  er  Brot,  es  fdjlürften  burftig  bie  Cippen, 
b)albperfd^machtet,  ben  tTranf  bes  atlbelebenben  XBeines. 

Brauf,  als  heileren  Blicf  im  Buge  bes  3ünglings  er  mahrnahm, 
gu  ihm  rebef  aufs  neu  ber  Priefter  unb  fagte  bie  XDorte: 

„Himmer,  mas  bu  gethan,  fannft  ungefdjehen  bu  machen; 

Boch  gefteh’s:  bich  gereut  bein  unholb=frepelnbes  IDüten 
(Segen  bas  (Söttergebilb,  bas  eigne,  bas  bu  jerftörteft? 

Blochte  bich  ferner  ber  Spott  Seuers  auch  fränfen,  bes  Bilbners, 
Burft’  er  boch  nimmer  3um  gorn  bir  alfo  re^en  bie  Seele, 

Baf,  bid?  fel&ft  »ergeffenb  unb  rings  bie  eble  Perfammlung, 

Bir  bas  (Serät  als  XDaffe  mählenb,  in  {Trümmer 

Bu  bas  h^Ibe  (Sebilb  ber  eignen  ^änbe  3erfchlugeft ! " 

Bunfel  erglühte  bie  Stirn  bei  biefen  IDorten  bem  3nngling: 

IDar’s  auch  bämm’rige  Had?t,  er  manbte  bennoch  bas  Bntli£ 


2ftttinoe. 


139 


Don  bem  Spred^enben  ab,  mit  €rnft  ihm  atfo  ertDibernb: 

„l}ermoborus,  bu  millft  non  mir  ein  offen  (Beftänbnis? 

IDo^I!  Das  bittere  XDort  Seuers  traf  fdjärfer  bas  l}er5  mir, 

2tls  bu  mät^nft:  £)b  ein  (Bott,  ob  ZTeib  allein  ihn  getrieben, 

Blich  5U  höhnen  — tuer  mill,  tuer  fann  es  jego  entfdjeiben? 

Dennoch,  — bie  IDa^r^eit  fprach,  xd}  moc^f  es  nid)t  mir  Derbergen, 
Sein  rernicfytenber  IHunb:  bie  fyöcfyfte,  göttliche  IDa^r^eit! 

Klar  erfannf  ich’s  in  mir:  es  l^atte  2lmor  ben  Pfeil  mir 
Cief  in  bie  Seele  gefenft,  bie  güge  meines  (Bebilbes  . 

Sinb  fein  IDerf!  2id}  nicht  rein  im  3nnerften  blatte  bie  (Bluten 
Dem  2tpoll  ich  bemahrt,  ber  Dollen  hödrften  Begeiferung. 

Seit  xd}  Bntinoe  fab?,  bie  Sd^önff  im  Greife  ber  Bläbchen, 

IDar  Derruanbelt  mein  Sinn,  fo  bag  nur  ihrer  ich  badete, 

Unter  ber  Arbeit  — unb  ftets  — ja  felbft  im  füllen  (Bebete. 

IDar  es  ein  XDunber  nunmehr,  bag  fie  barauf  in  ben  b^änben 
ITTir  entftanb?  £)  fürtuahr!  fie  bannte  rollig  bas  ^er3  mir! 

Uber  burft’  ich  benn  fie  — ben  ferneren  3rr*um  erfennenb  — ■ 

Sie,  bas  IHäbdjen,  noch  eu d},  ben  Derenfern  bieten  für  jenen, 

Den  bie  Cippe  nicht  mehr  5U  nennen  tragt  bes  Verbannten? 

Bütte  bie  Kunbe  baron  nicht  treit  ftd?  Derbreitet  unb  meiter, 

^ern  in  künftige  geit,  ba  lächeln  b jeber  berietet: 

Dem  (Samillus  befahl  ber  Senat  lipo  II 0 5U  bilben, 

Dod}  nur  ein  BTübd^en  gelang  bem  allju  3Ürtlid}en  Bilbner?"  — 

Dod?  es  fchüttelt’  fein  ^aupt  ber  (Breis:  „£)  tf?örid}te  3u$ßnb! 

DTugteft  bu  barum  bas  Bilb,  bas  ^olbe,  bei  bem  bir  ber  £iebe 
£äd^elnber  ®ott  bie  £)änbe  geführt,  in  ^Trümmer  jerfdjlagen? 

Bächen  trirb  Ilmor  bie  Cfyat  an  bir:  bes  lieblichen  DTäbchens 
bas  fdjon  bu  gemannft,  er  menbet,  glaub’  mir,  es  ruieber 
Don  bir,  tueil  bu  im  gorn  bie  ^ulb  bes  ITTächt’gen  rerfchmähteft" 
„(Braufam  bift,  0 (Breis,  bu  für  mid?!  XDarum  in  ber  Seele 
Begft  bu  ben  Sd^merj  mir  auf?"  fo  flagte  (LamiUus.  „Doch  nxthrlich! 
3rren  möchteft  bu  bxd}:  es  foll  bie  h^rliche  3ungfrau 
Hn  ben  Dertriebnen  Camill  in  Bälbe  trieber  gebenden. 

^ier  nicht  bleib’  xd};  nach  Born,  bem  eblen,  trenb’  ich  Schritte, 

Da  ben  Bilbner  man  gern  aufnimmt;  unb  rühmliche  IDer!e 
Dort  DoIIenb’  xd};  bie  XDelt,  fie  foll  mich  preifen,  unb  Derum 
Denft  bes  Sohnes  mit  Dceib,  ben  jegt  es  lieblos  rerftogen! 

Dann  unrb  fto^er  bas  l}er5  Untinoes  fdjlagen  unb  höher 
Bei  bem  Damen  (Eamills,  unb  £ieb’  um  £ieb’  ihm  ertuibern." 

Doch  ßS  tuiegte  ber  Priefter  bas  f}aupt,  unb  ftrenge  Derfe^t’  er: 

„Sieh  Dn  Blut,  fo  fcheint’s,  ift  reich  nerrneffene  3u9enb: 

Schnell  Dermirft  fie  bie  Bug’,  ben  gorn  ber  (Bötter  Derachtenb! 


140 


Slntinoe. 


£Dan6re  6enn  ju,  (Eamill!  IDo^I  meint  id?,  6ir  an6res  ju  raten, 

Doch  i di  fchmeige:  — menn  einft  6ie  Götter  Demut  6idj  lehrten, 
Ket^rft  »ielleicht  6u  jurücf  jur  tnel  »erachteten  f?eimatl" 

Hn6  es  erhob  fidj  6er  (Breis  jum  (Belfn  fdjon  — aber  (Eamillus, 
l?effig  fprang  er  empor,  un6  fte^enb  ^ob  er  6ie  b?än6e: 

„f}ermo6orus,  nicht  alfo!  »ergib  I"  fo  rief  er  mit  Cfyränen; 

„(Eitle  IDorte  »ernahm  un6  ftolje  6ein  £)fyr,  un6  6er  Bufe 
XDill  ich,  priefter,  get»if  mich  fügen  — mär’  es  6ie  ftrengfte ! " 

BIfo  (Eamill,  6a  fcfyaute  »oll  2TciI6’  ihm  jener  ins  Bntlitr. 

„frören  millft  6u  6en  Hat?''  — er  fragt  es  prüfen6.  „IDo^Ian  6enn 
Sühnen  mirft  6u  nur  6ann  begangenen  freuet,  menn  forglich 
Du  im  füllen  6as  BiI6  Apolls  6es  fahren  erneueft. 

Bleib,  un6  begib  fogleid?  6id?  ans  IDerf,  nicht  Buhe  6ir  gönnen6! 
DTarmor  gibt  es  rom  Bau  6es  faum  »ollenbeten  Tempels 
Xtodf  »ollauf  an  6emb?ang  6es  fteil  abfatlen6en  bjügels, 

XDo  an  »erborg’ner  Statt  6er  Arbeit  mur6e  gepflogen. 

Dort  auch  fielet  im  Schuh  6es  t^eibgen  Raines  ein  Rüttlern. 

(Einfam  meileft  6u  6a  un6  ftill,  nur  ein$ig  6em  IDerfe 
Cebft  6u,  6as  ^eiliger  bal6  6en  bil6en6en  Rauben  un6  fdjöner 
Dann  gelingt  als  5ur>or,  fofern  6ie  Unfterblid^en  mollen. 

Haltung  magft  6u  6ir  felbft  erfpäfy’n  als  funbiger 

Bber  6en  XDein  un6  6as  Brot,  fte  fdjafft  ein  Diener  6es  Cempels, 

XDenn  6u  6effen  be6arfft;  6u  mirft  »erfcbmiegen  il?n  fin6en. 

£voav  in  mancher  (Beftalt  mirb  rings  (Befahr  6id?  umgeben: 
Baubenbe  f?orben  3erftreut  »ermeilen  in  Catiums  Bergen, 

Büffet  un6  ^un6e  fo6ann,  6ie  füt?n  ftd?  3eigen  un6  feinblich. 

Bber  6id?  fd?ü^t  Bpoll,  fein  Unheil  magft  6u  befürchten." 

2XIfo  fpradj  er  noch  lang,  ker  Printer;  Ieuchten6en  kluges 
Caufchte  (Eamill,  unb  es  mar,  als  »ernähm’  er  göttliche  IDeisheit. 
Schon  mar  6ie  XTIitte  6er  Bacht  »orüber,  6a  fd?ritten  6ie  bei6en, 

Cief  in  6ie  Btäntel  gehüllt,  6ahin  im  ernften  (Befprädje, 

Bis  an  6ie  Stelle,  mo  fdjroff  6er  Berg  ftd?  fenfte  3um  O^ale. 

Dort  nun  ftan6en  fie  ftill  im  blaffen  Schimmer  6es  Bionbes, 

Schei6en6  reichten  fie  ftd?  öie  fjänb’  un6  6rücften  fie  tyxtfxdi. 
^eimmärts  eilte  6er  (Breis  auf  flug  »erborgenen  Pfa6en, 

Doch  ^en  nächtlichen  f}ain  betrat  (Eamill  6er  Berlafne. 

Bal6  erreicht’  er  6en  ®rt,  mo  noch  1)011  blöden  6es  Htarmors 
XDeit  ein  grofes  <BefiI6,  »om  ^fels  geborgen,  be6ecft  lag. 

Siehl  6ort  ftan6  auch  6ie  l?ütte,  6ie  fchü£en6e,  fidler  »ermattet, 

IDie  6er  (Breis  ihm  gefagt,  mit  feft  gefristetem  Beifig. 

Hnb  es  raffte  (Eamill  mit  fräftigem  Brm  es  betfeite, 

iTrat  6urch  6ie  Chüre  bann  ein,  6ie  nieb’re,  ein  menig  ftd?  büden6. 


Stntinoe. 


141 


Blatt  nur  leuchtet’  ein  Strahl  bes  Dlonbs  bem  (^infamen  brinnen, 

Dennoch  mar  beutlid}  3U  fd}aun  bie  Streu  in  einer  6er  Kammern, 

Kud}  baneben  (Berät:  öie  tf}önerne  Campe,  6er  Ölfrug^ 

XDas  non  6en  Ceuten  blieb,  6ie  t?ier  vor  fu^em  geraftet. 

Schöner  lief  freilich  baheim  Sabina  bas  Cager  bereiten, 

KIs  in  6er  bumpfigen  «gelT  er  fyier  es  fan6,  in  6er  oben, 

Kber  mit  ^freuben  verfd}mäht  ein  meid}Iid}  Belagen  6ie  3u9en^: 

(Sern  entbehrte  (Eamill  6ie  föftlid}en  Deden  un6  DIiefe, 

füllte  fid}  feft  ins  (Semanb  un6  legf  auf  6ie  ärmlid}e  Streu  ftd?, 

Preifen6  im  6en  ®ott,  6er  ifyn,  6en  Krrnen,  beherbergt  — 

Doch,  aIs  nun  ftch  öer  Schlaf  ihm  fenff  auf  6ie  ruhen6en  (Slieber  — 
Siehe!  6a  mar  ihm  6er  Craum  alsbalb  3ur  Seite,  6er  h^I6e: 

£eud}tenb  verbreitete  fid}  im  (Semad}  ambroftfche  l}elle; 

(Sinen  6er  (Sötter  verfünbet  6er  <SIan3  6em  ftaunenben  Bilbner; 

Kber,  mie  er  ftch  müht,  mit  6en  Iid}tgeblenbeten  Kugen 
Deutlich  6ie  h^hre  ®cftalt  3U  erfennen,  6es  h^^bfchen  Saftes, 

Kl^eit  manbte  6er  (Sott  6em  Derlangenben  abmärts  6as  Kntlif, 
bjaftig  fpringt  nun  Camill  empor,  ftch  fdjnell  ihm  3U  nahen, 

IDieber  umfonft  jebod}:  es  mill  Kpoll  fid}  nicht  3eigen. 
piöflid}  teilt  fid}  6er  Duft,  6er  golbne,  meifliche  Schleier 
flattern  um  eine  (Seftalt  von  h°her/  göttlicher  Schönheit  — 

Knb  — ein  DTäbd}en  erfcheint!  — fte  tritt  ihm  Iäd}elnb  entgegen. 
„(Sötter!  Kntinoe  ift’s!  6ie  herr^chfte  £od}ter  von  Berum!" 

Bofen  trägt  fte  unb  Corbeer  ihm  3U,  unb  Dlyrten  in  ^fülle: 

KUes  fd}üttet  fie  h*n/  5U  Jüfen  6em  ftaunenben  3üngling, 

Cädjelnb  immer,  hoch  ernft:  unb  er  mill  eben  6ie  Cippen 
öffnen,  3ur  Jrage  bereit,  mas  all  6ie  Blumen  bebeuten  — 

Da  vernimmt  er  (Sefdjrei  von  ferne:  — es  heulen  öie  f^unbe; 

^aftig  fährt  er  empor  vom  Schlaf  unb  öffnet  bie  Bugen. 

„XDie  hoch  gefchah  mir?  IDo  bin  ich?"  f°  *uft  er/  öie  IDänbe  betrachtenb 
Seiner  ärmlichen  gell'  — „mir  mar  als  hatten  bie  (Sötter 
Doch  ™i<h  befud^t?  Doch  <*d}!  ich  Hn  ein  Derbannter! 

Biemanb  nahet  ftd?  mir:  Hnfterblidje  nicht  — nid}t  D?enfd}en; 

Cüdifd}  ha*  Kmor  gemif  mir  bas  holbe  tTraumbilb  gefenbet, 

Daf  in  Set}nfud}t  nach  ihr/  Bntinoe,  fchme^e  bie  Seele, 

3e9Üd?e  Kraft  mir  fchminbe  jum  Schaffen  emiger  IDerfe! 

Kber,  noch  füh^  ftarf,"  fo  rief  6er  €rmad}te,  unb  fräftig 

Bafff  er  vom  Cager  fid}  auf,  unb,  gleich  Käfig  öem  Cömen, 
Hngebulbigen  Bluts  burd}fd}ritt  er  bie  bämm’rige  b)ütte. 

Sei  nun  alles  bir  felbft,  (Eamill!  Sie  nahmen  bir  alles! 

IDaffen  fd}affe  bir  jeft  unb  (Serät  — ein  Kinb  fei  ber  XDilbnis; 

Blenfdjen  unb  Göttern  jum  Crof,  bu  felbft  nod},  menn  aud}  verftofen! 


142 


Hntinoe. 


dritter  ©rfang. 

JHe  'gSerßung. 

Snbers  gefaltet  6er  Cag  bem  frieblichen  Stäbtebemohner 
ßinter  fdfrmenbem  Cfor  ftch  unb  mohlbefeftigten  Blauem, 

Zubers  als  jenem,  ber  fühn,  vermeg’nen  Angriffs  gemärtig, 

Bings  umbro^t  von  (Befahr,  ber  IDilbnis  Ulächten  ftd}  preisgibt, 
frieblich  ftieg  er  empor,  bes  (Bottes  prangenber  IDagen, 

Strafylenb  über  ber  Stabt,  bem  vielgefdjäftigen  Perum. 
froh  ging  jeber,  bas  XDerf,  bas  tägliche,  meite^uförbern; 

<5 ab  ber  Sorgen  es  molf,  gab  bennocfy  es  manchen  (Beminn  and?. 
Uber  mit  Unmut  noch  $ebachten  ßeute  bie  meiften 
Un  ben  vergangenen  Cag  unb  an  (Eamillus’  Perbannung. 

Blander  jürnf  auch  Sever  im  3nnern/  bem  neibifchen  Spötter, 

Per  mit  fchmähenbem  IDort  ben  3öngling  jum  frevel  getrieben. 
(Einer  nur  mar,  ben  bie  Tfyat  (Eamills  von  erfreute, 

ßeimlich,  meil  ihm  fchon  längft  verhaft  getvefen  ber  Bilbner.  — — 
StoI$,  im  fchönen  (Bemach  bes  reichten  ßaufes  von  Perum 
Pachte  Sophron,  ber  (Erbe  bes  jüngft  verftorb’nen  Senators, 

Un  ben  Perbannten,  ber  jeft,  unmirtliche  Berge  burchfdjmeifenb, 
Schutzlos  irrte  umher,  ber  freunb’  entbehrenb  unb  ßeimat, 

IDährenb  er  felbft,  Sophron,  bem  erquidenben  Babe  entfliegen, 

Uun,  von  Sflaven  umringt,  in  rveiche  (Bemänber  fich  fleibet, 

Puftig  gefalbt,  unb  bas  ßaar  in  3ierliche  Coden  georbnet, 

Sich  5um  ^rühmahl  begibt,  bem  müßigen,  föftlid?  bereitet. 

Beffer  munbef  noch  nie  als  biefen  morgen  bie  Speif  ihm, 
fröhlicher  fprengf  er  noch  faum  bes  Cranfes  £)pfer  ben  Göttern: 
Perum  gefiel  ihm  fo  molf  feit  geftern,  feit  es  ben  Knaben, 

3enen  Camill,  verbannt.  Uun  braucht’  er  nimmer  3U  fürchten, 
Pem  Perhaften  tvie  fonft  3U  begegnen,  an  piä^en  ber  Ku^meil 
£)ber  bes  Spiels,  tvo  ftets  ben  Sieg  ihm  raubte  ber  freche. 

Ungern  weilte  Sophron  bisher  im  ßaufe  ber  (Eltern; 
fern,  im  prächtigen  Born  fanb,  müfig,  er  beffere  freuben. 

Uber  es  fränff  ihn  ber  Beichtum  bort  ber  üppigen  ßerren, 

Pie  mit  vernid^tenbem  (Blan3  bas  Sternlein  beftrahlten,  von  Perum. 
„Cieber  ber  erfte  baheim,  als  bort  in  ber  ßauptftabt  ber  5weite !" 
Pacht’  er,  3Ürnenb  im  (Beift;  oft  Ulonben  weilt’  er  in  Perum, 

Unb  es  erfreute  fein  ßer5,  bie  guten  Perenfer  3U  blenben, 

Pie,  voll  ftaunenber  Cuft,  als  Ulufter  von  römifchen  Sitten 
3hn  fich  Seigten,  bereit,  ihm  fürftliche  (Ehre  3U  geben. 

Poch  nun  biefer  (Eamill!  Buch  er  mar  in  Born,  unb  man  fannte 
Port  als  Künftler  ihn  fchon,  gebilbet  von  griedffdjen  Uleiftern ! 


Slntinoe. 


143 


Krän5e  fünftigen  Bufyms,  fte  minften  lieblid}  Dort  fern  ifyrn, 

3a,  er  fyatte  bas  Seltner t fcfyon  geführt,  Öen  Jeinben  entgegen; 

Pnb  auf  Öen  3üngltng  mit  Stol5  nun  blidten  5ufamt  öie  Perenfer 
Cängft  mol^I  — bas  fränfte  Sopfyron;  er  füllte  freier  ftef?  atmen, 

Seit  man  Camillus  pertrieb,  als  mär’  ein  ^einö  ifym  erlegen.  — 

Daf  man  öie  Sänfte  bereit  ifym  fyalte  5U  balöigem  Ausgang, 
bjatt’  er  befohlen;  öarauf,  nadjbem  öas  Blafyl  er  beenöet, 

Crat  er  Weiteren  PTuts  fyerpor  aus  öer  Pforte  öes  Kaufes. 

IDeif  erglühte  tuie  Schnee  öas  (Betpanb,  dou  purpurnen  Streifen 
Beid)  befeft,  unö  es  legte  ein  Sflap’  um  öie  Schulter  öie  Coga.  — 

Daf  nad}  öer  XDo^nung  Seuers  öie  eilenöen  Präger  ifyn  brächten, 

<Bab  er  Befehl  — unö  im  ^flug  erfüllten  fie,  tpas  er  geboten. 

„(Bruf  öir  unö  bjeil,  Sopljron!  fo  frü^  am  PTorgen,  mas  füfyrt  bid} 
PTir  ins  ^ausi?  IDenn  Seuer  es  uermag,  mirb  gern  er  öir  bienen!" 

Klfo  begrüfte  öer  Bilbner  Öen  (Baft,  öer  ftrenge  Senerus. 

Kber  Sopljronius  fdjtDieg,  unö  läcfyelnö  blieft’  er  5U  Boöen. 

„^reilid?  tpofyl  fam  id?  5U  öir,  öas  Befte  5U  foröern,  0 Bilöner, 

IDas  öu  5U  geben  permagft,  fo  grof  öein  Knfefy’n  aud}  fein  mag!" 

So  begann  er  alsöann,  öie  IDorte  betonenö  mit  Hacfjörucf, 

„VOafylxdfl  öes  Berjens  XDunfcfy  öir  5U  fagen  jefo,  faum  tpagf  idfs, 
Ratten  öie  (Bötter  midj  nidjt  mit  reidjlidjen  Gütern  gefegnet, 

PTidj,  öes  eöelften  Kaufes  non  Perurn  ein5igen  Spröfling. 

2lber  nun  fei  es  befannt:  öie  fdjönfte  perenfifdje  3un9frau 
<§ogft  im  ^aufe  öu  auf,  Kntonius’  Codjter,  öes  Bruöers, 

Den  ein  Baubtier  öereinft,  entronnen  aus  römifdjem  Käfig, 

Bnfiel,  tnie  man  er3äl?It,  unö  tötet’  in  £atiums  Bergen. 

3mmer  betpunberf  idj  fie;  öod?  feit  fte  mir  geftern  erfdfenen 
Blüten  auf  offenem  BTarft,  (Eamill,  Öen  (Strusfer,  3U  tröften, 

— XDeil  er,  fo  mein’  idj,  öem  (Bott  öie  g üa ;e  geliehen  öer  Schönen  — 
3ft  für  Bntinoe  gan3,  öie  (Eöle,  öas  b^erj  mir  gewonnen. 

®i b fie  3um  XDeibe  mir  öenn,  0 Sener,  unö  es  möge  öer  Brautfcfyaf 
ZTimmer  entfc^eiöenö  mir  fein:  finö  flein  aud?  öie  (Büter  öer  IDaife." 
KIfo  fpradj  Sopfyron  in  fyeitrer  Siegesgetpiffyeif. 

Scfytpeigenb  fyört  ifyn  Sener,  mit  feltfamem  Cädjeln,  unö  prüfenö 
Bufy’n  auf  öem  prangenö  (Befdjmücffen  öie  Blide  öes  funöigen  BTannes. 
„(Efjrenpoll,  0 Sopl^ron,  ift  für  midj  unö  öie  Blünbel  öein  Bntrag," 

So  ermiöert’  er  örauf;  „tnem  gäb’  idj  öas  Pläödjen  öenn  lieber, 

2lts  öem  begüterten  Sofyne  öes  erften  (Befriedetes  in  Berum? 

(Bern  audj  bin  idj  bereit,  öes  Bruöers  ^Tod^ter  3U  fpenöen, 

VOas  idj  3U  fpenöen  uermag  an  (But,  fo  ftattlidjer  Beirat: 

Dod},  faft  fag’  idfs  mit  Sd?am:  mein  IDort  nidjt  fann  id)  uerpfänöen, 
&}’  nicfyt  Bntinoe  felbft  nodj  fyörte  non  öeinem  Perlangen. 


144 


Slntinoe. 


<£bet  ift  fie  unö  fcfön,  unö  tper  fie  einft  feimfüfrt  als  (Baltin, 

Dem  getpäfren  öie  Götter  ein  (Btücf,  bas  mancher  beneibet. 

Docf  ge3tpungen  tpirb  nie  öem  halten  Bntinoe  folgen: 

Stol5  ift  öas  ZHäbcfen  gefinnt,  unbänbig  unö  frei  ift  ifr  IDille. 

Safft  öu  geftern  fie  nicft,  mir  trofcenb  auf  offenem  IKarftptaf, 

Bis  icf  ftreng  ifr  gebot,  non  (Eamilt,  öem  Perbannten,  5U  taffen? 

XDitlft  bei  öer  3un9frau  bu  fclbft  öenn  tperben,  fo  taf’  icf  fie  rufen; 
Bnbres  perfpredf  icf  öir  nicft,  bift  gteicf  öu  f erlief  ertpünfcft  mir!" 
f}ett  auf  lachte  Sopfron:  „<Ei  tpafrlicf!"  rief  er  5ur  Bnttport, 

Da  nun  jener  perftummt:  „Hocf  foff*  xd},  fie  tpofl  5U  ertperben, 

IDär*  aucf  Bntinoe  ftolj,  tpie  Apollos  Scfroefter,  öie  f^ofe! 

f}ab  xd},  Seper,  öein  XDort,  öas  ItTäbcfen  perfcfmäfet  micf  nimmer! 

£af’  fie  öenn  rufen:  es  fei!  öenn  feuf  nocf  begehr’  icf  (Bntfcfeibung." 

Hnb  es  entfanöte  Seper  alsbalö  nacf  öem  Jrauengemacfe, 

Daf  Bntinoe  man,  öie  BTünbet,  5U  fommen  entböte. 

Schnell  geforcfte  fie  aucf,  öie  3unöfrau;  ofne  5U  5^9errt/ 
tErat  ins  Atrium  fie,  rpo  ifrer  öie  ZHämter  noch  darrten. 
f}errltcf  erfcfien  fie  Sopfron,  ummaltt  porn  lid^ten  (Betuanbe, 

VOk  fo  freunbticf  unö  ernft  Öen  £)feim,  Öen  ftrengen,  fte  grüfte. 

Drofenb  umtpölfte  öie  Stirn  bei  Öen  fpottenöen  XDorten  ficf  öiefem: 

„f}eit  Bntinoe  öir!  Begrüfe  Öen  eölen  Betperber, 

Den  öu  geftern  im  ^flug  burcf  mutiges  Ifanbetn  getpomten! 

Bei cfe  öie  bjanb  Sopfron,  ifm  fab’  xd}  mein  3atüort  Perfprocfen, 

IDenn  es  öir  felber  gefällt,  öas  öeine  ifm  nicft  3U  perfagen." 

Docf  öie  3ungfrau?  — fie  fcftpieg;  — unö  ftarr,  als  tpär’  fie  pon  Dlarmor, 
Stanö  fie  unö  fcfaute  beftür3t  auf  Sopfronius  fin  unö  Öen  CDfeim. 

Daf  fie  piel  efer  öem  Cob  ficf  permäftf,  als  öem  tpeicflicfen  3üngting, 
Der  3ur  (Bf’  fie  begefrf,  öas  fatte  fcfnett  fie  entfliehen. 

Bber  öes  £)feims  (Bebot  — öer  angefefene  freier  — 

bjier  muf  ein  XDunöer  gefcfef’n,  fonft  mag  fte  öem  Scficffat  nicft  trofen! 

f}eimlicf  fteft  fie  beftürjt  3U  allen  (Böttern  um  Bettung, 

Sucfenb  in  ifrem  (Bemüt  nacf  flüglicfem  IDort  3ur  (Ertpibrung. 
l}orcf!  tpar  öas  nicft  (Befeut  unö  tpilöes  (Betöf  auf  öen  (Baffen? 

Zcäfer  fommt  es  öem  Ifaus  unö  näfer:  tporllos  perfarrenb 
Caufcften  öie  örei  — öa  erfcfien  am  Säuleneingang  ein  Sftape. 

„IDef ! 0 Seper!  <£s  perfängt  ein  (Bott  uns  entfef tiefes  Hnfeit: 

Scfredticfe  Pantfer  3U  3tpei,  mit  btutgier=funfelnben  Bugen, 

IDie  beim  Scfaufpiel  3U  Born  fie  fämpfen  im  präeftigen  «girfus, 

Überfielen  öir  feuf  auf  öer  XDeiöe  öie  ftattlicfen  gerben, 

Dort  in  Öen  Bergen,  am  Quell,  3um  Cobe  öen  Knaben  pertpunöenö, 

Der  fie  3U  fcfüfen  perfueff,  öer  Brme,  um  fetbft  3U  erliegen." 

„Beißenbe  Ciere?"  rief  feftig  Seper,  „es  fommt  mir  pon  ifnen 


2Intinoe. 


145 


3ß9liches  Hngliicf,  Sophron!  XDie  einft  fte  ben  Bruber  getötet, 

IHorben  fte  je£o  nun,  bie  Scfjrecfltcfyen,  ^irten  unb  I}erbe!"  — 

„Irlich  betrübt,  Seper,  mich,  was  bidj  betroffen,  bas  Unheil! 

Bennod},  nicht  taff  ich  bicf>  jeft,  bis  betn  Befdjeib  mir  geworben: 
Schnell  entfern'  i d}  mich  bann,  bidj  fdjüfenben  (Böttern  empfefylenb  I" 
BIfo  Sophron.  Da  erwacht’  aus  lä^menber  £)^nmad?t  bie  3ungfrau. 
^ell  auf  ftra^If*  ihr  bas  Bug’  — es  fpradjen  bie  bebenben  Cippen: 
„Bidjt  pergönnt,  o Sophron,  ift  jeft  mir  entfdjeibenbe  Antwort; 

IDas  ich  im  b^en  gelobe,  bie  ©ötter  mögen  es  fyören:  — 

Bur  wer  bas  Canb  uns  befreit  non  ben  Ungetümen  ber  IDilbnis, 

Bie  in  Berums  (Bebiet  ficfy  geflüchtet  5U  unferm  Berberben, 

Bhnlich  wie  jene,  bie  einft  mir  ben  Bater,  ben  teuren,  gemorbet 

Bur  wer  biefe  be5wingt,  fein  anberer  werbe  mein  (Batte!" 

Unerfchrocfen  unb  feft,  fo  fpracfy  bas  IHäbd^en;  bod}  sornig 
BKdt’  unb  betroffen  Sophron,  ber  Patri5ier,  ba  fie  perftummte, 

Balb  auf  ben  £>henn  unb  halb  auf  jene,  bie  Antwort  ihm  weigert. 

Hnb  ber  finftre  Seper,  er  winfte  fdjweigenb  ber  BTünbel, 

Schnell  ben  £)rt  5U  perlaffen:  „3d?  fann,  0 Sophron,  fie  nicht  $wingenr 
IDas  fie  ben  (Böttern  gelobt,  5U  brechen,  ift  es  auch  leib  mir: 

BTagft  bu  bas  grimmige  Paar,  bas  raubenbe,  fchleunig  Pernichten! 
gieh  in  bie  Berge  hinaus  benn,  bie  flüchtigen  Panther  5U  jagen, 
morgen  — idj  fdjwör’  es  bir  ju:  gelingt  es  bir,  beibe  5U  fällen 
ZTIit  gewaltiger  f)anb,  fo  muf  bir  Bntinoe  folgen!" 
feierlich  fprad}  es  Seper;  bod}  er,  ber  (Befränf te,  er  wanbte 
Stumm  bem  f}aus  ben  Bücfen,  im  tiefften  f}er3en  erbittert. 

„morgen  geh'  ich  nach  Born!"  fo  bad}t’  er;  „mögen  bie  Panther 
Berum  perfchlingen,  3ufamt  bem  Seper  unb  ber  tro^igen  Birne!"  — 
Still  in  ber  Kammer  iribes  Bntinoe  bangenben  l}er3ens 
Badete  mit  Sorge  bes  Schwurs,  ben  ihr  auf  bie  Cippen  bie  (Bötter 
Ratten  gelegt,  ba  allein  fte  fud^te  Sophron  5U  entrinnen. 

Baf  fte  ftch  felber  jum  preis  gefegt,  unb  bie  eigene  Freiheit 
3^bem  Bewerber,  ber  nur  es  wagte,  bie  Panther  3U  jagen, 

Bas  erfannte  fie  wohl,  unb  angftpoll  fann  fie  auf  Bettung. 

Seltfam  fdjien  es  ihr  faft,  bajf  plöflid}  gebietenbe  Sehnfudjt 
Sie  3u  Sabina  3U  gelfn  hintrieb,  ber  einfamen  Blinben. 

Buhe  lief  es  ihr  nicht:  noch  ßh’  biß  Scheibe  Bpollos 
£ief  3u  ben  Bergen  ftch  fßnft’,  enteilte  fie  hurtigen  Sdjrittes, 

Bur  pou  bem  Sflapen  gefolgt,  bem  treuen,  ber  IDohnung  bes  £>heims. 
Stufen  ftieg  fie  gar  piele  hinauf,  in  ben  Reifen  gef/au’ne, 

Bis  ben  I}of  fie  erreichte,  ben  hochgelegnen,  ber  (Breiftn. 

Cange  perweilte  fie  bort,  Sabina  pon  willfommen; 

Hnb  es  gebadeten  bie  jwei  3ufammen  (Samills,  bes  Berbannten. 

9taie  2Jionat§fjefte  be§  $a$eim.  Safjtg.  1886/87.  II.  Söb.  10 


146 


2ltttinoe. 


Bud)  was  fyeute  gefdjefyn,  berichtet’  6er  Blin6en  6ie  3ungfrau: 

XDte  fte  6em  fto^en  Sopfyron  geboten,  bas  Baubtier  ju  jagen, 

(Eff  fte  als  (Battin  ifym  folgt’;  — 6od)  tnie  fte  non  b^erjen  6ie  (Bötter 
Bitte,  6af  nimmer  6er  Cag,  6er  fdjrecflicfye,  möchte  erfdjeinen. 

Craut,  fo  tnie  3U  6er  ZHutter  6as  Cödferdjen,  re6et’  fie  lange 
So  3U  6er  (Breiftn,  als  mär’  fte  non  fin6auf  längft  ifyr  befreun6et. 

Bac^t  fdjon  fenfte  fid)  leife  fjerab  auf  6as  lad)en6e  Berum; 

Da,  als  Bntinoe  fyeirn  fid)  begab,  gefolgt  non  6em  Sflanen, 
f}in  6urd)  Blinengebüfd)  un6  mauerumfdfoffene  Härten, 

ITafyt’  ein  H)an6erer  fid),  non  etlichen  Dienern  begleitet, 

Beid)  in  <Betnän6er  gefüllt,  non  föftlidjer  ,farbe  6es  Purpurs. 

Scfyrecfen  f aff  fie  fogleid):  Sopfyronius  tnar  es,  fein  an6rer, 

Den  fte  nor  fid)  erblidte  — fte  fannf  ifyn  3U  tnofyl  nod)  nom  BTorgen! 
Dod)  6er  Patr^ier  aud)  gemährte  6ie  3agen6e  3urtöfrau: 

„Sief)!  es  täufd)t  mid)  fein  bräunt,  6as  nenn’  id)  befon6ere  Rügung! 
^in6’  id),  Bntinoe,  6id)  fo  fpät  allein  auf  6en  Waffen?" 

£ad)en6  rief  er’s,  un6  nor  6ie  (Er3ittern6e  trat  er,  6ie  3urt9frau/ 

Die,  um  fdjnell  3U  entflieffn,  6ie  Schritte  beflügelt’  in  (Eile. 

Büf)n  nerfperrt’  er  6en  IDeg  if)r:  „Du  fommft  mir  nimmer  norüber," 
Drof)f  er,  „ef)e  6u  nid)t  mit  3a  me^n  Serben  befd)ie6eft, 

XDas  6u  f)eute  fo  ftol3  im  bjaufe  6es  £)f)eims  gemeigert. 
bjeirn  entführen  6id)  mir  nod)  6iefe  Stun6e  6ie  Sflanen, 

Be^eft  6u  länger  Sopfyron;  6ie  (Botte r fjaben  entfd)ie6en, 

Die  mir  6ie  liebliche  Braut,  6ie  begehrte,  entgegen  gefüf^ret! 

IDun6ern  mir6  ftd)  Sener,  tnenn  morgen  5ur  b)od)3eit  id)  Ia6e; 

Dennod),  er  billigt  getnif,  6af  füfyn  id)  mein  £iebd)en  entführe, 

IPenn  id)  if)m  fün6e:  es  ftaf)l  ins  b)aus  (Eamills  6es  Bertrieb’nen 
bjeimlid)  Bntinoe  fid),  6er  Sitte  trofen6  in  Berum." 

Bngftnolf  ftan6  Bntinoe  6ort  un6  fd)aute  3U  Bo6en. 

Dod)  es  belebt’  fid)  if)r  Blid;  un6  rafd)  6em  3ittern6en  Sflanen 
Bus  6em  (Bürtel  6en  Dofd),  6en  fd)arfgefd)liffnen,  entreißen 6, 

<gücfte  6ie  XDaffe  fie  tni!6  auf  6en  untnillfommenen  freier: 

„Büfjrft,  Sopfyron,  6u  mid)  an,"  fo  rief  fie,  „6ann  bift  6u  6es  Co6es!" 
Dod)  erfdjrocfen  3urücf  entmid)  er,  un6  tninfte  6en  Sflanen, 

Sie  3U  entmaffnen  — 6a  naf)t’  in  f)öd)fter  Bot  if)r  6ie  b)ilfe. 

„(Ei,  6u  bringft  ja,  Sopfyron,  Carquinius’  feiten  uns  tnie6er, 

Daf  6u,  tnefyrlos,  ein  IDeib  auf  offener  Strafe  beläftigft! 

^reun6!  Xtxdqt  alfo  5U  galten  ge5iemt’s  6en  Söhnen  non  Berum!" 
bjermo6orus,  er  tnar’s,  6er  (Breis,  mit  marnen6er  Stimme 
Bief  er  6en  ^renler  an;  bergauf märts  mar  er  geftiegen, 

Dm  3u  Sabina  3U  geffn,  6er  Blin6en  Botfdjaft  3U  bringen 
Bon  6em  Berftof’nen,  um  6en  6ie  Seel’  in  Sorgen  if)r  bangte* 


Stntinoe. 


147 


„fürchte,  Hntinoe,  nichts,"  fo  tröftef  er  freunblid?  bas  ZHäbchen, 

„Steuer  geleit’  ich  bidj  fyeim  ins  Qaus  bes  Oheims,  unb  jener, 

Klagen  toirb  er  es  nicht,  Apollos  Priefter  5U  trogen." 

^infter  feierte  Sophron  unb  brofyenb  ihnen  ben  Buden; 

„Klein  tnirb  Hntinoe  bod}!"  fo  bacht’  er,  „morgenben  Cages 
(Seht’s,  nicht  tute  td?  getnollt,  nach  Born,  nein,  fytn  in  bie  Berge; 

XDo  bas  (Detier  ftd?  auch  birgt:  ich  töf  es  mit  funbigen  Sflanen; 

Knb  es  nerfagt  mir  Sener  bte  Braut  nicht  länger,  Me  fedel" 

Xlod}  in  bunfelnber  Zladft  uerfammelte  fdjnell  er  bie  £eute; 

Büften  lief  er  fte  alles  5ur  Husfahrt  am  bämmernben  Ktorgen. 

Selbft  befd^auf  er  mit  ^Ieif  bie  Pfeil’  unb  mächtigen  Bogen, 

Prüfenb  mit  eigner  f}anb,  ob  alles  in  £)rbnung  ftdj  finbe. 

Unb  es  fc^ütteln  bie  Sflanen  unb  ^reigelaffnen  bie  Köpfe: 

„U)a s benn  gefdjah  bem  Sophron?  K)er  fah  i^n  tnohl  jemals  fo  thätig?" 
Solches  pufferten  fte  — hoch  tnagf  ifyn  feiner  5U  fragen.  — 

fjodj  im  tuilben  <5ebirg’,  in  bunflen,  felfigen  Schluchten, 

^anb  fdjon  ber  fommenbe  Cag  bie  Schar  ber  jagenben  Diener. 

Haftlos  burdjfudfen  unb  füfyn  fie  bie  tThäler,  ZDalb  unb  Htoräfte, 

XDä^renb  Sophron  bem  <§ug  in  prangenber  Sänfte  ftdj  anfc^Iof, 

Stets  bie  XDaffe  bereit,  fobalb  man  bie  Panther  erblicfte.  — 

Doch  es  uerrann  bie  geit,  unb  feiner  ruollte  ftdj  seigen. 
gürnenb  grollte  Sophron,  benn  fdjon  entfanbte  bie  Sonne 
Schräger  ben  glüf^enben  Strahl  ^erab  3ur  lad^enben  (Erbe. 

Haften  mufte  man  oft,  ber  KTüh’  unb  f}ife  erliegenb, 

£>hne  ben  fleinften  (Erfolg,  fouiel  man  ber  (Döttin  auch  opfert’, 

3hrr  ber  Sd^tuefter  Hpolls,  ber  buftigen  Speif  unb  bes  XDeines. 

(Enblich,  — fdjon  neigte  ber  Cag  fid?  bem  finfenben  Hbenb  entgegen,  — 

Da  — in  ber  tnilbeften  Schlucht  ber  saefig  ftarrenben  Reifen 

X}örte  man  fnurrenben  Caut:  unb  — fie  finb’s,  bie  fd^redtid^en  KafenI 

Jtedige  Panther  3U  3tuei  entftürjten  uerborgenem  Cager!  — 

Seht  — unb  fte  eilten  bafyitt,  im  tnilbeften  fliehen  fid?  trennenM 
Kaum  erblidte  Sophron  fie,  ba  hatt’  er  uom  tneicfylicfyen  Cager 
Bafdj  jid}  erhoben  im  Sprung,  3um  Kampfe,  ba  er  ben  Jeinb  fafy. 

X^ifig  lief  er  uoran,  ben  glänjenben  Schaft  in  ben  X}änben, 

Knauf haltfam ! KTit  KTüh’  nur  folgten  bie  ftaunenben  Sflanen; 

3a,  fie  nermodfen  suleft  ben  Bafenben  nicht  3U  erreichen. 

Diefer,  uoll  XDut  inbes,  bem  mäcfytigften  Cier  auf  ber  ^ä^rte, 

Hcfytef  nidp  Dornen,  nicht  Kluft,  es  rif  bie  Begierbe  ifyn  nortnärts, 

Kühn,  mit  eigener  ^anb  bas  XDilb  $u  erjagen,  bas  graufe. 

Da  — mit  furchtbarem  Sprung  erreicht’  ifn  plöftich  ber  Panther 
(Einer:  niebergebudt  lag  ftill  er  lauernb,  nun  brach  er 


10* 


148 


Slntinoe. 


2tuf  ben  Pertoeg’nen  fyert>or  — toeh  ihm!  — bes  reifenben  tEieres  — 

Dem  bas  flüchtige  halb  fid?  jugefeüt  — wie  ftd?  erwehren? 

X}art,  mit  nernichtenbem  gähn  erfaft’  ihn  wütenb  bas  Kaubtier; 

Blutenb  fanf  U?m  ber  Krm  mit  bem  unnerfenbeten  Speere, 

Den  er  foeben  gejücft ba  fauft’  ein  Pfeil  in  ben  £üften: 

Blüten  burcfybofyrf  er  bas  ^erj  bem  blutbegierigen  pantfyer, 

Dag  er  nun  röchelt’  unb  ächst’  unb  fterbenb  am  Boben  ftd}  recfte, 

IDä^renb  ber  anbre  jur  ^flucht,  ber  fyaftigen,  wieber  fid?  manbte, 

Dod?  ben  umbunfelten  Kugen  Sophrons  erfdjien  wie  ein  IDunber 
^od?,  auf  fonnigem  ^els,  ein  götterä^nlid}  (Bebilbe: 

Kräftig,  ben  Bogen  im  Krm,  umflattert  nom  lichten  (Bewanbe 
geigte  bie  fyefyre  (Beftalt  ftd?  bes  fyerrlidjften  3ünglings,  beftra^Iet 
^ell  nom  feurigen  (Blanj  ber  unterfinfenben  Sonne. 

Kufen  wollte  Sophron,  bod?  es  trübten  fd?on  fid?  bie  Sinne 
Dem  nerwunbeten  KTann;  er  fanf  auf  ben  fterbenben  Panther, 

<Brab’,  als  bie  fudjenbe  Sd?ar  ber  Sflanen  5ur  Stelle  ftd?  brängte. 

„IDefyl  Sophronius  tot!  Das  Kaubtier  fyat  ihn  $erriffen! 

Bimmer  fe^rt  er  3urücf,.  benn  als  £eid?e,  3um  b?erbe  ber  Pater!" 

„leidet  bod?!  €s  täufdjt  eu d?  bie  Kngft,"  fo  rief  l^erab  non  ber  b)öfye 
3^nen  ber  3^ngling  3U,  bes  Krm  ben  Panther  erlegte; 

,,  Kid^t  ift  Sophronius  tot;  nur  £)l?nmadjt  l^ält  ib^n  umfangen! 
tTragt  nach  b?aus  ib^n  getroft;  bod?  foll  er  in  fünftigen  geiten 
Icimmer  jieh’n  ins  (Bebirg,  ber  Knbern  Beute  3U  jagen!] 

3hm  ift  Kpollo  nid?t  fyolb!  Kud}  foll  bas  erfd^lagene  Kaubtier 
Keiner  berühren,  als  ber,  bes  Pfeil  bas  b?er5  ihm  getroffen." 

£autfyin  rief  es  ber  3üngling;  e^itternb  ftanben  bie  Sflanen, 

(Blaubenb,  ib^n  felber,  Kpoü,  ben  Ceudjtenben  jego  3U  hören. 

Dennoch  3auberten  fte  unb  fürchteten,  ihm  5U  gehorchen, 

3a,  es  legt’  an  ben  Panther  bie  fjanb  fd?on  einer  nerwegen, 

IDährenb  bie  anbern  beforgt  ben  Perwunbeten  trugen  non  bannen. 

Kber  es  fpannte  fogleid?  ben  mächtigen  Bngen  ber  güngling 

Droben:  „(Es  trifft  bid?  mein  Pfeil,  berüfyrft  bu  bas  Kaubtier!"  fo  rief  er. 

Bebenb  lief  jener  ba  los  unb  wanbte  3um  fliehen  bie  Schritte, 

Schwörenb,  es  habe  ben  Kaub  Kpollo  felbft  ifm  entriffen. 


Vierter  ©efang. 

3>er  ^»öfferfprttc^. 

HÜafch,  wie  ein  ^feuer  im  Cauf  nerfenbet  bie  glüfyenbe  Cofje, 

Breitet  in  Perum  fogleid?  am  Kbenb  besfelbigen  Hages 
Kings  bie  Kunbe  ftd?  aus  non  Sophronius’  böfem  (Befchide: 

Dag  man  für  tot  ib?n  nach  *}aufe  gebracht,  nom  Kaubtier  nermunbet; 


Stntmoe. 


149 


2Xud},  baf  bie  Sflapen  crjäl^It,  er  felbft,  Upoü,  fei  erfdjienen, 

Bettenb  unb  warnenb  juglei dj,  unb  wie  ben  erfchlagenen  Panther 
leidet  er  innert  gemährt,  hinein  5U  bringen  nach  Berum. 

Sonberbar  fdfen  6er  Bericht,  bod)  gröfer  noch  mürbe  bas  Staunen, 
Bis  am  ermad^enben  Cag  bie  ^üter  bes  weftlichen  Chores 
ItTelbeten:  braufen  am  Pf  ab,  ber  aufwärts  führe  3um  Cempel, 

Ciege  bas  mächtige  Paar  ber  toten  Panther  3ufammen, 

Die  wohl  bem  ebten  Sop^ron  2XpoIl  gefenbet  als  (Sabe. 

3eber  wollte  fxe  fehn:  ein  Staunen  gab  es  unb  Streiten 
Jür  unb  wiber  Sophron,  unb  welches  ber  IDilfe  ber  (Sötte r. 

(Einer  nur  fd^wieg:  fjermobor,  ber  Seher;  in  tiefes  (Sefyeimnis 
I)ültf  er  auf  alles  Befragen  ftdj  ein,  bie  Antwort  perfagenb; 

XDiffenb  jmar,  aber  noch  fern  ben  Cag  erfdjauenb,  3U  reben. 

Doch  ber  Berwmtbete  lag  pon  Jieberträumen  umfangen, 

Kranf  unb  in  heftigen  Schweden,  Pom  Biffe  bes  grimmigen  Untiers, 
IDäfyrenb  im  b)aufe  Sepers,  bes  £>heims,  bie  tägliche  Arbeit 
Still  Untinoe  fdjaffte  mit  ernftem,  forgenbem  Sinnen. 
tDohh  was  eben  gefchelfn,  auch  fie  pernahm  es  mit  Sd^reden: 

Blieb  am  £eben  Sophron,  — fte  fagf  ftdfs  wieber  unb  wieber 
Ungftpoll  im  grübelnben  ®eift  — bann  muffe  fie,  wie  fie  gelobte, 
ZDeil  er  füE^nlid?  fein  IDerf  pollenbet,  ihm  folgen  als  (Sattin! 

IDefye!  wie  uorfd^nell  war  bies  (Selübb’J  — fie  muff  es  befennen! 
Bieber  fenfte  mit  Scheu  fte  bie  fd^üd^ternen  Blide  3U  Boben, 

Sah  fte  ben  £)fyeim  ftch  naffn;  hoch  fonnte  ber  fpottenben  ,frage 
Schwer  fte  entgehn,  ob  mit  ^peif  bas  I^ochseitgewanb  fie  bereite?  — 

Dennoch,  es  eilte  bie  geit;  bie  Cage  fdjwanben  unb  XDod^en 
Unbemerft  — unb  es  fam  r>on  Cumä  enblidj  bie  Kunbe, 

Die  man  5U  Idolen  gefanbt  t>om  weltberühmten  £)rafel, 

^orfdjenb,  welches  mof?I  fei  ber  IDille  ber  ewigen  (Sötter: 

£)b  man  ben  Cempel  Apolls  nod?  länger  liefe  peröbet, 

0ber  pon  neuem  ein  Bilb  beftellte  bes  göttlichen  ^errfchers;  — 

Buch  ob  bem  Bilbner  Camill  bie  ^eimfehr  follte  gewährt  fein  — 
Diefer  Zweifel  $umal  erhofft’  im  Spruch  man  &fe  £öfung.  — 

Jrüh  perfammelte  ftch  bas  Bolf,  gefchart  auf  bem  ^orum, 

Priefter  unb  Batsherr’n  auch  erfreuen,  im  würbigen  <guge, 

I Die,  ba  unlängft  bas  IDer?  man  enthüllt’  bes  perbannten  Camillus. 
feierlich  wav  unb  ftill:  benn  jeber  perharrte  im  Schweigen, 

Bis  man  fte  in  ben  Kreis  nun  führte,  bie  funbigen  Boten.  — 

Dort,  auf  fchimmernbem  Chron  pon  (Elfenbein  fafen  bie  ZTtänner 
Bings,  5U  jwölf  an  ber  «gahf  nach  rpohlnollenbetem  £)pfer; 

Unb  es  erfdfenen  bie  3mei,  in  helfe  (Semanbe  gefleibet, 


150 


Slntinoe. 


Die  3ur  Sibylle  entfanbt,  je£t  Kntmort  brachten  von  (Eumä. 

Schön  auf  golbnem  (Ser ät  Me  mohlnerfiegelte  Bolle 
tEragenb,  rtafyetert  fie,  unb  fnieenb  reichte  bem  priefter 
(Einer  ben  Brief  öafyin  unb  beugte  3ur  (Erbe  bas  Kntlih. 

Vpferbüfte  umher  entfliegen  ben  fcfyönen  Kitären, 

%II  ertönte  ber  Schall  ber  (Eymbeln  unb  lieblichen  flöten, 

Cobgefänge  baju  pernahm  3um  Preis  man  ber  (Sötter. 

Unb  ^ermoborus  erbrach  bas  5artgebilbete  Siegel, 

Cöfte  bie  Bänber  brauf  unb  entfaltete  Iangfam  bie  Bolle. 

Da  perftummf  bie  Utufif  unb  laut  perfünbef  ber  Priefter 
KIfo  bem  laufchenben  Volf  ber  Sibylle  göttlichen  Kusfprud?: 

„Still  auf  heiligem  (Srunb  allmählich  reifet  bie  Sühne: 

Selbft  muf  malten  bie  (Sottheit;  nur  ^ar'ren  führet  3um  <giele 
b)arren  bringt  euch  bas  Bilb  unb  bringt  Verlorenes  mieber, 
XDenn  ein  geilen  euch  einft  ber  (Sötte r f)ulb  mirb  gemähren!" 
£autlos  horchte  bas  Volf  in  ehrerbietigem  Schmeigen; 

3eber  bebenfenb  im  (Seift  ben  Sinn  bes  tätigen  Bätfels. 

Kber  bie  UTänner  bes  Uats,  bes  ebeln,  befprachen  fich  ernfthaft, 

Bis  mit  beraufchenbem  Klang  bie  (Eymbeln  mieber  erfüllten, 

Künbenb,  baf  jebermann  nun  pon  bannen  3U  geh’n  fid}  bereite. 

(Ein5ig  ber  Bilbner  Seuer  permeilte  sule^t  auf  bem  pia£  noch, 
^ermoborus  ftch  nahenb  mit  tief  befümmertem  Kntlih; 

Bittenb,  er  rnöchf  ihm  allein  (Sehör  noch  fdjenfen  3ur  Stunbe. 
„IDunberbares  gefd^ieht  unb  Schredliches  mir  in  bem  f)aufe," 

Sprach  er;  „bu  felbft  ja  meift,  meid}  binbenb  (Selübbe  permegen 
Vor  Sophronius  jüngft  bie  ItTünbel  gethan  an  bie  (Sötter: 

Dag  fie  nur  jenem  allein  bie  bjanb  miü  reifen  3um  (El/bunb, 

Der  pon  ben  Panthern,  entfprungen  aus  röm’fchem  Käfig  unb  flüchtig 
f}ier  in  Verums  Gebiet,  bie  (Segen b fchleunig  befreie. 

Klie  pernahmen  es  auch,  baf  fühnlich  Sophron,  in  ben  Bergen 
3cx§enb,  beibe  erlegt,  bie  Panther,  bie  ferner  ihn  permunbet. 

^ieber  per3ehrt  feitbem  ben  Krmen,  unb  fchauriger  XDahnfinn 
^effelt  noch  immer  gan5  ihm  ben  (Seift,  mit  XTacht  ihn  umhütlenb. 
Dringenb  perlangt  jebod)  unb  bringenber  täglich  ber  Kranfe, 

Dag  ihm  bas  pormals  gegebene  XDort  Kntinoe  h^lte; 

Unb  es  perlangt  es  mit  ihm  bie  gan$e  gemaltige  Sippfchaft. 

Dod?  es  pertraut  mir  ber  Kr3t,  im  XDahnfinn  h^K  er  gefchtporen, 

Km  KItare  bie  Braut  jum  £>pfer  ben  (Söttern  3U  bringen; 

So  nur  merbe  er  heil!  Unb  täglich  fchmücf  er  mit  Blumen 
^errlich  bas  Vpfergerät,  auf  bas  Kommen  hc*n:enb  ber  3unöfrau* 

^ermoborus,  nun  fpridj!  VOas  follen  mir  jego  beginnen?" 

Da  nun  beflommen  er  fchmieg,  ber  Bilbner,  fagf  jener  bie  f}anb  ihm, 


Slntinoe. 


151 


Sdjaut’  ifym  lang’  ins  (Befielt  unb  fprad?,  6er  finnenbe  Priefter: 

„IDie  benn  meift  bu,  Seuer,  baf  roirfltcf?  Sopfyron  es  gemefen, 

Der  fte  erfragen  sufamt,  bie  Panther?  Don  einem  nur,  bünft  midj, 
XDar  bod)  bie  Heb’,  als  man  fyeim  ben  3ä$er  br acfyte  nermunbet? 

XDer  ift  Bürg’  uns  bafür,  baff  jener  ber  Cfyat  ftd}  nidjt  rühmet, 

IDäfyrenb  ein  anberer  DTann  fte  uollbracfyt,  unb  baf  nidjt  bie  (Bötter 
«güntenb  trafen  mit  Kranffyeit  ben  Crug;  — ift  aber  bas  alfo, 

Darf  mot?I  Kntinoe  bann  ftd)  rafd}  Sopfyronius  fdjenfen? 

IDafyrlid}  mit  nieten!  Drum  lag  5um  Heiligtum  häufig  bie  3un9frau 
XDallen  mit  etlichen  Jrau’n  — unb  flefy’n  5ur  Scfymefter  KpoIIons, 

Dag  fte  bem  tuunben  Sopfyron  bes  (Beiftes  Klarheit  nerleifye, 

£)ber  bie  XDafyrfyeit  enthüll’,  bie  uerborg’ne,  auf  anbere  IDeife." 

— „bjermoborus!  bu  fyaft  ein  bebautes  XDort  mir  gerebet, 

Bürger  fefyr’  id?  nun  Ijeim:  Kntinoe  tnirb  mir  gefyordjen." 

So  uerfe^te  Seuer;  unb  er  fdjieb,  boefy  es  bliefte  ber  Priefter 
^freubig  jum  l}immelsge3elt;  unb  fiefye:  ba  jeigf  ftd?  im  ^luge 
Becfyts,  nadj  ben  Bergen  gemanbt,  ein  breitgeflügelter  Kbler.  — 

„Danf,  ifyr  (Bötter!  bas  beutet  uns  <BIücf!"  fo  rief  b^ermoborus; 

„b)eil  nun  bem  Knaben  (£amill,  tuenn  er  treu  bie  Prüfung  nollenbet!"  — 


Dämm’rung  umhüllte  bas  Canb  noefy  am  DTorgen  bes  fommenben  Cages; 
b)efperus  ftrafylte  nur  lidjt  inmitten  erblaffenber  Sternlein 
Über  ber  ^ütte  (Eamills,  in  Kpollos  ^eiligem  l}aine* 

Da,  im  uerfallenben  (Bang  ber  XDafferleitung,  ber  alten, 

Bafyte  ein  IDanberer  fdjon,  mit  bem  taftenben  Stab  in  ben  bjänben, 

Ceife  bem  ftitlen  Gebiet  ber  lorbeerumfriebeten  Kammer* 

„Kuf!"  fo  rief  er,  „(Lamill;  unb  öffne  bem  eiligen  Boten; 

BTandjerlei  bring’  idj  bir  fyeut’  an  gemicfytiger  Kunbe  unb  (Baben !" 

Schnell  fyat  uom  Cager  fid}  ba  (Eamillus  erhoben  unb  eilet 
3enem  5U  öffnen,  ber  oft  fd?on  fefynlid?  Begehrtes  ifyrn  bmd}te. 

„Spri d},  (Eumolpus,  unb  fage  mir  an,  toas  fyaft  bu  5U  fünben? 

3ft  audj  Sabina  gefunb?  unb  benft  fie  bes  armen  Derbannten? 

^aft  bu  tuieber,  tuie  jüngft,  t>on  uermeg’nen  (Belübben  3U  fagen, 

XDie  fie  Kntinoe  tfyat  bem  ftoljen,  patrijifdjen  freier? 

Bleib’  es,  (Bumolpus,  mir  fdjnell,  — unb  ob  bu  bie  Bilbnergeräte, 

H)ie  icfy  fie  neuücfy  erbat,  t>on  ^ermoborus  uerlangteft?"  — 

„Diel,  0 (Lamillus,  begefyrft  bu  non  mir  auf  einmal  3U  fyören," 

So  ertuibert  ber  BTann  mit  Cädjeln  bem  brängenben  3üngling; 

„Dod?  Sabina  ift  mofyl;  fte  fyarret  beiner  gebulbig. 

BTancfyes  audj  fenbet  fie  bir,  an  (Bemanbung  unb  allerlei  Dorrat, 

IDas  in  bem  Bünbel  xd}  fyier  mit  bem  Bilbnergerät  bir  nermafyre* 

Dodj,  ber  ganj  Derum  erfüllt,  ber  Sprud}  ber  Sibylle  aus  (£umä, 


Slntinoe. 


IDie,  6em  IDortlaut  getreu,  6ir  I}ermo6or  ihn  gefchrieben, 

Steht  auf  6er  Cafel  pon  IDachs,  6u  rnagft  ihn  mit  (Eifer  erfordern 
En6Iich  auch  fann  ich  6ir  mof^l  pon  Kntinoe  Beues  berichten: 

Dag  mit  etlichen  ^frau’n  fie  gelobte,  alltäglich  jum  Eempel 
X?in  6er  Diana  3U  geffn,  6ie  Götter  um  Teilung  3U  bitten 
Jiir  6en  Patr^ierfohn,  6em  Creu’  fte  als  Eattin  uer Reifen, 

XDeil  er,  fo  meint  fte,  erfdjlagen  6ie  ferferflüchtigen  Panther." 

Eief  um6unfelte  ©lut  6as  Kntlig  6es  BiI6ners.  — „Eumolpus! 

XDar6  ihr  6enn  nimmer  befannt,"  fo  rief  er,  „u?es  X?an6  es  gemefen, 

Die  mit  6em  tö6Iid?en  Er5  6as  grimmige  Baubtier  getroffen? 
konnte  6er  Priefter  ihr  nicht,  6er  fd^limme,  6ie  IDahrheit  enthüllen? 

Kbe r es  rührte  Sophron  6ie  See?  ihr  mit  fchmachten6en  B liefen, 

Er,  6er  mit  Krähen  gefchmücft  un6  mit  6uftig=3arten  Eemän6ern 

Gleichet  6em  Paris  genau,  pon  Eroja,  6em  meichlichen  Knaben  I 

IDohl  6enn,  fie  mahle  Sophron;  nie  mar  6em  Eamillus  geneigt  fte: 

Das  erfenn’  ich  nun  Kar;  &te  Bache  feff  ich  &es  ^r os , 

XDeil  6as  BiI6  ich  serfdjlug,  6as  er  mich  5U  fchaffen  begeiftert. 

Dod)  — m*r  stufet  Kpollo,  6er  bjerrfcher,  er  foll  mir  gebieten, 

Er  nur  allein  — un6  ich  will  Kntinoes  nimmer  ge6enfen!" 

X}eftig  rief  es  Eamill,  un6  6ie  Ehränen  trodnet  er  3ornig, 

Die  im  Bug’  ihm  geftrahlt,  noch  eff  er’s  konnte  perhin6ern. 

Schmeigen6  fah  es  6er  Bote,  un6  nicht  perfucht’  er  Ermi6’rung, 
leicht  auch  rmt  tröften6em  XDort  6es  3ünglings  Kummer  5U  mil6ern: 
Klfo  gebot  X}ermo6or  es,  6er  meife,  6em  Knaben  $ur  Prüfung. 
Sdjmeigenb  legf  er  6as  Bün6el  auch  h™/  un^  fchüchtern  nur  fragt’  er, 
£>b  an  Sabina  ihm  nichts  Camill  6enn  mollte  beftellen, 

XXn6  an  6en  Priefter.  — Doch  er,  6er  Krme,  er  fchüttelt  6as  f^aupt  nur 
„Bidets  hat  Eamill,  6er  Perbannte,  3U  fagen,  es  fei  6enn  ein  Danf  nur 
Kn  Sabina,  ein  Erug  6er  einjigen  Iieben6en  Seele!" 

Eraurig  man6te  ftd?  jener  3um  Eeh’n,  6och  es  ftürmte  Eamillus 
^ort  6urch  6en  ^eiligen  f}ain,  6en  Pfeil  in  6er  X?an6  un6  6en  Bogen. 
„Eöten  mug  ich  ein  Ppfer  un6  Blut  pergiegen  6en  Eöttern!" 

Bief  er  mit  funfeln6em  Kug’:  „Kntinoe  ging  mir  perloren!" 

Bis  3ur  finfen6en  Pacht  6urchrannf  er  6ie  fchaurigften  Schluchten 
Ungeftüm:  es  erlag  manch’  XDil6  6en  mör6’rifchen  Pfeilen. 

Beifige,  6ie  ihn  fo  faffn  porüber  fliehen  am  Kben6, 

^errlich  $u  fchau’n  pon  Eeftalt,  fie  glaubten  6en  Eott  3U  erbliden, 

Der  auf  6er  einfamen  f}öff  ftch  3eigf  in  6er  Bähe  6es  Eempels. 

BaI6  auch  verbreitete  ftch  ™ Perum  heimlich  6ie  Kun6e, 

Dag  im  Bereite  6es  Raines,  6em  6elphifchen  Eotte  geheiligt, 

XHan  6en  flohen  geflaut,  bei  6er  nie6erfinfen6en  Sonne, 

Ean5  mie  Sterbliche  fonft,  nur  fchöner  un6  mächtig  pou  Knfeffn. 


9Intinoe. 


153 


flirten  e^äfylten  gar  oft,  toie  feltfam  betört  fie  oernommen, 

Dort  auf  fdjattiger  gleich  roucfytigen  bjammerf  erlägen, 

IDie  6ann  bajtoifdjen  6er  £aut  geflungen  6er  ^löte,  gar  Iieblicfy. 

Kn6  6ie  tDeiber  5umal,  beim  Kräuterfudjen,  fte  fafyen, 
tDenn  in  6er  tauigen  Zcadjt  6er  £una  Sdjeibe  emporftieg, 

Droben  auf  ö6em  ^els  am  Centpel  6en  ©öttlid^en  ftefyen, 

£eid}t  umtoallt  oom  <Detoan6,  un6  toefyrenb,  6af  einer  ftdj  nafye. 

Sdjeu  oermie6  man  feit6em  6ie  <Degen6,  toenn  Dämmerung  fyereinbradj, 
Daf  nidjt  6er  3ürnen6e  @ott  6en  Kl^uoertoeg’nen  beftrafe. 

Dod?  6er  befrem6Iid?en  IDun6er  nodj  mefyr  gefdjafyen  im  Umfreis, 
Cäglidj  nodj  toudjs  ifyre  ga^I:  6ie  räub’rifdjen  ^or6en  6er  Berge, 

Die  fo  oiel  fdjon  gefd^afft  6es  Unheils,  fte  fomtten’s  e^äfylen. 

£>ft  entfen6ete  man,  fte  3U  ftrafen,  6ie  tapferen  Kohorten 
Bus  6er  Berenfer  (Debiet,  6odj  nur  feiten  glüdte  6ie  Busfafyrt. 

Sdjredlidj  be6rofyeten  jene  6ie  frie6Iidj  3iefyen6en  2Dan6’rer, 
fielen  6ie  <güg’  audj  an  ^er  Iaftentragen6en  BTäuIer, 

Den  Bewaffneten  un6  6en  Sdjui^mannfdjaffen  3um  Cro^e.  — 

21n6  man  entfan6te  aufs  neu’  aus  Berum  ein  tapferes  ^äuflein 
Kü^Iid},  bafyinj^ielfn,  auf  6ie  3a9^  &er  t>er6erblicfyen  Bäuber. 

^urdjtbar  nafyeten  6iefe  ftcfy  baI6,  aus  6em  tynterfyalt  ftür3en6, 

£an3’  un6  Schwert  in  6er  ^an6,  un6  faufen6e  Pfeile  oerfen6en6. 
Sdfvoanhnb  tobte  6er  Kampf:  6ie  Krieger  wehrten  ftd?  mutig, 

£ang’,  bis  6er  bjauptmann  erlag,  6urd}bofyrt  von  6en  fein6Iicfyen  £an3em 

^ü^rerlos  $agte  6ie  Sdjar;  fdjon  nafyte  6as  6unfle  Begängnis: 

Siegel  ein  crfd^ien  6a  plötdicfy  un6  fd^toang  in  6er  Beesten 

Scharf  ein  Ieud}ten6es  Schwert:  er  eilt’  an  6ie  Spi^e  6es  Häufleins, 

Bief  6ie  Berjagen6en  fdjnell  mit  mächtiger  Stimme  jur  £)r6nung; 

ITeu  entfpann  ftdj  6er  Kampf  — es  toan6te  6as  (DI üd  fid?  6es  Sieges 
BaI6  6en  Be6rofyeten  5U,  un6  6ie  Bäuber  tour6en  getötet 
£)6er  gefangen;  — 6od}  er,  6er  fyeI6enmütige  3üngling, 

(Sr,  6er  6ie  Capfern  geführt  — toar  plö^Iid?  6en  Seinen  entfdjtoun6en : 
H)ar  es  6er  bjerrfcfyer  BpoII,  6er  3um  Siege  fte  führte,  toofyl  felber? 
Keiner  bejtoeifelte  es:  es  brachten  ifyrn  6uften6e  £)pfer 
Berums  Bürger  jum  Danf,  un6  fte  feierten  jubeln6  6en  Better. 


fünfter  ©efang. 

Sinnlos  tobte  in6es  Sopfyron  mit  entfetdidjem  XDüten, 

IDaren  6ie  H)un6en  ifym  längft  geteilt  aud?  oom  Biffe  6es  Baubtiers. 
£)ft  gelobt’  ifym  6ie  BTutter,  baI6  müffe  Bntinoe  fommen, 

Die  3u  fdjaun  er  oerlangte,  mit  ängftlid?er  Blafynung  alltäglich 


Slntinoe. 


Denn  es  Ratten  bie  Pettcrn  Sophrons  unb  bie  ftoljen  Pertvanbten 
Schon  bet  bem  hohen  (Bericht  in  Perum  Klage  erhoben 
(Segen  Sever  unb  bie  ITTünbel,  bag  falfch  fie  gefchtvorenem  (Eibe; 

Unb  mit  bes  Hechtes  (Setvalt  gerüftet,  verlangten  bie  Braut  fte, 

Drofyenb  mit  Kerfer  unb  X}aft  Sever,  fofern  er  fie  tveig’re. 

Düftrer  tvurbe  bie  Stirn  unb  büftrer  täglich  bem  Bilbner. 

Ungftvoll  fafy  es  Kntinoe  tvohl,  unb  als  nun  am  IHorgen 
IDieber  fie  fefyrte  3urücf  mit  ben  Jrau’n  vom  Tempel  Dianas, 

IDo  fie  vergeblich  gefleht  um  Bettung,  rief  ftreng  fie  ber  £)heim: 

„Bidg,  o Utäbchen,  vermag  i cf}  im  bjaufe  bich  länger  3U  fcf?ü%en ! " 
Sprach  er  *>oll  Unmut,  „ich  muf  ber  Übermacht  enblich  mich  fügen! 
^frift  getvährt  man  uns  noch  acht  t£age,  nicht  mehr  unb  nicht  minber; 
<Seb’  ich  bich  bann  nicht  Sophron,  fo  tverben  (Setvalt  fie  gebrauchen; 
f}alte  bich  alfo  bereit;  es  folle  fein  £eib  bir  gefächen, 

KHe  verbürgen  es  mir,  hoch  Bedg  verlangen  fie  bringenb." 

Schtveigenb  vernahm  ihn  bie  3un9frau/  unb  finnenb  blicfte  fie  lange 
Bieber  3ur  (Erbe;  hoch  bann,  mit  unerfchrocfenem  Blute 
f}ob  fie  ben  Blicf:  „IDohlan  benn!  fo  mög’  es  gesehen,  mein  £)heim: 
Schtvört  er  mit  h^ligem  Schwur  bei  allen  (Söttern  3UVor  mir, 

Dag  bie  Panther  er  fchlug,  er  felbft,  bann  mug  ich  ihm  folgen! 

Cöten  mag  mich  Sophron,  bod?  falfch  mich  nimmer  befinben." 

Kaum  vollenbete  noch  bas  XDort  fie,  ba  naht'  fich  ein  Sflave: 
,,f}errin!"  fo  rief  er  in  f}aft,  „es  fenbet  vom  X}aus  ber  Sabina 
(Einen  Boten  man  her,  in  (Eile  mödjteft  bu  fommen; 

X^eftig  fei  fie  erfranft,  bie  (Eble  errvarte  ben  Cob  fchon, 

Vod)  ge  begehre  3uvor,  bir  ein  festes  XDort  3U  vertrauen." 

„Soll  mir  and}  biefes  gefchehn?  ihr  (Sötte r!  bie  tEeure  verfcheiben?" 
Schmer3VoIl  rief  fie  es  aus,  Bntinoe,  ringenb  bie  X}änbe. 

„Uber  ich  folge  bem  Buf;  nicht  harrß  Sabina  vergebens!" 

UTit  bem  (Setvanbe  umhüllt,  bem  tvallenben,  ftieg  3ur  Stunbe, 

Pon  bem  Sflaven  gefolgt,  empor  5um  (Sehöft  fie  ber  Blinben. 

„Kinb,  ich  ftcrbe ! Blich  ragen  von  h^nen  bie  Pfeile  Upollos, 

Die  mit  glühenbem  Schmer3  mir  burchbohren  bie  5agenben  ® lieber!" 
So  mit  erfterbenbem  £aut  ber  Kommenben  flagte  Sabina, 

Dort  vom  Cager,  tvo  matt  fie  ruht’  unter  purpurner  Decfe. 

„(Sern  auch  fänF  ich  balgn  unb  htege  bie  Buhe  tvillfommen 
Drunten  im  feligen  Beiche  ber  Schatten,  an  fanften  (Seftaben, 

Uber  (Eamill  ift  noch  fern,  ber  Liebling  bes  einfamen  f^erjens. 

Bie  tvohl  fehret  er  heim,  folang’  ich  im  £eben  noch  tveile. 

Uber,  erfagt  mich  ber  tTob,  begierig  bann  fommen  bie  Peifern, 
teilen  bie  (Süter  fich  aus  unb  laffen  bem  Knaben  nichts  übrig; 

^rembe  bewohnen  ben  fjof  Sabinas;  ber  tvirflidje  (Erbe 


SItttmoe. 


155 


XDeint  an  6er  Urne  sugletcfy  um  fte  felbft  uu6  um  all’  feine  fyxbe!"  — 
„Hein,  Sabina!  fürmafyr!  fo  graufam  fin6  nimmer  6ie  (Bötter! 

Sief?,  aud?  id?  bin  be6rof?t  non  6em  ^er5lid?  t>erf?agten  Perfyängnis, 
Bringen  (Erlöfung  fie  nid?t:  6u  meigfs,  6od?  mid?  tröftet  6er  (Blaube, 
Dag  6ie  f}immlifd?en  mögen  gefd?ef?en  laffen  ein  XDun6er!" 

HIfo  tröftete  jene  6ie  3un9fraur  b is  rufyig  fie  mur6e. 

Drauf,  als  5um  <Bef?en  bereit,  fie  mie6er  fid?  fyatte  erhoben, 

Stan6  nod?  finnen6  fie  ftill;  6a  fam,  t>om  Priefter  gefen6et, 

Über  6en  fd?attigen  £?of  (Bumolpus  geman6elt,  6er  Sflane. 

Salben  bradjf  er,  geheim  non  Dienern  bereitet  6es  Cempels, 

Die  X}ermo6orus  if?m  gab,  6er  franfen  Sabina  3ur  Teilung. 

Über  6er  3un9frau  <Befid?t  flog  plöglid?  ein  fröfjlidjes  bjoffen, 

^freun6Iid?  grügte  un6  rafd?  fie  6en  Haf?en6en.  „Sag'  mir,  (Bumolpus," 
Bief  fte,  „6u  meigt  es  genüg,  ob  Kun6e  Camillus  gemor6en, 

XDie  6er  Sabina  es  gef?’  un6  6ag  fte  in  Kranff?eit  nerf allen  ?" 

Craurig  Derneint  es  6er  Sflaoe:  „Perfd?miegen  foll  es  if?m  bleiben, 
X)ermo6orus  gebeut’ s,  6a  nimmer  Camill  es  nermöd?te, 

XDtigf  er  Sabinas  (Befaf?r,  6ie  Sta6t,  6ie  if?n  ausmies,  3U  mei6en." 

2lber  Bntinoe  nicfte,  mie  träumen6,  6em  Sflanen  3ur  Hntmort: 

„b)ör,  (Bumolpus,  mid?  an;  millft  emigen  Danf  6u  gemimten? 

;füf?re  fo6ann  mid?  hinaus,  auf  füll  nerborgenen  Pfa6en> 

XDie  6u  allein  fie  fennft,  hinaus  3U  6em  f?eiligen  £)rte, 

XDo,  t?on  6er  <Bottf?eit  gehegt,  Catnill  jegt  meilt,  6er  Pertriebne. 

Hieman6  miffe  6arum,  felbft  nid?t  f}ermo6orus,  6er  <£6le! 

Dag  Diana  mid?  fd?ügt  un6  alle  unfterblid?en  (Botte r, 

XDaf?rIid?!  id?  glaub’  es  genüg;  6rum  mill  id?  6as  XDagnis  beginnen." 
£ange  be6ad?t’  er  ftd?  nid?t,  6er  Diener  6es  tEempels,  (Eumolpus; 

Don  6em  begeifterten  Blide  6er  mutigen  3un$frau  be3tr>ungen, 

Staunt’  er  bemun6ern6  fie  an  un6  fprad?:  „Gebiete,  0 b?errtn! 

^eute  5U  XT(itternad?t  am  meftlid?en  Pförtd?en  6es  (Bartens 
XDili  id?  6einer  märten:  es  füf?rt  6ie  r»erö6ete  Leitung 
Uns  3u  Xtpollos  £?ain,  6a  fin6eft  (£amili  6u,  6en  Bil6ner. 

DXöd?teft  6u  bringen,  0 Kin6,  6em  Firmen  niel  Croft  un6  (Brquicfung!" 
2llfo  fprad?  er  bemegt.  Sie  trennten  6rauf  ftd?:  3ur  Branfen 
XDan6te  6er  Sflane  ftd?  nun;  nad?6enflid?  6ie  3un9frau  5um  b?ümgang. 
— Dunfel  6edte  6ie  Sta6t  fd?on,  umhüllt  mar  mit  XDolfen  6er  b?immel, 
Bis  in  Derfd?miegener  XI ad?t  fid?  Hntinoe  ftaf?l  6urd?  6en  (Barten. 

XDie  er  Derfprod?en,  fo  fan6  an  6er  Pforte  fie  f?arren6  (Bumolpus. 

Bal6  im  nerfallen6en  (Bang  6er  XDafferleitung  3ufammen 
XDan6erten  fie,  un6  als  ob  f?inab  fie  ftiegen  3um  £)rfus, 

Hlfo  umfd?attete  Icad?t,  nom  fpärlid?  glimmen6en  Campten 
Blatt  nur  erhellt  un6  6ämmrig,  6ie  taften6en  Schritte  6er  bei6en. 


156 


Stntinoe. 


heftig  tr>ol?l  pochte  6as  6em  3agen6en  BTäbchen,  un6  6ennodj 
Pries,  im  3nnerftcn  froh,  fte  öie  (Dotter,  6ie  j ego  fte  führten* 

<Tn6los  erfdgen  6er  (Dang,  6er  Iangfam  ft <h,  fteigen6,  emporhob, 

Dort  3U  6em  ^eiligen  l}ain,  rro  3ulegt  er  mün6ef  ins  ^reie. 

IDar  es  and}  6rüden6  un6  fchwül,  un6  leuchteten  fernhin  6ie  tDetter, 
Atmeten  bei6e  6odj  auf,  als  wie6er  6ie  £uft  fte  umwehte 
Droben  am  felfigen  l}ang,  uon  ftillen  (Typreffen  umfrie6et. 

„Buhe  h*er  auf  ^em  ®cftcin,  Bntinoe,"  fagte  6er  Sflaue, 

„Dag  ich  £amill  3Ut>or  auffuche,  6ein  Kommen  ihm  mel6en6." 

(Tinfam  permeilte  fte  nun,  6ie  3un9frau/  an6  beben6e  Schauer 
^ühlf  fte,  6a  ringsum  6ie  XDelt  fo  grog  fte  umgab  un6  fo  fchweigen6. 
„Sei  mir  nun  gnä6ig,  Kpoll!  un6  ihr  an6ern  Hnfterblichen  alle!" 
Sprach  fie,  wie  unbemugt  3um  (Debete  6ie  f)än6e  erhoben. 

Doch  es  nahte  (Tamill  fchon;  er  hatte  6ie  ^Jadel  ent3Ün6et, 

Die  nun  (Tumolpus  ihm  trug,  6en  Pfa6  ihm  erhellen6,  6en  6unfeln* 
£eudgen6  fiel  ihm  6er  <DIan3  6er  ^lamm"  auf  6as  bräunliche  Kntlig, 
Doll  Begeiferung  wohh  bod}  ftreng,  un6  beinah  a^s  3Ürnf  er. 

Doch  es  nrid}  thm  6ie  ^arb’,  als  6ie  DTün6el  Seuers  er  gewahrte, 

Dort  auf  6em  Brunnengeftms,  6em  unuollenbeten  ftgen6. 

„3ft  es  ein  täufdjenber  ©ott,  6er  6en  Sinn  mir  graufam  geblen6et? 
Du,  Kntinoe,  h^er/  am  6iefe  Stun6e?"  fo  rief  er. 

„{Treibt  uerwegene  Caune  6ich  her  3U  6em  b^aine  Kpollos, 

£)6er  6er  Übermut  felbft,  6em  Banngetroffnen  3U  mel6en, 

Dag  6em  reichen  Sophron  6u  als  (Dattin  morgen  6ich  fchenfeft 
^reu6ig?  — un6  meineft  vielleicht,  in  tränen  (Tamitlus  ju  fm6en? 
IDahrlich,  DTä6chen,  6u  irrft:  KpoIIe  gehört  6er  Derbannte! 

XDer  mit  (Dottern  allein  gelebt  feit  XDochen  un6  DTon6en, 

Den  be3wingt  nidf  mehr  6er  Schme^  um  6er  Sterblichen  eine!" 

Bulg9  ftan6  fie  por  ihm,  gelaffen,  6ie  liebliche  3uagfrau, 

Bis  nun  geen6et  fein  DTun6  6ie  hef^9  bittere  Be6e. 

gwar,  es  umblühte  6ie  TDang’  ein  rafdjes  Bot  6er  Befang’nen, 

Hn6  es  um3udte  6en  ZTTun6,  6en  anmutreichen,  ein  Beben, 

Doch  fie  fagte  fich  fchnell  un6  fprad}  erhobenen  Blides: 

„Dag,  o (Tamill,  6id}  nicht  um  6er  Sterblichen  eine  6er  Kummer 
Blag  be3wingen,  fürwahr,  6as  ift,  was  3U  6ir  mich  getrieben! 

Kranf  ift  Sabina,  3um  C06;  es  fehnt  fich  *hr  ^?er3  nach  ^ßm  Ctebling. 
Hieman6  war,  6er  gewugt,  6ie  Kun6e  6anon  6ir  5U  fagen;  — 

Hn6  es  fürchtet  6er  (Dreis,  6er  Priefter,  6u  wer6eft  6en  Bannfluch 
3ego  brechen  im  Schme^  un6  £ei6  6ir  häufen  jum  £ei6e. 

Blich  6agegen  trieb  an,  6en  Buf  6ir  3U  bringen  6er  Kranfen, 

Cief  in  6er  Seele  ein  (Do tt:  6u  felbft  entfd}ei6e  6as  Befte!" 

KIfo  6ie  3angfrau.  — Derwirrt  ins  Kntlig  ihr  ftarrte  (Tamillus. 


Süttinoe. 


157 


VOav’s  bod),  mährenö  fte  fprad?,  als  fc^auf  er  6er  Göttinnen  eine, 

Die  Port  Kntinoe  nur,  6er  hoI6en,  entlehnte  öie  <güge, 

Unö  er  geöadjte  6es  Craums,  6en  einft  ihm  6ie  Götter  gefenöet, 

Kls  6er  Berbannte  juerft  geruht  in  6em  bunfelnben  I}aine: 

IDie  in  6ie  fjütte  fte  trat,  6ie  Ciebliche,  Blumen  ihm  fpenbenb. 

Da  ermeichte  fein  I}er3  fid?  plöhlidj,  er  fpradj  mit  Belegung : 

„Kinb,  fo  fyimmlifcfjer  Krt  ift  6ein  Cl?un,  baf  €^rfurc^t  ihm  3iemet! 
^erne  mir  fei,  6a§  mit  Un6anf  ich  lohne  6ein  mutiges  Kommen, 

£)6er  mit  gmeifel,  6af  nicht  6ie  Götter  mich  ftrafen,  me nn  jählings 
Sie  mir  Sabina  nun  in  6as  £an6  entführen  6er  Schatten. 

Kranf  liegt  6ie  Ceure  6aheim,  fo  fagft  6u,  perlangenb  in  Sehnfudjt, 
ItTich,  6en  Berbannten,  3U  felfn?  £)  mahrlich,  ich  eile,  6ir  fo!gen6, 

(Sleich  pon  Rinnen,  3U  ihr,  elf  6ämmern6  Kurora  noch  leuchtet! 

(Eilen  mir,  6af  nicht  6ie  geit  perftreidjt  un6  6as  XDetter  uns  aufhält!" 
,freu6ig  rief  es  6er  3üngling,  un6  rafdj  befahl  er  6em  Sflapen, 

Sorgfam  6ie  ^adel  poran  it?r  tragen6,  6ie  3un$frau  5U  litten; 

3h™  gehorchte  (Eumolpus;  3urüd  auf  6em  fteinigen  Pfa6e 
$ifyrf  er  Kntinoe  nun;  es  folgte  6en  bei6en  Camillus. 

Stürmifch  mogte  6ie  Seel’  ihm  pon  fragen,  un6  alfo  begann  er: 
,,HTä6djen,  6u  eileft  6ahin  auf  flüchtigen  ^üfen;  — 6em  (Slüde 
Bift  6u  pergleichbar,  6as  ftets  uns  meiter  lodet,  un6  nimmer 
Doch  $um  Raffen  fid}  beut,  fo  lieblich  fein  Knblid  auch  tpinfet! 
freilich,  Kntinoe!  fag’s  un6  befenn’  es  mir  je£o,  — es  6ränget 
f^eim  n ad?  Berum  3U  geh’n,  6ie  Sorg'  um  6en  trauten  Sophron  6ich, 
Dem  6ie  (Eh’  bu  gelobt,  beglüdt,  6af,  6en  Panther  erlegen6, 

(Er  6ich  3U  eigen  gemann,  6er  ftolje,  patrijifche  3üngling! 

(Sehft  6u  nicht  oftmals,  für  ihn  um  (Senefung  3U  flehen,  $um  Cempel 
Dort  6er  Diana?  £>  fpridj!  Das  ^erj  ja  mür6’  es  6ir  fränfen, 
björteft  6u  je,  6af  nicht  er,  6af  ein  an6rer  gelöft  6ein  <Selüb6e?"  — 
IDie  menn  6er  feffeln6e  Bing  fte  6er  Schlang’  urplö^lich  umfinge, 
l}emmte  6en  fliehen6en  Schritt  Kntinoe,  6a  er  geen6et. 

Bei6e  ftan6en  fte  ftill,  ermartungspoll  auf  6er  I}öhe, 

IDo,  pon  Cypreffen  umhegt,  6ie  fteinerne  Ceitung  fich  aufthat; 

Kber  Kntinoe  hob  6ie  I}än6’  ihm  befchtPören6  entgegen: 

„BDeh ! Camillus!  menn  je£t  6u  mich  täufdfft  mit  fröhlicher  Hoffnung! 
Schmer  mir6  un6  graufam  gebüßt  ein  unbefonnen  (Selübbe, 

IDie  6em  Sophron  ich  gethan,  un6  gemähren  6ie  ® ö tter  nicht  fjilfe, 

(Elf  noch  acht  Cage  entfliehen,  fo  muf  6em  Besagten  ich  folgen;  — 
Kber  menn  6u  erfuhrt,  mas  6u  ahnen  liegeft  6ie  Seele: 

Dag  nicht  Soph^onius  felbft  in  6er  IDil6nis  6ie  Panther  getötet, 

Sag’  es  — 0 fag’  es  mir  fchnell,  6em  Sieger  nur  galt  mein  (Sei üböe!" 
£aut  auf  jaudjjie  Camill:  „D  fyött  cs,  ihr  emigen  (Sötter! 


158 


Sltttinoe. 


Du  Bntinoe  and},  pernimm’s  unb  erfahre  bas  IDunber, 

IDenn  es  nicgt  fcgon  bein  f)er3,  bas  agnungsreicge,  bir  fünbet:  — 

Der  bas  Baubtier  erfcglug  urtb  ber  bein  ®elübbe  erfüllte, 
leicht  ber  Patr^ier  mar’s  — nein  er,  ber  in  bämmernber  Jrüge, 

XDiffenb,  mas  fügn  bu  gelobt,  ginausging,  bie  Panther  ju  töten, 

€g’  noeg  jener  erfegien  — ber  IHann,  ben  auf  näcgtlicgem  Pfabe 
Du  3um  (Defägrten  erfaßt  — er  mar’s,  (Tamill,  ber  Derbannte! 

3d}  befreite  Sopgron,  als  er,  bem  tTob  fcgon  perfallen, 

Bang  mit  bem  mütenben  {Tier:  er  gielt  für  ben  pytgifegen  (Dott  mieg! 

^rag’  ign,  unb  ruagt  er  es  ja  3U  leugnen  — bann  mege  bem  krepier! 
Bber  es  liegt  5um  Bemeis  in  ber  ^ütte  ein  Stüd  mir  bes  DIiefes 
Don  bem  gemaltigen  ^einb:  ber  «gmeiger  fomm’  es  3U  flauen! 

Scgmeigen  gebot  ber  Priefter  mir  3tpar,  bis  mein  IDerf  i cg  pollenbet; 

Docg,  tpie  permag  i d\  es  nun,  Bntinoe,  ba  bieg  bie  Götter 
Selbft  mir  führen  bager  — unb  felbft  mir  bein  Dlunb  es  perfünbet, 

Dag  bem  5ieger,  bag  mir  3U  gehören  bu  heilig  gelobteftP 
Dimmer  perfegmeig’  i d\  es  jegt:  bieg  trug  icg  fcgon  liebenb  im 
Da  bem  Hpolt  xd}  bereinft  pon  bir  perliegen  bie  ^üge! 

Bei cg’,  Bntinoe,  benn,  beliebte,  bie  bebenbe  ^anb  mir! 

(Bleichen  ben  (Dottern  nicgt  felbft  mir,  ben  feligen,  alfo  pereinigt?"  — — 

Bleicg  mie  ein  DTarmorgebilbe,  ben  ^änben  bes  Bünftlers  entfprungen, 

Bber  mit  ftraglenbem  Blid,  fo  ftanb  nun  bie  gerrlicge  3un9frau, 

Still,  ba  ber  Bilbner  fegmieg:  es  löften  bie  Cippen  fieg  ftammelnb: 

„XTicgt,  0 Camiflus,  mill  je  xd}  pergeffen,  mas  jegt  icg  pernommen: 

Ceib  ertrag’  xd}  unb  üob  nad}  ber  feligen  Stunbe  mit  ^reuben!" 

^lüfternb  fpraeg  es  igr  Itlunb.  „Docg  jegt  lag  uns  anberes  benfen. 

Xlod}  ift  bein  IDerf  nicgt  pollbracgt:  Sabina,  bie  {Teure,  fie  garret! 

(£ile,  bie  Brme  3U  tröften  — bas  Bilbnis  bann  gerrlicg  pollenbe 
Droben  im  Tempel,  bem  <Dott!  IDenn  rügmlicg  aus  bittrer  Derbannung 
Derum  3urüd  bieg  beruft,  mirft  halb  ben  Sopgron  bu  entlarpen. 

^reigeit  erlang’  icg  — unb  bann:  0 mögen  bie  (Smigen  mollen, 

Dag  Untinoe  bu  als  (Defägrtin  bes  Gebens  bir  geimfügrft!" 

£eife  pergallt’  igr  bas  IDort  im  Baufegen  ber  gogen  (Tppreffen. 

Docg  aus  Cräumen  ermaegt’,  aus  berüdenben,  jego  (Tamillus, 

Hub  bem  (Tumolpus  gebot  fein  Blunb  mit  beflügeltem  IDorte, 

Dag,  bie  ^adel  perlöfcgenb,  ginunter  er  fteige  3m  Ceitung. 

Scgnell  gegoregte  ber  Sflap’  igm,  unb  beibe  ge  folgten  bann  fegmeigenb, 
Still  im  Scgeine  bes  Cämpdjens  ginmanbernb,  (Tamill  unb  bie  3un9frau* 
Caftenb  fegten  ben  Scgritt  auf  feglüpfrigem  Boben  fie  pormärts, 

(DIeitenb  3umeilen,  boeg  frog  bes  lang  fieg  begnenben  IDeges. 

„(Dan3  mie  (Turpbice  einft,  unb  igr  (Datte,  bem  Drfus  entrinnenb 
IDanbern,  Bntinoe,  mir,"  fo  fpraeg  mit  £äcgeln  (Lamillus, 


Slrttittoe. 


159 


„Uber  6er  ^lehenbe  6arf  wohl  (Behör  nicht  ^eute  erwarten! 

Ucfj!  bie  beliebte,  fte  fefyrt  ihr  2Xngefid}t  nimmer  hoch  rücfwärts!" 

Stelle,  6a  wan6te  ftch  rafch  Untinoe,  rofig  erglühenb 

Unter  6em  Schleiergemanb:  er  fcfjaut’  es  mit  jubelnber  xJreu6e. 

„Utles  uollenben  mir  nun,  Untinoe,  bau  auf  6ie  (Götter! " 

Bief  er  begeiftert : „Hoch  eff  6ie  uolle  Jrift  ift  uerfloffen, 

Die  mir  6er  priefter  gefegt,  foll  hoch  in  6er  b^alle  6as  Bilbnis 
Prangen  6es  f}errf chers  Upoll!  Du  fontrn’  am  ftebenten  tEage, 

XDie  bid?  6ie  (Bottheit  beruft  un6  6as  eigene  f}er3,  in  6en  ^Tempel; 

„XDas  6u  6ort  fdjauft,  offenbart  6em  ftaunen6en  Polfe  6er  Priefter : 

Daf  man  im  Heiligtum  foll  6as  Bilb  begrüben,  6as  neue!" 

So  nun  befpradjen  ftd}  jene  3ufammen,  im  (Bange  6er  Ceitung, 

H)ä^ren6  t^inab  fte  f dritten;  fie  ^örten  6en  Donner  nicht  rollen, 

UIfo  erfüllt’  if?r  hoffen  fte  gan3,  un6  noch  elf  fie’s  uermutet, 

XDaren  ans  (£nbe  fte  fd?on  6es  nächtlichen  Pfa6es  gelanget. 

Scheiben  mußten  fte  je^t,  (Eumolpus  brängte  3ur  <£ile. 

„Bau’  auf  6ie  (Bötter!"  fo  rief  an  6er  Pforte  6es  (Bartens  (Eamill  noch, 
Unb  mit  6em  liebenben  Urm  bas  3itternbe  IHäbchen  umfangenb, 

Schloß  er  fte  feft  an  bie  Bruft  — hoch  rafch  entmanb  fich  bie  3ungfrau 
3hm  unb  eilte  bahin,  uerfchwinbenb  im  nächtlichen  (Barten. 


SSzüjftzx  ©efang. 

pic  @rfü££uug. 

§ama  belebte  fchon  früh  am  Btorgen  bie  (Baffen  uon  Berum, 

^ama,  bie  (Böttin,  fie  ftreute  nach  h^er^n  <Berüchte  unb  borthin, 

(Butes  unb  Schlimmes  gemifcht,  fo  mie  es  ihr  eben  beliebte, 

XDenig  ftch  fümmernb,  ob  f}eil,  ob  Unheil  fie  bringe  ben  HTenfchen. 
^lüftentb  er3ählte  man  fidfs  unb  laut,  baf  im  f^aufe  Sabinas 
f}abe  Camillus  geweilt,  bem  Bann  ber  Derenfer  3um  Cro^e; 

Daf  er  im  Dunfel  ber  Hadf  gefommen  unb  $wei  wohl  ber  Stunben 
Blieb,  fo  berichtet’  ein  Sflau’;  bann  plö^lich  fei  fchnell  er  Derfdjwunben. 
Uber  Sabina?  fie  ruht’  in  frieblich  ftärfenbem  Schlummer, 

Seit  fte  ben  (Bnfel  umarmt,  er  brachf  ihr,  fo  fdjten’s,  bie  (Benefung. 
Buch  ^ermoborus  uernahm,  ber  Seher,  bie  Beben  ber  Ceute; 

(Brnfthaft  fchaut’  er  ba3u;  (Eumolpus,  ber  Sflaue,  wohl  fah  er’s 
^itternb,  hoch  nicht  ein  XDort  an  jenen  richtet’  ber  Priefter. 

^leifig  fchaffte  inbes  im  ^aufe  bes  £>heims  bie  3unöfrau: 

Ulies  bereitete  fie,  fo  wie  Seuer  es  befohlen, 

Hach  ber  gegebenen  ^rift  bem  tDunfch  3U  gehorchen  bes  Dormunbs. 
XDohl  bewegte  ben  Bilbner  ihr  ftill  untätiges  XDalten; 

IDie  bie  (Bemänber  fie  fchön,  bie  fchimmernben,  legte  3ufammen, 


160 


Slntinoe. 


SDrbnenb,  in  föftlid^e  Crulfn,  er  lobt’  es  mit  lächelnbem  IKunbe, 

<£ilte  fobann  ins  (Sem ach,  bas  inn’re,  mit  heftigen  Schritten, 

XDieber  brauf  fe^renb  3urücf,  bie  hänbe  t>oll  eblen  (Sefchmeibes, 

Spangen  von  rötlichem  (Solb,  uerjiert  mit  leuchtenben  Steinen, 

Perlengetninb  aisbann,  unb  Habein  non  herrlicher  Raffung, 

£egf  nor  21ntinoe  er  norficfytig,  bie  ftaunenb  ihm  3ufah- 
(Snblich  bas  Schönfte:  ein  Stirnbanb  non  prangenbem  (Solbe,  er  brüdt’  es 
3hr  auf  bas  bräunliche  haar,  bas  lieblich  bie  Schlaf  ihr  umringelt’. 
„Uöftlich  mill  ich  &td)  feh’n  gefchmücft,"  fo  fagt’  er  t>olI  Htilbe, 

„herrlich  am  feftlichen  tTag,  ber  bir  jur  Vermählung  beftimmt  ift." 

Bafch  ergriff  fie  ben  Schmucf  unb  nahm  ihn  bebenb  vom  ^aupt  ftch, 

Jreut’  ftch  am  fchimmernben  <Slan3,  ihn  ernft  betrachtenb,  unb  fagte, 

Sief  im  her5ert  bemegt  unb  leuchtenben  21uges,  3ur  21ntu?ort: 

„XDohl!  ber  bie  Panther  erfdjlug,  ber  führ’  in  fein  haus  mich  als  (Saftin,, 
Sragen  mill  ich  bann  ftolj  bas  Banb  3ur  bräutlichen  ^eier, 

21ber  nimmermehr  fonft:  bie  (Sötte r haben’s  uernommen!" 

„Unbe3tpungen  fcheint  noch  *hr  VTtutl"  fo  badete  Seuerus, 

Schüttelnb  mit  Sorge  bas  ^aupt:  „ZtTag  alles  nur  glücflich  uns  enben!" 

Haftlos  inbeffen,  im  mirbelnben  San3,  entfchmeben  bie  b)oren: 

Hiemals  flehet  fie  ftitl,  bie  <geit;  fo  nahten  bem  <£nbe 
Balb  fich  21ntinoe  auch  bie  ^age  uertrauenben  b^arrens. 

211s  nun  jum  fiebenten  HTal  ihr  ber  rofige  Hlorgen  ermatte, 

Bat  fie  ben  £>heim  fchon  früh,  er  möchte  hm  3U  bem  Priefter 
Sie  entfenben;  es  fei  gemiflich  if?r  Uunbe  gemorben, 

Daf , am  21benb,  fobalb  fich  3um  Scheiben  rüfte  bie  Sonne, 

Droben  am  {Tempel  3U  fein  21poll  fie,  ber  f^errfcher,  entböte: 
herrliches  moll’  er  fobann  bem  Volle  erfüllen  in  Verum. 

„Shöricht  erfcheinft  bu  mir  gan3,  0 Kinb,  unb  ein  Spiel  nur  ber  £aunen!" 
Grollte  Seuer.  „XDenn  ber  (Sott  fich  fünben  ruill  ben  Verenfern, 

XDählt  er  3um  XDerf3eug  fich  mohl  ein  unbebeutenbes  HTägblein?" 

^freubig  ftrahlt’  ihr  bas  21ug,  unb  mit  Schmeicheln  rief  fie  bagegen: 
„£>heiml  bie  leiste  ift  es  ber  Bitten,  bie  bu  mir  gemähreft, 

mich  ber  morgenbe  Cag  megführt  aus  bem  haus  bir  für  immer I" 
nichts  uermocht’  er  barauf  ber  ^reunblichen  mehr  3U  ermibern; 

Hub  er  entfchieb  ftch  fogleid?,  3um  Priefter  fte  felbft  3U  begleiten. 

Beibe  fchon  fanben  fie  bort  hermobor,  bas  £)pfer,  bas  frühe, 

Spenbenb  am  fleinen  211tar,  in  ber  halle  bes  Forums;  es  hatten 
Seltfame  geilen  $ur  Hacht  bie  Priefter  erblicft  in  ben  IDolfen: 

Jeuergebilbe,  bie  hell  3ur  €rbe  enffanfen  im  XDeften;' 

Unb,  als  bas  £)pfergetier  man  3erteilte  barauf,  es  3U  fpenben, 

<fanb  man  bie  £eber  barin  gar  fremb  unb  feltfam  geftaltet. 


2tntinoe. 


161 


„IDahrlid?,"  fo  rief  bjermobor,  „6er  Cag  muf  ein  IDunber  uns  bringen, 
£?od?  unb  ergaben  wie  feins;  erflef’n  bie  (Dunft  wir  6er  Götter! 

Uber  6ort  nal?en  ftcf?  swei  6er  Unfrigen  nod?  6em  Ultare, 

£aft  fic  fommen,  fie  finb  3U  günftiger  5tun6e  erfdfenen. 

Du,  Untinoe  bift’s,  un6  Seuer?  — Seib  f?od?  uns  gegrüfet: 

(Eud?  er^arrf  id?,  6enn  bidj,  0 3un9frau/  Prüfet  6ie  (Dottfyeit, 

Ulfo  tc»ur6e  mir  funb,  als  Botin  3U  heiligem  IDerfe!" 

5taunen6  pernahmen  im  Kreis  ifyn  alle,  6ie  e6eln  Berenfer, 

IDährenb  Untinoe  fd?eu  bem  Priefter  berichtet'  in  (Eile 

£eis  if?r  (Deheimnis:  „I}eil  uns!  IDas  einft  uns  würbe  perl?eifen, 

IDirb  (Erfüllung  nunmehr!"  laut  rief  es  6er  Priefter  3um  Bolfe. 

„Darren  wir  fyier  im  (Debet;  bod?  bu,  Untinoe,  eile, 

IDie  es  6ie  (Dottheit  gebot,  un6  wie  6en  Buf  6u  pernommen; 

IDanbre  jur  ^eiligen  f}öh’,  fobaI6  fid?  6er  feurige  IDagen 
bleute  jum  Untergang  neigt:  — mit  feftlid?  frohem  (Depränge 
Sollen  $um  nächtlichen  Pfa6  bid?  Berums  Codier  geleiten. " 

Still  pernahm  if?n  6ie  3un§fraib  unb  fcxnft  entfernt’  fie  un6  fittfam 
Sich  an  6er  Seite  Sepers,  ju  weilen  bal/eim  bis  511111  Ubenb. 

Uls  6ie  Stun6en  im  Cauf  nun  6en  tEag  3ur  Beige  gefüf?ret, 

IDar  fie  $um  (Dange  bereit,  Untinoe,  aber  6ie  3un3frauX 
Berums  Cöd)te r,  gefcfymücft  mit  weifen  ^eiergewanben, 

(Epfeu--  un6  blumenbefrän^t,  empfingen  all’  6ie  (Defährtin, 

IDie  aus  6er  Pforte  fie  trat  6es  (Dernaus,  anmutig  fie  grüfenb. 
Scfmucflos  war  fte:  bas  £?aar  nur  einfach  gefdjiu^t  in  6en  Knoten, 
b)ell  bas  ^ewanb,  bas  wie  Sd?nee  bie  ebeln  (Dlieber  umwallte! 

IDafrlicf!  bie  Scfönfte  pon  allen,  an  IDudjs  5U  pergleid?en  6er  Benus, 
Dod?  wie  UTinerpa  fo  ernft;  fo  fdfeb  pon  Seper  fie,  bem  Bfeim. 
Cangfam  bafin  jum  weftlicfen  O^ore  sogen  bie  XUägblein, 

(Dolben  umleuchtet  pom  Scfcin  ber  tief  fd?on  finfenben  Sonne. 

Drängenb  umringt  fie  bas  Bol!  pon  Berum  in  langem  (Defolge; 

3^ber  wollte  fie  fdjau’n,  unb  ftaunenb  rief  ba  fo  mancher: 

„Siehe!  bie  (Drasien  finb  in  Berum,  bie  folben,  3U  Raufer 
Bofig  blühen  fte  uns,  bie  Ocfter,  im  gauber  ber  3u9enk!"  - — 

Bis  nun  bas  üfyor  man  erreicht,  ba  wanbf  Untinoe  freunblid? 

Si d?  sum  Ubfdfeb  surücf,  unb  jebe  ferslicf  umarmenb 
Bon  ben  (Defpielinnen  traut,  entlief  bie  Bangen  fie  rufig. 

(Einfam  ftieg  fie  empor  auf  bem  feilen  Pfab,  unb  es  flauten 
3hr  bie  (Defäfrtinnen  nad?,  folang’  fie  nod?  es  permochten, 
fjell  burd?  bas  niebre  (Debüfd?  ber  (£id?enwalbung,  ber  jungen, 
Schimmerte  bort  ifr  (5^voanb,  bis  enblid?  bie  Biegung  bes  IDeges 
(Es  ben  Blicfen  entsog:  bie  UTäbchen  gewaf/rten’s  mit  Beben. 

Dod?  Untinoe,  tief  in  träumenbes  Denfen  perloren, 

5Jteue  SJtonatsljefte  be§  Saljeim.  1886/87.  II.  58b. 


11 


162 


91ntinoe. 


^ürdfete  nidf  <Befafr;  — 6er  Sonnenmagen,  6er  golbne, 

Sanf  foeben  hinab  — 6a  fyatte  6ie  £}öh’  fie  erklommen. 

Sanft  in  Dämm’rung  begruben  ftch  rechts  un6  Iin!s  E?in  6ie  Ct^äter, 
Hebel  fliegen  empor,  r>oü  Duft  un6  reiflichen  Schimmers, 

IDährenb  noch  obenhin  rutf’  auf  6en  ^ügeln,  go!6ig  un6  purpurn, 
Bings  ein  perfchtoinbenber  (Blanj;  bod}  jenfeit,  ob  6em  (Bebirge, 
f)ob  fich,  in  Silber  getaucht,  fdjon  Cunas  ftrafylen6e  Campe, 
fyil’ge  Stille!  Hur  leis  noch  raufdfen  6ie  flüftern6en  ^tpeige 
Über  Bntinoc  hin,  6er  lebten,  mächtigen  €id?en. 

Hun  perlief  fie  6en  H)al6:  6a  prangte  6er  marmorne  ^Tempel 
Hör  ifr,  im  Cidfe  sugleicf  bes  Dtonbs  un6  6es  rofigen  2tbenbs. 
gögernb  nur  trug  fie  6er  ^uf  6em  ^eiligtume  entgegen, 

Bis  an  6ie  Stufen  fie  trat  6es  Cempels  mit  heimlichem  Bangen; 
Hber:  „Untinoe!"  hallt’  es  6a  plöflich  burdj  alle  6ie  Säulen 
Caut,  mit  jubeln6em  Buf;  un6:  „(Lamill!"  enpibert’  fie  leife. 

— Hlufe!  nidf  ftöre  6ie  5tr>ei  im  erften,  feligen  Stauen, 
gärten  auch  gern  mir  pon  6ir,  roas  eins  6em  an6ern  geftan6en 
Dort  am  tauigen  b?ang,  — un6  tuie  6as  befangene  2Hä6d}en, 
gtueifelnb,  faft  fcfon  bereute  6ie  Chat  pertpegenen  Blutes, 

£)b  aud?  ker  Hrm  fie  bes  ^reunbes,  6es  liebenben,  zärtlich  umfaf  te, 
Htanch  begeifertes  IDort  auch  6ie  feurigen  Cippen  xl)t  fprad^en.  — 

— Ke^r’,  o HTufe,  mit  uns  jeft  3urüd  5U  6en  harrenben  3un$frau’n 
Drunten  am  tpeftlid^en  Chor:  noch  fügten  fte  ftd}  pon  (Befahren, 

Denen  Hntinoe  fühn  fich  preisgegeben,  6ie  Brme! 

„Hochmut  tpar  es  getpif,  5U  glauben,  6er  ^errfd^er  Bpollo 
IDähle  nur  fie  por  anbern  5U  feinem  tDerfe;  nun  trägt  fie 
3eft  6ie  Strafe  bafür;  benn  ftets  umf  reifen  ben  Cempel 
XDefen  feltfamer  Brt:  halb  Ciere  finb  es,  halb  (Bötter, 

Hlfo  erjählte  man  oft;  — benn  bes  Bacchus  tpilbes  befolge 
gieht  auf  ben  2}öhen,  beraufdf,  unb  es  reift  im  Caumel  pon  bannen 
3eben,  ber  arglos  pertpeilt;  bie  <^eit  ift’s  ber  reifenben  Crauben." 

So  rpeif  jebe  Bericht  pon  ärgeren  Sdjrecfen  5U  geben, 

IDährenb  bie  Hacht  fie  umfing  mit  tief  unb  tieferen  Schatten. 

Cnblich  mürben  fie  ftumm  unb  laufdfen  nur  ängftlich;  bod?  fiehe! 
Schmebenb  naht  fich  ein  Schritt!  — ein  halbes  ®ebilbe  ber  (Bötter 
(Blaubten,  pon  bämm’rigem  Cidf  umleuchtet,  fie  ba  3U  erblicfen!  — 
Doch  — Hntinoe  tpar’s!  Sie  fam  n>ie  pon  ^lügeln  getragen 
Stol3  unb  freubig  baher,  unb  (Brüfe  tpinfte  pon  fern  fie. 

3n  ber  grüfenben  ^anb  rotblühenbe  Blumen  erhob  fie, 

Bofen  tparen’s,  gepflüdt  pon  bem  Dorn,  ber  bie  flöhen  umrpuchert. 
„bjeil!  Bntione,  bir!  benn  bas  IDagnis  haft  bu  beftanben, 
l}eil!  bu  fehrft  uns  5urücf!"  mit  ^freuben  riefen  fie’s  alle. 


Stntinoe. 


163 


„Uber  tpas  ^aft  bu  gefeh’n?  o fprich,  benn  es  leuchtet  bein  2Xntli^ 

XDte  von  Begeiferung  r>oII : ^aft  am  Cetnpel  Öen  ^errfd?er  Apollo 
Setbft  bu  geflaut?  unb  tpas  fyat,  uns  5U  fagen,  fein  IHunb  bir  geboten ?" 
Cäc^elnb  nidt  fie  — ba  fdjtpiegen  bie  anbern,  5U  hören  begierig. 

Unb  nun  öffnet’  bie  Cippen  Untinoe:  „Ulelbet  bem  Priefter 
!}ermobor,"  fo  rief  fie,  „baf  alles  herrlich  erfüllt  ift! 

Kommen  mög’  er  5um  Cempel  hinauf,  gefällt  es  il?m  je£o, 

Unb  mit  ihm  bie  £eute  non  Berum,  bas  Bol!  unb  bie  Bürger; 

Kuft  fte  fyerbei  unb  Sophron  — auch  er  pernehme  bie  Botfdjaft: 

IDafyrfyeü  fiinbe  fein  Utunb,  bann  foll  (Benefung  ihm  tperben. 

Ulit  uns  fdjaue  fein  Uug’  bie  (Böttererfcheinung,  bie  l^el^re, 

Bie  im  Heiligtum  bort  ftcf?  enthüllt  ben  ftaunenben  Blicfen; 

Benn,  tpie  non  (£umä  bereinft  meisfagenber  Spruch  uns  oerfyeifen, 

Ulfo  ift  alles  gefdjeh’n:  fein  neupoüenbetes  Bilbnis 

£abet,  im  Cempel  3U  tpeilfn,  euch  alle,  Berenfer,  Upollo!"  — 

IDie  mit  ber  Priefterin  Utunb,  fo  fprach  begeiftert  bie  3un9frau> 

Unb  fte  enteilten  bahin,  bie  (Befanbten,  bas  IDunber  3U  tnelben. 

Jadein  bringt  man,  es  brängt  bas  Bol!  fid?  ftaunenb  3ufammen: 

3^ber  tpill  hören  unb  felfn,  tpas  broben  ftch  l^abe  begeben. 

„Cilt!  es  ruft  uns  Upoll:  $ur  ^öl?e  führt  uns  bie  3un9frau! 

^folgt  ifyr  im  <guge:  es  fall  bas  £)rafel  fid?  l?eut’  noch  erfüllen!" 

BDilb  tönt’  burd^einanber,  pertporren,  bas  Kufen  unb  Schreien. 

Ba  erfdjien  bfarmobor,  ber  Selber,  im  ^eiergemanbe, 

Bon  bem  (Befolge  umringt  ber  Biener,  bie  Radeln  ifan  trugen. 

Still  tparb’s.  Untinoe  nur  perlangte  ber  Priefter  5U  hören, 

Unb  fte  berichtete  fd^nell;  brauf  ruieber  3um  Bol!  er  fid?  tnanbte: 

(Brbnen  folle  man  ftd)  3um  feftlid?en  <guge,  gebot  er. 

0l5tpeigtragenbe  ^frau’n  unb  UTäbchen  umringten  bie  3un§fraur 
Ulie  fd^loffen  fid?  an  bem  Priefter  3U  fd^önem  (Beiei te. 
fjin,  burch  bie  IDalbung,  hinauf  3unt  (Bebirg’  in  tauiger  Kühle 
<§ogen  freubigen  Bluts  fie;  (Befänge  ertönten,  bie  ,fun!en 
Sprühten  empor  jum  Caub,  unb  tpie  Schleier  mailten  bie  IDoüen 
feurigen  Bampfes  bahin,  umleuchtenb  bie  füllen  (Bebüfche. 

£ang  hbt  behnte  ber  <§ug  ftd},  boch  enblid}  erreicht’  er  ben  (Bipfel; 

Ifall  erglänjte  ber  Schar  bie  ginne  bes  Cempelgebäubes 
Broben,  unb  ahnenbe  Scheu  unb  (Befurcht  ergriff,  bie  es  flauten. 

„führ’,  Unünoe,  bu  uns  jetjo,"  gebot  bfarmobor  nun; 

Unb  fte  gehorcht’  ihm  unb  ftieg  bie  Stufen  empor,  boch  bie  anbern 
Blieben  h^rrenb  jurüd,  im  fäulengetragenen  (Eingang. 

Sieh!  unb  Untinoe  beutet’  mit  ftummer  (Bebärbe  bahin,  rno 
Uus  ambroftfd}er  Uacht  fich  erhob  im  Scheine  ber  Radeln 
bfad?  bie  (Böttergeftalt  pon  Utarmor,  getpaltig  3U  flauen. 


11* 


164 


$lntinoe. 


IDie  belebt  pon  6er  fyell  aufftra^Ienöcn  flamme  6er  Cidjter, 

Schien  ftcf?  511  regen  6er  (Bott  in  6er  palle;  pon  6unfelrt6em  Lorbeer, 
Königlich,  mar  ifym  bcfränjt  6as  paupt,  es  trugen  6ie  <3üge 
Schönheit,  poll  jmingenber  UTacht,  un6  ernft  gebieten6e  poheit  — 

Bid)t  pon  Sterblichen  mehr  erborgte  6er  (Bott  fich  6ie  <güge: 

Das  tpar  Kntinoe  nicht,  fein  Iächeln6es  Kinb,  in  6er  panb  auch 
Crug  nicht  faitenbefpannt  er  6ie  fünftliche  £eier;  es  ballt’  fich 
gornig  beinah’  6ie  Jauft  um  6en  fdjön  gefchmungenen  Bogen, 

XDährenb  bieiCinfe  6en  Pfeil  im  jierlichen  Köcher  erfaßt  fdjon 
pält,  ein  brohenb’  Bericht  perfünbenb  6em  nahen6en  Jrepler. 

Unb  pon  6es  Lottes  (Bemalt  ergriffen,  fo  ftan6en  fie  alle, 
permobor  un6  6as  Bolf;  bod?  6er  Priefter,  laut  um  6en  Segen 
Klier  Unfterblichen  fleht’  er,  3m:  XDeihe  bem  göttlichen  Bil6nis. 

— — — Da  gefchah,  mas  mit  Sdjrecf  un6  Staunen  bemegte  bie  Ulenge: 
€r,  6en  einft  man  perbannt  aus  6en  fchirmenben  UTauern  pou  Berum, 

Crat  aus  6em  Dunfel  h^por,  Sabinas  <£nfel,  6er  Bilbner! 

Bieber  fanf  auf  bie  Kniee  (Eamill  por  6em  betenben  Priefter, 

Bon  bem  erhabenen  Bilb  Kpollos  bie  Jüge  umfaffenb. 

Doch  man  vernahm  in  6er  palle  (Bemurr  unb  3Ürnenben  Buf  auch: 
„Diefer?  mas  mill  benn  er  im  Heiligtum,  ber  Berbannte? 

Bimmer  bulben  bie  (Bötter  ihn  h*er  3U  $crpeiheter  Stunbe! 

^ort!  man  führ’  ihn  hinaus  — ha*  nicht  ^en  23ann  er  gebrochen 
<gtp  eimal  fd?on?  benn  3ur  Bacht  marb  jüngft  er  gefehn  bei  ber  Khne!" 
Klfo  grollte  bas  Bolf  — ba  plötzlich  h^t’  man  ^ie  Stimme 
Caut  bes  ftrengen  Seper  fich  erhe^en  üfor  kie  anbern: 

„Seib  ihr,  Berenfer,  benn  blinb,  baf  nicht  ih*  ben  BTeifter  erfennet, 

Der  bas  (Böttergebilb  in  ber  palle  bort’  eu d}  pollenbet  ?" 
peftig  rief  er  es  aus  unb  brohenb:  „Bur  er,  ber  Bermeff’ne, 

Den  mir  bei  uns,  ben  Jremben,  gehegt  unb  er3ogen  in  Berum, 

Kann  fo  herrliche  Jornt  geftalten  rnie  felbft  nicht  ein  Börner! 

(Briefen  lehrten’s  ihm  rpohl,  auch  bie  (Bötter  pielleicht,  boch  es  trägt  ihn 
Hochmut  pertpegen  empor,  unb  pochmut  rnirb  ihn  auch  ftü^en! 

XDeil  er  fo  pehres  permag  3U  fchaffen,  fd?eut  nicht  er  bie  DTenfchen, 

Bicpt  bie  Unfterblichen  mehr;  euch  allen  3um  ^ro^e,  Berenfer, 
pöhnt  er  bie  Strafe,  bie  einft  bem  Jrepelnben  mürbe  perhänget. 

Strenges  (Bericht  perbient  er,  boch  meint  er  im  eitelen . per3en, 

Dag  man  bem  göttlichen  tDerfe  3ulieb  ihm  mit  Jreuben  per3eihn  mirb, 

3a,  baf  man  jubelnb  pielleicht  ihn  heim,  ben  Berbannten,  3ur  Stabt  führt!"  — 
Unmut  hatte  fie  all’  im  Kreife  ergriffen,  bie  pörer, 

Uber  bie  Bebe  Sepers,  bes  eigenfinnigen  Gablers, 

Der  fchon  einmal  ben  3ün$üT19  gerichtet:  fie  flüfterten,  ftritten 
#ür  unb  miber  Camill,  unb  miber  ben  harten  Seperus. 


Stntinoe. 


165 


Bbe r es  roinff  ^ermobor:  6a  legt’  ftdj  6as  Sdjmirren  6cr  BTenge. 

Hnb  6er  Priefter,  6cr  greife,  begann  unb  fprad?  5U  6em  3mtgling: 

„Bebe,  (Lamill,  6u  felbft!  Die  Beruhigungen  pernafymft  bu, 

Die  man  gegen  bidj  füfyrt:  fannft  nichts  6em  5er»er  6u  ermibern?" 
,/l)ermo6orus!//  fo  rief  auffpringenb  6er  e6Ie  (Lamillus, 

„Bitten  mögen  fie  midj,  6ie  Perenfer,  nidjt  fdjeu’  id}  ifyr  Urteil! 

IDas  i d)  Derbrad},  6a  xd)  einft  mein  eigen  (Sebilbe  3erfd}Iagen, 

Bd},  Dorfdjnell  5erfd?Iagen  mit  fyeil’gem  (Seräte  im  <gorn  unb 
tTief  erfennenb  im  f?er5en,  baf  nod}  es  nid}t  rnürbig  Bpotlos 
Sei  gefdjaffen  — 6u  tueiffs:  i d)  buff  es  mit  fyarter  Perbannung! 

Hnb  id}  ertrug’s  un6  ergab  mxd)  6em  Sprud},  6er  mxd)  Brmen  fyinausmies* 
(Sinfam  füfynf  r unb  fdjuf  mit  begeifterter  Seele  von  neuem 
Cäglid}  in  Reifem  (Sebet  6as  Bil6nis  Bpolls,  un6  mxd)  fyörte, 

H)of}I  erfannf  idfs,  6er  (Sott,  un6  fyod}  entjücff  er  6en  Sinn  mir, 

Pag  mein  IDerf  mir  gelang,  un6  6af  unfterblidjes  Ceben 

f?aud}en  id}  6urff  in  6en  Stein!  Siel? : alle  nun  blicfen  doII  (Sfyrfurdjt 

Buf  6as  (Sebilbe  6er  l)an6  — anbetcn6  im  f?er5en  6ie  (Sottfyeit! 

Schöner  el?rt  mid}  fein  £ofyn:  — fo  mag  mir  6enn  6iefes  genug  fein; 

HTag  an  6em  armen  (Samilt  6as  (Seridjt  fid?  uolfyelfn,  6as  man  fyeifdjet, 

Selbft  ifym  ftellt  er  ftd}  gern,  un6  befennt,  6af  6en  Bann  er  gebrochen !" 

Cautfyin  rief  fte  (Eamill,  6ie  unörfcfyrocfene  Bebe, 

f?od}  6ie  e6Ie  (Seftatt  aufridjtenb;  6ie  (Stuten  6er  ^acfel 

fielen  ifym  rot  perflärenb  aufs  f?aupt,  6as  füfyn  er  emporfyob. 

Beglos  ftan6en  6ie  £eute  umfyer  un6  fcfytpanfenben  Sinnes, 

Xlod)  bebenflid},  tpas  jegt  am  beften  für  fte  rpofyl  3U  tfyun  fei. 
piöglid)  ertönte  jebod}  ein  feltfam  Bufen  pon  äugen : 

„£agt  6ie  Prängenben  ein!  Sd?afft  Plag  für  6ie  Kommenben,  eilig!" 

Hnb  es  midien  3ur  Seite  nacfy  rechts  un6  nad)  linfs  fyin  6ie  HTänner, 

BUe  beftür$t,  benn  6er  nafyte  — Sopfyron  tuar’s,  mit  ftolsem  (Seteite! 

Beid}  in  fdjöne  (SetDänber  gefüllt,  fo  führten  bafyin  il?n 

3<me  — unb  müben  Schritts  erftieg  er  6ie  Stufen  6es  {Tempels. 

Seltfam  bliefte  fein  Bug,  halb  fyierfyin  irrenb,  halb  bortfyin; 

Sudjenb,  bis  enblid}  es  rul?t  uermeilenb  unb  ftarr  auf  6er  Stelle, 

Port  tuo  Bntinoe  ftanb,  umringt  pon  erfdjrocfenen  HTäbdjen. 

Pa  belebte  fein  Bticf  fid?  mit  unfyeilfünbenbem  ^euer; 

Profyenb  erfyob  er  bie  Stimm’  unb  begann  3U  jener  $u  fpredjen: 

„Pu  beriefft  mid}  fyierfyer,  Bntinoe!  ITlid?  3U  erretten 
(Sabft  6u  bas  IDort,  unb  icfy  rpeig,  nur  bir  allein  ift  gegeben, 

Pon  ber  unenblidjen  Pein  mid}  3U  löfen,  bie  nun  xd)  fd}on  butbe, 

Seit  xd)  bie  Panther  gejagt  in  ben  Bergen,  um  bid?  3U  erringen! 
f?ier  por  bem  göttlichen  Bitb  in  ber  fyaVxz  befdjtDör’  xd)  bid?:  eile! 

$>lg’  als  Gattin  mir  fyeirn,  fötpie  bu  gelobteft!  — Pen  (Söttern 


166 


Slntinoe. 


Bringft  6u  6as  £)pfcr,  nid?t  mir,  6cnn  irrten  fyältft  6u  6cn  Ci6fcfytpur!" 
^eicrlicfy  rief  cr’s,  6ag  weit  pon  6cm  Schall  ertönten  6ie  Bäume, 

IDäfyrenö  6ie  l}än6’  er  ergriff  6er  3un9frau  un6  ftarrcn6  fie  anfafy. 

Podj  Bntinoe  ftan6  nidjt  tpanfen6  un6  fenfte  6en  Blicf  nicfyt: 

, galten  tpcr6’  id?  mein  IPort,  Sopfyron;  frei  folg’  idj  6ir  morgen, 
tPär’  es  and?  felber  5um  Co 6,  fo  toie  i d)  jüngft  es  gelobte!" 

,Jurd?tlos  fpracfy  fie’s  un6  feft,  Bntinoe,  „Cins  nur  perlang’  icfy: 

SdjtPöre  bei  allem  mir  5U,  tpas  teuer  6ir  ift  un6  tpas  heilig, 

ScfytPör’  es  beim  Pfeile  Bpolls,  6er  £ei6  un6  Pein  6ir  gefan6t  fyat, 

Pag  6u  6ie  Panther  erlegt,  6u  felbft,  fo  tr>ie  6u  jegt  porgibft; 

Creu  6ann  fei  es  erfüllt,  mein  <BeIüb6e,  nidg  tper6’  id?  es  brechen!" 
Sdjau6ern6  bliefte  Sopfyron  6er  begeifterten  3un9frau  ins  Bntlig, 

Bang,  als  fdjauf  er  in  ifyr,  ifyn  mafynen6,  felber  6ie  (Bottfyeit. 

Preimal  perfudg’  er,  6en  B1un6  5U  öffnen  3U  fdjneller  Crtpi6’rung  — 
Preimal  perfagt’  ifym  6as  IDort.  — Pa  fiefye!  Camillus  6er  Bil6ner 
fjatt’  ifyrn  fid}  langfam  genagt,  6as  Stüd  in  6en  ^än6en  6es  Pliefes, 

Pas  er  6em  Panther  einft  raubte:  fo  trat  t>or  6en  bleichen  Sopfyron  er. 
„Kennft  6u,  Patrijier,  6ies?"  rief  laut  er,  „ un6  6enfft  nod}  6er  Stun6e, 
Pa  mit  6em  pantfyer  6u  rangft,  per3agen6,  — bis  fdgeunig  mein  Pfeil  ifym 
Cn6et’  6as  £eben,  6id?  felbft  erretten6  porn  ficfyern  Per6erben? 
l}at,  Sopfyron,  6ie  Crinn’rmtg  nidg  gä^licfy  Bpoll  6ir  genommen, 

IDofyl!  fo  befenne  6en  Crug,  nidjt  rnefyr  tpi6erftefye  6er  XDafyrfyeit!"  — 
XPutPoll  fnirfdjte  Sopfyron:  „f}a!"  rief  er  mit  gellen6er  Stimme, 

„IDagt  6er  perbannte  Camill  mir  5U  6rofyen?  Pas  bügt  er  mir  tpafyrlid}! 
Hie6er  ftog’  id)  ifyn  fyier  im  Bngeficfyte  6er  (Bottfyeit  — 

3fyn,  6er  6as  Btäbcfyen  mir  tpill  entreißen,  6as  mir  fidj  gelobte! 
fabeln  finnt  er  mit  Cift,"  laut  rief  er’s,  un6  fcfynell  aus  6em  (Burte 
Big  er  3um  Bngriff  6as  ScfytPert,  6as  gefdgiff’ne,  6as  6ort  ex  perborgen. 
„IDaffen  im  Cempel?  tDefy  uns!"  fo  fjallf  es  pon  BTun6e  5U  BTun6e. 
„Bafen6er,  tpeicfye!  — (Betpalt  foll  nimmer  entfd)ei6en;  erft  fdjtpöre, 

IDie  es  6ie  3un9frau  gebot!"  Pa  5ucft’  um  6ie  Cippen  Sopfyron  es, 

Bber  er  raffte  Pergebens  empor  fid)  3U  Iäftern6em  Cibfcfyrour; 

Blattlos  fanf  ifym  6ie  f?an6,  6ie  fcfyon  3um  <Belüb6’  er  erhoben, 

3fym  auf  6er  «gunge  erftarben  6ie  IPort’,  un6  er  taumelte,  tpanfte. 
Büdtpärts  fanf  er  un6  ftiir^t’  im  6röfynen6en  ^falle  3U  Bo6en. 

<Braus=  un6  Cntfegenerfüllt,  ftob  rings  6ie  XHeng’  auseinan6er, 

Pie  ifyn  umftan6en;  es  ftürjten  6ie  Pettern  fyerbei  u.16  6ie  Sflapen 
3^nmiern6  un6  fyilfebereit,  6od?  Qilfe  fpen6en6  pergeblid?: 

Himmer  fefyrt’  ifym  3urüd  6er  (Beift  in  6ie  ftarren6en  <B  lieber! 

Cot!  Sopfyronius  tot!  — gerietet  pon  ftrafen6en  (Böttern 
^furdjtbar,  inmitten  6es  Polfs  fyimpeggerafft  pon  6er  Par3e, 

&l  er  mochte  6en  Cempel  entrpeify’n  mit  6em  frepetn6en  Sdjtpure! 


Slttttnoe. 


167 


2Ttitfen  öurdj  müftes  (Beöräng"  im  Scheine  perlöfchenöer  Radeln 
Crugen  balgn  fte  Öen  BTann  5ur  Sänff  an  Öen  Stufen  öes  Cempels; 
Klagen  begleiteten  ihn  unö  (Befdjrei  öes  IDe^s  in  öie  tiefe, 

Häcfytlicfye  Dämm’rung  hinaus,  unö  es  tönet  meitfyin  uer^allenö, 

Bis  öas  (Beleite  perfchmunöen,  öas  graufe,  im  Dunfel  öer  XDalöung. 

Unruh’  füllt"  unö  Beftür3ung  Bpollos  erhabenen  Cempel; 

Pöllig  öem  tofenöen  Bleer  nach  rerheerenöem  Sturme  uergleid)bar, 

IDogf  es,  unö  branöete  milö  r>on  lärmenöen  Stimmen  öer  BTenfchen. 

3ener  hoch  rief  fte  5ur  BuFf,  öer  Priefter,  unö  reöete  alfo: 

„irröcfjf  es  hoch  allen  ergehn,  öie  öie  ®ötter,  öie  h°hen/  perachten, 

IDie  öem  Betrüger  Sopfyron,  öem  fc^nell  fein  (Befdgcf  fid)  erfüllt  l?at, 
Schrecklich : ein  Craumbilö  öer  Badjt  5ur  Cel^r"  unö  Dermarnung  uns  allen! 
^ürdgen  follen  öie  BTenfchen  Öen  (Bötterbefchlug,  Öen  erfyab’nen, 

Beugen  öie  trogigeSeel"  unö  XDafyrfyeit  ^eugen  in  Demut! 

Sie  perehren  mir  jego,  öie  Hicfytenöen,  öie  öem  Sophron  l^ier 
Selber  öas  Urteil  gefällt  unö  nol^ogen,  (Berechtigfeit  übenö. 
llnö  nun  mögen  fte  ftcfy,  öie  b)immlifchen  gnäöig  ermeifen, 

Dag  mir  uns  enölidj  öes  tTroftes  erfreuen,  n ad}  fo  peinlicher  Prüfung, 
XOeihenö  Öen  Cempel  sugleid?  unö  öas  Bilö;  unö  neu  auf  öer  Staöt  uns 
Bu^e  öer  Segen  Bpolls  unö  all"  öer  erhabenen  (Bötter!"  — * — 

Bingsum  maren  perftummt  im  Bolfe  öie  tobenöen  Bufe; 

BUe  pernahmen  Öen  (Breis,  unö  fte  flauten  fein  göttliches  Bntlig, 

^freuöig  perehrenö  in  ihm  Öen  heiligen  Seher  öes  (Bottes.  — 

Still  in  öer  f^rrenöen  Schar,  beifeif,  im  (Seleite  öer  BTäöchen, 

Stanö  noch  Bntinoe  öort,  gefenften  f^auptes  unö  finnenö. 

<£rnft  im  fyt$en  ermägf  fte  öes  flogen  Patr^iers  Schicffal.  — 

Bis  öer  Priefter  geenöet  unö  feierlich  Schmeigen  nun  herrfchte, 

Baffte  jeöoch  fte  empor  ftchr  als  hält’  es  öer  (Bott  ihr  geboten; 
bji n 3u  öem  harten  Seuer  enteilte  fie,  öer  bei  öem  Priefter 
Stanö,  an  öie  Säule  gelehnt,  in  öer  poröeren  b)alle,  noch  grollenö. 

Bieber  fanf  fte  por  ihm- auf  öie  Kniee  — „£)  mein  £)heim!"  fo  rief  fie, 
f}odj  öie  bittenöen  b)änb"  erhoben:  „lag  nun  bid}  bemegen: 

Beige  Öen  XDillen  auch  öu  öer  (Bötter  beglücfenbem  Batfdgug, 

Der  uns  Erfüllung  perljeigt  öes  hochberühmten  £>rafels. 

Beije  nicht  länger  Öen  Sinn  öes  Polfs  öem  (£amiü  öu  entgegen: 

IDas  öer  (Eumäifche  Spruch  uns  perfünbet,  ift  alles  erfüllt  ja! 

Sieh!  auf  gemeihetem  (Brunö  im  füllen  reifte  öie  Sühne! 

Seffn  mir  öas  göttliche  Bilö  nicht  mieöererfchaffen  im  Cempel, 
b^errlicher  noch  <*ls  5UPor?  — nun  h<ü  in  öas  Heiligtum  felber 
bleute  öas  IDerf  3U  begrügen  Bpoll  uns  berufen,  öer  beehre! 
Reichen  hal  **  öabei,  öie  perheig’nen,  in  DTeng’  uns  gefenöet; 

Blies  öeutet  uns  f}eil!  Bun  ruft  Öen  Derbannten  3urüd  auch, 


SKntinoe. 


IDie  bas  £)rafel  gebeut,  bag  nicgt  uns  bie  Götter  t>on  neuem 
gürnen:  — beim  (Snabc  erlangt  nur  ber  ja,  ber  (Snabe  aucg  ausübt!" 
IPeitgin  burcggallte  bas  IDort  ber  flegenben  3un$frau  ben  ^Tempel; 

Pocg  es  ergob  ftd?  im  Sturm  ber  3ubel,  fobalb  fie  geenbet. 

3aud?5enb  riefen  fte  „f}eil"  ber  mutigen  3un9frau/  unb  rßtil"  aucg, 

„bjeil"  unb  „(Sn abe"  für  ign,  ben  Perbannten,  bie  Ceute  uon  Perum. 
<3n>eige  brachen  fie  rings  r>om  (Sebüfcg,  unb  ben  geiligen  Corbeer 
Bogen  5um  Kran3e  fie  fcgnell  unb  frönten  mit  3aucg3en  ben  3üngling. 
Hofen  ftreuten  fie  igm:  ba  nagte  ficg  freunblicg  ber  Priefter 
f^ermoborus:  „ZTtein  Sogn!"  fo  begann  er,  „es  gat  bieg  Hpollo, 
b^aben  bie  (Sötte r bid}  all’  tnie  ber  3^?r^eTt  einen  gehütet, 

Bis  5um  heutigen  Cag,  ba  gerrlicg  bein  IDerf  bu  entgüllteft. 

IDogl  ge5iemt  es  uns  nun,  mit  ^reuben  bieg  ruieber  3U  grüßen, 

Cebig  ber  Buge  bid}  fprecgenb,  jum  Cogne  ber  geiligen  Arbeit! 

Hnb  fte  rufen  bid?  geim,  bie  einft  bid?  verfliegen,  bie  Bürger; 
fjeil  bir!  gefeiert  unb  frog  jiegft  hinein  bu  3ur  Paterftabt  — offen 
Stegen  bie  Pforten  bir  rveit:  bu  aber  gegorcge  bem  Hufe, 

Biegt  megr  gebenfenb  bes  Ceibs,  nacgbem  bu  bie  Prüfung  beftanben." 
Scgtveigenb  vernagm  ign  CamiK,  bocg  fcgüttelte  traurig  bas  f}aupt  er; 
Biebergefcglagen  ben  Blicf,  unb  jögernb,  ernübert’  er  alfo: 

„3aud?5en  follte  mein  f}er5  unb  bie  Sippen  vom  Banfe  mir  ftrömen, 

XDeil  mir  enblicg  erfcgeint  ber  Cag  glücffeliger  .bjeimfegr! 

IDogl  gejiemf  es,  bie  (Süter  bes  Bugms  unb  ber  Jreigeit  in  Pemut 
I}in5unegmen  unb  nicgt  nocg  gögere  <S aben  $u  geifegen! 

Bennoeg  es  lebt  in  berBruft  mir  ein  IDunfcg:  icg  befenn’  es  mit  Scgam  eucg: 
Bur  tvenn  Hntinoe  igr,  bie  J^olbe  (Seliebte,  mir  fcgenfet, 

Sie,  bie  mutig  unb  treu’  trne  bereinft,  micg  aucg  geute  befannte, 

Sacgt  mir  bas  Seben  aufs  neu’  nacg  bem  bitteren  £eib  ber  Perbannung! 
(Sötter  vergiegen  fie  mir,  nocg  bevor  im  Streit  mit  bem  Baubtier 
3<g  bie  Braut  mir  erfämpft’,  mein  ift  fie,  tvie  felbft  fie  gelobte! 

Pocg  Severus,  ber  Bilbner,  verfagt  fie  genüg  bem  (Lamillus, 

Brogenb  fcgaut  er,  igr  fegt’s,  unb  nimmer  getvägrt  er  Perfögnung!"  

f}in  auf  jenen  ba  blicften  fie  alle,  ber  finfteren  ITtutes, 

Hämpfenb  im  flogen  (Semüt,  nocg  gelernt  an  bie  Säule  bort  garrte. 
Scgtveigenb  blicft’  er  unb  ftreng.  Pa  nagte  mit  flegenber  XHiene 
3gm  Hntinoe  ficg,  bie  Htünbel,  unb  fcgmeicgelnb  begann  fie: 

„(Seftern  gaft  bu  nocg  felbft,  ntein  £)geim,  bas  golb’ne  (Sefcgmeibe 
IHir  auf  bie  Stirne  gebrücft,  vergeigenb,  bann  follt’  icg  es  tragen, 

IDenn  icg  igm  folgt’  in  bas  ^aus,  ber  bie  Pantger  fügnlicg  be3tr>ungen!" 

Siege,  ba  läcgelf  Sever:  „Hntinoe!  mag’s  benn  gefcgegen! 

Siege  gin  mit  (Samillus,  ber  (Sötter  Liebling  — es  mögen 
Pie  bisger  eucg  befcgügt,  bas  Igaus  eucg  erbauen  in  Perum!  — " 


Slrttinoe. 


169 


^reubengefchrei  belauf  erfcholl  bei  Öen  tDorten  bes  Bilbners; 

Doch  es  orbnete  fd^nell  öte  begeifterten  Scharen  6er  Priefter, 

Unb  ein  £)pfer  perhief,  ein  gewaltiges,  morgen  Apollo 
Da^ubringen,  6er  (Breis.  So  fdjritt  er  hinunter  6ie  Stufen 
Drauf  6es  göttlichen  Baus:  un6  es  fdjlof  6er  Bing  um  Camillus 
Unb  Untinoe  ftch,  6er  Berenfer,  in  frohem  (Bebränge. 

Unaufhörlich  begrüff  ihr  Huf  6en  erglühenben  3üngling  — 

£aute,  bacchantifche  £uft  ^att9  alle  6ie  Sparen  ergriffen, 

^eiergefänge  erfchallten,  un6  ^lötengetön,  auf  6em  XDege, 

Da  6en  Berbannten  jurü & man  führt'  im  ^Triumphe  nach  Berum. 
UTyrfen  unter  ben  Juf  un6  Corbcer  ihm  ftreuf  man,  bis  nahe 
2TTan  6as  olipenummachfne  (Behöft  Sabinas  gemährte. 

„Utorgen,  Untinoe,  will  nun  enblich  Urnor  erfüllen, 

IDas  er  bereinft  mir  perhief!"  — 6er  Scheibenbe  fpradj’s  5ur  (Beliebten 
£eis;  „unb  wahrlich:  ein  Bilb  will  bann  auch  i hm  tch  erfchaffen, 
herrlich  wie  bas  bes  Upoll,  ba  nun  er  jum  <giele  mich  führte!" 
Ceuchtenben  Uug’s  unb  holb,  fo  blicft  ihm  bas  Btäbchen  ins  Untlif. 

Ulle  fliehen  barauf;  in  bunfelnber  £)alle  allein  nur 
f)arrte  Sabina  noch  ftill,  gelehnt  an  bie  b)erme  Upollos, 

Selbft  rnie  311  Stein  geworben,  ein  Bilb  erhabner  (Erwartung. 

Je^o  (Eymbelgetön  unb  laute  Stimmen  pernahm  fie, 

XDie  am  Cage  noch  jüngft  ber  Berbawtung  — hoch  fünbet  bas  Unheil 
Bimmer  fich  alfo!  er  naht!  — er  ift’s,  (Lamill  ber  (Erfehnte! 

Bieber  fanf  er  por  ihr,  unb  f aff  ihr  bie  t}änbe,  bie  teuern, 

Sprachlos  — aber  fte  nieff,  unb  fegnenb  legt'  fte  aufs  bjaupt  ihm 
Sanft  bie  Becfjte  unb  fpradj:  „£>  mein  Sohn!  IDillfommen  in  Berum! 
UTag  bie  ^acfel  mir  nun  bes  üobes  tpinfen,  bie  bleiche, 
b)ab'  ich  ben  Cag  hoch  erlebt,  ber  bidj,  ben  Beglücften  mir  heimführt! 
3mmer  h<*b’  ich’s  geglaubt:  wer  ftill  in  ber  (Ewigen  Batfchluf, 

Schaffenb  fein  tDerf,  fich  ergibt,  ihn  führen  bie  (Bötter  3um  Siege! 

Buhm  wirb  herrlich  bir  blüh'n,  bie  Bachwelt  preifet  noch  l<mg  bich  — 
Jür  bein  (Bebilb  — hoch  es  warb,  (Blücffeliger,  bir  auch  bie  Ciebe!  — 
Sie,  bie  mit  funbiger  b)anb  3U  beiner  (Erlöfung  bie  Jäben 
Schlang:  Bntinoe  ift’s ! — 0 Knabe:  bas  henlichfte  Kleinob 
IDirb  bie  (Beliebte  bir  fein,  bie  treue,  mutige  (Battin! 

So  nun  gehet  bahin,  in  £eib  unb  in  ^freube,  burefjs  £eben, 

Unb  pergeht  ihr  auch  einft  — ja  fanfe  ber  Cempel  Bpollos, 

SänFe  Berum  auch  f^IBft  in  ^Trümmer:  wie  Bojen  unb  £orbeer 

Um  perfaüenb  (Beftein,  fo  ranft  unb  fproffet  bie  Sage 

(Euch  ums  (Brab  — unb  perflärt  im  £ieb  noch  merbet  ihr  leben!" 


170 


Auf  2Batfenftein§  ©puren. 


Stuf  28aIIenftetn§  Spuren: 

©djlofj  grieblanb. 


Stuf  SSallenjiteinä  ©puren. 

SSon  Hermann  £alltt>icf). 


„@r  tjat  p ©itfdfin  einen  fcfjönen  Si£, 

Stud)  3teicf)ent>erg,  ©dflofj  griebtanb  liegen  Reiter  — 
93i§  an  ben  guB  ber  fRiefenberge  t)in 
Streit  fidj  ba§  Sagbgeljege  feiner  Sffiätber." 


A3er  immer  bi3  auf  bie  neuefte  ßeti  bie 
®efcf)ic£)te  2Ballenftein3  gef  Trieben,  t)at  mit 
befonberer  Anerfennung,  ja  Söemunberung, 
ber  ungezählten  frieblic^eu  Schöpfungen  ge= 
bac^t,  bie  biefer  ötelgefürcfjtete  uub  beftge= 
hafjte  faifertidje  $elbherr  inmitten  feiner 
anfreibenben  triegerifchen^hätigteit  gleichfam 
bnrcf)  einen^auberheröorgebradjt.  23ereit3  ein 
Zeitgenöffifcher  ^anegprifer,  ®raf  (^nalbo 
^riorato,  ift  in  Verlegenheit,  ob  über  ben 
®rieg£fürfteh  nicht  tüohl  ber  $rieben£fürft 
SBallenftein  §n  ftetten  fei.  3)a§  befte  Sßuch 
feinet  jüngeren  Apologeten  $riebricf)  $ör= 
ft  er  fcpilbert  oorzüglich  ben  „SanbeSfürften" 
Söaüenftein  „in  feinem  öffentlichen  nnb  $(ki= 
öatleben."  3)a3  relatio  tüdptigfie,  anziehenbfte 
Kapitel  in  griebrich  £urter§  leptem  bio= 


graphifchen  SSerte  über  SSaüenftein  — einem 
Xenbenzroman  fehr  gehäffiger  ©orte  — trägt 
bie  Überfchrift:  „Sßallenftein  aU  ber  §err 
auSgebetjnter  Gebiete."  (£tner  ber  ärgften 
litterarifcf)en($egner  be»  felbftermäplten  gel- 
ben, meinte  er  hoch,  beöor  er  beffen  Unter= 
gang  fchilberte  nnb  Oon  ihm  Abfdjieb  nahm, 
ba§  bürfte  „aU  ztüe<fmäf$ig  anerkannt  merben; 
ein  treuem  nnb  farbenreiche^  Vilb  feinet  28al= 
ten§  als  eines  23efi£er§  umfangreicher  (Ge- 
biete nnb  eines  großen  §errn  zu  entmerfen." 

(£S  blieb  erft  ben  alierjüngften  Sagen 
oorbeljaiten,  eine  ®ef<hicf)te  SSallenfteinS  zu 
probuzieren,  bereu  $erfaffer  eines  folchen 
SchmucfeS  für  fein  ©haraiterbilb  entbehren 
Zn  fönnen  meinte.  „ ASalbftein  mährenb  feinet 
erften  $eneralatS  im  Sichte  ber  gleichzeitigen 
Duellen"  öon  Anton  (Einheit),  fo  lautet 
ber  Sitel  biefeS  neneften  ©rzeugniffeS  ber 
2Ballenftein=£itteratur:  „SBaüenftein  ...  im 


171 


2tuf  SBattenfteinS  ©puren. 


9Runbe  feiner  gleichzeitigen  Serleum= 
ber,"  fo  füllte  er  tauten.  2)er  Herausgeber 
fammette  unb  tooCCte  nur  fammetn,  maS  fiep 
an  niebrigen,  boshaften  Serbäcptigungen  aller 
2trt  gegen  SBattenftein  in  ben  oerfchiebenften 
Slrdjioen  finben  ließ,  unt  bann  auS  bottem 
äRmtbe  feinen  miberlicpen  (Reifer  barüber 
auSzugießen.  ES  bleibt  fein  gutes  §aar  an 
feinem  unglücfticpett  Dpfer.  Eanz  nebenbei 
mirft  er  ein  SBort  ber  Stnerfennung  pin,  ein 
einziges;  eS  panbett  öon  SBaltenftein  atS 
SanbeSpernt.  „ES  märe  mistig/'  peißt 
„auch  feine  bemunberungSmürbige  Xhätigfeit 
in  ber  Stbminiftration  feiner  Eüter  %u  fcpil= 
bern,  attein  biefe  Arbeit  mürbe  bie  Söfung 
ber  Scpulbfrage  mcnig  ober  gar  nicht  beein= 
ftuffen,  unb  fo  fepen  auch  mir  oortäufig  Oon 
berfelben  ab/'  Es  märe  zu  btel  beS  SicptS 
gemefen,  mo  eS  fich  einzig  unb  attein  um 
mehr  ober  minber  friöote  Sefcpulbigung  pan= 
bette! 

9Ran  benfe  Oon  SSattenftein,  bem  getb= 
herrn  unb  Staatsmann,  mie  man  motte:  mer 
eS  oermag,  ihn  atS  ^Srioatmann,  als  dürften 
im  eigenen  Sanbe  zu  überfehen,  ber  fennt 
SSattenftein  atSSßattenftein  nicht,  ber  hat 
ben  -äRaßftab  nicht,  bie  ootte  Eröße  feiner 
burchauS  eigenartigen,  einzigen  ^erfönticpteit, 
bie  ganze  £iefe  feines  innerften  SöefenS  zu 
ermeffen.  9Rit  einer  mähren  Sintflut  Oon 
Sücper$  hat  bie  Sitteratur  faft  alter  Sölfer 
ber  Erbe  feinen  tarnen  überfchmernrnt:  baS 
Such  oon  „Sßattenftein  atS  Herzog  Oon  Frieb= 
tanb,  äRecftenburg,  Sagan  unb  Eroßgtogau" 
ift  bisher  ungebrucft  geblieben.  Hier  foH  ein 
£eilcpen  eines  £eitS  baoon  geboten  merben: 
ein  SRofaif  auS  taufenb  unb  abertaufenb 
fteinen,  bunten  Steinen,  im  engen  Nahmen 
eines  befcheibenen  SotiOtäfelcpenS,  ben  9Ranen 
beS  ,,^riebtänberS;/  gemibrnet. 

9^ach  einer  fReihe  ber  gtänzenbften,  gtor= 
reichften  ^etbzüge  angetangt  auf  ber  H^he 
feines  ütupmeS,  empfing  SMtenftein  in  ben 
fahren  1627  unb  1628  auS  berHanb  feines 
KaiferS,  beffen  gefunfene  SRacpt  er  mieber 
hergeftettt  hatte,  batb  nacheinanber  bie  Her= 
Zogtümer  Sagan  unb  9Recftenburg.  ÜRacp 
furzer  Entfernung  oom  Oberfommanbo,  oer= 
brängt  burch  bie  äRißgunft  feiner  perfön= 
liehen  Leiber,  zugleich  ber  Feinbe  beS  Reiches 
im  Säger  beS  KaiferS;  OonKaifer  unb^eiep 
Zurücfberufen  im  Drange  ber  pöcpften  S-Rot 
unb  auSgeftattet  mit  biftatorifeper  Eetoalt 
über  Krieg  unb  Rieben,  erhielt  er  im  Fnip= 


fahr  1632  atS  Oortäuftgen  Erfaß  für  baS 
„ zeitmeitig " Oertorene  äRecftenburg  baS 
Fürftentum  Eroßgtogau.  Eroßgtogau  aber, 
SRecftenburg  unb  Sagan,  bie  Her3°9tümer, 
maren  ihm  fozufagen  atS  reife  Friidpte,  atS 
etmaS  fertiges,  tängft  S)agemefeneS,  in  ben 
Scpoß  gefallen.  Ein  üierteS,  baS  Herzogtum 
Frieblanb,  hatte  er  förmlich  erft  fepaffen 
müffen,  um  eS  empfangen  unb  befißen  zu 
fönnen.  ®ort,  in  Sagan,  SRecftenburg  unb 
Eroßgtogau,  perrfepte  unb  biSponierte  er 
nach  bem  Kuriatftit  feiner  Kanzlei  „atS  ein 
Herzog  unb  giirft  beS  heiligen  römifepen 
SReicpeS  im  tarnen  beS  Sltterhöct)ften : " in 
SSirfticpfeit  mehr  oon  beS  KaiferS  atS  Oon 
EotteS  Enaben;  hier,  in  ^riebtanb,  mar  er 
thatfädhtich  fetbft  ber  Schöpfer;  hier  mie 
nirgenbS  paßte  bie  formet  Oon  feinem  9ftegi= 
ment  „im  tarnen  beS  OTerpöcpften." 

$)ie  Söeißenberger  Schacht  hatte  bie 
Herrtichfeit  beS  SSinterfönigS  Fnebricp  Oon 
ber  Sßfalz  unb  mit  ihr  — fo  fchien  eS  — für 
alte  3eit  bie  geträumte  Setbftänbigfeit  beS 
Königreiches  SBöpmen  oernieptet.  SDer  über= 
mütige  nationale  Feubatabel  beS  SanbeS  mar 
Zu  Soben  gemorfen  unb  büßte  feine  Erhebung, 
mie  faum  fünfnnbfiebzig  3>apre  zuoor,  nach 
ben  fcpmalfalbifcpen  SSirren,  mit  bem  Ser= 
lüfte  beS  größten  ieitS  feiner  tiegenben  Eüter. 
SO^it  ben  Führern  tag  auch  i>ie  große,  rope 
äRaffe  jenes  SotfeS  gebänbigt,  baS  fich  feit 
2tuSbrucp  ber  Huffitentriege  als  bie  attein 
autochthone,  bie  perrfepenbe  Nation  in23öpmen 
gebärbet  hatte,  zur  unermeßlichen  Schäbigung 
beutfd^er  Kultur  unb  Sitte,  bie  bort  Oon  $tn= 
beginn  pehnifcp  gemefen.  SRit  jenem  Solfe 
aber  unb  feinen  Rührern  maren  zugleich  alte 
bie  befferen  Elemente  übermunben,  bie  fich 
ihnen  im  guten  Elauben  an  ein  höheres  3iet 
ber  Semegung,  an  einen  Kampf  um  bie 
mahre  potitifche  unb  retigiöfe  Freiheit,  mit 
Eifer  unb  £reue  angefchtoffen  patten:  bie 
übergroße  StReljrheit  beutfch=böpmifcper  ^rote= 
ftanten  auS  bem  StbelS=  unb  Sürgerftanbe.  ES 
tarn  bie  ^eit  eines  allgemeinen  oottftänbigen 
UmfturzeS  ber  beftanbenenSerpättniffe.  SRepr 
atS  punbertaeptzig  einft  mächtiger,  üietbe= 
rüpmter  Eefcptecpter  attein  beS  alten  Herren= 
unb  IRitterftanbeS  mußten  baS  Sanb  Oer= 
taffen;  an  ipre  Stelle  trat  ber  potitifepe  unb 
retigiöfe  Fanatismus  eines  Ferbinanb  n 
feiner  SotbateSfa,  feinen  ^efuiten:  ber  mo= 
narcpifch^ircplicpe,  „alteinfeligmacpenbe"  2lb= 
fotutiSmuS.  Ein  breißigjäpriger,  erbarmungS= 


172 


Stuf  SöaltenfteinS  ©puren. 


Stuf  3SaEenftein§  (Spuren:  Sdjlofjpof  in  grteblanb. 

lofer  ®rieg  öerfjeerte  baS  £anb  üon  einem  frönen  EebäubeS  gelegt.  Schon  üor  $ah.reS= 
Enbe  jum  anberen  nnb  trug  feine  Sacket  frift  hatte  fiel)  SSaÜenftein  üom  dürften  ®arl 
über  bie  Ereitze,  ben  Sßohtftanb  beS  beutfd)en  üon  Siechtenftein,  als  böhmifchem  Statthalter, 
ÜteicheS  auf  ein  ^ahrfjunbert  jerftörenb,  bie  Drbonnanj  ermirtt,  in  Schloß  nnb  Stäbt= 
SSoßlftanb  nnb  maS  in  alter  2Belt  nur  unter  ck)en  Srieblanb  eineEarnifon  zu  legen,  mäh= 
feiner  milben  Sonne  geheimen  mag:  ®unft  renb  er,  eben  jur,  fetben  $eit,  für  ein 
nnb  SBiffenfchaft.  Marleben  Oon  60  OOO  Bulben  bie  ^errfc^aft 

Ein  grüne§  Eitanb  aus  meitern,  fturm=  Eitfcßin  als  kaifertieße  ^fanbfehaft  zu  ge= 
bemegtem  Meere,  ein  blüßenber  Earten,  ringS=  minnen  mußte.  Seinen  Ermerbungen  tag  üon 
um  in  trofttoS  unfruchtbarer  SBüfte,  ergebt  fick)  allem  Anfang  au  ein  meitgeßenber  $lan  §u= 
ZU  biefer  $eit  unter  SBattenfteinS  §anb  aus  grunbe:  bie  Errichtung  eines  befonberen,  erb= 
bem  übrigen  Böhmen  baS  Herzogtum  grieb=  Ü(hen  SürftentumS,  beffen  Mittelpunkt  — 
tanb.  jmölf  Meilen  norböfttieß  üon  $rag  — bie 

ES  mar  am  5.  $uni  1622,  als  ^llbrecßt  an  ber  beutfd^bößmifchert  Sprachgrenze  ge= 
SBenjel  EufebiuS  üon  Sßatlenftein,  bamatS  legene,  zum  Seil  nocßczecßifdhe  Stabt  Eitfcßm 
„Oberfter  üon  ^rag,"  baS  heißt  ®omman=  ju  bitben,  bem  aber  bie  allezeit  urbeutfdje 
bierenber  üon  Böhmen,  für  ben  $reiS  üon  Stabt  unb  §errfcßaft  griebtanb  benbeutfehen 
150000  rpeinifchen  Eulben  üon  ®aifer  tarnen  zu  geben  hätte. 

Serbinanb  II  mit  ber  ben  §erren  üon  Surcß  z^ei  bebeutenbe  §öhenzüge,  baS 
Gebern  konfiszierten  §errfdhaft  griebtanb=  3efcßten=  unb  baS' Sfergebirge,  üom  Sanbe 
9t  eidjenberg  belehnt  mürbe.  Samit  mar  Böhmen  üotlftänbig  abgetrennt,  hatte  bie 
ber  Erunbftein  eines  neuen,  großen  unb  feßr  anfeßntieße,  an  fiebert  Eeüiertmeilen 


2luf  SBadenfteüm  ©puren. 


173 


umfaffenbe  §errfd)aft  grieblanb  fett  jeher  ©täbtchen,  fein  ®ird)borf  auf  ben  beiben  $£>o= 
ihren  befonberen  ©ntmicfelungggang  genom=  minien  griebtanb=Steichettberg , beffen  ®ird)e 
men  nnb  fie  mar  üor  adern  jebergeit  gut  nnb  ©djule  iticfjt  einen  gänzlichen  Neubau 
beutfd)  tierblieben,  ©in  blof}e§  £el)en3banb  ober  hoch  einen  grünblidjen  Umbau  erfahren 
fjielt  ben  ®onne£  mit  Böhmen  formell  auf=  tjätten;  bementfprechenb  mar  bie  beffere  2)o= 
recht.  ©3  mar  Dttofar  II,  ber  grofje  $reunb  tierung  ber  Setjrerfcfjaft  nnb  ber  ©eiftlid)feit. 
ber  2)eutfchen  auf  böhmifchem  Königsthrone,  „Sunt  Behufe  ber  ©chule"  in  grieblanb 
ber  ben  frönen  ßanbftrid)  furz  bor  feinem  führte  SDteldjior  bafelbft  eine  Papiermühle 
Sobe  einem  beutfchen  ^pnaftengefchlecht,  ben  auf.  S)ie  fünfte  fämtiidjer  §anbmerfe  er= 
Biberfteinen,  §n  Sehen  gab,  bie  eS  beinahe  fjielten  neue,  umfaffenbe  Priüilegiett.  Slm 
breifjunbert  3aljre  lang  fetten  nnb  beffen  ^n§e  be§  KupferbergeS  unter  ber  „£afel= 
©eutfchtum,  aderbingS  nicht  ohne  fernere  fickte"  mürbe  bie  Bergftabt  Steuftabtel,  §u 
Kämpfe,  auch  in  ben  §uffitenftürmen  nnb  Stafpenau  nächft  grieblanb  ein  grofjeS  ©ifen= 
barüber  hinaus  §n  bemaljren  mußten.  ©ie  bergmerf  mit  gmei  ©ifenf)ämmern  angelegt, 
bauten  um  ben  feften  Xurm  „$nbica,"  ber  Sin  ber  Oftfeite  beS  „nieberen"  ©d)lof$hofeS 
bort  feit  unbenflichen  Seiten  auf  einem  ftatt=  non  ^riebtanb  erbaute  SD^elcf)ior  1598  nebft 
licken  Klingfteinfegel  fiel)  erhob,  eine  fteinerne  einer  ©chlofjfapede  nnb  einem  ©locfenturm 
SBohnburg,  auf  brei  ©eiten  üon  bem  SBaffer  eine  Slnzahl  größerer  SSohngebäube,  bie  in 
ber  reifjenben  SBittig  nmftrömt;  fie  gaben  bie  Befeftigungen  beS  Berges  einbezogen 
ber  norbmärts  am  ^ufje  beS  Burgberges  ge=  mürben,  fo  bafj  baS  ©djlofj  im  großen  nnb 
legenen  Stieberlaffung  beutfdjer  Koloniften  ganzen  baS  SluSfehen  erlangte,  baS  es  §n 
beutfd)eS  93ixrgerrec£)t  nnb  fcfjüfcten  bie  ©tabt  SöadenfteinS  Seit  nnb  ebenfo  beinahe  um 
mit  Stauer  itnb  SBad;  an  zwanzig  zum  Seit  üeränbert  bis  auf  bie  ©egenmart  aufzumeifen 
beträchtliche  ©üter  im  Bereich  ihrer  §err=  fjatte. 

fdjaft  mürben  als  grieblänber  ©cfjtofslefjen  ®ie  alten,  zweifachen  Burgmauern  auf 
an  ebenfo  üiele  Sanbfaffen 
beS  nieberen  SlbelS  üer= 
geben.  — $)er  letzte  beS 
©efchlecfaeS  als  Befi^er 
üon  grieblanb,  ©tjriftopt) 
üon  Biberftein,  unterzog 
baS  fiiblidje  ©djlofjgebäube 
einem  größeren  Umbau, 
ber,  mie  eine  ^nfefarift  im 
„oberen"  ©djloffe  befagt, 
im  SobeSjahre  beS  ©r= 
bauert  1551  üodenbet 
mürbe,  ^rmblanb  mit  aden 
feinen  Sngef)örnngen  blieb 
fieben  3ah*e  Krongut,  bis 
eS  an  griebrich  üon  Stehern 
üeräufart  mürbe,  ©tabt 
nnb  ßanbfdfaft  erreichten 
unter  ber  flugen,  nmfid)= 
tigen  Bermaltung  ber  ga^ 
ntilie  Stehern  eine  bemer= 
fenSmerte  Blüte,  bie  fidj 
üorzüglid)  unter  9Md)ior 
nnb  beffen  ©emahlin  Ka= 
tlfarina,  geb.  Gräfin  ©erlief, 
entfaltete.  ©chule  nnb 
&ir<f)e,  ©emerbe  nnb  §an= 
bei  mürben  auf  jebe  Söeife 
geförbert.  2)a  mar  fein 


174 


Stuf  SßaltenfteinS  ©puren. 


fteitem  £>üget,  beffen  inaffige,  frei  gu  Stage 
liegenbe  9^tef enbaf altf äul ert  eine  pödpft  mate= 
rifcpe  $8afi§  bieten,  finb  gumeift  mopterpatten. 
slln  fecpgig  gufj  pocp,  in  einer  (Starte  bon 
fieben  bis  äcpt^uf},  gemäpren  fie  einen  einzigen 
Zugang  gegen  korben  über  bie  gugbrüde, 
an  bie  fiep  ein  fefteS  SSoppettpor  nnb  ein 
ebenfo  maffibeS  Slonbetl  anfcptiefjen. 

Staunenb  ftept  jeber,  ber  aus  ber  engen, 
bunften  SBötbung  biefeS  SlonbettS  perbor  ben 
fcpönen,  geräumigen  Scptofjpof  betritt.  (Sin 
überrafcpenber  Stnbtid  pätt  ipn  gef  eff  eit.  Unb 
in  ber  ipat  mirb  fiep  ein  äpnticp  „roman= 
tifcpeS"  23ilb  — pier  mirb  baS  SSort  niept 
gur  $prafe  — fo  teicpt  niept  finben  laffen. 

Sofort  unterfcpeibet  ba§  Sluge  gmet  gang 
berfcpiebene  nnb  bocp  gar  mopt  gufantmen= 
gehörige,  burcp  aderpanb  ftitbotle  gutpat 
fpmmetrifcp  berbunbene  23aumerfe:  ba§ 

„obere"  unb  bas  „nicbere"  Sdjtofj,  bereu 
eines  auS  bem  anberen  perauSgemacpfen  gu 
fein  fdjeint.  ,ßur  Sinten  im  mäßigen  S3ogen, 
ans  beffen  Sftitte  ein  punbert  $ufj  poper, 
f planier  Sturm  emporragt,  brängt  fidj  bie 
Stucpt  ber  mit  Sgraffito  bebedten  unterften 
SBopngebäube,  baS  jepige  §errenpauS,  an 
baS  fidj  anffteigenb  in  fübticper  $ticptung  ber 
fepr  folibe  33au  einer  91enaiffance=®apette 
anreipt.  (Sin  Scpmibbogen  berbinbet  biefe 
mit  bem  oberen  Schlöffe,  gu  bem  bom  nie= 
beren  $ofe  unmittelbar  gmei  SBege  leiten: 
eine  breite  gepftafterte  SIuffaf)rt  tängS  ber 
meftticpen  inneren  Burgmauer  unb  tinfS  ba= 
bon  ein  bequemerer  Aufgang  in  gmei  burcp 
eine  Sterraffe  getrennten  Stufenreipen.  2tuf 
jenem  paffiert  man  abermats  bis  in  ben 
oberen  engen  Scptofjpof  brei  einft  mit  $att= 
brüden  berfepene  Stljore,  fämtlid)  mit  SBappen 
gefcpmüdt.  Über  ben  Sporen  aber  bauen  fiep 
mieber  brei  Xürme  auf,  äSacpttürme„  beren 
größter  nnb  gugteiep  ältefter  — „Snbica", 
ber  Söergfrieb,  bon  einer  geräumigen  (Valerie 
umfangen  — bie  §öpe  bon  punbertgmangig 
$uf3  erreicht.  SlecptS  bon  ipm  bepnen  fiep 
patbfreiSförmig,  tinfS  in  geraber  Sinie  bie 
beiben  Stodmerfe  ber  oberen  SSopngemädjer 
mit  tpren  bieten  gefepmeiften  liebeln  pin. 
SBopttpuenb  mirb  bie  bem  Söefcpauer  , guge= 
feprte  gaffabe  beS  öftltcpen  SrafteS  bon 
einzelnen  fepmeren,  mit  33ogenmötbungen  ber= 
bnnbenen  Stüpen  nnterbroepen,  metepe  bor= 
fpringenb  ben  gangen  23au  enttang  einen 
23atfon  bitben.  SSopttpuenber  noep  paben 
®unft  nnb  Statur  Reifen  unb  äftauer  mit 


bieptem,  grünem  Sötätterfcpmud  bebedt.  $iet= 
punbertjäprige,  banmftarle  (Sppeuftämme  ran= 
fen  fiep  attentpatben  gmifepen  benpingetagerten 
S3afattfäuten  neben  3<*3min  nnb  güeber  bis 
an  bie  ginnen  ber  §ocpburg. 

(SS  ift  eine  reiepe,  überaus  ernfte  (55ef epid^te, 
bie  unS  biefe  S3urg  ergäptt.  Sßie  fpäter  3Batten= 
ftein,  mar  auep  SD^etcpior  bon  Gebern,  ber  in 
bieter  Söegiepung  an  jenen  erinnert,  ein  ge= 
mattiger  fcriegSmann.  2tlS  taifertieper  $etb= 
marfepatt  feptug  er  bie  fiegreiepe  Scptacpt  bei 
Siffef  (1593)  unb  piett  er  (^ropmarbein 
(1598)  burcp  mannpafte  Sßerteibigung  mit 
laum  3000  SOlann  gegen  ein  §eer  bon 
160000  Stürfen.  91acp  ber  (Srobernng  bon 
^ü^a  (1599)  bon  fernerer,  peftartiger  ^ranf= 
peit  befallen,  tief}  er  fidj  peimmärt§  füpren 
nnb  ftarb  untermeg§  am  20.  September  1600, 
faum  45  ^ßp^e  att,  in  ben  Firmen  ber  (Gattin, 
bie  ipm  entgegengeeitt  mar.  Seine  ungäp= 
tigen,  bon  atterpöepfter  Seite  mieber  nnb 
mieber  anerlannten  gropen  SSerbienfte  um 
ba§  ^aiferpau§  fepüpten  bie  Seinen  niept 
bor  taiferti(per  Sßerfotgung.  Gattin  unb 
Sopn  ftarben  berfepotten  im  (S^it  in  gäng= 
tieper  Verarmung. 

93ereit§  am  12.  Stugnft  1622  berf (paffte, 
fiep  SBaftenftein  ben  ®onfen§  gnr  Urnmanb= 
tnng  ber  SepenSperyfdpaft  ^riebtanb  in  ein 
$ibeifontmif},  morauf  bie  33eftätignng  be§ 
$itet§  „bon  Sßattenftein  nnb  ^riebtanb" 
folgte.  3m  Saufe  eine§  eingigen  gapreS  er= 
taufte  nun  ber  neue  §err  bon  griebtanb 
bom  faifertitpen  ^i§tu§  niept  meniger  at§ 
neunnnbbiergig  fonfi^gierte  tanb=  nnb  tepen= 
täftiepe  S5efipnngen,  fämtticp  im  nörbtiepen 
SSöpmen  gelegen,  barunter  SSeipmaffer  nnb 
§üpnermaffer,  SJtüntpengräp,  6)rop=Sfat, 
Slumburg,  Slutibip,  Slicpa,  ^riebftein,  3®arten= 
berg,  Sämberg,  Slenfcptop  nnb  Seipa.  2)ie 
Summe  bon  biertpatb  931ittionen  (Ruthen 
patte  ber  Käufer  ertegt,  beren  (Smpfang  ber 
Stattpatter  bon  35öpmen  am  13.  3aituar 
1623  quittierte.  SRit  SDiptom  bom  7.  Sep= 
tember  beleihen  3aPre^  erpob  ^erbinanbll 
Söattenftein  in  ben  ^ürftenftanb  unb  bertiep 
ipm  „neben  ben  gubor  pabenben  (Spren= 
.titeln  ben  tarnen  unb^itet  Unfereg  £)peim$ 
nnb  be§  peitigen  91eicp§  dürften  bon 
griebtanb."  3^ci  3^age  fpäter  mürbe  bem 
dürften  ein  gmeiter  Sepenbrief  über  grieb= 
taub  an§geftettt,  mit  beffen  dominium  jene 
neunnnbbiergig  $üter  förmtiep  bereinigt 
mürben. 


2luf  SBallenfteing  Spuren. 


175 


SSenige  dftonate  guüor  f)atte  fieß  2öaden= 
ftein,  ingmifeßen  gurn  ©eneratmaeßtmeifter  ber 
Infanterie  beförbert,  gum  gmeitenmal  üer= 
mäßtt.  Sfabeda  ®atßarina  — mit  Sßomag 
<£arüe  gu  reben,  „ein  güdjtigeg,  eßrenreicßeg 
gungfräutein,  gegen  ©ott  nnb  feine  Zeitigen 
faft  anbäeßtig  unb  mit  allen  ®aben  ber 
Natur  unb  beg  ÖHüdeg  üortreffließ  gegiert" ; 
naeß  ^Sriorato  una  dama  veramente  di 
rimarcabile  modestia  e di  una  grandissima 
puritä  — mar  bie  Socßter  ®arlg  üon 
§arracß,  beg  angefeßenften  faiferlicßen  Nat= 
geberg,  beffen  Vermenbung  gemiß  nießt  in 
Xe^ter  Sinie  bag  eben  ermähnte  gürften= 
biplom  gu  banten  mar.  SD  er  ®rieg  mit 
Vetßten  ©abor  führte  ben  Neuüermäßlten 
noeß  im  Sommer  1623  meitab  üon  feiner 
<$emaßlin  unb  feinen  großen  bößmifeßen 
(Sirmerbungen.  gaft  nur  auf  feinen  Schultern 
tag  bie  befcßmerlicße  Seitung  biefe§  ®riegeg, 
ber  oßne  feine  Nnftrengung  unb  Nugbauer 
entfliehen  ein  bebauertießeg  (Snbe  genommen 
f )ätte.  Srnß  allebem  fanb  er  im  f^eXbe  mie 

im  Säger  (Gelegenheit,  bem  ©üterbefiß  fo  gut 
mie  ber  geliebten  ©attin  jebe  nur  mögliche 
Sorgfalt  angebeißeu  gu  laffen.  gmmer  unb 
immer  mieber  fommt  er  in  feinen  Briefen 
barauf  gurüd,  mie  menig  fießer  fein  „2Beib" 
in  Vößmen  fei,  ba  bie  SNöglicßfeit  eineg 
feinblichen  (Sinfadeg  bafelbft  nießt  augge= 
feßtoffen.  (£r  banlt  bem  Scßmiegerüater  für 
fein  Verfßrecßen,  bie  Socßter  auf  feinen 
(Gütern  unterbringen  gu  mollen;  bann  bittet 
er  mieber,  feinem  Vetter  SNag  gu  befehlen, 
fie  lieber  „famt  ber  grau  Mattierte"  (dftageng 
®emaßlin  ®atßarina  Oon  §arracß)  naeß 
SDregben  gu  führen,  „benn  icß  toeiß  nießt, 
mie’g  meiter  geßen  mirb."  Nocß  furg  üor 
ber  unoerßofften  Veenbigung  beg  $riegeg 
mid  er  fie  feßtießtieß  bon  $rag  über  Hilfen 
bureß  Vaßern  naeß  Dberöfterreicß  geleitet 
miffen,  „benn  eg  ift  Beit."  — SNan  üer= 
gleicße  mit  biefen  Ülnbeutungen  bie  menigen 
ung  erßattenen  gierlidßen  Schreiben  ^fdbeda 
®atßarinag  an  ben  entfernten  (hatten,  ben 
„gar  ßergliebften  $errn  unb  ®emaßl;"  Beu g= 
niffe  ber  gärtlicßften,  innigften  Seßnfudßt, 
Eingebung  unb  Sreue,  ber  Sreue  „big  ing 
Sterben".  9Nan  mirb  gefteßen  müffen,  baß 
bie  tanbläufige  Nnficßt  bon  einer  „®onüe= 
niengßeirat,"  bie  SSadenftein  gefcßloffen  ßabe, 
fieß  bon  felbft  miberlegt. 

Unb  mie  biefem  Verßältnig,  fo  tag  aueß 
feiner  Vemüßung  um  Sänberermerb  ein 


eblereg,  ein  eminent  etßifcßeg  SRotib  gu 
®runbe.  Verneig  beffen  gunäcßft  einige  Beiten, 
gef cßrieben  unmittelbar  bor  SBadenfteing  Ver= 
mäßtung,  an  bie  Nbreffe  feinet  geiftließen 
Nateg,  P.  Valentin  (Soroniug,  eineg  anfeßm 
ließen  (Meß rten  beg  gefuitenorbeng,  ben  er 
gu  Anfang  beg  8aßreg  1623  naeß  (Mfcßin 
berufen  ßatte.  ©üroniug,  ber  mit  ber  erften 
(Sinricßtung  eineg  ®odegiumg  bafelbft  gu 
(Snbe  gefommen  mar,  modte  nad)  ^rag  gu= 
rüdfeßren.  SBadenftein  bat  ißn  mit  bringem 
ben  SBorten,  gu  bleiben  unb  ißm  in  feiner 
Nbmefenßeit  beßilfticß  gu  fein,  Vorfeßrungen 
gu  aderßanb  ßumanitären  Neuerungen  gu 
treffen.  „2Sir  merben  bort  adeg  emg  bem 
gunbament  umgeftatten  müffen,"  fdhrieb 
SÖSadenftein;  „icß  ßabe  bie  gute  Nbficßt,  nicht 
nur  für  tauglicße  ^riefter  unb  ißren  genü= 
genben  Unterßalt  gu  forgen,  fonbern  bafelbft 
aueß  ein  Vigtum,  ein  Ntumnat,  ein  5lrmen= 
ßau§  unb  etliche  §ofßitäter  gu  errießten." 
i)iefe  SSerfßrecßungen  unb  meßr,  meit  meßr 
al§  biefe  mürben  getreutidß  eingetöft. 

Nacßbem  ein  britter  Seßenbrief  über  grieb= 
tanb  biefen  SBefiß  abermals  um  neun  grö= 
ßere  unb  Heinere  §errfcßaften,  mie  ^oüiblno, 
35artauf(^om,  SSeleßrab  it.,  Oermeßrt  ßatte, 
erflärte  ein  faiferlicßer  5l!t  Oom  12.  SJlärg 
1624  bie  ©rßebung  grieblanb^  gum  gür= 
ftentum:  bie  formede  Nnerfennung  einer 
bereite  oodgogenen  Sßatfa^e.  2)a  mar  aueß 
ber  gürft  über  bie  Organifation  feinet  gür= 
ftentum§  oodfommen  im  Haren.  ®erßarb 
Oon  Sag i§,  ein  Niebertänber  Oon  Geburt, 
erßiett  bie  33eftadung  eine§  Sanbe§ßaußt= 
mannS,  be§  ßöcßften  Beamten  im  Sanbe. 
^5ßm  unterftanben  gunädift  einerfeit^  bie 
„Kammer"  mit  einem  ^ammerßräfibenten 
ßarofcß),  anberfeitg  bie  „^angteü'  mit  einem 
Mangler  (^9en  üon  ^Igenau)  an  ber  Sßiße. 
2öie  jener  bie  „cameralia“,  fo  maren  biefer 
bie  ftreng  juriftifeßen  Nngelegenßeiten  guge^ 
miefen.  ©ßaraHeriftifcß  in  ßoßem  ÖJrabe  finb 
bie  SBorte,  mit  benen  ber  gürft  feinen  Sanbe3= 
ßaußtmann  anmie3: ...  „Nudß  müßt  ^ßr  gu 
ber  ®anglei  einen  b eutf  cß  en  Sefretari  ßaben, 
biemeit  icß  nießt  mid,  baß  bei  ber  ®anglei 
mag  bößmifcß  fodte  traftiert  merben."  Äuf 
jeber  eingelnen§errfd)aft  Oereinigte  ein^außH 
mann  Vermattung  unb  ®ericßtgßflege  in 
feiner  §anb.  ^e  ein  „Dberßaußtmann"  über= 
maeßte  ingbefonbere  bie  lanbmirtfcßaftticße 
Sßätigfeit  meßrerer  §außtleute.  Über  bie 
„Oberßaußtteute"  aber  mar  na^  biefer  Nicß= 


176 


Stuf  SSaftenfteinS  ©puren. 


Stuf  SBallenfteinS  (Spuren:-  9i  ui  uen  be§  ©djloffeS 'unb  ^ t o ft  er  g 93öftg. 


tung  mieber  ein  oberfter  2öirtfcpaft§beamter, 
ber  „Regent"  (SBufomffp)  geftellt,  ber  in  ber 
Kammer  alte  fragen  ber  Sanbe3fultur  im 
engeren  Sinne  px  bertreten  patte,  fomit  in 
erster  Sinie  bem^ammerßräfibenten,  in  jmeiter 
bem  SanbeSpaußtmann  bera.ntmortli<|  mar. 
Sin  ipn  , ben  £anbe§paußtmann,  finb  bie 
33efeple  be3  dürften  gerietet,  gpre  $apl  ift 
Segion.  infolge  be§  ®riege3  jumeift  außer 
Sanbe3,  mar  SBallenftein  genötigt,  faft  nnr 
fcpriftlicp  mit  £a£i3  jn  berfepren. 

9ttan  meiß,  melcpe  Aufgabe  ipnt  im  $rüp= 
japr  1625  jufiel.  Sll§  ,,©aßo"  einer  neuen 
faiferlicpen  Slrmee,  bie  er  felbft  erft  auf  bie 
S3eine  ftetlen  füllte,  patte  er  aucp  in  mititä= 
rifcper  §inficpt  bie  pöcpfte  (Stufe,  bie  pxx  er= 
reicpen  mar,  erreicpt.  Slm  13.  guni  1625 
mürbe  er  £>er§og.  $>ocp  erft  biel  f pater, 
am  4.  ganuar  1627,  überging  biefer  Site! 


aucp  auf  grieblanb  unb 
mürbe  ba§  gürftentum  ein 
§er§ogtnm.  @in  bierter 
Sepenbrief  fcptug  neuerbing£ 
fecp§  £errfdpaften,  mie  2Blib= 
fdpüß,  gorft  unb  ^epta,  ju 
biefent  ^ergogtum,  ba3  fomit 
alles  in  allem  nicpt  meniger 
als  bierunbfecpgig  bormals 
felbftänbige  Dominien  nm= 
faßte.  2)a§  Matrimonial 
gebiet  be§  §erjog§  erftredte 
fiep  in  einer  faft  nnunter= 
broepenen  gläcpe  bon  nape§n 
eintaufenb  §eltar  ober  fieb- 
jig  -Ouabratmeilen  bon  ber 
SanbeSgrenge  im  korben 
bis  über  SKelnif  unb  Muts 
bürg  im  Süben  pinauS  unb 
bon  Seißa  im  SBeften  bis 
gegen  Srautenau  im  Dften, 
alfo  in  Söaprpeit  „bis  an 
ben  $uß  ber  SUefenberge 
pin."  gn  feinen  S3eft^  teilen 
fiep  peute  bie  dürften  £purn? 
£a£is, Sftopan,  £rautmannS= 
borf,  |jopetttope=23artenftein, 
Sobfomiß;  bie  (Grafen  (£lam= 
(SaHaS,  äBalbfteiit  (9Jlüncpen= 
gräß),  Scplicf,  ®auniß,  £ar= 
tig,  SeSfourS,  ©gernin  zc.: 
eine  reept  ftattlicpe  fReipe  be= 
fanntlicp  noep  immer  reicp= 
begüterter  ©runbperren. 
$ocp,  mie  gefagt,  für  2öaüen= 
ftein  mar  ber  S5efiß  nicpt  Selbftgtoecf,  bielmepr 
nnr  baS  bittet  pm  Scpaffen.  Unb  biefer 
ScpaffenSbrang  manifeftierte  fiep  gang  borgüg- 
lidp  in  einer  unermüblicpen , pracptliebenben 
SBauluft,  bie  ipn  beinape  leibenfcpaftlicp  be= 
perrfc^te.  ©S  läßt  fiep  !ect  bie  SSepaußtung 
magen,  SBallenftein  pabe  im  Saufe  bon  gepn, 
gmölf  gapren  mepr  gebaut  als  alte  übrigen 
beutfepen  dürften  gufammengenommen.  geptte 
eS  ipnen  inSgefamt  in  jener  Seit  ber  freuet 
unb  Scprecten  nicpt  bloß  an  materiellen 
Mitteln,  fonbern.  aucp  an  ber  % Stimmung, 
bnrep  görberung  ber^unft  „bie^otbnrft  beS 
Sebent  gu  freier  Statut,  gu  mopligem  33e= 
pagen  gu  berflären:"  er  patte  bie  Mittel  nnb 
bemaprte  bie  Stimmung,  troß  ®rieg  nnb 
®riegSgefcprei;  ja  biefe  Stimmung  mucpS 
nnb  mucpS,  je  m eitere  Greife  ber  ®rieg  in 
fein  SSerberben  gog,  als  gälte  eS,  boßßelt 


Stuf  2BuItenftein§  Spuren:  Statt  @itfcf)in  mit  SBaltenftetnS  Üie 


wieberaufpBauen,  Wa§  er  gerftört  gatte. 
©in§  fällt  Bei  2Badenftein3  Bauticgen  2ln= 
lagen  bor  allem  auf:  bie  SSagl  feiner  2Sau= 
plage.  @r  fteCCt  feine  ©dgtöffer  unb  ^Saläfte, 
feine  ®ird)en  unb  ®töfter  sc.  nur  au  Orte, 
bie  fopfagen  bie  Statur  felBft  bap  Beftimmt 
t )at:  auf  ticgte,  fonnige  §ögen,  Weitgin  fidgt= 
Bar,  ober  in  fülle,  fcgattige  ©rünbe,  mitten 
in  § bolle  ©rün,  ba§  fie  bocg  Wieber  nur 
foWeit  bergüttt,  um,  Wie  geWiffe  Soleier, 
befto  megr  p oerraten.  2So  fotcge  33ebin= 
gungen  nicgt  fcgon  gegeben  finb,  unb  bocg 
gewiff ermaßen  gebaut  Werben  mug,  ba  merben 
fie  nacg  Sftögticgfeit  Befcgafft:  enge,  büftere 
(Waffen  Oermanbeln  fiel)  in  tüeite,  freie  $läge; 
Baumlofe,  toüfte  Reiben  in  prächtige  ©arten. 

2öie  nur  Wenige  fünfte  im  ganzen  Um= 
fang  be3  §erpgtum3  $rieblanb  fegien  ber 
23erg  SBöfig , fonft  „^egbies"  (fgrieg: 
93e3bie§)  genannt,  bie  Sßauluft  gerau3pfor= 
bern.  (Sin  ifoüerter  3)oggelfegel,  fünf  $iertet= 
ftunben  im  ©üboften  ber  ©tabt  £irfdgBerg, 
ergeben  fiel)  ber  „©dglogBerg"  unb  ber  „9fou= 
Berg"  fo  unbemittelt  au»  meiten  Weiter  ©Bene, 
bag  fie,  obgleich  bon  mäßiger  |jöge,  einen 
$ernBlid  faft  über  ben  bierten  £eit  bon 
23ögmen  gewähren  unb  fo  in  jenem  £erpg= 
tum  Beinahe  alterwärt§  gef egen  Werben  fonnten. 
$)ie  krümmer  einer  bormalg  fönigücgen  S3urg 
mit  ben  anfegnücgen  heften  einer  funftge= 
fdjidjtlicg  merfwürbigen,  fruggotif egen  hagelte 
frönten  ben  ©igfef  be3  ©cglogBerge§.  3)iefe 
ftagetle  Begann  Söallenftein  im  getgre  1624 

Sleue  fflfrnutfS&efte  te§  $<tf)eint.  Safirg.  1886/87.  II.  S 


p reftaurieren;  an  igre  (Seite  — pnfegen 
hagelte  unb  SBergfrieb  — füllte  ein  2lugu= 
fünerflofter  p gegen  fommen,  für  beffen  93au 
tgatfäcglicg  fcgon  in  biefem  gagre  unb  fo 
audg  fernerhin  Bi3  1627  ein  Bestimmter  ©elb= 
Betrag  berau3gabt  würbe,  fowie  bie  bortigen 
ülftö nege  jägrticg  gWeigunbert  ©trieg  ®orn  em= 
Üfingen.  Söefannt  ift  bie  Verfügung  28atten= 
ftein§  nacg  ber  ©cgladgt  Beim  ©effauer. 
Sßrüdenfogf,  an  SanbeSgaugtmamt  Xa£i§ 
gerietet:  „benen  bon  Sßegbiej  (b.  g.  ben 
Sftöncgen  bon  SBöfig)  müßt  ggr  ba§  (betreib 
affignieren,  unb  bag  ber  ® analer  tgnen 
barauf  eine  gmtbation  berfagt.  ®em  OBriften 
Sllbringer  fcgreiBt,  auf  bag  er  einen  ®ugfer= 
ftieg  fdgidt,  Wie  bie  ©cglacgt  aBgeloffen  ift, 
auf  bag  rnan'3  naegger  in  ber  hagelte  fann 
aBmalen,  unb  lagt  materialia  p ber  hagelte 
führen." 

Sn  Slnfang  be3  gagre§  1627  änberte 
Söatlenftein  feine  SlBgcgt  unb  Befdgog,  ba§ 
für  Sööfig  Beftimmte  Sluguftinerflofter  in  bie 
nage  ©tabt  SSeigWaffer  p berlegen,  WofelBft 
ein  folcge§  egebern  fcgon  Beftanben  gatte.  2öogf 
fcgreiBt  ber  |)erpg  au§  ©lag,  9.  guni  1627, 
an  £a£i3:  „23itt  eitcf),  lagt  fleigtg  bie  mate- 
rialia pfügren  auf  93e5biej,  benn  icg  Wollte 
gern  Balb  fertig  gaben."  SIBer  ba  ganbelte 
ficff§  niegt  megr  um  einen  ®lofter=  fonbern 
um  nid)t§  ©eringereg  al§  einen  geftungg- 
Bau.  ©leidgpitig  trug  bie  ©itfeginer  Kammer 
bem  $rieblänber  §augtmann  auf,  aderganb 
©ifenwaren  naeg  SBeigWaffer  p fenben  „gum 

tb.  12 


178 


Stuf  äöattenfteing  ©puren. 


Sau  ber  geftung  Söfig."  Unb  biefer 
geftunggbau  lag  SBadenftein  eine  Seittang 
fcgr  am  §erjen.  Slug  bem  gelblager  non 
^ägernborf  befiehlt  er:  „®ie  Sftöncge  flirrt 
pon  Sepej  nacg  SBeigmaffer  unb  gebt  ignen 
anbere  (Witter;  35 e§b i e§  tagt  mögt  unb 
batb  fortifijieren."  Sierpgn  £age  bar= 
auf:  „$üe  ®ommutation  mit  SSeigmaffer  unb 
35e§bie§  tagt  batb  richten  unb  SSegbieg  mögt 
fortifigieren  unb  fein  (55 etb  fparen  unb 
batb  pr  ©acge  ptgun."  Ungebutbig  brängt 
er  (3.  Sluguft  b.  3-')*  „dftehte  Eebäube,  bag 
fte  fleigig  getrieben  merben,  infonbergeit  bei 
^öegbieg."  Ogne  genügenbe  Stocgricgt  mieber= 
gott  er  (19.b.9Ä.):-  „8cg  Pergoffe,  Sgrmerbet 
mir  mit  bem  Eebäu  p 35e§bie§  pgalten  unb 
nicgt  einen  btauen  2)unft  Por  bie  üdafen 
macgen."  SBieber  pölf  Sage  fr ater:  „@o 
fdgidt  8gr  mir  aueg  bie  Peränberte  gun= 
bation  mit  Segbiej  unb  SBeigmaffer  unb  trugt, 
trag  icg  mitt,  bag  Se^biej  mit  guria 
fottte  gebaut  merben/' 

Ein  galbeg  8ftg*  fr  ater  ift  biefer  geftungg= 
bau  mieber  faden  geiaffen;  bie  Er  m erbring 
Pon  Sftedtenburg  unb  biet  grögere  Saulicg= 
feiten,  bie  für  bort  projektiert  maren,  erftären 
bie§  pr  (genüge.  Sie  Sluguftiner  aber,  bie 
nun  auf  bem  Serge  metterbauen  fodten, 
gatten  nicgt  groge  Suft  unb  bezeigten  fieg 
überaug  fäumig.  Sie  bequemen  §>erren  fegten 
eg  enblicg  aueg  bureg,  bag  ignen  in  2Beig= 
m aff  er  ein  neueg,  marmeg  unb  nicgt  p fteit 
gelegeneg  SReft  gebaut  mürbe. 

Sifcgof  Slnton  bon  SBien  lenkte  bie  5luf= 
merff amfeit  auf  ben  Orben  ber  Senebif= 
finer,  beren  einer,  SJlaeftro  Benito  be  $ena= 
tofa  p Sftonbragon,  fieg  atgbatb  bem  §erpg 
präfentierte.  Er  fam  p guter  ©tunbe.  Slug 
bem  Säger  bor  Nürnberg,  am  7.  Sluguft  1632, 
gab  SBadenftein  feinen  Entfcgtug  befaunt, 
„ben  Senebiftinern  ein  ®tofter  p Sejbieg 
p fuubiereu  unb  bauen  p taffen;"  bie®am= 
mer  gatte  bag  nötige  Eetb  bereit,  „ogne  Ser= 
tierung  einiger  Seit,  bamit  aufg  Sag*  ber 
Anfang  unfegtbar  bamit  gemaegt  merben 
fönne."  ®lofter  unb  ^lofterfircge  maren  im 
©ttte  beg  berügmten  Sttufterg  bon  dftontf  errat 
gebaut,  moger  ^enatofa,  ber  nunmegrige 
Srior,  gefommen  mar:  bie  §auptgebäube 
fodten  am  Sergabgang,  ringg  um  ben  Serg 
aber  Eremitagen  errietet  merbeü.  Sie  um= 
faffenbften  Sorfegrnngen  mürben  getroffen, 
Saugutten  unb  giegelöfen  am  guge  beg 
Sergeg  angetegt,  ©teinbrüege  eröffnet  unb 


Sticcoto  ©ebregottbi,  ber  Saumeifter,  fate= 
gorifcf)  angemiefen,  fofort,  „mie  folcge  Eebäu,  ‘ 
fomogt  beg  ®tofterg  atg  ber  Eremitorien, 
aufgefügrt  unb  mie  fte  nicgt  ariein  in  Eruitb 
gelegt,  fonbern  aueg  bie  Profile  unb  bie  gan^e 
Eelegengeit  beg  Sergeg,  aueg  mie  bie  be= 
rügrten  Eremitorien  auggeteitt,  an  metege 
Orte  ge  gtniert  unb  fomogt  augmenbig  bc^ 
fegaffen,  eigentlid)  unb  fteigig  abpreigen  unb 
itng  fotegeg  unüertangt  p überfdjiden.  . . . 
©onften  mirb  par  ber  Porige  £8eg,  ber  pm 
®lofter  fügrt,  bleiben,  aber  meit  bie  eremitoria 
ben  Serg  gerum  gelegen,  ein  SSeg  bap  im 
©teinfetg,  bamit  mau  p dtog  unb  gug 
commodamente  gin  uub  mieber  fornmen  fönne, 
bureggebroegen  merben  müffen,  mte  mir  benn 
biefeg  adeg  p Euerem  meiteren  üftaegbenfen, 
aueg,  ba  8gr  Permeint,  bag  ber  anbere  Serg 
bap  genommen  merben  fodte,  p ermetbteg 
^ßriorg  uub  Euerer  Sigfretion  fteden  tgun." 

Sem  einen  folgten  bureg  anbertgatb  8ugre 
pgttofe  Gefegte  p bemfefben  $tvtdtr  ber 
bodg  niematg  erreicht  .merben  fodte.  Sie 
grögten  Opfer  maren  umfonft  gebraegt.  Sßie 
taufeub  anbere  mürbe  aueg  jener  $tan  in  ber 
Sftorbnacgt  p Eger  perniegtet.  Ser  ®lofter= 
bau  auf  bem  Serge  ift  geute  eine  reegt 
traurige  IRuine , jerftüftet  unb  jerfrtittert, 
megr  noi^  Üfuine  atg  bie  oiet  ätteren  ftarfen 
Surgrefte  baueben.  Seitäugg  ergatten  ift 
nur  ber  giemtieg  breite,  in  ben  „©teinfetg" 
gegaueue  Sßeg  uaeg  aden  ^idjtungett  beg 
Sergeg.  3tu  ©tede  ber  „Eremitorien"  ftegeu 
tängg  beg  Söegeg  ettidge  (fünfpgn)  ruinen= 
gafte,  mögtiegft  oermitterte  ^apedegen  — 
„Eatüarienftationen" — eineg  im  gagre  1686 
Oon  Erägn  5tnna  oon  SBatbftein  augetegteu 
„^reupegeg." 

S^adgmeigbar  bag  erfte  groge  Saumerf, 
bag  SBadenftein  nicgt  btog  in  Slugriff  nagm, 
fonbern  aueg,  menigfteng  refatio,  p Enbe 
fügrte,  mar  ein  Sßalaft  auf  ber  ^teinfeite  p 
^5rag,  bag  naegmatg  Oietberügmte  g-rieb= 
tänber§aug  am  guge  ber  föuigticgen Surg 
auf  bem  §rabfcgin,  mit  ber  eg  big  p einem 
gemiffen  Erabe  aderbingg  metteifert.  Sereitg 
im  8agre  1621  gatte  er  bort  ben  foge= 
nannten  ^pittiffdgen  Earten  atg  Saugrunb 
1 erlauft  unb  bap  im  8dgre  1623  Pont 
®tofter  ©t.  Sgomag  fieben  §äufer,  fomie 
angebtieg  noeg  „einige  panjig  Sürger= 
gäufer"  ermorben,  bie  abgebroegen  mürben, 
um  für  ben  projektierten  /praegtbau  ben 
nötigen  ^aum  p fegaffen.  S)ie  ^ptäne  ent= 


Stuf  äSaHen'fteinS  Spuren. 


179 


marf  2tnbrea§  Spe§§a,  ein  itatienifcger 
Reiftet,  me§galb  aucf)  2tnbrea3  Jgtatiano  ge= 
itarntt,  benSöaHenftein  bamat§  tu  feine  2) teufte 
nagrn.  Sie  Arbeit  mürbe  fofort  begonnen. 
(Sie  Saatbecfe  be§  §auptgebäube§  trägt  in 
Stucco  bie  Sagre3§agl  1623.)  Unb  fcgon  in 
ber  erften  „Sigpofition,"  bie  ber  gürft  §u 
^ßrag  am  27.  Sejember  1624  für  ben  galt 
be§  Sobe3  §u  fünften  feiner  ©emagtin  traf, 
mobei  er  bie  §errfcgaft97eufcgloß  nebftßeipa 
igr  at§  Seibgebinge  berfcgrieb,  tonnte  er  aucg 
bie  SBeftimmung  treffen:  „baneben  fotl  £sgre 
Siebben  $u  $ßrag  bero  SBognung  in  unferm 
§anfe  gaben,  and)  igr  attba  bie  gagrnu§  an 
Sitbermerf,  Sape§erei,  Söettgemanb  unb  am 
berem,  U)ie  e§  tarnen  gat,  eigentümtidj 
§uftegen."  — Socg  nocg  U)ar  ba3  gau3  bei 
meitem  nicgt  fertig;  im  (Gegenteil  fcgeint  e§, 
baß  erft  im  $agre  1625  ber  urfprüngticge 
^Bauplan  mefentticg  geänbert  unb  bebentenb 
ermeitert  mürbe.  2tn  ber  Seite  Spe§§a§  er= 
fcgeinett  nocg  §mei  Slrcgiteften,  gleic£)faIX§  gta= 
iiener:  23afiliu3  nnb  ^ogctnn  ^ieroni, 
metcger  teuere  bigger  in  faiferticgen  Sienften 
geftanben  gatte.  Sgrten  mürben  bie  $täne 
§ur  ^Begutachtung  borgetegt.  S^atürlic^  maren 
bie  beiben  ®ünftter  grunbberfcgiebener  9ttei= 
nnng  unb  mottten  „ein  jeher  fein  gnbitium 
aparte  geben/'  ma§  aber  ein  fürftlkger  $Be= 
fegt  bom  4.  gnni  1625  nicgt  getten  ließ. 
Ser  S5au  fetbft  erlitt  feinen  Stugenbticf  eine 
Unterbrechung,  fonbern  mürbe  eben  in  bicfern 
Jgagre  bi§  in  ben  hinter  fortgefegt.  $on 
fämtlicgen  §errfcgaften  be§  §er§ogtum§ 
mußten  bie  §anbarbeiter  beigefteltt  merben, 
bereu  ficg  freilich  bon  $eit  §u  Seit  mancher, 
trog  guter  $Be§agtung,  ßeimficßermeife  mieber 
entfernte,  ma»  aber  bem  berantmortlicgen 
§auptmann  feßr  fcgtecgt  befam.  So  maren 
n.  a.  bon  breißig  Arbeitern,  bie  Sabib  £ein 
bon  Sömentgat,  ber  grieblänber  ^auptmann, 
§u  ftelten  gatte,  im  üftobember  nicgt  meniger 
at§  bier§egtt  „babongemifcgt."  Sie  Kammer 
§u  ©itfcgin  bermarnte  ben  §auptmann:  „28ir 
müffen  abermals  mit  Scßmergen  bon  $rag 
geraut  bernegmen,  metcgertei  fanget  megen 
ber  §anbarbeiter  bei  ggrer  gürftt.  (Knaben 
neuem  $8au  fidg  einftefft,  metcgeS  bannengero 
fontmt,  baß  biefetbigen  Arbeiter  ogne  ©r= 
taubniS  igre0  ©efatlen§  babontaufen,  ba= 
burcg  ggrer  gürftt.  ©n.  anbefogtene  Arbeit 
berfäumt  unb  uns,  bie  mir  bocg  megr  benn 
§u  oft  megen  gebüßrlicgen  ©infegenS  unb 
SBeftrafung  fetbiger  mutmittiger  Seute  encg 


gefcgrieben  nnb  genngfam  ermagnt  gaben, 
göcgticgft  gebreuet  mirb  nnb  altbereit  fo  meit 
fommen,  baß  ggre  gürftt.  ©n.  göcgften§ 
barüber  erzürnt  fein  nnb  etticge  ber  §aupt= 
tente  megen  ber  Unacgtfamfeit  nnb  $eracg= 
tung  ber  Stmt^befegte  nacg  gemeinem  Spricg= 
mort  ba3  S3ab  enbticg  auggießen  merben 
müffen."  Sarunt  ber  gemeffene  Gefegt,  „bie 
ermangelte  5tn§agt,  nämticg  bier§egn  äftann, 
at^balb  an  ftarfen,  gefnnben  Seuten  ginein 
§u  berfcgaffen,  mit  fotcger  SBerfegung,  baß 
feiner  ogne  ©rlaubnte  bon  ber  Arbeit  meicfje, 
benn  mir  §u  ©ott  teuer  feg m Ören:  mo  ggr 
gierin  göcgfteg  gteige§  nicht  merbet  ein  @in= 
fegen  gaben,  Gmcg  mit  fotegem  (Srnft  fott 
begegnet  merben,  bag  ggr  nnb  ein  anberer 
(e§)  niegt  gemeint,  mir  auch  meber  @ncg 
noeg  feinem  gönnen  motten,  aber  gebrungener- 
magen  §nr  Söarnttng  — meit  ba3  gener  be§ 
fürfttiegen  Bornen  bereite  anbrennen  mitt  — 
Such  unb  jebermann  an§eigen  müffen,  bamit 
mir  anftatt  (Suer  be§  nic^t  müffen  entgetten." 
91lan  fiegt,  e§  ftanb  ein  geftrenger  33augerr 
ginter  ber  Kammer.  S)ennocg  bergingen 
abermat§  ^agre,  ogne  bag  ein  (£nbe  ab§n= 
fegen  gemefen  märe.  2)odhfcgonim97obember 
1625  ftanb  in  bem  ©arten  ein  au§  Xropf= 
fteinimitationen  nnb  ©ragtgefteegten  gerge= 
ftettte§  mäcgtige§  „3Sogetgau§"  — nacg  bem 
Berichte  eine§  meitgereiften  Scgmeben  „ba§ 
befte,  fo  icg  mein  Sage  bon  bizarren  91o- 
faitten  gefegen  gäbe"  — unb  ergiett  ber  ge= 
nannte  griebtänber  gauptmann  ben  Auftrag, 
„attertei  Singböget"  bagin  §u  tiefem. 
Anfang  be§  gagre§  1626  befegaffte  5tbrian 
be  grifa,  einer  ber  tücgtigften  ®unfter§gief3er 
feiner  Qdtr  eine  5tn§agt  ©r§figuren  §ur 
Sierbe  ber  gontänen  im  felben  ©arten.  2tt§ 
ber  ger§og  am  27.  Sannar  1627  nacg 
anbertgatbjägriger  Stbmefengeit  mieber  nacg 
$rag  §nrücffegrte,  mar  ba§  ©ebäube  gemig 
in  alten  feinen  ganptteiten  bemognbar:  ein 
magrgaft  fönigtieger  Söognfip.  gunbertnnb= 
bier§ig  gn§  in  ber  gront,  gatte  e§  mit  bem 
©arten  eine  Siefe  bon  megr  al3  fünfgnnbert 
gug.  Secg§  reiegbergierte  portale  fügrten  in 
bie  inneren  Sftäume,  bereu  Seitenflügel  fünf 
größere  unb  fteinere  göfe  bitbeten.  Sic 
burcgau3  fpmmetrifcge  Anlage,  fomie  ber 
berfegmenberifege  Scgmnd  ber  ^orribore  unb 
©emäcger  mit  igren  „btan=  unb  gotbtebernen 
Sape§ereien,"  igren  ferneren,  foftbaren  ©o= 
betin§  nnb  türfifdgen  Seppttgenzc.  erinnerten 
megr  aU  einen  ^öefueger  an  bie  Sßatäfte  ber 
12* 


180 


. 5Xuf  SBaflen fteinS  Spuren. 


SDfabiceer,  bcr  25oria  unb  SBorgpfe.  ©in  burct) 
gtüei  ©tocfmerfe  rcicpnber  riefiger  Sßrunffaat 
erfdjfien  atS  ber  gtänsenbe  SD^itteX^unft  bcS 
langen;  fein  2)ecfengentätbe  aber  mar  eine 
SBerprrticpng  beS  (SotteS,  bent  fein  (Mauer 
Oor  allen  Göttern  biente:  Oon  33iftoria  ge= 
frönt,  einen  teucpenben  ©tern  über  bent 
Raubte,  tenfte  ®ott  ÜDtarS  atS  Striumpator 
beit  ©iegeSioagen,  Oon  hier  ©onnenroffen 
gezogen. 

£)ie  größte  gierbe  beS  §aufeS  aber 
mar  bamatS  nod)  immer  im  23au  begriffen: 
bie  Soggia,  eine  pp,  überaus  pacpige 
©äutenplle,  bie  ben  rücfmärtigen  Straft  beS 
^atafteS  abfdfjtoß,  jugteidf)  aber  ben  2tuS= 
bticf  in  bie  fid)  anfdjtießenben  ^Sarf antagen 
eröffnete. 

2)iefe  mit  bottem  Siedet  berühmte  ©ata 
terrena,  bie  man  gemöptid),  aber  nid^t  gtücf= 
ticp  mit  ber  Soggia  bei  Sansi  in  $torens 
oergteidfjt,  mußunbebingt  atS  ülfteifter  StnbreaS 
©pssa3  ülfteiftermerf  betrachtet  merben. 
SDaSfetbe  geigt  in  feiner  Zutage  einen  gerabe= 
SU  großartigen  SDXaßftab  unb  gans  befonberS 
fcpne  arpteftonifcp  SSerpttniffe.  gebod) 
ertebte  ber  geiftige  Urheber  bie  greube  nicht, 
bie  te|te  §anb  an  fein  323er!  su  tegen. 
StnbreaS  ©psSa  ftctrb  Su  beginn  beS  gapeS 
1628.  „gcß  pbe  fep  ungern  beS  33an= 


meifterS  Stob  oentontmen,"  fchreibt  323atlen= 
ftein  am  29.  ganuar  b.  g.  an  £piS,  „benn 
icfj  merbe  gemiß  feinen,  ber  fo  gut  ift  atS 
biefer,  befommen.  33efteißigt  (Such,  mo  mir 
einen  anberen  befommen  merben.  @S  ift 
einer  beim  ^arbinat  ((Srgbifdhof  §arr ad)  in 
$ßrag),  pißt  ber  (Sarboni;  menn  er  bienen 
mottf,  fo  mottte  id)  tp  gernpben  unb  ipt 
ein  gutes  Spatenimento  geben."  3mei  Sage 
fpter:  „SeS  SBaumeifterS  ©open  gebt  bie 
Untergattung  bis  su  meiner  Slnfunft,  metdp 
id)  meiter  fontinnieren  mitt,  benn  er  pt 
mir  gar  mot)t  gebient."  3tuS  fotcpm  Sftmtbe 
baS  epenbfte  Zeugnis  für  ben  oerftorbenen 
feünftter.  SDodf  tieß  eS  SSattenftein  eben  nicht 
bet  SobeStoorten  bemenben.  9Udp  btoß  auf 
furse  3mt,  fonbern  auf  SebenSbauer  fdjenfte 
ber  banfbare  gürft  ben  hinter btiebenen 
feines  Oerbienten  Strcpteften  beffen  Ootte 
33efotbitng.  „3Sir  tput  (Sudh  hiermit  s« 
miffen,"  tautet  bie  Urfnnbe  aus  ®itfcpn, 
29.  SJiärs  1628,  in  $orm  eines  ©Treibens 
an  Sta^iS,  „baß  mir  nnferS  Oerftorbenen 
33aumeifterS  StnbreaS  ©pesga  beiben  pnter= 
taffenen  ©öpen  Antonio  unb  ^ietro  ©dessen 
ipeS  33aterS  monatticp  gepbte  orbinari 
Söefotbung,  benennttid)  breißig  ®utben  rpi= 
nifdfj , jeben  su  fedptg  ®reuser  geregnet 
nnb  atfo  jeber  $erfon  fünfsep  fctben 


Stuf  2öattenftein§  ©puren:  Sie  Soggia  int  ,,:'griebläriber  $aüfe"  (ißataft  SBatteuftem)  in  ißrag. 


5luf  SBattenfteinS  Spuren.  181 

I 

bi§  auf  if)re  Seben^geit  jebe:§ 

9ftonat3  au§  unfern  Renten 
retten  gu  taffen  gnäbigft  be= 
mifligt  fiaben."  §erbft 

beSfefben  $af)re§  mar  and) 
bet  ber  Soggia  gu  $rag  bie 
Arbeit  gett)an;  Maurer,  33tlb= 
ffauer  unb  Stucfateure  fdjrit= 
ten  bereite  gur  Sfbrüftung,  af§ 
au§  bern  gefbfager  bet  3ftitfcf)= 
fau  am  15.  Oftober  1628  bie 
-SBeifung  erging,  bamit  tnne= 
galten.  2)ie§alle  füllte  and) 
nicf)t  be3  Sd)mude§  ber  üffta-- 
lerei  entbehren.  „2öa§  an= 
fangt  bie  Soggia  im  (harten 
gu  $rag,"  fcfjrieb  Söalfenftein 
an  ^ßieroni,  ber  fidj  in  Eit= 
fdjin  befanb,  „oermeinen  mir, 
bafj  e§  nit  bö§  märe,  baft  et= 
licfje  Stüd  gemaft  mürben. 

Söerbet  ^f>r  beromegen  bafjin 
fcfjreiben,  bag  ba§  Eerüft  nit 
eingeriffen  merbe,  bamit  auf 
fünftigen  $rüf)fing  bie  Maler 
ba^felbige  oerfertigen  fönnen." 

Unb  fo  gefd^af)  e3.  SUfcöen 
unb  SSöfbungen  ber  Soggia 
mürben  mit  lebensgroßen,  far=  Stuf  SBattenfteinä  ©puren:. ©cfjlo^of  in  © 1 1 f c£> i it. 

benreidjen  Zithern  — 2)ar= 

fteffungen  an§  bem  trojanifcfyen  Iftrieg  — in  ber  gürft  ein  gafjr  fpäter  im  Säger  gu 
mirffamerSSeifeOerfc^önertunb  fo  bie  oorgüg=  Scf)meibni|,  baf$  „in  nnferm  §anfe  gu 
lidje  ^nnenbeforation  be§  Eangen  Ooffenbet.  $rag  nicf)t3  gebaut  morben,"  inbem  er  ge= 
$ff0  SBalfenftein  nad)  abermals  meffr  aU  an=  bot,  „bafi  mit  fofdjem  S3an  anbefof)fener= 
bertfiafbjä^riger  Entfernung  im  $rüf)j;af)re  mafsen  offne  SSerfiernng  einiger  3eit  fort= 
1630  mieber  im  ^riebfänber  §aufe  erfdjien,  gefahren  merbe."  So  burfte  alferbingg  audj 
betrat  er  mit  feinem  großen  unb  glängenben  biefer  $8au  nicfjt  burdjau§  af§  ein  abge= 
®offtaat  audj  bie  fertigen  jtofgen  Ütäumebief er  fc£)loffene§  ®unftmerf  angefefjen  merben,  fo 
granbiofen  §affe  - — „nnb  fiefje  ba,  e§  mar  fange  feinem  Erbauer  gu  atmen  oergönnt  mar. 
fefjr  gut."  $)er  impofante  ^jintergrunb  ber  3)a3fefbe  gilt  in  erhofftem  Mafte  Oon 
fönigfidjen  §ofburg  auf  bem  §rabfd)in  muffte  ber  Stätte,  bie  SBalfenftein  af§  §er§og  oon 
bagu  beitragen,  bie  Üteige  feiner  Stopfung  griebfanb  gu  feiner  „fRefibettg " ermäfflt 
um  fo  mirffamer  f)eroorguf)eben.  ffatte:  Eitfc^in. 

Merbingä  fanb  fein  ruf)e=  nnb  raft=  ^nnmefjr  ein  bfofser  Statten  Oon  bem, 
fofe3  Söefen  and)  fpäterffin  nodj  mand)e§  ma§  fie  bereinft  burd)  ifjn  gemorben  unb 
an  bem  ^afaft  gu  änbern  nnb  gu  beffern.  mef)r  nod)  merben  fofften,  geigen  bocf)  Stabt 
Erft  im  Sommer  1632  marb  nädjft  ber  nnb  Umgebung  übergenug  ber  Spuren  feine§ 
Soggia  au3  fünftfidien  Stafaftiten  eine  mit  mädjtig  geftaftenben  Eeifte§.  9Ud}t  ba§ 
foftbaren  ®riftaffen,  Mufdjefn  zc.  reic§  am§=  S'djlojs,  nicfjt  bie  üornefimfte  ®ird)e  . nnb 
gefegte  Söabegrotte  fjergeftefft,  in  bie  eine  Schute,  rticf)t  ®löfter  nnb  Spitäfer  allein:  fo 
SBenbeftrebÜ^  au§  benfjergogfidmnEemäcfjern  giemfic^  alfe§  nnb  jebe§,  ma§  ni^t  bie  affer= 
führte.  Sm  fefben  ^af)re  mürbe  mieber  einer  jüngfte  $eit  bort  erbaut  f jat,  unb  beffen  ift 
ber  SDUtteftrafte  be§  $afafte§  Ooffftänbig  um=  ^ergficf)  menig,  mn§  af§  fein  eigenfte^  Söerf 
geftaftet,  unb  mit  $ertounberung  oernaffm  begeic^net  merben. 


182 


2luf  SMenfteinS  Spuren. 


Stuf  SBflHenfteinS  (Saucen: 

3(u§  ben  Staltunsen  be§  ©djloffeä  in 

@ine  berhängni^bolte  ^ataftroplp  §attc 
im  gö^re  1620  ben  größten  Seit  be§  alten, 
feften  §errenhaufe3  tnÖUtf^in  jerftört,  ba§ 
feiger  nur  notbürftig  tü t eb er f) erg ef t eilt  mor= 
ben  mar.  Sennod)  mar  e§  nicht  ba§  ©chtofj, 
morauf  SBatlenftein  bor  allem  fein  2lugen= 
merl  lenfte.  guerft  bac£)te  er,  mie  fd)on  am 
gebeutet,  ein  gro§e£  Kollegium  ber  ®efett= 
fc^aft  Sefn,  eine  $irdje  (@t.  8afob,  eine  ge= 
treue  ®opie  bon  ©an  ^ago  bi  ©ompoftella) 
itnb  eine  Sateinfdjule  P erbauen,  für  metche 
brei  Stiftungen  ber  @tift§brief  am  15.  0f= 
tober  1624  auSgeftettt  mürbe.  8hnerl  P= 
folge  mürben  ben  ^efuiten  jährlich  phn= 
tanfenb  Sfteicptljaler  nebft  ben  erforberlichen 
23ruchfteinen  angemiefen.  23i§  pr  SSotlenbung 
be§  ®oHegium3gebäube3  fodten  bie  ^atre§ 
auf  Soften  be§  Stifter^  im  ®itfd)iner  $ßfarr= 
f)ofe  Raufen.  ihrem  Unterhalt  fdjenfte 
er  ifjnert  aufter  einigen  Sttaierhöfen  nnb  einer 
Sttühle  bie  «fperrfdjaft  9ttilitfchome3  famt 
allen  ®runbredjten,  mit  2lu3iiahme  ber  Sa9^= 
gerec£)tigfeit,  bie  fich  ber  Stifter  mie  anber= 
märt§  borbe|ielt.  Sod)  and)  bie  ®ericht3= 
barfeit  über  bie  ftubierenbe  gugenb  füllte 
ben  $atre3  pftehen. 

9todj  im  Sepmber  1624  ermirfte  ber 
Sürft  beim  ®aifer  eine  Vollmacht  pr  (£r= 
ridjtung  eine§  eigenen  $8i3tum§  in  ®it= 
fdjin,  ohne  bafj  borerft  pr  $ermirftic£)ung 
biefer  $>bee  ein  meiterer  Schritt  getrau 
mürbe.  Sßo^l  aber  hatte  er  Monate  pbor 


bem  ©täbtrate  bon  Seipa  feine 
beftimmte  Slbfidjt  befannt  ge= 
geben,  bafelbft  ein  Älofter  ber 
Slugnftiner  nnb  ein  (Sfpmnafium 
p begrünben,  mit  benSSorten: 

. . „Sem  nach  mir  and)  in  (£r= 
fahrung  fommen,  baff  @uer  biel 
unter  bem  dtat  nnb  gemeiner 
93ürgerfd6)aft  if)re  ®inber,  S3e= 
frennbte  nnb  SBaifen  an  frernbe 
Orte  auf  bie  ©tnbia  gefchidt, 
ba  fie  mit  ferneren  Unfoften 
unterhalten  merben  müffen,  ber 
^robinptl  Sluguftiner  0rben§ 
aber  un§  berfprodjen  nnb  p= 
gefagt,  förberlidjft  eine  fol<f)e 
©djule  bei  (Sud)  anpridjten, 
ba  nicht  mit  menigerem  3?leifs 
at§  irgenb  anber^mo  bie  8ugenb 
in  ber  (Gottesfurcht,  mie  auch 
in  freien  fünften  nnb  ©brachen 
informiert  nnb  untermiefen  mer= 
ben  foll:  als  befehlen  mir  Such  fpmit,  bafj, 
mer  gehörtermafjen  feine  ®inber,  93efrennbte 
ober  ^flegfbhne  anberer  Orten  bei  ben  ©tubiiS 
halten  th nt,  bief eiben  pm  längften  puffen 
hier  nnb  2Beihnad)ten  bon  bannen  nach 
§auS  abforbere,  folche  bei  unferm  §aupt= 
mann  angebe,  fünftig  in  bie  nenangeridjtete 
©chnle  fdjide  nnb  bafelbft  frequentieren 
taffe."  ....  Sürth  britthatbhunbert  3ahre 
phtte  baS  Seipaer  (Gpmnafium  p ben  be= 
ften  Sehranftalten  feiner  Slrt. 

Soch  and)  auf  anbere  als  rein  tpmanu 
täre  Singe  mar  ber  $ürft  bebacf)t.  ®aum 
ein  Sag  ber  geht,  an  bem  er  für  SagiS 
nicht  einen  nnb  ben  anberen  Auftrag  hätte. 
(Sr  forgt  für  altes  nnb  jebeS.  „5ludj  mollte 
ich  g^n,"  fo  fchreibt  er  u.  a.,  „baf$  man 
auf  (Gitfchin  einen  guten  franpfifdjen  — 
©djneiber  befommen  fönnte,  biemeil  nicht 
allein  alle  meine  expeditiones  atlba  fein 
merben,  fonbern  auch  ein  ©tubinm,  auf  bafj 
man  nicht  bürfte  überS  Sanb  fdjiden,  ®lei= 
ber  p machen.  8dj  modle  ihm  and)  alle 
meine  Kleiber  fomie  and)  bie  Sibreen  machen 
taffen:  ben n follen  mir  frernbe  flehten,  fo 
mitt  ich^  lieber  ben  ©inheimifchen  pfommen 
taffen."  — 9lug  Söien,  4.  8uni  1625,  lägt 
fich  ber  neuernannte  ©eneratiffimn§  gegen 
feinen  ßanbe^h^uptmann  bernehmen:  „Sa§ 
8h^  in  meinem  ganzen  Gebiet  eine  gute 
2tnpt)t  ©atiterhütten  füllt  machen  taffen, 
bamit  merbe  ich  mein  ($infommen§  größer 


Stuf  SatfenfteinS  ©puren. 


183 


mauert  unb  mirb  mir  ipunber  fehr  gelegen 
fein,  ba§  id)  meineigene  ^utoermühlen 
IjabV'  „Büffet  auc^  flauen/'  ^ei§t  z§  in 
einem  Briefe  an§  Eger,  „mie  allerlei  artes 
auf  Eitfd)in  introbitgiert  merben  bon  ©ei= 
ben=  nnb  SBoltenarbeitern.  die  gänte 
mu§  man  and)  in  ®itfcf)in  arbeiten  laffen: 
in  summa  allerlei  artes  fjineinbrhtgen,  ba= 
bon  bie  ©tabt  lann  poputiert  merben." 

Ein  Antifemit  ift  SBallenftein  ni(f)t;  er 
meint  bielmehr  gu  daj i§:  „daf;  ber  $ub 
gu  Eitfcf)in  trafifieren  tüill,  höre  id)  gern; 
laj3t’§  ihm  nur  gu."  Eben  an§  Eger  fdjreibt 
er,  bafj  gu  beforgen,  33etb)len  Eabor,  ber 
mieber  §änbel  fnc^e,  lönnte  in  Vöhmen  ein= 
breiten.  „SBirb  beromegen  bonnöthen  fein," 
tautet  ber  Söefetjl,  „bag  $hr  auf  alles  gut 
Sichtung  gebt  nnb  aterta  ftefjt;  infonberljeit 
aber  miH  ich  mein  SBeib  megen  befferer 
Sicherheit  auf  ^riebtanb  f fielen.  Safjt 
beromegen  horten  bie  Vintnter  Juristen,  and), 
maS  gur  defenbierung  beS  ©djloffeS  bon= 
nöt^en  ift."  Unb  mieber  aus  Eger,  inmitten 
ber  Drganifierung  feiner  Armee,  gibt  er 
Verhaltungsmaßregeln  gur  Vefämpfung  ber 
^ßeft,  bie  in  Eitfchin  foeben  plößticl)  auS^ 
gebroden,  beftimmt  er  bie  Art  unb  SBeife 
ber  Einrichtung  einer  größeren  (Gerberei 
bafetbft  naef)  neueftem  Mufter,  befiehlt  er 
bie  Anpftangung  bon  Maulbeerbäumen 
gur  Einführung  ber  ©eibenfuttur  („benn 
baS  mirb  ein  groß  EinfommenS  bringen") 
nnb  mieberhott  er  fortmährenb  ben  Stuf* 
trag,  „menn  Eott  mit  feiner  ©traf  beS 
©terbenS  anfhören  mirb,"  fich  „um  bergtei= 
chen  Sente  gu  bemühen,  metd)e  allerlei  fünfte 
unb  §antierun= 
gen  führen  nnb 
bie  arte  della 
lana  bafetbft  trei= 
ben,  auf  baß  bie 
©tabt  baburch  in 
befto  mehr  mach= 
fenbeS  Aufnef)= 
men  gelange." 
das  aCCe^  fchärft 
er  bem  £anbeS= 
hauptmann  furg 
bor  bem  Auf= 
bruef)  bon  Eger 
ein.  „dies  t)ah’ 
ich  allein  ber^ 
geffen,  euch  gu 
erinnern,"  fügt 


er  hütgu,  „mo  bie  ßeute  (infolge  ber  s$eft)  auS= 
geftorben  finb  nnb  niemanb  ift,  ber  baS  Ee= 
treib  auf  bem  gelb  einfehneibet,  fo  fottet  £shr 
befehlen, baß,  mer  ba^felbige  einfarnrnetnmirb, 
eS  ihmfoll  bleiben;  benn  eS  ift  beffer,  baßet= 
man  jemanb  beffen  geniest,  als  baß  eS  ber= 
berben  foH;  nnb  ba  niemanb  ftd)  beffen  nnter= 
fangen  mirb,  mottet  alten  gleiß  anmenben, 
baß  bie  Eemeinbe  fotcfieS  ex  officio  ein= 
bringt."  dergleichen  bebarf  feinet  ®om= 
mentarS. 

Von  SBoc^e  gu  SBodje  berichtet  dajüS' 
über  jebe  Eingelheit.  ©o  baß  bie  Maut= 
beerbäume  fleißig  gemartet  merben  nnb  ber 
SB ärter  hofft,  „aufs  $aßr,  milTS  Eott,  etmaS 
mextig  oon  ©eiben  auch  gn  machen  gnr 
ißroba."  Mit  bem  grüfjjahr  f ollen  etliche 
„gute  laboratori  dell’  arte  della  lana"  aitS 
Italien  fomnten.  Er  ift  bemüht,  „mehr  nnb 
bequeme  Käufer"  ütEitfchin  bauen  gn  taffen. 
„ES  merben  fich  auch  Eifenhänbler  hier 
nieberfeßen;"  „bieEerberei  ift  and)  allbereit 
in  gar  guten  terminis"  iz.  iz. 

Erft  im  ©eptember  1626  entfdjloß  fich 
SBatlenftein  gum  Vau  beS  Eitfchiner©chtoffeS. 
Stuf  feinem  ®riegSguge  bitrch  ©chtefien  gnr 
Verfolgung  beS  flüchtigen  ManSfelb  berief 
er  dajiS  gu  fich  m^)  ©djmeibniß,  mo  biefe 
Angelegenheit  gugteich  mit  einer  bebentenben 
Ermeiternng  ber  ©tabt  Eitfchin  eingehenb 
befprochen  mürbe.  Einige  Sage  fpäter  (10. 
©eptember)  gibt  er  aus  greiftäbtl  in  Un= 
garn  ben  reiflich  ermogenen  Vefcptuß  be= 
fannt:  „3$  thue  Euch  gn  miffen,  baß  ich 
gängtich  refolöiert  bin,  auf  bafj  anf§  ^ahr 
ba§  ©d)lofi  angefangen  mirb  gu  bauen,  mie 


2luf  Söaüenftem§  Spuren:  £i6u§ab  (int  Suftgorten  Sei  ©Selttt^). 


184 


Stuf  Söallenfteiuio'Spurcn. 


auep  bie  (Stabt  gu  erweitern."  ©ine  Slngapl 
Vürgerpäufer,  bie  bem  geplanten  Vau  ent= 
gegenftepeu,  Serben  iticbergeriffen.  2Bie  fiep 
non  felbft  berftept,  ift  bei  bem  Scptoß  ein 
großer  Vart  angulegen.  „Sept,  toie  fiep '3 
fcpideit  fönnte,  baß  man  ein  Vacp,  ber  giem= 
tid)  groß  ift,  in  ben  harten  fann  füpren," 
fepreibt  ber  gfürft  im  näcpften  Sftärg  auf  ber 
Steife  naep  SBien  non  feinem  ®raufenlager 
in  gabern  bei  ®olin.  Stacp  ißrag  gurüd= 
geteprt,  befieplt  er  bie  Abtragung  noep  breier 
Vürgerpäufer  „auf  ber  Seite,  mo  meine 
Zimmer  finb,"  an  bie  fiep  meitere  Zimmer 
angufeptießen  paben.  „SDie  Steine  laßt  mit 
$itria  einen  28eg  al§  ben  anberen  gufüßren, 
benn  ber  Vaumeifter  mirb  jept  auf  ©itfepin 
(fommen),  bie  anberen  brei  Käufer  einreißen 
nnb  auf  ben  ^rüpting  bauen  Taffen,  $m 
übrigen  lommt  adebem  naep,  mag  icp  ©uep 
bapie  anbefoplen  pab',  unb  auf  alte  bie 
Annita,  fo  $pr  gu  ©itfcpiu  aufgegeiepuet 
pabt,  gebt  mir  puntualmente  Stntmort.  Stuf 
ben  Sommer,  baß  man  in  alten  ben$ieget= 
ofen  Bieget  brennt  — gemiß,  opne  einige 
excusa!"  — „SepO  baß  man  an  meinem 
gaug  gu  ©itfcpiu  fleißig  bauet,"  ift  nun 
eine  ftepenbe  Siebe  in  ben pergoglicpenVriefen. 
2)en  Stattungen  für  feine  Seibroffe,  bereu 
er  minbefteng  breißig  ber  ebetften  Staffen 
mit  fiep  gu  füpren  pflegte,  merben  befonbere 
SBeifungen  gemibrnet.  Slucp  für  bie  übrige 
Stabt  mirb  unauggefept  Sorge  getragen. 
„Bu  ©ttfepin  taßt  in  allen  gäufern  SBaffer 
patten  unb  bei  ben  Stancpfängen  Seitern; 
bie  ©affen  taßt  fanber  patten  unb  baß  in 
bie  Stabt  genug  SBaffer  tauft."  28er  tarne 
mit  Slufgäplung  berartiger  betätig  gu  ©nbe! 

Bmeirnal  bebropte  ben  Scploßbau  51t 
©itfepin  eine  gefäprlicpe  Unterbrecpung.  Sllg 
SBadenftein  im  Sommer  1627  bag  gürften= 
tum  Sagau  eriuarb,  erttärte  er  gegen  £a£ig 
(3.  Sluguft),  er  mode  „niept  mepr  fo  ein 
groß  ©ebäu  gu  ©itfepin  füpren."  dagegen 
fotten  fämtticpe  Vürgerpäufer  auf  bem  SJtartt 
unb  in  ben  ©affen  „mit  ©iebetn  augge= 
mauert  merben."  Bu  biefern  ßtoede  gebe 
man  febem  Bürger  „Bieget  unb  Steine  bie 
Stotburft."  „Unb  meteper  Bürger  bag  Ver= 
mögen  niept  pat,"  mürbe  pingugefept,  „bem 
teipt  bon  meinem  ©elb  100,  auep  200  ©ul= 
ben.  SBenn  $pr  bagutput,  fotepeg  mirb 
tonnen  in  gmei  ^apren  adeg  fertig  fein.  Vitt’ 
©udp,  tput  bagu,  merbet  miep  obtigieren. 
Seft  meine  Schreiben  oft  unb  alfo  merbet 


Spr  fepen,  mag  icp  befepte,  unb  fotepeg  mirb 
©uep  naepper  teiepter  tommen  gu  effettuieren." 
So  blieb  ber  Scploßbau  eine  Beittang  auf 
bag  gauptgebäube  befepränft,  mäprenb  fiep 
ringgperum,  Oor  altem  auf  bem  geräumigen 
Sttarftptap,  an  Stelle  ber  früperen  unan= 
fepnticpen  Stiegetmänbe  fcpinbetbebecfterSepm= 
pütten  pope  unb  ftattlicpe  Steinpäufer  mit 
fepmucten  ©iebetn  unb  freien  Saubengängen 
erpoben,  moburep  bie  Stabt  erft  ein  ftäbtifepeg 
©epräge  erlangte. 

$m  Veftpe  bon  Sttedlenburg , gebaepte 
ber  gergog  eine  28eite,  ben  Scpmerpuntt 
feiner  Vermattung  bapin,  unb  gmar  n aep 
SBigmar,  gu  bertegen.  „$cp  bin  refod 
biert,"  feprieb  er  am  10.  $uni  1628  au» 
Sagau  au  Xajig,  „bag  Ißatatium,  fo  icp 
gu  ©itfepin  pab’  bauen  m ölten,  gu  SBigntar 
gu  bauen.  Sepet,  fepieft  mir’g  in  continenti, 
auf  baß  nieptg  babon  abgept,  benn  icp  muß 
eg  aufg  epefte  paben."  Unb  boep  tonnte 
£a£ig  am  26.  September  begfelben  gapreg’ 
berieten:  „2)ag  ©ebäu  an  bem  ©itfepiner 
Scptoß  ift  altbereit  fomeit  gebraut,  baß  eg 
biefe  gufünfttge  SBocpen  mirb  angefangen 
mit  bem  2)acp  bebeeft  gu  merben."  2Bag 
pier  bereite  big  gur  2)acpgleicpe  gebiepen,  mar 
eben  niept  „fo  ein  groß  ©ebäu,"  niept  bag 
„Sßalatium,"  mie  eg  anfänglicp  für  ©itfepin 
gebaept  mar  unb  erft  fpäter  mieber  in  2ln= 
griff  genommen,  aber  and)  bann  niept  bödig 
beenbigt  mürbe.  Von  adern,  mag  jept  noep 
borpanben,  entfpreepen  nur  gmei  Obfette  an= 
näpernb  jenen  Intentionen  be§  ©rbauer§: 
bie  oben  ermäpnten  tujuriöfen  Stadungen 
be§  Scptoffe§  unb  ein  innerer  gofraum,  ein 
feinen  i)imenfionen  naep  befepeibener,  jeboep 
naep  Stntage  unb  35urdpfüprung  bead)ten§= 
merter  Slrfabenbau  üon  brei  Stodmerten, 
beffen  effettbode  Säutenreipen  in  fpmmetrn 
feper  Stnorbnnng  ben  borifd^en,  jonijepen  unb 
torintpifdien  Vauftit  gur  i)arftettung  bringen. 

Bugteii^  mit  bem  ©itfepiner  Scptoß 
mürbe  im  gerbft  be§  gapre§  1628  ein  an= 
berer  Vau  unter  ®acp  gebraept.  £)er  foeben 
gitterten  Sttetbung  Sa^i§'  finb  unmittelbar 
fotgenbe  SBorte  beigefügt:  „^e^gteiepen 

mirb  epeften§  auep  mit  bem  ©ebäu  im 
©arten  bei  ber  Soggia  gefepepen." 

2)iefe§  „©ebäu"  mar  ein  fteinere§,  püb= 
f^e§  Sommerfcptoß  famt  SJ^eierpaf  im  ©ar= 
ten  gu  ©betni|  näcpft  2Balbi|,  eine  patbe 
©tunbe  nörbtiep  bon  ©itfepin;  biefe  „Soggia" 
aber — „Sibit^ab"  mirb  fie  nun  adge= 


185 


Stuf  3£atfenfteiü§  Spuren. 


mein  genannt  — 
ber  gelungene  be= 
foratioe  Stbfdjtug 
jenes  „®ebäuS"  in 
bebeutenben  2)i= 
menfionen,  apnticp  ber  Soggia  gu  $rag, 
beren  $egenftitd  fie  bitbet,  opne  bocp  beren 
$opie  genannt  merben  gu  bürfen.  2)urcp 
einen  großen  Unterbau  entfprecpenb  gehoben 
unb  gur  Geltung  gebraut,  geigt  and}  baS 
(^egenftüd  bie  fcpönften  Sßerpättniffe,  nur bag 
bie  Sauten  burcg  btoge  ^ßfeiter  erfegt  finb. 
28ie  über  -ftacpt  mar  mittteriüeite  ber  fßarf 
non  ®betnig  erftanben.  üftocp  ift  berfetbe, 
oom  hefiger  für  jebermann  geöffnet,  mit  fei- 
nem unoergteicpticp  mannigfattigen  33aum= 
fcptag,  feinen  breiten,  Oietfacp  oerfcptungenen 
SBanbetbapnen,  bie  {eben  kugenbtid  eine 
neue,  überrafcpenbe  Umficpt  gemäßen,  tanb= 
fcpafttidj  entfliehen  ba§  befte,  maS  baS  fo 
freunbticpe,  Oon  ber  Statur  gefegnete  Spät 
bon  ®itfcpin  gu  bieten  pat.  ^eber  Söaunt 
ift  fogufagen  bon  SBattenfteinS  §anb  ge= 
pftangt.  Sein  SiebtingSbaum  jebocp  mar  bie 
Sinbe,  bie  fiep  bafetbft  OerpättniSmägig  am 
päufigften  unb  in  fo  perrticpen  (Gruppen  mie 
faunt  an  irgenb  einem  gtoeiten  Orte  finbet. 
2tm  5.  September  1627  erging  aus  8auen= 
bürg  ber  Söefept  an  Sa^iS:  „Sagt  etticge 
gunbert  Sinbenbäume,  bie  nocg  jung  finb, 
anSfucpen,  auf  bag  man  fie  auf  ben  $rüp= 
ting  im  (harten  fann  pftangen.  SBitf,  fegt, 
bag  biefem  mirfticg  nacggetebt  fmirb;  benn 
fottt  Sgr  nicpt  igt  fie  alte  auSfucpen  taffen, 


auf  ben  grüpting 
merbetSgr  fie  nidpt 
fobatb  gnfammen= 
bringen  fönnen, 
unb  icp  meig,  bag 
iprcr  über  fiebern  ober  acgtgunbert  m erben 
fein  müffen.  SBitt'  ©ucg,  feib  fteigig  barauf, 
benn  bie  gmei  SBätbtein  Oon  Sinbenbänmen 
merben  mir  ben  gangen  (harten  gieren." 
2Ser  fo  oft  unb  einbringticg  bittet,  mo  er 
bocg  mopt  gn  befepten  berecgtigt  unb  fonft 
ancp  gemöpnt  mar,  bemeift  bamit,  mie  fepr 
ipm  bie  Sacpe  felber  am  §ergen  liegt. 

^n  ^enfcptog,  bem  Seibgebinge  feiner 
®emaptin,  tegte  er  eine  breite  Sinbenaftee 
an,  bie  öont  bortigen  Scptoffe  gegen  ben$afan= 
garten  näcpft  ber  SßegrctbniSfapetle  St.  33ar= 
bara  füprt.  Sie  ftept  nocp  pente.  Unb  fo  pat 
fiep  ancp  eine  anbere,  eine  oierfaepe  fRiefen= 
tinbenattee  mopt  erpatten,  bie  oon  ®itfcpin 
aus  eine  patbe  Stnnbe  SSegS  in  nnunter= 
broepen  bitter,  füpter  SBötbnng  bis  in  ben 
$ar!  Oon  (Öbetnig  fiep  erftredt;  fie  finbet  im 
Sanbe  ber  Sinbe  niept  ipreSgteicpen.  ®ein 
SBunber,  benn  mie  getiebte  ®inber  patte  fie 
SBattenftein  im  Stnge.  „®emnacp  unter  ben 
Sinben,"  feprieb  er  im  ^uti  1631  aus  $rag, 
„fo  in  unfernt  (harten  bei  ©itfdpin,  mie 
ancp  am  SBege  gefegt,  Oiet  Steintinben  fiep 
begnben,  mir  aber,  ba  fotege  Steintinben  in 
tanger  $eit  niept  ermaepfen,  biefetben  auS= 
graben  unb  an  beren  Stelle  anbere,  gute, 
üerfegt  gaben  motten:  atS  befepten  mir  ancp 
piemit,  bagin  gu  fegen,  mie  anbere,  gute£in= 


Stuf  SBaUenfteinä  (Spuren:  ßartaujc  SBalbtg , ÖSefamtanjtcfjt. 


186 


Stuf  SScittenfteiul  Spuren. 


beit  pcrbcigefcpafft  mtb  anftatt 
ber  Steinlinbett  Perfekt  unb 
biefelbert  in  ac^t  ge^ 

nontmen  tberben 
mögen."  StuS 
3natm,  feinem  - 
gtueiten  großen  " * * 

Sterbelager,  er= 


Stuf  Söaltenftein§  <Bp uren: 
Eingang  in  öie  &'artaufe  SSalbi^ 


innert  er  Xaici§,  . . . „tbie  niept 
tbeniger  auf  ben  Steg,  fo  mit  £in= 
ben  befept,  fotbopt  im  (harten  am 
ftatt  ber  Sittben,  fo  biefen  Stinter 
oerborben,  anbere  fepen,  auep  bie= 
feXben,  bamit  fie  gerabeüber  fiep  tbacpfenunb 
eine  fepöne  vista  geben  mögen,  toopt  in  bie 
§öpefüpreitgu  taffen;  auep,  meilicp  piebebor, 
baft  allezeit  etliche  babei  tbaepen  f ollen,  bamit 
bie  Sittben  bon  ben  botlen,  au§  ber  Stabt  fom= 
menben  Seuten  niept  berberbt  tberben,  anbe= 
fopten,  bei  nnferer  Kammer,  bamit  fotcpe§ 
atfo  gefepepen  möge,  gu  nrgieren . . 

Stie  naep  bem  $arfe  nnb  Suftfcptoffe 
(^betniij  leitet  biefetbe  Sltlee  naep  einer  brit= 
ten,  X)ödX)ft  bebeutfamen  Schöpfung  Stattem 
fteinä,  bie  nn§  in  ipretn  gangen  Umfang  bon 
.ben  Stufen  ber  Soggia  burep  eine  umgitterte 
ÜDtoueröffnung  fieptbar  tbirb : bas>  einftige 
®artäuferftofter  Statbi|  — peute  ein 
$u cptpau§  für  feptbere  SSerbrecper  alter 
Strt  nnb  au§  alten  Seiten  be§  ®aiferftaate3 
Dfterreicp.  — Stt§batb  naep  bem  £obe  feiner 
erften  ®emaplin  Sufretia  9Ufefcp  bon  Sanbed 
toar  Stattenftein  gemittt,  einem  Stunde  ber 


SSerftorbenen  geporepettb,  auf  ber  £errfcpaft 
Saufotb  in  Sttäpren,  feinem  (£rbe  nad)  £ü= 
fretia,  im  SDorfe  Stiep  (S3egirf  §oflefdpau) 
eine  ^artanfe  git  errieten,  für  ibetepe  auep 
am  1.  SO^ai  1617  eine  gwtbation^urfunbe 
au^gefertigt  tonrbe:  für  bie  bamaligen  S5er= 
mögen^berpältniffe  be§  gunbator^  eine  mepr 
at§  reieptiepe  Opfergabe.  2)ie  Stürme  ber 
näcpften  Seit  tieften  bie  Stiftung  niept  gu= 
ftanbe  lommen.  £ucretia§  Überrefte  blieben 
geittbeilig  in  ber  ®ircpe  gn  Stiep.  Saufotb 
fetbft  trat  Stattenftein  gu  Slnfattg  be3  $apre3 
1625  bem  ®aifer  ab,  ber  e§  gteiep  barauf 
feinem  9fteicp3pfennigmeifter  Steppan  Scpmibt 
übertieft.  (£§  gengt,  tbie  fo  mancpe3  anbere, 
bon  Stattenftein^  tiefem  ©emüt,  baft  er  bei= 
nape  an  bemfetben  Xage,  an  bem  er  bie 
borertbäpnte  £)i3pofition  für  feine  gtbeite  ®e= 
maptin  gu  Rapier  braepte,  anep  für  bie  Sßei= 
fepnng  ber  Seicpe  £ufretia§  Stnftatten  traf. 


Stuf  2ßattenftein§  ©puren:  §of  ber  ^artaufe  SßalbtiJ. 


„28ir  fömten  bemfetben  niept  üerpatten," 
fcprieb  er  am  19.  ^uti  1625  an  Steppan 
Scpmibt,  „nac^bem  auf  beffert  ©rünben  im 
$orfeStipa,  tu  ber^ircpen  bafetbft,  unferer 
in  ©ott  fetig  üerftorbenen  ©emaptin  Körper 
oor  biefem  beigefept  morbcn,  bafj  mir  ent= 
fcptoffen  finb,  fotzen  oon  bannen  ergeben 
unb  perein  in  23öpmen  in  unfer  Imrgogtum 
$riebtanb  an  einen  gemiffen,  bajn  beputierten 
0rt  unb  ©otteSpauS  transferieren  gutaffen;" 
baper  bie  93itte,  ben£eicpnam  feinem  SanbeS= 
pauptmann  auSfotgen  gu  taffen.  $pm  bacpte 
SBattenftein  ein  90ftaufoteum  gu  bauen,  iprer 
nnb  feiner  fetbft  mürbig. 

@cpon  maren  mit  bem  ^rooingiat  beS 
föartäuferorbenS  bie  nötigen  23orfeprungen  • 
üerabrebet,  atS  fiep  berfetbe  eines  anberen 
befann  nnb  ftatt  eines  jäprticp  mit  ,3infeS= 
gütfen  macpfenben  Kapitals  für  feine  Sftöncpe 
einen  ©rofigrunbbefip  begehrte  ober  — ba= 
oongugepen  bropte.  „28aS  bie  ®artäufer 
anbetangt",  repti^ierte  Sßattenftein  gegen 
%ai iS  (2.  September  1625),  „iep  fcpaffe  fie 
mopt  niept  meg,  aber  einmat  oor  attemat 
erftäre  icp  micp,  bafi  icp  ipnen  nichts  mepr 
geben  mitt.  SBotten  fie  fiep  nun  mit  biefem 
niept  fontentieren  unb  begepren  baranf  meg, 
fo  fann  id)  fie  aucp  miber  ipre  ©etegenpeit 
nicfjt  patten  — bocp  berichtet  micp  Oon 
attem  guOor."  Unb  eineS&ocpe  fpäter:  „$cp 
begepre  fie  gmar  niept  meggutpun,  fonbern 


mitt  ipnen  bie  gäpne  meifen;"  eS  panbte 
fiep  aber  um  eine  Stiftung,  „metepe  aufs 
©etb  nnb  niept  auf  anbere  Sacpen  funbiert 
ift.  SotcpeS  ©etb  mäepft  ipnen  aber  in  in- 
finitum  nnb  alte  ^cdjjre  um  120  ©ntben, 
metcpeS  mit  ber  3^it  ein  ütftäcptigeS  anstragen 
mirb."  ©ine  9tacpfcprift  mieberpott:  „$>i£ 
®artäufer  paben  motten,  icp  . fottte  ipnen 
bie  gunbation  auf  Uegenbe  ©Itter  tpnn; 
baS  mirb  in  atte  ©migfeit  Oon  mir  niept 
gefepepen,  benn  icp  mitt  bem  Uterus  niept  gu 
oiet  ©üter  einränmen.  ©S  ift  ipnen  auep 
beS  ©infommenS  auf  biefe  SBeife,  mie  icp’S 
tpue,  fieperer."  Unbbocp!  3)ie  ttugen  SJtöncpe 
mußten  aucp  einen  SSattenftein  Oon  feinen 
©ntfcptiepnngen  abgubringen.  9U)cp  im  91o= 
oember  1625  bebeutet  er  Xa^iS:  „2BaS  bie 
®artäufer  anbetangt,  maept  bie  $unbation, 
mie  gpr'S  am  beften  oermeint,  nnb  — über= 
gebt  ipnen  bie  Dörfer  nnb  £eicpe." — 1 
2tber  ba  maren  ben  frommen  Männern 
mieber  ber  Dörfer  nnb  Xeidfje  gu  menig. 
SSergebenS  fpraep  Sßattenftein  f(pon  im  näcp= 
ften  Februar  bie  ©rmartnng  anS,  bie  ®ar= 
tänfer  merben  „baS  ©ebän  auf  ben  Sommer 
gemifj  anfangen."  ®a  er  fiep  git  einem 
SOlepr  niept  perbeitaffen  mottte,  gingen  bie 
Hftöncpe,  bie  anS  Sftauerbacp  gefommen  maren, 
mieber  naep  ÜUtauerbacp  gurüd.  Unb  2öatten= 
ftein?  ©r  faffierte  bie  fepon  fertige  Stif= 
tnng.  $)aS  patte  man  niept  für  mögtiep  ge= 


188 


9luf  2Ballenftein§  Spuren. 


front  int  §ofe  ift  in  ber  ÜOftttc 
burdi  eine  reich  ornamentierte 
®ird>e  („dftariä  §intntelfa§rt") 
marfiert;  ihr  gegenüber  liegt 
ba§  ©inganggthor.  2lde§  er= 
fdjeint  im  fdjönften  Sarodftil 
mie  an§  einem  ©uffe,  unb  bod) 
tarn  e§  nicf)t  au§  einer  §anb. 
Bauleiter  mar  ber  un§  befannte 
2lnbrea§  Sßepa,  ber  and) 
bie  $läne  für  ba§  eigentliche 
Softer  entmorfen  hatte,  mäl)= 
renb  biejenigen  für  bie  Stifte 
firche  unb  §mei  zugehörige  Se= 
gräbniSfapeden  üon  einem  9ttei= 
fter  9^amen§  $uan  dftaria, 
einem  ©panier,  ^errü^rten, 
beffen  5lnorbnnngen  SBadenftein 
auf3  genauefte  befolgt  miffen 
modte.  @o  befahl  er  au§  §aOel= 
berg,  27.  Sluguft  be£  genannten 
$ahre§:  „Sagt  bem  $rior  ber 
®artau3,  mie  and)  bem  Sau= 
meifter,  baß  id)  mid,  baß  an 
ber  ®ird)e  bie  pei  Tabellen 
gebaut  merben  für  bie  Segräb= 
niffe,  mie  ba§  Sifegno  be§  %mn 
S^aria  au^meift.  Sruntfoder’§ 
babei  bleiben  taffen."  SDUt  ber 
Reibung,  biefen  Auftrag  erfüllt 
§u  haben,  fonnte  Sa£i§  bie  an= 
genehme  ^a^ric^t  Oerbinben: 

Stuf  SBatfenfteiuS  (Spuren:  SSe^räßniSf adelte  5»  Sßalbifc  (2öatfenftem§  ^ebÜU  öortett  ge^et  ftart 

crftc  05rabftätic).  fort  unb  fteigt  ftarf  in  bie  §öhe; 

ber  (harten  ift  bafetbft  auch  fdjon 
galten.  Ser  $rior  Oon  Fauerbach  teufte  mit  ^laufen  umfangen  unb  mirb  je|t  halb  mit 
ein  unb  Oerlegte  fid)  auf3  Sitten.  „SBeun  ben  piante  befeßt  merben.  Ser  Sßater  ift 
bie  ®artäufer  mieberfomnten,  fo  räumt  ihnen  fefyr  fleißig."  — 

uur  mieber  alles  .ein,"  fdjrieb  hierauf  3ßaden=  Samat§  befanb  fich  §erpgin  ^fabeCCa 
ftein  an  Sa£i§  (22.  guli);  „ben  ®artäufern  Katharina  auf  bem  Schlöffe  p (S5itfchin;  ein 
gebt,  mag  id)  georbnet  'fyciW,  unb  aufg  $ahr  mid)tigeg  gamitienereignig  ftanb  unmittelbar 
unfefjtbarlid),  baß  fie  anfangen  p bauen"  beOor.  (£nbe  Dftoberg  1627  mürbe  SBaden 
(10.  (September  1626).  Unb  fo  mahnt  er  ftein  ein  Soßn  geboren  — . ber 
im  nächften  Epril:  „bie  ®artaug  baß  man  erfefjnte  (£rbe  feinet  hauteng  unb  ader  feiner 
anfängt  p bauen,  bod)  baß  man’g  recht  Sfteichtümer.  3>m  Säger  Oor  fötüdftabt  em= 
menb't,  auf  baß  (eg)  feine  Sigformität  nicht  ^fing  ber  ®erpg  =,($eneraliffimug  biefe 
gibt;"  unb  mieber  im  9ttai:  „baß  bie  ®ar=  greubenbotf^aft.  Sofort  brach  er  auf-  SBfe 
täufer  bauen  unb  con  ogni  biligengieren ! " im  $tuge  ging  eg  über  SBütenberge,  $eßr= 
— ^hatfächlid)  im  Sommer  1627  begann  bedin,  granffurt  a.  £>.  nad)  Sagan;  nach 
ber  Sauber  ®artaufe 2Balbi|.  Sie  zeigt  uoch  fur^er  fRaft  über  Sauban  unb  $rieblanb  nad) 
unoermifcht  ihren  urfbrünglidjen  ©fjarafter:  ®itfdjin,  mo  er  am  Slbenb  beg  6.  Sepmber 
ein  regelrechter  ®tofterbau  im  größten  Stil,  eintraf.  SSohin  er  gefommen  mar,  überad  - 
Ser'  ($runbriß  beg  fhmmetrifchen  (langen  ha^en  thn  überfchmengtidje  ®tüdmünfche 
bitbet  ein  gemattigeg  Sftechted.  Sie  §aubt=  empfangen,  „baß  ber  Stdmäcfjtige  ihn  mit 


Stuf  SMenfteing  ©puren. 


189 


einem  gefunben  jungen  ^ringen  gang  bäter 
ticp  gefegnet  unb  begäbet"  nnb  bergt.  Slm 
8.  SDegember  fanb  gu  ©itfdpin  ber  feierlich« 
£aufaft  ftatt:  Sttbrecf )t  ®art  maren  bie 
tarnen  beg  ©rbpringen.  Sine  Steige  bebeut= 
famer  (Sntfcgtiegungen  beg  £>ergogg  begleiteten 
biefen  2tft.  ©o  untergeicpnete  er  u.  a.  am 
fetben  £age  aucp  ben  enbticp  mieber  fertig^ 
geftettten  ©tiftgbrief  ber  ®artaufe  SBatbi^, 
mit  pietätboller  augbrücf lidper  Berufung  auf 
„bie  befonbere  Steigung  nuferer  fetig  ber= 
ftorbenen  $emaptin,  ber  grau  Sufretia  Sti= 
iefc^  bon  ßanbecf,  gegen  biefen  Drben." 

SJtit  botten  §änben  gemäprte  ber  gtücf= 
Xicf)e  $ater,  mag  fetbft  bie  Sttöncpe  nicpt  er= 
märtet  gaben  mosten.  Stuger  einer  ($etb= 
fumme,  bie  fie  bereite  ermatten  Ratten,  füllten 
fie  burdp  gepn  $agre  je  lOOOO  (Bulben,  alfo 
gunberttaufenb  ®utben,  gum  ®tofter= 
unb  ®ircgenbau  empfangen.  Bu  iprem  emigen 
Eigentum  mürben  ipnen  bie  beiben  §err= 
fdpaften  91  ab  im  nnb  ^Septa  mit  einem  9Jtarft= 
ftecfen  unb  24  Dörfern,  4 SJteierpöfen,  3 9Stüp= 
ten,  4 Seiten  n.  f.  m.  tanbtäfticp  eingeräumt. 
Überbie^  mürbe  befttmmt,  bag  altjäprticp 
1000  Ruthen 
aug  ben  pergog= 
liegen  Renten  be= 
gaptt  unb  ber-- 
art  augergatb 
beg  ^ergogtumg 
frucgtbringenb 
angetegt  merben, 
bag  ein  Seit  ber 
fo  bon  %ai)x  gu 
Sctgr  anmacgfen= 
ben  ghtfen 
©eetenmeffen  für 
ben  ©tifter  nnb 
bie  ©einen,  gur 
Stnfcgaffung  bon 
Ü'ircpengerätenm. 

Sßermenbung  fin= 
be.  ©emig,  P. 

^gitippug  93u= 
fcgef,  ber  $rior, 
nnb  feine  ®e= 
noffen  patten  atte 
Urfadje,  banlbar 
gu  fein.  ($in  ®e= 
benfbucg  beg  ®to= 
fterg , bag  mit 
bem  ©tiftungg= 
tage  beginnt,  er= 


gebt  benn  aucp  ben  ©tifter  big  gu  ben  ©ler- 
nen.. Söenige  BeÜen  fpäter  notiert  eg  mit 
rgen  ^Sorten  ben  Sobegtag  beg  batb  baranf, 
am  13.  Januar  1628,  berftorbenen  ^ringen 
Stlbrecgt  ®art.  @r  mürbe  bor  bem  $ater 
an  ber  ©eite  Önlretiag  in  ber  93egräbnig= 
fapette  ber  Itar taufe  SBatbig  beigefegt. 

Stur  um  fo  beforgter  mar  nnb  blieb  ber 
gunbator  nicpt  minber  für  ben  rafcpen,  mie 
für  ben  tabettofen  5tugban  gerabe  biefer  feiner 
©cpöpfung,  @r  berrät  ung  aucp  ben  ©ritnb 
biefer  befonberen  ©orgfatt.  „Sinn  fällt  mir 
igt  ein,"  fcprieb  er  an  Sa£ig  aug  ©agan, 
14.  $uni  1628,  unter  punbertfättigen  ®e= 
fcpäften,  „bag,  mie  i cp  gunäcpft  in  ber  ®artaug 
gemeft  bin,  mir  beg  ^riorg  SJtaurermeifter 
gemetbt,  bag  bie  Betten,  barin  bie  SJtöncpe 
mopnen  fotten,  nicpt  pöper  alg  fünftepatb 
CStten  gocg  fein  fotten.  Sinn  bebünft  midi), 
bag  (fie)  gar  gu  niebrig  fein  merben;  meig 
aucp  nicpt  bie  raggion,  ang  metcger  fotcpeg 
ber  berftorbene  SSaumeifter  (©pegga)  getpan 
pat.  S3itf  fepr,  rebet  in  continenti  mit  bem 
sßrior,  er  fotte  barüber  ein  menig  Stat  patten 
taffen,  benn  icp  beforge  micp,  bag  gu  fotcpen 


190 


Stuf  döäflenfteinä  Spuren. 


großen  Unfoften  ba§  Sebäu  mochte  ftrupiert 
merben,  baburp  ip  bemt  mepr  Tilgufto  at3 
Sitfto  empfangen  müßte,  unb  fept,  ob'3  opne 
praejuditio  ber  dlrpitcftnr  möchte  etma§  pöper 
merben.  Top  muß  man  auf  adedöeifefepen, 
auf  baß  e§  ber  dtrpiteftur  ntd^t  präjubigiert. 
3pr  mcrbct  mir  einen  fonbertipen  (Gefallen 
tpitn,  menn  3§r  bie  (Sachen  atfo  bi^ponieren 
merkt,  auf  baß  bagfefbige  Sebäu  rept  unb 
untabefig  erbaut  mirb,  biemeif  § ein  döerf 
ift,  fo  ip  bon  Srunb  aufgebaut  pab'. 
In  Summa  id)  remittier  Sup’§  gang  unb 
gar,  benn  ip  pab'  ißt  auf  anbere  (Sachen  gu 
gebeuten,  gmeifle  nipt,  3P?  tu  erb  et  ba§  Vefte 
babei tpun ..."  Tie Verfügungen, biedöadem 
ftein  für  bie  ®artaufe  dBafbiß  bi§  an  fein 
Snbe  traf,  füllen  für  ftp  adein  ein  gange§ 
Vup. 

S§  ift  mepr  af§  begreiflich,  menn  ba§ 
Übermaß  ber  Saft,  bie  er  fiep  aufertegt  patte, 
geitmeitig  aup  feinen  mäeptigen  Seift  gu  er= 
brüden  bropte.  $u  ben  fc^ort  aufgegäplten 
Vaufipf  eiten  in  Sitfpht  mareninbeffenuuter 
nieten  anberen  ein  Seminar  unb  ein 
^ofpitat,  fomie  eine  gtneite  ®irpe  — 
Mater  dolorosa  — gefomnten,  für  metepe  am 
17.  Dftober  1629  ber  Srunbftein  gelegt 
mürbe.  Tie  Stiftungen  eine§  ®apuginer=, 
eineg  Tominifaner=  unb  eineg  ®arme= 
fiterflofterg  famt  gugepörigen  ®irpett 
folgten  halb  nap.  Tie  eineg  ^rangi§= 
fanerflofterg  in  bem  napen  Torfe  dBelifp 
mar  fepon  borauggegangen.  dleufpfoß 
unb  Seipa  mürbe  ununterbrochen  gebaut, 
mäprenb  bie  Arbeiten  gu  dßeißmaffer  unb 
V ö f i g nicht  rupten.  Vei  §ougf  a aber,  döeiß= 
maffer  unb  §irfpberg,  dieipenberg,  $rieb= 
lanb,  dBafbiß  unb  §openetbe  entftepen  nun 
neue,  meilenmeite,  mopt  eingepegte.  unb  ge= 
pflegte  Tiergärten.  $nt  gangen  gfer-  unb 
fRiefengebirge  merben  bie  alten  Vergmerfe 
forgfältiger  Prüfung  untergogen  unb,  mo 
nap  Vefunb  ber  Sapberftänbigen  dlugbeute 
gu  poffen  fpeint,  bie  berfaffenett  Vaue  mieber 
erfcploffen.  Tag  dftüngrept  mirb  burep 
fleißigeg  düngen  in  Sitfpin  unb  Sagan 
auggeitbt;  in  <35itfdhin  allein  füllen  jäprtip 
20000 — 30000  Stüd  Titfaten  geprägt 
merben:  „unb  menn  ich  tnpt  allein  feinen 
dhtßen  baüon  follte  paben,  fonbern  Scpaben 
leiben,"  fagt  ein  Tefret,  „fo  mill  icp  mich 
nicht  irren  taffen."  Tie  Tupntaper,  Seine= 
meber,  Spneiber  unb  Spupmaper  beg 
gangen  §ergogtitntg  finb  mit  Vefleibung  ber 


faiferlicpen  dlrmee  befpäftigt;  bie  §ammer= 
merfe  gu  diafpenau  liefern  fämtlicpe  (Sifen 
für  bie  Reiterei,  fomie  bie  kugeln  für  bag 
fepmere  Sefpüß.  Taufenbe  bon  Rentnern 
Sunte  merben  in  dlrnau  unb  Umgebung  ber= 
fertigt,  ^unberttaufenbe  bon  Rentnern  Se= 
treibe,  SRepl  unb  Vrot  pat  bie  eigene  Kammer 
immer  mieber  beigufteden.  „3p  mid  gmar 
feinen  Scpaben  leiben,"  erftärt  ber  gürft, 
„begepre  aber  attp  feinen  Seminn,  fonbetn 
pak  fein  anbereg  ^ntereffe,  afg  baß  um  bie 
dBare  bag  Selb  unter  bie  Seute  fommt!" 

Scpou  mar  in  Sagan  bag  gunbament 
gefegt  gu  einem  neuen  Spfoßbau,  beffen 
Tßontag  Sarbe,  ber  3^änber,  alg  beg  gu= 
fünftigen  ,,apten  dBeltmrntberg"  gebenft.  3k 
dBigntar  unb  dlofto  d finb  an fepnlicpe  §afen= 
unb  geftunggbauten  in  Singriff  genommen; 
für  Süftrom,  bie  neuefte  dtefibeng,  um- 
faffenbe  Vorfepruugen  gu  großartigen  Um= 
geftaltungen  jeber  Slrt  getroffen;  fo  ift  aup 
fpon  ber  Vefepl  erteilt,  ba§  Sploß  in 
di  eit  ft  ab  t in  dJiedlenburg,  beffen  Vau  bie 
„hörigen  §ergoge"  nipt  bodenbet,  innerpafb 
gmeier  fertiggufteden  — bie  Sanbitng 
@uftab  dlboff§  mirft  biefe  ^läne  über  ben 
Raufen;  ber  ®urfürftentag  gu  diegen^burg 
gibt  bem  ^ergogtum  griebfanb,  menn  aup 
nur  furge  Ved,  feinen  §ergog  in  Sßerfon  gu= 
rüd.  Unb  nun  beginnt  in  ber  Tpat  für  biefeg 
§ergogtum  ein  neue§,  bi^per  troß  adebem 
unb  adebem  unerpörte§  Seben.  Top  ift  pier 
nipt  diaum,  ba§  aup  nur  angubeuteu. 

diipt  mepr  bie  eine  Stabt  6Htfpin  adein 
fodfip  berjüngen  unb berfponern;  nebenher 
dfltftabt  fod  nop  bief  fpöner  unb  größer 
eine  gang  neue  Stabt  erftepen,  an  dlnfepen 
ben  erften  Stäbten  be§  gangen  ^önigreipg 
bergfeipbar  — ber  betaidierte  ©ruubriß 
biefer  dieuftabt  bon  ber  §anb  be3  diap= 
folgert  5lnbrea§  Spegga§,  diiccoto  Sebre= 
gonbi§,  liegt  bor,  unb  t§>  blieb  nipt  bei 
ber  bloßen  gdpnung.  dlup  ber  bidßerige 
Sptoßbau  genügte  nipt  mepr.  diun  fam 
erft  mieber  ba§  „groß  ®ebäu  gu  ^itfpin," 
ba§  „^afatium"  gu  Spreu,  mie  e§  bor  1627 
projeftiert  gemefen.  gaft  jebe§  Spreiben 
be§  dürften  im  döinter  1630  unb  1631 
entpätt  bie  dJiapnuitg  an  Ta^i§:  „ä^m  Sebäu 
baß  man  unaufpörtipgufüprtmitaden^upren, 
bie  man  auftreiben  famt  im  gangen  Sanb!" 
3u  Segenmart  be§  dürften  begann  im$rüp= 
japr  1631  bie  neue  Vautpätigfeit  in  Sitfpin. 
dJ?an  mirb  bie  §pperbet  erflärlip  ßnben,  mit 


Stuf  SSultenfteinS  Spuren. 


191 


metcper  Vopuftam  93alBtrt,  bamatS  ein  3ögting 
beS  ©itfcpiner  gefuitenfeminarS,  bont  Verge 
SSetifcp  baS  tebenbige  ©cpaufpiet,  baS  fiep 
ipnt  ba.rbot,  mit  Seitnapme  betracptenb,  an 
baS  Vergitifcpe  S3itb  bont  Vaue  ®artpagoS 
erinnert. 

VereitS  im  gapre  1628  patte  ber  gerjog 
acpt  ©labte  feines  ^erjogtumS  mit  ftattticpen 
„VegnabungSbriefen"  berfepen  nnb  bereu 
Bürger  ju  „einem  freien  Sanbftanb"  erhoben, 
mit  ber  bernerfenSmerten  Sftotibierung : „ba^u 
ttnS  benn  fonberticp  betrogen,  bap  mir  biS= 
pero  erfahren,  bap  ©täbte  nnb  ®enteinben, 
ob  fie  gteicp  in  geringem  3uftanbe  fiep  be= 
funben  paben,  bemtoep  burcp  $nabe,  (S5üte 
nnb  SSopttpätigfeit  iprer  cpriftticpen  §err= 
fcpaft  nnb  Obrigfeit  erbauet,  getoacpfen  nnb 
in  Slufnepmen  fornmen  fein."  Stun  mürbe 
burcp  eine  förmticpe  SanbeSorbnung  baS 
Herzogtum  griebtanb  bom  ®önigreicpe  Vöprnen 
ftaatSrecptticp  oottenbS  toSgetöft;  ipr  infolge 
patten  jene  acpt  ©täbte  — @tttfcpin,  Sriebtaab, 
Seipa,  Strnau,  Surnau,  Sticpa,  SBeifjmaffer 
nnb  Steicpenberg  — als  „fürftticpe  ©täbte" 
ben  „britten  freien  ©tanb"  §u  bitben.  Um 
Steicpenberg,  bamatS  mopt  nocp  bie  fteinfte 
nnb  unfcpeinbarfte  unter  biefen  ©täbten, 
gteicpfam  aucp  äuperticp  ipreSerpöptenStangeS 
mürbig  erfechten  ju  taffen,  erfuhr  aucp  fie 
eine  bebcutenbe  (Srmeiterung  burcp  ben  Stufbau 
.eines  neuen  fcpönen  ©tabtteitS,  ber  Steuftabt, 
nebft  einem  „StteifterpauS,"  einer  „®nappen= 
Verberge/'  einer  Sudfmatfe,  einer  Färberei  zc.r 
gum  Vorteile  beS  bortigen  §auf)tgemerbeS, 
ber  SBottenmeberei,  bie  benn  tpatfäcplitp  einen 
fo  rafcpen,  nacppattigen  Stuffcpmung  naprn, 
bap  biefe  ©tabt  fepr  batb  ipre  ©cpmeftem 
gemeinben  alte,  hHtfcpin  mit  inbegriffen,  an 
Öemerbefteip,  Söoptftanb  nnb  Stnfepen  bei 
meitern  uberbot. 

Sem  (langen  bie  ®rone  aufeufepen,  fottte 
baS  §er^ogtum  einen  eigentticbjen  geiftigen 
Sftittetpunft  burcp  (Srricptung  einer  neuen 
beutfcpen  §oc^fc^nte  in  ÖHtfcpin  ermatten, 
einer  „Universitas  studiorum,“  moju  ein 
faiferticpeS  ^rioiteginm  ermirtt  nnb  fofort 
uucp  Unterbanbtungen  angefnüpft  mürben, 
im  bie  perborragenbften  Männer  ber  ®unft 
nnb  Söiffenfcpaft,  tote  gopann  fester, 
Hugo  ÖrotiuS  nnb  Martin  für  fiel) 

ju  gemiitnen. 

Sie  SSieberübernapme  beS  OberbefeptS 
im  Srüpjapr  1632  braute  baS  atteS  faurn 
anS  ©toefen.  3m  Säger  Oon  Bnaim  mürben 


tagtäglich  Stnorbnungen  „megen  beS  VaueS 
ju  Ö5itfcf)in"  zc.  getroffen.  SBattenftein  jmeifett 
niept,  „bap  atteS  innerpatb  oier  gapre 
oerfertigt  merben  tonne,"  berpeptt  fich 
aber  babei  feineSmegS,  bap  pierju  alte  Kräfte 
angefpannt  merben  muffen.  „@ept,  bap  mir 
feine  Ginnte  Oertoren  mirb,"  fdtjreibt 
er  bem  Oberbeamten  nocp  auS  ßnaim,  „benn 
man  mirb  genug  ju  tpun  paben,  bap  man 
bamit  fertig  mirb."  StuS  Sabor,  mo  er  pm 
erftenmat  naep  feinem  Stufbrucp  turje 
raftet,  fenbet  er  a^tge^n  ©^reiben  nai^ 
©itfe^in,  an  einem  einzigen  Sage  bereu  geh n. 
Saft  noct)  lebhafter  mirb  biefe  ^orrefbonben^ 
auS  ^rag,  baS  er  auS  ben  §änben  ber 
©adjfen  gurüderobert.  gm  Säger  Oor  Stürm 
berg  fommt  tjierp  nod)  ein$8riefmedjfet  mit 
bem  SanbeSbermefer  oon  ®rof$gtogau,  mie 
mit  bem  ^ommanbanten  nnb  SSürgermeifter 
nnb  Stat  ber  ©tabt  Slogan  „megen 
SSieberanfbauung  berfetben"  nnb  „®onti= 
nuiermtg  beS  SSafferbaueS"  bafetbft.  ©ogar 
nad)  bem  Sage  Oon  Sü^en  fdieint  ben  übern 
tebenben  ber  beiben  großen  (Gegner,  bie  bort 
gerungen,  feine  größere  ©orge  anjufedjten, 
als  „auf  alte  SSeife  ba^in  jn  fe^en,  ba§  bie 
materialia  gum  @ebän  (in  ©itfdjin)  o^ne 
SSertiernng  einiger  3^t  präpariert  nnb  in 
fot^er  Ouantität  pfammengefdjafft,  bamit 
überS  gapr  ftärfer  atS  nie  mit  SSerfer= 
tigung  befagter  6Jebän  fortgefapren  merben 
möge."  Unb  ganj  biefetben  SJtapnungen  er= 
gepen  no(p  auS  bem  Hauptquartier  §u  Riffen, 
nnb  jmar  naep  ©itfdpin,  mie  nadp  ©agan 
nnb  (Slogan.  Ser  Uniüerfatfriebe,  ben  er 
bort  mit  ©cpmeben,  S^ön^ofen  unb  Seut= 
fepen  berebet;  ber  ^ampf  auf  Seben  unb  Sob, 
ben  er  gteiep-pitig  mit  ber  fpanif(^=jefuitifcpen 
®amaritta  ber  Sßiener  Hofburg  mie  mit 
ben  metfepen  SSerfcpmörern  im  eigenen  H^cre 
auSfämpft;  bie  fernere  unb  fepmergtiepe 
^ranfpeit,  bie  feinen  fieepen,  gebreeptiepen 
Körper  täpmt:  nicptS  ift  int  ftanbe,  ipnt  bie 
®ebanfen  an  feine  fepönen,  monumentaten 
S3aumerfe  in  jenen  Sürftentümern  ju  oer= 
teiben  — „inmapen  mir  unS  benn  gärfgtiep 
barauf  oertaffen  tpun,"  peipt  eS  in  einem 
©epreiben  pom  Sejember  1633,  „bap  feU 
bige  in  breigapren  böttig  ju  @nb  ge= 
füprt  merben  fotten..." 

3mei  SJtonate  fpäter,  in  ber  Stacpt  beS 
25.  Sebrnar  1634,  tag  Söattenftein  ermorbet 
in  einem  H^fe  §u  (Sger  — ein  Opfer  feines 
Vertrauens. 


192 


Stuf  2öaltenftein3  Spuren. 


SBir  treten  einen  Slugcnblid  in  fein  Sobe§= 
ßaug.  StUjäftlid;  empfängt  e§  bie  SBefudje 
bon  Saufenben.  Stnt  „unteren  9üng"  ber 
Stabt  gelegen,  ein  mofttlidjeg  SßatrijierljauS 
mcitanb  ber  freien  bcutfdjcn  Üteidftftabt  (Sger, 
tjat  e§  feinen  Sßpu§  treulich  bemaftt:  gmei 
Stodmerfe  ftd)  ein  träftiger  Sßenaiffancebau 
mit  fteitem  <35iebeXbac£).  @in  tefter  Umbau 
im  Satire  1610  fronte  ba§  alte,  reidO  ge= 
gtieberte  gotifeft  Sftr,  ba3  e§  nod)  fjeute 
jiert;  fo  audt)  bie  SSappen  ber  Familien 
($räf  unb  §olborf  über  bem  portale,  ©oft 
®emölbe  umfangen  ben  ©au^ftur.  (Sine 
breite  fteinerne  Stiege  mit  ftarfen  33aluftren 
füftt  in  ba§  erfte  Stodmert  auf  einen  ge= 
räumigen  SSorraum,  p melcftm  man  fonft 
nodj  auf  einer  feiten,  je|t  aber,  bermauerten 
Söenbettreppe,  au§  einem  rüdmärtigen  Slnbau, 
gelangen  tonnte,  liefen  geheimen  SSeg  gingen 
Mittler  unb  Seberou^  mit  iften  ®enoffen. 
(Sin  feft  befcftibenel,  fd)male§  ®emad)  mit 
einem  einzigen  Senfter  gegen  ben  SJiarft  p] — 
ba§  ift  ber  Drt  ber  Üntftt'jener  gebruarnaeft. 
Sücft  ,,  ^acftälbel,''  ber  „S3ürgermeifter," 
mie  Sdjiller  bittet,  mar  p jener  Seit  ©err 
be§  Unglüddftufeft  e3  mar  bielmeft  ftrren= 
lo§,  benn  fein  legier  SBefiper,  Sllepnber  bon 
^acftlbel,  mar  im  (Sjttl  p Söunfiebel  ge= 


ftorben,  ofte  bie  „(Splantentaje"  erlegt  p 
ftben,  me^ftlb  ba3©au§  mit  S3efc£)tag  belegt 
mar  unb  nameng  ber  Sßitme  Sttagbalene, 
geb.  Suncfer,  bon  feiten  ber  Stabt  abmini* 
ftriert  mürbe.  (S§  tarn  bnrd)  ®auf  in  bie 
©änbe  ber  Seiten  (1642),  um  fpäter  an 
bie  ®emeinbe  überpgeftn,  bie  e§  mit  großer 
Pietät  in  Stanb  ftlt. 

üüfterfmürbig,  faft  ebenfo  rnerfmürbig  mie 
ba§  Seben  2Satlenftein3 , ift  bie  ®cfd)icfte 
feiner  — Seiche,  gdfj  ftbe  fie  anbermärt§ 
erpftt.  „Sie  toten  Körper  belangenb,  finb 
biefelben  miber  meinen  S3efeft  bon  (Sger  nad) 
9ftie§  abgefüfjrt  morben,"  berichtet  ®a(la§ 
menige  Sage  nad)  ber  (Sgerer  ,,(S£efutton''  bem 
®gifer.  S«  2ftie§  mürben  fHn§fp,  Srqfa, 
Slom  unb  SUemann  begraben.  Ser  fürftlicft 
Seidjnam  blieb  jahrelang  unbeftattet  in  ber 
bortigen  ^inoritenfireft.  (Srft  am  28.  Sltai 
1636  tarn  er  nad)  äöalbij,  um  in  ber  $8e= 
gräbniSfapeHe,  bie  mir  fennen  — im  ftftren 
Sluftrag:  „ofte  (Sftenbepugmtg"  — in 
aller  Stille  beigefe|t  p merben.  Srei  Safte 
nad)  Slufftbuug  be3  ®lofter$  burd)  ®aifer 
Sofef  II  ermirtten  bie  (Grafen  (Srnft  unb 
Smmanuel  bon  SBalbftein  bie  (Srlaubnft 
bie  irbifeftn  Überrefte  ifte§  berühmten  Slften 
nad)  ‘Utüncftngräj3  in  bie  bortige  Scftoft 
fapede  St.  Sln  = 
na,  näcfjft  einem 
nunnteft  gteieft 
fall§  aufgeftbe= 
nen  ^apu^iner= 
flofter,  p über= 
tragen.  Sies>  ge= 
fdjai)  am3.3Jtarj 
1785  mit  großer 
fireftieftr^  $eier= 
lieftit.  90Ut  bem 
Sarge  be§  $ür^ 
ften  tarn  and)  ber 


Stuf  3Battenftem§  Spuren: 

©t.  Sinnet  (3Battenftein§  ftige  3iufjeftätte) 
in  SJiündjengTäij. 


• 

: 

' 


■ 


* 


'“N 


8m  SefefaBinett  bei  ®utfjaufe§  ju  28ic§Baben. 


alt  t>on  ©onbetmanit. 


Ser  neun§tg(te  (Seburt!tag  Sfaifer  SStl^elntsS. 


193 


feiner  erften©emahtinSufretia  nach  9ttünchen= 
gräfc;  ber  ferne!  Söhntein!  mürbe  babei — 
bergeffen. 

Sie  Kapelle  St.  2fnna,  im  ^afjre  1730 
erbaut,  ift  ein  im  (Seifte  ihrer  ,8eit  bor= 
trefflicher  unb  tro|  feiner  großen  SSerhättniffe 
§ierti<her  SBarodbau.  Sie  f^affabe  in  grauem 
Heftern,  mit  fräftiger,  übriger  ©tieberung,  ber 
hohe  (Siebet  mit  feinem  reifen  Sdjmud,  feinen 
füt)tt  gefdtinittenen  SSotuten  unb  äufjerft  bemeg= 
ten  giguren  finb  bon  befonber!  materifcher 
SBirfung,  jumat  neben  bem  nad)bartict)en, 
§iemtich  nüchternen  ®Iofterfircfjenbau.  SKehr 


at!  nüchtern  ift  aber  ber  Eingang  ^ur  ©ruft, 
bie  nun  be!  einftigen  $er§og!=©eneratiffimu! 
Seiche  birgt;  eine  meifjgetünchte  niebrige  S8ret= 
terthür  hält  fie  berfchtoffen.  ©ine  tangere 
fdjrift  erzählt  ba!  mitgeteilte  ©reigni!  be! 
gahre!  1785.  — ©hrmürbige,  prächtige  öin= 
ben  umf Ratten  ring!  ben  frönen,  ftitlen  ®a= 
peftenraum.  §at  fie  ber  Sufaff  hierhergeftefft? 
(Sin  fettfam=gtücflicher  3ufaff!  2Bir  miffen: 
er  liebte  bie  Sinben  unb  fehlte  fie  hoch  bor 
affen  feinen  ^Pflanzungen  — ber  grofie,  un= 
fterbtiche  ©ärtner,  ber  hier  bie  teilte  91uhe= 
ftätte  gefunben. 


Der  itemtjigfte  ftietmrtitag  Satfer  Sitfjcte. 


35a!  mar  ein  unbergefc 
ticher  Sag,  biefer  22.3Jlärj! 

2Bo  immer  an  ihm  Seutfdje 
jufammen  maren,  unb  menn 
e!am  enttegenften  Ort  ber 
2Bett  unb  menn  ihre  gabt 
aud)  noch  fo  gering  mar, 
ba  gebadeten  fie  in  Siebe 
unb  Sanfbarfeit  be!  ®ai= 
fer!.  2Bar  ber  Setegraph 
erreichbar  unb  ermiefen  fid) 
bie  Soften  at!  nicht  uner= 
f^mtngtich,  bann  flog  auch 
ein  Setegramm  borthin,  mo 
affer  Sinn  bermeitte,  in 
bie  Ütefibenj  be!  ®aifer!, 
nach  Berlin.  Seutfdj- 
tanb  f elbft  mürbe  ber  Sag 
natürlich  afferorten  fefttid) 
begangen,  jeber  Schute 
fanb  eine  Feierlichkeit  ftatt, 

Umzüge  gaben  ber  fefttidjen 
(Stimmung  lebhaften  $tu!= 
brud,  bie  einzelnen  ©rub= 
pen  ber  S3eüötferung  fanben 
fich  hn  Fefteffen  zufammen. 

%m  5tbenb  aber  ftrahlte  ganz  Seutf<h= 
tanb  in  einem  Sichtmeer.  $ont  2öa|mann 
ab,  auf  bem  ein  ^reubenfeuer  brannte,  bi! 
jur  einfamen  §ütte  am  Straube  be!  äfteere! 
— überaft  Sichtergtanj.  $n  ben  großen 
Stabten  erfeuch teten  eleftrifdje  Sonnen  bie 
bon  äftenfdjen  mirnmetnben  $tä|e  tagheft; 
bie  langen  Leihen  ber  erleuchteten  $enfter 
bermanbetten  bie  Sftietfafernen  in  $een= 
fchtöffer;  bon  ben  Sheatern,  ben  Bitten  ber 


fZefttoorbereitunge-u  auf  ben  Strafen 

Reichen  berfünbeten  ju  einem  W,  zu  einer 
®rone  ober  ^u  einem  Slbler  georbnete  ©a!= 
ftämmchen,  mern  bie  geier  galt.  2Bie  fchöit 
mar  zum  SSeifpiet  bie  ^ffumination  in  Seidig ! 
Ser  5fuguftu!bta| , ber  ®onig!htä|,  ber 
SJiarft  boten  unbergefftiche  SBitber.  Unb  bod) 
gab  e!  hier  noch  unbergefftichere  — für  bie, 
metche  fie  fahen.  $on  meinen  in  ben  ©arten 
führenben  genftern  au!  unb  fo  ziemlich  nur 
bon  biefen  au!  ficht  man  ein  §intcrf}au!, 


9ßeue  Monatshefte  beS  Satjeint.  ^afjrg.  1886/87.  II.  S5b. 


13 


194 


Ser  ueungigftc  (Geburtstag  ®aifer  28id)elmS. 


unb  bocß  mar  auch  f)ter  alles  illuminiert. 
Unb  mie  niete  fotcßer,  nonniemanb  gefeßenen 
genfter  mögen  an  biefem  Slbenb  im  großen 
Seutfcßlanb  erleuchtet  gemefen  fein,  manche 
mit  gar  bünnen  bergen,  bie  bocß  ßerrlid)er 
leuchteten  als  alle  eleftrifcßen  Sonnen,  benn 
bie  Siebe  hatte  fie  angepnbet,  bie  innigfte 
Siebe  p ®aifer  SBtlßelm. 

9Ue  hing  ein  95olf  mit  innigerer  £4er= 
cßrung  an  feinem  ®aifer.  gür  alle  £>er§en 
mar  bief er  Geburtstag  ein  SanfeSiag,  unb 
m er  immer  bie  §änbe  p falten  mußte  pm 
Gebet,  ber  banfte  Gott,  baß  er  uns  ben 
®aifer  gefcßenft  unb  ißn  unS  fo  lange  er= 
halten,  fleßte  p iß m,  baß  er  auch  ferner 
fcßüßenb  malte  über  bem  großen  griebenS= 
fiirften  im  SiegeSfranp  unb  bamit  über 
unS  allen.  Slnt  großartigften  geftaltete  fidf 
naturgemäß  bie  freier  am  Siße  beS  ®aiferS, 
in  Berlin.  S'cßon  feit  SBocßen  mar  hier  adeS 
bei  ber  Arbeit  gemefen,  um  bem  $aufe,  ber 
(Straße,  ber  Stabt  ben  fcßönften  geftfcßmucf 


p Oerleißen.  GS  fotlte  ja 
einmal  and)  äußerlich  ge= 
geigt  merben  fömten,  baß 
hier,  troß  aller  $erfcßieben= 
ßeit  ber  ßolitifcßen  Gefin= 
nung,  bie^ßerfon  beS  grei= 
fen  ®aiferS  allen  gleich 
teuer  ift.  Sie  ßunbert  fürft= 
lidjen  unb  bie  unpßligen 
nptfürftlicßen  Gäfte,  bie 
p biefem  Sage  nach  ber 
dteicßShaußtftabt  famen, 
fotlten  feßen,  mie  biefe  ißren 
®aifer  p ehren  meiß.  Unb 
fie  ßaben  eS  mit  Staunen 
gefeßen.  Sie  öffentlichen 
Gebäube,  bie  Slnftalten  ber 
großen  ^anfleute  unb 
gabrifanten,  bie  ^ßaläfte 
ber  Steifen  maren  nach 
Eingaben  bon  Zünftlern  oft 
auf  baS  reipollfte  ge= 
fcßmüdt;  bie  Käufer,  in 
benen  ber  SJcittelftanb 
moßnt,  boten  manch  fcßö= 
neS  SSilb;  bei  bem  Scßmud 
ber  Säben  unb  ber  3Soßn= 
ftätten  beS  flehten  Cannes 
entfpacß  ber  Grfolg  nicht 
immer  bem  SBiden,  aber  gefcßmüdt  hatten 
ade,  ade  ißr  §>eim. 

Sen  Glanpunft  ber  SluSfcßmüdung  biU 
bete  felbftrebenb  bie  näcßfte  Umgebung  beS 
®aif erließen  Calais.  Ser  $laß,  ber  baS 
Senfmat  beS  großen  griebrieß  umgibt, 
mürbe  mit  (Einbruch  ber  üdaeßt  bureß  ein 
großem  Seit  berbedt  unb  in  beffen  Ämtern 
in  ader  Stide  eine  ßerrfieße  $flanpnbefora= 
tion  arrangiert.  Um  1/28  Ußr  fiel  bie  §üde, 
unb  bie  entpdenbe  Seforation,  bie  in  ber 
Sßat  eines  ®aiferS  mürbig,  geigte  fieß  ben 
33liden  beS  ^ßublifumS;  bie  ©den  beS  SodetS 
flanfierten  ßerrlicße  ^ßramibenlorbeeren, 
gmifdßen  ißnen  behüten  fieß  entpdenbe  23lu= 
mengrupen  ans,  bie  anS  mächtigen  Slpleen, 
herrlich  buftenben  Kamelien,  gelb  blüßenben 
§ämatobßt)den,  blütenreicßen  ^ßrunuS,  §ßa= 
pißen,  Stopfen  nnb  anberen  gebilbet  mnr= 
ben.  Sie  SSlumenpacßt  erfüllte  ben  gangen 
Stom  pifeßen  Senfmal  unb  (bitter.  Sin 
ber  Seite  nach  bem  Calais  p ftraßlte  ein 
iölnmenfcßitb  bon  gemaltigen  Simenfionen 
in  einer  Ghtfaffung  bon  oergotbeten  ^ßalmen= 
peigen,  bie  aus  gelben  Stopfen  unb  Slfa= 


iiraßenfigur en  tiom 
22.  2Rät> 


3)er  ueun$igfte  (Seburt^tag  ®aifer  ^ilpetmi. 


195 


^ieubfüten  gebitbete  3apt  neunzig  mürbe  bon 
einer  ®aiferfrone  überragt,  au3  ®örnbtumen 
mar  barunter  be3  ®aifer3  $ftamen§jug  ge-- 
bitbet.  $)a£  (Sitter  mar  mit  bufcpigen  (Suir= 
tanben  ber^iert,  auf  ben  Leitern  prangten 
§ierticpe  fronen,  au3  bem  fteinbtätterigen 
SBup&reifig  gebitbet.  2(cpt  groge  Sorbeeren 
umfänmten  ba§  (Sittermerf,  mäprenb  um  bie 
©äufen  ber  $ttumination3förper  fiep  ßaub= 
geminbe  fcptangen. 

$on  gerabeju  übermättigenber  SBirfung 
mar  bie  2tu§fcpmücfung  ber  ®unftaf ab emie. 
2)ie  fünftterifcpe  (Sefamtibee,  metcpe  ber  2lu3= 
fcpmücfung  be3  (Sebäube3  §u  (Srmtbe  tag, 
mar  bie  fotgenbe:  ®er(Seniu§  be§  griebenä 
ftrecft  feine  ftarf  e , mit  ber  Speiet) 3 frone  be= 
meprte  §anb  fcpüpenb  über  ben  Mar  be§ 
SSatertanbe§  au£,  ben  bie^unft  fcpmücftunb 
befranst,  mäprenb  bie  SBiffenfcpaft.  ben  9^a= 
men  ®aifer  SBitpetmS  be§  ©iegreiepen  unb 
(Serecpten  in  monnmentaten  ©eprift^eiepen 
eingräbt.  £)er  gnpatt  be3  Briefes  ift  nacp= 
ftepenber:  2)ie  ®önigticpe  Butter  leitet  ba§ 
oon  (Seniert  befepüpte  ®inb  in  ber  erften 
föinbpeit;  bie  Scanner  ber  Söiffenfcpaft  be= 
teuren  ben  Knaben,  ber  in  borgerüeftem  Witter 
in  ben  SBaffen  geübt  mirb.  ®er  ^üngting 
finbet  bie  Jungfrau  feinel  ^ergenS  unb 
grünbet  ben  eigenen  §erb.  Sunt  ©cpupe 
beSfetben  jiept  ber  gereifte  Sttann  at§  ®önig 
in  ben  ®rieg,  bon  ber  $amitie  Mfcpieb  nep= 
menb,  mäprenb  ber  ättefte  ©opn  in  SSaffen 
bereit  ift  ju  fotgen.  3tt§  «Sieger  in  $8egtei= 
tung  feiner  ^atabine  peimfeprenb,  empfängt 
ber  ®önig  bie  beutfege  ®aiferfrone,  unb 
SBiffenfcpaft  unb  fünfte  putbigen  ipm.  2)iefe 
fönnen  nur  im  ©cpupe  ftarfer  Sttäcpte  frieb= 
tief)  gebeigen,  baper  an  ben  (Scfen  be§  SKittet* 
baue§  tropig  unb  in  fetbftbemugter  Äraft, 
ebenfatl§  in  ibeatifierter  Mffaffung,  bie 
SBeprfraft  be§  beutfgen  $otfe3,  bargeftettt 
burep  energifepe  Striegergeftatten,  metepe  bie 
Söacpt  naep  jOften  unb'SBeften  ^erieptet 
patten.  üftur  bnrep  fitttiepe  unb  moratifepe 
.Kräfte  finb  bauernb  bie  ©egmäepen  nnb  %n= 
tümer  be§  3^enfcpengef.cpte(f)t§  fiegreiep  ju 
befämpfen,  nnb  mir  feiern  in  ber  gemeipten 
s$erfon  be§  ®aifer§  bie  SSerförpernng  biefer 
popen  9ttäcpte.  ®aper  befrönen  ba§  (Sanje 
beforatib  auf  Bannern  bargeftettt  bie  ©pm= 
bote  bes  peitigen  (Seorg  unb  be§  pettigen 
ÜDftcpaef.  Me  föünftter  nnb  großen  Männer 
ber  (Sefcpicpte  gaben  ba§  gegenmärtige  (Se= 
fepteept  §u  beneiben,  metcpe3  nie  bagemefenen 


9tupm  nnb  (Spreu  be§  beutfepen  $otfe£  er= 
tebt.  SDaper  fotten  fie  im  93itb  getaben  fein 
unb  prangen  auf  gotbenen  (Sprenfcpitbeh  auf 
ber  ßinne  be3  §aufe3  in  einfaepfter  2)ar= 
ftettnng.  Stftonumentate  ^nfdjriften  bibti= 
fd^en  Urfprung§  fotten  bem  ®anfe  be§ 
$olfe3  für  ben  Xag  ber  greube  M^brucf 
geben. 

Unb  in  biefen  fefttiep  gefepmürften  ©tragen 
■ — metep  ein  freubige^,  fefttidpeS  (Semoge, 
§offutfcpen  in  reieper  3apt  toetepe  ben  täg- 
tiep  auf  ben  SSapnpöfen  eintreffenben  fürft= 
tiepen  (Säften  entgegen  fapren;  ©otbaten  in 
Öiata;  ^oftittione  in  $arabe.  ®ie.  ©cpau= 
tuft  fanb  reiepe  S5efriebigung. 

Unb  nun  mar  er  ba,  ber  fefttiepe  Sag 
fetbft.  ©ein  Slnbrucp  mürbe  bon  ber 
beitte  im  ©^togpofe  begrügt;  mit  bem  23er= 
patten  ber  testen  Srommetmirbet  ertönte  bon 
ber  ©(gtogfnppet  perab,  bon  trompeten 
gebtafen,  ber  (Sporat:  Sobe  ben  Herren,  ben 
mäeptigen  £önig  ber  (Spreu,  hierauf  tänten 
bie  ^toefen:  bie  ©(guter  unb  ©cpüterinnen 
fiepen  in  bie  ®ircpen,  be^gteiigen  patten  bie 
ftäbtifepen  93epörben  unter  güprung  be§ 
0berbürgermeifter§  Dr.  bon  gorefenbeef  nnb 


Seforatiou  üßer  bem  portal  ber  Äunftaf abernie. 


13* 


196 


3)er  iteuitsigfte  (Geburtstag  Kaifer  SBilßelmS. 


oröereitungeit  ant  Slfabemiegeöäube. 

unter  ben  klängen  be£  dftarfdjeS  jurn  (Sin= 
Sug  ber  (Säfte  au§  beut  Xamtßäufer  ißren 
Kirchgang  nacß  ber  SUfoIaifircße.  Von  2DU= 
nute  $u  Ginnte  toäd^ft  baS  Seben  in  ben 
©tragen,  Kolporteure  rufen  gefeeitungen 
unb  Kaif erbinmen  aus,  felbft  bie  Omnibuffe 
nnb  ^ferbebaßntoagen  erfcßeinen  befranst 
unb  bemimpelt;  adeS  ift  im  $eftf  leibe,  ber 
^ßoftidon  in  ^arabe,  ber  (Sarbe  bu  Korps 
in  (Gala.  3)ie  ©tubenten,  bie  am  2lbenb 
Oorßer  bem  Kaifer  einen  $adel§ug  brauten, 
fammetn  fieß  in  SöicßS  mit  ißren  Bannern 


nnb  $nßnen  §u  einer  großartigen  2öagen= 
faßrt,  bie,  Oon  ben  Chargierten  geführt, 
ißren  Anfang  auf  bem  KönigSplaße  nimmt 
unb  bnrcß  bie  Karlftraße  nacß  ben  Öinbeit 
Sunt  KaiferpalaiS  geßt,  um  bann  sunt  $rüß= 
fcßoppen  su  Krod  su  führen.  2IIS  ber  3ug 
Oor  bem  Calais  anlangte,  trat  ber  Kaifer 
ans  genfter,  baS  äftnfifforpS  ftimmte  bie 
VoItSßßmne  an,  unb  bie  Stenge  bracß  in 
lauten  $ubel  auS. 

Um  11  Ußr  begann  bie  Sluffaßrt  ber 
gürftlicßfeiten.  Sine  ^racßtfutfcße  nacß  ber 
anberen  fußr  Oor  bem  faiferlicßen  Calais 
üor;  bie  dßitglieber  ber  föniglid>en  gamilie 
tourben  Oom^ublihtm  mit  lauten  ^mcßrufen 
begrüßt,  als  bieUrenfel  beS  KaiferS  erlannt 
mürben,  modte  beraubet  leinßnbe  neßnten. 
£)er  enge  $antilienlreis  oerfammelte  fieß  um 
bie  laiferlicßen  dtfajeftäten  im  Slubienssimnter 
ber  Kaiferin,  mo  ber  (GeburtStagStifcß  beS 
KaiferS  ßergeri cfjtet  mar;  bie  übrigen  fürft= 
ließen  ^erfonen,  naßesn  ßunbert  an  ber 
-3aßl  nnb  meift  in  prenßifcßen  Uniformen 
unb  in  großer  preußifeßer  DrbenSbeforatioit, 
ßatten  fieß  imValfonfaal  oerfammelt;  gegen 
SKittag  trat  ber  Kaifer  an  ber  ©eite  ber 
Kaiferin  in  biefen  glänsenben  Kreis  unb 
naßm  bie  (Glüdmünfcße  jebeS  einseinen  ent= 
gegen.  SDann  begab  fieß  bie  auSerlefene  (Ge= 
fedfdjaft  in  ben  ©alon  ber  Kaiferin,  unb 
ßier,  Oor  fämtlicßen  Vertretern  ber  europäi= 
feßen  gürftenfamilien  üerlünbete  ber  Kaifer 
bie  Verlobung  feines  (GnfelS,  beS  grinsen 
©einritß  Oon  Preußen,  mit  ber  Sßrinseffin 
^rene  Oon  £>ef= 
fen.  $n  ben 
dtacßmittagS= 
ftunben,  mo  Iei= 


Stuffafirt  ber  ©tubenten. 


$>er  nemtgigfte  ®eburtgtag  ®aifer  SBilgelmS. 


197 


2>er  JSUrdjgang  bet  ftäbtifdjen  93eljörben. 


ber  SRegenmetter  eingetreten  mar,  fanbeit 
bie  bioerfen  geftmagle  bei  bent  dürften 
SSigmarcf,  bet  bent  ©taatgfefretär  bon 
tiefer,  bet  bett  Sftiniftern  u.  f.  m.  ftatt;  bie 
faiferlicge  Familie  berfammelte  fieg  nebft  ben 
Ofürftlicgfeiten  gur  Safe!  bet  bent  fronprin^* 
licken  $aare  int  fronprin^licgen  ^ßalaig. 
907U  anbreegenber  £)unfelgeit  begann  bie  att= 
gemeine  ^Befeuchtung.  Um  7 Ugr  trat  plög= 
lieg  ber  Sftatgaugturm  in  rotem  bengalifegen 
fetter  gerbor,  auf  biefeg  ©ignal  marb  33er= 
tin  in  SBagrgeit,  mie  bag  befannte  Slna^ 
gramm  mifl,  ein  Lumen  orbi.  üftatürlicg 
marett  bie  großen  unb  bornehmen  ©tragen 
unb  ^Släpe  am  reiegften  illuminiert,  aber  eg 
berührte  mogltguenb,  bag  aueg  bie  entlegen^ 
ften  ©tabtteile  unb  bie  fleinffen  ©äufer  nicht 
^urüdgeblieben  maren.  $)er  ©enbarmen- 
marft  ober  ber  ©dgiflerplag  mar  taghell 
burch  eleftrifcgeg  Siegt  befeuchtet,  melcgeg  in 
§mei  fonnenartigen  flammen  üon  ben  beiben 
türmen  augftraglte  unb  bag,  mie  bemerft, 
auch  fonft  alg  S3ogen=  unb  ©lüglicgt  unb  in 
farbigen  Umhüllungen  auf  bag  mannigfaegfte 
mit  ben  ($agflämm<gen  unb  ben  bunten  01= 
lampen  fonlurrierte.  @g  mar  ein  ©(gau= 
fpiel,  mie  eg  Berlin  trog  mancher  $fln= 
mination  in  ben  legten  gagren  noch  fliegt 
gef  egen  gat. 

SGSie  gerrlicg  bie  Umgebung  beg  !aifer= 
liegen  ^ßalaig  am  Slbenb  mirfte,  baüon  ge- 
mährt bie  fofgenbe  ©cgilberung  beg  33ericgt= 
erftatterg  ber  „*ßoft"  ein  anfegauliegeg  23ilb. 
„25ie  Sflumination,"  fegreibt  er,  „mar  eine 


ber  glängenbften,  bie  ^Berlin  je  gefegen  gat. 
Sille  ©tragen  ber  ©tabt,  big  ginaug  in  bie 
entlegenften  s$eripgerieen,  maren  bon  bent 
Sicgtmeer  überflutet,  beffen  Söiberfcgein  ben 
trüben  Slbenbgimmef  blutrot  färbte.  Bum 
erftenmal  mar  aueg  bag  eleltrifcge  Siegt  in 
grogartiger  SBeife  für  bie  Bloecfe  ber  fefL  ' 
liegen  ©rleucgtung  pr  SSermenbnng  gelom= 
men  unb  gatte  bamit  ber  Illumination  ein 
ganj  neueg,  eigenartigeg  (Gepräge  aufgebrüeft. 
£)ie  ^Bogenlampen  geftatteten  SicgtentfaL, 
tnngen  Oon  früher  faum  geagnter  ©tärfe, 
bag  Siegt  ber  fegmiegfamen  $lüglampen  fam 
namentlich  beforatiben  Slugftattnngen  ju  gute. 
Slucg  bag  Sttagnefiumlicgt  mar  anggiebiger, 
alg  fonft,  angemenbet.  SBag  ber  gllumi= 
nation  gan§  befonberg  ben  (Sgarafter  ber 
SUlgemeingeit,  ber  (Sinmütigfeit  gab,  bag 
mar  bag  Äerjenlicgt,  bag  in  anggiebigfter 
SBeife  neben  all  ben  anbereit  Sicgteffeften 
gerangepgen  mar.  ©atte.  boeg  bie  ftäbtifege 
SBegörbe  allein  50000  *ßfu.nb  Siegte  oerteilt, 
um  bie  genfter  all  ber  ftäbtifegen  $ebäube 
feftlicg  ju  ergellen.  ^aturgemäg  fonjentrierte 
fieg  biegmal  megr  noeg  alg  fonft  bag§aupt= 
intereffe  auf  bie  Sinben  unb  namentlich  auf 
bie  Umgebung  beg  $alaig,  mo  bie  munber= 
barften  Sicgtmirfungen  erhielt  maren.  Um 
bag  2)enfmal  beg  trogen  griebrieg  50g  fieg 
eine  reiege  $agbeforation.  Stlg  ©tügpunft 
berfelben  bienten  bie  bier,  ben  $>enfmalplag 
umgebenben  ®anbelaber,  benen  groge  $ag= 
pgramiben  aufgefegraubt  maren,  bie  in  lo- 
beruhe  ®agfacfeln  augfiefen.  Bü)ifcgen  biefen 


198 


®er  ueungigfte  ©eöurtltag  ßaifer  SöityelmS. 


SSom  f^adelsitge. 


^Ppramiben  ftanben  an  ber  Q3reitfeite  je  brei, 
an  ber  ©dhmalfeite  je  Rangig  feinere  ©a§= 
fanbeXaber,  bie  ®aiferlronen  trugen,  bereu 
Konturen  tu  ©aMinien  nadjgegogen  maren, 
mährenb  Sampion§ ' aus  glipernben,  farbigen 
©läfern  ba§  innere  bilbeten.  die  SXfabemie 
patte  bte  Sichtfülle  ber  fünf  Bogenlampen 
auSfchüeglidh  auf  ben  grogen$rie§  gerichtet. 
Sluf  ber  Binne  leuchteten  oierunbgmangig 
glambeau^.  die  genfter  ber  UniOerfität  er= 
glängten  im  h^en  ®ergenlicf)t.  2Xuf  bem 
Baifon  brannten  ©terne  ttnb  ©onnenbremter. 
da§  3engX)an§  mar  an  ben  bret  §auptfronten 
mit  Sintern  erhebt,  burd)  ba§  geöffnete 
portal  fap  man  in  ben  großen  Sidhtpof  auf 
bie  ftraplenb  erleuchtete  Boruffia.  SBunberbar 
mirfte  ba§  fronpringlidhe  $alai§,  ba§  fort= 
gefegt  non  rotem  bengalifcpen  Siegt  über= 
ftraglt  mürbe,  au3  beffen  ©tauge  bie  mucgtigen 
formen  eine§  grogen  geralbifdgen  21bler3 
herbortraten,  ber,  au§  ungägligen  ©a§flämtm 
cgett  gebilbet,  über  ben  Baifon  fiep  erhob. 
Slnf  ber  dreppe  be§  Dperngaufeä  maren 
mieber  bie  mächtigen  ©a^fadelppramiben  ent= 
günbet.  die  fünf  Bogen  be§  ^ßortal§  ber 
^ebmiggfircpe  nmfänmten  Sinten,  au§  mepr= 
fachen  Leihen  meiger  Sampion§  gebitbet, 


über  bem  Sttittetbogen  erhob  fiep  ein  mäcp= 
tigeg  ®reug,  ba§  meithin  leuchtete,  Bon 
bem  dache  ber  S3ibtiothe¥  herab  hangen 
eleftrifcpe  Bogenlampen.  9?ach  Offen  gu 
bitbeten  einen  harmonifdpen  3Xbfcplug  be§ 
reichen  Bilbe3  bie  roten  Stammen,  meldpe 
bon  ben  Baugerüften  ber  Svenen  ®aifer 
2Bilpelm= ©trage  herableucgteten.  da§ 
Branbenburger  dpor,  ba§  nach  Söeften 
gu  ben  impofanten  ©tragengug  abf stiegt, 
teuchtete  im  roten  ©dpem  bengalifdper 
stammen,  bie  bon  ben  Rinnen  mächtig 
emportoberten.  der  ^arifer  $lag  gtidh 
einem  Sichtmeer,  fein  ^enfter  mar  bitnlet 
gebtieben.  Vornehm  präfentierte  fidh  ^ 
$otet  ber  frangöfifdpen  Botfcpaft,  beffen 
gaffabe  ein  breiter  Sicptgürtel  umfdplog. 
5tn  ber  gaffabe  be3  gräflich  Seh'nborff= 
fegen  |jaufe3  prangte  ein  mächtige^  W. 
da§  ®ultu3minifterium  geidpnete  fidh  burdp 
eine  gang  befonberg  gefcpmadoolle  gUn= 
mination  an§.  den  äftittelpunft  ber  in 
ber  §öpe  ber  erften  ©tage  fidh  ptngiepem 
ben  ©agbeforation  bitbete  ein  bon  ©icpen= 
taub  umgebene^  W.  die  Balfonnifcpen 
erglühten  in  magifch  rotem  Sicht,  über 
ben  Balfon§  aber  leuchtete  ein  oiel  be= 
munberte§  ®reug.  ©rogartig  mirtten  auch 
ba§  gegenüberliegenbe  ÜDänifteriunt  be§ 
Innern  mit  ben  bon  feurigen  Sinien  um= 
fdploffenen  puffern  bed  fpauptportal3,  über 
bem  ein  Stbter  feine  ©cpmingen  au§breitete, 
nnb  bie  angrengenbe  ®rieg3afabemie  mit  ber 
Sidptfülte-  ihrer  ©a^beforation."  — drog 
be§  ungeheuren  ©emüpl3  gaben  M bocp 
nur  fehr  menige  Ungtüd^fätte  ereignet,  ein 
Hmftanb,  ber  ebenfalls  begengt,  bag  bie 
rechte  geftftimmung  atte  fpergen  bemegte. 
Sftan  hielt  fich  getreulich  an  bie  angegebene 
Sofnng:  rechte  gn  gehen  nnb  nicht  ftehen 
gu  bleiben.  Sßirb  biefe  befolgt,  fo  ift  auch 
ber  ftärffte  Berfepr  ungefährlich. 

^ngmifdhen  empfing  bie  faifertidhe  ^a= 
mitie  ipre  fürftti^en  ©äfte,  fomie  bie  'hödhften 
Xtöürbenträger  nnb  ba§  biptomatifdhe  ^orp§ 
im  Zeigen  ©aate  gu  einer  5lbenbnnter- 
haltnng,  bie  nach  9 u|r  ipren  Anfang  nagm. 
4)ie  ©ejeUfdgaft  an  fid)  gemägrte  ein  pradht= 
üotte§  .Söitb  — biefe§  „parterre  öoit  ^ö= 
nigen1',  ber  ^ronpring  Iftubolf  Oon  Öfter= 
reid)  in  ber  Utanta  feinet  sf5erteberger 
ll.Utanen^egimenteg,  ber  ^ronpring  ö^far 
Oon  ©dgmeben,  ber  §ergog  Oon  Stofta^  ber 
päpftticge  delegierte  S^onfignore  ©alimberti 


S)er  neungigfte  @eburt§tag  föctifer 


199 


in  fernem  ^erabtnaltenben  braunen  ©etüanbe,  neungigfte£  Sebengjafjr  gu  öotlenben.  gn 
ber  japanifdje  $ßring  Jhmtatfu,  ben  mir  bemütigein  Ornfte erlernte.,  gdj  b-ie  ®nabe 
neulief)  im  „S)af)eim"  fennen  gelernt  f)aben  (Sottet,  metdje  SXlic^  biefen  Sag  Ijat  erleben 
— mer  nennet  ifjte  tarnen?  tiefer  taffen,  metcfye  Sftir  in  fo  fmfjent  Sitter  bie 

ftefjenben  ©efellfdfjaft  mürbe  gunäd&ft  fetbft  ®raft  gur  Erfüllung  deiner  gurftlidjen 

mieber  ein  Sebenbe3  SBilb  geboten:  ^artV.  $fticf)t  erhalten  f)at,  metcfje  ÜDUr  ba§  ®tücf 
bei  gugger,  morauf  eiue  ©gene  au§  „£ann=  gemätjrt,  nocf)  ben  Seben^abenb  mit  deiner 
Raufer",  eine  ©gelte  au3  „S) on  (£arto§"  Don  geliebten  (Semafylin  gu  teilen  nnb  auf  eine 

SSerbi,  nnb  nad)  ber  ^ßaufe  ©genen  aus>  fräftig  ernfmrmadjfenbe  Stad^fotge  öoit  ®in= 

„®onguan"  nnb  gum  ©djluffe  ein  fbanifc^er  bern,  (Sttfeln  unb  Urenfetn  gu  flauen.  — 
ganbango  gur  3)arftetlung  gelangten.  Stod)  -fteungig  gafjre  eiue§  menfdjlidjen  £eben§, 
ber  Untergattung  mürbe  gu  Stbenb  gegeffen  meid)  eine  lange  ©banne  Seit!  2Bemt.  gef) 
unb  bie  faifertidjen  §errfd)aften  lehrten  in  fie  im  (Reifte  an  9JUr  Oorübergelfen  taffe, 
ba£  $alai§  gurüd.  Sludj  in  allen  Sweatern  fo  mitt  e§  TOr  oft  faurn  fafjlicf)  erfreuten, 
fanben  geftborftettungen  unb  meit  unb  breit  ma§  gdj  alle§  erlebt,  erfahren  unb  errungen 
in  ber  ©tabt  galjttofe  geftberauftaltungen  fjabe." 

ber  oerfdjiebenften  ®örberfd)aften  ftatt.  Unb  meiter  fjeifd  e§:  „SUdjt  Der  mag 

S)a§  fcb)öne  geft  fanb  in  bem  ®aifer=  gdj  allen,  mefdjje  SKir  fo  liebeoode  Sluf= 
liefen  (Srlag,  mit  bem  ftd^  ©eine  Sftajeftät  merff amfeiten  ermiefen  §aben;  im  (Singel- 
am  23.  Sftärg  an  ba3  beutfe^e  SBolf  manbte,  neu  bafür  gu  baufeu.  Sief  ergriffeu  Don 
ben  f)errtict)ften  Slbfd)tu§.  „(S§  ift  eine  folcfjer  burcf)  alle  @cf)id)ten  ber  23ebölferung 
munberbare  Rügung  be§  §immet§,"  fjeifjt  geljenben  S5emegung  fann  gdf)  nur  ber  ®e= 
e§  in  ifjm,  „bafj  StTlir  nad)  fo  nieten  unber=  famtfieit  gu  erfennen  gebeu,  meldjje  ünge- 
geglichen  (Srinnerunggtagen  and)  nodj  üer=  meine  greu.be  Sftir  jeber  an  feinem  Steile 
gönnt  gemefen  ift,  am  22.  Sftctrg  Sftein  bereitet  f)at." 


SSon  ber  Slhntiinatton:  2)  er  ©djillerplafc  (©enbarmenmarft). 


200 


Bu  Uf)tnnbS  bmtbertjöf)rigem  (Geburtstage. 


3»  Urlaub#  (jimbcrtjiüjrigcm  (Geburtstage. 

(26.  SCprit  1887.) 

$on  ülobert  $oenig. 


21IS  Submig  Urlaub  im  Spätfjerbft  1862 
feinem  Breitnbe  BuftinuS  ferner  in  bie  (£mig= 
feit  gefolgt  mar,  ertönte  nm  ihn  allerorten 
bie  ®tage  ber  SangeSgenoffen.  SSerfdjieben 
maren  ihre  SBeifen,  bocf)  barin  famen  alle 
mit  (Geibet  überein,  baff  ein  „üttleifter  nnb 
ein  §etb  mie  SBalther"  — „ein  £>erolb 
bentfdjer  ß^ren"  oon  uns  gef  Rieben  fei,  baff 
er  aber  in  nnferrn  SBolfe  aUe^eit  fortteben 
merbe.  93alb  banadh  mnrbe  bei  ber  (£äcitien= 
feier  ber  Laster  Siebertafet  mitten  im  SBinter 
ein  $rüt)ting§tieb  Oon  Uljfanb  gefangen.  35a 
erhob  fidh  SBithelm  SBadernagel  jn  einem 
Srinffprudf),  ber  mit  ben  SBorten  fdhlofj: 

Hub  nun,  mit  allem  feinem  hoffen  haben 
Sen  greifen  dichter  felber  fie  begraben, . 

Unb  IRetf  nnb  Schnee  nnb  fdjarfer  SSinterbnft 
Siegt  auf  beS  ^offenS,  auf  beS  SicpterS  (Gruft. 
(Getroft!  Be  rauher  mag  ber  SBinter  fcfmauben, 
Be  fefter  fob  ber  -tttann  ben  Brüpltng  glauben, 
2Bo  auch  baS  fdjeufte  Jpälmchen  ftd)  erfübnt, 

2Bo  and)  ans  (Gräbern  neu  eS  fjprie^f  unb  grünt. 
Sarum  am  (Grab,  brin  Submig  Urlaub  liegt, 
Stets  ein  (Gefang,  ber  mit  ber  Serene  fliegt! 

2lm  (Grabe  beS,  ber  früpngSljell  gelungen, 

Ser  früljlingSmuttg  nm  ben  Sag  gerungen, 

®ein  Srauerlieb,  nur  BrühlingStieberflang, 

Sen  Senz,  ben  Söinter,  alle  Beit  entlang! 

Unb  tf)r,  bie  heut  fcf)on  im  harnton’fchen  (£f)or 
SlufS  nadle  (Grab  geftreut  ben  Blumenflor, 
SSohlan,  baü  §er§  unb  Becher  fiel)  ergebe : 

Ser  nnS  nicht  tot  ift,  Submig  tlhlanb  lebe! 

Seitbem  finb  fünfnnb§loan§ig  Bahre  Oer= 
gangen,  nnb  unfer  SSolf  fd^ieft  fitf)  an,  ben 
hunbert  jährigen  Geburtstag  Submig  UhlanbS, 
„ber  nnS  nicht  tot  ift,"  fefttid)  ju  begehen. 
9ln  biefem  BobetgebächtniStage  toerben  nicht 
nur  in  Tübingen,  mo  er  geboren  toarb,  too  en 
pmeift  lebte  nnb  too  er  ftarb,  nicht  nur  in 
Stuttgart,  baS  ihn  mährenb  feiner  juriftifdhen 
nnb  potitifdfen  Shätigfeit  langjährig  beher= 
bergte,  nicht  nur  in  feiner  engeren  fdjmä= 
bifdhen  §eimat,  fonbern  in  gang  Seutfdjlanb 
alle  bie  Sichtungen,  bie  ihm  bie  Siebe  feines 
Zolles  erioorben  haben,  in  SBort  nnb  Sang 
heU  erflingen. 

Silit  gutem  Siecht  toirb  bie  Bugenb  feiner 
froh  gebeuten.  §at  er  ihr  hoch  ans  bem 
§erzen  nnb  in  baS  §erz  gefangen,  mie  nur 
menige  anbere  Sinter.  SBie  mutet  fdjon  bie 
®inber  baS  Sieb  oom  „SBirte  munbermitb" 
fo  freunblid)  an!  SSie  ftolj  ftimmt  ben 


Knaben  Buttg  Siegfrieb,  ber  ben  Slntbofj  mit 
einem  Schlage  fpattet,  mie  begeiftert  er  fiel) 
für  ben  maderen  Schmähen,  ber  unter  ®aifer 
Slotbart  lobefam  ben  Sürfen  in  zmei  Stüde 
haute!  Söie  fchmärmen  bie  SJläbdhen  für 
ben  Slitter,  ber  beS  (GolbfdhmiebS  fchöne 
Tochter  p feiner  Braut  gemacht,  mie  finb 
fie  empört  über  ben  ®önig,  ber  ben  eblen 
Sänger  in  golbenen  Sodfen  nm  ber  Slofe 
mitten  hingemorbet,  bie  ihm  bie  Königin  §u= 
gemorfen!  SSie  banfbar  mag  ihm  mancher 
Büngling  für  feine  ernfte  (GemiffenSmahnung : 
„Zeitig  ift  bie  Bttgenbjeit!"  gemefen  fein! 

Seine  fdhönften  Sieber  hat  Uhlanb  auch 
in  ber  Bagenb  gefangen.  Bm  fünfzehnten 
Bahre  StnbiofnS  — nnb  p>ar  ber  Siebte 
„gegen  meines  §er§enS  Srang"  — gemorben, 
begeifterte  er  fidh  an  ben  alten  Siebern  Oon 
§ilbebranb  nnb  SBattfjer  Oon  Slquitanien.  Ba 
ber  §etbenfage  fanb  er  „frifdhe  Silber  nnb 
©eftalten  mit  einem  tiefen  §intergrnnbe, 
ber  bie  fßhantafie  befchäftigte  nnb  anfpradfj," 
nnb  ihr  entnahm  er  fdjon  1804  — fiebzef)n= 
jährig  — feinen  „blinben  ®önig."  Bm  herein 
mit  BuftinnS  ferner  nnb  anberen  mehr  ober 
minber  bichterifcf)  beantagten  greunben  Oer= 
tiefte  er  fich  in  §erberS  „Stimmen  ber 
Böller"  nnb  in  beS  „Knaben  SBunberhorn," 
nnb  fortan  maren  bie  BotfSlieber  feine  Seljr= 
meifter  im  Sichten. 

SaS  Bahr  1805  — fein  achtzehntes  — 
mar  reich  an  Siebern.  Slid)t  alle  gleichmütig : 
manche  noch  im  Spanne  ber  älteren  Slomantif, 
aber  hoch  andh  Oiele,  bie  über  fie  f)inauS= 
getoachfen  finb.  Sa  fang  er  baS  gefühlS= 
felige  „Slbe,  bn  Schäfer  mein,"  ans  bem 
$eineS  (Gehäffigfeit  fälfdjlidh  ben  (Grnnbton 
ber  Ufjlanbfdhen  Sßoejte  heranShören  mottte. 
2lber  and)  bie  föftlicfjen  perlen  unter  feinen 
Siebern:  „Sie Kapelle"  unb  „SeS  Schäfers 
Sonntagstieb"  gehören  fdhon  in  biefeS  frühe 
Bahr  feines  SebenS.  SltterbingS  murzeln  auch 
fie  im  Boben  ber  Slomantif,  aber  mie  finb 
fie  bod)  fo  ganz  öon  bereu  eigenften  (Srjeug* 
niffen  oerfdhieben!  SöaS  bie  Slomantifer  nur 
mpftifd)  angebeutet:  baS  geheimniSOotte  3Be= 
ben  unb  SBatten  ber  Statur,  bei  Uhlanb  ift 
eS  in  lebenbigeS  Söort  nnb  anfdhautidheS  33ilb 
umgefeizt.  So  bie  SobeSahnnng  nnb  SobeS- 


I 

I 


3u  UblanbS  ^unbertjä^rigerrt  Geburtstage. 


201 


mahnung,  bie  mitten  in  bie  fingenbe  unb 
jaudhgenbe  SebenSluft  ^ereinbric^t  — mie 


unS  Sdhmärmer  heißen  unb  gläubig  eingefjen 
in  baS  große  romantifche  SSunberreich , mo 


mirb  fie  uns  unvergeßlich  in  bem  unten  baS  Göttliche  in  taufenb  Oerflärten  Geftalten 
froh  unb  §ett  fingenben  §irtentnaben  ■ unb  urnhermanbelt!" 


bem  oben  if)n  fo  grell  unterbredhenben  Seichen- 
tf)or  Oor  bie  Seele  geführt!  Unb  mie  innem 


„Diefe  merfmürbige  ^Betrachtung,"  fagt 
Otto  ^a^n,  „meift  Ulflanb  fcfjon  baburch 


l\ü)  mahr  unb  meifjeoott  unb  babei  mie  am  unter  ben  Sftomantifern  einen  eigentümlichen 
fdhaulidh  tritt  bie  tiefe  SabbatSftitte  ber  Selber  $laß  an,  baß  fie  fo  entfliehen  barauf  auS= 
in  „(Schäfers  SonntagStieb"  heröor!  — $n  geht,  ben  begriff  beS  91omantifchen  feftgm 
baS  folgenbe  $tehr — 1806  — gehört  „DeS  ftetten  unb  bie  Aufgaben  für  bie  gef<hi<ht= 


Knaben  93erg= 
lieb,"baS  fo  ju= 
geitbfrifdh  unb 
jugenbfecf  ba= 
herraufdht  unb 
auch  immer 
noch  ein  freu* 
bigeS  Gcf)0  fin= 
bet  in  ber  beut* 
fdhen  $ugenb! 

$n  bemfetbeu 
^ahre  plante 
Ußlanb  mit 
ferner  ein  Stu= 
bentenjournal, 
baS  als  „Sonn* 
tagSblatt"  oom 
Januar  bis 
Dftern  1807 
gef  ^rieben  unb 
jeben  Sonntag 
oormittag  ei* 
nem  gasreichen 
$reunbeSf  reife 
vorgelefenmur* 
be.  Darinteilte 
Uhlanb  S3ruch= 
ftücfe  aus  ben 
•DUbelungen  mit, 

benen  er  hlftorifdhe  Grläuterungen  beifügte. 


Subttng  Urlaub  int  ^a^re  1832. 

Sftacf)  einer  toott  3fr  an  3 Engter. 


ließe  gorfcßung 
gu  begegnen, 
burdh  metche 
bie  Gntmicfe* 
tung  beS  91o* 
mantifchen  in 
oerfcßiebenen 
ßeiteu  unb  bei 
oerfcßiebenen 
SSölfern  aufgu* 
flärenfei.  Die* 
feS  innere  $Be= 
bürfniS  nach 
ttarer,  auf  ber* 
ftanbeSmäßi* 
gern  ^Begreifen 
beruhenberGim 
ficht,  unb  na* 
m entlieh  ber 

Drieb  nach  f)i= 
ftorifdhem  SSe r= 
ftänbniS , bem 
bunben  mit  ber 
Übergeugung, 
baß  biefeS  nur 
bureß  miffen* 
fcßaftlicße  $or= 
feßung  gu  ge* 
minuen  fei,  unb 

mit  ber  greube  an  ernfthaftem  Arbeiten, 


f-K- 


Dahinein  fdhrieb  er  eine  bie  Zuhörer  lebhaft  fcheibet  ihn  beftimmt  bon  ben  fpegififeßen 


ergreifenbe-^lbßanblung:  „Über  baS  Vornan* 
tifche."  berfelben  heißt  eS:  „Die  Sfo* 
inantif  ift  nicht  bloß  ein  d^er  Sßaßn 

beS  Mittelalters;  fie  ift  hohe,  emige  $oefie, 
bie  im  SBilbe  barftettt,  maS  SBorte  bürftig 
ober  nimmer  auSfprecßen,  fie  ift  baS  SBucß 
voll  feltfamer  gauberbilber,  bie  uns  im$8er= 
lehr  erhalten  mit  ber  bunflen  Geiftermelt; 
fie  ift  ber  fdhimmernbe  Regenbogen,  bie  SBrücfe 
ber  Götter,  morauf,  nach  ber  Gbba,  fie  gu 


^omantifern.  Den  fchtagenbften  SBemeiS 
gab  fpäter  UßlanbS  Sammlung  beutfeßer 
SBolfSlieber,  ein  2Berf  ber  forgfaltigften, 
müßfamften  Oforfcßung,  mit  miffenfchaftlicher 
Metßobe  in  fanberfter  Arbeit  boüenbet,  nicht 
als  eine  moralifdhe  ober  äfthetifdhe  Lüftern 
fammlnng,  fonbern  als  ein  Beitrag  gur  Ge* 
fcßkßte  beS  bentfehen  SBolfSlebenS,  im  $Ber* 
gleich  P ber  mit  allem  $euer,  aber  auch 
mit  ber  §aft  unb  Unfertigfeit  beS  Dilettanten 


ben  Sterblichen  herab*  unb  bie  SluSermäßlten  unternommenen  Sammlung  beS  Söunber* 
gu  ihnen  emporfteigen."  Unb  gum  Schluß  ßornS." 

forberte  er  bie  $reunbe  auf:  „^un,  fo  faßt  Doch  auch  feine  eigene  Dichtung  geigte 


202 


Bit  UplcmbS  ^unbertjäfjrigem  Geburtstage. 


immer  beittlicper,  tute  fepr  er  fiep  non  ben 
Vertretern  ber  älteren  Sftomantif  unterfdjieb. 
greilicp  lieg  er  fiep  üon  ihnen  and)  burcp= 
aus  ntc^t  beeinfluffen.  Xied  mar  fepr  er= 
ftaunjt,  als  er  in  fpäteren  gapreit  auf  feine 
an  Uplanb  gerichtete  grage,  melcpe  2)icpter 
auf  ihn  befonberen  Ginfluh  geübt  Ratten, 
bie  Slntmort  errett,  baß  „bocp  eigentlich 
nur  Goethe  eine  nachhaltige  Giumirfung 
ber  2lrt  auf  ihn  gehabt  pabe."  Von  ihm 
hat  er  mopl  gelernt,  ber  SBeife  beS  alten 
VolfSliebeS  feine  Sieber  nacpjubilben  unb 
einen  fleineu  anefbotenpaften  Bug  fcpalfpaft 
unb  anmutig  $u  einer  Vallabe  auS§ugeftalten. 
1809  mar  er  barin  gur  äßetfterftfjäft  ge= 
langt:  bafür  zeugen  bie  Sieber  biefeS  gapreS : 
„2)eS  GolbfcpmiebS  Xöcpterlein,"  ;„£)er  gute 
®amerab"  unb  „£)er  SSirtiu  £öcpterlein." 
®urcp  fte  ift  Uplaub  jum  SÜcpter  beS 
VoIfeS  im  ebelften  «Sinne  beS  Portes  ge= 
morben.  gri  ihrer  leichten  fangbaren  gornt 
leben  fie  im  äftunbe  Oon  Saufenben,  bie  oft 
feinen  tarnen  nie  gehört  hüben,  unb  m er- 
ben beim  fröhlichen  Gelage  ebenfo  häufig 
gefangen,  mie  auf  ber  SBünberfdjaft  unb  am 
Veim achtfeuer.  So  gefcpap  eS  fcfjon  ju 

UplanbS  Sehweiten.  „GS  mar  eine  Stnnbe 
feliger  Genugtuung,"  erzählt  feine  SSitme, 
„als  er  einmal  auf  ber  SBanbermtg  burcp 
bie  §arbt  in  ben  ®(oftertrümmern  Oon 
Simburg  unertannt  raftete  unb  feine  eigenen 
Sieber,  üon  jugenblicpen  Stimmen  gefungen, 
burcp  baS  Gemölbe  f «hallten."  Gin  anbereS 
9Ral  begegnete  er  Vauernburfcpen,  bie  er 
fein  Sieb  Oom  „guten  ®ameraben"  fcpon 
oon  meitem  fingen  hörte.  3llS  fie,  näher 
gefommen,  ihn  erfannten,  reichte  ihm  einer 
aus  ber  Schar  bie  §anb  unb  fang  ihm  — 
fchnell  ben  Schluß  ber  gmeiten  Strophe  ba= 
riierenb  — luftig  bie  SSorte  $u:  „511S  mär’S 
ein  Stüd  oon  bir." 

So  oerftehen  mir  benn  Ghamiffo,  ber 
Uhlanb  1810  in  ^SartS  fennen  lernte  unb 
über  ihn  an  VarnpagenS  Scpmefter  fchrieb: 
„geh  fann  mol)l  fagen,  bah  mich  nach 
Goethe  fein  dichter  fo  angeregt  hat.  GS 
gibt  fepr  oortreffltc^e  Gebiete,  bie,  möchte 
ich  fagen,  jeber  febreibt  unb.  feiner  lieft,  gar 
fepöne  Sonette  unb  maS  berglei<hen  mehr 
ift,  anbere  mieberum,  bie  feiner  fchreibt  unb 
jeber  lieft,  unb  Oon  biefer  testen  Gattung 
finb  bie  Uplanbfcpen,  bie  gorm  barin  ift 
megen  ber  ^oefie  ba,  mie  an  ben  anberen 
bie  ^oefie  megen  ber  gornt." 


SXuf  Vhmfcp  feines  Vaters  mar  ber 
SDidjter  nach  rüpmlidjer  Voüenbnng  feiner 
Stubienjapre  als  Dr.  jur.  nach  $ariS  ge= 
gangen,  um  {ich  mit  frangöfifd^etn  fRec^t  unb 
GericptSüerfapren  oertraut  gu  machen.  äftepr 
aber  als  ber  Gobe  Napoleon  gogen  ipn  bort 
bie  §anbfcpriften  ber  ^arifer  Vibliotpef  für 
bie  bereits  mit  Vorliebe  getriebene  altfran= 
äöfifepe  unb  altbentf  cp  e Sitter  atur  an,  unb  er 
feprieb  fie  mit  folgern  Gifer  ab,  bah  er  ficfj 
gemöhnte,  um  ja  bie  $eit  gu  nupen,  au 
falten  £agen  mit  ber  linfen  §anb  $u  fd^rei- 
ben,  mährenb  er  bie  rechte  über  bem  ®oplen= 
beden  märrnte.  2)ie  grudjt  biefer  Stubien 
mar  bie  gehaltoolle,  auch  üon  gran^ofen  an= 
erfaunte  unb  oft  zitierte  Slbpanblung  über 
baS  altfranjöjtfdje  GpoS,  bie  fpäter  in  gou* 
queS  „SJhtfen"  gum  Slbbrud  gelangte.  — 
2lucp  manches  urbeutfepe  Gebicpt  entftanb 
auf  franjöfif <hem  Vobeu.  So  fchrieb  Uplanb 
— nach  Eingabe  feines  XagebucpeS  ■ — am 
13.  Oftober  nacptS  gepn  Upr  im  Calais 
9ftopal  fein  Sieb:  „Graf  GberparbS  2Beih= 
born"  nieber,  unb  anbere  folgten.  Über= 
paupt  fepte  baS  gelehrte  Stubium  ber  alten 
®icpterfcpäpe  ihn  erft  recht  tu  ben  Stanb, 
uns  baS  VerftänbniS  für  baS  GemütSleben 
unferer  eigenen  Vorzeit  gu  öffnen,  unb  er 
blieb  auch  in  ber  Vepanblmtg  fremblänbifcper 
Stoffe  ftetS  ber  beutfepe  SRann  nnb  ber 
beutfepe  2)icpter.  — 2)ie  nun  folgenben 
gapre  1811  — 1815  fonnten  nur  bagu 
beitragen,  ipn  in  feiner  3)eutfcppeit  gu 
ftärfen  unb  fefter  gu  grünben.  SDie  Vanbe 
beS  SftpeinbunbeS,  in  benen  fein  fcpmäbifcpeS 
§eimatlanb  bamalS  fepmaeptete,  machten  eS 
iprn  unmöglich,  fiep  an  ben  greipeitSfämpfen 
miber  granfreiep  gu  beteiligen.  Gr  muhte 
ficfj  barauf  befepränfen,  „beS  beutfepen  VolfeS 
Sieg  gu  fingen."  2)aS  pat  er  1814  in 
einigen  marfigen  Siebern  („VormärtS"  — ■ 
„$)ie  SiegeSbotfcpaft")  getpan,  bie  fiep  benen 
ber  norbbeutfepen  VaterlanbSbicpter  mürbig 
anreipen. 

$iefe  gelungene  Gntpaltung  mürbe  iprn 
um  fo  feptoerer,  als  feine  berufliche  £pätig= 
feit  — fomopl  im  StaatSbienft  mie  in  ber 
5lbOofatur  — ipn  „in  einen  beftänbigen 
Sßiberftreit  mit  feiner  ^Ratnr  oerfepte,  ber 
ipn  innerlich  üerjcprte,  opne  iprn  äuperlich 
eine  erträgliche  G^iften^  ju  fdpaffen."  Um 
fo  bemunbernsmerter  ift  eS,  melcpe  Veipe 
üon  Gehupten  in  biefen  gapren  §u  ben 
früheren  pinsufamen.  SllS  eS  iprn  1815 


$u  Ut)tanbS  hunbertjährigem  Geburtstage. 


203 


nach  bangen  oergebticgen  Vemütjungen  gelang, 
in  Go tta  einen  Verleger  für  feine  Gebiete  gu 
finbeu,  mar  eS  nicht  nur  eine  gunt  erfteumat 
fetbftänbige,  fonbern  aud)  eine  faft  fchon  ooE= 
ftänbige  Sammlung  berfebben,  tpeic^e,  ^eranS= 
baut.  — EBerfen  mir  einen  Vbid  auf  biefe  erfte 
Ausgabe,  bie  jahrelang  bie  einzige  gu  bteiben 
fcfjien.*)  2)a  finben  mir  — auger  ben  gunt 
Seit  oon  mir  genannten  Gebieten  aus  ben 
hagren  1804 — 1810  — bie  fthnmungS= 
ooEften  unb  innigften  feiner  grühtingS=  nnb 
ESanbertieber,  bereu  teigteS  gemütStiefeS 
„§eimfeb)r"  (0  bricf)  nicht,  Steg, -hu  gitterft 
fegr!  2C.)  feine  ®unft,  in  menig  fc^)bicf)ten 
Striaen  ein  ganzes  Seetengemätbe  gu  ent= 
merfen,  aufs  gtöngenbfte  geigt,  daneben  fefjbt 
ber  gute  Scbjmabenfjumor  nidjt;  in  feinerer 
unb  in  herberer  EBeife  fomrnt  er  in  bem 
„^bjeebieb"  nnb  im  „Eftetgetfubüentieb"  gur 
Rettung.  St)a  erfcgeinen  Oor  abbem  bie  be= 
beutenbften  feiner  VaEaben  unb  Etontangen, 
bnrcf)  bie  er — mie  Vibmar  fagt  — „guerft 
mieber  bie  beutfcge  Sage  unb  bie  oatertän= 
bif ege  Gefehlte  mit  burcgbringenben , oft  er= 
fcgütternben  Stönen  in  bie  Gemüter  ber  $u= 
genb  gineingefungen  gat."  gn  OoEer  EBagr= 
geit  nnb  EBirfbidjfeit  fteigen  barin  bie  Ge= 
ftatten  ®artS  beS  Großen  nnb  EiobanbS, 
Gbergarb  beS  EtaufcgebartS  unb  £>arabbS, 
SaiEeferS  nnb  oieter  anberer  fo  feft  um= 
riffen  üor  uns  auf,  atS  ob  fie  bebten,  unb 
mir  fönnen  fie  nimmer  mieber  Oergeffen. 
Gin  poetifcgeS  GbaubenSbefenntniS  begt  er  in 
bem  „^Jtärdjen"  nieber.  $n  ber  „Verbotenen 
®ircge,"  Oon  ber  ^oganneS  Segen:  befennt: 
„Etacg  igr  febjnen  audj  mir  Sfeptifer  uns, 
menn  er  bie  munberfam  gegeimniSOoEen 
Gbodentöne  berfebben  erfcgaEen  tagt,"  fomrnt 
noch  einmab  bie  abte  Ütomantif,  aber  bocg 


*)  Grft  1820  tonnte  eine  gweite,  1826  eine 
britte,  1831  eine  fünfte  Etuflage  (in  je  1000 
Gjcemptaren)  erfcgeinen.  Seitbem  tarn  faft  jebeS 
3ahr  eine  neue  (oft  and)  gtoei  in  je  2000  Gjem* 
Staren)  fyevauä.  E3iS  J>eute  haben  bie  Gebicgte 
nagegu  fiebgig  Auflagen  erbebt.  $ie  „^ubitaumS* 
auSgabe"  biefeS  $agreS,  welche  aud)  bie  beiben 
Oranten,  aber  fonft  tängft  nidjt  atteS  EßitteitenS* 
inerte  auS  beS  ^icgterS  Etacgtag,  enthält  unb  bie 
am  atterwenigften  bie  bang  erwartete  fritijdje  unb 
fommentierte  SbuSgabe  £oEanbS  erfejjt,  trägt  feine 
5buftagengaf)b.  2)aS  barin  mitgeteilte  Ebutograbh 
beS  Gebietes:  „SE)ie  fanften  Xage"  ftamnit  nicht 
— wie  eS  barunter  fätfd)Iicf)  ^ci^t  — auS  bem 
Vefitge  ber  Gnfetin  beS  3)idjterS,  beffen  Gfje 
finberloS  war,  fonbern  auS  bem  feiner  Eticgte, 
?gran  Suife  Steher. 


auch  fein  Gbaube  an  bie  unficgtbare  Kirche 
gum  EtuSbrud,  mägrenb  er  in  bem  Siebe 
„Etn  ben  Unficgtbaren"  bem  emigen  Sognc 
Gottes  in  f bareren  Stönen  feine  gbäubige 
Verehrung  begeugte. 

Sn  bie  Sahre  1816  — 1819  fäEt  — 
auger  ben  mit  feiner  fcgmäbifcg^otitifchen 
Stgätigfeit  eng  Oertoacgfenen  „Oatertänbifcgen 
Gebicgten"  — bie  Gntftegung  feiner  beiben 
grogen  Dramen:  „Gruft  $ergog  Oon  Scgma= 
ben"  unb  „Submig  ber  Vat)er,"  oon  benen 
baS  erftere,  menn  auch  uicgt  auf  unfern 
Vubjuen,  fo  bo^  in  unfern  höh^u  Sehr= 
anftabten  fich  feft  eingebürgert  tjat.  5bu(^ 
baS  fteine  Gf>oS  „Fortunat,"  baS  betber  ein 
Vrudjftüd  gebbieben,  gehört  in  biefe  Beit. 

DJtit  bem  ^ahre  1819  oerftummte  beS 
Richters  SCRufe.  $m  Sahre  1829  unb  befon= 
berS  im  $rühbing  unb  Sommer  1834  regte 
fich  Suft  gum  dichten  no(^  eiumab.  Von 
1829  batiereu  „Vertran  be  Vorn"  unb 
„ber  SBaEer,"  Oon  1834  „bie  Vibaffoa= 
brüde,"  „Singenthab,"  „baS  Gbüd  Oon 
GbenhaE."  SDagmifchen  unb  banach  gibt  eS 
nur  'hier  unb  ba  ein  GetegenheitSgebicht, 
fo  ber  mehmütig  = innige  Eta^ruf  an  feine 
Gbtern,  ein  anberer  auf  ben  frühen  Stob 
eines  ®inbeS  feiner  Sdjmefter: 

Stu  tamft,  bu  gingft  mit  teifer  Sf>ur/ 

Gin  flücbfger  Gaft  im  Grbenbanb; 

28  oh  er?  ' 2Bohin? 

2Bir  wiffen  nur:  2fuS  Gottes  ^>anb  in GotteS  §aub. 

unb  einige  anbere  ^beinigfeiten  — baS  mar 
aEeS. 

2Barum  Uhbanb  im  beften  SJtanneSabter 

— abS  erft  gmeiunbbrei^igjähriger  E^amt 

— gu  fingen  aufgehört?  $ch  meine,  er  fetbft 
hat  bie  befte  2tntmort  gegeben,  atS  er  einem 
^remben,  ber  ihn  fragte,  marum  er  feine 
EEufe  gar  fo  bange  ruhen  biege,  badjenb  er= 
miberte,  bag  nicht  er  bie  Eftufe,  fonbern  bie 
EJtufe  ihn  in  Etuhe  taffe.  Unb  gu  bem 
ameritanifchen  dichter  Vatjarb  3Sat)bor  fagte 
er  auf  eine  ähnbidje  ^rage:  „GS  ift  für  mich 
nicht  mehr  baS  VebürfniS  beS  EbuSfprechenS 
oorhanbeu,  unb  itf)  biente  nie  ohne  entfehie- 
bene  Etötigung  meines  Innern." 

So  erfüEte  fich  an  ihm  fetbft,  toaS  er 
einft  bem  h^anmachfenben  SDic^tergef d^bed^te 
gugerufett: 

Singft  bn  nicht  bein  gangeS  Seben, 

Sing  bod)  in  ber  Bttgenb  2)rang! 

Etur  im  Vtütenmonb  erheben 
2lachttgaEen  ihren  Sang. 


204 


3«  ttf)lanb3  tyunbertjäfjrtgem  ©eburtötage. 


Subioig  Ufjtanb  tut  1848.  SDatgefteftt  al§  „Slbgeorbtteter  für  Satbmgen,  6.  tüürttembergifdfen 

SBa^Ißesir!"  für  ba§  Parlament  in  ber  5ßaul§firtf)e  §u  granffurt.  9lu§  ben  bamal§  bei  $üget  in  granffurt 
erfcfjteuenen  S3ilbniffen  ber  Stbgeorbneten. 


3$  meine,  mir  fönnen  für  ben  furzen, 
ober  reichen  Sieberfrithling  bantbar  fein,  ben 
er  un3  hinter  taffen,  nnb  tonnen  un3  frenen, 
baß  auch  ber  (Sommer  nnb  §erbft  feinet 
Seben§  reiche  Früchte  gezeitigt  hat,  bie  §mar 
gunächft  nur  ber  ftrengen  SBiffenfcfjaft  ju  gute 
§u  fommen  feinen,  bie  ober  Oerbienen  nnb 
e3  Oermögen,  Oon  enter  oiel  größeren 
Soienfcfjor  genoffen  §u  merben,  al3  e§  big 
jeßt  ber  $aE  gemefen  ift. 

!nr§  mar  feine  eigentliche  Sel)r= 
tßätigteit  alg  $rof  eff  or  ber  beutfchen  Sprache 
nnb  Sitteratur  an  ber  Uniöerfitöt  üon  Xü= 
hingen,  3m  Mai  1830  trat  er  feirt  bortige^ 
2lmt  an,  im  SD^ai  1833  erhielt  er  feine 
(Sntlaffnng,  um  bie  er  felbft  nachgefudjt,  meil 
bie  Regierung  ihm  ben  Urlaub  §um  2öieber= 
eintritt  in  ben  Sanbtag  Oermeigert  f)atte. 
®ie  Mitteilungen  aug  feiner  atabemifchen 
Sthätigteit,  melclje  Snbmig  §oEanb  in  biefem 
3<*hre  §um  ©ebächtnig  beg  2)id)terg  herau^= 
gegeben,  bemeifen,  mie  er  eg  Oerftanb,  auf 


bie  Stubenten  in  bem  gan§  eigenartigen 
„Stblifticum"  (Übungen  im  festlichen  nnb 
münblichen  Vortrag)  ein^umirfen  nnb  fie  in 
ber  oielfeitigften  SÖeife  nnb  auf  ben  üer= 
fdjiebenflen  (Gebieten  an^uregen.  — SRoch 
mertüoEer  finb  feine  in  acht  tauben  Oon 
Pfeiffer,  Heller  nnb  goEanb  nach  feinem 
£obe  h^auggegebenen  Sßorlefungen.  Sn§= 
befonbere  merben  bie  brei  Söänbe  (I,  II,  V), 
melche  bie  »(^ef Richte  ber  beutfctien  ^oefie 
im  Mittelalter,"  bie  (Schriften  über  SBalttjer 
üon  ber  SSogelmeibe,  ben  Minnegefang  nnb 
bie  (Sage  üorn  §erjo'g  @rnft  enthalten,  auch 
üon  jebern  9Uchtgetehrten  mit  $reube  unb 
^ußen  gelefen  merben.  23ei  aEem  miffen- 
fdjaftlichen  ©rnfte  laffen  biefe  SBerte  hoch 
überaE  ben  dichter  erlernten,  unb  feine 
einfarf)  eble  ^ßrofa  tomrnt  bem  SBohttaut 
feiner  Sßerfe  nahe.  Zubern  tft  nidjtg  barin 
ein  bloßem  ©r^eugnig  ber  Stubierftube;  er 
hatte  oielmeßr  bie  Orte  unb  ®egenben,  bie 
bei  feinen  $orf  jungen  in  betracht  tarnen, 


gu  Urlaubs  f)unbertia^rigem  (Geburtstage. 


205 


alle  felbft  auf  gefugt  unb  rerftanb  eS  mei= 
fterljaft,  fte  ju  üeranftfjaulidjen  unb  baburd) 
baS  $erftänbniS  ber  fid)  baran  tnüpfenben 


gen  manches  inertrode  Sicht  trirft.  (Gs  trirb 
ihm  aud)  beu  Dichter  noch  näher  bringen 
unb  — trenn  eS  möglich  — noch  Heber 


(Sagen  §u  Oermitteln.  — 9?ad)  bem  2lb=  machen,  unb  er  trirb  ernennen,  inte  recht  Otto 
fdduffe  feiner  potitifchen  2Birff  amfeit,  auf  gaf)tt  ^atte,  ihn  „einen  HauSgeift  beS  beut= 


fd)en  Zolles"  §u  nennen,  „beffen  troffd 
thätigeS  SSatten  man  in  feiner  bloßen  (Gegen= 

toart  ju  fpitrert  glaubte." 

* * 

Die  23ilbniffe,  bie  nufer  heutiges  §eft 
Oon  Uhlartb  bringt,  beftätigen  toohl  ade, 

toaS  ®art(Gerof 
einft  bon  ihm 
gefugt  Ifat : 

Sein  Dichter* 
paupt,  ron^raft* 
gebauten  bott, 
Sift  mapr,  eS 
glich  nid^t  böttig 
beut  2lpod  — . 
Unb  mancher,  ber 
inS  ^Intlip  it)m 
geflaut, 

ganb  fid)  nid)t 
ganj,  tbie  er  ge* 
hofft,  erbaut. 

liefen  (Gin= 
brnd  batte  fdjou 
(Ghamiffo,  ber 
1810  bon  $a= 
riS  ans  fcprieb: 
„Uplanb  ift  un= 
anfe^ttXicf) , (in 
einem  anberen 
Briefe  fagt  er: 
„unfdieinbar, 
bidrinbig  unb 

Urlaubs  StlteräbilbnU.  fixier  ftÖpig") 

betbea=  SJirtCt>  ber  te^ten  s^f)otograbf)ie  tut  9Sefi fce  feiue§  (SSrofjneffen  Dr.  £.  SDcetjer  it^b  man  mÖ(b= 
y in  Stuttgart,  ©ötigft  pr  SSerfügiutg  geftetCt  bom  S3efi^er.  . r , , , ' 

te  ntd)t  btefe 


bie  eingugeben  ^ier  nicht  ber  Ort  ift,  lebte 
Ufftönb  in  feinem  eigenen  Haufe,  baS  an  ber 
Strafte  nach  Feudingen  nabe  am  dtedar 
ftanb  nnb  eine  freie  5tuSficht  auf  bie  fernen 
2Satbberge  gemährte,  atS  tool)lhabenber  $ri= 
batmann  feinen  Stnbien,  feiner  grau,  feinen 
greunben.  Die 
Sturmtoehen 
bon  1848 — 

1849  unter= 
braten  biefeS 
Stidteben  für 
fur§e  $eit;  aber 
ohne  (Grbit= 
terung  über 
bie  getäufd)ten 
Hoffnungen 
f ehrte  er  in  bie 
Ütube  beS  eige= 
neu  Herbes  $u= 
rüd.  (Gr  tbar 
oiedeid)t  felbft 
froh,  beS  poli= 
tifcpen  (Getrie= 
beS  enblicf)  Xebig 
jn  fein.  Die 
gelehrte  gor= 
fcpungtoar  bod) 
fein  eigenfteS 
Seben.  „2Bäb= 
renb  beS  ftür= 
mifd) 

ten  SebenS  in 
granffurt,"  fc^reibt  er  1850  an  9Tcori{3 
Haupt,  „habe  id)  mir  oft  in  ber  ftiden 
S^acbt,  ohne  93ücber  unb  nur  ans  ber  (Gr 


gotbene  5lber  hinter  ibm  fuchen. " 33ei  ftartem 
©efidjtsfnocbenban  batte  er  eine  befonberS 
breite  nnb  hohe,  gurüdtretenbe,  bocb  inter= 


innerung  an  bie  heimatlichen  Dinge,  eine  eff  ante  Stirn;  fonft  oerriet  in  bem  tneber 
3trt  fcbtoäbifcber  3CRt)t^oXogie  gugebilbet,  an  fcpönen,  noch  bebentenben  5lntli|  nichts  beu 


ber  ficb  mir  manchmal  ber  (Geift  erholt  hat, 
trenn  ich  pe  auch  niemals  fd)rifttid)  auSfütp 
ren  fodte." 

SBer  aber  ben  dichter  in  feinem  Haufe, 


dichter  unb  ben  gorfdier;  „nur  in  bem 
treuen  23lid,"  bezeugt  Sßadernagel,  „unb 
trenn  eS  ihm  trarm  umS  HerS  trarb,  in 
bem  fonnigen  Senaten  feines  2lugeS  brach 


ben  Sohn,  ben  trüber,  Sdjtnager  unbOhni  bie  Diefe  beS  (Gemüts  herbor."  So  fcpticht 


ben  (Seemann,  ben  greunb  fennen  lernen 
trid,  ber  lefe  baS  ron  feiner  grau,  mit  ber 
er  über  gmeinnbrier^ig  $ahre  im  gtüdlichften 


nnb  nnfcheinbar  trar  aber  feine  gan^e  (Gr* 
fch'etnnng,  fo  ungeteilt  fein  Auftreten,  bap 
man  ihn  auf  ber  fReife  nach  $ariS  nnb  auch 


33unbe  gelebt,  in  fd)Xid)ter  Schönheit  unb  fonft  für  einen  Hnnbtrerter,  ober  trohl  auch 


unparteilicher  £reue  enttrorfene  SebenSbilb, 
baS  auch  auf  feine  Dichtungen  nnb  gorfd)un= 


für  einen  Subalternbeamten  fyitlt.  511S  er 
— fchon  in  rorgerüdten  Sah^n  — einft 


206 


3u  Urlaubs  I)unbertjä^rigem  ©eburtStage. 


üor  einer  Papiermühle  unmeit  Tübingen 
ftanb,  fragte  ißu  ein  Voritbergeßenber:  „Sie 
finb  gemiß  auch  fo  ein  Papiermabßergefell!'' 
moranf  er  lädjelnb  crmiberte:  „Papier  üer= 
berbt  habe  id)  fdjon  üiel,  aber  gemalt  nodß 
feinS."  ©in  anbermal  ergö^te  er  fiep  im 
füllen,  als  auf  einem  Santpffcßiff  ein  fahren- 
ber  Pßrenolog  nac^  forgfäXtiger  Scßäbelbe= 
taftnng  ißn  für  einen  Uhrmacher  hielt  nnb 
tröftenb  ^ingufügte : „Ließt  jeber  fönne  ein 
®icßter  merben!" 

Ußlanb  fjatte  — mie  Otto  gaßn  er§äf)Xt 
• — eine  große  Abneigung,  fid)  porträtieren 
§u  taffen.  Sie  Verleger  beS  ©hamiffofcßen 
LhtfenatmanacßS  boten  alles  auf,  nm  ißn 
p bemegett,  einem  SLaler  ju  fißen.  Lber 
üergeblicß.  Sa  reifte  ber  ®upferftecßer  gel= 
fing,  ber  über  bie  Unmöglichfeit/  eine  0ri= 
ginal^eidpnung  §it  erlangen,  untröftlicß  mar, 
nadb  Tübingen,  in  ber  Hoffnung,  baß  eS  ißm 
unbemerft  üon  Ußlanb  getingen  merbe,  int 
©efpräcß  mit  ißm  burdß  einige  Vleifiifü 
ftricße  ben  Iteinen,  feßr  mangelhaften  Stieß 
Oor  ScßmabS  „SLooSrofen"  51t  üerbeffern. 
Ser  dichter  nahm  gelfing  freunbtid)  auf, 
brehte  ihm  aber  fofort  ben  Lüden  jn,  als 
er  feine  Lbftcßt  merfte.  ©rft  üiet  fpäter 
mnrbe  er  mit  großer  9Lü he  bemogen,  {ich 
Photographin  ^u  Mfen-  @tner  fotzen, 
bisher  noch  nic^t  oerüietfättigten  Pßofo= 
graphie,  bie  ich  ber  ©üte  beS  ©roßneffen 
UßlanbS,  ©errn  Dr.  S.  9Leßer  in  Stuttgart, 
oerbanfe,  ift  baS  Vilb  auf  Seite  205  ent= 
nommen. 

Von  jeher  mar  Ußlanb  äußerft  mort= 
farg.  Varnßagen  fcßreibt  1808  üon  ihm: 
,,©r  ift  ber  entfdßloffenfte,  ßartnädigfte 
Schmeiger,  ber  mir  noch  üorgefommen  — 
feine  Verlegenheit,  feine  Lngft  mirft  auf 
ihn,  er  märtet  eS  ab,  maS  braus  merben 
möge,  nnb  fcfjmeigt.-"  — - Lußer  fidh  maren 
bie  neugierigen  Vefucßer,  bereu  hnlbigenben 
Lebensarten  gegenüber  er  fidh,  Xüie  granfl 
treffenb  fagt,  „gar  nicht  betrug,  fonbern 
nur  fcßmieg."  Sagegen  mirb  üon  feinen 
greunben  allfeitig  bezeugt baß  Lug;  im 
Luge  mit  einem  gremtbe  ebenberfelbe 
Schmeiger  pmeilen  bie  ftrömenbfte  Verebü 
f amfeit  entmideln  fonnte.  Vornehmen  Per= 
fonen  gegenüber  mürbe  feine  ftumme  Ver= 
fdßloffenßeit  oft  gerabejn  gur  abmeßrenben 
Schroffheit. 

Siefe  Sdßmeigfarnfeit  erfärt  fidh  jumeift 
aus  ber  großen  Vefcßeibenpeit,  bie  ein 


©runbjug  in  UßlanbS  ©ßarafter  mar.  \,Stt 
liebeft  nicht  baS  laute  Sieben/'  rief  ihm  ©u= 
ftaü  Sdjtoab  1828  §u.  LlS  Ußlanb  gmei 
gaßre  bar  auf  als  Profeffor  nach  Sübingen 
ging,  fanb  er  am  ©nbe  ber  Stuttgarter  ©e= 
marfung  feine  greunbe,  bie  ihm  ©lüd  auf 
bie  Leife  münfchten  nnb  einen  Sorbeerfran^ 
überreichten.  ©r  banfte  ihnen  herzlich,  über 
ben  Sorbeerfranj  hing  er  gfeidh  barauf  im 
Söalbe  an  eine  ©idße  auf,  inbem  er  ju  feiner 
grau  bemerfte:  „geh  fann  hoch  nicht  mit 
einem  Sorbeerfranj  in  Tübingen  anfomnten!" 
moranf  er  noch  fdjergenb  htn^ufitgte:  „Söie 
mirb  ber  nädßfte  SBanberer  fidh  munbern,  baß 
biefe  ©idhe  Sorbeerblätter  trägt!" 

Vei  einem  gefte,  baS  1853  jn  ©hren 
ber  in  Tübingen  tagenben  Laturforfdßerüer; 
fammlung  in  bem  benachbarten  Vabe  Lie= 
bernau  gegeben  mürbe,  fcßlug  ein  ©aft  auS 
Lorben  — mie  ©erof  in  einem  ©ebidßte 
„Sdjmäbifcße  ®unbe"  ber  grau  Uhlanb  feßr 
ergößlicß  nacßergäßlt  — einen  Soaft  auf  ben 
„SangeSmeifter"  üor. 

$ocö  rafch  batoi-ber  brunten  auS  bem  ©d 
©rpebt  fi(p  eine  Stimme  falt  itnb  fed: 

„dagegen  tim’  i<h  feierlich  ffSrot'eft, 

S)en  gorfdjern,  niept  ben  Richtern  gilt  baS  geft.'' 
S)a  toar’S,  als  flog r inS  ^ulüerfaß  ein  Vlip, 

©in  gmeiter  grember  fährt  empor  bont  Sip: 
„SSaS  miü  ber  iferl?"  fo  ruft  er  grimmig  auS, 
„SSerft  ben  ffSpiilifter  boep  §ur  Xhür  pmauS, 

3)er  unferm  Uhlanb  feinen  Luhm  berfür^t, 

Unb  nochmals  Uhl—/'  ba  ftottert  er  Beftürjt: 
Sar’S  benn  ein  Scpmabenftreich,  ben  er  gemacht, 
Saß  alles  beutet,  flüftert,  fiebert,  tact)t? 

„SaS  mar  ja  Uhlanb,  melcöer  proteftiert!" 

So  mirb  er  jeßt  bom  Ladhbar  überführt; 

.„So,  fo,  ei  ei,  ich  fannf  ihn  mirflid)  nicht/' 

©r  fpritpfS  nnb  mifept  ben  Schmeiß  fttp  bom 
©efießt; 

Unb  Uhlanb  fcplürft  fein  ©läSchen  lacpenb  auS, 
Unb  fommt  bom  Sdhmanf  befeligter  nach  §auS, 
LlS  hätten  taufenb  Stimmen  ihm  mit  SRadjt 
LuS  boüer  Vrnft  ein  bonnernb  §odh  gebracht. 

28ie  er  auf  feßmähenbe  Lngriffe,  5.  V. 
bie  mieberholten  §einridh  ©eines,  ber  ißn  im 
„Scpmabenfpieget"  1838  fpöttifdp  als  „längft 
üerftorben"  erflärte,  fein  SSort  ermiberte, 
bemieS  er  au^  große  ©ebulb  gegen  bie 
gahllofen  Ouälgeifter,  bie  ipm  ipre  Lei= 
mereien  jur  Venrteilung  überfanbten.  Seuf= 
§enb  äußerte  er  nur  einmal,  als  bie  2)icfjter= 
linge  ipn  mieberpolt  auf  ben  VerS:  „Singe, 
ment  ©efang  gegeben/'  ans  feinem  ©e= 
hießt:  „greie  ®unft"  ßinmiefen,  „icß  ßabe 
boi^  anSbrüdlitp  gejagt:  ,Singe,  ment  ©e= 
fang  gegeben/  aber  jeßt  fingen  aUmäßlith 


4W 

<h  öl  V*? 


Sum  ^unbertjä^rtgen  ©eburt«tage  Ublonb«:  UfjfonbS  eigenbänbige  sßieberfdjrift  bon  ,,Sd>äfer«  ©onntagSlieb"  unb  ber  „Kapelle."  28ir  üerbanfen  bie  Drtgmate 
unb  bie  Erlaubnis  ifjrer  SRadjbitbung  ber  @üte  ber  9Ricf»te  be«  Siebter«,  3rrau  Suife  9Reber  in  Stuttgart. 


207 


8u  Uf)IanbS  ^itnbertjäl)rtgem  Geburtstage. 


ade,  einerlei,  ob  ihnen  Gefang  gegeben  ift, 
ober  nicht."  Gegen  bie  nie  enbenben  Bitten 
um  Slutographen  unb  Stammbuchblätter 
mehrte  er  fid^  einmal,  inbern  er  in  ein  Sllbum 
fdjrieb: 

SSann  J)ört  ber  ^immel  auf  gu  ftrafeu 

90Ut  StlbumS  uub  mit  2luto graben? 

33iS  in  fein  hoh'eS  Sitter,,  ja  bis  gu  ®er= 
nerS  SSegräbniStage,  an  bem  er  fid)  eine 
töbtidje  Grtättung  holte,  mar  Ufjlanb'öon 
einer  unüermüftlichen  Siüftigfeit  unb  Ge= 
funbljeit.  Gr  oerbanlte  biefelbe  feinem  p& 
bantiftf)  ftreng  geregelten  Seben,  feinen  meiten 
gufjmanberungen,  auf  benen  ihn  meift  feine 
grau  begleitete,  feiner  fonfequenten  2tbhär= 
tung,  ba  er  bis  in  ben  tiefen  Spätherbft 
(oft  bei  elf  Grab)  im  Stedar  ober  im  S3oben= 
fee  babete. 

Bu  feiner  Gfjarafteriftif  enbtich  noch  ein 
baar  Büge,  bie  feine  grau  ergäbt.  23iS  in 
fein  tjo^eS  Sitter  eilte  er  gu  jebem  S3raitbe 
in  ber  «Stabt  ober  Umgegenb.  Stoch  als  er 
über  65  galjre  alt  mar,  batte  er  bei  einer 
geuerSbrunft  in  bem  eine  Stunbe  entfernten 
2)orfe  Söeithcim  mit  einem  Bäuerlein  an 
einer  ^ßumbe  geftanben,  unb  als  er  nach 
gelöstem  geuer  gu  §aufe  bei  £ifcf)  fa|. 
unb  bie  geuerglocte  nochmals  ertönte,  eilte 
er  mieber  bem  SDorfe  gu,  bis  er  hörte,  baf3 
alle  Gefahr  üorüber  fei.  — Manchen  großen 
Stein,  ben  bie  gubrleute  am  SBege  liegen 
gelaffen,  hat  er  auf  bie  Seite  gefdjafft,  ba= 
mit  in  ber  Stacht  niemanb  barüber  fallen 
fönne,  unb  auf  Spagiergängen  bie  ®ornen= 
gmeige,  bie  üon  anberen  nadjläffig  in  ben 
SBeg  gemorfen  maren,  aus  Stüdfidjt  für  bie 


grauen  befeitigt.  begegnete  er  auf  feinen 
Gängen  Gebrechlichen  unb  SUten,  bie  ihm 
ber  Uttterftütmng  bebürftig  fc£)ienen,  fo  fchrieb 
er  ben'  tarnen  unb  ihre  SBohnung  in  feine 
Schreibtafel,  bamit  er  fid)  genauer  nach 
ihnen  erfuttbigen  fonnte.  GS  mar  ihm  eine 
greube,  gu  helfen,  mo  er  tonnte.  $)ie  S3ü= 
eher,  bie  er  fidj  für  feine  Stubien  ange= 
fchafft,  lieh  er  bereitmittig  an  anbere,  unb 
eS  tonnte  mot)l  oortommen,  baß  er  fiel)  nach 
einem  SSuche  auf  ber  SBiblioth.ef  urnfah,  meit 
er  baS  eigene  G^emdlar  auSgetiehen  hatte. 

Gharafteriftifct)  ift  auch  für  Urlaub,  bajs 
er  bie  Operation,  ber  er  fiel)  noch  im  fed)3= 
unbfiebgigften  SebenSjahr  untermerfen  muffte, 
ohue  Ghtoroform  Oollgiehen  lieg  unb  babei 
fo  ruhig  unb  getroft  mar,  baft  er.  mit  freu= 
biger  Stimme  feine  gagenbegrau  aufrichtete 
unb  fie  auf  Gottes  alles  mof)lmachenbe  güh= 
rung  OermieS. 

Bum  Schluß  meife  id)  noch  auf  eine  $u= 
bitäumSgabe  mertOollfter  Slrt  tmu  melche 
Gbuarb  ^autuS  in  feiner  Schrift:  „Submig 
Uhtanb  unb  feine  Heimat  Tübingen"  (Stutt= 
gart,  Gart  Krabbe)  feinem  fchmäbifchen 
SanbSmanne  im  herein  mit  feinem  $ugenb= 
freunbe,  bem  SanbfdjaftSmater  Guftao.  Glofj, 
geftiftet  hat.  Sille  bie  Stätten  feiner  §ei= 
mat,  mit  benen  UhtanbS  Seben  unb  S)id)ten 
aufS  engfte  üermachfen  ift,  unb  bie  für 
niete  feiner  Sieber  „ben  Unter = unb  §inter= 
grunb  bilben,"  treten  unS  ba  in  berebtem 
SBort  unb  ftimmungSOoden  S3itbern  entgegen, 
unb  tragen  bagu  bei,  baS  GebächtniS  an 
ben  geliebten  Sänger  in  unferer  Grinnerung 
lebenbig  gu  erhalten. 


Vignette  Don  35.  ©Ijobotoiecf i 


208 


Ser  §egenricf)ter  bon  ^aberbont. 


2>c*  ficjcitndjter  üoit  ^aberlioni. 

®iftorifcße  (Srzäßtung  aus  ber  feiten  §älfte  beS  XVII.  ^aßrßunbertS. 
Bon  SO^tittta  greiin  bon  Sftetned. 


Sie  ©omte  festen  ßetl  über  glur  unb 
3Mb,  bon  ©üben  her  tüe^te  ein  marmer 
Bßinb,  unb  ßocß  oben  in  ber  blauen  Suft 
30g  mit  auSgebreiteten  bügeln  langfam  ein 
©tordßenßaar  hin.  (Stn  auf  bem  gelbe 
adernber  Bauer  ließ  bie  magere  $uß,  bie 
ben  ^ßflug  zog,  ein  paar  Minuten  raften,  unb 
als  er  aufblidenb  bie  ©töreße  über  fic^  ßin= 
fliegen  fab,  belebte  fteß  fein  ftumpfeS  3lnge, 
nnb  ein  teifeS  Säbeln  erßetlte  bie  üergrätm 
ten  3üge. 

„deiner  Sreu,"  murmelte  er  halblaut, 
„baS  finb  bie  erften  ©töreße,  bie  icf)  feit  ben 
Sagen,  ba  baS  frembe  ®rtegSüoll  hier  lagerte 
nnb  baS  Sanb  Oermüftete,  mieber  in  biefer 
®egenb  fel)e.  ©otlten  fie  mobl  gar  gefom= 
men  fein,  um  mieber  mie  eßemalS  im  Sorfe 
ZU  niften?  (Sin  gutes  Borzeicßen  märe  baS, 
aber  ich  glaubt  nicht,  benn  fie  finben  ihr 
altes  Sfteft  nicht  mieber;  baS  §auS,  auf  bem 
eS  ftanb,  hat  ja  ber  ©eßmebe  Oerbrannt." 

£CRit  gekannter  (Srmartnng  fab  er  ben 
Vögeln  nach,  He  ioirflicß  in  ber  Dichtung 
hinflogen,  mo  am  Banbe  beS  SMbeS  bie 
Sacher  eines  SorfeS  ßeroorfdjimmerten.  @S 
maren  ärmliche  Bßoßnftätten,  aus  Brettern 
nnb  Sehnt  fcf)ledht  nnb  eilig  auf  geführt  nnb 
notbürftig  mit  (Stroh  gebedt;  baztoifeßen  be= 
zeichneten  gefeßmärzte  ÜDtouertrümnter  nnb 
oerfoßtte  Batfenrefte  bie  ©teilen,  mo  eße= 
malS  ftattlicbe  Bauernhöfe  oon  maffioem 
Ban  geftanben  hatten.  Sie  Sorffirche  mußte 
ebenfalls  bei  einem  Branbe  halb  zerftört 
morben  fein,  benn  fie  mar  ohne  Surm,  mit 
einem  ^otbaeß  Oon  ©troß  gebest,  nnb  bie 
febeibentofen  genfter  ließen  SBinb  nnb  Siegen 
frei  einbringen;  baS  ^farrßauS  jeboch,  mel= 
cßeS  neben  ber  Kirche  ftanb,  mar  aus  gacß= 
merf  neu  nnb  fauber  ßergeftellt  nnb  bitbete 
mit  feinem  roten  Siegelbacß  unb  feinen  ßel= 
len,  bteigefaßten  ©Reiben  einen  freunblicßen 
®egenfaß  zu  bem  (Slenb  nnb  bem  Berfalt 
ringsumher. 

3lnf  bem  Sache  biefeS  §aufeS  lieg  jeßt 
baS  ©torcßenfiaar  fieß  nieber,  nnb  als  ber 
alte  Bauer  baS  fah,  rief  er  taut  nnb  freubig: 
„Getobt  feien  bie  ^eiligen,  bie  ©tördje 
bleiben  hier,  baS  bebeutet  gemiß  bie  SUidfeßr 


befferer  Seiten!"  Sabei  glitt  fein  Btid  Oon 
ben  raueßgefeßmärzten  Srümmcrreften  beS 
SorfeS  über  bie  umtiegenben  gelber  hin,  bie 
größtenteils  unbebaut,  mit  Bufcßmert  unb 
Unfraut  bemadßfen  maren,  ^nb  feine  ®eban= 
len  flogen  zmmcf  in  eine  ferne  Bergangen= 
heit,  mo  er  auf  biefen  müften  gluren  ein 
Stteer  Oon  gotbenen  $ßren  hatte  mögen 
fehen.  SaS  mar  lange,  lange  her,  er  mar 
alt  nnb  grau  gemorben  feitbem,  nnb  unter 
ben  ferneren  Srangfaten  nnb  bem  furcßt= 
baren  (Stenb  eines  Krieges,  ber  ein  ganzes 
Sftenfcßenatter  bauerte,  hatte  er  faft  oergeffen, 
baß  er  einft  anbere,  beffere  Sage  gelaunt. 
SaS  (Srfcßeinen  ber  ©töreße  medte  aber 
plötzlich  alte  (Erinnerungen  in  feiner  ©eele, 
nnb  Btlber  ans  einer  Seit,  bie  mie  ein  ßalb= 
Oergeffener  Sranm  hinter  ißm  tag,  traten 
mieber  Oor  fein  inneres  9luge. 

Bor  oierzig  Saften  ^atte  er  an  einem 
ebenfo  fonnigen  grühlingSmorgen  mit  feinem 
Bater  auf  biefem  f eiben  gelbe  geadert:  ba= 
matS  zogen  z^ei  ftattlicße  ^ferbe  ben  ^Pflng, 
ringsum  faß  man  forgfam  bebautes  Sanb, 
hießt  nnb  grün  ftanben  bie  SSinterfaaten; 
Zmifcßen  ben  bie  Sanbftraße  einfaffenben 
Dbftbäumen  feßimmerten  bie  grauen  dauern 
nnb  'ßolzgefcßnihten  Giebel  ber  börflicf)en 
Bauernhöfe  ßerOor,  nnb  barüber  fnnlette  ßell 
im  ©onnenfeßein  baS  Oergotbete  ^reuz  beS 
®ircßturmS.  Unb  fein  junges  §erz  mar  leicßt 
unb  frößlid)  gemefen,  benn  er  mar  ber  reießfte 
Bauernfoßn  im  Sorfe,  nnb  Oor  ein  paar 
SBocßen  hatte  er  beS  ©cßulzen  einziges  ®inb, 
bie  ßübfcße  (Emmerenz,  ßeimgefüßrt,  baS  Sehen 
erfc^ien  ißm  fo  OotlSuft  nnbgreube,  baß  er 
ßätte  laut  auf  jubeln  mögen  unb  gar  nicht 
begreifen  fonnte,  marum  ber  Bater  fo  forgen= 
00U  anSfaß  nnb  ftnmm  unb  finfter  Oor  fieß 
ßin  brütete,  bis  biefer  enb ließ  fein  ©eßmeigen 
braeß  onb  Su  ißm  fagte: 

„3ltoßS,  mein  ©oßn,  eS  zieht  einSöetter 
Oon  ©üben  nnb  Dften  ßeran,  baS  feßtimmer 
ift  als  ^agelfcßtag  nnb  Bli|ftraßl.  Sabrnn= 
ten  in  Bößmen  f^tagen  fie  feßon  lange  anf= 
einanber,  aber  nun  rüden  bie  ^riegSüötler 
aneß  gegen  nnfere  ®auen  an,  nnb  immer 
näßer  bebroßt  nnS  bie  ®riegSfitrie.  (Heftern 


aJlÄtenluft.  ©emalt  üott  9flicf)ael. 


Ser  ^efenrtcpter  bon  ^aberborn. 


209 


erft  pabe  idp  £afer  uitb  ®orn  nacp  ber  ©tobt 
liefern  müffen  gur  Verpflegung  ber  ©olbaten, 
bie  ber  Sanbgraf  antoerben  täfjt,  unb  fdpon 
ift  für  bie  nädpfte  2Bodpe  eine  neue  Lieferung 
auSgefdprieben;  babei  fommt  baS  fcplecpte 
^ecfengelb  immer  mepr  in  Umlauf,  auf  bem 
SSocpenmarfte  gu  Söarburg,  too  bie  Butter 
Vutter  unb  Eier  feit  piett,  brängten  ipr  bie 
Käufer  bie  leiste  Httünge  auf,  unb  tbie  fie 
bann  beim  Krämer  bie  bunten  Vänber  gum 
Vrautftaat  beiner  ©dptoefter  einpanbetn 
tboüte,  ba  toeigerte  fiep  ber,  baS  fcplecpte 
Gelb  gu  nepmen,  für  baS  fie  bod^  eben  felbft 
ipre  gute  SBare  patte  pingeben  müffen,  unb 
bertangte  alte,  bottarieptige  Sftünge.  ga,  eS 
finb  böfe  Seiten  im  Slnguge,  unb  biet  9^ot 
unb  Srangf  at  Serben  fie  über  ben  Vauer 
bringen  — " 

Siefe  V^oppejeiung  patte  er  nur  gu  batb 
fidp  erfüllen  fepen;  bie  Gegenb  gtbifdpen  SBerra 
unb  gulba  unb  baS  Sanb  ber  roten  Erbe 
patten  in  ben  fotgenben  gapren  furdptbar  gu 
leiben  burep  unaufpörlidpe  Srupbenburcpgüge, 
unb  greunb  unb  geinb,  ber  Vaper  tbie  ber 
©eptoebe  pauften  gleicp  erbarmungslos.  5ln 
£>ab  unb  Gut,  an  Seib  unb  Seben  tourbe  ber 
Sanbmann  gefepäbigt,  baS  Viep  auS  bem 
©tatte,  baS  ®orn  bon  ber  Senne,  bei.  ©cpin= 
fen  im  Sftaucpfang  napm  man  ipm  toeg,  unb 
toaS  ber  ptünbernbe  ©olbat  niept  megfcptep= 
pen  fonnte,  baS  Oerbarb  er  in  feiner  ropen 
SerftörungStout,  bie  grünen  ©aatfetber  ger= 
ftampften  bie  £>ufe  feiner  Vferbe,  bie  fcploeren 
Veiten,  ber  Väuerin  ©tolg,  fepnitt  er  auf 
unb  lieg  bie  Gebern  gur  ®urgtoeil  in  ber  Suft 
perumfliegen,  Sifdpe  unb  Vänfe  gerfeplug  er 
gu  Vrennpolg,  unb  trenn  feine  $abgier  ber= 
gebli cp  naep  berftedten  ©cpäpen  gefugt  patte, 
mifjpanbelte  er  bie  §auSbetoopner  unb  fepte 
ipnen  gum  Slbfcpieb  noep  ben  roten  §apn 
auf  baS  Sadp  . . 

ES  toaren  alles  Vilber  botl  toilben,  ent= 
feptiepen  Grauens,  bie  an  ber  Erinnerung 
beS  alten  Vauent  borübergogen,  unb  tbie 
toarm  ipm  auep  bie  grüplingSfomte  auf  ben 
gebeugten  dürfen  fepien,  eS  überriefelte  ipn 
boep  ein  f alter  ©epauber,  als  er  jept  lang= 
fam  bie  reepte  §anb  erpob  unb  bie  beiben 
berfriippelten  Ringer  berfetben  betraeptete. 
gn  einer  Sftadpt,  als  VanerS  brilbe  ©dparen 
in  baS  fepon  fünfmal  geptünberte  Sorf  bra= 
epen  unb  bon  ben  Vauern,  bie  felbft  faum 
mepr  als  bie  hier  naeften  SSänbe  iprer  Käufer 
ipr  eigen  nannten,  (Selb  unb  SebenSmittel 

9ßeue  SRwtatgJjefte  be§  $afje int.  Sa^tß.  1886/87.  II.  93b. 


bertangten,  patten  fie  audp  bei  ipm  nadp  ber= 
grabenen  ©cpäpen  geforfdpt,  unb  ba  er  nidpt 
geftepen  fonnte,  too  er  fotdpe  berfteeft  patte, 
toeil  er  tängft  feinen  roten  §eller  mepr  be= 
faf3,  banben  fie  ipm  ben  Seige=  unb  9ttittel= 
ftnger  gufammen  unb  fupren  bann  mit  bem 
eifernen  ßabeftoefe  fo  lange  gtbifdpen  ben 
gingern  auf  unb  ab,  bis  baS  gleifcp  fiep  bon 
ben  ®nocpen  löfte,  eine  bamalS  bei  ben  ©cptoe= 
ben  fepr  gebräudptiepe  3lrt  bon  Sortur,  um 
Geftänbniffe  gu  erpreffen.  2fuS  Strger  bar= 
über,  ba{3  biefeS  Mittel  bei  ipm  tbirfungSloS 
blieb,  mifjpanbelten  fie  audp  feinen  Vater  unb 
fein  SBeib  unb  fteeften  ipm  enblicp  audp  nodp 
baS  §auS  über  bem  ®opfe  an.  Sie  ©dpreefen 
biefer  üftaept  fofteten  bem  alten  ülftann  baS 
Seben,  ber  grau  ben  Verftanb,  bis  and)  fie 
batb  ber  Sob  bon  allem  Elenbe  erlöfte.  Sann 
famen  böfe  ©eudpen,  bie  fidperen  gotgen  beS 
Krieges  unb  beS  Mangels,  in  baS  Sanb,  unb 
5llopS  fap  eines  feiner  ®inber  nadp  bem  an= 
beren  in  baS  Erab  finfen,  bis  ipm  bon  feiner 
gangen  gamitie  nur  eine  Sodpter  übrig  blieb, 
unb  an  biefer  fotlte  er  auep  niept  biel  greube 
erleben,  benn  faum  ertoadpfen,  lief  bie  pübfdpe 
Sirne,  baS  edpte  ®inb  einer  gudptlofen 
mit  einem  ©olbaten  auS  bem  ^orpS  beS  bap= 
rifdpen  Eenerats  Sftercp  babon,  unb  biete 
gapre  blieb  ber  Vater  opne  alle  ®unbe  bon 
ber  Entflopenen. 

Sa  enblicp  tourbe  eS  grieben;  auf  allen 
©tragen  in  beutfepen  Sanben  ritten  Srom= 
peter  einper,  um  bem  gefamten  Volfe  gu  ber= 
fünben,  ba§  ber  lange  ^rieg  nun  gu  Enbe 
unb  toirflidp  gu  fünfter  ber  griebe  unter= 
geidpnet  loorben  fei.  griebe!  gür  bie  gange 
jüngere  Generation  toar  baS  ein  SBort  bon 
frembem  Klange;  im  Kriege  geboren,  im 
Kriege  aufgetoadpfen,  fonnten  fie  fiep  feine 
VorfteHung  madpen  bon  einer  SBelt,  in  ber 
nidpt  mepr  geraubt,  gemorbet  unb  geplünbert 
toerben,  in  ber  niept  mepr  als  pödpfteS  Ge= 
fep  baS  9ftecpt  beS  ©tarieren  gelten  fotlte. 
Sie  5llten,  bie  fidp  einer  fotepen  B^t  utie 
eines  patbbergeffenen,  fepönen  SraumeS  auS 
iprer  gugenbgeit  erinnerten,  ergäptten  SBun= 
berbinge  babon,  unb  bie  ®inber  unb  Enfet 
pörten  ftaunenb  gu  unb  freuten  fi^  ber 
SSieberfepr  fo  gotbener  Sage. 

2tber  mit  bem  griebenSfdptuß  toaren  bie 
SGSunben  noep  niept  gepeilt,  bie  ber  ®rieg  ge= 
fdptagen  patte:  bis  bie  berbrannten  Sörfer 
toieber  aufgebaut,  bie  bertoilberten  gelber 
ioieber  urbar  gemadpt,  bie  beröbeten  ßanb? 

14 


210 


3)et  §ejcnri(^tcr  Oon  Sßaberbont. 


ftricße  mieber  bebölfert  maren,  beburfte  eS 
einer  langen  Seit,  benn  nach  breißig  ®riegS= 
faßren  mar  Seutfcßlanb  nic^tö  meßr  als  ein 
mit  Krümmern  bebecfte^  Seicßenfetb;  unb 
fcßrecfticßer  unb  beftagensmerter  noch  als  ber 
äußere  Sluin  unb  baS  materielle  (Stenb  ber 
Nation  mar  bie  SSermilberung  unb  Sucßt= 
lofigfeit  ber  (Gemüter,  benen  in  ben  £)rang= 
faten  unb  (Gefahren  beS  Krieges  jeher  Sinn 
für  Slecßt,  (Sitte  unb  Orbnung  öerloren  ge= 
gangen  mar.  (Schmer  unb  mibermißig  ge= 
mößnte  fich  ber  enttaffene  Solbat,  ber  bisher 
bon  Staub  unb  Sßtünberung  gelebt,  an  ge= 
regelte  bürgerliche  X^ätigfeit,  unb  nur  tang= 
fam  lehrte  Sucht  unb  Sitte  in  bie  Käufer  ber 
berarmten,  bermilberten  Bürger  unb  dauern 
gurücf. 

2öaS  bie  Solbaten  im  Kriege  an  ®etb  unb 
Söeute  gemonnen,  baS  öerpraßten  fie  nach  bem 
grieben  rafch  in  ben  Schenfen  bei  SBein  unb 
SBürfetfpiei,  unb  bie  milben  gucßttofen  S3an= 
ben  biefer  entlaffenen  Saiblinge  mürben  halb 
eine  mahre  Sanbptage,  mosten  fie  nun,  fo= 
lange  ihr  Säcfel  gefüllt  mar,  in  ben  |jer= 
bergen  mit  Streit  unb  müften  Belagen  bem 
friebticßen  Bürger  cinSlrgerniS  geben,  ober, 
nachbem  ihr  ®elb  unb  @ut  berpraßt  mar, 
als  freche  Bettler,  unter  Drohungen  ein  511= 
mofen  mie  ihr  Stecht  ßeifcßenb,  bon  Ort  gu 
Ort  Riehen.  Sumeilen  gefchah  eS  mohl  auch 
einmal,  baß  ein  Solbat  mit  feinem  53eute= 
anteil  in  baS  h eintatlicße  Sorf  gurücffeßrte 
unb  bon  bem  (Mbe  fich  einen  Bauernhof 
taufte,  ber  bamalS  fpottbißig  gu  hüben  mar, 
meil  bie  auf  bem  ®runb  unb  33oben  ruhen= 
ben  Saften  fo  groß,  bie  ®ornpreife  fo  niebrig, 
unb  eS  in  bem  menfdhenarmen  Sanbe  fo  fehr 
an  SlrbeitSfräften  mangelte,  baß  manche  53e= 
fi|er  großer  ®üter  einzelne  Sßargeßen  berfel= 
ben  auf  Saßre  hinaus  umfonft  betrachteten 
unter  ber  93ebingung,  baß  bie  gelber  mieber 
regelmäßig  bebaut  mürben. 

Su  jener  SJiinbergaßt  entlaffener  Sol= 
baten,  bie  rafch  mieber  ben  Übergang  gu 
bürgerlicher  Arbeit  fanben , gehörte  ber 
Socßtermann  beS  SttoßS. 

Mb  nachbem  eS  griebe  gemorben,  trat 
eines  XageS  in  bie  §ütte  beS  alten  dauern 
ein  Solbat,  begleitet  bon  einem  SBeibe,  an 
beffen  Schürfe  ein  Heiner  SBube  htng.  SltoßS 
Söatbert  hotte  Sflüße,  in  bem  bermitterten, 
müften  ©eficßte  ber  grau  bie  lieblichen,  reinen 
Süge  beS  SJiäbcßenS  mieber  gu  erfennen,  baS 
ihn  einft  berlaffen,  um  bem  fcßmucfen  baß= 


rifchen  ®üraffiere  gu  folgen,  aber  er  geigte 
fich  fchnett  bereit,  ber  Tochter  gu  beleihen, 
fam  fie  hoch,  mie  fie  fagte,  gurücf,  um  ben 
Mer  im  Sitter  gu  pflegen,  unb  bie  Hänfen 
Sßater,  bie  ber  Scßmiegerfoßn  praßtenb  auf 
ben  Sifcß  wählte,  trugen  auch  öogu  bei,  ißn 
milb  unb  berföhnlich  gegen  bie  Sieuanfom= 
menben  gu  ftimmen.  Sftit  ber  «gjetmfeßr  ber 
Tochter  begannen  auch  mirfticß  beffere  Sage 
für  ben  fcßmergeprüften,  greifen  Söauer:  bie 
fräftigen  Slrme  Qofe^h^^  feinet  Schmieger= 
foßneS,  ber  etmaS  bom  Simrnerhanbmerf  ber= 
ftanb,  hoffen  ihm  fein  früheres  §auS,  bon 
bem  noch  Tonern  ftanben,  mieber  be= 
mohnbar  machen;  bie  mitgebrachten  Sßater  — 
eS  maren  ihrer  freilich  nicht  aßgubiete  — 
reichten  hoch  aus,  um  ben  unentbehrlichften 
©auSrat  angufcßaffen,  unb  nach  longen  3aß= 
ren  empfanb  ber  alte  SJiamt  gum  erftenmaf 
bie  SBoßltßat  eines  georbneten  ^eirnmefenS. 

Manches  blieb  ihm  jebocß  noch  gu  mün= 
fchen  übrig,  ber  ehemalige  Solbat  fonnte  bie 
(SJemoßnßeiten  beS  SagerlebenS  nicht  fo  fchnelf 
abfegen,  regelmäßige,  ftetige  Xhätigfeit  miber= 
ftrebte  ihm,  unb  hotte  er  ein  paar  Wochen 
fleißig  gearbeitet,  fo  tag  er  bafür  mieber 
tagelang  in  ber  Scßenfe  unb  bertranf  unb 
berjubelte  ben  leigten  Sieft  ber  mitgebrachten 
SBeute.  Xie  grau  fanb  fich  auch  nur  ferner 
in  bie  Orbnung  einer  feften  IjäuSticßfeit,  baS 
freie  Seben,  baS  fie  eßebern,  mit  bem  Sroß 
beS  §eereS  gießenb,  geführt,  erfchien  ihr  in 
ber  Stücferinnerung  bon  ber  fünften  Seite, 
unb  im  Mgteicß  bamit  bünfte  eS  ihr  je|t 
hart,  am^erb  unb  amSSaf^trog  ftehen  unb 
in  Sßinb  unb  Sonnenbranb  auf  bem  gelbe 
arbeiten  gu  fotten,  unb  manches  böfe,  f<hel= 
tenbe  SBort  mußte  ber  SSater  barüber  hören, 
baß  fie  um  feinetmilten  in  bieS  etenbe  Sorf 
gurücfgefommen  fei.  tiefer  ertrug  mit  fchmei= 
genber  ®ebufb  baS  roße  Söefen  beS  Schibieger= 
foßneS  unb  bie  feifenben  Sieben  ber  Socßter, 
unb  tmm  erften  Sage  beS  grüßtingS  bis  im 
Sßätßerbft  ber  erfte  Schnee  fiel,  mar  er 
braußen  auf  bem  Slcfer  befcßäftigt,  gu 
pflügen,  gu  fäen,  gu  jäten  unb  gu  fcßneiben. 
2öie  fcßmer  auch  oft  bie  Slrbeit  feinen  fteifen 
(SJtiebern  unb  feinem  gebeugten  Slücfen  mer= 
ben  mod^te,  ißm  bäudf)te  eS  fcßon  ein  @tücf, 
baß  ber  SSauer  mieber  gelbarbeit  tßun  fonnte, 
oßue  fürchten  gu  müffen,  baß  bie  §ufe  üon 
®riegSroffen  bie  Stßren  gerftampfen  mürben. 
SBenn  er  jept  bie  gotbenen  Körner  ber  teu= 
ren  Saatfrucßt  in  bie  fcßmargen  gurren 


2)er  §ejenrid)ter  bon  Sßaberborn. 


211 


marf,  fo  burfte  er  bocß  barauf  regnen,  baß 
ber  Ertrag  ber  ©rnte  ißm  bie  eigene  Steuer 
füllen  merbe,  nnb  menn  er,  nacßbem  ißm 
bte  Solbaten  baS  le^te  Slinb  aus  bent  ©taffe 
genommen,  ftdfj  felbft  t>or  ben  ^ßflug  hatte 
fpannen  müffen,  fo  befaß  er  menigftenS  fe|t 
bocß  mieber  eine  ®uß,  nm  baS  gelb  p adern. 
$ant  bann  nm  SJiittag  ber  fleine,  blonblodige 
SSincenj,  um  bem  ©roßbater  bie  marme 
^aferfußpe  unb  ein  Stüd  fcßmargen  SSroteS 
p bringen,  fo  banfte  er  ©ott  bafür,  baß  er 
ißm  in  feinem  Sitter  nodß  fo  gute  Sage  be= 
fcßert  habe,  nnb  berpßrte  pfriebenen  Sinnes 
baS  färgticße  Sftaßt,  baS  beS  (Sn fetS  finb= 
licßeS  ©eßtauber  ißm  mür§te. 

Stn  ben  fleinen  SSincenj  backte  er  eben 
auch  je|t,  als  er  gemährte,  baß  bie  (Störche 
mirfticß  Stroß  nnb  Seifig  ßerbeifcßtepbtett, 
nm  auf  bem  SDacße  beS  ^ßfarrßaufeS  ißr  üfteft 
p bauen,  nnb  er  freute  fi<h  barauf,  bem 
Knaben,  ber  gemiß  nocß  feinen  Storch  ge= 
feßen,  bie  fremben  SSögel  p geigen.  SDent 
Stanbe  ber  Sonne  nach  mußte  eS  fcßon  naße 
an  Mittag  fein,  nnb  er  flaute  ben  SSeg  ent= 
lang,  ob  er  ben  kleinen  nocß  nicßt  fommen 
fäße,  als  baS  hoffen  eines  SSagenS  feine 
Slufmerff  amfeit  nad}  einer  anberen  Stiftung 
bin  lenfte.  ©ine  große  ®aroffe,  bon  hier 
frönen  Sßferben  gezogen,  fcßmanfte  in  bem 
Scßlamm  nnb  ben  tiefen  Sötern  ber  auS= 
gefahrenen,  bon  bem  grüßlingSregen  burcß= 
meicßten  Sanbftraße  fcßmerfällig  bin  nnb  her. 

„§eba,  S3auer!"  rief,  als  ber  Söagen 
näher  fam,  eine  Stimme,  nnb  aus  bem 
genfter  beSf eiben  beugte  fic^  ein  Sflann,  beffen 
bunfleS  Singe  unb  getblidßblaffe  ©eficßtSfarbe 
benSüblänber  berrieten,  „famt©r  uns  nic^t 
fagen,  ob  mir  hier  auf  bem  rechten  Söege  nacß 
©Ibßaufen  finb?" 

StloßS  fi^ob  ben  Stteffingfamm,  ber  fein 
fpärlicßeS  grauet  §aar  auf  bem  Scheitel  p= 
fammenßiett,  nocß  mehr  prüd,  unb  mit  ber 
bebäcßtigen  Sangf amfeit,  bie  bem  nieberbeut= 
fcßen  SSauer  eigen  ift,  mieberbotte  er:  ,,©lb= 
häufen!  SBofft  3ßr  nach  ©Ibßaufen  fahren, 
§err?" 

,,©r  hört  eS  ja,  guter  greunb,  baß  mir 
nacß  ©Ibßaufen  moffen,  geige  ©r  mtS  alfo 
nur  fchnell  benSöeg  baßin/'  rief  ungebulbig 
ber  grembe,  auf  beffen  ®oßf,  als  ber  meite, 
bunfte  SdjlaWßut  fich  je|t  etmaS  oerfcßob, 
eine  £onfur  fic^tbar  mürbe. 

„gaßrt  nur  immer  meiter  gerabe  burcß 
baS  3)orf  bort,"  berfefete  SlloßS,  ber  je|t, 


nadßbent  er  in  bem  gremben  einen  ©eift= 
ließen  feiner  ®ircße  erfannt  hatte,  p jeher 
SluSfunft  bereit  mar,  „unb  bann  menbet  ©ueß 
linfS  ben  SSatb  entlang,  mo  $ßr  baS  Schloß 
bon  ©Ibhaufen  halb  bor  ©ueß  liegen  feßeit 
m erbet." 

©ine  fleine  Silbermünp  flog  aus  bem 
Söagenfenfter  gerabe  bor  bie  güße  beS  alten 
SltoßS,  ber  baS  ©etbftüd  perft  mißtrauifcß 
auf 4aute  unb  bann  pgernb  aufhob.  ,,©S 
fann  ja  fein  ©e^engelb  fein,"  murmelte  er, 
bie  9)tünp  jmifdßen  ben  gingern  breßenb  unb 
mit  ber  anberen  £anb  ein  ^reuj  fcßlagenb, 
„ber  Teufel  geht  §mar  je|t  in  allerlei  ©e= 
ftalt  umher,  hoch  am  lidßten,  fytUtn  £age 
bejiert  er  bodß  rnoßl  fo  leicßt  feinen  from= 
men  ©ßriftenmenfeßen.  Slber  feltfam  iff§ 
boeß,  baß  mir  biefer  grembe  fo  mir  nicßt§ 
bir  nicßt§  einen  ganzen  SJtariengrofcßenfcßenft, 
ßeutptage,  mo  ba§  bare  ©elb  fo  rar  ift  im 
Sanbe!" 

$er  SBagen  fußr  inbeffen  langfam  mei= 
ter,  unb  als  er  burd)  baS  ©orf  rollte,  bräng= 
ten  fich  h°tönadte  ^inber  unb  f^mu|ige  2öei= 
ber  neugierig  unb  ftarrten  oermunbert 
auf  bie  elegante  ®aroffe  unb  ben  barin  fißen= 
ben  fremben  §errn.  tiefer  marf  einen  fUtdß= 
tigen  S3lid  auf  bie  ärmtießen  Sehmßntten  unb 
bie  prlumpten,  elenben  ©eftalten  unb  mur^ 
meite:  „Maledetto!  gft  biefeS  SDeutfcßlanb 
ein  armes,  nnmirtli^eS  Sanb!  So  öiel 
©lenb,  S(hmu|  unb  Slrrnut  ßabe  icß  in 
meinem  ganzen  ßeben  nießt  gefeßen,  als  feit= 
bem  icß  Silben  Übertritten.  Unb  je 
meiter  icß  nach  korben  fomme,  um  fo  f<htim= 
mer  feßeint  eS  bamit  p merben,  eS  ift  für= 
maßr  feine  leicßte  Slufgabe  für  mich,  ein  paar 
Monate  lang  in  biefem  oben,  oermüfteten 
Sanbe  bleiben  p müffen,  unter  einem  §im= 
mel,  ber  mir  im  SSergteicß  p bem  Italiens 
immer  grau  erfeßeint,  amß  menn  er  motfen= 
los  ift  mie  ßeute." 

©r  ßüllte  ficß  fröftelnb  in  feinen  ßelper= 
brämten  Hantel  öon  bunflem  ^amelott  unb 
leßnte  ficß  mit  gefcßloffenen  Singen  in  bie 
Riffen  prüd.  5)er  Söagen  rollte  je|t,  ob= 
gleicß  man  einen  S3erg  ßinanfußr,  boeß 
rafeßer  Oormärts,  meil  bie  mit  ^ßabb^ln  be= 
bflanjte  Straße  ßier  meit  beffer  erhalten  mar. 
Stuf  halber  §öße  beS  S3ergeS  ftanb  auf  einem 
fleinen  ^lateau  ein  aus  grauen  Steinen  maffiü 
erbautes,  fchloßäßnlicßeS  §auS,  hinter  mel= 
eßem  meßrere  mitStroß  gebedteSBirtfcßaftS= 
gebäube  fießtbar  mürben,  mäßrenb  öor  beim 
14* 


212 


Ter  §c£enri<ßter  bon  ^aberborn. 


felben,  nur  bureß  btc  ftd^  Weiter  ben  23erg 
ßinaufgießettbe  Sanbftraße  bon  iE)tn  getrennt, 
ein  großer  ©arten  lag.  Ter  SBagen  ßielt 
nun  an  ber  ßoßen  ©anbfteintreppe,  ein  gut= 
gefleibeter  Wiener  fprang  ßin§u,  ben  ©cßlag 
p öffnen,  unb  -ptgieieß  erfdßien  in  ber  Thür 
beS  §aufeS  ber  ffreißerr  öon  ©Iben,  ber  bern 
auSfteigenben  gremben  rafcß  entgegeneilte, 
ißn  mit  geremonielter,  faft  beboter  §öflicßfeit 
begrüßenb. 

„Sftein  teurer  greunb,  mein  ßoeßbereßrter 
Slbbate,"  fagte  er,  tnbem  er  bern  ©entließen 
ben  Slrm  bot  unb  ißn  bie  Treppe  ßinauf= 
führte,  „wie  freue  icß  mich,  ©ueß  unter  mei= 
nem  fcßlecßten  Tacße  Willfommen  beißen  ju 
bürfen.  gßr  ßabt  mir  in  bern  Briefe,"  fe|te 
er  leifer  ßingu,  wäßrenb  feine  Keinen,  fcßlauen 
Singen  mit  bern  SluSbrucf  fieberhafter  ©pan= 
nung  auf  baS  ©efießt  beS  SXbbate  fieß  ricß= 
teten,  „ber  mir  ©ure  Slnfunft  melbete,  gar 
nicßtS  über  ben  Qtvtd  ©urer  Steife  gefagt, 
unb  ich  bin  in  ber  Tßat  fe^r  begierig,  ben= 
felben  §n  fennen." 

„Tabon  reben  Wir  fpäter,"  flüfterte  ißm 
ber  Slbbate  ju,  „ber  Stuftrag,  ben  ich  bon 
meinen  Oberen  erhalten  höbe,  ift  fehr  wicß= 
tig  unb  bebarf  §u  feinem  ©elingen  ber  ftreng= 
ften  ©eßeimßaltung  unb  ©ureS  Wiftfäßrigften 
SöeiftanbeS." 

„Neffen  föratt  3br  öHejeit  berfießert  fein," 
entgegnete  unterwürfig  ber  Orreißerr,  inbem 
er  bie  Tßür  eines  ßtwmerS  öffnete.  ,,©inft= 
weiten  nehmt  ©ure  ©emäcßer  in  Slugenfcßein, 
ich  fürchte,  3ßr  Werbet  ntaneße  gewohnte 
Slequemlicßfeit  bermiffen,  obgleich  eS  bie  beften 
beS  ©cßloffeS  finb  unb  ich  wä  Raffet  unb 
^aberborn  gu  ihrer  SluSftattung  alles  ßerbei= 
fchaffen  ließ,  WaS  bort  nur  irgenb  auf§u= 
treiben  War,  aber  freilich  btieb  baS  Nef  ultat 
meiner  Slnftrengungen  Weit  hinter  meinen 
SBünfcßen  gurücf.  3ßr  müßt  eben  bortieb 
nehmen  mit  bern,  WaS  idh  ©ueß  §u  bieten 
bermag,  unb  bebenfen,  baß  3hr  ßier  fließt 
in  Nom,  bern  SD^ittelpunfte  ber  SBelt,  feib, 
fonbern  in  einem  abgelegenen  ©rbenWinfel 
eine§  bureß  ben  ®rieg  berwüfteten  nnb  ber= 
armten  SanbeS." 

Ter  Slbbate  ließ  einen  rafchen  S31icf  bureß 
baS  ©emaeß  gleiten,  baS  mit  feinen  bunfel= 
getäfelten  SBänben,  feinem  faßten  gußboben 
nnb  ben  fdßweren,  plump  gearbeiteten  ©icßen= 
ßolgmöbeln  bern  an  bie  Fracht  nnb  ben  SupS 
italienifcßer  $aläfie  gewöhnten  Spanne  feinen 
feßr  beßaglicßen  ©inbrudf  machen  fonnte. 


„Unb  nun  bitte,  folgt  mir  §u  Tifcße," 
fnßr  ber  greißerr  fort,  „©ure  Slnfunft  ßat 
ficß  faft  um  eine  ©tunbe  bergögert,  nnb  baS- 
©ffen  Wirb,  Wie  icß  beforge,  burdß  baS  lange 
SBarten  nicßt  beffer  geworben  fein." 

Ter  Slbbate  gog  feine  Ußr  heraus.  „Sßr 
ßabt  reißt,  icß  habe  mich  faft  um  eine  ©tunbe 
berfpätet;  bei  ben  grnnblofen  SBegen  ßiergu= 
lanbe  ift  baS  freilich  natürlich." 

§err  bon  ©Iben  betrachtete  neugierig  bie 
Ußr,  ein  großes,  eirunbeS  ©eßäufe  bon  maf= 
fibem  ©olbe,  baS  ber  Slbbate  nodh  in  ber 
£>anb  ßielt.  „§abt  3ßr  floeß  feine  folcßen 
Finger  gefeßen?"  fragte  biefer.  „@ie  finb 
boeß  eine  beutfd^e  ©rßnbnng,  biefe  Keinen 
Ußren,  bie  man  in  ber  Tafcße  tragen  fann, 
man  nennt  fie  naeß  ber  ©tabt,  in  ber  fie 
gemaeßt  Werben:  Nürnberger  ©ier." 

Ter  greißerr  betaftete  aufmerffam  bie 
Ußr  unb  ßielt  fie  an  fein  Oßr.  „Unb  bieS 
Keine  Ting  geßt  richtig,  fo  baß  3ßr  immer 
genau  bie  Seit  Wißt,  Wenn  3ß^  eS  bei  ©ueß 
tragt?"  fragte  er  berWunbert.  „©eßört  habe 
icß  Woßl  fdhon  bon  foldhen  Safcßennßren,  aber 
biefe  ift  bie  erfte,  bie  idj  feße,  benn  bis  fo 
eine  neue  ©rßnbung  in  nnfere  abgelegenen 
SBälber  fommt,  baS  bauert  immer  lange,  unb 
bann,"  fejjte  er  mit  einem  ©eufjer  ßinju, 
„ßätte  icß  ja  auch  nicßt  baS  ©elb,  um  fo  f oft- 
bare ©adßen  p laufen,  icß  bin  ja  nur  ber 
Verwalter  beS  Vermögens  meiner  Nidßte . . . 
®odß  nun  fommt  §um  ©ffen." 

„©rlaubt  nur,  baß  id)  jubor  etwas  Toi- 
lette madhe  unb  ben  Neifeftaub  abfdßüttele* 
Ta  fommt  ja  auch  meinTiener  ^ßietro 
mit  meinem  ©eßäcf." 

Ter  ©enannte  erfdhien  eben  in  ber  Tßürf 
gefolgt  bon  $Wei  Tienern  beS  §aufeS,  Weldhe 
mit  Koffern  unb  Giften  belaben  Waren.  Ter 
italienifcße  ^ammerbiener  beS  Slbbate  öffnete 
rafdß  ein  paar  Koffer,  unb  naeß  Wenig 
nuten  hatte  er  ben  beftaubten  Neifeanpg 
feines  §errn  mit  einem  eleganteren  ©e= 
Wanbe  bertaufeßt,  beffen  §aar  georbnet  unb 
ißm  ©efießt  unb  §änbe  mit  Woßlriecßenben 
©ffenjen  erfrifeßt.  §err  bon  ©Iben  faß  mit 
neibifeßen  S51iden  biefen  Toilettenmanipula= 
Konen  beS  gewanbten  Italieners  §u. 

„©inen  bortrefflicßen  ^ammerbiener  ßabt 
3ßr  ba,  ©ignor  Slbbate.  Ter  meinige,  ber 
©oßn  beS  NleßnerS  aus  bern  ßiefigen  Torfer 
ift  ein  fo  ungefeßidter  Tölpel,  baß  icß  eS 
meiftenS  borjieße,  midß  felbft  ju  bebienen. 
3<ß  bin  wirflicß  fdßon  ganj  berbauert,  feit 


2)er  §e£enridjter  üon  $aberborn. 


213 


ich  in  biefent  öerroixitf entert  Sanbe  moßne, 
unb  meiß  foum  nodß,  tüte  ein  üorneßmer 
SJtann  §u  leben  gemoßnt  ift." 

„3)a!  lernt  fid)  rafd^  mieber,"  meinte 
lädjelnb  ber  Slbbate  nnb  folgte  bent  ^reißerrn, 
ber  ißn  in  ein  am  anberen  (Snbe  be!  langen 
$orribor!  gelegene!  ®emadj  führte,  in  beffen 
SOtitte  eine  meiß  gebedte,  mit  fermeren  fitber= 
nen  (Geräten  befehle  £afet  ftanb.  Bei  bem 
(Eintritt  be!  Slbbate  ging  ißm  eine  junge 
S)ame  rafcß  entgegen,  nnb  ißm  bie  §anb 
reidßenb  jagte  fie  in  lebhaftem  £one:  „SBie 
freue  ich  muß,  (Sud)  hier  ju  feßen,  ©ignor 
Itfbbate!  Stber  id)  barf  moßl  faunt  hoffen, 
baß  3ßr  (Such  meiner  unbebentenben  Ber= 
föntießfeit  nocß  erinnert?" 

(S!  mürbe  bem  Slbbate  ferner,  in  ber  üer= 
blühten  Btonbine  mit  ben  garten,  fdjarf= 
(jemorbenen  Sügen  ba!  junge  Sftäbcßen  toieber 
^u  erfennen,  beffen  rofige!,  maifrifeße!  ®e= 
ließt  er  üor  adjt  ^aßren  in  ben  feräenfcßim= 
mernben  ©äten  be!  Souüre  bemnnbert  hatte, 
aber  ber  gemanbte  SBeltmann  mußte  feine 
Betroffenheit  gut  §u  üerbergen,  nnb  bie  bar= 
gereichte  £anb  an  feine  Sieben  füßrenb, 
fagte  er  galant:  „SBer  einmal  ba!  ÖJlü(f 
hatte,  (Such  gu  begegnen,  üergißt(Sudß  gemiß 
nicht  mieber." 

„Siteine  Stidßte  Beatrix"  fagte  ber  grei= 
herr  je|t,  bem  Slbbate  eine  gmeite  junge  2)ame 
üorftedenb,  bie  fid)  mit  leichtem  änftanb  üor 
ihm  üerneigte,  mährenb  ihre  großen,  bunf= 
len  Stugen  forfchenb,  beinahe  mißtrauifdß  gu 
bem  grentben  aufblidten. 

„dftaria  ®onfalüo!"  murmelten  leife  bie 
Sippen  be!  Slbbate,  at!  er  fid)  tief  nnb  ehr= 
furcßüüod  üor  bem  fdßönen  Sltäbcßen  üer= 
neigte. 

„Unb  nun  ertaubt,  baß  id)  (Sud)  noch 
mit  bem  Pfarrer  unfer!  2)orfe!  unb  feinem 
Bifar  befannt  mache,"  fuhr  ber  Freiherr 
fort,  inbem  er  gmei  Herren  in  geiftticher 
^raeßt  ßerbeiminfte,  bie  fidj  bi!  je|t  befdßei= 
ben  im  §intergrunbe  gehalten  hatten.  2)er 
Slbbate  ermiberte  bie  fchüchterne  Begrüßung 
ber  beiben  Briefter  mit  ein  baar  üerbinb= 
litten  Porten,  in  benen  jebodß  mehr  §erab= 
laffung  at!  fodegialifcße  $reunbtidßfeit  tag, 
nnb  lieg  fid)  bann,  ber  Stufforberung  be! 
«§au!herrn  fotgenb,  an  ber  £afet  nieber,  mo 
er  feinen  Sßtat)  neben  ©ibonie  unb  bem  alten 
Ißfarrer  erhielt,  mährenb  Beatrix  gmif  djen 
ihrem  Dnfel  unb  bem  Bifar  ihm  gegenüber 
faß.  ©ibonie  fnüßfte  fogleidß  ein  lebhafte! 


$efßrädß  mit  bem  fremben  ®afte  an,  ber 
mürrifche,  grämliche  Su9>  ber  fonft  um  ihre 
fdhmaten  Sippen  tag  nnb  fie  fo  üiet  älter 
erfd)einen  ließ,  hatte  einem  freunblicßen 
Säbeln  $ta|  gemacht,  nnb  in  ihre  matten 
Singen  mar  ptößlidß  ein  ßeder  ®fang  gefom= 
men;  bie  ®egenmart  be!  Stbbate,  bem  fie  in 
Bari!  öfter!  begegnet  mar,  rief  ihr  bie  glüd= 
liehe  -Seit  be!  (Stange!  unb  ber  ^ngenb  in 
ba!  @ebäcßtni!  gurüd,  ba  man  fie  in  ben 
©aton!  ber  frangöfifdßen  §auptftabt  at!  „la 
blonde  Allemande“  gefeiert  hatte,  nnb  ba! 
Sehen  fo  ßed  nnb  heiter  üor  ihr  gu  liegen 
fdjien.  2)ie  unermartete  Slbbernfnng  ihre! 
Bater!,  ben  ber  ®urfürft  üon  Bauern,  nadj= 
bem  er  längere  Seit  in  beffen  §eer  gebient 
unb  fiel)  bie  ®unft  einflußreicher  (Generäle 
gu  gemimten  gemußt,  mit  einer  geheimen 
biptomatifdjen  Sftiffion  nach  ?ari!  gefanbt, 
hatte  bamat!  allen  ben  glängenben  Sufunft!= 
träumen  feiner  ßübfdjen  Tochter  ein  jähe! 
(Snbe  bereitet,  nnb  fie  grollte,  obgleich  manche! 
galjr  feitbem  üerftrichen,  noch  immer  mit 
bem  ©djidfat,  ba!  fie  gerabe  in  bem  Stugen= 
blide,  mo,  mie  fie  meinte,  ein  fransöfifdfjer 
§er§og  im  Begriff  geftanben,  ihr  §erj  nnb 
§anb  ju  güßen  jn  legen,  ^mang,  Bari§  §n 
üertaffen.  ©ie  haßte  S)eutfd)lanb,  fie  haßte 
ben  Slnfenthalt  in  (Slbhaufen,  obgleich  ber^ 
felbe  an  Behagen  nnb  mohl  auch  an  Se^= 
ftreuungen  immer  noch  ütehr  bot,  at!  ba! 
Seben  in  bem  Keinen  Sanbftäbtd^en,  in 
m etd)e!  fich  ber  in  Ungnabe  gefallene  2)ibto= 
mat  nach  f^iner  Slbbernfung  au!  Bari!  §u= 
rüdgegogen  hatte,  nnb  fie  mar  beüjatb  fehr 
gtüdlid),  in  bem  Slbbate  einen  Sftann  ge= 
fnnben  §n  haben,  mit'  meldhem  fie  üon  bem, 
ma!  fie  „ihreSBelt"  nannte,  fpreeßen  lonnte, 
nnb  üon  bem  fie  ermarten  burfte,  baß  er  ißre 
„biftingnierten  Sanieren"  nnb  ißre  „ete= 
gante  Xournüre"  beffer  jn  mürbigen  üerfteße 
at!  bie  berben  Sanbjnnfer  nnb  fcßtichten 
(Sbetfranen  an!  ber  Umgegenb,  bie  hier  ißre 
einzige  (^efedfehaft  bitbeten.  2)er  Slbbate 
ließ  e!  audj  at!  gemanbter  SSettmann  ißr 
gegenüber  an  üerbinblidjen  Stehen  unb  ®ont= 
Ütimenten  nicBjt  feßten,  aber  fie  bemerfte  boeß 
mit  ftidem  ärger,  baß  feine  Slufmertf amfeit 
eine  geteilte  mar  unb  fein  Btid  immer  mie= 
ber  hinüber  p ißrer  ^oufine  flog,  bi!  aueß 
jene  fetbft  bie!  gemaßrte  nnb  mit  feßatf- 
ßaftem  Säcßeln  fragte:  „Sßr  feßt  mi(ß  fo  oft 
an,  §err  Slbbate,  barf  idß  fragen,  ma!  (Sudß 
an  meinem  (55efidßte  fo  auffädig  fdßeint?" 


214 


Ser  ^)ejenridf)ter  bon  $aberbont. 


„Sgr  gteid^t  (Surer  Butter  fo  fegr," 
entgegnete  ber  Abbate,  „bog,  menn  icg  (Sucg 
anblicfe,  icg  bie  ®onteffa  Sttaria  ®onfatbo 
ju  fegen  bermeine." 

(Sin  tiefer  (Srnft  breitete  ficg  über  bie 
lieblicgen  Büge  S3eatrijen§.  „@o  gabt  3gr 
meine  ÜDhttter  getonnt,  ©ignor?  0,  bann 
mügt  Sgr  mir  biet  bon  igr  erjagten,  igrer 
®inbgeit,  igrem  $atergaug,  mo  igr  jo  nocg 
ein  trüber  lebt..." 

„©ignor  Suigi,  (Suer  Onfel,"  unterbrocg 
fie  ber  Abbate. 

„Sgr  fennt  ign,"  rief  $eatri£,  „bringt 
mir  mögt  ®rüge  bon  igm?" 

Ser  Abbate  fcgüttelte  bag  §ougt.  „S^ein, 
©ignoro,  bon  (Surem  Onfel  bringe  icg  (Sucg 
feine  ($rüge;  mer  ein  geiftücgeg  ®emanb 
trägt,  ift  im  ^ßatajjo  ®onfalbo  bei  bem 
jungen  (Srben  menig  mittfommen,  unb  bag 
Sehen,  bag  ber  mitbe  Suigi  fügrt ..."  (Sr 
brocg  mit  einem  SBlicf  auf  bie  beiben  tarnen 
ab  unb  fugr  in  fatbung^bottem  Sone  fort: 
„Ser  trüber  ift  leiber  feiner  ©cgmefter  fegr 
mtägnlicg,  benn  (Sure  Butter,  ©ignora,  bie 
tcg  fcgon  fannte,  atg  fie  nocg  ein  ®inb  mar, 
fonnte  fcgon  im  jarteften  Atter  mancgen  (Sr= 
macgfenen  burcg  igre  innige  grömmigfeit  be= 
fcgämen,  ;mie  benn  aucg  igr  ©inn,  atg  fie 
jur  gungfrau  gerangereift  mar,  ftetg  ber 
Söett  unb  igren  greuben  abgemanbt  blieb, 
unb  alte  igre  SBünfcge  bagin  gingen,  im 
®tofter  ein  ftitleg,  gottgemeigteg  Seben  ju 
fügren." 

,,©ie  gat  eg  aber  bocg  borgejogen,  mei= 
nen  SSater  ju  geiraten/'  marf  23eatri£  täcgelnb 
ein,  „unb  ift  igm  gern  in  bieg  rauge,  nor= 
bifcge  Sanb  gefolgt,  mo  fie  unter  unferm 
grauen  §immel  nie  igre  fonnige  §eimat  ber= 
migte,  meil  fie  gier  igr($tücf  gefunben  gat." 

„333er  fagte  (Sucg  benn,  bag  fie  glücflicg 
mar?"  fiel  ber  Abbate  in  fcgarfem  Sone 
ein.  „ggr  mart  faum  hier  gagre  alt,  atg 
fie  ftarb,  aug  eigener  (Srfagrmtg  fönnt  ggr 
barüber  alfo  nicgtg  miffen." 

33eatri£  fag  ign  befrembet  an.  „Stteine 
Amme  gat  mir  oft  erjägtt,  mie  järtlicg  füg 
meine  (Sttern  geliebt  unb  mie  glücflicg  meine 
Butter  gemefen  ift." 

„Sure  Amme!"  miebergotte  ber  Abbate, 
beräcgttidg  bie  Acgfeln  jucfenb.  „ggr  3tu§= 
ntg  fällt  mogl  gier  faum  ing  ®emi egt,  benn 
einem  folgen  333eibe  bon  nieberer  ©erfunft 
mug  ja  alleg  33erftänbnig  fegten  für  bie  ($e= 
mütgjuftänbe  einer  gogen,  ebten  grau  . . . 


333ir  fprecgen  fpäter  nocg  einmal  eingegenber 
über  biefen  $unft,  für  jegt  geftattet  mir  nur 
nocg  bie  33emerfung,  bag  ein  frommeg,  jart= 
befaiteteg  graueng  er  j ficg  immer  aug  ben 
©türmen  beg  333elttebeng  nacg  bem  füllen, 
friebli(gen  §afen  eineg  ®lofterg  fegnen  mirb." 

23eatri£  marf  mit  einer  tebgaften  %5t= 
megung  bie  bicgten,  fcgmarjen  Socfen  aug  ber 
©tirn  jurücf  unb  rief  mit  bligenben  klugen: 
„S^ein,  §err  Abbate,  ba  bin  icg  anberer 
Meinung!  gcg  liebe  bie  323ett,  icg  mitt  all 
igre  Suft  unb  all  igren  ©cgrnerj  fennen  ler= 
nen,  icg  füregte  mieg  niegt  bor  ©türmen  unb 
Kämpfen,  benn  icg  fügle  ®raft  genug  in  mir, 
um  ignen  ju  trogen." 

„33eatri£,  tgöriegt eg  ®inb!"  fagte  ber 
alte  Pfarrer  unb  gob  marnenb  ben  ginger 
auf.  „gorbert  bocg  niegt  bag  ©cgicff at  geraug 
mit  fotegen  bermeffenen  Sieben.  Sie  §ei= 
ligen  mögen  (Sucg  gnäbig  bor  ©türmen  unb 
Kämpfen  bemagren  unb  (Suer  Sebengfcgicffal 
fieger  in  einen  füllen  §afen  geleiten." 

33eatri£  fcgüttelte  ben  feopf,  unb  ein 
trogiger,  faft  geraugforbernber  33ücf  ftreifte 
babei  bie  bteiegen  Büge  beg  neben  igr  figen= 
ben  jungen  ®eiftücgen,  ber  in  tiefeg  ©innen 
berloren  bor  ficg  ginftarrte  unb  bem  (Sefpräcg 
gar  niegt  gefolgt  ju  fein  fegien.  „9?ein," 
fagte  fie  eifrig,  igre  333orte  megr  an  biefen. 
atg  an  ben  alten  Pfarrer  riegtenb,  „idg  mitt 
niegt  begetieren,  fonbern  leben,  icg  jiege  ben 
®ampf  mit  bem  ©türme  auf  offener  ©ee  ber 
befegautidgen  fRuge  im  fiegeren  §afen  bor." 

Ser  Slbbate  btiefte  mit  bem  5lugbrucf 
fragenber  SSefrembung  ju  bem  greigerrn 
gerüber,  ber  unmutig  ben  ^ogf  miegte,  mäg= 
renb  ©ibonie  migbilligenb  bie  fgärtiegen 
Augenbrauen  in  bie  §öge  jog.  @g  trat  eine 
unbegagtiege  ^5aufe  in  ber  Untergattung  ein, 
bie  ber  Abbate  juerft  unterbraeg,  inbem  er 
fidg  mit  ber  grage  an  ben  alten  Pfarrer 
manbte,  ob  feine  Sorfgemeinbe  biet  bom 
Kriege  gelitten  gäbe? 

„©egrbiet,"  ermiberte  ber  Pfarrer.  „Sm 
Anfang  ber  jmanjiger  Sag^^  gflüe  biefeg 
Sorf  nocg  ein  paar  gunbert  (Sinmogner, 
meift  reiege  dauern,  bie  in  ftatttiegen  §äu= 
fern  mognten  unb  mogtgefüüte  ©egeunen 
unb  bolle  ©täUe  gatten,  jegt  finb  faum  nocg 
150  Sttenfdgen  gier  im  Orte;  ftatt  ber  maf= 
fiben  Söogngebäube  ftegen  elenbe  ßegmgütten 
ba,  unb  an  $ieg  ift  folcger  fanget,  bag 
nidgt  megr  afg  jmei  Sßferbe  im  ganjen  Orte 
ju  finben  finb  unb  ber,  meldger  eine  ®ug 


Ser  ipejenridßter  Oon  Sßaberbont. 


215 


befi|t,  fdßon  für  einen  oermögenben  Stttamt 
gilt.  3$  tarn  atg  ein  junger  ®aptan  ßier= 
per,  atg  eben  bie  ©dßtadßt  am  meißen  SSerg 
gefdßtagen  mar,  bin  mäßrenb  ber  gangen 
fdßtimmen  ®riegggeit  immer  hier  gemefen 
nnb  habe  fo  oon  3aßr  gu  Saßr  bag  (Stenb 
nnb  bie  -Kot  madßfen  fehen." 

„9hm,  mir  haben  ja  jeßt^rieben,"  fagte 
ber  5tbbate,  „ba  merben  bie  SSunben,  bie  ber 
®rieg  biefer  ($egenb  gef  plagen  hat,  moßt  halb 
feilen." 

„3dß  fürchte,  barüber  mirb  nodß  eine  ge= 
raume  Beit  hingehen,"  Oerfe|te  mit  einem 
©eufger  ber  Pfarrer.  „3h*  feib  rafcß  burdß 
bag  Sanb  gereift  nnb  habt  begßatb  mcßt 
gang  gu  überfein  oermocßt,  mie  furchtbar 
biefer  lange  ®rieg  bie  beutfdßen  ®auen  Oer= 
ßeert  nnb  oermüftet  hat,  nnb  — mag  nodß 
fcßtimmer  ift  — mie  fefjr  bag  ®emüt  beg 
SSotfeg  burcß  bie  S^ot  nnb  bag  (Stenb,  mel= 
dßeg  eg  ein  Sttenfdßenatter  tang  ertragen  hat, 
oermübert  ift.  Söäßrenb  ber  Sauer  jeneg 
enbtofen  Krieges  ift  ein  roßeg  gemalttfjätige^ 
@efdßtedßt  ßerangetoacßfen,  bag  9tedßt  nnb 
@ef t%  nid^t  fennt  nnb  nicht  achtet,  nnb  big 
biefe  ®inber  einer  mitben  Beit  eg  mieber  ter= 
nen,  an  bürgerliche  Drbnung,  an  Bucht  nnb 
©itte  [ich  gu  gemeinen,  barüber  merben 
nodß  biete  3ahre  oerftreießen,  nnb  ich  Steifte 
oft,  ob  bag  jefct  tebenbe  ®efdßtedßt  bieg  über= 
ßaupt  je  mieber  lernen  mirb." 

„3hr  feht  bie  Singe  in  einem  fehr 
büfteren  Sichte,  mein  geehrter  Konfrater,  fo 
fchtimm  fteht  eg  ßoffenttidß  hoch  uodß  nicht 
um  bie  beutfehe  Nation!  2öag  fagt  3hr 
p,  §err  93ifar?"  maitbte  fieß  ber  Slbbate 
je|t  an  ben  jungen  Sßriefter.  Siefer  fuhr 
mie  aug  einem  Sraum  empor,  nnb  eg  mar 
ein  fettfam  Oerfcßteierter,  ßat6  abmefenber 
SStitf,  mit  bem  fieß  feine  großen,  tiefblauen 
Stugen  auf  ben  $remben  richteten. 

„@g  fießt  fchtimm  genug  aug  hier  im 
Sanbe,"  fagte  er  mit  einer  tiefen,  ftangbotten 
©timme,  „unb  eg  ift  nur  menig  beffer  ge= 
morben,  feit  mir  Trieben  hüben.  SSie  eg 
bor  bem  Kriege  im  Seutfcßen^eicße  augfaß, 
bag  meiß  ich  nicht,  benn  ich  fön  erft  mäß= 
renb  begfetben  geboren  morben;  fomeit  idh 
gur ücf  gu  benfen  bermag,  ift  eg  immer  bag= 
fetbe  (Stenb  gemefen,  unb  mer  tarnt  miffen, 
ob  mir  in  biefem  ungtücttidßen  Sanbe  je  bef= 
fere  Sage  fehen  merben." 

„©otch  besagter  Äleinmut  paßt  fehlest 
gu  (Suren  Saßren,"  tabette  ber  Abbate,  „bie 


3ugenb  pflegt  hoch  fonft  bie  Butunft  gern 
in  rofigem  Sichte  gu  fehen.  3hr  ßafö  moßt 
fetbft  in  ber®inbßeit  biet  bon  ber^rieggnot 
gelitten?  ©eib  üermuttidß  eineg  dauern 
©oßn  aug  biefer  ®egenb  unb  habt  atg  ®nabe 
§aug  unb  §of  ber  Gütern  bon  mitben  ®riegg= 
tn e^ten  ptünbern  unb  einäfdßent  feßen,  unb 
bag  hat  (Such  ben  frifeßengugenbrnutgeraubt." 

„3cß  bin  nidßt  in  biefer  Gtegenb  geboren 
unb  ßabe  meine  Gütern  nie  getannt,"  entgeg= 
nete  ber  S5ifar. 

,,©o  feib  ein  Sinbettinb?"  fagte  ber 
Abbate,  unb  aug  feinem  Son  ttang  eine  mit= 
teibige  ®eringfdßäßung. 

(Sine  teießte  fRöte  ftog  über  bie  ©tirn  beg 
jungen  SJianneg,  unb  er  fagte  rafcß:  „3cß 
meiß  atterbingg  mcßt  ben  tarnen  meiner 
Gütern,  nodß  ben  Ort,  mo  idß  geboren  mürbe, 
aber  ich  föu  troßbem  nießt  auf  ber  ©traße 
gefunben  unb  bin  guter  Seute  ®inb.  3$ 
moeßte  etma  fedß3  3aßre  gäßten,  atg  meineg 
SSaterg  §aug,  bag  meit  üon  ßier  in  einer 
gebirgigen  ®egenb  tag,  mitten  in  ber  ^aeßt 
Oon  einem  ©otbatentrupp  überfallen  mürbe. 
3<h  ßabe  eine  bunfte  (Srinnerung  non  mit= 
bem  Särm  unb  tautem  ÖJefcßrei,  Oon  bti|en= 
ben  Söaffen  unb  ftrömenbem  S3tut  unb  Oon 
stammen,  bie  rot  unb  gierig  am  ®etäf et  ber 
SSänbe  ßinauf  teeften."  . . 

„Unb  mag  gefeßaß  meiter?"  fragte  ber 
Abbate  mit  ptö|ticß  erma^tem  3utereffe,  atg 
ber  junge  ©eifttidße  inne  ßiett  unb  mit  ber 
§anb  über  bie  Stugen  fußr,  atg  motte  er  bie 
SBitber  oerfeßeueßen,  bie  ftdß  oor  biefetben 
brängten. 

„3cß  fann  mich  auf  nießtg  befinnen,  mag 
biefer  ©cßrecfengftunbe  unmittetbar  folgte," 
ermiberte  er.  „Steine  erfte  beuttieße  @rinne= 
rung  fnüpft  fieß  bann  fpäter  mieber  an  tange, 
ermübenbe  SSanberungen,  bei  meteßen  icß  mit 
einer  ©cßar  Oon  SBeibern  unb  ^inbern  einem 
großen  §aufen  bemaffneter  Männer  naeßgog. 
@ine  ^rau,  bie  idß  gemiß  mar,  nie  in  mei= 
nem  SSaterßaufe  gefeßen  gu  ßaben,  naßm  fidß 
meiner  an,  fie  feßtug  unb  tiebfofte  mich  ab= 
meeßfetnb,  gab  mir  gu  effen,  menn  midß  ßun= 
gerte,  unb  trug  mich  gumeiten  auf  ißren  5tr= 
men,  menn  bie  fteinen,  müben  $üße  gar  nidßt 
meßr  fort  tonnten.  @ie  mißßanbette  midß 
oft  fehr,  menn  fie  betrunten  mar,  aber  fie 
ßatte  bodß  eine  2trt  Oon  roßer  Bärttidßteit 
für  midß,  unb  oßne  ißre  ©orge  unb  pflege 
mürbe  idß  unter  ben  ©trapagen  unb  5tn= 
ftrengungen  ber  tangen9^ärfdße  inmitten  beg 


216 


Ser  ^egenricpter  üon  $aberborn. 


müften  Eefinbett,  bat  bent  §eere  Sitlpt  alt 
Srofj  folgte,  tängft  gugrunbe  gegangen  fein. 
Ein  paar  gafjre  üergingen  fo,  ba  mürbe  bat 
2öeib,  bat  fiep  meiner  angenommen  patte, 
bei  einer  ©olbatenrauferei  erftodpen,  tion  ben 
anberen  betümmerte  fiep  niemanb  um  miep, 
fie  liefen  miep,  alt  icp  halb  barauf  erfranfte 
nnb  niept  mepr  mit  fort  tonnte,  mie  einen 
§unb  am  SBege  liegen.  (Sin  ®öpter,  ber  im 
SBalbe  ganj  in  ber  Mipe  biefet  Sorfet  einen 
Leiter  brannte,  fanb  miep  unter  einem  Söaume 
paib  üerfcpmadptet  liegen  unb  erbarmte  fiep 
meiner.  (Sr  trug  ben  üom  lieber  gefcpüttet= 
ten  Knaben  in  feine  §ütte,  bie  neben  bem 
Meiler  ftanb,  pflegte  midi),  bit  idp  genefen 
mar,  unb  befielt  miep  barauf  ganj  bei  fiep. 
Einet  Saget,  alt  iep  im  Sßalbe  Leeren 
fudpenb  miep  oerirrt  patte,  begegnete  icp  bem 
§ernt  Pfarrer  pier.  (Sr  fragte  miep,  mer  icp 
fei  unb  mie  icp  in  biefe  Eegenb  getommen, 
unb  alt  icp  ipm  barauf  meine  ©dpictfale, 
fomeit  icp  miep  bereu  erinnern  tonnte,  er= 
ääplte,  füllte  er  Mitteib  mit  bem  armen, 
fremben  Knaben,  ber  in  fo  früper  gugenb 
fdpon  ganj  allein  unb  lüermaift  in  ber  SSelt 
baftanb,  unb  bot  mir  in  feinem  §aufe  eine 
greiftatt." 

Ser  greiperr  gab  eben  ein  geidpen,  Oon 
ber  Safet  aufguftepen,  unb  alt  alle  ficf)  er= 
poben  patten,  trat  ber  SSitar,  mie  oon  einem 
ptöpticpen  Smputt  getrieben,  gu  bem  alten 
Pfarrer  unb  tilgte  ipm  paftig  unb  üerftopten 
bie  ®anb,  inbem  er  leife  fagte:  „Scp  merbe 
nie  oergeffen,  mieoiel  idp  Eurer  Eüte  gu 
banten  pabe." 

„Sltfo  (Suer  $ftegefopn,  Konfrater  ?" 
fagte  ber  Slbbate,  ber  bie  Heine  ©eene  be= 
obaeptet  patte,  unb  fein  SBlid:  glitt  prüfenb 
über  bie  eblen,  f eingef cfjnittenen  Büge  unb 
bie  f (plante,  etmat  naip  oorn  gebeugte  Ee= 
ftatt  bet  jungen  Mannet.  „Et  ftept  (Sucp 
mirtlicp  auf  bem  (Gefiept  gefeprieben,  £>err 
SBitar,"  fupr  er  freunblicp  fort,  „bafj  Spr 
üon  guter  £>ertunft  feib,  icp  mö(pte  metten, 
bafj  abliget  $8tut  in  (Suren  Albern  fließt; 
Oietleidpt  ift  in  (Sucp  ber  ©pröfjling  einet 
alten  ritterbürtigen  Eefdplecptet  Oerloren  ge= 
gangen." 

„Sat  ift  fepr  mögtidp,"  üerfepte  glei(p= 
gültig  ber  junge  Eeiftticpe,  „benn  bat  ©aut, 
an  bat  meine  erften  Erinnerungen  fidptnüpfen, 
mar  ein  großes  fteinernet  Eebäube  mit  Sür= 
men  unb  Bugbrücfen,  unb  ber  Mann,  ben 
icp  SBater  nannte,  trug  ein  ©djmert  an  ber 


©eite  unb  einen  ©ut  mit  mattenber  $eber, 
auep  meifj  icp  miep  fepr  gut  gu  entfinnen, 
ba§  er  midp  einmal  gu  fiep  auf  bat  $ferb 
pob  unb  idp  miep  beim  Seiten  an  ber  gol= 
benen  ®ette  feftpielt,  bie  er  um  ben  ©alt 
trug." 

„Unb  SP*  pabt  meiter  gar  teiue  Erinne= 
rung  oon  ber  Eegenb,  in  ber  SP*  geboren, 
üon  bem  Eefdplecpttnamen  Eurer  Ettern, 
finbet  SP*  in  Eurem  Eebädptnit  gar  leinen 
Slnpalttpuntt,  ber  Eucp  öiipt  über  Eure  ©er= 
tunft  geben  tonnte?"  forfepte  ber  Slbbate. 

„•ftein,"  entgegnete  mit  rupiger$8eftimmt= 
peit  ber  SSitar,  „alle  Erinnerungen,  bie  mir 
aut  ben  erften  ^apren  meinet  Sebent  ge= 
blieben,  finb  Oöüig  untlar  unb  fepattenpaft. 
©o  Oiet  bet  Entfepticpen  unb  Erauenpaften 
ift  an  bem  Sage  jenet  Überfallet  auf  bie 
©eete  bet  Knaben  eiugeftürmt,  bap  biefe 
Einbrüche  alle  früperen  autgetöfept  paben.  Sdp 
mei§  aujse*  bem,  mat  idp  Eucp  eben  ergäplt 
pabe,  auf  nieptt  meiter  mepr  miep  gu  befin= 
neu,  alt  bafj  man  mi(p  im  eltertiipen  §aufe 
Söotfram  nannte." 

„Sa,"  fiel  ber  Pfarrer  ein,  „bat  mu§te 
ber  ®nabe  fiep  noep  ju  erinnern,  alt  icp  ipn 
ju  mir  uapm,  unb  er  bat  miep,  ipn  SSotfram 
ju  nennen  unb  niept  mepr  ^afpar,  mie  man 
ipn  gerufen,  ba  er  noep  mit  bem  Srop  bet 
Siltpfcpen  §eeret  auf  ben  Sanbftragen  ein= 
perjog.  ©o  gab  icp  ipm  benn  ben  tarnen 
unb  fügte,  meit  er  aut  ber  §ütte  einet 
^oplenbrennert  ju  mir  tarn,  noep  kopier 
pin§u,  unb  fo  pei^t  er  feitbem:  SBotfram 
kopier." 

„Unb  pabt  SP^  nie  einen  Sßerfucp  ge= 
maipt,  etmat  über  Eure  §eimat,  Eure  Eitern 
ju  ergrünben?"  fragte  uacpbentlitp  ber  3lb= 
bäte. 

„2Bie  märe  bat  jept  no<p  mögliip?"  ent= 
gegnete  SSotfram.  „S)at  SSeib,  melcpet 
miep,  Eott  meifj  aut  metepern  Eruube,  aut 
bem  brennenben  SSaterpaufe  mit  fiep  fort= 
fepteppte,  ift  läugft  tot,  unb  mer  meip  auf 
mel(pen  ©dptadptfetbern  jept  bie  ^noipen  ber 
©otbaten  bteiipen,  bie  bamatt  jenen  Über= 
fall  autfüprten,  meliper  miep  Ettern,  tarnen 
unb  §eimat  toftete." 

$8eatri£  §og  unmutig  bie  buntlen  trauen, 
bie  über  ber  feinen  Mtfenmurjet  fiep  üereinig= 
ten,  no<^  bidpter  ^ufammen,  unb  gu  bem 
Slbbate  fiep  menbenb  fagte  fie  tebpaft:  „9Udpt 
mapr,  ©ignor,  SPr  Jönnt  et  audp  niept  oer= 
ftepen,  mie  man  mit  fo  füpter  Eteidpgüttig= 


Ser  §e£enricf)ter  Von  ^ctberborn. 


217 


feit  fich  Bef  Reiben  unb  in  tabellofer  Rüge 
Vergarren  mag,  menn  eg  gilt,  über  bie  tnic^= 
tigften  fragen  beg  eigenen  Sebeng,  über  Gütern 
unb  §erfunft  fidf)  Siegt  gu  verf (gaffen.  Sßäre 
ich  an  ber  ©teile  unferg  SSifarg,  längft  fcgon 
mürbe  ich  auggegogen  fein  in  bie  meite  SBelt, 
um  meine  §eimat  gu  fucgen  unb  gu  erforfcgen, 
ob  meine  SBiege  in  ben  fallen  einer  ftolgen 
Ritterburg  geftanben,  nnb  mir  nicht  bag  Recgt 
pflege,  §elm  unb  ©<gilb  im  SBaggen  gu 
führen!" 

SBoIfrant  blicfte  ruhig  in  igre  leuchten= 
ben  Singen,  unb  ein  Säbeln  t>oU  meltvera<g= 
tenber  Refignation  fpielte  um  feine  Siggen. 
„Solche  Racgforfcgungen,"  verfemte  er  bie 
Slcgfeln  gudenb,  „mürben  gang  frudgtlog  fein, 
benn  eg  ift  mir  nicht  bie  leifefte  ©pur  einer 
(Erinnerung  geblieben,  bie  mir  bagu  eine 
£anbgabe  bieten  fönnte,  ich  meig  nichts,  alg 
bag  mein  SSatergaug  in  einer  gebirgigen 
©egenb  ftanb,  unb  beren  gibt  eg  ja  fo  viele 
in  beutfcgen  Sanben,  mie  vermöchte  icfj  ba 
biejenige  gerauggufinben,  melcge  meine  §ei= 
mat  ift?" 

„Unb  melcgeg  §eil  fönnte  bir  auch  aug 
folgen  Radjforfcgungen  ermacgfen,  felbft  menn 
fie,  mag  ja  gang  unmöglich  ift,  gu  einem  Re= 
fultate  führen  mürben?"  fagte  ber  Pfarrer 
nnb  legte  bie  §anb  auf  bieScguiterSBolframg, 
„fie  mürben  nur  bein  ©emüt  unruhig  machen, 
mein  ©ogn,  benn  felbft  menn  eg  bir  gelänge, 
beinen  ©eburtgort  aufgufinben,  unb  betne 
©Itern  ben  Überfall  unb  bie  Berftörung  igreg 
§aufeg  überlebt  gälten,  mag  bocg  fegr  un= 
magrfcgeintich  ift,  fo  befigeft  bu  bodg  fein 
eingigeg  SRerfmal  unb  Beiden,  moran  fie 
btc^  alg  ben  Vor  gtvangig  hagren  verlorenen 
©ogn  erfennen  fönnten.  Sie  ®ircge,  beren 
Siener  bu  gemorben,  mirb  bir  Heimat  unb 
(Eltern  erfegen,  ber  gottgemeigte  ^riefter 
fann  ber  gamilienbanbe  leicht  entbehren." 

S3eatri£  manbte  fiel)  mit  fcgmotlenber 
Rtiene  ab  unb  lodte  ben  großen  ^agbgunb 
gu  fich,  ber  hinter  bem  mächtigen  ^acgelofen 
lag,  beffen  blau  unb  meig  glafierte  ®a<heln 
©eenen  aug  ber  biblifcgen  ©efegiegte  geigten. 
Ser  greifen:  marf  einen  83lid  bureg  bag 
genfter,  unb  ba  bie  ©onne  immer  nocg  gell 
unb  marm  braugen  fegien,  fo  fcglug  er  vor, 
einen  ©ang  bureg  ben  ©arten  gu  maegen,  meil 
er  hoffte,  babei  eine  Gelegenheit  gu  finben, 
ben  ©aft  allein  gu  fgreegen,  bie  er  längft  un= 
gebulbig  gerbeifegnte,  um  ben  Bmed  feineg 
überrafegenben  SSefucgeg  gu  erfahren.  Slber 


er  fag  fich  in  feiner  (Ermartung  getäufegt, 
benn  ber  alte  Pfarrer  bemächtigte  fidjj  fogleidg 
feiner,  um  igm  ein  Sintiegen  Vorgutragen, 
bag  ihm  fegr  am  §ergen  lag,  nämlich  ben 
33au  eineg  neuen  §anfeg  für  ben  SRegner, 
ber  aderbingg  fegr  nötig  mar,  ba  in  ber 
verfallenen  §ütte,  in  melcher  biefer  big  je|t 
mit  feiner  Familie  gehäuft,  geftern  bie  eine 
^intermanb  eingeftürgt  mar.  ©ibonie  be= 
nagte  ben  SRoment,  mo  bie  Stuf  merff  amfeit 
ihreg  SSaterg  Von  bem  Pfarrer  in  Stnfgrucg 
genommen  mar,  um  mit  bem  Slbbate  rafdg 
vorauggugegen  unb  mit  ihnt  bie  (Erimte= 
rungen  an  ^ßarig  unb  bie  fegönen  B^ten, 
bie  fie  bort  Verlebt,  mieber  maeggurufen,  in= 
bem  fie  fich  nach  biefem  nnb  jenem  ihrer 
gemeinfamen  SSefannten  erfunbigte  unb  ba= 
gmifegen  fich  in  Klagen  barüber  erging,  mie 
fchredlidj  eg  für  eine  Same  Von  ihrer  S3it= 
bnng  nnb  (Erziehung  fei,  f)kv  in  biefer 
meltabgefdhiebenen  ©egenb,  ^mifd^en  rohen 
Sanbjunfern  unb  beren  einfältigen,  jeber  gefeü= 
fdhaftlichen  Sonrnüre  entbehrenben  grauen 
nnb  Söchtern  ihre  Sugenb  vertrauern  §u 
müffen.  Ser  Slbbate  mar  ein  §u  galanter 
Kavalier,  um  ihr  §u  geigen,  bafj  er  fich  lieber 
mit  23eatri£  unterhalten  hätte,  nnb  antmortete 
in  höflichfter  SSeife  auf  alle  ihre  fragen  nnb 
Reben,  aber  menn  fie  meniger  mit  fiel)  felbft 
nnb  bem  (Einbrud,  ben  fie  auf  ihren  Begleiter 
machen  mollte,  befchäftigt  gemefen  märe,  fo 
mürbe  fie  bemerft  haben,  bag  eg  igm  Sln= 
ftrengnng  foftete,  ben  gaben  beg  ©efgrä^g 
feftguhalten,  unb  bag  feine  Singen  fid)  oft  auf 
33eatri£  richteten,  bie  an  ber  ©eite  beg  jungen 
SSifarg  leichten,  elaftifchen©chritteg  Vor  ihnen 
herging.  $hre  bunflen  Soden  flogen  im 
Sßinbe,  nnb  ihre  biegfame  ©eftalt,  beren 
fdjöne,  meii^e  Konturen  bag  enganliegenbe 
©emanb  von  feinem  fd^margen  Such  noch 
mehr  heröorhob,  geigte  fich  frei'  ^enrl  f^e 
hatte  trog  ber  jegt  fegon  emgfinbÜch  fügt 
gemorbenen  Semgeratnr  meber  Such  no<fy 
©(gleier  nmgelegt. 

„SBirb  fidg  ®ure  ^onfine  ni^terfälten?"- 
fragte  ber  Slbbate,  ber  in  bem  rangen  Sßinbe 
gn  fröfteln  begann.  „S3eatrij?"  fagte  ©ibonie, 
„o  niegt  bocg,  fie  ift  ein  robufteg  Sanbfräulein, 
bag  SBinb  nnb  SSetter  nicht  fegeut,  mägrenb 
ich  bei  meiner  garten  ®onftitution  Vor  jebem 
falten  Suftgaucg  mieg  güten  mug."  Ser 
Slbbate,  melcger  fag,  bag  ber  Bü’ifdhenranm 
gmifegen  igm  unb  S5eatrij  fidg  immer  Ver= 
grögerte,  nnb  bem  ein  ©gagiergang  an  ©ibo= 


218 


Ser  ^egenricpter  öon  $aberborn. 


nienS  ©eite  nicpt  Oiel  Vergnügen  terfpradp, 
fing  baS  SBort  auf  unb  fagte  rafcp:  „Sann 
tpun  mir  in  ber  Spat  beffer,  in  baS  £auS 
gurücfgufepren,  ftatt  (Sure  garte  (Sefunbpeit 
ber  (Sefapr  einer  (Srfältung  auSgufepen; 
mir  bencpt,  eS  mept  recpt  raup  Oon  korben 
per."  ©ibonie  mar  gang  bamit  einOerftanben, 
nnb  fie  manbten  fiep  mieber  bem  §aufe  gu, 
mopin  ihnen  ber  g*eipe**  mit  bem  Pfarrer 
halb  folgte,  mäprenb  23eatri£  nnb  ber  Sßifar 
ben  (Sang  burdp  ben  harten  fortfefeten.  ©ie 
maren  anfangs  fdpmeigenb  nebeneinanber  pin= 
gefdpritten,  jefct  manbte  fiep  93eatri£  gu  ihrem 
Begleiter,  ber,  ben  23licf  gu  93oben  gerietet, 
in  tiefe§  ©innen  öerloren  an  ihrer  ©eite 
manbelte,  unb  fagte  palb  lacpenb,  palb  ärger= 
Xicb : „2ln  maS  bentft  bu  nun  mieber,  SBolfram, 
baß  bn  ftnmm  mie  ein  gifdp  neben  mir  per= 
gebft?" 

(Sr  fuhr  mie  aus  einem  Sr  aum  empor, 
nnb  eS  flang  ein  Son  beS  Nabels  aus  feiner 
stimme,  als  er  gemeffen  unb  förmlich  er= 
miberte:  „0tebet  SP*  mit  mir,  gräulein 
93eatri£?" 

„gräulein  33eatri^  bon  (Slben,  (Srb=  nnb 
(Seridptsperrin  auf  nnb  gu  (Slbpaufen!" 
lachte  fie  pell  auf.  ,,©o  gib  mir  nur  auch 
gleich  meinen  bollen  Sitel,  aber  idh  nenne 
bich  beSpalb  boc^  SSolfram  nnb  bn,  menn 
mir  allein  finb.  $ür  mich  bift  bn  immer 
noch  ber  alte  SSolfram,  mit  bem  ich 
®inb  burdp  Selb  nnb  SBiefen  fprang,  mit 
bem  idh  SSogelnefter,  Blumen  nnb  Leeren 
gefucfjt,  unb  eS  flingt  mir  ungeheuer  lächerlich, 
ja  eS  bleibt  mir  förmlich  in  ber  ®eple  ftecfen, 
menn  ich  bich  Mt  §err  $tfo*  nn b SP* 
nennen  foH,  meü  bn  auf  ber  hohen  ©chule 
marft  unb  bie  SBeipen  befommen  haft." 

„Unb  hoch  müßt  3h*  ^ thun,"  fagte 
er  mit  ruhiger  SBeftimmtp  eit. 

„SSor  ben  Senten,  ja,"  gab  fie  gögernb 
gu,  „ich  Me  freilich  nicht  recht  ein,  marum, 
aber  ber  Dnfel  unb  ©ibonie  fagen,  eS  fcpide 
fiep  fo,  unb  ber  Pfarrer  meint  eS  auch,  fo 
füge  ich  mich  — hoch  mogu  ®omöbie  fpielen, 
menn  mir  allein  finb?" 

„SSeil  man  bem,  maS  ©Ute  unb  $er= 
fommen  gebieten,  fidh  immer  fügen  foEC,  auch 
menn  fein  frentbeS  0h*  Beuge  ba  ift." 

„^ebant!"  fagte  fie  fdpmollenb  unb  bie 
roten  Sippen  anfmerfenb. 

„©geltet  mich  nic^t  Sßebant,  meit  i<h 
ftreng  an  ber  äußeren  $orm  ber  herföm m= 
liehen  ©itte  fefthalte,  glaubt  mir,  eS  bringt 


ber  SJttenfcpennatur  immer  Nachteil,  menn 
mir  uns  über  fie  pinmegfepen.  S3leibe  idh 
benn  nicht  ebenfo  gut  (Suer  greunb,  mie  idh 
eS  in  ben  Sagen  ber  ®inbpeit  gemefen,  menn 
3hr  mich  iefet  auch  in  einer  fremberen  SSeife 
anrebet,  mie  eS  ben  Oeränberten  SBerpältniffen 
entfpridpt?" 

„Sa  Sh*  benn  burdhauS  mollt,"  fagte 
fie  unmutig,  „fo  muß  ich  fuchen,  mich  betran 
gu  gemöhnen,  obgleich  idh  bie  Sftotmenbigfeit 
bafür  mahrhaftig  nicht  einfepe." 

SBolfram  antmortete  nichts,  unb  fie  gingen 
mieber  eine  SBeile  ftnmm  nebeneinanber  hin, 
bis  $öeatri£  plö^lidh  lebhaft  fagte: 

„(SS  ift  hoch  fepabe,  SBolfram,  baß  bu 
ein^riefter  gemorben!  iRegt  fidh  nie  baS  ablige 
$8lut,  baS  ficherlich  in  beinen  Slbern  fließt,  unb 
möchteft  bu  nicht  lieber  ein  ®riegSmann  fein, 
ber  fein  (Slücf  auf  feines  ©dhmerteS  ©pipe 
trägt  unb  im  Sonner  ber  ©dhlacht  fiep  Sftupm 
unb  (Spre,  Stacht  unb  ^errlicpfeit  ber  SBelt 
erftreitet?" 

Söolfram  fchüttelte  baS  bleiche,  fepöne 
§aupt.  „^ein,  baS  alles  locft  mich  nicht; 
maS  bie  (Segenmart,  maS  biefeS  öbe,  aller 
©chönheit,  aller  $oefie  bare  Zeitalter,  in  bem 
mir  leben,  feinen  ®inbern  an  SCRacht  unb 
Herrlichkeit  gu  bieten  Oermag,  pat  feinen 
fRei§  für  mich  • • •" 

©ie  fah  ihn  halb  Oermunbert,  palb  mit= 
leibig  an.  „Sch  Oerftehe  bich,  (Sodp,"  Oer= 
befferte  fie  fich  läd^elnb,  „mirflich  nicht  mehr. 
(Stm.aS  Oon  einem  Sräumer  maret  Sh*  ätoar 
fchon  als  ®nabe,  aber  feit  Sh*  bon  fünfter 
gurüefgefommen,  ift  eS,  als  manbeltet  Sh* 
fortmäprenb  in  einem  machen  Sraunt  umher, 
unb  bie  ^Öienfchen  unb  Singe  um  (Such 
fdheinen  mie  ©chatten  an  (Such  öorüber  gu 
gleiten;  man  füllte  meinen,  Sh*  kUzt  mit 
(Suren  (Sebanfen  ftetS  in  einer  gang  anberen 
SSSelt." 

„SaS  thue  ich  ctudh,"  rief  er,  unb  fein 
Oerfchleierter  SSlicf  mürbe  plöplidh  flar  unb 
leuchtenb,  unb  feine  gebeugte  (Seftalt  richtete 
fich  fdfjfanf  nnb  ftolg  empor,  „icp  lebe  in 
einer  SBelt  beS  (SlangeS,  ber  ©^önpeit,  ber 
^oefie,  meldpe  ich , obgleich  fie  längft  unter 
©dputt  unb  Srümmern  Oerfunfen  ift,  bodp 
mie  mit  leiblichen  klugen  fdhaue!  (SS  ift 
bie  Sßelt  ber  Griechen,  bie  mir  in  ben  un= 
fterblichen  Sichtungen  eines  §omer,  in  ben 
erfcpütternbenSragöbien  eines  SfdptitoS  unb 
©oppofleS,  in  ben  lidptoollen  SBerfen  eines 
^piato  unb  SlriftoteleS  mieber  aus  toter  $er= 


2>er  ^ejenridjter  Oon  Sßaberbont. 


219 


gangenbeit  §u  lebenbiger  $egenmart  gemorben 
...  ift  . . . $)af$in  unferm,  burd)  enblofe Kriege 
üermüfteten  unb  oeröbeten  Sanbe,  mo  ber 
Vauer  burcf)  Stot  unb  (Slenb  tu  faft  tierifdfje 
Stumpfheit  Oerfunfen  ift  unb  bie  oberen 
klaffen  roh  unb  ungebilbet  jebel  Sinnel  für 
höhere,  geiftige  ®enüffe  entbehren,  bol  Beben 
öbe,  retjtol  unb  orm  ift,  mar  mir,  all  i<h 
onfing  fetbftänbig  jn  benfen,  halb  §um  S3e= 
ftmptfein  gefommen,  ober  ich  meinte,  bie  SSelt 
fei  nun  einmal  fo  geortet,  el  fei  biel  alle! 
audj  in  früheren  feiten  menig  onberl  gemefen, 
man  müffe  ficf)  baber  refignieren  unb  ohne 
meiterel  Stacbgrübeln  fid)  in  biefe  einmal  öon 
®ott  fo  georbneten  Vertjältniffe  fcbiden.  2)o 
lehrte  mich  ein  junger,  am  Kollegium  §u 
fünfter  all  Sebrer  angeftedter  gefnitenpoter 
bie  SBerfe  ber  gried^ifd^en  Siebter  unb  Genfer 
fennen,  unb  mie  < Schuppen  fiel  el  mir  plöhlidb 
Oon  ben  Singen:  bie  fc^örte,  ibealeSBelt,  üon 
ber  id)  bilper  nur  eine  bunfle,  fepufucbtlOode 
Slbnung  im  tiefften  ^erjen  getragen,  batte 
mirflidb  einmal  ejiftiert;  unter  einem  emig 
heiteren  §immel,  in  einer  parabiefifcb  frönen 
(Segenb,  an  ben  Ufern  einel  in  ftider  Stube 
blauenben  Sfteerel,  lebte  einft,  frei  Oon  ber 
gemeinen  Sorge  um  bei  Beben!  Stotburft, 
ein  Volf,  beffen  gan^el  £)afein  bem  ®ultu! 
ber  Schönheit,  ber  ^ßoefie  unb  ber  ®unft  ge= 
meibt  mar;  ein  Voll,  bem  el  Oergönnt  ge= 
mefen  mar,  in  ber  güde  feiner  Sngenbtraft 
§elbentbaten  ju  oodbringen,  bie  feine  bei- 
mifcben  Sänger  in  Siebern  üerberrtidjten, 
meldje  noch  nach  3ab^anfenben  bie  §ergen 
ber  Befer  mit  @nt§üden  nnb  Vegeifterung  er= 
füllen;  bal  bannfpäterin  glüdlicben  Kämpfen 
feine  Freiheit  nnb  Unabpängigfeit  gegen  bie 
Übermacht  afiatifdjer  SDelpoten  behauptete  nnb 
bamit  für  alle  feiten  bem  ®ebä<htni!  ber 
Sftenfcbbeit  bie  erhabene  SBahrpeit  einprägte, 
baß  auch  auf  ben  Scblacbtfelbern,  mo  bie  Sta= 
tionen  im  blutigen  SBaffenfpiel  miteinanber 
ringen,  nicpt  bie  materielle  Stacht,  fonbern 
ber  höhere  fittlicbe  $ebanfe  ben  Sieg  Oerleibt; 
ein  Volf,  bal  enbticb,  nacbbem  auch  feine  §err= 
liebfeit  bem  $ludj  ade!  Srbif(ben,  ber  S3er= 
gänglidbfei t,  erlegen,  unb  bie  fleinen  Epigonen 
einel  Sftiltiabel,  einel  Sßerifle!  bem  goep  bei 
melterobernben  Stömer!  ficb  beugten,  noep  mit 
ben  geiftigen  Söaffen  feiner  Vilbung,  feiner 
®unft  nnb  Söiffenfcpaft  ben  Sieger  befiegte, 
fo  baf$  grieebifebe  Sprache  nnb  grieepifepe 
Sitte  £>errfcperinnen  mürben  in  ber  Stabt 
am  £iber.  Unb  nicht  nur  bem  ftoljen  Siömer= 


Oolf,  nein  auch  ber  Kultur  aller  fpäteren  Voller 
bat  ber  grieepifepe  ®eift  ben  Stempel  feinel 
SBefenl  aufgebrüdt.  SBa!  mir  norbifeben, 
beutf eben  Barbaren  an  Verftänbni!  für  ®wtft 
nnb  Sßoefie  befipen,  ift  nnl  allein  oermittelt 
morben  burdp  bie  ®enntni!  ber  SBerfe  jener 
alten  ®riecpen . . 

Veatrig  patte  biefer  begeifterten  fHebe 
befrembet  nnb  überrafdbt  gelanfdbt.  gept, 
ba  er  einen  Moment  innebielt,  fagte  fie  rafcp 
mit  leifem  Spott:  „3cp  freue  mich,  bafj  el 
bodb  noch  etmal  gibt,  bal  (Such  aul  ber 
träumerifdben  Setbargie,  in  bie  gpr  fo  ganj 
oerfnnfen  fdbeint,  anfrütteln  fann,  nnb]  baf 
gpr  nodb  im  ftanbe  feib,  @ndb  für  irgenb 
einen  ®egenftanb  §n  begeiftern.  freilich/' 
fepte  fie  mit  einem  fdbalfbaftenSädbeln  pin§u, 
„mill  mich  biefe  Vegeifterung  für  bie  alten 
(Griechen,  bie  bodb  Reiben  maren,  bei  einem 
fatbolifeben  ^riefter  etmal  fonberbar  bünfen." 

„SBa!  fümmerf!  mich,"  oerfepte  er  leb- 
haft, „ob  fie  §eiben  ober  dürfen  maren!  $>ie 
Schönheit,  bie  ^oefie,  bie  ®unft  bat  feine 
^onfeffion." 

„SDarin  mögt  Sbr  recht  haben,"  fagte 
S3eatri£,  „unb  idb  miü  and)  gern  gngeben, 
ba§  im  Vergleich  gn  jenen  S^n  bei  Sllter= 
tnml,  in  benen  ein  §omer  biebtete,  ein 
^lato  nnb  Sofratel  lehrten,  bie  (^egenmart 
febr  öbe,  arm  unb  rei^lol  erfebeinen  mn§, 
aber  el  ift  eben  bie  ©egenmart,  in  ber  mir 
leben,  in  ber  mir  mit  nnferm  ganzen  Sein 
unb  SBefen  murmeln,  unb  bie  belbalb  tro| 
adebem,  mal  ihr  fehlen  mag,  bodb  fo  un= 
enbticb  me^r  SSidbtigfeit  nnb  gatereffe  für 
nnl  bat,  all  eine  Oon  bem  Schutt  ber  3abr* 
bunberte  bebedte  tote  SSergangenbeit." 

„S^ein,"  rief  er,  nnb  eine  fdbmärrnerif dbe 
Söegeifterung  lendbtete  anl  feinen  Singen, 
„nein,  biefe  Vergangenheit  ift  nicht  tot,  fie 
rebet  ju  mir  in  bunbert  fangen!  S^nel 
Volf,  bal  in  ferner,  grauer  Vorzeit,  in 
ÖJegenben,  bie  mein  Singe  nie  gefdjaut,  einft 
gelebt  bat,  bal  ift  mein  Volf,  bem  ich  mich 
nnenblidb  näher,  Oermanbter  fühle  all  ben 
Sftenfdben,  unter  benen  ich  b^er  manble  nnb 
atme  . . . 2)a!  Sanb  ber  alten  (Griechen  ift 
bie  §eimat  meiner  Seele,  mir  Oertrauter  all 
ber  Voben,  auf  bem  hier  mein  gufj  fd^reitet . . . 
SBie  oft  fteige  id^  in  meinen  machen  träumen 
bie  Stufen  §nr  Slfropolil  bfaanf  nnb  labe 
mich  an  all  bem  Schönen,  bal  Statur  nnb 
®unft  ba  bem  Singe  bieten:  in  ehrfürchtiger 
Vemnnbernng  fdtjaue  ich  empor  ^n  ber 


220 


Oer  £e£enrid)ter  Oon  ^aberbont. 


©tatue  beS  opinpfchen  3^3/  ber  in  er= 
habener  ^errtidjfeit  bort  thront,  freue  mtd^ 
beS  StnbtidS  feiner  Oocper,  ber  jungfräulichen 
Sttpne,  bie,  fjod)  oben  auf  beS  33ergeS  ®ipet 
ftehenb,  ihre  §anb  fdjjügenb  auSbreitet  über 
bie  ihr  geteerte  ©tabt,  metdhe  mit  ifjren 
grünen  Orangem  unb  SJtptenhainen,  ihren 
meipnSJtarrnortempln,  ihren  ftotgen©äuten= 
gangen,  prent  bunten  ^äufergemirnrnet  fid^ 
auSbeljnt  bis  gu  ben  Ufern  beS  SJtee reS,  auf 
beffen  blauer  $tä(p  ©dpffe,  bie  meinen  unb 
purpurnen  ©eget  OomSöinbe  gefdpedt,  bem 
$iräuS  guftreben . . . Unb  ich  fteige  puab  in 
bie©tabt  fetbft,  fep  in  ben  Ratten  ber  ®pn= 
nafien  pndicp  SüngtingSgeftatten  im  fröp 
licken  SBettfampf  miteinanber  ringen,  fef)e  auf 
bem  geräumigen  SJtarftpta|  bie  oerfammelten 
Bürger  um  bie  Stebnerbüfme  eines  gefeierten 
SSotfSmanneS  fidh  brängen,  mit  raufdpnbem 
SSeifad  feine  patriotifpe  Stebe  begteitenb, 
unb  bann  mieber  fip  id)  felbft  unter  ber 
©djar  mipegieriger  ©djüter,  gu  ben  güpn 
eines  Sßtato,  eines  ©ofrateS ...  0 SSeatrp, 
id)  fage  (Such,  mir  ift  biefe  Oerfunfene  grie= 
dpfdfje  SBett  tebenbige  ®egenmart;  ade  meine 
Gebauten,  ade  meine  Sntereffen  murgein  in 
ifjr,  an  bem  Sftarf  preS  ®eifteS  nährt  fip 
meine  ©eete,  unb  mit  moppätigem  ©pteier 
oerbedt  fie  mir  baS  (Stenb,  bie  SIrmut  unb  Obe 
meiner  mirftipen  Umgebung,  meines,  eigenen 
Sehens!" 

„(Sigentlidb»  Hingt  mir  adeS,  maSShr  ba 
fagt,  bop  recb)t  fettfam  unb  unOerftänbtip," 
fagte  baS  junge  Sftäbpen  napbenftip.  „£>abt 
SP  fpon  über  biefe  Oütge  mit  (Surem  ep= 
mürbigen  SßftegeOater,  bem  Pfarrer,  ge= 
fpropen?  Sttip  bünft,  er  mürbe  mit  (Surer 
©pmärmerei  für  baS  alte  §eibenOotf  ber 
($riepen,  bie  (Sup  gteipgüttig  macht  gegen 
adeS,  maS  (Such  umgibt,  gar  nid)t  einOer= 
ftanben  fein,  unb  mährenb  ip  nur  fühle, 
bafj  Shr  bamit  auf  einen  fatfpen  SBeg  ge= 
raten  feib,  fönnte  er  (Sup  baS  mit  ®rünben 
bemeifen." 

„SBir  mürben  einanber  barin  jebenfadS 
nipt  üerftepn,"  entgegnete  SSoIfram,  „unb 
b'eShatb  fpmeige  ich  Heber  gegen  ihn  Oon 
bem,  maS  meine  gange  ©eete  erfüdt." 

„(Sr  hat  aber  ein  Stecht  auf  (Suer  23er= 
trauen,"  marf  SBeatrij  mahnenb  ein. 

„Stuf  mein  Vertrauen?  Stein!  Stber 
mop  auf  meine  Oanf barfeit,  unb  bie  be= 
thätige  ip  ihm  am  beften,  inbem  ich  bie  für 
ben  atternben  SDtann  gu  fpmer  merbenben 


fßfftpten  beS  feetforgerifpen  Berufes  auf 
meine  ©puttern  nehme:  ich  Hfe  bie  grüp 
meffe  für  ihn,  baut it  er  fip  nicht  ber  falten 
SJtorgentuft  auSgufepn  braucht,  ich  fifee  am 
SSette  ber  Oranten  unb  ftärfe  fie  mit  geift= 
tichem  gufprup,  ip  gehe  an  feiner  ©tede 
burp  SBinb  unb  Söetter,  Stacht  unb  2Binter= 
fchnee  gu  ben  fernften  Jütten  beS  ®irp= 
fprengetS,  um  beu  ©terbenben  ben  Oroft 
, ber  Kirche  gu  bringen,  unb  ftunbentang  harre 
ich  im  ©eiptftup  auS  unb  ermeffe  fchaubernb 
ben  Stbgrunb  oon  Stoheit  unb  tierifchem 
©tumpffinn,  ber  fip  mir  auS  ben  ©ünben= 
befenntniffen  unferer  Sanbteute  enthüdt,  in 
beren  ©eelen  baS  (Stenb  unb  bie  harte  Stot, 
unter  beren  2)rud  fie  teben,  jeben  geiftigen 
Junten  erftidt  gu  haben  fcheint  . . . Sebent 
ich  adeS  für  meinen  ^ftegeOater  über= 
nehme,  glaube  ich  ihm  gu  üergetten,  maS  er 
einft  für  ben  oermaiften  Knaben  gethan." 

S)er  Stame  be§  Pfarrers  teufte  SSeatrijenS 
Gebauten  auf  etmaS  aubereS,  bie  testen  SBorte 
SBotframS  Oerhadten  fdhonungehört  an  ihrem 
Ohr.  „28a3  mag  ber  SSefnch  biefeS  ita= 
tienifchen  Stbbate  gu  bebeuten  haben?"  fagte 
fie  pöpid). 

„Sch  hat>c  auch  Pon  barüber  na^gebacht; 
fodte  er  mirftich,  mie  er  Oorgibt,  nur  ge= 
fommen  fein,  um  (Sureu  Oheim  mieber  gu 
fehen,  ben  er  Oon  früher  h^  fennt?" 

,,^)aran  gmeifte  idh,  mir  fagt  oietmehr 
eine  unabmeiStpe  Sthnung,  ba§  fein  kommen 
in  irgenb  einer  SSegiepug  gu  mir  unb  meinem 
künftigen  ©djidfat  fteht.  ift  fonberbar, 
benn  ich  &in  ^och  fortft  nicht  eben  ängfttid) 
unb  fdhredhaft,  aber  id)  fann  mich  beS  $e= 
fühö  nicht  ermehren,  ba§  mir  üon  biefem 
Spanne  ein  Unheil  brop.  (Sr  ift  mir  un= 
heimtidh;  menn  feine  ftedhenben,  fchmargen 
Öugen  fich  f°  forf^enb  auf  mich  richten,  ift 
eS  mir,  atS  lege  fich  eine  ^atte  §anb  auf 
mein  §erg,  unb  eine  unbeftimmte,  namentofe 
gurcht  fehteiep  mir  fröftetnb  bur^  bie  Stbern." 

„Stber  maS  in  ader  SBett  fönntet  3hr 
oon  bem  itatienifepn  $riefter  gu  fürchten 
haben?" 

„$)a£  frage  idh-  mich  fetBft  unb  fann 

feine  Stntmort  barauf  finben ! SSiedeidht 

hat  midh  nur  beShatb  in  feiner  Stäfie  eine 
fotdhe  93angigfeit  befchtidhen,  meit  mir  mit 
bem  ©intritt  eines  fremben  (StementeS  in 
unfern  ®reiS  fo  re^t  gum  SSemupfein  fam, 
mie  einfam  unb  oertaffen  ich  fe^  & m 
meines  teuren  SSaterS  im  Seben  fiep,  benn 


Ser  £e£enricf)ter  bon  $aberborn. 


221 


bie,  treibe  mir  je|t  bte  üftäcfjften  fein  fottten, 
ber  Dßeim  unb  bte  93afe,  finb  mir  feinbfidj 
gefittnl  ttftid)  taufet  nidjt  beg  SBormunDeg 
gfeißnerifdje  greunbficßfeit,  uod)  ©ibonieng 
untermürfigeg  SBefen,  fie  Raffen  mid)  beibe, 
meil  fie  mid)  um  ben  93eji£  (Slbfjaufeng 
beneiben." 

„gdj  fürchte,  Sßr  ßabt  barirt  nur  gu 
red)t,"  murmelte  SBoffram  leife. 

(Sie  maren  je|t  auf  einer  Weinen  2fnf)öf)e 
angefangt,  auf  meiner  ein  Sempef  aug  unbe= 
fjauenen  Söaumftämmen  mit  einem  ©troßbad} 
gebedt  errietet  mar,  bon  bem  aug  man  bie 
Sanbftraße  eine  giemficße  ©trede  meit  über= 
flauen  tonnte.  (Sin  einzelner  Leiter  mürbe 
je&t  bort  in  ber  gerne  fidßtbar,  unb  S3eatrijen§ 
jcßarfeg  2luge  ertannte  bafb  beffen  $üge,  bie 
öon  einem  breitranbigen  §ute  überfcßattet 
mürben,  „gdj  glaube  mirfficß,"  rief  fie,  unb 
ber  trübe  ©ruft,  ber  fidß  über  ißr  (Sefidjt  ge= 
lagert,  micß  einem  ßeiteren  Sädjefn,  „ba 
fomrnt  ber  Sefenberger,  ber(Sngefbert©ßiegef, 
geritten,  fo  ift  er  affo  bon  feiner  Steife  gurüd= 
gefeßrt.  ®ommt,  Söoffram,  mir  motten  rafdfj 
in  bag  £>aug  geßen,  um  ben  Runter  bei  feiner 
SInfunft  gu  begrüben.  (Sg  freut  micf),  baß  er 
mieber  ba  ift,  er  ift  bodj  ein  gar  eßrficßer, 
braber  (Sefett,  ein  bißcßen  täppifcß  gmar 
gumeifen  unb  recf )t  ungefdßfacßt,  aber  ein 
£erg  mie  ®ofb." 

„Unb  er  ginge  für  einen  freunbfidßen  23fid 
bon  (Sud}  burcß  geuer  unb  SBaffer,"  feßte 
SBoffram  ßingu. 

„Sag  mar,  eße  er  ficß  auf  Reifen  begab," 
fadßte  Söeatrig  übermütig,  „aber  je|t  mirb  er 
in  ber  gerne  fo  biete  fcßönere  Hftäbdßen  ge= 
feßen  ßaben,  baß  er  micf)  barüber  fängft 
bergeffen  ßat." 

Sag  5luge  beg  jungen  ^riefterg  rußte 
finnenb  auf  SBeatrij;  bietteicßt  backte  er,  baß 
man  meit  in  ber  SSeft  urnßermanbern  fönne, 
eße  man  ein  fdßönereg  ®eficßt  finben  merbe 
afg  bag  ßofbe  äftäbdßenantfiij,  bag  ßier  mit 
fcßefmifcßem  $8fid  gu  ißm  auffaß.  Sfber 
menn  ein  fofdßer  ©ebanfe  in  ißm  aufftieg, 
fo  fpracß  er  ißn  nicßt  aug,  fonbern  jagte 
einfad} : „3dß  gfaube  nidßt,  baß  ber  gunfer 
(Sucß  bergeffen  ßat,  unb  gmeiffe  nidt)t  im 
minbeften  baran,  baß  er  ßeute  nod}  ebenfo 
febßaft  mie  bor  fedßg  Monaten  ben  SBmtfdß 
ßegt,  (Sud)  afg  fein  (Sßegemaßfßeimgufüßren." 

(Sin  feicf jteg  9tot  färbte  S3eatrijen§  SSange, 
aber  ifjr  $fuge  begegnete  bocß  unbefangen  bem 
fäcßefnben  S3ticf  beg  jungen  ^riefterg.  „ Stteint 


3ßr  bag  mirfficß,  Sßoffram?"  fragte  fienacß= 
benfficß,  „bie  alte  Brigitte  fagt  eg  audß  unb 
rebet  mir  atte  Sage  eifrig  gu,  beg  3unferg 
Sfntrag  anguneßmen,  menn  er  nacß  feiner 
fRücfte^r  mieber  um  midi)  merben  fottte.  ©te 
gfaubt  immer,  baß  ber  £)ßm  $8öfeg  gegen 
micß  im  ©cßifbe  füßre,  unb  rät  mir,  redßt 
bafb  einen  hatten  gu  mäßfen,  bamit  ic^  in 
ifjm  einen  33efd£)ü|er  gegen  ben  SSormunb 
f)ätte." 

„2Bir  leben  in  einer  f djfimmen  Seit,  unb 
eine  bermaifte  gungfrau,  mie  3f)r,  tf)ut  auf 
atte  gätte  mof)I,  fid^  beg  ©cf)u|e§  eine§  braben, 
e^renfeften  50tanne§  gu  berficfjern,  barin  ^flt 
(Sure  5fmme  gang  redfjt." 

,,©o  ratet  gfjr  mir,  bem(Sngefbert  ©pieget 
meine  §anb  gu  retten?"  fragte  33eatrij,  bie 
bunffen  klugen  mit  bem  5fu3brucf  finbfid^en 
SSertraueng  auf  SBoffram  ricfjtenb.  „SBenn 
3f)r  mirKid^  ber  SMumtg  feib,  ba§  bie§  ba§ 
23efte  für  mic^  ift,  bann  mitt  id^  e§  t^un. 
3^r  feib  ja  fo  biet  Küger  af§  id§  unb  fennt 
mid^  bon  gugenb  auf,  fo  mi§t  tootjl 
beffer  al§  ic^  fefbft,  ma§  mir  frommt..." 

„9^idt)t  id),"  fiel  SBoffram  ^aftig  ein, 
„(Suer  §erg  attein  mug  ^ier  entfdjeiben. 
SSenn  ^t)x  gfaubt,  ben  gunfer  Heben  gu 
fönnen,  baun  ne^mt  feinen  Sfntrag  an." 

„Sieben?"  mieberfjofte  S3eatri^  finnenb. 
„3d^  bin  if)m  gut,  nid^t  fo  gut  mie(Sudj  unb 
Brigitten,  boc^  bon  bergen  gut,  aber  meun 
man  jernanb  Hebt,  fo  meine  id^,  müftte  ba§ 
gang,  gang  anberg  fein  . . . -ftein,  Siebe, 
mirffidje  Siebe  fönnte  ic^,  glaube  id),  nie  für 
ben  Runter  fügten ..." 

,,^rüft(Suc^  genau,  e^e  S^r  (Suc^  einem 
Spanne  für  ba§  gange  Seben  gu  eigen  gebt," 
fagte  SBoffram  ernft,  „unb  fragt  (Suer^erg; 
jeine  ©timme  fann  t)ier  attein  entfdjeiben." 

„Sag  ift  ja  eben  bag  Ungfüd,"  fadjte 
fie,  inbem  fie  mit  einer  23emegung  bott  fd^alf= 
^after  Statut  bie  fc^tanfen  ginger  auf  bag 
§erg  fegte,  „eg  fagt  gar  nidjtg,  nid^t  ein 
bi^en  rafdjer  f^fägt  eg,  feit  ic^  benannter 
(Sngefbert  mieber  gefe^en,  unb  er  mar  bod) 
ein  ^afbeg  8a£)r  fort.  0 müßte  icß  nur, 
mag  id)  tßun  fott ; fag  bu  eg  mir,  SBoffram!" 
fe|te  fie  bittenb  ßingu  unb  ergriff  in  ßarm= 
fofer  SSertraufi^feit  feine  §anb.  (Sr  gog  fie 
feife  aug  ber  irrigen  unb  berfe|te  in  einem 
faft  ftrengen  Sone:  „^ebet  boc§  nicßt  gfeid^ 
einem  ®inbe,  33eatri£!  2Bie  fann  in  fofcf) 
einer  mistigen  grage  ein  anberer  für  (Su^ 
bie  (Sntf Reibung  treffen!  Überfegt  eg  (Sud} 


222 


Ser  §e£enrtcßter  toon  Sßaberborn. 


moßf,  meldpe  Sfntmort  gpr  bem  gunfer  geben 
mofft,  menn  er  jeßt  gum  gmeitenmaf  atä 
freier  öor  ©udp  tritt.  5lf§  er  bor  einem 
gaßre  um  ©udp  marb,  ba  fagtet  gpr  ißm, 
gpr  märet  nodp  gu  jung,  um  au  Verlobung 
unb  ©ße  gu  benfen,  berfprad^t  ißm  aber 
eiuen  beftimmteren  SBefcpetb,  im  gaff  er  nadp 
gaßre^frift  feinen  Sfntrag  mieberßofen  merbe. 
Sie  Seit  ift  nun  ba,  unb  gpr  tnüfst  ©udp 
entfdpfießen,  benn  gpr  bürft  fein  (Spiet 
treiben  mit  ber  Siebe  eine§  eßrlicßen  9Jtänner= 
ßergeng.  «Sagt  ja  ober  nein,  aber  paltet 
ben  gunfer  niept  ßin  mit  trügerifcßen  £off= 
nungen." 

(Sie  marf  unter  ben  taugen  SBimpern 
perbor  einen  fdpefmifdpen  Söticf  auf  ben  jungen 
^riefter,  beffen  bfeicße3  (Gefiept  fiep  jept  im 
©ifer  be§  ©efprädp3  etma§  gerötet  patte.  „@i, 
SSotfram,  gpr  merbet  ja  gang  tebpaft,  inbem 
gpr  bem  gunfer  ba§  SBort  rebet;  idp  fepe 
fepon,  gpr  moHt,  baß  idp  ißm  meine  gufage 
gebe.  HJteinetmegen  mag'§  benn  and)  brum 
fein.  5tm  tiebften  fagte  icp  aber  boep  nein . . . 
Stun,  fiep  midp  nur  nicf)t  fo  gürnenb  an,  atter, 
guter  SBotfram,  bu  paft  mir  eben  erft  fetbft 
geraten,  icp  fottte  mein  §erj  fragen,  fo  muß 
icp  boep  märten,  bi3  e3  fpriept,  unb  bann 
mitt  icp  ja  gern  be§  gunferS  grau  merben . . . 
Stber  jept  fomm  mit  mir  perein,  um  ipn  bei 
feiner  Stnfunft  gu  begrüßen." 

(Sie  maren  unter  biefen  Stehen  bi§  bidpt 
an  ba3  §au3  gelangt,  unb  mit  einem  furzen 
©ruß  trennte  fiep  SBotfram  non  SBeatrig  unb 
manbte  fiep  bem  nadp  bem  Sorfe  füprenben 
Söege  gu. 

„SSarurn  mittft  bu  ntept  mit  in  ba3  £>au§ 
fornmen?"  fragte  fie  erftaunt.  „Ser  ©ngefbert 
(Spiegel  freut  fiep  gemiß,  hieß  gu  fepen,  unb 
icp  öerfprecpe  bir  auep,  baß  icp  hieß  immer 
ßübfcß  eprbar  ,gßr‘  unb  ,§err  5Bifar‘  anreben 
merbe,  fo  fepmer  mir  audp  bem  atten  @piet= 
gefäprten  gegenüber  bie  formelle  Slnrebe  fällt." 

„gpr  bürft  eben  niept  Oergeffen,  baß  mir 
feine  ®tnber  mepr  finb." 

„SSenn  icp  e§  öergeffe,  ift  e§  niept  beine 
(Sdputb,  bu  fagft  e§  mir  menigftenS  oft  genug. 
2lber  idp  getobe  fünftig  SBefferung,  §err 
SBifar,  uub  gum  Sopn  begleitet  mieß  nun 
auep  in§  §au§." 

„Ste in,  idp  muß  in§  Sorf  gepen;  ber 
gafob  SBibmer,  ben  geftern  beim  §ofgfäüen 
ein  SBaumaft  gu  SBoben  riß,  leibet  große 
(Sdpmergen,  unb  icp  miCC  fepen,  ob  feine  grau 
bie  ®räuterumfcßtäge,  meldpe  ©ure  peitfunbige 


2lmme  iput  Oerorbnet  pat,regetmäßig  erneuert, 
unb  ben  SBein,  ben  gpr  ipm  gefepieft,  nidpt 
etma  fetber  au^trinft,  ftatt  ipn  bem  ®ranfen 
gu  geben." 

„(So  gep,  bu  barntßergiger  (Samariter," 
fagte  $eatri£  ein  menig  unmutig  unb  fdpritt 
rafcp  bie  in§  §au3  füprenbe  (Steintreppe 
pinan;  auf  ber  oberften  (Stufe  aber  bfieb  fie 
ftepen,  unb  fidp  auf  ba§  ©efänber  feßnenb 
bfidfte  fie  träumertfdp  bem  jungen  ^riefter 
nadp,  bi3  feine  feßfanfe  ©eftatt  gmifeßen  ben 
(Stämmen  ber  festen  Rappeln  Oerfdpmunben 
mar.  Samt  manbte  fie  fiep  unb  trat  in  ba§ 
§au§,  mo  fie  bie  übrigen  fepon  im  2Boßn= 
gimmer  oerfammelt  faub. 

„SSarum  treibft  bu  bidp  bei  bem  raupen 
SSinbe  fo  lange  braußen  perum?  gdp  mar 
fepon  in  (Sorgen,  bu  möcpteft  bidp  erfätten," 
fagte  (Sibonie  mit  füßfaurer  greunMicßfeit, 
al§  33eatri£  erfepien. 

„SBo  pabt  gpr  ©uren  ^Begleiter,  ben 
SSifar,  gef  affen,  (Signora?"  fragte  gleichzeitig 
ber  Sfbbate. 

„©r  ift  in§  SJorf  gegangen  §u  einem 
Traufen,"  üerfepte  SSeatri^,  unb  gu  (Sibonie 
perantretenb  fupr  fie  in  uedenbem  Xone  fort: 
„State,  men  idp  gefepen  pabe?  2Bir  merben 
gfeiep  95efucp  befommeu." 

(Sibonie  ließ  bie  (Sticferei,  an  ber  fie 
arbeitete,  in  ben  (Sdpoß  gleiten,  nnb  einen 
rafepen  SBficf  in  ben  ipr  gegenüber  pängenben 
(Spiegel  merfenb,  glättete  fie  ben  breiten 
(Spipenfragen,  ber  ipr  bi3  auf  bie  Sfdpfefn 
perabreiepte,  unb  gupfte  bie  puffen  iprer 
Sirrnel  auf,  inbem  fie  lebpaft  fragte:  „SBefudp! 
D fag  f^neff,  mer?" 

gn  biefem  Sfugenbfidf  öffnete  fiep  geräufdp= 
öoH  bie  Spür,  unb  ein  großer,  ftarfgebauter 
9)tann  trat  mit  mudptigem  «Sdpritt  perein. 

„Ser  gunfer  öon  Spiegel!"  fdprieSibonie 
auf,  unb  ba3  parte  fRot  iprer  SBangen  mürbe 
noep  pöper,  af§  fie  mit  au^geftreefter  §anb 
unb  gegiertem  Sädpefn  bem  gremben  entgegen 
eilte.  Sief  er  füßte  bie  bargereidpte  §anb  mit 
einer  tiefen,  regefredpten  SSerbeugnng,  ber 
man  anfap,  baß  fie  ben  etma§  ungefepfaepten 
©fiebmaßen  be§  jungen  3)tanne§  müpfam 
eingefernt  morben  mar,  unb  manbte  fiep 
bann  gu  93eatriy,  mefepe  ipn  mit  peiterer 
ttnbefangenpeit  miüfommen  pieß.  Sarauf 
begrüßte  er  nadp  ber  Steiße  ben  §au§ßerrn, 
ben  fßfarrer  unb  ben  Sfbbate  in  ceremonieffer 
Söeife  mit  üerfdpiebenen  mopfgefepten  Stehen, 
mie  fie  bie  nerfepnörfefte  Sitte  jener 


Ser  Jgejenricßter  bon  ^aberborn. 


223 


Seuten,  bie  auf  feinen  Son  nnb  SBeltbilbung 
Slnfprucß  malten,  üorfcßrieb.  Ser  gnnfer 
ßatte  offenbar  baS  33eftreben,  gu  §eigen,  baß 
er  mit  Lu|en  gereift  mar  nnb  ficß  in  ber 
$rembe  bie  Sanieren  eines  feinen  ®aüatierS 
angeeignet  ßabe,  nnb  ba  tßm  bieS  große 
SLüße  nnb  Slnftrengung  gefoftet,  fo  modte 
er  nun  and)  gleidß  mit  bem  ©rternten  Oor 
feinen  alten  Söefannten  glänzen,  bie  ißn  biS= 
ßer  nur  als  unmiffenben  nnb  ungeßobelten 
Sanbjunfer  gefannt  ßatten.  33efonberS  mar 
eS  23eatri£,  an  bie  er  blumige  Lebensarten 
nnb  gebrecßfelte  Komplimente  richtete  nnb 
bamit  meiftenS  ein  rnutmidigeS  Sadjen  bei 
ißr  ßerüorrief,  mäßrenb  ©ibonie  ißn  mit  anf= 
rid^tiger  SBettmnberung  gu  betrauten  fd^iett 
nnb  moßlgefädig  feinen  Söorten  lauf c§te.  ©ie 
marf  neibifcße  nnb  jornige  Sötide  auf  SSeatrif, 
menn  biefe  mit  fcßetmifcßem  (Spott  bie  fdßön 
gefegten  Komplimente  beS  gunferS  ermiberte, 
nnb  machte  enblidß  ißrem  ärger  über  beren 
33eneßmen  Suft,  inbem  fie  bem  Slbbate  giftig 
guraunte:  „SLan  rnerft  eS  meiner  Koufine 
bodß  fefjr  an,  baß  fie  auf  bem  Sanbe  auf= 
gemadßfen  ift  nnb  nie  gelernt  ßat,  maS  einer 
Sentoifede  oon  Siftinftion  §iemt.  (Scheint 
eS  bocß  mirfticß,  baß  ißr  ber  §err  oon  ©bieget 
je|t,  mo  er  auf  feinen  Leifen  fidß  baS  SBefen 
nnb  bie  Sanieren  eines  atamoben  KaüatierS 
angeeignet  ßat,  meniger  gefällt  als  früßer, 
ba  er  nodß  ber  roße  nnb  ungetedte  £anb= 
fünf  er  mar." 

Ser  Slbbate  lädßelte.  „@ure  Koufine  ßat 
ein  fo  gutes  SSorbilb  an  (£ucß,  ©ignora,  baß 
fie  gemiß  halb  bie  feinen  formen  ber  großen 
SSett  fidß  aneignen  mirb,  bie  gßr  in  fo 
ßoßem  ®rabe  befi|t." 

©ibonie  ßatte  fein  0ßr  für  bie  teifegronie, 
bie  aus  feinem  Sone  flang,  nnb  marf  bem 
Italiener  einen  banfbaren  $8lid  ju,  manbte 
fid)  aber  bann  rafdß  mieber  ju  bem  gnnfer 
Oon  ©biegel  nnb  forberte  ißn,  um  feine  2tuf= 
merffamfeit  Oon  $öeatri£,  mit  ber  er  fid)  ißrer 
Slnfidßt  nadß  gn  auSfcßließtidß  bef^äftigte, 
abjulenfen,  auf,  ißr  oon  feinen  Leifen  gn 
er^äßlen.  „gßr  müßt  nnS  nun,"  fagte  fie, 
„redjt  auSfüßrlidß  berichten  Oon  allem,  maS 
gßr  ©dßöneS  nnb  SLerfmürbigeS  auf  @nren 
Leifen  gefeßen.  grembe  Sänber  nnb  beren 
©itten  unb  ©ebräucße  fennen  §n  lernen  oer= 
feinert  ben  ©efdjmad  nnb  ermeitert  ben 
geiftigen  §ori§ont  beS  SLenfcßen,  mie  icß 
benn  überhaupt  Leifen  für  baS  befte  23ilbungS= 
mittel  ßatte  nnb  beSßatb  jeben  beftage,"  ßier 


traf  58eatri£  ein  fcßarfer  ©eitenblicf , „ber 
nie  über  bie  (^ren^en  ber  §eimat  ßinauS 
fam." 

Ser  gunfer  ftotterte  als  Slntmort  ein 
paar  unjufammeniängenbe  SBorte;  ©ibonie 
mar  gereift,  23eatri£  nießt,  er  fonnte  ber  einen 
nießt  recßt  geben,  oßne  bie  anbere  jn  beleibigen, 
nnb  mußte  fid)  nun  ans  biefem  Sifemma 
nidjt  ßerauSjußetfen.  (Sbenfo  fe|te  ißn  bie 
Slufforberung  ©ibonienS,  ißr  oon  bem,  maS 
er  auf  feinen  Leifen  gefeßen  unb  beobacßtet, 
5U  er§äßten,  bie  fie  eben  nodß  bringenber 
mieberßotte,  in  nießt  geringe  23ertegenßeit, 
benn  er  mar  nießt  fe|r  rebegemanbt,  unb 
SSeatrijenS  tacßenben  Singen  gegenüber  mürbe 
eS  ißm  Oodenbs  fcßmer,  feine  Ö5ebanfen  in 
paffenbe  SBorte  gu  fleiben.  ©ein  eßrlicßeS 
ÖJeficßt  färbte  fidj  immer  röter,  unb  nadjbem 
er  ein  paar  oerunglüdte  S5erfnd|e  gemadjt 
fjatte,  feine  Leifeerinnernngen  §u  fammeln 
nnb  ber  ©efelffdfjaft  mit^uteilen,  fagte  er, 
fid|  ben  ©eßmeiß  Oon  ber  ©tirn  mifeßenb: 
„ga,  gränlein  ©ibonie,  gßr  müßt  mi(ß  fdßon 
entfeßutbigen,  menn  \§  @uer  Verlangen  nießt 
erfülle;  idß  ßabe  nun  einmal  nidßt  bie  ®abe, 
§u  erjäßten.  Sßenn  gßr  ßerüberfommt  nadß 
bem  Sefenberg  nnb  meine  Butter  befueßt, 
mid  icß  @udß  alles  feigen,  maS  icß  Oon  §ot= 
tanb  mitgebraeßt,  baran  ßabt  gßr  gemiß  meßr 
Vergnügen,  als  menn  idß  (£udß  bie  LJenf dßen 
unb  bie  ©egenben,  bie  idß  gefeßen,  mitSBorten 
fdßilbern  modte.  Slncß  ift  eS  in  §odanb  im 
(Srnnbe  nießt  Oiet  anberS  als  bei  nnS  gnlanbe." 

„gßr  ßabt  gan§  redßt,  gunfer,"  fiel 
S3eatrig  mit  fdßatfßafter  Sreußergigfeit  ein, 
„nnb  idß  glaube  (£udß  aufs  SBort,  baß  aueß 
in  §odanb  bie  ^öänme  grün,  ber  §immel  blau 
unb  bie  SLenfdßen  bort  andß  auf  §mei  deinen 
geßen,  gerabe  mie  bei  uns." 

n'Sür  ia,  fo  iffS,"  rief  ber  gnnfer  er= 
tei^tert,  „gßr  trefft  bodß  immer  ben  Läget 
auf  ben  ®oßf,  Fräulein  Öeatrig." 

SSeatrig  taeßte  ßed  auf  nnb  fnßr  fort, 
ben  gnnfer  mit  adertei  nedifeßen  Leben  unb 
fragen  fo  §n  üermirren,  baß  er  am  (Snbe 
gar  nießt  meßr  mußte,  mo  ißm  ber  ®o|f 
ftanb,  nnb  fidß  ßitfefudßenb  §n  ©ibonie  manbte, 
bie  benn  aueß  midig  feine  SSerteibignng  gegen 
bie  übermütige  Sanne  beS  jungen  SLäbcßenS 
übernaßm.  SBäßrenb  fieß  fo  in  ©dßer§  unb 
Sadßen  bie  Unterhaltung  jtoifdßen  bem  gnnfer 
unb  ben  beiben  ^oufinen  lebßaft  nnb  munter 
fort  f|ann,  gab  ber  greißerr,  ber  bisßer 
immer  Oergeblidß  auf  eine  fidß  oon  felbft  bar= 


224 


2)er  £e£enri<f)ter  üon  ^aberborn. 


bietenbe  (Gelegenheit,  beit  Abbate  allein  ju 
fprechen , gewartet  hatte,  biefem  jefct  einen 
heimlichen  SBinf,  ihm  in  baS  Nebenzimmer 
ZU  folgen,  beffen  Zfyüic  er,  fobalb  ber  gta= 
liener  mit  if)m  eingetreten  mar,  forgfältig 
hinter  if>m  fcbtofj.  2)er  Abbate  hatte  ihm 
über  beit  Smecf  feinet  $8efu<heS  nichts  meiter 
gefdjrieben,  als  baft  eS  fich  babei  um  eine 
mistige  Angelegenheit  bunbte.  $)a  eS  für 
ben  $reif)errn  nun  nichts  SSichtigereS  gab 
als  feine  eigene  ^5erfon,  fo  hegte  er  unbe= 
ftimmte  Hoffnungen,  eS  buuble  ft<h  &ei  bem 
SSefuche  beS  Abbate  um  irgenb  eine  bipto= 
matifdje  Näffion,  zu  ber  man  ihn  auf 3 neue 
auSerfeben.  konnte  nicht  fein  geiftticher 
Sreunb,  ber  ja  in  *ßariS  Gelegenheit  gehabt, 
fein  bibtomatifcheS  SBirfen  unb  ben  (Gifer, 
mit  bem  er  bie  Sutereffen  feitteS  Her*n  5U 
förbern  gefugt,  fennen  unb  mürbigen  zu 
lernen,  baraufbin  ben  päpftticben  ©tubl  be= 
mögen  buben,  ftcb  ber  SDienfte  beS  gemanbten 
^Diplomaten  zu  berficbern,  ben  ber  Unbant 
beS  S5abernfürften  zu  einem  tbatentofenSDafein 
im  tuntet  beS  ^rioattebenS  gezmungen  butte? 
(Sr  oergafj , mäbrenb  er  folcf)e  Hoffnungen 
näbrte,  nur  leiber  gänzlich , bafj  eS  ibm  ba= 
matS  in  $ariS  nicht  nur  nicht  gelungen  mar, 
ben  fleinften  biptomatifcben  Erfolg  zu  er= 
ringen,  fonbern  bafj  er  fich  uudj  noch  in 
einen  febr  ärgerlichen  Huubel  öermicfett  butte, 
meit  er  fich,  kurcb  feinen  unerfättlicben  Getb= 
burft  berfübrt,  an  einem  aus  Seuten  bon  böcbft 
zmeifelbaftem  Nufe  beftebenben  ©pielftub 
beteiligt  butte.  Unb,  als  bann  bon  berfcbie= 
benen  NUtfpieteru,  bie  bebeutenbe  SSerlufte 
erlitten,  gegen  ben  Söanfbatter  bie  Auflage 
falfcben  ©pieteS  erhoben  mürbe,  mar  er  nur 
mit  genauer  Not  einem  ®onflift  mit  ber 
Polizei  entgangen,  melier  Vorfall  mehr  als 
fein  Näfkrfotg  uuf  biptomatifcbem  (Gebiet 
ben  ®urfürften  zu*  fofortigen  Abberufung 
feinet  (Sefanbten  bemogen  butte.  ©o  febr 
butte  ber  Freiherr  fich  nun  in  bie  Hoffnungen, 
meiere  ber  23rief  beS  Abbate  in  ibm  gemecft, 
eingetebt,  baft  er,  als  jener  nun  mirflid)  ge= 
fommen,  jebeS  SBort  unb  jebe  Ntiene  beweiben 
in  biefem  ©inne  beutete  unb  je|t,  ba  er 
ibm  enblidb  ullein  gegenüberftanb,  in  atem= 
lofer  (Srmartung  fagte:  „Nun  teilt  mir  ohne 
Sägern  gleich  ben  Smecf  (SureS  $8ef udjeS 
mit,  mein  oerebrter  greunb  unb  Gönner." 

„2>er  Smecf  meinet  SSefucbeS  ftebt  in 
näcbfter  Beziehung  zu  Eurer  Nichte  Q3eatri£," 
mar  bie  rafcbe  Antmort. 


„Su  23eatri£?"  mieberbolte  erbleicbenb 
ber  gretberr  unb  lief?  fich  mit  ber  SNiene 
tieffter  Enttäufcbung  in  einen  ©eff et  gleiten. 

„3 u,  um  (Sure  Nichte  bunbett  eS  fich," 
fuhr  ber  Abbate  gleichmütig  fort,  inbem  er 
fich  behaglich  in  bie  Ecfe  eines  ©ofaS  lehnte, 
„ober  bietmebr  um  baS  Vermögen  ber  ®on= 
fatooS." 

„2)uS  Vermögen  ber  EonfalooS  ift  ja 
mit  Ausnahme  ber  20000  ©fubi,  metcbe 
93eatri£enS  Nlutter  als  SNitgift  erhielt,  unb 
mit  benen  fie  für  abgefunben  erflärt  mürbe, 
in  ben  SSefijj  ihres  SöruberS  Suigi  Eonfalöo 
übergegangen." 

„®anz  recht,"  fuhr  ber  Abbate  fort, 
„nun  but  aber  Sorenzo  Eonfatbo  fpäter 
(Gemiff enSbiff e barüber  empfunben,  bafc  er 
bie  Softer  bem  ©ohne  gegenüber  fo  febr 
berfürzt  but,  unb  um  bieS  Unrecht  in  etmaS 
mieber  gut  zu  machen,  ohne  bocb  beut  Sieb= 
Üng  Suigi  baS  ihm  zugebacbte  reiche  (Srbe 
ZU  fcbmätern,  machte  er  auf  feinem  ©terbebett 
ein  ieftament,  in  meinem  er  ben  ©obn  in 
ber  freien  Verfügung  über  baS  (Gonfatbofche 
Vermögen  in  fo  meit  befdjränft,  bafj  eS  ihm 
nicht  geftattet  ift,  bie  ®üter  mit  ©cbulben  zu 
betaften,  unb  bafj,  falls  er  obue  legitime 
Nacbfommen  fterben  füllte,  ber  93efi|  berfelben 
an  bie  Tochter  feiner  ©djmefter  übergebt. 
Unb  (Sure  Nichte  mirb  halb  baS  reiche  Erbe 
antreten,  benn  Suigi  Eonfatbo  ift  bon  un= 
heilbarem  ©iecbtum  befallen  unb  fann  nach 
bem  Anspruch  ber  Ärzte  nur  noch  ein  paar 
SNonate  leben." 

„2öaS  but  biefeS  ÜNäbcben  für  ein  (Gtütf ! " 
fagte  ber  Freiherr  giftig.  „Schon  ift  fie  bie 
SBefiperin  bon  ©Ibbuufen,  unb  nun  fällt  ihr 
auch  nod)  baS  ungeheure  (Gonfatbofche  $er= 
mögen  zu." 

„3u,  fie  ift  bie  (Srbin  ihres  OnfetS, 
baran  lägt  fich  leiber  nichts  änbern,  aber 
Sb*  begreift,  ba§  bie  ®ir<he  nicht  fo  ohne 
meitereS  einen  folchen  fürftticben  S3eft^  in 
bie  Hünbe  einer  AuStänberin  übergeben  laffen 
fann,  benn  mer  bürgt  uns  bafür,  bafj  fie 
nicht  einen  proteftantifchen  (Sbetmann  aus 
bem  naben  Hoffen,  bem  mabren  S3rutneft  tutbe= 
rifdberSbeen,  heiratet,  unb  mir  fo  eines  frönen 
£agS  in  Nom  baS  Vergnügen  hätten,  einen 
beutfcben  ^e^er  als  Eigentümer  ber  Eon= 
fatbofdhen  (Süter  zu  feben!  5)er  Neicbtum 
biefer  Sinie  ber  EonfatooS  ftammt  überbieS 
aus  bem  Nachlaß  eines  SefuitenpaterS  beS 
Namens  her,  metcher  einft  tmm  ^ßapft  nadb 


I 


UKtVtHSli  * 


Ser  ^egenridjter  üott  sßaöerborn. 


225 


$ßeru  gefanbt  mürbe  unb  große  Sieicßtümer 
bort  toä^rettb  feiner  SCRiffiott  gefammelt  hatte; 
eg  ift  atfo  nur  biEig,  baß  lieber  an  bie 
®irdße  prücffäEt,  mag  im  Sienfte  berf eiben 
gemonnen  mürbe. " 

Sag  Eeficßt  beg  greißerrn  §atte  ficß  bet 
btefer  Slugeinanberfeßung  bebentenb  oer= 
längert.  „SBie  lönnte  bag  aber  bemerffteEigt 
merben,  ba  bocß  S3eatri£,  mie  Sßr  eben  fetbft 
fagtet,  bie  rechtmäßige,  alleinige  Erbin  ißreg 
Onfelg  tft  ? " fragte  er  rafcß. 

„Eg  gibt  pr  Erreichung . unferS  QkU$ 
einen  fehr  einfachen  SBeg:  Eure  9^icf)te  muß 
bemogen  merben,  in  ein  Klafter  p treten, 
moranf  bann  felbftöerftänblicß  ißr  Vermögen 
Eigentum  ber  ®ircße  mirb." 

„Siefeg  lebengluftige  SfJläbd^en,  bag  einen 
feßr  entfdjiebenen,  eigenen  SöiEen  hot,  bap 
p Überreben,  möcßte  fetbft  für  Eure  Klugheit 
unb  Eemanbtßeit  eine  p fchmierige  Aufgabe 
fein,  Signor  Slbbate,"  fagte  fßöttifcß  ber 
Freiherr. 

„ 9^ic^t,  menn  ich  babei  auf  Eure  Unter= 
ftüßung  regnen  barf.  Unb  3hr  Werbet  mir 
biefelbe  gern  gemähren,benn  ich  binermädhtigt, 
Eu<ß  30000  Sfubi  p oerfßrecßen,  pßlbar 
an  bem  Sage,  an  melcßem  Eure  dichte  in 
einem  itälienifcßen  ®Iofter  ben  Schleier  nimmt. 
Elbhaufen  fällt  Euch  bann  ja  oßnebieg  p, 
meil,  mie  Sßr  mfr  einmal  früher  fagtet, 
nach  Eurem  gamilienftatut  fein  Eftitglieb 
geiftlicher  Drben  23efißer  beg  Euteg  bleiben 
fann." 

„30000  Sfubi!"  rief  §err  Oon  Elben 
mit  funfelnben  klugen,  „fönnt  3hr  mir  bag 
fcßriftlicß  geben?" 

Ser  SIbbate  pg  eine  leberne  SSrieftafdje 
ßerüor,  nnßm  ein^aßier  baraug  unb  reichte 
eg  bem  greißerrn,  inbem  er  fagte:  „Eenügt 
Euch  bieg  mit  ber  Unterfcßrift  beg  3efuiten= 
generale  oerf  ebene  Sofument?" 

Elben  überflog  heftig  bag  Scfjriftftücf, 
unb  eg  bann  forgfältig  in  ber  SBrufttafcße 
feinet  dtoäc§  Oerbergenb,  fagte  er  mit  ge= 
fcßmeibiger  Untertoürfigfeit:  „Eemiß,  mein 
oerehrter  greunb,  bürft  3ß*.feft  auf  meinen 
23eiftanb  pßlen;  aEeg  mag  idj>  pnt  Eelingen 
Enreg^pianeg  beitragen  fann,  foE  gefcßeßen." 

„Nun,  bann  helft  mir  Oor  aEem  bap, 
mich  über  SSeatrigeng  Eßarafter  unb  Um= 
gebung  genau  p orientieren,  ßuerft  atfo, 
hat  Eure  Socßter  Sibonie  Einfluß  auf  ißre 
Äoufine?" 

„3ch  muß  bag  leiber  tierneinen,  bie 

9ieue  Monatshefte  bei  Safjeim.  3ahrg.  1886/87.  II.  2 


beiben  Eftäbcßen  harmonieren  mcßt  befonberg 
pfammen,  unb  Sibonie  hat  mcßt  üerftanben, 
ficß  bag  Vertrauen  Söeatrßxng  p ermerben." 

„geh  backte  eg  mir . . . SIber  mie  fteßt  eg 
mit  bem  jungen  SSifar?  SOlir  fam  eg  Oor, 
alg  ob  23eatri£  ein  feßr  lebßafteg  Sntereffe 
für  ißn  ßegte." 

„Er  mar  ißr  Sugenbgefßiele,  unb  fiemag 
ißm  moßl  aug  ben  Sagen  ber  ®inbßeit  ßer 
nocß  eine  gemiffe  Slnßänglicßf  eit  betoaßrt 
ßaben.  Übrigeng  ift  er  ein  Sräumer,  ber 
fopfagen  mit  gefcßloffenen  Gingen  burcß  bie 
Sßeli  geßt  unb  für  alle  realen  SSerßältniffe  beg 
Sebeng  fein  SSerftänbuig  ßat." 

„Ein  religiöfer  Scßmärmer  atfo  moßl?" 

„Etfcßt  fo  eigentlich ; menigfteng  meinte  ber 
Pfarrer  ^aulug  neulich,  fein  ^flegefoßn  be= 
forge  jmar  mit  ber  größten  Eemiffenßaftigfeit 
aEeißmübertragenen  feelforgerifcßen^ßflicßten, 
aber  eg  feßleißmboch  anbemrecßten  Elaubeng= 
eifer,  benn  er  oermenbe  aEe  feine  freie  Seit 
auf  bag  Stubium  ber  alten  ßeibnifcßen  Scßrift= 
fteEer,  unb  bie  SBerfe  biefer  Eriecßen  unb 
Sateiner  feien  bag  einzige,  mag  ißn  inter= 
effiere." 

„SSie  ift  ber  junge  Ettann  p einer  fo 
geleßrten  3üdßtung  gefommen,  bie  aEerbingg 
für  einen  Sanbßfarrer  fcßlecßt  ßaßt?" 

Ser  greißerr  jucfte  bie  Slcßfeln.  „Sag 
meiß  icß  nicht;  ich  gefteße,  baß  mir  biefer 
ftiEe  S5ifar  §u  unbebeutenb  erfcßienen  ift,  um 
über  ißn  unb  feine  ÜUcßtung  nadßsubenfen." 

„Unbebeutenb!  Eiein,  lieber  greunb,  bag 
ift  biefer  junge  Eüann  gemiß  nicßt,  in  feinen 
Singen  liegt  eine  SSelt  oon  Eebanfen;  icß 
merbe  m id)  jebenfaEg  bemüßen,  ißn  näßer 
fennen  p lernen,  er  fann  rnöglicßermeife  ein 
recßt  brauchbareg  SS  erzeug  für  bie  Erreichung 
unferg  ^meEeg  merben,  menn  mir  ißn,  oßne 
baß  er  babei  eine  Slbficßt  aßnt,  für  nufere  $Iäne 
ju  geminnen  oerfteßen.  Eeiftlicße  feiner  SIrt 
ßaben  immer  großen  Einfluß  auf  bag  Eemüt 
junger  Eftäbcßen,  bie  ja  faßt  aEe  einen  §ang 
pr  Scßmärmerei  ßaben,  melcßer  burcß  bie 
Berührung  mit  einem  oermanbten  Elemente 
in  ber  Seele  eineg  SJianneg  fo  gefteigert 
merben  fann,  baß  man  burcß  bie  richtige  S3e= 
nußung  biefer  Stimmung  bie  ganp  §anb= 
lunggmeife  eineg  SBeibeg  p beßerrfcßen  oer= 
mag  . . . Socß  baOon  reben  mir  fßäter  aug= 
füßrlicßer,  jeßt  fagt  mir  perft,  mie  fteßt  eg 
mit  SEeatrig  unb  biefem  §errn  Oon  Sßiegel? 
Saß  er  ficß  um  fie  bemirbt,  erfannte  icß  auf 
ben  erften  SSIiE,  aber  eg  ift  mir  bocß 
3.  15 


226 


3)er  ^ejenricßter  öon  $aberborn. 


unbenfbar,  baß  btefer  ungef c^tad^te1  beutle 
Bär  bem  frönen,  geiftüotten  SRäbcßen  gefallen 
könnte!  Unb  bocß  ift  er  oietteicßt  p fürsten, 
benn  mer  kann  bie  Saunen  etne§  SBeiber= 
ßcrjenS  beregnen?" 

„$5a  habt  3ßo  recht,"  oerfeßte  ber^ret= 
ßerr,  „aber  i<ß  glaube,  baß  Beatrix  ber  Be= 
tnerbnng  be§  ^nnfer§  nicht  günftig  gefinnt 
ift,  benn  fie  macht  fic§  bocß  eigentlich  immer 
über  ißn  luftig. " 

2)er  Slbbate  ftridh  mit  ber  moßlgepflegten 
§anb  über  fein  glatt  rafierte§  Kinn  nnb 
miegte  finnenb  ben  Kopf  hin  unb  her. 
„3ebenfatt§  müffen  mir  troßbem  bie  beiben 
fcßarf  im  Singe  bemalten  nnb  mit  allen  SBaffen 
ber  Schlauheit  gegen  bie  Bemerbung  be§ 
3unler§  p $elbe  gießen...  Kommt,  mein 
greunb,  mir  motten  un§  rafcß  mieber  pr  Ge= 
fettfcßaft  begeben,  ich  miU  bie  Gelegenheit 
benutzen,  um  Beatrixens  Benehmen  bem 
freier  gegenüber  reißt  genau  p beobachten, 
nnb  barnacß  meine  £attif  entrichten . . . -Roch 
eins!  2)en  alten  Pfarrer  ein  menig  in 
nufer  Vertrauen  p gießen,  bürfte  moßl  ni<ßt 
rötlich  fein?  SRir  fc^eint,  mein  guter  Kon= 
frater  ift  meber  ein  großes  Kirchenlicht,  nocß 
mit  großer  mettticßer  Klugheit  begabt..." 

„•Rein,  nein,  ben  taffen  mir  {ebenfalls 
aus  bem  Spiel,"  fiel  fd^nell  ber  Freiherr  ein, 
inbem  er  mit  bem  Slbbate  mieber  in  baS 
Zimmer  prückging,  mo  ber  Junker  fi<h  eben 
pnt  Slufbrucß  auf c£)tcfen  mottte  nnb  je|t  bei 
bem  Gintritt  beS  §auSßerrn  fi(ß  an  biefen 
mit  ben  SBorten  manbte:  „3<ß  öon 
meiner  Butter  ben  Sluftrag  erhalten,  Guch, 
§err  Machbar,  nnb  bie  beiben  tiebmerten 
gräuleinS  hier  p einem  gefte  einptaben, 
baS  fie  am  erften  Sonntag  im  SRai  pr  geier 
meiner  glücklichen  fftückfehr  aus  ber  grembe 
Oeranftalten  milt.  2)ie  gange  RadEjbarfchaft 
unb  Bermanbtfcßaft  bis  nach  ^aberborn  hm 
ift  getaben  nnb  hat  ^ugefagt,  eS  foTOC  recht 
luftig  merben,  unb  nach  bem  SRittagSmaßl 
moKen  mir  taugen  bis  in  bie  Stacht  hinein. 
3ßr  merbet  hoch  tommen,  §err  üonGlben?" 

tiefer  marf  einen  fragenben  Blick  auf 
ben  Slbbate  unb  ermiberte  gögernb:  „SRein 
lieber  Spiegel,  eS  finb  noch  brei  SBocßen 
bis  bahin,  mer  tann  auf  folange  hinauf  eine 
fefte^ufage  geben?" 

„SBarum  benn  nicht,  Öhm?"  rief  Beatrix. 
„Gin  $eft  mit  Spiet  unb  Sang  ift  ein  fo 
fetteneS  Vergnügen  für  uns,  baß  mir  eS  uns 
gemiß  nicht  entgehen  taffen  motten.  (Sagt 


nur  Gttrer  SRutter,  §err  Oon  Spiegel,  baß 
mir  alte fommen merben;  nicßtmaßr, Sibonie, 
bn  freuft  bi<h  auch  barauf,  unb  menn  3ßo, 
Signor  Slbbate,"  manbte  fie  fich  läcßetnb  an 
biefen,  „bis  bahin  noch  urtfer  Gaft  hier  feib, 
nehmen  mir  Gu<h  ebenfalls  mit,  bamit  3ßr 
feht,  baß  mir  norbifche  Barbaren  auch  fvöh= 
liehe  gefte  feiern  unb  in  heiterer  Gefettigkeit 
uns  ergößen  können." 

„3ßo  f<heint  große  greube  an  meltlicßen 
Vergnügungen  p haben?"  fagte  ber  Slbbate, 
bie  feßtoargen  Slugenbrauen  in  bie  §öße 
gießenb.  „SaS  nimmt  mich  munber  Oon  Guch, 
Signora." 

Beatrix  faß  ihn  erftaunt  an.  „SSarurn 
munbert  Gnch  baS  gerabe  Oon  mir?  Bin 
ich  bocß  jwtg,  unb  bie  3ngenb  pflegt  bo<h 
meift  Spiel  unb  Sang  unb  fröhliche  Suft= 
barteiten  p lieben." 

„Verleiht,  ich  ha^e  mich  fehlest  auS= 
gebrückt,  ich  hätte  fagen  füllen,  baS  nimmt 
mich  munber  bon  ber  Tochter  SRaria  Gon= 
falooS.  3hr  ü)aren  alle  meltlichen  Berftrem 
ungen  ein  Greuel,  unb  nie  nahm  fie  teil  an 
ben  Suftbarleiten,  bie  int  §aufe  ihre§  Vater§ 
oeranftaltet  mürben.  SSenn  im  ^atajp  Gon= 
falüo  bie  Sichter  ftrahlten,  bie  Geigen  flangen 
unb  eine  glän^enbe,  erlefene  Gefettfcßaft  bte 
fReihe  ber  prächtigen  Gemächer  füllte,  faß 
bie  Xocßter  be§  §au fe§  oben  in  ißrem  ein= 
fanten  Gemach,  mit  frommen  Betrachtungen 
unb  inbrünftigen  Gebeten  an  bem  §eit  ißrer 
Seele  arbeitend" 

„3n  biefer  Beziehung  gleiche  ich  meiner 
ttftutter  nicht,"  entgegnete  Beatrix  feßarf, 
„unb  icß  ßoffe,  ba§  §eit  meiner  Seele  nießt 
p gefäßrben,  menn  icß  auch  Oon  ben  $reuben 
ber  SBelt  meinen  Ootten  Slnteit  begeßre." 

„Genießt  fie  nur,  biefe  meltlichen ^reuben, 
meine  Sodjter,"  fagte  mit  mitbem  Säcßeln 
ber  Slbbate,  „3ßt  merbet  oietteießt  halb  er= 
faßren,  baß  fie  mie  bie  Sobom^äpfel  finb: 
außen  föftlicß  nnb  oertottenb,  unb  innen  Oott 
Slf^e  unb  G!el." 


Sin  bem  Brunnen  be3  ®orfe§  ftanben 
pei  Sßeiber,  bie  fidß  taut  unb  heftig  pulten. 

„3ch  fage  Guch,"  fehlte  bie  jüngere  oon 
beiben,  „menn^ß^  mir  meine  feßmarp  Kaße 
nießt  mieber  feßafft,  fo  üerftage  ich  ®U(h  ßw 
bem  ^reißerrn  ai§  Diebin!  SRein  Bincenj 
ßat  babei  geftanben,  aU  3ß^  neulich  im 
Bmielicßt  bie  Kaße  in  Guer  §au£  gelockt, 
unb  feitbem  ßat  fie  niemanb  meßr  gefeßen." 


Set  §e£enridjter  öon  ^aberborn. 


227 


„80!  (SineSiebiit  modt^hr  rtttc^  l)ei§ert/' 
eiferte  gornig  bie  ältere,  „unb  (Sure^aige,  bie 
fidj  irgenbmo  oertaufen  hat,  fotl  ich  CSucf) 
mieber  fdjaffen,  meit  (Suer  bttmnter  SSinceng, 
ber  nod)  itidjt  brei  gälten  fann  ttttb  bem  8hr 
bie  SBorte  fo  itt  ben  Sttunb  gelegt,  behauptet, 
xd)  f)ätte  (Sure  ®a|e  itt  mein  §au3  gelodt. 
3$  meif3  tticf)t§  Oon  bem  SSieh,  bei  mir  ift 
e§  nicht,  mogu  fotlte  ich  mir  and)  fo  einen 
(Sffer  mehr  irt§  §au§  fdhaffen?" 

„D,  ntatt  meif3  recht  g nt/'  fiel  fmhnenb 
bie  attbere  ein,  „mogu  fotdj  alte  SBeiber  mie 
3hr,  bie  §eittränfe  branett  nttb  itt  allerlei 
§e£enfünften  erfahren  fittb,  eine  fdhmarge 
$ajge  brauchen." 

Sftit  toilb  funfetnben  klugen  ttttb  brohenb 
gebauten  Ränften  trat  je|t  bie  Sitte  bi,cf)t 
att  ihre  SBiberfadherin  heran  ttttb  gifchelte 
d)x  itt§  O^r:  „®itte  bich,  Stebeth,  ba§  noch 
einmat  gu  fagett,  e3  tonnte  bir  fdjtedjt  be= 
tonten!  Su,  eine  liebertidje  Sirne,  bie  mit 
einem  batyrifdfjett  Leiter  an§  üjre§  SSater3 
£au§  forttief,  unterftehft  bich,  eine  ehrbare 
grau  toie  mich  gu  befchimpfen!" 

Über  ba§  (Seficht  be§  jüngeren  SöeibejS 
— e§  mar  be3  atten  Sltop  Softer  — flog 
eitt  bunfte§  9tot.  „3$  bitt  be3  ^ofebh^  eljr= 
liehe  (Shefrau,"  rief  fie  heftig,  „üott  einem 
richtigen  ^riefter  ihm  orbenttid)  angetraut." 

„80!"  ^ö^nte  bie  anbere,  „al§  ob  man 
nicht  müfjte,  mie  bn  gur  Srau  getonten! 
Sttan  hat  oon  bem  furiofen  8tüdtein  im 
gangen  Sanbe  gehört  bi§  ^ier^er,  unb  e§ 
muf3  ein  luftiger  Sag  gemefen  fein,  al§  ber 
Oberft,  meit  er  nicht  tanger  ben  Srof$  oon 
tiebertidjen  Sirnen  bei  feinem  Sftegimente 
butben  mottte,  mit  ber  Srommel  im  Säger 
Umfragen  unb  au§rufen  tieft:  jeber  müffe 
bei  SeibeSftrafe  feine  Sirne  abfdjaffen,  unb 
nur  bie  (Sfjefrauen  bürften  bleiben;  morauf 
bann  bie  8otbaten  mit  ihren  Sirnen  mie 
tott  nad)  atten  Sörfern  in  ber  9tunbe  tiefen 
unb  e§  nicht  genug  (Seifttidje  gab,  um  bie 
$aare  gu  foftutieren,  ba  bift  and)  bu  au3 
einer  Sir  ne  gn  einer  (Shefrau  gemorben. 
(Srofte  @t)re,  bünft  midh,  mar  gerabe  nicf)t 
babei." 

Sisbetf)  ftanb  einen  Stugenblid  ft>rad)to3 
Oor  SBut.  Sie  8ad§e  Oerf)ielt  fid^  in  ber 
St)at  fo,  mie  bie  Sitte  eben  gefagt,  unb  e§ 
mar  ber  mnnbefte  gted  in  ihrem  §ergen, 
baft  fie  ben  Xitel  einer  (Shefrau,  auf  ben  fie 
fo  ftolg  mar  unb  bem  attein  fie  bie  SSergeü 
ipng  if)re3  S3ater§  banfte,  meldjer  bie  8ol= 


batenbirne  nimmer  mieber  in  fein  £>aus>  attf= 
genommen  haben  mürbe,  bei  biefer  in  allerlei 
8bottberfen  befangenen  unb  lanbfunbig  ge= 
morbenen  (Megentjeit  ertangt  hatte,  mo  in 
ber  Sf)at  binnen  gmei  Sagen  adjttpnbert 
Sirnen  gu  (Shefrauen  mürben,  unter  ihnen 
bie  etenbeften  ttnb  oermorfenften  Kreaturen. 
3ebe  Slnffnetung  auf  bie  Strt  nnb  Sßeife,  mie 
fie  gur  ^obutation  getontmen,  braute  be§f)alb 
Siebet!)  oötlig  anger  fidh,  nnb  fie  überfdjjüttete 
je|t  bie  Sitte  mit  einer  gtnt  oon  8cf)imbf= 
reben,  in  benett  fi<^  ba3  SBort  „®eje"  immer 
mieberfjotte. 

„SBarutn  ganfft  bu  benn  fo  mit  meiner 
Statute,  Sigbetf)?"  fragte  eine  fanfte  8timme, 
unb  S3eatrig,  bie  unbemerft  Oon  ben  beiben 
ftreitenben  grauen  herangefommen  mar,  trat 
je|t  gmifc^en  biefe. 

„S Id),  ba§  gnäbige  grölen  üom8chtog!" 
rief  Sbobetf)  erfdtjredt  unb  tieg  bie  §anb, 
met(^e  fidt)  f^on  nad)  ben  grauen  gaaren  ber 
(Gegnerin  angftredte,  finfen,  inbem  fie  tief 
tnijte. 

„Söa§  f>aft  bn  benn  für  einen  8treit 
mit  ber  Stöbett),  Brigitte?"  manbte  fich  je|t 
SSeatrij:  gn  biefer,  bereu  (^efid^t  bei  bem 
(Srf drehten  be§  gräntein^  fofort  einen  anberen, 
freunbtictien  Sln^brnd  gemonnen  ^atte. 

„8ie  fagt,  ich  hätte  ihre  fdjmarge  ^a|e 
geftohten,"  ermiberte  bie  Sitte. 

„SBie  fannft  bn  e§  magen,  fo  etma§  Oon 
SSrigitte  gn  behaupten?"  fagte  SSeatrig  nn= 
mittig.  „Sie^a^e  mirb  fidfj  Oertanfen  haben." 

„SJlein  SSinceng  hat  aber  gef  eben,  bafj 
fie  bie  ®a|e  in  ihr  §au§  getodt  hat,"  marf 
SiSbeth  tro^ig  ein. 

„®mbergefd)mä!!"  fagte  SScatrig.  „SSie 
magft  bu  barauf  hin  eine  ehrtidhe  grau  be§ 
Siebftahtl  begidhtigen?  Sa§  ift  recht  f d)kd)t 
Oon  bir,  nnb  menn  bu  nicht  gleich  auf  ber 
8teUe  ber  Brigitte  ben  ungerechten  SSerbacht 
abbitteft,  fo  Oerflage  xd)  bich  bei  bem  §errn 
Pfarrer." 

mar  ein  boshafter,  tüdif^er  33tid, 
ben  bie  S3änerin  auf  bie  8chto§herrin  marf, 
aber  fie  fam  hoch  itmem  S3efehte  nach  unb 
murmelte  gegen  SSrigitte  gemanbt  ein  haar 
Sßorte,  bie  mie  eine  Slbbitte  flangen.  Sod) 
at§  biefe  barauf  fcbmeigenb  ihren  gefüllten 
SSaffereimer  nahm  unb  in  Begleitung  S3ea= 
trijen§  nach  ihrem  §aufe  ging,  ba§  am  (Snbe 
be§  Sorfe§  tag,  fdhüttette  fie  brot)enb  bie  ge= 
ballte  gauft  gegen  beibe. 

„Ser  Si§beth  geht  e§  hoch  ihr  Sebtag 
15* 


228 


Ser  £e£enrid)ter  öon  ^ßaberborn. 


n ad),"  fagte  Brigitte,  „bag  fic  gegn  gagre 
mit  bem  müften  $efinbet  beg  §eertroffeg  um= 
gergog.  ©o  eine  fann  fieg  nimmer  recgt  an 
ijucgt  nnb  (Sitte  gemögnen,  nnb  ber  alte 
Sttogg  f ie£)t  and)  nidjt  öiet  gute  Sage  gmifcgen 
ber  faulen,  unorbentlicgen  Socgter  nnb  bem 
gofegg,  ber  nirgenbg  lieber  ift  benn  in  ber 
©cgenfe  nnb  mit  SBürfeln  beffer  atg  mit  bem 
Sßftug  S3efcgeib  meig." 

„ga,  ber  alte,  arme  dftann  mug  bie  $etb= 
arbeit  faft  allein  tgun,"  öerfegte  S3eatri£, 
„icg  mid  igm  boeg  morgen  mieber  eine  gtafcge 
Söein  aug  bem  ©cglogfeder  fcgiden,  bamit  er 
ftd^  ftärfen  fann." 

Sie  Stlte  nicfte  beifällig,  inbem  fie  bie 
Sgür  beg  fleinen,  adeinftegenben  §aufeg 
öffnete,  bag  igr  gehörte.  „dlun  fege  bieg, 
®inbcgen,"  fagte  fie,  ben  Söaffereimer  fort= 
ftellenb  nnb  einen  götgernen  Stu^l  gerbei= 
golenb,  ben  fie  forgfam  mit  ber  ©cgürge  ab= 
mifcgte,  „nnb  ergägle  mir,  mie  eg  bir  gef)t; 
icg  fege  bieg  gar  fo  fetten,  feit  ber  frembe 
Sßriefter  im  ©egtoffe  ift." 

S3eatri£  fegte  fieg  auf  ben  igr  ange= 
miefenen  $tag  nnb  fag  gerftreut  bem  ©giele 
ber  ©onnenftäubegen  gu,  bie  in  bem  Sicgt= 
ftragte,  ber  bureg  einen  ©galt  ber  Sgür 
fiel,  luftig  gin  nnb  ger  taugten.  Brigitte 
ftrieg  igr  bag  todige  §aar  aug  ber  ©tirn  nnb 
fagte:  „S3ift  jegt  immer  fo  ernft,  ®inbdgen? 
§ ab'  bieg  fo  lange  niegt  gerglicg  lacgen  gegört, 
nnb  aug  beinen  Singen  btigt  ancg  niegt  megr 
ber  muntere  ©egatf  öon  egebern.  SSag  fegtt 
bir?  ©ag'g  beiner  alten  Slmme,  eg  meinte 
boeg  ntemanb  fo  gut  mit  bir  mie  icg." 

S3eatri£  nidte  nnb  fegmiegte  igre  SBange 
fefter  an  bie  garte,  braune  §anb  S3rigitten§, 
bie  igr  liebfofenb  über  bag  ®eficgt  fugr.  „(£g 
ift  etmag  gef dgegen,"  forfegte  bie  Sitte  meiter, 
„fie  gaben  bir  irgenb  ein  Seib  angetgan 
brüben  im  ©cgloffe,  mein  Siebling,  icg  tefe 
eg  in  beinen  Singen.  Sacgte  icg  eg  mir  boeg 
gleitf) , baf$  bie  Slnfunft  beg  Sßetfcgen  niegtg 
$uteg  für  bieg  bebe ntete." 

$8eatri£  fcgüttelte  ben  ®ogf.  „Sn  irrft 
bieg,  eg  tgat  mir  niemanb  etmag  guteibe,  icg 
bin  ja  ancg  gang  geiter  nnb  oergnügt  mie 
fonft,  ein  big  egen  ernfter  bin  icg  oiedeiegt  ge= 
morben,  aber  eg  ift  ja  natürtidj,  bag  bie 
®inbergoffen  auf  gören,  menn  man  älter  mirb. 
Unb  gegen  ben  Slbbate  mngt  bn  niegtg  fagen, 
er  ift  ein  fegr  nntergattenber  (Sefedfcgafter; 
gnerft  gäbe  i(g  felbft  eine  Slbneignng  gegen 
tgn  emgfunben,  bie  an  guregt  grengte,  aber 


nun  taege  icg  oft  barüber,  bag  mir  ber  ftuge, 
öietgereifte,  meltfunbige  dftann,  ber  fo  fegön 
gn  ergäglen  meig  öon  fremben  dftenfegen  nnb 
Säubern,  je  ein  fotegeg  (Gefügt  eingögen 
fonnte.  $egt  ift  eg  mir  bie  grögte  ^reube,  igm 
gngngören,  menn  er  fgriegt,  unb  eine  gang 
neue  SSett  ift  mir  auf  gegangen,  feit  er  ba  ift. 
Sieg,  Brigitte,  mie  gtängenb  unb  üod  bunter 
Slbmecgfetung,  mie  reieg  an  $enüffen  ebetfter 
Slrt  ift  boeg  bag  Seben,  bag  bie  gtüdlicgen 
dßenfdgen  unter  bem  emig  geiteren  |jimmet 
beg  ©übeng,  in  91om,  in  $toreng,  an  ben 
§öfen  ber  funftfinnigen  italienifcgen  dürften 
fügren,  nnb  mie  öbe,  mie  einförmig  nnb 
jebeg  fReige^  entbegrenb  erfegeint  bagegen 
nnfer  Seben  in  biefem  rangen  norbifegen, 
Oom  langen  Kriege  üermüfteten  Sanbe!  §at 
meine  Sftutter  nie  §eirnmeg  gegabt  naeg  igrem 
gerrlicgen,  fonnigen  SSaterlanbe,  mo  Slatur 
nnb  ®unft  bag  Unfein  ber  SJlenfcgen  um  bie 
SBette  oerfegönern  getfen,  gat  fie  fidb)  niefort= 
gefegnt  an§  unfern  büfteren,  fenegten  SBät= 
bern,  unfern  armfeligen  Dörfern  mit  igren 
gatböerfadenen  Segmgütten,  naeg  ben  Dran= 
gengainen  nnb  S^armorgatäften  Stator?" 

„Sie in,  niemals,"  ermiberte  Brigitte,  „e§ 
mirb  ancg  in  igrem  SSaterlanbe  niegt  ade§  fo 
liegt  nnb  figön  fein,  mie  ber  §err  Slbbate 
bir  fegilbert,  lag  bir  nur  Oon  igm  niegt  bie 
§eimat  oerteiben.  Seine  dftutter  mar  gtüdticg 
gier,  nnb  bn  fodft  e§  andg  merben." 

^öeatriy  antmortete  niegt  nnb  ftarrte, 
mieber-  in  träumerifegeg  ©innen  Oertoren, 
ftnmm  öor  fieg  gin.  ©nblicg  gog  fie  einen 
oergilbten  S3rief  an§  ber  Safcge,  nnb,  ign 
Brigitten  gingattenb,  fagte  fie:  „£>aft  bn 
früger  einmal  bie  §anbfd)rift  meiner  dRutter 
gefegen  nnb  erfennft  bn  auf  biefem  Magier 
igre  ©(griftgüge  mieber?" 

Brigitte  gndte  bie  Slcgfetn:  „SSie  oer= 
möcgte  id)  ba§!  ^ann  i(g  bo(g  meber 
brndte^  no(g  @efcgriebene§  lefen.  Slber  ma§ 
gat  e§  mit  bem  Schreiben  ba  benn  für  eine 
33emanbni3?" 

„Ser  Slbbate  gab  e§  mir;  er  fagte,  biefen 
S3rief  gäbe  meine  SJlntter  fnrg  öor  igrem 
Sobe  an  ign  geriegtet.  @r  ift  ja  igr  S3eicgt= 
öater  gemefen,  al§>  fie  noeg  bageim  in  igre§ 
SSaterg  §aufe  lebte." 

„Sinn,  nnb  ma§  ftegt  in  bem  Briefe?" 

„(£§  ftegt  barin,  eg  fei  igr  göcgfier  SBnnfcg, 
bag  i(g,  menn  icg  gnr  ^ongfran  gerangereift 
fei,  ben  ©cgleier  negmen  möge,  nnb  fie  bittet 
ben  Slbbate,  felbft  naeg  Seutfcglanb  gn 


3)er  ^ejenrtdjter  üon  ^ßaberborn. 


229 


fornmen,  um  mir  ben  Söilten  meiner  Butter 
funb^utpun.  ,!gcp  fcpeibe  nicpt  rupig  aug  bem 
Seben/  fcpreibt  fie  junt  ©ciptuß,  ,menn  idp 
nt dpt  bie  fefte  Buüerficpt  pegen  barf,  baß 
meine  Socpter  bag  ©etübbe,  metcpeg  idp  nm 
irbifcper  Siebe  mitten  bracp,  an  meiner  ©teile 
erfüllen  unb  ©ott  ipr  Seben  meinen  mirb. 
Step,  mie  bitter  fjabe  icp  eg  bereut,  baß  icp 
bem  pimmtifcpen  Bräutigam,  bem  icp  micp 
fcpon  atg  teb  üertobt  patte,  untren  mürbe, 
nm,  Oon  unpeitiger  Seibenfdpaft  üerbtenbet, 
einem  fremben  Ütftann  in  feine  ferne  §eimat 
§n  folgen  . . 

„Unb  bag  fott  beine  Butter  getrieben 
paben!"  fupr  Brigitte  auf.  „£$<*)  glaube  üon 
bem  atten  fein  SBort.  9?ie  fiat  fie  mir  Oon 
bem  Stbbate  gefprocpen,  fo  oft  fie  mir  and) 
oon  iprem  Sßaterpaufe,  üon  ben  ©ttern  unb 
bem  Sßruber,  bem  mitben  Snigi,  erjäptt  pat, 
nnb  nun  füllte  er  ber  ÜDtonn  fein,  bem  fie 
bie©rfüttung  ipreg  festen,  pöcpften  Sßunfcpeg 
ang  §er§  fegte!  ®inb,  bag  ift  alles  Sug 
nnb  £rug!  2)eine  Butter  pat  nie  baran  ge= 
bacpt,  biep  bem  ®tofter  §u  meinen,  gan§  im 
(Gegenteil,  benn  icp  erinnere  micp  nocp  fepr 
gut,  baß  fie,  atg  mir  bag  teßte  ÜDtat  Oor 
iprem  £obe  im  ©arten  unter  ben  aften 
$aftanienbäumen  faßen  unb  bu  §u  ipren 
güßen  mit  ben  abgefattenen  Stuten  fpietteft, 
Oon  ber  Bufunft  fbracp,  unb  mie  fie  poffe, 
oon  iprem  ©iecptum  boep  nocp  §u  genefen 
unb  bir  einft  mit  eigener  §anb  ben  93rautfran§ 
in  bie  Socfen  $u  ftecpten.  Unb  ein  2)eutfcper," 
fagte  fie,  „muffe  ipr  fünftiger  £ocptermann 
jebenfaGCS  fein,  meit  fie  fetbft  mit  einem 
$5eutfcpen  fo  gtüdticp  gemorben  fei.  Sfticpt 
toapr,  bag  ftingt  anberg,  ^ergcpen,  atg  ber 
23rief  ba?  SGSirf  eg  Oon  bir,  bag  lügnerifcpe 
©dpriftftüd,"  feßte  fie  pingu,  bag  $apie r mit 
abergtäubifcper  ©cpeu  betracptenb,  „mermeiß, 
mag  für  ein  böfer  ,3auber  in  ben  franfen, 
fcfjmaraen  Beiden  ftedt,  beine  Butter  pat 
nimmer  gefdprieben,  mag  bn  eben  gefefen 

W-" 

„SÖarurn  aber  fottte  ber  Abbate  fiep  eineg 
fotcpen  SBetrugg  fcputbig  machen ?"  fragte 
33eatri£  nadpbenftidp. 

„Söeit  er  ber  greunb  beineg  Opntg  ift," 
üerfeßte  eifrig  Brigitte,  „nnb  ber  mödpte  biep 
gemig  gern  in  ein  ®tofter  f Riefen,  um  §err 
Oon  ©tbpaufen  gn  merben." 

©eatrij  marf  einen  erfcfjrecftert , ängft= 
ficken  $8tid  auf  bie  Sitte.  „Sfteinft  bu  bag 
mirftiep,  5tmme?" 


„Verlaß  bicf)  baranf,  bag  ift  ber  $tan 
beineg  Opntg,  unb  ber  Sfbbate  teipt  ipm  bie 
§anb  bagn  . . 

„üftein,  nein,  icp  mitf  eg  ttic^t  glauben!" 
meprte  S3eatrig.  „Unb  boef),"  feßte  fie  naep 
fnrjem  ©cpmeigen  in  unfieperem,  gebrüdtem 
£on  pin^u,  „ift  eg  mir  jnmeiten,  atg  ob 
fiep  bie  unfieptbaren  gäben  eineg  üfteßeg  über 
mir  jnfammen^ögen,  in  metcfiem  id^  gefangen 
nnb  mein  freier  SBiUe  in  geffetn  gef  plagen 
merben  fott." 

Brigitte  niefte.  Wlxt  einer  raffen  S3eme= 
gnng  marf  S5eatri^  bie  Soden  gitrüd,  bie  fief) 
ifir  in  bag  ©eficfjt  gebrängt  Ratten,  nnb  fjaftig 
auffpringenb  jagte  fie,  mäfirenb  i^re  Gingen 
f)etl  anfbti^ten  nnb  bie  roten  Sippen  fic§ 
fränfetten:  ,,^cp  toerbe  aber  bie  gäben  jer= 
reifen,  mit  benen  fie  mic^  ^u  umgarnen 
fnd^en,  nnb  nimmermepr  fotCen  fie  mid)  ba^u 
Überreben,  meine  ^ngenb  pinter^toftermanern 
gn  Oertranern  fei  ein  oon  meiner  Butter  üer= 
tangteg  nnb  bem  §immet  befonberg  mopt= 
gefättigeg  Opfer." 

„9tedpt  fo,  mein  Siebling ! Se|t  bift  bn 
mieber  bie  alte  Söeatrij.  S3iete  ipnen  nur 
mutig  bie  ©tirn  nnb  taffe  biep  nidpt  ein= 
fdpüdptern,  aber  eg  bleibt  boep  immer  ein 
gefäprtiip  ©piet  für  bi(p,  menn  bn  biep  ber 
Siften  nnb  9tänfe  beineg  Dprng  nnb  beg 
feptanen  metfdpen  ^riefterg  fo  ganj  attein 
ermepren  fottft.  SBift  boep  nur  ein  fepmaepeg 
StRägbtein  unb  fottteft  biep  eineg  ftarfen 
©cpnpeg  gu  üerfiepern  fuepen." 

„Sßotfram  ift  mein  greunb  ..."  fagte 
39eatri^  teife. 

„2tcp,  ber  Träumer!"  fiel  ^Brigitte  meg= 
merfenb  ein.  „®er  ließe  biep  mit  ©ematt 
ing  ^tofter  fepteppen  nnb  rüprte  feine  ©anb 
für  bicf).  2Benn  ber  über  feinen  Söücpern 
fipt,  oergißt  er  atteg : bag  §ang  fönnte  ipm 
über  bem  ®opfe  abb rennen,  nnb  er  merfte 
eg  niept.  9^ein,  §er^dpen,  menn  icp  Oon 
einem  ftarfen  ©cpupe  fpraep,  ber  bir  nottpnt, 
fo  meinte  idp  ben  eineg  braüen  ©atten.  £)er 
^unfer  ©ngetbert  üon  ©pieget  pat  feinen 
peißeren  SBnnfcp,  atg  biep  peimjufüpren  atg 
fein  trauteg  ©pegemapt,  nnb  bn  fönnteft 
nieptg  23effereg  tpnn,  atg  ipm  enbtiep  bein 
^amort  geben,  ^ft  ein  braüer,  eprtieper 
©efett,  ber  ^nnfer,  ang  reiepem,  angefepenem 
§aufe,  nnb  mirb  biep  auf  ©änben  tragen, 
menn  bn  erft  feine  grau  bift.  fönnteft  ipn 
ja  fepon  nm  ben  ginger  midetn,  atg  bu 
fanm  brei  @äfe  poep  marft,  ber  große  S^nge 


230 


3)cr  .jpejenricgter  üon  ^abcrborn. 


tgat  bir  fteinem  £)tng  adeg  ptiebe,  menn  er 
mit  feinen  ©ttern  pm  Söefncg  gier  mar,  unb 
folgte  bir  mie  bein  ©cgatten.  S$  fege  nod), 
mie  er  freibebteicg  mürbe  nnb  mit  einem 
©a|e  aug  bem  Senfter  nnten  im  (Saale  auf 
ben  §of  fgrang,  atg  er  fag,  bag  ber  milb= 
getoorbene  Ddjfe  gerabe  auf  bieg  p rannte 
in  bem  Stugenbtide,  mo  bu  aug  bem  (harten 
in  bag  §aug  taufen  modteft." 

„Sa,  icg  erinnere  micg  beffen  nocg  ganj 
genau,"  fagte  93eatri£  mit  Weiterem  Säcgetn, 
„icg  btieb  an  ber  ©artentgür,  bie  icg  eben 
hinter  mir  pgemacgt  gatte,  ftegen,  um  bie 
gerabe  Oon  ber  SBeibe  fommenbe  §erbe  Oor= 
über  p taffen,  ba  ftürjte  ber  Öcgfe,  ben 
mögt  mein  roteg  ®teibcgen  mütenb  gemalt 
gatte,  mit  gefenltem  ®ogfe  auf  mid)  p unb 
gätte  micg  fidler  mit  ben  Römern  gefgiegt — 
benn  ber  ©Freden  gatte  mid)  ganj  getägmt, 
fo  bag  id)  ruf)ig  fielen  btieb  — aber  ber 
SBotfram  marf  ficf)  pnfcgen  nticg  unb  bag 
mitbe  STier  nnb  fdgtug  ign  mit  einer  §eu= 
gäbet,  bie  er  Oon  einem  baneben  ftegenben 
Sßagen  geriffen,  fo  fräftig  auf  bie  Äugen, 
bag  er  einen  Slugenbtid  prüdmicg  nnb  bie 
®ned)te  Beit  fanben,  gerbeipeiten  nnb  ben 
Butten  in  ben  (Statt  p bringen.  £)apmat, 
5tmme,  mar  ber  Sßotfram  fein  Träumer,  mie 
bn  ifm  immer  fdgittft,  er  mar  fcgned  nnb 
entfdjtoffen  genug,  feinSeben  p magen,  atg 
eg  gatt  bag  meinige  p retten." 

„©emig,  gemig,  icg  fage  aucg  gar  ntcgtg 
gegen  unfern  SSifar,  aber  Oon  igm  fgradjen 
mir  ja  nicgt,  fonbern  oon  bem  Snnler  ©nget= 
bert.  ©ag  mir,  mie  er  bir  gef  ädt,  nnb  ob 
bn  nicgt  bie  ©cgtogfrau  merben  möcgteft  auf 
bem  SDefenberg?  ©obatb  fo  ein  angefegener 
©betmann  mie  ber  Suofer  cd3  Sßertobter 
neben  bir  ftet )t,  fjaft  bn  meber  bie  böfen  2ln= 
fcgtäge  beg  £)gmg,  nocg  bie  Spante  beg  metfcgen 
Pfaffen  p fürdjten,  nnb  bift  ftcger,  bag  fie 
bieg  nidjt  in  ein  SHofter  einfgerren.  Äeicg 
bem  SDefenberger  bie  §anb  nnb  tag  beine 
atte  Stmrne  nod)  bie  ^renbe  erteben,  bieg  im 
SSrantfranj  in  bie  ®ircge  gegen  p fegen  an 
ber  ©eite  eineg  braOen,  ftatttid)en  ©atten." 

23eatri£  feufete  teife  nnb  fcgmieg.  „2Bag 
gef ädt  bir  benn  nicgt  an  bem  Säufer?" 
forfdtjte  bie  2tmme.  „Sft  er  nicgt  ein  junger, 
fcgöner  §err,  nnb  tiebt  er  bic^  nicgt  über  ade 
ddagen?" 

„Siebte  er  micg  nur  etmag  meniger  nnb 
idj  ign  etmag  megr,  bann  märe  ung  beiben 
gegotfen,"  tacgte  SSeatrij,  aber  aug  bem  fcger= 


pnben  £onc  !tang  etmag  mie  megmütige 
dtefignation. 

„2)ie  Siebe  tommt  fcgon  oon  fetbft,  menn 
bn  nur  erft  ben  gotbenen  ©gering  am  Singer 
trägft,"  fagte  Brigitte. 

„3)leinftbu?"  fragte  Söeatrig  beftommen. 
„2tber  menn  eg  nnn  anberg  fäme,  menn  icg 
eg  nicgt  ternte,  ign  p tieben,  nnb  märe  fürg 
Seben  an  ign  gefettet,  mürbe  im  SSergteicg 
p bem  Bmang  einer  fotcgen  tiebeteeren  ©ge 
nicgt  eineg  ®tofterg  ftrenge  ®taufur  nocg 
gotbene  Sreigeit  fcgeinen?" 

„$inb,  mag  fängft  bu  nur  jegt  immer 
für  mnnbertidje  ©riden!  ©odft  einen  braOen, 
anfegnticgen  ^aOatier  an§  ebtem  §aitfe  gei= 
raten,  ber  bid^  Oon  ftein  auf  treu  im  §ergen 
getragen,  nnb  gebärbeft  bieg,  at§  mutete  man 
bir  ©ott  meig  ma3  für  eine  Unbid  jn." 

$ßeatri£  mnrbe  rot.  „ S <*,  fiegft  bn,  5tmme, 
ba§  ift  ade§  magr,  nnb  icg  gäbe  aneg  ftetS 
ben  Sonfer  mie  meinen  fünftigen  Bräutigam 
betrachtet,  aber  icg  mng  jegt  fo  oft  über  ign 
taegen:  bie  fegönen,  gebreegfetten  9ieben§= 
arten,  bie  er  auf  feiner  ffteife  geternt  unb 
immer  anpbringen  fnegt,  ftingen  gar  fo 
fomifd)  in  feinem  üdhmbe,  bie  jiertiegen  die= 
Oeren^en,  bie  er  rnaegt,  gaffen  fo  fegteegt  §n 
feiner  berben,  grogen  ©eftatt;  er  ift  ein  ein= 
faeger,  fegtiegter  Sanbjnnfer,  nnb  e§  ftegt  igm 
gar  nicgt,  menn  er  ben  atamoben  ^aüatier 
fgieten  mid,  ioeit  er  nnn  einmat  nidjt  ba§ 
^eng  bajn  gat.  2)er  Stbbate  fgöttett  nnb 
migett  be^gatb  aneg  immer  über  ign,  fobalb 
er  ben  fRüdfen  gemanbt,  nnb  icg  ärgere  micg, 
bag  er  foüiet  ©runb  bajn  gibt..." 

„2lga,  jegt  meig  icg,  mag  bie  ©tode 
gefdgtagen  gat,"  ftet  Brigitte  gaftig  ein,  „ber 
Stbbate  rnaegt  fieg  tuftig  über  ben  Smfc, 
um  bir  ben  S^emr  jn  Oerteiben.  §aft  bn 
bag  benn  nid)t  gemerft,  nnb  mng  ieg  einfättige 
35anergfran  bir  erft  feine  £üde  anfbeden?" 

„'Sarin  magft  bn  reegt  gaben,  aber  beg= 
megen  gat  ber  Stbbate  boeg  teiber  Urfaege 
genug,  fieg  über  ben  Sunfer  tnftig  gn  maegen, 
benn  biefer  bietet  in  feiner  ungtüdtidgen 
SJlanie,  ben  feinen  SBettmann  fgieten  gn 
moden,  ber  täcgerti^en  ©eiten  gar  p Oiete 
bar,  nnb  menn  ich  re(^f  9U*  bnrd)f(gane, 
marnm  ign  ber  Stbbate  pr  ßietfegeibe  feineg 
©gotteg  rnaegt,  fo  fann  icg  bodj  nicgt  nmgin, 
mir  fetbft  einpgeftegen , bag  biefer  ©gott 
üerbient  ift." 

„®inb,  tinb,"  marnte  Brigitte,  „Oer= 
figerp  bein  ©tüd  nicgt  nm  foteg  geringfügiger 


2)er  §e;rettrtd)ter  Oon  Sßaöerborn. 


231 


2)inge  mitten;  jeher  Süftenfd)  gat  irgenb  eine 
fcfjtoa^e  Seite,  nnb  einer  fangen  grau,  mie 
bu,  mirb  eg  leidet  fein,  intern  ©fjegematjt 
folcf)  fteine  £äd)erticijteiten  abgugemögnen. 
Sftädjften  (Sonntag  fott  ja  bag  groge  geft 
anf  bent  SDefenberg  fein,  oon  bem,  goff  idj, 
fomrnft  bu  atg  heg  ^itnferS  SSraut  gurüd." 

„2)a  fätjrt  ber  Sütofeg  §erg  mit  feinem 
Darren  burd)  bag  ®orf,"  rief  Seatrij,  bie, 
ofjne  auf  Sörigitteng  tegte  Sorte  gn  antmor= 
ten,  an  bag  genfter  getreten  mar,  „ber  gat 
genüg  and)  fdjort  oon  bem  gefte  gehört  nnb 
bietet  nun  feinen  ®ram  anf  allen  ©befljöfen 
berUmgegenb  aug;  jegt  ift  er  ficfjer  auf  bem 
Sege  nadj  ©tbgaufen,  ba  mit!  id)  nad) 
§aufe  eiten  nnb  fef)en,  mag  er  Scgöneg  feit 
^ätt." 

„ga,  gef)  nur,  mein  Siebten,  itnb  fudj 
bir  bag  SSefte  aug,  mag  er  in  feinen  Saren= 
batten  t)at,  bamit  bu  morgen  anf  bem  $)efen= 
berg  bie  Sdjönfte  bift, " fagte  Brigitte,  in= 
bem  fie  SBeatrij;  big  Oor  bie  £f)ür  begleitete 
nnb  mit  gärttidjem  93tid  ber  f Optanten,  bieg= 
famen  ©eftatt  nadjfdjaute,  mie  fie  teilten, 
etaftifcgen  Sdjritteg  bie  ®orfftrage  entlang 
eilte. 

5ttg  SBeatrij  nadj  §anfe  tarn,  fanb  fie 
im  Sogngimnter  Sibonie  mit  bem  3uben, 
ber  atte  Xifdje  nnb  Stügte  mit  feinen  Saren 
belegt  gatte,  eifrig  feitfcfjenb  nnb  ganbetnb. 
Sie  befa§  einige  Oon  ben  Sadjen,  nnb 
SSftofeg  §erg  gog  aug  ber  Xiefe  eineg  Söalteng 
ein  fteineg  Sßafet  gerüor,  nnb  bie  $apier= 
umgüttung  abftreifenb,  fagte  er  fcgmungetnb: 
„§ier  gäbe  idj  nocg  etmag  gang  geineg  nnb 
Sd)öneg,  bie  grau  Sanbgräfin  gu  Raffet  gat 
fetber  nichts  ®oftbarereg,  bag  gäbe  icg  gang 
befonberg  für  bag  gnäbige  Sdjtogfröten  Oon 
©tbgaufen  mitgebracgt." 

„So,"  rief  Sibonie  geärgert,  „für  meine 
SSafe  f)ott  er  bag  Sdjönfte  oon  feinen  Saren 
gerbei,  für  micg  mar  eg  mögt  gn  gut,  ba  er 
mir  bag  ^ßafet  nidjt  einmat  gegeigt. " 

„23eiteibe  nidjt,"  mehrte  bemütig  ber 
3ube,  „nic£)t§  ift  gn  gut  für  eine  fo  ftotge 
2)ame,  mie  gtjr,  aber  3gr  gattet  mir  bie 
Spieen  gier  ja  bodj  nicgt  abgetanft,  eg  mar 
©udj  ja  fcgon  atteg  gn  teuer,  mag  id)  ©udj 
geigte.  5tber  nun  f djaut  ger,  gröten§,"  fugr 
er  fort,  eine  breite  ©otbfpige  entrottenb,  „gabt 
3gr  fdjon  mag  ^ßrädjtigereg  gefegen?  ©djte 
SBenebifcge  ©otbfpigen,  toftet  bie  ©tte  bare 
gegn  Xfjater. " 

„3egn  £gater,  3«be,  bag  ift  ja  ein 


Ijatbe§  Vermögen,  mag  bie  Spieen  toften 
fotten,"  rief  Sibonie,  bag  fdjintmernbe  ©e= 
mebe  mit  ben  3tngen  oerfcgtingenb. 

„®ann'g  nidjt  bittiger  geben,  üerbiene 
bei  ©ott  faft  nicgtg  baran,  aber  atg  id)  nen= 
lieg  in  Utrecht  bie  Spieen  fag,  badjte  itf)F 
bie  mufjt  bu  geigen  in  Sdjlofj  ©tb^anfen, 
bie  barf  niemanb  anber§  tragen,  at§  ba§ 
junge  grölen  bort  an  itjrem  ©oc^geit§tag. 
feanft  mir  bie  ©otbfbi^en  ab,  gnäbige^  grö= 
ten,  3f)r  merbet  augfeljen  fo  fd)ön  mie  bie 
Königin  ©fttjer,  menn  3^r  bamit 

fdjmüdt." 

Sibonie  Oergog  neibif^  ben  9Jhmb: 
„S)u  bift  ja  reidj,  S3eatri^,  taufe  bir  bocb) 
bie  Sfn|en,  für  ein  arme§  SDtäbdien  mie 
\6)  finb  fie  freitief)  Oiet  gn  f oftbar/'  fagte  fie 
bitter. 

„3dj  begatte  bie  Sjrifcen,  SO^ofe^/'  fagte 
S5eatrig  gn  bem  3oben,  ber  fi(f)  mit  oergnüg= 
tem  ©efic^t  baran  machte,  biefetben  an§gn= 
meffen,  „berechne,  mie  Oiet  ©tten  e§  finb 
nnb  ma§  ber  ^reig  bafür  beträgt,  nnb  tafj 
bir  bag  ©etb  brüben  Oom  3tentmeifter  ang= 
galten.  Unb  ba  bir,  liebe  Sibonie,"  futjr 
fie,  gn  biefer  gemanbt,  fort,  „bie  Spieen  fo 
gut  gefallen,  fo  nimm  fie  atg  ein  ©efdjent 
oon  mir  an." 

,,©ott  ber  ©eredite,  ift  bag  ein  ©efc^ent!" 
fdirie  ber  3obe  auf  nnb  tief$  bie  @tte  er= 
fc^reeft  aug  ber  §anb  falten.  „®ann  mir'g 
ja  einerlei  fein,"  murmelte  er  teife  in  feinen 
23art,  mä^renb  er  fic^  nad)  ber  ©tte  büdte, 
„ob  fie  bie  eine  trägt  ober  bie  anbere,  oer= 
biene  id)  bodj  ein  f^ön  Stüd  ©etb  bei  bem 
§anbet,  aber  eg  fränft  mic^,  bag  ftatt  einer 
jungen  hälfet  eine  ätttic^e  Sea  fidj  mit  ben 
toftbaren  Spigen  fegmüden  fott." 

„3ft  bag  bein  ©rnft,  S3eatri£?"  fragte 
Sibonie  atemtog,  nnb  atg  ifjre  It'onfine  frennb- 
lidj  niefte,  eitte  fie  anf  biefetbe  gnnnb  fegtog 
fie  gnm  erftenmat  in  igrem  Seben  mit  un= 
affektierter  ^ergtic^feit  in  bie  Strme.  „2)u 
bift  mirttid)  gut,"  fagte  fie  gerütjrt,  „mie 
fott  icg  bir  genug  bauten!" 

„3nbem  bn  mid)  ein  menig  lieb  fjaft," 
Oerfegte  ©eatrig  einfad^,  mägrenb  Sibonie 
Oor  ben  Spieget  tretenb  bie  ©otbfpigen  um 
igre  Sputtern  tegte  unb  fic^  mit  bemnn= 
beruhen  93tiden  betrachtete. 

„Unb  für  ©ud)  mottt  3g^  mir  niegtg 
abfaufen?"  manbte  ftc^  SD^ofeg  §erg  an 
23eatri£. 

„91e in,  ic§  bebarf  nidjtg,"  fagte  fie. 


232 


Ser  £ejenricpter  öon  Sßaberbont. 


inbem  fic  Sibonie  palf,  bie  Spißen  mieber 
Zufammenzulegen. 

„®ein  23anb,  ferne  (Spange,"  fupr  ber 
Sube  fort,  „icp  geb'3  billig , möchte  gerabe 
©udp  gar  fo  gern  etmag  ton  meinen  frönen 
Sacpen  terfaufen." 

23eatri£  minfte  ablepnenb  mit  ber  §anb, 
bocp  ERofe^  §erz  Heg  fiep  fo  rafcp  nidpt  ab= 
fertigen. 

„Scp  ßabe  noep  alferfei,"  fagte  er,  „gol= 
bene  ^iecpbüdj^dpen,  2ftu3fatnüffe,  ®ämme 
mit  (Silber  eingefegt,  fünftfiep  gefdpnißte 
®irfdpferne  unb  fogar  — bod^  ba§  ift  mopf 
nidpt  für  ein  junget  gräufein  — ein  griedpifdp 
23udp,  einen  ©Izetir  nennen  fie%  unb  foff 
für  gefeprte  Herren  eine  fepr  begeprte  Selten= 
peit  fein,  biefe  2lrt  23üdplein." 

„Beig  per!"  fagte  23eatri£  lebpaft  unb 
griff  paftig  naep  bem  ffeinen,  in  Sdpmein§= 
feber  gefmnbenen  23ucpe,  ba§  ber  $ube  jeßt 
au§  einem  $ad  perborpofte  unb  ipr  pin= 
reiepte.,,  Sa3  SBudp  bepafte  idp  unb  bejapfe 
e§  gfeiep  fefbft.  SBietief  oerfangft  bu  bafür?" 
fnpr  fie  fort,  ipren  deutet  au§  ber  Safdpe 
nepmenb. 

„($ott  meiner  23äter,"  rief  3ftofe3  §erz 
terttmnbert,  al§  er  mit  einem  tiefen  23üd= 
fing  ben  geforberten  ^rei§  au§  23eatri£en3 
§anb  empfing,  „ma§  feib  gpr  für  ein  ge= 
leprte3  Frauenzimmer,  baß  3pr  bie  fremb= 
artigen,  fraufen  Beicßen  in  bem  23udpe  ba 
fefen  fönnt,  fotft  man'§  fepier  für  ein  §e£en= 
toerf  paften,  fofcp  graufam  große  ®efepr= 
famfeitbeifolep  einem  jungen,  fcpönenFröten!" 

^n  biefem  2lugenblid  trat  23eatri£en§ 
Opeint  mit  bem  Sfbbate  perein,  unb  ber 
Sube  entfernte  fiep,  fobalb  er  be§  geftrengen 
Sdploßperrn  anfieptig  mürbe,  fcpfeunigft 
burep  bie  entgegengef eßte  Spür,  mo  er  auf 
Sibonie  traf,  bie  ba§  erpaftene  ©efdpenf 
auf  ipr  Zimmer  getragen  patte  unb  jept  §u= 
rüdfam. 

„§at  ©r  noep  mepr  Oerfauft,  äftofeS?" 
fragte  fie  im  23orübergepen. 

„Unrein  griedpifdp 33ucp,"  Oerfeptebiefer 
unb  eilte  mit  bemütig  gefrümmtem  Bütten 
an  ipr  torüber. 

„Spr  mofft  m§  etma3  oorfefen,  ba§ 
ift  fcpön,"  fagte  Sibonie,  al3  fie  ben2lbbate 
bemerfte,  ber  ein  aufgefcplagene3  23udp  in 
ber  §anb  pieft.  „2Ba§  bringt  SP*  utt§ 
peute?"  fragte  23eatri£. 

„Sie  (Sonette  be§  Petrarca,"  terfeßte 
ber  2lbbate,  inbem  er  einen  Seffef,  ben  ber 


Freiperr  ipm  pinfepob,  mepr  in  bie  9Mpe 
be§  ®antin3  rücfte,  mo  trop  be3  marmen 
Sonnenfcpein3  braunen  noep  ein  pette§  Feuer 
brannte. 

„©§  ift  mirfliep  fepr  freunblicp  ton©ucp, 
5>err  Slbbate,"  napnt  §err  Oon  ©Iben  ba§ 
SBort,  „baß  Spr  bie  Süden  in  ber  Gilbung 
meiner  fiepte  au^zufülfen  fudpt,  inbem  SP* 
berf eiben  burep  (Suren  meifterpaften  Vortrag 
bie  ®enntni§  ©urer  großen  italienifcpen 
$oeten  oermitteft." 

„Set,  idp  bin  ©udp  in  ber  Spat  fepr  ju 
San!  bafür  terpflicßtet,"  ftimmte  23eatri£ 
marm  ein,  „e§  ift  mir  in  biefen  perrfiepen 
Sidptermerfen  eine  ganz  neue  SBelt  £tufge= 
gangen." 

Ser  21 bbate  Oerneigte  fidp  unb  begann 
ZU  fefen;  er  patte  ein  mopfflingenbeS,  bieg= 
fame§  Organ  unb  trug  bie  fepönen,  fiebe= 
gfüpenben  23erfe  ^etrarca§  mit  ebenfo  tief 
23er  ft  änb  nt  3 al§  leibenfcpaftfidpem  ^atpo§ 
tor.  §err  ton  ©Iben,  ber  bem  F^eunbe 
gegenüber  gern  mit  feiner  flaffifdpen23ilbung 
praplte,  erging  fidp  naep  bem  Sdpfuffe  jebe§ 
Sonette^  in  breiten  ©rläuterungen  aller 
Sdpönpeiten  unb  Feütpeiten  ber  Sidptung, 
unb  Sibonie  lobte  in  überfdpmenglidpen  2fu3= 
brüden  ben  23ortrag  be§  2lbbate,  mäprenb 
23eatri^  beparrfiip  fdpmieg.  Sie  fa§  abge= 
fonbert  ton  ben  übrigen  in  einer  Fe*tfter= 
nifepe;  ben  ^opf  feidpt  gefenft,  bie  §änbe 
fäffig  im  Sdpo^e  gefaltet,  bie  klugen  auf 
ben  23oben  gepeftet,  fepien  fie,  in  tiefet 
Sinnen  üerforen,  aüe§  um  fidp  per  tergeffen 
ZU  paben.  Ser  23fid  be§  21  bbate  fdpmeifte 
oft  zu  tp^  perüber,  unb  menn  er  fap,  mie 
ipre  23ruft  in  rafdpen  2ftemzügen  fidp  pob 
unb  fenfte,  mie  bieFadbe  auf  ipren  SBangen 
fam  unb  ging  unb  oft  eine  25futmetfe  ipr 
mit  bunffem  ^urpur  Stirn  unb  üftaden 
übergo^,  bann  fpiefte  ein  befriebigte§  Sä= 
^efn  um  feine  feinen  Sippen,  bie  mit  pin= 
reifjenbem  F^ter  bie  gfüpenben,  z^tfidpen 
23erfe  fpraipen,  in  benen  ber  itafienifdpe 
Sidpter  feine  Siebe  befingt.  2lf§  er  geen= 
bigt  unb  ba§  23ttd)  megfegte,  ftriep  25eatri£ 
bie  Soden,  bie  ipr  in  ba£  ©efidpt  gefallen 
maren,  %uxMr  unb  mie  au§  einem  Sraum 
ermaepenb  fdplug  fie  bie  großen,  feud)tfdpim= 
mernben  2fugen  auf. 

„28ie  ift  biefe  Saura  zu  beneiben," 
fagte  Sibonie,  „ipre  Scpönpeit  unb  2lnmut 
fo  burdp  bie  23erfe  be§  berüpmten  Sidpter^ 
in  ganz  Mafien  gefeiert  z«  fepen." 


2)er  §e£enritpter  Oon  Sßaberbortt. 


233 


„Sage  oiefmepr,  mie  gfücflicp  rnufj  fie 
gemefen  fern/'  marf  Seatrij  ein,  „üon  einem 
S)icpterpergen  fo  treu  geliebt,  fo  feurig  an= 
gebetet  morben  gu  fein!" 

®er  Abbate,  toeic^er  gu  Seatri£  au  ba§ 
genfter  getreten  mar,  beugte  fiep  über  bie 
Sepne  ipre3  Stupfe§  uub  fagte  pafbfaut: 
„$iefeSaura  ift  gu  beneiben,  niept  tueil  ibjre 
Scpönpeit  uub  2tnmut  burcp  eine§  großen 
S£)icpter3  SDtob  fo  poip  gefeiert  mürbe,  n icpt 
meif  fie  fo  peift  uub  gfüpenb  geliebt  mürbe,  fou= 
bern  meif  ipr  eigene^  §erg  einer  tiefen,  alle 
SSecpf  eff  alle  be§  Seben§  überbauenden  Siebe 
fäpig  mar.  Sfticpt  bie  Siebe,  bie  mir  em= 
pfangen,  fonbern  bie  Siebe,  bie  Joir  geben, 
befeligt  am  meiften,  uub  je  poffnung§tofer 
eine  fotcpe  Siebe  ift,  um  fo  reiner  uub  man= 
beltofer  mirb  ipre  flamme  in  einem  ebten 
«bergen  brennen,  e§  täuternb  bon  alten  irbi= 
fcpen  Scplacfen,  um  e§  mit  bem  pimmlifcpen 
grieben  ber  Sntfagung  gu  erfüllen." 

Seatri£  manbte  ben  ®opf  gu  bem  2lb= 
bäte,  nnb  in  bemSticfe,  mit  bem  fie  gu  ipm 
auffap,  lag  ein  patb  fragenber,  palb  gtoei= 
felnber  3lu3brucf.  „3pr  oerftept  micp  je|t 
nocp  niept,  Signora  Seatrice,"  fupr  er  in 
falbungSOoftem  £one  fort,  „aber  bie  Seü 
mirb  fommen,  ba  3P*  ben  tiefen  Sinn 
meiner  Söorte  gang  faffen  merbet." 

„Signor  Sfbbate,"  ermiberte  Seatrij, 
nnb  ba§  fcpatfpafte  Säbeln,  ba3  in  ben 
le|ten  Xagen  ein  fo  feltener  Saft  in  ipren 
3ügen  gemorben,  fpiette  mieber  einmal  um 
ipre  frifcpen,  roten  Sippen,  „bie  Seit,  mo 
icp  Sucp  Oerftepe,  ift  mopt  fcpon  gefommen; 
aber  icp  glaube,  bie  Seit,  mo  icp  mit  Sucp 
übereinftimme,  mirb  mopt  niemals  fommen." 
äftit  biefen  SBorten  ftanb  fie  auf  nnb  ber= 
liefe  ba§  Simrner,  nnb  ba  Sibonie  aucp 
gleid^  baranf  bon  einer  äftagb , bie  etma§ 
gu  fragen  patte,  abgernfen  mürbe,  blieb  ber 
Slbbate  mit  bem  greiperrn  allein. 

„3cp  fürcpte,"  begann  je|t  ber  lefetere, 
„3P*  pabt  niept  ben  recpten  2Beg  einge= 
fcpfagen,  mein  bereprter  Gönner,  um  ben 
Sinn  meiner  fiepte  na(p  unfern  SBünfipen 
gu  lenfen.  Statt  ipr  fromme  Segenben  nnb 
erbauliepe  §eifigengefcpicpten  borgulefen, 
ma^t  3pr  fie  befannt  mit  Suren  ©ieptern, 
melcpe  bie  Seibenfepaft  nnb  ba3  Sfücf  ber 
Siebe  mit  ben  glängenbften,  üerfüprerifcpften 
Farben  f epitbern.  Staubt  3pr  benn,  $e= 

trarcaS  gärtlicpe  Sonette  nnb  £affo§  tiebe= 
gfüpenbe  Stangen  mären  bagu  geeignet,  in 


einem  jungen  §ergen  bie  ©epnfucpt  naep 
bem  ftitten,  befepautiepen  Seben  einer  üftomte 
gu  meefen?" 

Ster  Slbbate,  mefdper  in  bem  Zimmer 
auf  nnb  ab  gegangen  mar,  blieb  Oor  bem 
greiperrn  ftepen,  nnb  ipn  mit  einem  über= 
legenen  Säcpeln  anfepenb,  fagte  er:  „3<p 
glaube  im  Segenteif,  bafj  i(p  gang  ben  ricp= 
ügen  Sßeg  ehtgefepfagen  pabe  nnb  auf  bem= 
fetben  nnferm  Siele  fogar  fepon  ein  gute3 
Stücf  näper  gefommen  bin.  3pr  fange 
genug  in  ber  SBelt  gelebt,  um  gn  miffen, 
baf?  bie§  geiftlicpe  Semanb  nn§  niept  pin= 
bert,  perfönfiipe  Srfaprungen  auf  bem  Se= 
biete  ber  §ergen§funbe  gn  fammefn,  im  Se= 
genteil,  man  ift  öon  feiten  nuferer  Oberen 
in  biefer  23egiepung  fepr  tolerant,  nnb  bie 
grauen  finb  allerorten  befonber§  geneigt, 
garte  SSerpältniffe  mit  Bannern  angn= 
fnüpfen,  bie,  mie  mir  fdpott  bnr<p  unfern 
Staub,  gnr  größten  2)i§fretion  oerpfücptet 
finb.  3dp  rufe  Sn(p  bie§  in  ba§>  Sebä(pt= 
ni§  gurücf,  um  Smp  barüber  gu  berupigen, 
ba§  i(p  miip  bei  Surer  fiepte  niept  in  ben 
Mitteln  gnr  Srreic|nng  nnfer§  Qtvtdtä  ber= 
greife.  Steine  eigenen  Srfaprnngen,  bie  icp 
im  S3eicptftnpl  fomopf  mie  auf  bem  Sebiete 
ber  Salanterie  gemaipt,  paben  miip  ba§ 
meibtiepe  §erg  bi§  in  feine  gepeimften  ga= 
fern  fennen  gefeprt,  nnb  icp  mei§  genau, 
metepe  Mittel  man  mapfen  mng,  um  ben 
Sinn  einer  grau  naep  einem  gemünfepten 
Siele  gn  teufen." 

$)er  greiperr  fdpüttelte  ben  §opf.  „3$ 
mitt  poffen,  lieber  Slbbate,  bafj  3P^ 
bieSmaf  niept  boep  Oerrecpnet  pabt.  SlJlir 
fdpeint  e§  menigften§  niept  ber  reepte  2öeg, 
in  einer  SO^äbcpjenbruft  bie  Neigung  für  ba§ 
^fofterfeben  gn  meefen,  inbern  man  ipre  ^3pan= 
tafie  mit  ben  Silbern  gärttieper  Siebe§t»er= 
pältniffe  erfüllt  nnb  ipr  bie  Seibenfipaft  im 
Semanb  ber  2)icptung  in  ben  oerloifenbften 
garben  geigt,  nnb  am  menigften  bann,  menn 
fipon  ber  5lmorofo  ba  ift,  mit  bem  fie  bie 
$)i<ptung  in  ba§  Seben  übertragen  fann. 
SDer  3^nfer  Sngefbert  Oon  Spiegel  mirbt 
eifriger  aU  je  um  Seatri£en§  Snnft,  mie 
nun,  menn . . ." 

2)er2lbbate  faipte  fnrg  nnb  fpöttifcp  auf. 
„Unb  3pr  glaubt,  baf$  biefer  nngefepfaepte 
bentfipe  Sär  einem  SWäbcpen,  beffen  $pan= 
tafie  erfüllt  ift  Oon  ben  §efbengeftaften,  mie 
Slrioft  nnb  Saffo  fie  fcpnfen,  al§  ba§  3beaf 
eine§  Siebpaber§  erfdjeinen  fönnte!  0 nein, 


234 


$er  ipe;renrid)ter  bon  ^ßaberborn. 


i<h  meifj  fehr  mol)i,  maS  i<h  tl)uc,  menn  ich 
Sßeatrice  mit  unfern  italicnifdicn  ® intern 
befannt  mache;  je  mel)r  it)r  geiftiger  §origont 
ftd^  ermeitert,  je  mehr  it)r  Sinn  ftdj  ber= 
feinert,  nm  fo  meniger  fjdben  mir  gu  fürdj= 
ten,  bafj  fic  bcn  üBemerbmtgen  beS  gunferS 
öon  ©lieget  Sehör  gibt." 

„2)aS  mag  recht  fein  beregnet  fein,  aber 
ghr  bergest,  ba§  biefer  ungefchlacbte  beutfdje 
58är,  mieghr  it)n  nennt,  immernoch  oieX ge= 
bilbeter  nnb  feiner  ift  als  bie  übrigen  £anb= 
junfer  f)ier  in  ber  gangen  Untgegenb,  jeber 
Vergleich  mit  anberen  muf)  atfo  gu  feinen 
(fünften  auSfallen,  nnb  ba  ghr  bie  £iebeS= 
fehnfudd  in  bem  bergen  ÜBeatrijenS  burd) 
bie  feurigen  SSerfe  erotifc^er  Sänger  fo  ge= 
fliff entließ  gn  meden  fnc^t,  märe,  eS  nicf)t  gn 
oermunbern,  menn  Engelbert  Spiegels  treue 
Neigung  ihren  (Sinn  rührte,  nnb..." 

„gurrtet  nichts,"  fiel  ber  Slbbate  unge= 
bntbig  ein,  „ich  bin  meiner  Sache  fieser." 

„geh  beuge  mich  ja  gern  Surer  bemähr= 
ten  Klugheit,"  entgegnete  ber  greifen:  be= 
flommen,  „aber  ghr  müf$t  bergeihen,  menn 
id)  tro|bem  etmaS  ängfttich  bem  gemagten 
Spiele  gufehe,  baS  ghr  fpiett,  eS  Ijängt  ja 
bon  bem  Getingen  beleihen  für  mid)  ber 
SBefip  bon  Stbhaufen  ab." 

S)er2fbbate  gudte  mit  bemSluSbrud  ber 
Seringfchäpung  bie  $ld)feln.  „gür  mid), 
carissime  amice,  Ijanbelt  eS  fid)  in  biefer 
Sache  mo^t  nm  mehr  als  ben  23efi|  eines 
artnfeligen  SuteS;  meine  gange  fünftige®ar= 
riere  f)ängt  bon  bem  Erfolge  meiner  ^ie= 
figen  äftiffion  ab.  (Gelingt  eS  mir,  bie  fünf= 
tige  Srbin  beS  riefigen  Sonfatbofdjen  2ser= 
mögenS  gum  Eintritt  in  ein  ®lofter  gn  be= 
megen  nnb  baSfetbe  bamit  ber  ®ird)e  gn  ge= 
minnen,  fo  mirb  baS  Vertrauen  nnb  bie 
Sanfbarfeit  meiner  Oberen  mir  ben  fdjon 
längft  bon  mir  gemünfdjten  S3if(^ofSftab  nicf)t 
lange  mehr  borenthatten,  nnb  ift  biefe  Stufe 
erft  einmal  erflommen,  fo  er fä) eint  meinem 
Sljrgeig  adeS  erreichbar  . . . feib  atfo  über= 
gengt,  baf)  mein  Sifer,  baS  mir  geftedte  3iet 
gn  geminnen,  triebt  geringer  ift  als  ber  (Sure, 
aber  überlast  eS  mir  allein,  bie  gäben  beS 
feiges  gn  fpinnen,  in  metdjem  baS  Bögelchen 
fid)  fangen  fod;  jebe  Sinmifchung  SurerfeitS 
fönnte  nur  ben  Srfolg  in  grage  fteden.  geh 
habe  eS  fd)on  febjr  bereut,  Suren  Sftat  in 
Söegug  auf  jenen  apofrt)phen  Sftief  ber 
Butter  befolgt  gn  haben,  mir  haben  gar 
ni^tS  baburd)  erreicht  nnb  nur  SBeatrice 


mifftrauifd)  gegen  mich  gemadjt.  §ättc  ich 
baS  9ftäbd)en  fo  gut  gefannt  mie  jept,  fo 
mürbe  id)  nie  baran  gebadet  haben,  fie  burd) 
ein  fo  plumpes  Mittel  beeinflnffen  gn  motten." 


2)ie  grofje,  fdjmerfädige  gamilienfutfchc, 
mit  oier  ftarfen  ^ßferben  befpannt,  rollte  an 
einem  heiteren  üUiaimorgen  auf  ber  Strafe, 
bie  bon  Slbhaufen  nach  bem  SJefenberg 
führte,  hin.  Sibonie  in  einem  blauen  2lttaS= 
fteib,  baS  mit  ben  Solbfpipen,  bie  ihr  23ea= 
tri i gefchenft,  reich  bergiert  mar,  fa^  fteif 
nnb  aufrecht  imgonb  ber®utfthe,  anSfchlie§= 
lieh  bamit  befchäftigt,  bei  ben  heftigen  Stößen, 
benen  biegnfaffen  berfetben  auf  ben  fdjlech= 
ten,  grunbtofen  SSegen  beftänbig  anSgefe^t 
maren,  ihre  turmhohe,  mit  fünfttichen  33tn= 
men  gefd>müdte  grifur  bor  einer  ^otlifion 
mit  ber  Sßagenbede  gn  bemahren.  SSeatri^, 
bie  ein  einfaches  meifsfeibeneS  Semanb  mit 
roten  Schleifen  bergiert  trug,  bie  bnnllen 
Soden,  meldje  in  reicher  gülte  auf  ben 
fchtanfen  3^aden  nieberfieten,  mit  einer  !oft= 
baren  ^ßertenfehnur  bnrdjfto^iten,  lehnte  in 
nachtäffiger  5lnmut  neben  Sibonie  in  ber 
anberen  Söagenede,  ha^  berbedt  bon  bem 
meiten  fReifrod  berfetben,  ben  fie,  um  ihre 
galbetn  nnb  Spieen  nicht  gn  gerbrüden,  fo 
meit  anSgebreitet  h^tte,  ba§  für  ihre  Iftad^ 
barin  menig  Scannt  übrig  blieb.  2)er  grei= 
herr  im  geftidten  §oflteib,  ben^egen  an  ber 
Seite,  nahm  mit  bem  Slbbate  ben  $orberfi| 
ein  nnb  mar  troi?  beS  ftarlen  SöagenrüttelnS 
eben  ein  menig  eingefchtafen,  als  biefer  fidf 
Ütöhtid)  mit  ber  grage  an  ihn  manbte: 
„2BaS  ift  baS  für  ein  feltfamer  Sern<^? 
(Sollte  etma  in  ber  5Rähe  ein  Sßatbbranb 
auSgebro^en  fein?" 

„2)aS  ift  §aarrauch,"  fagte  S3eatri^; 
„in  trodenen  Sommern  haben  mir  oft  biefen 
eigentümlichen  (Geruch  h*er>  aber  freilid)  ift 
eS  bafür  noch  etmaS  früh 

„Sihtimm  für  bie  Dbftbtüie,"  fagte  ber 
greiherr1,  fich  ans  bem  SBagenfenfter  ben= 
genb,  „ber  §aarrauch  ift  aber  auch  heu^e 
befonberS  ftarl." 

„sJtein,  gnäbiger  §err,"  fagte  ber  ®ut= 
fcher,  ber  bie  SSorte  beS  greiherrn  gehört 
hatte,  nnb  beutete  mit  bem  ^ßeitfehenftiet  nach 
S&eften,  „baS  ift  fein  §aarrau<h,  baS  fommt 
bon  ^ßaberborn  her,  ba  h&öen  fie  heute  einen 
großen  S3ranb;  ans  unferm  Smrfe  finb  fchon 
am  frühen  borgen  ein  paar  ^önrfchen  anS= 


25er  |)e£enrid)ter  üoit  s$aöerbonT. 


235 


gezogen,  um  fic§  bag  trennen  tu  ber  ^äße 
angufeßen." 

„Sag  geuer?"  fragte  oermnnbert  ber 
greißerr.  „2Bie  haben  fie  beuu  im  Sorfe 
fo  fcßnell  erfahren,  baß  eg  tu  ^aberborn 
brennt,  finb  eg  bo<h  acht  SSegftunben  Oon 
ung  big  bortßin." 

„5ftee,  oon  fo  'item  geuer  reb'  ich  ja 
auch  nicht, " oerfeßte  pfjtegmfattfcfj  ber  ®ut= 
fcbier ; „eg  finb  ©egen,  bie  heute  ba  brüben 
auf  bem  £>otgfioße  üerbrannt  merben,  ißrer 
fecßg  auf  einmal,  uub  fo  'neu  traten  tauu 
mau  fcßon  ftunbeumeit  rieten. " 

„Entfehticß!"  murmelte  33eatri£  erbten 
<henb  uub  fcßmiegte  fic^  gufamntenfcßauernb 
in  bie  SBagenede.  „Eg  ift,  atg  oerlöre  bie 
Sonne  feXbft,  bie  eben  fo  fröhlich  über  23er  g 
uub  Sßat  fcheint,  ißren  gellen  Etang,  baß  jeßt 
ba  brüben  fotcße  arme,  unfetige  Sßeiber  unter 
gräßlichen  Gualen  ihre  (Seelen  augßaucßen." 

„Eg  finb  ja  nur  §e£en,"  Oerfeßte  gteich= 
mütig  ber  5lbbate,  „bie  üerbienen  Euer  9ftit= 
leib  ui djt,  man  muß  fic§  üietmehr  freuen, 
memt  mit  ber  äußerften  Strenge  gegen  biefe 
Seufetgbrut  Oorgegangen  mirb." 

„Seit  ber  gefuitenpater  Söper  in  5ßa= 
berborn  ift,"  fagte  £>err  Oon  ©Iben,  „macht 
fiel)  in  bem  23erfaßren  gegen  bie  §e£en  äne 
oiel  größere  Schärfe  nnb  Energie  bemerlbar 
alg  bigßer.  gn  Söarburg,  mo  ich  üor  ein 
paar  Sagen  mar,  er  jaulte  man  mir,  baß 
fürgtieß  an  Oiergig  5ßerfonen  aug  allen  Stän= 
ben  in  5ßaberborn,  atg  ber  Räuberei  Oer= 
bärtig,  gefänglich  eingegogen  morben  feien, 
unb  mie  eg  fcheint,  f )at  man  einigen  baOon 
fdmn  ben5ßrogeß  gemacht  unb  läßt  fie  X)eute 
oerbrennen." 

„g<h  lernte  ben  5ßater£öper  perfönlid)," 
fagte  ber  SXbbate,  „er  ift  ein  feljr  gtaubeüg= 
eifrige^  nnb  tb)ätige§  äftitgtieb  unferg  Or= 
beng,  unb  ich  bin  überzeugt,  eg  mirb  ihm 
halb  gelingen,  5|3aberborn  oon  ber  5ßeft  biefeg 
^ejeenunmefeng  gu  fäubern." 

„Sa  ift  ber  Sefenberg,"  rief  Sibonie, 
metdje  bie  gange  Seit  freut  Söagenfenfter 
nach  ^em  Siele  ber  gaßrt  gefpäljt  hatte. 
Ser  2Beg  bog  jept  aug  bem  SBalbe  in  bag 
freie  gelb  ein,  unb  öor  ben  fReifenben  erhob 
fich  in  geringer  Entfernung  ein  hoher  23erg, 
mie  ein  großer  ®eget  geformt,  ber  feinen 
mächtigen  Schatten  meitßin  über  bie  umlie= 
genbe,  gang  flache  Ebene  marf  unb  auf  feinem 
Eipfet  eine  ftattliche  23nrg  mit  Sürmen  unb 
Sinnen  trug. 


„Sag  alfo  ift  bie  $8urg  beg  gunferg 
oon  Spiegel !"  fagte  ber  Slbbate  hiaaug= 
fchauenb.  „Sie  gorrn  biefeg  23ergeg  ge= 
mahnt  mich  eimag  an  bie  beg  23efnog;  mer 
meiß,  ob  nicht  in  grauer  23orgeit  ber  Sefem 
berg  nicht  auch  eilt  fetterfpeienber  SSullan 
mar." 

Ser  Freiherr  feßüttette  befrembet  ben 
Sopf.  2Bie  allen  befdjränften,  geiftig  trägen 
sjKenfcßen  mar  ißm  jebe  füßne  §hputhefe 
ein  Ereuet,  unb  er  moihte  ebenfomenig  glau= 
ben,  baß  bie  Singe  um  ißn  her  nicht  immer 
fo  gemefen,  mie  er  fie  Oon  jeher  gefeßen,  alg 
baß  fie  jemals  eine  anbere  ® eftalt  annehmen 
fönnten.  Sie  hiugemorfene  23enterfung  beg 
Slbbate  erfchien  ißm  be^^alb  einfach  abfttrb, 
aber  ba  er  gu  meltflug  mar,  um  je  irgenb 
jemanb  burd)  einen  unnötigen  Sßiberfpruch 
gu  reigen,  fo  ließ  er  ba§  Eefpräch  fallen  xtnb 
fdhlummerte,  ba  auch  bie  anberen  bagfelbe 
nicht  fortfefcten,  halb  fo  feft  ein,  baß  er  erft 
ermachte,  at§  ber  Söagen  auf  bem  Eißfel 
be§  Sefenbergg  Oor  bem  mit  Saub  unb 
drängen  feftlich  gefchmüdten  portal  ber 
S3urg  hielt  unb  gunfer  Engelbert  felbft  am 
Söagenfchlag  erfchien,  um  bie  Slnfommenben 
gu  bemilllommnen.  ^adhbem  bie  üblichen 
33egrüßung§reben  mit  großer  görmlidifeit 
gemechfelt  morben,  geleitete  er  fie  bie  fteinerne 
SSenbeltrehhe  htaauf  in  ben  Saat,  mo  be= 
reit§  eine  gaßlreidhe  Eefeüfchaft  Oerfammett 
mar  unbeine  lange,  meißgebedte  Safel,  reich 
mit  fitbernen  Eeräten  unb  funftboKen  Sluf= 
fäßen  au§  buntem  Söadmerf  befe|t  ber  Eäfte 
harrte,  grau  Oon  Spiegel,  eine  ftreng= 
blidenbe,  meißhaarige  Patrone,  empßng 
23eatri£  mit  mütterlicher  greunbtiihfeit  unb 
ließ  fie  nicht  mehr  Oon  ihrer  Seite,  big  man 
fich  pm  Sftittaggmaht  nieberfepte,  bei  mel- 
eßem  fie  biefer  ihren  5ßtaß  gur  S^edjten  beg 
Sohneg  beg  §aufeg  anmieg.  Sa  oiete  Sa= 
men  anmefenb  maren,  meteße  burch  thr  bitter 
unb  ihren  9tang  mehr  5lnfpruch  auf  ben 
Ehrenptaig  hatten  atg  23eatri£,  fo  mürbe  bie 
3luggeichnung , bie  berfetben  miberfuhr,  ad= 
gemein  mit  erftaunten  unb  mißfälligen 
äftienen  bemerft,  big  ba  unb  bort  ein  ber 
Herrin  beg  ^aufeg  naße  fteßenber  greunb 
ober  S5ermanbter  feiner  Nachbarin  guftüfterte: 
bag  gräulein  Oon  Elben  fei  beg  gunferg 
Engelbert  Slugerforene,  unb  man  merbe  rnoßt 
heute  noch  SSerantaffung  haben,  auf  bag 
SSoßl  eineg  neuen  Sßrautpaareg  gu  trinfen. 
Saraufhin  mürben  bie  beleibigten,  üerbroffe= 


236 


Ser  ^ejrenricßter  bon  ^aberborn. 


neu  ©eficßter  mieber  fetter,  unb  mancß 
beifälliger , freunbticßer  S3tid  flog  gu  bem 
jungen  Sftäbdjen  herüber,  baS  unbefangen 
unb  munter  mit  bem  ißr  gugebadjten  SSräu= 
ttgam  gu  fcßergen  unb  gu  lacßen  festen.  Stur 
bie  Stirn  beS  greißerrn  mürbe  immer  be= 
mötfter,  unb  auf  SibonienS  Bügen  trat  ber 
SluSbrud  Oon  Stöb  unb  Ingrimm  meßr  unb 
meßr  ßerOor,  als  Runter  Engelbert,  mie  eS 
bie  (Sitte  jener  Beit  bem  ®aOalier,  ber  fidj 
um  bie  ©unft  einer  Same  bemarb,  Oor= 
feßrieb,  S3eatri£en  ftetS  bie  beften  S3iffen  auf 
ben  Setter  legte,  ißr  ben  S3ed)er,  menn  fie 
trinten  ioottte,  auf  Oergotbetem  Setter  ßrä= 
fentierte,  aueß  nid)t  litt,  baß  ein  Siener  ißr 
bie  «Steifen  reichte  ober  bie  Setter  meeßfette, 
fonbern  biefe  Sienfte  felbft  übei;naßm  unb 
babei  feinem  Stacßbar  gur  ßinfen  fleißig  bie 
©efunbßeit  beS  gräntein§  gutranf,  turg,  fidj 
gang  fo  benahm,  mie  eS  einem  Spanne  gu= 
tarn,  ber  bor  aller  klugen  geigen  mitt,  mer 
bie  ©rmäßtte  feines  §ergenS  ift,  ber  er  im 
^Begriff  fteßt,  feine  §anb  unb  feinen  tarnen 
51t  $üßen  gu  legen.  S3eatri£  mieS  bie  Sluf= 
merff  änderten  beS  ^unferS  nießt  gurüd,  unb 
menn  fie  bief eiben  and)  nur  mit  mäbeßem 
ßafter  Burüdßattung  annaßm,  fo  geigte  fie 
boeß  burd)  tßre  gange  Slrt  unb  SESeife,  baß 
fie  ißr  burcßauS  nic^t  mißfielen,  unb  lachte 
fie  Engelbert  and)  gnmeilen  ein  menig  aus, 
menn  er  in  gar  gu  0 er fdjnörf eiten  Sieben,  mie 
er  fie  in  §ottanb,  baS  barnalS  bei  bem  nieber= 
beutfeßen  Slbet  als  bie  ßoße  Sdjute  für  feine 
Sitte  unb  Slnftanb  galt,  gelernt,  gn  ißr  fßraeß, 
fo  mar  eS  boeß  ein  gutmütiges,  freunbticßeS 
Sacßen,  baS  feine  ©mßfinbtidjteit  nießt  ber= 
leßen  tonnte.  Sie  Singen  ©ngetbertS  teucß= 
ieten  immer  ßetter,  unb  fein  eßrticßeS,  offenes 
©efießt  ftraßtte  bon  ©tüd  mtb  Siebe,  benn 
baS  fcßalfßafte,  nedifdje  Söefen  S3eatri£enS 
erfc^ien  ißm  reigenber  als  je,  unb  eS  mar 
ißm,  als  flänge  aus  all  ißrern  Schergen  unb 
(Spätem  bod^  oft  ein  Son  maßrer,  ernfter 
§ergenSneigung  ßerauS.  S3ei  bem  Sang, 
ber  auf  baS  SJlittagSmaßl  folgte,  mar  er  be= 
ftänbig  an  ißrer  (Seite,  unb  bie  anberen 
gnnfer,  bon  feinem  näheren  Slnrecßt  auf  bie 
§anb  ber  frönen  unb  gefeierten  Königin 
beS  gefiel  übergeugt,  magten  nießt,  S3eatri£ 
um  bie  ©unft  einer  Sour  gn  bitten.  Slber 
nodj  immer  ßatte  Engelbert  nießt  ben  SJlut 
gefunben,  bie  entfeßeibenbe  $rage  an  bie  ©r= 
mäßtte  feines  §ergenS  gu  rieten,  eS  mar 
ißm,  als  fei  in  bem  gelten  Sicßtergtang  beS 


(SaaleS,  bei  ben  lauten  SBeifen  ber  Sang= 
rnufif,  mo  fiebeibe  fo  biel  neugierigen  Soliden 
auSgefeßt  maren,  nießt  ber  rechte  Ort,  um 
feine  fcßücßterne  SiebeSmerbnng  angu= 
bringen,  unb  fieß  gu  einem  rafdjen  ©ntfeßtuß 
anfraffenb,  bot  er  S3eatri£  feinen  Strat  unb 
führte  fie  burd)  bie  offenfteßenben  glügel- 
tßüren  in  ben  (harten,  mo  auf  ben  btüßen= 
ben  Sträucßern  ber  SBoSfettS  unb  ben  im 
erften  frifeßen  ©rün  ßrangenben  S3äumen 
baS  Sftonbticßt  ftlbern  flimmerte,  ©inen 
Slugenblid  ßatte  ^Beatri^  unfc^lüffig  auf  ber 
(Sdjmette  beS  Saales  gegögert,  aber  bann 
mar  fie  oßne  SBiberftreben  mit  bem  Runter 
bie  Stufen  ßinabgef dritten,  bie  inS  greie 
führten.  ©S  mar  ein  ttßaiabenb,  fo  marm 
unb  milb,  mie  er  eS  in  biefen©egenben  nur 
fetten  ift,  unb  23eatri£  atmete  in  langen 
Bügen  bie  mürgige,  Oon  S5tütenbuft  ge= 
fc^mängerte  Üßadjttuft  ein,  bie  ißr  im  SSer= 
gleid)  gu  ber  fi^müten  Sltmofüßare  beS  Sang= 
faaleS  bo(p^)eIt  erquidenb  bünfte.  ©ngetbertS 
§erg  ftobfte  faft  ßörbar,  er  brüdte  ben 
meidjen  Slrm,  ber  in  bem  feinigen  tag,  fefter 
an  fidb)  unb  beugte  fid)  üor,  um  in  baS  ©e= 
fießt  SSeatri^enS  gu  btiden,  meti^e  mit  ge= 
fenften  Söimbern  unb  glüßenben  SBangen 
neben  üjnt  ßinfeßritt.  Sd^meigenb  gingen  fie 
bie  oberfte  ber  oier  Serraffen,  in  metdjen 
ber  ©arten  ben  S3erg  ßinab  angelegt  mar, 
entlang  unb  blieben  am  ©nbe  berfetben 
fteßen,  oon  meinem  ^5ta|  aus  man  einen 
freien  • Überblid  auf  bie  gange  Umgegenb 
Ijatte. 

Still  unb  frieblid)  tag  bie  meite,  monbbe= 
gtängte  ©bene  gu  ißrengüßen,  bunfte  Sßätber 
mec^fetten  ba  unten  ab  mit  fetteren  2Biefen= 
flädjen  unb  breiten  Streden  müften  SanbeS, 
baS  grau  unb  büfter  bagmifdjen  tag,  ßier 
unb  bort  faß  rnanfeßmarge,  üerfoßtte  Srüm= 
mer  aufragen,  bie  tttefte  eßematiger  ftatt= 
ließer  SSauernßöfe,  unb  in  bem  meitenmeiten 
Umfreife,  ben  baS  Singe  Oon  bief er  ®öße 
überfeßaute,  mar  nur  ein  eingigeS  Sorf  mit 
feßteeßten,  ftroßgebedten  Jütten  gu  feßen,  um 
baS  ein  ßaar  tiefgrüne  Streifen  fidj  gogen, 
mel(ße  erfennen  ließen,  baß  ßier  mieber  Slder 
Oon  Sttenfcßenßanb  mit  ©etreibe  beftellt 
maren.  S3eatri£  gog  teife  ißren  Slrm  aus 
bem  ißreS  ^Begleiters , unb  an  ben  Stamm 
einer  breitäftigen  Sinbe  geleßnt,  glitt  ißr 
Singe  finnenb  Oon  ben  matbigen  §ößen  beS 
§abicßtSmalbeS,  metc^e  im  Dften  bie  ©bene 
begrengten,  ßinüber  gu  ber  Stelle,  mo  fern 


Ser  |>e£enri(f)ter  öon  ißaberbont. 


237 


am  §origont  bie  Zürnte  öon  ^aberborn  auf* 
tauften,  tüäprenb  Sngetbert,  in  ihren  SInbtid 
üertoren,  ftumm  öor  £pr  ftanb. 

©ein  £>erg  fcptug  gum  gerfpringen,  ber 
Moment,  tüetdper  über  baS  Stüd  fernem  gan= 
gen  Sebent  entfcpeiben  fodte,  toar  gefommen, 
unb  toemt  er  in  bte  ernften,  unbewegten 
güge  SßeatrijenS  flaute,  toodte  ihm  alter 
dftut  entfinfen,  aber  feine  gange  Sntfcptoffen* 
heit  gufammenraffenb,  bog  er  baS  ®nie  öor 
ihr  nnb  braute  in  gieriger,  tooptgefepter 
fRebe,  bie  er  fiep  ant  borgen  erft  müpfarn 
einftubiert,  feine  SBerbung  öor.  Obtoopt  eS 
in  SBeatrijenS  3tugen,  je  tanger  er  fpracp, 
immer  fcpetmifcper  aufbtifte  nnb  i^re  Sippen 
nur  mit  2lnftrengung  ein  Säbeln  gn  öer= 
beiden  fcpienen,  porte  fie  if)m  bocp  mit  ernfter 
ÜDUene  gu,  aber  atS  er  gum  ©cptuf  patb)etifcf) 
bie  §anb  auf  bie  33ruft  legte  nnb  in  einer 
jener  blumenreichen  ^S^rafert,  mit  toetcpen 
nacp  ber  üerfcpnörfetten  dftobe  jener  Sage 
ein  auf  feinen  Son  Slnfprucp  macpenber 
Siebhaber  feine  (Gefühle  auSfprecpen  mufte, 
ihr  üerficperte:  „baf  bie  ©trörne  feufc^er 
Siebe  fein  §erg  bis  gum  Übertanfen  erfüll* 
ten,"  ba  tnar  eS  öorbei  mit  ihrer  bis  bahin 
behaupteten  mürbeöolten  Gattung,  nnb  ein 
pedeS,  fröpticpeS  Sachen  fcpnitt  ihm  baS 
SBort  ab  nnb  brachte  ihn  ööttig  aus  ber 
Contenance.  Sr  fprang  auf  nnb  rief  öor= 
ttmrfSüod:  „2Bie  mögt  3P*  m ich  f°  hänfen, 
33eatri£,  ba  3P*  kocp  toifjt,  tüie  treu  Such 
mein  §erg  ergeben  ift.  ^aprlicp,  Suren 
©pott  hat  meine  treue,  peife  Siebe  nicpt 
üerbient." 

„Sßergeipt  mir,"  fagte  23eatri£,  „getoifj, 
mein  Sachen  galt  nicpt  Such,  fonbern  nur 
Suren  gebrechfetten,  mobifchen  Lebensarten, 
©precpt  eS  bocp  einfach  unb  gerabegu  aus, 
WaS  3h*  mt*  gu  fagen  habt." 

„Sarf  icpbaS  mirftid)?"  rief  er  freubig. 
„Sdh  meinte,  toeit  3pr  ein  fo  feines,  ftugeS 
gräutein  feib,  müfte  ich  töie  ein  atamober 
Caöatier  nach  aden  dtegetn  pöftfcper  ©itte 
um  Sure  ®anb  Werben,  aber  wenn  3h*  utir 
ertaubt,  fcpticpt  unb  einfach  §u  *eben,  wie 
mir’S  umS  £>erg  ift,  fo  geht  eS  ja  taufenb* 
mal  beffer  . . . 3<P  Bin  Such  gut,  $8eatrt£, 
fo  gut,  baf  xd)  mein  Seben  für  Such  taffen 
fönnte,  eS  ift  fein  Sebanfe  in  meiner  ©eete, 
ber  nicht  Such  gehörte , Sag  unb  Sftacpt 
f cp  webt  Suer  tiebtid^  2tngeficpt  öor  meinen 
5tugen,  unb  Wenn  ich  ®ucp  he*mföhren  &arf 
atS  mein  SpeWeib,  fo  bin  xd)  ber  gtüdticpfte 


Sttann  unter  ber  ©onne  unb  wid  Sucp  auf 
§anben  tragen  mein  tebentang.  3P*  Uüft 
eS  ja,  baf  ich  @ucp  fepau  tief*  gehabt  habe, 
atS  3h*  nach  eiu  9ang  ftein  Sttägbtein  Wäret, 
unb  bie  Siebe  ift  mit  Such  geWacpfen  unb 
fift  mir  nun  fo  tief  im  §ergen,  baf  ich  Sucp 
nimmer  unb  nimmer  taffen  fann."  Snget= 
Bert  hatte,  Wäprenb  er  fo  fprach,  ipre  §anb 
ergriffen  unb  piett  fie  nun  gwifepen  feinen 
beiben  großen  §änben  fo  gart  unb  fcpeu, 
tüie  man  ein  gefangenes  Sßögetcpen  fefthätt, 
unb  feine  treuen,  btauen  Gingen  hinget  mit 
bem  StuSbrud  t e ib enf dh af ttich er  gärttiepfeit 
an  bem  frönen  ^äbepenanttif , aus  bem 
ptöf  tiep  alle  garbe  unb  adeS  Seben  getüichen 
fd)ien.  Sin  teichteS  gittern  ging  burch  33ea= 
trifenS  fdjtanfe  Seftatt,  ihre  btaffen  Sippen 
preßten  fich  feft  aufeinanber,  unb  geifterpaft 
unb  gtangtoS  ftarrte  ihr  SStid  an  bem  3anfer 
öorüber  inS  Seere.  dftit  einer  haftigen  23e= 
tuegung  entgog  fie  ihm  ihre  §anb,  unb  ab= 
gebrochen,  tonlos  fielen  bieSSorte  öon  ihren 
Sippen: 

„3dh  fann  Suer  Sßeib  nicht  toerben, 
Sngetbert  ..." 

„35eatrij!"  fchrie  er  auf. 

„Vergebt  mir,"  fuhr  fie  mit.  teifer, 
ftangtofer  ©timme  fort,  „eS  toar  bei  Sott 
fein  eitles  ©piet,  baS  ich  mit  Such  getrieben, 
atS  ich  ®uch  gfauben  tief,  ich  fönnte  Sure 
Siebe  ertnibern,  ich  fannte  mein  eigenes  §erg 
nicht,  benn  bis  gu  biefer  ©tunbe  bachte  ich 
nie  anberS,  atS  baf  ich  einem  3a  auf 
Sure  SSerbung  antworten  tüürbe  ..." 

„Unb  tüarum  feib  3h*  ielf 
Ixd)  anberen  ©inneS  getnorben?"  fragte  er, 
unb  fetbft  in  bem  ungetoiffen  Sichte  beS 
ÜÜftonbeS  fa'h  fie,  baf  eine  afchfarbige  SBtaffe 
feine 'tuettergebräunten  güge  überflogen  hatte, 
„toarum  bünft  eS  Such  jefet  unmöglich,  mein 
3Beib  gu  toerben,  toenn  3h*  k°ch  öorbem 
getüodt?" 

„Sßeit  ich  me*n  ®e*5  n^f  fannte," 
murmelte  fie  mit  berfetben  ftangtofen  ©timme, 
in  ber  fie  bie  SBorte  eben  gefproepen.  Sr 
ergriff  toieber  ihre  §anb,  fie  entgog  fie  ipm 
niept,  aber  fie  tag  fatt  unb  ftarr  in  ber 
f einigen. 

„23efinntSucb,  SSeatrij,"  bat  er  in  fieber= 
pafter  Srregung,  „eS  fann  Suer  Srnft  niept 
fein,  baf  3h*  öteinen  Eintrag  gurüeftoeift, 
naepbem  3h*  mir  heute  angeficptS  ber  gangen 
Sefedfcpaft  burep  bie  Strt  unb  SBeife,  tüie 
3p*  meine  3tufmerff amfeiten  entgegennahmt. 


238 


Ser  §e£enricf)ter  boit  ^aöerbont. 


bie  Diente  einet  begünftigten  SBemerbert  p= 
geftanben  ..." 

„geh  berbtene  (Sure  SBormürf  e, " mur= 
rnelte  fie  bemütig,  „aber  ich  fann  nicht  (Suer 
SBeib  merben." 

„Unb  marurn  formt  ghr  bat  nicht?" 
fuhr  er  flehenbfort,  „nicht  um  meiner  felbft, 
aud)  um  (SuretmiEen  befchmöre  ich  (Such, 
ftofjt  bie  ©anb  nicht  prüd,  bte  id)  (Such 
Biete.  ghr  bebürft  einet  $8efchü|ert,  S3ea= 
tri£.  (Suer  £5fjm  meint  et  uic^t  treu  mit 
(Sud),  ich  glaube,  er  benft  p biel  baran, 
bafi,  menn  gl)r  nicht  märet,  er  ©err  bon 
(Stbl)aufen  fein  mürbe,  unb  (Sure  $8afe  Si= 
bonie  fiebt  (Such  auch  nicht;  et  marenOTde 
boE  giftigen  Reibet,  mit  beneu  fie  heute  bei 
Stifdje  p (Sud)  ^erüberfc^aute.  \ (So  ftefit 
gt)r  atfo  ganj  aEein  in  beräßelt,  beu  böfen 
hänfen  feiubfefig  gefinuter  SSermanbten 
fd)u|lot  preit  gegeben,  unb  et  t fjut  mahrlid) 
nicBt  mof)t,  beu  Eftann  prüdpftofien,  ber 
in  marmer,  ehrlicher  Neigung  um  (Sud) 
mirbt,  unb  in  beffeu  ©nt  ghr  fidjer  geborgen 
märet.  SD^ir  gilt  et  nie fjt  um  (Suer  ®elb 
unb  (Sut;  märet  ghr  ftatt  ber  reifen  (Srbin 
bon  (Slbhaufen  bat  ärmfte  (Sbelfräulein  im 
ganzen  Sanb,  idjj  mürbe  nicht  miuber  f»eif$ 
banach  berfaugen,  (Sud)  alt  meine  ©aut  fr  au 
heimpführen.  5lEe  bie  SBiefen,  gelber  unb 
ÜBälber,  bie  ba  unten  bor  unt  fiegeu,  fiub, 
fomeit  bat  2luge  reicht,  mein  (Sigentum;  p 
meinem  Urahn,  ber  in  beu  Sachfenfriegen 
rühmlich  im  fränfifdjen  ©eere  gefönten, 
fprad)  eiuft  auf  biefer  ©öhe  Sari  bertSroge: 
„Spiegel  bi  bon  befem^öerg",  unb  gab  E)m 
mit  beu  SBorten  aEet  Sanb  ringtumljer  p 
Sehen,  babon  fjei^eu  mir  nod)  heute  bie 
Spiegel  bon  2)efenberg  unb  fiub  bit  auf 
biefen£ag  ein  reichet,  au gefeljenet  ($efd)ted)t 
geblieben.  ghr  fteigt  nid)t  herunter,  93eatri£, 
meuu  ghr  meinen  tarnen  mit  bem  (Surigen 
bertaufd)t,  Sanb  auf,  Sanb  ab  ift  fein  (Sbel= 
fräufein,  bat  et  fici)  nicht  pr  (Shre  rechnen 
mürbe,  menn  ber  (Sngelbert  Spiegel  um  fie 
merben  moEte.  ©ier  ift  meine  ©anb,  23ea= 
trijc,  fdjlagt  ein  unb  fagt,  bafj  ghr  mein 
Sßeib  merben  moEt." 

„(St  fann  nicht  fein,"  berfepte  fie  leife, 
„bringt  nicht  meiter  in  mid),  id)  ^abe  feine 
anbere  Slntmort  für  (Such-  SBoEte  (S5ott,  et 
märe  nicht  fo,  unb  id)  fönnte  (Sud)  bie  ©anb 
reifen  unb  (Such  mit  aufrichtigem  ©erpn 
Siebe  unb  Streue  geloben,  aber  et  fann,  et 
barf  nicht  fein  . . / 


(St  lag  etmat  in  bem  Xon  ihrer  Stimme, 
mat  ihm  aEe  Hoffnung  raubte;  mie  ein  lau= 
te§  S^fnd^pn  rang  fic§  an§  feiner  ^öruft 
nur  ba§  eineSBort:  „Söeatri^!"  fo§,  mäfjrenb 
fein  33fid  boE  Ipifjer  Seibenfd^aft  auf  ber 
fyofben  ^äbi^engeftalt  ru^te,  bie  an  beu 
grauen  Söaumftamm  gefefjnt,  in  ifjrem  meinen 
®emanb,  ba§  fd^örte,  ernfte  ®efid)t  bon  einer 
bnnffen  SodenfüEe  umrahmt,  in  bem  bfei= 
dje n E)^onbe§f^immer,  ber  bnrd^  bie  S5'aum= 
§meige  über  fie  f)inffimmerte,  mirffi^  mie 
eine  überirbifdje  £icf)terfd)einung  bor  i^m 
ftanb.  g^re  großen,  farntf^marpn  5fngen 
begegneten  mifb  unb  traurig  ben  feinigen, 
bie  bormurf^boE  unb  ffe^enb  gngfeid^  an  E)r 
gingen,  unb  bie  §anb  feiert  auf  feinen  5frm 
fegenb,  fagte  fie:  „®amt  e§  (Suren  S^merj 
finbern,  menn  id§  (Snc^  berfpreetje,  bag  id^ 
nie  eine§  3ftanne§  (S^efrau  merben  miE, 
meber  bie  Sure,  noef)  bie  eine§  anberen?" 

„So  moEt  g^r  in  ein  öfter  gefjen?" 
fragte  er  fiaftig.  „gft  e§  ein  übereiltet  ©e= 
iübbe,  bnrd^  bat  gf)r  (Sud)  gebnnben  galtet, 
unb  §abt  gf)r  bet^alb  meine  §anb  prüd= 
gemiefen?" 

Sie  f Rüttelte  ben  ^opf.  „9^ein,  gnnfer 
(Sngelbert,  mid^  binbet  fein  (Sefübbe,  unb 
pm  Mofterleben  füllte  idj  feinen  ^ernf." 

„S)ann  liebt  g^r  einen  anberen!  2Ber 
ift  et,  bem  id)  meinen  muf}?"  rief  er  in 
anfflammenber  (Siferfudjt. 

Sie  pg  an  bem  feinen  benetianifdpn 
^ettd^en,  bat  fie  um  ben  §alt  trug,  eine 
golbene  Zapfet  ant  bem  ^önfen  Verbot.  „@t 
ift  ein  Splitter  bom  ^eiligen  ^ren§  barin," 
fagte  fie,  „meine  Butter  trug  bie  foftbare 
Reliquie  bit  p tprem  testen  Sebenttag,  unb 
in  i^rer  ^obetftnnbe  fjing  fie  mir  Sette  unb 
Sapfet  um  ben '©alt.  Slnf  biefe  gemeinte 
Reliquie  miE  ic^  fd^mören,  ba§  i^  niemalt 
einet  bannet  (Sljemeib  fein  merbe  ..." 

,,^ein,  nein,"  unterbrach  er  fie  ^efttg, 
„fold)  ein  Sd^mnr  märe  ein  grebet.  SÖBat 
fönnte  Such,  png  unb  fdjön  mie  g^r  feib, 
bemegen,  (Such  pr  (S^elof igfeit  p berbam= 
men,  menn  et  nicht  bat  Verlangen  ift,  @n(h 
im  Slofter  ©ott  p meihen?" 

„©eiraten  ift  gut,  aber  nicht  heiraten 
ift  beffer,  fagt  fchon  ber  Stpoftel,"  berfe^te 
S3eatri^,  unb  ein  tranriget,  geifterljaftet  Sä= 
cheln  irrte  um  ihre  Sippen,  „geh  hai>e  ein 
groget  Unre^t  an  (Sud)  begangen,"  fuhr  fie 
nach  fnrpm  Sdhmeigen  fort,  „inbem  ich  (Such 
mit  fatfefjer  ©offnnng  tänfe^te,  unb  bat  moEte 


2)er  ^egenricfjter  bon  *J$aöerboT!L 


239 


icp  gut  machen,  fomeit  eS  tu  meiner  SDfocpt 
fielet,  baburcp , ba§  icp  für  aüe  Seit  (Sud) 
bon  ber  gurcpt  befreie,  i<p  Bunte  je  einem 
auberen  Spanne  gemäßen,  maS  icp  (Sud)  ber= 
fagen  muj3." 

(Sngefbert  ftarrte  fie  bermirrt  an.  Ser 
&lang  iprer  (Stimme,  ber  SluSbrud  ipreS 
(Gefieptes,  ipr  gangem  SBefen  erfdjien  ipnt 
plöplicp  fo  fettfam  fremb  unb  beränbert, 
baf),  meil  er  für  biefe  rätfelpafte  Untmanb= 
lung  if)r eS  gemahnten  ©eins  unb  (Gebarens 
feine  (Srflärung  finben  Bunte,  er  biefelbe 
ber  (Sinmirfung  bunffer,  bämonifcper  Sftäcpte 
gufcprieb  unb  bon  abergläubifcpem  ©Räuber 
ergriffen  auSrief:  „Scfet  mirb  eS  mir  ftar, 
(Suer  ©inn  fann  nur  burcp  §ejenfünfte  fo 
plöplicp  beränbert  morben  fein;  fie  fagen, 
(Sure  Slmme,  bie  alte  Brigitte,  fei  in  alterlei 
böfem  Saubermefert  mopl  erfahren,  gemifj 
pat  fie  mit  folgern  Seufelsmerf  (Suer  §erg 
mir  entfrembet . . 

„(Sdjmeigt,"  unterbracp  ipn  33eatrig 
ftreng  unb  beutete  mit  bem  ginger  hinüber 
nacp  ben  fern  am  §origont  auftaucpenben 
Sürmen  bon  ^aberborn,  „bort  brüben  finb 
peute  fecpS  §ejen  Verbrannt  morben,  moüt 
$pr  bie  $apl  biefer  unfeligen  Opfer  nbdp 
bermepren,  inbent  !gpr  einen  fo  tpö richten 
SBerbacpt  gegen  eine  braüe,  recptfcpaffene  grau 
auSfprecpt?  Safjt  micp  nie  mieber  folc^  ein 
SBort  pören,  baS  meiner  alten,  treuen  S3ri= 
gitte  teuer  gu  ftepen  fommen  fönnte . . . 
Slber  porcpt,"  unterbrach  fie  fiep  unb  blidte 
ängftlicp  nacp  bem  bitten  ®ebüfcp,  baS 
pinter  bem  Söaume,  unter  bem  fie  ftanben, 
fidj  bie  Serraffe  pinabgog,  „fcpleicpt  ba  niept 
jemanb  bur<p  baS  23ufcpmerf,  ber  unS  be= 
laufet  fiat?" 

„(SS  mirb  irgenb  ein  (Getier  gemefen 
fein,"  meinte  ber  Runter,  bie  gmeige  auS= 
einanber  biegenb,  „icp  fepe  nirgenbS  eine 
©pur  bon  einem  Sftenfcpen." 

Slber  über  23eatri£  mar  eine  fdjeue  Un= 
rupe  gefommen,  fie  napm  paftig  ben  3lrm 
beS  gunferS  unb  fagte:  „güprt  rrtic^  gurüd 
gur  $efeÜf(paft,  Engelbert,  man  mirb  unS 
bort  bereite  bermifjt  paben.  Unb,"  feilte 
fie,  gagpaft  unb  bittenb  gu  ipnt  aufblidenb, 
pin gu,  „tafjt  uns  bie  le|te©tunbe  auSlöfcpen 
aus  unferm  ®ebäcptniS  unb  grewtbe  bleiben, 
mie  mir  es  bon  ®inbpeit  auf  gemefen." 

(Sr  neigte  mit  gudenben  Sippen  ben  ®opf 
unb  führte  fie  in  finfterem  (Scpmeigen  in  ben 
©aal  gurüd.  9ftandj  neugieriger,  forfcpem 


ber  93lid  traf  bort  baS  junge  $aar,  beffen 
fange  2lbmefenpeit  niept  unbemerft  geblieben 
mar;  mancpeS  begüglicpe  (Scpergmort  mar 
barüber  unter  ben  (Säften  gefallen,  mäprenb 
bie  SBolfe  auf  ber  ©tirn  beS  §errn  bon 
(Slbert  immer  bunfler  mürbe  unb  ©ibonie 
ipre  eiferfüdjtige  Unrupe  unb  Aufregung 
faitm  nocp  berbergen  fonnte.  211S  nun  $8ea= 
triE  mit  fo  ernfter  ÜJUene,  in  ber  nicptS  bon 
brautlicpem  (55lüd  unb  mäbcpenpafter  $8er= 
fcpämtpeit  gu  entbeden  mar,  in  ben  @aaf 
trat,  unb  (Sngefbert  büfter  unb  ftumm  neben 
ipr  pinfcpritt,  errieten  alle  rafcp,  maS  bor= 
gefallen  mar,  unb  ein  feifeS  (Staunen  unb 
glüftern  ging  burcp  ben  ©aal,  mäprenb  <Si= 
bonie  mit  ipremSSater  einen  fdjneüen,  fropen 
93tid  mecpfelte  unb  mie  bon  einer  fcpmeren 
(Sorge  befreit  auf  atmete.  SßeatriE  näperte 
fiep  iprem  Dpnt  unb  fagte:  „SBenn  eS  (Sud) 
reept  ift,  möcpte  icp  gleicp  nadp  §aufe  fapren, 
icp  füple  mi(p  unpä^lid),  unb  bie  peifje  Suft 
pier  im  ©aal  maept  mir  ^opffepmergen." 

„Ö5emi§,  gemifj,  mein  ^inb,"  berfepte 
ber  gretperr  eilfertig,  „idp  gepe  fofort  ben 
SBagen  gu  beftellen,  bu  fiepft  mirfliep  ganj 
bla§  aus.  SSerabfd)iebe  bi(p  nur  gleicp)  bon 
unferer  gnäbigen  SBirtin." 

SSeatrig  trat  gu  grau  bon  ©piegel,  um 
ipr  abieu  §u  fagen.  ,,^pr  moüt  fepon  gepen," 
ermiberte  biefe  mit  eifiger  ®afte,  bie  fepr 
abftaep  gegen  bie  mütterlicpe  greunblidjteit, 
mit  ber  fie  93eatri£  ben  gangen  Sag  auSge= 
geidjnet  patte,  „icp  mitt  @ucp  niept  nötigen, 
noep  gu  bleiben,  ba  eS  (Sucp  bei  uns  auf  bem 
Sefenberg  nidpt  gu  gefaüen  f epeint." 

SSeatrij  gog  bie  §anb  ber  Patrone  an 
ipre  Sippen  unb  fagte  bemütig:  „SSergeipt 
mir,  eble  grau!  ütiept  (Suren  30ritr  w* 
(Suer  üftitfeib  berbiene  icp  . . ." 

,,^cp  berftepe  (Sucp  niept,"  entgegnete 
grau  bon  ©piegel  feparf.  gprem  5luge  mar 
baS  berftörte  SluSfepen  beS  (SopneS  nii^t 
entgangen,  beffen  Ö5runb  fie  fogleicp  erriet, 
unb  fie  pafjte  baS  SO^äbcpen,  baS,  mie  fie 
meinte,  burep  ein  friboleS  ©piel  mit  feinem 
§ergen  ipm  fo  fcpmereS  Seib  bereitet  patte. 
(Sie  manbte  fiep)  mit  einer  geremonieÜen  $er= 
bcitgung  bon  ^öeatriE  ab  gu  ©ibonien,  bereu 
SlbfcpiebSgru^  fie  mit  freunbfiepen  SBorten 
ermiberte,  mäprenb  fie  bem  greiperrn  unb 
bem  5lbbate  erlaubte,  ipr  bie  §anb  gu  tüffen. 
Ser  Runter  (Sngefbert  ftanb  unterbeffen 
ftumm  unb  in  fiep  geteprt  in  einer  genfter= 
brüftung  unb  überließ  eS  einem  alten  SSetter 


240 


Ser  §ejenri(f)ter  üon  sßaberborn. 


feiner  Butter,  bem  man  auf  bent  2)efen= 
berge  ba§  (Snabenbrot  gab,  an  feiner  Statt 
bie  fßfticßten  be3  §ait3ßerrn  ju  erfüllen  unb 
bie  fcßeibenben  (Säfte  an  ben  Söagen  p ge= 
leiten." 

„(Sin  fcßöne§  geft,"  fagte  ©ibonie,  al§ 
fie  im  Sßagen  faßen  unb  burcß  bie  monb= 
begtängte  (Segenb  baßin  fußren,  „e§  mar 
nnr  fcßabe,  büß  mir  e§  fo  früß  Derlaffen 
mußten  . . 

„SSerjeißt,  menn  icß  barin  anberer  Mei- 
nung bin,"  üerfeßte  ber  Slbbate,  „mir  gefiel 
ber  Son  unb  bie  ganje  §altung  ber  (Säfte 
bei  biefem  gefte  burcßaug  nicßt.  Söie  lang= 
meitig  unb  ermübenb  ift  ba§  fteife  Beremo= 
nieH,  mie  e§  mäßrenb  ber  Xafet  beobacßtet 
mürbe,  mo  jebe  Lebensart,  jebe)  33emegung 
üorgefcßrieben  fcßien,  unb  mie  bradj  bann, 
all  ber  SSein  bie  ®ößfe  erßißte  unb  bie 
jungen  lüfte,  unter  bem  girni3  biefer  müß= 
fam  eingelernten  formen  bie  müfte  .Sftoßeit 
ber  Scanner  nnb  bie  alberne  (Sinfatt  ber 
grauen  fo  mibermärtig  ßerbor.  TOr,  ber 
icß  an  bie  feine  unb  bocß  fo  ungepmngene 
2lrt  italienifcßer  (Sefetligfeit  gemoßnt  bin, 
mo  bie  grauen  burcß  (Seift  unb  9tnmut  ba§ 


Beßter  füßren  unb  bie  Männer  ißnen  in 
ritterlicher  ®ourtoifie  ßulbigen,  erfcßien  ba§ 
ßeutige  geft  mie  ein  toHeS,  müfte§  gafcßing§= 
fßiel.  SBaßrticß,  icß  beflage  ba£  Sog  einer 
bcutfcßen  (Sbetfrau,  in  beren  Beben  fotcße 
gefte  noch  <*l§  Bicßtßunfte  gelten  müffen, 
meil  ißre  Sage  auf  ben  abgelegenen  ©cßtöf= 
fern  an  ber  ©eite  roß  er  (Satten,  bie  nur 
gutereffe  für  gagb  unb  Srinfgelage  ßaben, 
in  fo  entfeßticßer  (Sinförmigfeit  baßin  fließen, 
unb  icß  begreife  nun  erft  ganj,  marum  bie 
^ßerfonalregifier  ber  grauentlöfter  ßierjulanbe 
bie  Oorneßmften  unb  glänpnbftett  tarnen 
anfmeifen,  benn  einem  prtbefaiteten,  nacß 
§ößerem  ftrebenben  meibticßen  (Sernüt  muß 
bie  befcßaulicße  fftuße  eine£  ®tofterl>  üiel 
üerlocfenber  erf(ßeinen  atu  ba3  £o§  einer 
beutfcßen  ©cßloßßerrin.  ©eib  gßr  nicßt 
meiner  Slnficßt,  ©ignora  Söeatrice?"  manbte 
er  ficß  p biefer,  bie  mit  gefcßloffenen  5lugen 
in  ber  SBagenecfe  leßnte. 

(Sin  letfer  ©eufger  ßob  ißre  SBruft,  aber 
fie  ermiberte  nicßt§  nnb  nictte  nur  mübe  mit 
bem  ®oßfe,  mäßrenb  ißre  Sißßen  fcßmergticß 
pcften. 

(©cfilujj  folgt.) 


$retS  ber  2trmut. 

$on  §.  grauentob  (1260). 
Übertragung  au3  bem  SDUttelßodfbeutfcßen. 


I. 

Slrmut,  icß  laß  nicht  gelten, 

Saß  bn  mir  Sethes  ßaft  getßan, 

Sro|bem  bicß  biele  fcßetten, 

Sßeil  bn  fie  füßrft  auf  anbrer  23aßn 
2llS  fie  gemoUt!  SEßär’S  anberS  gut? 

SSoßl  unbepßmbar  mürb?  ißr  ©inn. 

2lrmut,  in  bir  icß  felig  bin; 

S)u  ftiUeft  manchen  Übermut. 

II. 

2lrmnt,  bich  ßaffet  mancßer  Sttann 
Unb  fetnb’t  bicß  an. 

gßrn  ift  nicßt  tnnb,  baß  bnrch  bicß  (Sott  gibt  (Snab\ 
Sßenn  mtcß  nicßt  trüget  ganj  mein  ©inn: 

®ein  beffTrer  SSeg  füßrt  p bem  Himmel  ßtn 
2tlS  Slrmut,  unöerfcßulb’t. 


28er  btdß  gebulötg  trägt  allzeit 
Unb  fe|t  fein  Seib 

Unb  alle  Oual  auf  (Sottet  SSaterßerg, 

28er  oßne  9£eib  baS  (Slüd;  anfießt, 

SaS  retcßer,  als  tßm  felbft,  bem  23ruber  blüßt, 
28irb  nacß  bem  ©cßmerj 
gm  Himmelreich  gefnnb. 

28er  feinen  ©tun  nacß  regten  Singen  feßet 
Unb  feine  fcßnöbe  Bunge  nicßt  aufßeßet, 

Ser  ftet§  ben  S3rübern  mirb  gefdßäß et 
2ln  (Sßren  gletcß  nnb  SBürbigfeit, 

Sem  mirb  bereift 
(Stn  ßerrticß  £leib 
Bur  le|ten  froßen  ©tnnb'. 

gebor  ©ommer. 


3)ie  goologifdie  ©tation  p S^ea^el. 


Sie  goologifdje  Station  ju  Neapel. 

SSort  3ultu3  ©tinbe. 


3)ie  oornebntfte  Eegenb  ber  golfbefräm 
genben  ©tabt  Neapel  ift  bie  Brette  Strafe, 
melcbe  an  ber  23ida  dtagionale  öorüBerfufjrt 
3)iefe  felbft  bitbet  eine  parfartige  Anlage 
unb  bient  als  öffentlicher  (Spaziergang.  |jier 
manbelt  man  unter  ^almen  unb  in  bem 
©Ratten  fjerrtid^er  Q3äume,  melcbe  beS  füb= 
lidjen  ®'limaS  p öoCCer  Entfaltung  bebürfen. 
SinfS  Breitet  fich  ber  tiefblaue  Eolf  auS,  an 
beffen§oripnt  fiefj  in  fdjarfen  Shtien  Eapri, 
baS  getfeneitanb,  erbebt,  baS  niemanb  p 
oergeffen  oerntag,  ber  feinen  Sauber  fennen 
lernte;  red jt§  baut  fid)  bie  ©tabt  mit  ihren 
bedglänjenben  Käufern  unb  Bitten  auf,  bie 
Born  dTceere  aus  gefeben,  im  ftrafjtenben 
Sichte  ber  ©onne,  eS  tooty  begreiflich  macht, 
bag  bem  au§  ber  grembe  ^eimfe^renben 
S^eabotitaner  frönen  ber^reube  entftürjen, 
menn  baS  ©djiff  bem  Sanbe  pfteuert. 

$aft  p feiner  £ageSjeit  fehlt  eS  ^ier 
an  ©pagiergängern , benn  in  ber  -ftdbe  ftnb 
biebefudjteften^remben^äufer  gelegen;  menn 
aber  ber  ®orfo  beginnt,  menn  bie  §i|e  beS 


Mittags  fich  legte,  bann  mirb  bie  Ebiaja 
Bon  pfjlr eichen  Eefäbrten  belebt.  §unberte 
ber  elegantesten  ^aroffen,  begannt  mit  eblen 
^ferben,  roden  in  Bier=,  oft  fünffacher  fReihe 
aneinanber  Borbei,  unb  feftlidj  gefleibete 
tarnen  lernen  in  ben  fdjmedenben  Riffen 
ber  offenen  SSagen,  um  p fetjen  unb  gef eben 
p merben.  Leiter  unb  0?ufjgänger  aller 
Slrt,  Born  ©tu|er  bis  pm  ^Bettler,  BerBod^ 
ftänbigen  ba§  erregte  2)urd}einanber,  ben 
®orfo  Bon  Neapel,  ben  man  ben  berühmteren 
ber  SBelt  nennt. 

5lm  2lbenb  mirb  ber  ^ßarf  Bon  zahl- 
reichen EaSftammen  erleuchtet,  unb  p ben 
greifonprten  brängt  fich  bie  Stenge,  melcbe 
bie  § auf  er  flieht , um  unter  bem  fternfun= 
felnben  §immel  fich  ber  föftlidjen  ^adjt  p 
erfreuen,  meld)e  fattfame  Entfdfäbigung 'für 
bie  Eint  beS  SageS  bringt,  bie  ben  ©üb= 
länber  pr  Untbätigfeit  mäbrenb  ber  er= 
fdjlaffenben  9^ad)mittag§ftunben  beS  ©ont= 
merS  pnngt. 

Bitten  in  ben  Einlagen  ber  $ida  SAa- 
16 


9 Jene  SJiottatäfjefte  be§  35a^eim.  Safjrg.  1886/87.  II.  93b. 


242 


2)ie  Boologtfrfje  (Station  §u  Neapel. 


jionale  fteljt  ein  toci= 
ffe§  ($ebäube,  beffert 
dufteres,  ioemt  auch 
palaftartig  gehalten, 
bemtocb  öerrät,  baff 
e3  nicht  bcn  getoöt)n= 
liefen  gtoeefen  be§  täg= 
liefert  £eben§  getüib= 
met  ift  (2lbbilbung  1). 
®te  niebrigen  genfter 
be§  @rbgefd)offe§  fielen 
§u  febr  in  SSiberfbruch 
mit  ben  Bogenhallen 
be§  erften  Stocftoer= 
te§,  um  nicht  beim 
erften  9tnblid;  al§  au§ 
braftifefjen  Bebürfnif^ 
fen^ert)orgegaugeu  er= 
fannt  ju  werben,  bie 
eigener  2lrt  fein  müf= 
fen.  Sk  ber  Sfjctt  liefern  fie  ba§  Sicht  ben 
Behältern  be§  2lquarium§,  Welche  fief)  in  ben 
unteren  Räumen  be§  genannten  $ebäube3 
befinben,  ba3  in  ber  Wiffenfcbaftlicben  SBelt 
al§  „bie  Boologifcbe  (Station"  belannt  ift, 


\ . 


>4. 


9166.4.  giftet  mit  bettt  ©djCeppiteij. 

non  ben  Sßeabolitanern  jebod)  fur^Weg  il 
aquario  genannt  Wirb. 

Seben  bentfd)en  Befncber  -fteabelg  be= 
rührt  ber  Slnblid;  biefe3  ($ebäube3,  ba§  ernft 
nnb  ttmrbig  inmitten  ber  Sftenfcbenbranbung 
ficb  ergebt,  gar  eigentümlich,  benn  hier  hat 
ein  bentfdher  (belehrter  jnm  größten  Steile 
au§  eigenen  Mitteln  ber  wiffenfcbaftlicben 
©rforfchnng  be3  S£ier=~unb  Bflan^enlebeng 
eine  Stätte  bereitet,  über  bereu  3Jhtfter= 
gültigleit  nur  eine  Stimme  unter  ben  Fach- 
leuten herrfcht  nnb  bie  ba§  Borbilb  äbn= 
lieber  5lnftalten  in 
2lmerifa , §oüanb, 

Franlreidh , Slufflanb 
nnb  geworben 

ift.  — Sn  ben  Sab^n 
1872 — 74  errichtete 
Brofeffor  Dr.  2lnton 
i)ohrn,  ein  geborener 
Stettiner,  bie  soologi= 
fd)e  Station,  §n  bereu 
SBeiterförbernng  bie 
Regierung  be3  S)ent= 
fchen  Reiches  über 
lOOOOO  maxi  bei= 
ftenerte.  5lnch  fd)enf= 
ten  englif^e  9tatur= 
forfcher  bie  Summe 
üon  lOOO^fnnb  SterX. 

$E)ie  Aufgabe,  Weldje 
bie  Station  fichsunädhft  * 5-  2flU^er- 


2.  (Uute  SJeute. 


Sie  goologtfdje  Station  ju  S^ca^el. 


243 


3166.  6.  S)er  SSeginn  be3  Saitc^enä. 


jtellte,  mar  bie,  bent  (55ctef)rten  bert  großen  Leerung  ebener  trt  bte§änbc  geriet,  unb  ber 
IHufmanb  ait  geit  unb  Mitteln  gu  erfbaren,  bie  gute  $8eute  §um  Verlauf  in  baS  aquario 
beffen  er  bisher  beburfte,  um  irgenbmo  an  bringt  unb  möglichft  hoch  ju  Oermerten  fucht 
ber  See  ^ootogifche  gorfchungen  üor§unet)=  ©ine  charafteriftifche  ©eftatt  erbliden  mir  in 
men;  eS  foCCte  itjrn  möglich  merben,  mit  ber=  bent  Stranbfifcher  (Slbbitbung  3).  TOt  einem 
felbert  Sicherheit  mie  im  eigenen  ßabora=  tleinen  ®etfcher  bemaffnet,  burchftöbert  er 
iorinm  baheint  feine  gorfchungen  an^nftelten  ben  Uferfanb  nnb  ben  ©erlief  ber  Sachen 
unb  §u  beenben  nnb  babei  alle  Hilfsmittel  bei  niebrigem  SBafferftanb,  alles  Sebenbige 
ber  genügen  SSiffenfcfjaft  jn  üermenben,  auf  einheimfenb,  maS  er  finbet.  Nichts  üon  bem, 
bie  ber  einzelne  IReifettbe  meiftenS  gn  üer=  maS  ba  frabbett  nnb  fich  bemegt,  entgeht 
^id^ten  fich  gelungen  faf).  feinem  Stuge;  eS  ift  gerabeju  bemunberungS= 

^n  ben  brei^n  ^a^ren  i^re^  S3eftef>en§  mürbig,  mie  bie  ber  Station  jnget^anen 
haben  nicht  meniger  als  breit)nnbertunb=  gifdjer  in  oerhältniSmäfjig  tur^ergeU  if)r en 
fiebrig  gorfcher  aitS  allen  Nationen  auf  ber  93licf  für  bie  ßebemefen  gef^ärft  ^aben, 
Station  gearbeitet.  Sie  2lrbeitSbla{3e  ober,  melche  ben  gorfdhern  miltfommen  finb.  Shrec 
mie  fie  fnrjmeg  fielen,  „ S^ifd^e"  merben  ginbigfeit  üerbanft  bie  SSiffenfcfjaft  bereits 
öon  ben  Regierungen,  Uniüerfitäten  ober  mannen  Scf)a^. 

fonftigen  gelehrten  ®örberf haften  auf  min=  Sen  Sieffeefang  beforgen  mieber  anbere 
beftenS  ein  Sahr  gemietet  unb  bon  ihnen  an  f^tfd^er  bom  ®ahn  aus  mit  bem  Schtebbueb. 
bie  gorfcher  bergeben;  nur  berein^elt  ift  eS  §ier  gilt  eS,  jener  ©efchöbfe  f>abf)aft  gu 
oorgefommen,  baff  ein  ©etehrter  fid^  aus  merben,  bie  fidj  auf  bem  ©runbe  beS  leeres 
eigenen  Spitteln  ben  gutritt  ermöglichte,  aufhalten.  Sie  gifdjer  fahren  htnauS  unb 
©in  folcher  „Sifcfj"  berechtigt  ben  2lrbeiten=  taffen  baS  -fteb  h*uab,  beffen  eiferner  fRa^= 
ben  gur  Sßenuhung  ber  fämtlichen  in  ber  men  mährenb  beS  äBeiterfegetnS  auf  bem 
Slnftalt  gebotenen  Hilfsmittel,  gu  benen  in  23oben  fchteift  nnb  Schattiere,  bemacfjfene 
erfter  Sinie  eine  gacfibibliothet  bon  über  Steine,  Schmämrne  n.  bgt.  anfnimmt.  gum 
breitaufenb  SBänben  gerechnet  merben  muß.  ^Ibbrechen  nnb  Heben  ber  Korallen  bient  ein 
SaS  Material  für  bie  gorfchung  nnb  gangenartiger  2lpüara^  ber  ueben  bem  gi= 
^Bearbeitung  liefert  ber  anSier=  nnb  ^flangem  fcher  mit  bem  Schlebbnehe  abgebitbet  ift  (Wj= 
leben  reiche  ©olf.  5ln  bem  gange  finb  bilbnng  4). 

hanbtfächtich  bie  gifdjer  unb  Seeleute  ber  SaS  Schtebbuefj  nnb  bie  gange  finb 
ilnftait  beteiligt,  menn  and)  ber  ©rmerb  jeboef)  OerhättniSmäjng  unüollfommene  gang= 
feltener  ©jembtare,  fei  eS  für  ben  gergtie=  abb^ate,  ba  fie  nur  bie  ©egenftänbe  er= 
berungStifcf)  ober  für  baS  Aquarium,  nicht  langen  taffen,  bie  ber  gufatt  nnb  gutes 
auSgefchtoffen  ift.  Sn  Stbbilbung  2 f teilt  ©lüd;  ihnen  gufüfjren.  2luS  btefern  ©runbe 
fich  nnS  ein  glüdücher  gtfeher  bar,  bem  ein  fah  man  fich  genötigt,  ben  RteereSgrunb 

16* 


244 


35ie  Boofogifdje  ©tatton  p Neapel. 


burd)  Sauerer  p burdjfudjen.  (S§  firtb  \e= 
bod)  nidjt  Sauger  bon  ^rofeffion,  bie  f>trtab= 
fteigen,  fonbern  biete  ber  jüngeren  (Mehrten 
legen  ba3  mafferbidjte  Sebergemanb  an,  be= 
feineren  vbte  ^üfje  mit  gemaltigen  23teifd)uf)en 
unb  fe|en  ben  fn^fernen  $etm  auf,  burd; 
beffen  ®Ia§fenfter  fie  gn  fefjen  Vermögen. 
S)ie  Stbbitbung  5 ptgt  un3  ben  pr  §inab= 
fafjrt  eingefteibeten  £aud)er  mit  bem  Jammer 


2166.  8.  2iu3Iefe. 

prn  Stbfdjtagen  bon  ®oraEen  nnb  tterbe= 
ttmdjfenem  ®eftein,  fomie  mit  einem  Sftefc  pr 
Slufnafjme  be§  ©etuonnenen  berfefjen,  mäf)= 
renb  2tbbtfbuug  6 ben  beginn  be3  £aud)en§ 
beranfd)aittid)t.  ®er  Xaudjer  ftettert  an  ber 
Seiter  tjtnab,  p)ei  Männer  bemalen  ben 
£uftpfüfjrungdfi$taud(),  bnrd)  ben  bem  £au= 
djenben  bie  pr  Atmung  erforbertidje  Suft 
in  ben  §etm  geptmüt  mirb.  Btbet  Öeute 


Ijanbljaben  bie  ßuftymnpe,  ber  ®aptän  Ijätt 
bie  $ugteine,  mefdie  gleichzeitig  pr  $er= 
ftänbigung  bient  nnb  beren  -'heftige^  guden 
ba§  $eid)en  prn  Aufziehen  gibt.  £>en  £au= 
djer  in  feiner  SBefdjäftigung  auf  bem  95oben 
be§  Eftee re§  fteCCt  bie  Stbbitbung  10  bar. 
(Sr  fiat  fo  bief  Snft  aü3  feiner  UmlpEung 
abgetaffen,  mie  fid)  au3  ben  haften  berfefben 
ergibt,  ba§  ba§  (Semidjt  ber  £Eetfof)len  nnb 
be3  $efme§  pr  Heftung  fommt  nnb  ben 
Auftrieb  berfjinbert.  @o  fann  er  fief)  bem 
(Sammetn  ^ingeben  nnb  eine  Sfemaljt  be£ 
3Ä.itpne^menben  treffen,  ©obalb  ifjm  ber 
SKufentfjalt  in  ber  STiefe  unbefjagtid)  mirb, 
fiiEt  er  burd)  Öffnen  eine§  $entit§  ben  ,3mi= 
fdjenraum  mieber  mit  Suft,  gibt  ba3  geilen 
mit  ber'Sugleine  nnb  mirb  bom  Söaffer  mie 
eine  SStafe  gehoben. 


2166.  9.  2ltn  2lröeit§tifc^e. 


®te  Boologifdje  Station  p Neapel.  245 


2166.  10.  Xaufytx  auf  bent  9Dteete§6oben. 


2)te  ®enntni§  ber  9fteere3bf[anpn  ift  Erbauer  unb  Setter,  bem  Sßrofeffor  £)olpn, 
bebeutfam  burdj  bte  taudjenben  ®etet)rten  au3  feftangefteftten  ^aturforf^ern,  einem 
geförbert  morben,  benn  nur  auf  biefe  Sß^ife  Dbertedpifer,  oerfdfiebenen  StRafd^iniften  unb 
gelang  e§,  2ttgen  in  betriebenen  @mtibicfe=  §eiprn,  Saboratoriumgbienern,  gifdjern  unb 
Innggftabien  p erhalten,  meiere  bem  @djtebb=  ©eeteuten  pr  SBebienung  einer  tteinen 
ne|  unb  ber  £ange  bisher  entgangen  unb  S)awpfiadjt,  treibe  bie  ^Berliner  Stfabemie 
unbefannt  geblieben  maren.  _ ber  SBiffenfd&aft  fdjenfte,  unb  einer  au§ 

^ßerfonat  ber  ^oologifcffen  Station  Seget=  unb  ^uberbooten  beftefjenben  $tot= 
befielt  aus  etma  öiergig  köpfen,  an^er  bem  tille.  ®ie  2>ambfiacf)t  ift  (»ilbung  7)  ab= 


246 


3)ie  3ooIogijrf)e  Station  p Neapel. 


gebitbet,  toä^renb  baS  Sdjteppnep  auf= 
gcpgen  iuirb.  ®ie  gewonnene  Söeute  mirb 
in  bie  ®ederräume  ber  ©tatton  gefd^afft  unb 
bort  auSgetefen.  Nu cp  in  bem  Sonbern  unb 
NuSfucpen,  fomie  in  bem  präparieren  ber 
Siere  paben  einige  neapotitanifcpe  SSurfcpen 
ein  aufierorbentticpeS  ®efcpid  ermorben  (Nb= 
bitbung  8).  Mir  mürbe  feinerpit  bie  Ner= 
ficperung  gegeben,  baß  ber  Neapolitaner  über= 
rafcpenh  anftedig  unb  begabt  fei  unb  eS 
ferner  faden  mürbe,  aus  bem  nieberen 
$otle  anberer  ßänber  in  fo  turpr  Seit 
ebenfo  treffliche  unb  iutedigeute  ®epitfen  p 
•ppen. 

$n  bem  Saboratorium  ber  Station,  baS 
fidb)  im  erften  Stod  befinbet,  arbeiten  bie 
$eleprten  an  ipren  „giften."  ;§ier  finb 
bie  (Gefäße  unb  Neden  mit  ftießenbem  See= 
maffer,  in  benen  bie  Stiere  unb  Pflanpn 
längere  Seit  am  Seben  erpatten  ober  aus 
(Siern  unb  Sproffen  gepcptet  merben  lönnen, 
unb  ade  fpitfSmittet,  metcpe  bientilroflopifcpe 
SSeobacptung  erforbert,  ftepen  p (Gebote. 
($erabe~auf  bem  Gebiete  ber  Milroflopie  be= 
fipt  bie  Station  eine  Summe  Oon  (£rfap= 
rnngen  unb  ®emttniffen,  mit  benen  fie  jeben 
in  ipr  meitenben  ®eteprten  bereitmidigft  Oer= 
traut  macht.  Umgeben  Oon  Stafcpen,  metcpe 
Präparate  entpatten,  unb  Material  für  bie 
$orfcpitng  fepen  mir  (Nbbitbung  9)  einen 
(Meprten  an  feinem  NrbeitStifcpe.  SDie  rechte 
ipanb  ift  an  baS  Milroflop  gelegt,  bie 
tinle  pätt  einen  Seeftern,  mepr  oerrät  baS 
Söitb  nid)t. 

SDie  Nefuttate  ber  Arbeiten  merben  teitS 
in  ben  Mitteilungen  ber  Station,  teils  in 
anberen  gachbtättern  üeröffentticpt,  bie  Prä= 
parate  gepen  in  bie  SBett  pinauS,  ba  eS  ge= 
inngen  ift,  aucp  bie  prteften  unb  Oergäng= 
Haften  Dbjelte  fo  p erpatten,  baß  fie  ein 
getreues  23itb  beS  (ebenben  SeetiereS  tiefem 
unb  pmStnbinm  bienen  fömten.  2)ie  Station 
fammett  aber  aucp  im  ^ntereffe  auSmärtiger 
($eteprter  unb  lonferOiert  bie  Sacpen  genau 
nacp  bereu  Angaben,  fo  baß  biefe  in  oieten 
gälten  baSfetbe  erreicpen,  atS  menn  fie  fetbft 
an  bie  Meereslüfte  gegangen  mären.  Db= 
gteicp  bie  Station  im  NuStanbe  Hegt  unb 


ipr  Nerlepr  fiep  auf  ade  Nationen  erftredt, 
ift  bie  offizielle  ©efcpäftSfpracpe  ber  Nnftatt 
bie  beutfepe. 

Mit  ber  Station  ift  ein  großes  Scpan= 
Nquarium  üerbunben,  baS  an  Neicptum  nnt> 
©(pönpeit  ber  auSgeftedten  Seetiermett  niept 
feineSgleicpen  pat;  bie  farbenpräeptigen  unb' 
fettfam  geformten  ®efialten  beS  fübtiepen 
Meeres  ftepen  ipm  aus  erfter  fpanb  51t  ®e= 
bote.  2)ie  größten  Potppen  birgt  eS,  gerben 
OonSintenfifcpen,  bie  in  georbneten^otonnen 
fcpmimrnen,  eteltrifcpe  Nochen,  bie  bnnteften 
$ifcpe,  Mebnfen  unb  Önaden,  Doraden  ader 
Nrt,  genug,  bie  entpdenbften  unb  intereffan^ 
teften  Ö5efcpöpfe  merben  bem  Nefcpauer  in 
reteper  Nnppt  unb  Oorpgticper  Neteucptung 
oor  Nugen  gefüprt. 

£)aS  Seemaffer  für  bie  Pepätter  be£ 
NquariumS  unb  bie  Heineren  SSeden  unb 
Scpaten  beS  SaboratorinmS  mirb  mittetft 
einer  Stampfmafcpine  in  große  Sammet- 
bepätter  gepumpt,  bamit  fiep  Sanb  unb  Un= 
reinigleiten  abtagern,  unb  Oon  bort  bapin 
geleitet,  mo  man  feiner  bebarf. 

SDie  (Sinnapmen  beS  NqitariumS  merben 
ben  bebeittenben  NetriebSloften  ber  Station 
pgefeptagen,  metcpe  ben  Mittetpnnlt  für  baS 
Stubinm  ber  Stier=  unb  Pftanpnmett  be£ 
Meeres  bitbet. 

2)er  itnermüblicpe  Seiter,  Prof.  SDopnt, 
pat  neuerbingS  bie  itatienifepe  Negierung 
unb  bie  Stabt  Neapel  Oerantaßt,  bie  Mittet 
pm  Nait  einer  pppfiotogifepen  Stoeiganftatt 
p bemidigen,  in  ber  ben  ppßfiotogen  unb 
ßpemilern  ®etegenpeit  geboten  mirb,  bie 
Grrforfcpung  ber  nieberen  Stiere  and»  iprer= 
feitS  üornepmen  p lönnen.  2)aS  pierp  er= 
forbertidje  ®ebäube  ftept  in  unmittelbarer 
Näpe  ber  Station  unb  gept  im  näcpften 
^apre  feiner  Podenbitng  entgegen. 

Nnd)  biefem  ber  SBiffenfdjaft,  ni^t 
ber  üötleroermirrenben  naturmiffenfspafttiipen 
Spelntation  gemibrneten  neuen  Unternepmen 
rufen  mir  „($tüd  auf!"  p.  Mögen  bie 
Scpöpfnngen  nnferSSanbSntanneS  bemNater= 
taube  pm  Nupme  gereidien,  inbem  fie  ben 
(Meprten  ader  Nationen  bie  gorfepung  er= 
teid^tern. 


tronpring  Ühtbolf  bon  föfterreicp  unb  $ring  Söitpelm  in  $ot3bam. 


247 


fron)mnj  9ki>olf  öon  Cjtemicf)  nnö  Tritts  SBtlljelra  in  fotöbam. 

Ser  Befucp,  ben  ber  ®ronpring  fRuboif  cparafterifieren,  genüge  bie  Bemerkung,  baß 
non  Öfterreicp  am  17.  Sftärg  bent  ^ringen  ber  ®ontntanbierenbe  gtütfc^en  „geuer"  nnb 
2öt£f)e£nt  in  $ot§bam  abftattete,  pat  bent  „Segt  an"  !annt  eine  ^anfe  machte. 

Eafte  gemifj  eine  gütte  ber 
intereffanteften  Erinnerungen 
pintertaffen.  2lt§  echter  §open= 
gotter  führte  Bring  2öi£^e£nt 
feinem  greunbe  bor  allem 
feine  Sruppen  bor.  Sobatb 
ber  ®ronprütg  ben  Eifenbapn= 
magen  bertaffen  patte,  fcpritt 
er  gugteicp  mit  Bring  Sßitpetm 
bie  gront  ber  Eprenmacpe  ab. 

Siefe  bitbete  bie  Seibfompa^ 
nie  be§  1.  Earberegimente§ 
in  Btecpmüpen  mitÜWufi!  unb 
gapnen.  Bmei  SBacptmeifter 
ber  Earbepufaren  begleiteten 
in  Sßarabeuniform  ben’;28agen 
auf  ber  $aprt  in  § Scptofi.  E§ 
fanb  fobann  am  fotgenben 
Sage  auf  bem  fteinen  Ejer= 
gierptap  ein  $euerej:ergieren 
bon  l1/2  Bataillonen  £sufan= 
terie  mit  bem  neuen  3ftagagin= 
gemepr  ftatt.  ES  mürbe  ber 
Angriff  auf  eine  Borpoften= 
ftettung  miebergegeben.  Beibe 
Seite  entmicfeften  ein  immer 
peftiger  merbenbeS  Eemepr= 
feuer,  baS  mäprenb  einer  an= 
genommenen  ®abatterieattacfe 
feinen  §öpepnnft  erreichte. 

ES  bot  fiep  ein  gemattigeS , graufigeS  BÜb  Wacp  Scptufj  beS  E^ergierenS  mürbe  bem 
ber  Bernidptung,  gteiep  einer  entfeffetten,  ger=  ®ronpringen  ein  fetbmägig  bepadüer  SDtann 
ftbrenben  Baturgematt.  ES  mar  niept  mepr  borgeftettt,  ber  anf=  unb  abpängett  mufite 
ein  Lotten  bon  Satben,  fonbern  eS  entftanb  unb  bie  gange  innere  Bähung  beS  SornifterS 
ein  fepreeftieper,  peutenber  Son,  für  ben  erft  bemonftrierte.  WadpmittagS  lief3  fiep  ber 
noep  ein  StuSbrud;  gefunben  merben  rnug.  frionpring  audp  bie  neuen  gelte  aufbauen. 
Bon  ben  in  fepmebenbe  Staucpmolfen  ge=  SaS  Seprbataitton  patte  alle  Strten  Bette 
püttten  Sruppen  gingen  unaufpörtiep  $euer=  aufgebaut,  brei  Sotbaten  geigten  baS  Eepäcf 
ftammen  aus,  ein  nur  gu  getreues  Bitb  bon  mit  nnb  opne  Bett,  ein  getbpoften  patte  bie 
ber  ^ureptbarfeit  ber  ©eptaepten  ber  Bnfnnft.  Britbecfe  nmgepängt.  Beim  SJtarfdpe  mirb 
2ttS  ber  geinb  — baS  ßeprinfanteriebataitton,  baS  mafferbidpte,  teberfarbene  Brittucp  über 
baS  mit  100  Patronen  pro  SJtann  auSge=  ben  gerollten  Spantet  gelegt  getragen.  Beim 
rücft  mar  — fiep  gurüefgog,  erfotgte  mieber  Überpängen  benupt  ber  Sotbat  bie  3dU 
ein  furcptbareS  Scpneftfeuer.  SBiemenige  ber  bänber  nnb  knöpfe,  um  fiep  ben  bor  -Waffe 
Eegner  patten  eS  im  Ernftfatt  überlebt!  fepüpenben  Stoff  mantetartig  über  Körper 

Sarauf  mürben  ejergiermäpige  Satben  unb  Eepäcf  gu  binben.  $>n  biefer  Berpacfung 
abgegeben.  Um  bie  Scpnettigfeit,  mit  ber  fann  fiep  ber  Solbat  gang  gemanbt  bemegen 
andp  bei  biefem  ^tntaf?  gefepoffen  mürbe,  gn  unb  bon  feiner  Sßaffe  feben  betiebigen  Ee= 


248 


®ronbrinz  Siuöolf  öott  Öfterreicf)  unb  $rinz  Söilbelm  in  IßotSbam. 


brauch  machen.  Sludh  ift  feine  ©eftalt  faum 
bon  bern  ©rbboben  zu  unter  fdjeiben,  ein  nicht 
Zit  unterfd)ä|enber  Vorteil. 

Slun  ging  cS  zu  ben  ©arbetmfaren,  mo 
baS  Regiment  tut  Sangen  ©tatt  §ur  $arabe 
aufgefteUt  mar.  SIIS  ber  ®ronprinj  eintrat, 
mürbe  er  mit  ber  öfterreidjifdfen  9^ationaX= 
htymne  unb  lautem  fpurra  embfangen.  -ftad)- 
bem  il)m  baS  Regiment  im  Sßarabemarfdj 
t>orgefüf)rt  mar,  zeigte  eS  fidj  aud)  nod)  im 
£iraideur=  unb  gu^bienft.  ®er  kronbrtttZ 
fa'fj  bie  §ufaren  fbäter  and)  zu  ^ferbe,  bod) 
fo unten  beS  tiefen  ©djneeS  megen  größere 
SKanööer  nidjt  au^gefüfjrt  merben. 

$rinz  SBilljetm  unb  fein  ©aft  nahmen 
baS  S)iner  bei  bem  OffizierforpS  ber  ©arbe= 
Ijufaren  ein  unb  0 er  m eilten  aud)  ,nocf)  nad) 
bemfelben  längere  ßeit  unter  ben  Sftitgtiebern 
beSfelben.  — Stm  borgen  beS  19.  9Mrz  fuljr 
Kronprinz  fRubolf  mit  bem  Prinzen  Söilfjelm 
nad)  bem  $rtideriefchiej3pla|  bet  ®mtnerSborf. 
Um  6 Ufjr  nachmittags  fanb  im  ©tabtfdjloffe 
Zu  $ßotSbam,  unb  §mar  im  33ron§efaal,  ein 
größeres  ^errenbiner  ftatt.  Sin  biefem 
nahmen  teil:  Kronprinz  Siubolf  mit  ben 


§erren  feines  ©efolgeS  unb  ben  zu  ifjm 
fomntanbierten  Offizieren:  ©eneral  ber  ®a= 
nalterie  ©raf  ö.  SöartenSleben,  fommanbie= 
renber  ©eneral  beS  brüten  SlrmeeforpS,  unb 
SCRajor  b.  Serin,  ®ommanbeur  beS  Branben- 
burgifdjen  Ulanenregiments '5ßr.  11,  fomie 
ber  Vertreter  ber  öfterreidfifdjmngarifdjen 
©otfdjaft  in  Berlin  unb  bie  Sftitglieber  ber 
Söotfdjaft.  ©obamt  ©e.  §.  ber  $rin§ 

SBilbelm  unb  bie  in  ben  hofften  ®ommanbo= 
ftellen  Oon  Berlin  unb^otsbam  beftnbltchen 
©eneräle,  ber  ®ommanbeur  beS  1.  ©arbe= 
regimentS  §u  ■ 3to§,  ' ber  SSizebräfibent  beS 
(©taatSminifteriumSO.^uttfamer,  ber  ©taatS- 
fefretär  ©raf  Herbert  b.  23iSmard  unb  ©raf 
Slrnim=$3oi1zen£)urg. 

Slm  20.  SCRärz  fiebelte  Kronprinz  fRubolf 
mieber  nad)  bem  königlichen  ©djloffe  in 
Berlin  über. 

©r  mirb  gemif)  bie  Überzeugung  rnitfid) 
fortgenommen  §ahtnr  bafj  menu  einmal 
2)eutfd)ianb  unb  Öfterreid)  ©c^ulter  an 
©djulter  fämbfen  muffen,  bie  Slrrnee  beS 
erfteren  ftdj  mie  immer  als  auf  ber  Oolten 
©ö^e  ber  $eU  ftefjenb  ermeifen  mirb. 


\ 'M. 


!ton.&tina  StuboIfS  üon  Sfterreicf)  23efu$  Bei  $rinä  SBiltyelm  in  <Pot§bam:  gfeuerepräteren  mit 

bem  neueit  üfllagaäiugetoefjr. 


Sie  99togbdlenentürme  in  VreSlau. 


249 


.ftronpttna  Siubolf§  öon  Öfterreidj  33 e f u cf)  Bei  ^ r ins  SBiltjelm  in  $ot§bam:  3)ie  neue  beuti'dje 

SnianterieauSrüftung. 


2>ic  SJngbfltciicntürme  in  ®rc$Iau. 


3n  ber  fchlefifchen  §au^)tftabt  §at  bie 
:geier  beS  neunzigsten  (Geburtstages  unferS 
:SaiferS  ein  aufregenbeS  Sftadj fpteX  burd)  ben 
Vraub  an  ber  Maria=9ttagbalenentird}e,  ber 
älteften  proteftantifchen  Sirche  ber  ©tabt, 
gehabt,  Einer  ihrer  beiben  fjob)en  Xürme  ift 
ein  9taüb  ber  flammen  gemorben,  unb  menn 
auch  ber  anbcre,  fomie  bie  Sirche  felbft,  ab= 
gefehen  bon  bem  burd)  baS  Söffen  ber= 
urfacßten  ©chaben,  unberfehrt  blieb,  fo  ift 
bod)  burd}  baS  $euer  eins  ber  befannteften 
Vaumerfe  ©chlef ienS,  baS  neben  bem  9tat= 
hauS  faft  ein  SBa^eidien  ber  ©tabt  VreSlau 
gemorben,  gerftört. 

21rm  an  Sürrnen  ift  fie  allerbingS  ba= 
burd)  noch  immer  nicht;  ifjre  große  Bat)t 
gibt  bem  21nblid  ber  fonft  burch  Sage  nnb 
Bauart  feineSmegS  auSgejeidpeten  ©tabt 
ein  eigentümlich  (Gepräge,  einen  befonberen 
Dteij.  Saum  erinnern  mir  unS  einer  anbcren 
großen  ©tabt,  beren  Käufer  burd)  fo  biete 
£ürme  überragt  mürben,  bon  bem  mächtigen 


an  ber  Elifabetf)firche,  beffen  ©pi|e  einft, 
mie  bie  Ehronif  ß*Qt,  „bis  in  bte  SSolfen 
reichte,"  unb  ber  nach  bem  ©turj  biefer 
©piße  mit  feiner  unfdjönen,  fttllofen  21b= 
plattung  immer  nodj  ju  ben  f)öd)ften  Xürmen 
2)eutfchlanbS  zählt,  bis  junt,  nicht  großen, 
aber  in  ben  reinften  formen  gotifc^er  21rd)i= 
teftur  errichteten  ^athauSturme.  äftit  21uS= 
nähme  ^ teueren  f ermüden  bie  Sürrne 
fämtlidj  bie  frönen  alten,  großenteils  eben= 
falls  gotifchen  Sircßen,  beren  VreSlau  §mei= 
unbbreißig,  atfo  im  Verhältnis  pr  @in= 
mohnerfdjaft  eine  große  B^ßl  befißt.  ©ie 
alle  ßaben  munberbotte  Dioden,  unb  eS  läßt 
fid)  faunt  etmaS  ©djönereS  unb  ErhebenbereS 
benlen,  als  ber  Slang  biefeS  aus  ben  Süften 
über  bie  ©tabt  hinhetttenben  Geläutes,  bon 
einem  in  einiger  (Entfernung  bon  berfelben 
gelegenen  fünfte  aus  gehört. 

£CRehr  aber  als  an  irgenb  einen  anberen 
Vau  fnüpfen  fid)  an  bie  SKagbalenenfirche 
Erinnerungen  für  bie  ©tabi,  in  beren  3ftittels 


250 


2)ie  Dtagbalcnentürme  in  BrcStau. 


punft  fic  ftefjt.  ©ing  hoch  gerabe  Von  biefer 
©teile  bie  Deformation  für  Breslau  unb 
baburdh  halb  für  gang  ©cfjlefien  aus.  Einer 
ber  früljeftcn  unb  treueften  Dnljänger  SutljerS, 
ber  auch  ^erfönli^  in  enger  Begieljung  gn 
ihm  ftanb,  Sodann  §eß,  ßrebigte  auf  ber 
Mangel  ber  D^agbalenenfircfje,  bie  fcfjon  ba= 
rnals  ein  altes,  ben  Breslauern  längft  Ver= 
irauteS  Baumerf  mar,  bie  neue  Sehre.  Dudfj 
bie  ©age  üon  ber  Drmenfünberglocfe  im 
turnte  toar  gur  Seit  ber  Deformation  fcfjon 
Verbreitet,  ba  fie  fich  aus  ben  älteften  Seiten 
ber  ®ird)e,  gleich  nach  ihrer  Erbauung  fje^ 
f djreibt. 

Sn  ihrer  feßigen  ©eftalt  ftammt  biefelbe 
aus  ber  Dritte  beS  XIV.  gaßrhunbertS, 
mäfjrenb  bie  Stürme,  auf  bie  fich  neuerbingS 
burch  bie  Bernicfjtung  beS  einen  bie  aKge= 
meine  Dufmerffamfeit  gelenft,  fo  vielen  Ber- 
änberungen  fie  auch  untertvorfen  maren,  in 
ihrem  Unterbau  noch  älter  finb;  mahrfdljeinlich 
mürbe  fcfjon  gn  gleicher  Seit  mit  ber  ein= 
fadljen  Holgfirdfje,  bie  im  ÜDittelalter  fjier 
ftanb,  ber  ©runb  bagu  gefegt.  gljr  DuSbau 
unb  bie  in  eigentümlicher  SBeife  beibe  Stürme 
verbinbenbe  Brücfe  gehört  freilich  einer  fßä= 
teren  Seit  an;  gu  Enbe  beS  XYI.  gafjr= 
hunbertS,  afS  biefe  Berbiubuug  fcfjon  beftaub, 
erhielten  fie  „bie  fußferbebecften  §auben 
mit  ßifanter  Umrißlinie,"  meldje  fidh  brei= 
hunbert  gafjre  fang  unVeränbert  erhielten, 
affo  bie  ©eftalt,  meldhe  fie  bis  vor  menigen 
Stagen  gegeigt  höben. 

Bon  biefer  Brücfe  gmifdjen  ben  beiben 
türmen,  bem  ,,©teg,"  gu  beffen  Herstellung 
1459  eine  eigene  ©tiftung  gemacht  mürbe, 
ging  ber  Branb  ans,  ber  in  ber  Dacht  Vom 
22.  bis  23.  SDärg  bie  Einmoljner  BreSlauS 
erfdhrecfte.  Sßäßrenb  ber  SHumination  am 
22.  mürbe  Von  bem  in  feiner  fdljmebenben 
Höhe  Vorgitglidj  bagu  geeigneten  pmße 
Jeuermerf  abgebrannt,  unb  hierbei  ift,  fo- 
meit  man  bis  jeßt  überfehen  fann,  ber  gün= 
benbe  Junfe  in  ben  nörblicfjen  Sturm  ge= 
flogen,  in  bem  baS  Jener  viele  ©tnnben 
fang  nngehinbert  fein  S^rftörnngSmerf  treiben 
fonnte.  Erft  als  gegen  brei  Uhr  morgens 
bie  hellen,  flammen  Von  ber  ©ßiße  emßor= 
fdhlngen,  mürbe  ber  Branb  bemerft  unb  bie 
Jeuermeßr  gn  Hilfe  gerufen.  Einen  imßo= 
fanten  Dnblicf  bot  biefeS  nnfreimiffige,  fd(jrecf= 
liehe,  nachträgliche  Jeuermerf,  befonberS  afS 
baS  ^ußferbadfj  beS  Sturmes,  burch  bie  ©lut 
gefcfjmolgen,  in  bfauglühenbem  Suftanbe  unb 


in  groteSfen  Jormen  fidh  aufmärtS  bog,  um 
bann,  in  große  Stroßfen  anfgeföft,  gur  Erbe 
nicbergufinfen.  Urfßrünglidfj  hatten  bie£)äcfjer 
ans  Blei  beftanben,  unb  burch  biefe  viel 
fdhnelfer  fchmelgenbe  SDaffe  mären  ber  füb= 
liehe  £urm,  mie  bie  Kirche  felbft  unb  bie 
nafjegelegenen  Käufer  noch  mehr  gefährbet 
geivefen  unb  fdjmertidh  Verfdhont  geblieben. 

Bielfache  Söanblnngen  haben  bie  Stürme 
im  Saufe  ber  Safj^hunberte  über  fich  ergehen 
taffen  müffen.  Suerft  Von  fcfjlicfjterer  Jorrn, 
erhielten  .fie  gegen  Enbe  beS  XY.  gafjr= 
fjunbertS  mit  Blei  gebeefte,  fyofyt,  fcfjöne 
©ßißen,  mie  mir  fie  noch  auf  alten  Bitbern 
ber  ®irdfje  feljen,  bie  aber  Von  SBinb  unb 
SSetter  arg  befdhäbigt,  ja  mehrfach  herat>= 
geftürgt  unb  mieber  errichtet  mürben,  bis 
man  fie  enblidj  burch  bie  jeßigen,  minber 
eleganten,  aber  fefteren  erfeßte  unb  gugleidj 
mit  ®ußfer  beefte. 

Beim  Sevfchmelgen  beS  SJadjeS  fiel  gu= 
gleidh  ber  große  golbene  ®noßf,  ber  baSfelbe 
frönte,  herab  unb  gerfßrang;  bie  in  feinem 
Snneren  anfbemahrten  £)ofumente  fanb  man, 
in  gmei  flachen  Hußferbüchfen  verfdljloffen, 
unVerfefjrt  unter  ben  Strümmern.  (Sine  nterf= 
mürbige  gnfcfjrift  in  tateinifdhen  S)ifttdjen 
mürbe  bei  einer  früheren  ähnlichen  ©elegen= 
heit  entbeeft,  als  man  im  gaß'ee  1564  ben 
ihtoßf  ber  ermähnten  gn  hohen  Sturmfßißen 
öffnete. 

>,gm  Saß*  ber  SDenfdjmerbung  1481," 
lautete  fie,  „als  DdattljiaS  ®önig,  Dnbolf 
Bifdhof  mar,  unb  ber  ©ommer  Sitien  über 
bie  Erbe  ftreute,  hat  biefen  haßen  Sturm 
BreSlan  vollenbet,  meldjen  bie  Bäter  be= 
gönnen  hatten,  Vom  ©rnnbe  gn  erbauen. 
2)ie  Baumeifter  maren  3)aVib  gentfeh  anb 
©eorg  Dnton  Hartenberg;  ihnen  fei  fjotje 
(Shre.  (Srhebt  bie  §änbe  gn  ben  ©ternen, 
baß  ber  Bater  beS  Himmels  fich  threr  er= 
barme!" 

2)ie  ©lode  beS  jeßt  abgebranntenXnrmeS, 
metche,  burch  baS  Vom  Jener  ergriffene  ©e= 
bätf  nicht  mehr  getragen,  fcfjon  vorher  fjerab= 
geftürgt  mar,  eine  ber  herrlichen  ©locfen, 
beren  tief  feierliches  ©etänt  an  Jeftfagen 
über  ©dhtefienS  Haußtftabt  Hingt,  ift  bnr<^ 
einen  breiten  ©ßrung  vernichtet,  ©ie  mar 
nicht  bie  burch  bie  ©age  befannte  2lrmen= 
fünbergtoefe  im  Breslauer  DJagbalenentnrme; 
biefe  hängt  im  fübtidjen,  vom  Jener  nnver= 
fehrt  gebliebenen  Snrme.  3Ber  fennt  nicht 
bie  in  ihrer  Einfachheit  ergreifenbe  Ballabe 


2>ie  Atögbalenentürme  in  VreSlau. 


251 


bom  „©lodengiefjer  51t  VreSlau  in  ber 
(Stabt, " meiner  ben  ©u§  ber  großen  ©lode 
burd)  fernem  SehrlingS  ©chulb  mißlungen 
glaubt,  in  finnlofer  Erregung  ben  Knaben 
erftid)t  nnb  ficf)  bann  felbft  bem  Ö5ericf)te 
ftettt?  51m  Vor  abenb  feiner  Einrichtung 
bittet  er,  an  ©teile  ber  ®enler§ma^lgeit,  ihn 
nur  einmal  ber  neuert  ©lode  ®lang,  bie  er 
bereitet,  hören  §u  taffen. 

2>ie  33itte  warb  gewähret, 

(Sie  fdjien  ben  Eert'n  gering. 

2)ie  $lode  warb  geläutet, 

AIS  er  junt  Xobe  ging  . . . 

(Sie  warb  §ur  (Sünberglode 
Seit  jenem  Xag  geweift. 

SSeifi  nicht,  ob’s  anberS  Worben 
8n  biefer  neuen  Veit. 

3n  2öirflicf)feit  fotC  baS  „SDeifterftüd, 
baS  im  9ftagbalenenturme  ^ängt,"  mit  ber 
©rzählung  bom  ©lodengiej3er  nichts  §n  tfjun 
haben,  bie  Wofjl  überhaupt  nur  auf  einer 
Sage  beruht,  knüpfen  fid)  boc^  an  mehrere 
ber  VreSlauer  Vauwerfe  anbere  ©agen,  bie 
fiel)  freilief)  burd)  ihren  übernatürlichen  §n= 
halt  mehr  als  foldje  fennzeid)nen,  als  bie 
Überlieferung  bon  ber  Armenfünberglode. 
©0  bilbete  fiefj  bom  ©lifabethturme,  beffen 
biele  ljunbert  Rentner  falbere  ©pitje  bei 
iljrem  ©turge  (1529)  merfwürbigerweife 
nicht  ben  minbeften  ©chaben  anrid)tete,  bie 
fcfjöne  Segenbe,  baf$  fie  bon  Engeln  abge= 
nommett  nnb,  pr  ©rbe  fjerniebergetragen  fei. 
©in  altes  Relief  an  ber  ®ird)e  ftetCt  biefen 
Vorgang  fd)lid)t,  aber  nicht  unfünftlerifch  bar. 

®aum  bebarf  eS  jebod)  einer  ©age,  um 
uns  bie  Diagbalenentürme  nnb  bie  $ird)e 
intereffant  erfdjeinen  §u  taffen,  über  ber  fie 
bisher  wie  ein  paar  ernfte  Eüter  empor= 
ragten,  wäprenb  bieS  Amt  nun  bem  einen 
übrig  gebliebenen  übertragen  ift.  2öir  bran= 
d)en  nic^t  in  eine  imaginäre  Vergangenheit 
ZU  greifen;  bie  wirf  lid)e  Vergangenheit  bietet 
beS  $)enfwürbigen  genug. 

©rinnert  bie  Aufjenfeite  burd)  Bauart, 
portale,  Verzierungen  an  bie  931üte§eit 
mittetalterlidjer  Ardjiteftur,  zugleicf)  aber 
burd)  bielfacf)  angebrachte  fteinerne  Dtarien= 
bilber  an  bie  früljefte  fat£)olifcf)e  Veit  ber 
®ircf)e,  fo  zieht  in  ihrem  inneren  befonberS 
baS  fchüchte,  bon  ber  Veit  ftarf  mitgenom= 


mene  ^Sorträt  beS  Johann  Eefj  unfer  Angern 
rnerf  auf  fid).  Auch  h*er  Ü^nen  Wir  uns 
ZWar  ber  frönen  breifc^iffigen  gotifchen 
§alle,  ber  funftbotten  Eolzfchnijzereten  an 
©tüf)len  nnb  ©hören,  ber  reichen  Arbeit  an 
Elitären,  £aufftein  2c. ; ähnliches  aber  finben 
Wir  in  anberen  Kirchen  VreSlauS  in  gro§= 
artigerem  Dtafjftabe.  2)aS  Vilb  bagegen 
erzählt  feine  eigene  ©efd)ichte;  Wie  aus  ben 
Vügen  eine  SD^ifc^ung  bon  ßutperS  ©nergie 
itnb  2Deland)thonS  ©anftmut  fpridjt,  fo  ber= 
einigte  fid)  beibeS  auch  im  ©harafter  beS 
SDanneS,  ben  baS  Vilb  barfteüt  nnb  ber 
eine  ber  anziehenbften  ©eftalten  ber  Defor= 
mationSgefchichte  ift.  „^d)  freue  mid),  bafj 
bu  ein  ©bangelift  geworben  bift , " fcfjrieb 
Suther  an  Eefj,  noch  beöor  biefer  als  $re= 
biger  an  bie  9ftagbalenenfird)e  berufen  Wor= 
ben  (1523).  An  ber  feften,  aller  £eiben= 
f chaftlichf eit  fernen  ^hatfraft,  mit  Welcher  er 
SutljerS  Sehre  in  feiner  nnb  halb  auch  in 
mehreren  anberen  ©emeinben  ber  ©tabt 
©ingang  öerfchaffte,  fdjeiterte  aller  SBiberftanb 
beS  Vifd)ofS  nnb  ber  &ontgeiftlicf)feit.  2)ie 
Verfönlidjfeit  Eefj'S,  Oon  beffen  2öohlthätig= 
feit  nnb  50tenfchenliebe  mancher  fchöne  Vng 
berichtet  Wirb,  trug  Oiel  bazu  bei.  ©inft  feilte 
er,  nachbem  er  lange  Oergeblid)  zu  befferer 
^ürforge  für  bie  Firmen  ber  ©tabt  ermahnt, 
mehrere  ©onntage  hüttereinanber  feine  ?ßre= 
bigt  au§,  Weil  „fein  lieber  §err  trt 

alt  feinen  ©liebem  Oor  ben  ^ir^enthüren 
liege;  über  ben  möge  er  nicht  Wegfehreiten. 
SSolle  man  ihn  nicht  Wegräumen,  fo  Wolle 
er  auch  nicht  fwebigen."  Unb  bie  ©tabt 
richtete  bem  allberehrten  Spanne  zuliebe  bon 
nun  an  eine  borzüglidje  Armenpflege  ein. 

Vielfach  bon  ben  ©egnern  ber  ebange= 
lifi^en  Sepre  angefochten,  blieb  er  hoch  im 
Amte,  bi§  ihn  1547  auf  ber  Kanzel  feiner 
Kirche  ber  ©chlag  traf  — ein  fchöneS  ©nbe 
eines  frönen  SebenS,  baS  itnS  bie  griechi= 
fdien  Verfe  SJtelanchthonS  an  einer  ber 
nächften  ©änlen  ausführlicher  fchilbern. 

Von  biefen  Gingen  allen  erzählt  baS 
Vilb  Johann  §e^S  — babon  fingt  ani^ 
mit  tiefem,  Witnberbarem  Klange  bie  eine 
©lode  bon  ^aria^agbalena,  bie  einft  mit 
ihrer  je|t  zerfbrungenen  ©efährtin  im 

©chwefterturme  bie  Deformation  in  ©d)le= 
fien  einläutete. 


252  3)ie  ^Stdfel^aube  in  SSatyern. 


3Srtnä  Seopolfe  tfon  SSatjeru  läfjt  fid)  bte  Offiziere  be§  aSatjrifd^eit  8et6reginteut§  unb  be» 
erften  $nf anterieregiment§  im  neuen  §elm  üotfiellen. 


2>ie  pdefljaiik  in  Samern. 

2)a§  beutfcge  §eer  befielt  aU  foXc^e§  ficf)  bie  Infanterie  93agern§  Don  beit  übrigen 
befanntlicg  nur  im  Kriege.  $n  $rieben§=  Söeftanbteilen  unfer§  §eere3.  ®ie  hellblaue 
jetten  gibt  e3  eine  greugifcge,  bagrifcge,  fäcf)=  Uniform  nnb  ber  ^aupengelm  liegen  fie  bi§= 
ftfcge  2lrmee  zc.,  nnb  in  jeher  Oon  biefen  gibt  ger  mie  Slngegörige  einer  fremben  Slrmee 
e§  (£igentümlic£)feiten  in  ber  Uniformierung,  erfcgeinen.  2)er  legtere  nun  foll  künftig  in 
an  benen  man  mit  Jäger  Siebe  gängt.  6 o SBegfaK  fomrnen  nnb  burcg  bte  urfgriinglicg 
tragen  jurn  23eifgiet  bie  fäcgfifcgen  $nfan=  öon  ^reugen  an^gegenbe  ^icfelgaube  erfegt 
terieoffijiere  ftatt  be§  £)egen3  einen  ©äbel  merben.  Stuf  unfertm  S3ilbe  fegen  mir 
unb  finb  babnrcg  aucg  ben  Saien  at§  foXd^e  bereite  bie  0fftjierforg3  be§  Söagrifcgen 
fenntlicg  2c.  2lm  bebentfamften  unterfcgeibet  Snfanterie=Seibregimentg  unb  be§  erften 


253 


35ie  girma  §et)bebranö  & Soßn. 

Vaßrifcßen  Infanterieregiments  mit  biefem  eS  ift  bocß  erfreulich , baß  baS  Vanb  ber 
Sßmbol  ^er  beutfcßen  Einheit  auf  bem^opf  (Sinßeit,  melcßeS  bie  beutfcßen  (Stämme  um= 
ihrem  (Sßef,  bem^ringen  Seopolb,  ihre  Sluf=  f fliegt,  auch  in  biefem  ^untt  eiuen  äußeren 
martung  machen.  Sin  fich  ift  bie  Sache  ja  StuSbrucf  gefmtben  hat.  SDarnit  merben  fich 
mcßt  bon  SBicßtigfeit,  beuu  bie  tapferen  Präger  auch  biejenigen  Vaßern  tröften,  bie  unter 
beS  9laupenhelmS  haben  biefen  allen  geinben  bem  Sftaüpenßelm  einft  bie  grangofen  öor  fic^ 
$E)eutfdßlanbS  ebenfo  furchtbar  gemalt,  mie  hertrieben  nub  nun  nur  ungern  bon  bem 
es  ber  preußifcße  Sjnfanterießelm  ift,  aber  alten  (betreuen  fcheiben. 


Sie  girma  .'pc^bcOranb  & Sofjtt. 


Sfigge  aus  bem  neuen  Berlin. 

„SBeße  bem  Sanbe,  beffen  ®önig  ein 
®inb  ift,"  heißt  eS  in  ber  Schrift.  2)aS 
SSort  läßt  fich  ttmßl  mit  gutem  fRec^t  auch 
auf  eine  große  girata  anmenben;  unum= 
fdßränft  toie  ein  $önig  gebietet  ber  (Sßef, 
bon  feiner  Umficht  unb  Xßätigfeit  ift  baS 
(Sebeißen  beS  §aufeS  abhängig,  bon  feiner 
Saune  SBoßl  unb  SBeße  ber  Slngeftctltett. 
(Sinent  fleinen  Königreiche  glich  baS  (SefcßäftS= 
hauS  ber  girata  §eßbebranb  & Sohn,  ber 
älteften  SpebitionSfirma  berSfteicßSßauptftabt. 
®aS  unfeßeinbare  VorberßauS  in  einer  engen 
Straße  unmeit  beS  SflatßaufeS  ließ  freilich 
ben  Umfang  beS  (SefcßäfteS  nicht  ahnen.  3)ie 
mit  grünen  Vorfeßern  berfteHtert  genfter  beS 
(SrbgefcßoffeS,  in  bem  fich  bm  Kontorräume 
befanben,  unb  bie  mit  meinen  Vorhängen 
bießt  berfcßloffenen  genfter  ber  oberen  (Stage, 
melcße  bie  unbenußte  Stabtmohnung  beS 
(SßefS  enthielt,  gaben  bem  §aufe  ein  totes 
Slnfeßen.  23er  bon  bem  Umfange  ber  girata 
einen  ßunbruef  empfangen  motlte,  mußte 
burch  baS  geräumige  (SinfaßrtStßor  treten, 
hinter  bem  bie  in  neuerer  3eit  aufgeführten, 
baS  VorberßauS  meit  überragenben  §inter= 
gebänbe  gmei  große  §öfe  umfcßloffen.  §ier 
befanben  fieß  bie  Stallungen  für  feeßgig^ferbe, 
bie  SBagenrcmifen,  auSgebeßnte  Sagerränme, 
bie  ^ßaeffammern  unb  eine  Kiftenfabrit,  melcße 
nur  für  ben  Vebarf  beS  (SefcßäfteS  arbeitete. 
2)ie  beiben,  tueldhe  ber  girata  ben- tarnen 
gegeben  hatten,- §ugo  §eßbebranb,  ber  Vater, 
unb  (Sottfrieb  §eßbebranb,  ber  Soßn,  maren 
tot.  SSeibe  hatten  bis  gn  ihrem  teßten  Sltem= 
guge  an  bem  Aufblühen  beS  (SefcßäfteS  ge= 
arbeitet.  $)er  erftcre  mar  in  hoßem  ^^eifen= 
alter  geftorben,  ben  anberen  überragte  ber 
Sob  in  ben  beften  SftanneSjaßren,  ohne  baß 
er  mie  fein  Vater  Oorher  bie  ßutunft  beS 
|>aufeS  in  fräftigen  §änben  gefiebert  gefeßen 
hatte  — bei  einer  3tcbifion  ber  Sagerräume 


Von  $ßaul  bon  SgcgepartSft. 

mar  (Sottfrieb  £>eßbebranb  in  ben  bnreß 
eine  SRadXjiäffigfeit  offen  fteßenben  Schacht 
beS  f^ahrftithleS  geftürgt,  unb  oßne  feßonenbe 
Vorbereitung  hatten  bie  entfetten  Beugen 
beS  UngtücfSfatleS  ber  grau  ben  fcßrecflicß 
öerunftalteten  Seicßnam  ißreS  (Satten  Oor 
Singen  gebracht.  Seit  biefem  £age  mar  ber 
SBitme  (Sottfrieb  ©eßbebranb#  ber  Slufentßalt 
in  bem  alten  §aufe  oerleibet.  Söäßrenb  ba§ 
©efdßäft  bon  beut  bemäßrten  ^rofuriften  ber 
girma  fortgefüßrt  mürbe,  überfiebelte  fie 
mit  ißrem  breigeßnjährigen  Soßne  §ngo 
gang  nach  ^er  leiben  beßaglicßen  Villa  in 
ber  äußeren  Stiergartengegenb,  melcße  ißr 
Scßmiegerbater  ißr  al§  §ocßge.it£g'abe  bar= 
gebracht  unb  bie  fie  gemeinfdßaftlich  mit  ißrem 
Spanne  nur  in  ben  märmeren  Monaten  be= 
moßnt  ßatte.  ^n  ber  erften  (Stage  be§  alten 
(Sefcßäft§haufe0  mürben  bie  Vorhänge  bor 
ben  genftern  nur  bann  noeß  anfgegogen, 
menn  bie  unbemoßn ten  Släume  gelüftet 
merben  unb  über  bie  altmobifcße  (Sinricßtnng 
ber  Stanbbefen  feßren  fällte  grau  §eßbe= 
branb  felbft  betrat  bie  Söoßnnng  niemals 
mieber. 

2ll§  grau  §eßbebranb  ba§  ®ait§  floß, 
in  bem  ißr  fo  Sd^redlidßeS  gefdßeßen  mar, 
ßatte  fie.  meßr  an  fieß  felbft  al§  an  bie  3u- 
fnnft  ißreS  Soßne§  gebaeßt.  ®ie  Umgebung, 
in  ber  biefer  anfmu(h§,-  mar  menig  geeignet, 
ißn  gn  einem  Spanne  naeß  bem  Silage 
feine§  VaterS  unb  (SroßbaterS  gn  ergießen. 
2BaS  ber  junge  §ngo  §eßbebranb  bor  Singen 
ßatte,  mar  nießt  bie  Slrbeit,  meliße  gnStei(ß= 
tunt  füßrt,  fonbern  ber  Sn^nS  unb  baS  Ver- 
gnügen, bie  reicßen  Senten  gugänglicß  finb. 
Um  bie  materielle  gutunft  tßreS  SoßneS) 
brancßte  fieß  grau  §eßbebranb  freilich  nießt 
git  forgen.  S)ie  mar  nießt  nur  burch  ^ 
Vlußen  ber  girma  gefießert,  fonbern  auch 
burcl)  ftattlicßeS  Vermögen,  bäS  bie  Ve= 


254 


S)ie  girma  £>epbebranb  & Soljn. 


grünber  berfetbcn  in  fixeren  Werten  ange= 
legt  Ratten.  546er  menn  grau  «gepbebranb 
auch  bem  alten  ©efcfjäftghaufe  ben  Bücfen 
geteert  Jjatte  unb  im  Söeften  Berling  alg 
eine  reiche  grau  lebte,  fo  hatte  fie  fich  hoch 
bie  Sufunft  iljreg  Sohneg  niemals  anberg 
gebadet,  alg  baft  er  mit  feiner  (Sroftjährigfeit 
bie  güftrung  ber  girma  übernehmen  unb  fie 
in  (£f)ren  leiten  merbe.  Unb  §ugo  §epbe= 
branb  muchg  herai6  berprtelt  bon  feiner 
Butter,  unbefdjränft  in  feinen  Neigungen, 
olpe  gmang  p ernfter  Arbeit,  unb  felbft 
bann  nodj,  alg  bie  Butter  feine  (Srpipng 
aug  ber  §anb  gegeben  nnb  feine  faufmäm 
ntfc^e  Augbilbung  bem  (Stjef  eineg  befreunbeten 
§ auf  eg  anbertraut  hatte,  mehr  beftärft  in 
bem  (Glauben,  baft  feine  fpätere  Stellung  fich 
fpielenb  augfütlen  laffen  merbe,  alg  p 
ftrenger  Stftätigfeit  angehalten. 

Süttit  einunbjmanjig  fahren  übernahm 
£>ugo  §epbebranb  bie  Seitung  ber  girma, 
nacftbem  auf  ben  SBunfth  ber  Butter,  melcfje 
bon  ber  ballen  Selbftänbigfeit  beg  Sohneg 
bag  (Srmachen  beg  55er anttt) o rtlicf) f eitg g ef üh lg 
erhoffte,  ber  burcfj  lange  $af)re  bemäftrte 
^rofnrift  in  ben  mohlberbienten  Bufteftanb 
getreten  mar.  Aber  felbft  ber  Stolj,  (Sftef 
eineg  fo  auggebehnten  (Sefctjäfteg  p fein, 
bermochte  nur  furje  Seit  ben  jungen  Sftann 
p beliebigen.  S)ag  alte  (Sefchäftgljaug  im 
Sentrum  ber  Stabt  mürbe  ihm  nicht  bag 
§eim,  melc^eg  eg  feinem  Später  nnb  ®roft= 
bater  gemefen  mar.  (Sr  fühlte  fich  nicht 
mohl  in  bem  Särm  ber  Arbeit,  ber  bie  §öfe 
burchhallte;  mie  ein  (Gefühl  ängftlicher  33 e= 
Hemmung  überfam  eg  ihn,  menn  er  ben 
bornehmen  SBeften  Berling  bertieg  nnb  bie 
engen  Straften  beg  Sentrumg  mit  ihrem 
nur  auf  ben  (Srmerb  gerichteten  Seben  betrat. 
Oh^e  baft  §ugo  §et)bebranb  p eigentlichem 
Seidjtfinn  neigte,  habte  hoch  ber  Supg  ber 
SBettftabt,  in  bem  er  aufgemachfen  mar,  feine 
Sinne  gefangen  genommen,  gtp  Mte  öag 
heitere  ®efellfcf)aftgleben  ber  reifen  Greife, 
ber  ©lanj  ber  $heater^  urt^'  ®on$ertfäle,  bie 
Aufregungen  beg  iurf,  bag  ganje  genuftfüc^tige 
Treiben  ber  Bebötferung  Berling,  bie  Ö5elb  p 
berbienen  nicht  nötig  hat  ober  leicht  ermor= 
beneg  (Selb  au<h  mit  leichter  §anb  mieber 
augftreut. 

SJtan  fonnte  ganj  entgegengefeftte  ÜDtei= 
nungen  über  bie  $erfon  beg  jungen  (££)efg 
ber  girma  §epbebranb  & Sohn  hören.  28er 
feine  (Srfunbigungen  in  ben  Greifen  ber  ßebe= 


mett  einpg,  ber  erhielt  ein  Soblieb  pr 
Antmort,  bag  feine  Berechtigung  hatte.  2)enn 
$itgo  § et)  beb  raub  mar  fein  Spielberberber, 
bielmehr  gutmütiger  Statur,  niematg  ein 
®naufer,  unb  feine  Art,  (35elb  augpgeben, 
hielt  fid)  fret  bon  ber  Oftentation  beg  (Sm= 
porfommlingg.  2Ber  in  ber  ©efcfjäftgmett, 
in  ber  alten,  fotiben  unb  angef ebenen,  nach 
ihm  fragte,  erhielt  eine  anbere  Antmort. 
Steift  mar  eg  nur  eiu  Achfelpcfen,  bag  bem 
©hef  ber  girma  ^epbebranb  & Sohn  galt, 
aber  bie  Bemegung  mar  bejeidpenb  genug. 
IRebfeligere  nannten  ihn  einen  Seichtfinnigen, 
ber  fich  um  bag  ©efdjäft  nicht  lümmere, 
Bögmillige  einen  SDummfopf,  ber  bont  ($e= 
fchäft  nicljtg  berftehe,  unb  beibe  ftimmten 
barin  überein,  baft  bie  girma  unter  ber 
Seitung  beg  jungen  (Sftefg  nicht  bormärtg, 
fonbern  rücfmärtg  gehe,  baft  neue  §äufer 
fie  bereitg  überflügelt  hatten  unb  baft  fie 
nur  noch  bon  bem  guten  Stuf  §et)re,  ben 
fie  fich  unter  ben  Borgangern  beg  £>errn 
§ugo  §epbebranb  ermorben  hcitte. 

SDen  ®rebggang  ber  girma  hätte  §ugo 
§epbebranb  felbft  nicht  leugnen  tonnen,  er 
ging  p beutlich  aug  jeber  gahregbilanj 
herbor,  er  machte  fich  täglich  bemerfbar  in 
flehten  Unregelmäftigfeiten,  in  ben  Klagen 
ber  ®unben  über  Sftachläffigfeit  unb  Un= 
pünftlicfjfeit,  in  ber  Söfung  bon  ($efchäftg= 
berbinbungen,  bie  noch  bei  Sehweiten  feineg 
($roftbaterg  gefdjloffen  morben  maren.  Aber 
§ugo.§et)bebranb  mar  meit  entfernt  babon, 
bie  Sdjulb  bon  a'üebem  fich  felbft  beipmeffen; 
er  fuchte  fie  auch  nicht  bei  iperrn  ^epolb 
feiuem  neuen  ^rofuriften,  ber  fich  ihm  unent= 
behrlich  burch  bie  Art  gemacht  h atte,  mie  er 
ihm  jebe  &hfttigfeit  p erleichtern  unb  ab= 
pnehmen  muftte.  §ugo  §epbebranb  fuchte 
überhaupt  nicht  biel  nach  ben  ©rünben  beg 
^efdhäftgrüdgangeg:  „bie  ^onfurren^  ift  p 
groft  gemorben,"  bag  mar  bie  Antmort,  bie 
ihm  §err  ^epolb  gegeben  hcitte,  unb  ©ugo 
§epbebranb  aboptierte  fie  ohne  Büdftcht 
barauf,  baft  mit  ber  ^onfurrenj  auch  bag 
Arbeitgfelb  gemachfen  mar.  23enn  iftn  nicht 
bag  Schamgefühl  feiner  Butter  gegenüber 
baoon  abgehalten  hätte,  mürbe  er  bag  ®e= 
fchäft  öerfauft  ober  aufgelöft  unb  nur  feinen 
Neigungen  gelebt  haben,  obgleich  eg  fchon  jept, 
in  ber  SJiitte  ber  Sto emsiger,  anfing  ihn  p 
ermüben,  täglich  eine  Stunbe  .Unter  ben 
Sinben  unb  in  ber  griebridjftrafte  müftig  p 
gehen,  in  feinem  Xheater  bei  ber  erften  Auf= 


SDie  fjftrma  ^epbeöremb  & ©opn. 


255 


führung  eines  neuen  ©tücfeS  gu  fehlen,  nachts 
eine  ©tunbe  im  Safe  23auer  gu  ft^en  :itnb 
ftdfj  für  ben  ®tatfch  bont  Sage  gu  interef= 
fieren,  ber  unter  ben  Sebentännern  mit  (Sifer 
bistutiert  mürbe.  SaS  mettftäbtifdhe  Vuntmet* 
leben  hotte  ihn  in  feinen  Strubel  t)ineinge= 
gogen,  ohne  baf$  er  eine  eigentliche  Vefrie= 
bigung  barin  fartb,  nnb  feine  Pflicht  glaubte 
er  erfüllt  gu  hoben,  menn  er  täglich  bar 
bem  alten  ($5efchäftShoufe  borfuhr  nnb  bei 
feinem  ^roturiften  fragte,  maS  eS  9?eueS 
gebe.  £err  ^epotb  mar  ttug  genug,  nur 
fetten  etmaS  gu  miffen.  — ®ein  SBunber, 
baff  §err  §ugo  §epbebranb  ein  getangmeitteS 
<$eficht  geigte,  als  er  an  einem  trüben  9^0= 
bemberabenbe  turg  bor  ©chtith  ber  Kontor* 
ftunben  feinem  eleganten  ®oupee  entftieg 
nnb  in  baS  alte  ®efcf)äftShauS  trat.  Sie 
Äontoriften  neigten  fich  tiefer  über  ihre  Str= 
beitsputte,  £>err  *ße|otb  empfing  ben  ein= 
tretenben  (Spef  mit  untermürfiger  Verbeugung 
nnb  begleitete  ihn  in  baS  ^ribatbureau,  ein 
Äonbotut  bon  Vriefen  mit  fich  nehmenb,  ob= 
gleich  er  gang  genau  muhte,  bah  ber  (Spef  bie 
Surchficf)t  beSfelben  mit  feinem  gemöhntidjen: 
„Aachen  ©ie  baS  hoch,  lieber  Sßefcotb"  ab= 
tehften  mürbe. 

$ugo  §et)bebranb  fah  ben  ©toh  bon 
papieren  flüchtig  bnreh,  erbrach  einige  $ribat= 
briefe,  bie  auf  bem  eich  eng  efchnipten  ©cf)  reib= 
ttfeh  tagen  — in  bem  einen  bat  ipn  ein 
$rennb  um  ein  Sartepen,  in  bem  anberen 
fanbte  ihm  ein  junger  Viotinbirtuofe  ein 
Supenb  (SintrittSfarten  für  ein  Bongert  in 
ber  ©ingatabemie,  bie  er  ipn  in  feinem  Ve= 
fanntentreife  nntergubringen  erfuepte  — 
fteefte  bie  Vriefe  in  bie  Safcpe  feines  Über= 
rocteS,  ben  er  nicht  einmat  abgetegt  patte, 
nnb  trat  ber  ben  hohen  ^ßfeilerfpieget,  nm 
bie  ftartbuftenbe  Suberofe  in  bem  ®nopftocp 
feines  ^racteS  fixerer  nnb  gefcpmactboller  gn 
befeftigen.  (Sr  hotte  für  ben  Stbenb  berab= 
rebet,  fich  mit  einigen  Vetannten  in  einer 
Soge  beS  2Baltner=SheaterS  gu  treffen,  mo 
ein  VoltSftüct  gum  erftenmat  über  bie  Vüpne 
gehen  fottte,  nnb  etmaS  bon  ber  Stufregung, 
bie  an  fotepen  Stbenben  dichter,  Sarftetler 
nnb  nicht  gum  menigften  baS  ^ublitum  gn 
erfaffen  pftegt,  tongentrierte  fiep  fcpon  jept  in 
ihm  gu  einer  prictelnben  Ungebutb.  — „SBeiter 
ift  hoch  nichts,  lieber  ^ßepolb;  ober  hoben 
©ie  noch  etmaS  auf  bem  §ergen?"  — Ser 
(Gefragte  tonnte  auS  bem  Sone  beS  $ragen= 
ben  entnehmen,  bah  biefer  münfepte,  bie($e= 


fdpäfte  für  heute  beenbet  gn  fehen.  Stber  fo 
eifrig  fonft  §err  ^epotb  fotepen  SBünfcpen 
feines  (SpefS  Rechnung  - gn  tragen  pflegte 
muhte  er  anberfeitS  bocp  auch,  bah  er  nie= 
matS  feinen  eigenen  SBilten  teichter  fanttio= 
niert  erpiett,  atS  in  Slugenblicten,  in  benen 
§err  §ngo  §epbebranb  eS  eitig  gn  hoben 
gtaubte.  Unb  §err  ^epotb  räufperte  fiep  nnb 
fagte  mit  einer  teifen  Stimme,  bereu  Son 
nm  (Sntfcputbigung  gu  bitten  fepien,  bah  ipr 
(Sigentitmer  ben  (Spef  noch  tanger  nnb  mit 
einer  Vagatetle  betäftigte:  „2Bir  fottten  ben 
®utfcper  Söenbelin  enttaffen,  §err  §epbe= 
branb;  er  hot  fich  in  testen  Seit  mehrfad) 
Unregetmägigf eiten  gn  fcpulbentommen  taffen, 
nnb  geftern  ift  er  mieber  üon  einem  ©cpuh= 
mann  notiert  morben,  meit  er  ber  $ßferbe= 
bahn  nicht  anSgemichen  ift  nnb  beinahe  eine 
Karambolage  berurfadjt  hotte,  bie  baS  nn= 
beredjenbarfte  Ungtüct  hotte  herbeiführen 
tonnen.  Ser  9ttann  fepeint  fidh  baS  Printen 
angemöhnt  gn  hoben." 

§err  ^epbebranb  neftette  an  feiner  Sube= 
rofe,  rücfte  bie  meifje  Kramatte  gnre^t  unb 
ftreifte  naeptäffig  einen  getben  gouoin  über 
bie  tinte§anb,  ohne  im  übrigen  ein^ntereffe 
für  bie  Sttitteitung  beS  §errn  ^epotb  gn 
geigen. 

„Slber  ©ie  miffen  hoch,  tieber  ^e^otb, 
ba^  ©ie  in  alten  biefen  ^teinigteiten  freie 
§anb  haben.  Saffen  ©ie  ben  Sttenfdhen  gehen, 
ich  ^onn  teinen  Säufer  im  ®efct)äft  brauchen." 

§err  ^epotb  berneigte  fich. 

„Sch  merbe  ihm  noch  fytntt  angeigen, 
bah  er  om  erftin  gehen  tann." 

„Schön,  fdfjön,  tieber  ^Sepotb,"  niefte 
§err  §epbebranb  nnb  griff  nach  §ut  nnb 
©todt.  „SJlögtii^ermeife  fomme  ich  morgen 
nicht,  ich  gur  Sogb  getaben.  Sehen 
©ie  nach  bem  Rechten,  (^nten  Stbenb." 

§err  ^ßepotb  machte  feine  nntermürfige 
Verbeugung,  §err  §epbebranb  bertieh  baS 
Kontor  unb  rottte  in  feinem  ®oupee  bem 
2Battner=^heoter  entgegen.  SttS  bie  Sßferbe 
angogen,  badete  er  nicht  mehr  an  baS  @e= 
fdfjäft,  an  §errn  ^epotb  unb  ben  tofdher 
Söenbetin,  unb  atS  er  in  bie  Soge  eintrat, 
bon  ben  fchon  anmefenben  Vetannten  geräufch= 
bott  begrübt,  atS  er  feine  Vticte  in  bem 
gtängenb  ertenchteten  ©aate  nrnherf^meifen 
tieh  über  baS  ®emirr  bon  fchönen  ober  hoch 
intereffanten  $muentöpfen,  toftbaren  Stoffen, 
btipenben  ©teinen,  ranfchenben  Sägern  nnb 
mehr  ober  meniger  berühmten  ober  boef)  be= 


256 


Sie  £$irma  ^cgbebranb  & ( Sogn . 


Sßtofeffor  SHßert  33aitr,  TOater  be§  SStlbeS  „Sie 
Softer  be§  äJMtttycerg."- 


farmten  SJtännern,  bä  meitete  nur  bag  £>ocg= 
gefügt  feine  S5utft,  biefer  ©cgar  üon  Stug= 
ertefenen  gugegägtt  gn  werben,  gn  bereu 
Unterhaltung  nach  erneut  guten  Siner  eg 
gehört,  ber  §augtftabt  ihren  ($efcgmact  gu 
bittieren  itnb  bag  ©cgidfat  jebeg  neuen 
©tüdeg  gu  beftimmen. 

(Sg  War  ein  S5otf§ftücf  nach  bewährtem 
atten  Siegelt,  bag  gegnett  Würbe.  (Sin  bru= 
tater,  in  turger  Seit  reich  geworbener  §an§- 
befiger,  ber  feinen  ©totg  barein  fegte,  ben  ein- 
zigen ©ogn  mit  ber  Tochter  eineg  oerlotterten 
SIbtigen  gu  oerheiraten,  wägrenb  ber  ©ogn 
fein  §erg  an  bie  einzige  Softer  beg  braüen, 
aber  blutarmen  ^ßortierg  gehängt  nnb  ihr 
unter  taufenb  ©cgwüren  Oerfic^ert  h cttte,  bag 
er  niematg  oon  ihr  taffen  werbe.  Ser  ©ogn 
hielt  fein  SSort,  Oertieg  bag  §aug  feineg 
getbftotgen  SSaterg,  heiratete  bie  ©etiebte, 
Würbe  burch  ehrticfje  Arbeit  ein  Wogtgabenber 
Sttann  nnb  feierte  mit  beut  Später  SSerfögnung, 
nadfbem  biefer  ben  größten  Seit  feinet  S3er= 
mögend  oertoren  gatte.  Statt)  bem  ©djtitg- 
beg  erften  Sttteg  Witgte  feber  im  3ufdgquer= 
raum,  wie  fich  bie:  ©anbtnng gWifcgen  Stügr= 
fgerten,  ©ougtetg  itnb  fegteegten  SBigen  big 
gum  ©cglufs  ginburdgwinben  Würbe.  Sag 
©tuet,  in  beffen  Stutorfcgaft  fich  gWei  berühmte 
S3ertiner  „dichter"  geteilt  hatten,  würbe 
einen  SJtigerfotg  baüongetragen  haben,  Wenn 
ber  ben  braüen  portier  fgietenbe  erfte  ®o= 
miler  eg  nicht  über  Sßafjer  gehatten  hätte. 

§ugo  getjbebranb  Wanbte  fich  batb  ge= 


tangWeitt  üon  ber  S3ügne  ab  nnb  burcg= 
mufterte  bag  §ettbuntet  beg  Sufcgauerraumeg 
nach  betannten^erfonen.  SSagrfcgeinticg  hätte 
er  fich  Währenb  beg  gangen  Stbenbg  nicht  mehr 
um  bag  ©tüd  getümmert,  Wenn  burch  etae 
mertwürbige  ^beenOerbinbitng  Währenb  ber 
©egtufffgene  beg  gWeiten  Sttteg  nicht  gtögtieg 
fein  Sßrofnrift  §err  ^egotb  nnb  fein  ent= 
taffener  ®utfcger  SBenbetin  Oor  ihm  aufge= 
taucht  Wären,  ^n  biefer  ©gene  War  ber 
getbftotge  SSater  hinter  bie  Siebfcgaft  feinet 
©ogneg  mit  ber  ^ßortier^tochter  getommen 
nnb  tünbigte  bem  SSater  beg  SJiäbcgeng  an, 
baff  er  fofort  mit  feiner  §amitie  bag  §aitg 
gn  Oertaffen  gäbe.  Ser  portier  benagte 
biefe  (Gelegenheit,  um  eine  futminante  Siebe 
gegen  bie  Öetbgrogen  gn  gatten,  nnb  fegnürte 
fegtiegtieg,  mit  grau  nnb  Sodjter  gemeinfam 
ein  Gongtet  ftngenb,  fein  S3ünbet. 

§err  §ngo  ©egbebranb  fagte  fieg  üer= 
gebend,  bag  er  fetbft  leine  Ögnticgfeit  mit 
bem  gartgergigen  (Getbgrogen  gäbe  nnb  bag 
fein  enttaffener  ®utfcger  fein  freugbraüer 
®ert  fei  Wie  biefer  portier,  fonbern  ein 
©änfer,  ber  bie  ^ßferbebagnWagen  auf  ben 
©tragen  gefägrbete  — er  Würbe  ben  ®utfcger 
Senbetin  niegt  megr  tog  aug  feinen  (Ge= 
bauten.  Jpatte  er  fieg  bigger  nur  getang= 
Weitt,  fo  fWnrbe  er  fegt  fegteegter  Sanne, 
nnb  fein  fcger  Würbe  niegt  geringer,  ob= 
gteieg  er  fieg  am  ©egtuffe  gn  benen  im  $ub=' 
tifnm  fegtug,  bie  ben  üon  ben  grennben  ber 
Statoren  infgenierten  §erüorruf  mit  euer- 
gifegem  Sifcgen  beantworteten. 

DbWogt  bag  ©ouger  üortrefftidg  War, 
Wetcge§  §err  §ugo  §egbebranb  baraitf  mit 
feinen  S3efannten  im  £tub  ber  ©gortfrennbe, 
ben  S5o3gafte  and)  ben  „&b  ber  ©giet= 
frennbe"  nunnten,  einnagm,  erfegien  bod) 
Wieber  nnb  wieber  ber  ®utfdger  SBenbetin  Oor 
feinen  Singen  at§  ein  tebenbige§  ©efgenft, 
ba§  er  niegt  bannen  tonnte.  §mgo  §egbe= 
branb  litt  niegt  an  §attncirtationen,  nnb  boeg 
gätte  er  bar  auf  fdg  Wören  mögen,  bag  febe^= 
mal,  Wenn  er  bag  (Sgamgagnergtag  an  bie 
Siggen  fügrte,  igm  ber  #ntfcger  SSenbetin 
ein  gögnifegeg  „Profit!"  gurief.  (Sg  quätte 
ign  förmtieg,  bag  er  ben  fatalen  SJtenfcgen 
niegt  tag  Werben  tonnte,  itnb  gum  erftenmat 
tegnte  er  bie  Slufforberung,  fieg  an  bem  ,,^8an 
einer  ©gnagoge"  gn  beteiligen,  nidgt  göftieg 
ab.  Sie  Stufregnng  beg  ©tüdgfgietg,  meinte 
er,  rnüffe  ign  auf  anbere  Gebauten  bringen. 
Stber  bei  jeber  SSanfnote,  bie  er  fegte  nnb 


6er t 93aut. 


^ 1 Cf:  • 

'Ujrj 

' 


■ f 

i ' 


Tie  girma  $et)öebranö  & Soßn. 


257 


üertor,  ßörte  er  ßinter  fiep  ba§  Gießern  be§ 
£utfcßer»  SBenbetin,  unb  ber  S5er£uft  ärgerte 
ipn  nic^t  fo  feßr  tüte  biefe§  unteibtieße,  ßoß= 
ntfe^e  Gießern,  ba»  außer  ißnt  niemanb  üer= 
naßnt.  Unb  aueß,  at»  er  mit  feinen  $reunben 
gegen  borgen  feßon  im  ©afeSßauer  faß  nnb 
beit  rebotuttonierenben  Magen  mit  einer 
Scpate  Scßmarz  betäubte,  mar  tßnt  ber 
®utfcßer  Söenbetin  bortßin  gefolgt.  ©3  mar 
pm  ^erjmeifetn,  baß  er  ipn  niept  abfcßüt= 
teln  tonnte,  nnb  baß  er  babei  bergeben^  fein 
©ebäcßtni§  anftrengte,  fiep  p bergegenmär= 
tigen,  mie  biefer  SSenbetin  eigenttieß  an§= 
faß,  mie  lange  er  bei  ber  finita  §eßbe= 
branb  & Soßn  befefjäftigt  mar,  ob  er  jung 
fei  ober  att,  nnb  ob  er  eine  ^amitie  p er= 
nähren  ßabe  ober  niept.  (Sr  naßnt  fiep  üor, 
i in  gufnnft  boc^  menigften»  feine  Öente 
|fennen  p lernen,  nrn  bor  fotzen  (55rübe£eiert 
|gefcpüpt  p fein. 

§err  §ugo  §eßbebr.'nb  ertrug  bte  Qual 
Hic^t  tänger,  nv  marf  bent  gaßtfeEner  ba» 
©ef  um  ben  4Üfcß,  ergriff  §nt  nnb  ^atetot 
nn  [türmte  ßinau»  in  ben  nebligen  borgen, 
k 'mopt  feine  greunbe  bermnnbert  brein= 

| 4 buten  unb  fiep  bereit  erftärten,  in  fünf 
t Minuten  itp  p begleiten.  S5or  ber  Tßür 
£ überlegte  er  einen  StugenbXirf,  ob  er  eine 
iTrofcßfe  nehmen  foCCe,  aber  er  meinte,  ein 
i Spaziergang  bureß  ben  Tiergarten  mürbe 
f ißnt  gut  tßun  naep  ber  burepmaeßten  üftaeßt, 

\ nnb  bie  33emegung  mürbe  ber  SBtutberbidung 
entgegenmirfen,  bie  er  allein  für  feine  ©c= 
fpenfterfeßerei  berantmorttieß  machen  zu 
bürfen  glaubte.  Ta»  Sicßt  ber  bierfaeßen 
9^eiße  bon  ©alftammen  unter  beit  Sinben 
fämpfte  feßon  mit  bem  Morgengrauen,  at§ 
§1190  §eßbebranb  bie  Strafe  ßinunter  feßritt, 
nnb  ber  SSiberßaE  feiner  $üße  fanb  ßinter 
ißnt  ein  ©cßo  bureß  ben  Saternenanzitnber, 
ber  stamme  auf  Stamme  au^töfeßte.  Tie 
Straße  mar  menfcßenleer,  nur  an  ben  ©den 
ßi etten  einige  Trofcßfen,  beren  ®utfcßcr  im 
inneren  be3  2Sagen3  bor  ber  Morgenfüßfe 
Scßuß  gefueßt  patten,  mäßrenb  bie  $ferbe 
mit  eingefnieften  SSorberfüßen  bon  einem 
befferen  Scßidfal  iränmten,  $mi  Scßuß= 
teute  unterßietten  fiep  mit  einem  9ßacßt= 
mädjter,  nnb  e§  fepien  |jerrn  §epbebranb, 
ab»  ob  mit  jeber  ©asftamme,  bie  ßinter  ipm 
oerlöfcßt  mürbe,  bie  breite  Straße  bon  $a= 
täften  ober  nnb  mtpeimticper  mürbe. 

§ugo  §epbebranb  mnrbe  erft  mieber 
freier  zu  Mut,  ats  er  ba§  ^Brandenburger 

9teue  SDtonatsfjefte  bei  Stofjeint.  Safjrg.  1886/87.  II.  $8b. 


Tpor  bitrcßfcßriften  patte  unb  bor  fiep  ben 
morgenftiüen,  menfepenteeren  Tiergarten  fap, 
beffeit  btättertofe  SBäurne  fiep  gefpenftifcp 
att»  Siebet  nnb  Morgengrauen  emporredten. 
©r  pätte  bnrep  bie  Tiergartenftraße  einen 
näßeren  Söeg  naep  §aufe  geßabt,  aber  er 
bernticb  ipit  nnb  mäßtte  bie  ©ßartottenburger 
©panffee,  meit  er  eine  Scpen  patte,  Menfcpen 
ZU  begegnen.  Unb  mäprenb  er  rüftig  bor= 
märt»  feßritt,  fiel  ipm  ein,  baß  ba»  müßige 
Seben,  meteße»  er  füßrte,  boep  eigentlich  nnp= 
lo3  fei,  nnb  baß  bie  ©efeEfcßaft,  in  ber  er 
bie  Mtcßt  zugebraept,  mit  fünftlicßem  3u= 
fammenfitcßen  niept  faber  nnb  gefeßmadtofer 
ZitfammengefteEt  merben  lönne.  ©r  patte 
fipon  bie  ^ofjägeraEee  getrenzt,  at§  ipm  ber 
erfte  Menfcp  begegnete,  ein  Mann  mit  metter= 
parten  3ügen,  in  fattberer  Slrbeiterfteibnng, 
in  einem  zufantmengefnoteten  Tafcpentud^ 
ba§  §anbmcrt§zeug  ber  Maurer  mit  fiep 
füprenb. 

,,©r  mopnt  in  ©parlottenburg,"  baepte 
§err  ^epbebranb,  a(§  er  tpn  fomrnen  faß, 
„bie  Mieten  fittb  bort  biEiger,  — urtb  ar= 
beitet  üieEeicpt  in  ber  Oranienburger  SSor= 
ftabt.  ©in  meiter  äöeg,  menn  man  beit  Tag 
über  fräftig  bie  Strnte  rüpren  niuß.y/ 

5lber  ba§  Bebauern,  metcpc§  er  für  ben 
Mann  ber  Arbeit  füptte,  feßmanb,  at§  biefer 
ipn  im  Sßorübergeßen  mit  offenbarem  §opn 
üoit  unten  bi§  oben  mufterte.  §crr  §ugo 
^cpbebranb  füptte  mopt,  ma§  ber  Arbeiter 
bent  SSettftabtbummter  mit  biefem  s3tict  fagen 
moEte,  nnb  meinte  boeß  troßig,  an§  bem 
Arbeiter  mürbe  faunt  etma§  anbere§  ge= 
morben  fein  at^  er  fetbft  mar,  menn  jener 
ZnfäEig  ftatt  feiner  at§  §err  §ngo  §eßbe= 
branb  auf  bie  SBett  gefommen  märe.  Stber 
bie  tropige  Regung  üerpinberte  ipn  niept, 
feine  eigene  ©rfcßeinuitg  zu  muftern,  nnb 
at3  er  einen  garftigen  ^otmeinfted  auf  bem 
meißen  ^ubot  bemerfte,  ben  ipm  maßrfeßeiutieß 
einer  ber  Teitnepmcr  beö  näcptticpen  ©etage» 

beim  gufammenftingen  ^er  ©täfer  zugefügt 

patte,  feplug  er  ben  ^atetotfragen  pod)  unb 
tnöpfte  ben  Überrod  bi§  an  ben  §at§  pinattf 
Zn,  obgleich  ipm  bont  ©epen  marnt  gemorbeit 
mar.  Stucp  ein  ftücptige^  ©rröten  tonnte  er 
niept  unterbrüden,  unb  bei  bem  näcpfteit 
Onermege  üertieß  er  bie  §auptaEee  nnb 
feßritt  naep  IxnU,  an  einem  trüben  SBaffer 
entlang,  auf  bem  gotbgetbe§  Saub  fdpmamnt. 
§iec  mar  er  aEein,  nur  ein  braune^  ©icp= 
täpdjen  pufepte  über  ben  2öeg,  unb  in  bem 

17 


25S 


Oie  ginna  ^etjbebranb  & ®of)n. 


biiiTcn  Sdjilf  an  bcn  fftänbcrn  be£  ®e= 
mäfferS  ffüftertc  ber  Sftorgenminb. 

§err  §et)bebranb  hatte  be§  SBegcS  ioenig 
adjt,  itnb  crft,  als  er  hart  Oor  einer  Sticfem 
ctd)e  ftanb,  bie  benf  eiben  oerfperrte,  mürbe  er 
inne,  baB  er  fet)l  gegangen  mar.  Um  ben 
Oielhunbertjährigen  (Stamm  mar  ringS  eine 
S3anf  §ergertd^tet,  fo  ba§  ^ier  im  Sommer 
ein  ftidcS  ^täj3d)en  pm  SluSruhen  für 
foldje  fein  nutzte,  bie  ber  Grinfamfeit  nadj= 
gingen.  3et)t  aber  toar  $taj3  menig 
oerlodcttb,  itnb  §err  §et)bebranb  ftanb  fdjon 
int  begriffe  untpfehren,  als  ein  (herauf d) 
hinter  bent  Stamme  ilp  beranla|te*  pr 
Seite  p treten,  baB  er  um  benf  eiben  herum= 
feljen  fonntc.  Unb  m aS  er  erblidte,  machte 
iljn  ftarr,  baf3  er  mie  an  ben  SSoben  gemurmelt 
fielen  blieb.  Stuf  bcr  S3anf  ftanb  ein  SJtann 
bon  l)er!itiifc^er  gigur,  bem  ba§  unbebedte, 
fd)on  ergrauenbe  §aar  mirrurn  bie  Schläfert 
hing,  mtb  mit  einem  nnterbrüdten  glitche 
mül)te  er  fiel),  einen  Strid  um  ben  niebrigften 
Slft  ber  (Sidje  p merfen.  §err  §et)bebranb 
mar  fich  fofort  barüber  ftar,  bafj  er  im 
rechten  Slugenbtid  gefommen  mar,  einen 
Sdenfdhen  Oor  einer  Oobfünbe  51t  betoafjren, 
unb  ba£  (£ntfe|en  preßte  ihm  etoeo  Schrei 
aus,  ber  ben  ÜOienfdjen  in  feinem  SBerfe 
inne  galten  lief).  Oie  beiben  flauten  fid) 
eine  Sefunbe  ftttmm  in  bie  Slugen,  unb 
mäljrenb  biefer  $aufe  mürbe  eS  §errn  §ei)be= 
branb  immer  unheimlicher  p -SJtut.  Oemt 
bie  ^äge  be§  HJtenfd)en  oerprrten  fid)  mie 
inmilbem  Oriumpln  wnb  in  feinen  klugen 
btipte  ein  bäntonifdheS  geuer  auf,  plöt$lidj 
fbrang  er  mit  einem  milben  Sa|  Oon  ber 
SBanf,  unb  §err  §epbebranb  fühlte  fiel)  an 
bcr  ®et)lc  gebadt.  „Ou  §unb,  btt  8eute= 
fdjinber,  bu  mufjt  mit  in  bie  ©migfeit," 
fcliallte  eSthm  in  bie  Ofjren,  unb  ein  Gingen 
auf  Scbctt  ttttb  Oob  tjmb  p>ifd£)en  ben  bei= 
ben  an. 

Jpernt  §et)bebranb»  ^ugenbfraft  blieb 
Sieger  in  bem  Kampfe;  e£  gelang  ihm,  bie 
ginger  be£  eilten  Oon  feinem  ©alfe  p löfen, 
ilgt  auf  bie  S3anf  nieberpbritden  unb  t|n 
bort  mit  träftigen  Sinnen  feftphatten.  Oer 
Sitte  leuchte  iu  oöltiger  (£rfd)öpfung. 

„Sie  fömtenmid)  toStaffen,  §err  §epbe= 
branb,"  fagteerrefigniert,  „ich  fomnte  fdjon 
allein  mit  pr  ^otipi.  Ob  p ber  einen 
Sd)anbe  nun  noch  eine  fommt,  — eS  geht 
ja  bod)  in  einem  hin." 

§err  §et)bebranb  fah  mol)l,  bafj  er  nichts 


mcl)r  p fürdhteit  tptte,  unb  pgleid)  mürbe 
er  ittitc,  baj3  er  feinen  SBatjnfimtigen  oor  fid) 
hatte,  fonbern  einen  Sttenfcljcn,  ber  ihn  töb= 
lid)  haßte. 

„SB  oh  er  fennen  Sie  mich,  Sttenfdfj,  unb 
maS  hnbe  tdj  8hnen  gethan,  baß  Sie  mich 
morbett  modten?"  fragte  §err  §et)bebranb. 

„Natürlich,  Sie  fennen  mich  nicht  mehr," 
fagte  ber  Sitte  bitter,  „unb  ich  ha^e  bod) 
breifjig  gahre  ber  giruta  §et)bebranb  & Sohn 
gebient.  Slt§  Sie  ein  gunge  maren,  ba 
mar  e§  ein  gefttag  für  Sie,  menn  Sie  ju 
mir  in  ben  Stad  fomnten  burften,  unb  Sic 
gaben  nicht  nach  mit  Bitten: , Sieber  SBenbelin, 
heb  mich  auf3  $ferb/  bi§  Sie  oben  faßen 
unb  lachten  unb  mit  berSßeitfche  fuchtelten." 

§errn  §eh^e^ran^  d)ar  e§,  at§  ob  ein 
S3tihftrahl  Oor  ihm  niebergefahren  märe. 

„Sie  finb  ber  ®utfdjer  SBenbelin?" 

„®crfelbe",  ben  Sie  geftern  enttaffen 
haben,"  fagte  ber  Sitte.  „Ober  miffen  Sie 
auch  baoon  uidht§  mehr,  §et)bebranb?  @nt- 
taffen^nad  unbgad,  na^bem  ich  .in  Shrem 
©efdhäft  in@hrei1  9^au  gemorben  bin.  Unb 
maritm?  SBeit  mich  ein  Sdmjptamt  notiert 
hat!"  SD  er  Sitte  lachte  bitter.  „S)a§  ift 
nicht  mal)r,  §err  §et)bebranb,  idh  midghnen 
fageu,  me§hatb  Sie  midh  enttaffen  haben. 
SBeit  Sie  bei -ber  S^urnrnetmirtfchaft  im  ®e=  : 
fd)äft  einen  orbentlichen  Sttenf d)en  nicht  mehr 
gebrauchen  fönnen,  meit  ghr  §err  $e|otb 
feinen  leiben  mag,  ber  ihm  auf  bie  ginger  1 
fiet)t,  unb  meit  Sie  fetbft  fo  ein  SSornehmer 
gemorben  finb,  ber  fid)  um  nichts  fümmert! 
Unb  nun  bringen  Sie  mich  ailf  ^^e  ^otipi 
unb  bennnperen  Sie  mich  toeg.en  SRorb= 
anfad  — - eS  ift  ja  gudjthauS  branf,  unb 
meiner  grau  fawt'3  gleich  fein,  ob  ihrSJ^anit 
hier  am  Skitme  hängt  ober  bie  graue  gadc 
trägt." 

§err  §et)bebranb  ftränbte  fid)  bagegen, 
bie  SBaljrheit  p hören. 

„Sie  finb  enttaffen  morben,  SBenbelin,"' 
ermiberte  er,  „meit  mir  §err  ^ße^olb  fagte, 
ba§  Sie  ein  Printer  finb.  Unb  er  hat  recht 
gehabt,  ober  moden  Sie  nodh  leugnen,  ba^ 
ghaen  h^nte  Stacht  ber  gufet  p ®obf  ge= 
ftiegen  ift?" 

§err  §ehbebranb  ftieß  Oeräd^ttich  mit 
bem  guge  an  bie  teere  SdpapSflafche,  bie 
als  Verräter  an  ber  @rbe  lag.  Slber  ben 
^utfeher  SBenbelin  beugte  baS  nicht. 

„Stnn  gut,  §err  §ehbebranb,  ich  haöe 
getrunfen,"  ermiberte  er,  „aber  ich  öin  fein 


i 


2tm  gamitientifd). 


259 


Srinfer.  ®epen  ©ie  bocp  einntaf  mit  aß' 
ber  Sefperation  auf  ber  (Strafe  herum,  bie 
ganje  üftaept  ^irtburc^  , ob  ©ie  rtic^t  and) 
irinfen  merben,  rttcf)t  ©cpnapS,  aber  ©pam= 
pagner,  unb  menn  man  beibeS  im  Seibe 
ijat,  ift  eS  fein  großer  ttnterfcpieb.  2Tb  er  fragen 
©ie  meine  grau,  ob  fie  miep  fepon  betrunfen 
gefe^en  pat,  ober  fepen  ©ie  fiep  bie  einmal 
barauf  an,  ob  icp  betrnnfert  naep  §aufe 
fontmen  bürfte.  ©ie  mürbe  mir  bie  £jöße 
fo  peip  rnaepen,  bap  icf)  an  einem  ßftai  ge= 
nug  pätte." 

§err  §epbebranb  mupte  täcpeßt,  at§  er 
ben  perfutifepen  ®utfcper  SSenbefin  forefpeft= 
üoff  oon  feiner  grau  fpredjen  f)örte. 

„gep  miß  gpuen  glauben,  SSenbetin," 
fagte  er.  „gep  mag  gpnen  and)  nnredjt 
getpan  paben,  nnb  icp  miß'S  gpnett  niefjt 
übef  neunten,  bap  ©ie  mir  an  bie  ®epte  ge= 
fprungen  finb.  2lber©ie  brauchten  fiep  niept 
gleich  Oor  bem  Sßerpungern  jn  fürchten,  menit 
©ie  auep  gpre  ©teße  oerloren  Ratten,  nnb 
eS  mar  eine  ©ünbe  bon  gpnett,  ma§  ©ie 
pier  oorpatten." 

2)er  S'utfcper  SBenbetin  nidte  mit  bem 
&obfe. 

„$8or  bem  Sßerpungern  füreptet  man  fiep 
nicfjt  mit  fotepen  Firmen,  §err  §epbebranb. 
©3  nimmt  einen  §mar  nid)t  jeber,  menn  man 
naep  breipig  gapren  ®naß  nnb  gaß  entfaffen 
mirb  nnb  alt  gemorben  ift.  2tber  bieS)efpe= 
ration,  menn  einem  fo  etmaS  paffiert,  bie 
Separation  fann  einen  fepon  anf  fepteepte  ($e= 
banfen  bringen.  UnfereinS  pat  auep  feine  ©pre, 
iperr  §epbebranb,  ba§  fönnen©ie  glauben." 


§err  §epbebranb  patte  mäprenbbeffeit 
ben  anf  ber  ©rbe  fiegenben  ©trief  aufge* 
Robert  nnb  müf)te  fiep,  ipn  in  bie  Safcpe 
feinet  ÜberjieperS  51t  fteden. 

„SBenn  ©ie  ipn  ai»  corpus  delicti,  mie 
man  ba§  ja  mofjf  nennt,  mit  anf  bie  ^ofigei 
neunten  moßen,  bann  fann  icp  ipn  auep  mopf 
fefber  tragen,"  fagte  SSenbefin. 

SIber  §err  §epbebranb  ftredte  bem 
Elften  bie  §anb  entgegen.'  gn  feinem  gn= 
nern  Ratten  (55ute§  nnb  ©cpIecpteS  mitein= 
anber  gerungen,  nnb  baS  ©ute  patte  ben  ©ieg 
baoongetragen. 

„Saffen  mir  bie  ^ofijei  in  Sftupe,"  fagte 
§err  §et)bebranb,  „mir  paben  ja  eben  ge* 
fefjen,  bap  mir  auep  opne  bie  miteinanber 
fertig  merben.  2öir  brauchen  ja  auep  über 
nufere  Begegnung  nic^t  rnepr  miteinanber 
unb  51t  anberen  51t  reben;  aber  ben  ©trief 
ntüffen  ©ie  mir  fepenfen,  SBenbefin,  icp  möcpte 
mir  barauf  einen  ^fingefjug  über  meinem 
©epreibtifep  im  Kontor  machen  faffen.  Unb 
peute  Mittag  treten  ©ie  miebergpren  aften 
$often  an;  icp  merbe  ©ie  bann  mieber  ein* 
maf  im  ©taße  auffuepen." 

Ser  ®utfdjer  Sßenbelin  fepfug  in  bie 
bargebotene  fRec^te  ein,  unb  in  ben  ^ügen 
beiber  ßftänner  arbeitete  ein  feltfameS  ,8udett. 

fie  fief)  trennten,  patte  fiep  bie  rote 
Sßiuterfonne  bnre^  bie  OJtorgennebef  f)in= 
burc£)gearbeitet  — bie  neue  ©onne,  unter 
ber  bie  girma  §et)bebranb  & ©o^it  einen 
frö^fic^en  Sfuffdjmuug  na^m.  2)er  (Jf)ef, 
§err  §ugo  §et)bebranb,  mar  ein  50lann  ge= 
morben! 


2lm  gamilienttf^ 


3u  unfern  Silbern. 

ßnbficb  fommt  aucf)  in  biefern  ga^r  ber  gritf)- 
fing  in§  Sanb  nad^  langer,  harter  SBinter^not. 
Sa  rüftet  fid)  benn,  mer  es  irgenb  fann,  §u  einem 
größeren  ober  ffeineren  SfnSffng.  ©ern  gef)t  eS 
in  biefemgaß  naü)  SCßieSbaben  unb  biefe  ©tabt 
ift  in  ber  S^at  für  ben  $orfrüf)fing  aufs  märmfte 
empfehfen.  ©in  öerf)äßniSmäüig  marmeS  ®fima 
oereinigt  fid)  f)iev  mit  ber  liebticpftett  Sage.  Sie 
faßen  Sfötnbe  bringen  nicfjt  fjierper,  unb  ber  marme 
S3oben,  bem  bie  peißräftigen  Oueßen  entfpringen, 
mitbert  no^  bie  SSitterung.  Ser  über  ber  ©tabt 
fiep  erpebenbe  S^ero^erg  bitbet  nur  ben  ©ingang 
gu  ben  feffetnbften  ©pagiergängen  im  SaunuS. 
3^acf)  ber  anberen  ©eite  ttnnft  baS  9ftf)eintf)at 
mit  aß  feinen  Zeigen.  Sie  SSftenfcpen  finb  niept 
meniger  bemüpt  gemefen,  biefen  reijenben  gfed 
©rbe  ebenfo  §u  fdjmüden  mie  bie  Statur.  ^5r äd)^ 


tige  Äirdfen,  fdjöne  §aßen  nnb  SBanbelbapnen, 
reicfje  ©antmtnngen  aßer  5frt  geugen  pgfeid)  mit 
ben  Einlagen  itnb  SßarfS  babon,  baü  hier  nteift 
mohfhabenbe  grembe  üermeiten.  Unter  ben  beut* 
fefjen  ©täbten  gibt  eS  feine  jmeite,  bte  eine  fo 
internationale  Söeböfferung  pätte  mie  SSteSbaben. 
28er  an  einem  fepönen  25inter*  ober  SSorfrüptingS* 
tage  bie  28UpelmSftrahe  entlang  gept  ober  burep 
beit  perrtiepen  ^ßarf  beS  ÄurpaufeS  ber  Stete* 
ntüpte  §umanbert  ober  gar  auf  einer  SSeranba 
beS  ^urpaufeS  Sßfap  genommen  pat,  ben  um* 
fepmirren  aße  ©praepen  ©uropaS,  aße  beutfepen 
SOiunbarten.  25ieSbaben  ift  reept  eigentlich  bte 
©tabt  ber  ^ßenfionierten.  ©in  groper  Seit  ber 
aus  ber  beutfepen  Strmee  auSfcpeibenben  Herren 
nimmt  pier  feinen  28opnfip;  mer  fiep  in  einem 
arbeitSüoßen  Seben  in  fremben  ©taatSbienften  eine 
^enfion  ertoarb,  üer^eprt  fie,  in  bie  Heimat  gurüd* 
gefeprt,  mit  SSortiebe  pier.  Unb  er  tpnt  reiht. 

17  * 


260 


9lm  ^ctmilientifcf). 


(Sr  finbct  t)icr  bie  Vorgüge  bcr  ©roßftabt  ber* 
einigt  mit  benen  eined  93abc£  mtb  ber  anmutigften 
jftatur. 

Veffer  atd  ber  ©roßftä'bter  felbft  int  füllen 
©aunudtßat  ßat  ed  bie  Hebe  Sfrgenb  auf  bent 
©orf,  tüie  fie  und  bon  ütttag  9Jti©ael  unb  2t.  Sied 
in  gmei  reigenben  ^bljXIen  borgefüßrt  mirb.  ©ad 
9Jläbd)en  „Srn  Srrüßling"  ßier,  bie  ®inber  „2lm 
Vadfe"  bort  genießen  beit  ^rüßting  unrefleftiert 
unb  bo©  bon  ganger  ©eete. 

2lud  ber  ^rüßtingdmonne  in  ben  tiefften 
(Srnft  bed  Sebent, ' aud  ber  froßen  ©egenmart 
in  eine  ferne,,  büftere  Vergangenßeit.  Unfer 
tiefergreifenbed  35ilb : ,,©ie  ©ocßter  bed  ttftär* 
tßrerd"  füfjrt  und  in  bie  Äatafomben  Vomd. 
$n  ben  ©agen  ber  Verfolgung  fugten  nnb 
fanben  bie  (Sßriften  3uflu©tdftätten  unter  ber 
(Srbe.  $n  ben  (Samßagna* bügeln  legten  fie 
unterirbifdje  f©male  ©äuge  an,  bie  fid)  Iabt)riu= 
tif©  meiter  nnb  loeiter  bergmeigten,  oft  in  einer 
2tngaßt  bon  ©todmerfen  übereinander.  $n  bie= 
fett  „(Soemetorien"  begruben  fie  ißre  ©oten,  teild 
in  bieredigen  Vertiefungen,  bie  bur©  ©teinßlat* 
ten  abgef©loffen  mürben  (loculi),  teild  in  ©arfo* 
ßßagen,  über  benen  fi©  ein  Vogen  mölbte  nnb 
bie  gugtei©  bei  ©ottedbienften  ald  Elitäre  bienten 
(arcosolia).  $mei  fot©e  2lrcofolien  feßen  mir 
ßier  bor  und.  ©ad  eine  geigt  bie  $nf©rift: 
„Julianus  Martyr.“  |jier  rußen  bie  bon  ber 
golter  ober  ben  ©aßen  milber  ©iere  gerriffenen 
©ebeine  bed  Vaterd  jened  frönen  ttftäbcßend,  bad 
diente  ßierßer  laut,  um  feine  ©rabftätte  mit  Vlu* 
men  gu  fcßmücfen.  Vermufli©  ift  ed  ber  ©obed* 

, tag  bed  ttftärtßrerd , aber  feine  ©o©ter  trauert 
ni©t,  ift  bo©yißr  Vater  gemürbigt  morben,  auf 
bemSßfabe  gumanbeln,  auf  bent  fein  §eitanb  tßm 
boraudf©ritt.  SCutf)  fie  felbft  ift  bereit,  biefen  $ßfab 
freubigen  bergend  gu  betreten,  menn  ed  fo  ©ot* 
ted  2Bitte  ift. 

SBäßrenb  fie  fo  beult  unb  betet,  bri©t  eine 
©©ar  Vemaffneter  in  ben  ftitten,  mit  ©innbit* 
bern  bed  (Sßriftentumd,  bem  $if©,  ber  ©anbe, 
bem  Samm  gefcßmüdten  Vaunt.  ^ßr^üßrer  mag 
moßt  gehofft  ßaben,  eine  2lngaßl  ber  berßaßten 
(Sßriften  fangen  gu  fönnen;  ftatt  ber  ©efucßten 
-finbet  er  aber  nur  (Sine,  bie  er  ni©t  fu©te,  unb 
erfd^redt  legt  er  bie  Sinfe  auf  ben  ©ßeer  bed 
©olbaten.  (Sr  mirb  fie  ni©t  rneßr  retten  fönnen, 
and)  menn  er  ed  mottte.  Vielleicht  aber  mirb 
fjpäter  ber  2lnblicf  ißred  frenbig  erlittenen  2Mr*~ 
töjrertobed  ißn  antreiben,  au©  feinerfeitd  bem 
©tauben  näßer  gu  treten,  für  ben  fo  biete  jeben 
2llterd,  jeben  ©ef©le©ted  mittig  in  ben  ©ob  gingen. 

©erSJtaler  nnferd  Vilbed,  ^ßrofeffor  211b ert 
Vanr  in  ©üffetborf,  ift  1835  gu  2la©eit  geboren. 
(Sr  bef u©te  gunä©ft  bie  2lfabemie'  in  ©üffetborf, 
•mo  er  fid)  an  ®art  ©oßn  anf©loß,  bann  bie  in 
München,  mo  ©©minb  ißn  borgugdmeife  beeilt* 
finite.  1871—1876  mar  er  ißrofeffor  an  ber 
itunftf©ule  in  Söeimar,  jeßt  lebt  er,  mie  gefagt, 
mieber  in  ©üffetborf. 

2llbert  Vanr  ßat  bietfach  bie  ©riftli©eit  ÜMr* 
©rer  ber  römifdjen  ^äifergeit  -gurn  Vormurf  für 
feine  ©emälbe  gemäßlt.  Vefonberd  gefdjäßt  mirb 
bad  Vitb:  „(S^riftti©e  9!ftörtt)rer  bon  ihren  2tn= 
gehörigen  and  ber  Strena  getragen"  in  ber 
©üffelborfer  ©aterie. 


P atrt ardjalifdj  c (Beundjt c. 

Von  Vnbotf  Dteinpaut. 

Vlie  bie  (Einheiten  bed  Sängenma^ed,  g.  V. 
f5nß  unb  (Stte,  in  ber  atteften  $eit  bon  bem 
menfd)ti©en  ^örfier  entlehnt  morben  finb,  fo 
mußten  gemiffe  natürliche,  tei©t  gugängti©e  unb 
babei  feinen  großen  ©cfjmanfungen  untermorfene 
$rüd)te  unfern  2tf)nen  gu  fteinen  ©emidjten  bienen, 
tt^od)  ^eute  erinnert  ber  Sludbrud  ©ran,  offene 
bar  bad  tateinifdie  Granum,  nngmeibeutig  barau, 
bafj  mau  in  hcttrtarchalifdjen  Reiten  mit  ^Beigen* 
förnerit  mog;  bad  gefdfief )t  in  abgelegenen  ©e^ 
genben  ©rie©entanbd,  mo  man  ind  itaffeef)aud 
geht,  um  fid)  „gmangig"  ober  ,,bierunbgmangig 
^orn"  ©©nin  gu  laufen,  bucfjftöbtid)  bid  auf  biefen 
, ©ag.  2lnd)  bad  IDarat,  momit  mau  in  2tfrifä 
bad  ©otb,  in  Oftinbien  bie  ©iamanten  gu  miegen 
Üftegte,  ja,  bad  nod)  faft  attgemein  bie  (Einheit 
bed  $umetengemic()ted  bitbet,  ift  eigentlich  ein 
©amenforn,  uäntlid)  ber  ©ame  bed  $of)annid* 
broted.  Sind  ber  Parabel  bom  Verlorenen  ©o^ne 
ift  befannt,  bafj  er  feinen  Vau©  mit  ben  ©rä* 
bern,  bie  bie  ©äue  a^en,  gn  füllen  begehrte 
(©bangetium  Sncä  15,  16)  — mad  t)ier  Su©er 
na©  feiner  2trt  mit  „©rüber"  überfe^t  tjat,  f)e©t 
im  ©rie©if©en:  Keratia,  mörtti©  §örn©en, 
unb  mit  biefen  §örn©en  finb  bie  hülfen  bed 
^o^aunidbrotbaumed  gemeint,  met©e  beim  Ver^ 
trodnen  eine  fiornförmige  ©eftatt  annetjmen  nnb 
in  ben  Säubern  am  Vtittettänbif©en  2Jteere  na© 
mie  bor  atd  Viehfutter  benutzt  gn  merben  4ofIegert. 
9!Jta©t  man  in  Unteritatien  eine  Partie  gu  Vlagen, 
fo  berfetjtt  ber  ®utf©er  ni©t,  für  fein  ^ßferb  ein 
©äd©en  ^o^annidbrot  mitgnnefjmen,  fo  baß  fid) 
untermegd  bie  ©ef©i©te  bom  Verlorenen  ©oljne 
mieberljolen  fönnte.  ©er  ©age  na©  fott  f©on 
$of)anned  ber  ©änfer  in  ber  SBüfte  feine  §eu= 
f ©reden,  fonbern  bie  hülfen  bed  ^oßannidbroh 
banmed  (eigentli©  bed  fogenannten  |>euf©reden^ 
baumed)  gegeffen  tjaben,  baßer  bie  tttön©e  bon 
^ßaläftina  befagte  hülfen  ald  $oßannidbrot 
begei©neit;  bon  ©neu  ift  bie  Vegeidjnitng  in  bie 
bentf©e  unb  in  bie  englif©e  ©f»ra©e  (St.  John’s 
bread)  übergegangen. 

2Bad  ßaben  benn  nun  aber  bie  §örn©en 
bed  Verlorenen  ©oßned  mit  ben  ©emid)ten  gn 
tßun?  ©ad  ' obenermaßnte  grie©if©e  VSort  Ke- 
ration  ift  eine^,  ber  menigen,  mel©e  bnr©  Ver= 
mittetnng  ber  Slraber  gn  ben  romanif©en  Völfern 
nnb  f©ließti©  gn  und  felbft  gefommen  finb.  2tnd 
Keration  ging,  nnb  gmar  ni©t  meßr  mit  bem 
©tnne  ber  gangen  §ütfe,  fonbern  mit  bem  bed 
eingelnen  ©amenfernd,  bad  arabif©e  Kirat  ßer= 
bor,  mel©ed  ben  Vofalen  na©  am  beuflid)ften 
in  bem  fbanifdjen  nnb  f>ortugiefif©en  Quilate, 
ben  ^onfonanten  na©  am  befteu  in  bem  italie= 
nif©en  Carato  unb  bem  frangöfif©=bentf©en 
Karat  erßalten  ift.  ©aß  fi©  biefed  Vlort  fo 
meit  be rbreitete,  fommt  nur  baßer,  baß  ber 
©amenfern  bed  ^oßannidbroted  jaßrßunbertetang 
bad  ©otbgemi©t  barftettte,  bid  man  fi©  ge= 
mößnte,  bei  ber  ^einßeitdbeftimmnng  bed  ©olbed 
unter  Karat  ein  Viernnbgmangigftel,  bad  ßeißt 
ben  bierunbgmangigffen  ©eil  ber  ©emi ©tdeinßeit 
gn  berfteßen.  ©rft  feit  ber  neueften  3eit  brüdt 
man  menigftend  beim  SMngmefen  bie  ^einßeit 


9lm  gamilientifcp. 


261 


in  Xaufenbteilen  ber  DJlifcpung  aug,  fo  bafj  ein 
(Golbftüd,  roelc^e§  'ZJ±  feinet  Metall  = 18  Üarat 
fein  enthält,  jept  alg  750  Sauf enbteile  fein  Bejeicf)^ 
net  mirb. 

©g  ift  aber  überhaupt  natürlid),  bafj  bie 
erften  (55ett>i d)te  auf  gang  primitiben  $8eftim* 
mungen  beruhten,  bie  ben  Vorteil  bitten,  fort*, 
mäprenb  gur  |>anb  gu  fein,  unb  erft  admählid)  eine 
gefeplicpe  ©anftion  erhielten.  ©ine  2)  r ad)  me 
bebeütet  mörtlid)  nicptg  meiter,  alg  mag  man 
auf  einmal  mit  ber  §anb  greifen  fann,  eine  §anb* 
bod,  mie  bag  frangöfifcpe  Prise  bag  bebeütet, 
ma^  man  mit  gmei  Ringern  greifen  fann;  bag 
griedüfdje  Talent  unb  bag  lateinifdje  Libra 
(melcpeg  ncd)  in  ber  Slbfürgung  U = lb  fortlebt), 
bebeütet  eine  Söage  bod,  mäl)renb  $funb  unb 
Sot  ntetadene  (Gemid)te  fchledhtpin  barfteden. 
3)iefe  feiten  finb  borbei,  unb  ba  mir  jept  bie 
fdjöne  Sftedjnung  mit  (G  ramm  unb  Kilogramm 
paben,  fo  ift  and)  briitgenb  gu  münfdjeu,  bap 
biefelbe,  gteicf»  ber  Diedpung  mit  DJieter  unb 
Kilometer,  überad  angemenbet  merbe  unb  bap 
bie  ffeinen  Seute  beim  Kaufmann  nid)t  mehr 
ein  „DSiertelpfunb,"  fonbern  „125  g $uder" 
poten  — ber  jüngeren  (Generation  menigfteng 
fommen  bie  „Sot"  unb  bie  „$funb"  genau  fo 
patriarchalifcp  bor,  mie  ung  bie  „SSeigeuförner" 
unb  bag  „3»opanuigbrot." 

Dottrina  prattica. 

SSon  STp.  Xrebe. 

SBeit  offen  ftanb  bag  pocpgemölbte  portal 
ber  Äird)e  ©.  DJiaria  Dluuungiata  unb  in  bicpten 
Raufen  ftrömte  aderlei  SSolf  in  ben  gemeinten 
Kaum,  feitmärtg  im  ©ingang  aber  ftanb  ber 
Äuftobe  unb  fcpmang  in  ber  Diecpten  ein  (Glödlein, 
beffen  fcparfer^on  meit  über  ben  bon  DJienfdjen 
mimmclnbcu  $lap  bor  ber  ®ird)e  pinübertönte. 
„ßft  benn  peute  ein  $eft?"  fo  fragte  icb  ben 
eifrigen  Äüfter.  2>er  Sütann  fcpien  mid)  nirf)t  gu 
berftepeu,  unb  erft  auf  mieberpolteg  fragen  gab 
er  gur  Dlittmort:  „£eute  ift  Dottrina  prattica." 
Diuu  mar  bie  Dieipe  beg  Dlicptberftepeng  an  mir, 
unb  meif  ber  (Genannte  fid)  auf  meitere  ©rläute* 
rung  nicpt  einliep,  fcplop  id)  mid)  bem  DJienfcpen* 
ftrom  an  unb  gelangte  in  bie  ®ircpe,  um  bort  beg 
Diätfelg  Söfung  abgumarten.  2)ie  genannte,  mar* 
morpräcptige  lircpe  pat  nur  ein  eingigeg  ©cf)iff, 
aber  ein  meiteg,  gropeg,  mefdjeg  teidjt  an  bie 
biertauf enb  DJienfcpen  fapt,  unb  liegt  in  einem 
ber  bid)tbebölfertften  Ouartiere  beg  älteften  beileg 
Dieapelg.  $n  ber  ®ird)e  bemerfie  i<p  laute  (Ge* 
fcfjäftigfeit.  Zerlumpte  Arbeiter  trangportierten 
§mei  niebrige,  pölgerne  hangeln  unb  ftedten  bie* 
felben  inmitten  beg  ©cpiffeg  ber  Eirene  einanber 
gegenüber,  anbere  Arbeiter  fd)leppten  ©tüple 
herbei  unb  ftedten  fie  fo,  baf;  bon  ipnen  aug 
beibe  Mängeln  gefepen  merben  fonnten.  Genannte 
©tüple  maren  fofort  befept,  unb  immer  nod) 
ftrömte  bag  SSolf  in  peden  Raufen  pergu.  „DJiepr 
©tüple!"  ©o  pörte  man  ben  fRuf  pier  unb  ba. 
„$lap  ba,  *ßlap  ba!"  ©o  rief  eg  algbalb  bon 
einer  anberen  ©eite,  ©g  mar  ein  mit  einer  rie* 
figen,  fünftlicp  gufammengefepten  ©tuplpprantibe 
belüfteter  Dftenfcp,  bem  ein  gmeiter,  britter, 
bierter,  ebenfo  befaftet,  folgte,  um  bie  iftad)frage 


nad)  ©ilpfä^en  p befriebigen.  3ßäf)renb  bie 
meiften  fidj  auf  ©tüfdeu  nieberlie^en , prome* 
nierten  anbere  in  ber  Ä’ird^e  auf  unb  nieber, 
ober  fudjten  auf  irgenb  einer  ©äulenbafig  ober 
auf  einer  Sfftarftufc  einen  ^ßfa^  p geminnen, 
nämlic^  einen  unentgeltlichen,  benn  für  jebeu 
©tuhl  marb  eine  SHeinigfeit  in  ^upfermünje  er* 
hoben.  „3Bann  beginnt  benn  bie  Dottrina 
prattica?"  fo  fragte  id)  ben  ®uftoben,  ber  fein 
(Getaute  beenbigt  hotte  unb  nun  im  inneren  ber 
Kirche  erfchien,  mo  er  überad  SBefamtte  p 
grüßen,  fdjreienbe  ^inber  p beruhigen  unb 
bedenbe  §unbe  gu  öerjagen  f)atte.  „Glur  (Ge* 
butb,  höd)fteng  ein  hotbeg  ©tünbd)en,"  lautete 
feine  Slntmort.  $d)  haite  ^ag  ^ubtifum 
ing  Stuge  gu  faffen.  2)ie  meiften  ber  Stnmefenben 
maren  SBeiber  ber  nieberen  unb  mittleren  SSotfg* 
ttaffen,  ade  im  täglichen  5lnguge,  babei  aber  mit 
bem  üblichen  (Golbgefdjmeibe  in  ben  Öh^en  unb 
an  ben  Ringern  auggiebig  berfeben.  SSon  an* 
büd)tiger  ©tintmung  entbedte  id)  feine  ©pur, 
öielmehr  fdhien  man  biefen  $ird)enraum  atg  Ort 
heiterer  Unterhaltung  gu  benupen.  ^ünf  Uhr 
nad)mittagg  mar  eg , ba  lie^  fid)  ein  ©lödlein 
Oernehmen,  unb  gmei  ©eiftliche,  ein  älterer  unb 
ein  jüngerer,  brängten  fidh,  überad  tpa  fteunb* 
lid)  minfenb,  burd)  bie  berfammette  SSolfgmenge, 
metdhe  nad)  unb  nadh  berftuntmte,  alg  jeber  ber 
gmei  (Genannten  eine  ber  ermähnten  §olgfaugeln 
beftieg,  unb  beibe  bemgemäfj,  in  einer  ©ntfer* 
nung  bon  etma  fünf  ©^ritten,  einanber  gegen* 
überftanben.  S)er  gmifdxeit  beiben  fid)  algbatb 
entmidelnbe  S)ialog,  meift  im  SSolfgbialeft  ge* 
halten,  unterbrod)eit  bont  ftpadenben  ©etächter 
ber  Slnmefenben,  ein  Dialog,  ber  etma  eine 
©tunbe  anhiett  unb,  menn  nicht  gängtid),  fo 
bod)  grö^tenteilg  aug  bem  ©tegreif  gehalten 
mürbe,  belehrte  mich,  mag  bag  SSolf  unter  ,, Dot- 
trina prattica“  berftetjt.  9Rit  einem  uralten, 
big  auf  biefe  ©tunbe  erhaltenen  brauch  ha&en 
mir’g  gu  tt)uu,  ber  adjährlich  mährenb  ber  ^ar* 
nebalggeit  an  brei  3ßod)entagen,  ©onntag,  2)ieng* 
tag  unb  2>onnergtag,  in  etma  fünf  ^ir^en  üftea* 
pelg,  jebegmal  gegen  5lbenb , geübt  mirb.  Ob 
berfelbe  anbergmo  ebenfadg  nod)  heutgutage  be* 
fteljt,  bürfte  gu  bcgmeifeln  fein,  ^n  diom  mar 
big  bor  etma  breifjig  fahren  eine  ähulidhe  fird)* 
liehe  ©itte,  inbem  bon  gmei  (Geiftlichen  ber  eine 
bie  fRode  beg  Ungläubigen  fpielte,  mährenb  ber 
anbere  benfelben,  ber  eg  an  bolfgtümlichen,  oft 
lächerlichen  ©inmürfen  nidht  fehlen  Ije^,  miber* 
legte  unb  belehrte.  93ei  ber  Dottrina  prattica, 
mie  fie  heutgutage  in  Neapel  beftept  unb  nod)  lange 
beftepen  mirb,  panbelt  eg  fid)  um  gmei  anbere 
Dioden.  2)er  ältere  (Geifttidje  tritt  auf  alg  Padre 
confessore  (S3eicf)tbater) , ber  jüngere  alg  Peni- 
tente,  alfo  alg  Sßeicptenber,  festerer  fpielt  bie 
Diode  eineg  bumm*berfcpmipten  Dieapolitanerg, 
ber  aug  feinen  ^eplern  unb  ©ünben  fein  §epl 
macht  unb  ben  beleprenben  Padre  confessore 
burd)  feine  D3emerfungen  unb  ©inmürfe  in  DSer* 
legenpeit  fept. 

Dllfo  fomifd)e  ©genen  in  ber  ®ircpe?  S)er 
Sefer  fragt  erftaunt:  SBieift  bergleidjen  möglidp? 
©o  biel  ift  gemifj,  ba^  meber  auf  ©eiten  jener 
gmei  (Geiftlichen,  noep  auf  ©eiten  beg  ^ublifuntg 
bie  Dlbficpt  einer  ^rofanation  borliegt,  ferner,  ba^ 


262 


Am  Familien  tifcp. 


jene  gtuei  ©eiftticpen,  bie  in  ermähnten  berfcpie* 
benen  Nöllen  auftrcten,  lefttercS  niept  auf  eigene 
§anb  unternehmen,  fonbern  im  Aufträge  ihrer 
Sßorgefeftten,  ntfo  mit  Riffen  unb  Sitten  beS 
jeftigen,  fürgticp  gur  JfLirbinaiSmürbe  gelangten 
(SrgbifcpofS,  ber,  als  Angehöriger  beS  SSenebiftiner* 
orben§,  geiftig  J)öher  ftept  <riS  biete  anbere  pope 
fircpticpe  Sürbenträger.  SieS  öorauSgefcpicft, 
muffen  mir  auf  eine  Neipe  öon  Spatfacpen  unb 
(Srfcpeinungen,  öon  Sitten  nnb  SBräucpen  pin* 
meifen,  melcpe  jener  Dottrina  prattica  bem 
(Sparafter  nadj  öermanbt  finb  nnb  in  bereu  SNitte 
teuere  unS  ein  minber  feltfameS  Angefiept  geigt, 
als  menn  fie  mutterfeetenallein  baftänbe.  ©ruft 
nnb  Scperg  finb  unter  bem  peiteren  Fimmel 
beS  SübenS  gmei  BmillingSbrüber,  melcpe  in  bem* 
fetben  §aufe  miteinanber  mohnen  nnb  gemein* 
fame  |>auSpaltung  führen,  mobei,  je  nacp  ®e* 
tegenheit,  batb  ber  eine,  halb  ber  anbere  baS 
Sort  führt,  ohne  baft  jemals  Streit  unb  $anf 
biefe  brüberticpe  (Sinigfeit  ftörte.  (SJeifttidpeS  nnb 
SettlicpeS  geht  überall  §anb  in  ipanb,  nirgenbS 
ift  eine  ftfjarf  trennenbe  $renge  gmifcpen  beiben 
gegogen,  bie  Notmenbigfeit,  ernfte  unb  peitere 
Singe  mit  bem  ©emanbe  einer  änderen,  fonfe* 
qnent  burcpgefüprten  Sürbe  gu  umfleiben,  liegt 
bem  tßolfSbemufttfein  fern.  SNan  fehe  bie  geift= 
liehen  Scpaufpiete,  melcpe  in  großer  Angaht  im 
(Gebiete  (SampanienS  attjährtict)  bargeftettt  merben 
nnb  bem  anbäeptigen  *ßublifum  teils  Sgenen  aus 
bibtifeper  (Üefcpicpte,  teils  baS  Seben  ber  §ei* 
ligen  nnb  lofalen  Scpuftpatrone  öorführen.  Nie* 
malS  fehlt  in  benfelben  eine  fomijepe  ^ignr  ober 
eine  fomifepe  Sgene.  SaSafijäprticpe  SeipnacptS* 
fbiel  ift  fogar  an  fomifepen  SBolfSfgenen  reiep,  nnb 
marb  (üieEeicftt  auS  eben  biefem  $runbe)  ein 
Verbot  beSfelben  im  üorigen  Sapre  erlaffen,  aber 
üergebenS,  baS  Nolf  lieb  Hu  Seipnacptsfpiet  nicht 
fahren.  Sn  (Sizilien  mirb  in  einigen  Drten  noep 
jeftt  ein  an  ernfteu  Sgenen  reiches  SBolfSfcpaufpiet 
anfgeführt,  meines  bie  ÖJefd^id^te  üom  reichen 
SNann  unb  armen  SagaruS  bar  [teilt,  betitelt  (im 
Sialeft)  Lu  riccu  Epuluni  b.  p.  ber  reiche 
Schlemmer.  Sie  ®omif  fehlt  nicht,  nnb  eine 
Unterrebnng  beS  teueren  mit  feinem  ®o  cp  erregt 
ftetS  heiteres  (Mäcpter.  50lan  höre  bie  SNufif  in 
ben  Kirchen.  Sie  bie  antif*röntifcpe  SBelt  leinen 
Unterfcpieb  gmifcpen  geifttieper  unb  profaner  SNufif 
lannte,  ift  biefer  Unterfcpieb  bis  heute  im  Nea* 
politanifepen  unbetannt,  unb  erft  fürglich  marb 
— menn  auch  öergebenS  — öerboten,  gemiffe 
Sänge,  bie  namentlich  anfgeführt  mürben,  in  ben 
Kirchen  gu  fpielen.  ^eitere  SD^arfche  begleiten 
bie  ernfteu  Sßrogeffionen,  nnb  mit  ben  luftigften 
Sangmeifen  giept  man  in  bie  Kirchen  hiuein,  ober 
mit  ber  Statue  beS  betreffenben  ScpuftpatronS 
aus  berfelben  heraus  ins  $reie.  (Sin  begeiep* 
UenbeS  Spricpmort  lautet:  Festa  in  chiesa,  festa 
in  cucina  (alfo:  Äircpenfefte,  ®ücpenfefte).  SaS 
SSolf  fpriept  Saprpeit,  benn  alle  ^irepenfefte  finb 
SSolfSfefte  in  einem  Sinne,  mie  ber  Norben  fie 
nicht  fennt,  unb  beS  $efteS  ®rone  ift  jebeSmal 
ber  „ftatttiepe  SeftfcpmauS".  Senn  man  in  Si* 
ciüen  am  19.  Nlärg  baS  geft  beS  heiligen  Sofepp, 
beS  ScpuftpatronS  ber  Armen  nnb  SSerlaffenen, 
feiert,  mirb  an  öieten  Stellen  in  ber  Kirche 
ein  ÜNapl  gehalten,  bei  bem  eS  an  peiterer  Nebe 


nicht  mangelt.  33iS  gu  Anfang  biefeS  Saprpun* 
bertS  bauerte  in  Sigilien  ber  brauch,  &ÜS  fjeft  ber 
^rieftermeipe  genau  mie  eine  §ocpgeit  gu  feiern, 
mobei  auch  ber  Sang  nicht  fehlte,  Saprpunberte 
hinburch  paben  heftige  Sefrete  unb  Sropungen 
nicht  genügt,  biefe  Sßermifcpung  beS  ©eiftlicpen 
unb  Seitlichen  auSgurotten.  Am  Afcpermittmocp 
(Ceneri,  Afcf)e,  genannt)  ftrömen  bie  (Sinmopner 
©ampanienS  öormittagS  in  bie  Kirche  unb  unter* 
giepen  fiep  jener  ernfteu  Zeremonie,  melcpe  bie 
^irepe  für  biefen  Sag  öorfepreibt,  am  Aadjmittag, 
aber  ftrömen  fie  ben  lanblicfjeu  Speifemirtfchaften 
gu,  um  bort  unter  Sang  unb  ®lang,  unter 
Sang  unb  Scperg  fiep  beim  heiteren  Staple  gu 
ergö^en  nnb  erft  in  fpäter  Aacpt  peimgufepren. 
SSerfaffer  befuepte  etnft  9!Jiitte  Auguft  ein  grofjeS 
SJiabonnenfeft  in  ber  Aäpe  SorrentoS  nnb  be* 
fanb  fiep  unter  ben  $eftgenoffen  in  ber  Äircpe, 
als  er  gu  feinem  Staunen  mit  ber  $rage  ange* 
rebet  mürbe:  Sie  finb  ein^rember?  — Sie 
münfepen  opne  3meifel,  naepper  gu  Mittag  gu 
fpeifen?  Sa*  — 2)er  Anrebenbe  fteüte  fiep  bann 
als  Speifemirt  öor  unb  gäplte  bie  Aamen  unb 
bie  S^bereitungSart  feiner  Speifen  per.  AIS  bie 
(Spolera  öor  einigen  Sap^n  in  Aeapel  mütete, 
üermoepte  fie  nur  für  menige  Sage  baS  peitere 
SAenfcpengemimmel  öon  ben  Straften  gu  öer* 
brängen,  faum  geigte  fiep  bie  (Spibemie  im  Ab* 
nepmen,  ba  mar  alles  mieber  beim  alten. 

Lepren  mir  jeftt  mieber  gnr  Dottrina  prattica. 
gurücf  nnb  bieten  eine  $robe  aus  einem  folcpen 
Sialog,  bemerfen  aber,  baft  biefelbe  nur  eine 
blaffe  SSorftellnng  öon  ber  Sirflicpfeit  gemäprt. 
Sie  foüen  mir  bem  Sefer  gu  einer  SSorfteünng. 
öon  ber  braftifepen  Sirfung  beS  urfomifepen 
füblicpen  SSoffSbialeftS  (©oetpe  nennt  ipn  einen 
§ottentottenbiale!t)  öerpelfen?  Aufterbent  müffen 
mir  bem  ßefer  übertaffen,  fiep  baS  Sftienenfpiet 
nnb  bie  begeiepnenben  (heften  beSjenigen  jener 
©eifttiepen  pingugubenfen , melcper  bie  9iolle  beS 
Aeapolitanifcpen  Renitente  übernimmt.  Gefiept, 
Angen,  Arme,  £>änbe,  Singer,  fnrg  ber  gange 
Körper  fpriept  mit,  bie  füblicpe  Singe rfpraepe, 
jebern  SSollSgenoffen  geläufig,  erfeftt  oft  ober 
begleitet  bie  Sprache  berßnnge.  Sir  begeiepnen 
ben  Padre  Confessore  mit  C.  unb  ben  Penitente 
mit  P. 

C.  Aun,  figlio  mio,  moper  fomntft  benn 
bu?  SBift  mopl  anep,  mie  alle  übrigen,  beim 
^arneöat  gemefen.  §e?  — P.  Aun,  ^5abre,  fieper 
bin  icp  bagemefen.  Sarnm  benn  auep  niept? 
Senn  man  einmal  im  Sap^e  [ eine  Sreube  ans* 
mettert,  fo  ift  boep  baS  nicptS  93öfeS?  AIS  icp 
mitten  im  (Semüpl  mar,  pabe  icp  in  einer  Aeben* 
ftrafte  ben  ^5abre  Anfetmo,  ben  $abre  ©aetano 
unb  biete  anbere  gefepen,  unb  bie  paben  ge* 
lacpt  — — C.  Figlio  mio!  SaS  finb  Singe, 
bie  niept  pierper  gehören.  S^nben  in  (Spreu 
lann  niemanb  mepren,  aber,  ipr  Neapolitaner 

treibt  an  ben  ^ameöalStagen  Singe,  bie P. 

(Sprmürbiger  ^Sabre,  icp  meift  niept,  maS  Spn 
meint.  Sft  ^ßnn  (Sffen  unb  Srinten  Sünbe? 
C.  SaS  niept,  figlio  mio!  P.  Nun,  am  Nacp* 
mittag  bin  icp  in  ber  (Sampagna  gemefen,  autp 
meine  Smn,  meine  Minber,  mein  _ Scpmager, 
Scpmägerin,  unb  ba  paben  mir  gegeffen.  Buerft 
als  SSortoft  faure  ©nrlen,  Dtiben  unb  Anftern, 


Slnx  ffranxitientifd). 


263 


bann  Sdjnedenfuppe  — ©ieftug  — menn  Spr  Me 
gefoftet  gattet!  Sann  gab’g  SSopnen,  §üpner* 
braten  unb  Satat,  bann  — C.  Stber  fcpmeig  bodj, 
mag  fümmert’g  micp?  P.  Sann  fabelt  mir 
SMfaroni  bertangt,  aber  — — C.  £>öre,  figiio 
mio,  mag  fümmert  micp  bein  Seib,  idj  mW 
miffen,  mie  eg  in  beiner  Seele  augfiept.  P.  ©pr* 
mürbiger  ^ßabre,  an  meine  (Seele  pabe  idj  peute 
nicpt  gebadjt.  Sßie  fann  man  benn  an  afteg 
gugteid)  benfen?  ©taubt  mir,  icp  füpte  bte  -Jftapt* 
geit  nocp,  aber  — C.  Serfetbe  beginnt  nun,  ben 
Steapotitaner  gu  fd^elten , unb  pätt  eine  ©traf* 
prebigt  miber  bte  übliche,  an  ben  Narnebalgtagen 
ficf)  geigenbe  Mölleret.  Siefe  fRebe  beg  ©oufeffore 
begleitet  ber  Renitente  mit  SOäeneufpiet  unb 
©eften,  bent  Siotfe  abgetaufcpt,  bag  SßubtiHxm 
erfennt  fiep  felbft  barin  mieber,  unb  metcpe  Si* 
menfion  bag  allgemeine  ©eläcpter  annimmt,  fann 
ber  Sefer  fic^  benfen. 

2£ieberpott  pat  SSerfaffer  einer  folgen 
Dottrina  prattiea  beigemopnt  unb  ftetg  bemerft, 
mie  genau  bie  gmei  ©eiftticpeu  uicpt  nur  bie 
Scpmäcpen  unb  Zepter,  fouberu  and)  bie  ber* 
borgenett  Gebauten  ipreg  SSotfeg  fennen,  mit 
benen  bagfetbe  feine  Zepter  unb  Sünben  ent* 
fdjutbigt.  Sie  Slbficpt  jener  Dottrina  ift,  ben 
berfcpiebeneu  SSotfgHaffeu  einen  Spiegel  iprer 
felbft  borgupatten  unb  bie  §intertpüreu  ber  ©nt* 
fcputbigungen  gu  berfdjtie§en.  ©g  gibt  aucp 
Nircpen,  in  benen  bag  ^ublifum  befferer  Stäube 
fid>  gu  jener  Dottrina  einfinbet.  Zu  ber  Nircpe 
Sant’  Drfota  pörte  S3erfaffer  einen  Dialog,  in 
metdjem  ein  Zetbgug  gegen  ben  Sßucper  ge* 
füprt  mürbe,  ber  in  Neapel  alle  (S5efeEfcf)aftg* 
Haffen  mie  ein  peiltofer  Nrebgfcpaben  gerfrifst. 
Ser  betreffenbe  Siatog  mar  reicp  an  ungtaub* 
ticpen  Sßenbungen  unb  berber  Nomif. 

2§or  etma  breifjig  Z<*Pren  nod)  marcu  in 
Neapel  bie  Strafjenprebigten  ber  Sttöncpe  übticp, 
Sieben  bott  £>umor  unb  Satire,  an  bie  ung  bie 
peutige  Dottrina  prattiea  erinnert.  ©iner  ber 
botfgtümlicpften  ^ßrebiger  biefer  Strt,  einer  ber 
beriipnxteften  SSotfgprebiger  beg  gefamten  Sftittet* 
atterg  mar,  im  neapotitanifdjen  Gebiete  geboren, 
ber  Sonxinifaner  ©abriet ' bon  23artetta, 
beffen  fpäter  in  SSregcia  gebrudte  Sieben  alg 
Spiegel  beg  SSotfgtebeng  gelten  fönnen.  SHcpt 
ntinber  berühmt  ift  ber  Sßabre  Siocco,  geboren 
in  Sieapel,  mo  er  im  popen  Sitter  gu  Anfang 
unferg  Zaptpunbertg  fiarb.  Stn  berben  Späten, 
an  feptagenben  Säpen , an  treffenber  Satire 
maren  feine  Strafjenreben  reid),  unb  nocp  peute 
meifj  man  babon  gu  ergät )len,  mie  er  bie  Zepter 
unb  Safter  ber  ttiebrigen  unb  popen  Stänbe 
furepttog  geißelte. 

Öie  (Btfntbapneu  ber  €rbt\ 

Sag  offigiette  Strcpib  für  ©ifenbapnmefen 
bringt  eine  genaue  ßufammenfteüung  beg  ge* 
famten  ©ifenbapnnepeg  ber  ©rbe,  bie  big  gum 
Srafjre  1886  reicht.  SJacp  berfetben  f )atte  am 
1.  Januar  1886  bagfetbe  eine  Stugbepnung  bon 
487  740  Nitometern  — beiläufig  bemerft,  fönnte 
man  mit  ben  gum  23apnbau  oermenbeten  Scpienen, 
felbft  menn  atte  Sahnen  nur  eingteifig  mären, 
einen  gmötffacpen  ©eleifering  tängg  beg  Stquatorg 


um  nufere  ©rbe  tegen,  ba  bereu  Umfang  nur 
40  070  Nitometer  beträgt.  Sind)  big  gu  unferm 
freunbtidjen  Srabanten,  bem  SJionbe,  mürbe  bag 
SDiateriat  mepr  atg  augreidjen:  bie  mittlere  ©nt* 
fernung  gmifdjen  ©rbe  unb  SÜionb  ift  befanntlicp 
auf  384  420  Nitometer  berechnet,  eg  btieben  atfo 
nod)  etma  100  000  Nitometer  für  Sttonbbapnen 
felbft  übrig,  ©in  Nuriergug,  mit  80  Nitometer 
©efepminbigfeit  üon  föertin  ang  nad)  Sunatomn 
abgetaffen,  mürbe  aüerbiugg,  feinertei  Stationg* 
anfentpatt  gerechnet,  erft  nad)  200  Sagen  fein 
$iel  erreidjen.  Sie  bon  Suleg  SSerne  in  feiner 
Steife  nac^  bem  SJtonbe  borgefc^tagene  ^Beförbe* 
runggart  per  Stiefengranate  t)at  atfo  minbefteng 
ben  fBorgug  größerer  Sd)nettigfeit. 

Surc^fc^nitttid)  — atterbingg  fetjr  burd)* 
fdjnitttid)  berechnet  — foftet  ber  Nitometer  S3at)n 
in  bem  foftfpietigen  ©uropa  298  283  SJtarf,  in 
au^erenropäifd)en  Säubern  156  864  Sftarf,  etmag 
met)r  atg  104  S^ittiarben  SKarf  finb  bemnaef)  über* 
t)aupt  auf  ben  33au  bon  ©ifenbafjnen  bermenbet 
morben.  SJtan  fönnte  baraug  ein  mit  3lüan^9s 
marfftüden  gefüttteg  ©otbröttc^en  fabrigieren,  bag 
gerabe  bom  Storbfap  big  gnr  Sübfpipe  ^tatieng 
— unb  mieber  guriid  reichte.  SBottte  man  fidj 
aber  ben  Sitjug  ertauben,  bie  Heine  Summe  iu 
$ef)nmarfftüden  nebeueiuauber  aufgubauen,  fo 
mürbe  man  bamit  ein  etma  10  Zentimeter  breiteg 
©otbbanb  runb  nnt  ben  Äquator  tjerguftetten 
bermögen.  Ser  fc^öne  Steifen  märe  freitid)  genau 
ebenfo  teid)t  auggufü^ren,  mie  bie  föatjn  nad) 
bem  SJtonbe:  atte  europäifdjett  Staaten  unb  Storb* 
amerifa  gufantmengenomnten  befipen  nämtid)  an 
©otb  in  Darren  unb  SJtüngeu  faum  biet  me§r 
atg  15  SJtittiarben  ÜDtarf.  ^ä^rtiep  ü)irb  alter* 
bingg  nad)  ben  befien  Sd)ä|ungen  auf  ber  gangen 
©rbe  etma  für  550  SOtittionen  SDtarf  ©otb  ge* 
monnen,  mobon  jebod)  faft  bie  §ätfte  nid)t  in 
bie  SJtüngftätten  manbert,  fonbern  gu  inbnftrietten 
Ztbeden  SSermenbuttg  finbet.  SSottten  mir  aber 
and)  bie  gange  fßrobuftion  für  unfern  ©rbreifen 
benupen  unb  in  ber  Z^ifdjengeit  felbft  auf  bie 
SSertobunggringe  bergiepten,  fo  mürbe  ber  erftere 
bod)  faum  bor  biergig  ^apren  bottenbet  fein 
fönnen.  Sp. 

A'bemu]efal)r  int  eigenen  ^tutfe* 

,,©g  ift  bie  ^ßflidjt  jebeg  ^amitienbaterg, 
fiep  babon  gu  übergeitgen,  ob  fein  eigeueg  §aug 
©efapren  für  bie  ©efunbpeit  birgt  ober  uid)t," 
beginnt  S.  ^rinbgin  Seate  fein  pöd)ft  eigenartigeg 
S3ud):  „Dangers  to  Health.“  ©r  fagt  bamit 
gemip  eigentlich  etmag  gang  Setbftberftänbticpeg, 
eg  mirb  mopt  niemanb  unter  ben  Sefern  biefer 
Zeiten  fein,  ber  nidjt  böttig  bon  ber  Stidjtigfeit 
biefeg  Sapeg  übergeugt  ift  — aber,  §anb  aitfg 
§erg,  paben  mir  auep  ftetg  bementfpreepeub  ge* 
panbett?  Offen  geftanben,  icp  ntup  miep  fd)utbig 
befennen,  unb  eg  mirb  mopt  manepem  anberen 
^amitienbater  ni(pt  anberg  gepen:  mir  nepmeit 
ung  eine  SSopnung,  bie  ung  bem  greife,  ber  Sage 
unb  ben  Stäumticpfeiten  nad)  paffenb  erfepeint,  im 
günftigften  $alle  übergengen  mir  ung,  ob  fie 
nidjt  feucht  ift,  menn  mir  biefe  angenepme  ©nt* 
bednng  niept  erft  fpäter  madjen  — für  bag  übrige 
mag  ber  liehe  ®ott  unb,  menn’g  fepief  gept, 


264 


Situ  goutilieittifd). 


£)nfet  §auSargt  forgen.  Uitb  leiber,  eS  get)t  nur 
allzuoft  „fcpief."  2)ie  altpgrofje  Seid)tfertigfeit 
ftnbet  if;re  (Strafe,  in  ber  l)übfd)eit,  preismitrbigeit 
äßopitung  üerfotgt  ttnS  baS  größte  Uitglüd:  um 
fere  Sieben  inerben  traut,  ber  3)oftor  tnirb  nufer 
ftönbiger  ©oft,  unb  inir  müffen  nod)  bent  £>immel 
banfett,  tnenn  eS  mit  feiner  nnb  beS  SlpotpeferS 
SapreSrecpnung  fein  33emenbeit  pat.  Slber  oft 
bringen  unS  itidjt  einmal  bie  Brautzeiten  ber 
Unfern  auf  beit  richtigen  (Gebauten,  ihre  um 
mittelbare  ober  bocp  mittelbare  Urfadje  in  beit 
bautid)en  Einrichtungen  unferS  £aufeS  p fucpen: 
ber  ^auSargt  ntttfs  fdjon  ein  fepr  üerftänbiger 
unb  energifcper  SRaitn  fein,  inentt  er  über  baS 
Re§eptt)erfd)reiben  hinauf  biefe  Urfacpen  fiitbet 
unb  bie  nötige  Stbpilfe  ber  Sd)äben,  bie  nteift 
gar  nicpt  fcpmierig  ift,  and)  tnirflid)  burd)fept  — 
mir  muffen  felbft  fd)oit  über  baS  SRittetmah 
borficptig  fein,  tnenn  mir  nicpt  nad)  erfolgter 
Ecnefung  bie  Sache  auf  bie  lange  33anf  fliehen 
f ollen,  bis  STtyppuS  ober  SÜpptperitiS  ober  irgenb 
ein  fcpleicpenbeS  lieber  aufs  neue  |Oon  beit 
fdjtecpt  nentilierten,  mangelhaft  abgefcploffeiten, 
nie  gereinigten  StbzugSfanälen,  aus  ben  erbärtm 
lidjen  Senfgruben,  bent  SRüttpaufen  ober  gar 
aus  bent  Brunnen  ihren  Einzug  bei  ttnS  patten. 
ES  mag  ja  fein,  bah  infolge  ber  allgemeinen 
Verbreitung  ppgieinifcper  CPrunbfäpe  manches  in 
ben  testen  $aprzepnten  beffer  gemorben  ift,  bcf$ 
nufere  23aumeifter  unb  §anbmerfer  ben  Sehren 
ber  §pgieine  etmaS  mehr  als  früher  Rechnung 
tragen,  aber  id)  glaube,  aüzupocp  bürfen  mir  biefe 
Sfortfcpritte  nicht  beranfdjlageit.  $ä,.menn  eS 
ficf)  ttnt  ben  Neubau  einer  eleganten  SSiüa  in 
Berlin  W.  ober  um  einen  perrfcpaftlicpen  Sanb* 
fip  panbelt,  bann  mirb  mopl  auch  ber  ©efunb* 
heit  ber  pfünftigen  S3emopner  gebacht.  SBie  aber 
befonberS  in  Heineren  Stabten  trop  aller  bam 
polizeilichen  SSorfd^riften  bei  Neubauten  nnb  Re* 
paraturen  gefünbigt  mirb,  mie  oft  mit  ober  ohne 
Riffen  beS  Bauherrn  an  ber  unricptigften  Stelle 
gefpart  mirb,  baöon  fönnen  — nufere  Slrgte  ein 
Sieb  fingen.  Unb  auf  bem  Sanbe,  mo  man  fid) 
oft  mopl  ober  übet  mit  ben  unerfahrenften  £anb* 
merfern  begnügen  ntuh,  ift  eS  nicht  beffer:  S)er 
anbatternbere  Stufentpatt  int  freien,  in  einer 
gefunben  Snft  gleicht  ja  pier  allerbingS  biet  aus, 
aber  er  fann  nicpt  altes  gut  ntadjen,  er  fann, 
um  nur  §mei  33eifpiele  aus  oielen  herauszugreifen, 
nidjt  piubern,  bah  ein  geliebtes  SSeib  imSBocpem 
bett  ftirbt,  meit  ein  Slbfluf)  auS  ber  Seutefücpe 
berftopft  mar  unb  feine  giftigen  fünfte  bnrch 
bie  fcptedjt  gefugte  ®ede  bis  an  ihr  93ett  fanbte, 
ober  bah  bie  Biitber  fchmer  erfranfen,  meit  an 
bie  Slufjenmanb  ber  9Rilcpfantnter  ein  2)ünger= 
häufen  flieh-  ift  nur  zu  mapr:  mancher,  ber 
entfept  fein  mürbe  über  bie  $bee,  in  jeben  Sad 
bolt  TOehl  eine  Heine  Quantität  Strfenif  zu  mi* 
fcpen  nnb  fo  allmählich  fid)  felbft  unb  bie  Seinen 
ZU  töten,  thut  nichts,  um  zu  berpinbern,  bah  bie 
33emopner  feines  §aufeS  bnrch  fdjäblicpe,  boit 
BranfpeitSfeimen  erfüllte  Eafe  bergiftet  merben. 

3>aS  Vuch  bon  X.  Sßrinbijitt  Xeate,  itbcrfept 
bon  ber  ^rinzeffin  Epriftian  bon  ScpleSmig* 
^olftein  unb  bnrch  eine  Vorrebe  bon  ^Srofeffor 
ESmard)  eingeführt  (Biel,  Verlag  bon  SipftnS 
& Xifcper),  bezmedt,  in  populärer  2Beifc  über 


bie  (Gefahren  im  eigenen  £aüfe  aufpHären.  ES 
fd)tägt  babei  einen  eigenen  unb  meines  SBiffenS 
in  3)eutfd)tanb  itod)  menig  üblichen  SBeg  ein: 
baS  ganze  Söerfdjcn  ift  nämlid)  eigentlich)  nur 
eine  Slneinanberreihttng  bon  lauter  hödjft  inftruH 
tibeit  geichuuitgen,  bie  einzelne  braftifche  ^äüc 
fchledjter  33auort,  mangelhafter  Reparaturen,  ber- 
geffener  Senfgruben  k.  borführen,  ^n  höd)ft 
flarer,  überfid)ttid)er  SSeife  zeigt  eS  uns,  mo  mir 
bie  nteift  ja  nur  zu  fehr  berborgenett  Schäbeit  zu 
fud)eit  hoben  unb  mie  burd)  fie  ber  Branf'heit 
Xhür  nnb  ^hor  geöffnet  mirb.  Sitten  benen, 
meldjen  ihre  eigene  ©efunbheit  unb  bie  berShreu 
lieb  ift,  fann  baS  58nd)  nicht  marnt  genug  ent* 
pfohten  merben.  ^rofeffor  (SSntardj  fdjlieht  feine 
einleitenbeit  SSorte  fepr  treffenb  mit  ber  Sehre: 

„Rorzubeugen  bent  Unheil,  gibt  nnS  baS 
SSiffen  bie  Vlad)t!;>  §. 

€in  kleiner  ^elb  ber  $rankeu|htbe. 

Dr.  ©ruft  SSrartb,  ber  befannte  Stettiner 
Slrzt,  ber  fich  burdj  feine  Battmafferbehanblung 
beS  $pphnS  einen  Rauten  meit  über  bie  (Grenzen 
beS  Seutfdjen  Reiches  piuauS  gemacht  hat,  ber= 
öffentlicht  in  ber  „2)eutfd)en  mebizinifchen  SBod)en=:. 
fdjrift"  in  einer  Reipe  bon  Sluffäpen  feine  in 
ben  tepten  fahren  gemonnenen  Erfahrungen.  StuS 
benfelbeu  gept  unmiberleglich  heröor,  bah  bie 
SSafferbepanblung  beS  SpphuS  nach  mie  bor  bie 
befte  RorauSfidjt  für  einen  günftigen  Verlauf 
ber  Branfheit  bietet.  Dr.  23ranb  pot  unter  342 
^pppuSfranfen  feiner  hauSärztlicpen  ^rajiS  nur 
einen  bertoren,  unb  er  täht  fid)  burd)  feine 
Schmierigfeiten  abpatten,  bie  SSafferbepaitblung 
überall  anznmenben.  ßunt  SSemeife,  bah  felbft 
baS  päufigfte  §inberniS,  bieSlrmut,  fein  nnüber= 
minblicheS  ift,  erzäplt  er  folgenbe  rüprenbe  &e- 
fcpicpte,  bie  in  meiteren  Breifen  befaitnt  zu  merben 
berbient. 

Slm  14.  $5itli  1875  mürbe  S3ranb  nach 
ber  engften  Strahe  Stettins,  ber  Splittgaffe,  zu 
einem  fechSjäprigen  tpppuSfranfen  Binbe  in  eine 
hier  Xreppeu  poch  gelegene  SSopnung,  bie  ans 
einer  Stube  unb  einer  bunften  Bamnter  be* 
ftanb,  gerufen.  Ein  altes,  taubes,  berfrüppelteS 
Rlütterdjen,  bie  Erohntutter,  bann  eilt  fcpmädjlid), 
aber  intelligent  attSfepenber  Bnabe  bon  elf 
gapren  unb  eine  ebenfoldje  Schmefter  bon  jtoölf 
^apren  maren  um  bie  Branfe,  bie  Eltern  anher 
bem  £>aufe  auf  Slrbeit.  ,,^dp  macpte/'  fo  erzäplt 
SSranb,  „bie  Binber  mit  ber  Branfpeit  ihrer 
Schmefter  befannt  unb  berlangte,  fie  folle  nad) 
ber  Biitberpeilanftalt  gebracht  merben,  ba  bie 
Eltern,  meil  genötigt,  auher  bem§aufe  ipr  93rot 
Ztt  berbieneit,  fich  um  bie  pflege  nicpt  befümntern 
fönnten  nnb  bie  SSopnitug  zum  Braufenzimmer 
nicht  geeignet  fei.  3)a  fam  ich  ober  fcpledpt  on. 
S)er  elfjährige  Bnobe  erflärte-  mit  einer  Entfdjie* 
benpeit,  bie  mir  imponierte,  feine  Schmefter  foüe 
unter  feinen  Umftänben  ins  BranfenpanS;  er, 
ber  Heine  S3urfcpe,  münfehe,  bah  fm  mit  SBaffer 
bepaitbelt  mürbe,  unb  nur  beSpalb  pabe  man 
mich)  unb  feinen  anberen  gerufen.  3)ie  Situation 
amiifierte  micp;  bod)  machte  ich  Ipu  auf  bie 
Schmierigfeit  ber  pflege,  beS  ^emperoturmeffenS, 
beS  Habens  tc.  aufmerffant.  „Sd)abet  alles 


2lm  $amilientif<p. 


265 


nicptg,"  mar  bie  Slntmort;  „geigen  ©ie  nur, 
mag  _ meine  ©cpmefter  nnb  icp  gu  tpun  paben, 
©ie  fotlen  ntit  ung  gufrieben  fein !"  Unb  mapr* 
licp!  icp  mar  gufrieben.  -ftientalg  ift  ein  ®inb 
beffer  gepflegt  morben  alg  biefeg  ®inb  aug  bent 
Sfrbeiterftanbe  oon  feinen  elf*  nnb  gmölfjäprigen 
©efcpmiftern!  ©g  mürbe  regelmäßig  gebabet, 
gemeffen,  ernährt,  bag  ^ranfenbucp  geführt  — 
burcp  Tag  unb  Sftadpt.  3n  Sßodpen  !am  ber 
fleine  SDiann  niept  aug  ben  Kleibern.  Unglüd* 
lid^erroeife  erfranfte  ©nbe  $uli  and)  bie  ©öpmefter, 
bie  big  bapin  treu  bei  ber  pflege  geholfen,  eben* 
fallg  am  Tßppug,  mit  Temperaturen  über  41°  C. 
(Sr  patte  alfo  gmei  gu  pflegen!  Unb  nun  fommt, 
mag  mopl  nocp  nie  bagemefen,  baß,  alg  aucp  er 
am  8.  Stnguft  mit  einer  Slbenbtemperatur  bon 
40°  C.  erfranfte,  er  fiep  boep  niept  gu  93ette 
legte,  fonbern,  mit  bent  Tßppug  in  ben  2lbent, 
feine  ©efepmifter  unb  fiep  meiter  babete  — affe 
brei  ©tunben  — nnb  nur  gur  9Zacpt  gmifd)en  ben 
Bäbern  fiep  nieberlegte.  ©lüdlicpermeife  mar 
bei  ipnt  ber  Tßppug  nur  ein  leiepter.  2lm  20. 2lu* 
guft  mar  er  entfiebert,  bie  beiben  anberen  ©e* 
fepmifter  am  25." 

Ter  ffeine^efb  — eg  ift  mopl  in  ber  Orb* 
ttung,  baß  fein  9iame  genannt  mirb  — peißt 
$rang  SSitte  unb  ift  peute  Bucpbrucfer." 

Dr.  Branb  pat  fiep  bie  ^ranfenbi'tdjer  gunt 
2lnbenfen  anfgepobett  — fürmapr  ein  fdjöneg 
©rinncrunggbtatt  aug  einer  gefegneten  Tpätigfeit! 

(Ein  Ivittcr  ks  (Eifernen  #rntje$  non  1813. 

Slug  Slnlaß  beg  neungigften  ©eburtgtageg 
beg  Äaiferg  pat  man  fiep  naturgemäß  mieber  üiel 
mit  bett  Scannern  befepäftigt,  bie  außer  ipm  notp 
aug  jenen  großen  Tagen  übrig  finb,  in  beiten 
bag  3°cp  Sfapoleong  gefprengt  unb  nufer  Bolf 
fiep  felbft  miebergegeben  mürbe.  ©g  finb  iprer 
niept  mepr  Oiele,  unb  jebeg  ^ap*  Oerring  er  t ipre 
«ßapl.  Ta  mirb  eg  unfern  ßefern  benn  mill* 
fomnten  fein,  baß  mir  ipnen  peute  bag  93ifbnig 
eineg  ber  menigen  Witter  beg  ©ifernen  ®reugeg 
non  1813  bringen,  beg  epemaligen  ©teuerbcamten 
griebriep  SBille.  Ter  fünfunbneungigjäprige 
©reig  Oerbringt  jeßt,  naepbem  er  feinem  Könige 
55  $apre  alg  ©rengauffeper  gebient  pat,  ben 
ßebengabenb  in  moptüerbienter  Diupe  bei  einem 
feiner  ©öpne  in  Berlin.  (Sr  ift  noep  präeptig 
rüftig  unb  ergäptt  gern  aug  jener  großen  ßeit. 
233ie  er  aber  gu  bem  ©ifernen  ®reug  fant,  gept 
aug  bem  fofgenben  amtließen  Berußt  beg  ®api* 
täng  Oon  Martenberg  bom  2.  Bataillon  beg 
6.  fönrmärfifeßen  ßanbmeßr*;5nfanterieregimentg 
perüor.  Ter  Bericßt  mürbe  mit  einer  ßifte  ber 
gebliebenen,  oermißten  unb  öermunbeten  Sanb* 
meprmänner  an  ben  Sanbrat  ber  ißriegniß  ge* 
fepieft  unb  trägt  afg  Tatum  „Bonnetable,  ben 
6.  Sluguft."  $acß  einer  längeren,  intereffanten 
Befcßreibung  ber  SMrfcße  unb  ©efeeßte  ergäplt 
ber  Kapitän  folgenbe  bebeutfame  ©pifobe,  bie  fiep 
bei  ber  belgifcßen  (Stabt  Sßarre  ereignete:  „Tag 
©eßief  fal  füprte  miep  mit  meinen  $üf itieren  gerabe 
auf  eine  SJlü ple  gu,  bei  melcper  ber  f^einb  Oer* 
ntittefg  einer  Brücfe  feinen  Übergang  über-  ben 
gtuß  bemirft  patte,  unb  er  üerteibigte  baper  bie 
feften  ©emäuer  biefeg  SKüplenpofeg  mit  einer 


®er  füttfun&neunäigjä^rige  Snöalibe  Sßille , 
Sitfiaber  be§  (Stfernen  ftreitjeS  toou  1813.  2/ceit  naep  bem 
Sebeu  gejeiebnet  bon  ©.  SCtlattf dß afe. 


faitatifd)cn  SKut.  Ter  33efiß  ’ berfelben  mar  aber 
für  bie  gange  (Scpfacptlinie  oon  pöcpfter  SSicptig^ 
feit,  meif  mir  optte  biefe  feinen  abermaligen  Über* 
gang  niept  Oerpinbern  fonnten,  nnb  gefepap  ber* 
felbe,  fo  mar  bag  Zentrum  mieber  fepr  bebropt 
unb  mußte  üieüeid)t  gurüdmeiipen,  mie  bieg  beim 
erften  Treffen  ber  §aß  gemefen  mar.  $d)  be* 
fiploß  baper  einen  ©turnt  auf  bag  oon  frangö* 
fifepen  Bajonetten  üerpaliffabierte  SJtüplentpor, 
melcpeg  fepon  big  auf  bie  ©parren  unb  Balten 
niebergebrannt  mar,  benn  bieg  mar  nur  ber 
eingige  (Siitgang  gu  biefen  feften  ©emänern,  unb 
pier,  mein  poepbereprter  §err  ßanbrat,  mar  ber 
3lugenblicf  gefomnten,  melcper  mir  eine  mapre 
unauglöfcplicpe  §oipad)tung  für  meine  Tiraiüenrg, 
Offigiere  unb  braben  ©dpüßen  auf  emig  eingeflößt 
pat.  2llg  iip  nämlicp  bie  Waffen  in  größter  (Sile 
gum©turm  gefammelt  patte,  rief  icp,  üonBater* 
lanbgtiebe  pingeriffen:  ,^inber!  pier  peißt  eg  ©ieg 
ober  Tob!  (Sg  lebe  ber  Äönig,  folgt  mir  naep, 
pier  moüen  mir  für  ben  beften  aller  SJtonarcpen 
fterben!‘  S^un  trat  i(p  im  ©türm  bor,  aber  — 
ber  £>aufe  manfte,  id)  mußte  palten.  Ta  traten 
bie  Meprmänner  Bölfe  aug  Mpinom,  Sßeinreid) 
aug  ^öniggberg  bei  Äpriß  nnb  SSille  ang  Bälgte 
auf  ber  SDfitte  ber  Kolonne  peroor,  gogen  bie 
unentfd)loffenen  Sfameraben  an  ben  Patronen* 
tafepenriemen  mit  fiep  fort  unb  riefen:  ,yia, 
Brüber,  folgt  boep  unferm  Kapitän;  mo  er  pin* 
gept,  fann  ipn  nur  ein  feiger  bertaffen!4  bei 
meltpem  Slugrufe  fiep  ancp  alle  mit  einem  |>nrra 
auf -ben  $einb  ftürgten  nnb  alleg  niebermad)ten, 
mag  niept  entflop.  ©g  ift  außer  ßmeifel,  baß 
mir  opne  ben  Btmtf  biefer  brei  braben  ßanb* 
meprmänner  an  ipre  Äameraben  ber©turm  Oiel* 
leiept  niept  gelungen  fein  mürbe.  $dp  po&e  fie 
baper,  um  ipnen  meinen  Tauf  gu  erfennen  gn 
geben,  bem  Obrift  Oon  Sftopr  namentlicp  befannt 
gemad)t,  melcper  fie  ©einer  9Jtajeftät  bem  Könige 
auip  gur  Betopnung  borgeftplagen  pat.  SJiötp* 
ten  boep  ©ner  ^ocpmoplgeboren  audp  bie 


266 


9tm  ganiilientifcp. 


©emogeupeit  Mafien,  bie  Spaten  biefer 
Sanbmeprntänner  ber  peraumadpfettben 
gugeub  gprer  Sßrobinssum  nacpapntung3* 
ruürbigcn 33etfJpteX  öffentlicp  baräuftetten. 
Sie3  mürbe  bent  Offt^xerforp^  unfern  93ataitton3 
eine  grope  greube  gemähten,  titbent  jene  Tratten 
e3  mopt  üerbienen,  bap  jeber  piegniper  ipre 
tarnen  mit  Sichtung  nennt."  9Jhjge  ber  mür* 
bige  ©rei§  nodp  fcpöne,  ungetrübte  gapre  üer* 
leben  bürfen. 

(iefunbljeitsrat. 

9h  9)h  in  SreSbeit.  gür  jemanben,  ber  an 
feinsten  güpen  leibet,  bürfte  e§  nicpt  pträgticp 
jein,  burep  ftunbentangel  9lnbepatten  ber  ©umrni* 
überfc^ntje  bie  $8erbunftung  ber  geudptigfeit  $u 
üerpinberu.  ©onft  ift  gegen  ba3  fragen  berar* 
tiger  Überfcpupe  nidpt3  eingumenben. 

b.  ©.  in  9llt3bacp.  0ie  geben  teiber  nicpt  an, 
gegen  metdpeS  Seiben  bie  ©cprotpfdpe  Kur  bor* 
genommen  toerben  fott;  bap  biefetbe  gumeiten, 
bei  2tu3fdpmipungen  in  bie  körpert) öpten,  ©ute<§ 
leiftet,  ift  auper  grage.  Sa  fie  aber  immer 
einen  gemiffen  ©rab  bon  SQSiberftanb^fä^igfeit 
borauSfept,  fo  fann  fie  nur  nadp  forgfättiger 
Unterfudpung  nnb  93eobacptung  angeraten  ober 
berboten  merben.  Sie  betreffende  9tnftatt  ift  un3 
nicpt  näper  befannt. 

91.  23.  in  Stettin  nnb  9t.  9h  in  9t.  9Jur  ber 
bepanbetnbe  9trjt,  fomeit  er  mit  Sprenteiben 
genau  bertraut  ift,  tann  beftimmen,  ob  im  bor* 
tiegenben  gatte  bon  beu  Srommetfettpäutcpen,  bie 
oft  bon  großem  9htpen  finb,  eine  23erbefferung 
be3  ©epör§  ;§u  ermarten  ift. 

Medjtsrat. 

23or  mepreren  Sßocpen  mürbe  biegrau  eine3 
9Jhmne3,  ber  in  befdpränften  SSerf) ältniffen  lebt, 
bon  einem  fdpeugemorbenen  perbe  niebergeriffen. 
gnfotge  beffen  ift  bie  grau  längere  geit  arbeite* 
unfähig  gemefen,  auperbem  finb  burdp  gugiepitng 
be§  9tr^ted  beut  Spanne  bebentenbe  Soften  er* 
madpfen.  Ser  93efiper  be§  perbeS  meigert  fidp 
nun,  ipm  irgenb  metepe  Vergütung  angebeipen  §u 
taffen.  Sa3  Perb  ift  baburdp  fcpeu  gemorben, 
bap  bieSeicpfet  be3  3Bagen3  ausgewogen  ift.  Ser 
23efiper  ift  aber  auf  bie  ©dpabpaftigfeit  berfetben 
borper  aufmerffant  gemacht  morden. 

Kann  ber  93efiper  beS  PerbeS  gelungen 
merben,  bie  ärättidpen  Soften  §u  begabten  nnb 
©dpabenerfap  ju  teiften?  ©.  in  2$. 


Ser  93efiper  beS  SöagenS,  meteper,  borper 
auf  bie  ©dpabpaftigfeit  beS  SBagenS  aufmerffam 
gemadpt,  benfetben  benupt  pat,  befinbet  fidp  im 
2$erfcputben  nnb  mup  alten  burep  biefeS  33er* 
fdputben  berurfadpten  ©traben  erfepen. 

Serfetbe  mirb  baper  mit  alter  9luSfidpt  auf 
©rfotg  auf  ©rftattung  beS  burdp  bie  9IrbeitSun* 
fäpigfeit  entftanbenen  ©dpabenS  fomopt,  als  and p 
ber  Slr^t*  nnb  9tpotpeferfoften  berftagt  merben 
tonnen. 


Surdp  9lbteben  einer  moptpabenben  SBitme 
im  bortgen  gapre  tarn  bie  piefige  ©emeinbe  in 


93efip  nnb  ©enn^  einer  „SSitmenftiftung  für  be* 
bitrftige  nnb  mürbige  SBitmen  in  mit  einem 
©tiftung^fapitat  bon  4000  9Jtarf,  beffen  3infeu 
attfäfirtict)  berteitt  merben  füllten.  9hm  merben 
un§  ptöpticf)  4%  ©rbfcpaftlfteuer  bon  biefer 
auggefepten  ©nmme  abgeforbert,  moburdf)  ein 
©enn|,  ber  bom  Sobe^tage  berSöitme  eintreten 
fottte,  gans  ittuforifdt)  mirb,  b.  f).  für  biefel^atjr. 

Sft  überhaupt  eine  fotepe  mopttpätige  ©tif* 
tung  ober  bereu  Vermögen  erbfepaft^fteuerpftidptig, 
ebentnett  nadp  metepem  ©efepe?  ^ann  nidpt  biet* 
teidpt,  menn  borftepenbe  f^rage  bejapt  mirb,  bie 
für  bie  ©tiftung  geforberte©teuerfumme  (1609Jtf.) 
ben  anberen©rben  ber  SBitme  aufertegt  merben? 

9t.  in  ©. 


9tacp  bem  ©efepe  betreffenb  bie  ©rbfcpaft3= 
fteuer  bom  30..  9Jtai  1873  ift  §n  unterfepeiben, 
ob  opne  93egrünbung  einer  ©tiftung  ^umen* 
buugen  §u  mitben,  gemeinnüpigen  ober  öffent* 
tidpen  ßmedten  gemaept  finb,  ober  ob  burep  bie 
ßumenbnng  eine  felbftänbige  mitbe  ©tiftung  er* 
ridptet  ift,  metepe  bom  ©taate  at§  fotdpe  au^brücf* 
tidp  ober  burdp  ^erteipung  ber  9tecpte  juriftifdper 
^erfonen  anerfannt  ift. 

Ser  erftere  gatt  liegt  bor,  menn  beifpietl* 
meife  einer  ©emeinbe  ein  Kapital  mit  ber  93e= 
ftimmung  bermadpt  ift,  bap  bie  3^fen  an  &ß' 
dürftige  SBitmen  nnb  SSaifen  berteitt  merben 
fotten.  Ser  teptere  galt  Hegt  bor,  menn  opne 
3umenbung  an  eine  beftimmte  Korporation  ein 
Kapital  §u  bemf eiben  gmedte  at§  eine  ©tiftung 
au^gefept  nnb  bom  ©taate  at§  ©tiftung  genep* 
migt  mirb. 

^nt  erfteren  gatte,  menn  bie  ^mmnbung 
an  eine  beftepenbe  Korporation  gemaept  mirb, 
ift  bie  ©rbfdpaft^fteuer  mit  4%  entridpteu, 
nnb  §mar  bon  bem  mit  ber  3ub)enbung  beta* 
fteten  ©rben,  meliper  febodp,  menn  niept  anber§ 
beftimmt  ift,  bie  ©teuer  bon  ber  ßumenbung  ab* 
fiepen  barf.  gm  prattifdpen  ©ffeft  tragt  atfo  bie 
gnmenbnng  ju  mitben  ßmeden  bie  ©teuer. 

gm  anberen  gatte,  menn  opne  gumenbung 
an  eine  beftepenbe  Korporation  burep  bie  gn= 
menbung  eine  neue  ©tiftung  begrünbet  ift  nnb 
©taatggenepmigung  gefunben  pat,  greift  naep 
bem  Sarif  gum  ©rbfcpaftöftenergefep  pos.  2 g 
bie  Befreiung  bon  ber  ©rbfdpaft^fteuer  Pap. 

grt  Übereinftimmung  mit  biefer  Unterfcpei* 
bitng  pat  ba§  9teidp3geridpt  in  einem  Urteil  bom 
13.  Dftober  1885  angenommen,  bap  bie  tefta* 
mentarifepe  gumenbnng  an  eine  ©tabt*  ober 
Drt^gemeinbe  mit  ber  SSeftimmnng,  bap  bießu* 
menbung  gu  mopttpätigen  ober  gemeinnüpigen 
gmedten  bermenbet  merbe,  ber  ©rbf(paft^ftener 
untermorfen  fei. 

gft  atfo  im  bortiegenben  gatte  baö  Kapital 
ber  ©emeinbe  mit  ber  meprfaep  ermäpnten 
gmedtbeftimmung  §ugemanbt,  fo  bemenbet  e§  bei 
ber  ©teuerpftidpt.  gft  bagegen  opne  gmmitfmng 
an  bie  ©emeinbe  eine  neue  ©tiftung  begrünbet, 
fo  mup  bie  ftaattiepe  ©enepmignng  na^gefuept 
nnb  beantragt  merben,  bie  ©tiftung  at3  eine 
mitbe  ©tiftung  unb  bamit  bereu  ©tenerfreipeit 
anjuerfennen. 


$n  unferer  ©pielecfe. 


267 


$n  unfern  ©^iclcdc. 


1*  ButcifUbige  ©djaraöc* 

911S  cirtft  üom  tiefften  3Bef>  burdjbruttgen, 
TeS  größten  TulberS  J)eü’ge»  §erz 
Sn  ftiller  97acf)t  nach  Troft  gerungen 
§ür  feinen  ungeheuren  ©dhmerz: 

Ta  unterbrach  baS  tiefe  ©cfpoeigen 
(Sin  $Iüftern  in  bcS  (Ganzen  ßtoeigen. 

Unb  tüiltft  bü  nun  bie  ©ilben  toenben, 
©o  oft  bie  (Srfte  folgt  ber  ^weiten, 
SSirft  in  beS  ©amariterS  §änben, 

Ten  falbenben,  ben  hüfbereiten, 

TaS,  toaS  mein  D^ätfeXroort  wirb  fünbcn, 
Tu  baXb  unb  ohne  Sftithe  finben. 

Sr.  $t. 


2.  Tedjiffrieraufgabe. 

ChEh«  SuElomqf  moto  fhnrpphd/ 

OhEhö  Obje  jqg  SSrqqhqoflhntq, 

50thöt)t)  IRXn  Ibm  mlq  hhuqrpbhg^ 
Sfthghö  Tjfh  öbjfro  mlq  huiq; 

3£qg  gbo  müm  Ijmq  ©ojl’q  jqg  $fum« 
hbOh^r 

3boghogjitohq/  Tjhoohqiomhüohq, 

3£qg  gmh  (Sujoto  zmug  §mhghu  $mto, 

Sujlomqf,  Sujlomqf,  frogqfj  C^hntto ! 

SRtotor  ÜrtgXjtofth* 


6.  fftöffclffmuig. 


Söalb 

ling§ 

ftrom 

unb 

in 

äur 

fei 

lob 

flrömt’S 

er 

früh 

in 

buft 

fonn’ 

neu 

er 

er 

unb 

mogt’S 

ftang 

fit 

er 

be 

iui. 

er 

meb 

ber 

frob’ 

glot 

ger 

fdjlei 

bie 

neu 

märt§ 

fen 

bie 

ma 

ten 

ba§ 

1er 

gen 

ftabt 

eben 

grüf 

Xuft 

lau 

mor 

ber 

ber  ä 

at 

burdb 

be 

er 

be§ 

fin 

fiel 

im 

äen 

fte§ 

to 

über 

fri 

au§ 

jauch 

ber 

1er 

er 

er 

büf 

mern 

ju 

au 

boeb 

quel 

in 

trüm 

jxbe§ 

fteben 

blau 

eben  i unb 

1 1 

fin 

fteS 

me 

ten 

auf 

1 

fen 

| im 

ben 

felb 

gen 

grün 

3*  JHätfelfragc. 


7.  Tominoanfgafic. 


2Bie  erhält  man  auS  ben  üier  Wörtern  „9ligi," 
„$luge,"  „TauS,"  „-äftut"  ben  Anfang  eines  Oe* 
fannten  Siebes? 


4.  trcujrätfcl. 


Tie  23uchfta6en  biefer  Sigur  taffen  fich  fo 
umftelten,  ba|  bie  brei  langen  fenfrechten  unb 
bie  entfpredjenben  wageredjten  Leihen  bezeichnen: 
1.  einen  befannten  Später  ber  (Gegenwart,  2.  ein 
Seft,  3.  eine  fßerfon  auS  bem  -KiOelungenliebe. 

5,  fKätfel. 

97ah  an  StalienS  ©tranb  lieg’  ich,  eiu  liebliches 
(Silanb ; 

Sügt  ihr  ein  3eid()en  fpuzu,  bin  ich  eiu  foltern* 
ber  ©dj merz. 


A,  B,  C,  D nehmen  je  fieben  ©teine  auf. 
B hat 


A fefct 


auS  uttb  geminnt  bie 


Partie  baburdj,  baf}  er  guerft  feine  ©teine  toS 
toirb.  B behält  einen  ©tein  übrig.  C unb  D 
haben  feinen  einzigen  ©tein  gefegt.  Tie  ©umme 
ber  Singen  anf  ben  fieben  ©teinen  beS  A betrug 
31,  auf  ben  fieben  ©teinen  beS  C 24  weniger  als 
auf  ben  fieben  ©teinen  beSD,  auf  ben  13  gefegt 
ten  ©teinen  60.  D hatte  nur  eineu  einzigen 
Toppelftein  unb  fein  SStanf. 

Söelcfjen  ©tein  hat  B zuerft  angefe^t?  SöeXc^e 
fieben  ©teine  hatte  C? 


8*  Slritbmetifche  Aufgabe* 

(Sin  äfteteorologe  fanb  unter  feinen  Söeobacf)* 
tungen  'bie  merftoürbige  (Srfdjeinung,  baff  Oom 
1.  bis  zum  10.  Suli  eines  SahreS  baS  Thermo* 
nteter  täglich  um  V«  @rab  flieg , unb  bafj  baS 
arithmetische  Mittel  biefer  zef)U  Oerfchiebenen 
Thermometerftänbe  -f-  2074  ©rab  betrug.  SBieüiel 
®rab  zeigte  baS  Thermometer  am  1.  unb  toiebiet 
am  10.  Suli? 


268 


Sn  unferer  ©fnelede. 
9.  SUtberriitfct. 


10.  Srcifitbigc  ©djaroöc. 

©in  perrlid)  SSerfgeug  ift  bie  ©inl, 

Sunt  SUtpeit  uni,  jum  ©lüd  gemacht, 
SBie  forntbodeitbeter  noep  feinl 
$8oit  einem  Reiftet  marb  erbadjt. 

Hub  mopl  bir,  menu  bte  testen r ^toei 
©efepidt  unb  teiept  bte  ©inl  Vollbringt, 
28ettn  fie,  öou  öden  ©dpntergen  frei, 

3u  $mei  unb  Sret  fief)  niemall  smingt! 

Sann  mirb  bol  ©anje  bir  gttr  Suft, 

©erl  eigne  Sßapl,  fei’l  beitte  ißfliept, 

Hub  immer  flarer  mirb  bemüht 
Str,  ©ottel  ©egen  fet)tt  ipnt  utdpt. 

Sr.  St. 

11.  4)ontonpnt. 

©ft  fepott  pab?  id)  ©cpmerbebröngteit 
Suft  ttnb  Stellung  fepned  gehofft; 

©ft  auep  Snffnng  Siefgefränften 
Sßilb  onftürmenb  meggerofft. 

SJtancpmal  fap  id)  jap  erbleidjen 
Sen  ©efcpäftlmann  forgenbod, 

SSenn  er  anfing  §u  bergleidjen 
£ier  bal  £aben,  bort  bol  ©od, 

SJtandjmal  oueb  üor  Sreube  glänzen 
Zünftler  unb  ©eleprte  fepon, 

Söemt  fie  unter  dtupmelfränäen 
Srop  empfingen  §ttlb  unb  Sopn. 

Suttner  ftept  ein  „Sür  unb  Seiber'' 

SBo  id)  bin  — ßapl  miber  Sapl: 

Slun,  fo  münfdj’  id)  fromm  ttnb  bieber 
SCdel  ©ute  für  bie  — SBapl!  ißf.  S- 

12.  Srcifitbige  ©djarabe. 

©ebüprt  beu  ©rften  §ulbigung 
Snt  meiten  fepönen  Seutfdpen  Sdeicp  — 
Ser  Setten  giernt  ©ntfcipulbiguug, 

Sünft  fie  fidj  felbft  bem  Sprone  gleid), 
Söenu  mit  beu  ©rften  fie  berbmtben 
Sie  reepte  ©tedung  pat  gefuubeu. 

Sort  ouf  bei  ©an^en  poper  SBacpt 
Sd)  Seutfcplanbl  aderfepönften  ©au 
Sn  monniglidjer  Sntplinglpradjt 
SJUt  trunfnen  SSltden  überfepam 
Unb  fiepe:  „Skter  oder  ©üte, 

Uni  ade  gttäbiglid)  bepüte!" 

m-  & 


13.  Diötfcl. 

SSin  ein  ©opn  ber  falten  Sone, 

Sßo  auf  eilfriftoduent  Sproue 
®önig  SSiuter  unumfdpränft 
Stuf  ber  ©einen  S3eftel  benft. 

Sebem  feiner  Untertponen 
©bitet  er  bei  Sebenl  S3apnen, 

Sedt  ben  Sifcp  ipm  reiep  unb  rein, 
tpiidt  ouep  meid)  unb  toornt  ipn  ein. 

Step,  meil’l  mir  fo  mopl  ergepet, 
SMbifcp  ttadj  bent  Seben  ftepet 
SJtir  ber  Sftenfd)  unb  giept  ntiep  onl, 
Srägt  utiep  im  Sriuntpp  naep  §aul 

©cpmüdet  fiep  mit  meinem  §aare, 
Slcptet  miep  oll  feile  SBare. 

$önig  SBinter,  leib  el  niept,  — 
©träfe  ipn  mit  Sroft  unb  ©iept! 

SBinter  ift  ipm  noepgegongett, 

Ser  midp  tüdifcp  pat  gefangen; 

Sodj  ber  fluge  SSöfemicpt 
■Socpt  bem  SBinter  inl  ©efidjt: 

„SSinter,  rnupt  ben  Staub  oertragen! 
Sftit  ben  eignen  SBaffen  fcplagen, 
Sifttg  bir  Oott  uni  geraubt, 

SBir  bid)  auf  bein  meipel  §aitpt; 

Sragen  beinen  ©opn  all  SKüpe, 

Saft  er  §attpt  unb  ©pren  fepüpe, 
Unb  Oermenben  beinen  ©epap 
Stil  bei  ißracptgemanb!  Söefap!" 

n s. 


14.  Slritpmetifipc  Stuf  gäbe. 

$toei  Sreunbe  A unb  B madjen  eine  SBette. 
A mid  nadj  einem  eine  SJteile  (12  000  ©epritt) 
entfernten  ©rte  pin*  unb  gurüdgepen,  bebor  B 
120  Slpfel  in  einen  ®orb  gefammelt  pat.  Sie* 
felben  liegen  ade  in  einer  Steipe,  immer  §mei 
©epritt  Oon  einanber  entfernt,  ©ie  foden  einzeln 
aufgenommen  unb  in  ben  $orb  gelegt  merben. 
Ser  ^orb  ftept  beim  erften  Slpfel.  Söer  geminnt 
bte  Söette,  menn  angenommen  mirb,  ba^  beibe  in 
gleicper  $t>it  gteiep  viele  unb  gleit^p  grofee  ©d)ritte 
ntadpen? 


$n  nuferer  ©bietecfe.  269 


15.  ©djadjöufgttbe  uoit  t.  S.  2öinfter. 


ab  cdefgh 


2Beifj  fe£t  mit  bent  brittcn  ßuge  9Jiatt. 


16*  Slritbmetifdje  Stufgabe. 

Sa3  jpejififdbe  ©emic£)t  üoit  Tupfer  ift  8,9, 
bnl  üott  (SrXen£)oI§  0,6,  ba3  üon  Sinberttjotj  0,5. 
@3  fott  ein  @5erät  au§  Sinbenbotg  fo  mit  Tupfer 
befragen  merben,  bafj  e£  120  kg-  miegt  ltnb  gleich* 
zeitig  jo  ftfjtuer  ift,  toie  ein  gleicf)  grbfjeä  ÖJerät 
au3  reinem  (Srtenbotft.  SSie  üiet  muf3  ba3  Sinben* 
t)ot$,  mie  biet  baö  Tupfer  be§  $eräte3  miegen? 


17.  Aufgabe. 

gauf,  teilt,  bitb,  aate,  rntn,  fefa,  mien,  fanf, 
taff,  finb,  egen,  brir,  jjlog,  teio,  Hfn,  lebt,  fttt), 
toori,  e^ee,  finr. 

Stul  dorftebenben  20  S3ud)fta6engruppen  finb 
üier  ©pricbm Örter  511  bitben.  Ser  erfte  93ucbftabe 
jebe3  ©prkbtdortS  ift  in  ber  erften  (Gruppe, 
ber  §toeite  in  ber  feiten  — unb  fo  fort  — ent* 
Ratten. 


18.  Btoeifittuge  ©djarabc. 

.öorniffen,  Meten,  ©fotpionen 
freigebig  mit  ber  durften  tonnen, 

Srum,  »eit  e§  böfe  Siere  finb, 

SSrancf)’  SSorfic^t  — bäte  bicb  — mein  fö'inb 

Sie  Breite,  ad)!  bringt  neue  £tuaten 
OJetoiij  ju  mieberbotten  ÜDtaten, 

Sod)  fäume  nicht,  geh  l)in  gefebtoinb: 

$ar  mettermenbifcb  ift  ber  2Sinb! 

Sa3  Ölan^e  mirb  geroiB  entfdjeiben, 

2Ber  gebt,  toer  bleibt  don  biefen  beibeu. 
Sie  ©tunbe  fd^tägt,  bie  ßeit  .berrinnt: 

Sn  folge  bem  ©etoiffen  btinb. 

$!•  3. 

.(-Sie  SMuflöfuttgeu  erfolgen  im  nädjften  §efte.) 


^uflöfnngen  ber  lätfel  unb  Aufgaben  in 
II.  ^anb,  $eft  1. 

1.  SSitberrätfet.  SBtmbacb  ®tamm. 

2.  ®ombination3aufgabe. 


3.  93 11  cf)  ft  ab  enrätf  et.  ©amt  — Stint. 

4.  Santefpielauf  gäbe. 

1.  e 5 — d6  1.  Da3  — e7 

2.  1)  6 — c 7 2.  1)8  — (16 

3.  Da5  — d 8 unb  geminnt. 

5.  Bnmfittuge  ©ebarabe.  £fuf$fact. 

6.  2( r i t b m e t i f cf) e Stufgabe. 

450  Mmt. 

7.  £omont)m.  ©dfeibe. 

8.  Bfteifitbige  ©djarabe.  Sborfdjtufj. . 


9.  Stritbmogripb- 


, 1 

|b|«PL 

1 V 

|t 

1 a 1 

p | i | r | 

|w 

1 a 

c 

1 li  1 t | e , 

hi 

N » 

Ip 

1 h 1 

o|k|l 

e [71 

p] 

1 i 

1 c 

| k I e I n , 

[M 

1 

|w 

I» 

1 X 1 n 1 a | 

1 

! 

ÜF 

10.  93itberrätfet. 

Min  finb  bie  Bahre  uttb4  bie  mir  bie  Beit  ge* 
nommen; 

Min  finb  bie  Bahre  nicht,  bie  etma  möchten 
fommeu; 

Ser  Stugenbtid  ift  mein,  unb  nebnt  ich  beit  in 
acht, 

©0  ift  ber  mein,  ber  Baf)r  unb  ©idigfeit  ge* 
macht. 

Stnbrea3  ©rbhbi^- 


270 


nuferer  Spietede. 


11.  SiamantrStf  et. 


_jT|_ 

| D | 0 | M| 

1 , 

|b |o|h|n 

|e| 

1 , 

|p|a|l|e|r| 

m| 

01  , 

| jl l o |h|e|n|g-| 

»1 

i|n| 

|b|r|e|g|e 

N 

|zl 

i V 1 A I » I U 1 

sl 

I 

“IL  1 1 |dJ 

lu 

12.  IR  ä t j e t.  Harber. 


13.  Sdjtüffel  gum  9töffetfprung. 


Stanb  Defer  feittDärt^  bon  ben  Seuten 
ltnb  füllte  ben  ©efdjiebnen,  fann 
©in  bteibenb  S3ilb,  ein  tiebtid)  Leuten 
Stuf  ben  berfcpmunbnen  werten  Sftann, 
Unb  fanimette  mit  ©eifteSftug 
Sm  Sftarntor  atteS  SobeS  (Stammeln, 

3Bie  mir  in  einen  engen  ®rug 
Sie  Slfdje  beS  beliebten  fammetn. 

©oettje. 

14.  Stätfet^Siftidjon.  §era  — ©era. 

15.  ^ornoupm.  |>ergfd)tag. 

16.  Stritpmetifcfje  Stufgabe. 

Sie  hier  ,3afylen  finb:  3,  17,  37,  43. 

1.  3X17X37  = 1887 

2.  43  — 37  — 3 = 3 

3.  (17  + 37  — 43)  X2  = 22 

4.  + 37  + 43  = 90 

17.  Sdjtüffel  gum  Diöffetfprung. 


13 

86 

30 

83 

16 

69 

12 

17 

70 

29 

82 

87 

31 

28 

11 

88 

71 

68 

18 

73 

32 

67 

26 

81 

33 

10 

27 

72 

89 

66 

74 

19 

8 

91 

80 

25 

9 

34 

75 

24 

65 

90 

20 

23 

92 

7 

76 

79 

•35 

6 

77 

22 

93 

64 

54 

21 

94 

5 

78 

113 

52 

57 

96 

61 

36 

55 

112 

63 

38 

3 

110 

97 

60 

. 

53 

56 

95 

62 

37 

4 

111 

114 

39 

126 

51 

58 

101 

130 

45 

122 

105 

134 

109 

116 

59 

98 

127 

48 

123 

104 

131 

44 

119 

40  1 

1 

50 

125 

100 

129 

102 

121 

46 

133 

106 

135 

42 

99 

128 

49 

124 

47 

132 

103 

120 

43 

118 

107 

Stuftöfung  beS  «Röf fetfprungS. 
„©ettertS  Sttonument  bon  Defer." 

S ttS  ©eitert,  ber  ©etiebte,  fdjieb, 

SKand)  gute§  £erg  im  Stillen  meinte, 
Sind)  mandjeS  matte,  fcpiefe  Sieb 
Sid)  mit  bem  reinen  Sdjmerg  üereinte; 
llitb  jeher  (Stümper  bei  bem  ©rab 
©in  SMümcpen  an  bie  ©prenfrone, 

©in  Sdjerftein  gu  beS  ©bten  Sopne 
SJiit  bietgufriebner  Sftiene  gab: 


115 


2 


41 


108 


117 


136 


Stuftöfung  beS  Sftö'ffetfprungS. 

$eil  Sir,  o SiegeSfürfi,  am  SebenSabenb 
©ab  ©ott  ber£errSir  nun  ben  fcpönen  ^rieben, 
©S  fei  Sir  Seines  SSotfeS  reid^e  Siebe 
SttS  Stbenbfonnengtang  bon  ipm  befcpieben, 

Söie  er  gegeben  gu  ber  Sreue  Sopne 
Sem  meinen  §aupt  bie  pepre  ^aiferlrone. 

SBir  aber  motten  gu  beS  §immetS  |>öpen 
3nm  peit’gen  Sd)mure  peut’  bie  §änbe  peben: 
SBir  ftepn  gu  Sir  mit  uuferm  gangen  bergen: 
$ür  unfern  ®aifer  unfer  SBIut  unb  Seben! 
(Stimmt  jnbetnb  jept  in  unfern  Söaptfprucp  ein: 
§ocp  Äaifer  SBitpetm!  emig  finb  mir  Sein! 

©bitarb  ©bet. 


18.  gmeifitbige  Scparabe.  Sidptmefj. 


19.  Stritpmetifdje  Stufgabe. 

©S  maren  120  97üffe.  Ser  ättefte  $nabe 
nimmt  gunäcpft  11  Siüffe  unb  barauS  ergibt  fid^ 
baS  übrige  leidet. 


Sn  unferer  ©pielecfe. 


271 


20,  ^omonpnt.  SSorfteßung. 


21.  SSilberrätfel. 

28er  ben  ©cpaben  f)at.  Brauet  für  ben  ©pott 
nicpt  §u  forgen. 


22»  föreiSrätfet. 


28»  SRagifcpeS  SSucpftaBenquabrat. 

2 3 ©ab 

4 5 Stbba 

5 6 Satt 
7 8 Stnant 
9 10  SRan 

11  12  Stirn  a 
1 2 Sfga 


29»  SSi er f tlb ig e ©cparabe.  ^aftenfpeife. 


23.  SßierfilBige 
©cparabe. 

StBergtauBe. 

24.  Secpiffrierauf- 
ga&e. 

2ßtr  feiern  Seinem  ebteit 
Safeing  ©tufen 
Stt  unfern  treuen  bergen 
Sapr  für  Sapr;  " 
ßaf3  aurf)  am  peut’gen  Sag 
un§  jubehtb  rufen: 
<£>ocp  te&e  nufer  ®aifer 
intmerbar! 

(Sin  SSunfcp  ift’3,  ben  mir 
Sir  §u  2füfjen  legen: 
Seb’  frifcf)  unb  frot)  nocp 
lange,  un§  gum  ©egen, 
2Wit  ©ott,  ber  immer  Sein 
Sßefcpüper  mar! 

Sef ebner. 
(Sn  ber  Stufgabe  ftept 
b für  a,  p für  b,  £ für 
c,  m für  b u.  f.  f.) 

25»  ©ilatenrätfet. 

28enn  gute  Sieben  fie  Be= 
gleiten, 

Sann  ftieft  bie  StrBeit 
munter  fort. 

26.  Slritpmetifdje 
StufgaBe. 

Stcpt  ißerfonen  fönnen 
bie  «ßtafce  1.  2.  3.  4.  5.  6. 
7.  8 = 40  320  mal  med y 
fein;  ba  fie  täglicp  gmei* 
mal  gum  ©ffen  fontmen, 
gefepiept  bie£  in  20 160 
Sagen. 


2titflöfung  ber  ^retenufgabcit  tu  II.  SB&.  .v>cft  1. 

Stuftbfung  ber  Stterfitbigcn  ©djarabc. 

©epeibemitnge. 

Sie  Prämie  bon  20  307.  erhielt:  §r.  |)auptmann  ©olipin  SZeumieb. 

Stuflöfmtg  be3  aritpmetifdjcu  ©itbenrätfelö. 


Ser  ©tamnt  ergebt  fiep  in  bie  Suft 
Sftit  üppig  prangenben  gmeigen; 

Sie  SStätter  gtängen  unb  pauepen  Suft, 

Socp  tonnen  fie  Srücpte  niept  zeugen; 

Ser  ®ern  aßein  im  fepmaten  $aunt 

SSer&irgt  ben  ©tolg  be3  28atbe§,  ben  S3aum.  ©epißer. 

Sie  Prämie  bon  20  SR.  erpiett:  ©pmnafiatt.  Dr.  Bertram.  S3ielefelb. 


J 

A 

S 

0 

N 

A 

1 

a 

n 

e 

S 

a 

1 

e 

P 

0 

n 

e 

JL 

a 

N 

e 

P 

a 

1 

27»  Sütlrätfet. 


M 

A 

K 

A 

Al 

T 

S 

a 

r 

r 

a j 

s 

K 

r 

a 

k 

a 

u 

A 

r 

k 

0 

n 

a 

A 

n 

a 

n 

a 

s 

S 

t 

u 

a 

r 

t 

272 


Sn  nuferer  Spiele*. 


J^maanfgabrn. 


$n}än$un(j$rälfef. 

pfrütjlingSlüfte  — ■ — 5tugen  §u  — — — 

— in  ttmnöer&arer  — — bie  f rtf ergrünte  — 

ring3  bie  SSäunte 

nen  bom  ©cfjtof 3ru^en ~ ~ 

— ber  fronen  SSogeX  — 

— erforo&te  Junten — beglücft  ber  Seng  nnS 

ttjeijs  nnb  lieBIid)  — — fo  lang  nnS  ferne  — 

_ «.  £Mem  ffei”en  ^tü^ingggebt^te  finb  bie  ©triebe  burdö  bie  entforeebenbe  Slnja^i  bon  Silben  au  erfefeen.  21m. 
®«be  bet  feilen  ergeben  ftcb  Steinte,  bie  2lnfang§bucbftaben  ber  born  ergänzen  Silben  nennen  einen  beutfdjen  Siebter. 


Mx  Oie  Söfung  je&er  liefet:  fiei&en  lufya&en  fe^f  &ie  51c^aRfion  einem 
Wxw  non  je  20  2®.  au*.  Saufen  inefjrere  tiaji ige  Söfungen  ein,  fo  enffdjei&et 
&a*  So*  ü&et:  Wn  2?rei*.  ilufföfung  uu&  ^treiöuerfeilung  tut  nädjffen  Seffe. 

$ur  ^rämiiernng  tnerben  nnr  folcfye  Söfungen  pgelaffen,  bie  auf  ber  Stbreffe  ben  Storniert 
„©Uielede"  tragen. 

StacbbrufJ  berboten.  2llle  3fl e te  borbebalten. 


SRebafteure:  Dr.  stöbert  «Stoentg  unb  fbeobor  Hermann  ^aittenittö  iti  <£eij)ätg.  SSeranttoortlicb : ?f;.  £s.  ^atttenius~ 
Sßertog  ber  Patjeim-gspebition  (^efOagett  & ^fafing)  in  cCetpjig.  Srutf  bon  Julius  in  o£<?ü>Jt0* 


•• 


>.u  »*QIS. 


ngiv: i£«  * 

fSK&r' •/-' . 

Ä A 

v ' 

ia 

Skw 

"jn,  f 3 r s 

^ T 

/ \S  ' jß&l 

w.ljjpäl 

T^MiWlST  tJm* 

4 V <1® 

g.  ©agner  fec. 


2id)tbru<f  oon  SRömmlcr  & Sonaö,  £>re0ben. 


3fm  m unjb jer pdjjotten  ^Jlonat  $3tat 


Japans  1886/87.  II.  ®anö. 


lieft  3,  Iffiat  1887. 


®tlua3  Bon  mtttdolterli^cn  Südjent. 

Von  $nacffuß. 


1.  Scßmbiumff  unb  Sdjmber. 

Staufenbe  bon  ©cßreibfflaben  uitb  bon 
gemerbSntäßigen  Stbf Treibern  berbietfältigten 
im  alten  Stom  ber  ^aifer^eit  bie  Qmgeugniffe 
ber  Sitteratur.  £)er  Vucßßanbet  mar  ein 
fcßmungßaft  betriebenes  ©efcßäft,  baS  bi-trcß 
fcßnette  unb  maffenßafte  Verbreitung  ber 
neuen  unb  neuesten,  fotüie  ber  nie  beratten= 
ben  alten  SBerfe  bem  SefebebürfniS  beS 
^ubtifumS  entgegenfam.  Sitte  SBelt  las  unb 
feßrieb,  unb  als  einft  unter  ®aifer  SiberiuS 
bie  (Srnte  ber  im  ERilbelta  gezogenen  *ßaßß= 
ruSßßange  mißraten  mar,  gerieten  bie  9tö= 
mer  in  folcße  Slufregung  über  bie  Verteue= 
rung  beS  ©cßreibftoßeS,  baß  bie  Veßörben 
Maßregeln  ergreifen  mußten,  um  baS  ßeben 
ber  ^ßaprerßänbler  ficßerguftetten.  SBie  in 
ber  §anptftabt  ber  Sßett,  fo  mar  eS  aueß  in 
ben  römifcßen  ^ßrobingen,  alfo  aueß  am 
Sftßein  unb  an  ber  2)onau;  benn  mit  bem 
®ebraucß  ber  tateinifcßen  ©ßracße,  mit  bem 
Vefiße  römifcßer  ©efittnng  mar  bie  Kenntnis 
ber  ©cßrift  faß  ungertrennlicß  berbunben. 
SlnberS  aber  geftalteten  ficb)  ßier  bie  Ver= 
ßältniffe,  als  baS  morfcße  ^önterreicß  unter 
ber  SBucßt  beS  VölferßurmS  gufammenge= 
brocßen  mar.  2)ie  aus  bem  Innern  Ö5er= 
manienS  ßerborgefluteten  (Stämme  bermocßten 
(Sßeer  unb  (Streitaxt  beffer  gu  ßanbßaben 
als  (Griffel  unb  ©cßreibroßr;  tonnte  bocß 
felbft  ber  große  * (Sotenfönig  Stßeoboricß 
feine  fiegreicße  gauft  nur  ferner  baran  ge= 
mößnen,  bie  borgegeicßnetenStnfangSbucßßaben 
feines  Samens  burcß  gmei  ©tricße  mite in= 
anber  gu  oerbiitben  unb  fo  gum  eigenßän= 
bigen  StamenSgug  gu  geftalten.  2)ieSfeitS 
ber  SUßen  blieb  bie  ®unß  beS  ©cßreibenS 
böttig  baS  ®eßeimniS  ber  menigen,  meteße 

9ieue  SRouatgfjefte  beS  SJaljeim.  Safirg.  1886/87.  II. 


bie  ©eßriftfßracße,  baS  ßateinifcße,  nocß  gu 
reben  mußten.  Unb  baS  maren  faft  auS= 
fcßtießlicß  bie  (Seißlicßen,  meteße  bie  ©ßracße 
Sporns  fennen  mußten,  ba  fie  bie  gotteSMenß* 
ließe  ©praeße  toar.  ©etbftberßänbticß  maren 
bie  SBettgeißlicßen  burcß  ißren  Veruf  gu 
feßr  inSlnfprucß  genommen,  als  baß  fie  fieß 
mit  bem  Slbfcßreiben  umfangreießer  SBerfe 
ßätten  befaffen  tonnen.  Slber  in  ber  ©title 
ber  Flößer  entfaltete  fieß  eine  emfige  £ßätig= 
feit  auf  biefem  (Gebiete.  Unb  gmar  mürben 
ßier  nießt  nur  biejenigen  ©cßriften,  bereit 
man  gu  ©otte'Sbienft,  ($ebet  unb  (Erbauung 
beburfte,  abgefeßrieben,  fonbern  aueß  bie 
SBerfe  beS  flaffifcßen  SlltertnmS.  ®enn  bie 
jünger  VenebiftS  lebten  nießt  bloß  geift= 
ließen  Übungen,  fonbern  aueß  ben  fünften 
unb  SBiffenfcßaften ; barnm  maren  bie  ©cßrif= 
ten  ber  Körner  unb  ©rieeßen,  in  benen  ja 
bie  SBeiSßeit  ber  Voller  niebergelegt  mar, 
bon  benen  man  mußte,  baß  fie  auf  einer 
ßößeren  ©tnfe  ber  ©efittung  geftanben  ßatten 
als  bie  ranße  ($egenmart,  bei  ißnen  ßoeß 
angefeßen.  2)aß  fieß  überßaupt  bon  ben 
Sitteraturfeßäßen  beS  SlltertumS  etmaS  er= 
ßatten  ßat,  berbanfen  mir  faft  auSfcßließticß 
bem  unermüblicßen  gleiß  ber  Moßerbrüber. 

gür  $)eutfcßtanb  maren  bie  Flößer  bie 
großen  ttJUttelßunfte,  bon  benen  auS  fieß 
(Sßrißentum,  Vitbung  unb  ®efittung  in  alle 
$aue  berbreiteten.  ©old)  ein  möncßifcßeS 
®etneinmefen  in  ßeibnifeßem  ober  neubefeßr= 
tem  Sanbe  mar  eine  SBett  für  fieß;  in  moßl= 
geregelter  SlrbeitSteilnng  forgten  bie®loßer= 
bemoßner  für  alt  ißre  geiftigen  unb  teibtießen 
Vebürfniffe;  fie  mottten  unb  mußten  böttig 
nnabßängig  fein  bon  ber  fie  nmgebenben 
Vebötferung,  ber  fie  eben  mit  ber  gangen 
Übertegenßeit  entgegentraten,  bie  ber  gibiti= 


274 


(Sttocuo  boit  mittelalterlichen  Söüchern. 


§orrt  befefttgt  mar,  unb  malte  mit  munber= 
barer  Eleid)mäßigfeit  bie  lautbebeutenben 
Seichen,  bte  fic£)  p Wörtern  unb  Eebanfen 
aneinanber  reiften,  auf  ba£  Pergament,  ba§ 
bem  Umfang  bes>  abpfd)reibenben  28erte§ 
entfpechenb  p einem  ©toß  pfammengel)eftet 
mar.  ,,25ud)"  nannte  ber  beutfd^e  Sttönch 
biefen  ©tbß  in  ber  ©brache  ^ ^BolfeS  in 
Erinnerung  an  bie  Kuchenbretter,  in  melche 
feine  tjeibnifdjen  Karfahren  bie  tetternät)n= 
liefert  gef)eimni§boHen  Stunen^eidjen  geriet 
hatten;  für  bie  £t»ätigfeit  be3  £ettemetd)= 
nen§  aber  fdpf  er  fic^  ein  2Bort,  inbem  er 
ba§  lateinifd)e  scribere  nach  ben  Eefe|en 
ber  KblfSfbrache  abmanbelte.  E§  gibt  §a^t= 
reiche  Slbbilbungen  bon  ©d)reibenben  bon 
ben  früfjeften  Seiten  be§  Mittelalter^  an: 
bie  Ebangeliften  mürben  in  ber  Siegel  fd)rei= 
benb  bargeftedt.  Slber  biefe  Slbbilbungen 
fiitb  nicht  immer  geeignet,  un§  ein  richtiges 
Kilb  p berfäiaffen.  §änfig  feljen  mir  bie 
Zeitigen  in  einer  ©tedung,  bie  in  ber2Birf= 
lidjfeit  äußerft  unbequem  fein  mürbe,  inbem 
fie  ba§  93ud)  olpe  Unterlage  auf  ben  ®nieen 
aufgeftütd  galten;  ba§  ift  eine  mißberftan= 
bene  Nachahmung  antifer  Kilbmerfe,  meld)e 
^ßerfonen  barftellen,  bie  mit  bem  Eriffel  auf 
ein  mit 2Bad)§  überpgene*£äfelchen  f Treiben. 
Eine  pberläffigere  Slnf^amtng  geben  un§ 
bie  Silber,  auf  benen  bie  ®lofterbrüber  fich 


SDentfdje  ©lienbeinftufytur  be§  X.  ;3af)rf)unberi§ : ®er 
fettige  9ftarfu§  ba§  (Sbangelium  febreiöenb.  9lu§ 
bem  2)om  gu  fünfter  bei  bem  SSranbe  bon  1530  gerettet; 
jetjt  in  einer  ^rioatfammlung  gu  üütiinfter. 

fierte  Nienfd)  bar  bem  SSilben  borau3  §at. 

@o  mürbe  and)  ade§  prn  Schreiben  Erfor= 
berlidie  in  ben  ®löftern  pbereitet.  Sie 
§äute  bbn  ©chafen,  Siegen  nnb  Kälbern 

mürben  gegerbt  unb  forgfältig  gefdjabt,  um 

ba§  al3  ©chreibftoff  bienenbe  Pergament  p 
bilben;  biefeg  mürbe  bann  noch  mit  Kim^ftein 
geglättet  nnb  bar  bem ' Eebraud), 
um  ba§  Slu^fließen  ber  Sinte  p 
behüten,  mit  ®reibeftaub  einge= 
rieben,  $ür  bie  Subereitung  ber 
Xinte  gab  e§  berfd)iebene  fRe^epte: 

Eadäbfel  nnb  Vitriol  maren  in 
ber  Siegel  bie  £>aubtbeftanbteile. 

2113  SBerfpug  pm  ©Treiben  biente 
an  ©teile  be§  im  Slltertnm  ge= 

bräitc^lidjen  Nohr§  ber  Eänfefiel. 

Sie  ©d)reibftube  mürbe  al§  ein 
befonberer  Staunt  an  einer  ©teile 
eingerichtet,  mot)in  ba3  Eeraufd) 
be§  adtaglithen  Sebent  möglichft 
menig  brang.  Ein  erhaltener  Kau= 
blau  für  ba§  ®lofter  ©t.  Eaden 
an§  bem  Slnfang  be§  IX.  $ahr= 
hnnbert^  meift  berf eiben  einen  Sln= 
bau  an  ber  Norbfeite  ber  Kirche, 
auf  ber  bem  eigentlichen  ®lofter  ent= 
gegengefe|ten  ©eite  an.  Sa  faß 
benn  ungeftört  ber  fchreibenbe  Kru= 

ber  auf  einem  ©tbemel  bar  einem  t . pr  t ^ , u 

rv>  s.  - ’i . o"  l z."vri  3 SBttb.  ctncS  f^tetBcnbcn  Ätr^enbaterS  (§etl.  Stugiifttn)  t»ont 

H5Uit,  an  bem  etn  mtt  Xinte  gefüllte^  SJteifter  SE^eobortdb.  9iac^  bem  Original  im  23elt>ebere  gu  SBien. 


(£ttra§  öon  mittelalterlichen  SSüchern. 


275 


fetber  abgebilbet 
haben.  derartige 
Silber  finb  nicht 
feiten;  fo  fehen  mir 
auf  bern  norle^ten 
Platte  eines  Eöan= 
gelienbuchS,  baS 
®aifer  Heinrich  III 
üom  ®Iofter  Ech= 
ternac^  gefdjenft 
mürbe, einen^önch 
nnb  einen  Saien= 
bruber  gar  entfig 
über  ihre  Schreib^ 
pulte  gebeugt  in 
einem  Mautner!  }it= 
jen,  meines  bon 
bem  ®Iofter@dE)ter= 
nach  eine  freilich 
nicht  ganj  flare 
SSorftetlung  ge= 
mähit-  2tuf  23il= 
bern  au§  ber  fpä= 
teren  Seit  beS  9ttit= 
telalterS , mo  bie 
®unft  fdjon  mehr 
nach  9?aturähnli<h= 
feit  ftrebte,  fehen 
mir  bann  auch 
bie  Einrichtung  beS 
^ßuIteS  unb  baS 
gange  S<hreibge= 
rät  anfdhaulid)  unb 
beutlich  mieberge= 
geben.  — Selbft= 
berftänbli<h  fanb 
inben^Iöfternfeine 

maffenhafte  SSerbielfältigung  ber  23ü<her 
ftatt.  SDa^u  mar  ja  gar  fein  Söebarf  bor= 
Ijanben.  Um  fo  mehr  begannen  bie  frommen 
(Schreiber,  bie  nicht  um  irbifdjen  Sohn,  fon= 
bern  §ur  Ehre®°tteS  unb  junt  9Uthm  ihres 
®IofterS  arbeiteten,  auf  bie  forgfältige  unb 
fchöne  5IuSftattung  ber  Schriftmerfe  Söert 
ju  legen.  Schon  int  Altertum  ha^te  man 
biSmeilen,  um  bie  Überficht  beim  Sefen  §u 
erteiltem,  bie  Anfänge  ber  einzelnen 
fdhnitte  burcf)  roteÜberfchriften  ober  grofje  rote 
5InfangSbu<hftaben  herborgehoben.  §ieran 
anfnüpfenb  entmicfelte  fi<h  in  ben  ®Iöftern 
ein  eigentümlicher  ^unft^meig,  an  bem  bie 
beutle  &ünft  ihre  früljeften  mirflicfj  frönen 
Blüten  getrieben  h<*t:  bie  ^nitialenmalerei. 
Stuf  bem  Eebiet  ber  SÖuchftabenberjierung 


®Io  ft  erf  Treiber. 


$8orleijte§  SBIatt  au§  bem  ©bangeltenfntd)  &tinnä)3  III  in  bec 
©tabibibliot^efsu  Söremen. 


brachte  bie  9Iömerfunft  feine  SSorbilber  ent= 
gegen.  §ier  mürbe  baher  an  bie  itrfprüng= 
liehe  altgermanifche  Sierfunft  angefnüpft, 
jenes  milbphantaftifche,  aber  rei&bblte  Ee= 
mirre  Oon  Sßänbern  unb  Sliemchen  mit  einge= 
flochtenen  munberlichen  Siergeftalten  unb  felt= 
famen  ^ra^en,  baS  mir  an  golbenen  unb 
ehernen  2Baffen=  unb  Schmucfftücfen  aus  ber 
SBanbergeit  fehen.  2)ie  älteften  bewerten 
2InfangSbuchftaben,  mel<he  mir  fennen,  finb 
teils  auf  ben  britifchen  Unfein,  teils  in  bur= 
gunbifchen,  gotifchen  unb  longobarbifchen  ®Iö- 
ftern  gemacht  morben.  S5ei  ben  letzteren,  ben 
feftlänbifchen  Arbeiten  biefer  (Gattung,  finb 
bie  ganzen  SBuchftaben  aus  Vieren  gebilbet, 
befonberS  aus  griffen,  beren  gefchmeibige 
Seiber  fich  leicht  in  jebe  Stellung  bringen 


18* 


276 


(£ttt>a£  öoit  mittetatterticgen  93ücgern. 


ließ.  $ur  Seit  ®art§  be§  ®rofjen  finben 
mir  bie  93ucgftabenmaterei  fegon"  gu  einer 
magrgaft  muftergüttigen  ©cgöngeit  entmiefett. 
äftatt  mar  baüon  abgefommen,  ben  23ucg= 
ftabenförger  fetbft  au3  Steren  gu  bilben; 
man  tief*  bafür  Sierfögfe  au§  bentScfen  ber 
Söucgftaben  gerbormaegfen.  Sie  ßmbigungen 
ber  Söucgftaben  fgann  man  gu  23anbberfcgtin= 
gungen  au3,  bie  ein  munberbar  gefcgmacf= 


ßongobarbifcfje  Initiale  S au§  einer:  für 
SRagtynörubig,  Sodfter  be§  VacijiS,  angefertig= 
ten  £anbf<f)rift  in  ber  Vibliotfjet  gu  gutba. 

liegen.  Stuf  einer  gögeren  ©tufe  ber  $ott= 
fommengeit  ftanb  bie  Jöuegftabenmaterei  bei 
ben  irifegen  unb  angetfäcgfifcgen  !£Rönegen. 
Siefe  bitbeten  im  unmittelbaren  2tnfcgtuj3 
an  eine  !iD?etattöergierung§funft,  bie  ber= 
jenigen  ber  Seutfcgen  im  ®runbe  igre§  2öe= 
fen£  nage  öermanbt  mar,  eine  eigentümtieg 
fegnörfetgafte,  aber  in  33egug  auf  Sierticgfeit 
nnb  ©orgfatt  ber  9tu§fugrung  augerorbent= 
lieg  ootfenbete  ©egönfegreibefunft  au§.  93e= 
fannttieg  famen  fegr  biete  ber  ®tauben3gre= 
biger,  metege  Seutfcgtanb  bureggogen,  bon 
ben  britifegen  ^nfetn;  23onifaciu3  fetbft  mar 
bon  (Geburt  ein  Stngetfacgfe.  $on  ben 
©egottenmönegen  — fo  mürben  biefetben  im 
attgemeinen  genannt,  obgteidg)  bie  menigften 
au§  bem  eigenttiegen  ©egotttanb  famen  — 
lernten  e§  bie  beutfegen  ©egreiber,  mie  fieg 
bnreg  mogtermogene  2tbmeffung  im  Vereine 
mit  geingeit  nnb  ©auberfeit  ber  5tu3füg= 
rnng  au§  Sierförpern  unb  Söänbergemirr 
ein  geregelte^  unb  gefättigeg  $iermerf  fegaffen 


Versierter  Slnfang§6ucf)  = 
ftabe  A au§  einem  an gel= 
f ädb f if d) en  Sülanuffript. 

botte§  gtecgtmerf  bitbe= 
ten,  unb  mit  ebenfotegem 
gtecgtmerf  füllte  manaueg 
bie  teeren  Zäunte  im  gn= 
nern  ber  Söucgftaben.  ^n 
öfteren  SBerfen  au§  bie= 
fer  B^tt  geigt  bie  ($e= 
ftatt  ber  SSucgftaben  fetbft  eine  eigentüm= 
liege  Umbitbuug  ber  tateinifegen  ©egrift,  bie 
fteg  in  abgerunbeten  unb  gefegmungenen 
formen  bemegt.  Siefe  Umbitbung  ber  atten 
ftaffifegen  9?ucgftaben  mar  in  einer  Seit  ent= 
ftaubeu,  mo  mit  ber  tateinifegen  ©graege 
aueg  bie  tateinifege  ©egrift  Oermitberte,  unb 
Oon  ben  ©egottenmönegen  mürbe  fie  auf  ba§ 
äu^erfte  Sttafj  getrieben.  2öie  aber  ®art 
ber  ®rofje  auf  atten  ®unftgebieten  eine 


3rifif)e§  STierornament.  Slug  einem  (Sbangelienlmd)  in  ber  Vibtiotlje!  su  St.  ©allen. 


©ttucuo  üon  mittetatterticfjen  SBüdjent. 


277 


Initialen  E unb  0 aug  bem  ^faltet  Subtnigg 
Seutfdjen  in  bet  fgl.  S8ibIiot|e!  §u  Berlin. 


„^enaiffance",  eine  SBieberbefeetung  ber 
formen  be§  2tttertum§,  in§  Wafern  rief,  fo 
tarn  aud)  in  ber  ©djrift  batb  mieber  bie 
fcpöne  alte  S3ud)ftabenform  in  Stuf  nannte  unb 
oerbrängte  jene  unfd)önen  Umbitbungen. 
SDurct)  ba£  ©tubiurn  antifer  ®unftmerfe 
fam  aud)  ein  neuer.  35eftanbteit  in  bie  2$er= 
gerungen,  nämticf)  bie  ber  urfprüngtiepen 
norbifdjen  Sierfunft  faft  oöttig  frembe  S5er= 
menbung  non  ißftangenformen.  2)ie  9tanb= 
Oergierungen  in  ben  Sßücpern  bitbete  man 
jept  mopt  gan^  au3  einer  Strt  oon  Stfantt)u3= 
taub  nad)  bem  dufter  be§  ©cpmudmerfg  an 
römifepen  bauten,  ober  au§  anberem  S3tatt= 
merf;  unb  gteiepfam  nnoermerft  oermanbeF 
ten  fid)  pie  unb  ba  bie  23anboerfcptingungen 
ber  23ud)ftaben  in  fproffenbe  kaufen. 

(Sine  ^auptpftegeftätte  ber  S3ud)ftaben= 
materei  in  ber  fpäteren  fönrotingergeit  mar 
@t.  (hatten.  §ier  lebte  gegen  (Snbe  be3 
IX.  8&prpunbert3  ein  ütftöncp  ©intram,  ber 
in  biefer  ®unft  fief)  fo  au^eiepnete,  baf),  mie 
ber  ®toftercpronift  berietet,  alte  Söett  bie3= 
feit§  ber  Sttpen  feine  Ringer  bemunberte; 
unb  Stbt  ©atomo  Oon  ©t.  hatten,  ber  ju= 
gteid)  SBifcpof  üon^onftanä  mar  (890—920), 


metteiferte  mit  bem  berühmten 
©epreiber,  inbern  er  in  einem  Oon 
biefem  gefepriebenen^uep  eingrof)e§ 
F unb  ein  großes  C eigenpänbig 
in  praeptoottem  Siniensuge  au§= 
führte.  — Stttmäpticp  mürbe  ba§ 
S3anbgeftecpt  Oottftänbig  Oon  bem 
Sftanfenmerf  oerbrängt,  unb  aud) 
bie  Sierföpfe  Oerf cpmanben.  8 n ben 
^5racf)tf)anbf  Triften  au3  ber  Seit  ber 
©aepfenfaifer  bitben  faft  au§fcptief3= 
liep  fräftige  Stanfen  mit  S3tätter= 
fnofpen  ben  ©cpmud  ber  Stnfang3= 
buepftaben;  ber  SSucpftabenförper 
fetbft,  ber  jefct  päufig  bureb)  einen  farbig  ge= 
mnfterten  §intergrunb  peroorgepoben  mirb, 


beg 


Initiale  P aug  bet33i6el 
®arlg  beg  liefen  in  bet 
SSibliotijef  ton  ©t.  $aul 
äu  3üont. 

erf  epeint  at3  ber  ©tamm, 
au§  bem  bie  fd)meltenben 
Stiftungen  perüormacpfen. 
8m  Saufe  be3  XI.  8atp 
punberft  erfeptiefien  fid) 
bann  bie  fnofpen  §u  einem 
ootten,  üppigen  Sttattmerf, 
ba§  fid)  in  reichen  formen 


278 


©tttmä  üon  mittelalterlichen  93ücf)ern. 


SlnfangSfette  ait§  bem  ©t.  ©aller  Psalterium  anreum.  (Sitbe  be§  IX.  $aljrlj|imbert§. 


öu§Breitet  uttb  aug  bem  ©intergnmbe  be§  (Streben  nacfj  SPJannigfalCttgfett  unb  9tei§  bie 
93ucf)ftaben  nun  mieber  bte  bunte  9CRufte=  fünfte  betjerrfd )te,  fommtoucf)  in  ba§35tatt= 
ru'ng  oerbrängt.  Wlit  irgenb  melden  be=  merf  ber  gierbucbftaben  ein  ^ricfetnbeg  Se= 
ftimmten  ^flanaenformen  ber  9?atur  haben  ben:  bie  Sötätter  ermatten  fdjarf  au^ge^adte 
biefe  23fätter  atterbingS  f einerlei  5tf)nlid§=  Sftänber  mit  tiefen  @inf dritten;  fange 
feit;  e§  finb  freie  fünftlerifdje  ©chöbfungen,  ®nofben  fdjiefjen  ^eröor,  in  benen  neue  $BiI= 
unb  gerabe  belegen  folgen  fie  um  fo  nn=  bnngen  ju  fcf)fummern  fdjeinen.  Sie  ®otif 
gehemmter  ben  5lnforberungen  be§  @cf)ön=  bringt  bann  im  XII I.  $af)rf)unbert  ba§ 
beit§gefüf)I§.  Um  bie  SBenbe  be§  XII.  jum  üfteue,  inbem  fie  bie  natürlichen  $flangen= 
XIII.  $af)rf)unbert,  in  ber  $eit,  too  ba§  formen,  benen  jene  getabbten  ttnb  gejacften 


(Stmag  bort  mitteXatterticfjen  SSüc^ern. 


279 


23eraierte§  C au§  SintramS  Evangelium  longu 
tf) e I ©t.  ©allen,  gejeic^net  tion  SöifcEjof 

SSlätter  fcfjoit  nahe  ftanben,  in  bie  3terfunft 
einfüf)rt;  ober  fie  bitbet  bie  lebenbigen  gor= 
nten  ber^atur  in  einer  eigentümlichen  SBeife 
um,  bie  ben  übermächtigen  (Sinftuh  ber  Stein= 
metjfunft  erfennen  läßt;  fie  bringt  eine  gerab= 
Xinige  Starrheit  unb  fcharfminflige  (Scfigfeit 
in  bag  giermerf,  bie  beffen  Sfteig  gu  jer- 
ftören  brof)en.  Die  fd)öne  Sölattornamentif, 
bie  mit  bem  romanifchen  Stil  aIXmaX)Iicf) 
herangemachfen  mar,  hot  bog  befte  non  ihrer 
Sebengfraft  eingebüfst;  fie  räumt  allmählich 
einer  onberen  Sßergierunggmeife  bog  gelb, 
bie  ben  33nchftoben  onftott  mit  Ootlen  ge= 
motten  gormen  mit  einem  <S^)ieX  gefcl)nör= 
felter  gebergüge  umgibt.  SDiefe  gänzliche 
SSefengberänberung  ber  Schmucffcprift  hängt 
mit  ber  üeränberten  Stellung  ber  Schreiber 
gufammen. 

Schon  tängft  mor  bie  ®eiftlicf)feit  nic^t 
mehr  augfcX)Xie^Xitf)e  SSefi^erin  ber  Schreib 
funft.  Sluch  mor  bog  Sateinifche  nicht  mehr 
bie  alleinige  Schriftsprache.  Schon  früh 
maren  öereingelte  SSerfuche  gemocht  morben, 
bie  Saute  ber  SSolfgfprache  burch  bie  römif<hen 


Schriftlichen  feftgu= 
hotten;  botb  mürben 
hie  unb  bo  gonge  um= 
fangreiche  Dichtungen 
in  beutfcher  Sprache 

niebergefchrieben;  unb 
olg  gur  §ohenftoufen= 
geit  bie  beutfche  Di<ht= 
funft  gu  munberbor 
herrlicher  Sölüte  ge= 
langte,  bo  mürbe  bie 
Nachfrage  nach  3tb= 
fchriften  ber  2lben=~ 
teuer  unb  ber  SJiinne- 
lieber  grog.  gtoax 
fonnte  einer  unferer 
größten  Dichter,  Sßolf- 
rom  Don  ©fchenboch, 
feinem  eigenen  ®e= 
ftänbnig  noch  nicht 
lefen  unb  fc^reiben ; 
ober  im  allgemeinen 
mar  barnalg  bie®emtt= 
nig  ber  Schrift  in  ben 
höheren  Stänben  Diel 
oerbreiteter,  olg  man 
gemöh.nlich  onnimmt, 
unb  gmor  nicht  blof3 
bei  ben  üÜMnnern, 
fonbern  auch  bei  ben 
grauen.  3n  Bürgen  unb  ftäbtifchen  Käufern 
entftonben  onfehnlic^e  ^ibfiotpefen.  (£§  fehlt 
nicht  an  Söeifpieten,  baff  ®lofterbrüber  gegen 
Sopn  für  ougmärtige  S3efteller  arbeiteten. 


m ber  ©tiftSbiblio 
(Salomo. 


Initiale  D au§  bem  © öangelienbud)  §ein= 
r id)§  II  in  ber  Sötbliot^ef  ju  9Jiündjen. 


280 


(StttrnS  bon  mittelalterlichen  Vücpern. 


Initiale  F au§  einer  au§  bent  ®Iofter 
§arbef)aufen  ftammenben  §anbfcf)rtft 
be§  XII.  Saljrf).  in  ber  ft  an  b.  Sanbe§  = 
ßibtiot^ef  §u  ßaffel. 

Slber  int  allgemeinen  mar  eit  eS  mettticpe 
©cpreiber,  bte  für  bett  meltl ie^ert  Vebarf 
forgten.  XIII.  ^aprpunbert  gab  eS 
berufsmäßige  ©cpreiber,  gelegentlich  and) 
©cpreiberinnen,  in  großer  ZaPO  baS  mar 
ein  Veftanbteit  beS  freien  §anbmerferftanbeS, 
ber  fidj  in  ben  ©täbten  allmäpticp  peran= 
gebitbet  patte,  unb  ber  in  biefer  Seit  fcpon 
in  allen  Fertigkeiten  nnb  fünften  feine  ur= 
fprüngticpen  Seprmeifter  in  ber  ®IofterjetCe 
überflügelte,  $m  XIV.  ^aprpunbert  begegnen 
mir  fogar  ben  erften  ©puren  eines  mieber= 
beginnenben  VucppanbetS:  OolfStümlicpe  unb 
Otelgelefene  ©acpen  mürben  im  Vorrat  ge= 
fcprieben,  in  ber  Hoffnung,  baß  bie  2Ibnep= 
mer  fiep  fcpon  finben  mürben,  ^n  bemfet= 
ben  Siftaße,  mie  bie  Vilbmtg  fiep  in  meite= 
reu  Greifen  oerbreitete,  napm  naturgemäß 
bie  befonbere  Vebeutnng  nnb  perüorragenbe 
©teltung  ber  Stößer  ab.  ©cpon  tängft 
patten  bie  Äbfterbrüber  panbmerf  ließe  Ver= 
ricptungen,  atfo  auch  bie  Zubereitung  ber 


©cfjreibftoffe , mettticßen  Arbeitern  über= 
taffen.  Seßt  tarn  eS  fogar  öor,  baß  fie  fiep 
auch  tßre  Vücßer  üon  Sößnfcßreibern  anfer= 
tigert  ließen.  @S  ift  begreiflich,  baß  für  bie 
©cßreibfmtft  bie  Vermettticßung  im  allge= 
meinen  niept  üorteitpaft  mar.  SJtit  Fleiß 
nnb  Siebe  patte  ber  ®tofterbruber  gefcprie= 
ben,  feine  Arbeit  galt  ipm  als  ein  Oerbienft= 
ticpeS  SSerf,  baS  am  Sage  beS  (feicptS  ju 
feinen  guten  Spaten  in  bie  SBagf (pale  gelegt 
merben  mürbe.  ®ern  feprieber  an  baSßmbe 
beS  Mönchs  einen  frommen  ©prueß,  ober  er 
feptoß  mit  einer  SBitte  an  ben  Sefer,  für  bie 
©eele  beS  ©cpreiberS  jn  beten.  Sßopt  mar 
eS  eine  müpfame  Arbeit,  ein  bideS  Vucß 
Oon  ber  erften  bis  jur  teßten  ©eite  fcpön 
nnb  gleichmäßig  abjufeßreiben,  nnb  mir  mö= 
gen  eS  mopt  begreiftieß  finben,  menn  mir 
am  ©cplnffe  maneper  §anbfcßrift  bie  Venter= 
fnng  finben,  baß  ipr  Verfertiger  fiep  nach 
ber  teßten  Zeile  gefepnt  pabe  mie  ber  ©epiffer 
naeß  bem  §afen,  ober  menn  baranf  pinge= 
miefen  mirb,  baß  §mar  nur  brei  ginger 
fepreiben,  baß  aber  ber  ganje  Körper  babei 
arbeitet.  Öfters  mirb  ber  Sefer  gebeten, 
baS  müpeoolle  Söerl  beim  (Gebrauch  jn 
feponen  unb  bor  Vefcßäbigung  p püten; 
unb  gelegentlich  mirb  eine  kräftige  Vermün= 
fepung  beSjenigen  ßinpgefügt,  ber  fiep  er= 
freepen  fottte,  baS  Vucß  p fiepten.  ViS= 


Initiale  P au§  einer  au§  bern  Mofter  £arbe  = 
‘Raufen  ftammenben  fjanbfdjrtft  be§  XII.  yabtfj- 
in  ber  ftänbifdjen  ßanbeSbibliotlje!  ju  Raffet. 


(Stttmg  öon  mittefalterficpen  33ü(pern. 


281 


toetlen  äußert 
lieber  ©<prei= 
ber  auep  in 
einem  parm= 
fofen  ©cperg, 
einem  Iauni= 
gen  SSerSdbjen 
ober  auep  mopf 
in  einem  lau= 
nigen  93ilb= 
cpen.  SBefcp 
föftficpeg  ®fo= 
fteribpff  geigt 
ung  gum  33ei= 
fpief  bie  %t-- 
bergeicpnmtg, 
mefcpe  ber 
äftöndj)  ®ilbe= 
Bert  auf  ber  festen  (Seite  eineg  tmn 
ipm  gefcpriebenen  $8ucpeg  auögefütjrt 
pat!  2öir  fepen  tpn  bon  allem  ©cpreib= 
gerät  umgeben  am  $ufte  fipen;  gu  feinen 
^üpen  fipt  ber  ®fofterfcpüfer  (Ümermin  unb 
übt  fiep  im  Ornamentgeicpnen;  fängft  pat 
ber  emfige  ©Treiber  bag  @ffen,  bag  ipm 
bie  Sßrüber  in  bie  ©cpreibftube  gebraut 
paben,  faft  merben  taffen;  ba  fcprecft  ipn 
ein  (herauf cp  hinter  feinem  dürfen  auf;  er 
brept  ficf)  um  unb  erbficft  eine  9ftaug  auf 
bem  ©ptifcp;  empört  fcpfeubert  er  ben  gfät= 
tenben  Söimgftein  nacp  bem  frecpen  ffeinen 
3)ieb,  unb  in  ©cperben  fliegt  bag  ©efcpirr. 


Snitiale  A au§  einer 
§artbfd)rift  in  ber 
©dflofj&i&Iiotljief  ju 
Stfcfjaff enburg.  . 
Anfang  be§  XIII.  3af)rf). 


lotifierenbe  Initiale  E au§  einem  ÜJiiffale 
bei  XIII.  ^afjr^unberti  im  ©ertnanifcfjen  ®lu  = 
feum  ju  Nürnberg. 


Ser  ©djreiber  §ilbebert  an  feinem  SlrbeitipnU. 
Betonung  aui  einer  ^anbfcfirift  bei  XIII.  3<rf)tf)unberti 
in  ber  S3ibliotf)el  bei  Somfafjiteli  ju  fßrag. 

®ie  ©epfupemerfmtgen  ber  meftlicpen 
©cpreiber  tragen  meift  ein  gang  anbereg  ©e= 
präge,  afg  biejenigen  ber  SDtöndje.  3u  bwt 
Klagen  über  bie  9ttüpe  ber  Arbeit  gefeffen 
ficf)  bie  Klagen  über  bie  geringe  Sßegapfung. 
2)ie  äuperungen  ber  $reube  über  bag  33oII= 
bringen  ber  Arbeit  treten  mancpmaf  in  fepr 
meftficper  ©eftalt  auf:  ber  ©cpreiber  ber= 
fiebert  ung,  baf3  er  jept  gum  Spiet  gepe  ober 
gu  einem  guten  £runf,  ober  er  münfept  fiep 
ein  äftäbepen,  ober  er  maept  einen  ©cperg, 
beffen  gnpaft  barer  Unfinn  ift.  §äufig 
finb  biefeUnterfcpriften  in  beutfeper  ©praepe 
abgefapt,  päuftg  in  einem  ©emifcp  aug  £a= 
teinifcp  unb  SDeutfcp,  unb  päufig  auep  in 
einem  fo  entfepfiepen  Satein,  bafj  mir  feinen 
Stugenbticf  barüber  im  ,gmeifef  fein  fönnen, 
bap  bem  ©cpreiber  ber  ^npaft  beg  fateinifepen 
Söucpeg,  bag  er  abgefeprieben  pat,  ein  bunf= 
fe§  ©epeimnig  geblieben  ift,  ®a  fönnen  mir 
ung  benn  auep  niept  barüber  munbern,  bag 
bie  Söücper  manepmaf  üon  ©epreibfepfern 
mirnmefn,  unb  bag  bie  ©eprift  bigmeifen  gar 
ffücptig  ift.  28em  bag  ©epretben  ein  23rot= 
ermerb  mar,  bei  bem  rnugte  fiep  bie  ©üte 
ber  Arbeit  naep  ber  §öpe  ber  Söegaplung 
riepteu.  £)ag  aber  auep  in  übrigeng  fepr 
forgfättig  unb  ffeigig  gefcpriebenen  S3ücpern 
bie  fcpön  gemafte  S3ucpftabent)ergierung 
burep  faüigrappifcpeg  ©cpnörfefmerf  ber= 
brängt  mürbe,  ping  mit  bem  gunftmefen, 
mit  ber  eiferfücptigen  Sfbgrettgung  ber  eingef= 


282 


GsttoaS  bon  mittelalterlidjen  $8üd)ertt. 


Initiale  E 
bent  ©eöetBitcf) 
be§  ©rsbtfcf)of  § 
33albitin  öott  £rier 
in  ber  ©t)nma[ial= 
bibliot^efäußoblenä. 
XIV.  Saljrljun&ert. 


neu  ®emerbe 
gegenetnan= 
ber , $uf  am- 
men.  SteMa= 
ler  bulbeten 
nicßt,  baß  bie 
©cßreiber 
malten.  £)a= 
ßer  finben  mir 
aitcß  in  ber 
golgejeit,  als 
bie  gefcßnör= 
feiten  @cß rei= 
6erber$ierun= 
gen  ficß  über= 
lebtßattenunb 
ber  Seit  ge= 
fcßmad  ficß 
mieber  rneßr 
ben  fünftte= 
rifcß  gefcßmüdten  Söucßftaben 
jnmenbete,  biefe  lederen  nur 
folgen  SSerfen,  an  beren 
SluSftattung  ein  berufsmäßiger 
Scaler  rnitgemirft  ßat,  nnb 
baßer  meiftenS  in$erbinbung 
mit  einem reicßenSSitberfi^mud. 
@otcße  ^öüdjer  maren  natürticß 
feßr  teuer,  nnb  nur  reicße  Seute 

J tonnten  fie  anfertigen  taffen. 

Sn  Überetnftimmung  mit  ben 
_ auf  förßerßafte  SBtrfung  ge= 

richteten  Söeftrebungen,  mel dje 
ficß  nacß  ber  SD^itte  beS  XIV. 
SaßrßunbertS  in  ber  Malerei 
bemerfbar  malten,  mürben 
nunnteßr  and)  bie  bon  Malern 
angefertigten  SSucßftabenbergie5 
rungen — fcßmungbodeS  f cßarf= 
gefcßnitteneS  Sölattmerf  nad) 
ber  Strt  beSjenigen,  baS  aucß 
in  ber  fßätgotifcßen  Söaufunft 
bie  natürlichen  $fIangenfor= 
men  mieber  berbrängte  — - mie 
mirftidje  ®örßer  aufgefaßt  nnb 
bnrd)  fräftige  ©cßatten  nnb 
Sicßter  mobediert.  Sie  Siäume 
innerhalb  ber  25ucßftaben  mnr= 
ben  ßäufig  mit  fteinen,  über= 
ans  ^art  auSgefüßrten  23itbcßen  gefüllt.  — 
Übrigens  ßörte  bie  «Scßreibtßätigfeit  ber  ®tö= 
fter  aucß  mäßrenb  ber  teßten  Söß^ßwnberte 
beS  Mittelalters  nicßt  ganj  auf.  Sie  bieten 
neugegrünbeten  Orben  brauten  frißßeS  Seben 


-0- 


in  bie  miffenfcßaftticße 
Sßätigfeit  nnb  bamit 
aucß  in  bie  ©Treiberei 
berMöncße,  menn  aucß 
bie  SluSfüßrung  befon= 
berS  anfßrucßSbotler 
^ßracßtmerfe  jeßt  in  ber 
Siegel  mettlicßen  Mei= 
ftern  überlaffen  blieb. 
(5S  tarn  fogar  bor, 


^nittale  A ait^  ber 
Raffelet  £anbf(f)rift 
ber  2BeItc|r ontE  toon 
9ffubotf  bon  ©m§. 
(Snbe  be§  XIV.  Sät) r§. 


baß  n ad)  ©rftnbung  beS 
23ucßbrudS  and)  in  einem 
®tofter  eine  23ucßbrude= 
rei  einger icßtet  mürbe. 
— ®utenbergS  @rßn= 
bung  ließ  baS  ßanb* 
fcßriftlicße  ^erfteden  bon  33ücßern  feßr  halb 
ganj  aufßören.  2Iber  längere  3eit  ßinbnrcß 
mürben  and)  bie  gebrudten  23ücßer,  menn  fie 
auf  ßößeren  SSert  Slnfßrud)  macßten,  burcß 
mit  ber  §anb  gemalte  2lnfangSbud)ftaben 
gegiert;  erft  nacß  nnb  nacß  bürgerte  ficß  ftätt 
beffen  bie  2?ermenbung  bon  in  gclg  gefcßnit= 
tenen  nnb  gebrudten  gierbucßftaben  ein.  Sie 
Stenaiffance,  bie  großartige  Belebung  ber 
®unft  burcß  baS  ©tubium  ber  Statur  nnb 
ber  SIntite,  braute  bie  „antififcße  2trt"  audß 
in  bie  ©cßrift.  Sa  bie  grüßrenaiffance  nicßt 
immer  baS  Stömifcße  bon  bem  ^rüßmittel= 
alterlicßen  gn  unterfcfjeiben  bermocßte,  fo 
ßnben  mir  in  älteren  ^ßracßtbruden  biS= 
meilen  SInfangSbncßftaben,  melcße  bie  fcßön= 
ften  früßromanifd^en  S5orbiIber  na(ßaßmen. 
S3alb  aber  mibmeten  bie  größten  Zünftler  ber 
©infüßrung  ber  eigentlichen  Stenaiffance  ancß 
in  biefeS  (Gebiet  einen  Seil  ißrer  ®raft:  fein 
geringerer  als  TOrecßt  Sürer  ßat  in  S)entfcß= 
lanb  baS  erfte  Sllßßabet  in  ben  reinen  flaf- 
fifcßen  formen  ber  altrömifchen  @cßrift  auf 


öott  inittelalterftdjien  23ücf)ertt. 


283 


6aws  uir  t)ui  non 
abt|tfn  oftlia  impioQ: 
ffinmajiftfanKönon 
MnUnrargtOraprfti- 
Iratir  non  froir,  0ra 
ämirgtasmininolürao 
mio:nn  Irgr  nns  mfüitaüimr  ütc  at  no- 
df,0t  ttit  raniplipü  nuoö  plaratü  rll 

PnnnDni^illtfiö-nn-loij-Jnijigrm^lIüptöio, 


fßrobe  be§  guft  unb  (Sd^öfferf (f>ert  fßfatter§  oon  1457.  örfte  ©eite:  Beatus  vir  qui  non  abiit  etc.  fßfafnt  l, 
®.  1 ff.  gormat  groß  gofio,  auf  Pergament  gebrucft,  nur  nod)  in  6 ©Eempfaren  torfjanben,  ba§  fcgönfte  in  ber  f.  J. 
söiötiot^et  au  SEien,  bie  anbcren  in  ißariä,  $armftabt,  3)re§ben,  gtoei  in  (Sngfanb.  ®ie  legte  i^eite  ber  genauen  fßrobe 
(Anno  domini  Millesimo  CCCCLY1I  etc.)  ift  ber  ©cgluß  ber  Srucfbatierung,  burcg  toefdje  biefer  fßfafter  ba§  erfte  3)rucf= 
trerf  ber  SBeU  ift,  melcge§  Dtamen  ber  Urheber,  Drt  unb  3^it  ber  ©ntftegung  genau  angiebt.  ®iefelbe  lautet  mörtlid) 
überfegt:  „@egenmärtige§  23ucg  ber  $fafmen,  burdj  bie  ©cgöngeit  bet  ^augtbucgftaben  gefcgmiicft,  unb  ginlänglid)  mit  ben 
unterfdjeibenben  SRubrifen  oerfegen , ift  burtf)  bie  fünfttidje  ©rfinbung , p brucfen  unb  SBucgftaben  p bilben , offne  irgenb 
eine  ©cgrift  ber  gebet  fo  gemacht  unb  pr  SSeregrung  @otte§  mit  gleiß  p ©tanbe  gebracht  toorbeu  burcg  gogann  guft, 
iöürger  p SDiatnj,  unb  fßeter  ©cgöffer  oon  ©ernägeim,  im  gagre  1457  am  ÜBorabenb  ber  ^immelfagrt"  (b.  i.  b.  14.  Stuguft). 


$0%  ge§etdEjnet ; §an§  |>o(bein  folgte  if)m 
nadj,  unb  §at)treicf)e  Heinere  äfteifter  f Stoffen 
fiif)  bem  Söeifpiel  ber  beiben  großen  äfteifter 
an.  2(ber  mäfyrenb  bie  SRenaiffance  auf  alten 
übrigen  Gebieten  gerabe  itt  3)eutfct)tanb  fo 
iounberbar  tjerrlidfje  3ftücf)te  jeitigte,  !am  fie 
in  ber  ©djrift  nicf)t  put  $E)urcf)brucf).  2öun= 
berlid^ertoeife  fjiett  man  fjier  an  ber  Um- 
geftattung  ber  93ncf)ftaben,  (oelc^e  bie  fbäte 
®otif  guioege  gebracht  bjatte,  feft.  2)en 
(Srunbfätjen  ber  gotifcfjen  $8aufunft  fotgenb, 
Rattert  bie  Schreiber  be§  XIV.  $aWunbert§ 
in  ber  f (einen  £e£tfcf)rift  alle  tragerec^ten 
unb  atte  üoürunben  Sinien  befeitigt,  inbem 
fie  an  bie  @t ette  ber  (enteren  Künftige 
®mcfungen,  an  bie  ber  erfteren  @bi|en  unb 
9tbfdjrägungen  festen.  2>a3  XV.  $al}rf)un= 
bert  be^anbette  and)  bie  großen  S3uc£)ftaben 
nac§  biefen  ©rnnbfä^en;  bei  biefen  ging  man 
aber  nocf)  ineiter;  ino  ba§  ardjiteftonifd^e 
®(eid)geinicf)t  im  Söucfyftaben  geftört  erfdjiett, 


tjalf  man  burcf)  Unterteilen  eine§  $feiter= 
djeu3,  burd}  2tnfe|en  eine§  @ocfetd)en§,  burd) 
2tu§bauen  eine3  @rferd)en3  nadj.  3u  er= 
tennen  toar  ein  fo  bearbeiteter  SBudjftabe 
frei(icf)  nicf)t  rneljr,  aber  ber  Sefer  lonnte  ja 
feine  SBebeuturtg  au3  bem  Sufammentjang 
erraten.  Unb  attmäfyticf)  tjatte  man  fic^  an 
biefe  ineber  f$öne  nod)  überfidjttidje  Schrift 
geinö^nt.  S)ie  S^enaiffancebetnegnng  aber 
üerbrängte  biefetbe  mieber  bei  aüen  gebi(= 
beten  Golfern  be§  5(benb(anbe§,  au^er  in 
®entf ertaub.  §ier  mactite  man  jejt  ben 
Oerto nnb erlichen  Unterf^ieb,  ba§  man  gioar 
bie  <&pxaü)t  beö  TOertumS  mit  „antifif(|en" 
S3nc£)ftaben  brnrfte,  für  bie  eigene  @bra(^e 
aber  bie  „alte  Sejtur"  beibe()i dt  TOt  ber 
ft^arffantigen  gotifc^en  @tacf)(igfeit  fonnte 
fidj  freilich  ber  3eitgef(^mac(  nicf)t  me§r  ner= 
tragen;  barum  rnnbete  man  bie  @<fen  be§  an 
allen  ^(iebern  gerbro dienen  (batjer  ber  9^ame 
„^raftur“)  nnboerrenftenbebanern^inürbigen 


284 


oon  mittelalterlichen  Büchern. 


I SnittalcN  au§  einem  nieber= 
| i tfjeintfc^en  Sftefeöudj  be§  XV. 
i Sotltb-  (au§  bem  ®Iofter  $>alf)etm). 


1 1 Buchftabenleibeg  mit  fanftem 

Scfpounge  ab,  unb  fo  entftanbeu 
1 1 jette  ßerrbilber  Oon  @c^rtftjei= 

Idjen,  bie  bett  tarnen  „beutfdje" 
Trucffchrift  mit  Unrecht  führen, 
ba  bte  urfprüngliche  §eimat  ber 
©otif  nicht  Teutfcf)lanb,  fon= 
bern  granfreid)  ift,  unb  benen 
| mir  eg  zu  oerbanfen  hoben,  baß 
eg  in  unferem  Baterlanbe  meßr 
j||i  ®urzfic£)tige  gibt,  alg  im  gan= 

1 §en  übrigen  ©uropa  Rammen.*) 


2.  3>er  &iföer|,d}mucft. 

älteren  Urfprmtgg  alg  ber  ©ebranc^ 
Oerzierter  Slnfanggbucßftaben  mar  bie  (Sitte, 
^jaubfcßriften  burcf)  eingemalte  S3ilbdE)en  jn 
ßhmücfen;  biefe  Sitte  reicht  big  meit  in  bag 
Altertum  jnr ücf.  Tie  Beit  aber,  in  ber  bie 
Buchmalerei  oorzuggmetfe  blühte,  mar  bag 
Mittelalter.  Bon  ®arl  beg  ©roßen  Betten 
ab  erhielten  namentlich  bie  jutn  gottegbienft= 
licken  ©ebraucf)  beftimmten  §anbfcf)riften  faft 


*)  93ei  allem  9tefpeft  Oor  ber  Meinung  um 
ferg  öereljrten  Mitarbeiters  motten  mir  nicf)t 
unterlaßen  feftguftetCen,  baß  mir  jeine  3lnficpt 
nicht  teilen. 


auSnahmgfog  einen  reichen  Bilberfchmucf; 
eg  mürbe  allgemeine  Begel,  in  Bibeln,  ©oam 
gelienbücßern  unb  Meßbüchern  bie  ©e= 
ßeimniffe  beg  ©laubeng  nicht  burdj  bag 
SBcrt  allein,  fonbern  auch  burd^  bag  Bilb 
üor  bem  ©eifte  beg  Seferg  lebenbig  §n 
machen.  Tag  33tlb  im  Buche  hotte  eine 
höhere  Bebeutung  als  ber  öcrjierte  Bucf)= 
ftabe:  eg  füllte  nic^t  bloß  bie  ^anbjcßrift 
fdjmücfen,  fonbern  eg  folltebemBorftellungg= 
Oermögen  beg  Seferg  jn  §ilfe  tommen,  eg 
füllte  ißn  jn  frommen  Betrachtungen  an= 
regen,  tiefer  h°^en  Aufgabe  entfprechenb 
hat  bag  ganze  Mittelalter  bie  Budjmalerei 
nicht  at§  einen  untergeorbnetcn  ^nnft^meig 
angefehen,  fonbern  eg  fyat  ihr  alleg  §uge- 
menbet,  mag  eg  an  fünftlerif ehern  Vermögen 
befaß.  2Bag  in  farolingifcßer  nnb  romani= 
fcher  Beit  bie  SSanbmalerei,  mag  in  ben 
leßten  ^aßrhunberten  beg  Mittelalterg  bie 
Tafelmalerei  Oermochte,  bag  fpiegelte  fich 
mieber  in  ben  flehten  ©emälben  ber  Bücher. 
Bor  ben  Unbilben  ber  Bßitterung  nnb  Oor 
ben  jerftörenb'en  ©inmirfungen  beg  Sichteg 
fiefjer  geborgen,  hoben  biefe  Bilbchen  fich  fa 
großer  Bohl  foft  unOerfehrt  erhalten,  nnb 
ba  aug  manchem  ^aßrhnnbert  Tenfmäler 
ber  großen  Malerei  ung  gänzlich  fehlen 
ober  nur  in  fümmerlichen,  bnreß  Beit  unb 
Menfcßenhanb  Oerftümmelten  nnb  entfteüten 
Überbleibfeltt  Oorßanben  finb,  geben  fie  allein 
ung  ein  beutlidfeg  unb  Ooltftänbigeg  Bilb 
oon  bem  ©ntmicfelungggange  ber  mittel- 
alterlichen Malerei. 

Tag  SSort  „Miniatur",  bag  §ur  Be= 
Zeichnung  eineg  §anbfcf)riftenbilbeg  allgemein 
gebräuchlich  gemorben  ift,  heißt  ursprünglich 
fooiel  mie  Botf  Treiberei.  Tie  ©inträge  in 
roter  garbe,  melcße  bie  Slbfchnitte  beg 
Bucheg,  bie  ®apitelanfänge  n.  f.  m.  herOor= 
heben  füllten,  mürben  nicht  immer  Oon  bem 
Schreiber  beg  Tejteg  gemacht,  fonbern  fie 
mürben  mit  geber  nnb  fßinfel  Oon  befonberg 
geübten  Schreibfünftlern  anggeführt,  bie 
hiernach  jftotfehreiber  hießen:  jftubrifatoren, 
Oon  bem  SBort  rubrica,  bag  roten  garbftoff 
überhaupt  bezeichnet,  ober  Miniatoren  Oon 
ber  am  höufigften  angemenbeten,  glänzenb 
hellroten  gorbe  minium , Mennig.  Tiefe 
Schreibfünftler  nun,  melche  im  Saufe  ber 
Beit  bie  ^nitialmalerei  augbilbeten,  führten 
andh  bie  Bilbchen  im  Buche  aug,  bereu  Um= 
riffe  fie  anfänglich  gleichfollg  mit  ihrer  Men= 
nigtinte  üor$eidhneten.  „Bilber  fchreiben" 


©tttmg  üott  mittelalterlichen  33ürf)ern. 


t.  9ftattfjäu§.  ^oftelfigur  au§  bem  ©oangelium  ®arl§  be§  ©roßen  in  ber  ©cßa^antmer  p 2öie«- 


fagte  man  nocf)  fpät  im  äftittefafter.  2)ie 
beiben  Slugbrücfe  für  fRotftf)rift  haben  ficb) 
mit  23ermifcf)ung  ber  urfprüngficf)en  $ebeu= 
tung  big  fjeute  erfjaften:  Sftubrif  §ur  33e5eict)= 
nung  eineg  5fbfcf)nitteg,  einer  Abteilung; 
SJUniatur  gur  SBegeicfjnung  einer  §anbfrf)rif= 
tenmalerei,  aucf)  menn  biefefbe  nid)t  mit 
roter  $arbe  umriffen  ift.  ($rft  in  nacf)= 
mittelalterlicher  Beit  ha*  W)  ^er  93egrtff 
beg  SBorteg Miniatur  nocf)  meiter  berfd)oben, 
inbem  man  alle  ©emätbe  bie  in  bem  natur= 
gemäj$  meifteng  fef)r  ffeinen  9ttaf$ftabe  ber 
§anbfcfjriftenmafereien  auggefüfjrt  mürben, 
SJciniaturgemätbe  nannte.  Unb  fchtiefjtich  ift 


ber  bem  Söorte  eigentlich  gan^  frembe  93e= 
griff  ber  Kleinheit  ber  oortjerrfdjenbe  ge= 
morben,  unb  en  miniature  ift  ung  alleg, 
mag  meit  unter  bem  gemöhnlichen  Sttafiftab 
feineggleichen  ftefjt. 

$ie  erften  beutfcfjen  TOniaturmalereien 
bon  Söebeutung  finben  mir  in  ben  $ßradjt= 
hanbf  driften,  metcfje  für  ®arl  ben  trogen 
unb  für  f)of)e  ^erfonen,  bie  ihm  nahe  ftan= 
ben,  auggefüf)rt  mürben.  3)ie  SSifber  ber 
©üangeliften  unb  bie  fonftigen  $)arftettungen 
in  biefeu  mit  großem  Slufmanb  fjergefteüten, 
öfterg  mit  gotbeuen  unb  filbernen  SSuchftaben 
auf  burburgefärbtem  Pergament  gef<f)rie= 


286 


(£tma<§  boit  mittelalterlichen  Vücbent. 


S)er  £err,  umgeben  boit  ©erapljim  uub  ©Jjeruöim,  erfdjeint  ben  ißropfieten. 

Seil  einer  Miniatur  au§  bet  SSifiel  ®arl3  be§  Sttfen,  gemalt  öom  ©tSreifier  Ingbert,  in  ber  Sibliotfjef  bon  ©t.  $aul 

nor  ben  dauern  9iom§. 


benen  Viichern  legen  3eugni£  ab  öon  ber 
frönen  91achbtüte,  meldje  bie  ®unft  be§  rö= 
mifchen  2lltertum§  unter  ber  pflege  be§ 
funftfreunblichen  nnb  funftfimtigen  großen 


©t.  -äflarfuS.  Setail  au§  ben  figürlichen  Sarftettungen 
im  Codex  aureus  ber  üttündjener  aSibliotljef.  (2tnfang 
be§  ©bangeUumS  nad)  9Jiarfu§.)  ©rö&e  be§  £)riginal§. 


|jerrfd)er3  getrieben  l)at.  @3  liegt  auf  ihnen 
nodj  ein  § and)  Oon  ber  ©rofmrtigfeit  nnb 
ber  eblen  ‘ftaturma'hrheit  ber  5lntife.  3lnch 
in  ber  garbenäufammenftellung,  bie  nad)  bent 
^Purpur  geftimmt  ift,  flingt  ber  (S5efc^macf 
be3  2lltertnm§  beutlicf)  nad).  freilich  ftöfü 
bie  nngefchidte  3eid)nnng  ben  mobernenVe= 
flauer  beim  erften  Slnblict  ab;  aber  mir 
bürfen  nid)t  Oergeffen,  baf$  mir  ^ier  !ünft= 
ler.ifcf)e  (£rftting§öerfud)e  eine§  faft  nod6)  im 
®inbe§atter  befinblidjen  Kolleg  Oor  ntt§ 
haben,  nnb  al3  foldfe  haben  fie  ein  2lnred)t 
auf  nufere  Oolle  Vemnnbernng.  SDie  nnge= 
übten  Varbarenhänbe  brauten  fogar  meit 
beffere  Söerfe  jnftanbe,  al3  bie  bamaligen 
Sttaler  be§  alten  ®nltur=  nnb  ®nnftlanbe£; 
bie  tinbtidje  ®nnft  mar  ber  greif entjaften 
überlegen.  2)ie  non  ®arl  bem  ®roj3en  ge= 
gebene  Anregung  mar  fo  mächtig,  baff  aud) 
in  ben  trüben  3eiten,  bie  unter  feinen  9^ac£)= 
folgern  über  ba§  ^rantenreid)  Ijereinbra^en, 
bie^nnft  in  erfreulicher  SBeife  meiter  blühte. 
Sftit  Oollem  ^echt  bnrfte  ber  Verfertiger 


GsttoaS  öon  mittet alterlidf) ert  S3ücf)ern. 


287 


®at!  ber  ®af)Ie.  SRiidEfeite  be§  5.  33Iatte§  be§  Codex  aureus  tn  bet  fgt.  33iMiotf)e!  ju  9ftütttf)en. 


einer  ®arl  bem  liefen  gemibrneten  bitber- 
reichen  93ibel  fief)  rühmen: 

„^ngobert  war  icf),  ber  biefeS  Berietet  unb  treu* 
lidf  gefcf)rieBen, 

2)er  bie  itatifdjen  SJleifter  erreicht  hat  unb  über* 
troffen 

2)urch  feines  $eifteS  ©etjalt  . . ." 

dftag  bie  $orm  in  ben  Umriffen  fomohl 
mie  in  ber  Sttobedierung  Bei  ben  farolingi= 
fd)en  dftiniaturen  nod)  fo  unbodlommen 
fein,  bie  fcfjöpferifcfye  feraft,  bie  fidj  gan§ 
BefonberS  and)  in  ber  Sdjilberung  üBerirbi= 
fdjer  Vorgänge  auSfprid)t,  unb  bie  Siefe 
beS  SluSbrudS  in  manchen  köpfen  finb  im 
hödjften  dßahe  BettmnbernSmert.  ©in  Be= 
fonbereS  ^ntereffe  fjaBen  bie  in  mandjen 
biefer  Frachtbücher  befinblkhen  2BibmungS= 
bilber,  meldje  uns  ben  Betreffenben  §errfd)er 
§eigen,  mie  er  inmitten  eines  mehr  ober 
meniger  gasreichen  §offtaatS,  audj  mot)t 
Oon  finnBitb liefen  Figuren  umgeben,  auf 
bem  £t)rone  fijjt,  halb  in  ruhiger  Haftung, 
halb  in  ^Beziehungen  gu  feiner  Umgebung. 
SSir  erhalten  burdj  fie,  ungeachtet  ber  mehr 
als  mangelhaften  Ferfpeftioe,  ungemein  an- 
frauliche  Forftedungen;  SSaffen,  Fracht 


unb  ©erät  finb  mit  ficfjtlicher  Xreue  abge= 
Bitbet;  bie  fßerföntichteiten  finb  teBenbig 
charafterifiert  unb  Bei  ben  Hauptfiguren  ift 
baS  Streben  nach  einer  5lnbeutung  üon 
^5orträtäf)nticf)feit  unüerfennbar. 

©S  ift  Begreiflich,  bah  bk  ®lofterfünftler 
ad  ihre  ^efchidlidjleit  aufboten,  menn  eSfidj 
um  bie  2luSfd)müdung  eines  Fud)eS  harl= 
bette,  baS  als  mertöodeS  (Sefdjenf  in  bie 
Hänbe  eines  Mächtigen  fommen  fodte.  2lber 
mit  ber  gleichen  Sorgfalt  unb  Siebe  fd)müd= 
ten  fie  bismeilen  bie  für  ben  (Gebrauch  ber 
eigenen  Ö5enoffenf cf)aft  Beftimmten  gotteS- 
bienfttichen  Bücher.  Fermenbeten  fie  babei 
and)  mopl  meniger  Sorgfalt  auf  bie  tech= 
nifdje  Ausführung,  fo  !am  bafür  Bei  ber 
mühetoferen  Fehanblung  bie  fünftlerifdfe 
©mpfinbung  unb  ©rfinbung  um  fo  unmittel- 
barer gum  SluSbrud.  ®ie  StiftSbibliothef 
oon  St.  ©aden  B ernährt  einen  Ffalter  Oom 
©nbe  beS  IX.  ^ahrhunbertS,  in  beffen  mit 
©olbtinte  gewidmeten  unb  gang  teicf)t  folo= 
rierten  Silbern  eine  $rif che  unb  Sebenbigfeit 
herrfcht,  bie  uns  ähnlich  anmutet,  mie  bie  um 
biefelbe  $eit  niebergefchriebenen  lebenSüoden 
Berichte  beS  ®tofterchroniften  ©deharb. 


288 


(SttociS  Don  nuttelalterlidjen  33üd)ern. 


u§gug  be§  §eere§.  Qftgürlidje  ßornpofttton  cm§  bem  Psalterium  aureum  ju,  @t.  ©allen. 


©ie  garte  ^ßflange  ber  ®unft  mudj3  unb 
gebte§  in  ber  ^eiligen  (Stille  ber  JfHöfter, 
and)  al§  ißr  im  ©ränge  milber  ftürmifdjer 
Betten  öon  meltlicben  nnb  geiftlicßen  (Großen 
feine  pflege  mehr  gu  teil  marb.  ©ie  |jerr= 
fcfjaft  ber  fäc^fifc^en  ®aifer  Braute  bann 
mieber  nene  Aufmunterung.  Unter  ben 
Ottonen  mürben  mieber  bilberreicf)e  ^rac^t= 
hanbfchriften  für  bie^aifer  nnb  für®ird)en= 
fürften  angefertigt.  Heinrich  II  lieg  für 
feine  Sieblinggftiftung  Bamberg  eine  gange 
Angahl  foldjer  SSerfe  ^erfteüen.  — $er= 
gleiten  mir  bie  (Srgeugniffe  biefer  fädjfifchen 
^mffunft  mit  benen  ber  farolingifchen,  fo 
finben  mir  in  Söegug  auf  bie  Betonung  eher 
9tüd=  al£  fjfortf dritte;  ma3  bie  farolingifchen 
SBerfe  an  äußerlicher  -ftaturmahrheit  noch 
Befaßen,  mar  eben  eine  ^achmirfnng  ber 
alten  römifdjen  ®unft,  nnb  biefe  sJlacf)mir= 
fung  öerlor  naturgemäß  mit  ber  Beit  ißre 


®raft,  mäfjrenb  bie'beutfcße  ®wtft  noch  üief 
gu  jung  mar  für  bie  @rfenntni§  be§  Schönen 
in  ber  ^atnr. 

©te  farolingifche  Miniaturmalerei  gab 
noch  eine  Anbeutung  ber  natürlichen  @r= 
Meinungen  üon  Sicht  nnb  Snft;  fie  fteCCte 
bie  ® eftalten  mit  einer  gemiffen  ®örßer= 
haftigfeit  auf  bie  grüne  @rbe  nnb  ließ 
barüber  fid)  ben  blauen  ©intntel  in  natür= 
filmen  ©onabftufungen  augfpannen.  Ad= 
mählich  mürbe  an§  ben  Anbentungen  tmn 
Fimmel  nnb  (Srbe  ein  magrecht  geteilter, 
oben  Mauer  unten  grüner  §intergrunb,  ber 
fid)  flach  hwter  flach  gebotenen  Figuren  an§= 
breitete.  Unb  fpäter  öergaß  man  bie  nr= 
fßrüngliche  33ebentnng  ber  beiben  färben 
OoÜftänbig ; man  befielt  fie  gmar  aU  §inter= 
grnnb  bei,  aber  man  orbnete  fie  in  einer  ge= 
fälligeren  Sßeife  an,  inbent  man  bieDuertei= 
lung  anfgab  nnb  ba§  ®rün  al§  ©infaffung 


©ttt>a§  öoit  Tnittelalterlidjeit  95üc§erit. 


289 


sAAPTATETHlCENSECa 


PROPÖ  LSANSCCi 


— - :T 


WS 

ijm U 

f 1 

1 

n 

M 

3 Ifffll 

MBS»! 

mf  [Jy 

IM  fl 
muH 

m 

#einridjH  empfängt  Don  ©otte§  ©naben  bie  Ärone,  bie  f)nL  Sange  unb  ba§ 
3f£  ei  § f c£)  inert. 

iDfiniaturbilb  au§  §einricb§  Wiffale,  Don  ibm  bem  Sont  gu  33ambetg  gefdjenft.  $e£t  in 
ber  Sönigl.  SSibliotfjef  gu  ÜRirndjen. 

Sie  SSerfe  ber  Umgriffen  lauten: 


Ecce  coronatur  divinitus  atque  beatur 
Rex  pius  Heinrieus  proavorum  stirpe  polosus. 
Propulsans  coram  sibi  confert  angelus  bas  tarn, 
Aptat  et  hic  ensem  cui  praesignando  timorem. 
Clemens  Christe,  tuo  longum  da  vivere  Christo, 
Ut  tibi  devotus  non  perdat  temporis  usus. 

Hujus  Udalricus  cor  regis  signet  et  actus, 
Emmeramnus  ei  faveat  solamine  dulci. 


(Siebe!  gefrönt  mirb  Don  ©ott  unb  beglücft 
Ser  fromme  ®Önig  §ein rieb,  erlaubt  burdj  ben  Stamm  ber 
2lbnen, 

Sd)irmenb  bringt  ibm  gerbet  ber  ©ngel  bie  Sange. 

Siefer  f)ält  aud)  ba§  Sdjmert  bereit,  Dor  ibm  bet  fjfurcbt 
Derbreitenb. 

©näbiger  6f)tiftu§,  gib  langes  Sehen  beinern  ©efafbten, 
Samit  bein  ©etreuer  niefjt  ben  9?uben  ber  $eit  Derliere. 
Siefe§  ®önig§  £erg  unb  Sbaten  geiebue  Ubalricuä  auf, 
©mmeramnu<§  getoabre  ibm  bulbreicb  füjgen  Sroft. 


Sfteue  9Ronat§befte  be§  Sabeim.  3abtg.  1886/87.  11.  33b. 


19’ 


(£tma3  öon  mittetaltertichen  Vüd)ern. 


290 


DttoIII,  mit  Ütepräfeutanten  ber  aftetcfjsfürften,  be§  §tbeI3  ltnb  be§  ®leru§. 
Sittelminiatur  eirte§  öom  216t  §Iiutijariu§  bem  Sät  f er  geluibmeten  unb  öon  biefent  bem 
Stad) etter  fünfter  gefc£)ettf±en  Gsüangelieufobeg.  SJJlimfterfdjatj  p Slawen. 


um  eine  btaue  Mittetftädie  herumführte.  Siefe 
<$efcfjidjte  be3  §intergrunbe§  ift  fehr  be= 
geidjnenb  für  ba3  aEmählidje  Verfdjminben 
be3  antifen  $ftaturati§mu§  oor  ornamentalen 
($runbfä|en.  Unb  biefe§  Drnamentalm  erben 
ber  Maleret  barg  feine  großen  Vorzüge  in 
fidj;  e§  ermögticfjte  bie  mnnberbare  Vtüte 
ber  SBanbmaterei,  metche  bie  breiten  flächen 
ber  romanifdjen  Kirchen  mit  tjerrlicfjen 
Vitbertebbichen  Oon  unübertrefflichem  $arben= 
reij  fchmüdte,  ohne  biefen  Slüdjen  ihre  bau= 
liehe  Vebeutung  ju  rauben,  b.  % ohne  burd) 
berfbeftiüifche  Vertiefung,  burch  för^er^afte 
Sßirfung  bie  SBanb  fdjeinbar  p burdfbredfen 
ober  oerfchminben  jn  taffen.  Sie  Später 
gemannen  eine  größere  Freiheit  burd)  bie 


So§töfung  oon  ben  Vebingungen  ber  natür= 
liehen  @rf  Meinung,  fte  fonnten  ungehemmter 
auf  tabettofe  beforatiOe  §altung  hinarbeiten: 
an  ©teile  ber  äußerlichen  Sftichtigfeit  trat 
bie  innerliche  Vidjtigfeit  OoEenbeter  unb  nn= 
bcfchränfter  ^arbenharmonie,  bie  bie  bemalte 
$läd)e  jn  einer  Slngentoeibe  machte,  in  ber 
fein  Mönchen  fich  hertmrbrängte  unb  feinet 
Oertoren  ging.  — Sie  Miniaturen  ber  fäch= 
fifdjen  $eit  geigen  gegen  bie  farolingifchen 
fchon  einen  großen.  $ortfchritt  in  Vegug  auf 
©dhöntjeit  ber  $arbengufammenfteEung.  Sie 
Slnbeutungen  eine§  natürlichen  §intergrunbe§ 
— ber  Suft  — merben  in  ihnen  fd)on'fet= 
tener;  bafür menbet ba§  (Streben  nach  gefteiger= 
ter  Fracht  bi^meilen  fmrüurumrahmte  ®olb= 


{üsttoaS  bott  mittelalterlichen  Vüdjettt. 


STciniatur  be§  XII.  3af)tf)unbett§.  3n  einem  StoangeUenbud)  au§  ber  meftfälifdjen  2I6tei  ^arbeljaufeit, 
jeljt  in  ber  ftänbif^en  ßanbe§£>i&Uotf)eI  gu  ßaffel. 


grünbe  ober  teppidjartig  gentufterte  ($rünbe 
an,  k|tere§  namentlich  pr  $eit  §einrid#  II, 
in  ber  aud)  bie  öerprten  $nfang§buchftaben 
auf  eine  bunte  Mufterung  gefegt  mürben, 
^n  folcher  Fracht  mag  man  ebenfo  mie  in 
ber  premoniöfen  Steifheit  ber  ®aiferfiguren, 
bie  p ber  gmanglofigteit  in  ber  Haltung 
ber  Karolinger  einen  auffatlenben  ®egenf at$ 
bilbet,  eine  ©inmirfung  bppntinifchen  2Befen§ 
erfennen,  mie  e§  burch  bie  Vermählung 
Otto§  II  mit  ber  griediifdjen  sßrinjeffin 
Speophano  am  beutfchen  |jofe  Eingang 
fanb.  Später  Uf)vtt  man  p einf adjeren 


Mitteln  prüd,  um  eine  nicht  minber  reiche 
unb  farbenfreubige  Sßirlung  p erzielen. 
Söährenb  be§  XI.  unb  XII.  ^ahrpunbert^ 
mirfte  bie  SSanbmalerei  fidjtlich  auf  bie 
Miniaturmalerei  prüd  unb  gab  ihr  ein 
großartig  monumental#  (Gepräge  bei  l)öd)s 
ftem  IReiä  be§  $arbenpuber3;  bie  Farben 
mürben  j e|t  nicht  mehr  nad)  ben  antifen 
^ßurpurtönen,  fonbern  nad)  bem  tiefen  Vlau 
ber  §intergrünbe  geftimmt.  — --  Sangfam, 
aber  ftetig  öerbotlfommnete  fid)  ber  Sd)ön= 
heit^finn  auch  in  2kpg  auf  bte  $ornt.  * 
ber  hohrn  Vlütepit  ber  beutfchen  ®unft  am 
19* 


292 


@tma£  üon  mittetattertxcf)en  SSüdjern: 


Himmelfahrt.  iüttniatur  au§  bem  SlfchaffenBurger  (Sbangetium. 


Gnbe  beS  XII.  unb  in  ber  ersten  §älfte  be§ 
XIII.  Sq^r'^uitbert§  braute  bie  !tDÜniatur= 
maleret  SSerfe  hervor,  Bet  bereit  Betrachtung 
ber  Genuß  beS  fünftlerifdjen  Gehalts  niefit 
erfdjmert  mirb  bttref)  bte  fierBe  Schale  un= 
fcfiöner  $ormengebung.  Um  biefe  Beit  be= 
gantt  bie  Tafelmalerei,  bte  ^aljrfitutberte 
fiinburcfi  gart§  öernacf)läfftgt  morben  mar, 
Bebeutung  ju  gemimten,  bie  burch  farbem 
prächtiges  Bitbmerl  auf  öergolbeten  Tafeln 
2lltarbefleibungen  unb  Slltarauffäße  auS 
faßbareren  Stoffen  erfeßte.  Sluch  baoon 
gemaßren  mir  eine  9iüdmirfung  in  ber  Bucf)= 
malerei:  ber  Golbgrunb  mirb  allgemein  Be= 
liebt,  unb  mäßrenb  früher  Bilb  unb  §inter= 
grunb  §n  einem  einheitlichen  Teppich  Oer= 
moben  mürben,  fonbert  ftcfi  jeßt  bie  Tar= 
ftellnng  in  mofil  abgemeffenen  Untriffen  unb 


in  großer  garbenfraft  Don  ber  leudßenben 
gleiche  beS  GrunbeS;  an  bie  Stelle  ber 
gleichmäßigen  Teppicßmirfung  tritt  bie  ab= 
gernnbete  nnb  in  fieß  befcßloffcne  malerifcße 
Bilbmirfuitg.  — Tiefer  eigentlich  maleri= 
fdhen  Gntmidelung  trat,  als  ber  gotifdje 
Bauftil  fich  öerbreitete,  eine  Beitlang  ber 
(Einfluß  ber  Glasmalerei  ßemmenb  in  ben 
SSeg.  Tie  Umriffe  mürben  jeßt  mit  uber= 
trieben  ftarfen  Strießen  gezeichnet,  gleicßfam 
in  ßtaeßahmung  ber  genfterOerbleiungen,  bie 
Farben  mürben  gleichmäßig  fräftig  nebett= 
ehtanber  gefteüt;  baS  Beftreben,  ber  leudj- 
tenben  Farbenpracht  ber  GlaSgemälbe  gleich 
ju  fomrnen,  mußte  freilich  oßne  Grfolg 
bleiben,  ba  bie  üermittelnbe  SBirfung  beS 
Siebtes,  baS  bort  alle  Töne  gleichmäßig 
bureßbrang,  fehlte.  Balb  lehrte  benn  auch 


öon  mittelalterlichen  Büchern. 


293 


lUnwd.1»  -vo  'Vnatrlant- — i>xv. 


2>er  Sängerftreit  auf  ber  SSartburg. 

Sfttniatur  au§  ber  Sßarifer  (SJlaneffifdfen)  £ieberljanbfcf)rtft,  Anfang  be§  XIV.  SafjrtjunbertS. 


Oben:  Sanbgräfm  ©opljia  unb  fianbgraf  Hermann  bon  Düringen. 

Unten:  §err  $8iterotf;  SBoIfram  bon  ©fdjenbad) ; £einrid)  bon  SDfterbingen;  Mingfor  bon  Ungarlaitb;  Stem= 
ntar,  ber  alte;  SBaltfjer  bon  ber  Sßogeltoetbe;  §einricf)  bon  fRigpad^. 

lieber  bie  Sttiniaturmalerei  iu-bie  ®efolg=  'Buchmalerei  6t § jum  ©djl u§  be3  9ftittel= 
fd^aft  ber  Tafelmalerei  jurücf  uub  nahm  an  atter§  in  ben  ®löftern  geübt.  Taneben  aber 

beren  allmätjlidher  (Sntmiifetung  bi§  §ur  bilbete  fiel),  fobalb  e§  geiuerb§mä§ige  melt= 

hödjften  ©tufe  ber  Bolltommenheit  teil.  — - lid^e  (Schreiber  gab,  auch  e*n  §ünftige§  Budj= 

SBie  bie  ©djreibfunft,  fo  mürbe  auch  6ie  malergetoerbe  aus.  Tie  Slugf^mücfung  ber 


294 


©tttmS  bon  mittelalterlichen  Büchern. 


ÜDliniatur  au§  einer  fürSanbgraf  £einrid£)  ben  ©ifernen  Don  Reffen  angefertigten 
$ßr atfitfianbfdjrift  be§  SBilletjatnt  (botiert  1334)  in  ber  ftänbifdjen  SanbeSbibliot^e!  51t  Gaffel. 


ritterlichen  Dichtungen  unb  fonftiger  bor= 
miegenb  für  ein  Saienßubtifum  beftimmter 
SSerfe  bot  biefen  Saienfünftlern  befonberä 
reichliche  Befchäftigung  unb  banfbare  «Stoffe. 
— ©§  gibt  eine  Nnjaht  bon  $rad)thanb= 
fünften  be§  XIV.  gahrhunb&tö,  meldje 
megen  be3  ad^u  umfangreich  angelegten 
$duftration3ßtane3  unboltenbet  geblieben 
finb,  unb  biefe  gemähren  einen  angiehenben 
©inbtid  in  ben  Betrieb  biefe§  ©emerbe3. 
Da3  Buch  Jam  erft,  nachbent  e§  bodftänbig 
fertig  gefdjrieben  mar,  in  bie  SBerfftatt  be§ 
Buchmater§  ober  „^duminiften."  Der  jeidj= 
nete  in  ben  freigetaffenen  Räumen  bie  Bil= 
ber,  bereu  ©egenftanb  burch  eine  Slnmerfnng 
be§  «Schreiber^  beftimmt  mar,  junächft  mit 
ber  $cber  bor.  Dann  mürben  bie  8ofat= 
töne  aufgetragen,  juerft  im  fpintergrunbe, 
bann  in  ben  Figuren,  unb  §mar  mürben  mit 
jebem  Done  gleich  auf  mehreren  Silbern  bie 
betreffenben  ©teilen  angelegt.  Diefe  ben 
(Seift  menig  in  Aufbruch  nehmenbe  Arbeit 
blieb  moht  meiften^  ben  (Gefeiten  übertaffen, 
unb  biefen  gefchah  bismeiten  ba§  Menfd)= 
tidje,  baß  fie  bie  Borgeichnung  be§  Meifter3 
nicht  berftanben  unb  bei  bermidetten  ®om= 
bofitionen  über  bie  Bufummengehörigfeit 
bon  Korbern  unb  ©liebmaßen  in§;  nnl'tare 
gerieten;  fehlt  nicht  an  Berieten  ber= 
artiger  Mißberftänbniffe  unb  SlüdjtigJeiten. 
Buleßt  überarbeitete  ber  SJceifter  ba3  ©anje, 
malte  bie  (Einzelheiten  au§  unb  zeichnete  mit 
ftaunen§mürbiger  Sicherheit  bie  ©eftdjter 
auf  ben  nur  in  bem  allgemeinen  Umriffe 
eine§  NnttißeS  h^n9eftr^enerl  Sleifcßton. 


©otcße  hanbmerfgmäfnge  Nugfüßrung,  bei 
ber  begreifticßermeife  bon  bem  (Seift  unb 
bem  Seben,  ba§  ber  Meifter  in  bie  erften 
Umrifeeichnungen  legte,  bietet  berloren  ging, 
bertrug  fidj  freilich  nicht  mit  ben  gefteigerten 
^Infbritchen,  metche  in  ber  ^otgegeit  an  bie 
Miniaturmalerei  geftedt  mürben.  Qm  Saufe 
be§  XIV.  ^ahrhnnbert^  begann  altmähtid) 
bie  ©rfenntni§  aufjubammern,  baß  ein  Bitb 
feiner  Aufgabe,  bie  Borftedung3fraft  be§ 
Befchauer3  an^uregen,  in  erhöhtem  9Jia|e 
genügen  lönne,  menn  e§  ftd)  nidjt  auf  eine 
allgemeine  Nnbeutung  ber  Dinge  unb  Bor= 
gange  befcßränfte,  fonbern  ein  möglichft  ge= 
treuem  Slbbilb  ber  28irttid)teit  gäbe.  Die 
Mater  berfucßten  e§,  bie  ©eftalten  fo  bar= 
Zuftellen,  baß  ihre  ©rfcßeinung  im  93ilbe 
einer  in  ber  28irfticf)feit  borhanbenen  ober 
bettfbaren  ©rfdjeinung  thatfädjtid)  entfßräihe, 
baß  fie  gleicßfam  för^erhaft  au3fähen  unb 
baß  in  ber  Berfdjiebenartigfeit  ber  ©eficßter 
berfchiebener  ^erfonen  bie  unenbliche  Man= 
nigfattigfeit  ber  Statur  fidj  Siegelte.  Den 
erften  berartigen  Berfucßen  begegnen  mir, 
mie  in  ber  Malerei  im  ©roßen,  fo  auch  in 
ber  Buchmalerei  in  ber  jmeiten  §ätfte  be3 
XIV.  ■ 3ghrhunbert§.  $n  $ra(^thanbfchrif= 
ten,  metdje  für  ®aifer  ®art  IV  unb  für 
beffen  ©oßn  unb  Nachfolger  SBenjel  au§= 
geführt  mürben,  finben  mir  §um  Beifßiet, 
baß  bie^efidjter  ber  gefcßichttichen^erfonen 
entfliehen  bilbni^mäßig  aufgefaßt  finb,  unb 
§mar  nicht  bloß  anbeittung^meife  burcß  ba§ 
§erborh eben  befonber§  auffadenber  Büge, 
fonbern  in  feiner  ©haratteriftd.  Da3  ©tre= 


@ttt>aS  Don  mittelalterlichen  SÖücfjern. 


295 


@rfte  SSorjeicBnung  einer  “iDliniatur. 
9iu§  ber  Raffelet  $rad)tf)ctnbfcf)rift  beg  SBillefjalm. 


beit  nach  treuer  Sßaturähn'lichfeit 
befcßränfte  fidj  gunächft  auf  bie 
menf glichen  Figuren;  ber  hinter = 
grunb  blieb  noch  flach,  fei  eS,  baß 
man  ißn  gang  glicht  hielt,  uub 
bann  meiftenS  öergolbete,  fei  eS, 
baß  mau  ihn  mit  einem  gierlidjen 
dufter  gleichmäßig  behexte,  baS 
bie  fläche  angenehm  belebte,  oßne 
ber  SBirfung  ber  fräftig  fd)attier= 
ten  Figuren  @d)aben  gu  thun. 
35alb  aber  finben  mir  meitere 
Annäherungen  an  bie  9£atur. 
einzelne  SSerfe , aus  ben  testen 
Saßrgehnten  beS  XIV.  gahrljW 
bertS,  unb  gmar  gerabe  folcfje, 
bei  benen  bie  Ausführung  flüd^= 
tiger  unb  forglofer  ift,  geigen  über= 
rafdjenbe  gortfcßritte  in  jener 
^inftdjt.  Unbefümmert  um  bie 
Reinheit  beS  ülftachmerfS,  haben 
bie  Sftaler  hier  nur  nach  rechter 
Attfchaulicf)teit  geftrebt.  Unb  ba= 
bei  finb  fie  auf  ben  ®ebanfen 
gefommen,  baß  bie  AnfcßaulicfH 
feit  bocß  tiiel  größer  fein  mürbe, 
menn  man  über  Figuren,  bie  ftch 
im  freien  bemegen,  anftatt  eines 
XeppicßmufterS  ober  eines  ®olb= 
grunbeS  ben  blauen  Fimmel 


Eaifer  ®art  iijt  Ääiferornaf  mit-  feinem  ©ofine  ßönig 
©enäel  unb  93if«f)öfen. 


Miniatur  aug  ber  ©Olimen  Me  Äaris  IV.  2tugg emalte  $racf)tE)anb= 
fd^rift  auf  Pergament,  früher  auf  @cf)lo&  9tmbrag  in^irol,  jefet  in  ber 
f.  f.  4?of6iBtiptfje!  ju  Söien,  gemalt  unter  SBenjet  oon  beutfdjen  tünft= 
lern  in  fßrag. 


nS  ja^oiigiqgaquüg  »afojiqu#  aaq  ut  giuaus^o^  it o a jjoqnjß  ?aq  jutaa^psg  aaq  }Ju^jquü§  aaq  §no  eget  wo«  anWuM 

aui® 


296 


.©tft>a§  bcm  mittelalterlichen  Söüdjern. 


297 


GstmaS  öon  mittelalterlidjen.  Rächern. 


erblidte,  Wenn  bie  Räume,  bie 
hiäfytx  burd)  fonberbare  prnämen= 
täte  (^eWäcTfe  angebeutet  gu  Wer=. 
beit  pflegten,  beutle  ^Weige 
unb  Rlätter  Ijatten,  unb  Wenn 
man  auf  bem  Robert  bcn  grünen 
®Iee  erfennen  tonnte.  SDagu  ge= 
feilt  fid)  eine  gefteigerte  3tnfd)au= 
licTteit  ber  Vorgänge  felbft:  bie 
ReWegungen  ber  Figuren  inerben 
ber  2Bir!Iid)feit  abgelaufdjt,  bie 
Regierungen  ber  ^erfonen  gu 
cinanber  inerben  burd)  natnrge= 
mape  (Gruppierung  beutlid)er  unb 
auSbrudSnoder  gemad)t,  unb  fo 
Wädift  mit  ber  Sebenbigteit  bie 
greifet,  Ramentlid)  gibt  e§  tna^r= 
t)aft  ^>räd)tige  ©djlacTtenbilber  in 
biefert  Rüd)ern.  Rud)  in  beit 
$ampfbarftedungen  früherer  Reit 
rauen  unb  ftecTen  bie  Witter  ginar 
gewaltig  aufeinanber  IoS,  aber 
baS  (Gange  fiert  babei  bocT  recht 


2)er  STob  unb  ber  SBirt. 

21u3  'einem  Xotentang  in  Silbern  unb  Werfen,  ^anbfdjrift  au§  ber  $tveU 
ten  Hälfte  be§  XY.  in  ber  ftänb.  &anbe§btbltotf)ef  gu  Gaffel. 


BPRudcuiraoki 

imrtftat  Ui/Omin? 


. (St.  föatljarinö.  9Som  SDfeifter  HE  (§ait§  SSrofamer). 
TOniatur  au§  bem  ®et>et6u<fj  be§  ftarbhtal§  3U6rerf)t  non 
Sranbenburg  in  ber  ftänbifcf)en  2anbe§bibIiot^ef  gu  Üaffel. 


orbentlidj  aus.  |)ier  bagegen  er= 
bliden  inir  ein  fo  WilbeS  2)urcTeinan= 
ber  nnu  Scannern  unb  SBaffen,  ein 
Getümmel  non  übereinanber  ftürgen= 
ben  dftenfd)en  unb- Stoffen,  bafc  mir 
unwidtürlich  auf  bie  Rorftedung 
tommen,  ber  Rerfertiger  eines  foIcTen 
RilbeS  mltffe  felbft  Wohl  - einmal  §ar= 
nifcT  nnb  (Gifenfappe  getragen  unb 
mit  feiner  Runft  im  reifen  (Streit 
geftanben  hdben,  fei  eS  gegen  bie 
Reifigen  ber  ftäbtifchen  §erren= 
gefcTIecTter,  fei  eS  mit  biefen  oereint 
gegen  einen  gemeinfamen  (Gegner; 
irn  felbft  müffen  bie  SchWerthiebe 
umfauft,  müffen  bie  (Gifenfunten 
umfprüht  haben,  fonft  ^ätte  er  um 
möglich  ben  ®ampf  fo  glaubhaft  ; — 
fo  naturmarr.  — ifdiilbern  tonnen. 
— 2Bo  fid,  foldje  innere  RatnrWahr= 
reit  mit  ber  äußerlichen  forgfältigen 
©urc^bilbung  ber  $orm  oereinigt, 
Wie  mir  eS  in  manchen  RSerten  aus 
bem  Reginn  beS  XV.gahrhunbertS 
finben,  ba  ift  baS  eingige,  WaS  mir 
noch  öermiffen,  bie  ^erfpettiöe. 
Unb  ancr  biefeS  (Geheimnis  mirb 
entbedt.  Söie  eine  plötzliche  0ffen= 
barung  erfdjtiefjt  fid)  ben  Rtalern 
bie  SDarftedbarteit  beS  Raums  nnb 
ber  $erne,  unb  irre.  ®itnft  tennt 


298  SttooS  üon  mittetaXterXtdfjen  Sücgern. 


S^rifto^^oritg.  SSott  SCTleifter  HB  (§an§  Sörofatner). 
SÖiiniatur  au§  bem  @5eB etfmdje  be§  ®arbtttal§  2lt6re(f)t  bon  S3ranben= 
Burg  ttt  ber  ftänbifcBen  £anbe§BtBIiotf)ef  §u  Gaffel. 


üon  jcfet  ab  feine  ©cgranfen  megr  in  ber  Mtcg= 
bitbung  ber  Statur,  ade3,  ma§  ficgtbar  ift,  ge= 
gort  in  igr  Sereicg.  ®iefe  öötXige  Umgeftad 
tnng  be3  3Befen3  ber  Malerei  gat  unt  bie  Glitte 
be§  XV.  $>agrgunbert3  bereite  bie  gef  amte 
Miniaturmalerei  burcgbrmtgen.  @etbft  in 
gan§  rogen  Sitbcgen  ogne  alle  gögeren  9ln= 
fprücge,  mie  fie  in  ootf3tümÜcgen  ©Triften, 
at3  ®alenbern , £otentanjfcüdfjern  n.  bgl. 
au3gefügrt  mürben,  fegen  mir  teben3U>agre 
Menfcgen  im  gerfaeftioifcgen  kannte  fielen, 
mir  flauen  in  mognlicge  Gemäcger  unb  in 
meite  Sanbfcgaften.  ®ie  forgfältig  gemalten 
'Miniaturen  in  Sradgtganbfcgriften,  fo  na= 
mentticg  in  ben  Gebetbücgern  ber  Sornegnten, 
merben  ju  Meiftermerfen  erften  dtangeg,  bie 
ben  Sergteicg  mit  ben  au3ge^eicgnetften 
(Scgögfmtgen  ber  großen  ®unft  nicgt  51t 
freuen  brauchen.  ®ie  $reube  an  ber  mieber= 
entbecften  Statur  ändert  ficf)  audg  in  ben 
^anboer^ierungen;  ba  mifdgen  fiel)  ^mifdgen 
ba3  fpätgotifdge  Ornament  ganj  realiftifege 


Sfumen,  ©dgmettertinge  unb  ägn= 
liege  2)inge.  — $)a3  ^agrgnnbert 
ber  Grfinbungen  unb  Gntbecfmtgen 
brachte  aber  audg  biejenige  Grfinbitng, 
melcXje  ber  Miniaturmalerei  ben 
Untergang  bereiten  fodte,  ben  §olg= 
fegnitt.  $mar  fomtten  bie  älteften 
$olgfd)nitte,  audg  menn  fie  au3ge= 
malt  mürben,  nidgt  in  äße-ttbemerb 
treten  mit  jenen  godgoodenbeten  Mi= 
niaturen,  meldge  ®unftmerfe  im  Dod= 
ften  (Sinne  be3  2Sorte3  maren.  SDiefe 
mürben  noeg  in  ber  ©cfjlufeeit  be§ 
XV.  $agrgunbert3  fo  Diel  begehrt, 
bag  bie  ^duminiften  bitbergefcgmücfte 
Gebetbücher  int  Jßorrat  anfertigten, 
mobei  fie  bie  dtäurne  für  ben  i£e£t 
frei  liegen,  mie  normale  bie  @cgrei= 
ber  bie  Sftäunte  für  bie  Silber  frei= 
gelaffen  gatten.  (Setbft  in  ben  erften 
^agrgegnten  be3  XVI.  ^agrgnnbertg 
ftanb  bie  Sucgmalerei  noeg  in  Ooder 
Stüte;  niegt  adein  üon  getoerb3= 
mägigen  gduminiften,  fonbern  ancg 
öon  grogen  Meiftern  ber  gogen 
®unft  mürbe  fie  au3geübt.  5llbredgt 
2)ürer  felbft  fegmüefte  im  $agre  1518 
ein  gebrudte3  Gebetbucg  be3®aifer3 
Ma£  mit  pracgtOoden  3fanbjeidg= 
nungen;  aber  biefer  grögte  ader 
beutfegen  Zünftler  mar  e3  ancg,  ber 
bnreg  feine  §ot^eidgnungen  ben  $)ol%= 
fegnitt  auf  eine  folcge  §öge  braegte,  bag  bie 
Mitmirfnng  ber  Malerei  bei  ber  9lu3= 
fegmüefung  ancg  ber  präcgtigften  Srucfmerfe 
überflüffig  marb. 


3.  tyw  #inG<tnb. 

Gin  forgfältig  gefdgriebene3,  mit  fünft= 
lerif  cg  au3gef  ügrten  9lnfang3budgftaben,  91anb= 
oerjierungen  unb  Silbern  au3geftattete3  Sucg' 
mar  ein  f oftbarer  <Scgag,  unb  e3  geziemte, 
benfelben  in  einer  foftbaren  §üde  anfjube^ 
magren,  ben  SBert  be3  Innern  bureg  ben 
dteiegtum  be3  klügeren  anjubeuten. 

imreg  ben  geiligen  |)ieront)mu3  erfagren 
mir,  bag  fegon  feine  geit  bei  ber  §erftedung 
ber  Sucgeinbänbe  bi3meilen  einen  grogen 
Slnfmanb  trieb.  £)amaf3  maren  e§  mögt 
gnmeift  meltlicge  ©egriften,  bereu  ^otsbeden 
mitGbelmetad  nnb  ^umelen  oerfegmenberifdg 
gegiert  mürben.  9113  aber  in  ber  ^arolinger= 


©tttaS'  boit  mittelalterlichen  Vücßern. 


299 


Zeit  fieß  jener  rege  ®unfteifer 
in  ben  ®löftern  entfaltete,  ba 
umfteibete  man  ben  (Sinbanb 
ber  geiftticßen  Vücßer  mit 
einer  $racßt,  mie  fie  bi3  ba= 
ßin  moßt  unerhört  mar;  m a§ 
mir  ®oftbarfte§  beigebracßt 
merben  fonnte,  mürbe  jum 
©cßrnude  ber  Vücßer  oermen- 
bet,  bie  ®otte§  Sßort  entßieU 
ten;  ftofflicßer  ^eicßtum  unb 
ßoße  ®unft  mürben  üereinigt, 
nm  ba§  Sßürbigfte  zu  f Raffen. 

2Bie  bie  Miniaturen  nn§  über 
ben  (£ntmi<fetung§gang  ber 
Materei  eine  Überfielt  gemäß= 
ren,  fo  geben  un§  in  ber  erften 
§älfte  be§  Mittelalter^  bie 
Vucßbedet  Oon  bem  jemeitigen 
©taube  ber  Vitbnerfunft  eine 
5tnfcßauung.  S)enn  e§  mar 
gebräueßtieß , bie  $racßtein= 
bänbe  mit  @lfenbeinfcßniße= 
reien  zu  feßmüden.  3Die  an= 
ti ten  sbißtßcßen,  reic^öergierte 
elfenbeinerne  ©eßreibtäfeteßen 
Zum  ßufammenftaßßen,  meteße 
bie  ®onfuln  bei  ißrern  2tmt3= 
antritt  §u  oerfeßenfett  pflegten, 
gaben  ßierzu  Anregung  unb 
Vorbilb.  3Me  Vucßbedet  aber 
maren  größer  at3  bie  größten 
(£tfenbeinptatten,  bie  fieß  be= 
feßaffen  tiefen.  2)a£  ©cßnißmerf  bitbete  nur 
ben  Mittelpunft  be3  (SinbanbfcßmudS.  2)er 
übrige  Sftaurn  be3  2)edet§  mürbe  mit  ®otb= 
btedß  überzogen  unb  barauf  ungefeßtiffene 
(Sbetfteine  in  regelmäßiger  Verleitung  unb  im 
Sßecßfel  mit  ^itigranfdßnörfetn  ober  anber- 
meitigen  Verzierungen  angebracht.  Sßäßrenb 
biefe  ®otbfcßmiebearbeit  bei  ben  farotingi= 
fdjen  SSerfen  meiften§  fo  überlaben  ift,  baß 
ber  ftofftieße  ^eießtum  bie  ©ntfattung  eine§ 
feineren  fünftterifeßen  ®efcßmad§  üerßinbert, 
fo  finb  hingegen  bie  (Stfenbeinbilbcßen,  meteße 
oon  biefen  foftbaren  Sftaßmen  eingefeßtoffen 
merben,  bi^meiten  große  ®unftmerfe. 

2öir  bürfen  nn§  nießt  barüber  munbern, 
baß  bie  gaßt  foteßer  $rad)tbänbe,  bie  fieß 
er ßalten  ßaben,  feßr  gering  ift;  ißr  ftofflicßer 
SBert  ßat  ben  meiften  ben  Untergang  bereitet, 
fei  e§,  baß  fie  roßer  §abfucßt  zum  Opfer 
gef  alten  finb,  fei  e§,  baß  fie  in  Veiten,  bie 
feinen  ©tun  für  bie  ®unft  ber  Vergangen^ 


$e 

Miniatur  au§ 


t Slpoftel  2Inbrea3.  9Son  ©ebalb  SSeljant. 
bem  ©ebetbuef)  be§  ®arbinal§  2CIbreif)t  bon  S3raubenbutg  in 
ber  ftänbiftfjen  £anbe§bibiiotfjef  ju  Gaffel. 


ßeit  ßatten,  jerftört  mürben,  bamit  ißr  Ma= 
teriat  zur  §erftettung  Oon  Söerfen  üertoenbet 
mürbe,  bie  bem  Veitgefcßmacf  entfpraeßen. — 
gaft  nnOerfeßrt  ßat  fieß  ber  urfprünglicße 
(ginbanb  cine3  jener  fürftllcßen  fßraeßtmerfe 
erßatten,  bie  für  Mitgtieber  be§  ®arottnger= 
ßaufe§  angefertigt  mürben;  e§  ift  ein  $ebet= 
bueß  ®arl3  bes>  faßten  unb  mirb  in  ber 
■ftationatbibtiotßef  zu  $ari§  bemaßrt.  2)ie 
©tfenbeinfeßnißereien  ber  betben  £)edet  finb 
ßier  nießt  nur  um  ißrer  ßoeßfünftterifdjen 
©rftnbung  mitten  bemunbernStoert,  fonbern 
and)  bureß  ißren  Vnßatt  befonber£  anzießenb. 
©ie  neßmen  auf  ben  Snßatt  be§  Vucße3  — 
bie  ißfalmen  2)a0ib3  — in  finniger  SSeife 
Vezug.  2)ie  eine  Xafet  ßätt  bem  fürftlicßen 
Veter  eine  ernftc  SBarnung  üor,  in  einer 
Verbilblicßung  ber  Vußprebigt,  bie  Üßatßan 
an  ®önig  2)aüib  rießtet  (2.  ©amuet,  12.  ®ap. 
1.— 12.  Ver§).  Sföir  feßen  ben  ^roßßeten 
in  teibenfeßafttießer  ßmtrüftung  unb  boeß  mit 


300 


fcon  mitteloIterUcfjßn  23ücf)ern, 


©inbanb  be§  $ßfaltet§  ®arl§  be3  ®af)Ien. 
(Slfenbeinfdjnilerei  in  bet  Sßattonalbifiliotfjef  §u  5ßari§. 

Sie  ®arftet(ung  ift  eine  tuörtliäje  Sßuftration  be§  57.  (56.)  9ßfalnt§,  $er§  2- 


dtnßanb  be§  qsfalter^  ®arl3  be§  ^aljlen. 
Ufenöeinfcf|m£eret  in  ber  9?ationar6ifiIiotf)ef  gu  $ati§. 

Sie  glatte  ftelft  9?af$an§  SSu^cebigt  bar  (2.  ©amuel,  12.  ®a*).  1-9). 


302 


(Stttml!  bon  mittetatterticßen  Söücßern. 


(Slfenfieintafel.  (Sinfjanbbetfe  maljrfcfiemlidj 
bon  einem  9ftepud)  au§  faroTingtfcf)er  ,Qeit  in 
ber  23iMiotfjef  gu  grantfurt  a.  9Ji. 


großartiger  SSürbe  burcß  bie  Pforte  be£ 
$önig§f  aat§  fdjreiten;  er  ßat  fid)  nid)t  ein= 
mal  ,8eit  genommen,  ben  Sßorßang  be§  @in= 
. gang§  Beifeite  §u  f cßieben.  SBeftür^t  btidt 
ber  fönigticße  Sünber  in  ba§  gornige  2tnt= 
tiß  be§  ($ottgefanbten.  ®ehte§meg§  fcßön 
in  ber  $orm,  aber  ein  Sfteiftermerf  be§  2lu3= 
brud§  ift  ba§  2Beib  be§  Uria3,  ba§  mit  bem 
berßängni§boden  Briefe  in  ber  £anb  bei= 
feite  fcßteüßt  itnb  ficß  fcßeit  n acß  9?atßan 
umfießt.  Unter  biefer  tebem§boden  ©nippe 
erfcßeint  ba§  Opfer  bon  Sabib§  ÜDUffetßat, 
ber  Seicßnam  be§  erfcßtagenen  Uria§,  ber 


nadt  im  freien  gelbe  liegt;  mir  erBliden  ben 
Soten  unmittelbar  gu  ben  güßen  SabibS, 
fo  baß  burcß  bie  räumlicße  Stnorbnung  ge^ 
miffermaßen  ba§  Sßort  beraufcßaulicßt  mirb: 
„ißn  ßaft  bu  ermorbet."  unteren  Seit 
ber  Safet  ift  bann  ba§  ©teicßnig  berbilblicßt, 
beffen  ficßdtatßan  bebient;  maßrßaftritßrenb 
ift  babei  bie  Sarfteduug  be§  Ärrnen,  ber 
fein  einziges  Scßäfteiu  imScßoße  ßätt  „mie 
eine  Socßter".  $m  ©egenfaß  gu  bem  man 
nenben  Snßalt  biefer  Safet  entßätt  ba§ 
Söitbmerf  be§  anberen  Sedets>  einen  tröften= 
ben  §inmei§  auf  ©otte§  Scßuß,  im  genauen 
Stnfcßtuß  an  bie  Söorte  be§  57.  (56.)  $fatm§. 
^n  ber  oberften  2tbteitung  biefer  ßöcßft 
merfmürbigen  Sarftedung  erbtiden  mir  <35ott 
im  Straßtenfcßeine,  non  2lnbetenben  itnt= 
geben:  „©rßebe  bid^ , (55ott , über  ben  §im= 
met  itnb  beine  ©ßre  über  alte  SSett!"  ($Ber§ 
6 unb  12).  Sarunter  feßen  mir  eine  groß= 
artige  geflügelte  ©eftatt  mit  einem  ®inbe 
auf  bem  Scßoß  auf  einer  Sagerftätte  fißen; 
Oon  beiben  «Seiten  brauen  Sömen,  bie,  nebcm 
bei  bemerft,  naturmaßrer  miebergegeben  finb, 
a U e§  baB  fpätere  dftittetatter  gu  irgenb 
einer  ,geit  bermocßt  ßat:  „2tuf  bicß  trauet 
meine  Seete,  unb  unter  bem  Scßatten  beiner 
gtüget  ßabe  icß  guftucßt"  (35er§  2);  „icß 
liege  mit  meiner  Seete  unter  ben  Sömeu" 
($er§  5).  Sie  Sßerbitbticßung  ber  menfcß= 
ti^en  Seete  burcß  eine  ®inbe§geftatt  mar 
bem  ganzen  dßittetatter  getäuftg.  Sie  uäcßfte 
Abteilung  £eigt  eine  Scßar  23emaffneter,  bie 
gegen  bie  Seete  anbrängen;  „ber  9J£eufcßeu= 
finber  Bäßne  finb  Spieße  unb  Pfeile,  unb 
ißre  Bmtge  ein  fcßarfe§  Scßmert"  ($er§  5). 
2lber  gmei  ßhumtifcße  ©eftatteu  fcßmeben 
ßerab  unb  breiten  fcßirmenb  ißre  §änbe  üor 
ben  Spißen  ber  Speere  au§;  „(^ott  fenbet 
feine  ®üte  unb  Sreue"  (S5er§  4).  Unb  bie 
unterfte  ßödßft  tebenbige  (Gruppe  §eigt  ben 
Untergang  ber  SSiberfacßer:  „fie  graben  bor 
mir  eine  ©rube  unb  faden  fetbft  barem" 
($er§  7).  — @anj  anberer  9Irt,  aber  in= 
ßattticß  nicßt  minber  anjießenb  unb  in  ber 
silu§füßrung  meit  forgfättiger  ift  bie  @tfen= 
beinfcßnißerei  eine§  ^8ud)bedet§  in  ber  $8ibtio= 
tßel  §u  granffurt  a.  ber  augenfcßeintidß 
bon  einem  ülfteßbucß  au§  !arotingif(^er  geit 
ßerrüßrt.  §ier  ift  ba§  Meßopfer  bargeftedt. 
2Bir  feßen  ben  5lttar  mit  bem  reicßberjierlen 
Stntepenbium  unb  ber  Stttarbede,  barauf  ben 
®ebß,  bie  Sißüffet  mit  ben  gemeißten  Broten, 
ba§  99^eßbucß  unb  ba§  (Sbangetienbucß  unb 


(gtttmä  üott  mittelalterlichen  $ü(ßerrt. 


303 


gigürlidjer  Seit  be§  toorberen  ©infianbbecfets  be§  Evangelium  longum  in  ber  ®Iofter  = 
bibliottjef  St.  ©allen,  roeldje  ton  @f!ef)arb  al§  au§  bem  Sdjaije  ©täBtfdjof  §atto§  bon  TOatnj  (f  913) 
tjetrüfjrenb  unb  als  biefelBe  Begegnet  ttnrb,  beten  fidj  ®arl  b.  ©r.  jutn  6tf)m6en  Bebient  IjaBe. 


gmei  Seucßter.  hinter  bem  5lltar  fte£)t  ber 
^riefter,  öort  ben  Sftiniftranten  im  §alb= 
tveiä  umgeben,  darüber  feßen  mir  ba§  (£i= 
borium,  ben  fäulengetragenen  ^lltarbalbacßin, 
ber  infolge  be§  9ftangel3  an  ^erfpeftiüe 
freilief)  nießt  über,  fonbern  hinter  bem  Stifte 
^u  fielen  feßeint.  $m  $orbergrunbe  er= 
bliefen  mir  ben  (£ßor  ber  ©änger;  baß  biefe 
üor  bem  2lltar  fteßen,  ßat  ber  Zünftler  nießt 
anber§  angnbeuten  gemußt,  aU  inbem  er  fie 
ganj  unten  ßinftellte;  bie  öerfeßiebenen 


©rußten  be§93ilbe§  finb  gleicßfam  naeß  bem 
©runbriß  angeorbnet.  2)aß  ber  meffefefenbe 
©eifttidße  aU  ^außtfigur  größer  bargeftefft 
ift  aU  bie  übrigen  ^erfonen,  entfßricßt  einem 
affgemeinen  ©ebraueß  ber  Seit.  23ei  biefer 
2)arftellung  eine§  ©egenftanbe§,  ben  ber 
Zünftler  alltäglicß  in  ber  SBirflidjfeit  feßen 
fonnte,  bemerfen  mir,  baß  er  nießt  oerfäumt 
ßat,  fieß  bie  Statur  orbentfieß  an^ufeßauen; 
namentlicß  finb  bie  ®ößfe  tmrtreffüdß,  foftmßl 
in  35ejng  auf  ben  SluSbrncf  mie  auf  bie 


304 


©ttoag  ttort  mittetalterlid^en  ^Büchern. 


Ornament  toott  ber  toorberen  ©Ifenfieintafel  be§-  @inbanbe§  %u  <Sintram3  Evangelium 
longum  in  ber  ®Cofter6if>IiotIjieE  gu  ©t.  ©alten. 


inbibibuede  SBerfchiebenartigfeit;  bie  ©efichter  atfo  biejenige,  toelc^e  bereite  gefchnipt  mar, 
ber  fingenben  trüber  mären  eineg  dfteifterg  atg  fte  nach  ©t.  (fallen  farn.  2Bir  erbUden 
aug  ben  feiten  reiffter  ®unftentmidtung  auf  berfetben  ben  ©rtöfer  tu  ber  @errtichfeit 
nicht  unmürbig.  ; thronenb,  bon  Seraphim  unb  ben  ©inn= 

©in  ©inbanb  bon  gerichtlichem  $nter=  bitberit  ber  ©bangetiften  umgeben;  atg 
effe  ift  berjenige  beg  fogenannten  langen  §errn  beg  §imm etg  nnb  ber  ©rbe  fenn= 
©bangetienbucheg  in  ber  ©tiftgbibtiothef  zu  getanen  ipu  bte  nach  römifch4)eibttifcher2lrt 
@t.  ©allen.  S)er  früher  fdjon  ermähnte  gegebenen  SSerbitbtichungen  ber  Sonne  nnb 
2tbt  ©atomo  hatte  eine  %n%afy  bon  ®oftbar=  beg  SJtonbeg,  beg  £)§ean§  nnb  ber  Sltlmutter 
feiten  aug  beut  ©(hape  beg  Kölner  ©rz=  ©rbe.  ben  hier  ©den  beg  23itbeg  fi^en 
bifdmfg  §atto  in  feinen  SBefip  gebraut,  bie  ©Treiber  beg  göttlichen  SBorteg:  Sttarfug 
barunter,  mie  ber  C^^rontft  ©deharb  berichtet,  fdmeibet  fid)  bag  ©chreibrohr  zurecht,  Sufag 
„ jtoei  ©tfenbeintafefn  bon  einer  ©reffe,  mie  hätt  finnenb  ben  ©tift  tu  ber  Rechten,  dftat= 
man  fie  nicht  leicht  mieber  fielet,  aug  beut  thäug  fdmeibt  auf  eine  28ad)3tafet,  ^ohattne^ 
gähn  eineg  ©tefanten,  ber  unter  feinet  auf  eine  fßapprugrotte.  prächtig  gefchmurn 
gleichen  ein  IRiefe  gemefen  fein  muff.  2)ag  gene  23tattberzierungen  fchmüden  ben  SRaum 
maren  aber,"  fährt  ber  ©hronift  fort,  „ehe=  ber  ©tfenbeintafel,  melden  bie  figürliche 
rnalg  jnm  Schreiben  mit  SSacfjg  überzogene  SDarftellung  nicht  augfüttt.  2)ag  ©anze  ift 
Safetn,  melche®art,  mie  eg  in  beffen  Sebeng=  ein  echteg  28erf  ber  farotingifdjen  9ffenaif= 
befdjreibung  gefagt  ift,  beim  ©chfafengehen  fance,  menn  eg  auch  Vorher  befd>rie= 
neben  fein  ^ett  §u  legen  pflegte.  2)a  bie  eine  benen  @chni|merfen  an  fünftterif ehern  SSert 
berfetben  ein  ganz  aug gezeichneteg  93ttbmerf  nicht  gt'eid)fommt.  3tnziehenber  ift  für  ung 
befa§  nnb  befifd,  bie  anbere  aber  eine  ganz  frag  jüngere  93ilbmerf  auf  ber  £afet  ber 
glatte  gtäche,  fo  übergab  er  (Stbt  ©atomo)  fRüdfeite,  atg  eine  ziemlich  öerehtgeXte  fßrobe 
bie  fßtatte  unfernt  £utito  zum  ^tugfehniben.  öon  bent  ©taube  ber  bentfehen  23ilbnerfunft 
Unb  unfern  ©intram  lieg  er  ein  ©bangetiem  im  Anfänge  beg  X.  ^ahrpunbertg  nnb  atg 
buch  fdireiben,  tanger  nnb  breiter  atg  jeneg  ftdier  begtaubigfeg  SBerf  beg  erften  bentfehen 
dftafj,  nnb  fomeit  bag  SBncjj  bie  Xafetn  ®ünftterg,  beffen  fßerföntid)feit  in  greifbarer 
überragte,  fottte  eg  mit  bem  ©otb  nnb  ben  ©eftatt  ang  bem  SDunfel  jener  ^rühzeit 
^umeten  £>attog  gefchmltdt  merben.  2)ag  hetbortritt.  ©g  ift  mieber  ber  ©hronift 
ift  bag  23uch  nnb  bie  ©chrift,  bag  hentigeg=  ©defjarb,  bem  mir  eine  Sftenge  f<hä|barer 
tagg  nnferg  ©rachteng  nicht  feineggleichen  ^adjrichten  über  ben  ^tofterfünftter  £utito> 
-hat."  ^ennhnnbert  ^apre  finb  bergam  berbanfen;  in  beffen  feffelnber  S)arftettung 
gen,  feit  ©deharb  biefeg  fchrieb,  aber  mirb  bor  ung  ein  überaug  anfbrechenbeg 
bag  23ttch  — eg  ift  bag  nämtid)e,  in  met=  S3itb  bon  biefem  nngemöhntich  bietfeitig  nnb 
cheg  ©atomo  zum  Söemeife  feiner  ^nnft=  h°^^e9a^eu  Spanne  entrollt.  Xntito  mar 
fertigfeit  gtoei  großen  Initialen  einzeichnete  atg  Später  nnb  93itbner  meit  nnb  breit  be^ 
(bergt.  ©.  277  u.  279)  — nnb  ber  ©inbanb  rühmt  unb  manberte  in  feiner  $ugenb  in 
haben  atte  Ungunft  ber  3^teu  überbauert  ferne  ©egenben,  um  befrennbeten  ®löftent 
unb  bitbett  heute  noch  eineßierbe  ber  reichen  mit  feiner  ®unft  zu  bienen.  $)ie  Segenben^ 
©t.  ©attenfer  ^öibtiothef.  SSon  ben  beiben  bitbnng  hefb^te  fich  Won  üei  feinen  ßebzeiten 
©tfenbeintafetn  ift  bie  borbere  bie  ättere,  an  feine  Schöpfungen;  in  9)leü  tie§  er  einft 


Storni  öott  mittelalterlichen  18ürf)ertt. 


305 


S)ie  Beiben  oberen  Srtttel  ber  (SIfenBeintafeT  S£utiIo§  (Bittterer  (Sh’nßanbbecfet  be§  Evangelium 
longum)  in  ber  MofterßiBliotBe!  su  <St.  @5aüen. 

eine  golbene  Slltartafel,  an  ber  er  arbeitete,  geictjneter^nfiterunb  in  St  hatten  XangeSett? 
unüottenbet  fielen  unb  ioanberte  fort,  meil  al§®efangle£)rertf)ätig.  Sludj  bidjtete  er  fcfjöne 
e§  feine  23efdjeiben£)eit  üertetjte,  bafj  fiel)  in  ®irtf)entieber.  ®o.dj  mären  eS.nidjt  feine,  Xai 
ber  (Stabt  ba§  ®erüdjt  oerbreitete,  bie  §int=  lente  allein,  bie  fein  2lnbenfen  im  Softer 
metefönigin  felbft  fei  in  feiner  SBerfftatt  lebenbig  erhielten.  5luch  OomSTütitoä: Mv'tm 
jidjtbar  erfd)ienen.  ®a§u  mar  er  ein  an§ge=  mäßiger  ^örperfraft  meift  ber  SJjrättift  §it 

Steue  SQlonatäljefte  be§  2)afjeim.  SfaBtg-  1886/87.  II.  93b.  20 


306 


EtroaS  üon  mittelalterlichen  Vücbern. 


$)aS  Vitb  im  unterften  drittel  ber 
Safe!  feff eit  unSburcg  bie  anfgreegenbe 
©cgilberung  einer  Segenbe  beS  fettigen 
($5attu§ : ber  (StanbenSbote  gat  in  ber 
SBalbeinf  amfeit  baS^reuz  aufgegflanzt, 
um  bie  ©teile  zu  bezeichnen,  mo  er 
fein  ®lofter  grünben  milf;  ben  Xieren 
ber  SSitbniS  gebietet  ber  ^eilige,  ein 
Vär  rnug  igm  §olz  §um  Sagerfeuer 
herbeitragen  nnb.  erhält  bafür  ein  Vrot 
Zum  ßogne.  2)aS  ift  ebenfo  naiü  mie 
lebhaft  üeranfcgaulicgt;  ftreng  gebietenb 
ftef)t  (SalluS  gier  bem  unmiltigen  9taub= 
tier  gegenüber,  mit  moglmollenber 
§erablaffung  neigt  er  fich  bort  zu  bem 
banfbaren;  ber  9J?ann  mie  ber  Vär 
finb  gleich  trefflief)  im  AnSbrucf.  Auch 
ben  Begleiter  beseitigen  erblicfen  mir, 
erzählen  nnb  nicht  minber  üon  feiner  herz-  ber  üon  langer  Sßanbernng  ermattet  am 
geminnenben  SiebenSmürbigfeit;  ®aifer  ®arl  Voben  liegt  nnb  in  regungStofem  ©tarnten 
ber  SDicfe  marb  bureg  fein  feinet  gefetligeS  baS  SBnnber  üor  fich  geben  fiegt.  äftan  fann 
SBefen  bermagen  bezaubert,  bag  er  in  feiner  fief)  fo  gut  üergegenmärtigen,  mie  bem  jungen 
berben  Art  in  bie  SSorte  ausbrach : „Verflucht  (Seiftticgen,  ber  bem  gtaubenSeifrigen  $ßre= 
ber^ert,  ber  bieg  zum  SD^öncf)  gemacht  bat!"  biger  §agenb  in  baS  fegaurige  25unfet  beS 
Aber  Xutilo  mar  mit  ganzer  ©eele  äftöncg,  UrmalbS  folgte,  in  bem  unruhigen  ©tf)fafe 
finbtieg  fromm  nnb  unnaegfiegtig  gegen  ber  Erregtheit  nnb  Übermübnng  fief)  eine 
©tanbeSgenoffen,  bie  üergagen,  maS  fie  berartige  Värengefcgicgte  mit  foltfjer  Seb= 
ihrem  Berufe  fchnlbig  maren.  9fatch  fei=  haf^9^e^  t)or  EinbitbmtgSfraft  fteUte, 
nem  £obe  marb  er  in  ©t.  (Sailen  mie  ein  bag  er  nachmals  nicht  einen  Angenblicf  an 
^eiliger  üeregrt.  — Vetracgten  mir  bie  ber  Sßagrgett  biefeS  VegebniffeS  §meifelte, 
Etfenbeintafel,  melche  als  bie  einzige  $robe  baS  diele  Sagre  fpäter  nad)  feinem  Berichte 
üon  SutifoS  ®unft  auf  uns  gefommen  ift,  aufgezeiegnet  mürbe. 

— üietteiegt  eines  feiner  legten  SSerfe,  ba  er  SBährenb  bei  ben  Einbänben  aus  ber 
§u  ber  Seit,  mo  ber  ^attofege  ©egag  nach  ®arotingerjeit  gauptfächlicg  ber  rein  fünft= 
©t.  (Satten  fam,  fegon  goegbetagt  gemefen  terif ege  Seit,  baS  gefegnigte  Vitbmerf,  nnfere 
fein  mug  — fo  bemerfen  mir,  bag  er  fiel)  Aufmerff  amfeit  in  Aufbruch  nimmt,  tritt  in 
getreulich  bemüht  gat,  bie  Art  nnb  SSeife  bie  Folgezeit  baS  ®unftgemerblicge  mehr  in 
feines  älteren  VorbilbS  nachzuahmen;  bie  ben  Vorbergrunb.  ©ehr  bezeichnend  für 
unfegönen  bünnen  galten  finb  bei  ihm  nocg  bie  Verfeinerung  beS  (SefcgmacfS  in  ber 
fleinticger  nnb  fteifer  ausgefallen.  Auf  Ottonengeit  ift  bie  (Sefdjicgte  beS  EinbanbeS 
bem  SJiittelbilbe  feiner  Xafel,  melche  er  bureg  eines  EüangelienbucheS,  baS  üon  ®aifer 
Zmei  ©egriftftreifen  in  brei  ziemlich  gleich  bem  Wahlen  herrührte,  nnb  baS  Arnulf 
groge  Abteilungen  zer^e9^  gut,  Xetbet  ber  ber  üortegte  Karolinger  bem  ©tifte  ©t.  Em= 
Einbrucf  ber  £>auf>tfigur  fehr  unter  ben  nn=  meram  zu  SftegenSburg  gefegenft  hotte.  2)ie 
gtücflicgen  Siuien  ber  (Semanbung.  Aber  ®ecfel  beS  VucgeS  mareu  nach  bamaliger 
eine  reifliche  Entfcgäbigung  gemährt  uuS  Art  mit  Ebelfteinen  biegt  bebeeft.  Aber 
bie  garte  uub  liebenSmürbige  Emgfinbung,  fchoubem  Abt  Stamnolb,  ber  zur  $eit  ÖttoS  II 
melche  in  ben  ©eftalten  ber  Enget  liegt,  bie  bem  ®tofter  üorftanb,  mißfiel  biefe  barba= 
fich  Songfrau  SIRaria  ehrerbietig  nahen,  rifefje  ^3rac^)t;  er  lieg  ben  Einbanb  ytx= 
um  fie  zum  §immel  emgorzutragen.  ^abet=  ftören,  um  ihn  bnrrf)  einen  fotzen  zu  er= 
toS  fc^ön  ift  baS  fräftige  Vtattmerf,  melcheS  fegen,  bei  bem  bie  ®unft  bem©toffe  h^h^eu 
baS  obere  drittel  ber  $afel  füllt  nnb  in  SSert  üertiehe.  tiefer  neue  Einbaub,  ber 
baS,  nach  fgätrömifchem  Vorbilb,  eine  leben=  famt  bem  Vuche,  für  baS  er  gemalt  mürbe, 
big  bemegte  Xiergrugge  eingeflodhten  ift.  Unterhalten  geblieben  ift  nnb  fidh  jegt  in 


@ttt>a§  öon  mittelalterlic^eh  $Bücf)ern. 


307 


J§>4v4>eitz£!'’. 


aureus,  ^oange^ienbu^^rl^e^^fil^n^u^ber  ^ Sa^iren)'  %nUn  unb  ®Wuß  be§  Codex 

^ iu  — ■ » 


20* 


308 


ISttüag  bon  mittelalterlidien  23üd)ern. 


Setailg  öon  ber  ©tnbanbbeäe  be§  I£üangeltenßucf)e§  ®arl§  be§  ®al)len  au§  St.  ©mmetant  ju 
3Üegengbutg : a)  Stttjidjt  eineg  Seilg  ber  Secfe  ettuag  öon  ber  Sette,  b)  Sie  ©infaffung  um  ba§  STattelbilb, 
natürlicfte  ©röfje,  c)  ©dftücf.  öon  ber  äußerften  ©infaffung,  natürliche  ©röße. 


ber  3ftünd)ener  SBibliotfj.ef  befinbet,  ift  in  ber 
Xfjat  ein  eingigeg  ^eifterwerf  ber  (55o£b= 
fdjmiebefunft;  gu  ebelftem  ©efdfmad  nnb 
reifer  aftannigfattigfeit  ber  (Srftnbnng  ge= 
feilt  fid)  ber  91eig  ber  feinften  ^lugfüßrung 
bei  ber  Raffung  ber  gajEjlreidjett  fd^ön  ber= 
teilten  Juwelen.  5tudj  bag  Sßilbwerf,  bag 
hier  gleichfalls  in  ©olb  auggefüßrt  ift,  (£t)ri= 
ftug,  bie  (Sbangeliften  nnb  hier  Xarfteüungen 
aug  bent  neuen  Xeftament  ift  fetjr  bead)teng= 
wert;  burcf)  feine  gemeffene  Sebenbigfeit, 
feine  berßältnigmäßig  feßr  gute  geicßnung 
nnb  burd)  bie  garte  nnb  forgfältige  2lug= 
füßrung  ber  getriebenen  Arbeit  Wetteifert  eg 
mit  ben  beften  gleichzeitigen  SBerfen  ber 
funfterfatjrenen  23t)gantiner. 

SBäßrenb  eine  derartige  Arbeit  erfennen 
läßt,  baß  bie  ®unft  beg  peimatlanbeg  ber 
-®aiferin  Xtjeoßßano  in  Xeutfcßlanb  nicht 
ol)ne  ©influß  blieb,  fo  geigen  ung  anbere 
Söeifßiele,  baß  ficf)  audj  otjne  foldhe  frembe 
©inwirfung  fünftlerifdier  ©efdjmad  nnb 
ßanbwerflicßeg  ©efdjid  berboftfommneten. 
km  §ofe  ber  Xßeopßano  felbft  lebte  als 
©rgießer  ißreg  ©oßneg  Otto  III  nnb  als 
faif  er  lieber  Fabian  ein  funftfinniger  nnb 
fnnftbegabter  Süftann,  ber  burd)  feine  anre= 
genbe  nnb  feine  fcßöbferifdje  Xßätigfeit  fid) 


ein  2lnrecf)t  baranf  erworben  ßat,  in  ber 
©efeßießte  ber  felbftänbigen  beutfeßen  ®unft 
eine  gang  ßerborragenbe  ©teile  einguneßmen: 
bag  War  ber  ©aeßfe  SöernWarb,  ber  nacß= 
malige  Sßifcßof  bon  pilbegßeim  (regierte 
993—1022).  $on  ber  panb  biefeS  großen 
9ftanneg,  ber  fieß  auf  allen  (Gebieten  ber 
®unft  berfueßte  unb  eine  ©djar  bon  ©dhü= 
lern  mit  an  ben  §wf  unb  auf  fReifen  naßrn, 
bamit  fie  bag  SBefte,  Wag  irgenbWo-  bie  ®unft 
ßerborbringe,  feßen  unb  fich  gu  nuße  maeßen 
füllten,  ber  fein  ^ilbeSheint  mit  prächtigen 
®ircßen  feßmüdte  unb  bafelbft  eine  groß= 
artige  ©ießßütte  anlegte,  Welche  ben  2Belt= 
rußnt  beg  beutfeßen  ©rgguffeg  begrünbete, 
bon  beffen  §anb  befißt  ber  Xomfcßaß  gn 
pilbegßeim  aueß  einen  ^öudjbedel.  Xie 
©Ifenbeinfcßnißerei,  Welche  bie  Sftittebeg 
Xedelg  einnimmt  unb  beren  9tanb  bie  ein= 
gegrabene  Snfcßrift  trägt: 

„ ©et,  icß  bitte  bieß,  gnäbig,  breifaltige 
iÖtacßt,  Xeinent  93ernWarb", 

bentet  bureß  bie  übermäßige  ©cßlanfßeit 
ißrer  nicht  gerabe  feßr  feßön  auggefallenen 
©eftalten  auf  ein  bßgantinifcßeg  Sßorbilb 
hin.  SSiel  feßöner  unb  frifeßer  ift  bie  palb= 
ftgur  beg  (Sngelg,  Welche  wir  alg  eineg  ber 


(Stft>a3  üon  mittelalterlichen  93ütf)ern. 


309 


SöucfjbecJel  auf  ber  ©äjule  beS.^eil.  Söernlrarb  im  2)otnf<f)aj3  31t  §ttbe§Ijetm. 


(süangeltftensetcgen  in  ber  regten  oberen 
(Scfe  beg  breiten  ®ofbranbe3  erbtiefen.  Xtnb 
unübertrefflich  finb  bte  gefchmacfbolten  Siniem 
§üge  be3  giligrantoerfeg,  meines  auf  biefent 
Sftanbe  alte  gmifchenräume  gtoifchen  ben  ge= 
triebenen  S)arftettungen  unb  ben  gasreichen 
gumelen  füttt. 

Sftit  ber  allmählichen  2tu3bitbung  ber 
prächtigen  romanifchen  ^flangenornamentif 


in  Söaufunft  unb  ^nittalmaleret  mürbe  bt 
2lrt  bon  SBergierung  auch  fa  ^er  ®otb= 
fchmiebefunft  herrfdjenb.  Reiche  fct)öne23lät= 
terranfen  treten  je|t  auch  foi  *mn  33ücf>er= 
einbänben  an  bie  ©teile  ber  $itigrangeminbe. 
äöelche  herrliche  SSirfung  burch  fotche§  # 
giermerf  erreicht  tourbe,  mag  un§  ein  gleich* 
falte  im  §ilbe§heimer  $>omfcha£  befinbticf)er 
SSuchbecfel  oeranfchaulichen,  ber  bem  5tu3= 


310 


G£ttt>a£  üon  mittelalterlitfien  SBücfjern. 


$8ud)be(fel  au§  bem  XII.  Saljrtiunbett.  Somfcfjafc  gu  $llbe3!)eint. 


2)te  Umfcfjrift  be§  S9ilbe§  lautet: 

£err  über  SCKeS,  SSegminger  be§  »5fcn,  23efif)irmer  öor  Unzeit, 
Jju  beiner  £errlicf)feit  fielen  hnr  Sinnen;  errette  un§ ! Simen. 


« 


©in  beutfdper  gmugfremtb. 


311 


gange  beg  XII.  Saprpunbertg  angepört. 
tiefer  Ginbanb  ift  itic^t  aug  Golb  unb  nicpt 
aug  Silber,  fonbern  aug  Tupfer,  ftatt  mit 
föftlicpen  Gbelfteinen  ift  er  mit  93ergfriftallen 
befept;  bag  äftittelbilb  — ber  £err,  ber  auf 
Sömen  unb  SBafiligfen  tritt  — ift  in  Sftetall 
auggefdpnitten  unb  burep  einige  eingegrabene 
Sinien  berbollftänbigt;  foldpe  auggefdpnitteue 
Arbeit  empfiehlt  Speo ppilug,  ein  beutfdper 
Sftöncp,  ber  um  bie  SSenbe  beg  XI.  gurn 
XII.  ^aprpunbert  ein  ^unftleprlmchtein  für 
ben  ®lofterl>ebarf,  „Sdpriftdpen  bon  ber= 
fcpiebenen  fünften",  berf  affte,  augbrücflicp 
alg  einen  leidet  perguftellenhen  billigen 
Scpmucf  „an  ben  93üdpern  ber  Armen".  So 
geigt  ung  biefer  fdpöne  Söucpbecfel,  mag  nach 
ben  Anfcpauungen  jener  funftreicpen  Seit 
ein  befcpeiöener  Ginbanb  mar. 

SJiit  ber  gunepmenben  §äufigfeit  ber 
Sucher  feit  bem  XIII.  ^aprpunbert  nahm 
begreiflicpermeife  ber  ftofflicpe  unb  fünft= 
lerifcpe  Aufmanb  bei  ber  §erftellung  ber 


Ginbanbbecfen  ab.  Gelegentlich  erhielt  gmar 
auch  in  frühgotifcher  Sei t noch  ein  Bucp= 
becfel  eine  foftbare  Silberbefleibung  mit 
prächtigem  Saubmerf,  erhaben  gearbeiteten 
Figuren  in  reichen,  ber  großen  Arcpiteftur 
nacpgebilbeten  Gelaufen  unb  farbigem  Gmail= 
fchrnnc!.  häufiger  aber  mürben  bon  nun  an 
bie  §olgbecfel  mit  bunfelfarbigem  Samt 
übergogen  unb  mit  prächtigen  burcpbrodpeneu 
Sitberbefdplägen  bergiert.  Unb  in  ben  aüer= 
meiften  fällen  begnügte  fich  bie  gotifdhe  Seit 
mit  reicher  fünftlerifcper  Bearbeitung  eineg 
Seberübergugeg  in  gefchnittener  unb  gepreßter 
Arbeit. 

28apre  ®unftmerfe  ftnben  mir  auch  un= 
ter  biefen  Sebereinbänben,  bie  bamalg  alg 
etmag  gang  Gemöpnlicpeg  gatten,  bag  jeber 
23ucpbinber  muffte  machen  fünften,  bie  mir 
aber  heute  mit  9?eib  unb  Staunen  betrachten 
alg  Sengen  bon  . einer  für  ung  faurn  fafft 
baren  Allgemeinheit  beg  fünftlerifdpen  Ge= 
fdhntacfg  bei  §anbmerfern  unb  93eftellern. 


©in  öeutfdjcr  |)itu§frcuni>. 

S3on  g>.  ®öftlin. 


liefen  Gprentitel  möchten  mir  bem  treff= 
tilgen  Siebermeifter  geben,  beffen  jugenbtiche 
Süge  mir  heute  unfern  Sefern  borführen. 
Robert  $rang  ift  fein  Jüngling  mehr  — 
benn  am  28.  $uni  1886  boüenbete  er  bag 
einunbfiebgigfteSebengjahr;  er  fteht  auch  nicht 
in  bem  Strome  beg  mufifalifcpen  Sebeng  unb 
Sreibeng  unferer  Sage  — bereinfamt  fteht 
er  abfeitg,  benn  eg  pat  ihn  bag  fdhmerfte 
Übel  getroffen,  bag  einen  Sonfünftler  treffen 
fann,  er  ift  feit  fahren  taub  unb  barum 
bom  großen  Sßerfepr,  bon  ber  tpätigen  Seil= 
nähme  am  &'unftleben  auggefdhtoffen.  Aber 
ein  lieber  §angfrennb,  ben  man  nicht  mehr 
entbehren  mödfte,  ift  er  ba  gemorben,  mo 
man  feine  Sieber  fennen  unb  mürbigen  ge= 
lernt  pat.  2öo  er  in  einem  muftfliebenben 
gamilienfreife  noch  nicht  gefannt  ift,  ba 
möchten  biefe  Seilen  ihn  einführen;  benn 
mo  er  alg  mufifalifcher  ^augfreunb  fich  ein= 
bürgert,  ba  fann  bag  mufifalifche  Seben  beg 
§aufeg  nur  an  Siefe  unb  Gepalt  geminnen, 
aug  gmei  Grünben:  einmal,  meil  $rang  feine 
Sieberteffte  mit  feinem  Gefcpmacfe  mählt, 
morin  ihm  nur  ber  bor  einem  gahre  peim= 
gegangene  baprifcp=fchmäbifche  Sieberfompo= 


nift  Otto  Sdherger  gleichfommt,  fobann  meil 
er  feine  Sftufif  gang  unb  gar  in  ben  Sienft 
ber  ^ßoefie  fteüt,  biefe  gu  boüer  Geltung 
bringen  rnill,  fomit  nicht  blof;  ba  ift,  um  ge= 
fungen  gu  merben,  fonbern  auch  nm  bnrdh 
feine  Sftufif  tiefer  ing  poetifdhe  $erftänbnig 
einguführen,  ben  feelifchen  Gehalt  ber  Sicp= 
tung  unmittelbar  bem  Gemüte  gu  erfcpliefjen 
unb  fo  bie  Sichtung  in  ihrer  gangen  Siefe 
unb  güfle  gu  boüfter  nnb  allf eitiger  2öir= 
fung  gu  bringen.  Sag  $erpältnig  ber 
üftufif  gur  ^ßoefte  fann  ja  ein  berfdpiebeueg 
fein,  je  nach  ber  Sßorftellung,  meldpe  ber 
®omponift  bon  feiner  Aufgabe  put.  Sem 
einen  ift  bag  Gebidpt  nur  bie  Unterlage, 
um  äftufif  gu  machen,  gleidpfam  ber  $olg= 
reifen,  ben  er  mit  Songeminben  unb  Son= 
blumen  umminbet,  meldhe  mit  ben  SSorten 
beg  Sejteg  in  feinem  inneren  Sbfammen= 
pange  fiepen,  nur  im  allgemeinen  mit  ber 
Stimmung,  mefdpe  bag  Sieb  atmet,  parmo= 
nieren  müffen.  Sem  anberen  erflingt  aug 
bem  poetifdpen  S egte,  menn  mir  fo  fagen 
bürfen,  eine  Sttefobie;  biefe  burep  ben  Se£t 
pinburdpfepeinenbe,  bom  Zünftler  mie  burep 
Intuition  bernommene  Metobie  fudpt  er  in 


312 


©in  beutfdjer  Haugfreunb. 


Sötte  gii  f affen,  gu  einem  melobifd)=harmo= 
nifeben  Sonbilbe  gu  gcftalten  nnb  fo  in  ber 
allen  berftänblidjcn  Sonfpradje  feftguljalten. 
@0  ibiü  fcf)on  ber  brabe  Beiter  gu  ©oethe§ 
Siebern  nicht  eine  „neue  Gelobte  erfinben," 
fonbern  biejenige  auffudjen,  toeldje  bem 
Sinter  unbettmfjt  borgefdjtbebt  habe,  trenn 
er  eine  beftimmte . ©ntpfinbung  fyabt  offen* 
baren  motlen.  @0  ift  e§  auch  ba§  Bemühen 
bon.$rang,  jenen  itnfagbaren  Suft,  jenen 
unbefchreiblichen  H,aucfj,  ber  über  ben.SQ3or= 
ien  eine3  ec £)t  nnb  tief  empfunbenen  ©ebicb= 
te§  liegt,  in. Sötte  51t  f affen,  jene  ÜUiufif, 
bie  Xeife , melobifch  ba§  ©ebid)t  burdjflingt, 
burdjf)audjt,  toie  bie  (Seele  ben  Seib,  in  toirf* 
licken,  finnlid)  bernehmbaren  Mangen  bar= 
gufteflen.  Slber  tbäprenb  ein  Bete  fidf  ba= 
mit  begnügt,  in  ber  einfach  fonftruierten 
nnb  in  harmonifcher  Begiehung  gtoar  an§= 
brudSboll  gehaltenen,  c$er  hoch  fparfam 
flattierten  Gelobte  gleichfam  ba§  Element 
gu  fdjaffen,  baranf  nun 'ba§  ©ebidjt  ffc§ 
fdjaufelnb  tniegt,  ober  — mit  einem  anberen 
Bilbe  — toährenb  bei  Beiter  bie  SMobie 
nnb  Harmonie  bie  Flügel  barfteüen,  meldje 
ba§  Sieb  emporfragen  auf  fräftigen  (Sdf)tDin= 
gen,  fuefjt  grang  ben  Siebtest  nic^t  blojg 
im  gangen  nach  feiner  ©runbftimmung,  fon= 
bern  in  feinen  eingelnen  SSenbnngen  mufifa= 
lifd)  gu  interpretieren,  ba§  SBort  be3  Sid)ter3 
mufifalifch  gn  befeelen  nnb  gu  burdjgeiftigen: 
feine  Sttufif  gleißt  bem  magnetifdjen  Strome, 
ber  ben  Körper  be§  Siebet  gleichmäßig  in 
allen  Seiten  bnrepbringt  nnb  feine  Sßenbung, 
fein  ©lieb  unberührt  läßt.  Solche  Sieber 
finb  gn  innig  mit  bem  Se£te§toort  berflod)* 
ten,  atö  baß  fie  in  ihrer  eigentümlichen 
Schönheit  nnb  Bebeutfamfeit  abgetöft  born 
Sejte  einleuchten  fönnten:  man  fann  fie  nur 
fingen,  nicht  fpieten.  Sarum  hört  man  fie 
nicht  auf  SBadjtparaben,  auf  ®urplä|en  nnb 
bei  ähnlichen  (Gelegenheiten;  aber  fie  finb 
mehr  al§  anbere  geeignet,  bem  beutfdjen 
Hanfe  bie  befte  ^oefie  gnguführen,  beren  (Ge* 
patt  gn  offenbaren,  bie  ©ebichte  gu  leben* 
bigen,  §an§  nnb  §erg  bnrchftingenben  Sie* 
bern  gu  machen  — $rang  ift  fein  Bongert* 
fänger,  aber  ein  ebler,  beutfdjer  §an§freunb. 

Saß  ein  Sieberfomponift,  ber  fo  toenig 
tbie  grang  fich  nach  te  mufifalifchen  9ttobe 
richtet,  in  ber  ©unft  be§  Sßublifuntö  nicht 
mit  einemmal  bureßbringt,  berfteßt  fiefj  bon 
felbft.  Sein  oberfter  Mitte  ift  ber  Sich* 
ter  felbft;  feine  3trt  forbert  poetifcße£  Ber* 


ftänbntö  nnb  gefammete  Slnfnterfen,  barurn 
ift  e§  lange  nur  ein  fteiner  Mei§  getoefen, 
ber  feine  Schöpfungen  mürbigte.  Allein  in 
biefem  Greife  befanben  fieß  ättenbetöfoßn, 
Si3gt  nnb  Robert  Schumann,  toelch  lepterer 
bon  ben  Siebern  unfern  grang  jagte:  „3ftan 
finbet  fein  ©nbe,  immer  neue,  feine  Büge 
an  ipnen  gu  entbeden."  Sein  erfte§  Sieber* 
ßeft  erfeßien  1843;  ba§  lepte  atö  ©abe  be§ 
.Siebgig jährigen  im  hörigen  Saßre.*)  2öie 
ba§  erfte  fdjon  ben  gereiften  SD^eifter  geigt, 
fo  trägt  ba§  lepte  unberfennbar  bie  Büge 
feiner  ^ßpfiognomie  nocß  in  nngefchtbächter 
griffe,  gft  auch  ber  Sänger  alt  nnb  grau 
getoorben  nnb  ©infamfeit  nnb  ftifte  3urücf= 
gegogenheit  fein  So§,  bie  §arfe  gibt  nodh 
immer  gute  klänge,  nnb  mer  gnmal  ben 
alten  beutfehen  SSolf^metobieen  fo  fein  nnb 
finnig  #iljre  harmonii^e  ©igenart,  ihren 
romantifchen  Räuber  nnb  Snft  abgutanfclien 
nnb  in  Söne  gn  bannen  toei§,  tbie  grang  in 
ben  fedj3  Bearbeitungen  altbentfcher  StRelo= 
bieen,  befonber^  in  bem  einft  fo  toeit  ber= 
breiteten  „Sich  ©Mein,  üebe§  ©tölein"  — 
ber  ift,  ob  auch  toeif$  an  paaren,  am  ©eifte 
jung  geblieben  nnb  fann  e§  getroft  mit  ben 
jüngften  Mmponiften  noch  aufnehmen. 

Robert  ^rang^Ham  28.  S^ni  1815 
gn  §aüe  a/S.  geboren  — ha*  M ^3e9 
gu  ben  ihm  burd)  91atur  nnb  Begabung  bor= 
gegei(hneten  Berufe  mit  biel  SJiühe  nnb  ©e= 
bnlb  felbft  bahnen  müffen.  ©r  ift  biergehn 
Sahre  alt  getoorben,  bi§  er  an  ein  Mabier 
fam.  Qn  einem  georbneten  Unterrichte  in 
ber  aWnfif  gab  ber  fein  praftifch  gerichtete, 
brotlofen  fünften  burihang  abholbe  Bater 
feine  ©intbiüigung  erft,  al§  ^rang  gtoangig 
^ahre  alt  toar  nnb  burch  ^ompofition§ber= 
fndhe,  bie  er  unter  ber  Anregung  be§  ^an= 
tor§  an  ben  grandefchen  Stiftungen,  5lbela, 
gemalt  hatte,  bon  ber  ©nergie  feinet  Stre= 
ben§,  n)ie  bon  ber  Maft  feiner  Begabung 
Beugnig  abgelegt  hai^*  ftnbierte  nun 
bei  griebrich  Schneiber  in  Seffau  gioei 
^ahre  hinbnrc^  Harmonielehre  nnb  ®ontra= 
pnnft.  9^ach  feiner  Bücffehr  in  bie  Bater= 
ftabt  mugte  er  jahrelang  auf  eine  Slnftettung 
toarten.  Sann  tonrbe  er  Drganift  gn 
St.  Ulrich,  Sireftor  ber  Singafabemie  nnb 
Uniberfität^mufifbireftor.  Sa§  gunehmenbe 
©ehörleiben,  toelche^  fd)on  1841  begonnen 


*)  „9?eue3  grattg=9nbum./y  Seipgig,  g.  ©* 
Seudart. 


(Sin  beutfdEjer  JpauSfreunö. 


313 


hofiert  grang. 


f)atte,  nötigte  if)n  1868  §ur  Sftiebertegung 
atter  feiner  2tmter.  2)aS  fdjltere  ©efc^icf 
ift  if)m  burcf)  baS  pietätöotte  ©intreten  ton 
Soadjim,  SiSjt  nnb  £>etene  SftagnuS  einigem 
maften  gemitbert  ttorben.  gurn  fiebgigjät^ 
rigen  (Geburtstage  ernannte  if)n  bie  Bater= 
ftabt  §änbetS  jum  „©fjrenbürger."  $)en 
®oftortitet  fyattt  itjm  bie  |)attefcbe  pf)i!ofo= 
b£)ifcf)e  gafuttät  fcfyon  1861  tertie^en  unb 
bamit  nur  fid)  fetbft  geehrt,  inbem  fie  mit 
ifjrer  Autorität  ben  üftann  becfte,  beffen 
fünftterifcfjeS  (Staffen  bamatS  norf)  nieten  2tn= 
fecf)tungen  untertag.  BefonberS  riefen  feine 
Bearbeitungen  Bacf)fcf)er  SBerfe  einen  teb= 


haften  (Streit  bertor.  Befdjeiben  unb  ber 
(Grenze  feiner  Begabung  eingebenf,  f)at  fic§ 
$ran§,  menige  ®ircbenfombofitionen  abge= 
rechnet  ($ßf.  117,  Siturgie),  auf  baS  Sieb 
befdjränft  unb  an  feiner  ^ßerfon  ben  @ä| 
erliefen : „Sn  ber  Befdjränfung  geigt  fidj 
erft  ber  SReifter"  — benn  feine  fünfunb= 
tiergig  Sieberbjefte  belunben  eS,  bag  er 
unter  ben  Sieberfomboniften  gu  ben  erften 
gätjtt;  er  ift  nidjt  ber  einfcfimeicbetnbften 
einer,  aber  einer  ton  ben  tiefften  — er 
toirb  immer  me^r  iterben,  je  me^r  man 
ifjn  mürbigen  ternt,  ein  magrer  beutfcf)er 
§auSfreunb. 


314 


Parfümerieeit. 


f arfitmerteen. 

(Sine  fadjmänntfdje  Räuberet  Oon  51.  !R  o f)  r. 


•Dlod)  üor  etma  breipig  $al)reu  mar  ber 
Vebarf  an  Parfümerieen  in  Seutfchlanb  ein 
äujgerft  geringer.  (SS  gab  nur  menig  beutfdje 
gabrifate;  ber  Vebarf  mürbe,  mie  gurn  Seil 
^eute  noch,  aus  $ranfreich  unb  ©nglanb  ge= 
becft  unb  mit  unberhältniSmäfjig  ^ot)en 
greifen  bejaht. 

§eute  liegt  bie  ©ache  gang  anberS.  Sie 
gitnehmenbe  Verfeinerung  t)at  ben  Vebarf 
mofjt  um  baS  §unbertfad)e  gefteigert,  unb  bie 
leichtere  $abrifation,  ermöglicht  burch  bie 
enormen  3fortf dritte  auf  bem  Gebiete  ber 
©hemie,  beS  SftafchinenmefenS  unb  ber  kunft= 
inbuftrie,  fyat  bie  greife  tjerabgebrücft..  (SS 
merben  jept  in  Seutfcplanb  $abrifate  ge= 
liefert,  bie  benen  beS  SluSlanbeS  minbeftenS 
gteicfjmertig  finb  unb  ficf)  nur  baburcp  oon 
ihnen  unterfcpeiben,  bap  fte  billiger  finb. 

Senn  tropbem  bie  teueren  auSlänbifcpen 
gabrifate  teitmeife  noch  beüorgugt  merben,  fo 
liegt  bieS  an  bem  alten  (Glauben,  bap  ^ranf= 
reich  m btefent  fünfte  an  ber  ©pipe  <8ibi= 
lifation  marfcpiere. 

!£Ran  nimmt  ferner  an,  $ranfrei<f)  allein 
erzeuge  bie  Urftoffe,  bie  Vlumen  nämlich, 
unb  fdjliept  barauS,  bap  bort  auch  aller  Sohl= 
gerucp  am  beften  fein  muffe,  Siefen  Irrtum 
hoffe  ich  P bef eiligen;  ber  gabritant  bon 
Vluntenpomaben,  reff?,  bon  folgen,  in  benen 
ber  Geruch  aufgefangen,  ift  allerbingS  nur 
im  f üb  liehen  granfreiep  gu  finben,  eS  ift  aber 
©aepe  beS  Parfümeurs,  auS  biefen  ©rmtb= 
pomaben  fich  feine  Strafte  gu  bilben,  nnb 
baS  !ann  ebenfogut  in  Paris  mie  in  Verlin 
ober  in  Petersburg  gesehen.  5luperbem 
aber  ift  bie  gange  Seit  mit  ihren  Oerfcpie= 
benen  Seftillaten,  §argeu  zz.  ber  Parfümerie 
tributpflichtig. 

Sie  kunft  beS  Parfümeurs.  befiehl  im 
richtigen  Vufammenftellen  nnb  komponieren 
beS  (Geruches;  ber  5luSbrucf  „fomponieren" 
-erfepeint  eigentümlich,  er  ift  aber  hoch  richtig, 
benn  in  ber  Harmonie  ber  ©erüdpe  befiehl 
bie  (Schönheit  eines  ObeurS,  unb  hierin  liegt, 
nächft  ber  brillanten  unb  gefcpmacfoollen 
5luSftattung,  bie  kraft  beS  frangöfifepen 
$abrifateS. 

Senn  meine  nachftehenben  (Srläutermtgen 
bagu  führen  füllten,  baS  Vertrauen  auf  bie 
beutfehe  ^abrifation  gu  heben,  fo  ift  mein 
Vmed  erfüllt.  (Sine  oorurtetlSfreie  Ver= 


gleicpuug  beS  inlänbifchen  gabrifateS  mit 
bem  beS  5luSlanbeS  mirb  gu  ber  Übergeugung 
führen,  bap  baS  $nlanb  bei  gleicher  (Mte 
minbeftenS  1/l  bis  1fB  billiger  liefert. 

$m  füblicpen  Omanfreicp,  bem  Arrondisse- 
ment des  Alpes  maritimes,  an  ber  SRiOiera 
unb  ber  umliegenben  ®egenb,  ift  ber  §aupt=, 
ich  möchte  fagen,  ber  eingige  Ort  für  bie 
®eminnung  ber  Vlumengerücpe,  unb  gmar 
folgenber  ©orten:  Veilchen,  Sftofe,  9lefeba, 
Jasmin,  Orange,  ©affte  unb  Suberofe.  *Rur 
biefe  ©orten  merben  bireft  auS  Vlumen  ge= 
monnen,  alle  übrigen  (Gerüche  finb  kompofi= 
tionen  auS  Vlumengerüchen,  Sinftitren,  ätpe= 
rifchen  Ölen  zz. 

2) er  (Geruch  ber  Vlumen  ift  ein  äuperft 
flüchtiger;  um  ihn  feftgupalten,  lägt  man  ihn 
baper  in  3?ett  ober  fettet  Öl  übergehen. 

SaS  piergu  oertoenbete  gfett  mirb  üor 
bem  (Gebrauche  burch  mieberpolteS5luSmafchen 
auf  baS  forgfältigfte  gereinigt,  fo  bap  eS  bei= 
nahe  — menn  möglich,  boüftänbig  — ge= 
ruchloS  ift.  hierauf  mirb  eS  bis  auf  45  bis 
50°  B.  ermärrnt  unb  in  reinleinene  Veutel 
mit  ben  Vlüten  berjenigen  Vlumen  einge= 
hängt,  bereu  (fcuep  man  erlangen  miü.  $n 
biefem  Vabe  bleiben  bie  Vlumen  12 — 24 
©tnnben,  merben  bann  herau^9en°mmen 
unb  burch  frifdje  erfept,  melche  SRanipula= 
tion  fo  oft  mieberholt  mirb,  bis  bie  ge= 
münfdhte  $eruch3ftärfe  erreicht  ift.  ®ie  5ln= 
gäbe  ber  Hummern  ergibt  bann  bie  ©tärfe 
beS  Ö^erudheS,  fo  bap  fechS  ober  gmölf  für 
®ebrauchSpemaben  als  bie  gutreffenbe  erachs 
tet  mirb,  mährenb  9lr.  24  unb  bie  barüber 
hinauSgehenbe  fogenannte  (S^traqualität, 
melche  Oon  einigen  Käufern  in  neuerer  Vmt 
fabrigiert  mirb,  nur  gum  (Srgielen  üon  ©£= 
traften,  auf  melche  ich  fpäter  gurüdfomme, 
gebraucht  merben. 

35ie  ©chmierigleit  bei  obigem  Verfahren 
liegt  barin,  bag  baS  gett  möglichft  genau 
auf  bem  niebrigen  SSärmegrabe  erhalten 
bleiben  mup;  benn  ein  SSärrnermerben  be= 
mirft  ein  rafdjereS  Übergehen  beS  (Geruches, 
löft  aber  h^rgige  unb  anbere  Seile  ber  Vlüten 
auf,  melche  bie  Feinheit  beSfelben  oerberben. 
Ser  ^auptort  für  biefe  ^abrifation  ift  9?igga, 
Oon  mo  bie  Vlumenpomaben  in  bie  gange 
SBelt  gehen. 

Söährenb  nun  Pomabe  refp.  Öl  9^r.  6 gu 


Parfümerteen. 


315 


35tumenpomaben  öermenbet  mirb,  ift  bieS  mit 
ben  zu  straften  beftimmten  Sorten  (9ßr.  24) 
anberS. 

SDiefe  Pomaben  kommen  in  (Sp:trattionS= 
mafcpinen,  mo  ber®erucp  in3Seinfprit  über= 
geführt  mirb;  pier  beginnt  bie  Kunft  beS 
Parfümeurs;  benn  näcpft  ber  2luSmapl  beS 
beften  Sprits  finb  ju  berüdficptigen  bie  ($rabe 
beSfetben,  ^eit,  SBärme  nnb  anbere  Um= 
ftänbe,  beren  ricptige  35eurteitung  nur  Übung 
nnb  35erftänbniS  ergibt. 

SDer  Söeinfprit  nun,  ber  ben  ($erucp  auf= 
genommen,  löft  and)  teitmeife  baS  gett  mit 
auf,  eS  muß  baßer  burcß  SluSfrieren  erft 
mieber  biefeS  $ett  zur  Konzentration  gebracht 
nnb  bann  entfernt  merben. 

hiermit  ift  aber  ber  (Straft  zum  füllen 
refp.  3Serfenben  noep  nicßt  fertig;  ber®erucß 
ift  fo  flüchtig  mie  üorßer,  eS  gilt  nun,  ißn 
burcp  anbere  Stoffe  pattbar  zu  macßen. 

3Bie  icß  fcßon  ermäßnte,  fteßen  ber  Par= 
fümerie  außer  ben  35tumenpomaben  noep 
ätßerifcße  Öle,  überbeftittierte  SSaffer  (9tofen=, 
£)rangen=,  ^aSmintoaffer  zc.),  §arge,  atS 
tBenjoe,  Sotubalfam  unb  eine  9ftenge  auberer 
Stoffe  mie  ber  allbekannte  SttofcßuS,  S'iteti), 
$lmbra  zur  Verfügung. 

^n  iprer  Ureigenfcßaft  riecßeu  oiete  bie= 
fer  Stoffe  menig  angeneßm,  ja  einige,  mie 

з.  35.  gibetf ),  ßaben  fogar  einen  penetranten, 
pöcpft  meicpticpen  unb  mibermärtigen  ($erucß, 
unb  bocp  finb  fie  eS,  opne  metcpe  bie  Par= 
fümerie  in  große  35erlegenßeit  käme. 

$)iefe  Stoffe  merben  nämticp  in  Tinkturen 
uufgelöft  unb  als  fotdje  bann  oermenbet; 
SftofcßuS  im  befonberen  pat  ben  großen  33or= 
^ug,  alle  anberen  ©erücpe  feftgupalten,  zu 
fixieren,  baper  finbet  mau  faft  in  jebem  Dbeur 
9ttofcßuStinktur,  natürticp  meift  in  Mengen 
unb  33erbinbungen,  baß  ein  §erOortreten 
biefeS  ©erucßeS,  trop  feiner  immenfen  3luS= 
giebigkeit,  nicpt  ftattßnbet. 

®ie  ©jtrakte  aus  ben  35tumenpomaben 
merben  atfo  mit  biefen  Xintturen  öcrfept  unb 
kommen  fo  zur  3Sermenbung;  ebenfo  taffen 
fiep  aus  ,8ufammenftettung  Oon  öerfeßiebenen 
35tumene£trakten  in  35erbinbung  mit  £inktu= 
ren  bie  öerfcpiebenartigften  $erücße  per= 
ftetlen.  So  ift  z-  35.,  um  nur  eines  ßertmr= 
Zupeben,  ber  ^aiglödcßengerucß  kein  aus 
ber  35tume  gemonuener,  fonbern  ein  kompo= 
nierter,  ebenfo  lieber,  §pazintpe,  heliotrop 

и.  a.  m. 

3n  neuefter  $eit  geminnt  man  aus  £>otz 


bie  fogenannte  künftlicße  3Sanitte,  nämticp 
baS  33aniltin,  §etiotropin  unb  ferner  ©u= 
marin,  teptereS  ift  ein  (£rfap  ber  £unco= 
bopnen.  3ßie  auSgiebig  biefe  iu  Putöerform 
in  ben  Raubet  kommenben  Fabrikate  finb, 
möge  barauS  erpelten,  baß  baSKilo  pierOon 
auf  etma  900  9ttark  zu  fiepen  kommt  unb 
tropbem  gern  unb  oiet  35ermenbung  finbet. 

Überpaupt  finb  bie  greife  einzelner  ütftate= 
riatien  fepr  pope;  91ofenöt  ift  baSjenige, 
metcpeS  meift  für  baS  koftfpietigfte  gepatten 
mirb,  unb  bocp  gibt  eS  noep  eine  ganze  3ln= 
Zapt,  bie  pöper  ober  ziemtieß  gteieß  im  greife 
fiepen. 

Slugenbtidticß  ift  eept  türkifcpeS  fRofenöt 
billig  unb  koftet  per  Kilo  nur  etma  900  9(ftark, 
mäpreub  eS  im  oorigen  $aßre  ber  geringen 
(£rnte  megen  mit  1300  SÄark  bezaptt  mürbe. 
$ept  fteltt  fiep  aber  z*  35.  3ri3öl  auf  etma 
1200  95tarf,  2)tangöt  auf  800  ^ark, 
Drangenblütenöl  etma  auf  500  ülftark;  man 
fiept,  eS  finb  ziemtieß  teure  ^ngrebienzien. 
Unb  nun  bie  anbereu  Stoffe:  ÜJttofcßuS  pro 
®ramm  4,50  ütftark,  3lmbra  4 SJtark.  Unter 
folcpen  Umftäuben  ift  eS  mopt  eritärtiep,  baß 
ein  gutes  Parfüm  auep  einen  guten  Preis 
pabeu  muß. 

35ei  einem  3trtiket  mie  biefer  kommen  nun 
aber  außer  bem  ^npalt  auep  35erpadung, 
Füllung  uub  9luSfcpmüdung  fepr  zur  @et= 
tung,  unb  pier  muß  meiner  3lnficpt  naep  in 
®eutfd)tanb  noep  oieteS  gefepepen,  um  ben 
gerabe  naep  biefer  9Ucptung  piu  fo  öorzüg= 
tiep  Oerantagteu  granzofen  bie  Spipe  bieten 
ZU  können. 

Söenn  oietfaep  noep  bem  franzöfifepen 
unb  englifepen  $arfüm  ber  3Sorzug  gegeben 
mirb,  fo  tiegt  bieS  mopt  zum  Xeil  audp  an 
ber  Eigenart  ber  ^arfürnS.  f^rankretcpS 
Übergemid)t  tiegt  barin,  baß  eS  mögtiepft 
ftarke35tumengerücpeperfteltt,  mäprenb  @ng= 
tanb  pauptfädjticp  mit  kräftigen  Tinkturen 
arbeitet;  fo  finbet  man  für  bie  meiften  fran= 
Zöfifc^en  ^erüepe  35tumenbezeicpnungen,  mäp= 
renb  bie  ftärkeren  ®erücpe  meift  englifepe 
tarnen  tragen,  ^cp  toitt  pier  nur  Jockey 
club  unb  New-mown  hay  atS  35eifpiete  an= 
füpren. 

@S  tiegen  biefe  @erü(pe  in  ber  ©igenart 
beS  35otkeS.  35eibe  Sänber  befipen  fepott 
länger  atS  mir  ben  Su^uS  ber  Parfümerie, 
ipr  Sinn  pierfür  ift  fefter  unb  auSgebiU 
beter.  SSäprenb  bort  eine  5)ame  ber  feinen 
3ßelt  fiep  ipr  Parfüm  naep  iprer  Eigenart 


316 


3um  Uferfcfjufc  bon  tilgen. 


Wählt  unb  e3  lieb  gewinnt,  fd)Wanft  bie 
Seutfd)e  nod)  oft  f)tn  unb  I)er,  berlangt 
fjentc  Violettes  des  parmes,  morgen  Ixora, 
übermorgen  ^eliotroß,  unb  hierin  liegt 
eine  große  Schwierigfcit  für  ben  $arfü= 
meur,  bemt  er  muß  fortwäßrenb  auf  9?cue§ 
finnen. 

3um  Schluß  Wid  id)  nod)  erwähnen, 
baß  t)iele  beliebte  Zerüdje  gar  feinen  33lu= 


menejtraft  enthalten,  5.  35.  (San  be  Zofogne. 
Sie  Schönheit  feinet  Obeur3  liegt  in  ber 
fjarmonifcfyert  35erbinbung  ber  einzelnen 
ätfjerifcfyen  Oie,  in  ber  fRein^eit  be§  Zrunb= 
material,  be§  döeinfßrit,  unb  wohl  nicht 
jnm  geringften  barin,  baß  ba§  gabrifat 
fange  lagert,  benn  bie  35erbinbnng  ber  ein- 
gefnen  Zerücße  tritt  erft  nad)  unb  nad),  gunt 
Seil  fogar  erft  nad)  feßr  langer  Sauer  ein. 


3«  nt  öon  SRügctt. 

(3um  gegenüberftebenben  33ilbe.) 


3ßer  einmal  dtügen  befugt  f)at,  wirb 
fiel)  ber  gasreichen  erratifd)en  $el§btöde 
erinnern,  mit  benen  bie  fc^öne  Oftfeeinfel 
überfät  ift.  dftan  §at  e§  Oon  jef)er  berftan- 
ben,  biefe  „$htbfinge"  nußbar  gu  machen: 
bie  Sanbftraßen  finb  bamit  geßffaftert,  unb 
bie  (Härten  finb  mit  auf  gefeuchteten  Zranit= 
broden  ber  mannigfachften  3lrt  eingefriebigt. 
35or  adern  Werben  fie  aber  gu  SteinWäden 
unb  gu  Steinbnhnen  berWenbet.  Senn  feit 
alten  Seto  l)aben  bie  33eWohner  diügen§ 
einen  unaufhörlichen  ®amßf  gegen  ba§  iljre 
$üfte  bebrohenbe  dfteer  führen  mitffen.  Ur= 
fßrünglidj  bilbete  Wohl  bie  gnfet  einen  Seit 
be3  $efttanbe3 ; eine  fRei^e  gewaltiger  Sturm= 
fluten  fod  fie  im  Saufe  ber  Seit  baoon  lo3= 
getrennt  nnb  ifjr  bie  gerriffene  Zeftalt  ge= 
geben  haben,  Welche  Wir  heute  an  ifjr  fennen. 
^a,  man  ergäbt,  baß  nod)  in  ^iftorifc^er 
Seit,  im  gahre  1309,  ba§  gnf eichen 
ben,  wetdje£  gegenwärtig,  unweit  Ufebom, 
ungefähr  10  Nitometer  üon  ber  nädßten 
Sanbfßtße  dtügen3  entfernt  liegt,  einen  Seit 
baoon  bitbete.  Um  berartigen  weiteren 
So§löfungen  borgubeugen  nnb  bie  Ufer  gu 
fd)ü|en,  infonbertjeit  um  gu  üerl)inbern,  baß 
fid)  fäng§  ber  ®üfte  bei  ©türmen  eine  Strö= 
mnng  bilbet,  ^at  man  an  mehreren  bor= 
nehmtich  gefäßrbeten  fünften  SBäde  unb 
33n^nen,  b.  i.  Oom  Ufer  in  bie  See  fid^  er= 
ftreefenbe  Samntförßer,  errietet.  Stuf  brei 
-Stationen  — - bem  borhin  erwähnten,  au3 
Zuftab  dlbolfä  Seit  befannten  Stuben,  fer= 
ner  bem  mit  einem  Seudittnrm  berfeßenen 
Zreif§Wafber  Oie  (gnfelcßen)  nnb  bem 
am  Storbßeerb  ber  eigentümlich  gerffüfteten 
fahlen  £mlbinfef  dftönfgut  gelegenen,  neuer= 
bing§  af3  Seebab  auf  gefuchten  (Röhren 
(Zöhrener  §öft)  Wirb  nod)  in  biefem  gaßre 
an  folgen  SteinWäden  gearbeitet:  2öie  bߧ 
gefchieht,  herauf  cßaulicht  nnfer  33ilb  auf£ 


beutlichfte.  2lnf  größeren  nnb  Heineren 
^rahmen , mit  benen  man  Steine  Oon 
30 — 35,  reffn  bon  6 — 8 Sentner  heben 
fann,  fährt  man  hinauf  nnb  Wirft  bie  ®ofoffe 
in  ben  Zrunb,  bie  — gu  SBäden  aufge= 
türmt  — überad  nnberbnnben,  adein  burd) 
bie  eigene  Schwere  ber  See  Sßiberftanb  gu 
feiften  im  ftanbe  ift.  Ser  au§  bem  Söaffer 
herborragenbe  bammartige  Seif  ber  Stein= 
bußne  — bie  ®rone  — Wirb  juweifen 
regelmäßig  abgeßffaftert.  Einige  S^otisen 
über  ben  bi§  §nm  Oftober  b.  g.  erreiißten 
35eftanb  biefer  Arbeiten,  bie  Wir  ber  greunb= 
lidjfeit  be§  föniglichen  35anauffeher§,  §errn 
@rnft  33lod  in  (Röhren  berbanfen,  Werben 
ben  Sefern  widfontmen  fein. 

„Sie  Sänge  ber  SteinWäde,"  fdjreibt 
er,  „ift  bi§  jeßt:  ©reif^Walber  Oie  160 
Bieter,  01uben  600  dfteter,  Rohrener  ipöft 
300  Bieter.  Sie  ®runbfläd)e  be§  Stein= 
wade§  bei  ®öf)ren  ift  5 SCReter,  ®rone  oben 
1,50  SCReter,  §öhe  2,50  Steter  über  9CRittel= 
Wafferftanb;  bie  ÖJrnnbflächen  auf  Oie  nnb 
dinben  finb  6 dfteter,  ^rone  1,50  dfteter, 
§öhe  3 dReter  über  Sftittelwaffer.  ferner 
finb  bei  Röhren  brei  Steinbnhnen  bon  je 
60  dfleter  Sänge  fertig.  Slnf  Oie  finb  fdjon 
mehrere  in  früheren  3äieit  gemalt.  Stuf 
Stuben  befinben  fid)  and)  einige  fleirte  Stein= 
bühnen  au§  früherer  jebod^  finb  bor 
bem  600  SCReter  langen  SteinWad  ftatt  ber 
Steinbnhnen  22  fogenannte  ^fahlbufjnen 
nach  ber  See  hineingerammt." 

Sie  ^fahfbnhnen  beftehen  au§  je  §Wei 
Leihen  in  50 — 75  Zentimeter  Zntfernung 
boneinanber  eingerammter  pfähle,  bie  teils 
mit  $afd)inenreifig  nmfloc^ten,  teils  im  gn= 
nern  mit  33ohfen  au^gefeßt  finb.  dliit  ber 
Seit  Wirb  e§  fidh  herau^fle^en'  tüelc^e  3lrt 
bon  33ut)nen  — ob  Steinbnhne,  ob  $fahf= 
bußne  — bie  §wedmäßigfte  ift. 


• r >'Ci  * 


2 a nbbjfefti gutta  be3  tfforbpeevb  (bet*  nörbHdfjj'ten  (S^e'bev*  §att)infet  SOlönfgitt)  auf  Üfitgcn. 


318 


2>er  Kömmerunteroffizier. 


2>er  tnmmerunteroffijier. 

Slu§  bem  inneren  Seben  unfern  §eere3. 


Stäcfft  bem  §errn  §auptmann  unb  bem 
$elbmebet  ift  unztoeifelfaft  ber  Kammer= 
Unteroffizier  bte  micftigfte  Perfönlicffeit  in 
ber  Kompanie  — mofterfafrene  (SfefS  üer= 
fiebern  fogar,  fie  mollten  lieber  mit  einem 
jcflecften  $etbmebel,  al§  mit  einem  mittels 
mäßigen  Kammerunteroffizier  fau3falten. 
|>au3 falten,  ba§  ift  ber  rechte  Slugbrucf, 
benn  jebe  Kompanie  ift  eine  Strt  Familie, 
unb  ztüar  eine  mit  fefr  eng  unb  fnapp  zu= 
gefefnittenem  ©tat,  für  beren  „§au3falt" 
ficf)  manche  Preisfrage  fteden  tiefee,  bie  un= 
fern  gemanbten  §auSfrauen  grofee  Scfmie= 
rigfeiten  bereiten  bürfte,  menn  ba§  5S3irt= 
fcfaftSbubget  eingefallen  merben  fotl.  $n 
biefem  fefmierigen  §auSfatte  aber  ift  ber 
Kammerunteroffizier  baS  §aupttriebrab,  mie 
ber  §auptmann  bie  treibenbe  Kraft  Oorftellt. 

8cf  traf  einft  einen  guten  $reunb,  ber 
baS  Ö5Iücf  fatte,  foeben  eine  ueuformierte 
Kompanie  übernehmen  zu  muffen,  auf  bem 
Kafernenfofe  üor  einem  mastigen  23erge 
Sitmpen.  „Summen"  nennt  man  nämlich  in 
bem  mititärifefen  greimaureribiom  ade  auf 
Kammer  tagernben  S3efleibungSftücfe  — 
nic^t  etma  aus  dftifeaeftung,  ba  fei  ber 
§immel  bafür,  fonbern  meifS  einmal  Oon 
alterSfer  fo  Praucf  ift.  2Bo  fottte  auef  bie 
TOfeacftung  ferfommen?  gft  boef  ber  fcftecf= 
tefte  fRocf  unb  bie  breimat  gemenbete  Sttüpe 
nocf  ein  Heiligtum,  baS  immer  neuer  Stuf* 
erftefung  harrt,  bis  eS  enblid)  im  glid= 
fonto  fein  rufmreidjeS  $)afein,  nocf  im  Ster= 
ben  feinem  Berufe  treu,  abfcfliefet.  SD^eirt 
guter  $reunb  atfo  trennte  fief,  als  er  mief 
faf,  mit  einem  tiefen  Seufzer  üon  feinen  — 
sit  venia  verbo:  Sumpen.  (Sr  mar  erft 
Oor  furzem  aus  bem  ®eneralftab  zu  unS 
gefommen,  um  einmal  mieber  ^rontbienft 
Zu  tfun,  unb  fatte  feine  Kompanie  mit 
bem  ganzen  (Sifer  einer  bienftfwtgrigen  Seele 
übernommen.  Unb  maS  Tagte  er  heute? 
„8cf  möchte  nur  miffen,"  ftöfnte  ber  Slrmfte, 
„mozufie  unS  eigentlich  auf  Slfabemie  fd)iden 
unb  uns  Strategie  unb  KriegSgefcficfte  unb 
SOUtitärrecft  unb  topograpfifcfeS  Slufnefmen 
einbauten,  lauter  feföne  Sachen,  Oon  benen 
mir  nidft§  faben.  Um  ein  guter  Kompanie- 
chef zu  merben,  füllte  jeber  Premier  ein 
falbem  gafr  bei  einem  Scfufter  unb  ein 


Säfrcfen  bei  einem  Scfneiber  in  bie  Sehre 
gefen,  bann  einen  KurfuS  beim  Sattler 
burefntaefen  unb  fief  fcfliefelicf  etmaS  mit 
ber  Sadfabrifation  befc^äftigen."  0 meine 
Sdufionen! 

8n  bem  ScfmerzenSfcfrei  ber  gequälten 
§auptmannSfeele  tag  ein  Körnchen  Söaf r= 
feit.  (SS  mirb  mirflicf  unglaublich  Oiel  Oon 
bem  breufeifcf  en,  Oon  bem  beutfef  en  Kompanie= 
efef  üertangt,  maS  f cf  einbar  mit  bem  miti= 
tärifefen  Berufe  fbottmenig  zu  tfun  fat 
unb  boef  anS  lauter  mieftigeu  Paufteinen  zum 
(Ganzen  unferS  §eermefenS  befteft.  SBo  bliebe 
bie  attberüfmte  Sparfamfeit,  mit  ber  mir 
arbeiten  unb  bie  fetbft  Oon  beu  fanattfefen 
Parlamentariern  auertannt  mirb,  menn  ber 
Kompanieoater  nieft  fauSzufatten  Oer= 
ftänbe? 

£>ie  reefte  §aub  beS  Kompaniechefs  in 
biefem  §auSfalt  ift  alfo  ber  Kammerunter- 
Offizier  — - ber  capitaine  d’armes,  mie  er 
efebem  genannt  mürbe  unb  mie  er  fidf  fetbft 
feute  uoef  gern  nennen  fort.  (SS  flingt 
baS  feiner  Slnficft  uaef  ooder  unb  mürbiger. 

S)er  ^ormat=Kammerunteroffizmr  ift  ein 
ätfann,  ber  gemöfntief  alles  fann  unb  altes 
üerfteft  — mitSluSnafme  ber  feineren  (Sjer= 
Zierfünfte,  oon  benen  er  meift  teiu  befon= 
berer  $reunb  ift-  liebt  e§  nieft  adzufef r, 
„einzutreten/'  b.  f.  in  ber  gront  ber  Kom= 
panie  mitzutfun;  ben  S^erzierptaf  unb  ben 
Kafernenfof  betrachtet  er  eigentlich  nur  at§ 
geeignete  ptäfe  zum  Sonnen  feiner  „33e= 
ftänbe,"  unb  längere  ÜDtorfcf Übungen  finb 
ifm  ein  (Sreitel  — fd^on  meit  fie  bie  foft= 
baren  Stiefel  in  ganz  unerlaubter  SSeife  ab= 
nufen.  Sein  91ei(f  ift  bie  Kammer,  jener 
gefeitigte  91aum,  in  bem  er  bie  Scfäfe  ber 
Kompanie  unter  Scftofe  unb  lieget  fätt, 
fein  8^at  finb  mögtidift  oiete  Kammer^ 
arbeiter,  um  jene  immer  auf 3 neue  umzu= 
betten,  zu  forderen,  an^zuftänben,  zu  ma= 
fefen  unb  zu  flopfen.  SSon  ben  S^annfd^aften 
finb  ifm  bie  §anbmerfer  am  meiften  an§ 
§erz  gemadjfen;  fefon  bei  ber  $Mrutenüer= 
teitnng  nmfeftei^t  er  feifefnngrig  bie  Scfar 
ber  91enanfömmtinge  unb  fpäft  na^  Scfn= 
ftern  unb  Scfnetbern,  er  fann  fogaroorlant 
merben,  menn  ber  Kompanie  feiner  Slnficft 
naef  ein  §anbmerfer  zu  menig  zugeteilt  mirb, 


Ter  .Kammerunteroffizier. 


319 


imb  fo  halb  beit  ^efruten  bie  erften  $rei= 
ftunben  fc^Iagert/  Oerfucht  er  minbeftenS  ben 
Eeüatter  ÜÜted  erbarmungslos  an  ben  2lrbeitS= 
fchentel  §u  feffeln,  um  ihn  in  bie  Eeheim= 
niffe  beS  2luffe|enS  ber  Söaffenrodfragen 
unb  beS  fchmierigen  SlufnähenS  ber  Hd^fel= 
flauen,  bereu  Sip  mahrfcheinlid)  aucf)  fcbjon 
feinem  Ehef  mannen  Seufzer  auSpregte,  ein= 
Zumeihen. 

Er  ift  faft  ftetS  ein  ernfter,  gefegter,  fei= 
ner  $erantmortlid)feit  fid)  öotl  bemühter 
9ftamt,  unfer  Kammerunteroffizier.  Oft  ift 
er  fogar  recht  mürrifch,  unbfeine2lbgefchloffen= 
heit  fann  bismeilen  einen  Stnfdjein  oon  Un= 
famerabfchaft  gemimten,  menn  einer  ber 
übrigen  Unteroffiziere  fic^  oielteicfjt  untere 
ftefjt,  anzufragen,  toie  eS  fomrnt,  bag  er  noch 
immer  feine  neuen  Treffen  auf  ben  brüten 
9tod  erhält,  mährenb  biefe  bie  §anbgelenfe 
beS  iperrn  capitaine  d’armes  bereits  in  fun= 
felnber  üfteue  umrahmen.  Er  ift  bann  ge= 
mötjnticf)  fefjr  fcfjnett  mit  ber  Slntmort  %ut 
§anb:  „2öeil  ber  §err  §auptmann  eS  fo 
befohlen  fjaben!"  eine  Entgegnung,  miber 
bie  eS  befanntlich  feine  Einmenbungen  gibt. 
Selbft  ber  Butter  ber  Kompanie,  bem  ge= 
ftrengen  ^elbmebel  gegenüber  berfucfü  er  eine 
gemiffe  Selbftänbigfeit  zu  behaupten,  ber  er 
baburcf)  mit  Erfolg  ein  fftelief  gibt,  bag  er 
feinen  Efjef  unb  ficf)  felbft  in  alten  93eflei= 
bungSangelegenheiten  ftetS  zu  einem  „28ir" 
oerfcfjmüzt : „SBir  merben  morgen  bie 

fchledjteften  SomttagSröde  auSrangieren"  — 
„2Bir  mitffen  nod)  zwanzig  §albfof)len  fau= 
fen."  2lm  grieSgrämigften,  faft  möchte  ich 
fagen:  am  grimmigften  fiefjt  ber  Kamnter= 
Unteroffizier  aus,  f obalb  er  ben  Kopf  in  jene 
oon  einem  leisten  Seber=  unb  Ölbuft  burd)= 
mef)te  Stube  ftecft,  in  ber  bie  fpanbmerfer 
ber  Kompanie  Raufen.  ES  ift  baS  häufig 
ein  feistes  SSölfcfjen,  baS  minbeftenS  feiner 
2lnfid)t  nach  ftetS  zur  S3equemlid)feit  neigt 
unb  mit  aller  Strenge  zur  Pflichterfüllung 
angehalten  fein  miH.  2Bet;e  baf)er  bem  un= 
glüdlichen  Sdjneiber,  ben  er  bei  feiner  9te= 
oifion  untätig  trifft,  mehe  üor  allem  bem 
Stteifter  fßechbraht,  ben  er  bei  einer  Priöat= 
arbeit,  bem  ^liefen  eigener  Stiefel,  attrap= 
piert!  Er  labet  ben  fenften  für  bie  nädjfte 
SBodje  unzmeifelf)aft  ein  SlrbeitSpenfum  auf, 
baS  fie  felbft  mit  $ilfe  einiger  £>einzet= 
mannten  nid)t  bemältigen  fönnten. 

TaS  Tienftgefidjt  unferS  $reunbeS  Oer= 
flärt  fid)  nur,  menn  er  auf  feiner  Kammer 


Oor  ber  flopfpeitfd)enbemaffneten  Schar  ber 
i£)m  zugeteilten  Arbeiter  ben  Tagesbefehl 
auSgibt  unb  ficf) , beS  UngeftörtfeinS  fidjer, 
einmal  mit  rechter  §erzenSluft  ber  2Bo^tfaf)rt 
feines  Keinen  ^eidjeS  mibmen  fann.  Klein 
ift  biefeS  ffteid)  in  räumlicher  Beziehung  aller= 
bingS,  eS  ift  mit  SluSnahme  ber  Sagerräume 
für  bie  fRegimentS=  unb  35ataitlonSbeftänbe, 
benen  befonbere  Unteroffiziere  üorftehen,  mirK 
lieh  meift  nur  eine  „Kammer"  unb  noch  bazu 
eine  S3obenfammer,  in  ber  eS  im  Söinter 
herzlich  falt  unb  im  Sommer  fo  heig  ift  mie 
unter  ben  S3leibächern  beS  oenetianifchen 
StaatSgefänguiffeS.  5lber  bafür  ift  auch 
jeber  fleinfte  3ftaum  in  biefem  Schaphuufe 
aufs  forgfältigfte  auSgenupt:  auf  ben  Ee^ 
ftellen  längs  ber  SSäube  lagern  bie  biüerfen 
Earnituren  an  Mänteln — „maS  nupt  mich 
ber  Sütantel,  menn  er  nicht  auf  Kammer  ift?" 
Oariiert  ber  capitaine  d’armes  — ^öden, 
23einffeibern,  SBäfcpe  unb  Trilichfacpen  in 
hohen  Stögen.  Kunftooll  finb  alle  biefe 
Stüde  gefaltet,  zierliche  fchmarze  Täfelchen 
fünben  in  meiger  fftunbfd)rift  5lrt  unb  gapl 
ber  Söeftänbe,  hetarfeparf  fepneibet  ihre  äugere 
Kante  mit  ben  Stänbern  ber  §otzgeftetle  ab. 
§ocp  oben  finb  bie  feinte  unb  Kocpgefdjirre 
aufmarfegiert,  an  berTede  hängen  in  langen 
Leihen  bie  9ftüpen  — auf  einem  oberen 
Söobenöerfcplag,  zu  bem  eine  paarfträubenb 
fteile  Leiter  hiuaufführt,  ruhen  bie  Scpmer= 
ZenSfinber:  bie  Stiefel.  ber  ÜDUtte  be£ 
Raumes  liegt  auf  bem  Tifcp  allzeit  auf= 
gefchlagen  baS  ® ammerbuch;  eS  fieht  ftet^ 
aus,  als  mollte  eS  fagen:  „®ontnt  herA 
muftere,  zähle  — mir  finb  bereit,  mir  finb 
tabelloS." 

§ier  arbeitet,  hi^r  finut  ber  ®ammer= 
unterofpzier  — mehe,  breimal  mehe  bem,  ber 
ihn  mit  irgeub  einem  Anliegen  zu  ftören 
magt!  5lber  in  ber  That:  er  mug  benfen. 
Tie  guten  Earuituren  freilich  machen  ihm 
feine  fonberlichen  Schmierigfeiten;  ba  gibt 
eS  höcfjftenS  einige  Slchfelflappen  zu  berfepen 
unb  baS  groge,  noch  nie  ganz  gelöfte  Problem 
beS  SSerpaffenS  ber  §elme  auf  bie  biden,  uu= 
gefügen  SD^annf c^aftsf öpfe  in  eine  neue  Stufe 
ber  ErfenntniS  überzuführen.  5lber  bie  9töde, 
bie  Söeinfleiber  beS  EjerzieranzugeS,  bie  tief 
unten  in  ber  Tragezeit  unb  in  feinem  Kerzen 
ftehen,  laften  bafür  mit  öerbreifachter  Schmere 
auf  feiner  SchaffenSfraft.  ^mmer  mieber 
follert  fie  gleich  $höui£  fich  öerjüngen, 
immer  mieber  f ollen  fie  fauber  auSfehen  unb 


320 


Ser  Kaut  Hierunter Offizier. 


Sßrofeffor  D.  $ßil&, 
ber  Skater  urtjere§  SSilbeS:  „Vorbereitung  gunt  ^Sfingftfeft". 


abrett  ft|en,  unb  bo®  gudt  ®nen,  um  mit 
2BiÜÜ®en  ju  reben,  ber  gähn  ber  $eit  au§ 
allen  Knobflö®ern.  2Bel®e  Kunftftüde  merbeu 
an  biefert  SBerlftüden  lammerunteroffizier= 
lieber  ©rfinbitngSgabe  ni®t  %u  ftanbe  ge= 
bra®t?  Safj  ein^od  zmeirnal  gemenbet  unb 
lünftli®  gefärbt  mirb,  bafj  er  bur®  beffere 
21uff®läge  unb  einen  neuen  fragen  ben  Srug= 
f®ein  früheren  (Glanzet  miebererhält,  ift 
etma§  2111tägli®e3  — ein  (Genie  aber  be= 
lomrnt  e§  fertig,  mit  §ilfe  be§  glidlontoS 
an§  brei  alten  einen  neuen  Sßaffenrocf  gu= 
fammenzuftellen,  ber  e§  ben  fünften  feiner 
SIrt  glei®thut. 

Sie  $at)re§äeit  übt  einen  bebentenben 
©influfj  auf  bie  Stimmung  unfern  $reunbe§. 
(Gegen  bie  (Grabe3lälte  be3  SßinteW  ift  er 
freili®  ebenfo  abgehärtet  mie  gegen  bie  lame= 
rnner  Semberatur,  bie  im  §o®fommer  fein 
Sfoi®  bur®meht.‘  Sie  teuere  hat  für  ®n 
nur  infomeit  93ebeutmtg,  al§  fie  ihm  (Ge= 
tegenheit  gibt,  feinen  fteten  Kampf  gegen 
bie  Lotten  befonbeW  hef^9  Su  führen.  9ttit 
ben  S^hre^äe^en  dber  tocht  ft®  ber  Sienft= 
lalenber,  nnb  ba3  mirtt  empfinbli®  auf  ihn 
Zurüd.  ©rlemtt  zmei  £>o®faifon3  im  Satire: 
bie  eine  liegt  im  §erbft,  memt  bie  Summen 
ber  §nr  ffteferbe  entlaffenen  9ttamtf®aft  auf 
Kammer  manbern  nnb  au3  alten  Stüden 
neue,  f®mude  Ofolrutenanzüge  gef®  affen 
merben  müffen  — bie  anbere  beginnt  bor 
ber  9telrntenborftellnng  nnb  enbigt  erft  im 
Slpril  nach  ber  SSorftellnng  ber  Kompanie. 
23ei  unfern  93efi®tigungen  fpielt  nämlich  ber 


Slnjug  eine  grofie  9Me,  fie  geben  befonber§ 
ben  höheren  Sßorgefepten  (Gelegenheit,  fi® 
en  passant  Kenntnis  bon  ber  $8efleibung§= 
mirtf®aft  ^n  berf®  affen.  . ©ine  böfe  3unge 
hat  einmal  gefagt:  „fßräfentiere  beine  Kom= 
panie  früh  bei  ber  SSorftellung  in  ni®t  ganz 
tabellofem  Sln^ug,  nnb  bein  f®önfte§  ©£er= 
Zieren  befriebigt  ni®t  — ber  f®le®te  Einzug 
mirlt  auf  ben  fftegiment^lommanbeur  mie 
ein  Sftorgenlaffee  mit  einem  beworbenen 
33öhn®en,  er  berni®tet  an®  bie  befte  Sanne. " 
2öel®e  $ineffen  mufj  aber  ber  Kompanie®ef, 
rnufj  ber  Kammern nterof fixier  lernten — mie 
f®mer  miegt  jeber  ni®t  ganz  allnrat  ber= 
pafjte  §elm,  jebe  zu  meit  borftehenbe  S3inbe, 
jeber  f®le®t  f®liej3enbe  fragen  — mie  biele 
21pell3  unb  ^pell®en§,  mie  biele  Sonner= 
metter  nnb  (Gemitterblipe  an§  ben  ber= 
f®iebetten  2BoItenf®i®ten  gehören  ba§n,  um 
jene  hctrmonif®e  (Glei®  förmigleit  herbor§u= 
bringen,  bie  ba§  51nge  an®  be§  ftrengften 
KritileW  befriebigt!  ^nbeffen  ba§  alle§  geht 
no®  an  ■ — ber  f®reclli®fte  ber  6®reden 
ift  bie  glüdli®ermeife  nur  alle  §mei  ^apre 
mieberlehrenbe  Sanfter ung,  bei  mel®er  bie 
gefamte  33elleibnng  nnb  2lu3rüftung  ber 
Sruppe  einer  bi§  auf§  Sübfel®en  gehenben 
^nfpizierung  bnr®  ben  23rigabelommanbeitr 
nnb  einen  ber  böfen,  böfen  ^ntenbantur- 
beamten  unterzogen  mirb.  Ser  (Gebaute  an 
bie  Sftufterung  ma®t  an®  ba3  §erz  be§ 
tü®tigften  Kompanie®ef§  erbeben  — fomeit 
nämli®  £jauptmann§herzen  überhaupt  beben 
lönnen  — ber  Kammerunteroffizier  aber 
Oermünf®t  in  ben  ettblo§  langen  nnb  bo® 
immer  no®  allzu  Inrzen  SBo®en  tmr  bem 
f®meren,  entf®eibenben  Sage  hunbertmal 
fi®  felbft,  alle  SSorgefe|ten  unb  felbft  fein 
Iiebfte§:  bie  Kammer,  ©r  träumt  nur  non 
f®le®tangenä£)ten  Knöpfen,  berlehrt  einge= 
brehten  $elmlolarben  nnb  ztt  langen  Säbeln 
trobbeln,  fein  ©efi®t  mirb  immer  länger 
nnb  berbiffener,  fein  fonft  fo  ftolz  erhobene^ 
§anf3t  finit  tiefer  nnb  immer  tiefer  h^^b, 
um  fi®  erft,  na®bem  ber  lm®notüeinli®en 
grage  le|ter  ©rab  öorübergegangen  ift,  auf3 
neue  trinmbhm^^  anfznri®ten.  Sann 
ftrei®t  er  mit  leifem,  faft  h°®mütigem 
£ä®eln  ben  Sani  feinet  Kombanie®ef§  ein, 
nnb  im  Kreife  ber  Kameraben  rühmt  er  fi® 
mohl:  „^atürli®,  nnfere  Kompanie  mar 
mieber  bie  befte.  ©§  lonnte  ja  an®  gar 
nt®t  anbeW  fein!" 

Sa§  5lmt  be§  Kammerunteroffizier^  ift 


. 


■ 


SSorfiereitung  jum  ^3f i n g ft f e ft.  ©et) 


ton  D.  9ßil$5. 


Ser  §eje nritßter  üon  ^aberborn. 


321 


ein  großer  SBertrauengpoften,  nt cßt  nur  megen 
feiner  bielfeitigen,  micßtigen  Sßätigfeit,  fon= 
iern  aucßr  meil  ber  ©elbmert  ber  ißm  an= 
Oertranten  ©acßen  ein  feßr  bebeutenber  unb 
l)ie  Kontrolle  eine  fcßmierigere  ift,  alg  man 
glaubt.  fannte  einen  ®ompaniecßef  — 
nnb  eg  mar  feiner  ber  fcßlecßteften  — bem 
entfcßmanb  eineg  Xageg  ber  Kammerunter= 
Offizier,  ober  bielmeßr  bamatg  nocß  ber 
eapitaine  d’armes,  auf  -ftimmermieberfeßen. 
Sie  SSeftänbe  maren  ßäufig  rebibiert  morben, 
bemtocß  feßlte  jeßt  plöplicß  faft  bie  |)älfte 
aller  beften  9töcfe  nnb  §ofen.  Ser  geriebene 
Burfcße  patte  bie  zweite  £älfte  fo  fünftlicß 
^ufammengelegt  nnb  in  ben  ©efteEen  aufge= 
Paut,  baß  ber  nacßzüßfenbe  Offizier  ftetg 
^mei  ©tücfe  zu  feßen  glaubte,  mo  bocß  nur 
eing  lag,  unb  ber  arme  ©ßef  ßat  nocß  alg 
©tabgoffizter  ©eßaltgabzüge  erlitten,  um  bem 
©taate  ben  9iaub  §u  erjeßen.  ©ottlob  finb 
derartige  $äEe  äußer  ft  feiten,  unb  eg  mag 
im  (Gegenteil  ßäufig  genug  borfommen,  baß  ber 
.Kammerunteroffizier  ißm  feßlenbe  ®Ieinig= 
feiten  aug  eigener  Safcße  in  atter  ©tiUe  erfeßt. 

Serßufunftgtraum  beg  capitaine  d’armes 
ift  natürlicß  bie  3ibiIanfteEung.  2lber  er  ift 
aucß  f)ier  borficßtig  unb  mäßlerifcß.  ©r 


meiß,  mag  er  feinem  ®ontpaniecßef  gemefen 
ift,  jeßt  mag  biefer  aucß  einmal  für  ißn 
aEe^ebel  in  SBemegung  feßen,  um  ißm  eiue 
jufagenbe  ©teEung  zu  ermirfen.  Ser  93aßm 
unb  ^oftbienft,  bie  Sanbgengbarmerie  fagen 
ißm  feiten  zu,  ba  gibt  eg  zubiel  Söemegung 
unb  zubiel  freie  Suft  — aber  folcß  f leinet 
Sßöftcßen  bei  irgenb  einem  ©eri cßt  mit  einer 
gemütßlicßen  ftiEen  ©cßreibftube,  barüber 
läßt  fic^  eßer  fprecßen;  bie  SIften  erinnern 
bocß  menigfteng  in  etmag  an  bie  aufeinanber= 
gefristeten  §errlicßf eiten  feiner  Kammer. 
Unb  fcßlägt  bann  enblicß  bie  Slbfcßiebgftwtbe, 
auf  bie  er  ebenfo  feßnfücßtig  gemartet,  mie 
er  fie  gefürstet  ßat,  bann  fd)Ieic^t  er  moßl 
nocß  einmal,  eße  bie  große  Übergabe  an 
feinen  -ftacßfolger  bor  fiep  geßt,  ftiE  unb 
ßeintlicß  bie  fteilen  Sreppen  zum  ®afernen= 
hoben  ßinauf,  ftreic^elt  ber  ®amnterfaße,  ber 
treuen  Helferin  im  Kampf  gegen  bie  Eftäufe, 
nocß  einmal  traurig  ben  frummen  Söudel, 
unb  gleitet  nocß  einmal  mit  ber  §anb  über 
bie  Ütocfftöße  ßin,  bie  ißm  fobiel  Kummer 
unb  Arbeit,  unb  bocß  au  cf)  fobiel  greube  ge= 

rnacßt  ßaben 

Sa  — ja  — fcßeiben  tßut  meß! 

©p. 


2>e r |)cjcnrt^ter  tum  ^aberBont* 

§iftorifcße  ©rzäßlmtg  aug  ber  zmeiten  §älfte  beg  XVII.  Saßrßuubertg. 
SBon  3ftinna  f^reiin  üon  Sfteinecf. 

(©«.) 


©eit  bem  $efte  auf  bem  Sefenberg  er= 
jcßien  SSeatrij  ganz  bermanbelt,  ber  ©lanz 
ißrer  5lugen  mar  erlofcßen,  tßre  fonft  fo 
tafcßen  SBemegungen  maren  matt  unb  Iang= 
fam,  ein  tiefer  ©ruft  lag  auf  ißrer  meißen 
©tirn,  unb  menn  ber  bleibe  Sftunb  einmal 
lä^elte,  fo  mar  e§  ein  frembe^,  fSmerrnütige§ 
Säbeln.  Oft  fdjloß  fie  fiS  ftunbenlang  in 
iprem  äiutmer  ein,  blieb  nidjt  feiten  unter 
bem  SSormanb  bon  Unmoplfein  bon  ben  ge= 
meinfamen  Hflaßlzeiten  fern,  unb  fam  ein 
frember  SBefudj,  fo  mar  fie  nie  fic^tbar  unb 
ließ  ©ibonie  bitten,  ftatt  iprer  bie  ®äfte  zu 
empfangen,  ©elbft  ben  alten  Pfarrer  unb 
feinen  SSifar  meigerte  fie  fiS  Zu  toeuu 
fie  im  ©Sloß  erfSienen.  fragte  man  fie, 
ma§  ipr  feple,  fo  f tagte  fie  über  Sttübigfeit 
unb  einen  bumpfen  ^opffSmerz,  mottte  fidp 
aber  ni^t  bazu  berfteßen,  ben  5lrzt  au§  ber 
näcßften  ©tabt  zu  fonfultieren,  unb  ebenfo= 

S'le ue  SSRonat^efte  be§  $af)eitn.  3fa^rg.  1886/87.  II 


menig  erlaubte  fie  ißrer  5tmme,  ber  ba3 
bleiche,  beränberte  3Iugfepen  ipre§  Sieblingä 
©orgen  maSte,  einen  iprer  meitberüßmten 
§eiltränfe  für  fie  zu  brauen.  31m  liebften 
ftreifte  fie  allein,  nur  bon  ißrent  großen 
£>unbe,  bem  treuen  Xpra§,  begleitet,  burcß 
bie  SBälber,  mobei  fie  aber  jeher  Begegnung 
mit  E^enfSen  ängftlicß  au§miS-  @ine§ 
Sageg,  alg  fie  bon  einem  folgen  ©pazier= 
gang  ermübet  zurücffam,  fS^ug  fieben§eim= 
meg  burS  ben  (harten  ein,  ben  fie  in  ben 
leßten  Söocßen  feiten  betrat,  meil,  f obalb  fie 
fiep  bort  büefen  ließ,  ber  Slbbate  ober  ©ibonie 
fiep  beeilten,  ipr  ®efeEfcßaft  zu  leiften,  mag 
ißr,  bie  fiS  immer  naeß  ©infamfeit  fepnte, 
pöSft  peinliS  mar. 

§eute  aber  mar  fie  fiepe?,  bon  beiben 
ni^t  geftört  zu  merben,  benn  fie  patte  bon 
meitem  bie  Botenfrau  gefepen,  melcße  ben 
SSerfepr  ber  33emopner  bon  ©Ibpaufen  mit 

. «8b.  21 


322 


Ser  §e£enri(f)ter  üon  Sßaberborn. 


bem  näd^ftcn  Stäbtdpen  ü ermittelte,  unb 
mußte,  baß  ber  Wate  unb  Sibonie  ber 
Slnfunft  btefer  SBotin  ftetg  mit  gu  großer  Un= 
gebulb  entgegenfapen,  um  fiep  an  ben  9^acß= 
mittagen,  mo  fte  ermartet  mürbe,  aug  bem 
§aufe  gu  entfernen.  Sftit  langfamen,  mat= 
ten  Stritten  burcptoanbelte  fie  bie  Oerfcplunge= 
neu  SBege  beg  ©arteng,  big  fie  ein  Oon  gmei 
riefengroßen,  punbertjäprigen  ®aftanien= 
bäumen  befepatteteg  9iunbed  erreicht  patte, 
bag  einft  ber  Sieblinggplap  iprer  Oerftorbe= 
neu  Butter  gemefen  mar;  bort  fepte  fie  fiep 
auf  eine  ber  rnnben  §olgbänfe,  bie  ringg 
um  bie  mächtigen  S3äume  liefen,  bereu  (Stamm 
ein  Sftann  mit  auggebreiteten  Slrmen  nie pt 
ju  umfpannen  oermoepte.  Sille, Steige  ber 
alten  ®aftanien  maren  mit  popen,  meißen 
SBlütenbüfcpeln  bebedt,  unb  bag  (Summen 
ber  ungäpligen  dienen,  bie  fie  umfcpmärm= 
ten,  mifepte  fiep  mit  bem  fröplicpen  gmit= 
fepern  ber  SSögel,  bie  in  ben  ben  ^lap  ringg 
umgebenben  23ogfettg  nifteten,  mo  Springen, 
©olbregen  unb  meiße  Scpneebaden  in  üppiger 
güde  blüpten.  Ser  ftarle  Suft  ber  Springen 
rief  S3eatri£  bie  Sage  ber  ®inbpeit,  in  benen 
fie  fo  oft  mit  jenen  Blumen  gefpielt,  in  bag 
©ebäcptnig  gur üd,  fie  braep  ein  paar  Sp= 
ringengmeige  ab,  nnb  meepanifep  floaten 
ipre  ginger  eine  ®ette  aug  ben  meißen  nnb 
lila  SBlüten,  mie  fie  nnb  Sßolfram  bag  alg 
®inber  gu  tpun  pflegten.  23alb  aber  ließ 
fie  bie  fcplanten  §änbe  mieber  mübe  in  ben 
Scpoß  finfen,  unb  ben  ®opf  gurüd  an  ben 
SBaumftamm  lepnenb  bliefte  fie  pinauf  gu 
bem  grünen  S3lätterbacp,  bag  fiep  über  ipr 
mölbte.  3pr  Singe  folgte  mit  träumerifepem 
Slugbrud  bem  Spiet  beg  teilten  Wnb= 
minbeg,  ber  bie  gmeige  leife  bemegenb  halb 
pier  einem  leudjtenben  Sonnenftrapl  ben 
Suripgang  burep  bag  biepte  Sölättergemirr 
geftattete,  halb  bort  bon  ben  meißen  S5lnmen= 
fädeln  eine  üBlüte  abftreifte  nnb  fie  auf  ben 
ftpon  mie  mit  einem  bnftenben  S3lumenteppi(p 
bebedten  SSoben  marf. 

Sine  rafepe  SSetoegung  beg  §mtbeg,  ber 
bigper  gang  rupig  gn  ipren  güßen  gelegen, 
medte  fie  aug  ipren  träumen,  nnb  fiep  nm= 
blidenb  fap  fie  SSolfram  peranfommen,  ben 
Sprag  mit  Scpmangmebeln  begrüßte,  ©in 
leifer  Slugruf  beg  Sdjredeng  entfnpr  ipren 
Sippen,  mäprenb  eine  plöplicpe  fftöte  über 
ipre  blaffen  Sßangen  flog;  gögernb  legte  fie 
ipre  §anb  in  bie  auggeftredte  Sfccpte  beg 
jungen  ©eiftlicpen,  nnb  furg,  faft  unmutig 


Hang  ipre  ©rmiberung  auf  feine  freunblidje 
Slnrebe.  „SSergeipt,  menn  icp  ©uep  ftöre," 
fagte  er,  fiep,  opne  auf  eine  Slufforberung  gu 
märten,  unbefangen  neben  fie  fepenb,  „icp 
fap  ©uep  Oorpin  aug  bem  SBalbe  fommenP 
bnrdp  bag  Heine  Seitenpförtcpen  in  ben  ©ar= 
ten  treten  nnb  motlte  Oerfncpen,  ob  icp  ©uep 
pier  finben  lönnte,  ba  3pr  im  Scploffe  ja  gang 
nnfieptbar  nnb  nnnapbar  gemorben  feib." 

„$cp  bin  niept  mopl,"  ermiberte  fie,  ben 
®opf  abmenbenb,  alg  mollte  fie  feinem  SHide 
augmeiepen,  ber  beforgt  nnb  forfepenb  auf 
iprem  bleicpen  ©efiept  rupte. 

„So  pabe  icp  gn  meinem  ßeibmefen  ge* 
pört,  unb  icp  möcpte  ©nep  begpalb  perglicp 
bitten,  mit  einem  Slrgt  gn  fpreepen.  Seib 
Spr  boep  bigper  nie  Iran!  gemefen..." 

„S^epmen  mir  alfo  an,  baß  icp  eg  auep 
in  Sulunft  niept  fein  merbe,"  unterbraep  fie 
ipn  nngebulbig,  „unb  laßt  ung  Oon  etmag 
anberem  fpreepen  als  Oon  meiner  ©efmtb- 
peit;  bag  Sperna  mirb  mir  Oon  bem  Wate 
nnb  Sibonie  fepon  bi§  gum  Überbrnß  Oariiert. 
$cp  bin  niept  franf,  nur  etmaS  angegriffen^ 
nnb  bebarf,  um  mid)  gn  erpolen,  nieptg,  al§ 
baß  man  rniep  in  9tnpe  läßt,  £err  SSifar." 

betroffen  Oon  iprem  feparfen,  unfrennb= 
lidpen  Sone  unb  ber  geremonieden  Slnrebe, 
bie  fie  fonft  nie  branepte,  menn  fie  allein 
maren,  ftanb  er  auf  nnb  fagte:  „So  mid  icp 
©uep  andp  nidpt  länger  läftig  faden,  gränlein 
Oon  ©Iben." 

„üftein,"  rief  fie  paftig,  nnb  mieber  flog 
ein  fcpnede£  9tot  über  ipre  SBangen,  „fo  pabe 
icp  e§  ni(pt  gemeint,  bleibt  nur  pier!" 

gögernb  fepte  er  fiep  mieber  an  ipre 
Seite,  inbem  er  fagte:  „gdp  pabe  ©uep  auep 
nodp  gn  bauten  für  ben  ©Igebir,  ben  ©nre 
alte  Slmrne  mir  in  ©nrem  tarnen  braepte." 

„§at  ©nep  ba§  S3ncp  grenbe  gemaipt?" 
fragte  fie,  opne  ben  S5lid  oon  ben  Springern 
blüten  gn  erpeben,  bie  ipre  feinen  ginger  gn 
einer  ®ette  ineinanber  gn  fügen  fidp  eifrig  be= 
müpten. 

„©ine  große  grenbe  pabtgpr  mir  bnrep 
bie§  ©efepent  gemaept!  ^cp  befipe  nur  bie 
^tiabe  nnb  patte  mir  längft  fepnlicp  bie 
Dbpffee  gemünfept,  aber  meine  Heine  33ar= 
fepaft  reiepte  niept  ang,  um  mir  bag  teure 
S5ndp  gu  fanfen,  nnb  nun  ift  eg  mir  fo  un= 
berpofft  bnrep  ©nre  ©üte  gu  teil  gemorben. 
^ebe  freie  Stunbe  benupe  idp,  um  barin  gu 
lefen,  nnb  mit  immer  neuem  ©ntgüden  er= 
füdt  miep  bie  ©rgäplnng  Oon  ben  mnnber= 


2) er  £ejenrid)ter 

Baren  Abenteuern,  bie  ber  „göttliche  Sutber 
Dbi^ffeuS"  auf  feiner  langen  grrfaßrt  befteßt. 
Sa3  ift  ecßte,  maßre  $oefie,  in  beren  gotbe= 
nent  ©traut  meine  ©eete  fic£)  gefunb  habet 
unb  über  bie  gemeine  ASirfticßfeit,  bie  graue, 
geifttötenbe  Monotonie  be§  eigenen  Safein§ 
fi<ß  emßorgeßoben  füßtt.  §abt  Sanf,  tau= 
fenb  San!  für  ba§  23ucß,  beffen  Söefiß  micß 
fo  ßocß  begtüdt." 

3ßr  feib  in  ber  Sßat  genügfam,  menn 
ein  Aktcß  (Sucß  fo  ju  begtüden  Oermag," 
üerfeßte  SSeatri?  fpöttifcß,  unb  um  ißren 
Sttunb  lagerte  fid)  ein  Auäbrud  Oon  faft 
Sorniger  Seringfcßäßung. 

(Sr  fcjjien  ben  §oßn,  ber  au§  ißrern 
Sone  ttang,  nicßt  su  bemerfen  unb  fußr 
freunbticß  fort:  „Aber  mein  San!  foCC  ni cßt 
nur  in  teeren  ASorten  befteßen,  icß  ßabe  fd^on 
angefangen,  eine  (Sßifobe  au§  ^er  öb^ffee  für 
(Sucß  su  überfeinen,  bamit^ß*  @ucß  aucß  an 
ber  fcßönen  Sicßtung  ergößen  mögt,  $reiti<ß 
fann  mein  ungefüge^  Seutfeß  ben  ßoßen 
ASoßtftang  ber  SSerfe  be§  Original  nicßt 
entfernt  erreichen,  aber  ben  ©inn  ßabe  icß 
bocß  treu  miebergegeben.  Unb  um  (Sud) 
gteid)  mit  ber  föftticßften  ^Serte  be3  23ud)e3 
befannt  su  macßen,  ßabe  id)  bamit  begonnen, 
bie  ^Begegnung  be3  Dbßffeu3  mit  ber  ^au^ 
fifaa  §u  überfeinen." 

„A3er  ift  benn  biefe  üftaufifaa?"  fragte 
$öeatri£. 

„ (Sine  ®önig3tocßter,  ber  0bßffeu3,  nacß= 
bem  er  eben  gtüdticß  au3  ber  Sematt  ber 
Räuber  ficß  befreit  ßat,  begegnet,  aU  fie  ge= 
rabe  mit  ißren  Sefßietinnen  au§gesogen  ift, 
um  ba§  Sinnen  be3  §aufe3  am  gtuffe  äu 
mafdßen.  3u  jener  geit,"  feßte  Aßotfram 
tädßetnb  ßinsu,  „untersogen  ficß  fetbft  $rin= 
Seffinnen  nodß  fotzen  ßäu §tid)en  Sefcßäften, 
unb  man  fann  ficß  nicßt§  Anmutigere^  ben= 
fen,  at§  bie  ©sene,  mo  bie  tiebticße  gürftem 
tod^ter  ben  armen,  beraubten  grembting 
mitteibig  in  ißreS  23ater§  §au§  füßrt.  A5äß= 
renb  icß  baran  fcf)rieb,  faß  id)  atte§  fo  beut= 
tid)  Oor  mir,  at§  fei  id)  fetbft  babei  getoefen, 
unb  bie  f>otbe  Sftaufifaa  erfc^ien  mir  immer 
unter  (Suren  gügen." 

„Seeitt  (Sucß  mit  ber  Überfeinung  unb 
bringt  fie  mir  recßt  batb,"  fagte  $öeatri£  mit 
ptößticß  ertoacßtem  ^ntereffe. 

,,^n  ben  uäcßfteu  Sagen  ßoffe  icß  (Sud) 
fdßon  meine  Arbeit  Oortegen  su  tonnen,"  Oer= 
fe|te  ASotfram.  „Socß  nun  fagt  mir  oor 
attem,  toie  ba§  geft  auf  bem  Sefeuberg  Oer= 


boit  ^aberborn.  323 

tief,  id)  ßabe  (Sud)  feitbem  ja  uodß  nicßt  ge= 
feßen." 

23eatri£  medßfette  bte  garbe.  „(S§  mar 
eingeft  mie  ein  anbere3  aucß,"  fagte  fie  mit 
unfidßerer  ©timme. 

,,£>abt£stm  mir  mirfticß  nicßt§,  garnic|t§ 
SU  ersetzten?"  forfd^te  ber  junge  ^riefter. 

„3^i($t§!"  antmortete  fie  fc^roff  abmei= 
fenb,  aber  aU  fie  fat),  bag  er  Oerte|t  Oer= 
ftummte,  reichte  fie  i^m  ba§  © bring  enfräns= 
(^en,  ba§  fie  eben  geftocfjten  ^atte,  unb  fagte 
mit  einem  freuen  Säd^etn,  metcf)e§  bem 
btaffen  (S5efidb)tc^en  einen  Au3brud  rü^renber 
^itftofigteit  gab:  „Erinnert  3$r  @ud^  noc^ 
baran,  mie  mir  at§  ^inber  fo  gern  foldje 
franse  Oon  biefen  33tüten  ftod£)ten?" 

@r  nidte  unb  Oerfud^te  ben  buftigen  9Ung 
an  feinen  Ringer  su  fliehen,  aber  bie  93tüten 
fieten  bei  bem  SSerfud^  auSeinanber.  „?5ür 
meinen  Ringer  ^a§t  fein  SUng,"  fagte  er,  unb 
ein  teifer,  faum  merftidier  ©eufser  ^ob  bei 
ben  ASorten  feine  23ruft. 

(Sin  fjaar  Minuten  fd^miegen  beibe,  bann 
begann  $öeatri£  mieber:  „Ser  Abbate  t)äÜ 
oiet  auf  (Such,  er  meinte  neutid),  e§  märe 
fdjabe,  menn  3^r  in  biefem  abgetegenen 
Sanbminfet  at§  einfacher  ßanbgeifttidier  @uer 
ßeben  befd^tie^en  fotttet,  ftatt  (Sure  ($aben 
in  einem  größeren  ASirfung^freife  su  Oer= 
merten,  unb  er  feijte  ^insu,  baß  er  nadt)  fei= 
ner  Sftüdfe^r  in  feine  §eimat  gern  bereit  fein 
mürbe,  feinen  (Sinftufj  bei  feinen  Oberen  in 
9tom  gettenb  su  madjen,  um  (Sud^  ba^in  be= 
rufen  su  taffen,  e§  feien  bort  immer  gute 
©teilen  für  ftrebfame,  junge  ($eifttid)e  offen. 
Socft  (Sud^  biefe  Au^fid^t  nid^t,  unb  mödjtet 
g^r  it)n  nic^t  um  feine  ^roteftion  bitten?" 

„9^ein,  biefe  Au3f \6)t  ^at  nid^t§  A5er= 
todenbe§  für  mic^,  unb  bem  Abbate  möchte 
id^  übe rbie§  nic^t  aU  ^roteftor  Oer^ftid^tet 
fein,  gef)  bin  nidjjt  e^rgeisig  unb  feljne  mid^ 
nid^t  fort  Oon  Ijier." 

,,©o  fyat  bie  §eimat  bod^  aud^  für  @ud^ 
einen  ßauber,"  fagte  ^Beatriy,  unb  itjr  mat= 
te§  Auge  betebte  fid),  „id)  ba^te,  außer 
Suren  grieeßif d)en  S3üd^ern  fei  Sud^  afie§ 
gteidjgüttig,  m a§  Sud§  ßier  umgibt/' 

„SSeatrig!"  fagte  er  Oormurfgüott,  unb  fie 
sudtesufammen,  cd§  er  fie  mit  itjrern  tarnen 
nannte,  ben  fie  fo  tauge  ni d)t  meßr  au§ 
feinem  9Jlunbe  gehört  ßatte.  „Aßarum  redetet 
3ßr  immer  mit  mir  barüber,  baß  id)  mieß 
gern  in  ba§  ©tubium  ber  Atten  Oerfenfe?" 

„A3eit  e§  Sucß  btinb  unb  teitnaßmtoä 
21* 


324 


Ser  §e£enricßter  Von  Sßctberborn. 


macßt  für  bie  Söirflidßfeit,"  entgegnete  fie 
fdßarf.  „3ßr  lebt  unb  m ebt  in  einer  längft 
Verfunfenen  toten  SBelt,  unb  bie  ülftenf  dßen 
unb  bie  Singe  ber  ®egenmart  gießen  mie  ein 
©dßattenffnel  an  (Surer  ©eele  Vorüber,  3{j* 
ßabt  für  nichts  unb  niemanb  um  (Sudß  ßer 
mirflidßeS  Sntereffe." 

„3ß*  tßut  mir  bitter  unredßt,  33eatri£," 
Verteibigte  er  fidß,  „icß  neunte  an  (Sudß  unb 
(Surem  ©dßidfal  beit  märmften  Anteil,  unb 
moütet  3§r  nur  auf  meinen  9tat  ßören  unb . ." 

„Saffen  mir  baS,"  fiel  fie  ißm  rafdß  in 
baS  SSort,  „icß  braune  feinen  9lat,  idß  meiß 
fdßon  felbft,  maS  idß  p tßun  unb  p taffen 
ßabe." 

„Unb  bemtodß,"  fußr  er  mit  Stacßbrucf 
fort,  „trätet  3f>r  moßt  baran,  auf  ben  Sfot 
unb  bie  Sßarnung  (SureS  Sugenbgefbielen  p 
ßören." 

„SGßarnung?"  mieberßotte  fie,  „bor  maS 
ober  bor  mem  mottt^fm  midß  benn  marnen?" 

„fSox  bem  Stbbate.  3$  traue  bem 
f flauen  3tatiener  nicf)t;  meSßatb  bleibt  er 
fo  fange  ßier?  Saß  ißn  bie  alte  $reunb= 
fc^aft  für  (Suren  Oßrn  auf  biefem  einfamen 
Sanbfi^e  feftßätt,  gfaube  icß  nimmer;  jener 
ift  nicf)t  bie  *ßerfönlidßteit,  um  einem  fo  geift= 
reifen  SBettmanne  mie  bem  Slbbate  auf  bie 
Sauer  als  Umgang  p genügen.  (Ss  finb 
anbere  $täne,  bie  ber  frembe  ^riefter  ßier 
berfofgt.  ©eib  auf  (Surer  £mt  bor  ißm,  faßt 
(Sudß  nid)t  bon  feinen  gtänpnben  ®aben 
bfenben  unb  nidßt  burdß  feine  mißigen  ©ßott= 
reben  treue,  bemäßrte  greunbe  mie  ben  3bn= 
fer  bon  ©ptegef  berf eiben." 

S3eatri£  erßob  ficß  rafcß  bon  ber  Söanf, 
unb  baS  ®efidßt  abmenbenb  fagte  fie  gereift, 
faft  ßeftig:  „3dß  bin  fein  ®inb  rneßr,  §err 
SBifar,  idß  pflege  mit  meinen  eigenen  Slugen 
p feßen  unb  nidßt  mit  benen  anberer." 

„23eatri£,  maS  tßat  idß  (Sucß,  baß  3ß* 
fo  feftfam  beränbert  gegen  midß  feib?"  rief 
SSoffram  im  Sone  tieffter  ®ränfung. 

©ie  ftricß  mit  ber  £>anb  über  bie  bteidße 
©tirn.  „Vergebt  mir,"  ftammefte  fie,  „idß 
bin  nicßt  ganj  gefunb,  beSßalb  merbe  idß 
moßt  teidjt  gereift  unb  ungebufbig.  — ®ommt 
mit  mir,"  feßte  fie,  als  er  ernft  unb  fcßmei= 
genb  ficß  pm  ®eßen  manbte,  freunblicß 
ßütp,  „icß  rnödßte  (Sucß  bie  ©tatue  geigen, 
bie  ber  Stbbate  geftern  mit  bon  ^aberborn 
brachte  unb  mir  pm  ®efcßent  machte.  (Sr 
ßat  fie  aus  3ftom  für  midß  fommen  faffen, 
unb  fie  fott  einem  aften  griedßifdßen  23ilb= 


merfe  nadßgebitbet  morben  fein,  meSßalb  eS 
(Sudß  gemiß  intereffieren  mirb,  fie  p feßen." 

„Timeo  Danaos  et  dona  ferentes,“  mur^ 
mefte  Söolfrant  feife  unb  ftanb  einen  !3tto= 
ment  unfcßtüffig,  aber  als  23eatri£  nodß  ein= 
maf  bittenb  fagte:  ,,©o  fommt  boc^  mit  mir," 
folgte  er  in  ba3  §au§.  ©ie  fanben  in  bem 
©artenfaafe,  mo  bie  ©tatue  aufgeftefft  mar, 
ben  Sfbbate,  ber  einen  offenen  Sörief  in  ber 
§anb  ßieft  unb  mit  erregter  Sttiene  auf  unb 
nieber  fcfjritt.  @r  ftu^te,  aU  er  23eatri£  unb 
ben  jungen  ^riefter  §ufammen  eintreten  faß, 
gemann  aber  fogfeidß  feine  gemoßnte  fidlere 
Haftung  mieber,  unb  nacßbem  er  ben  ®ruß 
Söoffram§  mit  ein  ßaar  freunbfid^  en  SBorten 
ermibert  ßatte,  manbte  er  fidj  §u  SSeatrij 
unb  ma^te  ißr  ein  ^omßfiment  barüber, 
baß  ber  ©ßajiergang  bie  Stofen  ber  $efunb= 
ßeit  mieber  auf  ißreSßangen  jurüdge^aubert 
ßabe. 

„Ser  §err  SSifar  ift  gefommen,  um  bie 
©tatue  §u  feßen,  mit  ber  3ßt  midß  geftern 
erfreut  ßabt,"  oerfeßte  $öeatri£,  inbem  fie 
auf  bie  genfternifcße  beutete,  mo  auf  niebrigem 
Sßoftamente  eiue  ©tatue  ftanb,  au^  meißern 
Marmor  in  ßalber  ßeben^größe  au^gefüßrt. 

„3 a,  feßt  fie(Sud^  an,"  fagte  ber  Abbate 
p SSotfram,  „e§  ift  bie  gelungene  Arbeit 
eines  talentvollen  33ilbßauerS.  SaS  Original 
ber  ©tatue,  baS  oermutlicß  eine  §ebe  ober 
(Sßaritin  barfteüen  foll,  ift  Vor  einigen  3<*ß= 
ren  unter  bem  ©cßutte  eines  alten  (Sötter= 
tempelS  in  9tom  aufgefunben  morben  unb 
oßne  Smeifel  bie  Arbeit  eines  grtecßifdßen 
iötlbnerS.  Sie  meifterßafte  Söeßanblung  beS 
galtenmurfS  an  bem  ©emanb,  baS  ben 
Unterlörßer  bedt,  ber  füße  Siebreij  beS 
fnofßenßaften  SDfrtnbeS,  bie  teufte  Önmut 
ber  garten  ©lieber  läßt  barauf  fcßließen, 
baß  fie  aus  ber  SBlütejeit  ber  jonifcßen  ^unft 
ftammt.  3a/  mie  (Großes  unb  ^errlid^eS  aud^ 
feit  ließet  5lngelo  unfere  italieniftßen  S3ilb= 
ßauer  gef^iaffen  ßaben,  bie  alten  bleiben  für 
uns  bodß  immer  ein  unerreichtes  $orbilb." 

SBolfram  ermiberte  nichts,  feine  95lide 
ßingen  mie  gebannt  an  ber  ©tatue,  unb  feine 
SBruft  ßob  fidß  in  rafefjen  Sltempgen.  3vm 
erftenmal  in  feinem  Seben  faß  er  ein  mirf= 
lid)eS  ^unftmert,  unb  eS  mar  ißm,  als  ob 
ein  ©traßl  auS  bem  heieße  ber  emigen  ©cßön= 
ßeit  beS  griecßifdhenOlßmßS  fein  Singe  blen= 
benb  treffe.  3n  biefem  Momente  erft  ging 
ißm  baS  reeßte  SSerftänbniS  auf  für  bie  grie= 
(ßifeße  SQSelt,  in  bie  fein  ®eift  fidß  fo  oft 


Ser  §e£enri(f)ter  Oon  Sßaberborn. 


325 


Oerfenft  nnb  bie  ihm  hoch  bi§  bahin  eine  tote 
Stbftraftion  geblieben,  meit  ihm  nnr  S3ücf)er 
ba3  SSerftänbni§  berfetben  üermittett  Ratten; 
bent  burdj  ben  (Sebanfen  eines  griechifchen 
®ünftterS  befeetten  Sftarmorbtod;  gegenüber 
mürbe  aber  jene  oerfunfene  antife  SBett  int 
oottften  (Sinne  beS  SBorteS  tebenbige  2Sirftich= 
feit  für  ihn.  Stnntnt  nnb  regungStoS  ftanb 
er  toie  Oerfunfen  in  baS  Stnfchauen  ber  Statue, 
Utüfirenb  ber  Stbbate  tächetnb  Oon  ihm  auf 
S3eatri£  bticfte,  bie  mit  Spannung  ben  tiefen 
(Sinbrucf  beobachtete,  ben  baß  ®unftmerf  auf 
ben  jungen  (Seifttichen  machte.  Stuf  bem 
§intergrnnbe  beS  gefben,  eben  Oon  .ber  Stbenb= 
fonne  burchteuchteten  genfterOorljangeS  ^oben 
fidj  bie  ebten  ßinien  ihres  feinen  Profits 
fdharf  ab,  nnb  baS  reine  Ooat  ihres  (35efid^= 
teS,  bie  meidj  gerunbeten  formen  ber  fcf)tan= 
fen  (Seftatt  erfreuen  §ier  toie  Oont  fßinfel 
eines  ber  atten  SMfter  auf  (Sotbgrunb  ge= 
matt.  Ser  Slbbate  bog  fid)  gu  bem  Ohr 
SBotframS  nnb  ftüfterte  ifjrn  gu:  „S Chanen 
Sie  hoch  einmal  nadj  bem  genfter,  baS 
tebenbeSBitb  bort  ift  fanm  meniger  fcf)ön  als 
^ier  bie  Sftarmorftatue." 

SBotfram  fah  gu  S3eatri£  herüber,  aber 
eS  mar  ein  abmefenber,  gerftreuter  S3ticf,  ber 
fie  nur  flüchtig  fireifte  nnb  fidh  gteidh  lieber 
auf  bte  Statue  haftete.  Sie  tote  Schönheit 
beS  SRarmorS  entgüdte  ihn,  für  ben  IebenS= 
Ootten  Steig  ber  tjotben  Sftäbdiengeftatt  fchien 
er  fein  Stuge  gu  hoben.  Ser  Stbbate  gncfte 
bie  Stchfetn  nnb  manbte  fidh  bann  ernft  gn 
S3eatri£,  auf  ein  oerfiegetteS  Schreiben  ben= 
tenb,  baS  auf  einem  Siebentifdhe  tag.  „Sie= 
fen  SSrief  hot  bie  Botenfrau  für  (Sud)  aus 
SBarburg  Oom  Sßoftmeifter  mitgebradht,  er 
fommt  aus  9t om  nnb  mirb  biefetbe  Nachricht 
enthotten,  bie  mir  ein  auch  foeben  empfarn 
gener  S3rief  mitteitt.  (Suer  Oheim  Suigi  ®on= 
fatoo  ift  geftorben,  nnb  Sh*  feib  feine  einzige 
(Srbin." 

„Sftein  Ohm  Suigi!"  rief  S3eatri£.  „(Sr 
toar  hoch  noch  e^n  junger  Sftamt,  mie  trau- 
rig,  bajj  er  fo  früh  fterben  muffte!  $$  habe 
ihn  nie  gefannt,  aber  feinSob  fcfjmergt  mich, 
benn  er  mar  ja  meiner  getiebten  Butter  ein= 
giger  SSruber." 

„(Sv  mar  fein  guter  Sftamt,"  fagte  ber 
Stbbate  ftreng,  „nnb  fein  Sob  macht  (Sud) 
gur  Herrin  eines  füvfüidfett  SSermögenS." 

„SBaS  gitt  mir  (Selb  nnb  ®ut?"  oerfe|te 
SSeatrij  bitter,  „Steichtum  erfauft  nicht  baß 
Wüd." 


„Stein,"  entgegnete  ber  Stbbate,  „aber  eS 
oerteih t Stacht  nnb  tegt  bem  33efi|er  groffe 
SSerantm ortnng  auf.  S3etet  gn  ®ott,  Signora 
SSeatrice,  baff  er  (Sud)  erleuchte,  auf  baff  Shr 
bie  ©üter,  mit  benen  ber  §immet  (Sud)  be= 
fdjenft,  gn  feiner  (Shre  nnb  gumSBohte  (Snrer 
SJtitmenfchen  oermenbet,  mie  Sure  (Srofjtante 
Snfretia  (Sonfatoo  eS  gethan,  bereu  Stnbenfen 
noch  heute  in  Storn  gefegnet  mirb." 

„Unb  maS  that  fie,  mie  tebte  fie?"  fragte 
S3eatri£. 

„Sie  mar  alß  Stbtiffin  eines  $rauen= 
ftofterS  eine  Sftutter  ber  Strmen  nnb,  ba  bie 
®taufur  ihres  OrbenS  eine  fetjr  teilte,  auch 
bie  freigebige  S3efct)ü|erin  Oon  Zünftlern  nnb 
Sichtern.  9teich,  fdt)ön  nnb  gtüdtid)  ift  baß 
Seben  gemefen,  ba§  fie  in  ihren  friebticheit 
^toftermanern  geführt  hot.  SBenn3hr  nach 
9tom  fommt,  merbet$hr  biet  Oon  ihr  hören." 

„Stach  9tom?"  mieberhotte  S3eatrij,  „i^ 
habe  uid)t  bie  Stbfidjt,  nach  9tom  gu  gehen." 

„2)ie  Stegetnng  ber  @rbfchaft§angetegen= 
heit  mirb  (Sure  Stnioefenheit  bort  nnnmgäng= 
tidh  nötig  ma^en,"  fagte  ber  Stbbate  fehr  be= 
ftimmt. 

„®a3  mirb  fich  ftnben,"  entgegnete 
S3eatri£,  inbem  fie  ben  an  fie  gerichteten 
S3rief  oom  Siföhe  nahm  nnb  fidh  nach  ber 
Z()üx  manbte,  „guerft  mitt  ich  ouf  mein 
Zimmer  gehen  nnb  bie3  S^reiben  tefen." 

SBotfram,  ber  mährenb  be^  gangen  @e= 
fbräche^  gmifd)en  bem  Stbbate  nnb  SSeatri^ 
ftumm  nnb  ftfieinbar  gang  in  ben  Stnbticf 
ber  Statue  Oertoren  bageftanben,  folgte  je|t 
nach  ünem  (SJruffe  gegen  ben  erfteren  bem 
jungen  SJtäbchen  fo  rafch , ba§  er  auf  ber 
SchmeEe  noch  mit  d)v  gufammentraf  nnb 
ihr  teife  gnftüfterte:  „ßa§t  (Sud)  nnr  nicht 
Oon  bem  Stbbate  Überreben,  nad)  Storn  gu 
gehen." 

@ie  bticfte  erftaunt  gn  ihm  auf,  aber  ba£ 
(Srfcheinen  be^  greiherrn,  ber  eben  auß  bem 
gegenübertiegenben  Zimmer  trat,  oerhinberte 
fie  gu  antmorten,  nnb  mit  einem  teilten 
Sticfen  beg  feaupteß  eilte  fie  fchnett  bie  2^reb^e 
hinauf,  um  einer  Begegnung  mit  bem  Oheim, 
mit  bem  fie  jefet  feine  Stn^einanberfe|nng 
über  ben  Sobegfatt  nnb  bie  (Srbfchaft3= 
angetegenheit  hoben  mochte,  auß  bem  SBege 
p gehen.  


(S3  mar  ein  heißer  Stngnftmorgen.  ®ie 
@onne  fanbte,  obmoht  tß  noch  Mh  om  Sage 
mar,  fctjon  gtühenbe  Strahlen  auf  bie  (Srbe. 


326 


Ser  ^eEenridjter  bon  Sßaberborn. 


herab,  unb  bie  Suft  mar  bon  einer  brüdfen= 
ben  ©cpmüfe.  Stuf  bem  Söege,  ber  bon 
©Ibpaufen  na<p  bem  naiven  Sorfe  Siftingen 
führte,  ftanb  am  SluSgang  be§  2Batbe£  eine 
pope  Buche,  bie  eine  ihrer  grauen,  Inorrigen 
SBurjeln  über  ben  moofigen  Boben  pinftrecfte, 
aU  ob  fte  ben  borübergepenben  SBanberer 
eintaben  moüte,  unter  ihrem  Saubbacp  §u 
mpen.  Beatrix  raftete  eben,  bon  einem 
Sttorgenfpajiergang  gurüdfommenb,  unter 
biefer  ihrer  SiebtingSbucpe  nnb  legte  er= 
fcpöpft  ben  ®opf  an  ben  (Stamm,  mäprenb 
fte  bie  Singen  fcptofj,  als  fcpmerge  fie  ber 
grelle  ©onnenfcpein,  ber  gtüpenb  auf  Selb 
nnb  glnr  brütete.  ©3  mar  feit  Söocpen  ba§ 
erfte  Sftat,  baf$  fie  fiep  mieber  ftarf  genug 
gefüllt,  um  bis  in  ben  SBalb  hinaus  jn 
ge^en,  benn  fie  mar  gleich  «och  ^em  Soge, 
an  metcpem  fie  bie  ^acpricpt  bon  bem  Sobe 
ihres  DpeintS  erhalten,  an  einem  pipigen 
lieber  ferner  erfranft,  bon  bem  fie  nur 
langfam  fiep  erholt  hotte.  9^od^  immer  hotte 
ber  Slrjt  fie  ermahnt,  ftcf)  bor  jeher  3luf= 
regnng  nnb  Slnftrengnng  51t  hüten,  nnb  ihr 
mar  bieg  ein  miüfontmener  Bormanb,  um 
bie  ©ntfcpeibung  über  eine  Steife  nach  Sftont, 
mo,  mie  ber  Slbbate  nnb  ber  Freiherr  ein= 
ftimmig  behaupteten,  ihre  Slnmefenheit  jur 
Regelung  ber  ©rbfdpaftSangelegenpeit  abfolnt 
nötig  fein  foüte,  pinauSäufcpieben,  bis  ber 
©intritt  beS  SBinterS  biefelbe  überhaupt  bor= 
läufig  unmöglich  machen  mürbe.  „Schmollte, 
eS  märe  fchon  SBinter,"  badete  fie,  „bann 
hätte  ich  eto  poor  äftonate- Sftupe,  ehe 
fie  mich  lieber  mit  biefer  Steife  quälen  fönn= 
ten!  ..."  Sa  Hang  ein  fernerer  Stritt 
auf  bem  SBege,  nnb  bie  Singen  öffnenb,  fah 
fte  ben  alten  Sllops,  eine  (Senfe  auf  ber 
(Schulter  tragenb,  borüberfontmen.  (Sie  rief 
ihn  an  nnb  fragte,  mie  eS  ihm  gehe. 

„9H<pt  jnm  beften,"  meinte  er  feufgenb, 
„bie  alten  ©lieber  m erben  fteif  nnb  taugen 
nicht  mel)r  §ur  ferneren  Setbarbeit." 

„SaS  glaub'  i<p  gern,"  fagte  Beatrix 
„©r  foUte  fich  ondh  mehr  fftupe  gönnen,  bie 
SiSbetp  nnb  (Sein  Socptermann  bürften  gar 
nicht  leiben,  bah  in  feinem  Sllter  noch  fo 
biel  arbeitet." 

„Sie?"  lachte  ber  alte  Sttann  bitter. 
„Senen  arbeite  ich  noch  immer  nicht  genug, 
nnb  menn  ich  auch  bon  früh  bis  fpät  auf 
bem  gelbe  fcpaffe." 

Beatrix  jammerte  beS  armen  SftamteS, 
ber  mit  bem  gefrümmten  Sftücfen  nnb  ben 


jitternben  §änben  noch  immer  im  Schmeiße 
feineg  Slngefid^tg  bem  fargen  Boben  Slap= 
rnng  für  fich  nnb  bie  ©einen  abringen 
follte;  fie  öffnete  ben  filbernen  Bügel  ber 
Safche,  bie  bon  ihrem  ©ürtet  perabping, 
nahm  ein  ©elbftücf  herauf,  unb  eS  bem  Sitten 
reichenb  fagte  fie:  „§ier,  Sltoipg , laufe  ©r 
fich  ^ofür  etmaS  jnr  ©tärfmtg,  unb  fei  ©r 
guten  SttutS."  Unb  auf  bie  Selber  bentenb, 
bie  boü  golbener  Slpren  ftanben,  fepte  .fie 
pin^u:  „3ft  Shm  bie  Slrbeit  fcfjmer  gemor= 
ben,  fo  mirb  ©r  auch  reichen  Sohn  bafür 
ernten;  fotange  ich  benfen  famt,  fah  ich  ko§ 
®orn  niept  fo  boü  in  Spreu  ftehen." 

SltopS  marf  einen  bebenftichen  Bticf  auf 
bie  meinen  SBotfen,  bie  bon  ©üben  her  lang* 
fam  peraufeogen.  „hätten  mir  ben  ©otteS= 
fegen  nur  fchon  ficfjer  in  ber  ©ebener!  gn 
ein  paar  Sagen  fönnen  mir  anfangen,  baS 
®orn  gu  fepneiben,  aber  ba  jiept,  fürchte  i<p, 
ein  fcplintmeS  SBetter  herauf,  bie  SBolfen 
fepen  mir  nach  §ogelf<plag  aus.  Stögen  bie 
^eiligen  nur  nufere  Selber  befepüpen!  ©S 
gibt  böfe,  alte  SBeiber,  bie  mit  ihren  §ejen= 
fünften  baS  SBetter  machen  fönnen.  $ier 
im  Sorfe,"  fnpr  er,  fich  befreujigenb,  mit 
leifer  ©timme  fort,  „foüen  mir  ja  auch  fo 
eine  paben,  bie  fann  uns  bieÜeicpt  ben  §aget 
perbeipeyen,  nnb  bann  merben  mir  bon  aü 
bem  ©egen,  ben  ©ott  ber  §err  uns  pener 
befepert,  nicptS  in  unfern  ©(pennen  fepen." 

„S aS  ift  Slbergtanbe,  Sllot)g!  . Sftenfcpen 
fönnen  feinSöetter  machen;  überSöolfen  nnb 
SBinbe  gebietet  nur  ber  allmächtige  ©ott." 

„S)iuh  bocp  niept  fo  fein,"  entgegnete 
ber  alte  Sßauer  eifrig,  „benn  e3  finb  SBeiber, 
bie  mit  ipren^e^enfünften^aget  nnb  ©cplohen 
perbeijaubernfönnen;  paben  fie  bocp  erft  neu= 
licp  brnnten  in  $aberborn  eine  be^megen  ber= 
bräunt.  ©taubt  ^con  niept,  bafs  e§ 
§ejen  gibt,  bie  mit  bem  Senfei  S3nplfcpaft 
treiben  nnb  bon  ipm  üftaept  empfangen,  ben 
SQtofcpen  §n  fepaben?" 

©§  mar  in  jener  mo  in  Sentfcp= 
lanb  bie  ^e^enprojeffe  in  boüfter  S3lüte 
ftanben,  eine  gefährliche  ©aepe,  bem  SBapn 
ber  großen  Stenge,  bie  überall  feft  an  bie 
©pfteng  bon  ®e^en  glaubte,  entgegen^utreten, 
nnb  eine  S^on,  bie  e§  magte,  einen  ^meifel 
an  ber  Berechtigung  ber  bon  ber^irepe  nnb 
ber  meltticpen  Obrigfeit  mit  gleichem  Sona= 
ti§mn§  in  ©jene  gefepten  §e^enprojeffe  au3= 
jufpredpen,  maepte  fidp  baburdp  aüein  fepon 
berbäeptig.  Ser  fepeue,  miptranifd^e  Btidf, 


3)er  ^efenridjter  Don  ^aberbotn. 


327 


mit  bem  ber  alte  Stlopä  fie  plößlidh  betrach= 
tete,  mahnte  Veatri£  nod)  gur  regten  Beit 
pr  Vorficht,  unb  fte  fagte  eiitlCenf ettb : „SSemt 
e§  §e£en  gibt,  fo  meiß  ich  menigften§  nichts 
non  fotzen." 

„freilich  gibt'3  §e£en,"  riefSllop§,  „unb 
mir  haben,  (Sott  fei'3  geltagt,  fogar  melclje 
hier  im  5$)orfe!  geh  mid  leine  tarnen  nen= 
neu,  beileibe  nicht,  aber  id)  meiß,  mer  be3 
(Sehnigen  ®uh  befielt  hatte  nnb  bann,  meil 
ein  gn  groß  (Sefdjrei  barüber  entftanb,  ba3 
Vieh  mit  einem  £>eiltranl  mieber  gefunb  ge= 
macht . . 

^a^enber  ^mffcfjlag  unterbrach  ben  Vauer 
hier,  melier  mit  bemüttgem  Vüdling  rafd) 
^mifdjen  ben  hohen  Sl^ren  be3  f dentalen  gelb= 
pfabe3  öerfchmanb,  al§  ber  Runter  öon  Spie= 
gel,  bon  einem  Wiener  gefolgt,  anf  beffen 
$Pferb  ein  fernerer  äftantelfad  gefeßnadt  mar, 
nm  bie  SSalbede  bog.  ®aum  hatte  biefer 
Veatri£  unter  bem  Vaurne  fißen  feßen,  fo 
fprang  er  öont  Vferbe,  marf  bem  Wiener  bie 
äuget  gu  nnb  bebeutete  ißn,  boraug  gn  reiten. 
Veatrif  hatte  ben  Runter  feit  jenem  $eft  auf 
bem  £)efenberg  nicht  mieber  gefeßen,  nnb  aU 
er  ißr  nun  hier  fo  nnermartet  entgegentrat, 
malte  fich  eine  peinliche  Verlegenheit  in  ihren 
Bügen,  aber  fie  gemann  e§  hoch  über  fich, 
ihn  mit  unbefangener  greunblicßleit  gn  be= 
grüßen.  „gßr  h°bt  gemiß  bie  Stb  ficht,  un§ 
inßlbßaufen  gn  befueßen,"  rebete  fie  ben  fich 
ftumm  bor  ihr  Verneigenben  an,  „bann 
merbe  ich  Such  nach  ®aufe  begleiten,  ich  halte 
^mar  bie  Slbficßt,  in§  SDorf  gn  meiner  Slmrne 
gn  gehen,  bocß  lann  ich  ebenfognt  auch 
3U  einer  anberen  Beit  tßun." 

,,3d)  reite  nid^t  nach  (Slbßaufen,"  ftieß 
Engelbert  Inrg  unb  abgebrochen  herauf,  ,,icß 
gehe  fort  nach  Öfterreidß,  too  fie  ja  immer 
Kriege  haben  mit  ben  £ürlen,  bort  mid  ich 
in  be3  ®aifer§  3)ienft  treten." 

„Engelbert!"  rief  fie  erfeßredt,  „ba§ 
dann  nid^t  (Suer  (Srnft  fein!" 

„®odh,  Veatri£,  e3  ift  fo.  geh  lann  ba§ 
Seben  hier  nicht  länger  ertragen . . . bielleicht 
finbe  ich  fern  bon  Such  ben  berlorenen  $rie= 
ben  mieber  — ober  einen  ehrlichen  Solbaten= 
tob  . . . unb  ba3  märe  ba3  Slderbefte  für 
mich." 

Veatri£  faltete  bie  §änbe  nnb  fenlte  mie 
fcßulbbemußt  ben  ®opf  auf  bie  Vruft. 
*<Seßt  meßt  fort,"  bat  fie  leife,  „thut  (Surer 
Butter  ni eßt  ba§  ^ergeleib  an,  gßr  fetb  ihr 
eingiger  Soßn." 


„3<ß  lann  nicht  bleiben,  Veatri£,"  fagte 
er  gepreßt,  „ich  habe  (Such  gu  lieb  ge= 
habt  ..." 

„0  fagt  nicht,  baß  ich  e§  bin,  bie  (Sud) 
forttreibt!"  unterbrach  fie  ihn  angftbod.  „2Bie 
feßmer  mürbe  ber  Vormurf  anf  mir  laßen, 
memt  3hr  nm  rneinetmiden  (Surer  Butter 
folchen  Kummer  bereitet!  gebe  Sßräne,  bie 
fie  nm  (Such  meint,  müßte  ja  mie  ein  glüßen= 
ber  Xropfen  anf  mein  eigene^  £erg  gnrüd= 
faden  . . . Sie  mirb  mich  haffen  nnb  mir 
fluchen  ..." 

„gßr  glucß  mirb  (Such  nicht  treffen,  benn 
gßr  tragt  ja  leine  Scßulb  baran,  baß  gßr 
meine  Siebe  nicht  ermibern  tonntet,"  ent= 
gegnete  er  fanft.  ,,gcß  habe  fobiel  barüber 
nacßgegrübelt,  marnm  e3  nicht  hat  fein  bür= 
fen,  m a§  ich  f°  lange  nnb  fo  feft  gehofft, 
nnb  ba  hab’  ich  e3  enblicß  heran§gefnnben! 
geh  meiß  e§  jeßt,  baß  ich  lein  Sftamt  bin, 
ber  (Such  gefaden  lann,  (£uer  Heiner  ^opf 
hat  in  einer  ©tunbe  mehr  ^ebanlen,  al§ 
mein  bider  @<häbel  in  einem  gangen  gahre 
faßt,  3hr  fe^  \°  m<ö  fein  nnb  gelehrt, 
in  aden  (Stüden  feib  3hr  f°  überlegen . . . 
e§  mar  thöricht  nnb  anmaßenb  bon  mir,  ich 
erlenne  e§  jeßt  feßr  rnoßl,  baß  ich  gebacht 
habe,  3hr  könntet  mir  einfältigem,  ungefchladh= 
tem  ®efeden  ein  menig  gut  fein  ..." 

„Sprecht  nicht  fo!  glm  thut  mir  mef)," 
bat  Veatri£  mit  3:hränen^  »ber  beften  grau 
feib  3hr  l^ert  ...  ich  . . . glaubt  e§  mir, 
bin  @nrer  Siebe  gar  nicht  mürbig." 

Sein  Sluge  leuchtete  auf.  „Sprecht  ein 
SSort,  Veatri^,  gebt  mir  nur  ein  güntepen 
Hoffnung,  nnb  ich  bleibe.  ®ern  mid  ich 
fieben  gahre  nm  (Such  bienen,  mie  galob  um 
fRahel , mid  gebnlbig  märten  unb  harren, 
menn  ich  mx  enblich  h°ff^tt  barf,  (Such  mein 
gn  nennen." 

„S^ein,  Engelbert,"  fagte  fie  traurig,  „ba§ 
lann  nie  nnb  nimmermehr  fein." 

„So  lebt  mohl  . . . (Sott  möge  (Such 
befchüßen,"  murmelte  er  mit  erftidter  Stimme 
unb  manbte  fiep  ab,  um  bie  Stßränen  bn  öer= 
bergen,  bie  ißm  ßeiß  a u§>  ben  Singen  ftürg- 
ten..  Sll§  er  fich  auf  fein^ferb  gefhmnngen, 
ba§  ihm  ber  Wiener  rafch  entgegenführte, 
breljte  er  fich  noch  einmal  im  Sattel  nm, 
einen  langen  Vlid  anf  Veatri£  merfenb,  al§ 
ermarte  er  noch  irgenb  ein  Slbf<hieb<§mort 
bon  ihr;  Oiedeic^t  hoffte  er,  halb  unbemußt, 
baß  fie  nod)  in  biefem  leßten  Moment  ihren 
Sinn  änbern  unb  ihn  gurüdrufen  mürbe. 


328 


35er  ge^enricßter  ton  $aberborn. 


5tber  fic  rief  ißn  nicßt;  regungglog,  bie  dritte 
fd^Xaff  X)eraX)X)äitgenb,  ftanb  fie  nocß  unter 
ber  93ucße,  über  ißr  blaffet  (Sefidjt  unb  ißr 
fcßmargeg  Srauerfteib  taugten  bie  Sonnen= 
Xid^ter  ßüt,  bie  ba  unb  bort  burcß  bag  biente 
Saubbacß  beg  SBaumeg  fielen,  unb  ißre  großen, 
bunften  Stugen  ftarrten  mit  bemfelben  geifter= 
haften  3tugbrud  in  bie  SSeite,  mie  barnatg 
auf  beut  3)efenberg  in  beut  Moment,  mo  er 
um  ißre  Siebe  marb.  (£r  gab  feinem  $ferbe 
bie  Sporen,  bafc  eg  ficß  ßocß  aufbäumte,  unb 
fprengte  in  milber  (£iXe  baoon.  3)er  taute 
guffdjtag  medte  93eatri£  aug  ißrem  gin= 
brüten,  fie  ftricß,  mie  aug  einem  Sraurn  er= 
macßenb,  bie  Soden  aug  ber  Reißen  Stirn 
unb  fdXjXug  tangfam  ben  2Beg  nacß  ber  gütte 
tßrer  2lmme  ein.  Sie  fanb  grau  Brigitte 
am  gerbe  fteßen,  befcßäftigt,  allerlei  Kräuter, 
bie  fie  unter  bem  Murmeln  ton  ©prüfen 
aug  einem  ®orbe  naßm,  in  einen  auf  bem 
geuer  befinbticßen  £opf  gu  legen. 

„2Bag  treibft  bu  benn  ba,  Sörigitte?" 
fragte  $öeatri£,  beren  Eintritt  bie  alte  grau 
gar  nicßt  bemerft  ßatte,  fo  Vertieft  mar  fie 
in  ifjre  23efcßäftigung.  geßt  manbte  fie  fid) 
mit  erfcßredter  dftiene  um,  aber  alg  fie 
$öeatri£  ertannte,  glättete  fid)  ißre  (Stirn, 
unb  ißr  büftereg  ®eficßt  mürbe  §eXX  unb 
freunblicß.  „2lcß  bu  bift  eg,  mein  Siebling! 
gcß  bacßte,  icß  ßätte  bie  £ßür  gugef cßloffen, 
ba  erfcßraf  icß,  alg  id)  eine  Stimme  ßinter 
mir  ßörte.  2Bag  icß  treibe,  fragft  bu?  35er 
flehte  SSingeng,  beg  alten  Slloßg  (£nfel,  ßat 
ßeute  morgen  mieber  feine  böfen  ®räntpfe 
fcßlimmer  alg  je  betommen,  ba  ßaben  fie  in 
ißrer  9?ot  nacß  mir  gefcßidt  unb  gebeten,  id) 
möcßte  ißrn  boc^  einen  ton  meinen  ßeilfräf= 
tigen  tränten  focßen.  3)ag  tßue  icß  nun, 
meil  rnicß  beg  Knaben  jammert,  obgleidj," 
fußr  fie  mit  funfelnben  Slugen  fort,  „bie 
Sigbetß  eg  nicßt  um  rnicß  Oerbient  ßat,  baß 
id)  ißr  ®inb  gefunb  macße.  gat  fie  bocß 
imgrüßjaßr,  alg  ißre  fcßmarge  ®aße  fidX)  ter= 
taufen  ßatte,  beßauptet,  icß  ßätte  bag  SSie^ 
geflößten,  um  eg  gu  aXXertei  £eufelgfünften 
gu  gebrauten,  unb  alg  jüngft  beg  Scßutgen 
$8leß  Iran!  mürbe,  nacßbem  icß  mid)  mit 
feinem  SBeibe  geganlt,  mar  fie  bie  erfte,  bie 
jagte,  idj  fei  eine  ge£e  unb  ßätte  bie  ®uß 
tergaubert." 

93eatri£  fielen  bie  Sieben  beg  alten  2lloßg 
ein,  unb  fie  jagte  ängftlicß:  „3)u  mußt  bicß 
mirflid)  in  ad) t nehmen,  ^Brigitte,  bamit  fie 
bir  nicßt  fotd^e  3)inge  nadjfagen!  Saß  bag 


®räuterf  ammein  unb  focße  leine  geiltränfe 
rneßr,  bu  meißt,  mie  leicßt  ßeutgutage  eine 
alte  grau  baburcß  in  benfftuf  fommen  lann„ 
eine  ge£e  gu  fein.  SSie  furcßtbar  gefäßrlicß 
eg  aber  ift,  für  eine  folcße  gehalten  gu  mer= 
ben,  bag  geigen  bie  Vorgänge  in^aberbonu 
3d)  bitte  bid^,  fei  auf  beiner  gut!" 

„@i,  ^inbd^en,  mer  mirb  benn  gtei^  fo 
ängfttid)  fein?  2Bir  finb  f)ier  nid)t  in  $aber= 
born.  Sie  fd)imbfen  moßt  im  3)orfe  bie 
alte  Brigitte  eine  §e?:e,  meit  fie  ftüger  ift 
at£  ba§  bumme  S3auernüotf;  fommt  aber 
einer  ton  ißnen  in  ^ot,  bann  taufen  fie  gteicß 
gu  mir  unb  begefjren  9tat  unb  gitfe,  benn 
fie  ßaben  e§  oft  erfahren,  baß  meine  geil= 
tränte  mannen  ton  feinen  $ebreften  gefeilt,, 
ber  nimmer  tom  Siec ßbett  mieber  aufgu= 
fteßen  termeinte.  SDtad)  bir  atfo  nur  um 
ba§  einfältige  ®erebe  ber  3)orfteute  feine 
Sorgen  unb  geß  rafd^  mieber  gurüd  in& 
Scßtoß,"  fe|te  fie  mit  bebeutfamem  Säc^etn. 
ßingu,  „e§  ift  eben  ein  Söefud)  baßin  gelom= 
men,  ber  feßr  ungtüdtic^  fein  mürbe,  menit 
er  nid)t  in  beine  fd)önen  klugen  flauen 
bürfte.  3)er  gunfer  ton  Spiegel  ift  torßin 
burcß  ba§  3)orf  gefprengt,  baß  bie  gunfen. 
ftoben,  unb  id)  bad)te,  ba  reitet  ein  ungeftümer 
greier^mann  in§  Scßtoß..." 

^öeatrij  fcßüttette  ben  ßopf.  „35u  irrft 
bid),  Brigitte,  ber  gunfer  benft  nidjt  an 
greien  unb  geiraten,  fonbern  gießt  fort  itt 
bie  grembe,  um  faiferXicfje  ®rieg§bienfte  gu. 
neßrnen." 

3)ie  alte  grau  fcßtug  erfdßredt  bie  gänbe 
gufammen.  „35a§  ift  eine  böfe  SCRär,  bie  bu 
mir  ba  bringft,  ^'inb!  gcß  faß  bicß  in  meinem 
0ebanlen  fcßon  mit  bem  gunler  am  SXttar 
fteßen,  unb  nun  mid  er  fortgießen  in  bie 
grembe,  in  ben  ®rieg .. .!" 

93eatri£  antmortete  ni(ßt,  fonbern  ftarrte 
fdjmeigenb  mit  abgemanbtem  ©efidßt  in  bie 
glimmenben  Roßten  be§  gerbet.  Brigitte 
trat  gu  ißr,  unb  bie  ganb  auf  ißre  Sctjutter 
tegenb  fagte  fie  bittenb:  „Sißenle  mir  ein= 
mal  reinen  SSein  ein,  mie  e§  gmifcßen  bir 
unb  bem  gunler  eigentticß  fteßt?  35u  ßaft, 
at§  bu  Iran!  marft,  in  beinen  gieberträu= 
men  adertei  termorreneg  3^9  • • •" 

„Um  ÖJott,  ma§  ßab'  icß  gefagt.?"  fiel 
93eatrij:  mit  angfttodem  S5tide  ein. 

„^icßtg,  mein  Siebling,  morüber  ki  gu  er^ 
f^reden  braud)ft,  aucß  ßab’  icß  in  ben9täd)= 
ten,  ba  bu  irre  fpracßft,  niemanb  in  beine 
Kammer  gelaffen  unb  adein  an  beinern  23ette 


®er  ^ejenritfjter  bon  Sßaberborn. 


329 


gemadjt.  $u  §atteft  hoch  fonft  fern  ©e= 
heimniS  Oor  beiner  alten  2lmme,  fo  fag  mir 
nun  auch  je|t  ehrlich,  maS  ift  bantalS  auf 
bem  SDefenberg  zmifcfjen  bir  unb  bem  Säufer 
(Engelbert  üorgegangen?  2llS  xd)  an  jenem 
borgen  bieg  §u  bem  gefte  fchmüden  half  nnb 
bir  zuraunte,  bn  fäfjeft  mie  eine  fcf)öne  Vraut 
aus  nnb  mürbeft  auch  mof)l  heute  als  eine 
Vrant  zurüdfomnten,  ba  Xac^teft  bu  fröfjtid^ 
nnb  meinteft,  baS  fönnte  fdhon  fein." 

93eatri£  nidte.  „So  backte  ich  auch;  icf> 
mar  entfdhloffen,  ja  §n  fagen,  menn  ber  %m= 
!er  um  mich  merben  mürbe." 

„üftwt,  nnb  §at  er  nicht  gemorben,  h°t 
er  bidh  nicht  gefragt,  ob  bnfein  SBeib  merben 
modteft?" 

„Obodj,  er  hateS  gethan,"  fagteVeatri£ 
leife  mit  ftodenber  Stimme,  „aber  als  er 
in  fo  teibenfd)aftlid)er  Vemegung  ju  mir 
fprad^  unb  ich  aus  jebem  SBorte,  jebem  Vlide 
feine  tiefe,  fjei^e  Siebe  erfannte,  ba  mar’S, 
als  ob  glö|lidh  ber  Schleier  gerriffe,  ber  mir 
bi§  batjin  mein  eigenes  £>erz  üerf)üdt  1 jatte! 
Vor  meinem  Singe  ftieg  fo  beutlidh,  bag  ich 
if)n  leibhaftig  §u  flauen  meinte,  baS  SSitb 
eines  ÜDtanneS  auf  . . . unb  ich  mugte  nun, 
bag  idh  nimmer  beS  gunferS  SSeib  merben 
fönne,  meil  . . . meil  xd)  einen  anberen 
Hebe  ..." 

Unb  laut  auf f dbjtuchgenb  fdjlang  fie  bie 
Sirme  um  ben  §alS  ber  alten  grau  unb  üer= 
barg  ihr  glühenbeS  ©efidht  an  bereu  Vruft. 

„Sdh  h^e  es  längft  gefürchtet,"  mur= 
melte  Brigitte,  „baS  ift  ein  Ungtüd,  ein 
großes  Ungtüd!" 

„Still,  ftid,"  ftüfterte  Veatrij  nach 
Raffung  ringenb,  „fgrich  fein  SBort,  nenne 
feinen  tarnen,  unb  Oergig  maS  ich  gefagt. 
2)aS  nnfetige  (Geheimnis  mug  tief  in  beiner 
Vruft  Oergraben  bleiben..." 

Seicht  ftrich  bie  alte  grau  mit  ber 
fnodhigen  ®anb  über  ben  bunften  Scheitel 
beS  SftäbchenS,  biefetben  zärtlichen  ®ofenamen 
murmelnb,  mit  benen  fie  üor  fahren  baS 
®inb  fo  oft  jur  9Uthe  gefdhmeidhett,  menn 
Veatrij  in  irgenb  einem  Kummer  £roft  bei 
ihr  fudhte.  9DUt  einem  tiefen  Atemzuge  löfte 
biefe  fidh  enblidh  aus  ben  treuen  Firmen  ber 
Slntme  unb  fagte,  fidh  einem  Sädhefn 
Zmingenb:  „8dh  bin  noch  recht  fdjmadh  unb 
angegriffen,  beShalb  rebe  ich  audh  fo  thöridhte 
2)inge." 

Vrigitte  blidte  fie  beforgt  an.  „Siehft 
auch  uodj  ein  bigdhen  btag  nnb  f dental  aus, 


aber  bie  klugen  finb  mieber  hed  unb  flar, 
nnb  bem  Dhnt  5unt  Slrger  mirft  bu  halb 
mieber  blühen  mie  eine  fRofe.  (Sr  hotte  fidh 
fcgon  Rechnung  gemacht  auf  bie  (Srbfdjjaft, 
als  bn  franf  marft;  eS  mürbe  ihm  ja  bann 
and)  baS  reiche  ©nt  ber  ©onfalüoS  zugefaden 
fein,  maS  ber  SCbbate  fo  gern  für  bie  ®ird)e 
geminnen  möchte.  (SS  mar  tädherlidh,  zu 
fehen,  mie  baS  ©efidht  beS  greiherrn  immer 
länger  mürbe,  je  meiter  beine  ©enefung  fort= 
fd^ritt,  mährenb  bie  dftienen  beS  metfchen 
^ßriefterS  fidh  immer  mehr  erhedten;  für 
ben  mär'S  freilich  fdhlimm  gemefen,  menn  bn 
geftorben  märeft,  ehe  er  bich  gtüdlich  nach 
Italien  nnb  inS  ®lofter  gebradht,  benn  bazu 
ift  er  ja  hoch  oon  feinen  Oberen  hergefdfjidt. 
Sag  bich  unr  nicht  oon  bem  fcgtauen  Pfaffen 
befdhmagen,  md)  Sfom  zu  gehen,  um  fetbft 
ben  dtachtag  beineS  OginS  in  (Smgfang  zu 
nehmen!  §aben  fie  bich  erft  bort  in  ihrer 
©etoalt,  fo  machen  fie  bich  JurSfomne,  magft 
bn  bich  oudh  uoch  fo  fehr  bagegen  ftränben. 
2)aS  fagt  ber  Sßolfram  auch-" 

Veatri£  zudte  bei  bem  tarnen  znfammen 
nnb  trat  an  baS  fleine  genfter,  baS  fie  heftig 
öffnete,  benn  bie  Suft  in  ber  niebrigen  Stube, 
mo  eS  aderbingS  brüdenb  geig  mar,  ba  auf 
bem  £erbe  ein  ftarfeS  geuer  brannte,  bünfte 
ihr  gtögtidh  erftidenb.  Slber  Oon  braugen 
farn  fein  frifdher  Sufthandh  herein;  obgleich 
jegt  bie  Sonne  ganz  hiuter  fdhmeren,  bunf= 
len  SBolfen  oerfdhmnnben  mar,  fdhien  eS 
noch  fchmüter  unb  heiger  gemorben  als  oor= 
hin.  Veatri£  legte  bie  Stirn  an  baS  genfter= 
frenz  unb  blidte  ben  Sdhmalben  nach,  bie 
mit  unruhigem  glügelfdjlag  bidht  über  ben 
33oben  hiuflogen  unb  eilig  ihre  dlefter  fudh= 
ten,  hoch  gleich  trat  fie  mieber  mit  einem 
leifen  2luffdjrei  Oom  ^enfter  zurüd,  unb  33ri= 
gitte  fah,  bag  ihre  fdhon  fo  blaffen  SBangen 
noch  tmfer  erbleichten. 

„SßaS  ift  bir  gefächen,  ^inb?"  fragte 
fie  fdhned,  aber  ehe  S3eatri£  antmorten  fonnte, 
öffnete  fidh  *üe  Shür,  unb  SSolframS  ©eftalt 
erfdhien  auf  ber  Schmede. 

„Sich ' ^er  ©err  SSitor,"  rief  Brigitte, 
einen  beforgten  S3lid  auf  S5eatri£  merfenb, 
bie  fidhtlich  nach  Raffung  rang,  „maS  Oer= 
fdhafft  mir  bie  (Sljre  @nreS  33efndheS?  Ober 
gilt  er  mir  gar  nicht?"  fuhr  fie  in  berfelben 
mortreichen,  heftigen  SBeife  fort,  mit  ber  fie 
ihre  eigene  Verlegenheit  über  VeatrijenS  felt= 
fameS  Sßefen  oerbergen  modte,  „nnb  $hr  fe^ 
nur  gefommen,  um  mein  liebes  giehfinb  bort 


330 


Ser  §e£enrid)ter  öon  SßaberBorn. 


gu  Begrüben,  bag  nach  langem  Siechtum  fid^ 
heute  gum  erftenmal  mieber  gu  mir  heraug 
gemagt  hat?" 

„So  ift  eg,"  jagte  SSolfram,  fid^  gu 
SBeatrij:  menbenb,  bie  ein  haar  ungufammen= 
f)ängenbe  Sßorte  ftammelte,  mährenb  fie 
.gögerub  mit  ben  gingerffngen  bie  bargereichte 
§anb  beg  jungen  (Steifttichen  Berührte.  „geh 
fah,"  rebete  biefer  meiter,  „(Such,  gräuleiu 
23eatri£,  am  Sanfter  fielen  nnb  fornrne  herein, 
um  (Sud)  ®tüd  gu  (Surer  ($enefung  gu  mün= 
fdjen.  gühtt  ghr  (Sud)  benn  nun  mieber  gang 
mofjt  nnb ..." 

(Sin  heftiger  Sonnerfdilag  unterbrach 
feine  IRebe,  nnb  gu  gleicher  Seit  ftürgte  atem= 
log  ein  fteiner,  gertumpter  gunge  herein, 
ber,  atg  er  ben  SSifar  in  ber  Stube  gemährte, 
ihn  mit  halb  öerbugter,  halb  freier  üOtiene 
anglogte,  ohne  tyn  ober  bie  anberen  gu 
grüßen. 

„2Bag  mittft  bu  töfy>ett)after  Bengel  bei 
mir?"  fuhr  ihn  Brigitte  mtmirfd)  an. 

„Sie  Hftuhnte  Sigbett)  fchidt  mich,"  fagte 
ber  gunge  in  trogigem  Sone,  ,,idj  foCC  (Sud) 
fagen,  mit  bem  SSütgeng  ging’g  fehlest,  unb 
menn  ghr  ihn  nicht  batb  gefunb  maltet,  fo 
fotttet  ghr  eg  bereuen,  benn  niemanb  atg 
ghr  hätte  ihn  Oerhejt." 

Schadenb  tag  bie  §anb  Sörigitteng  auf 
bem  fd)mu|igen  ÜDtobe  beg  Knaben.  „Unter= 
fteh  bief)  noch  einmal,  fotdje  ^eben  gegen  eine 
redjtf Offene  grau  gu  führen,"  rief  fie  gorn= 
rot.  ,,gd)  hätte  mahrtjaftig  Suft,  ben  |>eil= 
trän!,  ben  id)  f)mr  mit  Wltyt  braue,  ing 
geuer  gu  merfen,  aber  mich  jammert  beg 
franfen  ®inbeg,  unb  fo  miü  ich  ben  SSingeng 
nic^t  für  bie  gredjheit  feiner  Butter  bügen 
taffen.  Sag  ber  Sigbeth,  in  einer  fteinen 
SBeite  !önne  fie  ben  Sranf  holen  taffen." 

2) er  gunge  eitte  heutenb  fort,  unb  ein 
neueg,  noch  ftärfereg  Sonnerrollen  fünbigte 
bag  Spähen  beg  ®emitterg  an. 

„(Sg  gieh t ein  fdjmereg  Sßetter  heran," 
fagte  SöeatriE  unb  manbte  ftc^,  inbem  fie 
Brigitte  unb  bem  SSifar  guniefte,  nach  ber 
Shür,  ,,id)  mug  eiten,  menn  ich  noch  oor 
-bem  ^egen  nach  §aufe  fomnten  mitt."- 

„geh  begteite  (Such,"  fagte  SBotfram 
unb  fotgte  ihr  auf  bem  guge.  (Sine  bidjte 
Staubmotfe  mirbette  ihnen  entgegen,  atg  fie 
ing  greie  traten;  ein  ftarfer  SSinb  hatte  fid) 
erhoben  unb  trieb  bie  bunften,  mit  fdjmefel= 
farbenen  Räubern  gefäumten  SBolfen  Ooltenbg 
herauf,  „ghr  merbet  bag  Sdilog  nid)t  mehr 


Oor  5lugbrudj  beg  Unmetterg  erreichen  fön= 
neu,"  fagte  ber  SSifar,  ber  fich  bemühte,  mit 
93eatri£  (Schritt  gu  hatten,  metche  in  fchnel= 
tem  Sauf  bie  Sorfftrage  tunabeitte. 

„Sod),  hoch!"  entgegnete  fie,  „fo  rafdj 
fommt  bag  Gemüter  nicht  herauf."  (Sin 
greller  $8lih,  bem  ein  tang  hmrottenber 
Sonnerfcbtag  faft  unmittelbar  fotgte,  ftrafte 
ihre  SBorte  Sügen.  Sftit  oerbobpelter  ®e= 
matt  erhob  fi<h  je|t  auch  ber  (Sturm,  unb 
eingetne  fernere  Sropfen  begannen  bereite 
gu  falten.  $öeatri£  mottte  nun,  ba  fie  einfalj, 
bag  fie  bag  Sdjtog  nicht  mehr  Oor  bem  2tug= 
brudj  beg  Unmetterg  erreichen  fonnte,  mieber 
nach  bent  §äugd)en  ihrer  5tmme  gurüdfehren, 
aber  at§  fie  fid)  ummanbte,  fa^te  ber  SBinb 
mit  fotd^er  bemalt  ihr  tangeg,  fd)mere§ 
Xrauergemanb,  ba^  fie  fich  aicht  mehr  anf 
ben  gü^en  hatten  fonnte  unb  gefallen  fein 
mürbe,  hätte  nicht  SSotfram  fie  mit  ftarfem 
5trm  umfaßt  unb  geftüfd. 

„gn  biefem  Unmetter  fönnt  ghr  nicht 
meiter  gehen,  tretet  auf  einen  Slugenblid  hmr 
in  bag  $farrtjaug,"  fagte  er. 

$öeatri£  fonnte  nicht  fbreihen.  S)er  Sturm, 
ber  ihre  Soden  gelöft  unb  fie  in  SSotframg 
^efiiht  mehte,  nahm  ihr  oottftänbig  ben  2ttem, 
aber  fie  fcf)üttette  energifch  ben  ®opf  unb 
juchte  fich  aug  feinem  5trm,  ber  fie  noch  um= 
fa^t  hielt,  toggumad^en.  3)a  fuhr  faum  oier 
(Stritte  entfernt  Oon  ihnen  ein  35ti|  in  bie 
Sinbe,  bie  ben  2)orfbrunnen  bejdjattete,  fbat= 
teie  ben  Stamm  unb  ftreute  abgeriffene 
Smeige  unb  93tätter  big  oor  ihre  güfje,  unb 
gugtei<h  erbröhnte  ein  fo  furchtbarer  S)omter= 
fchtag,  ba§  Suft  unb  (Srbe  gu  ergittern  f(hie= 
nen  unb  23eatri£  entfett  ihr  ®eficht  an 
Sßotframg  Schütter  barg.  (Sr  gog  fie  rafch 
in  bie  offene  ^hür  beg  ^Pfarrhaufeg,  Oor  bem 
fie  gerabe  ftanben,  unb  bie  alte  Sabine,  beg 
Sßfarrerg  §aughätterin,  fam  ihnen  mit  Oer= 
geifterter  SJtiene  entgegen,  „gefug,  SJ^aria 
unb  gofephr"  rief  fie,  ein  ®reug  fditagenb, 
„man  fottte  benfen,  ber  jüngfte  Sag  fei  ge= 
fommen!  Sich,  unb  bag  gnäbige  grölen,  bag 
fanm  genefen  ift,  muh  ouc^  gerabe  bei  fol= 
ehern  SSetter  braugen  fein!" 

SBotfram  mottte  bie  Shür  öffnen,  bie  in 
bag  Stubiergimmer  beg  alten  $farrerg  führte, 
aber  bag  Schtog  miberftanb  feiner  §anb, 
unb  Sabine  fagte:  „Seine  ®od>mürben  ift 
heute  morgen  gu  feinem  Stmtgbruber  nach 
•ftiebermeifer  gegangen  unb  hat  ben  Schtüffet 
gur  Stube  mitgenommen,  ghr  mügt  bag 


3)er  ^efenricßter  öon  paberbont. 


331 


grölen  feßon  in  (Suer  eigene^  Stmmer  führen, 
<g>err  Bifar."  SDamit  öffnete  fie  bie  gegenüber 
liegenbe  £ßür. 

„©o  tretet  ßier  ßerein,  bi§  ba§  2®  etter 
vorüber  ift,"  manbte  fieß  SBolfram  an  Beatriy, 
bie  nocß  immer  ßalb  betäubt  Oom  ©Freden 
bleicß  unb  ftumm  an  ber  SBanb  lernte,  ©tuen 
Slugenblicf  festen  fie  ju  Jägern,  bann  aber 
folgte  fie  feiner  Slufforbermtg  unb  trat  in  ba§ 
Simnter,  beffen  £ßü r er  rafcß  hinter  ißnen 
beiben  fcßloß,  eße  bie  alte  «Sabine  folgen 
fonnte,  moju  fie  nießt  übel  Suft  ju  ßaben 
feßien. 

Beatrix  überflog  mit  einem  rafeßen  Blitf 
ba£  3intmer,  beffen  (Sinricßtung  einfach , faft 
bürftig  mar.  Sin  ben  meißgetüneßten  2Bän= 
ben  gingen  ein  fcßmarjeS  ®rujifi£  unb  ein 
paar  oergilbte  ©taßlfticße,  ©jenen  au3  bem 
£eben  be§§eilanbe3  barfteltenb;  ein©cßranf 
aus  bunflem  (Skßenßolj,  ber  bie  menigen 
^abfeligfeiten  be§  jungen  PriefterS  bergen 
mochte,  ftanb  in  ber  einen  (Scfe,  in  ber  an= 
bereu  ein  Bett  mit  Überjügen  Oon  grober 
JBeinmanb;  jmifeßen  ben  genftern  befanb  fieß 
ein  großer  Xifcß,  auf  meinem  neben  ©cßreib- 
utenfilten  einige  engbefeßriebene  Bogenpapier 
unb  jmei  aufgefeßlagene,  mit  grieeßifeßen  Set« 
tern  gebruefte  Bücßer  lagen;  ein  paar  ßöl= 
jerne  ©cßetnel  unb  ein  ßocßleßniger  ©tußl 
Oon  gebeijtem  (Sicßenßolj  üerüottftänbigten 
ba§  einfache  Sftobiliar.  Beatrix  ließ  fieß  er= 
feßöpft  auf  ben  oor  bem  ©cßreibtifiße  fteßen= 
ben  ©tußl  gleiten,  ünb  mäßrenb  ißr  Singe 
im  ßimmer  umßerfcßmeifte,  blieb  e3  plößlicß 
auf  einem  klumpen  naffen  £ßon§  haften,  ber 
in  einer  jerbroeßenen  ©d^erbe  auf  einem 
©c^emel  lag  unb  in  ganj  roßen  Umriffen 
bie  gorm  eines  menfcßlicßen  ®opfeS  jeigte. 
„2Sag  ift  baS?"  fragte  fie,  barauf  beutenb. 

SBolfram,  ber  fiep  nießt  gefeßt  ßatte,  fon= 
bern  bie  £>anb  auf  bie  Seßne  ißreS  ©tußleS 
ftüßenb  fteßen  geblieben  mar,  errötete  bei 
biefer  grage.  „©eit  icß  bie  ©tatue  gefeßen 
ßabe,  bie  (Sucß  ber  Stbbate  gefeßenft,  ließ  eS 
mir  feine  Sftuße,  bis  icß  aueß  ben  Berfucß  ge= 
maeßt,  ben  Bitbern,  bie  in  meiner  Pßantafie 
leben,  gorm  unb  ©eftatt  in  biefer  SSeife  ju 
geben,  unb  fo  ßabe  icß  mir  enbtieß  ißon 
•aus  SBarburg  mitbringen  laffen  unb  ßabe 
.probiert,  einen  ®opf  ju  mobettieren,  aber  eS 
^at  mir  nießt  getingen  motten,  meine  ginger 
finb  ju  ungefeßieft  baju,  fie  oerfteßen  nießt 
t)a§  nacßjubilben,  m aS  boeß  fo  greifbar  unb 
beutlicß  Oor  meinem  geiftigen  Singe  bafteßt . . . 


SDocß  genug  baOon,  icß  ßabe  über  etmaS  an= 
bereS,  SöicßtigereS  mit  (Sucß  ju  reben,  unb 
eS  ift  mir  lieb,  baß  bie  alte  ©abine  meinen 
SBinf  Oerftanb  unb  unS  allein  ließ." 

Beatrix  fenfte  ben  ®opf  tief  auf  bie  be= 
feßriebenen  Blätter,  bie  Oor  ißr  auf  bem  Sifcße 
tagen,  unb  fagte  leife,  faum  ßörbar:  „2®aS 
fönntet  $ßr  mir  ju  fagen  ßaben,  baS  nidßt 
alle  SBett  ßören  barf?" 

„(SS  betrifft  (Sure  Slmrne,  bie  alte  Bri= 
gitte,"  fußr  Söolfram  fort,  „fie  bringt  fieß 
bureß  ben  §ofuSpofuS,  mit  bem  fie  ißre 
§eiltränfe  braut,  ünb  bie  bunflen  Sieben,  in 
benen  fie  fieß  geßeimniSOotter  Sftacßt  unb 
Kenntnis  rüßmt,  geftiffentlicß  in  ben  Ber= 
baeßt,  eine  §e£e  ju  fein,  unb  Oergeblicß  ßabe 
icß  fie  feßon  oft  auf  baS  ®efäßrticße  folcßen 
Treibens  aufmerffam  gemaeßt.  ©ie  legt  eS 
förmtieß  barauf  an,  bie  Bauern  in  bem  SBaßne 
ju  beftärfen,  fie  fei  im  Befiße  Oon  S&uber= 
mittein  unb  fteße  im  Bunbe  mit  böfen  ®ei= 
ftern,  bie  ißr  bienftbar  feien.  Xk  abergtäu= 
bifeße  gureßt,  mit  ber  alle  fie  betraeßten, 
feßeint  ißr  ju  fcßmeicßeln,  unb  fie  mitt  e§ 
nidßt  begreifen,  baß  fie  fieß  bamit  ber  ®efaßr 
au^feßt,  at§  §eje  angeftagt  ju  merben.  Sr9e«b 
ein  geinb,  unb  fie  ßat  bereu  nießt  menige 
ßier  im  ®orfe,  braueßt  nur  naeß  Paberborn 
jum  Pater  ßöper  ju  geßen,  ißm  Brigitten^ 
Söefen  unb  Treiben  ju  fcßtlbern,  unb  golter 
unb  §oljftoß  finb  ißr  gemiß.  Sdß  bitte  @uiß 
baßer  bringenb,  atten  (Suren  (Sinfluß  aufju= 
bieten,  um  bie  fonft  boiß  reeßt  oerftänbige 
unb  freujbraOe  grau  ju  bemegen,  Oon  ißrem 
tßöricßten,  gefäßrtießen  Treiben  abjulaffen." 

„^5<ß  ßabe  ba§  oorßin  feßon  Oerfudßt, 
meit  midß  ein  paar  SBorte,  bie  ber  alte  Sltoßg 
mir  gegenüber  über  meine  Slmrne  fallen 
ließ,  ftußig  gemaeßt  ßatten,  unb  jebenfatt^ 
mitt  icß  nun  ganj  ernftlicß  mit  ißr  reben. 
£ßut  Sßr  nur  aueß  ba3  (Surige,  bie  Bauern 
Oon  ißrem  albernen  Berbacßt  abjubringen, 
fagt  ißnen  boeß,  baß  e§  feine  §ejen  gibt." 

„$)a§  fann  icß  nießt,  benn  bie  ®ircße  leßrt 
ja,  baß  e3  £>e£en  gibt,  unb  rießtet  mit  ben 
feßreefließften  ©trafen  alle  bie,  meteße  ber 
Slu^übung  oon  oerbotenen  Sauberfünften 
überfüßrt  finb." 

Beatrix  manbte  fieß  ßaftig  um  unb  faß 
bem  jungen  Priefter  feft  in  ba§  (Seficßt.  „Unb 
fo  glaubt  ^ßr  aueß,  baß  e§  mirftieß  §e£en 
gibt,  bie  bureß  einen  Bunb  mit  bem  Seufel 
übernatürlicße  Sftacßt  erlangt  ßaben  unb 
bureß  Snuberfunft  S)tenfcßen  unb  Vieren 


332  35er  §e£enricgter 

f (gaben  fömten?"  fragte  fie  mit  ermartnng§= 
bolter  ©gamtung. 

„üftein,  ba3  glaube  idg  nie gt,"  entgegnete 
SBotfram. 

„SBarurn  tretet  Sgr  benn  bem  unfetigen 
SBagn,  ber  in  ben  ®ögfen  nuferer  dauern 
fguft,  nidgt  entfliehen  entgegen?"  rief  Vea= 
tri£,  „marum  fagt  8gr  t^nen  nidgt,  bag 
Brigitte  fdgon  um  be^mitten  feine  §e^e  fein 
fann,  meit  e£  überhaupt  feine  §e^en  gibt?" 

„(S§  bürfte  mir,  bem  orbinierten  $rie= 
fter,  fegr  berbadgt  merben,  menn  i<g  ben 
stauben  an  §e£en,  ben  bie  ®irdge  lebjrt, 
für  einen  SSagn  erftären  mottte,"  berfegte  er 
adgfetpcfenb. 

„ 2ttf  o Sftenfdgenfnrdgtbinbet  (SureBunge ! " 
flammte  fie  auf.  „Um  (Suer  5tnfegen  at3  ^rie= 
fter  nicht  p gefägrben,  tagt  $f)r  fdgmeigenb 
einen  SBagn  für  SBagrgeit  gelten,  ber  ein  un= 
fcf)ntbige§  SBeib  mie  meine  3tmme  auf  ben 
©egeitergaufen  bringen  fann!  0,  märe  ich 
ein  9ttann,  feine  IRüc£fi(f)t  ber  SBett  fottte 
mich  abgatten,  bie  Süge  unb  ben  2tbergtau= 
ben  p befämgfen  unb  taut  BeugniS  abp= 
tegen  für  bie  SBagrgeit!" 

„2lucg  ich  fegmeige  nicht  au3  $eiggeit," 
entgegnete  er  rafeg,  „icg  fdgmeige  nur,  meit 
ich  toci§,  bag  ich  bergebtieg  meine  ©timme 
ergeben  mürbe  gegen  einen  SSagn,  ber  in 
unfern  finfteren  £agen  nicht  nur  bie  ®ögfe 
nngebitbeter  dauern  bermirrt,  fonbern  non 
metttieger  nnb  geifttieger  Obrigfeit  at§  ein 
(Stauben^bogma  betrachtet  mirb.  Sßer  mit 
ftarem,  unbefangenem  Vticl:  ba3  (Gebaren  ber 
§e£enricgter  beobachtet  nnb  bie  ®eftänbniffe 
igrer  Dgfer  grüft,  ber  befommt  ben  (Sin= 
brnef,  aU  ob  er  ber  einzig  Vernünftige  in 
einer  (Sefeltfcgaft  ^rrfinniger  fei.  ga,  mir 
teben  in  einer  bnnften,  böfen  Beit,  nnb 
gtücfticg  ber,  meteger  au§  biefer  oben,  troft= 
tofen  (Segenmart  in  eine  Vergangenheit  ftücg= 
ten  fann,  mo  atte3  Siegt,  ©cgöngeit  unb 
Voefte  ift ..."  (Sr  ftridg  bei  biefen  Porten 
mit  ben  fdgtanfen  Ringern  mie  txebfofenb  über 
bie  aufgefdgtagenen  ©eiten  be§  grieegifegen 
Vudge§,  ba§  auf  bem  SÜfcge  tag. 

„0,  icg  gaffe  biefe  grieegifegen  Stutoren," 
ftieg  Veatrij  faft  geftig  geroor,  „i<g  gaffe  fie, 
meit  fie  (Suren  ©inn  fo  gefangen  negmen, 
bag  bie  (Segenmart  tot  für  (Sudg  ift  nnb  ggr 
mit  att  (Sur  ent  fügten  nnb  teufen  nur  in 
ber  Vergangenheit  lebt!" 

„Unb  mag  bietet  mir  benn  bie  (Segen= 
mart?"  fragte  er  mit  einem  traurigen  Säcgetn. 


bon  'jßaberborn. 

Veatri£  berftummte.  (Sin  teifer  ©enfjer 
gob  tgre  Vrnft.  Sftadg  einer  fteinen  $aufe~ 
fagte  fie,  auf  bag  bef egriebene  §eft,  bag  bor 
igr  tag,  beutenb:  „gft  bieg  bag  ©tücf  aug 
ber  Dbgffee,  bag  ggr  für  mieg  überfe|t 
gabt?" 

„3a,"  ermiberte  er,  „nnb  eg  fottte  midg 
freuen,  menn  ggr  bei  bem  Sefen  ebenfobiet 
(Senug  gaben  mürbet,  mie  mir  bie  Arbeit 
beg  Überfegeng  gemägrte." 

Unterbeffen  tobte  bag  (Semitter  in  un= 
gefegmäegter  ®raft  fort.  Vtig  nnb  Bonner 
fotgten  fieg  faft  ununterbrochen,  fegmere  £aget= 
förner  graffetten  gegen  bie  bteigefagten  ©cgei= 
ben  nnb  fnietten  bie  Vtätter  beg  gocgftäm= 
migen  |jotunberbaumeg,  beffen  Steige  fo 
biegt  bie  $enfter  nmranften,  bag  in  biefem 
Stngenbtide,  mo  ber  §immet  bureg  fegmere 
SSotfen  Oergüttt  mar,  bag  Zimmer  nur  bon 
einem  grüntiegen  SDämmertidgt  ergetlt  mar.  „ 

Veatrig  gatte  fieg  über  bie  befegriebenen 
Vtätter  gebeugt,  aber  fie  bermoegte  fein  2Bort 
p tefen,  bie  fdgmarpn  Vucgftaben  fegienen 
bor  tgren  5tngen  gin  nnb  ger  p tanjen.  ggr 
§erj  ftogfte  pm  S^fgnngen,  bie  fegmüte 
Snft  be§  Bimmer^,  ba§  Sttteinfein  mit  bem- 
getiebten  Spanne,  beffen  §anb  fie  auf  ber 
Segne  igre§  ©tngte§  teife  beben  fügtte,  ba§ 
©igmeigen,  in  ba§  fie  beibe  berfatten  nnb 
beffen  Vann  fie  nidgt  p breegen  bermoegte, 
erfüllte  fie  mit  einer  tiefen  unb  boeg  fügen 
Vangigfeit.  (S§  mar  fo  ftitt,  bag  fie,  menn 
ber  Bonner  einmal  fgmieg,  pifegen  bem 
©anfenbeg  brangen  niebergraffetnben§aget= 
fcgauer3  ba§  Zxdtn  be§  §otpnrm§  im  (3e= 
täfet  nnb  bie  rafegen  Sttempge  Sßotfram^ 
gören  fonnte.  ggre  Vefangengeit  ftieg  bon 
Ginnte  p Ginnte;  mie  mar  er  igr  fo  fremb 
gemorben,  ber  (Sefägrte  igrer  ^inbgeit,  fo 
fremb  nnb  boeg  fo  teuer  igrem  ®ergen!  (Sr 
ftanb  fo  bi(gt  neben  igr,  bag  fie  nur  bie 
§anb  angftrecten  bnrfte,  um  bie  feinige  p 
ergreifen,  aber  e§  mar  igr,  at3  ftöffe  ein  tie= 
fer  ©trom  pifigen  igm  nnb  igr,  ben  fie  nim= 
mer  überfegreiten  fönnte.  2)a§  atteSieb  bon 
ben  pei  ^öniggfinbern,  bie  einanber  fo  tiet> 
gatten  „nnb  fonnten  pfammen  nidgt  fom= 
men,  ba§  SBaffer  mar  attp  tief,"  ftang  igr 
im  Ogr.  5tber  bann  badgte  fie  mieber  mit: 
prniger  Vitterfeit,  ba3  Sieb  gaffe  ja  boeg 
nidgt  auf  fie,  benn  Söotfram  tiebte  fie  nidgtr 
ber  gatte  nur  ©inn  nnb  ^ntereffe  für  feine 
atten  ^riedgen;  ma§  bie  fettfamen,  franfen 
Beiden  auf  ben  Vtättern  ber  Vüdger,  bie 


$>er  §e£ßttrtd£)ter  bon  ^aberborn. 


333 


t>a  auf  feinem  Xifdje  lagen,  erzählten,  ba! 
lebte  für  ihn,  nnb  bie  2Belt,  bie  äftenfdjen, 
bie  ihn  umgaben,  §ogen  mie  ein  teere! 
©chattenfpiet  an  feinem  träumerifdjen  Söticfe 
Vorüber  . . . §ätte  $eatri£  je|t  ben  ®opf 
nrngemanbt,  fo  mürbe  fie  OieEeicfit  anber! 
gebaut  haben,  benn  unoermanbt  ^ing  ba! 
Singe  be!  jungen  ^riefter!  an  ben  frönen 
Sinien  ihre!  profil!,  nnb  in  ben  großen, 
blauen  (Sternen,  bie  fjeute  gar  nicht  öer= 
fdjteiert  nnb  träumerifch),  mie  fonft,  fonbern 
peE  nnb  leuc£)tenb  Hielten,  lag  ein  Slulbrud 
ftaunenber  33emunberung,  at!  entfcf)teiere  ftcf) 
ihnen  jejjt  §nm  erftenmat  ber  beftricfenbe 
fRei^  biefe!  t)otben  Eftäbcfjenfopfe!. 

3)a!  ©emitter  50g  langfam  meiter;  nur 
noch  teife  in  ber  gerne  grollte  ber  Bonner, 
nnb  bie  beiben  merften  e!  nicht,  mie  bie  geit 
nerftrich,  erft  al!  ein  ©onnenftraht  bnrch 
i)ie  bitten  ^Blätter  be!  §oIunberftranc^§  über 
ben  ©chreibtifch  fiel  nnb  Ü8eatri£  auffchrecfenb 
ben  ®opf  nach  bem  genfter  manbte,  ermatte 
SBotfram  au!  feinem  oerjüdien  §inftarren. 
<$in  tjeifjeä  Stot  flog  über  fein  bleibe!  ®e= 
ficht,  nnb  mit  einem  tiefen  5ttem§ug  ba! 
Xocfige  §aar  au!  ber  Stirn  ftreichenb,  tiefj 
er  feine  Sinfe  öon  ber  Sehne  ihre!  Stuhle! 
gleiten  nnb  trat  haftig  einen  (Stritt  §urücf. 

„$>a!  SBetter  ift  oorüber,"  fagte  $öeatri£, 
inbem  fie  aufftanb  nnb  ben  Schleier,  ber  auf 
itjre  (Sputtern  ^erabgeglitten  mar,  mieber 
um  ihren  ®opf  fdjlang,  „ich  fann  nun  nach 
Haufe  ge^en." 

G£r  machte  feinen  SSerfuch,  fie  5urü^n= 
galten;  mortfarg  nnb  befangen  ftanb  er  ihr 
gegenüber,  nnb  fcf)eu  murmelten  feine  nnb 
SSeatrigen!  23licfe  am$8oben,  at!  fie  Slbfdjieb 
öoneinanber  nahmen,  ohne,  mie  fie  fonft  j*u 
t^un  pflegten,  fid^  bie§anb  ju  reifen.  9?ach= 
bem  fie  gegangen,  ftanb  er  lange  in  tiefet 
©innen  üerloren,  bann  fdjob  er  ben  Siegel 
feiner  Xl)ür  üor  nnb  machte  fich  eifrig  baran, 
au!  bem  naffen  Sljonflumpen  einen  grauem 
fopf  $u  mobeEieren.  (S!  maren  bie  güge 
SBeatrifen!,  bie  nach  nnb  nach  unter  feinen 
gingern  entftanben.  ^mmer  ähnlicher  traten 
bie  breite  (Stirn,  bie  feine  üftafe,  bie  fcf)ön 
gef djmungenen  Sippen,  ba!  fefte,  rnnbe^inn 
^eroor,  mä^renb  bie  Gingen  bei  jungen  Sftan= 
ne!  in  feliger  ©chaffenlfreube  leuchteten  nnb 
er  mit  befriebigtem  ^ünftlerftotj  auf  fein 
SSerf  Hielte,  ba!  ihm  fo  über  alle!  hoffen 
nnb  ©rmarten  gelang. 


2)a!  Hagetmetter  hatte  großen  (Staben 
auf  ben  glnren  be!  2)orfe!  angerichtet,  bie 
gan§e  (£rnte  ber  Halmfrüchte  mar  vernichtet, 
nnb  in  buntpfer  SSerjmeiflnng  ftanben  bie 
Sanbteute  öor  ben  gelbem,  auf  benen  am 
borgen  noch  ein  ÜHeer  bon  ferneren,  gol= 
benen  ähren  gemogt  ha^te,  nnb  je|t  nur 
noch  gefnicfte,  jerfchlagene  Halme  am  S3oben 
lagen.  (Srft  leife  nnb  bann  immer  lauter 
erhoben  fid)  (Stimmen,  meldie  Brigitte  be= 
ji^tigten,  bnrch  He£ettfr*nfte  ben  t>erberb= 
liehen  Hcigelfchauer  herbeige^anbert  gn  haben; 
biefer  nnb  jener  moEte  fie  fnrj  Oor  Slulbrnch 
be!  Söetter!  auf  einem  gelbrain  höben  ftehen 
fehen,  mo  fie  Sprüche  mnrmelnb  bie  auf= 
fteigenben  SBolfen  mit  an! gebreiteten  Firmen 
herbeigeminft  hätte.  SSorgügltch  maren  e! 
ber  alte  2llop!  nnb  beffen  Softer  Sübeth, 
bie  folche  23efchutbigungen  anlfprachen  nnb 
bie  i)orftente  gegen  Brigitte  anfhe^ten,  benn 
bie  leidere  mar  biefer  feinblich  gefinnt,  feit 
fie  ihr  Dorgefjalten,  auf  melche  Söeife  fie 
an!  einer  SDirne  eine  @hefrau  gemorben,  nnb 
ber  $ater  glaubte  aEe!,  ma!  fie  gegen  bie 
Slmme  ber  ©chlo^h^rin  anfbrachte,  meil 
tro^  ihrer  He^ränle  fein  (Snfel  immer 
fdjmächer  nnb  elenber  mürbe,  ©einem  aber= 
gläubigen  ©inn  erf^ien  e!  fehr  mahrfcheim 
lieh,  ^er  ^nabe,  mie  Sübeth  behanp= 
tete,  Oon  Brigitte  oer^anbert  morben  fei  an! 
9ftache  bafür,  baft  er  gefagt,  fie  höbe  ben 
fdjmarjen  ^ater,  ber  ihnen  bamal!  abhöm 
ben  gelommen,  in  ihr  Höu!  gelodt.  2)er 
Heine  SSinjenj  ha^e  feinen  @ro§0ater  nnb 
feine  Butter  fo  oft  barüber  fpredjen  hören, 
bag  er  fteif  nnb  feft  glaubte,  behebt  jn  fein, 
nnb  feine  ^Phöntafie  fing  nun  an,  eine  35e= 
gegnnng,  bie  er  furj  öor  feinem  (Srfranfen 
mit  Brigitte  im  Söalbe  gehabt,  in  ber  um 
gehenerlichftenSßeife  auljnfchmüden.  @r  er= 
§ählte,  Brigitte,  al!  er  in  ber  ^Dämmerung 
mit  einem  S3ünbel  gefammelten  ^eifigholje! 
bnrch  ben  Söalb  gefchri tten,  fei  ihm  plö|ltch 
in  ben  2Beg  getreten,  habe  ihn  mit  bbfen 
Söorten  barüber  gef  (holten,  bafi  er  gefagt, 
fie  habe  ben  fchmargen  ^ater  feiner  äRntter 
in  ihr  Han!  gelocht,  nnb  ihm  gebroht,  menn 
er  noch  einmal  folch  eine  Süge  gegen  fie  Oor= 
bringe,  fo  mürbe  e!  ihm  mtb  feinen  @ltern 
nnb  bem  ganzen  S)orfe  fdhlecht  ergehen. 
$)abei  habe  er  beutüch  gef eben,  mie  ihr  mäh- 
renb  be!  Sprechen!  eine  ®röte  au!  bem 
SJinnbe  gefprungen  fei,  nnb  plö^lich  habe 
hinter  ihr  ein  riefengrofjer,  fchmar§er  ^ater 


334 


25er  §exenridgter  bort  5ßaöerborn. 


geftanben,  beffen  Singen  tote  gtügenbe  ®og= 
len  gefunlelt;  bor  Scgreden  feien  igm  bie 
Sinne  »ergangen,  unb  alg  er  lieber  zu  fidg 
gelommen,  fei  meber  bon  bent  ®ater  nodg 
bon  Brigitte  etmag  ju  fegen  gemefen,  aber 
er  gabefolcgeMattigleit  in  allen  feinen  ®tie= 
bern  gefpürt,  bag  er  laurn  im  ftanbe  ge= 
mefen,  bag  1 leine  Bünbel  fReifig  nadg  §aufe 
§n  tragen,  nnb  bon  ber  Stunbe  an  fei  er 
etenb  unb  Iranl  gemorben.  2a  ber  Heine 
®afgar  bemerlte,  zu  meiner  mistigen  unb 
intereffanten  5ßerfönticgteit  Binzenz  burdg 
fotdge  (Erzäglmtgen  im  ganzen  2orfe  gemor= 
ben,  modte  er  gegen  feinen  ®ameraben  nic^t 
Zurüdftegen  unb  erjagte  nun  f einer feitg,  bag 
Brigitteng  Singen,  alg  er  ben  ^eittranl  für 
jenen  bei  igr  gäbe  golen  modert,  mie  feu= 
rige  Stüber  gerollt  unb  bag,  mie  fie  ifjm  bie 
Mautfdgede  gegeben,  bon  ber  igm  ber  Munb 
geute  nocg  brenne,  er  einen  ftarlen  ®erudg 
bon  Sdgmefet  gefgürt  gäbe.  Batb  fcgmor 
jebermann  im  2orfe,  Brigitte  gäbe  fomogt 
ben  (Enlet  beg  alten  Sllogg  „begext,"  alg 
audg  bag  §agelmetter  gerbeigezaubert;  bie 
(Ermadgfenen  micgen  igr  ängftlidg  aug,  unb 
bie  ®inber  fdgrieen,  fobalb  fie  fidg  augergatb 
igreg  §aufeg  bliden  lieg:  „2ie  Brigitte 
ift  eine  §exe!  2ie  §exe  mug  aug  bem 
2orfe!" 

(So  laut  uub  allgemein  mürbe  enbtidg 
bag  ®erebe  bon  Brigitteng  ^exenlünften, 
bag  eg  §u  ben  Ogren  beg  alten  Pfarrers 
brang  unb  biefen  beranlagte,  ftcg  felbft  in 
bag  |>aug  beg  Sllogg  ju  begeben,  um  bie 
Sadge  uäger  zu  unterfudgen.  2)  er  tleine  Bim 
Zenz  erjäglte  igm  feine  Begegnung  mit  Bri= 
gitte  im  Söalbe  mit  all  ben  Slugfcgmüdungen, 
bie  er  ficg  aCtmäglicg  gemögnt  gatte,  felbft 
für  SBagrgeit  §u  gatten,  unb  ber  ®eiftlicge, 
meldger  in  bem  finfteren  SBagngtauben  jener 
Seit  ebenfo  befangen  mar  mie  feine  5ßfarr= 
tinber,  gölte  rafcg  einen  grogen  Folianten 
aug  feiner  Söognung  gerbei  unb  fegte  ficg 
an  bag  Bett  beg  tränten  Knaben,  um  ign 
mit  §ilfe  beg  getegrten  Bucgeg  gu  inqui= 
rieren.  25 ag  Bucg  mar  „Sgrengerg  §exen= 
garnmer,"  ein  Söert,  bag  auf  ben  Sefer  bon 
geute  ben  (Einbrud  macgt,  alg  gäbe  eg  ein 
SBagnfinuiger  gefdgrieben,  bag  aber  bamatg 
für  bie  erfte  Autorität  bei  allen  §exengrozeffen 
galt. 

®ogffcgüttelnb  unb  mitforgenboder  Miene 
bertieg  nacg  einer  Stunbe  ber  Pfarrer  bie 
§ütte  beg  Sllogg,  benn  je  länger  er  an  ber 


£>anb  beg  „.gexengammerg"  ben  tleinen  Bin-- 
geng  examiniert  gatte,  um  fo  beutlidger  gatte 
eg  ficg  in  igm  felbft  gerauggeftetlt,  bag  gier 
in  ber  2gat  eine  Bezauberung  bortiege,  unb' 
bag  bie  allgemeine  Stimme,  metcge  Brigitte 
befcgulbigte,  »erbotene  §exentünfte  zu  treiben,, 
ficg  auf  fdgmermiegenbe  2gatfacgen  ftüge.. 
üftmt  mar  igm  aber  Brigitte  ft etg  alg  bie 
brabfte  unb  berftänbigfte  grau  im  ganzen 
2orfe  belannt  gemefen,  fie  mar  überbieg  bie 
Slmme  ber  jungen  Sdglofjgerrin  unb  befag,. 
mie  er  mogl  mugte,  beren  Siebe  unb  Ber= 
trauen  in  gogem  ®rabe,  eg  mugte  igm  ba= 
ger  fegr  geinlidg  fein,  alg  igr  Slntläger  auf^ 
treten  zu  foden,  unb  bocg  mar  eg  feine 
Sßftidgt,  alg  Seelforger  feine  (Eemeinbe  bor 
ben  böfen  Saubertünften  eineg  SBeibeg  zu 
fdgügen,  metdgeg  alg  zur  ®exenzunft  gegörig: 
fo  bringenb  berbädgtig  gemorben.  biefem. 
fi^mierigen  2ilemma  befcglog  er,  ficg  9tat 
bei  bem  Slbbate  unb  bem  greigerrn  zu  golen,, 
unb  er  begab  ficg  ing  Sdgtog,  um  bie  geilte 
Slngetegengeit  mit  jenen  beiben  zu  befpredgen- 
2 )em  greigerrn,  melcger  Brigitte  im  Ber=; 
bad)t  gatte,  Beatrix  in  igrem  Söiberftanb- 
gegen  bie  Päne  beg  Slbbate  zu  beftärfen,. 
famen  bie  (Eröffnungen  beg  alten  (Eeiftlidgen. 
gödgft  gelegen.  @r  marf  bem  5lbbate  einen 
»erftänbigenben  Btid  zu  unb  lieg  feine  Siegte 
fofort  zu  fidg  befdgeiben.  Sllg  fie  erfdgien,  bat 
er  ben  Pfarrer,  igr  felbft  alle  gegen  igre 
Slmme  bortiegenben  Berbadgtggrünbe  aug=^ 
einanberzufegen,  unb  nadgbem  jener  feiner 
Slufforberung  nadggetommen  mar,  erltärte  er 
bem  erfdgredt  aufgoregenben  Mäbcgen,  bag 
er,  alg  igr  Onfet  unb  Bormunb,  nun  bie 
^fliegt  gäbe,  igr  jeben  Berfegr  mit  igrer 
egemaligen  Stmme  zu  »erbieten.  Sie  fag 
ign  mit  grogen,  erftaunten  Singen  an  unb 
fagte  bann,  zu  bem  Pfarrer  fidg  menbenb: 
„8dg  begreife  mirftidg  nidgt,  §o^mürben, 
mie  Sgr  bem  bummen  ®erebe  ber  2orf= 
leute  irgenb  eine  SBidgtigteit  beilegen  tönnt 
unb  auf  bie  Slugfageit  eineg  ungezogenen^ 
Uranien  ®inbeg  gin  gegen  eine  brabe  grau, 
mie  Brigitte,  einen  fotdgen  Berbadgt  aug= 
fgreigen  mögt." 

„(Eg  tgut  mir  ja  felbft  fegr  leib,  gegen 
eine  fonft  fo  recgtfigaffene  grau  alg  Sln= 
Häger  auftreten  zu  müffen,"  entgegnete  ber 
alte  Pfarrer,  „aber  idg  gäbe  ben  Knaben 
Binzenz  an  ber  £>anb  beg  ‘^exengammerg7 
examiniert  unb  baraug  bie  Überzeugung  ge= 
monnen,  bag  Brigitte  »erbotene  ^uuber.^ 


Ser  §ejenrirf)ter  bott  ^aberborn. 


335 


fünfte  treibt.  Auch  bie  Anlagen  ®afper3 
betätigen  bieg." 

„Sftein,  nein!"  rief  23eatri£  heftig,  „ba§ 
aHe§  ift  bösmidige  (Srfinbmtg!  Sch  glaube 
überhaupt  gar  nicht,  bafi  e§  §e£en  gibt, 
nnb  {ebenfalls  ift  Brigitte  feine  £>e£e." 

„fRebet  nid^t  fo  gotteSIäftertidh , ®inb!" 
mahnte  ber  Pfarrer  erfd)redt. 

„Sa  fefjen  mir  nun  beutlich,  toeld^  böfen 
(ginftuft  ber  Umgang  mit  biefer  Sßerfon  be= 
reits  auf  meine  dichte  gehabt  hat,"  fagte 
ber  greifjerr,  bie  Augenbrauen  in  bie  §öhe 
jiehenb,  „teugnet  fie  bodj  fd)on,  ba§  e3 
§ejen  gibt;  befannttich  ift  fotdier  Unglaube 
ber  erfte  ©djritt  auf  bem  SBege  p geiftigem 
nnb  leiblichem  SSerberben.  gu  beinern  eigenen 
§eite  Verbiete  ich  bir,  non  nun  an  and)  nur 
ein  SSort  mit  beiner  ehemaligen  Amme  p 
medhfetn." 

„Sch  merbe  nicht  gehorchen,"  entgegnete 
SSeatrij  feft,  „benn  menn  idt)  mich  fr|t  mm 
Brigitte  to£fagte,  fo  mürbe  bie3  in  ben  Angen 
ber  Sorfbetoohner  at§  bie  23eftätigung  aller 
ber  albernen  ®erüd)te  gelten,  bie  über  fie 
umlaufen.  Unb  ich  fann  @mdj  öerfid^ern," 
fuhr  fie  fpöttifctj  fort,  „ba§  meinem  ©eetem 
heife  üon  bem  Umgänge  mit  Brigitte  feine 
Gefahr  brof)t." 

„Sft  (Sud)  je  eine  fotche  Sßerftocftheit 
Oorgefommen?"  manbte  fich  ber  greiherr 
giftig  p bem  Abbate. 

,,^ch  bin  überzeugt,"  entgegnete  biefer 
in  feiner  gefchmeibigen  SBeife,  „©ignora 
SSeatrice  ift  p oerftänbig,  um  nicht  batb 
einpfehen,  bafj  nur  bie  ©orge  für  ihr  Söoht 
(Sud)  bemegt,  ihr  ben  SSerfehr  mit  einer  grau 
p oerbieten,  bie  in  bem  SSerbachte  fteht,  eine 
£e?e  p fein." 

„Unb  ich,"  fagte  33eatri£  in  fteigenber 
Erregung,  „bin  überzeugt,  ba§  8fa5 
Abbate,  fo  menig  an  bie  (Sgiftenj  Oon^ejen 
glaubt  mie  ich  fetbft. " 

„Sütögen  bie  Seifigen  midh  Oor  bem  gre= 
oet  behüten,  an  ber  (Sfifteng  ton  §ejen  p 
peifetn,  benn  bie  ®irct)e  gebietet  un3,  an 
biefetbe  p glauben,"  rief  ber  Abbate.  „(Suer 
Ohm  höt  fepr  recht,  Such  feben  SSerfefm  mit 
(Surer  Amme  p terbieten,  benn  mir  mar 
ba3  ganpSSefen  biefer  grau  fdjon  tängftüer= 
bächtig,  nnb  aU  ich  mährenb  (Surer  ®ranf= 
heit,  in  ber  fie  Such  pflegte,  einmal  an  (Surer 
®ammertf)ür  mit  ihr  pfammentraf  unb  ftehen 
Hieb,  um  mich  nach  (Surent  23efinben  p er= 
funbigen,  glaubte  ich  fagar  t>en  fteinen  roten 


©tern,  ba3  Stigma  diabolicnm,  ba3  bet 
Senfe!  ben  §epn  aufbrüdt,  unter  ihrem 
tinfen  Auge  erfannt  p h eiben,  8$  erfdjraf,- 
meil  ich  mugte,  mie  nahe  (Such  bie3  SSeib 
fiept,  nnb  fnchte  mir  fetbft  einpreben,  bafr 
ich  mich  getäufcht  hätte;  je|t  bereue  ich  frei* 
lief) , baj3  ich  ou§  IRü(ffiä)t  für  (Such  meine- 
äBahrnehmung  üerfchtoieg,  benn  oietteidjt' 
märe  ba§  Ungtüd  be§  §agetfcf)tage§  nicht 
über  ba§  Sorf  gefommen,  menn  man  hier 
grau  fchon  bamal3  at£  ber  §eprei  Oerbäch= 
tig  angeflagt  hätte." 

„$err  Abbate,"  rief  93eatri£  mit  btiipn=~ 
ben  Augen,  „Sh x mifa  fo  gut  mie  ich,  bafa 
dftenfdhen  fein  SBetter  tprbeipubern  fönnem. 
2Ba3  bemegt  (Such  atfo  bap,  ben  Sßahn  ber 
dauern  p nähren,  ftatt  ihm  entgegenp- 
treten,  nnb  fo  ein  nnfehutbige^  SSeib  in  ®e~ 
fahr  p bringen,  afa  §ep  angeftagt*  p: 
merben  . . ." 

„2Bie  mögt  Shr  eine  in  fa  bringenbem- 
S5erbachte  ber  ,8cmberei  ftehenbe  grau  mie- 
@nre  Amme  ein  anfdjulbigeg  SGSeib  nennen?"' 
fiel  ber  Abbate  in  ftrengem  Sone  ein.  㤟tet 
(Sud),  baf3.Shr  burd)  fatche  unbebachte  Sieben 
Such  ni^t  fetbft  in  f stimmen  23erbad)t 
bringt!  Söifrt  Shr,  bag  bie  grau  oon  ©pieget 
in  ihrem  ©chmerp  über  bie  Srennnng  Oon 
ihrem  ©ohne  (Sud)  befdptbigt,  bem  Sonfer 
burd)  Oerbotene  ^anberfünfte  ben  ©inn  berüdt 
nnb  (Such  bann  fattherjig  Oon  ihm  abgemanbt 
ju  hoben?  8$  erfcfjraf  barob  nnb  fnchte  bem 
böfen  ®erebe,  ba§  feitbem  über  Such  im 
©chmange  geht,  bie  ©pilp  ab^ubredhen,  in= 
bem  ich  fagte,  (Suer  ^erj  fei  nur  be§t)otb 
irbifd)er  Siebe  abgeneigt,  meit  e§  bem  htmm= 
tifdhen  Bräutigam  fich  pgemanbt  nnb 
mit  bem  ©ebanfen  umginget,  ben  ©chteier 
p nehmen." 

Söeatrij  richtete  fich  ftot§  auf,  unb  ihr 
Auge  begegnete  feft  bem  tanernben  S5tide  be3 
Sefuiten,  mätjrenb  fie  ruhig  fagte:  „Sßenn 
grau  Oon  ©pieget  mirftich  fo  tpörichte  Üteben 
über  mid)  führt,  fo  mi'rb  fein  oernünftiger 
SCRenfdh  etma§  anbere^  barin  fehen,  al§  ben 
3orn  eine§  gefränften  nnb  burch  bie  Srennung 
Oon  bem  ©ohne  tiefbetrübten  9ftutterf)erpn3. 
@udh  aber,  ©ignor  Abbate,  möchte  idh  bitten,, 
nicht  meine  SSerteibigung  gegen  fo  atberne 
S3efchutbignngen  bamit  p führen,  ba§  Shr' 
mir  Abfichten  nnb  $täne  pf^reibt,  an  bie 
ich  gor  nicht  benfe,  ober  über  bie  ich  midh, 
menigftenä  noch  t>urd)au3  nicht  au^gefprochen, 
habe." 


336 


2)er  ^ejenrtc^ter  bon  ^aberborn. 


„Berjeipt,  menn  icp  in  bent  ©ifer  für 
©uerSBopl  gu  meit  ging/'  fagtc  ber  Abbate, 
„meine  5lbficpt  mar  gut." 

„Steine  9ttcpte  mirb  baS  fieser  niept  ber= 
fennen,"  fagte  ber  greiperr,  „unb  nun  mopt 
auch  einfepen,  bag  fie  meinem  Verlangen 
mittfapren  unb  jeben  Berfepr  mit  Brigitte 
abbreepen  mug,  um  niept  ben  böfen  ©erücp= 
ten,  bie  fepon  über  fie  umlaufen,  neue  yiafy 
rnng  §n  geben.  ttttept  mapr,  Beatri£?" 

„üftein,"  fagte  Beatrix  trogig,  „icp  merbe 
miep  ©urem  Verbot  niept  fügen,  Dprn,  benn 
meine  gute,  treue  Brigitte  jefet  ju  bertaffen 
märe  feig.  ®omme,  maS  ba  mag,  icp  ftef)e 
ju  ipr." 

Mit  biefen  ^Borten  bertieg  fie,  um  jebe 
meitere  2>iSfuffion  ab^ufepneiben,  rafcp  baS 
3immer.  SDer  Pfarrer  btiefte  ipr  fobffcpüt= 
tetnb  naep  unb  ftanb  auf,  um  fic^  ebenfalls  ju 
entfernen,  benn  bie  MittagSgtocfe  läutete 
eben  im  ®orfe,  unb  bie  alte  Sabine  napm 
.eS  fepr  übet,  menn  er  gu  fpät  gum  (Sffen  na<p 
§anfe  fam. 

„2Bir  motten  uns  fpäter  meiter  über  bie 
leibige  Stngelegen^eit  beraten,"  fagte  ber 
^reiperr,  bem  eS  lieb  mar,  bag  ber  Pfarrer 
aufbraep,  meit  er  bor  attem  münfepte,  fiep 
mit  bem  Abbate  gu  berftänbigen,  epe  man 
einen  beftimmten  Befcptug  barüber  fagte,  mie 
gegen  Brigitte  gu  berfapren  fei. 

„2BaS  fott  nun  gunäepft  gef  ebenen?" 
manbte  er  fiep  an  ben  2lbbate,  f obalb  bie 
Spür  fiep  llinter  bem  Pfarrer  gefcploffen  hatte. 
„Ser  ©influg  ber  alten  Brigitte  auf  Beatrix 
mug  um  jeben  ^ßreiS  gebroden  merben; 
meine  Siebte  märe  tängft  auf  bem  2Bege 
nach  9fa>m,  menn  biefe  bermünfepte  §eje 
uns  nicht  immer  entgegenarbeitete.  Sa  fie 
fich  meinem  Verbote  nicht  fügen  unb  ben 
Berfepr  mit  ber  2lmme  nicht  aufgeben  mitt, 
fo  mug  man  auf  ein  anbereS  Mittet  finnen, 
um  fie  gänzlich  bon  jener  gu  trennen,  nnb 
ich  h^e  baSfelbe  bereits  gefnnben.  S<P  merbe 
an  $ater  Söper  nach  ^aberborn  fepreiben 
nnb  ihm  baS  berbäeptige  Treiben  Brigittens 
benungieren  ..." 

„Um  ©otteS  mitten  nicht,"  fiel  ber  2lb= 
bäte  ein,  „tagt  ben  ßöper  hier  ans  bem 
Spiele!  Sen  finfteren  ganatifer  gu  £>ilfe  gu 
rufen,  märe  ebenfo  unflug  mie  gefährlich- 
Sch  tenne  ben  Mann  genau  nnb  hüte  mich, 
feine  $fabe  gu  treuen.  Sn  feinem  gott= 
fetigen  ©ifer  gegen  baS  §ejen=  nnb  3auber= 
mefen  fennt  er  meber  Erbarmen  noch  Ütücf= 


fisten,  ift  feiner  Borftettung  gugänglicp,  fon= 
bern  raft  mie  ein  mitbgemorbener  Stier  in 
btinber  2But  auf  fein  3ml  toS." 

„SaS  braucht  nnS  ja  nicht  gu  fümmern, 
menn  er  nnS  nur  für  immer  bon  bem  alten 
SBeibe  befreit,  baS  nnS  beftänbig  bei  Beatrix 
entgegenarbeitet.  Siefe  5lmme  hat  eine  un= 
begreifliche  Macht  über  fie,  nnb  SP*  kerbet 
fehen,  bag  fie  nicht  gu  bemegen  ift,  fich  bon 
ber  berbäeptigen  ^erfon  loSgufagen." 

Ser  Slbbate  lächelte  fein.  „Sie  mirb  eS 
thun,  bafür  lagt  mich  nur  forgen." 

„Surcp  metcheS  Mittet  benft  Shr  benn 
fo  fieper  ben  Srop  beS  MäbchenS  brechen  gu 
fönnen?" 

„S<P  merbe  gu  bem  Bifar  hohler  gehen 
unb  ihm  borftetten,  m eich  er  (Gefahr  fich  ^ea= 
trice  anSfept,  menn  fie  ben  Berfepr  mit  ihrer 
5lmme  nicht  anfgibt.  ©in  paar  ermapnenbe 
SBorte  bon  ipm  merben  genügen,  um  fie  gu 
beftimmen,  fiep  ©urem  Berbote  gu  unter= 
merfen." 

Ser  greiperr  guefte  nngebnlbig  bie  5lcp= 
fein.  „So  h öltet  Shr  ttoep  immer  feft  an  ber 
Meinung,  bag  Beatrix  biefen  mortf argen 
Träumer  liebt,  ber  ipre  üftäpe  eper  meibet  als 
auffuept?" 

„Sa,  fie  liebt  ipn,"  berfepte  ber  5lbbate 
triumphier enb,  „mein  Salfüt  pat  fiep  als 
rieptig  ermiefen:  um  biefer  Neigung  mitten 
pat  fie  bie  §>anb  beS  SanferS  bon  Spiegel  anS= 
gefeptagen.  Septmich  niept  fo  jmeifetnb  an, 
amice,  icg  meig,  bag  eS  fo  ift.  ©lanbt  mir, 
©ure  fiepte  pätte  tängft  ipren  Sßiberfprncp 
gegen  bie  bon  nnS  fo  fepr  gemünfepte  ttteife 
naep  auf  gegeben,  märe  ber  Bifar  auf 

mein  ©rbieten,  ipm  eine  Stelle  in  ber  emigen 
Stabt  §u  berfepaffen,  eingegangen,  aber  lei= 
ber  pat  biefer  junge  SlSfetifer  fiep  fo  bott= 
ftänbig  in  baS  tote  Stubium  feiner  geliebten 
©riechen  eingefponnen,  bag  er  btinb  ift  für 
baS  lebenbige  ©tücf,  baS  ipm  anS  §mei  fcpö= 
neu  Mäbcpenaugen  minft.  5lber  fo  meit 
benfe  icp  boep  ipn  macp§urüttein,  bag  er  jept 
feinen  ©influg  auf  ©ure  fiepte  anmenbet,  um 
ipren  Xropfopf  jn  brechen,  nnb  icp  merbe 
miep  fogteiep  ju  ipm  begeben,  um  ipn  baju 
§u  beftimmen.  Addio!" 

S^acpbem  ber  5lbbate  ipn  bertaffen,  ging 
§err  bon  ©Iben  mit  finfterer  Stirne  unb 
paftigen  Scpritten  im  Btmmer  auf  nnb  nie= 
ber,  inbem  er  patblant  bor  fiep  pin  murmelte: 
„©ine  fo  gute  ©elegenpeit,  mir  bie  alte  Bri= 
gitte  für  immer  aus  bem  Söege  §u  f «paffen, 


Sßeftfälifdje  Sorföraut.  ©entalt  bon  Sfoljanna  bon  ^5ri^eltr»tö 


% ipzgr' 


Ser  §ejenric§ter  bon  $aöerborn. 


337 


Mietet  fieg  nie  mieber,  urtb  icg  märe  ein  Sgor, 
fie  ungenützt  üorübergegen  gu  taffen.  2Ber 
meifj,  mag  ber  Abbate  für  gerfönlicge  ®rünbe 
gat,  eine  Begegnung  mit  bem  $ßater  Söger 
gu  fürsten?  merbe  nticg  burcg  feinen 
SBiberfgrucg  aber  nic^t  abgatten  taffen,  gu 
ibun,  mag  mir  gier  ftng  nnb  fieser  er= 
fegeint  . . . Sem  Stbbate  fe^It  eg  übergaugt 
an  ber  nötigen  Energie,  icg  fange  fogar  an, 
feiner  oielgegriefenen  ©cglaugcit  gu  mifc 
trauen,  finb  mir  boeg  in  ben  fünf  Monaten 
feiner  tamefengeit  unfermgiete  faum  näger 
gefontmen.  Sftir  gudt  eg  oft  in  ben  Ringern, 
menn  icg  fege,  mie  er  bag  SD7:äbc^en  immer 
nur  mit  ©amtganbfegugen  anfagt;  burcg 
Strenge  nnb  Grinfcgücgterung  mürben  mir 
gemig  oiet  megr  erreicht  gaben.  $n  biefer 
Sacge  mit  ber  alten  §e£e  miü  icg  jeboeg 
meinen  eigenen  SSeg  gegen,  aber  icg  merbe  eg 
fo  einriegten,  bag  ber  Abbate  niegtg  merft 
nnb  mir  feinen  Sßormurf  maegen  fann.  $<g 
fegreibe  mit  berfteüter  £anb  an  ben  Säger 
naeg  ^aberborn  nnb  benungiere  igm  bag  Oer= 
bäcgtige  Treiben  ber  Brigitte,  untergeiegne 
mit  irgenb  einem  fremben  tarnen  nnb  gebe 
ben  93rief  in  SBarburg  gur  *ßoft,  menn  icg  in 
ber  ®ürge  einmal  bagin  fornme." 

®er  greigerr  begab  fieg  gleicg  barauf  in 
fein  eigeneg  Zimmer,  um  feinen  SSorfag  aug= 
,gufügren  nnb  ben  SSrief  an  ben  $ater  Söger 
gu  fegreiben.  Sie  5lbfaffung  beg  ©cgriftftücfeg 
foftete  igm  einige  9ftü ge,  ba  er  forgfättig 
nlleg  oermeiben  moüte,  mag  auf  feine 
2Iutorfcgaft  ginbeuten  fonnte,  nnb  er  beg= 
galb  ben  ©tit  unb  bie  Slugbrucfgmeife  eineg 
bürgerlicgen  SKanneg  bon  geringer  Gilbung 
feftgatten  moüte,  um  ben  (Glauben  gu  meefen, 
irgenb  ein  Krämer  ober  ©Treiber  aug  bem 
nagen  ©täbtegen  fei  ber  SSerfaffer  ber  ta 
flagefcgrift  gegen  Brigitte.  3ule|t  mar  er 
aber  mit  feiner  Arbeit  fegr  gufrieben,  nnb 
fein  ®eficgt  trug,  alg  er  am  5lbenb  in  bag 
(jemeinfame  SBogngimmer  trat,  einen  fo  gei= 
teren  5lugbrncf,  bag  ign  feine  Socgter  gang 
bermunbert  anfag.  2lucg  ber  Slbbate  fegien 
in  befonberg  gegebener  ©timmung  gu  fein, 
*r  nntergielt  fieg  eifrig  mit  ©ibonie  nnb  gab 
fi(g  aüe  üftü ge,  SSeatrij,  bie  ernft  nnb  mort= 
farg  in  einer  genfternifege  fag  nnb  fgann, 
in  bie  Untergattung  gu  giegen.  Sltg  halb 
darauf  ber  Sßifar  Bögler  gemetbet  mürbe, 
bemiüfornmnete  ign  ber  Slbbate  auf  bag 
freunbticgfte  unb  marf  gugleicg  bem  grei= 
^errn  einen  triumggierenben  93üd  gu.  Ser 

Steue  9Ronat§^efte  be§  SaJjeitn.  Saljtg.  1886/87.  II.  «8b. 


tegtere,  meteger  ben  ,3mecf  bon  SSotframg 
$efucg  fofort  erriet,  emgfing  ben  jungen 
®eiftticgen  ebenfaüg  mit  nngemognter  Su= 
borfommengeit  nnb  rnaegte  igm  fogar  freunb= 
fegafttiege  Sßormürfe,  bag  er  in  ben  legten 
SBocgen  ein  fo  fettener  ®aft  im  ©cgloffe  ge= 
morben.  Sie  öerbinbticge  Slrtigfeit,  mit  ber 
man  igm  begegnete,  fegien  bie  fegeue  $8efangen= 
geit,  melcge  in  SBolframg  gangem  Auftreten 
tag,  eger  gu  fteigern  alg  gu  mitbern,  nnb 
naegbem  er  eine  ,geitiang  mit  fi(gtbarer  2ln= 
ftrengung  ein  gleicggüttigeg  ®efgräcg  mit  ben 
beiben  Herren  nnb  ©ibonie  gefügrt,  an  bem 
fieg  tatri?  faft  gar  niegt  beteiligt  gatte, 
ftanb  er  auf  nnb  trat  gn  biefer  in  bie  genfter= 
nifege,  unb  ein  befegriebeneg  ®eft,  bag  er  big= 
ger  in  ber  §anb  gegatten,  neben  fie  auf  bag 
genfterbrett  tegenb,  fagte  er:  „3cg  gäbe  (Sucg 
gier  bie  Oerfgrocgene  Überfegnng  aug  ber 
Obgffee  mitgebraegt." 

©ie  banfte  flüegtig,  ogne  nur  einen  33tic£ 
auf  bag  £eft  gu  merfen.  (£r  aber  beugte  fieg 
näger  gn  igr  unb  ftüfterte  teife:  „$cg  gäbe 
eine  23itte  an  @ucg,  bereu  (Erfüllung  mir 
fegr  am  bergen  liegt."  Sn  feiner  ©timme 
mar  ein  ®tang,  ber  fie  rafeg  auffegen  lieg, 
aber  fein  @eficgt  trug  benfetben  rngigen, 
ernften  Slugbrucf  mie  immer,  nnb  fein  tage 
Oermieb  eg,  bem  igrigen  gu  begegnen. 

„Sgr  ü)igt,  meteg  böfer  «erbaegt  fieg 
gegen  Sure  tarne  ergeben,  nnb  menn  mein 
SBort  irgenb  eine  SKatgt  über  (Sucg  gat,  fo 
befigmöre  id)  <$ud),  meibet  eineäeitlang  ben 
^ßerfegr  mit  biefer  grau." 

„Raglann icg  niegt,"  entgegnete tatrij, 
„bemt  fobalb  an^  icg  mi(g  öon  igr  abmenbe, 
märe  meine  arme  Brigitte  gang  Oerlaffen  in 
ber  ta  unb  Öiefagr,  metege  Söoggeit  unb 
^nmmgeit  über  fie  gebraegt  gaben." 

/r ©ie  mirb  niegt  Oerlaffen  fein,"  fagte 
SSolfram,  „benn  icg  merbe  an  @nrer  ©tatt 
oft  gu  igr  gegen  unb  merbe  aüeg  tgnn,  um 
bie  dauern  Oon  igrem  tgöriegten  S5erba(gte 
abgubringen.  9^nr  Oerfgrecgt  mir  bagegen, 
baß  8gr  bem  SSiüen  @nreg  Dgntg  ($ncg  fügen 
unb  für  jegt  jebenSSertegr  mit  S3riqitte  mei= 
ben  moüt." 

33eatrig  lämgfte  einen  Slugenbtid  mit 
fieg;  aber  bem  Sone  fanfter  Überrebung  unb 
bringenber  S3itte,  ben  äBotfram  anfcgtng, 
miberftanb  fie  niegt,  nnb  ein  leifeg:  „^a,  icg 
Oerfgrecge  eg@ueg,"  tarn  mieein^ancg  über 
igre  Siggen. 

„Scg  banfe  (Sucg,"  fagte  er  innig  unb 
22 


338 


Ser  ^efenrtcgter  bon  <ßaberl>orn. 


meidg,  „Brigitte  foH  nodg  geute  bon  mir  er= 
fahren,  mie  ferner  eS  @mcg  mirb,  gerabe 
jetjt  (Sud)  fern  bon  i^r  51t  Raiten,  unb  mie= 
nie!  Sftüge  eS  midi)  gefoftet  gat,  ($udg  pm 
<$egorfam  gegen  Suren  0gm  p bereben. 
Sebt  roob)!!" 

Ü0ttt  biefen  S&orten  berneigte  er  ftc§  bor 
Beatrix  nnb  trat  mieber  p bem  $reigerrn, 
um  fidg  audg  bon  biefem  nnb  ben  anberen 
p berabfdgieben.  §err  bon  Stben  unb  ber 
SCbbate  nötigten  ign  mit  großer  greunblidg= 
feit  p tangerem  Bleiben,  aber  er  fdgü^te 
SlmtSgefcgäfte  bor  unb  ging.  Balb  nadgbem 
er  fieg  entfernt  f jatte,  ergob  fidg  audg  Beatrix, 
fd)ob  igr  Spinnr  ab  beifeite  unb  fagte,  fie 
fitste  fidg  ermübet  unb  motte  fidg  beSgatb  in 
igr  Bimmer  prücfpgen.  SltS  fie  igrem  0gm 
bie  (Stirn  pm  ®utenacgtfuf3  bot,  fagte  fie  mit 
fefter,  ftarer  Stimme:  „$dg  merbe  midg  Surem 
Verbote  fügen  unb  in  ber  nädgften  Beit  meine 
Slmme  meber  befugen,  nodg  fie  gier  in  meinem 
§aufe  fegen,  ermarte  aber  bafür,  bafj  man 
fie  bor  jeher  Unbitt  bon  feiten  igrer  geinbe 
fcgügen  mirb." 

„®emif3,  gemift,"  ermiberte  ber  greigerr, 
„übertag  baS  nur  mir.  gef)  freue  midg  fegr, 
bag  bu  p befferer  (Sinfidgt  getaugt  bift  unb 
erfannt  gaft,  bag  mein  Verbot  nur  aus  prt= 
tiefer  Sorge  für  bieg  entfprang  ..." 

Beatrixens  Sippen  peften  unmutig,  aber 
fie  ermiberte  nidgtS  unb  bertieg  fdgmeigenb 
baS  Bimmer. 

„9hm,  gatte  icg  nidgt  redgt?"  manbte 
fidt)  ber  Slbbate  triumpgierenb  an  ben  $rei= 
gerrn,  „gmei  SS  orte  auS  bem  äJhutbe  beS 
jungen  BifarS  genügten,  igren  Srog  p 
breegen." 

„SSenn  fie  nur  igr  Berfpredgen  gätt,"  ent= 
gegnete  ber  greigerr. 

„Sie  mirb  eS  gatten,"  fagte  ber  Slbbate 
überzeugt. 

Unb  er  gatte  fieg  barin  niegt  getäufdgt. 
Beatrix  giett  igr  SSort  unb  mieb  bon  ber 
Stunbe  an  jeben  Berfegr  mit  Brigitte,  aber 
bon  Sag  p Sag  entbegrte  ifie  fdgmerälidger 
bie  treue  Beraterin  unb  tiebebotte  Sröfterin, 
um  fo  megr,  als  SSotfram  niegt,  mie  fie  im 
füllen  gegofft,  öfters  fam,  um  igr  9tadgricgt 
bon  biefer  p bringen,  fonbern  fieg  bietmegr 
gar  niegt  im  Scgtoffe  bliefen  lieg.  Bmifdgen 
bem  Slbbate,  beffen  päne  fie  tängft  burdg= 
fegaut  gatte,  igrem  0gm,  gegen  ben  fie 
bon  jeger  ein  unüberminblidgeS  SDhgtrauen 
empfunben,  unb  Sibonie,  beren  Berfümntung 


über  bie  Stbreife  beS  SunferS  bon  Spiegel 
fieg  bureg  übte  Saune  unb  mürrifdgeS  SBefen 
äugerte,  fam  fie  fieg  oftunfägtieg  einfam  unb 
bertaffen  bor  unb  bereute  eS  fegr,  bag  fie  fieg 
bon  Sßotfram  bap  gatte  Überreben  taffem 
bem  Bülten  igreS  0geimS  fieg  p fügen,  unb 
igm  baS  Berfpredgen  gegeben  gatte,  igre  Statute 
niegt  p fegen.  Sie  gätte  biet  barum  gegeben, 
menn  fie  fieg  nur  einmat  an  Brigittens  treuem 
§erpn,  „bem  einzigen,  baS  igr  tiebeboü  ent= 
gegenfdgtug,"  mie  fie  bitter  fagte,  gätte  auS^ 
meinen  bürfen.  Slber  fie  mottte  igr  Sßort 
niegt  bredgen,  unb  mie  eS  fie  amg  oft  naeg  Bri- 
gittens fteinem  |jäuScgen  pg,  fie  miberftanb 
ber  Berfudgung  unb  überfdgritt  nie  ben  Um= 
freiS  beS  SdgtoggartenS.  Sa  fiel  igr  enb= 
tieg  ein  Slusmeg  ein;  fie  gatte  nur  ber= 
fprodgen,  Brigitte  meber  in  beren  §aufe  noeg 
im  Scgtoffe  p fegen,  aber  menn  fie,  irgenbmo 
anberS,  ogne  bag  jernanb  eS  gemagr  mürbe, 
mit  igr  pfammentraf,  fo  gatte  fie  ja  bem 
SSorttaute  nadg  igr  Berfpredgen  nidgt  ge= 
broegen  unb  bodg  igre  Segnfu egt  naeg  einem 
SSieberfegen  unb  einer  SluSfpracge  mit  ber 
treuen  §üterin  igrer  ®inbgeit  gefüllt.  Sie 
mugte,  bag  Brigitte  in  ben  Bottmonbnädgten 
beS  September  ftetS  gemiffe  fettene  Kräuter, 
bie  nur  auf  einem  nidgt  meit  bon  (Stbgaufen 
entfernten  Singer  muffen,  fuegen  ging,  unb 
fie  fagte  ben  ©ntfegtug,  fie  in  ber  näcgften 
üftaegt,  in  meldger  ber  Sttonb  bolt  mürbe,  bort 
aufpfudgen.  ^n  ber  pötften  Stunbe,  atS 
altes  im  §aufe  fdglief,  fdgtidg  fie  teifen 
ScgritteS  bie  Sreppe  ginab  inS  greie,  be= 
gleitet  bon  igrem  treuen  §unbe,  ben  fie  atS 
Befdgüger  auf  ber  nädgttidgen  SSanberung, 
mituegmen  mottte.  Segnet!  eilte  fie  bie 
monbgeüen  SSege  beS  Wartens  entlang, 
immer  fegeu  um  fidg  fegenb,  ob  fein  unbe- 
rufenes 3luge  fie  auf  igrem  geimtidgen  ©ange 
erfpäge,  unb  fie  atmete  erft  frei  auf,  als  fie 
ben  fegmeigenben,  bunften  SSatb  erreiegt 
gatte,  mo  fie  einen  engen  ^5fab  einfdgtug, 
ber  bon  bem  ^onbe,  beffen  Stragten  baS 
bidgte  ÖJepeig  ber  Bäume  gier  nur  fetten 
§u  buregbringen  bermodgten,  faum  ergettt 
mürbe.  Sem  §unbe  fdgien  eS  ungeimtidg  p 
merben  in  biefer  bunften  SSatbeSnadgt;  mit 
gefenftem^opfe  unb  eingepgenem  Scgmanp 
brängte  er  fidg  biegt  an  bie  Seite  feiner 
§errin,  unb  menn  ein  Stücf  berfautteS  §otj 
mit  pgoSpgorifdgem  Seudgten  §mifdgen  bem 
^eftrüpp  gerborfegimmerte,  ober  bie  gtügen= 
ben  Singen  eines  Sdpgu  bon  einem  Baum= 


Ser  §e£enricßter  öott  $aberborrt. 


339 


afte  ßer ab  funfeiten,  fo  ftieß  er  ein  Ieife3, 
flagenbeg  ©eßeul  au§,  nnb  fein  borftige3  gell 
ftränbte  fieß.  S3eatri£  aber  entßfanb  lein 
©rauen;  bie  Statur  mar  ißr  von  ®inbßeit 
an  lieb  nnb  vertraut,  nnb  aucß  jetgt,  mo  fie 
allein  in  ftitter  Stacßt  burcß  ben  finfteren 
SBalb  manberte  nnb  ba§  bumßfe  Staßren  ber 
§irfcße  au§  ber  gerne  gumeilen  ißr  Oßr 
traf,  manbelte  fie  nießt  bie  leifefte  Regung 
bon  gurcßt  an.  3ejgt  fing  aucß  ber  SBalb 
an  fiel)  gu  ließten,  nnb  halb  lag  ber  Singer, 
ber  ba3  Siel  ißrer  SBanberung  mar,  bor  ißr. 
Siefer  Singer  mar  eine  große,  ring<§  bon 
bid^tem  SBalb  umgebene  SBiefe,  bie  fieß  auf 
beut  ®amme  be3  S3ergrüden§  au^breitete,  an 
beffen  füblicßem  Slbßange  ba§  Scßloß  bon 
©Ibßaufen  erbaut  mar,  in  ber  ©egenb  „ber 
Sauren"  genannt  be3  furzen  fanren  ©rafe£ 
megen,  mit  bem  ber  Staben  bemaeßfen  mar. 
Sie  Sorfbemoßner  mieben  bie  SBiefe  in  aber= 
glänbifc^er  Scßeu,  benn  eine  alte  Sage  er= 
gäßlte,  baß  bie  mächtigen  Steine  au§  grauem 
Stafalt,  bie  in  großer  Stenge  mie  bon  tiefem 
ßänben  gemorfen  über  ben  gangen  Singer 
gerftreut  lagen,  bon  einem  Kampfe  ßerrüßr= 
ten,  ben  in  Seiten,  al§  noeß  ba3  ©efcßlecßt 
ber  liefen  im  Sanbe  gekauft,  biefe  mit  bem 
Senfe!  beftanben  Ratten,  nnb  bie  Jgrrlicßter, 
bie  auf  bem,  maßrfcßeinlicß  infolge  unter= 
irbifcß  er  Quellen,  ftellenmeife  gang  moorigen 
Staben  gumeilen  gefeßen  mürben,  galten  im 
Stalföglauben  für  bie  Seelen  ber  bom  Senfei 
bamafö  getöteten  liefen.  3efct  taQ  S^onb= 
ließt  I )tU  über  ber  SBiefe,  nnb  e§  fat)  förm= 
ließ  gefßenftifcß  au§,  mie  halb  t)ier,  halb  bort 
gmifeßen  ben  Steinen,  meldße  feßmarge,  feßarf 
abgegrengte  Statten  über  ben  Staben  marfen, 
eine  b)of)e  grauengeftalt  auftaueßte,  bie  unter 
eintönigem  ©emurmel  Kräuter  dürfte.  Stl§ 
33eatri£  fie  anrief,  richtete  fie  fieß  auf  nnb 
ftarrte  ba§  junge  Sttäbcßen  einen  Stugenblid 
entfett  an. 

„^eilige  Butter  ©otte§,"  fagte  fie  bann 
aufatmenb  nnb  fieß  belreugenb,  „baeßte  icß 
boc§  eben,  mie  bu  in  bem  bnnllen  bleibe  mit 
bem  fdjmargen  Soleier  um  ben  ®oßf  au§> 
bem  SBalbe  in  ben  gellen  SD^onbfd^ein  trateft, 
e§  fei  ber  ©eift  beiner  Sftutter,  ber  mir  er= 
feßiene,  fo  äßnlid)  faßft  bn  ber  SSerftorbenen. 
Slber  ®inb,  mie  fommft  bn  um  ©otte3  mitten 
bei  naeßtfeßlafenber  $eit  allein  ßierßer  an 
biefen  verrufenen  Ort?" 

„SBetl  icß  bjoffte,  bieß  ßier  gu  finben,  Stai= 
gitte,  icf)  feinte  mieß  fo  naeß  bir,  nnb  fie  ßaben 


mir  ba§  Sterfßrecßen  abgelodt,  baß  icß  bieß 
nießt  befueßen  nnb  büß  nießt  in3  Schloß 
lommen  taffen  taotlte." 

„SBeiß,  meiß,"  nidte  ^Brigitte,  mit  ber 
rungeligen  §anb  lieblofenb  Staatri£en3  lodi= 
gen  Scßeitel  ftreicßelnb,  „ber  SBolfram  ßat 
mir  aüe£  gefagt.  ©r  ift  feßr  gut  gegen 
mieß,  ber  §err  Stafar,  nnb  befueßt  mieß  oft, 
bann  fßreeßen  mir  immer  von  bir,  ba§  ßeißt, 
idß  ergäßle  ißm  Von  bir,  nnb  er  ßört  fo  an= 
bäcßtig  gu,  al§  fäße  er  in  ber  ®ircße." 

S3eatri£,  bie  fieß  auf  einen  Stein  nieber= 
gelauert  ßatte,  beugte  fieß  bei  ben  SBorten 
Staigitten§  mit  glüßenben  SBangen  gu  bem 
£>unbe,  melcßer  gu  ißren  güßen  lag.  „Unb 
ßat  bieß  ber  SSilar  nießt  gur  Starficßt  er= 
maßnt?"  fragte  fie  ßaftig  in nnfießerem  Sone. 
,,©r  ßat  mieß  boeß  feßon  nenlidß  gebeten,  bieß 
gn  marnen,  baß  bn  bieß  in  adßt  neßmen  nnb 
ben  Senten  leine  SSeranlaffung  gn  ißrem  al= 
bernen  SSerbacßt  geben  foüteft,  nnb  nun  geßft 
bn  boeß  mieber  ßierßer,  um  Kräuter  gn  fudjen. 
SBenn  bieß  jemanb  au3  bem  Sorfe  fo  um 
Sftitternacßt  bei  SRonbfcßein  an  biefem  Ver= 
rnfenen  Orte  Sßrücße  murmelnb  untßerman= 
beln  fäße,  fo  mürbe  er  barauf  feßmören,  baß 
bn  mirllicß  eine  §eje  feieft." 

„Stögen  fie  e3  boeß  glauben,"  lacßte 
Brigitte  grimmig,  „um  fo  meßr  fürsten  fie 
mieß." 

„Slber,  Brigitte,  benlft  bn  benn  gar  nießt 
baran,  melcßer  ©efaßr  bn  bieß  au3fe|eft, 
menn  bn  bem  bummen  ©erebe,  ba§  im 
Sorfe  über  bieß  umläuft,  neue  üftaßrung 
gibft?  SBie  Viele  Ungtüdlicße  finb  allein  in 
ben  leigten  Sftonaten  in  ^aberborn  Ver= 
bräunt  morben,  meil  fie  im  SSerbacßt  ftanben, 
§egen  gn  fein!" 

„Sie  merben'3  aueß  gemefen  fein,  aber 
id)  bin  feine  §e£e,  nnb  fo  ßabe  icß  nidßt§  gn 
füreßten!  SBa§  moüen  fie  mir  benn  anßaben, 
ba  fie  mir  boeß  nicßt§  bemeifen  fönnen?  §at 
eine  von  ben  §e^en,  bie  ber  Sößer  in  $ßaber= 
born  ßat  verbrennen  taffen,  etma§  auf  midß 
an^gefagt,  ßat  eine  beßanßtet,  baß  fie  mieß 
in  ber  SBalßurgBnacßt  auf  bem  S5lod§berge 
beim  §e^enfabbat  gefeßen  ßat?  S£ein!  ^eine 
fonnte  ba§  fagen,  benn  icß  bin  ja  nie  bort 
gemefen." 

„Sn  ßaft  aber  mit  allerlei  §ofu§bofu£ 
§eilgetränle  gefoeßt,  ßaft  oft  mit  beinen  ge= 
ßeimen  fünften  bei  ben  dauern  geßraßlt 
nnb  bi(^  gerüßmt,  im  Stefiße  Von  S^vber= 
mittein  gn  fein,  nnb  ba§  genügt,  um  bieß 
22* 


340 


Ser  Regelt ridgter  Oon  Sßaberborn. 


bet  irrten  in  ben  SSerbadgt  su  bringen,  eine 
§e£e  su  fein." 

„£5 cf)  modte,  fie  gatten  redgt,  unb  icg 
märe  mirftidg  eine  §eje,  bann  gätte  icg  bodg 
bie  Sftadgt,  biejenigen  su  Oerberben,  bie  bir 
23öfe3  finnen,  nnb  micg  su  rädgen  an  mei= 
nent  Sobfeinbe,"  nturntefte  Brigitte. 

„Spridg  n ugt  f°  freOefgaft,  Slmme!  Sftan 
barf  nientanbent  fdgaben  moden  nnb  rnug  e§ 
(Sott  überfaffen,  bie  S3öfen  su  ftrafen.  Unb 
augerbem  gibt  e§  ja  gar  feine  §e£en." 

Über  35rigitten§  OermitterteS  ®eficgt  flog 
ein  feltfameS  Seudjten;  fie  fegte  fic§  neben 
S3eatri£  auf  ben  (Stein,  nnb  f icg  bicf)t  sn  igr 
bengenb,  al§  ob  fie  fürchtete,  bag  jentanb  fie 
befaufcgen  fönnte,  obmogf  meit  nnb  breit  fein 
ntenfdgficge§  Singe  su  fegen  mar,'  flüfterte  fie: 
„£),  e§  gibt  mögt  gemeinte,  oerborgene  Kräfte 
in  ber  Statur,  bie  bent  bienftbar  merben,  ber 
mit  bem  Seufef  einen  Sßaft  fdgliegt.  drüben 
im  ^aberbornfcgen  mognte  Oor  Oiefen  Sug= 
ren  ein  altes  SBeib,  ba§  aus  fernen  Sanben 
bagin  gesogen  mar  nnb  Oon  bem  niemanb 
etmaS  ®enauereS  mugte.  Sie  Seute  üer= 
festen  nicgt.  gern  mit  ber  fremben  grau, 
toeif  fie  im  (Serucfje  ftanb,  oerbotene  ,gauber= 
fünfte  su  treiben,  maS  audg  feine  fftid^tigfeit 
gatte,  mie  idg  fefbft  erfahren  gäbe.  $dg  bin 
igr  einmal  s^f^Uig  begegnet,  als  idf)  auf  ber 
Sudge  nacg  einem  feftenen  Trante,  baS,  mie 
man  fagt,  bie  $eft  geilen  fod,  micg  tief  in 
bie  SBilbniS  gemagt  gatte;  fie  modgte  mögt 
glauben,  bag  idg  aucg  su  tg^er  ^ejensnnft 
gegärte,  meif  icg  im  tiefen  Sßafbe  Kräuter 
fucgte,  unb  ba  tourbe  fie  sutraulicg  unb  gat 
mir  mandgeS  offenbart.  SKit  §eif=  unb  Siebes* 
tränfen  muffte  fie  gut  SSefdgeib  unb  fannte 
megr  als  einen  gegebnen  gauber,  mit  bem 
man  ben  Sttenfcgen,  ogne  bag  fie  eS  agnen, 
aus  ber  $erne  an  Seib  nnb  Seben  fcgaben 
fann.  3g*e  Butter  nämfidg,  bie  eine  meife 
grau  unb  in  adern  gaubermefen  erfagren 
mar,  gaben  fie  in  Söürsburg  als  §e^e  oer= 
bräunt,  nnb  igr  fefbft,  ber  Sodgter,  gaben  fie 
bann  audg  ben  $roseg  macgen  moden,  aber 
.fie  mar  gfüdficg  aus  bem  Werfer  entfommen 
unb  gatte  ftcg  in  biefe  ©egenb  geflüchtet, 
mo  fie  nun  fdgon  lange  in  einfamer  S3er= 
borgengeit  lebte.  Sgre  Butter,  fo  ersäglte 
fie  mir  meiter,  tft  mirfficg  am  §e£enf abbat 
auf  bem  S3focfSberge  getoefen  nnb  gat  ben 
dürften  ber  §öde  bort  in  ader  feiner  §err= 
fidgfeit  gefegen . . ." 

S3eatri£  fcgüttefte  ungläubig  ben  ®opf. 


„Su  gaft  bir  Oon  ber  alten  grau  adertet 
Sttärcgen  aufbinben  taffen,  Brigitte.  SBemt 
ber  Teufel  33efcgüger  ber  $egen  ift,  marunt 
rettet  er  fie  benn  nicgt  Oom  genertob,  marnm 
nügen  ignen  fefbft  ade  igre  gauberfünfte 
nicgt,  um  ficg  aus  Werfer  unb  tauben  su 
befreien?" 

®iub,  baS  gat  feine  befonbere  S3e= 
manbtniS;  bnrdg  SBeigmaffer  nnb  GsgmrsiS* 
mu S mirb  nämftcg  bem  Seufef  feine  Sttadgt 
genommen,  unb  eS  mag  mögt  aucg  nicgt  jebe 
eine  mirffidge  §e£e  fein,  bie  fie  auf  bem 
Sdgeitergaufen  Oerbrennen.  @S  ift  aber 
aucg  gar  nicgt  fo  leidgt,  mie  man  benft,  mit 
bem  Teufel  einen  33unb  su  feg  liegen.  Qene 
Sitte,  bie  idg  bamafS  traf,  Oertraute  mir,  bag 
eS  igr  noeg  nie  gelungen,  beS  S3öfen  anfidg= 
tig  su  merben,  fo  oft  fie  ign  aucg  fegon  ge= 
rufen  gäbe  ..." 

„Söie  fann  man  fo  Oerrudgt  fein,  ben 
Teufel  su  rufen?"  fiel  S3eatri£  entfegt  ein. 
„Sadgte  biefeS  ungfüdlidge  SBeib  benn  nicgt 
baran,  bag  fie  mit  fofdg  freofem  (Spiele  bie 
emige  (Sefigfeit  oerfdgerste?" 

Brigitte  suefte  bie  Sldgfefn.  „Sie  emige 
Sefigfeit  ...!  §m...  Sie^riefter  Oergeigen 
fie  nn§  freifidg,  aber  e§  ift  noeg  fein  £oter 
Surüdgefommen,  ber  ^unbe  gegeben  gatte, 
ob  e§  mit  bem  Oerfprodgenen  ^5arabie§  ba 
broben  feine  Sfcidgtigfeit  gat.  Söa§  aber  ber 
Teufel  benjenigen  gelobt,  mit  benen  er  ben 
S5nnb  fegtiegt,  ba§  fommt  ignen  fdgon  gier  auf 
Grrben  sugute,  benn  Üteidgtnm  nnb  Grgre,  nnb 
Sugenb  nnb  (Scgöngeit  fann  er  bem  Oer= 
f (gaffen,  ber  igm  bafür  feine  Seele  Oerfdgrei= 
ben  mid." 

Brigitte  fpraeg  mit  einer  fofdgen  über= 
Sengten  Sicgergeit,  bag,  fo  fernS3eatrij  audg 
fonft  ade  bie  ab ergläubifdgen  SSorftedungen 
lagen,  meldge  bamafg  bie  (Semüter  ber  meiften 
SJtenfdgen  begerrfegten,  fie  fidg  boeg  Oon  einem 
gemiffen  Kranen  befcglicgen  füglte.  „S)u 
mugt  nicgt  fo  oermeffene  Sieben  fügren, 
Slmme,"  fagte  fie  bittenb,  „idg  mag  fie  nicgt 
gören." 

„Söarum  nicgt,  Siebegen?  $ürdgteft  bn 
etma,  bag  ber  Teufel  mirftieg  fommen 
fönnte,  um  mit  mir  auf  ber  Stede  ben  $ßaft 
Su  macgen?  Sei  rugig,  er  fommt  nicgt. 
mid  e§  bir  nur  fagen,  icg  gäbe  ign  fdgon 
megr  af§  einmal  gerufen,  aber  er  ift  mir 
niemals  erfdgienen  . . . Unb  bodg,"  fugr  bie 
Sitte  in  gegeimni^Oodem  Sone  fort,  „gäbe 
icg  feine  Stäge  oft  gefpürt  ...  Sm  §odg= 


Ser  §ejenrttf)ter  bon  ©aberborn. 


341 


fomrner  um  äßittag,  menn  bie  ©omte  fo 
am  §immel  brennt,  bag  alle  Kreatur  bie  Sftufje 
im  ©Ratten  fucfjt,  fein  Söinbfjaucf)  bie  fdhmüle 
Suft  bemegt,  fein  ©ogel  ruft,  fein  ®äfer,  feine 
Sttücfe  urnherfdhmirrt  unb  ringsum  bie  tieffte 
©titte  henrfcf)t,  bann  f>abe  i<h  gumeilen  in 
• ber  gerne  ein  hrtteg  Sachen  gehört  . . . aug 
bem  ©(hilf,  aug  bem  mogenben  ®ornfe!b, 
aug  bem  grünen  95nfd^  fcholTg  f)erau§,  aber 
nicht  mie  ein  Son  non  *Dtenfdhenlippen,  eg 
mar  ein  gefpenftifcljer,  feltfamer  ®Iang,  ein 
Sachen,  mie  nur  ber  Senfei  ober  feine  Siener, 
bie  Säntonen,  bie  in  Suft  nnb  SBaffer  nnb 
unter  ber  (Srbe  leben,  lachen  fönnen. 
foldher  ©tunbe  rief  i<h  einft  ben  Senfei, 
aber  er  ift  ni db)t  erf dienen  auf  mein  ©e= 
gefjr,  benn  icf)  fenne  ben  gauberfräftigen 
©prudh  nid^t,  mit  bem  man  ifm  befchmören 
mug . . 

„Unb  menn  er  nun  gefommen  märe?" 
rief  ©eatri£  gufamntenfchauernb.  3hr  ge= 
funber,  flarer  ©erftanb  fämpfte  bergebeng 
gegen  ben  unheimlichen  ©ann,  mit  bem  ber 
©lief,  ber  Son,  bag  gange  Sßefen  ber  alten 
grau  ifjre  $f)antafie  mehr  nnb  mehr  nm= 
ftricfte. 

„2Benn  er  gefommen  märe!"  mieberf)olte 
bumpf  bie  SUte,  „nun,  fo  hätte  ich  ben  ©nnb 
mit  if)m  gefcfjloffen  unb  igm  meine  ©eele 
betrieben  für  ben  ©reig,  ®enntnig  bon 
ben  Sauberfünften  gu  erlangen,  melcfje  ttftacht 
geben,  ben  ttftenfdhen  gu  f (haben  nnb  fie  gu 
berberben.  D,  mie  f)ätte  icf)  mich  bann  rächen 
motten  an  benen,  bie  mir  fo  unföglidjeg  §erge= 
leib  gugefügt  unb  mir  bag  ©Int  in  ($atte  ber= 
manbelt  haben  . . 

„0,  ©rigitte,  mer  fann  bieg  fo  gefränft 
fjaben,  baß  bu  gu  fo  berrn^ten  Mitteln  grei= 
fen  möcfjteft,  um  bieg  gu  rächen?  Sie  £ig= 
betf)  ift  bocf)  nur  ein  einfältig  Söeib,  bem 
bie  Slngft  um  ben  Knaben  ben  ®opf  berrücft, 
unb  bie  anberen  ..." 

„2Idj,  mag  fümmert  mich  bag  alberne 
Sßeib  unb  bag  bumme  ($erebe  ber  ©anern 
über  mtejj,"  fiel  ©rigitte  ein,  „bon  benen 
fprecge  ich  nicht  . . . tinb,  ®inb,  icf)  fjabe 
anbere  Unbill  erfahren  alg  bie,  fo  jene  mir 
antfjun  mit  ifjrem  tb)öricf)ten  ©efdfjmäfc,  nnb 
in  folgen  helfen  ttftonbnäcf)ten  fomrnfg  immer 
mieber  über  mich  mit  ber  alten  (bemalt  . . . 
bag  Seib  nnb  ber  ©chmerg  nnb  ber  Surft 
nadj  9lacf)e . . . (Sg  mar  auch  fo  eine  ttftonb= 
nac^t  mie  biefe,  halb  neungehn  ^a^re  finb'g 
f)er,  ba  fam  eine  Steite rfcgar  ing  Sorf,  ©apern 


maren'g  bon  beg  Silit)  §eer,  bie  brachen  in 
jebeg  §aug  nnb  plünberten  nnb  branbf<hag= 
ten  nnb  nahmen  bie  legte  ®uh  aug  bem 
©tatte  nnb  bag  legte  §ugn  bom  £>ofe,  unb 
mer  nicht  gutmittig  gab,  mag  er  an  ®elb 
nnb  ©nt  etma  noch  an  heimlicher  ©teile  ber= 
graben  fjatte,  ber  mürbe  ferner  mighanbelt. 
©ie  famen  and!)  in  unfer  §aug,  nnb  mein 
ttftann  nnb  icf)  brachten  herbei,  mag  nur 
irgenb  in  ®üdhe  nnb  Heller  gu  finben  mar, 
nnb  bie  paar  erfparten  Scaler,  bie  mir  im 
©ettftrof)  berborgen  Ratten,  reichten  mir  ifjnen 
hin,  noch  ege  fie  nach  ignen  gefragt,  um  nur 
tgren  ttftigganblungen  gu  entgegen.  $lber 
mit  ^öf)nifcf)em  Sachen  marf  ber  Offizier, 
ber  ben  Srupb  befehligte,  bie  ©ilberftücfe 
meinem  tarnte  bor  bie  gü^e,  nnb  fein  ©e= 
gleiter,  ber  bie  Reibung  eineg  (Sbelmanneg 
trug  nnb  eine  £arbe  bor  bem  Ö5eftcf)t  hatte, 
fagte:  ,Um  @nrer  paar  lumpigen  Shaler 
mitten  finb  mir  nicht  gefommen.  (Sner  §err 
hat  ben  ©rautfcfja!  feineg  SBeibeg  bor  fur= 
gern  ang  tttom  erhalten,  nnb  man  fagt,  ba§ 
er  ihn  mit  (Such,  feinem  Säger,  heimlich  im 
Söalbe  bergraben  hctt,  bie  ©teile  fottt  Shr 
nng  jept  geigen,  nnb  fo  Shr  beffen 
meigert,  feib  ihr  beg  Sobeg.‘  Sie  ©ache 
berhielt  fich  fo  mie  ber  grembe  fagte,  bein 
©ater  hotte  mirflich  bag  ($telb,  bag  betne 
Butter  bor  furgern  aug  9tom  erhalten,  mit 
§ilfe  feineg  treuen,  erprobten  Sienerg  eineg 
tt^achtg  im  SBalbe  bergraben.  ttttein  3}Jann 
meigerte  fich  at>er'  feineg  §errn  ©ertranen  gn 
berraten,  nnb  mie  fie  ihm  auch  brohen  mocf)= 
ten,  felbft  alg  ber  Dffigier  ihm  bie  ©pi|e 
feineg  blanfen  ©dhmerteg  auf  bie  ©ruft 
fefcte,  er  blieb  ftanbhaft  nnb  fdhmieg.  Sch 
ftanb  gitternb  babei,  auf  bem  5Irme  nnfer 
jüngfteg,  bor  menig  SSodhen  geboreneg  ®inb; 
bie  älteren,  brei  prächtige  Knaben,  maren 
nng  im  leptenSoh^e  rafcp  htbtereinanber  an 
ber  ©eft  geftorben.  Sa  rig  mir  auf  ben 
SSinf  beg  gremben  ein  fetter  bag  ^inb  ang 
ben  Firmen,  nnb  jener  manbte  fich  hu  meinem 
ttRanne  unb  brohte:  ,@o  bn  nicht  gleich  ge= 
ftehft,  mo  ber  ©cpah  bergraben  ift,  fo  Iaf$ 
ich  bem  fdhreienben  ©alge  hter  ben  ^opf  an 
ber  SBanb  gerfdhmettern/  StRir  bnnfelte  eg 
bor  ben  Gingen,  ich  hörte  nur  noch  mie  aug 
meiter  gerne  ein  Stimmern,  einen  ©chlag, 
einen  bergmeiflunggbotten  Slnffcprei,  bann 
berlieft  mich  bag  ©emu^tfein  bottftänbig  . . . 
5IIg  ich  au3  meiner  0hnmacht  mieber  er= 
machte,  ba  maren  bie  Leiter  fort,  nnb  gmei 


342 


Ser  igejenricpter  Oon  *ßaberborn. 


blutige  Seidpen  tagen  neben  mir  auf  bent 
©ftridp:  mein  (55atte  unb  mein  ®inb..." 

33eatri£  f dplang  meinenb  bie  Sirme  um 
togitteng  ©atg.  „Sag  ift  entfeglicp!  0 
pätte  bein  ©atte  bodp  meniger  treu  bag  an= 
Vertraute  ©epeimnig  beloaprt!  2öag  mußt 
bu  tone  bamalg  gelitten  paben!" 

Brigitte  nicfte  unb  ftarrte  mit  büfterem 
25lict  Oor  fic|  pin.  „Stuf  bag  Sdplog  mar 
bie  toterfepar  nidpt  getontmen,  aber  fobalb 
fie  bort  gärten,  mag  bei  ung  gefdjepen  mar, 
tarn  bein  SSater  felbft  unb  braute  miep 
pittauf  §u  beiner  Butter,  bie  alleg  aufbot, 
um  midp  §u  tröften  unb  meinen  Jammer  ju 
linbern,  aber  icp  pörte  taum  ipre  guten, 
fremtblidpen  SSorte,  bag  ©er^  tag  mir  mie 
ein  Stein  in  ber  SBruft,  unb  icp  tonnte  meber 
f^red^en  nodp  meinen.  (Sin  paar  Sage  fpäter 
murbeft  bu  geboren,  unb  meil  beine  Butter 
§tt  fdpmadp  mar,  um  biep  nähren  p fönnen, 
fo  legten  fie  bieg  mir  an  bie  SBruft,  unb  mie 
idp  bieg  fo  in  meinem  tone  pielt,  ba  mar 
eg  mir,  atg  fei  mein  eigen  ®inb  mieoer 
lebenbig  gemorben;  bie  bumpfe  Starrheit 
midp  Oon  mir,  unb  mit  ben  Spränen,  bie  auf 
bein  fteineg  ©efiegt  fielen,  löfte  fiep  bie 
brennenbe  dual  meineg  Scpmergeg  in  linbe 
SBegmut.  Scgau,  23eatri£,  begpalb  liebe  icp 
bieg  audp  mie  mein  eigen  Steift  unb  SBlut, 
mein  Sehen  ließe  icp  für  bieß , unb  leinen 
geigeren  Söunfdp  gäbe  icp,  atg  bieß  unb  mieg 
p rädpen  an  unferm  gemeinfamen  geinbe." 

„Unferm  gemeinfamen  geinbe,"  mieber= 
ßolte  $ßeatri£,  „men  meinft  bu  barnit?" 

„Seinen  Oprn,  ben  greiperrn  . . .!  $n 
jener  Ungtüetgnadpt  fiel  Oon  bem  ©efiegte 
beg  fremben  ©betmanneg  einen  Slugenblict 
bie  Sütagte  gerab,  unb  obgleich  er  fie  fofort 
mieber  Oortegte,  gaben  feine  $üge  fiep  bodp 
meinem  ©ebädpütiffe  fo  feft  eingeprägt,  bag 
i(p,  alg  bein  Opm  nadp  beineg  SSaterg  Sobe 
pierper  tarn,  auf  ben  erften  23lict  ben  50tör= 
ber  meineg  ©atten  unb  meineg  ®inbeg  in 
ipm  ertannte.  Söie  er  bamatg  bie  mitbe  ©e= 
feglofigteit  ber  ®riegggeit  benupte,  um  burep 
Staub  fiep  in  ben  Söefip  Oon  beiner  Butter 
reiepem  SBrautfcgage  p fegen,  fo  Oerfudpt  er 
jegt  auf  anberen  Segleiegmegen  bein  ©rbe 
an  fiep  gu  bringen.  Sie  ©elbgier  ift  bag 
©aar,  an  bem  ber  Seufet  biefen  ÜDtann  in 
bie  ©ölte  giept  ..." 

„SDtein  Dgeim,"  rief  23eatri£,  bag©efidpt 
mit  ben  ©änben  bebeefenb,  „meineg  SSaterg 
eigener  23ruber  ...!" 


„SSerftepft  bu  jegt,"  fupr  Brigitte  mit 
funfetnben  Äugen  fort,  „marurn  ber  Surft 
naep  Stadpe  miep  Oergeprt?  SBügte  icp  nur 
genau,  mie  man  ben  Sanier,  ber  bag  Sftart 
in  ben  ®nocpen  oerborren  lägt,  mirffarn  maept, 
meber  bie  guregt  Oor  ber  irbifdpen  Strafe,  noep 
bie  Scpeu  Oor  bem  pimmtifegen  Stidpter  tonnte 
midp  abpatten,  ipn  anptoenben  ..." 

„Siep  bortpin,"  fiel  S3eatri£  ein  unb 
beutete  in  bie  gerne,  mo  am  Saume  beg 
SSalbeg  ein  fleineg  getbtidpeg  Siegt  auftaudpte, 
„mag  ift  bag?" 

„©in  Srrlidpt,"  Oerfegte  Brigitte,  „bie 
fiept  man  ja  päufig  pier  auf  bem  Sauren." 

„Stein,  an  ber  Stelle  brüben  ift  tein 
Sumpf,  auep  bemegt  fiep  bag  Siegt  gang  ftetig 
oormärtg.  gegt  fepe  icp  eg  beutlidp , eg  ift 
eine  Saterne,  bie  ein  ®nabe  trägt,  unb  pin= 
ter  ipm . . ."  Sie  ftoette  ptöglicp,  unb  rafep 
Oon  bem  Stein,  auf  bem  fie  faß , perab= 
gleitenb,  pg  fie  Brigitte  neben  fiep  in  bag 
tauige  ©rag.  „Ser  SSolfram!"  flüfterte  fie 
paftig  unb  legte  bie  ©anb  auf  ben  ®opf  beg 
©unbeg,  ber  ein  leifeg  knurren  pören  lieg. 

„ ©alte  nur  ben  Sprag  füll,"  fagte  23ri= 
gitte,  „unb  Oerbirg  bidp  pinter  biefern  grogen 
Stein.  Ser  Sßeter,  ber  mit  bem  SSitar  gept, 
barf  bidp  um  alleg  nidpt  pier  mit  mir  gu= 
fammen  fepen." 

„SSag  pat  ber  SBotfram  nur  gu  bief er 
Stunbe  mit  bem  Knaben  im  2Batbe  gu  tpun 
gepabt?" 

,,©r  mirb  Oom  alten  ^oplenbrenner  brü= 
ben  im  33räunerforft  pertommen,  ber  liegt 
fepmer  barnieber,  unb  ber  SBotfram  ift  alle 
Sage  bei  iptn  gemefen.  ©emig  pat  er  ipm 
eben  bie  legte  Ölung  gegeben,  bie  ber  Trante 
gern  aug  beg  einftigen  ^gflegefopneg  §anb 
empfangen  moKte." 

Stäper  tarnen  nun  bie  beiben  ©eftatten 
beg  ^riefterg  unb  beg  ipn  begteitenben  ®na= 
ben,  unb  mie  bag  ÜDtonbtidpt  fo  peü  auf  bag 
bteidpe,  ernfte  tottig  SBotframg  fiel,  erfepien 
eg  ^öeatrig  fettfam  oeränbert;  um  ben  freien 
SDtunbtag  ein  frember,  fcpmer^ticperSug,  ber 
oon  peimtidpem  Seib  unb  ungefülltem  Sepnen 
fpradp,  unb  poifdpen  ben  trauen  mar  eine 
tiefe  gälte,  mie  nur  fepmere  Seelentämpfe  fie 
auf  fo  jugenbtiepe  Stirnen  pinnen.  Seine 
Singen  maren  nadpbentli^  auf  ben  S5oben 
gepeftet,  unb  ber  Saum  feineg  ©emanbeg 
ftreifte  im  SSorüberfcpreiten  ben  Stein,  pinter 
bem  bie  beiben  grauen  lauerten,  opne  bag 
er  ipre  Stäpe  apnte.  Sie  SBlicte  SSeatripng 


SDer  §egenrtcf)ter  öon  Sßaberbortt. 


343 


mnb  ihrer  tonte  folgten  unbermanbt  feiner 
hohen  ®eftatt,  als  er  langfam  §inifc§en  ben 
Steittbtöcfen  über  bie  SBtefe  htnfchritt,  unb 
bie  le|tere  fagte  tetfe:  „2)er  SBotfram  märe 
meiner  £reu  ein  fo  fdjöner,  ftotger  (Sbet= 
mann,  mie  nur  einer,  menn  ftatt  ber  Sonfur 
ein  Barett  mit  maKenber  geber  ihm  auf  bem 
Raupte  fäge  unb  ein  Sdjmert  an  feiner  Seite 
flirrte;  man  möchte  barauf  fdjmören,  bag  abe= 
XigeS  Vtut  in  feinen  tont  fließt,  fo  ebet 
nnb  bornehm  ift  fein  SluSfehen!" 

Veatrif  feufgte  nnb  fagte  nichts.  „3dj 
bin  gemig,"  fuhr  bie  Sitte  fort,  „feine  SSiege 
ftanb  in  einem  {folgen  Schlöffe,  unb  er  ftammt 
aus  einem  ritterbürtigen  ®efcf)te(f)te.  SBaS 
meinft  bu,  ^ergehen,  menn  eS  bocfj  noch 
offenbar  mürbe,  bag  er  eines  (SbelmamtS 
Sogn  ift,  unb  er  fäme  eines  £ageS  mit  bor= 
neunter,  groger  Sippe  geritten  nnb  führte 
bidj  mit  Raufen  unb  trompeten  auf  feine 
bäterliche  Vurg  als  fein  trautet  @fjegemaf)f, 
märe  baS  nicht  fc^ön?" 

SSeatrij,  bereu  Singe  immer  bem  Sichte 
folgte,  baS  in  ber  gerne  noch  hinter  ben 
Räumen  beS  SöatbeS  flimmerte,  {prang  bei 
ben  Söorten  ber  tonte  ergfüfjeub  auf.  „Sich, 
Brigitte,  baS  ift  ja  ein  £raum,  ber  fich  nim= 
mer  erfüllen  fann!  ®äme  aucf)  burch  ein 
SSunber  bie  ^erfunft  beS  SBotfram  an  ben 
£ag,  unb  ftammte  er  aus  bem  ebelften  @e= 
flechte,  er  bliebe  ja  bocf)  immer  ein  ^riefter 
unb  bürfte  nie  baran  benfen,  ein  SBeib  heim= 
guführen  als  ©pegema^t" 

Brigitte  f Rüttelte  ben  ®opf.  „Vift  im 
3rrtum,  ®inb!  Seit  bu  mir  geftanben,  mie'S 
in  beinern  §ergen  auSfieht,  f )abe  i<h  Sag  unb 
Stocht  gefonnen,  ob’s  nicht  möglich  märe, 
bicf)  mit  bem  SBotfram  gufammengubringen 
trofc  beS  ^rieftergetübbeS,  baS  er  abgelegt  — 
unb  icf)  fyab’%  gefunben  . ..!" 

„Brigitte!"  rief  Veatrij:  atemlos,  unb 
ein  jubetnbeS  ©ntgüden  flang  aus  ihrer 
Stimme.  Slber  im  nädjften  Moment  fchmanb 
ber  t)eUe  greubenglang,  ber  in  ihrem  Sluge 
auf  geleuchtet  mar,  unb  fie  fagte  traurig: 
„SBie  märe  baS  möglich!  (Sin  Sßrieftergelübbe 
ift  ja  untö^tid^." 

„Soch,  hoch,  höre  nur  meiter!  gdj  bin 
einmal  im  Zimmer  gemefen,  als  beine  (Sltern 
bon  Stom  unb  bom  Sßapft  {pradjen.  Sein 
SSater  fagte,  bie  SQ^acht  beS  ^apfteS  fei  größer 
al§  bie  irgenb  eines  gürften  in  ber  gangen 
SSelt,  benn  ihm  fei  (bemalt  gegeben,  gu  bin= 
ben  unb  gu  löfen  alles  im  §immet  unb  auf 


(grbeu.  Sa  meinte  beine  Butter,  mohl  fei 
bem  ^ßapft  bon  (55ott  bie  SJtodjt  berliehen,  gu 
binben  unb  gu  löfen,  aber  eines  märe  bocf), 
baS  audh>  er  nicht  löfen  fönne,  nämlich  einen 
Vriefter  bon  feinem  ®etübbe.  2) ein  Vater 
aber  antmortete,  baS  fei  ein  grrturn,  auch 
einen  Vriefter  bermöge  ber^apft  bon  feinem 
(S5elübbe  gu  eutbinben,  unb  ipm  feien  gm  ei 
gälte  befannt,  in  benen  bieS  gefdjehen;  ein= 
mal  bei  einem  Neffen  beS  ^ßapfteS  Slte£an= 
ber,  ber  fogar  fcpon  ßtorbinal  gemefen  unb 
bem  er  ben  ®arbinalShut  unb  bie  SBeihen 
mieber  abgenommen,  als  fein  älterer  Vru= 
ber,  ber  ein  £>ergog  bon  — (Sanbia,  glaube 
ich,  mar  ber  Storne  — geftorben  unb  baS  ®e= 
fehlest  erlofchen  fein  mürbe,  menn  ber  jüngere 
nicht  gu  eiuer  @he  h®tte  fdjreitett  bürfett. 
Unb  gum  anberen  SJtot  fei  eS  ein  ^5ring  ge= 
mefen,  ben  ber  $apft  aus  bem  gleichen  ®rmtbe, 
meit  fein  älterer  Söruber  finberloS  berftorben, 
bon  feinem  ^rieftergetübbe  entbunben  h abe, 
unb  ber  bann  §ergog  bon  £irot  gemorben 
unb  fich  bermähtt  h<*be.  3)u  fiehft  atfo,  ba^ 
e£  möglich  ift,  einen  Ö5eifttichen  mieber  mett= 
lieh  gu  ma^en,  unb  menn  bu  nicht  glücftich 
merben  fannft  ohne  ben  SBotfram,  bu  bift  ja 
reich,  23eatri£,  unb  man  fagt,  bafj  in  Sftom 
für  <25elb  alles  gu  erreichen  ift.  SDton  ^at  geht 
nun  bahitt,  ba§  bu,  ohne  bafj  bein  Ohetm 
unb  ber  2lbbate  etmaS  babon  ahnen  bürfen, 
an  ben  Kölner  (Srgbifchof,  ber  ein  milber, 
guter  §err  fein  fotl,  bi<h  menbeft,  ihm  unter 
bem  Sieget  ber  Reichte  bein  Sintiegen  bor= 
trägft  unb  ihn  bitteft,  bie  Vermittelung  unb 
Vefürmortung  beSf eiben  beimVapft  gu  über= 
nehmen.  Sag  in  9tom  als  VreiS  für  bie 
Söfung  SBotframS  bon  feinem  ^rieftergetübbe 
ber  Kirche  ben  Vefiig  ber  ©oufatbofehen  Ö5üter 
bieten,  unb  bu  mirft  halb  beiueS  §ergenS 
SBunfch  erfüllt  fehen." 

Veatri^enS  tont  flog,  ihre  fteinen  §änbe 
gregten  fich  frampfhaft  ineinauber,  unb  in 
fpraegtofer  Überrafchung  ftarrte  fie  mit  meit= 
geöffneten,  gtängenben  Singen  in  baS  lächelnbe 
(begeht  ber  tome.  Sille  igre  ^utfe  flogen, 
unb  mie  ein  geuerftrom  flog  baS  Vlut  burch 
ihre  Slbern;  baS  (Stütf,  nach  bem  fie  mit 
allen  gibern  ihres  §ergenS  bertangte  unb  baS 
igr  hoch  au^  in  ihren  fünften  träumen 
immer  unerreichbar  erfchienen  mar,  ftanb 
plöplich  mie  mit  einem  ^aüberfchtag  in  greife 
barer  SSirftid^feit  bor  ihr. 

„$)u  fchmeigft,"  fuhr  Vrigitte  fort,  „bünft 
bir  ber  Vefip  ber  fürftlidfjen  ^Jüter  ber  Ö5on= 


344 


Ser  §e£enrtif)ter  Von  pbcrborn. 


falVoS  bodg  am  @mbe  ein  gu  §o^er  peiS, 
um  bafür  bie  greifjett  eines  namenlofen 
piefterS  gu  erlaufen...?" 

„(£in  gu  goger  peiS!"  rief  Beatrix  „£), 
Brigitte,  bu  agnft  nie gt,  mie  idg  ign  Hebe, 
fonft  fönnteft  bn  baS  nidgt  benlen.  Sie 
(Sitter  ber  (SonfalvoS  ein  gu  goger  peiS  für 
SBolframS  greigeit!  $u  gug  moKte  idg  nadg 
Ütom  pilgern  nnb  frenbig  alles,  maS  idg  mein 
nenne,  gu  ben  Stufen  beS  päpftlicgen  Sgro= 
neS  nieberlegen,  menn  idg  bamit  ben  Sftann, 
ben  icg  megr  Hebe  als  meiner  Seelen  Selig= 
feit,  vom  pieftergelübbe  löfen  fönnte.  S!^ag 
er  beS  niebrigften  dauern  Sogn  fein,  mag 
er  ein  namentofer  ginbüng  bleiben,  maS  füm= 
mert  eS  rnidg,  auefj  unter  bem  Sadge  ber  ärm= 
ften  §ütte  mürbe  idg  Vereint  mit  ifjm  baS 
glücflicgfte  SBeib  auf  (£rben  fein . . .!  2lber  ad). 
Hege  fid)  bein  Pan  andg  mirflidg  auSfügren, 
nnb  fönnte  idg  in  2tom  meinet  geigeften 
SBunfcgeS  ®emägrung  erlangen,  maS  gülfe 
eS  mir?  @r  Hebt  rnicg  ja  nidgt,  faft  nnb 
gemeffen  ftefjt  er  mir  gegenüber,  baS  pegen 
meinet  §ergenS,  baS  igm  fegnfüdgtig  entgegen 
fd)bägt,  finbet  fein(£dgo  in  feiner  Bruft,  nnb 
nie  lendetet  ein  marmer  S tragt  in  feinem 
2luge  auf,  menn  eS  baS  meine  trifft." 

„Brigitte  f Rüttelte  gmeifetnb  ben  ®opf. 
„Sn  fönnteft  bieg  bodg  irren,  ®inb..." 

„Sftein,  nein,"  fiel  33eatri^  igr  faft  geftig 
inS  28ort,  „icg  meig,  er  liebt  rnicfj  nidgt." 

Brigitte  lädgelte  gegeimniSVoll.  „-ftun, 
bann  meig  idg  andg  bafür  9tat,  icg  fann 
SiebeStränfe  brauen,  bie  (SiS  in  gener  man= 
bein;  fdgon  maneger  Burfcg  unbmandjeSirne, 
bie  meine  §itfe  begehrten,  nm  ein  fatteS  §erj 
§u  ermärmen,  gat  igre  SBirfnng  erprobt. 
Scgau  ger,  in  biefem  ®orbe  finb  alle  bie 
Kräuter,  beren  idg  $u  folcgent  Sranfe  bebarf, 
nnb  bie  idg  in  ber  erften  BoHntonbnadgt  ge= 
fammeft,  ba  finb  fie  BefonberS  jauberfräftig." 

Beatrix  beugte  fidg  rafdg  über  bie  grünen 
Kräuter;  eS  mar  igr,  als  fteige  ein  füger,  be= 
ftriefenber  Suft  auS  ignen  auf,  ber  fidg  geig 
nnb  betänbenb  nm  igre  Sinne  fege,  nnb  tie= 
fer  neigte  fie  bie  glügenben  SBangen  auf  bie 
gegeimniSVoHe,  mürjige  Btättermaffe. 

„Sag  nur  ein  2Bort,  ^er^djen,"  fugr 
Brigitte  fort,  „nnb  icg  foefje  bir  fegon  mor= 
gen  ben  Sranf,  mußt  mir  nur  ba^n  ein  paar 
Sropfen  Oon  beinern  Blute  geben,  bag  icg  fie 
ginein  mifdge.  Sann  ift  berSBotfram,  menn 
er  nur  einmal  bavott  getrnnfen,  für  immer 
an  bieg  gefettet;  ben  Sauber  föft  nid^t§  me^r, 


mag  bein  §aar  grau,  bein  (Sefidfjt  alt  nnb’ 
rnngefig  merben,  i^m  mirft  bn  immer  fd^ön 
nnb  jung  erf feinen,  nnb  nidtjt  efjer  mirb  bie 
beige  Siebe  feines -$erjen§  erfalten,  bis  man. 
ign  in  baS  fügte  Ö5rab  bettet." 

93eatri£  richtete  fidg  auf  nnb  ftridfj  bie 
Sodten  ans  ber  Stirn.  ®er  35ann,  ber  ifjre 
Sinne  umfangen  gieft,  mar  gebrochen,  fie 
gatte  bie  SSerfncgnng,  bie  fo  foefenb  an  fie 
geran  trat,  übermnnben.  „^ein,"  fagte  fie 
feft,  „mit  Verbotenen  ^öuberfünften  mid  idg 
mir  feine  Siebe  nidgt  ermerben;  maS  als 
freies  (Sefcgenf  feines  ®er§enS  meine  gödgfte- 
Seligfeit  märe,  mürbe  mir  gnm  gHtcge  mer= 
ben,  moHte  idg  es  auf  folgen  Sßegen  er= 
fegfeiegen." 

Brigitte  bXidte  finnenb  in  baS  füge,  gofbe 
MäbdgenantHg,  baS  ans  ber  Umragmung  beS 
fdgmarjen  ScgfeierS  fo  Hebficg  nnb  rofig  ger- 
Oorfdgante.  S3ebnrfte  benn  andg  fo  Viel  ^u= 
genbrei§  nnb  5fnmnt  nodj  eines  SiebeSganberS,. 
nm  ein  ^ännergerj  ju  rügren? 

,rSgne  nur  gnerft  Sdgritte,  nm  beu. 
SBoIfram  von  ber  geffel  beS  pieftergefübbeS 
gn  löfen,"  fagte  bie  Sllte  lädgetnb,  „ber§im=- 
mel  gat  bir  ja  felbft  bie  Spittel  ba^n  in  bie 
§anb  gegeben,  ein  golbener  Scgtüffet  öffnet: 
alle  Sgüren,  andg  bie  Von  Sanft  SßeterS’ 
Stattgalter." 

„SSer  fagt  mir  aber,  ob  SBolfram  fetbfi; 
nadg  greigeit  begegrt ? " manbte  S3eatri£  §meü= 
felnb  ein. 

,>3dg  fage  eS  bir,"  entgegnete  Brigitte 
beftimmt,  „id>  Verftege  eS,  anS  ben  3vgem 
ber  ÜOtenfdgen  §u  lefen,  maS  fie  in  ben  ver- 
borgenden Siefen  igrer  Seelen  Verbergen,, 
nnb  icg  gäbe  erfannt,  bag  feit  28 o egen 
SBolfram  baS  (Semanb  beS  piefterS  mit  im= 
nerem  SBiberftrebeit  trägt,  audg  gäbe  idg  mogl 
bemerft,  mie  fein  2luge  auflendgtet  nnb  feine 
Sippe  gndt,  menn  bein  üftame  nnermartet  fein 
0gr  trifft.  Sag  mieg  nur  gemägren,  ®inb* 
egen,  idg  miH  fdgon  erfnnben,  mie  eS  mit 
feinem  §er^en  ftegt,  nnb  maS  er  Von  mei- 
nem Pane  benft,  ogne  bag  er  erfägrt,  bag. 
bu  fdgon  bavon  meigt. . ." 

Statt  ber  Slntmort  marf  fidg  23eatri£  in 
leibenfcgaftlidger  25emegung  an  bie  23ruft 
Brigittens,  bie  igr  järtlidg  bie  brennenben 
SBangen  ftreidgelte,  inbem  fie  murmelte:  „Sn 
foHft  glüdlidg  merben  mit  bem  Sßolfram, 
mein  Siebling,  bie  alte  2lmme  gilft  bir  ba§u, 
nnb  beinern  Ogm  nnb  bem  melfcgen  piefter 
gnm  Sro|  merbe  idg  bir  boeg  ben  Brautfranj 


^fingftntaie.  Driginalseic^nung  üon  ©.  ®odj. 


$er  £ejenridfter  bon  ^ßaberborn. 


345 


in  bie  Soden  fted^te n.  2tber  nun  geh,"  fe^te 
fie  btngu,  „ber  dftonb  ftegt  fc^ort  hinter  beut 
SBatbe,  in  einer  ©tunbe  ift  er  untergegangen 
nnb  ber  borgen  tomrnt,  bu  mugt  eilen,  nad) 
§aufe  gu  fomtnen,  ehe  jernanb  int  ©Stoffe 
ermaßt  ift." 

„Sebe  mobt,"  fagte  93eatri£,  „treffe  idj 
bic§  morgen  mieber  f)ier?" 

,,-ftein,  nein,  bn  barfft  nidft  mieber  t)ier 
mit  mir  gufammentreffen,  eg  f trieft  fid)  nic^t 
für  ein  bornebmeg  ^räutein,  fid)  beinttid)  bei 
nadftfdftafeuber  geit  aug  bem  §aufe  gu  fteb= 
ten,  nnb  bn  mufft  bidj  hüten,  beinern  £)f)m 
jetft  irgenb  einen  Sßormanb  gu  geregtem  £a= 
bet  gu  geben,  bamit  er  bei  bem  (Srgbifcfjofe 
bid)  nicht  btnterrüdg  oerteumben  tarnt,  menn 
eg  gu  £age  tomrnt,  bag  bn  in  ®ötn  bei  bem 
hoben  £>errn  Sftat  um  §itfe  gefugt  ^aft." 

„Unb  id)  foll  bic§  mieber  modjentang 
itic^t  fefjen,  nidftg  bon  bir  fjören,"  ttagte 
$8eatri£. 

„3)urcb  ben  SSotfram  fottft  bn  bon  mir 
hören,"  tädjette  Brigitte.  „9hm  aber  ber= 
meite  bic§  nicht  tanger  t)ier,  fonbern  eite 
nach  £>aufe.  3d)  mürbe  bicb  gern  burdj  ben 
SBatb  beimgeteiten,  altein  id)  forge,  eg  tonnte 
ung  bie  Botenfrau  begegnen,  bie  immer  bor 
ber  dftorgenbämmerung  ficb  auf  ben  SBeg 
mad)t,  fo  gebe  tieber  allein,  bu  fiaft  ja  ben 
£t)rag  bei  bir,  ber  ift  ein  guter  ©dju|." 

„®emig,  aud)  fürchte  ich  mid)  gar  nicht. 
Sebe  mof)t,  Brigitte!" 

Oft  btidte  Söeatrij  nod)  mintenb  unb 
grügenb  gu  ber  ihr  freunbtidj  gunidenben 
Stmme  herüber,  atg  fie  jeift  teilten  ©diritteg 
über  bie  SBiefe  bem  Söatbe  gueitte,  in  beffen 
2)untet  fie  batb  berfebmanb.  $on  Dften  fyev 
me^te  ein  frifc^er  Sftorgenminb  unb  tübtte 
it)re  fjeifftn  SBangen,  mä^renb  fie  rafd)  auf 
bem  fd)maten,  moofigen  Sßatbbfabe  balftn 
fd^ritt.  3br  aber  ttang  aug  bem  gtüftern  ber 
SBtätter,  bie  über  ihrem  §aupte  raufdften, 
immer  unb  immer  bag  SBort  ber  2lmme: 
„SDer  $apft  tann  adeg  im  £nmmet  unb  auf 
(Srben  töfen  unb  bfttben,"  unb  SSitber  eineg 
fügen,  herauf d)enben($tüdeg  ftiegen  bertodenb 
bor  ihrem  inneren  Stuge  auf  unb  erfüllten 
ihr  §erg  mit  (Sntgüden. 


3m  gangen  SDorfe  tjerrfdfte  ein  paar 
£age  fpäter  bie  gröffte  Aufregung,  benn  bon 
^aberborn  mar  ber  §e£enridjter  Sßater  Söper 
getommen  unb  bei  bem  Pfarrer  abgeftiegen. 
(Sine  ©tunbe  barauf  mürbe  an  ber  ®irdftn- 


tgür  eine  ©djrift  angefdftagen,  morin  eg 
bieg:  „S)er  e^rmürbige  $ater  Söper  bat  fid) 
in  (Stbbaufen  eingefunben,  meit  igm  tunb= 
get^an  morben,  bag  ficb  im  2)orfe  ^erfonen 
befinben,  bie  berbädjtig  finb,  berbotene  3au= 
her-  unb  §e^entünfte  gu  treiben,  unb  jeber= 
mann  ift  bager  bei  Seibe§=  unb  Seben§ftrafe 
gehalten,  bem  ^ater  bei  ber  Unterfud)ung, 
bie  er  nun  anftelten  mirb,  baburft)  bebitfticb 
gu  fein,  bag  er  alteg,  mag  igm  bon  bem 
Oerbäcbtigen  Sgun  unb  Treiben  ber  guä= 
ftionierten  ^ßerfonen  befannt  ift,  bemfetben 
ber  SSabrbeit  gernäg  fofort  gu  miffen  tgut." 

(Sine  groge  3afyl  bon  S^enfdien,  Männer, 
SSeiber,  ^inber,  b^tte  ficb  öor  ^er  ^ibd)en= 
tbür  berfammett,  mo  ber  Lüfter,  ba  bieSanb= 
teute  nid)t  tefen  tonnten,  bie  an  berfelben 
angefd)tagene  ©dirift  mieberbott  mit  tauter 
©timme  bortag.  93rigitteng  9^ame  ging  erft 
teife,  bann  immer  tauter  bon  Stftunb  gu  33^unb, 
unb  bie  erften,  bie  ber  5tufforberung  fotgten 
unb  fidb)  in  bag  ^ßfarrbaug  berfügten,  um  bor 
bem  gefürsteten  ^aterööber  gegen  fie  aug= 
gufagen,  maren  ber  atte  5ttob§  nnb  feine 
3:ocf)ter  Sigbetb,  bie,  feit  ber  Heine  SSingeng 
troh  alter  §eittränte  immer  etenber  unb 
fd)mäcber  gemorben  unb  enbtic^  geftern  ber- 
febieben  mar,  feft  übergeugt  maren,  bag  58ri= 
gitte  ign  ber be£t  b^be,  um  fidb  an  bem^na= 
ben  bafür  gu  rädjen,  bag  er  fie  einft  befebutbigt 
batte,  bie  fibmarge  ®a|e  feiner  SJlutter  ge= 
ftobten  gu  hoben,  ©cbüdftern  traten  SSater 
unb  £odfter  in  bie  ©tubierftube  beg  ^pfar= 
rerg,  mo  fie  biefen  mit  bem  3efuitenf>ater  an 
einem  £ifdft  fi^enb  fanben,  ihnen  gegenüber 
ben  SSitar,  eine  f^eber  in  ber  £>anb  unb  ein 
meigeg  ^af)ier  bor  ficb-  ^er  a^e  ^ogg 
breite  bertegen  bie  ^etjbefe^te  £D^ü^e  gmifdftn 
ben  Ringern  bin  unb  ber  un^  fuegte  bergeb= 
tiib  nad)  SBorten,  um  fein  Stntiegen  borgu= 
bringen,  Sigbetb  bagegen  tieg  ber  ©(bmerg 
um  ihr  bertoreneg  ^inb  unb  ber  §ag  gegen 
bie  bermeinttiege  Urheberin  feineg  £obeg  bie 
©cbeu  bor  bem  fremben  ^Sater  überminben, 
unb  mit  getäufiger  ^unge  gäbtte  fie  ade  gegen 
Brigitte  bortiegenben  SSerbadjtggrünbe  auf. 
3b*e  5tugfagen  maren  fo  ftar  unb  beftimmt, 
eg  ergaben  fid)  in  bem  SSerbör,  bag  nun 
Söper  mit  tbr  unb  ihrem -SSater  anftedte,  fo 
grabierenbe  3«bigien,  bag  bag  getbe,  augge= 
trodnete  ®efidft  beg  fanatif(ben§ejenri(^terg 
einen  immer  befriebigteren  3tugbrud  annabm 
unb  feine  buntten,  tieftiegenben  5tugen  mie 
bie  eineg  Sftaubtiereg  gu  funtetn  begannen. 


346 


Der  feenritfjter  Oon  Vaberborn. 


Vater  Sö^er  mar  überzeugt,  ein  gottge= 
fädigeS  Söerl  gu  tlpn,  inbern  er  überall,  mo= 
hin  er  laut,  bie  ftrengften  §e£enOerfotgungen 
inaugurierte.  Die  gange  geiftige  Sltmofbhäre 
jener  3^1  mar  non  folgen  Verkeilungen 
nnb  (Sinbilbungen  burhtränlt,  nnb  nicht  nur 
unter  beut  nieberen,  unmiffenben  Volle,  aud) 
in  ben  Greifen  ber  ®ebilbeten  mar  ber  ©taube 
an  §e£en  üerbreitet;  allgemein  mürbe  ange= 
nommen,  bah  eS  ben  dftenfhen  rnögUd^  fei, 
mit  bem  Teufel  einen  Vnnb  zu  fdjtie&en  nnb 
burcl)  bie  SO^ad^t  beS  Vöfen  bann  bie  f^äb)ig= 
feit  zu  erlangen,  oermittelft  geheimer  3auber= 
fünfte  ber  Statur  zu  gebieten  nnb  über  ihre 
geinbe  Unheil  nnb  ®ranf§eit  p Oerhängen, 
©eiehrte  Quriften  metteiferten  mit  fanatifhen 
Vrieftern  im  Schreiben  tanger  Differtationen 
über  Dämonologie;  ein  ^ßa^ft,  Snnocenj  VITE, 
erteilte  burcl)  eine  Vude:  „Summis  deside- 
rantes“  (3.  Dezember  1484)  bem  Verfahren 
ber  mettlid^en  (35ericf)te  gegen  bie  ber§ejerei 
nnb  Vauberei  angeflagten  Verfonen  bie  päpfc 
lidm  (Sanftion,  nnb  erhob  bamit  gleihfam 
ben  §e£engtauben  p einem  lird)liherl  8ehr= 
fafce.  ©in  ®önig,  ^afob  I Oon  ©ngtanb, 
fc£)rieb  eine  langatmige  lateinifdm  Differ= 
tation  über  Dämonologie,  morin  er  bie  ©£i= 
ffenj  Oon  §e^en  nnb  bie  SBirffantfeit  oon 
jßauherfünften  mit  ©emifheit  p bemeifen 
fid)  bemühte.  Unb  fo  Oereinigten  fich  geiftti^e 
nnb  meltlidje  ÜDtaht,  bie  Diener  ber  2Siffen= 
fdjaft  nnb  bie  Verlünber  beS  göttlichen  Söor= 
teS,  um  bie  Sftenfdjljeit  in  biefer  furditbarften 
ader  SBahnüorftedungen  p beftärfen.  Drei 
Sdfjrfpnberte  lang  rankten  3ahr  für  3ahr 
über  ganz  ©uropa  f)in  bie  Scheiterhaufen, 
auf  benen  §e£en  nnb  tauberer  oerbrannt 
mürben.  Die  ®irdje,  bie  unter  bem  Ded= 
mantet  ber  §e^enOerfotgnng  jebe  freie  Üte= 
gnng  ber  ©eifter  auf  bem  (Gebiete  beS  ©tarn 
benS  p befämbfen  muhte,  nnb  ber  Staat,  ber 
gern  feinen  Strat  bap  lieh,  meil  in  protz? 
ftantifdjen  Säubern  bie  ®onfiSlation  beS  Ver= 
mögend  ber  Hingerichteten  ben  Sädel  beS 
SanbeSfürften  füdte,  arbeiteten  fid)  bei  ben 
He^enprozeffeu  mit  großer  (Sintrac^t  gegen= 
feitig  in  bie  §änbe.  SBie  ein  geiftigeS  SftiaSma 
fd)lid)  ber  (Glaube  an  §e£en  nnb  Vauberer 
Oergiftenb  in  bie  (Gemüter  ber  d^enfdjen  jener 
Seit,  unb  eS  mar  um  fo  fernerer,  ein  §eil* 
mittet  gegen  biefen  tranthaften  SBal)nfinn  p 
finben,  meil  erftenS  nur  menige  erleuchtete 
®öhfe  fich  Oodfommen  frei  Oon  jener  gehei= 
men  gurht  üor  teuflifdjen  Vaubertünften  er= 


hielten,  Oon  ber  mehr  ober  meniger  ade  Voller 
angeftedt  maren,  nnb  eS  zweitens  fehr  gefäf)r= 
lieh  toar,  irgenb  einen  Vmeifet  an  ber  ©£i= 
ftenj  Oon  §ejen  au^nfpedien,  benn  nach 
bem  Malleus  maleficarum,  ber  baS  Verfahren 
gegen  bie  ber  Hexerei  Oerbächtigen  Verfonen 
in  ein  förmliches  Sbftern  brachte,  mar  eS  ein 
untrüglicher  VemeiS  für  bie  Sdiulb  ber  5ln= 
gellagten,  menn  fie  üorgaben,  nicht  an  §ej:en= 
mefen  nnb  Vaüberei  p glauben.  So  muh 
man  auch  annehmen,  bah  bie  grofje  9ftef)r= 
gahl  ber  Vinter  in  ben  He^enprozeffen  nah 
befter  Überzeugung  ihr  Urteil  fpachen,  zumal 
ba  fehr  oft  and)  ohne  Slnmenbung  ber  gotter 
bie  angeflagten  Söeiber  fich  fdjulbig  belannten 
nnb  bie  haarfträubenbften  Details  über  ihren 
Verlehr  mit  bem  Vöfen  nnb  bie  §ejenjn= 
fammenlünfte  auf  bem  VtodSberge  freimidig 
Zu  Vrototod  gaben,  eine  (pftjd^ologifd^e  ©r= 
fheinmtg,  für  bie  nnS  noch  heuie  föz  ©r= 
flärung  fehlt,  bie  aber  jebenfadS  als  9QUl= 
bernngSgrnnb  für  ben  Slbfheu,  ben  nnS  bie 
©raufamteit  nnb  fanatifdje  Strenge  ber 
§e£enrid)ter  jener  Dage  einflöht,  ferner  inS 
Vernicht  fädt. 

Ohne  Vmeifel  gehörte  and)  ber  gefürd)= 
tete  ^aberborner  ge^enrichter,  Vater  Söfjer, 
Zn  benjenigen,  bie  auS  innerfter  Überzeugung 
mit  Folter  nnb  $euer  gegen  bie  §e^en  zn 
gelbe  z°9em  nnb  fo  oft  er  ein  armes,  nn= 
gtüdticheS  SSeib  znm  Dobe  auf  bem  Sc£»eiter= 
hänfen  oerbammt  hatte,  meinte  er,  einen 
neuen  Stein  znm  Van  beS  ®otteSreicf)eS  h^r= 
beigetragen  zn  haben.  Deshalb  leuchteten 
auch  feine  Singen  immer  heder,  als  SiSbeth^ 
SluSfagen  überVrigitte  ben  gegen  biefe  Oor= 
liegenben  Verbacht,  Oerbotene  Vauberlünfte 
ZU  treiben,  ihm  halb  zur  $emihheü  merben 
liehen.  „Schreibt,  fchreibt,"  manbte  er  fich 
ungebulbig  an  ben  Vilar,  ber  mit  fteigenber 
Unruhe  ben  Slnllagen  laufdjte,  melche  bie 
Dochter  beS  alten  Slloh§  gegen  VeatrijenS 
Slmme  oorbrachte,  „bieSluSfagen  biefer  grau 
hier  finb  Oon  ber  hö<hften  SBichtigfeit,  nehmt 
fie  genau  zn  ^eitn  fie  taffen  mit 

®emihheit  barauf  fdjfiehen,  bah  bk  3nful= 
hatin  Vrigitte  §affert  eine  §e^e  ber  fchlimm- 
ften  Slrt  ifi“ 

„3h  möhte  @uh  barauf  aufmerlfam 
mähen,  ehrmürbiger  Vater,“  oerfe|te  3ßol= 
fram  befdjeiben,  aber  feft,  „bah  $rau 
hier  in  bem  Shnterze  um  ihren  oerftorbenen 
Knaben  fehr  geneigt  fein  bürfte,  bie  @inbil= 
bungen  ihrer  erregten  Vhantafie  für  mirftihe 


2)er  £esenricf)ter  öon  Paberbortt. 


347 


S^affachen  zu  neunten,  unb  bafj  fic,  eine 
ehemalige  Solbatenbirne,  bie  einft  ihrem 
alten  Bater  mit  ihrem  Siebften  heimlich  ent= 
floh,  and)  jetzt  noch,  ba  fie  als  eine  Sfiefrau 
in  bie  §eimat  zurüdgefefjrt  ift,  feinet  gnten 
SeumunbeS  t)ier  geniest,  mährenb  Brigitte 
§affert  ftetS  als  eine  fromme,  ehrbare  grau 
befannt  mar." 

„3)er  Schein  ber  änderen,  bürgerlichen 
Shrbarfeit  nmgibt  feljr  oft  berartige,  beS 
§e£enmefenS  Oerbädjtige  Söeiber.  3<h  habe 
in  mehr  als  finnbert  fällen  biefer  Slrt  fd)on 
inquiriert,  junger  Sttann,  nnb  alfo  fidjerlich 
mehr  Srfatjrnng  als  Styx/'  entgegnete  Söper 
fdjarf,  inbem  er  mit  einer  gebietenben  §anb= 
bemegung  bem  Bifar  minfte,  p fdjreiben. 

SBolfram  marf  ein  paar  Beilen  auf  baS 
Papier,  bann  aber  legte  er  bie  $eber  nieber, 
nnb  fid)  rafd)  p bem  alten  Bauer  menbenb, 
ber  noch  immer  fctjeu  unb  ftnmm  in  einer 
Sdeftanb,  fagte  er:  „Sdun,  Slloqs,  maS  habt 
Shr  benn  p berieten?  Stimmt  3hr  tu  aden 
Stüden  mit  ben  SluSfagen  Surer  £od)ter 
überein,  unb  feib  3hr  toirflidj  überzeugt,  baft 
bie  Brigitte  baS  ^agelmetter  gemalt  nnb 
Suren  Snfel  burd)  böfe  Bauberfünfte  aufs 
Siechbett  gebracht  hat?  Überlegt  Sud)  mohl, 
m aS  3hr  ^ter  p Protofod  gebt,  eS  haubelt 
fid)  babei  nicht  nur  um  ben  ehrlichen  tarnen, 
fonbern  oermutlich  um  baS  Seben  einer  $rau, 
mit  ber  3§r  lange  3°hre  in  freunbnadjbar= 
liebem  Berfehre  geftanben  habt,  unb  bie  in 
ferneren  £agen  fid)  Such  oft  hilfreich  er- 
miefen,  3hr ..." 

„§err  Bifar,"  fiel  it)m  Söper  prnig  in 
baS  Sßort,  „3hr  habt  hier  nur  bie  SluSfagen 
ber  Beugen  nieberpfdjreiben,  nicht  aber  Sud) 
in  baS  inquifitorif c^e  Berfaljren  p mifc^en, 
baS  mir  allein  juf tef)t.  SDie  Bauberei  ift  ein 
Crimen  haereseos,  mie  ber  Malleus  male- 
ficarum  fie  qualifiziert;  als  geiftlic^ier  fRid^ter 
bin  idj  Oon  bem  hodjmürbigften  Bifdjofe  an= 
geftedt,  nnb  fobalb  mir  nach  ben  SluSfagen 
ber  Beugen  bie  Sdjulb  ber  Slngeflagten  fo 
eoibent  gemorben,  ba§  eS  mir  nötig  erfdjeint, 
p bereu  Berljaftung  zu  f freiten,  habe  ich 
mich  mit  bem  meltlidjen  Bieter  inS  SinOer= 
nehmen  zu  fetzen,  ber  bann  nach  bem  Slrtifel 
109  ber  Carolina  mir  ben  nötigen  Beiftanb 
Zu  leiften  hat.  2)aS  ift  baS  gefejzmäfnge  Ber= 
fahren,  baS  in  biefen  gäden  §u  beobachten 
ift,  unb  ich  utuß  mir  baher  jebe  Sinmifdjnng 
SurerfeitS  in  baS  Bengenoerhör  Oerbitten. 
3hr  habt  nid)t3  zu  thnn  als  baS  Protofod 


ZU  führen.  Unb  3hr>  alter  ^ann,"  fuhr  er 
Zn  5lloqg  gemanbt  fort,  „fbre^t  frei  nnb  ohne 
fftüdhalt  ade§  an§,  ma§  ^hr  bon  ben  Bau= 
berfünften  ber  5lnge!lagten  in  Erfahrung  ge= 
bra^t  habt,  nnb  bebenft,  bag  3hr  ®U(h) 
bie  feerheimlichung  irgenb  eine§  ^nbizinmg 
einer  fehleren  Sünbe  fchnlbig  macht.  Baerft 
nehmen  mir  alfo  ben  gad  mit  bem  §agel= 
metter.  Staubt  ^hr^  ^ag  bie  ^Brigitte  ©affert 
e§  au§  Ütachfncht  herbeigezonbert  hat?" 

5llot)§  fdiob  üerlegen  feinen  SKeffingfamm 
in  bem  grauen  |jaar  hin  nnb  her  nnb  zögerte 
mit  ber  Slntmort,  aber  at§  ßi^beth  ihn  auf- 
munternb  am  9tode  zapfte,  ftammette  er: 
„Sa,  glauben  thne  mohl  eigentlich,  benn 
meine  Tochter  fagt,  ba§  fie,  gerabe  ehe  ba§ 
Söetter  toSbrach/  Brigitte  auf  nnferm  Slder 
ftehen  gef eben,  mie  fie  bie  2trme  mit  fettfamen 
Sebärben,  bazn  mnrmetnb,  nad)  aden 

Oier  ^jimmetSgegenben  an^ftredte,  moranf 
bann  bieSöotfen  immer  fchmärzer  nnb  fchneder 
heranfgezogen  finb . . ." 

„®iefe  5ln§fage  ift  falfdj,"  unterbra^ 
ihnSSolfram  hier,  „ich  ^arz  ehe  ba§  Se= 
mitter  to§bra<^,  in  ber  §ütte  Brigittens  ge= 
mefen  nnb  habe  fie  bort  am  §erb  befdjäftigt 
gefnnben,  fie  fann  alfo  nicht  zu  gleicher  Beit 
auf  bem  eine  halbe  Stnnbe  üom  SDorfe  ent= 
fernten  5lder  gemefen  fein,  nnb  bie  SiSbeth 
mu^  irgenb  ein  anbereS  Söeib  ftatt  ihrer  ge= 
fehen  haben." 

Sin  häßliches,  böfeS  Buden  flog  über  baS 
f c^arf gef cfinittene  Sefid)t  beS  §e^enrichterS, 
nnb  er  lief*  feine  Inödherne  §anb  haftig  auf 
ben  Xifch  faden.  „Schon  mieber,"  fagte  er 
brofjenb,  „mng  ich  bte  ernfte  Mahnung  an 
Such  rieten,  Such  nicht  in  baS  SnqnifitionS= 
üerfahren  zu  mifdjen.  §ütet  Sure  Bunge, 
Sure  lebhafte  Parteinahme  für  eine  ber  Bau= 
berei  fo  bringenb  Oerbädjtige  grau,  mie  bie 
Brigitte  §affert,  mirft  fchon  ein  fet;r  fett= 
fameS  Sicht  auf  Sudh,  unb  ber  Umftanb,  ba§ 
Sh^  fogar  baS  §anS  biefeS  fchon  tängft  im 
2)orfe  als  §e^e  oerrnfenen  SßeibeS  betreten 
habt,  ift  fo  graoierenb  für  Such,  ba§  Shr  ^ 
nur  ber  Ütüdficht  auf  baS  Prieftergemanb, 
baS  Shr  tragt,  zu  banfen  habt,  menn  ich  für 
bieSmal  nod)  baoon  abftehe,  baS  inqnifitorifche 
Berfahren  gegen  Such  felbft  einz uleiten." 

SBolframS  Blicf  begegnete  ruhig  unb  feft 
bem  unheimli^  fnnlelnben  Singe  beS  S^fuiten, 
nnb  feine  dienen  oerrieten  feine  $urd)t,  fon= 
bern  nur  oerächtlidjeS  Staunen. 

S5er  alte  Pfarrer  aber  mar  töbtidj  er- 


348 


2)er  §e£enricpter  bon  ^aberborn. 


fcproden,  unb  Söoffram  bie  $eber  ang  ber 
§anb  nepntenb,  fagte  er  paftig  gu  ßöper: 
,,Scp  toerbe  fefbft  bag  sßrotofoff  gu  (£nbe  füp= 
ren,  unb  mein  junger  2lmtgbruber  fod  gleich 
hinauf  ing  ©cpfofj  gehen,  nnt  ben  $reiperrn 
bon  ©Iben,  ber  afg  Sßormunb  ber  minorennen 
©utgperrin  ber  oberfte  ®erichtgperr  ^ter  ift 
unb  affo,  tote  S^r  eben  bemerftet,  jept,  ba 
bie  ©cpulb  ber  Safufpatin  fo  toeit  ertoiefen 
fcpeint,  nnt  bemnäcpft  gu  i^rer  SSerbjaftung  gu 
f freiten,  afg  näcpfte  toeltficpe  Dbrigfeit  bon 
beut  ©taube  ber  $)inge  in  ®enntnig  gefegt 
toerben  fodte." 

^Saterßöper  nidte  guftimmenb;  if)m  toar 
eg  ertoünfcpt,  baf$  Sßolfram  fo  auf  eine  fcpid= 
Xid^e  SBeife  entfernt  tourbe,  benn  bie  ©inreben 
begfefben  bei  bent  Sßerpör  toaren  ihm  unbe= 
quem,  nnb  bag  fefte,  unerfcprodene  Auftreten 
beg  jungen  ^ßriefterg  patte  ihm  betoiefen,  bafj 
er  burcp  2)ropungen  nicpt  eingufcpüchtern  toar. 

„$ep,  gef),  mein  ©opn,"  brängte  ber  afte 
Pfarrer,  unb  afg  SBoffram  gauberte,  ffüfterte 
er  ihm  gu:  „SSerfucpe,  ben  $reiperrn  gu  be= 
toegen,  baf$  er  feinen  ©inffufi  gu  fünften 
ber  armen  Brigitte  geftenb  macht,  bamit  toirft 
bn  tf)r  mehr  nüpen,  afg  toenn  bn  pier  burcp 
beinen  Söiberfprucp  ben  $ater  ßöper  nocp 
mehr  gegen  fie  aufreigeft." 

Sßoffrant  fap  ein,  ba§  fein  ^ffegebater 
recpt  f )atte,  nnb  berlieg  opne  Sägern  bag 
Sirnmer,  um  auf  bag  ©d)fof$  gu  eifen.  Söper 
fe|te  nun  bag  SSerpör  fort,  unb  ber  afte 
Slfopg,  ber  adntäpficp  feine  ©cpeu  bor  bem 
fremben  ^riefter  übertoanb,  berichtete  jept 
toeiter,  bafg  nach  einem  ©treite,  ben  feine 
Tochter  mit  ber  Brigitte  §affert  im  Oorigen 
§erbfte  gehabt,  ihre  eingige  ®up  pfö|licp  er= 
franft  fei,  nnb  afg  er  barauf  gu  biefer  ge= 
gangen  nnb  ihr  borgepalten,  fie  hätte  bag 
$iep  berpejt,  pabe  fie  bag  gtoar  heftig  ge= 
leugnet,  bann  aber  hoch  fiep  bereit  finben 
faffen,  bie  ®up  burcp  einen  Xxant  toieber 
gefnnb  gu  machen. 

„©eptoereg  Sabigiunt,"  nidte  Söper  be= 
friebigt.  „ ©treibt  nieber,  fperr  Konfrater: 
,2fngeffagte  hat  aug  Ütacpfucpt  eine  ®up  ber= 
hegt  nnb  bann,  afg  man  fie  beffen  befcpuf= 
bigt,  aug  Suript  bag  SSieh  toieber  burdj  einen 
®räutertranf  gefnnb  gemacht.'" 

X) er  Lüfter  öffnete  eben  feife  bie  Spür 
nnb  mefbete,  eg  toarteten  mehrere  SSeiber 
braunen,  bie  5lugfagen  gegen  bie  Brigitte  §af= 
fert  machen  toofften.  „Sa^t  fie  pereinfontmen," 
befahl  Söper,  „ich  toid  fie  afte  Verhören." 


Unb  fie  famen,  eine  nach  ^er  anberen,- 
nnb  fegten  Seugnig  bafür  ab,  bafj  Brigitte 
eine  §ege  fei.  2)er  erften  hatte  Brigitte  bie 
®up  bergaubert,  bafj  fie  feine  9Mcp  mehr 
gab,  ber  gtoeiten  hatte  fie  äftäufe  auf  ba§ 
gefb  gefoeft,  bie  ihr  ade  Ütüben  jerfreffenr 
einer  britten  toaren  ade  Sbfefbfüten  taub- 
öom  S3anme  gefaden,  nadibem  bie  3lngeffagte, 
af§  fie  ihr  im  SSornbergefjen  ben  SSfütenfegen 
gegeigt,  ein  haar  mit  bem  Ringer  abgeftreift, 
natürfich  nur,  um  fie  baheim  mit  Sauber- 
f^rüchen  um  dfötternacht  imSobf  gn  fochen. 
Sine  bierte  ergähfte,  tf)r  ff  einer  Sange  be- 
haupte fteif  nnb  feft,  eine®röte  fei  aug  $8rt= 
gitteng  d^unbe  gefprnngen,  afg  fie  ihn  ein= 
maf  anggefchoften  nnb  gefd)fagen  habe,  unb^ 
eine  fünfte  berfchtoor  fich,  beutfich  gefehert 
gu  haben,  bafj  Brigitte  beim  ^fbenbrnapf  bie 
§oftie  toieber  ang  bem  dftunbe  genommen 
hatte.  2)iefeg  fe|te  Sabigium  toar  fo  gra^ 
bierenb,  bafj  $ater  Söper  befepfoß,  fofort 
gur  Sahaftiernng  ber  5fngeffagten  gn  fd)ret= 
ten.  ($r  fieg  bie  beiben  (feichtgbiener,  bie 
er  borforgfii^  fefjon  bon  ^aberborn  mitge^ 
bracht  hatte,  heretarnfen  nnb  befahl  ihnen, 
bie  Brigitte  $affert  gn  fyoUn  nnb  ihm  bor- 
gnführen,  inbem  er  ihnen  gugfeief)  einfdjärfte,. 
beren  Söehaufung  genau  gn  bnr^fnehen  nnb 
adeg  SSerbädhtige  mitgnbringen.  Sigbeth  er^ 
bot  fich  bienftfertig,  ben  (55erid^t§bienern  ben 
SBeg  nach  33rigitteng  §ütte  gu  geigen.  SDiefe 
hatte  nod)  nidjtg  gehört  bon  ber  Sfnfnnft  beg 
§egenrichterg  nnb  hatte  baher  feine  5fhmtng 
bon  bem  Untoetter,  bag  fich  aber  ihrem  §anpte 
gufammengog.  ©ie  ftanb  rnpig  bor  bem  §erb 
nnb  hielt  ein  pfump  ang  SBac^g  mobedierteg 
^ßüppdhen  über  bie  gfimntenben  Hopfen,  afg 
bie  anfgefto^en  tonrbe  nnb  bie  ®e- 
richtgbiener  mit  Sigbetp  eintraten.  ®aunt 
patte  biefe  bag  2Bacf)3püppchen  in  33rigitteng 
^änben  erbfidt,  fo  ftie§  \k  einen  Xrinmph^ 
feprei  ang,  nnb  eg  tpr  entreigenb,  rief  fie: 
„§aben  toir  biep  enbfiep  bet  beinen  Senfefg^ 
fünften  ertappt,  bn  berrnepte  §eje!  Sßeffen 
Sfbbifb  ift  eg,  bag  bn  pier  über  bag  gener 
päftft?  Söer  ift  jept,  nadhbem  mein  armeg 
^inb  auf  bem  ©fragen  liegt,  an  ber^eipe, 
bon  bir  mit  ©iecptnm  gefchfagen  gn  toerben?" 

(©praepfog  fanf  Brigitte  auf  einen  ©tupf 
nnb  bfidte  entfett  auf  Sigbetp,  bie  bag 
SBacpgbifb  podh  in  bie  §öpe  pieft,  inbem  fie 
pöpnifch  fa^enb  fortfnpr:  w3e|t  toerben  bir 
beine  §ejenfünfte  gefegt  toerben.  $)er  §ejen^ 
riepter  bon  ^aberborn,  ber  ^3ater  ßöper  ift 


Ser  ©e£enricftter  bon  $aberborn. 


349 


ba,  ttun  merben  alle  betne  Sdjanbthaten  an§ 
Sicht  fomtnen,  unb  bie  gotter  mirb  bir  fction 
bie  Oerftodfte  .gmtge  löfert." 

Unterbeffenhatten  bie©ericf)t§biener  jeben 
SBinfet  ber  ©ütte  burdhfucht,  aber  nict)t§  Ver= 
bärtiges  gefunben,  at§  einen  ©afetjtoeig, 
ben  (ie  feiner  gabelförmigen  ©eftatt  megen 
für  eine  SBünf  dt)  etrute  fetten,  bie  bent  ©tau= 
ben  ber  geit  nach  baju  biente,  berborgene 
Schäfte  fomie  bie  Sftur  geftoftlener  Singe 
aufjnfinben.  Sie  fetten  ben  gmeig  mit 
broftenber  ©ebärbe  bicftt  bor  Vrigitten3  ©e= 
fi<3)t  unb  bebeuteten  if)r,  baft  fie  fict)  oftne 
UBiberftanb  bie  ©änbe  binben  §u  taffen  unb 
tftnen  ohne  Verzug  in  ba3  $farrf)au3 
fotgen  habe,  um  bon  bem  $ater  Söfter  ber= 
hört  gu  merben.  Brigitte  tjatte  fid^  jeftt  bon 
ihrer  erften  Veftür^ung  erholt,  unb  obgleich 
fie  bie  ©efaljr  ihrer  Sage  ftar  ernannte,  be= 
mährte  fie  bocf)  ihre  äußere  9htt)e.  O^ne  ein 
SBort  §u  reben,  tieft  fie  ficft  bie  ©änbe  auf  ben 
Sftücfen  binben,  unb  feften  Schrittet  unb  auf= 
regten  ©auftteg  ging  fie  §mifdhen  ben  beiben 
©eric£)t3bienern  bie  Sorfftrafte  enttang,  ben 
Scf)imftfreben  Si3beth§,  bie  iftr  feifenb  folgte, 
fomie  ben  Sftottrufen  ber  Sorffinber,  bie  fie 
©eje,  Satan§tiebct)en  unbgauberin  f Ratten, 
ein  oeräcfttticfte^  Scfjmeigen  entgegenfeftenb. 
©benfo  ruhig  unb  gefaftt  erfcftien  fie  auch, 
al3  fie  bem  ©eyenridhter  fetbft  gegenüberftanb. 
3h^e  Stntmorten  auf  feine  fragen  maren  ftar 
unb  beutticfj,  unb  mit  ©ntfcftiebenfteit  ftettte 
fie,  at3  Söfter  iftr  ba§  ^rotofott  über  bie 
Stugfagen  ber  beugen  borta§,  jeben  einzelnen 
$unft  ber  Stnftage  in  Stbrebe;  al3  er  aber 
ba§  2Bacf)3ftüftftchen  au3  ber  ©anb  be3  ©e= 
ricf)t§biener§  nahm  unb,  e§  iftr  §eigenb,  fie 
fragte,  marurn  fie  bagfelbe  über  ba§  geuer 
gehalten,  erbleichte  fie  unb  btieb  bie  Slntmort 
fdjulbig.  ©3  mar  ein  bamatg  allgemein  oer= 
breiteter  ©taube,  baft  menn  man  an  einer 
SSadhSftuftfte,  metdhe  bie  güge  einer  ^erfon 
trug,  bie  man  oerberben  moltte,  ©lieb  für 
©tieb  über  bem  geuer  fchmotj,  ebenfo  bie 
©lieber  be§  tebenbigen  50tenfcften,  bon  bem 
jene  ein  Stbbitb  mar,  berborren  müftten.  3a, 
biefe  2lrt  bon  Räuberei  gatt  für  eine§  ber 
fcftmerften  Verbrechen  auf  bem  ©ebiete  ber 
verbotenen  ©ejenfünfte.  Saft  man  Brigitte 
mit  einem  folgen  2Bach3bitb  in  ber  ©anb  am 
©erbe  fteften  gefunben,  genügte  fcfton,  um 
fie  aU  ©e^e  bor  ©eridjt  §u  bringen. 

„SSen  ftellt  ba£  2Bacf)§bitb  bar?"  fragte 
Söfter,  unb  aU  fie  ftumm  btieb,  fuftr  er,  bie 


^uftfte  einer  genauen  Sftfb^tion  untermer= 
fenb,  fort:  „©§  ift  {ebenfalls  ba§  Vilb  eine-» 
©belntanne§.  Sa§  famtene2öam3,  bieSftiftem 
fraufen  an  benSrmetn  beuten  unberfennbar 
auf  ben  ^öfteren  Stanb  be§  9ttamte3,  ben 
3f)r  mit  ©uren  ftöttif^en  fünften  berberben 
motltet." 

,,©i,"  rief  bieSi^bett),  „ba§  fott  niemanb 
anbere§  barftetten,  at§  unfern  gnäbigen©errn. 
@eftt  bot©  nur  bie  rötticften  bitfen  3tugen= 
brauen  unb  ben  f^oi^en  ®nebelbart  ber  ^uftfte, 
gerabe  fo  fdjaut  ber  grei^err  brüben  im 
(Sdjtoft  au§." 

„SSerf)ätt  t§>  fid)  fo,  mie  biefe  ^raufagt?" 
fragte  Softer,  unb  at§  Brigitte  ftumm  btieb, 
fuftr  er  fort:  „3$  netjrne  ©uer  berfto<fte§ 
©d^meigen  für  ein  ©eftanbni§  unb  frage  nun 
meiter,  au»  metcfjem  ©runbe  ftabt  3ft^ 
nadt)  getrachtet,  biefem  ©betmanne  an  Seib 
unb  Seben  ju  fd^aben?" 

Brigitte  erftob  mit  einem  fttöftticften  ©nt= 
fcfttuffe  iftr  ©auftt,  unb  ein  SSlift  töbti^en 
©affe§  ftammte  au§  iftren  Stugen,  at§  fie  mit 
Reiferer  Stimme  fterOorftieft:  „SBarnm?  SBeit 
er  ein  Räuber  unb  ÜDtörber  ift!  ^eungeftn 
3aftre  ftabe  icf)  gefd)miegen,  aber  nun  mitt 
icf)  feine  Sdtiutb  an  ben  Sag  bringen,  unb 
muft  id^  unfcftutbig  auf  bem  ©otjftofte  bren= 
nen,  fo  fott  er  guoor  feiner  Sünben  Softn 
ernten." 

,,©ört  nicftt  auf  fie,"  rief  ber  atte  $far= 
rer,  „bie  Ungtüdti^e  ftat  offenbar  Oor 
S^reden  fttöftticft  ben  Sßerftanb  oertoren." 

„0  nein,"  miberfftracft  Brigitte  heftig, 
„i(^  bin  gan§  bei  Sinnen,  taftt  mi(^  nur 
reben ..." 

„Stitt,"  fagte  Softer,  „hier  ift  nicht  ber 
Ort  für  ©udj,  um  Stnftagen  Oorgubringen. 
3n  bem  orbentti^en  Verhör  ju  ^aberborn 
mögt  3hr  meiner  unb  ber  melttichen  dichter 
©egenmart  ©ure  2lu§fagen  mactien.  Unb 
3hr,"  manbte  er  fich  §u  ben  ©eridhtgbienern, 
„requiriert  fogteich  bei  einem  ber  dauern 
einen  Darren,  auf  metchem  bie  5lngettagte 
unter  ©urer  ©Pforte  nach  ^ßaberborn  gebracht 
mirb.  3ch  folge  in  meinem  SBagen." 

„Söottt  3h^  ni(f)t  bie  fRücffehr  meinem 
SSi!ar§  abmarten?"  bemerfte  f Züchtern  ber 
atte  Pfarrer.  „Ser  Freiherr  h^t  bie  $atri= 
moniatgerid^t^barfeit  §kx;  §ur  Verhaftung 
eine§  Sorfinf affen  gehört  baljer  feine  ©in= 
mittigung." 

„3n  fotdjen  gatten,  mie  ber  bortiegenbe, 
ift  biefetbe  nicht  nötig,"  entgegnete  Softer, 


350 


2)er  §e£enrid)ter  öon  tßaber&orn. 


„mein  SSerfapren  if t ganj  legal.  Seft  nur, 
ioa§  bie  Carolina  barüber  fagt." 

Unterbeffen  Ratten  bie  ®ericpt§biener 
fdpon  einen  Darren  perbeigefcpafft  nnb  toaren 
eben  im  begriff,  Brigitte,  bie,  einfepenb,  baß 
pier  alter  SBiberftanb  bergeblicp  fei,  fiep  fdptoei= 
genb  bem  S3efeple  Söper§,  ihm  au3  bem  £>aufe 
p folgen,  gefügt  patte,  auf  ben  SBagen  p 
lieben,  al§  SBotfram  in  atemlofer  §aft  bon 
feinem  ®ange  nach  bem  Schloff e prüdlam. 
@r  berichtete  bem  alten  Pfarrer,  melier 
bem  Sefaitenpater  bi§  p beffen  SBagen  ba3 
(Geleit  gab,  baß  man  im  ©Stoffe  iljnt  gefagt 
habe,  ber  greiperr  fei  mit  bem  Slbbate  unb 
ben  beiben  gräulein§  nach  ®openborn  ge= 
fahren,  too  p (Spren  eiae§  fremben  ißrinjen 
heute  eine  große  Sagb  ftattfinbe.- 

Brigitte  ftrecfte  ihre  gefeffelten  §änbe 
n ad)  SBolfram  au§  unb  rief:  „3Ba3  toirb  mein 
®inb,  meine  S3eatri£,  bap  fagen,  baß  fie 
ihre  arme,  alte  Slntme  al§  §e£e  Oor  ®ericpt 
fcpleppen?" 

S3on  tiefftem  Sftitleibe  ergriffen  trat  SBot= 
fram  p ber  Unglüdlidpen,  unb  bie  §anb  auf 
ihre  Sdpulter  legenb,  fagte  er:  „®a3  grcux= 
lein  Oon  (Stben  toirb  ebenfotoenig  toie  ich 
fetbft  and)  nur  einen  Slugenblid  an  @urer 
OoEftänbigen  Sdpulblofigleit  jtoeifeln." 

„Satoopl,"  rief  eine  fdpriEe  Stimme  au§ 
ber  Stenge,  bie  fiep  bor  bem  ^farrpaufe  ber= 
fammett  hatte,  „ba3  Sdploßfrölen  ift  ja  auch 
in  §e£en!ünften  toohl  betoanbert,  unb  eine 
®räpe  padt  ber  anberen  nicht  bie  klugen  au§." 

SBolfram  toarf  auf  bie  Sprecherin,  eine 
alte  grau  mit  boshaft  griufenbem,  ppnlofem 
SJtunbe,  einen  prnflamntenben  S3lid.  㤟te 
beine  Säfterpnge,  S3ederin,"  fuhr  er  fie  ent= 
rüftet  an,  „toie  fannft  bu  Mcp  unterfangen, 
fotch  pirnberbrannte  SSerleumbungen  über 
beine  ®ut3perrin  auSpfprecpen?" 

„@i,"  fagte  bie  Sitte,  fredp  bor  benSSilar 
hintretenb,  „meine  Sinnemarie,  bie  auf  bem 
SDefenberge  bient,  hat  e§  au£  ber  gnäbigen 
grau  bon  Spiegel  eigenem  Sftunbe  gehört, 
nur  ba§  (Slbenpäufer  grölen  fei  baran  fdjulb, 
baß  ber  Runter  Engelbert  feine  §eimat  unb 
feine  Butter  bertaffen,  um  gleich  einem  ar= 
men  ßanb^lnedpte  in  ber  gretnbe  ®rieg§= 
bienfte  p fucpen.  Sftit  einem  ßiebe^tranle 
habe  fie  ihn  fo  bezaubert,  baß  er  fich  ™ £*üb= 
finn  unb  Jammer  berührt,  als  fie  ihn,  ben 
fie  erft  angetocft,  bann  lalt  prüdgetoiefen 
unb  feiner  treuen  Siebe  gefpottet. 

„Sinn  unb  nimmer  lann  fotd^eS  biegrau 


bon  Spiegel  gefagt  haben,"  fielSBolfram  im 
fteigenber  (Erregung  ein,  „toer  ioeiß,  toie  (Sure 
Sinnemarie  aus  hatbberftanbenen  unb  falfcp 
aufgefaßten  SBorten  ihrer  §errin  fiep  fo  einen 
Unftnn  pfammengereimt  hat.  SP^  foEtet  ®adp 
toaprlicp  fdpämen,  foldp  bummeS,  boSpafteS- 
©efcptüäß  einer  unberftänbigen  jungen  2)inte 
p tuieberpoten." 

„Schimpft  mich  nur,  §err  SSilar,  toeil 
idp  bie  SBaprpeit  rebe,"  leifte  bie  Sitte. 

„darüber  müßt  SP^  @adp  nicpt  touubern, 
SBederin,"  rief  SiSbetp  mit  höpnifdpem  Sluf= 
lachen  bapnfdpen,  „baß  ber  £>err  SSilar  fo 
aufbrauft,  toenn  einer  bem  grölen  bom 
Schlöffe  ÜbleS  nachrebet,  fie  hat  ihn  ja  mit 
§ilfe  ber  alten  Brigitte  ebenfo  berpubert 
toie  ben  Sanier  bon  Spiegel!" 

SBolfram  fap  fie  toie  berfteinert  an.  (£r 
toar  fo  empört,  baß  ipm  im  erften  Singen- 
blide  ba§  SBort  auf  ber  ^unge  erftarb.  Söper 
aber,  toelcher  ben  Sieben  ber  beiben  SBeiber 
mit  gefpannter  Slufmerlf amleit  gefolgt  toar 
unb  fich  frabei  ein  paarmal  mit  ber  §anb  über 
bie  Stirn  geftritpen  patte,  toie  jemanb,  ber 
fiep  auf  ettoa§  p befinnen  fucpt,  murmelte 
jeßt  oor  fidp  h^n-  wSfttdjtig,  S3eatri^  bon 
@lben  toar  ber  S^ame,  ber  in  bem  gefterm 
empfangenen  Briefe  be§  Sefuitengeneral^ 
ftanb."  Unb  p bem  Pfarrer  getoanbt,  fragte 
er:  „Söar  bie  Butter  berS5eatri^  bon  (Slben 
nicpt  eine  Öionfalbo?" 

„Satoopl,  S)?aria  ^onfalbo,"  beftätigte 
ber  Pfarrer,  ber  SBolfram  forttoaprenb  burdp 
Beicpen  unb  S3lide  pm  Stptoeigen  p mapnen 
fucpte.  Söper  nidte,  unb  Si^betp  perbei  toin= 
lenb,  fagte  er:  „SB a§  pabtSP1^  eben  bon  bem 
SSilar  unb  bem  gräulein  bon  @lben  au§= 
gefagt?" 

„2)aß  fie  ipn  gerabe  fo  berpubert  pat 
toie  ben  2)efenberger  Sanier,"  berfepte  Si§= 
betp,  bie  Slrme  peraugforbernb  in  bie  Seite 
ftemmenb. 

„SEmrcp  einen  Siebe^tranl?"  inquirierte 
Söper  toeiter. 

„Sie in,"  entgegnete  Si^betp,  „ben  SSilar 
bort  pat  fie  burcp  ein  S3ucp  bepe^t,  ba§  mit 
feltfam  Iraufen  fcptoarpn  ^eicpen  bebrudt  ifi 
S)ie  ^Brigitte  p atf§  ipm  al§  (^efcpenl  bon  bem 
S^loßfrölen  gebracht,  unb  be§  §errn  ^Pfar= 
rer§  §au3pätterin  erpplt,  baß  er  feitbem  toie 
bertoanbelt  ift  unb  bon  früh  b\ä  fpät  über 
bem  S3ucpe  fipt." 

„SBa§  pabtSP^  aun  bagegen  p fagen?" 
toanbte  fidp  jept  berS^faitenpater  p SBolfram. 


Ser  £e£enricpter  üon  ^aberBorn. 


351 


„2Bag  icp  bagegen  gu  fagert  ßaBe?"  rief 
biefer  BeBenb  üor  $ont  unb  Sntrüftung, 
„nicßtg  anbereg,  alg  baß  bie  SigBetß  bort 
eine  fcpänblicpe  Sügnerin  nnb  Sßerleumberin 
ift,  bte  aug  eitel  93ogßeit  unb  Sfacßfucpt  eine 
fcßulblofe  grau,  mie  Brigitte  ©affert,  ing 
SßerberBen  gu  Bringen  trautet  nnb  fid^  fogar 
nicßt  entBlöbet,  ben  reinen  kanten  beg  gräu= 
lein  öon  SlBen  mit  fcßmäßlüßer -ftacprebe  gu 
Befubeln.  Sag  $8ucß,  üon  bem  jeneg  SBeiB 
fpricßt,  ßat  mir  bag  gränlein  allerbingg  bnrep 
ißre  2lmme  gefanbt;  eg  ift  bie  Obpffee  im  grie= 
c^ifc^en  Originaltext.  ©oll  etma  barin  ein 
Böfer  SauBer  ftecfen?" 

„ $n  bem  orbentlicpenSericßtgüerßör  mirb 
fid^  Balb  ßeraugftellen,  mag  ßier  Süge  unb 
ma§  2öaßr fjeit  ift,"  fagte  Söper,  in  feinen 
Sßagen  fteigenb,  „bort  üerfteßt  man  eg,  bie 
üerftocfteften  ©ünber  gum  ©Bremen  gu  Brin= 
gen.  SeBt  moßl,  §err  Konfrater,"  feßte  er 
ßingu,  inbem  er  bem  alten  Pfarrer,  ber  Be= 
fümmert  am  SSagenfcplag  ftanb,  bie  §anb 
reichte,  „unb  ßaBt  acpt  auf  Suren  Sßifar,  ber 
junge  ÜDZamt  fcßeint  mir  feßr  naße  baran, 
in  bie  !fteße  beg  ©atang  gu  geraten." 

gort  rollte  ber  SSagen  beg  £>exenricßterg. 
Ser  Darren,  auf  bem  Brigitte  gmifcpen  ben 
Beiben  Sericptgbienern  faß,  folgte,  unb  mit 
gufammengepreßten  Sippen  nnb  finfteren 
SBlicfen  ftarrte  Sßolfram  ber  ©tauBmolfe  nacß, 
bie  unter  ben  Ipufen  ber^Sferbe  anfmirBelte, 
Big  ber  alte  Pfarrer  ben  2lrm  um  feine 
©cßulter  legte  unb  ipn  mit  fanfter  Semalt 
pinein  in  bag  §aug  füßrte,  üor  beffen  Spür 
bie  aufgeregte  äftenge  nocp  lange  leBßaft 
fcpmaßenb  unb  geftifulierenb  ftanb. 


SBäßrenb  bie  oben  gefd^ilberten  trauri= 
gen  Vorgänge  in  SIBßaufen  fiep  aBfpielten, 
lag  Beatrix  aßnungglog  gu  §openBorn  in 
frößlicßer  Sefellfcpaft  bem  ^agbüergnügen  oB. 
25er  greiperr  nnb  ©ibonie  patten  leBpaft  ge= 
münfept,  ber  Shtlabung  ipreg  üftacßBarn,  beg 
Srafen  Oon  SBorn,  gu  folgen,  nnb  Beatrix 
mar  leicpt  üBerrebet  morben,  biefelBe  angu= 
nepmen,  meif  fie  in  ber  fieBerpaften  Aufregung, 
in  melcper  fie  fiep  feit  jener  näcßtlicpen  Unter= 
rebnng  mit  Brigitte  Befanb,  bem  Srfcpeinen 
Sßolframg  eBenfo  ungebulbig  entgegenfap,  alg 
ipr  gugleicp  auep  mieber  Bangte  üor  biefern 
erften  entfeßeibenben  SBieberfepen.  Sßäprenb 
ber  Beiben  leßten  Sage  patte  fie  feinen  an= 
bereu  Sebanfen  gepaBt  alg  an  ipn,  unb  immer 
mieber  patte  fie  fi(ß  mit  ftopfenbem  §ergen 


üott  langen  gefragt:  mie  mirb  er  SBrigitteng 
Sröffnungen  aufnepmen,  mirb  er  bie  greu 
peit  alg  ein  erfepnteg  Sefcßenf  aug  meinen 
§änben  empfangen  moUen,  um  fortan  ftatt 
ber  ®ircße  mir  fein  SeBen  gn  meipen  . . .? 
S3ei  jebem  rafepen  ©epritte,  ber  auf  ber  Sreppe 
erftang,  Bei  jebem  unerm arteten  Öffnen  einer 
Spür  ftoefte  ipr  Eltern,  nnb  fie  meinte,  2Bol= 
framg  ßoßeSeftalt  auf  ber  ©dpmelle  erfeßeinen 
gu  fepen,  nnb  immer  mieber  fanb  fie  fiep  in 
iprer  §offnung  getanfept.  SSergeBeng  fuepte 
fie  ipre  Ungebntb  bamit  gn  Befcpmicptigen, 
baß  fie  fidp  fagte,  eg  fei  tßöricßt,  Söolfram  fo 
Balb  gn  ermarten,  ba  Brigitte  ipn  ja  n idpt  in 
bem  sßfarrpaufe  auffudjen  bnrfte,  alfo  nidpt 
eper  eine  Selegenpeit  finben  fonnte,  ipn  gu 
fpreepen,  Big  er  gu  ipr  fam,  mag  er  gerabe 
jeßt,  mo  feine  Seit  bnrep  bie  feßmere  ®ranf= 
peit  feineg  eßentaligen  5ßflegeüaterg  fepr  in 
Slnfprncp  genommen  mar,  moßl  niept  tpun 
merbe.  Sie  Sinlabung  nacß  §openBorn  fam 
ipr  begßalB  gang  ermünfdpt,  meit  fie  burep 
biefen  gmeitägigen  Slugflug  bie  5ßein  ber  üer= 
geBlicpen  Srmartung  etmag  aBgefürgt  fap. 
Ser  gange  Slbel  ber  Umgegenb  patte  fiep  in 
§openBorn  üerfammeft,  nnb  gn  5ßferb  unb  gu 
Sßagen  BegaB  fiep  bie  ©efettfdpaft  pinaug  in 
ben  SBatb.  Sie  SCReprgapl  ber  Samen  patte 
üorgegogen  gn  fapren,  aber  Beatrix,  bie  eine 
füpne,  gemanbte  Leiterin  mar,  tummelte  mit 
fießerer  §anb  bag  mutige  5J5ferb,  meteßeg  ipr 
üom  §angperrn  gur  Verfügung  geftellt  morben 
mar.  ^n  bem  enganfdpließenben  Üteitfleibe, 
bag  fleine  $ütcßen  mit  maüenber  geber  auf 
ben  bnnflen  Socfen,  bie  SBangen  üon  ber 
rafepen  Söemegung  nnb  ber  frifcßenSuft  leidpt 
gerötet,  fap  fie  fo  fcpön  aug,  baß  ber  frembe 
gürft,  ein  ©opn  beg  ungtücflicßen  griebriep 
üon  ber  5ßfalg,  beffen  Böpmifdpe  ^önigg= 
perrlicpfeit  in  ber  ©cplacpt  am  meißen  S3erge 
ein  fo  fcßnelleg  Snbe  gefnnben,  fie  üor  allen 
anberen  Samen  auggeiepnete  nnb  Balb  nidpt 
mepr  üon  iprer  ©eite  mieß.  Ser  griebeng- 
feßluß  üon  fünfter  patte  bem  jungen  Spanne 
bag  SrBe  feiner  Später  gnrüdgegeBen,  nnb  er 
mar  jeßt  na^  Gaffel  gefommen,  fiep  um  bie 
§anb  einer  Socpter  ber  üermitmeten  ßanb= 
gräßn  Amalie,  jener  bnrep  ben  in  feßmerer 
Üriegggeit  Bemiefenen  popen  SKut  nnb  meife 
§errfcpertugenben  fo  Berüpmt  gemorbenen 
gürftin,  gu  BemerBen.  Sort  patte  er  ben 
(Grafen  ^8orn,  einen  ber  reidpften  Sntg= 
Befißer  §effeng,  fennen  gelernt  unb  mar  üon 
biefern  eingelaben  morben,  einige  Sagben  in 


352 


Ser  |>e£enri(gter  öon  $aber&orn. 


feinen  burdg  retten  SSilbftanb  auggegeidgneten 
Söälbern  mitpmadgen.  Ser  fürftlicge  93räu= 
tigam,  ein  eifriger  Säger,  mar  ber  ©inlabung 
beg  (Grafen  gern  gefolgt,  aber  Sßeatrijeng 
fdgöne  Singen  fcgienen  ign  geute  megr  anp= 
jiegen  alg  bag  eble  Söeibtoerf , nnb  gudgg 
unb  £>afe  fcfjlCü^ften  unbemerHt  bon  igm  in 
bag  fcgügenbe  SicHidgt,  mägrenb  er  int  leb= 
haften  <35efpräc^  mit  feiner  Begleiterin  lang= 
fam  bagin  ritt.  $on  feiner  fernen  §eimat 
am  Ufer  beg  SfocHarg  erpglte  er  igr,  mo 
born  33ergeggigfel  gerab  fein  ftolpg  gürftem 
fdglog  ben  raufdgenben  Slug  mit  feinen 
iadgenben  Ufern  nnb  bie  ©tabt  mit  igren 
ragenben  Stürmen  nnb  Binnen  begerrfcgt, 
nnb  baginter  bie  malbigen  §ögen  beg  ®aifer= 
ftugleg  ficg  ergeben. 

28ie$8eatri£  fo,  begleitet  bon  bemSrara 
ber  Sagbgönter  nnb  bem  ©eHläff  ber  Stteute, 
an  ber  ©eite  beg  jungen  ritterlidgen  gürften 
bagin  ritt,  unter  bem  fcgon  gier  nnb  ba 
gerbftlicg  rotgefärbten  Saubbacg  ber  gogen 
Bucgen,  über  benen  bie  ©onne  fo  gell  born 
tiefblauen  £>imntel  gerab  lacgte,  nnb  jener 
igr  non  ben  glän^enben  Säften  erpglte,  bie 
jegt  pr  geier  ber  §eimfügrung  feiner  23raut 
bie  lange  fo  öbe  unb  einfam  gemefenen  ©äle 
feinet  ©dgloffeg  beleben  foltten,  in  benen  er 
nun  mieber,  mie  in  ben  Bäten  feiner  gracgt= 
liebenben  Butter,  p San^  unb  SBanHett  nnb 
SttagHenfgiel  feinen  §of  berf ammein  merbe, 
ba  füglte  ancg  fie  bag  23lut  ber  Su9enb 
rafdger  burdg  igre  Albern  gnlfieren,  nnb  leife 
regte  ficg  in  igrer  ©eele  ber  SBunfdg,  bie  Snft 
nnb  bie  Stuben  jeneg  bunten,  geiteren  |)of= 
lebend,  bie  fein  Sttunb  igr  fo  berebt  fcgil= 
berte,  aug  eigener  Slnfdgauung  Hennen  p 
lernen.  Socg  mie  je|t  ber  ^falpraf,  alg 
gäbe  er  igre  ©ebanHen  auf  igrer  ©tirn  ge= 
lefen,  fie  mit  fdgmeicglerifdgem  SSorte  einlnb, 
alg  fein  ©aft  p ben  SSermäglunggfeften  an 
fein  §oflager  p Homnten,  fcgüttelte  fie  er= 
rötenb  ben  ®obf. 

„SMn,  Sg*  bürft  mir  meine  33itte  nidgt 
abfcglagen,"  riefber^falpraf,  „ feg ö ne  grauen 
berleigen  jebem  gefte  erft  ben  regten  ©lang, 
nnb  icg  mötgte  ©ucg  in  bem  Drange  ber 
tarnen  meinet  §ofeg  nicgt  miffen."  Unb 
alg  23eatri£  ftnmm  blieb,  fegte  er,  oon  einem 
glöglidgen  Smgulg  getrieben,  lebgaft  ginp: 
^ Sa,  Sg*  mügt  Hornmen,  nnb  ba  icg  gemig 
bin,  bag  Sg*  ancg  meiner  fürftlidgen  Söraut 
fegr  gut  gefallen  merbet,  fo  mirb  fie  eg  mir 
banH  miffen,  menn  icg  ©ucg  giermit  bitte, 


eine  ©teile  alg  §offränlein  bei  igr  anp= 
negmen." 

,,©m.  Siebben  fdgerpn,"  fagte  23eatri£ 
betroffen. 

„Sftein  fürftlicgeg  SSort  baranf,  icg 
fgretge  im  ©rnfte,"  entgegnete  ber  ^falpraf, 
„gier  ift  meine  §anb,  fcglagt  ein,  nnb  Sgr 
feib  erfteg  §offräulein  bei  ber  künftigen  grau 
Bfalprägn." 

©inen  Moment  fdgmanHte  23eatri£,  aber 
ba  ftieg  mieber,  mie  bamalg  anf  bemSefen= 
berge,  bag  SSilb  SBolframg  bor  igr  anf,  nnb 
mie  barnalg  ftieg  fie  ancg  jegt  bie  rettenbe 
Ipanb,  bie  ficg  igr  bot,  nm  feinetmittenprücf. 
Slug  bem  fRanfdgen  beg  SBinbeg,  ber  leife 
flüfternb  bie  S3aurnmigfel  bemegte,  f langen 
igr  bie  SSorte  ber  Slrnrne:  „Ser  $ßagft  Hann 
binben  nnb  löfen  alleg  im  |)immel  nnb  auf 
©rben!"  glüdöergeigenb  ing  Dgr,  nnb  ber 
Banber,  mit  bem  für  eine  Hurge  SBeile  bag 
frembe,  bunte  Treiben  beg  Sageg  nnb  bie 
feurigen  £>ulbigungen  beg  jungen  dürften  fie 
nmftridt,  mar  gebroegen.  „S(^  baute  ©neg, 
buregtauegtiger  §err,  für  ©ner  fo  überaug 
gnäbigeg  Slnerbieten,  bag  anpnegmen  mir 
aber  nicgt  möglicg  tft,"  fagte  fie  feft  unb 
beftimmt.  „Söogl  mag  eg  fegön  fein  bei  ©ndg 
an  ben  fonnigen  Ufern  beg  9Marg,  nnb 
reieger,  glänjenber  mag  bag  Seben  in  ©nrem 
ftolgen  Sürftenfigloffe  bagin  fliegen,  alg  in 
unfern  ärmlicgen,  einfamen  ©belgöfen,  boeg 
gier  ift  meine  £>eimat,  an  bie  mein^er^  mit 
tanfehb  gäben  getnügft  ift . . 

,,©o  jerreigt  biefe  gäben,"  fiel  bergürft, 
bureg  33eatrijeng  SBiberftanb  notg  megr  ent= 
flammt,  gaftig  ein.  „S5ei  meiner  ©gre,  Sg^ 
feib  fo  fegön  nnb  golb,  mie  mir  anger  meinem 
fürftlidjenSieb  notg  Hein  granenbilb  erfdgienen 
ift!  Sgr  mit  bem  fdgmar^en  ©elocH  nnb  ben 
nacgtbnnHlen  ©amtangen,  unb  fie  fo  blonb 
unb  meig  mit  ben  gellen  $ergigmeinnidgt= 
fternen,  eg  mügte  ein  ©dganfgiel  für  ©ötter 
fein,  ©ndg  fo  nebeneinanber  ftegen  p fegen, 
bie  eine  bie  golie  ber  anberen!  S<g  laffe 
ni^t  nadg  mit  Bitten,  big  ^gr  mir  öerfgreegt, 
bie  Bm^e  meineg  §ofeg  jn  merben." 

SSeatri^  fcgüttelte  lädgelnb  nnb  errötenb 
ben  ^ogf  nnb  gab  igrem  ^ferbe  einen  leifeit 
©dglag  mit  ber  Reitgerte,  bag  eg  fie  mit 
ein  paar  rafdgen  ©ägen  in  bie  steige  einiger 
Oor  ignen  reitenben  Samen  trug.  Sodg  ber 
^Pfalpraf  gab  fein  ©giel  fo  halb  nicgt  üer= 
loren,  immer  mieber  mugte  er  im  Verlaufe 
ber  an  igre  ©eite  gu  Hommen  nnb 


S)er  §e£enridjter  öon  sßctberborn. 


353 


üerfucgte  mit  ©cgmeicgelreben  unb  bem  2luS= 
malen  lodenber  BufunftSbilber  fie  für  feinen 
Sßunfdj  gu  gemimten.  Unb  als  mit  bem 
gereinbrecgenben  2lbenb  and)  baS  3agbber= 
gnügen  fein  @nbe  erreicht  gat te,  ogne  bag 
er  feinem  Biel  and)  nur  um  einen  ©djritt 
näfjer  gefommen  mar,  ba  hoffte  er  auf  ben 
näcgften  Sag,  an  meinem,  nacgbem  am 
frühen  borgen,  unb  bieSmal,  ber  bamit  üer= 
bmtbenen  (Sefagren  megen,  ogne  bie  ($egen= 
mart  ber  Samen,  ein  Sreibjagen  auf  S33ilb= 
f djmeine  abgegalten  mar,  ein  feftticfjeS  33antett 
baS  (Sange  befcgliegen  füllte.  Ser  Sßfalggraf 
unb  bie  meiter  entfernt  mognenben  (Säfte,  gu 
benen  auch  ber  §err  üon  (Slben  mit  ben 
©einigen  gehörte,  fanben  für  bie  üßadjt 
2lufnagnte  in  bem  §ogenborner  ©Stoffe, 
baS  mit  ber  langen  fRei^e  feiner  (Semäcger 
Sftaum  für  alle  bot.  Um  SWittag  famen  bie 
$äger  gurüd,  ber  ^ßfalggraf  in  befter  Saune, 
benn  er  gatte  einen  mächtigen  heiler  allein 
erlegt,  unb  bie  anberen  Herren  überboten 
fid)  im  Sobe  beS  SJtuteS  unb  ber  (Sefdjid= 
licgfeit  beS  fürftlicgen  (Saftes. 

$n  bem  großen  Slgnenfaale  beS  ©cgloffeS 
ftanb  bie  lange,  mit  reifem  ©ilbergeräte  be= 
fegte,  meiggebedte  Safel;  im  fcgönften$efteS= 
fcgmude  maren  bie  tarnen  um  fie  gereift  unb 
tiefen  läcgelnb  ein  milligeS  Dgr  ben 
gefegiegten,  mit  benen  bie  §erren  fie  unter= 
gelten  unb  bie  immer  unglaublicher  f langen, 
je  mehr  ber  SSein  bie  ®ögfe  ergigte.  Ser 
Sßfatggraf,  meldjer  Söeatrij;  fegräg  gegenüber 
fag,  fegien  nur  klugen  für  baS  fegöne  9#äbcgen 
gu  h^ben,  baS  feine  feurigen  §ulbigungen 
hoch  fo  fühl  unb  gemeffen  aufnahm  unb  bem 
all  fein  fcgmekglerifcgeS  ^Serben  fein  ^a 
hatte  entlüden  fönnen.  (Snblicg  erhob  fid) 
ber  3?ürft  unb  tranf  auf  „baS  Sßogl  ber 
fchönften  3rrau  unb  auf  ein  glüdlicgeS  2Bieber= 
fegen  an  ben  Ufern  beS  SftedarS. " (Sr  gatte 
feinen  tarnen  genannt,  aber  fein  23lid 
flammte  bei  bem  Srinffgrucge  fo  geig  gu 
23eatri£  herüber,  bag  niemanb  im  3^cifcl 
blieb,  an  meldje  Slbreffe  biefe  Söorte  gerichtet 
maren.  -fteibifeg  üergerrten  fich  ©ibonienS 
Büge,  unb  beftürgt  unb  fragenb  flaute  ber 
Freiherr  auf  ben  Slbbate,  ob  biefer  bie  neue 
(Sefagr,  üon  ber  er  hier  plötzlich  Gelingen 
ihrer  gemeinfamen  $läne  bebrogt  fah,  nicht 
gemagre?  2lber  ber  feine  Silftenfcgenfenner 
minfte  ihm  läcgelnb,  unbeforgt  gu  fein;  er 
hatte  längft  in  SBeatrijenS  dienen  gelefen, 
bag  bie  §ulbigmtgen  beS  fremben  dürften 

Sßeue  2Jionat§ljefte  be§  2)alje im.  Saljrg.  1886/87.  II.  58b. 


feinen  tieferen  (Sütbrud  bei  ihr  gurüdtaffen 
mürben.  Srogbem  mar  eS  bem  ^reigerrn 
gang  red)t,  bag  bie  Sßetterfunbigen  unter  ber 
gagbgefeüfcgaft  in  ber  bunflen  Sßolfenmanb, 
bie  im  SBeften  beS  Rimmels  plö^lich  aufftieg, 
ein  gerangiegenbeS  fcgmereS  (Semitter  erfennen 
moüten,  unb  ihm  bamit  ein  miüfommener 
Sßormanb  geboten  mar,  gleidj  nach  ber  Safel 
bie  §eimfagrt  angutreten.  Vergebens  gro= 
teftierte  ber  Sßfalggraf  gegen  einen  fo  fdjnellen 
Slufbrucg;  ber'$auSgerr  felbft,  melier  mugte, 
miefegmerinbiefer  (Segenb  foteg  fgäte§erbft= 
gemitter  gu  merben  pflegen,  trat  auf  bie 
©eite  beS  greigerrn,  unb  ba  aueg  $öeatri£ 
feine  Suft  gu  längerem  Sßermeilen  geigte, 
nahm  man  gegenfeitig  rafch  Hbfcgieb,  unb 
halb  rollte  bie  fernere  ^amilienfaroffe  mit 
ihren  üier  gnf affen  auf  bem  SSege  nach  @lb= 
häufen  hin.  £)er  5lbbate  beobachtete  fort= 
mährenb  ängftlidh  ben  §immel,  an  bem  fid), 
je  meiter  man  fuhr,  bie  SSolfen  immer  höher 
unb  bunfler  türmten,  aber  ber  Freiherr  be= 
ruhigte  ihn  bamit,  ba§  ber  Sßodmonb,  ber 
halb  aufgehen  müffe, baS  Gemüter ni(f)t  herauf= 
fommen  taffen  merbe. 

^ßeatrig  §attt  ba§  SSagenfenfter  herab= 
getaffen  unb  lieg  bie  ^achtluft  um  ihre  heige 
©tirn  megen.  @in  fettfameS  (Sefügl  ber 
Slngft  fchnürte  igr  bie  33ruft  gufammen;  mie 
ein  2ltg  lag  bie  Ägnung  eines  igr  brogenben 
UngeitS  auf  igrer  ©eele,  unb  je  näger  fie 
(Stbgaufen  famen,  um  fo  ftärfer  mürbe  baS 
rätfelgafte  langen,  baS  fie  glögtidh  erfagt 
gatte.  2llS  ber  Sßagen  enblidg  bor  ber  Sgür 
beS  ©d£)loffeS  anfugr,  maren  bieSlnfommenben 
fegr  erftaunt,  einen  fremben  ^eifemagen  bort 
galten  unb  gmei  (SericgtSbiener  in  bem  offenen 
Hausflur  goftiert  gu  fegen.  3)ie  berftörten, 
angftoollen  dienen  ber  fid)  an  ber  ^auStgür 
gufammenbrängenben  S)ienerfcgaft  berrieten, 
bag  etmaS  SlugergemögnlicgeS  üorgefaden  fein 
mugte,  aber  auf  bie  ungebutbige  ^rage  beS 
greigerrn,  maS  bieS  alles  gu  bebeuten  gäbe, 
gögerte  jeber  mit  ber  5lntmort.  ©aftig  Oer= 
liegen  alle  ben  SBagen  unb  eilten  in  baS 
§auS,  mo  ignen  in  ber  naeg  bem  ^fur  gc= 
öffneten  Sgür  beS  üon  ein  gaar  bergen  er= 
teu^teten  ©aaleS  bie  gagere  ©eftalt  beS 
gefürchteten  §e^enricgterS  Oon  ^aberborn 
entgegen  trat. 

„$ater  Söger!"  rief  ber  Slbbate  erbtei= 
egenb,  „maS  fügrt  @ucg  gierger?" 

„SReine  ^ßflidbjt!"  mar  bie  furge  2lntmort, 
unb  gu  33eatri£  unb  ©ibonien  fieg  menbenb, 

23 


354 


Oer  §e£enrid)tet  öon  Sßaberbont. 


fragte  er  fdiarf:  „SBelche  non  (Such  beiben  ift 
S3eatri£  t)on  ©Iben?" 

„geh  bin  e§,"  fagte  S3eatri£  nortretenb, 
„toaä  Jpottt  gbr  non  mir?" 

„‘Sie  5lu§fagen,  melcbe  (Sure  Stmrne, 
Brigitte  puffert,  auf  ber  golter  gemalt  bat, 
begidjtigen  (Such,  verbotene  gauberfitnfte  gu 
treiben  unb  eine  §eje  gu  fein;  be§f)alb  bin 
ich  gefommen,  (Sud)  gu  Oerbaften  unb  nach 
^aberborn  nor  (Bericht  gu  bringen." 

(Sin  nierfacber  SluSruf  be§  (SdjredenS 
folgte  biefen  Sßorten  be3  gefuitenpaterS. 
S3Xeicf)  unb  fpradjto^  ftarrte  SSeatri£  mit 
meitgeöffneten,  entfetten  klugen  auf  ßoper. 
©ibonie  flüchtete  freifdjenb  bie  nach  bem 
obereu  ©todmerf  füljrenbe  Orepbe  hinauf. 
2) er  greiberr  gitterte  au  allen  ® liebem  uub 
faub  fein  SBort  ber  (Srmiberung,  al§  ber 
Slbbate,  bem  jeber  ^Blutstropfen  aus  bem 
(Sefidjte  gemicben  toar,  ihm  gornbebenb  gu= 
raunte:  „Unfeliger,  ich  errate  adeS!  gbr 
habt  tro|  meiner  auSbrüdlicben  SBarnung 
ben  ßöper  auf  bie  ©pur  üon  SSeatrigenS 
Slmrne  gef)e|t,  uub  nun  ift  baS  junge,  fcfjöne 
(Sefcpöpf  bort  unrettbar  ber  bemalt  beS 
finfteren  ganatiferS  verfallen,  unb  mir  beibe, 
g£jr  mie  idj,  finb  um  ben  $reiS  aller  unferer 
fein  erfonneneu  $läne  fcbnöbe  betrogen  ...  " 

0)er  Freiherr  ftöpnte  in  innerer  Gual  taut 
auf;  er  muffte  feb)r  mopl,  bah,  menu  93eatri^ 
mirflicb  als  §e£e  nerurteilt  mürbe,  ib)r  ge= 
famteS  Vermögen  ber  ®ird)e  gufiet,  unb  er 
alfo  meber  ben  SBeftfc  (SlbpaufenS  erlangen 
noch  bie  30000  ©fubi,  melcbe  ihm  für  ben 
galt,  bafj  feine  Sßidjte  ben  @<hleier  nahm, 
non  bem  Slbbate  nerfprocben  morben,  er= 
batten  merbe.  tiefer  ®ebanfe  erfüllte  bie 
(Seele  beS  gotbburftigen  SOtaneS  mit  einer 
folgen  SSergmeiflung,  bafj  er  feine  augeborne 
geigbeit  übermanb,  unb  bem  gefuitenpater 
feft  entgegen  tretenb  fagte:  „geh  fann  nicht 
glauben,  bah  gbr  auf  ^e  burcb  bie  golter 
erpreßten  SluSfagen  einer  einfältigen  alten 
Bäuerin  gegen  ein  hochgeborenes  gräulein, 
mie  meine  Stifte,  bie  Slnflage  auf  Räuberei 
erbeben  merbet.  Sluherbem  fann  auch  bie 
ablige  (Srb=  unb  ®erichtSberrin  non  (Slb= 
baufen  nicht  auf  ben  S3efe£)l  eines  gemöbn= 
lieben  (SeriddSbofeS  nerbaftet  merben,  fon= 
bern . . ." 

„gbr  nergefjt,"  fiel  ßöper  ein,  „bafc 
begüglid)  ber  als  §e£en  angeflagten  $er= 
fonen  bie  fonft  norgefdjriebenen  gefe|li<hen 
formen  au^er  ®raft  gefegt  finb." 


ge|t  ermannte  ficb  auch  ber  Slbbate,  unb 
ficb  rafcb  ßöper  näberub,  flüfterte  er  ibm  gu: 
„Oreibt  bie  Sache  nicht  gu  meit,  (Sonfrater, 
eS  mürbe  im  gangen  ßanbe  einen  febr  üblen 
(Sinbrud  machen,  menu  gbr  eine  nornebme, 
reiche,  junge  Oame,  mie  baS  gräulein  non 
(Slben,  alS§e£e  nor  Bericht  bringen  molttet." 

„OaS  fümmert  mich  nicht,"  entgegnete 
ßöper  ftreng,  „ich  fenne  feine  anbere  9ticht= 
febnur  für  meine  §anblungen,  als  ben  ®e= 
borfam  gegen  bie  befehle  meiner  Oberen, 
unb  bie  (Gebote  ber  ®ir<he.  gür  (Such  aber 
fcheint  biefer  (Seborfam  nicht  mehr  bie  fRid^t= 
fdmur  (SureS  Verhaltens  gu  fein,"  fuhr  er, 
f ich  gu  bem  Ohr  beS  Slbbate  neigenb, 
fort,  „ich  £>abe  fürglich  einen  S3rief  beg  ge= 
fuitengeneral§  erhalten,  morin  er  mir  auf- 
trägt, gu  erfuuben,  marurn  gbr  bie  Erfüllung 
be§  (Such  gemorbenen  5luftrag§  (Surer  Oberen 
fo  täffig  betreibt,  bafc  je|t,  nachbemghr  faft 
ein  halbem  gahr  in  (Stbbaufen  feib,  noch  feiner 
(Surer  Berichte  non  einem  hofitinen  Stefultat 
(Surer  TOffion  etma§  gu  metben  muffte.  @uer 
Mangel  an  (Sifer  fcheint  in  9?om  fehr  gu 
nerftimmen,  unb  gbr  merbet  e§  bort  nicht  / 
leicht  finben,  bie  gute  Meinung  @urer  Oberen  1 
mieber  gu  gemiuueu,  aud)  menu,  mie  e§ 
je|t  ben  Slnfchein  bat,  bie  (Such  übertragene 
Aufgabe  nun  auf  einem  anberen  Söege  non 
mir  gelöft  mirb.  $E)ie  Ö5üter  ber  (Uonfalnog 
fallen  ja  ber  Kirche  non  felbft  gu,  menn  bie  j 
@rbin  ßuigi  .©oufalnoS  al§  §eje  nerbrannt  i 
mirb." 

3}er  3lbbate  fchauberte  gufammen,  unb 
unmidfüriieh  flog  fein  33lid  hinüber  gu  | 
95eatrig.  2>er  Hantel  mar  non  ihren  @dbul=  i 
tern  berabgeglitten,  unb  in  bem  meinen  SltlaS- 
gemanb,  ben  f «honen  Suaden  non  mattfcbim= 
mernben  ^ßerlenfhnüren  umfchlungen,  bie 
bunflen  Slugen  mie  in  ftummem  @ebet  em= 
porgerichtet,  erfd)ien  fie  non  einem  fo  rüb=  ! 
renben,  bergbemegenben  dteig  umfloffen,  bag 
ber  Slbbate,  non  tiefftem  SD^itleib  ergriffen,  für 
einen  ^lugenblid  ft<h  felbft  unb  fein  eigene^ 
gntereffe  nergeffenb,  auf  $öeatri£  beutenb  ( 
au§rief : „0,  fönntgbr  beun  mirflich  glauben,  | 
ba^  biefe  h°l^e  ßichi^f(hetnung  im  Stabe  j 
mit  ben  Mächten  ber  ginfterni^  ftebt,  bag 
hinter  biefer  reinen  SMbdjenftirn  auch  mx  I 
ein  böfer  ^ebanfe  mohnt?" 

Um  bie  fchmalen  ßi|)pen  be3  gefuiten=  j 
üater§  gudte  e§  hbbnifcbi  gleichgültig  ftreifte 
fein  SSlid  über  bie  fcblanfe  SJläbchengeftatt  I 
hin,  um  fi«h  bann  ftrafenb  auf  ben  Slbbate  J 


S)er  §e£enricpter  üon  ^aberborn. 


355 


;%u  rieten,  „3<P  erlernte  mit  Bebauern,  ®on= 
frater,  mie  fepr  aucp  3P*  fcpon  üon  biefer 
frönen  Seufetin  beftricft  morben  feib,  e§  ift 
lüaprlicp  pope  Beig  ba§  3P?  lieber  unter 
bie  ftrenge  Bucpt  beg  Drben3  prüdfeprt," 
jagte  er  teife  unb  fupr  bann  mit  lauter  Stimme 
fort:  „3)a3  @eftänbni§  ber  2lmme  be§  gräu= 
leinS  läßt  eigentlich  gar  feinen  Buffet  an 
ber  Scpulb  beleihen  ju.  S5ei  bem  erften 
<$rabe  ber  Softer  btieb  bie  Brigitte  §affert 
nocp  gans  öerjtocft;  bei  bem  streiten  geftanb 
jie  alle  fünfte  ber  Slnflage,  fotneit  biefelbe 
ipre  eigene  $erfon  betrafen,  üottftänbig  ein, 
leugnete  aber  partnäcfig  jebe  Sttitfcputb  be3 
Fräulein  üon  (Stben;  bei  bem  britten  .©rabe 
ber  gotter  jeboch  antmortete  fie  auf  jebe  ber 
brei  üon  mir  geftelften  gragen:  Bum  erften, 
ob  befagte  ©eatrij  üon  ©Iben  mit  ipr  bei 
bem  §ejenfabbat  gemefen?  §um  streiten,  ob 
biefelbe  mit  ihrer  $itfe  ben  3unfer  °on 
(Spiegel  mit  einem  Siebe^tranf  üersaubert? 
Sum  britten,  ob  biefelbe  burcp  fie  bem  Sßifar 
SBotfram  ®öpter  ein  23ucp  mit  mantifcpen 
Bttuberformetn  bebrncft  gefcpicft  pabe?  mit 
Einern  beutlkpen,  üon  bem  gansen  ®ericpt§= 
pofe  üernommencn  3®*  greiticp  mollte  fie 
bann,  fobalb  Hfteifter  £an§  feine  Scprauben 
loderte,  bie  eben  gemalten  ®eftänbniffe 
miberrufen  nnb  beteuerte  befonber3  bie  Un= 
fcf)ulb  be§  gräutein  üon  (Stben,  aber  ba§ 
jpaben  mir  ja  längft  sur  (Genüge  erfahren, 
laum  finb  bie  §ejen  üon  ber  Softer  erlöft, 
fo  getüinnt  ber  Satan,  ber  Sßater  ber  Süge, 
irieber  feine  ganse  äftacpt  über  fie. 

„2trme  ^Brigitte,"  murmelte  töeatrij  mit 
blaffen  Sippen,  „mie  müffen  fie  bicp  gepei= 
rnigt  paben,  bi§  fie  bicp  basn  bringen  fonnten, 
fotcpe  Sügen  über  micp  au^sufagen!" 

„Unb  nun  fommt,  gräutein  üon  @tben," 
manbte  fiep  Söper  jept  sn  ipr,  „e3  ift  Qtit, 
baü  mir  un§  auf  ben  2Beg  rnaepen!  $aber= 
born  ift  meit,  nnb  morgen  früp  um  neun 
Upr  mirb  fiep  ber  ®ericpt3pof  üerfammetn, 
mm  (Sucp  su  üerpören." 

Sautet  SBepftagen  ber  im  gtur  üerfam= 
metten  Sienerfcpaft  be3  §aufe§  folgte  biefen 
SBorten  Söper3,  alle  brängten  fiep  um  bie 
geliebte  §errin,  aU  mottten  fie  biefelbe  mit 
ipren  Seibern  üor  bem  gefürepteten  §ejem 
riepter  fepüpen,  nnb  aucp  ber  greiperr  er= 
mannte  fiep  su  einem  lepten  Sßerfucp,  ipnt 
feine  SBeute  su  entreißen.  „Steine  fiepte," 
jagte  er,  „fann  at3  ebetgeborneS,  ablige^ 
gräutein  nidht  üor  ben  ^aberborner  ®ericpt3= 


pof  siliert  merben;  nur  einem  |>ofgericpt  ftept 
bie  ^ompetens  in,  2tngepörige  be3  31bel§  sn 
üerpören.  3cp  proteftiere  atfo  gegen  bie 
SSerpaftnng  biefer  unter  meinem  Scpttp  nnb 
meiner  SBormunbfcpaft  ftepenben  $>ame  unb 
merbe  micp  berfefben,  menn  nötig,  mit  ®e= 
matt  miberfepen." 

^ßater  Söper  fafjte  ben  2trm  be3  grei= 
perrn,  unb  ipn  beifeite  füprenb,  fagte  er 
bropenb:  „SSerfm pt  e§  niept,  ©nep  noep  län= 
ger  gegen  bie  SBerpaftung  ©nrer  fiepte  su 
fträuben,  ober  bie  golgen  merben  fepmer  auf 
@ner  panpt  falten.  $>ie  Brigitte  §affert 
pat  mir  üon  einem  näcptlicpen  Überfall  er= 
Säplt,  bei  bem  e§  auf  ben  S3rautf^ap  ber 
^ran  @nre§  S5rnber§  abgefepen  mar  nnb 
tüobei  bem  ^inbe  ber  §affertfcpen  (Spelente 
üor  ben  klugen  ber  äftutter  ber  ^opf  itx= 
fepmettert  mürbe,  meit  ber  ^Bater  niept  ge^ 
ftepen  moüte,  mo  fein  §err  ba§  Ö5elb  üer= 
graben  patte.  S)en  ä^ann  aber,  ber  ben  23e= 
fept  sur  SBlnttpat  gab,  ben  pat  fie  erfannt, 
meit  ipm  einen  Moment  bie  ÜDtefe  üom  Ö5e= 
fiept  fiep  löfte.  Sott  xd)  ben  tarnen  biefe§ 
SKanne§  nennen?" 

2Bie  üon  einem  Scptage  getroffen,  tau= 
rnette  ber  gretperr  afdpfapt  mit  fcplotternben 
^nieen  gegen  bie  SBanb.  ^eräiptlicpen  331ic£e§ 
fepritt  ber  3efuitenpater  an  ipm  nnb  an  bem 
fiep  fcpeu  unb  bemütig  üor  ipm  üerneigenben 
Abbate  üorüber  auf  $öeatri£  su  unb  minfte 
bie  beiben  an  ber  §auictpür  poftierten  ($e= 
riipt^biener  perbei.  „fjotgt  mir  mittig,"  fagte 
er  su  ipr,  „fonft  mup  icp  (bemalt  branden." 

Sie  ftriep  fiep  mit  ber  §anb  tangfam 
über  bie  Stirn,  mie  jemanb,  ber  fiep  befin= 
nen  mufe,  ob  er  maept  ober  träumt.  Dpne 
ein  SBort  su  fpreepen,  mit  großen,  entgeifter= 
ten  Gingen  mie  abmefenb  üor  fiep  pin  ftar= 
renb,  lieg  fie  fiep  üon  iprer  fcplucpsenben 
Bofe  ben  kantet  um  bie  Scpnttern  nnb  ben 
Scpleier  über  ben  ®opf  pütten,  nnb  inbem 
fie  ber  taut  jammernben  unb  mepftagenben 
©ienerfepaft  mit  einer  ftnmmen  §anbbe= 
megung  gebot,  surndsubteiben,  fepritt  fie  ent= 
feptoffen  su  bem  SBagen  nnb  fegte  fiep  in 
benfetben.  Söper  folgte  ipr,  bie  ($ericpt§= 
biener  fegten  fiep  pinten  auf,  nnb  fort  rollte 
ba§  ©efäprt  in  bie  9^a^t  pinein,  mäprenb 
in  ber  gerne  bnmpf  ber  Bonner  grollte  nnb 
au§  ber  bunften  Sßotfenmanb  am91anbe  be§ 
§orisonte§  blaffe  Nötige  suchen . . . 

S)ie  Sonne  mar  fepon  anfgegangen,  al§ 
fie  ba§  SSeicpbitb  üon  ^Saberborn  erreiepten. 

23* 


356 


Ser  ^ejenrtcpter  Oon  ^aberborn. 


diadpbent  fic  ba3  pope,  büftere  Stabttpor 
paffiert  Ratten  unb  in  bic  frummen,  minfe= 
tigen  Waffen  einbogen,  tönte  ipnen  mitbe§ 
®efcprci  entgegen,  unb  ber  dßagen  muftte 
tangfamer  fapren,  bcnn  eine  Sdpar  turn  2öei= 
bern  nnb  Männern  rannte  mit  Oergerrten 
(Gefieptem  unb  ftatternben  paaren  peulenb 
unb  freifdjenb  bie  (Strafte  pütab.  „SBir  finb 
Oon  ben  Seufetn  befeffen,"  fdprieen  fie,  „Sri= 
nife  dttoringg,  bie  böfe  Sauberin  oon  tratet, 
pat  bie  teufet  in  un§  getrieben!"  „gn  einem 
Stufet!"  „gn  einem  SBedper  döein!"  „gn 
einem  Stitcf  ®ndpen!"  fo  riefen  fie  burcp= 
einanber,  „faften  bie  Teufel,  bie  Grinde 
dftoring§  in  un§  getrieben!"  Unb  „dBepe, 
dBepe,  döepe!"  treifipenb,  mähten  fiep  bie 
einen  in  Krämpfen  am  SBoben,  anberen  ftanb 
ber  Scpaitnt  Oor  bern  dftunbe,  nnb  ipre 
Stimmen  ftangen  nur  notp  mie  ein  unarti= 
futierte§  peifere§  Brüden. 

„SBer  finb  biefe  dftenfdpen?"  fragtetot= 
tri£,  gum  erftenmat  ba§  Scpmeigen  brecpenb, 
ba§  fie  mäprenb  ber  ganzen  gaprt  beobacptet 
patte,  nnb  manbte  entfett  ba§  toge  Oon  bern 
toibrigen  Sdpaufpiet  ab. 

„döer  biefe  Ungtüdtidpen  finb,  ba3  fragt 
gpr?"  entgegnete  ber  gefuitenpater  mit  fun= 
fetnbem  ddide.  finb  SBefeffene,  arme 

Opfer  ber  Säuberet,  bereu  Körper  jept  ber 
SBopnfip  ber  unfanberen,  böfen  (Seifter  ift, 
metdpe  bitrcp  bie  Oon  @ucp  nnb  ßmreggteicpen 
geübten  §e£enfünfte  in  fie  getrieben  morben. 
Sie  §auptpe£e,  bie  Grinde  dftoring§,  fipt 
fcpon  im  Werfer,  unb  morgen  toirb  fie  Oer= 
brannt,  bann  merben  hoffentlich  and)  biefe 
tonen  mepr  Sänfte  finben."  So  fpredpenb 
tepnte  er  fidh  ctu3  bern  SBagenfenfter,  nnb 
fanm  tonrben  bie  SSefeffenen  feiner  anfidptig, 
at§  fie  fiep  fcpon  in  mirrem  Knäuel  mit  anf= 
gepöbenen  §änben  um  ben  SBagen  brängten. 
„£>itf  un£,  eprmürbiger  $ater,  ejorgiere  bie 
Seufet,  bie  in  nn§  gefahren  finb!  ©rtöfe 
un§  Oon  nuferer  $ein!" 

Unb  Söper  lehnte  fiep  baranf  noep  meiter 
au§  bern  döagen,  @£orgi3mu£formetn  mnr= 
metnb  nnb  bie  §änbe  fegnenb  über  bie  $ße= 
feffenen  angftredenb.  to  ben  $enftern  ber 
nmtiegenben  Käufer  erf(pienen  Oiete  ®öpfe, 
bie  patb  neugierig,  patb  fepen  ba§  Sdpait= 
fpiet  betrachteten,  ba§  ber  §e£enridpter  ba 
unten  auf  offener  Strafte  mit  feinen  $8e= 
feffenen  aitffüprte.  dtber  mandpe§  (Gefiept 
geigte  einen  ernften,  miftbidigenben  to§brud. 
Sen  ^Bürgern  SßaberbornS  fing  ba§  Treiben 


ßöper§  boep  admäpUep  an  unpeimtiep  gn 
merben.  Sotange  er  nur  arme,  alte  Stßeiber 
oerbrennen  tieft,  patten  fie  nidpt§  gegen  bie 
Oon  bern  fanatifepen  ^riefter  inaugurierte 
§e^enOerfotgnng  eingumenben  gefnnben,  aber 
at3  er  anfing,  nun  anep  gegen  einen  unb 
ben  anberen  au§  ben  Greifen  ber  gprigen 
bie  fnrdptbare  toflage  auf  Sctuberei  gn  er^ 
peben,  at§  bie  dkfeffenen,  menn  fie  fdpreienb 
burep  bie  Straften  rannten,  rnaneft  eprbare 
dSürger^frau  at3  eine  ®e£e  begeidpneten,  Oor= 
gebenb,  bie  Teufel,  oon  benen  fie  befeffen, 
gmängen  fie,  biefe  tarnen  au§gufpredpen, 
ttnb  mepr  at§  eine  fepon  auf  fotdpe  Senun^ 
giationen  pin  gefänglicp  eingegogen  morben 
mar,  ba  begannen  boep  oicte  ftupig  gn  mer- 
ben,  nnb  eingetne  bepergte  dftänner  magten 
e§,  taut  ba§  dSerfapren  £öper3  gn  tabetn. 
Sie®apugüter  fetbft,ber  angefepenftedftöncp§~ 
orben  $aberborn§,  patten,  eiferfücptig  auf 
ben  matpfenben  ©inftitft  be§  ^efmterthotcrg^ 
bern  Söifcpofe  dSorftedungen  barüber  gemaept, 
baft  er  bie  immer  mepr  um  fiep  greifenben 
§e£enOerfotgungen  befepränfen  möge;  ber 
($uarbian  be§  fetofter^  patte  fogar  am  tep= 
ten  Sonntage  Oon  ber  fanget  perab  gegen 
ßöper  geprebigt  nnb  bamit  einen  fotepen 
Sturm  peroorgernfen,  baft  e§  faft  im  ®otte3^ 
panfe  gn  tnmnttnarifdpen  Auftritten  gefom^ 
men  märe,  ^er  SBürgermeifter  berief  ben 
fftat  auf  einen  ber  näcpften  Sage,  um  einen 
93efdptuft  barüber  gxt  faffen,  mie  bern  2Ser= 
fotgnng§eifer  be§  |je£enricpter§  um  beften 
Scpranteit  gn  fepen  feien,  „benn,"  pieft  e^ 
in  ber  fipriftticpen  S5ortabnng  ber  Ütat§per= 
ren,  „fo  tönne  e§  niept  tanger  fortgepen;  fei 
boep  fein  dftenfcp  in  ^aberborn  mepr  fieper, 
menn  er  fiep  abenb§  rnpig  feptafen  tege,  ba^ 
ipn  niept  bie  §äfcper  in  ber  diaept  au§  bem 
S3ette  poten  mürben,  meit  irgenb  ein  S5e= 
feffener  feinen  diarnen  genannt,  ober  eine 
§eje  auf  ber  Folter  gegen  ipn  au§gefagt 
pabe." 

Söper,  ber  Oon  biefem  S5orgepen  be^ 
S3ürgermeifter§  ^nnbe  erpatten  patte,  pörte 
mit  SSoptgefaden,  mie  bie  S3efeffenen,  bie 
trop  ber  ($£orgi§mn§formetn,  metdpe  er  un= 
an^gefept  über  ipre  ®öpfe  pinmnrmette,  in 
immer  toderen  Sprüngen  nnb  lauterem  ®e= 
feprei  ben  SBagen  nmbrängten,  Rtitx  über 
ben  23ürgermeifter  unb  ben  ^apitginer=65nar= 
bian  riefen,  bie  fetber  mit  §e£en  unb  Seu= 
fetn  im  Söunbe  ftänben.  Sa  ftieg  ptöptidp 
ein  roter  $euerfcpein  Oon  ber  Seite  be& 


2)er  ^ejenricgter  üon  Sßaberborn. 


357 


SDomeg  ger  auf,  unb  rafcg  ftob  ber  §aufen 
ber  SSefeffeiten  augeinanber,  iubem  fie  unter 
beut  jubetnben  fftufe:  ,,©ie  brennt,  bie  $eje 
brennt!  (Eben  zünben  fie  ben  §otzftog  für 
bie  Brigitte  §affert  an!"  bte  ©trage  ginab 
rannten. 

$8eatrt£  gatte  ben  kanten  igrer  Statute 
gegärt;  mit  einem  gatberftidtenSöeglautfanf 
fie  in  bie  Riffen  beg  SBageng  gurüd,  igre 
Gingen  fcgtoffen  ficg,  nnb  ein  mogltgätiger 
©cgteier  legte  ficg  über  igr  SSemugtfein, 
mägrenb  ber  SBagen  jegt  tangfam  an  ber 
Dticgtftätte  üorüberfugr.  Stuf  bem  freien  $lage 
t>or  bem  2)ome  brannte  ein  mäcgtiger  £04= 
ftog,  feine  Rammen  fpiegetten  ficg  in  ben 
üEßeüen  ber  bort  üorüberfliegenben  ißaber, 
übergoffen  mit  blutrotem  ©(geine  bie  grauen 
Üttauern  ber  atten  ®trcge  nnb  liegen  bie 
bunten  ®tagfenfter  gell  erglänzen.  $enferg= 
tnecgte  tn  roten  Sßäntetn  goben  mit  nadten, 
nerüigen  Firmen  eine  meiblicge  ®eftalt  üon 
einem  Darren  nnb  fcgteuberten  fie  unter  bem 
jaucgjenben  (Regent  ber  ben  ©cgeitergaufen 
nmtangenben  S3efeffenen  in  bie  gocg  auf= 
fcgtagenben  flammen.  (Ein  marferfcgütterm 
ber  ©cgrei  burcgzitterte  bte  Suft,  nnb  gierig 
tedte  bie  feurige  Soge  jn  bem  grauen  §aupte 
ber  Ungtüdlicgen  empor . . . 


Stlg  Söotfram  in  ber  grüge  beg  näcgften 
£ageg  oon  einem  megrere  ©tnnben  ent= 
geraten,  einfam  gelegenen  ($egöfte,  too  er 
einem  ©terbenben  bie  legte  Ölung  erteilt 
gatte,  nacg  (Elbgaufen  jurüdfegrte,  erfugr  er 
non  ber  £>auggälterin  beg  $farrerg  bie 
©cgredengnacgricgt  üon  S3eatri;reng  S$ergaf= 
iung  burcg  Söper.  (Er  ftarrte  bie  $rau, 
beren  Sttunb  fo  gurcgtbareg  igm  fünbete,  in 
fpracglofem  (Entfegen  an  nnb  ftürzte  bann, 
mie  üon  gurien  gejagt,  aug  bem  §anfe. 
©inen  Slugenbtid  gielt  er  inne,  alg  er  am 
©cgtoffe  üorübertam,  alg  ob  er  überlege, 
ma§  §u  tgun  fei,  aber  bann  feglug  er  bie 
©trage  ein,  bie  nacg  ^aberborn  fügrte,  in= 
bem  er  ficg  ftraff  emporricgteie  nnb  aug 
feinen  Singen  ein  ©tragt  mutiger  (Entfcgloffen= 
geit  bracg,  mägrenb  feine  Sippen  in  üergat= 
tenem  ©cgmer^e  bebten.  0gne  recgtg  nnb 
tinfg  ju  fcgauen,  eitte  er  in  fo  atemtofer 
<§aft  üormärtg,  bag  er  bei  einer  fcgarfen 
Biegung  ber  ©trage,  bie  an  biefer  ©teile 
burcg  einen  engen  £>ogtmeg  fügrte,  faft  mit 
einem  Sftanne  gnfammenftieg,  ber  fein  $ßferb 
an  einen  Sanmaft  gebunben  gatte  nnb  be= 


mügt  mar,  bag  %kx  üon  einem  ©teine  gn 
befreien,  ben  eg  ficg  in  ben  $uf  getreten. 
Stlg  SBotfram  fo  ptöglicg  üor  igm  ftanb,  lieg 
berfetbe  bie  Strme  finfen,  nnb  ign  mit  meit= 
geöffneten  Singen  anfcganenb,  rief  er  bebenb: 
„®raf  §einri(g  üon  SBilbenftein . . .!"  2Bot= 
frant  blieb  ftegen,  alg  fei  fein  eben  nocg  fo 
flüdjtiger  $ufj  amSSoben  feftgemnr§ett.  SBie 
ein  S5li|  ergeüte  ber  üftame,  ben  ber  grernbe 
gerufen,  igm  bag  2)unfet  ber  SSergangengeit; 
ber  ©cgteier,  ber  igm  fo  tauge  bie  (Erinnerung 
an  §eimat  nnb  (Elterngaug  üergüdt,  gerrig 
ptögticg,  nnb  er  fagte  mit  bem  Xone  üoüfter 
Überzeugung:  „(Eraf  $einricg  üon  S8ilben= 
ftein  mar  mein  SSater!  SBer  aber  feib  Sgr?" 

„gdg  bin  Qeremiag  Stautitug,"  üerfegte 
ber  grembe,  „nnb  feit  breigig  gagrert  Pfarrer 
in  bem  2>orfe  SBitbenftein  im  0benmalb." 

„2)ann  mügt  ggr(Eucg  amg  jener  Stacgt 
erinnern,"  fugr  SBotfram  mit  fliegenbem 
Sltem  fort,  „ba  mitbe  ®riegerf (garen  bag 
©cglog  ptünberten,  in  Söranb  ftedten  nnb 
ben  ©rafen  mit  feiner  Gattin  ermorbeten?" 

„0b  icg  miig  jener  ^Jtaigt  erinnere!" 
ermiberte  figanbernb  ber  greife  Pfarrer. 
„§aben  bie  §ncgttofen©otbaten  bocg  bamat§ 
mein  SBeib  üor  meinen  Gingen  getötet  nnb 
mir  einen  §ieb  über  ben  ^opf  gegeben,  ber 
micg  mocgenlang  auf§  ^rantentager  marf. 
3)oig  fagt  noig  einmal,  fprecgt,  mer  feib  ggr?" 

„gig  bin  ber  ©ogn  be§  (Grafen  2Bitben= 
ftein,  ben  bie©olbaten  bamat§  mit  ficgfort= 
fcgleppten,  nnb  bem  ©igreden,  (Elenb  nnb 
^ranfgeit  fo  üötlig  ba§  ^ebäd)tni§  raubten, 
bag  iig  nicgt  im  ftanbe  mar,  micg  be3  3^a= 
men§  meinet  S5ater§  zu  erinnern,  bi§  er 
gente  mir  au£  (Eurem  älinnbe  entgegentlang." 

„0  fperr,  mein  ÖJott,"  fagte  ber  Pfarrer, 
bie  Stugen  §um  ®immet  emporri^itenb,  „beine 
SBege  finb  magrticg  munberbar!  SJtng  icg, 
ber  fonft  nie  ba§  gcimatticge  ®orf  üertaffen, 
Zur  ^anfe  meinet  (Enteil  nacg  SSrannfcgmeig 
reifen,  um  auf  bem  §etmmege  ben  üerfcgot= 
lenen,  längft  totgegtanbten  ©ogn  meinet 
einftigengrennbe§nnb^atronat§gerrnmieber= 
Zngnben!  Slber,"  fngr  er  mit  einem  S5lid 
auf  SBolframS  (^emanb  fort,  mägrenb  ein 
©cgatten  über  feine  ©tirne  flog,  „miefommt 
ber  ©ogn  be3  (Grafen  Söitbenftein,  be§ 
gtanben§eifrigen  Sntgeraner§,  ben  icg  fetbft 
auf  bag  proteftantifcge  SSefenntnig  getauft, 
in  ben  9iod  beg  tatgolifcgen  ^riefterg?" 

„SBeit  ein  tatgotifcger  ^ßriefter  ficg  beg 
etenben,  üerfomntenen  Knaben,  ben  er  franf 


358 


$)er  ^ejenridßter  bon  Sßaberborn. 


in  einer  ®ößlerßütte  fanb,  toie  ein  $ater 
erbarmte  unb  ißn  bann  fpäter  jn  bemfel= 
ben  geiftlidjcn  Berufe  beftimmte.  5Xber  icß 
trage  ßeute  §nm  leßtenmal ' bie§  $riefter= 
getoanb,  ba§  längft  mir  ein  ^effuS^emb 
bünfte,"  feßte  SSolfram  mit  flammenbem 
25lide  ßinsu,  „icß  mar  fefjon  entfdßloffen,  ju 
Surent  klauben  rnieß  fortan  su  befennen, 
nodß  eße  idß  tonnte,  baß  icf)  bereite  in  bem= 
f eiben  getauft  bin.  „®odß  bie  3 eit  oerrinnt, 
unb  mir  finb  bie  Minuten  f oftbar,  benn  idß 
muß  nodß  feilte  au3  ben  §änben  Söper§, 
be§  §ej:enridßter§  Oon  Sßaberborn,  ein  un= 
fdßulbige§  Opfer  retten.  $)e<§ßalb  beant= 
toortet  mir  nur,  eße  idß  mettergeße,  bie  eine 
ffrage:  SBottt  3§r,  menn  icf)  mit  ber  fcßulb= 
los>  angeffagten  gungfrau,  su  beren  Rettung 
idß  jeßt  nadß  $aberborn  eile,  an  (Sure  £ßür 
flopfe,  un§  um  be3  5lnbenfen§  meinet  $ater§ 
mitten  für  eine  furje  £eit  eine  guflucßt  in 
Surent  gaufe  gemäßren  unb  unferm  Söunbe 
ben  ©egen  Surer  ®irdße  geben?" 

©dßmanfenb  stuifdßen  bergreube,  mitten 
au§  bem  feinblidßen  Säger  ßerau§  ber  reinen 
Seßre  einen  neuen  2lnßänger  gemonnen  su 
feßen,  unb  ber  gurdjt,  baß  unlautere  23e= 
meggrünbe  ben  jungen  ttftann  su  biefem 
SBedßfel  be§  23efenntniffe§  Oeranlaßt  ßaben 
fönnten,  blidte  ber  Pfarrer  forfdßenb  in 
SBolframS  erregtet  Seftdßt.  3)ämt  fagte  er 
rnilb:  „2lu3  Sur  ent  Stntliß  grüßen  mieß  fo 
Oertraut  bie  ebfen  3üge  Sure3  $ater§,  baß 
icß  gemiß  bin,  icf)  merbe  feiner  Unmürbigen 
eine  gufludßt  gemäßren,  menn  icß  bergung= 
frau,  bie  gßr  au§  be§  ^efuitenpaterS  §änben 
retten  mottt,  mein  §au3  öffne." 

„üftein,"  ermiberte  SBolfrant,  „an  ißr 
ßaftet  maßrlicß  aueß  nidßt  ber  ©cßatten  eine§ 
$eßl3  unb  ttftafeR" 

,,©o  bringt  fie  mir,  unb  icß  mitt  fie 
Sudß  antrauen  al§  Suer  eßelidß  SBeib.  2)er 
©oßn  be§  (Grafen  SSilbenftein  fott  nidßt  Oer= 
geblicf)  an  meine  £ßür  Hopfen." 

„§abt  £)anf  für  ba§  SBort,"  fagte  2öol= 
fram  unb  fdßieb  mit  ßaftigem  §änbebrud 
•üon  bem  aften  Pfarrer,  ber  bem  Snteüenben 
nodß  einen  marrnen  ©egen^munfeß  nadßrief. 

SBie  rafcß  au cß  SBolfram  Oormärt§  eilte, 
bie  SftittagSglode  läutete  boeß  bereite,  al§>  er 
burdß  ba§  £ßor  Oon  Sßaberborn  feßritt,  unb 
eine  töbficße  SIngft,  baß  er  Oietteicßt  fdßon 
Su  fpät  gefommen,  frampfte  fein  §ers  ju= 
fammen,  mäßrenb  er  bie  Stiftung  naeß  ber 
entgegengefeßten  ©eite  ber  ©tabt  einfcßlug. 


Sr  mar  fürs  uadß  feiner  Orbinat’ton  eirt 
paar  ttftonate  in  ^aberborn  gemefen,  moßin 
man  ißn  berufen,  um  bie  $unftionen  eine§- 
erf rauften  $ßifar§  su  Oerfeßen,  unb  fo  mar 
e§  ißm  feidßt,  fidß  in  bem  Semirr  ber  engen,, 
minfefigen  (Waffen,  bureß  bie  fein  2Beg  füßrte,. 
Surecßtsufinben.  $or  einem,  abfeitS  Oon  ben 
übrigen  Raufern,  bidßt  an  ber  ©tabtmauer 
fiegenben  §aufe  (e§  mar  ba§  be§  ©dßarf- 
ricßter§)  bfieb  er  fteßen,  unb  bie  £ßür  öß= 
nenb  trat  er  in  ben  $fur,  mo  um  einen  mit 
Oerfcßiebenen  raueßenben  ©cßüffefn  befeßten. 
Sifdß  meßrere  müft  unb  roß  au^feßenbe 
Banner  faßen,  inbe§  ein  SBeib  am  §erbe 
ftanb.  £)ie  ^öfide  atter  rießteten  fidß  Oott. 
©taunen  auf  ben  (Singetretenen,  mäßrenb  ber 
oben  am  Süfdße  fißenbe  tt^ann,  au3  beffen. 
Oon  ^odennarben  tief  gerriffenem  ^efießte 
ba§  finfe  Sfuge  meiß  unb  fidßtfo§  ßerüor=; 
ftarrte,  fidß  erßob  unb  SSoffram  eßrerbietig 
grüßenb  fagte:  „2Sa§  füßrt  (Sudß  gu  mir,. 
§err  SSifar?" 

„3dß  ßabe  ein  Sßort  im  geßeimen  mit 
(Sucß  su  reben,  9J?eifter  §an§,"  ermiberte 
SSoffram  feife.  SJteifter  §an§  nidte  unb< 
öffnete  bie  £ßür  s«  einem  (SJemacß,  in  ba& 
er  ben  (^eiftfi^en  füßrte.  „Sßir  finb  bodß; 
fidßer,  baß  un§  niemanb  ßier  befaufdßt?" 
fragte  Sßoffram.  5)er  genfer  beutete  auf 
bie  mit  mädßtigen  (Sifenbefdßfägen  Oersierte 
£ßür  au§  maffioem  (Sidßenßofs-  „darüber 
fönrit  3ß^  rub)ig  fein.  fommt  fo  man= 
dßer  so  mir,  ber  ein  ßeimtidßeS  Anliegen  ßai, 
ba§  nidßt  für  bie  Oßren  meinet  2öeibe§  unb- 
meiner  Ä'necßte  taugt,  be^ßafb  trug  idß  ©orge,. 
baß  fein  Saut  au§  biefem  ®emacße  braußeit 
geßört  merben  fann." 

mirb  @udß  befannt  fein,  üttteifter 
§an§,"  fagteSSolfram,  „baß  man  ba§  ?fräu^ 
lein  Oon  (Slben  unter  ber  Auflage  ber  3uu- 
berei  gefänglidß  eingesogen  ßat?" 

„gdß  meiß,"  nidte  ber  genfer,  „bin  ja: 
um  Oier  Ußr  auf§  9tatßau§  beftettt,  um  bie 
peinliche  grage  (Folter)  an  ißr  su  probieren^ 
menn  fie  nidßt  oorßer  gefteßt.  ®ocß  ma§  ift 
(Suer  ilnliegen,  §err  $ifar?" 

SSolfram  atmete  auf.  @o  mar  e§  alfo* 
nodß  nidßt  su  fpät.  „$d)  fomme,  um  (Sudß 
SU  fagen,  ttJteifter  §an§,  baß  3ßt/  meun  3ßu 
ba§  Fräulein  unter  Suren  §änben  ßabt,  bie 
©dßrauben  nur  sum  ©eßein  ansießen  fottt . . 

„§err  SSifar,"  fiel  Sfteifter  §an§  ein,. 
„ma§  3ßr  fru  oerlangt,  ift  unmöglicß!  3cß 
bin  ber  gefeßmorne  genfer  ber  ©tabt  unb 


Ser  Rejenrichter  üon  ^aberborn. 


359 


mug  tgun,  tüte  mir  bie  Dbrigfeit  Befiehlt. 
3cg  meig,  eS  möchten  ja  üiete  baS  gräutein 
retten,  bte  ftäbtifcfjen  Herren  üont  (Bericht 
haben  nur  ungern  ihre  Snftimmung  gu  ber 
Verhaftung  einer  fo  üornehmen  (Sbelbame 
gegeben,  aber  tnegen  ber  SluSfagen,  tüelcfje 
bie  Brigitte  Raffertin  auf  ber  gotter  gegen 
fie  gemalt,  beftanb  ber  SßaterSöger  fo  ent= 
f Rieben  barauf,  bag  fie  ihm  nad)  geben  mußten. 
3e|t  fcheint  eS,  aZ  modte  ber  9tat  nod)  auf 
heimlichen  Sßegen  üerfud)en,  beS  gräuleinS 
greifgrechung  üon  ber  Auflage  burchgufegen, 
benn  geftern  fpät  in  ber  S^ad^t  fam  ber 
IRat^^err  Söernljarb  Sldner  gu  mir  geglichen 
nnb  bot  mir  einen  SSeuiet  mit  (55oIb , menn 
ich  baS  gräulein  nur  gunt  Schein  foltern 
modte,  bamit  fie  nicht  burch  ben  Schmerg 
gum  (SeftänbniS  gegmmtgen  merbe.  5lber 
ich  habe  baS  (Selb  gurüdgemiefen;  berSöger 
hat  gu  fd^arfe  Stugen,  üor  benen  id)  eS  nicht 
toage,  ein  fo  gefä^rlicf)  Sgiel  ju  treiben." 

„Meifter  RanS,"  fagte  S&otfram,  „habt 
3hr  üergeffen,  t üaS  3hr  mir  gelobtet,  als  icf) 
barnatS,  toie  3hr  an  ben  Gattern  franf  tagt 
nnb  gu  fterben  meintet,  gu  (Such  gefommen 
mar,  um  (Sure  Reichte  gu  hören  nnb  (Sud) 
bie  Slbfotution  gu  erteilen?  ®ein  ^riefter 
modte  ftcf)  ber  Slnftedung  ber  furchtbaren 
©eucfie  auSfeijen,  um  ben  unehrlichen  Mann 
auf  feinem  Sterbebette  mit  ben  Reizmitteln 
ber  Kirche  gu  üerfehen  nnb  üor  ben  Dualen 
ber  Rolle  gu  fehlen.  3<h  aber,  gerührt 
üon  bem  flehen  (SureS  ,2BeibeS , baS  mir 
fagte,  mie  3hr  öon  ben  Schmergen  ber 
®ranfheit  unb  ber  Slngft  üor  ber  emigen 
SSerbammniS  gefoltert  Sag  unb  üftacht  fchrieet 
unb  mehf tagtet,  fant  in  (Suer  üergefteteS 
RauS,  (Surer  Seele  Sroft  unb  grieben  gu 
bringen.  Unb  nun,  ba  3hr  toiber  alle  (Sr= 
martung  genefen  feib,  modt  3hr  öaS  SBort 
nicht  halten,  mit  bem  3hr  mir  bamaZ  ge= 
tobt,  bag  id)  in  jeber  9^ot  unb  (Gefahr  auf 
(Such  rechnen  fönne!" 

„Rerr  $ifar,  üertangt  üon  mir,  maS 
Sh*  modt,  nur  baS  nicht.  (SS  gilt  mein 
Slmt!" 

„Unb  bamaZ  galt  eS  mein  Seben,  Meifter 
RanS,  aZ  ich  in  '(Surer  üftot  mich  (Surer 
erbarmte." 

Ser  Renfer  ftarrte  ein  paar  Minuten 
mie  im  Kampfe  mit  fich  felbft  gu  SBoben, 
bann  hob  er  glö|li<h  ben  ®ogf;  über  bie 
rohen,  gemeinen  Sage  feines  ®efid)tS  flog 
eS  mie  ber  Strahl  einer  ebteren  Regung, 


aZ  er  ruhig  fagte:  „So  fei  eS  brum!  3ft 
Meifter  RanS  auch  e^n  unehrlicher  Mann, 
fo  fod  hoch  niemanb  üon  ihm  fagen,  bag  er 
fein  2Bort  gebrochen.  3<h  toitt  thun,  maS 
3hr  begehrt." 

„(Sott  mirbZ  (Such  lohnen,"  fagte  2Bol= 
fram,  unb  feine  S3ruft  hob  fidj  mie  üon 
einem  Sllgbrud  befreit.  „$fber,"  fuhr  er 
fort,  eine  fteine  (Setbbörfe  herüorgief)enb, 
„ich  utuf*  uoch  meiter  (Sure  Sienfte  in  2ln= 
fgrud)  nehmen,  um  baS  gräutein  üon  (Slben 
aus  bem  Werfer  führen  gu  fönnen.  SaS 
SSeib  beS  SüttelS  ift  (Surer  grauen  Sdjmefter, 
3hr  feib  ihm  alfo  üerfiRRt,  fo  bitte  ich  (Sud), 
gebt  ihm  heimlich  biefen  Söeutel,  ich  Beft^e 
nicht  mehr,  unb  fucht  ihn  gu  Überreben,  bag 
er  heute  na^t  mich  in  ben  Werfer  gu  ber 
(befangenen  lägt..." 

„Sagt  bie  95örfe  fteefen,"  fiel  igm  ber 
Renfer  inS  SBort,  einen  mitleibigen  95licf 
auf  baS  fdjmate  33eutef,chen  merfenb,  „bamit 
fönnt  3hr  ^en  Schlieger  nicht  befteegen. 
3ch  ioeig  ein  anbereS  bittet,  baS  fidlerer 
gum  Stele  führt.  Reute  abenb  gehe  ich  mtf 
einem  üollen  ^ruge  gum  Sdjmager  Titian, 
ber  fich  9ern  einen  S^aufch  trinft,  bann 
mifche  ich  thm,  ohne  bag  er  eS  merft,  einen 
Scglaftrunf  unter  ben  SSein,  unb  hat  ber 
feine  SBirfung  gethan,  fo  nehme  ich  feine 
Sdjlüffet  unb  führe  (Such  in  bie  ^erfergede 
beS  gräufeinS.  Seib  um  elf  an  bem  (be= 
fängniSthor,  ich  *oinfe  (Such,  fobalb  ber  Kilian 
feft  fd)läft,  unb  gegen  Mitternacht,  menn  ber 
Monb  hinter  bem  Sorne  fteht  unb  baS  fteine 
Seitengförtchen  im  Schatten  liegt,  führe  ich 
Such  mit  ber  (befangenen  heraus.  93iS 
baf)in  gehabt  (Such  mohl,  Rerr  SSifar;  forgt 
Such  um  nichts,  ich  halte  mein  Sßort,  unb 
ftärft(Such  ingmifchen  mitSgeife  unb  Sranf! 
3hr  feht  aus,  aZ  ob  3hr^  nötig  hättet." 


Sßont  Surme  beS  SomeS  fdhlng  eS  elf, 
unb  über  ben  fernen  bergen  ftieg  langfam 
ber  Monb  herauf.  Sein  heder  Schein 
glitzerte  auf  ben  rafch  bahin  fliegenben  SBeden 
ber  ^ßaber,  beleuchtete  bie  Steinfiguren,  bie 
Sfofetten,  bie  fein  gemeigetten  Sgigbogen 
beS  SomeS,  bag  fie  fdjarf  unb  beutlich  üon 
bem  bunften  Mauermerfe  fidh  abgoben,  unb 
marf  burch  bie  bunten  genfter  feltfam  bhan= 
taftifche  Sinter  auf  ben  fahlen  Steinboben 
im  3nnern  ber  ^irege.  (Sr  lag  mie  ein 
buftiger  Silberfdjleier  über  ben  engen,  minfe= 
tigen  (Saffen  ber  alten  Stabt,  er  flog  leuchtenb 


360 


2)er  ^ejenricgter  von  ^aberborn. 


um  bie  alterggrauen®iebet  ber  gogen  Käufer, 
erlieg  ben SSaff  erftragt,  beraub  bern  Sömen= 
rachen  beg  ÜDkrftbrunneng  murmelnb  in  ben 
fieinernen  Srog  flog,  mie  gefegmolpneg  Stte= 
taü  erglänzen  nnb  mob  fein  bleiegeg  Sicb)t 
aueg  nrn  bie  fegmarp,  formlofe  Sttaffe,  bie 
pnfegenbenVergtügenben^oglen  beg  ©<geiter= 
gaufeng  lag.  SDurcg  bie  bleigefagten  $enfter= 
fegeiben  ber  S3ürgergäufer  fegante  er  manegem 
©egtäfer  ing  Slngeficgt,  aber  er  fag  aueg  in 
manegeg  Singe,  bag  Slngft  nnb  ©orge  offen 
gielten,  nnb  mie  bnftig,  gell  nnb  fegön  aueg 
bie  ÜDknbnaegt  brangen  mar,  fo  vermoegte 
boeg  all  igr  gelter  $tan§  niegt  bag  bunfle 
®efpenft  p bannen,  bag  in  biefer  Skcgt  an 
fo  ntanegem  S3ettpfügt  ftanb,  benn  mit 
©egreden  nnb  (gntfegen  gatte  bie  Skcgriegt, 
baff  bie  junge  §errin  Von  (Slbgaufen  alg 
§ep  pm  genertobe  Verurteilt  morben,  bie 
§erpn  ber  Bürger  oon  ^ßaberborn  erfüllt. 
Sßemt  S^genb,  Skng  nnb  Skicgtum  niegt 
megr  üor  ber  SSerfotgunggmut  beg  fanatifegen 
Sefuitenpaterg  fegügten,  mer  fonnte  fteg  bann 
noeg  fi(ger  mägnen? 

Unb  göger  nnb  göger  ftieg  ber  Sftonb 
geranf;  fegt  fiel  fein  bteieger  ©tragt  ancg 
bureg  ba§  Vergitterte  f^enfter  in  SSeatripng 
Werfer,  nnb  mie  er  über  bie  Ratten  igreg 
meiffen  Sltlagfleibeg  gin  glitt,  öffnete  fie  bie 
müben,  eingefunfenen  Singen,  nnb  galb  noeg 
im  Traume  pdte  ein  megmütigeg  Säcgeln 
nm  ben  blaffen  SJhtnb.  @g  mar  igr,  alg 
brächte  ber  SDknb  igr  ®rüffe  ang  ber  §eimat, 
Von  bem  (beliebten.  SSar  eg  boeg  nur  menige 
Sage  ger,  feit  fie  in  feinem  milben  Siegte 
bureg  ben  näcgtigen  SBalb  über  tanige  Söiefen 
gemanbelt,  bag  §erj  von  füger  Hoffnung  er- 
füllt! Unb  nun  tag  fie,  bem  Sobe  gemeigt, 
im  finfteren  Werfer . . . 3)ie  trene  greunbin 
igr  er  ®inbgeit,  beren  Sßort  bamalg  igr  §erj 
in  einen  fo  befetigenben  Sraurn  Von  Siebe 
nnb  ©tüd  gemiegt,  gatte  in  ben  flammen 
beg  ©egeitergaufeng  unter  fcgredltegen  Dualen 
igre  ©eete  auggegauegt . . . Unb  ber  (beliebte 
mar  fern,  nimmer  bnrfte  fie  mieber  in  fein 
Singe  fegauen,  nimmer  ben  Saut  ber  teuren 
Stimme  mieber  gören . . . Sureg  bag  ©trog 
igreg  Sagerg  feg  lüpften  rafegetnb  ein  paar 
hatten  nnb  umfpietten  igre  pertiegen  güffe, 
aber  fie  fag  rugig  in  bie  fleinen  gtän= 
pnben  Singen  ber  Siere,  bie  fieg  nen= 
gierig  auf  fie  richteten,  mägrenb  bie  mei= 
gen  gägne  an  bem  meiegen  Slttag  igreg 
l^emanbeg  p fnabbern  begannen;  fie  em= 


pfanb  feine  $nrcgt  Vor  ignen,  bag  (Kranen 
Vor  bem  entfestigen  geuertobe,  ben  fie 
morgen  erleiben  fottte,  gatte  jebeg  anbere 
langen  in  igr  erftieft  . . . ©ie  fgtoff 
mieber  bie  Slugen,  fie  moüte  Verfugen  p 
fegtafen,  Vielleicgt  pnberte  ein  freunbliger 
Sraurn  igr  bag  SSilb  beg  (beliebten  Vor,  bag 
fie  im  Seben  ja  nie  mieber  erblicfen  fonnte. 
Sa  öffnete  fieg  bie  Sgür  ber  gelle,  ehtüDkmt 
trat  gerein,  nnb  „S3eatri£"  fagte  eine  ©timme, 
beren  ®lang  jebe  $iber  igreg  §erpng  er= 
gittern  lieg,  ©ie  fglug  bie  Singen  auf,  eg 
mar  Sßolfram,  ber  an  igrem  Säger  ftanb. 
Sn  bem  gelten  ÜDknbligte  fag  fie  beutlig 
fein  ©efiegt,  bag  mit  bem  Slugbrncfe  leiben= 
fgaftliger  Siebe  nnb  banger©orge  fieg  über 
fie  beugte.  Sog  eg  fonnte  ja  niegt  2Birf= 
liegfeit  fein,  ein  Srugbilb  igrer  ^gantafie 
äffte  fie,  fie  magte  niegt  p fpregen,  aug 
f^nre^t,  ber  erfte  Sant  igrer  ©timme  mürbe 
bie  golbe  SraumVifion  prftören.  Slber  ba 
fanf  er  Vor  igr  auf  bie  ®niee  nnb  pregte 
feine  geigen  Sippen  auf  igre  falten  §änbe. 
„beliebte,"  flüfterte  er,  „icg  bin  gefommen, 
bieg  p retten.  3n  bag  Seben,  in  bie  greigeit 
fügre  i(g  bitf)  prücf.  Ser  ®erfermeifter  ift 
gemonnen,  in  einer  galben  ©tnnbe,  fobatb 
bag  ©eitenpförtgen  beg  ©efängniffeg  im 
©egatten  liegt,  entfliege  ig  mit  bir." 

©ie  fgien  ben  ©inn  feiner  SBorte  niegt 
p f affen.  „SBotfram,"  gaugte  fie  leife  unb 
ftrieg  mit  bebenbem  f^trtger  bie  Soden  ang 
feiner  ©tirn,  „biftbu  eg  benn  mirftieg,  nnb 
barf  icg  bir  noeg  einmal  ing  Singe  fegauen, 
ege  icg  fterben  muff?" 

„kiegt  fterben,  leben  foüft  bn,"  rief  er, 
„leben  mit  mir  unb  für  rnieg!" 

©ie  fcgüttclte  traurig  bag  ®aupt,  nnb 
ign  mit  angftvoüen,  irren  Soliden  anfegenb, 
fagte  fie  gaftig:  „Sieg  nein,  Söolfram!  ©ie 
gaben  mieg  ja  pm  geuertobe  verbammt, 
meit  icg  mieg  fetbft  alg  §e^e  befannt  . . .! 
$Du  meifft  niegt,  mag  bie  legten  ©tnnben 
mir  ©ntfegticgeg  gebraegt.  ©ieg,  icg  baegte, 
alg  man  mieg  pm  SSergör  fügrte,  baff,  ftarf 
im  S5emufftfein  meiner  Unfgnlb,  ancg  bie 
golter  mir  fein  fatfegeg  ©eftänbnig  erpreffen 
foüte,  nnb  alg  perft  ber  genfer  feine  §änbe 
an  mieg  legte,  füglte  ieg  nur  (Traufen,  aber 
mnnberbarermeife  fanm  einen  ©egmerj,  unb 
laut  unb  feft  beteuerte  ieg  ber  SBagrgeit  ge= 
mäff,  baff  ieg  Von  all  ben  böfen  Svnber=  unb 
^epnfünften,  beren  man  mieg  anf tagte,  niegtg 
miffe.  Slber  ba  fagte  ber  ^ater  Söper, 


2)a§  erfte  Sßaar. 

Wart)  einer  sßfjotograpljie  ait§  8inbe§  ®unftt>erlag  in  SSerltn. 


. 

■ 


Ser  ipejenricßter  öon  ^aberborn. 


361 


äfteifter  §an§  fcßiene  ßeute  fein  §anbtoerf 
fcßlecßt  gu  üerfteßen,  utib  toenn  icß  uicßt 
gleich  befenuen  toürbe,  fo  foHe  fein  Knecßt, 
ber  rote  3$rg,  ber  aucß  bie  Brigitte  §affert 
gum  ®eftänbni3  gebracßt,  feine  Kunft  an 
mir  probieren.  Sarauf  flüfterte  mir  ber 
genfer  gu,  icß  möchte  nur  rafcf)  befennen, 
fonft  fäme  icß  unter  bie  §änbe  feinet  Knecß= 
te3,  nnb  ber  bräche  mir  alte  Knocßen  ent= 
gtoei.  Unb  aU  icß  nun  in  bie  funfelnben, 
tüdifcßen  Stngen  be3  £enfer3fnecßte3  fcßaute, 
beffen  ginger,  bie  bereite  bie  gräßlicßen 
goltertoerfgeuge  ergriffen,  ft^on  nacß  mir  gu 
guden  fcßienen,  unb  icß  baran  backte,  baß 
meine  treue  Brigitte,  bie  Heber  geftorben 
toäre,  al§  mir,  ißrem  Siebling,  ein  £>aar 
frümmen  gu  taffen,  bocß  burcß  ben  ©cßmerg 
ber  golter  baßin  gebraut  toorben  toar,  gegen 
micß  au§gufagen,  toa§,  toie  fie  tourte,  micß 
ins  SSerberben  bringen  mußte,  ba  toollte  icß 
nicßt  bie  Oual  ber  gotter  oergeblicß  erbutben 
unb  befannte  mid)  aller  ber  Sßergeßen  fcßuH 
big,  beren  man  micß  anflagte.  Stber  aU 
bann  Söper  micß  gum  ©cßeiterßaufen  üer= 
urteilte  unb  icß  bie  bleicßen  (55eficf)ter  ber 
9ftat3ßerren  faß,  bie  Oott  SD^itleib  auf  micß 
btidten,  ergriff  micß  eine  fo  furcßtbare  5lngft, 
baß  id),  ßätte  mir  uicßt  bie©pracße  üerfagt, 
bennocß  mein  ®eftänbni§  toiberrufen  ßätte. 
Socß  eße  icß  recßt  gur  S3efinnung  farn,  ßat= 
ten  fie  micß  fcßon  toieber  fort  au3  bem  ®e= 
ricßtgfaale  in  biefe  ^erfer§eCCe  gebraut,  too 
icß  tauge  in  tiefer  Dßnmacßt  tag  . . . Unb 
nun  toerben  fie  fommen  unb  micß  ßoten, 
toerben  micß  üon  beiner  ©eite  reißen,  unb 
icß  muß  in  benglammen  fterben,  toie  meine 
arme  Brigitte  . . .!"  ©ie  Heß  erfcßöpft  ben 
Kopf  an  bie  SSanb  finfen,  unb  burcß  ißren 
garten  Körper  tief  ein  gitternber  ©cßauer. 

„0  SBeatrij,"  riefäBolfram  fteßenb,  „fo 
glaube  mir  bocß,  bu  ßaft  nicßt§  meßr  gu 
fürsten,  icß  bin  ja  gefommen,  um  bicß  gu 
retten.  üftocß  toenige  Minuten,  unb  bu  ter= 
läßt  an  meiner  £anb  biefen  Werfer." 

Über  ißr  bleicßeg  ®eficßt  gtitt  ein  ©traßl 
freubigen  SßerfteßenS,  aber  fie  fagte  bocß  nocß 
mit  bem  5lu£brude  bangen  ßtoeifete:  „Su 
bift  gefommen,  micß  gu  retten?  Stcß,  icß  Oer= 
mag  e§  nicßt  gu  glauben." 

„3tber  eS  ift  bocß  fo,  mein  füße§  Sieb, 
unb  nun  toirb  atte^  gut  toerben.  §öre  micß 
an,  SBeatrij,  icß  ßabe  bir  fo  öiel  gu  fagen, 
benn  icß  ßabe  ja  fo  lange,  fo  etoig  tange 
gefcßtoiegen  . . . SSor  allem,  fieß  nicßt  meßr 


ben  fatßolifcßen  ^rtefter  in  mir,  beffen  Siebe 
©ünbe  unb  SBefledung  ift;  icß  zerreiße  bie 
betten,  burdj  bie  icß  micß  ja  bor  meinem 
<$etoiffen  fcßon  längft  nicßt  meßr  gebunben 
füßtte.  Sie  erften  Stoeifel  an  meinem  $8e= 
rufe  gum  römifcßen  ^riefter  ftiegen  in  mir 
auf,  aU  idß  bor  hier  ^aßren  im  KonOift  be= 
auftragt  tourbe,  einen  ßoffnung§lo§  an  ber 
©cßtoinb^ncßt  erfranften  Kommilitonen  nacß 
§ottanb  gu  feinen  Sßertoanbten  gu  geleiten; 
bort  lernte  icß  beffen  fetter,  einen  jungen 
proteftantifcßen  ©eiftHcßen,  SSatfßafar  S3eder, 
fennen,  unb  bei  ben  tßeologifcßen  Si3puta= 
tionen,  in  bie  toir  halb  gerieten,  regten  ficß 
in  mir  gum  erftenmat  greifet  an  ben  Sog= 
men  ber  fatßolifcßen  Kircße,  e§  feßtte  toenig, 
fo  ßätte  er  micß  pr  Seßre  Sutßer§  befeßrt. 

ba§  Konbift  jurüdgefeßrt,  berßet  icß  in 
Srübfinn  unb  (Grübeln,  unb  at§  micß  einer 
ber  Seßrer,  ber  micß  ftet3  befonber§  bebor= 
gugte,  nacß  bem  ÖJrunbe  meinet  beränberten 
2öefen§  fragte,  geftanb  icß  ißm  enbticß,  toa§ 
micß  betoegte  unb  bebrüdte.  @r  berfucßte 
nicßt,  meine  Sbwfd  gu  toiberlegen,  benn  er 
toar,  tbie  tcß  jeßt  erfußr,  ein  nodß  ärgerer 
^tbeißer  at§  icß  fetbft;  ißm,  bem  begeifterten 
Sßereßrer  ber  großen  ßeibnifcßen  ^3ßilo= 
foßßen,  toar  alle  Religion  nur  bie  gufädig 
getoorbene  gorm  be§  einigen  (^otte^begrißg, 
unb  für  ben  erbitterten  9)teinung§ftreit  ber 
fatßolifcßen  unb  ßroteftantifcßen  Sßeotogen 
ßatte  er  nur  ein  mitleibiges?  Slcßfelguden. 
©r  riet  mir,  toie  aucß  er  e§  getßan,  äußer= 
ließ  ben  formen  unb  gormen  ber  Kircße, 
gu  beren  Sienft  icß  bocß  nun  einmal  beftimmt 
toar  unb  in  ber  allein  ber  arme,  namenlofe 
ginbling  eine  gefießerte  ©tellung  ßnben 
fonnte,  micß  gu  fügen,  unb  micß,  fotoeit  e§ 
meine  3)luße  guließ,  aug  ber  oben,  grauen 
SBirflicßfeit  be^  Seben§  in  bie  feßöne  Söelt 
ber  (^riec^en  gu  flücßten,  beren  Sicßter  unb 
©cßriftfteder  er  micß  nun  erft  recßt  fennen 
leßrte.  @r  toar  ein  fo  überlegener  ®eift, 
baß  icß  micß  blinbling^  oon  ißm  leiten  Heß, 
oßne  gu  erfennen,  toelcßer  Süge  icß,  bem 
^lato  unb  2lriftotete3  eine  fo  öiel  ßößere 
Slutorität  al§  alle  Kircßenüäter  toaren,  micß 
fcßulbig  maeßte,  inbem  icß  bie  SBeißen 
emßfing  unb  ba§  Sßriefiergelübbe  ablegte. 
%ta<fy  (Slbßaufen  gurüdgefeßrt,  faß  icß  bieß 
toieber,  meine  $öeatri£,  unb  ba§  Ö^efüßl  un= 
rußiger  ©eßnfucßt  unb  leifer  SBeßmut,  ba§ 
micß  halb  in  beiner  S^äße  befeßließ,  unb  für 
ba§  ber  Sräumer,  ber  fo  üiel  beffer  in  toten 


362 


3)er  §e£enrißter  bon  ^ßctberborn. 


SBüßern  aß  in  bern  eigenen  §ergen  93efc^etb 
tnußte , feine  ©rffärung  finben  fonnte,  ent= 
fernte  iß  immer  meßr  non  bir,  unb  je  bit= 
tcrer  iß  bie  Seere  unb  Öbe  meinet  üerfeßf= 
ten  Sebent  entpfanb,  um  fo  eifriger  Oerfenfte 
icf)  miß  in  ba§  ©tubium  ber  Elften.  9)?it 
aff  meinem  ©eßnen  unb  SDenfen  flüchtete  iß 
in  bie  fdfjöne  SSeft  ber  ®rießen,  unb  mein 
5fuge  mar  bfinb,  mein  0ßr  mar  taub  für 
bie  SBeft,  bie  miß  umgab.  2fber  ber3fugen= 
bficf  fam  boß,  mo  bie  23inbe  üon  meinen 
Wugen  fiel  unb  icf)  mit  ©ßrecfen  erfannte, 
baß  bu,  23eatri£,  mir  teurer  marft,  aß  ber 
fatßofifße  ^riefter  e§  ficf)  gefteßen  burfte. 
($ebenfft  bu  noß  jene£  £age§,  aß  bu  Oor 
bem  Gemüter  in  ba§  $farrßau§  ffüß= 
ten  mußteft  unb  mir  eine  ©tnnbe  affein, 
gang  affein  maren  ...  0 mie  ßabe  iß  ba= 
maß  mit  meiner  Seibenfßaft  gerungen,  mie 
ßabe  icf)  affe  meine  SBiffenSfraft  aufbieten 
müffen,  um  biß  nißt  an  mein  §erg  gu 
gießen  unb  bir  gu  fagen,  mie  ßeiß  e§  für 
biß  fßfug  ...  aber  bein  grieben  mar  mir 
ßeifig,  ßeifiger  aß  mein  ^rieftergefübbe,  ba§ 
affein  mir  nimmer  bie  Sippen  gefßfoffen 
ßätte  ...  SDoß  aß  bann  in  ber  grüße  be§ 
£age§,  an  bem  man  fpäter  bie  ltngfücffiße 
Oor  ®erißt  fcßfeppte,  beine  5fmme  mir  naß 
unb  nacß  bie  gange  £iefe  beiner  Siebe  ent= 
ßüffte,  aß  icß  Oon  ißr  ßörte,  baß  bu  bereit 
feieft,  bein  reißet  @rbe  gu  opfern,  um  meine 
greißeit  gu  erlaufen,  ba  burßbraß  meine 
Seibenfßaft  affe  ©ßranfen,  unb  icß  moffte 
fofort  gu  bir  eifen,  um  bir  gu  fagen,  baß 
nun  feine  SJtacßt  ber  (Srbe  meßr  micß  üon 
bir  unb  meinem  ®fücfe  trennen  foffte,  aber 
Söper  fam,  unb  aß  icß  micß  enbficß  Oon  ißm 
fo3maßen  fonnte  unb  gu  bir  eilte,  marft  bu 
mit  beinern  0ßm,  beffen  ©ßuß  icß  für  bie 
arme  Brigitte  anrufen  moffte,  Oerreift.  ÜÖtit 
©ntfeßen  ßörte  icß,  aß  icß  oom  ©ßfoffe  gu= 
rücffam,  baß  bie  böfen  gongen  ber  23auern= 
meiber  fcßon  beinen  tarnen  mit  bem  beiner 
3fmme  gufammen  nannten.  TOr  mar  gu 
ÜJJhite  mie  jentanb,  ber  fein  Siebfte^  Oon 
£obe3gefaßr  bebroßt  fießt  unb  mit  gebunbe= 
nen  §änben  baneben  fteßen  muß  ..." 

SBäßrenb  Sßoffram  fpracß , feußteten 
93eatri£en§  matte  Sfugen  immer  ßeffer  auf, 
unb  ein  fefigeg  Säcßefn  fpiefte  um  ißren 
bf affen  SJhinb.  „0,  fag  e§  mir  noß  ein= 
maf,  baß  bu  micß  fiebft!"  ffüfterte  fie. 

„Sß  fiebe  biß  meßr,  aß  SSorte  fagen 
fönnen!"  rief  er  gfüßenb.  „3a,  $eatri£, 


ber  ,£räunter‘  ift  enbfiß  ermaßt,  unb  mit 
ftarfem  5frme  mirb  er  biß  tragen  unb  ftüßen 
in  affen  ©türmen  unb  Kämpfen  be»  Seben§. 
9tang  unb  9teißtum  mußt  bu  freifiß  auf 
ber  ©ßmeffe  biefe§  ®erfer§  gurücffaffen,  bu 
fannft  fein  fürftfiße3  Vermögen  meßr  auf 
bie  ©tufen  be§  päpftfißen  3ßrone§  nieber= 
fegen,  um  bamit  meine  greißeit  gu  erfaufen, 
benn  bie  ®irße  ßat  fßon  ißre  räuberifße 
§anb  auf  affe§  gefegt,  ma§  bu  bein  eigen 
nannteft,  aber  e3  bebarf  auß  fofßer  0pfer 
nißt  meßr,  um  meine  ®ette  gu  breßen.  $)er 
neuen  Seßre,  ber  iß,  mie  iß  feit  ßeute  meißr 
fßon  burß  meine  £aufe  angeßöre,  menbeu 
mir  mß  beibe  gu,  unb  — ein  freier  üfftann  — 
füßre  iß  biß  ßeim  aß  mein  eßrfiß,  eßefiß 
SBeib.  S^ißt  maßr,  ®efiebte,  bu  mirft  nißt 
Sfrmut  unb  (gntbeßrung  fürßten,  menn  mir 
fie  gufammen  tragen?  3ß  menigften3  troße 
freubig  affem,  ma§  ba  fommen  mag,  ßafte 
iß  biß  nur  an  meinem  §ergen!"  ^n 
aufffammenber  Seibenfßaft  fßfang  er  bie 
5frme  feft  um  $eatri£en3  bebenbe  ®eftaft, 
unb  gum  erftenmaf  berüßrten  feine  Sippen 
in  ßeißem  ®uffe  ben  ÜJJhmb  be§  gef iebten 
äftäbße  tt§. 

SDa  öffnete  fiß  bie  £ßür  ber  gelte,  unb 
Ziffer  §an§  trat  ßerein.  „(£3  ift  geit," 
fagte  er,  „gßr  müßt  fort,  bamit  ber  borgen 
(£uß  nißt  meßr  in  $ßaberborn§  Söannmeife 
finbet." 

„3ß  banfe@uß,  SKeifter  £an§,  baß^ßr 
(Suer  SBort  fo  treu  geßaften,"  fagte  2öof= 
fram,  inbem  er  $öeatri£  bie  §anb  reißte  unb 
fie  Oon  ißrem  ©troßfager  emporgog.  SSäß- 
renb  er  ißr  ben  üütantef,  ber  in  einer  @cfe 
be§  ^'erfer§  fag,  übermarf  unb  ben  ©ßfeier 
um  ißr  §aupt  fnüpfte,  fßüttete  ber  genfer 
ein  gelbeg  ^ufoer  auf  eine  ©ßaufef  mit 
gfüßenben  Roßten,  bie  er  in  ber^anb  ßieft, 
morauf  ein  ftarfer  ©ßmefefgeruß  bie  gange 
getle  erfüllte. 

„2öa§  tßut  Sßr  ba?"  fragte  SSoffram 
erftannt  unb  trat  mit  23eatri£  ßerau§. 

„3ß  forge  bafür,"  grinfte  SfJeifter  ^an§, 
unb  fßfoß  forgfäftig  bie  Xßür  ßinter  fiß 
gu,  „baß  ber  Söper  gfaubt,  ber  teufet  ßabe 
ißm  bie  §e£e  entfüßrt,  bie  er  fo  gern  Oer= 
brennen  moffte,  anf  baß  mein  ©ßmager 
^ifian  nißt  burß  ißr  Sßerfßminben  in  Un= 
gefegenßeiten  gerät." 

5^aß  menig  Minuten  traten  fie  au^  ben 
büfteren  dauern  be§  (^efängniffeg  in§>  greie, 
unb  eine  Söeife  fßritt  SReifter  §ang  fßmei= 


Ser  ^ejenrtcpter  bon  ^ßaberbotn. 


363 


genb  burcp  bie  nacptftitten  ©tragen  neben 
Söotfram  pin,  an  beffen  2lrme  93eatri£,  mie 
non  einem  fetigen  Traume  befangen,  lepnte. 
(Bnblicp  fagte  ber  erftere,  gu  biefem  fiep 
menbenb:  „Spr  müßt  ©orge  tragen,  £>err 
SSifar,  bag  ba§  gräulein  bon  niemanb  ge= 
fepen  mirb,  bi§  nnfere  (Begenb  pinter  ©ucp 
liegt.  Reibet  baper  alle  9ftenfcpenmop= 
nungen,  benn  ber  5lrm  be§  $ater  Söper 
reicht  toeit,  nnb  mepe  (Bucp  nnb  ipr,  trenn 
feine  ©päper  (Bure  ©pur  fänben!" 

„(Bine  Söanberung  bott  Pütjen  nnb  @nt- 
beprmtgen  liegt  bor  bir,  mein  Sieb,"  ftüfterte 
SSotfram,  fiep  gärtticp  gu  93eatri^  nieber= 
beugenb,  „burcp  bie  einfame  2Bitbnis>  müffen 
mir  unfern  2öeg  fucpen,  nnb  in  rnepr  at3 
einer  üftacpt  mirb  bir  bein  Säger  unter 
freiem  §immel  auf  bem  SD^oofe  be3  SSatbe-S 
bereitet  fein." 

„Smmer  nocp  ein  befferc3  Säger  af§  ba§ 
feurige  SBett,  ba§  meine  Snecpte  bort  für 
(Sucp  fcpicpten,"  fagte  ber  genfer,  ber  bie 
leigten  Sßorte  2Bolfram§  gepört  patte,  inbem 
er  in  eine  Ouerftrage  beutete,  an  'ber  fie 
eben  borüberfamen.  2lm  (Bnbe  berfetben  fap 
man  bor  bem  Some  bmtfle  (Begatten  be= 
fcpäftigt,  groge  ©c^eite  gu  einem  §olgftoge 
funftgerecpt  gu  fcpicpten.  $8eatri£  fcpauerte 
gufammen  nnb  fcpmiegte  fiep  fefter  an  2Bot= 
fram,  inbem  fie  leife  fagte:  „üfticpt  mapr, 
(Beliebter,  bu  gtaubft  nicpt,  bag  beine  23eatri£ 
je  böfe  ^auberfünfte  getrieben,  menn  fie  fiep 
and)  in  ber  Sobe^angft  bagu  betannte?" 

„dient,"  fagte  SSolfram,  „mie  füllte  icp 
an  fotdjen  Sßapuftmt  glauben!  Su  bift  fo 
unfcpulbig  mie  alle  bie  armen  Opfer,  bie  ein 
finfterer  dlberglaube  fo  gapltog  auf  bem  §otg= 
ftoge  berbrennt." 

,,©o  mar  and)  meine  arme  Brigitte  feine 
§efe?"  fagte  $öeatri£  mit  einem  tiefen,  er= 
teicpternben  dÜentguge. 

„diein,  meber  fie,  nocp  irgenb  eine  ber 
Ungtüdlicpen,  bie  man  at§  §ejen  mit  Dotter, 
gcuer  unb  ©cpmert  berfotgt,"  mar  SBotframS 
im  Sone  fefter  Übergeugung  gegebene  5lnt= 
mort. 

„dBir  finb  gur  ©teile,"  fagte  dJieifter 
©ans,  inbem  er  bie  Spür  feines  §aufeS  öff= 
nete,  in  beffen  diüdmanb,  bie  an  bie  ©tabt- 
mauer  ftieg,  fiep  ein  berborgeneS  Sßförtcpen 
befanb,  burcp  m etcpeS  man  unbemerft  aus 
ber  ©tabt  gefangen  fonnte.  Surcp  biefeS 
^ßförtcpen  lieg  er  jept  dBotfram  nnb  $8eatri£ 
fcpreiten,  nnb  als  bann  bie  fernere  eiferne 


Spür  pinter  ipnen  gu fiel  nnb  fie  allein  brau- 
gen  im  freien  gelbe  maren,  rief  SSoffram 
jnbetnb:  „$e|t  bift  bu  mirflicp  gerettet!" 
nnb  pregte  $ßeatri£  an  fein  ftürmifdp  flopf en= 
beS  $erg.  ©ie  fcplang  bie  garten  Slrnte  fo 
feft  um  feinen  ®alS,  als  fürste  fie  immer 
nocp,  bag  feinblicpe  dftäcpte  fie  bon  bem  (Be= 
liebten  trennen  fönnten.  gn  biefem  2lugen= 
btid  jagte  ein  groger  §unb,  ein  ©tüd  einer 
Sette  nacpfcpteifenb,  äcpgenb  mit  ftiegenben 
glanfen  auf  23eatri£  gu  nnb  fprang  minfetnb 
an  ipr  empor.  „dJiein  SpraS,  mein  treuem 
Sier!"  fagte  fie,  fid)  fen egten  5£ttge§  gu  bem 
§unbe  nieberbeugenb,  „fo  fjaft  bu  bid)  bon 
ber  Sette  foSgeriffen,  um  ber  ©pur  Seiner 
§errin  gn  folgen." 

„Ser  treue  §unb  mirb  un§  ein  guter 
©dm^  fein  auf  nuferer  SSanbermtg,"  fagte 
SSotfram,  inbem  er  ba§  Sier  bon  ber  Sette 
befreite.  „Unb  nun  fomm,  (Beliebte,  mir 
moden  eiten,  ben  SBatb  bort  gu  erreidien,  in 
beffen  bunltem  ©epatten  tein  Verfolger  un= 
fere  ©pur  finben  mirb." 


gaft  ein^apr  mar  feit  ben  oben  ergäpt= 

ten  ©reigniffen  bergangen $n  einem 

abgelegenen,  füllen  Spate  be§  0benmatbe§ 
ftanb  an  einem  peigen  ^ufimorgen  ein  junger 
dftann  nnb  fepante  einem  Snecpte  gu,  ber  be= 
fdpäftigt  mar,  gmei  ftatttiepe  ^ferbe  an  einen 
poep  mit  §en  belabenen  Söagen  gn  fpannen. 
^n  ben  biepten  Soden  be§  d)^anne§  gemaprte 
man  feine  ©pur  mepr  bon  einer  Sonfnr, 
unb  ba§  gebräunte,  bon  einem  blonben  23arte 
befcpatteteSlnttip,  au§  bem  bie  blauen^lugen 
peiter  nnb  energifcp  fenepteten,  fomie  bie 
podjanfgerieptete,  fraftbode  ©eftalt  liegen  in 
ipm  nur  fepmer  ben  epemaügen  SSifar  22ßof= 
fram  Söpter  erfennen.  3ll§  er  bamat§  naep 
einer  müpebollen  SBanberung  mit  93eatrij  an 
bie  Spür  be§  greifen  ^Pfarrer§  S^remi^§ 
üftautilug  f topfte,  napm  biefer  feinem  2§er= 
fpreepen  gemäg  ba§  junge  ^aar  gaftlidp  bei 
fid)  auf  nnb  gab  iprem  23unbe  bie  SBeipe  ber 
Sircpe.  9luf  feinen  SRat  blieb  SBolfram  in 
ber  ipm  frernbgemorbenen  unb  ipn  bodp  fo 
traut  anmutenben  §eimat,  unb  ber  (Brtö-o  ber 
perlen,  bie  33eatri£,  bon  bem  geft  in  §open= 
born  fommenb,  bei  iprer  SSerpaftung  noep 
um  ben  §at§  gefeptungen  trug,  reiepte  pin, 
um  ipm  ben  Slnfauf  eine§  kleinen  SD^eier- 
pofeg  gn  ermöglicpen.  Sort  am  5lu3gange 
be§  Sorfe§  tag  ba§  niebrige,  fiep  nur  menig 
bon  ben  übrigen  S3anernpäufern  nnterfcpei= 


364 


Oer  §e£enrid)ter  öon  Sßaberborn. 


bettbe  |jauS,  baS  all  fein  (Slüd  umfdhlofj. 
©ine  Sinbe  breitete  ihre  Steige  über  baS 
©trohbadj  itnb  befdjattete  ben  fleinen  ©ar= 
ten,  in  meinem  §olunber  nnb  ©bringen 
neben  Sftofen  nnb  SftoSmarht  blühten.  28ol= 
framS  Singen  hiogen  an  ben  in  ber  Stbenb= 
fonne  hett  blinfenben  genftern,  fynttx  beren 
meifjen  Vorhängen  er  eine  fdjlante  grauem 
geftalt  ju  erfennen  meinte.  3)a  erflangen 
Oont  Sßalbe  §tx  gagbljörner,  in  beren  fytUt 
Fanfaren  fidj  baS  ©ebell  ber  Stteute  mifdjte. 
Öer  §mtb,  ber  bisher  ruhig  gu  feinen  güjjen 
gelegen,  fprang  bellenb  auf  nnb  jagte  baöon, 
aber  auf  ben  Stuf  feines  §errn:  „Sftuhig, 
S£t)raS,  ^ie  ^agb  bort  geht  bid^  nichts  an!" 
tarn  er  ge^orfam  ^urüd. 

,,©S  ift  ber  SSilbenfteiner,  ber  bort  jagt," 
fagte  ber®ned)t,  mit  bemSßeitfchenftiele  nach 
bem  ©aurn  beS  SöalbeS  beutenb,  bem  entlang 
man  je|t  eine  glän^enbe  ®aöalfabe,  bon 
Sßifeuren  nnb  §unben  begleitet,  baljin  fpren= 
gen  fal).  SBolfram  nitfte.  „OerSBilbenfteiner," 
mie  ihn  ber  ®nect)t  nannte,  mar  ber  Slgnat, 
melier  nach  bem  Oobe  feines  SSetterS  nnb 
bem  fpurlofen  SBerfchminben  bon  beffen  ©ohne 
bie  SBilbenfteinfchen  ©üter  geerbt  §atte; 
SBolfram  erinnerte  fid)  je|t  baran,  baf$  er 
einft  feinen  SSater  mit  einem  ebenfo  glängem 
ben  (befolge  in  jenem  SBalbe  hatte  jagen  fef>en, 
bodj  neibloS  gönnte  er  bem  gremben  ben 
SBefip,  beffen  ©rbe  er  ^mar  mar,  aber  auf 
ben  er  bod)  feinen  anberen  SftedjtStitel  gef= 
tenb  machen  formte,  als  bie  eigene  ©rinne= 
rnng  nnb  bie  Slhnlichf  eit  mit  feinem  SBater, 
SBetoeife,  bie  bon  feinem  ©ericht  anerfannt 
morben  mären,  hätte  er  fie  geltenb  machen 
motten,  maS  ihm  aber  nie  in  ben  ©inn  ge= 
fommen.  Sftang  nnb  ^Reichtum  maren  ©üter, 
bie  tf)m  meber  münfchenS=  nod)  erftrebenS= 
mert  erf dienen;  baS  befdjeibene  SoS  eines 
mot)ff)abenben  SanbmanneS  genügte  ihm  bott= 
fommen,  benn  er  teilte  eS  ja  mit  bem  SBeibe 
feines  ^er^enS. 

fünfte  Sßolfen  maren  injmifdjen  am 
§immel  ^eraufgejogen;  ber  Bonner  grollte 
Oernehmlich  in  ber  gerne,  SBolfram  befahl 
bem  Unechte,  ficfj  $u  beeilen,  ba  baS  SBetter 
halb  loSbrecfien  merbe,  nnb  fdjritt  felbft  rafc§ 
feinem  §anfe  ju.  SllS  er  bort  bie  £§ür  $u 
feinem  ©tubier^immer  öffnete,  blieb  er  mie 
gebannt  auf  ber  ©cfjmelte  ftefjen.  SDaSfelbe 
S3ilb,  baS  fiel)  jefet  feinen  klugen  bot,  l patte 
er  fd^on  einmal  gefe^en  in  jener  ©tnnbe,  ba 
93eatri£,  mit  ihm  öom  Remitier  überrafd^t. 


im  Sßfarrliaufe  p ©Iben  ©chuj}  gefugt  hatte. 
SSie  barnalS  erfüllte  grünes  Dämmerlicht 
baS  ©ernach,  jmften  S8li|e  öor  bem  genfter 
hin.  nnb  mifchte  baS  holten  beS  Bonners  fich 
mit  bem  Traufen  beS©titrmeS,  nnb  mie  ba= 
mals  fafj  SBeatris  an  feinem  ©djretbtifch, 
bie  glüljenbe  SBange  fjalb  berfyüttt  bon  ben 
bunflen  Soden,  baS  feine  profil  über  be= 
fdjriebene  SBlätter  gebeugt,  bie  fie  in  ber  §anb 
hielt.  ©erabe  fo  hatte  er  fie  gefehen,  als  er, 
baS  §er§  bon  IjoffnungSlofer  Seibenfi^aft 
erfüllt,  barnalS  an  ifjrer  ©eite  geftanben,  iljr 
fo  na^  nnb  botf)  fo  fern,  ein  unfeliger,  an 
(Sott  nnb  SBelt  ber^meifelnber  9)tann!  ,,^8ea= 
trij!"  fagte  er  leife,  nnb  in  feiner  ©timme 
flang  ein  Xon  jubelnben  (SlüdeS. 

©ie  manbte  ben^oüf  unb  fal)  mit  glän= 
§enben  Singen,  an  beren  Wimpern  aber  groge 
Xljränen  gingen,  §u  il)m  auf.  „2öaS  be= 
fc^äftigte  beine  Gebauten  fo  fef)r,  ba§  bu 
meber  baS  (Semitter  noc§  meinen  ©intritt 
bemerfteft?"  fragte  er,  liebfofenb  über  i§ren 
©Reitel  ftrei^enb. 

©ie  beutete  auf  bie  ^a^iere,  bie  fie  in 
ber  |janb  fjielt.  „©ine  ©treitfcfjrift  gegen 
ben  |)ejenglauben  mar  eS  alfo,  moran  bn 
feiger  fo  eifrig  fcfjriebft!  SBarnm  fjaft  bn 
mir  biefe  SBlätter,  bie  tdfj  ^eute  jufättig 
entbedte,  nic^t  früfjer  gezeigt,  mein  ©e= 
liebter?" 

„Sßeil  ic§  bie  traurigen  ©rinnernngen 
fürdjtete,  bie  fie  in  bir  meden  mußten," 
fagte  er,  bie  SBlätter  mieber  in  ben  ©c§reib= 
tifdj  jnrüdlegenb,  „mir  aber,  bem  ein  gnä= 
bigeS  ©efc^id  oergönnt  fjat,  mein  SiebfteS 
aus  ^erfernai^t  nnb  3^obeSgranen  jn  retten, 
erfc^ien  eS  als  eine  ^eilige  SPflidjt,  ben  ®amüf 
gegen  ben  nnfeligen  Sßaljngtauben  §n  magen, 
bem  fc^on  mel>r  Opfer  gefallen  finb,  als  einft 
bem  blutigen  Sftolod)  ber§eiben  bargebradjt 
mürben." 

„O,  SSolfram,"  fagte  23eatri£,  „mie 
paben  bie  Söorte,  bie  bu  ba  gefdjrieben,  mir 
baS  §erg  bemegt!  SJtit  fo  flarer,  fo  über= 
geugenber  SBerebfamleit  meifen  fie  ben  Un= 
finn  beS  §e£englaubenS  nad^,  bag  fie  einen 
begeifterten  Söiberpalt  finben  müffen  in  ber 
ganzen  SSßelt.  S5)iefe  ©djrift  mirb  beinen 
tarnen  mit  unfterblidjem  SRupme  umüeiben." 

„deinen  tarnen!"  fagte  Sßolfram  lä= 
c^elnb,  „ic^  pabe  ja  eigentlich  feinen.  ®en 
tarnen,  ben  ic^  füpre,  gab  mir  ber  ßufatt, 
nnb  auf  ben  tarnen  meiner  SBäter  habe  ich 
Oor  bem  ©efe|  fein  SRedjt.  Sln^  bin  i(^  nid^t 


Ser  §e£enrid)ter  Oon  ^aberborn. 


365 


ehrgeizig  unb  bürfte  ni dt)t  nach  Sluhm,  mir 
gilfS  nur  um  bie  ©adhe.  8$  möchte  ben 
Sßfeil  fdhmieben,  mit  bem  ber  Sradhe  biefeS 
SöahnS  erlegt  merbett  fann,  aber  bie  §anb 
eine§  attberen  fott  if)n  üont  S3ogen  fdhnetten. 
Siefe  ©dhrift  fenbe  ich  an  SMtljafar  S3ecfer, 
mit  bem  id£)  oft  über  ben  §e£engtauben  ge= 
fürodhen  nnb  ber  gleich  mir  Oon  ber  Oöttigen 
$runblofigfeit  beSfelben  überzeugt  mar.  (Sr 
fott  meine  ©treitfcfjrift  burchfeljen,  fott  Oon 
bem  ©einigen  t)ingutf)ntt,  maS  ihm  noch  nötig 
bünft,  nnb  fie  unter  feinem  tarnen  ^eranS= 
geben,  deiner  aber  fott  er  gebeuten  mie 
eines  ®eftorbenen,  beffen  ©pur  ber  ©anb 
Oermefjt  hat." 

S5eatri£  f d^üttelte  ben®opf.  „Slber  mar= 
nm  bidj  in  tuntet  Jütten,  marnrn  bie  Sln= 
erfennung  ber  SBelt  oerfchmäf)en,  bie  beiner 
mutigen  (SeifteSthat,  ich  bin  eS  gemift,  in 
hödhftem  Sttafje  jn  teil  merben  mirb?" 

„Sßeil,"  üerfetzte  er  ernft,  „uns  baS 
Sunfel  ber  SSerborgenheit  frommt.  8o  bie= 
fern  abgelegenen,  füllen  Stljale  ftnb  mir  Oott= 
fontmen  fieser,  aber  ber  SIrm  ber  fatbjolifcfjen 
föircfje  reicht  meit,  nnb  eS  märe  Oermeffen, 
ben  93lic6  nuferer  $einbe  auf  bie  ©pur  §u 
teufen,  bie  fie  öerloren  hoben." 

@ie  fal)  ihn  erfdhroefen  an.  „Stein," 
fagte  er,  „bu  braudhft  nichts  §n  fürsten, 
mir  fd^meben  in  feiner  $efat)r,  bodh  ift  eS 
beffer,  menn  bie  Singen  ber  SGBelt  fiel)  nicht 
auf  unfern  Oerborgenen  SSinfel  richten." 

(Sr  legte  feinen  Slrm  um  ihren  f erlauf en 
Seib  unb  50g  fie  an  baS  genfter,  baS  er 
öffnete.  SaS  SSetter  mar  oorübergegogen 
unb  bie  ©onne  längft  %ux  Stüfte  gegangen. 
(Sin  herauf cfjenber  Suft  Oon  Sinbenbtüten, 
§olunber  nnb  Stofen  erfüllte  bie  marmeSuft, 
2eucf)tfäfer  fchmirrten  umher,  unb  einer  fing 
fiel)  in  SSeatrijenS  Socfen,  fo  bajj  er  über 
ihrer  ©tirn  mie  ein  Semant  glänzte-  8m 
Öften  mar  ber  SSottmonb  Ijeraufgeftiegen  unb 
beleuchtete  mit  feinem  milben  Sichte  bie  raudj= 
gefdhmärzten,  hier  nnb  ba  fdjon  mit  (Sollen 
überfbonnenen  Xrümmer  ber  SSurg  28tlben= 
ftein,  bie  fiel)  auf  einer  nahen  SBergfuppe  er= 
i)ob.  S3eatri£  gemährte,  bafj  bie  Singen  ihres 
hatten  mit  einem  finnenben  SfuSbrncf  an 
ber  Stuine  gingen,  beren  Umriffe  fidh  fcf)arf 
Oom  Stadhthimmel  abhoben,  unb  fie  fragte 
leife:  „SSebauerft  bu  eS,  mein  SBotfram,  baf$ 
bu  nicht,  mie  beine  SSäter,  bort  oben  in  ®lanz 
unb  §errli(^feit  Raufen  fannft?" 

„Stein,"  ermiberte  er,  fie  fefter  an  fidh 


jiefjenb,  „ich  bebanre  nnb  Oermiffe  nichts, 
menn  ich  bief)  in  meinen  Slrmen  holte.  Sie= 
feS  §auS,"  fuhr  er  mit  einem  ^eiteren 
Säbeln  fort,  „ift  §mar  ein  ärmliches  £>eim 
für  ben  (Grafen  SBilbenftein  nnb  bie  (Snfelüt 
ber  ($onfatOoS,  aber  mir  bünft  eS  f tätlicher, 
als  ein  Sßataft,  ba  bn  als  £jauSfrau  barin 
malteft.  Siel)  Oor  ®ott  nnb  SJtenfd£)en  mein 
ehelich  SBeib  nennen  p bürfen,  ift  ein  ®lücf 
fo  nnanSfüred^lid)  fitfj,  fo  gro£,  mie  ich  eS 
nimmer  jn  hoffen  gemagt,  nnb  mir  bleibt 
fein  üerfönlicf)er  SBunfdh  mehr  übrig." 

„Sllfo  bodh  noch  einSBunfdh?"  fragte  fie. 

„8a,  ber  SBunfcl),  ba§  meine  ©dhrift 
miber  ben  §ejenglauben  ein  lanteS  ©c^o  in 
ber  SBelt  finben,  nnb  bag  eS  meinem  Söorte 
Oergönnt  fein  möchte,  ben  2)ämon  jenes  fin= 
fteren  SBafyneS  jn  bannen,  ber  fefjon  fo  nn= 
fäglidhen  8ammer,  fo  furchtbares  (Slenb  über 
bie  SÄenfdhheit  gebraut  hßt !" 

Unb  biefer  SBnnfdh  fottte  erfüllt  merben. 
Stach  8<rf)ren  brang  in  baS  einfame  Shal 
beS  ObenmalbeS,  mo  Söolfram  mit  feiner 
SSeatri^  in  ungetrübtem  ($lücfe  bie  Sage 
hingingen,  bie  ®unbe  Oon  einem  SBerfe,  baS 
unter  bem  Sitel:  „S)e  betooerbe  Söeerelb" 
(bie  bezauberte  SBelt)  Oon  ^öalthafar  S5eder, 
bem  °befbantif dh en  ©eelforger  Oon  0ber= 
litten,  herausgegeben  mar,  nnb  als  SBolfram 
btefe  ©dhrift  las,  ba  fanb  er  fie  Oon  feinem 
eigenen  ©eifteShandh  bnrdhmeht,  fanb  auf 
ihren  ©eiten  bie  flammenben  SBorte  mieber, 
mit  benen  er  in  ber  Slbhanblnng,  bie  er  an 
S5ecfer  gefanbt,  baS  Slbfnrbe  unb  2öahn= 
finnige  beS  Glaubens  an  §e£en  nnb  Sämonen 
befärnpft  unb  zugleich  bie  Slrt,  in  meldher 
getftüdhe  unb  meltlidhe  Stidhter  bei  ben  §e£en= 
prozeffen  oerfuhren,  einer  Oernicljtenben  ^ritif 
unterzogen  hotte. 

SaS(Srfch einen  ber  „betooerbenSBeerelb" 
erregte  ein  ungeheures  Sluffehen,  namentlich 
in  gelehrten  Greifen,  unb  mürbe  befonberS 
Oon  geistlicher  ©eite  fcharf  angegriffen.  Sie 
©tjnobe,  meldhe  S3ecfer  felbft  nm  ihren  Urteils^ 
fprnch  erfaßte,  Oermarf  bie  ©dhrift  alSfe|erifdh 
unb  nndhriftlich  unb  entfette  ben  S5erfaffer 
feines  SlmteS,  aber  fie  oermochte  baburdh  bie 
ungeheure  SBirfung  berfelben  auf  bie  ©eifter 
ber  ^eitgenoffen  nicht  abzufchmächen.  SSecferS 
„betooerbe  SBeerelb"  mar  bie  SJtorgenröte, 
bie  ben  Slnbruch  beS  SageS  Oerfünbet,  fie 
Oermodhte  ben  §ejenglauben,  bem  fie  fo  füt)n 
ben  gehbehanbfdhuf)  hiomarf,  noch  au§ 
ber  SBelt  zu  fdhoffen,  aber  fie  erf fütterte 


366 


Sßeue  Hausmittel 


benfelben  fo  fefjr,  ba§  bon  ihrem  (Srf feinen  fäfce  bon  bem  Safter  ber  Zauberei"  (1707) 
an  bie  3af)I  ber  He^enprojeffe  beträd^tXid)  ben  He^englauben  fo  erfolgreich  befämpfte, 
abnahm.  Sn  bie  gufjftapfen  $ederS  trat  bafi  griebrich  ber  (SJrojse  bon  ihm  fagte: 
bann  fpäter  ein  beutfcher  (belehrter,  ©hriftian  „Sem  Sf)omafiuS  banfen  eS  bie  Söeiber, 
ShomafiuS,  ber  mit  feiner  Schrift:  „Set)r=  bafi  fie  in  fRu^e  alt  merben  bürfen." 


SU  c u c £ au  £ m i 1 1 c t. 

SSon  SuliuS  Stinbe. 


Sie®efunbheitSpflege  bon  heute  hat  ftch 
bie  Aufgabe  geftedt,  ben  Sdjäbigungeu  beS 
Körpers  borpbeugen,  bie  (Sinflüffe  ab^umeh5 
reu,  beren  Angriffe  bei  mangelnber  2Biber= 
ftanbSfäljigfeit  tro|  ihrer  fcheinbaren  @ering= 
fügigfeit  bie  berberblichften  folgen  haben. 
(SS  barf  als  befannt  borauSgefept  merben, 
bafj  bie  Vernichtung  anftedenber  Sebemefen 
auf  bem  Sßege  ber  SeSinfeftion,  bie  Rb= 
fperrung  berfenditer  Brunnen  ®aitalifationS= 
nnb  VentilationSanlagen  nnb  anbere  dftaj3= 
regeln  ber  öffentlichen  $efunbheitspflege  auf 
bem  oben  genannten  ($runbfape  fufjen.  SaS 
tägliche  ßeben  in  HauS  nnb  SSerfftatt  jeboch 
entzieht  fich  in  bieten  beiden  ber  öffentlichen 
Hhgieine,  nnb  ba  gilt  eS,  ben  Übeln,  melche 
UnfenniniS  ober  gaprläffigfeit  berfdmlbeten, 
burdj  Selbfihilfe  rechtzeitig  entgegen^utreten. 
Schon  je|t  finben  fid)  in  ben  HauSapothefen 
bie  beiben  träftigen  SeSinfeftionSmittel  Sa= 
licpl  nnb  Karbol,  bie  in  geeigneter  Söfung 
bei  ber  Sßunbbelfanblung  angemanbt  merben, 
nm  bösartigen  Verfchlimmerungen  ju  mel)= 
ren.  SSie  gefährlich  nnad)tfame  Vel)anblung 
bon  Söunben  merben  fann,  geht  auS  folgern 
bem,  bon  Dr.  SCRibbelbor^f  berichteten  Sade 
herbor.  (Sin  fedj§ehnjähriger  ,3immermannS= 
lehrling,  ohne  jebe  tuberfulöfe  Einlage,  hatte 
fich  eine  Veilhiebmunbe  im  rechten  ®nie= 
gelenl  juge^ogen  nnb  biefelbe  mit  einem 
„reinen"  Safchentud)  berbnnben.  SieSBunbe 
heilte  freimidig  ju;  jeboch  hieran  Sage  nach 
ber  Verlegung  fchmod  baS  (Ment  unter 
großen  Schmerlen  an,  nnb  baS  rechte  untere 
Vein  magerte  ftarf  ab.  (SS  trat  lieber  ein, 
unb  als  fechS  SSochen  nach  *>er  Verlegung 
eine  Operation  ber  ®niegefdjmulft  notmenbig 
mürbe,  ergab  bie  Unterfudjung  baS  reid)= 
liehe  Vorpanbenfein  bon  Suberfelbaüden. 
S)aS  bermeintlich  reine  Safcpentuch  muffte 
baher  mit  bem  SluSmurfe  eines  Sd)minb= 


fücptigen  behaftet  gemefen  fein,  ber  bie  Su= 
bertelba^iden  auf  bieSöunbe  übertrug.  Sa= 
lict)l=  ober  ®arbolmaffer,  namentlich  aber 
baS  Anlegen  eines  burd)  biefe  teimtötenben 
Subftangen  beSinfeierten  VerbanbeS  mürbe 
bie  Vergiftung  berpinbert  hüben. 

Sem  Salicpl  unb  Karbol  ift  neuerbingS 
ein  Mittel  an  bie  Seite  geftedt  morben,  baS 
fich  fomohl  burd)  feine  Unfcpäblicpfeit  als 
auch  burd)  mannigfaltige  SSirffamfeit  auS= 
jeiepnet.  (SS  ift  bieS  baS  fürglich  iu  ben 
2lräneifcpa|  auf  genommene  S^thpol,  baS 
tu  feiner  HauSapotpefe  fehlen  fodte.  Sie 
Hertunft  biefeS  Stoffes  ift  eine  pöcpft  in= 
tereffante,  ba  baS  Rohmaterial  burd)  bie 
Seftidation  eines  ®efteineS  gemomten  mirb, 
baS  nicht  nur  bie  berfteinerten  Überrefte  bor= 
meltlidjer  Sifcpe  enthält,  fonbern  auch  beren 
gettfubftanj,  melche  einen  Seer  liefert,  auS 
bem  man  auf  cpemifchem  SBege  baSScpthpol 
barftedt.  SiefeS  (Sr^eugniS,  beffeu  üftame 
bon  bem  grieepifepen  Sd)tpi)S  i-  Sifd)  a^= 
geleitet  ift,  bilbet  eine  tiefbraune,  bidliche 
glüffigteit  bon  petroleumartigem,  nid)t  ge= 
rabe  angenehmem  (Mudie  unb  enthält  einen 
großen  Seil  chemifch  gebunbenen  SchmefelS. 
Sief  er  Schmefelgehalt  beranla^te  bie  51rgte, 
baS  drittel  junächft  bei  Hautleiben  in  21n= 
menbung  §u  bringen,  gegen  meld)e  ber  Schmer 
fei  fid)  bisher  heilkräftig  ermieS.  Sie  fRe= 
fnltate  maren  überrafchenber  51rt,  SluSf^läge 
bon  unbejmingbarer  Hartnädigfeit,  Rötung 
ber  Haut  u.  a.  m.  michen  bem  äußerlich  unb 
innerlich  angemanbten  ^chthpol  in  turjer 
grift.  SSefonberS  bernertenSmert  ift  jeboch, 
baf$  eS  Dr.  Unna  in  Hamburg  gelang,  eine 
in  Europa  Hilfe  fudjenbe  Same  auS  Sörafilien 
hauptfädhüch  burd)  ^chthpol  bom  SluSfap  ju 
befreien.  ERodh  im  Salme  1879  erklärte  ein 
perborragenber  51rjt:  „Sie  ein^Qe  mirflidhe 
Veenbigung  beS  HuSfapprogeffeS  ift  ber  Sob, 


•Keue  feauäm ittef. 


367 


eS  gibt  fern  Heilmittel,  baS  irgenb  toelche 
9luSfi<ht  auf  Vefferung  Bietet." 

ferner  ergab  fich,  bah  baS  3<hthh°*  in 
öielen  Säden  rheumatifche  Seiben  befeitigt, 
toenn  auch  ber  (Erfolg  zumeilen  auSblieb,  lute 
ja  überhaupt  nicht  adeSlrzneien  bei  öerfd^ie^ 
benen  ^ßerfonen  bie  gleiche  SBirfung  entfalten, 
^rofeffor  ©chtoeninger  nennt  baS  $djtf)t)ot 
ein  mertoodeS,  gerabe^n  unentbehrliches  fetiU 
mittet,  baS  namentlich  bei  uerfdjiebenen  $or= 
men  üon  9theumati§men,  Sumbago  (§e^en= 
fchu®,  ®ontufionen,  §ant=  unb  MuSfeD 
Blutungen  unb  Hautaffeftionen  angeloanbt 
mirb.  ©e.  Durchlaucht  ber  0fürft  oon  ViS= 
mard  geftattete  bereitmidigft,  bah  ber  3<h= 
thhotgefeafchaft  (SorbeS,  Hermanni  & ®om$>. 
in  Hamburg  Mitteilung  über  bie  giinftige 
Söirfmtg  beS  Präparates  bei  ben  lumbago= 
artigen  unb  rhenmatifchen  Slffeftionen,  bie 
ben  Sfteicpf analer  §eitmeitig  fjeimfnchert,  ge= 
macht  ttmrbe. 

Die  entzünbungSioibrigen  (Sigenfchaften 
machen  baS  ^chthhol  zu  einem  Hausmittel 
erften  langes.  Slnf  9teih=  unb  Ouetfd)= 
tuunben  gebracht,  bemirft  eS  rafd)e  nnb  glatte 
Heilung,  bei  Verbrennungen  linbert  eS  ben 
©chmerz  auffällig  unb  befcfjleunigt  ben  Vor- 
gang  beS  fetiltnZ  fomie  ber  Hautbilbung. 

Die  ©chmergtinberung  bei  Verbrennungen 
fcheint  auf  eine  fpegififche  SSirfung  beS  3<h= 
thholS  gegenüber  ber  H^eeinmirfung  auf  bie 
Serben  nnb  ®efähe  ber  Haut  hinzubeuten, 
ba  auch  °hne  Verbrennung  ber  ©dhmerj,  mel= 
djen  bie  ftrahlenbe  Ofentoärme  auf  bie  Haut 
auSübt,  burch  Slufpinfelung  einer  ^dühh0^ 
falbe  auf  bie  Haut  toefentlich  gemilbert  mer= 
ben  fann.  Dr.  Unna  hat  mehrfach  bie  (Sr= 
fahrung  gemacht,  bah  Perfonen,  toelche  fid) 
bebeutenber,  ftrahlenber  fetyt  auSfetjen,  ben 
baburdj  entftehenben  Hautreizungen  entgehen, 
toenn  fie  eS  fich  Sur  Siegel  machen,  bie  Haut 
öorher  mit  einer  mittelftarfen  3<htl)holfalbe 
einjufetten.  % uS  biefen  ©rünben  unb  um 
Vranbblafen  zu  oermeiben,  bürfte  eS  ft d)  ben 
heftiger,  ftrahlenber  <25lut  auSgefejzten  Hei= 
Zern,  Mafd)inenarbeitern,  ©chloffern  ic.  em= 
^fehlen,  ftetS  ettoaS  reines  3d^tf)t)oI  zur  Hanb 
Zu  haben,  mie  eS  in  einigen  Sabrifen  bereits 
eingeführt  ift. 

Vor  allen  Dingen  fei  jeboch  barauf  htn= 
geiotefen,  bah  Sdjthhol  ft<h  treffli^  bei  ben 
gingerentzünbungen  (Panariticn)  bemättrt, 
toelche  burch  SBunboergiftung  entftehen  unb 
biejenigen  befallen,  toelche  häufig  mit  ©pül= 


m aff  er,  Oerborbenen  ©peifereften  unb  ähn= 
liehen,  in  ber  Zerfetjung  begriffenen  ©toffen 
ZU  thun  haben.  (Sin  oon  Dr.  9ldermann  in 
Sßeimar  mitgeteilter  galt  möge  bazu  bienen, 
fotoohl  bie  Slrt  ber  Vergiftung  toie  beren 
Heilung  zu  erläutern. 

Die  Patientin,  ein  breiunbztoanztgjäh= 
rigeS  Mähren,  hatte  fich  beim  ©fielen  eines 
bereits  in  Fäulnis  übergegangenen  dtehbra= 
tenS  in  , ben  linfen  Zeigefinger  gef^nitten, 
unb  eS  loaren  adern  Slnfdjein  nach  faulige 
©toffe  ins  Vlut  aufgenommen  loorben.  Die 
SBunbe  heilte  z^ar  in  einigen  Dagen  zu, 
jeboch  entftanb  längs  beS  Zeigefingers  eine 
burch  rote  ©treifen  unb  ©chmerzhaftigfeit 
ctjarafterifierte  ®ef<hmulft.  Droh  f alter  Um= 
fchläge  ging  biefer  Prozeh  auf  bie  Mittelfjanb 
über,  eS  ftedte  fich  Sieber  unb  fjfröfteln  mit 
geftörtem  Sldgemeinbefinbett  ein.  2lm  fünf- 
ten Doge  beftanb  eine  ftarfe  ©chtoedung  beS 
linfen  Zeigefingers,  übergehenb  auf  ben 
Mittelfinger  unb  ben  Daumen,  auf  bie  ganze 
Mittelhanb  unb  teiltoeife  ben  Hanbrüden; 
überall  toar  bie  Haut  ftarf  gerötet,  bie  Dem= 
peratur  fehr  erhöht,  unb  auf  Drud  beftanb 
burdjtüeg  grohe  ©chmerzhaftigfeit.  (SS  mürben 
Zunächft  (SiSbeutel  auf  beibe  ©eiten  ber  Hanb 
gefegt.  Die  Demperaturerhöhung  mar  fo 
ftarf,  bah  in  faum  einer  halben  ©tunbe  nad)= 
her  baS  (SiS  gefdjmolzen  mar  unb  burch  an= 
bereS  erfejd  loerben  mugte.  Dr.  5ldermann 
berichtet  meiter:  ,,^llS  am  achten  Dage  bie 
(Srf Meinungen  immer  zugenommen  hatten  unb 
öor  adern  bie  (Sntzünbung  bis  aufs  Haub= 
gelenf  meitergefrochen  mar,  lieh  tch  bie  Hanb 
längere  Z^ü  in  eine  mit  (SiSftüdchen  gefüdte 
Sßafchfchüffel  legen,  jeboch  °f>ue  ben  gemünfch= 
ten  (Srfolg.  Da  fam  idh  auf  ben  ®ebanfen, 
baS  ^5cht^t>ot  zu  öerfuchen,  unb  rieb  noch 
felbigen  SlbenbS  einige  ©tunben  na^  ber 
(SiSbehanblung  eine  größere  Portion  25üro= 
Zentiger  ^cbthbolfatbe  in  bie  Haut  ber  gan= 
Zen  Hanb  ein,  maS  um  fo  fchmieriger  mar, 
ba  fchon  bie  feifefte  Verührung  als  unge= 
heurer  ©chmerz  emhfunben  mürbe.  37:ic£)tS= 
beftomeniger  gelang  eS  bei  fanftem  Reiben. 
(SS  mürbe  aufjerbem  je  ein  mit  ^djthholfalbe 
beftridjeneS  Seinmanbläbüchen  auf  bie  H°^= 
hanb  unb  ben  Haubrüden  gelegt,  barüber 
einige  Sagen  SSatte,  unb  bie  Hanb  auf  einem 
Hanbbrett  feftgebunben.  SllS  tch  am  anberen 
Morgen  zu  ber  Patientin  fam,  hatte  ich 
mieberum  bie  S^eube  unb  ben  überrafchen= 
ben  (Srfolg,  bah  bereits  nach  wenigen  ©tun= 


368 


9 foue  Hausmittel. 


bett  bie  ©dpmergen  faft  Oöllig  nadpgelaffen 
patten,  fo  bap  fie  beinahe  bie  gange  -Radpt 
patte  fcf)tafen  fönnen,  maS  bie  früheren  9^äd6)te, 
trop  2lnmenbung  Oon  großen  Eaben  9ftor= 
ppiunt,  nicpt  gelungen  mar.  ferner  f)atte 
aber  audp  bie  Rötung  bebeutenb  abgenommen, 
ber  Sßrogep  mar  nidpt  meitergegangen,  itnb 
audp  bie  ©dpmellung  mar  geringer  geworben, 
©ie  gange  Haut  patte  ftd^  r mopt  infolge  ber 
bauernben  Einmirfung  ber  Sdptppolfalbe, 
gänglidp  in  Heine,  runglige  galten  gelegt, 
•ftun  mürbe  nodp  hier  Xage  täglich  einmal 
bie  Sdptppolfalbe  eingerieben,  nnb  biefe  hier 
Einreibungen  maren  pinreidpenb,  um  ben 
EntgünbungSprogep  Oödig  gu  befeitigen.  ®ie 
Rötung,  ©cptoellung  nnb  ©djmergpaftigfeit 
maren  gefdpmunben,  nur  beftanb  nodp  Unbe= 
meglicpfeit  unb  Unempfinblidpfeit  beS  linfen 
Zeigefingers,  bie  nacp  breitägiger  Staffage 
fdjmanben." 

®iefe  §inmeife  bürften  auSreidpen,  bie 
Empfeplung  beS  gdptppolS  als  eines  §au§= 
mittels  gu  begrünben;  feine  Unfcpäblicpfeit 
geftattet  bie  unbebenflicpe  Slntoenbung  als 
erfte  §ilfe  in  nieten  gälten,  menn  eS  audp 
gu  meit  gefeit  piepe,  mollte  man  baSfelbe 
als  ein  UniOerfalmittet  pinftelten,  benn  Uni= 
Oerfatmittet  gibt  eS  ebenfomenig  mie  ein^raut, 
baS  gegen  ben  £ob  getoadjfen  ift. 

2)aS  gmeite  Hausmittel,  Oon  bem  pier 
bie  SRebe  fein  fod,  Oerbanfen  mir  nicpt  ben 
Überreften  Oorfintflutlicper  gifdpe,  fonbern 
ben  Sßeftrebungen,  unfere  ®olonieen  nupbar 
gu  ntadpen.  Es  panbelte  fidp  nämlidp  barum, 
baS  gett  ber  ®ofoSnup  unb  ber  ^atmferne 
an  £5rt  unb  ©teile  ber  Eeminnung  in  ©eife 
gu  oermanbeln  unb  gmar  bireft  aus  ben 
SRüffen  fetbft,  allein  eS  ftettten  fidp  biefem 
Sßorpaben  gu  grope  ©dpmierigfeiten  entgegen: 
unfere  fdpmargen  Sanbsteute  finb  nodp  nidpt 
als  ©eifenfieber  gu  gebrauten.  55aS  $er= 
fahren  jebocp,  meldpeS  ^rofeffor  £)Sfar  Sieb= 
reidp,  ben  genialen  Entbeder  ber  fcptaf= 
ntacpenben  SSirfung  beS  EptoratppbratS  gum 
Urheber  pat,  geftattet  bie  §erfteltung  einer 
bürcpauS  neutralen,  b.  p.  Oon  jeber  Sauge 
freien  ©eife,  unb  mirb,  nacpbem  biefelbe 
patentiert  morben,  jept  Oon  E.  §eine  in 
Epartottenburg  im  großen  auSgefüprt.  3)a 
bie  ©eife  mit  §ilfe  Oon  ©dpteubermafcpinen 
(Zentrifugen)  erhalten  mirb,  ift  ipr  ber  ÜRarne 
gentrifugierte  ©eife  beigetegt. 

23ei  ber  Hautpflege  panbelt  eS  fidp  paupt= 
fädpticp  barum,  bie  Haut  unb  Haare  bon 


Unreinigf  eiten  gu  befreien,  opne  bie  garte 
Haut  fetbft  angugreifen.  Sßäprenb  man  früper 
annapm,  bap  bie  gettigfeit  ber  Haut  burdp 
bie  Salgbrüfen  auf  bie  Haut  gebraut  mürbe, 
pat  ^ßrofeffor  Siebreidp  gefunben,  bap  aucp 
bie  Höbt -unb  bie  Haare  fetbft  ein  eigentüm= 
tidpeS  gett  abfonbern.  2)iefeS  gett,  in  $er= 
binbung  mit  ber  Slbfonberuug  ber  ©cpmeip= 
brüfen,  ift  bie  Unreinigfeit,  metdpe  Oon  ber 
Haut  burdp  ©eife  entfernt  merben  fott.  5ln= 
bere  Unreinigleiten,  metdpe  äuperlicp  barauf= 
fommen,  burdp  ben  ©taub  ber  Suft  unb 
burcp  bie  ©ubftangen,  mit  benen  man  fiep 
befdpäftigt,  finb  mit  biefem  eigentümlidpeit 
Hautfette  gufammen  auf  ber  Höbt  Verteilt. 
35ie  Aufgabe  ber  ©eife  beftept  nun  barin,, 
biefe  äftaffe  nicpt  etma  epemifdp  aufgutöfen,. 
fonbern  in  eine  feine  mitepartige  SRifdpung 
übergufüpren.  EemöpntidpeS  Söaffer  mürbe 
baS  gett  auf  ber  Haut  nidpt  gerteiten.  äöenn 
mir  bieS  feftpalten,  fo  fepen  mir,  bap  mir 
gur  Reinigung  ber  Haut  nur  ein  gang  miU 
beS  $robuft  brauepen  lönnen,  nämlidp  eine 
neutrale  ©eife,  bie  burdpauS  fein  freiet 
Mali  (Sauge)  paben  barf.  ^rofeffor  Sieb= 
reitf)  pat  naepgemiefen,  bap  Sauge  in  ber 
auperorbenttidpen  S5erbünnung  Oon  eins  gu 
gepntaufenb  bie  H^bgelten  ber  Hautfcpi(pt 
burepbringt,  mieOiet  mepr  mup  baper  eine 
©eife  einmirfen,  metdpe  abfidptlidp  mit  gropen 
Mengen  oon  Sauge,  SßafferglaS  ober  ©oba= 
löfung  Oerfept  ift?  SBenn  in  einer  ©teile 
ber  Haut  ein  9tip  entftanben  ift,  fo  bringt 
bie  Sauge  in  bie  tiefere  ©dpkpt  ein,  unb  eS 
bilben  fiep  riffige  ©prünge,  metepe  immer 
mieber  burdp  laugenpaltige  ©eifen  ermeitert 
merben. 

^idpt  nur  gu  foSmetifdpenZioeden,  mo  eS 
fidp  um  Erpaltung  Oon  Eefunbpeit  unb  ©dpön= 
peit  panbelt,  finb  baper  bie  neutralen  gentri= 
fugierten  ©eifen  am^lape,  fonbern  pauptfä^= 
lidp  ba,  mo  ©eifenmafdpungen  ober  93äber  als 
Heilmittel  oerorbnet  merben.  $kv  fann  Oer= 
fälfdpte  ©eife  gerabegu  Unpeil  anridpten. 

SöefonberS  finb  eS  bie  billigen  Xoilette* 
feifen,  bie  peutgutage  ben  unerpörteften  SSer= 
fälfdjungen  unb  SBermifcpungen  unterliegen, 
©o  merben  burd)fdpeinenbe  Elpcerinf eifen 
»erlauft,  bie  ftatt  beS  ElpcerinS  Zoder  ober 
gar  dRelaffe  entpalten,  in  anberen  pnben 
fidp  grope  Mengen  oon  SßafferglaS,  ein  für 
bie  Hautpflege  abfotut  gu  oermerfenbeS  ©ur= 
rogat,  in  mieber  anberen  ©tärfefleifter  unb 
^artoffelfirup. 


UHWVKSl“'  »f  IU'N‘ 


. 


» 


' 


bon  2S.  3itnmer. 


Ser  ®ericf)t§toonäiefjet  at§  batmljersiger  (Samariter.  ©in  SSitb  atf§  ber  ©rofjftabt. 
Sßctcf)  bem  Seben.  ©eäeidjnet  bon  ©.  $odj. 


370 


3)ie  beutfcße  roffion  in  5tfrifa. 


®a  bie  gentrifugierte  «Seife  feine  ger= 
fiörenb  auf  bie  beigemifdjten  moßfriecßenben 
Subftangen  einmirfenbe  Sauge  enthält,  fommt 
biefetbe  beu  teuren  frangöfifcßen  £oitette= 
f elfen  au  SBoßtgcrucß  gteicß,  mäßrenb  fie 
biefefbeu  au  Söfrtbe  übertrifft,  oßne  iui  greife 
bie  gemößnticße  billige  £oitettefeife  gu  itber= 
bieten. 

2)a3  Oorßin  ermäßnte  eigentümliche  gett 
finbet  ficß  in  ber  menfcßlidjen  §aut,  beu 
§aaren,  im  gifcßbein,  Schildpatt,  im  §ufe 
ber  fpferbe,  in  beu  Gebern  üon  Käufen,  §üß= 
ueru,  tauben,  beu  Stapeln  be§  3get§  unb 
Stacßelfcßmeine§  fomie  bieten  aubereu  ßorn= 
artigen  ®emeöen  uub  tagt  ficß  in  größeren 
Mengen  au3  ber  Scßafmofte  getoinnen.  @3 
fteHt  ficß  in  mafferßattigemBuftanbe  aU  ein 
gäße§  getbticße^  $ett  bar  mit  einem  beutticß 
auSgefprocßenen  ©erneue  naeß  rotier  Scßaf= 
mode.  9?acß  ^rofeffor  Siebreicß^  @rmitte= 
tungen  feßüßt  biefe§  „Sanotin"  genannte 
$ett  bie  Gebern  ber  SBögel  bor  ber  2)urcß= 
näffung. 

grüß  er  naßm  man  an,  baß  bie  23ürget= 
brüfe  bagu  biene,  bie  gebern  eingufetten,  ba= 
mit  ba§  Gaffer  bon  benfetben  abftieße,  jeboeß 
ift  Siebreicß  gu  ber  5tnficßt  gefommen,  baß 
bie  bon  biefer  ®rüfe  abgefonberte  glüffigfeit 
ben  3toed  ßabe,  bie  Gebern  entmeber  bon  p 
ftarfem  gettreießtum  p befreien  ober  ba§ 
gett  an  benfetben  gleichmäßig  p Oerteilen. 
@3  gibt  nämtid)  SSöget,  melcße  feine  23ürgef= 


brüfe  befißen,  biete  fPapageienarten  nnb  bie 
fPfauentaube,  itnb  bennoeß  fettige  Gebern  pm 
Schube  gegen  Sütrcßnäffung  ßaben. 

£)as>  Sanolin  finbet  in  ber  !TObigin 
5tnmenbung  at§  Satbenmaffe,  in  ber  ®o3= 
metif  bitbet  es>  einen  93eftanbteit  ber  £anolin= 
pomaben,  meteße  ben  paaren  ba^jenige  gett 
pfüßren,  melcße^.fie  im  normaten  Buftanbe 
pr  Genüge  enthalten.  23ebürfen  biefetben 
jeboeß  eineg  getteg,  fo  eignet  ficß  bag  nicht 
rangig  merbenbe  Sanotin  in  SBerbinbnng  mit 
einem  geringen  Bufa^e  ÜÜlanbetöl  nnb  $ar= 
füm  am  beften.  2)ie  §aare  nehmen  bag= 
fetbe  in  ficß  auf  nnb  merben  gefeßmeibig, 
oßne,  mie  bureß  bag  teicd)t  üerberbenbe  Ddjfen= 
maxi,'  Sßacßgpomabeit  nnb  *jte  in  einen  fcßmie= 
rigen  Buftanb  gu  geraten.  2lucß  ift  beobacß= 
tet  toorben,  baß  Sanotin  bie  §aare  bunfter 
macht,  maßrfeßeintieß  toeit  bagfelbe  einbringt. 

S)en  Römern  mar  bag  Söoltfett  ein  ge= 
fcßäßteg  5trgneimittel,  beffen  bamatige  Oon 
ber  h^tigen  febr  abmeießenbe  Bereitung 
fptiniug  angibt.  SJian  nannte  eg  Oesipum 
nnb  gebrauchte  eg  bei  entgünbeten  5lugen 
nnb  feßmietigen  53aden.  gefct  ift  eg  aufg 
neue  in  reinftem  Buftanbe  mieber  in  bie  §eit= 
fnnft  ein  geführt. 

SoOiet  Oon  ben  neuen  §augmitteln, 
metdie  bie  (£ßemie  in  ben  testen  fahren  tie= 
ferte  nnb  über  metdie  berichtet  merben  fonnte, 
naeßbem  fie  oon  maßgebender  Seite  oietfältig 
geprüft  mürben. 


Sie  öcutfdjc  SOiiffion  in  Slftifn. 

53on  5t.  SJieren^ft)* 


Slfrifa  mit  feinen  bnnfetfarbigen  $ßemoß= 
nern,  feiner  reifen  Xiermett,  bem  ®egenfaß, 
in  metdßem  feine  SBüften  gu  fruchtbaren,  mit 
üppiger  Xropenücgetation  bebedten  $egenben 
fteßen,  nnb  mit  feinen  noch  ber  Söfnng  ßar- 
renben  geograühtfeh^u  ^Problemen  hat  ctuf 
m§>  SDeutfc^e  üon  jeher  eine  große  Stn= 
giehung§fraftau3geübt,  baßer  finb  ait^  nufere 
afrifanif^en  ^otonieen  f^nett  ßoputär  ge= 
morben.  97icßt  menig  tjaBen  beutfdje  @nt= 
bednng^reifenbe  gu  ber  ©rforfeßung  be3  @rb= 
teit§  beigetragen,  nnb  bie  beutfehe  geograßßi= 
feße  Söiffenfcßaft  ßat  bie  dtefuttate  ber 
afrifanifißen  gorfeßungen  atter  SSötfer  in 
gebiegenfter  SSeife  gefammett  nnb  gefießtet. 
Stucß  bem  Sftaoenßanbet,  ber  53eßanbtung 


ber  Sftaoen  nnb  tßrer  enbtießen  Befreiung 
ßat  man  in  2)entfcßtanb  befonbere  5tufmerf= 
f amfeit  gefeßenft.  So  ift  e§  'natürlich,  baß 
aueß  bie  eoangetifeße  ^ireße  S)eutfcßtanb§ 
5tfrifa§  nnb  feiner  Söetooßner  nidßt  Oergeffen 
ßat.  ättit  befonberem  (Sifer  ßat  bie  bentfdße 
roffion  fieß  ber  afrifanifeßen  Sßötfer  ange= 
nommen,  fo  baß  bie  § äffte  atter  nuferer 
roffionare  in  5Ifrifa  arbeitet,  nnb  ber  Segen, 
meteßer  biefer  5trbeit  fotgt,  ift  fo  bebeutenb, 
baß  man  fagen  fann:  Su  ^tfrifa  ßat  bie 
beutfeße  roffion  ißre  größten  ©rfofge  er= 
rungen. 

®er  erfte  ^Berfucß,  eine  beutfcß=eoange= 
tifeße  roffion  in  Stfrifa  gu  begründen,  mürbe 
bereite  Oor  150  £pßren,  nnb  gmar  auf  ber 


Sie  beutfcpe  Sttiffion  in  Stfrifa. 


371 


Eofbfüfte,  gemalt.  £ier  Ratten  barnabl  faft 
aEe  feefaprenben  euro^äiftfjett  SSölfer  Söcfefti= 
gungen  unb  §anbef§ptäpe,  pier  patte  audp 
Sänemarf  ein  gort  „Epriftiangborg,"  mie 
bie  ÜBranbenburger  etma3  früher  ipr  „grieb= 
ridp§burg,"  errietet,  unb  burcp  feine  $er= 
binbungen  mit  Sänemarf  mürbe  Eraf  ^tn§en= 
borf  im  !gapre  1737  bemogen,  SJtiffionare 
nacp  biefem  Seite  2tfrifa3  p fenben.  Sladp 
unb  nacp  taugten  gepn  feiner  ©enbboten  in 
Epriftiandborg  an,  aber  bereite  1771  maren 
fie  aEe  bon  ben  bort  perrfcpenben  töblicpen 
fiebern  pingerafft.  Sie  SSrübergemeinbe 
lieg  e§  bei  biefem  33erfucp  bemenben,  fang 
aber  imSllid  auf  bie  (Gräber  berEntfcplafenen: 

,,(£§  mürben  üiete  aulgefät, 

StB  mären  fie  üerloren, 

Stuf  ipren  SBeeten  aber  ftept: 

,Sa3  ift  bie  (Saat  ber  SftoprenP'' 

Ser  Elaube,  mefcper  au§  biefen  Sßorten 
fpric^t,  ift  nicpt  p fdpanben  gemorben, 
benn  gerabe  Epriftian^borg  mürbe  ber  Slu§= 
gang»punft  für  bie  neuere  beutfcpe  SJtiffion 
an  biefer  ®üfte.  §ier  tanbeten  1828  hier 
33afeler  Sftifftouare,  unb  bie  23afeler  Sftif= 
fionggefeEfcpaft  pat  bie  9Jtiffion3arbeit  in  bie= 
fern  ungefunben  Sanbe  mit  ben  ungepeuerften 
Opfern  anEelb  unb  Sttenfdjen  bi§  peute  feft= 
gehalten  unb  fortgefept.  • Obmopf  in  ben  58 
$apren,  meldje  feitper  berfloffen  finb,  61 
Männer  unb  30  grauen,  melcpe  im  Sienfte 
ber  Sftiffion  bie3  Sanb  betraten,  bem  ®lima 
erlagen,  fo  ftepen  pier  bodp  gegenmärtig  34 
orbinierteSJliffionaremitl7S)liffionar§frauen 
nnb  einer  Seprerin  in  ber  Strbeit. 

Eprifüandborg  ift  jept  ©ip  eine§  eng= 
lifcpen  Eouberneur3,  unb  aU  fotc^er  ift  ber 
Ort  p einer  anfepnlicpen  Eröfee  perange= 
macpfen.  Stuwer  ber  europäifcpen  ©tabt  unb 
ber  Stegerftabt  finben  mir  pier  bie  SJtiffion§= 
fotonie  ©atem,  bon  mo  au§  bie  Umgegenb 
bebient  mirb.  Einige  Seiten  bon  Epriftian§= 
borg  entfernt  liegt  Stbofobi,  mopin  bie  Epri= 
ftengemeinbe  ber  §afenftabt  fiep  geflüchtet 
patte,  al3  biefe  im  Saläre  1852  bon  ben 
Engfänbern  befcpoffen  mürbe.  Stbofobi  ift 
ein  Epriftenborf,  bon  bem  mir  münfcpen,  bafe 
es»  bon  aEen  benen  befudpt  merben  fönnte, 
metcpe  an  bem  Erfolge  ber  cpriftlicpen  Sttif= 
fion  unter  afrifanifcpen  SSölfern  gmeifeln. 
SBäprenb  in  ben  ®üftenorten  unter  bem  bort 
perrfcpenben  Eeräufcp  be§§anbel3  unb28an= 
bel3  bie  Strbeit  ber  SJtiffionare  oft  faurn  p 
fpüren  ift,  fo  bafe  Steifenbe,  melcpe  foldpe  Orte 


befugen,  päuftg  feine  Stpnung  babon  paben, 
bafe  bafetbft  beutfcpe  ^iffion  getrieben  mirb, 
ift  auf  einer  Sftiffion3ftation  mie  Stbofobi  ber 
Erfolg  mit  §änben  p greifen,  ®aum  mop= 
neu  pier  nocp  Reiben;  um  bie  reintic pen  Ee= 
f)öfte  ber  Sftiffionare  perum  paben  fiep  bie 
cpriftlicpen  Eingeborenen  in  regelmäßigen 
©tragen  angebaut.  Ein  „©tabtbater"  mit 
feinen  „Stlteften"  leitet  bie  Eemeinbe  unb 
madpt  über  dpriftlidpe  ©itte  unb  gudpt.  Sie 
Bürger  finb  dauern,  metdie  ba§  SJtiffion^tanb 
pacpten  unb  mit  berfcpiebenen  Eetreibearten 
bebauen.  Sie  SJtiffionSfefte,  metc^e  f)ier  ge= 
feiert  merben,  finb  maf)re  SSotf^fefte  gemorben. 
Unb  biefe  Elfriftengemeinbe  bon  1160  ©eeteu 
ift  nid)t  bie  einzige,  metdie  un§  ben  Erfolg 
ber  beutfcfyen  S)tiffion§arbeit  auf  ber  Eotb= 
füfte  in  fo  übergeugenber  Söeife  bor  bie  Stugen 
führt ; meiter  im  inneren  finben  mir  ba§ 
Sorf  Sato,  mo  855  Efjriften  mo^nen,  metctje 
bon  einem  eingeborenen  Pfarrer,  bem  ein 
®atedjet  unb  gmei  ©d)uttef)rer  gur  ©eite 
fielen , bebient  mirb.  Stucf)  fjier  tiegt  bie 
pflege  be§  öffentlichen  Sebent  unb  bie  Er= 
Haltung  d^rifttidjer  ©itte  in  ben  §änben  ber 
Sorfätteften. 

Erftauntid)e§  ^aben  bie  S3afefer  Sftiffio= 
nare  auf  bem  Eebiete  ber  afrifanifdt)en©pradt)= 
miffenfdjaft  geleiftet.  ^mei  ©pradjen  ber  Ein= 
geborenen,  bie  Ea=  unb  bie  Sf(ßi=©prac|e, 
finb  p ©d^riftfprac^en  urngemanbett  morben, 
teptere  befonber§  burdp  Epriftatter^  mert= 
botte  Slrbeiten.  Sem  gfeipe  unb  ber  33e= 
gabung  biefem  SJianne^  (geboren  1827  in  ber 
SMpe  bon  ©tuttgart),  mefdfer  feine  miff eat= 
fdiafttidje  StiBbitbung  im  ^öafeter  Sltiffion§= 
paufe  empfangen  pat,  berbanft  bie  Sttiffiott 
auf  ber  Eofbfüfte  unenbtid^  biet.  ^aum 
patte  er  im  ^apre  1853  ben  afrifanifchen 
S5oben  betreten,  al§  er  fiep  mit  fotdpem  Eifer 
unb  Eefdjid  auf  bie  Erforfdpung  ber  Eä= 
unb  Sfcpi=©pradpen  marf,  bap  er  bereite 
naep  neun  Monaten  feine  erfte  ©trapenpre= 
bigt  palten  fonnte.  Sa§  gieber  unterbra^ 
feine  Slrbeiten;  um  fid)  p erpoten,  befudtjte 
er  gernanbo  Kamerun,  mo  er  fdpon 

barnafg,  bor  breifeig  ^apren,  eingeborene  Epri= 
ften  antraf.  S3atb  mußte  er  für  einige  $apre 
europäifcpe3  ^Uma  auffuepen,  arbeitete  aber 
bon  1862  bi§  1868  mieber  in  Slfrifa.  ©eit= 
per  pat  er  in  ber  £>eimat  bur^  fpradplidpe 
Slrbeiten  ber  afrifanifepen  SJtiffion  gebient, 
geitmeitig  burd)  afrilanifdpe  Eingeborene  ba= 
bei  unterftüpt,  metepe  p iprer  Stu§bitbung 
24* 


372 


3>ie  beutfcße  EKiffton  tn  Slfrifa. 


herüber  getomnten  mären.  Sm  Satire  1871 
ßat  ©ßriftaEer  bie  23ibetüberfeßung  im  £fcßi 
fertig  gefteEt.  Etußerbem  überfeßte  er  bie 
Etctigion§teßrc  boit  ®urß,  eine  EBettgefcßicßte, 
ba§  §ergbücßtein,  93unßan3  ^itgerreife,  ber= 
fajste  ©cßutbüdjer  unb  fd^rieb  eine  ©rammatit 
unb  ein  EBörterbucß  ber  £fdßi=©ßradße.  $)ie 
bcbentenben  Sßerbienfte,  toeld^e  ©ßriftaEer 
ficß  burcß  biefe  Arbeiten  ermorben  ßat,  finb 
burcß  bie  Sßerteißung  einer  gotbenen  EJiebaiEe 
non  feiten  be3  Institut  de  France  anerlannt 
morben.  £)ie  treue,  teiben§=  nnb  tobe§mutige 
Arbeit  ber  beutfdßen  EJiiffionare  auf  ber 
©otbtüfte  ßat  ßerrtidße  grüßte  gezeitigt. 

©tma  fiebentaufenb  Triften  finb  §n  ©e= 
meinbeoerbänben  gefammett,  im  lebten  S<*ßre 
ßaben  644  §eibentaufen  ftattgefnnben.  SDa§ 
©cßutmefen  ift  in  btüßenber  ©ntmictetung. 
2000 — 3000  ®inber  befugen  bie  ©deuten; 
in  einem  ^rebigerfeminar  merben  einnnb= 
gmanjig,  in  einem  ßeßrerfeminar  §meiunb= 
jmanjig  3öglinge  unterricßtet.  23on  ßoßer 
S3ebeutung  ift  bie  £ßatfadße,  baß  bereite 
neunjeßn  eingeborene  ^ßaftoren,  unter  Söei= 
ßitfe  non  ßunbertunbämangig  anberen  ein= 
geborenen  Arbeitern  an  ®ircße  nnb  ©cßute, 
ben  ©emeinben  üorfteßen.  ®er  ©inftuß,  ben 


ßicr  ba§  ©ßriftentum  auf  größere  Greife  be§ 
2Sotte§  gemonnen  ßat,  ift  aucß  ben  Reiben 
auffaEenb.  „Sit  früheren  Seiten,"  fagte  ein 
atter^eibe  im  Ettemtanbe,  „ßat  man  ßier  bie 
getifdße  etma3  gelten  taffen.  teilte  Sßtantage 
mürbe  angelegt,  oßne  bie  getifcße  megen  be§ 
0rte§  nnb  beffen,  ma§  man  ßftan^en  foEe,  ju 
befragen;  aucß  fragte  man  ben  f^ctifd^,  ob 
man  ©dßafe,  Siegen  ober  ©cßmehte  ßatten 
foEe.  ©eit  aber  ba§  ©ßriftentum,  non  bem 
man  früher  nidßt§  mußte,  nacß  Ettern  getom= 
men  ift,  fragen  nidßt  nur  bie  ©ßriften  bie 
getifcße  nicßt  meßr,  fonbern  aucß  niete  §ei= 
ben,  namenttidß  be§  jüngeren  ©efcßtecßteS, 
mißachten  ben^at  ber  getifdße.  2>e3ßatb  ift 
e§  ba§  befte,  tnenn  bie  jungen  ßeute  ©ßriften 
tnerben  nnb  bie  ©deuten  befugen."  — - Etndß 
bafür,  baß  bie  ©ingeborenen  §anbmerte  ter= 
neu  tonnen,  ßat  bie  SBafeter  EJiiffion§gefeE= 
fcßaft  geforgt.  Sk  ©ßriftianSborg  ift  eine 
©cßtofferei  ju  biefentSmede  errietet,  in©a= 
tem  eine  Sifcßterei,  in  metcßer  bie  jungen 
ßente  ba§  ßarte  afrifanifcfje  §ot§  guEftöbetn 
unb  jnm  §änferban  nerarbeiten  lernen.  §an= 
bet§unterneßmungen  fteßen  mit  ber  Eftiffion 
in  $erbinbung  unb  ßaben  babnrdß  eine  große 
Söebeutung  ertangt,  baß  burcß  fie  ermiefen 
ift,  mie  aucß  oßne  ben  lei= 
bigen  SBranntmeinberfauf 
fotdße  ©efcßäfte  an  ber 
SBeftfüfte  EtfrifaS  guten  ©r= 
folg  unb  Fortgang  ßaben 
tonnen.  — Eieben  bem  öon 
33afeter  ERiffion^arbeitern 
befehlen  ©ebiete  arbeiten 
im  ©metanbe,  mit  bem  in 
neuerer  Seit  bietgenannten 
®nftenorte  ®eta  at§  ECu§= 
gang^ßuntt,  bie  Eftifftonare 
ber  norbbeutfcßenEftiffion£= 
gefeEfcßaft,  metcße  in  23re= 
men  ißren  ©iß  ßat.  §ier 
ift  ba§  ®timafieber  ben 
©nroßäern  nodß  gefäßr= 
ticßer  at§  auf  ber  ©otb= 
tüfte.  SSon  71  Eftiffionaren 
unb  39  Eüiffionar^franen, 
metdße  feit  1847  bortßin 
gefenbet  mürben,  finb  36 
Ellänner  unb  18  grauen 
in  ein  früßeS  ©rab  gefun= 
ten;  oon  56^inbern,  mettße 
ben  SDiiffionargfamitien  ge= 
boren  mürben,  ßaben  bie 


3)ie  beutfdje  SD^iffion  in  3tfrifa. 


373 


Gütern  30  in  gartefter  Sugenb  verloren 
unb  in  bie  afrifanifdje  Erbe  gebettet.  23on 
ben  Übertebenben  teerten  bie  meiften  Iran! 
unb  fiedj  in  bie  £etmat  gurüd,  fo  baß 
nach  ben  gemachten  Erfahrungen  bie  2lr= 
beitggei t für  einen  Sttann  bort  nur  fünf 
bi3  fedjg  Saljre  beträgt.  „Eg  finb  9Jlän= 
ner  himmggegangen,"  fo  heißt  eg  in  ber 
geftfdjrift,  toeld^e  in  biefent  $ahre  hn  ^em 
fünfgigjährigen  ^ubitännt  biefer  Eefettfdjaft 
erfeßien,  „nicht  um  Arbeit,  fonbern  um  it)r 
Erab  nach  menig  2Bod)en  gu  finben,  ober 
befchäbigt  Oon  bem  Eift,  metdjeg  ßuft  unb 
SSaffer  gu  erfüllen  fdjeint,  mit  gebrochener 
Eefunbf)eit  tjeimgufehren.  Eg  finb  Bräute 
hinauggegogen,  unb  fie  fanben  ben  Bräutigam 
nid)t  am  Seben,  ober  fie  maren  nach  menig 
SBocßen  beg  Etieftanbeg  SSttmen  gemorben, 
audh  ältere  Arbeiter,  bie  man  für  gefeftigt 
hielt,  mürben  oon  bem  ®tima  hntgerafft." 
®urch  bie  ^ubetfeier  gog  beghatb  ein  tiefeg 
SSeh  ber  Trauer  über  bie  fchmeren  SSertufte, 
bie  man  $af)r  für  ^atm  erlitten  hatte,  auf 
metche  ^aftor  $unde  bag  SBort  anmenbete: 
„Opfer  fallen  hier,  meber  Saturn  noch  Stier, 
aber  äftenfehenopfer  unerhört." 

2)abet  hat  bie  äftiffion  unter  bem  Eme= 
ootle  biefeg  Sanbeg  ben  ®ampf  mit  bem  §et= 
bentum  ohne  jeben  9ftüdf)att  gu  führen,  ®etne 
anbere  Stacht  bahnt  Oereint  mit  ihr  eine 
Urnmanbtung  beg  Sßotfggeifteg  an.  §ier  hält 
teine  ®otoniatregierung  ihre  fchüpenbe^anb 
über  bie  SJiiffionare,  fdjirmt  ihre  Stationen 
in  ^riegggefahr  ober  meift  bie  rofjeften  5tug= 
brüche  beg  tjeibnifchen  SSefeng  in  ihre  Schram 
fen  gurüd.  9^odh  im  ^ahre  1869  üermüfteten 
bie  5tfchanti  bag  Sanb  meit  unb  breit.  Ein 
gemiffentofer  23ranntm  eint)  anbet , Oon  ben 
Europäern  an  ber  ®üfte  betrieben,  ruiniert 
Ungäptige,  ja  ruiniert  gange  Dörfer.  §icr 
hat  eg  ber  gangen  Stacht  mettüberminbenben 
Etaubeng  beburft,  um  nicht  gu  Oergagen, 
unb  eg  hat  btefe  ÜMffion  ein  befonbereg  2tn= 
redht  auf  bie  teitnehmenbe  gürforge  unb  $ür= 
bitte  ber  beutfehen  Ehriften. 

®ie  Opfer,  metche  hier  ftanbhafter  E taube 
unb  tobegmutige  beutfcpeSreue  gebrachthaben, 
mottten  manchmal  faft  gu  groß  erf feinen,  fie 
finb  aber  nid) t üergeblid)  gemefen.  2)ie  Eme= 
fprache  ift  befonberg  burct)  bie  Arbeit  beg  be= 
gabtenSTciffionarg  Schteget  (geftorbenl859) 
gu  einer  Sdjriftfprache  erhoben  morben,  in 
melier  bereitg  bag  Sfteue  Xeftament,  bie  $ßfat= 
men,  bie  Eefdhidhtgbücfjer  beg  mitten  £efta= 


gjiiffionar  3.  &.  ift  all  er. 


mentg,  Sefebücßer,  Rechenbücher  nno  ein 
Eefangbucf),  fomte  eine  bibtifche  Eefdhidjte 
erfeßienen  finb.  „3)ie  Sttiffionare,"  fagt  ein 
Bericht  ber  Eefettfdjaft,  „haben  fidj  unter 
bem  Emeootf  ihr  Bürgerrecht  erlauft.  $)ag 
SSotl  hat  in  ihnen  feine  gremtbe  erfannt, 
früher  maren  fie  hier  ebenfo  Oerbäcfjtigt  unb 
üerhaßt  mie  alte  Europäer.  2)ag  Botf  mitt 
bie  Sßiffionare  unter  fich  haben."  Eg  finben 
fid)  aud)  400 — 500  Ehriften  im  Sanbe  hm 
unb  her  gerftreut,  nicht  nur  auf  ben  Oier 
§auptftationen  mohuen  fie.  gu  ber  Station 
§0  hatten  fid)  belehrte  aug  acht  oerfchtebenen 
Ortfcpaften.  25ag  Eehöft  beg  üftoah  $amo 
in  ®pengoe  mirb  Oon  acht  Ehriftenfamitien 
bemohnt,  metche  eine  Kapelle  unb  ein  2Bot)n= 
hang  für  ben  äftiffionar  erbaut  haben,  ben 
fie  erbeten  haben  unb  ermarten.  $n  5tfatimo 
ift  ein  Ehriftenborf  gegrünbet  unb  Oon  ben 
93emot)nern  „^eu^erufatem"  genannt  mor= 
ben.  ®ag  atteg  märe  ni djt  erreicht  morben, 
menn  nicht  ben  oft  mechfetnben  europätfepen 
Arbeitern  audh  hier  eine  freue  ^djar  oon 
über  gmangtg  eingeborenen  Eehitfen  gur  Seite 
ftänbe,  Oon  benen  einer  bereitg  orbinierter 
Eeiftticher  ift.  ®eta  ift  ein  ^rebiger= 
feminar  gegrünbet.  Sörei  betten  oon  ®eta 
ift  bie  Erenge  beg  beutfehen  Sogotanbeg. 
Möchte  eg  ber  norbbeutfepen  Eefettfchaft  batb 
möglich  fein,  ihre  gefegnete  ^hätigleit  auch 

auf  biefeg  Eebiet  auggubehnen! 

Eang  anbere  $erf)ältniffe  atg  an  ber 
äöeftlüfte  Stfrifag  finben  mir  an  ber  Süb= 
fpiße  beg  Erbteitg,  mo  oier  große  bentfd)e 


374 


Tie  beittfdf)e  3D7iffion  in  Afrtfa. 


Eefedf haften  baS  SDäffionSmcrf  Iräftig  unb 
mit  gefegnetem  Erfolge  betreiben.  Dbmobt 
auef)  hier  bie  SJUffion  mit  ber  ©dübterigfeit  51t 
fäntpfen  hätte,  fiel)  erft  bei  ben  Eingeborenen 
eingufübren,  obmobt  aud)  hier  erft  bie  ©pra= 
djen  erforfdjt  unb  51t  Schriftgrad)  eit  um= 
gebitbet  merben  mußten,  obmobt  and)  ^ter 
eiferfücf)tige  Häuptlinge  baS  SSerf  oft  f)in= 
beiden,  ober  KriegSftürme  feine  Erfolge  geit= 
meilig  bermifdjten,  fo  fehlte  bod)  baS  §inber= 
niS,  metd)eS  ben  Arbeiten  ber  dftiffionare  an 
ber  SBeftfüfte  fo  unfäglicbe  ©d)mierigfeiten 
bereitet  pat.  TaS  Klima  ift  für  (Europäer 
gefunb,  eS  fehlt  baS  böfe  lieber,  nur  menn 
man  Oou  ©üben  her  bem  SBenbef  reife  nabt, 
rnufj  mau  aud)  pier  mit  biefem  $einbe  recf)= 
nen.  Auf$erbem  patte  bie  Ausbreitung  beS 
EbriftentumS  in  ©übafrifa  eine  ftarle  gör= 
beruug  unb  einen  beftänbigen  Studtjatt  an  ber 
Kotonifation,  metdjer,  ba  biefe  Kolonifation 
gum  großen  Teil  nieberbeutfdien  Ebarafter 
trägt,  bornebmticb  ber  beutfd)en  SDäffion  gu 
gute  farn.  SSeuu  bie  dftiffionare  aud)  mand)= 
mal  über  bie  Vorurteile  ber  Koloniften  gu 
ftagen  patten  ober  benfetbftfüd)tigen^nteref= 
en  berfetben  im  SBege  ftanben,  fo  finb  fie 
bod)  meift  in  ^rieben  Oor  unb  neben  ben 
meinen  Aderbauern,  Jägern,  pänblern,  Eotb= 
unb  Tiamantgräbern  bergegaugen,  ja  mand)= 
mal  fonnten  fie  mit  ihnen  §anb  in  paub 
geben.  SU7it  fRief enf epritteu  pat  fid)  in  ©üb= 
afrita  bie  Kolonifation  mäbrenb  ber  testen 
^a^rgeljnte  auSgebreitet,  mit  diiefenf  dritten 
bat  ftdp  hier  ein  euroüäifcbeS  Kulturleben  ent= 
midelt.  TaS  Eifenbabnneig  beS  SanbeS  i)at 
eine  Sange  üon  350  beutfcbendMlen;  regel= 
mäßige  ^often  unb  Telegrafen  beförbern 
Briefe  unb  Telegramme  bis  in  baS  innere 
ber  TranSbaatrebubtif,  unb  eS  erfreuten 
bort  im  ©üben  beS  „bunften"  (Erbteils  be= 
reitS  90  bis  100  berfd)iebene  Bedungen  unb 
Beitfcpriften. 

An  biefer  günftigen  Entmidetung  ©üb= 
afrifaS,  fjat  bie  ÜDUffion,  infonberbeit  aber  bie 
beutfdje^iffion,  feinen  geringen  Anteil.  Tie 
beutfdjen  dfttffionare  fonnten  bie  Eigenart 
ber  Kafotoniften,  ber  Citren,  meldje  gu  gu= 
temTeil  bodänbifd)er  unb  beutftper  Abftam= 
mung  finb,  üerfiefyen,  ftedten  fid)  freunblid) 
gu  ihnen  unb  fonnten  beSbatb  auf  bie  Ver= 
mitteluug  beS  Eegenfa|eS  gmifd)en  Koloniften 
unb  Eingeborenen  günftig  einmirfen.  SSenn 
in  ber  eigenttid)en  Kafolonie  ber  §af}  gmd 
fd)en©d)marg  mtbAkifj  faft  gang  gefdjnmm 


ben  ift,  menn  bie  friiperen  ©flaben  unb  bie 
pottentotten  mit  ben  meinen  Einbringungen 
auf  freunbfdjaftlidjem  f^itpe  leben  unb  nidjt 
mehr  baran  benfen,  Aufftänbe  gu  machen,  fo 
bat  man  baS  gunäd)ft  bem  Einfluffe  ber  £OUf= 
fion  unb  gtoar  befonberS  ber  beutfd)en  3Jäf= 
fiou  gu  Oerbanfen. 

Unter  ben  pottentotten  b<d  guerft  bie 
Vrübergenteinbe  gearbeitet.  ES  mar  baS  Ve= 
ftreben  ber  33rüberfircpe,  gang  befonberS  in 
ber  Beit  ber  erften  Siebe,  fitp  ber  ärmften  unb 
elenbeften  unter  ben  Golfern  angunebnteu. 
TieS  füprte  ihre  ©enbboten  im  Oorigcn  $abr= 
bunbert  gu  ben  ©flaben  AkftinbienS  unb 
gu  ben  Vemobnern  EröntanbS,  aber  auch  gu 
ben  beradjteten,  berrufenen  unb  febtnuigigeu 
pottentotten,  metebe  noch  in  alter  $aulbeit 
unb  SSilbpeit  lebten,  als  fiep  ber  erfte  2ßif= 
fionar,  Eeorg  ©ebntibt,  im  $al)re  1737 
in  ber  ^abianSftuft,  fünf^eptt  beutfdje  teilen 
bon  Kapftabt  entfernt,  nieberlie^.  peute  ftept 
an  biefer  ©tede  ber  c£)riftlicpe  Ort  Enabem 
tpal,  melcber  4000  Einmotjner  ^äplt;  in  ben 
orbentlid)en,  gefitteten,  reinlich  gefleibeten 
33emobnern  mürbe  niemanb  bie  Aadjfommen 
ber  ftumpffinnigen,  fdmtutdgen  33urenffiaben 
beS  hörigen  gabrbunbertS  bermuten.  §ier 
beftept  feit  ^ahrge^nten  eine  Eepilfenfdmle, 
auS  melier  biete  treue  Aationalbetfer  fyev= 
borgegangeu  finb,  pier  finbet  fiep  Slucbbruderei 
unb  Söucbbinberei,  hin  ba^en  W §anb= 
merfe  bei  ben  farbigen  bereits  mirfliep  ein= 
gebürgert.  Au§er  in  Enabentbat  arbeitet  bie 
S3rübergemeiube  in  ber  eigentlichen  (alten) 
Kapfotonie  nod)  auf  ac^t  ©tationen.  9500 
©eeleu  gäbten  biefe  Eemeinbeu,  bereu  ©cpu= 
teubou  mehr  als  2000 Kiubernbefudjt  merben. 

And)  bie  berliner  !tDUffionSgefedfcpaft 
arbeitet  unter  ben  „farbigen"  beS  Kafdam 
beS,  bem  dJäfcbbotf,  metdieS  aus  ber  3Ser= 
febmetgung  ber  pottentottenbebötferung  mit 
ben  bon  ber  Oftfüfte  AfrifaS  eingefübrten 
fc^margen  ©flaben  („d^ofambifer"  genannt) 
unb  mit  „Q3aftarbS"  entftanben  ift.  33ei  fRi= 
berSbale  unb  SD^offelbap  mirb  bie  Arbeit  biel= 
fach  bon  frommen  Kofoniften  unterftü^t;  fie 
trägt  reitpe  $rucbt,  ebenfo  bie  Arbeit  in  An= 
balt=©(pmibt,  Sabpfmitp  unb  Amalienftein. 
Se|tereS  liegt  am  ^u§e  ber  hoben  ,,©d)mar= 
genberge. Tiefe  berliner  Eemeinben  gäbten 
gufammen  4500  ©eeten  mit  etma  600  ©dfud 
finbern.  Aber  noch  bebeutenber  ift  in  biefem 
Teile  ©übafrifaS  bie  Arbeit  ber  9U)einifcben 
(Farmer)  dRiffionare.  Tie  bon  ihnen  in  ber 


S)ie  beutfdfje  SJttffton  in  Slfrtfa. 


375 


®apfolonie  gefammelten  Eenteinben  jagten 
11000  (Seelen,  ünb  bieSdjulen  ber  Stationen 
Werben  bon  etwa  2500  Spülern  befugt,  $n 
Stedenbofcß,  SBorcefter  unbXulbagß  arbeitet 
bieje  Miffion  an  ben  farbigen  93eWoßnern 
bon  Dörfern,  bie  eigentlich  bon  Meißen  nnb 
für  SSeiße  errichtet  finb ; Söuppertßal,  Ebe= 
nejer  nnb  anbere  Orte  finb  bon  farbigen 
nnb-  für  farbige  angelegt.  S)ie  Seute,  Welche 
ftdh  auf  biefen  Stationen  in  ber  ®apfolonie 
um  bie  Miffionare  fantnteln,  finb  bnrcßweg 
orbentliche  nnb  gefittete  Menfcßen.  ®ie  Scßu= 
len  finb  meift  in  einem  überrafchenb  guten 
guftanbe;  bie  ®inber  geWedt  nnb  aufnterf= 
fant,  geben  an  $leiß,  Eefittung  nnb  ®ennt= 
niffen  ben  Scßulfinbern  unferer  Dörfer  nichts 
nach.  Unter  Seitung  bon  Miffionargfrauen 
werben  bie  Mäbcßen  in  üMßfcßulen  in  Weib= 
litten  ganbarbeiten  unterrichtet,  burcß  $üng= 
linggbereine  gibt  man  ber  männlichen  ^ugenb 
einen  galt,  nnb  bie  Siebe  pm  (55efartge,  Welche 
biefen  „farbigen"  eigen  ift,  ermöglicht  eg, 
in  allen  Eemeinben  Eefangcßöre  trefflich  ju 
fcßulen.  befonberg  fcßöne  Stimmen  hat  bag 
Weibliche  Eefcßlecßt.  (Slodenßett  Hingt  be= 
fonberg  ber  Sopran,  in  Welchem  biefe  grauen 
unfere  höchften  £öne  erregen.  Überall  brin= 
gen  bie  ($emeinben  bebeutenbe  Beiträge  §um 
Unterhalt  bon  Kirchen  nnb  Schulen  auf. 

Söeiter  nach  korben  hin  finben  Wir  im 
„fleinen"  nnb  „großen"  -Itomaquatanbe,  an 
ber  SBeftfüfte  hinauf,  noch  gottentotten,  bie 
•ftama,  welche  ihre  (Eigenart  nnb  Wunberbare 
Sprache  fich  bewahrt  haben.  Unter  ihnen 
gerftreut  leben  einige  gaufen  bon  „SBaftarbg," 
b.  h-  bon  Mifcßlingen,  nnb  aud)  Heine  gorben 
bon  SBufcßleuten  finben  fich  hier.  Sanb 
nimmt  nach  korben  hin  big  jur  SSalfifcßbai 
einen  Wüften  Eßarafter  an.  Steinige,  wilb 
jerflüftete,  öbe  nnb  fahle  Gebirge  Wechfeln 
mit  bürren,  fanbigen  Ebenen.  5ln  bem  un= 
teren  Saufe  beg  Oranjeflnffeg  ift  bie  Einöbe 
fo  alleg  Sebeng  bar,  baß  bie  (Eingeborenen 
fagen:  „gier  muß  felbft  eine  Scßilbfröte 
berßungern."  3)ie  fogenannten  Qflüffe  füß= 
ren  SBaffer  nur  in  ber  fftegen^eit,  fonft  ßnbet 
man  eg  nur  hier  nnb  ba  in  biefen  tief  ein= 
gefcßnittenen  ÜÜnnfalen  in  Tümpeln,  ober 
Wenn  man  im  Sanbe  banacß  gräbt.  2)ie 
nocß  etwa  40000  Seelen  jäßlenben  üftarna 
finb  unfteten  nnb  leichtlebigen  Eßarafterg. 
3ßr  Reichtum  ift  ißr  Sßieß.  Sie  finb  faul 
nnb  unreinlich.  $>ie  ^ngb  lieben  fie,  nnb 
alg  berittene  Schüßen  Waren  fie  eine  3eit= 


lang  ißren  im  korben  lebenben  fd)War§en 
^acßbarn  fo  überlegen,  baß  fie  beren  $ieß 
raubten  nnb  fie  ju  Unechten  machten. 

Unter  biefem  SBolfe  haben  bor  fecßjig  $aß= 
ren  beutfcße,  in  englifcßen  ^ienften  fteßenbe 
Miffionare  bie  Miffiongarbeit  angefangen, 
fpäter  hat  bie  fRheittif(he  SÜ^iffton  biefe  Arbeit 
übernommen  nnb  bie  Eßriften  biefeg  S5olfeg 
füblicß  bom  Oranjefluffe  auf  fünf,  nörbltcß, 
in  bem  beutfcßen  Schutzgebiete,  auf  nenn 
Stationen  gefammett.  SDie  Arbeit  ift  nicht 
bergeblicfj  gewefen.  (Etwa  fecßgtaufenb  Seelen 
ftarf  finb  bie  Eenteinben,  nnb  Miffionar  Olpp 
bezeichnet  bag  ganje  SBolf  ber  9banta  alg  im 
Stabium  ber  (Ehriftianifierung  begriffen. 

Unfäglicße  Mußen,  Entbehrungen  nnb 
Eefaßren  haben  bie  Miffionare  in  biefem 
Sanbe  erbnlben  müffen.  gunger  nnb  ®urft, 
Eefaßren  in  ben  SBüften,  bie  fie  Wieber  nnb 
immer  Wieber  auf  ben  OcßfenWagen  ober 
auf  ben  9teitocßfen  nnb  $ßf  erben  bnrcßüe^en 
mußten,  Eefaßren,  benen  fie  auggefeßt  Waren 
bei  bem  unficßeren,  ^erfahrenen  Sßerßältnig 
ber  einzelnen  fleinen  Stämme  nntereinanber, 
Mißerfolge  nnb  SKüdfcßläge,  bie  bei  bem 
leichtlebigen  (Eßarafter  ber  SSebölferung  nicht 
angbleiben  fonnten,  alleg  bag  m achte  bie 
Miffiongarbeit  in  biefem  Sanbe  $u  einer  un= 
enblicß  müßebotlen  nnb  fcßWeren.  ®ie  ßier 
fich  ßttbenben  Stationen  finb  £)enfntäler 
bentfcßen  gleißeg  nnb  beutfcßen,  treuen  Slug* 
ßarreng.  Ein  2)enfmal  ßat  fich  ber  $üiß 
ber  Miffionare  ancß  baburcß  gefeßt,  baß  eg 
ißnen  gelungen  ift,  bie  gottentottenfpracße 
gur  Schriftfpracße  gu  machen.  Eg  fann  biefe 
Spracße  neben  ber  Sprache  ber  Sönfcßleute 
alg  biejenige  menfcßlicße  Spradße  bezeichnet 
werben,  Welche  für  Europäer  am  fcß Werften 
ju  erlernen  ift.  9^ur  eifernem  gleiße  ift  eg 
gelungen,  bie  Statur  ber  Saute,  befonberg  ber 
fcßwierigen  Schnalzlaute,  gu  ergrünben,  bie 
Eefeße  beg  23aueg  biefer  Spracße  feftjufteHen 
unb  enblicß  Söücßer  in  biefer  Spracße  pt  öer= 
faffen.  ^eßt  finb  in  ber  ^amafpracße  ge= 
brudt:  2)ag  9^eue  ^eftament,  bie  ^falmen, 
eine  biblifcße  Eefcßicßte,  ber  ^atecßigmug  unb 
ein  Eefangbucß.  Unfere  beutf^en  Sieber 
Werben  in  biefer  Spracße  gefungen,  unb 
bie  S^nal§laute  ftören  babei  nicht,  fonbern 
tönen  wie  befonberg  marlierte  ®onfonanten 
Iräftig  burcß  ben  mehrftimmigen  Eefang. 

^örblicß  bon  ben  Dlarna  Woßnen  bie 
gerero,  Welche  §u  ben  faffernäßnlichen  S5öH 
fern,  ben  fogenannten23antubölfern  geßören. 


376 


$)ie  beutfdje  Sftiffion  in  9tfrifa. 


SÖtiffionar  £>af)n. 


$)aS  Sanb  ift  in  biefen  Breiten  ntd)t  ntefjr 
fo  öbe  inte  fiibttcf)  bon  ber  ^atfifdjbat;  trop= 
bern  finb  and)  bie  §erero  feine  ^tderbauer, 
fonbern  S5ie^üd)terr  für  ipre  großen  gerben 
miffen  fie  burd)  baS  (traben  bon  Brunnen 
Sßafferptäpe  §n  f d)  affen.  Unfere  beutfcpen 
SCRiffionare  maren  bie  erften  SBeiften,  tüeXcb)e 
mit  ben  §erero  in  Jöerüprung  famen,  fjatten 
aber  f)ier  mäfmenb  ber  erften  ^man^ig  3afme 
ibjrer  Arbeit  mit  unfägtidjen  üftüpen  nnb 
®efaf)ren  gu  fämpfen.  2)er  im  ^a^re  1841 
anSgefenbete,  trefftid)  borgebilbete  307ifftonar 
§afjn  (geboren  am  18.  Dftober  1816 
in  91iga)  legte  1844  bie  erfte  SftiffionSftation 
unter  biefem  SSotfe  an,  metdje  er  „9^em 
Farmen"  nannte.  Tlit  ©ntbeprungen  nnb 
®efaf)ren  alter  SIrt  patte  ber  mutige  ütftann 
auf  biefem  Sßorpoften  reicb)Xicf)  gu  fämpfen; 
fernerer  nod)  atS  biefe  §n  ertragen  mar  bie 
ftumpfe  ®teid)güttigfeit  be§  ^eibenbotfeS. 
3m  3dpre  1845  fam  ipm  ber  junge  SQ7iffio= 
nar  sJtatf»  p §itfe.  Sßäprenb  £>apn  im 
Anfang  ber  fünfziger  3aPre  in  2)eutfd)tanb 
bie  erfte  ($rammatif  ber  §ererofpradje  nnb 
bie  erften  in  biefer  Sprache  berfafjten  £ef)r= 
bücper  brnden  tiefs,  piett  fRatl)  treuticp  in  bem 
bon  ben  9Xaub§ügen  ber  -ftama  ferner  peim= 
gefuchten  ßanbe  aus.  2)ie  -^ama  mipraucpten 
nämticp  bte  (bemalt,  metcpe  itjnen  ber  23efi£ 
bon  geuermaffen  über  bie  Sdpmargen  gab,  in 
ber  atterfcpänbticpften  SSeife.  Saufenbe  oon 
faft  meprtofen  Männern,  SSeibern  nnb  ®in= 
bern  mürben  falten  23luteS  bon  ipnen  ge= 
morbet.  $)er  fdjmergeprüfte,  fetbft  tt)ätXic£) 


mißpanbette  SD^iffionar  mufjte  eS  bap  erfeben, 
bafj  auf  einer  9Xeife  fein  treues  SBeib  mit 
hier  ®inbern  bei  einem  Scpiffbrucp  in  ber 
Sßatfifcpbai  im  3dpre  1859  ertranf.  Söatb 
baranf  bertiejr  er  biefe  nörbticpen  ©egenben 
nnb  Xebt  feitbem  atS  ^Saftor  einer  fteinen 
farbigen  ®enteinbe  in  (Sarepta  bei  ®apftabt. 

(Subtil  erhoben  ficf)  im  3<4re  1863 
bie  §erero  unter  ber  $üprung  einiger  (£uro= 
päer  gegen  iX)re  Unterbrüder  nnb  erfämpften 
fiep  im  Verlauf  mehrerer  3dpre  ipr  Öanb 
nnb  iX)re  $reipeit  mieber.  55)ie  SD^iffion^arbeit 
napnt  einen  neuen  2luffcpmung.  gretlicp  mar 
and)  §apn  halb  gelungen,  um  ber  ®ranf= 
peit  feiner  grau  mitten  baS  Sanb  §u  ber= 
taffen,  er  ging  nacp  2)eutfcptanb  nnb  bann 
atS  ^aftor  ber  beutfcpen  ®emeinbe  nacp  ®ap= 
ftabt,  attein  bie  Strbeit  ber  beiben  23apn= 
brecper  pat  feitper  fcpöne  ^rücbte  getragen. 
SXuf  acpt  Stationen  arbeiten  jept  unter  ben 
§erero  nenn  SCRiffionare,  unterftüpt  Oon 
neununbjmanjig  (55eX)iXfen,  nnb  bie  gapt  ber 
aus  biefem  Sßotf  gefammetten  ©priften  ift 
bereite  auf  2000  Seeten  angemacpfen.  3tucp 
bie  §erero  paben  fic§  unter  beutfcpen  Scpu| 
gefteXXt.  Sange  3apre  patten  bie  beutfcpen 
äftiffionare  barüber  gefeufet,  bafj  ©ngtanb, 
metdieS  bor  3^^^  aud)  biefeS  (Gebiet  für 
anneftiert  erftärte,  nidjtS  tpat  nnb  nichts 
ttjun  mottte,  um  9Xnf)e  nnb  Drbnnng  im 
ßanbe  ^er§nftetlen. 


2)eutfd)tanb  fonnte  bamatS  feinen  ^in= 
bern  in  ber  Oümbe  fe|ne  Bringen. 

2ln  ber  2Batfifd)bai,  mo  bie  rpeinifdjen 


SDUffionar  9t  atf). 


®te  beutfdje  Sftijfton  in  Stfrifa. 


377 


©enbboten  mit  Dieter  3ftüt)e  ben  ©anb  ber 
Sagwte  zufantmengef djaufett  Ratten,  um  ihre 
^adhäufer  barauf  ju  errieten,  mehte  bie 
engtifd)e  gtagge  unb  mürbe  ein  engtifcfjer 
Sottbeamter  eingefe|t.  greitid)  ift  biefe  SSucht 
and)  heute  nod)  in  engtifchen  §änben,  aber 
bie  Nüfte  Oorn  Oranjeftuffe  bi§  §nm  (Eunene, 
in  ber  Stu§behnung  non  1300  Nitometern, 
ift  beutfdj  gemorben,  nnb  and)  im  §inter= 
tanbe  haben  fid^  bie  bebeutenberen  Siama= 
ftämme  unb  enbtid)  am  22.  Oftober  1885 
and)  bie  Herero  unter  beutfchen  ©cfjuh  ge= 
ftedt.  Siad)bem  eben  mieber  ber  Angriff 
eine3  S£amahaufen§  auf  Otbimbingue  blutig 
abgemiefen  morben  mar,  erftärte  fid)  ber  bort 
mofjnenbe  Häuptting,  Sttatjerero,  bereit,  auf 
bie  S3orfd)täge,  metdje  ifjm  bon  ber  Nom= 
miffion  unfern  fHeid §e§  gemalt  mürben,  ein= 
gehen  zu  motten.  2)ie  bentfc^e  $tagge  mürbe 
gefjeifjt  unb  bann  bon  feiten  be§  neuen  beul 
fd).en  SSafatten  ba§  (Eefdjenf  ©r.  Sftajeftät 
be§  Naifer§,  ein  reic^  bergotbeter,  mit  rotem 
©amt  überzogener  S^ronfeffet,  in  (Empfang 
genommen.  Sin  bem  günftigen  Stu§gange 
ber  SSer^anbtungen  hatte  ber  frühere  Sftif= 
fionar  33üttner,  melier  bon  1872 — 1880 
auf  bemfetben  Ottjimbingue  ein  ©eminar 
für  eingeborene  £>etfer  geleitet  f jatte,  einen 
nicht  geringen  Anteil  (Er  fjatte  feiger  in 
SBormbitt,  in  feiner  preufjifdjen  §eimat  ein 
Pfarramt  belteibet,  mar  aber  gern  bem  an 
if)n  ergangenen  Stufe  gefolgt  nnb  fjatte  im 
Stuftrage  be§  Steid)e3  nod)  einmat  ©übmeft= 
afrifa  bereift.  (Einen  fd)önen  Stbfchtufj  feiner 


Sfliffionar  Büttner. 


SJttffionar  löffelt. 


unb  feiner  (Gefährten  Slrbeit  bitbete  ba§ 
3frieben3=  nnb  greubenfeft  im  ^ererotanbe, 
bei  metdiern  bie  Hoffnung  taut  mürbe,  bafi 
nun  enbtid)  bie  Seit  be§  SSlutoergiefjeng  bor= 
über  nnb  bie  tangerfetjnte  Stutje  gefommen 
fei.  Stuf  ber  3ftiffion§ftation  Ofafjanbja 
mürben  be§fjatb  unfere  Sanb^tente  mit  bem 
(Eefange  be§  $fatm3:  „2)a§  ift  ein  föfttidj 
2)ing,  bem  £errn  banfen"  nnb  be§  Siebet: 
„Sdi  mitt  ftreben  nad)  bem  Seben,  mo  id) 
fetig  bin"  bemittfommnet  unb  geehrt,  unb 
zmar  trugen  bie  (Eingeborenen  biefe  ($efänge 
in  beutfdjer  ©prache  oor. 

SBemt  un3  fdjon  t)ier  bie  Stn§bet)nung 
ber  beutfchen  SttiffionSarbeit,  bie  fid)  Oon 
Napftabt  au§  200  beutfdje  Seiten  an  ber 
SBeftfüfte  f)inanf  erftredt,  mit  SSemunberung 
erfüllt,  menn  mir  ber  Xreue  nnb  bem  auf= 
opfernben  Stint  ber  Sftiffionare,  bnrd^  metd)e 
biefe  Stu§bef)nung  ermöglicht  mürbe,  nufere 
üotte  Stnerfennnng  gölten  müffen,  fo  zieht 
ber  (Erfolg,  ben  beutfche  9Kiffion3arbeit  im 
Often  ©übafrifag  gehabt  hat,  unfere  3lufmerf= 
famfeit  in  nod)  höherem  Sftafje  auf  fid).  §ier 
hat  fie  unter  ben  friegerifcpen  nnb  tropigen 
Nafferftämmen  ganz  bebeutenbe  ©iege  er= 
rnngen.  Sftit  Hottentotten  hat  hier  nur  noch 
bie  berliner  SJtiffion  im  heutigen  $reiftaat 
Zn  thun  gehabt,  mo  unfere  SJiiffionare  fchon 
in  ben  breifnger  fahren  auf  bem  (Gebiete  ber 
jepigen  3)iamantfelber  unter  ben  Nora§  ober 
NorannaS  arbeiteten,  metche  ben  Siama3  ber 
SBeftfüfte  fehr  Oermanbt  finb. 

SBer  ahnte  in  jener  Seit,  bajs  bie  bürren 


378 


2)ic  bcutfcße  SSJltffiort  in  Slfrifa. 


(Ebenen  ober  fteinigen  unwirtlichen  stufte, 
burcß  wcldje  fid)  hier  ber  Baalfluß  feinen 
Sauf  gegraben  hat,  in  welchen  bie  flehten 
§orben  bem  fdjualsenben  gelben  Bölfcßettm 
mit  ihren  gerben  oon  0rt  jn  Ort  sogen, 
bie  »Stätten  feien,  wo  bie  größten  dteicßtümer 
bcr  SBelt  Oerborgen  im  Scßoße  ber  ©rbe 
ruhten.  Sinb  hoch  in  ben  lebten  oierseßn 
Sehren  hier  Saßr  für  Saßr  ;für  45  bim  60 
Millionen  $0torf  diamanten  gegraben  unb 
gefnnben  Worben.  §ente  arbeiten  bie  Ber= 
liner  dftiffionare  noch  an  toei  Orten  in  bie= 
fer  Wunberbaren  ®egenb.  Bon  Sßicßtigfeit 
ift  befonberm  bie  Arbeit  in  ben  eigentlichen 
©iamantftäbten , ®imberlet)  unb  Beaconm= 
fielb,  benn  hier  ftttb  su  Beiten  bim;su  15000 
fcßwarse  Arbeiter  aum  allen  Stämmen  Oon 
nal)  unb  fent  Oerfammelt.  £)a  oiele  biefer 
Seute  100  bim  200  teilen  Weit  aum  bem 
inneren  fommen,  fo  ift  leicht  %u  ermeffen, 
Wie  Wichtig  em  ift,  baß  fie  hier  nicht  nur 
SDamöfntafcßinen  nnb  eleftrifche  Beleuchtung 
fennen  lernen,  fonbern  auch  kam  SBort  frem 
Sebenm  hören’,  baß  fie  nicht  nur  neue  Safter 
fennen  lernen,  fonbern  em  Oernehmen,  wie 
biefe  Safter  oon  ber  Religion  ber  SSeißen 
Oernrteilt  werben. 

Sind)  unter  ben  eigentlichen  Gaffern,  im 
öftlichen  unb  im  freien  ®afferlanbe,  haben 
bie  beutfcßen  dßiffionare,  bie  Brüber= 
gemeinbe,  bie  Berliner  nnb  Weiter  nörblich 
unter  ben  Sulu  in  Sföatal  auch  &te  §err= 
rnannmburger,  treulich  gearbeitet.  <£>ier  ift 
ber  Boben  feit  fecßsig  Sahnen  mit  Blut  ge= 
büngt.  Kriege  ber  Stämme  nntereinanber 
Wechfelten  mit  Kriegen  gegen  bie  Weißen 
Nachbarn  in  ber  ®apfolonie.  Obgleich  &ie 
Stationen  öfter  Oerlaffen  werben  mußten 
nnb  manche  su  wieberholten  Skalen  ein 
91anb  ber  flammen  würben,  ift  bie  Arbeit 
auch  hier  nicht  üergeblich  geWefen.  S)ie 
Brübergemeinbe  hat  jeßt  fedjm  Stationen  im 
englifchen  ®afferlanbe  mit  über  breitanfenb 
(Getauften,  Währenb  bie  hier  liegenben  fünf 
Berliner  Stationen  sWölfhnnbert  (Getaufte 
Säßlen.  Unter  ben  Oon  Berliner  nnb  §err= 
rnannmburger  dftiffionaren  in  bem  ßerrlicßen 
■ftatallanbe  gegründeten  dftiffionmftationen 
finb  befonberm  üdeubeutfcßlanb  nnb  üfteu= 
§errrnannmburg  su  erwähnen.  9flen= 
beutfcßlanb  Waltete  bim  Oor  furgem  ber  Ber= 
liner  dftiffionar  Po  ff  eit,  Welker  feit  1839 
fünfunboier^ig  $aßre  lang  unter  ben  Reiben 
biefer  Sänber  gearbeitet  hat  unb  alm  „Uoo= 


feliti"  unter  ihnen  Weit  nnb  breit  befannt  unb 
beliebt  War.  dftit  ber  Sulufßrache  unb  ben 
Snlnfitten  in  ßöcßftem  3^aße  üertrant,  ba= 
bei  Oon  Siebe  §n  bem  Bolf  erfüllt,  mußte 
em  ißm  möglich  fein,  einen  tiefgeßenben  (£in= 
fluß  auf  größere  Greife  nnb  einen  ebenfol= 
d)en  auf  eingelne  §u  gewinnen.  28ie  ein 
Bater  Waltete  ber  lebenbige,  fröhliche  Sftamt 
bim  an  fein  @nbe  (f  1885)  unter  feinen 
Schwarten  nnb  beutfcßen,  benn  er  hatte 
and)  eine  beutfcße  (Gemeinbe  mit  bem  Söorte 
bem  Sebenm  jn  oerforgen.  @twa  jwanjig 
beutfcße  ©öfe  liegen  hier  unter  Barnbum=  nnb 
Bananengebüfcßen  Oerftedt,  unb  lange  Beit 
benußte  bie  beutfcße  (Gemeinbe  mit  ber®affer= 
gemeinbe  sufammen  ein  ©ottemßaum.  2lnbere 
(fünf)  Stationen  haben  bie  Berliner  am 
guße  bem  prächtigen,  ^tgen  £)rafengebirgem 
angelegt,  £)ie  §errmann§bnrger  fcßufen  ficß 
im  $aßre  1856  in  9^eu=§errmann§bnrg  auf 
ben  äßittelftufen  bem  Sanbem  einen  Bentra£= 
punft,  Oon  Welchem  aum  fie  ein  Stationmneß 
über  -Hatal,  Snlnlanb  nnb  weiter  inm  innere 
hinein  aumbreiteten.  97eu=§errmannmburg 
Seigt  große  nieberfäcßfifcße  Stroßbäcßer  nnb 
ein  fcßönem  ©ottemßaum  mit  einer  Orgel,  Welche 
bort  alm  ein  feltener  Schaß  betrachtet  Werben 
muß,  bient  einer  (Gemeinbe  Oon  SDeutfcßen 
nnb  Gaffern  sn  gleicher  Beit. 

2lm  leßten  Oon  ben  europäifcßen  ®olo= 
nieen  Sübafrifam  ift  Sranmoaal  bem  SBerfe 
ber  §eibenbefel)rung  erfcßloffen  Worben.  2)ie 
aum  ber  ®apfolonie  hierher  aumgewanberten 
Buren  hatten  ein  gewaltigem  Mißtrauen  gegen 
(ürnglanb  mitgenommen,  bemßalb  follte  in  ber 
neuen  Bepublif  fein  Europäer  Bürgerrecht 
erwerben  fönnen,  unb  dftiffionare,  welche  man 
alm  Parteigänger  ber  (Snglänber  nnb  englifdhe 
Spione  anfaß,  fodten  im  Sanbe  feinen  Bu= 
tritt  ßaben.  ®ein  befferem  Bengnim  fonnte 
bemßalb  bem  bimßerigen  Sßirfen  ber  beutfcßen 
TOffion  in  Sübafrifa  aumgeftedt  Werben, 
alm  baß  im  ^aßre  1858  burd)  ben  Präfi- 
beuten  ber  ^ranmoaalrebnblif,  SHartinum 
P-retoriuS,  an  bie  §errmann§bnrger  9Jäf= 
fionare  in  9?atal  ber  9iuf  erging,  fie  fodten 
bei  bem  an  ber  SSeftgrense  Xranmoaalm 
Woßnenben  Betfchnanenßäubtling  Segele  bie 
SD^iffioit  übernehmen,  welcße,  feit  Siütngftone 
bort  feine  Station  oerlaffen  unb  inm  Sauere 
gezogen  War,  oerWaift  baftanb.  Seither  ßat 
bie  §errrnannmburger  d^iffion  unter  ben  Bet= 
f(hnanen,  befonberm  innerhalb  ber  (Trensen 
Oon  ^ranmoaal,  ficß  fräftig  entwidelt,  10000 


2)te  beutfcße  SKiffion  in  Slfrifa. 


379 


©etaufte  finb  auf  rneßr  atg  gmangig  üerfcßie= 
beuen  Stationen  gef ammelt,  unb  in  Setßanien 
befißt  bie  §errmann§f>urger  3ftiffionggefetl= 
fcßaft  eine  Station,  meteße  fieß  bent  ©nahem 
tßal  ber  Srübergemeinbe,  bent  2tmatienftein 
unb  Sotfcßabelo  ber  berliner  mürbig  an  bie 
Seite  fteHen  tagt.  — 2ln  biefern  Orte  ßatte 
ein  alter  SÖtann,  25aüib  mit  kanten,  ber  in 
ber  ®apfotonie  getauft  morben  mar,  unter 
bent  Volle  beg  §äuptting§  ÜÖtamagati  in 
aller  ©infalt  unb  £reue  bag  ©üangelium 
jahrelang  üerfünbet;  bie  Seteßrten  riefen  ben 
SRiffioitar  Seßreng  ßerbei,  ber  fieß  im^aßre 
1864  unter  ißnen  niebertieß.  Setßanien 
nannte  er  ben  Ort,  meteßer  jeßt  1500  cßrift= 
ließe  ©inmoßner  gäßtt.  ©in  cßriftlicßer  Häupt= 
ling  ober  $)orffcßutge  fteßt  ber  äußeren  Ver= 
mattung  oor,  gmeißunbert  ®inber  befneßen  bie 
Scßule,  in  einem  Seminar  merben  einge= 
borene  Zöglinge  gn  Seßrern  unterrichtet,  bie 
©ßriften  moßnen  in  reintießen  kleineren  ober 
größeren  Jütten  unb  Raufern.  ©g  finb  ge= 
fittete,  arbeitfame,  fremtblicße,  ftrebfante 
Senilen,  meteße  einen  guten  £eil  ißrer  Volfg= 
fitten  fieß  bemaßrt  ßaben,  unb  beren  gort= 
feßritte  in  äußerlichen  Gingen  unb  beren 
SSoßtftanb  für  bie  Vutunft  ber  Setfcßuanem 
unb  Saffutßoftämme  biefegßanbeg  bag  befte 
ßoffen  läßt. 

Vu  foteßen  Hoffnungen  für  biefe  Stämme 
berechtigt  aueß  ber  große  Segen,  meteßer  bie 
Arbeit  ber  Sertiner  Sfttffionare  in  biefern 
Sanbe  begleitet  ßat.  $m  ^aßre  1860  be= 
traten  atg  bie  erften  TOffionare  bie  beiben 
Scßtefier  ÜDterengtß  unb  ©rüßner,  jener 
1837  in  ber  Oberförfterei  ganten  bei  Siegniß, 
biefer  1834  in  Streßten  geboren,  bag  neue 
gelb.  X)k  Suren  Srangüaatg  empfingen  fie 
mit  Mißtrauen,  unter  ben  ©ingeborenen 
müteten  Kriege,  babei  mar  bie  §errfcßaft  ber 
ßeibnifeßen  Häuptlinge  noeß  ungebrochen. 

•iftaeßbem  bie  jungen  Senbboten  auf  ge= 
faßrüotten  Reifen  bag  Sanb  ertunbet  ßatten, 
ließen  fie  fieß  int  $aßre  1860  bet  bent 
Satopaßänptting  9ftaleo  nieber.  Scßmer 
maren  bie  Sftüßen  bet  ber  Anlegung  biefer 
erften  Station,  benn  Sftiffionar  ©rüßner  ßatte 
ben  2lrm  gebroeßen,  unb  Stterengtß  mar  am 
gieber  ertranlt,  aber  troß  aller  ent gegem 
fteßenben  Scßmierigteiten  ßat  fieß  bie  Sertiner 
907tffion  in  Srangüaat  im  Saufe  ber  $aßre 
gu  herrlicher  Slüte  entmicfelt. 

ben  Verfolgungen,  meteße  bie©ßriften= 
gemeinbe  beg  Sapebilanbeg  bnreß  ben  ®önig 


Setufuni  gu  erbnlben  ßatte,  ßaben  bie  jungen 
beteßrten  ©ingeborenen  einen  ©taubengmut 
bemiefen,  bureß  meteßen  fie  fieß  mürbig  ber 
äftärtprergaßt,  bie  bie  ®ircße  aug  alten  Veiten 
aufgumeifen  ßat,  an  bie  Seite  ftetten.  $n 
Sotfcßabelo  fanben  bie  Vertriebenen  im  $aßre 
1865  eine  ßuftucßtgftätte.  Heute  ift  biefer 
Ort  eine  btüßenbe  fßftangftatt  eigentümlicßer 
Kultur.  Unter  einem  , meteßer 

üon  bent  bureß  bie  Semoßner  gum  Scßuße  beg 
^Staßeg  erbauten  gort  SBitßetm  getränt  ift, 
liegen  bie  TOffionggebäube,  fämtticß  aug 
gebrannten  Viegeln  aufgefüßrt.  $)ie  ©inge= 
borenen,  2000  au  ber  Vaßt,  moßuen  in 
einem  großen  2)orfe;  bie  Häufer  tragen  jum 
großen  £eit  noeß  bag  eigentümtieße  ©epräge 
ber  Sauart  ber  ©ingeborenen,  fie  finb  runb 
unb  tragen  fegetförmige  SDäcßer,  *ßfirficß= 
gärten  umgeben  unb  bureßgießen  bag  ©ange, 
unb  moßtbeftettte  gelber  erftrecten  fieß  ftunbem 
meit  ing  Sanb  ßinaug.  $>n  mit  einem 
Xnxm  gefcßmüctten  ®reugtircße  fammetn  fieß 
fonntägti(ß  etma  taufenb  ©ingeborene,  meteße 
bie  überfeßten  beutfeßen  ®ircßenlieber  üier= 
ftimmig  fingen,  bie  Scßute  mirb  Oon  üier= 
ßunbert  ®inbern  befueßt.  Saben,  SO^üßte, 
SBertftätten  zeugen  Oon  ber  Setriebfamteit 
ber  Seute,  S)ru(ferei  unb  Seminar  förbern 
bie  9ftiffiongarbeit  in  meiteren  Greifen,  ©in 
aug  folcßer  Slnftatt  ßerborgegangeuer  fcßmar= 
5er  Scßutteßrer,  met(fier  außer  feiner  eigenen 
Spracße  aueß  ßoltänbifcß  unb  beutfeß  tieft, 
bag  Harmonium  unb  bie  ©etge  fpiett,  ift 
mie  ein  2lngelb  auf  bie  biefer  Söt= 

ter.  5tucß  aubere  Stationen  ber  Sertiner 
in  XrangOaat  finb  feßr  bebeutenb,  fo  $re-' 
toria,  Seßbenburg,  97en=H^t le, 

^m  korben  beg  Sanbeg  aber  fteßt  ber  Super= 
intenbent  ®notße  inmitten  einer  Scßar  etf= 
riger,  für  ißren  S)ienft  begeifterter  Männer 
unb  eingeborener  ©eßitfen,  metdße  ßier  ben 
Sorpoftenbienft  an  ben  ©rennen  ber  cßrift= 
ließen  SBett  Oerfeßen. 

©in  ©eiftegmeßen  läßt  ftdß  fpüren,  ©üan= 
getiften  gießen  Oon  3)orf  gn  S)orf,  üon  Stamm 
gu  Stamm,  eg  feßtt  freitieß  aueß  jeßt  nießt 
an  Verfolgungen  üon  feiten  ber  H^tbcn,  aber 
aueß  nicht  an  ßelbeumütigem  Seiben  unb 
Kämpfen  für  ben  cßriftlicßen  ©tauben.  Setbft 
in  ber  giebergegenb  beg  Scorbeng,  unter  ben 
Samenba,  fteßen  treue  Streiter,  bie  3Jliffio= 
nare  Scßmellnug  unb  Seufter,  meteße  bie 
Spracße  biefeg  Votteg  naeß  ernfter  ütftüße 
bemättigt  unb  unter  bie  Scßriftfpracßen  etn= 


Sie  beutfcge  SO^iffiort  in  SIfrifa. 


SJltffionar  23eljren§  inmitten  getaufter  Säetfcljuanen. 


gereift  gaben.  Stucg  gier  tute  im  ßanbe  be§ 
ermorbeten  (Setutuni  ftegt  bereite  einer  ©e= 
rneinbe  ein  orbinierter  f cg  W arger  ©eiftlicger 
bor. 

SBenn  irgenbWo  in  «Sübafrita,  fo  gat  in 
Sran3baat  ba£  ©bangelium  nnter  ber  SKaffe 
ber  ©ingeborenen  eine  Sttacgt  gewonnen. 
SBenn  bon  ignen  in  fünfunbgWangig  $agren 
etwa  20  000  für  ba§  ©griftentum  gewonnen 
Werben  tonnten,  fo  ift  in  biefen  20000  nun 
eine  @cgar  borganben,  wetcge  ben  ©infing 
be§  cgriftticgen  ©lauben§  nnb  Sebent  überall 
int  Sanbe  gur  ©eltung  tommen  lägt  nnb  gn 
ber  Hoffnung  berechtigt,  bag  in  Weiteren 
g Wangig  hagren  biefe  33affutgoftämme  gnm 
©griftentnm  betegrt  fein  Werben. 

Söir  gaben  nufere  9ftnnbfcgau  beenbet. 
Unfer  33lid;  rügt  erfreut  auf  einem  ©otte§= 
garten,  Welcgen  beutfcge  grömmigteit  nnb 
beutfcger  gteig  mitten  in  ben  SBüften  Stfrita§ 
burcg  ©otte3  ©nabe  gat  fcgaffen  tonnen. 
@cgon  gegoren  in  Summa  75000  farbige 
Slfritaner  beutfcg= cgriftticgen  ©enteinben  an, 
obWogl  bie  beutfcge  SD^iffion  bei  igrer  Slrbeit 
forgfältig  nnb  grünblicg  guSBerte  gegt.  Sie 
beutfcgen  SCRiffionare  taffen  eg  ficg  angelegen 


fein,  ogne  metgobiftifcge  Treiberei,  bnrcg 
tebenbige  fßrebigt  be§  ©bangetiumg  in  ben 
Sanbegfgracgen  auf  bie  ©ingeborenen  gu 
Wirten.  ülhxr  nacg  längerem  Unterricgt,  nnb 
wenn  ber  SBille  beg  ^atecgumenen,  ein  neuer 
SCRenfdg  gu  Werben,  ficg  aucg  bereite  im  2Ban= 
bet  offenbart,  Wirb  bie  geilige  Saufe  erteilt; 
auf  mehreren  ©ebieten  oertangt  man  fogar 
Oon  allen  nicgt  gn  bejagrten  Senten,  bag  fie 
lefen  tonnen,  Wenn  fie  getauft  fein  Wollen. 
Unb  biefe  grünbticge  Slrbeit  gat,  Wie  Wir 
gefegen  gaben,  gerrticge  $rücgte  getragen. 
Stiegt,  bag  eg  ben  Sliiffionaren  nnbetannt 
fei,  bag  ben  jungen  ©griften  nodg  oiete  Regler 
nnb  ©cgwäcgen  angaften,  fie  fetbft  leiben  gu= 
näcgft  unter  fotegen  nnb  fenfgen  oft  genug 
über  fie,  aber  bag,  Wag  man  atg  bornegmften 
^ßrüfftein  für  ben  SBert  jeber  9Jhffion§arbeit 
in  erfter  Sinie  im  Singe  gaben  follte,  ift  er= 
reiegt:  bag  §eibentum,  fßotggamie,  geibnifd>e 
Räuberei  nnb  geibnifeger  Slbergtanbe  finb  in 
ben  ©emeinben,  bie  nnter  ber  pflege  nuferer 
SRiffionare  ftegen,  foweit  Sftenfcgen  fegen 
tonnen,  böüig  überwnnben.  ©g  gaben  bie 
cgriftlicgen  farbigen  aucg  gelernt,  ein  arbeit= 
fanteg  Seben  gu  fügren,  in  begug  auf  $teig 


25ie  beutfcpe  SOtiffion  in  3tfrifa. 


381 


unb  raftlofeg  ©Raffen  Ratten  fie  an  ben 
SJtiffionaren  gute  Borbilber.  ©ie  murbeu 
aucp  uicpt  öermöpnt  burcp  ein  übel  ange= 
bradpteg  ©eben  unb  ©cpenfen.  2Bag  fie  an 
neuen  Bebürfniffen  fennen  lernten,  mugten 
fie  fidb)  burcp  Berbienen  befcpaffen.  Sflan  for= 
berte  öon  ipnen  im  ©egenteil  ©enteinbeabgaben 
nnb  ©tolgebüpren,  nnb  ba,  mo  bie  Seute 
auf  ©rnnb  nnb  Boben  ber  ©efedfcpaft  mop= 
nen,  aucp  Blapabgaben.  2tepre  1885 
paben  bie  berliner  fübafritanifdpen©emeinben 
iprer  ©efedfcpaft  79591  Wlaxt  86  Pfennig 
gejault,  unter  benen  über  20  000  üftarf 
ganz  freimtdig  bargebracpte  ©aben  mären. 
3)ie  ©emeinben  ber  Bpeinifcpen  Sftiffion 
brachten  42  238  dßart  auf.  ©ine  ganz  be= 
fonberg  erfreuliche  SBaprnepntung  ift,  bag  in 
©übafrifa  fomopt  mie  in  Sßeftafrita  fiep  ein 
beutlicpeg  ©treben  ber  ©ingeborenen  ernennen 
lägt,  felbftänbige  cpriftticpe  ©erneinmefen  ju 
bitben.  ^n  nicht  menigen  ©enteinben  rupt 
bie  pflege  ber  cpriftlicpen  ^ucht  unb  ©itte 
unb  bie  polizeiliche  Slufficpt  im  SDorfe  in  ben 
§änben  eineg  djriftticpen  ©emeinberatg , mit 
einem  ©emeinbeöorfteper  an  ber  ©pipe.  2)ieg 
ift  möglich,  meil  fich  — ein  anbereg  fepr 
erfreuliche^  Reichen  — überall  in  ben  ©e= 
meinben  gereifte  cpriftticpe  ©paraftere  finben, 
melcpe  gefcpidt  bagu  finb,  bie  betreffenben 
3lmter  §u  übernehmen. 

$)ie  beutfcpe  SOliffion  hot  ein  Stecht  barauf, 
mehr  alg  bisher  öon  ber  Siebe  unb  £eit= 
nähme  beg  beutfchen  Boifeg  getragen  %u 
merben.  ®i e dßiffionare  merben  freilidh  ipre 


SJlifjioitqr  9Keren§ft). 


SJiiffionat  ©rütjner. 


Arbeit  ftiü  unb  treu  meiterführen,  auch  toenn 
biefelbe  im  Batertanbe  noch  nicht  bie  2lner= 
tennung  ftnbet,  auf  bie  fie  3lnfprücpe  machen 
fann,  benn  fie  bienen  nicht  dftenfcpen,  fonbern 
bem  §errn,  ber  zu  ihnen  fein:  ,,©ei fet  hin 
in  alle  SBelt!"  gefprocpeu  pat.  SSir  aber 
füllten  berer  mit  mepr  Siebe  gebenfen,  melcpe 
auf  biefem  ©dhladptfelbe  mrdig  ipr  Seben 
liegen,  ober  bie  an  iprer  ©efunbpeit  ge= 
fcpäbigt  nadp  §aufe  zurüdfepren  mugten,  mir 
füllten  burcp  unfere  ©ebete  folcpe  tragen, 
melcpe  einfam  unb  allein  unter  ben  §eiben 
fcpmere  unb  oft  zunächst  menig  grüdpte 
genbe  3lnfanggarbeit  tpun,  mir  füllten  be= 
fonber^  aucp  ber  dftiffionargfrauen  nicpt  öer= 
geffen,  melcpe  oft  recht  ferner  unter  ben 
oielen  ©ntbeprungen  zu  leiben  paben  unb 
bocp  babei  treu  unb  ftiü,  für  §eiben  unb 
©priften  ein  fegengreidpeg  Borbitb,  in  §aug 
unb  ©emetnbe  matten. 

31  ucp  bafür  finb  mir  unfern  dftiffionaren 
in  Slfrifa  3)anf  fcputbig,  bag  fie  ber  2Biffen= 
fcpaft  bebeutenbe  2)ienfte  geteiftet  paben. 
©ieben  afrifanifcpe  ©pracpen  finb  burcp  ipre 
3trbeit  ©(priftfpradhen  gemorben,  unb  bie 
Bötferfunbe  mie  bie  Sänberlunbe  öerbanft 
ihnen  unenbticp  öiete  Stuffcptuffe  unb  beftän= 
bige  Bereicherung  ipreg  Sßiffeng.  Unfere 
dftiffionare  paben  aucp  beutfcpe  ©pracpe  unb 
beutfcpe  ©itte  in  ipren  Greifen  gepflegt  zu 
einer  $eit,  ba  unenbticp  öiete  beutfcpe  — 
öietteicpt  maren  eg  bie  meiften  - — fiep  im 
3luglanbe  beg  beutfepen  Siameng  fcpämten. 
Sftödpte  bag  beutfcpe  Botf  pinfort  bie  SCrbeit 
biefer  Männer  kräftiger  unterftüpen  atg  bigper 


382 


Oie  pflege  a!ut  fieberhafter  ^raufet. 


unb  ben  MiffionSgcfellfcpaften  bie  §änbe  afrifanifcpen  SD^ifftonögefeCCfd^aft  nacp  Oft= 
ftärfen,  bamit  baS  Söerf  meiter  auSgebreitet  afrita,  möchte  eS  aucp  Farmen , Berlin,  ber 
merben  farm,  tafelet*  ©enbboten  finb  eben  Vrübergemeinbe  unb  §errmannSburg  bafb 
nacp  bem  ®amerungebiet  gezogen,  batirifdbje  möglich  fein,  ipre  Arbeit  in  Slfrifa  meiter  auS= 
unb  ein  Miffionar  ber  neugegrünbeten  oft-  pbcpnen! 


2>ic  pflege  afut  fieberhafter  trauter. 

Von  Dr.  Opp  in  Set^jig. 


Oie  föranfenpflege  ift  baS  Gebiet  ber 
grauen.  Sftur  bie  grauen  befißen  jenen  hohen 
(Sr ab  Oon  ©elbftlofigteit  unb  (Sebnlb,  ber 
bap  gehört,  bie  beftänbig  medjfelnbenVMinfcpe 
unb  Vebürfniffe  eines  föranfetj,  fomeit  eS 
möglich  unb  erlaubt  ift,  p befriebigen,  nur 
bie  grauen  befipen  jenes  öode  $flicptbemußt= 
fein,  melcpeS  bie  übernommene  fepmere  Ver= 
antmortlicpfeit  ganj  empfinben  unb  mit  nie 
ermübenbem  (Sifer  ade  2lnorbnungen  beS 
5lrpS  ftreng  unb  richtig  auSfüpren  läßt, 
unb  nur  biegrauen  befißen  jenen  glüdlicpen 
Snftinft,  ber  ftetS  baS  dteepte  finbet,  um  ben 
armeu  Oranten  ihr  fchtoere^  SoS  mit  oft 
recht  unbebeutenb  ßpeinenben  §anbreicpungen 
p erleichtern.  Oie  nacpfolgenben  Ütatfcpläge 
richten  fich  baher  an  bie  Seferinnen  ber  Mo= 
natspefte  im  befonberen  an  bie  (Gattinnen 
unb  Mütter  unter  ihnen. 

Jgn  jeber  gamilie  lehrt  einmal  ®rainfpeit 
ein,  unb  biefer  unmidfommene  (Saft  berläßt 
nicht  immer  baS  «£>auS  nach  menigen  Sagen. 
Oft  fept  er  fiep  feft  unb  faun  erft  nach  langem, 
fernerem  Kampfe  mieber  fortgefchafft  toerben, 
nacp  einem  Kampfe,  ben  ber  5lrjt  nicht  adein 
führen  fann,  bei  bem  er  eine  gute,  tapfere 
VunbeSgenoffitt,  eine  gute  ®ranfenpflegerin 
braucht.  (Serabe  bei  benjenigen  ®ranfpeiten, 
gegeu  bie  toir  3lr§te  fein  fße^ififcp  fiefjer  toir- 
fenbeS  Mittet  fenuen,  bei  benen  mir  ber 
dtatur  bie  eigentliche  Reifung  übertaffen 
müffen,  unb  bei  benen  eS  barauf  anfommt, 
adeS  fortpfcp affen,  adern  öorpbeugen,  maS 
biefe  dtaturpeilung  ftören  fönnte,  bei  benen 
eS  gilt,  bie  ®ranfpeit  Oag  für  Oag,  ©tunbe 
für  ©tunbe  forgfam  p üerfolgen  unb  ade 
2lbmeicpungen  Oon  bem  ermünfepten  (Sange 
p öerpinbern,  gerabe  ba  ift  eine  gute  ®ranfen= 
pflege  befonberS  mertood,  unb  gerabe  ba 
fann  aus  Unkenntnis  oft  in  befter  5lbficpt 
ferner  gefehlt  unb  oiel  gefd^abet  merben. 
Sn  biefen  ®ranfpeiten  gepören  pr  Beit  uoep 
faft  ade  afut  fieberhaften  Seiben,  bie  Oer= 


fepiebenen  gormen  beS  OpppuS,  ©eparlacp 
Mafern,  ^Soden  zz.t  unb  mit  ber  pflege  ber 
afut  fieberpafteu  Traufen  moden  mir  unS 
barum  befd^äftigen. 

SSir  moden  als  beftimmteS  Vetfpiel  ben 
gad  feßen,  jemanb  aus  ber  gamilie  erfranft 
an  einem  UnterleibStpppuS,  jener  unter  ben 
Saien  meift  als  „Mrbenfieber"  befannten, 
in  ben  meiften  gäden  brei  bis  fünf  SSocpen 
bauernben,  ferneren,  fieberhaften  ®ranfpeit. 
Oer  gemöpnlicpe  Verlauf  ift  p Anfang  fol= 
geuber.  Oer  betreffenbe  Patient  ftagt  einige 
Oage  über  ^opffepmer^en,  Stppetitlofigfeit, 
adgemeine  Mattigkeit,  bann  treten  gieber* 
erfcpcinwtgen,  gröfteln  abmecpfelnb  mit§iße= 
gefüpt  bap.  Oer  Strjt  mirb  gepolt  unb 
ftedt  bei  ber  erften  ober  peiten  Unterfucpung 
feft,  baß  eS  fiep  um  ein  beginnenbeS  Berbern 
fieber  panbett.  $eßt  ift  eS  Beit,  bie  nötigen 
Vorbereitungen  p treffen.  SBäprenb  ber  be= 
Oorftepenben  langen  ®rankpeit  muß  fid)  boep 
adeS  ber  dtüdfiept  auf  ben  Patienten  unter= 
orbnen,  unb  eS  ift  üiel  beffer,  adeS  Nötige 
Oon  öornperein  orbenttiep  perpriepten,  als 
mit  palben  Maßregeln  anpfangen  unb 
pnfepenburep  5lnberungen  p treffen. 

Bunäcpft  muß  unter  ben  üorpanbenen 
Zimmern  baSjenige  auSgefucpt  merben,  mel= 
cpeS  fiep  am  befteü  pm  ®ranfenpnmer  eignet. 
(Sin  gutes  ®rankenpnmer  fod  geräumig,  ped 
uub  ftid  fein.  (SS  muß  burep  eiuen  guten 
(Vertiner)  Ofen  gleidpmäßig  p t ermärmen 
fein  unb  muß  anberfeitS  burep  Öffnen  ber 
genfter  ober  burd)  Öffnen  ber  Opür  naep 
einem  baneben  gelegenen  gut  Oentilierten 
9taume  leicpt  p lüften  fein.  Oie  Oemßeratur 
fei,  folange  ber  ®ranfe  fiebert,  im  SSinter 
etma  13  (Srab  Üteaumur,  im  ©ommer  muß 
man  burep  fleißiges  Öffnen  ber  genfter,  burep 
häufiges  Slnfeucpten  beS  gußbobenS  unb  burep 
Sluffteden  großer  (Sefäße  mit  @iS  für  eine 
möglicpft  frifepe,  füple  Suft  forgen.  9tefon= 
OaleScenten  paben  eS  gern  etmaS  märrner; 


Sie  pflege  a!ut  fieberhafter  Äranfer. 


383 


big  gegen  15  ®rabc  $n  biefeg  Zimmer  mirb 
gunächft  bag  ®ranfenbett  gefdfafft,  ein  nicht 
gu  fchmaleg  fefteg  §olgbett  mit  einer  gnten, 
nicht  gu  anggetegenen  ©brungfebermatrahe, 
über  bie  eine  groffe  mafferbichte  Unterlage 
ang  ($ummiftoff  (in  alten  $umntimaren= 
gef  Säften  gu  höben)  gebreitet  mirb,  anf  bie 
ein  glatteg,  nicht  geflidteg  Vetttuch  p liegen 
fomrnt.  SBeidhe  Unterbetten  finb  entfliehen 
p öertoerfen,  auch  Trante,  bie  biefelben  in 
gefnnben  Stagen  üorgegogen  höben,  gemühten 
fich  fehr  halb  an  bie  fefte  ÜDtotrahe.  Sie 
^opffiffen  fönnen  fo  angeorbnet  merben,  mie 
ber  Trante  eg  münfdjt,  pm  gubeden  eignen 
fich  am  beften  mollene  Reefen,  beren  nnterfte 
in  einen  leinenen  Übergug  gehüllt  mirb. 
©ehr  angenehm  ift  eg,  menn  biefeg  fo  ang= 
geftattete  ®ranfenbett  auf  Lotten  fleht,  bie 
eine  Veränberwtg  feiner  ©tettung  jebergeit 
geftatten,  unb  menn  fich  m ^em  Sintmer  noch 
ein  anbereg  ähnlich  anggeftatteteg  SBett  be= 
finbet,  in  melcheg  ber  Trante  mährenb  ber 
nötigen  Toilette  feineg  eigentlichen  Vetteg 
gelegt  merben  fann.  Sag  ®ranfenbett  folt 
nur  mit  bem  ®obfenbe  an  ber  2Banb,  fonft 
frei,  üon  allen  ©eiten  gugängüd),  in  bag 
Zimmer  hinein  ftehen.  Sie  übrige  2lug= 
ftattnng  beg  gimmerg  fei  möglichft  einfach- 
fpolftermöbel,Sebbi<he2C.  gehören  nicht  hinein, 
meil  fie  einmal  bie  Suft  ni d)t  berbeffern  nnb 
anberfeitg  ben  burch  bag  Zimmer  berteilten 
^ranfheitgftoff  fehr  f efthalten  unb  baburcf)  gu 
einer  fpäteren  SBeiterberbreitnng  ber  ®ranf= 
heit  Slnfafj  geben  fönnen.  @g  ift  gut,  ben 
Slrgt  gleich  fragen,  ob  ber  ®ranfe  boraug= 
fichtlich  mirb  gebabet  merben  müffen.  3ft 
leigtereg  mahrf peinlich,  bann  muß  fofort  eine 
ber  (Sröh’e  beg  Patienten  angemeffene  Vabe= 
manne  beforgt  unb  in  bag  fö'ranfengimmer 
gefteUt  merben.  Sie  fonft  nötigen  befonberen 
Slüparate  — Fieberthermometer  tc.  — be- 
ftimmt  ber  Slrgt. 

$n  biefeg  fo  auggeftattete  Zimmer  mirb 
nun  ber  Traufe  gebraut.  SDerfelbe  barf  öon 
ben  öerfefnebenen  Vorbereitungen  möglichft 
menig  merfen  unb  barf  ben  tarnen  feiner 
®ranfheit  nicht  erfahren.  „Ser  Softor  meint, 
bn  mürbeft  hoch  etmag  länger  fiebern,  nnb  bu 
liegft  bort  oiel  beffer."  (£g  ift  fo  leicht,  einem 
Traufen  bag  gmedmähige  ber  öerfd)iebenen 
Slnorbnungen  oerftänblid)  gn  machen  nnb 
ihm  jebe  3lngft  Oor  bem  Umfang  berf eiben 
gu  benehmen.  Sag  ift  ©adje  ber  Pflegerin, 
bie  je^t  in  ihre  bolle  Shätigfeit  tritt  nnb  nächft 


bem  Strgt  unbefchränft  in  bem  ®ranfengimmer 
f chatten  nnb  malten  fofl.  @ine  ^erfon  fott 
bie  eigentliche  pflege  übernehmen,  aber  fie 
muff  fich  öon  öornherein  einer  guoertäffigen 
®enoffin  berfidjern,  bie  ihr  bei  allen fchmereren 
Vornahmen  — Umbetten,  Vaben  ic.  — ge= 
fdhieft  gnr  §anb  geht  nnb  bie  fie  am  Sage, 
nnb  bor  allem  in  ber  Stacht,  für  ©tnnben  ber= 
treten  tann.  ®ein  übertriebener  @ifer  am 
Anfänge ! Sie  Trautheit  bauert  fange,  unb 
auch  ber  mittengftärffte  SItenfd)  berfügt  nur 
über  ein  begreng teg  SJtoff  bon  ®raft.  Sie 
Pflegerin  fott  mornöglich  jeben  Sag  an  bie 
Suft  gehen  unb  unter  feinen  Umftänben  öfter 
afg  eine  Stocht  um  bie  anbere  machen.  Sag 
bie  ©tellbertreterin  bem  Traufen  ftymbathifch 
fein  muff,  baff  fie  ihn  nicht  bnreh  unge= 
fchidteg  ober  nnfreunbficheg  SSefen  beftänbig 
aufregen  barf,  berfteht  fich  öon  fefbft. 

Vtog  höt  nun  bie  Pflegerin  hönptfäd^lic^ 
gn  thun? 

©ie  höt  bem  Traufen  burd)  bie  nötigen 
§anbreichnngen  feine  Sage  fo  angenehm  afg 
möglich  gu  machen  unb  alleg  fern  gu  hölten, 
mag  ihm  fchaben  fönnte,  fie  f)öt  bie  2lnorb= 
nungen  beg  Slrgteg  fmnftlich  nnb  genau  aug= 
gnführen,  unb  fie  höt  enblich  ben  Verlauf 
ber  ®ranfheit  forgfättig  gu  beobachten  unb 
bem  Slrgte  bei  feinem  Vefudfe  über  alle  ein= 
getretenen  Veränbernngen  Vericht  gu  er= 
ftatten.  Sag  Grrftgenannte  umfaßt  bie 
eigentliche  „pflege."  Ser  Traufe  fott  fich 
möglichft  behaglich  fühlen,  feine  berechtigten 
SBünfdie  müffen,  auch  menn  fie  etmag  fchnefl 
anfeinanber  folgen,  mit  unermitblicher  ®ebutb 
erfüllt  merben,  unberechtigte  muh  bie  Pflegerin 
ihm  in  aller  ©üte,  aber  feft  nnb  einbringlid) 
abfchlagen.  Ser  Traufe  muh  mit  feinem 
Säger  gufrieben  fein,  ©ein  Vett  muh  mim 
befteng  einmal  am  Sage  frifd)  gemacht  merben, 
bieÜbergüge  müffen  fauber  fein,  nnb  nament= 
lieh  ift  baranf  gu  achten,  bah  bög  Vetttuch 
ftetg  glatt  liegt  unb  feine  brüefenben  gölten 
bitbet.  Sie  Sage  beg  ^örperg  muh  öfterg 
gemechfelt  merben,  ber  ®ranfe  fall  nicht  be= 
ftänbig  auf  bem  SUiden,  fonbern  abmechfelnb 
auch  öuf  ben  ©eiten  liegen,  barnit  nicht 
immer  biefelben  ®örberftetten  gebrüdt  merben 
nnb  barnit  fich  öudj  bie  hinteren  Snngenteile 
auggiebig  an  ber  Sltmung  beteiligen.  Ser 
®ranfe  fott  fauber  gehalten  merben.  ®eficht 
nnb  §änbe  müffen  öfterg  gemafdfen  merben. 
Vefonbere  ©orgfalt  ift  anf  ein  häufigeg  Stoü 
nigen  beg  Sftunbeg  gn  öermenben,  berfelbe 


384 


5)ie  pflege  afut  fieberhafter  Kranter. 


muß  mit  einem  feuchten  £ucp  ober  mit  einer 
meinen  dürfte  öfters  auSgemifcpt  merben,  nnb 
folange  bie  Oranten  ftar  fittb,  fotten  fie  fiep 
morgend  nnb  nach  jebern  irinlen  ben  ÜDiunb 
mit  frifcpem  SBaffer  auSfpülen.  Sefonbere 
pflege  Oertangen  and)  biejenigen  Körperteile, 
auf  benen  ber  Krante  Oormiegenb  Hegt,  bie= 
fetben  ntüffen  öfters  mit  frifctjem  ASaffer  ge= 
mafcpen  nnb  mit  fpirituöfen  gtüffigfeiten 
eingerieben  merben.  2)er  Krante  fott  in 
richtigen  ßeitabftänben  nnb  tn  fcpmadpafter 
$orm  — nicpt  p peiß  nnb  nicht  p fatt!  — 
feine  Sfoprung  erhalten,  bie  Stenge  nnb  Art 
berfetben  beftimmt  ber  Arjt.  gum  Printen 
toirb  ber  Patient  etmaS  auf  gerietet,  baS 
Printen  gef  piept  tangfam  mit  türpren  nnb 
tangeren  Unterbrechungen,  babei  barf  bie 
SBäfcpe  beS  Krauten  ober  baSSett  nicht  üer= 
unreinigt  merben.  S)er  Kranfe  muß  in  guter 
Stimmung  erpatteu  merben.  Seine  Ungebntb 
ober  übergroße  ängftlicpteit  muffen  mit  ©ruft, 
pmeiten  aup  burp  einen  Sperj  befpmiptigt 
merben,  burp  regelmäßige  Zeiteinteilung 
muß  bie  Saugemeile  üerfpeupt  merben,  nnb 
Oor  allem  gitt  eS,  alles  fernppatten,  maS 
ben  Krauten  beunruhigen  ober  aufregen 
tonnte.  einem  Krantenjimmer  fott  eS  ftitt 
nnb  ruhig,  menn  aup  burpauS  nicht  trüb= 
fetig  pgepen,  maS  nicht  pr  Krantheit  gehört, 
fott  nicht  hereintommen.  S)er  Sertepr 
pnfpen  bem  Patienten  nnb  ber  Außenmett 
ift  möglipft  p bef tränten,  quätenbe  ($e= 
fpäftS=  ober  anbere  Sorgen  muffen  bem 
Krauten  gefpidt  auSgerebet  merben,  auch 
baS  geringfte  Ütapgeben  ift  hier  fatfp. 

So  Oiet  über  bie  eigenttic^e  ^ßftege,  Oon 
ber  ber  Kraute  fetbft  fo  menig  mie  mögttp 
empfinben  fott.  Alte  bie  oerfpiebenen§anb= 
reipungen  ntüffen  ruhig  mie  etmaS  Selbft= 
OerftänblipeS  gemacht  merben,  ber  Krante 
braucht  nipt  p oft  nach  feinen  ASünfpen 
ober  nach  feinem  Sefinben  gefragt  p merben. 
£)aß  bei  benommenen  ober  fehr  aufgeregten 
beltrierenben  Krauten  eine  ganj  befonbere 
Sorgfalt  notmenbig  tft,  baß  biefe  jeben 
Augenblid  ftreng  Übermacht  merben  müffen, 
üerfteht  ftp  Oon  fetbft.  2)te  Oerfpiebenen 
Sßrojeburen,  mie  Reinigung,  Speifung  müffen 
fetbftüerftänbtich  aup  pier  regelmäßig  0or= 
genommen  merben. 

©ie  Ausführung  ber  är^tlipeu  $erorb= 
nungen  ift  in  bem  oben  ®efagten  pm  Xeil 
fchon  mit  einbegriffen,  eS  tommt  nur  noch 
bie  pünttlipe  Serabreipung  ber  2Diebita= 


mente  ßinp  nnb  bie  Ausführung  befonberer 
ttßanipulationen.  Unter  ben  letzteren  motten 
mir  nur  auf  baS  Saben  etmaS  näher  ein= 
gehen.  £)aS  labert  muß  im  Kranfenjimmer 
fetbft  ftattfinben!  2)er  Krante  mirb  im  Sett 
enttteibet  nnb  bann  oon  pet  SÖlenfpeu  in 
bie  ABanne  getragen,  bort  mirb  er  bequem 
getegt,  menu  nötig  an  Kopf  nnb  Ütücten 
etmaS  unterftüpt.  Sftuß  baS  Sab  feßr  tätt 
genommen  merben,  fo  ift  eS  gut,  baS  ABaffer 
beftäubig  etmaS  p bemegen  unb  bem  Kran= 
ten  mdprenb  beS  Habens  etmaS  ABein  §u 
geben.  ABerben  tatte  Übergießungen  beS 
KopfeS  unb  AlüdenS  im  Sabe  gemacht,  fo 
oergeffe  man  nicht,  bem  Krauten  Oorher 
ABatte  in  bie  0ßren  ftecfen.  ABäßrenb 
nun  ber  Patient  tut  ABaffer  ift,  mirb  fein 
SBett  forgfättig  preptgemapt,  unb  über  SBett- 
tup  unb  Kopftiffen  meg  mirb  ein  großes 
Säten  gebreitet,  tn  baS  ber  Krante  eingeßüttt 
unb  mit  bem  er  fofort  trocten  gerieben  mirb. 
$n  biefem  Säten  tann  man  tßn  rußig  etn 
paar  Minuten  Hegen  taffen,  bann  mirb  baS 
etmaS,  nicht  p ftart,  gemärrnte  §emb  über= 
gezogen,  baS  -feuchte  Säten  mirb  entfernt, 
unb  falls  ber  Krante  feßr  ftart  nachfriert, 
erhätt  er  noch  etmaS  ABein  ober  ein  marmeS 
Getränt.  2)aS  labern  aff  er  tann,  fattS  eS 
nicht  oerunreinigt  ift,  gugebedt  ftehen  bteiben, 
eS  genügt  bann,  bei  bem  näpften  Sabe  fo 
Oiet  abpfpöpfen  nnb  marmeS  AB  aff  er  p= 
pfpütten,  bis  bie  Oorgefchriebene  Xempera= 
tnr  erreicht  ift. 

(Snbtip  bie  genaue  Seobaptung  beS 
KrantßeitSOertaufeS.  §ierju  geßört  baS 
regelmäßige  Neffen  ber  Körpertemperatur 
beSKranten  unb  baS  gäßlen  beS  SßutfeS,  oft 
aucp  ^er  Atmung,  — $ertigteiten,  bie  außer= 
orbenttip  leicht  p erternen  finb;  pier^n  ge= 
pört  ferner  forgfameS  35ea«hten  alter  ein= 
tretenben  SSeränberungen,  fei  eS  baß  fiep 
biefelben  in  bem  fubjettiüen  Sßeftnben  beS 
Kranten  gettenb  machen  ober  baß  fie  ein= 
treten,  opne  baß  ber  Krante  fetbft  etmaS 
baoon  maprnimmt.  3)ie  Pflegerin  muß  fiep 
eine  Art  Krantenjournat  attlegen,  b.  p.  einen 
pfammengetegten  23ogen  Rapier,  auf  beu 
fie  unter  SSoranftettung  ber  Stunbe 
peratur,  ^SutS  unb  Atmung  aufträgt  unb  mit 
turnen  ^otijen  eüentueHe  SSeränberungen 
banebenfpreibt.  Dpne  biefe  Zotigen  mirb  p 
teiept  baS  Sßicptigfte  üergeffen.  Seprgu  raten 
ift  aucp,  baß  bie  Pflegerin  auf  einem  anberen 
Statt  Rapier  alles  baS  anmertt,  maS  fie  ben 


Retjerljeim. 


3rtifdjet  Stnftidj.  äetdjnimg  öou  (£onrab  Secfmaitn. 


386 


£)rtcutgrüge  im  beutfcgen  §eim. 


Slrjt  Bet  feinem  23cfudge  fragen  mill,  aitdg  gerangegt,  mirb  im  ©injetfall  unter  23erücf= 
gier  lägt  baS  befte  ®ebädgtniS  bei  ben  man=  fidgtigitng  beS  oben  ®efagten  fcgon  miffen, 
cgertei  Singen,  bie  p bebenten  unb  p er=  m aS  er  p tgun  gat,  bie  meiften  grauen 
mögen  finb,  nur  p oft  im  (Stieg.  gaben  ja  bon  Statur  eine  gtüctlicge  Zutage  pm 

SaS  mären  bie  gaugtfädgticgften  fünfte,  ®rantengftegen.  (Sollte  eine  ober  bie  anbere 
bie  mir  befonberS  gerborgeben  motlten,  }o  ber  beregrten  Seferinnen  fidg  borfommenbem 
einfadge  unb  boeg  fo  miegtige  Siuge,  bon  falls  obiger  feiten  mit  Sanfbarfeit  erinnern, 
benen  oft  genug  ber  enbtiege  SluSgang  ber  fo  märe  unS  baS  ber  fdgönfteßogn.  2Bir  fön= 
®ranfgeit  mit  abgängt.  Stuf  alle  (£inpt=  nen  pm  Sdglug  nur  münfegen,  bag  reegt 
geiten  einpgegen  ift  unmögtidg  unb  aueg  ttn=  menige  bon  ignen  in  bie  Sage  fommen  möcgten, 
nötig.  SBer  mit  magrgaft  gutem  SBitlen  bie  ergaltenen  Statfdgläge  p bermerten. 


Dncntgrüfte  im  öeutfdjett  |)ctm. 

$on  SBügelnt  Slittgonb. 


„Igcg  für  meinen  Seil  bin  nun  gän^licg 
abgefommen  bon  ber  Kultur  aller  Valuten; 
in  meine  Stuben  fommt  feine  ntegr!  Jgcg 
fegre  pr  ©ggeumanb  prücf,  bie  ift  fcglieg= 
lieg  ebenfo  goetifdg."  Sllfo  fdglog  nufere 
liebe  Stadgbarin,  bie  grau  SanitätSrat  g., 
eine  längere  unb  pmlidg  erregte  Mitteilung 
über  bie  nun  feit  p)ei  hagren  bon  igr  er= 
folgtoS  erftrebte  Simmerfultur  bon  Halmen, 
meldge  bie  Keine,  etmaS  nerböfe  Same  ege= 
bem  als  ben  fegönften  unb  münfcgenSmerteften 
Scgntucf  ber  „guten  «Stuben"  (fie  gatte  ben 
„Salon"  au§  igrem  Sejüfon  mit  gug  unb 
Stedgt  geftridgen)  gegriefen  gatte!  SieSmal 
gatte  fie  ber  Siebgaberei  p)ei  gagre  gegut= 
bigt,  unb  baS  mar  ognegin  für  bie  ftetS  bon 
neuen  (ginriegtungen  unb  SSerfucgen  begeisterte 
unb  folgen  pneigenbe  grau  alles  Mögticge. 
$dg  mill  gleicg  berraten,  bag  bie  Überfcgrift 
biefer  Klauberei  aus  jener  Seit  ftammt, 
ba  grau  g.  pm  erftenmal  ben  $tan  auf= 
griff,  igre  Bimnter  lebiglidg  mit  Halmen  p 
gieren!  (Sie  mar  fdgon  borbem  oft  genug 
mit  ben  „Drientgrügen"  geneeft  morben, 
menn  fie  in  exaltierter  SBeife  baS  Stbfterben 
einer  Seaforthia  ober  Kentia,  bie  igr  fo  unb 
fo  biete  Mart  gefoftet  gatte,  bei  uns  anp- 
melben  tarn.  Stun  enblidg  mar  ancg  bie  legte, 
eine  Areca  Chamae  dorea,  eingegangen,  unb 
pgteidg  mit  biefer  Srauerbotfdgaft  berbanb 
bie  33efigerin  bie  obige  (Srttärung. 

@S  mag  mandger  Seferin  ganj  ebenfo 
ergangen  fein  mie  meiner  Stadgbarin,  unb 
ba  icg  ber  Stnfidgt  bin,  bag  man  ben  ^atmen= 
fdgmuef  boeg  nicf)t  fo  ogne  meitereS  bon  fidg 
meifen,  fonbern  bietmegr  altes  aufbieten 


follte,  um  „biefer  Königin  ber  ^flan^en" 
(mie  §umbotbt  fie  getauft!)  einen  bauern= 
ben  $ßtag  in  unfern  (Stuben  einpräumert, 
fo  mitC  idg  gier  mieber  erpglen,  maS  ein 
alter  fßflangenfreunb  nnb  fßflangentenner, 
ber  bei  jener  ©rftärung  ber  (SanitätSrätin 
juft  pgegen  mar,  anfügrte,  um  biefelbe  p 
neuen  SSerfudgen  p beftimmen. 

„Bunäcgft,"  fo  bemerfte  er  in  feiner 
rugigen  SBeife,  „pnäcgft  ift  eS  mir  teiber 
unmögtidg,  !ggnen  irgenb  ein  Sroftmort  p 
fgenben,  benn  biefe  SSerlufte  gätte  icg  $gnen 
borauSfagen  tonnen!  Sie  Slrten,  melcge  (Sie 
als  $gre  SSerftorbenen  nennen,  gegoren  in 
unferm  ®lima  ftetS  p ben  Soten,  fobatb  fie 
bem  Sreibgaufe  entfrembet  merben!  S3eim 
Stntaufe  bon  Bimmerg atmen  mug  man  ja 
nidgt  btog  baS  Singe  unb  baS  SdgöngeitS= 
gefügt  p State  Riegen,  fonbern  ancg  einen 
mirftidg  tüdgtigen  gaegmann.  S3on  irgenb 
einer  SSertäuferin,  bie  gödgftenS  einen  ge= 
fcgmactbotlen  S3tumenftraug  binben  !ann,  im 
übrigen  aber  bon  SBlumenpdgt  nidgt  baS 
minbefte  berftegt,  fotCte  man  übergaugt  foldge 
Biergftanpn  nidgt  erganbetn,  fonbern  tebig= 
lieg  bon  ben  Herren  ®unftgärtnern  fetber, 
bie  bann  bem  Käufer  pgteidg  Slnmeifungen 
über  bie  S3eganblung  geben  tonnen!" 

Sie  grau  (SanitätSrat  fügtte  ben  ttei= 
nen  Stieg,  ben  ber  alte  £>err  tgr  burdg  biefe 
SSortefung  berfegte,  natürlidg  mögt,  allein 
fie  mar  ftug  genug,  babon  nicgtS  merten  p 
taffen,  unb  bat  ganj  garmloS  um  eine  gort= 
fegung  berfelben. 

„Meine  Halmen,"  fugr  ber  Sottor  fort, 
„gebeigen  bortrefftidg ! greilidg  maegen  fie 


Drientgrüfje  im  öeutfdjen  |>etm. 


387 


mehr  SMhe  atg  ein^etmifc^e  (Eemächfe,  bag 
ift  mohl  toäfyx,  allein  in  ber  grembartigteit 
ihrer  reijenben  (Eeftattung  liegt  etmag  ganj 
Scfonbereg,  nnb  $fjre  ,Drientgruf3=Sejeidh= 
nung,4  gnäbige  grau,  brüdlt  bag  ganj  aUer= 
Xiebft  aug!  Ser  altmationale  Sehnfuchtg= 
brang  aug  bem  Sanbe  ber  Sannen  jur 
Heimat  ber  Valuten  liegt  biefer  unferer 
Vorliebe  unbemugt  ju  (Ermtbe!" 

„mfyt  mahr?"  meinte  mit  fdjm  ärmer  i= 
fdhent  s2lugenauffdhlag  bie  tteine  Same,  fo 
baf$  ber  Soltor  fich  faft  ängftlicf)  in  feine 
Stuhllehne  jurüdbog. 

„Soch  nicht  allein  aug  poetifchem 
Sdhmärrnerfinne,"  begann  er  abfidhtlidfj  recht 
troden  nnb  gebest  aufg  neue  feine  Sftebe, 
„pflege  nnb  fjege  ich  Slumen  überhaupt  in 
all  meinen  fonbern  ebenfofehr  and 1) 

aug  ®efunbheitgrüdfidhten.  (Ein  berühmter 
Sßaturforfcher  fyat  einmal  bie  Saumanpflam 
jungen  in  großen  Stäbten  bereu  ,8ungen4 
genannt.  (Sine  ähnliche  ^otle  fpielen  bie 
<$emäd)fe  in  meiner  Stube.  Ser  Sauer= 
ftoff 

„Aftern,  liebfter  Softor,  nur  nicht  ge= 
lehrte  2tu3einanberfepungen.  2Bir  glauben 
eg  SJnen  aud)  ohne  biefe,  ba§  eg  äufjerft 
nü|lid)  für  bie  Stubenluft  ift,  menn  man 
fie  burdf  ^flanjenaugbünftungen  reinigen 
unb  kräftigen  tann!  Sie  tollten  bon  gt)ren 
Halmen  reben;  bag  liegt  nag  ^eute  näher! 
Sitte!  Sitte...!" 

„9^nn  alfo:  ,3unädhft  laufe  icf)  nur  foldje 
Wirten,  bie  fiel)  atg  gimnterpflanjen  fd)on  be= 
mährt  hoben  unb  eine  härtere  Sefcfjaffenheit 
befifeen  alg  bie  öorf)in  bon  Sitten  genannten, 
melcfje  fiel)  in  unferm  ®lima  nur  ju  leicht  unb 
fcljnell  bi§  auf  ben  Sob  erlälten.  So  empfinb= 
liehe  unb  empfinbfame  0rientprinjeffinnen 
tonnen  mir  nic^t  gebrauchen.  Serfuchen  (Sie 
eg  einmal  mit  abgehärteteren  (Eemädjfen!" 

„Unb  melche  Wirten  mürben  (Sie  ba  em= 
pfehlen?" 

„üftun,  bor  allem  Phoenix  tenuis  ober 
farinifera,  bie  fogenannte  Sattelpalme.  Sie 
^flanje  macht  fidh  pompög,  ift  äugerft  beto= 
ratiö  unb  mit  ihren  langen,  jart  gefieberten 
Hebeln  ein  überaug  anntutgbodeg  (Eebilbe! 
2ludh  Rhapis  flabelliformis  jähtt  ju  ben  atg 
gimnterpalmen  ju  empfehtenben;  fie  mad£jt 
fich  ganj  befonberg  fchön,  menn  unten  foge= 
nannte  ^lugläitfer  fich  anfepen.  (Sehr  ber= 
breitet  unb  hört  ftrtb  Livistona  chinensis 
unb  ebenfo  bie  australis;  beibe  galten  fich 


trefflich  unb  finb  äu&erft  bantbar  für  ein 
menig  aufm  erlfame  pflege.  geh  merbeghnen 
bie  tarnen  hernach  auffdfretben,  gnäbige  grau. 
Sludh  bie  Chamaerops  humilis,  bie  ,gtberg= 
fächerpalme,  bereu  SSebel  fingerartig  geteilt 
finb,  macht  fich  ouf  bm  Slumenftänber  im 
(Salon  — Serjeihung,  in  ber  , guten  Stube4 
— ganj  borjüglicf)!  2öer  nach  biefen  Wirten 
fragt  unb  (Eemälfr  hot,  bafs  man  ihm  biefe 
auch  mirflich  echt  nnb  recht  gibt  unb  nicht 
etma  anbere,  meil  jene  jufädig  nidht  ,auf 
Säger4  finb,  ber  fann  ftdjer  fein,  ba§  ihm 
feine  Valuten  bei  ein  Hein  menig  pflege, 
2lufmerlf amleit  unb  Sorgfalt  nicht  eingehen 
tperben!" 

„(Ein  Hein  menig  pflege,  Slufmerlfamleit 
unb  Sorgfalt!"  mieberholte  id).  „Soltor, 
ich  fürchte,  bafj  bieg  ,ein  Hein  menig4  fehr 
Oerfdhiebene  5luglegnng  finben  bürfte.  Siel= 
leidht  geben  Sie  ung  aug  bem  Schale  ^hrer 
(Erfahrungen  noch  einige  Slnbeutungen?" 

„Sehr  gern,  unb  Sie  merben  fehen,  eg 
ift  mahrlich  nicht  fo  arg  mit  ber  SD^ü^e.  ^u= 
nädhft  forge  man  im  ^ntereffe  feiner  Stinten 
für  jmeiertei.  ©rfteng  taffe  man  bie  ,8hn= 
mer  täglich  lüften;  frifdhe  Suft  ift  8ebeng= 
bebürfnig  für  biefe  ^flanjen,  aber  beileibe 
nidht  Zugluft.  Sie  fchabet  ihnen  juft  fo 
gemattig,  mie  ben  armen  ®anarientiögtein, 
oon  benen  auch  fo  mancher  baran  glauben 
mu§,  meil  ihn  bie  Jungfrau  Köchin  bor  bem 
Aufräumen  nicht  an  einen  gefchüpten  Ort 
ftetlte.  Sobann  ift  jumal  im  SBinter  auf  bie 
Suftmärrne  in  ber  Stacht  ju  achten;  mo  fßal= 
men  ftehen,  müffen  jum  minbeften  5 big  6 
®rab  fein.  SBentger  bringt  (Gefahr,  mehr  ift 
bagegen  nicht  unangenehm!" 

„Sa  mären  mohl  Sonnenlichtbäber  bie= 
fen  grembtingen  befonberg  milltommen," 
meinte  meine  grau,  „gn  ihrer  §eimat  bürf- 
ten  fie  mohl  ohne  grage  an  fotche  ©lutlüffe 
gemöhnt  fein!" 

Ser  Soltor  f Rüttelte  ben  ®opf. 

höbe  immer  gefunben,  ba§  burch  ju 
ftarlen  Sonnenfdhein  bie  Sßebet  ein  fledtgeg 
Slugfehen  erhalten,  unb  beghalb  rüde  ich 
meine  Halmen  ftetg  bom  genfter  fort  unb 
ftette  fie  fdjattig.  Sag  tljut  ihnen  mohl!" 

„3Bie  aber  fteh.fg  benn  mit  bem  Surfte 
biefer  ^flanjen?"  fragte  bie  Sftätin.  „geh 
fürchte,  bie  meinigen  finb  in  biefem  $unlte 
fehr  bernad)täffigt  morben.  5lber  bie  SienfP 
boten  heutzutage!  Sie  Sienftboten!" 

„(Ein  echter  unb  rechter  Slumenfreunb 
25* 


388 


Crientgrüge  im  beutfcpen  S>eim. 


— oergeipeit  ©ie,  meine  gnäbige  grau,  aber 
Sie  miffen  ja,  id)  rebe  immer  frifdj  oon  ber 
Sebcr  meg  — ein  eepter  33lumenfreunb,  jage 
idp,  begießt  feine  flehten  ©dpüülinge  fctbft 
itnb  beforgt  überhaupt  bereit  gange  pflege! 
2BaS  nun  beit  SDurft  ber  Palmen  anlangt, 
fo  finb  fte  freilich  burdp  bie  93anf  fogufagen 
©auf er,  unb  baöon  barf  man  fie  niept  peilen 
modelt.  ©obalb  man  nterft,  bag  fie  troden 
finb,  müffen  fie  fofort  begoffen  toerben,  and) 
abenbS  fpät.  ©epr  nüpticp  ift'S  auep,  bie 
Halmen  im  ©ommer  öfter  gn  überbraufen; 
eS  toirb  baburdp  neben  fraglofer  Kräftigung 
ber  Pflangen  audp  bie  noüoenbige  SReini= 
gung  ergielt.  $m  ©taub  unb  ©dpmug  fegt 
fiep  halb  Ungegiefer  an,  Pflangentäufe  aller 
5lrt.  ©obalb  man  biefe  fdplitnmen  (Säfte 
maprnimmt,  peigt  eS:  fort  bamit!" 

„Slber  toie,  lieber  Doftor?  9Rit  ben 
§änben  fann  man  boef)  bie  pägücgen  Finger 
niept  abtefen!" 

„greitidp  niept!  (Sin  meiner  ©dptoamm 
üod  ©d^mierfeife  (bie  man  in  lauto armem 
SBaffer  aufgelöft  pat)  toirb  genügen.  !Racp 
bem  ©eifenbabe  bann  noep  eins  mit  reinem 
Söaffer,  unb  ber  Patient  ift  furiert!  apropos, 
Sßaffer!  (SS  ift  burcpauS  nie pt  gleichgültig, 
metdpeS  SBaffer  ©ie  bie  Palmen  trinfen  taffen; 
ging;  unb  Deicpmaffer  ift  am  beften;  baS 
aus  Brunnen  gemonnene  genügt  nur  im 
Notfälle!" 

„Ülber  im  ©ommer  toilf  icp  fie  mir  bodp 
in  ben  (harten  pinauSfteden,  unb  baS  ift 
ipnen  immer  fo  f dptedpt  befommen!  Sßoran 
liegt  baS?" 

„ 233a^rfcf)einlic£)  baran,  bag  ©ie  Spreu 
Pfleglingen  niept  einen  möglidpft  fdpattigen, 
fonbern  einen  ber  ©onne  ftarf  auSgefe|ten 
Plag  angetoiefen  paben!  DaS  ift  aber  burcp= 
aus  gu  meiben!  !Rur  in  gang  gef dpüpter  Sage 
barf  man  Palmen  im  (harten  butben!" 

ÜJReine  grau  marf  ein,  bag  ipr  ein  allere 
tiebfteS  (Sjemplar  ber  Dattelpalme  infolge  Oon 
fc^tecf)ter  SSerpflangung  eingegangen  fei,  unb 
fragte  um  bie  babei  nötigen  2SorfidptSmag= 
regeln. 

„§auptfadpe  ift  audp  babei,"  meinte  ber 
2flte,  „bag  man  eben  fetbft  gugreift  nnb  fiep 
niemals  auf  (Särtnergepitfen  ober  gute  greunbe 
Oerlägt,  meldpe  fo  ettoaS  gemöpnlidp  menig 
forgtiep  betreiben,  manchmal  audp  gar  niept 
redpt  Oerftepen,  obfdpon  fie?S  behaupten ! ©o= 
halb  bie  SBurgetn  ben  Dopf  (ber  ftetS  ber 
(Sröge  ber  Pflangen  angemeffen  unb  ftetS 


mit  5lbgug  üerfepen  fein  ittug!)  gang  anfüllen, 
f d^eint  ein  Umpftangen  geboten,  unb  baS  ift 
im  grüpjapre  gn  bemerfftelligen.  Sßor  adern 
fepneibe  man  nun  adeS  Kranfpafte  an  ber 
SBnrget  mit  feparfent  SReffer  glatt  meg  unb 
lege  gotgfopte  als  Sßerbanb  ringS  um  bie 
Sßunben  in  baS  (Srbreidp  pinein.  SeptereS 
mif ept  ein  f Inger  (Sartenfreunb  für  ade  ejo= 
tifcf)en  (Semäcpfe  aus  gmei  Dellen  8aub=, 
gmei  Deiten  ^eibeerbe,  einem  Deit  toeigen 
gtugfanb  nnb  einem  Deit  ßeprn!  §ab'S  oft 
probiert.  Probatum  est!“ 

„Da  mödpt’  idp'S  am  (Snbe  bodp  noep 
einmal  mit  ben  Palmen  oerfuepen.  !gpr  mögt 
fpotten,  mieSpr  modt:  fo  ein  ejmtifdpeS  (Se= 
mäcpS  pat  feinen  abfonbertiepen  fReig ! ©ein 
2lnblid  medt  Dräurne,  biemeit  pinanSfliegen! 
SS  eit  pinauS!" 

Der  Doftor  fepnitt  ein  bebenflidpeS  Ge- 
fiept; er  mngte,  mopin  nufere  gute  ©anitätS= 
rätin  bnrep  bertei  fentimentale  Slnfäde  geraten 
fonnte,  unb  fupr  mit  feparfent  (Shtfap  feiner 
Ooden  Sßagftimme  fort:  „Sdp  bin  noep  niept 
gu  (Snbe,  gnäbige  grau!  (Sine  ©auptfacge 
für  bie  Pflege  ber  gimmerpalmen  ift  nodp 
übrig,  greüidp  ift  baS  eine  redpt  profaifepe 
©adpe  — aber  maS  pilft’S?  (SS  betrifft 
nämlidp  — ben  Dung  ber  Pflange!  2Bid 
man  bem  Sßebel  eine  frifdpe  garbe  üerfepaffen 
unb  ben  (Semäcpfen  überpaupt  ein  redpt 
fräftigeS  SöadpStum,  fo  finb  bertei  reigenbe 
Mittel  bnrdpanS  nötig,  greitidp  fod  man?S 
bamit  auep  nidpt  übertreiben.  (Sin  Dnng= 
gng  in  jeber  SBodpe  genügt!  gep  pabr  ben 
frifdpen  Knpbünger  — gnäbige  grau,  in 
meinem  Kodeg  ift  baS  gu  fagen  geftattet! 
— nnb  gmar  ein  Siter  Dünger  auf  fünf 
Siter  SBaffer,  immer  fiep  gut  bemäpren  fepen. 
Slnbere  giepen  (^uano  Oor  (ber  aus  Peru  gilt 
als  ber  befte !),  nnb  baOon  gebe  man  in  fünf 
Siter  SSaffer  nur  einen  patben  (Sgtöffel,  marte 
aber  ja  ab,  bis  er  fiep  öodftänbig  aufgelöft 
pat!  — ©ie  foden  mal  fepen,  gnäbige  grau, 
mie  bieKertdpett  fidp  mopt  füpten,  menn  man 
ipnen  baS  antput!  SSie  S3übtein  naep  bem 
falten  Schreiben!  Sßie  fr'ifdp  glängt  ipr^rün 
am  anberen  SRorgen,  unb  mie  ftramm  nnb 
ftraff  tragen  fte  ipre  Sßebel  in  bie  §öpe,  eS 
ift  eine  Suft  nnb  eine  grenbe!  5ltfo?  — " 

„dRorgen  fattfe  idp  brei  (Sjemplare 
Phoenix  tenuis!" 

„9Rir  andp  eins,"  bat  meine  grau  nnb 
ftreidpette  mir  fcpmeidpetnb  bie  SSangen.  „@in 
Drientgrng  an  beinen  ©epreibtifd)!" 


Ein  Oftergruß. 


389 


2)ie  hinter  be§  grinsen  2BiIf)eIm  fiefdjenEett  bte  ©cbtlbloadje  am  9ftarmorpatai§ 
in  *ßot§bam  mit  Dftexeiern. 


©in  ©fttrgrujj. 

Unfer  anmutigem  SSitbc^en  ftetlt  eine  ben  präfentierenben  Soften  ju,  fatutiert  unb 
@5erte  nach  bem  Seben  bar.  Sie  brei@öhn=  reicht  ihm  ein  Ei.  Ser  ^üfitier  gerät 
cpen  be§  ^ringen  SBitfielm,  bte  fteinen$rin=  einigermaßen  in  Verlegenheit,  benn  er  barf 
gen  griebricß  Sßithelm  (geb.  1882),  Eitel  ja  auf  ^often  keinerlei  Eef djenf  annehmen, 
^riebrict)  (geb.  1883)  unb  Nbalbert  (geb.  ber  tteine  $rinj  aber  läßt  ißm  gar  nicht 
1884)  tummelten  fiep  am  Nachmittag  be§  bie  «Seit  ba^u,  barüber  nachgubenfen,  ob 
feiten  0fterfeiertage§  auf  ihrem  ©pielplaß  biefe§  Eefeß  moht  auch  einem  fünfjährigen 
am  9ttarmorpatai3  unb  fpietten  mit  ben  fleinen  ^rinjen  gegenüber  gilt,  fonbern 
Eiern,  bie  fie  am  Sage  §ubor  hatten  fuchen  jtoingt  bem  Spanne  ba§  Ei  in  bie  freie 
bürfen.  W§  fie  nach  ®aufe  gurücffehrten,  §anb.  Ser  ^meite  Vrnber  macht  e§  ebenfo, 
fam  bem  älteften  ber  Eebanfe,  baß  ber  unb  auch  ber  britte  h cbt  fein  Ei  immer 
$often  bo<h  auch  feinen  Seit  an  ber  attge=  mieber  empor,  bi§  er  e3  gleichfalls  in  ber 
meinen  ^renbe  h aben  müffe.  $ilfogtei<h  eilt  §anb  beS  ©otbaten  untergebracht  hat.  Sie= 
er,  gefolgt  bon  ben  jüngeren  Vrübern,  auf  fern  toerben  bie  Eier  eine  liebe  Erinnerung 


390 


Vorbereitungen  auf  bie  Eröffnung  ber  ©aifon. 


bleiben,  bie  ©penber  paben  baper  tf)re  2lb=  mitten  bie  Sieblinge  ber  PotSbamer  Ve= 
fiept,  ihm  auch  eine  Dfterfreube  p bereiten,  Oötferung,  nnb  jebermann  frent  fiep,  memt 

gan§  nnb  tmtt  erreicht.  ber  gitfatt  eS  fo  fügte,  ba(3  er  ihnen  begeg= 

Sie  brei  blüpenben,  bieltierfprechenben  nete  nnb  in  bie  frifcpen  fingen  ©eficpthen 

Knaben  finb  nicpt  nur  nnt  ihrer  Eltern  flauen  fonnte. 


Sorbcmtungen  auf  bie  Eröffnung  bet  Saifott. 

Sebent  berliner  ift  bie  gafenpeibe  be=  einen  für  elterlichen  ©cpmur  leiftete,  fcprecf= 


fannt.  ©inen  großen  Seil  ihrer  3lnppungS= 
fraft  jmar  hot  biefe  ©tätte  bittiger  Volf S= 
beluftigungen  öertoren,  feitbem  ©tabtbapn 
nnb  Pferbebapn  bie  entfernteren  Vororte  nnb 
bor  altem  ben  ©runemalb  auch  bem  minber 
gut  fitnierten  Publifum  in  furpr  $eit  er= 
reichbar  machen.  Shr  gängticpeS  Verfcpmin= 
ben  läjst  fich  mit  Veftimmtpcit  borperfagen. 
^ioep  bor  einem  Soprgepnt  trennten  fie  meite 
©treten  fümmertiep  mit  ©entüfe  bebauten 
ober  gänzlich  brach  tiegenben  SanbeS  bon 
ber  ©tabt,  pente  fepon  führen  regulierte 
©trafjenpge  bi§  in  ben  Kernpnnft  ber  §a= 
fenheibe,  nnb  fepon  erheben  fiep  bort,  mo 
früher  nur  luftige  ©chaububen  jtanben,  gan^e 
Duartiere  bierftöcfiger  ttftietSfafernen.  ©o 
tapfer  fie  auch  ihre  ©giften^  berteibigt,  bon 
©übmeften  nnb  bon  ©üben  bringt  bie  tiefem 
ftabt  auf  fie  ein,  nnb  fie  muh  biefer  Um= 
ftammerung  erliegen,  — noch  ein  Soprppnt 
ober  p?ei,  nnb  nichts  als  ber  Üftame  mehr 
mirb  bon  ihr  übrig  fein.  SaS  Vötfcpen 
faprenber  Sente,  meines  h^er  attfommertiep 
feine  §ütten  baut,  forgt  fich  freilich  nicht  um 
bie  Vufunft.  ttftit  bem  erften  marmen$rüp= 
tingStage  hatten  bie  großen  gebeuten  SSagen 
ihren  ©inpg,  bie  SBopnung  nnb  SranSport= 
mittet  pgleidp  finb,  nnb  bie  Vorbereitungen 
auf  bie  ©röffnung  ber  ©aifon  beginnen. 
9tocp  gibt  eS  feine  ©iferfrtcpt  pnfepen  ben 
Parteien,  benn  noch  gibt  eS  fein  Publifum, 
bem  bie  ttäcfelgrofcpen  aus  ber  Safcpe  ge= 
pgen  merben  fönnen.  Sie  behäbige  ©igen= 
tümerin  beS  SSanbelpanoramaS,  baS  fich  als 
luftiges  Seit  nebenan  erhebt,  hält  eS  nicht 
unter  ihrer  SBürbe,  p bem  Kannibalen  p 
treten,  ber  fich  eben  über  ber  Spür  feiner 
§ütte  fetbft  feftnagelt,  nnb  fie  ergöpt  fich  atl 
feinem  gebrochenen  Seutfcp,  ohne  gurept, 
ba§  ber  ttftenfcpenfreffer  fie  ober  ihre  brei 
langen  attp  appetittidh  finben  fönnte.  Sie 
Sftiefenjungfrau  nnb  bie  Söchter  beS  3merg= 
abmirals  Piccolomini,  bie  fich  in  ber  lebten 
©aifon  fo  tierfeinbet  hatten,  bafj  bie  ^iefin 


liehe  Vacpe  p nehmen,  feiern  in  ©intracht 
baS  Sßieberfepen,  nnb  ber  ttftann  mit  ben 
fettfamften  getrachteten  nnb  in  ©pirituS  ge= 
festen  ^atnrmunbern  pulbigt  ber  eleftrifcfjen 
Same  ohne  tttücfficpt  barauf,  ba§  ipr^eltficp 
bicht  neben  bem  feinen  erhebt  nnb  ba§  ihre 
^InppungSfraft  feine  ©innahmen  empfinblicp 
fcfjäbigen  mirb.  9Jiit  bem  erften  ©onntage, 
an  bem  ©onnenfepein  nnb  grüplingSluft  bie 
„fleinen  Sente"  p Saufenben  nach  ber  §a= 
fenheibe  pinauStocfen,  hot  biefeS  freunbfcpaft= 
liehe  nnb  fogar  hilfsbereite  ©inbernehmen 
atterbingS  fein  ©nbe  erreicht.  Sa  beginnt 
ber  Kampf  um  bie  ©jiftenj,  nnb  ber  §eer= 
ruf  er  in  biefem  ©treit  ift  ber  „fftefomntam 
beur".  ©o  lautet  nämlich  ber  KunftauSbrucf 
für  ben  ttftenfcpen  mit  fabelhafter  jungem 
fertigfeit  nnb  aujserorbenttidper  Snngenfraft, 
ber  am  ©ingange  jeber  ©epaubube  poftiert 
ift,  meift  in  prnlicp  abenteuerlichem  Koftürn, 
nnb  beffen  Aufgabe  barin  befiehl,  bnreh  lan= 
teS  Sobpreifen  ber  fünftterifepen  Kräfte  ber 
eigenen  nnb  boSpafteS  §erabppen  ber= 
jenigen  in  ben  anberen  ©epoububen  baS 
Publifum  in  bie  eigene  pineinplocfen  nnb 
üon  bem  Vefucp  ber  anberen  abpfepreefen. 
„ttttept  p bem  Kannibalen,  meine  §err= 
f chaften;  in  jeber  Seftilte  fönnen  ©ie  ipn 
gratis  fepen  nnb  noch  bap  mit  'nern  5lffen. 
§ier  perein,  meine  §errfhoften,  immer  pier 
perein!  ©rfteS  nnb  einziges  Sßanbelpano= 
rama!  ©epensmert!  9^ocp  nie  bagemefen!" 
Unb  bem  Sftefommanbeur  ber  Söcpter  beS 
3lbmiratS  Piccolomini,  ber  bie  S^enb,  bie 
Slnmut  nnb  bie  Kleinheit  feiner  gmergfrärn 
lein  nicht  genug  peranSftreicpen  fann,  ant= 
mortet  ber  Sftefommanbenr  ber  eleftrifcpen 
Same:  „Stchtsepn  ^opre  follen  fie  fein!? 
©eit  fedpSunbbreifng  Soppen  fommen  fie 
jeben  ©ommer!  §ier  perein,  meine  |jerr= 
f dpaften!  Sie  eleftrifhe  Same!  Song,  fcpön, 
eteftrifcp  bis  in  bie  gingerfpipen!  Von  pro= 
feffor  Vircpom  unterfnept  nnb  bie  ©eptpeit 
garantiert!" 


Qsinleitung  §ur  (Sommerfampagne.  @in  grü^ling§6ilb  au§  ber  ^afen^eibe  bet  Berlin. 


392 


2)er  £mnb  im  ®rieggbienfte. 


93et  fo  bict  tobgubetnber  Übertreibung 
auf  ber  einen  nnb  miggünftiger  §erabfe|nng 
auf  ber  anberen  (Seite  tarnt  fidE)  rtatürXicf)  bic 
imffcügtinggfonnenfcgein  gefegtoffene  $reunb= 
fcgaft  nicgt  bigänr^mnbgtagggige  fjalten,  ®an= 
nibate  nnb  ^anoramafran,  liefen  nnb 
Smerge,  ®aruffcteigentümer  nnb  ber  hefiger 
ber  rnffifcgen  ©gantet  gelten  morttog  nnb 
feinbfetig  ancinanber  borüber,  im  ®ampf  umg 
2)afeht  erftiden  ade  garteren  Biegungen.  ©ie 
finb  magrticg  nicgt  auf  fRofen  gebettet,  biefe 
„®ünftter"  ber  §afeitgeibe.  £)ag  gro^= 
fiäbtifcge  ^ßubtifum  ift  migtrauifcg  gegen  bie 
augerorbenttidjften  ©egengmürbigfeiten,  nnb 
nieten  macgt  eg  megr  Vergnügen,  ficg  ben 
trübet  nmfonft  bon  äugen  an^ufegen,  atg 
bie  fragmürbigen  dfterfmürbigfeiten  in  ben 
^önben  fetbft  gegen  ©rtegung  beg  ©intrittg= 
getbeg  in  5Iugenfcgein  §u  nehmen.  2)ajn 


2>er  fmtib  tra 

Sn  ber  Siegel  bitbet  bie  Reiterei  ben 
Sßorpoften  nnferg  §eereg.  23emegt  ficg  eine 
bentfcge  Strmee  auf  feinbticgem  23oben,  fo 
gegen  ©cgmärme  bon  Leitern  rneitenmeit  bor 
igr  ger,  begatten  ftete  gügtnng  mit  bem 
geinbe  nnb  macgen  jeben  unermarteten  5tn= 


33orpofienbienft  mit  §unben:  9ßatrouine. 


ift  ber  Söefudj  ber  „§eibe"  an  ben  2Bocgen= 
tagen  fetbft  im  §o  cg  f ommer  einfegr  magiger, 
itttb  bon  ben  ©onntagen  mug  beinage  bie 
§älfte  geftricgen  merben,  meit  ber  Stegen 
ben  Seuten  bie  2tnggegtaune  berbirbt.  3)a 
geigt  eg,  bie  menigen  mirfticg  ergiebigen 
Sage  ber  ©aifon  augjunügen,  ogne  dtüdficgt 
nnb  fetbft  anf  Soften  beg  Sütcgbarg,  menn 
man  nicgt,  ein  feinegmegg  fettener  gad, 
megen  nicgtbe^agtter  ©tanbmiete  bem  ®e-' 
ricgtgbod^ieger  in  bie  ©änbe  faden  mid. 

berSftamt  mit  ben  „marmenSßienern" 
nnb  ber  „Söonbonfrige"  gatten  aucg  mäg= 
renb  ber  §ocgfaifon  gnte  Sdacgbarfcgaft  mit= 
einanber.  ©ie  gaben  feine  gegenfeitige  ®on= 
furrenj  ju  befürchten , benn  SSonbonappetit 
nnb  bag  Sßebürfnig  nacg  einer  ®nobtaucgg= 
mnrft  pftegen  ficg  fetten  in  bemfetben  SJtagen 
p bereincn. 


tricgäbicnftc. 

griff  anf  bie  marfcgierenbe  Infanterie  un= 
mögXich*  Sftan  meig,  mag  nnfere  fReiter  in 
biefer  Biegung  mägrenb  beg  Setbpgeg 
gegen  Sranfreicg  geteiftet  gaben,  9ücgt  immer 
aber  fann  bie  ^abaderie  biefe  Aufgabe  er= 
füden.  ^n  fegr  jerriffenem  Terrain,  in 
grogen  SBatbnngen  ift  fie  macgttog.  Sa  treten 
bann  bie  Säger  an  igre  @tede.  Siefe  re= 
frntieren  ficg  ja  borpggmeife  ang  ben  ®in= 
bern  beg  Sßatbeg,  ang  ©bgnen  bon  Borgern 
nnb  gorftbeamten,  bie  fetbft  einft  ben  grünen 
fRoct  tragen  moden.  $on  Sngenb  anf  baran 
gemögnt,  ficg  im  SSatbe  precgt  gn  finben, 
mit  ber  Söücgfe  bertraut  nnb  geübt,  ficg  an 
bag  fcgeue  Söitb  anppirfcgen,  geben  fie  ein 
borpgticgeg  Sdtateriat  für  ben  ^atronidem 
bienft  ab.  Sßun  fiegt  man  aber  ben  görfter 
mit  gutem  ®rmtbe  nie  ogne  feinen  §unb. 
tiefer  ift  igm  nicgt  nur  anf  ber  Sa9^  ein 
nnentbegrticger  ®efägrte,  er  bient  igm  biet= 
megr  aucg  atg  ®egitfe  anf  feinen  einfamen 
(Gängen  im  ^ntereffe  beg  SMbfcgngeg,  benn 
ber  Söitbfcgüge,  ber|jotgbieb  fann  ficg  mögt 
bor  bem  Stuge  beg  Sttenfcgen  berbergen, 
nimmermegr  aber  berginbern,  bag  ber  §nnb 
feine  Söitternng  magrnimmt.  Sa  ift  man 
benn  anf  ben  glüdticgen  ®ebanfen  gefommen, 
ben  §itnb  ancg  im®rieggbienfte  gn  bermenben. 
dftan  bebient  ficg  gieren  borgnggmeife  bent= 


S3orboftenbienft  mit  §unben:  Übung  bor  öbrift  bon  ber  ©ott}  in  ber  9?älje  ber  Xreppeuborfer  SBiubmiüjle  bei  Sübbeu. 


394 


Sluguft  ber  ©tarfe. 


unb  in  ein  am  §al§banbe  be§  §unbe§  be= 
fefiigte§  £äfd)chen  gethan.  2)ann  mirb  ba§ 
Xier  bon  ber  Seine  gelöft  unb  eilt  alfogleid) 
im  fdjnellften  Sauf  feinem  §errn  unb  ber 
$elbmad)e  zu.  Eegenmärtig  bebienen  fid)  bie 
Sübbener  (3.),  EoMarer  (10.)  unb  ^aberner 
(8.)  Säger  ber  §unbe  im  Sßorpoftenbienfte. 
2)ie£mnbe  ber  Sübbener  Säger  haben  bereite 
ba§  borjährige  9ftanöber  mitgemacht  unb 
fi<f)  babei  bezüglich  bemäl)rt.  Einige  biefer 
fingen  £iere,  mie  z*  33.  ber  mit  91ed)t  biel 
gefeierte  ®aro  unb  ber  ffuge  34>olfo,  faffen 
fid)  fogar  fyxn=  unb  f)erfd)icfen,  bermitteln 
affo  einen  SSechfelberfehr.  Unfere  3lbbil= 
bnngen  berbanfen  einer  Übung  ifjr e Ent= 
ftehung,  meldje  neulief)  bar  bem  zurzeit  in 
türfifefjen  £)ienften  ftel)enben  Obrift  bon  ber 
Eoljz  in  Sübben  ftattfanb.  Se  Jibei  ®om= 
banieen  ftanben  fid)  in  getbmach=ÄuffteIIung, 
in  etma  3 Kilometer  Entfernung  gegenüber. 
SDie  borgehenben  Patrouillen,  bon  benen  jebe 
einen  §unb  mit  hatte,  trafen  in  ber  üftafje 
ber  Srebbenborfer  2BinbmüI)te,  mo  bie  $u= 
fd)auer  il)ren  pta|  eingenommen  hatten,  auf= 
einanber.  Sllfogleic^  mürben  bie  Reibungen 
gefdjrieben,  ben  bierbeinigen  33oten  anber= 
fd)er  ©cf)äferf)unbe , meil  biefe  burd)  feine  traut  unb  bon  biefen  mit  3Sinbe§ei£e  ihrem 
angeborene  Sagbpaffiou  bon  ber  Erfüllung  Qklt  gugefü^rt.  Ein  Ulan,  ber  mit  ber 
ifjrer  Pflicht  abgelenft  merben  nnb  gugleicf)  gleiten  Reibung  abgefd)idt  mürbe,  traf  jef)n 
ftarfe,  f d)ne£(e  unb  treue  £iere  finb.  Ein  Minuten  fbäter  auf  ber  $etbmad£)e  ein  al§ 
fold)er  §unb  mirb  einem  einzelnen  Spanne  ber  §unb.  SDie  Offiziere  folgten  ben  Vieren 
ungeteilt,  in  bem  er  feinen  §errn  fiel)t.  Eeht  in  geftreeftem  Ealobb  unb  überzeugten  fid)  bon 
nun  eine  Patrouille  bor,  fo  nimmt  ein  an=  ber  erftaunlidjen  ©idjerheit,  mit  ber  bie  §unbe 
berer  ben  £mnb  an  ber  Seine  mit.  ©obalb  ihren  Söeg  fanben.  äftan  hat  allen  Erunb, 
e§  je|t  gilt,  eine  Reibung  nad)  rüdmärt§  anzunel)men,  baff  biefe  Einrichtung  fid)  im 
Zubefbrbern,  mirb  biefe  fd)nell  aufgefchrieben  Ernftfaüe  borzüglid)  bemähren  mirb. 


2tuguft  ber  ©tarfe. 

SfiZZß  au3  bem  neuen  Berlin.  3Son  Paul  bon  ©zcäebau3fi- 

$£)ie  e^rfame'  Söitfrau  Caroline  ptoef  heimlich  erfdjienen  märe;  fie  freute  fid)  biel= 
befchleuuigte  ein  menig  ihrefeften  unb  g£eid)=  mehr  ber  §unberttaufenbe  bon  Sichtern,  bie 
mäßigen  ©d)ritte,  al§  fie  auf  ihrem  einfamen,  au§  ber  zu  ihren  $üf$en  ruhenben  3Beltftabt 
über  freiem  $elb  führenben  3$ege  bon  bem  aufblij3ten  unb  einen  roten  $£)unftfd)£eier  über 
Pot^bamer  n ad)  bem  ®reuzberg=33iertel  auf  ba§  §äufermeer  marfen,  au3  bem  ein  ge= 
ber  über  bie  33ahnfd)ienen  führenben  ®o=  bämpfteS  Häufchen  mie  fernem  Sollen  ber 
lonnenbrüde  angelangt  mar  unb  bon  ber  ©ee  zu  ihr  herauftönte.  ?frau  Caroline  ptoef 
hinter  ihr  liegenben  ®aferne  be§  Eifenbahm  muffte  fehr  gut,  baff  ba§  Eefinbel,  meldjeä 
regimente3  zehn  he^  fltngenbe  ©d)läge  ber  im  ©ommer  unter  freiem  Fimmel  nächtigt, 
®afernenut)r  bie  Seit  berfünbeten.  ©ie  fürd)=  fid)  im  Dezember  längft  in  märmere  ©d)£uüf= 
tete  fid)  nicht  obgleich  manchem  Spanne  ber  minfel  zurüefgezogen  hat,  unb  Pe  toar  eine 
2Beg  in  folc^er  minterlicher  Äbenbftunbe  un=  fräftige  unb  refolute  grau,  bie  fid)  nid)t 


SSor^oftenbienft  mit  §unöen : §unb  mit  SOtelbung 
am  §a Ife,  üon  ®aballerie  berfolgt. 


Auguft  ber  Starte. 


395 


fürchtete,  mit  einem  ißr  bietteicßt  gufälltg  be= 
gegnenben  ßarmlofen  Betrunfenen  fertig 
merben.  SSar  fie  bodj  Bed  ißreS  Bebens  auf 
fich  allein  angemiefen  getoefen,  nnb  felbft  in 
ißrer  furgen  @ße  hatte  fie  an  ißrem  Spanne 
feine  Stüje  gehabt.  £)enn  faum  baß  fie 
ben  Scßufter  $ßlod  geheiratet  nnb  fidj  gefreut 
hatte,  gurn  erftettmal  in  eigener  SBirtfdjaft 
§11  fcßalten  nnb  gu  matten,  h^tte  ihren  @he= 
mann  ber  (MenfrheumatiSmuS  auf  baS 
Kranfenlager  gemorfen,  nnb  fie  hatte  einen 
@iecf)en  pflegen  nnb  ihre  fauer  berbienten 
Spargrofdjen  gufejen  müffen.  Xaufenb  anbere 
hätten  nictjt  aus  noch  ein  gemußt,  als  ber 
SD^ann  auf  ben  Kirchhof  hinaus  getragen 
mürbe.  Aber  grau  $lod  üertor  ben  Kopf 
nicht.  Sie  ftettte  fich  an  baS  SSafcßfaß  unb 
mufdj,  unb  bie  fchneeige  SBeiße  ihrer  SBäfcße 
unb  ber  ©lang  ihrer  pättarbeit  öerfcfjafften 
ihr  einen  tttuf,  baß  fie  in  furger  Beit  bie  Ar= 
beit  nicht  mehr  allein  bemältigen  fonnte  unb 
ein  halbes  SDuJenb  grauen  unb  üütäbdjen  gu 
ihrer  |)ilfe  annehmen  mußte.  Au S bem 
Scßufterfetter  in  ber  SolmSftraße,  in  bem 
fie  mit  ihrem  Spanne  gehäuft  hatte,  mar  ein 
SBafcßfetter  gemorben,  unb  ftatt  ber  Scßufter = 
firma  prangte  ein  Scßilb  baran  mit  ber  $n= 
fdhrift:  „$lodS  fet.  SBitme,  üfteumäfcße  unb 
©langplätte."  grau  $lod  aber  hatte  nicht 
gu  ftagen,  nachbem  fie  ben  Scßmerg  um  ben 
Seligen  übermunben  hatte.  Seicht  aus  ängft= 
licßem§ergen  faßte  fie  ben  mit  fcßmujiger 
2Bäfcße  hochgefüllten  Korb  fefter,  ben  fie  auf 
ber  Schulter  trug,  unb  befdjleunigte  ihren 
Schritt,  als  fie  gehn  Uhr  fcßlagen  hörte,  fon= 
bern  meil  eS  an  einem  Sonnabenb  mar  unb 
fie  ihren  Arbeiterinnen  berfprocßen  hatte,  um 
biefe  Beit  born  SßäfcßeauStragen  gurüd  gu 
fein  unb  ben  SBocßenloßn  gu  gahlen.  grau 
Pod  mußte,  mie  bie  grauen  nad)  §aufe  ber= 
langten,  bie  in  ben  ^eihnadjtsmocßen  ihrer 
gemößnlicßen  ArbeitSgeit  noch  einige  Stunben 
hatten  gutegen  müffen.  grau  $lod  mürbe 
auch  nicht  ängfttidh , als  fie  am  „£ürm= 
djen"  borüberfam,  einem  gur  SommerSgeit 
bon  ben  unteren  Schiften  ber  berliner  Be= 
Dotierung  bielbefucßten  ©artenlofale  mit 
Kegelbahnen,  greifongert  unb  Söeißbier,  baS 
feinen  tarnen  bon  einem  turmartigen  ®ach^ 
auf fa  Je  führt,  unb  als  gleich geitig  fünf  Männer 
lärmenb  unb  geftifutierenb  aus  bem  bunften 
(harten  traten.  Sie  ging  ruhig  ihres  SßegeS 
meiter,  obgleich  fie  allerhanb  Bemertungen 
hinter  fich  hörte,  bie  ihr  galten  unb  aus  benen 


fie  entnehmen  fonnte,  baß  bie  Männer  in 
jener  Alfoholftimmung  maren,  in  melcßer  ber 
Berliner  Arbeiter  einen  guten  2BiJ  unb  eine 
fRoheit  für  baSfelbe  gu  halten  geneigt  ift. 
Sie  hatte  nur  noch  menige  Schritte  gurücf= 
gutegen,  um  bie  erften  §äufer  unb  regulierte 
Straßen  mit  regelmäßiger  Beleuchtung  gu 
erreichen,  mo  fie  annehmen  burfte,  baß  bie 
Schreier  bon  fetbft  ftill  merben  mürben.  Aber 
fie  fanb  bie  Straßen  menfcßenleer,  unb  bie 
Schreier  folgten  ißr  immer  fdjnetter. 

„SDen  Korb  hält  fe  uf  be  rechte  Seite,  un 
mit'be  tinfe  bricft  fe  fich  an’t  Gemäuer,"  fagte 
ber  eine,  ber  ihr  auf  ben  gerfen  folgte. 
„9tatirlicß,  et  mirb  nifcßt  brau  finb  an  bet 
geficfjte." 

„®u  fottteft  ihr  hoch  mal  rebibieren, 
üftante,"  meinte  ein  anberer.  „So  fcßeint  bet 
ja’n  jang  manierliches  Rächen  gu  finb." 

grau  Pocf  merfte,  baß  eS  ohne  ©anb= 
greiflicßteiten  maßrfcßeiniich  nicht  abgehen 
merbe,  unb  fie  nahm  ben  Korb  auf  bie  linfe 
Acßfel.  9^ic£)t  etma,  meil  fie  meinte,  baß  fie 
fich  ißreS  gefunben  unb  immer  noch  ßnbfcßen 
(S5efichteS  nicht  gu  fcßämen  brauche,  foubern 
meil  fie  bie  Rechte  frei  haben  mottte,  im  gatte 
fie  einer  berben  ©egenmeßr  bebürftig  märe. 

S)er  SOtenfcß  aber,  ber  ihr  ein  menig 
fchmanfenb  gunäcßft  folgte,  berftanb  bie  Be= 
megung  unrichtig  unb  fah  nichts  anbereS 
barin,  als  eine  Aufforberung , fühner  gu 
merben.  (£r  legte  feinen  tinfen  Arm  um 
grau  $lodS  runblicße  Saitte,  unb  als  biefe 
ihn  unmittig  abfchüttelte  unb  ihn  mit  ben 
SBorten:  „Baffen  Sie  eine  anftänbige  grau 
in  tthtße,  Sie  Stiefel,"  abgufcßreden  fucßte, 
padte  er  fie  mit  ber  tttecßten  in  berber  Bärt= 
licßfeit  unter  baS  Kinn  unb  gmang  fie,  ihm 
ihr  ©eficßt  gugumenben. 

„•fticß  jleid)  fucßtig  merben,  Sie  olle  KraJ= 
bürfcßte,"  fagte  ber  Säftenfcß,  mäßrenb  fein 
heißer,  fdjnapSbuftenber  Atem  grau  pod  in 
baS  ©eficßt  meßte  unb  ißr  Unbehagen  erregte, 
„oßne  ein  Küßtten  jeßt  bet  hier  nu  nid) 
meiter."  grau  $lod  ermiberte  uicßtS  bar= 
auf;  aber  als  ber  Kußbebürftige  bem  Biele 
feiner  SBünfcße  fcßon  gang  naße  gu  feinglaubte, 
taumelte  er  bor  einem  fräftigen  Schlage  gu= 
rüd,  ben  ißm  grau  ^5lodS  moßtgegielte  9tedßte 
in  baS  (Ueficßt  ajbligiert  ßatte.  S)ie  hier 
Begleiter  beS  frecßen  SJZenf dien  lasten  guerft, 
mäßrenb  grau  $ßlod  in  ben  Sßorbogen  beS 
näcßften  §aufeS  flüdßtete  unb  ficß  an  bem 
Stßlüffellodje  gu  fdßaffen  macßte,  um  bie 


396 


SXuguft  ber  Starte. 


Seute,  menn  fie  igr  ctma  folgen  fodten,  ba= 
burcg  ab3ufcgredcn,  bag  fie  in  ignen  beit 
(Stauben  ertoedte,  fie  mogne  gier  im  §aufe. 
2)ann  aber  fd^bug  bie  (Stimmung  ber  Ve= 
trnntenen  um,  unb  fie  fanben  e§  entgörenb, 
bag  eine  grau  fieg  energifcg  igrer-fpaut  gemehrt 
gatte. 

„£)etmäre  ja  nocg  fcgeener,  menn  fo  eine 
anftänbigeßeute  bei  fternflarer  Vacgt  maut= 
fcgedieren  bürfte,"  meinte  einer,  unb  unter 
Segimpfen  unb  gtucgen  begab  fid^  bie  Vanbe 
an  bie  Verfolgung.  Vatb  Ratten  fie  aucg  bie 
eng  in  ben  Torbogen  gebrüdte  grau  entbedt, 
ber  bie  Sacge  bocg  ängftticg  ju  merben  begann 
unb  biebager  mit  gedenber  «Stimme  nacg  bem 
SBäcgter  rief,  ber  natürticg,  mie  meift  bei  fol= 
egen  Gelegenheiten,  fich  gerabe  dm  entgegen 
gefegten  (£nbe  feinet  Veüier3  befanb.  Dgne 
einige  berbe  $nffe  märe  grau  ^ßtod  an  biefem 
Slbenbe  magrfcgeinticg  nie gt  n ad)  §aufe  ge= 
fommen,  menn  igr  niegt  nnermartet  ein  Vetter 
erftanben  märe.  S)er  miebergotte  §itfernf  unb 
ba§  Gefd^rei  ber  Vetrnntenen  Oerantagte  einen 
Vtenfcgen,  ber  auf  bem  jenfeitigen  STrottoir 
feinet  2Bege§  ging,  ftid  gu  ftegen.  (£r  gatte 
eigentlicg  gar  nicht  bie  Slbficgt,  fich  in  bie 
Sacge  ginein3umifcgen,  aber  aU  eegter  Ver= 
liner  glaubte  er  gu  alt  bem  Gefchrei  feinen 
(Senf  aucg  ginsugeben  3U  müffen.  So  rief 
er  benn  mit  einer  (Stentorftimme,  metege  bie 
Vetrunfenen  fofort  aufgoregen  rnaegte,  Oon 
ber  gegenübertiegenben  «Stragenfeite  herüber: 
„^ntnter  fülle,  Vabaubrieber!  (Seit  menn 
gaben  benn  bie  2)adborfer*)  Sonnabenb 
Slbenb  ihre  greiftunbe?" 

2)ie  §erau3forberung  blieb  natürlich  niegt 
ogne  Stntmort,  bie  ®amgfreben  fegadten  mie 
bei  ben  gomertfegen  «gelben  hinüber  unb  ger= 
über,  nnb  al§  bem  Oon  brüben  bie  Sacge  jn 
toÜ  mürbe,  lam  er  mit  einigen  langen 
(Stritten  über  ben  gagrbantnt,  gadte  jmei 
Oon  ber  Vanbe  nnb  ftieg  fie  mit  ben  köpfen 
gegeneinanber,  bag  ignen  gören  nnb  Segen 
oerging,  machte  mit  §mei  gauftfeglägen  auf 
bie  Vafe  3m ei  anbere  famgfunfägig  nnb  er= 
griff  ben  fünften  an  ber  Vrnft  nnb  g autelte 
mit  igrn,  bag  ade  Vägte  feiner  Strbeit^jade 
fragten. 

„So,  ^wtgefen,  bir  taffe  id  in ’ fteifen 
Slrm  oergungern/'feuegte  er  ba3n.  Sll§  er  fidh 
genug  getrau  3U  gaben  glaubte,  lieg  er  bag 


*)  Snfaffen  beg  ftäötifcöen  grrengaufeg  in 
SDadöorf. 


Sf)iel3eug  mit  einem  kräftigen  Stog  über  bie 
Vorbfcgmede  be§  Trottoirs  auf  bag  S trägem 
pflafter  taumeln  unb  fag  fidh  uaeg  ben  büren 
um,  bie  err  3uerft  abgefertigt.  ®ie  aber 
mod)ten  oon  ben  erften  Söffen  genug  gaben 
ober  bag  gerannagen  beg  SBäcgterg  füregten 
— eg  mar  niegtg  megr  Oon  ignen  3U  erbliden. 

„£)ie  Vrieber  finb  Oerbuftet,"  fagte  er 
ogne  fonberlicge  Aufregung  3n  grau  $lod, 
bie  mit  fteigenber  Vemunberung  für  igren 
Vetter  bem  nngleicgen  Kampfe  3ugefcgaut 
gatte,  „Oon  bie  Sorte  mirb  man  mtfn  jan3eg 
2)u|enb  fertig.  $e|t  fönnen  fe  igre^noegen 
in't  Sdgnugtucg  nacg  gaufe  bragen.  2Bat 
modten  fe  benn  eijenttieg  Oon  Sie,  junge 
grau?" 

grau  Pod  banfte  mit  menigen  SBorten, 
mnrbe  aber  rebfeüger  bei  ber  (Srsäglung  igre§ 
Grlebniffeg,  bie  igr  Vetter  megrfaeg  mit  ben 
SBorten  unterbraeg:  „Vee,  aber  fo  ma§!" 
nnb  gatte  fegtiegti^  nicgt§  bagegen,  at§ber= 
fetbe  fieg  angeiftgig  rnaegte,  igren  ^orb  30 
tragen  nnb  fie  bi£  an  bie  Sgür  igrer  2Bog= 
nung  3n  begleiten.  „S)enn  bie  Vrieber  t§  nieg 
3U  trauen/'  meinte  er,  „bie  tonnten  am@nbe 
retonrtommen." 

®ie  Untergattung  smifegen  ben  beiben 
ftodte  niegt,  at§  grau  bie  @r3ägtung 
igre£  Slbentener§  beenbet  gatte.  2)er  Vtann 
erfugr  oon  igr,  bag  fie  adein  ftege  in  ber 
SSett,  feit  fie  igren  Seligen  begraben,  bag  fie 
aber  niegt  baran  benfe,  ben  SBitmenftanb  aug 
3ugeben,  in  bem  fie  über  nicgt§  3U  ttagen 
gäbe,  nnb  bag  igr  Gefcgäft  ,,^ott  fei^ant" 
bie  grau  ernägre,  fo  bag  fie  fidh  um  feinen 
SVenfcgen  in  ber  Sßett  3n  fümmern  brauege. 
Unb  tgr  Begleiter  er3äglte  mit  berf eiben 
Dffenger3igfeit,  bag  er  Slngnft  Sßiefe  geige, 
fegon  feit  brei  hagren  in  ber  SiOoti=Vranerei 
fein  ficgere§  Vrot  at§  Vrangegtlfe  gäbe,  unb 
bag  er  be£  $unggefedenftanbe§  Oon  §er3en 
überbrüffig  fei.  grau  $lod  rebete  igm  bar= 
auf  beinage  müttertiegen  3^one§  3n,  er  fode 
fid)  mit  bem  heiraten  nur  niegt  übereilen 
unb  bie  Singen  offen  gatten,  „benn  eine  grau 
fönne  megr  üertgun,  at§  3egn  SVänner  im 
ftanbe  feien  3U  Oerbienen."  Slt§  fie  Oor  ber 
2:gür  3U  grau  ^3tod§  Sßafdgfeder  antangten, 
maren  fie  gute  greunbe  gemorben,  bie  beibe 
baranf  reegneten,  fieg  niegt  3um  tegteumat 
gefegen  3U  gaben.  S)a  grau  $tod  burdg  bie 
^ederfenfter  igre  grauen  martenb  figen  fag, 
mar  e§  igr  niegt  unlieb,  bag  Stuguft  SSiefe 
feine  TOene  rnaegte,  fie  ginnnter  3U  begleiten. 


3üiä  beit  ®tt£ferfttcf|maWen  beä  SDnljeim. 


®äin"pfenbe  Stiere.  SRabiermtg  bon  ißaul  Dotter  au§  bem  $aijre  1650. 


398 


Sluguft  ber  Starte. 


„Sie  füllten  mir  mal  nad)  geierabenb 
befugen,  §err  SBiefe,"  jagte  fie,  als  er  ben 
Korb  Von  feinen  Schultern  nahm,  „mit  'ne 
2Beif$e  unb  'ne  93utterftuCCe  !ann  icf  gt)nen 
immer  uf märten,  nnb  gefedfdjaft  treffen  Sie 
ooch  — ba  iS  bie  Slnna,  mein  ptättmäbchen, 
bie  fonnte  3hnen  am  @nbe  nid}  fehlest  je= 
fallen." 

2)er  §inmeiS  auf  eine  anbere  tl)at  grau 
piod  fchon  leib,  als  fie  tlp  eben  erft  auS= 
gebrochen  hatte,  unb  eS  beruhigte  fie  nid}t 
menig,  baff  SluguftSBiefe  verfchmitd  läd}elnb 
ben  bunflen  Schnurrbart  ftrid}  unb  if)r  babei 
aus  feinen  fchmar^en  Slugen  einen  ^ärtlid^en 
$8lid  pmarf. 

„2)et  foU  nich  unjefagt  finb,  graupiod, 
befugen  bue  id  ^l)nen,  ba  fön'nen  Sie  gift 
brnf  nehmen,"  jagte  Sluguft  SSiefe  nnb  brücfte 
ber  grau  pr  Skfräftigung  bie  §anb,  „aber 
mit  bie  Slnna  iS  et  nid}  fo  eilig.  3)et  §ei= 
raten  mufj  iberlegt  ftnb,  meinen  Se  nid}, 
grau  piod?" 

Sluguft  SBiefe  fdjtofj  mit  einem  furzen, 
Vergnügten  Sachen  nnb  fdjritt  bie  Straffe 
hinunter,  nic^t  ohne  ben  Kopf  noch  einmal 
prüdpmenben.  äber  grau  piod  mar  fd}on 
in  ihrem  Heller  verfd}munben  nnb  eben  baran, 
bie  if)r  mit  mürrifd}en  ®efid}tern  gegenüber 
ftehenben  grauen  burd)  bie  ausführliche  nnb 
in  grellen  garben  gehaltene  ©rphlung  ihres 
SlbenteuerS  über  ben  ($runb  ihrer  SSerfbätung 
aufpflären.  Sie  erreichte  bamit  and}  t>oll= 
fomnten  ihren  Stvecl.  SDie  grauen,  bie  erft 
nngebulbig  gemefen  mären,  nad)  §anfe  p 
lommen,  brannten  je|t  Vor  Sfteugierbe,  bie 
<55efcf)ic^te  p l)ören,  nnb  ber  ©rphlung 
folgte  nodj  erft  ein  allgemeine^  dtäfonnement 
über  berliner  SidjerheitSpftänbe,  mobei  ben 
Schutzleuten  nidjt  baS  befte  nadjgerebet  mnrbe, 
Slm  aufmerffamften  aber  folgte  ber  (£rpf)= 
lung  gräulein  Slnna,  baS  von  grau  piod 
Vorder  ermähnte  piättmäbchen,  eine  ho<h  auf= 
gesoffene  2)ame  @nbe  ber  gmanpjer,  mit 
„Pont)  = granjen"  nnb  einem  rofafeibenen 
„^mibänbchen,"  mit  fteter  ^ännerfeinbfchaft 
auf  ben  berebten  Sifpeit,  nnb  romantifd)en 
Neigungen  nnb  lieb  ebebürf  tigern  §ergen  in 
ber  Verfd}miegenen  23ruft.  SllS  grau  piod 
fcfjilberte,  mie  Sluguft  SBiefe  bie  Strolche  auS= 
einanbergefpengt  f)atte,  „immer  p peimtb 
p)ei  mit  bie  Köbbe  jejeneinanber"  — in 
ber  ©rpljtung  maren  aus  ben  fünfen  ein 
ganzes  £)u|enb  gemorben  — ba  flammten 
gränlein  SlmtaS  für  gemöhnlidj  pntlidj  auS= 


brudslofe  Singen  in  einem  leibenf d^aftlic^en 
gener,  nnb  iljre  bleiben  SBangen  färbten  fiel) 
mit  einer  Ijeftifctjen  fRöte.  „gerabe  mie  Slujuft 
ber  Starte,"  fagte  gränlein  Slnna  nnb  holte 
pr  SSefräftigung  einen  23anb  eines  Kolbor= 
tageromanS  aus  ihrer  dtodtafdje,  ber  bie 
Slbenteuer  beS  PolenfönigS  befjanbelte  nnb 
auf  beffen  foloriertem  £itelbilbe  man  ben 
gelben  fe^en  fonnte,  mie  er  einen  Ddifen  mit 
blofjer  ganft  p 23oben  fdjlug. 

Slngnft  SBiefe  hielt  fein  SBort.  (Sauber 
gemafdjen,  in  einem  nagelneuen  englifd)= 
lebernen  Slrbeit^anpge,  ben  bunflen  ^ran§^ 
!obf  etma§  met)r  geölt  alä  notmenbig  nnb 
bie  Spieen  be§  Schnurrbarte  anfgemidift, 
trat  er  einee  Slbenbe  in  bie  £fpr  bee  Söafch= 
federe,  gränlein  Slnna,  melc^e  ber  S^ür 
pnädjft  an  ihrem  Plättbrett  ^antierte,  hatte, 
mie  fie  felbft  einer  intimen  grennbin  geftanb, 
bei  bem  erften  Slnblicfe  bee  ftattlichen  SJtannee 
bae  (Gefühl,  „ale  ob  ihr  §erj  mit  bibbern 
uf jehört  hätte."  Xro^bem  behielt  fie($eiftee= 
gegenmart  genug,  ihm  einen  Silberbticf  p= 
pmerfen  nnb  grau  piocf,  bie  hinten  in  ber 
®üche  bae  gener  unter  bem  riefigert  Söafch= 
feffel  fchürte,  nicht  fofort  p benachrichtigen. 
Sie  mar  feinen  Slugenblicf  gmeifeltjaft  ge= 
mefen,  ba§  ber  ©intretenbe  Slngnft  SBiefe 
fei,  unb  menn  bem  p glauben  ift,  mae  bie 
fünf  anberen  grauen  beobachtet  haben  modten, 
benn|te  fie  bie  fünf  Minuten,  melche  Ver= 
gingen,  ehe  grau  ptocf  in  ben  SSorberfeder 
prücff ehrte,  bap,  um  „ihren  Slnjnft  ben 
Starten  unverf^ämt  bie  ®ur  p fchneiben." 
ähnlich  beurteilte  and}  grau  piod  bie  Si= 
tuation,  unb  ba  fie  feine§meg§  ernftljaft  ihr 
Plättmäbchen  für  bie  grau  hielt,  melche  einen 
Slnguft  SBiefe  glüdlid)  machen  fönne,  glaubte 
fie  fing  p hanbeln,  menn  fie  fid)  nicht  felbft 
entfernte,  fonbern  gräulein  Slnna  erfnchte, 
„Von  bte^de  nebenan"  peiSBeige  unb  ein 
halbe^Pfnnb  „jemifchtenSlnffchnitt"  p holen, 
gränlein  Slnna  fonnte  fid}  bem  Slnftrage  nicht 
entziehen,  menn  fie  andh  bie  Slbficht  bnrd)= 
fchante;  aber  im  gortgehen  fah  fie  fich  nach 
Slnguft  Söiefe  noch  um,  mie  bie  gefnedjtete 
Königstochter  nad)  ihrem  S^ärchenbrin^en. 
„9^anu,  mat  h^t  benn  bie!"  meinte  eine  ber 
grauen,  bie  mit  nadten  roten  Slrmen  in  bem 
Seifenm  aff  er  herum  arbeitete,  nnb  eine  anbere 
glaubte  baS  Stugenfpiel  richtig  p überfeinen, 
inbem  fie  mit  einer  bepdpenben  ®efte  auf 
Slugnft  SBiefe  fagte:  „SSor  bir  bnrch 
SSiden!" 


Sluguft  bet  Starte. 


399 


Sluguft  SBiefe  fpiette  biefen$Iufmerffam= 
fetten  gegenüber  mit  ber  Routine  eines  Söelt- 
mamteS  ben  Unbefangenen,  gür  ißn  tonnte 
eS  nid)t  meßr  gmeifelßaft  fein,  ment  fein  §erg 
fic§  gugumenben  I )abe,  ber  braEen,  runblicßen 
grau  piocf  mit  ißrem  folibe  arbeitenden 
SSafcßfeEer  ober  bem  romantifcß  angelegten 
gräulein  SInna,  bie  baS  glätten  gmar  aus 
bem  ($runbe,  aber  auch  als  einzige  2Biffen= 
fcßaft  berftanb,  nnb  bie  fo  biel  auf  Puh 
unb  Sanb  gab,  baß  fie  fogar  bei  ißrer  3Ir= 
beit  am  Plättbrett  bie  Sournüre  für  ein 
unentbehrliches  ®IeibungSftücf  hielt.  Sluguft 
SSiefe  müßte  fein  junger  Eftamt  gemefen  fein, 
menn  ihm  gräulein  2lnnaS  Säbeln  nicht  ge= 
fcßmeicßelt  hätte,  als  fie  born  „(Sinßolen" 
^urücffeßrte  nnb  mit  to irtf dh af ttich er  @mfig= 
feit  fich  grau  piocf  beßilflicß  geigte,  bem  ®afte 
aEeS  munbgerecßt  gu  machen.  5Xber  er  er= 
mntigte  fie  burcß  fein  ©egenläcßeln,  unb 
grau  piocf  hatte  ihre  greube  an  ihm,  mie 
er  ernfthaft  unb  ohne  biel  SSorte  große 
Piffen  gum  Sftunbe  führte  unb  bagmifdjen 
in  fräftigen  pügen  bon  ber  flaumigen 
SSeißen  tranf  — gerabe  mie  ißr  (Seliger  in 
feinen  guten  Sagen. 

üftacß  biefemSIbenbe  mürbe  Sluguft  SSiefe 
ein  häufiger,  enblidj  ein  täglicher  ($aft  bei 
grau  piocf.  Sie  junge  SSitme  machte  ihm 
ein  immer  freunblicßereS  ($efid jt  — ihre 
früher  fo  gelobte  Selbftänbigfeit  erfcßien  ihr 
fcßon  längft  nicht  mehr  in  rofigem  Sichte, 
nnb  fie  ffagte  nicht  feiten  über  bie  Unge- 
bühren, benen  eine  aEeinfteßenbe  grau  auS= 
gefeßt  fei  — unb  gränlein  SInna  f Raffte 
ficß  §al^bänber  an  bon  aEen  garben,  bie'fie 
bem  ®afte  gu  (£ßren  tägticb)  mech feite,  fo  baß 
bie  SSafcßfrauen  hinter  ihr  gifcßelten  unb 
granpioE  aus  bem  ftiEenärgernichtßerauS= 
fam.  Unb  als  gräulein  5Inna  eines  SageS 
fogar  mit  einer  Schleife  im  §aar  gur  Arbeit 
fam,  mailte  grau  piocf  furgen  Progeß.  Sie 
fönne  feine  Same  im  SSafcßfeEer  brauchen, 
Tagte  fie  ißr,  nnb  bor  aEen  Singen  feine,  bie 
ben  Männern  nachliefe,  unb  gräulein  2Inna 
möge  machen,  baß  fie  ßinauSfomme,  „aber’n 
bißfen  fcßleunigft." 

grau  piocf  mußte,  melier  üblen  9fatch= 
rebe  fie  ficß  bon  ber  böfen  punge  ißrer  geinbin 
gn  berfeßen  habe,  nnb  ebenfo,  baß  gräulein 
SInna  jeßt  erft  recht  alles  aufmenben  mürbe, 
Sluguft  SSiefe  in  ißre  9tet$e  gu  gießen.  Sie 
refolute  grau  faßte  einen  fcßneEenföntfdßluß, 
bem  borgubeugen.  5IIS  äuguft  SBiefe  noch 


am  SIbenb  beSf eiben  SageS  fam,  führte  fie 
ißn  gum  erftenmal  in  ißre  „gute  Stube'' 
nnb  nötigte  ißn  mit  einer  gemiffen  geier= 
ticßfeit  auf  baS  altbäterifcße  Sofa  mit  grünem 
EtißSüberguge.  Sort  fe|te  fie  ißm  anS= 
einanber,  anS  melcßen  ©rünben  fie  gränlein 
Slnna  habe  bie  Sßür  meifen  müffen,  ging 
bann  gur  Scßilberung  ißrer  georbneten  Per= 
hältniffe  über,  flagte  ein  menigeS  über  ißr 
^Eeinfteßen  in  ber  SSelt  nnb  fragte  fcßließ= 
ließ  gerabe  heraus,  ob  eS  meßt  auch  Slugnft 
SSiefe  als  baS  befte  erfeßeine,  menn  fie  beibe 
ein  Paar  mürben  nnb  ®Iücf  nnb  Unglücf 
in  Sufunft  gemeinfcßaftlicß  trügen.  Unb  ba 
Sluguft  Sßiefe  ebenfo  offen  antmortete,  baß 
er  ja  nur  barurn  aEe  Sage  gefommen  fei, 
nnb  beibe  barin  übereinftimmten,  baß  ein 
langer  Prautftanb  niemals  nnb  befonberS 
nicht  für  eine  SBitme  gn  etmaS  (Eutern  füßre, 
befcßloffen  fie,  ficß  balbmöglicßft  ißre  Papiere 
gu  befeßaffen  unb  fpäteftenS  in  öier  SSocßen 
§ocßgeit  gn  maeßen. 

Sie  beiben  lebten  in  ben  erften  SSocßen 
ißrer  Sße  mie  im  §immel.  SSenn  Sluguft 
SSiefe  abenbS  bon  feiner  Arbeit  fam,  lächelte 
ißn  feine  grau  an  unb  richtete  ißm  baS 
äbenbbrot  gu,  nnb  er  läcßelte  mieber  nnb 
ließ  ficß'S  gut  feßmeefen.  (SineS  SageS  aber 
mürbe  ißr  hinterbrach t,  baß  gräulein  Slnna 
ißrem  Spanne  auf  bem  SSege  nach  ber  Brauerei 
begegnet  fei  — jebenfaES  ßatte  fie  ißm  anf= 
gelauert  — baß  fie  ißn  frennblicß  gegrüßt 
nnb  er  frennblicß  gebanft,  unb  baß  er  fcßließ= 
lid)  gar  baS  ÜEtäbcßen  ein  Stücfdjen  SSegeS 
begleitet  ßatte.  grau  Caroline  SBiefe  mar 
erft  fpracßloS  bor  porn  nnb  gebaeßte,  ißrem 
Eftanne  tücßtig  ben  ®opf  gu  mafeßen.  Sann 
aber  überfam  fie  bie  gnreßt,  baß  er  gerabe 
bureß  eine  Sgene  auf  SIbmege  geführt  merben 
fönne,  nnb  fie  meinte,  eS  fei  baS  befte,  ißn 
im  §aufe  gn  miffen,  mo  fie  ißn  fontroEieren 
nnb  öor  Seitenfprüngen  bemaßren  fonnte. 
So  ermäßnte  fie  nidßtS  bon  feiner  Begegnung, 
als  er  bon  ber  Arbeit  fam,  fonbern  machte 
ißm  ben  SSorfcßlag,  er  foEe  feine  Pefcßäftigmtg 
in  ber  Pranerei  anfgeben,  unb  fie  mußte  ben 
Porfcßlag  mit  guten  ®rünben  gn  nnterftüßen. 
Pon  ben  feeßgig  ERarf,  bie  er  berbiene,  ginge 
boE)  bie  größere  §älfte  für  feine  Pebürfniffe 
mäßrenb  beS  SageS  auf,  nnb  im  §anfe 
mürbe  eS  für  ißn  genug  gn  tßun  geben,  SBäfcße 
gäßlen,  §ofg  unb  SS  aff  er  tragen  nnb  bie  ®un= 
bengänge  beforgen,  fo  baß  fie  eine  grau  ent= 
laffen  fönne  nnb  noch  bagu  einen  EJ^ann  im 


400 


Stuguft  ber  (Starte. 


$aufe  habe,  ber  ihr  in  ihrer  oft  fdjmierigen 
^ßofition  mit  feinem  gemichtigen  Slnfehen  gur 
(Seite  ftehe.  Stuguft  Söiefe  fträubte  fich  an= 
fangg;  eine  folcfje  23ef<häftigung  fte£)e  einem 
gelernten  Trauer  nicht  an,  nnb  bie  Seute 
mürben  fagen,  er  taffe  fich  Oon  feiner  grau 
ernähren.  Slber  fchtiehtictj  gab  er  ben  ^Bitten 
nnb  ©ritnben  feiner  grau  cmd^  um  beg 
beqnemeren  nnb  angenehmeren  Sebent  miEen 
nach,  nnb  bamit  hatte  grau  SBiefe  fetbft  ihr 
Ungtüct  ^eraufBefc£)tr)oren- 

Sluguft  SSiefe  machte  fich  ja  nü|tich  im 
§aufe,  mo  er  tonnte,  aber  für  ben  fräftigen 
SD^enfcf)en  reichte  bie  Arbeit  nicht  aug.  Hub 
menn  er  manchmal  ftnnbentang  in  ber  feu djbz 
marmen  Stift  beg  SBafchfeEerg  untätig  ge= 
feffen  nnb  bem  ®tatf<h  jugehört'  §atte,  mit 
bem  bie  Kranen  fich  bei  ihrer  Arbeit  bie  Seit 
Oertürjten,  bann  übertam  eg  ihn  oft  mie 
eine  ©ehnfudjt,  mit  ben  OoEen  23ierfäffern 
$u  ffneten,  nnb  ber.gteifchtopf  feiner  grau 
erfdjien  ihm  rei^tog,  menn  er  an  bie  emig 
fhrnbetnbe  33ierqueEe  in  ber  Brauerei  §urüd= 
badjte.  SDie  golge  mar,  bah  Stuguft  SSiefe 
immer  mehr  Seit  ba§u  gebrauchte,  bie  ®mtben= 
gäuge  ju  beforgen,  unb  baf$  er  in  ben  2lug= 
reben  feiner  grau  gegenüber,  m ag  ihn  fo 
lange  aufgehatten  h ctbe,  immer  maghatfiger 
mürbe,  grau  Carotine  gab  fich  beu  2tn= 
f ein,  atg  glaubte  fie  ihm,  bah  er  bag  Un= 
gtüd  hatte,  niemals  einen  SJienfchen  gu§aufe 
§u  treffen  unb  ftnnbentang  märten  gu  müffen 
— fie  tief*  fich  auch  ruhig  bie  5tb§üge  am 
SSafdjgetbe  gefaEen,  bie  ihr  ÜEtann  machte; 
bag  märe  ja  noch  ferner,  trenn  er  gar  fein 
©etb  in  ber  Safche  haben  foEte,  unb  ihre 
©djutb  märe  eg  ja,  bah  er  W &a§,  mag  er 
brauche,  nicht  fetbft  oerbiene,  hatte  er  ihr 
menig  freunbtich  ermibert,  atg  fie  ihn  §um 
erftenmat  fc^üc^tern  nach  bem  Sßerbteib  beg 
©elbeg. -gefragt  hatte,  grau  SBiefe  fchmieg 
auch  tatmer  noch,  atg  fie  tängft  muhte,  bah 
ihr  ÜUtann  in  ben  tangen  ©tunben,  metdje 
er  oorgab  auf  bie^unben  marteu  ju  müffen, 
bei  ^uhtmann  in  ber  griebenghaEe  fah  unb 
mit  Seuten,  bie  auch  nichts  §u  thun  hatten, 
„©chaffobb“  fpiette,  33ier  tränt,  Zigarren 
raubte  unb  bag  grofje  Söort  führte.  gräu= 
tein  Stnna  forgte  fd^on  bafür,  bah  grau 
SBiefe  erfuhr,  mie  ihr  HJtann  eg  trieb,  unb 
auch,  in  metEjem  Stufe  $uf)tmanng  griebeng= 
tjaEe  ftanb.  $n  bem  Sofate  fei  ber  ©beftafet 
nod)  toEer  gemorben,  feit  „Slujuft  ber  ©tarfe" 
bort  Oerfehrte,  unb  bie  9tacf)barfchaft  hätte 


fi<h  hhotl  an  bie  ^otigei  gemenbet,  Stbhitfc 
5U  fchaffen. 

gräutein  5Imta  hatte  nicht  übertrieben, 
tßuhtmanng  griebengf)aEe,  eine  S)eftiEation 
mit  23ieraugf<hanf,  einige  ©trahen  oon  grau 
SBiefeg  SSafdjteEer  entfernt,  mar  mirftich  ber 
©ammethunft  einer  (55efeEfd^aft  Oon  Seuten, 
bie  man  in  Berlin  eine  „böfe  ©orte"  nennt, 
unb  Sluguft  Söiefe  auf  bem  beften  Söege,  ber 
SBortführer  berfetben  ju  merben,  tro^bem  er 
eigentlich  meber  Steigung  noch  latent  pm®ra= 
feeter  hatte.  — ©o  tarn  ber  Oon  §er^en  gute 
Stnguft  Söiefe  ernfttich  in  ©efatjr,  an  feiner 
grau  unb  an  ficf)  gu  einem  fdjtechten  ®ert  $it 
merben.  graitSBiefe  hielt  eine  geraume  Seit 
an  ficf),  meit  fie  burch  ©ejän!  mit  ihrem 
Spanne  nic^t  bei  ben  Seuten  in  bag  ©erebe 
fommen  moEte.  2ttg  aber  eineg  9Xa<hmittagg 
Sluguft  SSiefe  gegangen  mar,  SBäfche  abju= 
tragen,  unbatgabenbg  um  acht  Uhr  bie  Seute, 
für  bie  fie  befümmt  mar,  einen  S3oten  fdfjicften, 
p fragen,  marurn  fie  nicht  jur  Oerfüro<henen 
Seit  getommen  märe,  ba  fafjte  fich  grau  Söiefe 
ein  §erj,  ©ie  fürchtete,  ihre  föunbfchaft  ju 
Oertieren,  bie  nächften  Xageg  Oerreifen  moEte 
unb  auf  eine  fixere  ©inhattnng  beg  2lb= 
tieferunggtermineg  geregnet  hatte,  grau 
Söiefe  nahm  ihr  Umfchtagetnch  über  ben 
®ohf  unb  machte  fich,  °hne  5«  Sägern,  auf 
ben  Sßeg  nach  ^ßnhtmanng  griebenghaEe. 
Söie  fie  ermartet,  fah  Stuguft  ber  ©tarte  in 
einem  Greife  jechenber  @efeEen,  unb  ber 
SSäfchetorb  ftanb  neben  ihm  in  ber  genfter= 
nifche,  ber  $nf)att  gtüdtic^ermeife  fauber  mit 
einem  Safen  Oerbcdt.  5tuguft  SSiefe  Oerfärbte 
fich  ein  menig,  atg  er  feine  grau  eintreten  fah, 
aber  er  fafjte  fich  f<htte^  uub  glaubte,  bie 
(Sache  am  beften  hamoriftifd)  su  nehmen. 

„S)et  ig  recht,  0Ee>  bet  bu  tommft/'  rief 
er  ihr  entgegen,  „get  fi|e  jrabe  beim  testen, 
ba  fannft  bu  helfen.“  Samit  gog  SXuguft 
SSiefe  feine  grau  auf  ben  ©tnht  neben  bem 
feinen,  unb  reichte  ihr  bag  tjatbgeleerte  ©tag. 

5tber  grau  SSiefe  mehrte  entfehieben  ab 
unb  beutete  entrüftet  auf  ben  SSäfctjetorb, 
unb  mährenb  bie  ^rinüumhane  halb  amü* 
fierte,  hatb  üertegene  Söficfe  auf  bag  @hehaar 
marfen,  ergoh  fich  eine  gtut  Oon  S5ormürfen 
über  Stuguftg  beg  Starten  ^an^t.  Stuguft 
SBiefe  meinte  in  feinem  atfohotumbüfterten 
Snftanbe,  feine  SBürbe  unter  aEen  Umftänben 
magren  §u  müffen,  unb  er  beftanb  barauf, 
feine  grau  foEe  trinten,  „nu  erft  recht,  unb 
menn  icf  bir  bie  Triebe  infmmben  mühte."  — 


■äJlutterpfltdjtett.  ©emalt  tum  SR.  Sdjneibt. 


Sluguft  ber  Starte. 


401 


(£§  gaB  eine  tüiberXicf)e  Sgene.  grau  SBiefe 
fträuBte  fiep,  Slugufl  ber  Starte  faßte  fie  mit 
unfanfter  gauft  in  bag  d5enirf  nnb  pielt  ipr 
bag  ®lag  an  bie  Sippen,  baBei  Oon  bem 
gnpatt  oerfcpüttenb,  bie  £ifepgefet(fcpaft  lacpte 
nnb  jo plte  bap,  nnb  mit  gleichgültigem  ®e= 
ficht,  an  folepe  Auftritte  gemöpnt,  ftanb  pinter 
bem  SBuffett  ber  SBirt  ber  griebengpatle. 

5ln  einem  sfteBentifcße  faß  ein  junger 
äftenfcp,  ber  berSgene  unbeteiligt  pgefdpaut 
patte.  Stugenfcpeinlicp  angemibert,  ftanb  er 
auf,  marf  ein  ®elbftü<f  auf  ben  £ifcp  nnb 
rief  nacp  bem  SBirt.  @iner  öon  SSiefeg  ®e= 
feHfdpaft  patte  ben  oeräcptlicpen  951icf  auf= 
gefangen,  ben  ber  fiep  prn  5tufBru<p  rüftenbe 
pütüBergemorfen  patte.  (Sr  ftieß  5luguft  SBiefe 
mit  bem  (SHenBogen  in  bie  Seite. 

„25 n,  Stujuft,  bem  fcpeiut  bet  pier  niep  p 
jefallen.  SSaprfcpeinlicp  jept  er  jept  Bei  §iÄern 
binieren." 

5luguft  ber  Starte  flaute  auf,  im  ®runbe 
feinet  §er§eng  frop  barüBer,  baß  er  Oon  feiner 
grau  aBgetentt  nmrbe. 

„Sie  paBen  bo(p  nifept  bajejen,  ^ungefen, 
menn  icf  meine  grau  mal  mittrinten  taffe?" 
rief  er  p bem  UnBefannten  pinüBer. 

„SBerat  Sie  fo  menig  Slcptung  oor^prer 
grau  paBen,  mir  famt’3  egal  fein,"  repti= 
gierte  ber  grembe,  ftatt  fiep,  mie  5tuguft  SBiefe 
ertoartet  patte,  ftill  p entfernen.  Sluguft 
ber  Starte  tarierte  bie  tleine,  aber  Breit= 
feputtrige  gigur  beg  gremben.  @g  mar  ipm 
niept  jmeifelpaft,  baß  er  mit  ipm  fertig  merben 
mürbe. 

„5l(ptnng!?  Sie,  ^nngeten,  mat  firtb 
Sie  benn,  bet  Sie  mir  5tcptung  lepren  motlen ! ? " 

„Scpneiber,"  fagte  ber  anbere  rupig,  „menn 
Sie  ma§  p näpen  paBen." 

5luguft  ber  Starte  Braip  in  ein  fipallenbeg 
(Mäcpter  aug. 

,/n  Sipneiber,  nee  fo  mag!"  Unb  bann 
erpob  fiep  5(uguft  SSiefe  nnb  ging  auf  ben 
gremben  p.  „üfta,  benn  merb’  icf  gpnen 
mal  geijen,  mie  man  in  bie  griebengpatle  bie 
Scpneiberg  an  bie  5ltmofppäre  Beförbert." 


5111er  Singen  richteten  fiep  auf  ben  Scpnei= 
ber,  ber  ben  Angreifer  rupig  ermartete.  Sluguft 
ber  Starte  langte  nacpläffig  über  bie  Scputter 
begfetBen,  um  ipn  am  sJtocffragen  p faffen, 
umpbrepen  unb  ipn  pr  Spür  pinaugp= 
birigieren.  SIBer  taum  patte  er  ben  Sftoctiragen 
erfaßt,  alg  beg  Scpneiberg  gauft  fiep  Blipfcpnelt 
erpoB  unb  ipn  pnfepen  ben  SlugenBrauen  mit 
fo  gemaltigern  Scplage  traf,  baß  er  palB  Be= 
mußtlog  prücttaumette.  ÜBerrafipt  fprangen 
bie  ©äfte  Oon  ipren  Sipen  auf,  unb  Sluguft 
ber  Starte  ftürgte  fiep  mit  einem  SSutgeBrütl 
Oon  neuem  auf  feinen  (Gegner,  ber  ipn  rupig 
ermartete.  SBaprfcpeinlicp  märe  bie  §auerei 
eine  allgemeine  gemorben,  menn  fiep  niept 
ber  poligeilicp  meprmatg  oermarnte  unb  mit 
®onpffiongentppung  Bebropte  Sßirt  ba= 
pnfepen  gemorfen  pätte.  müpfam  unb 
erft  naepbem  ber  grembe  bie  griebengpatle 
üertaffen  patte,  gelang  eg,  Stuguft  ben  Starten 
p Berupigen;  alg  er  bann  aber,  bie  Scparte 
Bei  feinen  Srinffumpanen  aitgpmepen,  eine 
neue  Auflage  53ier  Befteffte,  erpoB  fiep  grau 
SSiefe,  unb  in  iprem  Slntlipe  mar  beutlicp 
p lefen,  baß  eg  teine  SBiberrebe  mepr  gaB. 

„Slujuft,  menn  ein  Sipneiber  mit  bir 
fertig  jemorben  ig,  benn  mirb  eg  beine  grau 
nu  auep,"  fagte  fie  rupig.  „äftit  bie  Kneiperei 
ig  bet  uu  für  alte  (Smigfeit  p (Snbe." 

Sluguft  SSiefe  ärgerte  fiep  über  bag  ($e= 
läcpter  feiner  greunbe,  nnb  auep  ber  gauft* 
fiplag  üBte  noep  eine  fo  gemaltige  üftaepmirfung 
auf  ipn  aug,  baß  er  nacp  einiger  SBiberrebe 
benSSäfcpetorB  auf  feine  Sipulter  napm  unb 
Oon  feiner  grau  geleitet  ben  ^eirnmeg  an= 
trat.  Unb  ben  mit  Scpneiberg  §itfe  er= 
foeptenen  Sieg  nupt  grau  SBiefe  noep  peute 
p Sluguftg  beg  Starten  Segen  reblicp  aug. 
25enn  menn  §err  SBiefe  einmal  mieber  fiep 
Beim  SBäfcpeaugtragen  ungeBüprlicp  oerfpätet 
pat,  bann  empfängt  fie  ipn  läcpelnb  mit  ber 
grage:  „Slujuft,  bir  ig  boep  tein  Scpneiber 
Bejejnet?"  unb  fie  tann  fieper  fein,  baß  ipr 
(Spegatte  bann  für  einige  Seit  bie  ®unben  ftetg 
p §aufe  trifft. 


Neue  SDfonatsfjefte  be§  2>afjeittt.  ga^rg.  1886/87.  II.  23b. 


26 


402 


Sßfingften.  — 2tm  Samitientifd). 


f t tt  £ JI  £ tt. 


2lt3  gu  feiner  §eintat  Sporen 
SCufgeroalCCt  ber  §eitanb  toar, 

Stieb  in  tiefet  Seß  Oertoren 
©einer  Irenen  fteine  ©djar. 

3^re  Hoffnung  tag  im  ©taube, 

©eit  fein  ©cßeibetoort  Oerftang,  — 
Sftatt  unb  ntübe  mar  ißr  (Staube, 
Oßne  £ßat  unb  oßne  ©ang. 


Sieber  tiegt  ba§  §erg  unb  mieber 
3n  be§  S^eifete  bunfter  §aft.  — 
$eift  ber  Siebe,  ftamme  nieber, 
®it>  un§  Sidjt  unb  gib  un§  ®raft! 
Sehe  mit  ben  Stütenminben 
Raufdjenb  in  bie  ©eeten  ein, 

3u  entfetten,  gu  entbinben, 

3u  begeiftern,  gu  befreien ! 


Sie  ba§  Siebt  in  Stütentagen 
5tber  Rebetuacbt  gerreißt, 
stammte  in  ißr  tiefet  $agen 
3)er  (£rteudt)tung  ^eifger  $eift.  — 
Sie  bon  ($tücf  unb  ®tauben§gtuten 
Sarb  ißr  ntübeS  ©ein  erfjettt, 

Unb  fie  gingen  — gu  üerbtuten 
©etig  für  ba§  §eit  ber  Sett. 


Grüner  mirb  bie  Sett  unb  freier; 
Unb  e3  fcßliugt  ber  Sinbe  ©djar 
Seicße,  toeiße  Stüteufdßteier 
Um  ber  ©cßöpfung  Seftattar. 
®otbeuroter  Stumenfergen 
3)uftum5auct)te  Stamme  gleißt: 
gieße  ein  in  unfre  |jergen, 

§oßer  Siebe  ^eitger  ®eift! 

Sriba  ©cßang. 


Slm  gamUtentif^. 


|u  unfern  Silbern. 

$a§  Siebe£pärcßen  auf  nuferem  Xitetbitb: 
„3m  munberfcßönen  Rionat  Rtai"  mirft  ungemein 
erßeiternb.  ©rfcßeint  e§  bocß  in  feiner  naiben  SDerb* 
beit  mic  ein  getreue^  Slbbitb  eines  tänblidjen  $aa= 
reS,  baS  fid)  tiebefetig  im  SrübtingSmatbe  ergebt. 
SJabei  ift  bie  Sanbfrfjaft  oorgügticß.  miebergegeben: 
ber  fonnige  Salb,  bie  in  öottfter  llp^igfeit  empor* 
fprießenben  Stumen.  (£§  ift  bem  Sefctjauer,  als 
ob  er  ben  beraufcßenben  2)uft  ber  Stuten  unb 
Stätter  einatmete. 

Slumenbuft  erfüllt  audj  baS  fcßöne  plßfdje 
Sitb  mit  feinen  ^fingftOorbereitungen.  3n  ber 
traulichen  SHrcße  eines  oberbeffifcßen  2)orfeS  ift 
bie  3ugenb  bamit  befdtjaftigt,  baS  (Gotteshaus 
mit  SengeSgrün  gu  fdimücfen.  Sie  fonnig  unb 
freunblicß  ift  hier  altes,  mie  froß  unb  farbenbunt ! 
SDaS  Oerftebt  nufer  SMfter  unübertrefflich. 

(Sinige  2)aten  über  biefert , ber  uns  unb 
unfere  Sefer  fcpon  burch  fo  manches  treffliche 
Sitb  erfreute,  merben  altfeitig  mittfommen  fein. 

Otto  *ßilß  mürbe  im  3&bre  1846  gu  2W* 
ftebt  im  $roßbergogtum  Seimar  geboren,  ©cßon 
atS  $nabe  hotte  er  einen  unitbermtnbtidjen  SDrang 
gum  geiebnen,  aber  ber  frühe  Stob  beS  SaterS 
ließ  bie  Rtöglichfeit  einer  fünftterifcben  Saufbabn 
gang  au^gef cf)t offen  erfcbeinen.  ©o  mußte  ber 
Ühtabe  frob  fßitti  nocß  feinem  Austritt  auS  ber 
©<hule  als  Sebrting  bei  einem  gimmermaler 
eintreten  gu  fönnen.  Sier  3abre  lang  mar  er 
al§  foldjer  in  Ipatte  a./@.  tbätig,  bann  ging  er 
auf  bie  Sanberfdbaft  nadb  ©übbeutfchtanb.  ipier 


übte  naturgemäß  SDiündben  bte  gematttgfte  9tn* 
giebung^fraft,  unb  e§  gelang  bem  nnermübtidb 
©trebenben,  fid}  bi^  gnnädbft  menigften§  im  fteify 
neu  fortgubitben. 

3m  Sinter  1866  eröffnete  fidb  ^5it|  bie  ®unft* 
fdbnte  gu  Seimar,  unb  er  fanb  an  bem  bama* 
tigen  S)ireftor,  bem  Grafen  ^atfreutb,  einen 
marmbergigen  ^roteftor.  SDiit  Sortiebe  mürben 
nun  SftotiOe  au§  bem  tbüringifcben  Sotflteben 
bebanbett  unb  fanben  reifen  Seifatt.  2tncb  äußere 
Gfyven  btieben  nid)t  an§.  ©o  erßiett  $it|  im 
3abrel883  ben  ^ßrofeffortitet.  ©eit  bem  öorigen 
3aßre  lebt  ^ßrofeffor  $itß  in  Sertin. 

3u  benSInmen  gefeiten  fidj  in  ber^Pßngft* 
geit  bie  9)taien.  ©ie  bringen  ein  ©tücf  S^üb* 
ting^matb  U§  in  bie  ©traßen  ber  ©tabt,  bi3  in 
nufere  gitnmer. 

2)a§  Seiftenfcße  Silb  „2)er  führt 

un§  in  bie  testen  Xage  ber  „Sebbe."  Säprenb 
e§  früher  baä  Formate  mar,  baß  ber  mirfltcf) 
ober  öermeintticb  ©efdbäbigte  gn  ben  Saßen 
griff  unb  fein  ©lücf  miber  ben  Gegner  oerfucbte, 
haben  bie  Stnftrengungen  ber  Birdie,  bie  @nt* 
midetnng  ber  fürftticben  (Sematt,  bie  Sortfdbritte 
ber  Mtur  bemirft,  baß  feit  bem  2lu3gange  be§ 
XY.  Sab^b^bertS  bie  S^bfo  Oerboten  ift.  2)a* 
mit  aber  mar  fie  nod)  tauge  nicht  enbgüttig  be* 
feitigt.  ($öß  Oon  Serlidbingen  regnet  bem  ®aifer 
mit  einer  nn§  beute  munbertidj  berübrenben 
^iaibetät  nach,  um  mie  üiete  tanfenb  @utben  ihn 
ba§  f5^h^ei:,er^ot / t>a§  ihn  Oerbinberte,  ^aufteute 
„niebergnmerfen/'  gebraut  habe;  bie  f^ehbe  Ulrich^ 
üon  Sürttemberg  miber  Reutlingen,  bie  ber  §ut* 


2lm  gamiHentifd). 


403 


ten  tüiber  Ulrich,  bie  S*ang  bon  ©icfingen£  miber 
ben  (Srgbifdjof  bon  ©rier  ttmrben  bon  ben  meiften 
Reitgenoffen  aB  natürliche  Vorgänge  angefehen. 

Sn  unferm  Satte  jc^eint  übrigeng  bcr  S4&e' 
brief  feinegmegg  mittfommen  gu  fein,  menigfteng 
macht  ber  eine  bcr  beiben  Herren  ein  gar  forgen* 
botteg  (Gefidht,  unb  ber  anbere  fdfjaut  and)  nic^t 
gerabe  munter  brein.  @g  mag  hatt  ein  übermäch* 
tiger  Gegner  fein,  ber  ben  beiben,  bie  eg  bielteidht 
aügu  bunt  trieben,  ba  „abfagt,"  ein  9Kann  tbic 
Vidharb  bon  ©rier  ober  ^ilipb  bon  Reffen. 

2Sir  lommen  nun  gurn  „tauberer  auf  bent 
Sanbe."  Sn  Vucljenroba,  ober  mie  nufer  thü* 
ringifcijeg  ©örfdjen  fonft  ^ei^t,  berteben  bie  Seute 
heute  einen  aufregenben  ©ag.  2lm  borgen  tarnen 
bie  ©tubenten  aug  bem  na|en  S^tta  — ein  työdfft 
mittfommeneg  (Sreignig,  benn  bie  „Herren  ©tu* 
benten"  finb  im©aaltf)al  tm<hft  beliebte  $erfön* 
tichfeiten.  2Ber  irgenb  einen  ßtaufibetn  Vormanb 
finben  tonnte,  in  ifjre  S^ä^e  gu  gelangen,  machte 
gemiß  bon  ihm  (Gebrauch.  ©ie  jungen  Herren 
finb  ja  auch  gar  gu  luftig  unb  bie  bunten  Äßen 
Raffen  fo  tjübfdj  gu  ben  jugenbfrifdjen  (Gestern, 
©agu  ber  frohe  (Gefang  unb  bag  feltfame  Jpan* 
tieren  mit  ben  ©eibein!  2tm  Slbenb  aber  gibt  eg 
erft  red)t  eine  fröhliche  ©tunbe,  benn  mitttermeile 
hat  ber  „Rauberer"  fein  $obiunt  errietet  nnb 
fü^rt  nun  bie  fettfamften  Räubereien  bor.  Singen* 
blicflid)  gießt  er  einem  aßnunggtofen  Sangen  ein 
biete  (ttlen  langet  Vanb  aug  bem  ttßunbe.  Unb 
maö  fann  er  nicf)t  fonft  noch  alleg!  Uhren,  bie 
er  in  bie  ©afcße  ftecfte,  finben  fid^  nach  einiger 
Reit  in  einem  entfernt  ftetienben  Ääftdjen  bor; 
unter  einem  teeren  §ut  mirb  pXö^ItcX)  ein  ®äfig 
mit  einem  föanarienbogel  barin  gefunben;  9ftün* 
gen  machen  bie  fettfamften  ^Säuberungen  zc.  9ftan 
meiß  ja  aB  aufgeftärter  ©tjüringer,  baß  mir!* 
ließe  Räuberei  auggefcßtoffen  ift,  aber  man  blictt 
bocß  mit  offenem  fcnbe  auf  ben  „Rauberer." 

Sn  eine  gang  anbere  2Selt  führt  ung:  „©er 
(Gerichtgboltgießer  aB  barmßergiger  ©amariter." 
©ag  dtenb  in  ber  ©acßftube,  in  meiner  bie  SSitme 
beg  Strbeiterg  ißre  SSoßnftätte  auffcßtug,  hat  ben 
äußerften  (Grab  erreicht.  Stucß  ber  befte  SSitte  ßält 
ben  fielen  Reib  mcßt  meßr  aufrecht,  fie  fann 
nicht  meßr  arbeiten,  mcßt  meßr  ermerben.  (Sin 
Vticf  auf  bag  $ranfenbett  geigt  bem  (GericßB* 
boügießer,  bafj  er  ben  (Gläubigern  ber  mtglücf* 
ließen  Stau  hier  mcßt  gu  ißrem  9tecßte  berßetfen 
fann.  Von  tiefem  Sftitteib  ergriffen,  reicht  er 
bem  Knaben  ein  (Getbftüc!  aug  ber  eigenen  ©afdße, 
bamit  berfetbe  menigfteng  bie  notmenbigfte  Stoß* 
rung  befdßaffen  fann.  (Sr  mirb  aber  nocß  metjr 
tßun,  er  mirb  ben  Stratenpfteger  auf  bie  ungtücf* 
ließe  Samitie  aufmerffam  matten  unb  ißr  fo  btei= 
benb  helfen,  bB  bie  Sebengußr  ber  tränten  9ttut* 
ter  abgelaufen  ift  unb  bag  SBaifenßaug  fidt)  ben 
ßinbern  öffnet,  ©arin  liegt  ja  teiber  bie  größte 
©cßmierigfeit  für  bie  heute  meift  fo  borgüglid^ 
organifierte  Strmenbftege,  ba^  gerabe  bie  mürbig* 
ften  Firmen  fictj  in  gu  meit  getriebenem  ©tjrgefü^t 
im  Verborgenen  Ratten,  fo  ba^  ber  Pfleger  beö 
VegirB  ni^B  bon  itjnen  erfährt. 

©o  mar  benn  in  biefem  Satte  ber  Vefud) 
be3  fonft  fo  gefürchteten  deric^Bbotlgie^eB  ein 
(Glücf  für  unfere  Strrnen. 

Unfere  „Verfetjrte  3Bett"  ift  gang  geeignet, 


bemVefc^auer  eine  Vorftettung  bon  berSSeife  gu 
geben,  in  ber  $aul  9M)erbeim  mitunter  feine 
©ierftubien  in  ben  ©ienft  ber  ©atire  ober  ber 
guten  Saune  gu  ftetten  meifj.  9fteberljeim  fennt  bie 
Stffen,  mie  fein  gmeiter,  unb  tjat  ba3  50ienfd^en= 
ä^ntid^e  biefer  ©iere  oft  in  ber  brottigften  Strt  gu 
bermenben  gemußt,  ©eine  „(Gerid^Bfi^ung  ber 
Stffen,"  feine  „Stffenafabemie"  tjaben  bei  alten 
Sreunben  be§  §umor§  ein  tjergti d£)e§  ©etädtjter 
mai^gerufen.  Sa  unferm  Satte  tjanbett  e§  fidj 
um  ein  üaar  biertjänbige  Säger.  ©a§  berbtüffte 
©efidtjt  be§  einen,  bem  bie  dtfter  fo  unermartet 
guteibe  geht , mirft  Ijöcfift  fomiftf). 

©ie  übrigen  Vitber:  bie  anmutige  „mefB 
fatifche  ©orfbraut“,  bie  liebliche,  fteine  ©tridterin, 
bie  am  „erften  ^aar^  fdtjafft,  ber  fmobierenbe  2Birt 
aufbemVitbe  „Stifter  9tnfti(h"  unb  bie  forgenbe 
Vogelmutter  in  2tu3übung  ihrer  „Sftutterbfticfiten'' 
erftaren  fich  fetbft.  9ütr  gu  ben  „tämbfenben 
©tieren"  noctj  ein  paar  SBorte. 

Unter  ben  tjottanbif chen  ©iermatern  ift 
feiner  fd^on  fo  frütjgeitig  bo:Pu^är  getoorben 
mie  ^autu^  ^ßotter.  ©dtjon  gu  einer  Reit,  mo 
bie  Vitberpreife  nod^  meit  bon  ber  erfcfjrecfen' 
ben  §ö^e  entfernt  maren,  bie  fie  heute  erreicht 
l^aben,  im  Satire  1815,  mürbe  ein  Vietjftüdf 
bon  ^jßotter  tro^  be§  menig  falonfät)igen  Ve= 
netjmen^  einer  auf  bemfetben  bargeftettten  ^u^ 
bon  bem  ®aifer  Sttejanber  I bon  Sftufjtanb  für 
190  000  S^anB  getauft,  unb  noct)  ^ö^er  mirb 
fein  berühmter  „junger  ©tier"  in  ber  (Gemälbe* 
gaterie  be^  §aag  gef dt)ä|t,  obmo^t  gerabe  bie  in 
naturgrofjem  SD^afftabe  anggefü^rten  Vitber  be§ 
SQßeifteB  unter  auffälliger  Seere  unb  intereffetofer 
beforatiber  Ve^anbtung  teiben.  ©er  ©dtimerbunft 
feiner  fünftterifdEjen  Vebeutung  liegt  and)  nicht 
in  folgen  ©eforationSftücten,  fonbern  in  feinen 
fein  beleuchteten , burcf)  (Stegang  ber  Reid^nung 
unb  5tnmut  ber  Vemegung  auggegeidhneten  ^a= 
binetBbilbern,  auf  metdhen  Sanbfdhaft  unb  ©iere 
gu  einer  äufjerft  gefälligen  Harmonie  beg  ©on§ 
berfd^motgen  finb.  SßauhB  ^otter  mürbe  am 
20.  ^obember  1625  gu  @nft)uigen  getauft  unb 
bitbete  fich  aater  feinem  Vater  Bieter  in  Stntfter^ 
bam  unb  bei  Satob  be  3®et  in  ^aartem  gum 
Skater  au^.  ©cf)on  1646  mürbe  er  in  bie  Scaler* 
gilbe  gu  ©etft  aufgenommen,  unb  1649  finben 
mir  ihn  im  §aag,  mo  er  am  3.  Sali  1650  bie 
©odjter  be§  VauunternehmeB  Vatdenehnbe, 
Stbriana,  tyixa tete.  mirb  ergäbt t,  ba^  ber 
Vater  2tbriana§  gegen  bie  Beirat  gemefen,  meit 
Dotter  nur  ein©iermater  mar.  Stber  biefe  2Xnef= 
bote  entbehrt  mahrfcheintich,  mie  bie  meiften  über 
bie  tmttänbifchen  Später,  ber  Vegrünbung,  ba 
Vatcfenetynbe  bei  feinem  erftgeborenen  ©nfel^Sate 
ftanb.  (Sr  hatte  auch  feine  Urfache,  mit  ben  (Sr= 
merb^üerhättniffen  feinet  ©dhmiegerfohne^  ungu^ 
frieben  gu  fein,  ba  biefer  bom  ©rafen  Sahann 
SOlorih  bon  S^affau,  bon  ber  (Gemaf)tin  be§  ©tatt= 
hatteB  ber  Giiebertanbe,  S^mbridh  heinridh  bon 
Dranien,  unb  anberen  ©betteuten  ^»ottanb^  2luf= 
träge  erhielt.  Sat  Sah^  1653  fiebelte  ^otter 
nach  Stmfterbam  über,  mo  er  jebodj  fdhon  im 
Sanuar  1654  ftarb.  (S§  fdheint,  ba|  übermäßige 
Stnftrengung  feinem  S eben  ein  frühem  Riet  ge* 
feßt  hat.  9tudh  menn  mir  gegen  bie  (Gentälbe, 
bie  feinen  tarnen  tragen,  eine  ftrenge  ®ritif  üben, 


404 


3lm  gamiltentifdb. 


bleiben  immer  nodj  minbefteng  ^unbert  übrig, 
Belebe  fidler  bon  feiner  §anb  finb.  Siefe  93il= 
ber,  unter  benen  fid)  mehrere  febr  umfangreiche 
befinben,  muffen  otfo  in  einem  Scannte  bon 
fnabb  gehn  Sauren  entftanben  fein.  3U  feinen 
§aubtmerfen  gehören  aufjer  ben  oben  ermahnten 
nodj  eine  Värenjagb  im  fdhtfeum  gu  Stmfterbam, 
gmei  Mje  nnb  ein  ©tier  im  Vudingbam^ataft 
gu  Sonbon,  brei  Od^fen  nnb  brei  ©djafe  im  Soubre 
gu  Sßarig  nnb  ber  Slufbrud)  gur  gagb  im  „Vofd)" 
beim  £>aag  mit  bem  ^ringen  bon  Oranien  nnb 
feinem  (befolge  im  berliner  dJhtfeunt.  Sßotter 
t)at  and)  adjtgebn  febr  geiftreid^  nnb  lebenbig 
bebanbelte  3tabierungen  bintertaffen,  unter  benen 
bie  „fämbfenben  <Stiere/y  feine  (Sigentümtidbfeit 
febr  treffenb  djarafterifieren.  Unfere  SKadjbitbung 
gibt  bag  Original  mit  biblomatifcber  Sreue  mieber, 
fo  bafj  jeber  ©trieb  ber  dtabiernabel  ertennbar  ift. 

€in  ^'tammbudpers  tmn  Ktjlaitb. 

Ser  fotgenbe  ©tammbudjberg  bon  SubBig 
Ubtanb,  ben  mB  ein  greunb  unfern  Vlatteg 
gütig  pr  Verfügung  ftedte,  mirb  nufere  Sefer 
intereffieren: 

Sag  Sieb,  e§  mag  am  Sebengabenb  fdbmeigen, 
©iebt  nur  ber  ®eift  bann  beiPge@terne  fteigen. 

Tübingen,  ben  19.  Sluguft  1861. 

3u  freunbtidbem  Slnbenfen  S.  Ublanb. 

(&\)W\zn  in  ^luptralün. 

(Srft  bor  einigen  fahren  haben  fid)  bie 
Slmerifaner  bor  ber  furchtbaren  ^onfurreng  beg 
„gobn  (Sbinaman"  bnreb  bag  braftifdffe  Mittel 
einer  hoben  ^opffteuer  auf  alte  (SinBanberer  aug 
bem  bintmlifcben  9te idfje  fdjülen  müffen:  nnb 
fdjon  feben  fidb  and)  bie  auftralifdjen  Monieen, 
befonberg  Viftoria  unb->deu=©übBaleg,  gepmngen, 
bem  amerifanifdben  Veipiele  p folgen,  ©elbft 
djriftlidje  SOtenfdfjenfrennbe  bort  halten  bie  maffen* 
hafte  (SütBanberung  ber  (Sbinefen  für  ein  ent* 
feblid)eg  Übel,  gegen  Beldbeg  auf  gefe|gebenbem 
SBege  gront  gemacht  merben  müffe,  toenn  nidtjt 
bie  gange  djriftlidje  Vebölfermtg  ruiniert  merben 
fode.  Sem  gemeinen  SSolfe  aber  nnb  befonberg 
ben  Arbeitern  finb  biefe  mongolifdjen  (Stnbring* 
linge  ein  (ffegenftanb  beg  erbittertften  nnb  Bütenb* 
ften  §affeg.  Ser  begopfte  (SinBanberer  ift  ein 
merfBürbigeg  ©ernifdj  bon  Sugenben  nnb  Saftern, 
nnb  ber  eurobäifdje  Monift  fürchtet  bie  erfteren 
faft  noch  mehr  aB  bie  teueren.  Ser  (Sbütefe  ift 
gefd)idt  nnb  aufjerorbentlid)  augbauernb.  (Sr 
arbeitet  gebiegener,  länger  nnb  oft  beffer  aB  ein 
Europäer  um  einen  Sohn,  bei  bem  ein  Europäer 
berhnngern  müfjte,  benn  er  felbft  f(f)eint  feine 
Vebürfniffe  gu  hoben  nnb  macht  bei  feinem 
geringen  SSerbtenfte  nodb  (Srfbarniffe.  ®ange 
Ijorben  bon  dt)inefifd^en  MB  merben  fortmäbrenb 
bon  eurofmifcljen  ^apitaliften  befonberg  nad)  ber 
Umgegenb  bon  Melbourne  nnb  ©hbnet)  birigiert. 
Siefeiben  finb  burdf)  einen  fd^anblicfjen  ®ontraft 
betpflidjtet,  biergehn,  fünfgebn,  ja  fedjgebn  ©tnnben 
beg  Sageg,  aud)  am  ©onntag,  gu  arbeiten,  mag 
fein  eurobäifd)er  (SinBanberer,  bodenbg  bei  fo 
fdjled)ter  Vegablung,  fertig  bringt.  Sßenn  je$t 
unter  ben  auftralifdjen  Arbeitern  teilmeife  mirf* 
lidje  9^ot  berrfebt,  fo  ift  biefer  Umftanb  eingig 
nnb  allein  bem  nidbBBürbigen  Mifbfteme  nnb 


ber  unmiberfteblidben  ®onfurreng  d)inefifdjer|>anb* 
merfer  gugufdpiben.  gn  Melbourne  nnb  ©i)bnet) 
befinbet  fid)  bie  attöbeltifdjlerei  gang  in  d^inefifc^en 
Rauben,  nnb  fefjon  fangen  fie  an,  bie  eurobäifdie 
Slrbeit  auch  auf  anberen  SBbuftriegebieten  gn 
berbrängen.  Ser  $emüfe=  nnb  Obftbau  nnb  bie 
SJJild^mirtf d^af t in  ber  S^äbe  großer  ©täbte  mirb 
faft  augfdbliej3licb  bon  ©h^efen  betrieben,  ©ie 
finb  ferner  überall  gu  finben,  aB  Saftträger, 
©ifenbabnarbeiter  nnb  Redner,  ©ie  geben  auch 
billige  nnb  gefdbidte,  menn  and)  nicht  gerabe 
febr  reinliche  Sienftboten  ab.  ©ogar  bie  5Bafibö 
franen  haben  ihnen  bag  gelb  räumen  müffen. 
Unter  biefen  Umftänben  fann  man  fid)  faum 
munbern,  menn  gegenmärtig  in 

©bbnet)  unb  ÜKMbourne  ebenfofebr  an  berSageg- 
orbnung  finb,  mie  früher  in  ©an  grangigfo. 

©g  märe  aHerbingg  noch  bie  grage,  ob  bie 
meinen  ^oloniften  bag  9ied)t  hätten,  aug  biefem 
@runbe  allein  ber  meiteren  ©inmanbernng  ber 
©btnefen  ein  $iel  gn  fe|en;  aber  eg  fommt  nodb 
etmag  anbereg  bwgu.  Sie  fdfauberbafte  fittlidbe 
SSerfommenbeit  ber  beibnifdjen  gremblinge  ma^t 
eg  ben  Monialregierungen  gerabegu  gur  Pflicht, 
bie  dbriftlidbe  SSeOölferung  gegen  ben  üergiftenben 
£>aucb  ber  „gelben  ^Seftyy  gu  fcbit|en.  Sie  ©binefen 
mürben  gnerft  burd)  bie  (Sntbedung  ber  ©olbfelber 
nadb  Sluftralien  gelodt;  auf  ihnen  festen  fidb  oft 
Sanfenbe  bon  ihnen  feft,  an  bieten  Orten  bie 
Gmrobäer  gang  berbrängenb.  (Sine  üftiebertaffung 
(binefifdber  ©otbgräber  ift  eine  mabre  §ölle  auf 
(Srben.  Ohne  bie  Kontrolle,  meld)e  bag  SSaterlanb 
immer  augübt,  babinlebenb,  in  ©i|mub  berfunfen, 
ben  unnatürtidfen  Saftern,  mel<be  ber  gemobnbeiB* 
mäßige  Obiumgenu^  mit  fidt)  bringt,  ergeben,  finb 
biefe  Sente  eine  Ouede  fittlidtjer  gäulnig  für  bie 
®egenb,  in  ber  fie  ihre  3^  anffdljlagen.  (Sin 
ebinefifdfer  „Mining  ©amb/y  ift  ber  ©ammeB 
bnnft  beg  9lbf<banmg  ber  auftralifeben  ©efedfe^aft. 
Sortbin  flüd^teu  fid^  Sßferbe*  nnb  SSiebbiebe,  ^Ban^ 
biten  nnb  ©auner  jeber  2lrt.  Sort  fiebt  man 
arme,  auf  bag  tieffte  gefunfene  grauen  euro|)äif(ber 
Slbfunft,  barunter  fcbdjen  bon  nicdjt  mehr  aB 
gmölf  ober  biergehn  gabren,  Belege  tro|  ibreg 
garten  Sltterg  in  ihrem  traurigen  ©emerbe  ftbon 
SÜMfterinnen  finb.  Sort  begegnet  man  and) 
Männern  nnb  grauen  ang  ben  auftralifeben 
23innenftäbten,  met(be  ficb  ben  ftierenSSlid 
fofort  aB  gemobnbeitgmäfjige  Obiumrancber  ber= 
raten  unb  burd)  ihre  unfelige  ©emobnbeit  gleidb= 
fadg  an  Seib  unb  ©eele  gn  (SJrunbe  gerichtet 
morben  finb.  Sieg  nur  bie  b^Oorfpringenbften 
3üge  eineg  bem  Sanbtage  bon  SSiftoria  borgelegten 
nüchternen  offtgieden  SSerid^teg.  $8on  3eit  gu 
3eit  erbeben  fidb  anftänbigen  SBemolmer  ber 
umliegenben  Ortfdbaften^gegen  bie  ßt)lnefen 
jagen  fie  fort;  aber  bag  Übel  erhält  baburdj  nur 
eine  nodb  Beitere  Verbreitung.  ©elegentlidb 
marfdbiert  bie  §eiBarmee  gegen  einen  folcben 
„dftining  (Samb;''  jebodb  bem  obinmraudbenben 
Mongolen  ift  natürlidb  burdb  ejaltierteg  ©djmenfen 
bon  Safdbentücbern  unb  lärmenbeg  ©ingen  bon 
Siebern  in  einer  ©brache,  bie  er  faum  berfteht, 
nid)t  beigufommen.  9lndb  ernftlidbere  9Jäffiong^ 
beftrebnngen  hoben  bBber  nur  geringen  (Srfolg 
gehabt,  nnb  fo  bleiben  bie  dbinefifdjen  (55olb= 
gräbernieberlaffnngen  nadb  mie  bor  eine  beforgnig* 


Slm  gamitientifdp. 


405 


erregenbe  ©efapr  für  bie  junge  Volonte.  Stu cf)  in 
ben  ©täbten  ftept  eS  nic^t  üiet  beffer.  Sie  cpine* 
fifd^en  £luartiere  üon  ©pbnep  unb  Melbourne 
mimmetn  üon  ©eftnbel  jeber  Slrt,  fo  baB  fid^ 
bei  Siacpt  fogar  bie  ^otigei  nur  in  ftarfen  $a* 
trouilten  pineinmagt.  gebeS  gmeite  §auS  ift 
entmeber  eine  gemeine  ©dpenfe  ober  eine  ©piet* 
pölte,  ober  eineDpiumpöpte,  ober  fonft  ein©ünben* 
Üfupt,  mo  oft  genug  gugteicp  getrunfen,  gefptett 
unb  Opium  geraucht  mirb.  ©ine  altjäprlidp  gn* 
nepmenbe  Slngapt  üon  Scannern,  grauen,  Knaben 
unb  Sttäbdpen  finft  in  biefen  dpinefifdpen  ©pe* 
tunfen  geittidpem  unb  emigent  33erberben  in  bie 
Strrne.  Sie  Sllarmrufe,  meldpe  faft  täglidp  in  ber 
auftratifcpen  treffe  taut  merben,  unb  ber  Son,  in 
roetcpem  bie  grage  immer  mieber  oon  ben  ®otoniat= 
tanbtagen  befprodpen  mirb,  bemeifen,  mie  „tief 
alte  Greife  ber  auftratifcpen  ©efettfcpaft  baS  Übet 
füpten.  ©S  ift  nur  gu  münfdpen,  baB  fiep  batb  eine 
Slbpilfe  finben  möge,  metepe  gugteicp  ber  Sftenfdp* 
tiepfeit  unb  ber  ©ieperpeit  ber  anftratifdpen  Kolo- 
nie Stedpnung  trägt.  33.  St.  ©epteidper. 

$ie  lapl  brr  Sterne. 

Ser  Slnbtid  beS  geftirnten  Rimmels  ermedt 
im  Sftenfcpen  mit  apnungSüottem  ©epaner  ben 
©ebanfen  an  bie  Unermeftfiepfeit  beS  munber* 
baren,  unbegreiftidpen  SBettattS.  Ser  fepranfentofe 
£immetSraum  mit  feinem  gaptlofen  ©ternenpeer 
ift  aber  bodp  nur  ein  fdmmcpeS  Slbbitb  üon  ber 
ttnenbtidpfeit  unb  Stltmacpt  beS  ©cpöpferS.  Sie 
Stftronomie,  beren  Stufgabe  eS  ift,  bte  ©efeB* 
mäBigfeit  in  ber  Orbnung  ber  §immelSförper  gu 
erforfepen,  mufjte  auep  banaep  ftreben,  einen 
Überblid  ber  ©ternenmett  gu  geminnen,  unb  beS* 
patb  bie  ©terne  naep  ©nippen  unb  Staffen 
orbnen.  Sftit  33egug  barauf  teprt  bie  Stftronomie 
bie  ©terne  naep  iprer  fepeinbaren  ©röBe  ober 
naep  iprem  (Stange  unterfepeiben.  gür  biefe 
fepeinbare  ©röBe  ber  ©terne  finb  aber  brei  $5e* 
bingungen  maBgebenb:  erftenS  beren  mirftidpe 
©rö^e;  gmeitenS  beren  mirftidpe  SicptauSftraptung; 
brittenS  beren  ©ntfernung. 

SSJlit  Siüdficpt  auf  ben  naep  biefen  brei  S3e*= 
bingungen  fiep  regelnden  fepeinbaren  ©taug  ber 
©terne  finb  — fotoeit  eS  fiep  um  mirftidpe  2Bapr* 
nepmung  panbett  — üon  ben  Stftronomen  bis 
je|t  fiebgepn  ©ternenftaffen  unterf  epieben  morben, 
üon  benen  aber  nur  bie  erften  fecpS  für  gemöpnticp 
bem  btoBen  Singe  fidptbar  finb.  Sie  gapt  ber 
in  biefe  erften  fecpS  Staffen  gereepneten  ©terne  be* 
trägt  für  ben  gangen  bie  ©rbe  umfpannenben 
Fimmel  6000  bis  7000,  üon  benen  etma  ein 
©rittet  auf  bie  nörbtidpe  #ät fte  unb  gmet  Srittel 
auf  bie  füblicpe  Ipälfte  beS  §immetS  fommen. 

33ebient  man  fiep  aber  gur  33erfcpärfung  ber 
natürlichen  ©epfraft  fünfttieper  optifeper  §ilfs* 
mittet,  fo  meprt  fiep  bie  gapt  ber  ©terne  mit  ber 
maepfenben  SSottfommenpeit  biefer  bittet  gang 
bebeutenb.  ©o  fann  man  mit  einem  fogenannten 
gelbftecper  befter  Strt  fdpon  etma  bie  breifaepe 
ber  mit  btoBen  Singen  fieptbaren  ©ternengapt 
maprnepmen.  Sttit  §itfe  eines  fteinen  aftro* 
nomifepen  gernroprS  fteigert  bie  gapt  ber  fiept* 
baren  ©terne  fiep  auf  150000,  unb  mit  ben  neueften 
gröBten  gernropren  erblidt  man  im  gangen 


£>immetSraume  mepr  als  100  Sttittionen  ©terne, 
metdpe  ungepenre  gapt  burep  abfepäpenbe  Siecpnung 
beftimmt  morben  ift.  gn  ber  Spat  mäepft  bie 
gapt  ber  ben  fteigenben  ©röBenftaffen  gugepö= 
rigen,  baS  peiBt  ber  immer  fcpmäcper  btinfenben 
©terne  annäpernb  naep  einem  beftimmten  ©efep, 
nämtiep  naep  einer  fteigenben  ^rogreffion  nnb 
gmar  naep  ber  fotgenben  Siegel: 

Sie  gapt  ber  ©terne  erfter  klaffe,  baS  ift 
ber  gröBten,  gtängenbften,  beträgt  inSgefamt  19 
bis  20.  Siimmt  man  19  an  unb  multipligiert 
man  mit  3,  fo  erpätt  man  bie  gapt  ber  ©terne 
gmeiter  klaffe  gteiep  57;  muttiptigiert  man  biefe 
gapt  mieber  mit  3,  fo  ergibt  fidp  bie  gapt  ber 
©terne  britter  Ätafje  gteiep  171,  nnb  fo  gept  eS 
meiter.  ©S  ift  alfo  teiept,  bie  gapt  ber  ©terne 
irgenb  metdjer  klaffe  gn  beftimmen.  SttterbingS 
ftimmen  bie  fo  bereepneten  gapten  niept  gang  mit 
benen  burdp  mirftidpe  gäptung  gemomtenen  über* 
ein,  aber  bie  Slnnäperung  an  bie  Übereinftimmung 
ift  fepr  auffällig,  fo  baB  man  biefer  einfaepen 
Siedpnung  gur  Stbfdpäpung  ber  ©ternengapt  fid) 
mopt  bebienen  fann.  33ei  ber  ©ummierung  bie* 
fer  gapten  gnr  ©efamtgapl  gteidpen  fidp  and)  bie 
Slbmeicpmtgen  ans,  meit  man  batb  etmaS  gn  üiet, 
batb  etmaS  gn  menig  für  bie  gapten  ber  einget* 
nen  ©ternenftaffen  naep  ber  obigen  Sftecpnung 
erpätt.  Siacp  ber  33erecpnung  erpätt  ntan  gum 
33eifpiet  für  bie  gapt  ber  ©terne  feepfter  ©röBe 
4617,  mäprenb  bie  mirftidpe  gäptung  etma  4800 
ergeben  pat;  bagegen  ergibt  bie  SSerecpnung  ber 
©terne  aepter  ©röBe  41553,  ber  gäptung  nadp 
finb  eS  aber  nur  etma  40  000  nnb  fo  meiter. 

SJiit  SSegug  auf  baS  ©ternentidpt  unb  gmar 
auf  bie  ©efamttendptfraft  ber  gn  einer  ©röBen* 
ftaffe  gepörigen  ©terne  ergibt  fiep  ebenfalls  ein 
merfrnürbigeS  ©efe^,  anS  meinem  im  allgemeinen 
folgt,  baB  ©efamttendptfraft  einer  ©ternen* 
ftaffe  um  fo  ftärfer  ift,  je  Heiner  bie  ©terne 
erfepeinen  unb  einer  je  pöperen  klaffe  biefelben 
fotgtiep  angepören. 

' SiefeS  gmeite,  auf  bie  Seudptfraft  ber  ©terne 
begügtiepe  ©efeij  ift  in  ber  Sieget  auSgebrüdt: 
©teilt  man  bie  gapten  ber  ©efamttidptftärfen  ber 
üerfepiebenen  ©röBenflaffen  ber  ©terne  in  ber 
fReipenfotge  nebeneinanber,  fo  erpätt  man  eine 
geometrif^e  ^rogreffion,  beren  erfteS  ©tieb  19 
unb  beren  Sttuttiplifator  1,1719  ift.  ^iernadp 
mirb  atfo  bie  Seudptfraft  ber  ©terne  erfter  ftaffe 
gteiep  ©ins  gefefet  unb  bie  ©efamttendptfraft  jeber 
anberen  ©ternettftaffe  in  ©ternen  erfter  ©röBe 
auSgebrüdt. 

©S  folgt  anS  biefem  ©efejje,  baB  bom  §im* 
met  alte  bem  btoBen  Stuge  fieptbaren  ©terne, 
beren  ©efamtleueptfraft  175  ©ternen  erfter  ©rö^e 
entfpricpt,  üerfdpminben  fönnten,  opne  baB  bie 
üom  ©ternentiepte  perrüprenbe  nädpttidpe  fettig* 
feit  merftidp  üerringert  merben  mürbe,  meit  bei* 
fpielsmeife  fdpon  bie  30  SOtittionen  ©terne  üier* 
gepnter  ©röBe  für  fidp  allein  fo  üiet  Sicpt  ber 
©rbe  guftrapten,  mie  148  ©terne  erfter  ©röBe. 

8n  ber  Spat  gibt  baS  für  nnfer  Stuge  bmtfle 
Sicpt  ber  unfid)tbaren  ©terne  bei  peiterem  §im* 
met  eine  fotdpe  §ettigfeit,  baB  man  unter  gün* 
ftigen  Umftänben  bie  geit  auf  einer  Safcpenupr  ab* 
iefen  fann. 


406 


Slm  gamtlientifcß. 


Ed  finb  bad  aded  moßlbegrünbete,  unbe* 
fireitbare  ©ßatfadhen.  <Sef)en  mir,  melcße  ©cßluß* 
Folgerungen  fid)  baraud  gießen  taffen. 

33efanntlid)  fann  man  eine  guneßmenbe 
Saßtenreiße  bid  in  bad  ttnenblicße  fortfepen,  unb 
banadp  bürfte  man  moßt  gu  ber  Slnnaßme  be* 
recßtigt  fein,  baß  nad)  bem  erften  ber  oben  auf* 
geteilten  Eefeße  bie  gaßt  ber  ©terne  eine  un* 
enblid)  große  ift.  dagegen  fpricßt  aber  ein  ge* 
miditiger,  and  bem  gmeiten  Eejeße  fid)  ergebender 
Erunb. 

33ei  einer  unenblid)  großen  ©ternengaßl 
müßte  and)  bie  Eefamtteud)tfraft  ber  ©terne  eine 
unenblid)  große  merben.  Ed  muß  fomit  einellr* 
faöße  geben,  nad)  meiner  bad  erfte  Eefeß  ab* 
geänbert  mirb.  ©iefe  Urfacße  fteßt  in  engfter 
Begießung  gur  SSilbungdmeife  bed  Uniüerfumd. 

SBir  miffen,  baß  ade  am  £intmel  lendeten* 
ben  ©onnen,  einfcßließlich  ber  unfern  mit  öden 
ißren  Planeten,  Steile  einer  ungeheuren  ©ternen* 
gruppe,  eined  gaßtlofen  ©ternen!)  auf  end  finb. 
©iefe  ©ternenanßäufung  mirb  nacf)  ihren  bid)* 
teften  ©teden  hin  in  ber  für  bad  Singe  ald  Sicht* 
nebel  erfdheinenben,  im  gernrohre  in  ©terne  ficß 
auflöfenben  SJtitcßftraße  mahrnehmbar,  melcße 
nnfer  ©onnenfhftem  ringförmig  umgibt. 

©ie  Sufammenfeßung  bed  Uniüerfumd  and 
eingelnen,  fefbftänbigen,  aber  hoch  mohl  burdh 
ungerreißbare  33anbe  miteinanber  üertnüpften 
Sicßtnebetn  erflärt  auf  natürliche  SSeife  bie  33e* 
grengung  ber  ©ternengaßl.  ©ßatfäcßtich  finb  fei* 
nedmegd,  mie  nadh  bem  Eefeße  ber  fteigenben 
Progreffion  fidf)  moßl  annehmen  ließe,  bie  ©terne 
gleichmäßig  im  Staunte  öerteilt,  fonbern  bief eiben 
finb  gu  liditnebelartigen  ©ternenhanfen  bereinigt, 
gmifdjen  benen  unermeßliche  leere  Smifcßenräume 
fidf)  befinben. 

immerhin  ift  aber  bie  Entbedung  jened 
Eefeßed  mertbod  für  bie  Erl'enntnid  bed  Uniüer* 
fumd,  unb  gmar  burcß  ben  §inmeid  auf  bie 
folgenben  beiben  gragen , bereu  33eantmortung 
gn  berfudjen  ift. 

95ei  melcßer  ©ternenflaffe  hört  bie  ©ternen* 
mett  unfern  !Md)ftraßenfhftemd  auf? 

SSie  groß  ift  bie  ©ternengaßl  in  ben  nnfer 
©onnenfhftem  ald  SJtilcßftraße  umfchließenben 
©ternenhanfen? 

©ie  SSeantmortung  biefer  beiben  gragen  ift 
nur  bann  möglich,  menn  mir  über  gmei  33e* 
bingnngen  Haren  Sluffcßluß  erhalten  fönnen  nnb 
gmar  erftend  über  bie  genaue  Umgrengungdform 
bed  SJtilcßftraßenfhftemd  unb  gmeitend  über  bie 
Sidßtftärte,  mit  meldher  ade  ©terne  biefed  ©pftemd 
bie  (Erbe  befeuchten. 

Über  bie  genaue  gorrn  bed  SJiiicßftraßen* 
fhftemd  ift  fein  Stuf f cßluß  gu  erlangen;  ungmeifel* 
ßaft  ift  biefe  gorm  feine  regelmäßige,  mahrfdhein* 
lid)  fogar  eine  fehr  unregelmäßige.  Sind)  be* 
güglicß  ber  Sidhtmirfung  biefed  ©ternenhanfend 
ift  feine  genaue  SSeftimmung  möglich;  man  muß 
fid)  mit  einer  giemlich  unficheren  9ibfd)äßung 
begnügen,  bie  aber  bod)  einigen  2luffd)luß  ergibt. 

gn  biefer  33egießung  ift  anguneßmen,  baß 
bie  öon  ber  SJtitchftraße  ber  Erbe  gngeftrahlte 
Sicßtmenge  etma  breimal  fo  groß  ift,  mie  bad 
üon  und  mahrnehmbare  Sicht,  meil  nicht  aded 
Sicht  fenfredht  auf  jeben  Punft  ber  Erboberpdße 


fädt  unb  bad  fdhräg  auffadenbe  Sicht  meniger 
^edigfeit  ergibt,  ald  bie  f entrecht  mirffamen 
©traßlen.  ©ie  üon  und  mahrnehmbare  ©ternen* 
hedigfeit  beträgt  aber  ungefähr  ein  Sehntet  bed 
Bodmonblicßted.  Sinn  ift  nach  Sßidiam  ^erfcßel 
bad  Sicht  bed  SSodmonbed  gleid)  bem  Sichte  üon 
27  400  ©ternen  erfter  Eröße,  unb  banad)  mürbe 
bad  bie  Erboberpcße  beteudhtenbe  ©ternentid)t 
gleich  bem  Sichte  üon  2740  ©ternen  erfter  Eröße 
fein. 

Sur  Slbgabe  biefer  Sichtmenge  mürben  21 
ErößenHaffen  ber  ©terne  erforberlidh  fein,  bid 
gn  meldher  Eröße  auch  bie  ©terne  ber  SJtitd)* 
ftraße  ihrer  §edigfeit  gemäß  angitnehmen  finb. 
©urdh  meitere  58ennßnng  ber  angegebenen  Siegeln 
mürbe  fid)  bie  $aßl  ber  ©terne  in  bem  nnfer 
©onnenfhftem  in  fid)  einfthließenben  ©ternen* 
hänfen  auf  60  SJtiKiarben  abfcßäßen  laffen.  SJtög* 
lidhermeife  ift  burdh  Öm  Slntoenbung  ber  ©tern* 
pßotograpßie  noch  einiger  Sluffcßtuß  über  jene 
intereffanten  gragen  gn  ermarten. 

©h-  ©cßmarße. 

$te  Kameruner  unter  |td). 

Sltd  interimiftifcher  Vertreter  bed  ©eutfchen 
Sleidhed  hat  Dr.  SQlaj  33 u ebner  gehn  SJlonate  in 
Kamerun  gemeilt,  bid  ihn  ein  tücfif <hed  gieber 
gnr  Stüdfetir  in  bie  Heimat  gmang.  ©a  er  be* 
reitd  anbermeitig  bebeutenbe  Steifen  in  ‘Slfrifa 
gemacht,  fo  brachte  er  gute  Erfahrungen  mit, 
bie  ihn  auch  gnr  §eraudgabe  eined  fehr  inhalt* 
reichen  unb  flott  gefdjr iebenen  33ndhed  (Kamerun, 
©figgeit  nnb  Betrachtungen.  Seißgig, 
©under  & Immblot.  1887)  befähigten,  morin 
bie  Statur  unb  bie  Eingeborenen,  bie  Europäer 
nnb  ber  §anbel,  fomie  bie  SuHmft  unb  Ent* 
micfelung  ber  neuen  ^olonieen  befprochen  merben. 
©tintmen  mir  auch  feinedmegd  mit  adern  Ee* 
fagten  überein,  fo  ift  biefed  33ud)  hoch  gegenüber 
manchem  fdhted)ten  SJladhmerfe  über  Kamerun  ald 
ein  herborragenber  ©riginalbeitrag  barüber  gu 
begrüßen. 

^öftlid)  nnb  üon  tiefer  pfpchologifcher  ^ennt* 
nid  bed  Stegerd  gengenb  finb  namentlich  bie 
©chilbernngen  über  bie  Eingeborenen,  unb  and 
biefern  Kapitel  moden  mir  einiged  f)\ex  nuferen 
Sefern  mitteilen.  ©ie  eigentli^en  Kameruner 
ober©uada  gäpten  nur  20000  bid  30000^öpfe, 
metepe  bemnnberndmert  große  ^ähne  (bid  20  SJteter 
lang  nnb  fünfgig  Sltenfcßen  faffenb)  bauen,  bie 
eine  eigene  ©ignalfpracße  mitteld  ©rommeifdhtag 
erfanben  unb  ritterliche  ®ampffpiele  audführen, 
mobei  nach  gang  beftimmten  Siegeln  gerungen 
mirb.  Slndh  finb  fie  reinlich,  haben  gemiffenljaft, 
felbftbemnßt,  fraftüod  nnb  rnoßlgenährt.  ©ie 
Kameruner,  meldje  nur  teitmeife  fid)  befleiben, 
haben  fonft  bereitd  gn  üielen  europäifchen  33e* 
bürfniffen  gegriffen.  ghre  8im^er  begeugen  ben 
Einfluß  nuferer  Kultur:  ©ifdhe,  ©tüf)te,  ©pieget 
unb  Petroleumlampen  lommen  and  Europa, 
ebenfo  SSilber,  Eläfer,  gtafdjen  unb  eine  eiferne 
SSettftede.  ©o  üiele  enropätfeße  ©inge  im  £aud* 
ftanbe  eined  Stegerd  gu  finben  gemäßrt  33efrie* 
bigung,  finb  bod)  biefe  Bebürfniffe  bem  feßmar* 
gen  SJtenfdhenbruber  beigebraeßt  gum  33eften  nn* 
ferd  gnbuftrieelenbed.  Slderbingd  beßnben  fid) 


Slm  ^ouiilientifcp. 


407 


unter  ben  33ebürfniffen  auch  Htuterlaber,  bie 
gelegentliep  ben  Europäern  reept  unangenehm 
werben.  SSenn  nun  baS  Stupere  unferer  Sepup* 
genoffen  im  allgemeinen  vorteilhaft  befepaffen, 
fo  geigt  baS  innere  nach  SSuepner  ein  weniger  an* 
genepmeS  93ifb.  /f Stuf geblaf enheit,  Säpgorn  unb 
ütacpfucpt,  Neigung  gu  Staub  unb  (Gewalt  finb 
ungemein  ftarf  ausgeprägte  Büge,  bie  ben  SSer* 
fepr  mit  ihnen  unangenehm  unb  gefährlich 
maepen,  unb  als  engtifch  ergogene  Sieger  ge' 
hören  fie  gu  ben  fepleepteft  ergogenen  ^albwilben, 
bie  ber  Erbbafl  fennt."  Surep  ben  B^ifchen* 
panbel  finb  fie  reich  geworben,  fo  bafj  bie  2tr= 
beit  ihnen  als  eine  unerwünfepte  Erftnbung  er* 
fepeint.  $pr  Verbau  ift  baburcp  Oerfaüen,  unb 
als  $oIge  pat  ftdh  frie  wunberbare  Spatfache 
perauSgefteKt,  bap  bie  Kameruner  einen  Seil 
ihrer  BebenSbebürfniffe  auS  Europa  begiehen! 
Äan^er  lebt  blofj  üon  B^iebact,  Salgfleifep  nnb 
Stocfftfep,  bie  auS  Hamburg  fontmen.  Ser 
Kameruner  nimmt  bie  afrifanifcpen  fßrobufte  beS 
inneren  an  fidh  unb  öerpanbelt  fie  an  bie  SBeifjen 
an  ber  Küfte;  babei  macht  er  200  bis  300*ßrog. 
„Stur  fo  läßt  fidh  ouep  bei  foüiet  SJiüpiggang 
ber  relatiüe  SBoptftanb  unferer  Suatla  erflären 
unb  einfehen,  wie  biefe  wohlgenährten,  niemals 
arbeitenben  Saugenicptfe  monatelang  Oegetieren 
fönnen,  ohne  etwas  anbereS  gu  treiben  als  um 
SBeiber  perumgufepaepern,  S<pnaps  unb  $alm* 
wein  gu  geepen,  Sänge,  SBettfämpfe  unb  Sßataber 
abgupalten."  SBeiberfcpacper  ift  eine  H°upt* 
befdhäftigung,  unb  in  23uepner  finb  barüber 
merfwürbige  Singe  naepgutefen;  fie  hoben  bie 
HauS*  unb  ^elbarbeit  gu  beforgen,  wäprenb  ber 
Herr  ber  Schöpfung  faulengt.  SBie  baS  SBeib 
ben  Verlauf  aufnimmt,  mag  auS  folgenber  Stelle 
gu  erfepen  fein:  „Söenn  auch  bieSflaöin  bupenb* 
mal  ipren  Herrn  wecpfett,  eS  macht  ipr  baS  bei 
iprer  glücfliepen,  heiteren  (Gemütsart  Viel  weniger 
Kummer  als  unfern  Sienftmäbchen  baS  Antreten 
einer  neuen  Stelle/' 

Sluep  bei  ben  Kamerunern  gibt  eS  $or* 
nehme  unb  (Geringe,  „Könige,"  öerfepiebene  Sor* 
ten  Oon  Häuptlingen,  g-reie  unb  Sflaüen.  Unter 
ben  Königen  erpält  „King  23elt,"  unfer  $erbün* 
beter,  ein  bebingteS  Bob  als  Kamerungentleman, 
wäprenb  „King  Slfwa,"  ber  ipm  an  Stacht 
gleich,  in  ben  fepwärgeften  korben  gemalt  wirb. 
„King  Slfwa  ift  ein  Sepuft#>bon  (Geburt,  auS 
Bnftinft,  (Gewohnheit  unb  Übergeugung.  Ein 
furger,  gebrungener  SicEwanft;  je  mepr  man  ipn 
fennen  lernt,  befto  mepr  lernt  man  ipn  Oer* 
acpten.  Sein  (Gefiept  ift  gemein  unb  fagt  weiter 
nichts  als  bornierte  (Gefräfjigfeit.  Spricht  man 
mit  ipm,  fo  wecpfelt  er  gwifepen  Unüernunft  unb 
Unüerfcpämtheit  pin  unb  per.  Sein  englifcpeS 
Kauberwelfcp  üerftept  niemanb.  (Gr  liebt  eS,  bie 
^aftoreien  gur  EffenSgeit  gu  befugen  unb  fept 
fiep  bann  breift  mit  gu  Sifcp.  Sein  wiberliepeS 
Sepmapen,  überhaupt  fein  gängtiep  ungebilbeteS 
Söenepmen,  wie  er  fiep  gierig  ben  Seiler  päuft 
unb  guweilen  gleich  uiit  berHanb  in  bie  Sepüf* 
fei  greift  ober  ben  Bnpalt  feines  Seilers  wieber 
in  bie  Scpüffet  gurüefwirft,  weit  eS  ipm  niept 
munbet,  finb  babei  parte  (GebulbSproben  für  alle 
Slnwefenben."  ES  mufj  aüerbingS  fein  Vergnügen 
fein,  mit  einem  fotepen  „Könige"  gu  öerfepren. 


3tammbud)blttttn*.  *) 

Sie  Betten  beS  „$olio*StamntbutpS"  finb 
Oorüber,  lärtgffc  auep  üerewigen  fiep  UniberfitätS* 
freunbfepaften  niept  mepr  in  Stamntbuepblättern. 
Bu  ben  Kleinen  unb  inS  Kleine  pat  fiep  bie 
gute  alte  Sitte  geWanbt,  baran  erinnert  unS  ein 
iöüeptein,  baS  fiep  befepeiben  fepon  ben  poetifepen 
(Gaben  beS  üorigen  ^upreS  einreipte.  Bm  Sepul* 
garten  finb  bte  Blüten  aufgegangen  unb  gewartet, 
bie  unS  ber  Siepter  unter  bem  angegebenen  Sitel 
barbietet  — anfprutpStoS  unb  eben  beSpalb  an* 
fpreepenb.  Seit  Bapren  pat  er  eS  fo  gepalten, 
bap  er  feinen  abgepenben  Sepüteriunen  ein  IleineS 
poetifepeS  Shtgebinbe  als  Stnbenfen  mitgab,  unb 
ein  Sepulfeft  pat  feplieptiep  bie  Shtregung  gegeben, 
auS  ber  fjütle,  bie  fiep  fo  nach  unb  naep  guf amnten* 
gefunben  pat,  eine  SlitSlefe  (niept  über  punbert 
Hummern  fiepen  auf  biefen  46  blättern)  gu 
beranftatten.  SaS  meifte  pat  bie  $ornt  beS  Sinn* 
gebieptS,  beS  SenffpruepS,  auep  einige  rein  tprifepe 
Stücfe  finb  eingefloepteu;  bie  umgebenbe  Statur 
Wirb  gum  Spmbol  inneren  BebenS:  SSöget  unb 
SSlumen,  Sonne,  SJtonb  unb  Sterne.  Ob  gang 
Eigenartiges,  unb  wie  Viel  beffen  barunter  ift? 
Ser  SBert  ber  flehten  Sammlung  ift  baoon 
unabhängig:  baS  Seprpaft*^oetifepe  ift  feitSapr* 
puuberten  bei  unS  in  reiepfter  bannig  faltigfeit 
Oertreten;  unb  piuter  (Goetpe  unb  Stücfert  Wirb 
eS  bem  Spruepbiepter  fauer,  feine  eigenen  SBege 
gu  gepen.  2öaS  unfer  SSüeplein  erquicfliep  unb 
aumutenb  maept,  ift,  bap  eS  auS  bem  Beben,  bem 
perfönliepeu  SBirfen  perüorgegangen  ift:  immer 
üernepmen  Wir  ben  Seprer,  ber  in  bem  per* 
fönliepen  SBefen,  bem  Naturell  feiner  Sepüleriuneu 
Slnpalt  unb  Stnlap  gu  bem  Spruepwort  finbet. 
Bu  manchem  füplt  man  fiep  üerfuept,  in  biefem 
Sinne  eine  Überfeprift  gu  fepeu.  ^u  immer  neuer 
SSenbung  unb  Raffung  begegnen  unS  fo  bie 
Sepren,  benen  unfere  gropen  Siepter  ein  ewiges 
(Gepräge  gegeben  paben.  — „SBirf  niept  für 
eiteln  Elang  unb  glitterfcpein  bie  eepte  ^5erte 
beiueS  SBerteS  pin"  — „Erfenne  biep,  leb  mit 
ber  SBelt  in  ^rieben"  — „Sieneu  lerne  beigeiten 
baS  SBeib"  — - folepe  SBorte  fliugen  pinburep, 
unb  ebenfo  oft  ein  frommer  Spruch,  etn  „Sei 
fröplicp  in  Hoffnung,  gebulbig  in  Srübfal."  Bu 
bem  Einen,  waS  not  tput,  in  aller  Söeife  pingu* 
leiten,  ift  im  (Grunbe  Slbfiept  biefer  Senffprüdpe. 
Um  biefer  (Gefinnung  willen  Wirb  baS  Söücpietn 
überall  willfommen  fein,  wo  man  baS  SBefen 
bem  Sepeine  öorgiept:  eS  wept  ein  guter  (Geift 
barin.  KinbeSpanb  ift  halb  gefüllt,  unb  Wo 
KinbeSjtnn  unb  ftnblicpe  SSefepeibenpeit  fiep  er* 
palten  pat  über  baS  fepulpflieptige  Sitter  pinauS, 
ba  werben  biefe  „Stammbuepbtätter"  gern  gur 
Hanb  genommen  werben.  (Gern  werben  auep 
Eltern  in  bem  Siepter  einen  Seprer  fennen  lernen, 
ber  als  ein  reepter  unb  eepter  Bugenbfreunb  über 
bie  Seelen  waept,  bie  ipm  befopten  finb,  bem  eS 
eine  liebe  ^flicpt  ift,  fie  noep  gu  leiten,  naepbem 
er  fie  auS  ber  Houb  gegeben  pat.  Sein  33e= 


*)  Stammbuepblätter  üon  S3.  Eloebeu. 
33ielefelb  unb  Beipgig.  SSerlag  bon  SSelpagen  & 
Klaftng  1886: 


408 


Am  gamilientifdt). 


fenntnig  barüber  ftep  in  bem  S3üd^Iein  fetbft 
gu  lefen,  gegen  ©nbe: 

©lüdlicp  mer  mit  lautrem  Triebe, 

Sßär’g  and)  nur  im  engen  Äreig, 

Unermüblidj  treu  in  Siebe 

©eine  Äraft  gu  uüpn  meifj.  33.  ©. 

€tn  $unb. 

33on  §arriot  Sßolff. 

SSeldj  tiefe  SBeip  birgt  bag  SBörtlein  „Äinb!" 
©in  |>aud)  berltnfdjulb  mep  ung  frifdj  entgegen, 
Aug  biefem  Saut,  fo  t ieblidj,  rein  unb  linb, 

Alg  rupe  brauf  ein  rnilber  ©ottegfegen. 

(Sin  SSörtlein  iffg  bon  mmtberbarem  Älang, 
©epitnen  Boub^  plt  eg  tief  Verborgen, 

Ang  mübe  Dp  ertönte  mie  Vogelfang, 

3Bie  ReptyxStoetyn  am  jungen  Aiaienmorgen. 

(Sin  Äinb  — bem  351ümlein  gleidjfg  im  393iefen* 

m, 

33on  Sau  befrängt  — bou  Atorgenlidp  umgeben, 
©p  notf),  berfengt  bom  pipn  ©ouneuftrap 
Sn  9Jtittagggluten  3)uft  unb  ©c^metg  entfcpebeu. 

©in  Äinb  — bem  ©ternlein  gleicp’g  am  §immelg* 

Seit, 

Am  teuften  ©taug  barf  jebeg  §erg  fid)  freuen; 
Sie  Äinblein  finb’g,  bie  ung  im  Srang  ber  28elt 
Stuf  Sornenpaben  bnft’ge  331üten  ftreuen. 

©in  Äinb  — o foldjer  ift  bag  §imntelreidj! 
33ernel)mt  bag  SBort,  ip  ^itger  atP  auf  ©rben, 
Hub  lafjt  ung  merben  Keinen  Äinbern  gteid^. 

Stuf  ba§  mir  einfteng  Äinber  ©otteg  merben! 

(Eine  ^onjertcmpige. 

Sm  granffurter  ©tabtardpbe  beftnbet  fid^ 
ein  ©gempar  einer  Äongertangeige  bom  30. 
Auguft  1763,  melcp  für  bie  bamaltgen  Seiftungen 
beg  jugenblidjen  9Jiogartfdpn  ©efdjmifterpareg 
bon  großem  Sntereffe  ift.  „Sie  allgemeine  S3e= 
munberung,  meldp  bie  nod)  niemalg  in  folgern 
©rabe  meber  gefepne  nodj  geprte  ©efdfjidlidp 
feit  ber  gmet)  Äinber  beg  §od)fürftlidj  ©algburgi* 
fdpn  Äapümeifterg  Seopolb  Aiogart  in  ben  ©e* 
mütern  alter  Bpörer  ermedet,  pt  bie  bereitg 
breimalige  Sßieberplung  beg  nur  für  einmal  an* 
gefegten  Äongerteg  nad)  fid)  gegogen.  Sa,  biefe 
allgemeine  33emunberung  unb  bag  Anberlangen 
berfcpebener  großer  Kenner  ift  bie  Urfad),  bafj 
pute  Sienftag  ben  30.  Auguft  im  (^dprfftfdpn 
©aal  auf  bem  Siebfrauenberg  abenbg  um  6 Up, 
aber  gang  gemifj  bag  le|te  Äongert  fein  mirb; 
mobei  bag  Sttägblein,  melcpg  im  gmölften,  unb 
ber  Äuab,  ber  im  fiebenten  Sdpe  ift,  n idp  nur 
Äongerten  auf  bem  ©labeffin  ober  glügel,  unb 
gmar  erftereg  bie  fcperfteu  ©tüde  ber  größten 
SJieifter  fpelen  mirb:  fonbern  ber  Äuab  mirb 
aud)  ein  Äongert  auf  ber  SSiolin  fpieleu,  beb 
©pfouien  mit  bem  Älabier  accompguieren,  bag 
Manual  ober  bie  Saftatur  beg  Älabierg  mit 
einem  Xudje  gänglid)  bebeden  unb  auf  bem 
Sucp  fo  gut  f bieten,  alg  ob  er  bie  Älabiatur 
bor  klugen  ptte;  er  mirb  ferner  in  ber  ©utfer* 


nung  alle  Söne,  bie  man  eingeln,  ober  Accorbe 
auf  bem  Älabier,  ober  auf  allen  nur  erbenflidpn 
Snftrümenten,  ©loden,  ©läfern  unb  Upen  an* 
gugeben  im  ftanbe  ift,  genaueft  benennen.  Se|* 
lid)  mirb  er  nicp  nur  auf  bem  Flügel,  foubern 
aud)  auf  einer  Orgel,  fo  lange  man  gupren 
mttt,  unb  aug  allen,  aud)  ben  fdimerften  Xönen, 
bie  man  ipt  benennen  fann,  bom  Äobfe  panta* 
fieren,  um  gu  geigen,  bafj  er  aud)  bie  Art,  bie 
Orgel  gu  fbielen,  berftep,  bie  bon  ber  Slrt,  ben 
Slügel  gu  fbielen,  gang  unterfdpeben  ift.  Sie 
$erfon  gapt  einen  Keinen  Xpler.  9ftan  fann 
33illetg  im  golbenen  Sömen  pben."  9t. 

drfunbpitsrat. 

9t*  in  33*  Äann  eine  nerbenf djmad^e 
grau  bon  fünfgig  Sapen  infolge  bon 
Aufregung  an  einer  Sungenentgünbung 
erfranfen? 

®ie  gemöplidje  Sungenentgünbung,  bie  fid) 
mep  ober  meniger  pöptd)  e|ner  bapn 
gefunben  Sunge  entmidelt,  geprt  pdjft  map* 
fcpinlicf)  gu  benjenigen  Äranfpiten,  bie  burd)  bag 
^ineingelangen  eineg  beftimmten  Äranfpitgfeimeg 
in  ben  Äörber  entftepn  (Snfeftiongfranfpiten). 
9)tan  fann„fic§  fep  mop  borfteüen,  ba|  Stuf* 
regungen,  Slrger  :c.  ebenfo  mie  g.  33.  ©rföltungen, 
benÄörber  pmäi^en,  benfelben  in  feiner  SSiber* 
ftanbgfäpgfeit  gegen  ben  Äranfpitgfeim  beein* 
trad^tigen  unb  fo  gur  mittelbaren  33eranlaffung 
ber  Äranfpit  merben.  33effer  befannt  ift  ein 
berartigeg  33erpltnig  bei  bem  Unterleibgtppg 
(üfterbenfieber).  353o  ber  St)pug  prrfdit,  erfranfen 
bie  burd)  geiftige  ober  förprlicp  ©rfcfiopung 
gefd^mäd^ten  SJtenfdlien  am  leidpeften,  meil  fie 
nid^t  im  ftanbe  ftnb,  mie  bie  ©efnnben  bie  in 
ipen  Äörpr  eingebrungenen  Äranfpitgfeime  gu 
übermältigen,  uufd)äbli(|  gu  madpu. 

©ine  langjapige  Slbonuentin,  331  eidb>* 
füdjtige  junge  Tabellen  foüen  93tild),  ©ier, 
gleifdj,  guteg  33rot,  garte  ©emüfe  gu  fid)  nehmen, 
genügenb  lange  fcpafen  unb,  ope  ftct)  burd) 
meiteg  ©epu  anguftrengen,  biel  an  ber  Suft  fein. 
Sftdjt  gu  ftarfer  Äaffee  am  SDtorgeu  ift  uidjt  ge* 
rabe  fdjäblict),  aber  aud)  nidjt  uüpid),  d), 
Äafao  ftub  beffer.  9topr  9teig,  Äaffeebopeu 
uub  berartige  S)iuge  finb  entfdjieben  gu  berbieten, 
meniger  meil  fie  an  fidfj  fd^äbli^  finb,  alg  meil  fie 
ben  Üppetit  für  anbere  gute  9iapunggmittet  be* 
neunten,  ©g  entfbrid^t  aud^  nipt  ber  bei  bleidj* 
füditigen  SJtäbc^en  notmenbigen,  etmag  ftrengeren, 
berftänbigen  ©rgiepng,  meun  man  ipen  erlaubt, 
berartigen  franfpften  ©elüften  nadtjgugepn. 
Sangjäpiger  Slbonnent  in  33erKm  — 9tein! 

Dr.  9t  3Sir  nennen  Spen  bie  Slnftalten 
bon  Dr.  ©rlenmepr  in  33enborf  bei  Äobleng  unb 
bon  Dr.  33urfart  in  ^öonn. 

33*  in  3!Sapfd^einli(f)  pt  biefe  ©r* 
fdpinmtg  feine  ernfte  33ebeutung;  fottte  fte  aber 
nad^  einiger  Beit  nid)t  bon  felbft  fdpinben,  fo 
fragen  ©ie  Spen  Strgt  um  9tat. 

Sangjäpigc  Abonnentin  in  fu  Überbeine 
an  ber  §anb  berfcbminben  npt  feiten  bon 
felber  baburcb,  ba§  fie  bei  einer  ftarfen  33emegung 
berften.  ©in  gemaltfameg  B^brüden  berfelben  — 
felbftberftanblidf)  ope  33erleptng  ber  äupren 


9lm  gamilientifcff. 


409 


Haut  — bürftc  nur  ber  Nrgt  öorneffmen.  33er* 
juchen  ©ie  tägliches  9lufpinfeln  bon  gobtinftur. 

51,  9JI.  Sen  meiften  Erfolg  üerfpridff  eine 
gut  geleitete,  längere  eteftrifdje  33effanblung. 
(Sollten  ©ie  mit  gffrent  Södfferchen  einmal  nad) 
Setpgig  fommen,  fo  fteßen  ©ie  lefftereS  §errn 
Dr.  ©änger,  Sinbenftraffe , bor,  ber  ein  neues, 
anfdjeinenb  fe^r  erfolgreiches  33erfaffren  gegen 
biefeS  Übel  anmenbet. 

Nh  in  Sieb  enm  erb  a.  Sffr  -ßuffanb 
offne  Untersuchung  nicht  gu  beurteilen,  nur  foöiet 
fann  man  moffl  jagen,  baff  eine  Ableitung  auf 
bie  güffe  leinen  ©rfotg  haben  biirfte. 

9t*  Unter  benjenigen  §eilan  ft  alten 
-für  Sungenfranfe,  bie  and)  Unbemittelteren 
zugänglich  finb,  nennen  mir  Offnen:  bie  Nnftatt 
ber  Gräfin  SNarie  $üdler  in  ©örberSborf  unb 
bie  f effön  gelegene  Nnftatt  fReibolbSgriin  im  fäch= 
fifeffen  33ogtlanbe.  Anfragen  finb  betreffs  erfterer 
an  grau  (Gräfin  Ntarie  $üdler,  ©örberSborf, 
betreffs  legerer  an  ben  33efiper  Dr.  Sriüer  gu 
richten. 

N*  H*  in  Berlin.  ©in  befonberS  ftarf  aus* 
gebilbeter  9lbamSapfel  (ftärfereS  ^erborragen 
beS  $efflfopfeS)  hat  an  ff<h  feine  übele  33ebeutung. 
9lugenfcffeinli<h  ift  in  bem  betreffenben  gälte  bie 
groffe  SNagerfeit  fchutb  baran;  mit  bem  ©intreten 
eines  reichli<heren  gettanfaffeS  unb  mit  einer  ftär* 
feren  ©ntmidelung  ber  SNuSfulatur  mirb  ber 
Schönheitsfehler  geringer  merben.  Sem  ent* 
fprecffenb  finb  bie  beften  Mittel:  gute  pflege, 
reichlicher  ©enuff  bon  SNitcff,  mehligen  ©Reifen 
unb  gett,  neben  gleifd),  ©fern  zc.  Nße  SNaff* 
nahmen  an  Ort  unb  ©teile  finb  gu  miberraten. 

9t»  in  SN*  SSir  halten  eS  für  eine  nuferer 
Hauptaufgaben,  unfereSefer  bringenb  bor  allen 
©effeimfuren  gu  marnen,  unb  raten  auch 
Offnen,  unter  aßen  Umftänben  bon  ben  ange* 
gebenen  „Heitmetffoben"  abgufeffen.  SaS  ©ute, 
SBirfjame,  maS  aße  biefe  $uren  unb  SNetffoben 
enthalten,  ift  ©emeingut  aße rNrgte;  baS  eigent* 
lidje  ©effeimniS  ift  immer  ein  foftfpielig  unb 
nicht  fetten  ein  gar  gefährlich  Sing.  SSer  mit 
öoßern  33ertrauen  an  bie  neue  ®ur  fferangef)t, 
glaubt  oft  gu  Anfang  eine  gute  SBirfung  gu 
Spüren.  Sie  geiftige  ©rregung,  baS  Sbßieberauf* 
leben  ber  gefunfenen  Hoffnung  üerfcheucffen  ober 
berminbern  menigftenS  bie  üorffanbenen  SSefcffmer* 
ben,  aber  biefe  Scheinbare  33efferung  hält  nicht 
lange  an,  gar  halb  fteßen  fid)  bie  früheren  (Sr* 
fcheinungen  in  berftärftem  SNaffe  ein,  bie  ®ranf* 
heit  Schreitet  ftetig  fort  unb  unter  bem  Sßeiter* 
gebrauch  beS  ©effeimmittelS  mirb  bie  foftbare 
Jeit  bergeubet,  mirb  ber  9lugenbtid  üerpafft,  in 
bem  bie  ärgttieffe  Äunft  bießeiept  noch  hätte  ffet* 
fen  fönnen.  Sie  ßafft  berartiger  gäße  ift  maffr* 
fcheinlid)  eine  erfchredtich  groffe,  aber  biefelben 
bleiben  unbefannt,  mährenb  bie  menigen  gäße, 
in  benen  baS  ©effeimmittel  mirftieff  „half''  — 
gäße,  in  benen  bie  Hutung  fo  mie  fo  bon  felbft 
eingetreten  märe,  ober  gäße,  in  benen  ber  oft 
groffe  ©influff  ber  Sßunberfur  auf  baS  ©emüt 
beS  Uranien  gur  feeilu ng  genügte  — marft* 
fchreierifch  auSpofaunt  merben. 


H-  Ä.  in  (L  Riehen  ©ie  gffren  5U 
Nate,  mir  fönnen  ©ie  felbftberftänbtich  nicht  be* 
hanbeln. 

3*  ©♦  SNittel  gegen  eingelne  ®ranf* 

heiten  fönnen  mir  nicht  angeben. 

ledjterat, 

Sch  habe  einelt  Stoffen,  bon  ©ebäuben  ein* 
gefchtoffenen  Hüffnerffof,  unb  eS  macht  mir  33er* 
gnügen,  meine  Hühner  auf  ^em  #ofe  felbft  gu 
füttern,  ©obalb  ich  nun  a&er  baS  gutter  aus* 
ffreue,  fommen  bon  ber  nahen  unb  entfernten 
9^achbarf(haft  eine  groffe  SNenge  frember  tauben 
unb  ftürgen  fich  begierig  auf  baS  gutter  unb 
freffen  eS  troij  öfterem  33erfd)eu(hen  leiber  min* 
beftenS  gur  Hälfte  meinen  Hühnern  2ßiß 

fann  ich  mid)  nun  bon  biefen  geflügelten  Sieben 
befreien,  ift  mir  hier  ©elbffhilfe  geftattet,  inbem 
ich  ^ie  beharrlichen  ungebetenen  ©äffe  einfangen 
ober  erfchieffen  laffe?  natürlich  ohne  mit  bem 
©efep  in  Sßiberfprud)  gu  fommen.  Hier  haben 
mir  baS  preuffifd)e  Sanbrecht. 


SaS  ©infangen  ober  Söten  ber  Sauben  mürbe 
©ie  mit  bem  ©efefje  in^onflift  bringen,  unb  eS 
bleibt  ghnen  fein  anbereS  SNittel,  als  entmeber 
burd)  entfprechenbe  ©inrichtungen  bie  fremben 
Sauben  abgufperren  ober,  menn  biefeS  nicht  geht, 
bie  gutterfteße  gu  ü erlegen. 


ber  lebaktian. 

©in  paar  SSorte  über  unfere  ^3r eiSauf* 
gaben.  Unter  jeber  ffSreiSaufgabe  fteht  bieSNit* 
teilung:  „Saufen  mehrere  richtige  Söfungen  ein, 
fo  entfdieibet  baS  SoS."  Sa  eS  nun  auf  ber 
Hanb  liegt,  baff  eine  9lufgabe,  an  beren  Söfung 
fich  ei^1  fo  groffer  9lbonnentenfreiS  beteiligt  mie 
ber  unfrige,  faft  immer  üon  mehreren,  oft  aber 
öon  feljr  üieten  ©infenbern  richtig  gelöft  merben 
mirb,  fo  leuchtet  eS  ein,  baff  in  ber  Neget  nur 
baS  SoS  barüber  mirb  entfdjeiben  fönnen,  ment 
unter  ben  ©infenbern  richtiger  Söfungen  ber 
^J3reiS  gufäßt.  Saff  mir  nicht  in  ber  Sage  finb, 
aßen,  bie  fich  ©rfolg  an  ber  Söfung  ber 
^ßreiSaufgabe  berfuefffen,  je  20  9Narf  auSgug afften, 
ift  hoch  mofft  felbftberftänbtich)-  Sroffbem  er* 
halten  mir  immer  mieber  33riefe,  beren  9lbfenber 
fich  barüber  beflagen,  baff  fie  ben  $reiS  nicht 
erffalten  ffaben,  obgleich  bie  öon  ihnen  eingefanbte 
Söfung  fich  als  richtig  ermieS.  SNan  mirb  eS 
unS  nicht  übelneffmen  bürfen,  menn  mir  folcffe 
ßufeffriften  unbeantmortet  taffen. 

Nocff  eine  93itte  au  biegreunbe  ber  ©piel* 
ede.  ©S  fomrnt  häufig  öor,  baff  bie  ^orrefpon* 
benten  berfelben  bie  Söfung  ber  ^ßreiSaufgabe 
auf  baSfelbe  33latt  feffreiben,  baS  audh  ©iufen* 
bungen  neuer  9lufgaben  ober  anbermeitige  SNit* 
teilungen  an  bie  Nebaftion  enthält.  ©S  erfeffmert 
unS  baS  bie  33erteilung  ber  ©ingänge  ungemein, 
unb  mir  bitten  bringenb,  bie  Söfung  ber  ^ßreiS* 
aufgabe  immer  auf  ein  befonbereS  33latt  gn 
Schreiben. 


410 


3n  unferer  ©pietedfe. 


3«  unfern 


1.  SBitberrätfeL 


Sen  nenn’  id),  ber  Bmietracfjt  unb  ®ämbfe  ftetg 
fd)ticfjtet, 

Ser  IRedjt  unb  $erect)tigfeit  fjeget  nnb  bftegt, 
Sodj  ben  and),  beff  ©inn  nur  auf  Bmietradjt 
gerietet, 

Ser  £aj3  nnb  SSerbttt’rung  im  SBotfe  erregt, 

Unb  ben,  ber  ung  ©rnfteg  unb  §eitreg  gebietet, 
Surcf)  gentütöode  SSorte  bie  §ergen  bemegt. 

©.  m. 


3*  treusrätfel. 


D 

G 

|a|a 

9 

A 

jJ 

E 

0 

_ü 

Sie  93u<f)ftaben  beg  ®reugeg  ftnb  fo  gu  orb- 
neu,  ba^  bte  f entrechte  üteifje,  bon  unten  nad)  oben 
gelefen,  eine  ©tabt  in  ber  ©c£)meig,  bie  mageredjte 
9leit)e,  bon  tinfg  nadj  redjtg  gelefen,  einen  fürft* 
tidjenSitet  nennt.  ©rfe|t  man  bann  bag^rage* 
geilen  bnrd)  ben  betreff enben  23ud)ftaben,  fo  be* 
geidjnet  bie  f entrechte  fRei^e,  bon  unten  nadj 
oben  gelefen,  einen  ©dfymeiger  Danton,  unb  bie 
raagerecf)te  fRei^e , bon  tinfg  nad^  redjtg  gelefen, 
einen  £mnb. 

4*  SBudjftabenrätfeU 

9tein  fommt’g  gur  glitte  in  ®ebraudj, 

Sod)  finbet  man’g  mit  Bufat)  audf); 

9DUt  £ podfjt  eg  unb  gtül)t  oft  tjeifj, 

Sod)  ift  eg  oft  aud)  fatt  mie  ©ig. 

9ttit  ©d)  ift’g  motft  gu  leiben, 

Sodj  nicfjt  ungart  unb  unbefdjeiben. 

9DUt  ©t  braudjt’g  ber  2tdergmamt, 

Safj  er  ben  $ftug  regieren  fann. 

9DUt  SR  ift  eg  im  beut)d)en  Sanb 
2ltg  ebteg  ^etgmerf  motjtbefannt. 

n s. 


©pieleife. 


5*  Sameffjielaufgabe* 

ab  cdefgh 


2öeif3  giet)t  unb  geminnt. 


6*  SiagonaträtfeL 


Sie  49  teeren  gelber  beg  Ouabratg  finb  fo 
auggufütten,  bafj  bie  fdjräge  9?eifje  bon  tinfg  oben 
nad)  red)tg  unten  einen  Safttag,  bie  fdjräge  9teit)e 
bon  tinfg  unten  nacf)  red)tg  oben  eine  beliebte 
Ojper  nennt,  unb  baf?  bie  fieben  mageredjten 
SRetfjen,  aber  in  anberer  $otge,  begeidjnen: 

1.  ©inen  ©onntag  gmifdjen  Dftern  unb  ^fingften, 

2.  einen  $etbt)errn  beg  VI.  Bafjrtpnbertg  n. 

3.  eine  ber  Södjter  beg  2t ttag, 

4.  einen  gefeierten  ©änger, 

5.  einen  namhaften  (nidfjt  rnefjr  tebenben)  ©dfjau* 
ffneter  unfern  galjrfpnbertg, 

6.  eine  fRepubtif  in  ©übanterifa, 

7.  bie  ©emaf)tin  eineg  ^atferg  beg  XVIII. 
3af)rf)unbertg. 

7*  Sreifilbige  ©djarabe. 

Folgerung  unb  2trt  nnb  SBeife  geigt  bie  erfte 
©itbe  an, 

Unb  bamit  erfdjöpft  fidj  atteg,  mag  man  babon 
fagen  fann. 

©inen,  ber  fidj  toeife  nannte,  täfjt  bag  te|te 
©ilbenpaar 

Sidj  erfennen,  nnb  bag  @ange  einen,  ber  eg 
mirftidj  mar. 

«.  3f. 


unferer  ©pieleüe. 
8.  S3xlberrälfel. 


411 


9*  SSierfitbige  ©djarabe. 

SBag  irgenbmo,  mag  irgenb  je  gefeiten, 

Seg  griebeng  SSerfe,  ®rieg  unb  ®riegggefcf)rei, 
Ser  Golfer  Arbeit,  ifjrer  (Reiftet  SBefyen, 
SlugfüJjrlidf)  fünben  bir’g  bie  le|ten  brei. 

Sen  ©djaupla§  bir  bie  erfte  ©übe  nennet; 
Sag  ©an§e  ift  ein  munberbareg  SSilb, 

Sn  bem  beg  §errn  allmädt)t’ge  ipanb  erlerntet, 
SBer  nur  bie  Singen  aufguttjun  gemiftt. 

Ser  ©ine  läfü’g  üom  ©dffloffer  fid^  erfdjliefjen, 
Ser  Slnbre  fie^t  fid (j*g  gern  beim  SBeber  an, 
2Bie  burdf)  ben  Slufeug  f)in  bie  gäben  fc^ie^en, 
Unb  audf)  ber  SKütter  bringt  eg  an  ben  Sftann. 

0.  $. 


10.  Duabraträtfel. 


* 

* 

h 

* 

* 

f 

* 

* 

* 

a 

* 

s 

* 

•¥ 

* 

* 

n 

* 

* 

Y 

* 

* 

* 

* 

* 

r 

a 

* 

* 

* 

* 

* 

1 

w 

* 

* 

* 

* 

* 

t 

* 

* 

a 

* 

* 

* 

* 

P 

* 

* 

e 

* 

* 

* 

1 

* 

u 

* 

* 

u 

* 

* 

Sie  ©terncfyen  in  ben  gelbem  biefeg  Ouabratg 
finb  burcf)  je  einen  SSud^ftaben  fo  §u  erfe$en,  bafj 
in  ben  magereren  fRei^en  befannte  Sßörter  ent* 
fielen,  unb  bafj  jebe  ber  äußeren  {entrechten 
Steifen  einen  berühmten  ®omponiften  nennt.  Sie 
SBörter  ber  magerecf)ten  Steifen  bezeichnen: 

1.  ©inen  heutigen  Sinter  ber  -fteugeit, 

2.  einen  ber  bebeutenbften  beutfchen  Sprite r, 

3.  eine  preufjifche  ^robing, 

4.  ein  ©eftein, 

5.  einen  ©dfjlacf) tort  in  ©dfitefien, 

6.  eine  ©tabt  an  ber  Oftfüfte  beg  Slbriatifchen 
Sfteereg, 

7.  ben  tarnen  mehrerer  frangöfifcher  Jperrfcher, 

8.  eine  ©tabt  an  ber  ©aale. 


11.  ©djadjaitfga&e  bon  2Ä.  S.  tlarf. 


abcdefgfa 


SBeifj  fe|ü  mit  bem  brüten- Buge  Sftatt. 


12.  SBorträtfel. 

3u  einem  ©angen  finb  öerbnnben 
Bmei  SBorte  in  ber  jüngften  $ext, 

Bmei  SBorte,  bie  eg  !lar  befmtben, 

Safj  Slot  ficf)  naht  unb  blufger  (Streit. 

Sa§  erfte  Sßort  feit  Sofeph^  Sagen 
SSotl  SBo^llaut  ung  §u  bergen  bringt; 
Sag  §meite  mecfet  ©org’  unb  Klagen, 

38o  eg  alg  ©c^recfengruf  erflingt. 

Sag  ©rfte,  fomie  auch  bag  gleite 
SBirb  angelegt  an  manchem  Drt, 

Samit  eg  SBohl  unb  SBeh  bereite  — 

Slug  SSorfidt)t  f>ier,  aug  S3ogl>eit  bort. 

Sag  ©äuge  — meh’  ihr  armen  Sftütter!  — 
gu  SBoben  eure  Hoffnung  fchlägt, 

SBie  ipagelmetter  beim  ©emitter, 

SBenn  braufenb  eg  bie  ©b’ne  fegt. 

W-  3- 


412 


Sn  unferer  ©pielede. 

13.  Vilöerrätfel. 


14.  StönigSpg. 


man 

fd)etn 

neu 

fit 

Be 

nic|t 

unb 

rauft 

fon 

äen 

boc| 

aus 

trögt’S 

aus 

eS 

fann 

im 

man 

toaS 

Iic| 

n atifj 

laus 

fte|n 

laß 

leS 

nie 

er 

Barm 

fte|t 

too’S 

unb 

9e 

fielt 

eS 

fo 

BIü|t 

unb 

bic| 

brau. 

trotf 

uet 

unb 

auf 

rain 

freu 

jo 

jan 

im 

toeg 

bem 

|an 

neS 

tro 

forn 

am 

felb 

15.  Stapfefrütfel. 

Srn  ©achfenlanb  mar'3  bor  nicht  langer  $eit, 
Sa  ftürgt’  im  Stohlenmerf  ein  ©chacht  pfornnten, 
Unb  ad’,  bie  bei  ber  Arbeit  unten  maren, 
begraben  unb  berloren  maren  fie. 

TO  nun  erfannten  fie,  bafj  feine  £>ilfe 
Von  oben  fontnten  merbe,  fie  §n  retten, 

Unb  al£  mit  ihnen  e§  an3  ©terben  ging, 
®eba<ht’  bon  ihnen  einer  an  fein  2Beib 
Rod)  aufguf (^reiben  einen  testen  $ruf$. 

©ein  fleine3  Safchenbud)  §og  er  fjeröor 
Unb  hielt  ben  Vleiftift  in  berpanb  nnb  fann. 
Vebenfenb,  baft  fo  nah  ihm  fei  ber  Sob, 
©ud)t'  er  in  biefer  feierlichen  ©tunbe 
Ra<h  einem  feierlichen  2Bort  nnb  fanb  e3. 
„Siebe  Gemahlin,  lebe  mohU"  ©o  fcf)rieb  er 
Unb  manbte  fidh  gu  fterben  — nnb  fo  füfj 
2Bar  feiten  mohl  ein  Iefjte3  2Bort  mie  bie3! 

Sie  obigen  SSerfe  bon  Johannes  Srojan 
enthalten,  aber  in  anberer  Reihenfolge:  1.  eine 
Sßflange,  2.  einen  gluf3,  3.  einen  anberen  Srlufj, 
4.  einen  Vierfüßler,  5.  einen  anberen  Vier* 
fü^Ier,  6.  ein  fteines  püftng,  7.  einen  Sinter, 
8.  eine  $ahl,  9.  einen  ©chmur,  10.  ein  Rti* 
neral,  11.  einen  Seit  be3  Vaunte!§,  12.  einen 
Verbrecher,  13.  eine  Rote. 


16.  Rätfel. 

©ans  nahe  bei  Serufalent 
2Berb’  einzeln  ich  genannt 
Unb  bin  fo  lang'  mie  Vethtehem 
($5emif$  bir  fd>on  befannt. 

Rimmft  Seutfchlanb3  Starte  bu  §nr  panb, 
©o  finbeft  bn  mich  nicht, 

Obgleich  e§  auch  int  Vaterlanb 
28ohI  nicht  an  mir  gebricht. 

28er  Orbnung  liebt  nnb  Reinlichfeit, 
Ser  fieht  mich  nirgenb§  gern 
Unb  hält  baher  auch  jeber^eit 
9Rid)  peinlich  bon  fidh  fern. 

§r.  ©t. 


17.  Rätfcl. 

(&§  liegt  al3  fchlachtberühmter  Ort 
gfern  im  Sombarbenlanbe; 

Soch  nehmt  ihr  Stopf  unb  guß  ihm  fort, 
©o  §ählt'3  pm  £anbel§ftanbe. 

18.  ©dhadjaufgabe  bon  ©pcttcer. 


abcd  efgh 


uttferer  ©fnelecfe. 

19.  WKöWöffelf^unö, 


413 


ber 

ber 

fri 

gen 

er 

Ijer 

BIu 

big 

ber 

m 

re 

polb 

gen 

jur 

gen 

be3 

men 

nie 

fa 

gnä 

e 

flor 

mie 

üom 

f« 

mie 

miftfj 

bon 

ju 

ger 

te 

f<f)lag 

buc 

flur 

per 

re 

tert 

Bai 

fo 

mie 

mie 

li 

let 

au 

baut 

te 

ner§ 

burcfj 

Sit 

Belt 

fcfjem 

ftröm 

unb 

pfet 

par 

tri 

e 

büf 

ge 

gar 

bom 

ten 

ief 

mo 

ge 

se 

be 

li 

fcf)en 

pimm 

nifcp 

Ber 

Ben 

nti 

fdjen 

Be 

mie 

fe 

rau 

bie 

fdfet 

mal 

1 

gen 

fo 

burcf) 

tjO, 

len 

tert 

tal 

ber 

lüt 

ge 

tag 

auf 

m 

mie 

tur 

ge 

ring§ 

frülj 

te 

ften 

Blau 

am 

frpf 

mit 

le 

bö 

rot 

ten 

cfjor 

fcfjon 

tig 

Pfing 

ne§ 

na 

e§ 

mie 

rer 

um 

rei 

fei 

mun 

er 

ber 

lief) 

ge 

te 

nig 

Sßie 

* 

bie 

ge 

er 

iein 

quid 

glänzt 

pat 

20.  StlöerrätfcL 


414 


Sn  unferer  ©pi cXcdc. 


21*  Sedjtffrieraufgabe. 

Xög^  cg  jqg  Styttyg  ueeqg, 

Sftntubejt)!  S§cgamnqg,  Slticmn  jqm  S3t)Ug! 
SJhtqca  t)ftl)l  cg  9^^fit)ebueet)g 
Hern  jtyl  Dubiösen  Sbtabgmnqtg ; 

3Emmm  pt)l  £qcgt)f  @cmbn  JpQtmtübqcg^t), 
dum  f)qt£ogbt)eg£  rnemb  jotmbqqbn, 

$umm  cg  j:cl  rnemb  gqo  bqtbcgjq, 
dum  rnemb  gqcggecmb  §t)lgq  mntybu! 

Hju  ©cgjqg. 

22*  S3udjftabenrätfel* 

2ßag  — f)art  — fliegt, 

©dfmimmt  uub  lügt, 

©ibt  föfttidfen  traten. 

SBeid)  — madjft  bu’g  bem  ^Rätfel, 

SBenn  bu  eg  errateu.  0t.  S- 

24*  Stätfel* 

SBir  gäfilen’g  mit  Suttjer  gum  tägtid^cn  SSrote; 
Oft  ift’g  aud)  ber  medjfetnben  SBitterung  SSote; 
©g  tjutbigt  ber  ©cbönfyeit,  bem  Steidjtum,  ber 

SJtad)t, 

©o  mie  eg  feit  altert  ift  tjergebradjt. 

Ob  glatt  auch  ber  S3oben  uub  eifig  bie  Süfte, 
db  breit  auef)  uub  tief  fiub  bie  trennenben 

Klüfte: 

Sft’3  bennod)  ber  l^ei^eften  SBünfdfe  ßiel, 

©in  Summelbtal  für  ber  Sntrigue  ©piet. 

©ar  mauere  bort  ftraudjetn  uub  fommen  gu 

Satte, 

Sodf  fiub  eg  audj  biete,  fo  finb’g  bod)  nid)t  atte, 
Senn  feft  ift  ber  93oben  uub  fidfer  ber  ©taub 
Snt  ©täbttein  bort  unten  im  Srantentanb. 

n s. 

25*  Smeifübige  ©djarabe* 

Sie  ©rfte  ftieg  eiuft  aug  bem  t)ot)en  ©aale 
Ser  em’gen  ©ötter  nieber  auf  bie  SBett, 

Saft  neugeftaltenb  fie  gum  Sbeale 
Umforme,  mag  ber  Satire  Sauf  eutftettt; 

Sie  golbneSeit,  bie  längft  fdjon  rut)t  im©rabe, 
©rmedt  fie  neu  mit  ifjrem  Sauberftabe. 

Sie  Breite  bat  bott  §utb  ein  ©ott  gefpenbet, 
Samit  ben©eift,  meuu  ung  bag  ©djidfat  fdjtug, 
Sur  lichten  §öt)e,  too  bag  Seiben  eubet, 
©rnpor  fie  trage  im  23egeiffrunggftug. 

SBer  treu  ber©rften  bient,  bem  lei|tfie©c|mingen 
Uub  gibt  it)m  SJtut,  bag  £>öd)fte  gu  üottbringen. 

SSerbütben  fief)  gu  einem  Söort  bie  Reiben, 
©o  iffg  ein  trügerifdfer  ©djeingenuff; 

28er  itjn  erfann,  berbient  bie  duat  gu  teibeu, 
SJlit  ber  eiuft  Seng  beftraft  ben  Santatug: 
Snbem  mir  anbern  uug  am  Streiten  tabeu, 
©oll  er  allein  ftetg  nur  bag  ©äuge  |aben. 

26*  S3itd)fttt&enberfe|mtg* 

SBetdfe  ©teile  aug  einem  ©ebidjte  bou  Urlaub 
!anu  mau  burdf  UmfteEeu  ber  SSudjftaben  er* 
tjalten,  aug  benen  bie  SBörter  „beg,"  „ Spree," 
„Sterna,"  „Swift, *'  „©ift,"  „Sieff,"  „Stab"  be* 
fielen? 


27*  ©rgängunggrätfel* 

0t..  — .f.n.t  — .e.t  — *i . — .f..t.n 
. e . — . e .r  — . m — .i..e.g.e.t  — 

..n  — m ..et  — ..t.r  — . r . . n — 
©..n  — .b..  — . u . . t)  — . . e — . . I . — 

.u.  — b.i..t  — .u  — .u..r.  — .ü..e. 
§ . . a . . — .e.  — .t.u.  — . e . — 

..b  — .r.f)..n.g.o.e.  — g.ü...n  — 

. *r.b  — .ug— .i.^.e.  — §..= 

(Sie  Siuflöfungen  erfolgen  im  nädjften  §efte.) 


^uftofungw  her  Hälfet  uttb  Aufgaben  in 
II.  $tft  2. 

1*  Stbeifitbige  ©djarabe. 

Ölbaum  — SBaumöl. 

2*  Sedfiffrieraufgabe. 

(©djlüffet:  Sn  ber  Stufgabe  ftet)t  a für  j, 
b für  p,  c für  g,  b für  a 2C.) 

Steuer  Srüpting  ^ gekommen, 

Steueg  Saub  uub  ©omtenfdjein, 

Scbeg  dpr  tjat  itjn  beruommen, 

Sebeg  Stuge  faugt  it)n  ein; 

Uub  bag  ift  ein  S3tüt)*n  uub  ©brieten, 
Sßatbegbufteu,  dueEeuftie^en, 

Uub  bie  S5ruft  mirb  mieber  meit, 

Sbü^ting,  Srüfiliug,  gotbue  Seit! 

Otto  Stoquette. 

3*  fRätf elfrage. 

Slug  ben  hier  SBörtern  „0tigi,"  „Stuge," 
„Saug,"  „SJtut"  erhält  man  burd)  Um=- 
fteEuug  ber  S3ud^ftaben:  Gaudeamus  igitur. 


4*  Äreugrütfel. 


D 

0 

s 

E 

s 

I 

F 

T 

E 

D 

E 

F 

ß 

E 

G 

G 

E 

R 

0 

S 

T 

E 

R 

F 

E 

S 

T 

s 

I 

E 

G 

F 

E 

I 

E 

D 

G 

E 

I 

E 

S 

E 

E 

T 

D 

5*  Stätfet.  S^ia  — S^djiag. 


$n  unferer  ©pielede. 


415 


6.  ©djlüffel  sunt  fRöf f etf^rung. 


tlluftöfung  beg  fRöffelf^rung^. 

SBoIb  unb  ©trom  in  ©ilberbuft, 
©lodenflang  in  fonn’gcr  Suft; 

Surd)  bic  Sanbe  frifdjeg  SBetjcn; 
Cluellenfingen,  Slufer fielen!  — 

Über  Xrümmern,  £obeggrüften 
^rot)’  (£rwacf)en,  erfteg  lüften ! 

(Srfteg  @5rün  in  ^elb  unb  2lu  — 
Ser^enjau^en  t)od)  int  Stau. 

$Iug  ber  ©tabt  int  borgen) dreier 
©trörnfg  unb  wogt’g  &ur  grüt)Iinggfeier: 
9ieu  bie  (£rbe,  neu  bag  §erg  — 
Äinberjubel  atterwärtg! 

^utiug  Sotimetjer. 


B t)at  guerft 


7.  Sominoaufgabe. 

angefe|t. 


® ® 


C f)atte  bie  folgenben  fieben  ©teine: 


® ® 
® ® 


® @ 
® ® 


® ® 
® ® 
® ® 

® ® 
® ® 

8*  &tit$utetif$e  Aufgabe. 

21m  1.  Suli  18°  unb  am  10.  Buli  22l/2°. 


9.  SSitberr ätf el. 

©tatiftifdje  Tabellen. 

10.  Sreifilbige  ©cfjarabe.  §anbarbett. 

11.  §omonOnt.  SütgfaG. 


12.  Sreifitbige  ©djarabe.  &aiferftu$I. 

13.  «Rätfel.  Bobei. 


14.  Strit^metifi^e  Aufgabe. 

A gewinnt;  benn  B tjat  im  ganzen  28  560 
©djritt,  alfo  4560  ©d^ritt  (über  3/s  Süieile)  metjr 
alg  A ju  machen,  bag  240 malige  Süden  nidjt 
gerechnet. 

15.  ©djadjaufgabe. 

1.  Db7 — bl  @g brotjt  1.  Ke 6 — d 7 
nunüDtatt  burdj  Db  1 — f 5 f 

2.  Dbl  — b5f  2.  Kd  7 — c 7: 

ober  — e 6 

3.  D b 5 — b 7 ober  f5ß 

A. 

1.  . . . 1.  K e 6 — f 7 

2.  Dbl  — föf  2.  K f 7 — e 8 : 

oberLe7 — f6 

3.  D f 5 — b 5 ober  h 5 $ 

B. 

1.  . . . 1.  K e 6 — d 5 

2.  Dbl  — böf  2.  Seliebig 

3.  D £f 

C. 

1 1.  Sf 5 beliebig 

2.  Dbl  — e4f  2.  Ke6  — d7 

3.  Te8  — e 7^ 

16.  Slrittjmetifde  Aufgabe. 

9817/21  kg  8inbenIjot§,  214/21  kg  Tupfer. 

17.  Aufgabe. 

2111er  Anfang  ift  ferner. 

©ebanfen  finb  zollfrei. 

©title  SSaffer  finb  tief. 

Unbant  ift  ber  SBelt  Botin. 


18.  Btoeifitbige  ©darabe.  ©tidwaf)!. 


5luflöfungett  ber  ^refeoufgaben  in 
n.  $eft  2. 

Stuflöfuna  1>cv  ©röiinsiutg^tmfött^c. 

Baue  ^ütjlingglüfte  weljen, 

Unb  in  munberbarer  $radt 

®uftenb  ringg  bie  Säume  fielen, 
SBieber  neu  Oom  ©djlaf  erwacht. 

'Sung  erfbrofjte  Stumen  f ermüden, 
(Uetb  unb  Weif?  unb  tieblid  blau, 

Unfre  2lugen  §u  entlüden, 

$eut  bie  frifd)  ergrünte  2tu. 

Sieblid  grüßen  taufenb  Sieber 
Slug  ber  fronen  Sögel  ©dar; 

SJtun  beglüdt  ber  Seng  ung  wieber, 

®er  fo  lang  ung  ferne  mar! 

„Submig  Uf)Ianb." 

Sie  öon  20  9ttarf  erhielt: 

Sparta  ®nig:pel  in  ©dwerht. 


416 


Sit  unferer  ©pieledfe. 


©djtüffet  gimt  fftöffelfprung. 


Sluftöfmtg  bt$  Ülöffelfprmtg& 

Sir  öerfucpen  nur  immer  mepr  ba§  (Slücf, 

$e  mepr  ein  Slnberer  ©cpaben  nimmt; 

Sir  meinen,  e3  fei  ber  (Semimt  nocp  gurücf, 
Unb  ber  fei  natürlidp  für  un3  beftimmt. 

Sr.  Sftücfert. 

2>ie  Prämie  bon  20  SÜiarf  erhielt:  §err 
S*  ^iHger  in  Dbenfirdpen. 


J5rei£aufgafie. 

3it>ciftf6igc  Sdjura&e. 

SDie  (Srfte  ift  ein  ptagegeift, 

S)er  niemals  (SuteS  un3  üerfünbet, 

S)er  oft  al§  Sügner  fidt)  ermeift, 

©icp  oft  auf  fdptimme  Saprpeit  grünbet. 

©üp  ift  fürmapr  ber  3tt>eiten  Srudpt, 
©ie  meift  nur  mäfjig  mirb  genoffen; 
Sttancp  Übet  fcplug  fie  in  bie  Stützt, 
Senn  man  fie  butbet  unüerbroffen. 

So  e§>  an  SRat  nnb  SOlut  gebricht, 
pflegt  mopt  ba3  (Sange  gu  erfdpeinen, 
Srunt  fann’S  mit  ©iegeSguberficpt 
Unb  |>elbenmut  fidt)  nicf)t  Oereinen. 


^rmaufga&E. 

(Sitafenträffef. 

(Sin  geflügelte^  Sort  beftept  au3  acpt 
(Silben,  tuetdpe  ber  Sleipe  nadp  in  ben  fob 
genben  adpt  ©itaten  enthalten  finb,  atfo  bie 
erfte  ©itbe  in  1,  bie  gmeite  in  2 u.  f.  f. 

1. 

Unb  ein  (Sbelfnecpt,  fanft  unb  fecf, 

£ritt  au3  ber  Knappen  gagenbem  (Spor. 

2. 

©et  nnbergagt 
95alb  ber  borgen  tagt. 

3. 

Sogu  ber  Särm?  Sa£  ftept  bem  iperrn 
gu  SDienften? 

4. 

Unb  mie  einen  Greifet  mit  fdpminbetnbern 
2>repen, 

Xrieb  midp*3  um,  icp  tonnte  nid^t  miber- 
ftepen. 

5. 

Sdp  fei,  gemährt  mir  bie  Pitte, 

^n  eurem  SSunbe  ber  dritte. 

6. 

2tu$  ber  Sötte 
Opne  SESapl 
Budft  ber  ©trapt. 

7. 

©ept  nur,  mie  ber  ben  Kroaten  prellt! 
^atbpart,  ©cpüpe,  fo  mitt  idp  fdpmeigen. 

8. 

©epen  pütab  in  ba§  mitbe  StTceer, 

Unb  feiner  ben  33edper  geminnen  mitt. 


SetdpeS  gepgelte  Sort  ift  gemeint? 


Mx  5ic  ÄöTung  je&er  &iefer  ßei&en  lufgaßen  fe|f  &ie  3(e&aßfion  einen  Wxm 
von  je  20  31.  aus.  laufen  nteljwe  ridjfige  lofungen  ein,  fo  enffdjei&ei  U*  lo$ 
nbex  &en  &xei$-  lufföfung  un&  treten  etrietfung  int  nädjffen  Jiefte. 

$ur  Prämiierung  merben  nur  folcpe  Söfmtgen  gngetaffen,  bie  auf  ber  Slbreffe  ben  SSermerf 
„©pietecfe"  tragen. 

Sftadjbtud  berßoten.  9UIe  {Retßte  öotbeßalten. 

aSebafteure:  Dr.  ^toßert  Jtoeuig  unb  ffjeo&or  Fernamt  ^antettins  in  ^cipjtg.  SSeranttoortlid) : ff;.  «£.  ^anfenins. 
SSerlag  bet  l>a<)eiin-g*j>et>tti0tt  öSNfßagen  & <£fafl«ö)  in  2>rutf  bon  ^nfins  in 


^öuig  SCitguft  ber  ©tarfe  at§  Jüngling. 
‘äftarmorBüfte  öon  & ui  II.  ©ouftou  tu  ber  !gl.  Stuüfenfamiuluug 
§u  Sterben. 


^önig  Stuguft  ber  ©tarfe  in  älteren  ftatjreu. 
Sflarmoröitfte  öon  % Goubrat)  in  ber  fgt.  Slntitenfammlung  a«  ®re§ben. 


Jtefjrgattg  1886/87.  II.  Bantr. 


tiefte  öcs 


$ eff  4,  ^uni  1887* 


2tb».  2.  Me* 
baiüonbilb* 
ni§  StuguftS, 
auf  einer  Sen!= 
mün^e  im  ftönigl. 
Miinäfa&inett  ju 
Bresben. 


2166.  1. 

gteiterftanb* 
6ilb  Sluguft 
beS  ©tarfen 
auf  bem  Martte 
ju  2)re§ben= 
Sfteuftabi. 


^tuguft  ber  Starte 
mtb  Srcsbetu 

SBon 

0ftid)arb  @tecf)e. 

Mit  nacf)  ber  9?atur  gegeid^neteit 
3t&bilbungen. 

9iacf)bru(J  »erboten. 

33atb  nacf)  bem  Antritte 
feiner  Regierung  Verlangte  ber 
jugenbtitfje  f^ürft  eine  genaue 
Angabe  ber  in  feiner  Sfafibenjftabt 
2)re3ben  nodj  befinbticfyen  f)ö4er= 
neu  §äufer;  er  befdjtof3,  bie  Stabt 
feiner  Slfjnen  p ermeitern,  reidj 
mit  kanten  p f djmücfen,  fie  p 
einer  fiirftüc^en  Stätte  ber  fünfte 
nnb  Sßiffenf haften  umpfoanbetn. 
$nbem  er  feinen  ($ntftf)tuf3  mit 
raftlofer  Siebe  burdjfüfjrte,  fjat 


9ceue  Monatshefte  be§  Daheim.  Saf>rg.  1886/87.  II.  93b. 


27 


418 


Stuguft  bet  ©tarfe  unb  Sregben. 


Sluguft  II  Sregben  feinen  eigenften  ©tem= 
pet  aufgebrütft,  fein  SBefen  untrennbar  mit 
Sregben  üerbnnben.  Sie  Statur  ^atte  ben 
dürften  an  Körper  nnb  Eeift  reich  augge= 
ftattet;  biete  erftauntiche  Veifptele  ftnb  ung 
über  feine  aufjergemöhnti<he  ®örperfraft  über= 
liefert,  mefenttich  biefe  machte  ben  dürften 
potfgtümlitf),  ihrer  bemächtigte  fiel)  bie  SCRt)tf)e. 
Über  feine  jugenblictje  Erlernung  belehrt 
ung  bie  Sftarmorbüfte  beg  fran  göfif  tf)enSfteifterg 
Eouftou,  fie  geigt  ben  gürften=3üngting 
majeftätifch  botl  nngeftümer  Staturfraft,  mit 
gefegten,  manbetförmigen  Singen,  über= 
mötbt  bon  mächtigen  Slugenbrauen , lebhaft 
fchtneüenben  Sippen,  hoher  ©tim  nnb  mallem 
bem,  bichtem  pauptlfaar.  Volt  ibeater  Roheit, 
beraufchenber  3ugenbfrif^e  geigt  ben  dürften 
bag  SBiebemann  gugefdjriebene  Steitermobett, 
melcheg  Slngnft  in  ber  Sratfjt  feiner  Seit 
barfteüt.  Sie  fenrige  Sftänntichfeit  beg  gürften 
geigen  bie  SJtarmorbitber  bon  granQoig  nnb 
Ißierre  Eoubrap,  bie  Eemätbe  bon  Sügaub, 
©ploeftre  n.  a.,  gebieterifcp , fürfttich  ftfmn, 
nnmiberftehtich  für  Männer  nnb  grauen. 
Sie  Sftartgräfin  bon  Vaireuth,  ©chtoefter 
griebrich  beg  Eroten,  melche  ben  gürften 
im  S^h^  1728  fah,  fagt  bon  ihm:  „II 
avait  le  port  et  la  physiognomie  majes- 
tueuse,  nn  air  affable  et  poli  accompagnait 
tontes  ses  actions.“  (©eine  paltmtg  nnb 
feine  $hh^°9nomie  maren  majeftätifch;  eine 
mohtmoftenbe  nnb  höfli(he  SD^isne  begleitete 
jebe  feiner  panbtungen.)  TOt  biefen  perfön= 
liehen  Vorgügen  berbanb  ber  gürft  gtängenbe, 
burtf)  forgfättige  Ergielfung  auggebitbete  gei- 
füge  Slnlagen.  feinen  9^ieberfrf)riften  geigt 
fich  Sicherheit  ber  Veobadjtung  nnb  Sluf= 
faffnng,  gefd)ä^t  mürben  feine  militärifchen 
®enntniffe.  ©eine  eingehenbe  Veftf)äftigung 
mit  militärifchen,  bormiegenb  artitler iftif en 
Arbeiten  bemeift  eine  reidje  Slngahl  eigem 
hänbiger  StitymnQtn,  feine  fünftlerifche 
Stogmtg  folche  bon  ©chtofjantagen,  „Eheöale= 
rien",  (Grotten  nnb  bergteichen.  Ser  gürft 
führte  auch  S«  $ferb  ben  Seidjenftift  fich  er, 
mie  er  bag  ©<hmert  nnb  ben  Shtytfo^ftab  gn 
fchmingen  berftanb.  piergu  trat  bie  phan= 
taftifc^e  ®ünftternatur  beg  gürften  nnb  fein 
Vebürfnig  fortmährenben  Eenuffeg.  Eine 
gange  bolle,  tiefurfprüngtiche  $erfönlitf)teit 
großen  (S5epräge§ , überftrahlte  Slngnft  alle 
gürften  feiner  Seit. 

„Eine  geheime  ®raft  ging  aug  feiner 
©eele  herauf,  melier  biepergen  unb  Slugen 


aller  anberen  SD^enfc^en  an  fiel)  gog",  urteilt 
ein  Seitgenoffe. 

Unermartet,  24  3<*hre  alt,  beftieg  Slnguft 
ben  Shron  feiner  Väter.  ®urfachfen  mar 
tro|  ber  borangegangenen  Kriege  nnb 
anberer  ©chmächungen  ber  mächtigfte  bentfehe 
proteftanüftfie  ©taat.  Einer  berartigen  $er= 
fönlidjfeit  unter  berartigen  Verhältniffen,  im 
Vollgefühle  nngeftümer  3wgenbfraft  nnb  beg 
SBotleng,  getragen  bon  fünftterifdj  repräfen= 
tatiben  Slbfitfjten,  über  faft  mtbeftfiränfte 
Mittel  berfügenb,  ihr  mar  ber  überfommene 
pofhalt  gu  eng,  gn  bürftig,  gn  altbäterifcf), 
fie  berlangte  eine  geräumigere  Vühne,  gtän= 
genbere  Miffen  für  bag  ^rachtftütf  feinet 
Sebent. 

3n  fdjneller  golge  berfammelte  Slngnft 
eine  reiche  Steihe  glängenber  Kräfte,  feinen 
tünftlerifchen  Steigungen  nnb  $ßra<htäuj3e= 
rnngen  gn  bienen.  Sltleg,  mag  ben  gürften 
umgab,  foüte  fürftlich  nnb  fcfjön  fein.  Ve= 
lannt  ift  bie  unb  funftreitf)e  Slug= 

ftattnng  feiner  Eemänber,  feiner  SSaffen, 
alleg  beffen,  mag  mit  feiner  ^Serfon  inVer= 
binbnng  ftanb.  ©o  entftanben  bie  pt)an= 
taftifchen  SBerfe  beg  fnnftreidjen  Eolbf<hnüe= 
beg  Singlinger  nnb  feineg  Vruberg,  beg 
©chmelgfünftterg,  bie  unbergleichlid^en  3u= 
melenarbeiten  nnb  SRippe^,  bie  Siamantem 
fammlnng  beg  felbft  alg  gemiegter  Ebelftein= 
fenner  gefchä^ten  gürften,  feine  Siamantem, 
Sür!ig=,  ^arneol=  nnb  ©(hilbbattgarnitnren, 
bei  meldjen  Innftreichfte , gefchmactbollfte 
gaffung  metteifert  mit  ber  Fracht  nnb  bem 
SBerte  ber  ©teine  nnb  ©toffe.  ©o  ent= 
mitfette  fich  ^er  unöergtei^tic^e  ©(ha|  beg 
„ (Grünen  l^emölbeg"  gn  Sregben  an  gumelen, 
©betmetall,  ^riftall,  Elfenbein  :c.,  beffen 
eigentlicher  infpirierenber  ©chöpfer  ber  gürft 
felbft  mar,  er  felbft  leitete  nnb  überm  achte 
bie  Einrichtungen,  nnb  feine  Seutfetigfeit 
machte  — ein  fettener  galt  für  jene  Seit  — 
bie  ©chäije  auch  meiteren  ^ßnbtifnm 
gngängtitf). 

^'nnftreich  mar  bie  Stugftattung  feiner 
Eemächer  nnb  gefträume.  gür  bie  Sln= 
fertignng  Oon  ^rnnfgefägen  nnb  Safetgefchirr 
gab  ber  gürft  teitmeife  eigenhänbige  ©üggen 
alg  Unterlage  für  ben  SBettbemerb,  gn  met= 
«hem  er  bie  t>erftf)iebenen  Zünftler  mit  bem 
Sßnnfche  aufforberte,  jeber  möge  arbeiten 
„suivant  son  genie.“  Sltg  Stat  in  allen 
fünftteriftfien  Slngetegenh eiten  ftanb  bem 
gürften  ber  Varon  Septat  gnr  ©eite;  biefer 


5166.  3.  ©ntinurf  boit  sneffanbto  9J£auro  für  eineg  bet  $tadjt fdjtffe,  tuie  f i e Sütguft  bet  Statfe 
Bei  b en  fjefttidjf eiten  auf  ben  SfJlotiijButger  Seiten  itnb  auf  ber  @I6e  Benit^te. 


patte.  bie  Aufgabe,  ipn  auf  bem  Saufenbett 
^u  ermatten,  mag  im  §aag,  gu  2lmfterbam, 
$arig,  Sttaitanb,  SBien  fic§  auf  bem  Gebiete 
ber  fünfte  unb  ©emerbe  gutrug;  feine  23e= 
obacpter  maren  an  allen  Orten,  ©r  entfcpieb 
unb  fcpuf  ftetg  burcpaug  fetbftänbig,  er 
aprnte  ritd^t  nacp  unb  ftrebte  im  eigenen 
Sanbe  bag  ®unftgemerbe  gu  peben  burcp  2ln= 
lagen  Oon  ©obeling=,  Seibern,  ^ßofamentem, 
Spiegel=  unb  anberen  Sftanufafturen,  melcpe 
in  ber  beg  ^eigner  ^ßorgettang  gipfelten. 
§ingu  trat  ber  oon  feinem  2tpnen,  ®urfürft 
$tuguft,  ererbte  Samntelfinn,  aber  in  grofc 
artigerem,  meiterem  Sinne.  So  entftanben  bie 
Sammlung  ber  fremben  ^ßorgettane  nnb 
9Mngen,bienaturgefd)i(ptticpenSammlungett, 
bie  ©rmeiterung  ber  SBibliotpef.  ®oftbare 
unb  funftreicpe  Söerfe  jeber  2trt  fammelten 
fiep  um  ben  durften,  fcpier  unerfcpöpflicp 
fcpienen  feine  Waffen. 

SDiefe  öielf  eiligen  £pätigf  eiten  treten  aber 
erft  in  bag  redete  Sicpt  in  Sßerbinbmtg  mit  ben 
heften  beg  dürften;  biefe  entfprangen  feiner 
fünftterifcpen  Sßpantafie,  feinem  Drange  nacp 
©enup,  feiner  Siebe  öerlangenben  !RitterXicf)= 
feit.  $)ie  gefte  beg  dürften  bitbeten  bag 
£agegmort,  er  fetbft  mar  beren  fetbftänbiger 
unnacpapmticper  ©rfinber  unb  Seiter,  fie 
gipfelten  in  feiner  ^ßerfon  atg  erftem  f^eft= 
fpieter,  fie  erhielten  burcp  bie  ^nbiüibnatität 
beg  dürften,  melcpe  fic^  ftetg  mit  ber  beab= 
ficptigten  SSirfnng  beite,  napegu  ben  SSert 
öon  ®nnftmerfen;  bie  Sßerperrticpung  ber 


perföntidpen  Siebe  im  gatanten  Sinne,  im 
Sinne  ber  Bat  mar  mit  ipnen  eng  ber= 
floaten.  SDer  gürft  entmarf  nicpt  allein  bie 
Päne,  fonbern  er  führte  biefe  au<p  big  in 
bie  fteinften  ©ingetpeiten  perfönticp  burcp, 
er  gab  bie  Figurinen  mit  eigenem  Stifte  an, 
beftimmte  formen  nnb  färben. 

2lleffanbro  Sttauro,  aug  Sßenebig  berufen, 
fcpuf  pierbei  in  erfter  Sinie  bie  fgenifcpen 
Unterlagen,  Sftafdpinen  nnb  SDeforationen, 
ein  großer  ^eicptum  feiner  prächtigen  3eicp= 
nnngen  ift  ung  erpalten  (Slbb.  3).  £)te 
$efte  beg  ®önigg  gu  SJtoripburg,  im  2)reg= 
bener  gmingerpofe,  bie  ^laneten=  nnb  Sa= 
tnrnfefte  finb  eg,  melcpe  feinen  tarnen  mett= 
bernpmt  gemacpt.  SSott  biefer  geftftimmung 
geigt  ung  ben  dürften  2)ingtingerg  Scpmelg= 
bitb  im  ©rünen  ©emölbe:  frenbig  erregt, 
einem  Halbgott  gteicf) , im  ibeaten  ßminger^ 
SBaffenfcpmucf,  ummallt  Oom  ^ßantperfefl 
unb  Strauftenfebern  (2lbb.  4).  2)ie  Sßelt 
mar  bem  dürften  ein  ununterbrodpeneg 
geft.  ©in  frember  ©betmann  fcpreibt 
getegenttidp  beg  2)regbener  ®arneüatg, 
metcpem  er  im  ^apre  1714  beimopnte: 
„Puisque,  qnoique  present  aux  ditferens 
spectacles  qni  ont  paru  par  ses  ordres,  ä 
peine  les  ai-je  pu  comprendre,  tant  ils  se 
sont  presentes  avec  rapidite,  et  tant  il  y 
a de  difference  du  moindre  de  ces  Cadeaux, 
ä cenx  que  les  antres  souverains  de  l’Alle- 

magne  font  eclater. II  est  vrai  que 

Famour  est  presque  toujours  le  maitre  de 
27* 


420 


2(uguft  ber  Starte  unb  2)re3ben. 


3166.  4.  3)roglinget§  @mail6tlbni§  3tuguft  be§  (Starten  (natürliche 
©röfie)  int  ©rünen  @5etoöI6e  §u  S)re§ben. 


Ceremonie  des  plaisirs  du  Roi  de  Pologne. 
Le  Dieu  les  occassionnant  les  dirige,  et 
comme  ils  ne  sont  imagines  et  executes 
que  pour  plaire,  on  ne  doit  pas  trouver 
extraordinaire  qu’il  employe  le  magnifique, 
le  merveilleux,  l’etonnant  et  tout  ce  qui 
peut  flater,  et  prevenir  les  coeurs.“  (®enn, 
obgleich  Bet  ben  betriebenen  (ScBjaufptelert, 
metdje  auf  feinen  93efe^I  pr  Aufführung 
tarnen,  pgegen,  habe  id)  fie  !aunt  berftehen 
tonnen,  fo  fdped  bauten  fie  pr  ©rfdjeinung, 
nnb  fo  grof3  mar  ber  Unter fc^teb  • gtoifdjen 
bem  geringften  biefer  f^efte  nnb  benjenigen, 
tüelcfje  bie  anberen  beutfchen  dürften  oeran= 

ft-alteten. ©S  ift  mahr,  bafi  bie  Siebe 

faft  immer  ber  geremonieenmeifter  Bei  ben 
Suftbarteiten  beS  Königs  Oon  ^ßoten  ift. 
SDer  ©ott,  melier  fie  in§  Sehen  ruft,  leitet 
fie  and),  nnb  ba  fie  nur  auSgebad)t  unb 
auSgefüt)rt  merben,  um  p gefallen,  barf 
man  e§  nid)t  auffällig  finben,  baf3  er  baS 
^ßrachtbode,  baS  SBunberBare,  baS  ÜBer= 
raft^enbe  nnb  adeS,  maS  fd)meid)eln  nnb  bie 


§ergen  einnehmen  tann,  ba^ 
Bei  oermenbet.)  $)iefe  forg= 
lofe,  fröhliche  $racf)t  Be= 
herrfdj)t  baS  gefamte  SeBen 
beS  durften  in  gtüdticher, 
uns  unfaßbarer  @elBfttän= 
fdpng  troß  hotitifdjer  fort= 
toäljrenber  Unwetter  nnb 
Mißerfolge.  SSepidpenb 
finb  bie  (Stroßhea  beS  fjeft- 
gebid)teS,  mit  metchern  am 
3.  SD^ai  1728  dtettor  nnb 
(Senat  ber  Uniberfität  Seiß= 
jig  ben  aus  ^ßoten  prücf= 
tehrenben  ®önig  empfing: 

S)od)  Sachfen  l)ört  bor  greu* 
ben  nid)t, 

3Sa§  Bier  unb  ba  bor  Bonner 
tnaden, 

©ein  aufgeräumtes  2lngeficf)t 
©ntbectt  nur  Suft  unb  3®ol)P 
gefallen. 

97od)  menige  gaßre  bor  fei= 
nem  £obe  (geft.  1733)  ber= 
Auguft  im  Sa^re 
30  baS  großartigfte  geft, 
too^l  jemals  ©uropa 
gefeiert,  baS  ©ambement  Bet 
„91abemih"  ober  mie  baS 
SSolf  eS  nannte,  baS  ßeit= 
Rainer  Suftlager.  SSenngteicß 
burdjauS  militärifchen  ©haratterS  «ab  Setoiß 
bolitifd)en®rnnben  entftammenb,  geigte  biefeS 
bom  31.  Mai  Bis  27.  guni  bauernbe  geft  hoch 
miebernm  nnb  pgleid)  pm  leßtenmat  bie 
ganp  Beraufd)enbe  ©igenart  beS  gürften  an 
©rfinbung,  ®unftfinn  nnb  berfchmenberifdjeu 
$rad)t.  ®ein  (Geringerer  als  ^Sö^pelmantt^ 
ber  ©rbauer  beS  2)reSbener  gmingerS,  führte 
hierbei  bie  totoffalen  $täne  in  Baulicher  23e= 
gie^ung  aus. 

3)od)  ad  baS  ©fixierte  ift  immerhin 
mehr  ober  Weniger  äußerlich  gegenüber  bem, 
maS  Auguft  auf  bem  Gebiete  ber  h°ßen: 
fünfte  gefch affen  hat,  mit  m eichen  ihm  eine 
tiefere  innerliche  Siebe  berBanb.  (Setbft^en^ 
ner  ber  Malerei,  grünbet  er  im  Sa^re  1097 
bie  Maler alabemie  §n  2)re§ben  unter  ber 
Seitnng  bon  gehling,  er  Beruft  ©^Ibcftre,. 
©chüler  bon  ©hartes  le^run,  als  Hofmaler, 
er  legt  ben  ©rnnb  pr  2)reSbener  3lntifen= 
fammtnng  unb  ben  (Sammlungen  ber  Tupfer' 
ftid)e  nnb  §anbpid)nungen,  nnb  unterfiütd 
Zünftler  nnb  lünftterifd^e  Unternehmungen 


Augitft  ber  ©tarfe  utib  SreSben. 


421 


jeber  (Gattung  iit  ber  bornepmften  SBeife. 
Ißiete  nop  borpanbene,  ipm  gemibrnete  Sßerfe 
ber  ®unft  uitb  SSiffenfpaft  legen  hierfür  gtän= 
jenbe§  Zeugnis  ab. 

Sßitbete  ber  Sürft  ben  gefugten  nnb  för= 
beruhen  SMttetßuuft  für- affe  mit  ®unft  nnb 
AUffenfpaftberfnüpften  gntereffen,  fo  gipfeln 
■feine  Spätigfeit  nnb  fpöpferifcper  ©inn  auf 
bem  Gebiete  ber  Aaufnnft,  biefe  jn  förbern 
bitbete  einen  mefentlipen  Seit  feinet  Sebent 
berufen,  bie  bautipe  Spätigfeit  patte  für  ipn 
ben  A3ert  bon  ©taat^panbtungen.  Über  bie 
Aebeutung  biefe§  gmeigeg  fünftterifper  Spä= 
tigfeit  geben  un§  bie  Arieffpaften  be§  Sifr= 
ften,  anbere  feiner  SUeberfpriften,  bie  ©nt= 
mürfe  nnb  bie  bauten  fetbft  eine  ba3  SBirfen 
be£  dürften  ebenfo  ergänjenbe  mie  ipn  abetnbe 
Ankunft.  fReic^e^,  bop  fepr  jerftreute§  9Q£a= 
teriat  ift  borpanben  nnb  mäpft  burp  bie 
nop  nipt  abgefc^toffene  Sbrfpung. 

Sie  bautipe  Spätigfeit  bitbet  ben  mür= 
bigen  §intergrunb  ber  prächtigen  ßeben§= 
füprmtg  be§  rupetofen,  meteorartigen  dürften; 
fie  erreicht  ipre  reipfte  ©ntfattung  in  feiner 
batertänbifpen  §auptftabt  Sre§ben. 

Um  bie  Sragmeite  ber  b auf  cp  öp  f er  if  cp  en 
Spätigfeit  be3  dürften  in  Sreäben  ftpäpen 
ju  tonnen,  muß  man  ben  SSticf  auf  ba§  mer= 
fen,  m a§  berfetbe  Oorfanb. 

SJtepr  aU  anbere  beutfcpe  Sänber  patte 
©apfen  mäprenb  be§  großen  beutfcpen  ®rie= 
ge§  gelitten,  tangfamer  erpob  e§  fiep  mieber. 
©eit  ber  teßten  ®unftbtüte  am  ©eptuffe  be3 
XVI.  ^aprpunbert^  patte  fiep  ber  baut iepe 
©parafter  Sre£ben»  toenig  Oeränbert,  fein 
einziges  bebeutenbere£  Aaumerf  mar  bi§  in 
bie  äftitte  ber  fiebriger  Qapre  be3  XVII.  3apr= 
pnnbert§  in  ber  ©tabt  entftanben,  metepe  ein 
fepmerer  |^eftung§gürtel  umfing,  ber  bürger= 
tiepe  Aau  patte  fiep  niept  mie  in  anberen  beut= 
fepen  SRefibenjen  gtängenber  au§bitben  fönnen, 
bie  Aaufunft  patte  pier  faft  punbert  ^apre  ge= 
rußt.  Ser  Umfpmung  bott^og  fiep  mit  ber  An= 
tage  be§  „(Großen  ©arten"  bor  ber  ©tabt  nnb 
be§  in  bemfetben  gelegenen  fteinen  ^atafte§ 
unter  ben  ®urfürften$opann  ©eorgll  nnb  III 
mäprenb  ber  3aßre  1676—1680.  Siefeg 
im  itatienifpen  SSittenftit  unter  frangöfifpen 
©inftüffen  errieptete  fröpticp=präcptige  33an= 
merf  ftept  part  an  ber  ©eßmette  ber  neuen 
^eit,  e§  fünbet  gemiff ermaßen  bie  beginnenbe 
baufpöpferifpeSßätigfeit  Auguftg  mit  fpmet= 
ternber  S^nfare  an  nnb  bitbete  in  Aerbht= 
bung  mit  ber  ©artenantage  ba3  einzige  ge= 


eignete,  menn  anep  räumtiep  niept  genügenbe 
$obium  für  bie  ^ßraptentfattungen  be§  Sür= 
ften.  Sief  er  beginnt  begpatb  fofort  mit  niept 
au^gefüprten  ©rmeiterung^ßtänen,  $ergröße= 
rnng  itnb  Surcpbitbnng  ber  ©artenantagen 
im  ©tite  be3  te  97ötre  nnb  Aereiperung  ber= 
fetben  mit  ^eiftermerfen  ber  gleichzeitigen 
beutfpen,  itatienifpen  nnb  fran^öfifpen  Aitb= 
ßauerfunft.  ^mmerpin  fptoß  ber  befpränfte 
fftapmen  ber  Antage  fjefte  be§  großen  äJtoß= 
ftabeg,  in  metpern  ber  Sürft  ju  mirfen  beab= 
fiptigte,  au3.  ©r  münfpte  nnb  gebraupte 
eine  größere  Aüßne,  metpe  alleg  üereinigen 
foffte,  ma3  in  SBe^ießung  auf  ßräptige  Üte= 
präfentation  öon  feiner  ^ßerfon  au§ging. 

Siefen  Ahtnfp  jnr  Spat  gn  geftatten, 
Oerbanben  fip  äußere  Anregungen  öerfpie= 
bener  Art. 

^m  ^apre  1698  befteigt  ber  ®urfürft 
at§  ®önig  Anguft  II  ben  Spron  ber  potni= 
fpen  Abet^reßubtif , üerbinbet  mit  bem 
®urpute  ben  trügerifpen  ©tan§  ber  ßp an= 
taftifpen  potnifpen  ^)önig§frone  nnb  er= 
reipt  pierbnrp  bie  trügerifpe  9)tapt=  nnb 
©ebietSermeiterung  be§  §aufe§  ©apfen.  — 
$m  ^apre  1699  entftept  bnrp  ©ptüter 
ber  gemattige  ©ptoßban  ju  Berlin,  metper 
Auguftg  fpon  gefaßten  ^ßtan,  in  feiner  $te= 
fibenj  ein  nene§  ©ptoß  ju  erripten,  mefent= 
tip  förberte.  Sängft  patte  bem  ^ßraptfinn 
be§  dürften  ba§  attbäterifpe  ©ptoß  feiner 
Apnen  nipt  mepr  genügt,  nnb  getoiß  füptte 
er  fip  in  bem  atten  eprmürbigen  S3aue  be§ 
öfteren  faft  unpeimtip,  in  metpern  bieÜber= 
tieferungen  feiner  Später  ipm  tägtip  entgegen^ 
traten,  mit  metpen  er  bnrp  feine  ©tauben§= 
oeränberung  gebropen  patte.  3m  3dpre 
1701  oergeprte  bag*Sener  einen  Seit  be§ 
SreSbener  ©ptoffe§,  feine  ©tut  fapte  §u= 
gteip  ben  SBnnfcp  be§  dürften,  ein  nene§ 
©ptoß  §u  erripten,  §ur  botten  Stamme  be§ 
S3efptnffe§. 

Ser  ^ßtanung  eine§  berartigen  üfteubaueä 
fam  bie  Umgebung  be§  ©ptoffeg  entgegen, 
mefttip  bon  bemfetben  bepnte  fip  bi§  jnben 
Seftnng^merfen  2t)nars>  eine  nngeorbnete, 
gum  Seit  teere  Stäpe  au§,  einen  Seit  berfetben 
napm  ber  atte,  fpon  unter  $er§og  ©eorg  bem 
bärtigen  borpanbene  f urf ürfttip e3toinger  = 
g ar  ten  ein,  einen  meiteren  ba§  bon  b.  Menget 
erriptete  nnb  ©pießpau§  mit  §ugepö= 
rigen  Antagen.  §ier  in  ^Serbinbnng  mit 
bem  atten  ©ptoffe  mar  ber  Söaugrunb  für 
einen  neuen  ^ßataft  borgebitbet.  ©pon  bor 


422 


Sluguft  ber  Starte  unb  DreSben. 


©rbauitng  beS  jcpigen  BmingcrhofeS  benutze 
bcr  ®önig  biefen  ptatj  gern  für  ®ampfjagert, 
Damenringetrennen  unb  anbere  Bergnügum 
gen.  ©S  mgr  inbeffen  nicpt  allein  bie  Slb= 
fi cpt,  ein  neues  Schloß  mit  ben  üblichen 
Prachthöfen  nach  franzöfifcper  Sitte  §n  er= 
richten,  mit  biefem  füllten  oielmepr  kannte 
unb  fallen  für  ®unftfammtungen,  (hartem 
unb  Suftmaffer=2lnlagen  unb  ein  Dummet= 
ptap  für  ritterliche  unb  galante  Spiele  Oer= 
einigt  merben.  Die  Planungen  Beginnen 
nadjmeisbar  im  gapre  1701.  Die  erften, 
Oon  untergeordneten  Zünftlern  gefertigten, 
nocf)  erhaltenen,  nüchternen  ßrntmürfe  tonn= 
ten  bem  außerorbentticpen  Söefen  beS  Königs 
burcpauS  nid^t  genügen,  menngteich  bie= 
f eiben  fcpon  baS  beftepenbe  Schloß  als  ab= 
getragen  mit  in  ben  bahnten  ber  neuen  Sln= 
tage  zogen.  93ei  berßöfung  ber  großartigen 
Stufgabe  bitbete  ftetS  bie  grage  ben  2lngel= 
puntt,  ob  baS  beftepenbe  Scptoßgebäube  bei= 
Zubepalten,  beziehentlich  nrnjuanbern  ober 
ööllig  §u  bef eiligen  fei.  Die  früher  mit  ben 
furfürfttichen  kanten  betrauten  Bautünftter, 
mie  0.  Klengel  nnb  Starte  maren  Oerftorben 
ober  alterten  mie  karger.  Die  (Erfüllung 
ber  Pläne  beS  dürften  Oertangten  gefnnbe 
Kräfte,  geübt  nnb  bertraut  mit  bem  ©offtit 
SubmtgS  XIV,  beffen  Prachtbauten  ber  ®önig 
auf  feiner  ^abatiertonr  burcp  grantreich 
1687 — 1688  tennen  nnb  lieben  gelernt 
hatte. 

Unter  ben  bamatigen  Sanbbanbeamten 
befanb  fiep  ber  ®onbutteur  SftatpäuS  Da= 
niet  Pöppelmann  (1662 — 1736),  melier 
noch  im  gapre  1700  bei,  ihm  gemiß  toenig 
Znfagenben,  @lb=  nnb  ^ulbenftrom^egulie- 
rnngen  in  Dorgau,  SBittenberg  nnb  (Silen= 
bnrg  befc^äftigt  mar.  SBir  paben  leine 
®unbe,  auf  melcpe  SSeife  ber  bamatS  in 
notier  SftanneSblüte  ftepenbe  Zünftler  zn  ben 
Scptoßplänen  gezogen  mürbe,  getoiß  ift,  baß 
bie  um  1702 — 1703  entftanbenen  bezüglichen 
plane  ®opf  unb  §anb  beSfetben  zeigen  nnb 
.gaß  ißm  bie  p auptf  ad)  ticpfte  Bearbeitung  am 
Oertrant  mar.  gn  fcpneller  golge  laßt  ber 
®önig  ben  Zünftler  in  öoUfter  (Geltung 
tommen,  er  benupt  tpu  für  ben  Bau  beS 
jepigen  Dafdjenberg=  ober  PrinzenpalaiS,  als 
erfter  Slrcpitett  beS  Königs  errichtet  er  Pa= 
lüfte  für  biefen  unb  bie  (Großen  beS  HofeS 
mie  ben  Bürgerftanb.  Bunt  Obertanbbam 
meifter  ernannt,  unterftanben  ihm  bie  tönig= 
licken  Bauten  in  DreSben,  Übigan  nnb 


Sftoripburg,  Prehfcp,  (Slftermerba  2C.,  bieS 
feptoß  feine  Beteiligung  an  ben  Arbeiten  für 
bie  gefte  ®önigftein,  bie  Sdptöffer  Sebtiiz 
unb  piltnip  nicht  aus.  pöppelmann  patte 
Sit;  unb  Stimme  in  bem  DberbauamtS= 
Kollegium,  melcpeS  ber  ®önig  forgfättig 
burchgebitbet  nnb  in  melcpem  er  gelegentlich 
fetbft  ben  Borfip  führte,  deiner  ber  oer= 
fepiebenen  Hofarcpitetten  l jatte  bie  alleinige, 
ganz  fetbftänbige  Durchführung  beS  ihm 
übertragenen  Baues,  eS  mürbe  oietmehr  jeher 
plan  gemeinfchafttich  Oon  allen  Zünftlern 
beurteilt;  gerabe  biefe  tönigtiepe  Slnorbnung 
bemeift,  mie  forgfam  ber  gürft  beftrebt  mar, 
allen  feinen  oietfeitigen  Bauunternehmungen 
bie  mögtichfte  Bollenbung  in  oerleipen.  (££ 
ift  eüteSteipe  oon  Bmingerplänen  oorhanben, 
melcpe  f amtliche  Dbertanbbaumeifter  unter= 
Zeichnet  haben.  2Bie  hoch  Pöppelmann  Oon 
feinem  gürfteu  gefcpä|t  mar,  bemeift,  baß. 
btefer  bem  bürgerlichen  ®ünfiter  bie  SBürbe 
eines  ©epeimen  ®ämmerierS  Oerliep;  fie  mar 
geeignet,  ben  Bertepr  beS  Zünftlers  mit  bem 
gürften  moht  bebeutenb  zu  erleichtern.  Pöppel= 
mann  mar  bie  geborene  ®raft  für  bie  ppan= 
taftifepen  Baupläne  beS  gürfteu,  bieS  bemeifeu 
feine  erhaltenen  plane  für  Sirenen,  Dpeater, 
®artentuftbauten  k.  §o<h  gingen  bie  piam 
mögen  beS  Königs,  bieS  zeigen  bie  §ÜfSmittel, 
meldhe  auS  ben  betreff euben  pianfammlungen, 
ben  SlrbeitSftätten  ber  Zünftler  unS  über= 
tommen  finb,  ^upfermerte  über  bie  Bauten 
beS  Pallabio  in  Bicenza,  über  bie  Sdhlöffer 
©Scurial,  BerfailteS  u.  a. 

Die  erhaltenen  plane  pöppelmannS- 
(SCbb.  6)  unb  aubere  mit  ihm  mittelbar  zu= 
fammenhängenbe  Bearbeitungen  beS  neuen 
ScßloßbaueS  ergeben,  baß  aHe  faft  bentbareu 
Söfungen  ermogen  mürben  unb  baß  bie  Pla- 
nungen fich  nicht  allein  nach  bem  Sioinger- 
gartenzu  erftreetten,  fonbern  auch  angreu= 
Zeuben  Straßen  oftlith  unb  füblich  beS  alten 
SchloffeS  in  baS  Bereich  beS^efamtplaneS  ge- 
zogen mürben.  Unb  baß  noch  imgahrel711 
ber^önig  beabfid^tigte,  einen  ber  großartigften 
piäue  in  Oermirtlicheu,  bemeift  bie  Dhat^ 
fache,  baß  in  biefem  gaßre  baS  SRobell  natür= 
licßer  ÖJröße  für  bie  @hrerthforte  ^ in  er= 
richtenben  neuen  SchloffeS  aufgefteüt  mürbe. 
BernertenSmert  bleibt  für  bie  ®ünftterfchaft 
PöppelmannS,  baß  auf  allen  Planungen  ber 
je|ige  Bioingerpof  fich  tu  ben  Umfaffungen 
unb  ber  Strcpitettur  Oerzeichnet  ßnbet,  mie  er 
im  mefenttichen  auSgeführt  ift.  Desgleichen 


2166.  6.  <Sine§  ber  $ö|>t>elrttanttfd}eu  fScfyloBprojefte.  2166.  7.  ^anfigut  au§  bem 


424 


Sluguft  ber  ©tatfe  unb  SreSben. 


3(66.  8.  ©äulenfapitäl  aus  beut  lueftlicfjen  9JUtte(6au 
be§  3tütttger§. 


^eigen  fämtlidje  $läne  bie  Bebauung  be3 
1ßla|e§  nörblid)  bi§  an  ba§  Elbufer.  Sie 
bi§  jcfet  an  ba§  Sage§licht  gepgenen  Sßläne, 
cttoa  breifjig  an  ber  ]S&%  ergeben  bte  man= 
nigfaltigfte  2lu3nutpng  be§  $Ia|e§,  unb 
bie  anf  benf eiben  befinblichen  etgenljänbigen 
Xtmänberungen  unb  Söeifc^rtften  be§  fönig= 
Italien  Vauherrn  pigen  beffen  forgfältige§ 
Surd)benfen  be§  Eefamtblane3  nnb  Räubern 
ber  Vittigmtg  eine§  beftimmten  $lane§,  er 
glaubte  ftet§,  bte  Schönheit  nnb  ba§  Erofj= 
artige  ber  Einlage  noch  fteigern  p fönnen. 

3) er  enbliche  Entfchlufj  ber  Ausführung 
nach  gefmjä^rigen  Vorarbeiten  ftmrbe  burch 
ben  Oont  ®önig  im  gahre  1709  erfochtenen 
Scheinfieg  über  ®arl  XII  oon  Schieben 
gezeitigt  unb  burch  bie  Slnna^me  berSSürbe 
be§  fReidf) § t) er to ef er ^ oon  feiten  beS  Königs 
im  Sa^re  1711;  in  leideres  S<*hr  fällt  ber 
Veginn  beS  VaueS  be§  jetzigen  ,3ioinger= 
hofeS,  bie  toeiteren  Arbeiten  tourben  im 
S<*hre  1722  eingefteüt,  feljr  bebentenbe 
(Summen  maren  Oerfchlungen,  Iiinjutraten 
noch  bie  Soften  für  bie  begonnenen  Arbeiten 


am  Sapanifchen  Calais,  SdjIoj3  ©ubertuS= 
bürg,  Sftorihburg,  bie  Eartenanlagen  p 
Seblitj,  ungerechnet  bie  reifen  SBarfchauer 
Vauten  burch  ^öfpelmamt.  Eeloifj  entfdjlofj 
fidh  ber  ®önig  nur  ferner,  ben  Vmingerbau 
einpfteüen;  um  bemSBerfe  einen,  trenn  audh 
nur  fcheinbaren  21bfchln§  p geben,  tonrbe 
bie  S^orbfeite  oorübergefienb  burch  ei^e  9e= 
malte  Vretterbeforation  gefchloffen.  dürft 
SemperS  monumentaler  SÜtufeumbau  fdpf 
bie  Verfolgung. 

Sßftppefmamt  hat  uns  ein  ^upfertoerf 
flinterlaffen,  toeldjeS  bie  angeführten  Xeile 
feinet  VaueS  behanbelt  nnb  jeigt,  ba§  ber 
Zünftler,  nach  allmählicher  Vereinfachung 
ber  Einlage,  biefe  nörblidj  bnrdh  ©allen 
fdjliefjen  toollte,  toelche  bis  pr  Elbe  führen 
füllten,  ein  gloriettenartiger  Vau  foECte  bie 
©allen  am  Enbe  frönen.  Sine  gleiche  2ln= 
orbttung  geigt  bie  pr  Verherrlichung  beS 
gtoingerbaueS  gefertigte  Senfmünge.  Über 
ben^toecf  ber  anfänglich  offiziell  als  „fnrfürft= 
Ii(he  Orangerie"  begegnete  Einlage,  treidle 
ettoa  nur  ben  fünften  Seil  ber  Eefamtblanung 
oertritt,  belehrt  uns  bie  Vorrebe  beS  genannten 
^upfertoerfeS.  9tömif  dp  Einlagen  „Shernten, 
Eirfen  ^aleftren,  ®oloffeen,  Härten  ber 
©efberiben"  firtb  als  Vorbilber  anfgeführt, 
hinp  traten  Zäunte  für  Erfüllung  bamaliger 
fürftlidpr  ^rachtbebürfniffe  toie  Sftitterfpiele 
unb  begleichen.  Sn  erfter  ßinie  aber  follte 
ber  Vau  ber  Verherrlichung  ®urfachfenS  ■ — 
im  ®upfertoerfe  Saxonia  superior  bepich= 
net  — unb  ber^erfon  beffen  ©errfdjerS  als 
Königs  Oon  ^ßolen  bienen  unb  nur  als  Vor= 
hof  bie  Einleitung  pr  Fracht  beS  fidh  ait= 
fdjliefjenb  gebauten  *ßalafteS  bilben. 

Ser  fünftlerifche  SReig  beS  SreSbener 
ßtoingerhofeS  liegt  in  bem  Ebenmaß  feiner 
Verhältniffe,  ber  monumentalen  Einfachheit 
be§  Enttonrfe§,  ber  Slbgefchloffenheit  nnb  ben 
üerfpeftioifchen  Überfdineibnngen,  ber  toeft= 
liehe,  terr affenartige  31bfdhln§  mit  feinen 
Vaumgrubben  bilbet  bie  glücfliche  Verbim 
bnng  oon  ^nnft  mit  üftatur.  S^eifterlich 
fchmiegte  ber  Zünftler  bem  oorgefnnbenen 
äftotiü  einer  pm  Einfahren  ber  SKagen  be= 
ftimmten  ®urüenbaf)n  bie  Mage  feiner  (Seg= 
mentbanten  an,  jener  „portions  de  cercle“, 
toelche  bie  franpfif(^=italienif^e  ®unft  an§= 
gebilbet  h^tte  nnb  bann  aU  (Stichtoorte  in 
bie  Eartenarchiteftnr  übergehen,  um  p „fers 
a cheval“  üerminbert,  allmählich  p öer= 
fielen.  Vier  längere  unb  höhere  Ecfbauten 


Sluguft  ber  ©tarfe  unb  SreSben. 


425 


bilben  bie  Ütupepunfte  für  bie  ©adenanlagen, 
beren  SBirfung  in  ben  mitteren^abidonbauten 
gipfelt,  §wifcpen  biefen  als  Zehnten  bienen- 
ben  bauten  lagert  bie  mächtige  Söüpne  für 
bie  3?efte  beS  Königs,  — eine  riefige  Spea.ter= 
arcpiteftur. 

Siefe  ©efamtbepanblung  bodenbet  bie 
Surcpfüprung  ber  einzelnen  Seile  in  fepr 
bejeicpnenber  Sßeife,  jebent  ftedte  ber  ®ünft= 
ler  feine  befonbere  SöirfmtgSanfgabe,  bent 
©efamppoede  einigenb  $u  bienen,  nnb  er= 
pielt  bemgemäß  bie  entfprecpenbe  ardpitefto= 
nifcpe  Surcpbilbung. 

Ser  öfilidpe  Sftittelban  War  für  ben 
©aupteingang  beftimmt,  er  foCCte  mit  $rei= 
treppen  oerfepen  werben  nnb  einen  tpron= 
faalartigen  (SmpfangSraum  erhalten.  Ser 
weftlidpe  Mittelbau  mit 
feiner  unbergleicplidpen, 
perfpeftibifdp  wirfungS= 
boden  Sreppenanlage 
{216b.  5)  biente  als  $er= 
mittler  beS  ,3tbingerWat= 
leS.  Ser  Aufbau  biefer 
Seite  ift  im  reidpften, 
auSfcpWeifenbften  $8a= 
rodftit  abgefdptoffen, 

Wäprenb  in  ber  beweg= 
ticken  fartenpauSarti= 
gen  ©eftattung  ber 
Umfaffung  ber  fHofofo 
borguwepen  beginnt. 

Sfteidpfter  bitbnerifdper 
Sdpmud  umgibt  alle 
Seile  (216b.  8),  weite 
ßambrequinf  (p  Wünge 
unb  ©efimfe  um^iepen 
mit  ber  ©efcpmeibigfeit 
beS  ^orgedanS  bie 
glasen,  in  baS  ®olof= 
fale  überfepte  *ßanper= 
men  bedien  bie  Pfeiler. 

2luS  föftlid^em  $8tumen= 
nnb  grudptgewinbe  btif= 
fen  faft  ibeat  anmutige 
grauenföpfe,  ben  2lb= 
fcptuß  bilben  lebhaft  be= 

Wegte  ©ötterfiguren,  auf 
bem  $irft  beS  gebrodpe= 
nen  SadpeS  bie  beS 
laS  mit  ber  SSettfugel, 
nacpSBeften  f cpaut  parm= 
loS  bie  ent^üdenbe  ^i= 
gur  eines  finblidpen 


Srommelf Klägers.  Sie  untere  ©alle,  für 
Springbrunnen  beregnet,  erpätt  ipren  feudp= 
ten  ©rottenreij  burcp  bie  Sßepanbtung  ber 
glädpen  nnb  ber  arcpiteftonifdpen  ©injel= 
peiten.  Sdpitf  unb  Sßaff  erb  turnen,  Seeftern, 
dftufcpet  unb  Dorade  ftnb  in  bie  Drnamentif 
teidpt  berwoben,  bie  SSänbe  riefeln  faft  im 
©eftein.  ©ade  unb  Sreppe  bilben  (5tbb.  9) 
baS  beforatibe  SJteifterftüd  beS  Zünftlers 
neben  bem  SBrumtenaufbau  beS  napen 
„SianababeS"  (2tbb.  10). 

®ünftlerifcp  berWanbt  ben  großen  Mittel* 
bauten,  aber  nodp  gefteigerter  ift  ber  ÜoSf= 
artige  Sübportatbau  (2lbb.  12,  13  it.  15), 
gebitbet  mit  tüpner  S3enu|ung  römifcper 
Sriumppbogenmotibe,  ffraff  emporeitenben 
Säulenberpättniffen  unb  auSfcpWeifenber$er= 


3166.  9.  (£in6U(finbie£anebe§  toefttttfien  90Uttel6aue§  be§  gttnttgerä. 


•ajßöaaß  11101$  itti  qDqüttoi®  §»$  *ot  *ggjg 


427 


Sliiguft  ber  (Starte  mtb  2)re§ben. 


2)eforation  bitrd)  ©tjlöeftre, 
$rono,  geling,  5ßermofer 
u.  a.  im  ©tile  £ubmig§  XIV 
erhalten  foHte,  melden  ber 
SXReifter 

mann  im  $a|re 
1715  für  biefe  unb 
äljnlicfje  ,8mecte  in 
unb  um  5ßari§  in 
fiel)  aufnafjm.  — 
®ie®allenarcf)itef= 
tur  ift  fparfam  ge= 
fdjmücft,  ja  bie  eim 
fadjfte  (Meberung 


2166.  11.  Sie  grauenfirtfje  im 
»origen  Sfafirljunbert,  nacf) 

GanaIetto§  ©etnälbe  in  ber  SreSbener  ©alerie 


gemaltigung  ftatifd)er  SSaugtieber. 

3sm  oberen  Xeile  unter  bem  oriem 
talifierenben  516fc£)Xuffe  füllte  urfbrünglid) 
ein  d)inefifcf)e§  ©tocfenfbiel  eine  ©teile 
finben,  feitlicf)  füllten  lebenbige  SBaffertrebpen 
f)erabraufd)en , bereu  queüenbe§  SBefen  in 
ben  (Springbrunnen  ber  füblidjen  §allen= 
front  auSflingen  füllte  (Slbb.  14). 

25er  SReifter  patte  nidft  frucptlog  im 
Safjre  1710  bie  SSitta  b’Sfte  unb  äpnlitpe 
itatienifcpe  ®artenar<f)itefturen  befucpt. 

SSxel  gebnnbener  finb  bie  (Setbauten  be= 
panbett,  bereu  (Srbgefcpofj  fid)  bent9ipptpmu3 
ber  fallen  unmittelbar  auf  erliefst  unb  bem 
felben  im  Gauptgefcpofj  mieberpolt.  Spar= 
famerer  Scpmucf  begleitet  biefe  üornepmen 
$trcpitefturen,mäprenb  ipr$nnere§  bie  reiepfte 


2X66.  12.  ©übliefx 
.gitiingerpor  tat. 


ber  Sümbbogen  ber= 
I fepmäpte  ber  Zünft- 

ler; ba§  fc^öne  !3tto= 
tiü  felbft  genügte  iprn,  ben  gangen  S3au  ein= 
peitlicp  gufammenguf  affen.  9^ur  bie  inneren 
§atlenfronten  begleiten  abmecpfelnb  üon  na= 
turfinnlicpen  (Slbb.  7)  5ßanfiguren  unb  reifen 
®onfoten  getragene  glatten,  meiere  gur  Stuf* 
naprne  üon  Orangenbäumen  unb  S5lumen= 
üafen  beftimmt  maren;  mefentlicp  in  biefer 
Slnorbnmtg  beruht  bie  reiche,  prächtige  SBirf  ung 
ber  offen  gebauten  Gallen.  (Sin  ßeitgenoffe 
fagt  im  $aprel718  über  ba3  SB  er!:  „Sftan 
fann  niept  leicht  etma§  Scpönere§  unb  5ßräcp= 
tigeret  fepen  al§  ben  neuen  -gmütger  ober 
Scploffgarten.  2)iefe3  ®ebäube  mürbe  etma3 
SSoüfommene§  fein,  menn  t§>  naep  bem  5ßlan 
be3  ®önig3  füllte  au^gefüprt  unb  bemfelben 


428 


Sluguft  ber  ©tarfe  unb  Sre^ben. 


» 3"  © 
3 2 as 

fi-5  3 

cr^  » £ 

8 S 


£ 63?© 

* 2.  g 


r»~  ~2 

£>  % 


-fcr  co 
2=  £3 


2 ar 

e>  CO 

a Sa 


£3  o 

■ * Ä 

CO  & 


2 5 er  fS* 


33  33 

©■gj  s" 

«o  vBs  ? 


■es 

3 a 


§ a 


§-ö 


CO  ■— T 

o § 

■o^a 


5$ 


SÄ 

s> 


—“X1  <-»  rr  t-4  v-* 

n -tr  h ^co  er 

j^fr  o ©is,g 

2.  *=t  _►  2 -5;  £f 

g §f  ^ 


o «-*  ^ 

;-äs  ft%iz 

' H"  * fc  »:  § 

•Äl 


£^0 


or  ö © 

2 2 a 

3 

^ a 

CT  R 


33  er 
er  co 
er  »: 


'£»  § 
3=ü2?: 
2*  ^ 3 

;CO 


§2. 
a r® 


£3  g- 

60  ÖS  g'© 
or  2 « 5" 

f«  n c D,  3 

«>  . £5^  o 

ÖO  « 

g>g.®  §T 

£3  ^ ^ 
l.CO  «* 


O 


— *1  * * 

ö £3 

r»  c*>  o 
S 2-  33  er 

*CF  CO  iU)  e> 


er 
ro 
33 

6£  er -OP 
«-*  ro  «-^ 
co  »>  2 

or  o a^ 

<-i  P 
O *-3  « 
£3 


a £L 


*9 

s* 

2 

-fcr 

vC?S 


9166.  15.  Ser 
Stringer  öon 
Silben  im  tiorigen 
Sfl^r^unbert,  nacf)  GümaIetto§  ©emälbe  in 
ber  Sresbener  (Valerie.  9In  Stelle  be§  28affer§ 
öefinben  fidE)  je^t  9lnlagen. 


int  Keinen  bie  Singtinger  in  bent  Safet- 
auffai  be§  „|jofpaIt§  §u  Setpi"  zum  prädp= 
tigften  fünftterif^en  2tu§brud  brachten,  gür 
biefe^  befanntticp  int  (Grünen  ®emötbe 
aufbemaprte  SSerf  gaffte  ber  ®önig  nidpt 
weniger  aU  58485  Skater. 

Scpnetter  aU  ntan  meinen  fottte,  änber- 
ten  fiep  bie  5lnfcpauungen  nnb  fünftterifcpen 
(Stimmungen,  benen  ba3  SSerf  entfprang. 
Racp  menigen  ^a^r§et>nten  fcpon  fonnte  e§ 
ein  Zünftler  über  fiep  geminnen,  bem  Söerfe 
bie  Ringel  Oerfdpneiben,  ipnt  feine  Eigenart 
nehmen  gu  motten  §u  fünften  einer  Sßieber- 
aufnapme  be§  öon  ipnt  öeränberten  ®efamt= 
planet.  Sie  Vottenbung  ber  Stntage  gef)t  — 
einem  Vermäd)tni§  gteidp  — mie  ein  roter  $a= 
ben  burcp  ba§  Seben  üon  2luguft£  Sopne.  Stile 
bebeutenben,  ißöppetmann  fotgenben  Sre3= 
bener  nnb  an§märtige  Zünftler,  mie  (£piat>eri 
nnb  (£uüittie§,  paben  fiep  mit  Vo(tenbung3= 
ptänen  befdpäftigt,  gtüdticpermeife  nur  auf 
bem  Rapier.  — Von  Seffing,  SBincfetmann, 
®oetpe  beft|en  mir  fein  SSort  über  ba3  SBerf. 
Sie  ^taffijität  ging  an  bem  öbe  tiegenben, 
fppinprtigen  Vrucpftüde  mit  SRiftbepagen 
üorüber. 

Sieben  bem  ßmingerbau  befestigte  ben 
®önig  bie  bautiepe  Verfcpönerung  feiner  fRe= 
ftben§  ©reiben.  Rtit  ber  Anlage  breiter 
Strafen  bafetbft  ftanb  bie  monumentater 
kanten  in  Verbinbung,  fte  gipfeln  im  $a= 
panifepen  ^ßatai3.  $ür  biefe  Stntage  maren 
oerfepiebene  ,3mede  be§  ®önig§  ntaf$gebenb, 
benen  anbereUmftänbe  entgegenfamen.SBaren 
Seite  be3  gmingerbaueä  jur  Stufnapme  üer= 
f Siebener  ®unft=  nnb  naturgefdpidpttieper 
Sammlungen  beftimmt,  fo  fudpte  ber  $ürft 
naep  einer  mürbigen  Stätte  für  feinen  rei= 


dpen  S dpa|  an  frembem  nnb  foftbarem  ein- 
peimifdpen  ^orgettan.  $u  biefem  «Stoede  er- 
marb  er  im  gapre  1717  einen  ^ataft,  met- 
dien  ber  ®eneralfelbntarfdpall  ®raf$temming 
mäprenb  ber  $tep£e  1715 — 1717  auf  ber 
Stette  be§  jepigen  ^apanifepen  ißatai3  burdp 
^Pöppetmann  errietet  patte.  ®emi(3  reifte 
ben  ®önig  zugteidp  bie  perrtidpe  Sage  ber 
Vautidpfeit  am  Ufer  ber  (kbe.  gtemmingä 
Slntage  beftanb  au§  einem  perrfepafttidpen 
^anptgebänbe  nnb  jmei  Rebengebäuben,  zmi- 
fd^en  ipnen  ein  naep  ber  §auptfeite  offener 
§of.  Sie  Stntage  entfpradp  genau  ben  in 
granfreidp  bamalg  für  berartige  Sümde  au§= 
gebitbeten  Regeln.  Vor  ber  ©tbfeite  breitete 
fiep  eine  pradptüotte  ®artenantage  an§  im 
Stile  be§  te  S^otre  mit  ben  übtidpen  mit 
fRafen  nnb  Verzierungen  nmränberten  Veeten, 
fteinen  Vo3fett§,  Rafenteppicpen  nnb  Rabat- 
ten fomie  ben  „bowling-greens“,  benbamatä 
Oon  (Sngtanb  au§  and)  in  Seutfdftanb  ein- 
bringenben  Rafenptäpen;  feittiep  maren  jmei 
gro^e  §atbrnnbe,  bie  fers  ä cheval,  bnrd) 
($artenfunft  angeorbnet.  Sreffticpe  Sticpe  be= 
tepren  nn§  über  bie  präepttge  Anlage,  metd)e 
ben  Ramen  „Palais  de  Hollande“  erpiett. 
Dbgleicp  bie  Rntage  bnrd)  ben  ^önig  batb 
ermeitert  mürbe,  genügte  fie  ipm  niept,  nnb  mit 
teitmeifer  Vermenbnng  ber  oorpanbenen  Van= 
tiepfeiten  tie§  ber  ®önig  ein  nene§  Sdpto§, 
mäprenb  ber  S^P^  1727 — 1731  erridptem 

Sief er  Renban  fenngeiepnet  bie  SBanb- 
tnngen,  metdje  fidp  feit  bem  gmingerpofbau 
auf  ardpiteftonifepem  (Gebiete  Oottzogen  patten, 
nnb  ermeitert  nufere  ®enntnis>  be§  fünft- 
terifdpen  2Sefen§  be§  dürften. 

9Rit  bem  Sobe  be§  ^önig§  ^riebridp  1 1 


430 


Eluguft  ber  Starte  uttb  SreSben. 


bon  breiigen  (1713)  manbte  fiep  admäplicp 
eine  grofje  Elngapl  Don  Zünftlern  bon  E3er= 
lin  ineg.  Ser  fparfame  ®önig  griebricp  333tl= 
pelnt  I,  bem  EBaffenauSbau  feiltet  !Retcf)e§ 
fiel)  mibmenb,  ftanb  ben  fünftlerifcp  ^räc^tigert 
Neigungen  feinet  SöaterS  fern.  ®önigEluguftII 
nahm  eine  fReifje  jener  Zünftler  mit  offenen 
tonen  auf;  unter  ihnen  finbgopamt  bonESobt 
nnb  SacpariaS  Songuelitne,  Beibe  in  $ariS 
gebilbet,  bie  mieptigften;  mit  ihrer  Spätigfeit 
änbert  fiep  ftiliftifcp  bie  SreSbener  Elrd)i= 
teftur.  SSeibe  treten  als  Sberlanbbaumeifter 
neben  $ßöpp elmann  nnb  ®nöffel  in  baS  oberfte 
23aufodegium,  melcpeS  ber  ®önig  forgfältig 
immer  ineiter  auSgebilbet  patte;  im  gapre 
1728  bezifferten  ficf)  alfein  bie  Eepalte  beS 
§ofbauamtS  auf  faft  14000  %paler.  Safj 
beibe  Zünftler  bei  bem  Neubau  beS  gapa= 
nifepen  Calais  gemeinfchaftlicp  mit  ^ßöppel= 
mann,  melcper  if)n  bis  gu  feinem  Sobe  leitete, 
Oortniegenb  tpätig  inaren,  ,läf$t  bie  fünfte 
lerifcpen  Elnfcpauungen  beS  föniglicpen  E3au= 
perm  erfennen,  miebernm  geigen  bie  erpal= 
tenen  berfdpiebenen  Richte  fein  überlegenbeS, 
gaubernbeS  ESorgepen,  er  inolfte  baS  Qtozä-- 
entfprecpenbfte  nnb  Scpönfte.  23obt  nnb 
Songuelune  ergänzten  fiep  bei  biefem  ESau. 

Sen  Erunbrifj  beS  Neubaues  bilben  hier 
einen  länglichen  §of  umfcpliepenbe  Flügel, 
ber  borbere  urnfapt  im  Erbgefcpofj  eine  meite 
EingangSpade  nnb  ift  mit  einem  meifter= 
paft  angeführten  Vorbau  gegiert,  hier  bor= 
getropfte  Edbauten  beleben  bie  fronten  im 
Sinne  früpfrangöfifeper  ScploPauten.  Sie 
(Gartenfront  (Elbb.  16)  fcpmüdt  ein  reicher, 
bon  (Säulen  getragener  TOttelbau  mit  bem 
ÜteliefbilbniS  beS  föniglicpen  Erbauers.  Sie 
forgfältigfte  Einführung  beS  SöaueS  mit  auS= 
fcpliepicper  E5enu|ung  beS  borgüglichften  Elb= 
fanbfteinS  lägt  23obtS  Stärfe  erfennen.  Sie 
arcpiteltonifcpe  Söepanblung  ift  licht  nnb  grof$, 
bie  fcpmudlicpe  überrafepenb  gurüdhaltenb. 
Sa  ift  nichts  mehr  bon  bem  fröhlich  ranfem 
ben  Sehen  ber  ^toingerplaftif.  ^öppelmannS 
eigenartige  ^ßpantaftif  ift  pier  auf  wenige 
Einzelheiten  eingefepränft:  auf  genfterbor= 
baepmtgen,  Scplufjfteine,  einige  Kapitelle,  bie 
EluSbilbung  beS  SacpmerfS  nnb  berScporm 
fteinföpfe.  Sie  reiche  golge  ber  $läne  läßt  er= 
fennen,  mieber^önig  bie  urfprünglicpe  ppan= 
taftifcp=afiatifcpe  ESepanblung  (Etbb.  18)  Seil 
für  Seil  perabminberte,  nur  in  ber§ofarcpi= 
teftur  erlaubte  er  feinem  gugenbfünftler  noch 
einmal  burep  Epinefenpermen  (Elbb.  19)  nnb 


Brunnen  feine  Eigenart  gu  geigen:  baS  äufjere 
atmet  in  ber  fcpmudlofen  Sftegelmäpgfeit 
ber  ßifenen  = Einordnung  offizielle  fürftliche 
Ütepräfentang,  es  geigt  in  ESerbinbung  mit 
ben  Sßerpältniffen  biejenige  Einfacppeit,  in 
toelcher  bie  bamalige  frangöftfepe  Elrcpiteftur= 
richtung  bie  mahre  Erö|e  nnb  Schönheit 
erblidte.  Sie  EBogen  ber  gmingergeit  ^aben 
fich  gelegt,  baS  Schiff  treibt  ruhig  feinem 
©afen  gu,  baS  inbiöibued  EroteSfe  ift  ber 
frangöftfehen  E3ienfeance  getüid^en.  Ein 
genoffe  fagt  gelegentlich  ^ 33aue§ : „Sie 
^rangofen  miffen  baS  Eentäcplicpe  mit  bem 
Schönen  gu  bermengen,  fie  berftepen  fiep  nn= 
bergleichlich  auf  bie  ESerpältniffe  ber  Seile 
im  Eangen,  melche  man  Spmetrie  nennt." 
SaS  gapanifepe  Calais  geigt  ben  bodenbeten 
fünftlerifdjen  SBanbel  be^  ^önig§,  bie  bod= 
enbete  gerrpaft  ber  frangöfifchen  Schule  in 
Sre§ben.  Sie  eigentliche  Sßeftimmung  be§ 
E3ane§,  ba§  fchon  bamal§  an  Eöert  auf  eine 
Million  Shaler  gefi^äpte  ^orgedan  be§  ®ö= 
nig§  anfgunehmen,  brüdt  fd^o n ba3  Eiebel= 
felb=91elief  be§  $orbaue3  an3:  ^apan  nnb 
Zeigen  bieten  ber  Sajonia  ihre  Eefäge  bar, 
anbere  beabfidjtigte  ^elieffe  gleichen  ^npalteg 
mürben  nicht  angeführt.  Einen  meiteren 
Elu§brud  be§  E5ane§  al§  ^ßorgedanftätte  fodte 
ber  §of  erhalten.  Ser  ®önig  nnb  ^öppel= 
mann  — noch  einmal  gleich  fühlenb  — be= 
abfichtigten,  ihn  phantaftifdh  mit  ^orgedan 
gn  . füden.  Elbmechfelnb  mit  0rangenbän= 
men  fodten  bie  größten  E5afen  bon  Ehina 
nnb  $apan  ben  §of  nrnftepen,  auf  ®onfolen 
fodten  bergleicpen  färntlicpe,  teilmeife  mit 
^ßorgedanftiepn  gu  berfleibenbe  §offaffaben 
fepmüden;  bie  begüglicpe  farbige  3ei(hnun9 
ift  erpalten.  Sie§  bie  Einleitung  ber  ^or= 
gedanpraept  be§  Innern.  97acp  Berichten  eine^ 
,3eitgenoffen  enthielt  im  §auptgefcpoffe  bie 
borbere  Ealerie  bie  au3  EJleipner  ^orgedan 
gefertigten  Sierfiguren,  bie  entfpredienbe 
Elbgalerie  mar  gleicpfadS  an§> fdpliepich  für 
^eigener  ^orgedan  in  ESerbinbung  mit 
im  Sanbe  gefertigten  Spiegeln  beftimmt,  an 
bem  einen  Enbe  fodten  eine  6 $uj3  pope 
^orgedannpr  nnb  ein  Elodenfpiel  ipren  $la| 
paben,  am  anberen  auf  brei  Stufen  ber 
porgedanene,  28  $u§  pope  Elnbiengtpron  bed 
^önig§,  mit  au§  Spiegelglas  gefertigten  je 
34  gn^  popen  nnb  l1/2  ßn$  im  Surcp= 
meffer  paltenben  Säulen.  Über  bie  ElnSftat= 
tung  ber  ^apede  berichtet  man  unS  bon  einem 
24  $u|3  popen  Elltaranfbau,  bbn  Mangel  nnb 


md.  17.  ttrfptftttfllid&et.Sßlan  be§  »Ibd  = 
f)aufe§  (§aupttoacf)e)  ain  @nbe  bet  HuguftugbrMe 
in  ®re§ben=9£euffabi. 


432 


Sluguft  ber  ©tarfe  unb  Sregben. 


2166.  18.  2lu§  bem  epp en^aufe  be§  8<x:pa  = 

itifdjen  SßctlatS. 


Drget  aug  meigern,  mit  ®otb  g egögtem  $ßor= 
gell  an,  fomie  Oon  tebenggrogen  Figuren  ber 
Stgoftet  gleicher  §erftellungr  fRelteffe  aug 
Efteigener  SSigfuit,  foEten  bie  Sßänbe  gieren. 
Sie  eingetnen  $emädger  mären  je  burcg  bie 
$arbe  ber  gu  Oermenbenben  ^orgettangefcgirre 
unterfdgieben:  ©etabon  godggetb,  buntetbtau, 
grau,  ^ßfirfidgbtütenfarbe,  im  Safetgimmer 
bleu-monrant,  bag  23üffett  enthielt  grüneg 
SßorgeEan;  fämttidge  färben  maren  burcg 
feotb  bereichert.  Renten  mir  ung  giergu  bie 
Seggidge,  Eftöbetftoffe,  ®obeting,  Sörongen, 
©gieget,  ®rifiaEfronen,  fo  geminnen  mir  mie= 
ber  ein  S3itb  beg  fürfttidgen  ©dgögferg  non 
beraufcgenber  eben  Stugufteifdg  = eigenartiger 
^radgt.  noch  megr,  ber  ®öittg  moEte  bag 
loftbare  Eftotio  auch  auf  bag  Stugere  über= 
tragen.  Sen  (harten  foEten  Figuren  großen 
Eftagftabeg  aug  feiner  Siebtinggmaffe  gieren, 
Oor  ber  Anlage  auf  bem  freien  ^ßtage  be= 
abfichtigte  fidg  ber  ®önig  fetbft  in  beg  3Bor= 
teg  Oermegenfter  SBebeutung  atg  *ßorgeEan= 
fönig  figürlich  barfteEen  gu  taffen. 

Sag  ^aganifdge  ^ßctlaig  erfüEte  aber  für 
feinen  Erbauer  nodg  einen  ,3mecf  im  meite= 
ren  fünftlerifdhen  ©inne.  @g  ftanb  in  $er= 
binbnng  mit  bem  ©rmeitern  nnb  SSerfdgönern 
ber  jetzigen  Eteuftabt=Sregben.  Ser  33au  foEte 


ben  ®erngunft  ber  neuen  Stntage  bitben,  mit 
meldher  bie  ®önigftrage  ebenfo  gufamnten= 
hängt,  mie  mit  bem  ^atafte  fetbft,  benn  biefe 
neue  ©trage  nebft  $reigta£  foEte  ihm  atg 
SSerOoEftänbigung  feiner  EBirfung  bienen; 
man  fotgte  hierbei  ben  frangöfifdhen  SSor= 
fdhriften  für  Stntagen  fürfttidher  ©dgtöffer. 
Stuf  beg  ®önigg  Ekfegt  mußten  bie  Raufer 
biefer  ©trage  in  gteidger  £öge  errichtet  mer^ 
ben  nnb  gmar  „fotdher  ®eftatt,  bag  bag  goE 
tänbifdge  ^ßataig  fetbige  überfege".  Sie  fee- 
bänbe  bnrften  nur  im  Strittet  arcgiteftonifdg 
anggegeidgnet  merben  nnb  „nur  eine  SDeOife" 
erg  alten.  Stuf  biefe  Eöeife  entftanben  bie 
S3ürgergäufer  ber  ®önigftrage  „gumStbter", 
ßungorn,  ©traug,  Etog  zc.f  Oon  benen  nur 
einige  nodg  igre  urfgrüngticge  ®eftattung  be= 
magrt  gaben,  ©dgon  im  $agre  1714  gatte 
gmecfg  ber  (grtoeiterung  biefeg  ©tabtteitg  ber 
®önig  ben  Bürgern  bebeutenbe  S3auerteidg= 
terungen  gemägrt,  metdge  1724  unb  1732 
miebergott  mürben. 

Sen  gmetten  ©dgmergunft  ber  bantidgen 
Erneuerung  Oon  Eteuftabt=Sregben  unter 
Stnguft  begeidgnet  bie  bie  SSertängerung  ber 
Stuguftugbrücte  bitbenbe  §augtftrage.  Sin 
igrem  Stnfange  oor  ber  atten  S3rüde,  metdge 
ber  ®önig  mägrenE.  ber  $agre  1727 — 1731 
bnrdg  Sßöggetmann  üerfdgönern  tieg,  be= 
gann  ber  $ürft,  gemiffermagen  atg  ©tidg= 
mort  für  ©trage  nnb  SSrüdfe,  im  $ag?e  1732 
ben  SSau  beg  fogenannten  ,,^gramiben= 
gebäubeg",  je|t  S3todgaug  genannt,  3 & cg  <*= 
riag  Songnetnne  (1669 — 1748)  ift  ber 
®ünftter  begfetben  (Stbb.  17).  Sag  Eebäube 
foEte  atg  ^augtmacggebäube  ber  Eteuftabt 
unb  gngteidg  atg  monnmentater  §augtmeiten= 
ftein  für  bag  gef  amte  ®urfürftentum  bienen. 
Sie  gn  biefem  gmecfe  gestaute  eigenartig  auf= 
faEenbe,  aber  megen  Unguoertäffigfeit  beg 
S3augrunbeg  unterbliebene  obere  feeftattnng 
ift  nur  atg  geicgnung  ergatten.  Sie  oor= 
negnten  SSergättniffe  beg  aitggefügrten  quab= 
ratifdgen  Unterbaneg  mit  feiner  offenen  §aEe 
mie  bie  fünftteri.fdge  Surdgfügrung  beg  nadg 
Songuetuneg  Sob  Oon^nbffet  in  bem^agre 
1748  big  1752  OoEenbeten  S3aueg  geigen, 
mie  OoEenbet  ber  erftere  bie  frangöfifcge 
©dgnte  begerrfdgte,  um  fo  bebanertidger 
bteibt,  bag  ber  obere  lünftterifdg  eigenartigfte 
Seit  megfiet.  Eg  mar  gegtant,  über  bem 
§angtgefimg  mit  nadg  aEen  oier  ©eiten  ab= 
faEenben  ©tnfen  einen  gemattigen  Dbetigf 
mit  bem  lotoffaten  fRetiefbitbnig  beg  ®önigg 


Stuguft  ber  (Starte  unb  3)re3ben. 


433 


gu  errieten.  SBenn  für  biefen£eitSongue= 
tune  rtid^t  meniger  al§  26  üerfdjiebene  ^ßläne 
anfertigte,  fo  fjabeit  mir  mieberunt  einen  33e= 
mei3,  inte  ernft  unb  übertegenb  ber  $ürft  bei 
SBaumerfen  üorging,  anb  er  enteil  tüie  bhan= 
tafieüod  Songuelmte  angelegt  tnar  unb  toetcfje 
geidienfraft  biefent  feinen  ®ünjtler  inne 
mohnte.  2)a§  üoüenbete  SBerf  tuürbe  neben 
bem  .ßmingerhof  ba§  eigentümtidjftc  unb 
pljantaftifdjfte  getuorben  fein  unb  eine  §ö^e 
üon  40  SReter  erreicht  t)aben.  2)a§  0be= 
ligfmotiü  mar  ber  Sieblittg  Songuetunea, 
fchon  ant  ^afjanif^en  $atai§  §atte  er  be= 
abfidjtigt,  e§  $u  benutzen.  SSon  einem  ber  £on= 
guelunefc^en  @nt- 
tüürfe  ift  ber  im  fgt. 

<$rünen($emölbe  be= 
finblidje  fogenannte 
Obeliscus  August  a- 
lis  unmittelbar  be= 
einftufd,  melden  ber 
®olbfchmieb  unb 
®ünftting  beA  ®ö= 
nig§  S*  Ü)J£.  S)ing= 
linger  (1661  bi§ 

1731)  in  ®emein= 
fcfjaft  mit  bem  §of= 
jumelier  Döring  unb 
bem  (£betfteinfd)nei= 
ber  £mbner  üerfer= 
tigte.  3)a§  faft  über= 
reich  mit  Sumelen, 

<Sd)me4 , S3öttger= 

{mrgellan,  mit  allein 
240  Kameen  unb 
Sntaglien  bebecfte, 
reich  mit  Figuren 
unb^ßrunfüafen  au3= 
geftattete  SB  er!  ge= 
hört  ju  ben  fd)ön= 
ften  be§  ®ünftler3. 

— Sn  ber  -fteuftabt 
errichtete  ferner 
burd)  S3obt  unb  Son- 
guelune  ber  ®önig 
bie  neue  ®aferne 
unb  bie  Witter  afa= 
bemie.  — $)ie 
gro^artigfte  Xhätig= 
feit  mürbe  £ongue= 
lune  aber  entfaltet 
haben,  märe  beffcn 
$lan  für  bie  Einlage 
be3  SuftfcfjloffeS  §u 


$ittni|  an  ber  @lbe  angeführt  morben. 
SDie  erhaltenen  $tane  geigen  ein  mit  Dbeli3f= 
luppet  gefrönte^  quabratifd)e§  ©djlc^  (,,©he= 
üalerie")  im  Mittel,  üier  meitere  ©djtöffer  in 
ben  @dfläd)en  ber  ®efamtantage,  nur  eine§ 
ber  festeren  ift  auägeführt  morben:  ba§  je|ige 

bie 

grofartigften  ^arfanlagen  unb 
meldje,  menn  au^geführt,  bie  ©ebti|er 
tage  meit  übertroffen  hoben  mürben,  ©einer 
fünftterifchen  ^ßhantafie  Songuelmte  hier 
freien  Sauf,  mie  bie  glätte  für  bauliche  ftei= 
nere  SBerfe  bemeifen, 
richtet  merben  füllten. 


2166.  19.  ®att)atiben  im  £>ofe  be§  S ant f en  $ßalai3. 


Sfteue  SJionatifjefte  be3  Soljetm.  Sctfjtg.  1886/87.  II.  23b. 


28 


434 


2fnguft  ber  ©tarfe  unb  2)rcgben. 


®roßartigeg  beabfiptigte  berechtig  enb= 
lief)  bet  ber  ©rmeiterung  bon  9£euftabt=0ftra, 
mefpeg  bett kanten  griebripftabt  erlieft, 
bag  (Geplante  ift  in  ber  Anlage  biefeg  Stabt= 
teit§  nop  böffig  gu  erfennen.  Stuf  feine 
SBeranlaffung  entftanb  ßier  bie  griebrip  = 
ftäbter  ®irpe  burp  ^öppefmann  (1724 
big  1730),  in  tt?eXdb)er  ber  ®ünftfer  rußt, 
ebenfo  mie  bie  £Renftäbter  3)reiföntgg= 
1 i r cf)  e burp  ^ßöppefmann  unb  23äßr  mieber 
aufgubauen  begonnen  mürbe  (1732). 

@o  fonnte  ber  ®önig  am  Abenb  feineg 
Sebeng,  mie  fein  anberer  ber  geitgenöffifpen 
beutfpen  gürften  mit  Stofg  nnb  greube  auf 
aff  bag  bliden,  mag  ißrn  gu  ©regben  fünfte 
nnb  SBiffenf haften  gu  banfen  Ratten.  9ttit 
gemiffern  fRed^te  fonnten  bie  Z^tgenoffen 
bon  einer  erneuten  Augufteifpen  Z^t  fprepen, 
nnb  fpon  im  gaßre  1718  fonnte  ein  Zeit= 
genoffe  fpreiben: 

„£)ie  Stabt  SDregben  fpeint  gfeipfam 
nur  ein  bfoßeg  Suftgebäube  gu  feßn,  morinne 
fic|  affe  (£rfinbungen  ber  23aufünfte  an= 
genehm  miteinanber  bermifpen  nnb  bop  be= 
fonberg  betrachten  taffen.  (Sin  grember  l >at 
fester  ein  paar  üdfonatße  bamit  gugubrütgen, 
mann  er  afteg,  mag  biefer  Ort  fpöneg  nnb 
präptigeg  ßat,  in  Augenfpein  nehmen  mift; 
unb  bod)  fiept  er  niptd  afg  mit  einem  ffüp= 
tigen  Auge." 

2)ie  gegebene  Sfigge  ber  nmfaffenben 
nnb  raftfofen  baufpöpferifpenXßätigfeit  beg 
®önigg  in  feiner  fäpfifpen  IReftb en^ftabt 
mürbe  aber  opne  ©rmäßnung  eineg  SSerfeg 
mangefpaft  fein,  mefpeg  gmar  nic£)t  unmittef= 
bar  bem  dürften  feine  ©ntfteßung,  mopf 
ipm  aber  feine  plangemäße  2)urpfüßrung 
berbanft. 

ÜDftt  biefem  Akrfe  tritt  ein  mie  $öppef= 
mann  burpaug  eigenartiger  Zünftler  auf, 
in  beffen  Stßätigfeit  bie  britte  ber  arcpitefto= 
nifpen  dtiptungen  gipfelt,  mefpe  unter  ®önig 
Auguft  gu  fünftfertfpen  Augbrude  gebiepen: 
(George  95 äpr  (1666—1738),  ber  (Erbauer 
bergrauenf  trpe  gu$re§ben  (2fbb.20n.21). 

95äpr  entmupg,  mie  biefe  große  ÜDfänner, 
bem  nrfräftigen  Spoße  ber  einfapften,  nn= 
bernprteften  Sßoffgfreife  afg  Soßn  eineg 
Sanbmanng  gu  gürftenmafbe  bei  Sanenftein 
im  (Srggebirge.  (Gering  ift  nufere  ®unbe 
über  Jgugenb  nnb  äußereg  Seben  biefeg  merf= 
mürbigen  Sttanneg,  ber  fip  feine  fünftferifepe 
Sftaßrung,  feine  ^enntniffe  auf  eigenen  SSegen 
fupte,  unb  beffen  guß  nie  über  bie  ©rennen 


Sapfeng  fepritt.  Seine  Zeit  nennt  ipn  be= 
geipnenbermeife  einen  fraftöotfen,  bon  bnnf= 
fen  Skalen  erfüllten  ®eift  unb  einen  üftann 
oon  großer  SSiffenfpaft.  23äßr  lernte  bag 
Zimmererßanbmerf  nnb  mürbe,  „napbem  er 
fiep  pierauf  aup  auf  anbere  mepanifpe 
Söiffenfpaften  geleget  nnb  eg  barin  gientfip 
meit  gebraut",  beg  91ateg  ^immermeifter  gu 
Sregben.  Sn  *af<per  gofge  errichtete  er  bie 
®ird)en  gu  Sofpmiß,  Spmiebeberg,  ®önig= 
ftein  fomie  §openftein  nnb  ermarb  fiep  pier- 
bet affgenteineg  Vertrauen  nnb  Anerfennung. 
Scpon  biefe  firpfipen  Arbeiten  geigen  bag 
Streben  beg  JfHnftferg,  bie  Zentralität  an 
Steife  beg  Sangbaneg  p feßen,  fie  finb  fämt= 
fiep  afg  SSorftubien  für  bie  ßöpfte  grupt 
feineg  SSirfeng,  ben  Neubau  ber  grauem 
firpe,  aufgufaffen,  mefper  fange  Zeit  geplant 
mar  nnb  bie  ftäbtifpen  Greife  lebpaft  be= 
fpäftigte. 

SSenige  23aitmerfe  paben  eine  fo  bemer= 
fengmerte  @ntmidefunggg$fpipte,  fie  geigt 
ung  ben  ®antpf  gmifpen  ftaatgbeamtfipen 
nnb  bürgerfip=ftäbtifpen  2fnfpannngen  nnb 
^ompetengen,  fie  bifbet  gngfeip  bag  2Jdar= 
tprinm  beg  ®ünftferg. 

®aß  ber  ftäbtifpe  Zintmernteifter,  nipt 
aber  einer  ber  Staatgarpiteften  mit  2Ser= 
fertigung  ber  $fäne  für  ben  bebentenbften 
^öau  betraut  mürbe,  mefpen  bie  Stabt  feit 
3>aprpunberten  nnternapm,  Oeranfaßte  bie 
Eingriffe  auf  95äprg  können  unb  feine  $erfon. 
S5ie  feßte  ©ntfpeibnng  nnb  Oberauffipt  über 
affe  gn  erriptenben  ftäbtifpen  ®ebäube  lag 
offtgieff  in  ben  §änben  ber  lönigfipen  23e= 
pörben  nnb  im  gegebenen  gaffe  in  benen  beg 
@ euer  aff  efbmarf  p affg  ©rafen  SBaderbartp. 
tiefer  patte  gepofft,  ben  ^8au  bem  Ober^ 
fanbbanmeifter  ^nöffef  übertragen  gn  fepen, 
ja  patte  biefen,  aug  eigenem  Antrieb,  mopf 
gfeipfaffg  gnr  Anfertigung  Oon^fänen  ber= 
anfaßt.  2)ie  erften  bon  ^öäpr  im  $apre  1723 
eingegebenen  $fäne  mürben  afg  gn  foftfpiefig 
nnb  nipt  böfftg  genitgenb  gurüdgemiefen, 
beggfeipen  bie  gmeiten  nnb  brüten.  Ober= 
fanbbanmeifter  ^nöffef  erlfärte,  baß  er  bom 
(Grafen  Söaderbartp  beauftragt  fei,  bie^fäne 
25äprg  gn  bearbeiten,  afg  man  fip  ftäbtifper= 
feitg  megeit  ber  Sliptgeneßmigung  ber  58äpr= 
fpen  $fäne  befpmerte.  ©egmnngen  bnrp  bie 
(Srregtpeit  ber  23ürgerfpaft,  mefpe  in  einem 
Spreiben  beg  ftäbtifpen  Sßnbifug  ipren  be= 
reptigten  Angbrud  erpieft,  erfolgte  bie  23au= 
genepmigitng  beg  (Grafen  SBaderbartp  enbfip 


2C6&*.  20  u.  21.  graueitf ir dje,  2CuBere§  uub  innere». 

im  3>a*jre  1726,  unb  menige  Söocßen  barauf 
beginnt  ber  S3au.  2)er  ©eßmerpunft  öon 
SSäßrb  Söerfe  rußt  in  ber  großartigen  Anlage 
ber  fteinernen  Kuppel  ber  ®ircße  (Slbb.  20). 
Sttit  IRec^t  übergeugt,  bie  (Srlaubnib  gu  biefem 
füßnen  SÖerfe  nur  allmählich  erringen  gu 
fönnen,  geigten  bie  genehmigten  S3auptäne 
einen  ßötgernen  Kuppelbau,  itnb  erft  im 
$a£)re  1728,  alb  bab  Söerl  bib  gum  ^Beginn 
beb  &uppelbaueb  aufgeführt,  bittet  ber  ®ünft= 
ler,  ihm  gu  geftatten,  biefen  im  unteren 
£eile  anb  ©tein  ßerguftelten,  „ba  er  gleich 
anfangs  fieß  atleb  moßl  überbaeßt;  ein 


®nnftOerftänbiger,  fei  er  toer  er  motle, 
möge  prüfen."  — infolge  ber  in- 
beffen  nicht  rußenben  Singriffe  ber 
(Gegenpartei  verlangt  ber  9^at  hoch 
feßtießließ  bie  Slubfüßrung  in  £>otg. 
§atte  feßon  bi§her  ®bjtig  Sluguft  II 
bem  S3aue  feine  fortmäßrenbe  Sluf= 
merffamfeit  gefeßenft,  fo  ließ  er  jeßt, 
infolge  ber  erregten  Meinungen, 
S3äßr  gu  fieß  entbieten.  SCm  17.  Sluguft 
1731  hatte  ber  Zünftler  bie  (Sßre 
einer  erften  Stubieng,  toel^er  begeicß= 
nenbermeife  noeß  hier  meitere  folgten. 
$)er  ®önig,  nur  umgeben  öom  (Grafen 
Dlutombfi  unb  Dberftlentnant  ^ßbppetmann, 
bem  ©oßne  beb  Slrcßiteften,  befießtigte  bie 
$läne  auf  bab  genanefte  unb  erklärte  fcßtieß= 
lieh  nicht  allein  feine  Oötlige  ^nfriebenßeit  mit 
biefen  unb  ber  Slubfüßrung,  fonbern  er  befahl 
fogar  ben  Stbbrucß  beb  erft  feeßgeßn  ^aßre 
tiorßer  errichteten  lögt.  §auptmacßgebäubeb,. 
melcßeb  Oor  ber  ®ircße  feine  ©teile  ßatte,. 
„benn  eb  märe  fc^abe,  menn  bab  SBerf  üerftedet 
bliebe,  unb  man  müßte  bem  S3au  unter  bie 
Slrme  greifen."  ®er  ©rfotg  biefer  Stubieng 
mar  gerabe  ber  gegenteilige  Oon  bem,  met= 
eßen  bie  Gegner  SSäßrb  erftrebt  ßatten,  er 
fießerte  oietmeßr  mit  Slufopferung  eineb  fönig- 
ließen  (Gebäubeb,  metebeb  inbeffen  erft  fpäter: 


28* 


436 


$m  berliner  SeicBenfcpaupauS. 


abgebrodpcn  mürbe,  23äprS  223er!.  -ItidptS 
geigt  ntepr  als  biefe  tna^r^aft  föniglidpe  §anb= 
ImtgSmeife  beS  Surften,  meldper  ben  (Glau= 
Ben  feiner  23äter  üerlaffen  patte,  bie  pocp= 
bergige  (Größe,  baS  ®unftüerftänbniS  nnb  bie 
ibcale  Shmftliebe  SluguftS. 

223efentlicp  burdp  beS  Königs  23eiptlfe, 
melcper  nodp  menige  Monate  Oor  feinem 
£obe,  aus  $olen  gurücüeßrenb , podperfreut 
ben  23au  befidptigte,  üermodpte  23äpr  feinen 
23au  nunmepr  in  ber  223eife  auSgufüpren, 
mie  er  eS  im  geheimen  üon  Anfang  an  ge= 
plant  itnb  tm3aprel737  fcpließt  ber  71jä^= 
rige  Zünftler  feine  fteinerne  Kuppel.  Sfctcpt 
aber  mar  eS  iprn  üergönnt,  feinen  23au  mit 
ber  üon  iprn  geplanten  Saterne  gu  frönen 
— am  16.  SJMrg  1738,  am  Xage  nadp 
feinem  (Geburtstage,  ftarb  ber  Zünftler,  üer= 
mutlidp  infolge  eines  ungtücffeligen  SturgeS 
üom  eigenen  223erfe.  £)aß,  mie  bie  Sage 
gef )t,  23äpr  fiep  abfidptlidp  perabgeftürgt  pabe, 
ift  nidf)t  angunepmen:  einäßamt,  melcper  mit 
Sreube  nnb  berechtigtem  Stolge  fein  §aupt= 
mer!  troß  affer  2Siberfadper  üollenbet  fap,  tötet 
fidh  nicht.  2)aS  in  bem  (Gemölbe  unter  bem 
Elitär  berföircße  befinblidpe  (Grabmal  beS  ebfen 
^nnftferS  trägt  bie  tiefbebeutenbe  Snfdhrift: 

Sto  pab  icp  genug  gelebt,  gebaut,  gelitten, 

Wit  (Satan,  ©ünb’  nnb  SBelt  genug  geftritten, 
$eßt  leb  ich  in  bem  23au,  ber  broben  prangt, 
|Sa&’  boüen  Sieg  nnb  9ftup’  nnb  Srieb’  erlangt. 
SJtepmt  Siebfte  (Gott  gum  SCftann  nnb  SSater  an, 
$n  beffen  £reu  niemanb  üerberben  fann. 

2)odp  nocp  nadp  bem  £obe  beS  Sdpmer= 
geprüften  märe  fein2ßcrf  faft  mieber  gerftört 
morben,  eine  ®ommiffion  Oon  (Staatsbeamten 


fomie  ein  (Gutachten  oon  Epiaüeri,  bem  Er= 
Bauer  ber  fatpolifdpen  §offirdpe  empfaplcn 
bie  Abtragung  ber  Kuppel  „gu  nnnmgäng= 
lidp  nötiger  (Sicherheit  für  bie  jeßt  Sebenben 
nnb  ihre  ^ßofterität*',  itnb  nur  baS  fraftüolle 
(Gintreten  bürgerlicper  SBerfleute  itnb  baS 
einficptige  (Gutadpten  beS  SanbbaumeifterS 
2)aüib  Sdpaß  gn  Seipgig  retteten  baS  2Serf.  — 

Dpnmäiptig  prallten  im  $apre  1760  bie 
23omben  Oon  bem  Steinpanger  beS  perrlidpen 
2ßer!eS,  ebenfo  opnmäcptig  mie  fiep  früper 
bie  gntriguen  Oor  ber  2Saprpaftigfeit  beS 
Zünftlers  nnb  feines  223erfeS  gurüdfgiepen 
mußten.  Ebenbürtig  reipt  fiep  bie  Srauen= 
fitppef  ipren  großen  Sdpmeftern  Oon  S^orn, 
Sloreng  unbSonbon  an;  (Georg  23äpr  gfängt 
neben  fiepet  2fngefo,  SßrunnelteScpi  nnb 
Epriftopper  2Sren  — bie  tarnen  feiner 
gmeifler  finb  üom  Strome  ber  ,3eit  üer= 
fepfungen.  ®er  223ert  ber  S^auenfirdpe  be= 
rnpt  in  ber  Harmonie  beS  (GrmtbriffeS  itnb 
§öpenentmicflung,  in  ber  ftrengen  Einfalt  beS 
(GebanlenS  mie  ber  ang emenbeten  Mittel.  3pr 
Slnpm  ift  ipre  SBaprpaftigfeit,  fdpon  im  gapre 
1760  fagte  ber^rebiger  amEnbe  mitS^edpt 
Oon  ipr:  Sie  ift  Oon  (Grwtb  anS  bis  oben 
pinauS  gleidpfam  nur  ein  eingiger  Stein. 

2Säpr  mar  ein  (GeifteSgenoffe  23eetpoüenS, 
feine  Kämpfe,  fein  Striumpp,  fein  2®erf,  fie 
Hingen  miber  in  ben  Smnen  ber  C-moll- 
Spmpponie. 

• SDie  unüeränberte  2luSfüprung  Oon  23äprS 
Sranenfirepe  allein  genügt,  baS  innerfte 
große  Söefen  2luguftS  gu  offenbaren,  fie  pat 
für  alle  ^eit  Öorbeer  um  baS  §aupt 

beS  ^ünftler-^önigS  gemunben. 


3ot  berliner  Seic^cnf^au^au«. 

23on  DSfar  ^lanßmann. 

Sie  pat  fie  gefunben!  ^)ort  auf  bem  Einen  23ticf  nur  marf  fie  bnrep  bie  biete 
5£ifdpe,  bebedft  mit  bem  meißen  Xucpe,  rupt  ElaSfdpeibe,  melcpe  bie  ^ufdpauer  in  ber 
bie  Seidpe  beS  jungen  9^äbdpenS,  melcpe  als  Morgue  Oon  ben  Seidpen  fepeibet,  unb  in 
„unbefannt"  Oor  einigen  £agen  aus  bem  bem  leidpenblaffen  (Gefiept,  an  bem  baS 
Söaffer  gegogen  mürbe.  Sie  pat  fie  ge=  223affer  bie  aufgelöften  §aare  feftgeflebt  pat, 
funben!  erfannte  fie  ipr  Ein  unb2llleS,  ipreSodpter. 

9^atf)bem  bie  üergtoeifelte  Butter  tage=  Saft  mußte  fie  eS  ermarten,  baß  biefer  2ln= 
lang  nmpergeirrt  ift,  begab  fie  fich,  gebrodpen  blidt  iprer  parren  mürbe,  unb  botp  — fie 
Don  Aufregung,  Strtgffc  unb  Seelenqual,  bridpt  gufammen,  unb  nur  müpfam  pält -ber 
pierper,  in  ber  feften  Übergeugung , fie  pier  Sopn,  ben  ber  Slnblidt  ebenfo  mie  bie  9ftut= 
nicht  gu  finben,  nnb  fie  fanb  fie  bodp!  ter  erfepüttert,  bie  alte  Stau  aufrecht. 


Sine  @tfennung§fäene.  SSilb  natf)  bern  Sehen  au§  bent  ^Berliner  Seitfjeitf tfjauljaufe. 


438 


3m  berliner  SeidjenfdjcudicmS. 


©aß  eS  bort  tot  liegt,  baS  blüßenbe 
dftäbcßen,  baß  eS  auS  bem  Seben  fdjeiben 
mußte,  baß  eS  gu  (Snbe  if t mit  biefern  (Se= 
fdjöpfe  bod  SebenSfraft,  eS  mag  bie  Butter 
nocß  mcßt  fo  fe^r  angreifen,  als  ber  (Se= 
Banfe,  maS  BaS  arme  ®inb  gelitten  fiat,  be- 
tior  eS  gu  bem  bergmeifelten  (Srtfcßluffe  fam, 
im  SSaffer  ben  ©ob  gu  fudjett.  $n  bem 
grauenboden  ®ampf  urnS  ©afein,  ber  in  ber 
(Sroßftabt  jährlich  Rimberte  bem  Selbftmorb 
ober  bem  SSaßnfimt  in  bie  Arme  treibt, 
empfinbet  biefe  $rau,  bie  nach  beS  Rimmels 
unerforfdjlicßer  Rügung  ben  ®et<h  menfcß= 
fielen  SeibenS  fdjon  fo  oft  geleert  fiat , ben 
(Sebanfen  an  ben  ©ob  meniger  fcßredlicß  als 
Piedeicßt  anbere  Seute.  (Sie  faß  ja  ben  ©ob 
als  eine  (Srlöfwtg  für  ben  (Satten  fommen, 
Ben  jahrelangem  Siechtum  auf  baS  ®ranfen= 
lager  ftreefte,  unb  ber  in  feiner  §ilftofigfeit 
unb'  (SrmerbSunfäßigfeit  fieß  fefbft  unb  ber 
Familie  gur  Saft  mürbe.  Sie  empfinbet  bor 
Bem  ©obe  meniger  (Srauen  nnb  ^urcßi  als 
tanfenb  anbere,  benn  fie  hofft  auf  ihn,  mie 
auf  ben  (Srlöfer.  Sie  hofft  auf  baS  ^enfeitS, 
in  bem  ihr  bergoften  merben  fod  mit  tau= 
fenb  greuben  ad  baSSeib,  baS  fie  im  ©ieS= 
vfeitS  tragen  mußte.  Aber  bergeßen  möcßte 
fie  bor  SSeßmut,  menn  fie  baran  benft,  maS 
BiefeS  ungfüdfiche  ®inb  gelitten  hoben  mag, 
auf  beffen  afdjgrauen  Seicßengügen  nocß  jeßt 
fobief  bitterer  ©roß,  fobief  bergmeifelteS  SBeß 
fieß  abfpiegelt. 

«Sie  lieht  ihr  ®inb  im  (Seifte  umher* 
irren,  bon  ben  Dämonen  ber  Seibenfdjaft 
unb  ber  Vergioeiflung  getrieben,  bor  fid)  ben 
Stob,  harter  fid)  ein  unerträgliches  Seben, 
BaS  burch  berfdjmäßte  Siebe  biefern  einfachen 
Räbchen  nach  ihrer  Anficht  unb  na<ß  ihrem 
unfeligen  (Stauben  für  immer  beruhtet  ift. 
Sie  fieljt  ihr  ®htb  umherirren,  einfam,  als 
ob  eS  in  ber  SSüfte  märe,  mährenb  eS  bü= 
ßinfeßrei tet  burch  biedftenfeßenmaffen,  bie  in 
ihrem  raftlofen  haften  unb  ©rängen  bie 
(Straßen  ber  (Stabt  burdjflitten.  Sie  fießt 
im  (Seifte  ißr  ®inb  baßingeßen  mie  eine  Ve= 
mußtlofe,  mie  eine  dlacßtmanbterin,  mie  eine 
dBaßnfinnige,  in  ber  nur  ein  (Sebanfe  lebt, 
ein  (Sefüßt,  BaS  ißr  prüft  mit  ber  Unerbitt- 
tidjfeit,  mit  ber  Scßredticßfeit  beS  3Saßn= 
finnS:  „Stirb!  (Stirb!" 

(Sie  fießt  im  (Seifte  ißr  ®inb  abbiegen 


bon  ber  ^oißflut  beS  SdlenfcßenberfeßrS  uaeß 
bem  einfamen  ®ai,  mo  jeßt  in  ber  Abenfc 
ftunbe  nur  fpärlid)e  Sateruen  breunen  unb 
moßin  nur  mie  eiu  buntpfeS  Vraufen  ber 
VutSfcßlag  beS  VerfeßrS  ’ßerübertönt.  SD^it 
fcßredlidjer  ©entlicßfeit  fießt,  mie  in  einer 
Vifion,  bie  ungtüdlicße  SJhitter  ißr  ®inb 
put  leßtenmat  gögernb  auf  ber  ®rone  ber 
Kaimauer  fteßeu,  fie  ßört  im  (Seifte  ben 
fürcßterlicßen  <Scßrei  ber  Vergmeiftung  unb 
Angft,  baS  ®latfdjen  beS  inS  Söaffer  ftiir- 
genben  Körpers,  baS  Gurgeln  beS  SBaffcrS 
unb  unterbrüdte,  ftößnenbe  §ilfelaute  . . . 

dJleß r als  350  dJlenfcßen  fterben  jährlich 
in  Berlin  bureß  (Selbftmorb.  ©ie  fc£>recf= 
ließe  fogiate  ®ranfßeit  ber  Selbftentleibung 
greift  meßr  unb  meßr  um  fieß,  nicht  nur  ent= 
fprecßenb  ber  $unaßme  ber  VebötferungS= 
frequeng,  fonb’ern  auch  entfprecßenb  ber  uber= 
futtur  nuferer  Seit,  m eich  er  ber  furchtbare 
©ob  bureß  bie  eigene  §anb  mie  ein  bunfler, 
unerbittlicher  (Schatten  folgt.  (Selbft  ba 
braußeu  im  (Srunemalb,  mo  ©aufenbe  bon 
Berlinern  (Srß  olung  fueßeu,  gibt  eS  einen 
eigenen  „griebßof  für  (Selbftmbrber",  mel= 
(her  benScßaren  bon  §unberttaufenben,  bie 
jubelnb  burch  beu  Söalb  gießen,  ein  furcßt= 
bares  dftemento  gurufen  fönnte,  menn  fie  eS 
nur  ßören  modten. 

3n  ber  Straße,  meteße  „®ommunifation 
am  dienen  ©ßor"  ßeißt,  liegt  bie  berliner 
dftorgue  ober,  mie  baS  ^nftttut  offigied 
ßeißt,  „baS  SeiihenfihaußauS".  einem 
^arterreraum  finb  bie  ©if<he  aufgeftedt,  auf 
beneu  bie  eutfleibeteu  Seiten  bou  aufgefun= 
beneu  Selbftmörbern  ober  auf  ber  Straße 
plößtidj  Verdorbenen  ober  Vernnglüdten 
liegen,  um  bou  ben  Angehörigen  re!ognoS= 
giert  gu  merben.  dJlit  ©ü<hern  überbedt, 
liegen  bie  nadten  Seicßname  ba,  bon  benen 
nur  bie  (Seficßter  gu  feßeu  finb,  mäßrenb  gu 
§äupten  ber  Seichen  an  befonberen  ^flöden 
bie  ^leibungSftüde  ber  betreffenben  $erfön= 
licßfeit  aufgeßängt  finb.  Gelingt  bocß  gu= 
meift  bie  VetognoSgierung  gerabe  bureß  bie 
^leibungSftüde.  ©er  (Sang,  ben  baS  $ubli= 
!um  gu  paffteren  ßat,  um  bie  Seichen  gu  re= 
foguoS^iereu,  ift  gegen  beu  inneren  9iaum 
burch  (SlaSfdieiben  abgefperrt.  §erg^ 
gerreißenbe  Sgeneu  fpieten  fieß  faft  täglich 
bor  biefeu  (SlaSfcßeiben  ab. 


S>ie  ^efuiten. 


439 


Sit  ^cfuitcn. 

SSoit  Sßrofeffor  Dr.  ©ottlob  ©get^aaf. 


3m  gahre  1872  ift  ber  gefuitenorben 
famt  ben  ihm  Oermanbten  Drben  ber  91e= 
bemütoriften  unb  Sigorianer  aus  bertt  gangen 
(Gebiete  beS  2)eutfd)en  Reiches  auSgemiefen 
morben,  unb  bie  SRafjregel . ift  bamalS  öon 
ber  übermiegenben  äftehrfjeit  beS  beutfcfjen 
SßolfeS  •—  burdjauS  nicht  bloß  Oon  beut 
Üroteftantifdjen  Seile  beweiben  — mit  S3et= 
fall  begrübt  morben.  (Sin  fatfjolif^er  Sdjrift= 
fteüer,  ber  ^rofeffor  Dr.  gohanneS  £mber  an 
ber  ^)^Uofop^tfcf)en  gafultät  ber  Münchener 
§ochfd)ule,  fällte  bamalS  baS  Urteil,  ba§ 
bie  gefuiten  baS  (Soangelium  eines  inner= 
liefert  fReidb)e§  ber  Freiheit  unb  ber  Siebe, 
mie  eS  (ShriftuS  öerfünbigte,  in  bie  $rebigt 
eines  äußerlichen  9teid)eS  ber  geiftigen  ®ned)= 
tnng  unb  beS  nnbulbfamen  unb  gemalt- 
tätigen  §affeS  öermanbelt  Ratten,  unb  baß 
itjr  Sriumf>h  eigentlich  nur  auf  ben  Seiten 
ber  SBölfer  möglich  gemefen  luäre.*)  SBir 
haben  nun  erlebt,  baß  bie  Stimmungen, 
meld)e  1872  bie  Nation  betoegten,  allntäf)= 
lief)  faft  in  ißr  (Segenteil  umgefcßlagen  finb. 
Sie  (Srünbe  biefeS  SRadjlaffeS  unb  Umfd)lageS 
haben  mir  f)ier  nicht  im  einzelnen  gu  unter= 
fuefjen;  mir  fteden  nur  feft,  baß  and)  ber 
gefuttenorben  einigen  Vorteil  öon  • biefer 
rücfläufigen  SSemegung  gehabt  hat.  ganffen 
hat  eS  magen  bürfen,  im  oierten  Söanbe  feinet 
befannten  SßerfeS  ben  gefuiten  ein  Soblieb 
gu  fingen,  mobei  nad)  erprobter  Sanier  bie 
^Sroteftanten  teilmeife  felbft  bie  sJtoten  haben 
fe£en  muffen,  unb  bie  ®atholifenüerfamm= 
lung  in  93reSlau  fjat  bie  Aufhebung  beS  (Se= 
feiges  öorn  gal)rel872  unb  bie  9tüdführung 
ber  gefuiten  offen  auf  i^rSSanner  getrieben. 

(Sine  unmittelbare  (Sefahr,  baß  biefer 
SBunfcf)  erfüllt  merbe,  befielt  nun  freilief) 
nidjt.  $ürft  23iSmard  ffat  im  Segember  1885 
fid)  im  Reichstage  ungmeibeutig  baljin  auS= 
gefprodjen,  baß  bie  gefuiten  oermöge  ißreS 
Mangels  an  nationalem  (Smfifinben,  öer= 
möge  ißreS  internationalen  unb  foSmofmlD 
tifefjen  (SharafterS  eine  (Sefahr  für  jebeS 
SßolfStum,  üor  allem  für  baS  erft  fo  furge 
^eit  organifierte  beutfcf)e  SßolfStum  bilben, 
unb  baß  beSljalb  oon  Sulaffwtg  ihrer  9ftif= 

*)_ Sie^e:  Sie  !i rcblid)5bolittf<f)e  SSirffamleit 
beS  gefuitenorbenS.  SBon  Dr.  gohanneS  fpuber. 
Berlin,  (Sari  §abel,  1873.  ©.  79. 


fionen  im  beutfdien  ®olonialgebiete  unb  Oon 
Aufhebung  beS  fie  auSfdjließenben  (SefeigeS 
nicht  bie  Rebe  fein  fönne.  ®ann  man  fie 
aber  in  Kamerun  nid)t  brauchen,  fo  fann  man 
fie  in  Seutf dflanb  felbft  erft  recht  nicf)t  bul= 
ben:  ba§  ift  gemi§  ein  jmingenber  @d)tuf$. 
Slber  gürft  95i§mard  lebt  nicf)t  emig,  ift  nid)t 
emig  ber  treue  (Sdart,  meldjer  un§>  Oor  Sd)a= 
ben  behütet,  ^be^^alb  ift  e§  notmenbig,  ba§ 
mir  alle  un§  mit  ber  ^efnitenfrage  befaffen 
unb  nn§  barüber  flar  merben,  ob  mir  an<^ 
fpäterbin  unb  für  ade. Seit  feft  bleiben  m ollen 
bei  bemSa^e:  Ceternm  censeo  Jesuitas  esse 
arcendos  — „bie  ^efuiten  müffen  unter  allen 
Umftänben  ferngeljalten  merben,"  ober  ob  mir 
Oon  biefem  Sa|e  etma  and)  abge^en  fönnen. 

SBir  glauben,  bie  2lntmort  ber  bentf^en 
ißroteftanten  fann  nur  lauten:  mir  bleiben 
bei  bem  Sa|e.  3 n anbetrad)t  aber,  bag  bie 
SBeööÜerung  be§  ^entfe^en  fReic^e^  jn  jmei 
dritteln  üroteftantifd^  ift,  merben  audj  alle 
mirflic^  friebliebenben  ^at^olifen  fidj  biefem 
Urteile  anbequemen.  Sie  merben  c§  nicf)t 
m ollen  fönnen,  bafs  etma§  burdigebrüdt 
merbe,  ma§  oon  ber  großen  SCRef)r^eit  i^rer 
Mitbürger  mit  (Sntfdjieben^eit  oermorfen 
mirb.  2)ie  fatl)olifd)e  ^iri^e  §at  über  ein 
3al)rtaufenb  beftanben,  e^e  Oom  3efutten= 
orben  bie  IRebe  mar,  nnb  fie  ^at  in  biefer 
Seit  fiel)  grof3  nnb  reic^  entmicfelt,  obfdion 
e§  ifjr  an  Gegnern  auf  Seben  nnb  Sob  nie= 
mal§  gefehlt  f)at.  Sonac^  fann  bie  5lnfidjt 
nicb)t  abgemiefen  merben,  ba§  if)r  and)  fünf= 
tig  meber  ba§  5)afein  nod)  erfolgreiche^ 
SBirfen  nnmöglid)  gemadd  fein  merben,  auch 
menn  fie  ber  Beihilfe  be§  3efnitenorben§ 
entraten  mn§. 

SßeSfjdlb  aber  fagen  mir  bentfehen  ^ro= 
teftanten  nein  jnr  Simüdfül)rnng  ber 
fuiten? 

Glicht  be^^alb,  meil  mir  für  ben  5lngen= 
büd  un§  baOon  groge  Vorteile  öerfüred)en 
bürften.  2öir  miffen  e§  leiber  nur  §n  genau, 
bafe  bie  gro§e  Wd)X%at)l  ber  heutigen  fatl)o= 
lifchen  ^eiftlidien  mit  ben  ^efuitett  eines 
Sinnes  ift,  bag  fie  mit  einem  SBorte  Oom 
jefuitifdjen  (Seifte  bnri^brnngen  nnb  ange= 
ftedt  ift.  Slber  mie  bieS  allmählich  fo  ge- 
morben  ift  — am  Einfang  beS  XIX.  3dhr= 
hnnbertS  mar  eS  noch  ganj  anberS  nnb  gmar 


440 


Sie  gefuiten. 


bcffer  — fo  fann  eg  attmäplicp  aucp  mieber 
abgetan  Serben.  Sag  jefuitifcbje  (Gepräge, 
bag  bent  römifcpdatpolifcpen  ®lerug  aufge= 
brüdt  morben  ift,  !ann  uttb  muff  mieber 
Von  ipm  genommen  merben.  Unb  bann:  ob 
biefe  Hoffnung  fiep  erfülle  ober  nicf )t,  eg  ift 
für  jeben  4>roteftantifd^en  (Staat  eine  Safehtg= 
unb  eine  ©prenfrage,  fiep  bie  gefeiten  oom 
Seibe  gu  Ratten. 

S&egpalb  bieg? 

2Beil  ber  oberfte  ®runbfap  beg  gefuiten= 
orben§,  berßmed,  nm  beffen  mitten  er  über= 
paupt  ing  Seben  gerufen  morben  ift,  mit  aug- 
brüdticpen  Söorten  ber  ift:  einen  beftän= 
bigen  nnb  peftigen  ®ampf  gegen  bie 
®eperei  git  füpren.  ttftan  brauet  nicptg 
meiter  alg  biefe  SSorte,  nnb  ba'g  Urteil  ftept 
feft.  SSir  finb  ®eper  nnb  mollen  eg 
bleiben.  SBenn  ber  gefuitenorben  feinen 
tarnen  babon  pat,  baff  er  eben  bein  tarnen 
n acp  für  gef ng  (£priftug  fämpfen  mitt,  baff 
ipm  aber  auggefprocpenermaffen  ber  fßapft 
alg  ber  Stellvertreter  gefn  ©prifti  eben  ber= 
jenige  ift,  für  ben  er  fiep  mit  ganger  ®raft 
einfept,  fo  erllären  mir,  baff  mir  biefe  gn= 
ctngfepnng  gefn  ©prifti  nnb  beg  fßapfteg 
peute  fb  menig  annepmen  fönnen,  alg  nufere 
Väter  bieg  Oor  viertpalb  gaprpnnberten 
tonnten.  SBenn  aber  ein  Orben  ung  guruft: 
entmeber  ipr  untermerft  eutp  meinen  fielen, 
ober  icp  maepe  euep  einen  „beftänbigen  unb 
peftigen  ®rieg":  bann  finb  mir  Vor($ott  unb 
2Belt  befugt  gu  fagen:  ber  Vulaffmtg  eineg 
folcpen  Orbeng  im  Seutfcpen  ttteiepe  mürben 
mir  mitttteept  amp  bann  miberftreben,  menn 
mir  nur  eine  ttftinberpeit  mären;  mir  miber= 
ftreben  aber  mit  boppeltem  unb  breifaepem 
ttteipte,  meil  mir  bie  groffe  ttfteprpeit  finb. 
Um  unfertmitten  nnb  nm  beg  gangen  Vater= 
lanbeg  mitten  Vermapren  mir  nng  gegen  bie 
Sftüdfepr  eineg  Orbeng,  ber  entmeber  über= 
flüffig  ift,  memt  er  feine  Statuten  niept  aug= 
füprt,  ober  grmtbVerberblicp,  menn  er  fie 
augfüprt;  ein  paritätifepeg  Veicp  tann  mit 
bent  gefuitenorben  niept  angtommen. 

SBir  miffen  mopt,  baff  biegefniten  fagen, 
ipr  ®ampf  fotte  ein  bloff  geiftiger  fein;  niept 
mit  Kanonen,  gefepmeige  benn  mit  Scpeiter= 
paufen,  mottten  fie  ipr  Qitl  erreiepen;  lebig= 
Xicp  bnrep  bie  Slftacpt  iprer  ®rünbe  mottten 
fie  bie  in  grrtum  verfallenen  fßroteftanten 
mieber  bem  römifepen  Stuple  nntermerfen. 
So  pat  aucp  ipr  Onno  ®lopp  erflärt,  baff 
eg  ben  gefuiten  burepaug  nic^t  mittfommen 


gemefen  fei,  baff  ber  breiffigjäprige  ®rieg 
augbraep;  inter  arma  silent  Musae,  bnrep 
bie  2But  beg  ®ampfeg  mürbe  ipr  Vkrf  ber 
moralifepen  ©roberung  nur  geftört,  niept  ge= 
förbert.  2Bag  fagt  aber  bie  beglaubigte  ©e= 
fepiepte  gn  folcpen  Scpönfärbereien?  greiliep 
pat  ber  Stifter  beg  Orbeng,  ggnatiug  bon 
Sopola,  im  Slnfcpluff  an  bie  §auptbilbnngg= 
anftalt  beg  Orbeng,  bag  1551  gefepaffene 
Collegium  Romanum,  1552  bag  Collegium 
Grermanicum  gegrünbet,  gum  Vmed,  bafelbft 
beutfepe  günglinge  gn  Vefeprern  ber  beutfepen 
fßroteftanten  auggubilben.  5lber  ber  Orben 
pat  fi(p  burepaug  niept  an  biefeg  frieblicpe 
Veleprunggmer!  gepalten.  28ir  fepen  bem 
Vmede  biefeg  Slrtifelg  gentäff  gang  bon  ben 
Gingen  ab,  melcpe  etma  in  aufferbeutfepen 
Sänbern  bon  ben  gefuiten  bepufg  gemalt= 
famer  5lugrottung  ber  ®eperei  ing  SSert  ge= 
fept  morben  finb,  fo  namentlicp  bon  ber 
blutigen  Verfolgung  ber  SSalbenfer  in  fßie= 
mont  nnb  Kalabrien  mäprenb  beg  gapreg 
1561.  2öir  füpren  nur  ben  2lugfprucp  beg 
gefuiten  Söinbed  an,  melcper  !nrg  nnb  bün= 
big  bie  Aufgabe  beg  Orbeng  gegenüber  ben 
Sutperanern  fo  beftimmt:  „Oportet  Luthera- 
nos  et  omnes  alios  haereticos  mortis  supplicio 
exterminandos , interficiendos,  propulsandos, 
reprimendos,  delendos,  ustionibus  et  sectioni- 
bus  exscindendos , tollendos,  explodendos, 
viriliter  exstirpandos , trucidandos,  inter- 
necione  delendos;  b.  p.  man  muff  bie£utpe= 
raner  nnb  alle  anberen  ^eper  mittelft  ber 
Sobegftrafe  angrotten , töten , abmepren, 
unterbrüden,  berniipten,  mit  Vrennen  nnb 
Stpneiben  augtilgen,  befeitigen,  megfepaffen, 
ttRamt  für  tt^ann  angrotten,  abfcplacpten, 
mit  Stumpf  nnb  Stiel  angrotten"  — bie 
beutfepe  Spracpe  reiept  !anm  ang,  fo  reiep 
fie  amp  ift,  nm  alle  lateinifcpen  SSenbungen 
beg  gefuiten,  melcpe  bag  Vernicpten  begeicp= 
neu,  mit  eigenen  ^Sorten  miebergngeben.  @g 
mar  nur  fotgerieptig,  bap  bie  gefuiten  ben 
Slnggbnrger  ftteligiongfrieben  Oom  gapre 
1555,  melcper  bie  Stäube  beg  fReidpeg  gnr 
Stcptnng  ber  beiben  §auptfonfeffionen  Oer= 
pflieptete,  alg  unöerbinblicp  begeiepneten,  meil 
er  ber  Sacpe  ber  ^iripe  fdjäblicp  fei;  „menn 
mir  aber  non  ber  &Hrcpe  reben,"  fagt  ber 
gefuit  ©retfer,  „fo  meinen  mir  ben  fßapft." 
S)em  ^aifer  gerbinanb  I,  melcper  ben  91e= 
ligiongfrieben  Vereinbart  patte,  fpraepen  bie 
gefuiten  eben  nm  begmitten  bie  emige  Selig= 
feit  ab. 


£>rigtnal§ei^nung  bon  (£.  ®odj. 


442 


S)ie  ^efuiten. 


Rngefichte  beffen  muh  man  tu  ber  &hat 
fagen:  braunen  mir  meiter  fjengnie?  2)ie 
gefuiten  erklärten  e§  für  Pflicht,  bie  £utl)e= 
raner  itnb  anbere  ®eper,  um  1555  nad) 
Oenetianifchen  Verid)ten  neun  Zehntel  ber 
beutfdjen  Nation,  mit  Stumpf  unb  Stiel  unb 
ÜRann  fürdftann  aueprotten;  fie  fochten  bie 
(Erunblage  be§  öffentlichen  Sebent,  ben  feier= 
lieh  abgefchloffenen  religiöfen  grieben,  an. 
Sie  maren  eine  oon  ®runb  aue  rebolutio= 
uäre  Verbrüberung,  melche,  menn  ba§  fReic^ 
nod)  mehr  gemefen  märe  al3  ein  leerer  Schaff, 
feinen  Rugenblid  in  ©eutfchlanb  gebulbet 
morben  märe.  28ae  mar  e§  bei  folgen 
(Erunbfäpen;  menn  man  fid)  bodj  ben  Schein 
gab,  ba§  man  nichts  mode  ale  mit  geiftigen 
Söaffen  festen  unb  fiegen?  2Bäe  anbere  ale 
fc6)itöbe  Heuchelei? 

®ie  (Eehhidjte  gibt  barauf  auch  fonft 
taufenbfad)e  Rntmort;  mir  moden  aber  nicht 
unterlaffen  h^borpheben,  bah  nach  neueren 
(Ermittelungen  ber  gefuitenorben  bei  ber 
(Erünbung  ber  fatfjolifchen  Siga  im  gahre 
1608,  melche  Erhaltung  bee  fatholifcfjen  Ve= 
fipftanbee  unb  meiterh'in  Rüdgeminn  bee 
Verlorenen  beredte,  mit  (Eetbptdnngen 
eingefprungen  ift.  SSaren  biee  etma  auch 
geiftige  Söaffeu? 

gnbeffen  finb  ee  nicht  bloh  national* 
beutfdje  ®efid)tepunfte,  meldje  gegen  ben 
gefuitiemug  geltenb  gemacht  merben  fönnen 
unb  muffen.  Von  ben  frömmften  ®atl)olifen 
ift  fdjon  öor  galjrhunberten . bie  ba§  ®e= 
miffen  gerabep  erftidenbe  Sittenlehre  bee 
Drbene  berbammt  morben,  unb  mae  pr 
Rechtfertigung  beefetben  beigebracht  morben 
ift,  miegt  feberleicht.  ÜRan  braucht  nur  in 
bie  SRoratbücher  einee  Sandjep  (Eecobar, 
Vufenbaum  unb  neueftene  (Eurp  f)ineinp= 
feheu,  um  überad  bie  Vemeife  hierfür  p 
finben.  Vufenbaum  pot  erflärt:  „(Ee  ift  er^ 
laubt,  äßädjter  p täufchen,  iubem  man  fie. 
burch  Speife  unb  Xranf  betäubt,  ober  auch 
betten  unb  Werfer  p erbrechen;  benn  menn 
ber  Vmed  ertaubt  ift,  fo  finb  auch  bie  Rttt= 
tef  erlaubt"  (cum  finis  est  licitus,  etiam 
media  sunt  licita).  SDae  heih*  olfo:  V$er 
gefangen  gefegt  ijt,  barf  auch  unter  Slnmen= 
bung  bebenflicher  dRittel  entfliehen;  bae  (Ee= 
fep,  auf  (Ermtb  beffeu  feine  Verhaftung  er= 
folgte,  htnbert  ihn  nicht;  mahgebenb  ift  nur 
bie  inbioibuede  Selbftfucht,  metcher  natür= 
lieh  bae  (Eingefperrtfein  nicht  behagt.  So= 
fratee  oerfhmähte  ee  fogar  einem  ungerechten 


Stobeeurteil  burch  flucht  aue  bem  (Eefängitie 
fid)  p entziehen;  benn,  fo  mar  feine  Über* 
geuguug,  er  mürbe  baburch  bie  (Eefepe  bee 
Staate^  mihod)ten,  unter  benen  er  fiebrig 
gapre  fang  ohne  Vefcpmerbe  gelebt  hotte. 
2)er  jefuitifdje  SRoralift  ift  alfo  meniger  be= 
benftich  ale  ber  „blinbe  §eibe."  Leiter 
haben  bie  gefuiten  bie  (Heftung  bee  (Ee= 
miffene  erfhüttert  burch  ip^en  $robabilie= 
mue,  metcher  mieber  eine  Frucht  baoon  ift, 
bah  bae  ^ßriugip  ber  jefuitifepen  ÜRoral  bie 
perföntiche  Selbftfucht  ift.  2)ae  (Eemiffen 
jepreibt  überad  eine  §anblungemeife  öor, 
unb  bae  ift  freilich  oft  recht  unbequem;  bee= 
halb,  fagt  ber  ^robabiliemue,  barf  man  auch 
ba3  thun,  mae  nur  probabel,  nur  mapr= 
fdjeinlicp  ift,  nicht  bloh,  mae  mahr  ift. 

(Ein  Reicher  fieht  einen  Firmen  an  ber 
Strahe,  unb  fein  (Eemiffen  fdjretbt  ihm  üor, 
bah  er  ein  Rimofen  geben  fod.  (Er  möchte 
aber  fein  (S5elb  gar  p gern  behalten  unb 
fagt  fid):  Vtoprfcpeinlich  ift,  bah  noch  anbere 
Reiche  ale  ich  öorbeifommen,  bah  fie  etmae 
geben  unb  alfo  bem  Firmen  geholfen  mirb; 
alfo  fann  id)  ee  unterlaffen:  fo  entfcplüpft 
er  bem  Repe  bee  (Eemiffene. 

$3ir  miffen  nun  recht  mopl,  bah  bie 
gefuiten  nicht  bie  erften  unb  nicht  bie  ein= 
gigen  gemefen  finb,  bie  folche  moralifcpe 
(Erunbfäpe  aufgeftedt  hoben.  Rber  ba§  mar 
hoch  noch  nicht  üorgefommen,  bah  öcute, 
metche  fich  gauj  befonber§  nach  gefu§  (Ehriftu§ 
nannten,  auf  folche  Rbmege  gerieten  unb  an= 
bere  fich  nach^iehen  modten.  S)a§  löfcht  mat)r= 
lieh  oiete§,  ja,  ade§  au§,  ma^  etma  jum 
Sobe  be§  0rben§  ober  einzelner  feiner  Rlit= 
glieber  gefagt  merben  mag.  gm  übrigen  ift 
biefe§  Sob  fetbft  Oielfach  unöerbient.  ®a 
ganffen  forgfältig  Oon  biefen  Gingen  fchmeigt, 
fo  möge  e§  geftattet  fein,  bie  Süde  einiger^ 
mähen  au§§ufüdeu. 

SRan  rühmt  namentlich  bie  Xhätigfeit  be§ 
Drbeu§  auf  bem  gelbe  ber  ©rjiehung.  SXbcr 
ma§  ^rofeffor  ^ludhohtt  in  (Eöttingen  (früher 
in  München)  im  30.  Vanbe  ber  §iftorifchen 
Veitfhnfh  in  ben  Rbhanbtungen  ber  SJiü n= 
djener  Rfabemie  üom  gahre  1875  unb  in 
bcr  Rdgemeinen  Vminug  Dom  gapre  1877 
Rr.  139  ff.  barüber  au3  ben  Oueden  bei= 
gebracht  hot,  ba§  ift  fehr  geeignet,  ben  gan= 
§en  Ruhmegfranj  p gerpflüdeu.  ®ie  ge= 
fuiteu  hielten  in  ihren  ©pmnafien  üor  adern 
auf  äuherlidje  Übungen;  bie  Knaben  muhten 
mähreub  be§  Unterrichte  beim  (^lodenfchlog 


443 


Sie  gefuttert. 


nieberfnieen  unb  beten,  bie  einen  fttH , bie 
ctnberen  tont,  mägrenb  ntan  ftd^  früher  be= 
gnügt  gatte,  am  Anfang  ber  Seftionen 
beten,  ferner  füllten  bte  ©Ritter,  menn  fie 
etma<§  gerzufagen  ober  gu  überfeinen  Ratten, 
erft  ba3  ^etctjen  be§  ®reuze§  machen  itnb 
„im  kanten  Eotte§"  fogen.  Solcger  äuger= 
tieger  gormelbienft  erregte  bei  mannen 
Orben§brübern  felbft  ©ebenfen. 

Scgon  um3  gagr  1600  ftagte  ber  ob 
feiner  Eetegrfamfeit  in  Oberbeutfcglanb  nnb 
barüber  ginau3  gocg  gegriefene  gefuit  $j3on= 
ianu£,  bag  bie  nngebitbeten  Oberen  be3 
Orben3  fieg  nicgt  um  bte  gumaniftifcgen 
Stubien  befümmerten,  bag  fie  au3  Eeiz  feine 
©itiger  anfcgafften  auger  tgeotogifcgen,  unb 
bag  btog  bie  am  toenigften  begabten  ©rüber 
al§  Segrer  oertoenbet  mürben.  „Sie,  melcge 
tftoüizcn  merben,  üerftegen  oom  Eriecgifcgen 
meift  btog  ba§  2ltggabet  unb  fönnen  feinen 
tateinifcgcn  ©er3  machen;  cä§  ÜZoOi^en  be= 
fommett  fie  brei  gagre  fang  fein  ©ucg  §u 
<$eficgt  unb  merben  ginlängticg  fturngf;  nnb 
bann  fott  ein  eingigeg  gagr  ©orbereitmtg3= 
Zeit  genügen,  um  aug  fotcgen  Seitten  Segrer 
gu  macgen!  ©aben  fie  aber  angefangen,  gn 
unterrichten  unb  fieg  einguarbeiten,  fo  fügt 
ntan  fie  nie gt  im©erufe,  fonbern  ruft  fie  ab 
unb  erfegt  fie  mieber  bureg  Neulinge."  „Eine 
(Stabt,"  fagt  ^ontanug,  „mürbe  nicgt  einmal 
igren  ©üttet  unb  genfer  affe  gagre  mecg= 
jefn  moffen,  unb  mir  haften  biefen  SBecgfet 
beim  Stubium  ber  Söeigfjeit  für  erf^riefgfief) ! " 

Sa§  fautet  gang  anberg  afg  bie  üblichen 
Sobpreifungen  jefuitifdjer  ^ßäbagogif.  Söäre 
biefefbe  fo  erfolgreich  gemefen,  fo  mürben 
nicgt  Staaten  unb  Stabte  fieg  oerantagt  ge= 
fegen  gaben,  Oon  fieg  aug  Egimtaften  mit 
9ftüge  unb  ferneren  Soften  gu  grünben,  bereu 
SSettbemerb  bann  bie  gefuiten  erfegen  finb. 
©on  einem  ©auptfegaben  ber  jefuitifegen  2ln= 
ftaften  fönnen  mir  gier  nur  anbeutunggmeife 
reben,  Oon  bem  unfittlicgen  Sreiben  fo  oiefer 
l^atreg.  2öag  ber  fRitter  Oon  Sang  hierüber 
in  ben  Amores  Marelli  expositi,  Monachii 
1815,  aug  benSfften  ber  baprifegengefuiten 
fefbft  gu  Sage  geförbert  f jat,  bag  ift  in  ber 
Sgat  fo  bef Raffen,  bag  niemanb  bie  Sgat= 
faege  meit  oerbreiteter  fegredtieger  Sitten* 
üerberbnig  unter  ben  gefuiten  aitcg  nur  Oon 
meitem  begmeifefn  fann.  2lber  nid^t  biefe 
fitttiegen  gfegttritte  an  fic§  finb  bag  Ernpö* 
renbfte,  fonbern  bie  Eetinbigfeit,  mit  meiner 
fie  geagnbet  merben.  Ser  erfte  Erunbfag 


ift:  eg  barf  um  feinen  ^ßreig  2tuffegen  ge= 
rnaegt,  Srgernig  erregt  merben;  namenttieg 
bürfen  bie  Sutgeraner  nicgt§  erfahren.  Seg= 
gatb  ftraft  man  nic^t  ejemplarifdg;  bag  Enbe 
oom  Siebe  ift  regelmäg ig,  bag  ber  Scgutbige 
ad  remotins  collegium  remissus  est,  bag  er 
in  ein  entferntereg  gefuitenfoffegium  üerfegidt 
mirb,  fo  etma  üon  äftünegen  naeg  Söien; 
rector  pro  fama  societatis  rem  silentio  texit, 
ber  fReftor  bebeefte  mit  ©üdfiegt  auf  ben  fRuf 
beg  Orbeng  ben  ©orfatl  mit  Stittfcgmeigen. 
Sabei  fann  e§  Oorfommen,  bag  bie  Elften 
Oon  einem  an  ein  attbereg  ^ottegium  ©er= 
miefenen  lafonifeg  unb  naio  bemerfen:  ibi 
male  audire  pergebat,  bort  trieb  er'g  nicgt 
b eff  er. 

©on  ben  Uniüerfitäten  mirb  ben  gefuiten 
fein  beffereggeugnig  auggeftefft  afg  Oon  ben 
Egmnafien.  ®art  ^rantf  fagt  in  feiner  Oon 
ganffen  moglmei^ticg  nicgt  benugten  „(3e= 
fegiegte  ber  Submig=^ajimifiang=UniOerfität 
in  gngofftabt,  Sanbggut  unb  Sltüncgen"  I, 
220:  Sag  Eingreifen  beg  gefuitenorbeng  fei 
„ein  unermegfiegeg  Ungfücf  für  bie  Unioerfi= 
tat  gemefen." 

„Sieger  nämtieg  fonnte  ber  einjelne-gcfuit 
im  allgemeinen  einen  fittenreinen  Sebengman= 
bei  fügren  ober  fieg  Monate  unb  gagre  gin= 
bur<^  auf  miffenfegaftti^em  Eebiete  felbft  in 
erfolgreicher  SSeife  betgätigen;  aber  fo  bat  b 
ber  gef uit  afg  ÜOhtgtieb  beg  Orbeng 
mirfte,  mugte  er  infolge  beg  getobten 
Eegorfamg  jum  unfitttiegen  2Serf= 
jeug  eineg  oermerftiegen  ßmeefeg  mer= 
ben."  Sag  finb  SBorte,  metege  ben  SRagel 
auf  ben  ^ogf  treffen  unb  gaarfegarf  bie 
Eren^tinie  liegen,  big  $u  meteger  man  ben 
gefuiten  gegenüber  in  ber  Stnerfennung  gegen 
fann,  in  ber  ©erurteitung  gegen  muff, 
^rantt  fügrt  bann  maffengafte  ©etege  bafür 
an,  mie  entfegieben  fieg  bie  ogne  ^tugnagme 
fegr  gut  fatgotifegen  Segrer  ber  Uniüerfität 
gegen  bag  Einbringen  ber  gefuiten  unb  igre 
ungezügelte  ^errfegfuegt  zur  SBegr  gefegt 
gaben.  Setbft  ©erzog  5ttbrecgt,  ber  groge 
Eönner  ber  gefuiten,  äußerte  im  guti  1567 
fein  Erftaunen  barüber,  „bag  fie  fieg  fo  fegr 
in  metttiege  Singe  fegtagen;"  bie  Uniüerfität 
aber  lieg  1572  bureg  ben  maderen  üßifolaug 
Ebergarb  ©efegmerbe  fügren,  „bag  bte  ge= 
fuiten  im  innerften  Eingetoeibe  igrer  feit= 
gerigen  ©efegüger  mügten,  bag  fie  ben  ©itgm 
ber  gugenberziegung  allein  für  fieg  gaben 
motten  unb  fReftor  unb  ^rofefforen  ber 


444 


Sie  ©etbeninbuftrie. 


Uniberfität  nur  Büttel  nnb  ©bergen  ber  unter  bie  Banf  fcgieben  uub  alte  Segrftügle  für 
Sefuiten  fein  foEen;  bag  gange  fei  auf  bag  fieg  gaben;  bie  Sgrannig  ber  ^efuiten  fei 
Berberben  ber  §ocgfcgule  abgefegen;  eg  ftege  ^egenftanb  allgemeiner  Befürchtung." — Bon 
fo , baß  mir  aut  expulsi  aut  mancipia,  ent=  biefemDrben  aber  fagte  ihr  Borftanb  fRicci; 
loeber  öertricben  ober  Sflaben  fein  müffen;  sintutsunt,  autnonsint.  Sie  Segre  für  ung 
fie  moEen  ben  anberen  Seil  ber  Uniberfität  ift  einfach:  innerhalb  Seutfcglanbg  non  sint. 


(Sitt  gclbttojll  ttor  bctt  2Tf)orctt  ber  ©rojjftnbt. 

(3u  bem  gegenüberftegenben  Bilbe.) 


Sie  Siebe  gum  Sanbe  nnb  bem  Sanbbau 
ift  bemSttenfcgen  fo  angeboren,  baß  eg  auch 
unter  ben  Bemognern  ber  ®roßftabt  nie  an 
Sßerfonen  fehlt,  toelc^e  große  Dgfer  an  (S5elb 
unb  Bequemlicgfeit  bringen,  um  nur  ein 
Stücf  Sanb  ihr  eigen  nennen  nnb  menigfteng 
ein  paar  Beete  fetbft  bedangen  gu  fönnen. 
SiefeReigmtg  gegt  tief  hinab  in  bie  unteren 
Bolfgflaffen.  Sa  gier  bag  Sanb  nicht  er= 
morben  merben  fann,  fuegt  man  eg  menig= 
fteng  gu  gaegten,  nnb  bie  Befiger  ber  bie 
(Stabt  nmgebenben  Sanbftrecfen  fönnen  niegtg 
Beffereg  tgun,  alg  igren  ®runb  nnb  Boben 
in  flehten  ^argeEen  gu  Vergeben. 

Sn  Berlin  gat  fieg  ber  SRagiftrat  ber 
(Sache  angenommen  nnb  öergaegtet  altjägr^ 
lieg  umfangreiege  igm  gegörenbe  Sanbftrecfen 


in  fleinen  ^argeüen  an  arme  Sente.  Sa 
gegt  benn  ber  „flehte  SRamt"  nach  $eier= 
abenb  ober  Sonntagg  naegmittagg  bergnügt 
mit  Sßeib  nnb  Kinb  ginang  auf  feinen 
Rcfer  nnb  fegafft  bucgftäblicg  im  Scgmeiße 
beg  Slngeficgtg.  (Sine  grimitiöe  Bube  bient 
alg  (3 artengäugehen  unb  Kücge.  Uub  mie 
föftlicg  fegmeeft  bag  Rbenbbrot  in  igr  naeg 
getganer  Arbeit,  mägrenb  bie  Sercge  igr 
Rbenblieb  fingt!  Sinft  bann  bie  SRacgt  gerab, 
fo  giegt  aEeg  gufrieben  bem  fernen  §eim  gu. 
SBie  frog  aber  ift  man  erft’,  menn  man  bie 
grüegte  ber  Arbeit  mit  naeg  §anfe  negnten, 
fetbftgegogene  Kartoffeln  effen  fann!  Siefeg 
Sgftem  ift  eine  überaug  fegengreiege  (Shtricg^ 
tung,  toetege  bie  Seute  öon  ber  Kneige  ferngält 
unb  igr  Sebeu  nicht  menig  berfegönert. 


2>ie  ©cibentniiitftrie. 


Sn  ben  meiften  älteren  naturmiffern 
fcgaftlicgen  Sßerfen  ift  ber  SeibenUmrnt,  bie 
maefere,  fleigige  Range  beg  giemliig  un= 
fegehtbaren  Scgmetterfingg  Bombyx  mori, 
alg  ber  nüßlicgfte  feiner  ©enoffen  bege i(g= 
net — neuerbingg  gat  Sarmht  tgn  ja  aEer= 
bingg  bnreg  feine  egoegemaegenbe  Bergerr= 
liegung  ber  Regenmürrner  einigermaßen 
begoffebiert.  (£g  foE  nun  freilicg  einige 
©gemänner  geben,  bie  ben  armen  Seibern 
tourm  für  ein  gang  gefägrticgeg  Snbjeft  er= 
flären,  aber  bag  finb  felbft  böfe  Rlenfcgen, 
bie  meber  öon  ber  öolfgmirtfdhaftlicgen  Be= 
beutung  ber  Seibengucgt  unb  Seibenfabrifa^ 
tion,  noig  öon  ben  Gsrforberniffen  einer 
eleganten  grauentoilette  eine  Slgnung-  gaben, 
fonbern  mit  igrem  Berbammnnggurteil  lebig= 
lieg  bem  ärger  über  bie  legten  Segnungen 
öon  ®erfon  ober  §eefe  2lugbrucf  geben 
moEen.  Scg  möcgte  bag  ©rgeugnig  beg 
emfigen  Sginnerg  um  feinen  Sßreig  miffen, 


icg  finbe,  eg  gibt  feine  figönere  Sracgt  für 
eine  ebfe  grauengeftalt  alg  ein  fegmereg, 
raufegenbeg,  milbfcgintmernbeg  Seibengemanb 
— freilich  bin  icg  felbft  meine  beffere  Hälfte, 
ba  bie  gtneite  mir  leiber  immer  noeg  feglt. 

SSenn  bie  Herren  hatten  aber  müßten, 
melcge  üRüge  nnb  Sorgfalt,  melcge  Slrbeit 
unbKoften  gu  einem  eingigen  ÜReter  Seibern 
ftoff  gegoren,  mürben  fie  öieEeicgt  über  bie 
argen  Rechnungen  milber  urteilen.  Scg 
mödjte  eg  bager  öerfnegen,  ignen  einmal 
einen  flüchtigen  Überblicf  über  bie  ©ntftegunq 
eineg  Seibenfleibeg  gu  geben — meine  Sefe= 
rinnen  mirb  eg  ja  fieger  intereffieren,  ang 
bemKofon,  in  bem  bie  Range  fieg  einfginnt, 
igren  gräegtigen  Sieblinggftoff  merben  gu 
fegen.  BieEeicgt  fäEt  auch  ber  eine  ober 
anbere  graftifege  gingergeig  ab,  ber  öon 
ignen  beim  näcgften  ©infauf  öermenbet 
merben  fann. 

Ser  Seibenfginner,  jener  obengenannte 


33eftellung  ton  erpadjtetem  gelb  nacfj  geierabenb  tior  einem  %t) ote  S3erlin§. 


446 


Sic  Seibeninbuftrie. 


Bombyx  raori,  legt  im  perbft  500 — 700 
(Ster,  bie  crft  im  näcßften  Sommer  au<§= 
frieren  unb  bi§  baßin  al§  fcßmungöoller 
panbel^artifet  über  bie  ganp  SBelt  oer= 
fenbct  merbert  fönnen.  Sie  Unp  biefer 
($ier,  Oon  benen  eine  ßalbe  Million  auf  ein 
$funb  geßen,  foftet  etma  15  ÜDXarf,  bie 
(£ier  unb  bie  SSürnter,  fobalb  biefetben  ba§ 
Sicßt  ber  SSett  b.  ß.  in  einem  bunflen,  mar= 
men  Raunte  erbtiden,  merben  baßer  natür= 
ließ  mit  ber  größten  Sorgfalt,  gürftenfinbern 
gleidf),  beßanbett  unb  gepäppelt,  gür  ba§ 
letztere  ßaben  bie  SBürmer  befonbere  9Xei= 
gung;  bie  40000  Stüd,  bie  auf  eine  Unp 
entfielen,  oerpßren,  bi§  fie  fiep  einßupen, 
über  1200^funb  SOtautbeerblätter,  fie  fpin^ 
neu  bafür  aber  and)  jeber  einzelne  in  feinem 
®ofon  einen  gaben  Oon  400 — 900  SDXeter 
Sänge — alte  oierpgtaufenb  pfantmen  frei= 
Itdp  !aum  meßr  at3  fünfpßn  ^funb  Seibe. 
SBer  :ficß  für  bie  Seibenraußenpcßt  interef= 
fiert,  finbet,  nebenbei  bemerft,  in  bem  an= 
erfannt  üortreffließen  Vucße  oon  Vrinfmeier: 
„Ser  Seibenbau  at£  97ebengemerbe  eine 
Quelle  be§  S5oXf ^tüopbftanbe^ " (Vertag  oon 
Scßroeter  in  Ilmenau)  eingeßenbere Angaben. 

®aum  ßat  fiep  ber  arme  SBnrm  ein= 
gewonnen,  fo  ift  e§  mit  ber  gürftenfinber= 
perrlicpfeit  p (£nbe;  er  mirb  fofort  erbarm 
mnng§to3  unb  par  meift  bureß  pei^e  S23affer= 
bärnßfe  getötet,  ba  fidj  bie  ^3upe  fonft  pm 
Schmetterling  audbitben  unb  ißrepüde  pr= 
breeßen  mürbe.  Sie  ®ofon3  merben  baranf 
forgfättig  nadj  ißrer  ®üte  fortiert,  nnb  e§ 
beginnt  nun  ber  erfte  2lft  ber  gabrifation, 
ber  päufig  nodj  Oon  ben  Seibenpcßtern  felbft 
au§gefüßrt  mirb,  ba§  Slbßafß ein  ber  gäben, 
mobei  bie®ofon3  pnäcßft  in  ßeißent  Söaffer 
eingemeießt  nnb  tüchtig  mit  bem  9Xei3befen 
geflopft  merben,  bamit  e§  möglich  mirb,  au§ 
bem  pfammengeflebten  Knäuel  ben  gaben= 
anfang  p finben.  Sa  aber  bie  SSürmer 
ein  ®efpinft  kirnten,  ba§  für  un§  grobför= 
nige  SJtenfcßenfinber  Oiet  p fein  ift  — ber 
.gaben  ßat  nämtidj  nur  etma  0,013  ÜDätfc 
meter  Stärfe  — fo  merben  gleidp  beim  2lb= 
ßafptn,  mäßrenb  fie  mehrere  burepboprte 
®ta3tinfen  ßaffieren,  mehrere  gäben  p einem 
gaben  pfammengebreßt. 

Sie  oon  ben  üoton§  abgepafpelte  9Xop= 
feibe,  (55re§efeibe  mirb  fie  im  panbet  meift 
genannt,  ift  für  bie  meiften  Vermenbung§= 
arten  aber  immer  noeß  p fein,  e§  merben 
baßer  noeß  einmal  p>ei  ober  meßr  gäben 


bureß  ba»  Vmirncn  (ÜJtouIinicren)  p einem 
gemeinfamen  gaben  pfammengebreßt.  Sie 
($üte  ber  ®ofons>  unb  bie  SXrt  ber  Veßanb= 
tnng  ergibt  bann  fepr  üerfdjiebene  Seiben= 
f orten:  bie  eble,  ftarfe  0rganfin=,  bie  meießere, 
bießte  Srama=,  bie  fefte,  gebrungene  ÜDXara= 
boutfeibe,  bie  9f2:äp=  nnb  päfetfeibe  iz.  giir 
einzelne  ßmede,  bei  benen  ber  gaben  ftraff 
unb  gtanglog  bleiben  fotl,  finb  mit  bem 
3mirnen  bie  Vorarbeiten  oollenbet,  für  ba3 
33enteltucp  ber  Müßten,  für  ®rep  unb  $ap 
mirb  bie  9Xopfeibe  5.  V.  unmittelbar  meiter 
Oerarbeitet.  Soll  fie  jeboeß  ganj  farblos  unb 
gefepmeibig  merben,  folt  fie  pgteidj  jenen 
milben  ©lanj  erhalten,  ben  mir  meift  an 
ißr  befonber§  fcpäpen,  fo  müffen  bie  gäben 
Oon  bem  ißnen  nod)  öorn  ®ofon  ßer  anßaf= 
tenben  leimartigen  Überpg  befreit,  fie  müffen 
bureß  ®ocßen  „entfepält"  unb,  menn  man  fie 
fpäter  ganj  meifj  ober  in  ben  prteften  garben= 
tönnngen  gebrauten  mill,  gebleicpt  merben. 

Sieben  ber  (^eminnung  be§  ibealen  ^0= 
lonfaben§  läuft  jebod)  nod)  ein  anberer 
gabrifation§p)eig  per,  ber  peute  minbeften§ 
bie  gleidje  V3ic^tigleit  befipt.  Vei  meitern 
nidjt  alle  ^o!on§  laffen  fiep  in  ber  befdjrie= 
benen  Sßeife  abpafpeln,  bie  fcpledpteren  nnb 
bie  Abfälle  ber  guten,  befonbere  bie  fie  um= 
^üdenbe  glodfeibe,  müffen  in  anberer  SBeife 
be^anbelt  merben;  bei  iljnen  fommt  e§  nid)t 
auf  bie  langen,  gleichmäßigen  gäben  an, 
fonbern  fie  merben  pnäd)ft  en  masse  in 
großen  Veßäitern  gereinigt,  gerriffen,  bann 
burd)  eine  2Battenmafd)ine  5U  SSattentafeln 
geformt,  gefrämßelt  unb  fcßließlid)  gleich 
Vanrnmolle  pnt  Seibengarn  gefßonnen.  So 
entfteht  bie  glrrettfeibe,  bie  paran^üte 
felbft  in  ihren  beften  Sorten  faum  mit  ber 
gehäkelten  Seibe  lonlurrieren  fann,  aber 
ihrer  größeren  SBohifeilljeit  halber  befonber§ 
al$  ©infchlag  beim  SSeben  foldjer  Stoffe, 
bereu  tete  jene  bitbet,  ober  at3  ^ette  für 
ßalbfeibene  Stoffe,  bereu  ©infdjlag  SBolle 
ober  Vaurnmotle  ift,  au^gebreitete  Vermen= 
bung  finbet.  Natürlich  befteßt  aneß  bie  9^äh= 
feibe,  befteßen  bie  geringermertigen  Seiben= 
bänber  pm  großen  Seit  au§  gtorettfeibe, 
nnb  e§  mirb  au§  bem  ^egenfaße  pifeßen 
ißr  nnb  ben  geßafßetten  Sorten  fdjon  ber 
gemattige  ^rei^nnterfeßieb  !tar,  ber  ptfdjen 
ben  einptnen  Seibenforten  oorßanben  fein 
muß.  Slncß  bie  gtorettfeibenfßinnerei  liefert 
aber  nodß  5lbfäde,  bie  im  fogenannten  Vou= 
rettoerfaßren  meiter  oerarbeitet  merben. 


$te  ©eibeninöuftrie. 


447 


Stuf  baS  SSeben  ber  ©eibenftoffe  braune 
trf)  hier  nicht  näßer  eingugeßen,  eS  ftintmt 
im  wefentlidjen  mit  ber  SSeberei  Oon 
$8aumwoft=  ober  Seinenftoffen  überein,  bie 
äfttfcßung  ber  Rohmaterialien  gu  ®ette  unb 
Ginfcßlag  beftimmt  bie  $üte  ber  SBare,  bie 
als  folcße  eigentlich  fertig  ift,  wenn  fie  Oom 
SSebftußle  fommt.  3)te  ©tüde  werben  meift 
nur  noch  fdjnell  über  glüßenbeS  SCRetatC  ßin= 
tocggegogen,  nm  bie  feine  Behaarung  , an  ber 
Oberfläche  abgubrennen,  nnb  bann  gwifcßen 
SBalgen  gepreßt,  nm  ihnen  einen  höheren 
®lang  gu  geben.  Mohair  erhält  burcß 
2>rud  auf  ben  teilweife  angefeuchteten  (Stoff 
feinen  Wellenartigen  (Schimmer,  wäßrenb  bei 
©amt  uhb  ^lüfcß  bie  haarartige  $)ede  in 
ber  SBeberei  burcß  eine  gweite  ®ette,  bie  fo= 
genannte  Sßolfette,  ßerOorgebracßt  wirb;  bnrch 
biefelbe  bilben  fich  nämlich  auf  ber  £)ber= 
flä<ße  Heine  aufrechte  ©cßleifen,  bie  fßäter 
aufgefdjnitten  werben. 

SBemt  ich  fagte,  bie  ©eibenftoffe  finb 
fertig,  f obalb  fie  Oont  Sßebftußl  fommen,  fo 
ift  bieS  jebocß  nur  bet  ben  befferen  ©orten 
gutreffenb.  2)ie  leichteren  ©toffe  ioerben 
häufig  noch  &urcß  eine  bitnne  Sragautlöfung 
gummiert  unb  bann  nochmals  gwifcßen  heißen 
SSalgen  gepreßt,  nm  ihnen  ben  Slnfcßein 
größerer  ©chtoere  — - nicht  gerabe  gunt  SSor= 
teil  ber  ©olibität  gu  Oerleihen.  SBeldfje  Wei= 
teren  ®nnftgriffe  befonberS  bei  gefärbten 
©cibcnftoffen  gu  gleichem  ,8wede  angeloenbet 
toerben,  ift  nur  gu  befannt,  man  barf  aber 
wahrlich  nicht  auf  bie  gabrifanten  allein 
ben  Stein  werfen,  ba  fie  gerabegu  gezwungen 
werben,  bem  Begehr  beS  ^ßublifnntS  nach 
billigem  unb  immer  billigerem  Materiale  gu 
entfpreeßen.  Unfere  (Großmütter  befaßen 
allerbingS  ©eibenfleiber,  bie  Wir  noch  heute 
in  ihren  heften  bewunbern,  aber  baS  ift  ge= 
wiß:  fie  legten  auch  entfpreeßenbe  greife  für 
bicfelben  an,  greife,  bie  wir  erft  bann  ricß= 
tig  fcßäßen,  Wenn  Wir  ben  anberen  (Gelbwert 
jener  £age  nnb  ben  bebeutenb  gefunfenen 
$reiS  ber  rohen  ©eibe  mit  in  Rechnung 
ftellen. 

G£S  ift  vielleicht  nicht  unWefentlicß,  bei 
ben  mannigfachen  ättifcßitngen  ber  üerfcßie= 
benen  SSebfioffe  Mittel  fennen  gn  lernen, 
um  ©eibe  Oon  SSolle  nnb  Sllpafa  einerfeitS, 
oon  Baumwolle  unb  gute  anberfeitS  füßer- 
unterfcheiben  gu  fönnen.  3)er  ttnterfcßieb 
gwifcßen  ben  letztgenannten  pflanglicßen  ©tof= 
fen  nnb  ben  sßrobuften  aus  ber  tierifchen 


Safer  ift  nnfdhwer  ßerauSgufinben:  gäben 
Oon  SßoÜe  nnb  ©eibe  üerbreiten  entgünbet 
ben  altbefannten,  wenig  angenehmen  (Geruch 
nach  Oerbrannten  gäben,  brennen  jebocß  nur 
fo  lange  fort,  als  man  fie  in  ber  glantme 
lägt,  wäßrenb  SßaumWoCO  nnb  Seinenfäben 
jenen  (Geruch  nicht  entwideln  nnb  fortbren^ 
neu.  Schwieriger  ift  bisweilen  bie  Unter= 
feßeibung  eines  ©eibenfabenS  oon  einem 
2öoüfaben  — man  muß  Wohl  ober  übel 
etwas  (£ßemie  gu^ilfe  nehmen;  am  einfacß= 
ften  ift  nnferS  SSiffenS  immer  noch  twn  ben 
üielen  oorgefchlagenen  ^rüfnngSmethoben 
biejenige,  Welcßc  fich  auf  bie  SlnWenbnng 
einer  Wäfferigcn  Söfung  Oon  $öleio£t)b=Ratron 
(Natrinmplumbat)  grünbet:  in  berf eiben  blet= 
ben  ©eibenfäben  nnüeränbert,  Wäßrenb  2öolt= 
fäben  fich  feßtoarg  färben.  31m  fidjerften  ift 
bie  Unterjochung  unter  bem  SD^ifroffop.  2Bäß= 
renb  ber  SBollfaben  Wie  mit  bachgiegelartigen 
Oberßautfcßuppen  bebedt  ift,  nnb  ber  5Baum= 
Wotlfaben  blatt,  banbförmig  unb  gebreßt  er= 
fcheint,  ift  ber  ©eibenfäben  gleichmäßig  rnnb, 
glatt  nnb  glängenb,  ftrufturloS  nnb  ohne 
Snnenßößlung.  gür  ben  Saien  finb  leiber 
alle  biefe  UnterfuchungSmethoben  nur  feiten 
brauchbar,  gerabe  für  ihn  empfiehlt  eS  fich 
baher,  beim  Slnfauf  Oon  ©eibenftoffen  ßaupt= 
fäcßlicß  auf  bie  befannte  ©olibität  beS  £ie= 
feranten  gu  fehen. 

®ie  ©eibeninbuftrie  ift  eine  Weit  bebeit= 
tenbere,  als  man  gewöhnlich  annimmt,  Radf 
Dr.  R.  oon  ©cßergerS  mit  größter  Sorgfalt 
gufammengetragenen  51ufftedungen  probugiert 
(Guropa  an  Roßfeibe  jährlich  etwa  4 Millionen 
Kilogramm,  Rfien  etwas  über  14  Millionen 
Kilogramm,  Wogu  noch  ein  nießt  genau  nacß= 
weisbarer,  aber  üorläufig  n ießt  attgubebeu- 
tenber  Beitrag  RorbamerifaS  tritt,  beffen 
©eibengueßt  inbeffen  ftetig  an  Söebeutung 
wäd)ft.  gabrilmäßig  Oerarbeitet  Werben  ba= 
gegen  in  @uroßa  jäßrlid)  etwa  12  Millionen 
Kilogramm  ©eibe  im  Söerte  Oon  über  1100 
Millionen  SKarf,  in  i^orbamerifa  9toßmate= 
rial  im  SBerte  oon  175  Millionen;  bie  feßr 
bebentenbe  afiatifeße  gabrifation  entgießt  fieß 
jeber  ftatiftifeßen  ^aißweifnng  — bagegen 
wirb  man  laum  allgufeßr  feßlgeßen,  Wenn 
man  annimmt,  baß  bie  übrigen  Weltteile 
jäßrlicß  gegen  250  Millionen  äftarf  für  9^oß= 
feibe  unb  ®ofonS  an  Slfien  gaßlen. 

S3efonberS  intereffant  für  nnS  ift  natür= 
ließ  ber  Slnteil  S)eutfcßlanbS  am  ©eibenßan= 
bei  nnb  an  ber  ©eibenwarenfabrifation  — 


448 


$rtnä  9?upprccf)t  t»on  3Sat)ern. 


bie  Sefer  merben  e§  mir  bahcr  getoig  ner= 
Reihen,  menn  idj,  um  bcnfetben  feiner  $öe= 
beittung  nad)  §u  fenngeicfmen,  noch  einige 
Sahten  in§  Treffen  führe.  Seutfdjtanb  nimmt 
nächft  $rünfreich  ben  erften  Sfong  unter  ben 
Seibenftoffe  nnb  feibene  ^ofamentiermaren 
fabri^ierenbenSänbern  ein;  bie  hochentmicfette 
^nbnftrie  in  ben  Söegirten  öon  ®refetb,  @tber= 
fetb,  Süffetborf  nnb  ®tabbach,  öon  flauen 
nnb  (£f)emni|,  fomie  öon  Säctingen  im  ®roj3= 
hergogtum  SBaben,  metche3  befonber§  burdf 
Seibenbanbfabrifation  heröorragt,  fyat  in  ben 
testen  Jahrzehnten  ben  attberühmten  fran= 
Zöfifchen  SSaren  auf  bem  Söettmarfte  eine 
emüfinbtiche  ®onfurrenz  Bereitet.  Sie  @in= 
fuhr  öon  ®ofons>  nnb  Sftohfeibe  öerüierfaä)te 
fich  feit  bem  Jahre  1860,  nnb  bie  2tu3fut)r 


an  feibenen  ®emeben  nnb  fjalBfeibenen  2öa= 
ren  Seutfd)tanb§  üBerfteigt  Bereite  Bebeutenb 
ben  betrag  non  200  Sftittionen  Hftarf.  Sie 
beutf<f)e  Jnbuftrie  hat  biefegortfchritte  tüefent- 
tief)  bem  Umftanbe  $u  bauten,  baf3  fie  e£ 
öerftanb,  ben  fd^netC  mechfetnben  (Strömungen 
ber  launifdjen  SD^obe,  bie  ficfj  mehr  nnb  mehr 
ben  gemachten  Stoffen  zumanbte,  geregt  zu 
merben,  mährenb  bie  frauzöfifchen  Jabrifam 
ten  Bi§  öor  turpem  ftarr  an  bem  2ltt£)er= 
gebrauten  fefthietten.  S^atfad^e  ift  aber, 
bag  bie  beutfcfjen  Jabrifate  auch  in  ben  ebet= 
ften  Sorten  ben  franko fif^en  ööttig  gteich= 
mertig  finb.  Unfere  beutfctjen  grauen  mögen 
bararnl  bie  Mahnung  fchöpfen,  ben  öater= 
tänbifctjen  ©rzeugniffen  ben  Vorzug  zu  geben. 

sb- 


SJu^rc^t  öon  Samern, 


9tm  18.  ££Rai  fanb  am  goflager  be§ 

^rin^regenten  öon  35at)ern  in  München  eine 
bebeutunggöotte  Jeierftatt:  $rinz  fftupprecht,  ben  fßrinzen: 
ber  ättefte  Gmfet  be§ 


morben.  Jn  ihrem  tarnen  richtete  £offtift§= 
fanonifu£  ®öget  bie  fotgenbe  2tnfpract)e  an 


fßrinjregenten,  Be= 
ging  fein  ad)tzehn= 
te§  OeburtStaggfeft 
nnb  trat  bamit  zu= 
gteich  in  ba3  Sllter 
ber  (SrojEjjährigfeit 
ein.  — $rinz  $ftub= 

4>re(f)t  ift  ber  ättefte 
Sohn  be§  Prinzen 
Submig,  ber  feiner = 
feit£ba§  ättefte  ^inb 
be§  $rinzregenten 
ift.  Seine  3Jhit= 
ter,  mit  ber  ^rinj 
Submig  feit  bem 
20.  Februar  1868  in 
gtüdtichfter,  finber= 
reifer  @he  lebt,  ift 
bie  ^rinzeffin  Sftaria 
Sherefia,  (Sr^erjo= 
gin  bon  Öfterreich 
au§  ber  Sinie  9tto= 
bena  (geb.  1849). 

$8orau3fid)ttid)  mirb  ber  ^ßrinz  einmat  im 
natürlichen  ©rbgange  bie  ®rone  93at)ern§ 
tragen.  — Wad)  einer  retigiöfen  freier  im 
Snitbotb=^atai§fanb  im  SSittet§bacher=$atai§ 
bie  ©ratutation  ftatt.  2tuch  bie  bisherigen  Seh= 
rer  be§  Prinzen  maren  zu  berfetben  befohlen 


s43  r in  § 9iu£|)red)t,  etn  gufünftiger  ®önig  23at)ern§. 


Roheit  geruhen, 
baf3  Jhre  ehematigen 
Sehrer  an  Jhrent 
®eburt3fefte 
ihre  aufrichtigften 
®tücfmünfche  Shnen 
^ü^entegen.  ^ö= 
nigtic§c  Roheit! 
ift  ba§  erfte  äftal, 
ba§  mir  Sie  mit  bie= 
femSitet  begrüben; 

bisher  maren 
Sie  un§  ber  tieben§= 
mürbige  $rin^  fRnh^ 
Brecht,  mit  beffen 
geiftiger  2lu§bitbung 
mir  nn§  ju  befdjäf* 
tigen  bie  @hre  nnb 
ba§  (55tücf  hatten. 
2Bir  ftreuten  ben 
Samen  au§  nnb  tjat= 
ten  nn§  einer  gün= 
ftigen  (£rnte  gu  er= 
freuen;  benn  bas>2lb= 
fotntorium  im  ner= 
gangenen  ^ahre  fiet  ja  höchft  Qnnftig  au§. 
Sa§  ift  eine  ©hre  nnb  2tu3§eichnung  für 
Sie,  für  un3  eine  ehrenbe  ©enugthnung. 
SÖlöge  nun  $hre  künftige  mititärifche  ßauf= 
bahn  mit  noch  reicheren  Sorbeeren  gefegnet 
fein!  äftögen  Sie  burch  immer  reichere 


♦ ■"  ' • 

. 


Sorotfjee. 


449 


Entfaltung  gßrer  Oorgügtichen  EeifteS=  nnb 
HergenSantagen  bie  berechtigten  Hoffnungen 
nnb  Erwartungen  gßrer  aHerbnr^taudf)ttg= 
ften  Ettern  in  einer  gtängenben  Sßeife  rec£)t= 
fertigen!  ÜIRögen  Sie  ein  frirfl  fein  in  beS 
SSorteS  ganger  Bebeutung,  ein  frirfl,  Oon 
bem  Wa^re  fönigtidhe  Hoh^t  nnb  SSürbe 
Wiberftrafflt,  ein  frirfl,  auf  Welchen  bie  SBorte 
beS  Sichters  in  „Torquato  S^aff o " anWenb= 
bar  finb,  Welche  er  bem  2lntonio  in  ben  9ftunb 
legt:  Ear  leicht  gehorcht  man  einem  ebten 


Herrn,  ber  überzeugt,  inbem  er  uns  ge= 
bietet!  ein  frtrfl,  gu  Welchem  Wir  flets 
mit  Hoch adhtnng  nnb  warmer  Berehrung,  ja, 
ich  &<*rf  ftwht  fagen,  mit  gerechtem  Stolge 
aufgubticfen  uns  gebrängt  führen!  SaS  Watte 
Eott!" 

Bwei  Sage  fester  trat  $ring  9tupprecht 
aftiö  in  bie  Slrntee  ein,  um  fich  auf  ben 
Spuren  feitte§  BaterS  nnb  EroßöaterS  gu 
einem  tüchtigen  Kriegsherrn  auSgubitben, 
Seutflhlanb  gur  SBehr’  nnb  Ehr\ 


^orotgee^ 

Ergäfituitg  öon  S.  fr  Born. 


„Vornan,"  fagte  ber  Kutfdjer  nnb  WieS 
träge  mit  ber  ^eitflhe  anf  ein  großes  Ee= 
bänbe,  baS  Wie  ein  riefiger  Bßürfet  ans  ber 
grünen,  flachen  glußnieberung  aufragte,  Weit 
hinaus  über  baS  flehte  Sorf  nnb  bie  atten 
Eichen  ber  Umgebung.  „Schloß  Sornau," 
Wieberhotte  ber  Sioreebebiente  nnb  griff  an 
ben  Hut,  inbem  er  fich  gu  ber  jungen  Same 
in  rnobernernSfteifeangugegurücfmanbte,  Wetche 
ben  Borberfip  beS  frtfjrWerfS  einnahm.  2öun= 
bertich  9enug  paßte  baS  gräutein  mit  ihrem 
Gebienten  gu  ber  atten,  f<hmu|igen  Ehaife 
unb  gu  bem  Stattfnedfle,  ber  atS  Kutfher 
fungierte,  aber  in  bem  flehten  ©täbtdjen,  Wo 
bie  ffteifenbe  bie  Eifenbahn  oertaffen  hotte, 
War  fein  anbereS  frtfjrWerf  aufgutreiben  ge= 
Wefen.  So  mußte  fie  fich  je|t  üon  bem  mage= 
ern,  ftruppigen  Sßferbe  tangfam  nach  Sornau 
beförbern  taffen.  Soch  baS  fchien  baS  fdjöne 
SRäbchen  in  bem  großen,  materifchen  $eber= 
hut,  mit  bem  bunften  Hoarfnoten  im  Warfen 
Wenig  gu  bebrücfen.  Ser  Weiche  frmt)tingS= 
winb  fpiette  mit  bem  furgen  Haor  auf  ihrer 
Stirn  unb  färbte  baS  bewegliche  Stnttiß  noch 
wärmer  unb  frifdjer  atS  fonfl,  bie  lebhaften 
Stugen  flauten  unternefimenb  nach  otten 
Seiten  hin  unb  maßen  bie  mächtigen  Be r= 
hättniffe  Oon  Schloß  Sornau.  ES  War  im 
Oorigen  gahrhunbert  Oon  einer  auStänbifchen 
frirftin,  bie  einem  fteinen  beutflhen  HerS°9= 
turne  entflammte,  erbaut  Worben,  auf  bem 
Boben  ihrer  ehemaligen  H^ntat.  Eben  paf= 
flerte  ber  SBagen  bie  Erenge  beS  SänbchenS, 
unb  Oor  ber  Üteifenben  tag  baS  Schloß  in 
einfamer  Eröße  ba , ein  frembartiger  Slnbtidf 
in  ber  tänbtichen  Umgebung. 

5Keue  SRonatS^eftc  bei  25a$eim.  Satjrg.  1886/87.  II.  58b, 


Sie  Same  im  SBagen  fannte  feine  Ee= 
fchic hte,  aber  ihre  Eebanfen  befchäftigten  fidh 
auch  nicht  mit  hiflorifdhen  Erinnerungen  ober 
nadhbenftidhen  Betrachtungen  über  bie  Ber= 
gängtidhfeit  menfdhtidher  ÜtRacifl  unb  Eröße, 
fonbern  gang  unb  gar  mit  ber  Eegenwart 
unb  ber  nächflen  Sufunft,  wetche  fich  flft  fw 
an  biefen  fleinernen  Koloß  fnüpfen  fottte. 

Sie  Ehaife  fuhr  jetfl  ins  Sorf  ein,  an 
einer  uratten  gelbßeinfirdhe  Oorüber.  Sa= 
neben  tag  baS  befcheibene  Pfarrhaus  mit  fei= 
neu  grünen  Sonnentäben,  über  beffen  Earten= 
mauer  ein  paar  Kinberföpfe  neugierig  ber 
Kutflhe  nachfdhauten.  Sftoch  ein  paar  Höufer 
Weiter,  bann  tpat  fidh  rechts  ein  Spor  auf, 
burcf)  baS  man  auf  einen  großen  SßirtfchaftS* 
hof  unb  ein  flattlidheS  SßohnhauS  faf).  „SaS 
3tmt,,/  erftärte  ber  Kutfctjer,  unb  fein  Sßferb 
fchien  nicht  übet  Sufi  gu  höben,  ffler  eingu= 
fehren,  nur  mit  Sttütje  Würbe  eS  noch  ein= 
mat  angetrieben,  gept  fotgten  gur  Rechten 
bie  SRauer  beS  SdhtoßhofeS,  gur  Sinfen  bie 
fleite  grüne  Sßanb  eines  großen  EartenS  im 
Berfailler  Stil,  Wetcßer  gang  aus  gerab= 
tinigen,  beflhnittenen  Hainbuche nhecfen  be= 
flanb.  Ser  SBagen  teufte  in  ben  oben,  Weit= 
läufigen  H°f  ctit,  oorbei  an  gWei  großen 
Berufungen,  in  benen  nur  nod)  ein  paar 
BSaffertümpel  baran  erinnerten,  baß  eS  epe= 
matS  Seiche  geWefen,  unb  h iett  auf  einer 
mächtigen  9tantpe,  bie  mit  fotoffalen  fteiner= 
nen  Bafen  befept  War  unb  mit  flhäfentben 
Eenien,  beren  Kinberpänbe  bie  Eröße  einer 
SRännerfauft  hatten. 

Ser  Siener  fprang  Oom  Bode  unb  rührte 
ben  großen  Klopfer  an  ber  mittleren  Eim 

29 


450 


Sorotfyee. 


gang3tK)ür,  erft  Keife,  bann  immer  Kanter  — 
öergebKicf).  Grr  rüttelte  am  ©dhtoffe  unb 
Oerf uchte  bann  burch  eine  SftebentKjür  fidj  @in= 
gang  gn  Oerfdjaffen,  ber  ®utfcher  tnadtc  Kräf= 
tig  mit  ber  ^eitfdje  — ade£  umfonft.  ©chtofj 
Cornau  festen  unter  Sßann  unb  Sauber  gn 
fielen,  ni(f)t§  regte  fiep  hinter  ben  großen, 
oertjängten  genftern,  fein  SOtafch  mar  gn 
feigen,  fein  Saut  gn  hören.  SÜUt  ratKofem 
($eficf)te  febjrte  ber  Wiener  an  ben  28agen= 
fcf)bag  gurüd.  ©eine  §errin  f)atte  fid^  nnter= 
be§  aufgerichtet,  ben  ®opf  im  Sdaden,  bie 
feinen  üftafenftüget  ein  menig  geöffnet,  mie£ 
fie  auf  ein  fünfter  im  ©outerraht,  mo  fidj 
bie  bunte  ®arbine  Keife  betoegte:  „SHopfen 
©ie  bort  an,  griebrich,  aber  fräftig.  ÜDttr 
fcheint,  fie  moden  nn§  nicf)t  l^ören!" 

griebrid)  Kiejs  fiep  ba§  nicht  gmeimaK  fagen 
unb  trommeKte  gegen  bie  ©Reiben,  bafj  e3 
f Kirrte.  Sa  mürbe  ba§  fünfter  aufgeriffen, 

ein  grauer  ®opf  erfepien,  unb  eine  gtut  non 
Kräftigen  ©chimpfmorten  ergofj  fid6)  über  ben 
©törenfrieb,  fo  baf$  biefer  gang  beftürgt  gu= 
rüdmich-  „griebrief),"  rief  bie  junge  Same 
mit  Kanter  ©timme,  „fagen  ©ie  bem  dften= 
fepen  meinen  tarnen  nnb  befefjten  ©ie  ihm, 
augenbtidtid)  gn  öffnen." 

(£f)e  noch  griebrid)  ben  dftmtb  auftpun 
Konnte,  mürbe  ba§  genfter  mieber  gugefdhmet= 
tert,  nnb  eine  .Seittang  btieb  ade§  ftilCC,  man 
Oernapm  nur  ba3  Kaute  Surcpeinanbergmte 
feiern  oerf Siebener  SSogetftimmen  hinter  bem 
genfter.  Sann  porte  man  brinnen  Spüren 
feptagen,  unb  fcptürfenbe  ©dritte  fdhienenfiep 
bem  Eingänge  gn  nähern.  Sie  Saute  fafj 
martenb,  mit  Oorgeneigtem  ®opfe  nnb  bfi|en= 
ben  SKugen,  big  fiep  ein  $tüget  ber  (£ingangg= 
tpür  fnarrenb  nnb  mibermilKig  einen  $uj3 
breit  auftpat  nnb  fiep  bie  pagere,  munber= 
Kiepe  gigur  eineg  atten  Sttamteg  in  Uniform 
burch  bie  Öffnung  fepob.  Ser  abgetragene 
Waffenrod  mar  f chief  gugeKnöpft,  bie  grauen, 
borftigen  §aare  ftarrten  unorbenttiep  in  bie 
§öpe,  bie  Kapoten  güfje  ftedten  in  ein  paar 
ungeheuren  giigfepupen,  unb  bie  eingefnnfe= 
nen  Stngen  bKingeKten  unter  ben  bnf ewigen 
trauen  perOor,  at£  Könnten  fie  bag  Sageg= 
tiept  nicht  oertragen.  Sie  Same  Kiefg  fiep 
mit  SSürbe  oon  $riebricp  aug  bem  SBagen 
heKfen.  „©inb  ©ie  ber  ®aftedan$orcpert?" 
(Sin  unoerftänbtiepeg  ®eKnurr  mar  bie  %nt= 
mort,  fie  aber  fuhr  ruhig  fort:  „3cp  Komme, 
um  bie  Stmmer  gn  befieptigen,  bie  ©e.  Roheit 
ber  §ergog  meinem  SSater,  §errn  oon  ©orge, 


gur  Verfügung  geftedt  pat.  §aben  ©ie  bie 
(^üte,  mir  biefeKben  fofort  gu  geigen." 

„Sag  geht  mich  nichts  an,"  mar  bie mür- 
rifd^e  Stntmort,  unb  er  begann  bie  £K)ür 
mieber  gugufepieben.  Hber  bie  Same  m ad)te 
eine  gebieterifche  Söemegung  — griebridp 
fprang  Oor,  ri§  ben  gtüget  fo  heftig  auf, 
ba(3  ber  ^noafib  beinahe  gur  @rbe  geftürgt 
märe  — nnb  fiegreidh  trat  gräufein  üon 
©orge  mit  erhobenem  §aupte  in  ben  meiten, 
hatfenben  ©teinfKur. 

Smei  $aar  neugierige  9Kugen  hatten  Oom 
2tmtggarten  aug  ben  gangen  Vorgang  beob= 
achtet.  Sicht  an  ber  Stauer,  meKche  ©cptoj3= 
nnb  Stmtggebiet  trennte,  ftanb  ein  after, 
oiefüergmeigter  $tpfetbaum,  nnb  auf  feinen 
niebrigen  SKften  Ratten  ficp'g  gmei  junge 
SKttäbcpen  bequem  gemacht  trop  ber  gebaufcp= 
ten  nnb  faftigen  ®emänber,  bie  beibe  Oor 
noch  nicht  fepr  tanger  Seit  mit  ben  Kurgen 
fftödepen  oertaufept  paben  mochten.  Sie  eine, 
KKein  unb  unterfept  im  gredrofa^teib,  batan= 
eierte  in  Kühner  ©tedung  auf  bem  großen 
SKfte,  ber  faft  bie  Stauer  berührte,  bie  anberc, 
ein  gartet  gtgürepen  in  grau,  hatte  fief)  einen 
©ip  bidjt  am  ©tamme  gefndht,  mo  ber  feine, 
buntethaarige  ^opf  eine  ©tüpe  fanb.  Shr 
farbtofe^  (55eficf)t  mar  nicht  gang  gteichmäpig 
gebitbet,  einer  ^ftange  gteidh,  meKche  nie  in 
ber  ooden  ©onne  geftanben  hatte,  aber  über 
ben  großen,  tief b ef cf) att e t en  klugen  burfte  man 
bie  UnOodKommenheit  üergeffen. 

„©ie  ift  e§  — fie  ift  e§!"  rief  ba§ 
SD^äb^en  in  rofa,  „hurra,  ba3  mn^  ich  ^en 
(Sttern  fagen."  Unb  mit  einem  Kühnen  ©ape 
Kanbete  fie  auf  bem  9tafen  nnb  ftürgte  auf 
ba§  3Kmt§hau§  gn.  Sie  (Gefährtin  folgte 
ihr  fehr  oiet  Kangfamer  bi§  nach  bem  ®ie3= 
ptape  gmifdjen  bem  §aufe  nnb  ben  grüh= 
King^beeten,  mo  ber  5tmt§rat  getbhanfen  bei 
Kaffee  unb  Starre  eine  behagtidhe  ^adh= 
mittaggfipnng  hiett,  ein  btonber,  bider  §err, 
beffen  Munb  etma3  gn  gro§  geraten  nnb 
bem  ba§  Södhtercpen  in  rofa  mie  an§  bem 
©efi(hte  gef^nitten  mar.  ©eine  $rau,  KKein, 
rnnb  nnb  betoegKich,  mit  KKngen,  grauen 
Gingen,  fdhenKte  eben  ben  (Säften  ein,  metdje 
ficher  an§  bem  ^farrhaufe  an  ber  Kirche 
ftammten.  Ser  grof$e,  magere  d^ann  mit 
bem  feinen  KränKKidhen  (S5eftd^te  Konnte  nur 
ber  £)rt3geifttidhe  fein,  nnb  bie  Same  in  bem 
Knappen  braunen  ®teibe,  mit  ben  hübfehen 
aber  früh  gealterten  Sagen  nnb  ben  oer= 
brauchten,  raftto3  ftridenben  £änben  niemanb 


$orotf)ee. 


451 


anberS  als  bie  grau  ^aftorin.  ®er  jüngere 
§err  neben  ihr  trug  and)  ben  fdhmargen  geift= 
liefen  Stod,  aber  mit  feiner  breiten,  großen 
<$eftalt  unb  ben  träftigen,  grob  gefdhnittenen 
Bügen  mürbe  er  einen  gang  ftattlichen  £anbS= 
tnedht  abgegeben  haben.  @r  öerfjielt  fich 
fdhtoeigfam  unb  beobachtete  mit  ^eüen  Gingen 
unb  t)umoriftifdjem  Säbeln  bie  übrige  ®efell= 
fdjaft,  toelthe  burdh  bie  Sftitteilung  öon  ÜtöS= 
dhen  gelaufen  in  einige  Stufregung  geriet 
unb  lebhaft  burdfjeinanber  rebete.  Wut  baS 
Heine  graue  gräutein  nahm  füll  ihren  $la£ 
unten  am  £if<he  ein. 

„Sie  miffen  mof)l  noch  gar  nicht,  oon 
mem  bie  9tebe  ift,  §err  ®anbibat,  ba  (Sie  erft 
geftern  bei  nnS  angefommen  finb,"  manbte 
ft(h  ber  SlmtSrat  je|t  an  ben  jungen  Sftamt. 
„(£S  fjanbelt  fich  um  nnfere  künftigen  9?adh= 
barn,  §errn  Oon  (Sorge  unb  feine  Tochter, 
tonen  nufer  §ergog  hier  eine  SBohnmtg  im 
Schlöffe  angeboten  hat.  Seinen  Bater,  ben 
alten  feligen  Bantier  Sorge,  meinet  BaterS 
greunb  unb  2)ngbrnber,  habe  ich  noch  mof)l 
getannt,  unb  mit  ben  beiben  jungen  bin 
id)  in  bie  Schule  gegangen.  2)er  Slltefte 
mar  ein  tüchtiger  Sflenfd)  unb  fotXte  einmal 
baS  (55efchäft  übernehmen,  aber  er  ftarb  un= 
oerheiratet  ein  $ahr  oor  feines  BaterS  £obe. 
®er  jüngere  ftanb  bei  ber  ®arbe  in  Berlin 
nnb  erbte  baS  gange  grofje  Vermögen,  gog 
fich  aus  bem  ®efdjäfte,  mürbe  geabelt  unb 
machte  eine  oornehme  £eirat.  Sch  habe  ihn 
bann  unb  mann  miebergefetjen,  menn  er  beim 
§ergog  mar  nnb  fytx  in  ber  (togenb  bie 
Sagben  mitmadhte.  Unfer  ®ergog  hatte  ihn 
fehr  gern  — er  mar  ein  geiftreidher  Sftenfdh 
nnb  eine  Slrt  SlllermettSgenie:  Zünftler, 
Schriftfteller,  brillanter  Leiter  unb  Schüße. 
<£r  nahm  ben  Stbfdhieb  unb  rebete  immer 
baoon,  fich  angulaufen,  aber  er  fanb  nie  ge= 
nau  baS,  maS  er  gerabe  fudhte,  unb  im 
<$runbe  mar’S  ihm  auch  mohl  nicht  @rnft 
bamit.  So  lebte  er  mit  feiner  Familie  meift 
in  Berlin  ober  auf  fReifen,  in  Baris,  in 
Stalien  unb  in  ben  Bäbern.  SDie  grau  mar 
fränflich  nnb  tonnte  nur  eine  gang  aparte 
Sorte  Suft  üertragen.  Bor  etma  gehn  Satiren 
ift  fie  geftorben.  (£r  galt  für  ungeheuer  reich, 
unb  ich  benfe,  mich  rührt  oor  (Srftaunen  ber 
Schlag,  al§  ich  neulich  höre,  bafj  er  bei  beut 
großen  Bl.fdjen  Banterott  fehr  oiel  oerloren 
hat  unb  fich  einfehränten  muf3.  Unfer  §ergog 
hat  bie  ®nabe  gehabt,  ihn  hierher  eingulaben, 
unb  feine  Soditer  mirb  ihn  begleiten.  $)er 


ältefte  Sohn  milt  Scaler  merben,  mie  ich 
höre,  unb  ber  jüngfte  ift  im  ®abettentorpS 
unterbracht.  Sie  tonnen  fich  beulen,  ba§ 
eS  uns  nicht  einerlei  ift,  maS  für  eine  Slad h= 
barfchaft  uns  fo  bidht  oor  bie  %f)üx  hingefe^t 
mirb  — eS  fod  eine  Oermöhnte  (^efeüf^aft 
fein,  unb  mer  meifs,  mit  maS  für  $räten= 
fionen  fie  uns  hier  tommen  merben.  Sn,  ja, 
^aftordjen,  miffen  Sie  noch,  mie  ruhig  unb 
gemütlich  eS  fonft  in  Cornau  guging,  ehe  bie 
ÜUtäbchen  aus  ber  ^enfion  tarnen,  als  mir 
Sllten  ba§  fReid^  für  uns  allein  hatten?  3e|t 
aber  — " 

($ben  erfd)ien  ber  ®opf  beS  fremben  Be= 
bienten  in  ber  ®taSthür,  bie  oom  (harten 
inS  £>auS  hrrreinführte,  unb  bie  grau  StmtS= 
rat  f prang  erfdjroden  auf  — eS  fiel  ihr 
ein,  bafj  bie  Räbchen  heute  alle  bei  ber 
Söäfche  maren  unb  berSftamt  baS^auS  leer 
gefunben  hatte.  @r  überreichte  ihr  eine  ®arte 
mit  bem  tarnen:  „Dorothea  Oon  Sorge," 
unb  mit  hoher  Spannung  fapen  bie  übrigen 
bie  |>auSfran  in  ber  (SttaStpür  Oerfchminben. 
Schon  nach  einer  halben  Minute  tarn  fie  mit 
bem  fdjlanfen  blühenben  Räbchen  gurüd,  „ber 
Sorge  in  Sßerfon"  — mie  ber  Sßaftor  lächelnb 
gu  fich  fogte,  als  er  mit  ben  anberen  auf= 
ftanb,  um  fie  gu  begrüben.  S)er  SlmtSrat 
ftellte  oor:  „§err  unb  grau  Baftor  griebener, 
|>err  ^anbibat  S^orbmann,  meine  fiepte  — 
gräulein  galt,  meine  Tochter."  ®ann  nahm 
ber  neue  ®aft  ^la|  unb  ertlärte  bem  Slmt»= 
rat  mit  einiger  Befangenheit,  bag  fie  als 
§ilfefuchenbe  gu  ihm  tomme.  Sie  fei  Oon 
Berlin  aus  herübergefahren,  um  bie  neue 
SBohnung  in  Slngenfchein  gu  nehmen.  ®a  fie 
gang  unbetannt  mit  ber  Örtlichkeit  fei,  habe 
fie  fich  Cornau  nicht  gang  fo  tlein  unb  tänblicp, 
baS  Schloß  nidht  gang  fo  öbe  unb  teer  üor= 
gefteHt.  ^)en  ©ingang  habe  fie  fich  5^ar  er= 
gmnngen,  aber  ber  alte  Bordiert  meigere  fidh 
ftanbhaft,  ihr  nur  im  geringften  behilflich 
gu  fein  unb  leugne  beftimmt  ab,  ihretmegen 
aus  ber  IRefibeng  eine  Snftruttion  empfangen 
gu  haben. 

„8  — f°  fott  ihn  bodh"  — fuhr  ber 
SlmtSrat  auf,  „Oerftodte  alte  Canaille! 
Natürlich  ift  baS  eine  unoerfchämte  Süge. 
Sch  merbe  gleich  ^mat  hinüber  unb  ihm  ben 
Stanbpunft  ftar  machen."  @r  hatte  biefen 
gtängenben  Singen  gegenüber  fdhon  gang  Oer= 
geffen,  ba§  er  fich  thm  felbft  noch  migtrauifd) 
über  bie  neue  Stadhbarfdhaft  auSgefprodhen 
hatte. 


29* 


452 


Sorotfeee. 


„S3teib  fifeeu,  SD^änncfjen,"  mahnte  feine 
grau,  „bu  fannft  erftnocfe  ütEhtfee  mit  gräm 
lein  bon  Sorge  eine  Saffe  Kaffee  trinten." 

gräulein  bon  (Sorge  liefe  ficC)  audfe  nicf)t 
lange  nötigen,  fonbern  taugte  mit  gefunbent 
Slfefeetite  munter  gu,  ber  freunbticfee  ©ntfefang 
fcfeien  jebe  S3effemmung  gang  nnb  gar  ber= 
fcfeeudfet  gu  feaben.  fftofe  nnb  ifere  ®oufine 
manbten  fein  Singe  bon  ifer.  SBte  toar  fte 
fcfeön  nnb  reigenb,  nnb  mie  gefcfemacfboE  ge= 
fteibet!  SaS  fdfeeinbar  fo  einfaifee  ^eifefteib 
bon  einem  (Stoff  nnb  einem  galtenmurf,  mie 
ifen  Vornan  noife  nie  gefefeen  featte  — aEeS, 
bon  ben  SCRarf eiEer  §anbfcfeufeen  mit  ben 
ungültigen  ®nöfefdfeen  bis  feerab  gu  ben 
Sfeifeen  ber  Stiefetcfeen  in  beit  Singen  ber 
Eftäbdfeen  gang  unbefcfereibtidfe  bornefem  nnb 
gemäht.  gefet  f Gilberte  fie  ben  ®amfef,  ben 
fie  am  ©ingang  beS  SdfetoffeS  mit  bem  alten 
SSordfeert  beftanben  featte,  mit  bramatifdfeer 
Sebenbigfeit,  nnb  bagu  tackte  fie  fo  feergticfe 
nnb  melobifdfe.  gfer  ©etäcfeter  aber  mar  mie 
äftufif,  eS  glidfe  einer  filberfeeEen  Sonteiter 
nnb  mirfte  anftecfenb  — aEeS  tacf)te  mit, 
am  tanteften  ber  ®anbibat. 

„gcfe  merbe  ifen  nocfe  gafem  madfeen,  ben 
Sitten,"  befeaufetete  gräulein  Sorotfeee  lecftidfe, 
aber  ber  ^Saftor  fdfeüttelte  ben  ®ofef. 

„®ott  gebe,  bafe  eS  gfenen  gelingt," 
fagte  er  mit  feiner  mitben,  etmaS  matten 
(Stimme.  „gefen  gafere  lang  feabe  icfe  midfe 
bergebüdfe  bemüht,  audfe  nur  ben  geringften 
©inftufe  auf  ifen  gu  erlangen.  S3ei  ben 
Seuten  feier  gilt  er  für  berrücft.  ©ang  allein 
feauft  er  brüben  in  feinem  ©elafe,  beffeti 
SSänbe  bon  oben  bis  unten  mit  SSogelfäftgen 
bebecft  ftnb.  SieSSöget  nnb  anbereS  tteineS 
©etier  fiitb  feine  eingigen  ©efäferten,  nur 
fetten  fommt  ein  SD^enfc^  über  feine  ScfemeEe. 
(Seinen  fteinen  §auSfeatt  beforgt  “er  allein 
nnb  gef)t  nur  abenbS  gumeiten  aus,  um  feine 
©infäufe  gu  machen.  Sabei  füfert  er  bie 
Sluffidfet  über  baS  Scfetofe  gemiffenfeaft  nnb 
feält  bie  (Säle  nnb  gimmer  in  mufterfeafter 
Orbnung." 

„gft  er  immer  fo  munberlidfe  gemefen?" 

„SaS  niefet.  SllS  icfe  feerfam,  lebte  feine 
grau  nocfe,  nnb  bon  einer  Sdfear  ®inber 
maren  ifern  ein  fteinen  SJläbdfeen  nnb  ein 
Sofen  geblieben.  Scfeon  barnalS  mar  er  ein 
fcferoffer,  cigenfinniger  Sttenfcfe,  aber  eS  tiefe 
fiefe  boefe  mit  ifern  auSfommen.  Sfodfe  gmei 
Sftonaten  mnfete  iE)  bie  grau  nnb  halb  baranf 
baS  ®inb  begraben,  ber  leiste  Schlag  aber 


traf  ifjn  burcfe  ben  Sofen,  ber  feinen  eigenem 
SSater  betrog  nnb  befdfeminbette  nnb  enbücfe 
'gang  ins  ©lenb  geriet,  als  ber  SSater  bie 
§anb  bon  ifern  abgog.  äutefet  featte  er  feier 
im  nafeen  Steinbrucfe  Slrbett  gefnnben,  nnb 
ber  SSater  tfeat,  als  ob  er  bon  feiner  ©gifteng 
gar  nidfets  miffe.  SSor  einigen  Sßodfeen  mürbe 
er  burcf)  einen  Unfall  im  Steinbrucfe  f efemer 
beriefet  nnb  ftarb  jämmertiefe.  ©r  feinterliefe 
eine  grau  mit  fünf  fteinen  ®inbern,  bon  benen 
ein§  feit  ber  ©eburt  getäfemt  nnb  berfrüfe= 
feelt  ift.  SaS  ©tenb  ift  grofe,  aber  ob  bie 
(Scfemiegertocfeter  anefe  bidfet  an  feiner  Sfeür, 
nur  ein  feaar  ©eferitt  bom  ©efetoffe  entfernt, 
mofent,  fo  ignoriert  er  fie  boefe  gängtii^  nnb 
tfent  nidfet  baS  ©eringfte,  um  ber  9^ot  gu 
ftenern.  Slllmäfe liefe  ift  er  immer  erbitterter 
nnb  ungugängttefeer  gemorben,  nnb  mir  bür= 
fen  nnS  niefet  mnnbern,  bafe  er  gferen  ©ingug, 
ins  ©dfetofe  als  eine  unerträgliche  (Störung 
feines  §anSfriebenS  anfiefet.  SJlan  fagt,  er 
miE  besmegen  um  feinen  Slbfdfeieb  beim  ®ergog, 
einfommen." 

^)orotfeee  gndfte  mit  ben(Sdfenltern:  ,,©r 
mirb  tfenn,  maS  er  niefet  taffen  fann,  mir 
abermerben  feinetmegen  fcfemertidfe  auf  unferr 
Sfte^te  bergiefeten." 

®amit  maren  ber  alte  SSorcfeert  nnb  feine 
©efdfeiEite  abgetfean,  nnb  fie  felanberte  meiter 
bon  ben  ©inriefetungen,  metdfee  fie  für  ben 
(Sommer  gu  treffen  gebadfete,  gang  als  ob  eS 
fiefe  in  Vornan  nur  um  eine  borübergefeenbe 
Sommerfrif^e  für  fte  nnb  ifere  gamilte 
feanble.  gn  biergefen  Sagen  etma  badfete  fie 
mit  iferem  SSater  nnb  iferen  SSrübern  eingu= 
giefeen,  ber  ^abett  foEte  Urlaub  für  baS 
^fingftfeft  befommen,  nnb  gebor,  ber  ältere 
trüber,  fei  franf  gemefen  nnb  feoffe  fiefe  in 
Sornau  gn  erfeoten. 

„Unb  gfer  §err  SSater  feat  Sie  gan& 
aEein  in  bie  SS  eit  feinauSgefdfeiEt,  um  feier 
Bnartier  gn  madfeen?"  fragte  grau  getb= 
feaufen  fofeffdfeüttetnb. 

,,©i,  idfe  bin  gemofent,  nufere  feänStidfeem 
Slngetegenfeeiten  felbftänbig  gn  beforgen," 
tadfete  Sorotfeee,  unb  bann  ergäfelte  fie,  bafe, 
fie  noefe  nie  einen  Sommer  in  Elorbbeutfdfe= 
lanb  erlebt  feabe  — „idfe  bin  neugierig,  ob- 
idfe'S  auSfeatten  merbe?" 

„Slber  Sie  finb  boefe  feier  in  gferer  §ei= 
rnat,"  bemerfte  bie  SlmtSrätin  oermnnbert. 

„©ine  £eimat  feabe  idfe  nie  gefeabt  — 
iefe  bin  nidfetS  als  ein  SSagabmtbe,  gnäbige 
grau,  nnb  mein  Söafelfferndfe  feeifet:  ubi  bene> 


$orotf)ee. 


453 


ibi  patria.  SBemt  ich  eilte  Vorliebe  §obc, 
fo  ift’g  für  bag  Seben  int  Süben,  aber  nicht 
für  £)eutfdhlanb.  Sch  mar  fd^oit  gehn  Sa^re 
alt,  alg  ich  gurn  erftenmal  nach  3^orbbeutfc^= 
Xattb  gebraut  mürbe,  urtb  fefjr  gern  taffe  id(j 
mir  noch  jept  fagen,  bag  ich  italienifdh  unb 
frangöfifdh  geläufiger  fprecge  alg  bie  beutfc^e 
Sprache." 

„Unb  beffen  rühmen  (Sie  fich,"  plante  ber 
®anbibat  fyaauä,  ber,  feine  grogen  ®änbe 
auf  bie  ®uiee  geftemmt,  meit  Oornüber  ge= 
beugt,  bag  ttftäbdhen  fcgon  eiue  gange  3eit= 
lang  rüdfidhtglog  angeftarrt  fjatte.  Sie 
machte  eine  fleine  Bemegwtg  beg  (Erftauneng, 
alg  ob  if)r  §errn  ^ftorbmanng  ®egenmart  gurn 
erftenmal  auf  fiele:  „Neffen  rühme  idh  mich," 
toieberholte  fie  nadhläffig,  „ich  liebe  bie  roma= 
nifdhen  (Sprayen  unb  mürbe  fef)r  in  Berlegen= 
heit  geraten,  menn  ich  meine  ©ebanfen  immer 
nur  im  bomben  SDeutfcf)  augbrüden  fottte." 

„§a,  ha,  I)a,"  tackte  ber  ®anbibat  mit 
fräftigem  Bag.  „Sßag  mögen  bag  für  ®e= 
banfen  fein,  unb  mie  tief  mug  bag  gnäbige 
Fräulein  trojj  ihrer  mangelhaften  ®enntnig 
ber  beutfc^en  Sprache  m ben®eift  berfelben 
eingebrungen  fein,  um  fich  ein  fo  reifet  Ur= 
teil  über  biefelbe  gebitbet  gu  haben !" 

(Einen  Augenblid  lang  ftanb  auf  25oro= 
theeng  ®eficht  gefchrieben:  „Sott  ich  bew 
S^enfchen  überhaupt  noch  einmal  antmor= 
ten?"  2>ann  aber  fagte  fie:  „Sch  badete, 
mir  liegen  bie  SDigfuffton  ruhen,  ba  Shneit 
meine  Sieblinggfpradhen  oermutlich  noch 
etmag  frember  finb  alg  mir  bag  SDeutfdhe." 

@r  Oerbeugte  fich  ironifdh.  „Atterbingg 
tüilt  ich  flieh*  behaupten,  bag  ich  mich  üalie= 
uifcf)  beffer  augbrüden  fann  alg  beutfdh,  inbeg 
mürbe  eg  mir  bod)  nidht  gang  unmöglich 
fein,  mich  auch  wt  biefer  Sprache  mit  bem 
gnäbigen  gräulein  gu  Oerftänbigen.  Sch  bin 
oor  brei  SBodjen  aug  Ütom  gurüdgefehrt  unb 
patte  ben  Borgug,  mich  S^ei  S^h^  lang  in 
Ißarig  unb  in  Stalien  aufguhalten  alg  Segrer 
in  ber  Familie  beg  ©rafen  (Engtorff." 

Se|t  lachte  ber  Amtgrat  aug  oottern  §alfe, 
unb  ber  Sßaftor  ftimmte  ein.  3)orotheeng 
fid)tlidhe  Verblüffung  aber  bauerte  nur  einen 
Augenblid:  „®ut,  bag  Sie  mir  bag  mit= 
teilen,"  fagte  fie  mit  ihrem  freunblichften 
Sädheln,  „mahrhaftig,  ich  hält'  eg  Shnen 
fonft  nicht  angemerft,  §err  ®anbibat." 

®ag  freut  mich  nnenblidh  gu  hören,  ben n 
ich  ^e9e  leinen  SBert  barauf,  meine  beutfdhen 
(Eigentümlidhfeiten  gu  Oerleugnen." 


SDer  Amtgrat  rieb  fich  bie  §änbe;  menn 
biefe  beiben  in  Bufunft  fid)  öfter  an  feinem 
Sifdhe  gufamntenfanben,  fo  mar  für  feine 
Unterhaltung  geforgt. 

„So  mar  ber  Borgug,  $arig  gu  betreten 
unb  bie  Suft  beg  Sübeng  atmen  gu  bürfen, 
mirflich  an  Shnen  Oerfdhmenbet?"  fragte 
Dorothee  je|t  mit  (Stfer,  au£  ihrer  nondha= 
lanten  9tuhe  aufgeftört. 

„S<h  hoffe,  nein,"  mar  bie  Slntmort, 
„idh  mürbe  um  feinen  $rei§  ber  SSelt  biefe 
gmei  Saljre  au§  meinem  Seben  ftreicf)en 
mögen." 

„Unb  Sie  merben  fünftig  in  einem  2Bin= 
fei  i)eutfchlanb3  Shr  Seben  oerbringen,  ge= 
bunben  an  bie  Schotte,  gufrieben  mit  einer 
blaffen  (Erinnerung?  SSiffen  Sie,  mie  mir 
bann  gu  Sftute  fein  mürbe?"  fie  mie§  leb= 
haft  mit  ber  §anb  nach  ^ern  Stafen  jenfeit 
ber  Blumenbeete,  mo  0tofen§  gahme  Schafe 
meibeten  — „mie  bem  Sdhafe,  ba§  bort  an= 
gebunben  ift  unb,  immer  im  Greife  herum= 
gehenb,  oergeblidh  am  Stride  gerrt,  um  ein 
eingige§  Blümlein  jenfeit  ber  (Erenge  gu  er= 
langen." 

„Sch  bin  übergeugt,  bag  bem  £iere  fehr 
mohl  gutt^ute  ift,"  mar  bie  gemächliche  2lnt= 
mort,  unb  §err  S^orbmann  bemühte  fich  otit 
(Eifer,  bie  auggegangene  mieber  in 

Branb  gu  bringen.  Über  S)orotheeng  Stirn 
flog  ein  ieidjteg  fftot,  unb  ber  $aftor  nahm 
bag  SBort:  „5tttein  liebeg  gräulein,  idh  h°ffe' 
Sie  merben  in  SDornau  nie  ben  Strid  füh= 
len,  ber  Sie  binbet,  unb  ich  h°ffe>  @ie 
merben  lange  genug  bei  ung  bleiben,  um  fid> 
an  ung  plumpe  Barbaren  unb  an  unfere  farge 
Söeibe  gu  gemöhnen.  Sch  ölaube,  bag  bieg 
unfer  aller  herglidier  SSunfch  ift."  (Er  reichte 
ihr  bie  §anb  hin,  unb  fie  fchlug  fräftig  ein, 
eifrig  Oerficfjernb,  bag  Cornau  igr  einen 
gang  reigenben  (Einbrud  gemacht  hctbe,  unb 
bag  fie  fid)  burdhaug  nicht  Oor  bem  Seben 
hier  fürchte.  mürbe  oerabrebet,  bag 

^orotgee  ihren  SSagen  nach  SSalmip,  ber 
fleinen  Station,  gurüdfenben  unb  nebft  ihrem 
Wiener  bie  üftadht  im  Slmtghaufe  gubringen 
fotte.  TOt  lebhaftem  ®anfe  nahm  fie  bag 
freunblidhe  Anerbieten  an,  bann  brachen  bie 
Bemoljner  ber  Pfarre  auf,  unb  Dorothee 
lehrte  mit  ihren  ®aftfreunben  noch  einmal 
in  bag  Schlog  gurüd. 

®er  SnOalibe  fdhien  fich  borläugg  ing 
Unabänberlidje  fügen  gu  motten,  benn  auf 
beg  Amtgratg  IRuf  erfd)ien  er  mit  feinem 


454 


Sorotgee. 


großen  Sdgtüffetbunbe  unb  ging  ftumm  unb 
berbroffen  baran,  bie  Zimmer  gu  geigen.  Sie 
m eiten  Zäunte  maren  nur  bürftig  mit  heften 
berfdgoffener  Sraperieen  unb  einigen  mad= 
tigen,  fteifen  Möbetn  auggeftattet,  unb  nadg 
2lnficgt  ber  Slmtgrätin  tnar  eg  gang  unmög= 
tidg,  in  biefen  oben,  gimmetgogen  Säten  mit 
ben  breiten  $enftern  unb  riefigen  Kaminen 
jemals  einen  mognlidgen  ^uftanb  gerguftetten. 
Slber  Sorotgee  mar  gemognt,  mit  großen 
Stagen  51t  rneffen.  Sie  fanb  bag  ($ange 
gerrtidg,  bornegm  unb  romantifcg  unb  gatte 
batb  mit  prattifcgem  93tide  einige  Heinere 
Zäunte  mit  großen  ®acgelöfen  fidg  aug= 
erfegen,  bie  aucg  für  füttere  Sage  Öegagen 
berfpradgen,  baneben  einen  großen  Sfaum 
mit  fcgönem  ®amin  unb  toftbaren  Stud= 
bergierungen,  atg  gurn  (Salon  paffenb.  „3lrm 
unb  Hein  ift  meine  §ütte,"  beftamierte  fie 
mit  Sßatgog  unb  mag  ben  SRaum  aug,  mel= 
egen  tgr  glügel  näcgfteng  einnegnten  foCCte. 
Sann  fagte  fie  Dagegen  um  bie  Sailte  unb 
malgte  luftig  mit  igr  über  bag  ^ßarfett.  Ser 
Slmtgrat  pfiff  ben  Saft  bagu,  unb  ber  ®aftet= 
tan  folgte  mit  bermirrten  SStiden  ben  mir= 
betnben  (begatten,  mie  jernanb,  ber  ptögtidg 
aug  einem  Traume  aufgefdgredt  mirb.  2öie 
bergaubert  aber  gingen  bie  klugen  ber  Heinen 
Sigbetg  galt  an  Sorotgeen,  mie  an  einer 
gang  neuen  Offenbarung  bon  Sdgöngeit,  ®raft 
unb  Seben.  Sann  ging  eg  ginunter  ing  Sou= 
terrain,  mo  bie  fünftigen  SBirtfcgaftgräume 
befidgtigt  mürben,  unb  gutegt  ing  obere  Stod= 
merf,  bag  niemals  auggebaut  morben  mar. 
üftur  tagte  Söadfteinmauern  fanben  fidg  bort, 
aber  aug  ben  müften  Räumen  trat  man 
ginaug  auf  bag  meite,  ftadge  Sadg,  bon  mo 
aug  Sorotgee  gang  Vornan  überfegen  unb 
meit  barüber  ginmeg  ing  Sanb  ginaug  flauen 
tonnte.  Sa  tag  ber  Scgtoggof  unb  ber  groge 
^edengarten,  ber  bon  gier  oben  gefegen  mie 
ein  grofjeg  bacglofeg  ($ebäube  bott  grüner 
Säte  unb  taufcgiger  Zimmer  erfdgien,  baran 
f Stoffen  ficg  bann  auf  ber  anberen  Seite  beg 
Sdgtoffeg  ein  paar  bermilberte  Serraffen  mit 
23ogfettg,  Sreppen  unb  Sanbfteinfiguren,  bie 
fidg  big  ginunter  an  einen  Heinen  See  gogen, 
ber,  bon  gerrticgen  atten  (Siegen  umgeben, 
gugleidg  bie  Serraffen  unb  ben  harten  beg 
5tmtg  befpütte.  SBeiter  ginaug  bie  SSälber 
unb  SBiefen,  Dörfer  ’unb  Stäbtcgen  beg  ge= 
fegnetenSänbdgeng,  fegimmernb  im$rügtingg= 
grün,  unb  gmifegen  ignen,  aufbtigenb  in  ben 
Straglen  ber  untergegenben  Sonne,  ber  nage 


groge  Strom  mit  feinen  meigen  Segeln. 
Sorotgeeng  5lugen  gtängten  bor  Suft,  über= 
mütig  Hetterte  fie  gu  einer  ber  mädgtigen 
fteinernen  ®eftalten  ginauf,  metdge  ben  9tanb 
beg  Sadgeg  fdgmüdten,  unb  jobelte  mit 
frifeger,  reiner  Stimme  ginaug  in  ben  grüg= 
tinggabenb. 

Unten  gingen  gmei  §erren  am  See  ent= 
lang  auf  eine  3tngagt  armfetiger  § auf  er  gur 
metege,  bom  übrigen  2) orfe  abgefonbert,  nage: 
an  ber  Stauer  beg  Sdgtoggofeg  tagen  — fie 
fegauten  auf  unb  lüfteten  bie  £üte,  atg  fie 
Sorotgeeng  Sfaudgger  bernagmen.  „Unfer 
^aftor  milt  ben  ®anbibaten  mit  bem  Sgig=- 
bubenquartier  bonSornau  betaunt  madgen," 
fagte  ber  3tmtgrat,  „bort  mognenbiefcglimrn- 
ften  Seute  ber  gangen  (Segenb,  metege  in  bie 
Steinbrüdge  unb  gabrifen  gier  gerum  auf 
Arbeit  gegen.  Ser  ^orbmann  fiegt  mir  aug, 
atg  tonne  er  eg  mit  «ber  Söanbe,  bie  barin 
gauft,  beffer  aufnegmen  atg  unfer  guter 
Sreunb  Unebener.  Ser  Mann  ift  gu  fein 
unb  gu  getegrt  für  bie  Sornauer,"  manbte 
er  fidg  erttärenb  an  Sorotgee,  „er  quält  fidg 
ab  unb  ridgtet  boeg  nidgtg  aug  bei  bem  $olfe 
giergutanbe.  (Sg  tgut  not,  bafj  igm  ber 
Ä'anbibat  unter  bie  Strme  greift  unb  and) 
bie  ®htber  in  ber  Pfarre  ein  menig  in  Bwgt 
nimmt,  griebener  gat  erft  fgät  gegeiratet, 
eine  junge,  unerfagrene  @oubernante,  nun 
gat  er  fieben  ®inber  mie  bie  Orgelpfeifen 
gu  ergiegen,  öon  benen  bag  jüngfte  noi)  nidgt 
taufen  tann!  3n  biefem  SBinter  tag  er  modgen= 
lang  am  ^obe  unb  mufde  fidg  enbtidg  bagu 
bequemen,  einen  §ilfgprebiger  angunegmen. 
55on  (S5tüd  tann  er  fagen,  ba§  er  einen  tücg= 
tigen  3}lenfdgen  mie  ben  ®anbibaten  betom= 
men  gat.  ®er  $raf,  bei  bem  ^orbmann 
§augtegrer  gemefen  ift,  gat  ign  burdgaug 
nidgt  logtaffen  motten  unb  gat  ign  gang  atg 
§augfreunb  beganbett,  obmogt  er  nur  ber 
Sogn  eineg  §anbmerterg  ift.  Stber  bag 
Seben  in  ber  gräftidgen  gamitie  fotl  igm 
gu  bequem  gemefen  fein,  erfegnte  fi(g  ger aug 
nadg  Arbeit  unter  Sumpen  unb  Spipbuben. 
(Sin  fouberbarer  Sdgmärmer  — aber  eg 
fdgeint,  bag  ficg  mit  igm  teben  lägt."  2tlfo 
fpradg  ber  5tmtgrat,  mägrenb  er  gräulein 
bon  Sorge  galant  bie  kreppe  gerunterfügrte. 
@r  gatte  eine  gute  Meinung  bon  ben  neuen 
üftadgbarn  gemonnen  unb  gebaegte  mit  $8e= 
gagen  an  einen  tünftigen  Sßerfegr. 

5tm  Sage  na<^  ^pgngften  ging  ber  ®an- 
bibat  ing  5tmtggaug  ginüber,  um  eine  @e= 


25orotfjee. 


455 


fdjäftSangetegenheit  mit  bem  SlmtSrat  p er= 
lebigen.  §err  gelaufen  mar  nicht  p 
§aufe,  unb  man  mieS  ihn  nach  bem  ©arten= 
häuSchen  hinaus.  SieS  lag  hinten  im  ©ar= 
ten  auf  einem  §üget,  unb  über  bie  ©piräen 
unb  ben  ^lieber  fpnmeg  fonnte  man  non 
bort  aus  bie  ©chlofjterraffen  fo  gut  über= 
feheit,  mie  ben  ©<hloj3h°f  oom  Stpfelbaum 
aus.  Sie  beiben  Sttäbchen  fafjen  bort  mit 
ihrem  Sßähgeu g,  unb  Stofe  lub  £errn  9torb= 
mann  ein,  $la|  p nehmen.  Sie  Eltern 
feien  inS  gelb  gegangen,  mürben  aber  halb 
gurüdfehren.  (Sr  begann  eine  freunblid)  fcf)er= 
genbe  Untergattung  mit  ihnen,  aber  fie  ftfjienen 
nur  Singen  nnb  Gebauten  gu  haben  für  bie 
Serraffe  brüben,  auf  ber  bie  Sta^barn  ben 
©ommernachmittag  genoffen.  Sie  ©orgeS 
maren  am  Sage  üor  bem  gefte  angefommen, 
nnb  baS  §aupt  ber  gamüie,  ein  noch  fc£)tan= 
fer  $err  oon  fe^r  eleganter  gigur  mit  eben 
ergranenben  §aaren,  ruhte  jept  im  ©chaufel= 
ftuf)te  neben  bem  ®affeetifcfje  nnb  taS  bie 
Beitnng.  Sticfjt  meit  baoon  ftanb  ber  frifc^e, 
rotbädige  ®abett  nnb  fdjofj  mit  ber  Slrmbruft 
nach  ben  Srümmern  einer  fteinernen  Siana, 
an  beren  tächetnbem  Slnttip  bie  SSotgen  t)arm= 
toS  abprallten.  ^m  hohen  üertoilberten  ©rafe 
ftredte  fic^  ein  junger  Sttann  in  hellem  ©ommer= 
anguge,  ben  frönen  ®opf  auf  bie  §anb  ge= 
ftü|t,  ben  ©trohl )nt  fcfjief  auf  ben  bunflen 
lodigen  paaren.  S3or  ihm  tag  ein  ©figgen= 
buch  unb  mit  täffigen  ©trieben  fdjien  er  bie 
Siana  gu  geichnen  famt  bem  fteinen  ©<hüpen 
im  preuhifrijen  SBaffenrode,  ber  bie  ®inber 
ber  Stiobe  an  ber  furchtbaren  (Göttin  räd^te. 
Sorotljee  aber  hatte  fich  ben  Staden  beS  ftei= 
nernen  ©eepferbeS  gum  Sluheplap  ermäf)tt, 
baS  in  ber  ÜDtitte  ber  Serraffe  aus  bem  auS= 
getrodneten  gontänenbeden  anfragte.  Sort 
oben  fdjmebte  fie  fepr  anmutig,  nnb  hinter 
ihr  ftiefc  ber  Sriton  in  fein  abenteuerliches 
SOtuf djelt)orn.  ©egen  bie  ©onne  hatte  fie  fi<h 
mit  einem  tellerförmigen,  italienischen  ©troh= 
hütdien  gefchüpt,  beffen  S3änber  leicht  n ad) 
hinten  um  ben  bunflen  ^aarlnoten  gebürgt 
maren,  nnb  üom  ©artenhäuSchen  aus  fonnte 
man  beuttich  bie  Zigarette  gmifchen  ihren  roten 
Sippen  erbtiden,  beren  fanfte  Stan^mötfchen 
fiel)  um  bie  äftähne  beS  SßferbeS  fränfetten. 

„©eben  ©ie  nur,  fie  raucht,"  flüfterte 
Störchen  bekommen,  ©ie  mottte  fo  gern 
alles  bemnnbern,  maS  baS  fd)öne  Stäbchen 
aus  ber  grembe  tpat  nnb  jagte,  aber  bei 
biefem  nngemohnten  Slnblide  fühlte  fie  fich 


gang  üermirrt.  „§aben  ©ie  gehört,  maS 
für  f<höne  ©a<hen  bie  ©orgeS  mitgebracht 
haben,  §err®anbibat?"  fuhr  fie  fort.  „SSiete 
SBagen  Oott  — nnb  brei  Sienftboten.  SSater 
fagt,  menn  £err  Oon  ©orge  auf  btefe  SBeife 
p fparen  beult,  fo  fann  eS  nicht  fdjlimm  um 
ihn  flehen.1" 

Ser  ®anbibat  nidte  gerftreut,  er  ftanb  mit 
untergefchtagenen  Firmen  nnb  fehlen  gang  üer= 
tieft  in  baS  reigenbe  S3ilb  brüben  auf  ber 
Serraffe,  bis  Störchen  Oorfchlng,  jept  tpn= 
unter  an  bie  SBiefe  p gehen,  um  bort  bem 
$apa  p begegnen,  ©o  gingen  fie  bis  gum 
©ee,  Oon  mo  aus  man  bie  ganje  Sßiefe 
überbtiden  fonnte,  aber  ber  $lmt§rat  mar 
nicht  p fehen,  nnb  ba  ber  ^anbibat  feine 
SOtiene  machte,  fich  5«  entfernen,  fo  blieb 
nid)t3  übrig,  at§  am  Staube  be§2Baffer§  auf 
unb  ab  p gehen.  SUcht  lange,  fo  liefen 
fich  Stimmen  gang  in  ber  üftähe  üernehmen 
— bie  ©orgefchen  ©efchmifter  famen  bnreh 
bie  Oermilberten  33o§fett§,  metc^e  beibe  ©är= 
ten  trennten,  herab  bt§  an  bie  ©teile,  mo  in 
einer  f leinen  23u<ht  bie  ©onbel  be§  Slmt§= 
rat§  tag. 

„2Bie  fchabe,  menn  mir  hoch  auch  etoe 
©onbet  hätten!"  lieg  fich  ®orotheen§  ©timme 
üernehmen.  Sfttt  einem  plöplichen  ©ntfchln^ 
fprang  Sachen  Oor:  „S5itte,  bennpen  ©ie 
unfern  ®ahn  fo  oft  ©ie  motten,  $apa  hat 
gefegt,  bafs  er  Shnen  benfetben  gang  gur 
Verfügung  ftellen  miU." 

Ser  junge  £>err  Oon  ©orge  gog  ben  §ut. 
„S^nr  unter  ber  SSebingnng,  ba§  bie  §err= 
fchaftennn^  begleiten,"  fagte  er  artig.  Soro= 
thee  fteUte  ihre  trüber  oor,  nnb  ber  Skater 
half  ben  jungen  Stäbchen  in§  23oot. 

,,©ie  rubern  hoch,  §err  ®anbibat?  gdh 
übertaffe  ^hnen  onb  meinem  Söruber  ^rip 
gern  ba§  ©efdjäft.  Steine  ©chmefter  lägt 
fidh  natürlich  ba§  ©teuer  nicht  nehmen." 

(Sr  faf)  allerbingg  an§,  aU  ob  er  noch 
feiner  großen  Stnftrengung  gemachfen  fei, 
bleich  nnb  bnrehfichtig  mit  einer  trägen  % n= 
mut  in  allen  S3emegungen.  ©eine  $üge  maren 
noch  regetmägiger  al$  bie  feiner  ©chmefter, 
unb  ba§  ©eficht  mit  ben  bunflen  Singen  unb 
langen  fchmargenSBimpern  hatte  ben  fchmer= 
mütigen  Sln^brud  eines  ©übtänberS.  Sie 
^onfinen  auf  bem  ©ipe  ihm  gegenüber  brüd= 
ten  fich  üertegen  gegeneinanber,  SiSbeth  Salf 
hatte,  feit  fie  in  Sornau  mar,  bie  ©heu 
Oor  bemSöaffer  noch  nie  überminben  fönnen, 
aber  ber  Später  fah  ihr  fo  freunbtich  tächelnb 


456 


©orotbee. 


tn  bte  ängftlicben  Singen,  unb  bie  Shtber 
be3  ®anbibaten  fdblugen  mit  fo  feftem,  ficfje= 
rem  ©afte  tn§  SBaffer,  baß  fie  anfing  Sftut 
p faffen.  ge|t  flogen  fie  au3  bem  ©chatten 
ber  (Stegen  hinauf  auf  bte  fonnige  fläche 
be3  ©ee3.  @3  mar  beglich  ^eut  auf  bem 

SBaffer,  bte  Sttüdfen  tankten  gleid(ü($olbfunfen 
um  bte  ®onbel  f)tx,  uub  golbene  ©roßfen 
raunen  Oon  ben  Zubern  uub  oou  ©orotbeen3 
§aub  herab,  bte  in  ber  glut  umber:piätf(berte. 
Sefet  bog  fie  fidfj  meit  pr ixd  uub  flaute  tu 
ben  §intmel  hinein: 

„£tntmet  oben  — §immet  unten 

©tern  unb  Sftonb  in  SBellen  lad^t  — " 

fang  fie.  „®ontnt,  gebor,  laß  uu§  etmaS 
fingen,  ©ie  fönnen  mobl  nur  geiftlicbe  Sie= 
ber,  £err  ®anbibat?"  fügte  fie  bittp. 

„Q  nein,"  ermiberte  er  geiaffen,  unb 
fcEiou  im  nädjften  Sing enblicfe  ftimmte  er  mit 
flangbottent,  moblgefcbultem  S3aß  au: 
„SBobtauf  noch  getrunfen  ben  funfetnöen  Sßein"  — 

$ebor,  ber  Sftaler,  uub  bte  übrigen  fielen 
ein.  ©orotbee  fab  oerbroffeu  breiu,  meil 
mau  fie  ntd^t  noch  einmal  gefragt  batte,  aber 
aU  ba§  „Süttiiöaltera"  jau^enb  über  ba3 
SBaffer  flang,  batte  fic§  bie  SBolfe  auf  ihrer 
©ttrn  oerpgen,  fie  fang  luftig  mit.  Stnbere 
©tubentenlieber  folgten,  unb  bann  ruberte 
ber  ®anbibat  p ben  ©eerofen  hinüber,  bie 
ihre  meißen  Welche  in  einer  f Wattigen  (Scfe 
be§  ©ee§  auftbaten.  Unter  gubel  uub  Sachen 
mürbe  nach  ben  meißen  S3tumem  gefifdjt,  auch 
bie  beiben  jungen  SMbdjen  tauten  auf,  Si3= 
bett)  ftimmte  in  ba§  tolle  (Gelächter  mit  ein, 
uub  Stofe  hielt  Orriß,  ben  ®abetten,  am  Sto cf= 
jipfel  feft,  meuu  er  atlpmeit  über  ben  Staub 
be§  23oote§  ^iuauS^ing.  Storbmamt  eroberte 
bie  erfte  meiße  S3Iüte  für  ©orotbee,  bann 
tbnt  auch  gebor  einen  glüdflidjen  gang  uub 
befchenfte  bie  ®oufinen  bamit.  ©orotbee 
fdfjüttelte  bie  SBaffertropfen  oon  ihrem  SHeibe, 
nahm  ben  §ut  ab  uub  ftecfte  bie  ©eerofe 
in3  §aar  — bann  ftimmte  fie  ein  neue§ 
Sieb  au.  ©ieSmal  fiel  nur  eine  Hftäbct)en= 
ftimme  ein,  bte  übrigen  fdjmiegen  unb  lauf<h= 
ten.  Sll§  fie  geenbet,  flatfdjte  ber  Später 
lebhaft  S3eifatl,  unb  feine  ©cßmefter  rief: 
„SMn  liebet,  einzige-?  gräuletn,  tt)un  ©te 
un3  ben  ®ef  allen  uub  fingen  ©ie  m3  noch 
ein  Sieb  Oor,  aber  allein,  meuu  i<h  bitten 
barf." 

Si^bett),  bie  ©ängertn,  mar  feuerrot  ge= 
morben,  aber  auf  nietet  Söitteu  uub  ©rängen 


entfdjloß  fie  ftdj  p fingen,  unter  ber  S3e= 
binguug,  baß  Stofe  ißr  S3eiftanb  leifte.  Sto= 
fen§  unbebeutenbe§  ©timmc^en  aber  öer= 
fcßmanb  halb  unter  ben  tiefen,  meinen  ©önen 
ber  aubereu: 

„8<h  tarnt  mot)t  manchmal  fingen, 

Sll§  ob  icf)  fröhlich  fei. 

©och  beimti(b  ©tränen  bringen, 

©a  mirb  ba^  §er§  mir  frei. 

taffen  Sta^tigatten, 

©spielt  branden  §rüt)tingätnft, 

©er  ©etmfucfjt  Sieb  erf^atten 
5lu^  i^re^  ®erfer§  ©ruft. 

©a  tauften  alle  §er§en, 

Unb  atleg  ift  erfreut, 

©oct)  feiner  füt)tt  bie  ©cbmergen 
©er  SBruft,  ba§  tiefe  Seib." 

Sta^bem  ber  erfte,  fcbrecfUdbe  Anfang 
überftanben  mar,  f)atte  Si^betb  fetbftoergeffeu, 
au3  botter  SBruft  gefangen,  nur  einmal  fab 
fie  fd)ücf)tern  pm  Sttaler  hinüber,  ber  r üd= 
fic£)t3boII  ben  ^opf  abgemenbet  §atte.  %\3 
jie  geenbet,  mar  e§  einen  Slugenblicf  ganj 
ftiU  im  SBoote,  bi§  Stofe  fagte:  „©ieSJtetobie 
bat  Si^betb^  SSater  lomponiert,  e§  ift  tbr 
SiebtingSlieb." 

„@ine  munberbare  ©timme  unb  ein 
munberbareS  Sieb,"  fagte  gebor,  „bie  Stacb« 
ttgaUen  fönnen  mir  füglidj  in  ©ornau  ent= 
bebren." 

©orotbee  nitfte.  ©ie  ©timme  b^tte  einen 
eigentümlich  thränenboUen  ^lang,  unb  bte 
fcbmermütige  SBeife  im  herein  mit  ber  §ar= 
ten,  nnf^einbaren^eftalt  ber  ©ängerin  unb 
ihren  tiefen,  träumerifeben  Singen  hatte  auch 
für  fie  etma3  feltfam  Stübrenbe3. 

„§at  Sbr  §err  SSater  nod^  mehr  Sieber 
fomponiert?"  fragte  gebor. 

„O  ja,  er  machte  bie  SMobieen  gn 
9Jtanta§  Sieblinggliebern,  unb  fie  fang  bie= 
f eiben.  Se|t  finb  beibe  fdjon  lange  tot." 

SBieber  febmiegen  bie  aubereu  unb  fdbau= 
ten  auf  Si3betb,  mel^e  gebantenboll  über 
ba§  SBaffer  blidfte,  ganj  unb  gar  befangen 
bon  ben  (Srinnernngen,  metdf)e  ba§  Sieb  tu 
ihr  gemeeft  batte.  Slnf  einmal  aber  fd^nellte 
©orotbee  bon  ihrem  @i|e  in  bie  §öbe  unb 
fdblug  frenbtg  in  bie  §änbe.  „£),  gebor, 
mie  berrli^,  mir  fönnen  ein  Quartett  arram 
gieren.  (£§  lebe  ©ornau!  @1  eic^  heute  mu§ 
ich  mit  ber  grau  SlmtSrätin  barüber  fpredben. 
SBir  richten  regelmäßige  Übung^eiten  ein 
unb  beranftalten  ©ängerfabrten  unb  ^on= 
§erte.  ©ie  finb  bod)  babei,  §err^anbibat?" 
manbte  fie  fidfj  eifrig  p ihm. 


35orotgee. 


457 


„3<g  ob  icg  bie  Beit  p reget= 

mäßigen  Übungen  finben  merbe." 

„@i  mag,  bann  fommen  ©ie,  fo  oft  ©ie 
tonnen.  ©ie  ntüffen  burcgaug  bettreten." 
©g  entfpann  lieg  ein  Xeb^afte^  ©efprädj  über 
bie  ®ompofitionen,  melcge  man  gunäcgft  mäg= 
len,  unb  bie  ©tunben,  in  benen  man  gu= 
fammenfommen  modte.  Sigbetgg  SBangen 
färbten  ficg  rofig  — mit  ben  ©orgeg  gu= 
fammen  gu  fingen,  bünfte  igr  eine  ©etigfeit 
ognegteicgen,  nnb  gebor  nnb  SDorotgee  be= 
ganbetten  fie  gang  alg  bie  ^auptperfon  bei 
ber  ©acge.  9Zorbmann  ermieg  ficg  alg  fegr 
bemanbert  in  flafftfcger  nnb  moberner  SOZnfif, 
nnb  Jobalb  er  einmal  eingemidigt  gatte,  an 
ben  Übungen  teilgunegmen,  änderte  er  feine 
Meinungen  nnb  Sßünfcge  in  fefjr  beftimmter 
SSeife.  @g  bauerte  ni<^t  lange,  fo  mar  er 
mit  3)orotgee  in  einen  lebhaften  mufifatifcgen 
©treit  bermidett,  bem  $ebor  mit  ironifcgem 
Säbeln  p^örte.  @r  machte  ben  Borfcgtag, 
bag  Buartett  fode  in  Bufunft  /rbie  garmo= 
nifcge  ©efedfcgaft"  feigen.  2lm  Ufer  geig= 
ten  ficg  inbeg  $eft>gaufeng  mit  bem  älteren 
§errn  Oon  ©orge,  nnb  bag  ©cgifflein  mit 
ber  Weiteren  Sabung  flog  bem  Sanbmtgg= 
plage  §u. 

§err  oon  ©orge  nnb  feine  £ocgter  gatten 
bereite  am  £age  borger  igren  Befucg  im 
Slmtggaufe  unb  in  ber  Pfarre  abgeftattet,  fo 
macgte  eg  ficg  gang  bon  felbft,  bag  ade  p= 
fammen  gunt  ©cgtoffe  ginanfgingen,  um  auf 
ber^erraffe  bie©tatnten  ber  „garmonifcgen 
©efedfcgaft"  feftgufteden.  §err  bon  ©orge 
macgte  ben  tiebengmürbigften  SBirt  nnb  ber= 
fegte  feine  ©äfte  halb  in  trauticge  ©timmnng. 
©egen  jeben  mugte  er  ben  recgten  Xon  gu 
treffen,  ancg  mit  bem  ®anbibaten  fegtte  eg 
igm  nicgt  an  Besiegungen,  ba  er  mit  ber 
©ngtorfffcgen  Familie  mögt  befannt  mar,  in 
metcger  -ftorbmann  alg  Segrer  nnb  grennb 
gelebt  — unb  Sigbetg  ergtügte  bor  Be= 
megung,  alg  §err  bon  ©orge  igreg  berftor? 
benen  Bater3,  beg  ^rofeffor  $atf,  gebaute, 
mit  metcgem  er  auf  Reifen  megrfacg  gu= 
fammengetroffen  mar. 

(Srft  nacg  längerem  ßnfammenfein  em= 
pfanben  bie  SDornauer  an  igrem  neuen  diacg= 
bar  eine  gemiffe  fRng et o figfeit  nnb  $erftreut= 
geit,  bie  er  mit  ad  feiner  ©emanbtgeit  nnb 
gefedfcgaftlicgen  ©icgergeit  nicgt  gang  gu 
begerrfcgen  bermocgte.  ®ie  eingefunlenen 
klugen  fagen  gumeilen  mie  abmefenb  in  g 
Seere,  nnb  bie  immer  nocg  fcgönen  3üge 


nagmen  bann  einen  gefpannten  Slugbrud 
an.  ©3  ergab  fid)  im  Saufe  beg  ©efpräcgg, 
bag  er  für  fegt  nicgt  bauernb  in  Vornan  gu 
bleiben  gebaute,  fonbern  auf  längere  Beü 
gurn  §ergoge  eingelaben  fei. 

fRofe  erinnerte  gränlein  bon  ©orge  an 
igr  Berfprecgen,  ber  ©efedfcgaft  igre  neue 
©inricgtung  im  ©cgloffe  gu  geigen,  nnb  er= 
ftannlicg  fcgien  ben  3)  Omanern  bie  2Banb= 
lung,  bie  in  ben  oben  Räumen  bor  ficg  ge= 
gangen  mar.  Sebeg  ©tüd  ber  ©inricgtnng 
mar  ein  fleineg  ®unftmerf,  meifteng  auf 
Reifen  ermorben,  biegarben  unb©toffe  bon 
§errn  bon  ©orge  mit  raffiniertem  ©cgön= 
geitgfinn  bebacgt  nnb  anggemäglt,  unb  adeg 
bon  3)orotgee  nnb  igrem  Bruber  mit  ®ünftter= 
gänben  georbnet.  ®afj  bie  ©inricgtung  nicgt 
nrfprünglicg  für  bie  Montaner  Ötäurne  be= 
ftimmt  gemefen  nnb  nur  ein  fReft  beg  Snjng 
mar,  mit  bem  ficg  bie  ©orgeg  früger  nm= 
gaben,  empfanb  niemanb,  benn  mo  gier  nnb 
ba  eine  Süde  entftanben,  gatte  ficg  SDorotgee 
mit©efcgid  unb©efcgmad  §u  gelfen  gemngt. 
©elbft  bie  garren  nnb  milben  Blumen,  bie 
Sgren  nnb  ©cgilfblätter  igrer  eigenen  SBiefen 
nnb  SBälber  erfannten  bie  2)ornauer  fanm 
mieber  in  ben  malerifcgen  ©emäcgfen,  mit 
benen  ®orotgee  feltfam  geformte  Bafen  nnb 
®rüge  gefüdt  gatte.  Befonberg  mar  eg  Sig= 
betg,  bie  mie  im  glüdlicgen  Traume  bnrcg 
bie  gunmer  manbelte  — mar  eg  gier  nicgt 
präcgtig  mie  im  Sftärcgen,  nnb  bennoeg  bod 
alter  ©rinnernngen  für  bie  SBaife,  bie  ficg 
im  pgüiftergaft  begagliigen  §anggalt  ber 
Bermanbten  niemalg  geimifeg  fügten  fonnte? 
2)a  gingen  bie  SJJabonnen,  melcge  Sigbetg 
atg^inb  mit  igren  fanften  Gingen  angefegen, 
menn  fie  in  igrer  dßutter  Btmmer  fpielte, 
bie  Slbbitber  ber  ©äulenpaläfte  nnb  ^empet= 
rninen,  p benen  igr  ber  Bater  ©ötter=  nnb 
§etbengefcgi(gten  erjäglt  gatte,  unb  ba  ftanben 
biefet&en  meinen  ©eftalten,  bie  fie  oft  järt* 
lieg  mit  igren  gänben  geftreiegett,  menn  ber 
Bater  fie  auf  ben  Slrm  genommen,  um  igr 
feine  fcgönen  grieegifegen  Siebtinge  ganj  in 
ber  ^Räge  §n  geigen.  ^Racg  bem  frügen  Sobe 
ber  ©Itern  mar  bag  adeg  berfanft  morben 
nnb  für  Sigbetg  eine  gange  SSett  ber  SBnn= 
ber  nnb  ber  ©cgöngeit  berfnnfen,  bon  ber 
man  in  ber  SJMbcgenpenfion  unb  im  2lmtg= 
gaufe  feine  Eignung  gatte,  unb  bon  ber  fie 
mit  fegnenbem  Berlangen  im  ftiden  meiter= 
träumte.  Quttyt  mürben  fie  bon  ^)orotgee  in 
einen  nacg  korben  gelegenen  9taum  gefügrt 


458 


Oorotfiee. 


— er  mar  noch  tafyl  unb  leer,  aber  eine 
(Staffelet  unb  einige  ®ipSabgüffe  fenngeicf)= 
neten  ihn  bereite  als  geborS  Atelier.  fRofe 
fanb  nichts  barin  gu  betounbern,  aber  für 
ßiSbeth  inar  eS  afS  fünftige  SBerfftatt  beS 
®ünftferS  ein  ahnungSOoller,  gemeinter  Ort, 
ben  fie  mit  (Sntgücfen  betrachtete. 

SaS  mar  ber  erfte  oon  einer  langen 
fHeibje  Weiterer  Sommertage,  mefche  über 
Vornan  aufgingen.  Sie  Sffteren  freuten  fich 
ber  Suft  ber  gugenb,  unb  Sorofhee  mar  un= 
erfdhöpflidh  in  planen  unb  Unternehmungen. 
(£S  mnrbe  gufammen  gefungen  unb  gefefen, 
gefahren,  geritten  unb  gemanbert.  Selbft 
bie  grau  ^aftorin  tiefe  fich  gumeifen  aus 
ber  ®inberftube  herauSlocfen,  benn  feit  ber 
®anbibat  im  §aufe  mar,  forgfe  unb  feufgte 
fie  meniger  als  fonft.  3hr  ®emahf  kräftigte 
fich  gufehenbS,  unb  bie  milbe  ®inberfdpr  in 
ber  Pfarre  hatte  in  bem  fabelten  einen  greunb 
gefunben,  ber  bafb  gang  unb  gar  ungertrenm 
lieb)  oon  ihr  mar.  Dorothee  befümmerte  fich 
nicht  Oiel  um  ben  jungen  trüber,  überhaupt 
f dienen  bie  SorgeS  in  feinem  nahen  Ver= 
häftniffe  gu  einanber  gu  ftehen,  fie  gingen 
ein  jeber  feinen  eigenen  2Beg.  Sfuch  bie  fange 
Sfbmefenheit  beS  VaterS  hatte  för  bie  ®inber 
nichts  SluffnIIenbeS,  obmof)f  fie  feinen  Sfufent= 
huftSort  oft  fanm  fannten.  gebor  fdhfief  ge= 
möhnlich  bis  tief  in  ben  borgen  hinein  unb 
pflegte  ben  £ag  über  feine  ®efunbheit.  Soro= 
tfjee  fcfjien  nicht  fehr  an  feine  Seiben  gu 
gfanbeu,  fie  pefte  mit  ben  Slchfeln,  menn 
bie  Sftebe  barauf  fam,  unb  rührte  feine  §anb, 
um  für  feine  Vequemfichf  eit  p forgen.  Slber 
ber  fdhöne,  blaffe  Sunge  hatte  baS  §erg  ber 
grau  SfmtSrat  gemonnen,’  unb  bafb  oerbrachte 
er  ben  gröfeten  Seif  beS  SngeS  im  SlmtSf)nufe, 
fiefe  fich  Pfeegen  unb  Oergiehen,  InS  unb  mufi= 
gierte  mit  S^ofe  unb  SiSbetf).  gefbhaufenS 
gönnten  ihren  „kleinen"  ben  bifbenben  Um= 
gang  mit  ben  «Sorget,  benn  fie  betrachteten 
bie  beiben  noch  qang  als  ®inber.  gebor 
hatte  feinet  VaterS  gähigfeit  geerbt,  fich  gang 
unb  gar  ben  Sftenfchen  unb  gufteinben  am 
gupaffen,  mit  meldhen  er  febte,  unb  menn 
gumeifen  ein  Sdfjerg  ober  eine  bfafierte  9te= 
benSart  feine  mohfmotfenben  greunbe  fremb 
unb  unöerftänbfich  berührte,  fo  mar  baS  nur 
ein  oorübergehenber  (Sinbrud.  Vmifcpen  ihm 
unb  bem  ®anbibaten  aber  mar  bie  Zuneigung 
nicht  grofe. 

Sttit  Sorotbee  hatte  Vaftor  griebener 
Oon  ber  erften  Stunbe  an  greunbfehaft  ge= 


fchfoffen,  fo  grofe  ber  Unterfcfeieb  gmifefeen 
ifem  unb  bem  übermütigen  SBeftfinb  auch 
mar  — er  hatte  feine  greube  an  ihrer  jugenb= 
liehen  Schönheit  unb  SebenSluft,  unb  fie  be= 
gegnete  ihm  atfegeit  mit  Ütücfficht  unb  @hr= 
erbietnng.  (Sr  mufete  immer  mieber  grieben 
ftiften  gmifchen  ihr  nnb  bem  ®anbibaten, 
benn  eS  mar  eine  ausgemachte  Sache,  bafe 
beibe  nie  fünf  Minuten  fang  gufammen  fein 
fonnten,  ohne  in  einen  Streit  auf  Seben  unb 
Sob  gu  geraten.  Sorotfjee  hatte  eS  fängft 
auf  gegeben,  ihn  mit  Hochmut  nnb  Verachtung 
gu  ftrafen,  unb  faft  immer  gog  fie  ihm  gegen= 
über  ben  fürgeren.  Slber  bie  S<hf appe,  bie 
fie  heute  empfangen,  münfcf)te  fie  morgen 
mieber  auSgumefeen,  fo  rücften  bie  Kämpfer, 
gum  (Srgöfeen  ber  $uf)örer,  immer  mieber 
aufeinanber  loS.  Oft  fpiefte  ber  Streit  auf 
bie  erufteften  (Gebiete  über,  aber  ^orbmann 
mar  fetten  geneigt,  feine  ($ebanfen  über  bie 
pöchften  Singe  in  gefeffiger  Unterhaftung 
preiSgugeben,  er  fertigte  bie  (Gegnerin  gu 
ihrem  Sfrger  baun  meift  füf)f  unb  humori= 
ftifch  ab  unb  fub  fie  ein,  ftatt  gu  biSputieren, 
in  bie  ®ird£)e  gu  fommeu  ober  eiu  gutes  Vucfe 
gu  fefeu.  3n  bie  ®ircpe  aber  ging  feiner 
ber  SorgeS,  aufeer  etma  ber  ®abett,  ber  fo 
ungertrennfich  Oon  beS  ^aftorS  Söhnen  ge= 
morben  mar,  bafe  er  ihnen  fogar  auf  bie 
Orgefbanf  fofgte,  unb  SiSbetf)  mufete  fich 
mit  Kummer  eingeftehen,  bafe  bie  bemunber= 
ten  unb  gefiebten  Nachbarn  mit  fefer  mentg 
Sftefigion  gfücfficf)  burc£)S  Seben  gu  fommeu 
fefeienen.  gefbhaufenS  Oermifeten  baS  menig, 
benn  nach  $apa  gefbhaufenS  Sfnficf)t  fonnte 
ein  jeber  nach  feiner  gagon  fefig  merben,  aber 
SiSbeth  hatte  aus  bem  elterlichen  §aufe  einen 
unOerfefeten  ®inbergfauben  mitgebracht,  unb 
mit  biefem  Sdpt^e  hatte  fie  fich  bisher  burdh 
eine  frernbe  unb  oermirrenbe  SBelt  mit  ftilfer, 
gäher  Sreue  burdhgefdhfagen.  Sie  grübefte 
gumeifen  über  bem  ^robfem,  bafe  gebor,  ber 
für  affeS  Sdjöne  Vegeifterte,  fo  gar  nichts 
Oon  ben  hofften  ^beafen  beS  SebenS  gu 
haften  fdhien  ober  mof)f  gar  mit  hafboerftedt= 
ter  Verachtung  unb  S^oie  baoon  gu  reben 
magte. 

SSenn  er  ben  Sdhrecf  barüber  auf  ihrem 
(Gefechte  faS,  fo  fuchte  er  mohf  baS  unOor= 
fichtige  SSort  mieber  gut  gu  machen,  unb 
f tagte  hafb  mef)mütig  bie  böfe  SSeft  unb  baS 
Seben  an,  bie  ihm  gu  früh  qfüdfichen 
Sräume  ber  jungen  Seefe  gerftört  hatten. 
SaS  ffang  bemegfidh,  unb  SiSbethS  Singen 


Sorotpee. 


459 


faßen  ißn  babei  palb  mitfeibig,  palb  forfdpenb 
an.  gebor  aber  fanb  ein  fteigenbeSSntereffe 
baran,  in  biefen  nacpbenflicpen  Singen  zn 
lefen  nnb  bie  (Gebanfett,  bie  fid^  barin  ab= 
Siegelten,  über  bie  fcpücpternett  Sippen  §u 
loden.  Sie  greunbfcpaft  mit  iRofe  mürbe 
beSpafb  nicpt  benachteiligt,  unb  gebor  fühlte 
fiep  bei  ben  parmfofengreuben  feinet  ©ommer= 
quartiert  ju  feinem  eigenen  (Grftaunen  täglich 
mohter  nnb  ganz  gufrieben. 

Ser  alte  SSorcpert  §og  fic£>  oor  ben  frem= 
ben  Sienftboten  grodenb  in  feine  §öpfe  gu= 
rüd,  aber  zumeilen  faß  er  beobachtenb  hinter 
feiner  (Garbine,  menn  ber  ®abett  fich  mit 
feinen  Warner aben  auf  bem  früher  fo  lautlos 
füllen  ©öploßpofe  tummelte,  unb  halb  oer= 
legen,  mie  zufällig  legte  er  grüßenb  ben 
ginger  an  bie©tirn,  menn  Dorothee  fingenb 
unb  trädernb  burch  bie  §ade  fcfjritt  unb  ihm 
freunbficp  junicfte.  ©ein  SlbfcpiebSgefucp 
hatte  er  noch  nicpt  eingereidpt,  troßbem  bie 
©orgeS  fd)on  mochenlang  baS  ©cploß  be= 
mohnten. 

Dorothee  behauptete,  baß  mit  ihr  baS 
Söetterglücf  in  Vornan  eingezogen  fei.  Nacp= 
bem  ber  SlmtSrat  fein  |>eu  pereingebracpt 
hatte,  tränfte  ein  reichlicher  Siegen  bie  bur= 
ftigen  gelber,  an  ihrem  (Geburtstage  bagegen 
fcpien  bie  ©onite,  als  fei  fie  e£tra  beftedt, 
um  baS  ^ßidnid  §u  oerperrlicpen,  baS  bem 
Sage  §u  (Spreu  im  (Sicpmalbe  ftattfinben 
füllte. 

(SS  mußte  alles  babei  feilt,  fo  patte  fie 
befohlen,  bie  beiben  3üngften  im  Sßfarrpaufe 
ausgenommen,  unb  ber  ®anbibat  hatte  oer= 
fprocpen,  fich  ber  Scpmacpett  untermegS  an= 
Zunehmen.  Sfußerbem  mürbe  beS  SlmtSratS 
bider  $onnp  mit  einem  Samenfattef  auS= 
gerüftet,  ber  aus  bem  herzoglichen  dftarftad 
ftammte,  unb  ben  Dorothee,  mie  fie  fagte, 
mit  Dielen  biplomatifcpen  fünften  bem  Sra= 
chen  33orcpert  aus  ben  gähnen  gezogen  hatte. 
Ser  Sitte  lauste  mieber  hinter  ber  (Garbine, 
als  fich  bie  luftige  (Gefedfcpaft  im  ©cploß* 
hofe  oerfammette  unb  in  SSemegmtg  fe|te. 
Sie  größeren  ®inber  ooran,  bann  ber  *ßonnt), 
auf  meinem  ber  ®anbibat  zmei  Heine  9Näb= 
chen  feftpielt,  Dorothee  unb  gebor  mit  fRofe 
unbßisbetp,  hinter  ihnen,  tangfam  manbernb 
unb  plaubernb,  bie  Sllteren.  Sief  im  (£id)= 
malbe  unter  mächtigen  Räumen  zmifchen  ben 
grauen  ©teinen  eines  alten  §umtengrabeS 
flammte  fd^on  ein  großes  geuer,  als  bie 
ießten  Nachzügler  eintrafen,  unb  bie  Knaben 


fcpfeppten  bürreS  £>otz  in  Sttaffen  herbei,  um 
bie  glömmen  gu  fchüren.  3m  güntergrunbe 
maren  Wiener  unb  ÜOMgbe  mit  großeu  ®ör= 
ben  Doll  (Gefdpirr  unb  (Sßmaren  befcpäftigt. 
Dorothee  machte  beim  Kaffee  eine  bezaubernbe 
SBirtin  unb  üerfeßte  fogar  ben  SlmtSrat  troß 
ber  Sftüden  unb  beS  unbequemen  ^ßotfterS 
üon  ÜNooS  unb  ©teinen  in  bie  menfcpen* 
freunbficpfte  ©timmung.  Sie  §erren  rücften 
mit  ihren  gigarren  znfammen,  unb  bie 
Samen  zogen  baS  ©tricfbeutetchen  peroor. 
Dorothee  oerfammette  bie  ®inber  zn  „®aß 
unb  SNauS"  unb  㨊mmercpenOermieten," 
fRofe  unb  ber  ®anbibat  maren  Ooll  (Sifer 
babei.  Dorothee  hatte  bie  Same  heute  ganz 
unb  gar  auSgezogen,  ihre  Sßangen  glühten 
unb  ihre  Slugen  ftrahtten  üor  hedem  2Ser= 
gnügen,  fie  ladhte  unb  jubelte  unb  jagte  fich 
mit  ben  ®ütbern  um  bie  SBette.  gum  be= 
fonberen  (Sn tzüden  ber  Steinen  hatte  ber 
®anbibat  im  tollen  ©piefe  es  ganz  befonberS 
auf  fie  abgefepen,  unb  ob  fie  auch  mit  großer 
(Gemanbtpeit  ipm  ftetS  mieber  zn  entfdjlüpfen 
fucpte,  fo  „mar  er  ipr  bodp  immer  über,  trog 
iprer  ©cplicpe"  — mie  ^SaftorS  Darlehen  mit 
S3efriebigung  bemerlte. 

gebor  patte  fiep  halb  mit  feinem  ©tizzen= 
buepe  zurückgezogen  unb  ftridj  ziepen  ben 
popen  garren  unb  S3rombeerranfen  umper 
bis  an  einen  fleinen,  bunften,  im  Sidicpt 
patboerborgenen  Seicp.  Sicht  am  Ufer  fepim- 
merte  etmaS  SSeißeS  im  grünen  (Geftrüpp, 
unb  SiSbetp,  bie  bort  träumenb  gelegen  unb 
ben  fummenben  dienen  unb  fepidernben  8i= 
bellen  zugefepautpatte,  rieptete  fiep  erfeproden 
auf.  gufammen  faßen  fie  nun  am  bunften 
Sßaffer.  ©ie  blätterte  in  feinen  geiepnungen 
— meift  flücptig  pingemorfenen,  tebenbig  be= 
megten  fleinen  Gruppen,  in  benen  auch  ein 
ftrengerer  ®ritifer  als  ßisbetp  oiet  Salent 
entbeeft  paben  mürbe.  (GtmaS  gertigeS  mar 
nid^t  barunter  zn  finben,  aber  gerabe  biefe 
patb  angebeuteten  gornten  unb  abgebrodjenen 
Sinien  übten  auf  fie  einen  befonberengauber 
aus.  Siegeit  Oerging  ben  beiben  aüzn  rafcp 
in  ber  grünen  (Ginf amfeit  — nidjt  fange, 
fo  erfepadte  beS  ^anbibaten  lautes  „^adop" 
burep  ben  SSafb,  unb  bie  (Gäfte  fammetten 
fidp  mieber  beim  ^unnengrabe,  mo  ber  2lmtS= 
rat  fepon  Oor  ber  auf  ben  ©teinen  gebeeften 
Safef  faß.  ©eine  grau  unb  Sorotpee  patten 
reidplidp  bafür  geforgt,  baß  er  für  feine  Stn= 
ftrengungen  belopnt  mürbe,  unb  bie  ©läfer 
f langen  luftig  znfammen  auf  baS  SSopl  beS 


460 


Sorotgee. 


Eeburt§tag§finbe§.  55)i§putiert  würbe  geute 
gar  niegt,  !ftorbmann  unb^ebor  wetteiferten 
in  luftigen  ©tubentengefgicgten,  bi3  aucg 
$aftor  griebener  warm  würbe  unb  mit  fei= 
nen  eigenen  Erinnerungen  an  2Big  unb  §eiter= 
feit  bie  jungen  Seute  nocg  Weit  übertraf. 

Sie  fcgrägen  ©onnenftraglen  fügten  jum 
legtenmal  bie  SSipfel,  unb  Sömmerung  unb 
$ügle  ftaglen  ficg  burcf)  ben  SSalb ; bie  grau 
^ßaftorin  ging  igrem  Spanne  ba3  ^ßtaib  um 
unb  begann  unrugig  gin  unb  ger  §u  trippeln. 

„9hm  fingen  Wir  nocg  ein  2lbenblieb  mit 
ben  ®inbern,"  fagte  9h?rbmann,  unb  bie 
f feinen  Trieben  er§,  fRofe  unb  Si3betg  fteüten 
ficg  anbacgtig  um  ign  gerum,  tgaten  igre 
Sftöulgen  Weit  auf  unb  fangen  be3  2Banb3= 
beeter  SSoten  2lbenblieb,  Wie  fie  e3  born  §errn 
®anbibaten  gelernt  gatten: 

„2Bir  [tollen  Sttettpgenfinber 
©ütb  eitel  arme  ©ünber 
Unb  Wiffen  gar  niegt  biel, 

SBir  fptmten  Suftgefpinfte 

Unb  fuegett  üiele  fünfte 

Unb  fomnten  Weiter  ab  born  $iel. 

Eott,  lag  bein  £etl  un3  flauen, 

2luf  nicgt3  SBergänglicg^  bauen, 

9hcgt  Eitelfett  mt3  freun; 

Sag  un3  einfältig  werben 

Unb  bor  bir  gier  auf  Erben 

Sßie  ^inber  fromm  unb  fröglicg  fein.'' 

gebor  bemügtefieg,  mit  ein  paar  fcgnetCen 
©triegen  bie  fingenben  ®inbergeficgter  feft§u= 
galten,  Sorotgee  aber  fag  wägrenb  be3  Ee= 
fanget  gegen  einen  ber  mögtigen  grauen 
(Steine  gelegnt,  bie  2lrme  um  bie  ®nie  ge= 
fcglungen,  unb  fag  naegbenflieggor  ficg  nieber. 

2113  man  ben  SSalb  nerlieg,  ftieg  fegon 
ber  feuegte  9hbel  in  Weigen  pgantaftifegen 
SBolfen  au3  benSBiefen  auf,  bon  ber90hmb= 
ficgel  jart  beleuchtet.  Sie  kleinen  Waren 
mübe  geworben  unb  aucg  Si3betg  ging  mit 
gefenftem  ®opfe  unb  fegfeppenben  ©egritten, 
fie  war  ba3  Eegen  wenig  gewognt,  unb 
Sorotgee  bemerfte,  bag  fie  nage  baran  War, 
in  Sgränen  ber  Ermübwtg  au3pbrecgen. 
©ie  rief  geber  gerbei,  ber  mit  Üiofe  frifeg 
geranfegritt.  Si3betg  Würbe  auf  ben  ^onng 
gefegt  unb  gebor  beorbert,  ign  am  gügel  3U 
fügreu.  Sie  fleinen  SJMbcgen  aber  Würben 
abwecgfelnb  born  ®anbibaten  getragen  unb 
bon  Sorotgee  gefügrt,  unb  freunblicg  unter= 
§og  fie  fi(g  ber  ungeWognten  SDhige.  2Säg= 
renb  fie  in  ber  tiefen  Sömmerung  mit  ber 
gemeittfegaftfiegen  Saft  bagin  fegritten,  er= 
gaglte  igr  9h)rbmamt  §um  erftenmal  oon 


feinem  elterlicgen  §aufe,  bon  ben  einfagen 
unb  nügternen  2Sergältniffen,  in  benen  er 
grog  geworben,  twn  bem  geftrengen  Sßater 
unb  ber  beworbenen  Butter,  Welcge  al3  eine 
feine  unb  bornegme  Statur  im  §aufe  ein 
ftiüe3  unb  berborgene§  Seben  gefügrt  gatte, 
unb  beren  fegnlicger  SBunfg,  ben  ©ogn  auf 
ber  ^anjel  ju  fegen,  niegt  megr  erfüllt  Worben 
War. 

Sorotgee  görte  aufmerffam  §u.  „gg 
glaube,  bag  icg  ba3,  Wa3  man  ein  gamifien= 
leben  nennt,  nie  gefannt  gäbe/'  fagte  fie 
naeg  einigem  ©tillfgWeigen. 

,,©o  gaben  ©ie  ggre  SOhitter  nocg  früger 
berforen  al3  icg?"  fragte  er. 

©ie  fcgüttelte  ben  Üopf.  „9ttanta3  Sob 
gat  für  miig  niegt  bief  Unterfcgieb  gemaegt. 
Solange  icg  §u§aufe  War,  lebte  icg  mit  ber 
Eoubernante,  bann  laut  ig  früg  in  eine 
©gweijer  ^enfion.  SJlama  war  immer  bureg 
Eef  eiligfeit  in  2lnfprug  genommen  unb  fegr 
frönfüg.  Solange  icg  benlen  famt,  lag  für 
un§  ber  ©gwerpunft  be3  Seben3  nie  inner= 
galb  ber  gamilie,  fonbern  naeg  äugen  gin." 

„2lber  jegt  gaben  fig  ggre  Sßergöltniffe 
geönbert,"  Wanbte  er  ein.  „Sie  Werben Sgr 
bi3gerige§  Seben  niegt  megr  fortfügren." 

E3  War  ba3  erfte  Sftal,  bag  jemanb  in 
Sornau  Wagte,  bor  Sorotgee  bon  einer 
„Snberung  ber  SSergöltniffe"  $u  reben,  aber 
bie  SSorte  würben  niegt  im  Sone  einer  neu= 
gierigen  fjfrage  au3gefprogen,  fonbern  al3 
rugige  23emerfung,  ber  niegt  wiberfproegen 
Werben  fonnte.  ©ie  ftieg  mit  bem  guge 
einen  Stein  au3  bemSSege.  „ElaubenSie, 
bag  mein  2Sater  unb  mein  23ruber  jemals 
Eefegmad  an  einer  fogenannten  einfaegen 
§äu3lid)feit  finben  fönnten?" 

„2lber  3gr  jüngfter  25ruber?"  Wanbte 
er  ein. 

„grip?  — icg  glaube,  ber  arme 
gunge  füglt  ficg  fegr  glütflieg  gier.  $ür  ign 
ift  unfer  SBanberleben  fein  ©egen,  er  fdglägt 
naeg  bem  fefigen  Erogpapa  Sorge  unb  ift 
ber  SSrabfte  bon  un3  — ber  einzige,  au3  bem 
nocg  einmal  etwa3  Eef(geite3  Werben  Wirb." 

9?orbmann  räufperte  ficg,  unb  Sorotgee 
faegte  über  ben  bielfagenben  Saut,  ©ie  ftan= 
ben  bor  bem  Eingänge  §um  ©cgloggofe,  unb 
man  wünfegte  ficg  eine  gute  2Jadgt. 

gür  Si3betg  ging  ber  gute  SBunfeg  erft 
fpät  in  Erfüllung,  ©ie  lag  nocg  lange  in 
bem  bämmerigen  Siegte  ber  ©ommernaegt 
unb  görte  neben  ficg  0ftofen3  rugige  2ltem= 


Sorotfiee.  461 


jüge.  SHXe  ifjre  Sßutfe  Hopften,  unb  mit 
machen,  gekannten  ©innen  lebte  fie  ben 
langen  golbenen  Sag  nodj  einmal  burd) 
unb  mieberfjotte  fid)  bie  Slbenbgefprädje  im 
Hftonbfdjeittnebet,  at3  gebor  bidjt  neben  if)r 
^erfd^ritt  nnb  bie  panb  fcpü^enb  an  ben 
güget  legte,  menn  fie  bei  einer  unermarteten 
SBemegung  be§  $ferbe3  ängfttidj  §ufammen= 
fn^r. 

Rad)  einer  folgen  9^ac§t  ging  fie  mit 
blaffem,  übermaltem  ®efid)t  an  ipre  Sage3= 
arbeit,  nnb  e§  modte  if)r  bamit  nod)  meniger 
at£  fonft  jnr  gufri^nfieit  ber  Sante  ge= 
lingen,  bereu  ungebulbige  ©timme  bie  ©äu= 
mige  immer  mieber  au3  ipren  Sräumen  in§ 
adtägtidje  Seben  prüdrufen  muffte.  ©o  fepr 
fid)  audj  grau  gelaufen  bemühte,  an  ber 
oermaiften  S3ruber3tod)ter  ipre  ©cpulbigfeit 
§u  tpuit,  fie  blieben  einanber  fremb  nnb  un= 
oerftänbtidj  — bie  Saute  ärgerte  fid)  täglidj 
an  iprern  un§ugängli(^en  SBefen,  unb  Siäbetp 
50g  fic^  immer  ftpeuer  in  fiel)  felbft  gurüd. 

Stuf  gebor  fd^ien  bie  Sornauer  Suft  ad= 
mäplidj  peilfam  eingumirfen.  Slnt  folgenben 
Sage  mar  er  fepon  früp  befepäftigt,  eine  Seim 
manb  aufjufpannen,  bann  mürben  Rofe  nnb 
£i£betp  in§  Sltelier  pinübergelaben. 
überrafepenb  fur§er  fleit  patte  er  bie  beiben 
SRäbcpenföpfe  auf  bie  Seinmanb  gebracht. 
Rofen  frifcp  unb  finblicp,  gerabeau§  in  bie 
SSett  fcpauenb,  Si3betp3  blaffet  $eficptcpen 
gegen  bie  ©cputter  ber  ®efäprtin  geneigt, 
mit  bem  fepnfücptig=fragenben  33fid  in  ben 
tiefen  Singen.  @r  malte  mit  einem  geuer 
unb  einer  2lu3bauer  an  bem  23itbcpen,  mie 
e§  Sorotpee  noep  nie  an  iprn  erlebt  patte, 
nnb  gelbpaufenä  banlten  iprn  für  ba§  ®e= 
f dient  non  pergen,  obtoopl  grau  Sfmtärätin 
ipre  Rofe  noep  lieber  allein  gehabt  pätte. 

SieSRufifa  mürbe  in  ber  „parmonifepen 
®efedfcpaft"  eifrig  gepflegt.  Rorbmamt  patte 
mit  gemopnter,  unmiberfteplicper  (Energie  bie 
Seitnng  be3  Ouartett§  übernommen,  nnb  e§ 
fehlte  iprn,  mie  Sorotpee  bemerkte,  menig= 
jten§  niept  an  ber  notmenbigften  (Sigenfcpaft 
eine§  tüchtigen  Rtufifbireftor3  — an  ber 
au^reiepenben  ®robpeit.  Saft  er  eine  un= 
gemöpntidje  mufifalifcpe  SSilbung  befaft,  bem 
tonnte  fie  freilich  niept  miberfpreepen,  aber 
fie  fepatt  ipn  einen  unerträglichen  gebauten, 
unb  er  nannte  bagegen  if)r  SRufiftreiben  eine 
oberfläeptiepe  ©pielerei. 

„Söopin  taugt  3P*  ©bieten  unb  ©ingen 
anber§  al§  in  ben  ©aton?"  fupr  er  fie  ein= 


mal  an.  „Rur  in  ben  ©aton,  famt  all 
Spreu  übrigen  ®unftfertigf  eiten." 

„Unb  mogu  fotC  e§  fonft  taugen?"  fragte 
fie  bagegen  unb  50g  bie  Slugenbrauen  in  bie 
§öpe  mit  pübfcp  gefpietter , parmtofer  SSer= 
munberung.  „SBem  meine  SRuftf  mißfällt, 
ber  brauet  niept  gugupören." 

„Scp  möchte  einmal  miffen,  mie  e§  Spttett 
gefallen  mürbe,  menn  fid)  feine  gupörer  ntepr 
fänben." 

„SBenn  ber  gad  eintritt,  merbe  icp’£ 
Sprten  ntelben,"  fagte  fie  fepned. 

griebener§  unb  getbpaufenS  patten 
®efprädj  mit  angepört,  unb  al§  Sorotpee 
unb  ipr  üöruber  gegangen  maren,  fagte  ber 
$aftor:  „Sie  grage  pat  miep  fepon  oft  be= 
fdb)äftigt,  m aä  Sorot^ee  beginnen  mirb,  menn 
fie  noc^  lange  oljne  ©alon  meiter  ejiftieren 
fod.  paben  ©ie  eine  baoon,  §err 
Slmt§rat,  ma§  §err  Oon  ©orge  für  gidunft^ 
bläue  pat?" 

gelaufen  pdte  bie  Sl^fetn.  „9Ran 
fagt,  bag  er  barauf  regnet,  Oom  §er^og 
mit  einer  §ofd)arge  betraut  ju  merben  ober 
bie  Seitung  eine§  fürfttic^en  ^unftinftitut§ 
§u  befommen.  Unb  Sorotfiee  fod  gnr  pof- 
bame  bei  ber  per^ogin  SBitme  beftimmt  fein. 

mürbe  i^r  fredid)  fdjtec^t  gefaden,  fiep  in 
bem  deinen,  ftiden  pofbalt  begraben  ^u 
taffen." 

„Rein,  nein,"  fiel  bie  Slmt3rätin  ein, 
metc^e  geftern  in  ber  Refibenj  gemefen  mar 
unb  adertei  Rac^riditen  mitgebrac^t  patte, 
„Sorot^ee  mirb  fidjer  auf  anbere  2Beife  Oer= 
forgt  merben,  unb  an  einem  ©aton  mirb  e§ 
il)r  in  gufunft  nitpt  feplen.  S^r  SSetter, 
ber  Rittmeifter  ©treple,  fod  i^r  im  hinter 
fepr  bie  ®our  gemadjt  ^aben,  unb  ber  ift  fo 
unmenfdjlid)  reid),  ba§  e§  i^m  auf  eine  ber= 
mögenbe  grau  ni<pt  anfommt.  ©ie  foden 
fo  gut  mie  oertobt  fein.  Sorotfiee  fjat  mir 
neuli^  felbft  ergäplt,  baß  fie  mit  feiner 
©dimefter  Sucie  — meifjt  bu,  dRänndien, 
mit  ber,  meldje  ben  Oberft  oon  SBert^er  ge= 
heiratet  ^at  — fepr  befreunbet  unb  bringenb 
nac^  Berlin  eingetaben  ift." 

„Sa§  glaube  ic^  nid)t,"  erpob  plöptidp 
ßi^betp  bie  ©timme  mit  ungemo^nter  ^ße= 
ftimmtheit.  „Reutidj  ^at  un§  Sorot^ee  ba§ 
33itb  be§  Rittmeifter^  in  if)rem  Sllbunt  ge= 
geigt.  @r  fiept  fepr  albern  au§,  gerabe 
mie  — " fie  ftodte. 

„Rur  ijerau§  bamit,  Steine,"  lacpte  ber 
Slmt^rat. 


462 


Sorothee. 


„SBie  ber  lange,  bünne  Commis  mit 
ben  gebrannten  Soden  bet  Stöfide  unb  ©ohne," 
fiel  Stofe  ein,  „ba,  mo  mir  immer  baS  ©trid= 
garn  holen.  2öir  jagten  baS  Sorothee,  unb  fie 
Xadpte  gan§  unmäßig,  flatfdfjte  Oor  Vergnügen 
in  bie  §änbe  unb  rief  einmal  über  baS 
anbere:  £),  menn  er  baS  hoch  müßte!  SaS 
merbe  ict)  ihm  erjagten!" 

„gräulein  oon  ©orge  tacfjt  über  adeS," 
fagte  grau  gelaufen,  „unb  auf  ^otogra= 
bhieen  fetjen  bie  flügften  Seute  am  albern= 
ften  aus.  Sarin  liegt  noch  fein  SSemeiS 
gegen  baS,  maS  ich  geftern  hörte." 

3m  3nli  füllte  beS  SlmtSratS  ®eburtS* 
tag  mit  einem  Sftittageffen  feierlich  begangen 
merben,  mo§u  ein  Seif  ber  großen  gelb= 
haufenfdhen  SSermanbtfdjaft  unb  bie  ®utS= 
befitjer  ber  Stadjbarfdjaft  gefaben  maren. 
Sorothee  fdjieu  fid)  nur  ungern  jur  Seil= 
nähme  an  bem  gefte  §u  bequemen,  aber  aus 
Stüdfidht  für  bie  freunbfid)en  Stadhbarn  fagte 
fie  §u  uub  erfdjien  mit  Später  unb  Araber 
gufammen  in  gfänjenber  Soilette  unb  liebenS= 
mürbiger  Saune,  ©djon  menige  Minuten 
nach  ihrem  Eintritt  mar  fie  §um  SJtittelbuntt 
ber  ®efelffd)aft  gemorben  unb  eifrig  oon  ben 
§erren  umbrängt.  Qu  Sifch  mürbe  fie  Oon 
einem  fetter  ber  gelbljaufenS  geführt,  einem 
reichen,  jungen  Sanbmirt,  ber  gauj  in  ber 
Stähe  begütert  mar,  unb  §u  ihrer  Stedden  faß 
ein  trüber  beSfelben,  ein  gefreiter  3nrijt 
mit  bfafiertem  ®efid)t  unb  unangenehmem 
Sädjefn.  ©dhräg  gegenüber  hatte  Storbmann 
feinen  ^laß  gefunben,  neben  ihm  Sisbeth, 
bann  folgte  gebor  mit  einem  hübfdjen  SJtäb= 
djen  aus  ber  Stachbarfdjaft.  (£r  machte 
einige  matte  SSerfudje,  ein  (Sefbrädj  mit  iljr 
aujufnüüfeu,  aber  bie  mafferblauen  Slugen 
faljen  ihn  fo  auSbrudSloS  an,  uub  ber  ffeine 
SJtunb  braute  nid)tS  herauS  als  „3a"  unb 
„Stein,"  baß  er  fefjr  bafb,  mie  nach  gel)or= 
fam  Oodbradjter  Pflicht,  fich  in  feinen  ©tuljl 
gurüdfehnte  uub  fid)  bamit  unterlieft,  bie 
übrige  (Sefedfdjaft  ju  beobachten.  (£S  ging 
in  berber  SSeife  fefjr  faut  unb  fuftig  $u, 
Sorothee  unb  ihre  §erreu  maren  bie  befeb= 
teften,  ber  Sanbmirt  machte  ifm  in  tä^^oifd^er 
SBeife  ben  §of,  fobafb  ihm  fein  SSruber  Beit 
baju  ließ.  Siefer  aber  §og  Sorotßeen  ein 
über  baS  anbere  SJtal  in  einen  lebhaften 
©treit  unb  ertaubte  fich  babei  fo  breifte  S3e= 
merfuugen,  baß  Sisbeth  ihm  gegenüber  ein 
hafb  oermunberteS,  hafb  OerlegeneS  (35eftd)t 
machte.  Sorothee  fertigte  ihn  einige  Sttale 


energifch  ab,  aber  forberte  ihn  bennod)  immer 
mieber  ju  neuem  Angriff  heraus.  SaS  ©biel 
mit  beiben  Herren  fd)ien  ihr  §u  gefallen,  fie 
fadste  unb  fbradj  fehr  faut,  ihre  Singen  gfän§= 
ten,  uub  ihre  Söangen  röteten  fich  immer  tie= 
fer,  fie  ging  affmäf)fich  meit  über  baS  SJtaß 
ihrer  gemoljnten  Haftung  hinaus.  Um  fo 
ftiffer  mar  eS  ihr  gegenüber  — einige  Sflale 
begegnete  fie  ben  ernfthaften  SSliden  beS 
Canbibaten,  uub  faft  fdjien  eS,  als  ob  feine 
ftumme  Stachbarfdfjaft  ihre  SluSgelaffenheit 
noch  fteigerte.  Sisbeth  oerftanb  baS  milbe 
SBefen  ber  fdjönen  greuubin  heute  ganj  unb 
gar  nicht,  fie  fühlte  fich  in  ber  (^efefffdjaft 
unbefchreiblict)  fremb  unb  unbehaglich-  Sa= 
bei  fbrach  gebor  neben  ihr  fein  SBort,  er 
fd)ien  fie  gauj  uub  gar  Oergeffen  §u  haben. 
Ser  Cobf  begann  ihr  Oor  bem  Samt  unb 
ber  §iße  §u  fchminbefn,  fie  fam  fich  elenb 
unb  eiufam  Oor,  unb  bie  Sljränen  fliegen 
ihr  in  bie  Singen,  als  fie  plötzlich  geborS 
meidje  ©timme  bidit  an  ihrem  £)f)r  oernahm: 
„SSaS  ift  Shuen,  gräufein  SiSbeth,  fühlen 
@ie  fid^  nicht  mohf?" 

©ie  maubte  fich  na dj  ihm  um — o toef), 
bie  Shränen  fielen  nieber,  unb  er  hatte  fie 
erblidt,  ehe  fie  baS  Such  Oerftofjfen  an  bie 
Slugen  bringen  fonnte.  @r  griff  nach  wner 
Söafferffafche  unb  fchenfte  ihr  ein:  „Unter 
SarOen  bie  einzige  fühfenbe  SBruft,"  beffa= 
mierte  er  leife  mit  fomifchem  ^athoS,  „neh= 
men  ©ie  fich  einSSeifpiel  an  mir  unb  laffen 
©ie  baS  ©djidfaf  mit  phdofobhifcher  Stuhe 
über  fidh  ergehen.  Stoch  einige  menige 
©tunben,  unb  mir  haben  alles  überftanben 
— mir  merben  mieber  SJtenfdjen  fein!" 

©ie  fächelte  ihn  an,  bie  (Srnpfinbung 
ihres  ©fenbS  mar  mie  mit  einem  8auber= 
fdjfage  übermunben.  „3d)  mei§  nicht,  marum 
mir  bie  ©efettfdjaft  fo  unangenehm  ift,"  fagte 
fie,  „fehen©ie,  Sorothee  amüftert  fidh  f° 
unb  Stofe  ebenfalls." 

„SJteine  ©c^mefter  ift  in  ihrem  Elemente: 
jmei  Courmacher,  mit  beren  Qualität  fie  eS 
niemals  fehr  genau  nimmt,  etmaS  ©h am= 
bagner,  fo  unb  fo  Oief  ©den  ©eibe  uub 
©bi|en,  unb  ba^u  baS  SSemugtfein,  hente 
ganj  uub  gar  bie  erfte  §u  fein,  ©ie  mürbe 
fidh  noch  glüdlidjer  fühlen,  menn  ifjo  ber 
©ieg  nicht  gar  ju  leicht  gemacht  mürbe." 

SiSbeth  fenfte  ben  Copf  — gebor  unb 
Sorothee  fagten  §u  ihrem  Cummer  gumeilen 
fehr  lieblofe  ©adhen  Oon  eiuauber,  benen  fie 
hoch  nicht  ju  miberfbredhen  mu^te. 


Sorotfjee. 


463 


, ,516er  Sorottjee  §atte  gar  feine  Suft,  f)ter= 
her  gu  fontmen, " manbte  fie  ein.  ,,©ie  tf»at 
e£  nur,  meit  mir  fo  fef)r  barnm  baten." 

,,53af)  — fie  glaubte,  e§  mürbe  nicht 
ber  SDiütm  mert  fein  — fobalb  fie  ben  $uf5 
über  bie  ©dhmelte  gefe|t  hatte,  mar  fie  aber 
mie  ba§  ©cgtachtrog,  tvdtytä  ^ßutüer  riecht." 

„3$  üerftetje  ©ie  nicht,"  unb  SBbetfj 
marf  einen  freuen  Vticf  hinüber,  mo  bie 
Suftigfeit  ihren  £>öf)ebunft  erreid^t  gu  ^aben 
feiern 

,,©ie  merben  begleichen  and)  nie  üer= 
fielen,"  unb  mit  marmer,  reiner  Vemegung 
fcfjaute  er  auf  bie  finbfidje  ©eftalt  neben 
fid)  fjerab.  fonnte  ba£  Siner  feinen 

Fortgang  nehmen,  Si^beth  mar  gang  gu= 
frieben,  füll  gu  fi|en,  mäfjrenb  gebor  feine 
luftigen,  nur  für  feine  -ftachbarin  beftimmten 
Vemerfungen  über  bie  ©efetlfchaft  machte. 
©3  mar  füg,  fich  mit  if)m  in  ber  lauten, 
fremben  Umgebung  allein  gu  füllen. 

©päter  mürbe  getaugt,  unb  gebor  forberte 
bflitfjtfdtjulbigft  fRofe  auf,  melche  feetenüer= 
gnügt  umherfprang , ohne  Ahnung,  mie  feljr 
fie  fic^  gegen  Sttag  unb  Saft  üerfünbigte. 
S^a^bem  er  fid)  üon  it)r  öerabfcf)iebet  'ijattt, 
backte  er  fid^  behaglich  gurüctgugietjen.  Sa 
faf)  er  Siäbett)  gmifdjen  ben  3uf dauern  ftehen, 
melche  mit  metancfjofif^en  Augen  ben  tan= 
genben  paaren  folgte,  ©ofort  machte  er 
®ehrt  unb  trat  mit  einer  fpaghaft  tiefen 
Verbeugung  auf  fie  gu.  2Bie  e§  freubig  über 
tyx  ©efidjt  bti|te,  mie  glüdfXid^  fie  t>or  fidf) 
bin  lächelte,  at§  er  fie  in  ben  ®rei§  führte! 
©ie  taugte  fo  mie  fie  fang,  mit  Seib  unb 
©eete,  at§  fei  e§  ib)r  angeboren,  ohne  eine 
eingige  überftüffige  unbungefcf)icfte  Vemegung. 
And)  anbere  Sänger  maren  je|t  auf  fie  auf= 
merffam  gemorben,  unb  üon  nun  ab  büeb 
fie  in  faft  beftänbiger  Vemegung.  gebor 
tangte  nicht  mieber,  aber  er  läd^elte  ihr  freunb= 
lid)  gu,  menn  fie  fcfjnell  atmenb  in  feiner  3^äX)e 
ftanb,  unb  fie  mar  ficfjer,  feinen  Augen  gu 
begegnen,  menn  fie  im  Sange  an  if)m  üorüber= 
glitt. 

Sftorbmamt  f)atte  bie  ©efettfcfjaftfrüh  üer= 
taffen,  metcfje  nach  länblidjer  ©itte  bi§  tief 
in  bie  Sßadjt  hinein  bauerte. 

Am  näcbften  borgen  gab  e§  in  Sornan 
üerfdjlafene  ©efichter,  nur  Sorothee  erfcbien 
noch  frif^er  unb  leben§luftiger  at§  fonft.  $u= 
gleich  aber  mar  ein  ©eift  be§  SGßiberf^rud^e^ 
unb  ber  Unruhe  in  fie  gefahren;  „ber  Söme 
hatte  mieber  einmal  Vtut  getecft,"  miegebor 


fagte,  unb  bie  Veit  fdjien  gefommen,  mo  ber 
dteig  be3  Sornauer  Seben§  für  fie  gu  erbtaffen 
begann.  Ser  ®anbibat  lieg  fich  in  ben  fot= 
genben  Sagen  fettenerfehen,  unb  in  ber„bar= 
monifihen  ©efetXfd^aft"  fam  e§  gu  unerfreu= 
liehen  Auftritten.  Al§  Sorottjee  bie  übrigen 
SRitgXieber  eine§  Sage§  faft  eine  ©tunbe  lang 
hatte  märten  taffen  unb  fich  bann  in  un= 
gegogener  Söeife  ^orbmannä  Anorbnungen 
miberfeftte,  ftanb  er  auf,  fcglog  ba£  ®taüier 
unb  erflärte  ihr  furg  unb  bünbig,  in  biefer 
Art  taffe  er  meber  fich  no(b  bie^unft  behan= 
beim  ©r  merbe  nicht  mieber  an  ben 
fammenfünften  teitnehmen,  bi§  Fräulein  üon 
©orge  geneigt  fein  mürbe,  ihren  Son  gu 
änbern. 

,,©ie  nehmen  mir  ba§  SBort  au§  bem 
SDhmbe,  §err  ®anbibat,"  mar  bie  fchneüe  Ant= 
mort,  „eben  mottte  ich  Shneit  baSfelbe  fagen. 

Bin  fehr  froh,  Biefer  täftigen  Übungen 
überhoben  gu  fein,  üon  benen  ich  mir  einmat 
Unterhaltung  üerfgrach,  ehe  ich  tourte,  mit 
mem  ich  thun  h^tte.  ^dh  münf^e 

^ntn  einen  guten  Abenb!"  Unb  bamit 
raufdhte  fie  gur  Sbür  hinauf. 

9iorbmann  ging  nach  Ber  anberen  ©eite 
hinab,  unb  bie  .SmmcfcjeBtiebenen  fahen  fich 
üerbtüfft  an,  bi§  gebor  in  ein  tautet  ©e= 
tarier  au^bradh  unb  bie  erfchrocfenen  3^äb= 
fytn  bamit  tröftete,  bag  Sorothee  mahr= 
fcheintidh  au§  Sangemeile  fchon  morgen  an= 
bere  ©aiten  aufgiehen  mürbe.  Sann  holte 
er  ben  „Srompeter  üon  ©äefingen"  unb  tub 
fie  hinauf  in§  ©artenhau§.  Von  bort  fahen 
fie  Sorotheen  gmifchen  ben  Vo§!ett§  auf 
unb  ab  manbetn,  unb  ber  Suft  ihrer  ,8icja= 
rette  ftatjt  fich  Bi§  gu  ihnen  herauf. 

9?ach  einer  Söeite  fuhr  im  ©dhtoghofe 
ein  leichter  eleganter  SSagen  üor,  unb  ^ebor 
retogno^gierte  üorfidhtig:  „§err  ©iter§,  fo 
mahr  ich  übe!  ©r  macht  Sorotheen  feinen 
Vefudj!  ©efchminb,  gefchminb  taffen  ©ie  un§ 
baüontaufen,  benn  fie  mirb  ihn  ohne  «Steifet 
annehmen." 

§err  ©iter§  mar  ber  junge  Sanbmirt, 
Sorotheen^  neuüdher  Sifdhnadhbar.  Sacgenb 
flüchteten  bie  Räbchen  mit  ^ebor  hinunter 
an  ben  ©ee  in  ben  ©chatten  ber  ©ictien,  mo 
fie  über  SBerner  unb  Margarete  halb  bie 
übrige  SSelt  üergagen. 

gebor  hatte  richtig  gerechnet — Sorotheen 
hätte  in  ihrer  je^igen  ©timmung  nichts  An= 
genehmere^  begegnen  fönnen  aU  ber  Vefuch 
be§  §errn  ©iter3.  ©r  mürbe  auf  bie  Ser= 


464 


©orotßee. 


raffe  gu  ©orotßee  unb  ißrem  SSater  genötigt 
unb  feßrte  beraufcßt  bon  ©orgefdherßiebeng= 
mürbigfeit  erft  am  Slbenbe  gurüd.  ©orotßee 
mürbe  nocß  gufriebener  gemefen  fern,  ßätte 
fie  gemußt,  baß  auch  Storbmann  born  §ecfen= 
garten  aug  ben  Söagen  beg  £>errn  ©iferg 
f jatte  borfaßren  feßen.  ©er  ®anbibat  ßatte 
nämtidß  eine  befonbere  Vorliebe  für  bie  ein= 
famen  33ucßengänge  gefaßt,  nnb  menn  er, 
mie  eben  je|t,  ficß  bie  ©ritten  aug  bem  ®opfe 
gu  f cßfagen  münfcßte,  manbette  er  mit  ftarfen 
©cßritten  gmifcßen  ben  grünen  dauern  auf 
nnb  ab. 

Seborg  Sßroßßegeiung  traf  nicßt  ein;  eg 
bergingen  mehrere  ©age,  unb  ©orotßee  geigte 
feine  Neigung  gum  Stacßgeben, — bie  „ßar= 
monifcße  ©efeftfcßaff"  fonnte  ficß  atg  aufgetöft 
betrauten.  Sn  Cornau  mar  man  je|t  mitten 
in  ber©rnte,  jeberrnannmarbefcßäftigt,  fetbft 
Sebor  matte  fleißig,  troß  ber  §iße,  nur  ©oro= 
tßee  tangmeitte  ficß,  raucßte  nnb  tag  Romane. 

©g  mar  ein  feßr  ßeißer  ©ag  gemefen, 
gang  Cornau  tag  in  tiefem  ©rfjtafe,  aber 
©orotßee  ließ  bie  §iße  nicht  gur  gemahnten 
Stuße  fommen.  ®urg  nacß  Mitternacht  fc^recfte 
fie  ßtö^tich  auf  unb  faß,  baß  ißr  gimrner 
bon  einem  fettfam  rötticßen  ßicßte  erfüttt 
mar.  ©urdßg  offene  genfter  bernaßm  fie  ein 
fonberbareg  fnatternbeg,  fnifternbeg  ©eräufcß, 
bagmifdßen  tanteg  Stufen  unb  ©freien,  unb 
fcßon  begannen  bie  ®ircßengfoden  barein  gn 
tönen  in  fcßauertidß  unregelmäßigen  ©cßtägen. 
Seuer!  ©orotßee  mar  im  ^tuge  ang  bem 
S3ette  nnb  in  ben  Kleibern,  ein  SSUcf  ßinaug 
auf  bießßantaftifcß  befeuchteten  löänme  geigte 
ißr,  baß  ber  geuerfchein  nicht  bom  Slmte,  fon= 
bern  bon  ber  anberen  ©eite  ßerfam,  bort, 
mo  bie  Sfrbeiterßäufer  tagen,  ©ie  bertor 
feine  ©efunbe,  fonbern  flog  burcßg  §aug 
unb  mecfte  bie  fämtficßen  ©cßfoßbemoßner, 
fomeit  fie  nicht  fcßon  auf  ben  Süßen  maren. 
Unten  an  ber  ©ßür  märe  fie  faßt  mit  bem 
aftenSSorcßertgufammengeftoßen,  ber  Ieicßen= 
btaß  unb  an  alten  ©fiebern  gitternb  ßinaug= 
ßumßefte.  ©ie  ßieft  ißn  am  Stode  feft  — 
mar  bie  ©efaßr  fo  naße,  baß  fie  ben  atten 
ßarten  Mann,  ber  fo  menig  gu  bertieren 
ßatte,  gang  aug  bem  ©feicßgemic ßte  brachte? 

„Mein  ©ott,  mag  ift  Sßnen  benn,  33or= 
cßert?" 

Sfber  er  riß  fi(ß  tog:  „©ie  ®inber,  bie 
®inber!"  ftieß  er  ßalb  fcßfucßgenb  ßeraug 
unb  eitte,  fo  fcßnett  ißn  feine  taßmen  Süße 
trugen,  ßinunter  an  ben  ©ee,  auf  bie  §äufer 


gu,  bon  benen  fcßon  mehrere  in  stammen 
ftanben.  ©orotßee  folgte  ißm  — ein  33fid 
genügte,  um  ißr  gu  geigen,  baß  bortäufig 
feine  ©efaßr  für  bag  ©dßfoß  borßanben  mar, 
ber  Söinb  trieb  bie  Stammen  nacß  ber  an= 
beren  ©eite  ßin.  ©ben  fam  noch  eiae  ©ßrijje 
angeraffett  — berSfmtgrat  mit  feinen  Seuten 
mar  fcßon  in  botter  ©ßätigfeit.  Söorcßert 
madhte  an  einem  fteinen  £aufe  §att,  beffen 
©acß  auf  ber  einen  ©eite  ticßtertoß  brannte. 
Stuf  ber  anberen  ©eite  teßnte  am  ©iebef  eine 
Seiter,  unb  eine  Smu  tief  jammernb  nnb 
ßänberingenb  babor  auf  unb  ab,  mäßrenb 
ein  paar  ®inber  ficß  an  ißren  Stocf  ftammerten. 
©orotßee  erinnerte  ficß  je|t  ßtößticß,  baß  S3or= 
cßertg  ©cßmiegertocßter  mit  ißren  ®inbern  in 
biefem  §äugcßen  moßnte.  „©er  §err  ®an= 
bibat  ift  oben  auf  ber  ©iebetfammer,  er  mitt 
bag  fteine  SBurm  ßerunterßoten,  bag  bie  23or= 
cßerten  bergeffen  ßat!"  rief  eine  aufgeregte 
©timrne  neben  ißr. 

©er  atte  Mann  ftanb  mie  berfteinert, 
nnb  feine  Sfugen  ßingen  ftarr  an  bem  Sen= 
fter,  in  bag  bie  Seiter  münbete.  ©orotßee, 
bidjt  neben  ißm,  ßatte  in  ber  atemtofen  Stuf= 
regitng  beg  Sfugenbfidg  feine  §anb  gefaßt 
unb  brütfte  fie  ßeftig.  ©ie  menigen  ©efunben 
beg  SBarteng  bünften  beiben  eine  ©migfeit. 
©a  erfdßien  Storbmanng  ®oßf  am  Sanfter, 
fangfam  br äugte  er  ficß  burcß  bie  fcßmate 
Öffnung  ßinburcß  unb  ftieg  bie  Seiter  ßinab, 
ein  fißreienbeg  SSünbet  im  Strm.  ©ie  Mutter 
ftürgte  barauf  tog  unb  gog  eg  an  ficß,  Storb= 
mann  teßnte  ficß  an  ben  Saß  ber  Seiter,  unb 
©orotßee  füßtte  ißr  §erg  big  an  ben  §atg 
fcßtagen.  Mit  Slnftrengung  braute  fie  bie 
Srage  ßeraug,  ob  er  Oerteßt  fei. 

„Stießt  im  geringften,  eg  ift  nur  ber 
Staucß,  ber  midß  betäubt  ßat  — ba  oben  mar 
eine  nette  Sttmofßßäre!  — Scß  ^«6 
meiter.  S^äutein  bon  ©orge,  icß  bitte,  neß= 
men  ©ie  ficß  ber  ®inber  an.  ©ie  %xau  ift 
ja  mie  bon  ©innen."  Unb  fort  mar  er,  eße 
©orotßee  antmorten  fonnte.  ©ie  faß  ficß  um, 
Srau  SBorcßert  ßatte  bag  ®inb  ing  ©rag  ge= 
tegt  unb  ficß  unten  ing  §aug  geftürgt,  mo 
man  babei  mar,  ißre  ©aeßen  gu  retten,  ©ag 
§äuftein  ber  übrigen  ®inber  fauerte  neben 
bem  fteinften  auf  bem  Sßoben,  ber  ©roßbater 
ftanb  unfeßlüffig  babei.  ©orotßee  manbte 
fi(jß  hu  wS3orcßert,"  fagte  fie,  „mir 

müffen  bie  ®inber  in  Sß^  SSbßnung  bringen, 
©dhnett  gugefaßt!"  ©abei  tegte  fie  ißm  oßne 
Umftänbe  bag  jüngfte  in  ben  Strm,  betnb 


SJtor genaubadjt.  ©enialt  bon  2t.  ©tto&euij. 


KW 


$orotf)ee. 


465 


}icf)  felbft  mit  bem  gelähmten  Knaben  unb 
Befaßt  bett  anberen,  if)r  gu  folgen.  ©o  ging 
eg  bem  ©Stoffe  gu.  33ord)ert  ge^orc^te  ofjne 
Sßiberrebe.  @g  mar  lange  f)er,  feit  ein 
frember  guß  feine  SBoljnung  betreten  f jatte, 
nnb  Me  SSögel  an  ben  SBänben  gmitf Werten 
erfdiroden  burd)einanber,  alg  er  Sidjt  fdjlug 
nnb  3)orotljee  bie  beiben  f)UfXofen  ®inber  auf 
beg  SUten  35ett  legte.  2)ann  tief  fie  eilig 
nad)  ber  Söranbftätte  gurüd  — (Sroßüater 
nnb  önfel  fonnten  ingmifdien  feljen,  mie  fie 
miteinanber  fertig  mürben.  $)ag  gange  2)orf 
mar  admäf)lid)  auf  bie  S3eine  gefommen, 
unb  alle  §änbe  maren  befdjäftigt;  felbft 
gebor  ftanb  unten  am  ©ee  unb  f)alf  ASaffer 
fdjöpfen.  $rau  gelaufen  oerforgte  Me 
Seute  mit  Kaffee  nnb  anberer  ferquidung, 
unb  2)orotljee  fanb  überall  üiel  gu  tf)un. 
Bitten  im  (Setümmel  begegnete  fie  f)in  unb 
mieber  bem  ®anbibaten,  ber  ftetg  einen  neuen 
Stuf  trag  für  fie  tjatte,  unb  fie  meigerte  fid) 
feiner  $ilfeleiftung.  3ule|t  mürbe  fie  Oon 
Sftorbmann  angetroffen,  mie  fie  eben  Oott 
(£ifer  einem  Ijalb  befteibeten  jungen  f)alf, 
feine  ftörrifdje  3mge  aug  bem  ©taüe  gu 
bringen.  fer  tackte  über  bag  gange  (Sefidjt, 
nnb  hjre  Augen  büßten  if)n  ebenfo  tnftig  an, 
mät)renb  fie  einen  Augenblid  ate mfog  ftitt 
ftanb,  um  if>re  getöften  £aare  mieber  gu  be= 
feftigen. 

Alg  bie  ©onne  über  Vornan  anfging, 
beleuchtete  fie  nur  noch  bie  üerfot)tten  £rüm= 
mer  ber  §äufer  am  ©ee,  aug  benen  nodj 
immer  bie  stammen  aufg  neue  f)er aug= 
fcfjlugen.  Aber  bie  (Sefaljr  für  bag  übrige 
3)orf  mar  oorüber,  bie  Abgebrannten  maren 
mit  bem,  m ag  fie  gerettet  Ratten,  alte  unter 
2)a$  unb  $ad)  gebraut,  nnb  bie  ©Omaner, 
fomeit  fie  nid^t  gnr  SSemadjung  ber  S3ranb= 
ftätte  gurücfbteiben  mußten,  gerftrenten  fid), 
um  nod}  eine  ©tunbe  Morgenfdjlaf  gu  fudjen. 
3n  Mefen  aber  gehörte  ©orotfjee  nicf)t.  Sm 
frifdjen,  meinen  Morgenfleib,  jebe  ©pur 
angreif enben  Mxd)tarbeit  getilgt,  ging  fie 
leichtfüßig  burd)  bag  ©refrpenfjaitg  unb  trat 
ungefdjeut  beim  atten  93orchert  ein.  Sn  bem 
großen,  munbertict)  eingerichteten  (Semacf) 
ftanb  ^au  93ortf)ert  mit  ben  ®inbern  um 
ben  ^rüljftüdgtifd)  mit  ber  bampfenben  ®affee= 
fanne.  feroßüater  obenan,  heute  mieber  mit 
bem  fettfamen  (55efid)t  eineg  Menfc^en,  ber 
aug  einem  tiefen  ©raum  aufgumactjen  ftrebt, 
nnb  neben  itjm  ber  ®anbibat,  Oon  Sftuß  ge= 
fc^märgt,  mit  gerriffenen,  befdjmu|ten  ®lei= 

Steue  Monatshefte  be§  Daheim.  3<rf>r0- 1886/87.  n.  S3b. 


bern  nnb  oerfengten  paaren.  ©agu  fpagierte 
auf  bem  ©ifdje  gmifd)en  ben  Waffen  ein  gaf)- 
mer  ©tar  ermartunggOod  untrer,  unb  bie 
SSögel  an  ber  SBanb  fdjmetterten  ihre  Morgen= 
lieber. 

Alg  ©orothee  bie  £f)ür  öffnete,  Ratten 
fidh  aller  $änbe,  auch  bie  beg  (SroßOaterg, 
gefaltet,  neugierig  fahen  bie  ®inber  gu  ihr 
auf,  aber  fie  fenften  bie  Angen  mieber,  alg 
Sßorbmamt  f^rach:  „Saffet  ung  beten."  Unb 
er  banfte  für  bie  foeben  erfahrene  gnäbige 
§ilfe  nnb  bat  um  Sßeiftanb  nnb  (Erleuchtung, 
baß  bie  fo  munberbar  S3ema^rten  ber  (Süte 
(Sotteg  immerbar  eingebenf  bleiben  unb  in 
Siebe  gu  (Sott  nnb  gu  einanber  fortan  fröh- 
lich macfifen  möchten,  „big  (Er  nng  in  ÖJna= 
ben  ang^elfe  gnr  emigen  ©eligfeit.  Amen." 
$)er  (Sroßbater  hatte  ben  ^o^f  tief  auf  bie 
SSrnft  gefenft  unb  fufyr  fic§  mit  bem  Ärmel 
über  bag  ©efic^t,  auf  ®orotf)eeng  Söange  ftanb 
eine  ^eüe  Xfjräne.  @ie  f Rüttelte  allen  bie 
§änbe,  gnte|t  aud^  bem  ®anbibaten,  ber 
aber  tf)at  einen  flehten  Auffc^rei,  atg  fie 
feine  rußigen  Ringer  fräftig  brücfte.  S)a 
fa§  fie,  baß  bie  §änbe  mit  Söranbblafen  be= 
beit  nnb  arg  gerfcfinnben  maren. 

„Sc^  merbe  nah)  §aufe  ge^en  nnb  fe^en, 
mag  Me  gutu  ^ßaftorin  für  micf)  t^nn  fann," 
fagte  er. 

„Siein,  fommen@ie  mit  mir,"  bat  S)oro= 
tßee,  „@ie  merben  eg  mir  nicht  glauben,  aber 
icf)  berficfjere  S^en,  baß  \§  mi cf)  fef)r  gut 
auf  bie  Söefjanblung  oon  S3ranbmnnben  Oer= 
ftehe.  (Siner  nuferer  S)ienftboten  Ijat  ficß 
fürglich  ftarf  Oerbrannt,  nnb  ic § f)abe  aüeg 
S^otmenbige  im  §aufe." 

@ie  führte  i^n  ing  SKo^ngimmer  nnb 
rief  ben  Wiener  Ijerbei,  ber  i^r  §anbreic^ung 
t§un  mußte,  mäl)renb  fie  mit  leisten,  ge= 
f^idten  Ringern  bie^änbe  reinigte  nnb  Oer= 
banb.  9^orbmann  mußte  gngeben,  baß  ber 
<Scf)merg  re^t  heftig  gemefen,  nnb  baß  i^m 
ber  SSerbanb  fel)r  mo^lt^ätig  fei. 

Alg  er  fich  baranf  banfenb  oerabfc^iebete, 
griff  Dorothee  nad)  i^rem  @onnenl)ute:  „S^ 
muß  burcfyaug  etmag  frifc^e  Snft  fchöpfen 
n ad)  biefer^ac^t  — fommen  ©ie,  mir  ge^en 
bnrc^  ben  §edengarten." 

feg  mar  ein  herrlicher  Morgen  nnb  bag 
grüne  Sabqrintf)  ftid  nnb  friebü^,  bie  Snft 
flar  nnb  rein,  trofc  ber  SXtähe  ber  müften 
SSranbftätte,  benn  ber  leiste  SBinb  trieb 
9ftaud)  unb  93ranbgeruc§  nac^  ber  anberen 
©eite  hinüber.  Auf  ben  §ainbud)en  fnnfelte 

30 


466 


Sorotßee. 


ber  Sau,  unb  je  nacßbem  bie  ©onne  ißren 
2Beg  §mifcßen  ben  lebenbigen  dauern  §u 
finbcn  Oermocßte,  manbelten  fie  im  gelten 
Sttorgenticßte  ober  im  füllen  ©Ratten.  Sftocß 
nie  maren  bte  beiben  fo  lange  ftillfcßmeigenb 
^ufammen  gemefen.  Sorotßee  festen  etma£ 
auf  bem  §erjen  §u  ßaben  unb  mußte  offenbar 
bte  rechten  SBorte  baför  nießt  ju  finben,  bte 
ißr  fouft  fo  reicßlidß  juftrömten. 

„stauben  ©ie,  baß  Borcßert  fieß  mirf= 
Itc§  bauernb  mit  ber  ©eßmiegertoeßter  au3= 
fößnen  mirb?"  fragte  fie  enblicß. 

„®ott  gebe  e§!  gdß  oermute,  baß  er  fieß 
feßon  tängft  im  ftiCCen  naeß  Slnnäßerung  ge= 
feßnt  ßat  unb  nur  ben  28eg  baju  nießt  finben 
fonnte.  Sie  Borcßert  ift  eine  gutmütige,  füg= 
fame  *ßerfon,  aber  bie  ®inber  müffett  ba§ 
Befte  babei  tßun.  SBie  tarn  e§,  baß  fie  fo 
fcßnell  Stufnaßme  bei  ißm  fanben?" 

Sorotßee  er^äßtte  in  ber^ür^e  ben§er= 
gang,  unb  er  faß  fie  täcßetnb  an.  ,,©ie 
bürfen  mit  gßrer  Arbeit  ßeute  üßacßt  §u= 
frieben  fein,  gnäbige§  Fräulein." 

„Unb  ©ie  mit  ber  gßrigeit  — mar  e§ 
nießt  ein  totlfüßne^  SBagniS,  in  ben  bren= 
nenben  Sacßraunt  ßtnauf.  ju  fteigen?" 

mar  eine  gnäbige  Bemaßrung.  §ätte 
icß  e§  einige  Ginnten  fßäter  Oerfucßt,  fo  märe 
icß  fcßmerlicß  mit  bem  ®inbe  gtücfticß  baoon 
gefommen." 

©ie  näßerten  fieß  bem  Sftanerßförtcßen, 
m etdße£  auf  ben  angren^enben  ®ircßßof  unb 
;0on  bort  jur  ®ircße  unb  Pfarre  füßrte.  ©ie 
merben  einige  Seütang  nießt  Sanier  fßielen 
bürfen/'  fagte  Sorotßee  je|t  mit  ftoefenber 
©timme,  „aber  menn  bie  ,ßarmonifcße  ©e= 
feftfcßafü  mieber  einmal  gufammenfommt,  fo 
tann  icß  bie  Begleitung  überneßmen.  gcß 
merbe  fleißig  üben  unb  feßr  artig  fein." 

Unb  fie  ßob  bie  gefenften  klugen  fcßel= 
mifcß  täcßetnb  gu  ißm  auf,  bi§  fie  feinen 
ßetten  Blicfen  begegnete:  ,,©ie  finb  feßr  gut, 
icß  baute  3ßnen,  gnäbigeg  Fräulein,  au<ß  an 
mir  fotl  e<§  in  Sufnnft  nießt  liegen,  menn  bie 
?ßarmonifcße  ©efeüfcßaft£  ißrem  tarnen  feine 
(Sßre  maeßt." 

(Sr  ßielt  ißr  gur  Befiegelnng  be§  $neben§= 
üertragesi  felbftoergeffen  bie  Oerbmtbene  §anb 
ßin,  fie  legte  bie  ißre  leicßt  barauf.  Sann 
öffnete  fie  ißm  bie  Pforte:  „Bun  bitte,  feien 
©ie  Oorficßtig  unb  Oerftänbig  unb  jeigen  ©ie 
fieß  ßeute  naeßmittag  bem  Softor,  icß  traue 
meiner  ®unft  bodß  nießt  genug,  „3<ß  befto 
nteßr,"  fagte  er  unb  feßmenfte  mit  feinen 


mtgefeßieften  Ringern  ben  §ut  jum  Slbfcßieb. 
5luf  bem  fcßntalen  SBege  §mifcßen  ben  ©rä= 
bern  ftanb  er  no<ß  einmal  ftifl  unb  bliefte 
§urücf.  Sa  faß  er  fie  im  Sftaßmen  ber  Pforte 
fteßen,  frennblicß  grüßenb,  frifcß  unb  ließt 
mie  ber  ©ommermorgen,  ein  5lnbticf,  ber 
nießt  leicßt  §u  oergeffen  mar. 

$ür  Sorotßee  ßatte  bie  länblicße  BeOötfe= 
rnng  öon  Sornait  bigßer  faum  egiftiert,  aber 
ber  Branb  ßatte  ißr  beließ  bie  ßeute  au§ 
ben  fleinen  2lrbeiterßäufern  näßer  gerüeft, 
unb  mit  ßebßaftigfeit  naßm  fie  teil  an  ber 
©orge  für  bie  Obbacßlofen.  ^reilicß  ßatte 
fie  fo  menig  Begriffe  Oon  ben  Bebürfniffen 
ber  ßeute,  baß  fie  Oon  üftorbntann  oftmals 
meiblicß  au§gelacßt  mürbe,  aber  mittig  ließ 
fie  fieß  Oon  $aftor  $riebener  unb  grau  $etb= 
ßaufen  beleßren.  Sen  Borcßert^  burfte  nie= 
manb  eine  Unterftüßung  anbieten,  ©roßOater 
Borcßert  mürbe  ba§  feßr  übet  genommen 
ßaben.  Sie  Familie  moßnte  immer  noeß 
bei  ißm,  unb  er  mar  bei  ber  ßerjogtießen 
Bermattung  um  bie  (Srlaubni§  eingefommen, 
fie  ganj  $u  fieß  neßmen  §u  bürfen.  (Sr  blieb 
feßmeigfant  unb  munberücß,  aber  bie  ®inber 
mürben  täglicß  jutraulicßer  gegen  ißn,  juteßt 
burften  fie  fitß  aUe§  gegen  ißn  ßerau3neß= 
men,  unb  ben  fleinen  taßmen  ^eter  ßflegte 
unb  ßegte  er  mit  berfetben  ©orgfalt  mie 
bigßer  feine  Böget.  Sie  ©eßmiegertoeßter 
feßiefte  fieß  im  ganzen  gebutbig  in  feine  bieten 
(Sigenßeiten,  unb  ber  ®anbibat  unb  bie  ©orge§ 
gingen  jeßt  ungeßinbert  bei  ißm  au§  unb  ein. 
5Ulmäßli(ß  bitbete  fieß  ein  ganj  freunbf(ßaft= 
ließet  Berßättni§  ju  ißnen,  befonber^  jum 
®anbibaten  unb  p Sorotßee.  ©ie  betuftigte 
fieß  bamit,  „ißn  §aßm  ju  maißen,"  mie  fie 
fagte,  unb  er  unterlag  halb  ganj  unb  gar 
ißrem  geminnenben  Sauber. 

Sie  „ßarmontfdße  ©efellfcßaft"  btüßte  neu 
auf,  unb  e§  ging  jeßt  etma3  frieblicßer  barin 
ßer,  obmoßl  bie  fülle  Abneigung  ^mifeßen 
gebor  unb  ^orbmann  immer  füßtbarer 
mürbe,  unb  obmoßl  ber  ®anbibat  mitSoro= 
tßee  noeß  immer  für  5lbmecßfetung  forgte. 
Sie  ©treitigfeiten  ber  beiben  oermanbetten 
fieß  feßt  jumeiten  in  ©efßräcße,  bei  melden 
Sorotßeen^  klugen  ben  ernften,  nadßbenf= 
ließen  2lu§brud  annaßmen,  ber  ißnen  fo 
moßt  ftanb.  2lber  bann  marf  fie  mieber  un= 
Oerfeßen§,  gleicß  einem  übermütigen  milbert 
?ßferbe,  troßig  ben  ®oßf  auf  unb  naßm  ißre 
alte  friegerifeße  Gattung  mieber  ein. 

,Ser  erfte,  meteßer  au§  Sornau  feßeiben 


Sorotgee. 


467 


uralte,  mar  ber  ®abett,  unb  er  tgat  eg  mit 
männlich  unterbrücfter  Sftügrung.  5Iber  auep 
gebor  patte  fegt,  im  (September,  feinen  $or= 
manb  ntepr  gunt  SSIeiben,  nnb  $aftor  grie= 
bener  patte  fiep  fomeit  gefräftigt,  bag  *ftorb= 
mann  gunt  $erbft  bie  Stelle  eineg  §itf§= 
geiftlicpen  an  einer  ber  großen  ©entetnben 
in  ber  £auptftabt  patte  annepmen  fönnen. 
$Iucp  ipmftanb  ber  Sibfcpieb  nage  beüor.  SSon 
ber  gangen  Sugenb  mürbe  grig  an  bie  SSapn 
geleitet,  unb  ber  Ütücfmeg  burep  bie  SSiefen 
nnb  SBälber  genommen.  Sßie  oft  maren  fte 
gufantmen  biefen  SSeg  gegangen,  aber  rei= 
^enber  alg  pente,  an  bem  ftiCCen,  flaren  Sep= 
tembertage,  mar  er  ipnen  noep  nie  erfepienen 
mit  ben  buntgefärbten  Sßälbern,  ber  buf* 
tigen  gerne  nnb  bem  Scpleier  ber  glängen= 
ben  Sommerfäben  über  ben  SBiefen.  Sie 
$inber  maren  peute  meniger  laut  alg  fonft, 
alg  mären  auep  fie  Oon  ber  Slbfepiebgftimntung 
angefteeft,  melcpe  bie  ©rmaepfenen  befangen 
patte.  Sftan  lagerte  fiep  an  einem  Sieblingg= 
glägcpen  am  SBalbranbe,  bon  mo  aug  ftep 
Vornan  mit  Sdplog  unb  See  unb  ®ircpturm 
befonberg  anmutig  geigte,  Sorotgee  forberte 
gum  Singen  auf,  aber  menn  fie  bamit  bie 
perbftlicpe  Sßepmut  oerfepeuepen  moffte,  fo 
mar  bag  Sieb  niept  glücflicp  gemäplt,  ob= 
gleicp  eg  ein  Sieblingglieb  ber  „parmonifepen 
©efetffepaft"  mar: 

©in  Scpifflein  giepet  leife 
Sen  Strom  gtn  feine  ©leife, 

©3  fegtoeigen,  bie  brtn  manbern, 

Semt  feiner  fennt  ben  anbern. 

2öag  giept  pier  aug  bem  $elle 
Ser  braune  Sßetbgefelle? 

©in  £orn,  bag  fanft  erfcpaüet: 

Sag  Ufer  miberpattet. 

SSon  feinem  SBanberftabe 
Scpranbt  jener  Stift  unb  §abe 
Unb  mifept  mit  glötentönen 
Sicp  in  beg  §orneg  Sröpnen. 

Sag  Sttäbcpen  fag  fo  blöbe, 

SUg  feglf  ipr  gar  bie  Sfabe, 

Seg*  ftimmt  fie  mit  ©efange 
3u  §orn  unb  ^lötenflange. 

Sie  Sauber  au(p  fiep  regen 
^n  taftgemägen  Stplägen, 

Sag  Scpiff  pinunter  flieget, 

SSon  9Mobie  gemieget. 

§art  ftögt  eg  auf  am  Stranbe. 

Sftan  trennt  fiep  in  bie  Sanbe. 

Sßann  treffen  mir  nng,  trüber, 

2Iuf  einem  Sipifflein  mieber? 

„Um  ©ottegmillen,  merbet  niept  noep  fen= 
timentaler!"  rief  Sorotgee  nnmtUig  unb  ftanb 


auf,  „mag  borbei  ift,  ift  Oorbei,  ber  Sommer 
mar  pübfcp,  nnb  mir  paben  tgn  genoffen, 
bamit  lagt  eg  gut  fein,  borgen  f cplagen 
mir  nnfer  Seit  mo  anberg  auf  unb  nepmen 
nieptg  mit  alg  bie  angenepme  ©rimterung." 

„SSo  unb  mann  merben  Sie  SP*  neueg 
Seit  auffcplagen?"  fragte  üftorbmann.  „2ßoI= 
len  Sie  gu  SP***  Sreunbin  naep  Berlin 
gegen?" 

„SBielleicpt  — Oietteicpt  anep  niept.  S$ 
pabe  noep  feine  Suft,  miep  gu  entfcpliegen. 
$aga  miU  borläufig  Sornau  alg  §anpt= 
quartier  b eibepalten." 

®eineg  Oon  ipnen  fpraep  baOon,  bag  fie 
fiep  in  Berlin  mieber  gu  fepen  pofften  — : 
„mag  Oorbei  ift,  ift  Oorbei,"  patte  Sorotgee 
gefagt,  unb  oietteicpt  baepte  auep  ber  ®an- 
bibat  in  feinem  §ergen,  bag  eg  fo  am 
beften  fei. 

©ine  SBoepe  fgäter  fam  auep  für  ipn  unb 
für  gebor  ber  Slbfcgiebgtag.  Söeibe  mollten 
mit  ein  unb  bemfelbenSuge  abreifen.  gebor 
patte  Oerpeigen,  gu  SBeignacgten  miebergu= 
fommen,  unb  tttorbmann  poffte  im  grügjagre 
griebenerg  gn  befuepen,  bie  mit  groger  Siebe 
an  ipm  gingen.  Sorotgee  fupr  ben  trüber 
im  ^ßonpmagen  beg  2lmtgratg  an  bte  23agn, 
ber  ®anbibat  mar  fegon  früper  in  einem 
befegeibeneren  ©efägrte  aufgebroegen.  ©r 
napm  ben  lapmen  flehten  ^ßeter  SSortpert 
mit  naep  Berlin,  melcper  in  einem  Siafo= 
ntffenpaufe  eine  ®ur  burcpntaipen  fottte. 
$ebor  fepaute  noep  mepr  alg  einmal  naep 
Sornau  gurücf  unb  fegte  fiep  bann  mit  einem 
Seufger  bequem  im  SBagen  gureept:  „©e= 
ftep'g,  Sora,  ber  Sommer  mar  nett!"  Sann 
fügte  er  naep  einer  f leinen  Sßaufe  plöglicp 
pingu:  „SSeigt  bu,  ob  bie  flehte  Sigbetp  galf 
eintgeg  Vermögen  pat,  ober  ob  fie  gang  Oon 
gelbpaufeng  abpängt?" 

„Sag  mit!  icp  bir  fagen,"  mar  bie  fepr 
beftimmte  SIntmort.  „Sie  pat  ein  fleineg 
©rbteil  Oon  iprem  5Sater  per,  etma  gmeipun= 
bert  Später  jäprlicp,  unb  Selbpaufeng  merben 
um  Sigbetpg  miUen  IRofeg  ©rbe  fieper  niept 
fepr  oerfürgen."  Sie  Oerfegte  bem  ißong 
einen  §ieb,  alg  fönnte  fie  ipren  33ruber  niept 
fepnelt  genug  über  bie  Sornaner  ©renge  be= 
förbern. 

„Smeipnnbert  Spater!"  f^ebor  fenfgte 
noep  einmal  auf  unb  begann  naep  einer 
naepbenf liegen  Sßattfe  aufg  neue:  „3Sag  feplt 
bem  $apa?  ©eftern  bitte  icp  mir  ©elb  Oon 
ipm  aug  — eine  gang  befcpeibeneSttmme— - 
30* 


468 


2)orotf)ee. 


unb  er  macht  mir  eine  Szene,  alg  ob  ich 
etmag  ganz  Unerhörteg  bedangt  hätte.  Gr 
ift  feit  einiger  Seit  entfeplidh  reizbar  ge= 
morben." 

„Gab  er  bir  bag  Gelb?"  fragte  2)oro= 
thee  gefpamtt. 

„Sticht  fo  biel,  alg  idf  braune,  aber  er 
berfpradf)  mir,  bag  übrige  nadhzufdhiden. 
SBenn  er  nicht  SBort  bjäXt,  mirft  bn  mir  ein 
menig  aughelfen  müffen,  3)or a." 

„SJteinft  bn?  Steine  Stechnungen  öom 
SBinter  her  finb  noch  lange  nicht  bezahlt, 
unb  ich  marte  nmfonft  auf  bag  Gelb,  meldjeg 
mir  ber  $ater  feit  Monaten  besprochen  hot. 
©oft  bn  eine  gbee  baOon,  mie  eg  mit  feinen 
Angelegenheiten  fteht?" 

gebor  zudte  üerbroffen  bie  Adhfeln: 
„S)tir  iffg  biel  lieber,  ich  meiß  nid^t§  baOon, 
nnb  ich  rate  bir,  2)ora,  zerbrich  bir  ben 
®opf  nicht  itm  2)inge,  meldhe  bn  bodj  nidjt 
berftehft  unb  bie  bn  nicht  änbern  lannft." 

„Sch  mürbe  eg  borziehen,  menn  mir  reiner 
SBein  eingefchenft  mürbe,"  fagte  fie  fdjarf, 
„unb  ich  ötu  mübe,  immer  mit  berut)igen= 
ben,  jnoerfidjttichen  Sieben  getröftet  zu  merben, 
an  bie  ich  nicht  mehr  glauben  tarnt.  geh  be= 
greife  bidh  nicht,  gebor,  baß  bn  nicht  ät)n= 
ticheg  entbfinbeft" 

„SBir  finb  eben  berfdhieben,"  ermiberte 
er  leichthin  nnb  brach  bag  Gefprädj  ab,  ba 
fie  je|t  auf  bem  Söattmißer  $ftafter  einher 
raffelten. 

Sie  hatten  fidj  ein  menig  berfpätet.  2öäh= 
renb  gebor  eilig  in  ein^oupee  §meiter  klaffe 
fprang,  rief  aug  ber  britten  klaffe  eine  be= 
tannte  Stimme  Dorotheen  ein  Sebemoht  zu- 
Sie  hotte  eben  noch  Beit,  Storbmanng  Gruß 
ZU  ermibern,  melier  ben  tteinen  Sßeter  auf 
bem^nie  hielt  nnb  eg  ihm  an  feiner  breiten 
Schulter  bequem  machte,  bann  fanfte  ber^ug 
baoon,  unb  fie  fuhr  mit  naeßb  entlieh  em  Ge= 
fichte  nach  Waufe. 

Gg  mar  §erbft  gemorben  in  Cornau, 
unb  bag  Seben  §og  fidh  in  engem  Greife  zu= 
fammen.  SDorothee  bot  ber  mintertidhenSange= 
meile  unb  Gintönigteit  tapfer  bie  Stirn,  ob= 
gleich  fie  jept  oft  ganz  allein  mit  ben  Sienft- 
boten  unb  S3ordjertg  im  Schlöffe  häufte.  Sie 
fpajierte  mit  bem  Amtgrat  bei  Siegen  unb 
Schnee  burdj  bie  gelber  unb  fpielte  am 
Abenb  mit  ihm  harten.  Sie  malte  unb 
mufijierte  mit  Stofe  unb  Sigbeth,  fie  lehrte 
and)  in  ber  Pfarre  ein  unb  brachte  Seben  unb 
Weiterleit  in  bie  bort  oft  gebrüdte  Atmo= 


fphäre.  Sa,  fie  brang  big  in  grau  gelb- 
haufeng  ®üdhe  unb  Speifelammer  unb  be- 
hauptete, bie  SBirtfdfjaft  lernen  zu  motten, 
obmohl  cg  Oorläufig  bei  einem  luftigen  Spiele 
blieb. 

$on  ihrem  Später  mürbe  fie  einmal  mit 
in  bie  Heine  Stefibenz  genommen,  um  ihrer 
Sßate,  ber  Herzogin  Butter,  ihre  Aufmartung 
§u  madjen,  aber  ber  Aufenthalt  bort  fehlen 
ihr  menig  behagt  gu  hoben.  Werr  @iter£ 
lehrte  um  biefe  Seit  öfter  im  Ankäufe 
ein,  unb  grau  gelaufen  berfdfoffte  ihm 
gern  Gelegenheit,  mit  Dorothee  jufammen- 
Zutreffen.  gräulein  öon  Sorge  mar  freilich 
nicht  fo  höflich  gegen  ihn  mie  im  Anfänge 
ihrer  SBetanntfdfjaft,  aber  bag  hotte  nur  §ur 
golge,  baß  er  ficb  bei  jebem  SSieberfeßen 
immer  tiefer  in  ihre  33anbe  oerftridte.  $or 
allem  aber  hing  Sigbeth  mit  fdpoärmerifcher 
Särtlichleit  an  Dorothee.  3)ie  2)ämmer= 
ftunben  am  alten  ®amin  im  Schlöffe  maren 
ihr  höchfter  Genuß.  SDamt  faßen  bie  SJtäbdhen 
auf  bem  Teppiche  Oor  bem  fladernben  geuer,. 
plaubernb  ober  ’lefenb,  unb  Sigbeth  burfte 
ben  ®opf  in  2)oroti)eeng  Schoß  legen,  meldhe 
lieblofenb  bie  meidjen  feßmargen  Waare  ftrei= 
dhelte.  SBar  eg  nur  bag  Vergnügen  an  einem 
anmutigen  Spielzeuge,  melcßeg  Dorothee  %vl 
bem  ^inbe  htnzog,  auf  bag  fie  eine  belebenbe^ 
beglüdenbe  ttRacht  augübte,  mie  bie  Sonne 
auf  eine  öerfümmerte,  ha^  entmidelte 
^flan§e?  Dorothee  ftettte  fidh  ^ine  foldjeu 
Gemiff engfragen,  aber  mit  mirllidher  Sorge 
mar  fie  fidh  bemußt  gemorben,  baß  ein  an= 
berer  unöerantmorttid)  lange  mit  Sigbeth  ge= 
fpielt  hotte,  unb  gern  mottte  fie  bem  Räb- 
chen über  bie  Trennung  oon  gebor  hinmeg= 
helfen.  Sie  mußte  uicht,  mie  fidher  Sigbeth 
auf  bag  SSieberfehen  im  SKinter  rechnete,  unb 
fie  bachtc  nicht  baran,  baß  ber  Sdjmefter 
greunbfdhaft  unb  Sörtlidhleit  bag  fidjerfte- 
Mittel  mar,  bie  Steigung  z^ut  trüber  $vl 
näßren. 

Dorothee  hotte  auch  ^re  einfamenStuu- 
ben,  unb  bann  feßritt  fie  mit  ben  Wänben 
auf  bem  Stüdeu  unb  zofammengezogenen 
Augenbrauen  auf  unb  ab  unb  überlegte. 

„Sch  hoöe  nod)  leine  Suft,  mich  zu  en*= 
fcßließen,"  hotte  fie  zu  Storbmann  gefagt,  alg 
er  fie  fragte,  ob  fie  nadh  Berlin  zu  geheu 
gebähte.  Sb  er  mof)l  ahnte,  marurn  ihr  ber 
Gntfchluß  fo  ferner  mürbe? 

S)ie  leichtblütige  Dorothee  hotte  hoch  ein 
guteg  Seil  Oon  Großoater  Sorgeg,  beg  Ge= 


Sorotgee. 


469 


fcgäftSmanneS,  graftifcger  Statur  unb  nücg= 
ternem  Scgarfblicf  geerbt.  (E3  mar  igr  un= 
'möglich , bie  klugen  gu  fdgließen  tmr  bem 
bebenfliegen  Sftücfgange  in  igre3  $ater3  $er= 
gältniffen.  3fo<*r  gatte  er  igr  nicgt§  weiter 
barüber  mitgeteilt,  aU  baß  er  burcg  ben 
ißanferott  einer  großen  AftiengefeEfcgaft 
einen  Seit  feinet  Vermögens  verloren  gäbe, 
nacg  einzelnen  Einbeulungen  ober  ntugte  fie 
annegnten,  bog  er  fieg  mit  bem  fRefte  in 
onbere  gemogte  Sgefulationen  eingetaffen 
gäbe,  unb  aEntäglidg  mor  fie  gu  ber  Über= 
geugmtg  gelangt,  bog  e§  mit  biefen  Unter= 
negmnngen  fegr  mißlicg  ftegen  ntüffe.  Sie 
mußte  au3  (Erfagrung,  bog  onf  feine  fongni= 
nifcgen  ^eben  nicgt  gu  bauen  mor  unb  bog 
aucg  bie  ergoffte  Aufteilung  bnrcg  goge  $ßer= 
mittetnng,  onf  bie  er  fo  ficger  gu  regnen 
fcgien,  Vorläufig  nocg  fegr  üroblematifcg  mor. 
^mnter  megr  bröngte  fiel)  igr  bie  (Erfenntni3 
auf,  bog  fie  igr  Scgicffal  felbft  in  bie  §anb 
negmen  müffe,  unb  gmar  je  eger,  je  beffer. 
Sonn  tauegte  ber  tauge  fetter  Stregle  öor 
igr  auf,  berfetbe,  ben  Sftofe  unb  Sigbetg  ben 
,,(Earnfommi§"  genannt  gatten,  eine  üon 
frügefter  Sugenb  an  fegr  moglbefamtte  (Ee= 
ftott,  ber  fegon  in  ber  ®inberftube  igr  er= 
gebenfter  ESeregrer  gemefen.  (E§  mor  fonber= 
bar,  mie  menig  fie  ben  gongen  «Sommer  über 
an  ign  gebaegt  gatte.  SBußte  fie  boeg,  bag 
e§  im  SBinter  nur  an  igr  getegen  gatte,  ign 
3u  einem  ®eftänbniffe  feiner  Neigung  gu 
bringen,  unb  bog  grau  tmn  EBerfger,  feine 
Scgmefter,  niegts  fegnlicger  münfegte,  als  ben 
trüber  halb  Oergeirotet  gu  fegen.  Sorotgee 
gätte  im  ®runbe  nicgtS  gegen  ign  eingu= 
menben  gegobt,  ober  fie  gatte  fieg  bisger 
reegt  glücflicg  gefüglt  ogne  ben  Aittmeifter, 
unb  morum  fottte  fie  fieg  übergougt  jegt  fdgon 
binben,  bo  igr  biegreigeit  f0  mögt  begogte? 
So  gatte  fie  im  Söinter  gebodgt,  jegt  ober 
ftanben  bie  Socgen  anberS  — ber  fRittmeifter 
mürbe  igr  bie  fiegerfte,  einfaegfte  ßöfnng  aEer 
Sorgen  unb  ESefürcgtungen  bieten  fönnen — 
morum  nur  mar  igr  feit  einiger  $tit  ber 
Gebaute  an  ben  gutmütigen,  etmaS  foben 
SSetter  fo  obftogenb  gemorben?  Sie  fag  fieg 
nocg  einem  onberen  EluSmege  um:  ®err 
(SilerS  — nein,  ba  mor  ber  Etittmeifter  benn 
boeg  meit  Oorgugiegen.  Unb  bie  |jofbamen= 
fteEe  bei  ber  öermitmeten  §ergogin?  Un= 
mögtieg ! 

Ser  Gebaute  an  eine  abgängige  ©£i= 
fteng  in  bem  flehten,  engen  §offreife  mor 


für  Sorotgee  gong  unb  gor  unerträglicg. 
Elnbere  Silber  brängten  fieg  bogmifegen, 
(Erinnerungen  an  ben  Sommer,  (Ehtbrücfe, 
gegen  bie  fie  fieg  geftig  gemegrt  unb  bie 
bemtoeg  in  igrer  Seele  goften  geblieben 
mären,  Sftit  ber  gangen  ®roft  igreS  EBiEenS 
fämgfte  fie  bogegen  on.  (ES  gatte  igr  ge= 
faEen,  im  Sornoner  gbgE  mitgufgieten,  fo= 
lange  ber  Sommer  mägrte,  ober  baS  mor 
öorüber,  nnb  mit  geilem  bergen,  in  boEer 
greigeit  moEte  fie  in  bie  Sufunft  treten,  ggr 
groufte  im  SSorgefüg'le  beffen,  maS  ein  ge= 
miffer  jentanb  einmal  bon  ber  (S5efägrtin  for= 
bern  mürbe,  bie  er  unauflöSlicg  on  fieg  ge= 
bunben  gatte  — nnb  menn  Sorotgee  einmal 
geiroten  mußte,  bann  moEte  fie  menigfienS 
einen  ongenegmen  nnb  Oerftänbigen  Eftamt 
mägten,  neben  bem  ficg’S  frei  unb  begogtieg 
leben  ließ,  fo  mie  fie  eS  biSger  gemognt  ge= 
mefen  mor,  feinen  Sgrannen,  bem  fie  ba§ 
unergörte  Ogfer  igreS  ungebroegenen  EBiEenS, 
igreS  gongen  geileren  unb  felbft  genügfomen 
SafeinS  bringen  mußte. 

Efrxg  brouegte  fie  ben  (Entfcgluß  gnr  Steife 
nadg  Berlin  nicgt  gu  foffen:  „®ommt  S^h 
fommt  Etat,"  tröftete  fie  fieg.  Elber  bie  Seit 
fom  unb  ging  unb  broegte  nidgtS  als  eine 
neue  geinlicge  (Erfagrung,  eine  beftänbig  gu= 
negmenbe  (Eelbberlegengeit.  EhSger  gölte 
fie  bon  igrern  E3ater  immer  fobtel  ergolten, 
um  bie  täglicgen  5lu§goben,  melcge  im  Sor= 
nouer  Seben  oergöltni^mäßig  gering  mären, 
gu  beftreiten,  fegt  mürbe  er  bei  jebem  neuen 
2lnfgrucge  geftig  unb  gereigt,  ober  er  bot  fie 
freunblicg,  fieg  nocg  ein  menig  gu  gebulben, 
fegt  gerobe  fei  e§  igm  unmöglicg,  igrgumiE= 
fogren,  ober  in  gong  fnrger  Seit  merbe  er  aEe§ 
ouggleidgen  fönnen.  Sogn  im  §tntergrunbe 
ein  Gebirge  unbegoglter  Sftedgnungen  Oon 
früger  ger  — Sorotgeen£  ©grgefügl  emgörte 
fieg  gegen  einen  fofegen  S^ftonb,  unb  jeber 
Sog  broegte  igr  neue  Semütigung.  Sie  be= 
gönn  bo§  Sufommenfein  mit  igrern  SSoter 
gu  fürdgten,  gugfeieg  ober  beängftigte  fie 
feine  Slbmefengeit.  Sie  mußte,  baß  er  in 
frügeren  Seiten  gefgielt  gatte,  menn  aucg 
mit  Stoßen,  unb  ber  SSerbocgt  ftieg  in  igr 
onf,  baß  bie  alte  Seibenfcgaft  mieber  ©emolt 
über  ign  befommen  gäbe.  2öie  ungeimlicge 
(Eefgenfter  ftanben  biefe  unb.  onbere  Sorgen 
nod)t§  on  igrern  Söette  unb  faßen  mit  igr  om 
Sifcge,  Sorotgee  moEte  unb  fonnte  ignen 
nicgt  länger  ftanbgalten.  Söenn  fie  fieg  felbft 
ouf  ein  ficgere£  SSoot  rettete,  mürbe  e3  igr 


470 


2)orotgee. 


bann  nicgt  mögfidg  fein,  and)  igrem  $ater 
begiffficg  gu  merben? 

(Sben  je|t  fam  ein  neuer  bringenber  (Sin= 
fabung^brief  bon  $rau  bon  SBertger,  ein 
fdgerggafter  33efegf,  fidg  bei  Strafe  bödiger 
Ungnabe  fogfeicg  nadg  3Beignad)ten  in  Berlin 
eingufteden  — unb  $orotgeen3  (Sntfdgfujs 
mar  gefaxt.  Sie  ging  fogleid)  gu  igrem 
SSater  unb  madgte  mit  igm  ben  Pan  für  bie 
nädgfte  Sufunft.  2)ie  2)ienftboten  fodten 
entfaffen  merben,  SDorotgee  mürbe  nadg 
SBeignadgten  abreifen,  unb  ®err  bon  Sorge 
berfpracg,  fidg  in  Berlin  eine  ffeine  SBognmtg 
gu  nehmen.  (S§  fdgien  igm  eine  Saft  bom 
§ergen  genommen,  er  legte  ben  2lrnt  um 
2>orotgeen3  Scgufter  unb  fügte  fie  mit  bem= 
fetben  fcgmermütigen  Säbeln,  ba§  gebor  gu- 
geiten  fo  unmiberftegfidg  macgte:  „3dg  merbe 
alt,  mein  liebet  ®inb,  unb  bn  mugt  bir  bie 
greunbfdgaft  mitSBertgerl  erhalten,  benn  e§ 
fann  fein,  bag  bn  fie  bafb  einmal  fegr  nötig 

W 

SDanadg  ging  SDorotgee  in  igr  Zimmer, 
fcgfoft  Sdgränfe  nnb  Säften  auf  unb  mnfterte 
nadgbenfficg  igre  fupriöfe  ©arberobe  nnb  igr 
übe rreid)e§  Sdgmudfäftcgen.  SUefeg  babon 
legte  fie  gnrüd,  um  e§  in  Berlin  gu  ©efbe 
gu  madgen.  SDabon  modte  fie  bie  nötigften 
Stedgnungen  begabten  unb  fidg  einigermagen 
für  bie  Stefibeng  au^rüften.  Sucie  bou  SBer= 
tger  mar  fegr  elegant,  unb  SDorotgee  modte 
fefbftberftänbfidg  neben  igr  nicgt  nur  in  bor= 
jägrigen  Toiletten  erfdgeinen.  2)a§  §erg  fdgfug 
igr  feidgt  unb  frei,  mie  feit  SBodjen  nidgt, 
fcgon  ber  forgtofe,  fdgerggafte  Xon  bon  Su= 
cien3  33rief  mirfte  mie  ein  23annmort  gegen 
bie  beängftigenben  ©efpenfter,  unb  bom  23ru= 
ber  Stittmeifter  mar  gar  nicgt  bie  IRebe  barin. 
„®ontmt  Seit,  fommt  Stat,"  bacfjte  £)orotgee 
mieber,  mit  einem  23efudge  bei  ber  Sdgmefter 
mar  bie  Verlobung  nodg  fange  nicfjt  unter= 
geidgnet. 

^n  Cornau  mar  groge  23etrübni§,  al$ 
£)orotgeen§  ©ntfcgfufi  befannt  mürbe,  aber 
ba§  SBeignacgtgfeft  mit  feinen  $reuben  trat 
gunädgft  in  ben  SSorbergrunb  unb  brachte 
ben  Söefucg  ber  Sorgefegen  trüber,  gebor 
mar  fegr  mögt  auf,  unb  gefbgaufeng  bernerf- 
ten  mit  Vergnügen,  bag  er  bief  bon  feinem 
trägen,  bfafierten  Sßefen  abgefegt  gatte.  ©r 
madgte  einen  meit  tüchtigeren  ©inbrud  af3 
bei  ber  erften  Sfefanntfdgaft,  fonnte  bom 
Verlaufe  megrerer  Arbeiten  unb  bon  neuen 
Skftedungen  beridjten.  Sfm  erften  Stbenb  fag 


er  mit  Stofe  unb  SiSbetg  am  ®amin,  geigte 
ignen  bie  ^gotograggieen  feiner  SHfber,  fa§ 
bie  fdgmeidgefgaften  Stegenfionen  bor,  bie  fie 
igm  eingetragen,  unb  fegmefgte  frögfieg  in 
neuen  pänen  unb  ©ntmürfen. 

„SBiffen  Sie,  gräufein  Stebetg,  bag  icg 
bie§  ade3  nur  Cornau  berbanfe?  Sfde§, 
ma§  icg  feit  bem  Sommer  gemadjt,  atmet 
SDornauer  Suftuub  Sonnenfdgein,  unb  barum 
gefädt  e3  ben  Seuten  fo  gut."  (Sr  fagte 
„imrnau,"  aber  inbem  er  igr  babei  in  bie 
Stugen  fdgaute,  mugte  fie  berftegen,  bag  er 
„Si^betg"  meinte,  bag  fie  e3  fei,  ber  er  bieä 
ade§  gu  berbanfen  gäbe.  „SBefomme  idg 
fegt  ein  Sieb  af§  Stebandge  für  meine  93if= 
ber?"  fragte  er,  unb  fie  fang: 

„£)  baute  nidt)t  für  biefe  Sieber, 

SJtir  giemt  e§,  banfbar  bir  gu  fein." 

Unb  inbem  fie  fang,  fegaute  fie  in  bie  3u= 
tunft  ginein  mie  in  ein  Sauberfanb,  in  eineu 
begfüdenben  Sbftanb  ber  ®emeinfdgaft,  mu 
e§  gmifdjen  igr  uub  igm  nidg t§  @igeue§  megr 
geben  fodte,  nur  nodg  ein  fefigeg  dtegmen 
unb  ©eben  ber  ebefften  ©aben. 

„Sie  foden  ein  neue§  Sieb  fernen,  ba§ 
idg  fürgfidg  für  Sie  entbedt  gäbe,"  fagte  er 
bann,  unb  er  gofte  ein  üdotenbfättcgen  ger= 
bor,  fe|te  fiefj  an§>  ^fabier  unb  begann: 

„3ßo  t(g  aut  aüerfiebften 
begraben  mötgte  feiu, 

®a§  mär’  iu  beiueu  fügfeu, 

SSrauubuutfeu  s2fugefeiu. 

^agraug,  jagretu,  ba  mirb  e3 
Stuf  meiuem  ©rabe  bfüg’u, 

Hub  ©omteubliä  auf  immer 
SSod  35uft  barüber  gieg’u. 

ÖJebeuf  idg  fo  redgt  tief  mieg 
Uub  iuuigfidg  bareiu, 

So  möcgt’  itg,  adg,  gur  Stuube 
^e|t  gfeieg  begrabeu  fetu." 

Sigbetgg  Singen  aber  fegauten  nidgt  megr 
fo  fdgmerrnütig  brein  mie  im  hörigen  ^rüg^ 
jagre,  fie  bemegte  fieg  fdgueder  unb  efaftifiger, 
gieft  fidg  geraber,  unb  ba3  ©efidgt  gatte  einen 
§audg  gefunber  dtöte  befommen.  97ie  im 
Seben  gatte  fie  fiebfidger  auägefegen,  af§  in 
igrem  ^efglöggcgen  am  gmeiten  2Beignadgt§= 
feiertage,  ba  gebor  fie  gu  Sorotgee  in  ben 
Scgfitten  gob  unb  beibe  in  ben  tief  ber= 
fegneiten  SSafb  gineinfugr.  Sm  Scgfitten 
mar  nur  ^fa|  für  gmei  ©amen,  unb  Stofen 
gätte  natürfieg  bie  erfte  f^agrt  gebügrt,  aber 
Si§betg  fodte  nidgt  gu  turg  fommeu.  SB eit, 
meit  giuein  ging  e§  in  bie  funfefnbe,  gfängenbe 
(Sinfamfeit,  mo  fidg  fein  Son  bernegmen  fie§ 


Sorotpee. 


471 


als  baS  fxlberne  (Geläute  ber  Scplittenglocfen 
unb  ein  leifeS  Staffeln,  menn  eine  feinere 
Scpneemaffe  fiep  üon  ben  Slften  ber  Väume 
ablöfte. 

gebor  fap  fiep  zumeiten  um:  „befällt  eg 
Spnen,  gräulein  SiSbetp?  Sinb  Sie  üer= 
gnügt?  fRec£)t  üergnügt?"  Unb  bie  Slnt- 
mort  IpreS  ftraplenben  VlicfeS  machte  fein 
§erz  marm  unb  fröhlich  f erlagen. 

Sorotpee  fonnte  unmöglich  gerabe  je|t 
ben  Spielüerberöer  machen,  unb  fie  fragte 
ftc^  alten  (SrnfteS,  ob  benn  bie  Sporpeit  ber 
beiben  mirftiep  ganz  fo  grenzenlos  fei,  mie 
fie  tpr  anfangs  erf dienen.  Sie  pattegebor 
nie  fo  maprpaft  liebenSmürbig,  fo  aufrichtig 
bemegt  gefepen,  unb  menn  er  toirflidb)  jept 
einen  neuen  Anfang  machte,  menn  gelb= 
paufenS  etmaS  Rechtes  für  SiSbetpS  Brunft 
ZU  tpun  gebauten  — Sorotpee  begann  un= 
mitlfürlicp  ein  pübfcpeS  Suftfcploß  auf  ben 
fepmanfenben  ®rmtb  biefer  VorauSfepungen 
ZU  bauen.  3tept  freilich  mußte  fie  hoch  auf  bie 
§eimfepr  bringen,  bie  testen  roten  Somten= 
ftraplen  üerglommen  im  meinen  ®ezmeige, 
unb  als  fie  ben  Sßalb  üerließen,  fegte  ihnen 
ein  falter  SBinb  entgegen,  ber  SiSbetp  eifig 
burdhf dauerte.  Slrn  nädpften  Sage  lag  fie 

erfältet  zu  35ett,  unb  als  fie  zu  Neujahr  zum 
erftenmal  mieber  ipo  Zimmer  üertieß,  porte 
fie,  baß  bieS  geborS  lepter  Sag  in  Vornan  fei. 

Slm  Nachmittage  tag  fie  ftitt  unb  blaß 
auf  bem  Sofa  in  ber  Sante  SSopnzimmer, 
braunen  ftingelten  mieberum  bie  Scplitten= 
glocfen,  gebor  fuhr  mit  Nofe  baüon,  unb  SiS= 
betp  füplte  fiep  namenlos  etenb  unb  unglücf= 
licp.  2Bar  eS  benn  möglich,  baß  $ebor  jept 
mit  bemf eiben  Säbeln  fiep  zu  Nofen  um= 
manbte,  bie  Seele  um  ihre  güße  legte  unb 
in  bemfelben  Sone  zu  ihr  fpraep  mie  t»or 
menig  Sagen  mit  ihr  felbft?  !gm  (Sommer 
maren  ihr  biefe  mißgünftigen  ©ebanfen  nie 
gekommen,  ba  mar  fie  nocp  beleihen  unb 
anfprucpSloS  gemefen  unb  hatte  gern  atXeS 
mit  Nofen  geteilt,  jept  meinte  fie  um  bie 
üerlorenen  Stunben  beSgufammenfeinS  peiß 
unb  leibenfcpafttich  mie  um  ein  unerfeplicpeS 
®lücf,  baS  Nofe  ihr  geraubt,  bis  fie  unter 
Shränen  üor  ©rmübung  einfdhtief.  Sie  hörte 
nicht  baS  ©etäute  beS  zurüeffeprenben  Scplit= 
tenS,  nicht  geborS  teifeS  stopfen  unb  ben 
üorfidptigen  Stritt,  mit  bem  er  fiep  bem 
Sofa  näherte.  @S  hämmerte  fepon  ein 
menig,  unb  im  Stvklxd) t fah  baS  oermeinte 
Gefiept  ber  Schäferin  unbefcpreiblicp  rüp= 


renb  aus  — bazu  bie  Spränenfpuren  auf 
bem  meißen  Riffen. 

3ept  öffnete  fie  bie  Singen  unb  fah  fra= 
genb  unb  öermirrt  zu  ihm  empor  — bann 
richtete  fie  fiep  mit  glühenbem  ©rröten  auf. 
Sie  mußte  nicht  mie  ihr  gefchah,  fie  fühlte 
nur,  baß  er  ihre  £>änbe  feftpielt  unb  etmaS 
oon  Nbfcpteb  unb  Sepnfucpt  unb  üom  28ieber= 
fehen  im  Frühjahre  fpraep,  unb  baß  er  zulept 
üor  bem  Sofa  nieberfniete  unb  fie  einen 
Slugenblicf  lang  feft  an  fiep  brüefte.  Stritte 
unb  Stimmen  näherten  fich,  unb  als  SiSbetp 
mieber  ganz  fich  fam,  mar  er  üerfepmunben. 
Sie  aber  fühlte  noch  feinen  ®uß  auf  ihren 
Sippen,  unb  in  ihren  Öhren  tönte  bie  mun= 
berüotte  Verheißung:  „Stuf  Sßieberfepen  im 
grühiahre!" 

Slm  folgenben  Sage  tarn  §err  üon  Sorge 
mit  feiner  Softer  in  Verlin  an.  Stuf  bem 
Perron  mürben  fie  üon  einem  Siüreebiener 
ermartet,  bazu  üon  einer  blonben,  etmaS 
ftarten,  aber  noch  recht  jugenbtiepen  Same 
in  fepmarzem  Sßetze  mit  funlelnber  Scpmetz= 
ftieferei.  Neben  ihr  ftanb  lächelnb  unb  grü= 
ßenb  baS  Original  ber  ^potograppie  in  Soro= 
theenS  Sllbum,  baS  übrigens  in  feiner  fleib= 
famen  Uniform  heute  nicht  an  ben  Commis 
bei  Nöficfe  unb  Söhne  erinnerte,  fonbern 
üon  ^opf  bis  zu  guß  ganz  tt>ie  ein  N?ann 
aus  ber  beften  ©efeHfchaft  auSfap. 

Sie  Begrüßung  mar  fepr  munter  üon 
beiben  Seiten,  unb  als  man  im  offenen  San= 
bauer  beim  2öinterfonnenf<hein  bitrch  bie 
Straßen  rollte,  plaubernb  unb  lachenb,  als 
grau  Sucie  mit  einem  fofetten  Seufzer  fich 
über  baS  aufreibenbe  berliner  Seben  betlagte, 
unb  §err  üon  Sorge  ipr  leibenbeS  SluSfepen 
bebauerte,  als  ber  Nittmeifter  ipr  einen  Som= 
meraufenthalt  in  Sornau  üerorbnete,  ber  bei 
ber  ®oufine  fo  erfreuliche  unb  bezaubernbe 
Nefultate  geliefert,  ba  hätte  Sorotpee  auf= 
jauchzen  mögen  üor  Vergnügen.  @S  mar  ipr 
Zu  Nhtte  mie  bem  gifepe  im  Söaffer,  fie  feprte 
in  ipr  natürliches  ©lement  zurücf.  Unb  bie 
entzücfenbe  (Smpßnbung  bauerte  an,  als  fie 
in  ber  Villa  im  Sier garten  üom  Dberften 
mit  umftänbticper,  ritterlicher  ^öfltcpfeit  em= 
pfangen  mürbe,  unb  am  bepaglicp  lupriöfen 
Speetifcpe  bie  Slbenbftunben  rafcp  üerflogen, 
mäprenb  SSertperS  üon  ihren  Sommerreifen 
unb  üon  zupttofen  alten  Vefannten  beriep^ 
teten,  ber  Nittmeifter  aber,  eine  manbelnbe 
©pronif  ber  Verliner  ©efettfepaft,  feine  neue= 
ften  Stnefboten  auSframte.  SGSie  feltfam  pei= 


472  Torotßee. 


ntifdß  mar  baS  alles,  tüte  genußreicß,  ficß 
niebergutegen  oßne  bie  üielen  fletnlidßen  Sor= 
gen,  mit  melden  fie  in  fester  Seit  §atte  ein= 
fcßtafen  unb  auffteßen  rnüffen.  2Sie  moßl= 
ißuenb  baS  fßäte  grüßftüct  im  eleganten  9^e= 
gligee,  baS  ^ßlänemacßen  für  bie  näcßften 
Tage,  bie  Sßeforgungen  in  ben  moßlbefannten 
Säben,  bie  gaßrt  im  Tiergarten,  bie  Dßer 
am  2lbenb  maren! 

21  utf)  $err  üon  Sorge,  ben  SSertßerS 
nocß  einige  Tage  lang  bei  ficß  feftbjielten, 
fcßien  gang  ber  Sitte  unb  mar  Reiter  unb  lie= 
beitSmürbig  mie  in.  früheren  Seiten.  grau 
Sncie  ftagte  über  ißre  Eefunbßeit  unb  fßracß 
beftänbig  baüon,  mieüiel  fie  ficß  üerfagen 
müffe.  2lber  baS,  maS  fie  ein  eingegogeneS 
Seben  gu  nennen  beliebte,  mar  in  SBirflicßfeit 
eine  nicßtabreißenbe  ®ette  üon  Eefettigfeitunb 
gefcßäftigem  9UcßtStßun.  SBertßerS  maren 
finbertoS,  ber  Oberft 'ein  feingebilbeter,  üer= 
mößnter  Sftann,  oßne  üiel  militärifcße  $ßaf- 
fion,  bem  ber  9teicßtum  feiner  grau  früß  ge= 
ftattet  ßatte,  ben  2lbf<3jieb  gu  nehmen,  als  bie 
2luSfidßt  auf  eine  gute  Karriere  gmeifetßaft 
mürbe.  2ftit  feinen  mietfeitigen  gntereffen, 
mit  ißrem  Eelbe  unb  ißrem  munteren,  naiüen 
SBefen  bitbeteu  fie  überall,  mo  fie  auf  ißrem 
SBanberleben  üor  2lnfer  gingen,  ben  Wlittd= 
ßunft  eines  angeneßmp  unb  belebten  ®rei= 
feS.  Torotßee  mar  mit  ber  nur  menig  älteren 
®oufine  pfammen  aufgemadßfen,  unb  audß 
n acß  SucienS  SSerßeiratung  Ratten  beibe  ga= 
mitten  in  naßem  $erfeßr  geftanben,  beibe  an 
ein  gleiches,  gtoanglofeS  Tafeitt  gemößnt. 
2lber  bie  Sorget  mußten  if)r  Seben  beS 
ttftüßiggangeS  mit  rneßr  Eeift  nnb  Beilagen 
p führen,  SBertßerS  bagegen  fallen  ficß  oft 
aus  ber  gerne  Oon  bem  Eefßenfte  ber  Sange= 
meite  bebroßt,  nnb  fie  ßatten  bie  gremtbe 
in  biefern  Sommer  aufricßtig  üermißt. 

,,©ott  fei  Tauf,  baß  idß  bicß  mieber 
ßabe,"  feufgteßucie  moßl  geßnmat  am  Tage, 
„je|t  fottft  bu  mir  fo  leidet  nidßt  mieber  ent= 
fcßlüßfen." 

ga,  feftgeßalten  fottte  Torotßee  unter 
allen  Umftänben  merben,  au(ß  um  beS  ein= 
gigen23ruberS  mitten,  ber  gitßucienS  Scßrecfen 
bereite  alle  2lntagen  pm  Sunggefetten  geigte. 
2tber  fie  mottte  nicßt  mit  ber  Tßür  inS  §auS 
falten,  bie  Sacße  füllte  fidb)  attmäßticß  ent- 
micfeln,  unb  für  ben  2lnfang  fcßien  ficß  alles 
gut  anplaffen.  Tie  beiben  Ratten  baS  2Ser= 
ßättniS  üont  Oorigen  3aß*e  fcßnett  mieber 
auf  genommen:  ber  fftittmeifter  als  getreuer, 


aber  nicßt  attgu  ungeftümer  bitter,  Torotßee 
als  necfenbe,  taunifcße  (Mieterin.  Er  mar 
ben  SBünfcßen  feiner  Scßmefter  burcßauS  nic^t 
entgegen,  aber  er  fürchtete  ficß  ein  menig  üor 
Torotßee,  eS  lag  ißm  im  Erunbe  nicßt  üiel 
baran,  mit  ißr  üormärts  p fommen,  ber 
jeßige  Suftanb  besagte  ißm  gang  moßl.  ©in 
menig  Entgegenfommen  üonTorotßeenS  Seite 
aber  mürbe  ißn  halb  ans  Smt  bringen,  ba§ 
glaubte  Sncie  ganj  beftimmt,  nnb  Torottjee 
mn^te  halb  (Srnft  machen,  ja,  fie  mußte  — 
mußten  bodjj  2Bertßer§  pemlicß  genau,  mie 
bie  Sorgefd^en  SSerßättniffe  tagen.  (£§  mar 
unbenlbar,  baßTorotßee  bem  märcßenßaften 
©lücfe  einer  fotcßen  Partie  ben  Bütten  feßrte 
— unb  Sucie  mar  feßr  gutmütig,  e§  tßat  ißr 
moßt,  baß  bnrcß  itjren  25rnber  ber  greunbin 
bie§  ®lü<f  gn  teil  merben  füllte. 

2Sier  Söodfien  lang  fd^on  fd^marnm  biefe 
im  Strome  be§  berliner  Sebent.  „@ang 
bie  alte  Tora,"  fagten  SBertßerl,  oßne  gn 
aßnen,  baß  in  Torotßeen§  unruhiger  Seele 
mieber  attertei  Erinnerungen  anftebten  nnb 
bie  greube  am  jeßigen  forglofen  Tafein  fid^ 
bereite  mieber  abftumßfte. 

Eine§  Sonntags  fanbSncie  bie  greunbin 
morgens  beim  grüßftücf  ben  ^ir^engettel 
ftnbierenb.  „3$  mödjjte  .fjeute  in  ben2ta^= 
mittagSgotteSbienft  geßen,"  fünbigte  Torotßee 
ißr  mit  Eetaffenßeit  an. 

Sucie  mad^te  große  2lngen.  „§eute  bei 
bern  mnnberüollen  Söetter?  28ir  merben  bocß 
natürtid^  S^littfd^uß  laufen,  Otto  lommt 
aucß  ßerüber." 

„3cß  merbe  mir  bieSmat  Urlaub  nef)= 
men,  menn  bn  erlanbft." 

„2lber,  Tora,  marum  bift  bu  benn  nicßt 
in  bie  25ormittagSfird^e  gegangen?" 

„3n  ber  neuen  ^ircße  pebigt  ßente  nacß= 
mittag  ber  $aftor  2torbmann,  unfer  Tor= 
naner  ®anbibat." 

„3n  ber  neuen  ^ir^e?  2ftein  Eott, 
Tora,  baS  ift  ja  am  Enbe  ber  SBett,  mie 
millft  bn  benn  baßin  fornmen?" 

„Sn  einer  Trofdßfe,  nnb  bu  gibft  mir 
ben  Gebienten  mit/'  erklärte  Torotßee.  Sie 
blieb  auf  ißrern  SSitten  befteßen  troß  SucienS 
SSerftimmnng,  nnb  erft  beim  fpäten  Tiner 
fanb  man  fidß  in  gemoßnter  SBeife  mit  bem 
9Uttmeifter  gnfammen. 

„2tnn,  Tora,  mar  eS  ber  2)tüße  mert?" 

„2BaS  fott  ber  2)tüße  mert  gemefen  fein?" 

„Teine  E^ßebition  nadß  ber  neuen  SHrcße. 
SBar  bie  $rebigt  gut?" 


©.ptelfanieraben.  (Sentalt  bon  (£.  gröfcf)!.  Sftacf)  einer  Pjotogra^ie  au§  bem  Verlage  bon  SS.  31.  $ecf  in  SSien. 


Dorothee. 


473 


„Sdj  glaube,  ja." 

„Sie  glauben,  SDora?"  fragte  ber  Üfttt= 
metfter,  „fo  hoben  Sie  gar  nicht  jugehört?" 

„Sch  maße  mir  fein  Urteil  barüber  an." 

„2Sie  außerorbentlicf)  befdfjeiben!  5tber 
menn  Oie  in  fo  anbäcßtiger  (Stimmung 
maren,  toarum  gingen  Sie  benn  nicht  ju 
einem  unferer  berühmten  ^ßrebiger?" 

„SBeit  ich  ^aftor  Sftorbmann  §u  hören 
münzte." 

„97orbmann  — ift  baS  nicht  ber  mn= 
fifalifche^anbibat  au£  Cornau?"  fragte  ber 
Oberft.  „Sucie,  bie  Sache  mirb  mir  bebenf= 
lieh  — ich  empfehle  bir  in  gufunft  größere 
2Ba<hfamfeit." 

i)ie  anberen  lasten,  aber  ber  Scherj 
mürbe  nicht  meiter  Oerfolgt  — ber  ®anbibat 
tag  gu  meit  außerhalb  be§  2Sertherf<hen  ©e= 
t>anfenf reifet,  um  auch  nur  als  Scherf  $u  in= 
tereffieren. 

©inige  £age  barauf  ging  Dorothee  bie 
Sägerftraße  entlang,  um  33eforgmtgen  ju 
machen.  ©S  mar  £aumetter  eingetreten,  unb 
einer  jener  lieblichen  gebruartage  mit  lauer 
Suft  unb  btaffem  Sonnenfehein,  metche  bie 
Menfcßen  Oergeffen  machen,  baß  ber  eigene 
liehe  Frühling  noch  tocit  entfernt  ift,  baß 
Schnee  unb  Stürme  unb  3?roft  fich  ihr  Otecfjt 
noch  nicht  merben  nehmen  taffen.  Sie  fdjjritt 
rüftig  oormärtS,  aber  fie  träumte,  tro|  be£ 
MenfchengemühleS,  baS  fie  bei  bem  f (honen 
Sßetter  umbrängte,  tro|  be§  tofenbenStraßen= 
lärmeS  — unb  mie  eine  Xräumenbe  fuhr  fie 
auf,  als  eine  große  ©eftatt  im  {eßmar^en 
fftode  ihr  pt0feUc$  ben  2Beg  oertrat.  ©he 
fie  fich  befinnen  fomtte,  hielt  ©rnft  97orbmann 
ihre  §anb  fchon  jmifdhen  ben  feinigen  unb 
ihre  Stugen  unb  SBangen  leuchteten  auf  — 
ihr  £rauntbilb  hotte  ptötjtich  Steif ch  unb 
SBtut  angenommen,  ©r  fragte  gar  nicht  an, 
ob  er  fie  begleiten  bürfe  — nach  Wenigen 
Slugenblicfen  gingen  fie  im  eifrigften  ©e= 
ffjrä^e  fdfjon  nebeneinanber  her.  ©r  mar 
fehr  mitteilfam  unb  gab  fich  feine  Mühe,  feine 
frohe  33emegwtg  über  baS  SBteberfehen  ju 
Oerbergen.  Dorothee,  ftiUer  als  fonft,  hörte 
ihm  aufmerffam  §u,  als  er  oon  feinem  Seben 
unb  £f)Utt  auf  bem  neuen  meiten  3trbeitSfetbe 
berichtete  unb  üon  feinen  Mitarbeitern  er= 
wählte.  Offenbar  fühlte  er  fich  ™ ber  großen 
Stabt  mit  ihrem  rafch  ßutfierenben  Seben, 
mit  ihrem  heften  Sichte  unb  ihren  bunften 
Statten  meit  mehr  in  feinem  ©temente  als 
braußen  in  ber  flehten  Sanbgemeinbe.  2Bie 


barnatS  in  ber  Seuernacht  empfing  ^orotßee 
einen  lebhaften  ©inbruef  oon  feiner  rücfficf)tS= 
tofen,  begeisterten  Eingabe  unb  feiner  friphen 
Shatentuft,  ber  ihr  bie  Seele  meit  machte 
unb  baS  §erj  fdhneüer  fchtagen  ließ.  2BaS 
hatte  fie  ihm  bagegen  aitS  ihrem  Seben  $u 
erzählen?  2Bie  ftein  unb  inhaltlos  erfchien 
eS  ihr  jeßt.  ©r  begleitete  fie  bis  an  bie  2Ber= 
therfdhe  Wohnung,  unb  nach  unb  nach  famen 
auch  bie  Spontaner  ©rinnerungen  an  bie 
fHeihe,  bie  gegenfeitigen  Stögen  nach  ben  ge= 
mcinfd^aftlidhen  Sreuttben.  ©orotßee  erfun= 
bigte  fich  noch  bem  lahmen  fleinen  $eter 
33or<hert,  unb  üftorbmann  fonnte  berichten, 
baß  er  Sortfcfjritte  mache  unb  baß  SluSficfjt 
Oorhanben  fei,  ißn  in  einigen  Sßochen  mefent= 
lieh  gebeffert  ju  entlaffen.  „SSoÜen  Sie  ihn 
nicht  einmal  im  ®iafoniffenhaufe  befueßen?" 
bat  er.  „®er  Sunge  hot  §eimmeh  unb  mürbe 
fich  unfäglich  freuen,  ein  £)ornauer  ©eficht 
§u  fehen.  S<h  merbe  eS  möglich  machen, 
Sie  ju  begleiten." 

Dorothee  überlegte,  ob  eS  ihr  gelingen 
mürbe,  Sucien  gu  ber  ©^foebition  bereben, 
unb  üerfpradh,  ihm  Nachricht  §u  geben,  menn 
fie  mit  ihren  ©aftfreunben  Öiücffprache  ge= 
nommen  hoben  mürbe;  bann  feßiebenfie.  2Bie 
oorauSäufeßen,  moKte  Sucie  oon  einem  33e= 
fueße  im  ®ranfenßaufe  nichts  miffen  unb  fanb 
bie  ^bee  abgefchmadt,  aber  ihr  SBiberftanb 
beftärfte  Dorothee  erft  recht  in  bem  $or= 
haben,  ba§  fie  fonft  über  anberen  Slnfßrüchen 
unb  3erft^coongen  oielleicht  mürbe  hoben 
fallen  taffen.  Sie  erinnerte  fich  an  baS  alte 
Sräulein  Oon  SSittmann,  eine  Gelaunte  Oon 
Sucie.  2)iefe  mürbe  fich  gtücftich  f<hö|en,  bei 
ber  Sohrt  in§  ©iafoniffenhauS  Dorothee  unter 
ihre  Sfüget  §u  nehmen,  befonberS  in  ber  35 e= 
gteitung  beS  lieben  jungen  ^ßaftor  ^orbmann. 
Oft  fchon  hotte  Dorothee  felbft  bo^hoft  genug 
über  bie  Schmärmereien  ber  frommen  alten 
gungfer  gefcherjt,  bieSmat  aber  glitten  Su= 
cienS  f leine  fpöttifche  35emerfungen  über  bie 
neue  S^cunbfchaft  mirfungStoS  an  ihr  ab, 
unb  jur  Oerabrebeten  3^tt  h ielt  ber  SBagen 
mit  beiben  tarnen  Oor  bem  ^ranfenhaufe, 
mo  fie  Oon  ^orbmann  ermartet  mürben,  ©ine 
neue  SBett  that  fich  Oor  SDorottiee  auf,  aU  fie, 
Oon  einer  freunbtichen  Schmefter  geleitet,  in 
bie  ®inberftation  eintraten.  9^ie  in  ihrem 
Seben  hotte  fie  bergteichen  gef  eben,  unb  noch 
Oor  einem  $ahre  märe  fie  Oieüeicht  mit  Oer= 
fhloffenem  bergen  unb  entliehenem  2Biber= 
mitten  baran  oorbeigegangen.  Slber  h^te, 


474 


Sorotgee. 


mit  -ftorbmann  pfammen,  ber  gier  p§aufe 
mar,  fonnte  fie  fiep  bem  tiefen  dinbrude 
nid )t  entgegen,  melden  bie§  gilf§bebürftige, 
elenbe  Häuflein  mit  feinen  Pflegerinnen  auf 
fie  machte.  Sftit  ftragtenbem  ®efid)tc  tarn 
Peter  auf  fie  p gegumpelt,  Ooller  greube, 
bem  gnäbigen  gränlein  feine  gortfcgritte  pi= 
gen  p fönnen,  beglüdt  burdg  ba§  Spielzeug, 
ba§  fie  igm  mitgebradjt,  nnb  nod)  mehr  burd) 
bie  drüge  nnb  ©rjäglungen  au§  ber  §eimat. 
Sntmer  mehr  feiner  flehten  Seiben^gefägrten 
fammeltenficg  um  SDorotgee,  ftreidjelten  igren 
meinen  f oftbaren  SBinterpelj  nnb  fdjmiegten 
fidg  ptraulicg  an  tgre  ®niee.  SBieberüm  übte 
tgre  Sdjöngeit  nnb  griffe  bie  unmiberfteg= 
lidje  Slnpegunggfraft  auf  alle3  (Sc^tüadje  nnb 
(Stebrecgfidje  au3,  meldje  £i§betfj  fo  oft  em= 
pfmtben  gatte.  Sie  lieg  fid^  bie  3nbring= 
licgfeit  ber  ®inber  gebulbig  gefallen,  f hielte 
nnb  fdjerjte  mit  ignen,  nnb  im  Slugenblide 
be§  Slbfcgiebe§  fam  e§  über  fie  mit  p)ingen= 
ber,  g erobern  eg  enb  er  (bemalt,  fie  beugte  fxcg 
nieber  nnb  fügte  einen  ber  flehten  ®ranfen 
auf  ba§  abfcgredenb  entftellte  ®efid)tdjen. 
Sll§  fie  ftd)  aufridjtete,  begegnete  fie  Storb= 
mann§  klugen,  bie  mit  einem  Sln^brude  Oon 
$lüd  nnb  ©ntpden  auf  igr  rugien,  mie  nodj 
nie  poor.  SDorotgee  erfcgraf  Oor  bemVlide 
— fie  brängte  pm  Slufbrudje,  rig  fid)  gaftig 
Oon  ben  ®inbern  lo§  nnb  pg  in  faft  un= 
freunblicger  SBeife  gränfein  oon  SBittmann 
mit  fidg  ginaug.  drangen  leuchtete  ignen 
geller  Sonnenfcgein  entgegen. 

„SBoIlen  mir  nicpt  p gug  gegen?"  fragte 
Sforbmann.  2)orotgee  puberte,  aber  ogne 
igre  Slntmort  abpmarten,  gatte  er  ben  ®ut= 
fdb)er  bereite  fortgefcgitft;  fo  traten  fie  mit= 
einanber  ben  meiten  SBeg  an.  gräufeht  Oon 
SBittmann  oerbreitete  ftd)  in  gefügtooller 
SBeife  über  bie  fegen§reicge  STgätigfeit  ber 
SDiafoniffinnen.  üftorbmamt  aber  fd)ien  tgre 
($egenmart  ganj  nnb  gar  p oergeffen,  er  gatte 
nur  Singen  nnb  Dgren  für  Smrotgee,  er  mollte 
bie  unoergoffte  Stmtbe  be§  3üfammenfein§ 
au§foften.  3)orotgee  füglte  gränlein  Oon 
SBittmann§  prüfenbe  SSltcfe  auf  fid^  rügen, 
fie  begann  SUmbmann  p prnen,  ber  tgrer 
Meinung  nach  ficg  felbft  nnb  fie  rücfficgt§Io§ 
ber  Neugier  einer  alten  Jungfer  preisgab, 
ber  überhaupt  feit  bem  SBieberfegen  in  ber 
Jgägerftrage  fo  oief  anfprudg^OoIler  gemorben 
mar,  al§  gätte  er  ein  Sftecgt  auf  SDorotgee, 
ba*  fie  igm  unmöglich  pgeftegen  fonnte. 
@te  eilte  rafcger  nnb  immer  rafcger  Oor= 


märt£,  bi§  ba§  arme  gränlein  Oon  3Bitt= 
mann  faum  nocg  foOiel  Sltern  gatte,  um  mit 
matter  (Stimme  bie  liebe  2)orotgee  p bitten, 
nädgfteng  *einen  Slbenb  bei  igr  ppbringen. 
35orotgeen§  abmeifenbe  Slntmort  mürbe  burd) 
tgren  Vater  unterbrochen,  ber  ignen  in  ber 
3^äge  ber  2öertgerf(gen  SBognung  begegnete 
nnb  ben  Paftor  göflicg , aber  etma§  erftaunt 
begrüßte.  @r  fag  hohläugig  nnb  angegriffen 
au§,  pg  $Dorotgeen§  Slrnt  bnrch  ben  feinen 
nnb  fragte  fie,  ob  fie  fürjlidj  Oon  gebor  SUtcf^ 
rieht  befommen  habe.  $gre  Gefährten  mußten 
fühlen,  bag  fie  §errn  Oon  Sorge  läftig  maren, 
nnb  ber  Paftor  erbot  ficg,  gränlein  Oon  Söitt- 
mann  nach  tg^e*  SBognung  p geleiten,  bie 
nur  einige  Ginnten  meiter  entfernt  mar.  (Sr 
nahm  2)orotgeen§  §anb  nnb  h telt  fie  einen 
Sfugenblid  feft.  „SDarf  teg  fagen:  Slnf  ein 
balbige§  SBieberfehen?" 

,,^ch  tüeig  nicht  — ich  fön  nicht  §err 
über  meine  Beit,"  ermiberte  fie  nnb  manbte 
ficg  fegroff  nnb  gaftig  ab. 

§err  Oon  Sorge  lieg  ftd),  nachbem  er 
gehört,  bag  Dorothee  feit  SBocgen  feinen 
23rief  oon  gebor  erhalten,  Oergeblicg  bitten, 
mit  p SBertgerg  heraufä^ommelt-  m= 
ftete§2Befen  Oermegrte  igr  Unbehagen.  Oben 
mürbe  fie  Oon  Sucie  peml icg  nngnäbig  em- 
pfangen. Um  auf  anbere  $ebanfen  p fom= 
men,  ftredte  fie  h^ffög  ^ §a^b  nach  ben 
pet  Briefen  au3,  meldhe  für  fie  bereit  tagen, 
aber,  bie  Betreuung,  nach  ber  fie  Oerlangte, 
gemägrten  fie  igr  nidjt.  S)er  eine  mar  Oon 
Si»beth,  lang  nnb  eng  gefdjrieben.  2)oro- 
tgee  legte  tgu  halb  gelefen  beifeite:  bie  (£r= 
innernng  an  Vornan  mar  tgr  heute  peinlich, 
nnb  peinlicher  noch  Si3beth§  fcgmerglicge 
Sehnfncgt  nach  ^em  grühjagr,  ba§  bie 
Sorget  mieber  nadj  Cornau  bringen  foüte. 
gehört  SSrief  mar  um  fo  fürpr,  er  enthielt 
anger  einigen  nnmef entliehen  Nachrichten  nur 
bie  Söitte  um  ($elb,  er  befänbe  fidh  in  einer 
angenblidlicgen  Verlegenheit  nnb  mürbe  in 
einigen  SBocgen  aüe§  prüdpglen.  liefen 
Vrief  beantmortete  S)orotgee  fofort,  fie  fdhidte 
igm  eine  fteine  Summe,  aber  mit  bem  Ve= 
merfen,  bag  bie§  ba§  erfte  nnb  legte  Sttat  fei, 
mo  fie  igm  einen  ähnlichen  (Gefallen  ermeifen 
fönne.  S)ie  Stntmort  an  Si^betg  mürbe  Oor= 
läufig  anfgefegoben,  obmogl  fie  mugte,  mie 
lange  ba§  ^inb  fegon  Oergeblicg  auf  eine 
freunblicge  Beite  martete.  SBarum  mar  fie 
mit  igrem  Vrnber  jemals  nach  Vornan  ge= 
fommen!  SBarnm  maren  fie  bort  unter  fo 


Sorotßee. 


475 


feltfame  Menfdßen  geraten,  bie  baS  müßige 
Sßiet  für  (Srnft  genommen  nnb  burcßauS 
nt cßt  oergeffen  moKten!  SSie  gern  f jätte 
Sorotßee  in  ißrer  genügen  Stimmung  ben 
lebten  Sommer  aus  ißrem  Seben  getilgt, 
benn  eS  mar  ißr  unerträgticß,  aus  ben  leicßt* 
finnig  auSgeftreuten  Samenförnern  unmiH= 
fontmene  grucßt  ernten  p f ollen.  2Bie  eine 
(Srlöfwtg  erfdßien  ißr  bie  (Sefellfcßaft,  mit 
melier  biefer  Sag  enbete.  2Bie  mürbe  fieß 
gränlein  üon  SBittmann  entfett  ßaben,  ßätte 
fie  biefelbe  Sorotßee,  meldße  am  borgen  bie 
franfen  ®inber  geliebfoft  ßatte,  am  2lbenb 
feßen  fönnen,  umgeben  Oon  ißren  Vereßrern 
nnb  in  einer  Sanne,  bereu  2luSgelaffenßeit 
felbft  SuctenS  Mißbilligung  erregte. 

2lm  näcßften  Sage  fanben  fiel)  $a|ior 
SftorbmannS  harten  auf  SncienS  Sifcß  nnb 
ein  Vriefcßen  oon  gränlein  Oon  Sßittmann 
an  Sorotßee. 

„Sieß  ba,  bein^aftor,"  fagte  Sncie,  „nun 
merben  mir  ißn  einmal  einlaben  müffen." 

(Sin  neuer  Vefannter  mar  immer  ein  er= 
münfdßter  (Segenftanb  für  grau  oon  SBertßer, 
nnb  fie  mar  ßeute  mieber  bei  guter  Sanne. 

„Sn  braucht  bidß  bamit  nießt  p über= 
eilen,"  ermiberte  Sorotßee  nnb  prfnitterte 
gräulein  Oon  SSittmannS  (Sßiftel  nnb  marf 
fie  in  ben  ^aßierforb.  (SS  mar  eine  (Sin= 
labung  prn  folgenben  Slbenb  — Sorotßee 
mürbe  einen  fleinen  ®reiS  gleich gefinnter 
greunbe  treffen,  Oor  allem  ben  lieben  ^aftor 
S^orbmann,  ißren  gemeinfcßaftlicßen  grennb, 
ber  bereite  pgefagt  ßabe.  Unglütflicßer  ßätte 
gräulein  oon  Sßittmann  bie  (Sinlabung  faum 
faffen  fönnen,  feine  Macßt  ber  SBelt  foUte 
Sorotßee  pingen,  fieß  mieber  mit  ber  alten 
®latfcßfcßmefter  einplaffen.  Unter  einem 
burdßfießtigen  Vormanb  erfolgte  fcßleunigft 
eine  furje  2(bleßnung.  Sanacß  ßörte  nnb  faß 
fie  eine  geitlang  nicßtS  Oon  -ftorbmamt,  befto 
meßr  aber  ßörte  er  Oon  ißr  — bureß  gräu= 
lein  Oon  V$ittmannS  Vermittelung.  SBaSßalßS 
ißm,  baß  er  fieß  gleichgültig  ftellte  — fie  er= 
fparte  ißm  fein  SBort  Oon  ben  (Serücßten, 
melcße  über  bie  SorgeS  im  allgemeinen  nnb 
Sorotßee  im  befonberen  umgingen.  Saß  bie 
balbige  Verlobung  mit  bem  SUttmeifter  naße 
beoorftanb,  glaubte  fie  als  Südens  £auSfreun= 
bin  gan§  fießer  beßanßten  gu  fönnen.  Sap 
feßienen  SBertßerS  gefonnen,  üftorbmann  gan§ 
p ignorieren,  nnb  Sorotßee  feßien  unnaßbar 
gemorben  p fein. 

Ser  hinter  mar  noeß  einmal  mit  ®älte 


nnb  glatter  (üsiSbaßn  prücfgefeßrt.  Sorotßee 
mar  eine  teibenfeßaftlicßeScßtittfißußiäuferin 
nnb  feßrte  jeßt  täglidß  gegen  5lbenb  mit  einer 
fleinen  S(ßar  Vefannter  bureß  ben  Siergarten 
Oon  ber  Vaßn  prücf.  Sabei  faß  fte  eines 
SageS  bie  große,  fdßmarp  ©eftalt  auf  fieß 
pfommen,  bie  fie  unter  Sanfenben  gteieß 
mürbe  erfannt  ßaben  — mit  meiten  Scßrit= 
ten,  bie  langen  5lrme  beim  raffen  (Sange 
mie  pei  ^erßenbifel  ßin=  nnb  ßerbemegenb. 
Sicßt  oor  ber  ®efellfcßaft  angefommen,  ftnßte 
er  ßtößlicß  nnb  faß  auf,  benn  er  ßatte  ben 
Son  beS  melobifcßen  ®etä<ßterS  Oernommen, 
an  bem  er  Sorotßee  unter  Sanfenben  mürbe 
ßerauSgefmtben  ßaben.  (Sr  pg  ben  |mt,  aber 
Sorotßee  an  ber  Seite  beS  fcßlanfen  fRitt= 
meifterS  ßlanberte  nnb  lachte  noch  tater  als 
püor  nnb  neigte  nur  flüchtig  ben  ®oßf,  oßne 
Sftorbmann  anpfeßen.  Sncie,  bie  ßinter  ißr 
ßerging,  berüßrte  mit  bem  gäcßer  ißre  Scßul= 
ter:  „2Bar  baS  bein^aftor,  Sorotßee?  2Bte 
broüig  er  auSfießt  nnb  mie  er  läuft!  Sen 
müffen  mir  halb  einlaben,  um  p feßen,  mie 
er  fieß  in  pöilifierter  ($efeKfcßaft  auSnimmt." 

Slm  näcßften  Slbenb  mar  Sorotßee  mit 
SßertßerS  nnb  §errn  oon  Streßte  im  Sßeater 
gemefen  nnb  ßatte  fieß  allem  Slnfcßein  nach 
feßr  gut  amüfiert.  üftoeß  mar  fie  p munter 
nnb  madß,  um  feßtafen  p geßen,  nnb  pgerte 
eine  SSeile  in  SncienS  Virnmer.  @te  ftanb 
Oor  bem  großen  Soitettenfßieget  nnb  betracß= 
tete  ißr  eigenes,  teucßtenbeS  Vilb  mit  ben 
tiefgeröteten  SBangen  nnb  ber  bunften  fRofe 
im  §aar. 

„Sieß,  ba  liegt  noeß  ein  Vrief  für  bi^," 
fagte  Sncie,  nnb  Sorotßee  ftreefte  täffig  bie 
§anb  banaiß  aus,  bie  klugen  nocß  immer 
auf  baS  feßöne  Sßiegetbitb  geßeftet. 

„Seg'  boeß  ab  nnb  feße  bieß,  eS  ift  noeß 
feßreefließ  früß,"  fnßr  Sncie  fort  nnb  oerfenfte 
fi(ß  felbft  beßagtidß  in  ben  Seßnftnßt,  mäßrenb 
ißr  bie  Jungfer  bie  Vrillantnabetn  aus  ben 
§aaren  pg. 

,,^dß  banfe,  icß  möcßte  lieber  gleicß  p 
Vett."  $eßt  ftarrte  Sorotßee  auf  ben  Vrief 
in  ißrer  £anb,  ißr  (Seficßt  mar  blaß  gemorben 
— mie  im  Sraum  ßörte  fie  noeß  ein  paar 
Minuten  lang  SncienS  (Seßtanber  mit  an, 
mie  im  Sraum  fagte  fie:  „(Sute-iftacßt,"  ging 
ßinanf  in  ißr  Vtntmer  nnb  feßtoß  bie  Sßür 
ßinter  fidß  ab.  Sie  mußte,  mer  bie  Slbreffe 
mit  ber  feften,  ^erließen  Sßeotogenßanb  ge= 
feßrieben,  fie  mußte,  maS  barin  ftanb,  nnb 
fie  mußte  aueß,  maS  fie  baranf  antmorten 


476 


Torotßee. 


moltte,  unb  bennocß  bauerte  eS  tauge,  bis 
fie  fieß  cntfcßtießen  tonnte,  ben  Sörief  p öff= 
nen.  Über  bem  Briefe  unb  ber  Stnttoort  auf 
ißn  berbraeßte  fie  prn  erftenntat  in  ißrern 
Seben  eine  ganj  feßtaftofe  üftaeßt.  @tunben= 
tang  ftarrte  fie  ßinauS  in  baS  fatte  9ftonb= 
tic£)t  unb  bie  feßmarpn  ©cßatten  brunten  int 
§ofraum,  mäßrenb  ber  Sflonb  mie  ein  irbi= 
fcßeS  Stbbilb'beS  einigen,  atlfeßenben  StugeS 
ßerunterfeßaute  auf  bie  große  (Stabt  in  alt 
ißre  Ecfen,  SBinfet  unb  Slbgrünbe,  ßinein  in 
TorotßeenS  marrneS,  buftigeS,  lupriöfeS  Ee= 
rnaeß,  unb  ßinein  in  eine  fatte,  froftige  @tu= 
bierftube,  meit  in  eg  int  korben  ber  (Stabt, 
ino  noeß  ein  anberer  eine  feßtaftofe  Sfocßt 
burcßlebte  unb  fieß  put  ©tittefein  unb  §ar= 
ren,  pr  initligen  Ergebung  in  Ö5otte§  SBitlen 
p gingen  berfueßte.  5tber  mar  eS  naeß 
EotteS  Söitten  gemefen,  baß  er  je|t  feßon 
bonTorotßee  baS  teßte  Söort  bertangt  Tratte? 
3tlS  er  barnalS  in  Tornau  non  ißr  feßieb, 
ßatte  er  bie  Stbfidjt  geßabt,  p entfagen  unb 
p nergeffen,  aber  baS  unberßoffte  2Bieber= 
feßen  mit  ißr  ßatte  biefe  Sßorfäße  bernießtet. 
Uuerträgticß  bünfte  ißn  jeßt  bie  Unficßerßeit, 
bie  ißm  in  ben  testen  SBocßen  alte  greißeit 
ber  ©eete  geraubt  unb  ißn  p feinem  Tage= 
inert  untüchtig  gemalt  ßatte.  97icßt  tanger 
fottte  eS  mäßren,  baS  bemütigenbe  §offen  unb 
langen  um  eineu  teueßtenben  25ticf,  um  ein 
marrneS,  gütiges  Säcßeln  - — bie  unmürbige 
Stbßängigfeit  non  ißren  eigenmiüigen  Saunen. 
2Bar  eS  frebetßafte  ®üßnßeit,  baß  er  fo  ge= 
maltfarn  bieS  frembartige  imfein  an  baS  feine 
p feffetn  berfueßte  — fremb  feinem  (Stauben, 
feinem  ©treben,  fremb  berfetbftnerteugnenben, 
ßerben  SebenSfüßrung,  mie  er  fie  non  fidß 
unb  feinem  SKeibe  nerlangen  mußte?  Er 
ßatte  bie  Entfcßeibung  tu  ißre  $aub  gelegt, 
unb  ioenn  fie  ben  SP^ut  bap  füßlte,  ein  neues 
Seben  mit  ißm  anpfangen,  fo  fottte  eS  an 
ißm  nießt  feßten  — für  fie  unb  mit  ißr  inottte 
er  fämßfen  unb  ringen  tn  ber  Hoffnung, 
bureß  EotteSEnabe  eine  maßrßafte  Eerneim 
feßaft  mit  tßr  fieß  p erftreiten. 

„SKein  Eott,  bu  mußt,  bu  mirft  fie  mir 
feßenfen!"  ßatte  er  leibenfcßaftlicß  gefteßt,  aber 
mäßrenb  beS  EebeteS  pgen  ßeinigenbe  unb 
erfättenbe  Smeifel  bureß  feine  ©eete. 

2lm  näcßften  borgen  feßtüpfte  Torotßee, 
tn  ©ißteier  unb  kantet  geßüttt,  ßinauS,  um 
ißre  Stntmort  an  -ftorbmann  fetbft  in  ben 
haften  p ftecten.  §atb  fureßtfam  faß  fie  bie 
©traße  ßinauf  unb  ßinunter,  als  ob  fie  eine 


Stßnung  banon  ßabe,  baß  er  feit  bem  (trauen 
beS  Tages  unter  ben  burren  Räumen  beS 
Tiergartens  auf  unb  ab  gegangen,  Tßür  unb 
genfter  ber  SSilta  beobaeßtenb,  bis  2lmt  unb 
$fticßt  ißn  pr  ®eimfeßr  gelungen  ßatten. 
Tann  ging  fie  feßnett  auf  ben  haften  p unb 
feßob  ben93rief  mit^aft  in  ben  ©eßlunb,  ber 
fieß  unerbittlich  über  ißm  feßloß  — unmiber= 
rufließ  mar  eS  gefeßeßen,  unb  mäßrenb  fie 
tangfam  prücffeßrte,  folgten  ißre  (Gehanten 
bem  Briefe  auf  feinem  Sßege  p ^orbmann. 
©ie  faß  im  Reifte  bie  großen,  ftarten  §änbe, 
mie  fie  baS  23latt  entfalteten,  um  bie  SBorte 
p lefen,  melcße  fie  unb  ißn  auf  immer  fcßie= 
ben.  28ie  ber  23liß  ßlößticß  eine  bämmerige 
Sanbfcßaft  erteueßtet,  fo  ftanb  in  biefem 
Stugenbliefe  ttar  unb  beutlidß  bor  ißrer  ©eete 
baS,  maS  ßätte  merben  tonnen  pnfeßen  ißr 
unb  ißm,  unb  mnS  fie  bon  fi(ß  gemiefen  unb 
unmöglicß  gemaeßt  ßatte.  Oben  auf  ißrern 
Zimmer  f(ßtoß  fie  fieß  ein,  marf  fidß  aufs 
23ett  unb  meinte  bitter  ließ. 

2ltS  fie  beim  fpäten  SRittageffen  pm  $or= 
fißein  tarn,  mar  bie  teßte  Tßräne  berfeßmum 
ben,  unb  barnit  fottte  aueß  ber  teßte  ^ott  an 
bie  Toruauer  Erinnerungen  bejaßtt  fein.  5Son 
biefer  einen  ßeinigenbett  SSermirrung  menig= 
ftenS  ßatte  fie  fieß  jeßt  mit  einem  9htcte  be^ 
freit,  unb  maS  bie  übrigen  gutunftSfragen 
anging,  fo  ßieß  eS  mieberum  bei  ißr:  „®ommt 
Seit,  tommtStat."  5tber  im  Saufe  ber  Tage 
emßfanb  Sucie  einen  gemiffen  SBecßfel  im 
Söefen  ber  $reunbin.  Torotßee  mar  niißt 
meßr  fo  „anregenb"  mie  früßer.  ©ie  pg  fieß 
meßr  prücf  unb  erfeßien  in  EefeEfdßaft  ent= 
meber  prftreut  ober  übermäßig  taut  unb  luftig, 
©etbft  ißr  Satfien  ßatte  nidßt  meßr  ben  alten 
natürlicßen  ^tang,  unb  grau  Sucie  emßfanb 
bie  SSeränberung  um  fo  meßr,  als  fie  felber 
ben  9lufentßatt  in  Berlin  feßt  fatt  ßatte,  unb 
ißre  Serben  bemgemäß  tägtieß  reizbarer  mur= 
ben.  Tie  5tngelegenßeiten  ißreS  S3ruberS 
ftanben  noeß  genau  auf  bemf eiben  glecte  mie 
bei  TorotßeenS  Stntunft,  unb  Sucie  mußte 
nicht,  ob  fie  fieß  meßr  über  ben  trüber  ober 
über  bie  greunbin  ärgern  foltte. 

2tn  einem  tatten,  ftürmif(ßen5tßritabenbe 
mar  ber  ^ittmeifter  ßerübergetommen  unb 
teiftete  ben  Tarnen  Eefeltf^aft.  Tie  ©aifon 
mar  borüber,  ber  Oberft  mar  berreift,  unb 
ein  paar  ermartete  Eäfte  ßatten  abgefagt. 
Tie  Unterßattung  mar  taßm  unb  einfitbig, 
unb  Sucie  fämßfte  nur  nodß  matt  gegen  bie 
erbrüefenbe  Sangemeite  an.  ©ie  ßatte  baS 


Sorothee. 


477 


Sfaifehanbbudh  ^erüorgefudjt  unb  machte  glätte 
für  ba3  grühjal)r.  Sa  brei  SSochen  Wodte 
fic  nach  @m§  gehen,  unb  Sorothee  foUte  fie 
begleiten. 

Sorothee  faß  ^eute  über  eine  §anbarbeit 
gebeugt  — ein  ungewohnter  Slnblicf  — §err 
bon  ©treßle,  ißr  gegenüber,  fpielte  mit  ihren 
©eibenfnäueldhen  nnb  berfuchte  suweilen  einen 
fleinen  Angriff  mit  SBorten  über  Bliden,  ober 
fie  antwortete  nur  mit  „Sa"  ober  „üftein" 
nnb  nähte  eifrig  weiter. 

„geßlt  bir  etwa£,  Sora?"  fragte  Sncie 
enbtich  in  gereiftem  Sone. 

„3ßa£  fod  mir  fehlen?"  War  bie  Antwort. 

„Su  bift  jeßt  oft  fo  fonberbar  — finbeft 
bu  nicht  aud),  Otto,  baß  Sora  — hm  — " 

„Bon  unerflärlichen  Stimmungen  be= 
herrfcht  wirb,"  ergänzte  Otto  feufgenb  nnb 
fd)oß  nod)  einen  fdhWermütigen  Blicf  au3 
feinen  blauen  Singen  ab.  Slber  Sorothee 
fchwieg  beharrlich,  nnb  Sucie  ärgerte  fich  nodh 
mehr,  benn  ba3  Schmähten  nnb  Seufzen  ftanb 
Otto  abfdheutid}  fchlecht.  (Sr  fah  jeßt  nach 
berUßr — nnb  feufjte  abermals.  „Sch  muß 
machen,  baß  ich  fbrtfomme,  Wenn  ich  ben 
üfteunuhrgug  noch  erreichen  Wid." 

„Slber  bn  wodteft  hoch  bi3  jum  nädhften 
Buge  bleiben,"  Wanbte  Sncie  ein.  9?od)  ein 
flehenber  S5licf  auf  Sorothee,  aber  fie  rührte 
fich  nicht,  alfo  ftanb  ber  fRittmeifter  auf  nnb 
empfahl  fich-  ©eine  SdjWefter  trommelte 
mit  ihren  runben,  rofigen  gingerfpißen  auf 
ber  ©ofalehne  einen  SD^arfch,  Sorothee  hatte 
bie  Slrbeit  fallen  laffen  unb  ftieß  mit  ber 
gußfpiße  nach  ßaäen3  fleinem  ©eibenfpiße, 
ber  fich  Saerft  fnurrenb  gurüdjog,  bann  aber 
immer  mehr  in  Söut  geratenb  in  ein  feifen= 
be3  ®ebed  au3bracf). 

„¥fui,  Sora,"  fuhr  feine  |jerrin  auf, 
„f(f)ämft  bu  bich  aidjt,  ba<§  arme  liebe  Sier= 
d)ea  fo  p peinigen,  tomm  her>  Slaß,  mein 
©üfcer,  ich  toiü  ba§  nicht  länger  mit  an= 
fehen.  Sn  quälft  ade§,  wa§  mir  lieb  ift, 
Sora,  aber  bu  wirft  fehen,  baf}  meine  ®e= 
bulb  auch  einmal  ein  (Snbe  hat." 

Sorothee  fdhlug  bie  Singen  auf  unb  fah 
bie  greunbin  wit  einem  Blide  an,  ben  biefe 
in  allen  (Sliebern  fühlte.  „S3itte,  erfläre  bidh 
einmal  näher  — wen  habe  ich  gequält,  unb 
feit  wann  feße  ich  keine  ®ebutb  auf  bie 
$robe?" 

„311^  ob  bu  nicht  recht  gut  Wüßteft,  Wa§ 
ich  meine!"  Sncie  begann  p Weinen,  nnb 
Sint)  bellte  bon  feinem  fixeren  $ßlaße  auf 


ihrem  ©djoße  au3  noch  immer  auf  Sorothee 
to3.  „Su  mißbraucht  meine  ($aftfreunb= 
fchaft,  unb  bu  fpielft  mit  bem  armen  jungen 
wie  eine  her^tofe  — ja  Wie  eine  gang  pr^ 
lofe  Colette,"  f^luchgte  Sncie. 

Sorothee  hatte  fich  in  ihrer  ganzen  §öl)e 
aufgerichtet  unb  flaute  finfter  auf  Sncie  herab. 
„SBenn  bein  Bruber  etWa3  bon  mir  wünfcht, 
Warum  thut  er  ben  SJiunb  nicht  auf?" 

„Su  Weißt  recht  gut,  Wa§  er  Wünfcht, 
aber  bu  bift  fo  abfdjredenb  unb  wunberlid) 
— er  Wagt  fich  aicßt  bamit  h^bor." 

Sorothee  pdte  bie  Slchfeln:  ,,©o  if ¥8 
am  beften,  ich  pade  morgen  ein  unb  reife  ab, 
ich  Wünfdje  beine  ($aftfreunbfchaft  nicht  län= 
ger  p mißbrauchen." 

Sucien§  Weiche  Sippen  bezogen  fich  h®s 
mifch : „Unb  wohin  Widft  bu  reifen,  Wenn 
ich  fragen  barf?" 

„Sa§  ift  meine  ©adje!"  War  bie  fühle 
SlntWort.  Samit  wünfcpe  fie  eine  gute  97acht 
unb  ging  auf  ihr  Bimrner. 

Slm  nädhften  Mittag  fünbigte  fie  §errn 
bon  SBertljer  an,  baß  fie  jeßt  lange  genug 
feine  unb  Sucten3  ®üte  genoffen  habe  unb 
fobalb  wie  möglich  aadh  Sornau  abreifen 
Werbe.  Ser  Oberft  War  fehr  berWunbert 
unb  unpfrieben,  er  hatte  feine  Neigung, 
feine  grau  nach  (Snt§  p begleiten,  unb  recf)= 
nete  barum  auf  Sorothee.  Sinn  lenfte  auch 
Sncie  ein,  ihr  Born  war  berraucßt,  fie  Wollte 
nicht  mit  ÜDlann  unb  S3ruber  pgteid)  ber= 
berben,  unb  Sorotheen3  Begleitung  War  auch 
ihr  fehr  wünfdhen^wert.  Shren  ^Bitten  fonnte 
Sorothee  nachgeben,  ohne  ißr  ©elbftgefüßl 
adpfeßr  p berleßen.  ©o  griff  fie  benn  pnt 
pjeitenmal  tief  in  ba3  ©dhntudfäftdhen,  um 
bie  @mf er  Soilette  beftreiten  §u  fönnen.  ©ie 
burfte  feine  Beihilfe  bon  Sncie  annehmen, 
Wojn  biefe  nur  attju  gern  bereit  geWefen 
Wäre,  um  bie  greunbin  noch  abhängiger  bon 
fidh  ma^en.  Slber  ba§  ©chntudfäfidhen 
War  nicht  unerfchöpflich,  unb  Sorothee  Wußte, 
baß  bie3  ißre  leßte  (Önabenfrift  fei.  Bam 
erftenmal  in  ihrem  Seben  fah  fie  fidh  jeßt 
ernftlidh  genötigt,  ihre  Saunen  §n  beherr= 
fehen,  um  ben  Slufenthalt  in  (Sm^  erträglich 
gu  geftalten.  ©ie  nahm  fidh  feP  §afammeu, 
aber  fie  fühlte  fidh  allmählich  §ar  abhängigen 
^efedfehafterin  herabfinfen,  unb  Sncie  ftredte 
jeßt  ein  SOlal  über  ba§  anbere  bie  fcßarfen 
Graden  au§  ben  ©amtpfötdhen  herauf,  Welcße 
Sorotßee  bi§  bahin  geftreidhelt  hatten. 

Sn  ben  Sagen,  ba  Sorothee  Berlin  ber= 


478 


SDorot^ce. 


lieg,  fag  Sßaftor  griebener  mit  $elbpaufen§ 
im  (harten  mie  Vor  einem  $apre,  unb  teilte 
ipnen  einen  S3rief  mit,  ben  er  foeben  tmn 
ipr  empfangen  patte. 

SJtit  meitgeöffneten,  pungrtgen  klugen 
faß  Si§betp  iprn  gegenüber  — e§  mar  menig 
genug,  ma§  fie  p pören  belam,  unb  bop 
genug,  um  bie  reigenbenSuftfplöffer,  melpe 
fie  ben  SBinter  über  gebaut,  pfammenp= 
ftürjen.  Sorotpee  rebete  in  unbeftimmten 
Slu^brücten  tmn  einem  SBieberfepen  im  Som= 
mer  — gebor  unb  fein  $ater  mürben  über= 
paupt  nitpt  ermäpnt,  unb  tmn  grip  pieg  e§, 
bag  er  bie  näcpften  Serien  bei  ben  (Sltern  eine§ 
®ameraben  pbrütgen  mürbe. 

Si§betp  mar  leife  batmngefplüpft,  unter 
be§  Slmt§rat§  lautem  Bebauern,  ber  mie  alte 
Sornauer  bie  Sorget  fo  gern  miebergefepen 
paben  mürbe.  Stur  ^ßaftor  $riebener  patte 
ipre  $lupt  bemerft  — er  mar  ber  einzige, 
melper  eine  Slpnung  batmn  patte,  ma§  in 
iprer  Seele  tmrging.  gatte  er  fie  fegen 
tonnen,  mie  fie  fegt  unten  am  (Seeufer  tauerte, 
tgränento§  unb  verlaffen,  er  mürbe  öerfupt 
paben,  eine  barmperjige,  pitfreicpe  ganb  nap 
ipr  au§pftretfen  — aber  in  gemopnter,  prt= 
füplenber  gurücfpaliung  freute  er  e§,  fiep  in 
be3  ®inbe§  Vertrauen  einpbrängen,  unb 
poffte,  bag  bie  bittere  (Snttäufpung  nop  p 
reepter  Seit  gefommen,  um  fie  grünblicp  p 
peilen  tmn  einem  fügen,  tpöripten  SBapn. 
Slup  er  felbft  mar  enttäufpt  morben  bnrp 
Sorotpeen§  Sörtef,  benn  er  patte  im  Vorigen 
Sapre  feine  ftiüen  Steobaptungen  an  ben 
jungen  ßeuten  gemaept,  unb  e3  fepmer^te  ipn, 
bag  nipt  allein  bie  Sorget  augblieben,  fon= 
bern  bag  aup  Storbmann  feinen  Verfpropenen 
grüpjaprabefup  in§  Unbeftimmte  pinau§= 
fepob. 

($egen  (Snbe  guni  ging  grau  von  2Ber= 
tper§®ur  p(Snbe,  nnb  ber  Oberft  tarn  nacp 
@m§,  um  bie  tarnen  p einer  Sour  nacp 
2öie£baben  abppolen.  SBopin  man  fiep  tmn 
bort  au§  menben  moüte,  foüte  erft  nop  be= 
fploffen  merben.  Söepfel  nnb  Stemegung 
mapten  e§  Sorotpeen  rnöglip,  noep  einmal 
ba§  Srücfenbe  iprer  Sage  p Vergeffen.  S3ei 
perrtipem  SBetter  ftreifte  man  bnrp  bie 
SBieSbabener  Anlagen,  bie  in  tmÜer  Som= 
merprapt  ftanben.  Stuf  einmal  tpat  Sucte 
einen  tteinen  Sprei  be3  äugerften  (Srftau= 
nen§:  „Siep  Sorotpee,  fiep  ben  gerat,  ber 
bort  gegenüber  amSeipe  ftept,  ift  ba3  nipt 
bein  Sfruber  $ebor!  Söaprpaftig — nnb  m a§ 


für  einer  tteinen  pau^baefenen  Spönpeit 
mapt  er  ba  bie  ®ur?" 

Sorotpee  tränte  ipren  Singen  nipt  — 
ja,  ber  fptanfe  gerr  mit  bem  malerifpen 
®ünftlerpute  mar  opne  Smeifel  $ebor,  nnb 
bie  junge  Same  niemanb  anber3  aU  Stofe 
gelbpattfen.  Steibe  fütterten  miteinanber  bie 
Spmäne,  nnb  Siö3pen3  Sapen  fpattte  über 
ba3  SBaffer  perüber. 

Sncie  ttatfpte  Vor  Vergnügen  in  bie 
gänbe  — gebor  mar  immer  ipr  befonberer 
Siebting  gemefen,  fie  fanb  ba§  Sufammem 
treffen  reijenb  unb  fplug  vor,  fie  foECten  fip 
peimtip  bnrp  bie  S3üfpe  fpteipen,  um  ba§ 
$aar  plöplip  p überfallen.  &)x  tteiner 
Slnfptag  gelang  üoütommen.  Slt§  gebor 
bie  befannten  Stimmen  pinter  fip  nernapm, 
fupr  er  paftig  pentm  nnb  mapte  ein  (Sefipt 
mie  ein  ertappter  Sünber.  (Sr  fapte  fip 
inbe3  halb  mieber  fo  meit,  um  fip  gegen 
Sucien^  Steiferei  jn  mepren,  Stofe  tnijte  er= 
rötenb  nnb  ping  fip  mit  ftraptenbem  ©efipt 
an  2)orotpeen§  Slrm.  ^pre  (Sltern  fanb 
man  am  ^affeetifp  öor  bem  ^nrpanfe,  nnb 
e§  bauerte  teine  patbe  Stnnbe,  fo  mar  bie 
$reunbfpaft  jmifpen  ipnen  nnb  Sßertperg 
in  tmüem  Ö5ange.  2)er  Oberft  unb  ber 
Slmt^rat  fanben  gro§e§  Gefallen  aneinanber, 
$ebor  f perlte  mit  Sncien,  nnb  grau  $etb= 
panfen  fepte  Smrotpeen  au^einanber,  mie  e§ 
getommen,  bafj  fie  fip  fo  fern  tmn  ber  gei= 
mat.  gnf ammeng ef nnb en.  2)erStmt§rat  patte 
fip  mit  fanrem  ©efipt  p einer  SSergnügnng§= 
reife  entfptoffen,  bie  er  Stö3pen§  S3itbnng 
fputbig  §u  fein  glaubte,  nnb  Si^betp  mar 
nnterbe^  jn  einer  Sante  gefpiett  morben, 
metpe  fpon  tängft  um  ipren  S3efnp  gebeten 
patte,  nnb  bei  ber  fie  aU  ermünfpte  Stüpe 
ber§an§fran  fip  in  einer  großen  Söirtfpaft 
nüplip  mapen  foüte.  3)ann  beripteten  gelb= 
panfen§  unb  $ebor  mepfelfeitig,  mie  fie  fip 
öor  §mei  ^agen  in  granffnrt  am  SJtain  ge= 
troffen,  mo  $ebor  bie  S)ornaiter  grennbe  im 
gotel  eingeregnet  fanb,  in  Sorgen  um  einen 
verlorenen  Koffer  unb  in  einer  fo  nnglücf= 
lipen  Stimmung,  baf$  fie  nape  baran  maren, 
mieber  nmpfepren.  Slm  Sage  barauf  mar 
bnrp  ^ebor§  S3emüpungen  ber  Koffer  mieber 
anfgefnnben,  nnb  unter  feiner  gemanbten  Sei= 
tung  mapten  fie  bie  (Sntbeüung,  ba§  granf= 
fnrt  eine  ganj  nette  Stabt  fei,  in  ber  fip'§ 
ein  paar  Sage  lang  rept  angenepm  leben 
lieg.  Überpanpt  mar  ber  Slmt^rat  feit 
gehört  Sapnfpenfwtft  p ber  Slnfipt  ge= 


Sorotljee. 


479 


fommen,  bafj  ba§  Steifen  and)  feine  £id)tf eiten 
tjabe,  unb  tiefj  fidj  bereit  finben,  ben  Stfjein 
ljinunteräufaf)ren.  gebor  benafjm  fic§  ganj 
at3  Steifemarfdjall,  unb  fd)ien  Leiter  nidjt§ 
gu  tljun  ju  fjaben,  at§  $etbtjaufen3  §u  be= 
gleiten.  2Bertljer§  erttfcfjieben  fid)  nodj  an 
bemf  eiben  Slbenb,  biefetbe  Sour  %vl  machen, 
beiben  Seiten  erfdjien  bie  2tu3fid)t  auf  ein 
t)äufige3  Sufammenfein  angenehm. 

2tt§  man  fid)  jur  Stadjt  trennte,  f)i eit 
Sncie  bie  greunbin  nodj  einen  Stugenbtid 
tadjenb  feft.  „Sßeifjt  bn,  bafj  mir  2tu3fid)t 
Ijaben,  untermeg§  in  einem  Romane  mit§u= 
fpielen?  Sora,  ma3  mad)ft  bn  für  ein  ®e= 
fiefjt!  §aft  bn  mir  nidjt  gefagt,  bafj  $elb= 
ijaufen3  feijr  mof)tljabenb  ftnb?  Sa§  einzige 
Södjterdjen  märe  eine  immenfe  Partie  für 
gebor." 

„Summet  Seng!  gebor  barf  nid)t  baran 
benten.  Sie  Eltern  mürben  aufjer  fid)  fein." 

„Nous  verrons!“  ladjteSucie,  unbSoro= 
tf)ee  ging  §n  Sett  mit  bem  ®efüljt,  bafj  ba§ 
Seben  nadjgerabe  gan§  unerträglidj  gemor= 
ben  fei. 

2lm  anberen  Sage  fdjien  e3,  at3  tjabe 
nodj  nie  eine  forgtofere  (55efetXfd^aft  ben 
3^f)ein  befatjren.  Sorotfjeen§  fd)meigfame3 
SSefen  fiel  bei  ber  allgemeinen  Weiterleit 
nnb  ®emüttid)feit  nic^t  feijr  auf,  unb  aufjer= 
bem  tourte  Sucie  triftige  ©rünbe  bafür  an§n= 
geben,  inbem  fie  ?£rau  ^elbljaufen  im  Ser= 
trauen  ergäljtte,  bafj  fie  Sorotljeen  fdjongan§ 
aH  ihre  fünftige  (Sdjmägerin  betrauten  bürfe. 
3n  Singen  oermeilte  man  einige  Sage  — 
ber  2tmt§rat  mittigte  gern  ein,  tanger  §n 
bteiben  aU  er  anfangs  beabfid)tigt  ljatte,  nnb 
für  2öertt)er§  ertjiett  ber  fdjon  befannte 
Stnfentfjatt  einen  frifdjen  fRei^  burdj  bie  ®e= 
feltfdjaft  fo  gutmütiger  nnb  fo  gar  nidjt  bla= 
fierter  ($efät)rten.  3ür  Sncie  mar  ber  Vornan 
bie  Wauptfad)e,  nnb  Sorotfjee  tjätte  ebenfo 
ljarmlo3  fein  müffen  mie  jßapa  unb  Sttama 
getbljaufen,  um  nidjt  §n  bemerten,  mie  gebor 
gan§  anfging  in  S iö3djen§  Sienft,  mie  er  nur 
für  $elbt)aufen§  tebte  nnb  fidj  in  feiner  be= 
meglid)en  SBeife  ganj  unb  gar  if)ren  2öün= 
fdjen  unb  ifjrem  ^beenfreife  anpafjte.  Son 
Singen  au3  fjatte  man  eine!^onbfd)einfaljrt 
auf  bem  IRf)eine  gemalt  unb  bann  bei  einer 
Sonde  auf  ber  meinumjogenen  Seranba  ben 
Stbenb  befcfjtoffen.  5lt3  fidj  bie  ®efellfd)aft 
trennte,  §og  gebor  bie  <Sd)mefter  nod)  ein= 
mat  t)inau§  auf  bie  Seranba.  (Sie  fafj  itjrn 
tüljt  unb  forfdjenb  in  ba3  ertjitjte,  erregte 


(S5eficb)t  — ma§  tümmerte  bie  beiben  ber 
Sauber  ber  tauen  Suninadjt  über  ben  fReben= 
Ijügetn  nnb  bie  eben  nodj  befangene  nnb  be= 
nmnberte  9^onbfc§einf)rad)t. 

„28ir  müffen  un§>  Oerftänbigen,"  begann 
er  ^aftig,  „bn  benimmft  bid)  fefjr  nje'nig 
fd)U)efterti(^  gegen  rnidj,  Sora." 

„2Ba§  mittft  bn  Oon  mir?"  fragte  fie. 

,,3d)  bädjte,  ba§  brannte  ic^  bir  nic^t 
erft  an^einanberjufelen." 

„2Ba§  ge^en  mic^  beine  5tngetegent)eiten 
an.  (Sei  frot),  gebor,  ba§  \6)  mi(^  nidjt 
tjinein  mifd)e,  e§  tonnte  bir  feljr  unlieb 
merben." 

„5tber  bn  mifdjeft  bid)  fiinein!  Sa§ 
iffS,  Vorüber  ic^  mid)  beftagen  U)ilt.  Sein 
mürrifdje^  ®efi unb  bein  gtei(^güttige§ 
SBefen  fc^aben  mir,  Sora!  Um  fRofe  ift  mir 
nid)t  bange  — aber  fieljft  bn  benn  nic^t, 
ba^  für  rnidj  jetd  ber  tritifd>e  Moment  fommt, 
too  ben  atten^etb^anfen^  einSidjt  anfge^en 
toirb?  SSieoiet  tönnteft  bn  bajn  ttjnn,  mir 
gtüdtic^  barüber  fjintoeg  jn  tjetfen!  @o  nimm 
bir  bodj  ein  Seifpiet  an  Sncie,  fie  ift  bie 
®üte  nnb  (Gefälligkeit  fetber,  nnb  toenn  ic^ 
mein  @c|ifftein  gtüdtic^  in  ben  §afen  bringe, 
fo  toerbe  ic^^  i^r  jn  banfen  Ijaben." 

„0eit  mann  gefjft  bn  mit  biefern  @e= 
banten  um,  $ebor?" 

„ginbeft  bn  it)n  fo  bnmm,  ben  ®e= 
banten?" 

„D,  gebor,  im  Sßinter  tag  bir  nidjt§ 
ferner  at§  eine  fotc^e  ©petutation!" 

($r  machte  eine  heftige,  nngebntbige  Se= 
megnng.  „S5a§  mei^t  bn  oom  Sßinter  — 
bie  Setott  fyaht n fief)  eben  geänbert." 

„gebor,  ic^  tiebe  §etb^anfen§,  nnb  id) 
fage  bir,  bag  idj  mit  ber  ©ai^e  nid)t§  §n 
fdjaffen  ^aben  mitt." 

„5lt§  ob  idj  iljnen  etma§  Söfe§  ttjun 
mottte,  inbem  icf)  xfyxt  Sodjter  heirate!" 

,,©ie  tennen  bid^  nidjt  — nnb  menn  fie 
bid)  tennten  — " 

„^tanbft  bn,  bafj  id)  IRofen  nngtüdti^ 
machen  mürbe?" 

/,3a." 

„SSa^r^aftig,  re^t  nett  nnb  fdjmefterlidj 
gebaut,  Sora!" 

„Sa§  mic^  to§,  gebor,  ic^  mitt  ^n  Sett 
ge^en." 

5lber  er  prefjte  bie  §anb  feft  um  itjren 
Strm,  in  feinen  klugen  fladerte  ein  unruhiges 
Sic^t.  /f (Gtanbft  bn,  bafj  idj  bidj  to^taffen 
toerbe,  bamit  bn  morgen  gnr  3tmt§rätin 


480 


Sorotfjee. 


gefeit  imb  fie  Oor  beinern  SBruber  tarnen 
fannft  SSeißt  bu  benn,  bu  fiebeoolffte  aller 
Sd)meftern,  baß  Oon  einer  §eirat  mit  fRofe 
für  midfj  fo  gientfid)  affe£  abßängt  — Stuf 
unb  Stame  nnb  S3rot?  gdjj  ftede  tief  in 
Sdjufben,  fjabe  gar  feine  Sfu^fidjt  anf  S3e= 
fcßäftigung,  unb  menn  idfj  midj  nicßt  anf 
irgenb  eine  2lrt  ßerau^reißen  fann,  fo  mirft 
bu  nticfj  auf  biefe  SSeife  Oermutfidj  gum 
feßtenmaf  im  Seben  gefeljen  fjaben." 

„gebor!"  rief  fie  fjeftig,  er  aber  ftanb 
mituntergefdjfagenen  tonen  an  bie  SSeranba 
gefefjnt  unb  gudte  mit  ben  Sfdjfefn.  „Su 
übertreibft,"  fußr  fie  fort,  „fjatteft  bu  nidjt 
SSeftedmtgen?" 

„Sunt  Seif  §erf gingen  fie  fic^  — pm 
Seif  — Sor a,  ma3  fjaft  bu  für  ein  fRed^t, 
über  midj  gu  (fcicßt  gu  fi|en?  gef)  fann 
fo  menig  Oon  ber  Suft  mie  oon  ber  ®unft 
(eben.  Sefbft  menn  idj  au§  meinen  jetzigen 
SSerfegenlj  eiten  Ijerau§  märe,  idj  nutzte  unter 
affen  Umftänben  eine  moßfßabenbe  gran 
heiraten.  Senf  ft  bu  etma  baran,  in  «Sufunft 
um§  S3rot  gu  arbeiten?  Sir  ift  Oiefe§  mög= 
fidj,  Sora,  aber  ba3  gfaube  idj  benn  bocfj 
nidjt,  baß  bu  bidfj  nodj  fefjr  fange  toirft  Oon 
2BertIjer3  in3  Scßfebßtau  nefjmen  faffen, 
ofjne  mit  Streßte  (Srnft  gu  machen.  gdß 
bemunbere  Sucie,  baß  fie  fidj  ba3  bi§  je|t 
gef  affen  fieß.  SBärft  bu  fd^on  (Streif  t§> 
grau,  fo  ftünben  audj  für  nticf)  bie  Singe 
gang  anber3,  e§  mürbe  if)m  eine  ®feinigfeit 
fein,  micß  au§  ber  Stot  gu  reifen." 

Sorotßee  antmortete  nidjt,  fie  feinte 
neben  ifjm  an  ber  SSeranba,  ftarrte  ßinau§ 
unb  feufgte.  (£r  änberte  inftinftmäßig  feine 
togriff^toeife.  „Sora,"  fagte  er  mit  meiner 
Stimme,  „fei  gut  gegen  midj.  Siefjft  bu 
benn  nidßt,  baß  mir  ba3  Sßaffer  bi§  an  bie 
®eljfe  geßt?  3$  toifC  midj  nidjt  beffer 
machen  aU  idj  bin  — aber  bu  meißt,  baß 
idj  nidjt  allein  burcfj  eigene  Scfjufb  in  biefe 
Sage  gefommen  bin.  2Ber  fjat  ntidß  mit 
großartigen  to^fidßten  unb  3$erfbrecf)ungen 
gum  Stidßtätßuer  unb  Sagebieb  erlogen,  ftatt 
'midj  gu  feßren,  meine  Kräfte  gu  brauchen, 
ba  e3  nod)  Seit  mar?" 

„Sn  bift  erft  fedßäunbgmangig  gaßre 
alt,  gebor!" 

„Unb  idß  fage  bir,  ba§  TOer  regnet 
nidjt  nad)  gaßren.  (£3  ift  für  midj  gu  fßät, 
um  nodß  einmal  Oon  Oorn  angufangen  — 
idj  bin  ber  idß  bin,  unb  icß  fann  midj  nidjt 
auf  einmaf  gu  einem  armfefigen,  ehrbaren, 


ßßififterßaften  Safein  ßerabfdßrauben.  Stber 
gfaube  mir,  e§  mirb  anber§  mit  mir  merben, 
fobafb  midj  nur  gefbßaufen§  einmaf  in  bie 
§anb  genommen  ßaben.  2Ber  meiß,  id) 
fann  nocf)  umfattefn,  fann  Sanbmirt  merben 
ober  Solbat  - — fie  f offen  über  midj  beftim= 
men,  menn  idß  fie  nur  erft  fo  meit  ßabe. 
Vergib  mir,  Sorotßee,  unb  oertraue  mir, 
idß  bebarf  be§  $8ertrauen3  unb  ber  Stadjfidßt 
in  biefer  ®rifi3  — foff  icß  OergebenS  barum 
bei  bir  betteln  gefjen?" 

@r  ftreidf)efte  fanft  bie§anb,  meft^e  auf 
ber  S3rüftung  ber  SSeranba  fag,  unb  fie 
flaute  ißm  nadfibenffid^  in  bie  frönen  5fugen, 
bereu  ßiffefuc^enber,  ßingebenber  ?fu§brud 
in  biefem  Sfugenbfid  feine  Süge  mar.  Sßre 
fräftigere  Statur  fträubte  ftdfj  freificß  gegen 
feine  Sfrt,  fid^  gang  unb  gar  in§  fcnenredjt 
gu  merfen,  aber  fie  fünfte,  baß  in  ber  ^fage 
über  feine  ©rgießnng  unb  über  bie  $erf)äft= 
niffe,  in  benen  er  aufgemacfjfen,  eine  gemiffe 
2Baßrßeit  fag.  Sie  mußte,  mie  biefem 
fcßmadjen,  bemegfidfjen  Sinne  Oon  Anfang 
an  ber  §aft  unb  bie  .ßodfjt  gefeßft  ßatten 
— unb  fie  empfanb  mirffi^  etmag  Oon  bem 
TOtfeib,  ba§  er  Oon  ißr  forberte. 

„SJtuß  e§  benn  gerabe  Stofe  fein,"  fagte 
fie  enbfidj  gögernb,  unb  at§  er  fidfj  fd^meigenb 
abmanbte,  fußr  fie  mutiger  fort:  „g m 2ßin= 
ter  gfaubte  id^,  baß  Si^betß  gaff  — gefb= 
ßaufen  ift  feßr  gutmütig,  er  mürbe  oßne 
Bmeifef  etma§  für  eud^  tßun,  unb  bu  fannft 
33efd)äftigung  ßnben,  menn  bu  miüft,  gebor." 

„gd^  gfaube,  bu  bift  Oon  Sinnen?"  mar 
bie  bittere  Sfntmort.  „Saß  bu  mir  jeßt, 
nad^bem  id^  bir  meine  Sage  au3einanber= 
gefegt  fjabe,  mit  fofcß  einem  SSorfd^fag 
fommen  fannft.  Sagte  icß  bir  nidjt,  baß 
icf)  mid^  fefbft  nidjt  meljr  über  SBaffer  ßaf= 
ten  fann,  unb  bu  meinft,  id)  foff  baneben  eine 
arme  unb  fränffidje  grau  ernähren?  SBiUft 
bu  un§  etma  gu  §iffe  fommen,  menn  fie  in 
§unger  unb  Kummer  gu  @runbe  geßt?" 

@r  naßm  einen  meffen  93fumenftrauß, 
ben  Stofe  Oergeffen  ßatte,  üom  Sifdfje  auf, 
unb  fcßfeuberte  ißn  mit  Ijeftiger  SSemegung 
in  bie  fifbergfängenbe  gfut,  Soroffjee  feufgte, 
maßrfid^  — fie  füfjlte  e§  fefbft,  baß  fie  fefjr 
tßöricßt  gefbrod^en  fjatte!  Stacß  einer  SBeife 
feßrte  fid§  gebor  mieber  gu  ißr  unb  reichte 
mit  bittenbem  S3fide  bie  §anb  — gögernb 
fegte  fie  bie  iljre  ßinein.  „gd^  feße,  baß  bu 
in  einer  fdpmmen  Sage  bift,  gebor.  $afte 
bidE)  benn  an  Sucie,  rnetnetmegen.  gd)  mid 


6 in  ©djnabafyüpfl.  ©emaft 


Stbotf  (S&etle. 


OorotRee. 


481 


oerfucRen,  bir  nicRt  entgegen  p fein,  meRr 
fonnft  bn  nicRt  oon  mir  Oertangen."  $)a= 
mit  fliehen  fie. 

Sangfam  ftieg  fie  p iRrem  ßimnter 
Rinauf  nnb  tauerte  ficf)  neben  bem  ftacfernben 
£icRte  auf  iRr  SBett  nieber.  (Sin  (SefüRl  un= 
befcRreibtidRen  (SfetS  an  geborS  Seben  nnb 
Treiben  nnb  an  intern  eigenen  erfüllte  iRre 
©eete  — jamoRl,  er  mar  im  Siebte,  menn 
er  fagte,  baß  fie  einanber  nicRtS  öorpmerfen 
Ratten.  !gn  früheren  Sitten  mürbe  fie  nic^t 
baran  gebftcRt  Raben,  feine  ©Refutation  auf 
Stofe  niebrig  nnb  uneRrenRaft  p fcRetten, 
Ratte  fie  ficR  fdRon  fo  ganj  baran  gemöRnt, 
mit  StorbmannS  ftrengen  SJtafjen  p meffen? 
StcR  nein,  fie  füRtte  Reute,  bafj  bie  Stuft 
pnfcRen  iRr  nnb  iRm  ficR  meiter  nnb  tiefer 
als  je  auSbreitete,  eS  graute  iRr  üor  bem 
fteiten,  müRfamen  Sßege,  ber  Rinauf  füRrte 
in  bie  tidRteren  nnb  reineren  Legionen,  in 
benen  er  p §anfe  mar,  nnb  bocR  fanb  fie 
bie  Suft  Rier  unten  unerträglicR  nnb  erftidenb. 

©ie  muffte  baS  SSerfpredRen  Ratten,  met- 
cReS  fie  gebor  gegeben  Ratte,  nnb  als  bie 
fRReinreife  p (Snbe  ging,  Ratte  er  fein  Biet 
erreicht.  (Sr  oerficRerte  ficR  StofenS,  eRe  er 
ben  ©türm  auf  bie  (Sttern  magte,  fo  gab  eS 
gmar  eine  grofft  (Srf Fütterung,  XRränen, 
Sümpfe  nnb  peinticRe  SSerRanbtungen,  aber 
er  fegte  feinen  ^Bitten  burcR  nnb  trug  ben 
$reiS  baöon.  2)en  armen  getbRaufenS  Ratte 
fetbft  bie  (Sinmiltigung  pr  fidRerften  § eirat 
einen  fcRmeren  (SntfcRtuf3  gefoftet,  menn  fie 
eine  fo  früRe  Trennung  oon  bem  Sinbe  be= 
beutete,  nnb  bei  atter  Zuneigung  für  gebor 
mar  iRnen  biefe  Partie  benn  bodR  gar  p 
abenteuerticR.  5lber  an  StofenS  SRränen 
fcR  eiterten  fcRtiejfticR  alte  (Sinmenbungen.  ©ie 
Ratte  baS  Söpfdjen  eines  oermöRnten  SinbeS, 
unb  gebor  mar  für  fie  ein  $beat  an  SiebenS= 
mürbigfeit  unb  ©dRönReit,  fo  bafj  fie  eS  nod) 
faum  p faffen  OermocRte,  ba§  er  fie  im 
(Srnfte  p feiner  grau  begeRrte.  5tucR  mufft 
ten  fidR  bie  (Sttern  eingefteRen,  ba§  fie  fetbft 
©d)utb  trugen  an  bem  beftänbigen,  ftoang= 
tofen  SSerfeRre  ber  beiben,  unb  gebor  mar 
fo  meicR,  fo  Ringebenb  unb  fo  aufricRtig 
banfbar.  (Sr  macRte  gar  fein  §eRt  barauS, 
bafj  er  meniger  ats  nicRtS  Rabe,  um  einen 
£>auSftanb  anpfangen.  (Sr  mar  gan§  bereit, 
feine  SünfttertaufbaRn,  bie  bem  StmtSrate 
bocR  gar  p frembartig  nnb  bebenfticR  er= 
fcRien,  Stofen  pm  Opfer  p bringen,  natür= 
ticR  in  ber  SßorauSfidRt,  baft  ber  ©cRmieger= 


öater  in  Snfnnft  anbermeitig  mit  Stat  unb 
£Rat  für  iRn  forgen  merbe. 

Sucie  mar  eine  gemattige  Sßerbünbete, 
fie  muffte  getbRaufenS  fo  gut  p neRmen 
unb  gab  fidR  fotcR  ein  atlertiebft  oertrauen= 
ermedenbeS  2lnfeRen,  menn  fie  ber  SJtutter 
gergenSergiejpngen  mit  anRörte  nnb  beS 
SlmtSratS  Aufregung  pbefdRmidRtigen  fucRte. 
2)er  Oberft  oerRiett  fidR  fo  paffio  mie  mög= 
ticR,  aber  er  fonnte  mit  SSaRrReit  fagen,  bafj 
er  nicRtS  befonberS  StacRteitigeS  über  gebor 
miffe.  $)orotRee  fiel  ber  grau  StmtSrat  mit 
SRränen  um  ben  §alS,  afS  iRr  bie  fcRtiefft 
ticRe  (Srfütlung  Oon  geborS  SSünfcRen  mit= 
geteilt  mürbe,  unb  iRre  ficRttidRe,  nngemoRnte 
33emegung  fonnte  feine  ©acRe  nur  förbern. 
StatürlicR  fottte  oon  einer  §ocRjei t nocR 
tange,  tange  nicRt  bie  Stebe  fein,  unb  gebor 
Rütete  ficR,  gteidR  im  Anfang  p oiet  p 
forbern.  (Sr  fügte  ficR  Oerftänbig  unb  be= 
mütig  in  eine  $rüfungS§eit  unb  redRnete  im 
ftitten  ftdRer  barauf,  ba§  StofenS  Ottern  bem 
Sinbe  bocR  gu tegt  feine  §u  tange  2Barte§eit 
aufertegen  mürben.  3)ie  Verlobung  fottte 
§mar  anfangs  nodR  geReim  geRatten  merben, 
aber  gebor  unb  Stofe  mufften  eS  bennocR 
burdRjnfegen,  ba§  batb  nadR  getbRaufenS 
§eimfeRr  bie  Stnjeigen  beS  (SreigniffeS  in 
alte  oier  Söinbe  flogen  ju  ben  foRffcRüttetnben 
StadRbarn  unb  Lettern,  §u  SiSbetR  unb  iRrer 
2:ante,  ju  §errn  Oon  ©orge,  ber  eiligft  nacR 
Cornau  fam,  um  fein  ©cRmiegertöcRterdRen 
in  feine  Strme  §u  f stiegen.  Unb  3)orotRee 
faR  mit  einem  ^JemifdR  Oon  SJtitteib  unb 
SSibermitten,  mie  menig  er  im  ftanbe  mar 
§u  üerbergen,  metcR  eine  gren^entofe  (SrteidR= 
terung  unb  ^BernRigung  iRm  bie  SSertobung 
gemäRrte.  ©ie  unb  iRr  SSater  bezogen  nodR 
einmat  bie  gitnmer  int  ©dRtoffe,  im  übrigen 
aber  tebten  fie  atS  ®äfte  beS  StmtSratS.  (SS 
fottte  baS  nur  eine  RroOiforifdRe  (SinricRtung 
fein,  unb  Sucie  forgte  bafür,  bafc  jebermann 
mu^te,  ©orotRee  fei  fo  gut  mie  Oertobt  mit 
iRrem  SSruber.  3«  beS  StmtSratS  ®eburtS= 
tag  maren  SBertRerS  nadR  SJornau  eingetaben, 
unb  Sucie  Ratte  um  (SrtaubniS  gebeten,  iRren 
33ruber  mitbringen  §u  bürfen,  bamit  er  fidR 
enblidR  2)orotReenS  Samort  Roten  fönne. 

$aftor  griebener  mar  überrafdRt  unb  be= 
unruRigt  morben  burcR  bie  SSertobwtg  — 
unb  baS  alte  greunbfcRaftSOerRättniS  gum 
StmtSRaufe  Ratte  fidR  Oerbunfett,  benn  getb= 
RaufenS  fdReuten  fidR  baüor,  fidR  mit  gemoRn= 
tem  Vertrauen  gegen  iRn  auSpfpredRen. 

31 


Sßeuc  Monatshefte  be§  2>af)eim.  ^ahrg.  1886/87.  II.  33b. 


482 


Sorothee. 


Sluctj  Sorothee  fanbett  FrtebenerS  oeränbert, 
fdhmeigfam  unb  gurücfhaltenb.  Sttit  (Stfer 
ftürgte  fie  fid)  in  bie  FeftOorbereitungen, 
benn  gugleid)  mit  be§  2lmt§rat§  ®eburt§tag 
moEte  man  Stö§ct)en§  23erlobung§feft  be= 
gehen:  in  ben  Räumen  be§  ©chloffe^  fottte 
am  Slbenb  getangt  unb  foupiert,  nnb  auf  ber 
Serraffe  ein  Feuermerf  abgebrannt  merben. 
IRofe  mar  mie  herauf cht  oon  ben  (Stjren  unb 
Freuben  ber  23rautgeit  unb  eine  meit  an= 
fpru<h§OoEere  Heine  §errin,  als  gebor  er= 
märtet  hatte.  (Sr  mehrte  fid^  0 ergebend  gegen 
bie  Feuerprobe,  melche  er  an  bem  f etlichen 
Slbenb  üor  bem  ganzen  Fdbpaufenf^en  2tn= 
hang  befielen  foEte,  ber  ifjrn  Oom  oorigen 
$al)re  in  unangenehmer  (Srinnerpng  mar, 
aber  Stofe  üergog  ihr  Sftünbdhen  fo  f<hmerg= 
lid),  unb  Frau  Fetbhaufen  machte  ein  fo  er* 
ftaunte§  ®efidfjt,  baß  er  halb  ben  frucfjtlofen 
SBtberftanb  aufgab. 

Slrn  Sage  oor  bem  fjtefte  teerte  Siäbeth 
gurüd.  ßmar  hatte  fie  gebeten  gu  bleiben, 
meit  bie  Saute  fie  bringenb  gu  behalten 
münfdhte,  aber  Felbhaufeu3  oertangten  be= 
ftimmt,  baß  9tofen§  ^ftegefd^mefter  ben  Sag 
mit  ihnen  feiern  fotle.  (Sie  fanb  ba3  §au3 
bereite  öotl  <35äfte,  außer  bem  Bräutigam 
unb  ben  ©einen  maren  auch  2Berther§  mit 
bem  Stittmeifter,  unb  be§  2lmt§rat3  Sßruber 
mit  Frau  unb  ®inbern  angefommen.  Sie 
gange  ®efeEfd)aft  gufammen  mit  Friebener§ 
nahm  ben  Kaffee  im  Slmt§garten  ein,  aber 
noch  fah  Sorothee  fich  Oergeblich  nach  Si3= 
beth  um,  melche  Oor  einer  ©titnbe  fchon  an= 
getommen  fein  mußte.  ©ie  ging  hinunter 
in  bie  $orrat§räume,  ba  ftanb  Si§beth  in 
einer  meinen  ©chürge  oor  einem  großen  S3erg 
Oon  buchen,  mit  erbeten  SBangen,  unb 
©chatten  unter  ben  Singen,  melche  Oon  ber 
(Srmübung  burdj  bie  Steife  geugten.  ©ie 
gählte  bie  ®ud)enftücfe,  melche  bie  Slmt^rätin 
ihr  guteilte,  in  einen  ®orb.  Sorothee  aber 
fcßloß  fie  famt  bem  ®orbe  marm  in  ihre 
Strme  unb  hielt  fie  feft  an  fich  gebrücft. 

„SBie  geht  e3  bir,  mein  Siebliug?  Su 
bift  ja  faurn  angefommen  unb  fchon  fo  ent= 
fefetich  fleißig ! " 

„Sftir  geht  e3  gut,"  mar  Si3beth§  Slnt= 
mort,  unb  fie  lehrte  gu  ihrem  buchen  gurücf. 

„Stebeth  ift  mir  heute  mie  ein  hilfreicher 
(Sngel  er  f dienen,"  meinte  bie  Saute  freunb= 
lieh,  „ich  toüßte  gar  nicht,  mie  ich  fertig 
merben  füllte  ohne  fie,  ba  Febor  Stößen 
nicht  herauggibt.  Sticht  eine  Minute  hat  fie 


feit  ihrer  Slnfunft  Oertröbelt,"  fügte  fie,  gu 
Sorothee  gemanbt,  befriebigt  hittgu,  mährenb 
öi§beth  bie  ©dhürge  abtegte  unb  fich  bie  §änbe 
mufefj,  „bie  Sefjrgeit  bei  Sante  Stiefchen 
fdheint  gut  angefdhlagen  gu  haben." 

Si^beth  nahm  einen  Seiler  mit  buchen 
auf,  uub  Sorothee  legte  ben  Slrm  um  ifjre 
©dhulter.  ©o  traten  fie  gur  ©efeEfchaft  — 
ba§  Brautpaar  ging  ihnen  ein  paar  (Schritte 
entgegen,  unb  Stöbet!)  reichte  beiben  gur  S3e= 
grüßung  bie  freie  §anb. 

„Stun  barfft  bu  nicht  mieber  baOon= 
taufen,"  fagte  Stofe  eifrig,  „bu  bteibft  jept 
bei  un§  — Frau  oon  SBertßer  hat  fchon  fo= 
Oiet  nach  bir  gefragt." 

Sucie  unb  ihr  SSruber  maren  gleich  bei 
ber  §anb  unb  fehr  tieben§mürbig  gegen  bie 
, Heine  StadhtigalH,  oon  ber  Sorothee  ihnen 
ergäbt  hatte.  Slber:  „Stöbetß,  fieh  uadh  ben 
®inbern,"  rief  bie  Frau  Slmtörätin  ba= 
gmifchen,  unb  fie  fchtüpfte  fort  an  benStebem 
tifdh,  mo  bie  fremben  feinbet  gufammen  mit 
ben  Friebenerfdjen  auf§  Slbenbbrot  marteten. 
©ie  mar  fo  umfid)tig  unb  hüfreidh  heute, 
immer  bei  ber§anb,  fo  oft  man  fie  brauchte, 
unb  e§  gab  fo  Oiet  gu  tl)un,  baß  fie  ben 
gangen  Slbenb  über  faum  geit  gur  Unterhat= 
tung  mit  ben  haften  fanb. 

„Su  arbeiteft  bidh  halb  gu  Sobe,"  fagte 
Sorothee,  als  Stöbeth  am  anberen  SJtorgen 
erl)i|t  unb  gtufienb  ütö  ©<htoß  herüber  fam 
mit  einem  fdhmeren^orbe  ooll  ©ilbergeug  am 
Slrme.  ©ie  hatte  ben  SBeg  Oom  Slmt^haufe 
gum  ©chloffe  fchon  oft  gemacht  — Sorothee 
gog  fie  auf  einen  ©tuht  unb  nahm  ihr  bie 
Saft  ab.  ©ie  mar  babei,  ben  großen  leeren 
©aal  neben  bem  Söohngimmer  für  ben  Slbenb 
gu  fdhmücfen,  uuö  ber  Stittmeifter  in  einem 
unmiberftehlidhen  StOtlanguge  half  ihr  babei. 
@r  fühlte  fi<h  fchon  9ang  al§  §au§freunb  im 
Slmt^haufe  fomoljt  mie  im  ©chloffe:  „Srinfen 
©ie  ein  (^5ta§  Sßein,  gnäbigeg  Fräulein," 
rief  er  gutmütig,  „barnit  ©ie  h^ate  abenb 
noch  Kräfte  gum  Sangen  haben." 

Si^beth  leerte  ba§  bargebotene  ©ta§  mit 
fidhtiidher  Regier,  Sorothee  begleitete  fie  bi§ 
an  bie  Shür  unb  hielt  ihre^anb  feft.  „S^h 
moftte,  mir  hätten  ben  Sag  erft  überftanben, 
Si^beth,  ich  tooEte  — " 

Sßa§  Sorothee  außerbem  no^  moEte, 
blieb  unau§gefprochen,  Si§beth  fragte  auch 
nicht  banach,  fie  ftanb  ftill,  unb  ihre  Slugen 
ftarrten  mit  einem  fo  feltfamen  Slu^brudfe 
in§  Seere,  baß  Sorotßee  fich  eine$  unheiim 


Xorothee. 


483 


ließen  ®ef üßfeg  nicht  erm ehren  fo nute.  „X>o= 
rotßee,"  rief  berSftittmeifter  basmifdjen,  „bitte, 
bemunbern  Sie  bett  (Sffeft  biefer  befransten 
SBanbfeucfjter!" 

Sigbeth  fdjrecfte  sufammen  unb  riß  fich 
log,  Xorotßee  aber  f ehrte  snriicf  gn  ißren 
®uirfanben  nnb  Söanbfeudhtern.  (Sg  mar 
ein  geftmetter  oßnegfeichen,  ein  tendjtenber, 
ffarer  Sommertag,  aber  um  Mittag  mürbe 
bie  §i|e  brücfenb,  bag  (Sicßenfaub  nnb  bie 
Sftofen,  mit  melden  Xorotßee  nnb  ber  9titt= 
meifter  bte  SBänbe  beg  Saafeg  bebecften, 
bnfteten  betänbenb.  Sie  mar  mie  bon  einem 
böfen,  fähmenben  Traume  befangen,  beg 
9ftittmeifterg  ^atb  auggefpochene,  §art  ber= 
bfümte  Siebegerffärungen  berhalften  nnbeant= 
mortet  bor  ißrcn  D^ren.  2ro|bem  mar  er 
über  bie  Mafien  gfücffich  bei  ber  gerneim 
famenüoetifdjen  Arbeit,  nnb  ißre  ungemohnte 
(Sanftmut  unb  Stifte  ffößte  ißm  bie  fdjönften 
Hoffnungen  ein.  (Sr  mar  borfäuftg  boff= 
fommen  pfrieben  nnb  regnete  nach  einem 
®eft>räcf)e  mit  Herrn  bon  Sorge  fidjer  bar= 
auf,  baß  feine  Angelegenheit  im  Saufe  beg 
Abenbg  jn  einem  ermünfcßten  Abfdjfuffe  ge= 
fangen  mürbe. 

Affmähfid)  berfammeften  fich  bie  ©äfte, 
nnb  aug  ben  meitgeöffneten  Spüren  nnb 
genftern  ftrömte  ber  Sicßtergfans  fytnaüä  auf 
bie  Xerraffe.  drangen  unb  brinnen  begann 
eg  p üfaubern,  §n  rauften  unb  gn  fadjen. 
Xag  ^Brautpaar  im  großen  Saafe  nahm  fidj 
fehr  gut  aug,  9tofe  mit  ftrahfenbem  (SJeficßte 
in  ber  frifcßen,  gefchmacf hoffen  Xoifette,  mefche 
ihr  Xorot£)ee  auggefucf)t,  ein  hübfcßer  ®on= 
traft  su  bem  fcßfanfen,  bfeichen  gebor,  ber 
gans  anberg  afg  im  hörigen  gaßre  fich  mit 
lebhafter  Anmut  um  bie  ®unft  ber  neuen 
Leiter fcfjaft  bemühte.  9?ur  Xorotßeeng  fri= 
tifcher  23fid  bemerfte  ben  gekannten  $ug 
um  Sttunb  nnb  Auge,  ein  geicßen,  baß  ihm 
feine  SSräntigamgrofte  mcßt  gans  fließt  mürbe. 

Affmäßfich  ffammten  um  bag  Reefen  ber 
aften  gontäne  s^h^ofe  gfämmcßen  auf  nnb 
Sogen  fich  ü)ie  fnnfefnbe  ißerfenfcßnüre  an 
ben  Stufen  nnb  Abfähen  ber  Xerraffe  ßin= 
unter.  ^mifeßen  ben  Räumen  gfühten  bnnt= 
farbige  Samten,  bie  Xritonen,  Apoft  unb 
Xiana  fcEjienen  in  ber  magifeßen  $8efeucß= 
tung  sunt  Seben  ermaßen  unb  nahmen 
fich  feftfam  aug  smifeßen  ben  fießten  Xoifetten, 
meißen  Häfgbinben  unb  bfißenben  Uniformen; 
oben  über  bem  ©emimmef  aber  hing  am  ftiffen 
Himmef  bie  fifberne  Sttonbficßef.  „ (Sntsücfenb, 


nicht  mahr?  X)ie  reine/gambernaeßt!  garnog 
arrangiert/'  fagte  ber  Stittmeifter  snm  ^ßaftor 
griebener,  ber  mit  feiner  f feinen  Schar  auf 
ber  Xerraffe  ftanb.  „2Sie  bie  Sorgeg  ber= 
gfeid^en  sn  machen  berfteßen!" 

„2öir  Xontauer  nennen  gränfein  Xoro= 
thee  um  ihrer  munberbaren  ®aben  unb  (Sigem 
fünften  mitten  bag  Räbchen  aug  ber  grernbe," 
lädjefte  ber  $aftor. 

„gamog  — 

Xer  güttgftng  unb  ber  ©reig  am  Stabe, 

©in  jeber  geht  befchenft  nach  Hang  — " 
beffamierte  Herr  bon  Strehfe,  beffen  gf üc£= 
fiche  Aufregung  fich  immer  mehr  fteigerte, 
troßbem  er  noch  feinen  tropfen  bon  beg 
Amtgratg  (Sßambagner  gefoftet  hatte.  Aug 
bem  Saafe  foeften  jeßt  bie  Xöne  beg  erften 
Sßafserg,  nnb  er  ftürste  fort,  um  Dorothee 
Sn  fueßen.  SBafb  flogen  bie  ißaare  an  ben 
offenen  genftern  borüber,  nnb  ber  $aftor 
beobachtete  fie  mit  nacßbenHicßen  SBfiden. 
SSoran  gebor  nnb  Sftofe  — fie  tanste  noeß 
immer  feßfeeßt,  nnb  eg  beburfte  feineg  gansen 
®efcßideg,  um  fich  mit  ihr  feibfieß  im  Xafte 
Sn  erhaften.  Dorothee  nnb  ber  fRittmeifter 
bagegen  gaben  ein  tabeffog  efeganteg  $aar, 
bag  fich  tb  rußigem  ®feicßmaße  nrnherbemegte. 
Xamt  fofgte  Sigbeth  am  Arme  eineg  ffotten 
SSetterg , fie  fah  im  Xanse  noeß  sa*ter  unb 
feister  ang  afg  bor  einem  3aßre. 

$eßt  ftanben  bie  beiben  erften  ißaare 
nebeneinanber  ftitf,  %u  Ütofeng  SSerbrnß,  bie 
gern  noch  fänger  nnthergefbrnngen  märe. 

„Affe  SBetter,  Dorothee, 
grennbin  fc^mebt  ja  umher  mie  eine  (Sffe," 
fagte  ber  fRittmeifter. 

gebor  hatte  bie  SBorte  gehört  nnb  feine 
Angen  folgten  bem  britten  ißaare,  bag  feine 
©rmübung  fennen  festen,  big  Sigbeth^ 
Partner  sufe^t  both  fachenb  unb  bemunbernb 
innehieft.  „Saß  ung  einen  Angenbfirf  herall^s 
treten/mir  mirb  gans  feßmiubfig  bei  ber  ent= 
fe|fichen  OQtyt,“  fagte  er  su  fRofe,  bie  ihm 
Siemfich  mibermiffig  fofgte.  — 

3)ie  Snftrnmente  mürben  eben  snm  fehten 
Xanse  bor  ber  ißaufe  geftimmt,  nnb  bann 
fotfte  bag  genermerf  abgebrannt  merben. 
Sigbeth  faß  in  einer  ber  tiefen  genfternifchen, 
hafb  berftedt  bon  ber  ®arbine.  Sie  feßnte 
bag  bfeieße  ^efießt  gegen  bie  Sßanb,  nnb 
ihre  Sißben  ftüfterten  etmag,  bag  mie  ein 
Stoßgebet  um  ®raft  unb  ^ebnfb  Uang.  Sange 
Stnnben  nod)  fotfte  bag  geft  bauern,  nnb  fie 
moffte  big  sufeht  augharren.  Xa^mnrbe  bie 
31* 


484 


$orotgee. 


®arbtne  gurüdgefdgoben  — SKofe  unb  gebor 
ftanben  bor  igr. 

„93ift  bu  nidgt  engagiert,  SBbetg?  SBie 
fcgabe!  Sie  barf  nicgt  fiigen  bleiben,  gebor, 
unb  bn  gaft  nod)  gar  nidgt  mit  igr  getaugt." 

„gdg  bin  fo  mübe,  dtofe,  lag  midg  ftid 
gier  fiigen  bleiben,  icg  fann  nidgt  rnegr  taugen." 

Slber  Hofens  Dgren  maren  taub  für  bie 
ftegenben  SBorte  — fo  nutzte  fidg’g  SBbetg 
gefallen  laffen,  bag  gebor  fdgmeigenb,  ogne 
fie  angufegen,  ben  $rm  um  fie  legte.  Unb 
bann  taugten  fie  unb  taugten,  aB  ob  bie 
gange  übrige  Söett  um  fie  ger  Oerfunfen  fei, 
aB  ob  fie  in  alle  (Emigfeit  adein  miteinander 
forttangen  modten.  3)er  Süttmeifter  fag  ignen 
mieberum  betounbernb  nacg  nnb  begann  Stofen 
gu  neden:  „(Er  migbrancgt  ggre  (Erlaubnig, 
mein  gnäbigeg  Fräulein,  idg  mürbe  ba§  nicgt 
länger  bnlben.  galten  Sie  ben  glüdgtting 
feft,  fobalb  ermieber  in  unfereüftäge  fomrnt." 

Unb  dtofe  mar  mirflicg  fcgon  nage  baran, 
ungebulbig  nnb  ärgerlidg  gn  merben  — ba 
ftanb  ba§  $aar  mit  einem  glö|ticgen  9üid 
Oor  igr  füll,  nnb  SBbetg  mar  im  Umfegen 
gmifcgen  ben  Bufcgauern  oerfcgmmtben. 
$)orotgee  gatte  ade3  au§  ber  gerne  mit  an= 
gefegen,  fie  berfncgte  igr  gn  folgen,  aber  in 
bemfelben  Hugenblide  trat  igr  ber  Sßater  in 
ben  28eg  nnb  gielt  fie  am  Slrme  feft.  (Er 
gatte  ein  ®la§  SSomte  in  ber  §anb  — auf 
feinen  mageren  SBangen  brannten  gmei  rote 
glede. 

„£)orotgee,  icg  gäbe  eben  mit  Stregle 
gefprodgen,  ber  StmBrat  mirb  nadgger  beim 
(Souper  bie  ($üte  gaben  nnb  eure  ®efunb= 
geit  aB  Brautpaar  auSbringen.  £>u  gaft 
bodg  nicgB  bagegen,  baf$  bie  Sadge  auf  biefe 
Slrt  beröffenttidgt  mirb?" 

„Sftein,"  fagte  SDorotgee,  unb  er  gog  fie 
geftig  an  fidg,  igre  Stirn  gu  füffen.  $)a 
fag  fie  ben  9üttmeifter  auf  fi<|  gufomnten  — 
gaftig  rifi  fie  ficg  to3  nnb  feglüpfte  ginaug 
über  bie  ^erraffe,  mo  fidg  bie  ®äfte  tn  (Er= 
martnng  be§geuermerB  gnfammenbrängten, 
in  einen  bämmerigen  Sßinlel  neben  ber  ftei= 
nernen  5)iana.  (E3  mar  fdgmül  gemorben, 
ber  Slftonb  gatte  ficg  mit  einem  filbernen 
S^uft  Oerfdgleiert,  nnb  über  ben  bnntlen 
SBälbern  metterlendgtete  e§  üongeit  gu  3eit. 
S)orotgee  fngr  gufammen,  aB  Sdglof;  unb 
Söäume  plöglidg  bon  bem  grünen  ungeimlicgen 
Siegte  be£  bengalifegen  geueB  beglängt  mnr= 
ben,  nnb  bie  länblidgengufdgauer,  meldge  fidg 
jenfeiB  be§  ®arten3  inbiegter,  bnnüer  dftaffe 


gufammenbrängten,  laut  anffdgrieen  bor  (Ent= 
güden.  2)a3  grüne  Siegt  berblaftte,  bann 
ftraglte  e§  rot  nnb  glügenb  bon  neuem  auf. 
(Sie  legte  ben  ®opf  gegen  ba§  bügle  Stein= 
bilb,  ba§  mit  emig  lädgelnbem  Slntlig  über 
fie  ginmegfag,  nnb  brüdte  bie  £änbe  borg 
®eficgt,  um  bag  miibe  Siegt  nnb  mit  igm 
bie  (Erinnerung  an  bie  geuernadgt  im  hörigen 
Sommer  augguf fliegen.  (Ein  erfüdenbeg, 

bergmeiflunggbodeg  Verlangen  nacg  greigeit 
nagm  igr  faft  ben  2ltem  unb  bie  SSefinnung 
— mie  mürbe  eg  igr  möglidg  fein,  noeg  meiter 
gn  leben  nadg  biefer  Sftadgt?  — 

2)a  görte  fie  ^ofeng  llagenbe  Stimme 
neben  fidg:  „gebor  — mo  ift  gebor?  $dg 
fndge  ign  fcgon  feit  gegn  Ginnten,  2)ora, 
gaft  bu  gebor  nicgt  gefegen?"  dtofe  ging 
an  igreg  SSaterg  5lrm,  unb  Sncie  ging  neben 
ignen. 

„(Ei,  fo  lag  ign  taufen,"  ladgte  ber  2lmB= 
rat,  bei  bem  bie  feftlicge  Stimmung  geute 
abenb  bie  Sßolfen  bertrieben,  meldge  feit 
dtofeng  Verlobung  feinen  £>origont  ber= 
büfterten. 

„Slber  er  modte  mit  mir  an  ben  See 
gegen,"  fagte  fRofe,  „bamit  icg  ben  geuer= 
fdgein  im  Sßaffer  fegen  lönne,  nnb  nun  ift 
er  gang  nnb  gar  berfcgmwtben!" 

„So  gegen  mir  mit  bir,"  tröftete  ber 
$ater.  „begleiten  Sie  ung  nicgt  audg, 
£)ora?"  Unb  2)orotgee  folgte  ignen,  nadgbem 
fie  fidg  borger  übergeugt  gatte,  bag  ber  dütt= 
meifter  nid^t  in  ber  SRäge  fei. 

Sie  gingen  ben  fegmaten,  buntten  2Beg 
gmifcgen  ben  ®ebüfdjen  ginnnter  an  ben 
Sanbunggptajg  ber  ®onbel.  (Eg  mar  gang 
einfamgier,  berSärm  bon  ber  ^erraffe  flang 
nur  mie  ferneg  dtaufdgen  gerüber.  Silber  aB 
fie  fidg  bem  SBaffer  nägerten,  fdgadte  eg  mie 
ein  geftiger  SBortmedgfet  gmifcgen  gmei  Strei= 
tenben  gu  ignen  gerauf,  nnb  f(gon  nnterfdgieb 
man  beuttidg  bie  eine  Stimme. 

„gebor!"  rief  dtofe,  „mag  gat  er  nur 
bor?" 

gm  f eiben  Slngenbtide  görte  man  einen 
turgen  Slnffdgrei,  nnb  bie  Sanfcgenben  bogen 
gaftig  um  bag  leigte  23ogfett.  @ben  tenegtete 
bag  rote  gener  nodg  einmal  auf,  nnb  bon 
ber  greden  ®lut  übergoffen,  fagen  fie  Sig= 
bctg  auf  bem  äufgerften  ^anbe  ber  deinen 
Sanbnnggbrüde,  beibeSlrme  abmegrenb  meit 
bor  ficg  geftredt.  gebor  ftanb  bidgt  bor  igr: 
„§öre  mid),  Sigbetg,  göre  midg  an!"  rief  er 
mie  aufger  ficg.  (Er  bemerfte  bie  Sdgritte  ber 


Sorotgee. 


485 


SiRagenben  nicgt,  aber  SiSbetg  fag  mit  entfegtem 
S3£icfe  in  bie  oerfteinerten  ©eficgter  ber  anbe= 
ren.  Sie  fcf)rte  rtod^  einmal  auf,  micg  prüd, 
trat  mit  bem  $uj3e  in§  Seere,  unb  im  nädjften 
Stugenbtide  fcgtug  ba§  SSaffer  über  igr  p = 
fammen.  (Sben  ba  2)orotgee  ficg  auf  bie 
$8rüde  ftürgen  mottte,  mnrbe  fie  non  gebor 
prüdgeriffen,  nnb  er  fgrang  an  berf eiben 
©teile  tn§  Sßaffer,  ba  SiSbetg  Oerfunfen  mar. 
®ie  näcgften  Sefunben  fdjienen  eine  (Smig= 
feit,  ber  2tmt§rat  ftanb  mie  erftarrt,  fftofe 
ftammerte  ftc^  auffdgreienb  an  tgren  SSater, 
unb  Sucie  brüdte  beibe  §änbe  0or§  ©eficgt. 
SDorotgee  fniete  auf  ben  Brettern  unb  reichte 
igrern  35rnber  beibe  §änbe  entgegen,  at§  t§> 
ig m nacg  einigen  öergebticgen  SSerfucgen  ge= 
lungen  mar,  Si3betg  p erfaffen.  SKit  igrer 
§ilfe  erreicgte  er  ba§  Sanb,  Stebetg  feft  in 
ben  Firmen  gattenb,  nnb  oergeblicg  bemühte 
ficg  SDorotgee,  igm  bie  Saft  abpnegmen  nnb 
ign  fortpbrängen.  (Sr  mar  mit  igr  auf  ben 
Sftafen  niebergefniet,  rief  igren  tarnen  mit 
teibenfcgaftticgen  Scgmeidgettauten,  fügte  igr 
feud jte§  §aar  nnb  flehte  in  abgeriffenen 
SBorten  um  23er§eigung.  Si§betg  aber,  über= 
mältigt  öon  £obe3angft  unb  SBomte,  in  gatb 
ermadjenbent  Söemugtfein,  lag  miltento§,  ben 
®opf  an  feine  33ruft  gebrüdt.  — $)orotgee 
ftampfte  prnig  mit  bem  guge  auf:  „Sfebor, 
icg  rufe  um  §itfe,  menn  bu  mir  ni egt  angen= 
btidticg  beiftegft,  fie  in§  §au<§  p tragen." 

S5ei  bem  Klange  igrer  (Stimme  üerfudgte 
ficg  SiSbetg  aufpricgten  unb  bon  gebor  to3= 
pmacgen,  aber  fie  fanf  gitftoS  nnb  fcgmin= 
betnb  prüd.  (Sr  gob  bie  leiste  ©eftalt  auf 
unb  fcgtug  ben  28eg  n ad)  bem  Scgtoffe  ein, 
ogne  ficg  nur  einmal  nacg  ben  übrigen  um= 
pfegen.  SDorotgee  fgrang  auf  Sucie  p, 
faßte  fie  bei  ben  Scguttern  nnb  f Rüttelte  fie 
fräftig,  um  igren  Söorten  rnegr  SRacgbrud  p 
geben:  „Sucie,  icg  bitte  bieg,  nimm  bieg  p= 
fammen.  Sgricg  mit  bem  5tmt§rat,  rebe 
Stofen  bernünftig  p.  Sieg  p,  bag  oben 
fein  Särm  entfielt.  SSenn  bu  miüft,  fannft 
bn  ba§  recgt  gut  machen.  Sage  ignen,  bag 
Si^betg  in§  SBaffer  gefallen  ift,  bag  gebor 
fie  gerau§gepgen  gat  unb  halb  mieber  prn 
Sßorfcgein  fommen  mirb."  Unb  bamit  eilte 
fie  gebor  na^ 

tiefer  gatte  fobief  $8efinnung  gegabt, 
Stebetg  burcg  eine  Seitentgür  in§  Scgtog 
nnb  in  2)orotgeen3  gimmer  p bringen.  (Sr 
gatte  fie  auf3  Sofa  niebergelegt  nnb  ficg  bor 
igr  auf  bie  ®niee  gemorfen,  fcgtucgjenb  mie 


ein  ®inb.  Sie  ftredte  bie  2trme  nacg  2)oro= 
tgee  au§:  „§itf  mir,  um  ©otte§  mitten  gilf 
mir,  SDorotgee,"  rief  fie  in  Xönen  burcg= 
bringenber  2tngft. . 

SDorotgee  ftieg  ign  prnig  pr  Seite: 
„$8ift  bn  magnfinnig  gemorben,  ^ebor.  2)n 
mirft  fie  töten,  menn  bn  fegt  nicgt  gegftl" 
Unb  fie  fcgtang  bie  fräftigen  5trme  feft  um 
bie  bebenbe  ©eftalt  nnb  ba§  triefenbe  ©e= 
manb. 

gebor  richtete  ficg  auf  nnb  brüdte  bie 
Siggen  auf  Si§betg§  eigfatte  §anb.  „(Sage, 
bag  bn  mir  ber^eigft,"  ftegte  er  nocg  einmat, 
aber  igre  meigen  Siggen  fonnten  fein  Sßort 
megr  gerborbringen,  nnb  im  näcgften  5tugen= 
btide  gatte  ign  S)orotgee  ginau§gefcgoben 
unb  bie  Sgür  ginter  igm  berriegett. 

2)ie  fotgenbe  gatbe  Stunbe  berging  für 
®orotgee  in  angeftrengtem  S3emügen  um  Si§= 
betg  — geimticg  fcgtügfte  fie  ginnnter  p 
33orcgert§,  um  bort  |)itfe  nnb  ^Rittet  pr  (Sr= 
märmnng  nnb  Belebung  p fncgen,  mar  fie 
e§  bocg  getbganfen§  fcgntbig,  jebe3  5tnffegen 
p bermeiben.  S)er  atte  SRann  fag  not^ 
mai^enb  in  feinem  Segnftugte  nnb  ftarrte  bie 
(Srfcgeimtng  im  meigen  Sgigenfteibe  unb 
funfetnben  Scgmnde  berbroffen  an,  att  fie 
igm  aber  igr  Öegegren  an§einanberfegte,  er= 
gob  er  ficg  brummenb,  um  feine  Scgmieger= 
tocgter  p rufen  nnb  gener  anppnben.  @ben 
ba  Si^betg  unter  igren  nnb  ^rait  ^8orcgert§ 
§änben  ficg  p ergoten  fcgien,  ftogfte  e§  geftig 
an  bie  $gür,  nnb  SDorotgee  trat  nnmiütg 
über  bie  Störung  ginau§.  Sucie  ftanb 
braugen  unb  fngr  gaftig  auf  fie  to§.  ,,^)ora, 
®ora,  mo  ftedft  bn  benn,  mir  figen  fdfon 
atte  bei  Xifd^e.  0tto  märtet  mit  Scgmergen 
auf  bii^,  nnb  mein  SRann  gat  e§  übernom= 
men,  ben  Xoaft  auf  eucg  an^pbringen,  benn 
ber  5tmt§rat  ift  nicgt  im  ftanbe  bap  unb 
gätt  ficg  nur  mit  ÜDUtge  auf  feinem  $often." 

„@rft  fage  mir,  mie  e§  mit  getbgaufen£ 
ftegt,"  nnterbrad^  ^orofgee  bie  eilige  fftebe. 

„SDein  SSater  nnb  SRama  getbgaufen 
agnen,  ©ott  fei  2)anf,  no^  nicgt§  S^timnt e§, 
bie  arme  fteine  Stofe  gäbe  icg  oon  meiner 
Jungfer  §uS3ett  bringen  taffen,  fie  mirb  fidj 
mögt  batb  in  ben  Sc^taf  gemeint  gaben. 
$ebor3  ^etbentgat  gaben  mir  mögtid^ft  an§= 
gofannt,  aber  e§  mnnfett  fcgon  attertei  unter 
ben  ©äften,  ©ott  fei  Sauf,  bag  mir  beim 
legten  Stfte  angetangt  finb.  ©efdiminb,  ge= 
fcgminb,  tag  midj  bir  ba§  §aar  auffteden. 
2Bie  fiegft  bu  au§,  SDorotgee!" 


486 


SDorotgee. 


„3cg  rnerbe  feilte  abenb  nicgt  megr  gum 
Sßorfcgein  fommen,  Sude,  icg  fann  Sigbetg 
unmögticg  oertaffen." 

„2)ora,  bift  bu  tod?  2Bag  fodOtto  oon 
bir  benfen?  SSte  !ann  beiue  Verlobung  oer= 
öffentticgt  merben,  toemt  bu  nicgt  babei  bift!" 

,,®ie$eröffentticgung  mug  unterbleiben, 
icg  rnerbe  mit  beinern  33ruber  morgen  reben 
unb  nticg  entfcgutbigen." 

„£)ora!"  — meiter  tarn  grau  Sucie  nicgt, 
fie  ftanb  ftumm  Oor  Born  unb  Überrafcgung, 
aber  ege  fie  bie  ©gracge  miebergefwtben  gatte, 
mar  2)orotgee  fcgon  oerfcgmmtben.  ©ie  bockte 
aufg  neue,  aber  2)orotgee  öffnete  nicgt  mieber, 
unb  ein  Wiener,  ben  fie  naeg  einer  SBeite  ab= 
fanbte,  brachte  nicgtg  atg  eine,  fur§e  @mt= 
fcgutbigung  jurüd.  Unterbeg  mar  bag  ©ou= 
per  fcgon  in  Oodern  ($ange,  ber  fRittmeifter 
batte  fieg  niebergefdjtagen  einen  $ta|  gmi= 
fegen  ben  Smtggefeden  gefndjt,  unb  Sucie 
mugte  gttternb  Oor  geimticgem  ärger  fieg  ing 
UnOermeibticge  ergeben. 

9Ritternacgt  mar  Oorüber  — Dorothee 
batte  grau  SSorcgert  fortgefcgidt,  fie  fag  je|t 
allein  an  Sigbetgg  Säger  unb  borgte  auf 
ihre  ängftticgen  ätem^üge.  drangen  görte 
man  bie  SBagen  ber  (55äfte  Oorfagren,  bann 
mürben  bie  Spuren  ^ugefcgtagen,  man  rief 
n ad)  ben  Wienern,  gedeg  Sacgen  unb  SXb= 
figiebgrufe  ertönten  im  Sreggengaufe.  93et 
jebem  (herauf cg  fngr  Sigbetg  fcgredgaft  gn= 
fammen,  unb  £)orotgee  fixglte,  mie  fieg  bie 
gitternbe  §anb  fefter  um  bie  igrige  ftam= 
merte.  (Ümbticg  oerftummte  bag  SRoden  ber 
SRäber,  noeg  tief  bie  SDienerfcgaft  eine  SBeite 
gin  unb  ger,  ftaggerte  mit  ben  ($ef<girren  unb 
rndte  an  ben  SRöbetn,  bann  oergadten  aucg 
btefe  Xöne,  eg  mürbe  totenftid  im  ©igtoffe. 
Sigbetg  mar  rügiger  gemorben,  unb  mit  ber 
Beit  tonnte  £)orotgee  bemerfen,  mie  ber 
Barmgerjige  ©egtaf  igr  bie  (^lieber  töfte. 
*Rocg  eine  Beittang  Beobachtete  fie  bag  bteicge 
($eficgt  in  feiner  tobegägnticgen  9tnge,  bann 
entjog  fie  igr  teife  bie  §änbe,  faltete  fie 
über  bem  ®nie  unb  tegnte  fid)  in  igren  ©tügt 
prüd. 

©dgon  Oor  einigen  ©tunben  gatte  fie  bie 
golbenen  dtabetn  aug  igrem  §aar  getöft  unb 
bag  ©gigenfteib  mit  einem  tofen  dRorgem 
gemanbe  oertaufcgt  — fo  fag  fie  ftid  mie 
eine  fcgöne  ©tatue,  nur  bie  tei egt  pfammem 
gezogene  ©tirn  unb  bie  gefegürgten  Siggen 
geugten  Oon  ber  geimtiegen  Arbeit  beg  in= 
menbigen  SRenfcgen.  3)ie  ©tnnben  oergingen 


— teife  ftagt  fieg  bag  grugtiegt  bureg  bie 
gefegtoffenen  ©arbtnen,  unb  auf  bem  2tmtg= 
gofe  fragten  bie  §ägne.  ©ie  fag  noeg  immer 
in  ®ebanfen  Oerfnnfen,  big  bie  erften  9Ren= 
fegenftimmen,  metege  brangen  taut  mürben, 
fie  aufmedten.  SDa  riegtete  fie  fieg  mit  einem 
tiefen,  teifen  ©enfger  auf,  ftredte  unb  fcgüt= 
tette  fieg,  fag  naeg  ber  Ugr,  betraegtete  noeg 
einige  Minuten  taug  bie  ©egtäferin  unb  fegritt 
bann  teife  orbnenb  im  Zimmer  auf  unb  ab. 
£)a  tag  bag  ©gigenfteib  nebft  ©cgmnd  unb 
Sötumen  naegtäffig  über  bag  ©ofa  gemorfen, 
gefgenftig  fag  eg  an§  im  fagten  Siebte  be§ 
bämmerigen  3immer§,  unb  gmar  mie  ba§ 
©efgenft  eine§  Sebent,  ba3  für  fie  in  biefer 
Sftacgt  auf  immer  Oerfnnfen  mar.  ®aunt 
tonnte  fie  gtaitben,  bag  e§  nur  menige  ©tum 
ben  maren,  met^e  fie  Oon  bem  (Heftern 
trennten,  ©ie  nagm  bie  ©aegen  auf  unb 
Oerfcgtog  fie  in  ©dgranf  unb  haften,  bann 
trat  fie  teife  in  ben  anftogenben  ©aton.  S)ort 
fag  eg  müft  unb  unorbenttieg  aug,  nodg 
müfter  unter  ben  gerabgebrannten  Sicgtern 
unb  metfen  (^nirtanben  beg  geftfaateg.  ©ie 
fegauerte  fröftetnb  gnfammen  unb  trat  an 
igreg  58aterg  2:gür,  metd»e  ebenfadg  in  ben 
©aton  fügrte.  SRocg  regte  fieg  niegtg  bagin= 
ter,  unb  fie  atmete  erteiegtert  auf.  (£g  mar 
immergin  gut,  bag  bie  unoermeibtiegen 
^ämgfe  biefeg  Xageg  erft  naeg  unb  naeg 
auggefoegten  merben  fonnten. 

,3uerft  mugte  fie  igren  §anggatt  be^ 
benfen:  ©ie  unb  igr  SSater  burften  niegt 
tanger  (55äfte  beg  ämtgratg  bteiben,  an^ 
Sigbetg  mugte  Oerforgt  merben,  unb  ®oro= 
tgee  befanb  fieg  in  ber  fonberbaren  Sage,  bag 
fie  feine  §anb  p S&affergoten  unb  geuer= 
anmaegen  gatte,  ja  niegt  einmat  ein  eigeneg 
©titd  Srot  im  §anfe.  SBiebernm  maren  eg 
Sßorcgertg,  metege  aug  ber  üftot  getfen  mng= 
ten.  ©ie  fagen  ade  beim  grügftüde  mie 
bamatg  am  SRorgen  naeg  bem  geuer,  rein 
gemafegen  unb  munter,  ein  erfrifegenber  Stn= 
btid  für  2)orotgeeng  5tngen.  ®er  atte  23or= 
egert  görte  ogne  ein  Beiden  oon  S5ermnnbe= 
rnng  igre  SBitte  um  SSeiftanb  mit  an  unb 
nidte  einoerftanben,  atg  feine  ©cgmieger= 
todgter  fieg  erbot,  Kaffee  jn  foegen,  dRitcg 
unb  S5rot  jn  beforgen.  ®er  atte  dRann  mar 
ftng  unb  beobadgtenb,  unb  üiedeiegt  gatte  bie 
^nnbe  Oon  bem  ^efegegenen  fieg  f^on  teid 
meife  unter  ben  Senten  oerbreitet.  SDorotgee 
in  tgrem  tapferen  ©inne  mugte,  mag  fie  Oont 
Urteile  ber  SSett  jn  ermarten  gatte,  unb  biefer 


Dorotpee. 


487 


Bittgang  p S3ordpert3  mar  ber  erfte  $or= 
gefdpmack  beffen,  ma§  ihr  an  Demütigungen 
beborftanb. 

9lt£  ba§  Üftötigfte  befpodpen  mar,  trat 
fie  einen  Slugenbtick  bor  bie  Dpür,  nm  fic^ 
mit  einem  Sltempg  frifdper  Morgenluft  p 
ftärken.  Da  fap  fie  ben  Stittmeifter  im  §of= 
tpor  fielen,  er  fcpien  unentfdptoffen,  ob  er 
bormärtg  gehen  foEte,  befann  fiep  aber  eine3 
befferen,  teerte  nm  unb  trat  in  ben  gegem 
übertiegenben  §e«f engarten  ein.  Mit  fcpnet^ 
tem  (Entfcptujj  eilte  fie  über  ben  £>of,  ihm 
n ad).  SBiebernm  tarn  tpr  bie  (Erinnerung 
an  ben  herrlichen  Sommermorgen  nach  bem 
geuer:  ein  leidster  (Gemitterregen  mar  in  ber 
9^ac6)t  gefallen,  nnb  bie  Regentropfen  fun= 
feiten  im  Sonnenlicht  auf  ben  £>ainbudpen. 

Otto  Streple  fam  tpr  entgegen  — trop 
ber  frühen  Stunbe  in  tabellofem  Morgen= 
anpg.  gm  gibit  erinnerte  er  immer  an 
ben  (Garnkommi§  — aber  baran  badete  Doro= 
tpee  jept  nicht,  fonbern  an  bie  Sdputb,  metcpe 
fie  ihm  abpbitten  hatte,  mährenb  feine  guten, 
ehrlichen  Stugen  fie  in  unglaublicher  2Ser= 
mirrnng  anftarrten.  Sie  tpat  e3  mit  rück= 
fidptötofem  Freimut,  aber  e§  mar  unenbticp 
ferner,  ihm  ben  Sinn  ihrer  SBorte  begreiflich 
p machen.  (Er  ftanb  mie  angemurgett  Oor 
(Erftannen:  Dorothee  gab  ihm  einen  ®orb, 
einen  bentlichen,  panbgreifticpen  ®orb  — 
unb  gmar  peil  fie  einem  anberen  ihr  §erg 
gefchenft  hatte.  Diefen  anberen  aber  fonnte 
fie  nicht  heiraten  — fie  mottte  überhaupt 
nicht  heiraten,  jebenfuU§  nicht  ihn,  ben  Ritt= 
meifter,  mit  feinen  §nnberttaufenben.  (E§ 
bebnrfte  üiel  3eit  nnb  bieler  SBorte,  bi§  er 
fich  überzeugt  patte,  bap  er  e§  bie§mal  nicht 
mit  einer  ihrer  fcpüternben  Sannen  p tpun 
hatte.  „Slber  ma3  foü  benn  au§  gpnen 
merben,  Dorothee,"  ptapte  er  enblich  herauf, 
„mobon  motten  Sie  benn  leben?" 

Die  fRöte  ftieg  in  ihre  SBangen:  „Da3 
ift  meine  Sorge  — e§  gibt  mehr  at§  eine 
grau  in  ber  SSelt,  bie  oon  ihrer  §änbe 
Arbeit  leben  mup." 

„Sie  miffen  nic^t,  ma§  ba3  peifjt!  Unb 
beleihen  Sie  mir"  — auch  fern  (Gefiept 
färbte  fich  bunf eirot  — „Sie  haben  feinen 
begriff  — Sie  fönnen  feinen  begriff  haben 
bon  ben  Unannehmlichkeiten,  metcpe  gpnen 
gpre3  SSater^  eigentümliche  §anblung§meife 
bereiten  mirb.  (Urlauben  Sie  mir,  [bag  ich 
offen  mit  gpnen  rebe:  — at§  meine  grau, 
unter  meinem  tarnen  merben  Sie  bor  ben 


peinlichen  guftänben  gefcpüpt  fein,  bie  leiber 
mit  Ö5emi§he^t  gprer  märten.  gpr  $ater  hat 
e§  fo  meit  kommen  taffen,  baff  fich  für  Sie 
fo  teidft  keine  anbere  (Gelegenheit  finben 
mirb,  fick)  ben  pap  p fidpern,  ben  Sie  ge= 
mohnt  finb  in  ber  (Gefettfcpaft  einpnehmen, 
menn  Sie  meine  §anb  angfcptagen."  (Er 
hatte  mit  ungebahntem  (Ernft  gefprodpen, 
unb  Dorotpee  empfanb  pm  erftenmal  Slcptung 
bor  ber  Männtidpkeit,  ber  (Güte  nnb  Selbft= 
lofigkeit,  meldpe  fo  treu  an  ipr,  ber  Dodpter 
be3  Scpminbter§,  feftppalten  fucpte. 

Sie  reifte  ipm  bie  §anb:  „gdp  bin 
nidpt  fo  unborbereitet  auf  bie  Zukunft,  mie 
Sie  glauben,  Otto,  unb  Sie  müffen  einfepen, 
bap  nufere  nnfidperen  unb  peifetpaften  23e r= 
pattniffe  nur  ein  (Grunb  mepr  finb,  um  mich 
bon  ber  SSerbinbung  mit  gpnen  abppalten. 
Sie  motten  rneinetmegen  eine  fo  grope  Saft 
auf  fiep  nepmen,  fobiet  opfern,  unb  idp  pabe 
gpnen  nicpt3  bafür  p bieten,  nid^t  einmal 
eine  ruhige  nnb  ftetige  Zuneigung.  gdp  bin 
beren  niept  fäpig.  Otto,  taffen  Sie  un§  ein 
(Enbe  ntadpen!"  Stber  er  piett  bie  §anb  feft, 
bie  fie  ipm  entppen  mottte,  unb  berfidkjerte 
mit  Dpränen  in  ben  Singen,  baff  er  nun  unb 
nimmer  bie§  aU  ipre  enbgüttige  (Entfcpeibung 
anfepen  mürbe,  er  gepöre  ipr  auf  immer  an, 
nnb  gern  motte  er  auf§  neue  märten  unb 
parren,  bi§  fie  ben  gepeimnigbotten,  unbe= 
greiftiepen  „anberen"  bergeffen  paben  mürbe. 
Dorotpee  füptte  reuige  Dpranen  in  ipre 
Singen  fteigen,  unb  mit  Mühe  machte  fie  fiep 
to§,  nidpt  opne  bap  §err  bon  Strepte  ipr 
nocpmat§  berfidp)ert  patte,  er  mürbe  bennoep 
mieberfommen  nnb  unterbe§  mit  fepntidper 
(Gebutb  auf  ipre  Sinne^änberung  poffen. 
SD^it  einem  testen  Jfhtfj  auf  ipre  £>anb 
manbte  er  fiep  pgernb  pm  (Gehen,  mäprenb 
Dorotpee,  mie  ber  S5oget,  ber  bem  Rep  ent= 
fliept,  bem  Scptoffe  peitte. 

Si^betp  öffnete  beim  Don  iprer  Stimme 
bie  Slugen,  aber  fie  fepien  fepr  krank,  nnb 
Dorotpee  fepidte  einen  ber  SSordpertfdpen 
Knaben  nach  bem  Slrjte  an§.  Dann  fudpte 
fie  im  Sßopnpnmer  ben  S5ater  auf.  gebor 
mar  bei  ipm,  bta§  nnb  berftört,  unb  f^radp 
Iebpaft  unb  heftig  auf  §errn  bon  Sorge  ein, 
aber  er  berftummte,  at§  er  Dorotpeen^  SStidten 
begegnete,  grip  ftanb  mit  berftörtem  (Gefiept 
im  genfter,  fein  SSater  fa§  mit  gebeugtem 
§aubt,  ganj  pfammengefunken  in  ber  Sofa= 
ede.  Die  Docpter  trat  p ipm  nnb  legte  mit 
einer  ungemopnten  prttiepen  S5emegnng  bie 


488 


SDorot^ee. 


§anb  auf  feine  Schulter.  ©r  faß  mit  ßitf= 
tofern  Blid  gu  ipr  auf,  fie  gebaute  baran, 
baß  er  noep  nicßtg  genoffen  patte,  unb 
ging  ^inau§,  ipm  bag  grüßftüd  gu  polen, 
metdpeg  grau  Bordpert  Bereitet  patte.  Sltg 
fie  gurüdteßrte,  Begegnete  ipr  gebor  oor  ber 
Spür. 

„Sora,"  fagte  er,  „idp  reife  mit  bem 
näcpften  £uge  ctB,  bag  §eijst,  trenn  bu  mir 
ein  p<mr  Sftart  Oorftreden  millft.  Igdp  ßabe 
fein  (Selb,  mein  bittet  gu  Begaßten." 

Sie  gaB  ipm  eine  geringe  (Summe:  „©g 
ift  bag  Stußerfte,  mag  idp  tßun  lann,  gebor  — 
leb*  moßt." 

©r  ßiett  ißre  §anb  gögernb  feft  unb  faß 
fie  fdpmerglteß  an.  „Sei  gut  gegen  fie,  Sora," 
Bat  er  in  großer  Bemegung.  „Su  Bift  ber 
einzige  SD^enfc^,  ber  ipr  ßetfen  tann.  Sie 
ift  oßne  alle  Scßulb  an  biefer  entfeßticßen 
Bermirrmtg." 

„Sag  Braudpft  bu  mir  nicpt  erft  gu  üer= 
fiebern,"  ertoiberte  fie  ßart  — für  ißn  t jatte 
fie  feine  Barmßergigteit  mepr  übrig  — unb 
er  ging  feinet  SBegeg. 

Sen  griß  fdpidte  fie  ßinüber  ing  Sßfarr- 
ßaug.  ®aum  mar  er  gegangen,  fo  ßoepte 
Sucie  an  bie  Spür.  Sie  ßübfcße  grau  patte 
fiep  peute  iu  eine  gurie  oerio  anbett  unb  itBer= 
f cpüttete  Sorotpee  unb  ipren  Später  mit  einer 
gtut  oon  geßäffigen  Bormürfen  unb  5öitter= 
feiten.  ©r  fepien  unter  ipren  peftigen  2ln= 
griffen  gang  unb  gar  gufammengufeßrumbfen, 
Sorotpee  pielt  opne  ein  SBort  ber  ©rmibe= 
rung  ftanb,  unb  bag  Scßmeigen  ber  Beiben 
reifte  Sucie  gu  immer  maßtoferen  Sieben  auf. 
Sodp  BlieB  ipr  fdptießtidp  ntdptg  übrig,  atg 
fid)  mieber  gurüdgugiepen,  atg  fie  iprem  §ergen 
genügenb  Suft  gemalt  patte.  Sie  Bormürfe, 
bie  Sorotpee  Oon  iprem  Bater  in  Begug  auf 
ben  fRittmeifter  ermartet  patte,  Blieben  aug, 
naep  ber  sSgene  mit  Sucie  BlieB  er  ben  Sag 
über,  in  eine  Slrt  Slpatßie  Oerfmtten,  in 
feinem  Zimmer  fißen.  SrüBen  im  2lmtg= 
paufe  fap  eg  traurig  aug.  fRofe  n t ber 

Sftutter  auf  iprem  Bimrner,  bt.  atgrat 

ging  umper  mie  ein  gefeßtagener  Sftann. 
Sie  noep  übrigen  Sogiergäfte,  benen  ber 
Stanb  ber  Singe  nidpt  mepr  Verborgen  Btei= 
Ben  fonnte,  brüdten  fiep  in  ben  ©den  umper 
unb  marteten  feßnlicßft  auf  ben  SlugenBtid, 
mo  eg  geit  fein  mürbe,  naep  ber  Baßnftation 
gu  fapren.  Sucie  unb  ipr  Sttann  Blieben 
noep  Bi§  gum  näcpften  Sage.  Ser  Slmtgrat 
patte  fie  felbft  barum  gebeten,  gpr  Saft  unb 


ipre  SBelttenntnig  gufammen  mit  ber  mirf= 
licken  Zuneigung,  bie  fie  für  gelbpaufeng 
gefaßt  patten,  maeßten  fie  gu  ßitfreidpen  Srö= 
ftern,  unb  Sucie  tpat  ben  fingen  unb  freunb= 
fcpaftlicpen  Borfcßtag,  man  möge  ißttenSftofe 
auf  bie  Steife  naep  Sirol  unb  OBeritalien 
mitgeBen,  mo  SSertßerg  bie  näcpften  SKonate 
gu  üerteben  gebadpten.  Sag  Sttäbdpen  mürbe 
babureß  allen  peinti eßen  Begegnungen  unb 
bem  ©erebe  ber  •jftadpBarfcßaft  entgepen  unb 
unter  neuen,  gerftreuenben©inbrüden  fcßnetCer 
mieber  ing  ©teidjgemidpt  fommen.  Sttit  fdpme= 
rem  §ergen  miüigten  bie  ©ttern  ein,  unb  Sftofe 
ließ  in  pilflofer  Bergmeiflung  alleg  über  fiep 
ergepen.  Sftit  bem  Sdploffe  foEte  Oon  jeßt 
ab  aller  Berteßr  abgebrodpen  fein,  unb  £ig= 
Betpg  Spante  mürbe  nidpt  mepr  genannt,  benn 
mäprenb  ber  Slmtgrat  feinen  Born  gegen 
gebor  manbte,  fdpob  feine  grau  bie  gange 
Sdputb  ber  traurigen  Bermidelung  auf  £ig= 
Betp.  gßre  ftiüe  Abneigung  gegen  bag  9ftäb= 
epen  patte  fiep  in  Bitteren  §aß  Oermanbelt, 
unb  fie  napm  fiep  nidpt  bie  äftüße,  SigBetpg 
Berpalten  gu  prüfen,  ©atte  fiep  bie  fiepte 
einmal  an  bie  Sorgeg  fortgemorfen,  fo  modpte 
fie  auep  Bleiben  mo  fie  mar  — grau  gelb= 
paufen  münfeßte  in  S^funft  fo  menig  mie 
ntögücß  mit  ipr  gu  tpun  gu  ßaben. 

Slm  ^adpmittag  faß  ^aftor  griebener 
mit  Sorotpee  im  Söopngimmer,  mit  trüben 
Singen  fap  fie  gu  ipm  auf,  unb  große  Spräueit 
liefen  über  ipr  $efi(ßt. 

§err  üon  Sorge  patte  ipn  nidpt  fepen 
moüen,  fo  mar  fie  allein  mit  ipm.  Siefem 
milben  unb  treuen  greunbe  gegenüber  burfte 
fie  fiep  gum  erftenmal  gepen  taffen  unb  ipm 
einen  Seil  ißreg  Ooden  §ergeng  augfepütten. 
Sie  ergäptte  ipm,  baß  ber  Slrgt  Sigbetp  redpt 
trän!  gefunben  pabe  — tein  Sßunber,  naep 
ber  monatetangen  peimli(pen  Seelenquat,  nadp 
ber  ©rtättung  unb  all  ben  Sdpreden  beg 
geftrigen  Sageg.  Sorotpee  münfdpte  nidßtg 
anbereg,  atg  fie  Bei  fiep  gu  Bepalten,  unb 
^aftor  griebener  oerfpraep,  bieg  im  Slmtg= 
paufe  gu  Oermitteln. 

„©rinnern  Sie  fiep,  §err  ^aftor,  mie 
mir  Oor  einem  Sdßre  imSBalbe  tafelten  unb 
Sie  im  Srinffprudp  auf  bie  Sorgeg  ung 
bie  grüplingg=  unb  greuben^oten  für  Sor= 
nau  nannten?  Ung  unb  anberen  gum  Un= 
glüde  finb  mir  pierpergetommen,  nidptg  atg 
©tenb  unb  Bermirrung  paben  mir  gebraeßt! 
gelbpaufeng  tonnen  ung  nie  oergeben,  unb 
Sigbetp  mirb  benSdptag  nidpt  itberminben." 


Sorotpee. 


489 


©ie  §txtg  ben  S'opf  unb  fügte  in  Gehanten 
ben  tarnen  noch  eines  anberen  hinp,  ben 
bie  ©orgeS  um  ein  ©tüd  betrogen  Ratten. 
Kielleicht  backte  ber  $ßaftor  ebenfalls  an  if)n, 
aber  er  rebete  ihr  tröftlich  p nnb  mieS  fie 
auf  bie  SiebeSarbeit  hin,  bie  (Sott  ifjr  für 
je|t  pgemiefen  habe.  2fudj  überlegte  er  mit 
if>r  Mittel  nnb  Söege,  mie  ber  §auShatt  im 
©djjtoffe  für  bie  nächfte  geit  mit  möglichft 
geringen  Mitteln  p geftatten  fei.  9Ue  hatte 
er  fie  herzlicher  geliebt  als  heute,  bie  fdjöne, 
übermütige  Sorothee,  ba  fie  Oor  ihm  faß  mit 
bem  oermeinten  ©efidpt  nnb  beut  füllen,  ge= 
brodjenen  Sßefen,  nnb  mährenb  iljre  Ktide 
traurig  Oon  ber  Shür  beS  ®ranfenzimnterS 
hinüber  p ber  ihres  KaterS  glitten,  ba^inter 
ein  noch  größeres  ©tenb  mohnte,  fagte  er  fiep, 
bafj  in  biefem  3ftäbcf)en  eine  gülle  oon  ®räf= 
ten  fdjtummere,  bie  ihr  felbft  nodj  fremb  nnb 
nnbefannt,  fic§  je|t  mächtig  p regen  be= 
gönnen  hatten.  ©r  traute  ihr  p,  bafj  fie 
bie  krümmer  iljreS  alten  Sebent  mutig  §er= 
f djlagen  mürbe,  um  über  benf eiben  ein  neues 
nnb  fefteS  ©ebäube  p errieten.  §offenb  nnb 
I bittenb  legte  er  prn  Slbfd^iebe  feine  §anb 
| auf  baS  gefentte  §aupt,  nnb  Soroüjee 
pg  bie  £anb  bemütig  nnb  bantbar  an  bie 

Sippen. 

5ttS  fie  ben  Kater  pr  5lbenbma^l§eit 
I rufen  mottte,  fanb  fie  feine  Shür  oerfdjloffen 
| — er  rief  tpr  p,  bafj  er  feinen  Slppetit  habe 
| unb  nicpt  geftört  fein  molle.  ©o  nahm  fie 
| mit  gri|  pfammen  ein  fcpmeigfameS  9J lafjl 
| eijtf  unb  ber  fragenbe,  Oerfdjüdjjterte  SluSbrud 
auf  beS  Knaben  offenem  ©efidpte  machte  ihr 
| baS  £>erz  nodj  fernerer.  ©ern  hätte  fie  ihn 
' pr  SRufje  gefchidt,  aber  fein  Kett  ftanb  in 
ü beS  Katers  Zimmer  — fo  gab  fie  if)m  ein 
j pr  Unterhaltung  nnb  hiefj  ihn  märten, 
j Sann  ging  fie  hinüber  p SiSbeth,  bie  fiebernb 
unb  üon  ©^mergen  gepeinigt  balag,  aber 
gan§  bei  Kemugtfein  mar.  2lts  Sorothee 
*5*  bie  Slrpei  gereicht  hatte,  bat  fie  leife: 
„SieS  mir  aus  meinem  fleinen  Kneipe  tmr, 
Sora,  ich  t^ue  es  jeben  5lbenb.  Warna  hat 
bie  ©prüdje  felbft  hineingefchrieben,  auf  alte 
Sage  beS  3aIjreS." 

Sorothee  griff  nach  einem  abgegriffenen 
Küchelchen,  baS  auf  bem  Sifche  neben  SiS= 
bethS  Kett  lag  — grau  gelaufen  h atte  bie 
©a^en  ihrer  dichte  ohne  ein  SSort  ber  Ke= 
gleitmtg  herübergefanbt  — fcptug  baS  Saturn 
beSSageS  auf  unb  taS:  „§err,  hilf  uns,  mir 
Oerfinfen. 


2Senn  ber  SBeüen  übtacpt 

3n  ber  trüben  Stocht 

2Sül  beS  ^et^enS  (Schifflein  becfen, 

äßoffft  bu  beine  §anb  auSftreden, 

§abe  auf  mich  <*<ht, 

|)üter  in  ber  Stocht." 

SiSbeth  mieberholte  leife  bie  SSorte  unb 
lehrte  bann  baS  ©efidpt  gegen  bie  Söanb. 
Sorothee  fafj  füll,  mit  bem  Küche  in  ber 
§anb.  Shränen  fielen  in  ihren  ©djof$  nnb 
auf  baS  KerntächtniS  ber  SJhdter,  bereu 
©timme  nach  fahren  «od^  tröftenb  nnb 
mahnenb  ju  bem  oerlaffenen  ^inbe  fpracbj, 
baS  KermächtniS,  meltheS  bnrch  alle  Kämpfe 
unb  fetgfte  ber  le|ten  Monate  htnburch  ber 
golbene  gaben  gemefen,  baran  SiSbeth  feft= 
gehalten,  als  anbere  §ilfe  oerfagte.  Unb 
bann  gebaute  Sorothee  ihrer  eigenen  9^ot: 
©in  öermirrter  ^uf  nmKeiftanb  brang  aus 
ihrer  ©eele  h^anS,  gleichfam  fragenb  unb 
taftenb  na<h  bem  §etfer,  an  beffen  ©egen= 
mart  SiSbeth  fo  fidper  glaubte. 

©ine  ©tunbe  mochte  oergangen  fein,  als 
Sorothee  ins  äBohnjimmer  prücffehrte  — 
gri|enS  blonber  ^opf  lag  auf  ber  ©ofalehne, 
er  mar  feft  eingefcf)lafen,  nnb  beS  Katers 
Zimmer  mar  noch  immer  oerfchloffen.  ©ie 
lanfchte  an  ber  Shür  nnb  flopfte  erft  leife, 
bann  lauter,  fein  Saut  lieg  fid)  brüben  üer= 
nehmen  nnb  feine  ^Intmort  erfolgte.  Üftun 
ging  fie  hinaus  auf  ben  ®orribor  unb  Oer^ 
fudjte  bie  Shür  p öffnen,  melche  oon  bort 
ans  ©inlag  gab,  aber  Oergeblicf».  ©ine  er= 
ftidenbe  5lngft  nahm  ihr  faft  bie  Kefinnnng, 
ba  fam  ihr  ein  fjelfenber  ©ebanfe,  unb  haftig 
eilte  fie  in  ben  ©arten  hinunter.  Sie  gen= 
fter  oon  ihres  Katers  ^intmer  gingen  auf 
bie  Serraffe  — mie  fie  gehofft  hatte,  ftanb 
eines  berfelben  meit  offen,  ein  matter  Sidht= 
fchein  brang  heraus.  SÜdit  haftigen,  lautlofen 
©chritten  ging  fie  baranf  p,  bie  Krüftnng 
mar  fehr  niebrig,  fie  fonnte  baS  ganp  ©e= 
mach  überfehen.  Stuf  bem  ©chreibtifche  ihres 
KaterS  fladerte  ein  einfameS  Sid^t,  eine  $ln= 
Phl  öon  papieren  tag  umher,  pm  Seit  auf 
bem  Koben  Oerftreut.  §err  Oon  ©orge  fa§ 
am  Sifche,  bie  5lrme  auf  bie  glatte  gelegt 
unb  baS  ©efi<ht  barauf  gebrüdt,  er  rührte 
fidj  nicht.  „Kater!"  rief  Sorothee.  ©r  fuhr 
fo  heftig  auf,  baß  bie  ©egenftänbe  auf  bem 
Sifche  flirrten,  unb  ftarrte  mit  irrem  3luS= 
brude  in  bie  Sämmernng  hinein. 

gm  nächften  Slugenbtide  hatte  fich  So= 
rothee  burdhS  genfter  gefchmungen  nnb  trat 
auf  ihn  p:  „§aft  bn  mein  Stopfen  nicht 


490 


2)orotgee. 


gehört,  SSater?  SSarunt  lägt  bu  micg  nicgt 
ZU  bir  ein?" 

©r  maubte  fieg  ftögnenb  bon  igr  ab. 
„D  mein  ©ott  — 3)orotgee,  lannft  bu  micg 
nicgt  in  Nuge  taffen!  $cg  fügte  micg  Iran! 
unb  mitt  allein  bteiben  — görft  bu?" 

„^ßapa,  $apa,  fo  fcgenfe  mir  um  ©otteg 
mitten  enbticg  bein  Vertrauen!  (Sage  mir, 
mag  bieg  quält  — ift  etmag  Neueg  gefegegeu, 
bag  bieg  ungtüdtieg  rnaegt?" 

„©tmag  Neueg?  Söagrgaftig,  Sorotgee 

— bn  unb  gebar,  igr  gabt  bafür  geforgt, 
bag  mir  genug  Neueg  zu  gören  belommen 
gaben. in  ben  legten  üierunb^mangig  Stun= 
ben!  2)u  mittft  mein  Vertrauen  gaben? 
Nteinetmegen  tieg  bag  ,geug  gier  bureg,  menn 
bir  etmag  bar  an  liegt,  beineg  SSaterg  Un- 
gtüd  unb  Jammer  ang  Sagegtidgt  zu  zerren" 

— er  fegob  igr  einen  Raufen  Rapiere  zu — , 
„icg  merbe  bag  atteg  batb  ginter  mir  ge= 
taffen  gaben  unb  ben  2Beg  bortgin  zu  ftnben 
miffen,  mo  mir  feinet  9Nenfcgen,3unge  etmag 
mirb  angaben  lönnen.  $gr  aber  fallt  ben 
£ran!  trinlen,  ben  igr  eueg  gebraut  gabt  — 
eg  gätte  fieg  atleg,  atleg  aufg  befte  orbnen 
taffen  mit  getbgaufeng  unb  Stregleg  £sitfe, 
unb  nun"  — er  manb  fieg  auf  bem  Stugte 
gin  unb  ger,  mie  bau  lörperlicgem  Sdjmerz 
gepeinigt,  unb  Baratt) ee  füg tte,  mie  fidg  igr 
alleg  SStut  zum  Kerzen  brängte.  ggre  ©lie= 
ber  bebten  bar  Sorn  unb  Scgarn  beim  Stn= 
btid  feiner  trofttofen©rniebrigung.  Slber  fie 
übermanb  fieg,  beugte  fieg  zu  igm  nieber, 
nagm  feine  eiglatten  §änbe  unb  fuegte  fie  in 
ben  igrigen  zu  ermärrnen.  Sgre  Nage,  ber 
marme,  Iräftige  3)rud  igrer  §anb  berfegaffte 
igm  ein  augenbtidticgeg  (Gefügt  ber  33erugi= 
gung,  unb  mie  ein  gilftofeg  ®inb  griff  er  in 
bie  gatten  igr  eg  ® leib  eg,  fie  gurüdgug alten, 
atg  fie  eine  23emegung  naeg  ber  Xgür  gin 
rnaegte:  „Sag  mieg  niegt  attein,  SDorotgee, 
tag  rnieg  nicgt  attein!" 

„8<g  gege  nur,  um  bir  ein  ©tag  SBeiu 
ZU  goten,"  fagte  fie  unb  ztoang  bie  gitternben 
Sippen  ju  fanfter  Nebe  — eg  gegärte  alt 
igre  Vernunft  unb  SSittenglraft  baju,  um 
ign  aueg  uur  einen  Stugenblid  zu  bertaffen. 
SBetcg  einer  gulunft  ging  fie  entgegen,  mit 
meteger  Dual  unb  Stngft  mürbe  fie  bon  geute 
ab  igre  Xage  jubringen  müffen  atg  §üterin 
eineg  N£enf<gen,  bem  ein  fegnetter  (Sprung 
in  ben  bunlten  Slbgrunb  ber  ©migleit  bag 
einzige  bittet  gebtieben,  fieg  feiner  Sögutb 
unb  S<ganbe  zu  entgegen.  Sie  ftog  ing 


Nebenzimmer,  gatte  ben  Söein  unb  fanb  ign 
bei  berNüdlegr  noeg  in  bemfetbenguftanbe, 
nur  no(g  megr  in  fieg  jufammengefunlen. 

S)er  Söein  fegien  ign  zu  erquiden,  unb  naeg 
einiger  ^eit  mitlfagrtete  er  igrer  SBitte,  fieg 
Zur  Nuge  zu  tegen,  unb  ging  mit  fcgmaulen^  I 
ben  Segritten  auf  fein  Säger  zu. 

SBaXb  barauf  fanb  fie  ign  fegtafenb,  aber  l 
eg  mar  niegtg  Nugenbeg  in  feiner  Sage,  er  ; 
murmette  im  Traume  attertei  bor  fieg  gin  j 

unb  marf  fieg  bon  einer  Seite  auf  bie  I 

anbere.  I 

SBieber  giett  SDorotgee  Nadjtmadge  — p 
fie  fafj  im  Sßognzimmer,  um  bie  beib'eu  ®ran=  [ 
len  ginter  ben  teiegt  angetegnten  £güren  zu 
begüten,  unb  tag  bie  Rapiere  bureg,  metege 
fie  auf  igreg  Naterg  Segreibtifcg  gefunben 
gatte  unb  zu  bereu  Prüfung  fie  fidg  in  biefer  { 
Stunbe  bereegtigt  glaubte.  Sie  berftanb  ben  j 
Sngatt  nur  teitmeife,  aber  bag,  mag  fie  be= 
greifen  lonnte,  genügte,  um  igr  feine  goff= 
nunggtofe,  fcgimpfliige  Sage  Itar  zu  maegen 
unb  bie  egrlofen  SNittel,  metege  er  ange= 
manbt  gatte,  um  fieg  berfetben  zu  entziegeu.  j 
Uuter  anberem  fanb  fie  ein  93tatt  mit  einem 
ungnäbigen  33efcgeib  beg  gerzoglicgen  ®abi= 
nettg,  bie  Slntmort  auf  eine  legte  SBitte  um 
Slnfteltung  unb  Unterftügung,  zugteieg  bie  | 
^ünbigung  ber  SBognung  im  Segtoffe.  ®em 
®atum  naeg  gatte  er  biefen  S3rief  erft  geute  j 
ergatten,  uub  er  mar  eg  gemefen,  ber  igm  ! 
ben  tegten  Stag  gegeben  gatte. 

SDorotgee  bergrub  bag  ©efidgt  in  bie 
§änbe,  eg  mar,  atg  ob  ber  23oben  unter  j 
igren  ^ügen  mitge,  bie  Sßaffer  ber  bitterften  i 
Demütigung  fegtugen  über  igr  zufammen. 

®a  bemegte  fieg  ^rig  im  Xraume,  fie  fegaute 
in  bag  rebtiege,  friebtieg  fegtummernbe  ^inber= 
gefiegt  uub  faltete  bie  §änbe.  Sie  getobte 
fieg,  igm  menigfteng  benSebengmeg  zu  ebnen 
nadg  Kräften  unb  bon  feiner  ^ugenb,  fomeü 
eg  igr  mögtidg  fein  mürbe,  bie  berberbtiegen 
©inftüffe  abzugatten,  metege  feineg  Börnberg 
Seben  gerfiört  gatten.  $täne  unb  Sorgen 
brängten  unb  jagten  fieg  in  igrem  ®irn  — 
met(g  eine  übermenfegtiege  Stufgabe  mar  igr 
ZU  teit  gemorben,  unb  mie  mar  eg  mögtieg, 
fie  zu  töfen?  ©inen  einzigen  Stugmeg  gab 
eg  für  fie  aug  ber  graufen  Not,  ein  ÜNittet, 
grigeng  ^ulunft  fiegerzuftetten  unb  igren 
SSater  bor  bem  gänztiegen  Untergang  zu  be= 
magren.  28ag  mar'g,  bag  ber  Nittmeifter 
igr  geute  morgen  noeg  gefagt  gatte:  „®ora, 
eg  loftet  Sie  nur  ein  einzigeg  SBort,  ein 


3)orotpee. 


491 


Heiner  Stxfytn,  unb  idp  fepre  fofort  ju  Sonett 
jurücf." 

9?ocp  mar  eS  geit,  tptt  &u  *ufen,  aber 
baS  Opfer,  öor  bierunbgmansig 

@ tunbett  mibermärtig  unb  unmöglidp  gebünft 
patte,  erfdpien  ipr  je|t  furiptbarer  als  ber 
£ob.  ©ie  begann  ber  langen  ©paunung  ju 
erliegen,  medpanifip  unb  palb  bemuffttoS 
ftüfterte  fie  ein  über  baS  anbere  äftat  bor 
ft(f>  pin:  „®err,  pitf  unS,  mir  berberben!" 

(Segen  Margen  mürbe  SiSbetp  ruhiger, 
unb  bie  ©rfcpöpfung  fiegte  über  2)orotpee, 
ipr  ®opf  fanf  gegen  bie  Sepne  beS  ©tupleS, 
unb  fie  fcptief  feft  ein. 

99?it  einem  heftigen  ©dprecf  fupr  fie  auf, 
als  bie  Sftorgenfoune  fdpon  ^eCC  inS^immer 
fdpien.  grip  ftanb  neben  ipr  unb  jupfte  fie 
ängftlidp  am  ®teibe.  „SDora,  fomm  §u 
$apa,  icp  meip  nidpt,  maS  mit  iprn  ge= 
fcpepen  ift." 

©ie  ftürjte  pinüber  — §err  bon  ©orge 
fa§  patb  angetteibet  auf  bem  Sepnftuple  neben 
feinem  SBette,  ber  ®opf  ping  jur  ©eite,  bie 
Gingen  maren  gefcptoffen.  ©ie  marf  fiep  neben 
iprn  nieber,  griff  nadp  bem^ulfe  unb  prüfte 
ben  §erjfdptag.  (Sr  fcpien  bemufjttoS,  aber 
nicpt  opne  Seben,  unb  eben  ba  fie  ipre  (Se= 
banfen  §u  fammetn  fucpte  unb  überlegte,  auf 
metcpe  SBeife  fie  iprn  ju  §itfe  fommen  foltte, 
pörte  fie  ben  SSagen  beS  Slrjt es  auf  ben  §of 
fahren.  (Sr  tonnte  nur  beftätigen,  maS  ipr 
fetbft  fcpon  burcp  ben  8inn  gegangen  mar 
— £>err  bon  ©orge  mar  bor  turjer  geit  bom 
©cptage  gerüprt  morben,  aber  noep  mar  baS 
Seben  nicpt  entflogen,  %m  Saufe  beS  £ageS 
ermacpte  er  mieber  gu  teitmeifern  S3emu§t= 
fein,  bocp  blieb  bie  eine  ©eite  getäpmt, 
©pracpe  unb  SDenffraft  patten  ftarf  gelitten, 
^orotpee  unb  SBorcpertS  teilten  fiep  fortan 
in  bie  pflege  beS  Oranten,  auep  ^riebenerS 
teifteten  naep  Kräften  33eiftanb.  Stuf  $)oro= 
tpeenS  SSunfdp  teilte  ipr  ber  2tr jt  mit,  baf} 
Hoffnung  auf  (Senefmtg  für  §errn  bon  ©orge 
auSgefdptoffen  fei,  boep  mürbe  er  mögtidper= 
meife  noep  biete  Sßonate  taug  in  gleicpem 
guftanbe,  pitftoS  unb  patb  finbifcp,  fortleben 
fönnen.  (Sr  bemunberte  bie  Raffung  unb 
$apferfeit,  bie  fie  bei  biefer  Unterrebung 
geigte;  ipm  erfepien  ipreSage  ber-*meifluttgS= 
bott,  benn  ber  gän§tidpe  äufamntenbruep  ber 
©orgefepen^erpättniffe  mar  fein  (SepeimniS 
mepr,  unb  über  bie  Vorgänge  ber  tepten 
£age  im  SDornauer  ©dptoffe  gingen  bie  aben- 
teuertiepften  (Serücpte  um.  (Sr  mupte  nidpt, 


baff  S)orotpee  btefe  SBenbung  ber  $>inge  atS 
eine  (Snabe  unb  ©rtöfuug  für  fiep  unb  ipren 
SSater  betradpten  muffte  — ba£  ©(pmerfte 
patte  (Sott  bon  ipr  abgemenbet,  jept  atmete 
fie  auf  unb  fammette  ipr e Kräfte,  um  mutig 
bie  fepmere  Saft  auf  ipre  ©dputtern  gu  nep= 
men,  bie  ipr  berorbnet  morben  mar. 

3lu§  Si£betp§  ^agebudp. 

©eptember  18 . . 

^)orotpee  pat  mir  peute  ertaubt,  mein 
altes,  liebes  Sagebudp  mieber  borjunepmen, 
baS  feit  fo  tanger  ,3eit  mein  greunb  unb 
Sröfter  gemefen  ift.  2ßie  uuenbtidp  meit  er= 
fepeint  mir  bie  0uft,  metepe  rnidp  bon  bem 
Xage  trennt,  ba  idp  eS  §um  teptenmat  in  ber 
§anb  patte!  SSeun  idp  fterbe,  mirb  eS  ®o= 
rotpee  gepören,  fie  mirb  gern  barin  tefen, 
meit  fie  rnidp  tieb  pat,  unb  fotauge  icp  noep 
fepreiben  fann,  mödpte  idp  jebe  ©eite  mit 
SiebeSgrüffen  für  fie  aufütten,  atS  ein  SSer= 
mädptniS  iprer  f leinen  ©(pmefter. 

Heftern  bin  icp  §um  erftenmat  mieber 
im  freien  gemefen,  ^orotpee  unb  ber  atte 
93orcpert  trugen  rnidp  pinauS  auf  bie  Xer= 
raffe,  idp  burfte  im  marnten  §erbftfonneu= 
fdpein  liegen  unb  bie  ftare  Suft  mit  Sßonne 
einatmen.  93ordpert  berjerrte  fein  ^efidpt  in 
fo  fomifdper  SBeife,  bap  S)orotpee  mitTOpe 
baS  Sadpen  unterbrüefte , idp  glaube  faft,  er 
mottte  miep  antädpetn.  ®ora  unb  idp  er= 
innern  uns  oft  ber  ^eit,  ba  er  mie  ein  feuer= 
fpeieuber  $)radpe  in  feiner  §öpte  paufte,  jept 
ift  er  naep  SbtebenerS  nufer  befter  greunb 
gemorben. 

®er  §er§og  pat  Sorotpee  unb  iprem 
SSater  geftattet,  in  Cornau  §u  bteiben:  „Um 
SßapaS  mitten  mu§  icp  eS  lernen,  bon  ber 
(Snabe  anberer  9)^enf(pen  ju  leben,"  fagte 
fie,  unb  fie  täfft  eS  fidp  nidpt  merfen,  mie 
fdpmer  ipr  baS  mirb.  ^pr  fdpöner  ©aton 
ftept  teer,  unb  mir  bemopnen  bie  fteinften 
Zimmer  im  ©dptoffe;  iprgtügel  ift  berfauft, 
ebenfo  bie  Stöbet,  Silber  unb  ©tatuen.  ©ie 
pat  nur  bepatten  bürfett,  maS  ipr  perföntidp 
gepörte,  bamit  unb  mit  ben  heften  ber  alten 
pergogtiepen  ©inrieptung  pat  fie  eS  bennodp 
berftanben,  uns  ein  bepagtidpeS  SReft  §u  bauen. 
§eute  fdpidte  ber  Dntet  eine  bequeme  ©paife= 
longue  für  rnidp  perüber,  baS  erfte  geidpen 
ber  SSerföpnung  feit  feinem  (Geburtstage,  ^dp 
gittere  noep  fo  bor  greuben  barüber,  ba| 
icp  taum  fdpreiben  fann.  ®ora  fagt,  ba§  er 
jumeiten  bom  (SartenpäuScpen  aus  uns 


492 


Sorotfyee. 


beobachtet,  menn  ich  ouf  ber  Xerraffe  liege 
unb  fie  fleigig  arbcitenb  neben  mir  fifct. 

3) er  Xoltor  macht  mir  je|t  Hoffnung 
auf  enbtiche  ©enefmtg,  aber  Xorotgee  fegmeigt 
gan§  ftiCC  bajn,  fie  glaubt  nicht  baran. 

(Heftern  fah  ich,  *>og  weine  Xora  rotge= 
meinte  Singen  hotte,  unb  fie  geigte  mir  einen 
S3rief  Oon§errn  Oon  Streike,  in  bem  er  ihr 
in  fehr  gutmütiger  unb  gartfühlenber  SBeife 
ein  Darlehen  anbietet.  Sie  fagte  mir,  bag 
fie  eg  annehmen  mill,  unb  bei  ber  ©elegen= 
ijeit  erfuhr  ich  er  ft,  bog  i>te  (Summe,  m eiche 
Xora  für  ihre  lebten Schntudfachen  löfte,  f<hon 
fehr  §ufammengefchmoi§en  ift.  „Söenn  biefe 
£>ilfe  nicht  gefomnten  märe,  fo  hätte  ich  bidj 
nicht  länger  bei  mir  behalten  bfirfen,  mein 
Siebling!"  fagte  fie,  unb  ber  ©ebanle,  mie 
nah  bie  (Gefahr  ber  Trennung  ung  gemefen, 
hat  mich  bie  ganje  SRa^t  nicht  fchlafen  laffen. 
©ott  ift  ben  ©^machen  guäbig,  (Sr  meig, 
mie  ferner  mir  bag  Seben  unb  bag  (Sterben 
merben  mürbe  ohne  Xora.  $eute  fanbte  mir 
ber  Dnlel  eine  lleine  Stolle  mit  ©olbftüden, 
mein  Xafcgengetb  für  bie  beiben  testen  9Ko= 
nate.  S<h  fc^üttete  eg  atteg  in  Xorag  Schog, 
mir  freuten  ung  an  ben  frönen,  blanlen 
Stüden  mie  bie  ®inber  unb  überlegten,  mie 
mir  am  beften  bamit  houghalten.  Söenn  bag 
Stötigfte  angefdjjafft  ift,  mitt  fie  mit  bem 
fRefte  einen  Stottftuljl  mieten  für  §errn  non 
(Sorge,  unb  ber  alte  S3orchert  ober  bieSrie= 
benerfeben  ®inber  merben  ihn  fahren. 

Dltober. 

©eftern  erzählte  mir  ber  $aftor,  bag 
Stofeng  Briefe  immer  länger  unb  oergnügter 
merben,  fie  ift  jefet  mitSöertherg  am  ©outer 
<See,  unb  ber  Stittmeifter  bringt  feinen  Ur= 
lanb  mit  ihnen  §u.  S<h  fonn  wir  n t<hl 
beulen,  bag  fHofe  jemals  mieber  recht  Oon 
§erjen  froh  Werben  fann,  aber  ber  §err 
^ßaftor  hofft  unb  glaubt  eg  um  ihrer  ©Itern 
mitten. 

Sebor  hot  neulich  einen  ganj  furzen 
93rief  an  Xora  gef  daneben,  §um  erftenmal. 
(Sr  fei  Oon  einem  Oornehmen  ©errn  alg 
Steif ebegleiter  in  ben  Orient  engagiert,  unb 
eg  ginge  ihm  mohl.  Sie  jerbrüdte  ben  SSrief 
jornig  in  ihrer  $anb,  noch  immer  fann  fie 
ihm  nicht  Oergeben.  S<h  glaube,  fie  hätte 
faft  lieber  gehört,  bag  eg  ihm  fehlest  ginge. 

SBemt  ich  on  $ebor  beule,  fo  iffg  mir 
gum eilen,  alg  ftänbe  idh  auf  einem  h°heit 
SSerge  unb  fähe  ihn  unter  mir  in  ber  Xiefe 


umherfchmeifen.  SJteine  Slugen  lönnen  ihm 
lanm  noch  folgen,  auch  nicht  bie  ©egenb 
unterfcheiben,  in  ber  er  fich  befinbet.  Xie 
©emalt,  melche  mich  Oormärtg,  nach  oben 
Sieht,  mirb  immer  ftärfer  — unb  bodh,  mie 
fönnte  ich  Sebor  Oergeffen!  Sch  rnügte  Oer= 
gehen  OorSeib  um  ihn,  menn  idh  feinSchid= 
fal  nicht  täglich  in  ©otteg  §anb  legen  bürfte. 
Sßaftor  Sriebener  rebet  öfter  mit  mir  Oon 
©otteg  unergrünblidher  ©nabe  unb  S3arm= 
hergigleit  unb  Oon  ben  Oerborgenen  SBegen, 
auf  benen  (Sr  in  Seiner  Sangmut  ben  Seelen 
ber  SDtenfchen  nachgeht.  Sluch  menn  er  gebor 
nicht  nennt,  fo  meig  idh  bodh , bag  er  babei 
feiner  gebenlt.  ütttit  Xora  barf  ich  bon  ihrem 
SSruber  nicht  fprechen,  fie  mitt,  bag  ich  thn 
ganj  oergeffen  fott,  mie  Stofe  ihn  oergigt, 
unb  meine  Kräfte  finb  ju  fdfmadh,  um  mit 
ihr  barüber  ju  ftreiten.  S5ielleicf)t  lommt  bie 
Seit  einmal,  mo  fich  *hr  gegen  *hn  er= 
meicht  — bann  mirb  fie  an  mich  beulen  unb 
mich  oerftehen. 

§eute  befuchten  mich  Önfel  wob  Xante 
— mie  glüdlidh  unb  banlbar  bin  ich  bafür. 
S3efonberg  ber  Onlel  mar  fehr  freunblidfj 
gegen  mich  unb  hotte  bie  Singen  OoK  Xfjrä= 
nen,  alg  er  Oon  mir  Stbfchieb  nahm,  ©r 
finbet  mich  Oeränbert.  freilich  bin  ich 
fo  mager  unb  leicht  gemorben,  bag  Xora 
mich  mie  ein  Heiner  ®inb  auf  ihren  Slrnten 
trägt.  Sie  brachten  mir  ©rüge  oon  Stofe  — 
halb  mirb  fie  jurüdfehren. 

Xegember. 

Se^t  bin  idh  f°  Wohl  unb  fräftig,  bag 
ich  on  Xorag  3lrnt  lleine  Spaziergänge 
machen  lann,  fie  felbft  rebet  fmffnunggOott 
üon  ber  Seit,  ba  ich  Qefunb  fein  merbe,  unb 
ber  Dnlel  reibt  fidh  Oergnügt  bie  §änbe.  ö 
mein  §err  nnb  ©ott,  gib  mir  ®raft,  biefe 
Slu^ficht  gu  ertragen ! SJtir  ift  §u  SJtute,  mie 
einem  feinbe,  bem  eine  Serienreife  Oerf^rochen 
mar,  ber  Koffer  ftanb  fchon  bereit  — nun  fott 
eg  mieber  äugten  nnb  aufg  neue  an  bie 
Schularbeit  gehen.  §err,  mie  bu  mittft! 
Sehre  mich  gan§  unb  gar  gehorfam  unb  ge= 
bulbig  fein. 

§eute  höbe  ich  wne  ^onge  Unterrebung 
mit  bem  Dnlel  gehobt,  mie  ich  f*e  wir  längft 
gemünf^t  hotte:  Sßenn  ich  fterbe , fo  gehört 
bag  ©etb,  mel^eg  mir  ^ßa^o  hwterlaffen, 
ber  Xante,  aber  Selbhoufeng  finb  fo  reich, 
fie  brauchen  eg  nidht,  unb  idh  ^obe  bem£)n= 
lei  gefagt,  bag  ich  9ern  wnerl  ^ooon  an 
Xorotgee  fcgenlen  möchte,  ©r  mürbe  nicht 


Sorotßee. 


493 


gornig,  mie  ich  gefürchtet  hatte,  fonbern  mar 
mir  ärgerlich,  baß  ich  mich  mit  &obe3= 
gehanten  befcßäfügte.  ©nblicß  Oerfpracß  er 
nttr,  baß  er  fi<h  ber  ©acße  annehmen  mitt, 
nnb  baß  ade  meine  SSünfdße  erfüllt  merben 
fallen. 

•fteulicß  ftanb  Sora  Oor  bem  ©piegel 
nnb  betrachtete  fi<h  mit  nacßbentlicßen  SBliden: 
„gef)  bin  alt  nnb  garftig  gemorben,  finbeft 
bu  ba3  nidht  auch,  mein  ©dm!?"  fagte  fie 
gn  mir.  geh  mußte  ihr  gugeben,  baß  fie  fidj 
öeränbert  hat  in  ben  teßten  Monaten,  aber 
ich  fiabe  feßöner  al§  jemals.  gßre  Singen 
finb  nicht  mehr  fo  glängenb,  aber  fie  leuchten 
mie  gm  ei  ruhige  ©terne.  ©ie  ift  unbefcßreib= 
lieh  fleißig  nnb  feßr  gefdßidt.  SSon  grau 
S3orcßert  lernt  fie  foeßen  nnb  hau3ßalten, 
nnb  baneben  matt  fie  herrliche  ©aeßen  auf 
^Sorgedan  nnb  §o  1$.  früher  hat  fie  biefe 
nnb  anbere  fünfte  gn  ihrem  Vergnügen  er= 
lernt,  jeßt  hofft  fie  ®elb  bamit  gn  ermerben 

— befreundete  tarnen  in  Berlin  haben  ihr 
SBeftettungen  Oerfdßafft.  §err  Oon  ©orge  ift 
oft  fehr  oerbrießlidß  nnb  fcßlecßt  gelaunt, 
aber  fie  mirb  nie  nngebntbig  gegen  ißn. 
©tunbentang  tieft  fie  ißm  au§  ber  Rettung 
oor,  fdßergt  mit  ißm  nnb  ergäßlt  ißm  f leine 
(^efeßießten,  bie  er  Oerfteßen  fann. 

Februar. 

Sange  Seit  ift  oergangen,  feit  ich  §uteßt 
gefchrieben  habe,  ich  bin  noch  einmal  fehr 
tränt  gemefen.  ©ie  finb  alle  fo  gut  gegen 
mich,  bie  £unte  fchidt  mir  täglich  bie  fcßön= 
ften  ©achen  au§  ihrer  ®ücße  nnb  hilft  mich 
pflegen  — fRofe  ift  gut  nnb  freunblidß  mie 
fonft  — 

geh  bin  fo  mübe,  fo  unbefdßreiblich  mübe, 
halb  merbe  ich  fdßlafen  bürfen  nnb  gefnnb 
ermachen!  ©elbft  gum  S3eten  bin  ich  Sa 
mübe,  aber  ich  habe  and)  nichts  mehr  gn 
bitten  nnb  gn  fragen,  ©ott  hat  mir  atte§ 
abgenommen,  auch  bie  (Manien  an  gebor 

— idh  barf  gang  ftitl  liegen,  eingehütlt  in 
(Sottet  ®nabe  nnb  in  ©einem  Trieben. 


Si3betߧ  greunbe  tröfteten  fich  mit  ber 
Hoffnung  auf§  grüßjaßr,  aber  at§  bie  erften 
marrnen  Sage  tarnen,  mürbe  fie  üom  alten 
SBorcßert  nidht  mehr  auf  bie  Serraffe  in  ben 
©onnenfehein  getragen,  fonbern  ßinaug  auf 
ben  grünen  Kirchhof  neben  bem  §edengarten. 
$riebener§  ®inber  gruben  Teilchen  nnb 


©cßneeglödcßen  in  ihrem  ©arteten  au£  nnb 
pflangten  fie  auf  ben  frtfeßen  £>üge(.  Soro= 
thee  aber  ging  abenb§  hinüber  itt  bie  Pfarre, 
feßte  fich  °n  &a§  alte  Reifere  ®laüier  nnb 
fang: 

„Stoß!  Sob,  fomnt  per,  ich  fürdjt’  btef)  nidht. 
Sroß!  ©il’  baßer  mit  fdßnetlem  6dßritt. 

SBerb’  idh  and)  öerlepet,  fo  merb’  idh  Oerfepet 
gn  ben  ßitnmlifcßen  ©arten, 

2lnf  ben  mir  alle  märten, 
fgreu’  bidh,  bu  fdßön’3  SBlümelein!" 

&§>  mar  im  ©eptember  — gerabe  fieben 
gahre  nach  jenen  £>erbfttagen,  in  benen  bie 
„harmonifdhe  $efedfcßaft"  gn  Sornau  fich 
aufgetöft  hatte,  gn  ^Berlin  tagte  eine  2Ser= 
fammlnng  Oon  Sßeotogen,  bie  fich  au§  allen 
Seilen  Seutfdßlanb3  bort  gnfammengefnnben. 
Sie  Arbeit  be§  Sage3  mar  beenbet,  nnb  in 
ben  ^adßmittaggftunben  fchritten  gmei  ber 
geiftlicßen  Herren  über  ben  Sönßofgplaß  auf 
bie  ®ommanbantenftraße  gn.  ©eit  fieben 
gaßren  hatten  fie  fich  nicht  miebergefeßen, 
ber  ^aftor  griebener  nnb  fein  ehemaliger 
®anbibat.  Ser  erftere  hatte  fidßtticß  gealtert, 
bie  bünnenßaare  nm  bie  ßoße  ©tirn  mären 
ftart  gebleicßt,  nnb  ba§  feine  ®eficßt  ßatte 
noeß  meßr  al§  früßer  ben  5lu3brud  gebulbü 
ger  ©eßnfndßt  nnb  füllen  ^eirnmeßg.  Sin 
feinet  Öefäßrten  fräftiger  ®eftalt  maren  bie 
gaßre  giemltcß  fpurlog  üorübergegangen,  nnb 
e£  toftete  ißn  mie  eßentalg  in  Sornan  einige 
üdlüße,  feine  langen  ©cßritte  bem  langfamen 
®ange  be3  anberen  angnpaffen.  üftur  menig 
üon  ber  ehemaligen  ftubentifeßen  Sebßaftig= 
teit  nnb  Ungegmnngenßeit  ßatte  fteß  Oerloren, 
©ie  maren  in  ba§  eifrigfte  Ö5efprädß  Oertieft 
nnb  mit  ißren  (Gebauten  nocß  gang  bei  ben 
ßente  in  ber  SSerfammlung  beßanbelten  $ra= 
gen,  taum  hatten  fie  feit  bem  SBieberfeßen 
3eit  gefunben,  ißrer  perfönlicßen  2lnge(egen= 
ßeiten  gn  gebenten.  S^nr  ein§  ßatte  9ftorb= 
mann  erfaßren,  nämlicß,  baß  ber  greunb  Oor 
brei  gaßren  feine  $rau  ßatte  begraben  müf= 
fen,  mäßrenb  er  Oon  fieß  f elbft  nicßt§  meiter 
berichtet  ßatte,  al§  baß  er  aU  (Mftlidßer  in 
einer  großen  $abritftabt  angeftedt,  nocß  al§ 
gnnggefede  in  ber  bortigen  Pfarre  einfam 
häufe.  „SBoßin  fdßleppen  ©ie  mieß  benn 
eigentlich,  alter  gremtb?"  fagte  üftorbmann 
enblidß,  ber  bi^ßer  mit  §änben  nnb  Firmen 
lebßaft  geftifnlierenb,  nicht  im  geringften  auf 
ben  2Beg  geachtet  ßatte. 

„gn  bie  permanente  ^unftau^ftedung" 
— nnb  al§  ißn  ber  anbere  Oermunbert  an= 


494 


Sorotpee. 


faf)  — „ich  habe  Sorothee  besprochen,  mir 
bort  ein  SÖitb  iljreg  beworbenen  Bruberg 
angufepen;  aucf)  Sie  tüirb  bag  intereffieren, 
Norbmann." 

Norbmanng  ©eficht  nahm  einen  noch  er= 
ftannteren  Nugbrud  an  — fcfion  öffnete  er 
bie  Sippen,  um  bie  bieten  fragen  auggu= 
fpredpen,  bie  fich  ihm  aufbrängten,  aber  er 
berf  chtudte  fie  mieber  unb  folgte  feinem  güp= 
rer  burch  bie  Nannte  ber  Stugftettung  big 
bor  ein  fteineg  Bitb,  bor  bem  fid)  eine 
(Gruppe  äftenfdjen  gufammenbrängte.  Ser 
®egenftanb  mujgte  etmag  befonberg  2tn= 
giepenbeg  für  bag  ^ubtifum  haben:  eine 
junge  btaffe,  mäbchenhnft  garte  grau  neben 
einer  teeren  SBiege,  bie  fchmatep  §änbe  im 
Schote  gefaltet,  ber  Bticf  ihrer  bunften,  tief 
begatteten  Gingen  fchmermütig  bemSonnen= 
ftrafjte  fotgenb,  meiner  fiep  burd)  bag  ber= 
pängte  genfter  ftapt  nnb  auf  bem  metfen 
Btumenfchmude  beg  teeren  Bettcpeng  fpiette. 
Sag  ©ange  mar  fehr  einfach,  aber  mit  über= 
mättigenber  SBa^r^eit  bargeftettt,  big  tjinab 
gu  bem  nmgeftürgten  Schemetchen  nnb  bem 
®inberfpietgeuge  am  Boben.  S«  ber  ©de 
ftanb  ber  Name  beg  ÜNaterg:  g.  bon  Sorge. 

„§abe  ich  Sie  recht  berftanben?  gebor 
tebt  nicht  mehr?"  fragte  Norbmann  ben 
gremtb,  ber  gang  berfunten  in  Betrachtung 
beg  Bitbeg  baftanb. 

„SBtffenSie  bag  nicht?  3a  fo,  idh  habe 
gang  bergeffen,  mie  tauge  eg  her  ift,  bafj  Sie 
nicptg  bon  ung  harten." 

„Steine  testen  Nachrichten  aug  Vornan 
brachte  ber  Brief,  barin  Sie  mir  Sigbetp 
gatfg  Sob  nnb  Nofegetbhaufeng  Bertobung 
mit  §errn  bon  (Strebe  metbeten." 

„Sa  haben  mir  freilich  biet  nachgupoten!" 

Nber  noch  tonnte  fiep  griebener  nicht 
bon  bem  Bitbe  trennen,  bag  lebhafter  atg 
jebeg  Porträt  ihm  Sigbetpg  eigentümlich  tieb= 
tiche  ©rf cheinung  gurücfrief. 

„grau  bon  Sorge  miCC  bag  Bitb  ber= 
taufen,  gu  Sorag  ©ntpörmtg,"  fagte  er,  in= 
bem  er  fiep  feufgenb  abmanbte. 

„2Bar  gebor  berheir atet?" 

„Sa,  mit  ber  Softer  eineg  reichen  gabrif= 
befiperg;  ihr  eütgigeg  ®inb,  ein  f teineg,  gar= 
teg  SNäbcpen,  ftarb  nach  einem  gapre.  ©r 
nahm  fiep  ben  Bertuft  fehr  gu  bergen  unb 
föhnte  fiep  in  jener  3eit  mit  feiner  Scpmefter 
aug.  Sieg  Bitb  ift  moht  ein  Sentmat  ber 
beiben  reinften  unb  tiefften  ©mpfinbmtgen, 
bie  er  in  feinem  Sehen  getamtt  pat.  @eii 


bem  Sobe  beg  ®inbeg  tebte  feine  grau  meü 
fteng  bei  ihren  (Ottern;  tränt  unb  gebrochen 
tarn  er  im  testen  grühjahr  gu  ung  ing  $farr= 
haug,  unb  bort  pat  ihn  Dorothee  big  gum 
Sobe  gepflegt.  Sie  führt  mir  nämtidp  feit  bem 
Sobe  meiner  tieben  grau  ben  §augpatt  unb 
ergieht  meine  ®inber." 

„Unb  ihr  Bater?" 

„Srei  Sahre  tang  pat  fie  ihn  mit  un= 
enbticper  ©ebutb  gepflegt,  big  ber  Sob  ihn 
aug  einem  etenben  Bnftanbe  ertöfte.  ©ben 
ba  fie  fich  in  unferm  §aufe  etmag  erbjott 
hatte  unb  fich  nach  einer  paffenben  Stellung 
urnfap,  ertrantte  meine  grau,  unb  mieberum 
trat  Dorothee  atg  treue  ^ftegerin  ein.  5ln 
Oier  Sterbebetten  pat  fie  in  ben  testen  gah= 
ren  geftanben,  unb  mir  haben  ung  in  Sor= 
nau  fo  an  ihre  attegeit  bereite,  freubige  §itfe 
gemöhnt,  bafj  ung  ber  ©ebanfe  fehr  fcpmer 
mirb,  fie  bon  ung  giehen  gu  taffen.  2tber 
meine  ättefte  Sodpter  ift  jept  achtgehn  gapre 
att,  unb  Dorothee  behauptet,  fie  fei  über= 
ftüffig  gemorben  bei  ung,  eg  fei  3^  baf? 
SNincheu  fetbftänbig  mirtfdhaften  terne.  Un= 
fere  grau  §ergogin  hätte  fie  ung  fdjon  tängft 
gern  genommen,  um  ihre  Kräfte  für  bie  neu= 
eingerichteten  Sßohtthätigteitganftatten  unferg 
Sättbctjeng  gu  Oermenben.  Dorothee  freut 
fich  auf  neuen  Sßirtunggtreig  unb  mirb 
fdhmertidh  tanger  atg  big  Dftern  bei  ung 
bteiben." 

-Sie  §erren  maren,  nachbem  fie  flüchtig 
bie  anbereu  Bitber  gemuftert  hatten,  mieber 
pinaug  auf  bie  Strafe  getreten,  fdhmeigenb 
ging  Norbmann  neben  bem  gremtbe  f)tx, 
innertich  bemüht,  bag  Bitb  ber  Sorotpee, 
metcffeg  mit  beuttichen  Bügen  in  feinem  ©e= 
bä^tnig  eingegraben  ftanb,  mit  bemjenigen 
gu  bereinigen,  bag  griebener  mit  menigen 
^Sorten  ihm  gegeigt  hatte,  ©g  mottte  ihm 
nicht  getingen. 

„2Bag  ift  aug  grip  gemorben?"  fragte 
er  enbti«^. 

„©in  neugebacfener  Seutnant,  ben  mir 
in  einigen  Sagen,  nach  bem  9Kanööer,  mit 
unferm  greimittigen  gufammen  bei  ung  er= 
martert,  ©r  ift  bem  Bruber  fepr  unähntidh, 
aber  id)  barf  ihn  nicht  toben,  benn  er  ift 
mir  ang  §erg  gemachfen  fo  feft  mie  meine 
eigenen  Sangen  unb  mirb  bei  ung  gepatten 
mie  ein  ®htb  beg  §aufeg." 

„Unb  getbhaufeng?" 

„Sinb  rüftig  unb  mohtauf  unb  freuen 
fich  an  Nofeng  tteinen  Buben.  Sag  ©rteb= 


Sorotpee. 


495 


nig  mit  gebor  ift  mie  ein  fpmereg  Remitier 
on  ipnen  borüberge^ogen,  unb  bie  (Spuren 
baöon  finb  faft  getilgt.  (Eg  pat  fie  fepr  be= 
gfücft,  bafj  §err  bon  Strepfe  bag  Rittergut 
Steinbecf,  nur  eine  SKeile  bon  Cornau  ent= 
fernt,  getauft  pat.  2) er  Ütittmeifter  ift  ein 

eifriger  Sanbmirt  gemorben  unb  füpft  fiep 
fo  gfücffip  mie  rnögfip  unter  Ütofeng  ener= 
gifpem  gelter." 

„SESarum  pat  er  bag  S^äufein  non  Sorge 
niept  gepeiratet?" 

„2Beif  fie  ipn  niept  molfte.  -iftein,  maepen 
Sie  fein  fo  ungläubige^  Gefiept,  9?orbmann. 
(Er  ift  niept  ber  einzige,  ben  Sora  abgemie= 
fen  pat.'' 

„Sag  peifst,  epe  ipr  $ater  Söanfrott 
rnapte." 

„Sfcapper,  menn  Sie  ertauben.  Sfber 
m ar  um  ergäpfe  ip  $pnen  bag  aUeg?  kommen 
Sie  fefbft  naep  Cornau  unb  lernen  Sie  ung 
alle  aufg  neue  feunen.  Sie  finb  ung  ben 
barnafg  berfpropenen  23efup  fpufbig  ge= 
blieben." 

Storbmann  fagte  niept  „Sa,"  niept  „Stein" 
— aber  afg  bie  berliner  Sage  gu  (Enbe 
gingen,  fepieb  er  bom  Sfmtgbruber  mit  bem 
Sßerfprecpen , ipm  bafb  nacpjufofgen.  (Er 
patte  eine  Serienreife  in  ben  §arj  geplant, 
unb  eg  gepörte  nur  eine  ffeine  Slbmeipung 
bon  feiner  Steiferoute  ba§u,  um  einen  Sag 
in  Sornau  gujubringen.  Sag  ipn  ber  (Ent= 
fepfup  ba§u  ^arnpf  gefoftet  patte,  apnte  fein 
SDtenfp. 

Stiemanb,  ber  ben  rüftigen  $aftor  9torb= 
mann  fannte,  patte  ipn  je  im  $erbapt  einer 
mtgfüiffipen  Siebe  gepabt  — feiner  ttmfjte 
eg,  bap  eine  grope  unb  bittere  (Enttäufpung 
einen  fpmargen  Stricp  burep  fein  $ugenb= 
leben  gemapt,  unb  bap  eine  einzige,  farben= 
frifepe,  unaugföf(pfi(pe  (Erinnerung  ipm  bie 
(EmpfängUcpfeit  genommen  für  bie  feimenbe 
Zuneigung  mepr  afg  eineg  guten  SOtäbpeng, 
bag  ipm  feitbem  begegnet  mar.  „$p  pabe 
feine  geit  §nm  heiraten,"  'Damit  patte  er  fiep 
oft  fapenb  gegen  bie  Statfpfäge  unb  $or= 
ftelfungen  mopfmoHenber  Sreunbe  gemeprt 
unb  mar  bei  feinem  Sinn  geblieben. 

Sffg  er  naepmittagg  im  §erbftfonnenf epein 
bon  Sßaffmip  aug  ben  mopfbefannten  Sufc 
fteg  burep  SSafb  unb  SSiefe  ging,  glaubte  er 
mit  maepenben  Sinnen  gu  träumen,  unb  bie 
fieben  $apre  fpienen  auggeföfpt  aug  feiner 
(Erinnerung.  2Sie  bamafg  fpimmerte  bag 
Saubpofj  gofbbraun  gegen  ben  blauen  §im= 


mef,  unb  über  bie  SSiefen  maren  funfefnbe 
Stepe  gefpannt.  (Er  glaubte  Seborg  mopf= 
fautenbe,  fepmermütige  Stimme  §u  pören, 
mefepe  Sigbetpg  Siebfinggbicpter  gitterte. 

„3Bte  finb  mir  boep  im  SBanbern 
©eitbem  fo  meit  gerftreut, 

Sragt  einer  nap  bem  anbern, 

Sop  niemanb  gibt  S3efpetb. 

Sop  raufpt  ber  Söalb  im  (Ermtbe 
Sort  burp  bie  (Einf amfeit 
Unb  gibt  nop  immer  ®unbe 
SSon  unfrer  Sugenb§eit." 

Sie  Pfarre  mit  ben  grünen  gefpfoffenen 
Säben  tag  ftiU  im  Sonnenfpein,  bie  Seute 
maren  auf  bem  Selbe  — bag  Sorf  mie  aug= 
geftorben  — ber  Q3ann  unb  gauber,  mefper 
Storbmann  umfing,  föfte  fip  erft,  afg  ipm 
bie  Spür  bon  einem  jungen,  frifpen  9Jtäb= 
pen  geöffnet  mürbe,  mefpeg  burpaug  nipt 
in  feinen  Sraum  pineinpapte.  Verblüfft 
fpaute  er  fie  an,  unb  erft  afg  fie  üerfegen 
errötenb  fragte,  ob  fie  bie  (Epre  pabe,  mit 
§errn  $aftor  Storbmann  ju  fprepen,  fief 
ipm  ein,  bafj  bieg  SJtinpen  fein  müffe,  mef= 
peg  afg  SBifbfang  Oon  eff  $apren  mit  ipren 
33rübern  an  feinem  Spuftifp  gefeufgt  patte. 
Sie  entfpufbigte  ben  $apa,  mefeper  ben 
§errn  $aftor  erft  mit  bem  Sfbenbguge  er= 
märtet  pabe  unb  nap  bem  Stltal  gegangen 
fei.  Sante  Sorotpee  unb  bie  übrigen  feien 
brüben  bei  Sefbpaufeng  unb  mürben  bafb 
jurüeffepren.  Sann  füprte  fie  ipn  pinauf  in 
bag  alte  ®iebefftübpen,  barin  er  afg  ®an= 
bibat  gepauft  patte.  (Eg  mar  nop  ebenfo 
ffein  unb  einfap  mie  fonft,  aber  pier  fomopf 
mie  unten  im  SSopnjimmer  mepte  ein  anberer 
®eift  beg  SBepageng  afg  §u  ben  geiten  ber 
guten  Sßaftorin,  bie  ftetg  unter  ber  Saft  beg 
Sebeng  gu  erfiegen  bropte.  §ier  gab  eg 
feinen  jerriffenenSeppip  nnb  feine  maeffigen 
Stüpfe  mepr,  fein  Staub  fag  auf  ben  SJtö= 
befn,  23fumen  bfüpten  an  ben  Sanftem,  unb 
über  bie  buftenben  ®eraniet?  pinmeg  fpaute 
Storbmann  mie  epemafg  pinüber  nap  bem 
Spfoffe,  mo  er  fo  oft  am  SCbenb  Oor  bem 
Spfafengepen  bag  Sipt  in  Sorotpeeng  Sen= 
fter  beobaptet  patte.  (Eg  fitt  ipn  nipt  im 
§aufe,  er  ging  bafb  mieber  pinunter,  unb 
SO^inpen  mar  gern  bereit,  mit  ipm  bem 
SSater  entgegenjugepen,  unb  §mar  über  ben 
®irppof  unb  burp  ben  §ecfengarten,  fo  mie 
er  eg  münfpte. 

Stuf  bem  ®irppof  mar  manp  ein  neuer 
£ügef  entftauben  feit  feiner  geit:  „Sort  ift 
SJtamag  @rab  unb  ba  Sante  Sigbetpg,  unb 


496 


2)orotf)ee. 


bort  brüben  liegt  £>err  Oon  Sorge  mit  feinem 
Sohne,"  erflärte  SOlittc^en,  ober  er  hi ett  fiel) 
nur  fo  lange  auf,  als  nötig  mar,  um  fie 
nicht  gu  betrüben,  eS  brängte  it)n  fort  Oon 
ben  (Gräbern  fjinein  in  ben  mot)lbetannten 
§edengarten.  Sie  gingen  ben  breiten  Sftittel= 
gang  hinab,  unb  fiehe,  ba  tönte  mieber  mie 
üor  fieben  Sauren  baS  filberne,  ftareSadhen 
hinter  ber  grünen  Sßanb  Ijerbor.  Dorothee 
bog  um  bie  nädhfte  Gde,  bie  gange  jugenb= 
liehe  Gefcdfdhaft  aus  ber  Pfarre  in  ihrem 
befolge.  (Sin  fleineS  Sttäbdhen  Oon  ac^t 
Sauren  hing  an  ihrem  Sinne,  an  ihrer  an= 
bereu  «Seite  ging  ein  f planier  blonberßeut= 
nant.  Slorbmann  reichte  ihr  bie  ©anb,  unb 
eine  fcfjnelle,  tiefe  fRöte  bebedte  ihr  Gejidht. 
Güten  Slugenblid  lang  fah  fie  ermartungS= 
Ood  gu  it)m  auf,  als  menn  fie  fragen  moüte, 
ob  er  ®rieg  ober  grieben  bringe,  aber  ber 
fnrgen  SSermirrnng  mürbe  fchnett  burd)  bie 
jungen  Sente  ein  Gnbe  gemacht.  (SinS  nach 
bem  anberen  mürbe  ihm  oorgefteKt,  grig,  ber 
Öeutnant,  bann  ber  f^reimiUige,  ber  Sefun= 
baner  unb  bie  Stoidinge  — Snfel  Slorbmann 
hatte  in  furger  Seit  alle  alten  SSetanntfdhaften 
erneuert  unb  mürbe  im  Sriumgh  bem  SSater 
entgegengeführt.  (Sr  ging  neben  SDorotfyee, 
unb  beibe  hatten  fdjnell  einen  fixeren  freunb= 
liefen  Xon  gegeneinanber  gefunben.  (Sr 
fdjaute  fie  au:  Sie  trug  noch  baS  einfache 
Xrauerfteib  um  gebor,  unb  ihre  Schönheit 
hatte  ben  Sdjmelg  unb  Gtang  ber  erften 
übermütigen  ^ugenb  Oerloren,  aber  um  S4>= 
gen  unb  SSangen  fgielte  noch  bie  alte  Gra= 
gie,  unb  in  ben  Singen  fdjimmerte  nodh  baS 
alte  Sicht,  baS  SiSbetljS  legte  SebenSgeit  er= 
hellt  hatte. 

Slm  Slbeubtifdge  fag  üftorbmann  igr 
gegenüber,  ber  §auSherr  gmifegen  ihnen. 
(SS  ging  laut  unb  luftig  gu  bei  ber  feljr  ein= 
fachen  Sftahtgeit.  Dorothee  führte  mit 
Sicherheit  baS  Regiment,  baS  ihr  ber  ftitle 
§auS Ijerr  gern  gu  überlaffen  fdgen.  ßu= 
gleich  aber  mar  fie  bie  Seele  ber  munteren 
Unterhaltung,  unb  menn  Sforbmann  if»r 
Sadjen  hörte  unb  bie  fchlagfertige  9?ebe,  fo 
fam  eS  ihm  mieberum  oor,  als  ob  ier  träume, 
dennoch  emgfanb  er  bie  Surüdgattung,  in 
ber  fie  fid)  ib)itt  gegenüber  bemegte,  ohne  bag 
eS  ben  anberen  auffatten  tonnte.  Stach  bem 
(Sffen  gog  fie  fiel)  mit  ben  beiben  jüugften 
®inbern,  bie  früh  ^uhe  gebracht  mürben, 
gurüd  unb  fegrte  erft  nach  längerer  .Seit 
mieber.  UnterbeS  h°tte  Onfel  Storbmann 


mit  ber  gugenb  ein  luftiges  GefedfdhaftS= 
fgiet  begonnen,  unb  Dorothee  fag  unter  bem 
fcfjaltenben  Gelächter  fleigig  arbeitenb  als 
Sugörerin  baneben.  $hre  ^abet  flog  mit 
unglaublicher  Gefdhminbigteit  hin  unb  mie= 
ber,  bis  ber  SSater  um  etmaS  Sttufit  bat 
unb  fidh  alle§  umS  Planier  oerfammelte. 
Sßaftor  griebener  erinnerte  lädhelnb  an  bie 
®onflifte  in  ber  ehemaligen  „harmonifdhen 
Gefedfdhaft,"  aber  Dorothee  unb  Storbmann 
gingen  nic^t  barauf  ein  unb  liegen  alle 
alten  (Srinnerungen  auf  fidh  beruhen. 

fröhlich  mie  ber  erfte  Slbenb  Oergingen 
bie  folgenben£age;  Dntel  Storbmann  mürbe 
immer  aufs  neue  beftürmt,  gu  bleiben,  unb 
er  fügte  fidh,  bie  ©ctrgreife  mürbe  enblich 
gang  aufgegeben,  grig  unb  bie  jungen  grie= 
benerS  nahmen  ihn  gang  in  SSefdjlag  für  bie 
Stunben,  bie  er  nicht  in  beS  ^ßaftorS  Stubier= 
ftube  oerbradhte.  5)0$  hatte  er  Gelegenheit 
genug,  Dorothee  gu  beobachten,  ihr  arbeite 
oofleS,  aber  reiches  unb  harmonifdjeS  $Da= 
fein,  als  fleigige  Stüge  beS  $aftorS,  als 
fdhmärmerifdh  geliebte  greunbin  ber  h^ran= 
madhfenben  ^inber,  mütterlich  forgenb  für 
bie  kleinen.  Gbenfo  befriebigt  unb  ruhig, 
mie  fie  in  ber  Gegenmart  lebte,  fd)ien  fie 
auch  OormärtS  in  bieSotunft  gu  feljen,  auS= 
führlidh  befbradh  fie  mit  ihm  unb  ^ßaftor 
griebener  bie  ^läne  ber  §ergogin,  bie  äJtög= 
lidhfeit  ihrer  SluSführung,  ihre  eigene  gu= 
fünftige  Stellung  bagu.  So  lonnte  er  fidh 
mit  ihr  oerbunben  fühlen  als  Slrbeiter  auf 
gemeinfamem  gelbe,  auf  gemeinfamem  Grunbe 
eines  fröhlichen  unb  fieberen  Glaubens.  SllCeS 
baS,  maS  er  in  heftigem,  jugenbüdhem  Gifer 
für  fie  ermünf(ht  h cttte,  fdhien  erfüllt,  unb  fo 
mar  eS  mohl  thöric ht  Oon  bem  alten  greunbe 
griebener,  bag  er  bem  freunblidhen  S5erfegr 
ber  beiben  mit  einer  Strt  Gnttäufdhung  gu= 
fag  unb  fidh  mv  9erit  ^er  ftürmifchen 
unb  luftigen  Sage  ber  „harmonifdhen  Gefett= 
fdjaft"  erinnerte. 

Slm  Sonntag  nach  ber  StodjmittagStirdhe 
fanb  fich  Siorbmann  gum  erftenmal  mit  ®oro= 
thee  allein;  fie  gingen  gufammen  burdhS  S)orf 
nad)  bem  Schlöffe  gu,  lger 
grügungen  auStaufchenb  mit  alten  S3e!ann= 
ten,  meli^e  ben  $aftor  oon  früher  her  noch 
in  gutem  Slnbenfen  halten* 
tag  ebenfo  ftill  unb  öbe  mit  gefdhtoffenen 
geufterläben  mie  bamatS,  als  Dorothee  gu= 
erft  mit  fühnern  SJlute  an  bie  oergauberte 
Pforte  ttogfte,  aber  ber  SDradhe,  ber  ihr  einft 


Sorothee. 


497 


fcert  Umgang  gemehrt,  faß  friebtidi  auf  ber 
Rampe  braußen  im  ©onnenfcßein,  meiß= 
föpfig  uub  attergfdhmach.  Gr  ergäplte  oon 
■bem  SBohlergepen  ber  Gnfet  mit  fnappen 
Porten  unb  häufigem  knurren,  aber  mit 
innerlichem  95et)agen.  Sann  manberten  bie 
beiben  auf  ber  Serraffe  auf  nnb  ab,  nnb 
Sorothee  rebete  gum  erftenmat  mit  ihm  non 
Bebor  nnb  Sigbeth  nnb  öon  ben  testen  Bei= 
ien  ifjreg  • Raterg.  So<h  bie  unfidjtbare 
©djranfe,  bie  fie  gmifcßen  ihm  nnb  fich  ge= 
gegen,  ftanb  auch  heu*e  noch  aufgerichtet. 
3hrc  Rätteitungen  tarnen  nicht  recht  in  $luß, 
unb  alg  jeßt  ein  ferner  Gefang  öom  ©ee 
herauf  fc^atXte,  fc^tug  fie  ihm  öor,  hinunter 
nng  Ufer  gu  gehen.  Sie  jungen  Seute  mach? 
ien  eine  SOSaff  erfahrt  unb  fangen: 

Ser  tahn  flößt  auf  am  (Straube  — 

9Jian  trennt  fiep  in  bie  Sanbe. 

28amt  fahren  mir,  ihr  SSrüber, 

Stuf  einem  (Schifftein  mieber?" 

Rorbmann  lehnte  fich  an  einen  S5anm 
unb  geichnete  mit  bem  ©todfe  Figuren  in  ben 
©anb,  fie  ftanb  neben  ihm,  fchmeigenb  mit 
gefenftem  Raubte.  Um  ihre  Sippen  guefte 
eg,  fie  fah  blaß  aug.  • Gebadete  fie  berer, 
bie  öor  fieben  3ßhren  mit  ihnen  bieg  Sieb 
gefungen?  Sa  mürbe  fie  fich  bemüht,  baß 
feine  Rügen  fcharf  nnb  bnrchbringenb  auf 
ihr  ruhten,  ©ie  fuhr  mit  ber  §anb  fdjnell 
über  bag  Gefiept  nnb  fagte  fyalh  fchergenb: 
„Spören  ©ie,  mie  bie  neue  Generation  unfere 
-alten  Sieber  fingt?  9Ran  fommt  fiep  alt  nnb 
loürbig  öor,  menn  man  bag  hört,  nicht  mapr, 
£err  ^aftor?" 

Gr  antmortete  nicht  barauf,  benn  mit 
Grüßen  nnb  SSinfen  näherte  fidh  bie  Gefell* 
fchaft  im  ®apne  unb  fdploß  fich  ^en  beiben 
an,  um  ben  Rbenb  bei  getbpaufeng  gn  öer= 
bringen.  Ser  fotgenbe  Sag  mar  ber  leiste, 
ben  $aftor  Rorbmann  für  Sornau  übrig 
hatte.  Rnt  Radpmittage  machte  fich  $>oro= 
ihee  auf,  um  einigeg  in  SSatlmiß  gu  be= 
forgen.  Einehen  nnb  ihr  SBruber  mottten 
ihr  gtoar  benSßeg  burchaug  abnehmen,  aber 
fie  beftanb  barauf,  fetbft  gu  gehen,  mie  eg 
fdjien,  mollte  fie  ben  ®inbern  bag  lepte  Bm 
fammenfein  mit  ffceunb  Rorbmann  nicht 
berfürgen.  Stber  batb  naepbem  Sorothee 


meggegangen,  mar  auch  Rorbmann  öer= 
fepmunben,  niemanb  mußte,  mohin  er  fich 
gemanbt  ^atte.  ..  Gtma  um  bie  Beit,  ba  fie 
gurüeff  ehren  mußte,  ging  er  mit  ftarten 
©dritten  burep  ben  2Safb  nach  SSatfmiß  gn. 
Sag  SBetter  hatte  fich  feit  geftern  geänbert, 
ber  SBinb  faufte  oben  in  ben  Daumen  nnb 
fcpüttelte  falte  Sropfeü  nnb  gelbe  Blätter 
auf  ben  Gilenben  nieber.  Stuf  einmal  ftanb 
er  ftill  unb  taufepte — gmifepen  bem  Rau= 
fcpen’urib  ©aufen  öernapm  fein  fdparfegDpr 
einen  Son  gleich  bem  ^Seinen  einer  $rau  — 
rafch  nnb  leife  fdhmenfte  er  öom  Sege  ab 
unb  fpäpte  gmifepen  ben  ©tämmen  umher. 
Sa  fah  er  Sorotheeng  Körbchen  gmifepen 
bem  melfen  garntraut  liegen,  unb  nicht  meit 
baöon  faserte  fie  fetbft  auf  einem  öermitter* 
ten  SBaumftumpfe,  palb  öerfteeft  öom  roten 
SBrombeergeffrüpp.  @ie  patte  ben  ®opf  big 
auf  bie  ®niee  gebeugt,  nnb  ihr  ganger  ®ör= 
her  erbebte  'unter  heftigem  ©cplu epgen. 
„Sorothee!"  rief  er.  @ie  richtete  fich  er= 
fdhroefen  auf,  nnb  im  nächften  Rugenbticfe 
hatte  er  fie  gn  fidh  emporgegogen  unb  in 
feine  Rrrne  gefcploffen.  ©ie  fcpluchgte  an 
feiner  SBruft,  atg  fnüffe  fie  bie  gange  Cnal 
biefer  langen'  Sßodpe,  bie  ftitle  ©ehnfndht 
biefer  langen  $apre  jeßt  bei  ihm  angmeinen. 
Gr  ließ  ihr  Beit  bagu,  bann,  atg  er  ihr  bag 
feuchte  ©aar  aug  ber  ©tirn  geftriepen,  nnb 
fie  mieber  lädhelnb,  fchen  nnb  fragenb  gu 
ihm  auffchauen  fonnte,.löfte  fidh  bag  ^öanb 
ihrer  Bange  nnb  fie  ftammette  bag  S5efennt= 
nig  ihrer  Siebe,  ber  Siebe,  nach  ber  er  öor 
fahren  mit  ungebutbiger  §anb  üergebeng 
gegriffen  hatte,  nnb  melche  ihm  heute  atg  eine 
reife  nnb  herrliche  grudpt  in  ben  ©epoß  fiel. 

Gg  hämmerte  fchon,  unb  am  §immel 
jagten  finftere  ©tnrrnmolfen,  alg  Rorbmann 
nnb  Sorothee  aug  bem  fepüpenben  SSatbe 
heraugtraten.  SSinb  nnb  Siegen  ergriff  fie 
mit  fo  heftiger  Gemalt,  baß  fich  S)orotpee 
an  feinen  Rrnt  Hämmerte,  um  nicht  in  bie 
®niee  gn  finfen.  Slber  fie  lachten  bagu, 
Sorothee  fcpüttelte  bie  Regentropfen  aug 
bem  Gefidhte,  nnb  feft  aneinanber  gefchmiegt 
fchritten  fie,  tapfer  anfämpfenb  gegen  ben 
faufenben  ©türm,  fröhlich  ipreg  SSegeg 
meiter. 


Uieue  SSJlonotg^efte  be§  2)a^eim.  1886/87.  II.  33b. 


32 


498 


3)ie  ©runbfteinlegung  gum  Storb*Dftfeefanal. 


Sie  (fembfteittlegung  junt  9Jorb=£)|Ttfcclonot. 


©in  Slft  Oon  tDeittragenbfter  Sßebeutung 
für  baS  gange  SBerfeßrSmefen  ber  fpäteren 
Seit  fpieltc  fieß  am  3.  Quitt  in  §oltenau  bei 
®iel  ab,  mo  nufer  greifer  £>elbentaifer  ben 
erftett  £>ammerßßlag  auf  ben  ©runbftcin  gu 
ber  SSerbinbungSftraße  ber  beiben  beutfeßen 
Sfteere  tßat.  Die  Vorteile  eines  SBaffer= 
megeS  Oon  ber  Storb=  gur  Oftfee  finb  feßon 
in  früheren  Qaßrßitnberten  üolt  erfannt  mor* 
ben.  Qn  einem  Schreiben,  melcßeS  ber  §er= 
gog  Slbolf  Don  ©ottorp  an  ben  ®aifer  99?a^i= 
milian  II  rießtete,  tefen  mir  guerft  Oon  bem 
^ßlane  eines  großen  ScßiffaßrtSfanalS  gmi= 
feßen  ben  beiben  Leeren.  Sion  biefer  Seit 
an  tauchen  folcße  Sßrojefte  mieberßolt  auf. 
SBir  ermähnen  nur  furg,  baß  SBallenftein, 
als  DberbefeßlSßaber  einer  in  ^Cugficfjt  ge= 
nommenen  Oftfeeflotte,  ebenfalls  ernftlicß  mit 
bem  ©ebanfen  umging,  ben  ®anal  gu  bauen: 
ein  SlemeiS,  baß  eS  nießt  nur  ^anbelSinter-- 
effen  maren,  bie  biefe  SBafferftraße  für  not= 
menbig  erwarten,  fonbern  baß  man  auef)  ftra= 
tegifeße  Vorteile  oon  ißr  ermartete.  SluS 
gteießem  ©runbe  »mirb  aueß  ©rommell  ben 


SSorfcßlag  an  baS  englifeße  Parlament  ge= 
rießtet  ßaben,  bie  ©nglänber  füllten  SöiSmar 
befeßen,  um  oon  ber  ©tbe  aus  ben  ®anal  gu 
graben.  Daß  bie  bänifeßen  Könige  oon  bem 
Sfrtßeit  eines  folcßenSIerbinbungSmegeS  gleicß= 
falls  übergeugt  maren,  baOon  geben  bie  Oie= 
len  ^rojefte,  bie  fie  entmerfen  ließen,  ßin= 
reießenb  SeugniS.  ©S  ift  belannt,  baß  ber 
©tberfanal,  ber  eine  SSafferbaßn  gmifeßen 
jißorb-  unb  Oftfee  ßerftellte,  bie  freiließ  nur 
ungenügenb  ift,  feine  ©ntfteßung  griebrieß  VI 
Oon  Dänemart  oerbanft.  Sille  anberen  groß= 
artigen  ^täne  aber  blieben  unausgeführt: 
Kräfte  unb  Mittel  reießten  nießt  an  bie 
©röße  beS  Unternehmens  ßeran.  ©rft  als 
ein  einiges  beutfcßeS  Steicß  fieß  bis  an  bie 
lüften  ber  beiben  Sfteere  auSbeßnte,  unb  bie 
Kräfte  ber  eirtgelnen  fleinen  Staaten  fieß  in 
ber  gemaltigen  SJtacßt  eines  großen  Staates 
fongentrierten,  fonnte  baS  Söert,  baS  jaßr= 
ßunbertelang  geplant  mar,  gur  SluSfüßrung 
gelangen.  ©S  ift  eine  munberbare  Qügung 
©otteS,  baß  er  bem  erften  ®aifer  beS  neuen 
SteicßeS  noeß  ®raft  unb  ©efunbßeit  feßentte, 
felbft  bie  §anb  an  ben 
großartigen  S3au  fegen 
gu  tonnen.  — Der 
®anal,  mie  er  projef= 
tiert  ift  unb  auSgefüßrt 
merben  mirb,  ift  feßon 
oft  befeßrieben  morben 
unb  barf  als  bereits 
befannt  angenommen 
merben.  ©egenftanb 
nuferer  ßeittigen  SluS= 
füßrungen  finb  bie 
Qeierließteiten , melcße 
bie  ©runbfteinlegung 
begleiteten.  — Söir  be= 
treten  ben  Qeftplaß  an 
ber  §oltenauer  Sftim- 
bung.  §ier  begegnet 
unfern  33licfen  guerft  bie 
große  Dribüne  für  bie 
©ßrengäfte,  bereu  Sttitte 
baS  Slorberteil  eines 
ScßiffeS  mit  aitfgefeß= 
ten  Sintern  bilbet.  Situ 
guße  beSf eiben  ift  eine 
Stifcße  mit  Spißbogen 
in  roter  Drapierung 


3)te  ©runbfteiitlegung  §um  ^orb-Dftj'eefanat. 


499 


§u  flauen,  Oor  ber  ftd^  ber  mit 
©otb  unb  $rangenneg  geffmüdte 
Sgrongimmet  befinbet,  unter  mel= 
fern  ber  ®aifer  feinen  Plag  ein= 
nehmen  mirb.  Unmittelbar  Oor 
bem  ®aiferfig  liegt  ber  ©runb= 
ftein.  tiefem  gegenüber  ergeben  fif 
Heinere  Tribünen  für  ben  @änger= 
for  nnb  bag  Orfefter,  in  ber 
Sftitte  ba^miff  en  fegt  ber  ^5rebigt= 
ftugl  für  ben  ben  ©egen  fprefem 
ben  ©eiftlifen.  SUIeg  prangt  im 
ffönften  ^efteggtan^e,  ©uirlanben, 

SBappen  unb  gähnen  finb  im  faft 
überreifen  Sftage  Oermenbet.  — 

@f  on  am  frühen  borgen  rüften  fif 
bie  ©ampfffiffe,  um  bie  ff  ier  enb= 
lofe  gagl  ber  ^eftteilnegmer  naf 
bem  benfmürbigen  Plage  ju  bringen. 
Sollbelaben  feufen  bie  Dampfer 
unter  ber  Saft  igrer  Paffagiere,  unb 
einer  folgt  bem  anberen.  Slnf  um 
ferm  SBilbe  ff  atten  mir  am  Sorb 
etneg  berf eiben  bie  ©tubenten  im 
ooüen  SBiffe,  benen  auf  ben  Xri= 
bünen  ein  befonberer  plag  einge= 
räumt  ift.  — Um  91/.2  Ufpc  oormittagg 
trafen  bie  erften  (Sgrengäfte  auf  beut 
„9lbler"  unb  ber  „2lugufta  SSiftoria"  ein 
unb  füllten  bie  Tribünen.  S5ie  SD^itglieber 
beg  Sunbegrateg,  ber  Präfibent  unb  bie  Si§e= 
präfibenten  beg  Sfoif  gtageg  unb  bag  ©ee= 
offijierforpg  ftanben  ref  tg,  bie  ©taatgmini= 
fter,  bie  präfibenten  ber  beiben  §äufer  beg 
Sanbtageg  unb  bie  ©pigen  ber  fflegmig= 
golfteinff  en  ProOin§ialbegörben  lintg  Oorn 
©runbftein.  dahinter  reifjten  fif  Offiziere, 
hohe  Beamte  unb  Slbgeorbnete  beg  Sfteif  eg. 
2)ie  Segen  beg  Solfeg  maren  erffienen,  um 
$eugeit  beg  bcbeutfamen  SJcomenteg  gu  fein! 
2>a  fommt  plöglif  Seben  in  bie  bift= 
gebrängte  äftenge,  begeifterteg  §urra  burf= 
brauft  bie  Leihen:  ber  ®aifer  ift  auf  bem 
geftplag  erffienen.  35ie  ®aiferlif  e SKajeftät 
mar  am  5lbenb  Oorger  in  ®iet  eingetroffen 
unb  gatte  im  ©floffe  Sßognung  genom= 
men.  Stuf  bem  Söege  Oom  Sahnhofe  nach 
bemfelben,  üom  ®aifer  im  offenen  SBagen 
gurücf  gelegt,  erfolgte  eine  ununterbrochene 
IReihe  Oon  entgufiaftiff  en®unbgebungen  ber 
begeifterten  äftenge,  bie  gu  faffen  bie  Vieler 
©tragen  gu  eng  maren.  Unfer  Silb  gat 
ben  Moment  feftgehalten,  in  bem  ber  ®aifer 
eine  ber  Hauptfragen  ber  altegrmürbigen 


ieler  ©tubenten  auf  ber  gafjrt  §um  gefie 


©tabt  burf  fägrt.  2)of  gurücf 
plag. 

Sftafbem  ber  ®aifer  am  ®aiferpaOiüon 
angelangt  mar,  gab  er  bem  ©taatgminifter 
oon  Söttif  er  bie  (Erlaubnig  gurn  Seginn  ber 
$eierlif  feiten,  bie  burf  (Egorgefang  ein= 
geleitet  mürben.  3llg  bie  legten  £öne  beg 
20.  Pfalmeg  Oon  §änbel  Oerflungen  maren, 
trat  (Ejgeüeng  Oon  Söttif  er  Oor  unb  Oerlag 
bie  gur  Serfenfung  in  ben  ©runbftein  be= 
ftimmte  Urfunbe.  „(Ein  Säumer!  üon  ge= 
maltiger  Hugbegnung,"  geigt  eg  in  igr,  „foU 
bamit  unternommen,  ein  bleibenbeg  S)enfmal 
beutff  er  (Einigfeit  unb  ®raft  geff  affen  unb 
in  ben  5)ienft  nift  nur  ber  Oatertänbiff  en 
©fiffagrt  unb  SSehrgaftigfeit,  foubern  auf 
beg  SSeltoerfegrg  gefeilt  merben.  ®eine 
menff  lif  e Soraugfif  t Oermag  bie  gufünftige 
Sebeutuug  biefeg  Saueg  in  üollem  Umfange 
gu  ermeffen;  bie  SSirfungen  begfelben  ragen 
über  bag  lebeube  ©eff  lef  t unb  über  bag  gur 
fRüfte  gegenbe  ^agrgunbert  giuaug.  Sftöge 
ber  Sau  beut  beutff  en  Satertanbe  gurn  Heit 
unb  ©egen  geretfen!  3Jtöge  burf  igu  bag 
©ebeigen  ber  beutff  en  ©fiffagrt  unb  beg 
beutff  en  H^nbelg,  bie  frieblif  e (Entfaltung 
beg  SSeltOerfegrg,  bie  ©tärfung  ber  üater- 
länbiff en  ©eemaft  unb  ber  ©fug  unferer 


32* 


500 


$)ie  ©runbfteinlegimg  gurn  5ftorb=Dftfee!anal. 


lüften  kräftig  geförbert  merben!  2)a§  malte 
(Sott  in  Knaben!" 

5ftunmehr  tritt  ber  ®aifer  bon  feinem 
5ßta|e,  auf  meinem  er  bisher  ftehenb  ber= 
m eilte,  fixeren  @d>ritte§  an  ben  (Srunbftein 
heran,  nimmt  au§  ber  §anb  be§  batjrifc^en 
(Sefanbten,  be§  (Grafen  bon  Serdjenfetb,  bie 
filberne  ®elle  nnb  beftreidjt  bie  $ugen  be3 
@teine§  mit  Sftörtel.  £)er  fReicb)§tag§präfi- 
bent  übergibt  if)m  herauf  mit  einigen  5£ßor= 
ten  ben  Jammer.  SDer^aifer  aber  entblößt 
fein  ehrmürbige§  §aupt  — bie  gange  $eft= 
berfammlnng  folgt  feinem  53eifpiele  — nnb 
gibt  bie  brei  §ammerfd)Iäge  auf  ben  (Stein 
mitbenSBorten:  gur  (Sf)r e 5£)eutf<hlanb3, 
gu  feinem  Sßo^te,  gur  @rö^e  nnb  gur 
50lacöt  be§  fHeicf) e^.  $n  biefem  meltge= 
fd)i(^tticf)en  SXugenbXicfe  Ijerrfdjte  atemlofe 
Stille  ringsum.  5113  aber  ber  ®aifer  ge= 
enbet  hatte,  br ad)  Oon  allen  Seiten  braufem 
ber  $ubel  log,  ber  nicht  enben  molite.  S)er 
®aifer  gab  bann  noch  brei  Schläge  für  bie 
®aiferin  ab,  bann  traten  bie  bringen  2Sil= 
heim,  §einri<h  nnb  f^riebrid)  Seopolb,  bie  in 


Stnfunft  be§  ®aifer§  in  ®iel  am  2Cf>enb  be§ 
2.  Sunt. 


unmittelbarer  5ftäl)e  beg  ®aiferg  geftanben 
Ratten,  an  ben  Stein,  um  and)  ihrerfeitg  bie 
Jammer  jcf)läge  auggufüt)ren.  5ßring  5ß3il= 
Ijelm  th  at  fie  gnerft  für  ben  ®ronpringen  beg 

1) eutfd)en  fReic^e§.  5£)ann  manberte  ber 
Jammer  in  bie  £>änbe  ber  anberen  (Sf)ren= 
gäfte,  big  er  gnm  letztenmal  in  ber  §anb  beg 
5ßaurat  gülfcher  auffdjlug. 

Sefet  beftieg  Oberfmfprebiger  Dr.  ®ögel 
bie  Mangel,  um  ben  Segen  über  bag  an= 
gefangene  Söerl,  gu  fprechen.  „53om  $elg 
gnm  501  eer!  So  banft,  im  50torgenfonnen= 
fcfjein  beg  berjüngten  fRei d)§,  unfer  nenngig= 
jähriger  ®aifer  beim  5ftüdblict  auf  ben2Bun= 
bermeg,  ber  bon  ber  53urg  im  Süben  f)ier= 
her  gnm  5ftorbgeftabe  führt!  51  nf  emig  un= 
geteilt!  S)er  5ftorbprobingen  Spruch  foU 
ßofung  nnb  (Selübbe  beg  gefamten  5ßater= 
lanbeg  fein.  S^icfjt  trennen,  mag  gnfammen= 
gehört,  miü  ber  ®anal;  nein,  mag  getrennt 
ift,  mill  er  berbinben  in  freier,  ungehemmter 
53al)n,  ein  SBerf  bentftfjer  ®raft,  ein  Spiegel 
bentfcher  Einheit.  5ln  (Sotteg  Segen  ift 
alleg  gelegen!  SDiefe  5E3eig£)eit  ber  SSäter 
foU  bag  (Srbe  ber  Söhne  bleiben.  3)er  Kirche 
nnb  ber  Schule  ftiüe  Arbeit  im  58ilben  nnb  im 
53auen,  ber  rebüdje  glei|3  am  Steuer,  §am= 
mer  nnb  5ßflug,  bie  bentf^e  Unternet)mungg= 
traft  auf  50Zär!ten  nnb  in  §äfen,  bie  SBaffen 
unfern  §eereg  nnb  bie  flagge  nuferer  flotte, 
beren  5lnfer  im  beutfchen  bergen  fixeren 

(Srunb  gefunben  hat all  bag  fei  heute 

in  feierlicher  Stnnbe  aufg  neue  in  bie  Ob= 
hut  ber  göttlichen  53armhergigfeit  geftettt. 

2) ag  50leer  braufe,  nnb  mag  barinnen 

ift,  bor  beut  §errn!  fo  ruft  ber  5ßfalmen 
einer.  Unb  menn  bie  SBogen  ber  Oftfee  nnb 
ber  Üftorbfee  ficb)  grüßen  nnb  ineinanber 
rauften,  bann  foU  auf  ihr  grohlocfen  nufere 
5lntmort  fein:  5Ric£)t  ung,  §err,  nicht  ung, 
fonbern  beinern  tarnen  gibSh’re!"  „§alle= 
luja,"  fiel  ber  (£ljor  in  bierftimmigem  ($e= 
fange  ein.  £aufenbftimmig  aber  hallte  ba§ 
§och  auf  2)entfd)lanb§  ^elbentaifer  miber, 
melche§  Staat^minifter  bon  53ötti<her  au§= 
brachte,  taufenbftimmig  erllang  ba§  „§eil 
bir  tm  Siegerfrang!"  über  bie  meite  fläche, 
taufertbftimmig  bröhnte  ba§  §nrra,  al§  ber 
^aifer  ben  5ßlah  berliefs  nnb  bie  53rüde  be= 
ftieg,  bie  ihn  an  53orb  ber  „5pommeraniaw 
führte,  auf  melier  er  bie  5]3arabe  ber  Slotte 
abnahm.  Über  bie  glottenparabe  felbft 
berichtet  ein  5lugengenge  folgenbes>:  Um 

10  Uhr  45  Ginnten  fe|te  S.  501.  5lbifo 


2)ie  ®rimbfteinlegmtg  gum  Storb^Dftfeefanat. 


501 


„^ommerania",  beffert  ®ecf 
©e.  9ftaj.  ber^aifer  nunmehr 
betreten,  üon  ber  33rüde  ab. 

§urra§  üerfünbeten  auc^  ben 
entfernter  ©tebenben  oiefen 
Moment,  üftacfjbent  bte  „$ont= 
merania"  bte  £orbeboboot= 
gtottitte  paffiert,  gebt  auf  bent 
§unäcf)ft  tiegenben  ©djiffe, 

@.  Stt.  ^5an§erfd^tff  „®önig 
SBitbetm,"  ba3  (Signal  fyoü) 
unb  bie  9ftannf<f)aften  fämt= 
lieber  ©c^iffe  entern  auf. 

§ui!  tüte  ftrebt  al te§  nacf) 
oben.  33atb  teeren  fid)  bie 
SBanten,  alte§  ftebt  §ufammen= 
gebrängt  in  ber  Sttitte  ber 
Sftaaen  unb  nun:  Sieg  au§! 

©cb nett  üerbreiten  ficb  bie 
Sftaagaften  auf  ben  eingetnen 
SRaaen.  Umraufcfjt  üon  ben 
über  alte  Soppen  gebeizten 
flaggen  unb  Söimpetn  bietet 
bie  fo  betebte  Safetage  einen 
tüirftid)  ftotgen  SInblid.  3^t 
btifct  e3  auch  in  einer  ber  $for= 
ten  be§  „®önig  Sßitfjetm"  auf, 
taufenbfacbe^  (Sc^o  finbenb 
fiallt  ber  erfte  ©<f)u§  über 
ben  ®afen,  unb  at§  fei  er 
©ignat  gemefen,  brö^nt  unb 
fraefjt  e§  nun  üon  alten  ©cf) if= 
fen,  ein  fixier  enbtofeg  Son= 
nern  unb  Lotten,  aU  mürbe 
eine  grofte  ©eefd^lad^t  gef  cf (ta- 
gen, 17  X 33  — 561  ©cf)it§. 

©o  fä§rt  ber  ®aifer  an  ber 
ganzen  fReibje  ber  föefcbmaber 
entlang.  Stuf  bent  jebeSmatigen 
©djiff,  metdje§  ©e.  Sftajeftät 
baffiert,  febmeigt  fo  lange  ber 
©atut,  befto  lauter  unb  freu= 
biger  aber  bonnern  bie  £mrra3 
au§  ber  Safetage  unb  ben 
S)eden.  deiner  ruft,  nein, 
jeher  jubett  e§  b^nau^f  ber 
getiebte  ®aifer  e§  fyöxtn,  baran 
bie  Siebe  unb  SSerebrnng  feiner 
„btauen  erfennen 

möge.  — Sie  greube  berßünmobnerfcbaft  über 
bie  Stnmefenbeit  be3  ®aifer3  unb  beren  ebr= 
furd)t3üottften  San!  brachte  ber  Sanbtag§= 
marfebatt  ®raf  üon  9tan|au=9ftaftorff  gum 
Stu^bru d bei  bem  ^eftbiner,  met<be3  bie  $ßro= 


©djiffäbeforatt on  auf  bem  geftbtajj,  unter  bem  S3ug  be§  @djiffe£ 
ber  Äatfer  am  ©runbftein. 


üingiatftanbe  üon  @cbte3mig=.!potftein  auf 
Söetteüue  bem  ®aifer  gaben.  SBäbrenb  be§- 
fetben  äußerte  ©e.  SKajeftät,  gu  bem  oberften 
Vertreter  ber  Sßroüing  gemanbt,  bie  fotgenben 
SSorte:  „9Kit  Sernut  erfennen  mir,  bajs  bie 


502 


Sie  ©ritnbfteinlegung  junt  Storb=Oftfeefanal. 


Ser  ®aifer  iljut  bie  brei  §ammerfd)Iäge. 


fegen^reic^e  §anb  ber  SBorfehuttg  ftdübar 
über  unferm  Vergangenen  Seben  gemattet  f)at. 
Sn  meinem  Sitter  mar  e§  fehr  ferner  bor= 
f)er§ufef)en,  baf;  id)  biefen  Sag  mit  Sitten 


mürbe  feiern  fönnen.  SJtit  ^renben  finb  alte 
meine  t)öd)ften  Beamten  be§  @taate§  3hrer 
©inlabung  gefolgt.  S>a3  gereicht  nn§  §ur 
größten  gufriebenheit.  Sai  SBerf,  ba§  mir 
unternehmen,  ift  fo  großartig,  bafj  man  e§ 
ben  h^oorragenbften  Unternehmungen  ber 
Sten^eit  an  bie  (Seite  ftetten  fann.  SJtit  gro= 
fäem  Sanfe  für  Shre  ©intabung  trinfe  id) 
jejjt  auf  ba§  SBoht  ber  @d)le3mig=,£)otfteini= 
fdjen  Sanbe  nnb  auf  ba§  Ö5ebeihen  eine§ 
2Berte§,  metd)e3  mir  nur  mit  ®otte§  §ilfe 
unternehmen  tonnten,  bafj  e§  fortgefetd  §nm 
Söohte,  jur  (tofje,  %uv  Stacht  S)eutfd)tanb§ 
nnb  $ßreuf3ens>  beitragen  möge.  Sie  ^roöinj 
@chte^mig=§otftein  tebe  hoch!" 

Um  vier  Ut)r  traten  ber  ®aifer,  bie 
Ö5ro§hcr§ogin  bon  S3aben  nnb  bie  ^ringen 
SSithetm  nnb  Seopotb  bie  Stüdreife  nach 
Berlin  an. 


2>al)ehtt. 

$on  Patriot  SBolff. 


SJtir  träumte  eiuft  bon  einem  Sanb, 

Sern,  fern  öom  heimatlichen  ©tranb, 
i$om  engen  Stoterhctug, 

Unb  über  SJerge,  St)äler  meit, 

Sn  gläubiger  ©lücffeligfeit. 

Srieb’3  mächtig  mich  hinauf. 

l£)inau3,  nach  ber  erträumten  SMt, 

S$on  ebügent  ©onnenglan^  erhellt 
Unb  lichtem  Scühling^fchein  — 

28  o in  bem  S3ufen  emig  jung 
Ser  Stuben  Überfättignng 
Stie  feimt  mit  büft’rer  $ein. 

S<h  bin  gemanbert  fort  nnb  fort; 

Sin  manchem  fonnig  grünen  Ort 
SJtein  fttidjt’geS  28anberjelt 
©chlng  froh  t<h  auf  — hoch  niemals  fanb 
SJtein  §erj  ba3  heifierfehnte  Sanb, 

Sa§  ©ben  biefer  SBett. 

SBohl  ©rbengüter  halb  gemann 
Sm  fremben  Sanb  ber  frembe  SJtann  — 
Sortuna  lachte  tjolb; 

$aläfte  hab’  ich  mir  erbaut, 

Sodj  ach,  bie  §eimat3banbe  traut, 

©ie  finb  nicht  feil  um  ©olb! 


Sticht  fchlingt  um  SJtarmorfäuf  unb  $8ilb 
©id)  bie  ©rinn’rung  leis  unb  milb, 

SJtit  innig  martern  SBanb  — 

Senn  ob  auch  gütig  mein  ©efchid, 

Srentb  ftarrt  mich  an  mit  taltem  SUid: 

Se<§  3teichtum3  eitler  Sanb. 

©rimterungen  merben  mach, 

Sch  jch’  ba£  Oäterliche  Sach, 

Sen  alten  Sinbenbaum. 

Sief  fdjlürf  ich  ein  ber  SJlüten  Suft, 

Sie  füfje  heimatliche  Snft 
Sn  meinem  golb’nen  Sranm. 

Sch  fet)*  — bod)  nein,  nichts  fet)’  ich  mehr, 
Sie  Sfjränen  blenben  mich  fet)r, 

Sa§  §erj  toirb  mieber  jung 

SJtir  träumt  bon  einem  fernen  Sanb, 

©3  trägt  §um  teuren  |)eimatfiranb 
SJtich  bie  ©rinnerung. 

Stuf,  auf,  inS  SBatertanb  gnrüd! 

SJtich  bürftet  nach  ber  SJtutter  SSIicf, 

Sem  Srud  ber  SSaterhanb  — 

©d)toeig,  laute  SBelt,  mit  beiner  Suft, 
Sähe  im  an  meiner  Sieben  23ruft 
Sft  baS  erträumte  Sanb! 


503 


2Bet3fcmg  in  ben  färntnifcijen  Gebirg3feen. 


2öcl>3faitg  in  ben  färntitifdjcii  ©cbitgbfecii. 

SSon  Jiionta^  ©lieget. 


SSelSfifdjerei:  Set  28el§  im  (5<f)Iantm  liegettb. 


5)er  SBefö  ober  SBaffer,  ber  größte  enro= 
päifche  ©üfftoafferfifcf),  ift  in  ben  färntntfcfjen 
Gebirggfeen  eine  giernttcf)  f)äufige  Grfchei= 
nnng;  er  fdjeint  ijier  ebenfogut  gu  gebeten 
trie  im  SBaffer  ber  unteren  5>onau,  inbent 
er  nicht  fetten  eine  Sänge  bon  2 — 21/2  Steter 
unb  ein  Getricf)t  bon  hunbert  big  peif)nn= 
bert  ®itogramm  erreicht.  2öot)t  nur  tnegen 
biefer  aufjerorbentüchen  Gröffe  ^at  if)n  ber 
otte  3lufoniug  „SMsbefphin"  genannt,  benn 
fonft  ejiftiert  toenig  Üfynlifykit  gtrifäjen  bem 
plumpen,  trägen,  fdpammtiebenben  2Befg 
(Silurus  glanis)  unb  bem  lebhaften,  inteffi* 
genten  $ifcf)fäuger  im  SD^eere.  5)er®opf  beg 
SBelfeg  ift  breit  nnb  unförmlich,  bag  2fnge 
ftein,  bag  SD^aut  meit.  Sßiete  fteine,  fpi|e, 
tje^etförmige  gähne  fte^en  in  Söinben  gereift 
auf  feinen  gtrifdjen=Unterfiefer=  nnb  5ßftng= 
fdprbeinen. 

2fn  jeber  ©eite  ber  Dberfinntabe  trägt  er 
einen  langen,  nmrmförmigen  23artfaben,  ben 
er  toilffürticf)  bemegen  fann;  an  ber  Unter= 
fimtfabe  jeberfeifg  pei  fürgere  ebenfotc^e 
$äben.  55er  ibatjenförmige  Seib  berjüngt 
{ich  affmähUcf)  gegen  bag  Gnbe,  bie  nacfte, 


gtängenbe  §aut  ift  oben  bunfet  olibengrün, 
mit  menig  unterfcheibbaren  bnnlteren  S3än= 
bem  ober  ^tecten  gegeidpet;  nach  ben  ,©ei= 
ten  f)in  toirb  bie  Färbung  tjetter  nnb  bertiert 
ficf)  gegen  ben  Söauch  p ing  Getbtoeiffe. 
55 ie  fteine  ftacffettofe  ^ücfenftoffe  f)at  fünf 
©trauten,  feine  ungemein  fange  Slfterffoffe 
pf)tt  beren  neunzig. 

9ttan  hat  fetten  Gelegenheit,  ben  Söetg 
im  greiteben  p beobachten,  trie  anbere 
fRaubfifcfje,  ba  er  ficf)  meifteng  am  Grnnbe 
beg©eeg  aufhätt  unb  fich  noch  bap  pifchen 
SSafferpftangen,  berfnnfenem  §otperf  zc. 
berbirgt;  nur  feine  tänfchenben  Sßartfäben 
täfft  er  frei  Rieten,  um  harmtofe  SBeifffifche 
unb  SSarfche  anptocfen;  ift  ihm  bag  ge= 
tungen,  bann  fc£)nappt  er  ptöptich  p — unb 
nie  entfommt  ein  $ifch,  ben  er  einmat  gefaßt 
hat,  feinem  furchtbaren  Gebiffe. 

2Sie  affe  Grunbfifcf)e  ift  ber  SSatter  ein 
fchtecfjter  ©chtoimmer.  SBenn  er  feinen  ©tanb= 
ort  änbern  triff,  tbätjt  er  fich  fangfam  im 
©stamme  meiter. 

üftur  toenn  ein  Gewitter  im  5lnpge  ift, 
U)irb  ber  träge  93urfcf)e  unruhig  nnb  fcf)U)immt 


SBeföfang  in  ben  färntnifdjen  ©ebtrg§jcen. 


2Bet§fifd)erei:  Sang  mit  ber  tCngel. 


bet  Oberfläche  beä  SBafferS  p.  Sa  bie  fdjilfreidjen  Stetten  beS  Sees,  bie  ber  SBatter 
giftet  biefe  ©eWotjntieit  feinten,  ftetten  fie  befonberS  liebt,  auf  ben  ©runb  gelaffen, 
ihm  an  fcfiwüten  ©emittertagen  mit  betn  ©ei  biefer  St«  ber  gifdjerei  ift  man  eines 
3ugne|e  nach,  unb  man  W i’ann  öfter  guten  ©rfotgeS  äiemttch  ficher,  hoch  Wirb  ber 
©etegenheit,  fie  bei  einem  fogtücttichen  gange  gefangene  gifdj,  ber  fidj  unabtäffig  bemüht 
jtt  beobachten,  Wie  unfer  ©ilb  einen  bar=  loSpfotnmen,  unnötigerweife  gequält,  ba  bie 
pellt.  gifcher  erft  am  näthften  SKorgen  bie  Seine 

©etoßhntid)  aber  wirb  nach  bem  SBatter  h«auSsiehen. 
geangelt,  unb  jmar  auf  zweierlei  Slrt.  intereffanter  ift  ber  fportSmägige 

Sie  einheimifchen  bäurifdjen  giftet  be=  gang  beS  SBatterS,  ben  suerft  Sommergäfte 
nu|en  Segangeln  jum  gange,  lange,  ftarfe  aus  SWündjen  auf  bem  SBörtljer  See  betrie* 
Seinen,  an  benen  in  fjmifchenräumen  Bon  ben,  unb  ber  bann  Bon  ben  intelligenteren 
höchftenS  einem  Sieter  ftarf§afen,  an  feftem  sünftigen  gifc^ern  halb  nacfjgeatimt  mürbe, 
©imp  befeftigt,  angebracht  finb.  Stuf  bem  ©orberteit  eines  tenffamen 

Stn  febem  ber  Slngetfjafen  Wirb  ein  tebew  ©ooteS  Wirb  eine  Stolle  angebracht,  auf  ber 
ber  »erfiftt)  befeftigt.  Sie  Seine,  bie  burcf)  eine  lange  Seine  aufgewunben  ift;  bertebenbe 
©teigemicbte  befcbwert  ift,  Wirb  bann  an  Stöberfifd)  Wirb  burct)  eine  Bor  feinem  Stopfe 

an  ber@d)ttur  angebrad)te93letfugel  befdjtoert, 
fo  bag  er  auf  bem  ÖJrunbe  bleibt,  ttenn  ber 
Zuberer  burdj  leidste  fRuberfcb)täge  ba§  33oot 
langfam  öortoärtS  belegt  unb  ber  $ifd)er 


5BSet§fif<f)eret : gang  mit  bem  3ugne£. 


©ine  bollänbtfdje  ßanbfdjaft.  ©eseidjne 
9?abierung  tum  Sean=S(tcque§  be  SBotffieu,  einem  febr  gefdjä&ten  Seifner  i 


n Safob  5Rut)§bael. 

Robierer  fgeb.  ju  2t) on  1736,  geft.  bafelbft  1810). 


3Setgfcmg  in  ben  färntnifdjen  ®ebirggfeett. 


505 


3BeI§ftfcJ)erei:  Srtumpljäxtg  mit  ber  23eute. 


bie  Seine  ablaufen  läßt.  2)er  SBelg  getoaljrt 
bie  SBeute  unb  oerfdjtingt  fie  gierig. 

©in  leibenfdjafttidjer  $ifdjer  bann  fid) 
bte  angenehme  Aufregung  unb  bag  lebhafte 
SSergni»  ,en  oorfteden,  toeldje  bag  2lngreifett, 
bag  ^eranjtefien  unb  ©intjeben  eineg  fo  ge= 
toaltigen  93urfdjen  getoäfjren! 

2)ag  Vergnügen  ioirb  natürlich  baburd) 
nod)  erfjöfjt,  toenn  fic^  junge  lebhafte  tarnen 
an  bem  (Sporte  beteiligen,  ft)ie  eg  auf  beut 
2Börtf)er  ©ee  oft  gefdjiefjt  unb  tote  eg  unfer 
SBilb  barftettt. 

SSenn  bie  tänblidjen  gifdjer  einen  befon= 
berg  großen  Söelg  fangen,  fo  pflegen  fie  iljn 
mit  Blumen  §u  f ermüden,  auf  einen  £eiter= 
toagen  gn  legen  unb  ifjn  in  förmtidjem 
Xriump^uge  burcf)  iljr  ®orf  unb  bann  in 
bie  ©tabt  ju  führen.  25er  Seidjen^ug  eüteg 
folgen  ©eeungeljeuerg  ertoedt  grofje  £>eiter= 
feit.  2)ie  liebe  2)orfjugenb  rennt  fdjreienb 
hinter  bem  SBagen  fjer,  unb  iljr  Särmen 


lodt  audj  bie  dauern  aug  bem  §ofe  unb 
bie  ©ommergäfte  aug  ben  SSiden:  adeg 
ftaunt  ben  erfdjlagenen  liefen  an.  ©d)mun= 
getnb  minft  ber  behäbige  Sanbtoirt  ben  gtüd= 
tidjen  Bnfdjern  ju,  ioeil  er  toeifj,  bafj  biefe 
in  Hoffnung  auf  einen  guten  ©rtög  aug 
ifjrer  Söeute  batb  fein  gafttidjeg  2)ad>  unb 
feine  treibe  in  2tufprud)  neunten  toerben. 

®ag  Steift  beg  Söaderg  ift  mit  fRed^t 
fefjr  gefdjätjt.  jüngere  Siere  in  ber  ©röfje 
pon  einem  äfteter  finb,  gut  gebraten,  fo  toof)l= 
fdjntedenb  tote  bie  Sfdje.  Sßreljnt  fagt,  bafj 
bag  $teifd)  ber  Sßelfe  Oon  einem  Sttter  toie 
bie,  toeldje  mandjmat  in  ber  2)onau  gefangen 
toerben,  Oon  fdjledjtem  ©efdjmad  fei;  bieg 
toar  aber  bei  ben  feebetoo^nenben,  Oon  benen 
toir  gegeffen,  nidjt  ber  Satt.  SSielteidjt  trägt 
ber©üte  itjreg  $leifdjeg  bag  reine  Söaffer 
ber  färntnifdjen  ©een  bei,  oiedeidjt  audj  bie 
Zubereitung,  bie  man  im  ®ärntnertanbe  be= 
fonber^  gut  toerftefjt. 


Sündig  Satire  auf  bem  Sfjrone, 


gänfjig  $al)re  auf  bau  Xfjrotte. 


(SS  mar  im  Morgengrauen  beS20.$uni 
int  ^a^re  1887,  als  bie  ®unbe  oont  £obe 
SSt%Int§  IV  Oon  (Snglanb  in  ben  ®enfington 
^Salaft  brang,  mo  bie  ^ringeffin  SSütoria, 
bie  $odfjter  (SbuarbS  üon^ent  nnb  ber$rin= 
gefftn  SSittoria  Maria  Suife  Oon  @ad) fen= 
Coburg,  refibierte.  ®er  (Srjbifdjof  §omletf, 
ber  Marquis  Oon  (Sont)ngf)am  nnb  <Sir  §enrt) 
§alforb  überbradften  ber  jugenblidjen  $rin= 
geffin  bie  £rauernad)rict)t,  melc^e  für  fie  bie 
Sßebeutung  f)atte,  ben  üermaiften  Sttjron 
(SkopritannienS  befteigen  ju  ntüffen.  9?ur 
toenige  Stugenblicfe  mar  bie  jutünftige  ®ö= 
nigin  über  bie  SmbeSbotfdjaft  beflürjt  nnb 
faffwtgStoS,  bann  aber  regte  ficf)  in  ifjr  baS 
töniglidje*$8lut:  ruf)ig  nnb  pfjeitSOotl  em= 
bftng  fie  menige  (Stunben  fpäter  ben  $ßremier= 
minifter  Sorb  Melbourne  nnb  üerfdjiebene 
Deputationen  beS  ÖanbeS  nnb  ber  §aupt= 


ftabt,  melcfje  if)r  bie  erften  $ulbigungen  bar= 
brauten.  (Sine  ungeheure  5lnjapl  Unter= 
tpanen  aus  ber  ^ßroüin§  ftrömten  nadjSonbon, 
um  mit  ben  Söemoljnern  ber  §auptftabt  ber 
neuen  §errfd>erin  gu^njnbetn.  2lbet  nnb  SBolf 
überboten  fiel)  an  $Äuf  nt  erffamf  eiten  gegen  bie 
Königin,  bie  baOon  befonberS  mopltpuenb 
berührt  morben  fein  mag:  benn  unter  ben 
ipr  in  ber  Regierung  üorpergefjenben  dürften 
perrfc fjte  ntcb)t§  meniger  als  (Sinüernepmen 
gmifdjert  Dpron  nnb  Parlament.  (Sie  üer= 
ftanb  eS  aber  and),  ftdj  fdjnett  bie  (St>mpa= 
ttfieen  aller  (Stäube  jn  ermerben.  (So  mar 
eS  ficperlidj  ein  Slft  üon  (Staatsflugpeit,  als 
fie  im  folgenben  $apre  baS  SBanfett,  meines 
an»  Hntafj  iprer  Krönung  ftattfinben  füllte, 
beSfjalb  ablepnte,  meil  an  bemfelben  nur 
Slblige  teilnepmen  tonnten.  Das  SBolf  jauchte 
ipr,  al§  eS  ®unbe  üon  biefem  (Sntfcpluf3  er= 


giinfäig  Sofjcc  auf  bem  ifjronc. 


507 


Königin  SSittorta  6et  itjrem  SubUäuttt  int  S.afjre  1887 


langte,  begeiftert  §u.  3)rei  Safjre  {pater  tjatte 
Sonbon  abermatg  §unberttaufenbe  in  feine 
dauern  getobt,  Vüelcfje  ber  Bermäptung  i£)rer 
perrfdferin  beimopnen  mollten.  SBafjre  Siebe 
fjatte  ^ßrin§  Ulbert  bon  @ad)fen=®oburg  unb 
bie  Königin  Biftoria  äufammengefüf)rt,  unb 
ba§  englifdje  Bot!  meif$  biete  rüfjrenbe  ($e= 
fdjidjten  §u  ergäben  bon  ber  per^ic^en  $u= 
neigung  unb  bem  (Stjegtüde  ber  beiben.  $n 
ifjrem  Budfe:  „Btätter  au§  einem  Seben  in 
ben  §odftanben"  fjat  bie  Königin  if)re 
§äu3tid)!eit  felbft  gefdjitbert,  mie  fie  mit 
itfrem  hatten  in  @d)otttanb§  bergen  ein 
ibt)tUfd^e§  t)äu5tid)e§  Seben  geführt  pabe,  mie 
fie  Sftufi!  unb  ®unft  jufammen  gepflegt  unb 
^been  über  SSiffenfdfaft  unb  Sitteratur  au3= 
getaufdjt  fjaben.  (Sine  fröfytidje  ^inberfdfar 
fpiette  §u  ipren  gügen  unb  berbotlftänbigte 
ba§  (Stüd  ber  (Ratten.  üfteun  ®inber  finb 
ber  (£f)e  be§  $rin5en  Gilbert  mit  ber  ®ö= 
nigin  entfproffen.  2)a§  ättefte  ift  bie  (Se= 


mafftin  be§  beutfdjen  ^ronprinäen;  ein 
$at)r  fpäter  marb  ber  ^rinj  Don  2Bate§  ge= 
boren,  ber  1863  eine  Brinjeffin  bon  £)äne= 
mar!  at3  (Sattin  peimfüprte.  Sine  gmeite 
£od)ter,  bie  (Srof^er^ogin  Sttice  bon  peffen, 
ftarb  im  3afjre  1878,  ib)r  folgte  ber  jüngfte 
@opn,  §ergog  bon  $ttbant),  1882  in  bie 
(Smigfeit  nad).  ^rinj  Sttfreb,  §er^og  bou 
(Sbinburg,  ift  ber  streite  männtidje  ©profi 
(geb.  1844),  ber  britte,  ber  §er^og  bon 
(Sonnaugtft,  erbtidte  im  ^afjre  1850  ba§ 
Sidft  ber  SBett.  £)ie  übrigen  brei  ($e= 
fdjmifter  ber  bisher  Genannten  finb  bie  $rin= 
geffinnen  §etene,  (Semaptin  be§  ^ringen 
(Slfriftian  bon  ©djte§mig  - §otftein,  Suife, 
bem  9J£arqui§  bon  Sorne  angetraut,  unb 
93eatrice,  jepige  ^ringeffin  bon  Battenberg. 
Sßie  fefjr  bie  Königin  i!)rem  (Satten  in  Siebe 
gugetpan  mar,  !ann  mau  au§  bem  tiefen 
©dj rnerge  ermeffen,  ben  fie  embfanb,  at£  ber 
£ob  ben  springen ' Stlbert  am  14.  SDegember 


l/M  * 


508 


$ünf§ig  Saljre  auf  beut  S^rone. 


1861  bon  iHrer  (Seite  raffte.  Sie  50g  fidfj 
fortan  Oon.  ben  greuben  unb  heften  ber  $e= 
fettfdjaft  juriicf,  um  in  ber  ©infamfeit,  gu= 
meift  auf  itjren  £iebtingSfd)töffern  Batmorat 
in  ©djottfanb  unb  Osborne  ©aftle  auf  ber 
Snfel  SBigHt,  ben  Heimgegangenen  ©efäHrten 
if>re^  Sebent  §u  betrauern.  3^  Greife  if)rer 
®inber  unb  ©nfel  führte  fie  ein  einfacHeS 
Seben,  nur  fetten  trat  fie  auS  bemfetben 
Herauf,  um  mit  üftiniftern  unb  Sftäten  $u= 
famntenjufommen  ober  feierlichen  Staate 
atten  bei^umoHnen.  2)ie  ^intmer,  in  benen 
ber  $rinj  mopte,  merben  nod)  je|t  in  bem 
Buftanbe  epatten,  in  meinem  fie  fidj  befan= 
ben,  atS  berfetbe  ben  testen  Sltemjug  tfjat. 
5tdjäHrticH  berfammetn  fid)  am  SobeStage 
beS  BaterS  bie  ®inber  mit  ber  Butter  in 
bem  ÜUtaufoteum  in  grogmor,  um  bort  eine 
GmnnerungSfeier  an  ben  Heimgegangenen 
§u  begehen.  2)en  ©nglänbent  ift  biefe  $u= 
rndHattung  ihrer  Königin,  auS  ber  fie  erft 
in  ben  testen  3$pen  mieber  etmaS  f)tvan§- 
getreten  ift,  burcHauS  nic^t  immer  angenetjm 
getoefen.  f^efjlte  bod»  ben  heften  jumat,  bie 
baS  engtifdje  Bott  beranftattete,  ber  HöcHfte 


®tan§,  menn  baS  Staats  oberHaupt  ftcty  ba= 
bon  fern  Hielt. 

@S  tarnt  nicHt  ber  Btoed  biefer  feiten 
fein,  bie  XHatigfeit  ber  Königin  bon  (£ng= 
taub  atS  Herrfdjerin  beS  IReid)§  aucH  nur 
annäHernb  ju  beHanbeln.  3w  Budje  ber  eng- 
tifcHen  ©efcHicHte  toirb  man  bon  ber  fegend 
reifen  Regierung  ber  Königin  Bittoria  bie 
(Sin^etHeiten  nacHlefen  fönnen.  Hier  fei  nur 
ermäHnt,  ba§  biefetbe  burdjau§  mit  ben  ®e= 
moHnH eiten  unb  Neigungen  beS  englifdjen 
^ßotfe§  übereinftimmt,  ein  Umftanb,  ber  iHr  bie 
größte  ^Popularität  berfdjafft  Hat.  stauben 
bocH  iH^e  Untertanen,  baf$  ber  StuffcHttmng, 
ben  ßmgtanb  befonberS  in  boltSmirtftaftticHer 
BejieHung  in  ben  testen  ge= 

nommen  H at,  gum  grölten  Seile  ber  Königin 
unb  ben  bon  iHr  eingefe|ten  Späten  §u  ber= 
bauten  ift.  SDaHer  begeht  and)  bie  fteinfte 
Stabt  im  gropritannifcHen  Reiche  je|t  baS 
$eft  ber  fünf^igjäHrigen  Regierung  ber  aCC= 
geliebten  baHer  JuBeln  ber  ^eer 

auf  bem  ©belfi&e  bis  Hera^  Sinn  Bauer  in 
ben  fcHottifcHen  bergen  aus  aufrid)tigem 
Herren:  He^  Britanniens  Königin! 


SBalbranb.  Gebiert  öott  S.  ©ubouteq. 


Ser  Sicpter  ©cpubart  all  ©ipulnteifter. 


509 


2>er  Sinter  3cf)ii0art  eil»  ©djulmeifter. 

Bon  ®onftantin  58 ö cf e ler. 


(S!  mar  am  11.  9ttai  1787,  alfo  oor 
jeßt  punbert  ^apren,  baß  bie  Pforten  ber 
geftung  §opena!perg,  in  meiner  ber  Sicpter 
(Spr.  $r.  San.  ©cpubart  öotle  gepn  $ap re, 
opne  jental!  ben  brmtb  feiner  §aft  gu  er= 
fahren,  gefangen  gehalten  morben  mar,  fiep 
enblidp  Oor  bent  unglüdlicpen , gefnicften 
Spanne  öffneten,  nnb  ber  $ergog  ®arl  mit 
feiner  grangilfa  bei  einer  ^arabe  ficf)  plöß= 
lid^  gu  bem  befangenen  mit  ben  SBorten 
manbte:  „©cpubart,  (Sr  ift  frei."  (£!  pat 
bebeutunglOollerc  nnb  inpaltlidp  glüdlicpere 
Sage  im  Seben  bei  Sicpter!  opne  3rt>eifef 
gegeben,  aber  gemiß  feinen,  anmelcpem  er 
eine  tiefere  nnb  reinere  (Smpfinbung  eine! 
übermältigenben  blüde!  paben  fonnte,  all 
an  biefem.  Unb  menn  audp  bie  Sagelblätter 
nnb  S^itfcpriften  felbft  feiner  fdpmäbifcpen 
§etmat  meine!  SBiffen!  Oon  biefem  punbert= 
jährigen  bebenftage  feine  ;ftotig  genommen 
paben,  fo  mag  e!  boef)  manchem  Sefer,  ber 
ficf)  mit  ber  befepiepte  ber  Sitteratur  ober 
auep  mit  ber  befepiepte  ber  ©taat!gefäng= 
niffe  befepäftigt,  ein  ermünfdpter  Einlaß  fein, 
an  ben  berühmten  befangenen  ber  mürttem= 
bergigen  geftung  §opena!perg  toieber  er= 
innert  gu  merben. 

Sie  befangenfdpaft  ©cpubart!  ift  e!  ja, 
toeldpe  ipn  feinen  3eit9enoff^n  noep  befann= 
ter  madpte  all  feine  ben  (Sparafter  ber  ,,©tnrm= 
nnb  Srangperiobe"  tragenben  bebiepte  nnb 
feine  freipeitatmenbe,  in  ber  bamafigen  5ßubfi= 
giftif  epodpemaepenbe  „Seutfcpe  bpronif"; 
unb  noep  jeßt  ift  e!  ba!  furchtbare  ©cf)tcffaf 
bei  Siebter!,  bal  immer  mieber  oon  Sed 
gu  Seit  bie  Blide  meiterer  Greife  ipnt  gu= 
menbet  nnb  immer  noch  neue  Biograßpen 
reigt,  fich  an  bie  Bearbeitung  feinel  Sebenl= 
bilbel  gu  machen  .*)  Sie  meiften  feiner  be= 
biepte  finb  bergeffen,  feine  (Spronif  mutet  uni 
bei  bem  hohen  2luffdpmung  bei  je^igen  $ei= 
tungimefenl  faft  ärmlidp  an,  aber  bie  be= 
Wichte  feiner  befangenfdpaft,  ber  fatanifche 


*)  2ßir  erinnern  nur  an  bal  in  maniper 
4Mnficpt  fiaffifcp  gu  nennenbe  2Serf  „©cpubart! 
Seben  in  feinen  Briefen,  bon  Dr.  Sab.  ©trauß, 
1849",  an  „(Spr.  $r.  S.  ©cpubart  in  feinem  Seben 
unb  feinen  SSerfen,  bon  $.  #auff,  1885",  ab* 
gefepen  bon  gaplreicpen  Sttonograppieen  in  ber* 
fepiebenen  Seitf Triften. 


fjfreunbelüerrat,  bnrep  melcpen  ber  argfol 
Bertrauenbe  in  biefefbe  gefoeft  mnrbe,  bie 
anlgefucpten  Dualen,  mit  melcpen  fein  $ei= 
niger,  Oberft  Sieger,  bie  ^erferpaft  oer= 
fepärfte,  bie  tauge  Sauer  Oon  mehr  all  gepn 
^apren  in  ber  Seü  be!  fdpönften  9)£anne!= 
afterl,  Oont  39.  bil  49.  Sebenljapre,  bie 
granfame  Srennnng  Oon  SSeib  nnb  ®inb, 
bie  er  erft  naep  neunjähriger  §aft  gum  erften= 
mal  fepen  burfte,  bie  gange  be!potifdpe2öitl= 
für  einel  beutfepen  Suobegtprannen,  bie  fiep 
pier  in  noep  oief  päßlidperent  Sicpte  geigt  all 
bei  SOtofer!  SJcartßrium  auf  §opentmiel  — i 
bal  alle!  medt  noep  immer  nnfer  tiefe! 
Sftitgefüpl. 

^nbe!  ift  e!  nidpt  meine  Slbfidpt,  in  ben 
nadpfofgenben  Seifen  ein  Sebenlbifb  bei  9ftan= 
ne!  überhaupt  gn  entmerfen,  ober  feine  Be= 
beutnng  in  ber  befdjidpte  ber  beutfepen  poe= 
tifepen  Sitteratur,  fpegietf  etma  feine  «Stellung 
unter  ben  Bertretern  ber  ©turm=  unb  Srang= 
periobe,  ober  unter  ben  fcpmäbifdpen  Sidp= 
tern  Oor  unb  nadp  ipm  in!  Sicpt  gu  fepen. 
@1  genügt  in  biefer  §in[icpt,  auf  bie  üieferfei 
§anbbücper  ber  Sitteraturgefcpicpte  gu  oer= 
meifen.  Sa!  Bernerfenimertefte  an!  feinem 
Seben  ift  befannt  unb  fnrg  gefaxt.  (Geboren 
am  26.  SD7ärg  1739  im  gränfifdpen,  aber 
fepon  af!  ©äugting  in  bie  urfepmäbifepe 
Sfteidplftabt  5tafen  oerpffangt,  mar  er  burip 
©rgiepung,  Naturell  unb  Sebenlfüprnng  — 
^rägeptor  in  (^eiüingen,  Drganift  in  8ub= 
miglbnrg,  (Sproniffcpreiber  in?Iug!bnrg  nnb 
Ulm,  ©taatlgefangener  in  .g>opena!perg,  enb= 
lidp  pergoglid)  mürttembergifeper  §of=  unb 
Speaterbidjter  in  ©tuttgart,  mo  er  fepon 
hier  $apre  natp  feiner  Befreiung , faunt 
gmeiunbfünfgigjäprig,  ftarb  — gang  unb 
gar  ©cpmabe.  Unb  mal  feine  ®ebicpte  be= 
trifft,  fo  leben  eingelne  berfelben,  mie  g.  B. 
„Sie  gürftengruft,"  „befangener  ü^ann," 
„§eute  fdpeib'  icp,"  ba!  nnübertrefftidpe 
„^aplieb"  u.  a.,  noep  immer  unter  nn!  fort. 

(Sr  foH  oielmepr  all  ©dpulmeifter,  oon 
melcper  ©eite  er  bem  großen  ^ublifum  me= 
niger  befannt  ift,  ben  liefern  biefe!  Blatte! 
Oorgefüprt  merben.  greiliep  muß  fogleicp 
pingugefügt  merben,  all  munberlicpe!  Dri= 
ginal  oon  einem  ©cpulmeifter. 

gn  gemiffern  ©inne  mar  ©dpubart  ein 


510 


Xer  Süßter  ©djubart  als  ©cfjulmeifter. 


geborener  Sdjulmeifter,  bie  Familie  reißt 
eigentlich  eine  SehoerSfamilie.  Xer  (Groß= 
Oater  beS  XidjterS  mar  Kantor  unb  Sdjul= 
leerer  in  TOborf,  ber  Später  guerft  Kantor 
unb  ^ßrägeptor  in  Dberfontßeim,  hernach  $rä= 
geptor  unb  dftufifbirettor  in  Äalen,  „ein 
dftann  gleich  gefeßidt  für  bie  Orgel,  ben 
Schultatßeber  unb  bie  Mangel,"  ein  33ruber 
SdjubartS  mar  gleichfalls , .Seßrer,  ein 
Sdpoager,  mit  bem  er  zeitlebens  im  innig* 
ften  33erfeßr  ftanb,  mar  ber  oerbiente  IReftor 
33ödß  in  (Gßlingen,  fpäter  in  Nürnberg.  So 
umgaben  ißn  Oon  ®inbßeit  auf  unb  burd) 
fein  ganges  Seben  f)inbitrc^  bie  (Ginflüffe 
bcS  praftifeßen  S>cßulamteS.  Xagu  !am  feine 
eigene  -ft atur anlag e.  (Ginmal  feine  mufifa= 
lifcße  Begabung,  bie  fo  außerordentlich  mar, 
baß  er,  ber  im  Oierten  $aßre  nocß  laum 
fpreeßen,  mit  fieben  $aßren  nicht  lefen 
fonnte,  mit  ad)t  fahren  bereits  ben  33ater 
im  ®laOierfpiel  übertraf , im  neunten  ^aßre 
fircßlicße  unb  mettliche  Xonftüde  fomponierte, 
nnb  baß  mir  eS  ihm  moßl  glauben  bürfen, 
er  märe,  menn  er  biefem  97aturßang  auS* 
fdjließlid)  gefolgt  unb  eine  bahin  gerichtete 
ßrgiehung  erhalten  hätte,  einer  ber  bebeu= 
tenbften  Xonmeifter  gemorben.  9üß  er  ja 
hoch  fpäter  bnreh  fein  ®laoier=  nnb  Orgel* 
fpiel,  tnSbefonbere  burd)  fein  ^ßantafieren, 
bie  §örer  überall  zu  begeifterter  33ettmnbe* 
rung  htn,  nnb  für  diejenigen  feiner  (Gehißte, 
bie  im  33olfSton  gehalten  finb  (biefe  ge* 
langen  ihm  auch  am  beften),  erfanb  er  4D7e= 
lobieen,  bie  zugleich  mit  ben  Söorten  (Geftalt 
gemannen  unb  gnm  Xetl  noch  jeßt  im  ÜUhinbe 
beS  Voltes  fortleben. 

2lußer  biefer  fpegiellen  (Gabe  fehlte  eS 
ihm  aber  auch  fauft  nicht  an  allgemeiner  33e= 
fähignng  gnm  Sehramt:  feine  lebhafte  ^ßan* 
tafie,  feine  gertigteit,  baS,  maS  er  baeßte 
nnb  empfanb,  lebenbig,  !lar  nnb  treffenb 
miebergngeben,  feine  gäßigfeit,  bnreh  fein 
überfprubelnbeS  SSefen  auch  auS  anberen 
(GeifteSfmtfen  heroorgnloden,  maren  (Gigen* 
f cßaften,  bie  ißn  in  herOorragenber  Söetfe  gnr 
Seßrtßätigfeit  befähigten.  Sind)  hat  er  für 
bie  33ürbe  unb  Sßürbe,  für  bie  SUebrigfeit 
nnb  Roheit  beS  SeßrerftanbeS  allezeit  leben* 
bigeS  33erftänbniS  nnb  gemütOolteS  ^ntereffe 
gegeigt,  mie  g.  33.  mit  föftlicßem  ©nntor  in 
bem  befannten  ^roüiforSlieb,  beffen  fc^al£= 
hafte  ®ompofition  unmiberfteßlicß  mirft.  Unb 
eine  bittere  Ironie  beS  ScßidfalS  ift  eS,  baß, 
mie  menigftenS  oermutet  mirb,  gn  feiner  (Ge= 


fangenfeßaft  ein  SpottüerS  mit  33eranlaffung 
gab,  ber  ebenfalls  auf  bie  Scßulmeifterei 
33egug  nimmt.  (GS  ift  ber  befannte: 

31IS  XiorttjS 
33on  St)rafuS 
9luff)ören  muh, 

Xt)ramt  gu  fein, 

Xa  marb  er  ein  Scßulmeifterlein. 

Xie  3lnfpielung  auf  $ergog  ®arl,  ber 
naß  feiner  erften  milbeft  sJtegierungSgeit  auf 
33ilbungS=  unb  (GrgießungSprobleme  fiß  marf 
nnb  bie  „®arlSfßule;/  grünbete,  mar  mit  ben 
§änben  gn  greifen. 

Xem  (Gefagten  mag  noch  htugngefügt 
merben,  baßSßubart  in  allen  Sßerioben  fei* 
neS  SebenS  mit  ^ßrioatnnterrißt  fich  abgab, 
befonberS  in  ber  SJhtfif  unb  Sitteratur.  ®aum 
Oon  ber  Uniüerfität  (Erlangen)  gurüdgefeßrt, 
mar  er  als  §auSleßrer  in  ®önigSbronn  bei 
Slalen  thätig,  als  Organift  in  SubmigSbnrg 
hielt  er  33orträge  über  (Gefßißte  n.  a.,  als 
befangener  auf  bem  3lSperg  hatte  er  ,8ög= 
linge  auf  bie  stabende  Oorgnbereiten  2c., 
aber  baS  SSißtigfte  für  nnS  nnb  maS  nnS 
je|t  auSfßließliß  befßäftigen  foll,  ift,  baß  er 
feßS  $aßre  lang,  1764 — 1769,  eigent* 
lid^ er  Sßulmeifter  mar,  nnb  gmar,  ob* 
gleich  mit  bem  Xitel  „^ßrägeptor,"  hoch 
eigentlich  nichts  anbereS  als  Sßulmeifter* 
abjunft,  ber  ben  lateinifdhen  Xitel  nur  hatte 
als  afabemifß  gebilbeter  üdlann  nnb  Xßeo* 
log,,  nnb  baneben  allerbingS  bie  33erpfliß* 
tnng,  einzelne  Sßüler  in  ben  alten  (Sprachen 
gn  unterrichten.  Sonft  mar  feine  Aufgabe 
rein  bie  eines  33otfSfßullehrerS  nnb  gmar 
unter  ben  benfbar  fchmierigften  33erßält* 
niffen:  nißt  nur,  baß  er  bem  bienftuntüß* 
tigen  Schnlmeifter  einen  3lbtrag  Oon  feiner 
ohnehin  fargen  ^öefolbnng  gn  gahlen  hatte, 
fonbern  bagn  ein  Schnllolal,  eng  nnb  „finfter 
mie  eine  SSadjtftube,"  eine  übermäßige 
Stunbengahl  nnb  120  Knaben,  gnm  großen 
Xeil  anS  ben  niebrigften  Stäuben  ber  Stabt 
(Geislingen. 

freilich  barf  nicht  oerfeßmiegen  merben, 
baß  eS  nießt  gerabe  freie  nnb  nicht  eigene 
SSaßl  mar,  maS  ißn  beftimmte,  bie  Stelle  in 
bem  Ulmifdjen  Stäbtcßen  (Geislingen  angu= 
neßmen.  (Gr  bat  oielmeßr  bamalS  ben  Xia= 
lonnS  Slbele  bafelbft  in  einem  ausführlichen 
33riefe,  er  möge  feinem  (ScßnbartS)  33ater 
als  Bodega  auSeinanberfeßen,  baß  er  bie 
©teile  nur  anneßme,  um  feinen  (Gltern  gu 
geigen,  baß  eS  ißm  (Grnft  bamit  fei,  fidß  eine 


2)er  ®idjter  ©djuBart  atd  Sdmtmeifter. 


511 


©jiftenj  p grünben,  unb  er  fügt  audbrüdtid) 
Bei,  bafj  er  fein  fernerem  ©tüd  „niematen 
in  ©chutmeifterdgrengen  einpfdjränfen  ge= 
benfe."  Stttein  er  mar  nun  eben  einmal, 
moltenb  ober  unmottenb,  ©dptmeifter  ge= 
morben,  unb  mir  haben  nur  p unterfudjen, 
mie  er  fidj  feiner  Aufgabe  enttebigte.  ®uf$ 
er  fiel)  mit  ber  einen  ©eite  feinet  Strnted, 
atd  Drganift  unb  Rector  musicus  teicf)t  p= 
redjtfanb,  tonnen  mir  ja  bei  feiner  aufjer= 
orbenttidjen  mufifatifdjen  Befähigung  mof)t 
atd  audgemad)t  betrauten.  ®ie  Stnerfennung, 
bad  Stuffehen,  bad  er  in  biefer  Südpung  ern= 
tete,  trug  ihm  ja  fpäter  ben  Sluf  atd  Drganift 
in  ber  gtän^enben  fRefibeng  Submigdburg  ein. 

Stber  auch  in  berSdjute  ging  ed  fo  übet 
nieijt.  ©etbft  jung,  mujjte  er  mit  ber  $ugenb 
mof)t  umpgehen,  burch  fein  geniated  SSefcn 
fie  anpregeit  unb  aufprüttetn,  burcf)  feine 
unerfchöpftidjen  origineften  ©infälle  p fef- 
fetn  unb  burch  eine  fjfütte  Oon  SBiffendftoff 
bie  ®öpfe  p befruchten.  SSenn  nach  §er= 
Bart  „Sangeloeite  ber  £ob  bed  Unterrichtd" 
ift,  fo  bürfen  mir  überzeugt  fein,  bajj  bie 
©eidtinger  ©chute  unter  ©chubart  feine 
SJlörbergrube  mar.  SSad  ootfdtümtid)  ift, 
bad  ift  auch  ber  $ugenb  gemäfj,  Botfd=  unb 
^ugenbfdjriften,  bad  tauft  ja  auch  heu*e  noch 
burdj=  unb  nebeneinanber  h er.  Unb  ©cf) u= 
Bart  mar  ein  91atur=  unb  Botfdbidjter  unb 
ein  Botfdfcf)riftftetter  in  audgegeidjnetent 
3Jta^e,  moüon  nicht  nur  feine  ©ebichte,  fon= 
bern  fpäter  indbefonbere  bie  ©fjronif  ein 
gtängenbed  geugnid  gaben. 

$ür  feine  päbagogifdje  Befähigung  fommt 
meiter  in  Betracht  fein  retigiöfed  Bebürfnid, 
bad  einen  ©runbpg  feinet  miberfprud)d= 
Ootten  SSefend  bitbete  unb  bei  atten  Ber= 
irrungen  unb  troh  feiner  friooten  Stnmanb= 
tungen  unb  cpnif  djen  Sßipe,  metche  ihn  in 
fo  biete  OerhängnidüofteBermidetungen  brach= 
ten,  fief)  hoch  immer  mieber  gettenb  machte. 
SSie  er  im  Sßirtdhaufe  burch  feinen  2Bi{3, 
feine  prächtige  ©rphtungdgabe  unb  burd) 
fein  erftauntidjed  3mproüifationdtatent  bie 
©efetlfdjaft  fehr  metttid)  erheiterte,  fo  mußte 
er  anberfeitd  burch  ^ett  Bortrag  ber  ®top= 
ftodfdjen  ÜDleffiabe  bie  §örer  p £t)ränen= 
fchauern  htnpretßen,  unb  feine  geifttidjen 
Sieber  finb  feinedtoegd  nur  bad  ©rgeugnid 
ber  tRefte^ion,  fonbern  ber  mirftidje  Studbrucf 
feiner  jemeitigen,  freitich  oft  fd)nett  ind  ©egcn= 
teit  überfpringenben  ©eetenftimmung. 

2Bad  er  in  ©eidtingen  p lehren  hatte, 


maren,  außer  ben  fcf>on  ermähnten  atten 
Sprachen,  $äd)er,  bie  ihm  nod)  am  eheften 
pfagten.  $ür  bie  ©temente  bed  Sefend, 
Schreibend  unb  Rechnend  mar  ein  „Bro^ 
üifor"  ba.  ©chubart  hatte  beutfdje  Stecht- 
fdjreibung,  ©eographie  unb  ©efdjidjte 
p tehren.  Bon  ftufenmäßigem,  tüdentofem 
gortf freiten,  Oon  ftrenger  SO^ethobe  mar  ba= 
bei  nicht  bie  Siebe,  unb  mit  einem  „9tormat= 
tet)rptan"  hätte  man  einem  ©chubart  nicht 
fommen  bürfen.  ©tüdtid)ermeife  hatte  ed 
mit  fotchen  nniformierenben  Stegntatiüen  ba^ 
matd  noch  gute  BSege,  benn  „p  ber  Seit 
mar  fein  ®önig  in  $draet,  unb  jebermann 
'tf)ät  mad  ihm  recht  beuchte." 

Bon  feinem  ©eographie=  unb  ©efdpdjtd- 
unterricht  haben  mir  feine  urfunbtichen  ,8eug= 
niffe  mehr,  dagegen  hat  3.  ©./gifther  f^on 
1859  im  „SJtorgenbtatt"  and  einer  oott= 
ftänbig  erhaltenen  ©ammtung  gefchriebener 
3)iftat|efte  eined  ©chüterd  Oon  ©chubart  eine 
Stnpf )t  hö#  merfmürbiger  ®iftate  mitge= 
teitt,  oon  benen  unten  einige  groben  folgen 
merben.  ©d  geht  aud  biefer  ©ammfung  unb 
and  ben  Oon  ©chubart  f etbft  beigefepten 
^orrefturen  ber  2)iftate  beuttich  hert)or,  ba§ 
eigenttidjer  91ed)tf(^reibunterricht  nicht  atd 
©etbftjmecf,  fonbern  nur  atd  Siebenfache  be= 
trieben  mürbe,  ©chubart  hatte  eine  fehr 
fchöne  §anbfcbrift  unb  mar,  mie  fein  Bater, 
ein  abgefagter  $einb  bed  ©pridimortd  docti 
male  pingunt  (©eiehrte  fchreiben  f^tedjt), 
aber  in  ber  Siech tf ehr eibung  mar  er  gteicf)= 
gültig  unb  unfidjer,  mad  ja  and)  Oon  an= 
bereit  ©cfjriftftettern  unb  f etbft  ftaffifchen 
Richtern  jener  Qtlt,  unb  momit  man  ed 
bamatd  überhaupt  nicht  genau  nahm.  Biet= 
mehr  läßt  fidj  and  jenen  §eften  beuttich  er= 
fennen,  bafe  er  bad  3)iftat,  bad  er  offenbar 
atd  §auptfache  nnb  mit  Bortiebe  betrieb, 
nicht  nur  atd  Stnteitung  pm  Stuffap  behan= 
bette,  fonbern  überhaupt  bap  benutzte,  um 
ben  ©d)ütern  ben  reidjften  unb  mannigfat= 
ügften  SBiffendftoff  aud  atten  möglichen 
SSiff endgebieten  barpreichen  unb  ©eift  unb 
©emüt  oietfeitig  anpregen.  ©r  mirb  atfo 
mopt  anth  feinen  ©eographie-  nnb  ©efd)id)td= 
unterricht  gro^enteitd  barin  untergebracht 
ober  burch  tnünbtid)e  Studführungen  baran 
angehängt  haben,  kunterbunt  genug  ift  in 
biefen  SDiftaten  atted  burdjeinanber  gemorfen: 
©eifttidjed  unb  Söetttiched,  ©rnft  nnb  ©d)er§, 
potitifchc  Begebenheiten  unb  örtliche  Bor= 
fommniffe,  Briefe  unb  ©rphtungen,  ^ßrofa 


512 


Ser  Sigter  ©gubart  atg  ©gutmeifter. 


mtb  SSerg.  Unb  memt  je  einmal  ber  Anlauf 
gu  einer  menigfteng  ftofftig  georbneten  9tte= 
tgobe  genommen  mirb,  fo  galt  bag  nigt 
lange  an,  nnb  eg  toirbelt  balb  mieber  falei* 
boffopartig  bor  unfern  Singen.  Slufjerbem 
greift  ©gubart  bielfag  in  (Gebiete,  metge 
für  bag  Sitter  unb  bie  Surgfgnittgfägigfeit 
feiner  ©güler  offenbar  gu  gog  tagen  unb 
mobei  nur  bie  begabteren  mitlommen  tonnten, 
©igtlig  fümmerte  er  fiel)  — - unb  bag  ftem= 
pelt  ign  alterbingg  gum  (Gegenteil  eineg  Stor= 
malpäbagogen  — um  bie  fgmagen  unb 
unfähigen  ©güler  menig;  giergu  fehlte  eg 
igm  an  ©ebutb  unb  Slugbauer.  Safür  f )at= 
ten  bie  aufgemedten  unb  gef  gelten  Knaben 
befto  megr  Slnregung  unb  Steigerung  bon 
igm  gu  erfahren,  unb  baff  bie  anberen  fig 
bog  aug  babei  untergietten , bafür  forgte 
fein  unberfiegbarer  §umor  unb  fein  oft  fegr 
berber  S8i|.  ©inen  gemiffen  fßlan  bei  bie= 
fen  Siftaten — um  nun  auf  biefelben  näger 
eingugegen  — befolgte  er  menigfteng  in  einem 
fünfte:  auf  faft  alle$eft=  unb  geiertage  gab 
er  ein  retigiöfeg  Siftat,  unb  gmar  meift  in 
bicf)terifc£)er  gorm,  metge,  rnie  bemerft,  über* 
gaupt  in  ben  Siftaten  mit  ber  profaifgen 
abmegfett.  ©g  maren  mogl  meift  ©tegreif* 
leiftungen,  mie  fgon  baraug  gerborgegt,  baff 
bie  ®orrefturen  bon  feiner  ©anb  bag  Ö5ebicf)t 
oft  bottftänbig  umgeftalteten.  SSon  biefen 
religiöfen  Siftaten,  in  benen  er  bibtifge 
(Stoffe,  firglige  Sehren,  ©rmagnungen  gur 
S5uge  unb  Sugenb  2c.  beganbelte , oft  in 
leigtem  S3änfef  fängerton,  oft  in  gog  ge= 
fgraubtem  fßatgog,  bigmeiten  aber  in  mirflig 
ebler  poetifger  gorm  unb  botf  magrer  reli= 
giöfer  ©mpfinbung,  fei  nur  eine  fßrobe  gier 
gegeben,  unb  gmar  abgefürgt. 

Ser  neungigfte  fßfalnt. 

ipier  ftegt  mein  geig,  gier  miß  icg  gegen, 
©ott,  meine  ßuflugt  unb  mein  Sob! 

©g’  notg  mit  igrer  Skrge  §ögen 
Sie  Söelt  aug  Sßaffern  fieg  ergob, 

SSarft  bu,  mein  §err  nnb  ©ott,  mie  geut’ 
SSon  ©migfeit  gu  ©migfeit! 

Sir  ift  bie  $eit  bon  taufenb  gagren 
Unb  eine  ©tunbe  einerlei, 

Unb  nnr  beg  Sftenfcgen  Sage  fagren 
©o  raufegenb  mie  ein  ©trom  öorbei; 

©ein  Seben  ift  ein  Sftorg  entrannt, 

©in  ©egatten  nur,  ein  leiegter  ©(gaum. 

©ott  f(gaut  mit  ©rimm  in  feinen  Sßtden 
Stuf  unfre  ©ünbermelt  gerab. 

Sie  glammen  beineg  gorneg  fgiden 
Sen  ©ünber  in  bag  früge  ©rab. 


Sie  ©ünben  fteKeft  bn  ing  Siegt 
SSor  beinern  flammenben  ©efiegt. 

SSor  beinern  großen  gorne  fagren 
Stil  unfre  Sage  fcfmell  bagin. 

SBir  bringen  ©tunben,  Sage,  gagren  (sic!) 

©o  leigt  mie  ein  ©efgmäg  bagin. 

Sritnt,  ©ott,  entgüub’  in  ung  bie  S3upr, 
Siemeit  ein  jeber  fterben  muff. 

„Siefeg,  geliebtefter  SSruber,  ift  ber  geift* 
liege  fßjalm,  beu  icg  Sir  gu  fgiden  oerfprocgeu 
gäbe,  geg  mage  maucgmal  fetbft  SSerfe,  aber 
folge,  bag  bie  Rennen  barau  trepieren  mög= 
teu.  Sebe  mögt,  lieber  SSruber,  grüfje  mir 
deinen  ©glitten  unb  tomme  halb  gu 

deinem  greuub  St.  St." 

©otge  ©prünge  öom  fßatgog  gur  fßoffe 
fann  ©gubart  aug  tu  ber  ©gute  nigt 
taffen.  Slftgufauge  im  religiöfen  Gefügt  gu 
üergarren,  mar  igm  übergaupt  unmögtig;  eg 
ift,  atg  fügte  er,  baff  ign  bag  uigt  f leibe, 
ober  baf3  man  eg  igm  uigt  atg  ernftgemeint 
jutraue,  unb  fofort  fommt  ber  alte  Slbam 
mieber  jum  SSorfgein. 

^ßtaumä^ig  tegrgafter  Slrt  fitib  aug  bie 
fotgenben  groben  aug  einzelnen  ^riefbütateu, 
metge  jugteig  geigen,  ba§  ©gubart,  menu 
er  aug  einen  für  bie  ©güter  eigentlig  gu 
gog  tiegenben  ©toff  mägtte,  eg  bog  oerftanb, 
ign  bem  jitgenbligen  gaffunggoermögen  an= 
gupaffen  unb  bag  SSilb  bürg  ftarle  färben 
unb  eiugetne  fräftige  ©trige,  Oielleigt  nigt 
OoUtommeu  getreu,  aber  befto  mirlfamer  gu 
utagen.  ©r  begaubeite  in  fünf  Briefen  bie 
bier  Semperameute,  guerft  tu  jebem 
Briefe  ein  Semperament  eingetn  in  feiner 
©infeitigfeit,  um  bann  im  legten  Briefe  gu 
geigen,  ba§  nur  eine  gtüdtige  SJtifgung  ber 
Semperameute  ben  garmonifgen  SJtenfgen 
mage.  Sie  Briefe,  bie  fig  bürg  gmet 
Söogen  giuburggogen,  finb  gu  lang,  atg 
baff  fie  gier  in  igrer  gangen  Slugbegnung 
miebergegebeu  merben  lönnten.  ©tmag  ab= 
gefürgt,  ogne  an  igrer  g ar alter iftif gen  gär= 
bung  gu  berlieren,  lauten  fie  alfo: 

©greiben  etneg  fanguiuifgen 
Knaben. 

„SJtein  lieber,  luftiger  SSetter! 

Söag  magft  Su,  mein©gag?  ©pringft 
Su  nog  mie  ein  §irfg  unb  güpfeft  mie  ein 
junger  Öod?  Sßag  magt  Sein  ©glitten? 
Sag  ift  bog  ein  bortrefftigeg  ©glitten* 
mettfcr.  ©g  gegt  einen  S3erg  ginunter,  ba^ 


' $ 


25er  ©icpter  ©cpubart  als  ©cpulmeifter. 


513 


feilt  Slbler  mtS  nacpfliegen  formte . . . (SS  ift 
palt  eine  greube,  jung  unb  frop  ju  fepn . . . 
äBemt  nur  nufer  alter  ®raubart  niept  märe, 
©u  fennft  ipn  fepon;  unb  unfern  ^ßrä^eptor, 
ben  einigen  gucptpauSmeifter  fann  icp  aucp 
nic^t  leiben.  ©a  foH  man  immer  ...  fein 
®öpflein  penfen,  immer  S5rief  f cpreiben  unb 
bie  närrifcpe  ©Portographie  ober  ©orto= 
grappie  treiben — ®eporfamer  ©iener,  §err 
$ßrä$eptor,  molfen  ©ie  micp  §u  einer  üftacpt^ 
enle  macpen?  ©i,  mein  fcpöner  §err,  finb 
©ie  bocp  fo  gut  nnb  gucfen  ©ie  jurn  genfter 
pinauS,  mann  icp  peute  mit  meinem  ©cplitten 
an  gprer  9?afe  tiorbepftecpen  merbe  — |>opfa, 
SBrüberlein,  luftig  müffen  33uben  fepn.  28aS 
lernen!  mir  merben  bennocp  maS  mir  merben 
f ollen  — man  muft  unferem  ^rägeptor  etmaS 
blafen  .* . . 

§anftmurftburg  b.  1.  Slprill. 

©ein  luftiger  $reunb 
Martin  §opfafa." 

©cpreiben  eines  cpolerifcpen  Knaben. 
„®amerab! 

©u  fagft  immer,  icp  foU  an  ©icp  fcprei= 
ben,  aber  rneinft  bann  ©u,  icp  pabe  fonft 
nicptS  §u  tpnn  als  mit  ©ir  nm^ngepen.  ©ep 
frop,  baft  ©u  biefen  SSrief  friegft  unb  ein 
anbermal  fann  ber  §err  märten,  bift  eS  mir 
einfält,  einen  93rief  §u  f cpreiben.  Unter  uns 
pafiert  eben  nicptS  neues,  aufer  baft  icp  faft 
alte  ©age  mit  meinen  lieberlicpen  ®ameraben 
§änbel  pabe.  . . . gcp  peitfcpe  biefe  ßumpem 
ferls  nocp  jufamen,  baft  fie  burcpficptig 
merben  möcpten  . . . £>aafenfeelen  finb  baS, 
©ropffen  finb  baS,  alte  auSgemergelte  ©pit= 
talmeiber  finb  baS,  bie  fiep  öon  einem  jeb= 
meben  ©cperenfcpleiffer,  ber  übergmerg  baper 
fommt,  coujonieren  laffen.  SBann  icp  nur  ein 
^ßreufifeper  fepmarger  £mfar  märe,  icp  mottte 
mit  meinem  feparf  gefcpliffenen  ©äbel  mitten 
unter  alle  iiunbsfötter  pineinrennen  unb 
iftre  Summen  ©cpebel  mie  ®rautSföpffe, 
pinmegfcplagen  — §a  ©ourage  muft  man 
paben,  fonft  ift  man  aller  ©ropffen  33ruber.  — 
gcp  arbeite  jejo  ©ag  unb  -iftaept  mie  ein  $ßferb, 
bamit  icp  einmal  ein  recptfcpaffener^erl  merbe. 
Aut  Caesar,  aut  nihil,  ßrntmeber  alles,  ober 
nicptS,  entmeber  S3urgermeifter  ober  21mtS= 
fneept.  . . . Slber  icp  pabe  genug  gefcpmäjt. 
Sebe  mopl  menn  ©u  fannft.  gcp  peifte 

§ufaarenburg  b.  26.  Renner  1767. 

§anft  ©oüfopff." 


©cpreiben  eines  melancpolifcpen 
Knaben. 

„Sttein  tpeurefter,  mein  liebfter  $reunb. 
Bitten  in  meiner  (Sinfamfeit,  in  ber  icp 
mie  eine  ^acpteule  fije  unb  micp  ben  fcpmar= 
gen  (dritten  überlaffe,  oernepme  icp  bie  trau= 
rige  Siftacpricpt,  baft  ©icp  ®ott  mit  einer 
fepmepren  ®ranfpeit  peimgefuept  pat.  Step 
mein  33ruber,  mein  ^reunb,  mein  (beliebter, 
mie  nie!  tanfenb  ©pränen  pab  icp  fepon  um 
©einetmillen  üergoffen!  fo  fotl  icp  ©icp  öer= 
lieren?  ^immermepr  ©ein  polbeS  Slngeficpt 
fepen?  üftintnterntepr  borgreuben  an  ©einem 
§alfe  meinen?  ^immermepr  mit  ©ir  burep 
Blumen  gepen,  am  riefelnben  SSacp  ftepen 
bleiben,  unb  gen  §immel  pinauf  fepen  unb 
®ott  banfen,  baft  (Sr  unS  beebe  erfepaffen 
pat!  0 mein  33ruber  gonatpan,  mie  beugft 
©u  micp,  mein  23ntbergonatpan  tote  beugft 
©u  micp!  — SSieleucpt  fepon  jego  bift  ©u 
geftorben.  gcp  fepe  ben  SobeSfcpmeiS  auf 
deiner  ©tirn,  SDein  geftanbeneS  51uge,  ©eine 
eingefallenen  unb  ©obbleicpe  2Bangen,  ©eine 
blauen  Sippen,  ©ein  gugefpigteS  ^inn,  ©ein 
berftelteS  Gefiept,  ©eine  abgeftorbene  §änbe, 
©eine  oerfeprenfte  ^üpe,  biefer  furcpterlicpe 
Slnblidf  ift  beftänbig  Oor  meinen  Singen.  ... 
Slcp  icp  münfepe  mir  nicptS  mepr  in  ber  SBelt, 
als  in  ber  fepröfliepften  Söüfte,  mo  emig  fein 
manberer  pinfommen  mirb,  in  ber  §öple 
eines  fepröfliepen  Reifen,  einer  ftill  raufcpen= 
ben  Ouetle  mein  Seben  pjubringen.  Sftit 
Nägeln  molte  icp  bie  Sßurgeln  aus  ber  @rbe 
feparren  unb  micp  fo  lange  bamit  näpren, 
bift  ber  ©ob  mein  fcpminbfücptigeS  ®erüppe 
in  baS  ®rab  merfen  mürbe.  Sebe  mopl.  Sebe 
emig  mopl,  33ruber.  gep  merbe  ©icp  nimmer 
fepen.  Slber  mein  tober  ©taub  foIX  fiep  nocp 
nennen 

SD^itternacpt 

b.  28.  genner  1767.  ©einen 

getreuen  $reunb  unb  S3ruber 
Srattj  @inf übler." 

©cpreiben  eines  pplegmatifcpen 
Knaben. 

„§ocpgeeprtefter  |jerr  SSetter, 

©inb  ©ie  boep  niept  böfe,  baft  icp  fepon 
3 oiertel  gapr  niept  an  ©ie  gefeprieben  pabe. 
Slber  eS  pat  marlicp  niept  fepn  fönnen;  icp 
pabe  fepon  halb  ein  gapr  feine  $eber  mepr 
angeregt,  gep  befomme  gleicp  baS  ^oftfmep, 
mann  icp  micp  fo  lange  auf  baS  Rapier  pin= 

33 


SKeue  SKonats^efie  be§  Sa^eim.  ^a^rg.  1886/87.  II.  $8b. 


514 


35 ix  Sidgter  ©cgubart  all  Scgulmeifter. 


büten  mug.  ÜDtein  23ater  unb  meine  Butter 
ift  mögt  auf.  3$  wug  alle  Sage  gmepntal 
in  bie  Sdjute  gelten,  meldjel  midj  entfeglidj 
fauer  anfommt.  Sann  beulen  (Sie  nur,  §err 
fetter,  @1  finb  25  Schritt  non  meinem  £aufe 
in  bie  Schule.  3$  bin  offt  fteinmübe  big  icg 
gintomme.  Sn  ber  Sdgule  fege  icg  midg  auf 
meinen  23ant,  rege  feine  2lber  nnb  fdgtafe 
aügemadg  ein.  Allein  5ßräceptor  medt  midg 
mögt  manchmal  fegr  unfremtblidg  auf:  aber 
el  tgut  rtid)t§,  icg  fdgtafe  gleich  mieber.  3$ 
meig  nidgt  redgt,  mie  el  fommt:  fobalb  icg 
fdgmarg  auf  meig  feg,  fo  befomme  icg  ben 
Sdjminbel,  nnb  mann  idg  betgen  foll,  fo  ge^t 
allel  mit  mir  im  Sfting  gerunt ...  21dl)  menn 
icl)  bodg  einmal,  ein  redgt  rugigel  Seben 
friegte,  all  mie  mein  23etter,  ber  grang 
Sdgmerbaucg.  Siefer  figt  ben  gangen  Sag 
in  einem  ©rogbatter=Seffet  nnb  in  einem 
alten  poglnifdjen  5ßelg  hinter  bem  Ofen; 
raudgt  eine  pfeife  Saulmengel,  trinft  bei 
Sftorgenl  16  (Staaten  ©ofee,  igt  bei  9#it= 
tagl  3 Sßfunb  Odgfenfleifcg,  trinft  2 Sftaag 
23raunlbier  Sagu,  ioerridb)tet  fein  2ftittagl= 
Sdjläftein  big  2lbenbl  um  5 Ugr,  nimmt  nocg 
ein  $fnnb  ®äg,  4 2ftaag  25rannlbier  nnb 
anbertgalb  Sdgoppen  23rantemein  gn  ftcg  nnb 
lägt  fidj  atlgemacg  inl  25ett  führen.  ©r  er= 
gürnt  ftcg  nicgt,  er  erfreut  ftcg  nicgt,  er  tadgt 
nicgt,  er  meint  nid)t;  fonbern  er  bleibt  in 
einer  emigen  fRubje.  2lcg  mann  mir  bocg 
©ott  and)  ein  foldgel  Seben  gebe!  3$  mollte 
lieber  im  Spittal  in  2tuge,  all  in  einem  fürft= 
liefen  Sßa'daft  in  2lrbeit  leben.  ©ott  mirb 
audg  meine  SBünfcge  erfüllen,  benn  idg  bin 
fo  fromm  mie  ein  Samm.  . . . ©eftern  gat 
mir  ber  junge  ©ourage  eine  StRanlfc^elle  ge= 
geben,  aber  id)  gäbe  igm  einen  «galbbagen 
gefegentt,  bag  er  mir  nicgtl  megr  tgun  fod . . . 
Sie  Sifd)labe,  ber  Ofen  nnb  mein  23ett  finb 
meine  3.  liebfte  Stüde  in  ber  2Selt!  O mein 
23ett!  3^  ia  — ®err  fetter  — adj  lieber 
©ott  — ©utenadjt  £>err  23etter  — 0 meine 
liebe  Sifdglab!  o mie  gut — §utfdg!  §mtfdg. 

gaulberg  b.  3.  gebr.  1767. 

grang  Scglafgaub." 

Sen  fünften  23rief  mit  ber  fegon  er= 
mägnten  gufammenfaffung  nnb  2tulgteicgung 
fönnen  mir  meglaffen.*) 

*)  S5crfeXbe  finbet  ftcg  mie  bie  borangegange* 
tten  hier  Briefe  üoüftänbig  in  bem  intereffanten 
2luffa$  öon  21.  äßoglmill,  2lrd)iü  für  Sitteratur* 
gefegiegte  bon  Scgnorr  bon  ©arollfelb,  1877. 


Bflan  mirb  fagen  müffen,  biefe  2lrt,  bie 
Öegre  bon  ben  Semperamenten  gn  began= 
beln,  mar  — bie  päbagogifcge  Streitfrage 
über  bie23erecgtigung  ber  £arifatnr  in  23ilber= 
büdgern  beifeite  gelaffen  — jebenfatll  ein 
SSerfagren,  bei  meldgem  bie  Sdgüler,  menn 
fie  fegon  einmal  mit  biefem  ©egenftanb  ber 
5ßfgcgotogie  befannt  gemaegt  merben  füllten, 
megr  abbefamen,  all  bureg  eine  nodg  fo 
grünblidge  2lbganblnng  über  bie  Sempera= 
mente.  Sie  berbdgarafteriftifegen  Ortl=  nnb 
^ßerfonennamen,  bie  betuftigenbe  gorm,  ber 
treffenbe  Son,  ja  gerabe  bie  ftarfen  Über= 
treibnngen  in  jebem  biefer  23riefe,  bal  allel 
mttgte  bocg  jeben  paden  nnb  eleftrifieren, 
felbft  menn  er  ber  „grang  Scglafgaub"  in 
ber  gödgftcn  5ßoteng  mar. 

Sa  bie  Siftate  bormiegenb  bie  23rief= 
form  gatten,  fo  marel  billig,  bag  berßegrer 
andg  eine  2lnleitnng  gnm  23rieffdgrei= 
ben  gab,  mal  felbft  mieber  in  einem  Briefe 
gefegiegt. 

„ SCRein  Sogn! 

Söeil  Sn  fo  begierig  bift,  einen  bernünf= 
tigen  23rief  fdgreiben  gn  lernen,  fo  mid  icg 
Sir  giemit  eine  furge  2lnleitung  bagu  geben, 
©in  25rief  ift  eine  fdgriftlicge  Unterrebung 
mit  einer  abmefenben  5ßerfon.  ©in  23rief 
foll  alfo  natürlidg,  beuttieg  nnb  fegön  ab= 
gefagt  fegn.  ©ge  man  einen  23rief  fdgreibt, 
mng  man  fidg  borger  bie  gragen  beant= 
morten:  2öer  bin  icg?  nnb  mer  ift  ber,  an 
ben  icg  fegreibe?  . . . 2ln  einen  25nrgemeifter 
in  2lmfterbam  fdgreibt  man  freilid)  anberl 
all  an  einen  gn  23opfingen  ober  Sgng/  unb 
ein  Softor  auf  Uniöerfitaten  fann  freilidg) 
megr  fRefpeft  forbern  all  ein  Sgeriatlirämer 
auf  bem  £anbe.  2)tan  mug  fidg  forgfältig 
nadg  bem  Sn^a^  feinel  23riefe!  ridgten.  Sft 
bie  Materie  traurig,  fo  fegreibe  man  traurig, 
ift  fie  frenbig,  fo  freue  man  fidg  mit,  ift  fie 
luftig,  fo  fegerge  man.  Sft  bie  Materie 
troden,  fo  gatte  man  bie  Seute  nidgt  gu  lange 
auf;  ift  fie  aber  berbrüglidj,  fo  plumpe  man 
nidgt  gleidg  gnr  Sgüre  ginein,  mie  ein  Sdgut= 
meifter,  ber  einer  fegmerfranfen  grau  ben 
trbfttidgen  23rief  fdgrieb:  , Siebe  grau!  Ser 
Sonner  gat  ©nren  Sttann  nnb  ©nren  ein= 
gigen  Sogn  unter  einem  ©iegbaum  ber= 
fdgtagen.  S<^g  tuun  mein  Seel  nicgtl  babor. 
Srinft  ein  ©täldgen  23rantmein  nnb  tröftet 
©ndg  fo  gut  Sg?  tonnt? 

©I  folgen  meiter  ©rttärnngen  über 
©mpfeglnngl- , ®onboleng=,  ©ratutationl= 


3)er  2)icßter  Sdßubart  als  Scßufmeifter. 


515 


f dßreiben  2c.;  Belehrung  über  richtige  2ln= 
orbnung,  ,bomit  matt  mcßt  baS  ^interfte 
Oor  bem  Borberften  fd^reibe  unb  alfo  baS 
sßferb  beim  Sdhmanj  auf^äume.4  BBer  baS 
SBriefft^retbett  lernen  mid,  ber  fod  in  ber 
Orthografie  Oor-^üglicß  geübt  feßn,  bamit 
er  nicf  allen  Berftänbigen,  mie  bie  meiften 
^anbmerfSleute,  Gelächter,  (Sfel  ober  Ber- 
bruß  ermede  . . . So  mirft  2)u  gemiß  mit 
ber  Beit  einen  fo  guten  Brief  fd^reiben  ter= 
nen  als  irgenb  ein  (Schultheiß  ober  Blnmalt 
tut  Ulmer  Sanb.  Siebe 

® einen  aufrichtigen  Seßrer 
(Sßriftian  griebridß  Daniel  Schubart." 

Unb  nun  mögen  noch  etliche  ßöcßft  ori= 
ginede  Briefe  folgen,  melcß e in  ihrer  bunten 
©urcßeinanbermifcßung  hoch  geigen,  um  mit 
3.  (G.  gif  eher*)  jn  rebeu,  mie  „unerfeßopftieß 
Schubart  mar  in  B3aßrueßmung  beffen,  maS 
feine  Schüler  fanfter  ober  ftärfer  aufmeefen 
unb  fcßütteln  fodte.  gn  ben  öerfdßiebenften 
Dichtungen,  außer  ber  religiöfen  in  politi= 
fdßer,  gefcßicßtlicßer,  bürgerlicher  unb  beruf= 
licßer  hat  er  fie  burd)  feine  SOiftate  unter* 
miefen  unb  fittlidß  unb  intedeftued  ju  be= 
feftigen  gefudßt,  unb  baS  mit  einer  ®raft  unb 
®edßeit  ber  Sprache,  mie  man  fie  h eutju= 
tage  fcßmerlicß  in  einer  Schule  anioenben 
bürfte"  unb  — fann  man  ßingufügen  — 
mie  fie  mohl  auch  üor  ßunbert  Sf  ren  in 
feiner  Schule  gefunben  morben  fein  mag. 

3luf  ben  Bettelbrief  eines  ßerab= 
gefommenen  |mnbmerferS  läßt  er  ben  $far= 
rer  Oon  Slltenftabt  (bei  Ulm)  antmorten: 
„3cß  habe  Seinen  Brief  mit  üieler  Betrübniß 
burcßgelefen.  Sßann  ich  im  <3tanbe  märe, 
Seinem  Jammer  ab^uß  elfen,  fo  mürbe  ich 
eS  mit  greuben  thun;  aber  fo  ßab  ich  als 
Sorfgeiftlicßer  felber  nicht  oiel  §um  Beften. 
gnbeffen  folgt  hier  etmaS  BSenigeS,  mornit 
(Sr  fich  unb  Seinen  ®inbern  etmaS  gu  (Gute 
thun  fann.  Dur  bitte  ich  Sh mein  (Ge= 
feßenf,  mie  (Sr  fonft  gemohnt  ift,  nicht  mieber 
im  Brantenmein  gu  öerfaufen.  5£)iefeSSum= 
pen=  unb  (Gantmaffer  folfte  man  überhaupt 
nicht  leiben;  eS  öerberbt  bie  Seute  an  Seib 
unb  Seel.  Sonft  fann  ich  gßrn  auf  Seinen 
Brief  menig  SOroftlid^e^  gur  Dntmort  geben. 


*)  StaatSang.  für  Sßürttemberg  (Befonbere 
Beil.  1882,  Dr.  16  u.  17).  5Die  folgenben  Briefe 
finb  fämtlidß  ben  Mitteilungen  3-  (G.  gifdßerS 
im  „Morgenblatt  für  gebilbete  Sefer",  1859, 
Dr.  3 u.  4,  entnommen. 


(Sr  ift  felber  Schulb  an  Seinem  Unglüd . . . 
$)er  Segen  (Gottes  mirb  nur  burch  gleiß, 
Sugenb  unb  (Gottesfurcht  ins  £auS  gebracht, 
unb  ni^t  burch  Steffen,  fluchen,  Saufen 
unb  Spielen  . . . 2) och  mid  feine  Buß= 
prebigt  halten,  fonbern  nur  fagen,  baß  gßr 
burch  (£uer  unorbentlidßeS  Seben  baS  meifte 
gu  ben  böfen  feiten  beitraget,  morüber  gßr 
(Such  je§o  befdßmeret.  Sebet  mohl,  betet  unb 
arbeitet,  fo  mirb  ber  Segen  (Gottes  mieber 
über  (Süer  §auS  fommen.  3cß  Verbleibe  2c." 

Über  DeitjaßrSmünfcße  finbet  fich 
folgenbeS  £)iftat: 

„(Geislingen,  b.  5.  Renner  1769. 
beliebter  greunb! 

$)ie  Feiertage  finb  geenbigt,  baS  neue 
gaßr  ift  angetreten,  unb  ich  münfehe  $)ir 
allen  Segen.  Bfteßr  mag  icf)  SDir  nicht  mün= 
fdßen,  benn  ich  ladße  recht  ßerglicß'  über  bie 
(Sitelfeit  aller  BSitnfdße.  Setten  geßt  ein 
tanger  BBmtfcß  Oon  §ergen.  getfob;  Sauf= 
gurget,  ein  flinfer  dftenfdß,  beffen  (Gottheit 
eine  Bouteide  ift,  münfeßt  feinem  alten  gei= 
gigen  Bater,  ber  ißm  fein  (Gelb  gum  Saufen 
geben  mid,  ein  langes  Seben.  BJlagS  ißm 
moßl  ernft  fein?  £anS  dfteßlfad  lebt  mit 
feinem  SDitmeifter  in  beftänbigem  Brobneib 
unb  münfeßt  ißm  boeß  gum  neuen  gaßr  eine 
gefegnete  Daßrung.  gft  baS  nießt  artig?... 
3ßr  äftenfeßen,  rebet  boeß  beutfeß,  mie  ißr 
benfet,  fo  merben  mir  überS  gaßr  ftatt 
eurem  falfcßen  Profit  bie  erbaulicßen  unb 
maßren  BSünfcße  ßören:  ,§ol  S)icß  ber  £eu= 
fei,  §errDad)bar!  — Bricß  ben§alS,  §err 
©eoatter!  — SJlarfcß,  altes  Dipp,  idß  mid 
ein  junges  B3eib!  — Bater,  marfeßier,  icß 
braucß  @etb!  — Seß  bocß  fo  gut,  lieber 
Bruber,  merbe  biefeS  3aßr  ein  ßimmtifeßer 
Tambour,  benn  idß  möcßte  gerne  ben  Bater 
adein  erben!4 

2)aS  mären  fchrödlicheDeujaßrSmünfcße, 
unb  boeß  ßaben  Diele  Seute  auch  biefeS  3aßr 
fo  gebacht,  gcß  bin  aufrichtiger,  §err 
Bruber: 

©ott  gebe  3)ir,  mein  lieber  $rib, 

3n  biefem  gaßr  meßr  Muttermip, 

Meßr  gleiß  unb  meßr  ©efcßtdlicßfeit, 

Meßr  S)emutß  unb  Befdßeibenßeit. 

Seß  reinlicß  unb  befeßmiere  nißt 
S)ein  Bucß,  bie  §änbe,  baS  ©efidßt. 
ßieß  artig  25icß  in  Kleibern  an, 

Oaß  Oidß  ein  jeber  loben  fann. 

©ott  gebe,  baß  niemalen  Spreu 
Unb  Sägmeßl  in  bem  ®opfe  feß. 

©r  madße  SDicß  in  neuer  Seit 
33* 


516 


Ser  Stcpter  Scpubart  alg  Scpulinetftcr. 


9M)t  fing,  recpt  mipig  unb  gefdjeit, 

Saf3  man  einft  üon  Sir  fagert  farm : 

Ft)  fept,  bag  ift  ein  ganzer  Scannt 
Fr  jcpreibt,  er  benfet,  regnet,  liegt, 

Fr  ift  ein  ^Bürger  unb  ein  Fprift. 

§ört,  mie  ber  Eßann  jo  roei^Iitf)  fpricfjt, 

Fr  faufet,  findet  unb  fpielet  nicf)t, 

SSie  Feiglingen,  bie  Heine  (Stabt, 

Sie  tiiele  folcpe  — 

0pa,  §err  Vruber,  man  fann  auch  gar 
§u  aufrichtig  fepn,  bafj  man  einem  tmr  lau» 
ter  Slufribhtigfeit  ein  paar  Stippen  im  Seib 
ent^meif (plagen  fönnte.  Seb  mopl,  ich  ber= 
bleibe 

Sein  guter  greunb 

§ang  Scpmä^beutfch." 

Sen  Feiglingern  teilt  Scljubart  auch 
fonft  gern  £>iebe  aug,  j.  33.  in  ber  Slntmort 
auf  einen  gleicpfaHg  Oorper  biftierten  93rief 
öon  Fanglofen  (bem  fcpmäbifcpen  Scpilba). 

„0  einfältiger  §ang  Sßuff! 

SD^einft  Sn  beuu,  ifjr  Fanglofer  f etjet 
attein  gefreit?  Flaub  mir,  mir  Feiglütger 
jungen  £>errn  im  Smilcpfittel  miffen  fo  mopl, 
mo  33artel  ben  Sftoft  ^olt,  alg  ihr.  Sa 
mär’’  ich  97arr,  menn  ich  alle  bie  $ßlacf= 
fcpeerereien,  melcpe  ber  fßräcetter  ($rägeb= 
tor)  mir  borfagt,  merfen  foHte.  üOleinetmegen 
mag  ®onftantinopel  in  §oHanb  ober  in  ber 
Schmeiß  liegen,  meinetmegen  mag  man  grofte 
ober  Heine  Vucpftaben  machen,  ich  ferner’ 
mich  fein  §aar  barum,  (Sin  $ ober 
mehr  ober  meniger,  bag  machte  hoch  beim 
genfer  auch  ttidht  ang.  0b  ich  ein  ®omma 
ober  Spmpüfolon  mache,  bag  ift  mir  aHeg 
einerlei.  Unten  ein  Seberfnöpflein  unb  oben 
eine  rote  Sttepgergmurft,  bag  ift  ein  rechteg 
Slugrufunggseichen!  Sa  pat  bocfe)  ber  Stagen 
andh  etmag  baöon.  3<p  brande  Seine  Fang- 
lofer Uniberfität  nicht;  eg  gibt  in  Feiglingen 
Fagap  nnb  9ftup  genug,  bie  rinbformiren 
fönnen.  ^n  bie  Sdpul  fomm  ich  menig. 
Srn  §erbft  pat  man  michtigere  Singe  ju 
thun,  alg  bie  §ofen  auf  ben  Scpulbänfen  gu 
berficfen.  33alb  mufj  man  ing  0bft  — ein 
rechter  guter  2lpfel  ift  auch  ein  rechteg 
Vunftum — halb  ing  ®raut,  halb  mn§  man 
einen  Värentang  in  ber  ®rautfufe  machen,*) 
halb  muf$  man  Saub  für  Faifen  nnb  Vöcfe 


*)  Fg  mar  früher  giem tief)  allgemeiner 
brauch,  bag  „Sauerfraut  eingutreten /'  b.  p- 
bag  frifcp  gefepnittene  ®raut  mit  bloßen  $üpen 
feftguftampfen,  toogu  man  meift  Knaben  ber* 
toenbete. 


holen,  nnb  bag  finb  hoch,  bei  meiner  Sreu, 
michtigere  Singe,  alg  in  ber  (Schule  poefen . . . 
n.  f.  m." 

Fegen  Srägheit,  Unreinlichfeit  nnb  an= 
bere  Untngenben  ber  Spüler  ift  fol= 
genbeg  Siftat  gerichtet: 

„§ier  pat  fiep  folgenbe  Sfteuigfeit  gu= 
getragen.  Fin  Schäfer  entbeefte  auf  bem 
Feifelftein  ein  Socp,  nnb  alg  er  pineinftieg, 
fo  fanb  er  eine  eiferne  ®ifte,  morinnen  fol= 
genbe  ®oftbarfeiten  fiep  befanben: 

1.  §nnbert  gefchnittene  Gebern,  melche 
aHeg  felbft  fc^ön  unb  ortpograppifch 
fchreiben  fönnen. 

2.  Fine  VriHe,  burch  melche  ber  bummfte 
HHenfcp  lefen  fann. 

3.  Fin  pulberifirter  guter  9Kenfcpen= 
berftanb,  ben  man  mie  Scpnupftobaf 
in  bag  §irn  pinaufgiepen  fann. 

4.  Ftlicpe  Fläfer  Febäcptnifjtropfen,  mo= 
mit  fiep  Siejenigen,  melche  ihren  Fa= 
tedjigmum  iz.  nicht  augmenbig  lernen 
moHen,  aHe  borgen  nnb  3lbenb  um 
bie  Schläfe  fepmieren  müffen  . . . 

&.  Fin  §obel,  momit  man  aHe  groben 
Siegel  hobeln  fann. 

9.  Fin  gcwberfbiegef,  morinnen  man  aHe 
Sagebiebe,  Treffer,  glncher,  Unflätige 
nnb  Suntmföbfe  erfennen  fann  zc. 

Siefe  nnb  anbere  Paritäten  finb  aHhter 
in  Feiglingen  um  biHige  greife  gn  hoben, 
^n  nnferer  Schule  fönnte  man  fie  mohl 
brauchen  zc.  zc." 

(Öon  Sichtenberg  ift  ein  ähnlicher  Scherf 
befannt,  ber  aber  ang  fpäterer  äeit  ftammt. 
Samalg,  imSohrel768,  mußten  bie  beiben 
überhaupt  noch  ganj  nnbefannten  Männer 
noch  nicfjtg  öoneinanber.) 

Sie  Fefanggleiftnngen  feiner  Schü= 
ler  nimmt  ber  mufifalifche  Schnbart  befon= 
berg  anfg  ®orn: 

„Steine  Söhne!  Sie  3^it  ift  mieber  ba, 
ba^  ihr  euch  auf  bag  SBeihnachtgefang  öor= 
bereiten  foHt.  ^mar  ift  bag  Singen  etmag 
Vortrefflich  eg;  aber  menn  man  euch  fo 
möchte  man  bie  0hren  oerftopfen.  Fnre 
Stimmen  finb  gröptentheilg  raup,  oerborben 
nnb  nnparmonifch.  Finige  f freien,  alg 
menn  ihnen  ein  Hfteffer  im  §alfe  ftäfe; 
einige  miffen  bie  !3Mobie  nidpt  unb  fingen 
alfo,  mag  ipnen  in  ben  Hftmtb  fommt ; einige 
fteigen  ober  faHen  mit  iprer  Stimme  nnb 
einige  tpun  gar  ben  äftmtb  nicht  auf.  Shr 
fönnt  eudh  alfo  oorfteHen,  mag  euer  Seprer, 


©er  ©ict)ter  ©ctjubart  atg  ©Ejutmeifter. 


517 


ber  bieEEufif  funftmäfjig  gelernt  f)at,  teiben 
rnufj,  mann  er  euer  ^eter=  unb  SD7orbto= 
gefEjrei  andren  foE.  SBirftidt)  miE  iE)  mir 
mie  bie  Kanoniere  in  einer  ©EjtaE)t  bie 
Df)ren  mit  23aurnmoEe  berftopfen,  bamit  ict) 
nid^t  taub  merbe.  Snbeffen  fingt,  fo  gut 
ifjr  !önnt.  Seute,  bie  ein  fo  mufifatifEjeg 
©efjör  tjaben,  ba§  fie  einen  ©fet  lieber 
fdjreien  f)ören  atg  eine  SEadfjtigaE,  merben 
eg  fo  genau  nic^t  nehmen.  ©rum  fingt  atg 
märt  if)r  toE, 

S3rüEt  mir  bie  0t)ren  öoE, 

©iitgt  Sieber,  frtfcf)  mie  ©äuge, 

Unb  fdjnattert  mie  bie  ©änfe. 

©ingt,  mte  bie  EJacbtigaE 
^n  eineg  Sftütterg  ©taE  . . . 

Snbeffen  lebet  mof)t  nnb  furnieret  tjeute 
Mittag  eure  §ätfe  mit  ein  paar  Stotjenb 
Seberfnopftein,  bamit  ifjr  redete  ©riEer 
fragen  fönnt.  Sdf  verbleibe  mit  trauten 
Ofjren  ©uer  getreuer  ßetjrer 

©dfubart." 

Söefonberg  berb  tauten  bie  gmei  über 
23erufgmaf)I  bittierten Briefe,  bie  mir  t)ier 
noct)  folgen  taffen  motten. 

„^eigtingen  b.  28.3mtil768. 

Siebfter  ^amerab! 

©u  f)aft  midfj  neuliE)  gefragt,  mag  iE) 
gu  merben  münfEje,  unb  iE)  meig  ni df)t,  mag 
iE)  ©ir  barauf  antmorten  foE.  ©in  ganger 
$ert  möd^t  iE)  enbtid)  mof)t  merben;  aber 
mie  ift  bag  angufangen?  gu  einem  ®auf= 
mann  brauet  man  ©etb,  ein  SBirtf)  mufj 
ein  3Sirtf)gf)aug  unb  ein  EftüEer  eine  9Mf)te 
fjaben.  Stber  bief;  StEeg  fef)tt  mir.  ©ud)= 
macker  unb  ,geugmad)er  gibt  eg  genug; 
SBeiftgerber  unb  ßofjgerber  ftinfen  mie  bie 
Ißeft,  ©dtjufter  unb  ©d)neiber  muffen  btr= 
tjungern,  unb  Hflaurer,  gimmerteut  unb 
©d)miebe  müffen  fict)  bei  troEenem  S9rob  gu 
iürüöbetn  arbeiten.  ©tubiren  mag  iE)  gar 
niE)t,  benn  gu  einem  Pfaffen  bin  iE)  gu 
melttiE).  2öer  mirb  audf)  aEemeit  beten? 
gu  einem  Suriften  bin  ict)  gu  ef)rtiEj,  bann 
SBittmen=  unb  SSaifenftuE)  brüEen  gar  gu 
fjart.  gu  einem  ©oftor  bin  ict)  gu  etetfjaft. 
2öer  ©enfetg  mirb  immer  bag  ^robiergtag 
bor  ber  Sftafe  Ifaben  moEen?  ©in  ©cf)ut= 
meifter?  D bel)üfg  ©ott!  lieber  bei  Söaffer 
unb  SBrob  ing  guE)tf)aug,  atg  fein  ßebtag 
menfcfytictje  ©äu  pten.  $n  ®rieg  gieng  iE) 
mofjt,  mann  SBratmurft  ©äbet  nnb  ßeber= 
.fnöpf  ®ugetn  mären.  — 2tE)  fo  rat§e  mir 


boE),  tieber  SBruber,  mag  ict)  merben  foE. 
SSeifE  ©u  fein  ^panbmerf,  mo  man  nidft 
biet  arbeiten  nnb  gut  effen,  biet  trinfen  nnb 
taug  fcf)Iafen  barf?  ©in  §anbmerf,  mo  man 
moEjenttidt)  fieben  btane  Montag  tjat,  ift  boE) 
bag  befte.  ßebe  mot)t,  ict)  oerbteibe 

©ein  magrer  $reunb 
§ang  ©agbieb." 

2tn  bemfetben  ©age  noE)  — bie  ©aten 
in  aEen  ©iftaten,  mit  2tugnal)me  beg  oben 
mitgeteitten  ©angitiniferbriefeg , finb  offen= 
bar  feine  fingierten  — mirb  bie  Stntmort 
biftiert: 

„©eigtingen,  b.  28.  guni  1768 
Stbenbg  6 Ut)r. 

§oE)geef)rtefter  §err  Araber  ©agbieb! 

©n  bift  mir  ein  gefEjeiber  ®aug.  ©otctje 
Darren  gäb’  eg  nodt)  mefjr.  ©aft  ©n  feine 
©eete?  SBeifE  ©n  nidtjt,  ba§  ber  Eftenf dt) 
gnr  Arbeit  erf Raffen  ift?  $E)  gtanbe,  man 
^at  ©id^  aug  einem  SSotfgmagen  berfertigt 
nnb  ©ir  einen  Dcfjfenfobf  obenbranf  gefegt, 
©anfe  ©ott,  ba§  ©n  ein  33ifeE)en  ©etb 
fjaft  unb  fief),  ba§  ©n  no^  me^r  bagn 
friegft.  ©ann  leg  bie  §änbe  in  @E)oj3, 
fri§,  fauf,  füiet,  gef)'  fpagieren,  fEjtaf  nnb 
gie^e  ©ir  einen  langen  mie  ein  SJlaftodtjg. 
©ann  fa^r  gum  ©eufet  nnb  erf^are  ben 
©ngetn  bie  Eftütje,  ein  fotc^eg  fRinbbie^  in 
2tbraf)amg  ©c^o§  gn  tragen.  — gdf)  miE 
arbeiten  nnb  fetig  fterben,  bann  iE)  ^ei^e 
©f)riftian  Sßeigtidt)." 

©g  tiefen  ficf)  no^  biete  Söeifbiete  biefer 
5trt,  neben  benen  übrigeng  gum  ©eit  fe^r 
ernfte,  ja  ergreifenbe  ©rma^nnngen  nnb  23e= 
tradtjtnngen  ^ertanfen,  anreifjen;  bod^  mag 
eg  an  beut  Mitgeteitten  genug  fein  nnb  nur 
an  einen  Sörief  noE)  erinnert  merben,  ber 
biet  gu  meittänfig  ift,  um  f)ier  abgebruEt  gn 
merben,  nnb  an  bem  bie  ©E)üter  mot)t  eine 
SSoc^e  tang  mögen  tägtict)  gefcf>rieben  tjaben: 
©r  enthält  eine  ©efcf)iE)te  bon  gmei  trübem, 
©er  eine  fteigig,  f^arfam,  fromm,  ein  3^nfter= 
fofjn,  ber  anbere  teibenfcfjafttiE),  trotzig,  teicb)t= 
finnig,  aber  im  §ergen  gut.  S^ner  fommt 
bormärtg  nnb  fi|t  in  ber  SSoEe  ba^eim  bei 
ben  ©ttern,  ber  anbere  füt)rt  ^tg  ©tubent 
ein  mitbeg,  müfteg  ßeben,  gerät  in  ©dtjulben, 
bermiEett  fiE)  in  §änbet,  mufj  ftief )en,  mirb 
©otbat,  fommt,  in  einer  ©dt)taE)t  ferner  ber= 
mnnbet,  ing  ßagarett,  mo  nun  bie  innere, 
grünbtidfje  Urnmanbtnng  ficf)  boEgiet)t  nnb  er 
einen  reueboEen  S3rief  an  feine  ©ttern  fcfjreibt. 
©er  ättere  trüber  aber  unterfE)Iägt  ben 


518 


Ser  Sidpter  ©djubart  afg  ©dpidmeifter. 


Brief  unb  meig  btc  (Sittern  immer  mehr 
gegen  ben  „ungeratenen"  ©opn  eingunepmen. 
tiefer,  bergmeiflunggbod,  aber  bocp  nach 
bcm  3lnblid  ber  Fltern  fiep  fefjnenb , ber= 
bingt  fiep  alg  Bauernfnedpt  in  ber  üftäpe, 
unb  eg  fügt  fiep,  bag  er  unerfannt  feinen 
Bater  aug  ben  |jänben  bon  dftörbern  be= 
freit,  alg  bereu  einer  ber  ältere  ©opn  entfärbt 
mirb,  bem  ber  Bater  gu  lange  lebte  n.  f.  m. 
Fg  ift  pier,  fei  eg  auf  Frunb  einer  mirf= 
lidpen  Begebenheit  (©cpubart  nennt  Or t§= 
nnb  ^ßerfonennamen)  ober  in  freier  Bepanb= 
lung  beg  Fleicpniffeg  bom  bertornen  ©opn, 
bie  erfte  Bearbeitung  jener  Frgäplung  bor= 
panben,  tbeld^e  fpäter,  unter  bem  Sitel 
„3nr  Fefdpidpte  beg  menfdplidpen  §er= 
geng"  in  §augg  „©cpmäbifcpem  dftagagin" 
beröffentlidpt,  eine  gemiffe  Berühmtheit  ba= 
burdp  erlangt  hat,  bag  fie  bef  anntlicp (Stiller 
gu  feinem  Frftlinggmerfe,  ben  „Räubern," 
Anregung  nnb  ©toff  gegeben  hat.  211fo 
auch  ben  fpannenben  Vornan  berfc^mät)t 
©cpubart  in  feiner  ©ipule  nicht. 

Slber  nun  na<p  ad  biefen  groben  bie 
fraget  tönnen  mir  ung  eine  erfprie^lic^e 
unb  nachhaltige  SSirfung  ber  ©dpubartfdpen 
Sehr'  unb  Frgiepunggmeife  benfen?  Söenn 
and),  mie  oben  fcpon  bemerft,  ©cpubart  ein 
Sehrtatent  bon  perborragenber  Bebentung 
mar,  fo  bürfen  mir  hoch  auch  anbere  Figen= 
f (haften  nnb  Umftänbe  nicht  auger  adht 
taffen,  metche  ihn  gu  einem  Sehrer  fehr 
menig  geeignet  erfcpeinen  tiefen  unb  feiner 
Spätigfeit  pemntenb  nnb  ftörenb  in  ben  2Beg 
traten,  Finrnal  „litt  er  überhaupt,  mie 
Seffing,  an  einer  unüberminblidpen  2lmtg= 
fihen"  unb  fonnte  fid)  an  feine  beftimmte 
Beit  binben.  Fang  feinem  einmal  ermählten 
Berufe  gn  leben,  mar  ihm,  abgefepen  babon, 
bag  er  fiel)  eigentlich  für  gu  gut  gur  ©dpul= 
meifterei  pielt,  fchon  begpalb  gegen  ben 
dftann,  meil  er  eben  in  ber  Feiglinger  Beit 
bie  Süden  feiner  eigenen  ®enntniffe,  befon= 
berg  bnrdh  fleigigeg  ©tubinm  ber  Ölten,  aug= 
gufüden  fudjte,  baneben  auf  Dffian  nnb 
©hafefpeare  berfiel,  bie  neneften  Frgeugniffe 
ber  Sitter atnr  opneSSapl  begierig  berfdplang, 
in  einer  auggebreiteten  ^orrefponbenj  fiep 
über  ad  biefe  Singe  augfpradp  nnb  gu 
adern  l>trt  bag  Bebürfnig  ber  Fefedigfeit  im 
Übermaß  befriebigte.  ©o  fam  eg,  bag  er 
bie  ©dhnle  nidht  gur  beftimmten  ©tunbe  be= 
gann,  ja  fogar  bigmeilen  einen  ober  mehrere 
Sage  in  ber  Umgegenb  nmherftreifte  nnb 


bnrch  foldpe  Slugfcpreitungen,  mie  burdh  feine 
niemanb  fdhonenbe  ©atire  manchen  Önftofc 
erregte,  ingbefonbere  aber  gu  feinen  geiftf 
liehen  Borgefeüten  in  eine  mißliche  ©tedung 
geriet. 

Überhaupt  lägt  fiel)  mopl  benfen,  bag 
©cpubart  felber  fiep  in  Feiglingen  immer 
meniger  bepagli(p  fühlte  nnb  bon  Einfang  an 
nicht  in  bie  engen,  fpiegbürgerlidpen  Ber= 
hältniffe  beg  ©täbtepeng  pagte.  3lugerbem 
mar  er  bnrdh  f^ae  §eirat  gmar  gu  einer 
$rau  bon  gutem  nnb  eblem  Femüt,  bie  frei= 
lieh,  ihm  Ibeit  nicht  ebenbürtig,  feine 

genialen  2lugf<preitungen  nur  gu  bemirnrnern, 
nicht  eingubämmen  berftanb,  aber  er  mar  mit 
ber  $rau  auch  gu  einer  Bermanbtfdhaft  ge- 
langt,  bie  rec£)tfc^affen  unb  gottegfüreptig, 
aber  philifterhaft,  engpergig  nnb  ungebitbet, 
am  adermenigften  gu  einem  Berftänbnig  für 
bag  ©(hnbartfdhe  Bkfen  befähigt  mar  unb 
nur  für  feine  regellofe  Sebengmeife  ein  ricp= 
tenbeg  $luge  hatte,  ohne  ben  guten  ©eiten 
beg  dßamteg  gerecht  gu  merben. 

©o  mußten  bie  Söibermärtigfeiten  unb 
Bermürfniffe,  bie  fogar  gu  einer  ungemein 
gehäffigen  ®lagfdprift  beg  ©dpmiegerbaterg 
an  ben  Ulmifdpen  Oberbogt  in  Feiglingen 
gegen  ©dhubart  führten,  läpmenb  unb  pem= 
menb  auch  auf  beffen  Slmtgtpätigfeit  mirfen 
nnb  ihm  bie  Bcrnfgfrenbigfeit  berfümmern, 
bie  ohnehin  auf  fdhmachen  $üf$en  ftanb. 

Unb  bennodh,  tro|  ad  btefer  teil§  in  ihm 
felbft  liegenben,  teil§  bon  äugen  auf  ihn  ein= 
bringenben,  feinem  Sehrgefdjäft  hittberlichen 
Umftänbe  braute  feine  Söirffamfeit  in  @ei§' 
lingen  fepöne  nnb  nachhaltige  grüdhte  nnb 
lieg  in  ber  ©tabt  ein  3lnbenfen  jurüd,  ba§ 
fieg  meit  über  ba§  mittebenbe  @efchtecht  fort 
erhielt  nnb  noch  heille  wpf  erlofcpen  ift. 

$a,  inbem  mir  nn§  baran  erinnern,  mie 
ber  patriotiffpe  ®eift,  ber  in  ©(pubart  be= 
fonberg  mächtig  mar,  mie  fpe§ied  bie  Be= 
geifterung  für  ^rengen,  bie  bon  feiner  @tu= 
biengeit  her  alg  lobernbe  flamme  burip  fein 
gangeg  Seben  hiabnrdhlencptete,  auep  feine 
Spätigfeit  alg  Seprer  bnrepbrang,  fo  merben 
mir  niept  feplgepen,  menn  mir  ben  nationalen 
©eift,  ber  in  Feiglingen  borgnggmeife  leben= 
big  ift,  mo  bem  ^önig  SBilpelm  bon  $reu= 
gen  bei  feiner  Snrdpreife  bor  bem  ^apre 
1870  gnm  erftenmal  in  bentfdpen  Sanben 
borapnenb  ber  fRuf  „Fg  lebe  ber  beutfepe 
^aifer!"  entgegenfdpallte,  menn  mir  biefen 
nationalen  ©inn  anep  mit  bon  ©cpubart 


Ser  Sichter  ©cßubart  als  ©cßulmeifter. 


519 


ßerguteiten,  ißm  einiges  Berbienft  baran  gu= 
guerfennen  unS  herauSneßmen. 

2BaS  aber  fpejieH  ben  (Ginbrucf  betrifft, 
ben  er  bei  feinen  ©cßüiertt  ßinterließ,  bie 
Sßirfung,  bie  er  als  Set)  rer  auSgeübt,  fo 
genüge,  abgefeßen  von  einem  überaus  gün= 
ftigen  BeugniS,  baS  ißm  ber  Hinter  SOfogU 
ftrat  bet  feinem  Abgang  aus  {teilte,  als  Votl= 
gültiger  BemeiS  ein  ebenfalls  öon  g.  (G.  $i= 
Jeher  mitgeteilter  Brief,  melden  ein  ©cßüler, 
eben  jener,  öon  bem  bie  Siftatßeftc  ftammen, 
viele  gaßre  fpäter,  als  ©cßubart  halb  nad) 
feiner  Befreiung  einen  Befucß  in  (Geislingen 
gemalt  hatte,  an  feinen  ehemaligen  Seßrer 
fcßrieb. 

„(Geislingen  am  22.  Dct.  1787. 

Unvergeßlicher,  thenrer  Beßrer! 

@S  ift  mir  fcßon  Viele  gaßre  h er  bie 
(Gelegenheit  verjagt  getvefen,  tveber  perfön= 
lieh  mit  ghnen  gu  fpreeßen,  noch  an  ©*e  3U 
feßreiben.  Unb  ba  nun  jeßt  ber  für  mich  fo 
glückliche  Beüpunft  ba  ift,  fotdßeS  gu  thun, 
fo  erfüßne  ich  mich,  ©m  hier  mit  gegen= 
märtigem  Briefe  gu  beläftigen.  (Gr  enthält 
gmar  meiter  nichts,  als  tßeitS  einen  nocß= 
maligen  Sauf  gegen  ©ie  gu  äußern,  ben  ich 
ghnen  für  ghre  mir  ermiefene  Siebe  fcßut= 
big  bin,  tßeilS  auch  meinen  Stbfchieb  Von 
gßnen  gu  nehmen,  meil  ich  feine  Hoffnung 
habe,  ©ie  lange  hier  in  (Geislingen  gu  ge= 
nießen.  — S)ocß  fällt  mir  ber  heutige  2lb= 
fd)ieb  lange  nicht  mehr  fo  ferner,  meil  ich 
tveiß,  baß  ©ie  jeßt  glücflich  finb  unb  nicht 
meßr  mie  Vorhin  ghre  Sage  eingefdjloffen 
im  Werfer  Verfeufgeu  müffen.  geh  habe 
mährenb  ghrer  oßnlängft  Verfloffenen  Srang= 
falSjahre  manche  Sßränen  im  ©titlen  um 
©ie  vermeint,  unb  ich  bejammerte  mich  felbft 
oft  als  einen  Bertvorfenen,  meil  Sßränen 
unb  ©eufger  um  ihre  Freiheit  am  £>immet 
gegen  mich  unerhört  gu  bleiben  fchienen. 
sllber  mie  glücflich  mürbe  mir  nicht  ber 
geftrige  Slbenb,  ba  ich  meinen  mir  emig 
theuren  ©chullehrer  mieberurn  umarmen  unb 
ghnen  bie  £)änbe  brüefen  fann!  (tiefer  Sag 
ift  einer  ber  glücflichften  meines  Sehens.) 
©ie,  lieber  §err  ^Srofeffor!  hüben  in  mir 
ben  (Grunb  gur  Sugenb  unb  (Gottesfurcht 
gelegt  unb  mich  auf  ben  28eg  gu  meinem 


emigen  (Glücke  geführt;  ich  ßctöe  ghre  Befehle 
befolgt  nnb  meiche  nicht  bavon  ab  nnb  hübe 
frohe  Hoffnung  im  §ergen  auf  bie  künftige 
(Gmigfeit.  — SRun,  alle  Siebe,  alles  (Gute, 
baS  ©ie  an  mir  gethan  hüben,  lohne  ghnen 
ber§immet!  Sfteßr  bin  ich  nicht  Vermögenb, 
als  ghnen  (Gottes  Sohn  angumünfehen,  nnb 
ich  meiß,  baß  ein  gerechter  SBunfdß  nicht  teer 
gurücffätlt.  — geh  h ube  ©ie  gmar  in  meinem 
§ergen  fcßon  fo  oft  glücklich  gemünfeßt,  ich 
thue  eS  auch  heute  — ja,  ich  merbe  ©ie 
nod)  °u  meinem  (Grabe  fegnen,  nnb  auch 
ba  foH  eS  nicht  baS  teßtemal  fepn.  gef) 
merbe,  menn  uns  bie  (Gmigfeit  einmal  mieber 
Vereinigt,  ghnen  noch  öor  (Gott  unb  feinem 
©ohn  banfen  unb  mein  Bekenntnis  ablegen, 
maS  ©chnbart  an  mir  gethan.  — üftun  leben 
©ie  fammt  ghrer  lieben  unb  theuren  gamilie 
gefunb  nnb  glücflich!  — Senken  ©ie  gu= 
meilen  noch  an  einen  geringen  greunb  $ifcßer! 
— Senken  ©ie  aber  nicht  in  bem  betracht 
an  mich;  baß  ich  ©ie  in  meinem  jngenblichen 
Seichtfinn  fo  oft  beteibigt.  (geh  meiß,  ©ie 
Vergeißen  ja  gerne.)  ©onbern  benfen  ©ie 
etmann  fo  an  mich,  baß  ich  ©ie  mie  mein 
Seben  geliebt  nnb  bis  an  mein  SebenSenbe 
lieben  merbe. 

geh  bleibe  inbeffen  mit  marmer  Siebe 
Sßr 

emig  verpflichteter 

gofeph  Stfcßer." 

2Sir  benfen,  mer  als  Beßrer  naeß  gaßr= 
geßnten  einen  foteßen  Brief  von  einem  eße= 
maligen  ©cßüler  erßielt,  ber  fann  nicht  um= 
fonft  auf  bem  ®atßeber  gefeffen  ßaben,  nnb 
Von  bem  fönnen  mir  meßt  Jagen,  baß  er 
oßne  ©egenSfpuren  gurücfgnlaffen  im  ©cßul= 
amt  gemirft  ßabe.  @S  ift  freilich  eine  gram 
fame  gronie  beS  ©cßicffalS,  baß  ber  SDlann, 
ber  auf  fo  originelle  BSeife  in  ber  $ßäba= 
gogif  fieß  verfueßte,  fpäter  felbft  ein  (Gegem 
ftanb  ber  ^äbagogif  merben  füllte,  an  bem 
fieß  fürftfieße  Saune  nnb  Bucht  gu  Verfugen 
beliebte.  5lber  menn  mir  btSßer  moßt  ge= 
moßnt  maren,  ißm  nur  in  leßtgenannter  Be- 
gießung nufer  gntereffe  nnb  SJiitgefüßl  gu= 
gnmenben,  fo  foH  boeß  aueß  ber  $rägeptor 
Von  (Geislingen  Von  itnS  nießt  gänglich  Ver- 
geffen  fein. 


520 


Don  Diamiro. 


2><m  SHamivo. 

Seebttb  bon  fReitt^oIb  SBerner. 


©S  mar  eine  ^errlic^e  taue  Drobennacht. 
®ein  SSötfchen  trübte  ben  ftaf)tbtauen  §im= 
tuet,  unbewegt  tag  bie  mattfchimmernbe 
SfteereSftäche,  uub  in  ihr  Regelten  fidj  bte 
größeren  «Sterne,  mährenb  baS  Sicht  ber 
fteineren  neben  bent  beS  SftonbeS  berbtafjte, 
ber  born  §orijonte  bis  ju  unfernt  ©djiffe 
einen  breiten  gotbenen  SBeg  auf  baS  SBaffer 
jeidjnete.  SBir  hatten  nufere  fämttichen  ©eget 
gefegt,  um  jebeS  £üft<hen  aufjufangen,  aber 
bergebenS,  unb  mir  Hieben  auf  bemfetben 
fünfte.  ©in  bon  ber  ®üfte  tommenber 
§au<h,  ber  fid)  am  genähten  ginger  !anm 
fühlbar  machte,  mar  nicht  fräftig  genug,  um 
jene  ju  fcfjmetlen  ober  baS  ©djiff  einen 
Stritt  bormärtS  ju  treiben.  ©r  trug  nur 
ben  müßigen  Duft  ju  uns  herüber,  ben 
Daufenbe  Oon  Btumen  unb  Stuten  nach  bem 
©chminben  ber  ©onne  in  bie  Sttmofbhäre 
auSgeftrömt,  nnb  beffen  f oftbareS  Stroma  ich 
mit  bolter  Bruft  einatmete. 

Born  Ufer  f>er  fc^tug  XetfeS  Stauf  chen 
ber  anfrottenben  SBetten  an  mein  Ötjr,  fonft 
herrf  djte  überatt  tiefes,  feierliches  ©djmeigen, 
nnb  es  fdjien,  atS  ob  man  auch  um  Borb  fidj 
freute,  baSfetbe  jn  unterbrechen,  ©in  Deit 
ber  Söadjmannfchaft  tag  rufjenb  auf  bem 
Decf,  menige  anbere  unterhielten  f ich,  aber 
nur  im  gtüfterton.  Der  StuSgudboften  born 
auf  ber  Bacf  te^nte  über  ber  Berfchanjung 
nnb  flaute  tranmbertoren  in  bie  Stacht  fyin* 
anS,  bie  bei  ber  hebbfdjenben  SBinbftitte  feine 
Gefahren  barg,  beren  Stahen  Stnfmerffamfeit 
bon  ihm  bertangt  hätte.  Sticht  einmat  baS 
knarren  beS  ©teuerrabeS  tiefj  fidj  bei  ber 
Unbemegtichfeit  beS  @djiffeS  bernehmen,  nnb 
man  hbHe  nur  ben  gteichmäfjigen  ©chritt 
beS  machhttbenben  DffijierS  auf  bem  §inter= 
becf,  ber  mie  ber  Daft  ju  bem  eintönigen 
Stanfchen  ber  SBogen  bort  brüben  am  ©tranbe 
erftang. 

SBir  befanben  unS  auf  bem  Söege  nach 
©uba  in  ber  engen  Durchfahrt  jmifchen  ben 
Snfetn  SJtontf errat  unb  ©uabetoube  ber 
fteinen  Stntitten  nnb  fanm  eine  Stteite  bon 
teuerer  entfernt.  Die  filbernen  ©trabten 
beS  SftonbeS  fbietten  auf  bem  hatten  ©ee= 
ftranbe,  auf  ben  ©chieferbäcfiern  ber  Käufer 
nnb  ben  meinen  SJtanern  ber  fteinen  ©aupt* 
ftabt  ber  gnfet,  mährenb  im  §intergrnnbe 


bie  Umriffe  beS  ©uabetoube  burchjiehenben 
©ebirgSrücfenS  ftcf)  fcfjarf  gegen  ben  §immet 
abjeichneten  nnb  aus  bem  Krater  ihres 
hofften  ©ibfetS,  ber  ©ouffriere,  bnnfte 
Stauchfäuten  ernbormirbetten,  meld)e  bann 
nnb  mann  ein  geuerfchein  umränberte,  ber 
anS  bem  ^nern  beS  ftetS  groltenben  But= 
fanS  emborjüngette. 

^ch  mar  jum  erftenmat  in  trobifdjen 
©egenben;  ber  eigenartige  Steij  ber  nä^t= 
tichen  ©jene  feffette  mich  mit  alter  SJtadjt, 
nnb  mit  regftem  Sntereffe  betrachtete  ich 
bnrch  baS  gernrohr  tauge  bie  im  9Stonbticf)te 
mechfetnben  Seither,  benen  baS  -Jpatbbunfet 
etmaS  ©eheimniSbotteS  nnb  ^3hantctftifc^e§ 
bertiefj. 

„Darf  ich  einen  Stngenbticf  um3|t©taS 
bitten?"  unterbrach  meine  Beobachtungen  bie 
©timme  beS  ®af)itänS,  ber  tefenb  in  ber 
®ajütte  gef  eff  en  nnb  herangetreten  mar,  ohne 
bafj  ich  fein  kommen  bemerfte. 

„©ent,"  ermiberte  ich,  baS  gernrohr  bem 
atten  SJtanne  reidjenb,  ber  mir  ftetS  feljr 
mohtmottenb  gefonnen  mar,  nnb  ber  fo  man= 
cheS  Sahr  in  ben  meftinbifcf)en  ©emäffern 
bnrdhtebt  hatte. 

©r  fnchte  eine  fnrje  Seit  am  ©tranbe 
nnb  hiett  bann  tangere  Seit  baS  ©taS  auf 
einen  beftimmten  ^ßunft  gerichtet. 

„3 a,  ja,"  fagte  er,  mir  baSfetbe  jurücf= 
gebenb;  „er  fteht  noch  immer  ba,  mie  ich  ^)n 
fdhon  fo  tange  Safme  fah  — armer  tet!" 
fügte  er  mit  einem  ©enfjer  hinjn. 

„SBaS  meinen  ©ie,  ^a^itän?"  fragte 
ic§  in  lebhafter  Steugier  nnb  fdjaute  mit  bem 
gernrohr  nach  berfetben  Dichtung.  Dort, 
etmaS  nörbtich  bon  ber  ©tabt,  nnmeit  beS 
fie  beherrfchenben  gortS,  traf  mein  Stnge  auf 
einen  ©egenftanb,  ber  fidj  mie  ein  bnnfteS 
Stachtgefüenft  bon  bem  meinen  ©tranbe  ab= 
hob,  nnb  bei  bem  unbermnteten  Stnbticf  bnrch= 
gitterte  nnmittfürtich  ein  ©djauber  meinen 
Korber. 

„SBaS  für  einen  Sbfammenhang  hat  eS 
barnit?  ©ie  fennen  ihn,  baS  entnahm  ich  borhin 
Shren  Söorten;  ohr  @ie  müffen  mir  baS  er= 
jähten,  ®afntän,"  bat  ich  bringenb,  nnb  biefer 
mittfahrte  auch  batb  meinem  SBnnfdhe.^ 

,,©S  ift  eine  traurige  ©efchicbte,"  begann 
er,  „nnb  ich  toar  babei,  ja  teiber  gemiffer= 


3)pit  ütamiro. 


521 


rnagen  Beteiligt,  atg  fie  fid)  Oor  einigen  öier^ig 
^af)ren  abfüiette,  benn  fo  lange  ift  eg  moBt 
Ber,  unb  idj  mar  bantat§  ein  junger  SCRenfdB) 
in  ^§rent  Älter  unb  and)  jurn  erftenmat  in 
biefer  ©egenb.  2Sir  ^affierten  ^ter  in  ber 
f(f)£ecf)ten  ^a^re^geit  nnb  mußten  beut  ©turnt 
nnb  ber  ©ee  jeben  Stritt  abtämüfen.  Sltg 
tnir  abenbg  burcB  biefe  ©nge  tarnen,  toe^te 
eg  ^art  aug  -ftorbmeft  unb  bort  brüBen  ber 
SSuttan  fpie  f jede  stammen,  mie  er  eg  oft 
Bei  Unwetter  t^ut.  2tug  Söeforgnig,  bnrd) 
bie  (Strömung  auf  bie  Untiefen  üerfe|t  ju 
merben,  mufjten  mir  unter  tßrefj  Oon  ©egetn 
freuten,  oBmoljt  bie  haften  bie  biete  Seim 
manb  !anm  ju  tragen  bermorfjten  unb  unter 
i§rem  2)rude  ftö^nten  unb  fidj  trümmten  mie 
^iebetbogcn. 

©cBmarge  Söotten  gingen  broBenb  bont 
§immet  herunter;  eg  fjerrfdjte  tiefe  üftadjt, 
man  tonnte  feine  ge^n  ©dritte  meit  fe^en, 
nnb  nur  bag  dfteer  flimmerte  in  grüntidiem 
Scheine,  menn  bie  SBeden  üBerBracfjen  nnb 
Ber  ©türm  djren  ©ifdjt  bur<B  bie  Süfte  unb 
über  unfer  ©cfjiff  jagte. 

SBir  maren  gerabe  baBei,  einige  ©eget 
^u  Bergen,  ba  ber  SSinb  in  beit  23öen  mudjg, 
atg  ptö|ticf}  ber  Stngftrnf  beg  Sluggudg  born 
erfdjadte:  ,9tuber  in  See!  ©egter  redjt 

Ooraug!4 

®aum  aber  maren  bie  SBorte  aug  feinem 
■tdlunbe  oerBadt,  unb  e^e  nod)  eine  ©Beidje 
beg  tftuberg  gebre^t  merben  tonnte,  ba  mar 
audj  fd)on  bag  Ungtüd  gefdjeBen.  SJUt 
bonnernbem  ®rad)en  fließen  bie  ^a^rjenge 
aufeinanber;  unfer  SBugfpriet  Br  ad)  mie 
©tag,  ebenfo  unfer  gefamteg  DBermerf  born, 
aber  ben  gremben,  ben  mir  quer  unb  mitt= 
fdjiffg  getroffen,  ereitte  ein  furdjtbareg  ©d)id= 
fat.  SBir  maren  Bebeutenb  größer  atg  er, 
mir  Ratten  i£jn  gerabe  bnrc^gef Quitten,  unb 
feine  Beiben  |jätften  oerfdjmanben  finfenb  in 
ber  Xiefe. 

©inen  Stugenbtid  ftanben  mir  mie  ftarr; 
Bag  Untjeit  mar  fo  Btöijtidj  über  ung  ge= 
fommen.  $)ann  aber  ertönte  bag  ®ommanbo 
unferg  ®aüitäng,  bie  ©eget  ju  Bergen,  unb 
eg  mar,  atg  ob  bamit  bobpette  Kräfte  in 
unfere  © lieber  gurüdftrömten.  S3ti|fc^nett 
ftogen  bie  Unterfeget  unb  ber  SBefan  §ufam= 
mengefc^nürt  unter  tftaaen  unb  ©affet,  unb 
Bag  ©cfyiff  murBe  bor  Ben  SßinB  gebracht, 
um  mieber  an  ben  Drt  beg  ßufamntenftofjeg 
gu  gelangen. 

Sltg  mir  benfetben  erreicht  ju  tjaben 


gtaubten,  marfettmir  ade  mögtüBen  fdjmintm= 
fähigen  ©egenftänbe  über  S5orb,  um  etmai= 
gen  Übertebenben  ©etegenBeit  jur  Rettung 
$u  geben,  unb  malten  bie  23oote  gunt  ©e= 
braune  fertig.  $n  ben  23öen  me^te  eg 
fermer,  unb  eg  ftanb  eine  Bimmetfjofye  @ee, 
fo  bafj  ein  teidjteg  33oot  faum  in  d)r  teben 
tonnte,  aber  mer  bentt  in  fotdjen  Stugem 
btiden  baran?  Üßidjt  einmat  ber  Kapitän 
tfiat  eg,  gefdjmeige  benn  mir  übrigen.  Stuf 
ung  atten  taftete  eg  mie  ein  fernerer  Sttp, 
bafj  mir  bag  Ungtüd  oerfdjutbet  Ratten,  unb 
nun  brängte  eg  ung  mit  ©ematt,  bagfetbe 
mieber  gut  $u  machen,  fomeit  bieg  übertjauBt 
mögtid)  mar. 

SSir  legten  bag  ©djiff  bei  unb  tauften 
gefBannt  in  bie  dtocBt  ^inaug.  Sßigmeiten 
gtaubten  mir  menfd)tid)e  Saute  $u  OerneBmen, 
aber  eg  mar  nur  bag  Reuten  beg  ©turmeg 
ober  bag  bumBfe  Traufen  einer  in  ber  $erne 
überbredjenben  ©ee. 

,®ort  t)öre  i<B  einen  ©djrei  — biegmat 
irre  idj  midf  ni<Bt!4  rief  jefct  ber  ©teuermann 
erregt,  nnb  eg  mar  mirtticB  fo.  SBir  alte 
Batten  i^n  Oernommen,  ftar  unb  beuttic^ 
ftang  er  5U  ung  Berber.  2) er  SBinb  mar 
einen  Stugenbtid  eingetnltt  unb  eine  £äu= 
fi^ung  nicBt  mögticB  — eg  tonnte  nur  ein 
©itferuf  gemefen  fein,  bort  rang  ein  äftenfcB 
mit  bem  3:obe. 

,2)ag  S3oot  Bittnnter,  fcBnett,  Sungeng/ 
bef at)t  ber  ^aBitän.  2öir  prangen  Binein, 
unb  tro|  ber  Beflt9ert  SSemegungen  beg 
©c^iffeg  in  ber  aufgeregten  ©ee  getang  eg, 
erftereg  ungefäBrbet  ju  Söaffer  ju  bringen, 
©otange  mir  ung  in  See  unterer  23rigg  unb 
im  ©cBu|e  Oon  bereu  SftumBf  befanben,  ging 
audj  atteg  gut.  2Bir  legten  ung  mit  ®raft 
Binter  bie  Kiemen  unb  fd^offen  fcfjnett  0or= 
märtg,  bod)  bann  tarn  eine  fcBmere  ©ee  an= 
gerodt.  ©ie  mirbette  ung  BocB  in  bie  Suft, 
um  ung  im  nädjften  Stugenbtid  mieber  tief 
in  bag  SSedentBat  Binabjumerfen,  mäBrenb 
ib)r  ®amnt  ringgnm  f (Bäumte  unb  jiftBte, 
gierig  über  unfern  niebrigen  SDudborb  tedte 
unb  bag  S3oot  §u  füden  broBte. 

SBieber  unb  mieber  fdjleuberte  ung  bie 
©ee  mie  einen  ^eberbad  nmBer;  bie  Umriffe 
unferg  ©djiffeg  OerfcBmanben  in  ber  ©nnfet= 
Beit,  unb  nur  bag  im  ©türm  ftadernbe  SicBt 
feiner  Saterne  gab  ung  einen  fcBmadjen 
StnBatt  für  bie  Oon  ung  einguBattenbe  3ticB= 
tung.  Überad  umfing  ung  tiefe  -Jtodjt  unb 
broBte  unggraufe©efaBr,  aberniemanb  achtete 


522 


$)on  Stamiro. 


igrer,  beim  mieberum  fcfjlug  jegt  jener  ©itfe= 
ruf  an  nnfer  O^r , bie3mal  gans  nage,  aber 
fcgmäcger,  gurgetnb,  inte  ba§  legte  ©tonnen 
eine§  (Sterbenben. 

,©ott  au§,  3ungen§,  ma3  igr  fönnt/  er= 
munterte  nn§>  ber  (Steuermann,  ,bort  auf  bem 
fcgimmernben  ^amm  ber  (See  fcgeint  mir  tU 
ma§  Smtfle3  su  treiben  — • tnir  finb  gans 
nage  babem 

Söir  gaben  unfere  legte  ®raft  au§,  bie 
efcgenen  Stiemen  bogen  ficg  mie  ©atme  unb 
ba§  Voot  fcgnitt  ©feilfc^netl  burcg  bie  fcgäu= 
menbe  ^tnt,  bie  ifjren  ®ifcgt  mie  gtügenben 
Stegen  über  un§  fgrügte.  $egt  maren  mir 
in  unmittelbarer  Stä^e  be§  ®egenftanbe3  unb 
gielten  inne  mit  Stübern,  mägrenb  ba§  S3oot 
nocg  eine  (Strecfe  oorau^fcgog.  ($r  trieb  an 
meinem  ißtage  Oorbei;  icg  lieg  meinen  3tie= 
men  beiftaggen  unb  griff  nacg  ibm.  SJtein 
©ers  gocgte  taut  Oor  $reube,  icg  bjcttte  einen 
SD^enfcfjen  erfaßt,  ber  framgfgaft  ein  Vrett 
umttammert  f)iett,  unb  mit  oereinten  Kräften 
gelang  e3  un3  batb,  ign  in  ba§  SSoot  ju 
gieren. 

(£r  lebte,  aber  bie  Vefinnung  mar  igm 
gefcgmunben.  Um  ign  su  retten,  beburfte 
e§  fcgteuniger  ärstticger  ©itfe,  bocg  moger 
fie  negmen?  $>egt  erft  tarnen  mir  sunt  S3e= 
mugtfein  nuferer  eigenen  bebrogten  Sage, 
bie  mir  bi§  bagin  gar  nic^t  ertanut  gatten. 
SSir  maren  Saufenbe  oon  (Scgritten  oon 
unferm  (Schiffe  entfernt  unb  in  See  üon  igm; 
Oon  feiner  Saterne  fagen  mir  nur  nocg  bann 
unb  mann  einen  fcgmacgen  (Scgimmer.  S3i§ 
bagin  gegen  bie  fcgmere  (See  unb  ben  (Sturm 
ansurubern,  mar  ein  Sing  ber  Unmögticgfeit 
— mir  mären  unbebingt  ooltgef plagen  unb 
gefunten. 

@3  megte  ftellenmeife  nocg  gärter  al§ 
SUOor,  unb  unfere  einsige  Stettung  tag  in 
ber  ©offnung,  ba§  Sanb  unb  eine  feiner 
fteinen  Vucgten  su  erreichen,  in  ber  mir 
(Scgug  finben  tonnten  — an  ber  offenen 
®üfte,  auf  metcge  gin  ber  SBinb  ftaub,  mären 
mir  unfegtbar  Oon  ber  Vranbung  serfcgmet= 
tert  morben. 

Slber  ba§  Sßagnig,  fo  gefägrlicg  e§ 
fcbien,  mugte  unternommen  merben,  unb  mit 
rafenber  (Scgnetligfeit  flogen  mir  bagin  Oor 
ber  @ee,  jeben  Stugenbticf  gemärtig,  bag  eine 
SBette  un§  quer  merfen  uub  ba§  Voot  ten= 
tern  merbe,  um  un3  mit  igm  in  ber  buntlen 
Xiefe  su  begraben.  Slber  eine  fcgügenbe 
©anb  bemagrte  un§;  mtfcgäblicg  rollten  bie 


mit  bonnernbem  Traufen  überbredgenben 
©tursfeen  unter  wt§  fort,  göger  unb  göger 
fagen  mir  bie  ®üfte  Oor  unfern  Slugen  au§ 
bem  Sunfet  emgorioacgfen,  oergeigung^Oolt 
btigten  Sicgter  am  Sanbe  auf,  alä  moltten 
fie  un§  ben  ricgtigen  SBeg  % eigen.  Sann 
tarnen  mir  aber  in  bie  Vranbung,  unb  unfer 
Sltem  ftocfte.  Stinggum  fcgäumte  unb  tocgte 
unb  brobette  e§  mie  in  einem  ©öüenteffel; 
unmiltfürticg  fcgloffen  mir  bie  Singen,  meit 
mir  unfere  legte  (Stunbe  getommen  glaubten 
— bocg  mo  bie  9£ot  am  grögten,  ba  ift 
($otteg  ©itfe  am  näcgften.  (Sine  ficg  oor= 
ftrectenbe  Sanbsunge  br acg  glögticg  ben  gemat= 
tigen  Stngralt  ber  Söogen;  eine  rugtge  Vucgt 
mit  ftitlem  Söaffer  gatte  un3  aufgenommen, 
unb  nacg  menigen  Minuten  glitt  ba3  Voot 
fanft  auf  beu  meicgen  «Sanbftranb  — mir 
maren  gerettet. 

®aum  gunbert  (Scgritte  Oom  Ufer  ent= 
fernt  ftanb  ein  ®ebäube.  SSir  trugen  beu 
nocg  immer  befimtungSlofen  gremben  ginauf 
unb  baten  um  ©ilfe.  (S§  mar  ein  bem  ®ou^ 
oerneur  gegörige§  Sanbbau3.  (Sr  felbft  mar 
nicgt  anmefenb,  aber  bie  Sienerfcgaft  ge= 
mägrte  ba§  Erbetene  bereitmiüig.  SBir  mur= 
ben  an fg  gaftfreunbticgfte  aufgenommen; 
man  räumte  bem  Oranten  ein  Sommer  ein 
unb  fanbte  nacg  einem  Slrste.  (Seine  2Ser= 
orbnungen  bratgten  ben  SSerungtücften  halb 
mieber  suficg;  feine  Verlegungen,  ein@cgtag 
geg-en  ben  ^ogf,  feien  teine  fcgmeren,  er- 
ftärte  ber  ®ottor,  unb  er  bebürfe  nur  einer 
turnen  forgfamen  pflege,  um  Oöttig  s u ge= 
nefen. 

^dg  erbot  miig  freimiüig  basu.  @iu 
gemiffeS  @tma§  s°9  mitg  sw  bem  Oranten; 
icg  gatte  ign  suerft  im  Söaffer  ergriffen,  unb 
e§  mar  mir,  at§  ob  icg  baburcg  befonberen 
Seit  an  igm  gälte. 

SSägrenb  ber  S^aigt  tag  er  smmlicg 
rugig , aber  meiftenS  mit  offenen  Singen. 
Sin  einer  golbenen  ^ette  trug  er  ein  SDtfe- 
baillon  mit  einem  Trense  barunter.  S3i§= 
meilen  ergob  er  ba§  erftere,  um  e§  lange  su 
betracgten  unb  bann  inbrünftig  s^  tüffen. 
(Sinige  SD^ale  aud)  faltete  er  bie  ©änbe  über 
bem  Kreits  unb  bemegte  teife  bie  Siggen, 
al§>  ob  er  betete.  $n  bem  Sftebaitlon  fag 
icg  ba§  Vitb  eine§  fcgönen  jungen  SJläbcgen§, 
unb  aucg.  ber  ®ranfe  mar  ein  SJlann  Oon 
feltener  (Scgöngeit,  in  ber  Vtüte  feiner  $agre 
unb  Oon  üornegmer  ©rfcgeinung.  (Seine  Ö5e= 
ficgt^süge  oerrieten  unoerfennbar  ben  (Sga= 


Son  Stamiro. 


523 


nter,  aber  mäprenb  ber  gangen  Sfatcpt  blieb 
er  fdpmeigfatn,  unb  icp  feXbft  pielt  midp  ebem 
falB  gurüdf,  umfomepr,  aB  icp  nic^t  fpanifc^ 
üerftanb.  28enn  icp  ipm  füplenbe  Umfrage 
auf  ben  ®opf  legte,  marf  er  mir  jebocp  einen 
freunblicp  banfenben  93Hcf  gu,  memtgleicp 
fiep  banacp  mieber  tiefe  ©dpmermut  über  fein 
Slngefidpt  lagerte,  aB  ob  ein  Srucf  auf  fei= 
ner  ©eele  laftete. 

®egen  borgen  f ermunterte  er  ein,  nnb 
auep  miep  übermättigte  bie  ÜUiübigfeit.  Sag 
Gaffeln  eineg  SBageng  Oor  bem  §aufe  tüeefte 
miep,  aB  bie  ©onne  fdpon  giemlicp  podp 
ftanb;  er  bracpte  ben  ®ouberneur  üon  fei= 
nem  Slugfluge  gurücf.  Ser  ©türm  patte 
nacpgelaffen , fdpöneg  SSetter  mar  gurücf= 
gefeprt,  unb  idp  fap  nnfer  ©epiff  in  ber 
35udb)t  bor  Slnfer  liegen.  Sa  ber  Trante 
noep  fcplief,  ging  icp  pinaug,  um  ^äpereg  gu 
erfahren,  9ftan  patte  an  ®orb  grope  Sorge 
um  ung  gehabt  nnb  ung  Oerloren  geglaubt, 
bB  man  in  ber  $rüpe  beim  ®reugen  nape 
ber  ®üfte  nnfer  ©oot  entbeefte  unb  bie 
Sftannfcpaft  ruof)£bef)aIten  am  ©tranbe  fielen 
fap.  Ser  Kapitän  moüte  einige  Sage  bor 
Slnfer  bleiben,  um  bie  erlittene  §abarie  aug= 
gubeffern,  unb  auf  meine  ©itte  errett  icp 
bie  (Srlaubnig,  ben  ©erunglüeften  meitergu= 
pflegen. 

SIB  icp  mieber  bag  Zimmer  betrat,  fepien 
in  feinem  ©efinben  eine  bebeutenbe  ©efferung 
eingetreten  gu  fein.  @r  mar  maep,  manbte 
fiep  lebpaft  gn  mir  unb  rebete  midp  fpanifcp 
an,  um,  aB  er  fap,  bap  icp  bie  ©praepe 
nidpt  berftanb,  miep  englifcp  gu  fragen,  mie 
er  pierper  gefommen  fei.  $cp  gab  ipm  Slug= 
funft  über  bie  ©reigniffe  ber  lepten  üftaept. 
StB  icp  ipm  mitteilte,  bap  mir  ung  im  §aufe 
beg  ©ouüerneurg  befänben  nnb  biefer  foeben 
eingetroffen  fei,  beefte  plöplicp  Sotenbläffe 
fein  (Gefiept,  ©r  erjagte  bag  äftebaitlon, 
pregte  eg  an  feine  ©ruft,  murmelte  einige 
für  miep  unoerftänbtiepe  ©Sorte  unb  fanf  mie 
öernidptet  in  bie  Riffen  gnrücf.  $cp  erfdpraf, 
glaubte  an  einen  IRütffafX  unb  fepiefte  miep 
an,  ipm  neue  Umfcpläge  gn  maepen,  aB  er 
fiep  paftig  mieber  anfrieptete  unb  meine  §anb 
ergriff. 

,2öopin  ift  ^pr  ©epiff  beftimmt?4  fragte 
er  unoermittelt  unb  aufgeregt,  inbern  feine 
bunften  Slug’en  in  unpeimtidpem  $euer 
Bberten. 

,©$ir  gepen  guerft  naep  gamaifa  unb 
Oon  bort  über  Sominifa  gurücf  naep  Europa/ 


ermiberte  icp,  mäprenb  er  bei  bem  ©Sorte 
, Sominifa4  tebpaft,  aber,  mie  eg  mir  fdpien, 
freubig  gufammenguefte. 

,©ie  paben  miep  aug  bem©Saffer  gerettet 
nnb  miep,  einen  $pnen  gänglidp  Unbefannten, 
mie  einen  ©ruber  gepflegt,  ©ie  müffen  ein 
guter  ©ienfcp  fein/  fagte  er  bann  in  feier= 
licpem  Sone,  inbern  er  meine  §anb  pregte — 
,mollen  ©ie  auep  bie  teilte  ©itte  eineg  ©ter= 
benben  erfüllen?4 

,©Sie  tommen  ©ie  bagu,  ang  ©terben  gn 
benfen?4  fragte  icp  auf  bag  pödpfte  erftannt. 
,@ie  finb  ja  auf  bem  ©Sege,  in  furger  ©eit 
mieber  Oöllig  gefunb  gn  fein.4 

,ÜDBine  Sage  finb  gegaplt/  entgegnete 
er,  ben  ®opf  fcpüttelnb  unb  mit  bemfelben 
feierlidpen  ©ruft;  ,idp  pabe  ©ertrauen  gu 
$5pnen  unb  mieberpote  noep  einmal:  motten 
©ie  meine  ©itte  erfüllen  unb  baburep  einem 
Unglücflicpen  in  feiner  ©terbeftunbe  einen 
leigten  Sroft  gemäpren?4 

$cp  füplte  miep  feltfam  burep  feine  ©Sorte 
unb  fein  ©Sefen  bemegt,  aber  antmortete  opne 
©ögern:  ,$dp  milt  eg  gern  tpun.4 

,Sanf,  San!!4  tönte  eg  Oon  feinen  8ip= 
pen,  ,ber  liebe  (^ott  fegne  ©ie  bafür.  ©Senn 
©ie  naep  Sominifa  fommen  . . .4 

^n  biefem  Slugenblicfe  mürbe  er  burep 
bag  Öffnen  ber  Spür  unterbrodpen.  ^n 
©egleitung  be§  Slrgte§  trat  ber  ($ouöerneur 
in  ba§  ©immer,  um  felbft  naep  feinem  Ö5afte 
gu  fepen.  ®aum  patte  er  jebod^  einen  ©lief 
auf  lepteren  gemorfeu,  aB  er  förmlicp  gu= 
rü(f prallte  unb  in  pöcpfter  (Erregung  au^rief: 
,2Ba§  erblicfe  icp,  Son  Ütamiro  pier  in  mei= 
nem  §aufe?4 

,©ie  paben  reept,  ©enor,  id^  bin  e§,  unb 
©ie  mögen  mopl  über  biefe  Rügung  erftannt 
fein/  fagte  ber  Slngerebete  refigniert.  ,©ie 
bürfen  jeboep  bie^mal  rupig  fein,  icp  merbe 
niept  mieber  entfltepen.  SJtein  ©ef^ief  pat 
fiep  erfüllt;  peute  sfeadpt  pabe  idp  meinen 
Trieben  mit  (55ott  gefcploffen  unb  bin  bereit, 
üor  ipn  gu  treten.4 

Ser  $oudenteur  ermiberte  nidpB,  aber 
er  rief  einige  SBorte  burep  bie  Spür,  unb 
furg  barauf  betraten  gtoei  ©olbaten  ba§  ©im= 
mer.  ^ür  miep  mar  ber  gange  ©orfall  un= 
üerftänblicp,  aber  icp  füplte  midp  eigentümtiep 
bekommen  unb  fcplicp  pinau§. 

®urge  ©eit  barauf  füllte  icp  leiber  eine 
Slufflärung  erpalten,  bie  mein  banget  @m= 
pfinben  rechtfertigte : Sftamiro  mürbe  gefeffelt 
an  mir  üorüber  in  ba§  ©efängnB  gefüprt. 


524 


3)on  Nctmtro. 


93Xetc^,  aber  gefaxt  unb  in  aufrechter  Gattung 
fdjritt  er  §mifchen  bett  Sotbaten  bafjttt,  unb 
als  er  an  mir  öorbeipaf fierte r marf  er  mir 
einen  traurig  fc^mer^idjen  Vtid  ju. 

2Bie  ein  Sauffeuer  hatte  fidj  baS  (Gerücht 
t>on  NamiroS  Gefangennehmung  burd)  bie 
Stabt  verbreitet.  Sttt  unb  jung  ftrömte  3m 
famrnen,  um  ben  gefürchteten  (Seeräuber  $u 
fefeen,  ber  jahrelang  bie  meftinbifchen  Ge= 
mäffer  unficfeer  gemacht  hotte,  Von  bem  ft<h 
baS  Votf  granfige  Gefehlten  erzählte,  ber 
bereits  gmeimat  auf  ber  gnfet  gefangen  ge= 
mefen  unb  ebenfo  oft  auf  unbegreifliche  Söeife 
entflohen  mar. 

2BaS  für  ein  merfmürbigeS  $)ing  ift  hoch 
ein  Ntenfchenherg!  S<h  erfchra^  gmar  auf 
baS  htftigfte,  atS  ich  biefe  nnermartete, 
fdjredtiche  ®unbe  erhielt,  aber  anftatt  Stb= 
fcfeeu  vor  bem  Räuber  unb  mahrf deutlich 
auch  Korber  jn  empfinben,  fühlte  i«h  nur 
tiefet  Ntitteib  mit  ihm.  S a , eS  ftieg  mie 

ein  Vormurf  in  mir  auf,  atS  ob  ich  an  fe*= 
nem  Unglüde  gemiff ermaßen  mit  eine  Schntb 
trüge.  Ratten  mir  barnm  unter  fo  grofeer 
eigener  SebenSgefafer  mit  Sturm  unb  See 
gefämpft  unb  ben  Ungtüdtidjen  bem  SBettem 
grabe  abgernngen,  um  ihn  einem  fdjimpf- 
ticfeen  Xobe  bnrch  ben  Strang  ju  über= 
liefern? 

2)er  Gouverneur  traf  feine  Stnftatten, 
um  Narniro  nicht  jum  brittenmat  entfcfetüpfen 
gu  taffen,  bereits  am  fetben  Nachmittage 
erhob  fich  jener  Gatgen  bort,  um  ben  fchon 
tängft  pm  £obe  Verurteilten  am  nädjften 
borgen  §u  rieten. 

Stm  Stbenb  erfhien  bei  unS  an  Vorb 
ein  Gefängnisbeamter,  um  mich  &u  bem 
Spanier  §n  geteiten.  tiefer  hotte  ftch  bie 
GrtaubniS  bagu  atS  tefete  Gnnft  erbeten,  unb 
ber  Gouverneur  fie  thm  gemährt,  Sh>  traf 
ben  Strrnen  gefeffett  unb  auf  baS  fhärffte 
bemacht,  um  ein  Gntrinnen  nnmögtich  gu 
machen,  aber  man  tiefe  unS  hoch  eine  furge 
Veit  attein. 

„Sch  baute  Sh^en,  bafe  Sie  getommen 
finb,"  fagte  er,  „unb  SNitteib  mit  einem 
Ntanne  hoben,  ber  morgen  mit  Ned)t  bnrch 
§enferSt)onb  feinSeben  vertieren  mirb.  Sie 
haben  verbrochen,  meine  tefete  Vitte  gu  er= 
fütten,  unb  ich  Reifte  nicht,  bafe  Sie  eS 
thnn  merben.  SBenn  Sie  nach  2)ominifa 
tommen,  fudien  Sie  baS  §auS  beS  2)on 
Nicarbo  auf,  ben  jebermann  borttennt,  unb 
übergeben  Sie  jenes  SNebaidon  an  beffen 


Tochter  Ntaria.  Sagen  Sie  ifer,  eS  fei 
mein  Vermächtnis,  unb,"  fügte  er  mit 
gitternber  Stimme  „fie  möge  für 

mich  beten.  ÜNein  Name  ift  aber  nicht  Na= 
rniro,"  ftüfterte  er  bann,  „ich  feeifee  äJtonuet 
Gongateg.  Niemanb  meife  hier  ba von,  unb 
and)  @ie  müffen  mir  Verbrechen,  ihn  hier 
gegen  jebermann  gu  Verfchmeigen,  bamit  bie 
Schanbe  von  meiner  Familie  fernbteibt.  So 
©ominita  mirb  er  Shnen  jeboch  ben  $u= 
tritt  gu  2)on  NicarboS  §anfe  unb  gu  Nlaria 
f hoffen.  Sie  merben  bort  auch  mofet  nä{je= 
reS  über  meine  früheren  Schidfate  erfahren 
unb  mich  Vielleicht  bemitleiben.  Sagen  Sie 
Ntaria,  ich  fei  Vom  getben  lieber  bahin= 
gerafft,  bie  äöaljrheit  mürbe  bie  Strmfte  töten. 
Unb  nun  teben  Sie  moht,"  fdüofe  er,  ba  in 
biefem  Stugenbtide  ber  Gefangenmärter  in 
Vegteitung  eines  fßriefterS  bie  $ede  betrat, 
„unb  nehmen  Sie  nochmals  ben  innigften 
i)ant  eines  Ungtüdtichen." 

2) er  ^riefter  fmnbigte  mir  auf  beS  Ge= 
fangenen  Sönnfch  baS  SNebaidon  ein.  Stuf 
baS  tieffte 'erfdjüttert,  Vertiefe  ich  ben  Werter, 
unb  in  ber  Nacfet  ftoh  mich  ber  Schtof. 

Stm  anberen  borgen  Verfünbete  ein  ®a= 
nonenfcfenfe,  bafe  menfchti<he  Gerechtigkeit 
Süfene  geforbert  unb  gefunben  hotte,  unb 
eine  fünbige  Seete  Vor  ihrem  höchften  Nieter 
ftanb.  SttS  baS  Seben  entflohen  mar,  höngte 
man  ben  Seidmam  beS  Gerichteten  in  bet- 
ten auf. 

Vmei  £age  barauf  gingen  mir  mit  um 
ferm  Schiffe  in  See,  aber  tange,  tange 
Vermochte  ich  oid)t  ben  furchtbaren  Ginbrud 
, gu  Verminben,  ben  baS  Xrauerfpiet  auf  mich 
gemacht.  Veftänbig  verfolgte  mich  baS  Vilb 
NtannetS,  ben  ich  Verbammen  mufete  unb 
hoch  auf  baS  tieffte  bemitteibete  unb  be= 
bauerte. 

Ginige  SNonate  fpäter  trafen  mir  in  3)o= 
minifa  ein.  GS  mürbe  mir  nicht  fchmer, 
®on  NicarboS  §anS  gu  finben;  er  gehörte 
gu  ben  gröfeten  unb  angefehenften  Grunb= 
befeuern  ber  Sofet,  unb  ebenfo  mürbe  ich 
fofort  bei  feiner  Sochter  vorgetaffen,  atS 
ich  mitteitte,  bafe  ich  mit  einer  Votfcfeaft 
Von  Ntannet  Gon^atej  fäme.  Sh)  fonb  in 
ifer  ein  bitbfhöneS,  junges  Ntäbchen,  mie  eS 
baS  ÜNebailton  geigte,  aber  auf  ihren  Söangen 
blühten  griebhofSrofen,  unb  ihre  bleichen 
Sippen  patte  ber  £ob  gelüfet.  SttS  ich  ihr 
baS  SNebaitton  einhänbigte,  mufete  fie,  maS 
eS  bebentete,  efee  ich  ooch  meitereS  gefprochen, 


21m  gamttientij'd). 


525 


unö  fanf  mit  einem  fchnter^en^ooEen  21uf= 
fc^rei  ohnmächtig  auf  ihren  ©effel.  3$ 
holte  Hilfe  unb  moEte  tieftraurig  midj  eut= 
fernen,  al§  ber  Sater  mid)  prüdhielt  unb 
mich  nach  ben  näheren  Umftänben  befragte. 
Sdj  berichtete  ihm,  Gonplej  fiabe  mit  mir 
an  Sorb  eüte3  englifdjen  ©d)iffe3  gebient, 
fei  am  getben  lieber  geftorben,  unb  feine 
Seiche  in  ba§  ÜEteer  oerfenft  morben;  bamit 
fdjnitt  ich  aEe  näheren  9?achforfd)ungen  ab 
unb  erfüEte  bie  teilte  Sitte  be§  ©terbenben. 

Eftanuel  mar  ber  Serlobte  Eftariag  ge= 
mefen  unb  ftammte  au3  einer  ber  erften 
Familien  S)ominifa3.  Ser  ©ohn  be§  Gou= 
oerneur§  fjatte  in  trnntenem  Eßute  jene 
fcfjmer  beteiligt  unb  Sftanuetin  anfbraufenber 
Hi|e  ihn  bafür  niebergefdmffen.  Gr  mu§te 
fließen,  mürbe  entbecft,  bahnte  fich  aber  mit 
fabelhafter  Kühnheit  fämpfenb  einen  28eg 
burch  feine  Verfolger  unb  tötete  bei  biefer 
Gelegenheit  gmei  ber  gegen  ihn  entfanbten 
Häfdjer.  Sann  gelang  e§  ihm,  bie  ®üfte 
§u  erreichen  unb  auf  einem  ©djiffe  §u  ent- 
fommen. 

©ein  Saterfanb  mar  ihm  baburdj  auf 
immer  oerfdjloffen,  er  al3  Färber  gebranb* 
marft  unb  bie  Sraut  ihm  üerloren.  Sie 
Sergmeiflung  trieb  ihn  bann  mohl  auf  ben 
$fab  ber  ©ünbe;  er  mürbe  ©eeräuber  unb 
enbete  auf  bem  Hochgericht. 

Smei  ^ahre  fpäter  fam  ich  lieber  nad) 
Sominifa.  SonSfticarbo  mar  geftorben,  fein 
Han§  ftanb  Oeröbet  unb  unbewohnt.  2113  ich 
an  einem  gefttage  bie  ®athebrale  befnchte, 
fang  bort  eine  ©char  Tonnen  ba3  ,De  pro- 
fundis.‘  Grfdjredt  blieb  mein  2luge  auf  einer 


berf eiben  haften*  3ch  erfannte  Hftaria;  fie 
mar  noch  mnnberbar  fcljön,  aber  berSobe3= 
enge!  fdjritt  ihr  gur  ©eite.  $hr  21uge  frftf 
mich;  ich  toei§  nicht,  ob  fie  mich  erfannte, 
hoch  ber  Süd  jitterte  fchmer§üch  in  meiner 
©eele  nad),  nnb  ich  toanfte  au§  ber  Kirche. 

„©eit  jener  Seit  bin  ich  öiele  Sftale  hier 
burd)gefommen,"  fd^lofs  ber  Kapitän,  „unb 
id)  h^e  e3  nie  unterlaffen  fönnen,  nach 
jenem  Galgen  bort  nnb  ben  Gebeinen  be3 
nnglüdüchen  Gonjaleg.  ju  flauen.  G3  ift 
bann,  al<3,  ob  id)  ba3  ^reifdjen  ber  betten 
Oernähme  nnb  fähe,  mie  bie  in  ihnen  ge= 
bleichten  Knochen  gefpenftifch  raffeln.  Sie 
(Erinnerung  an  jene  fdjredliche  Stacht  unb 
an  ben  Unglüdüchen,  ben  fie  hioanf^ogen, 
nnb  beffen  fchönen  jugenbüchen  Körper  bie 
Geier  gerfleifchten,  mirb  bann  ftet§  mieber 
fo  lebenbig,  bab  fie  mich  tagelang  quält. 
Sodj,"  manbte  er  fich  jept  an  ben  2Bach= 
habenben,  „bort  fommt  enblidj  bie  Sanb= 
brife  burd),  ©teuermann,  auf  bie  mir  fo 
lange  gemartet.  Raffen  ©ie  auf,  bab  bie 
©egel  nicht  bad  fornmen." 

„SBadje,  flar  pm  Sraffen!"  fomman= 
bierte  biefer,  unb  bie  au§  ihrer  Etufje  auf* 
gefdjeudjten  Eftatrofen  eilten  auf  ihre  fßofien. 
Etad)  menigen  Ginnten  füEten  bie  ©egel, 
unb  leife  ranfchenb  burchfdhnitt  ber  Sug  be§ 
©chiffeS  bie  Sßafferfläche.  2113  ich  mich  um= 
fah,  mar  ber  Kapitän  in  feiner  ®ajütte  Oer= 
fdjmunben,  ich  a^er  ftanb  noch  lange  an  ber 
Serfdjanpng  unb  flaute  ftnmm  nnb  tief 
erfcfjüttert  nach  btx  Süfeü  bt3  ihre  Umriffe 
oerfchmamrnen  nnb  fie  fich  m bnnfle  Stacht 
tauchte. 


3litt  gamütentifclj. 


<Bu  unfern  Silbern. 

2öir  beginnen  mit  bem  „©djüpenfönig 
au3  ber  guten,  alten  $eit"  auf  ber  folgen* 
ben  ©eite.  2Bie  broEtg  mirft  biefer  Silbni3  in 
feinem  ®ontraft  gmif(hen  bem  gutmütigen,  frieb* 
litfjen  51ntli|  bes  2)argefteEten  unb  ben  militä* 
rifchen  Slb^eic^en  feiner  Fracht,  bie  fo  energifch 
auf  ba3  Blutige  ^rieg^haubmerf  hintoeifeu.  Unb 
mit  meld)er  Genugthuung  ift  e§  bod)  gemib  feiner* 
geit  betrautet  morben.  Unfer  ©djühenfönig  führt 
un§  eben  in  eine£ßit,  bie  nic^t  mehr  ift.  äftan 
fchiebt  ja  auch  heute  no<h  fleißig  in  beutfehen 
Sanben , aber  ba§  ©chieben  ift  ein  ©port  ge* 
morben  mie  anbere  Seibelübungen  aud).  Srüljer 
mar  ba3  anber^.  ^n  ben  Sagen,  in  benen  bie 
Leitungen  öoü  maren  bon  benShaten  ber  ,,-fta* 


tionalgarbe“  jenfeitS  ber  SSogefen,  fiel  ein  ber* 
flärenber  Slbglan^  auf  bie  fHefte  ber  alten  mehr* 
haften  ©(hübengilben,  bie  fich  uo<h  §al)Ireid)  er* 
halten  hatten,  ©elbft  mo  bie  aügemeine  Sßehr* 
Pflicht  beftanb,  mar  biefe§  ^nftitut  noch  neu,  bie 
ältere  Generation  hatte  nicht  gebient  unb  mar 
nicht  abgeneigt,  ansitnehmen,  bab  im  ®rieg3faEe 
bem  Sürgerf^üpen  eine  bebeutenbe  9toEe  bei  ber 
Serteibigung  be§  SSaterlanbe§  gufaEen  müffe.  Gine 
mehr  ober  meniger  prächtige  Uniform  tpat  ba§ 
ihrige,  ba§  ©elbftgefühl  p ftärfen.  Sie  Ghre, 
©(hüpenfö nig  gemorben  p fein,  mar  etma^  mert, 
unb  man  br achte  miüig  bie  nidjt  unbeträchtlichen 
Soften  auf,  melche  bie  Siepräf entatton^pflidhten 
erforberteu.  -äftan  forgte  anberfeitö  auch  bafür, 
bab  ein  ©tahlftidj  bie  frieblidhen  3üge  be§  ©(hüpen* 
löuigg  pgleid)  mit  bem  friegerifthen  ©(hmud  be§* 


526 


2tnt  Samitientifd). 


(Stn  <S(f)ü^en!önig  au§  ber  guten  alten  Seit-  Sit^ogra^if(f)e§  93ilbnt§( 
erfdji enen  in  S)ortmunb  1826. 


fetben  feinen  üßachtommen  unö  überhaupt  beit  fol* 
genben  (Generationen  überlieferte.  S3eibe  foHten 
ihre  $reube  baran  haben. 

Sßun  gu  nnfern  anbern  Silbern.  ®a  ift  gu* 
nädjft  bie  „Kartoffelernte  in  ben  S)ünen 
bon  Sftorbernet)“.  Xroftto3  unb  öbe,  faft  jeber 
Vegetation  bar,  Hegen  bie  Unfein  an  nnferer 
üftorbfeefüfte  mit  ihrer  Sünenbilbung  ba;  faunt 
einen  Strang,  einen  bertrüppetten  Vaunt  taffen 
bie  rauben  ©türme,  bie  barüber  fyinfegen,  auf* 
fommen,  nnb  bie  unaufhörlich)  auf  ber'SSanber* 
fdjaft  begriffenen  ©anbmaffen  finb  ftetö  bereit, 
jebe3  auffeintenbe  *ßftangenteben  gu  erftidett.  Unb 
hoch  gibt  e§  eine  Frucht,  bie  ber  gteifj  be3  9tten* 
fchen  bem  largen  Voben  abtropt.  $n  ben  tteinen, 
tiefgegrabenen  getbern,  bie,  um  ba3  gumehen 
burdh  ©anb  gu  berpiuberu,  bou  alten  ©eiten  poch 
eingebämmt  finb,  mirb  bie  ^errlid^fte  Kartoffel 
etoonnen,  für  bie  Qnfelbemohner  ba§  einzige 
ebenSmittet,  meldhe3  ihnen  ber  heimifche  Voben 
gemährt.  SSie  malerifct),  menn  im  Iperbft  alt 
unb  jung  ben  ©anb  n ach  *>er  töfttichen  ^mcpt 
burcpmühlt;  Söotten  giepen  barüber  hin,  bie^ftöbe 
burdptreift  bie  Sufi,  bont  Sfteere  per  mept  eine 
frifdpe  Vrife,  unb  an  bie  2)üne  rotten  bie  nimmer* 
müben  äßogen. 

(Gin  tänblicpeg  ^bplt  füJ)rt  un£  bie  o r g e n * 

anb  acht“  bon  2t.  ©trobenp  bor.  SSie  fpmpa* 
tpifcp  bie  beiben  mirfen,  ber  Grofjbater  unb  bie 
Gnfetin!  £>ie  Generation,  bie  gmifcpen  ihnen  tag, 
ift  bon  ihnen  genommen  unb  bei  Gott,  ba  haben 


fie  fiep  um  fo  enger  aneinanber  gefdptoffen.  £>eute 
mag  ber  atte  9Jtann  ber  Slbgefcpiebenen  befonber§ 
gebeuten,  fiept  hoch,  mie  bie  SSetbentäpcpen  im 
Gtafe  anbeuten,  Dftern,  baSgeft  ber'Stuferftepung 
bor  ber  Spüre. 

2tu3  gelaff  ene  Suftigfeit  atmet  bal  Vitb  bon 
G.  $röfcpt:  „©pietfanteraben“.  28ie  ba3 
burcpeinanber  purgelt  in  feinem  uitbänbigen  §rop* 
finn.  Ktnb  unb  junget  Spier,  ba<§  fühlt  eine 
innere  Vermanbtfdpaft.  Veibe  merben  nidpt  mübe 
gu  tollen  unb  p fpieten. 

Sunge  Grmacpfene  matten  e3  nidht  biet  an* 
ber3.  Sa3  „©cpnab  a h ü p f I " , ba§  unfer  er* 
fotggetrönter  SSeibmann  pnt  beften  gibt,  mag  auch 
luftig  genug  fein  unb  biegreunbfcpaft  gmifcpen  bem 
Sectet  — ber,  fing  mie  er  ift,  fdpnett  perau^ge* 
funben  hat,  mem  e3  imGrunbe  gilt,  unb  ber  jungen 
Sirne  täfjt  auch  uicfjt^  gu  münfdpen  übrig. 

Safj  bie  bierbeinigen  $reunbe  übrigens  mit* 
unter  andh  recht  täftig  merben  tonnen,  bemeifen 
unfere  ungebetenen  „ÜUliteffer“.  Sa  hilft  lein 
SSeinen  nnb  tein  ©cpreien,  bie  fdpöne  SDUIdp  ift 
berfcpüttet  unb  bie  beiben  Gegner  9ttieg  nnb 
Karo  finb  barin  gang  einig,  bafj  fie  meggefcptedt 
merben  mufj.  Gine  äfteinungSberfdpiebenhett  be* 
fteht  nur  barüber,  mem  ber  größere  Stnteil  ge* 
büprt  unb  eS  ift  nicht  unmöglich,  bafj  eS  hierüber 
nodp  gu  ernften  §änbetn  tommt. 

Unfere  „hottänbifdhe  Saubfdpaft“  ift 
bortrefflich  geeignet,  unS  ein  Vitb  bon  bem  ©dpaf* 
fen  beS  grofjen  pottäubifdpen  SaubfcpaftSmalerS 


Int  Samilientifcp. 


527 


Ruplbael  gu  gemäpren.  ©!  gab  in  §oHanb  gmei 
Scaler  üan  Ruplbael  (fpricp  Reulbal),  ben  älteren 
Salomm  unb  ben  jüngeren  Safob,  ber  ein  Reffe 
unb  Schüler  Salomon!  tt)ar.  tiefer  leptere,  ber 
feinen  Dnfel  unb  Seprmeifter  »eit  übertraf,  ift 
ber  (Schöpfer  unfern  Rilbel.  ©r  föurbe  um  1630 
in  hartem  geboren  unb  ftarb  1682  ebenbort.  ©r 
mar  ber  bebeutenbfte  pollänbifcpe  Sanbfcpaftl* 
maler,  unb  er  Oerftanb  e!  unübertrefflich , ben 
©parafter  ber  bortigen  Sanbfcpaft  miebergugeben. 
gumal  feine  Straub*  unb  SOteere^bitber  mit  üor* 
übergiepenben  Scpiffen  merben  auf!  ^ödE)ft e ge* 
fcpäpt.  ©r  malte  aber  aucf)  mit  Vorliebe  nor* 
bifdtje  Sanbfcpaften  üon  mitber  ©infamfeit,  mit 
SSilbbäcpen  barin  unb  üom  (Sturm  gejagten  SSol* 
fen  barüber.  £ierf)er  gehören  „Sa!  'fteUQehixQt*1 
in  St.  *ßeter!burg  unb  „Ser  Sturm''  in  Sßaril. 
Refonber!  reich  an  Ruplbaelfcpen  Silbern  ift 
Srelben  („Ser  Sobenfircppof; " „Sie  S<*Qfr")- 
Ron  feinen  mit  großer  ©nergie  aulgefüprten  Ra* 
bierungen  hoben  fiep  fieben  Sanbfcpaften  erhalten. 

Safob  Ruplbael  gehört  gu  benjenigen  ®ünft* 
lern,  bereu  SBert  erft  fpät  erfannt  mürbe.  BBäprenb 
feine  Silber  jept  enorme  greife  errieten,  mottten  bie 
ßeitgenoffen  nichts  üon  ihm  miffen,  fo  bafj  er  in 
tiefem  ©lenb  im  §ofpital  feiner  SSaterftabt  ftarb. 

Überaul  anfprecpenb  mir  ft  „Sutper  im 
Greife  feiner  §amilie"  üon  £einricp  Steig* 
ner.  ©I  gibt  feine  lieblichere  Süuftration  gu 
bem  trauten  SBorte  „Ipaulmufif".  Sutper,  ber 
ehemalige  ®urrenbenfnabe,  ber  bon  ftein  auf  bie 
Suft  gur  ,,^rau  SJiufifa"  ein*  unb  aulatmete; 
ber  Schöpfer  bei  beutfchen  ^ircpenliebel;  ber 
SSieberperfteKer  bei  beutfchen  ©emetnbegefangel; 
— trop  alter  überfeinen  Sfritif  — ber  gottbe= 
gnabete  ^omponift  einer  gangen  fReipe  unenblicp 
erhabener  unb  unenblich  garter  ©poralmelobieen: 
Sutper  ift  auch  &er  Rater  unb  Pfleger  ebler 
beutfcher  Ipaulmufif  gemefen;  bal  gefegnete  $farr* 
paul  im  SBittenberger  Bluguftinerftofter  pat  er 
gur  Böerfftätte  ber  „feinen,  guten  ®unft"  ge* 
macpt,  „bie  ben  Seufel  bertreibt  unb  bie  Seute 
fröptich  Jtimmt."  Srei  BBocpen  lang  patte  er 
einmal  im  3»apre  1524,  all  er  feinen  BBttten* 
bergern  unb  ber  ®ircpe  ben  ©ottelbienft  in  beut* 
fcper  Sprache  mieberfcpenfen  mollte,  ben  epr* 
mürbigen  furfäcpfifchen  Äapellmeifter  ®onrab 
Rupff  unb  beffen  jüngeren  ©enoffen  Sopamt 
Söaltper  bei  fiep  unb  bepielt  fie  all  feine  „®an* 
torei  im  £aufe"  fo  lange,  „bi!  bie  erfte  beutfepe 
äfteffe  in  ben  ^farrfirepen  gefungen  marb."  BBal* 
tper  unb  3^upff  fapen  am  Sifcpe,  über  ba!  Kötern 
Blatt  gebeugt  mit  ber  geber  in  ber  Ipanb;  ber* 
meilen  ging  Rater  Sutper  im  Zimmer  auf  unb 
nieber  unb  probierte  auf  ber  Querpfeife  bie  Rie* 
lobieengänge,  melcpe  ipm  gu  ben  Sejteimorten 
au!  ber  ©rinnerung  unb  au!  ber  $pantafie  gu* 
ftrömten,  fo  lange,  bi!  bie  Rerlmelobie  all  ein 
abgefcploffene!  ©ange!  gefunben  mar.  Sie  „§aul* 
fantorei"  burfte  niept  feplen,  auep  naepbem  er 
einen  eigenen  £au!ftanb  gegrünbet  patte,  ft'inber 
unb  §au!geftnbe,  gamuli  unb  ©äfte  mußten  mit 
peran,  menn  ber  Softor  feinem  £>errn  ein  Sieb 
fingen  unb  ben  „traurigen  ©aft,"  ben  Seufel, 
Oertreiben  mollte.  Unb  ba  mürben  auch  toopt 
fepmerere  Stücflein  eingeübt,  „fepöne,  liebliche 
Sputeten"  (Motetten),  gumal  üom  Rleifter  Seuffel 


iuRiüncpen,  mit  bem  ber  Reformator,  trop  bei 
gut  fatpolifcpen  ©tauben!  be!  baprifepen  Sang* 
meifterl,  in  innigem  §ergen!üerfepr  ftaub;  unb 
Dr.  Sutper  püpfte  ba!  §erg  babei,  menn  „einer 
eine  fcplecpte  (feptiepte)  meife  ober  tenor  (mie  e! 
bie  musici  peifjen)  perfang,  neben  melcper  brei, 
üier  ober  fünf  anbere  ftimmen  auch  gefungen 
mürben,  bie  um  fotepe  fcplecpte  meife  ober  tenor, 
gleicp  ot!  mit  jauepgen  gering!  perum  per,  um 
fotepen  tenor  fpielten  unb  fprangen  unb  mit  mau* 
eperlei  art  unb  ftang,  biefetbige  meife  munber* 
bartiep  gierten  unb  fcpmücften  unb  gleicp  mie 
einen  pintmlifcpen  tangreien  fürten."  Unb  menn’! 
auep  einmal  falfcpe  Söne  gab,  fo  fümmerte  ipu 
ba!  niept  aUgufepr.  „BBir  fingen,"  feprieb  er  an 
einen  ber  ^omponiften , ber  ipm  einen  ©efang 
famt  etlichen  Rorlborfer  Blpfeln  gefepieft  patte, 
„fo  gut  mie  mir  pier  fönnen,  über  tifcp,  unb 
geben’!  barnaep  meiter.  Riacpen  mir  etliche  fäue 
barunter,  fo  ift’!  freitiep  eure  ftpulb  niept,  fon* 
bern  unfre  funft,  bie  noep  fepr  gering  ift,  menn 
mir’!  fepon  gmei,  breimal  überfingen." 

So  unferm  SSitbe  ift  bie  Familie  nur  en 
petit  comite  beifammen.  Sa!  „Ipänficpen"  be* 
fuept  bereit!  bie  Sorgauer  Scpute,  bie  Heine  ©lt* 
fabetp  rupt  im  ©rabe;  aber  Senicpen,  Riartin, 
Sßaitl  unb  bie  Heine  Margarete  paben  fiep  gmifepen 
Rlutter  ®ätpe  unb  bem  Saute  fpietenben  Softor 
um  ben  Sifcp  gefammelt;  ber  §au!freunb  Ria* 
gifter  Sippl,  ber  praeceptor  germaniae,  fepaut 
laufepenb  unb  finnenb  auf  bie  Heine  Scpar  per* 
nieber.  Sintenfap  unb  $eber  üor  ben  Roten* 
blättern  befunben,  bafj  ber  Reformator  fiep  auep 
auf  ba!  Secpnifcpe  ber  Rhtfif  üerftept;  Riattp. 
Rapeberger  in  einer  Sebenlbefcpreibung  Sutper! 
berichtet  aulbrücHicp : „SSermerfet  er  bümeilen 
an  einem  neuen  ©efang,  bafj  er  falfcp  abnotieret 
mar,  fo  fepet  er  benfelben  ab  auf  bie  Siuien  unb 
reftifigieret  ipu  in  continenti  (aüfogteitp)."  Siel* 
mal  finb  e!  nur  Senicpen  unb  Riartin,  bie  fingen, 
mobei  unfernt  Zünftler  ba!  Heine  SSerfepen  be* 
gegnet  ift,  bap  er  ben  gmei  Sopre  jüngeren  Riar* 
tin  gum  älteren  trüber  gemacht  pat.  Ser  Sof* 
tor  ftimmt  bielmal  niept  mit  feinem  fräftigen 
„Rlt,"  mie  man  bamal!  ben  23ap  nannte,  ein; 
e!  gilt  mopl,  ben  beiben  kleinen  eine  neue  Rie* 
lobie  einguüben.  $ßaul,  ber  präeptige  Songe  mit 
berRiüpe  auf  bem  ^opfe,  ber  fpätere  poepange* 
fepene  Birgt  in  ©otpa,  S3erlin  unb  Srelbeu, 
blieft  mit  gefalteten  Ipänben  anbäeptig  auf  ben 
Rater,  unb  bie  Heine  ©rete,  nacpmal!  bie  ©at* 
tin  bei  preufjifcpen  £>errn  Oon  ^unpeim,  ftüpt  ba! 
blonbe  ^öpfepen  unb  fiept,  ber  Situation  noep 
niept  gang  gemaepfen,  etma!  gmeifelpaft  in!  Rlaue. 
©in  Stillleben  peiligen  unb  gemeipten  Familien* 
friebenl;  eine  fpreepenbe  ©rfüüung  be!  üon 
Sutper  pocpgerüpmten  128.  $falm!:  „SBopl  bem, 
ber  ben  Iperrn  füreptet  unb  auf  feinen  RBegen 
gepet.  Su  mirft  biep  näpren  beiner  £>änbe  Rr* 
beit;  mopl  bir,  bu  paft  e!  gut.  Sein  SBeib 
mirb  fein  mie  ein  fruchtbarer  RSeinftod  um  bein 
£au!  perum,  beine  ^inber  mie  bie  Ölgmeigeurn 
beinen  Sifcp  per.  Siepe,  alfo  mirb  gefegnet  ber 
Riann,  ber  ben  §errn  füreptet.  Ser  §err  mirb 
biep  fegnen  au!  fe^eft  ba!  ©lücf 

Sßrufalem!  bein  lebenlang,  unb  fepeft  beiner 
^inber  ®inber.  griebe  über  S^toel." 


528 


21m  ^amilientifcf). 


£einrid)  ©telsner  in  SCftündjett, 
SRaler  be§  gegenüberfteijenben  SSilbes : ßutfyer 
im  Greife  feiner  Familie. 


2)er  Scaler  unfern  SutherbilbeS , Heinrich 
Stelgner,  gehört  nicht  p ben  ©lücflidhen,  benen 
bon  Sugenb  auf  alle  SSege  geebnet  maren  unb 
bie  nnr  ihrem  (Genius  p folgen  brandeten,  nnt 
bie  fnnftltebenbe  SBelt  burdf  fcfjöne,  bleibenbe 
Sßerfe  p erfreuen.  Sn  hartem  Kampfe  hat  er  fich 
ben  Zugang  pr  ®unft  erftreiten  müffen,  nnb  eS 
märe  ihm  unmöglich  getoorben,  iljn  p finben, 
menn  nicht  if)m  tote  fo  manchem  anberen  jene 
^ilfSbereitfdhaft  SDUtftrebenber  p gnt  gefotnmen 
märe,  ber  man  unter  ben  Jüngern  ber  bilbenben 
fünfte  erfreulicfjertoetfe  fo  oft  begegnet. 

Heinrich  Steiper  ift  am  27.  2ftai  1833  in 
25apreuth  geboren.  2)er  SBater  mar  Kammmacher* 
meifter  nnb  hatte  eine  §a^lreic|e  gantilie.  3)ap 
gingen  bie  ®efdhäfte  im  Anfang  ber  bier^iger 
Safire  föhledjt,  9J£eifter  Steiper  hatte  eS  baher 
nicht  leidet,  bie  ©einigen  burchpbringen.  S)a 
mar  er  benn  froh,  ben  Sohn,  ber  Oon  bem  bäter* 
liefen  ($emerbe  nichts  miffen  mollte,  bei  einem 
SSruber  ber  $rau,  einem  Spielmarenljänbler  in 
Nürnberg,  nnterbringen  p fönnen.  S)er  Sn* 
faK  fugte  eS  fo,  bafj  biefer  9ttann  früher  Sitho* 
graph  gemefen  mar,  er  erlaubte  beShalb  bem 
Neffen,  bafj  berfelbe,  bem  angeborenen  Triebe  fol* 
genb,  ab  nnb  p für  fein  ©efdjäft  einfachere 
Sachen  auf  Stein  geichnete.  Obgleich  nun  im 
©efdjäft  täglich  fedhjefjn  Stunben  lang  gearbeitet 
mürbe,  tonnte  hoch  am  Sonntag  in  ber  ftäbtifchen 
^eichenfchule  fleißig  gegeidhnet  merben.  9JMt  mie 
großem  (Srfolg,  bemeift  ber  Umftanb,  bajj  Steiper 
fchliefjlich  bei  bem  Sitpographen  fRot^bart  ein* 
treten  tonnte.  Sftotpbart  mar  ein  ebenfo  liebend 
mürbiger  mie  tüchtiger  SOlann.  Gsr  fap  eS  gern, 
memt  feine  Seute  fich  fortbilbeten,  unb  erntum 
terte  fie  bap  in  jeber  Sßeife.  So  lief?  fich  benn 
andh  Steiper  1852  in  bie  ^nnftfdtjule  aufnehmen 
unb  ftubierte  abenbS  bon  fünf  bis  fieben  Uhr 
unter  ber  Seitnng  beS  überaus  tüchtigen  Dr.  ®re* 
ling.  2ln  ein  arbeitfameS  Seben  gemöpnt,  ftanb 


er  ftpon  um  hier  Uhr  auf  unb  §eict)nete  bis  fieben 
Uhr,  im  Sommer  meift  nach  ber  -ftatur. 

(£in  21ugenleiben  unterbrach  biefeS  fmffuungS* 
bolle  Stoffen.  23on  @nbe  1858  bis  1860  muftle 
Steiper  im  ©Iternpaufe  bermeilen,  erft  im  Sfto* 
bember  beS  piept  genannten  SapreS  tonnte  er 
nach  München  überfiebeln.  28opl  mar  eS  ihm 
hier  nicht  möglich,  bie  2lfabemie  p befuepen, 
aber  mehrere  ber  9Jtaler,  bor  altem  Sßilpelm 
Sinbenfcpmit,  nahmen  fiöp  feiner  anfS  märmfte 
an,  nnb  nun  ging  eS  in  harter  Arbeit  fcpnell  berg* 
auf.  Seit  1876  Sßrofeffor,  lebt  Steiper  jept  in 
glücflichen  SBerpältniffen  in  München. 

3ang  brr  $inM)nt. 

SSon  fjriba  Sdpan^. 

Sang  ber  ®inbpeit,  Sang  ber  Seligfeit, 

2Bep  mir,  bafe  ich  biep  fo  halb  bergap, 

®ap  bom  erften  tiefen  ÄinbeSleib 
äftetne  Seele  nimmermehr  genaS! 

$rüp  fchon  marb  ber  Schmer^  mein  Sßeggenop, 
§rüp  ummob  mich  feine  trübe  97acpt. 

Selbft  baS  ®lücf,  baS  fc^eu  fich  mir  erfcplop. 
Unter  STpränen  pat  mir’S  nnr  gelacht. 

Sennocp  meip  ich,  &ap  ich  alles  2Bep 
grenbig  faft  ber  argen  SSelt  bergiep, 

§örf  ich  bief)  noch,  eh’  ich  fcplafen  geh, 

Siebe,  liebe  $inbpeitSmelobie! 


lÜiö  pm  Mittelpunkte  ber  €rbe!  / 

SSon  Schmar|e. 

911S  ^Begriff  beS  heften,  Sicheren  gilt  bem 
äftenfehen  ber  ©rbboben,  ber  ihn  trägt,  unb  auf 
meldhem  er  feine  93aumerfe,  feine  Monumente 
erridf)tet,  bie  ©efchledhter  überbanern  unb  ber 
fpäten  Sftachmelt  ein  3eugniS  beS  S)afeinS  ber 
Vorfahren  überliefern  f ollen,  üftur  feiten  benft 
ber  (Srbenbemohner  baran,  bah  ber  33oben,  auf 
bem  er  manbelt,  pr  Oberfläche  eines  im  mtenb* 
liehen  §immelSranme  berfdhminbenben  Staubfor^ 
neS  gehört,  eines  StaubforneS,  baS  gleich  bem 
Sonnenftäubchen  ein  Spiel  unfidhtbarer  Kräfte 
ift,  melcije  biefen  fleinen  ^immelSförper  mit  an^ 
bereu  in  rafenber  ($efdhminbigfeit  unter  vielerlei 
Drehungen  unb  Sdhmanfungen  um  bie  Sonne 
feines  SpftemS  hßrummirbeln  unb  baS  ganje 
Spftern  bnrdh  bie  enblofe  SSeite  einer  gähnenben 
Stacht  einem  nnbefannten  ßkXt  ptreiben. 

25ie  Slftronomen  haben  auS  ben  ©rfdheinungen 
berechnet,  baf?  nnfer  (Srbbalt  etma  einem  SDupenb 
öerfchiebenartiger  ^Bemegungen  untermorfen  ift. 

2)aS  ift  aber  noch  nicht  alles!  21n  nnb  für 
fich  ift  &er  @rbbaü  feineSmegS  bie  fefte,  ftarre 
SSJtaffe,  für  melche  er  für  gemöfjnlidh  öon  feinen 
SBemohnern  angefepen  mirb.  97nr  p beutlich 
unb  furchtbar  fchredenerregenb  mirb  baS  (Negern 
teil  bon  biefer  Einnahme  ben  Sterblichen  nicht 
feiten  l)iev  ober  bort,  halb  an  biefem,  halb  an 
jenem  fünfte  ber  ©rboberflädhe  pr  (SrfenntniS 
gebracht.  ®ie  ©rbe  ift  nicht  feft,  fie  fann  mögen 
unb  mallen;  fie  lann  ipre liefen  öffnen;  fie  fann 
berfchlingen  nnb  mit  auSbredhenbem  feurigen 
Schmähen  alles  Seben  bernidhten. 


ßutfjer  im  Greife  feiner  gamilie.  ©emalt 


jeintidj  Steljner 


Stm  gamilietttifcf). 


529 


Sn  ber  Spat  ift  nicptS  entfetteter  für  alte 
trbifepe  Kreatur,  at§  memt  ber  Boben  erbittert 
unb  manft  unb  aße3  feinen  |>alt  bertiert.  ©leid) 
UKeere^mogen  J)ebt  unb  fenft  fiep  bann  ber  für 
unmanbelbar  gehaltene  ©runb;  bie  ©rbe  fpattet 
itttb  gerflüftet  fiep;  au<§  ipren  liefen  bräunt  e§ 
grauenhaft  empor,  unb  fie,  bie  Sftutter  genannt 
mürbe,  fpeit  Berberben  unb  Bernicptung. 

Sie  furd)tbar  mächtigen  ©rfepeinungen,  bie 
mir  ©rbbeben  nennen,  rufen  eä  un§  in  ba3  ©e* 
bäcptnig,  bah  unfer  Vianet  üom  Seuer  geboren 
mürbe,  unb  bah  beffen  topenbe  $raft  in  feinem 
Snnern  mopt  noch  gemaltig  hauft.  Ober  ift  eä 
anber^?  Sir  miffen  e§  nicht.  Ser  ©rbe  tieffter 
©epoh  birgt  unentpüßbare  ©epeintniffe! 

©3  ift  eine  befannte  Spatfacpe,  bah  mit  bem 
©inbringen  in  bie  ©rbe  bie  Särme  mit  mach* 
fenber  Siefe  gunimmt.  SiefeS  Slnmacpfen  ber 
Siefentemperatur  ift  in  berfepiebenen  ©egenben 
berfepieben;  pmeiten  tritt  e§  rafeper,  pmeiten 
langfamer  auf.  Sm  Surchfchnitt  fann  man  aber 
annepmen,  bah  für  je  30  9Mer  Siefenpnapme 
eine  Semperaturpnapme  bon  etma  1 ©rab  ©et* 
fiu3  erfolgt,  fobatb  man  bie  Siefe  überfepritten 
hat,  bi£  p melcper  bie  ßufttemperatur  noch  ein* 
mirft.  Sa  nun  ber  mittlere  ©rbpatbmeffer  in 
runber  $apt  ^n  6 400  000  Stteter  anpnepmen 
ift,  fo  mühte  bei  gteiepmähig  fortfepreitenber  3u* 
nähme  ber  Siefentemperatur  nach  bem  ©rbmittet* 
punfte  §u  eine  über  äße  begriffe  gepenbe  ©lut 
perrfepen,  benn  fepon  bei  etma  90  000  Bieter, 
ba§  ift  pjölf  teilen  Siefe,  müpte  unter  obiger 
Borau^feßung  eine  Semperatur  bon  2500  ©rab 
borpanben  fein,  bei  meteper  felbft  ba3  fepmerft 
fcpmetpareaßer -äftetaße,  Jßta= 
tin,  berflüffigt  merben  mürbe. 

SluS  ben  in  tiefen  Bergmer* 
fen  unb  Boprtöcpern  ange* 
fteßte  Semperaturmeffungen 
miß  man  inbeffen  neuerbing§ 
gefunben  paben,  bah  bie 
Särmepnapme  be§  ©rbin* 
nern  _bei  Überjcpreitung  einer 
gemiffen  Siefe  fiep  berlang* 
famt,  unb  bie  auf  biefe  Be* 
obaeptung  geftüpten  Becpnun* 
gen  paben  ergeben,  bah  naep 
ber  ©rbmitte  p anftatt  ber 
oben  angegebenen  ungepeuren 
4?ipe  eine  ebenfo  ungepeure 
Äätte  borpanben  fein  müffe. 

Slucp  biefe  Meinung  finbet 
unter  ben  Baturforfcpern  ipre 
Bertreter.  — ©epen  mir  aber 
bon  biefer  Semperaturftreit* 
frage  ab,  unb  rnenben  mir  un3 
anberengeologifcpen^orfcpun* 
gen  p,  fo  ergibt  fiep  folgen* 
be<§:  Sie  fogenannte  fefie  ©rb* 
rinbe,  bie  aber  boep  bei  ©rb= 

Beben  im  Seßenfcptage  fiep 
Bemegt,  mirb  in  iprer  Side 
auf  15  000—20  000  Bieter 
gefepäpt.  Slßer  Saprfcpein* 
liepfeit  naep  rupt  biefetbe  auf 
einer  brei*  ober  teigartigen, 
mafferbureptränften,  unter  un* 

SReue  9Ronat§f)efte  be§  Scheint. 


gepeurem  Srude  befinblicpen  unb  ungepeuer 
peipen  SJiaffe,  auf  einem  tfrfcplantme  bon  ge* 
mattiger  Bläcptigfeit.  9lu3  ber  meiten  Berbrei* 
tung  ber  bulfanifcpen  ©rfepeinungen  unb  ber 
überaß  äpnlicpen  Befcpaffenpeit  bon  bereu  2lu3* 
mürfen  ift  bie§  p folgern.  Siefe  peipe  feptam* 
mige  Biaffe  bitbet  ein  ^otfter  für  bie  fefte  ©rb* 
rinbe,  unb  unterhalb  biefer  feptammigen  Blaffe 
mup  — mie  au§  aftronomifepen  Berechnungen 
gefolgert  merben  tann  — ein  fefter  ©rbfern  bon 
grober  £ärte  unb  Sicpte  fiep  befinben.  $ür  ba§ 
Borpanbenfein  jener  peihmäfferigen  ttnterfcpicpt 
fpridjt  niept  nur  ba3  Stuftreten  ber  meift  mit 
Stu^ftopen  bon  Safferbampf  unb  SluSmurf  bon 
©cplantm  berbunbenen  butfanifepen  2lu§brücpe, 
fonbern  auep  ber  Saffergepatt  ber  Urgefteine,  be3 
©ranitö  unb  be<§  £tuar§e3.  BiitteB  gemiffer 
epemifeper  Berfucpe  mirb  biefe  Stnficpt  auperbem 
noep  unterftüpt,  unb  fpeftroffopifepe  Beobacptun* 
gen  meijen  auf  eine  äpnticpe  feptammartige  ©(piept 
unterhalb  ber  Sicptatmofppäre  ber  ©onne  pin. 

Siefe  Stnficpten  paben  at3  moptbegrünbete 
miffenfepafttiepe  §ßpotpefen  p gelten.  Smmer* 
pin  ift  aber  bepgtiep  ber  Befcpaffenpeit  be3  ©rb* 
innern  noep  in  ber  geotogifepen  Siffenfcpaft  eine 
große  Unficperpeit  borpanben.  ©emip  ift  ber 
Sunfcp  gerechtfertigt,  hierüber  genauere  ®unbe 
p erpatten. 

Sm  ©treben  naep  ber  ©rfüßung  biefer  Sun* 
fcpeä  ift  neuerbingä  ber  Borfcptag  gemaept  mor* 
ben,  auf  internationale  Soften  eine  mögtiepft 
nape  gum  ©rbmittetpunft  pinabreiepenbe  ©in* 
grabung  ober  naep  bergmämtifepem  3lu3brude, 
eine  ©^aeptabteufung  borgunepmen.  ©^  bürfte 


Saljtfl.  1886/87.  II.  $8b. 


34 


530 


Hm  ^amilientifdp. 


wopt  nidjt  opne  gntereffe  fein,  biefen  großartigen 
*ßlan  etwag  näper  gu  beleuchten. 

©3  ift  befannt,  baff  man  bei  bem  Bergbau 
auf  liefen,  bie  600  big  800  Steter  betragen, 
mit  ben  größten  ©cpwierigfeiten,  ingbefonbere 
aber  mit  einer  ber  angeftrengten  Hrbeit  fef)r 
pinberlidpen  hohen  Temperatur  gu  lämpfen  pat. 
Tiefe  ©cpwierigfeiten  Werben  bei  bem  weiteren 
Vorbringen  im  raffen  Sßacpgtum  immer  größere, 
fo  baß  ein  ©inbringen  in  mehr  alg  taufenb 
Steter  Tiefe  faunt  möglich  erfcheint.  2öag  finb 
aber  taufenb  ÜHeter  Tiefe  im  Verpältniffe  gu  bem 
6 400  000  Steter  betragenben  ©rbpalbmeffer  ober 
and)  nur  bezüglich  ber  Wohl  minbefteng  15  000 
Steter  biden  feften  ©rbrinbe! 

©twag  größere  Tiefen  hot  man  mit  ©im 
bopren  erreidpt.  ©o  würbe  öor  $apren  gu 
©dperenberg  bei  ^ßotgbam  bepufg  Huffinbung  bon 
©teinfalg  eine  Voprung  big  gu  1272  SO^eter  nnb 
in  neuerer  3^tt  gum  Bwede  wiffenfepaftüdper  $or* 
fcpmtgen  gu  <3dplabebacp  bei  SHerfeburg  ein  Vopr* 
loch  p 1392  9Mer  mit  größter  SHüße  nnb 
bieten  Soften  pinabgetrieben.  ©g  finb  bieg  bie 
tiefften  Voprungen,  Weldpe  bigper  auggefüprt 
Worben  finb,  nnb  eg  fdpeint  !aum  möglich  §u 
fein,  nod)  bebeutenb  größere  Tiefen  mit  foldpen 
Voprungen  p erreichen. 

©epr  gering  finb  biefe  Tiefen  im  Vergleidp 
p ben  Tiefen  ber  natürlichen  ©infenfungen  beg 
©rbbobeng,  Weldpe  bie  SHeeregbetten  bitben,  nnb 
welche  man  big  gu  8500  SHeter  pinab  ertötet  pat. 

©in  ©ingraben  big  p foldpen  Tiefen  ift  für 
unmöglidp  p erachten,  nnb  boep  Wäre  bamit  erft 
nur  etwa  ber  fiebenpuubertunbfünfgigfte  Teil  beg 
©rbpalbmefferg  erreicht. 

©omit  muff  wopl  audp  in  biefer  Vegiepung 
bie  menfdplidpe  SSißbegier  fiep  tröften  mit  beg 
Ticpterg  äßorten:  „Sng  innere  berHatur  bringt 
fein  erfepaffener  ©eift!" 

Alte  Jfnfdjnften. 

SBte  frommer  ©inn,  fdplicpte  SebengWeigpeit 
nnb  frifeper  ipumor  fid)  in  gaplreidpen  «'paug* 
infepriften  üergangener  $aprpunberte  augfpredpen, 
bag  ift  burdp  gaplreicpe  ©ammlungen  foldper  ^5ti= 
fcpriften  in  neuerer  $eit  befannt  geworben.  2öe* 
niger  befannt  bürfte  eg  fein,  baff  bergleicpen  Sn* 
fdpriften  guweilen  auep  firmen  bon  ©efdpäftg* 
päufern  beigefügt  waren.  Sn  ®öniggberg  trug 
bie  Sirma  eineg  Tudppänblerg  bie  Sufdprift: 

„Hn  neuem  Tud)  nnb  ntenfdplicpen  Hnfdjlägen 
gept  bteleg  ein! 

Hießt  Wie  bu  Witt  bein  Hnfdplag  poep, 
gurüd  ein  gut  Teil  laufet  nodp, 

©in  ungegangen  Tudp  gept  ein, 

Unb  auep  bie  füßen  Träume  bein." 

©ine  SBirtgpaugtafel  gu  Süne  rieptete  an  bie 
Vefudper  fotgenbe  ©rmapnung: 

„Verger  nit  meer,  benn  bu  erwerbft, 

©onft  bu  in  ©rmtb  gar  halt  berberbft. 
§abe  Hdpt,  Wie  groß  fei  bein  Ted, 

Tarnadp  bidp  fepr,  leg,  wenb  unb  ftred." 

Tag  Väderamtßaug  p ©oglar  fdpärfte  ben 
®ornWucperern  bag  ©ewiffen  mit  bem  ©prudpe: 


„2Ber  fin  ®orne  inpolt  in  be  Hobt, 

Tente  flofen  (fludpen)  be  Sube  (Seute)  ben  Tobt." 

Ter  fßferbeftaü  beg  ©cploffeg  §ämelfdpenburg, 
ber  nur  für  bier  frembe  $ferbe  ©taüung  bot, 
trug  bie  Sufcprift: 

„Tiefen  ©tal  mng  ber  meiben, 

äöer  fterfer  ben  bier  $ferbe  wil  reiben." 

Tag  ©efangenßaug  p SBölpe  trug  ben 
©pruep: 

„®rup  pier  in  buffe  Soder  fien, 

SSenn  bu  wiüft  bul  nn  böfe  fien;" 

unb  nodp  fürger  nnb  energifeper  lautete  eg  am 
alten  Hrreftlofale  p Soccum: 

„©eßorfam  ober  §unbelocp!" 

H.  H. 

(Kitt  Amerikaner  über  europaifeße  unb 
amerikam|ct)e  Arbeiter. 

®ürglidp  pat  ein  Slmerifaner  ben  gang  ge* 
fdpeiten  ©infalt  gepabt,  felbft  eine  Hrbeiterblufe 
angugießen  unb  ber  Heiße  naep  bie  öerfeßiebenen 
©taaten  ©uropag  p befudßen,  nidpt  etwa  alg 
Tourift,  fonbern  alg  praftifeßer  Hrbeiter,  um 
burep  biefen  Verfudp  feftpfteüen,  weldpeg  bag  Sog 
berer  fei,  bie  fdpaffen  unb  bom  SHorgen  big  pm 
Slbenb  bie  fleißigen  £änbe  regen,  gweifelgoßne 
finb  bag  intereffante  fragen  — wag  berbient  ber 
©epupmaeper  in  Vufareft,  in  gwidau,  Hancß, 
SSarfdpau,  ©peffielb  ober  Vologna?  wag  foften 
bie  unentbeprtiepften  Haprunggmittel  in  Valencia, 
©enf,  ©priftiania,  ©gegebin,  Vrügge  oberHtpen? 
wie  podp  ift  bie  SSopnunggmiete  in  glengburg, 
Huggburg,  ©otenburg,  ®iew,  ©rag,  Utrecpt, 
Dporto  ober  ^pilibbopel?  Unb  pieran  fdplieken 
fidp  weitere  fragen,  gum  Veifpiel:  SBelcpen  $ro* 
gentfa|  beg  Sßocpenlopneg  berbraudpen  bie  Hr= 
beiter  in  ben  genannten  ©täbten  gu  iprem  Vem 
gnügen,  in  ben  ©epenfen  ober  für  Suftbarf eiten? 
Wiebiel  erfparen  fie  burcpf^nittlidp?  wobon  fann 
eine  Familie  leben?  Ter  in  Hebe  ftepenbe  Hute* 
rifaner,  ber  natürlich  bie  Verpältniffe,  bie  er  bor* 
finbet,  überall  mit  feinen  peimifepen  bergleicpt 
unb  ©cplufffotgerungen  baraug  giept,  bie  nidpt 
immer  böllig  geredpt  erfdpeinen,  fagt  u.  a.: 

„Tie  Soften  für  ben  Sebengunterpalt  finb 
in  Hmerifa  größer  alg  in  irgenb  einem  Sanbe 
©uropag,  fie  finb  gepn  big  gWangig  ^rogent 
pöper  alg  in  ©nglanb,  gweimal  fo  podp  wie  in 
§ranf reicp  unb  breimal  fo  bebeutenb  wie  in  Sta* 
lien.  SBirb  nun  biefer  Unterfdpieb  in  ben  Soften 
für  ben  Sebengunterpalt  burep  bie  Söpne  wieber 
auggeglicpen?  Su  ©nglanb  möglidperweife;  aber 
in  ben  anberen  europäifepen  Säubern  entfcpä=* 
bigen  bie  geringen  Soften  beg  Sebengunterpalteg 
niept  für  bie  niebrigen  Sopnfäpe.  ©efr  gefdpidte 
SHeepanifer  unb  anbere  ^mnbwerfer  öerbienen  in 
Italien  öier  SHar!  ben  Tag,  bie  meiften,  burep* 
fdpnittlidp  gerechnet,  nur  gwei  9Har!,  unb  bodp 
!ommen  fie  piermit  gang  gut  aug,  benn  erfteng 
ift  bag  Seben  fepr  billig,  unb  gweiteng  geigt  ber 
itatienifepe  Hrbeiter  nidpt  nur  eine  gerabegu  wun* 
berbare  ©parfamfeit,  fonbern  er  befipt  audp  eine 
genügfame  unb  fröplidpe  Hatur;  er  ift  peiter  unb 
gufrieben  bei  einer  ©innapme,  bie  felbft  ber  ame* 
rifanifdpe  ©troldp  für  ungenügenb  anfepen  Würbe. 


Am  gamilientifdß. 


531 


Wir  Ameritaner  tennen  bie  Stoliener  gang  be* 
fonber!  al!  Drgelbreßer,  all  £änbler  mit  grüßten 
imb  Hüffen  unb  all  Bettler,  bie  Äffcßen  bor* 
geigen  unb  auf  Violinen  fragen,  unb  folgern 
ßieraul,  baß  bie  Stoliener  im  gangen  trage  finb 
unb  fcßwerere  Arbeit  freuen.  Aber  wie  berteßrt 
ift  biel  Urteil ! 3$  ßabe  bit  (Srfaßrung  gemalt, 
baß  gerabe  bie  Italiener  bie  fleißigften  unb  ge* 
niigfarnften  Seute  ftnb.  Audß  bei  ben  woßlßaben* 
bereu  gamilien  geigt  fidß  größere  ©£arf amfeit; 
Der  Ameritaner,  ber  eine  S<*ßre!einnaßme  bon 
mehreren  taufenb  Sottor  ßat,  wirb,  um  nur  ein 
SSeifpiel  angufüßren,  Butter,  9tteßl,  guder  unb 
anbere  £au!ßaltung!bebürfniffe  im  großen  ein* 
laufen,  feine  ©ßeifetammer  wirb  ftetl  gefüllt, 
fein  S3orrat!fdßrant  nie  leer  fein,  ©ang  anberl 
ber  in  guten  SSerßäliniffen  lebenbe  Italiener:  um 
neun  Ußr  abenbl,  nadß  ©cßluß  ber  9Qtoßlgeiten, 
finb  feine  Vorräte  gängli^  aufgegeßrt.  Ser 
Ameritaner  mag  burcß  ben  (Sinfauf  im  großen 
etmal  billigere  greife  ergielen;  aber  el  wirb  er* 
faßrung!mäßig  ba,  wo  biel  öorßanben  ift,  immer 
meßr  öerbraucßt  unb  berfdßwenbet  all  nötig 
Wäre,  baßer  ftetten  fid^  bie  Unfoften  bei  Stolie* 
nerl  auf  einen  weit  geringeren  betrag." 

Sodß  feßen  wir  bor  allem,  Wal  unfer  ®e* 
Wäßr!mamt  über  beutfcfje  SSerßältniffe  mitteilt: 

„Ser  beutfdße  unb  ber  öfterreicßifdße  §anb* 
Werfer  berlieren  ni cßt-  nur  brei  ^aljre,  bie  fie  im 
§eere  bienen  müffen,  fonbern  außerbem  aueß 
nodß  mehrere  Saßre  all  §anbwerf!burfcßen.  Siefe 
wanbernben  §anbwerfer  gieren  bon  ©tabt  gu 
©tabt,  nidßt  nur,  um  baburdß  ißren  Seben!unter* 
ßalt  gu  gewinnen,  fonbern  um  ein  ©tüd  ber 
Welt  gu  feßen,  um  (Srfaßrungen  eingufammetn 
unb  ficß  abgufdßleifen.  Sie  notwenbige  golge 
biefel  bagabunbierenben  Beben!  ift  bie,  baß  ber 
^anbwerfer  in  Seutfcßlanb  unb  Öfterreicß  mei* 
ftenl  an  bierunbgwangig  S<*ßre  alt  wirb,  bebor 
er  ficf)  irgenbwo  nieberläßt  unb  fid)  energifdß 
auf  ein  beftimmtel  ©efcßäft  Wirft.  Aueß  ba! 
übermäßige  33iertrinfen,  ba!  unter  ben  beutfcßen 
Arbeitern  geübt  Wirb,  trägt  biel  bagu  bei,  baß 
fie  wirtfdßaftlicß  langfam  oorwärt!fdßreiten  (ober 
gar  in  bielen  gatten  ßerunterfommen.  35a!  23ier* 
trinlen  nimmt  fortwäßrenb  gu.  Sw  Saßre  1370 
gab  e!  in  Preußen  allein  120  000  SBierfcßenten 
unb  40  000  §otet!  unb  Wirtfcßaften,  in  benen 
23ier  unb  ©ßirituofen  berfauft  würben;  biefe 
©efamtgaßl  bon  160  000  war  1880  bereit!  auf 
200  000  geftiegen,  unb  ber  burdßfdßnittlidße  täg* 
ließe  SSerbraucß  für  jeben  Seutfcßen,  für  ttftän* 
ner,  Weiber  unb  Kinber,  war  auf  hier  Öttäfer 
angewadßfen.  gaft  jeher  Arbeiter  ift  ttftitglieb 
irgenb  eine!  Klub!  ober  SSereinl,  in  bem  er  feine 
Abenbe  mit  tttaucßen  unb  Sßiertrinfen  berbringt. 
Sa!  erfeßeint  auf  ben  erften  93licf  etwa!  über* 
trieben;  boeß  ift  e!  eine  Sßatfadße.  (Sin  großer 
Seil  ber  Arbeiter  berwenbet  meßr  auf  Söiertrinfen 
all  auf  bie  §au!miete.  35ie  Seutfcßen  nennen 
SSier  „flüffige!  SSrot"  unb  ßalten  e!  nießt  für 
einen  Sujul,  fonbern  für  eine  Aotwenbigteit. 
Sn  berfdßiebenen  gabriten,  bie  icß  befugte,  war 
e!  ©itte,  ben  Beuten  um  elf  Ußr  morgen!  unb 
um  hier  Ußr  naeßmittag!  geßn  Minuten  freie 
Beit  gu  gewäßren,  um  SBier  gu  trinlen.  Sie 
fiebenßunbert  Arbeiter  einer  §abrif  bei  ®öß* 


gingen  im  füblicßen  Württemberg  trinlen  2500 
©läfer  Söier  täglidß;  ber  Abgug  für  SBier  ift  bom 
geringen  Sage!öerbienft  ein  gang  bebeutenber; 
maneßer  Arbeiter,  ber  täglidß  Wt.  1,75  einnimmt, 
berbraueßt  babon  60  Pfennig  für  Söter. 

©lüdtidßerweife  ftetten  ficß  in  Seutfcßlanb 
bie  Soften  bei  gefamten  Beben!unterßalte!  nieb* 
riger  all  teilweife  felbft  in  Stoßen.  S»n  ber 
erwäßnten  gabrit  erßielten  bie  Arbeiter,  bie  e! 
wünfeßten,  Koft  unb  Woßnmtg  für  60  Pfennig 
täglicß.  ;-3um  grüßftüd  befamen  biefe  gwei  ©tüde 
©eßwargbrot  unb  einen  Soßf  Kaffee,  ba!  ttftittag!* 
effeu  beftanb  au!  ©ußße,  ©ußbeufleifdß  unb  ^)ar* 
toffeln  ober  Öiemüfe,  ba!  Slbenbbrot  war  balfelbe 
Wie  ba!  f^rüßftüd.  3)te  9}iiet!berßäitniffe  waren 
gut,  gwei  giwrner  lofteten  jäßrlidß  faft  84  äftarl, 
unb  hier  ©tuben  noeß  Weniger  al!  ba!  35of3ßelte. 
Scß  fanb  inbeffen  feßr  wenig  Santilien,  bie  fidß 
biefen  £uju!  geftatten  tonnten  ober  gestatteten, 
unb  leine  eingige,  bie  ein  ^äuldßen  für  fieß,  gum 
greife  bon  90^1.  4,75  bie  Wodße,  geßabt  ßätte. 
Um  fünf  Ußr  morgen!  fteßt  ber  Arbeiter  auf 
unb  früßftüdt,  um  fecßlUßr  ift  er  in  ber^abrit, 
um  elf  Ußr  ift  eine  93ierßaufe  bon  geßn  Minuten, 
bon  gwölf  bi!  ein  Ußr  TOtaglgeit,  um  hier  Ußr 
wieber  35ierßaufe,  um  fieben  Ußr  ift  ©eßtuß.  ©o 
bergeßt  ba!  Seben,  Sag  um  Sag  unb  S<*ßr  um 
Saßr. 

Sn  ©ößßingen  Woßnte  idß  eine  ßeitlang  bei 
einem  ©dßußmacßer,  ber  in  einer  großen  Familien* 
taferne  gwei  ßtotmer  inne  ßatte.  (Sr  ßatte  fünf 
^inber  bon  fünf  bi!  breigeßu  Saßren.  ©ie  feßtiefen 
alle  in  einem  Bimrner,  i^,  al!  ißr  ÖJaft,  ßaufte 
in  bem  gweiten,  ber  ®ücße.  Sie  grau  ßatte  eine 
®arre  unb  einen  §unb,  fie  fßannte  fidß  mit  leß* 
terem  gufammen  ein  unb  fußr  TOcß  au!.  Sie 
fleinen  ^inber  gingen  in  bie  ©dßule;  ber  brei* 
geßn  Saß*e  alte  Sunge  arbeitete  mit  bem  SSater 
in  ber  ©dßußfabrit.  Sa!  jäßrlidße  (Sinfommen 
biefer  gamitie  belief  fidß  auf  1248  Süttarl,  bie 
SOliete  toftete  115,  ba!  Söier,  ba!  fie  bergeßrten, 
216  SOiarf  ba!  Saßr-  3um  grüßftüd  gab  e! 
Bicß  orientaff ee  unb  23rot,  gu  Mittag  Kartoffeln 
unb  Koßl  unb  gelegentlicß  Wurft,  aueß  woßl 
einmal  Klöße  ober  „©päßle."  Um  hier  Ußr  naeß* 
mittag!  gab  e!  $ßrot  unb  23ier,  um  fieben  Ußr 
23rot  unb  Kaffee.  Ser  SD^ann  War  ein  gefeßidter 
^anbwerfer,  er  War  genügfam  unb  fleißig,  aber 
fparen  tonnte  er  ßerglicß  wenig  ober  gar  nießt!. 
Socß  war  er  nodß  weit  beffer  baran  al!  ein  ©alg* 
arbeiter  in  ber©aline  gu©algburg  ober  al!  ein 
Koßlenarbeiter  in  Belgien,  Wo  felbft  Heine  Kinber 
feßon  bie  fdßwerfte  Slrbeit  für  einen  unenbtieß  ge* 
ringen  Soßn  oerridßten." 

gaft  bie  fcßlimmften  unb  unwürbigften  SSer* 
ßältniffe  fanb  ber  Slmeritaner  in  belgifdßeu  Seinen 
unb  norbfrangöfif dßeu  gabriten,  Wo  ben  Kinbern 
ißr  bißdßen  feßönfter  Beit  gängtieß  genommen 
würbe,  wo  bie  Woßnungen  bureßweg  öerfommen 
Waren  unb  bie  Dualität  ber  ©ßeifeu  eine  ßödßft 
mangetßafte  erfeßien.  Ser  frangöfifdße  Arbeiter 
ift  weit  genügfamer  al!  ber  englifeße;  leßterer 
öerbient  meßr,  aber  er  fteUt  aueß  anbere  2ln* 
fprücße,  ift  in  Weit  ßößerem  ®rabe  ber  Srunten^ 
ßeit  ergeben  unb  im  allgemeinen  mit  feinem  Sofe 
ungufriebener.  S«  ©nglaub  ßnbet  man  feßr  Diele 
Arbeiterfamilien,  bie  ißre  eigenen  £äu!dßen  für 
34* 


532 


5lm  gamilientifdp. 


fidp  bemopnen,  bie  Sebenlmittel  finb  gut  unb 
ntd)t  gu  teuer,  unb  man  fiept  allgemein  bal 
Streben,  etmal  für  bie  arbeitenbe  klaffe  gu  tpun, 
it)r  bal  Seben  gu  erteiltem.  2)ie  guftänbe  in 
Slmerifa  fcpitbert  ber  SSerfaffer  meit  rofiger,  bie 
Söpne  fiub  eben  pöpere,  unb  mer  fparen  mitl 
unb  fiep  bor  bem  Saufteufet  pütet,  fann  empor* 
fteigen.  Sabei  gibt  er  aber  p,  bafj  el  in  ber 
Stabt  Sftem  $orf  Sabafl*  unb  anbere  gabrif* 
arbeiter  gibt,  bereu  Sol  fein  beneibenimertel  ift, 
„fie  mopnen  im  oberften  Stodmerf  fcpmupiger 
gamilienpäufer , ipre  gimmer  finb  burcp  ben 
Stabaflbunft  berpeftet,  ipre  Nahrung  beftept  aul 
33ier,  Kartoffeln,  Kaffee  unb  33rot."  ©I  fommt 
eben  überall  barauf  an,  mo  man  feine  SSeifpiele 
fudpt  unb  mäplt.  S<P  erinnere  mtdp  fepr  mopl 
baran,  bafj  im  Sinter  1867 — 1868  innerhalb 
f edjl  Sodpen  in  ber  großen,  reicpen  §anbellftabt 
am  ipubfon  gmölf  jßerfonen  bem  junger  unb  ber 
Kälte  ertagen,  unb  mer  bal  Seben  in  ben  ,,£ene* 
mentpäufern"  9?em  ^orfl  fennt,  mirb  mit  mir 
barin  übereinftimmen,  bafj  fcplimmere  guftänbe 
faum  in  gang  SDeutfcplanb  p finben  fein  bürften. 
®ie  grau  einel  beutfdpen  Arbeiters  fann  gemöpn* 
lidp  etmal  focpen,  manche  befipen  ein  tücptigel 
©efdpid,  mit  ben  einfachen  SOltttetn  fcpmacfpafte 
Speifen  perguftetlen,  mäprenb  in  ben  bereinigten 
Staaten  bie  Kodpfunft  auf  bem  benfbar  ntebrig* 
ften  -ftibeau  ftept.  3)ie  fogenannten  „bilpep* 
tifcpen"  Kranfpeiten,  an  benen  in  Stmerifa  jeher 
gmeite  ober  britte  Änfcp  leibet,  finb  bie  einfacpe 
golge:  peifjel  3Srot,  peijjer  Kucpen,  mtbernünftig 
biel  ©ilmaffer,  unb  babei  burdpaul  feine  Slbtbed^^ 
felung!  3)a!  ruiniert  jeben  Ägen,  burum  fagt 
audp ' nnfer  Slmerifaner  pm  Scptnffe  gang  ricp* 
tig:  „Unfere  Sebenlmeife  mirb  moplfeiler  unb 
beffer  merben,  fobalb  bie  amerifanifdpen  grauen 
el  gelernt  paben,  beffere  unb  paffenbere  üftap* 
runglmittel  für  ben  Xifcp  gugubereiten." 

0fi.  Srnmann. 

Pa|perfäUr  unb  bie  elektrische  Kraft- 
übertragung. 

®ie  2lulnupung  ber  motorifcpen  Kraft  ber 
SafferfäCte  ift  einl  ber  beliebteften  Sdplagmorte 
ber  (Segenmart.  Sa  ber  getreueften  Wienerin  bei 
Änfcpengeiftel,  ber  allezeit  pilflbereiten  (Sleftrigi^ 
tat,  meint  man  bal  Mittel  gefunben  p paben, 
um  biefe  in  ber  Spät  nngepeuren  nnb  bilper  nur 
in  fepr  geringem  Äjje  aulgebeuteten  Kräfte  einer 
nmfaffenben  33ermertung  ppfüpren.  S<P  mujj 
offen  geftepen,  für  micp  pat  ber  ©ebanfe  etmal 
33eängftigenbel;  feit  icp  am  STrotlpättan  geftanben 
nnb  bie  SSerunglimpfung  einer  ber  perrticpften 
Stätten  ©uropal  burdp  gerabep  päfjlicpe,  tro| 
iprel  mäcptigen  Umfangel  gerümpelartige  gabrif* 
antagen  gefepen  pabe,  fcpauere  icp  immer  gufarn* 
men,  menn  icp  pöre,  bafj  mieber  ein  „Konfortium 
peröorragenber  Sngenieure  unb  Kapitalsten"  fidp 
pr  Slulbentung  biefel  ober  jene!  Safferfallel 
pfammengetpan  pat.  ©I  mag  biel  ja  bolflmirt* 
fcpaftticp  unberantmortlidp  fein,  aber  icp  bin 
überzeugt,  bafj  meine  ©mpfinbung  bon  £>unbert* 
tanfenben  geteilt  mirb. 

gum  ©lüd  ift  bafür  geforgt,  bafj  bie  33äume 
nicpt  in  ben  §immel  macpfen.  Sie  ein  fürglidp 


erfdpienener,  intereffanter  5lnffap  in  bem  gentrat* 
btatt  ber  33aubermaltung  geigt,  ift  benn  bod)  bie 
Slnnapme,  all  ob  bie  Siatur  berartige  Kräfte 
gleicpfam  nmfonft  barbietet,  in  ber  9fteprppt 
ber  Säüe  ein  S^rtnm.  $iir  ben  33au  ber  groks 
artigen  Einlagen,  burcp  meldpe  je|t  bem  Sftiagara* 
faü  270000  ißferbefräfte  abgegapft  merben  foüen, 
finb  g.  33.  16  bil  20  SOäüionen  9J£arf  aulgemorfen, 
unb  in  biefe  SUefenfumnte  finb  bie  Koften  für 
bie  Seitungen  nnb  bie  9)laf(pinen  gur  Umfepng 
bei  eleftrifdpen  Stromei  in  Arbeit  nodp  nicpt 
einmal  mit  einbegriffen.  Slnberfeitl  finb  aber 
aucp  bie  33etrieblfoften,  ift  bie  Unterpaltung  ber 
Einlage  meit  pöper,  all  gemeinpin  angenommen 
mirb,  fo  bafs  minbeftenl  üorlänftg  ber  ®ampf 
oft  billiger  arbeitet  all  eine  fcpeinbar  redjt  gün= 
ftige  äöafferfraft.  ©nblicp  finb  für  eine  eleftrifcpe 
Kräfteübertragnng  in  erfterSinie  nurfotcpeSSaffer^ 
fäüe  braudpbar,  metcpe  ein  fepr  popel  ©efäüe  paben, 
ba  nur  biefel  bie  erforberlicpe  grope  Umbrepnngl^ 
gapl  ber  Turbinen  ermöglidpt.  >r  derartige  gälte 
aber  geigen  meift  mieber  ben  Übelftanb,  ba|  fie 
fepr  fcpmantenbe  Sßaffermengen  mit  fiep  füpren. 
Sn  biefer  33egiepung  ift  ein  Unternehmen  intern 
effant,  bal  augenblidlicp  in  ber  Sdproeig  üor^ 
bereitet  mirb:  S)er  fdpöne  Ütpeinfall  bei  Scpaff* 
paufen  foU  nämlidp  gum  betrieb  einer  umfang^ 
reiepen  Einlage  eingerieptet  merben,  in  meldjer 
man  Sllnminium  auf  eleftrolptifcpem  SBege  gu 
gemimten  beabfieptigt.  ©I  mar  babei  in  2lu!ficpt 
genommen,  bem  33ater  9ftpein  bie  Kleinigleit  bon 
15  000  ißferbefräften  anfgnbinben,  nnb  man  pätte 
gn  biefem  $mede  ben  Kraftmafcpinen  in  ber 
Sefunbe  75Kubifmeter  Sßaffer  gufüpren  müffen: 
bie  §älfte  ber  gangen  3Saff ermaffe , bie  ber 
Strom  bei  niebrigftem  SSafferftanbe  mit  fiep 
füprt.  ©I  ift  opne  meitere!  einleudptenb , mie 
fepr  bie  lanbfcpaftlicpe  Scpönpeit  bei  gaül  unter 
biefer  Slngapfung  gelitten  pätte,  unb  icp  botiere 
ben  fepmeiger  33epörben,  bie  mit  3iüdfi(pt  pieranf 
noep  redptgeitig  ©infprnep  erpoben,  einen  perg* 
lidpen  2)an!.  ®al  ermäpnte  Unternepmen  pat 
bereitl  barauf  bergiepten  müffen,  bei  mittleren 
SBafferftänben  mit  ganger  Kraft  gn  arbeiten. 

ffihtc  5d)ilii«rung  Jolms  aus  bem 
XVI.  Jal)rl)unbert. 

SmSaprel573  ernannte  bie  9tepubti!  33ene^ 
big  in  ber  jßerfon  bei  ©irotamo  Sippomano 
einen  SSotfdpafter  für  jßolen,  beffen  pödpft  inter= 
effante,  über  gmei  Sapre  fidp  erftredenbe  ©efanbt* 
fdpaftlberidpte  bon  Dr.  33affencamb  je|t 
in  ber  geitfdprift  ber  fepr  rüprigen  piftorifdpen 
©efettfdpaft  für  bie  jßrobing  ^ofen  peraulgegeben 
morben  finb.  Sie  lefen  fiep  fepr  intereffant  unb 
merfen  peüe  Streiflichter  auf  bie  bamatigen  KuU 
tnrguftänbe  bei  Sanbel  nnb  feiner  33emopner, 
bie  pier  ein  unparteiifdper  Slullänber  nnl  bor* 
füprt.  97odp  mar  bamal!  bal  ©lentier  päufig  in 
^olen,  aber  ber  9lnerocpl  mürbe  bereitl  bamall 
für  bie  föniglicpen  Sctgben  gefdpont.  SSilbe  jßferbe 
ftreiften  umper,  bie  man  einftng  nnb  gäpmte,  um 
fie  beim  Slderban  gu  bermenben.  Scpafe  gab  el 
in  Äffen,  aber  feine  SBoüeninbuftrie,  man  be= 
gog  flanbrifdpe  nnb  frangäfifdpe  ^üeper.  9^nr  3^op^ 


9tm  gamilientifch. 


533 


probufte  (betreibe,  Sein,  £anf,  Seber,  2BoEe, 
ponig)  führte  Bolen  aus,  bie  gnbuftrieartifel 
tan tert  aus  bem  9luStanbe.  SBunberbar  erfcheint 
unS,  bafj  barnalS  — alfo  bor  300  fahren  — in 
Sitauen  noch  Reiben  ejiftierten.  Ter  Be« 
ridjt  fagt,  bajj  fie  nach  ber  (Bitte  ibjrer  Vorfahren 
bie  ©omte,  bie  SBälber  unb  bie  ©dtjtangen  an« 
beteten.  Se^tere  Rieften  fie  ber  Verehrung  wegen 
in  ihren  Raufern,  gaben  ihnen  Mildf  zu  trinfen 
unb  brauten  ihnen  Opfer  bar.  ©S  werben  Wohl 
Gattern  gewefen  fein,  benn  an  ber  2Bahrf)eit 
biefer  mtS  auffattenben  Nachricht  barf  nad)  ben 
©rläuterungen  beS  gelehrten  Herausgebers  nicht 
gegweifelt  werben. 

Vorzüglich  fchilbert  Sippontano  bie  prad^t^ 
unb  lufuSliebenbert  polnifdhen  ©belteute,  bie  fic^ 
bur<h  befonbere  Unmäfjigfeit  auSzeichneten.  ©ieben 
bis  adfjt  ©tunben  fafj  fo  ein  ©beimann  beim  ©e« 
läge,  unb  jeher  grembe,  ber  ihm  beim  Becher 
nicht  SSefd^eib  t hat,  warb  für  unhöflich  gehalten; 
früher  war  baS  Safter  ber  Trunffudjt  noch  Weit 
berbreiteter,  aber  bie  Königin  Bona  (eine  gtalie« 
nerin  auS  bem  Haufe  ©forga)  batte  milbernb  auf 
bie  ©itten  eingewirft.  Barbarifdh  Waren  bie  ©e« 
fejje,  wie  z-  B.  bie  Beftimmung,  baf$,  wenn  im 
gaEe  eines  MorbeS  ber  nädhfte  Verwanbte  beS 
(Getöteten  eine  beftimmte  ^ßerfon  beS  Verbrechern» 
befdhulbigte  unb  feine  Mitteilung  burcf)  einen  ©ib 
erhärtete,  ber  21ngefd)ulbigte  ohne  Weiteret  zum 
Tobe  berurteilt  würbe. 

91  ud)  bem  Italiener  War  bie  bamalige  ©taatS« 
berfaffung  BoIenS  ein  Unbing,  unb  er  zeigt,  wie 
baS  polnifclje  ©taatSwefen,  wiewohl  ber  9IbeI 
immer  baS  2Bort  „Vepublif " imMunbe  habe, 
bodh  nidht  fo  bezeichnet  werben  fönne;  ebenfo« 
Wenig  berbiene  eS  ben  tarnen  einer  „Monar« 
d)ie,"  weil  ber  ®önig  bei  allen  Wichtigen  9ln« 
gelegenheiten  an  bie  guftimmung  beS  9lbelS  ge« 
bunben  fei;  enblich  fei  bie  Berfaffung  auch  ittd^t 
eine  „Oligarchie"  zu  nennen,  weil  ber  9IbeI 
am»  etwa  200  000  ^erfonen  beftehe.  Tie  lanb« 
läufigen  Bezeichnungen  feien  baher  auf  Bolen 
nicht  anznwenben. 

^rnfprrdfcr  im  JBeutfdjm  Iridje. 

2>aS  Telephon  — Verzeihung:  ber  gern« 
fprecher  ift  bereite  berart  zu  einem  SebenSbebürf« 
uiS  für  nufere  ©rofjftäbte  geworben,  bafj  man 
fich  faum  in  bie  bod)  nahe  genug  zurüdliegenbe 
Seit  benfen  !ann,  ba  er  uw»  nod)  nicht  feine 
Sienfte  lieh-  ©S  wiE  unS  faum  glaublich  er« 
fcheinen,  bafj  bie  erfte  gernfpred)anftalt  in  Teutfcf)« 
lanb  bor  nod)  nicht  §chtt  fahren  eröffnet  würbe, 
unb  baff  Berlin  erft  im  Frühjahr  1881  eine 
©tabtfernfbrecheinrichtung  — id)  bin  nicht  ber 
©rfinber  biefeS  fchredlidjen  SÖSorteS,  fonbern  eS 
ift  amtlicher  Herfunft  — erhielt.  Tie  lieben  Ber« 
liner  brachten  bem  neuen  VerfehrSmiitet  anfcfjei« 
nenb  feine  befonbere  Steigung  entgegen,  fie 
glaubten  barnalS  an  ihrer  bortrefflichen  IRohrpoft 
genug  zu  haben,  unb  nur  94  9lnmelbungen  mit 
193  gernfpred)fteEen  gingen  für  bie  erfte  9lnlage 
ein.  Heute  zählt  man  in  Berlin  über  5000  9tn« 
fdjlüffe,  unb  bie  arg  bebrängten  Beamten  beS 
©tabt«gernfprechamtS  haben  täglich  gegen  90000 
Verbinbungen  ziehen  ben  Teilnehmern  hetZUs 


fteEen.  Merfwürbig  genug  ift  babei,  bafj  tro£ 
beS  bequemen  Telephons  auch  bie  alte  IRohrpoft 
nidht  Weniger,  fonbern  mehr  in  9lnfprudh  genom« 
men  Wirb  als  früher;  fie  beförderte  im  ber« 
gangenen  Sahre  über  3 MiEionen  ©enbungen 
gegen  IV4  MiEion  im  ^ahre  ihrer  Begrünbung. 
i^ebe  Verfehr^erleichternng  bringt  eben  zugleich 
fteb»  eine  enorme  Verfe|r!»fteigerung  mit  fic^. 
^m  ganzen  Bezirfe  ber  beutfdhen  Eleidh^oftber« 
waltnng  finb  augenblidlid) , auf  über  hunbert 
©täbte  berteilt,  gegen  20  000  9lnfdhlüffe  borhan« 
ben,  bon  benen  man  nach  ben  bisherigen  ©r« 
fahrungen  annehmen  fann,  ba^  fie  jährlidh  Weit 
über  60  MiEionen  Mal  in  Tf)ätigfeit  treten. 

sieben  beit  ^ernfpredheinridhtungen  innerhalb 
ber  ©täbte  behnte  fidh  jeboch  auch  berTienft  beS 
Telephons  zur  Verbindung  einzelner  Orte  mit« 
einanber  immer  mehr  aus.  ©inmal  würben 
reiche  B°ftämter,  Boftagenturen  unb  ^ilfSfteEen 
burd)  gernfprechborrithtungen  an  baS  aEgemeine 
Telegraphenne|  angef^Ioffen  unb  baburd)  bieten 
Orten,  beren  geringer  Verfehr  bie  ©dhöpfung 
eigener  Telegraphenftationen  nidht  ratfam  er« 
fdheinen  lief;,  bie  3ßof)lthat  telegraphifdher  Ver« 
binbung  geraffen  — zuut  anberen  ermöglichte 
eS  ber  fdpteEe  gortfdhritt  ber  telephonifchen  Tech« 
nif,  bie  gernfprechämter  einzelner  Wichtiger  Ver« 
fehrSzentren  untereinanber  unb  mit  ber  9teidhS« 
hauptftabt  berart  in  Verbinbung  zu  fejjen,  ba^ 
bie  angefdhloffenen  Mitglieber  fich  btreft  mit« 
einanber  unterhalten  fönneu.  Etad)bem  fchon 
1884  Berlin  mit  bem  176  Kilometer  entfernten 
Magbeburg  berbunben  Worben  War,  folgten 
fdfjneE  bie  ©treden  Magbeburg«Braunfdhweig« 
§annober,  Berlin- £>annober,  BerIin«|>aEe  nnb 
Berlin«©tettin;  weitere  9lnfcf)Iüffe,  bor  aEem  bie 
©röffnung  ber  Sinien  bon  ber  Eiefibenz  nach 
Hamburg  unb  Tanzig,  ftehen  in  naher  9luSficf)t. 
©ine  ber  intereffanteften  9tnlagen  umfaßt  jebodh 
ben  oberfdhlefifchen  ^nbuftriebezirt  §ier  hanbelte 
eS  fich  uämlich  um  bie  Verbinbuug  ber  zaf)ts 
reichen  in  ben  Greifen  Beugen,  ©Ieiwi|,  ^atto« 
Wip,  Tarnowijj  unb  Sabrze  belegenen  ©ruben, 
£üttenwerfe  unb  gabrifen  untereinanber,  Wie  mit 
ben  meift  in  ben  benachbarten  ©täbten  wohnenben 
©efchäftSinfjabern.  Tie  91nlage  berteilt  fidh  auf  ein 
©ebiet  bon  faft  1700  Ouabratfilometern  unb  ift 
feit  bem  1.  Mai  b.  auch  in  unmittelbaren 
9tnfd)Iuf3  an  baS  in  BreSlau  befinbtidfje  gernfpredh^ 
nep  gebracht  worben.  8n  ähnlicher  Sßeife  hat 
fich  tn  ben  rheinifchen  ^nbuftriebezirfen  baS  gern« 
fpredhwefen  entwidelt,  befonberS  fpinnt  fidh  fdfjott 
feit  ztoei  fahren  ztüifcpen  ^refelb  unb  feinen 
fleißigen  Vororten  Tütfen,  Sobberich,  Ürbingen 
unb  Vierfen  ein  bidhteS  SeitungSnep  aus. 

©ehr  intereffant  ift  bie  Thatfacpe , bafj  baS 
Telephon  ben  Telegraphen  in  gewiffer  SBeife  ber« 
brängt.  Tie  großen  §auptlinien  bleiben  bem 
letzteren  zioar  gefidjert  — ob  auf  immer,  lä^t  fidh 
Wohl  faum  überf elfen  — für  ben  Verfehr  in 
engeren  Greifen  fcheinen  aber  h^ute  bereits  bie 
Vorzüge  beS  gernfprechwefenS  fo  bebeutenb,  ba§ 
ber  alte  gute  Telegraph  ßalb  bort  be« 

poffebiert  Wirb.  Von  ben  im  Teutfdjen  3üeidhc 
bem  aEgemeinen  Verfehre  geöffneten  Telegraphen« 
anftalten  Werben  jefct  fchon  reichlich  ein  Tritte! 
mit  gernfprechern  betrieben,  nnb  bieS  Verhältnis. 


534 


Am  $amilientift. 


mirb  fid^  boraugfitttit  fdbon  um  bePegen  fort- 
bauernb  gu  gunften  be§  neuen  Verfet)BmitteB 
fteigern,  meil  e3  fid)  bei  bent  meiteren  Ausbau 
öe£  üfte| c3  meift  nur  um  bie  Verhütung  be3- 
fetben,  um  ben  Anftlufj  fteiuerer  Drte  hanbeln 
fann. 

AB  bie  erften  Verfmije  mit  bem  Vedften 
Zelebtmn  im  Satjre  1877  in  Zeutfttanb  gemalt 
mürben,  mar  befannttkf)  bie  ^riöatinbuftrie  feljr 
geneigt,  fit  ber  aufserorbenttkh  bietberfpreten- 
ben,  augenfdjeinlit  gufunfBreicfjen  ©ate  gu  be- 
mastigen,  unb  e3  fehlte,  aB  bie  Vermattung  ber 
VeidfBpoft  ben  Vetrieb  bon  Zelebhonleitungen  für 
fit  allein  in  Anfprut  nahm,  nitt  an  Stim- 
men, Bette  in  btefer  Anlehnung  ber  ftaatlidjen 
9techte  einen  bebenftidjen  ©ingriff  in  ba§  ©elbft- 
beftimmung^redjt  be3  ©ingetnen,  eine  arge  (Ge- 
fätjrbung  be3  braten  Unternet)mung§geifte§  gu 
erbtiden  meinten.  Leute  ntufj  e§  jebem  Unbe- 
fangenen  einleutten,  bafj  bie  „Verstaatlichung" 
be£  $ernfbretmefen3  einmat  eine'  Sftotmenbigfeit 
für  bie  ZelegraphenberBattung  mar,  baf)  private 
Unternehmer  ba^fetbe  aber  anberfeiB  niemals 
gu  gleicher  Löhe  unb  Seiftung^fäJjigfeit  entmidett, 
bor  altem  nie  gu  einer  fotzen  Bohttt)ätigen  ©in- 
richtung  für  bie  Al tgem  eint)  eit  au3gebilbet 
haben  mürben.  Aut  im  Amdanbe  mirb  bie£ 
teitmeife  empfunben.  Unter  anberen  befteht  g.  V. 
eine  Zelebtmnberbinbung  gmiften  $arB  unb 
Vrüffel,  aber  bie  Zeitnehmer  ber  Sernfpretnehe 
beiber  Söettftäbte  tonnen  biefetbe  bB  je|t  nic|t 
benu|en,  fonbern  fie  bient  faft  tebiglit  bem  Ver- 
fette gtbiften  ben  Vörfen.  Zafj  bie  erfteren 
aber  nicht  angeftloffen  finb,  beruht  meniger  auf 
technifdhen  ©tmierigfeiten,  aB  auf  bem  Umftanbe, 
bafi  bie  Herren  ^ongeffionäre  ber  pribaten  ftäbti= 
f<hen  9te|)e  fid)  nid)t  mit  ben  ZetegrabhenberBat- 
tungen  Vetgien3  unb  $ranfreit3  über  bie  (Ge- 
bühren einigen  fönnen.  St  glaube,  biefe  Zhat- 
fache  ift  charafteriftifd). 

Sn  ben  größeren  ©täbten  hoben  fid)  au3  ben 
Zetebh'onteitungen  übrigen^  in  tefder  Seit  rett 
bebenftidhe  9Dtij3ftänbe  entmidett.  Za3  (Gemirr 
bon  Zrähten  oberhalb  ber  Läuferreihen  fängt 
nadhgerabe  an,  in  mehr  aB  einer  Vegiehung  täftig 
p falten  unb  gibt  befonbeB  ben  LauPirten  An- 
laf3  p pljtlofen  Vefd)Berben.  Zern  Vernehmen 
nach  fod  benn  aut  bemnätft  unb  gtoar  perft 
in  ber  9teit3f)0U;ptftabt  mit  ber  Vermanbtung 
ber  oberirbiften  in  ^abelteitungen  borgegangen 
merben  — bem  unterirbifchen  Vertin  fteht  baher 
eine  neue  Vereiterung  bebor.  L.  L- 

$tx  3^weiittkrtt0. 

Zen  menigften  unferer  Sefer  mirb  befannt 
fein,  bafj  Sriebrit^ruh , ba3  friebtidhe  Leim  uu- 
feB  9teid)3fangteB  im  fogenannten  ©achfenmatbe, 
borgeiten  ber  ©taublab  bon,  menn  audh  nidht 
gerabe  blutiger,  fo  bot  rett  ergö|liter  Sette 
mar,  bie  bemVolBhumor  reiten  ©toff  gu  Beib- 
titem  ©bafj  unb  ©bott  bot.  Zie  SBunben  be3 
unfetigen  breifjigjährigen  Krieges  begannen  eben 
gu  bernarben  unb  ber  ehrfame  9tat  ber  freien 
Lanfaftabt  Lomburg  hotte  gerabe  fünfhunbert 
SDtann  feiner  SDtilig  mit  ehrlichem  Abftiebe  unb 
Settbfennig  abgebanft,  aB  er  fit  genötigt  fah, 


im  Soh^e  1660  bon  neuem  eine  frieggtüttige 
©tar  au^gurüften. 

©eit  unborbenttiter  Seit  ftanb  ben  Lam- 
bürgern  ba§  9fiett  gu,  ihre  ©tmeine  gur  ©iteB 
maft  in  ben  ©atfenmatb  im  Sauenbnrgiften  gu 
treiben.  Sm  gebatten  Soh^e  nun  fiel  B bem 
Lergog  bon  ©atfen-Sauenburg  ein,  biefe  Öle- 
rettfame  gu  beftreiten,  inbem  er  eine  gro^e  3ln- 
gabt  ber  maftfutenben  Vorftentiere  burt  feine 
Seute  megnehmen  tie^.  Über  biefe  (Gemattthat 
entftanb  in  Lomburg  eine  gemaltige  Aufregung, 
unb  befonbeB  maren  e§  bie  Steifte  mette  ein 
gro^e§  (Geftrei  erhoben,  ber  ehrfame  IRat  bürfe 
eine  foWje  Vergemattigung  nitt  ungerätt  taffen. 
Von  atten  ©eiten  bebrängt,  entfttoffen  fit  bie 
Väter  ber  ©tabt,  mehrere  hunbert  SJiann  Leiter 
unb  ^rieg^fnette  mit  ©pie|en  unb  Vütfeu  in 
ben  ©atfenmalb  gu  entfenben.  Mehrere  Zörfer 
mürben  befe^t,  unb  man  matte  bereiB  Stnftal- 
ten,  auf  bie  ©tabt  Sauenburg  gu  marftieren, 
aB  ber  Lerä°9  »um  be§  lieben  Sneben^  mitten" 
erflärte,  er  motte  bie  Lomburger  (Gerettfame 
anerfennen  unb  bon  ben  meggenommenen  ©ttuei- 
nen  bie  not  lebenbigen  gurüdgeben.  Zamit  mar 
bie  Angelegenheit  bortäufig  beigelegt-  Aber  fton 
nat  elf  Soh^n  erneuerte  ber  Le*pg  ^>^u  Ver- 
fut,  ben  ©täbten  Sübed  unb  Lomburg  ihr  moht* 
erfeffeneS  9fiett  auf  bie  ©itelmaf t im  ©atfen- 
matbe  gu  berfümmern.  Za  entfanbten  bie  ge- 
häuften ©täbte  400  Seifige  gen  Sauenburg. 
Zer  geängftigte  L^gbg  gab  fofort  mieber  nat 
unb  gelobte  feiertet,  bie  hanfeatiften  ©tmeine 
im  ©atfenmalbe  „unturbiert  unb  unbefümmert 
taffen  gu  motten."  ©inen  Vertuft  an  SSJtenftcn- 
leben  hotte  bie  friegerifte  ©tabtmitig  in  biefem 
Setbguge  glüdtitermeife  nitt  erlitten.  Aur  ein 
SfteiteBmann  mar  bom  IRoffe  gefaden,  „ba§  er 
nitt  rett  gu  tummeln  berftunb"  unb  hotte  fit 
„ba3  Veinmobt  gerbroten."  — „Zer  ©tmeine- 
frieg,"  mie  man  ben  ^etbgug  nannte,  mürbe  in 
Lamburg  (Gegenftanb  attgemeinen  ©potte^  unb 
(GetätteB.  ©in  ©peiboget,  ber  ^anbibat  ber 
(GottBgetahrtheit  SJiagnu^  (Gärtner,  berfa^te  eine 
fatirifte  ©tdberung  beg  ominöfen  S^bguge^, 
burt  mette  ber  ehrfame  IRat  fief)  für  höd)^tff 
berungtimpft  fyiett  ©r  berurteitte  ben  mut- 
mittigen  Sibettiftcn,  auf  bem  „ehrtofen  Vtode" 
ftehenb  feierlit  VJiberruf  gu  thun  unb  „gur  Ve- 
fräftigung  beffen  fit  breimat  fetber  aufä  SJiaut 
gu  fttagen,"  aber  ber  rettgeitig  gemarnte  Liftorio- 
graph  öe§  ©tmeinefriege^  mar  bem  Vrutbogt 
guborgefommen  unb  mar  tjeimtit  entflohen.  „©^ 
ift  aut  uitt3  ©oubertite^  au§  ihm  gemorben, 
meil  er  feine  ©pottfutt  nitt  bänbigen  fonnte.,, 

9t.  S- 

$ie  €bangdifd)en  pofens  unter  polntfd)rr 
$err  lüpft. 

SSie  e§  im  Sohrc  1793  bei  ber  gmeiten  Zei- 
tung ^ßolen3  um  bie  ©bangetiftcu  in  biefem  Sanbe 
ftanb,  erfennen  mir  au3  ben  Veritten  „Au^  füb- 
preupfter  3ett,"  bie  Dr.  Veheim-©tü>arg- 
bat  iu  ber  ßdtftrift  be3  ^ßofener  LÜtoriften 
Vereint  beröffenttid)t,  au3  benen  bie  Sutoterang 
erhedt,  mette  bon  feiten  ber  unter  ber  Sefuiten- 
herrftaft  ftehenben  fatholiften  ®irte  gegen  bie 


2lm  gamitientifch. 


535 


unterjochten  ©üangelifchen  geübt  mürbe.  SamalS 
befaßen  biefelben  nur  noch  elf  gufammengefcpmol* 
gene  ©emeinben,  benen  ntan  miüfüriicp  baS  Ber* 
mögen  entgog.  ©S  mufj  barnalS  ein  ^Srebiger 
junger  gelitten  haben,  fo  färglicp  maren  bie 
(Behälter  bemeffen.  gn  Sajjmip  patte  ber  Baftor 
eine  jährliche  Bareimtapme  üon  48  Spätem,  oon 
benen  aber  nur  ein  Heiner  Seil  mirflicp  einging. 
Ser  ©<hulleprer  bafelbft  hatte  18  Spater  ©epalt 
unb  8 Scaler  unb  22  Pfennige  Stebeneinnap* 
men,  benn  bie  Pfennige  fpietten  eine  Boüe.  gn 
Sporn  unbSBola  mar  fein  ^Srebiger  mehr;  ebenfo 
in  ^ßofen,  mo  einft  eine  btühenbe,  reiche  ©emeinbe 
mit  gmei  Kirchen  beftanb.  Sie  ©ebäube  biefer 
eüangetifcpen  ©emeinbe  maren  Oon  ben  gefuiten 
gerftört  morben;  fo  muhte  fie  fiep  benn  fpäter, 
als  mieber  ein  ©eiftticper  ba  mar,  ber  100  Spater 
©epalt  erhielt,  mit  einem  gemieteten  ©aale  be* 
gnügen.  tiefer,  über  ber  2öage  am  StatpauS 
gelegen,  mar  nur  burch  eine  fchmale,  hohe  Xreppe 
erreichbar,  bie  für  alte  Seute  faum  befteigbar. 
Ser  gupoben  mar  fo  bünn,  bah  man  hier  unb 
ba  burch  benfelben  perabfcpauen  fonnte;  jebeS 
©eräufcp  mürbe  oernommen.  Surcp  bie  Sede 
brang  ber  Stegen,  burch  bie  fünfter  heulte  ber 
tEßinb;  ber  ©türm  hob  gumeilen  gange  fünfter 
auS  unb  gertrümmerte  fie  bidjt  an  ber  Mangel, 
©o  maren  bie  guftänbe  fccr  (goangelifcpen  unter 
polnifcper  Herrfdjaft.  2öaS  ^ßreuheit  hier  gu 
fcpaffen  hatte,  als  eS  biefeSanbe  in  Befip  nahm, 
Iaht  fich  benfen,  unb  ber  Bericht  Beheint*©<hmarg* 
bacpS  gibt  bafür  intereffante  SlnpaltepunHe. 

Gfe  ift  nid)t  alles  ums  glanzt. 

gm  gelobten  Sanbe  beS  eleftrifcf)en  Sichtet, 
in  Storbamerifa,  hat  ba^felbe  einen  fepmeren  SJtifj* 
erfolg  erlitten,  ©eit  faum  mehr  als  gmei  gap* 
ren  mar  baS  gaprmaffer  am  §eü*©ate  bei  Stern 
$orf  burch  einen  grohartigen  eleftrifchen  ©onnen* 
leuchtturm,  ber  baS  Sicht  üon  50000  bergen ftärfen 
entfenbete,  erleuchtet  — jejgt  hat  nach  einer  Sttit* 
teilung  beS  gentralblatteS  für  Bauüermaltung 
baS  Seucptfeueramt  in  SBafpington  befchloffen, 
bie  eleftrifcpe  Beleuchtung  Oorläufig  anher  Be* 
trieb  gu  fe|en.  gm  üergangenen  ©ommer  maren 
nämlich  mehrfach  Klagen  eingelaufen,  bah  bie* 
felbe  mehr  ein  HinberniS  als  eine  Hilfe  für  bie 
©epiffaprt  fei;  bie  Bepörbe  ftellte  baper  unter 
benjenigen  ©efeüfcpaften  unb  Steebereien,  bereu 
©chiffe  ben  Song  gslanb*©unb  regelmähig  be* 
fahren,  eine  2lrt  ©nquete  an,  unb  meitauS  bie 
SJte hrgahl  ber  Befragten  fprach  fich  gegen  ben 
Stufen  beS  eleftrifchen  Sid)teS  auS:  Sotfen  unb 
©teuerleute  fönnten  gmar  innerhalb  ber  erteuep* 
teten  stäche  üortrefflicp  fehen,  fobalb  fie  jebodj 
au3  lepterer  perauSgetangten,  liefen  fie  megen 
beS  grellen  ©egenfapeS  gmifchen  §etl  unb  Sun* 
fei  faft  ftetS  ©efapr,  in  bem  engen  gaprmaffer 
bie  richtige  Steuerung  gu  üerfehlen.  ©S  ift  ba* 
mit  nur  einer  ©rfepeinung  SluSbrud  gegeben,  bie 
man  in  Heineren  Berpättniffen  auf  jebem  eteftrifcp 
beleuchteten  Blape  leidet  beobachten  fann,  bie  aber 
im  groben  bisher  anfeheinenb  noch  niept  genug 
beachtet  morben  ift.  ©oüiet  mir  miffen,  ift  g.  B. 
auch  bie  Hafeneinfahrt  üon  §aüre,  bie  gurglut* 
geit  fchmer  gu  paffieren  ift,  eleftrifch  beleuchtet, 


ohne  bah  fich  bis  jept  ©chmierigfeiten  für  bie 
©chiffahrt  perauSgefteüt  gu  haben  fepeinen.  geben* 
falls  mirb  ber  ©ntfcpluf;  beS  SeucptfeueramtS  ber 
Union  grofjeS  Stuffepen  perüorrufen.  H-  H- 

$cr  elektrifcpe  ^rrnmibrrfpirgclungöftpparat. 

Bon  Sh-  ©d)  mar  he. 

SJtit  HUfe  ber  geheimniSü ollen  Staturfraft, 
bie  mir  ©leftrigität  nennen,  ift  fchon  manches 
möglich  gemorben,  maS  Oorher  felbft  tüchtige  BhP* 
fifer  für  unmöglich  erftärten.  ©o  ift  benn  nun* 
mehr  auch  neben  bem  eleftrifchen  gernfbreeper, 
bem  Seteppon,  ein  eteftrifeper  gentfpiegler,  baS 
Seteftroffop,  aus  ber  gtut  ber  neuen  ©rfinbungen 
auf  getaucht.  SaS  Xeteftroffop  foü  bem  2luge  baS 
bieten,  maS  baS  Seleppon  bem  £)pre  gemährt. 
SBenn  man  aber  meint,  baS  fei  ja  fchon  mit  bem 
gernrohr  geboten,  fo  irrt  man  fich-  Sftit  bem 
gernrohr  fann  man  nicht  um  bie  ©de  ober  burch 
dauern  pinburepfepen;  mit  bem  Seleftroffof)  ift 
baS  aber  möglich-  Sftit  Benu^ung  biefeS  neuen 
SlbbarateS  mirb  man  alfo  baS  Bergnügen  haben 
fönnen,  bie  Ißerfon,  mit  melcher  man  burch  baS 
Selephon  fich  unterhält,  auch  ln  einem  baneben 
befinblichen  eleftrifchen  ©Riegel  üon  Slngeficht  gu 
Slngeficht  gu  f chauen,  unb  gleidjgeitig  fann  man 
fidh  audh  felbft  mit  bem  Xeteftroffop  burch 
trifche  Srähte  h^burch  auf  meileutoeite  ©ntfer* 
nung  miberfbiegeln  taffen.  Siefe  Behauptung  ift 
ernft  gemeint.  Unb  trenn  ber  gentfpiegler  auch 
noch  nicht  allen  Slnforberungen  nuferer  geehrten 
Seferinnen  in  ber  SBiebergabe  holbfeliger  SSUenen 
gu  entfprechen  üermag,  fo  beruht  berfetbe  hoch 
auf  richtigen  phhfdolifchen  ©runbfäpen  unb  ift 
für  befcheibenere  Slnfprüche  gur  Shatfache  ge* 
morben.  Sie  ihm  noch  etrna  anhaftenben  SJtänget 
mirb  bie  ©leftrotechnif  fchon  noch  gu  befeitigen 
miffen.  Siadj  aüebem  bürfte  eS  mohl  erlaubt  fein, 
auch  lat  „Saheim"  eine  furge  Befchreibung  beS 
intereffanten  SlpparateS  gu  geben. 

Ser  gernfpiegter  ift  feine  gang  neue  ©r* 
finbung. 

©S  mar  im  gapre  1880,  als  burch  ameri* 
fanifche  Blätter  bie  &unbe  lief,  ba^  ein  gemiffer 
©arep  in  Bofton  ein  latent  auf  eine  als  ©egen* 
ftüd  bergernfprechfunftauftretenbe  eleftrifche  Über* 
tragungSmethobe  erhalten  habe,  mobei  eS  fidp 
qnftatt  ber  Übertragung  üon  ©chaümellen  um  bie 
Übertragung  üon  Sicptmellen  paable.  Siefe  Slach^ 
rieht  mürbe  fepr  allgemein  als  eine  ber  in  Stmerifa 
öfter  auftretenben  Zeitungsenten  mit  fpöttifchem 
Slchfelguden  aufgenommen,  obfehon  man  üorSlb* 
meifung  ber  ©ache  patte  bebenfen  fönnen,  ba^ 
etma  üier  gapre  üorper  bie  Slacpricht  üon  ber 
©rfinbung  beS  Beüfchen  SelepponS  aud)  ungerecht* 
fertigtermeife  als  ein  amerifanifeper  ©chminbet 
begrübt  morben  mar.  ©tmaS  glaubhafter  erfepien 
bie  neue  ©rfinbung  nach  Berlauf  einiger  Sflonate 
mit  Büdfid)t  auf  bie  Herfteüung  beS  Beüfchen 
BpotopponS,  burep  meldjeS  bie  Übertragung  üon 
©djaümeüen  burch  Sichtftraplen  ermöglicht  mürbe. 

SaS  erfte  SeleHroffop  berupt  auf  ber  Be* 
nupung  beS  ©elenS,  eines  giemlich  feltenen  füber* 
meinen  SJietaüS,  melcheS  bie  rnerfmürbige  ©igen* 
fepaft  befipt,  bafj  eS  gegen  Sicpt  unb  ©leftrigität 
in  Sßechfelmirfung  fepr  empfinblicp  ift.  Siefe 


536 


Slm  $amilientifdp. 


©mpftnbttd^fett  beS  (Seiend  äußert  fid^  baburcp, 
bah  betreibe  bei  öerfdpiebenartiger  Sidptbeftrap* 
lung  öerfdpiebenartig  eleftriftert  wirb  unb  bei 
öerfdpiebenartiger  eleftrifdper  Erregung  baS  auf 
feine  fpiegelnbe  glädpe  fattenbe  Sicpt  üerfdpieben* 
artig  gurücfftral)lt.  Um  biefe  Eigentümtidpfeit  beS 
©elenS  für  feinen  fttv ecf  nupbar  gu  madpen,  fteEte 
Earep  ©piegel  per,  welche  aus  fleinen  fpiegelnben 
©elenftüdtdpen  gufammengefept  waren,  unb  bei 
gwei  berartigen,  weit  öoneinanber  entfernten  ©pie* 
geln  würben  bie  entfpredpenben  ©elenfdpeibdpen 
burdp  eleftrifdpe  SeitungSbräpte  miteinanber  öer* 
bnnben,  fo  bah  5ßunft  für^unft  bie  öerfepieben* 
artigen  elettrifdpen  ßuftänbe  ber  ©elenfcheibcpen 
beS  einen  ©piegelS  auf  ben  anberen  übertragen 
würben.  Söurbe  nun  öon  bem  einen  Spiegel 
baS  fd^arf  beleuchtete  S3ilb  eines  ©egenftanbeS 
aufgenommen,  fo  fpiegelte  fid^  baSfelbe,  wenn 
and)  nodp  in  fepr  unöoEfomntener  SBeife,  im  ent* 
fernten  ©bieget  wieber.  Sludp  tonnte  man  baS 
33ilb  bon  bem  gweiten  ©bieget  im  Slbbrucf  wieber* 
geben,  Wenn  man  ein  dpemifcp  borbereiteteS  Rapier* 
Blatt  auf  beffen  ^äd^e  legte.  Slm  beften  gelang 
biefe  SBiebergabe  burdp  bie  ©piegelüberfenbung 
einfacher,  grob  ausgeführter  Seicpuungen.  Sie 
SßtrfungSWeife  beS  Earepfdpen  2tb:Parate^  War 
atfo  eine  giemlicp  unöoEfommene,  nnb  bie  (Sin* 
ridptung,  ber  bieten  SeitungSbräpte  wegen,  eine 
fepr  fcpwerfäEige.  SSiet  ftnnreidper  nodp  unb 
beffer  wirffam  ift  ber  neuerbingS  bon  5ß.  Stiptow 
in  S3erlin  pergefteEte  ^ernfpiegler,  bei  weldpem 
bie  Übertragung  ber  ©biegetbitber  burdp  ein  Se* 
leppon  erfolgt  unb  baS  ©eien  burdp  ein  Sftifro* 
ppon  eigentümlicher  Slrt  erfept  ift.  SBir  müffen 
uns  Bter  nur  auf  eine  gang  oberflächliche  33e* 
fdpretbung  beS  SlpparateS  befepränfen. 

SiipfowS  Seleftroffop  ober  Seleppotograpp 
beftet)t  in  ber  Hauptfadpe  aus  gwei  fehr  rafdp, 
aber  mittete  eleftrifdper  Einrichtung  gang  gleich* 
mäpig  rotierenben  ©epeiben,  bon  benen  bie  eine 
auf  ber  Stufgebe*  unb  bie  anbere  auf  ber  Slb* 
gebeftation  fiep  befinbet  unb  bie  innerhalb  ge* 
wiffer  ©rengen  beliebig  Weit  boneinanber  entfernt 
fein  tonnen,  ^ebe  biefer  ©dheiben  ift  mit  einer 
großen  Slngapl  fpiratartig  angeorbneter  Södper 
berfehen.  Stuf  bie  Slufnepmefdpeibe  wirb  mittels 
einer  ©ammellinfe  baS  fcparfbeleudptete  S3ilb  beS 
gu  teleppotograppierenben  ©egenftanbeS,  g.  S3. 
baS  ppotog tappifepe  S3ilb  einer  Sßerfon  ober  baS 
S3ilb  eines  Wirtlichen  SlngefidptS  geworfen.  Surcp 
bie  fpiralförmig  angeorbneten  Södper  ber  rafdh 
rotierenben  ©dheibe  fäEt  baS  S3ilb  in  mofait* 
artiger  Verteilung  auf  baS  gegen  bie  Sichtein* 
brüde  empfinblidpe  SHifroppon,  unb  ähnlich  Wie 
bei  einem  burch  SdpaEWeEen  erregten  Sftifroppon 
Werben  bie  SicptWeEen  als  eleftrifdtje  SBeEen  burch 
ben  SeitungSbrapt  naep  einem  Seleppon  fortge* 
pflangt.  tiefes  Seleppon  ift  anftatt  mit  bem 
gewöhnlichen  ©chaEblech  mit  einer  fpiegelnben 
fjhwingungSfäpigen  glatte  berfehen  unb  befinbet 
fidf  in  geeigneter  Entfernung  bor  ber  Slbgebe* 
fdpeibe,  bie  genau  Wie  bie  Slufnepmef cheibe  rotiert 
unb  Wie  biefe  mit  fpiralartig  angeorbneten  Söcpern 
berfehen  ift.  Sie  fdhwingenbe  fpiegelnbe  glatte 
beS  Telephons  wirb  beleuchtet  unb  reflettiert  baS 
Sicht  gegen  feine  rotierenbe  ©dheibe,  bie  fidp  in 
einer  ppotograppifdpen  Sunfelfammer  hinter  einer 


matten  ©laSplatte  befinbet.  Stuf  biefer  ©taS* 
blatte  Wirb  bann  baS  übertragene  SSilb  fidhtbar 
unb  tann  entweber  unmittelbar  mit  bem  Stuge 
wahrgenommen  ober  ppotograppiert  werben.  35a 
baS  teroppon  auch  für  bunfle  Söärnteftraplen 
empftnblidp  ift,  fo  fann  man  unter  geeigneten 
Umftänben  auch  im  Sunfel  befinblidhe  ©egen* 
ftänbe  bilblidh  in  bie  $erne  übertragen. 

SBirb  gegen  baS  Sttifrobhon  ber  Slufnehme* 
ftation  gefbrochen,  fo  gibt  baS  Selephon  ber  Slb* 
gebeftation  bie  ©dhaEweEen  als  StchtWeEen  Wieber, 
Welche  fich  b^otograbhtrren  laffen,  fo  bah  utan 
alfo  mit  biefem  Slbbarat  auch  Xöneftgu  bh°t°tf 
grabhteren  üermag,  welche  man  burdh  Übung  ber* 
ftehen  lernen  fönnte. 

Mn$tx  unö  ^id}ter. 

Sich!  fönnf  ich  bodh  in  Xöne  bringen, 

SöaS  mir  bie  ©eele  fo  bewegt, 

2)ah  mtch’S  empor  auf  Engelsfthwingen 
S3iS  in  ben  hö<hften  Fimmel  trägt. 

3)aS  SBort  wiE  nicht  bem  35rang  genügen, 
©ot<h  Hochgefühl,  eS  liegt  im  ®lang; 

Unb  Wie  fi^  bie  Slfforbe  fügen, 

SBirb  ber  ©ebanfe  gum  ©efang. 

UnS  hält  baS  SSort,  baS  fpradhenfdhwere, 

SSie  Erbenftaub  am  33oben  feft, 

Sßenn  auf  ben  Harmonien  ber  ©bhäre 
Euch  ®tang  unb  9fiht)thmuS  fchweben  läpt. 

Shr  fel’gen  ©änger  leiht  ben  SBorten 
35ie  Flügel  eurer  SJielobie, 

Unb  burdh  bie  weiterfdhloffnen  Pforten 
S)eS  SßarabiefeS  fdhweben  fie. 

SßaS  Wie  ein  ewig  ©otteSahnen 
©ewoben  in  baS  weite  SIE 
Sluf  lichten,  reinen  Sternenbahnen, 

2)aS  fucht  unb  tyU  unb  fajjt  ber  ©chaE. 

SBtr  3)idhter  aber  übertragen 
. S)em  irb’fcfjen  Ohre  euren  Xon, 

Sßir  beuten,  WaS  bie  klänge  fagen, 

Unb  gahten  fo  ben  Sichterlohn! 

81.  öon  ^repborf. 

^gapetnonc. 

Eine  religiös  *fommuniftifdhe  ©efeEfdhaft, 
bereu  Hß®9tam  ben  obigen  Slawen  führt,  finbet 
fidh  in  Englanb,  baS  neben  Slmerifa  fo  zahlreiche 
unb  eigenartige  ©eften  ergeugt  hat.  Sie  Slga* 
pemone  fiept  in  ©omerfetfhire  unb  gepört  gur 
Ortfcpaft  ©pagton.  Über  bem  Hauptportale  finbet 
fidp  ueben  einer  glaggenftange  ein  Söwe,  ber  ben 
Söwen  beS  ©tammeS  ^uba  repräfentieren  foE 
unb  weitpin  fieptbar  erfepeint.  Sin  ben  ^ßrebigten, 
bie  gewöpnlidh  ©onntagS  um  brei  Upr  nachmittags 
abgepalten  werben,  nepmen  an  50  bis  60  Sßerfonew 
teil;  aber  ber  „Kommunismus,"  ber  bort  ge* 
trieben  Wirb,  trägt  ein  gang  eigenes  ©efidpt,  eS 
ift  ein  Kommunismus  mit  gwei  öerfdpiebenen, 
ftreng  gefouberten  Klaffen.  ES  ift  ein  ©runb* 
gefep,  bah  iw  biefer  retigiöfen  ©emeinfepaft  aEeS 
gemeinfam  ift,  boep  augenfepeintidp  mit  ber  S3e* 
fepräntung , innerhalb  ber  beiben  Klaffen,  unb 
baS  Sßort:  „niemanb  barf  fagen,  bah  er  rtwaS> 
beftpt,"  pat  angefidptS  biefer  Spatfadpe  eine  eigen* 
tümlidpe  SSebeutungSlofigfeit.  Senn  im  Sernpet 
ber  Slgapemone  fipen  bie  Sleidpen  unb  bie  Slrmen, 


2tm  gamilientifdp. 


537 


bie  gugletd^  audp  mopl  bie  ©ebilbeten  uttb  bie 
Ungebilbeten  borftetten,  feinefmegf  zufantmen;  bie 
erfte  klaffe  nimmt  eine  ©rpöpung  ein,  bie  ein 
prächtiger  Xeppidp  fdpmücft,  mäprenb  bie  jlneite 
fidp  mit  ber  anberen  §älfte  bef  Üiaumef  begnügen 
mu|(  ber  einfache  Jolzbänfe  opne  Riffen  unb 
Verzierungen  enthält,  gn  ber  erften  Abteilung 
finbct  ficf)  aller  Su£uf  ber  beborzugten  SOtinber* 
heit:  ein  f reif  förmig  er,  fein  aufgelegter  ^ifc^ 
mit  funftbott  gefcpni^ten  güpen,  Sdpaufelftüple, 
Sepnfeffel  nnb  Sofaf,  beren  Vezüge  in  grellen 
färben  lenkten,  eine  ungemein  toftbare  §arfe, 
einer  ber  teuerften  ginge!,  mehrere  ©Riegel, 
beren  Stammen  fcpon  bon  popem  Vierte  finb, 
Samtborpänge,  SIrmleucpter,  grope  Vafen,  bie 
ben  mobernen  Sftenaiffanceftil  ze^9en  — turz,  eiue 
^rad^tbotle  Slufftattung,  beren  einzelne  Stücfe  in 
fünftlerifcper  Spanier  fo  aufgeftellt  finb,  bap  ba* 
burcp  eine  gemiffe  SBirfung  erzielt  tbirb.  ®ie 
SIrmen  ber  zweiten  Abteilung  bürfen  biefenXeil 
ber  §aüe  nicpt  betreten,  ihren  $pee  nehmen  fte 
in  einem  befonberen  üßebengebäube  ein,  unb  bazu 
mirb  ein  furzef  ©ebet  gefprodpen,  baf  burdpauf 
nicptf  |>erzlidpef  aber  ©rmunternbef  pat.  SSäprenb 
bie  erfte  klaffe  zum  Xpee  mehrere  SIrten  ®ucpen 
unb  belegter  Vrötcpen  erhält,  merben  bie  Firmen 
mit  einem  einfachen  ©ebäcf  abgefpeift  unb  be* 
fommen  nur  baf  üftötigfte,  fte  mopnen  in  ®äm- 
mercpen,  bie  faft  bürftig  erfdpeinen,  unb  bleiben 
audp  nocp  nacp  {prent  £obe  bon  ben  2öopI* 
pabenben  getrennt:  in  ber  sftäpe  ber  SIgapemone 
finb  #mzi  ®ircppöfe  angelegt,  ber  eine  enthält 
Vfumen,  -äftarmorfäulen,  ©ebenftafeln,  ber  anbere 
ift  nacft  unb  fapl  nnb  troftlof. 

2)er  Stifter  biefer  Seite  peipt  ^5rince  unb  ift 
ein  fcpon  ältlicher  9ftann,  ber  in  ben  günfzigern 
ftept.  Seit  früper  gugenb  mar  ipm  eine  franf* 
pafte  Sfteligiofität  eigen,  er  mar  fiecp  unb  leibenb, 
behauptete  allerlei  ©efidpte  zu  fepen,  ©rfcpeinungen 
Zn  haben,  munberbare  Xraumgeftalten  zu  erblicfen 
unb  Stimmen  zu  pören.  ©ine  ältlidpe  gungfrau, 
bie  an  ben  fcpmärmerifcpen  Vorftettungen  bef 
jungen  SJiamtef  gropef  SBopIgefatten  fanb,  liep 
ihn  auf  ihre  Soften  erziehen,  ba  ^rincef  ©Itern 
nicht  befonberf  moplpabenb  maren.  V^uce  zeigte 
fidh  erfenntlidp;  alf  er  feine  Stnbien  beenbet 
patte,  mürbe  er  ^rebiger  ber  anglifanifchen  Kirche 
unb  heiratete  baf  gräulein,  baf  ben  gapren  nach 
feine  Butter  hätte  fein  fönnen.  Sange  blieb  er 
inbeffen  nicpt  im  fircplidpen  Verbanbe;  er  ar* 
rangierte  „©ebetf  ermecfungen,"  ungefähr  im  Stil 
ber  Sftetpobiften,  bei  benen  er  biel  gulauf  patte, 
unb  ba  bief  feinen  fircplicpen  Oberen  nicpt  gefiel, 
trat  er  auf  ber  Kirche  auf.  ©in  anberer  ©eift* 
lidper,  ein  Slrgt  unb  ein  gngenieur,  bie  gropef 
Vertrauen  in  ipn  festen  unb  an  feine  göttliche 
Senbung  glaubten,  fdjloffen  fiep  feiner  ©emeinbe 
an  unb  bilbeten  ben  ®ern  berfelben,  neben  ihnen 
aber  noch  brei  ältlidpe,  unberpeiratete  Scpmeftern, 
bie  gropef  Vermögen  befapen  unb  baffelbe  an 
Vrince  abtraten,  bamit  er  eine  „reIigiöf*fom* 
muniftifepe"  Äircpe  bilbe.  35ie  ©pe  ift  in  ^ßrincef 
©emeinbe  auf gefcploffen , bie  borper  ermäpnten 
brei  Herren  leben  in  einer  „rein  geiftigen  ©pe“ 
mit  biefeit  brei  alten  gungfrauen.  SIber  bie  Ver* 
maltung  bef  Vermögenf  ber  Sttitglieber  ber 
„SIgapemone"  fepeint  eine  ungenügenbe  getoefen 


ZU  feiu,  baf  Vefiptum  madpt  ben  ©inbrudf,  alf 
ob  ef  bermaprloft  fei.  SBäprenb  $rince  felber, 
ber  $apft  biefer  fonberbaren  ©efettf(paft,  fiep 
früher  mit  einem  Viererzug  nnb  einer  ©alafutfepe 
Zeigte,  benupt  er  jept  einen  einfachen  gagbmagen 
unb  fiept  etmaf  gebrüeft  auf,  ba  ber  Mammon 
fcpmiubet.  ®ie  Xpore,  ©itter,  ^ßfoften  maren 
früper  reiep  bergolbet;  peute  gemaprt  man  nur 
noep  bie  Spuren  biefef  Supf.  ©f  gept  bergab; 
umfonft  fudpte  bie  Slgapemone^Sefte  neue  reidpe 
9JiitgIieber,  aber  bie  alten  gräuleinf,  bie  ben 
SlJtittelpunft  bilben,  paben  nidptf  Verlocfenbef, 
^Srince  ift  zapnlof  unb  mifjgeftimmt,  er  mar 
früper  einmal  ein  tüdptiger  Siebner,  aber  baf  ift 
mopl  fdpon  lange  per.  2)ie  armen  ©enoffen 
möcpte  er  gern  lof  merben  — furz,  baf  ^ßrojeft 
ift  mipglüdt,  bie  glamrne  ber  Vegeifterung  flacfert 
nur  noep  bürftig,  unb  an  bie  Stelle  ber  ©laubenf = 
freubigfeit  ift  SWipftimmnng  unb  fleinlicper  £aber 
getreten. 

©f  ift  merfmürbig,  bafj  bie  ©nglänber  mit 
ipren  fommuniftifdpen^Iänen  feit  je  Unglücf  patten. 
2ludp  bie  erften  ^olonieen  berfelben,  in  Sfteu* 
englanb  mie  in  Virginien,  maren  auf  fommu* 
niftifdper  ©runblage  begrünbet,  gebiepen  aber  erft 
bann,  alf  man  ben  ®ommunifmuf  aufgegeben 
unb  befeitigt  patte.  2)ie  Sepre,  bie  pierin  liegt, 
moHen  üiele  9Jtenfdpen  freiliep  niept  beperzigen; 
ef  finb  biejenigen,  bie  fiep  gegen  bie  VSaprpeit 
fträuben.  £>. 

|um  junger fport. 

gn  einem  alten  mebizinifcpenSSerfe:  Traite 
de  Primrose  snr  les  erreurs  vulgaires  de  la  me- 
dicine,  avec  des  additions  par  M.  de  Eostagny 
(Spon  1689)  finbet  fiep  im  britten  Kapitel  (S.  339) 
eine  Slbpanbtung  über  ^Serfonen,  melcpe  mehrere 
•äftonate  unb  meprere  gapre  leben  fönnen,  opne 
ZU  effen.  2IIbert  ber  ©rofje,  peipt  ef  bort,  ber* 
fiepert,  einen  melandpolifdpen  äftenfdpen  beobadptet 
ZU  paben,  ber  fieben  Sßodpen  lang  feine  Speife 
unb  nur  einen  Sag  um  ben  anberen  fleine  Ouan* 
titäten  SBaffer  zu  fidp  uapm.  — gn  Spanien 
paben  einige  miffenfcpaftlicpe  ©emäprfrnänner 
(graves  auteurs)  ein  jungef  9ttäbcpen  bon  22 
gapren  beobadptet,  baf  bif  bapin  fiep  nur  bon 
reinem  SBaffer  genäprt  patte.  — gn  Sangueboc 
lebte  nadp  glaubmürbiger  Verfidperung  (selon  des 
auteurs  dignes  defoi)  ein  übelbeleumbetef  grauen* 
Zimmer,  melcpef  brei  gapre  lang  feinerlei  Speife 
Zu  fiep  napm.  — gn  Speier  mürbe  eine  gung* 
frau  beobadptet,  melcpe  brei  gapre  lang  „bon  ber 
Suft  lebte,  melcpe  fie  einatmete."  — S)er  „be* 
rüpmte"  ©onciliateur  (?)  berfidpert,  in  ber  üftor* 
manbie  §tt)ei  grauen  gefannt  zu  paben,  bon  benen 
bie  eine  mäprenb  adptzepn,  bie  anbere  mäprenb 
fünfunbbreipig  gapren  feine  Speife  zu  fidp  napm. 
— ©rmolao  Varbaro  beridptet,  bap  ^ßapft  Seo  X 
unb  meprere  gürften  einen  ^riefter  in  9iom  ge* 
nan  (sous  bonne  et  fidele  garde)  beobadpten 
fiepen,  ber  meprere  gapre  pinbunp  nidptf  (quoi 
que  ce  füt)  ap  unb  ein  Sitter  bon  bierzig  gapren 
erreichte.  — Unfer  ©emäprfmann  emppeplt  baf 
abfolute  ^ungern  alf  ^!ur  nnb  berfidpert,  bap 
inSUtainz  ein  jungef  9ttäbdpen  burdp  breijäprigef 
^ungern  fidp  bon  einer  fepmeren  tonfpeit,  boü* 
ftänbig  gepeilt  pabe.  9t.  g. 


538  Slm  ftfttmltentifdj. 


Maturwi|fenfd)aftltd)  - tcd)nifd)c  Ümfdpu. 

Von  %%.  Schmarre. 

SlmerifanifCher  %püxpzPtx.  ^reifdfenbe 
Xpüxtn  finb  J)öcf)ft  unangenehm,  aber  baS  Jpeben 
berfelben  be^uf^  notmenbiger  Ölung  ber  Singeln 
ift  befchmerlid)  nnb  feiten  ift  ein  bagu  geeignetes 
Snftrument  gur  §anb.  tiefem  Mangel  hat  ein 
praftifd)er  Slmerifaner  burdf  ®onftruftion  beS 


beiftehenb  iHuftrierten  einfachen  aber  fehr  praf* 
tifdjen  SBerfgeugeS  abgeholfen;  mit  biefem  burdf 
$eil  nnb  £ebel  arbeitenben  SSerfgeug  lann  man 
mit  größter  Seidftigfeit  nnb  ohne  alle  ©efapr  beS 
QuetfcpenS  Oon  §anb  ober  $uf$  bie  fdjmerfte  %püx 
in  genügenber  Sß5eife  heben,  ohne  befürchten  gu 
müffen,  biefelbe  gang  gu  entangeln,  moburcf)  öfter 
auch  Verlegenheiten  entftehen,  inbem  baS  ©inheben 
befdjmerlich  ift.  2)aS  §iex  abgebilbete  üeine  SBerf* 
geug  mirb  mit  feiner  üorberen  giemlich  fc^arfen 
Jftünte  unter  bie  2dpr  geflohen,  moranf  ein 
fdfmacher,  mit  §anb  ober  gufj  auSgeübter  Srud 
genügt,  um  bie£tmr  in  ihren  Singeln  gu  heben. 
Sft  ber  §ebel  einmal  henmtergebrüdt,  fo  bleibt 
bie  Xhiir,  ohne  baf}  berfelbe  feftgehalten  gu  mer* 
ben  braucht,  infolge  ber  Einrichtung  beS  Slppa* 
rateS  in  ber  gehobenen  (Stellung  fteben,  fo  baff 
eine  Perfon  baS  Ölen  bequem  ausführen  fann. 
SaS  SBerfgeug  ift  pm  greife  Oon  3 Sftarf  in 
allen  für  folche  Singe  in  $rage  fommenben  £anb* 
Inngen  p haben. 

drfunbhnterat. 

St  in  Sieipgig.  ^hxe f^rage:  Sft  baS  Sin* 
leden  ber  Vrief märten  mir  flieh  gefährlich, 
meil  ber  auS  Sejtrin  hergefteltte  ®lebe* 
ftoff  giftig  ift?  hat  unS  Slnlafj  bap  gegeben, 
an  maftgebenber  ©teile  über  biefen  gemiff  tüiCh^ 
tigen  Umftanb  Erfunbigmtgen  eingugiehen.  Sie 
hiefige  Sberpoftbireftion  hat  fiCh  in  liebenSmür* 
bigfter  Söeife  um  genaue  SluSfunft  an  bie  Siref* 
tion  ber  SteichSbruderei  gemanbt,  nnb  ton  bort 
ift  folgenber,  Shre  $rage  üoüftänbig  beantmor* 
tenber  Vefdjeib  eingetroffen:  „ES  ift  richtig,  bah 
tor  einiger  geit  in  ber  SieiChSbruderei  VerfuChe 
barüber  angefteüt  morben  finb,  ob  nnb  in  mel* 
Chem  3Jiifd)ungSüerhättniffe  bem  bisher  in  ber 
SieiChSbruderei  oertoenbeten  ©ummi  arabifum 


Sejtrin  gugefept  merben  fann.  Unter  ben  probe* 
toeife  in  ben  Verfelfr  gegebenen  greintarfenbogen 
finb  nun  leiber,  mie  mahrgenommen  morben  ift, 
auCh  folche  gemefen,  beren  ©ummierung  pfolge 
beS  äufapeS  einen  gerbftoffähnliChen  ©efdjmad 
hat.  grgenb  einen  fröhlichen  Einfluß 
auf  ben  menfchliChen  Organismus  übt 
ber  begegnete  ßnfap,  ber  inbeffen  megen 
beS  mahrgenommenen  ÜbelftanbeS  für 
bie  golge  nicht  beibehalten  merben  mirb, 
burcpauS  nicht  auS." 

led)t&rat. 

Sie  Ijiefige  Pfarrei  befipt  einen  ©arten,  beffen 
einzig  möglicher  gugang  über  baS  ©runbftüd 
(Siafenfläche)  eines  Vauern  führt,  Ser  Vauer 
ftellt  nicht  in  Slbrebe,  baff  bie  Pfarrei  einen 
gn^meg  über  fein  ©runbftüd  befind,  bagegen 
oermehrt  er,  Ergeugniffe  beS  Pfarrgartens  mit* 
telft  eines  ©dfiebefarrenS  auf  biefem  Omfjmege 
herauSgubeförbern.  §at  er  bap  baS  fRecöt? 

31.  in  0. 


f$aK§  bie  Pfarrei  nid)t  fdjon  breifjig  Sa^re 
lang  offen  nnb  ungeftört,  auch  of)tte  um  Erlaub* 
niS  gu  fragen,  ben  SSeg  gum  fahren  benupt  nnb 
baburd)  baS  Vecht  bagu  ermorben  hot,  muf3  im 
Söege  ber  ®lage  bem  Vanern  al§  fogenannte 
notmenbige  ©eroitut  bie  Verpflichtung  auferlegt 
merben,  ein  fotChe3  Vefapren  be§  Vafengrunb* 
ftüde^  gu  bnlben,  ohne  melcheä  bie  Pfarrei  al§ 
SBohnnng  orbnnng^mä^ig  ni^t  gebraucht  merben 
fann. 


©eit  1.  SDegember  1884  bin  idf  SJiitglieb 
einer  auf  ©rnnb  be3  § 60  be^  9ieiCh§gefe^eä  üom 
15.  $uni  1883  gegrünbeten  VetricbSfranfenfaffe. 
infolge  eine§  Slugenleiben^  fonfnltierte  idf  einen 
©pegialiften  für  Sing enheilf nnb e in  ber  näChften 
größeren  ©tabt,  melcper,  um  Teilung  ergielen  gn 
fönnen,  u.  a.  einmalige^  ©rfCheinen  möchentiid) 
anorbnete. 

Unfere  Vetrieb^franfenfaffe  gemährt  nach  § 6 
be3  Statuts:  oont  Veginne  ber  ^ranfpeit  ab 
freie  ärgtlidfe  Vehanblnng,  freie  Slrgnei, 
fomie  Vriüen,  VruChbänber  nnb  ähnliche  |>eil* 
mittel.  §at  nun  bie^affe  in  folgen  fällen  auch 
bie  Verpflichtung,  baS  möchentliChe  Veifegelb  gum 
Slrgte  gu  erftatten?  V. 


Sie  Verpflichtung  ber  tonfenf affe  barf  hoch 
mof)t  nicht  meiter  als  auf  bie  Soften  ärgtlicher 
Vepanblnng  am  Orte  auSgebehnt  merben.  Söenn 
man  jebern  SOMtgliebe  baS  Siecht  beilegen  moftte, 
gmedS  ^onfnltiernng  Oon  ©pegialärgten  Steifen 
gu  machen,  fo  mürben  bie  Waffen  fChmerlich  be* 
ftepen  fönnen.  Siamentlich  menn,  mie  gemöpn* 
lieh,  ein  ^affenargt  befteüt  ift,  merben  fi<h  bie 
SJiitglieber  lebiglich  an  biefen  gn  holten  haben. 


Sn  unferer  ©Bieletfe. 


539 


Sit  unferer  ©fnetede. 


L Srnttinoaufgabe* 


4 SMamorBBofetu 


A,  B,  C neunten  je  actjt  ©teine  auf.  SSter 
©teine  Bleiben  öerbedt  im  Salon.  @3  toirb  nidjt 
getauft.  Sie  ©untme  ber  Singen  auf  ben  bier 
©teinen  im  Salon  Beträgt  24,  auf  ben  acf)t 
©teinen  beS  A 19  toeniger  als  auf  ben  ad)t 
©teinen  beS  C. 


A fe£t  aus.  B fe|t  einen  SoBBelftein.  C 
fe|t  an.  A fe|t  an.  B unb  C Baffen.  A fejjt  an. 
B pafft,  q |e|t  einen  SoBBelftein.  A fe£t  an. 
B unb  C Baffen.  A fe|t  an.  B fe£t  einen 
SoBBelftein.  C Bafjt.  A fBerrt  bie  Partie  mit 

an  ©ins. 


Sie  ©untme  ber  Singen  auf  ben  §e^n  ge* 
festen  ©teinen  beträgt  54,  auf  ben  Beiben  ©tei= 
nen,  melcfje  A übrig  beljält,  9. 

SßaS  lag  im  Salon?  SMcfje  acBt  ©teine 
Batte  A?  SBeldfe  Beiben  ©teine  Bat  C gefegt? 


2*  trcujgtuB^e* 


A 

A 

A 

A 

B 

E 

E 

E 

E 

F 

F 

G 

G 

H 

H 

I 

L 

L 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

I 

M 

M 

N 

N 

P 

P 

P 

P 

R 

R 

S 

S 

ü 

u 

u 

U 

Y 

Y 

Sie  23ucf)ftaben  ber  Sigur  finb  fo  §u  orbnen, 
ba§  bie  brei  magerecfjten  SReiBen  gleich  ben  ent* 
fBred)enben  fentrecBten  lauten. 

Sie  brei  Steifen,  aber  in  anberer  Solge,  Be* 
§eidjnen: 

1.  ©inen  römifcBen  Siebter, 

2.  einen  fefjr  Beliebten  SSaurn, 

3.  bie  §elbin  eines  ©oetBefcBen  ©tücfeS. 

3.  mw. 

Smmer  nodj  toarb  id)  Betrogen, 

Sßenn  üom  Seber  id)  gezogen, 

©ei’S  gurn  §iebe,  fei’S  %um  ©ti d)  — 
©tetS  Befam  bie  ©cf)Iäge  — ic^ ! 

Srnm  BefcBIofj  i d)  au^nmanbern; 
llnb  xd)  griff  §u  einem  anbern;  — 

©ing  nacB  SBürgburg  Bin  gum  ©tein 
Unb  toarb  bort  ein  ebler  SSein! 

$f.  3. 


SfletamorBBofe  ift  bie  ftufentreife  SSertoanb* 
lung  eines  SBorteS  in  ein  anbereS,  toobei  aber 
auf  jeher  ©tufe  nur  ein  S3ucBftabe  geänbert  toerben 
barf,  unb  gtoar  auf  breierlei  SIrt;  nämlid): 

1.  SBeglaffung  eines  S3ucBftaben,  s-  S3.  SSruft 
— SSrut. 

2.  ^ingufügung  eines  S3ucBftaben,  §.  33.  SSrut 
— S3raut. 

3.  ©rfejmng  eines  to  eg  gelaff  enen  SSudjftaben 
burcB  einen  Beliebigen  anberen,  g.  33.  33raut 
— Söraudj. 

Verboten  ift  bagegen  bie  SSerfe^ung  ber  33ucB* 
ftaben. 

„cB"  unb  „fdj"  gelten  für  einen  einzigen 
33ud)ftaben.  SoBBellauter  bagegen  mie  „eu," 
„au''  gälten  für  gmei,  ebenfo  „ft,"  „fB"  tc. 

guläffig  finb  nur  ^auBtto  Örter,  ©igenfcBaftS* 
toörter,  SaBItoörter,  ßeitmörter,  unb  gmar  nur 
in  ber  ©rmtbform. 


Sanfter. 


Siadj  bem  obigen  Sttufter  finb  bie  leeren 
Selber  ber  folgenben  Sigur  auSgufütlen. 


SWetamorBBofcn=SIufgabe* 


Lima 


540 


wtferer  ©pielede. 
5.  SBUberrätfel. 


6.  ©tfjadjaufgabe  öoit  ©♦  21*  ©djmttt 

abcdefg  h 


7.  mt fei* 

(£tn  iperrfdjer  ift’g,  auf  beg  (S5eJ>ei^ 

8m  ffeftHeib  Dränget  23erg  unb  Xljal, 
Xer  58aum  unb  ©traucl)  $u  fd)tnüden  Ibeifj 
Unb  Ginnten  ftreuet  ol)ne  3<*f)l. 

©tu  $orfd)er  ift’g,  ber  freubeboH 
©old)  ©ottegtounber  angefdjaut 
llnb  feiner  ©eele  Xanfegpll 
Xer  f ^netten  $eber  anbertraut. 

Xod)  beufeft  bu  beg  $orfd£)erg  nid)t, 
Xeg  idj  habet  mit  Xanf  gebaut, 

Xer  £errfdjer  übt  beg  ÜDierferg  $flicf)t, 
©obalb  er  neu  im  Sanb  ermaßt 

Hub  luftig  bid^  burdj  23ufdf)  unb  ©traudfj, 
Xurdl)  23erge  unb  bur<f)  Xfjäler  füf)rt: 
Xann  beufeft  bu  beg  gorfdjerg  aud) 

Hub  banfft  if)nt  mit  mir  froh  gerührt. 

n 3- 


8*  XreifUöige  ©djarabe. 

©onft  fd£)eucfjten  moijl  bag  nädjt’ge  Xuufel 
$8on  eurem  28eg  bie  erften  3^*/ 

2®o  f)eut  ©agfronenlidjtgefunfel 
(Geleit  gibt,  big  bie  üftadü  borbei. 

2Bie  langfam  fdjticfjen  fouft  bie  ©tuuben, 

2Bo  eg  im  ©türm  je|t  bortoärtg  gef)t! 

SESie  fdfiueü  fittb  9taum  unb  3eit  entfdjttmnben,. 
©eit  fid^  ber  Seiten  2l£e  breljt! 

2Bem  fott  idj  brum  mein  ©angeg  bringen? 
2Bem  gilt  beg  fRätfelg  einfad)  Sieb? 

©g  gilt  bem  fröljlidjen  ©elingen 

Xeg  ^ampfg,  bem  ©ott  beu  ©ieg  befd^ieb; 

©g  gilt  beu  ernften,  großen  SO^eifteru, 

Xie  fammelteu  beg  SSolfeg  Äraft, 

Unb  ifjnen  gilt’g,  beu  fetten  ©eiftern, 

Xie  23af)n  gern adjt  ttub  Sidjt  gefdjafft. 

w-  & 


9,  Xreifilbige  ©djarabe. 

Xie  ©rfteu  borgten 
SSittfommen  bem  Witter, 

©g  bradjen  beim  ©treiteu 
Xie  Sanken  in  ©blitter. 

Xie  Xritte,  gelefen 
2lm  traulidjen  $la|e, 

Sf t immer  getbefen 
äöiüfomnten  bem  ©d)a|e. 

Xag  ©äuge,  gef  daneben, 

®ommt  immer  bom  Raffen, 
Ifommt  nimmer  bom  Sieben, 

Xu  foüteft  eg  laffeu!  25. 


io.  ojätfci. 

Sftidl)  fönnt  alg$eftung  if»r  fefjn  in  gtanfreidj ; 

bocf)  ue^mt  tyt  bag  §erj  mir, 
©tröm’  xd)  burd)  2lfien  fym,  big  rnidj  mein 
SBruber  berfd)lingt. 


Sn  nuferer  ©pielecfe. 
11.  Silberrätfei. 


541 


12.  Aufgabe. 


T 

y 


17 

5 

15 

7 1 

1 

I4 

18 

3 

19 

3 

18 

1 1 

16 

8 

3 ! 

13 

5 

13  1 

i 

18  | 5 

19 

2 

14 

5 

19 

5 

6 

5 

18  | 5 

5 

1 

I8 

2 

13 

18 

5 

3 r 

8 

5 

5 

19 

5 

19 

9 

5 

1 

11 

16 

5 

16 

5 

4 

13 

i 

I15 

4 

19 

12 

1 

2i 

18 

1 15 

1 

9 

|15 

19 

1 | 15  | 

l 

8 

19 

5 

1 3 

18 

h 

10  | 11 

A 

4 


©rfefct  man  bie  gahlen  ber  Sigut  burcl) 
bie  entfprechenben  23uchftaben,  fo  bezeichnen  bie 
magereren  9fte it)en,  aber  in  anberer  Solge: 

1.  ©inen  bramatifchen  Siebter, 

2.  einen  Xitel, 

3.  einen  Planeten, 

4.  einen  ©ee  in  Slfrifa, 

5.  eine  beutfd)e  Seftung, 

6.  einen  beut|'c£)en  ©hemifer, 

7.  eine  int  XII.  unb  XIII.  Sof)rf)unbert  biel 
»erfolgte  d^riftlic^e  ©effe, 

8.  eine  ©tabt  in  ©paniert, 

9.  einen  ägpptifchen  (Sott, 

10.  eine  ©tabt  an  ber  ©Ibe, 

11.  ben  kanten  ^toeier  ©täbte  am  Dberrljein, 

12.  ein  SBerfgeug  für  ©chuhmacher. 

Xie  {entrechten  9JtitteIrei|en  ergeben,  in  ber 
Dichtung  ber  Pfeile  gelefen,  ein  beutfdhel  ©pridj* 
toort. 

13.  fflätfel. 

2113  9ftadE)t  befannt, 

Xie  ftreng  regiert 
Sn  fernem  Sanb 
Unb  Kriege  führt, 

§ier  hoch  unb  weit, 

Xort  eng  unb  ttein, 

Sü^r’  ich  §u  £eib 

Unb  Sreuben  ein.  Sr.  ©t. 


14.  tapfelrätfel. 

®inber  ber  berjüngten  ©onne, 

SBlumen  ber  gefcfjmücften  Siur, 

©uc£)  erzog  ju  Suft  unb  28omte, 

So,  eudE)  liebte  bie  Statur. 

©dE)ön  ba3  ®leib  mit  Sicht  geftiefet, 
©d£)ön  fjat  Slora  euch  gefcf)mücfet 
Sftit  ber  Sorben  ©ötterpracht. 

§olbe  Srül)ling3finber,  üaget! 

©eele  f)at  fie  euch  berfaget, 

Unb  il)r  felber  motjnt  in  Rächt. 

Xie  obigen  SSerfe  bon  ©dritter  enthalten  (ober 
in  onberer  Reihenfolge): 

1.  einen  Xitel, 

2.  einen  SSetoohner  bon  ©übafrita, 

3.  einen  Planeten, 

4.  einen  S^B, 

5.  einen  anberen  Siufj, 

6.  einen  onberen  Sfu§, 

7.  einen  ©dhluf3- 


15.  2lritbmogrtpI). 


13 

3 

5 

11 

1 

19 

17 

6 

16 

18 

1 

4 

4 

1 

19 

8 

1 

1 

17 

2 

11 

19 

3 

2 

5 

7 

8 

3 

5 

15 

1 

19 

5 

i 

8 

8 

19 

i 

9 

14 

19 

2 

5 

ii 

4 

8 

2 

5 

12 

4 

1 

13 

9 

6 

13 

2 

10 

10 

2 

19 

6 

5 

3 

10 

3 

4 

4 

1 

19 

2 

2 

13 

14 

19 

2 

8 

8 

13 

3 

1 

5 

Söerben  bie  3iffern  biefe3  &uabrat3  burd) 
beftimmte  23uchftaben  erfept,  fo  entfielen  in  ben 
mageredhten  9teif)en  befonnte  SBörter,  unb  bie  für 
bie  fett  gebrueften  Äffern  gelten  S3ud£)ftaben 
nennen  einen  beutfdjen  Xichter.  Xie  mogered^ten 
Sfleitjen  bezeichnen: 

1.  ein  ©chlofj  £ubtotg3  II  bon  SSatjern, 

2.  einen  ©ee  in  ©cfüoeben, 

3.  einen  röntifchen  Äoifer  be3  II.  Sohrhun* 
bert3, 

4.  eine  ®raffcf)aft  unb  ©tobt  in  ©dhottlonb, 

5.  einen  berühmten  Sttaler, 

6.  ein  ®afteH  bei  Neapel  (au dfj  auf  9ttalta), 

7.  bie  Proletarier  einer  ©tabt  Stolien3, 

8.  einen  gefährlichen  f^ifcf)  ©übamerifa3, 

9.  ein  9teidh  in  ©übamerifa. 


542 


2lm  ^amiftentifd). 


16*  Sretftlbige  ©djarabe, 

2)ie  lebten  gtoei  ftnb  allen  eigen, 

2)ie  ©rfte  rnirb  nidjt  jeher  geigen; 

S)odE)  J)itft  fie  un3  ba§  ©cbmerfte  tragen, 
$n  ®ampf  unb  Sttüben  nid^t  üergagen. 
Sft  fie  bern  ©dbtoadben  farg  gegeben, 

©o  fönnen  ibm  bod£)  neu  beleben 
S)ie  (£rfte  feine  ßmei  unb  2)rei. 

2) a§  ©ange  U)irb  nur  ba  geboren, 

2öo  ©djerg  unb  ßuft  it»r  äftafj  öerloren. 

3) rum  gib  itjm  nie  bie  Siigel  frei- 

Sr.  ©t. 

(2>te  Sluflöfungen  erfolgen  int  näcffften  £efte.) 


^uflöfungm  bcr  latfrl  unb  Aufgaben  tu 
II.  ^anb,  $eft  3. 

1,  Söilberrätfel.  Simagonen. 

2,  §omonbnt.  Siebter. 


4.  23ucbftabenrätfet. 

(Srg  — §erg  — ©d)erg  — ©terg  — jfterg. 

5,  2>amefpielaufgabe. 

1.  h 2 — g 3 1.  Del  — d2obere3 

2.  D f 6 — g 7 2.  h 8 — f 6 

3.  g 3 — f 4 3.  D d 2 (e  3)  — g 5 

4.  h6  — f4  unb  gewinnt. 

A. 

1.  . . . 1.  Del  — a3 

2.  D f 6 — b 2 2.  Da3  — cl 

3.  g 3 — f 4 3.  Del  — g5 

4.  h 6 — f 4 4.  h 8 — g 7 

5.  f4  — gö  gemimtt. 


6*  2)iagonalrätfeI. 


N 

I 

E 

M 

A 

N 

N 

B 

e 

1 

i 

s 

a 

r 

U 

r 

u 

S 

u 

a 

y 

P 

1 

e 

j 

a 

d 

e 

C 

a 

n 

t 

a 

t 

e 

J 

0 

s 

e 

P 

h 

e 

D 

e 

s 

s 

0 

i 

r 

7*  2)reifilbige  ©ebarabe.  ©otrateS. 


8*  93ilberrätfel. 

25ebr  beut  Spanne,  ber  an  feinem  eignen  £>erbe 
©in  ungerafneg  ®tnb  fidj  grob  gegogen. 

$n  ibm  ernährt  er  feine  eigne  9£ot 

Unb  mirb  in  1)m  gnm  ©pott  für  feine  Seinbe. 

(©obboüe^.) 

9*  S5t er f ilb ig e ©d)arabe. 
Sßeltgefdjicbte. 


10,  £luabraträtfel. 


S 

c 

h 

e 

f 

f 

e 

L 

€ 

h 

a 

m 

i 

s 

s 

0 

H 

a 

n 

n 

0 

V 

e 

r 

U 

r 

S 

r 

a 

n 

i 

t 

M 

0 

1 

1 

w 

i 

t 

z 

A 

n 

t 

i 

V 

a 

r 

i 

N 

a 

P 

0 

1 

e 

0 

n 

K 

a 

u 

m 

b 

u 

r 

S 

11,  ©djadf)  auf  gäbe. 

1.  Tg6  — d6  1.  Le  7 — d 6: 

am  beften 

2.  b 2 — b 3 f 2.  Kc4  — d 3 

ober  — c 5 

3.  D b 7 — h 7 ober  d2  — d4jf 
12*  SSorträtfel.  SJlagaginfener. 

13,  SSilberrätfel.  Sinttifdber  Sfteerbufen. 


14,  ©djlüffet  gnm  ®önig3gug. 


18 

17 

16 

41 

40 

39 

22 

19 

15 

42 

38 

35 

23 

21 

20 

43 

14 

37 

36 

34 

24 

25 

45 

44 

13 

12 

32 

33 

47 

46 

26 

27 

30 

31 

11 

10 

48 

50 

51 

28 

29 

6 

7 

9 

49 

52 

56 

1 

5 

8 

53 

54 

55 

2 

3 

4 

Sluftöfung  be3  ®önig3gug3. 

$m  ®orn,  am  S^bmeg  unb  auf  bem  Sftain 
»lübt  fr  öieleS  im  ©omtenfdbein, 

Sblan  rauft  eä  au§  unb  trägt’3  mti)  feau§, 
Unb  getrodnet  fie^t  e§  erbärmlicf)  au§. 

3Ba3  man  bodj  nicht  befipen  !ann, 

Sab  ftebn,  mo’3  fte|t,  unb  freu’  bidb  b’ran. 

SobanneS  Xrojan. 


SIm  ^amitientifd). 


543 


15*  ®apfelrätfel. 

1.  langer  Bett  = (£rg 

2.  Sa  ftürgt  = Slft 

3.  ein  ©dpadpt  = (£in# 

4.  bie  bei  = Sieb 

5.  bei  ber  = @ib 

6.  mareit  fte  = dn# 

7.  Heine#  Safdpenbudp  = Steft 

8.  fei  ber  = (Stber 

9.  er  in  btefer  = Stinb 

10.  Stacp  einem  = |>eine 

11.  fanb  e#  — be# 

12.  fdprieb  er  = ©ber 

13.  mopi  ein  = Sein. 


16.  Stätfel.  Rieden. 


17.  Stätfel.  SÖtagenta  — Stgent. 


18.  ©dpaepauf  gäbe. 

1.  Dal  — fl  1.  Ke4  — d5  (e5  oberfö) 

2.  D f 1 : b 5 f 2.  ^Beliebig 

3.  Djf  Slnbete  ©pietarten  teidpt. 


19.  ©dplüffel  gum  Stöffelfprung. 


Sluflöfung  be#  Stöffetfprung#. 


SBie  feierlidp  pat  e#  gemittert 
9iuf  ^fingften  fo  früp  fepon  am  Sag; 
SBie  paben  bie  SSerge  gegittert 
Se#  Sonnet#  eteftrifd^em  ©dptag; 


SBie  ftrömte  fo  gnabtg  ber  Stegen 
§ernieber  gut  burftigen  $tur, 

SBie  bampfet  öom  pimntlifdpen  ©egen 
Sting#um  bie  erquiate  Statur! 

SBie  glängt  ber  gereinigten  Süfte 
Surdpfidpttg  frpftaßene#  SHau, 

SBie  maßen  beraufepenbe  Säfte 
S3alfamifdp  burcf)  (harten  unb  2lu, 

SÖSie  beriet,  Oom  Stegen  erfrtfdpet, 

Ser  SHumen  Ijotbfeliger  fjlor, 

SBie  jubelt  parmonifcp  gemifdpet 
Ser  SSögelein  munterer  ©pot! 

©erof  (an#  ^fingftgemitter). 


20.  SBUberrätfet. 

|>unbertfünfunbfiebgigfte  preufjifdpe  Älaffenlotterie. 


21.  Secpiffrieraufgabe. 

(8n  ber  Siufg.  ftept  a für  g,  b für  p,  c für  i u.  f.  f.) 
Sünbe  in  ben  bergen  aßen, 

©trapt  ber  Sßfingften,  ©eift  be#  §errn! 

©teig’  empor  in  Sempelpaßen 
211#  ber  SBaprpeit  SDtorgenftern; 

Safj  üor  beinern  Sidpt  öerfepminbe, 

SBa#  üerbunfelnb  fiep  burdpmept, 

Safj  in  bir  fiep  neu  öerbinbe, 

SBa#  fiep  feinbttdp  ferne  ftept!  SibaShtben. 


22.  23udpftabenrätfet.  ©nte  — ©nbe. 


24.  Stätfel.  £of. 


25.  ctfilbtg e ©dpatabe.  ®unftmein. 


26.  33udpftabenberfe|ung. 

20t#  ben  SBörtern  „be#,  ©pree,  Sterna, 
Snnft,  ©ift,  Steff , Stab"  erpätt  man  burdp  Um- 
fteßen  ber  SSucpftaben:  „fßfingften  mar  ba#  fjeft 
ber  greube." 


27.  ©rgängung#rätfet. 

Stun  öffnet  meit  bie  Pforten 
Ser  §err  am  §immei#gelt, 
Stun  mepet  aßer orten 
©ein  Obern  burdp  bie  SBelt. 

Stun  blipt  gu  unfern  $üfjen 
herauf  ber  blaue  ©ee, 

Unb  2jmüpftng#boten  grüßen 
§erab  au#  liepter  §öp! 


544 


Sn  unferer  ©pietetfe. 


Stuftofungcn  bet  ^mSaufgafien  in  II.  Sb.  §cft  3. 


Sütflöfmtg  ber  Bmeifübtgen  ©djarabe, 

„Stngftfdjmeife." 

Sie  Prämie  bon  20  9DM:  erhielt: 
Sräulein  9D£arie  Berber  in  ©era. 


Sluflöfung  be3  (£ttatenrätfeI3* 

„Sem  SSerbienfte  feine  ®rone." 

(2lu3  (BfyiUexä  „Sin  bie  Sreube.") 

Sie  Prämie  bon  20  9Diarf  erhielt  §err 
Prebiger  Dr.  ($.  §etb  in  Soffom. 


ß reisaufna&m 

liagifdje  Strafe. 

Sn  nebenftetfenber  ©.pirate  finb  in  bie  teerfteljenbeu  64  Selber  bie  16-  SSörter: 

Aber,  Adel,  Affe,  Beil,  Erie,  Erle,  Erle,  Hall,  Hall,  Igel,  Lira,  Meer,  Nase,  Bose, 
Thee,  Ufer, 

berart  rabiat  eingutragen,  bafj  bie  16  S3nd)ftaben,  bie  auf  jebe  ber  4 ©piraten  $u  fielen 

fontmen,  bom  Zentrum  auS 
nadj)  aufeen  getefen,  je  hier 
anbere  SS  Örter  ergeben. 


3mx[\[biw  Sd)ata&e. 

©e^eitigt  finb  bie  Sfiedjte, 
metcpe  ©itte 

Unb  Slnftanb  meiner  (Srften 
ftetS  berteifjn, 
Sn'  mirft  fie  epren  in  ber 
Seinen  9Dütte 
Sodj  fannft  bu  bort  fie  nie* 
mat£  fetber  fein. 
SSon  altert  per  mar  me* 
nigen  befepieben, 
Ser  ßmeiten  alö  S3eredptigter 
&u  napn, 

Unb  tiebft  bu  beiner  ©eete 
füllen  Sieben, 

©o  fdjauft  bu  ftügticp  nur 
bon  fern  fie  an. 
Socp  mirft  bu  fie  bequem 
unb  nitplid)  finben, 
fannft  beinern  £aufe  Du  fie 
eng  berbinben. 
Sa3  ®ange  ift  ber  (Srften 
ftetö  gemeint. 

Sie  ipnt  bergibt  mit  ntepr 
al3  Sanfbarfeit. 

3fütr  &ie  Sofuttg  je&er  tiefer  Gei&en  $ufga6en  fe^f  fcie  ^e&aßfton  einen  Wxm 
von  je  20  9t.  au$.  Saufen  tneljme  ridjfige  löfungen  ein,  fo  enffdjei&ei  Hü  So$ 
iiktr  Hn  Wxm.  Jlufföfung  un&  WxmvuU\Un§  im  näc Ijffen  Sefte. 

ßur  Prämiierung  merben  nur  fotepe  Söfungen  gngetaffen,  bie  auf  ber  Slbreffe  ben  SSermerf 
„©pietede"  tragen. 

9Iatf)brucf  Verboten.  2UIe  flieste  borBefjalten. 

aRebotteure:  Dr.  ^toßert  <&oenig  unb  ffjeobor  Hermann  ^antettins  in  <£dt>itg.  SSeranttoortliif) : %f>.  &.  ^atttenitts. 


Sßerlag  ber  2>rt0dm-#*t>ei>itio»  (^dflagen  & iUafing)  in  <£eij>$ig.  2>rucf  bon  ^nftns  JinttJi^arbt  in  ^dpüß* 


-V  > • " : •'  ' , v •' 


SJiater  Solorofa. 

2>eutfcf)e3  ^olgbilbtoer!  eine§  unbefannten  SßeifterS  öom  Anfänge  be§  XVI.  ftabr 
f)unbert§  im  ß5ermamfcf}en  Sftufeum  gu  Nürnberg. 


^atjrfiang  1886/87.  n.  Bantr. 


%t%i  5,  Juli  1887. 


Sätzen  fuirtenfins. 

Sine  ©rinneruttg  öon  Xt)-  §.  5ßcntteniu3. 

Sch  öerbradjte  bie  Seit  öon  meinem  neun=  begie^ung^tDetfe  bet  ber  Mage  öon  Dbft- 
tett  bis  §u  meinem  fedjgehnten  8<*hre  im  gärten  mit  Ütat  unb  Xgat  unterftütjen  tonn= 
§aufe  eines  meiner  Ontet,  ber  Sßaftor  in  ten.  2tuch  meine  beiben  Lettern  maren  öon 
Utmenhof  mar.  XaS  5ßaftorat  Ulmenhof  liegt  ber  SBiege  ab  an  biefe  ©infamfeit  gemöhnt 
in  ®urtanb,  am  regten  Ufer  ber  ©emgatter  unb  fanben  fie  baljer  gang  in  ber  Drbnung. 
2ta,  etma  eine  Biertetmegftunbe  unterhalb  Umfomehr  litten  nnfer  Se^rer  unb  ich  unter 
ber  gleichnamigen  Domäne.  it)r.  35er  erftere,  ein  hübfdjer  junger  gant, 

Xem  ©ute  Utmenhof  gegenüber  liegt  eine  ber  öott  äfthetifcher  Neigungen  ftecfte,  öor= 
anbere,  öiet  Keiner e Domäne,  namens  Sngau,  gügtich  bettamierte  unb  Vortrefflich  fang,  mar 
unb  biefe  beiben  §öfe  bitbeten  bie  einzige  in  ber  Xljat  in  Utmenhof  eigentlich  nicht  an 
Sftachbarfdjaft  beS  5ßaftorateS,  benn  bie  gaht=  feinem  pa|e  unb  mürbe  bort,  mteich  glaube, 
reifen  Bauernhöfe,  bie  meitf)in  baS  Sanb  nur  burch  ein  fehr  h0^  ©ehatt  feftgehatten. 
bebeden  unb  bie  firc^tic^e  ©emeinbe  Utmen=  3$  meinerfeitS  tarn  aus  ber  ©tabt,  aus  einem 
hof  bitben,  gehörten  bamatS  gu  öerhättniS=  großen,  munteren  gamitien=  unb  Befannten= 
mägig  toeitab  tiegenben  ©ütern,  bereu  Be=  freife. 

fijjer  no(h  bagu  auf  anberen  §errfcf)aften  -äftan  tann  fich  baher  beuten,  mie  ber 
regierten.  Ungtüdtichermeife  maren  nun  §err  ®anbibat  unb  ich  bie  Ohren  fristen, 
bie  beiben  oben  genannten  ©üter  mährenb  atS  mein  Ontet  eines  Mittags  meiner  Xante 
ber  erften  Saf^e,  bie  id)  im  $aftorat  öer=  mitteilte , bag  ber  ^achter  öon  Sögau  baS 
brachte,  in  ben  §änben  öon  Bauern  unb  ©ut  an  Stbotf  §ortenjiuS  abgetreten  habe, 
tarnen  baher  gefeltfdjafttich  nicht  in  grage.  unb  bag  gu  ©eorgi  $ortenfiuS  unb  feine 
Snfotgebeffen  maren  mir  in  begug  auf  ben  ©ntetin  auf  baSfetbe  überfiebetu  mürben. 
Bertehr  gang  auf  bie  bod)  immerhin  mehrere  „Sft  baS  ber  Xorotfjeenhöffche  §orten= 
Seiten  entfernte  ©tabt  angemiefen.  SO^ein  fiuS?"  fragte  meine  Xante. 

Ontet  unb  meine  Xante  litten  freilich  unter  „Sei/"  mar  bie  $tntmort.  „Sch  ha&e 
biefem  Umftanbe  nicht  atlgufef)r,  benn  fie  fchon  feit  tangerer  Seit  gehört,  bag  er  fich 
maren  öon  Statur  menig  gefeCCig  unb  hatten  auf  Xorotheengof  nicht  mürbe  hatten  tönnen. 
fich  ÜK  Saufe  öer  SWre  an  ihre  ©infamteit  gür  Sngau  reicht  fein^apitat  öietteich t aus." 
inmitten  fo  öieter  menfdjticher  SBohnftätten  „Sft  bie  ©ntetin  fdmnermadjfen?"  fragte 
gang  gemöhnt.  9flein  Ontet  mar  nicht  nur  ber  ®anbibat,  unb  feine  Stugen  leuchteten, 
ein  eifriger,  fonbern  aud)  ein  gelehrter  Sanb-  „Sa,  fie  fott  fiebgehn  8afj*e  att  fein." 

mirt,  unb  meine  Xante  mar  gaffionierte  ©ärt=  „2öar  ihr  Bater  ober  mar  ihre  Butter 

nerin,  beibe  aber  hatten  in  teiner  Söeife  baS  ein  ®htb  beS  Xorotheenhöffdjen?" 
BebürfniS,  ihre  Seiftungen,  bie  fehr  heröor=  „X)er  Bater.  ©r  hat  eS  feinergeit  eben= 
ragenb  maren,  öon  anberen  Seuten  beftmn=  fomenig  gu  etmaS  bringen  tönnen,  mie  ber 
bert  gu  fehen.  ©S  genügte  ihnen  baS  Be=  5ttte  fetbft,  unb  fich  ebenfo mie  biefer  mattem 
mußtfein,  bag  fie  ben  ummohnenben  Bauern  möglichen  ©ättetn  öerfudd,  ohne  je  öon  ber 
in  begug  auf  getb  unb  ©arten  mit  bem  ©teile  gu  tommen.  ©S  ift  fehr  §u  bettagen,» 
beften  Beifpiete  öorangingen,  unb  bag  fie  bie=  bag  eine  fo  alte  unb  fo  öerbiente  gamitie  fo 
fetben  bei  ber  ©inführung  beS  Kleebaues,  enben  mug." 

9Je ue  90?onat§^efte  be§  Scj^eim.  1886/87.  II.  33b. 


35 


546 


Äätßdjen  prtenfiuS. 


„@inb  fie  nptaucß  mit  un§  Oermanbt?" 
fragte  meine  Saute. 

„Slllerbing§.  Seine  unb  meine  Urgroß= 
mutter  mar  eine  geborene  §ortenfiu3,  (Sleo= 
nore  £>ortenfiu§,  bie  britte  Socßter  non 
(Sßriftian  §ortenfiu§,  $aftor  gu  Surben. 
Sie  ältefte  Socßter,  Sorotßea,  heiratete 
einen  Stoßberg,  unb  bie  gmeite,  Margarete, 
einen  §olm.  Saß  er  preibt  ficß  nufere  S3er= 
manbtfcßaft  mit  ben  9toßberg§  unb  ben 
§olm§." 

„Ser  Später  be3  jungen  90täbcßen§  ift 
tot?"  fragte  ber  ®anbibat. 

„8a.  Ser  SSater  unb  bie  Sftutter." 

„2Ba§  für  eine  (Geborene  mar  bie  3ftut= 
ter?" 

„Sa3  meijs  p nicf >t.  ©ie  mar,  mie  icß 
glaube,  non  gemeiner  §erfunft,  unb  bie  (Sße 
mürbe  gegen  ben  SBunfcß  be3  alten  §orten= 
fiu§  gefcßloffen." 

Samit  pb  mein  Onlel  bie  Safel  auf. 

S3on  ba  ab  bi§  gu  ©eorgi  oerbracßten 
mein  Seßrer  unb  icß  nufere  SOtußeftunben 
gum  guten  Seil  bamit,  un§  ein  SSitb  non 
gräulein  £ortenfiu§  gu  entmerfen  unb  e§  mit 
allen  Steigen  au£gufcßmüden.  gn  begug  auf 
ben  §errn  ®anbibaten  ift  ba§  ja  freilich  nur 
eine  Vermutung,  aber  fie  ift  gemiß  leine 
irrige.  SBie  märe  er  fonft  barauf  gelommen, 
ficß  fcßon  (Snbe  SDtärg  gmei  neue  ©ommer= 
angüge  au§  ber  ©tabt  mitgubringen?  Slucß 
ßing  e§  moßl  gmeifello3  mit  gräulein  §or= 
tenfiu§  gufantnten,  baß  er  jep  adabenblp 
ftatt  be§  fonft  üblichen:  „(Sin  SBanberburfcß 
mit  bem  ©tab  in  ber  §anb"  ein  fentimen= 
tale§ßieb  fang,  ba§  mit  ben  SBorten begann: 
„Srei  SBünfcße  ßegtf  p im  liebenben  §er= 
gen."  8$  meine§teil3  gog  mir  baburcß  eine 
lange  Strafarbeit  gu,  baß  p Staßßael  ®üß= 
ner3  lateinifcße  ©rammatil  mit  meiblicßen 
köpfen,  bie  ein  auSgefprocßen  griecßifcße§ 
profil  ßatten,  negierte. 

(Sitblp  lam  ber  ßeißerfeßnte  ©eorgitag, 
unb  mir  erfpren  am  Slbenb  belfelben  non 
ben  Sienftboten,  baß  bie  neue  §errfcßaft  in 
gngau  eingetroffen  fei.  SBir  malten  un§ 
infolgebeffen  am  folgenben  Sage  nod)  nteßr 
aU  fonft  amgluffe  gu  paffen,  fonnten  aber 
in  gngau  nicßt§  gemaßren  als  ein  paar 
$ferbe,  unb  biefe  maren  bie  jammerüollften 
SMßren,  bie  nufere  Singen  je  gefepn  ptten. 
gmmerpn  mußte  mt£  fcßon  ber  näcßfte  Sag 
ben  Slnblid  non  gräulein  ^ortenfiuS  bringen, 
benn  er  mar  ein  (Sonntag,  unb  man  lonnte 


mit  ©emißßeit  anneßnten,  baß  bie  neuen  gn= 
gaufcßen  bie  ®ircße  beffpen  mürben. 

Slm  ©onntagmorgen  mar  jeber  non  uns 
bemüp,  ficß  ein  möglpft  üorteilßafteS  SluS^ 
fepn  gu  geben.  ©in  ^aarmirbel  am§inter= 
loßfe  macpe  mir  in  biefer  33egießmtg  am 
meiften  gu  fcßaffen,  benn  fo  feßrp  biefem 
abfcßeulicßen  SSüpel  and)  mit  Öl,  ®amnt 
unb  dürfte  gu  Seibe  ging,  fo  erßob  er  fp 
bocß  immer  mieber  unb  nerbarb  mir  ben 
©cßeitel.  SSäßrenb  biefeS  $amßfeS,  ber 
natürlp  nor  bem  ©pegel  auSgefocßten 
mürbe,  macpe  icß  nocß  eine  anbere,  mp 
ßöcßft  ßeinlp  berüpenbe  ©ntbedung,  bie 
nämlicß,  baß  icß  nid)t§  meniger  al§  ßübp 
mar  unb  in  biefem  fünfte  eine  ^onlnrreng 
mit  meinen  Lettern  bnrcßan^  nipt  aup alten 
lonnte.  Unb  mie  mürbe  mir  erft,  al§  ber 
§err  ^anbibat  fein  Zimmer  nerließ,  ange= 
tpn  mit  einem  3tod,  ber  auf  ben  ©cpltern 
gmei  ginger  breite  puffen  ptte,  einer  blau 
unb  meiß  larrierten,  non  einer  gotbenen 
S3nfennabel  gnfammengepltenen  ^ramatte, 
unb  Söeinlleibern,  bie  um  ba§  ^nie  eng, 
unten  brei  Viertel  be§  guße3  bebedten. 

3p  mar  auf  ber  gapt  gnr  Birdie  fep 
lleinlant,  bapte  aber  tropem  mäpenb  be§ 
erften  Siebet  nur  an  biegngaufcpn  unb  faß 
micß  unter  allerlei  SSormänben  fo  oft  al§ 
mögtp  nap  ber  ^irpentßür  um.  (Snbtp 
lamen  bie  (Srmarteten.  Ser  alte  §ortenfiu§ 
mar  ein  großer,  fep  planier  Sftann.  0b= 
gleip  er  in  leiner  Söeife  an  ben  Spu£  be§ 
Inrlänbifdien  Slbel§  erinnerte,  ptte  bie  gange 
(Srfcpinung  bocß  etma§  entfd)ieben  S5orneß= 
me§.  @o  oft  mir  fpater  ba§  (Petßefcp: 
„©ie  p einen  mir  an§  einem  eblen  §an§; 
fie  feßen  ftolg  unb  nngnfrieben  an§;/  einfiel, 
mußte  p an  ben  alten  §ortenfiu§  benlen. 
Slucß  fein  Slngng  erßob,  obglep  er  fcßäbig 
mar,  bocß  gemiffe  Slnfßrü(ße  auf  ©legang.  Sa 
fein  recßteS  ^öein  fteif  mar,  ftüßte  er  ficß  mit 
ber  Ütecßten  auf  einen  ^rüdftod,  mäßrenb  bie 
Sinle  in  bemSlrme  feiner  (Snletin  rußte,  ga, 
biefe  (Snlelin!  ßabe  in  meinem  fßäteren 
Seben  mancße  berüßmte  ©d^önßeit  gefeßen, 
aber  nie  mieber  ein  SBeib,  ba§  fidß  in  SÖegng 
auf  fein  SUpeßen  mit  biefem  ÜDMbcßen  ßätte 
nergleidien  lönnen.  (Sroß  unb  Iräftig  gebaut, 
maren  ißre  ©lieber,  bocß  tion  noüenbetem 
(Sbenmaß.  ©ie  ßatte  repe3,  afcßblonbe^ 
§aar,  ba§  in  gmei  breiten  glecßten  um  ißren 
§interloßf  gefcßlnngen  mar,  einen  unerßört 
meißen,  garten  Seint  unb  fo  blaue  Singen, 


®ätf)cf)ett  ^ortenfiuS. 


547 


tüte  man  fie  fonft  nur  bet  fleinen  ®inbern 
finbet.  SaS  liebliche  Oüal  beS  GefidhteS, 
bie  feingefdhnittene  üftafe  unb  ber  flehte  rote 
Munb  Bitbeten  ein  entgüdenbeS  Ganges. 

AIS  fte  jefct  an  ber  Seite  ihres  finfter 
Bticfenben  GrogtaterS  ben  großen  Gang  in 
ber  Glitte  ber  ®irdje  herauf fc^ritt,  tarn  nnb 
£ing  baS  S3tnt  auf  ihren  SSangen.  Sie  mugte 
offenbar  ni d)t  rect)t,  ob  fie  fic§  auf  bie  grauen^ 
feite  begeben  ober  bei  bent  alten  §errn  btei= 
ben  füllte,  fcgtiegtich  nahm  fie  aber  hoch 
neben  leiderem,  auf  ber  23anf  unmittelbar 
Uor  uns  $la|. 

3dj  erinnere  mich  noch  lebhaft,  in  meldhe 
Aufregung  biefe  -ftacfjbarfctiaft  mich  üerfethe. 
3dh  lioffe,  bag  ich  nie  mieber  einem  GotteS= 
bienfte  fo  gerftreut  beimofjne. 

Sftach  Schlug  beSfelben  gingen  §err  §or= 
tenfiuS  unb  feine  Gnfelht  auf  meinen  Onfel 
nnb  meine  Sante  gn  nnb  ftellten  fiel)  ihnen 
als  Nachbarn  nnb  $ermanbte  oor.  93ei 
biefer  Gelegenheit  erfuhren  mir,  bag  $räu= 
tein  §ortenfiuS  ^ätt)dt)en  §te^. 

Als  bie  Söegrügmtg  mit  ben  Grmadhfenen 
borüber  mar,  reichte  ^ät^dtjen  auch  jebem  üon 
unS  Knaben  ihre  groge,  fdjön  geformte  §anb. 
,,Auf  gute  S^adtjbarfc^aft,  fetter,"  fagte  fie 
tächelnb  unb  geigte  babei  bie  tiebtichf ten 
Grübchen. 

Gntgüdt,  mie  mir  maren,  bemühten  mir 
unS  braunen,  bem  alten  §errn  in  ben  SSagen 
^u  helfen,  aber  er  mieS  unfere  §ilfe  gurüd 
nnb  ftüjgte  fidt)  nur  auf  feine  Gnfelin.  %n= 
bem  er  fid}  in  ben  SSagen  hob,  blieb  ein 
Knopfloch  feinet  Mantels  in  bem  §afen,  an 
meinem  baS  Sprt&leber  befeftigt  mirb,  hängen 
unb  gerrig.  Obgleich  nun®äthcf)en  anbiefem 
Unfall  gang  nnfchnlbig  mar,  fuhr  ber  Grog= 
Uater  fie  bocf)  heftig  an.  „So  fiel)  bief)  hoch 
imr,"  fdjrie  er  gornig. 

^äthehen  errötete  über  unb  über,  ermiberte 
-aber  fein  28ort. 

Sa  bie  gngauf^en  anfgeforbert  morben 
maren,  im  $aftorat  gn  Mittag  gn  effen, 
fanben  mir  uns  bort  mieber  gufammen.  Sie 
Unterhaltung  mägrenb  ber  Mat)lgeit  mar  nicht 
allgu  belebt,  benn  ber  alte  £ortenfiuS  fyrach 
nur  menig,  nnb  auch  Ääffjdhen  Oert)ielt  fich 
ben  lebhaften  Mitteilungen  beS  ®anbibaten 
gegenüber  burchauS  paffiü.  mar  offert= 
bar  nur  menig  an  gefeüigen  Sßerfeljr  gemögnt, 
benn  fie  errötete,  fobalb  jernanb  fich  mit  einer 
«frage  an  fie  manbte.  Sehr  unangenehm  be= 
rührte  unS  alle  ber  unhöfliche  unb  nichtadh= 


tenbe  Son,  in  meldhem  ber  Grogbater  mit 
feiner  Gnfelin  fpradh-  AIS  meine  Sante  beim 
Aufbruch  ber  Gäfte  bie  $8emerfwtg  machte, 
bag  ®ätf)chenS  bünner  Mantel  fie  nur  fehr 
nngenügenb  Oor  bem  Oftminbe  fdhü|en  fönne, 
unb  in  fie  brang,  ein  Such  mitgunehmen,  rief 
ber  alte  §err  nngebnlbig : „Saffen  Sie  fie  bod) 
nur,  gnäbige  grau.  Sie  ift  mir  ohnehin  nur 
gn  fehr  Oermöfjnt." 

„SaS  fann  ich  md)t  fhtben,"  meinte 
meine  Saute. 

„Sie  fennen  fie  eben  noch  nicht  genug," 
mar  bie  Antmort. 

AIS  ber  Söagen  aus  bem  Shore  rollte, 
bemerfte  meine  Saute:  „SaS  arme  Mähren 
fdheint  mir  anef)  nicht  auf  Stofen  gebettet  gn 
fein." 

Mein  Onfel  guefte  bie  Achfeln:  „Nichts 
ift  fdhärfer  nnb  ediger,"  ermiberte  er,  „als 
ein  Mann  aus  guter  gamilie,  ber  ni cfjtS 
Rechtes  gemorben  ift." 

Oben  aber,  im  £ehrer=  unb  im  Scfjüter= 
gimmer,  brannten  bie  §ergen  lichterloh-  Ser 
®anbibat  fang  bie  „Srei  äBünfcfje"  fyutt 
Abenb  mohl  ein  halbes  Sujgenb  Mal  nadj= 
einanber,  nnb  mir  brei  bauten  auch  an 
nichts  anbereS  als  an  ^ättjeben  §ortenfiuS. 
3ch  glaubte  gn  miffen,  bag  ber  Grogbater 
fie  arg  mighanbelte,  nnb  ich  empfanb  ein  fo 
tiefe§  Mitleib  mit  ihr,  bag  ich  am  Slbenb 
lange  nicht  einfchlafen  fonnte.  Meinen  $et= 
tern  erging  eS  mohl  nicht  biel  anber§,  menig= 
ftenS  fagte  Robert  etma  eine  h^be  Stnnbe, 
na^bem  ba§  Sicht  au§getöf<f)t  morben  mar, 
Ülö|lich:  „3ft  ba§  Mäbchen  aber  fdhön!" 
nnb  Gmil  ermiberte  eine  halbe  Stnnbe  fpäter 
auf  meine  beforgte  S^age,  ob  er  Schmergen 
halber  fo  fläglidh  fiöhne:  „9^e in,  aber  ich  bin 
furchtbar  berliebt  in  ®äthdhen  §ortenfiu§." 

Ser  SSerfehr  mit  ben  Nachbarn  in  3«= 
gan  fam  nur  fehr  langfam  in  Gang.  Söohl 
ermiberten  bie  Unfrigen  ben  Söefuch,  aber  bie 
§ortenfiu§  liefen  fich  ^an9e  mieber  im 
^ßaftorat  blidfen,  nnb  mein  Onfel  nnb  meine 
Sante  fdhienen  ihr  Ausbleiben  nicht  gerabe 
gn  bebanern.  Ser  ®anbibat  ergählte  nnS  in 
einer  mitteilfamen  Stnnbe,  bag  ber  alte  §err 
niditS  meniger  als  liebenSmürbig  gegen  feine 
Gäfte  gemefen  fei,  nnb  er  fügte  fyinftu,  ba§ 
eS  in  3agan  feineSmegS  mohnlich  anSfähe. 
„Ser  Alte  muf3  fehr  arm  ober  fehr  geigig 
fein,"  hte§  eS  gnm  Schlug. 

Siefe  Alternatiüe  brängte  fich  au$  UIt§ 
auf,  menn  mir  bie  jammerüollen  S^gaufchen 
35* 


548 


®ätf)cf)en  |>ottenfiuS. 


Ndergferbe  ober  bie  galbbergungerten  Nin= 
ber  Betrachteten.  2)agu  ftimmtcn  übrigens 
auch  bic  Berichte  ber  SMenftboten.  Sa  Sagau 
mar  ©cgmalganS  in  gang  unerhörter  SSeife 
®ücgenmcifter.  ®ie  borttgen  Seute  fodten 
ferner  nicht  genug  babon  gu  erzählen  toiffen, 
tote  unfreunbltd)  ber  Sitte  feine  ©nfetin  be= 
gaubette. 

Unter  biefen  Umftänben  erlofch  baS  Sa= 
tereffefür  bie  fchöne  Nachbarin  in  ben  §ergen 
meiner  Lettern  faft  fo  fcgned  mie  eS  gefom= 
nten  mar.  ©ie  erltärten  bie  §ortenfiuS  für 
„knoten"  unb  manbten  ihre  Zeitnahme  auS= 
fcgtiegtich  ben  ®rebfen  gu,  beren  gang  mit 
beut  erften  SNonat  ohne  „r"  begonnen  hatte. 
&er  ®anbibat  machte  noch  einen  S3efucg  in 
Sngau,  befant  bort  aber  nur  ben  alten  §errn 
gu  ©eficgt  unb  manbte  infotgebeffen  — burdj 
unb  burcg  minbig,  mie  er  mar  — feine  Stuf= 
merff  amfeit  mieber  gang  einer  in  33auSfe 
lebenben  ®oufine  gu,  einer  jungen  2)ame, 
beren  ©eficgt,  nach  ihrem  2)aguerrectt)g  gu 
fcgtiegen,  einen  auSgeffrocgen  jafanefifcgen 
£t)guS  gaben  rnugte.  Nur  in  meinem  bergen 
fag  ber  ^ßfeit  tief  unb  feft.  2)aS  93itb  beS 
frönen  SNäbcgenS  ftanb  oor  mir,  mo  ich 
ging  unb  ftanb,  unb  ber  Umftanb,  bag  ihr 
©rogbater  fo  unfreunbticg  mit  ihr  umging, 
erfüllte  mich  mit  tiefem  NUtleib.  Sn  ein= 
famen  ©twtben  gaufeite  mir  meine  pgantafie 
entgüdenbe  ©Uber  bor.  Sd)  tourbe  nach  gang 
unerhört  fcgnedem  ©tubium  ^aftor  unb  führte 
®ätgcgen  heim  auf  baS  trauliche  Sßaftorat. 
®ort  fammelten  mir  feurige  Sohlen  auf  baS 
§auft  beS  garten  ©rogfafa,  inbem  mir  ihm 
in  unferm  |>aufe  ein  göcgft  behagliches  2)a= 
fein  bereiteten. 

©o  beraufdjenb  biefe  Silber  auch  maren, 
fo  fonnten  fie  mich  hoch  für  bie  traurige 
©egenmart  nicht  entfcgäbigen.  ®ätgcgen  mar 
unb  blieb  nämlich  burcgauS  unficgtbar.  Scg 
urnfchmärmte  nicht  nur  bergebticg  gu  SSoot 
unb  gu  gug  ben  §of,  nein,  bie  §ortenfiuS 
liegen  ficg  auch  nicht  einmal  mehr  in  ber 
Kirche  blicfen.  ©ätte  ich  nicht  beffer  ge= 
mußt,  fo  hätte  ich  annehmen  müffen,  bie 
©fifobe  ^ortenfiuS  fei  nur  ein  Sraitm  ge= 
mefen,  unb  gngau  mürbe  noch  bon  feinen 
früheren  gnfi affen  bemognt. 

©o  bergingen  SCRai  unb  Sani  unb  bie 
©ommerferien,  in  bie  mich  ®ätgcgenS  93ilb 
begleitete.  ©rft  nach  Ablauf  ber  legieren 
mar  eS  mir  bergönnt,  mich  bem  Original 
mieber  gu  nähern,  ba  mein  Onfet  mich  etneS 


Nachmittags  mit  einem  Briefe  nach  Sagau 
fehlte. 

Nie  machte  fi<h  ein  33ote  froheren  §er= 
genS  auf  ben  2Beg.  ©S  mar  ein  mariner, 
fegöner  Stugufttag.  Stuf  ben  gelbem  mar 
überall  bie  feite  im  ©ange,  auf  ben  Sßiefen 
meibeten  bie  Ninberherben.  S<h  ging  am 
gluffe  entlang,  bis  ich  ein  23oot  fanb,  unb 
fegte  bann  über  benfelben.  Noch  ein  haar 
gunbert  ©chritte  unb  ich  befanb  mich  im 
©arten  bon  Sagau. 

2)er  Vorgänger  beS beseitigen  ^äcgterä 
hatte  feinen  ©inn  für  Stftgetif  gehabt,  aber 
er  hatte  unter  bem  ©influffe  meiner  Saute 
an  bie  ©tede  beS  $arfeS,  ben  er  umhieb, 
einen  Obftgarten  treten  Raffen.  Segt  maren 
alle  Steige  boll  bon  Stpfeln,  kirnen  unb 
Pflaumen,  bon  benen  bon  Seit  gu  Seit  eine 
frühreife  grucht  in  baS  ©emirr  bon  ©räfern 
unb  Neffeln  herabfiel,  baS  bie  Söäurne  ringä 
umgab.  Sa  ber  ©iebelfeite  beS  SBogngaufeS, 
bie  auf  ben  ©arten  hinauSging,  maren  alle 
genfter  geöffnet,  unb  berSagminb  ffielte  in 
einem  berfelben  mit  meigen  Vorgängen.  S$ 
ba<hte  mir,  bag  bort  ®ätgcgenS  ©cglafgimmer 
fein  müffe. 

Sin  ber  ©de  beS^aufeS  führte  eine  nur 
in  einer  Singel  hängenbe  Saunthür  in  ben 
§of,  ber  gang  fo  menf<hen!eer  mar  mie  ber 
©arten.  Nicht  einmal  ein  §unb  lieg  ficg 
fegen  ober  gören.  Offenbar  mar  alles,  maS 
in  Sagau  lebte,  gütauSgegogen  auf  bie  gelber 
gur  ©rntearbeit. 

SaS  SöogngauS  fag  alt  unb  berfaden 
aus.  SSor  ber  §auSfgür  befanb  fieg  eine 
Heine  SSeranba,  beren  Sad)  auf  einer  bünnen 
§olgfäule  rügte,  unb  gier  miefen  ein  paar 
roge  §o!gbänfe  barauf  gin,  bag  biefe  ©tätte 
bemognt  mar. 

Sn  bem  glur,  aus  bem  eine  leiterartige 
Strebe  gu  einem  bieredigen  Socge  in  ber 
S)ede  emborfügrte,  mar  eS  bunfel  unb  fügt. 
S<h  flobfte  erft  an  ber  £gür,  bie  naeg  linfS, 
bann  an  ber,  bie  nach  rechts  gilt  führte,  aber 
eS  blieb  alles  ftill.  Nun  fünfte  ich  bie  Xgür 
auf  unb  betrat  ein  faalartigeS,  meiggetün<h= 
teS  Statuier,  offenbar  baS  Söogngimmer.  §ier 
ftanben  ein  ©ofa  unb  einige  gefolgerte  ©tügle 
an  ben  SBänben  entlang,  unb  bor  baS  ©ofa 
gatte  man  einen  fegr  grogen  runben  Sifc^ 
geftedt.  ©ofa  unb  ©tügle  maren  mit  fegmar^ 
gern  ©langleber,  melcgeS  bereits  bielfacg  ab= 
gefgrungen  mar,  übergogen.  S)er  gugboben 
beftanb  aus  rog  gegobelten,  ungeftrtchenen 


$ätf)djen  §ortenfiuS. 


549 


^Brettern,  bie  Cuerbalfen  ber  Seife  maren 
bagegen  meif3  getunkt. 

SZ  tarnte  auf  ben  glur  zurücf  unb  öffnete 
bte  anbere  Sf)ür.  SBieber  ein  grofjeS,  meifj 
getünchtes  Bunter.  An  bem  einen  genfter 
ftanb  ein  bierecfiger  SifZ  aus  unpoliertem 
SiZtenpolz,  ber  burdj  ein  plumpes  Sintern 
fafj,  mehrere  Sintenflecfe  unb  einen  Ralfen 
groben  SöfZpapierS  in  ®rojft0ftab  als 
©ZreibtifZ  gefennjeiihnet  mar.  (£in  ©tupl 
mit©Zilfft|borbemSifZe  unb  §mei  anbere 
mit  SBretterfitjen  an  ber  Söanb  bottenbeten  baS 
Ameublement.  An  ber  einen  SSanb  hingen 
^mei  gliegenflappen,  ein  Kalenber  in  (trofft 
Quart,  eine  einläufige  Sagbflinte,  eiue  Sagb= 
tafche  aus  ©eehunbsfett,  ein  paar  Socfpfeifen 
unb  eine  §unbepeitfZe. 

SaS  Zimmer  hatte  noih  eine  anbere 
Sf)ür,  i<h  ty&t  aber  jebeS  meitere  SSor= 
bringen  für  überflüffig  unb  mar  eben  im  $8e= 
griff,  mich  surüd§ujiehen,  als  eine  fcharfe 
©timrne:  „©törft  bu  mich  fZ°u  mieber?" 
tief  unb  gleich  barauf  ber  alte  |>ortenfiuS  ins 
gimmer  trat,  geh  §atte  ihn  offenbar  im  9Nit= 
tagSfZlafe  geftört,  menigftenS  befanb  er  fich 
im  tiefften  Negligee.  „2öer  finb  ©ie?  SBaS 
motten  ©ie  hier?"  herrfchte  er  mich  an. 

Sie  grobe  Anrebe  bemirfte,  baß  iZ,  ob= 
gleich  mir  baS  $er§  mächtig  fchlug,  bo<h 
nicht  oerlegen  mürbe.  Ser  SNann  ba  bor 
mir  mar  ja  offenbar  in  ber  Shat  ein  „Knote", 
unb  ein  folcher  famt  nidf )t  beleibigen.  SZ 
nannte  meinen  Namen  unb  bemerkte  falt= 
blütig,  bajs  iih  nicht  zu  meinem  Vergnügen 
hier  fei,  fonbern  bafj  mein  Onfel,  ber  §err 
^aftor,  mich  beauftragt  habe,  ihm  ein  ©Zrei= 
ben  §u  überbringen. 

Ser  alte  $err  errötete  jetft  über  unb 
über.  „Verzeihen  ©ie,  bafj  i«h  ©ie  nicht  er= 
kannte,"  fagte  er,  inbem  er  mir  bie  |janb 
reichte.  „Sarf  i<h  ©ie  bitten,  einen  Augen= 
bliif  $la|  §u  nehmen?" 

Samit  zog  er  fich  Surücf.  2öäf)renb  er 
im  Nebenzimmer  hin=  unb  herging,  ftettte  ich 
mich  an£  3?enfter  unb  bliefte  hinaus  auf  ben 
4?of.  Sn  bie  eine  genfterfZeibe  hatte  mohl 
fchon  bor  bielen  Sahnen  einft  eine  Kinber= 
hanb  f chief  unb  frumm  bie  SBorte  geriet: 
„Sohann,  fpamt  an,  brei  Ka|en  borau." 

Ser  alte  $ortenfiuS  lehrte  jefct  zu  mir 
Zurücf,  bieSmal  in  ©tiefein  unb  SBeinfleibern 
unb  in  einem  langen,  bon  oben  bis  unten 
Zugefnöpften  ©ommerpaletot  mit  neuem  ©amt= 
fragen.  SZ  überreizte  ihm  ben  SBrief  mei= 


neS  OnfelS,  unb  mir  nahmen  fßlafc.  Ser 
Alte  entnahm  einem  ©chubfadje  beS  SifZeä 
eine  dritte,  fefcte  fie  auf  unb  las  ben  SBrief 
aufmerffam  burZ-  Sann  manbte  er  fiZ 
mieber  zu  mir:  „SZ  utöZte  benSBrief  gleich 
beantmorten,  lieber  SSetter,"  fagte  er,  „aber 
es  mirb  baS,  mie  iZ  fürZte,  eine  SBeile 
mähren,  unb  ba  Käthe  natürliZ  mieber  niZt 
ba  ift,  menn  man  fie  brauZt,  fo  meifj  i<h 
niZt  reZt  mie  ©ie  fiZ  unterbeffen  unter= 
halten  merbett.  |mben©ie  bielleiZtSutereffe 
für  gamiliengefZiZte?" 

„®emif$,"  ermiberte  iä),  „aber  iZ  bitte 
©ie,  fiZ  burZ  miZ  iti  feiner  SBeife  genieren 
ZU  laffen." 

„0  bitte,  bitte",  mar  bie  Antmort.  „SZ 
habe  mauZerlei,  maS  anzufehen  Shuen  biel= 
leiZt  ©pag  rnaZt." 

Ser  Alte  forberte  miZ  uun  auf,  ihm 
in  baS  Nebenzimmer  zu  folgen,  unb  ent= 
nahm  bort  einer  altmobifZen,  mit  bielen 
NteffingblättZenbefZlagenen^ommobeeinige 
jener  AlbumS,  bie  man  in  bem  hörigen  unb 
borborigen  Sahrpunbert  als  ©tubent  zu  füh- 
ren pflegte.  Siefe  SBüZer,  bereu  $8efi|er  in 
Sena,  Noftocf  unb  Königsberg  ftubiert  hatten, 
maren  in  ber  Shat  in  hohem  ($rabe  geeignet, 
miZ  §u  intereffieren,  benn  fie  enthielten  bie 
Namen  faft  aller  mir  bermanbten  ober  be= 
freunbeten  Familien.  SZ  Vertiefte  miZ  ben n 
auZ  fo  in  biefe  Seftüre,  baß  iZ  erfZraf,  als 
ber  Alte,  ber  miZ  mittlermeile  berlaffen  hatte, 
mit  bem  SBrief  in  ber  §anb  mieber  in  ber 
Shür  erfZien. 

üNein  @ifer  erregte  übrigens  fiZtliZ  baS 
höZfte  SSohlgefatten.  §ortenfiuS  fefete  fiZ 
neben  miZ  unb  maZte  miZ  auf  bie  ©eiten 
aufmerffam,  auf  benen  fiZ  meine  bireften 
Vorfahren  einft  beremigt  hatten.  @r  hatte 
meine  längft  berftorbenen  ®rof3bäter  noZ 
gefannt  unb  muffte  manZerlei  SutereffanteS 
bon  ihnen  zu  beriZten.  Saran  fnüpfte  fiZ 
bann  bon  felbft  anbereS,  unb  iZ  bemerfte 
mit  ©rftaunen,  bag  ber  für  gemöhnliZ  fo 
fZmeigfame  alte  §err  unter  Umftänben  fo 
amüfant  zu  erzählen  muffte,  mie  nur  irgenb 
einer  meiner  SanbSleute.  @rft  ber  Umftanb, 
baf$  eS  auf  bem  §ofe  lebenbig  mürbe,  er= 
innerte  mich  bar  an,  bafj  iZ  aufbreZ^n  muffte. 
„Sßir  haben  mahrhaftig  ein  paar  ©tunben 
berfZmaift,"  rief  ©ortenfiuS,  „aber  ba  ©ie, 
mie  iZ  fepc,  hiftorifZ^n©inn  haben,  merben 
©ie  baS  ImffentliZ  niZt  attzufehr  bebauern. 
©ie  müffen  übrigens  näZftenS  einmal  mieber^ 


550 


Äät^ctjen  £>ortenfiu3. 


fommen,  benn  ©ie  haben  bag  S3efte  noch 
gar  nicht  gefet)en.  üNein  ®ro£)bater,  ber  $aftor 
in  grauenburg  mar,  f)at  eine  ©hronif  ^inter= 
laffen.  Sag  ift  etmag  für  ©ie." 

Ser  Sitte  gab  mir,  inbem  er  fi<h  auf 
meinen  Strrn  ftüfcte,  nodj  big  gur  Stjür  bag 
Geleit  unb  entließ  mich  bann  mit  ber  33e= 
nterfung:  „SSemt  ©ie  nädhfteng  mieberfom= 
men,  f ölten  ©ie  auch  eine  Saffe  Kaffee  er= 
Ratten,  (Sntfchutbigen  ©ie,  bafj  eg  nicht  fchon 
heute  gefdjaf),  aber  ich  bin  ja  ein  einfamer 
atter  Sftamt,  unb  ®ätf)e  benft  nnr  an  fid)." 

3<h  mufj  befennen,  bafj  ich  über  ben 
SItbumg  nnb  bem  ®ef>tauber  beg  atten  §errn 
®äthdjen  gang  Oergeffen  hatte,  immerhin  hätte 
eg  biefer  nnfreunbticfjen  Mahnung  ni ct)t  be= 
bnrft,  um  fie  mir  mieber  tng  ®ebädjtnig 
gnrüdgurufen.  8<h  mar  feft  entfdjtoffen,  8k= 
gau  nicht  gn  bertaffen,  ohne  ®ätt)(f)en  mieber= 
gefeljen  gu  haben.  2öo  aber  tonnte  fie  meiten, 
atg  auf  bem  getbe?  Sag  beftätigte  mir  benn 
and)  ein  SSeib,  bag  ich  nach  bem  gräutein 
fragte.  „Sag  gnäbige  gräutein,"  ermiberte 
bie  grau,  inbem  fie  bie  §ar!e  üon  ber  ©djut= 
ter  nahm  nnb  ficf)  mit  beiben  §änben  auf  fie 
ftü&te,  „bag  gnäbige  gräutein  arbeitet  bei 
ber©d)eune  am  Seid),  ©ie  finb  mofft  einer 
bon  beg  Sßaftorg  3ung^erren?/y 

„Sa.  Sßarum?" 

Sie  grau  fat)  fidb)  erft  borfid)tig  um. 
„Sungherr,"  ftüfterte  fie  bann,  „habt  8hr 
je  gehört,  bafj  ein  gräutein  auf  bem  getbe 
arbeitet  mie  unfereiner?" 

„Sag  gräutein  arbeitet  bod)  moht  nnr 
gnm  ©d) erg  mit?"  ermiberte  id). 

„Sßenn  bag  ber  gad  märe,  fo  tiefje  fidb) 
ja  nicf)t§  bagegen  fagen,"  mar  bie  Stntmort, 
„aber  ber  atte  Seufet  tä§t  bag  gräutein  ar= 
beiten  mie  eine  Sftagb.  Sf*  bag  nicht  eine 
grofje  ©ünbe?  ®uten  Stbenb,  Swtgtierr." 

Sarnit  fintierte  bag  SBeib  bie  £>arte  mie= 
ber  unb  ging  feinet  SSegeg. 

Sie  ©<heune  tag  fern  ab  oom  gtuffe  an 
ber  anberen  ©eite  ber  getber.  StB  ich  fie 
erreichte,  Oerfdjmanb  eben  bag  te|te  gnber 
im  Sfjor’,  nnb  bie  Strbeiter  fdjidten  fid)  an, 
in  ben  teeren  SBagen  auf  ben  §of  gur üdgn= 
feeren.  Stuch  bie  grauen,  bie  auf  bem  getbe 
gearbeitet  hatten,  festen  fid)  gegen  bie  ©djeune 
hin  in  33emegung.  Sie  teilte  unter  ihnen  mar 
^ät^en.  ©ie  hatte  einen  breitfrämfngen 
©tro^nt  auf  nnb  trug  ein  ®teib  Oon  grober, 
getber  Seinmanb.  Sttg  id)  fie  begrüßte,  reifte 
fie  mir  ihre  §anb  nnb  täd jette  mir  freunblidj 


gn.  „©ietje  ba,  ein  SSetter,"  fagte  fie.  „SSag 
führt  ©ie  t)iert)er?"  3$  ermiberte,  baf$  id) 
einen  S3rief  für  ihren  ®rof3bater  gebracht, 
nnb  bafj  id)  Sngau  nid)t  hätte  bertaffen  fönnen, 
ohne  ihr  einen  guten  Stbenb  geboten  gu  haben. 

®ätt)chen  übergab  itjre  fparfe  einem  ber 
SSeiber,  nnb  mir  festen  ung  tangfam  gegen 
ben  $of  bin  in  S3emegung.  Sie  ©onne  mar 
bereite  nntergegangen,  aber  ba§  Stbenbrot 
brannte  nodj  f)e^  nnt  mefttid)en  §immet. 
SSom  getbmege  §tx  Itang  ba§  Staffeln  unfr 
©togen  ber  Stäber  in  ben  tiefen  ®eteifen  gu 
un§  fytxübtx,  nnb  mir  hörten  bie  Strbeiter 
tadjen  nnb  fdiergen.  „Sch  fürdjte,  ba^  mein 
(^rogbater  ©ie  nicht  aügu  freunbtich  embfan= 
gen  haben  mtrb,"  fagte  ^äthchen.  „@ie  bürfen 
ihm  ba§  nid^t  übetnehmen,  benn  er  ift  ein 
atter  SOtann  nnb  hnt  im  öeben  biet  Ungtüd 
gehabt.  S aber  fott  ja  bie  Sftenfd)en  hart 
machen/' 

Sch  beruhigte  ®äthd)en  nnb  ergähtte  tyxr 
mie  e3  mir  ergangen  mar.  „Sa  haben  ©ie 
$tüd  gehabt,"  meinte  fie.  „®rof$bater  ift 
nnr  fehr  fetten  in  mitteitfamer  ©timmnng. 
ffllxx  gegenüber  eigenttidj  nie."  ^äthchen 
fenfgte. 

„SSie  fommt  ba§?"  fragte  ich- 
^äthchen  gndte  bie  Stchfetn.  „Sag  meiff 
idh  ni^t,"  ermiberte  fie.  „SSietteidjt  trägt 
er  e§  mir  nach,  bafj  idh  ein  Stäbchen  bim 
bietteidjt  liegt  eg  aber  audj  an  mir,  ba§  er 
nur  fo  fetten  mit  mir  guf rieben  fein  fann- 
SBer  fennt  fi<h  fetbft?" 

„^onfine,"  fagte  ich  gögernb,  „Sh^ 
bater  fdjien  ungnfrieben  bamit  gn  fein,  bajg, 
@ie  nicht  gn  §anfe  maren." 

^äthchen  errötete.  „SSahrfcheintid),"  er- 
miberte fie,  „ obgleich  er  fetbft  mich  nach  bem 
(£ffen  auf  bag  getb  fchidte,  bamit  ich  bort, 
mie  er  ficf)  augbrüdte,  ben  Senten  geige,  ba§ 
bie  ©errf (haften  auch  gn  arbeiten  berftehen.'* 
„Stber  mie  ift  benn  bag  mögtid)?" 
„Siebfter  S5etter,"  ermiberte  ^äthdhen,. 
bei  atten  ßeuten  finb  noch  gang  anbere  Singe 
mögtich.  Sd)  merbe  heute  abenb  meinen  Seit 
©<hette  befommen,  atg  ob  ich  au§  reinem 
Übermnte  ben  gangen  Nachmittag  über  im 
©onnenbranbe  Niagbbienfte  berrichtet  hätte !" 

^äth<hen  fagte  bag  mit  bem  gutmütig^ 
ften  ßächetn,.  atg  ob  bon  einer  tteinen 
©chmäche  ihreg  (^ro^baterg  bie  Nebe  ge^ 
mefen  märe. 

„Stber  mie  hatten  ©ie  bag  aug?"  fragte 
ich  entfetd. 


$ätf)djen 

®ätbd(jen  täfelte  lieber.  „Sßemt  man 
bie  einzige  (üsmfetin  eineg  ©reifet  ift,"  er= 
miberte  fie,  „fo  mirb  man  nicpt  gefragt,  ob 
man  feinen  ®rogoater  ,augbätt‘  ober  ntdjt. 
Scp  fann  dp  bodb  nicpt  oertaffen?" 

^ät^en  fpradj  o£pe  ade  SSitterleit  Oon 
tprer  Sage.  2Bag  in  biefem  gatte  ihre  Sßftidjt 
mar,  erfcpien  ihr  ganj  dar,  unb  eg  oerftanb 
fid)  üon  fetbft,  bag  fie  ifjre  Pflicht  erfüllte. 

„2Bie  Sie  gut  finb!"  !am  eg  unmidfür= 
tidfj  über  meine  Sieben. 

®ätbdben  tacgte  je|t.  ©ie  ^atte  ein  fitber= 
bedeg,  fiptpatbifdieg  Sachen.  „2)ag 

ift  bag  erfte  ®omptiment,  bag  id),  feit  id)  aug 
ber  ©tabt  prüd  bin,  gehört  habe,"  oerfe|te 
fie.  „®ef)en  ©ie  aber  jegt,  lieber  fetter, 
benn  id)  meig  nid)t,  ob  eg  meinem  ®rog= 
oater  rec^t  märe,  menn  er  ung  pfamnten 
fäge;  unb  eg  mürbe  mir  leib  tfjun,  menn 
©ie  ben  günftigen  (Sinbrud,  ben  ©ie  offen= 
bar  auf  ign  gemalt  gaben,  fo  fdped  mieber 
oermifcgten.  2ttfo  er  gat  Sie  mirdidj  auf= 
geforbert,  mieberpfomnten?" 

„Sa,  nnb  id)  merbe  ber  (Sintabung  auch 
gotge  teiften." 

„$)ag  ift  reci^t.  Sdj  freue  mich  fo  fegr, 
menn  mein  ®rogoater  ettoag  prftreut  mirb. 
2lber  nun  gute  -ftacgt!  ©ie  finben  ja  mögt 
am  gtuffe  ein  93oot." 

©ie  reichte  mir  ihre  mit  einem  baum= 
modenen§anbfcgub,  ber  bie  ginger  frei  lieg, 
bedeibete  §anb.  S$  ging  ein  paar  2)ugenb 
©dritte  meit,  breite  mich  bann  um  unb  fab 
ibr  nach,  big  fie  ben  ipof  erreicht  batte.  (Sin 
unbefcbreibtidjeg  SKitteib  mit  bem  fcgönen 
dftäbcgen,  bag  fo  gebutbig  fein  barteg  ©cgid= 
fat  trug,  pg  mir  bag  §erj  pfammen.  S$ 
nahm  mir  feft  üor,  mögticgft  oft  nach  Snpu 
p gehn,  unb  id)  §meifette  nicf)t  baran,  bag  eg 
mir  gelingen  mürbe,  bem  atten  §ortenfiug 
bie  Stugen  für  bie  23ortrefftid)feit  feiner  (Sn= 
feXin  p öffnen. 

Sdg  ergäbXte  p $aufe  nicbtg  Oon  bem 
(Smpfange,  ben  id)  in  S«pu  gefunben  batte, 
unb  id)  hielt  au dj  fpäter  bie  SSefuc^e,  bie  icb 
bort  machte,  geheim.  $)a  mir  febr  frei  er= 
pgen  mürben  unb  auger  ben  ©dpt=  unb 
Strbeitgftunben  tgun  tonnten,  mag  mir  mod= 
ten,  fo  mar  bag  nicht  adp  fcbmierig.  2ttg 
man  bann  fpäter  im  ^aftorate  erfuhr,  bag 
idj  häufig  ein  ®aft  ber  §ortenfiug  mar,  50g 
mir  bag  gmar  Oon  feiten  meiner  Lettern  unb 
beg  Segrerg  einige  Redereien  p,  mein  Dnfet 
unb  meine  £ante  aber  liegen  mich  gemäbren. 


|>ortenftug.  551 

©ie  mochten  mögt  gtauben,  bag  id)  ba  nicbtg 
©djtedjteg  lernen  fömte. 

SBenn  ich  mich  gente  frage,  mag  einen 
SOtann  mie  ben  atten  £>ortenfiug  oerantaffen 
tonnte,  fein  Vertrauen  einem  taum  0ierplp= 
jährigen  Knaben  p f dienten,  fo  meig  id> 
barauf  feine  anbere  Stntmort  atg  bag,  mie 
eg  fcbeint,  auch  ber  tmdjjmütigfte  unb  Oer= 
bittertfte  dftann  eg  nic^t  entbehren  fann, 
menigfteng  mit  einem  dttenfcgen  einen  inti= 
meren  SSerfebr  p unterbatten.  Söietteidjt 
fann  auch  ber  ttmftanb  pr  (Srdärmtg  geran= 
gepgen  merben,  bag  xd)  in  biefem  $ergätt= 
ntffe  burcbaug  ber  (Smpfangenbe,  er  nur  ber 
®ebenbe  mar,  unb  bag  id)  bie  ungemöbn= 
tidien  unb  üarabo^en  Xbeorteen  beg  atten 
§errn  mit  einer  ^nbrunft  Oerfdjtang,  met^e 
feinem  §ocbmut  f^mei^ette.  §o^mütigaber 
mar  er  im  bödjften  ®rabe,  unb  an  biefem 
§odjmut  mar  auch  fein  unb  ber  ©einigen 
($tüd  ohne  Steifet  gefiedert.  @r  batte  brei 
ober  Oier  Sabre  ftubiert,  batte  eg  aber  nicht 
für  nötig  gehalten,  fein  ©tubium  p abfot= 
Oieren,  unb  mar  Sanbmirt  gemorben.  5ttg 
er  mit  bem  deinen,  oon  einer  ^ante  ererbten 
Vermögen,  metc^eg  biefen  ©d^ritt  ermög= 
tidite,  fertig  gemorben,  mar  er  in  bie  $er= 
mattung  getreten,  batte  fein  2lmt  aber  halb 
mieber  aufgegeben,  meit  er  fidj  mit  feinen  $or= 
gefegten  nicht  oertragen  tonnte.  ($r  ging 
nun  atg  görfter  mg  innere  SRugtanbg,  ternte 
bort  bie  @rbin  eineg  febr  mobtt)abenben  beut= 
fcben  5tr jteg  fennen  unb  heiratete  fie.  ^un 
mürbe  erft  eine  mehrjährige  Steife  unter= 
nommen  — mabrfdjeintidj  auf  febr  grogem 
guge  — unb  bann  in^urtanb  eine  ber  aug= 
gebebnteften  Domänen  gegantet.  Sn  biefer 
Saufbabn  mar  ^ortenfiug  gebtieben,  bocg 
mürbe  bie  Domäne,  bie  er  pachtete,  immer 
deiner.  Sflerfmürbig  mar,  bag  fein  ©obn 
offenbar  faft  ganj  biefetbe  Saufbabn  bur d)= 
meffen,  mit  bem  Unterfctiiebe  jebocb',  bag  er 
eineg  armen  SJtütterg  Tochter  geheiratet  batte 
unb  fetbft  jung  geftorben  mar. 

Se|t  mar  ^ortenfiug  febr  arm,  unb  bie 
5trmut  mugte  baburdb  noch  Oiet  brüdenber 
für  ihn  fein,  bag  fie  bamatg  in  ®urtanb  bei 
gebitbeten  ©eutfd^en  taum  je  Oorfam. 
feiner  ber  pblreicben  mir  befreunbeten  ober 
oermanbten  gamitien  Oerfügte  man  über  ein 
Vermögen,  aber  bie  Smter  maren  fo  gut  be= 
fotbet,  bag  man  immerhin  ein  oerbättnig= 
mägig  üppigeg  Seben  füpren  tonnte  unb 
führte.  ($bteg  Ö)erät,  ^eppi^e,  fetbft  ®ar- 


552 


Äätßdßen  gcortenfiuS. 


binen  maren  unbefamtt,  ober  man  verfügte 
über  große  Stäume,  §atte  ein  paar  2öagen= 
pferbe  unb  ein  fRett^ferb  im  Statt  unb  mim 
heftend  oier  2)ienftboten.  ÜDton  tränt  nur 
ßödßft  fetten  SBein,  aber  man  ßatte  gute, 
kräftige  (Steife  üottauf.  $n  3npu  mar  baS 
anberS.  §ortenfiuS  uub  feine  (Snfetin  lebten, 
mie  icß  batb  getoaßr  mürbe,  faft  auSfcßtießtidß 
Oon  SJtitcßfpeifen  unb  ®emüfe,  nicßt  meit  fie 
mottten,  fonbern  meit  fie  mußten,  unb  audß 
bie  Reibung,  in  ber  fie  fidß  p §aufe  bemeg= 
ten,  ftanb  tief  unter  bem  i)erfömmtidßen.  Sitte 
®unft  ®ätßcßenS  oermocßte  eS  nicßt  p Oer= 
ßinbern,  baß  audß  ein  ungeübtes  Stuge  bie 
gticfe  unb  Spaßte  getoaßr  mürbe,  mit  benen 
fie  bie  ®teiber  ißreS  ÖkoßOaterS  immer  mie= 
ber  tragbar  rnacßen  mußte.  ' 

3dß  Oerfeße  micß  prücf  in  jenen  $erbft. 
@S  ift  ein  SJtittmodß,  ber  mir  einen  freien 
Stocßmittag  bringt,  unb  icß  eite  ißn  in  3npu 
p oerbringen.  25er  Sag  ift  ganj  minbftitt, 
btaugraueS,  aus  unjäßtigen  gtocfen  befteßem 
beS  ^emött  bebettt  ben  §immet.  Ser  gtuß 
ift  jeßt  — anfangs  September  — bei  feinem 
niebrigften  SSafferftanbe  angetangt,  unb  eine 
Slnpßt  erratifdßer  S3töcfe  in  feinem  gtußbette 
ßeben  bie  altersgrauen  Stücfen  über  baS 
SBaffer  empor.  Stuf  ben  Untiefen  tiegen 
breite  Sträßne  tangartigen  ®rafeS  bor  bem 
Strome,  unb  an  ben  S3ucßten  ßaben  fidß  fteine 
®atmuSbicfidßte  gebitbet.  §ier  finb  fur5= 
gefdßürjte  Stocßfiet^en  eifrig  mit  ber  Snfeftem 
jagb  befcßäftigt,  mäßrenb  an  anberen  Stetten 
gtußufertäufer  auf  ben  Sanbabtagerungen 
am  Ufer  ißr  SBefen  treiben.  Stuf  ben  SBiefen 
meiben  überall  gerben,  über  benen  unpßtige 
©dßtoatben  ßin=  unb  ßerftreidßen.  3<ß  ßabe 
eben  ben  Dbftgarten  betreten  unb  ein  paar 
Scßritte  in  ißm  prücfgelegt,  atS  micß  ein 
Stpfetcßen  an  bie  Scßutter  trifft,  gcß  bteibe 
fteßen  unb  fucße  aufmerffam  nacß  ber,  bie  eS 
attein  gemorfen  ßaben  !ann  — nacß  ®ätß- 
cßen.  Stber  fie  ßätt  fidß  gut  Oerborgen,  unb 
erft  als  fie  ein  peiteS  SDtot  nacß  mir  mirft, 
entbecfe  idß  fie  unb  eite  auf  fie  p.  Sie 
ftücßtet  ßinter  einen  peiten,  einen  britten 
S3aum,  unb  eS  mäßrt  eine  SBeite,  bis  icß 
bie  gtinfe  einßote.  2öie  frößticß  ißr  Stuge 
bticft,  unb  mie  ßotb  ißr  HJtonb  tädßett!  Sie 
ßätt  mir  bie  |janb  ßin  unb  brücft  bie  meinige 
fräftig. 

„3<ß  mar  ßinten  auf  berSSteicße  befcßäf= 
tigt  unb  faß  Sie  über  ben  gtuß  faßren," 
fagt  fie,  „ba  tarn  icß  Sßuen  entgegen.  ®roß= 


Oater  fcßtäft  nocß  unb  mir  ßaben  Seit.  Sßotten 
Sie  einen  Stpfet  effen,  SSetter?" 

„Sttit  Vergnügen." 

®ätßdßen  läuft  baoon  — fie  fießt  aucß, 
mäßrenb  fie  läuft,  ßübfcß  unb  graziös  aus  — 
unb  feßrt  gteicß  barauf  mit  einem  ®örbdßen 
prücf,  in  bem  fidß  bie  präcßtigften  Stpfet  be= 
finben.  Söir  fpringen  ben  Uferßang  ßinab, 
feßen  uns  auf  ein  umgeftütpteS  S3oot  unb 
oerfpeifen  bie  buftenben  grücßte. 

„SSetter,"  fagt  ®ätßdßen,  „über  fo  einen 
Stpfet  geßt  botß  nidßts!" 

„Sodß,  ®ouftne." 

„2BaS  bemt?" 

„@in  ®uß  oon  gßnen." 

„Seien  Sie  fein  Storr,  SSetter,"  ermibert 
®ätßcßen,  inbem  fie  errötet.  „Sa  neßmen 
Sie  einen  Stpfet,  baS  ift  etmaS  SotibeS.  Unb 
nun  — mietiet  ift  bie  Ußr?" 

„§atb  brei." 

„5ßräcßtig.  Sann  ßaben  mir  nocß  am 
bertßatb  Stunben  für  uns.  Söotten  mir  p 
S3oot  faßren  ?" 

Sßir  befteigen  eins  ber  S3oote,  mie  fie, 
bem  SSerfeßr  oon  Ufer  p Ufer  bienenb,  ßalb 
auf  baS  Sanb  gezogen  ßier  unb  ba  am  Ufer 
tiegen.  @S  ift  ein  auSgeßößtter  S5aumftamm, 
um  ben  man  ein  paar  Sdßußbretter  genagett 
ßat.  S)ie  beiben  Scßnäbet  bienen  atS  Siß, 
unb  eine  Stange  oertritt  baS  Stüber.  ®ätß= 
cßen  oerfteßt  bie  erftere  nocß  nicßt  recßt  p 
ßanbßaben,  aber  fie  mirb  eS  batb  ternen, 
benn  fie  greift  atteS,  maS  fie  tßut,  mit  pßer 
Energie  an.  gcß  bringe  oon  Seit  p Seit 
mit  ber  Stange  einen  Stein  in  ber  £iefe  aus 
feiner  Sticßtung,  unb  mir  gemaßren  für  einen 
Stugenbticf  einen  entfeßten  ^rebS  ober  icß 
ßote  einen  anberen  aus  einer  Uferßößte  ßer= 
oor.  SSie  ber  fcßmarp  ©efett  mit  bem 
Scßman^e  ftappt,  mie  broßenb  er  bie  Sdßeren 
erßebt!  Söir  taffen  ißn  mieber  ins  SSaffer, 
unb  im  Stugenbticfe  ift  er  Oerfcßmunben. 

So  oerbringen  mir  — pei  froße,  ßarm= 
tofe  ^inber — bie  Seit,  bis  ^ätßdßen  mieber 
einmal  fragt,  mie  fpät  eS  fei.  @S  ift  faft 
oierUßr,  unb  mir  müffen  auf  ben  §of.  Sn 
frößticßen  Sprüngen  geßt  eS  bie  S3öfcßung 
ßinan,  bann  ßeißt  eS:  „4$eßen  Sie  nur  pm 
($roßOater,  S5etter,  idß  tomme  nadßßer.  S<ß 
barf  micß  fo  erßißt  nicßt  oor  ißm  feßen 
taffen." 

Unb  ®ätß<ßen  begibt  fidß  mieber  pr 
SSteidße,  um  nacß  ben  bort  mit  ber  Seinmanb 
befcßäftigten  grauen  §u  feßen,  mäßrenb  idß 


ÄätMen  föortenftug.  553 


fan  ®roßüatdr  auffucße.  „Slß!  ber  33etter!" 
§et§t  eg,  imb  bag  mürrifcße  ®eficßtbeg  alten 
$errn  nimmt  einen  freunblidßeren  Stugbrud 
an.  „jftun,  mie  ge^t  eg?" 

„2)anfe  befteng,  Oortrefflid),  §err  §or= 
tenfiug." 

„üftun,  mag  ßaben  ©ie  benn  oorgeftern 
nnb  geftern  getrieben?" 

„3dj  ßabe  3öan^oe  gelefen." 

„Sftecßt  fo,  33etter,  ftubieren  ©ie  nur 
iDteifter  ©cott  fleißig,  3d)  ßabe  eg,  alg  xd) 
jung  mar,  audß  fo  gemalt.  2)er  Hftann 
mar  ja  ein  dritte  unb  alg  fotcbjer  ein 
geiftlofer  33urfdße  — bieg  33olf  flebt  immer 
am  33oben,  fo  ober  fo  — aber  er  ßat 
mandßeg  bodj  richtig  erfannt,  g.  33.  bie  33e= 
beutung  beg  33tuteg,  unb  er  ßatte  ©inn 
für  (Sßre.  ©eßen  ©ie  ftc§  bodß,  33etter. 
$ätße!  ®ä — tße!" 

„gräulein  ®ätßdßen  befinbet  \xd)  auf  ber 
33leicße.  3d)  fa§  fie  bort." 

„9htn,  natürlich,  fie  ift  nie,  mo  fie  fein 
fotlte.  Slmta!  Sin — na!" 

&ag  Sftäbdjen  erfdßien  nnb  erhielt  ben 
Auftrag,  ben  Kaffee  gu  bringen,  „©cott," 
manbte  fiel)  ber  Sitte  mieber  an  midi),  „ßatte 
einen  feinen  ©inn  für  bag  33tut.  (Sr  fdßäßte 
bag  33tut,  mie  eg  gefdßäßt  gu  merben  Oer= 
bient,  atfo  feßr  ßocß.  ©eßen  ©ie,  lieber 
S3etter,  icß  bin  ein  armer,  alter  Sftann,  aber 
menn  ßeute  ein  33aron  fäme  aug  ätteftem 
<$efcßtecßt  nnb  fßrädße:  2)a  ßaft  bu  bag 
<Scßtoß  meiner  Sßäter,  gib  mir  bafür  beine 
fünf  afabemifdß  gebitbeten  Sinnen,  idß  mürbe 
ißn  augladßen." 

„Slber  bie  33arone  ßaben  fdßtießticß  boc^ 
cmdß  Slßnen  nnb  gmar  meßr  alg  fünf,"  magte 
idß  eingumenben. 

2)er  Sitte  täfelte.  „3a,  ja,"  ermiberte 
er,  „aber  mag  maren  benn  bag  für  Seute? 
3m  beften  galt  anftänbige  ®rautjunfer,  bie 
ifiren  Seuten  bag  gell  nicßt  altgufeßr  über 
bie  Oßren  gogen,  maßrfcßeinlidß  aber  aucß 
gum  guten  Seit  Seuteßlader  unb  Üiaufbotbe. 
3ebenfaüg  Hegt  barin  fein  33erbienft,  eineg 
reifen  Sttanneg  ©oßneg  gu  fein.  3SHe  an= 
berg  meine  33orfaßren!  S)a  ßat  ein  jeber  eg 
ftcf)  erarbeitet,  ein  feiner  Sßäter  mürbigeg 
$inb  gu  fein,  ba  ßat  jeber  bem  Sanbe  genügt 
nnb  nur  genügt.  SBie  fann  man  bie  3unfer 
unb  unfere  Sente  nur  mit  einem  Sltemguge 
nennen!  Unb  fein  Sttamt  meiner  gamitie 
naßm  ein  333eib,  beffen  33ater  nicßt  aucß  ftu= 
biertßatte  — menigfteng  big  auf  rnicß.  3ft 


bag  nicßt  eine  Slbftammung,  auf  bie  man 
ftotg  fein  fann?  SBie?" 

Scß  nidte. 

„$>ag  ßat  ber  ©cott  oerftanben,"  fußr 
ber  Sitte  fort,  „baß  jebermann  bag  ®inb 
feiner  33orfaßren  ift,  baß  atfo  ein  anftän= 
biger  Sflenfcß  mit  bem  33otfe  nicßtg  gemein 
ßat.  Unb  bann  ßat  er  nodß  eing  Oerftanben: 
baß  ein  anftänbiger  Sftenfdß  ficß  feinerfeitg 
nicßt  gemein  macßt.  ©eßen  ©ie,  33etter,  idß 
bin  jeßt  fecßgunbfiebgig  3aßre  alt,  aber  tcß 
ßabe  in  meinem  gangen  Seben  nie  jemanb 
um  etmag  gebeten!  9Ue.  Slucß  nicßt  um  bie 
geringfte  ®teinigfeit.  (£g  ßat  and^  fonft  nie 
jemanb  an  meiner  ©etbftänbigfeit  gmeifeln 
fönnen.  gragen  ©ie,  men  ©ie  moEen,  ob 
id^  je  gegen  einen  33orgefe|ten  aud^  nur  ein= 
fac§  fjöflidj  gemefenbin!  SHe.  Slber  grob  bin 
xd)  oft  gegen  fie  gemefen,  feßr  grob.  Unb 
fo  ift  eg  redfjt.  3^  ^nn  ^tot  leiben,  xd) 
fann  gn^runbe  geßen,  aber  gmei  Siinge  fann 
bag  Seben  mir  nicßt  neunten:  meine  Slbftam= 
mnng  nnb  meine  ©elbftänbigfeit." 

§ier  trat  ^!ätf)d)en  mit  bem  Kaffee  ein. 
„SBo  marft  bu  benn  nur  mieber?"  ßerrfdfjte 
ber  Sllte  fie  an.  „©0  fiel)  bodj  nad^  ber 
Ußr,  meine  Siebe,  unb  adl)te  auf  bie  fmar 
^jßflicßten,  bie  bn  gu  erfüllen  ßaft!  2)u  ßaft 
eg  bodj  maßrßaftig  leidet  genug,  fannft  bu 
benn  nicßt  menigfteng  einigermaßen  beine 
©cßnlbigfeit  t|un?  SBte?" 

®ätf)cf)ett  fe|te,  oßne  ein  SBort  gu  er= 
mibern,  bag  ©eroierbrett  üor  ung  auf  ben 
2if(^  unb  naßm  bann  neben  mir  $ßla|.  §or= 
tenfiug  tßat  3^cfer  unb  ©aljne  in  feine  Xaffe 
nnb  fußr,  mäßrenb  er  mit  feinem  Söffet  in 
ißr  rüßrte,  fort:  ,,©ie  finb  nod^  fe^r  jung, 
lieber  fetter,  barum  mirb  3*)«^  biefe  ©etb= 
ftänbigfeit  Oietleicßt  mie  etmag  feßr  @emößn= 
lid^eg  oorfommen.  Sernen  ©ie  aber  nur  erft 
bie  ÜDtenfdOen  fennen,  nnb  ©ie  merben  einft 
mit  ftotger  greube  barauf  gurüdfeßen,  baß 
©ie  einmal  einen  maljrßaft  fetbftänbigen 
SJtann  fennen  lernten.  5Die  ERenfcßen  finb 
unbefdjreibtidj  bumm,  f^led^t  unb  niebrig. 
3e  me^r  jemanb  fie  miß^anbett,  um  fo  ßölier 
fdl)ä|en  fie  ißn.  ©icß  fetbft  gu  erniebrigen, 
ift  üjnen  allen  ein  bringenbeg  33ebürfnig. 
33or  irgenb  etmag  liegen  fie  immer  friedjenb 
im  ©taube  unb  bag  mit  Suft.  2)aß  man  fie 
gut  beljanbett,  fönnen  fie  nid)t  oertragen. 
S^imm  bid^  eineg  ®inbeg,  bag  gu  lieben  bu 
feinen  ®runb  f)aft,  an,  ergieße  eg  unter  ben 
größten  Dbfern,  trage  feine  geßler  mitßimm= 


554 


®ätpcpen  gortertfiuS. 


lifdper  Eebulb,  unb  eS  mirb  bir  — namentlich 
memt  eS  Oon  gemeiner  gerfunft  ift  — bamit 
üergelten,  baß  eS  bein  $ntereffe  oernacp= 
läffigt,  beine  gäbe  oerfcpleubert  unb  btr  baS 
Seien  burcp  fcpmeigenbe  S23iberfe|ltcpfeit  Oer= 
bittert.  So  ift  eS  immer." 

@o  fpradp  ber  Sitte  unb  rührte  fo  grirn- 
mig  in  feiner  £affe,  als  muffe  er  ein  So  cp 
in  fie  bopren.  blidte  hinüber  gu  ®ätp= 
dpen.  Spr  Eeficpt  fap  aus  mie  in  23lut  ge= 
taucht,  aber  fie  Oergog  leine  SOtiene. 

„®ie  Männer  gepen  immerhin  nocp  an," 
naprn  ber  Sllte  mieber  baS  Söort,  „aber  bie 
grauen!" 

Unb  nun  ging  eS  über  bie  grauen  per. 

®ätpdpen  tpat,  als  ob  baS  gange  Eefßräcp 
fie  itid)t  meiter  angepe.  Sie;  braute  gmei 
Sinter,  feilte  fiep  mit  einer  ^äparbeit  an 
benSifdp  unb  näpte  unermüblicp  barauf  loS, 
mäprenb  ipr  Eroßüater  jeßt  aus  bem  reifen 
Scpape  feiner  Erfahrungen  lonlrete  gäde 
menfcplicper  Scplecptigfeit  mitteilte,  melcpe 
ebenfo  iutereff aut  mie  geeignet  mären,  in 
ben  bergen  ber  Supörer  allen  Elauben  an 
gergenSgüte,  Ebelfimt,  aufrichtige  grömmig= 
feit  zc.  gu  gerftören. 

SllS  ich  m*<P  baar  @tunben  aufbrach, 
leuchtete  ®ätpcpen  mir  in  ben  SSorfaal  pin= 
aus,  ftedte  baS  Sicht  auf  ben  gußboben  unb 
trat  mit  mir  ins  greie.  Über  unS  glängten 
bie  «Sterne  in  munberbarer  Fracht,  unb  bie 
Suft  mar  entgüdenb  frifch.  ®ätpcpen  atmete 
ein  paarmal  tief  auf,  bann  fagte  fie  mit 
ihrem  filberpeden  Sachen:  „ES  ift  hoch  ein 
Elüd,  fetter,  baß  bie  Sterne  felbft  über  fo 
Oiel  menfiplicper  Scplecptigfeit  fo  perrlicp 
f epeinen." 

SDarnit  brüdte  fie  mir  bie  ganb  unb  eilte 
mieber  inS  gauS. 

2Bir  Knaben  erhielten  im  SBinter  bei 
guter  23apn  mitunter  bie  Erlaubnis,  fpagieren 
fahren  gu  bürfen.  geh  bat  gortenfiuS,  mir 
gu  geftatten,  baß  ich  to  biefemgade^ätpepen 
abholen  bürfe,  unb  er  midigte,  naepbem  er 
einige  unfreunbliche  S5emerlungen  über  ihre 
SSergnügungSluft  unb  ihren  Mangel  an  gleiß 
gemalt  patte,  ein.  So  hielt  benn  mit  ber 
erften  einigermaßen  foliben^öapn  mein  Sdplit= 
ten  in  Ulmenpof,  ®ätpcpen  fam  in  einem  23oot 
über  ben  noch  niept  gefrorenen  gluß,  unb  mir 
machten  unS  auf  ben  2Beg.  2Bir  hatten  einen 
tüchtig  trabenben  Klepper  Oor  bem  Schlitten 
unb  eine  fröhlich  flingenbe  Eiode.  ®ie  eben 
eingefahrene  23apn  ließ  ben  28eg  noch  faß 


fo  blenbenb  meiß  erfepeinen  mie  bie  Scpnee^ 
bede  auf  ben  gelbem,  bie  Sonne  fchien  ped 
unb  frewtblicp,  bie  Suft  mar  milb.  2)a  ber 
Schnee  noch  gufammenging,  bilbeten  fich 
unter  ben  gufen  unferS  Schimmels  große 
klumpen,  bie  fiep  mitunter  lüften  unb  unS 
auf  ben  Scpoß  flogen,  ®ätpdpen  futfepierte, 
unb  icp  lonnte  miep  niept  fatt  fepen  an  iprem 
herrlichen  profil  unb  bem  lieblichen,  fepönen 
Sintiiß,  baS  jeßt  üon  gropfinn  ftraplte.  Sie 
bemerlte  eS  fcptießlicp  unb  mieS  miep  mit 
einem  oerlegenen:  „Slber  Sßetter,  gaffen  Sie 
miep  boep  niept  fo  an!"  gureept. 

2)aS  Siel  unferer  gaprt  mar  ein  eine 
gute  Sßegftunbe  entferntes  Sßälbcpen,  baS 
mir  im  Scpneefcpmude  gu  fepen  münfdpten, 
2llS  mir  eS  erreicht  patten,  fragte  ®ätpdpen, 
ob  eS  mopl  bem  Sßferbe  fepaben  lönne,  menn 
mir  eS  anbänben  unb  etmaS  gu  guß  gingen, 
Scp  mar  pflicptoergeffen  genug,  bie  grage  gu 
Oerneinen,  unb  mir  banben  bie  gaprleine 
um  eine  95irle.  „SBopin  merben  mir  beim 
aber  gepen?"  fragte  icp. 

„£)aS  merben  Sie  fogleicp  fepen,"  mar 
bie  Stntmort.  SDarnit  lief  ®äipcpen  oor  mir 
per,  formte  einen  Sdpneebad  unb  marf  ipn 
mir  an  ben  ®opf.  Unb  nun  „fdpneebadier= 
ten"  mir  uns  mopl  eine  palbe  Stunbe  lang, 
ES  fiel  mir  fepon  bamalS  auf,  mie  feltfam 
pier  aus  ber  Jungfrau  immer  mieber  ein  ®inb 
mürbe,  ®ätpdpen  marf  ipre  Sdpneebaden  in 
ber  5£pat  niept  mie  eine  Colette,  fonbern  gang 
unb  gar  mie  ein  oor  Übermut  unb  gropfinn 
faucpgenbeS  ®inb.  Sie  gab  fiep  überhaupt 
immer  gang  mie  fie  mar,  unb  icp  pabe  fpäter 
nur  fepr  menige  dftenfdpen  unb  immer  nur 
Oiel  ältere  fennen  gelernt,  bie  fo  burcpauS 
frei  oon  ber  Neigung  maren,  etmaS  oorfteden 
gu  moden. 

SlIS  mir  gurüdfupren,  fragte  miep  ®ätp= 
dpen,  mornit  idp  eben  befepäftigt  märe,  unb 
icp  ergäplte  ipr  Oon  $ercingetori£,  beffen  2luf= 
unb  -DUebergang  mir  eben  Oerfolgten.  3<h 
erfap  aus  ben  gragen,  bie  fie  bei  biefer  Ee= 
legenpeit  an  miep  richtete,  mieber  einmal,  mie 
unmiffenb  fie  mar,  unb  fragte  fie  in  ber 
pebantifepen  Slrt  eines  Knaben,  ob  fie  niept 
ben  SBunfcp  pabe,  bie  Süden  in  ipren®ennt= 
niffen  burep  Selbftftubium  auSgufüden.  ^ätp- 
epen  blidte  miep  läcpelnb  an  unb  fcpüttelte 
bann  ben  ®opf.  „5)abei  mürbe  nichts  perauS= 
fommen,"  ermiberte  fie,  „icp  bin  in  biefen 
Gingen  überaus  einfältig.  S^P  iuar  immer 
bie  SSergmeiflung  meiner  Seprerinnen,  unb  icp 


^ätljcfjen  $ortenfiu§. 


555 


habe  nur  in  ben  §anbarbeitgftunben  etmag 
gefeiftet." 

3$  miberfpradb,  aber  ^ät^en  lieg  fidj 
nicht  irre  machen.  „ ©erfaffen  ©ie  fid^  barauf, 
SBetter, " ermibertefie,  ,,idbbinin©dhuffacben 
gerabesu  bumnt.  Samit  ift  ja  gXücfti(f)er= 
meifc  nod)  nicht  gefagt,  baß  man  eg  and)  im 
Seben  ift." 

„2lber  eg  ift  bodb  unmöglich,  baß  eine 
§ortenfiug  feinen  ©djulüerftanb  bat,"  fagte 
icf).  Sie  ©Sorte  maren  fanm  auggefprodhen, 
alg  fie  mir  and}  fdjon  Xeib  traten,  aber  eg 
mar  §u  fpät.  ®ätf)d)en  errötete  über  unb 
über.  „geh  bin  leib  er  mehr  meiner  ÜÜtutter 
alg  meineg  ©aterg^inb,"  fagte  fie  mit  fdfntev^ 
lieb  gudenben  Sippen.  „SBäre  eg  anberg,  fo 
mürbe  id)  hoffen  fömten,  mir  einmal  meinet 
©roßüaterg  Siebe  §u  ermerben,  fo  aber  mirb 
mir  bag,  fürchte  i d),  nie  getingen.  geh  fann 
eg  it)m  ja  audj  nicht  übelnebmen,  baß  er 
eine  §ortenfiu£  nicht  mag,  bie  feine  ift." 

Sd)  mußte  bamalg  noch  nid)t,  baß  man 
eine  Saftlojigfeit  nur  babnrcß  gut  machen 
fann,  baß  man  fie  ignoriert,  unb  erging  mich 
baper  in  einem  jiemtidj  oermorrenen  ÖJerebe. 
^ätb^en  hörte  mir  eine  ©Seite  ernftpaft  §u, 
fcpließlicp  aber  mußte  irgenb  eine  3^ebe= 
menbung  fie  Reiter  geftimmt  ßaben,  benn 
fie  fagte,  inbem  fie  auf  eine  ben  ©Seg  freu= 
jenbe^afenfbur  mieg,  plö^licb  mit  ganj  üer= 
änbertem  Son:  „©etter,  erflären  «Sie  mir 
bocp,  marurn  eigentlich  bie  £>afen  ben  §afen 
fcptagen,"  unb  mir  ptauberten  nun  ganj  ge= 
mütlicp,  bi§  mir  mieber  am  gtuffe  maren. 

geh  mußte  bamalg  fcpon,  mie  ®ätf)cf)en 
erlogen  morben  mar.  ©ie  batte  erft  fef)r 
fpät  angefangen  §u  lernen,  erft  alg  fie  be= 
reitg  ^epn  gapre  alt  mar.  3br  ®roßüater 
batte  bamalg  eine  junge  ^JSerfon  üon  fd)tedj= 
ter  $erfunft  ing  §aug  genommen,  bie  nur 
ein  febr  geringeg  ®ebatt  befam  unb  auch 
fein  böpereg  oerbiente,  ®ätbcpen,  bie  biefe 
©erfönticpfeit  nicht  teiben  fonnte,  mar  fbäter 
in  ber  ©tabt  §u  einer  unfbrnpatpifchen  gami= 
tie  in  SfSenjion  gegeben  morben,  um  eine  ©cpute 
§u  öefucpen,  in  metcber  bie  ®inber  Oon  ©ub= 
afternbeamten  unb  §anbmerfern  eine  bödbft 
mangelhafte  ©itbung  erhielten.  3$  fragte  fie 
einmat,  ob  fie  nie  eine  ©dhulfreunbin  gehabt 
habe,  „ftein,"  ermiberte  fie,  „bie  Räbchen 
maren  mir  alte  gleich  unaugftehtich,  unb  fie 
Oerhöhnten  mich  and)  alte,  meil  ich  nicpt  toar 
mie  fie." 

@o  Oerging  bie  erfte  £älfte  beg  ©Sinterg. 


Sch  mar  fo  Oerliebt,  mie  ein  ®nabe  bag  über= 
paupt  fein  fann,  unb  ich  gmeifette  nicht  baran, 
baß  ^äthdhen  fcptießticb  mein  ©Seib  merben 
mürbe.  ©Ser  fonnte  fiep  benn  auch  in  ber  Spat 
§mif^en  mich  unb  fie  fteden? 

Siefe  grage  fanb  eine  überrafdjenbe  Sö- 
fung,  aig  ich  nach  ben  2Beif)nad)tgferien  in 
bie  ^Senfton  äurüdfeprte.  ©Säprenb  mir  näm= 
Xich  in  ber  Sämmerftunbe  bie  Oon  mir  mit= 
gebrachten  eff erf neben  oerjehrten,  erzählten 
mir  meine  ©ettern,  baß  §err  ©ierut,  fo  hieß 
ber  bigherige  $ädjter  üon  Utmenpof,  bag  ($ut 
gegen  eine  b°be  ©btraggsaptung  an  einen 
©aron  ^etmergteben,  einen  jungen  bitb- 
fepönen  ehemaligen  ®arbeleutnant,  abgetreten 
habe.  Ser  ©aron  mar  bereitg  im  ^Saftorat 
gemefen  unb  hatte  auf  meine  ©eitern  einen 
großen  (£inbrud  gemacht.  ©lg  ich  bfe  S^age 
aufmarf,  mo  benn  biefer  „©aron"  mit  bem 
üöttig  unbefannten  tarnen  berfomme,  erhielt 
ich  ^en  ©efcheib,  er  fei  überhaupt  nicht  hah 
tifeber  Slbftammung.  ©ein  ÖJroßüater  — 
fo  hatte  er  beim  2lbenbeffen  ergäbt  — fei 
Oor  ben  Sreibeitgfriegen  in  ruffifche  ^riegg= 
bienfte  getreten,  fein  ©ater  ruffifcher  ©taatg- 
rat  gemefen,  bie  Familie  aber  ftamme  aug 
Shüringen,  mo  anbere©meige  berfetben  noi^ 
auf  ben  ©tammgütern  faßen. 

5lfg  ich  ^i^  Neigung  §u  erfennen  gab, 
ben  grembling  big  auf  meitereg  für  einen 
©cbminbter  §u  haften,  meinte  einer  meiner 
©ettern  fcbließfid):  „Söeiß  ber  Seufef,  mie 
eg  mit  bem  „©aron"  fteht,  ein  piff  einer 
^erf  ift  er  aber  jebenfadg.  Unb  er  hat  bir 
einen  §übnerbunb  — ich  fa9e  bir,  fofeh  ein 
©eeft  hat  nod)  feiner  üon  ung  gef eben." 

3cb  mar  nid)t  ber  einzige,  ber  fidh  bem 
gremben  gegenüber  ffeptifch  üerpieft,  auch 
mein  ©nfef  unb  meine  Saute  äußerten  fid) 
febr  mißtrauifd),  unb  biefeg  Mißtrauen  mürbe 
au<^  in  dftitau,  mo  ber©aron  fidh  öorfäußg 
aufhieft,  in  meiten  Greifen  geteilt,  ber  Seut= 
nant  a.  S.  hatte  aber  eine  febr  rabifale 
Üfftetb obe,  fofdhe  ©meifef  §u  oerfcheudhen.  Sffg 
ipn  ein  einbeimifeber  ßbefmann,  bem  er  fidh 
afg  „©aron"  hatte  oorfteffen  taffen,  mit  „§err 
§efmergfeben"  anrebete,  forberte  er  ifjnberaug 
unb  jerfdhoß  ihm  ben  §üftfnocben.  ©ei  bie= 
fern  änfaffe  probujierte  er  eine  fo  tabeffofe 
Sfhnentafef,  baß  auch  ber  bögmilfigfte  Steifet 
Oerftummen  mußte,  gm  übrigen  fchien  §errn 
üon  §efmergfeben  nidbtg  baran  gu  fiegen, 
mit  bem  Sfbef  beg  Sanbeg  gühfung  §u  ge= 
minnen,  er  üerf ehrte  üiefmehr  augfchfießfich 


556 


$ätgdgen  £ortenfiuS. 


mit  einigen  lebenSluftigen  jungen  AbDofaten, 
Deren  Vefanntfdgaft  er  gemacht  §atte,  unb 
betrieb  int  übrigen  eifrig  bie  Vorbereitungen 
für  ben  Eintritt  Don  Ulmengof,  baS  er  bereite 
öfters  befugte.  Vei  (Gelegenheit  eines  biefer 
Vefudge  machte  er  and)  feine  AntrittSDifite 
in  Sn^cm. 

Scf)  mar  gerabe  beim  alten  §ortenfiuS, 
unb  mir  nahmen  eben  ben  Kaffee  ein,  als 
fidg  eine  uns  frembe  ©lode  Dom  gtuffe  ger 
bernetimen  ließ.  ®ätgdgen  nnb  icg  erhoben 
uns  unmidfürlicg  unb  traten  ans  genfter. 
2)a  fam  audg  fdgon  ein  gödgft  eleganter 
©glitten  um  bie  ©de  beS  ©tadeS,  unb  ber 
§err,  ber  ign  lende,  gielt  mit  einer  gefcgid= 
ten  ©dgmenfwtg  unmittelbar  Dor  ber  §auS= 
tgür.  Aus  ben  Lüftern  ber  beiben  ^räd^tig 
geflirrten  gucgSftuten  brangen  ©ampfmol* 
fen,  eine  fernere  Värenbede  biente  als  ©dgu|= 
leber  beS  ©cgtittenS,  unb  gintenauf  faß  ritt3 
lingS  auf  einem  fonft  in  ®urlanb  ganj  un= 
befannten  ©efted  ein  in  SiDree  gefleibeter 
®utfdger.  SDiefem  ®utfdger  marf  ber  §err 
je|t  mit  einer  naegtäffigen  §anbbemegung 
bie  Seinen  ju.  ©r  fdgmang  ftd^  bann  leicht 
aus  bem  ©dritten  unb  oerfegmanb  in  ber 
§auStgür. 

„©roßoater,"  fagte  ®ätgcgen,  „baS  ift 
ber  neue  Ütmeng offene."  ©ie  mar  über  unb 
über  rot  gemorben  unb  fpradg  mit  bedeut3 
mener  ©timme. 

3)er  Alte  ergob  fieg.  „©eben  ©ie  mir 
Sgren  Arm,  Vetter,"  fagte  er  unb  fdgritt 
bann  bem  ©afte  entgegen,  tiefer  ftedte  fidg 
alSMtcgbar  bor,  marf  feinen  eleganten  $ets= 
mantet  ab  unb  folgte  uns  mit  bem  §ut  in 
ber  §anb  — biefe  ©itte  mar  barnatS  noeg 
ganj  neu  — inS  Zimmer. 

S)er  alte  §ortenfiuS  gatte  in  feiner  Art, 
mie  idg  fegon  fagte,  etmaS  entfliehen  Vor= 
negrneS,  er  benagm  fieg  bager  aueg  jegt,  als 
ob  fo  elegante  Vefudger  in  biefen  Räumen 
etmaS  fegr  ©emögntidgeS  mären,  ©r  bat 
mieg,  ®ätgcgen,  bie  fieg  entfernt  gatte,  um 
noeg  eine  £affe  unb  um  frifdgen  Kaffee  gu 
erfuegen,  unb  untergielt  fid^  bann  unbefangen 
über  bie  bei  fotegem  Anlaß  üblicgen  £gemata. 

S)a  idg  infolge  ber  freunbfdgaftlidgen  Ve= 
Siegungen  meines  feltgen  Vaters  als  ®nabe 
biel  in  bie  §äufer  beS  dtrlänbifdgen  AbetS 
fam,  fo  maren  mir  elegante  ©rfegeinungen 
mit  ben  Sanieren  ber  großen  SBelt  fdgon 
megrfaeg  begegnet.  Brögbern  imponierte  mir 
ber  Varon  in  gogem  ©rabe.  ©r  mar  üon 


gödgft  biftinguiertem  Süßeren,  mit  bodenbeter 
©leganj  gedeihet  unb  überaus  anmutig  in 
©pradge,  Haltung  unb  Vemegungen.  Man 
smeifelte  feinen  Augenbtid  baran,  baß  biefer 
junge  Mann  fieg  bei  §ofe  genau  fo  benegmen 
mürbe,  mie  gier  auf  bem  groben  $olsftugt  unb 
vis-ü-vis  her  ab  gef  ptitterten  plumpen  ®affee= 
taffe  Don  Susan.  Sdg  betrachtete  ign  mit 
bem  Doden  §affe  ber  ©iferfuegt,  aber  idg 
mußte  mir  fagen,  baß  i<g  nie  einen  fegöneren 
Mann  gefegen  gatte,  unb  baß  feine  ©cgöngeit 
nicgtS  mit  einem  Mobefupfer  §u  tgun  gatte. 
2)er  Varon  gatte  furjgefdgnitteueS  golbbfon= 
beS  §aar,  baS  in  ber  Mitte  gefdgeitelt  mar, 
eine  eble,  freie  ©tirn  unb  flugblidenbe,  blaue 
Augen.  ©eine  Mtfe  mar  fügn  gefegmungen, 
ber  Munb,  ben  ber  fed  jurüdgeftriegene 
©cgnurrbart  frei  ließ,  mar  dein,  baS  ®inn 
ftarf  entmideft.  Auffadenb  mar  bie©dgmal= 
geit  beS  §interfopfeS,  bodg  mar  audg  baS 
©efidgt  fcgmal.  2)ie  ©eftalt  mar  groß  unb 
fdgfanf,  ogne  bünn  ju  fein.  S)ie  ganje  ©r= 
fegeinung  mar  baS  Vifb  eines  fegönen,  ebet= 
gearteten  jungen  Mannes  Don  großem,  aber 
berechtigtem  ©elbftbemußtfein.  8$  empfanb 
einen  niegt  geringen  ärger,  als  idg  gemagr 
mürbe,  baß  ®ätgcgen,  bie  jegt  erfdgien,  bem 
©afte  §u  ©gren  igr  ©onntagSdeib  angelegt 
gatte,  unb  mein  Verbruß  fteigerte  fidg  noeg, 
als  idg  fie  geftig  erröten  fag  f fobalb  er  baS 
Söort  an  fie  ridgtete.  SegtereS  gefdgag  üb= 
rigenS  niegt  oft  unb  ftetS  ogne  ade  0ftenta= 
tion.  2)er  Varon  manbte  fidg  meift  an  £or= 
tenfiuS,  ridgtete  fragen  an  ign,  bie  auf  bie 
Sanbmirtfdgaft  Vesug  gatten,  unb  görte  bann 
ben  Antmorten  in  ber  §altung  eines  jungen 
Mannes  su,  ber  fegr  glüdlicg  ift,  Don  einem 
Meifter  beS  gacgeS  Velegrung  empfangen  su 
bürfen.  AIS  er  nadg  einer  galben  ©tunbe 
aufbraeg,  fragte  er  mieg,  ob  er  rnidg  nidgt 
in  feinem  ©dglitten  naeg  §aufe  bringen 
fönne.  „2)aS  SSetter  ift  fo  fegön,"  fagte  er, 
„baß  idg  ognegin  noeg  etmaS  fpasieren  fag3 
ren  mürbe." 

Sdg  gätte  baS  Anerbieten  gern  auSge= 
fcglagen,  fanb  aber  fein  Mittet,  eS  auf  an3 
ftänbige  SSeife  absulegnen,  unb  faß  hager 
fünf  Minuten  fpäter  im  ©dglitten  beS  Sieben3 
bugferS. 

Sdg  gatte  ermartet,  baß  er  baS  ©efprädg 
auf  bie  §ortenfiuS  lenfen  mürbe,  eS  mar  aber 
Don  ignen  mit  feinem  SSorte  bie  ^ebe,  ber 
Varon  erfunbigte  fidg  Dielmegr  auSfdgfießlidg 
nadg  Sugb=  unb  gifdgereioergättniffen,  unb 


®ätf)(j£)ett  £ortenfiu3. 


557 


gmar  oßne  alle  $erablaffung  tote  ein  ®ame- 
rab  beim  attberett.  Unter  biefen  Umftänben 
fdnto lg  meine  5lbfidt,  fjödjft  gurücfljaltenb  gu 
fein,  baßin  mie  ©dnee  in  ber  $rüßling3fonne, 
nnb  idj  erjagte  mit  aller  Sebßaftigfeit,  ma3 
id  mußte.  5113  mir  ba3  ^aftorat  erreicht 
Ratten,  forberte  er  mid  auf,  ißn  bod  fünftig 
rec^t  oft  gu  befugen,  bann  feßrte  er  nad 
Ulmenßof  gurücf,  id  aber  laufdte  nodj  lange 
ben  Sönen  ber  in  ber  mitttermeile  ßerein= 
gebrodenen  Dämmerung  nteßr  nnb  rneßr 
berßallenben  ©locfe.  $d  toar  im  ßödften 
©rabe  oermirrt.  3d  glaubte  alten  ©runb 
gu  ßaben,  ben  53aron  gu  Raffen,  füllte  aber 
gugleid,  mie  eine  lebhafte  Zuneigung  gu  dm 
in  mir  feimte.  9fa>d  ßeinigenber  mar  ber 
Gebaute,  baß  id  nie  ein  $ßaar  äftenfden  ge= 
feßen  ßatte,  bie  bem  äußeren  5lnfdein  nad 
beffer  gu  einanber  paßten,  al3  ber  53aron 
nnb  ®ätßden.  3d  frdte  mir  biefen  ©e= 
bauten  auf  jebe  Söeife  au3  bem  @inn  gu 
fdtagen,  aber  er  fam  immer  mieber  nnb 
oerfotgte  mid  bi3  in  ben  Sraum. 

3d  tonnte  e3  nidt  ermarten,  gu  erfaßt 
reu,  mie  ber  ©aft  ben  §ortenfiu3  gefallen 
ßatte,  ber  nädfte  Sftadmittag  fanb  mid 
baßer  mieber  in  3ftgau.  5113  id  bie  fRebe 
auf  ben  53aron  bradte,  meinte  ber  alte  §err 
anfangs  nur,  berfetbe  ßabe  bie  Sanieren 
ber  großen  SBelt  nnb  folde  Sßerfonen  lerne 
man  erft  mirttid  tennen,  menn  man  nidt 
nur  einen,  fonbern  minbeften3  gmei  @deffel 
@alg  mit  ißnen  bergeßrt  ßabe.  Hadder  tarn 
er  nod  einmat  auf  ben  53aron  gurücf  nnb 
fragte  mid,  ob  id  bemertt  ßabe,  baß  fein 
§interfopf  fo  fdmal  fei.  „5ftan  finbet  ba3 
oft  bei  ©belleuten  au3  alter  Familie,"  fagte 
er.  „©3  ßaben  eben  biete  ©enerationen 
nidt  nötig  gehabt,  ißr  ©eßirn  anguftrengen, 
e3  ßat  Pd  baßer  and  nidt  erbtid  entmidelt 
unb  ßat  feinen  $ßla|  nötig." 

3d  benußte  einen  5lugenblicf,  in  bem 
mt3  ber  alte  $err  allein  getaffen  ßatte,  unb 
fragte  ®ätßden,  mie  ber  53aron  dr  gefallen 
ßabe.  „©ang  gut,"  ermiberte  fie  füßl,  er= 
rötete  aber  über  unb  über. 

Sd  fadte  fie  burd  bie  SBemerfung,  baß 
ber  53aron  mir  gar  nidt  gefallen  ßabe,  unb 
baß  id  fein  53eneßmen  gegiert  fänbe,  gu  einer 
Äußerung  gu  berantaffen,  aber  fie  fdmieg 
ßartnäcfig. 

5113  id  aufbrad,  ermartete  id,  baß  ®ätß= 
den  mir  mie  gemöfjnlid  ba3  ©eteit  bi3  an 
bie  §au3tßür  geben  mürbe,  aber  ba3  ge= 


fdaß  ßeute  nidt.  8d  ging  gang  bermirrt 
nad  £mufe.  «Bar  e3  möglid,  baß  fie  mir 
meine  Äußerung  über  ben  53aron  übel  ge= 
nommen  ßatte?  Sd  fragte  fie  bei  meinem 
nädften  53efude  in  8ngau  banad  nnb  er= 
ßielt  bie  unmillige  5lntmort:  „(Sie  finb  nidt 
redt  gefdeit,  SSetter,"  id  tonnte  mid  ober 
nidt  über  bie  Sßatfade  tauf  den,  baß  fie 
meniger  gutßunlid  gegen  mid  mar,  nnb  baß 
@genen,  in  melden  fie  mie  ein  au3gelaffene3 
®inb  mit  mir  fpielte,  nidt  rneßr  borfamen. 

Unter  biefen  Umftänben  toberte  mein 
©roü  gegen  ben  53aron  mieber  ßelt  auf,  unb 
id  naßrn  mir  feft  bor,  bon  feiner  5lufforbe= 
rung,  ißn  gu  befuden,  feinen  ©ebraud  gn 
maden.  5113  er  aber  etma  adt  Sage,  nacß= 
bem  er  nad  Ulmenßof  übergefiebett  mar, 
eine3  9^admittag3  in3  ^ßaftorat  fam,  geriet 
id  mieber  in  jenen  inneren  gmiefpalt,  ben 
ba3  erfte  ^nfammenfein  mit  ißm  angefadt 
ßatte.  Sroßbem  ßielt  id  mid  macfer,  bi3 
er  mir  eine3  Sage3  am  bluffe  begegnete  unb 
mid  fnrger  §anb  mit  nad  §aufe  naßm. 

S)a3  5Bol)nßau3  bon  Ulmenßof  mar  mäß= 
renb  bierunbgmangig  Snßren  bon  einem 
dauern  bemoljnt  morben,  ber  in  ben  3fnt= 
mern  aud  einen  S^eil  feiner  ®nedte  unter= 
gebradt  §atte,  man  fann  ftd  ba^er  benfen, 
in  meldem  ^nftanbe  ber  Saron  e3  über= 
fommen  ßatte.  S:ro|bem  mar  e3  bem  le|= 
teren  gelungen,  e3  binnen  ein  bnar  SBoden 
in  ein  erträgtide3  §eim  gu  bermanbeln. 
S)ecfen  unb  SBänbe  maren  taßegiert,  bie  f5nß= 
höben  geftriden  morben,  Silber,  ßübfde 
SCRöbet  unb  große  £ebbide  bertießen  ben 
meiten,  an  fid  fo  ungemütliden  Räumen 
einen  Slnftrid  bon  53et)aglidfeit,  ja  fetbft 
bon  Komfort  — menigften3  in  ben  5lugen 
eine3  fnrifden  Knaben  jener  Sage. 

©in  Siener  in  Sibree  naßm  bem  53aron 
bie  Flinte  ab  — al3  id  dnt  begegnete,  feßrte 
er  bon  einem  prfdgcmg  auf  ©nten  ßeirn  — 
mir  gingen  burd  ein  paar  ^intnter  unb 
betraten  fdließlid  ba3  be3 

53aron3.  Sieben  bem  riefigen  @dretbtifd  nu3> 
amerifanifder  ©fdenmafer  befanb  fid  eine 
©oudette,  unb  bon  biefer  erljob  fid  bei  un= 
ferm  ©intritt  ein  $err,  ben  ber  53aron  al3^ 
„mein^rennb,  §err  bon  Ogieüo,"  borfteflte. 
©3  mar  ein  fnrger,  biefer  Sftann  mit  einem 
ungemöf)nlid  großen^oßfe.  S)a3blonbe§aar 
mar  über  ben  ^amm  gefdoren,  unb  ein  $aar 
tleine  äuglein  ^oben  fid  faft  allein  bon  bem 
boften  fdmarnrnigen  ©angen  ab,  melde3  ba3- 


558 


®ätßcpen  §ortenfiut. 


(Gefiept  bet§ernt  üonDgieffo  üorfteffte.  (Sr 
trug  einen  perlen  Scpfafrod,  patte  ein 
•iftacptpemb  mit  einem  bunt  geftidten  trogen 
an  unb  braunfeberne  gucptenftiefef. 

„Sftun,  paft  bu  etmat  gesoffen?"  fragte 
er  in  gebrodenem  Seutfdp. 

„•iftein.  Sftan  fann  pierburcpaut  niept  gum 
Scpuß  fomrnen,  meif  feine  Sfflögficpfeit  üorpan- 
ben  ift,  ficf)  genügenbe  Sedung  gu  fcpaffen." 

„Sat  ift  recpt.  Scp  üerftepe,  baß  ein 
®ocp  ober  ein  ©ourmanb  ober  ein  2Bifb= 
pänbfer  fiep  für  (Snten  intereffiert,  aber  icp 
begreife  nicf jt,  mie  ein  ÜUtonn  mie  bu^reube 
baran  finben  fann,  fofcpe  unfcpufbige  Siere 
umgubringen." 

Ser  Varou  facpte.  „Sat  ift  fe^r  fc^abe/' 
fagte  er.  „(St  mürbe  bir  feprgut  tpun,  menn 
bn  täglich  ein  paar  Stunben  hinter  ben  (Snten 
ober  pinter  ben  §üp nern  per  märft." 

Ser  Varon  forberte  micp  nun  auf,  feine 
Sßaffenfammfung  inAugenfdein  gu  nehmen. 
(Sr  geigte  mir  bie  einzelnen  Stüde  unb  er= 
gäpfte  mir,  mie  er  in  ben  SBefife  berfefben 
gelangt  fei. 

Am  intereffanteften  mar  eine  alte  ruffifcpe 
Lüftung.  Ser  Varon  erffärte  mir  bie  ein= 
gefnen  Seife  unb  geigte  mir  bann  ein  paar 
Seicpnwtgen,  mefcpe  bie  Lüftung  auf  bem 
Seibe  einet  Bojaren  in  $ront=,  9tüden=  unb 
Seitenanfidpt  geigten.  Ser  Varon  patte  fie 
fefbft  entmorfen,  nnb  et  fcpien  mir,  alt  ob 
nur  ein  ®ünftfer  biefe  geicpnungen  patte  gu 
Rapier  bringen  fönnen.  Scp  äußerte  bat, 
unb  er  fegte  mir  nun  eine  Etappe  üor,  bie 
mit  Oon  tprn  angefertigten  Widmungen  an= 
gefüllt  mar.  „gdp  pabebrei  Vaffionen,"  fagte 
er,  „geicpnen,  ^ßferbepanbef  — icp  merbe 
nämficp  ber  Sßferbe  entfeßficp  fcpneff  über= 
brüffig  — unb  Stegh." 

Scp  patte,  mäprenb  mir  fo  pfauberten, 
immer  bie  (Srmartung,  er  merbe  jeßt  Oon 
ben  §ortenfiut  anfangen,  benn  icp  mar  über= 
geugt,  baß  nur  meine  Vermanbtfcpaft  mit 
biefen  ben  Varon  Oeranfaffen  fonnte,  micp 
fo  gu  fiep  perangugtepen,  aber  fie  mürben  mit 
feinem  Sßorte  ermäpnt. 

SSir  begaben  unt  nun  in  bat  Speife= 
girnmer  unb  napmen  gugfeiep  mit  §errn  oon 
OgieUo  ben  Spee  ein. 

„Süß  pabe  meinem  jungen  greunbe  meine 
geießnungen  gegeigt,"  fagte  ber  Varon.  „Sttem 
geidnen  unb  meine  Sßferbefiebßaberei  merben 
in  ben  näcpften  Steßren  üorautfidjtficp  mopf 
meine  einzigen  Vergnügungen  fein." 


£>err  Oon  Dgieffo  bfiet  ein  paar  gemaftige 
Ütaucpmoffen  in  bie  Suft,  ftelfte  feine  fange 
türfifepe  pfeife  gur  (Seite  unb  faepte  oor  fiep 
pin.  „SOtacpen  Sie  fiep  nur  barauf  gefaßt," 
fagte  er,  „baß  et  pier  bafb  autfeßen  mirb 
mie  in  einer  Stebenfcßufe.  Sobafb  affe  bie 
Sfftofet  unb  Scßfaumet  erft  erfapren  paben, 
mat  für  ein  ^ferbejodef  pier  eingegogen  ift, 
merben  fie  pierper  manbern  mie  int  getobte 
Sanb." 

sftaepbem  mir  ben  Spee  getrunfen  patten, 
empfapf  icp  micp. 

„kommen  Sie  boep  reept  bafb  mieber," 
fagte  ber  Varon  unb  fepüttefte  mir  pergfiep 
bie  §anb. 

^5 cp  mar  auf  bem  §eimmege  niept  menig 
Oermirrt.  So  jung  unb  unerfapren  icp  auep 
mar,  fo  moffte  et  mir  boep  burepaut  niept 
in  ben  Sinn,  baß  ber  Varon  opne  jeben 
§intergebanfen  barauf  oerfeffen  fein  foffte, 
mit  mir  gu  üerfepren.  (St  fag  ja  nape,  an= 
gunepmen,  baß  er  burep  micp  näperet  über 
bie  Vemopner  üon  Sütgau  erfapren  moffte, 
bagu  ftimmte  et  nun  aber  gar  niept,  baß  er 
bie  !ftacpbarn  im  Verfepr  mit  mir  burepaut 
ignorierte.  2Bat  fonnte  er  inbeffen  fonft 
oon  mir  motten?  S>dp  napm  mir  oor,  ben 
Varon  jebenfaff»  in  Sngau  mit  feiner  Sifbe 
gu  ermäpnen  unb  abgumarten,  ob  ^äfpepen 
fiep  naep  ipm  erfunbigen  mürbe. 

Scp  pätte  niept  oiergepn  Stepre  aft  fein 
bürfen,  menn  iep  biefe  Abficßt  auep  pätte  aut= 
füpren  f offen.  Sfacpbem  am  ÜÜlittmocp  bet 

Varont  niept  ermäpnt  morben  mar,  fing  icp 
am  Sonnabenb  fefbft  Oon  ipm  an.  $cp 
füpfte,  baß  icp  tpöriept  panbefte,  alt  icp  bat 
tpat,  aber  icp  fonnte  niept  anbers>,  unb  i< p 
rebete  mir  nun  ein,  e§  müffe  auf  ^ätpepen 
einen  günftigen  (Sinbrud  maepen,  menn  icp 
anerfennenb  oon  bem  Varon  fßraep.  Sd 
rebete  micp  fefbft  immer  mepr  in  geuer  unb 
entmarf  fdfießtiep  ein  begeistertet  Vifb  oon 
bem  ^rembfing.  Ser  afte  ^ortenfiut  pörte 
mir  mit  einem  gemiffen^ntereffe  gu  unb  tpat 
ein  paar  fragen,  ^ätpepen  bfidte  üon  iprer 
Sfrbeit  niept  auf,  fie  begfei tete  micp  aber 
peute  mieber  bit  an  bie  Spür  unb  entfieß 
micp  mit  einem  m armen  £änbebrud.  Siefer 
Umftanb  bemirfte,  baß  icp  jeßt  Sngan  ebenfo 
Oermirrt  Oerfieß  mie  oorper  Ufmenpof,  benn 
et  mar  bat  unbanfbarfte  (SJefcpäft  Oon  ber 
SSeft,  bie  gufriebenpeit  ber  Angebeteten  burep 
bat  Sob  bet  Sftebenbupfert  gu  erfaufen. 

3n  §aufe  ermartete  meiner  eine  pöcpft 


®ätfjd)en  §ortenfinS. 


559 


fatale  Überrafdjung.  3$  ^atte  beit  Lettern 
gegenüber  mit  meinem  $8efud)e  bei  bem  Söaron 
renommiert,  unb  burd)  fie  Ratten  mein  Onfel 
unb  meine  Saute  Oon  ihm  erfahren.  Ser 
erftere  rief  mich  jefct  in  fein  gtmmer,  lieh 
ftd5  erft  oon  mir  ausführlich  erjagten,  mie 
id)  eS  in  Ulmenhof  gefunben  fjatte,  unb 
oerbot  mir  bann  feljr  energifdb)  ein  für  aUe= 
mal  bie  gortfehung  biefer  SBefudje.  „Ser 
Söaron  unb  fein  gremtb,"  fagte  er,  „finb 
jebenfadS  fein  Umgang  für  einen  Knaben  in 
beinern  5llter.  3<h  meih  nicht,  m aS  ben  erfteren 
oeranlaffen  fann,  bir  eine  fo  ungemöf)nliche 
Zuneigung  §u  bezeigen,  id)  münfche  aber 
nicht,  bah  bu  Oon  ifjr  (Gebrauch  mad)ft.  Sie 
§erren  finb  uns  fo  gut  mie  ganz  fremb,  id) 
fann  baher  nicht  bulben,  bah  bu  bei  ihnen 
ein=  unb  auSgehft.  Su  mirft  übrigens  bem 
S3aron  gegenüber  nicht  in  Verlegenheit  geraten, 
benn  id)  merbe  ihm  bei  ber  nädjften  ©elegen= 
heit  felbft  fagen,  bah  id)  bir  Oerboten  f)abe, 
ihn  ferner  §u  betätigen." 

SiefeS  Verbot  bemirfte,  bah  ber  Verfef)r 
mit  bem  Varon,  an  ben  ich  bisher  felbft  mit 
einem  gemiffen  Zögern  gegangen  mar,  mir 
jetjt  mie  ein  f)of)e§  ®ut  erfchien.  3d)  ließ 
adeS  Mißtrauen  fahren,  fab)  in  bem  Ver= 
langen  meinet  OnfelS  nur  baS  Erzeugnis 
eines  mahlofen  grembenljaffeS  unb  toar  fe^r 
geneigt,  bem  Varon  eine  fdjranfenlofe  Ve= 
munberung  zu  zoden.  ÜNan  fann  fid)  benfen, 
mit  melier  (Spannung  ich  Nufflärung  barüber 
ermartete,  mie  ber  Varon  baS  Verbot  meines 
OnfelS  aufnehmen  mürbe. 

(Sr  benahm  fid)  erftaunlich  forreft.  2llS 
er  mir  gufättig  auf  ber  SSiefe  begegnete,  eilte 
er  auf  mich  §u  unb  fchüttelte  mir  fjerglic^ 
bie  §anb.  „9Mn  lieber  junger  greunb," 
rief  er,  „3hr  £>err  Onfel  finbet  leiber,  bah 
mir  älteren  ^unggefetfen  fein  Umgang  für 
Sie  finb.  3<h  bebauere  baS,  aber  mir 
müffen  gehorchen.  Nun,  mir  fef)en  unS  ja 
hin  unb  mieber  im  ^aftoratober  in3nzau." 
(Sr  fah  mid)  freunblid)  an,  fdjüttelte  mir  bie 
§anb  unb  ging  baüon. 

©ein  Verfahren  fjatte  mich  Oodftänbig 
bezaubert,  unb  td)  mar  entfcfjtoffen,  meine 
Oermeintlichen  Necf)te  an  ^ätfjdjen  auf  bem 
SUtar  ber  greunbfchaft  zu  opfern  — menn  er 
eS  Oerlangte.  5lber  oerlangte  er  eS  benn? 

@S  mürbe  mir  fermer  gemacht,  baS  §u 
ermitteln.  (SS  mochte  mol)l  bie  (Sntbedung 
meinet  VerfehrS  in  Ulmenljof  fein,  bie  meinen 
Onfel  Oeranlafjte,  mid)  in  etmaS  ftrengere 


Vud)t  zu  nehmen,  er  erflärte  mir  {ebenfalls 
eines  SageS,  bah  i<h  fünftig  nur  noch  am 
©onnabenb  nad)  Sngau  bürfe.  (Sr  motioierte 
biefeS  Verbot  mit  einem  §inmeiS  auf  unfer 
neuerbingS  erhöhtes  5lrbeitSpenfum,  id)  lieh 
mid)  aber  natürlich  nicht  tauf  dien. 

Nun  Oergingen  eine  Slngaljl  ©onnabenbe, 
oljne  bah  id)  mit  bem  Varon  5ufammen= 
getroffen  märe.  3luch  oermieb  er  eS  fid)t= 
lief),  in  gelb  unb  glur  mit  mir  pfammen= 
Zutreffen,  ein  Verfahren,  baS  mid)  ebenfo= 
fel)r  mit  93emunberung  Oor  feiner  SDiSfretion 
erfüllte,  mie  eS  mic^  fdjmerjte.  3m  übrigen 
mar  eS  gmeifetloS,  bag  er  je|t  üiel  in  3n^au 
Oerfe^rte.  2)er  alte  §ortenfiuS  fpra<^  oft 
unb  immer  mit  unerhörter  5lnerfennung  oon 
ihm,  nannte  ihn  einen  „äftamt  Oon  SBelt" 
unb  betonte,  mie  oorteilhaft  er  fid)  in  jeher 
SBeife  oon  ben  einheimifchen  (Sbelleuten  unter= 
fdjeibe.  ^äthefjen  mic^  jebem  @efprä(^  über 
ihn  aus,  errötete  aber,  fobalb  fein  üftante 
genannt  mürbe.  SDiefe  SSahrnehmung  er= 
füllte  mich  mit  einem  bumpfen  ©d^merje,  aber 
id)  fa9te  mir,  ba§  eS  nicht  bemütigenb  fei, 
Oon  einem  foldjen  Nebenbuhler  befiegt  §u 
merben. 

Sßenn  iü)  übrigens  no(h  nic£)t  gemußt 
hätte,  mie  eS  in  ®ätf)d)enS  §er^en  auSfah, 
fo  mugte  mir  üoKe  (^emi^h^it  merben,  als 
fie  mich  eines  NbenbS  über  unb  über  er= 
rötenb  bat,  il)r  eine  2Beltgefd)id)te  gu  bringen. 
3(h  fragte  fie  nicht  meiter,  maS  fie  bamit 
mode,  unb  fie  banfte  mir  bafür  burch  einen 
herzlichen  ^änbebrud. 

©a  ich  baS  Verbot  meines  DnfelS  nicht 
mohl  übertreten  fonnte,  fo  Oerabrebeten  mir, 
bag  ich  ^hr  am  nädhften  Sage  an 

bie  (^renje  ber  3oz«ufchen  gelber  bringen 
mürbe.  £)ier  nämlich  befanb  fid),  nahe  am 
glufjufer,  eine  Oerlaffene  fehr  geräumige  ^ieS= 
grübe,  unb  in  ihr  modte  ^läthchen  mich  ^ 
märten. 

Nn  biefem  Ort  erfd)ien  xd)  alfo  am  nädj= 
ften  Nachmittag  mit  ber  breibänbigen  S33elt= 
gefchichte  für  höhere  Söd)te rfchulen  oon 
Nögelt  — ich  SBeihnachten  ge= 

fchenft  belommen  — unb  übergab  fie  ®ätt)= 
dien.  Slußerbem  brachte  ich  ^hr  mnen  kurzen 
Seitfaben  unb  riet  ihr,  fich  bie  unentbehr= 
lid)en  Säten  nach  biefem  einzuprägen.  ®ätl)= 
chen  banfte  mir  fytxfrlxd),  aber  ich  merfte 
halb,  ba§  fie  noch  etmaS  auf  bem  §erzen 
hatte.  (Snblic^  fam  eS  h^<mS.  „Siebfter 
SSetter,"  ftammelte  fie  in  reizenbfter  J8e r= 


560 


®Ütf)d)en  §ortenfiug. 


legenheit,  „mürben  (Sie  too^X  — aber  nein, 
ich  fann  «Sie  nicht  barum  artgefjen  — " 

„51ber  ich  bitte  (Sie,  ®oufine  — eg  gibt 
nichtg,  trag  ich  nicht  gern  für  «Sie  tf)äte." 

„SSürben  (Sie  tüo^X  Oon  Seit  gu  Seit 
hierherfommen  unb  rttic^  überhören?" 

3d)  fagte  mit  greuben  gu,  unb  feitbem 
mieberljolten  fich  biefe  feltfamen  (Stettbichein, 
anfangs  ein  faarmal  in- ber  393odf)e,  fc^Xie^Xic^ 
täglich-  ©obalb  ber  alte  £>err  fid^  gunt  Mit= 
taggfcfjlaf  gurüdgegogen  hatte,  eilte  tätlichen 
am  $tuffe  entlang  ber  ©rube  gu.  ©leich= 
geitig  feilte  ich  über  bag  SBaffer  unb  fam 
non  ber  anberen  (Seite. 

SBäfyrenb  ber  erften  SBoctjen  bitbete  bie 
©rube  feXbft  unfer  ©dhullof al,  fobaXb  aber 
bag  ®ont  ringsum  hoch  genug'  mar,  um  ung 
gu  Oerbergen,  nahmen  mir  an  ihrem  Stanbe 
$lai3.  ®äth<hen  fjatte  ein  gang  ungtaubtict) 
fdOXec^te^  ©ebäcf)tnig.  51uch  menn  fie  noch 
fo  übergeugt  mar,  über  bie  Xaten  beg  felo= 
fomtefifdhen  ®riegeg  frei  gu  oerfügen,  er= 
mieg  eg  fi<h  beim  tarnen,  baß  fie  bie  ©g= 
furfion  nach  ©frafug  tn  bag  3ahr  ber  ©flacht 
bei  Sigogfotamog  Oertegte  ober  ähnliche  $er= 
fehen  beging.  Xamt  nahm  fie  ihren  Seit= 
faben  mieber  Oor  unb  mieberholte,  ben  £3ber= 
förfer  hin=  unb  hettoiegenb,  bie  teibigen 
Xaten. 

S25ie  lebhaft  ftehen  jene  munberbaren  ©tum 
ben  noch  *mr  meinem  ©ebächtnig ! fRing^  um 
ung  mögen  in  fanften  SSetten  bie  ®ornhalme, 
unb  leichte^  ©emölf  manbert  am  blauen  §im= 
mel  langfam  über  ung  tyn.  ®ein  anberer 
Xon  bringt  in  unfere  ©infamfeit  alg  bag 
©ingen  ber  Serdhen  unb  bag  ©ummen  ber 
dienen  unb  fummeln,  bie  um  bie  gelb= 
blumen  am  IRaine  fliegen.  3<h  habe  mich 
lang  auggeftredt  unb  blide  gu  ®äth<hen  hm= 
über,  bie  ein  f aar  (Schritte  Oon  mir  auf  bem 
©rafe  fijjt,  an  einem  ©raghalme  laut  unb 
auf  Xob  unb  Seben  lernt.  „Qe^t  meih  ich 
eg  aber,"  ruft  fie  enblich-  Xag  ireugOerhör 
beginnt  mieber,  unb  biegmal  mirb  fie  mirflich 
allen  fragen  gerecht. 

©g  fam  ^äthdhen  fehr  gu  ftatten,  baß  ich 
mir  benSBaron  gum  dufter,  nahm  unb  mich 
bemühte,  fo  bigfret  gu  fein  mie  er.  tiefem 
Umftanbe  Oerbanfte  fie  eg,  bah  ich  am  bon 
ihm  anfing,  fo  ferner  eg  mir  auch  tourbe. 
©g  mürbe  mir  aber  bo^peXt  fdhmer,  meil  ich 
mich  mittlermeile  felbft  in  fhn  Oerliebt  hatte. 
3<h  traf  thn  W an  jebern  ©omtabenb  in 
3ngau.  ©r  trat  gang  offen  alg  S5emerber 


um  ®äthdhen§  §anb  auf,  freilich  in  feiner 
gemanbten,  bigfreten  3Xrt.  tiefer  Slrt  fonnte 
ich  e§  auch  allein  gufdhreiben,  bah  er  nicht 
fdhon  längft  um  tätlichen  angehalten  hatte, 
benn  bah  er  ihren  ©rofjöater  ebenfo  begau= 
bert  hatte  mie  fie  unb  mich,  muhte  er  miffen. 
Xah  er  nun  trofbem  bem  Sfcrhältniffe  Seit 
lieg,  W naturgemäg  gu  entmideln,  erfüllte 
mich  mit  immer  neuer  S3emuuberung. 

Xer  Sauber,  ben  ber  SSaron  augübte, 
mirfte  übrigeng  nicht  auf  alle,  bie  mit  ihm 
gu  thun  hatten.  Mein  Dnfel  unb  meine 
Xante  hielten  gäh  an  ihrer  Abneigung  gegen 
ihn  feft.  511g  ein  33ruber  beg  erfteren  im 
Saufe  beg  ©ornmerg  ung  befuchte  unb  fich 
bei  Xifdj  unter  auberm  auch  nach  bem  Söaron 
erfunbigte,  erhielt  er  bemfolgenben53efcheib; 
„3<h  merbe  aug  bem  Beamte  nicht  flug, 
lieber  55ruber.  @r  hat  fehr  einnehmenbe 
Sanieren,  ift  ungemöhnlich  gebilbet  unb 
offenbar  fehr  reich,  auch  ^nn  ich  peinlich 
ihm  nidhtg  oormerfen.  Xro|bem  traue  ich 
ihm  nicht.  SBäre  er  mirllidh  ein  53aron  au^ 
guter,  alter  Familie,  fo  mürbe  er  hoch  mit 
bem  51bel  Oerlehren;  ftatt  beffen  gehen  bet 
ihm,  nach  ^er  ^lugfage  ber  Seute,  gaX)lreic^e 
frembe  unb  unbefannte  ^erfonen  aug  unb 
ein.  Singer  einem  gemiffen  §errn  Dgieüo, 
ber  gleich  anfangg  nach  Ulmenhof  gog,  lebt 
bort  feit  Monaten  auch  n°ch  etn  gemiffer 
§err  (Sanbmann,  angeblich  ein  Seidjenlehrer. 
^uherbem  geht  eg  in  Ulmeuhof  gu  mie  auf 
einem  litauifchen  ^ogmarft,  eg  Oergeht  faft 
fein  Xag,  an  bem  man  nicht  einen  $ferbe- 
juben  nach  Ulmenhof  fahren  fieht.  9Um  mirft 
bu  mir  gugeben,  bah  bie  gange  ®ef dachte 
etmag  burchaug  9tätfelhafteg  hat.  @in  offene 
bar  fehr  reich  er , ungemöhnlich  gebilbeter, 
junger  ©beimann  pointiert  fich  barauf,  Ul= 
menhof  gu  fachten,  mährenb  er  hoch  offenbar 
in  ber  Sage  märe,  fich  jebergeit  ein  ©ut  gu 
laufen  unb  in  einer  ©egenb  gu  leben,  in 
meldher  er  ftanbeggemäfje  Stadhbarfdhaft  hätte, 
©r  umgibt  fich  feruer  mit  burdfjaug  gmeifel^ 
haften  ©giftengen  unb  macht  aug  feinem  §ofe 
einen  Stohmarlt.  Man  foIXte  hoch  meinen, 
bah  ein  Mann  in  feinen  SSerhältniffen  eher 
nach  ^etergburg  ober  rneinetmegen  nach 
$arig  gehöre  alg  nach  Ulmenhof." 

„Sticht  minber  rätf eihaft  ift  eg,"  nahm 
meine  Xante  jeft  bag  SBort,  „bah  er,  mie 
eg  fdheint,  im  begriff  ift,  um  bie  §anb  ber 
©nfelin  beg  alten  ^ortenfiug  gu  merben." 

„Stun,  liebe  ©dhmägerin,  bie  ©orteufiu^ 


®ätf|cE)en  |>ortenftug.  561 


finb  eine  gute,  alte  gamilie,  bereu  23lut  iu 
beinen  tute  in  unfern  Slbern  fliegt." 

„Sag  mag  fein,"  mar  bie  Slntmort,  „aber 
bag  junge  9ftäb<hen  ift  immerhin  teinegfattg 
eine  Partie  für  einen  frentben  23aron,  ber  bod^ 
fuchenmug,  imSanbe  einheimifdh  gu  m erben." 

„Siebfte  grau/'  meinte  mein  Dnfel,  „in 
biefem  gatte  fdjeint  mir  bag  fRififo  gang  auf 
©eiten  ber  §ortenfiug  gu  fein.  Seiber  lägt 
fich  aber  ber  alte  Sftann  burcf)  feinen  §o<h= 
mut  fo  oerblenben,  bag  er,  mie  ich  fürchte, 
feine  (Snfetin  mirflid)  bem  lanbfrentben 
Spanne  geben  mirb." 

Samit  f)ob  mein  Dnfel  bie  Safel  auf 
unb  befreite  mich  öon  ber  (Gefahr,  aug  öer= 
haltenem  3°™  über  biefe  Säfterung  meinet 
Sbealg  erftiden  gu  müffen. 

Sie  ©ontmerferien,  bie  fonft  bei  ung 
non  @mbe  Suni  big  Anfang  Sluguft  mährten, 
maren  in  biefem  S&hre  nug  tttüdficht  auf  un= 
fern  ®anbibaten,  ber  in  Sorpat  ein  (Spanten 
machen  fottte,  um  bier  SBochen  Oerfchoben 
morben,  ftanben  nun  aber  unmittelbar  Oor 
ber  £f)ür.  2lm  Montag  fottte  xd)  aufbredjen, 
für  heute,  für  greitag,  hatten  fätfjdjen  unb 
xd)  eine  ($5eneratmieberhotung  oerabrebet.  Ser 
Sag  mar  unerträglich  Ijeig  unb  ®äthdhen  gang 
aufgelöft,  alg  fie  unfer  SBerfted  erreichte.  Sag 
eg  nun  an  ihrer  Gsrmübung  ober  mar  ihr 
®ebäd)tnig  mirflich  ni d)t  im  ftanbe,  tarnen 
unb  Bahlen  bauernb  gu  behalten  — genug, 
bie  Sftepetition  fiel  jammerbott  aug.  ®äthchen 
mar  auf  bag  tieffte  betrübt.  „(£g  ift  boc^  ent- 
fe|U<h,  menn  man  fo  bumm  ift!"  rief  fie  aug. 

„Slber  liebfte  ®oufine,"  meinte  ich,  »eg 
liegt  bodj  im  ®runbe  menig  genug  baran,  ob 
@ie  biefe  Säten  fennen  ober  nicht!" 

Sag  junge  ttttäbchen  fuhr  fich  mit  bem 
Safcheutuche  über  bie  klugen  unb  blidte  mich 
bann  mit  einem  üerftmnberten  Stugbrude  an. 
„Sch  ntug  biefe  tarnen  unb  3ah^en  b°ch  ein= 
mal  behalten,"  fagte  fie,  „mie  fott  ich  ba  nicht 
ungtüdlich  fein,  menn  xd)  fie  immer  mieber 
Oergeffe?" 

„Slber  marum  müffen  ©ie  bag?" 

„SSarum?"  ftotterte  ®ätbchen,  „marum? 
$ttun,  meil  biefe  ®enntniffe  eben  gur  Gilbung 
gehören.  Unb  ich  merbe  fie  mir  fdjon  aneig= 
nen,"  fuhr  fie  fort,  „unb  menn  eg  noch  fo 
lange  mähren  fottte.  Senfen  ©ie  an  mein 
SSort,  fetter  — menn  ©ie  nach  ben  gerien 
gurüdfomnten,  lenne  ich  jeben  Atomen,  jebe 
3ahl." 

Samit  erhob  fie  fich,  um  ben  £>eirnmeg 

Sßeue  SERonatäljefte  be§  $öf)eim.  3<rf)t0.  1886/87.  II.  93b 


angutreten.  „kommen  ©ie  morgen  noch  gu 
uug?"  fragte  fie. 

3$  bejahte  bie  grage,  unb  mir  f (hieben. 

2llg  xd)  am  folgenben  Nachmittag  nach 
Sngau  ging,  50g  ein  (Gemüter  herauf,  unb 
ich  muffte  eilen,  bag  ®ut  noch  öor  feinem 
3lugbruche  gu  errei<hen.  Sllg  xd)  nun  fdinett 
burch  bag  ®artengf Örtchen  fchritt,  blieb  ich 
mie  angemurgelt  flehen,  benn  auf  ber  SSeranba 
fagen  eng  umfdjimtgett  — ®äthd)en  unb  ber 
33aron.  Sllg  fie  mich  gemagr  mürben,  lief 
®äth<hen  auf  mich  gu.  „SSetter,"  rief  fie, 
„ich  bin  93raut ! " Samit  ergriff  fie  meinen 
3lrm,  unb  mir  eilten  gemeinfam  bem  Söaron 
entgegen,  „fetter,"  rief  fie  mieber,  alg 
mir  ihn  an  ber  Sregge  ber  SBeranba  er= 
reiften,  „fetter,  er  mitt  mich  bummeg,  un= 
gebilbeteg  SNäbcgen  mirflich  gu  feiner  grau 
machen!"  Unb  barnit  beugte  fie  fich,  ege  er 
eg  Oerhiubern  fonnte,  auf  bie  §anb  beg 
SSarong  herab  unb  fügte  fie. 

„tätlichen,"  rief  biefer  erfegredt,  „nicht 
both  — tag  hoch  — mag  tguft  bu?" 

„S<h  gelobe,  bir  gu  leben  big  gurn  lebten 
Sltemguge." 

(Sin  Sßinbftog  ftürgte  jäh  in  ben  §of, 
ein  langer  Söligftrahl  fuhr  hernieber,  unb 
bag  brachen  beg  Sonnerg  lieg  ben  33oben 
unter  unfern  $ügen  erbeben. 

Ser  Söaron  mar  auffattenb  faffungglog. 
(Sr  mar  freibebleich  gemorben,  unb  feine 
klugen  blidten  für  ein  paar  ©efunben  mirr 
ing  SSeite.  Sann  fuhr  er  fich  mit  ber  fRedh>= 
ten  über  bie  ©tiru. 

„SSag  haft  bu?"  fragte  ^äthjheu  gärt= 
li d),  inbem  fie  ihre  Slrrne  um  feinen  ©alg 
fchlang. 

„@g  ift  nichtg,"  mar  bie2lntmort.  „Su 
mugt  nicht  folche  ©genen  ma^en,  ^äthehen. 
2Bag  fott  ber  fetter  Oon  ung  benlen?" 

^äth<hen  fchüttelte  ben  ®opf.  „9^iemanb 
meife  beffer  alg  er,  mie  bumm  unb  ungebil^ 
bet  idh  Bin,"  ermiberte  fie. 

„Sag  ni<ht,"  rief  ber  95aron,  „aber  ich 
mitt  gern  glauben,  bag  auger  mir  niemanb 
fo  gut  mie  er  meig,  mag  für  ein  üebeg, 
holbeg  Räbchen  bu  bift." 

Sch  brachte  nun  meine  ©lüdmüufche  an 
unb  erfuhr,  bag  bag  $ßaar  fidh  am  $ormit= 
tag  Oerlobt  hatte.  „Unb,  mag  bag  23efie  ift, 
in  fedhg  Sßochen  ift  §ochgeit!"  fchlog  ber 
93aron. 

Su  biefem  Slugenblide  fuhr  mieber  ein 
SBinbftog  auf  ben  $of,  rafte  über  ihn  hin 
. 36 


562 


SMtgdhen  §ortenfiuS. 


unb  überfdgüttete  unS  mit  ©taub  unb  ©trog= 
galnten.  2Bir  flüchteten  nun  inS  §auS,  unb 
ich  gratulierte  auch  bem  alten  §erru.  (Sr 
empfing  meine  (Sdüdmünfcge  mit  einer  ge= 
miffen  oerbriegticgen  SBürbe,  mie  jemanb, 
ber  ber  Partie  z*oar  feine  §inberniffe  in  ben 
2Beg  fegen  mid,  ficg  aber  auch  nicht  eben 
über  fie  freut.  „Ser  Baron  glaubt  mit  ®ätge 
glüdlicg  merben  p fömten,"  fagte  er. 

„SlderbingS,"  Oerfegte  ber  Baron  nid)t 
ogne  ©cgärfe. 

^ätgcgen  becfte  fegt  ben  ®affeetifdg,  ging 
unb  fam.  Ser  alte  ^ortenfiuS  graglte  nnter= 
beffen  ein  menig  mit  feinen  fünf  afabemifcg 
gebilbeten  Stgngerren,  offenbar,  um  bem  Ba= 
ron  anpbenten,  bag,  mer  eine  §ortenfiuS 
heirate,  unter  feinen  Umftänben  eine  NieS= 
adiance  fcgliegen  fönne.  Ser  Baron  görte 
fcgmeigenb  p unb  blicfte  ginanS  auf  ben  §of, 
auf  bem  fegt  ber  Siegen  in  ©trömen  nieber= 
ging.  (SS  fiel  mir  auf,  bag  er  fegr  bleich 

toar.  SllS  nach  einiger  Seit  in  bem  Bor= 
trage  beS  atten  §errn  eine  $aufe  eintrat, 
ftanb  ber  Baron  auf  nnb  ging  ginanS,  Oer= 
mutlidh  p ^ätgcgen  in  bie  ®üdge. 

„SBenn  ^ätgcgen  einen  gebitbeten  Sttann 
aus  guter  gamilie  heiraten  toodte,"  fagte 
§ortenfiuS  halblaut,  inbem  er  fidj  p mir 
ginüberbeugte,  „fo  mürbe  ich  ign  bebauern, 
benn  eS  teuftet  ein,  bag  eine  folcge  $rau 
feine  ftngen  ®inber  gebären  fann,  aber  für 
einen  (Sbelmamt  ift  fie  immerhin  fing  genug." 

,,©ie  mtterfcgägen  ^ätgcgen,"  ermiberte 
ich  unmidig. 

SaS  Brautgaar  fegrte  p uns  prüd, 
aber  ®ätgcgen  brachte  ftatt  beS  ermarteten 
Kaffee  ein  ©eroierbrett  mit  (Sgamgagner= 
gtäfern,  nnb  ber  Baron  trug  eine  gtafcge. 
2Bir  fließen  auf  baS  SBogt  beS  BrautgaareS 
an,  unb  ber  Baron  mürbe  admägticg  berebt. 
(Sr  tranf  gaftig  ein  ®1<*S  nach  bem  anberen, 
nnb  al§  bie  erfte  gtafcge  geteert  mar,  gölte 
er  eine  anbere  aus  bem  Nebenzimmer.  SllS 
mir  auch  mit  biefer  fertig  maren — gtafcgen 
mie  ®läfer  ftammten  natürlich  aus  Ulmen= 
bof  — folgte  bie  britte. 

§ortenfiuS  tranf  faft  ’ebenfo  fcgned  mie 
ber  Baron.  (SS  mochte  manches  Sagr  Oer= 
gangen  fein,  feit  er  §nm  tegtenmat  (£gam= 
gagner  Oor  geh  gerlen  fab,  nnb  er  fcgtürfte 
ihn  fegt  mit  einer  gemiffen  ®ier.  ^ätgcgen, 
bie  ben  berühmten  SBein  noch  nie  gefeben 
batte,  niggte  anfangs  nur  an  ihm,  fanb  aber, 
bag  er  febr  mohtfcgmedenb  fei,  nnb  leerte 


nun  auch  einige  ®läfer.  ©ie  beteiligte  ficb 
nicht  an  bem  ®efgräcge,  aber  ans  ihren 
lencbtenben  Stugen,  ben  geröteten  Söangen 
unb  ben  galb  geöffneten  Siggen  fbrach  ein 
fie  ganz  erfüdenbeS  ®lücf. 

§ortenfiuS  nnb  ber  Baron  führten  faft 
allein  baS  SBort.  (SS  mar  Oon  allem  9Nög= 
lidjen  bie  Nebe,  Oom  ®rimfriege,  Oon  NeidgS= 
nnb  ßattbeSb otitif,  Oor  adern  OonNagoteonlH. 
®ätgcgen  hielt  mit  beiben  §änben  bieNecgte 
ihres  Bräutigams,  nnb  ihre  Singen  tafen 
ihm  bie  SBorte  Oon  ben  Siggen. 

Nach  einiger  Seit  mürbe  ber  alte  £>err 
einigemal  recht  auSfadenb.  Ser  Baron 
blicfte  ihn  Oermunbert  an,  big  ficb  aber  auf 
bie  Siggen  nnb  fegmieg.  (Sr  nahm  eS  audg 
hin,  als  §ortenfiuS  febr  bentlidh  anbeutete, 
bag  eben  nur  folcge  ^erfonen  einen  fo  emi= 
nent  ftngen  SNann  mie  Nagoteon  III  nach 
Gebühr  fegägen  fönnten,  bie  fetbft  fing 
mären.  ÜNit  bem,  maS  man  fo  in  ber  ®e= 
fedfdgaft  „Berftanb"  nenne,  liege  ficb  tn 
folcgem  $ade  aderbingS  nichts  anfangen. 

SaS  (^eficgt  beS  alten  §errn  mürbe 
fegt  admägfidg  bnnfetrot.  „Nagoleon",  fagte 
er  mit  einer  ©timme,  bie  flang,  als  ob  er 
ohne  Sunge  f^räche , „Nagoteon  mirb  mit 
bem  eurogäifchen  gunfertum  auf  räumen  nnb 
mirb  einen  neuen  Slbet  grünben,  einen  Slbet 
ans  ben  Greifen  ber  ^ntedigertz-  Sin  bie 
©tede  ber  anmagenben  (Snfet  roher  Nanb= 
ritter  merben  bie  gebitbeten  (Snfet  Oon  mahr= 
haft  üerbienten  Ntännern  treten.  SaS  ift  ber 
©rnnb,  marnm  ihn  ber  Unoerftanb  ader  Sän= 
ber  hci^t. " 

„SNein  liebfteS  ^äthd^en,"  fagte  ber 
Baron,  inbem  er  fid)  erhob,  „bu  mirft  eS 
mir  nicht  übetnehmen,  menn  \§  jegt  anf= 
breche,  adein  §err  ©anbmann,  meinSeidhen= 
lehrer,  ift  franf,  nnb  ich  Ogiedo  in  ber 
pflege  ablöfen.  Nicht  mahr,  lieber  ^rog= 
gaga,  auch  @ie  zürnen  mir  unter  biefen  Um= 
ftänben  nic^t,  menn  ich  ‘Sie  Oertaffe?" 

(Sr  reichte  bem  Älten  bie  Nedjte  hin, 
aber  biefer  behielt  beibe  §änbe  in  ben  §ofen= 
tafchen.  „28er  nicht  einfieht,  bag  Nagoleon 
ebenfo  bie  $rinzigien  ber^egenmart  Oertritt 
mie  regräfentiert,"  fagte  er  bnmgf,  „bemeift 
bamit,  bag  er  bie  Stk gen  ber  Seit  niegt 
oerftegt." 

Ser  Baron  zudte  bie  Slcgfetn.  „Ö5egen 
mir?"  fragte  er  zn  mir  gemanbt. 

28ir  bradhen  auf.  ®ätgcgen  modte  nnS 
bis  an  ben  $tug  geleiten,  aber  ber  Baron 


®ätMen  £ortenfiu§.  563 


b ulbete  e§  tttc^t.  „SDu  barfft  ben  altert  £errn 
jefet  nid)t  allein  taffen/'  fagte  er. 

®ätpcpen  umarmte  tpit.  „£)  tüte  bift  bu 
gut,"  rief  fie.  „3ft  e§  möglich,  baß  man 
fo  gliidtid^  fein  tann  mie  id> !" 

„Mein  teure«  ®ätpcpen,"  üerfepte  ber 
SBaron,  „icp  münfcpte,  icp  märe  fo  gut  mie 
bn  glaubft." 

SDa§  Remitier  mar  üorüber,  aber  am 
^immet  trieb  ein  tieftiger  SBinb  nocp  fernere 
SSotten  üor  fiep  per,  nnb  nur  für  einen 
Slngenblib  mar  ber  Monb  üon  Seit  gu  Seit 
ficptbar.  ©o  eben  jept,  nnb  id)  fap  bei  fei= 
nem  Scheine,  baß  ber  S3aron  mieber  fo  bleid^ 
mar  mie  üorpin.  ©£  mar  empfinblicf)  fatt  ge= 
morben,  nnb  mir  gitterten  in  unfern  teilten 
©ommerfleibern  üor  ®älte,  al3  mir  burcp 
ben  ©arten  gunt  Ufer  pinabgingen.  ,,©ie 
finb  fepr  nadjfiditig  gegen  ben  alten  §errn," 
bemertte  id). 

$)er  S3aron  blieb  ftepen.  „3cp  münfcpte, 
er  märe  nidjt  ®ätp<pen§  ©roßüater,"  er= 
miberte  er,  „aber  ba  er  e§  einmal  ift,  fo 
bleibt  mir  nidjtS  übrig,  al3  ntiep  gu  freuen, 
baß  ein  Mann,  üon  bem  fünf  SSorfapren 
ftubierten,  meit  fie  nid)t  üerpungern  moüten, 
menigften^  einmiEigt,  baß  feine  ©ntelin  einen 
©betmann  üon  üierunbfecpgig  Slpnen  heiratet. 
3nbeffen  — id)  mürbe  ®ätpcpen  gang  anbere 
£)pfer  bringen,  at§  fie  ba3  tpöridjte  33e= 
nepmen  be§  alten  Manuel  üon  mir  üer= 
langt." 

©r  blieb  nocp  ein  paar  Slugenbtide  fielen. 
©3  mar  at»  ob  er  mir  etma§  fagen  motlte, 
c§  tarn  aber  nid)t^  mepr  über  feine  Sippen, 
nnb  mir  gingen  meiter. 

Slt§  mir  am  anberen  Ufer  tanbeten,  ftanb 
ein  in  einen  meiten  Spantet  gehübter  Mann 
am  SBaffer,  al§  ob  er  auf  un§  martete.  „©nten 
Slbenb,  ©anbmann,"  fagte  ber  SSaron,  inbem 
er  au§  bem  SSoote  fprang.  „Mein  Sdcpen= 
leerer,"  fügte  er,  gu  mir  gemanbt,  pingu. 
©§  gab  eben  mieber  etmag  Monbf  epein,  nnb 
id)  fap  eine  dritte  glitzern  nnb  ein  langet, 
f<pmate§,  bartlofe§  ©efiept. 

©nten  Slbenb  üon  püben  nnb  guten 
Slbenb  üon  brüben,  nnb  mir  gingen  au«= 
einanber. 

3d)  mußte,  mäprenb  icp  auf  ber  §öpe 
be§  $tußufer§  pinfepritt,  immer  mieber  an 
benS3aron  benfen.  ©r  mar  peute  fo  fettfam 
gemefen.  3<P  ^atte  ben  ©inbrub  empfangen, 
ai§  ob  er  irgenb  ein  teibenfcpaftticpeS  ©e= 
füpt  mit  Stnftrengung  aber  feiner  Kräfte 


unterbrüefte.  Unb  ba§  am  Slbenb  feiner 
Verlobung  mit  ®ätpcpen! 

3)ie  empfangenen  ©inbrübe  nnb  üietteiept 
auep  ber  SBein  patten  miep  überpaupt  nerüö3 
gemaept.  Obgleid)  icp  baran  gemöpnt  mar, 
im  SD unfein  im  freien  gn  fein,  empfanb  icß 
pente  ein  tebpafte^  Slngftgefüpl,  nnb  icp  füptte 
mein  §erg  peftig  feptagen.  3ept  pörte  mein 
burcp  bie  gegenftanbslofe  gurept  gefcpärfte£ 
Dpr  ©teine  ben  Uferpang  perabroben.  3$ 
blieb  fiepen  nnb  laufepte.  ®ein  Smeifel,  e§ 
tarn  mir  jemanb  entgegen.  SBie  tpöriept  — 
berupigte  icp  ntiep — barüber  gu  erf epreden! 
©3  mar  jemanb  au§  Ulmenpof,  ber  im  ®irdjen= 
trüge  gemefen  mar  unb  nun  peimteprte.  3$ 
ging  meiter  unb  fap  gteiep  barauf  bie  ©e= 
ftalt  eine§  Mannet  üor  mir  auftauepen. 
2tl§  icp  fie  erreiept  patte,  blieb  ber  Mann 
fiepen,  „©nten  Slbenb,"  fagte  er.  „kom- 
men ©ie  üiebeiept  au§  Ulmenpof?" 

SDer  Mann  mar,  foüiel  icp  in  ber  SDuntet= 
peit  erfennen  tonnte,  mie  ein  SSauer  getleibet, 
aber  feine  ©praepe  tlang  niept  mie  bie  eines 
folgen,  ©r  fpraep  baS,  maS  bie  dauern 
„§erren=Settifcp"  nennen. 

Mein  §erg  feplug  mieber  fo  peftig,  baß 
icp  fanm  antmorten  tonnte.  „3a,"  brachte 
icp  enblicp  perüor,  aber  mein  eigenes  SBort 
tlang  mir,  als  ob  ein  anberer  eS  au^gefproepen 
pätte. 

„können  ©ie  mir  üiebeiept  fagen,  ob 
ber  Söaron  gn  §aufe  ift?"  fragte  ber  Un= 
betannte  meiter. 

„3a,"  ermiberte  icp  mieber.  3d)  ftrengte 
meine  Singen  auf  ba£  äußerfte  an  unb  glaubte 
gu  ertennen,  baß  ber  Mann  üor  mir  einen 
großen  ©ipnurrbart  trug.  SD a§  mar  fepr 
auffabenb,  benn  ein  folcper  tarn  bamalg  beim 
Sanbüolte  taum  je  üor. 

„@ie  finb  mopl  ein  Sungperr  an§  bem 
^aftorat?"  pieß  e§  meiter. 

„3ct,"  ermiberte  icp  mibermibig.  3<P 
bebte  am  gangen  Seibe,  palb  üor  ®älte,  palb 
üor  innerer  Slnfregung. 

„können  ©ie  mir  mopl  fagen,"  fragte 
ber  $rembe  meiter,  „ob  eä  gmifepen  Ulmen= 
pof  unb  3ngau  eine  gnrt  gibt,  bie  jemanb, 
ber  niept  gu  fcpmintnten  üerftept,  burepmaten 
tann?  3fp  muß  fpäter  mieber  über  ben  gluß 
nnb  möcpte  niept  mieber  bi§  gur  gäpre  bei 
ber  ^irepe  gurüb." 

2)ie  gtage  bemie§  mir,  baß  ber  Mann 
pier  gang  fremb  mar,  unb  biefer  Umftanb 
mirtte  auf  miep  ungemein  berupigenb.  333er 
36* 


564 


^ätßcßen  |>ortenfmS. 


ÜbteS  plante,  fonnte  nie ßt  fo  ganj  unorien= 
tiert  fein. 

„Zmifcßen  ben§öfen  gibt  es  feine  gurt," 
ermiberte  icß,  „moßl  aber  unterhalb  nnb 
oberhalb  berfefben.  Übrigens  bebarf  eS 
einer  folgen  nießt.  SBenn  (Sie  ßart  ant 
Ufer  entlang  geßen,  finben  ©ie  halb  ein 
S3oot.  Sebenfatfg  merben  ©ie  ein  fotcßeS 
non  Utmenßof  aus  benußen  fönnen." 

„3<ß  banfe  Sßnem" 

Xamit  trennten  mir  uns,  nnb  icß  feßte 
meinen  Söeg  ganj  beruhigt  fort.  3$  mußte 
nun  fetbft  über  meine  $urcßt  läcßeln,  bie  mir 
einen  ßarmtofen  SBanberer  fo  bebenftieß  ßatte 
erfeßeinen  taffen.  Xer  Mann  mochte  ein 
ehemaliger  ©otbat  fein,  ber,  in  Utmenßof 
eine  Stnftettung  fueßte. 

Scß  ßatte  baS  ^aftorat  feßon  faft  erreießt 
nnb  mar  eben  im  begriff,  baS  Ufer  p ber= 
taffen,  als  ber  Monb  mieber  prn  35orfc£)ein 
fam.  S3ei  feinem  (Scheine  ^atte  ich  einen 
fehr  ungemoßntenStnblicf,  ich  gemährte  nänt= 
lieh  ein  ^entließ  großes  S3oot,  baS  ftromauf= 
märtS  ging.  Xa  ber  gtuß  in  biefer 
geit  auef)  für  S3oote  nicht  feßiffbar  ift  nnb 
ber  SSerfeßr  non  Ufer  p Ufer  nur  bureß 
®äßne  betrieben  mirb,  ßatte  biefer  p S3erg 
gehenbe  S3oot  etmaS  fehr  SluffattenbeS.  ©o= 
Diel  ich  Meit  fonnte,  faßen  Oier  ober  fecßS 
Männer  in  bemfetben,  mährenb  pei  anbere, 
bie  born  reff).  ßinten  ftanben,  eS  mit  ben 
ortSüblicßen  ©tangen  ftrornaufmärtS  ftießen. 
Xiefe  beiben  fannten  offenbar  baS  gtußbett 
ganj  genau,  benn  fie  berfotgten  mit  großer 
(Sicherheit  bie  fieß  bietfach  h in  nnb  her  min= 
benbe  glutrinne.  35 a ich  feföft  bnmalS 

pifeßen  Sinnenburg  nnb  ®rafentßa£  als 
Sotfe  hätte  fungieren  fönnen,  fo  mußte  ich, 
baß  nur  iföinßeimifcße  fie  finben  fonnten, 
anberfeitS  aber  miberfpraeß  eS  alten  ®emoßn= 
heitert  biefer,  fieß  bei  foteßem  SBafferftanbe 
nnb  nodj  bap  bei  foteßem  Söetter  eines 
S3ooteS  p bebienen,  um  ftromanf  p fahren. 
Man  fam  eben  p guß  unbergleicßticß  rafc^er 
OormärtS. 

3ch  bliefte  beut  gaßrgeuge  nach,  BtS  eine 
SBotfe  Monb  nnb  33oot  mieber  üerßütlte.  3$ 
berfßürte  eine  Regung  in  mir,  baS  geßeim= 
niSDotte  S3oot  itnb  ben  grembling  bon  bor= 
hin  in  einen  gemiffen  Zufammenßang  p 
bringen,  bermarf  ben  ®ebanfen  aber  batb 
mieber  nnb  eilte  nach  £aufe.  Xort  tag  icß 
no(ß  eine  SBeile  in  ßalbmacßent  Zuftanbe  im 
SSette  nnb  erlebte  bann  im  Traume,  baß 


ber  grernbe,  bie  Snfaffen  beS  S3ooteS  mb 
ber  Zeichenlehrer  genteinfam  über  ben  S3aron 
herfieten,  mürbe  barüber  mieber  maeß,  traut 
ein  ($taS  SBaffer  nnb  berftel  in  tiefen  ©eßlaf. 

Scß  mürbe  babon  mach,  baß  jernanb 
meinen  Stauten  rief  nnb  mieß  heftig  rüttelte.. 
SltS  i(ß  bie  Singen  aufthat,  fah  ich  meinen 
Onfet  nnb  meine  Xante  im  Stacßtfoftüm  an 
meinem  S3ette  ftehen.  draußen  ßerrfeßte 
feßon  bie  Morgenbämmerung. 

„35u  marft  geftern  in  3npt?"  fragte 
mein  Dnfet.  „SBar  ber  alte  ®ortenfiuS  fefjort 
franf?" 

„Stein,"  ermiberte  i(ß  erfeßreeft,  „im 
®egenteit,  mir  feierten  bie  Verlobung  ®ätß* 
cßenS  mit  bem  S3aron." 

„@ine  ßßöne  SSertobnng,"  fagte  meine 
Xante  hart.  „Xer  gan^e  §of  fott  bolt 
barmen  ftedfen." 

3(ß  fßrang  entfeßt  an§  bem  SBette.  „Unb 
ber  alte  §ortenfin§?"  fragte  i<ß. 

„@r  ift  tot.  @in  «Scfjlagfluß  hat  feinem 
Seben  ein  ($nbe  gemaißt."  Xamit  gingen  fie. 

Xie  SSettern  nnb  icß  marfen  un3  in  nufere 
Kleiber  nnb  ftürjten  htaanter.  3m  ^aftorat 
mar  feßon  alte§  auf,  nnb  bie  ®necßte  nnb 
SJlägbe  ftanben  am  Sianbe  ber  SBiefe  nnb 
btieften  hinüber  nach  Utmenhof.  SSon  alten 
©eiten  tyx  faß  man  dauern  einzeln  ober 
ßaarmeife  bortßin  eiten,  at§  ob  e§  im  ®ofe 
brenne.  Unfere  Seute  ftanben  im  Greife  um 
ben  Sangen  au§  3npn,  ben  ber  bortige 
SSorfneißt  p meinem  ©nfet  gefeßieft  ßatte, 
nnb  ßörten  ißn  erpßten.  ^öatb  na<ß  nnferm 
gortgeßen  ßatte  ber  alte  §ortenfiu§  über, 
ftarfe  SSaltnngen  geftagt  nnb  fi<ß  (Si^nm- 
fißtäge  auf  ben  ®opf  maeßen  taffen,  ^nrj 
t>or  S^itternacßt  märe  er  bann  ßtößtieß  nm^ 
gefatten  nnb  fofort  Derfcßieben.  Xa§  gnä* 
bige  gräntein  ßabe,  ßieß  e§,  fofort  naeß 
bem  S3aron  gefeßieft,  aber  al§  bie  Magb  an^ 
Ufer  fam,  brachen  brüben  eben  Don  alten 
©eiten  ®enbarmen  in§  §an§.  Xiefe  mären 
in  ber  Xnnfetßeit  teils  p Söagen,  teils  jn 
^ßferbe  ans  ber  ©tabt  gefommen,  mäßrenb- 
anbere  fitß  bnreß  ben  ®ircßenfrüger  nnb  fei= 
nen  ^äßrmann  p S3oot  ßätten  ftrornanfmärtS' 
ftoßen  taffen,  um  baS  Ufer  p befeßen.  SSäß- 
renb  beS  Überfalles  feien  ©cßüffe  gefaltem 
man  miffe  aber  nießt,  mer  fie  abgegeben 
ßabe,  benn  baS  §auS  merbe  ftreng  bemaeßt 
nnb  niemanb  bürfe  ßinein.  Slucß  baS  gnä= 
bige  gräulein,  baS  auf  bie  ^nnbe  Don  bem 
SSorgefaltenen  fofort  naeß  Ulmenßof  geeilt 


Äßdhen  §ortenfiu3.  565 


*fei,  höbe  ber  Kapitän,  ber  bie  benbarnten 
iommanbierte,  zurücfgemiefen  uttb  fie  felbft 
mieber  an  bag  Ufer  gebraut. 

Sir  liefen  nun,  fo  fchnell  mir  fo unten, 
mach  Utmenhof.  Xort  fah  eg  inirr  genug 
mug.  (Sine  große  2lnzaht  dauern  jeben 
2llterg  nnb  {eben  befcßtechtg  umftanb  ben 
§of.  Stuf  biefent  felbft  gelten  eine  Stnja^l 
Sagen,  bereu  $ferben  ntan  Butter  oorgelegt 
f)atte.  Einige  benbarnten  hielten  bie  9£eu= 
gierigen  fern,  mäßrenb  anbere  in  ber  Stall= 
tßür  ftanben  nnb  iuieber  anbere  bag  §aug 
bemachten.  211g  inir  in  ben  ®reig  traten, 
tarnen  eben  ber  2lrzt  nnb  ber  gelbfcher  im 
(Galopp  auf  ben  §of  gefahren,  fßrangen 
fchnell  aug  bem  Sagen  nnb  eilten  ing  §aug. 

3<h  tuanbte  mich  an  einen  ber  benbar= 
men  nnb  fragte  ihn,  ob  ber  Baron  nerinun= 
bet  fei.  (Sr  f Rüttelte  ben  ®oßf,  ließ  fich 
aber  auf  fein  befßrädh  mit  mir  ein.  (Sin 
neben  mir  ftehenber  Bauer  mar  mitteilfamer. 
„Xer  Baron  foll  fiel)  gleich  gefangen  ge= 
geben  hoben,"  erzählte  er,  „aber  ber  Sßole 
tjat  gesoffen  nnb  einen  benbarnten  ferner 
Oermunbet.  darauf  hot  ißn  ein  anberer 
benbarnt  mit  bem  (Babel  über  ben  ®oßf  ge= 
hauen,  fo  baß  er  nieberfiel." 

„2fber  mornm  honbett  eg  fich  benn  eigent= 
lic§  ? " fragte  idj. 

„Sie- füllen  alle  gnfammen  falfchegbelb 
gemalt  hoben,"  mar  bie  2fntmort. 

3<h  badete  an  bie  geidjenfünfte  beg 
Barong,  an  ben  .geichenlehrer  — großer 
bott,  mar  eg  möglich?  Unb  ^ät^en!  X)ag 
unglücffetige  ®ätl)chen! 

3<h  eilte  an  ben  gtuß  nnb  fuhr  hinüber 
nach  3njou.  2lucf)  l)ier  ftanb  üor  bem 
§aufe  eine  Sttenge  SSolf  unb  gaffte  bie  £l)ür 
■an,  atg  ob  fie  jn  einer  Schaubube  führe. 

Xie  auf  bie  Sflur  münbenben  i^üren 
mären  geöffnet.  3«  bem  an  bag  2lrbeitg= 
Zimmer  beg  alten  £>errn  ftoßenben  fleinen 
(Schlafzimmer  maren  einige  ältere  dauern 
unb  Bäuerinnen  um  bie  Seiche  begfetben  be= 
fc^äftigt.  ^ätfjc^en  mar  nid^t  zugegen.  3$ 
fanb  fie  enblic^  in  bem  t)interften  Zimmer 
ber  anberen  (Seite.  Sie  §atte  beibe  2lrnte 
auf  ben  Xifch  gelegt  unb  ißr  befic ht  auf  bie 
IJlrme. 

SQUr  mollte  bag  §erz  brechen  oor  Xeil= 
nähme,  „^äthd^en,"  fagte  ich  leife. 

Sie  fuhr  beim  Klange  meiner  Stimme 
■ernfjor,  btiefte  mich  mirr  an  unb  fßrang  auf. 
„Better,"  rief  fie,  inbem  fie  meinen  2lrm 


ergriff,  „Better,  eg  ift  nicht  möglich-  Sagen 
Sie  mir,  baß  eg  nicht  möglich  ift!" 

2113  ich  bermirrt  fd^mieg,  fuhr  fie  fchnell 
fort:  „9lein,  nein,  eg  fann  nicht  fein.  (Sr, 
ein  $alf$münzer!  @3  muß,  eg  mirb  fich 
alle3  aufflären!" 

„bemiß,  ^äth^en,"  (brachte  ich  heröor* 

„9U<ht  mahr?"  rief  fie  lebhaft.  „2llfo 
Sie  glauben  eg  auch?  Sie  fonnte  ich  ouch 
fo  unfinntg  fein,  auch  nur  einen  2lugenbticf 
ZU  zweifeln!" 

Sie  richtete  fich  böüig  ctuf  unb  mollte 
an  mir  oorüberf freiten.  „Sof)in,  ®ätt)= 
<hen?"  rief  ich- 

„3u  meinem  broßüater.  .ßunäihft  muß 
idh  für  ihn  forgen." 

„Unb  bann?"  fragte  ich  unmittfürlidh. 

„Unb  bann?"  mieberhoite  ^äthehen  üer= 
munbert.  „Unb  bann?  Xamt  gehört  mein 
Seben  natürlich  ihm." 

3n  biefem  2lngenbticfe  fah  ich  meinen 
£)nfet  unb  meine  Xante  auf  ung  fomrnen. 
3ch  benußte  bie  Begrüßung,  um  mich  %vl 
entfernen  unb  mteber  nach  Ulmenhof  %vi 
eiten. 

Xort  fah  eg  jeßt  anberg  aug.  X)ie  Sagen 
maren  reifefertig,  bie  berittenen  benbarmen 
hatten  ihre  $ferbe  au3  bem  Stalle  gezogen 
unb  gefattett,  man  mar  im  Begriff  aufzu= 
breeßen.  Obgleich  ber  9^egen  jeßt  in  Strö= 
men  fiel,  hielt  bie  Stenge  ber  3ufchctuer,  bie 
fich  mitttermeile  noch  Vermehrt  h atte, 
hoch  regung3lo3  au3.  (Snbtich  trat  einÖJen= 
barm  au3  bem§aufe  auf  bieBortreßbe  unb 
minfte.  (Sin  Sagen  fuhr  oor  unb  zmei 
©enbarmen  nahmen  neben  ihm  $ßta|.  Sie= 
ber  öffnete  fich  geführt  Oont 

^aßitän  ber  Xruf)f)e  erfchien  ber  Baron. 
(Sr  hotte  eine  SÖ^üße  tief  in3  Ö5efid^t  gebrüclt 
unb  einen  meiten  Öiabmantet  um,  fo  baß  mir 
nicht  fehen  tonnten,  ob  man  ihm  bie  §änbe 
gebunben  hotte  ober  nicht,  hoch  fchien  e3  fo, 
benn  er  mürbe  Oon  ben  ^enbarmen  in  ben 
Sagen  gehoben.  3e  einer  Oon  ihnen  nahm 
bann  mit  gezogenem  Säbel  an  jeber  Seite 
be3  befangenen  Blaß.  3n  gleidher  Seife 
mürben  bamtDgietlo,  beffen^oßf  oerbunben 
mar,  unb  Sanbmann  untergebracht. 
meiner  Bermunberung  mar  übrigeng  bamit 
bie  Sfteihe  ber  befangenen  noch  nicht  zn 
(Snbe,  e3  erfchienen  oielmehr  noch  zmeiBer= 
fonen,  bie  ebenfaüg  je  zmei  ben= 

barmen  gefeßt  mürben,  bnblich  fußr  auch 
ber  Sagen  be3  ^aßitäng  Oor  unb  feßte  fich. 


566 


®ätf)<ijen  |>ortenfiuS. 


nacfjbem  biefer  unb  ein  junger  Slffeffor  beS 
§auptmannSgeridhteS  in  i§nt  piajj  genom= 
nten  hatten,  an  bie  Spipe  beS  traurigen 
$ugeS.  2)ie  berittenen  ©enbarmen  fcploffen 
fic§  hinten  an,  baS  ®ommanbo : „SßormärtS," 
ertönte  nnb  bie  Pferbe  fielen  in  fdjarfen 
£rab.  Sn  Wenigen  5lugenblicfen  mar  alles 
in  beut  nun  in otfenbrucf) artig  ftröntenben 
Siegen  oerfcpmunben. 

Sch  fjatte  mich  Oergeblich  bemüht,  einen 
SBlicf  beS  SBaronS  gu  erhafdhen.  @r  fah,  fo= 
oiel  ich  gettmfjren  fonnte,  fein  eingigeS  SDtal 
auf.  5ludh  bie  übrigen  (befangenen  bticften 
fcpeinbar  teilnahmloS  üor  fidf)  f)in,  nnb  nur 
Ogiello  fd^ien  mir  beräctjtlicf)  gu  täfeln. 

5tlS  ber  Sug  fic§  in  Söefoegung  gefegt 
hatte,  ftob  atte^  auSeinanber  nnb  eilte  nach 
§aufe.  5tncf)  ich,  benn  i<h  fagte  mir,  baß 
ich  in  Sn§au  jept  nur  ftören  fonnte. 

Sttein  Dnfel  feprte  erft  furg  oor  Sifche 
gurücf  nnb  gmar  allein , meine  £ante  mar 
bei  ®äthdhen  geblieben.  2)er  erftere  ließ  fidh 
erft  Oon  mir  ausführlich  ergäben,  maS  ich 
gef eben  nnb  beobachtet  hatte  nnb  teilte  mir 
bann  mit,  maS  er  oon  bem  9trgt,  ber  Don 
Ulntenfjof  aus  nach  Sn^an  gefommen  mar, 
in  Erfahrung  gebrad^t  fjatte.  danach  er= 
fd^ien  eS  in  berS^at  ungmeifelhaft,  baß  ber 
SBaron  an  ber  Sptpe  einer  meit  Oergmeigten 
Salfdhmüngerbanbe  ftanb,  nnb  baß  in  Ulmen= 
pof  felbft  bas  falfdfje  Papiergelb  angefertigt 
morben  mar.  ®ie  NuSfagen  eines  in  SSilna 
üerßafteten  Snben  hatten  baS  gange  betriebe 
bloßgelegt,  nnb  bie  0falf<hmünger  maren  gang 
nngemarnt  oerhaftet  morben.  Slußer  Sanb= 
mann,  ber  ein  Sithograph  mar,  Rieften  fi d) 
noch  gmei  anbere  galfdiimünger  ftänbig  in 
Xllmenfiof  auf,  beibe  unter  ber  NtaSfe  Oon 
Wienern  beS  23aronS.  Sftan  hatte  bei  ber 
Unterfucpung  nicht  nur  bie  glatten  unb  Stt- 
ftrumente,  fonbern  auch  gasreiche  fdhon  fer- 
tige nnb,  mie  eS  fcf)ien,  mit  größter  ©ef<hicf= 
Xichfeit  gef  äff  cbte  Sehn=,  günf-  nnb  2)rei= 
rubelfdheine  gefnnben,  nnb  gmar  in  ber 
©oudhette  beS  Sarong,  tiefer  hatte  bei  bem 
Oorläufigen  Verhör  jebe  SluSfage  oermeigert 
unb  mar  überhaupt  nicht  bagn  gn  bemegen 
gemefen,  auch  nur  ein  Söort  gn  fprecßen. 
Offenbar  mar  eine  folcfje  Saftif  ßhon  Dörfer 
für  alle  gälte  oerabrebet  morben,  benn  bie 
(Gefährten  beS  93aronS  Ratten  genau  fo  ge= 
hanbett  mie  er. 

Unter  biefen  Umftänben  fonnte  an  ber 
Scpulb  beS  legieren  nicpt  länger  gegmeifelt 


merben.  „2)aS  nngXücfliche  Tabellen,"  fagte 
mein  Dnfet  teilnehmenb,  „hofft  noch,  ba& 
eS  fidh  um  ein  SftißOerftänbniS  tjanble.  SBie 
fehreeflidh  mirb  fie  enttäufefjt  merben,  menn 
fie  ben  Hergang  erfährt.  SXber  baS  foXX 
{ebenfalls  erft  nach  ber  23eftattung  ihres 
©roßüaterS  gef drehen.  (55ott  fei  2)anf  übri= 
genS,  baß  ich  bem  grentben  Oon  Oorn* 
herein  mißtraute  unb  bir  nicht  geftattete, 
bei  ihm  gn  oerfeßren.  S)u  fjätteft  fonft,  tro| 
beiner  gngenb,  in  bie  Unterfnciinng  öer= 
midfeXt  merben  fönnen." 

Steine  ^ante  blieb  bie  ^aeßt  über  in 
Sngan,  nnb  id(j  fnßr  am  anberen  borgen 
fort,  oßne  ißr  unb  ®ätf)d£)en  Sebemo^l  gefagt 
gn  ßaben.  SFtein  Onfel  geftattete  nicht,  baß, 
icf)  mieß  bei  ißnen  oerabfd^iebete. 

2)ie  Peinigen  befanben  fidh  noc^  im 
(Seebabe,  nnb  idj  begab  rnieß  ebenfalls 
bortßin. 

S3ei  bem  ungeheuren  Sluffeßen,  mel^e^ 
bie  (Sntbecfnng  ber  gatfcljmüngerbanbe  im 
gangen  Öanbe  erregte,  mar  natürlich  auch 
am  Stranbe  Oiel  Oon  biefer  bie  9tebe,  un^ 
man  öerfchlang  jebe  Nachricht',  meldhe  ber 
eine  ober  ber  anbere  au3  ber  Stabt  font= 
menbe  §err  über  bie  Stefuttate  ber  Unter- 
fuchnng  brachte.  9Jtit  meinem  S^tereffe  idh 
alle§  Oerfolgte,  ma<§  fidh  auf  ben  23aron  be= 
gog,  brauche  ich  moht  nicht  gu  fagen. 

®ie  Nachrichten  maren  übrigen^  auch 
an  nnb  für  fidh  hö<hft  intereffant.  2)er 
SSaron  leugnete  je|t  hartnäefig,  irgenb  etma§ 
Oon  bem  gemußt  gu  haben,  ma3  um  ihn  her 
oorgegangen  mar.  @r  fagte  au£,  baß  er 
Ogiello  feit  langem  fenne  nnb  ißm,  ber  gur 
Seit  fein  §eim  befeffen,  einfach  fein  §au& 
gur  Verfügung  gefteXlt  ha^e.  2)ie  beiben 
Wiener  habe  er  auf  DgieXlo§  fltat  engagiert 
ebenfo  auch  Sanbmann,  ben  er  burdf)au§ 
für  einen  harmlofen  Zünftler  gehalten.  2luf 
bie  Srage,  au§  melden  OneÜen  er  bie  Mit- 
tel gu  feinem  lupriöfen  Seben  begogen,  hatte 
er  geantmortet,  baß  er  in  Petersburg  im 
S^iel  eine  große  Summe  gemonnen  habe. 
Um  biefe  nicht  etmamieber  eingubüßen,  habe  er 
fidh  gelobt,  nie  mieber  eine  ®arte  angurühren. 
SluS  bemfelben  ^runbe  habe  er  fidh  ent* 
fchloffen,  ein  ©nt  gn  pachten  nnb  feine  Xage 
als  Sanbmirt  gu  befchließen.  Sein  SSerfehr 
mit  ben  Suben  erfläre  fidh  nur  aug  feiner 
Seibenfdiaft  für  Pferbe,  nnb  er  habe  nicht 
geahnt,  baß  fie  aus  Ulmeußof  falfdheS  ©elb* 
fortbrachten. 


Äätgchen  ^ortenfmg. 


567 


anberg  lauteten  bie  Staffagen  ber 
übrigen  ©efangenen.  Unter  biefen  gatte  ftd^ 
©anbmann,  tote  eg  fcgien,  entf Stoffen,  ein 
Ootteg,  rücfgaltlofeg  ©eftänbnig  abgulegen. 
Sfatdg  feinen  Slugfagen  mären  Dgietto  nnb 
ber  Varon  bie  Seiter  mie  bie  ©eele  ber  Oer= 
breegerifdgen  Sgätigfeit.  ©ie  Ratten  nicht 
nur  ign  nnb  feine  ®omglicen  genteinfam 
engagiert,  fonbern  fich  audg  gerfönlidg  an 
ber  Arbeit  beteiligt.  ©ie  Ratten  ferner  Ve= 
Siebungen  mit  igren  ehemaligen  ©gielgenoffen 
angefnügft  nnb  groge  ©ummen  falfcgen  ©elbeg 
an  biefe,  bie  im  gangen  Veicge  gerftreut  lebten, 
abgehen  taffen.  Obgleich  biefe  ®orrefgonbeng 
augfcgliefttidg  Oon  OgieUo  nnb  bem  Varon 
geführt  morben  mar,  mu^te  ©anbmann  hoch 
einige  Stbreffen  gn  nennen,  nnb  er  machte 
überbieg  eine  grofse  2tngagl  Suben  namhaft, 
bie  unter  bem  ©dgein  beg  Sßferbeganbelg 
bag  in  Utmenhof  fabrigierte  falfdge  ©elb 
bort  abhotten  nnb  bann  bureg  gang  Sitauen 
nnb  $olen  üertrieben. 

©o  bag  ©eftänbnig  ©anbntamtg.  Dgietto 
hatte  man  noch  nid)t  oernehmen  fönnen,  meit 
er  infolge  ber  bei  feiner  Verhaftung  erhaltenen 
®ogfmunbe  fegmer  franf  barniebertag.  ©g 
mar  bag  auch  fgäter  nicht  möglich,  unb  er 
ftarb,  ohne  trgenb  eine  Slugfage  gemacht  gu 
haben. 

Sie  beiben  anberen  Sitgograggen  hielten 
fich  an  bag  alte:  „geh  meift  bon  nichtg." 

Sag  ^ntereffe,  mit  meinem  bag  $ßubli= 
fum  ben  ^rogefj,  ber  jefct  bie  meiteften  Si= 
menfionen  annahm,  oerfolgte,  mürbe  babureg 
nicht  menig  erhöht,  ba§  bie  Vraut  beg 
Varong  an  ihm  feftgieft  unb  atteg  aufbot, 
um  fein  ©efdgief  teilen  gu  bürfen.  ^ätgegen 
hatte  fief)  in  ber  Sgat  unmittelbar  bon  ber 
Veerbigung  nach  ber  (Stabt  begeben  unb 
burch  einen  ^uftfatt  bei  bem  ©ouberneur  bie 
©rlaubnig  erhalten,  ben  Varon  gu  fgreegen. 
@g  rührte  jebeg  £>erg,  atg  man  erfuhr,  baft 
fie  bei  biefern  Sieberfegen  ben  Varon,  ber 
natürlich  and)  ihr  gegenüber  feine  Unfchutb 
beteuerte,  anflehte,  fich  mit  igo  im  ©efängnig 
trauen  gu  laffen.  „geh  gehöre  gu  bir," 
hatte  fie  gefagt,  „unb  ich  fann  Oietteicgt  mehr 
für  bich  tgun,  menn  ich  beine  $rau,  atg 
menn  ich  beine  Vraut  bin."  2lfg  ber  Varon 
ihre  Vitte  mit  aller  ©nergie  abfehtug  unb  ihr 
erflärte,  er  mürbe  fie  unter  feinen  Umftänben 
an  fein  befchotteneg  Safein  f eff  ein , hatte  fie 
mehmütig  tächetnb  geantmortet:  „Sie  bu 
mittft.  ©g  ift  ja  im  ©runbe  einerlei,  benn 


ich  wag  nun  beine  grau  ober  beine  Vraut 
fein,  ich  gehöre  hoch  gu  bir  mie  bein ©chatten." 

®ätgdgeng  Eingabe  blieb  übrigeng  nicht 
unbetohnt.  ©ine  groge  Slngagl  angefehener 
Männer  unb  grauen  erinnerten  ficg  je|t 
baran,  bag  fo  ober  fo  ^ortenfiugfdgeg  Vlut 
in  ihren  5lbern  flog,  unb  nahmen  fich  ^er 
oermaiften  ®oufine  marmhergig  an.  ©in 
aUfeitig  gefragter  ©eiftlicher  räumte  ihr  ein 
gimmer  in  feinem  §aufe  ein,  ber  erfte  Ütedgtg= 
anmatt  übernahm  ihr  gutiebe  bie  Ver= 
teibigung  beg  Varong.  2llg  ich  ™ @tabt 
fam,  ha^be  fich  go  igoem  ©dgu|e  eine  Ver= 
binbung  üon  Männern  gebitbet,  meldge  burcg= 
aug  befähigt  unb  gang  unb  gar  mitteng  mar, 
ihre  Aufgabe  augguführen.  Unb  bocg  mar 
®ätgdgeng  Sage  eine  gödfjft  beftagengmerte 
unb  gmar  feinegmegg  nur  um  ihrer  Ve= 
giehungen  gu  bem  Varon  mitten.  2lufge= 
machfen  in  tieffter,  länblicher  ©infamfeit 
unb  feinegmegg  mit  ber  Vitbung  auggerüftet, 
melcge  ein  ©emeingut  ber  gamitien  mar, 
unter  benen  fie  fich  bemegte,  machte  fie 
auf  mich  ben  ©inbrud  einer  Saube,  bie  fich 
in  einen  fremben  ©dglag  oerirrt  gat.  2tlg 
ich  gum  erftenmat  ihr  Vimrner  Betrat,  über= 
flog  ein  bunfteg  9lot  ihr  fegt  fo  bleidgeg 
Slntlig.  ,,©ott  fei  Sanf,  ein  befannteg 
©efiegt,"  fagte  fie  tief  aufatmenb.  Sann 
aber  mar  eg,  atg  ob  fie  fieg  auf  igre  ^ßflicgt 
befinne.  „TOgOerftegen  ©ie  midg  nicht, 
Vetter,"  fagte  fie,  „fie  finb  ja  gier  alle  fo 
eingig  freunblicg  gegen  mich,  onb  icg  fann 
ja  ©ott  bafür  nicht  genug  banfen.  Sag 
fönnte  icg  auch  ogne  fie  für  ign  tgun!  ©g 
mirb  mir  nur  manchmal  fegmer,  mieg  in 
biefe  mir  fo  gang  fremben  Vergältniffe  gu 
finben.  Scg  füregte  immer  etmag  gn  fagen, 
moburdg  icg  bie  Vermanbten  Oerlege." 

„ßiebfteg^ätgcgen,"  riefieg,  „@ie  gaben 
gemi§  nodg  nie  jernanb  oertegt  unb  merben 
aueg  nie  jentanb  oerlegen." 

©g  flog  ein  lieblicgeg  Sädgeln  über  igr 
©efiegt,  etn  Säcgetn  aug  ben  Sagen  unferer 
Vootgartien  unb  ©dglittenfahrten,  gleich  bar= 
auf  aber  bliefte  fie  mieber  ernft  unb  braeg 
bann  in  Sgränen  aug. 

„^ätgegen,"  rief  idg,  „liebfteg  ^ätgegen, 
mag  gaben  ©ie?" 

®ätgdgen  fdgtndggte  eine  Seite  ftitt  Oor 
fidg  gin.  „9ftein  ©rogOater,"  fam  eg  bann 
mie  ein  |jaucg  über  igre  Siggen,  „mein 
©rofmater!" 

„Sag  iffg  mit  Sgoem  ©ro^Oater,  ®ätg= 


568 


®ätgcgen  §ortenfiug. 


dien?  Söenn  je  eine  ©ntetin  tf;re 
gegen  igren  Stgngerrn  treu  unb  rüdgalttog 
erfüllt  gat,  fo  finb  Sie  eg." 

„®ätgcgen  f Rüttelte  ben  ®ogf.  „SBenn 
eg  märe,  tote  Sie  fagen,"  flüfterte  fie,  „fo 
t )ätte  er  nicgt  fo  nnjufrieben  mit  mir  fein 
tonnen  — big  julefct." 

SDie  Dämmerung  bracg  bereite  herein, 
aber®ätgdgen  fag  am^enfter,  unb  icg  tonnte 
jeben  gug  in  igrern  Xieben  ©eficgte  fegen. 
(Sie  blicfte  unOertoanbt  empor  §u  bem  Stüd= 
egen  §immel,  bag  ficg  über  ben  buntten  |jof 
fpannte.  „SDer  Segen  ber  ©ttern  baut  ben 
^inbern  bag  §aug,"  fpracg  fie  tangfam  toeiter 
— unb  e§  mar,  atg  ob  fie  micg  ganz  Oer= 
geffeu  gäbe  unb  nur  mit  ficg  fetbft  rebe  — 
„mir  gat  er  gefegt,  ba  tonnte  eg  ung  aucg 
nicgt  getingen!" 

Scg  fpracg  eifrig  auf  fie  ein  unb  fucgte  fie 
ZU  überzeugen,  bag  fie  igrern  ©rogoater 
gegenüber  igre  sßflidgt  ganz  erfüllt  gäbe. 
(Sie  görte  micg  fcgmeigenb  an,  aber  atg  icg 
fcgmieg,  f djüttette  fie  mieber  ben  ®opf.  ,,©g 
mag  Sguen  Umgl  fo  erfcgtenen  fein,  mie  (Sie 
fagen,"  ermiberte  fie,  „aber  eg  mar  nicgt  fo. 
SBenn  mein  ©rogoater  unfreunblicg  mar,  ift 
mancger  gäglidge  ©ebante  in  mir  aufge= 
ftiegen.  3Udgt  nacg  unfern  Saaten,  fonbern 
nacg  unfern  Gehanten  merben  mir  ge= 
rietet.  gdfj  gäbe  ja  überbieg  aucg  ntancgeg 
gegen  feinen  ^Bitten  getgan.  SD a §ei§t  eg 
benn  jegt  ftcg  gebuXbig  beugen  unter  ©otteg 
SBiden." 

„®offt  ber  Söaron  freigefprocgen  zu 
merben?"  fragte  icg  nacg  einer  SöeiXe. 

®ätgcgen  fugr  fic^  mit  bem  SDafcgentucge 
über  bie  Slugen  unb  ricgtete  ficg  auf  mie  ein 
(Sotbat,  ber  bag  Signal  Oernimmt,  bag  ign 
Zur  gagne  ruft.  (Sie  erzählte  mir,  bag  bie 
SSergättniffe  fo  ungünftig  für  igren  23räuti= 
gam  tagen,  bag  er  faum  goffen  bürfe,  bie 
fRic^ter  bon  feiner  Unfcgulb  zu  überzeugen. 
Slug  igren  Söorten  ging  gerOor,  bag  fie  eg 
für  ganz  felbftüerftanbticg  §tctt,  eoentued  ben 
S3aron  nad}  Sibirien  zu  begteiten. 

Scg  fag  ^ätX)cf)en  nocg  ein  paarmal  im 
engften  gamitienf reife,  ogne  inbeffen  mit  igr 
Oertraut  Oertegren  zu  tonnen,  unb  tegrte 
bann  in  bie  ^enfion  zurüd. 

Sttg  icg  üor  SBeignadgten  mieber  in  bie 
Stabt  tarn,  meilte  ®ätgcgen  ni egt  rnegr  in 
berfetben.  S3ei  bem  Umfange,  melcgen  bie 
Unterfucgung  angenommen  gatte,  mar  oon 
adergöcgfter  Stette  aug  befogten  morben, 


ben  ^Srozeg  gegen  fämtlicge  Slngettagte  — 
unb  unter  ignen  befanben  ficg  fegt  zagtreicge 
ruffifcge  ©bedeute  aug  alten  umgingen  ©ou= 
Oernementg  — oor  einem  $etergburger  ©e= 
ricgtggofe  zu  fügren,  infotgebeffen  mürben 
aucg  ber  S3aron  unb  feine  ©enoffen  bortgin 
gefcgidt.  SDa  gatte  man  aucg  Entgegen  nicgt 
Zurüdgatten  tonnen.  Sie  gatte  adeg  zu 
©elb  gemacgt,  mag  fie  Oon  igrem  ©rogoater 
geerbt  unb  mag  fie  fonft  befag,  unb  gatte 
ficg  ebenfadg  in  bie  fRefibenz  begeben. 

SBägrenb  beg  näcgften  Sagreg  görten  mir 
nocg  Oon  igr.  Sie  fodte  eg  burcg  bie  $ro= 
tettion  beg  bamatigen  ©eneralgouoerneurg, 
ber  ein  göcgft  ritterlicher  Mann  mar,  fomie 
einiger  turtänbifcger  ©bedeute  burcggefegt 
gaben,  bag  fie  ben  S3aron  zmeimal  möcgent= 
lieg  fegen  tonnte,  gm  übrigen  fodte  fie  in 
einer  SDacgmognmtg  am  Steinen  SSrofpett 
Oon  SBaffitjemgti  Oftrom  ein  einfameg  SDa* 
fein  fügren.  Später  brang  teine^unbe  Oon 
®ätgcgen  megr  zu  mir.  Man  gatte  batnalg 
nur  fegr  menig  33eziegungen  zu  ^ßetergburg. 
33ei  bem  tiefen  ©egeimniffe,  mit  bem  ade 
©ericgtgoerganbtungen  umgeben  maren,  unb 
bei  ber  ßangfamteit  beg  gericgtlicgen  SSer= 
fagreng  jener  £age  erfugr  man  faft  nie, 
mag  aug  ben  SSerbrecgern  gemorben  mar, 
beren  Sßergaftung  Oiedeidgt  im  ganzen  Sanbe 
Stuffegen  gemacgt  gatte. 

Snt  näcgften  Sugre  tarnen  meine  Lettern 
unb  icg  aufg  ©gmnafium,  unb  bie  Oielen 
neuen  ©inbrüde  nagmen  rnieg  fo  gefangen, 
bag  icg  eigentlich  uur  bann  uoeg  an  ®ätg= 
egen  baegte,  menn  mir  ber  ^agitän  ber 
©enbarmen  mit  feinem  grogen,  im  SBinbe 
fliegenben  Scguurrbart  begegnete.  Unb  bag 
gefegag  nicgt  oft. 

©§  maren  OierSugre  feit  ben  gef^itber= 
ten  ©reigniffen  oergangen,  atg  ficg  eineg 
SDageg  im  SSermanbtentreife  bag  ©erüegt 
Oerbreitete,  ®ätgcgen  §orteufiug  merbe  mieber 
ing  ßanb  tommen.  Unb  eg  Oergielt  ficg  in 
ber  SDgat  fo.  Sie  gatte  an  ben  Sßaftor,  in 
beffen  §aufe  fie  Oor  oier  Sugren  Stufnagme 
gefunben,  gefegrieben  unb  ign  gebeten,  für 
fie  eine  Stedung  atg  SSirtgfcgafterin  zu 
fuegen.  „Mein  Bräutigam,"  fegrieb  fie,  „ift 
enbtieg  freigefgroegen  morben,  unb  er  ift  im 
^Begriff,  ficg  naeg  Mogtau  zu  begeben,  mo 
man  igm  eine  Slnftedung  im  Sßoftfacg  in 
Stugfidgt  geftedt  gat.  ®a  eg  aber  nocg  nicgt 
gemifj  ift,  ob  biefe  Hoffnung  ficg  aucg  er= 
füden  mirb,  fo  münfegt  er,  bag  icg  üorläufig 


®ätgcgen  Hortertfiug. 


569 


in  bie  |>etmat  gurücffegre  uttb  bort  bleibe, 
bt§  er  fornmen  unb  rrttd^  golen  famt." 

2)er  Sßaftor,  ber  Oiele  ®inber  gatte  unb 
ficg  gerabe  nadg  einer  ®egilfin  für  feine 
grau  umfag,  antmortete  umgegenb,  baft  fein 
Hang  naeg  toie  Oor  ®ätgdgen  offen  ftege, 
unb  naeg  ein  paar  SBodgen  traf  fie  ein  unb 
bejog  mieber  bag  ©tübcgen,  in  metcgem  icg 
fie  einft  befudgt  §atte.  ©ie  mar  äufjerticg 
fegr  gealtert,  aber  fie  fpradg  unbefangen  Oon 
ber  Sßergangengeit,  goffnunggOott  oon  ber 
«Sufunft.  ©ie  erjägtte  ung,  bag  fie,  atg  ber 
Sßrojeß  gar  nicgt  oon  ber  ©teile  fam,  fcgtiej3= 
lic^  bem  ®aifer  auf  offener  ©trage  eine  SBitt= 
fcgrift  überreizt  gatte.  SDer  ®aifer  gatte  fie 
barauf  goten  taffen,  nnb  fie  gatte  igm  aug= 
fügrti(g  über  igr  $ergättnig  §nm  SBaron 
bericgten  ntüffen.  23atb  baranf  toar  bag 
Urteil  gefällt  nnb  ber  Söaron  freigefprodgen 
morben. 

3m  ganzen  toar  igr  Söenegmen  je|t  Oiet 
freier  unb  offener  atg  früger,  nnb  fie  getoann 
ficg  in  furger  Seit  bie  bergen  nicgt  nur  ber 
Hauggenoffen,  fonbern  ant g ber  fonftigen 
SSermanbten.  3lttmäglidg  mugte  fie  freilieg 
igre  Hoffnungen  ntegr  unb  ntegr  gerabfegen, 
benn  berSSaron  fonnte  buregaug  feine  ©tettung 
finben.  ©dgliefjticg  gab  ein  üergältnigmäfjig 
nnbebeutenber  5tntag  bem  SSergättniffe  eine 
neue  nnb  ^mar  eine  fegr  tragifdge  Söenbung. 
®ätgcgen  ergiett  nämlidg  §u  SBeignacgten  igr 
erfteg  Honorar  nnb  fegiefte  bie  ,'fteine  ©nmme 
fofort  an  igren  Bräutigam,  ©ie  mar  nicgt 
menig  erfd^reeft,  atg  fie  bag  (Selb  umgegenb 
gurücf  ergiett.  3o  bem  ®eleitbricfe  fegrieb 
ber  $8aron,  ®ätgcgeng  ©enbung  gäbe  igm 
fo  reegt  ftar  gemaegt,  mie  buregaug  nner= 
träglicg  igr  SSergättnig  jn  einanber  fei.  (Sr 
fei  §mar  ein  fegr  unglüeftieger,  Oon  alter 
SSett  gemiebener  Sftamt,  aber  fein  mibrigeg 
®efcgicf  gäbe  igm  feinen  3Jtanne§ftot§  nicgt 
geraubt  nnb  er  fönne  nnb  motte  nicgt  auf 
Soften  eineg  Sttäbegeng  teben,  auf  beffen 
Haugt  bie  SBerbinbung  mit  igm  ognegin  nur 
3u  oiet  Unglücf  gerabgejogen  gäbe.  (Sr  gab 
®ätgcgen  fcglieglicg  frei  nnb  befegmor  fie, 
Oon  biefer  greigeit  ®ebraucg  gu  maegen. 
©oHte  eg  igm  je  getingen,  ficg  eine  (Sjifteng 
gn  begrünben  - — mag  er  faum  noeg  gn 
goffen  mage — , fo  merbe  er  fdgon  ermitteln, 
ob  fie  nodg  frei  fei.  3g*  im  bejagenben 
gatte  enblicg  fdgreiben  gn  fönnen:  „®omm, 
$ätgcgen,  fomrn!"  mürbe  freitidg  immer  ber 
gei§efte  SButtfcg  feineg  Sebeng  bteiben. 


3dg  gäbe  biefen  SBrtef  nicgt  fetbft  ge= 
tefen,  benn  mein  $ergättnig  gn  ®ätgdgen 
mürbe  nadg  igrer  SRücffegr  nicgt  mieber  ein 
fo  innigeg  mie  früger.  3$  toar  rnitttermeite 
ein3üngling  gemorben,  nnb  3ntereffen  alter 
möglicgen  2trt  nagmen  midg  fo  in  2tnfp>rucg, 
bag  icg  bie  3ngenbfrennbin  nur  gn  fegr  oer= 
naegtäffigte.  ©ie  igrerfeit'g  mar  menig  ge= 
neigt,  jernanb  an  ficg  gn  f eff  ein,  oon  bem  fie 
glaubte,  baft  igm  an  bem  Sßerfegre  mit  igr 
nicgt  attgnoiet  gelegen  fei.  2)a  mir  nng 
inbeffen  nicgt  fetten  im  Haufe  igreg  $8e= 
fegügerg  fagen,  nnb  ba  igr  tranrigeg  ©efegief 
naeg  mie  oor  nnfer  alter  £eilnagme  maeg 
ergiett,  fo  blieb  icg  bodg  in  begug  auf  igre 
©cgicffate  auf  bem  ßaufenben. 

©ie  gatte  natürtidg  fofort  gefegrieben, 
bafc  fie  naeg  mie  Oor  an  bem  Söaron  feft= 
gatten  mürbe,  nnb  ign  befdgmoren,  bie®orre= 
fponbeng  mit  igr  nicgt  eingnftetten,  aber  ber 
Sörief  fam  atg  unbeftettbar  gurücf  nnb  feinen 
ttladgfotgern  erging  eg  nicgt  anberg.  Stncg 
alte  tttodgforfcgungen,  bie  bnreg  SSermittetung 
ber  tutgerifegen  ©eifttidgen  in  ttRogfan  naeg 
bem  Stbreffaten  angeftettt  mürben,  blieben 
buregaug  fruegttog.  ®er  S5aron  mar  nnb 
blieb  Oerf dgotten. 

©eitbern  Oerfiel  ®ätgdgen  mieber  in  igr 
ftitteg,  fegmeigenbeg  SBefen  gnrütt  nnb  Oer= 
mieb,  fooiet  fie  irgenb  fonnte,  jeben  ^ßerfegr 
mit  ^remben.  3o  ber  ^amitie,  in  ber  fie 
lebte,  fpraeg  fie  aber  nicgt  fetten  oon  igrem 
Bräutigam,  nnb  jmar  in  einem  2^one,  atg 
ob  eg  buregaug  nur  eine  Srage  ber  Seit  fei, 
mann  ber  23rief,  ber  fie  §u  igm  rief,  eintreffen 
mürbe,  ülftan  nagm  bag  fegtiegtieg  gin  mie 
bie  Monomanie  eineg  fonft  geiftig  ^efnnben 
nnb  erfreute  ficg  im  übrigen  an  ber  nnbe= 
bingten  Hingabe  nnb  Srene,  mit  ber  ®fftg= 
egen  igre  ^ftiegten  erfüllte.  Unter  gremben 
ging  mögt  bie  ©pottrebe:  S)er  nnb  bermarte 
auf  bag  nnb  bag  „mie  gräulein 
auf  igren  ^Bräutigam,"  aber  mir  SSermanbten 
beganbelten  bag  fegöne  ftitte  SO^äbcgen  mit 
jener  rücfficgtgootten  (Sgrfnrcgt,  metdge  bem 
unoerfcg ulbeten,  mürbig  getragenen  Ungtücf 
gebügrt. 

3dg  mar  feit  brei  S^g^o  auf  ber  Uni= 
Oerfitat,  atg  idg  einen  SSrief  ergiett,  bergeute 
mieber  Oor  mir  liegt  unb  naeg  bem  (Singang 
fo  tautet:  „3cg  gäbe  2)ir  teiber  gente  eine 
SJlitteilung  gu  maegen,  bie  ®icg  fegr  er= 
fdgüttern  nnb  ergreifen  mirb.  ^ätgdgen 
Hortenfing  ift  nicgt  megr.  Sfticgarb  ergiett 


570 


®ätf)d)ett  £ortenfiuS. 


am  hörigen  ©onnerStag  bitrch  Vermittelung 
ber  Regierung  einen  an  ®äth<hen  abreffierten 
Vricf.  ©iefen  Vrief  hatte  ein  unbefannter 
SRann  ßintertaffen,  ber  am  fünfzehnten  bo= 
rigen  Monats  in  ©aganrog  im§ofpital  ge= 
ftorben  mar.  50tan  ^atte  feinertei  2öert= 
objefte  Bei  bem  Ungtüdtichen  gefmtben,  nnb 
nur  aus  bem  Vriefe  an  ®ätßchen,  ben  er 
mäßrenb  feiner  testen  ©tunben  einem  bent= 
feiert  ®ranfenmärter  biftierte,  erfeßen,  tt)eXcf)ert 
tarnen  er  geführt  §abe.  ©u  fannft  ©ir 
benfen,  mie  ferner  eS  sJticharb  nnb  (Slife 
mürbe,  ben  unfetigen  Vrief,  beffen  Süß  alt 
ich  ^ gleich  mitteilen  merbe,  ®ätßchen  zu 
übergeben.  ©ie  hatten  übrigens  faurn  mit 
einigen  Stnbentnngen  begonnen);  ats^ätßcßen 
and)  fchon  erriet,  baß  ber  Vrief,  ben  fie  feit 
fo  bieten  ^aßren  ermartete,  eingetroffen  fei. 
©ie  erfah  auch,  mie  eS  fd^iett,  aus  ben  ®e- 
fießtern  ber  beiben,  baß  ber  Vrief  eine 
©cßredenSfunbe  braute,  aber  fie  blieb,  ob= 
gleich  fie  entfe^tic^  BXeid^  iourbe,  fcf)eirtbar 
gefaßt,  fo  baß  S^idjarb  ißr  baS  ©d)reiben 
reifte.  ©ie  bnrd^flog  bie  fttxltn,  preßte 
bann  bie  §anb,  bie  ben  Vrief  hielt,  miber 
bie  Vruft  nnb  fpraeß  tangfam:  ,®oit  fei 
©anf,  jeßt  barf  id)  enbtieß  za  tßat  kommen !‘ 
©ann  brach  zafammen  nnb  mar  tot. 

Sllfreb,  ber  fofort  gerufen  mürbe,  erflärte, 
ein^erzfeßtag  habe  fie  getötet.  SBie  feltfam, 
man  fann  atfo  mirftich  in  gemiffem  ©inne 
am  gebrochenen  §erzen  fterben! 

$cß  feße  ©ir  ben  Vrief,  ber  Oon  einer 
fehr  beuttidjen  ©cßreiberßanb  niebergefcßrie= 
ben  ift,  hierher.  lautet: 

,3ftein  teures  ®ätß<hen! 

©a  ich  $)tch  fenne,  mie  mich  felbft,  fo 
glaube  ich  nicht,  baß  ©u  bon  ber  (Erlaubnis, 
meldje  ich  3)fc  eirtft  erteilte,  (Gebrauch  ge= 
macht  nnb  mich  bergeffen  haben  mirft.  ©arurn 
biefeS  ßebemoßt. 

$cß  habe  gehabt  meber  ($tüd  noch  ^tern, 
nnb  eS  ift  mir  nicht  möglich  gemefen,  ©ir 
Zn  fchreiben:  tem!  @rft  jeßt  hoffe  i<h  ein 


§eim  za  ftnben,  baS  fein  ©ßor  früher  ober 
fpäter  auch  ©ir  auftßun  mirb. 

Sebe  mohl,  ©n  teures,  treues,  liebes 
Räbchen.  2Bemt  mir  nnS  enblicß  mieber= 
fehen,  mirft  ©u  miffen,  baß  ich  einmal  feßr 
leichtfinnig,  aber  nie  mirftich  feßteeßt  mar. 

3lnf  Sßieberfeßen 

©ein  2C.‘ 

SSie  feltfam  ©ott  bie®efcßide  ber3Jten= 
fdjen  ten!t  nnb  mie  unerforfcßlidj  feine  9ftat= 
feßtüffe  für  nnS  ©taubgeborene  bleiben  t 
Söarum  berbringt  ber  eine  feine  ©age  im 
©onnenfeßein,  mährenb  ber  anbere  in  emigem 
©diatten  berfümmert?  SBarnm  mußte  ein 
fo  treffticßeS  ®ef<höpf  mie  ^ätßcßen  §orten= 
finS  ben  Vecßer  beS  BeibenS  bis  auf  bie 
Steige  teeren?  Sßer  fann  hierauf  eine5lnt= 
mort  geben?" 

©er  Vrief,  ber  mir  bon  ^ätßcßenS  ©obe 
berichtete,  liegt,  miegefagt,  mährenb  ießbiefe 
feilen  fdjreibe,  neben  mir,  nnb  mie  mein 
Vtid  finnenb  über  biefe  feilen  fßngleitet, 
ermaßt  in  mir  bie  alte  Beit  mieber  zu  neuem 
Beben.  ©ie  alte  Beit,  nnb  mit  ihr  ermadjen 
bie  fRätfel,  bie  fie  braute.  SBar  ber  Varon 
mirftich  fein  ^atfeßmünzer? 

SSenn  er  eS  nicht  mar,  marum  hatte  er 
bann  nicht  feine  Unfcßutb  gleich  &ei  feiner 
Verhaftung  beteuert  ? SBieS  nicht  and) 
fein  fettfameS  Verhalten  mährenb  ber  Ver= 
lobnng  baranf  hin,  baß  eine  ©<ßutb  ißn 
brüdte?  Söar  eS  enblich  benfbar,  baß  er 
bon  lauter  Verbrechern  umgeben  mar,  ohne 
eS  za  ahnen? 

SlnberfeitS  — mar  fein  SSefen  baS  eines 
gatfcßmünzerS?  Unb  läßt  fid)  anneßmen, 
baß  ein  Verbrecher  fo  ßanbeln  mürbe,  mie 
ber  Varon  gegen  ^ätßchen  ßanbette? 

Vielleicht  geben  feine  leßten  SSorte  nnS 
ben  ©djlüffel.  Vielleicht  ahnte  er  nur,  maS 
um  ißn  borging,  nnb  ließ  eS  gefdjehen,  meit 
eS  ißm  bie  Mittel  bot,  fein  Beben  nadj  feinen 
Sßünfchen  za  geftalten. 

Vielleicht  mar  eS  fo  — bielteidjt  auch  nicht. 


©onnentpätigfeit  unb  SSacpttum. 


571 


Sonncntptigfeit  uitb  SBndjätum. 

SSon  $uliut  ©tinöe. 


SSir  miffen,  baß  unfernt  Planeten  burcp 
bie  Banbe  ber  ®rabitation  bi e Stellung  im 
©onnenfpfteme  angemiefen  tft,  melcpe  er  ein= 
nimmt,  mir  miffen,  baß  organifcpet  £eben 
auf  ipm  Oon  ber  SSärrne  tmb  bern  Sichte  ab= 
pängt,  bie  ber  Sonnenbad  unt  gufenbet,  aber 
über  bie  innigen  Begiepungen,  melcpe  gmifcpen 
irbifcbjem  Seben  unb  ppßfifalifcpen  Vorgängen 
auf  ber  ©onne  ftattfinben,  finb  mir  nur  fpär= 
licp  unterrichtet,  troß  ber  eifrigen  Forfcpmt= 
gen,  melcpe  eine  ÜJftenge  mertboüer  (£in§el= 
peilen  gu  Sage  förberten. 

Um  fo  überrafcpenber  muß  unt  baper 
folgenber,  auf  gaplreidjen  9fteffungen  unb 
Beobachtungen  beruhenber  Slutfprucp  er= 
fdpeinen,  beffen  Begrünbmtg  mir  näher  prüfen 
merben.  Siefer  ©aß  tautet:  „2ltle  über  ben 
(Srbball  berbreiteten  Sebenttpätigfeiten  be= 
finben  fich  in  mecpfelnben,  aber  üb  er  ei  n= 
ftimmenben  ©teigerungtfcpmanfungen.  Sie 
Smpulfe  gu  biefen  gemeinfamen  ©cpman= 
fungen  gehen  bon  ber  ©onne  aus),  gelangen 
in  ober  mit  ben  SBärmeftraplen  gur  (Srbe, 
unterliegen  nicht  mie  biefe  ben  örtlichen  Ber= 
änberungen,  fonbern  berbreiten  fich  int 
97u  über  bie  gange  (Srbe  unb  paben  bie 
gleichen  ©cpmanfungen  an  ben  ^ßolen  mie 
am  Äquator,  auf  ber  Sag=  unb  auf  ber 
■iftacptfeite  ber  (Srbfugel." 

Saß  bat  ^flangenmacptturn  in  unferen 
Breiten  mit  ber  Zunahme  ber  (Srbermärmung 
fich  fteigert,  gilt  tängft  alt  allgemein  be= 
fannte  Spatfacpe,  ber  Umftanb  bagegen,  baß 
eine  halb  ftärfer,  halb  fcpmäcper  mirfenbe, 
bat  Söacpttum  bet  menfcplicpen  0rganit= 
mut  beeinfluffenbe  Kraft  bon  ber  ©onne 
autgept,  bie  mit  ben  SBärmeftraplen  gu= 
fammenhängt,  fich  ober  bon  ber  2Bärme= 
mirfung  unter f cf) eibet,  ift  ebenfo  neu  mie 
anregenb  unb  mirb  Oorautficptlicp  Beran= 
laffung  gu  mamtigfacpen  praftifcpen  (£rgeb= 
niffen  unb  tpeoretifcpen  Folgerungen  geben. 
Sie  (Sntbecfung  biefer  (Srfcpeinmtg,  ber  ein 
bit  jeßt  noch  nicht  bott  ermitteltet  -ftatur= 
gefeß  gu  ®runbe  liegt,  gefcpap  gufätlig  an= 
tätlich  einer  Unterfucpungtreipe,  melcpe  bie 
(Srnäprung  ber  Pfleglinge  bet  föniglicpen 
Saubftummeninftitutet  in  Kopenhagen  betraf. 
Sllt  bor  einer  SReipe  bon  ^apren  eine  Slnbe= 
rung  ber  Berföftigung  in  Slutficpt  genommen 


marb,  piett  et  ber  Sireftor  biefer  Stnftalt, 
§err  Paftor  91  9ftatling=£)anfen,  für  bringenb 
geboten,  über  bat  ®ebeipen  ber  Zöglinge  bei 
ber  alten  Orbnung  Klarpeit  unb  fefte  Stn= 
palttpunfte  gu  geminnen,  nach  toelcpen  nxan 
ben  SBert  unb  bie  SBirfung  ber  beabficptigten 
neuen  (Srnäprungtmeife  bann  fpäter  genau 
gu  beftimmen  bermocpte. 

Sie  $emiffenpaftigfeit  bet  Sireftort  unb 
gleicpgeitigen  Prebigert  biefer  bortrefflicp 
geleiteten  Slnftalt  tonnte  nicpt  in  ein  (Sr= 
näprungtejperiment  einmaligen,  opne  gaplen= 
mäßige  Angaben  gu  befißen,  melcpe  ben 
•Jhtßen  ober  ben  ©cpaben  beutlicp  ertennen 
laffen  mürben,  unb  gmar  poffte  man,  in  ben 
burcp  Söägungen  unb  SO^effitngen  ber  Kinber 
erhaltenen  Angaben  ben  richtigen  Sftaßftab 
gu  geminnen. 

(St  mürben  baper  täglidpe  §öpenmeffun= 
gen  unb  Tagungen  ber  Kinber  Oorgenont= 
men,  unb  gmar  ©ruppenmägungen,  burcp 
bie  bat  ($efarntgemicpt  ber  Zöglinge  rafcp 
uub  fieser  feftgefteüt  marb.  Sie  (Singel= 
peiten  bet  tedpnifdpen  Seilet,  fomie  ein  be= 
munberntmertet  ftatiftifepet  Material  finbet 
man  in  91  9^aüing=<j)anfent  ©eprift:  „Pe= 
rioben  im  $emidpte  ber  Kinber  unb  ber 
©onnenmärrne,"  Kopenhagen,  B.  Srßbet 
Bucppanblung,  morauf  hiermit  pingemiefen 
mirb. 

Siefe  Tagungen  gaben  nun  pöcpft  in= 
tereffante  Sluffcplüffe. 

Bitper  napm  man  an,  baß  bat  2Bacpt= 
tum  einer  Slngapl  ungleicpaltriger  Kinber 
burdjfdpnittlicp  unb  bat  ^npr  pinburep  gleidp= 
mäßig  oormärttfepreite  unb  gmar  fo,  baß 
batfelbe  für  bie  ©umme  einer  größeren  Stn= 
gapl  Kinber,  fomopl  begüglicp  ber  ®emicptt= 
alt  ber  §öpengunapme  burcp  eine  fepräg  an= 
fteigenbe  gerabe  ßinie  begeidpnet  merben  fönne. 
Sie  Siufgeicpnungen  jener  im  Kopenpagener 
töniglicpen  Saubftummeninftitut  angeftetlten 
Söägungen  unb  Stteff ungen  ergeben  bagegen, 
baß  biefer  alt  feftftepenb  angenommene  bio= 
logifcpeßeprfaß  falfcp  ift,  benn  bie@emi^tt= 
linien  ber  ungefäpr  fiebgig  Kinber  paben  feine 
gleichmäßige  ©teigung,  fonbern  geigen  bat 
^apr  pinburep  große  Beränberungen,  bie 
allen  Kinbern  gemeinfam  fein  müffen.  Sn 
jebem  ber  brei  Sapre  fanb  bie  lebpaftefte 


572 


©omtentfiätigfeit  unb  2Sacf)3tum. 


©emidhtggunahme  im  §erbfte  big  in  ben 
Anfang  beg  äöinterg  ftatt,  bann  marb  bie 
©emidhtgäunahme  big  ©nbe  Stpril  fc^tüäc^er, 
Vorauf  fogar  eine  burdjgängige  ©emidjtg= 
abnahme  erfolgte,  ferner  ftanb  bte  ©e= 
mid)tgentmicfelung  ber  ®inber  bann  unb 
mann  plöjlich  nnb  mehrere  Sage  hinburdj 
ftill,  jumeiten  fanben  mäßrenb  ber  $eit  ber 
©emichtgjunahme  mehrere  S23ocf)en  hinburd) 
gemeinfdhaftlidj  bebentenbe  ©emichtgberlufte 
ftatt.  Stuf  ©runb  feiner  SDZeffnngen  nnb 
anfgejeid)neten  Würben  formte  SDf7atting= 
§anfen  folgenben  fftegelfafc: 

$ag  ®örßergemicht  eineg  neun=  big  fünf* 
zehnjährigen  Knaben  unterliegt  alljährlich 
brci  ^erioben,  einer  !3fta£imat=,  einer  mitt= 
leren  unb  einer  SÄinimatperiooc.  2)ie  9fla= 
jimalperiobe  beginnt  im  Sluguft  unb  f fließt 
in  ber  SKitte  beg  Dezember,  bauert  alfo 
4 x/2  äftonat.  2)ie  Sflittelßeriobe  erftredt  fic6> 
bon  SWitte  ^Dezember  big  ©nbe  Slpril,  41/2 
Sftonat.  $£>ie  SOftnimalßeriobe  bauert  bon 
©nbe  STfortl  big  ©nbe  guli,  atfo  3 Monate, 
äßäljrenb  ber  ÜDta^imafyieriobe  ift  bie  ©e= 
mi^tgjuna^me  breimal  fo  groß  mie  in  ber 
Hftittefyeriobe.  gaft  bie  ganze  in  ber  3J£ittel= 
beriobe  gemomtene  ©emicf)tgzunahme  geb)t 
mäßrenb  ber  äftinintalberiobe  mieber  ber= 
loren. 

2lug  biefer  ©efejjntäßigfeit  ergibt  fic^ 
alfo,  baß  bei  ©inführmtg  beränberter  SSer^ 
bflegung§metl)oben  in®abettenpufern,  Set)r= 
unb  ^flegeanftalten  bie  Seit  ber  ©inführung 
feljr  ju  berttdfidfjtigen  ift.  ©ine  gute  $er= 
bflegung  mürbe,  bom  2ty>ril  big  guni  beoba<h= 
tet,  fd)Iec^tere  fftefultate  ergeben  alg  eine 
rninbermertige  $erbflegung,  mit  melcpr  bom 
Sluguft  big  Dezember  SSägungen  berbunben 
mären,  unb  fcpn  allein  aug  biefen  hhgtei= 
nifdjen  unb  bolfgmirtf^aftlic^en  ©rünben  er= 
forbert  Mailing =§anfeng  Slrbeit  bie  ein= 
gepnbfte  Beachtung  ber  gachleute. 

gn  äplic^er  Sßeife  mie  bie  ©emidhtg= 
Zunahme  (^icfenentmicfelung)  fdjmanft  auch 
bie  Sunaffnte  beg  §öpnmac^gtnmg,  bei  mel= 
djem  ficb)  ebenfaflg  brei  ^erioben  unterfcpi= 
ben  laffen.  SDiefelben  beginnen  nnb  fdfjließen 
etma  fünfzehn  Sage  bor  ben  ®emid)tgf>erio= 
ben,  jebodj  berart,  baß  bie  -äftinimafyeriobe 
beg  §öpnjumac^feg  mit  ber  Ruhezeit  ber 
©emidhtgzunaf)me  jufammenfällt,  ja  fogar 
bebeutenben  ©emichtgöerluft  bringt.  2)er 
§öpnäum ac^g  gefdjiep  gemifferntaßen  auf 
Soften  ber  ©emidhtgzunahnte  ober  beg 


3)idfenmachgtumg.  ©enaue  Sfteffungen  er= 
gaben  meiter,  baß  bag  SSerpltnig  gmifd^en 
bern  8ängen=  unb  ©icfenmacptum  ber  Söäume 
beg  5lnftaltggarteng  mefentlich  mit  bem  5ßer= 
pltnig  gmif^en  ber  £änge=  unb  2)icfe= 
Zunahme  beg  ®inbegförßerg  übereinftintmte. 
Stuf  bie  ^ajimal^eit  beg  Sängenmac^gturng 
folgte  biejenige  beg  SDidenmad)gtumg,  meicfj 
le^tereg  mäpenb  beg  Sängenma^gtumg  feine 
Sftufjezeit  hatte,  unb  umgefept.  2)  er  macp 
fenbe  menfdjlic^e  Körper  unb  ber  macf)fenbe 
$8aunt  merben  mithin  Oon  irgenb  einer  mir= 
lenben  Urfacp  in  äplid^er  SSeife  beeinflußt. 
2Bag  ift  aber  bie  Urfad^e? 

£)a  bie  ermähnten  ©emic§tgf^man!ungen 
eine  auffällige  Übereinftimmung  mit  ben 
(gcbmanfungen  ber  atmofpärifcpn  SBärme 
geigten,  glaubte  9ftaüing=§anfen  jene  Urfadje 
in  ben  örtlichen  meteorologifdien  SSerplt= 
niffen  ber  ©egenb  fuc^en  §u  müffen.  ©g 
ergab  fidj  in  ber  Sßat,  baß,  menn  bie  SBärme 
fteigt,  aucf)  bag  ©emic^t  ftcigt,  unb  umge= 
fept,  aber  eg  ftellte  fid)  ßeraug,  baß  bet 
großen  £emßeraturfteigerungen  mäpenb  ber 
SJUnimalberioben  bie  ©emidjtgpna^rnen  nur 
gering  finb  unb  mäpenb  ber  ^a^imalpriobe 
ftarfe  örtliche  Semßeraturfäüe  bie  ©emic^tg= 
abna^me  nur  fdjmad)  beeinfluffen. 

gerner  mar  eg  auffallenb,  baß  bag  ©e= 
mid)t  ber  ®htber  mäpenb  ber  anbauernben 
Söärmefteigerung  im  grüßjap  unb  S5orfom= 
mer  ab naf)nt,  anftatt  gn^nneßmem,  unb  im 
§erbfte  bag  umgelepte  Öerpltnig  eintrat. 
SBenn  bieSSärme  bag  mirffarne  Mittel  märe, 
fo  müßte  and)  mof)l  bie  ©tubenmärme  mäl)= 
renb  ber  Sßintermonate  einen  ©influß  aug= 
üben,  allein  biefe  läßt  bie  ©c^manlungen  beg 
©emidjteg  unberührt,  ©g  ergab  fid)  aug 
mannigfad^en  anberen  33eobad)tungen  unb 
(Sdjlüffen,  baß  bie  ©(^manlungen  ber  ört= 
li^en  SBärme  jene  gefudjte  Urfad^e  nid^t  finb, 
gumal  fidj  praugfteüte,  baß  bie  ©emicf>tg= 
fdjmanfungen  ber  Sögliuge  beg  fön iglidjen 
^Pflegepufeg  mit  benen  ber  tanbftummen 
^inber  glei^linig  liefen,  obmoP  bie  Um= 
gebnng  unb  bie  Sage  ber  beiben  Slnftalten 
feßr  oerfd)ieben  finb.  ^ene  Urfa^e  mirb 
bon  ben  ^apegjeiten  nid^t  beeinflußt,  [fon= 
bern  berßält  fid^  gang  gleichmäßig  bei  groft 
unb  bei  §i|e,  bei  ©onnenfchein  unb  trübem 
SBetter,  ihre  SBirfungen  bleiben  bei  ber  Dfen= 
märme  im  Simmer,  mie  bei  ber  ®älte  im 
greienim  großen  unb  ganzen  unöeränbert. 
®ie  ©dhmanfungen  ber  ©emichtgsunahme 


Sonnentf)ätigieit  unb  Sßa<f)gtunt. 


573 


Bieten  eine  größere  9ftegetmäj3igfeit  bar  atg 
bie  SSärrnefchmanfungen,  fie  Begeugen  in 
ihren  großen  Unterfdjieben  unb  ($efe|mäf3ig= 
feiten,  ba§  bag  organif<f)e  Sßadhgtum — bag 
menfd^tiifie  unb  tierifc^e  SeBen — Oon  einem 
gemattigen,  Big  je|t  unBefannten  (Sin* 
Puffe  aBfjängig  ift. 

Sief  er  (Sinftufj  Siegelt  ficfj  5 um  Seit 
in  ben  örttichen  SBärrnefcfimanfungen  mieber, 
unb  biefe  fjängen  fchtiefjtich  mit  ber  Sonne 
gufammen.  2Bar  bie  Folgerung  richtig,  bafj 
bie  ®emichtggunahmett  unb  =einBu^en  mit  ber 
Somtenaugftrahlung  fdfjmanften,  fo  mußten 
bie  2öärmeaufgeict)nungen  fontinentat  ge* 
tegener,  Oon  Seeminben  nicht  Berührter  Ort* 
fc^aften  Beffer  mit  ben  Dfofuttaten  ber  SSägun* 
gen  üBercinftimmen  atg  bie  tofaten  SBette r= 
berfjättniffe  ®openhageng,  metcfjeg 
Bcftjt 

$aftor  !iÜtatting=,£>anfen  machte  fic§  un= 
berbroffen  an  bie  ungeheure  Arbeit,  aug  bem 
im  bänifd^en  meteorotogifchen  gnftitut  Oor* 
hanbenen  Material  bie  SBärmefchtoanfungen 
oerfchiebener  «Stationen  in  Würben  aufgu* 
geichnen  unb  biefe  geeignet  gu  bereinigen. 
Sie  Stationen  finb  fotgenbe:  Hohenhagen, 
SSien,  San  gernanbo,  ßudtnom,  -JtagBur 
ßnbien),  $aramariBo,  (Sorboüa  (Strgenti* 
nien),  *ßortSooer((£anaba),  SBioi  (am^ongo), 
atfo  meit  boneinanber  gelegene  fünfte,  bie 
einen  ®efamtüBerBticf  gemäßen. 

8e  mehr  SSärmefuroeu  gufammengetegt 
mürben,  um  fo  größer  marb  bie  S^ntid^feit 
gmifdjen  ben  über  ben  gangen  (SrbBatt  ftatt* 
finbenben  SernBeraturf<hmanfungen  unb  ben 
Sd^manfungen  in  ber  ®emi(htggunahme  ber 
®openf)agener  gögtinge.  Unb  meiter  ergaB 
fich  ber  überaus  rnerfmürbige  ftatiftifcfje 
gunb,  ba§  bie  SBärme  in  gnbien  gteidjgei* 
tig  mit  ber  SBärrne  in  Kopenhagen  fomie  in 
Süb*  unb  -ftorbamerifa  äh  nt  ich  fctjmanft, 
mie  bie  ®emichtggunahme  ber  Kinber  fidf)  mit 
ber  Lufttemperatur  jener  Orte  üBereinftim* 
menb  änbert.  5tt(e  biefe  Scpmanfungen 
in  ber  $emidhtggunahme  ber  Kinber  finb  ein 
StBBitb  eineg  oon  ber  Sonne  auf  bie  (Srbe 
auggeftraptten  (Sinftuffeg. 

Sie  Sftegetmäfngfeit  ber  ^erioben  beg 
SBachgtumg  fomie  bie  jährlichen  StBrneicpun* 
gen  Oon  bem  Formaten  längen  alter  28af)r= 
fcpeintiihfeit  nad)  iprerfeitg  oon  ber  Sonnen= 
rotation  nnb  ben  SdfjtacfenBitbungen  aB, 
metcpe  mir  atg  Sonnenftecfen  fid£)ttich  mapr* 
nehmen. 


2ttteg  SBacptum  auf  bem  gangen  (Srb* 
Batt,  Oom  fteinften  Big  gunt  größten  (^efdjöpfe, 
oorn  einfachen  Big  gum  OoHfommenften 
Organigmug,  Befinbet  fiep  in  unaBtäffigen 
^nfpannunggfdpmanfungen,  bie  in  alten 
tpren  Snberungen  fomopt  im  ^tnfcpmetten 
mie  2tBfcpmetfen  mit  ber  SBärmefumme  ber 
gef  amten  (Srbatmofppäre  üBereinftimmenbe 
Sßerpättniffe  geigen. 

Sa  jebocp  bie  Sonnenmärrne  an  Oer* 
fcpiebenen  Orten  Oerf Rieben,  burcp  SSotfen, 
Söinb,  geucptigfeit  (mie  oft  finb  föftticpfteg 
SBetter  unb  fatt  regnerifcper  £)immet  nur 
menige  $rabe  ooneinanber  entfernt)  Beein* 
ftupt  mirb,  fo  gelangt  fie  nirgenbg  in 
ihrer  Ootten  fRein  § eit  gu  ben  LeBemefen. 
Sropbem  aBer  gehen  bie  Scpmanfungenber 
(SJemithtggunapme  — beg  Söacpgtumg  — 
ihren  üBereinftimmenben  (^aug. 

SDie  Söärme  ber  Sonne  fann  bafjer  nid^t 
bie  Urfac^e  fein,  metdje  ba§  SSad^^tum  Be= 
einftugt. 

Sßo'fjt  aBer  getaugt  bie§  unBefannte  @t= 
mag  mit  ber  ^efc^minbigfeit  ber  Sonnen* 
ftratjten  gu  ung,  eg  änbert  fidjj  oon  Sag  gu 
Sag,  eg  ift  inner^atB  berfetBen  $tit  üBer 
ben  gangen  SrbBatt  an  Stärfe  gteid^, 
eg  leibet  nicf)t  unter  örttid^en  SSerpltniffen, 
unter SSinb  unb  Sßetter,  mie  bie  Sonnen* 
märme. 

^atting=§anfennenntbiefe^raft„2Bad|g* 
tum=@nergie,i/  metd^e  mit  ber  ®efdf)minbig= 
feit  ber  Sßärmeftratjlen  gur  @rbe  gelangt, 
fid^  üon  ber  SBärme  trennt,  bie  mannigfach 
urngemanbett  mirb,  unb  üBer  ben  gangen 
CSrbBatt  oerBreitet,  atte  SeBemefen  gu  üBer* 
einftimmenben  Sßachgturngfd^manfungen  Oer* 
antafjt.  Ser  meiteren  gorfd^ung  BleiBt  bie 
Prüfung  biefer  Annahme  üBertaffen  — 
eBenfo  mie  ihr  burdf)  bie  Arbeit  Patting* 
§anfeng  eine  unaBfehBare  SJtenge  Oon  gu 
Beantmortenben  fragen  oorgetegt  merben. 
(£g  eröffnet  fich  ber  gorfchung  eine  meite, 
noch  än  buri^manbernbe  ^ernfic^t,  benn  nid^t 
nur  ber  garte,  h^anmachfenbe  ^inberför^er 
ift  ber  Oon  ber  Sonne  ftrömenben  SBa^g* 
tum=(Snergie  untermorfen,  fonbern  auch 
ber  auggeBitbete  Drganigmug.  ^ac h ben 
Stufgeid^nungen  Oon  Dr.  fReint  finben  fich 
ben  grauen  gemiffe  SSeUenBemegitngen  in  ber 
®örhertemBeratur,  unb  biefe  ftimmen  mieber 
mit  ben  ©emid^tgfchmanfungen  ber  9Jtäbd£)en 
in  ber  ^ohenhagener  SauBftummenanftatt. 
(Sine  Sc^manfung  jeber  ermachfenen  grau 


574 


©omtentgätigfeit  mtb  SBcufjStum. 


ber  $rauenHtnif  P Staiburg  Oon  1/3  ®rab 
(£elfiuS  in  ber  Körpertemperatur  entfpracg 
einer  ©cgmanfung  jebeS  ber  taubftummen 
Sftäbdhen  in  Kopengagen  Oon  1/10  Kilogramm 
®emicgtSpnagme. 

Tiefer  (£inftug  ber  ©onnentgätigfeit 
mirb  Sluffdfjlüffe  über  Borfontmniffe  in  ber 
§eitfunft  liefern  fönnen,  man  mirb  bei  ber 
Prüfung  non  ©rnägrungSmetgoben,  ©toff= 
mecgfetüerfucgen,  Slrpeimittelprüfungen,  bei 
ber  §erftettung  Don  Tiätfuren  nnb  ÜDünerat= 
toaffermirfungen  biefen  $aftor  nid^t  ntegr 
auger  acgt  laffen  bürfen.  Tenn  melden 
SBert  !ann  eine  Untersuchung,  5.  35.  'einer 
Brunnenmirfung , gaben,  memt  fie  in  bie 
Seit  ber  ^ßeriobe  fällt,  in  melier  bie  SBacgS= 
tum=(£nergie  abnimmt,  nnb  oietteicgt  ben 
Brunnen  unterftüpt,  ber  pr  entgegengefe|= 
ten  Seit  ficg  nnr  gatb  fo  mir  ff  am  ermeift? 

Turdg  gute  (Srnägrung  nnb  Begrenpng 
ber  geiftigen  Arbeit  nnb  burcg  beftmöglidge 
gggieinifcge  Bergättniffe  mägrenb  ber  Sfta= 
jimatperiobe  beS  TicfenmacgStumS  mirb  p 
tjodj  aufgef (^offenen  Kinbern  bie  SOiögticgfeit 
geboten  fein  fönnen,  baS  recgte  BergättniS 
pnfcgen  Sänge  nnb  Tide  prücfpgeminnen. 
TaS  Um  geteerte  gilt  non  5U  fnrpn  nnb 
Ootten  Kinbern. 

@S  unterliegt  ferner  mögt  feinem  Stoeifel, 
bag  (£rmacgfene  p benfelben  $erioben  ab= 
nnb  pnegmen.  SBemt  ^ßerfonen,  bie  mager 
merben  motten,  bie  Babeorte  pm  ©bluffe 
beSSluguft  ober  früher  Oertaffen,  fo  bringen 
fie  ficg  gerabe  unter  ben  üotten  (Sinftug  ber 
Tidenperiobe,  nnb  bie  Bernacgläffigung  ber 
Tiät  mirb  fie  aisbann  in  für§erer  S^t  mie= 
ber  Oerbicfen,  als  unter  gleichen  Bergätt= 
niffen  im  SBinter.  2) er  Sanbmann  fennt 
bieS  aus  ©rfagrung,  benn  er  mäftet  feine 
©cgmeine  im  §erbfte. 

SBaS  bie  ©cgutferien  anbetangt,  fo  finb 
fie  Oom  (£nbe  gnni  bis  Einfang  ©eptember 
in  bie  beiben  9fta£imatmacgStum=$erioben 
p Oertegen,  bie  gemonnene  körperliche  Kraft 
mirb  ber  geiftigen  Arbeit  Borfcgub  leiften. 

(£S  mürbe  p meit  führen,  alle  fragen 


p berühren,  bie  in  ber  perrlicpen  Arbeit 
beS  TtrcftorS  nnb  ©eelforgerS  ber  bänifcgen 
Taubftnmmenanftalt  angeregt  merben  — fie 
garren  ber  Arbeiter. 

SllS  icg  im8agrel872$ßaftor  9ttatting= 
§anfen  perfönticg  fennen  lernte,  gefcpa^  bieS 
antägticg  feiner  „©dgreibfuget,"  bie  er  auf 
ber  norbifcgen  ^nbuftrieauSftettung  auSgeftettt 
patte.  (£S  mar  bieS  ber  erfte  praftifcp  braudg= 
bare  3:ppenfd^reibapparat , bie  erfte  Ber= 
förperung  eines  ®ebanfenS,  metdge  atten 
•ftadgerfinbungen  äpnticper  Strt  p ®rmtbe 
liegt. 

Tie  SBagrnegmung,  bag  Taubftuntme  mit 
igrer  Seicf)enfpracpe  Oiet  rafdger  fpretpen  als 
Bottfinnige  mit  bem  ©pracgorgan,  brachte 
ign  auf  ben  ©ebanfen,  eine  Sttafcgine  p er= 
finben,  mit  ber  man  ebenfo  rafdg  f cgreiben 
fönnte,  mie  ein  geübter  Taubftummer  fpricpt. 
TaS  Ergebnis  mar  bie  ©cpreibfugel.  £$d)  fag 
bamatS  bie  Oerfcgiebenen  medganifdgen  Bor= 
oerfudge,  bie  fdgtiegtidg  pm  QkU  geführt 
patten,  nnb  igrer  rnugte  icp  micg  bei  bem 
©tubiurn  ber  neuen  Strbeit  erinnern,  in  met= 
dger  ebenfalls  fiep  Beobachtung  fegrittmeife  an 
Beobachtung  reipt  nnb  bie  Folgerungen  fiep 
mit  tttotmenbigfeit  ergeben. 

SBir  erfahren,  bag  mir  nur  ©taubförm 
egen  in  ber  großen  meiten  ©cpöpfung  finb, 
nnb  bag  boep  jeher  *ßutSfdgtag,  ja  baS  Seben 
jebeS  BlutförperdgenS  in  nnS  mit  ber  ©onnen= 
tpätigfeit  pfammenfjängt.  SB  er  biefe  über= 
fegen  nnb  begreifen  fönnte,  mürbe  auch  mif- 
fen,  mie  eS  ben  Sebemefen  ber  @rbe  ergept, 
jebem  einzelnen  S^^ßoleben.  — SBenbet  bie 
fiep  bregenbe  ©onne  nnS  igre  am  ftärfften 
ftraglenbe  ©eite  p,  fo  fteigert  fiep  bie  SebenS= 
tgätigfeit  aller  SBefen  auf  ber  @rbe.  (Gelangt 
bie  mattere  ©eite  pr  §errfcgaft,  fo  lägt  bie 
Tgätigfeit  naeg.  — SBir  erbittern  alle  Oon 
einem  Slngenblicfe  pm  anberen  unter  ber  ÖJe= 
matt  ber  ©onne,  jebe  ©(^manfnng  igrer  Tgä= 
tigfeit  bnrcgpdft  nnS  alle.  Slber  mir  miffen 
nicht,  metege  Sentratfonne  ben  (^lutbatt  be= 
einftugt,  Oon  bem  mir  abgängen,  ber  in  bem 
SBettatt  auch  nnr  ein  ©taubforn  ift. 


Mlitärifcpe  (Spionage. 


575 


läJiüitänfiJje  Spionage. 

(Sitte  geit gemäße  Betrachtung. 


Ser  arme  §err  ©cpnaebele!  ©o  ttape 
baran,  berühmt,  ja  als  Märtprer  feiner  ec pt 
frangöfifcpen  (Gefimtung  unfterbticp  gu  merben, 
ftürgt  ihn  ber  fcpnelte  (Gntfcptug  ber  beutfcpen 
Regierung,  fiep  feiner  burcp  einfache  grei= 
taffung  gu  enttebigen,  jäh  ton  bem  ertränm= 
ten  (Stpfel  herab.  IXnb  nicht  genug  bamit: 
25er  arme,  brate  §err  lägt  fiep  bei  biefer 
(Gelegenheit  aucp  noch  Parteigänger  bcS 
BonapartiSmuS  ertappen:  tu  feinen  papieren 
finben  fiep  gratierenbe  ©cpriftftücfe,  bie  faurn 
einen  Bmeifel  barüber  taffen,  bag  er  ber 
9tepublif  nicht  gerabe  fonberlich  treu  biente 
— eS  ift  mirflicp  bie  reine  Sragifomöbie, 
in  meteper  ber  Sftegiffeur  ©cpicffal  bem  ge= 
fchäftigen  (Grengfontmiffär  bie  ^oüe  beS 
gelben  gugemiefen  hatte. 

Sragifomifcp  erft  reept  mirft  freilich  an= 
berfeitS  bie  gange  ©pionenrieeperei,  mie  fie 
in  ben  testen  fahren  jenfeitS  ber  Bogefen 
getrieben  morben  ift,  befonberS  im  (Gegen= 
fape  gu  ber  ruhigen,  man  möchte  fagen:  gen= 
titen  SBeife,  mit  meteper  man  beutfcperfeitS 
fetbft  in  fotepen  gälten  terfährt,  in  benen 
recht  gratierenbe  BerbacptSgrünbe  torliegen. 
Man  mirb  eS  unfern  Herren  9tocpbarn  nicht 
einen  Slugenblicf*  terbenfen  fönnen,  bag  fie 
igre  neuen  mititärifepen  (Sinricptungen,  ton 
ben  ©perrfortS  bis  gnm  Metinit  perab, 
hübfeh  für  fich  behatten  motten,  aber  bie 
©ncht,  in  jebern  Seutfcpen  einen  ©pion,  in 
jeber  beutfcpen  Saube  einen  griebenSftörer 
fepen  gu  motten,  ift  atS  BolfSfranfpeit  — 
unb  eine  fotepe  ift  fie  naepgerabe  gemorben  — 
unauSftepticp.  ©ie  ift  eS  boppett,  meil  jeber 
nnparteiifcpe  Beobachter  fich  fagen  mug,  bag 
bie  frangöfifepe  Regierung  fetbft  in  einer  Wct 
unb  SBeife  nnfere  mititärifepen  (£rrungen= 
fepaften  auSgufunbfcpaftett  fuept,  bie,  um  mit 
Söitpetmine  Bucppolg  gu  fpreepen,  „fepon  niept 
mepr  fcpön  ift. " Sie  progeffe,  metipe  fiep 

im  lepten  ^aprgepnt  tor  bem  SfteicpSgericpt 
abgefpiett  paben,  überpeben  miep  jeber  mei= 
teren  BemeiSfüprung. 

Berftepen  mir  unS  reept:  ®ein  ©taat 
fann  pente  ber  Mtcpricpten  über  baS  §eer= 
mefen,  bie  Befeftigungen,  bie  BapnauS= 
rüftungen  feiner  Bacpbarn  entbehren,  er  mug 
fie  fammetn  unb  forgfättig  fiepten.  2Bir 
teben  nicht  im  §immetreicp  unb  erleben  fieper 
niept  baS  Ipereinbrecpen  ber  gotbenen 


ber  2tpoftet  beS  emigen  griebenS,  mir  müffen 
mopt  ober  übet  gnm  Kriege  torbereitet  fein, 
gu  biefer  ®riegStorbereitung  aber  gepört  in 
erfter  Sinie  bie  möglicpft  eingepenbe  Kenntnis 
beS  geinbeS.  Unfern  -ftaepbarn  gept  eS 
ebenfo  mie  unS  — über  bie  ©aepe  fetbft  ift 
atfo  gar  niept  gu  ftreiten.  3ebe  §eereSter= 
maltung  mug  fogar  einen  Bentralpunft  paben, 
an  bem  alte  bie  terf epiebenen  üftaepriepten 
gufammenftrömen;  in  bem  einen  §eere  be= 
finbet  fiep  berfetbe  beim  grogen  (Generatftabe, 
in  bem  anberen  beim  ®riegSminifterium,  pier 
mirb  er  gang  öffentlich  als  -ftaeprieptenbüreau 
begeiepnet,  bort  mirft  er  tietleicpt  gang  im 
gepeimen:  torpanben  ift  er  aber  überall,  unb 
gleichartig  im  allgemeinen  finb  überall  bie 
Metpoben,  burep  metepe  bie  Gtocpricpten  er= 
tangt  merben  — terf  Rieben  ift  nur  ipre 
Stnmenbung,  benn  fie  ift  ©aepe  beS  Saftes, 
ber  Saft  aber  ift  niept  jebermamtS  ©aepe. 

^tanbern  mir  gnnäcpft  ein  menig  über 
bie  fognfagen  offigieüe^nnbfcpafterei,  metepe 
bie  (Staaten  frennbnacpbarlicpft  gegeneinanber 
treiben.  Sie  Organe  berfetben  finb  bie  Mi= 
titärattacpeS  — bie  Herren  fetbft  merben  eS 
mir  poffenttiep  niept  terargen,  menn  icp  aucp 
iprer  an  biefer  ©teile  gebenfe,  benn  eS  ge= 
f (piept  nur,  um  fie  ton  bem  Berbacpte  gu 
reinigen,  ber  tieüeicpt  in  eingelnen  argmöp= 
nifepen  (Gemütern  anftanept,  als  ob  fie  per= 
fönlicp  fiep  etma  mit  ber  Berfüprnng  ton 
Unterbeamten  gnm  Migbraucp  ton  Ber= 
trauenSftettungen  ober  mit.  äpnticpen  Singen 
befepäftigten.  Sem  ift  burcpauS  niept  fo  — 
fepon  bie  gange  Befcpaffenpeit  iprer  ©tettung 
maept  berartige  Manipulationen  unmöglich, 
fie  finb  tiet  gu  fepr  exponiert  unb  mürben 
fiep  als  Dffigiere  anep  niept  leiept  bagu  per= 
geben.  Spre  mieptige  Stufgabe  ift  eS  tiel= 
mepr,  bie  Slrmee  beS  Staates,  bei  bem  fie 
affrebitiert  finb,  im  grogen  (Gangen  im  Stuge 
gu  bepalten;  fie  foüen  fetbft  fepen,  mit  offenem 
Blicfe  Offiziere  unb  Mannfcpaften,.benSienft= 
betrieb,  bie  Übungen  beobachten,  fnrg,  bie 
(Gefamttücptigfeit  ber  Slrmee  unb  tor  altem 
beren  (Geift  beurteilen  ternen.  $pnlicpe  Sluf= 
gaben  paben  biejenigen  Offigiere  gn  erfüllen, 
metepe  gn  ben  §erbftmanötern  frember  §eere 
fommanbiert  merben.  Stucp  ipre  Bericpte 
über  bie  Slrmee  unb  ipre  Urteile  über  bie 
teitenben  5ßerfönticpf eiten,  über  bie  Saftif 


576 


SDtilitärifcpe  (Spionage. 


ber  oerfdpiebenen  SBaffett  tc.  fönnen  Oon 
größter  Vebeutung  fein. 

Einselpeiten  erfährt  man  auf  anberen 
Söegen.  Ein  midptigeS  Mittel  piersu  bietet 
bie  Erogmadpt  treffe,  unb  smar  häufig  in 
ipren  fleinften  Vertretern,  ben  Sofalblättern 
unb  Vlättdpen.  2)ie  bebentenben  militärifcpen 
geitfdpriften  unb  audp  bie  großen  politifdpen 
SlageSblätter  merben  im  allgemeinen  fo  Oor= 
fidptig  rebigiert,  bag  fie  nur  menig  Material 
liefern,  obmopl  aucp  ipnen  bismeilen  arge 
^nbisfretionen  mit  unterlaufen.  5luS  ein= 
getnen,  aus  flehten  Vlättern  ber  ^roOins 
Sufammengesogenen  Vaufteinen  lägt  fiep  ba= 
gegen  oft  ein  reept  ftatttidpeS  Eebäube  auf* 
füpren.  §ier  mirb  unter  ßofatem  gemelbet, 
bag  auf  ber  (Station  ber  3£=Vapn  eine  fo 
unb  fo  lange  Vampe  erbaut  mirb,  bort  üer= 
fiep  er  t ein  Xourift  in  einem  fReifebriefe,  ber 
Vau  eines  $ortS  auf  bem  D=Verge  beginne 
nun  mirftidp,  er  gäbe  felbft  baS  angefaprene 
Material  gefepen,  eine  Oon  einem  ftolgen 
Hotelbefiper  lancierte  flehte  5Roti§  berichtet 
über  baS  Eintreffen  „unfern  berüpmteften 
gngenieur=EeneratS,  meiner  im  §otel  fo 
unb  fo  abftieg  unb  ben  Neubau  am  ^ßag 
Oon  3 morgen  be fieptigen  mirb."  Setbjt 
menn  burdp  berartige  9tacpridpten  audp  nur 
bie  Stuf  merff  amfeit  auf  beftimmte  fünfte 
gelenft  mirb,  ift  bieS  fdpon  midptig,  bie  Sdplug= 
folgernden  ergeben  fiep  bann  päufig  Oon  felbft. 
Von  ber  allergrögten  Vebeutung  finb  jeboep 
bie  aftjäprlicg  mieberfeprenben  ®ammer= 
bebatten.  Es  gibt  mopl  feinen  ®riegSminifter, 
bem  fie  nidpt  Sorge  ma<pen,  meniger  um  beffen 
mitten,  maS  er  fagen  fott,  als  um  beffen, 
maS  er  üerfdpmeigen  mug.  SDie  Vubget= 
beratungen,  bie  fteinen  unb  grogen  §er§en§= 
ergüffe  ber  Oppofition,  bie  naioen  fragen 
einjetner  noep  unerfaprener,  Oielteicpt  audp 
ein  menig  bösmittiger  ÜDtitglieber  ber  popen 
Häufer  petfen  fo  mandpeS  müpfam  bemaprte 
EepehnniS  entpüflen,  unb  jeber^riegSminifter 
meig  fepr  mopl,  bag  bie  ftenograppifepen  Ve= 
riepte  ber  Verpanbtungen  Oon  ben  lieben 
üftaepbarn  mit  ber  aüergrögten  Sorgfalt  ftu= 
biert  merben.  oermeift  man  ja  alter* 

bhtgS  bie  Erörterung  über  gemiffe,  befonberS 
biSfret  %u  bepanbelnbe  Eegenftänbe  in  bie 
$ommiffionen,  jeboep  — 'S  ift  nidpt  gerabe 
fdpön,  aber  mapr:  bismeilen  finb  audp  fdpon 
2)inge,  bie  befferOerfdpmiegen  geblieben  mären, 
burdp  bie  SSänbe  beS  VeratungSsimmerS  einer 
®ommiffion  gebrungen  — aüerbingS  gemig 


nur  in  ®orea  ober  auf  Honolulu,  in  Europa 
märe  fo  etmaS  ja  unmöglicp.  — ES  gibt 
fdplieglidp  nur  ein  Mittel,  biefem  Übet  oor= 
Subeugen,  unb  biefeS  Üniüerfalresept  ift, 
menn  icp  niept  irre,  neutiep  audp  in  einem 
Parlamente  erprobt  morben:  bie  Ä'ommiffion 
mäptte  einen  einzigen  Vertrauensmann, 
bem  ber  §err  ®riegSminifter  bie  tiefften  Ee= 
peimniffe  feiner  Seele,  feines  VüreauS  er^ 
öffnete.  Vieles  Oermag  atfo  jebe  Regierung 
auf  pödpft  einfadpem  SSege  ju  erfapren  — 
für  maudpeS  anbere  mirb  fie  freitidp  ber 
Hintertreppen  niept  gang  entbepren  fönnen. 
Sepr  feiten  mirb  man  fiep  jeboep  entfcpliegen, 
einen  Offtgier  mit  Aufträgen  mirfliep  mig- 
lidper  Üftatur  in  baS  SluSlanb  ju  entfenben, 
fdpon  meit  peute  in  faft  allen  europäifdpen 
Heeren,  icp  fepe  Oon  nuferer  beutfdpen  5lrmee 
bei  biefer  Erörterung  gang  ab,  bie  Stellung 
beS  OffisierforpS  berartig  ift,  bag  eine 
Vermenbung  feiner  SDtitglieber  ju  folgen 
gmeefen  iprer  folgen  megen  bebenftiep  er= 
fdpeinen  mug.  $grer  folgen  megen,  fage 
idp  auSbrücfticp , benn  an  fiep  fdpliegt  ein 
^unbfdpaftSauftrag  burcpauS  nidptS  Un= 
eprenpafteS  in  fiep,  bie  Kriege  mürben  alle- 
Seit  niept  nur  mit  Eematt,  fonbern  audp 
mitßift  gefüprt,  unb  ber  letzteren  fann  man 
fiep  felbft  bei  ber  SriegSOorbereitung  nidpt 
entf cplagen.  ES  mirb  mopl  im  SluStanbe 
Oorfommen,  bag  man  einem  reifenben  Dffi* 
Sier  fagt:  „Segen  Sie  fiep  biefe  ober  jene 
Eifenbapnftredfe,  Oieüeidpt  audp  biefeS  ober 
jenes  geftungsmerf  an,  menn  Sie  Eetegen* 
peit  basu  finben  fönnen"  — bamit  ift  aber 
amp  fo  smmlicp  bie  Erense  gesogen,  mo  bie 
Xpätigfeit  beS  DffisierS  aufpören  unb  bie 
ber  Agenten  anfangen  mug.  H^mit  fommen 
mir  nun  freitidp  %u  ber  fdptimmften  Seite 
ber  gansen  grage:  bie  Agenten,  mit  metdper 
Veseicpnung  man  peute  gern  baS  pägtidpe 
SBort  Spion  umfepreibt,  finb  ein  notmenbigeS 
Übel,  unb  bie  Strt  iprer  Vermenbung  mirb' 
ftetS  lebiglidp  Sacpe  beS  £afteS  ber  3luftrag= 
geber  fein,  bie  freilicp  mieberum  Oon  iprer 
grögeren  ober  geringeren  Eefcpidlidpfeit  nur 
SU  fepr  abpängig  bleiben.  ES  märe  ein= 
feitig,  ipre  E^iftensberedptigung  lebiglic^  Oom 
Stanbpunfte  ber  bürgertidpen  SDtoral  au§ 
beurteilen  su  moüen;  tpatfädptidp  fommt  e£ 
meniger  barauf  an,  ob  eine  H^ereSOermaltung 
Slgenten  benupt  ober  nidpt,  als  barauf,  ob 
fie  in  ber  SluSmapl  iprer  Organe  fo  üor= 
fidptig  ift,  bag  biefe  — fiep  nidpt  abfaffem 


9i a ft.  ©emalt  bon  Sftatie  Saug. 


SQftlitärij'dje  Spionage. 


577 

taffen.  Swei  Staaten,  welcge  ficg  unter  ber,  unfcgäjbar,  benn  fte  hefigen  bann  gerabe 
tnenn  aueg  nocg  fo  entfernten  aKßgticgfeit  biefenige  ©igenfcgaft,  toetige  faft  affen  be= 
etneä  Sfriegel  gegenüberftegen,  befinben  füg  jagten  Spionen  abgegt:  bie  Suoerläffigfeit ' 
aut§  fcgon  im  Stieben  in  ber  übten  Sage,  3m  Stiege  fetbft  ift  bie  SBebeutung  ber 
t^re  Sräfte  gegenfeitig  abmeffen  ju  muffen,  Spionage  toefenttid^  geringer  all  fie  früher 
fie  braudjen  baju  gteicge  SKittel  unb  finb  fiep  toar,  unb  fetbft  ber  berühmte  uftb  berüchtigte 
beffen  fo  fegr  beWu§t,  bajj  biefe  Sgatfacge  £auptfpion  Kapoleoni  — icg  glaube,  ber 
an  fug  faurn  erörtert  Wirb  — erft  Wenn  bie  Sert  führte  fogar  ben  egrlicgen  beutfegen 
ttnntergin  gäfcticgen  »lafen,  Welcge  biel  »er=  Kamen  Scgutmeifter  — mürbe  geute  taum 
fagren  Wirft,  an  bie  Oberftäcge  treten,  loenn  reiege  ©rnte  gatten  fönnen.  Sie  ©reigniffe 
bie  Stgenten  bureg  »eamtenbefteegung,  bureg  fpieten  fieg  geute  äu  ftgneff  ab,  bie  pofitiöen 
Verleitung  nntergeorbneter  Sfäerfonen  junt  Kacgritgten,  loetcge  ein  Sunbfcgafter  bringen 
SSertranenlbrudg  ju  Wirten  »erfnegen,  wenn  tonnte,  Werben  meift  burig  bie  ©ntwicfelnnq 
bie  offentlicge  «Meinung  erregt  wirb,  fann  ber  Singe  fetbft  übergott.  ©ine  ber  ßaupfc 
etne  wirttiege  epannung  entftegen.  ©I  ift  gueffen  für  balKacgritgtentoefen  im  Stiege  ba= 
ubrtgett!  burcganl  nidgt  immer  Sebingung,  gegen  ift  Wieberum  bie  fßreffe  bei  feinbtiegen 
baß  bte  Stgenten  besaglte  3nbioibnen  finb,  Sanbel,  finb  bie  bureg  gute  »eriegterftatter 
wenn  biel  aueg  bie  Kegel  fein  mag;  bil=  bebienten  Leitungen  neutrater  Staaten,  anl 
Wetten  ftnbet  man  aueg  ißerfönliigfeiten,  benen  ber  attejeit  bienftbereite  Seteqrapg 
toetige  aul  Wtrfltcger  »atertanbltiebe,  anl  fegnett  unb  fieger  affe  SMetbungen  bon  ®ebeu= 
$ag  ober  aul  ©itetfeit  tgre  Sienfte  anbieten,  tung  in  bie  Hauptquartiere  beförbert.  SBeiterel 
aber  fte  futb  jetten  unb  noig  fettener  braucg=  wicgtigel  «Katerial  liefern  bie  älulfaqen  ber 
^»ettmeift  bal  ©erftänbnil  fegtt.  ©int  ©efangenen,  bal  widgtigfte  aber  bie  Bor  bie 
ftg  lebocg  biel  legiere  anlnagmlmeife  mit  gront  ber  Armeen  oorgefegobene  Sabafferie 
jenen  SWottOen,  fo  finb  folcge  Seute  gerabeju  Sie  ift  in  SBagrgeit  bal  Stnge  bei  gelbgerrn. 


37 


(Sin  golber  2Iugufttag  er macgte,  alg  bie 
©omte  naeg  igrer  (Scmogngeit  hinter  ber 
langgeftredten  ®ette  ber  fc^tüäbtfcfjen  2Ug 
emgortaucgte  nnb  igre  erften  ©tragen  auf 
ben  berühmten  Slugfiegtggunft  ber  ,,©ieben= 
eicgen"  faden  lieg,  bortgin,  U)o  geben  Sannem 
inbaliben  mürrifeg  bie  ©teile  begegneten,  bie 
rnöglidjermeife  fieben  (Sicken  Ratten  einneg= 
nten  lömten.  2Iuf  einem  gelgblode  erblidten 
biefe  ©traglen,  mie  fegon  oft  fo  aueg  geute, 
eine  (Srugge  ©ommerfrifegler , melege  in 
froftiger  $rüf)e  mit  Diel  (Seräufeg  bem  fegla= 
fenben  23ab=  nnb  ©ommergeilorte  $ed  ent= 
rönnen  nnb  auf  fegöner  23ergftrage  aufmärtg 
geftiegen  maren,  fermer  betoaffnet  mit  langen 
23ergftöden,  gernrogr  nnb  augreiegenber 
2lgung,  alg  gälte  eg  ben  fegimmernben  Sgron 
ber  Jungfrau  gn  erflimmen.  Sßägrenb  fie 
broben  borfegriftgmägig  ben  ©onnenanfgang 
beümnberten  nnb  igre  23lide  fuegenb  in  bag 
nebelmagenbe  Sftgeintgat  faden  liegen,  um 
ben  Som  bon  ©geger  ober  bie  @gi|e  beg 
©tragbnrger  dtfünfterg  gn  erfragen,  ftieg  ber 
©onnenbad  immer  göger  auf  feiner  befog!e= 
nen  ©trage,  nnb  halb  gelang  eg  einigen  neit= 
gierigen  ©traglen,  in  bag  ©egattentgal  tief 
unten  gn  gleiten,  gn  einem  offenen  $enfter 
beg  (Saftgaufeg  gnm  Oegfen  gineingnftglügfen 
nnb  auf  einer  rofigen  dtafenfgige,  bie  aug 
blütenioeigem  S3ett  gerborfag,  dtingelreigen 
gn  taugen,  ^nfolgebeffen  goben  fieg  bie  Siber 
eineg  blauen  2lugengaareg,  itnb  im  felben 
2lugenblide  raffelte  born  nagen  Surrn  eine 
geifere  (Slode  bie  feegfte  ©tnnbe.  Ser  23e= 
mogner  beg  anftogenben  gimmerg,  eineg 
fteinen  einfenftrigen  (Selaffeg  neben  bem 
San^faal  nnb  über  bem  ^ferbeftad,  mar 
fegon  längft  munter;  ign  brauegte  bie  ©onne 
niegt  maegpfüffen.  gremben  gegenüber  pflegte 
er  fieg  mit  fteifer  Söürbe  alg  ginangrat  2Ig= 
mug  beim  ©teuerfodegium  Uorgnfteden.  ©eit 
einigen  Sagen  befanb  er  fieg,  ber  dftobe  fol= 


genb,  niegt  bem  eigenen  Sriebe,  mit  Familie 
in  ber  ©ommerfrifege;  er  lonnte  bon  (Slüd 
fagen,  bag  er  in  bem  bon  Mnfcgen  mirn= 
melnben  (Saftgofe  noeg  gtoei  gimmer  für  fieg 
nnb  bie  ©einen  gatte  ergattern  fönnen. 
„dftan  mng  fieg  eben  im  dtaurn  befegränfen," 
fagte  er  refigniert  gn  feiner  ^ran,  „bagngegt 
man  in  bie  ©ommerfrifege;"  nnb  fein  Söcgter= 
lein  §ulba,  bie  23efigerin  beg  oorgin  ange= 
fügrten  dtägegeng,  meldje  feit  einem  $agre 
ber  ©elelta  einer  gögeren  Söegterfegnle  ent= 
fgrungen  mar,  fügte  ergängenb  bei:  „$n  ber 
23efcgränfung  geigt  fieg  erft  ber  Mifter." 
Sag  3mtmer  t>on  $ßapa  gatte  ben  im  ©om= 
mer  unfegägbaren  23orgng,  bag  eg  füg!  nnb 
fonnenlog  mar,  boeg  mar  eg  aueg  etmag  eng, 
man  fonnte  fieg  fognfagen  niegt  nmbregen; 
aueg  biente  eg  für  bie  |jeben  beg  Söirteg  alg 
Surcggang  gnm  ©aal;  (Sangmebe  gum  ©er= 
bieren  gab  eg  glüdliegermeife  noeg  niegt.  Ser 
©teuerrat  mar  eben  befegäftigt,  feine  geliebte 
^ölnifege  Leitung,  bie  er,  obgleicg  ein  ftreng 
fonferbatiber  dftamt,  mit  Vorliebe  lag,  gn 
ftnbieren  nnb  bie  Slmmoniafgafe,  melege  ber 
^Pferbeftad  bnreg  bie  Sielen  emporfanbte, 
mit  benSBolfen  feiner  dftorgengfeife  nnfegäb* 
lieg  gn  maegen;  immer  gorniger  mürbe  feine 
Mene;  bag  liberal  gefärbte  23latt  fonnte  eg 
igm  aneg  biegmal  niegt  gn  San!  maegen. 
Sa  ftedte  pulbcgen,  beren  etmag  bermidelte 
Soilette  bau!  ber  mütterliegen  §ilfe  bodenbet 
mar,  ben^opf  bnreg  bie  Sgürfpalte.  „(Suten 
dFcorgen,  ^apaegen;  fieg  nur,  meleg  prächtiger 
Sag;  niegt  magr,  gente  maegen  mir  ben  längft 
befegloffenen  2lugflug  auf  biepöge  naeg  bem 
ibgdifcgen  23einberg,  beffen  päugegen  fo  ent= 
güdenb  ing  Sgal  gerunterlugen?" 

„Minetmegen,"  brummte  ber  $apa  gin= 
ter  feiner  Rettung  gerbor;  „aber  erft  naeg 
Sifege;  berlag  bieg  übrigeng  baranf,  egfommt 
ein  (Semitter,  icg  fpür’g  in  aden  (S  liebem." 

„poffen  mir  bag  befte,  lieber  $apa,  „ieg 


(£in  Sag  in  ber  ©cpmargmälber  Somnterfrifche. 


579 


gehe  jept  ütg  Vabemälbdjen  uitb  neunte  bie 
®inber  mit.  ®mber!  2ßo  finb  bie^inber?" 

@g  gab  in  ber  gamilie  nod)  gmei  ®inber, 
ben  fünfjährigen  2Mtljer  unb  bie  achtjährige 
Bertha,  meld)e  eine  rnerfmürbige  gertigfeit 
im  Verlorengehen  hatten  unb  ftetg  ba  empor= 
tauften,  mo  man  ihrer  am  menigften  be= 
bnrfte.  S)ie  ®inber  ftanben  fchon  feit  ge= 
ranmer  $eit  brunten  üor  bem  £aufe  bei  ber 
alten  ®orbfled)terin , einer  aug  Vaben  über= 
fommenen  G£rbfcf)aft  beg  2Sirtg.  SBährenb 
2Mtf)er  ber  hohe,  etmag  ruppige  9ttänner= 
hut  ber  atten  Saglöpnerfrau  in  bie  Stagen 
ftacf),  bemühte  fidf  bie  fleipi^e  Vertlja,  bie 
®unft  beg  Strohflecpteng  fo  fchneft  alg  mög= 
tich  gu  erlernen. — §ulba 
überliefe  bie  Steinen  ihren 
^Betrachtungen  unb  hüpfte 
auf  gemunbenern  ^ßfabe 
bem  Vabemälbchen  gu. 

®ragiög  in  ihrer  §änge= 
matte  fdjaufelnb,  gab  fie 
fidj  bort  angenehmen  ®e= 
banfen  hin,  bei  benen  ein 
rofa  Briefchen  unb  ein 
fcplanfer  Jüngling  mit 
reigenbem  (Schnurrbarte 
eine  Stolle  fpielten.  S)ie 
ßuft  mar  fo  mürgig,  bie 
Stifte  fo  fabbattich;  fie 
fummte  (bafe  unfere  §el= 
bin  mufifalifdj  mar,  brau= 
chen  mir  nicht  gu  oer= 
fiebern)  „ich  Grolle  nicht" 
üor  fid)  fyn,  big  bie  ($e= 
banfen  fich  5U  förmlichen 
Sräumen  oerbid)teten, 
meldje  fie  ber  rauhen 
3$irftid)feit  entrüdten. 

£)ag  Sdjidfal,  roh  unb 
falt,  medte  fie  tu  $eftalt 
beg  Bmölfuhrläuteng  aug 
holben  Xräumen;  fie 
ftredte  f td),  gähnte  unb 
trat  Oor  ben  SBatb  t)in= 
aug.  SDrunten  im  Reffet 
fchmorte  ber  Suftfurort 
unb  bie  Vabegäfte  bampf= 
ten.  Veim  9ttittaggmaf)l 
im  fühlen  Saafe  treffen 
mir  alle  Häupter  unferer 
Sieben;  auch  ©ulba  oer= 
fchmäht  nicht,  in  bie  „ge= 
präfeftenSpähte"  unb  ben 


®artoffelfalat,  melche  bie  bide  2$irtin  um 
übertrefflich  bereitete,  tüchtige  Vrefdje  gu 
legen. 

@ine  gute  ®runblage  für  ben  Slugflug 
mar  gegeben.  Vergeblich  marnte  Vapa,  ein 
©goift,  mie  afte  Männer,  ber  feinen  90tittagg= 
fdjlaf  ungern  Oermifete,  nod)  einmal  Oor  bem 
brohenben  ©emitter.  @g  hoff  ihm  nidhtg. 
So  fdjritt  er  benn  auf  ber  im  blenbenben 
Sonnenglange  liegenbenShalftrage  alg£)pfer= 
lamm  fürbaß,  gehn  Schritte  hinter  ihm  §ulba, 
urnfehmärrnt  Oon  ben  kleinen,  bie  gufäftig 
nicht  Oerloren  gegangen  maren.  (£in  Viertel 
ftünbdjen  Sortur  auf  ber  Sanbftrafee,  bann 
mar  ber  (Eingang  in  bag  Shal  erreicht,  aug 


580 


(Sin  Sag  in  ber  ©chmargmälber  ©ommerfrifd)e. 


Sn  ber  ©djtoatätoälber  <Sommerfrif<f)e:  951  r.  £f)om fon  au§  D^fotb 
itnb  feine  Tochter. 


bem  ein  fernster  Suftgug  bie  ©tirnen  um= 
fächelte.  §ulba  ffanbterte:  „hinein  in  beine 
(Statten  ragen  SSipfbl."  SSäbrenb  SBalther 
ber  ©chmetterlingSjagb  ebenfo  eifrig  tote  er= 
folgloS  oblag  nnb  Söerttja  ben  mebelnben 
Darren  nnb  niefenben  roten  gingerhüten  ge= 
fä^rbicf)  mürbe,  fdjritt  ber  SSater  rafch  Oor* 
märtS,  innerlich  bie  bnntnte  Partie  öermün= 
fcfjenb;  ber  hagere  dftann  hatte  mahrlidj  feine 
Serrainfur  ä la  Ortet  nötig.  ©üblich  f )atte 
SBalther  baS  ©lüd,  einen  fchläfrigen,3itronen= 
f alter  ju  ermifchen,  rtnb  geigte  dm  triumbhie= 
renb  feinem  ©rgeuger.  „^apa,  ba  habe  ich 
einen  AfmdinariS." 

„2BaS  haft  bu?" 

„dhm  fieh  nur,  einen  Apollinaris:  0nfel 
®arl  hat  bocf)  gejagt:  im  ®ohlbachthal  gäbe 
eS  Schmetterlinge,  bie  gerabe  fo  fjeifjen  mie 
baS  ©auermaffer,  baS  bn  ju  Sifdje  trinfft." 

„0  bn  liebe  Einfalt/'  ermiberte  Sßapa 
mit  überlegener  SBeiSheit,  „Apodo  trteinft  bn. 
©o  heifjt  ein  fdjöner  (Schmetterling,  meifj  mit 


fünf  fcfüoargen  nnb  roten  Rieden, 
ber  nur  auf  ber  Alp  öorfommt. 
Übrigens  ift  ber  £>err,  ber  bir 
baS  gefagt  hat,  gar  nid )t  bein 
0nfel." — §ulba  hatte  fich  bei 
biefer  ,8miefprache  nicht  betei= 
ligt,  mar  aber,  als  bie  Autord 
tat  beS  0nfel  ®arl  angernfen 
mürbe,  ftärfer  errötet,  als  ber 
fteile  2Beg  eS  gerabe  erforbert 
hätte.  SaS  ©rröten  mar  fo 
eine  bnmme  Angemöhnung  Oon 
il>r.  — Auch  im  ®ol)tbad)tf)al 
mürbe  bie  Suft  fdjmül.  3m.mer 
Oerbroffener  murmelte  ber  $ach; 
aitper  feinem  eintönigen  ©ing= 
fang  hörte  man  feinen  Saut,  feib  ft 
baS  jammern  beS  nnermüb= 
licken  Spelts  mar  öerftummt; 
bie  ganje  Statur  fdjien  ben 
oerfäumten  9J£ittagSfd)laf  beS 
§errn  ginanjrat  nachsuh0^- 
— „ÜJhmStide  nah  nnb  fern!" 
gitiert  $ulbcfjen.  Soch  t)ier  beim 
flehten  SSafferfade  fdjeinen  gluei 
menfdjliche  Sßefen  fid)  aufeufidO 
ten.  3n  ber  Shat,  §mei  jebem 
Söabegafte  Oon  $ed  molpe= 
fannte  Figuren  fanten  in  Sicht: 
dtfr.  Slmmfon  ans  0£forb  nnb 
feine  ältliche  Softer.  Schon 
feitunge^ähltenSommernmaren 
biefe  eblen  Smeifiebler  ©tammgäfte  Oon  Seit; 
Sag  für  Sag  gogen  fie  mit  Angelruten  be= 
maffnet  ins  ®ohlbachthal,  um  bie  rotgefled= 
ten  goreden,  meldie  „Oor  ade  anbere  gifch 
fommet,"  ju  erbeuten.  $ebeS  gifd)d)en 
fannte  fie  fdjon  lange  nnb  lachte  bie  unge= 
Jährlichen  Angler  auS.  3'n  feierlicher  ©tide 
liefen  bie  beiben,  ohne  bie  Augen  öotn 
Söaffer  $u  erheben,  bie  ©efedfchaft  öorbed 
Riehen. 

Ungebufbig  ftrebten  unfere  Sieben  auf= 
märtS,  oon  Seit  ju  fich  gegenfeitig  üer= 
fiöhernb,  baf3  bie  §i|e  furchtbar  fei.  Sa, 
maS  ift  baS?  Urplötzlich  mirb  eS  bunfel,  mie 
mennein  Sicht  erlifc^t.  Ser  fchmafe©treifen 
über  ihren  Häuptern  manbelt  fich  mit  munber= 
barer  ©efdfminbigfeit  in  üerbäd)tigeS  ©rau. 
©in  ängftlicheS  ©djtoeigen  — bie  dtatur  hält 
ben  Atem  an;  jept  geht  baS  Sftauf^en  eines 
gemaltigen  glügelfchlageS  burdh  bie  tiefem 
tannen,  bie  fich  toürbeöod  gegeneinanber  oer= 
neigen  unb  fich  ^^e  S^euigfeit  guftüftern,  bag 


Gstn  Stag  in  ber  ©d)trargtt)älber  ©ommerfrifche. 


581 


bie  ©onne  foeben  geruht  f)dbe,  hinter  einem  mit  SBürbe  in§  Unbermeibtiche  gu  f djicfen. 
SMfenborhang  gu  berfdjminben.  ©djongrodt  Unb  nun  brach  ber  Regen  to§,  ein  Virtuos 
ein  unheimlicher  Xon  in  ber  gerne.  „®a§  in  feinem  gad) , eine  echte  @chmargmatb= 
fann  nett  merben,"  meinte  $apa  unb  feigte  fpegialität.  regnete  nicht,  e3  fchüttete, 
feine  langen  Seine  in  fc^nellere  Semegung.  e§  go§  mie  mit  Rubeln,  grob,  h<*nbgreif= 
©in  heftiger  Sßinbftofj  fpielte  fdjergenb  lieh,  fanftbid;  bagu  fchmetterte  ber  Bonner, 
mit  ben  madenben  Kleibern  nnb  ftrente  feinen  gudte  ber  Slip,  tobte  ber  ©turrnminb  brüttenb, 
©anb  in  Meningen,  ©chon  fallen  bie  erften  jaitdjgenb,  mit  ber 
ferneren  Regentropfen.  £>a  in  ber  testen  Sanbe  Oon 
©efunbe  mintt  bie  §ilfe.  ©tu  meit  oor=  Skr  mar  0nfel 
fpringenber  gel§  bietet  einen 
fieberen  Unterfchlupf;  aber 
„Sefejgt!"  fepadt  e§au§  ber 
®tuft  herbor.  Skr  mochte 
ber  §err  fein,  ber  im  bün= 
neu  ©ommerangug,  ein  gier= 
lidjeg  ©töddhen  in  ber  §anb, 
ben  neuen  ©trotzt  mit  bem 
Safchentud)  bebedt,  fich  be= 
fepeiben  in  f ich  fclfift  gurüd= 
gog,  um  ben  anfommenben 
§errf  chaften  ^la|  gu  machen? 

2)a§  ärgerliche  2tntlifc  bon 
Sapa,  mie  ba3  buntelrote 
bon  §nlba  mürben  bie  Snt= 
mort  erraten  taffen,  audfmenn 
nicht  Skttper  jeben  etmaigen 
Smeifet  an  ber  ^erfönlicpfeit 
be3  jungen  §errn  gerftreut 
hätte  bnreh  ben  Ruf:  „©rüfj 
©ott,  0nfel  ®arl,  päft  bu 
einen  Spodo  für  mich  ge= 
fangen?"  Iga,  e§  marÖnfet 
®arl,  ber  feiner  greube  über 
ba§  unermartete  gufammem 
treffen  berebten  Su£brud 
gab;  er  habe  fic^,  ergählte  er, 
mit  einigen  greunben  au§ 
ber  benachbarten  ®r.ei$ftabt 
berabrebet,  ben  Rachmittag 
in  Seinberg  gugubringen,  nnb 
banfe  nun  feinem  gütigen  ©e= 
fchid,  ba§  ihm  niept  blofj 
©cpup  bor  bem  Sktter,  fon= 
bern  noch  bagu  bie  liebend 
mürbigfte  ©efedfepaft  in  ben 
©cpo£  gemorfenhabe.  ^ßapa 
ermiberte  mit  berbinblid)  fein 
fodenbem  ßäcpeln  etma£  mie: 

„©ehr  angenehm!"  ober 
„ho f©ie  ber^udud;"  man 
fonnte  e£  nicht  recht  ber= 
ftehen;  aber  fcptiefgticp  blieb 
ihm  nichts  übrig,  al<§  fich 


Sn  ber  ©djtuatätnälbet  ©ontmerfrtfdie:  „TOtdjele"  al§ 
$nt  ©etnitterregen. 


:ob 


582 


©in  £ag  in  ber  <Scptt>arättmlt>er  Somnterfrifepe. 


herein  patten  fic  fiep  fen= 
neu  gelernt;  er,  ein  jugenb= 
lieber  §ilf!ricpter,  Berühmt 
burep  ben  Iprifcpen  $or= 
trag  ber  SftüHerlieber  bon 
Sepubert,  fie  (Sopran  fin= 
genb,  bie  liebliepe  Sölurne, 
melcpe  im  (harten  be!§errn 
ginan^rat  2l!mu!  blühte. 
(Sr  patte  fiep  in  bte  $ami= 
lie  eingefungen,  bte  Butter 


Sn  ber  (Sc^tuarätDälber  (Sontmetfrifdje:  Btoei  „ 9 ^ f a B i g e"  Herren, 
Stmeile  unb  SSärfiele. 


burep  Sepmeiepeleien,  bte  Steinen  burep  ben 
Snpalt'f  einer  £afepen  gewonnen,  §ulba  fcpein= 
bar  bernaeptäffigt.  mar  er  auf  einer 

gugtour  int  Spmar§malbe  begriffen.  (S!  mar 
ein  reinem  Ungefähr,  bag  er  fiep,  um  feine 
etpnograppifcpen  Stubien  fc^riftticf)  gn  fixie- 
ren, in^elt  nieberlieg,  mo  bie  finangrätliepe 
Familie  ber  Sommerfrifcpe  pflog.  2öie  ge= 
fagt,  reiner  Sufatt.  SDag  feine  gugtour  miffen= 
fepaftlicpen  ^meefen  biente,  ift  bereite  mit 
fRefpeft  ermähnt.  2ll!  Unterfuepunglriepter 
patte  er  mit  allerlei  SSolf  ju  tpun,  mie  bor= 
teilpaft  für  ipn,  toenn  er  ba!  $olf  bei  fiep 
§n  §anfe  tennen  lernte!  Sßenn  itn!  nnfer 
Zünftler  ben  Sapberpalt  rieptig  gejeiepnet 
pat,  fo  fafj  er  eine!  Xage!  mit  feinem  S5e= 
gleiter  an  bem  uralten  Raunte  bei  £ofe! 
„Siep  biep  für"  in  einer  eepten  Sepmar§= 
matböbe,  mo  $üepfe  nnb  §afen  einanber 


gute  üftaept  fagen. 
2ßie  moptig  marr! 
gu  rnpen;  bon  ber 
SBiefe  buftete  ba! 
frifcp  gemäpte  (Sra! 
perüber.  3mei  poep 
gefepürgte  9ftäperin= 
nen,  Sepmargmalb= 
mäbepen,  braun  nnb 
feptanf,  in  fcpmar= 
gentSeibpen  njtb  eng 
gefalteten  blauen 
Sftöcfen,  trieb  9^eu= 
gier  nnb  ®nrft  eben= 
fall!  an  ben  23run= 
nen.  Ü0£ein  ®art, 
nieptbtöbe,  fegte  fiep 
gu  ber  pübfcperen, 
unb  e!  entfpann  fiep 
folgenbe!  (Sefpräcp: 
(Sr:  „(Si,  mein  fepö- 
ne!2)irnle,  mie  geigt 
bn  bemt?"  Sie, 
berlegen  laepenb: 
„Anteile  geig  i." 
(Sr,  näper  rüefenb: 
„§aft  bu  attep  fepon 
einen  Scpag?"  Sie, 
au!  bollern  §alfe  ta= 
epenb:  „Siafepmäget 
aber  bumm  rau! ; 
i gang  jo  no  in  b' 
Sonntig!fepuf."(Sr, 
feinen  2lrnt  um  ben 
gebräunten  §al!  te= 
genb:  „Söiüft  bu  miep  gum  Spage  paben?" 
Sie,  jur  Seite  riicfenb : „gfpt  be!  a gfpäffiger 
§err.  Som.m,  SBärbete,  mer  ganget,  fotige 
Senf  mellet  unferein!.  ember  (immer)  für 
Starre  patte."  2öeg  maren  fie.  S)er  ältere 
grennb  aber  lieg  fiep  ba!  treffliepe,  epemifep 
reine  Sßaffer  be!  Brunnen!  fpnteden,  unb 
ber  Brunnen  felbft  leierte  feine  alte  ££Reiobie 
meiter.  $on  biefen  etpnograppifpen  Stubien 
barf  natürlicp  §nlba  niept!  erfapren,  unb  mir 
fönnennur  bie  Hoffnung  aulfprepen,  bag  fie 
ba!  berräterifepe  93ilb  niept  gu  fepen  be- 
fomrnt,  fonft  fiepe  ip  für  ben  guten  Splug 
meiner  $ef (piepte  niept  ein. 

(S!  gog  meiter  mit  liebenimürbiger  $rei= 
gebigleit.  $ßapa  beteiligte  fiep  niept  mepr  an 
bem  bnrep  päugge!  ^äpnellappern  unter= 
broepenen  ®efpräpe.  Sein  legte!  3)iftum 
mar:  „3p  pfeife  auf  bie  Sommerfrifepe; 


(Stn  Sag  in  ber  ©cptoarfttoätber  ©omnterfrifcpe. 


583 


halb  ftirbt  man  ba  üor  §i|e  unb  halb  öor 
®älte;"  bann  brummte  er  nur  nocp.  ^tö|= 
lidb)  jucfte  ein  gotbener  ($tan3  burcp  bie  trie= 
fenben  S3äume;  ber  ©cpteierfall,  melier  bte 
geBEluft  becfte,  erglänzte  in  ben  feurigften 
Sinten,  unb  ein  froptocfenbe3:  Sie  ©omte! 
Sie  ©onne!  entftop  bem  ®epege  ber,8äpne; 
ber  flafftfc^  gebilbete  ®arl  aber  rief:  Spa= 
latta ! Spatatta!  gmar  meinte  nocp  ber  $im= 
mel,  aber  fcpon  läcpette  er  burcp  Spränen 
pütburcp,  unb  Sßaltper,  melcper  phtter  bem 
Sftücfen  feiner  ©cpmefter  üottftänbige  Sedung 
gefunben  patte,  fd^og  mie  ein  Sßfeil  auf  ben 
frtfcpgemaf Irenen  $ugpfab,  einen  gnbianer= 
tanj  im  abtaufenben  ($emäffer  au§füprenb. 
Sauf  bem  bunten  ©anbftein  mar  ber  Sßeg 
fofort  mieber  gangbar.  Sie  ©omte,  erfreut 
über  ben  moptgelungenen  ©pag,  üermanbette 
bie  unjäptigen  Regentropfen  in  giänäenbe 
Siamanten  unb  gog  erquicfenbe  Söärme  in 
bie  patb  erftarrten  ®liebntagen  nuferer  2Ban= 
berer. 

Sag  bie  gemeiitfam  beftanbene  @efapr 
bie  §erjen  genähert  b)atte  unb  bem  ^inangrat 
bie  ©inlabung  auf  bie  Sippen  brängte,  ber 
§err  §ilf§ricpter  möcpte  in  iprer  ®efettfcpaft 
feinen  2Beg  fortfejjen,  mirb  nicpt  auffalten. 
Racp  einem  palben  ©tünbcpen  üertiegen  um 
fere  Sente  ben  freunblicpen  23acp  unb  fcptäm 
gelten  fiep  an  ber  reepten  Söergtepne  auf= 
märt3;  halb  maren  bte  Söiefen,  pinter  benen 
bie  ©cpinbelbäcper  üon  Weinberg  jum  $or= 
fepein  famen,  erreiept. 


„Sa  fiept  ja  nnfer  Stticpete!"  rief  §ulba 
tief  aufatmenb,  unb  ein  pübfcpe3  (55enrebitb 
bot  fiep  ben  S3litfett.  gut  feuepten  ®rafe  ftanb 
„nufer  ÜRicpete"  autelt,  mit  bem  bie  ^tm 
ber  längft  greunbfepaft  gefeptoffen  patten,  bie 
§ättbe  in  ben  Saften  ber  turnen  gelben 
Seberpofe,  bie  rote  SSefte  metteiferte  im  (Stange 
mit  ben  fepneemeigen  §emb§ärmetn.  Stuf 
einem  $etbftupte  fag  ein  Sttalerjüngting  mit 
entfpreepenbem  35art  unb  §nt  unb  entttapm 
färben  um  färben  feiner  Palette,  ®ein  3mei= 
fei,  nnfer  Stticpele  ftanb  hobelt.  5lber  3fti= 
epete,  mar  ba§  reept  öon  bir,  bag  bn,  fobatb 
beine  Söefannten  au§  bem  SBatbe  perbor= 
famen,  biep  auf  bie@ocfen  maepteft,  figürlicp 
gefproepen,  benn  bn  marft  barfug,  unb  §at§ 
über  föopf  ben  23erg  pinauf  rannteft?  2Bar 
ba§  fcpön  öon  bir,  bag  bn  beine  beiben 
23rotperren,  bie  Realer,  metepe  bir  boep  einen 
gfängenben  gman^iger  für  bie  ©itmng  be= 
milligt,  im  ©tid^e  liegeft?  ga,  fo  gep t'$, 
menn  man  ein  böfe§  (Semiffen  pat.  SRicpete 
patte  einen  fettet  öon  Onfel  ®arl  bem  SBirte 
gur  fepönen  2lu3ficpt  bringen  f ollen,  ftatt  beffert 
öertröbelte  er  feine  3^it  mit  9ftobel!ftepen. 
SSerfcpmunben  mar  er  unb  lieg  bie  nerbupten 
üfltater  fipen,  aU  fie  eben  bte  rote  SBefte  mit 
Zinnober  üeremigen  mottten. 

2lt§  Sßätercpen  bie  grell  roten  SBänbe 
nttb  giftig  grünen  Säben  be3  2Birt3paufe3 
erblidte,  ba  erpeüten  fiep  feine  dienen; 
ber  ®ebanfe  an  einen  ©tnpt,  ein  ©lä§- 
epen  ©(^mar^mätber  ®trfcpmaffer  unb  einen 


3n  ber  ©djnmrätoälbet  Sommerfrtfdje:  „Sille  neun"  in  ©idjt. 


584 


(Sin  %üq  in  ber  ©(gmargitmlber  ©ommerfrifcge. 


Sn  ber  <S<f)toar3tt>äIber  (Sonunerfrifdje: 
(Schöne  2tu§fidjten. 


etma  trinfba= 
ren  Srogfen 
Iüglenben33ie= 
re§  gatte  foüiel 

3tufgeiternbe3  für  ign,  baf$  er  ficg  fogar 
mit  beut  unermünf  egten  ®arl  in  ein  ®e= 
fgräcg  einlieg  unb  tgrn  au3einanb£rfe|te,.er, 
ein  gefcgmorener  $einb  ber  ^rernbmörter, 
inerbe  mit  Vergnügen  in  einem  2öirt§gaufe 
„Bur  frönen  2ln3ficgt,"  aber  nie  unb  nim= 
mer  in  einem  §otel  Söelletme  einlegren. 

£)er  £afen  tnar  erreicht,  ®lü<flicgermeife 
erfdgien  fofort  ber  @aftgeber,  melcger  ben 
(Sommergäften  julieb  feine  natürlidge  2)erb= 
geit  mit  (Mnfen  jn  überbeden  gelernt  gatte 
unb  göflidg  einlabenb  bie  Sgür  jum  TOan 
öffnete.  2)a  tnar’3  fdgön.  (Sin  mäcgtigeg 
®la§  ®irfdgmaffer,  ein  £ogf  mit  löftlicger 


TOld)  nnb  et= 
lidge  (Mfer 
abgeftanbe= 
neu  23iere§ 
gatten  bie  ®emütlicgfeit  nieüeicgt  attjufegr 
ergögt,  inenn  nicgt  §inei  SBefgen,  melcge  ener= 
gif cg  unb  jietbeinugt  bie  lange  9^afe  be§ 
ginan^ratg  jur  Dgeration§bafi§  erforen  gat= 
ten,  an  bie  Unüotltommengeit  aüe§  ^rbiftgen 
gemagnt  gatten.  Unb  öotlenbg  bie$u3fidgt! 
drunten  lag  ba§  «Stäbtdgen  im  ©onnenglanse 
an  ben@cgtogberg  gingefdgmiegt,  beffen  riefem 
gafter  93ergfrieb  mit  gelangineiltem  fteinernen 
3lntlige  ginunterfag  auf  bie  bnnllen  Sßälber, 
bie  faftigen  hatten,  ben  fcgimmernben  $lng, 
bie  bunten  (Sornrnergemänber  ber  S3abegäfte. 
£)ie  ®inber  mären  mieber  einmal  nerloren 
gegangen.  2113  man  fie  eben  fudgen  mollte, 


(Srn  Xag  in  ber  ©dfjtttargtoälber  ©ommerfrifdje. 


585 


ftürmten  fie  jubetnb  fjerein;  fie  Ratten  eine 
®egetbaf)n  entbecft  nnb,  nadjj  t^ren  Leibern 
gu  fdtjtiegen,  fdfjon  innige  SBefanntfdfjaft  mit 
ben  ftaubigen  kugeln  gemalt.  $)aS  bereite 
gränlein  fanb  eS  reigenb,  ein  ©tünbdtjen  gu 
fegetn;  unfer  9ftid£)ele,  ber  fein  ^Bittet  ab= 
gegeben  fjatte,  machte  ben  ®egetbuben,  nnb 
®art,  atS  ©adtjberftänbiger,  berfefjtte  nitfit, 
ein  ©tücf  genftergtaS  ins  rechte  Aug'  ge= 
brücft,  bie  §anbf)abung  ber  Engeln  feiner 
Angebeteten  beigubringen.  SSenn  audj  §utba 
anfangs  biefetben  fjiett,  atS  toären  eS  glüfienbe 
®of)ten,  fo  machte  ftcfj  bie  ©adfje  boct).  Auct) 
gtoei  fritifcfje  gufcfjauer  ftettten  fic^  ein,  atS 
Ütepräfentanten  bon  f$)orf  nnb  ©tabt,  eine 
SDarne  aus  bent  23abe  nnb  ber  OrtSfc£)utge; 
teuerer  legte’  fidjj  in  ber  materifctjen  Sßoffe, 
bie  unfer  ®ünftter  fo  reatiftifdf)  aufgefajgt  fjat, 
über  bie  25rüftung  nnb  monotogifierte,  bie 
^Pfeife  mit  ben  gähnen  feftftemmenb : „SSie 
gut  tjaben  eS  bod)  bie  bornef)men  Sente; 
mäf)renb  unfereinS  ficf)  abfdjinben  mufj  bis 


aufs  93Iut,  tonnen  fie  am  fetten  SBerttage 
®egel  fliehen. SDer  Sßiberfbrudj  feiner 
SBorte  mit  feinem  Stfjun  fnmmerte  ben  naiben 
^atnrmenf^en  nidjt.  ®ang  paffib  berfjielt 
ficf>  ber  alte.  §err,  in  meinem  ber  SSauer 
einen  Pfarrer  bermutete.  liefern  $erbad£)te 
ift  bei  ber  Sanbbebötfernng  jeher  £>err  im 
S5efi|e  eines  fcfjtoargen  IRocbeS  nnb  fjofyen 
§uteS  unfehlbar  auSgefe^t.  AtteS  nimmt  ein 
(£nb*  im  Seben,  aud§  baS  ®egelfc£)ieben.  25e= 
friebigt  fetjrte  man  gur  SSeranba  gurüd 
S)em  ginangrat  ttmrbe  eS,  gurnal  bie  btut= 
bürftigen  SBefpen  in  feinem  Söierglafe  eines 
fanften  SobeS  berbticfjen  maren,  fdljtiefjticf) 
fo  tootjtig  gu  Eftute,  bafj  er  mit  einem  bei 
if)nt  fettehen  ^öefiagen  ankerte,  eS  rnüfjte 
eine  SBolbte  fj ier  oben  trefflief)  munben.  Unb 
fielje — ber  biebere  SBirt  fdjob  ftcfj  mit  einer 
anfefjnticfjen  ^orgettanfdjüffel  tjerein.  Sieb= 
tidje  Klüfte  entquollen  ifjr.  „§ert  ginang= 
rat/'  ertaubte  fief)  ®arl  gu  bemerten,  „idfj 
fjabe  für  einige  greunbe  burdt)  unfern 


3n  ber  ©cfymatämälber  ©ommerfttftfie : Seim  „©rafen." 


586 


(£in  Sag  in  ber  ©dptoarjtoälber  Somnterfrifcpe. 


Eftid fiele  eine  Gsrbbeerbomle  befteEen  laffen,  fie 
finb  niept  erfcpienen  megen  beS  ($emitterS; 
nufer  Sßirt  pat  int  QSomlenbrauen  (Srfaprung. 
Sarf  icp  gpncn  baS  ®laS  füEen?"  @r 
fcpmang  ben  Suppenlöffel  gleicp  einem  ®ont= 
manboftabe. 

Sßäprenb  $apa,  über  ben  ®oftenpunft 
berupigt,  feine  SöriEe  auf  bie  Stirn  unb 
feine  Etafe  in  baS  gefüllte  ®laS  fcpob,  ent= 
bedtte  §ulba  p iprem  Scprecten,  baf}  bte  ®in= 
ber  abermals  Oertoren  gegangen  maren. 
„Step,"  jammerte  fie,  „mo  bleiben  bocp  nn= 
fere  Steinen;  icp  mup  gepen,  fie  p fucpen." 
9tatürlicp  beeilte  fiep  ®art,  feine  Begleitung 
anpbieten.  drangen  backte  §utba,  p iprer 
Scpanbe  fei  eS  gejagt,  meniger  an'bie  armen 
®inber  als  an  ipren  Begleiter,  unb  mar  mit 
bem  S5orfct)tage  beSfetben  ganj  einOerftanben, 
einen  noep  ferneren  SluSftcptSpuntt  am  2Bat= 
beet  oben  p befieptigen,  Oon  mo  ber  @in- 
btict  in  bie  Später  ganj  perrtiep  fein  fottte. 
gn  ein  paar  Minuten  mar  eine  patb  ab- 
geftorbene  Sinbe,  an  bereu  Stamm  eine  alte rS= 
fepmaepe  Bant  fiep  tepnte,  erreicht,  ®arl,  ber 
feptaue,  mupte  §utbaS  Scpritte  fo  p lern 
ten,  bap  ipr  Stuge  auf  ein  in  bie  Baumrinbe 
eingefcpnitteneS  perppnlicpeS  StmaS  faEen 
muffte,  melcpeS  bie  Bucpftaben  H unb  K 
nmfcploff.  2öaS  btieb  ipr  anberS  übrig  als 
errötenb  auSprufen:  „SBie  reijenb!  Sepen 
Sie  nur,  §err  £>itfSricpter,  H unb  K,  bie  Sln= 
fangSbucpftaben  nuferer  Stauten"  — „unb," 
unterbraep  ®art  bebentfant,  „beibe  Oon  einem 
ftammenben  §ergen  eingef dptoffen. " 

„gep  fcpnitf  eS  gern  in  alte  Stinben  ein, 

Sein  ift  mein  £>er§  nnb  foE  eS  ett>ig,  etrng  bleiben," 

fang  er  niept  opne  ®efüpt,  unb  über  ipm 
fangen  bie  Bögtein  ipre  jnbetnben  Sieber, 
nnb  auf  ber  ganzen  ($egenb  fc^mebte  bie 
träumerifepe  Sftupe  eines  Sommernacpmit= 
tag§,  ber  prn  bämmernben  Slbenb  fiep  neigt. 
2BaS  bie  beiben  Siebenben  (fo  bürfen  fie  jept 
mopt  genannt  merben)  auf  ber  Bant  einan= 
ber  fonft  noep  p fagen  patten,  „in  jenen 
monnefarnen  Slugenblicten,  mo  man  bem 
SBettgeift  näper  ift  als  fonft,"  lann  Bericpt= 
erftatter  teiber  niept  erraten,  meit  ipn  fein 
gutes  §erj  brängt,  fiep  naep  ben  fepmäplicp 
Oertaff enen  ®inbern  umpfepen,  metepe  bie 
tabetnSmerte  Scpmefter  gan§  Oergeffen  patte. 
Stber,  ba  finb  fie  ja,  gar  niept  meit  Oon  ber 
Bant  entfernt,  unb  unterpatten  fiep  auf  ipre 
Söeife. 


gung  SBattper  fipt  im  grünen,  grünen 
®rafe  unb  guett,  unbetümmert  um  $raSflecfe 
unb  naffe  Strümpfe,  gebanfenOoE  in  fein  tee= 
reS  ScpmetterlingSnep;  bie  ttugeBeripa  pin= 
gegen  rauft  opne  SBapt  unb  opne  Dual  jebeS 
Blümlein,  beffen  fie  pabpaft  merben  tann, 
auS.  Scpon  ift  bie  Botanifierbücpfe  mit 
(Srünfutter  üoEgepfropft,  unb  bie  tleinen 
§änbepen  tonnen  ben  Strauß  niept  mepr 
umfpannen,  ber  an  Quantität  reicplicp  er= 
fept,  maS  ipm  an  Dualität  etma  abgept. 
(Sben  fafjt  fie  bie  unfern  gelegene  Bant  ins 
Singe,  in  ber  Hoffnung,  biefetbe  ats  Stapet= 
ptap  für  ipre  Söare  benüpen  p tonnen,  aber, 
o mep!  bie  Bant  ift  befept,  nnb  35ertpa  maept 
gro§e  5tugen.  SSaS  ift  benn  baS  ? Sa  fipen 
Dntet  ^art  nnb  tieb  Scpmeftercpen  bei  ein= 
anber,  nnb  ungtaubtiep  — fie  finb  in  Streit 
miteinanber  geraten.  ®art  pafept  naep  ber 
Scpmefter  §anb,  fie  fudpt  Oergebticp  ipm  bie= 
fetbe  p entreißen;  ber  Streit  mirb  immer 
peftiger,  nnb  jept  — Sntet  ^art  pat  ipre 
tiebe  §ntba  in  bie  9^afe  gebiffen! 

SaS  gept  boep  über  baS  SSopnentieb! 
©rfcproEen  feprie  33ertpa:  „Ontet  ®art, 
maS  tpnft  bit  benn?''  @i,  mie  rafdp  fnpren 
bie  beiben  auf  ber  S3ant  anSeinanber  gteiep 
ertappten  33erbrecpern  nnb  gemaprten  p 
iprem  ©ntfepen  bie  fdpredttidpen  ®inber  in 
nnmittetbarfter  9^äpe.  Sie  Sonne,  eben  im 
^Begriff,  pinter  bem  fernen  Sannenpag  p 
Oerfdpminben,  fdpnitt  ein  fpöttifcpeS  ®efi^t 
nnb  ppitofoppierte:  @S  gibt  nidpts  EleneS 
unter  mir;  mieüiet  fotc^er  ^aare  pabe  icp 
fepon  auf  biefer  Söant  fipen  fepen,  nnb  mie= 
üiet  merbe  icp  notf)  fipen  fepen!  §ntba, 
fcpneEer  gefaxt  atS  ®art,  ergriff  bie  ^tei= 
nen,  etmaS  Oon  Stpnnpfen  poten  mnrmetnb, 
nnb  fdpritt,  purpurrot  Oor  ^renbe,  baf$  fie 
bie  üertorenen  ^efepmifter  gefnnben  patte, 
ber  Sßirtfcpaft  p.  ®art  fdpnitt  noep  baS 
Saturn  beS  peutigen  SageS  in  ben  gebnt= 
bigen  alten  93anm,  bann  manberte  er  eben= 
faES  abmärtS.  Srnnten  auf  ber  SSeranba 
flog  §ulbcpen  iprem  ^apa,  ber  eben  ein 
®laS  bebäeptig  pm  EJ^unbe  füprte,  jnbelnb 
um  ben  §alS  unb  rief:  „Sßapacpen,  ^5apa= 
epen,  eS  ift  pimmlifcp  fdpön  pier  oben,  ganj 
pimmlifcp!"  „Elnn  ja,"  ermiberte  er,  als 
er  enblicp  p Eltern  tarn:  „Sie  dornte  mar 
fomeit  ganj  gut."  „^apa^en,"  fnpr  §ulba- 
unbeirrt  fort,  „idp  mufj  bir  ein  6JepeimniS 
offenbaren,  aber  bu  barfft  ja  niept  böfe  mer= 
ben;  beute  nur,  mein  ®art  pat  peute  feine 


Dr.  Aloretl  Atadengie. 


587 


Ernennung  gunt  3lmt§ ric^ter  befontmen,  un b," 
ftüfterte  fie  gang  leife,  „er  mitt  morgen  mit  bir 
unb  ber  9ftama  fprechen."  Sa  fonnte  Sertha 
baS  SBort,  baS  if)r  auf  ber  gunge  brannte, 
nicht  mehr  gurüdhalten:  „^apa,  ber  garftige 
Onfel  ®art  hot  ©djmefter  §ulba  in  bie-ftafe 
gebiffen."  SaS  tnar  für  ben  $inangrat  gu= 
oiet  ber  Überrafdjung;  er  fonnte  nur  ab= 
gebrodene  Saute  heröorbringen:  (St,  ei,  bajg 
bid),  ^nt,  fjnt  — gebiffen!" 

geigt,  too  boc^  atte§  auf  unb  ^rtopf 
ftef)t,  täfct  ber  Zeichner  ben  Serichterftatter 


Dr.  SDforelt 

(SS  mirb  unfern  Sefern  gemijg  Oon  fjofjem 
gntereffe  fein,  baS  Porträt  beS  berühmten 
engtifcfjen  ©pegiatargteS  für  ®ebtfobffranf= 
feiten,  Dr.  SD^orett  Aftadengie  fennen  gu 
lernen,  beffen  kanten  in  alfer  Seutfchen 
Aftunbe  ift,  feit  ihm  bie  Sehanbtung  ©einer 
$öniglid)en  $oheit  unferS  ^ronpringen  an= 
oertraut  ttmrbe. 

Ser  Verlauf  beS  SeibenS  bürfte  aflge= 
mein  befannt  fein.  9?acf)bem  $rofeffor  (55er= 
harbt  als  Urfac^e  ber  Sefdjmerben  beS  f)of)en 
Patienten  eine  ftach  ben  ©timmbänbern  auf= 
fi|enbe$efchmulft  erfannt  t)atte,  hanbette  eS 
fid^  um  bie  micfjtige  (Sntfdjeibung,  ob  biefe 
®efchmulft  gutartiger  ober  bösartiger  Statur 
fei.  Sie  Sebeutung  biefer  (Sntfcheibung  tag 
nicht  nur  in  ber  Aufftärmtg,  bie  fie  über 
ben  gangen  $att  unb  befonberS  über  ben 
toeiteren  Verlauf  geben  muhte,  fonbern  aud) 
in  ihrem  maggebenben  (Sinftuh  auf  bie  ein= 
gufcf)tagenbe  Sefjanblung.  28ar  bie  ®e= 
fcfjmulft  eine  bösartige,  bann  muffte  fieburch 
eine  grofte  lebensgefährliche  Operation  fo= 
fort  unb  grünblich  entfernt  merben,  mährenb 
man  anbernfaftS  hoffen  burfte,  mit  ungefät)r= 
tigeren  äftahnatjmen  gunt  giele  gu  fommen. 
Siefe  mistige  (Sntfcheibung  mürbe  in  le|ter 
gnftang  bem  erfahrenen  englifchen  Slrgte  an= 
oertraut,  unb  fie  fiel,  mie  alte  gehofft  unb 
gemünfdjt  hotten,  in  gutem  ©inne  aus. 
Dr.  Sflacfengie  hotte  Oom  äftunbe  aus  Seite 
ber  ($efchmutft  h e^ouS,  unb  bie  genaue 
mifroffopifche  Unterfuchung  berfetben  burch 
^rofeffor  Sirdmio  ergab  ben  burdjauS  gut= 
artigen  (Shorafter  ber  97eubilbung. 

Sarnit  ift  alles  gefchehen,  maS  bie  ärgt- 
ti(h e ®unft  gur  ©icherftettung  ber  Siagnofe 


im  ©tidje;  fein  Silb,  baS  meitere  AuSfunft 
gäbe,  ift  üorhanben,  unb  unbefriebigt  hotte 
er  bie  geber  nieberlegen  müffen,  menn  er 
nicht  ein  paar  Sage  barauf  unter  ben  $a= 
miliennachrichten  ber  SanbeSgeitung  eine  9^0= 
tig  gefunben  hotte,  bie  er  ficf)  beeilt  gum 
Abbrud  gu  bringen: 

„Sie  Verlobung  ihrer  Softer  §ulba  mit 
®errn  Amtsrichter  ®art  §ebbrec£)t  beehren  . 
fich  angugeigen 

^inangrat  ASntuS 
unb  $rau." 


9Jtacfen$ic. 

leiften  fonnte,  unb  eS  ift  bie  feftgegrünbete 
Hoffnung  oorhanben,  bah  ber  h°he  ^otient 


Dr.  TOorett  9Ka<Jen§ie  in  Sonbott, 
befjanbeCrtber  Slrjt  be§  Seutfcfjert  ®ronptinsen. 


in  nicht  attgu  tanger  Beit  ans.  ber  §anb 
feines  gefdjidten  ArgteS  geheilt  enttaffen  unb 
unS  in  alter  $rifcf)e  unb  ©efunbheit  mieber= 
gegeben  merben  mirb.  Siefem  Angenbtide 
bürfen  mir  guten  AftutS  unb  mit  bem  (Gefühle 
ber  größten  Sanfbarfeit  gegen  Dr.  ÜUtadengie 
entgegen  fehen. 

SaS  reigenb  gelegene  fteine  (Saftle,  mel= 
cheS  auf  Serantaffung  beS  Dr.  Aftadengie 
für  bie  gamitie  beS  Seutfc^en  ^ronpringen 
mährenb  feines  ^nr=,  begiehungSmeife  ©om= 
meraufenthatteS  in  ^ormoob  gemietet  mor= 
ben,  ift  eigentlich  ein  fogenannteS  $Boarbing= 
houfe.  (SS  liegt  acht  engtifche  Seiten  Oon 
ber  ^auptfiabt  entfernt,  umgeben  Oon  öracht= 
Ootten  alten  Säumen  unb  faftigen  Sßiefen. 
Sie  ^ronpringtichen  ^errfchaften  fönnen  in 
menigen  Minuten  bie  Sahnftation  erreichen, 


588 


21B  Pionier  in  ber  Sontmerfrifcbe. 


ober  and)  mit  eigenem  ©efäfjrt  n ach  Bonbon  itnb  grünbete  1863  in  Bonbon  ba§  erfte 
fahren.  ®em  ^ronürinjen,  befannttid)  ein  |jofüitdt  für  §at3teibenbe  in  (Sngtanb.  (Sein 
ieibenfdjaftttdjer  Scbmimmer,  ift  bie  $etegen=  erfte§  Söert  fjanbette  Oon  §at3teiben,  fein 
beit  §n  biefem  SBafferfüort  in  näcbfter  Stäbe  jmett e§,  ba3  groffeg  Stuffeben  erregte,  f)ie§ 
geboten.  Dr.  HJiadengie  trifft  minbeftenS  „®ranfbeiten  be§  ®ebttoüfe§  nnb  berStafe." 
gmeimat  möcbenttidb  jurn  93efucf)e  be§  ^otjen  Seine  neuefteStrbeit  ^anbelt  non  ber  menfd)= 
Patienten  in  Storiooob  ein.  lieben  Stimme.  $ur  Seit  ift  er  2)ireftor 

Dr.  Sftored  SJtadenäie  ift  1837  geboren.  be§  „Hospital  for  diseases  of  the  Throat 
(Sr  ftnbierte  in  Bonbon,  *ßari§  nnb  SBien  and  Chest“  in  Bonbon. 


?U§  spionier  in  ber  ©ontmerfrif^c. 

(3n  bem  gegenüberftebenben  SBilbe.) 


„Sßobtn  geben  mir?"  2)a§  ift  bie  forgem 
Oode  $rage,  bie  jejt  ungezählte,  (Slje^aate  in 
ben  (Srofjftäbten  befd)äftigt.  f£)aj3  „mir" 
irgenbtoobtn  geben,  ftebt  feft,  nnb  zmar  mit 
gutem  ®rmtbe,  benn  bie  Sommerfrifdje  ift 
für  bo§  in  ber  ÖJrogftobt  aufmaebfenbe  ®inb 
gerobegn  unbezahlbar.  ®ann  e§  boeb  nur 
in  ibr  einfache,  natürliche  ®inberfreuben 
fennen  lernen:  ba3  Scbmeifen  burd)  Sßalb 
nnb  $lur,  ba§  Spielen  am  93acf)e,  ben  Um= 
gang  mit  ben  §au3tieren.  Stur  in  ibr  !ann 
e£  auch  ben  unteren  SSolMlaffen  rungefcp= 
bigt  näher  treten,  einen  (Sinblid  in  ba§ 
Beben  ber  Keinen  Beute  geminnen,  teilnebmen 
lernen  an  ben  greuben  nnb  Seiben  be§  Banb= 
mannet.  2)agu  fommt  noch  ber  günftige  (Sin= 
fing,  ben  bie  SuftOeränberung  aU  foldfje  auf 
ben  ^ör^er  übt.  SSie  anber§  feben  unfere 
®tnber  an§,  menn  fie  au3  ber  Sommerfrifcbc* 
fommen,  al§  menn  fie  bingeben! 

Sllfo  ba§  „mir"  irgenbmobin  geben,  ftebt 
feft,  aber  bie  (Sntfcbeibung  über  ba3  „2Bo= 
bin?"  oerurfadjt  arge  ^ein.  SBer  über  Oer- 
bältntömäfjig  unbefebränfte  ®elbmittel  oer= 
fügt,  lommt  freilich  leidjt  über  biefe  $rage 
meg,  benn  mobtn  er  ftcb  aud)  menben  möge, 
an§  SJteer  ober  in§  (Gebirge,  überad  flehen 
ihm  nnb  ben  Seinen  elegante  §otel§  nnb 
ftattticbe  $iden  in^üde  nnb  $üde  §ur$er= 
fügnng.  SCber  bie  Babl  biefer  (S51üdlic^en 
ift  gering,  bie  meiften  finb  barauf  angemiefen, 

' foXd^e  „SSäber"  anfpfudjen,  bie  noch  nicht 
„entbedt"  finb,  nnb  ba  ift  bann  ba§  Som= 
merleben  für  bie  (Srmacbfenen  oft  ein  recht 
§meifetbafte§  ®lüd.  Sludb  biefe  Sommer= 
frifdjen  finb  fdbliefjlicb  überad  gleich,  ba§ 
beifjt:  manbatüberad  biefeXbe  fcf)Xe(f)te  STabXe 
bdjöte,  ferOiert  Oon  bentfelben  Redner  in 
febäbigem  grad,  biefeXben  befc^eibenen  „21n= 


tagen"  mit  benfetben  grof$füurigen  tarnen 
nnb  biefeXben  mehr  als  befc^eibenen  SSob- 
nnngen.  Sofern  e§  fidh  um  9StitteIbeutfcb= 
tanb  banbeit,  fyat  man  auch  in  biefer  Beit 
überad  benfetben  unermübticb  ftrömenben 
Siegen. 

Stod)  Oiet  febtimmer  finb  freilich  bie= 
jenigen  baran,  beren  Sltittel  ihnen  nicht  ein= 
mat  bie  Steife  in  eine§  biefer  SSäber  ge= 
ftatten,  bie  froh  fein  müffen,  menn  ihnen  ein 
nabegetegenes?  2)orf  al§  Sommerfrifcbe  bie= 
neu  fann.  ®a  gibt  e§  benn  Svenen,  mie 
bie,  metdie  SJteifter  ®od)  bem  Beben  abge= 
tauf d)t  nnb  fo  brodig  miebergegeben  fyat 
SSiit  ungtaubticber  ßungenfertigfeit  entmidett 
bie  Brau  Söirtin  bieS5or§üge,  metebe  ber  für 
bie  Sommergäfte  beftimmte  Staum  bat.  (Sr 
fei  .bnrcban§  troden  nnb  bodj  fübt,  babei  febr 
ftid.  SJiit  ein  ü^ar  Sdhritten  märe  oon  hier 
au§  ba§  freie  $d(b  gu  erreidhen.  Sie  Oer= 
fügte  über  bie  fdjönfte  SJiitcb,  über  täglich 
frifd)  getegte  (Sier.  Unb  bann  -bie  Sanbe 
mit  bem  SStid  auf  bie  Sßinbmübte! 

$)er  fünftige  Sliieter  tä|t  feine  33tide 
nicht  ohne  (trauen  über  bie  bürftige  2tu3= 
ftattung  be§  ba^^un^en/  engen  Stanrne^ 
febmeifen,  ber  ihm  nun  für  oier  SSochen  at§ 
§eimftätte  bienen  fod,  aber  er  benft  ^ngteid) 
an  feine  ^inber.  (Sr  ftebt  fie  mit  gtüd= 
ftrabtenben  Sngtein  Oom  ^etbrain  be^m= 
f ehren,  bie  £>änbcben  Ooder  getbbtnmen,  er 
hört  ihr  Rubeln,  menn  bie  §enne  mit  ihren 
^üebtein  bie  bütgeftreuten  S3rotfrumen  auf? 
tieft,  ihr  tnftigeg  ^tanbern  mit  ad  ben  ■ 
neugeioonnenen  ermaebfenen  ^rennben  nnb 
$reunbinnen,  nnb  er  fäm^ft  ade  fetbftfücb= 
tigen  (Srmägungen  nieber  nnb  macht  feine 
Strahlung.  2)er  Vertrag  ift  bamit  ab= 
gef^toffen. 


erlaube. 


a3efid)tigung  bet  ©omntettooljttttng.  (Sitt  Sötlb  nad)  bem  Seben. 


590 


3m  bergen  bon  Neuguinea. 


3m  §crjett  tioit  Neuguinea. 

Bon  Dr.  SStt^elm  £aacfe. 


3m  Steril  be3  3a^re§  1885  faß  ich  eines 
£ageS  in  bem  SBirtSlmufe  beS  9Riniatur= 
hafenorteS  $ort  Bincent  in  ©übauftra= 
lien  unb  burdjblätterte  bie  neueften,  eben  auS 
Stbelaibe  eingetroffenen  Leitungen  ber  Koto= 
nie.  ©§  mar  b am  als  gerabe  bie  Beit  eines 
in  RuSficht  ftetjenben  engtifch^rufjifd)enKrie= 
geS;  inbeffen  mefjr  als  bie  alte  auftratifdjen 
Gemüter  in  Aufregung  üerfej3enbentetegrapf)i= 
f djen  Rad)rid)ten  über  bie  neueften  Rtaßnahmen 
ber  ©nglänber  unb  Muffen  intereffierte  mich 
ein  bon  ber  neugegrünbeten  geografischen 
(Sefeüfdjaft  RuftralienS  auSgeßenbeS  3ufe= 
rat.  S)ie  (Sefettfdjaft  ^atte  bie  genauere 
©rforfeßung  beS  auftralifdjen^efttanbeS  unb 
ber  benachbarten  Snfelmelt  in  ißr  Programm 
aufgenommen  unb  für  biefenBmed  bon  ber= 
fchiebenen  auftralifd)en  Regierungen  eine 
anfefinlicfje  (Selbunterftüßung  gu  ermirten 
gemußt.  3)aS  ©rforfdjungSmert  füllte  nun 
itnbergüglich  beginnen,  unb  in  jenem  gerate 
forberte  bie  ($5efeUfcf)aft  gur  Beteiligung  an 
einer  ©jßebition  nach  Reuguinea  auf. 

Reuguinea,  bie  größte  aller  Xroheninfeln, 
bie  §eimat  ber  BarabieSbögel!  S)iefe  große 
terra  incognita  mar  feßon  feit  langem  baS 
fehnlichfte  Biel  meiner  Raturforfchermünfcße 
gemefen!  SBoßl  lein  gmeiteS  gleich  großes 
Sanb  ber  ©rbe  bot  in  Bobenentmicfluug  unb 
^flangenleben,  in  Xiermelt  unb  .meufchticßer 
Ureinmohnerfchaft  ein  auch  nux  auuähernb 
fo  h°he^  ^rttereffe  bar.  daneben  mar  Rem 
guinea  jene  gerabe  bamalS  Oielgeuannte  3«= 
fei,  auf  ber  einige  SRonate  borßer,  gum  großen 
SRißbergnügen  ber  englifc^en  Kolonisten 
RuftralienS,  gur  lebhaften  Breube  ber  auftra= 
lifchen  ©eutfeßen,  baS  Banner  beS  $>eutfcßen 
Reichet  ge^ifst  mar.  3$  toar  kureß  teine 
unauffchiebbaren  ©efcßäfte  gebunben,  unb 
eS  brängte  mich  lebhaft,  unter  ben  Valuten 
JReuguineaS  mit  eigenen  Süßen  gu  manbeln, 
bie  SBunber  feiner  £roßenmelt,  bie  (Seßeitm 
niffe  feinet  unbetannten  Sunern  eigenen 
RugeS  gu  flauen.  £roß  meiner  Rationa= 
lität,  melche  ich  nicht  minber  gur  ©dßau  gu 
tragen  liebte  als  ber  ftolge  Brite  bie  feinige, 
troß  meiner  lebhaften  ©hmßathie  für  bie 
beutfehe  9Ritbemerbung  bei  ber  Ausbeutung 
ber  großen  Sufel,  bot  ich  ken  Auftraliern 
meine  SDienfte  an.  Bwar  fueßte  bie  geogra= 


ßßifd je  ©efellfchaft  gunächft  einen  Geologen 
unb  Botaniter;  mein  ©ßegialfacß  toar  aber  bie 
Zoologie,  unb  taum  tonnte  ich  Berüdficßtigung 
meinet  Anerbietens  ermarten.  Aber  bie  Baßl 
miffenfdjaftlicß  gebilbeter  Raturforfcßer  mar 
inAuftralien  gering,  unb  nach  einer  furgen, 
auf  telegraphifcßem  Söege  geführten  Korre= 
fponbeng  mit  mir  nahm  bie  ©efetlfcßaft 
meine  2)ienfte  unter  für  mich  äußerft  günfti= 
gen  Bebingungen  an:  3cß  foHte,  ba  ich  auch 
einige  botanifdhe  unb  geologifche  Kenntniffe 
befaß,  an  ber  ©fuße  beS  miffenfeßaf  Sieben 
©tabeS  ber  ©jßebition  ftehen. 

3eßt  freilich  mürbe  eS  mir  erft  flar, 
melcf)  ein  gemagteS  Unternehmen  ich  beab= 
fichtigte.  ©emiß,  eine  ©£ßebition  nach  Reu= 
guinea  mußte  meinen  ©eficßtSfreiS  in  ge= 
nußbringenbfter  unb  lehrreicher  SBeife  er= 
meitern.  Aber  bie  fumßfigen  Urmälber 
ReuguineaS,  fo  b)ie§  eS,  hauchten  löbliche 
SiebermiaSmen  aus,  unb  feine  milben  Be= 
mohner  galten  als  beifßielloS  triegerifcß 
unb  h eitrttücf if dh , ber  fonftigen  (Gefahren 
ber  giftigen  (Schlangen  unb  ©torßione, 
unb  ber  gefährlichen,  bie  3ufel  umlagern^ 
ben  Korallenriffe  gar  nicht  gu  gebenfen. 
AtterbingS,  ben  Raturforfcher  burfte  alles 
baS- nicht  gurüdfeßreden,  aber  ba§  §erg  be§ 
hatten  unb  SSaterg  burfte  hoch  mohl  ein 
leife§  $eto  einlegen!  3^  mußte  meiue 
(Sattin  unb  gmei  liebe  Kinber  gurüctlaffen, 
unberforgt,  benn  bie  £eben§berficherung§= 
gefetlfchaften  Sluftralien§,  fonft  fehr  liberal, 
miefen  mein  Rufnahmegefttch  mit  §inblid 
auf  bie  Reuguinea=@£bebition  furgmeg  ab. 
3ubeffeu,  auch  ^er  @olbat,  ber  Dffigier,  ber 
©eemann  folgt  mohlgemut  feinem  Berufe, 
bie  ©einigen  baheim  laffenb;  mein  93eruf 
mar  aber  bie  Raturforfchung,  unb  möglichem 
meife  tonnte  meine  Beteiligung  an  ber 
pebition  ba3  ©lüdt  meiner  Sieben  merben. 
Sch  mußte  gehen. 

Rad)  fdjmerglichent  2lbf «hiebe  oon  ben 
^Reinigen  beftieg  ich  am  Rbenb  be§  5. 3uni 
auf  ber  Reebe  bon  (Slenelg  bei  Rbelaibe  ben 
nach  SRelbourne  gehenben  ^oftbampfer.  ©ine 
luftige  (Sefetlfchaft  traf  idh  an  Borb.  5)a 
mar  mein  ffceunb  unb  gachgenoffe  Dr.  bon 
Senbenfetb  au3  ©tjbnet),  gmei  nad)  ©amoa 
gehenbe  faiferlidh  = beutfehe  Bigetonfutn  unb 


gm  bergen  Oon  Neuguinea. 


591 


ein  naiß  ^ReufübtoateS  reifenber  junger  beut= 
fcßer  (£ßemifer  tut  mobernften  „gägerfoftüm". 
2Bir  fpietten  ©fat,  raubten  ecßte  ßagerme= 
3igarretten  unb  tranfen  ben  eblen  28ein  ber 
ßßampagne,  auf  fotcße  SBeife  bie  2tnneßm= 
ticßfeiten  beS  fernen  VatertanbeS  mit  benen 
beS  frönen  granfreicßs  unb  beS  großen 
©tatoenftaateS  auf  bem  gaftlicßen  engtifcßcn 
©cßiffe  oerbinbenb.  Ser  fotgenbe  Sag 
brachte  bte  ©cßrecfen  unb  bte  SRefignation 
ber  ©eefranfßeit.  2lm  Slbenbe  beS  brüten, 
eines  ©onntagS,  üerließ  i<ß  in  ÜlRelbourne 
mit  meinem  gremtbe  Senbenfetb  baS  ©cßiff, 
unb  toir  Oergnügten  mtS  bamit,  unS  in  ben 
ßett  beleuchteten  unb  Oonfomttäglicßgefcßmücf= 
ten,frößlicßen  SRenfcßen  erfüllten  ©traßen  ber 
großen  HoubetSmetropote  ber  Slntipoben  §u 
ergeßen. 

Ser  äRorgen  beS  Montag  mar  einem 
Vefucße  bei  SluftralienS  großem  Votanifer, 
Varon  gerbinattb  Oon  äRuelter,  getoibmet. 
tiefer,  nnfer  berühmter  SanbSmann,  bem 
atS  Vizepräfibenten  ber  auftratifchen  geo= 
grapßifcßen  ©efeltfcßaft  ber  ©rfotg  nuferer 
(Sjpebition  feßr  am  §er^en  tag,  gab  mir 
mertüotte  fRatfd^Iäge  . mit  auf  bie  Sleife, 
metche  ich  noch  am  fetben  Sage  auf  ber 
(Sifenbaßn,  bie  mich  in  acßtzeßnftünbiger 
gaßrt  nach  ©ßbnet)  brachte,  fortfeßte. 

gn©ßbnet),  ber  „Königin  beS  ©übeng", 
toie  eS  mit  ©totj  Oon  ben  Vetooßnern  *Reu= 
fübtoateS,  genannt  toirb,  gab  eS  nun  für  rnicß 
einige  Sage  gefcßäftigen  HütunbßereitenS.  @S 
toar  hier  baS  Hauptquartier  ber  geogra= 
phifchen  ®efetlfcßaft,  mit  beren  ßeroor= 
ragenbften  SRitgtiebern  ich  nnfer  Unterneß= 
men  befprecßen  mußte.  SSiel  9Rüße  machte 
auch  Veforgen  ber  ßunberterlei  gagb= 
unb  gifcßereigerätfcßaften,  gnftrumente  unb 
ßßemifatien,  ©ammetbeßätter,  @£pebitionS= 
foftüme  unb  anberen  Singe,  bie  für  nufere 
vielfältigen  ßtvtdt  erforberlich  toaren.  @nb= 
lieh  touren  alte  Vorbereitungen  zum  2luf= 
bruche  getroffen,  unb  am  13.  guni  beftieg 
icß  mit  bem  güßrer,  bem  Strjte  unb  §toei 
anberen  SRitgliebern  ber  (Sgpebition  einen 
®üftenbampfer , ber  unS  nach  Zweitägiger, 
burch  ©türm  unb  ©eefranfßeit  ungenießbar 
gemalter  gaßrt  nach  VriSbane,  ber  §aupt= 
ftabt  Oon  DueenStanb,  brachte. 

Hier  machte  fich  fchon  ber  (Einfluß  ber 
Sropen  gettenb.  Sßäßrenb  in  Stbetaibe,  in 
SRetbourne  unb  ©ßbneß  ftürmifcßeS  unb 
regnerifcßeS  SBetter  unb  tointertieße  ®älte 


geßerrfeßt  hatten,  bie  mir  auch  ben  ®enuß 
Oerfümmcrten , toelcßen  gaßrten  auf  bem 
großen,  burch  feine  Oielen  ibpttifcßen  Vucßten 
unb  hohen  malerifcßen  Ufer  ausgezeichneten, 
unvergleichlich  feßönen  Hafen  Oon  ©ßbneß 
fonft  getoäßren,  feßien  in  VriSbane  bie  ©onne 
toarm  unb  lieblich  unb  geftattete  bie  gaßrt 
in  ber  SRoretonbai  unb  auf  bem  gtuffe,  ber 
ZU  ber  ©tabt  füßrt,  unb  an  beffen  Ufern 
reizenbe  Villen,  umgeben  Oon  blumenreichen 
(Härten,  erbaut  finb,  zu  einer  2luge  unb  Herz 
erquiüenben,  fo  baß  bie  Oorßergeßenben  Sage 
ber  ©eefranfßeit  batb  Oergeffen  toaren.  Sei= 
ber  tonrbe  icß  aber  in  VriSbane  Oon  einem 
Sleifeagenten  einer  amerifanifeßen  £ebenS= 
OerficßerungSgefetlfcßaft  beläftigt.  @r  ßatte 
Oon  nnferer  ©jpebition  gehört  unb  toollte 
mir  1000  HRarf  baren  unb  gleich  zu  Zah= 
tenben  Selbes  enttocfen,  um  mein  Seben 
toäßrenb  ber  Sauer  ber  ©jpebition  zu  üer= 
fießern.  ©einettoaSrebuziertauSfeßenber  ärzt= 
tießer  Vegteiter  trug,  um  mich  toitlfäßrig  zu 
maeßen,  unter  bem  2lrme  ben  Vatg  eines 
metattifcß  feßimmernben  ^arabieSOogetS:  in= 
beffen , bie  ÜberrebmtgSfünfte  ber  beiben 
(StefcßaftSreifenben  toaren  an  mir  Oertoren; 
ßatten  fotibe  auftratifeße  8ebenSüerficßerungS= 
gefetlfcßaften  mein  Stufnaßmegefucß  füßl  ab= 
geleßnt,  fo  toottteieß  bei  nur  toenigen  ©tnn= 
ben  Vebenfzeit  unb  ber  ber  Erlangung  Oon 
50  $funb  ©terling  getoibmeten  übereifrigen 
SiebeSmüße  ber  amerifanifeßen  Agenten  mieß 
auf  zweifelhafte  ©ießerßeiten  nicht  ein= 
taffen. 

91acß  oiernnbztoanzigftünbigem  5tnfent= 
ßatt  inVriSbane  ging  eS  auf  bem  Sampfer 
„iRte^anbra"  toeiter  naeß  korben.  91ur  ber 
erfte  Stbenb  brachte  noeß  einen  testen  Stnfalt 
Oon  ©eefranfßeit,  bann  famen  prächtige  fReife= 
tage,  toie  man  fie  tooßt  auf  feiner  ©eereife 
feßöner  fieß  toünfcßen  fann.  SaS  gtänzenbe 
Hettbtan  beS  faft  tootfentofen  HtutmetS  toett= 
eiferte  mit  bem  fatten  3ubigobtan  beS  ©titten 
DzeunS,  unb  bie  tropifeße  ©onne,  gepaart 
mit  bem  ftetig  fanft  toeßenben  ©üboftpaffat 
erzeugte  jene  parabiefifeße  Suft,  toie  fie  ber 
©eereifenbe  nur  in  folcßen  Vreitegraben  finbet. 
Sie  feßönen  ©ternbilber  beS  Orion  unb 
beS  ©forpion,  neben  ßunbert  anberen,  toett= 
eiferten  in  ber  tauen  ÜRacßt  mit  ben  in  ber 
üom  ©cßiffe  betoegten  ©atzftut  aufteuißten= 
ben  SReereStieren. 

Sie  gaßrt  an  ber  ®üfte  5Rorboftanftra= 
tienS,  Oon  VriSbane  bis  zur  SorreSftraße, 


592 


bergen  Oon  Neuguinea. 


ift  mopl  eine  ber  fepönften  auf  bem  toeiten 
(Srbenrunb.  $aft  überall  erbticft  baS  Nuge 
materifepe  flehte  gnfeln,  beren  meiftenS  poep 
emßorragenber  felfiger  ©tod  mit  bicptem 
Vufepmatbe  überzogen  ift.  ©ie  munberbare 
Siebliepfeit  biefer  bie  Küfte  DueenSlanbS  itm= 
tagernben  Unfein  Oermag  feine  $eber  mieber= 
gugeben.  Vmar  perrfept  ber  ©ppuS  beS  meift 
aus  fleinblättrigen  Räumen  unb  ©träuepern 
beftepenben  auftratifepen  SßalbeS  aucp  auf 
biefen  ibt)Hif(f)en  Unfein  üor;  aber  unter  bem 
(Sinfluffe  beS  o^eanifcßen  KtirnaS  pat  fiep 
pier  Vaunt  unb  ©traucp  bicf)t  mit  Saub  be= 
fleibet,  beffen  färben  alle  Nbftufungen  Oon 
glängenbem  ®elbgrün  bis  §u  mattem  DliOen= 
grün  itnb  tiefem  Vtaugrün  in  ftetS  mecpfetn= 
ben,  buntfepecfigen  Kombinationen  barboten, 
©teüenmeife  umfaßt  ber  ($efieptSfreiS  über 
50  fotcper  farbenprächtiger  Unfein,  freilich, 
für  bie  ©epiffaprt  merben  biefe  ^apttofen 
Unfein  oftüerpängniSOoll;  aber  mir  erfreuten 
unS  beS  fepönften  SSetterS,  unb  ungeftört 
glitt  nufer  fcpmucfer  ©arnßfer  in  bem  Kanal 
rupigen  äßafferS  bapht,  meicpen  bie  Küfte 
dueenStanbS  mit  bem  ipr  oorgelagerten  un= 
gepeurenKoraüenriffe,bent®roßenVarrieren= 
riffe,  bitbet. 

Nur  bie  ^ßaffagiergefeUfc^aft  beS  ©atm 
pferS  trübte  mitunter  ben  ®enuß  biefer  perr= 
liepen  Küftenfaprt.  ©ie  beftanb  größtenteils 
aus  jungen  Nuftraliern  — , aus  „Grum- 
suckers“,  ®ummilutfepern  — , mie  bie  ein= 
geborenen  Nuftralier  europäifcper  Nbfunft, 
bie  als  Kinber  gern  am  getrocfneten  ($ummi= 
fafte  ber  (SutatpptuSbäume  fiep  erlaben,  bon 
ben  eingemanberten  Kotoniften  genannt  mer= 
ben.  Vei  3ung=Nuftralien  lägt  fidb)  bie  ftrenge 
Vucptrutpe  europäifcper  (Sr^iepungSma^imen 
nur  mit  ©cptoierigfeit  jur  Nnmenbmtg  brin= 
gen;  baS  geigte  fiep  aucp  an  nuferer  aus 
einer  Sln§apt  junger  Männer  unb  einigen 
menigen  jungen  ©amen  beftepenben  Neife= 
gefeUfdjaft.  (Sin  fofetteS  junges  gräulein 
mürbe  ben  ganzen  ©ag  lang  tu  ftürmifcpfter 
Söeife  bon  ben  jungen  Herren  urnmorben, 
päufig  mit  teueren  ein  lebenbeS  S3ilb  bar= 
fteüenb,  mie  eS  auf  einem  unferer  fRpein=  ober 
§elgolanbbampfer  aucp  nicf)t  einen  2lugen= 
bticf  lang  gebutbet  merben  mürbe,  unb  mie. 
eS  aucp  in  ben  fübticperen  ©eiten  NuftratienS 
nicpt  anjutreffen  ift. 

Vei  einigen  fteinen  Küftenftäbten  legten 
mir  an,  fo  bei  ©omnSbitte  unb  (Sooftomn. 
3n  letzterer  ©tabt,  bie  jept  aucp  bon  ben 


©ampfern  ber  beutfcpen  Neuguinea  = Kom= 
pagnie  regelmäßig  befugt  mirb,  fap  icp  §um 
erftenmat  einen  cphtefifcpen  (Gentleman  in 
Nationattracpt.  (Sr  fpiette  mit  einem  (Sng= 
länber  93iUarb.  3m  fübticpen  Nuftralien, 
mo  bie  armen  cphtefifcpen  (Gärtner  unb£>au= 
fierer  fepr  unter  bem  Vorurteile  ber  (Suro= 
päer  §u  leiben  paben,  fiept  man  bergteicpen 
nicpt;  aucp  mürbe  bort  fein  (Snglänber,  eS 
fei  bennin  ©efcpäftSangetegenpeiten,  fiep  mit 
einem  ber  menigen  bort  anfäffigen  cphtefifcpen 
Kaufleute,  bie  in  europäifcper  ©raept  gepen, 
abgeben.  Nber  NorbqueenStanb  pat  ben  cpine= 
fifepen  Kotoniften  mancpeS  §u  banfen,  unb 
baS  Vorurteil  gegen  biefetben  — baS  frei= 
lid^  nicpt  ganj  unberechtigt  ift  — pat  bort 
meniger  $uß  gefaßt,  ©efto  mepr  paßt  man 
bort,  namentlich  Neuguineas  megen,  unS. 
©eutfepe,  mie  aucp  icp  in  (Sooftomn  erfap= 
reu  foltte.  3^P  fepmeiepte  mir,  eine  einigem 
maßen  richtige  engtifepe  ©apfonftruftion  mit 
britifcp  gefärbter  NuSfpracpe  ju  Oerbinben, 
unb  ein  alter  NorbqtteenSlänber,  melier  fic^) 
in  einem  SBirtSpaufe  (SooftomnS  mir  guge= 
feilte,  moepte  beSpatb  mopt  glauben,  baß  icp 
ein  (Sngtänber  fei.  ©etbftüerftänbticp  mar 
oon  unferer  (S^pebition  bie  Nebe.  Vunäcpft 
fdbjalt  ber  3Nann,  baß  bie  (SjpebitionSmih 
gtieb  er  f ämttiep  b en  f übtiep  en  Kol  onieen  Nuftra= 
lienS  angepörten.  ©einer  Slnficpt  naep  pätte 
man  QueenStänber  nepmen  füllen,  bie  boep 
in  • erfter  Sinie  ein  ^ntereffe  an  Neuguinea 
pätten.  ©ann  aber  manbten  fiep  feine 
(©cpmäpungen  auf  bie  ©eutfepen.  „©iefe 
oermatebeiteu  ©eutfepen  aus  Neuguinea  -pt. 
Oertreiben,  merben  mir  ©lueenStänber  unS 
§ur  ^fließt  maeßen,  unb  eS  folt  unS  mopl 
getingen!"  NüerbingS  fepeinen  üiete  OueenS= 
länber  bie  ©eutfepen  nicpt  für  ebenbürtig  ju 
patten,  ging  boep  bie  queenStänbifcpe  Negie= 
rung  gerabe  bamats  mit  bem  ®ebanfen  um, 
für  bie  Oon  ber  engtifepen  Negierung  niept 
mepr  gebutbete  (Sinfupr  farbiger  $tantagen= 
arbeiter  eine  beutftpe  NJaff eneinm anberung 
ins  Seben  §u  rufen,  ©er  ©übfeeinfutauer 

mar  §u  gut,  fiep  in  ben  Vmlerroprpftanäungen 
CueenStanbS  fein  Seben  ju  oerlürjen,  nicpt 
aber  ber  ©eutfepe!  SNeiu  ©ooftomner  3^<P= 
genoffe  piett  eS  für  geraten,  fiep  jurücf= 
gu^iepeu,  als  icp  ipm  mit  einigen  berben 
SSorten  feinen  befdpränlten  queenStänbifcpen 
©tanbßunft  ftar  maepte.  ©an!  unferm 
greifen  getbenlaifer  unb  feinem  großen 
NeicpSlanäler  finb  bie  Veiten  Oorbei,  mo  ber 


gm  bergen  bon  Neuguinea. 


593 


Seutfdje  eS  untertaffen  mugte,  fern  ^augt 
ftolj  ergeben! 

9?adh  achttägiger  gagrt  trafen  mir  auf 
SgurSbat)  gstanb  ein,  ber  §aubtftation  ber 
$er  t=  nnb  Srebangfifcfjerei  in  ber  SorreS= 
ftrage.  §ier  nun  hatte  id)  erft  (Gelegenheit, 
meine  ©jbebitionSgenoffen  genauer  lernten 
§n-  lernen  nnb  ben  deinen  Dampfer,  ber 
unS  bon  SgurSbat)  gstanb  nach  Neuguinea 
bringen  foÜte,  in  Slugenfdjein  §u  nehmen. 
©S  mar  nämlich  biefer  Sambfer,  im  Scfjtebb= 
tan  eines?  größeren,  fdjon  bor  meiner  Greife 
bon  Sgbnet)  nöch  SfcföBane  nnb  bon  bort 
nach  SomnSbtde  gebraut  morben,  bon  mo 
er  bnreh  bie  „Sttejanbra",  auf  meldjer  id)  fuhr, 
bis  nad)  SljurSbat)  gstanb  gezogen  mürbe. 
Sie  meiften  StXtitglieber  ber  ©Jbebition  maren 
auf  bem  Weinen  ©^ebition^banrhfer  gefahren 
nnb  Ratten  eine  fdjtimme  BeW  burdjtebt. 
Sluf  ber  gaf)rt  §mifc|en  Sgbnet)  *8ri3= 
baue  mar  ein  ftarfeS  Unmetter  über  ben 
Weinen  Sambfer  hereingebrodjen,  nnb  in  ber 
ftnrrnbemegten  See  mar  er  nahezu  aus  ben 
gugen  gegangen.  Surdj  feine  SUtjen  mar 
baS  SBafferunaufhattfam  hereingerief ett,  nnb 
Sag  nnb  ;ftad)t  hatte  gebumst  merben  müffen. 
Sabei  fehlte  auf  bem  Weinen  ^afjr^euge  ein 
Kod),  nnb  nur  ein  einziger  SKatrofe  mar  für 
bie  ©Ebebition  engagiert.  Stteine  armen  ju= 
Winftigen  IReifegenoffen  maren  in  ben  erften 
Sagen  ihrer  ftürmifdhen  g’ahrt  nahezu  anf= 
gerieben  morben.  Kein  SBunber  baS,  menn 
unbet)Uf!id)e  Sanbratten  bei  fchtedjt  pberei= 
tetem  ©ffen  nnb  fbärtidjem  Schlaf,  ifjr 
gnnerfteS  bon  ber  SeefranW)eit  burdjmühlt, 
Sttatrofenbienfte  berrid)ten  müffen! 

©S  mar  eine  fonberbare  ©efeltfd)aft 
Abenteuer  liebenber  Kumbane,  bie  bie  groge 
gnfet  erforfdien  modte! 

Sa  mar  §unäd)ft  Kagitän  ©berilt,  ber 
Süljrer  ber  ©Egebition  SSaffer  nnb  ju 
Sanbe,  38  gagre  alt.  ©r  mar  Kagitän  in 
ber  fiamefifchen  Kriegsflotte,  SabafSbftanjer 
auf  Sumatra  nnb  üftabigationStehrer  in  Si)b= 
net)  gemefen.  Sttit  ben  Malaien,  meldje  bie 
©Egebition  begleiten  füllten,  tonnte  er  in 
iljrer  äftutterfgradje  berühren;  biefer  Um= 
ftanb  mochte  §u  feiner  (Ernennung  als  ©Ege= 
bitionSc^ef  geführt  haben. 

Kagitän  ©beritt  patte,  für  ben  galt  ber 
©rfranfung  nnb  fonftigenSBeljinberung  §mei 
Vertreter,  einen  feemännifchen  nnb  einen  auf 
Sanbreifen  erbrobten. 

Tlx.  §ernSmorth,  ber  nautifdjeUnterdjef, 

9ie ue  9Jtonatgt)efte  be§  2>af)e int.  S^rg.  1886/87.  II.  S8b. 


ein  gegrüfter  Seefagitän  bon  erft  28  fahren, 
mar  bisher  Steuermann  auf  auftratifchen 
©hinabamgfern  gemefen.  gn  feiner  früheren 
gugenb  Ijötte  erSheologie  ftubiert;  je|t  mar 
auS  ihm  ein  tüchtiger  Seemann  gemorben, 
beffen  unerfchrodener  Umficht  mir  mehr  als 
einmal  nnfere  Rettung  auS  (Gefahr  $u  bauten 
hatten. 

©in  gleich  brauchbarer  Sftann  mar  ttftr. 
©reagi),  ein  ehemaliger  Ogforber  Stubent, 
ber  mohl  nicht  gut  gethan  höben  mochte  nnb 
beShalb  bon  feinen  SSermanbten,  mie  bor 
nnb  nach  ihm  fo  mancher  anbere,  nach  2luftra= 
üen  relegiert  morben  mar.  §ier  mar  er 
erft  berittener  Sanbgenbarm  gemefen;  ehe  er 
fid)  nuferer  ©Jbebition  analog,  mar  er 
SSiegtreiber.  SSiegtreiber?  ga  freilich!  SaS 
mar  eS  ja  gerabe,  maS  ihn  emgfahl!  ©S 
gibt  nämlich  in  Sluftratien  eine  Slngaht  nm= 
fiegtiger  nnb  unerfchrodener  Scanner,  bie  eS, 
begleitet  bon  einer  Sln^aht  Untergebener, 
unternehmen,  groge,  oft  Saufenbe  bonStüden 
gätjtenbe  Schaft  nnb  9tinbbiehh^ben§nnberte 
bon  teilen  meit  bnrdh  bie  unmirtbaren, 
mafferarmen  Steggen  SluftratienS  neuen 
Söeibegrünben  gugnführen,  häufig  nnf  noch 
nie  gubor  bon  S3ei^en  betretenen  $faben 
nnb  nicht  feiten  burch  (Gebiete,  bie  bon 
Stämmen  milber  nnb  angriffSlnftiger5lnftral= 
neger  bnreh^ogen  merben.  Solche  $iehtranS= 
borte  bauern  gemöhnlich  lange  Monate,  mit= 
unter  gafjre.  ©S  ift  begreiflich,  bag  fid)  §u 
Führern  bon  berglei^en  ©^bebitionen  nur 
Seute  eignen,  meldhe  baS  ^eng  §n  einem 
tüchtigen  nnb  fühnen  gorfdhnngSreifenben  in 
fich  höben,  ©in  fold)er  ä^ann  mar  ber' 
38  gahre  alte  äRr.  ©reagh-  2lde  Sichtung 
bor  ihm! 

Sem  Setter  nuferer  ©£bebition  mar  noch 
ein  fbe§ieller  Slffiftent  beigegeben,  ber  Sohn 
eines  Sübneger  Slr^teS,  SJJr.  St)am.  Slu^ 
biefer  27  jährige  junge  Sttann  mar  eine  nicht 
jn  bera^tenbe  Slcquifition  für  nnfer  Unter= 
nehmen.  Schon §meimal  borher  mar  er  intern 
gninea  gemefen,  baS  eineSRal  achtzehn,  baS 
anbere  SRal  fed)S  Monate  lang.  S3ei  feiner 
gmeiten  S^enguineafahrt  maren  feine  fämt= 
liehen  Begleiter  bon  ben  ©ingeborenen  er= 
morbet  morben.  Slngerbem  hötte  er  ganj 
allein,  als  Korrefbonbent  einer  Sgbnet)er 
Bettung,  eine  nahezu  1000  geograbhifdje 
teilen  lange  Kahnfahrt  im  Stromgebiete 
beS  Stturrat),  beS  ^amptfluffeS  bon  Slnftra^ 
lien,  §urüdgelegt.  Slnch  als  gemöhnlicher 

38 


594 


gm  £>er§ett  bon  Neuguinea. 


SDtatrofe  ffatte  er  fidff  einft  bie  Überfahrt  bon 
(Snglanb  natf)  Aufträgen  erarbeitet.  (Sr  mar 
ein  bor^ügtidher  Scffüffe  unb  ffatte  groffe 
$ra£i!  in  ber  Sßffotograpffie,  beren  Aulübung 
iffm  mäffrenb  unferer  (S^pebition  übertra= 
gen  mar. 

S)tr.  Senior,  ein  Beamter  ber  Sanbe!= 
bermeffunglanftatt  bon  Steufübmalel,  fottte 
bie  tartograpffifeffen  unb  aftronomifeffen  Stuf* 
nahmen  beforgen.  Socff  tbar  auch  er  ein 
tüchtiger  Seemann.  (Sr  tbar  lange  in  einem 
f leinen  ®auffaffrteif  effiffe  jmifeffenben  forattem 
umrifften  gnfetn  ber  Sübfee  ffin  nnb  ffer 
gefahren  nnb  berftanb  el,  mit  ben  (Sin= 
geborenen  biefer  gnfeln  um^ugehen.  Sein 
Alter  betrug  28  gaffre.  Seiber  toeitt  er 
jefet  niefft  rneffr  unter  ben  Sebenben;  am 
Steujaffrltage  1886  ertranf  er  im  £>afen  bon 
Sffbneff. 

Sie  Anfertigung  bon  Aquarellen  unb 
fonftigen  Stilen  ffatte  ein  junger  26 jähriger 
(Sngtänber  übernommen,  ber  bie  (S^ebition 
all  Volontär  begleiten  tooüte  unb  all  Farmer 
in  ben  Sftaoribiftriften  Steufeetanb!  biete 
pmaftifeffe  §anbgriffe  erlernt  ffatte;  Sftr. 
Sßogan  toar  fferföntieffer  23efannter  (Sffarle! 
Sarminl. 

geff  barf  aueff  bei  Scffifflmafcffiniften, 
bei  nur  22jäffrigen  S)tr.  SJtc($ecffan,  niefft 
bergeffen,  ber  mäffrenb  ber  gaffrten  unfere! 
Sampfer!  feinen  Augeubtid  bon  ber  Sttafcffhte 
mkff  unb  mofft  bie  unbanfbarfte  Stolle  bet 
ber  (S^pebition  übernommen  tjatte. 

Aueff  nufer  Sttatrofe  $eter  mattete  in 
anerfennenimerter  Ateife  feines  Amtei. 

Sie  Steiffe  ber  fidff  ber  Staturtunbe  an= 
neffmenben  (S^pebitionlmitglieber  mürbe,  ab= 
gefeffen  bon  mir,  eröffnet  bureff  unfern 
31jäffrigen  Arjt,  SOtr.  Slernaffl,  melier  bie 
botanifdffen  Arbeiten  Übermaßen  fottte.  Sein 
SSater  mar  ein  aul  Seutfcfflanb  ftammenber 
getaufter  gube,  feine  Butter  eine  grtänberin. 
Unferer  Traufen  naffm  fidff  Sftr.  Aernaff!  in 
aufopferunglboltfter  SBeife  an,  fo  baff  iffm 
für  botanifeffe!  Sammeln  niefft  biel  Seü 
übrig  btieb. 

Um  fo  eifriger  mürbe  bal  tefftere  bon  un= 
ferm  beutfdffen  Sanblmann,  §errn  Säuerten, 
betrieben,  ber  bom  früffen  borgen  bil  §um 
f baten  Abenb  unermübtidff  tffätig  mar,  batb 
fidff  im  Urmatbe  mit  groffen  Aünbetn  fettener 
SSflangen  betaftenb,  batb  auf  bem  Skiffe  in 
feinen  groffen  Steifet) erbarien  framenb.  §err 
Säuerten  mar  40  gaffre  alt;  er  mar,  ein 


mürttembergifdffer  SDtütterlfoffn,  in  jungen 
gaffren  nadff  Aufträgen  aulgemanbert,  mo 
er  fidff,  burdff  Sefen  naturmiffenfdffaftlicffer 
SBerfe  für  bie  Söiffenfcffaft  gemonnen,  bureff 
fteiffigel  Sammetn  bon  ^flan^en  eine  forgen= 
tofe  ©jiftenj  ju  fdffaffen  gemußt  ffatte.  Aaron 
bon  Sftuetter,  für  ben  er  ftänbig  fammette, 
feffäffte  iffn  feffr  ffodff. 

Stur  ein  einziger  geborener  Auftratier 
begleitete  bie  (Sjpebition,  mein  27jäffriger 
Affiftent  S3tr.  groggatt.  Aueff  er  mar  un= 
ermüblidff,  namentlicff  im  Sammetn  bon  gn= 
feften  unb  im  Abbatgen  farbenprächtiger 
Aögel,  unb  feine  Aeffanblung  ber  goologifcffen 
Sammlungen  mar  eine  fo  §medentfp>recffenbe, 
baff  uni  faft  feinStüd  berfetben  berlorenging. 

gn  Sffurlbaff  gltanb  mürbe  unfere 
(S^pebition  bebeutenb  berftärft  bureff  ein 
Suffenb  aul  gaba  betriebener  SJiataien, 
bie  uni  feffon  feit  einigen  Sagen  ermarteten. 
2Bir  tonnten  bie  Stamen  berfetben  nicht  reefft 
erf affen;  aber  SJtr.  Senior  fam  auf  ben 
gtüdticffen  (Gebauten,  fie  mäffrenb  ber 
Sauer  ber  (S^pebition  mit  neuen  Stauten 
ju  belegen.  So  erhielten  mir  einen  Ancffife! 
unb  Aarrabal,  einen  Sffanbol  unb  S3tarco 
$oto.  (Sin  ffübf^er  unb  äufferft  ebeumäffig 
gebauter  junger  Öurfcffe  erffielt  feinel  mäb= 
djenffafteu  Aulfeffeul  megen  ben  Stamen  Sucff. 
An  ber  Spiffe  ber  S)tataien  ftanb  berSQtam 
bor,  melier  euglifch  fpraeff,  mit  mistiger 
33tiene  S5efeffte  erteilte  unb  fetbft  möglicffft 
menig  arbeitete.  Souil,  ein  in  Sffurlbat) 
^Itanb  engagierter  fingpatefifdjer  ®odh,  ber= 
boüftänbigte  bie  S3efa|ung  bei  (S£pebitionl= 
bampferl.  Sal  einzige  meibtid^e  SBefen  bei 
ber  (S^pebition  mar  eine  giertieffe  Sd)äfer= 
ffünbin  fd^ottifd^er  Staff e,  bie  bon  tpren  hier 
männlichen  (Senoffen  nicht!  miffen  moüte. 

SDtit  unferem  arg  mitgenommenen  Sam= 
p>fer,  ber  „üöonito",  fonnten  mir  bie  @jpe= 
bition  uiefft  offne  meitere!  antreten.  2Bir 
mufften  eine  Settfang  in  Sffurlbaff  ^Itanb 
bteiben,  um  ben  Sampfer  aulbeffern  ju  taffen. 

Abgefeffen  bon  iffrem  ju  groffen  Sief= 
gange  — berfelbe  betrug  6x/2  guff  — mar 
bie  „SSonito"  ein  für  unfern  Btbed  redht 
geeignete!  fteiue!  gaffrjeug.  Ser  fteine 
Sampfer  befaff  etma  bie  boppette  Sänge  unb 
Breite  eine!  mittelgroffen  (Sifenbaffnmagenl. 
§inteu  befanb  fitff  ein  luftige!  Sedffaul,  ba! 
in  feiner  mittleren  gröfften  Abteilung  at! 
Speifefaat,  Scffreibbüreau  unb  Sdfftafjimmer 
biente.  An  bem  Sifdje  biefer  ^ajütte  mar 


$m  bergen  üon  Aeuguhtea. 


595 


Ißlaß  für  acßtSftann,  unb  an  ißren^Bänben  be= 
fanben  ftc^  gehn  Vettftellen.  SSier  meitere  33ett= 
ftellen  maren  in  ber  feineren  ®ajütte  baßinter, 
toelcße  für  ben  Kapitän,  für  ben  Argt  unb 
für  mich  referüiert  morben  mar.  21m  t>or= 
ieren  ©nbe  ber  großen  ®ajütte  mar  eine  flehte 
Speifefammer.  Sen  Malaien  mar  eine  Art 
SmifcßenbedSfajüte  im  tmrberen  Schiffsräume 
gur  Verfügung  gefteüt.  Auf  bem  mittleren 
Sed  befanben  ficf)  neben  ^ocßßerb  unb  9fta= 
fd^ine  nocß  gmei  f leine  einfdßläferige  Sed= 
ßäuScßen.  Über  ber  Sftafcßine  toölbte  ficß 
bie  Heine  ®ommanbobrüde  mit  bem  Steuer^ 
rabe.  Sür  AuSrüftung,  ^robiant  unb  Saufdß= 
objefte  mar  im  Hinteren  Schiffsräume  ge= 
nügenber  ^Slaß. 

S a eS  nötig  mar,  ben  Dampfer  bon 
außen  gu  beficßtigen,  mürbe  er  gur  glutgeit 
anS  Ufer  gegogen,  unb  hiermit  begannen 
auch  für  mich,  ber  ity  bereits  auf  bie  „ Vonito" 
übergefiebett  mar,  bie  erften  äftühfeligf  eiten 
ber  ©jpebition.  @ße  bie  SanbungSbrüde  am 
Ufer  erreicht  mar,  geriet  ber  Dampfer  auf 
©runb  unb  fiel  auf  bie  Seite.  Spinnengleicß 
mußten  mir  jeßt  in  ®ajütte  unb  auf  Secf 
nmhertlettern,  ba  ein  Stehen  auf  ben  Süßen 
nicht  möglich  War.  Schlimmer  noch  War  eS, 
baß  fidj  ber  untere  Schiffsraum  unbergüglidß 
mit  SBaffer  füllte.  Vom  frühen  borgen, 
an  melchern  baS  Ungfüd  fich  ereignet  h cttte, 
bis  gum  fpäten  Abenb  maren  bie  jumpen 
in  Sßätigfeit  unb  flogen  Sßaffereimer  bon 
$anb  gu  §anb,  bis  mir  enblich  Sfteifter  ber 
Situation  mürben.  3«  effen  gab  eS  an  biefem 
Sage  nichts.  ©rft  um  gmei  Uhr  nacßtS 
lag  bie  „Bonito"  fidler  unb  feft  an  ber 
■ßanbungSbrüde.  §ier  blieb  fie  nahegu  brei 
SSocßen  lang  liegen,  gur  (Sbbegeit  auf  bem 
Srodnen  ftehenb.  ©S  mar  biel  an  bem 
Sampfercßen  auSgubeffern;  auch  mußten  mir 
auf  bie  nädßfte  Springflut  märten,  ohne  melche 
eS  nicht  möglich  mar,  bie  „Vonito"  aus  bem 
feilten  Ufermaffer  gu  entfernen. 

Obmoßl  nun  fo  ber  Aufbrucß  ber  ©£pe= 
bition  bergögert  mürbe,  fo  fanben  mir  bodh 
in  bem  breimödhentlichen  Aufenthalte  auf 
SßurSbaß  JjSlanb  reifliche  ©ntfcßäbigung. 
SßurSbaß  ^Slanb  — bie  SonnerStagS=$nfet 
— ift  gmar  felbft  in  ein  paar  Stunben  gu 
umfchreiten.  Aber  baS  gnfetcßen  mirb  um= 
geben  bon  einer  Angaßl  größerer  Unfein, 
unter  melcßcn  namentlich  ^rince  of  SßaleS 
S^lanb  burch  feinen  bebeutenben  Umfang 
unb  bie  beträchtliche  §öße  feiner  Verge  ßer= 


borragt.  graft  überall  trifft  in  biefem  flehten 
Archipel  ber  SorreSftraße  ber  Vlicf  auf  male= 
rifcße  Unfein  unb  blaue  HfteereSarme.  §eiß 
gmar  brennt  bie  Sonne  herab,  aber  bafür 
fühlt  mährenb  gmei  dritteln  beS  gaßreS  ber 
Süboftpaffat  bie  erßißte  §aut,  unb  mährenb 
biefer  Seit  finb  bie  fternenhellen  Mächte  frifdh 
unb  erquicfenb.  Sie  Vegetation  biefer  Unfein 
trägt  ben  ©ßarafter  auftralifcßen  $flangen= 
mucßfeS:  bünn=  unb  fleinbelaubt  ift  Strauch 
unb  Vaurn.  $ier  unb  bort  aber,  nament= 
lieh  in  feuchteren  gelfenfcßluchten  unb  an 
fumpfigen  Uferftreden,  nimmt  bie  Vegetation 
bie  Sßhßfiognomie  beS  tropifeßen  SBalbeS  an. 
©inen  eigentümlichen  ©ßarafter  erhält  bie 
Sanbfcßaft  bureß  bie  gaßllofen  großen  unb 
f leinen  Vauten  ber  „meißen  Ameifen,"  ber 
Termiten.  ©S  finb  biefe  Termitenbauten  ßäu= 
fig  über  gehn  guß  ßoße,  fcßmu|ig=ßellgelbe, 
meithin  fidßtbare  SKörtelßügel,  im  ©runbriffe 
meiftenS  lang^ettiptifcß,  im  Aufriffe  annähernb 
parabelförmig,  an  ben  Seiten  geftüßt  bureß 
ftarfe  Strebepfeiler.  Sie  fcßmalen  kanten 
ber  Sermitenljügel  finb  bureßmeg  ben  ßerr= 
fchenben  Söinben,  bem  Süboftpaffate  unb  bem 
S^orbmeftmonfun  gugefehrt,  fo  baß  bie  Vreit= 
feiten  möglichft  menig  bem  SBinbe  auSge= 
feßt  finb. 

Ser  StfeereSgrunb  in  ber  Umgebung  oon 
ShurSbap  ^Slanb  ift  faft  überall  hießt  mit 
^oraüenbauten  beftanben.  ©S  gemährte  mir 
unenblicßeS  Vergnügen,  hier  gum  erftenmal 
in  meinem  ßeben,  im  feierten  marrnen  Ufer= 
maffer  matenb,  bie  gierlicßen  blumenartigen 
©rbauer  ber  ®oratlenftöde  in  näcßfter  ^äßc 
lebenb  gu  feßauen,  ißre  farbenprächtigen 
bureßfeßeinenbett  Körper  gu  bemunbern,  bem 
anmutigen  Spiele  ißrer  gangarme  gu  folgen. 

Sie  Vefcßäftigung  ber  Vemoßner  TßurS= 
baß  gSlanbS  unb  ber  umgebenben  Unfein  ift 
bie  $ßerlmufcßel=  unb  Srepangßfcßerei.  Sre= 
pang  finb  getrodnete  Seegurfen,  Straßlen= 
tiere,  melcße  ben  Seefternen  unb  Seeigeln 
naße  Oermanbt  finb,  aber  fieß  burd)  ißre  lang= 
geftredten  malgigen  Körper  auSgeidßnen.  Sie 
gelten  bei  ben  ©ßinefen  als  auSermäßlte 
Sederbiffen  unb  bilben  für  baS  fReidß  ber 
SDUtte  einen  mießtigen  ^mportartifel.  ©rößere 
Vebeutung  als  bie  Srepangßfcßerei  ßat  aber 
für  bie  Vemoßner  unferer  Unfein  baS  Sam= 
mein  bon  ^Serlmutterfcßaien.  ©ine  große 
SJienge  meiftenS  farbiger  Abenteurer  betreibt 
ben  ^erlmufcßelfang.  ScrArcßipet,  inbeffen 
SCRitte  SßurSbaß  QSlanb  liegt,  ift  gemiffer= 


596 


8m  fersen  üon  Neuguinea. 


maßen  ein  t>ötferfuitbXtc^er  (harten.  da  gibt 
eS  gaöaner  unb  äftanitateute,  Sübfeeinfu= 
taner  unb  Sapaoer,  Sluftratneger  unb  Maoris 
üon  ;fteufeetanb,  Singßatefen  unb  Sieger  aus 
Mauritius,  Sßeftinbien  unb  $frila,  Araber 
unb  (Staut efen,  Stmerilaner  unb  ägppter, 
sjSortugiefen  unb  SJlaltefer,  gran^ofen  itub 
Stalteuer.  diefe  Seute  bilben  bie  Bemannung 
berühmte,  tueldje  auf  bte  ^ertmufchetfifcßerei 
anSjießen.  die  23oote  gehören  gu  ben  $ifcßerei= 
ftationen,  bereu  (Sebäube  auf  dßurSbaß  S^= 
lanb  unb  beu  benachbarten  Ufern  ber  übrigen 
Sofetn  jerftreut  liegen.  5luf  biefen  Stationen, 
bereu 93eft  per  meiftenS  in  Spbnet)  ober  in  cb)ine= 
fifcßen  ®äfen  moßnen,  merben  Vorräte  oon 
^ertmutterfcßaten  angefammeti;  unb  üerpadt, 
um  bann  auf  benSKarlt  gefcßidt  ju  inerben. 
SBon  einer  Station  mögen  üietteicßt  fünf, 
Oon  einer  anberen  gehn,  Don  einer  brüten 
3toan§ig  Söoote  auf  ben  SD^ufc^etfang  auS= 
Sieben.  S^e^^8oot,  mit  daudjerangug,  ßuft= 
pumpe  unb  allem  Subeßör  auSgerüftet,  reprä= 
fentiert  einen  SSert  Oon  lOOOO  bis  16  000 
5U?arf.  die  S5eranttüortlicf)feit  für  baS  Söoot 
übernimmt  ein  Staucher.  ($r  ift  ber  Kapitän 
beS  SöooteS  unb  mäßtt  ficß  feine  $ifcßerei= 
grünbe  nach  eigenem  (Sutbünlen;  er  taucht 
hinab  auf  ben  9tteereSboben  unb  fammelt 
bie  Sftufcßetn.  ginbet  er  in  benf eiben  perlen, 
fo  behält  er  fie,  falls  eS  ihm  fo  gutbünlt,  benn 
er  ift  Ooltftänbig  Sfteifter  ber  Situation.  @r 
arbeitet,  mann  eS  ihm  gefällt  unb  too  eS  ihm 
gefällt,  unb  fein  §err  geminnt  nur  baburch 
Autorität  über  ihn,  baß  er  ißm  als  Soßn 
einen  hohen  S5ruc£)teit  Oom  SSerte  ber  heim= 
gebrauten  ^erlmufcßeln  jaßlt,  niemals  toe= 
niger  als  25,  mitunter  fogar  45  ^rogent. 
35ei  folcher  SBe^aßtung  tarnt  ein  guter  Mancher 
in  einem  einzigen  Monate  1000  Sftarf  üer= 
bienen.  der  Staucher  mäßtt  feinen  eigenen 
Gehilfen,  unb  bei  biefer  Söaßl  muß  er  üor= 
ficßtig  fein,  benn  beS  StaudjerS  Sehen  rußt 
in  ber  §anb  beS  (Gehilfen,  ber  bie  9ftettnngS= 
leine  ßanbßabt  nnb  ben  Staucher  auf  baS 
nom  SfteereSgrunbe  fommenbe  Signal  beS= 
felben  ins  93oot  gießt-  2lucß  bie  übrige  $e= 
fapung  beS  tleinen  SBooteS  mäßtt  ber  Mancher 
l)äufig  felbft;  fie  befiehl  meiftenS  aus  Oier 
Sftann.  (Sute  Staucher  ju  befipen,  bebeutet 
für  ben  Stationseigentümer  ein  einträgliches 
(Sefdjäft. 

die  SftegiernngSgemait  auf  ber  Sofet= 
gruppe  mirb  Oon  einem  Beamten  ber  Kolonie 
CueenSlanb  auSgeübt,  einer  3lrt  oon  (Sou= 


Oerneur.  93ei  unferm  S3efucß  Oon  StßurSbap 
SSlanb  maltete  als  folcßer  gerabe  ber  jepige 
(Souüerneur  Oon  ©nglifcß^euguinea,  SJtr. 
S)ouglaS,  Oäterlicß  feines  SlmteS.  derfetbe 
entflammt  einer  hocßariftotratifcßen  Familie: 
er  ift  ber  jüngfte  Soßn  eines  früßeren 
@arl  üon  Slberbeen.  So  OueenSlanb  mar 
er  einige  Seittang  ^remierminifter.  Sttr. 
douglaS  ftanb  unS  mit  Sftat  unb  Stßat  bei, 
unb  in  feinem  gaftlicßen  unb  moßnticßen 
§aufe  maren  bie  @£pebitionSmitgtieber  gern 
gefeßene  (Säfte.  9ttr.  douglaS  mar  eS  and), 
metcßer  Oor  turpem  ben  SanbeSßauptmann 
Oon  ®aifer  5BitßetmS=Sanb,  §errn  S5ige- 
abmirat  Oon  Sd)teinip,  einen  freunbticßen 
Empfang  in  ©oottolon  bereitete. 

der  2luf entßatt  bei  StßurSbap  S^oob 
mar  für  unS  ber  Sfoturtunbe  Sßefliffenen,  bem 
Sammeln  unb  ®onferüieren  Oon  ^ftansen, 
ODrt  £anb=  unb  SJteereStieren  gemibrnet.  So 
unfern  Sättußeftunben  beobachteten  mir  banu 
baS  Seben  unb  Treiben  im  §afen  unb  iu 
ber  Iteinen  §afenftabt.  die  meiften  ^emoßner 
berfetben,  garbige  unb  Sßeiße,  oerahten  einen 
guten  drunl  nicht,  unb  ber  Stranb  mar  be= 
fäet  mit  Stauf enben  üou  teeren  glafcßen.  (£ng= 
lifcßeS  5lle  unb  beutfcßeS  Sagerbier,  fcßot= 
tifdßer  unb  irifcßer  SGßßiSft)  unb  fran^öfif^er 
^ognaf  mirb  oon  ben  burftigen  donnerstags- 
Sofutanern  in  bebeutenben  Mengen  Oertitgi 
Sotereffant  maren  bie  Scßenfftuben  ber  beiben 
§otetS  auf  dßurSbaß  S^^ob : ba  ftanben 
malerifhe  braune  unb  fcßmarje  ^erle  ber 
oerfcßiebenften  Waffen  umßer,  fdhmuhige 
pfeifen  ramhenb  unb  ficß  an  bem  föftlicßen 
9taß  ertabenb. 

SineS  dageS  unternahm  icß  mit  meinem 
5tffiftenten  einen  größeren  5tuSflug.  2Bir 
ßatten  geßört,  baß  ein  an  ber  üon  unS  ab= 
geleßrten  Seite  ber  großen  ^rince  of  SBaleS- 
Snfel  moßnenber  ^Serlftf cbjereiflationSbefi^er^ 
SRr.  Smitß,  gern  einige  (£#>ebitionSmitgtieber 
bei  fidß  feßen  mürbe,  unb  moHten  feiner 
freunbticßen  ©intabung  folgen.  Sßir  ließen 
unS  morgens  nach  bem  grüßftüde  auf  bie 
benachbarte  Sofel  ßinüberfeßen  unb  begannen 
unfere  SBanberung  quer  burcß  biefetbe.  So= 
näcßft  galt  eS,  einen  ein  paar  taufenb  $uß 
hoßen,  bünnbematbeten  S5erg  gu  erllimmen. 
§eiß  brannte  bie  Sonne  auf  unS  herab,  unb 
ein  empfinbticßer  dürft  machte  ficß  halb  get= 
tenb.  28ir  ßatten  lein  ^etränl  bei  unS 
unb  fucßten  in  ben  fcßattigen  Sdhtufhten  beS 
SBergeS  einige  Stropfen  trinlbaren  SBafferS 


Sm  £er§en  bon  Muguinea. 


597 


31t  erfpäfjeit.  SBohf  fanben  mir  in  einer 
ffeffenfpafte  etma§2Baffer,  ober  burcf)  barin 
ntobernbe  $ffan§enrefte  mar  eä  burtauä 
ungenießbar  geworben,  ©nbfit,  am  üftat2 
mittage,  fanben  mir  am  jenfeitigen  $uße  be§ 
$Berge3  ein  flehtet  ffare§  93ätfein;  bort,  mo 
e§  fit  p einem  Keinen  Seite  ermeiterte, 
malten  mir  9taft.  Srefffit  ftmedte  un§ 
berS^ee,  melden  mir  nn§  ^ier brauten;  für 
ben  junger  mar  burt  SSütfenffeift  mit 
•Smtebacf  geforgt.  Su  ber  leidjtfinnigen  §off= 
nung,  nun  Mr.  Smitfj§  Station  bafb  p 
finben,  berührten  mir  nnfere  ganzen  $or= 
rate.  Sann  ging  e§  meiter  burcf)  einen 
reijenben  Miniaturmafb  prfiter,  pei  bi§ 
brei  $uß  §o^er , hellgrüner  $äterf>afmen, 
piften  mefc^en  Überalf  bie  auf  einer  2Bur§ef= 
pramibe  ftef)enben  unb  bon  f traubenartig 
angeorbnetenStilfbfättern  gefrönten  geraben 
Stämme  ber  $anbanu§bäume  fjerborragten: 
„(Sin  SBafb  über  bem  SBafbe."  (Snbfit 
maren  mir  bem  erfeljnten  jenfeitigen  Ufer 
ber  Snfef  nahe.  gmar  gatt  e§  not,  ein 
bicfjte§  Mangrobebiditt  p burtfe|en,  beffen 
Söäume  uns  burt  if)re  nacf)  unten  gefegten 
reitberpeigten  Suftmurpffronen  erfjeblidje 
ipinberniffe  in  ben  2Beg  fegten;  aber  aucfj 
bie  ^ierburt  bereiteten  Stmierigf eiten  mnr= 
ben  gfüdfüf)  übermunben.  (Sine  meite  5fu3= 
ficfjt  auf  ba§  Ufer  ber  gnfef  eröffnete  fit 
un§;  bot  nirgenbS  mar  auf  bemfefben  eine 
Station  p erbficfen.  S03tr  Ratten  un§  ber= 
irrt,  unb  an  ein  ßurüdgehen  mar  nitt  p 
benfen,  benn  nahe  ftanb  bie  Sonne  fton 
bem  ^orijont.  Sot  nur  ein  ftmafer 
Meere3arm  trennte  mt3  bon  einer  benat= 
barten  Sufeh  unb  freunbfit  toinfte  nn§  bon 
bort  herüber  eine  ^erffiftereiftation,  in 
meiter  mir  gaftfiche  Aufnahme  finben  mußten: 
(Sin  $8oot  fag  brüben  fton  bereit,  un§  p 
^ofen;  mir  braunen  ja  nur  prüfen!  9fa>t 
aber  trennte  uns  bon  bem  f t malen  Meere§= 
arme  ein  breiter  ft fammiger  Uferfanm.  2öir 
begannen,  benfefben  p bnrtmaten.  Sm  5fn= 
fange  ging  e§  feibfit,  unb  it  fammefte  eine 
Stenge  ftöner  Mtdtftneden  unb  Seerofen, 
bie  it  einftmeifen  — in  (Srmangefung  eine§ 
anberen  S3ef)äfter§  — in  meinem  Xaftentute 
nnterbratte.  $8afb  inbeffen  mürbe  nufer  $ort= 
fommen  beftmerfiter;  mir  fanfen  f untief 
ein,  mir  fanfen  fnietief  ein  unb  fafjen  un§ 
genötigt,  umpfehren.  Ser  gieberfuft  nnb 
ben  Müdenftmärrnen  be3  Mangrobemafbe3 
mußten  mir  p entgegen  finden;  mir  trat= 


teten  be^afb  einen  benatbarten  fteifen  23erg 
p erffimmen.  §öf)er  unb  ^ö^er  ftiegen  mir 
hinauf,  ohne  ein  einigermaßen  geeignete^ 
Sagerf)fä|ten  für  bie  Statt  p ftnben.  (Snb= 
fit  fonnten  mir  bor  (Srftöbfung  nitt  meiter. 
So  gut  gehen  moffte,  ritteten  mir  un§ 
an  fteifem  93erge§^ange  ein,  ben  nacften  Sef§ 
pm  Ütnßefager,  ben  §immef  pr  Sede. 
Sängft  mar  e§  bunfef  gemorben,  af£  mir 
jenes  fßfä&ten  erregten,  nnb  mir  berfntten 
gf eit  f um  ben  Cnafen  beS  §ungerS  unb 
SurfteS  p entgegen,  unS  bem  Stfofe  in 
bie  3frme  p merfen.  $8ei  mir  aber  blieb 
berfefbe  borfänfig  aus.  St  ftnrrte  in  ben 
bnnfefbfanen  fternebefe|ten  §immef  hinein, 
afS  pföjjfit  meine  Slufmerff amfeit  bnrt  eine 
tief  unten  am  §oripnte  fteßenbe  große  Stern= 
gruf»be  gefeffeft  mürbe,  -iftur  unbentfit  fonnte 
it  fte  mit  meinen  fnrgfittigen  9fngen  — 
bie  Griffe  §atte  it  abgefegt  — fefjen;  aber 
eine  frenbige  SUjnung  ergriff  mit-  felte 
bie  Griffe  auf:  SBirffitl  ^ort  ftanb  er  tief 
unten,  nafje  bem  9fteere3fbiegef,  einen  Ö)rnß 
ber  fernen  Heimat  fenbenb,  bort  ftanb,  ben 
it  feit  S<tren  nitt  gefefjenfjatte,  ber^unb 
meiner  Su^enb,  ber  große  23är!  9^ot  eine 
SBeife  erfreute  it  mit an  ^em  trauten  Stern= 
bifbe  ber  norbiften  Heimat,  gegen  mefte§ 
ba§  fübfite  ®reuj  nur  eitel  Xanb  ift;  be= 
friebigt  unb  mit  bem  Stidfafe  be§  Sage§ 
an^gefö^nt,  ftfief  it  bann  ein.  SBaßrUt, 
ju  feiner  geeigneteren  Stnnbe  hätte  it  meinen 
aften  $reunb  mieberfehen  fönnen! 

ÜDUt  bem  erften  Morgengrauen  erßoben 
mir  un§  bon  nnferm  harten  Säger  nnb  ftiegen 
borfittig  ben  23erg  hmab.  9fn  ben  33efut 
bei  Mr.  Smith  tbar  nitt  mehr  p benfen, 
mir  mußten  eifigft  prüd  nat  ^hurgbaß 
S^fanb.  33afb  brannten  mieber  bie  Sonne 
bon  außen  nnb  ber  2)urft  bon  innen.  $)er 
hohe  33erg,  ben  mir  am  borhergehenben  Xage 
überftiegen  hatten,  hmtt  ben  fühienben  $affat= 
minb  bon  un§  ab.  ®ot  ein  S5at  frßftaff= 
helfen  2Baffer§  mar  bafb  gefnnben.  St  thcit 
einen  herShaftcn  3ng;  aber,  0 meh!  ba§ 
fo  föftfit  au§fehenbe  9iaß  mar  pr  ^fntjeit 
aufgeftaute§  Seemaffer,  ba§  je|t,  pr  (Sbbe= 
jei t,  mieber  bem  Meere  peilte.  (Snttäuftt 
festen  mir  unfern  Marft  fort,  bi§  mir  hier 
Stunben  fpäter  enbfit  ba§  mit$erfenßft^rei= 
ftationen  befe|te,  ^hur^bab  S^tuub  pgemen= 
bete  Ufer  ber  Sßrince  of  2Bafe§=Snfef  erreitt 
hatten.  S5ei  ber  erften  beften  Station  Rotten 
mir  an,  morauf  ein  mit  bünnern  9ftatt= 


598 


8m  £erpn  bon  Neuguinea. 


gemanbe  angetaner,  ettoa§  müfte  breitt- 
fd)aucnber,  einäugiger  SNann  erfdhien,  um 
nad)  unferm  Vegetjr  p fragen.  51(3  er  erfuhr, 
mer  mir  feien,  unb  bafj  mir  effen  unb  trinfen 
modten,  meinte  er  etmaS  unmirfcfrfreunblich, 
mir  fodten  bodh  mofyl  Eelb  genug  tjaben, 
um  gut  leben  p fömten.  3Bir  erzählten  ihm 
itnfere  grrfa^rten,  unb  er  überließ  uns  ben 
fReft  beS  grühftüdeS,  Oon  meinem  er  eben 
mit  feinem  anfcfjeinenb  einzigen  ^auSgenoffen 
aufgeftanben  mar:  Norrie  unb  NeiS  nebft 
£t)ee-  Nn  £ljee  unb  fRei§  traten  mir  uns 
gütlich;  aber  p bem  and)  in  Nuftratien  be= 
liebten,  fdjarfgemürjigen  inbifdien  Ragout 
mar  faulenbeS  fjfteifdjj  genommen  morben; 
mir  afjen  fo  menig  baoon,  atS  bieUmftänbe 
eS  ertaubten.  SSeiter  ging  eS,  bem  Xt)ur§= 
bat)  ^5§tanb  pnädjft  gelegenen  Küftenfmnfte 
p,  mo  mir  ein  Voot  p unferer  Überfahrt 
bereit  p finben  hofften.  Nber  unferen  Ee= 
noffen  ^atte  nufere  Nbmefenfjeit  offenbar 
teine  (Sorge  bereitet;  fie  hatten  fein  Voot 
gefdjidt,  um  nach  unferm  Verbleiben  p for= 
fdfjen.  Ndmählid)  ftedte  fid^  erneuter  2)urft 
ein;  mir  malten  einer  pieiten,  fe^r  eintabenb 
auSfetjenben  Station  einen  Vefud).  $reunb= 
tid)  tub  unS  ber  offenbar  moljlhabenbe  Ve= 
fifeer  ein,  in  fein  fdhöneS  £auS  p treten, 
baS,  obmofjt  nur  aus  Vrettern  befteljenb,  mie 
faft  alte  Käufer  auf  ben  gnfeln  ber£orreS= 
ftrafje,  bod)  mit  altem  eurobäifdhen  Komfort 
auSgeftattet  mar.  $)er  StationSbefi|er,  ein 
(gentteman,  ftedte  unS  feine  Gattin  unb 
fein  £öd)tercf)en  Oor  unb  bemirtete  unS  mit 
füttern  SBaffer,  trefflichem  Kognaf,  fdjmad= 
tjaftem  Indien  unb  guten  Zigarren.  Vatb 
maren  unfere  Seiben  üergeffen,  unb  ein  Voot 
beS  freundlichen  SBirteS,  bemannt  mit  §mei 
fräftigen  Zuberern,  einem  Malaien  unb 
einem  Nuftralneger,  brachte  uns  prüd  p 
unfern  Eenoffen,  bie  unS  in  ber  £f)at  faum 
oermifjt  tjatten. 

Vei  einem  prniten  Vefudie  auf  $rince 
of  SßateS  gStanb,  ben  mir  auf  bie  Einlabung 
unfern  trefflichen  SöirteS  unternahmen,  unb 
•bei  meinem  unS  auch  ÜNr.  Stjam,  ber  madere 
Sdhütje,  begleitete,  ging  eS  auf  bie  gagb 
oermilberter  Sememe.  9Nr.  Sham  mar  ber 
glüdtidje  Erleger  eines  munteren  Vorften= 
trägere ; idj  begnügte  mid)  bamit,  ^mei  mitbe 
(guten  p fliegen.  2)aS  gab  für  bie  Neife= 
gefettfdjaft  ein  trefflidjjeS  SNaht;  benn  mäljrenb 
unfern  NufentljatteS  auf  X^ur^bat)  gStanb 
Ratten  mir,  unfern  ^roüiant  nicht  anrührenb, 


Oon  bem  gelebt,  toaS  bie  Snfel  bot:  Oon 
Schafen,  auSgebörrt  burd)  bie  tropifche 
Sonne. 

Enbtidj  mar  bie  „Vonito"  mieber  fee- 
tüchtig.  Es  mar  aud)  inprifdjen  ber  queenS= 
länbifdje  NegierungSbanpfer  „NbOance"  ein= 
getroffen,  ber  ben  Auftrag  tjatte,  unS  naefy 
ber  dftünbung  beS  gpfluffeS  p bringen,. 
beS  größten  befannten  $luffeS  in  Neuguinea, 
auf  meinem  Kapitän  Eoerid  am  teicf)teften 
in  baS  innere  ber  gnfel  üorpbringen  hoffte. 

Nrn  f bäten  Nachmittage  beS  13.  guti 
ftadjen  mir  im  Schlepptau  ber  „Nbüance" 
oon  neuem  in  See.  SNan  fann  in  ben  Ee= 
mäffern  ber  SorreSftrafse  nur  am  Xage 
fahren;  benn  nur  bei  XageSticht  taffen  fich 
bie  ber  Schiffahrt  gefährlichen,  aber  fdjon 
au»  einiger  (gntfernung  fichtbaren  ®oratlen= 
riffe  mit  einiger  Sicherheit  öermeiben.  2öäh= 
renb  ber  Nacht  fudjt  man  ein  ruhige^  Nnfer- 
blä^chen  ju  geminnen,  mie  man  e§  an  ber 
Oom  Sßinbe  abgemanbten  Seite  eine§  ber 
rieten  Korallenriffe  ober  ^rtfetcfjen  finbeu 
fann.  Seicht  genug  pm  Nuämerfen  be^ 
NnferS  ift  ba§  SBaffer  ber  SorreSftrafje 
überalt.  Sßir  gingen  am  Nbenb  jenes  SlageS* 
bei  §orn  SStanb,  einer  ^hur^^ah 
benachbarten  gnfet,  Oor  Nnfer.  SBährenb 
ber  Nad)t  mürben  in  einiger  Entfernung. 
unferS  NnferbtaheS  Notfignate  fichtbar.  Eiu 
großes  Segetfchiff  mar  auf  ein  Korallenriff 
geraten,  unb  bie  „NbOance"  mufjte  am  foi- 
genben  borgen  p feiner  £>itfe  eiten.  Un= 
mittig  barüber,  befdhtoß  unfer  Kapitän,  bie 
Neife  adein  fortpfe|en.  ®ie  See  ging 
ziemlich  h0^;  ba§>  blaffe  Sdjredgefbenft  ber 
Seefranfheit  erfchien  oon  neuem.  3$  fitdjte 
mich  feiner  p ermehren;  aber  als  ich  fa^ 
mie  fetbft  unfere  §unbe  ihr  3«nerfteS  nad^ 
aufeen  lehren  mottten,  mugte  audh  idh  flein 
beigeben.  2Bir  ^»affierten  mehrere  8nfetn; 
in  ber  Nähe  ber  einen  tag  auf  einem  Koratten^ 
riffe  baS  SBrad  eines  großen  Schiffes.  5ln 
ber  Seefeite  üon  Xurttebad  ^5^Ianb  tageu 
mir  am  Nbenb  mieber  Oor  Stnfer. 

Nm  nädhften  borgen  erfolgte  ein  früher 
Nufbrudj  in  h0(^  gehenber  See.  KoraKen= 
riffe  umgaben  unS  auf  alten  Seiten.  Einige 
ßeittang  ging  eS  gut;  aber  am  Nachmittage 
um  2 Uhr  fafjen  mir  h^t  unb  feft  auf  einem 
Korallenriffe.  $)aS  Ungtüd  modte  eS,  bafc 
eS  nun  au^  fdhned  ber  Ebbepit  entgegen 
ging.  2öir  marfen  in  einiger  Entfernung 
Oon  Niff  unb  2)ambfer  ben  Nnfer  aus  unb 


3m  bergen  bon  Neuguinea. 


599 


trachteten,  mit  Sauen  nnb  SBinben  bie,,  $80= 
nito"  born  fRiffe  gu  gießen.  Me  unfereRn= 
ftrengungen  maren  umfonft;  mir  fonnten 
nicht»  meiter  thun,  als  baS  Schiff  bureß 
ftarfe  Sßfäßle  gu  ftüßen,  um  fein  Umfippen 
gu  berßinbern.  SaS  Rettungsboot  mürbe  in 
SBereitfcßaft  gefegt;  benn  eS  mar  öieDCeid^t 
nötig,  ben  Kämpfer,  ber  fcßließlicß  in  nur 
gmei  guß  tiefem  SKaffer  ftanb,  preiSgugeben. 

Mer  bie  Rächt  braute  eiue  ßoße 
Surcß  Mfbieten  aller  Kräfte  gelang  eS  uns, 
ben  Sampfer  frei  gu  machen.  (Sr  hatte  gum 
(Slücf  feine  Söefcßäbigung  baoongetragen,  unb 
beruhigt  ermarteten  mir  ben  fommenben  Sag 
in  tieferem  SBaffer.  Sn  ber  £eße  beS  HRor= 
genS  mürbe  eS  unS  flar,  baß  mir  ben  ein= 
gefchlagenen  Kurs  nicht  fortfe|en  fonnten. 
Sßir  mußten  borthin  gurüdf,  bon  mo  mir  ge= 
fommen  maren.  Racf)  einigen  Stunben  $aßrt 
erfchien  ein  Sampffcßiff  am  §origont;  eS 
mar  bie  „Rbbance".  2Bir  hißten  baS  Rot= 
fignal  unb  befanben  unS  halb  mieber  im 
Schlepptau  beS  größeren  SampferS.  SaS 
Segelfcßiff,  gu  beffen  §ilfe  bie  „Mbance" 
gegangen  mar,  hatte  aufgegeben  merben 
muffen.  (SS  mar  bie  „San  be  (Sofia,"  meldje 
mit  160  auftralifchen  $ferben  nach  3>nbien 
fahren  mollte. 

Zeitig  am  Rachmittage  biefeS  SageS 
ftießen  mir  auf  ein  fleineS  anfernbeS  Segel= 
feßiff.  SaS  mar  bie  „SRarp,"  ein  23oot  ber 
Sonboner  SRiffionSgefeßfcßaft,  melche  SßurS= 
bat)  3^tanb  einige  Sage  bor  unS  berlaffen 
hatte  unb  unS  hier,  in  ber  Rahe  ber  Küfte 
bon  Reuguinea,  ermartete.  RnSSorb  maren 
9Rr.  SouglaS,  ber  RegierungSbertreter  auf 
SpurSbap  gslanb,  unb  3Rr.  ßRcgarlane,  ein 
ÜRiffionar  ber  Sonboner  ®efeßfcßaft,  melcßer 
fchon  fein  ^ah^en  ein  fegenSreidßeS  SSirfen 
unter  ben  (Singeborenen  ReuguineaS  ent= 
faltete.  SRan  fagtbenenglißhen  SRiffionaren 
ja  biel  Schlimmes  nach;  aber  in  ÜRr.  3Rcgar= 
lane  lernte  ich  einen  ÜRann  fennen,  ber 
troß  feines  meißen  §aupt=  unb  SöartßaareS 
nocß  mit  Sugenbfrifcße  feinem  ^Berufe  in  er= 
folgreichfter  SSeife  oblag.  (Sr  machte  einen 
äußerft  borteilßaften  (Sinbrucf  gleich  beim 
erften  Söefanntmerben , ber  bureß  näheres 
Kennenlernen  meßt  bermifeßt  mürbe. 

Srüh  am  folgenben  SRorgen  braß)  bie 
f leine  gflottiße  auf,  bie  „9Rarp"  boran.  (SS 
galt  nämlich,  bie  eingige  enge  feßiffbare 
$affage  aufgufinben,  melcße  meftlich  bon  ber 
SRünbung  beS  glpfluffeS  bie  ber  Küfte  bon 


Reuguinea  nahen  Korallenriffen  bureßfeßt, 
unb  melcße  nur  ber  „HRarß"  moßlbefannt 
mar.  SSieber  ging  eS  bureß  mogeube  See, 
mieber  ßerrfeßte  bie  Seefranfheit,  aber  in 
halb  ängftlicher,  halb  freubiger  (Srregung 
fahen  mir  bie  mit  hohem  Urmalb  beftanbenen 
flachen  Küften  ber  großen  gnfet  am  §ori= 
goute  beutlißjer  unb  beutlicßer  merben,  unb 
felbft  nufere  pßlegmatifcßen  ßRalaien  mürben 
bon  Aufregung  ergriffen;  fie  ergählten  fidj, 
baß  baS  £anb,  baS  fie  nun  halb  feßauen 
foßten,  bon  gefeßmängten  SRenfcßen  bemoßnt 
fei.  23alb  mar  aueß  ber  enge  Surcßgang 
burdß  bie  Koraßenriffe  glücflicß  paffirt;  bie 
SBeßen  gingen  meniger  ßodß;  mir  befanben 
unS  in  ben  trüben  SRünbungSgemäffern  beS 
glpfluffeS.  Sie  „Rbbance"  berließ  unS  jeßt, 
gurücfbampfenb  nacßgibilifierten®eftaben,  mir 
aber  fteuerten,  ber  güßrung  ber  „SRarp" 
folgenb,  ber  milben  Küfte  ReuguineaS  gul 

Kurg  bor  Sonnenuntergang  gingen  mir 
bei  ber  3nfel  9Ribu,  melcße  neben  einer  bicßt= 
benachbarten  gmeiten  Qnfel  in  ber  Riünbung 
beS  gluffeS  liegt,  naße  bem  rechten  Ufer 
beSfelben  bor  Slnfer.  Rur  einen  Steinmurf 
meit  mar  baS  Ufer  bon  unferem  Rnferplaße 
entfernt.  Sie  gnfcl  mar  unbemoßnt;  aber 
eS  ermartete  unS  hier  ein  gmeiteS  3Riffionar= 
boot,  bemannt  mit  bunfelfarbigen  Seßrern 
ber  §eiben,  ben  Zöglingen  9Rr.  SRc^arlaneS. 

Scßneß  mürbe  am  folgenben  ßftorgen, 
bem  9Rorgen  beS  18.  guli,  bie  (SgpebitionS= 
toilette  gemacht.  9Rein  5lugug  beftanb  aus 
grobem  geftrieften  SBoßßembe  unb  eben= 
folcßenS3einfleibern,  aus  berben  unb  langen 
moßenen  Strümpfen  unb  bicfbefoßttenScßnür= 
ftiefeln.  Sen  Kopf  befdßü|te  ein  inbifeßer 
Sonnenßelm,  unb  um  ben  ßeib  ging  mir 
ein  Sebergurt,  an  melcßem  Rebolber  unb 
^atronentafeße,  ^^gbrneffer  unb  Kompaß= 
täfeßeßen  hingen;  auch  für  einSäfcßcßen  gur 
Rufnaßme  bon  pfeife,  Sabaf  unb  Streicß= 
ßölgern  mar  Sorge  getragen  morben.  Über 
bie  eine  Scßulter  ßing  ein  hießt  mit  33lecß= 
hülfen  befetjter  ©urt  gum  Sragen  ber  $a= 
tronen  für  meine  8agbflinte;  bie  grobleinene 
gagbtafeße  über  ber  anberen  Scßulter  ber= 
boßftänbigte  nebft  ber  Flinte  bie  MSrüftung. 

Sen  einen  ber  feßmargen  ßeßrer  gum 
güßrer  mäßlenb,  begab  icß  mich  mit  eiuigen 
meiner  $enoffen  ans  Ufer.  Meß  9Rr.  Sou= 
glaS  begleitete  unS.  Sn  feiner  ©efeßfeßaft 
befanb  fieß  ein  alter,  aber  lebßafterbeutfcßer 
(Gärtner  aus  ÜueenSlanb,  §err  §artmann, 


600 


Snt  £er§en  bon  Neuguinea. 


ein  geborener  Seidiger,  ber  Neuguinea  einen 
furjen  Vefuch  abftatten  moHte,  um  lebenbe 
£)rd)ibeen  p f ammein.  Sunädhft  manberten 
mir  bem  bon  Vegetation  entblößten  $luß= 
nfer  entlang,  ©efdhäftige  fleine  Krabben 
hufdhten  über  ben  mit  fchmar^em  Schlamm 
gemixten  Uferfaitb,  erfdhroden  fich  in  ihre 
©rbhöhlen  prüdphenb.  Sin  ben  Stäubern  ber 
bon  ber  glut  prüdgelaffenen  £ünpel  fonnten 
fic^  jene  rnerfmürbigen  fleinen  $if<he,  $e= 
riöphtfjalnmS  mit  tarnen,  meldhe  ihre  ftäm= 
migen  Vruftfloffen  als  Sprungbeine  benn|en. 
Stufgeftört,  Rupften  fie  in  großen  Säßen  über 
baS  trodene  Ufer  nnb  ben  Söafferfpiegel 
ihrer  Tümpel  bahin.  Slber  mefjr  als  bie 
SierebeSSBafferS  intereffiertemid)  ber  taufenb 
SSunber  bergenbe  tropifche  Ufermalb,  an 
beffen  Staube  mir  batjinfchritten.  $arben= 
prächtige  fleine  Vögel  flogen  bon  Vaum  p 
Vaum.  S<h  erlegte  ihrer  pei  nnb  begrüßte 
in  i^nen  alte  Vefannte;  fie  gehörten  p einer 
Slrt  Vienenfreffer,  bie  auch  in  Sübauftralien 
angetroffen  mirb.  Söeithin  fid^tbar  hob  fidj 
ein  prächtiger  „®orallenbaum"  bon  bem  ihn 
umgebenben  ©rün  ab ; er  mar  über  nnb  über 
bebedt  mit  großen  reinmeißen  Vlüten,  bereu 
lange  Staubfäben  prächtig  rot  gefärbt  maren. 
S)aS  größte  SBunber  aber  mar  eine  ftarnm- 
lofe  Sumpfpalme,  bereu  oft  über  50  guß 
lange  gefieberte  Vlattmebel  fidh  bireft  aus 
ber  SBurjel  erhoben,  Su  pfjlreidhen  ©£ent= 
blaren  mar  biefe  herrliche  ^flan^e  ptfdhen 
bie  übrigen  Väume  beS  UrmalbeS  berteilt, 
bitbete  andh  f)kv  unb  bort  gefchtoffene  Ve= 
ftänbe.  Stehen  ihr  tankte  an  bieten  Stellen 
bie  ebte  ®rone  ber  ®ofoSpalme  aus  bem 
Vtattgemirre  herOor,  oft  50  bis  60  fopfgroße 
Stüffe  tragenb.  Unfer  fdjjmarpr  Führer  er= 
ftetterte  bie  glatten  Stämme  mehrerer  ®ofoS= 
patmen,  eine^ütle  bonStüffen  herabmerfenb. 
Sunt  erftenmat  trau!  ich  h*er  bie  berühmte 
„®ofoSmit<h,"  einftareS,  fü§=f äuerliche^  ©e= 
tränf,  baS  faft  bie  ganje  unreife  ®ofoSnuß 
erfüllt,  Su  meiner  Scpanbe  muß  idh  eS  ge= 
ftehen,  baß  ich  ein  gutes  ©taS  SJtündjener 
ViereS  ober  rheintfchen  SöeineS  bem  Safte 
ber  ®ofoSnuß  borphe-  5)ort  in  ben  Tropen 
aber,  mo  man  nic|t  überall  Vier  nnb  Sßein 
antrifft,  ift  bie  ®ofoSmil<h  eine  ^errXid^e 
©otteSgabe. 

SRid^t  lange  bauerte  eS,  bis  eS  uns  ber= 
langte,  inSgnnere  beSUrmatbeS  einpbringen. 
Soe  Vromn,  ber  f<hmar§e  ^eibenteprer,  führte 
uns  inbeffen  auf  unmegfante  $fabe.  ©ine 


Stnnbe  lang  kletterten  mir  über  baS  bid^te, 
hohe,  über  ben  Voben  emporragenbet  SBur§et= 
geftedht  ber  SJtangrobebäume  bahin,  häufig 
auSgteitenb,  um  knietief  in  ben  ha&lühen 
fchmargen  Schlamm  unter  uns  einpfinfen. 
^Richt  fetten  mar  bie  Flinte,  metdhe  ich  trug, 
in  (Gefahr,  einem  ähnlichen  Schidfate  ant)eim= 
^fallen.  So  fdhön  ber  mit  Valuten  burdh= 
feßteS)tangrobematb  bem  fich  aufmärtS  ridh= 
tenben  Vlide  präfentierte,  fo  überaus  f)äß= 
lieh  mar  ber  feßmarp  fdhtammige  Voben, 
melden  er  mit  feinem  wtanfehnlidhen  2Bur§et= 
gefledhte  überzog.  SBir  aber  maren  gepmngen, 
moüten  mir  nicht  in  ben  Schlamm  ftürpn, 
ben  Vlid  nach  unten  p fenfen,  oorfidhtig 
über  bie  SttangroOemurjeln  bahinfdhreitenb. 
^dh  hätte  etmaS  barurn  gegeben,  in  biefem 
V5atbe  §nr  Seit  ber  gtut  §n  meiten.  S)ann 
ift  Schlamm  nnb  Sönrgetgeftedht  mit  ftiüem 
SBaffer  bebedt,  beffen  glatter  Sieget  baS  um= 
gelehrte  Vitb  ebter  Valuten  jnrüdmirft.  S^fet 
hoben  fidh  mx  tebhafthimmelbtanunbforallen= 
rot  gefdhmüdte,  megen  ber  enormen  ÖJröhe 
ihrer  einen  Schere  fonberbar  auSfdhanenbe 
Krabben  fdharf  Oom  fdhtammigen,  mono= 
tonen  Sßatbboben  ab.  §ier  nnb  bort  hatte 
auch  ein  S^ringftfdh  eine  äftangroOemurget 
erklettert , uns  mit  feinen  auf  bie  Stirn  ge= 
rüdten,  einanber  bi^t  genäherten  klugen  an= 
ftarrenb.  S^ur  §errn  §artmann  fümmerte 
eS  menig,  feine  Veinfleiber  mit  Schlamm  p 
tränten.  Stuf  eigene  ganft  unternahm  er 
nach  ö^eu  Seiten  hiu  Vorftöge  in  ben  SBalb, 
nnb  obgleidh  er  halb  mit  einem  gemaltigen 
Stoftefeltener,  an  Vanmftämmen  madhfenber 
Drd)ibeen  nnb  garren  belaben  mar,  gelang 
eS  erft  bem  energifdjen  ©infdhreiten  oon 
9ftr.  i)onglaS,  ber  befürchtete,  §err  §art= 
mann  möchte  fich  berirren,  ben  erftaun= 
lidhen  (Sifer  beS  leideren  einigermaßen  p 
pgeln. 

©üblich,  nach  langem,  heißem  ©ange,  ge= 
mannen  mir  höheres  Serrain  nnb  einen  tro= 
denen  Sagerblah-  Sin  Stmebad,  Vüdhfen= 
fleifdh  nnb  ^ofoSnnßmildh , ber  ber  ©ennß 
einer  pfeife  folgte,  erlabten  mir  uns.  £)ann 
ging  eS  mieber  prüd  bnreh  ben  tro|  aller 
Unpaf fierbarfeit  hodhintereffanten  $0langrobe= 
malb.  Sin  feinem  Ütanbe  angelangt,  fahen 
mir,  mie,  Oon  uns  anfgefdheucht,  ein  großes 
fich  borher  am  Ufer  fonnenbeS  ^rofobil  §alS 
über  ^obf  in  bie  trüben  Vradmafferftuten 
ber  gltimünbnng  ftürjte.  Vefriebigt  bon 
ben  ©rlebniffen  beS  erften  STageS  in  9^eu= 


gm  ^ergen  üon  Neuguinea. 


601 


guinea  begaben  toir  uni  prucf  an  Borb 
nuferer  gahrjeuge. 

Am  folgenben  borgen  li  töteten  toir  toie= 
ber  bie  Anfer  nnb  fuhren  ftromaufioärt! 
beut  gegenüberliegenben  Ufer  ber  §auptfluj3= 
münbung  p.  Ser  gtqftuf3  bitbet,  trie  eiu 
Blicf  auf  bte  ®arte  ergibt,  ein  infelreiche! 
Setta  nub  ergießt  fi<h  in  nieten  SNünbwtgen 
in  bie  grof$e  Bai  oon  Neuguinea,  ben  ^abua= 
golf.  Sie  pauptmünbung  allein  ift  ettra 
fecf)!  beutfdjje  Seiten  breit.  SSir  tonnten 
Oon  Nttbu  au!  ba!  gegenübertiegenbe  Ufer 
tannt  fefjen.  Sort  tag  ba!  Sorf  ®itoai  auf 
ber  Settainfel  gleichen  kanten!,  nnb  biefent 
Sorfe  trollten  toir  einen  Befuch  abftatten. 
Sie  (Eingeborenen  be!  SDorfe!  Ratten  üor  fur= 
gern  ein  geft  feiern  toollen,  bei  ioetchem  e!  hoch 
hergehen  foIXte.  Seiber  §atte  fic§  bei  näherer 
Umfcfjan  ein  bebauerticher  fanget  an  ©cf)trei= 
neu  für  ben  p Oeranftaltenben  ©chntau!  er= 
geben.  (Ein  atter  pauptting  fann  auf  Ab= 
fjitfe.  Batb  toar  ba!  Nichtige  gefnnben: 
„SBarurn  fotXen  toir  ©chtoeinefteifch  effen, 
trenn  toir  SNiffionärbraten  haben  tonnen?" 
Sa!  trar  bie  grage  nnb  Aufmunterung, 
treibe  er  an  feine  ©tammeigenoffen  richtete. 
Ser  f^atfd^tag  be!  atten  Krieger!  fanb  bei 
teueren  3uftttrtmung.  gort  ging  e!  nach 
bem  §aufe  ber  buntetfarbigen  ©<hriftge= 
teerten,  Nur  mit  Sttütje  gelang  e!  ben  te|= 
teren,  ihr  tteine!  ©egetboot  p erreichen  unb 
it)r  peil  in  fdjteunigfter  glucfit  p fucf)en  unb 
p finben.  . 9Nr.  SNcgartane’!  Street  toar 
e!  je|t,  bei  ben  (Eingeborenen  oon  ®itoai  bie 
Nefjabititation  feiner  jünger  p betoirfen. 
SSir  tooHten  ihn  auf  feiner  SNiffion  begteiten. 

Einige  ©eemeiten  oon  bem  Sorfe,  bem 
toir  un!  be!  feilten  Sßaffer!  toegen  nur  in 
tteinen  booten  nahen  tonnten,  gingen  toir 
öor  Anfer.  (El  tag  bort  fct)on  ber  queen!= 
tänbifche  Negierunglfctjoner  „üNaüi!",  ioet= 
ctjer  ©teintotjtenproüiant  für  unfere  ©£pe= 
bition  gebraut  hatte.  SSenn  möglich,  toott= 
ten  toir  einen  Vorrat  Oon  ®ot)ten,  ber  un! 
fpäter  bie  Nücffahrt  über  bie  Sorrelftrafje 
ermöglichen  fottte,  in  ®itrai  betonieren. 

Ser  Kapitän  mit  ben  perren  Sougta! 
unb  ÜNcgartane  unb  einigen  anberen  Be= 
gteitern  gingen  in!  Sorf.  2Bir  übrigen  btie= 
ben  an  Borb.  Sie  Nacht  brach  herein,  aber 
unfere  ©enoffen  teerten  nicht  prücf.  2Bir 
tourben  ängfttidt).  Stt  turnen  3toifchen= 
räumen  fafjen  toir  am  Ufer  Bli|e  aufteud)ten, 
toie  Oon  glintenfcfjüffen;  hören  tonnten  toir 


nicht!.  Sie  fHettunglboote  ber  „Bonito" 
unb  ber  „Ntooi!"  toaren  am  Ufer,  unb  in 
ben  tteinen  gölten  tonnten  toir  bie  Überfahrt 
bei  ber  ftarten  ©trömung  nicht  tragen.  Sie 
„SNaüi!"  unb  bie  „SNarh"  anterten  p toeit 
Oon  ber  „Bonito"  entfernt,  fo  bafc  gemein^ 
fchafttid^e  Beratung  mit  ben  prücfgebtie= 
benen  Befaipngen  nicht  gepflogen  toerben 
tonnte,  gnbeffen  trar  unfere  Beforgni! 
ohne  ©runb.  Am  fotgenben  borgen  tehr= 
ten  alle  loohtbehatten  prücf.  Sie  ©bbepit 
hatte  am  Oortjergehenben  Abenbe  eine  ftarfe 
feetoärtlgehenbe  ©trömung  gezeitigt,  gegen 
toetche  bie  Boote  ber  Sorfbefuctjer  nicht  an= 
fommen  tonnten.  Sa!  eine  berfetben  toar 
in  (Gefahr  gefommen,  feetoärt!  getrieben  p 
toerben;  biefem  gatten  bie  ©dpffe  ber  Be= 
faipng  be!  einfttoeiten  prücf  gebliebenen  an= 
beren  Boote!.  SNan  h atte  in  ber  buntten 
Stacht  ben  mit  bem  ©trome  fämbfenben  gn= 
faffen  be!  ooreitig  Oom  Ufer  abgeftofjenen 
unb  ftromabtoärt!  geriffenen  Boote!  einen 
fieberen  £anbung!bla|  bezeichnen  trotten. 

Nlit  ben  ©ingeborenen  Oon  ®itoai  hatte 
fict)  teine  befonber!  gute  Berftänbigung  er= 
Rieten  taffen.  3^ar  hatten  fie  fi<b  bereit  er= 
ttärt,  bie  Sehrer  toieber  unter  fi<b  auf§u= 
nehmen;  aber  fie  toaren  teit!  ängfttid§, 
teit!  unfehtüffig  über  ben  im  übrigen  einp= 
nehmenben  ©tanbbuntt  getrefen,  unb  ein  er= 
neuerter  SSerfuch,  ber  je|t  am  borgen  §ur 
SSerftänbigung  mit  ben  ©ingeborenen  ge= 
macht  tourbe,  fchtugfetjt.  Sie  ^itoaianer  be= 
toahrten  ttjre  ßurücfhattung,  unb  toir  mu^= 
ten  un!  nach  einer  anbertreitigen  ®oh!en= 
ftation  umfehen. 

Sie  „SÄarh"  fuhr  je|t  gurücf  nach 
Shurlbaq  S^tanb,  aber  ba!  tteinere  9}Uf= 
fionlboot  unb  bie  „SRaOi!"  mit  ben  perren 
Sougtal,  SJtcgartane  unb  ®artmann  an  93orb 
begleiteten  un!  noch  eine  ©trecte  ftromaup 
toärtl.  9?och  am  Nachmittage  belfetben 
Sage!  gingen  toir  biept  bei  einem  toeiter 
oben  am  gtuffe  tiegenben  Sorfe  Oor  Anfer. 
©!  trar  ba!  Sorf  ©umante,  beftehenb  au! 
fünf  200  bi!  300  gufj  langen  päufern. 

Abgefehen  Oon  ben  majeftätifchen  ^oto!= 
Üatmen,  toetche  ba!  Sorf  befdjjatteten,  unb  über 
toetche  ein  hoher  Brotfruchtbaum  emhorragte, 
machte  balfelbe  Oon  toeitem  ben  ©inbruef 
eine!  norbbeutfehen  Bauernborfe!  mit  feinen 
ftrohbebad£)ten  päufern.  Sie  päufer  in 
©umaüte  ftanben,  mie  faft  alle  päufer  in 
Neuguinea,  auf  pfählen,  unferem  Sorfe 


602 


8m  bergen  üon  Neuguinea. 


maren  btefetben  bürtn  uttb  regellos  iit  bie 
©rbe  gefteeft,  unb  nur  bureß  ißre  große  2ln= 
gaßl  mar  eg  erftärtic^ , baß  fie  für  bte  oft 
ßmtbert  Sttenfcßen  aufneßmenben  §äufer 
eine  genügenbe  ©tüße  abgeben  tonnten.  Sine 
5lngaßl  Öffnungen  oßne  Sßüren  führten  ing 
innere  eineg  folgen  $aufeg,  eine  an  jebern 
©nbe,  bie  übrigen  an  beiben  ©eiten  in 
regelmäßigen  Slbftänben  üerteilt.  fiebrige, 
breite  ßeitern  führten  gu  ben  Sßüröffnwtgen 
ßinauf. 

Bei  unferer  5lmtäßerung  erfeßienen  im 
Sorfe  (Eingeborene  in  großer  Slngaßl  unb 
liefen  in  milber  (Erregung  ßin  unb  ßer;  eg  ßat= 
ten  bie  Bemoßner  üon  ©umaüte  noeß  feiten 
einen  meißen  Sftann  unb  große  ©cßiffe  gu 
feßen  betommen.  8n  Begleitung  ®aßitän 
(Eoeritlg  unb  einiger  ©enoffen  ging  icß  ang 
Sanb.  ©in  meißeg  Sucß,  gefeßmentt  üon 
einem  ©ingeborenen,  flatterte  ung  alg  grie= 
benggeießen  entgegen.  8oe  Bromn,  ber 
feßmarge  SDUffionar,  begleitete  ung;  er  foKte 
Solmetfcßerbienfte  oerrießten.  „Sttifi,  SWift!", 
SDUffionare,  Sftiffionare!  rief  er  ben  bicßt= 
gebrängt  am  Ufer  fteßenben,  im  5lbamg= 
toftüm  manbelnben,  feßmargen  Kerlen  gu,  unb 
„üftifi!  üDftfi!"  tönte  eg  ßunbertftimmig  gu= 
rücf.  Sag  Ufer  toar  fteil  unb  fcßlüpfrig, 
unb  nur  mit  §itfe  ber  ©ingeborenen  gelang 
eg  ung,  bagfelbe  gu  ertlimmen.  Sroßbem  bie 
ung  bemilltommnenben  ©umautaner  unbe= 
toaffnet  maren  unb  ung  freunbücß  grinfenb  bie 
§änbe  fcßüttelten,  üerfpürte  icß  bei  biefer 
meiner  erften  Begegnung  mit  unöerfälfcßten 
„Sßilben"  eine  gemiffe  Sfterüofität  unb  über= 
geugte  midß  üon  Seit  P Seit  oom  Safein 
meineg  gelabenett  Beüolüerg.  3lucß  bie  ©in= 
geborenen  trauten  ung  nießt  fonberlicß. 
Söeiber  unb  ®inber  maren  in  ben  Urtoalb, 
geflüchtet,  ber  Oom  Sorfe  bureß  einen  fcßntm 
ßigen,  Oon  gtoei  ©tegen  überbrüdten  ®anal 
getrennt  toar.  Stoar  ßarrten  jenfeit  beg= 
felben  einige  Knaben,  ßalb  ängftliä),  ßalb  Oor= 
toißig,  ber  Singe  bie  ba  tommen  füllten; 
in  ben  Sßüren  ber  Käufer  aber  ftanben  üor= 
fic^tgooUe  Männer,  aufmerffam  mit  Bogen 
unb  Pfeilen  in  ber  §anb  unfer  Sßwt  unb 
Saffenbeobacßtenb.  Socß  bag  ©inüerneßmen 
tourbe  nießt  getrübt,  toenn  aueß  ber  burdß 
Seicßen  funbgegebene  SSunfcß  unferg  ®aßi* 
täng,  aueß  bie  ©cßönen  beg  Sorfeg  begrüßen 
gu  bürfen,  eine  üorübergeßenbe  Sttißftimmung 
bei  einigen  unferer  feßmargen  greunbe  ßer= 
Oorrief.  Sie  ©ingeborenen  üfteuguineag  finb 


nämließ  außerorbentlicß  eiferfücßtig.  Sie 
Unfitte  beg  ®inbegmorbeg  mirb  an  Oielen 
neugeborenen  Sfläbcßen  geübt;  bie  ermaeßfenen 
grauen  fteßen  bafür  befto  ßößer  im  greife, 
unb  grauem  unb  9ttäbcßenraub  mirb  ßäufig 
bet  nießt  genügenb  betannten  Befucßern,  na= 
mentlicß  menn  biefelben  oßne  grauen  form 
men,  befüreßtet.  Um  9ttißüerftänbniffen  üor= 
gubeugen  gießen  bte  Sßiffionare  begßafb  ge= 
mößnlicß  in  Begleitung  einiger  eingeborener 
grauen  in  frembe  Dörfer  ein.  SJtan  feßien 
aber  in  ©umaüte  unfere  frieblicßen  5lbficßten 
gu  oerfteßen,  unb  reieß  befeßentt  mit  ®ofog= 
nüffen  unb  Bananen,  für  toelcße  aber  aueß 
mir  eg  nießt  an  ©egengefeßenfen  feßien  ließen, 
teßrten  mir  mit  Slnbrudß  beg  Slbenbg  nadß 
ber  „Bonito"  gurüct. 

Sroß  aüebem  galt  eg  üon  jeßt  an,  beg 
Sftacßtg  ftrenge  SSacße  gu  ßalten,  benn  bie 
^apuag  finb  üerräterifcß  unb  lieben  näcßt= 
ließe  Überfälle.  2lucß  ieß  beteiligte  mieß  an 
ben  näcßtlicßen  Sßacßen;  nur  ber  Kapitän 
unb  ber  am  Sage  ftart  arbeitenbe  äftafeßinift 
maren  baoon  befreit.  Stuf  jeben  ber  übrigen 
©uroßäer  entfiel  allnäcßtlicß  eine  ©tunbe  ber 
Söacße,  gmifeßen  aeßt  Ußr  abenbg  unb  feeßg 
Ußr  morgeng.  ©o  bin  icß  mit  allen  Sageg* 
unb  Sftacßtgeiten  in  Neuguinea  üertraut  ge= 
morben,  ba  mir  bie  ©inrießtung  getroffen 
ßatten,  baß  berjenige,  auf  ben  bie  leßte  9ftor= 
genmaeße  fiel,  mieber  am  tommenben  Slbenbe 
ben . Einfang  maeßte,  unb  baß  im  übrigen 
eine  feftgefeßte  Reihenfolge  maltete.  SDie 
©tunben  gmifeßen  elf  unb  gmei  Ußr  maren  bie 
fcßlimmften;  ßäufig  nur  mit  üRüße  tonnte 
icß  um  biefe  üftacßtgeit  ber  Berfucßmtg  beg 
©infcßlafeng  miberfteßen.  Sieben  einem 
©uroßäer  beteiligte  fieß  autß  ftetg  ein 
laie  an  ber  Sßacße. 

Ser  gange  folgenbe  Sag,  ber  21.  gult, 
mar  einem  Befucße  beg  intereffanten  $aßua= 
borfeg  gemibrnet;  bag  gab  ung  SOUtße, 
unfere  freunblicßen  SBilben  eingeßenb  gu 
muftern. 

®örß  erließ  maeßten  bie  ©umautaner 
leinen  befonberg  günftigen  ©ütbruef.  Sieben 
ßoßen  träftigen  ©eftalten  gab  eg  aueß  Oiele 
fleingebliebene  unb  feßmäeßließe  Männer. 
Slbftoßenb  aber  mirtte  bei  oielen  eine  in 
Neuguinea  äußerft  ßäufige  §auttrantßeit, 
eine  2lrt  gleißte,  meleße  an  eingelnen  fünften 
bie  §aut  befällt  unb  üon  biefen  aug,  fieß 
fßiralförmig  üergrößernb,  enblicß  bie  gange 
§aut  mit  einem  meißlicßen,  tleieartigen 


3nt  bergen  üon  Neuguinea. 


603 


Überzüge  beberft,  tüelc^er  ber  Bet  ge= 
funbett  Snbintbuen  tieffdgofotabefarbenen 
§aut  ein  nid jtg  weniger  atg  fegöneg  2lug= 
fegen  gibt.  ©g  geigt  aber,  bag  SBeige  non 
biefer  ®ranfgeit  nidgt  befallen  tnerben. 
nnferm  SDorfe  tnar  fie  bei  jung  nnb  alt 
n iegt  fetten,  Leben  biefem  Äugfcgtage  bei 
nieten  traten  bei  ben  nteifien  3)orfbetnog= 
nern  bie  entfeglicg  öerftümmetten  ögren 
ber  ©cgöngeit  tnefenttiegen  Slbbrucg.  ©dgon 
bei  nieten  Heinen  Knaben  tnirb  ber 
gange  Ogrranb  non  einer  Leige  Heiner 
Söcger  burdgbogrt  — tnagrfdgeinlidg  aug  or= 
namentaten  Lüdfidgten.  i>ann  tnerben  in 
biefe  Söcger  ginein  Heine  ©dgnüre  non  ®ofog= 
fafer  gebunben,  an  benen  gäufig  Heine 
ÜLufdgetn,  burdgbogrte  ©amenförner  nnb 
anbere  gieraten  befeftigt  finb.  33ei  ben 
Laufereien  ber  fr  ög  liegen  S^G^nb  nun  tnirb 
gäufig  einer  biefer  primitinen  Ögrringe 
gerauggeriffen,  einen  gägtiegen  ©egtig  gurüd= 
taffenb.  2luf  folcge  2Beife  tnaren  bei  nieten 
^nbinibuen  bie  gangen  Ogren  arg  gerfdgtiffen, 
gleicgfam  in  prangen  aufgetöft.  Lamentticg 
bag  Dgrlägpcgen,  in  beffen  Surcgbogrungen 
gern  fegtnerere  ©egenftänbe  befeftigt  tnerben, 
tnar  bureg  biefetben  gäufig  augerorbentlidg 
in  bie  Sänge  gegogen  nnb  ging,  naeg  2)urcg= 
reigung  ber  fo  entftanbenen  |mutringe, 
gäufig  in  gtnei  big  brei  langen  bünnen  §auH 
fäben  big  nagegu  auf  bie  ©cguttern  gerab. 
SSeniger  ftörenb  tnirHe  bie  bei  fämtlicgen 
^nbinibuen  norganbene  2)urcgbogrung  ber 
unteren  Lafenfdgeibetnanb,  in  toelcger  ge= 
tnögntieg  ein  Heineg,  gienttieg  biefeg  Logr= 
ftüdegen  befeftigt  tnar,  biefetbe  gu  einem  ber 
Lafe  angängenben  Linge  ertneiternb. 

®ie  Sßggfiognomie  ber  Söetnogner  non 
©umaüte  erinnerte  tebgaft  an  jene  ber  2tn= 
gegörigen  beg  Sßotfeg  gSrael,  tnag  namenttieg 
bureg  bie  fügn  gebogene  Lafe  betnirH  tnurbe, 
obtoogl  bie  tegtere  nidgt,  tnie  nielfacg  bei 
jenen,  auf  ber  ©tirn  igren  Ursprung  nagm. 
Ln  bie  fpridgtnöctlidg  getnorbene  „3uben= 
fegute"  aber  erinnerte  bie  toüfte  Lrt  beg 
35urcgeinanberplapperng,  bie  bei  nuferen 
Söilben  an  ber  £agegorbnung  tnar. 

Übrigen  fag  man  namenttieg  unter 
ben  jüngeren  Männern  mandge  fgmpatgifcge 
©rfegeinung  mit  einem  ©benmage  ber  ©tie= 
ber,  tnie  idg  fie  fonft  nur  an  antifen  ©ta= 
tuen  gu  betnunbern  getnognt  tnar.  SSefonberg 
getninnenb  tnar  bei  ben  3üttglingen  bet  un= 
gegierte  unb  non  jeber  Hemmung  freie  natür= 


tiege  Lnftanb,  bei  ben  Sitten  bie  toürbenode 
Luge  beg  Luftreteng,  bei  ben  Heinen  Knaben, 
naegbem  bie  erfte  ©dgeu  nor  ben  meinen 
Scannern  übertnunben  tnar,  bag  gutrauliege 
Lnfcgmiegen,  bag  freitieg  mitunter  in  ®reiftig= 
feit  augartete.  31*  fdgroffem  ©egenfage  gu 
bem,  tnag  idg  eben  gerügmt,  ftanb  aber  bag 
fdgon  Oorgin  gerügte,  bei  ben  geringften  Ln= 
taffen  eintretenbe  ungeftüme  2)urcgeinanber= 
reben.  S)er  ©runbfag,  bag  bie  gugenb 
fdgltneigen  fott,  tnenn  bag  Sitter  gu  reben 
tnünfegt,  erftredte  offenbar  feine  §errfdgaft 
nidgt  über  ©umaüte. 

SLicg  iutereffierte  bag  §aar  unferer 
SBitben.  ÜLan  gat  ben  ^apuag  ja  nadgge= 
rügmt,  bag  igr  ^auptgaar,  naeg  Slrt  ber 
SSürftengaare,  fidg  in  eingetnen  Söüfdgeln  er= 
gebe.  Sßon  einer  fotdgen  Lnorbnung  fonnte 
idg  inbeffen  nidgtg  bemerfen,  obtnogl  icg  bie 
®öpfe  einer  Lngagl  Knaben  unb  junger 
Männer  barauf  gin  genau  unterfuegte.  3dj 
legte  mir,  gur  grogen  S3etuftigung  ber  neben= 
ftegenben  fdgtnargen  gufdgauer,  eine  inter= 
effante  ©ammtung  non  £>aarproben  an. 
Lieine  93emügungen  tnurben  auf  bag  teb= 
gaftefte  non  ben  ©ingeborenen  fetbft  unter= 
ftügt,  unb  gierbei  benagmen  fie  fidg  in  tobeng= 
tnerter  SBeife.  Obfdgon  jeber  einer  ®aar= 
grobe  ber aubte  SBurfcge  ein  ©tüdegen  unfereg 
nietbegegrten  £abafg  ergiett,  unb  alte,  bie 
icg  für  meinen  gtned  augtnägtte,  barüber 
godg  erfreut  tnaren,  bot  fidg  boeg  feiner  non 
fetbft  an,  um  bie  getninnbringenbe  unb 
fcgmerglofe  Operation  an  fidg  nornegmen  gu 
taffen.  SSielmegr  fügrte  man  mir  immer 
biejenigengnbioibuen  gu,  bie  fidg  bureg  eine  be= 
fonberg  geroorragenbe  ©igentümlicgfeit  igreg 
§aarfcgmudeg  aug geidgneten. 

3)ie  ©umautaner  befagen  nidgt  ben  gogen 
biegten  §aartuudgg,  tnie  man  ign  getnögnlicg 
atg  cb) araf teriftif cg  für  bie  Söetnogner  Leit= 
guineag  angefügrt  ftnbet.  3n  bünnen  Soden 
ging  bei  ben  meiften  bag  §aar  oom  ®opfe 
gerab,  augerorbentlidg  biegtgerottte  ©giraten 
bitbenb.  §äufig,  aber  nur  bei  jungen  9JMn= 
nern,  gingen  biefe  big  auf  bie  ©dgultern 
gerab,  jebe  non  ben  übrigen  unterfegeibbar. 
2Bo  fie  fürger  tnaren,  gatte  man  ignen  nidgt 
fetten  bureg  mit  Öl  gemifegten  eingeriebenen 
roten  Oder  eine  getoiffe  ©teifgeit  unb  einen 
roten  Hinflug  gu  geben  getnugt.  S3ei  ben 
älteren  Ltännern  tnar,  tnagrfcgeintidg  burdg 
tniebergotteg  ^tbrafieren  gernorgebradgt,  an 
bie  ©tede  beg  jugenbtidgen  Sodenfcgmudeg 


604 


Sm  bergen  bon  Neuguinea. 


ein  bicpteS,  aber  ttic^t  fe^r  popeS,  giemtidp 
gleüpmäßigeS  VtieS  getreten.  Ruch  bei  ben 
fteineren  Knaben  mar  ber  gierticpe  Soden= 
fcpmud  ber  Säuglinge  meiftenS  nocp  nicpt 
fepr  auSgebitbet.  Recpt  häßlich,  namentlich 
meil  bet  ihnen  bie  jerfepten  Opren  mirf= 
fant  §nr  (Geltung  tarnen,  fallen  biejenigen 
jungen  au§,  benen  baS  §aar  abrafiert  mar. 

SDaS  fragen  bon  ©(pmudfacpett,  in  Rem 
gninea  befonberS  bom  ftarfen  (SSefchtecpt  ge= 
übt,  ftanb  in  ©umaüte  nicpt  fe^r  in  gtor. 
Rur  ben  Oberarm  fdjmüdten  bielfacp  fdpmale, 
auS  IRob)rftreifen  geflochtene  Rrmbänber. 
Sängere  maufcpettenarttge  Rrmbänber  f<püp= 
ten  §anbgetenf  unb  einen  Seit  beS  Unter= 
armes.  SRan  fagte  mir,  baß  eS  fid^  fo  mit 
Vogen  nnb  Sßfeil  beffer  hantieren  taffe. 
Siefe  Rrmbänber  bienten  and)  bajn,  Sßatmen- 
potjmeißel  §um  Rufbrechen  ber  fö'ofoSnüffe, 
aber  and)  fnöcperne  Sotcpe  bequem  ju  tragen. 
§ier  unb  bort  fcpmüdte  ben  §atS  ein  Rlufcpet^ 
mebaidon,  ein  ^ßribilegium  ber  älteren  RMn= 
ner  unb  einzelner  Knaben,  metcpe  letzteren 
mopt  bie  bermöpnten  Siebtinge  ihrer  dttern 
mären.  Von  biefem  ©cprnude  mosten  ftdh 
fomopl  bie  Sitten  mie  bie  jungen  um  feinen 
$reiS  trennen,  handle  Jünglinge  gefieten 
ftch  barin,  ihre  Oberarme  mit  Vtumenfträm 
ßen  ju  f cp  müden.  Ornamentate  Farben  unb 
Stornierung  bemerften  mir  nirgenbS,  unb 
in  Vejug  auf  bedenbe  unb  fcpüpenbe  ®lei= 
bung  mar  burcpauS  eine  erfreuticpe  Vtöße 
§n  fonftatieren.  Sie  grauen  aber,  bon  benen 
mir  am  jmeiten  Sage  unfereS  VefmpeS  im 
Sorfe  nur  einzelne  menige  §u  (Gefiept  be= 
tarnen,  tragen  pier,  mie  mopt  überall  in 
Neuguinea,  fnrje  S ohpel fcpür^cpen  aus  ®raS 
ober  fchitf artigen  Vtättern. 

Sie  ©umautaner  teben  bon  Rderbau, 
Viepjucpt,  ^agb  nnb  gifcpfang;  ber  ®annü- 
batiSmuS  fcpien  bon  ihnen  berabfcpeut  §u 
merben.  Von  Ruppflanjen  fanben  mir  bei 
ihnen  bie  ®ofoSpatme,  bie  Banane  unb  ben 
Sabaf.  Ser  ©ago,  ein  micpttgeS  Rap= 
rungSmittet  in  Neuguinea,  mirb  aus  mitb= 
madpfenben  ©agopatmen  gemonnen.  Sie 
Banane  aber,  bie  in  $mei  Varietäten  bor= 
fommt,  mirb  forgfättig  futtibiert,  unb  für 
ben  Ritbau  ber  ®ofo§palnte  fapen  mir  in  ber 
Räpe  beS  SorfeS  fteine  umjäunte  Vaunt= 
fluten,  in  metcpen,  bicht  nebeneinanber  tie= 
genb,  bie  ®ofoSnüffe  §um  keimen  gebraut 
mürben.  Obmopl  ber  Sabaf  in  ©umaüte 
futtibiert  mirb,  mar  ber  fcplecpte,  bon  uns 


mitgebracpte  „Saufcptabaf"  eine  höchft  mitt= 
fommene  ©abe.  Saß  biefe  SBilben  auch 
fteine  nette  Vlumengärtcpen  pflegten,  fpradh 
fehr  $u  ihren  (fünften. 

®auStiere  finb  in  ©umaüte  ©ipmein, 
§unb  unb  §upn.  Sie  §unbe  beS  SorfeS, 
einer  peulenben,  nicht  bettenben  Raffe  bon 
hödhft  jmeifetpafter  ®üte  angepörenb,  maren 
bon  unferm  Vefucpe  nichts  meniger  als  be= 
friebigt.  SRißbergnügt  minfetnb  unb  jäm= 
merlicp  peulenb  beobaditeten  fie  un§,  unb 
f^eu  berntieben  fie  eine  ju  nape  Verüprung 
mit  ben  berbäc^tig  au§fepenben  gremben. 
dagegen  malten  fich  bie  pocpbeinigen,  ma= 
geren  unb  tangfd^nau§igen  ©cfjmeine  nichts 
au§  unferer  Stnmefentjeit.  Sn  jubringticper 
SSeife  fpürten  fie  überall  fortgemorfenen  ^o= 
fo^nüffen  unb  Vananenreften  naä).  Vor  Sln= 
brud^  be§  9^orgen§  fcptug  au§  bem  2)orfe 
ba§  bietftimmige  ^räpen  ber  $üpner  an 
unfer  Opr  unb  brachte  biefetbe  friebbotte 
©timmung  perbor  mie  batjeim. 

Unfere  iorfbemopner  finb  geübt  in  ber 
gtuj3fd()iffaf)rt.  ®a  ber  2Betlenfd)tag  in  ber 
breiten  Sftünbung  be§  gtpftuffeS  oft  pod^ 
geht,  berfetjen  fie  ihre  plumpen  ®anu§  mit 
großen  Slu^tegern,  bie  bie  gatjrgeuge  bor 
bem  Umfippen  fd^üpen.  S)ie  ^anu^  merben 
au§  entborften,  aber  fonft  außen  faunt  be= 
arbeiteten  au^gepöptten  Vaumftämmen  ge= 
fertigt;  ber  Ouerfdjnitt  eine§  fotdjen  ®anu3 
gteicpt  einem  Vinge,  beffen  oberem  Viertel 
au^gebrocpen  ift.  S)urd^  §mei  bünne  fd^ma^ 
gebogene  Ouerbalfen  mirb  mit  bem  ®anu 
ein  bemfetben  parattettaufenber,  nicht  attju 
bider  Vaumftamm  berbunben;  fo  entftept 
ber  Stu3leger.  SBirb  ba§  ^anu  unbicpt, 
ober  ift  fein  eine§  @nbe  abgebrochen,  fo 
miffen  fich  unfere  ßeute  fdhned  §u  helfen; 
etma§  gefneteter  Spon  bemirft  in  einfa^fter 
Söeife  bie  Stu^befferung.  ^toifdhen  SDorf 
unb  Ufer  ftanben  bie  ®anu§,  metdje  gerabe 
nidht  benupt  mürben,  umher. 

Slt3  mir  am  borgen  be§  ^age§  na^ 
unferer  Stnfunft  un§  im  Rettungsboote  bem 
S)orfe  napten,  ftanben  mehrere  §unbert  @in= 
geborene  am  Ufer,  in  (Srmartmtg  ber  SDinge, 
bie  ba  fommen  fottten.  Shre  Rufregung 
unb  ber  müfte  Särm,  in  metdhem  fie  fiep  ge= 
fielen,  fpotteten  alter  Vefcpreibung.  Rtt 
unb  jung  fdhrie  aus  boder  Sunge  §u  gleicher 
Seit;  unb  häufig  unterbrach  fröpticpeS  pun= 
bertftimmigeS  ^etädhter  baS  mitbe  ®efdpnat= 
ter.  2)upenbmeife  umringten  unS  bie  nad= 


^ergett  Oon  Neuguinea. 


605 


teil  ©eftatten  unb  fdjoben,  trugen,  gerrten 
unb  f)ohtn  un£  über  ba3  fc^Iüpfrtge  Ufer 
hinmeg.  Sann  ging  e§  an  ein  fräftigeS 
|jänbefcf)üttetn,  beffen  befriebigenber  2tu§fatt 
neue§  Vergnügen  fjeroorrief.  San!  meiner 
dritte  mar  i<h  ein  ^erüorragenber  ©egen= 
ftanb  ber  Stufmerffamfeit  nnb  Vemunberung ; 
e§  muhte  in  ben  fjarmlofen  93ritCengI äf ern 
eüoa§  SämonifdheS  liegen,  me§^aIB  benn  and) 
greube  unb  Veruhigung  eintrat,  menn  ich 
mein  (Sefidjt  gn  einem  Säbeln  Oergog. 

SBä^renb  be§  gangen  Sageg  blühte  ber 
§anbet.  Vorftettung  ungeheurer  S'teichtümer 
müffen  Bei  ben  Sorfbemohnern  ade  bie 
nieten  Singe  ermedt  haben,  metche  mir  ihnen 
anBieten  tonnten.  Sa  gaB  e§  Veite,  Keffer 
nnb  ©djeren,  Söffet  nnb  3tngetf)afen,  üracf)t= 
toott  roteg  Such  unb  Bunte  Safdhentüdjer, 
farbige  Spülen  nnb  fd)öne  2trm=  nnb  ©trumpfe 
Bänber,  Sttauttrommetn  unb  9Kunbhar= 
monifag,  Vtechftöten  nnb  pfeifen,  ©treid)= 
hötger,  Werten,  ©täfer,  ©lieget  nnb  eine 
äftenge  anberer  Singe.  ©ang  befonberg 
Begehrt  mar  aber  ber  Sabaf,  nnb  „gugnba, 
Sugüba"  mar  bag  eine,  um  metdjeg  mir 
ftetg  gebeten  mürben.  Sie  ©ingeborenen 
Brachten  ®ofognüffe  nnb  Bananen  nnb 
non  ihren  fonftigen  £abfetigfeiten  Oor= 
nehmtid)  Vogen  nnb  Sßfeite,  im  übrigen 
aber  menig  anberer.  ©ie  ermiefen  fich, 
ihrem  orientatif  djen  Profite  auf  fotdje  SBeife 
©hre  madhenb,  atg  tüchtige  ®änbter,  bie  fich 
bie  oon  ung  gegahtten  greife  fchnett  gn  mer= 
!en  mußten. 

©ang  befonberg  gut  Oerftanb  eg  §err 
£>artmann,  mit  ben  Seuten  umgugehen. 
dtachbem  er  in  ber  dtähe  beg  Sorfeg  fo 
niete  Drdhibeen  eingefammett  hotte,  mie  er 
gn  tragen  oermochte,  Begann  er  feine  ©e= 
fd)öf te  mit  ben  ©ingeborenen.  ©r  mottte 
gern  einige  Sanbfchneden  mitnehmen  nnb, 
um  ben  ©ingeborenen  feine  SBünfche  Be= 
greif tich  machen,  hictt  er  eine  ©eefchnede 

empor.  Sann  rief  er  auf  gut  engtifch: 
„2öer  mir  einige  Sanbfchneden  Bringt,  Be= 
fommt  ein  ©tüd  Sabaf!"  ©teidh  fprangen 
einige  Su|enb  ©ingeborene  hinein  in  ben 
fchmuijigen  Uferfchtamm  nnb  rafften  jeher 
eine  §anb  Ooft  tobter,  unbrauchbarer  Vrad^ 
mafferfchneden  gnfammen,  bie  einen  gangen 
®orb  füllten.  ^eber  mottte  je£t  feinen  Sabaf 
haben,  gnr  großen  Verlegenheit  §errn  §art= 
utanng,  unb  gnm  unbefchreibtidjen  Vergnügen 
ber  unbeteiligten  Sufdjauer.  ^nbeffen,  §err 


§artmann  muhte  fich  hn  he*fen;  aufg  ®e= 
ratemoht  gab  er  Oieren  ober  fünfen  ein 
(Stüdchen  Saba!,  momit  attgemeine  Vefrie= 
bignng  ergiett  mürbe.  Slnberen  Saufcf)ob= 
jetten  manbte  nnfer  braoer  Seipgiger  nun 
feine  Slufmerff amfeit  gn;  Oor  alten  muhte 
er  einige  menfchtiche  @cf)äbet  atg  2tnbenfen 
an  Neuguinea  heimbringen.  §od)  aufgerichtet 
auf  einem  ^ann  ftefjenb,  hiett  er  ein  f<höneg 
dJteffer  in  ber  einen  §anb,  mit  ber  anberen 
auf  feinen  eigenen  ©djäbet  beutenb.  „Vmei 
(Schabet  für  biefeg  Keffer!  ©g  ift  gang  neu; 
erft  in  Shurgbap  3>§tanb  ha^e  ich  9e= 
lauft."  Sa  feine  ©chäbet  gebracht  mürben, 
fügte  §err  §artmann  *@3  macht 

mir  nichts  ang,  auch  noch  ein  ©tüd  Sabaf 
mit  breingugeben!"  Sie  ©chäbet  btieben 
aber  aug,  nnb  £>err  ^artmann  ging  je|t  gn 
fnöchernen  Sotten  nnb  anberen  Singen 
über,  beren  ©ebrauch  er,  um  ben  ©chmargen 
bie  begehrten  Strtifet  gn  begeicfjnen,  nmftänb= 
tich  auf  engtifch  erftärte. 

$n  Vegteitnng  einiger  ©enoffen  nnb 
eineg  'fyoföin  Suigenb  junger  ©ingeborener 
überfchritt  ich  einen  ber  beiben  ©tege,  metche 
bag  Sorf  mit  bem  burdj  einen  fchmu^igen 
^anat  Oon  ihm  getrennten  Urmatbe  Oerban= 
ben.  §ier  begannen  mir  ^ßftangen  nnb  $n= 
feften  gn  fammetn,  oon  ben  ©ingeborenen  in 
übereifriger  SSeife  nnterftüfet.  ©§  erging 
nn§  ähntidh,  mie  §errn  §artmann  mit  ben 
Sanbfchneden.  £5$  fatt9  heiter'  ongeftedt 
Oon  ber  ^röhti^feit  ber  ©ingeborenen,  einige 
beutfche  Sieber,  gur  großen  Vetnftignng  nn= 
ferer  fdhmargen  greunbe.  gnbeffen,  nnfere 
frenbige  ©timmnng  mürbe  etma3  getrübt, 
at§  mir  bei  nnferem  ©udjen  nach  S^atnratien 
überaft  im  ©ebüfdje  Vogen  unb  Sßfeite  in 
großer  SJtenge  üerftedt  fanben.  2Bir  fahen, 
baß  nn§  bie  ©ingeborenen  hoch  nicht  fo  gang 
trauten  nnb  fich,  e^ne  SBenbnng  ber  Singe 
nicht  für  au§ gef <htoffen  eradjtenb,  in  mögtiih- 
fter  Stftion^bereitfchaft  gu  haUen  fugten. 
©§  mürbe  wt3  benn  auch  ^ur(h  e^nei1  @enb= 
boten  bebentet,  ba§  nnfer  Umherftöbern  jen= 
feit§  be§  ®anate3  nicht  münfchen^mert  er= 
fchiene.  Um  bei  ben  ©ingeborenen  feinen 
Unmitten  auffommen  gn  taffen,  begaben  mir 
un§  gurüd  über  bie  fdjmanfenben  ©tege,  bie 
fich  am  beften  mit  einem  großen  ©tangen= 
bohnenfüatier,  in  ber  gorm,  mie  e§  in  mei= 
ner  tüneburgifihen  §eimat  gebrärnhüch  ift, 
Oergteichen  tiefen.  Sie  Unbefnlftichfeit,  mit 
ber  mir  auf  nnferen  fchmerbefchuhten  gü^en 


606 


Sm  £er§en  öon  Neuguinea. 


bcrt  patgbredperifcpen  Steg  Übertritten,  mar 
für  bie  nng  habet  bepitftidpen  ©ingeborenen 
eine  neue  Duette  ber  Seluftigung. 

Sept  traten  mir  einen  ©ang  burcp  bie 
großen,  in  einer  langen  Sfteipe  ftepenben 
Käufer  beg  Sorfeg  an.  Sag  innere  ift 
burdpmeg  bunfel,  räucherig  nnb  unpeimtidp, 
burcp  eine  Stnppt  meifteng  unoottftänbiger 
Sdpeibemänbe  in  einzelne  ©emädper  gefdpieben. 
©ineg  ber  Käufer  enthielt  eine  grofje  ttftenge 
SSaffen;  eg  mar  bie  Sftüftfammer  beg  Sorfeg. 
Sn  biefent  §aufe  mar  eg  aucp,  mo  grofje 
traubenartige  Sünbel  menfdplidper  Sdjäbel 
an  ben  Söänben  gingen.  S^odp  mancher 
Sdpäbet  trug  in  einem  großen  Sodpe  bie 
Spuren  ber  gemaltfamen  Rötung  feineg 
einftigen  Sefi|erg;  ber  Sdptag  einer  Stein= 
feuie  patte  ipn  jerfcpmettert.  Sejt  bitbete 
er  ben  ftotjen  Sefip  eineg  friegerifdpen  Sorf= 
ätteften;  benn  bie  Anlegung  oon  Scpäbet= 
famntlungen  ift  nidpt  nur  bie  greube  euro= 
päifdper  ®raniotogen.  Sludj  bie  ^apuag 
fdpä|en  biefelben  fepr  nnb  oerfdpmäpen  eg 
nie pt,  bie  Scpäbelfammtungen  befeinbeter 
Dörfer  p ptünbern.  -ftur  mit  Sttüpe  gelang 
eg  nng,  p)ei  biefer  Scpäbet  einptaufepen. 

ttttir  patte  fiep  an  biefem  Sage  ein  pa= 
puanifeper  Süngting  pgefettt,  ber  nur  fetten 
Oon  meiner  Seite  miep.  ©r  Oerforgte  ntidp 
in  anfmertfamfter  SBeife  mit  Bananen  nnb 
®ofognüffen , fiep  bann  nnb  mann  fdpüdptern 
ein  Stüdcpen  Sabaf  erbittenb,  bag  er  ni ept 
etma  für  fiep,  fonbern  für  feinen  Sater  paben 
mottte. 

Um  meiner  Sabafgpfeife  megen  niept 
fortmäprenb  angebettett  p merben,  rankte 
idp  3t9a^retten,  bie  icp  mir  fetbft  breite. 
Slber  icp  fonnte  nidpt  redpt  prn  ©enuffe  beg 
ebten  ®rauteg  gelangen.  tttamenttiep  bie 
älteren  Scanner  gaben  mir  Oon  Beit  p Beit 
einen  fanften  Stofj,  auf  meine  Biö^ette 
beutenb.  Sdp  gab  biefetbe  per,  um  fie  bon 
ttftunb  p ttftunb  manbern  p fetten.  S« 
einem  für  miep  ungenießbaren  Bwftanbe  ge= 
. taugte  biefetbe,  nodp  brennenb,  p mir  prüd. 
Sdp  mußte  miep,  um  feinen  Slnftoß  p er= 
regen,  p einigen  neuen  Bügen  bequemen, 
gab  ben  etmag  faftig  gemorbenen  Bigarretten= 
ftummet  bann  aber  fdpleunigft  meiter  nnb 
manbte  ntidp,  auf  ferneren  Sabafggenuß  bor= 
läufig  Oergidptenb,  einer  benadpbarten  ©ruppe 
bon  ©ingeborenen  p,  in  meldper  üietteiept 
eben  eine  papuanifdpe  pfeife  bon  ttßunb  p 
BJlunb  ging. 


Siefe  pfeifen  hefteten  aug  einem  meiten 
Stüd  Sambugropr,  an  einem  ©nbe  offen, 
an  bem  anberen  gefcploffen.  tttape  bem  ge= 
fdptoffenen  ©nbe  ift  ein  pteiteg,  bünnereg 
nnb  fürjereg  tttopr  einem  fteinen  feittidpen 
Socpe  beg  §auptropreg  eingefügt;  bag  ift 
ber  $feifenfopf.  Sn  ba§  obere  ©nbe  beg= 
fetben  mirb,  in  ein  trodneg  Statt  gemiefett, 
jerppfter  Sabaf  f)ineingeftecft.  tttaepbem 
er  entpnbet,  mirb  an  bem  offenen  ©nbe 
beg  großen  ^feifenropreg  fräftig  gefogen, 
big  teptereg  gan§  mit  ttiauep  angefüttt 
ift.  Sann  mirb  ber  $feifenfopf  entfernt, 
nnb  eg  beginnt  ber  ©enuß  beg  tttaudpeg, 
ber  aug  bem  fteinen  feitlicpen  Socpe  in 
bie  Bunge  eingepgen  mirb.  Bmei  big  brei 
Büge  genügen  bem  Camper;  er  reicht  bie 
noep  großen  Sorrat  an  tttandp  bergenbe 
pfeife  feinem  tttaepbar.  Sie  Sebeutnng 
einer  $riebengpfeife  pat  bag  papnanifepe 
tttaudpinftrument  inbeffen  nid^t. 

Kapitän  ©oeritt  patte  fiep  mit  ben  2)orf= 
ätteften  bapin  oerftänbigt,  bafj  ein  Seit 
nuferer  dopten  big  na$  nnferer  Stürffepr 
ang  bem  Snnern  ber  ^nfel  im  Sorfe  oer= 
bleiben  fottte.  5tm  tttaepmittage  mürben  bie= 
fetben  getanbet.  Sag  gab  neue  ©rregung 
nnb  greube  für  bie  ©ingeborenen,  neue 
Stngenmeibe  für  nng.  Sobatb  eine  Soot= 
tabung  mit  gefüllten  ^optenfätten  Oon  ber 
„ttRaoig"  anfam,  mottte  faft  jeber  feinen 
5tnteit  an  bem  Sanben  ber  dopten  paben. 
©g  mar  bie  Beit  ber  ©bbe;  bag  Soot  muffte 
etma  30  Scpritte  üom  Ufer  patten,  oon  lep= 
terem  getrennt  bnrep  ben  Oom  SSaffer  ent= 
btöpten  Sdpticf.  S«  biefen  pinein  ftürjte 
fiep  jebegmal,  menn  ein  neuer  Sacf  ang  Ufer 
gefdpafft  merben  fottte,  ein  ganzer  Sdpmarm 
©ingeborener,  Oon  benen  eg  jebegmat  un= 
gefäpr  breipig  gelang,  fiep  an  bem  Srang= 
port  beg  Sadeg  in  irgenb  einer  SBeife  p be= 
teitigen.  ©an§  fteine  ^nirpfe  fetbft  tracp= 
teten  ben  Sad  ober  bie  Sragftange,  an 
metdjem  ber  Sad  befeftigt  mürbe,  mit  ben 
^ingerfpipen  p berüpren,  nnb  feiner  mottte 
bann  bei  ber  naep  jebegmatigem  Srangporte 
erfotgenben  Serteitung  Oon  Sabaf  oergeffen 
fein.  Snpenbmeife  ftürjten  beim  Säde= 
tragen  bie  jungen  ©ingeborenen  in  ben 
Scptamm;  feiner  aber  napm  fiep  fpäter  bie 
ttJtüpe,  fid)  p mafcpen.  Stile  f epienen  fiep 
Oor  ®rofobilen  p fürdpten,  nnb  atg  fiep  ein= 
mat  ein  jnngeg  ®rofobit  fepen  tie§,  ging 
man  ipm  gleidp  mit  Pfeilen  p Beibe. 


8m  bergen  ton  Neuguinea. 


607 


®egeit  Slbenb  begann  e§  jn  regnen. 
Ntr.  ©reagt)  unb  ich  befanben  un§  gerabe 
allein  im  Sorfe  unter  ben  ©ingeborenen. 
SSir  nahmen,  um  bem  Surcßnäffen  jn  ent= 
geben,  unter  einem  ber§äufer  auf  ben  bort 
planierten  Kohlenfäden  ^laß.  3u  un§  ge= 
feilte  fidj  bie  Sngenb  non  Sumaüte,  außer= 
bem  aber  be§  Sorfe3  2Bi|bolb.  ©§  mar 
ba§  ein  Heiner  SNamt  mit  urfomifchem  ®e= 
ficbt§au§brucf  unb  bem  frönen  tarnen  5076= 
bia.  Schon  mäbrenb  be§  Sage§  hatte  er 
mt3  allerlei  papuanifcße  Solotänze  torgetanzt. 
8e|t  begann  er  n ad)  ben  tarnen  unferer 
Kleibung»ftücfe  unb  fonftigen  ©egenftänbe 
ZU  fragen,  Nacßbem  er  biefelben  erfahren, 
ließ  er  oon  ben  un§  umringenben  Knaben 
atlerbanb  Pflanzen  ber^eUc^aff  cn , bereu 
tarnen  un§  bann  mit  mistiger  ÜNiene  e£= 
pikiert  mürben.  Sabei  benabm  er  ficb  fo 
ernftbaft=broEig,  baß  bie  fröhliche  8ngenb 
au§  bem  Sachen  nicht  herauSfam;  mir  aber 
lernten  babei  brei  fefjr  brauchbare  SSorte 
f ernten:  Oropaina,  mie  heißt  bn?  — Nigo- 
paina,  mie  nennft  bn  ba3?  — Nimopaina, 
ich  nenne  ba§  fo! 

9Neine§  Hembe§  beraubt  — benn  bamit 
hatte  ich  einem  jungen  Sorfbemohner  ein 
©efdjenf  gemacht  — unb  fomit  bie  meiße 
europäifcbe  Körperfarbe  ,ben  bemunbernben 
S3Uden  ber  (Eingeborenen  e^ponierenb,  kehrte 
ich  nebft  meinem  ©enoffen  erft  bei  Anbruch 
ber  Dämmerung  auf  bie  „SSonito"  zurück. 
Kein  NUßton  hatte  unfere  Harmonie  mit  ben 
©ingeborenen  getrübt,  freilich,  bie  grauen 
nnb  NMbchen  blieben  un§  fern,  unb  einzelne 
erfahrene  Häuptlinge  hatten  unfer  Treiben 
nur  mit  fehlest  erhobenem  NHßtergnügen 
betrachtet.  ©inzelne  berfelben  ließen  33ogen 
nnb  ^feil  ni cßt  au§  ber  §anb  unb  fcßienen 
nicht  übet  Suft  ju  haben,  bie  SBirkung  ihrer 
Scßußmaffen  einmal  an  einem  ber  meißen 
SNämter  §u  erproben.  Slber  auch  toir  hatten 
e§  für  ratfam  gehalten,  nicht  unbemaffnet 
ba§  Sorf  zu  befugen.  Sitte  ©£pebition§= 
mitglieber  trugen  gelabene  Netolter,  einzelne 
außerbem  noch  Nepetierbücßfen,  ich  fetbft 
eine  Schrotflinte.  NUt  ber  letzteren  erlegte 
ich  Artige  SSöget , fo  ben  ©ingeborenen  bie 
SBirkung  ber  glinte  bemonftrierenb.  Sluf= 
merkfant  mürben  bie  blntenben  SSnnben  ber 
gesoffenen  SSögel  in  Slugenfchein  genommen 
unb  bie  Berührung  meiner  glinte  mürbe 
möglichft  oermieben,  menn  icf)  felbft  auch  fein 
©egenftanb  be3  Sdjrectenä  mürbe. 


Slm  folgenben  Sage  blieb  ich  an  35orb. 
8cf)  mußte  oor  bem  Slufbrudhe  nach  kern 
inneren  bie  letzten  brieflichen  Scheibegrüße 
an  meine  Sieben  in  Sluftralien  unb  ©uropa 
entfenben.  Slm  Nachmittage  unternahmen 
mir  eine  Heine  Spazierfahrt,  begleitet  Oon 
Koriffa,  einem  ber  angefehenften  Ntänner 
be3  Sorfe§.  SBir  gerieten  auf  Untiefen  unb 
lehrten  halb  mieber  um. 

SBieber  einen  Sag  fpäter,  am  23.  8uli, 
traten  mir  bie  Neife  ftromaufmärtä  an.  SXm 
borgen  biefe§  Sage3  hatten  mir  ton  unfern 
frewtblichen  Sorfbemohnern  Slbfcfjieb  ge= 
nommen,  unb  Kapitän  ©teritt  hatte  Koriffa 
unb  zmei  anbere  ©ingeborene  mit  benklang= 
Ootten  Namen  Sltäja  unb  ©iffäo  ju  be= 
reben  gemußt,  un§  auf  unferer  Neife  p be- 
gleiten. Sie  SIrmften  mußten  mopl  nicht 
recht,  ma£  fie  thaten;  fie  hatten  mohl  ge= 
glaubt,  e§  hanble  P4  um  angenehme 
Spazierfahrt  mie  am  oorfjergehenben  Sage. 
Necßt  beftürzterfd)ienen  fie,  als  ich  eS  ihnen 
mit  Hilfe  ton  geichnungen  ber  üNonbphafen 
Har  gemacht  hatte,  baß  ihre  Slbmefenheit  ton 
ber  ^eimat  lange  Ntonate  bauern  fotte. 
Söir  hatten  un§  mährenb  unferS  Verkehres  mit 
ben  SBettohnern  ton  Snmaüte  in  ber  §aupt= 
fache  nur  burch  Reichen  terftänbigen  können; 
ber  fchmarze  SNiffionär  unb  9Nr.  ÜNcgarlane 
fannten  bie  Sprache  beS  SorfeS  nur  fehr 
ungenügenb.  8n  Neuguinea  hat  faft  jebeS 
Sorf  eine  anbere  Sprache. 

Scheibegrüße  mürben  auSgetaufdjt  mit 
ber  „ttftatiS",  auf  melier  unfere  europäif^en 
greunbe  bie  Nückreife  nach  ShurSbap  S^lanb 
antraten,  bann  ging  eS  fort  auf  bie  unter 
ben  günfttgften  Slufpizien  begonnene  ©nt= 
bettunggfahrt.  ©in  Seil  ber  ©jpebition§= 
mitglieber  fottte  ba§  Schiff  terlaffen,  f obalb 
höher  'gelegene^  Sanb,  in^befonbere  ©ebirg§= 
lanb,  in  ber  Nähe  fichtbar  ober  z«  termuten 
fein  mürbe;  benn  bie  ©rforfchung  be§  glnffe§ 
fottte  nur  eine  Nebenaufgabe  bilben.  Nun 
hatte  fchon  ber  italienifche  Naturforfcßer 
b’Sllberti^  ben  glpflnß  bi3  nahe  z«  feiner 
Duette  befahren,  ohne  auf  zugängliche^  H°^h= 
lanb  geftoßen  zu  fein;  aber  an  feiner  linfen 
Seite,  etma  in  ber  NUtte  feinet  Saufet, 
münbete  ein  noch  gänzlich  unbekannter  Neben= 
fluß  in  ben  glt).  Siefer  glnß  mar  ba§ 
Häufte  3iel  unferer  gaßrt;  ton  feinen  Ufern 
au§  h°ffien  mir  ba§  Hocßlanb  zu  erreichen. 

Sie  nädhften  Sage  brachten  menig  Slb= 
mechfelung.  Slttmähüch  mürbe  ber  Strom 


608 


8m  bergen  bon  Neuguinea. 


etmaS  fdjmäfer;  aber  nod£)  bort,  mo  fein 
Sefta  Beginnt,  üBer  15  bentfdje  betten  bon 
ber  Sftünbnng,  Befaß  er  bie  anfefjnficie 
SBreite  bon  etma  §mei  beutfdjen  Seiten. 
Überall  maren  bte  Ufer  mit  ßofiem,  bidjtem 
Urmafbe  Beftanben;  nidjt  minber  and)  bie 
gaßfreicßen  ^nfefn,  mefdje  bem  Unterlaufe  beS 
gfuffeS  eingefagert  finb. 

©ineS  SageS  gerieten  mir  auf  eine  Un= 
tiefe,  anf  mefcßer  mir  fteden  BfieBen.  5fBer 
mir  Befanben  uns  nod)  im  ^öereidtje  ber  ©e= 
Seiten,  nnb  baS  Ungfüd  mar  uns  §nr  Seit 
ber  ©BBe  §ugeftoßen;  mit  eintretenber  gfut 
mürbe  nnfer  Kämpfer  mieber  flott. 

2fn  einem  anberen  Sage  fanben  mir 
bie  SBäurne  beS  gfußuferS  bidjt  Bebeeft  mit 
rußenben  gfeberfüdifen.  ©injefne  fd )fie= 
fen,  anbere  fädelten  fidf)  mit  ben  ßafBge= 
öffneten  gfügefn  ®üf)fung  ju.  ©inige  ©cfjüffe 
Brauten  SeBen  in  bie  ©efelffcßaft;  bie 
^Bannte,  bie  borßer  in  ber  gerne  Braun= 
Betäubt  erfdjienen,  mürben  grün;  aber  baS 
23fau  beS  |jimmefS  mürbe  burcf)  Saufenbe 
nnb  aber  Saufenbe  ffiegenber  gücßfe  ber= 
bunfeft,  nnb  tanfenbftimmig  ertönte  ißr  ffäg= 
fidjeS  ©efeßrei.  üfftan  Brandete  nur  aufs 
©eratemoßf  einen  ©dirotfcBuß  in  bie  Suft 
%vl  feuern,  um  ber  SBeute  fidler  ju  fein.  2fBer 
mir  Begnügten  unS  mit  einigen  ©£emüfaren 
für  unfere  ©ammfung.  •ftod)  backte  nie= 
manb  baran,  gfeberfud)Sffeifd)  gu  berfüeifen; 
benn  mir  erfreuten  uns  nod)  reidfjficf)er  $or= 
rate,  nnb  feiner  bon  uns  Batte  je  bie  ©d£jmad= 
ßaftigfeit  jenes  gfeifcßeS  fennen  gelernt. 

ta  28.  Sufi  fließen  mir  §unt  britten= 
mal  auf  ©ingeborene.  SSorßer  fjatten  mir 
außer  ®imai  nnb  ©umaüte  nur  baS  Sorf 
Mi  paffiert,  mefdjjeS  biefjt  Bei  ©umaüte 
liegt;  mir  Ratten  bort  aber  niefjt  angeßaften. 
Sefet,  bidjt  bor  bem  Sufammenffuffe  beS  gfq 
nnb  feinet  größten  SriButarS,  in  mefdjen 
mir  noef)  am  fefben  Sage  afS  bie  erften 
Sßeißen  ßineinbamüfen  füllten,  fanben  mir 
Beibe  gfußufer  mit  ffeinen,  moßf  nur  borüBer= 
geßenb  errichteten  ©ütten  Bebedft  nnb  überall 
erfeßienen  bie  bnnffen  ©eftaften  ber  ©in= 
geborenen.  ©ine  große  ®anuffotte  formierte 
fid)  fc^neü  nnb  ermartete  nufere  Slnfnnft. 
$ffe®anuS  maren  Befeßt  mit  je  einem  falben 
Su|enb  ßodjaufgeridjtet  fteßenber  Scanner. 
8eber  hielt  feine  Sfrme  magerest  auSgeftredt, 
gnm  Seiden  ber  friebfießen  ©efimtung  beS 
©tarnmeS.  2Bir  nahmen  bon  ben  Senten 
inbeffen  feine  Mij  nnb  Befanben  uns  Balb 


baranf  auf  bem  neuen  gfuffe,  ben  mit  ben 
SBonitoffuß  tauften,  ein  ^ame,  ber  fßäter 
in  ©tridfanbffuß  abgeänbert  mürbe,  ju 
©Bren  beS  ^räfibenten  ber  ©eograBßifcßen 
©efeEfdjaft  bon  Sfuftrafien,  ©ir  ©bmarb 
©tridfanb. 

Ser  ©tridfanbffuß  erfdjien  mir  größer 
als  ber  gfy;  gro§e  Mengen  bon  Sreibfiofj 
führten  feine  trüben  Ritten  mit  fief),  and^ 
nidit  minber  maferifc^  al§  jene  be§  z$t\)= 
ffnffe§  maren  feine  Ufer. 

Sie  nnbefdjreiBIic^eSieBfic^feit  berglufc 
nfer,  an  benen  borbei  mir  fangfam  ftrom= 
anfmärt^  bam^ften,  bermag  feine  gebet  gu 
fd)Ubern.  @in  bid^teg  ©effec^t  teils  §ier= 
Iid£)er,  teils  groteSfer  ©d^finggemäd^fe  ^atte 
fjier,  bem  Sichte  pftrebenb , bie  UrmafbS= 
Bäume  bom  gn§  Bis  §um  SSibfef  üBersogen. 
§ier  nnb  ba  erfjob  fic|  ans  ber  grünen  Sftaffe 
ber  fd^fanfe,  elegant  gebogene  ©tamm  einer 
frönen  ^afrne.  ©inen  BefonberS  ^errtidien 
SlnBtid  gemährte  unter  ben  ^atmen  eine  Slrt 
mit  boBB^ft  gefieberten  Rättern  nnb  großen 
quaftenartigen  33fütenftänben.  SSon  ben  bie 
Ufer  überfefjattenben  ^Banrnjmeigen 
üBeraff  in  fangen  ©uirfanben  ein  $8of)nen= 
gemäc^S  , beffen  Blüten  bie  ^ra^t  nn= 
ferer  geuerbof)nenbfüten  bnre^  ©rö§e  nnb 
Sebfjaftigfeit  ber  garbe  Bebentenb  übertrafen. 
©onft  freitief)  fafjen  mir  menige  farbenBräcf)= 
tige  SöfütenBffanäen;  bie  anmutigen  garben 
ber  §eimat  mit  i^ren  gefben  9taBS=  nnb 
Bfanen  gfadiSfefbern,  mit  bem  roten  ®fee 
nnb  bem  meinen  S5ndf)meiäen,  mit  bem  Bnn= 
ten  SSiefenteBBt^ß  nnb  bem  bon  ber  8ieB= 
fingSbfnme  nnferS  ®aiferS  Bf  an  bnre^mirften 
©ofb  ber  ^ornfefber  finb  bem  grünen  ©iner= 
fei  beS  troBifdien  UrmafbeS  nid^t  minber 
fremb,  afS  bie  ^rad)t  ber  0BftBanm=  nnb 
§eibebfüte.  Slber  bie  gierfidpeit  nnb  baS 
©roteSfe  ber  troBifdien  S5fatt=  nnb  SSegeta= 
tionSformen  ift  ben  bentfdien  SSäfbern  un= 
Befannt. 

Sie  inneren  ©e^eimniffe  beS  UrmafbeS 
am  gfq=  nnb  ©tridfanbffuffe  foEten  mir  p= 
nädift  nod)  nid^t  fennen  fernen;  mir  mußten 
erft  meiter  inS  gnnere  beS  SanbeS  üor= 
bringen,  nnb  feiten  and)  mar  eS  mögfid£j, 
einen  SanbnngSB^I  hn  ftnben.  ©ine  mit 
fdjarfen  nnb  bic^geftettten  SßiberBafen  Oer- 
fe^ene,  aber  bnrdi  ißre  garten  gieberBfät- 
ter  überaus  anmutig  geftaftete,  ffetternbe 
^afme  mebrte  faft  überall  bem  ©inbringen 
in  ben  SBafb,  nnS  gleich  mit  innbert  taten 


' 


UNtyntsirr  or  m #jnois- 

. 


■ 


■ 


■ 


.'IvU 


8m  bergen  üon  Neuguinea. 


609 


umftrictenb.  0pne  grope  SSorfeprungen  mar 
fo  faft  nirgenbS  an  eine  ©durften  tanbein= 
märtS  p benfen,  nnb  bap  Ratten  mir  Vorber= 
panb  audp  niept  bie  3eit.  ©tettenmeife  fret= 
tidp  mar  baS  fletterpftangenbebecfte  gtupufer 
fürgltd^  Von  ber  Strömung  pinmeg  geriffen, 
nnb  an  fotdpen  Stetten  fetten  mir  uns  bann 
nnh  mann  einige  Stunben  auf,  um  für 

.e  9ttafdpine  p fätten.  ©S  boten  biefe 
Stetten  meiftenS  feinen  befonberS  erfreu= 
li^en  Slnbticf  bar;  benn  bie  ben  Sßlicfen 
preisgegebenen,  fepr  ungleich  großen  Stämme 
ber  UrmatbSbäume  befipen  tiermöge  iprer 
oermorrenen  Söebettung  mit0rdpibeen,  Darren 
nnb  ®tetterpftanpn  atter  2lrt  feine  äftpetifepe 
lanbfcpaftlicpe  SBirfung,  nnb  ein  SBergleicp 
mit  bem  fäutengetragenen  SBalbeSbome  eines 
alten  beutfdpen  SBudpenbeftanbeS  fällt  gar  fepr 
p Ungunften  beS  tropifdpen  UrmalbeS  auS. 

2ludp  an  bem  Stricf Xanbftuff e fanben  mir 
lange  $t\t  pinburep  feine  (Eingeborenen. 
SSon  Strecfe  p Sirecfe  jmar  erfd^ien  baS  ©e= 
ruft  einer  f feinen  oertaffenen^iütte,  metdpe  jeit= 
meitig  ben  manbernben  $apuaS  Scpup  ge= 
mäprt  paben  mochte,  nnb  auf  einem  erpöpten 
©eftette  in  ber  tttäpe  eines  folcpen  £ager= 
ptapeS  fanben  mir  einmal  noep  ben  faufenben 
®abaüer  eines  ©uttbeS;  fonft  maren  meiten= 
meit  feine  Spuren  menfcplidpev  Slnfiebetungen 
P feiert. 

©rft  am  2.  Slugnft  ftiepen  mir  mieber 
auf  eine  Flottille  üon^anuS,  beren^nfaffen 
auf  ber  Söanberung  begriffen  maren.  SBir 
gälten  faum  ein  Supenb  biefer  primitiven 
^aprpuge.  Scpteunigft  gaben  bie  ©ingebo= 
renen  bei  unferer  2lmtäperung  biefetben  preis 
nnb  entftopen  im  bitten  Urmalbe  unfern 
Sölicfen.  2Bir  pietten  an,  itnb  Kapitän  ©öe= 
ritt,  begleitet  tmn  einigen  ©£pebitionSmit= 
gtiebern  nnb  unfern  brei  Sumautanern,  ging 
anS  Sanb.  Unfere  ßeute  fanben  bie  ®anuS 
reidp  gefüllt  mit  ben  §auS=,  ®riegS=  unb 
8agbgeräten  iprer  Söefiper.  3n  fragmürbiger 
Sßeife  betradptete  Kapitän  ©Veritt  ben^npalt 
ber  ®anuS  afS  gute  $8eute  unb  eignete  fiep 
ipn  gröptenteilS  an,  freiliep  nidpt  opne  ©egen= 
gefc^enfe  prücfptaffen.  8*ttereffant  mar 
atterbingS  bie  fo  erbeutete  vötferfunblicpe 
Sammlung.  Sa  gab  eS  fepöne  fternförmige 
Steinfeuten,  reidp  ornamentierte  pfeifen, 
buntgefärbte  grauenröefe,  giertid^e  rauten= 
förmige  SBarrettS,  Slrmbänber,  ttßebaittonS 
unb  eine  Sftenge  anberer  ©egenftänbe;  atteS 
aber  mimmette  ben  efeXpaften  Scpaben.  (Ein 

Sßeue  STconatäljefte  be§  2)aJ)rim.  ftafirg.  1886/87.  II.  33b. 


ganj  befonbereS  ^radptftüdf  befanb  fiep  unter 
ber  SSeute.  (ES  mar  bie  abgegogene  unb 
über  ein  Sponmobett  gefpannte  geräueperte 
^opfpaut  eines  ©ingeborenen.  . Sringenb 
patten  unfere  brei  $apuaS  baoor  gemarnt, 
auep  biefe  mitpnepmen.  tttur  aus  fieperer 
©ntfernmtg  betrachteten  fie  biefeXbe  freuen 
23ti(feS.  ©iffäo,  ber  jüngfte  ber  brei,  mar 
am  Slbenbe  biefeS  SageS  grofj  in  ber  pan= 
tomimifdpen  (Erflärung  beS  ©ebraucpeS  ber 
erbeuteten  ©egenftänbe.  S33opX  jmeiStunben 
fang  rebete  er  ununterbrochen.  $on  bem 
auSgeftopften  ®opf  aber  mottte  er  nidptS 
miffen,  unb  er  erffärte,  bap  atteS  mögfiepe 
Ungtücf  unS  befatten  mürbe,  foXange  berfetbe 
an  23orb  fein  mürbe. 

Scpon  ber  fofgenbe  Sag  braepte  benn 
auep  ben  Sfnfang  beS  bon  ©iffäo  unb  feinen 
StammeSgenoffen  proppegeiten  !&)UpgefdpicfeS, 
baS  mir  für  ben  Öteft  ber  ©jpebitionSbauer 
nidpt  foS  merben  fottten. 

(Siegen  aept  Upr  morgens,  afS  mir  eben 
im  begriffe  maren,  uns  p unferm  grüp= 
mapfe  nieberjufepen,  gemaprten  mir,  um 
eine  ber  gapfreiepen  Biegungen  beS  f^XuffeS 
bampfenb,  eine  3fnjapf  ^anuS.  Sie  tagen 
an  einer  flacpen  unbemafbeten  Uferftrecfe,  auf 
mefeper  einige  naefte  ©eftaften  einperman= 
betten.  5tn  biefer  Stette  gingen  mir  gteiep 
barauf  üor  5tnfer,  um,  menn  mögtidp,  in 
freunbfepafttiepen  Sßerfepr  mit  ben  ©ingebore- 
nen ju  treten.  Scparenmeife  eilten  bie  lep= 
teren  unS  aus  bem  napen  Sorfe  entgegen. 
Unfere  Sumautaner  riefen  ipnen  ju,  nidptS 
§u  fürdpten;  aber  fie  mürben  offenbar  nidpt 
oerftanben.  Kapitän  ©Oeritt  fiep  fidp  burep 
§mei  Malaien  anS  Ufer  fepen,  um  ben  ©in= 
geborenen  ©ef^enfe  angubieten.  ttJtit  $n= 
bignation  mürben  biefetben  meiftenS  jurüdfc 
gemiefen.  ©inige  ber  jüngeren  Männer 
tonnten  §mar  ber  ^Serfucpung  nidpt  mieber= 
ftepen,  ein  ©efdpenf  anpnepmen;  auf  ©e= 
peip  ber  5ttten  mupte  eS  aber  faft  immer 
mieber  fortgemorfen  merben.  Sie  ©ingebore= 
nen  trauten  unS  burdpauS  nidpt  unb  maren 
entfeptoffen,  unS  feinbtiepen  SBiberftanb  ent- 
gegenpfepen.  SBernocp  nidpt  bemaffnet  mar, 
eilte  prücf  jum  Sorfe,  um  batb  mieber  mit 
SSogen  unb  gropem  ^feilbünbel  perfdpeinen. 
©ine  Sanjpgur  mürbe  formiert,  unb  unpeim= 
tidper  ©efang  ertönte  pm  mitben  ^riegStanp, 
bei  melcpem  33ogen  unb  ^feite  mageretpt 
über  bem^opfe  gepatten  mürben.  ©S  maren 
faft  tauter  fräftige  ©eftatten,  metdpe  uns 

39 


610 


Sm  bergen  üon  Neuguinea. 


burcß  ben  Sang  gum  Kampfe  aufforbertert. 
Sic  jüngeren  Männer  Ratten  fiep  rotgefärbteg 
Erag  ing  |>aar  geflocßten;  big  auf  bie  §üften 
ßtng  eg  hinunter  tüte  ber  madenbe  aufgelöfte 
®opffcßmud  eineg  europäifcßen  dftäbcßeng. 
fielen  gereichte  ein  ßoßeg  Stabern  aug  ben 
gebern  beg  ^arabiegüogelg,  beg  ®afuarg 
ober  beg  Zeigen  ®afabug  gu  malerifcßer 
®opfgier.  Sie  meiften  patten  ftc^  bag  Ee= 
fid)t  bemalt  mit  ben  färben  beg  ®riegeg,  mit 
meiner,  gelber  unb  roter  Sponerbe.  Um  ben 
£eib  trugen  oiele  einen  Eurt,  üon  meinem 
hinten  ein  langer  fcßmangartiger  Duaft  per? 
unterfing,  Sn  bem  breiten  Slrmbanbe  ftecfte 
bei  mancßen  ein  tanger  Seberbufcß,  meit 
üom  Ellbogen  abftepenb.  Einer,  ber  Krieger 
^atte  bie  Siafenfcßeibemanb  gegiert  mit  großen 
nacp  oben  gefrümmten  Jauern  beg  mitben 
papuaniftßen  Eberg.  Slde  trugen  alg  ein? 
gige  bedenbe  ®leibung  bag  Eeßäufe  einer 
großen  dßeeregfcpnede. 

Ser  ®rieggtang  modte  fein  Enbe nehmen; 
mir  fetten  eg  für  bag  geratende,  ben  Slnler 
gu  licpten  unb  unfere  gaßrt  fortgufeßen.  Sag 
gefcßaß  aucß.  3um  Slbfcpiebe  ertönte  bag 
oprengerreißenbe  Eepeul  unferer  Sampfpfeife, 
opne  aber  auf  bie  Eingeborenen  fonberlicßen 
Einbrud  gu  maepen.  Eg  begleiteten  biefelben, 
anftatt,  mie  mir  ermartet,  bag  Söeite  gu 
fucßen,  üielmeßr  ben  fiep  in  SBemegung  feßen? 
ben  Sampfer,  ber  gleicß  barauf  um  eine 
Uferede  biegen  mußte.  §ier  auf  biefer  Ede 
ftanb  bag  Sorf  ber  Eingeborenen;  ein  fteileg 
Ufer,  mopl  gmangig  $uß  ßocp,  beßerrfcßte 
ben  $luß,  unb  auf  biefem  Ufer  bitbeten  bie 
Eingeborenen  (Spalier.  Ein  großer  Sißmarm 
üon  Pfeilen  begrüßte  ben  Sampfer,  ber 
megen  beg  feilten  SBafferg  an  ber  gegen? 
übertiegenben  Seite  gegmungen  mar,  fiep  an 
bag  feinblicße  Ufer  gu  patten.  Sie  meiften 
Pfeile  flogen  über  ben  Sampfer  meg,  eine 
Slngapl  trafipn,  einige  menige  fielen  gmifeßen 
ipm  unb  bem  Ufer  ing  SSaffer.  Sldeg,  mag 
feine  Söücßfe  in23ereitfcßaft  mußte,  eilte,  fiep 
gu  bemaffnen,  unb  gteiep  barauf  ertönte  bag 
Eefnatter  einer  23ücßfenfalüe.  Verbüßt 
ftarrten  ung  bie  Eingeborenen  einen  Singen? 
blid  an;  bann  fam  ein  gmeiter  £agel  üon 
Pfeilen.  Siacp  einer  mieberpolten  S3ücßfen= 
fatüe  pielten  bie  Eingeborenen  niept  länger 
ftanb.  §alg  über  ®opf  entflopen  fie  in  ben 
Urmalb. 

Söir  pielten  niept  an,  um  bie  Söirtung 
unferer  Scpüffe  feftgufteden.  Sn  ber  Erregung 


patte  niemanb  gefepen,  ob  Eingeborene  üer? 
munbet  ober  getötet  morben  maren.  Stur 
unfere  nunmepr  alg  unbraueßbar  ernannten 
Solmetfcßer  aug  Sumaüte  bepaupteten,  baß 
brei  ber  feinbtiepen  Eingeborenen  gefallen 
mären.  Unfere  brei  feßmargen  $reunbe  maren 
ßöcßlicßft  ergoßt  über  ben  gürifeßenfad,  aber 
feinegmegg  bamit  einüerftanben,  baß  mir 
bem  gefeptagenen^einbe  niept  naepeiten,  fein 
Sorf  plünbern,  feine  SBeiber  gu  benunfrigen 
maepen  modten. 

S3ig  jeßt,  etma  25  beutfeße  Seiten  üon 
feinem  gufammenfluffe  mit  bem  giß  entfernt, 
bie  SShtbungen  beg  Saufet  mitgereepnet,  mar 
ber  Stridlanbfluß  in  feßlammigem  S3ette  üon 
bebeutenber  Siefe  faum  merflicß  baßin? 
geftrömt.  Slber  in  ber  gmeiten  $älfte  biefeg 
Sage^,  beg  britten  Sluguft,  gelangten  mir 
an  bie  erfte  Stromfcßnede.  Ser  $luß  maepte 
pier  eine  bebeutenbe  Biegung  unb  floß  mit 
beträcptlicßer  Eefcßminbigleit  in  fieftgemS3ette. 
SBir  gerieten  auf  Erwtb. 

Um  bag  Scpiff  mieber  flott  gu  maepen, 
mußten  mir  unfere  Kopien  geitmeilig  aug? 
laben,  opne  unfern  gmed  baburdj  gu  erreießen. 
Sn  ben  folgenben  Sagen  fiel  bag  Söaffer 
bebeutenb;  mir  mußten  ung  auf  einen  län? 
geren  Slufentpalt  an  biefer  Stede  üorbereiten. 
Segpalb  bef^loffen  mir,  am  Ufer  einen 
Scpuppen  für  unfern  ^roüiant  gu  erriepten. 
^unäepft  galt  eg,  auf  bem  Ufer  einen  freien 
*ßtaß  gu  f (paffen.  Einige  Sage  lang  mußten 
nun  Sl£t  unb  Swtglemeffer  gefepmungen 
merben,  eine  Slufgabe,  melöper  aueß  icp  miep 
niept  gang  entgiepen  fonnte.  Eetröftet  mürbe 
icp  burep  bie  große  Slngapl  üon  S^feften, 
melcpe  bei  bem  müpfeligen  Eefcpäfte  unfere 
S3eute  mürbe.  Sag  Säubern  beg  Uferg 
mürbe  baburep  befonberg  unangenepm  ge= 
mapt,  baß  meprere  Sage  ßinbureß  feiner, 
burepnäffenber  Siegen  fiel.  Slm  7.  Sluguft 
mar  bag  Eerüft  für  unfern  primitiüen 
Scpuppen  giemtidp  fertig,  unb  big  gu  biefem 
Sage  mar  bag  SBaffer  ftetig  gefaden  unb 
patte  einige  Eerödbänfe  im  gluffe  bloß? 
gelegt.  Slber  am  8.  Sluguft  feßmod  ber  Sluß 
mieber  an,  unb  noeß  an  bemfelben  Sage 
fonnten  mir  unfere  Kopien  mieber  an  23orb 
fepaffen  unb  meiter  ftrornaufmärtg  bampfen. 

Socp  f(pon  am  Slbenbe  beg  folgenben 
Sageg  mürbe  ung  gum  gmeitenmal  ein  Qid 
gefeßt.  Sßir  gelangten  gu  einer  S^fcl,  unb 
meber  redptg  nop  linfg  üon  berfelben  mar 
ber  gluß  für  unfern  Sampfer  tief  genug. 


3m  £ergen  bon  Neuguinea. 


611 


'Sag  ©nbe  unferer  Flugfagrt  fd^iett  erreicht 
^u  fein;  totr  mugten  jegt  einen  SSorftog  in 
ben  Urmalb  berf liefen. 

SSägrenb  ber  näcgften  Sage  fagen  mir 
in  bem  SBalbe  um.  ©r  mar  nagegu 
mtburegbringfieg.  3egt  konnten  mir  in  ttftuge 
bie  großen  Urmafbgriefen  bemunbern.  Sitte 
tourben  bon  ben  mächtigen  Feigenbäumen 
übertroffen.  SBogf  §eb)n  Fug  im  Surcgmeffer 
unb  barüber  gielt  mancher  Stamm,  unb  ge= 
ftn|t  mar  er  bureg  breite  bünne  Strebepfeiler, 
mefege  fieg  unten  in  fegarffantig  fic^  über  ben 
33oben  ergeben  ben  Sßurgeln  fortfegten,  bie 
mettenförmigen  SSerlaufeg  ringsum  gtbangig 
big  breigig  Fug  meit  born  Stamme  aug= 
ftraglten.  Sfu g bem  Stamme  biefer  mäcg= 
tigen  Feigenbäume  aber  muegfen  gier  unb 
bort  fteine  blattlofe,  feigenbebeefte  SBüfdjel 
gerbor.  ttftäcgtige,  fugbiefe  Scgltnggemäcgfe 
umranlten  bie  liefen  beg  Söatbeg,  unb  tau= 
fenb  SSerbinbungen  jmifegen  ben  benachbarten 
SBaumfronen  ftettten  Heinere  Manien  ger. 
Sin  manegen  Stetten  mar  ein  grögerer  Staunt 
geftürjt  unb  gatte  feine  Heineren  Stacgbarn 
mit  umgeriffen.  ©ine  fonnenbefegienene  Sütfe 
mar  entftanben  unb  gatte  fieg  mit  einem  un= 
burcgbringlicgen  ©eflecgt  Heinerer  $flan§en, 
befonberg  mit  Scglinggemäcgfen,  bebeeft. 

3n  biefen  Sagen  er/egte  idg  ben  erften 
^arabiegbogel;  eg  mar  inbeffen  ein  unan= 
fegnficgeg  junget  äftännegen,  bem  ber  pracgt= 
bolle  Feberfcgmucf  beg  alten  $arabiegbogef= 
gagneg  feglte.  Unfer  Sftafcginift,  ttftr. 
9flc©ecgan,  fegog  einen  tttaggornbogef,  unb 
Sftr.  Sgam  mar  ber  glücHicge  ©rleger  eineg 
$afuag,  ben  icg  mit  groger  ttftüge  abbalgte, 
ba  mein  Stffiftent  bottauf  mit  ber  $räpa= 
ration  ber  jaglreicgen  Heineren  SSögel  be= 
fegäftigt  mar.  SBir  probierten  bag  F^tfdg 
beg  grogen  papuanifegen  SBalbftraugeg,  fan- 
ben  eg  aber  §äge  unb  unfegmaefgaft.  Unfern 
Malaien  unb  $apuag  bagegen  fegien  eg 
trefflief)  gu  munben.  Segtere  beHagten  fieg, 
bag  bie  Malaien  bie  beften  Sttffen  für  fieg 
begielten. 

SUcgt  lange  fonnten  mir  ung  bem  S$er= 
gnügen  ber  3«gb  unb  beg  3rtfeften=  unb 
ipflangenfammeln^  gingeben.  Söir  begannen 
einen  $fab  bureg  ben  Urmalb  gu  bagnen. 
3n  norböftlicger  SUcgtung  mottten  mir  bom 
linfen  Flugufer  aug  meiter  gu  Fug  ing 
innere  beg  Sanbeg  borbringen.  Ser  Sßfab 
mar  nötig,  meit  mir  bem  ®ompaffe  allein 
uiegt  folgen  fonnten,  gang  abgefegen  bon 


ber  an  bieten  Stetten  eintretenben  Un= 
möglicgfeit,  ogne  tpitfe  bon  SCgt  unb  Stafcg= 
meffer  einen  Scgritt  bormärtg  gu  tgun.  SBir 
mugten  bei  ber  Dtürffegr  bon  ber  ©jfurfion 
genau  mieber  auf  unfern  Slnferptag  treffen; 
eg  mar  beggafb  erforberlicg , audg  bort,  mo 
bag  Untergolg  beg  SBafbeg  meniger  biegt 
ftanb,  bie  Staunte  gu  marfieren. 

gunäcgft  übernaegteten  mir  noeg  einige 
Sage  fang  auf  bem  Sampfer.  SCber  am 
22.  Sluguft,  naegbem  ein  am  Ufer  entlang 
faufenber  $fab  bon  ber  ungefägren  Sänge 
einer  beutfegen  Steile  gebagnt  morben  mar, 
maegten  mir  ung  auf  ben  SBeg.  Stm  ©nbe 
biefeg  ^ßfabeg,  mogin  mir  ung  im  Stet= 
tunggboote  bringen  liegen,  fdglugen  mir  für 
bie  Stacgt  ein  Zeltlager  auf.  Sluger  einem 
galben  Sugenb  Malaien  maren  mir  unfer 
fedgg:  ©reagg,  Senior,  Froggatt,  Sgam, 
^ßeterunb  icg.  Slm  fofgenben  borgen  fottten 
Kapitän  ©beritt  unb  Sftr.  Starnapg,  unfer 
Strgt,  gu  ung  flogen,  bie  übrigen  fottten 
mägrenb  ber  Sauer  ber  Sanbegpebition  auf 
bem  Sampfer  bleiben. 

Ser  borgen  fam  unb  änberte  unfere 
$läne.  Ser  Flug  mar  mägrenb  ber  Stacgt 
bebeutenb  geftiegen,  unb  gegen  Mittag  görten 
mir  im  Säger  bag  puffen  beg  nagenben 
Sampferg.  Scgnett  braegen  mir  bag  Säger 
ab  unb  fegrten  an  Starb  beg  Sampferg  gu= 
rücf,  ber  ben  angefegmottenen  Flug  meiter 
ginauffugr,  an  einem  grogen  bon  ber  Strö= 
mung  erjagten  ®rolobit  borbei.  Slber  leiber 
rannten  mir  fegon  um  hier  Ugr  naegmittagg 
mieber  auf  ©runb. 

SBägrenb  beg  unfreimittigen  SCufentgal teg 
an  unferm  legten  Slnferpfage  gatten  ung 
unfere  Sumautaner  bertaffen.  ©ineg  Slbenbg 
gegen  elf  Ugr,  afg  icg  gerabe  SBacge  giett 
unb  auf  ber  ®ommanbobrücfe  fag,  gefeilte 
fieg  ©iffäo  mir  gu.  ©r  beutete  ftrornabmärtg 
unb  fragte,  ob  icg  naeg  feinblicgen  ©ingebore= 
nen  augfpäge.  Stuf  meine  bejagenbe  Slnt= 
mort  meinte  er,  icg  brauegte  uicgtg  gu  be= 
füregten.  Slir.  SSogan  litt  gu  jener  geit  ait 
einer  bögartigen  ©egirnentgünbung;  ©iffüo 
behauptete,  ber  auggeftopfte  ®opf  märefegulb 
baran.  Sann  ging  er  mieber  ginunter. 
Borger  fegon  am  felben  Slbenbe,  naeg  ein= 
getretener  Sunletgeit,  gatte  mieg  ©iffäo  fegon 
in  oftentatiber  SBeife  barauf  aufmerffam  ge= 
maegt,  bag  er  in  bem  ®anu,  mel(geg  mir, 
afg  bietteiegt  geeignet  für  bie  S5efagrung 
Heiner  Siebenflüffe,  aug  Sumaüte  mitgebraegt 
39* 


612 


3nt  §ergen  bon  Neuguinea.  ' 


hatten,  einen  Augenblid  ungeftört  Oermeilen 
möchte.  ®egen  bie  Ausführung  feiner  beut= 
ließ  lunbgegebenen  Abficht  lonntc  ich  nichts 
einmenben,  aßnle  aber  nichts  ArgeS.  3m 
beffen,  ®iffüo  hatte  feinen  Aufenthalt  in 
bem  an  ber  ©eite  beS  SamßferS  mit  ©triden 
befeftigten  ®anu  offenbar  bagu  benußt,  bie 
letzteren  ber  ^auptfacße  nach  gu  löfen,  unb 
!urg  nadßbem  ÜDfa.  SßernaßS  mich  oon  ber 
Söadße  abgelöft  hotte,  mar  baS  ®anu  mit  ben 
bunlelfarbenen  Solmetf ehern  üerfdßmuuben. 

ÜBir  bebauerten  nnfere  ($enoffen  aus 
©umaüte;  benn  mir  glaubten  nicht,  baff  fie 
ihr  heimatliche^  Sorf  jemals  mieber  erreichen 
mürben.  Sftaßegu  hunbert  beutfeße  teilen  meit 
foEten  fie  in  bem  ®anu  ftrornabmärtS  fahren, 
ohne  Nahrung,  burch  ©tämnie  feinblidßer  (Sim 
geborener  ßinburdß.  3mar  hotten  fie  unS, 
moran  mir  unS  nach  ißrer  gludßt  erinnerten, 
in  ber  lebten  $ei t häufig  um  Sabal  angebettelt, 
auch  hotten  mir  gefehen,  mie  fie  fidh  9ftaßrungS= 
mittel  megftedten;  aber  biel  mar  eS  rridjt, 
baS  fie  mit  fidh  ouf  bie  fReife  nahmen,  unb 
geftof)ten  hotten  fie,  fobiel  mir  bemerlen 
lonnteu,  nichts. 

28ir  fouuten  bie  brei  recht  mohl  leiben, 
obgleich  fie  unS  menig  nüßten.  AIS  Sol= 
metfeher  maren  fie  nicht  gu  gebrauchen  ge= 
mefen,  im  Urmalbe  hotten  fie  ftetS  (^elfter 
unb  große  ©dßlangen  gemittert.  3<h  aEein 
berbanfte  ben  dreien  ein  rnerlmürbigeS  miffem 
fdßaftlicßeS  Solument.  3<h  hotte  mit  mir 
ein  95uc§  boK  bon  Abbildungen  aus  ber 
mittleren  unb  nieberen  Siermelt.  SSiele  Sie x- 
arten,  bie  in  bem  Söudße  abgebilbet  maren, 
maren  burch  fehr  ähnliche  Arten  in  ben 
Äüftengemäffern  unb  Urmälbern  Neuguineas 
bertreten.  gür  bie  meiften  ließ  ich  mir  bie 
fumautanifchen  tarnen  nennen.  SßefonberS 
mar  eS®orlffa,  ein  in  ben  mittleren  fahren 
ftehenber  SNann  mit  freunblidhem  (55efid^t§= 
auSbrude,  meldher  mich  tn  bereitmitligfter 
unb  OerftänbniSöoEfter  SBeife  beim  gufatm 
menbringen  meiner  Sicrrtamenfammlung 
unterftüfct  hotte.  Audi  Atäja,  ein  alter 
Krieger,  beffen  ®örßer  mit  Farben  bebedt 
mar,  hotte  mir  fleißig  geholfen.  Sem  jungen, 
etma  18jährigen  ($iffäo  bagegen  mar  bie 
©aeße  gu  langtoeilig  gemefen.  Steine  ©prach* 
ftubien  ergaben,  baß  bie  ®oloSnuß,  Oe,  unb 
bie  ©cßäbelbede,  ©öpe,  mit  melcßen  ($5egen= 
ftänben  alles  mögliche  berglidben  mirb,  eine 
ßerOorragenbe  fRotle  im  SBortfdßaße  bon  ©u= 
maüte  fßielen. 


3<h  glaube  nidht,  baß  Kapitän  (SderiE 
bie  brei  Seute  in  gmedentfhredßenber  Söeife  be= 
ßanbelte.  Am  erften  Abenbe  burften  fie,  m aS 
nießt  hätte  gefdßeßen  foEen,  fieß  mit  unS  gu 
Sifdße  feßen.  ©ßäter  mürben  fiegur  (£ffenS= 
geit  auS  ber  ®ajüite  berbaunt.  Kapitän 
(SberiE  fümmerte  fidß  nur  uodß  menig  um 
fie,  ißre  leibliche  pflege  ben  Malaien,  auf 
bie  unfere  breigreunbe  mit  SSeradßtung  ßim 
abblidten,  überlaffenb.  Audß  mußten  fie 
bann  unb  mann  hart  arbeiten.  Sagu  laut 
moßl  audß  £>eimmeß.  (£ineS  SageS  faß  idß, 
mie  ft’oriffa  ein  SBünbel  ©täbeßen  ßantierte, 
mit  bereu  §tlfe  er  bie  Sage  ber  Srenuung 
bou  ben  ©einigen  gäßlte.  SeS  AbenbS  fangen 
fie  häufig  in  ber  Näße  ißrer  ©dßlafhläße  auf 
bem  Sed  ber  Sßorberlajütte  eineu  meßmütigen 
melobifcßen  ®efang,  in  melcßern  baS  SSort 
©umaüte  häufig  mieberfeßrte.  ($S  maren, 
baS  geigte  fidß  beutlicß,  biefe  SBitben  nidßt 
oßne  Gefußt,  trug  mtS  bodß  ber  fonft  luftige 
unb  fcßallßafte  ®iffüo  eines  AbenbS  inernft= 
ßafterSBeife  ein  Sieb  bor,  baS  feiner  SNutter, 
unb  ein  gmeiteS,  baS  feiner  (beliebten  galt. 
Sefet  bermißten  mir  bie  brei,  bie  mir  über= 
ßaußt  nidßt  hätten  mitneßmen  foEen.  — 
Sodß  gurüd  gu  unferer  ß^ebitiou! 

Ser  Aufenthalt,  ben  uns  bie  am  Nadß= 
mittage  beS  23.  Auguft  erfolgte  ©tranbung. 
bradßte,  bauerte  hier  Sage.  2Bir  faßen  unS 
bie  fanft  hügelige  ®egenb  beS  öftlicßen  gluß= 
uferS  an  unbßofften,  baß^odßlanb  in  berNäße 
fei.  9ftr.  groggatt  erkletterte  einen  ßoßen,  auf 
bem  ©tyfel  eines  ^ügelS  fteßenben  geigem 
bäum,  fanb  aber,  baß  bie  §ügel  fidß  infel= 
artig  aus  bem  unabfeßbareu  bidßtbemalbeteu 
Sieflanbe  erßobeu;  das  Gebirge  mar  jebern 
faES  uoeß  meit  entfernt.  §errlidß  maren  in 
diefen  Sagen  bie  Abenbe.  Nodß  lange  nach 
©onnenuntergang  mar  ber  molfenlofe  meft= 
ließe  §immel  bis  gum  B^oitß  hinauf  mit 
tiefem  leucßtenbeu  fRot  übergogen,  ähnlich  fo, 
mie  ich  nod)  bem  AuSbrudße  beS  ^ralatoa 
in  ©übauftralien  beobachtet  ßatte.  Elcitteu 
auS  bem  fRot  ßeroor  ftraßlte  groß  unb  ßeE 
bieSSenuS,  unb  ißr  gegenüber  erglängte  am 
tiefblauen  öftlicßen  £>immel  bie  ©ilberfcßeibe 
beS  EJtonbeS.  3™  korben  aber,  tief  unten 
am  §origont,  ftanb  meifteuS  büftereS  ®e= 
möll,  bon  3^it  jo  8^1  bon  einem  ^8ti|ftraßle 
burcßglüßt. 

Am  borgen  beS  27.  Auguft  lonnteu 
mir  unfere  glußfaßrt  fortfeßen;  aber  fdßon 
um  2 Ußr  nachmittags  ereilte  uns  baSUn= 


Sm  bergen  bon  Neuguinea. 


613 


gtüct,  feftpfiften,  abermals.  Ser  Stoß  mürbe 
feftr  breit  unb  ftaeft,  unb  fcb>neCC  ftrömte  feilt 
SBaffer.  28ir  ftießen  auf  eine  Gerätebau!, 
bie  ©trömung  erfaßte  beit  Keinen  Sampfer, 
trieb  iftn  mit  ©etoatt  auf  bie  $8ant  ftinauf 
unb  lieft  iftn  in  feiefttem  SBaffer  fteften. 

Sie  fotgenben  Sage  brachten  ein  ftarteS 
©inten  beS  SBafferftanbeS,  unb  mitten  in 
einer  buntten  Racftt  fiel  bie  „Bonito"  ur= 
ptöpticft  traeftenb  auf  bie  ©eite,  unS  berb 
auS  bem©cfttafe  aufrüttetnb.  ©ntfefct  fpran= 
gen  toir  auf.  SaS  ©eften  auf  Sect  mar  ber 
groften  Neigung  megen  nieftt  mögtieft.  Saft 
baS  ftatbe  Sect  ftanb  unter  SBaffer,  baS  bureft 
bie  Giften  in  ben  ^roüiantraum  einbrang. 
©eftnett  rnuftte  ber  ^ßrooiant  in  baS  RettungS= 
boot  getaben  unb  in  ftoetfinfterer  Racftt  anS 
Ufer  transportiert  merben.  ©rft  gegen  9Ror= 
gen  mar  biefeS  ©efeftäft  beenbet.  Sann 
fotgten  bie  ®oftten  unb  unfere  Bette.  Ser 
Vormittag  biefeS  SageS  mürbe  baju  benuftt, 
einen  Sagerptaft  am  Ufer  non  ©eftrüpp  §u 
jäubern,  unb  am  Abenbe  mar  ein  Betttager 
ftergeriefttet.  Sn  jebern  Bette  fefttiefen  §mei 
SRann;  §ur  Rot  ftätten  üier  barin  $taft 
finben  fönnen.  Sie  Bette  mären  aus  berbem 
©egettuef)  gefertigt,  etma  oier  Suß  ftoeft,  unb 
tieften  fieft  oermittetft  §meier  ©täbe  unb 
einiger  Sßflöcfe  feftnett  auff efttagen.  AtS  ÜRa= 
trafte  biente  ein©tüct  mafferbicftteSeinmanb, 
als  ^opffiffen  ein  S3ünbel  Söäfcfte,  gegen  bie 
$ätte  ber  Racftt  f<ftü|te  eine  mottene  Secte. 
Sie  SRataien  ftatten  ein  größeres  gemein= 
fameS  Bett.  Sn  biefent  Säger  richteten  mir 
nn§  nun  moftntieft  ein,  ba  ber  Aufentftatt 
auf  bem  ftart  geneigten  unbftatbüberfcftmemm= 
len  Dampfer  im  ftöcftften  ©rabe  ungemüttieft 
mar.  Sür  unfern  ^Srooiant  mürbe  ein  Keiner 
©eftuppen  auS  Söettbtecft  gebaut,  für  unfere 
Rtofttgeiten  ein  Sifcft  mit  §itfe  einiger  Bretter 
ftergeriefttet. 

@S  fotgten  einige  Sage  angeftrengter 
Arbeit.  ©in  tangeS  Sau  mürbe  jmifeften  ber 
SRaftfpiße  ber  „Bonito"  unb  ben  Räumen 
am  Ufer  befeftigt,  unb  mit  §itfe  oon  2Bin= 
ben  unb  unter  Aufbietung  alter  Kräfte  ge= 
tang  eS  uns,  baS  ©eftiff  perft  Sinie  für 
Sinie,  bann  Bott  für  Bott  aufprieftten.  ©tüct= 
tieftermeife  ftatte  eS  fieft  naeft  bem  gegenüber 
tiegenben  Ufer  p auf  bie  ©eite  getegt,  fonft 
ftätten  mir  ©cfttimmeS  erteben  tonnen,  benn 
jenes  Ufer  mar  moftt  800  Steter  meit  ent= 
fernt.  ©nbtieft  ftanb  baS  ©eftiff  mieber  pnt= 
tidft  gerabe,  unb  ieft  pg  üor,  rnieft  beS 


RacfttS  mieber  ben  menigen  meiner  ©enoffen 
ppgefetten,  metefte  bie  ganp  $txt  über  auf 
ber  „sBonito"  übernaefttet  ftatten. 

Siefe  meine  SSortiebe  für  ein  meicftereS 
Ruftetager  fottte  mieft  aber  batb  großer  Angft 
teitftaftig  merben  taffen.  Sn  einer  buntten 
Raeftt  begann  baS  SBaffer  beS  Stoffes  mieber 
p fteigen.  SaS  ©eftiff,  beffen  Anter  mir  in 
einem  Raufen  ©erölt  befeftigt  gtaubten,  fing 
an  flott  p merben.  ©S  rift  ben  Anter  auS 
feiner  Umbettung  unb  breftte  fieft  auf  bem 
ftärter  auftiegenben  ftinteren  ©nbe  um.  Rocft 
ein  Bott  ©teigung  beS  SBafferS  genügte  oiet= 
leidet,  um  unS  fcftnetlen  SaufeS  in  bie  mit 
fparrigen  Äften  bebeetten  toten  Söaumftämme 
ftineinptreiben,  m etefte  etmaS  unterftatb  beS 
©eftiffeS  im  Stoßbette  tagen.  SaS  ©eftiff 
märe  bann  maftrfefteintieft  unrettbar  Oertoren 
gemefen.  Run  tag  baS  Rettungsboot  am 
Ufer  nnb  tonnte  megen  ber  ftarten  ©trömung, 
ber  Suntetfteit  ber  Racftt  unb  ber  gefäftr= 
tieften  toten  Söaumftämme  ttnS  nieftt  p ipitfe 
tommen.  Ob  bie  unS  p ©ebote  fteftenbe 
Sötte  unter  ben  obmattenben  Umftänben  bie 
etma  aeftt  üRann  ftarte93efajpng  beS  Sam= 
pferS  §u  retten  Oermocftte,  erfeftien  feftr  jmeifet- 
ftaft.  9Rr.  .gemSmortft,  ber  ©eemann,  meinte, 
mir  müftten  unS  auf  ben  SBertuft  Oon  min= 
beftenS  gtoei  RJann  gefaftt  maeften.  „2öaS 
rnacftt  iftr  benn  eigentlich?"  rief  Oom  Ufer 
fterüber  ber  Kapitän.  „2Bir  treiben  §ur  btu= 
tigen^ötte!"  mar  bie  für  engtifefte  ©eeteute 
aueft  unter  foteften  Umftänben  (ft aratteriftifefte 
Antmort  9Rr.  hemSmortftS. 

Rocft  aber  mar  eS,  ©ott  fei  S)ant,  nieftt 
fo  meit.  2Bir  tarnen  mit  bem  ©Freden 
baoon;  benn  baS  SBaff er  ftatte  feinen  ftöcftften 
©tanb  erreieftt.  Am  näcftften  Sage  mürbe 
bie  ftarte  Antertette  jmifhen  Sampfer  unb 
Ufer  befeftigt,  um  äftnticfte  aufregenbe 
BmifcftenfäUe  nidftt  mieber  oortommen  §u 
taffen.  Senn  ber  Anter  mar  ftier  Oon  tei= 
nem  Ruften.  SBar  er  boeft  fefton  oorfter  ein= 
mat,  Oon  ber  ©trömung  erfaßt,  ein  ©tüct 
ftrornabmärtS  geriffen  morben,  obmoftt  er 
meftrere  ftunbert  ^ßfunb  feftmer  mar. 

Soft  f efttief  fortan  mieber  im  Säger  unb 
trieb  mieft  ben  Sag  über  irnUrmatbe  umfter, 
bem  ebten  Sagbfport  obtiegenb.  ©ineSRacft= 
mittags  ftörte  idft  tauteS  §unbegettäff.  Scft 
tümmerte  mieft  nieftt  eben  barum,  meit  unfere 
£unbe  fieft  fefton  öfter  ben  SupS  jmedtofen 
Lettens  geftattet  ftatten.  Sem  ©eftäff  folgte 
ein33ücftfenfcftuß;  aueft  baS  ftörte  mieft  nieftt. 


614 


Sm  §ergen  bon  Neuguinea. 


Erft  gegen  abenb  lehrte  id)  ins  Säger  gurüd 
unb  erfuhr  nun,  baß  jenes  öermeinttiche§unbe= 
gefläff  bon  einer  Scpor  $apuaS  perrüprte, 
melcpe  ant  anberen  Ufer  beS  $tuffeS,  bent 
eine  große  trodene  EeröEbanf  borgelagert 
mar,  erf dienen  feien,  nnfer  §äuflein  gurn 
Kampfe  perauSguforbern.  Ser  Kapitän  hätte 
einen  Scpredfcpuß  obgefeuert,  morauf  fie 
öerfcpmunben  feien.  Unfere  Seute  fanb  ich 
babei  befcpäftigt,  baS  Säger  fo  gut  miemög= 
lief)  git  öerbarrifabieren,  maS  mit  einer  An= 
gapt  SöeCCblec^tafeln  nnb  burch  gäEung  mep= 
rerer  23aumftämme  auch  einigermaßen  ge= 
taug.  SSir  fürchteten,  auch  auf  unferer  Seite 
möchte  untiebfamer  93efucp  burd)  ben  Urmatb 
fich  bon  unS  unbeachtet  nahen.  ; 

Etma  um  acht  Uhr  am  fotgenben  borgen, 
als  mir  gerabe  beim  $rüpftüd  faßen,  ertönte 
bön  brüben  abermaliges  bumpfeS  Eefläff 
unb  aus  bem  Urmatbe  h eräug  tarnen  etma 
breißig  bmtfle  Eeftalten  gefprmtgen.  9^icf)t 
lange  bauerte  eS,  bis  fie  unS  einen  KriegS= 
lang  gurn  beften  gaben.  Ser  Sang  unter= 
fdjieb  fich  borteitpaft  bon  bem,  melchen  bie 
23emopner  beS  feindlichen  SorfeS  aufgeführt 
hatten.  Sunäcpft  bitbeten  bie  länger,  bie 
Eeficpter  nach  auSmärtS  gemanbt,  einen  brei= 
reipigen  Eiing.  Sann  tankten  fie  perum  im 
Greife,  unb  plöplicp  erfolgten  gteicpgeitig 
eigentümliche  SSemegmtgen  ber  $üße  unb  ber 
bie  Pfeile  paltenben  £)änbe,  jene,  um  ben 
KieS  aufgumirbetn,  biefe  jebeS  ^feilbünbet 
fächerartig  auSbreitenb — ein  imponierenber 
Effeft!  Etocp  gmeimat  mürbe  ber  Sang,  ber 
bon  milbem  Eefange  begleitet  mar,  auf= 
geführt,  bann  gab  Kapitän  EberiE,  ber  bie 
Seute  für  gefährlich  hielt,  93efef)l  gu  fließen. 
(Sine  Sßüchfenfatbe  bertrieb  fie,  giüdlicper= 
meife  oßne  fonftige  EBirfung.  Sie  meiften 
entfernten  fich  giemtiep  langfam;  nur  ein 
fteiner  Knabe,  ber  borper  großen  SD^ut  ge= 
geigt  unb  mieberhott  Pfeile  inS  SSaffer  ge= 
fepoffen  hatte,  ließ  in  ber  Angft  ben  93ogen 
unb  ben  fReft  feiner  Pfeile  fallen,  Einige 
EjpebitionSmitgtieber  ließen  fich  an§  feinbliche 
Uferfeßen;  bie  Eingeborenen  hatten  inbeffen 
baS  SBeite  gefucht.  Söogen  unb  Pfeile  beS 
Knaben  unb  ein  neuartiger  deutet  bitbeten 
bie  Kriegsbeute.  Sn  bem  deutet  mar  menig 
SöernerfenSmerteS;  feinen  Hauptinhalt  bilbe= 
ten  feitförmige  EeröEfteine,  melche,  mie  ich 
borher  bemerft  hatte,  bon  einem  ber  Ein= 
geborenen  gefammett  morben  maren  unb 
moht  gu  Steinbeilen  berarbeitet  merben  foE= 


ten.  Sam  brittenmat  erfchienen  unfere  fam= 
pfeStuftigen  Eingeborenen  nicht  mieber. 

Sn  unferm  Säger  mar  eS  giemüch  leib- 
lich. ^ur  ungäptige  fliegen,  offenbar  Art- 
geuoffen  unferer  Stubenfliege,  plagten  unS,. 
folange  bie  HeEigfeit  beS  SageS  bauerte. 
SÖiffige  ftrauchbemohnenbe  Ameifen,  mie  fie; 
uns  auf  SpurSbap  S^anb  unb  an  ber  EJtün= 
bung  beS  glßftuffeS  ben  Aufenthalt  im  Eöalbe 
bergäEt  hatten,  gab  eS  hier  nicht,  moht  aber 
eine  Heine  rote  Ellitbenart,  melcpe  fich  Eänge 
in  bie  §aut  grub  unb  baburch  unfägticpe& 
Süden  unb  fchtaflofe  Eiächte  berurfaepte. 
Safür  mar  aber  mieber  ber  EJlangel  an. 
fteepenben  Ettüden  ein  auffaEenber. 

SaS  SSaffer  im  bluffe,  baS  gmar  bann 
unb  mann  ein  menig  ftieg,  mürbe  im  großen 
unb  gangen  immer  feiepter.  28ir  mußten  an 
einen  gmeiten  ESerfucp  einer  Sanbejfurfion 
benfen.  EJteprere  Sage  lang  plagten  mir 
unS  mieber  bamit,  einen  $fab  in  ben  Urtuatb 
gu  bahnen.  Unbefcpreiblicpe  Schmierigfeiten 
bereitete  unS  ein  auSgetrodneter  Sumpf,  ber 
bieptmit^anbanen,  jeueu  auf  einer  popen  Suft=: 
murgelpßramibe  ftehenben  Scbraubenbäumen^ 
bebedt  mar.  $tvax  gelang  eS  uns,  benfetben 
gtüdlich  gu  burchfchreiten,  aEein  halb  fahen 
mir  bie  Smedlofigfeit  unfereS  Unterfangens* 
ein.  ,8mei  Europäer  unb  mehrere  EHalaien 
maren  franf;  mir  fonnten  öon  einer  Sanb= 
ejdurfion  menig  Erfolg  hoffen,  ba  mir  ba& 
Scp-iff  nicht  ben  franfen  Seuten  aEein  über= 
taffen  fonnten,  bie  gur  Verfügung  ftepenbe 
Angapl  aber  für  baS  Bahnen  eines  ^pfabeS- 
burch  ben  Urmalb  unb  ben  gleichseitigen 
SranSport  öon  $robiant,  gelten,  Söaffen, 
KleibungSftüden  unb  Munition  öiet  gu  ge- 
ring mar.  A3ir  befchtoffenbeShalb,  bieErfor= 
fchung  beS  StridlanbfiuffeS  burch  eine  Etet= 
tuugSbootSejpebitiou  gu  öeröoEftänbigen. 

Am  16.  September  brachen  mir  auf,  fed)& 
Europäer  unb  ebenfo  öiele  EJlalaien.  Sie 
Europäer,  melche  fich  an  ber  $ahrt  betei= 
ligten,  maren  Kapitän  EöeriE,  Ellr.  Ereagh, 
EHr.  Spam,  mein  Affiftent  EJlr.  groggatH 
unfer  irifeper  EHatrofe  $eter  unb  ich- 
gurüdbteibenben  Eenoffen  brachen  baS  Säger 
am  Ufer  ab  unb  feprten  aEe  an  93orb  be^ 
Stf)iffe§  gurüd. 

Ser  gtuß  löfte  fich  in  biete,  halb 
paraEete,  halb  fiep  mieber  öereinigenbe,  bann 
fiep  mieber  öoneinanber  trennenbe  Arme 
auf.  Seine  SBaffermaffen  mürben  folcper= 
geftatt  auf  eine  breite  $täcpe  öerteitt;  ber 


Fm  bergen  bon  Neuguinea. 


615 


§auptftrom  mar  burcßmeg  feßr  feiert.  Saft 
überall  eilte  baS  SSaffer  in  ftarfer  Strömung 
baßin;  eS  mar  feiten  möglich,  baS  23oot  mit 
§ilfe  ber  9ftuber  ton  ber  Stelle  zu  bringen. 
Unfere  armen  Malaien  mußten  eS  beSßalb 
faft  ben  ganzen  Sag  lang  ftromaufmärtS 
gieren.  SaS  mar  feine  leiste  Aufgabe.  §äu= 
fig  mußten  bie  armen  Teufel  bis  äur^8ruft= 
ßöße  im  Söaffer  gehen,  um  gleich  bar  auf 
mieber  baS  unter  bem  Strahle  ber  Sonne 
erglüßenbe  (Geröll  beS  teilmeife  freiliegenben 
Flußbettes  mit  ißren  bloßen  unb  im  SBaffer 
ermeießten  Füjsen  betreten  zu  müffen.  Sann 
mieber  hemmte  eine  meite  Strecfe  lang  ge= 
ftranbeteS  Sreibßolz,  in  beffen  fparrigen 
Elften  fiel)  bie  Zugleine  oermicfelte,  benSöeg, 
um  einer  (teilen  bidjtbemalbeten  Uferftrecfe 
Sßlafc  zu  machen,  bie  uns  nötigte,  unter  Stuf- 
bietung  aller  Kräfte  bem  gegenüberliegenben 
Flußufer  pgurubern.  2Bir  maren  froß,  bureß^ 
feßnittiieß  täglich  21/4  beutfeße  teilen  zurücf= 
julegen. 

Mit  Sonnenaufgang  um  fecßS  Uhr  mor- 
gens erhoben  mir  uns  regelmäßig,  bereiteten 
Früßftücf  unb  braten  unfer  Säger  am  Fluß= 
ufer  ab.  Sann  begann  fofort  bie  Steife  ftrom= 
aufmärts.  Sur  Mittagszeit  mürbe  furze  fRaft 
gehalten,  unb  meiter  ging  eS  bis  furz  bor 
Sonnenuntergang,  ber  um  6 Uf)r  abenbS  er= 
folgte.  -ftaeßbem  ein  einigermaßen  paffenber 
ßagerplaß  gefunben  mar,  galt  eS  zunäcßft,  ben= 
f eiben  ton  (Geftrüpp  zu  reinigen.  Erft  gegen 
acßtUßr  maren  bieSelte  aufgefcßlagen  unb  baS 
^acßtmaßl  beenbet.  Sann  mußten  nocß  bie 
Sagebücßer  gefeßrieben  merben.  (Gemößnlicß 
erft  gegen  zehn  Ußr  fonnten  mir  unS  zur 
Sftüße  begeben,  unb  allnächtlich  mußte  jeher 
ton  uns,  mit  SluSnaßme  beS  Kapitäns,  zmei 
Stunben  lang  auf  Soften  fiepen. 

Sen  ganzen  Sag  über  faßen  mir  Eu= 
ropäer  in  unbequemer  Sßofition,  ton  ber 
Sonne  befeßienen,  im  23oote,  baS  mit  $ro= 
Oiant  unb  (Gepäd;  überfüllt  mar.  §äufig 
mußten  mir  fcßnell  inS  Söaffer  fpringen  um 
baS  $8oot  zu  palten,  meil  bie  ftarfe  Strö= 
mung  ben  Malaien  bie  Zugleine  zu  ent= 
reißen  broßte.  SSei  einer  folgen  (Gelegenheit 
ftanben  mir  einft  naßezu  1 1/2  Stunben  lang 
bis  an  bie  $8ruft  im  SBaffer,  ohne  baS  S5oot 
auch  uur  einen  Soll  meit  Oom  gl eefe  zu 
bringen.  Sie  Strömung  brängte  gegen  un= 
fern  Körper  an,  unb  unfere  Füße  fonnten 
auf  bem  fofen  (Geröll  beS  Flußbettes  feinen 
fichern  Stanbpunft  geminnen.  SaS'  S3oot 


mar  mitunter  nahe  baran,  unS  zu  entgleiten 
unb  an  bem  inzmifchen  ftellenmeife  felfig 
gemorbenen  Ufer  zu  ober  meit 

ftrornabmärtS  zu  treiben.  Slber  enblicß  fieg- 
ten  mir. 

äßnlidhe  Stellen  mieberholten  fiep  bon 
Seit  zu  Seit>  unb  mir  hatten  Oon  (Glücf  zu 
fagen,  baß  nicht  auch  noch  bie  Eingeborenen 
unS  betätigten. 

2Bir  ftießen  zunäcßft  auf  feine  Eingebo= 
renen.  Sann  unb  mann  trafen  mir  auf 
eine  fleine  bertaffene  unb  berfaftene  §ü tte, 
unb  einmal  fanben  mir  am  Ufer  einen  Sßfeit. 
2lucß  einige  frifeße  Fußfpuren  am  Ufer  mur= 
ben  eines  SageS  aufgefunben.  Soch  erft  am 
22.  September  mürben  mir  mieber  einiger 
Eingeborenen  anfichtig.  ES  feßienen  nur 
ihrer  brei  zu  fein;  eitigft  entflohen  fie  in  ben 
Sßalb.  Su  ißrer  Slngft  hatten  fie  ihre  2öan= 
bertafchen  bergeffen;  mir  eigneten  unS  bie= 
fetben  an  unb  ließen  einige  (Gefcßenfe  bafür 
Zurüd,  fanben  bie  leßteren  aber  fpäter  bei 
unferer  Sftücffeßr  noch  unberührt,  ^ntereffant 
mar  ber  Snßalt  ber  fReifetafd6)en.  SBir 
fanöen  unter  anberm  eine  große  gebratene 
unb  einige  ganz  Heine  Eibechfen  unb  eine 
Slnzaßt  bon  Fifcßcßen,  teils  frifcß,  teils  ge= 
räuchert.  5luS  Sago  unb  faulenben  Ftfcßch en 
hatten  fidh  friß  armen  Sßatbbemoßner  einen 
forgfam  in  Blätter  gemiefetten  Tübbing  be= 
reitet,  ben  ich  troß  aüer  bötferfunblicßen  23e= 
geifterung  nidh t zu  foften  magte,  ber  aber 
gemiß  ben  entflohenen  SBalbmenfchentrefftidh 
gemunbet  haben  mürbe.  Ein  Stücken  Fug= 
mer,  baS  mir  gleichfalls  in  einer  ber  Safcßen 
fanben,  mochte  babei  baS  (Gemürz  abgeben 
füllen.  Unter  ben  übrigen  (Gegenftänben 
fiel  unS  ein  Ornament  auS  Sßerlmutterfcßate 
auf,  baS  auf  £>anbetsmegen  bon  ber^üfte  fo 
meit  tanbeinmärtS  gelangt  fein  mußte. 

9?och  an  bemfelben  Sage  faßen  mir  ein 
fleineS  «fpauS  hoch  am  Ufer  fteßenb,  unb  etmaS 
fpäter  fanben  mir  ein  auS  hier  Sßaumftämmen 
unb  einigen  Ouerhölzern  bureß  Sufammen= 
binben  ßergefteüteS  roßeS  Floß.  Sem  Floß 
entfpraeß  baS  barauf  liegenbe  ^uber.  ES 
beftanb  auS  einem  unbearbeiteten  Stecfen,  in 
beffen  einem  gehaltenen  Enbe  z*oei  Stüde 
93aumrinbe  befeftigt  maren. 

5lm  23.  September,  am  neunten  Sage 
unfer  er  SBooireife  baeßten  mir  baran,  bie 
9tücf fahrt  anzutreten.  2öir  hatten  nur  für 
Zeßn  Sage  ^robiant  mitneßmen  fönnen;  ber= 
felbe  ging  jeßt  auf  bie  Steige.  Sa  plö|licß 


616 


8m  §er§cn  Oon  Neuguinea. 


gemagrten  toir,  um  eine  Uferecte  biegenb,  bag 
er  feinte  Gebirge.  ®er  gtuß  ftrömte  gier 
etma  eine  beutfcge  Stteite  lang  in  ungeteiltem 
23ette  nnb  norb=fübtidger  D^id^tnrtg  bagin 
itnb  ermögtidgte  nng  fo  ben  Stugbtict  auf  bag 
Eebirge. 

Eg  maren  brei  anfdgeinenb  paraEete  Ee= 
birggjüge,  biemirfagen.  SDer  in  nebelgrauer 
gerne  nng  eben  fidgtbare  ginterfte  nnb  f)öc£)fte 
Eebirgg^ug  mochte  10000  big  12  000  guß 
godg  fein.  ge&t gatte»,  menigfteng  nodg  ben 
guß  beg  Eebirgeg  ju  erreichen.  2>ag  S5ett 
beg  gtuffeg  mar  fegt  mieber  tief  nnb  unge= 
teilt,  eingefaßt  Oon  100  big  200  guß  gogen 
Ufern,  ang  bereu  SBatbbebecfung  gier  nnb 
bort  ein  goger  garnbaum  geroortugte. 
(Sanft  flog  bag  Sßaffer  im  gtußbette  bag  in. 
Stber  bie  Stbenbe  mürben  recgt  unbegagticg. 
25ei  Sonnenuntergang  enttub  ficg  regelmäßig 
ein  [tarier  Eemitter.  Stn  einem  biefer  Stbenbe, 
atg  mir  eben  unfer  Säger  im  Urmatbe  godg 
oben  am  Ufer  aufgefcgtagen  gatten,  ging  icg, 
meiner  Eemogngeit  gemäß,  nocg  ginunter  an 
ben  gtuß,  um  nacg  beg  Xageg  §ige  ein 
tügtenbeg  S3ab  gu  negmen.  $aum  befanb 
icg  micg  im  SBaffer,  atg  ein  (Remitier  mit 
elementarer  bemalt  über  micg  gereinbracg. 
SStig  guctte  auf  33tig  nnb  roEenber  SDonner 
erfdgaEte.  gaft  ptögticg  mar  eg  ftoctfinftere 
Slacgt  gemorben.  3n  bieten  gäben  ftrömte 
ber  Stegen  auf  micg  gerab.  gdg  mußte  meine 
Leiber  mögticgft  oor2)urcgnäffung  bemagren; 
in  ein  f efteg  Söünbet  jufammerigeroEt  trug 
icg  fie  im  ®oftüme  ber  Eingeborenen  beg 
Sanbeg  bergan.  2)er  Siegen  gatte  bag  Sager= 
fener  auggetöfcgt;  icg  mußte  nicgt  genau  megr, 
mo  unfer  Säger  ficg  befanb.  Stuf  fteitem 
geftrüppbebecften  $fabe,  meine  bloßen  güße 
mnnbftoßenb  an  fnorrigcn  S5aummnr§eln 
nnb  im  gortfommen  beginbert  bnrcg  meine 
Kleiber  nnb  Stiefel,  bie  icg  bocg  nicgt  fagren 
taffen  tonnte,  frocg  icg  tangfam  bergan.  S3ten= 
benber  Sötigftragt  mecgfette  ab  mit  abfotuter 
ginfternig,  Bonner  nnb  SSottenbrucg  gietten 
an.  Eg  mar  eine  gatb  Oer^meifette,  gatb 
tomifcge  Situation;  bocg  aucg  fie  erreicgte 
igr  Enbe.  Seiber  aber  mar  ber  Siegen 
in  mein  ,gett  eingebrungen,  bag  icg  mit 
$eter,  atg  bem  anfprucggtofeften  Sdglaf= 
genoffen,  teilte.  Stuf  meiner  maff erbitten 
Unterlage  gatten  ficg  große  Sßfügen  gebitbet. 
SSägrenb  ber  Slacgt,  ba  ber  Sftonb  mieber 
geiter  burcg  bie  gogen  S3aumtronen  fcgien, 
nnb  icg  einen  Q3tict  auf  bag  gegenübertiegenbe 


gtußufer  tgat,  entftieg  ber  gefaEene  Siegen 
mieber  in  Eeftatt  großer  SlebelbaEen  bem 
nocg  üom  Sage  ger  marmen  Urmatbe,  ein 
großartigeg  Sladgtfcgaufpiet  barbietenb. 

Ser  25.  September  bracgte  mieber  §mei 
nage  bei  einanber  tiegenbe  Käufer  ber  Ein= 
geborenen,  8n  ber  Släge  beg  einen  ftanb 
unten  auf  fetfigem  Ufer  ein  geEfupferfar= 
bener  Sftamt,  mie  mir  einen  fotcgen  fcgoit 
beim  feinbtidgen  Sorfe  gef  egen  gatten.  Sang= 
fam  ftieg  er,  atg  er  nng  gemagrte,  ju  bem 
§aufe  ginan,  aug  meinem  gteicg  baraufbag 
gemifcgte  Eegeut  ber  SBeiber,  ®inber  nnb 
£>unbe  an  unfer  Ogr  fcgtug,  ogne  baß  mir 
anbere  Eingeborene  gu  Eeficgt  betamen- 
Ser  geEgäntige  Sftann  gatte  bem  gif  dg* 
fange  obgetegen,  benn  am  Ufer  tag  nocg  bie 
Oon  SBaffer  triefenbe  gifcgfaEe.  Sinnreidge 
®onftruttion  mar  an  biefem  papuanifcgen 
gifcgtorbe  §u  toben.  Etma  fnßtange  Stenget= 
ftücte  ber  mibergafigen  ^tetterpatme  maren 
§n  einem  tntenförmigen  ®örb(gen  nerbnnben, 
an  beffen  Spipe  eine  Sdgnur  ang  Slotang 
befeftigt  mar.  8m  Ernnbe  beg  ^örbdgeng 
mar  neben  befdgmerenben  Steinen  ein  Ueiner 
toter  gif  cg  atg  ^)öber  befeftigt.  $E5ie  Öffnung 
mar  gerabe  groß  genug,  um  ben  ®opf  eineg 
Sßetfeg,  mie  fie,  nicgt  eben  groß,  in  9leu= 
gninea  üorfommen,  anfjunegmen.  Srat  biefer 
gaE  ein,  fo  tonnte  ber  bnrcg  ben  ®öber  ber= 
fügrte  gif  dg  nidgt  megr  §urücf.  S)ie  nadg 
innen  gericgteten  ftarten  nnb  jagtreicgen 
SSibergafen  ber  ^ßatmenftenget  gietten  ben 
gif dg  feft,  nnb  er  tonnte  mit  bem  gifcgtörb= 
egen  ang  Ufer  gezogen  merben.  SSir  eigne= 
ten  nng  bie  rnertmürbige  gaEe  an  nnb  tießen 
einige  Eefcgente  bafür  gurüd;. 

S5ei  bem  gmeiten§aufefagennnb  görten 
mir' niemanben.  8n  ber  Släge  ber  §äufer 
tagen  auf  bem  gtnffe  einige  auffaEenb  tnr§e 
^anng,  §ierti(^e  nnb  fanber  gearbeitete  tteine 
gagr^enge,  beren  Slnber  aber  bem  beim  gtoffe 
gefnnbenen  Slnber  gtidgen. 

Stm  Sttorgen  beg  27.  September,  am 
12.  £age  nnferer  Ejtnrfion,  gatten  mir 
enbtidg  ben  gnß  beg  ficg  fdgroff  Oon  ber 
Ebene  ergebenben  Eebirgeg  erreii^t,  nnb 
maren  barnit  fo  meit  getommen,  mie  eg  mit 
irgenbmetegem  gagrjeuge  überganpt  mög= 
tidg  mar.  SSir  gatten  fegt,  Oon  ber  EHün= 
bnng  beg  gtgftuffeg  an  gereegnet,  einen 
SSaffermeg  oon  etma  120  bentfdgen  SHeiten 
§nrüdtgetegt,  ogne  auf  einen  bebeutenberen 
guftuß  beg  Stricttanbftuffeg  geftoßen  jn  fein. 


$ätf)jel  in  SSerstneiftung.  Dtiginalsei<f)nung  öon  Wb.  Sin«. 


8m  bergen  öoit  Neuguinea. 


617 


Ser  teuere  mar  pier  oben  etma  50  Steter 
breit. 

Sin  ber  ©teile,  mo  ber  ging  baS  65e- 
birge  oertieg,  burdplief  er  ein  enges  geifern 
tpor,  baS  in  einen  etmaS  heiteren,  Oon  popen 
gelsmänben  umgebenen  Spalteffel  führte. 
Vmar  gelang  eS  uns  nodp,  mtfer  Voot  pier 
hinein  §u  bringet,  aber  grope  im  glußbette 
liegenbe  gelSblöde  nnb  ein  fleiner  2öaffer= 
fall  geboten  unferm  meiteren  Vorbringen 
Halt.  Überall  mar  baS  (Gebirge  fdpon  pier 
Oon  tiefen  ©cpludpten  burdpflüftet.  ©enf= 
rechte  gelsmänbe  umgaben  biefelben.  Slber 
oben  bebecfte  reifer  HumuSboben  ben  gelS, 
ber  überall  mit  üppigem  SBalbe  beftanben 
mar. 

Kapitän  (Eoerill,  SNr.  ©pam  unb  idp  be= 
ftiegen  am  Nachmittage  ben  erften  ber  brei 
(EebirgSjüge,  bie  mir  einige  Sage  Oorper 
auS  ber  gerne  gefepen  patten.  Siefer  nie= 
brigfte  §öpen§ug  mar  oom  glufjbett  an  gegen 
1000  gujs  podp.  Seiber  mufjte  icp  furj  oor 
(Erreicpung  beS  VergrüdenS  feprt  macpen, 
benn  icp  oermißte  plöplicp  mein  Noti^bucp, 
baS  icp  ungern  ^urüdgelaffen  paben  mürbe, 
aber  glüdlidpermeife  mieber  fanb.  Kapitän 
(Eoerill  unb  SNr.  ©pam  ftiegen  pöper  unb  fepr= 
ten  erft  nacp  eingebrocpener  Sunfelpeit  ins 
Säger  gurüd.  ©ie  bericpteten;  bafj  fiep  ipnen 
ein  Slnblid  auf  bie  meite  biept  bemalbete  ©bene 
beS  ©tridlanbfluffeS  eröffnet  pabe,  bie  nur 
im  ©üboften  Oon  einem  niebrigen  ^öpenjuge 
unterbroepen  gemefen  fei.  Siepöperen  ® ebirgS= 
§üge  patten  fie  niept  gefepen.  SaS  (ErUimmen 
beS  Vergeh  mar  für  unS  eine  giemlicp  leiepte 
Slufgabe  gemefen,  patte  uns  aber  über  bie 
Ungugänglicpfeit  beS  meiter  lanbeinmärtS 
liegenben  (EebirgeS  beleprt,  benn  an  allen 
©eiten  mar  ber  Verg  Oon  ©cpludpten  um= 
geben.  Sin  größere  (E^furfionen  üon  pier 
auS  mar  nic^t  §u  benfen,  unb  unfer  ^ro= 
oiant  mar  aufgejeprt.  Nur  etmaS  üNaiS= 
mepl,  gleifcpejrtraft  unb  Kaffee  oerblieb  uns 
noep.  SOSir  mußten  §ur  „Vonito"  §urüd. 

Slm  Vormittage  beS  28.  ©eptember  be= 
gaben  mir  unS  auf  bie  Nüdreife,  bie  mit 
möglicpft  menig  Slufentpalt  inS  SBert  §u 
fepen  mar.  Nur  ben  Käufern  ber  (Einge= 
borenen  mollten  mir  einen  Vefucp  abftatten. 
Vorficptig  näperten  mir  uns  benfelben.  Sßir 
fanben  fie  teer.  Sie  (Eingeborenen  patten 
unter  gurüdlaffmtg  iprer  ®anuS  baS  SBeite 
gefuept.  Unfere  für  bie  gtfcpfalle  beponierten 
$efcpen!e,  unter  benen  ein  ©tüd  roten  SucpeS 


meitpin  fidptbar  mar,  tagen  nodp  unberüprt  ba. 
Viel  §mar  fanben  mir  niept  in  ben  Käufern, 
aber  baS,  maS  mir  fanben,  unb  bie  auS  Nopr 
erbauten  Käufer  felbft,  maren  retpt  intereffant. 

Sa§  obere  §auS  befafc  eine  burepgepenbe 
SängSfdpeibemanb,  meldpe  ein  Oorn  unb  pin= 
ten  mit  einer  Veranba  üerfepeneS  großes 
2Bopn=  unb  ©(ptafgimmer  Oon  oier  feitlicpen 
flehten  Vorratskammern  trennte.  Sin  ben 
©eiten  beS  großen  .ßintmerS  maren  breite 
Noprbänfe  angebradpt,  unter  meldpen  ein 
®optenfeuer  gebrannt  patte.  (ES  maren  baS 
offenbar  bie  Vettfteüen,  auS  bereu  Umgebung 
man  burep  ben  Naudp  beS  geuerS  bie  SNüden 
ju  oertreiben  fudpte.  SaS  §auS  rupte  auf 
Vfäplen.  Spnlidp  mar  baS  anbere  §auS 
fonftruiert;  baS  britte  befudpten  mir  niept. 

3n  ber  Umgebung  ber  §äufer  mar  ber  Ur= 
matb  auSgerobet,  aber  bidpteS  $ebüfcp  unb 
popeS  ®raS,  burdpfepnitten  oon  einigen  ^3fa= 
ben,  maren  an  feine  ©teile  getreten.  §ocp 
überragt  mürben  (Sebüfcp  unb  ®raS  oon  einer 
großen  Slngapl  fcplanfer  poper  Halmen,  melcb' 
aus  äftpetifepen  Nüdfiipten  gefepont  morben 
maren.  Sunge  Vananen  maren  überall  an= 
gepflanzt, aber  auep  Saba!,  SNelonen  unb  $fcv= 
btumen.  Unter  tepteren  bemerfte  icp  eine 
Nacpt!er§e.  Vefonber^  intereffant  mar  ein 
®ra§  mit  glatten,  fteinparten,  perlenartigen 
grüdpten,  ba§  ben  (Eingeborenen  bie  perlen 
für  ipre  ®al§bänber  lieferte. 

^n  ben§nufern  fanben  mir  eineSlngapl 
ftnnreicp  au§  ben  Vlattfcpeiben  Oon  ^almen 
geflodptener  ^örbe,  meldpe  ^euerfteinfeperben, 
perlen  oon  jenem  ®rafe,  einige  geflochtene 
Slrmbänber  unb  anbere  ®teinigteiten  ent= 
pielten.  Unter  lederen  maren  unüoüftänbig 
bearbeitete  ©teinmerl^euge  befonber£  be= 
rner!en§mert.  Slucp  eine  Spürfcpeüe  au§ 
ben  trodnen,  flappernben  ©eperen  be§  glug= 
!rebfe§  pergefteüt,  marb  unfere  Veute.  Sa= 
neben  fanben  mir  ©dpäbel  unb  ^nodpen  Oon 
Nlenfcpen,  ©cpmeinen,  ^afuaren,  Veutelttereu 
unb  gtfepen  unb  eine  groge  Slnjapl  an  ben 
Sßänben  ftedenber  fepmupiger  Vogelfebern. 
6)lüdlicpermeife  patten  bie  entflopenen  (Ein= 
geborenen  auep  eine  Sln^apl  niept  unfcpmad= 
pafterg)am§muräeln,langgeftredten^artoffeln 
äpnlicp,  gurüdgelaffen,  mäprenb  bie  Vananen 
leiber  leine  ^rücpte  trugen  unb  ®ofo§paImen 
pier  überpaupt  feplten.  2Ba§  mir  transpor- 
tieren fonnten,  mürbe  unter  Hinterlegung 
Oon  ®efcpenfen  mitgenommen.  @S  mar  biefeS 
mopl  faum  jutabeln,  benn  bie  (Eingeborenen 


618 


Sm  bergen  bon  Neuguinea. 


patten  nichts  SBertbotteS  gurücfgetaffen.  gret= 
licp,  bie  gefcploffenen  Spüren  ber  Käufer 
Ratten  mir  gemattfam  öffnen  müffen. 

Spät  gegen  s2lbenb  am  erften  Sag  un= 
ferer  Diücfreife  erreichten  mir  mieber  baS 
obere  (Enbe  jener  (Streife,  auf  metcper  ber 
$lug  einem  langen,  negförmigen  93anbe 
gleißt  unb  unter  ftarfem  ©efätte  über  lofeS 
(25eröCC  nach  Süben  fliegt.  Sen  (Gefahren 
beS  fommenben  SageS  bang  entgegenfehenb, 
fcplugen  mir  unfere  Qdtt  mieber  in  bem 
Säger  auf,  in  melcpem  mir  bie  Nacht  bom 
23.  auf  ben  24.  September  angebracht 
hatten. 

Nber  mährenb  ber  Stacht  fcpmott  ber 
$tug  bebeutenb  an  unb  gab  unS  folcperge= 
galt  größeren  Spielraum.  Schnett  ging  bie 
gaprt  ftrornabmärtS  in  reigenber  Strömung. 
Samit  tegtere  nicht  §err  über  uns  mürbe, 
mugten  unfere  ausgehungerten  Malaien  noch 
fräftig  rnbern,  um  fo  bem  Sßoote  grögere 
Scpnettigfeit  unb  burcp  biefe  bem  Steuerruber 
SSirfungSfäpigfeit  gn  berieten.  Nocp  bor 
Sonnenuntergang  taugten  mir  mieber  an  bei 
ber  „93onito"  unb  unfern  erfreuten  (Eefäpr= 
ten,  bie  unS  fcpon  palb  aufgegeben  hatten. 
SBir  hatten  gehofft,  nuferen  Sampfer  mieber 
aftionSfäpig  gn  finben,  benn  unS  mar  meiter 
oben  ber  gefteigerteSBafferftanb  als  ein  fepr 
bebentenber  erf dienen.  SBir  fapen  unS  aber 
ftarf  getäufcht;  bie  „Bonito"  ftanb  noch  auf 
bemfetben  gtecfe,  nahezu  auf  bem  Srocfnen. 

Ntr.  SSogan  mar  bon  feiner  gefährlichen 
©epirnentgünbung  genefen  unb  mieber  ftart 
unb  träftig.  Stber  einige  Sage  nach  unferer 
Nücffepr  gum  Skiffe  mürbe  Ntr.  (Ereagp 
bon  einem  bösartigen  lieber  befatten,  unb 
ffflv.  Ntc©ecpan  teilte  halb  fein  Scpicffal. 
Nucp  Ntr.  Sham  betam  bon  3^t  gu  B^it 
leichtere  gieberanfätte;  an  etmaS  heftigeren 
hatte  fcpon  SNr.  Senior  bor  nuferer  23oot= 
e^pebition  gumeiten  gelitten.  Ser  Kapitän 
unb  einige  anbere  (EjpebitionSmitglieber 
mürben  bon  (Eiterbeulen  geplagt.  Nur  me= 
nige  bon  unS,  unb  unter  biefenicp,  befanben 
'fiep  bottfommen  mögt. 

Nucp  mehrere  Malaien  mürben  bom 
lieber  peimgefuept,  unb  „Ntarfo  ^oto"  er= 
tag  in  ber  Stacht  bom  9.  auf  ben  10.  Df= 
tober  einer  afuten  Öungenentgünbung  nach 
einer  Trautheit  bon  nur  menigen  Stunben. 
Seine  mohammebanifchen  ©laubenSgenoffen 
bereiteten  ipm  am  Ufer  ein  (Er  ab,  baS  burcp 
ein  (Eetänber  umgeben  unb  mit  (Erün  be= 


pgangt  mürbe.  Sn  einen  benadjbarten  SSaum- 
ftamm  mürbe  eine  (Eebenftafet  eingefepnitten, 
gegiert  mit  bem  §albmonbe. 

Sie  (Eypebition  hatte  jegt,  baS  ftanb  bei 
nnS  allen  feg,  feine  meiteren  Aufgaben  mehr 
gu  töfen.  Sobatb  ber  SBafferftanb  beS 
gtuffeS  eS  gegattete,  fonnte  bie  Nücffaprt 
angetreten  merben.  Statt  gn  geigen,  fiel 
aber  baS  Söaffer  noch  mehr.  Scptieglicp 
ftanb  ber  ®iet  ber  „Bonito"  gmei  $ug  pod) 
über  bem  Söafferfpiegel  beS  $tuffeS,  unb  um 
fortgufommen  bebnrften  mir  jegt  einer  5ln= 
gpmettung  beS  SBafferS  bon  minbeftenS  neun 
Sug. 

Sa  eine  folc^e  borberpanb  nicht  eintrat, 
manbten  mir  unfere  §auptaufmerffamfeit  bem 
Sammeln  bon  Naturalien  gn.  Sagetang 
ftreifte  ich  allein  im  Urmatbe  umher,  bie 
glinte  in  ber  $anb.  Ntancp  farbenprächtiger 
£8ogel  mürbe  meine  23eute.  könnte  $apa= 
geien  unb  grudjttauben,  groge,  fecpS  bis  acht 
$funb  fernere  ®ronentauben,  farbenfcpit= 
ternbe  (Erbbroffeln>  fäcperfcpmängige  $tiegen= 
fänger  nnb  biete  anbere  Ntttglieber  ber  bei= 
fpietloS  baftehenben  munberbaren  SSogetmett 
Neuguineas  bilbeten  halb  bie  ,8m*  nnferer 
Sammlungen.  $on  Seit  gu  8eit  gieg  ich 
bei  meinen  Streifereien  auf  einen  grogen 
§üget  mobernben  SaubeS.  SaS  mar  ein 
Neft  beS  SicffugpupneS,  in  meinem  bie 
(Eier  bnrch  geh  karin  entmiefetnbe  (Eä= 
rungSmärme  auSgebrütet  merben.  8ehn 
$ug  poch  nnb  breigig  gug  breit  finb  häugg 
bergteiepen  Neger,  nnb  niept  fetten  ig  in 
ipremUmfreife  ber  SBatbboben  bon  trodnem 
Saube  entblögt;  baS  Ntänncpen  beS  Sicffug= 
pärcpenS  pat  alles  mit  feinen  grogen  (Ereif= 
gegen  ber  teuren  SSiege  feiner  Snngen  gu= 
getragen. 

UnberfepenS  fam  icp  eines  SageS  einer 
über  gef)n  gug  langen  Schlange  nape. 
Scpnett  fprang  icp  gurücf  nnb  feuerte  ipr 
ans  einiger  (Entfernung  einen  Scprotfcpng  in 
baS  borbere  ®örperenbe.  95iS  auf  §atS  nnb 
Äopf,  metep  legterer  mir  noch  boSpaft  ent= 
gegengüngelte,  mar  baS  Sier  baburep  bott- 
ftänbig  gelähmt.  S^h  Brachte  ben  biffigen 
unb  raepeburftigen  ®opf  beS  NeptitS  burcp 
einige  betäubenbe  Stocffcptäge  gur  Nupe  nnb 
manb  mir  bann  baS  lange  ©efepöpf  — eS  mar 
eine  2trt  Niefenfcplange  — um  ben  §atS. 
Nodp  mehrere  Sßöget  erlegte  idp  unter  biefen 
erfepmerenben  Umftänben. 

©in  anbereS  9Nat  fag  i^  ranepenb  auf 


3m  fersen  bon  Neuguinea. 


619 


einem  geführten  Sßaumftamme.  $Iö|li4 
raffelte  eS  ftar!  im  bürren  ben  Söoben  be= 
becfenben  Saube.  (Srf4roden  prang  id)  auf 
unb  faß  midf)  um,  benn  nop  nie  borget  mar 
meine  SRuße  auf  folpe  Slrt  geftört  morben. 
^cf)  ermartete,  bie  braune  (Seftalt  eines  ßin= 
terliftigen  ^apuaS  gu  erbliden;  aber  xd)  faß 
nur  eine  große  (Sibepfe,  beren  Seben  idß 
gleip  barauf  burp  einen  ©puß  ein  Siel 
Wie. 

Sin  einem  Slbenbe,  als  ip  eben  ben  SBalb 
berlaffen  modle,  fab)  ip,  mie  einige  große 
Sibeden  fortmäßrenb  im  Greife  um  einen 
Keinen  SSaurn  flogen,  (Srftaunt  über  baS 
fonberbare  Treiben  biefer  Stiere  ging  xd) 
näßer.  34  ßatte  mic ß getäufpt,  eS  maren 
mingige  glebermäufe.  SD^it  Vorliebe  ßäfel= 
len  fie  ji cß,  ißren  $lug  bann  unb  mann  un= 
terbrepenb,  an  ein  beftimmteS  S meiglein  an; 
aber  nur  auf  einen  Moment,  eben  lang  ge= 
nug,  um  bie  Stinte  abgubrüden.  34  mußte 
eines  ber  Stierpen  b)abe n.  SDop  lange  Seit 
ftanb  xd)  mit  angelegter  Slinte  ba,  immer 
ben  günftigen  Slugenblid  berpaffenb.  (Snblip 
brüdte  xd)  gur  richtigen  Seit  loS.  3e|t  l>e= 
gann  bei  fpon  eingetretenem  ^albbunfel  baS 
©ueßen  nap  bem  gmifpen  bürreS  Saub  ge= 
fadenen  unb  burp  ben  ©puß  eine  ©trede 
meit  fortgefpleuberten,  uhfpeinbaren  Stier= 
pen.  SSorn  ©pi ffe  p mir  herüber  tönten 
einige  ©ignalfpüffe  ber  fpon  um  rnip  be= 
forgt  merbenben  ©efäßrten.  34  dber  modte 
meine  mertbode  Sftaturforfperbeute  ni4t  lie= 
gen  laffen;  enblip  mar  baS  gierlipe  Sieben 
mäuSpeit  gefunben,  unb  befriebigt,  aber  nur 
mit  dftüße  in  ber  SDunfetf)eit  mi4  gurept= 
finbenb,  eilte  i4  ber  „33onito"  gu. 

(Solches  finb  bie  greuben  beS  91atur= 
forfcßerS  in  Neuguinea.  SIber  bie  3ogbauS= 
beute  ift  meiftenS  feine  fef)r  große.  3m  bitten 
Saube  ber  ßoßen  S3aumfronen  finb  bie  SSögel 
meiftenS  feßr  f4mer  gu  ermäßen,  unb  ßäufig 
fißen  fie  fo  ßop,  baß  ein  ©cßrotfpuß  ißnen 
niptS  anßaben  fann.  Um  fo  größer  ift  bann 
bie  Sreube,  ^enn  ^em  gäger  ein  praptboder, 
aber  nur  gang  unbeutlicß  fi4tbar  gemefener 
SSogel  naeß  glüdlipem  ©puffe  *mr  bie  Süße 
fällt.  34  toar  gufrieben,  menn  icß  burp= 
fpnittlip  in  ber  ©tunbe  einen  SSoget  feßoß, 
unb  meine  ©efäßrten  ßatten  ni4t  meßr  ®lüd. 

Stfur  menige  SIrten  oon  SSögetn  treiben 
fi4  im  niebrigen  Unterßolge  umßer.  Unter 
ißnen  ift  befonberS  ein  königSfifper,  ein 
Samitiengenoffe  unferS  (SiSbogelS,  ßerborgu= 


ßeben,  ber  bur4  feine  Sutrautipfeit,  feine 
Sarbenprapt  unb  bie  Slnmut  feiner  (Srfpei= 
nung  ßäufig  meine  Slufmerff  amfeit  f eff  eite. 
(SS  ift  baS  bie  präptige  Tanysiptera  Gala- 
thea, pr  (Gattung  ber  Sftßmpßenfifper  ge= 
ßörenb.  2)aS  korallenrot  ißreS  ©pnabelS 
unb  baS  Safurblau  beS  ©peitelS  unb  ber 
©cßultern  ßeben  fip  ßerrtieß  ab  bon  bem 
3ubigo  beS  Südens  unb  bem  SSeiß  ber  Un= 
terfeite;  ben  ©pmang  aber  gieren  gmei 
lange,  meiße,  ßimmetblau  gefäumte  ©pmud= 
febern.  3nbeffen,  erlegte  i4  eines  biefer 
reigenben  SSögelpen,  fo  mürbe  meine  S3e= 
munberung  gemößnü4  mieber  etmaS  ge= 
betupft:  3m  brä4ftS^n,  gef4madboden 

kleibe  ber  f4önen  (^alatßea  neftelten  ßäß= 
Ii4e  man^enartige  Sausfliegen! 

Sluf  unfern  Sßanberungen  im  Urmalbe 
burften  mir  uns  ni4t  adpmeit  bom  ©4^ffe 
entfernen,  fonft  ßätten  mir  unS  Uxd)t  berirren 
fönnen,  mie  eS  9Jlr.  ©ßam  unb  9}tc(^e4an 
nebft  einem  fie  begleitenben  Malaien  eines 
SlbenbS  erging.  @ie  faßen  fi4  gepmngen, 
im  Urmalbe  p überna4ten.  SBir  gingen 
gemößnli4,  meiftenS  jeber  für  fi4,  aufs  ©e= 
ratemoßl  einige  kilometer  meit  in  ben  SBalb 
ßinein,  §inberniffen  auS  bem  SBege  geßenb. 
Surüd  ging  eS  bann  mit  bem  konpaß  in 
ber  §anb.  2Bir  fannten  bie  §immeISri4= 
tung  beS  gluffeS  unb  brau4ten  nur  fenfreeßt 
barauf  ppfeßreiten.  3)a  mir  feiten  meiter 
als  §mei  bis  brei  kilometer  bom©4iffe  en^= 
fern!  maren,  fo  fonnte  eS  nüßt  feßlen,  baß 
mir  baS  Ufer  mieber  an  einer  ©teile  er= 
regten,  bon  mel4er  aus  bie  geftranbete 
„SSonito"  fi4tbar  mar. 

Sldmäßli4  mürben  mir  au4  ber  3al4 
unb  beS  ©ammelnS  überbrüffig.  (SS  mar 
rnittlermeile  dritte  Oftober  gemorben;  naße= 
p gmei  Monate  ßatte  unfer  @4iff  an  einer 
©tede  f eftgelegen.  SSir  feßnten  uns  na4 
bemCSintritt  bon  §ocßmaffer,  baS  adein  unS 
aus  unferer  Sage  befreien  fonnte.  SIber 
biedei4t  no4  bis  gu  bem  um  28eißna4ten 
erfolgenben  Eintritt  ber  eigentli4en  9|Iegen= 
geit  ßätten  mir  märten  müffen.  2)ann  aber 
märe  unfer  ^robiant,  ber  bei  nkßt  ber= 
f4menberif4ern  ^ebrau4e  nur  auf  fe4§ 
Monate  bere4net  mar,  aufgegeßrt  gemefen. 
2Bir  mußten  unS  beSßalb  gu  f4malerer  koft 
entf4ließen. 

bislang  ßatte n mir  eigentli4  ni4t 
f4le4t  gelebt.  9^ur  SBein,  S5ier  unb  @pri= 
tuofen  ßatten  mir  in  Keiner  Quantität  unb 


620 


Snt  ^er^en  üott  Neuguinea. 


fdjledjter  Dualität  mitbelommen.  ($g  maren 
biefe  „ medical  comforts“,  tote  bie  (Snglänber 
fic  nennen,  für  bte  Kraulen  beftimmt  gemefen, 
aber  lange,  beüor  jernanb  Iran!  mürbe,  Oer= 
tilgt  morben.  SJtorgeng  nnt  6 Uf)r  gab  eg 
Kaffee  mit  gucfer  unb  gmiebad.  Um  8 Ut)r 
mürbe  gefrübftücft;  gemöbnticb  aßen  mir  bann 
Norrie  unb  Steig  nebft  Sßee,  Butter  unb 
Brot.  Um  HUtjr  erquidten  mir  ung  mie= 
ber  an  einer  Saffe  Kaffee  ober  Kafao.  gum 
SJtittaggeffen,  bag  bann  um  1 Uf»r  erfolgte, 
erhielten  mir  Büchfenfteifcß  ober  gelobten 
©(hinten  mit  ßräferoierten  Kartoffeln  nebft 
®emüfe,  häufig  auch  mieber  Körrie  unb  fReig, 
unb  äumStadftifcb  mitunter^lumßubbing  ober 
eingemadfteg  Dbft.  Sßee  bilbete  am  SJtittagg= 
tifdj  bag  (Getränt.  Um  4 Uf)r  nacbmittagg 
reifte  „©banbog",  unfer  Kellner,  mieber 
Kaffee  ober  Katao  herum,  uub  abenbg  um 
6 Uhr  gurn  Sßee  gab  eg  meifteng  mieber 
Körrie  unb  IReig.  Ser  Slßßetit  weiften 
(Sgpebitiongmitglieber  mar  gemöbnticb  ein  be= 
neibengmerter. 

Bon  jetft  an  mufften  mir  aber  fparfamer 
mit  unfern  Vorräten  umgeben.  Ser  Bor= 
mittagg=  unb  Stacbmittaggfaffee  tarn  in  $ort= 
fad,  nicht  minber  auch  bag  SJtittaggeffen. 
Safür  gab  eg  mittagg  eine  Saffe  Kaffee 
nebft  Brot  ober  gmiebad.  Stußerbem  fu<b= 
ten  mir  bem  Sanbe  unb  bem  SBaffer  mög= 
licbft  Diele  Nahrung gmittel  ab^ugeminnen. 
Slug  großen  Vögeln,  (Sibecbfen  unb  $teber= 
fücßfen  mürbe  bann  unb  mann  ein  treff- 
licbeg  Stagout  bereitet.  Sltit  brennenber 
Sunte  ing  Söaffer  gemorfene  St)namitba= 
tronen  lieferten  nicht  fetten  eine  f<bönegif<b= 
mab^eit.  (^an^  befonberg  erfreulich  mar  eg 
aber,  baß  ber  Brotfruchtbaum  in  großer 
SJteuge  nicht  fern  Don  unferm  ©djiffe  ge= 
bieb-  Slug  bem  f obiartigen  Inhalt  feiner 
finberfopfgroßen  grüßte  bereiteten  mir  fri= 
fcheg  Kobtgemüfe,  bag  mit  ben  fäuerticben 
Beeren  ber  Klettetpalme  gemürjt  mürbe. 
Sie  Stüffe  aber,  mit  melden  jener  gnbalt 
gezielt  ift,  mürben  geröftet  unb  jum  ^ach' 
'tifdje  gegeffen.  Slu<b  ben  Malaien,  bie  mät)= 
renb  ber  ganzen  Sauer  ber  ©jftebition  faft 
nur  Don  Steig,  ©todfifdj  unb  SBaffer  ge= 
lebt  batten,  boten  bie  in  reichlicher  SJtenge 
auftreibbaren  Brotfrüchte  eine  angenehme 
Slbmecbfetung. 

(Snbtich,  am  21.  Oltober,  nachbemeg  an 
ben  oorbergebenben  regnerifchen  Sagen  fd)on 
mieberbotten  Slntauf  bagu  genommen  batte, 


begann  bag  SBaffer  beg  fjfluffeg  allen  (Srnfteg 
§u  fteigen.  (£g  ftieg  f db netter,  atg  mir  er= 
märtet  batten.  Um  12  Uhr  nadftg  mürbe 
bie  „Bonito"  flott  unb  trieb,  Don  ber  am 
Ufer  befeftigten  Slntertette  gehalten,  nun 
in  ben  tiefen  Kanal  am  Ufer  hinein.  Slber 
bie  Stüdfaßrt  tonnte  nicht  gleich  beginnen. 
Sicht  unterhalb  beg  ©dftffeg  mar  bag  glufft 
bett  befät  mit  toten  Bäumen,  bie  je|t,  mag 
für  ung  um  fo  f (hinunter  mar,  öom  SBaffer 
überflutet  uub  baburcb  unftcbtbar  gemorben 
maren.  Um  burcb  bie  ftarfe  ©trömung 
nicht  §mifcben  biefelben  getrieben  §u  merbeu, 
mußten  mir  bei  unferem  Stufbrucbe  gleich 
träftig  gegen  bie  ©trömung  an=  unb  in  bie 
SJtitte  beg  $tuffeg  bineinbamhfen.  Unfer, 
©djftff  mar  aber  mit  bem  Borberteil  ftrom= 
abmärtg  gerichtet  unb  muffte  gunächft  auf  bem 
glede  umgebrebt  merben.  Bei  biefer  SJtani= 
Mutation  blieben  mirabermalg  bicht  am  Ufer 
ftecfen.  3u  unferm  ©cßreden  fiel  nun  auch 
bag  SBaffer  mieber.  Slber  am  24.  ftieg  eg 
abermalg  unb  ftanb  höbe*  alg  je  juoor.  Stm 
Slbeub  biefeg  Sageg  mar  bag  ©cßiff,  bag 
mir  jmei  Sage  gubor  glüdticb  umgebrebt 
batten,  mieber  flott. 

®teicbmobt  mußten  mir  noch  bie  Stacht 
unb  einen  halben  Sag  lang  mit  berSlbfaßrt 
märten.  Sie  Stntertette  batte  ficb  iu  einen 
toten  Baum,  ber  oberhalb  beg  ©cßiffeg  im 
gluffe  lag,  oermidelt.  Sroß  aller  Slnftrem 
gung,  biefelbe  ttar  gu  machen,  mußten  mir 
ung  enblicb  entfchließen,  fie  gu  burcßfeiten. 
Qnm  ®lüd  blieb  fie  noch  immer  lang  genug. 

Sanu  f elfte  ficb  bie  SJtafcfftne  in  Be= 
megung.  Sa  ängftlicher  ©ßannung,  bie  ißren 
(Gipfel  erreichte,  alg  mir  noch  einmal  auf 
einen  Slugenbtid  Don  bem  ©trome  gegen  bag 
Ufer  gebrängt  mürben,  beobachteten  mir  ben 
Kurg,  metchen  ber  Samßfer  nahm;  öor  allen 
Singen  mußte  bie  „Bonito"  bem  gefährlichen 
im  gluß  tiegenben  Sreibbotge  ferngebalten 
merben  unb  eg  gelang  ung,  gegen  bie  rei= 
ßenbe  ©trömung  angutämßfen.  (Stüdlicb  er= 
reiften  mir  bag  freie  gaßrmaffer  in  ber 
SJtitte  beg  gluffeg  unb  trieben  jetft,  immer 
gegen  ben  ©trom  anbamßfenb,  langfam 
flußabmärtg.  Um  bie  näcbfte  Uferede  bie= 
genb  begrüßten  mir  rnoßl  §um  te|tenmat  tn 
unferm  Seben  ben  ung  burcb  nahezu  §mei= 
monatlichen  unfreimilligen  Slufentbalt  Oer= 
traut  gemorbenen  ©chaußlaß  unferer  nahezu 
Oerhängnigbollen  ©tranbuug. 

Stießt  lange  füllte  unferegreube  über  bie 


8m  bergen  bon  Neuguinea. 


621 


unerwartet  fdjrtelt  gefommene  ©rtöfung  an= 
bauern,  Stod)  au  bemfetben  Sage  rannten 
Wir  abermals  feft  auf  fteinigen  ©runb, 
Wett  bom  Ufer  entfernt.  SBäre  ber  ©runb 
pm  galten  beS  StnferS  tauglich  gewefen,  fo 
Ratten  Wir  bietteidjt  ba§  Sdjiff  mit  ®itfe 
beSfetben  wieber  flott  mad)en  tonnen.  Unter 
ben  obwattenben  Umftänben  tonnten  Wir  eS 
nur  burd)  $fätjte,  wie  Wir  fie  ftetS  in  33e= 
reitfdjaft  tjietten,  ftü|en  unb  eine  abermalige 
(Steigung  beS  SBafferS  abwarten. 

Slnftatt  einer  fotzen  brauten  aber  bie 
fotgenben  Sage  wieber  niebrigen  SBafferftanb. 
Sftid)  tröfteten  inbeffen  einige  ,8werg:paba= 
geien,  bie  id)  wätjrenb  beSfetben  erlegte.  ©S 
finb  baS  bie  ber  papuanifdjen  ^nfeltoelt 
eigentümlichen  tteinen  fatabuäfjnticfjen  ^apa= 
geilen,  mandimat  nidjt  größer  als  ein  ,ßaun= 
tönig.  (Sie  leben  bon  ben  Santentörnern 
ber  feigen  unb  finb  fet)r  ptrautid).  3dj 
mufete  nticf),  Wollte  id)  fie  nicfjt  burd)  ben 
<Sd)uj3  gerfdjmettern,  fixten,  aus  p großer 
9läf)e  auf  fie  p feuern. 

Slm  25.  Oftober  Waren  Wir  feftgefatjren. 
Stm  borgen  beS  31.  begann  baS  SBaffer  fo 
fdjnefl  p fteigen,  bafi  wir  unberfetjenS  flott 
würben  unb  t)itfto§- — benn  baS  Söaffer  ber 
9ftafcf)ine  focf)te  nodj  nid)t  unb  ber  hinter 
war  wegen  beS  fteinigen  ©runbeS  unbraud)= 
bar  — ftromabwärtS  trieben.  ©tüdtid)er= 
weife  gelang  eS  uns  bermittetft  beS  auS= 
gefegten  Rettungsbootes  gteid),  benSampfer 
burc|  ein  Sau  an  einem  ber  Uferbäume  p 
befeftigen  unb  bie  SSereitfdjaft  ber  9ttafd)ine 
abpwarten. 

8m  korben  mußten  gewaltige  Regen= 
maffen  gefallen  fein.  SBofjt  nie  Werbe  id) 
ben  Stnblid  bergeffen,  ben  an  biefem  Sage 
ber  ftarf  angefcfjWotlene  gtug  barbot.  Sidjt 
War  er  bebedt  mit  flott  geworbenem  Sr eib= 
f)otg.  8n  Witbem  Sange  trieben  Saufenbe 
bon  fparrigen  Stften  unb  £unberte  gewaltiger 
Söaumftämme  nebft  bieten  erft  fürgtidj  ent= 
WurgeltenUrWatbSriefenftromabwärtS,t)äufig 
gu  großen  Stößen  pfammengebattt.  Sind) 
baS  gtofj  ber  Eingeborenen,  baS  wir  weit 
oben  am  $Iuffe,  im  bergen  ber  ge= 

fetjen  Ratten,  trieb  mit  nadj  Süben;  Wir 
fallen  es  ^eute  unb  fanben  eS  fpäter  geftran= 
bet  im  Unterlaufe  beS  StridtanbftuffeS  Wieber. 
2Bir  tonnten  bon  ©tüd  fagen,  ba§  wir  mit 
bem  Sreibt)otg  nicht  in  untiebfame  33erüh= 
rung  tarnen. 

Smrner  gegen  ben  Strom  anbampfenb, 


trieben  Wir  Weiter  unb  Weiter  nach  Süben. 
9^oc§  einmal  mußten  wir  wäfjrenb  ber  Racf)t, 
Wetd)e  biefem  Sage  folgte,  bie  „Bonito“  mit 
Sauen  am  Ufer  befeftigen;  aber  am  fotgenben 
Vormittag  hatten  Wir  bie  testen  Strom- 
fdmetten  unb  ben  testen  fteinigen  ©runb 
hinter  unS;  Wieber  ftrömte  ber  gtufs  ruhig 
in  tiefem  23ette  bat)in,  überall  fidjeren  Slnfer= 
grunb  bietenb.  SSeiter  hinauf  hätte  fidj  ein 
Schiff  Wie  bie  „Bonito"  eigentlich  gar  nicht 
Wagen  fotten.  gnbeffen,  Wir  Waren  froh, 
bafc  Wir  baS  Sßagftüd  gtüdtid)  bottbracht 
hatten,  namentlich  aber  barüber,  ba]j  Wir 
ben  gtufs  fo  Weit  befahren  Ratten,  Wie  eS 
überhaupt  mögtid)  War.  SBir  tonnten  eineu 
Wefenttidjen  Beitrag  gur  SanbeSfuube  Reu= 
guineaS  tiefem. 

Rad)bem  Wir  rut)igeS  unb  tiefet  SBaffer 
erreicht  hatten , gingen  Wir  bor  Stüter,  um 
eine  Sammetejfurfion  gu  machen.  SBir  be= 
fanben  unS  bic^t  unterhalb  ber  Stelle  unferer 
erften  Stranbung,  Wo  am  Ufer  noch  baS 
©erüft  beS  angefangenen  Schuppens  ftanb. 
8nbeffen  batb  entbedten  Wir,  baj3  fich  gleich 
unterhalb  unferer  SlnferptaigeS  ein  neu  er= 
bautet  Sorf  ber  ©ingeborenen  befanb.  2Bir 
mußten  unfere  Sammetejfurfion  untertaffen, 
lichteten  Stnfer  unb  pftcmsten  un§  nun  bor 
bem  bidjt  am  Ufer  erbauten  Sorfe  auf. 

©rofje  unb  fc^öne  §äufer  Waren  bort 
ingwifdjen  errichtet  Worben.  Steid)  an^opf= 
§af)t  festen  aber  bie  ©emeinbe  nicht  p fein; 
aud)  War  bie  Stnja^t  ber  am  Ufer  tiegenben 
^anu§  teine  bebeutenbe.  Sie  Männer  be§ 
Sorfe§  berfammetten  fich  am  ^fer?  a^er 
tonnten  fein  rec^te^  Vertrauen  p un3  faffen. 
Saut  rebenb  unb  heftig  geftifutierenb  bebeu= 
beten  fie  un§,  ftromabwärt^  p fahren.  Sa§ 
War  aber  bortäufig  nicht  unfere  SIbfid)t.  SBir 
berfud)ten  ein  Stu§funft§mittef.  ©in  Stüd 
Üradjtbotten  roten  Sud )e§  würbe  an  einem 
tteinen  §ot§fc^eite  befeftigt  unb  in  ben$htfj 
geworfen.  Sa§  half,  ©djnett  entf Stoffen 
beftieg,  at§  er  ba§  fdjöne  ©efc^enf  ftrom= 
abwärts  treiben  fat),  einer  ber  Männer  ein 
®anu  unb  ruberte,  freilich  bann  unb  Wann 
pgernb  unb  uns  mifjtrauifdj  beobac^tenb, 
bem  begehrten  ©egenftanbe  nad).  93atb  hielt 
er  eS  unter  bem  S5raborufen  unferer  Sd)ip= 
befaipng  unb  bem  S5eifatt  feiner  StammeS= 
genoffen  triumpflierenb  in  ber  §anb  unb 
lehrte  pfrieben  anS  Ufer  prüd,  bie  23eute 
bor  ben  bewunbernb  baftetjenben  SorfbeWof)= 
nern  auSbreitenb.  SaS  ©£fwriment  würbe 


622 


gm  §er §en  Oon  Neuguinea. 


mehrmals  mieberholt;  jebeSmal  ioarfen  mir 
ben  ®öber  näher  bem  (Schiffe  ins  SBaffer. 
©nblich  gelang  eS  unS,  einen  alten  Rtann 
baju  §u  beftimmen,  fih  am  Rettungsboote, 
baS  hinten  am  Schiffe  hing,  unb  in  melchem 
$Rr.  ^ernSmorth  $laß  genommen  hotte,  feft= 
Ratten.  Reih  befhenft  lehrte  er  anS  Ufer 
jurücf.  SRittlermeile  mar  eS  Rbenb  ge= 
morben;  bie  ©ingeborenen  §ogen  fih  gurücf, 
nnb  mir  begaben  unS  jur  Ruhe,  Oon  bem 
am  uähfteu  Sage  fort§ufe|enbeu  Berfeljre 
mit  ben  ©ingeborenen  beffere  Refultate  er= 
martenb. 

®ein  nächtlicher  Überfall,  mie  b’RlbertiS 
thn  einft  auf  bem  glpfluß  erlebt  hatte,  mürbe 
Oon  ben  ©ingeborenen  iuS  Söert  gefegt.  Ser 
borgen  fam,  nnb  unfer  alter  grewtb  Oon 
geftern  nahte  fich  mieber  im  ®anu  bem 
(Schiffe,  biefeS  Rial  in  Begleitung  einiger 
StammeSgenoffen.  Unter  leideren  befanb 
fich  bie  herrliche  ©eftalt  eines  reichgefchmütf= 
ten  8ünglingS,  eines  papuanifhen  RboniS. 
Unter  RuSrufen  ber  Bemunberung  betrai^= 
teten  ioir  baS  ©benrnaß  feiner  ®örper-- 
formen  unb  feine  geminnenben  ©eficf)tS= 
pge.  ©r  merfte  eS;  Oerfhämt  mie  ein 
IleineS  SRäbhen , aber  fihtlich  erfreut, 
bebecfte  er  baS  ©eficfjt  mit  ber  §anb.  Rnt 
Ufer  erfhien  je|t  ein  mürbiger  Sorfältefter, 
uns  ein  holbeS  Supenb  mof)tgeftatteter 
junger  Samen  Oorführenb  unb  fich  mit 
längerer  Rebe  an  uns  menbenb.  RlS 
er  fah,  baß  ioir  biefelbe  nicht  üerftanben, 
befahl  er  ben  jungen  Schönen,  fich  P en^ 
fernen.  Sann  erfreu  eine  Schar  älterer 
grauen  unb  ®inber.  Sie  grauen  eilten 
herab  anS  Ufer  unb  fdjöpften  SBaffer  für  bie 
burftigen  kleinen,  ©in  Heiner,  etma  Oier= 
jähriger  Summet  mar  bamit  nicht  jufrieben, 
f prang  feiner  Butter  an  ben  §atS  unb 
tijat  einen  fräftigen  Bog  auS  ihrer  Bruft. 
3m  ganzen  nahten  fich  nur  menige  ©in= 
geborene  unferm  Schiffe,  unb  als  ©egen= 
gefhenf  für  unfere  ©aftgaben  tourbe  unS 
nur  ein  s$feil,  auf  beffen  Spipe  ein  Heiner 
Bmeig  geftecft  morben  mar,  überreicht.  ©S 
fottte  baS  moht  ein  griebenSjeichen  fein, 
^lö^tich,  burch  irgenb  etmaS  oerbtüfft,  Oer= 
liefen  unS  fämttiche  ©ingeborene;  auch 
Oom  Ufer  unb  auS  bem  Sorfe  oerfcßmam 
ben  fie. 

©rft  am  folgenben  ÜRorgen  erfhien  mieber 
ein  alter  SRann  unb  ruberte  tangfam,  unS 
fortmährenb  anfehenb,  in  ber  Räpe  beS 


Skiffes  auf  unb  ab.  Sann  nahten  fich 
anbere  ©ingeborene,  befepten  bie  ®anuS  unb 
fuhren  ftromaufmärtS.  ©in  ®anu  nach  bem 
anbern  oerfcßmanb  hinter  ber  nächften  Ufer= 
ecfe,  unb  auch  ber  alte  9Rann  empfahl  fich 
fhliehlich,  Oerfchmi|t  tächelnb  auf  bie  un= 
ferenBlicfen  entfchminbenben  ®anuS  beutenb. 
Sie  ©ingeborenen  hotten  unS  nicht  getraut; 
fie  hotten,  mie  mir  bei  einem  Befuge  im  Sorfe 
fanben,  leptereS  geräumt  unb  ihre  |jab[etig= 
feiten  fortgef hofft,  mahrfheinlih  mährenb 
ber  Rächt.  Sie  beabfichtigten  oieüeicht,  fich 
ben  Heinen  Sogbtogern  einiger  StammeS= 
genoffen  anjufhließen,  bie  mir  fdjott  mäh= 
renb  ber  testen  Sage  hier  unb  bort  an  ben 
glußufern  gefehen  hotten.  3n  bem  einen 
berfetben  hotten  mir  noch  ein  brennenbeS 
geuer  nebft  einem  geröfteten  Shmeine  unb 
einem  Heinen  gebratenen  ®afuar  gefunben, 
bie  gierig  Oon  unfern  ausgehungerten  |)un= 
ben  oerfhlungen  morben  maren. 

©S  hotte  leinen  Bmecf,  unS  länger  beim 
Oerlaffenen  Sorfe  aufphalten;  mir  lichteten 
Rufer  unb  fuhren,  jept  in  altgemohnter 
Söeife  bampfenb,  meiter  ftrornabmärtS.  Rnt 
Rachmittage  gingen  mir  bei  bem  alten  feinb= 
liehen  Sorfe  oor  Rufer;  mir  fanben  eS  oer= 
laffen  unb  aufgegeben.  Sie  ©aufer  maren 
teilmeife  abgebrochen  unb  oerfaüen,  aber  in 
einem  Heinen  ©ärteßen  gebieh  noch  fröhlich 
ber  Sabaf.  Sie  meinen  Baumftämme  in  ber 
Räpe  beS  SorfeS  maren  hießt  bebeeft  mit 
fhmarjen  §anbabbrücfen.  ©iner  ber  Stämme 
mar  mit  einem  Heinen  beinlofen  unb  lang= 
gefchmän^ten  Seufelchen  bemalt. 

Rachbent  mir  unS  noch  mährenb  ber  fol= 
genben  Sage  an  mehreren  Stellen  beS  gluffeS, 
namentlich  an  einer  folgen,  mo  eine40guß 
hohe  feuerrote  Shonmanb  eigentümlich  mit 
bem  baS  Ufer  bebeefenben  ©rün  beS  Ur= 
malbeS  fontraftierte , aufgehalten  hotten, 
ftießen  mir  am  ÜRorgen  beS  7.  RoOember 
auf  ein  großes  Säger  Oon  ©ingeborenen, 
baS  fich  on  beiben  glußufern  eine  lange 
Strecfe  meit  ßinjog.  Ruh  mit  biefen  ©in= 
geborenen  gebähten  mir  einige  Sage  lang 
freunbfhoftlih  §u  üerf ehren. 

©leih  nahbem  mir  ben  Rnfer  auS= 
gemorfen,  ftieß  eine  beträhtlihe  Rn^ahl  Oon 
S'anuS  Oom  Ufer  ab,  bereu  Shfoffeu  unS 
freunblih  begrüßten.  Balb  hotte  fih  ein 
lebhofter  Saufhhoo^et  entmicfelt;  befonberS 
begehrt  maren  Heine,  runbe  Spiegel,  mel<he 
fih  bie  ©ingeborenen  als  RJebaiüonS  um 


gm  |>er§en  üoit  Neuguinea. 


623 


ben  £>al§  längten.  51ber  aucp  Rapier  aller 
51rt  marb  fepr  gefdpäpt. 

@o  ging  e£  weiter  bi§  gegen  Mittag. 
3)er  Häuptling  be§  $)orfe§  mar  §u  unferer 
Begrünung  getommen,  unb  mir  Ratten  ipn 
auf  bem  ©dpiffe  perumgefüprt.  51nbere  ©in= 
geborene  umlagerten  nti t ipren  ®anu§  ba§ 
©dpiff,  gelten  fiep  an  ben  Bodmerfen  feft, 
!amen  aucp  mopl  an  Borb.  5tdmäplidp  aber 
fing  ba§  Saufcpgefdpäft  an,  ftaiter  ju  merben. 
SDie  ©ingeborenen  Ratten  teilmetfe  fiep  mit 
®rieg§farben  gefcpmüdt  unb  brauten  jept 
Bogen,  Pfeile  unb  ©teinfeulen,  opne  gemidt 
§u  fein,  biefelben  taufcpmeife  §u  oeräu^ern. 
51ber  nocp  ftanben  am  Ufer  grauen,  dftäb= 
dpen  unb  ®inber  untper.  ®ie  ©ingeborenen 
toodten  fiep  mopl  nur  auf  alle  gälte  oorfepen. 
Blöplicp  jebod)  gogen  f icp  ade  ©ingeborenen 
an»  Ufer  gurücf ; aber  halb  erf dienen  fie 
mieber. 

3Bir  maren  insmifcpen  üorficptiger  ge= 
morben  unb  oertrieben  bie  ®anu§  oon  ber 
einen  ©eite  be3  ©dp iffe§.  3ftir  patte  fcpon 
lange  Böfe§  geapnt;  ben  gelabenen  Sfteöolüer 
patte  icp  feit  einiger  3^it  in  ber  §anb  ge= 
tragen.  2)a§  fcpien  mir  aber  nicpt  ntepr  $u 
genügen;  icp  polte  meine  Büdpfe  unb  begab 
micp  auf  bie  ®ommanbobrüde.  51ucp  bie 
übrigen  ©uropäer  bemaffneten  fidp.  2Btr 
traten  recpt  baran,  benn  bie  ©ingeborenen 
Ratten  am  Ufer  einen  ®rieg3rat  abgepalten 
unb  einen  Angriff  geplant.  Born  Ufer  ab 
ftiefe  je|t  ein  ®anu  mit  brei  tieffcproarj  be= 
malten  dßännern.  ©£  napnt  eine  zentrale 
^ßofition  bicJ)t  beim  Dampfer  ein  unb  ©iner 
ber  $)r ei  teilte  Befeple  au3 ; aucp  bie  übrigen 
gaplreicpen  ®anu§  fteUten  fiep  in  ©cf)tacf)t= 
orbnung  auf.  Sänger  tonnten  mir  bie©adpe 
nicpt  rupig  mit  anfepen.  ©cpleunigft  licp* 
teten  mir  hinter,  ber  Kapitän  mintte  ben 
nocp  immer  in  aggreffioer  ©tedung  oer= 
parrenben  ©ingeborenen  ju,  fic p ju  ent= 
fernen,  unb  gleicpgeitig  ertönte  ba§  unpeint= 
licpe  ©epeul  unferer  SDampfpfeife.  3)ie  brei 
fcpmargen  ®erle  im  ^aupttanu  fprangen  er= 
fcproden  mie  gröfcpe  über  Borb  unb  fcpmarn= 
men  eine  ©trede  meit  unter  SSaffer  bapin; 
bie  übrigen  ®anu3  fudjten  f cpleunigft  ba3 
SBeite.  üftur  in  einem  ber  entfernteren  mürbe 
ein  tur§er  ^rieg^tanj  aufgefüprt. 

2Bir  bampften  meiter,  bem  ni dpt  mep r fer= 
nen  glpflup  entgegen,  ©inige  am  Ufer  un§ 
nacpfcpauenbe  Männer  mintten  mt§  ju, 
bocp  bort  §u  bleiben;  mir  aber  Ratten  genug 


Oon  ber  eigentümlidjen  ©aftfreunbfdpaft.  ©3 
fiel  un§  jept  roieber  ein,  baf)  bie  ©ingebore= 
nen  unfere  Malaien  mit  befonberer  51uf* 
mertfamteit  bepanbelt,  ja  mit  ipnen  fotettiert 
Ratten.  2)er  fcpöne,  gerabe  fieberbefallene 
Sucp  mar  ©egenftanb  teilnapmboder  ®unb= 
gebungen  gemefen.  Offenbar  patten  bie  ©tn= 
geborenen  geglaubt,  baß  bie  Malaien  unfere 
grauen  feien,  unb  ein  grauenraub  mar  n ad) 
ber  ©itte  dteuguineag  beabfidjtigt  gemefen. 
©^  tonnte  un^  btefe§  nic^t  rounber  nepmen, 
benn  unfere  Malaien  patten  faft  ade  runbe, 
bartlofe  ©eficpter.  51ucp  patten  bie  ©in= 
geborenen  fid)  mopl  taum  oor  un§  gefürchtet. 
©§  toaren  maprfcpeinlid)  btefelben,  an  benen 
mir  früper  auf  bem  glpfluffe  Oorbeigebampft 
maren.  Se^t  patten  fie  leine  ipnen  be= 
fannten  Söaffen  bei  un§  gefepen  unb  badpten 
iprer  ©acpe  gemig  §u  fein. 

SDie  ©ingeborenen  glicpen  iprer  gefamten 
©rfcpeinung  nacp  benen,  bie  mir  beim  feinb= 
lidpen  unb  beim  furcptfamen  ®orfe  gefepen 
patten,  ©ie  maren  fdpöner  unb  träftiger, 
audp  reicper  gefcpmüdt  al§  bie  Männer  oon 
©umaüte.  ©in®anu  mit  üier  gelb  bemalten 
unb  bebiabemten  Kerlen  mar  un§  befonber§ 
aufgefaden.  Söopl  250  ®anu§  patten  mir 
beim  Säger  gegäplt,  unb  fepr  gefaden  patte 
un§  bie  ©efd)idlidpteit  unb  ©leganj,  mit 
melcper  bie  ©ingeborenen  ipre  ®anu3  Oer= 
mittelft  ber  breitfcpaufeligen,  fdpön  polierten 
Sftuber  birigierten.  diur  in  ber  dRünbung 
be§  glpfluffe^  maren  bie  ^anu^  mit  21u3= 
legern  oerfepen  gemefen;  meiter  oben  feplten 
bie  ^lu^leger,  bafür  maren  bie  ®anu3  meit 
beffer  gearbeitet. 

51m  folgenben  Xage  befanben  mir  un§ 
mieber  auf  bem  glp,  ben  mir  oberpalb  feiner 
Bereinigung  mit  bem  ©tridlanbfluffe  ein 
©tüdcpen  meit  befupren.  51m  redpten  glufj= 
ufer  fanben  mir  eine  ©trede  unbemalbeten 
Sanbeg.  §ier  macpte  id)  mit  einigen  ©e= 
fäprten  eine  etma  l1/2  SJteilen  meite  ©jfur= 
fion.  ®a§  fanft  gemedte  Sanb  trug  ben 
©paratter  einer  etma§  fumpfigen  auftralifdpen 
©teppe.  ©^  mar  mit  turpem,  bürrem  ©rafe 
beftanben.  §ier  unb  bort  erpoben  fid)  bie 
djaratteriftifd)en  gormen  auftralifdjen  55aum= 
mucpfeg.  51ud)  ein  poper  Sermitenbau  feplte 
nidpt,  unb  treuj  unb  quer  liefen  ®ängurup= 
pfabe.  ^n  ber  gerne  ftanb  ein  S)orf.  ©o 
traurig  an  unb  für  fiep  biefe  ©egenb  mar, 
fo  frop  mar  idp,  enblidp  einmal  bem  emigen 
©inerlei  be^  Urmalbe3  entronnen  §u  fein 


624 


3m  bergen  öon  Neuguinea. 


unb  einmal  mieber  tüchtig  augfcßreiten  gu 
fönnen. 

Nm  unteren  giß  mar  ber  §immel  mit 
bidßtem,  non  fernen  Sßalbbränben  ßerrüßrem 
bem  ^ößcnraucße  bebedt,  burct)  ben  bie  Sonne 
glilf)enb  rot  fcßien;  ich  mußte  meiner  ßannö= 
oerfcßen  §eimat  gebenden.  Nn  ben  Ufern  unter = 
nahmen  mir  nocß  einige  Sammelejdurfionen. 
Sief  meinem  Eebäcßtniffe  eingeßrägt  ift  nodß 
ba§  ßerrlicße  Vilb  einer  munberbar  fdßönen, 
natürlichen  Ndee  üon  Vüfdßeln  mächtigen 
Vambu£roßre§,  beffen  bide,  ßunbert  $uß 
lange,  gartbeblätterten  §atme  fid)  üon  beiben 
(Seiten  fjer  über  meinem  §außte  gu}amnten= 
neigten,  einen  ßoßen,  tebenben  ®foftergang 
in  gotifdßem  Vauftil  bilbenb.  §inter  biefer 
herrlichen  Ndee  befanb  fidß  ein' Sumpf,  bic^t 
befianben  mit  prädßtigen  Sagopalmen. 

Nm  Nachmittage  be§  12.  Nooember  ließen 
mir  mieber  ben  Nufer  faden  bei  bem  eßemat§ 
befreunbeten  Sorfe  Sumaüte.  geßt  ftanb  nn§ 
ßier  öiedeidßt  ein  fritifdßer  Moment  bebor. 
SBir  fonnten  nicht  annehmen,  baß  ®oriffa 
nnb  Eenoffen  glüdlich  mieber  ba3  ßeimat= 
licb)e  SDorf  erreicht  hatten,  nnb  mußten  nicht. 
ma§  mt£  beborftanb;  nnfere  bort  beponier= 
ten  Sohlen  aber  mußten  mir  haben,  benn 
mit  grünem  §olge  fonnten  mir  bieNüdreife 
über  bie  Sorregftraße  nid^t  antreten.  (Saßen 
aber  bie  Eingeborenen,  baß  mir  oßne  ißre 
Stamme§genoffen  bon  ber  langen  glußfaßrt 
gurüdfeßrten,  fo  maren  mir  eine§  feinblichen 
3ufammenftoße3  mit  ben  Sorfbemoßnern 
ziemlich  fid)  er. 

SSalb  erfd)ienen  gaßlreitße  Eingeborene 
am  Ufer,  nnb  mehrere  ®anu§  fdßidten  ficß  an, 
gu  un§  gu  fommen.  2öir  nahmen  nnfere  $elb= 
ftedßer  gur  §anb.  Einer  ber  Eingeborenen  trug 
einen  Nngug,  äßnlidh  bem  mir  nodß  erinner= 
ließen  Eemanbe,  ba§  mir  ®oriffa  gefdßenft 
hatten.  Unb  ®orlffa  mar  ber  Präger  be§ 
Nnguge§.  NUt  ®orlffa  fam  Ntäja  unb  halb 
folgte  aueß  Eiffäo  nach.  (Sie  feßienen  etma§ 
ängftlidß  gu  fein,  aber  nnfere  freubboden  3u= 
rufe  ßeiterten  fie  auf;  gerührt  umarmten  fie 
un§.  Sie  ergäßlten  mt3,  fo  gut  e§  geßenmodte, 
baß  fie  fünf  Sage  unb  fünf  Nächte  ununter= 
broeßen  hätten  rubern  müffen,  um  Sumaüte 
mieber  gu  erreichen.  3ßre  Väucße  mären 
gang  bünn  gemorben,  unb  meßrere  Eingriffe 
feinblidßer  Eingeborenen  hätten  fie  gu  erleiben 
geßabt.  grifcß  geh  eilte  ^feilmunben,  meldße 
fie  un§  geigten,  beftätigten  ißre  Nngabe. 

Nn  biefem  Sage  hatte  idß  bie  greube, 


einen  Vrief  meiner  $rau  nebft^ßotograpßieen 
meiner  ®inber  gu  erßalten.  Ser  Vrief  mar 
mit  anberen  bon  ben  NUffionaren  nach  Su= 
maüte  gebradßt  unb  bon  ben  Eingeborenen 
reblicß  aufbemaßrt  morben.  Nicßt  gang  un= 
berüßrt  aber  maren  einige  gäffer  mit  Spiri= 
tu§  geblieben,  meteße  mir  neben  ben  Roßten 
im  Sorfe  gurüdgelaffen  ßatten.  E§  maren 
mit  teilen  Söcßer  in  biefelben  gefdßtagen 
morben;  man  fagte  un§,  baß  bie  ®rofobile 
ba£  berbroeßen  hätten,  mornit  mir  un § benn 
aueß  Trieben  gaben. 

3n  Sumaüte  entmidelte  fidß  nun  ein 
äßntidße£  Sreiben  mie  eßebem.  Qn  unfernt 
Bebauern  ermiefen  fidß  biefe3  9Nal  einige 
jüngere  Eingeborene  al§  etma3  biebifdß. 
Nber  bem  Kapitän  unb  §errn  Bäuerlen  mur= 
ben  einige  junge  SNäbdßen  borgefüßrt,  unb 
fie  mürben  gebeten,  fidß  jeber  ein§  berfelben 
au^gumäßlen.  3ßre  Nbleßnung  ber  an= 
gebotenen  Eefcßenfe  ßätte,  fo  ergäßlten  fie 
uns,  einige  Verlegenheit  ßerborgerufen. 

Nudß  ®imai  befugten  mir  noeß  einmal. 
Sie  Eingeborenen  maren  jept  freunblidßer 
unb  madßten  biete  Saufcßgefdjäfte  mit  uns. 
Unter  anberm  erhielten  mir  bon  ißnen  einen 
gaßinen  Niefenfönig3ftfdßer  unb  ein  munteret 
flehtet  Sdßmeincßen.  Septere3  mar  inbeffen 
am  fotgenbenSage  berfdßmunben.  2Baßrfcßein= 
ließ  ßatte  e£  einer  nuferer  moßammebanifdßen 
Malaien  mäßrenb  ber  Nacßt  über  Vorb  ge= 
morfen.  Nßntidj  mar  e§  fdßon  borßer  einem 
fteinen  ®rofobile  gegangen,  ba3  beimgifdßen 
bureß  eine  Sßnamite£ptofion  betäubt  morben, 
aber  fpäter  mieber  gu  fid)  gefommen  mar. 

Vei  ber  gnfel  Nttbu  in  ber  gt^münbung 
ßatten  mir  nodß  einmal  Ungtüd;  mir  gerieten 
auf  eine  Scßtidbant  §odß  gingen  hier  fdßon 
mieber  bie  SSogen  unb  fräftig  mürbe  bie 
„Vonito"  unaufhörlich  auf  ben  Erunb  ge= 
ftoßen,  in  aden  gugen  erfradßenb.  Sßir 
fürdßteten  — nein,  mir  hofften,  baß  fie  au3= 
einanber  bredßen  mürbe.  Sann  hätten  mir 
einen  Seit  ber  Vefaßung  im  Nettung^boote 
naeß  Sßur^baü  3§Iaitb  gefeßidt,  um  §ilfe  gu 
feßaffen,  mäßrenb  mir  anbern  bei  ben  jeßt 
auf  ber  gnfet  lagernben  freunblidßen  Ein= 
geborenen  fo  lange  geblieben  mären,  bi§§itfe 
gefommen  märe.  2öir  fürdßteten  nämlich, 
baß  bie  „Vonito"  einen  gmeiten  Nntauf 
gegen  ein  ®oradenriff  nicßt  meßr  mürbe 
au^ßalten  fönnen,  unb  hier  in  ber  Näße  ber 
®üfte  Sdßiffbntcß  gu  leiben,  bünfte  un§  an= 
neßmbarer. 


• * * 


' 


. 

. 


' 


Einquartierung  im  Slofter.  9Son 


|»6u§  Seiften. 


2lm  ©piemfee. 


625 


Snbeffen,  bie  „Vonito"  mürbe  mit  ein= 
tretenber  glut  mieber  flott  unb  f elfte  ipre 
Ütüdreife  fort.  Srei  unerqitidlicpe  S^äcpte 
brauten  un§  bte  bemegten  SBaffer  ber  gtp= 
münbung  unb  ber  Sorre§ftraf$e.  Senn  mäp= 
reub  ber  üftacpt  mußten  mir  bie  fcpon  am 
Sage  gefäprlicpe  gaprt  einfteden;  luftig 
taufte  bann  bie  üeranferte  „Vonito"  auf 
ben  SBeden,  bie  fiel)  am  f leinen  gatirgeuge 
fraepenb  braten  unb  un 3 feine  üftaeptrupe 
gönnten.  Unaufpörlicp  muffte  ba§  in3©cpiff 
einbringenbe  SBaffer  burep  jumpen  entfernt 
merben.  Slnd^  icp  muffte  rniep  in  einer 
üftaept  faft  ftoei©tunben  lang  §u  bem  fauren 
©efepäfte  bequemen. 

5lber  bie  $aprt  burep  bie  Sorre3ftrafft 
bradfte  un3  fein  Unglüd.  5lm  Vormittage 
be§  20. üftooember  bampften  mir  ftof§  in  ben 
§afen  tmn  Spur3batj  S^anb  ein. 

£>ier  erfuhren  mir,  baf$  nnfere  ©£pcbi= 
tion  fcpon  palb  aufgegeben  mar.  Surcp  bie 
dftiffionare  mar  ba§  ©erüdft  gefommen,  bafj 
fämtlicfje  SCRitglieber  ber  ©jpebition  burep 
bie  ©ingeborenen  Oon  ©umaüte  ermorbet 
morben  mären.  Vor  einigen  Sagen  fdjon 
patten  bie  braöen  Spur§bap  $$länber  eine 
gmeite  ©jpebition  naep  fom  Slpfluffe  9e= 
fd^ieft,  um  mtfer  ©cpidfal  feftguftellen;  feiber 
maren  mir  terfelben  niept  begegnet.  Von 
©tjbnep  au§  füllte  ein  englifcpe§  ®rieg§fcpiff 
ben  etma  Überlebenben  §ilfe  bringen.  2Bir 
maren  reept  niebergefdjlagen,  aU  man  un§ 
mit  bem  ©erüepte  befannt  machte;  patten 
bodp  manepe  Oon  un§  nape  Vermanbte  in 
Sluftralien. 


5lm  folgenben  Sage  erfepien  bie  au§ 
bem  ©olfe  Oon  ©arpentaria  fommenbe 
„^lleganbra",  bie  un§  fdjon  naep  Spurgbatj 
^5§lanb  gebraut  ^atte,  nnb  napm  bie  „Vonito" 
in§  ©cplepptau.  Kapitän  ©üerilf,  Sttr.  Ver= 
nap§  nnb  icp  fiebelten  an  Vorb  be§  größeren 
@cpiffe§über.  Kapitän ©oerill  mar  ein90flä§ig= 
feit^mann;  aber  SOlr.  Vernap§  nnb  icp  er= 
labten  un§  mieber  an  SBein  unb  Vier.  Von 
©ooftomn  au§  bementierten  mir  telegrappifcp 
ba§  nnfinnige  ©erüept,  ba§  nnfere  Ver= 
manbten  in  3lngft  nnb  Aufregung  üerfeift 
patte. 

„Vri3bane"  mußten  mir  brei  Sage 
oermeilen.  2ln  ^meien  berfelben  lag  icp 
an  meinen  erften  beiben  gieberanfäden, 
benen  einige  Sage  lang  peftige§  ®opfmep 
üorau§gegangen  mar,  barnieber. 

2lm  3.  Se^ember  fupren  mir  mieber  in 
ben  §afen  Oon  ©pbnep  ein,  mo  un§  feftücper 
©mpfang  bereitet  morben  mar. 

§ier  muffte  icp  noep  einige  Sage  lang 
oermeilen.  -ftaep  einem  barauf  folgenben 
furzen  Vefucp  bei  Varon  Oon  Queller  in 
Melbourne  traf  icp  bann  am  13.  Segember 
mieber  in  Slbelaibe  bei  meinen  Sieben  ein, 
bie  icp  burep  meine  nnangemefbete  Vüdfepr 
freubig  überrafepte. 

Steine  ®inber  maren  inftoifepen  reept 
grof3  unb  nieblicp  gemorben.  ^cp  braepte 
ipnen  ein  munteret  ®rofobil  mit,  ba3 
üerbäcptig  mit  ®opf  unb  ©cpmanj  madelte, 
aber  freilich  niept  ber  grofftn  Sftfel,  fonbern 
einer  ©pielmarenfabrif  be§  beutfepen  Vater= 
lanbeä  entftammte. 


2lm  E^iemfce. 

Von  Vernparbine  ©djulge-tSmibt. 

©ine  meite,  fpiegelblanfe  ©ilberfläcpe,  fo  tete  babei  mit  bem  ^eitfcpenftiele  naep  ©ü= 
breitete  fiep  ber  ©piemfee  üor  unfern  Gingen  ben,  mo  fiep  bie  mädftige  Sllpenfette  neben= 
au§,  al§  mir  imSöagen  rafepen  Srabe§  Oon  nnb  übereinanber  baut,  ©in  ftol^er  ®ran$! 
^ßrien  naep  ©tod,  bem  SanbnngSplape,  rod=  SBeit  geftredt  ba§  SCRaffio  ber  ^arnpenmanb, 
ten.  Unfer  ^utfeper  — er  patte  bei  ben  bapinter,  gegen  SBeften,  ba§  2öenbelftein= 
ferneren  Leitern  gebient  unb  pielt  bie  Vögel  gebirge  nnb  bie  ©epmertfpipen  be§§enberg§; 
fo  elegant  mie  ein  perrfepafttieper  Voffelenfer  im  Vorbergrnnbe  ber  fteife,  milb  jerflüftete 
— menbete  fi(p  mit  bem  palben  Seibe  §u  §ocpgern  nnb  ber  §ocpfelten,  in  bereu  Stunfen 
un§  um  nnb  meinte:  nnb  ©cplncpten  ber  ©(pnee  noep  paf tete.  Sie 

,,^5§  bö§  a ©ottg'falT§tag  pennt  — aba  VSolfen  mebten  fepmere  Sücper  um  bie©ipfel 
f^toar^  fepaut^  palt  bo  net  übd!"  ©r  beu=  nnb  froepen  langfam,  Oon  Bade  ^n  Vacfe  an 

5«eue  9Konat§^efte  be§  2>af)eim.  .^rg.  1886/87.  II.  «Sb.  40 


626 


2lm  (Sfjiemfee. 


ben  fdfjatttgen  SBänben  f)in  burdj  bie  ©ng= 
paffe  ba  broben,  „mo  bie  greiljeit  mofjn t," 
unb  ba§  gange  erhabene  ©ebirgSbitb  festen 
gunt  ©reifen  n alje  an  ben  See  gerüdt  gu  fein. 

Ser  See  mufjte  nodj  nidjjt§  Oon  (Sturm 
unb  Ungemacf);  über  if)m  tädjette  bie  Sonne 
am  grüljting§t)immet,  unb  bie  ßibetten  tang= 
ten  funfetnb  um  bie  fRiebgräfer  am  moorigen 
Ufer.  üftodj  Ratten  bie  Sampfbote  ifjre  §err= 
fdfjaft  nidjt  angetreten,  nur  SUtberfäfjne  fcfjau= 
fetten  am  93rüdcf)en,  grüne  mit  roten  3Ut= 
bern,  blaue  mit  meinen  unb  tidjtgetbe  mit 
braunen  — aHe  fo  frifdfj  unb  neu  mie  bie 
junge  grüf)ting§mett  felbft.  Sie  ftimmten 
auef)  gang  gu  ben  blumigen  Seegetänben. 
Sa  mar  arni)  alte3  btau  unb  rot,  gelb  unb 
meifj  oon  ©engianen  unb  mitben  ^rimetdjen, 
ben  rofaen,  bie  eine  gange  gtädje  mit  ifjrer 
garten  garbe  übergiefjen,  bagmifefjen  bie  temf)= 


tenben  ©otbfterne  ber 
Sftanunfetn  unb  meifje 
2Binbrö3djen  oon  ber 
grüngetufdjten  2lrt. 
9iing§  um  bieSBiefen 
gieren  fic^  SBätber,  in 
benen  bas>  faftige  grülj= 
taub  ber  Söirfen  unb 
23uct)en  fidj  luftig  an 
ba§  Sct)marggrün  ber 
Sannen  brangt,  unb 
bic£)t  am  ebenen  Ufer 
f)in  bergen  fid)  bie 
Sörfdt)en  taufdjig  im 
meinen  Soleier  ber 
Sirfdfjbtüte.  So  bot 
un§  ber  ©fjiemfee  fei= 
neu  Sttorgengrufj!  — 
©erabe  abenb§  Oorper 
Ratten  mir  neben  bem 
Söäbefer  gnr  grünbti= 
djeren  $8etef)rung  and) 
nodfj  in  9CRet)e x§>  ®on= 
üerfation^tejifon  ben 
2trtifet  „©fjiemfee" 
nadigetefen,  attmo  e3 
^ei§t:  „gm  übrigen 
finb  bie  unmittetbaren 
Ufer  be3  See3  fladf) 
unb  reigloS  unb  ent= 
patten  nur  bürftige 
Sörfer  in  ober  9ttoor= 
gegenb."  2Ba§  bod) 
ber  atte§  oerftärenbe 
SBonnemonb  für  2önn= 
ber  an  biefer  Öbe  tfjat!  ©r  tegte  btäutiepen 
Suft  barüberf)in  unb  nmranfte  bie  ärm= 
licken  §ütten  mit  9tofentrieben,' er  tief}  ben 
gelbern  jnbitierenbe  Sercfien  entfteigen  unb 
barg  ftötenbe  Sroffeln  im  Sßufcfjmerf.  Seidjte 
patter  unb  trnnfene  dienen  gaufeiten  baljin 
unb  bortfjin,  bie  gifdjjer  gingen  fcfjmeigfant 
auf  gang  f)inau§,  unb  bie  dauern  bear= 
beiteten  pfeifenb  ba3  bnnfte,  feucfjtmarme 
©rbreidfj  unb  freuten  fid)  ber  jungen  Saat, 
bie  nad)  bem  Stegen  ber  testen  SRad^t  bop= 
pelt  fräftig  unb  neugierig  ifjre  §älmcf)en 
fpi^te. 

Ser  See  mar  fo  fdfimeidtjetnb  rufjig,  baf} 
nufer  Söoot  fcfyeinbar  ofjne  Söemegmtg  burdtjg 
SBaffer  glitt  unb  mir,  epe  mir’3  un§  Oer= 
fafjen,  bie  §erreninfel  erreicht  tjatten.  Sie 
liegt,  $rien  fcfjräg  gegenüber,  fepr  anmutig. 
SBir  tanbeten  unter  ben  Steigen  großer 


2lm  (£f)iemfee. 


627 


SBäume,  bann  ging ein  mentg  ^ügeiauf 
§tt)ifd^en  SBiefen  hin  gur  alten  2lbtei  |jerren= 
mörth.  Sa§  bie  toeltentfagenben  äftönclje 
unb  Tonnen  fid^  bod)  immer  bie  ibealften 
$tä|chen  auf  ®otte£  ©rbenrunb  au3gefud)t 
haben  für  ihr  befdjaulicheS  §inbämmern! 
Siegt  eine  2kt  fünbiger  Sro£  barin,  ber  nod) 
fdjmelgen  nnb  genießen  möchte,  alter  2l§fefe 
ungeachtet,  fef§  auch  nur  tmn  ferne  in  $orm 
nnb  $arbe,  ober  ift  e§  im  (Gegenteil  ber 
fromme  SBunfdj,  ein  Stüd  be§  tjimmtifchen 
$arabiefe§  fdjou  auf  (Srben  ahnen  ju  bürfen? 
— SSer  meifj  e§!  ^ebenfattg  rebet  §erren= 
mörth  biefetbe  Spraye  tote  Softer  93anj, 
ioie  bie  Ruinen  Oon  Sanft  Mafien  nnb 
$autingetfe  unb  unzählige  anbere  geifttiche 
§eimftätten  alter  Sanbe  nnb  feiten,  bie  bem 
93emunberer  gnprufen  fcheinen: 

„£>ier  fteh'  ich,  mächtig  unb  prächtig!" 

Sa§  ehemalige  ®lofier  auf  ber  §erren= 
infei  ift  ein  toeitläufiger  23au  mit  fteilem 
Sache  nnb  ftarfem  Gemäuer.  Sie  Flügel 
fdjtiefjen  ftiüe  £>öfe  unb  buftenbe  Bärtchen 
ein,  unb  au§  ihren  ^enftern  tonnten  bie 
Sftöndje  über  ben  See  hinblicfen,  hinüber 
nach  $rien  mit  feinem  nabelfcharfen  ®ird)= 
türme  unb  feinen  eng  aneinanber  gefd)mieg= 


ten§äu3chen,  hinüber  nach  ^rauentoörth  nnb 
^nr  tleinen  ®rautinfel,  too  bie  Mönche  nnb 
Tonnen  ihr  Söeerenobft  nnb  ihre  grüne  $n= 
foft  p $if<f)  nnb  $leifd)  bauten.  ®ar  manche 
anmutige  (Sage  geht  Oon  biefem  Snfelfleebtatt 
au3,  eine  ber  anmutigften  ift  bie  au§  ber 
Seit  um  900  n.  ©hr.,  al§  bie  ®löfter  noch 
jung  toaren.  Saprnal,  fo  heißt  e§,  rnberte 
einen  Sag  ber  trüber  (Gärtner  Oon  §erren= 
mörth  nnb  am  nächften  bie  Schtoefter  ®ärt= 
nerin  oon  grauenmörth  hinüber  pr  ®raut= 
infei,  um  bort  an  ihrem  Seit  $u  graben  unb 
ju  jäten,  p pflanzen  unb  p pflüden.  (Sinft 
jeboch  ereignete  e§  fiep,  baß  Söruber  ülttebarb,. 
ber  (Gärtner,  fich  int  £ctge  wrte,  toeil  er 
jung  toar  unb  „ber  Sammlung  oft  erman= 
gelte/'  unb  er  tanbete  mit  Spaten  nnb  Keffer 
an,  als  bie  junge  Spönne  ^ermingilb  gerabe 
ihres  5lmteS  bei  ben  §imbeerftauben  martete. 
Sie  erfchraf  prn  Sob,  benn  ber  Slbenb  mar 
fdjmüt,  besmegen  hatte  fie  Soleier  unb 
Stirnbinbe  oon  fich  getljan,  fie  an  baS  Oer= 
frümmte  Ouittenbäumdien  über  bem  See  ge- 
hängt, unb  ihr  furggefchnitteneS  £>aar  fraufte 
fich  heßgolben  nm  ihr  meiß  unb  rotes  $e= 
ficf)t.  2llS  fie  bann  flugS  nach  ©dreier  unb 
23inbe  greifen  moHte,  erhob  fidb)  ber  See= 


SSom  ©fjiemfee:  Sa§  alte  <Scfj lofj  auf  ber  ^erreninfel. 


40* 


628 


2tm  ©fjiemfee. 


: 

%< 

' ■ *V 

--  / 

i • / 


SSont  (Sljientfee:  ®o§  neue  (Sdflofe  auf  ber  ^erreuinfet. 


fturrn,  rifj  bie  Sftonnenhülten  tmm  SIfte  unb 
totrbelte  fie  burd)  bie  Suft  tueit  ing  mitbe 
Sßaffer  htnaug,  unb  Bli|  unb  Bonner  fuh= 
reu  barein.  ©er  Sftönch  Sttebarb  aber  f bürgte 
feine  Äutte  big  §nnt  ®nie,  marf  bie  ^apnje 
in  ben  Suaden,  baf$  er  mie  ein  freier,  melt- 
tictjer  Ütftann  Oor  ber  dornte  ftanb,  unb  fo 
marb  er  fedü(^  um  ihre  SWimte: 

„@ie  teilten  ftch  felbanber  an  Beertein 
nnb  Si^en  rot."  — ©a  fbrach  er:  „SBittft 
buntein  fein?"  unb  fie  fbrad):  „Big  in  ©ob!" 
ergäbt  bie  alte  Sftär,  unb  in  ber  bunften 
®emitternacht  toaren  fie  in  Sftebarbg  @in^ 
baunt  miteinanber  burdj  bie  tofenben  SBaffer. 
hinüber  big  §irfchau  gefommen,  altmo  „gur 
Mächten  Sftebarb  in  ein  genftertein  ftieg  nnb 
nahm  beg  dauern  nnb  ber  Bäuerin  (Semanb 
üom  Bettftutjt  unb  tieft  ihnen  bag  gütbne 
Äreujtein  §ermingitbig  bafür  §urücf."  ©ie 
®tofterfteiber  marfen  fie  in  ben  6ee  nnb  ber 
trieb  fie  mit  ffd)  nnb  braute  fie,  „ein  jebeg 
an  feinen  Ort."  SSier  ©age  lang  riefen  bie 
gnfelgtoden  nach  ben  Bermifjten,  nnb  nie= 
manb  tonnte  fie  fudjen,  atfo  tobte  ber  ©turnt. 


@o  tourben  bie  betben  tanbftüchtig,  nnb  $lcf jt 
nnb  Bann  folgten  ihren  ©huren,  ©rot>bem 
tarnen  fie  unangefochten  big  ang  tönigtictie 
§oftager,  mo  Submig  bag  ®inb  SMchgabfel 
nnb  gelter  in  fchmachen  §anbcf)en  hiett.  Sh™ 
gefiel  bie  hotbfetige  $rau  ^ermingitb  fo  fetjr, 
bafc  er  fie  fich  tmn  feinem  Pfleger,  bem  Bifdjof 
§atto,  §nr  2t  ja  erbat  nnb  ben  f planten  9tte= 
barb  mit  ben  feuchten  Stngen  jnm  9ttunbfchen= 
ten  erheben  lieg.  2ttg  bann  nach  fecP  Snh1 
reu  bie  Ungarn  mieberum  ing  Sanb  fielen, 
fagte  fich  ^ebarb  bom  ^riebengbienfte  log, 
tämbfte  nnb  ftarb  atg  äftartgraf  Suityofög 
Bannerträger  mit  feinem  §errn  an  einem 
©age.  $rau  §ermingitb  aber  tehrte  büftenb 
nnb  barfuff  nach  bem  GUnemfee  juriicf,  gab 
ihre  beiben  ©ödster  unb  ihre  §abe  bem 
®Iofter  granenmörth  jur  ©ütjne  nnb  führte, 
ba  man  ihr  fetbft  ben  Söiebereingang  mehrte, 
brüben  in  ©fjieming  bag  Sehen  ber  Slrmut, 
fotange  eg  ®ott  gefiel  — Stoch  heute  toeht 
an  böfen  ©agen  bag  ©cfjteiertuch  ber  ab= 
trünnigen  Stonne  atg  Stobetgebitb  über  bie 
®rautinfet  hin,  nnb  in  befonberg  büftern 


5tm  (££)iemfee. 


629 


Mächten  im  SBatbe  Don  fperrenmörth 
eine  bumpfe  Etode  an  unb  ber  ®aus  ruft 
b entließ:  „gtuch!  gtud)!" 

©eit  1803  ift  baS  3ftönd)Sftofter  fäfu= 
tarifiert  nnb  ben  fönigtidjen  ©d)töffern  ein= 
gereift.  ^e|t  f)at  eS  ein  unternehmungS= 
luftiger  SBirt  ge^>act)tet,  nnb  bie  Steftauration 
ftettt  il)re  ^tapbftühte  nnb  23iertifd)e  öor  bie 
munberfant  ftitte  2tuSfid)t.  £)er  Bonner 
größte  fd)on  gang  öerhängniSüoß,  als  mir 
unS,  mit  mentg  anberen  ©d)autuftigen  öer= 
eint,  ®önig8ubmigS  unOoßenbetem©chtoffe 
§errend)iemfee,  tiefer  infeteinmärtS,  Begaben. 

äftid)  überfant  eine  alte  Erinnerung  aus 
ber  ^wgenbseit,  atS  mir  bie  ^arfantagen  um 
ba§  neue  ©d)to|5  burchfd)rttten,  bie  Erinne= 
rung  au  ein  tiebtidieS,  ^erfaßenbeS  engtifcheS 
ßanbhauS  am  2)ert>emmater.  2)a  rantten 
unbefd)nittene  Stofen  Ocrbunfetnb  um  ^ortat 
unb  Soggia,  bie  £a£uSl)eden  trieben  ©d)öf3= 
tinge  nad)  red)tS  unb  tinfS,  unb  ber  9tafen 
mar  tmßer  Eänfebtümchen  — aße§  fo  un= 
engtifd)  mie  mögtidj.  3d)  fragte  einen  Eärtner= 
burfd)en,  ber  rnüfug  in  ben  Eängen  umf)er= 
fcfßenberte,  mie  eS  gefd)ehen  fei,  ba§  bieS 
fcf)öne  33efi^tum  fo  traurig  auSfefje?  unb  er 
antmortete:  „The  squire  is  dead!“  — felfrte 
fid)  ab  unb  fdßug  im  Sßeiterf freiten  mit  einer 
frifchgebftüdten  Eerte  rechtS’mtb  tinfS  in  baS 
oermud)ernbe  23oSfett. 

„The  squire  is  dead!“  — 2)er§err  ift 
tot!  — 2Bte  pat^etifc^  rebet  §errenc^iemfee 


baS  gteid)e  SBort!  $)ie  ^arlmege  holperig, 
ber  grofie  23runnenptah  bor  ber  riefigen  $ret= 
treppe  beS  §auptbaueS  öbe  in  feiner  ^runf^ 
paftigfeit.  Eotbene  liegenbe  Sömen  umgeben 
baS  Stunb  ber  Fontäne,  bie  Sßafferfünfte 
fbrangen  nod)  niept,  unb  ba§  tiefe  23eden  tag 
troden.  3n  beiben  ©eiten  beS  oberen  ©pring= 
brunnen§  ergeben  fic^  fünfttid^e  $etsp artieen, 
an  benen  üftpmppen  unb  £ritonen  unb  ©ee= 
ungeheuer  smifepen  bronzenen  ©cpitfbtättern 
emborfteigen.  Sie  ßftittagSftunbe  tag  fepmüt 
auf  aß  beu  füpnen  Eruppen,  im  §intergrunbe 
erhoben  fiep  bie  f troffen,  mächtigen  23erge 
mit  umbüfterten  §äuptern,  im  SSorbergrunbe 
bepnte  fid)  ber  ©ee,  jept  gemittergrau  mit 
furzen,  flaumigen  SBeßen. 

SaS  ©eptofj  fetbft  mad)t  in  ber  2Birftid)= 
feit  einen  rnerfmürbig  gebrüdten  Einbrucf, 
meit  mehr  atS  auf  aßen  Hbbitbungen.  $örm= 
tic^  fcptangengteidp  friedpt  eS  am  Söoben,  baS 
macht,  meit  bie  majeftätifepen  2ttpen  fid)  fo 
ftotj  unb  frei  hinter  ihm  aufbauen.  SaS 
93itb  ber  franfen  ÜDtenfcpenfeete,  bie  mopt  ihre 
Ouat  in  irbifdper  £>errticpfeit  su  ertöten  ftrebt 
unb  fich  hoch  in  heitigem  ^nfünfte  unter  ben 
©cpup  „ber  £)itfe,  bie  öon  ben  bergen 
fommt,"  flüchtet,  brängt  fich  öemif)  gar 
manchem  auf,  ber  bieS  SSerfaißeS  im  Epiem= 
fee  befudpt. 

©eptop  ^errendpiemfee  fbottet  in  feiner 
^Sradpt  mirfliep  jeher  SBefdpreibung.  Sie 
größten  ®oftbarfeiten  foßen  freitiep  fd)on  au& 


SSom  Gfyiemfee:  ©ee&rucf. 


630 


2t nt  (£piemfee. 


ben  munberbaren  Räumen  entfernt  morben 
fein,  nnb  bemtocp  — mag  blieb,  ift  nocp  genug 
nnb  übergenug,  nnt  ben  Sßefcpauer  bergeftatt 
§u  erregen  nnb  jn  blenben,  baß  eg  ipnt  er= 
gept  mie  einem  nnferer  Mitbemunberer,  ber 
fiep  im  testen  girnmer  an  bie  Stirn  griff 
nnb  unaufpaltfam  tackte,  meil  er  behauptete, 
bom  2tnftannen  ganz  mirr  nnb  närrifcp  ge= 
morben  p fein.  2ld  biefer  unerhörte  ®lanz 
gilt,  genau  genommen,  nur  ber  $erperr= 
licpnng  Submigg  XIV,  bem  ^beale  beg  un= 
glüdlicpen  Söapernlönigg  Submig  II.  Überall 
hängt  unb  fteht  bie  Sßerförperung  beg  gram 
Zofenfönigg,  feiner  Stpaten,  feiner  Mar f cp  äde 
unb  Ratgeber  alg  ®emälbe,  Statuen  nnb 
lüften.  2lde  ^lafonbg  ftnb  mit  ppantaftH 
fchen  greifen  gefcpmüdt,  bie  in  manchen 
Räumen  in  bunte  ^laftit  übergehen,  ade 
SBänbe  ftroßen  bon  ($olb  nnb  farbigem  Mar= 
mor,  ®obeling  nnb  golbftarrenben  SantH 
braperieen,  bei  benen  nur  ba  unb  bort  bie 
adp  grellen  garben  ber  ®ntnbftoffe  ftörenb 
dürfen,  Sa  fämtlichen  Daumen  eine  $er= 
fcpmenbung  bon  Spiegeln,  Uhren  unb  Sicpt= 
quellen.  Sa,  Sicht!  Sicht!  — Ung  ftrömt 
eg  bnrch  bie  großen  genfter  herein  — ber 
unglüdliche  König  mochte  öon  beg  Stageg 
Klarheit  meniger  nnb  meniger  miffen,  je 
mehr  bie  Sapre  pingingen.  Shm  äugten 
ungezählte  irbifcpe  Sterne  bon  ®iranbolen 
nnb  Kronleuchtern  ftrahlen,  Kerze  neben 
Kerze,  bereu  ztoeitaufenb  allein  in  ber  im= 
pofanten  Spiegelgalerie  nnb  ganze  (Farben 
babon  in  jenem  ölaßblauen  9Utpefabinett, 
bag  beg  Könige  gepeimnigbodeg  Nachtleben 
befonberg  anfcpaulicp  iUuftriert,  fiep  befinben. 
SDie  genfter  biefeg  Kabinette  gehen  auf  ein 
buntleg  §öfcpen  pinab,  fo  grau  nnb  un= 
anfepnlicp  mie  ber  §of  jeber  beliebigen 
großftäbtifepen  Mietgtaferne  im  SBinfed 
gäschen.  Nie  hat  beg  Könige  2lnge  ihn  ge= 
fehen.  Sat  Smnteln  tarn  er  — bann 
leuchtete  eg  pinter  ben  oerhangenen  genftern 
Zauberhaft  auf,  unb  er  bannte  ben  Scplrnm 
mer  mährenb  ber  naturgemäßen  Scplummer= 
ftnnben.  2Ser  mag  fagen,  mag  in  biefer 
fepmeigenben  (£inf amfeit,  fo  fern  öont  2öelt= 
getriebe,  burep  beg  armen  reifen  Manneg 
Seele  ging,  bie  ein  Streibpaugleben  führte, 
genährt  Oon  £raum  unb  Sdjeüt,  bie  ihr 
©mpfinben  nnb  ihr  langfameg  §infterben 
fchen  üerbarg  unb  mit  jenem  fabelhaften 
(Glanze  %vfotdte,  ber  ein  gefmtbeg  ®emüt 
beängftigt.  Sonnen  über  ben  Sagerftätten, 


falfcpe  Sonnen  nnb  falfcpeg  Morgenrot,  bag 
burep  feibene  Vorhänge  fiel,  fofcplief  unb  er= 
machte  er;  fein  einfameg  Mapl  marb  auf 
bem  „£ifcpdpen,  bed  biep"  aug  ber  Kücpem 
untermelt  bucpftäblicp  emporgezaubert,  nnb 
memt  er  in($efedfcpaft  üppig  gemalter,  nad=_ 
ter  (Göttinnen  fein  Nab  genommen  patte,  er= 
blidte  er  im  rofenfarbenen  2lnlleibezimmer 
neben  fidi  nnb  ringg  um  fid^  per  unzählbare 
Könige,  bereu  jeber  feine  eigene  §ünengeftalt 
nnb  feine  fepönen  Gingen  patte.  2)enn  Spiegel 
reipt  fiep  an  Spiegel,  nnb  bie  gaben  bag  eine 
25ilb  big  in»  Unenblicpe  zarüd. 

König  Snbmig  II  mirb,  mie  bie  Sapr= 
pnnberte  pingepen,  ein  §elb  ber  Sßotfgfage 
merben,  gleich  allen  jenen  §elben,  bie  er  an 
SUcparb  Söagnerg  ©anb  Vergötterte:  Sopen= 
grin,  Striftan,  Siegfrieb  nnb  ^arcibal.  Unb 
niept  nur  ber  ritterlicpe,  fonbern  anep  ber 
geliebte  nnb  bellagte  §elb  feineg  Kolleg;  benn 
mopin  mir  porcpten  nnb  fragten  unter  ben 
SSemopnern  ber  Safeln  nnb  ber  Seenfer, 
überall  bag  ©leicpe:  „Ster  größte  nnb  ber 
fepönfte  ift  er  gemefen  nnb  fo  gut!  2lcp,  baß 
er  fo  pat  pinfterben  müffen!"  (£g  Hang  ber 
reepte  ^erzengton  aug  ben  Sßorten,  unb  menn 
eg  anep  im  Treiben  nnb  §aften  ber  Stäbte 
peißen  mag:  „£)er  König  ift  tot,  eg  lebe  ber 
König!"  — bag  fcplicpte  $olf  pflegt  ein  zäpeg 
(^ebäcptnig  für  folcpe  zu  paben,  bie  fiep  feiner 
heißblütigen  Siebe  rühmen  bürfen  unb  oor 
feinem  milben  §affe  zittern  müffen. 

So  Oerließen  mir  nacpbenflicp  biefe  tra= 
gifepe,  in  ben  Scpoß  beg  lieblichen  (£piem= 
feeg  gebettete  ^errlicpfeit.  2lng  all  ben  blen= 
benben  Bintntern  ging'g  bnrep  leeren  9top= 
bau;  benn  faum  ein  drittel  beg  (Ganzen  ift 
ootlenbet,  unb  mieber  pinang  ing  SSeftibül, 
mo  ber  munberfepöne  Niefenpfan  auf  mar= 
mornem  ^oftamente  fiept  nnb  fiegegbemußt 
feine  §enne  betrachtet,  bie  anffepauenb  fiep 
ipm  za  güßen  fepmiegt.  2)ie  Körper  ber 
Stiere  finb  aug  Bronze,  Kopf  nnb  §atg  ang 
Silber  getrieben  nnb  in  ben  natürlichen  gar= 
ben  fcpilternb  nnb  glänzenb  emailliert,  grüper 
folt  ein  zmeiter  ^fanpapn  fein  fRab  bon  tan= 
fenb  ©belfteinen  gefcplagen  paben.  £)b  ber 
nnglüdli^e  König  je  an  bie  ungeheuerlichen 
Summen  gebaut  pat,  bie  feine  Siebpaberei  — 
ober  mar’g  Manie?  — berfcplang?  Man 
fagte  nng,  baß  allein  jeneg  eine  golbüber= 
labene  ^arabefdplafzimmer  in  Scploß  §erren= 
epiemfee  anbertpalb  Midionen  geloftet  pabe! 
— Unb  mag  mirb  nun  baraug?  ginbet  fiep 


2lm  ©piemfee. 


631 


eine  §anb,  bie  ba§ 
begonnene  au^baut, 
ober  üertoittert  e§  att= 
gemach  imb  ioirb  jur 
Sfhrine?  3)er  SBinb 
faufte  popt  unb  fcpau= 
rig  burcp  bie  leeren 
©efadpe  be§  unfertigen 
$8aue3,  aU  toir  pin= 
auätraten,  ba§  ©etoit= 
ter  grollte,  fcpteuberte 
feine  fRegengüffe  jnri= 
fcpen  bie  ^arfbäume 
unb  tertoanbette  bie 
$f  abe  in  SSaff  ertadp  en. 

$bie  Arbeiter  flüchteten 
mit  un§>  um  bie  SSette, 
uub  toir  toaren  peit= 
froh,  at§  toir  im  $fte= 
feftorium  be3  atten 
$tofter§  §u  ebener  ©r= 
be  um  ben  gebecften 
£ifcp  fafjen  unb  ba§ 

Mittagbrot  gebulbig 
ermarteu  burften. 

9tedpt3  unb  Iinf§  ton 
un3  lauter  entrüftete 
Menfcpen,  bie  ben  Iie= 
ben  §errgott,  ber  ge= 
rabe  ihnen  ipreßanb^ 

Partie  §u  ftören  toagte,  gar  nicpt  begriff 
fen.  2)ie  Lettner  jagten  itie  gehest  mit 
ihren  (Serüierbrettern;  „benn,  mein^err,  e3 
ift  ungefähr  ein  Nitometer  ton  pier  bi§  in 
bie  ®ücpe  unb  geht  über  ben  ©of,"  entgeg= 
nete  ber  internationale  Oberfettner  tiefgefränft 
bem  fchettenben  berliner  Rentier,  beffen  ©a= 
tatfauce  ber  ©etoitterregen  über  (Gebühr  ter= 
bünnt  patte. 

„£)  er  i§  fei'  net  fo  guat  'tauft  toie  bei 
©attat,  get',  @d^orfcf)l ?"  fagte  bie  flotte 
Söierpebe  luftig,  at§  ber  beleibigte  ©argon 
fich;  Unterftänbticpe§  murmetnb,  in  bie 
|)intergrünbe  ^urücf^og.  ©ine  halbe  Stunbe 
fpäter  brachen  Männlein  unb  2Beibtein  auf 
unb  toateten  hocpgefcpürät  unb  pocpgefrämpt 
ben  SGSiefenpfab  hinab  §ur  £anbung§ftette, 
um  rechtzeitig  für  ben  Münchner  ^uriergug 
inerten  §u  fein.  — „Mit  bem  SSummelgug 
um  patt  acht  fährt  jafeinanftänbigerMenfcp," 
erklärte  ber  Rentier  unb  fnöpfte  fich  in  Yx~ 
nen  peltfarierten,  f eibengefütterten  Paletot.  — 
Mein  fReifegef ährte  unb  ich  t ebneten  mt§ 
trop  ber  2tbficpt,  ben  §atbacptuprzug  §u  be= 


SSom  (£f)temfee:  SSon-ber  ®rautinfe 


nupen,  hoch  noch  nnter 
fcfjen  unb  atmeten  erleichtert  auf,  aU  toir 
ba§  fReic§  für  un§  attein  patten;  benn  — 
ben  ©piemfee  befucpen  unb  ^rauentoörth  int 
©ticp  taffen,  baju  gehörten  toetter feigere  © ee= 
ten  at3  bie  unfrigen  unb  btinbere  klugen  für 
bie  Schönheit  ber  üftatur,  bie  regenerquicft 
unter  bem  fiebenfarbenen  $rieben§bogen  tä= 
cfjelte,  ber  fiep  ton  Sßrien  hinüber  nadp  ©pie= 
ming  fpannte.  2)a,  üor  un§,  teilte  ba3  mip= 
Oergnügte  ©efepmaber  bie  SSelten,  ein  §eer 
Oon  SRegenfcpirmen  gegen  bie  ©otbtropfen  be§ 
Sonnenregen^,  bie  Zuberer  ftanben  aufredjt 
im  ®iet  iprer  23oote,  träftig  arbeitenb,  unb 
liefen  ba3  pimmtifepe  üftap  ton  ben  ter= 
toitterten  Scptapppüten  abtaufen,  in  beren 
S3anb  bie  feefe  91aben=  ober  gafanenfeber 
fteefte. 

2)a3  ©efepttaber  oerfdproanb,  unb  biegeit 
Oerging.  Unfer  Schiffer  3£ater,  ber  un§ 
mit  peitigen  ©iben  feine  fepteunige  2Bieber= 
tepr  ton  $rien  getobt  patte,  um  itn3  naep 
$rauentoörtp  ju  bringeu,  tarn  unb  fam 
niept,  unb  machte  un§  an  bem  Nittum  irre: 


632 


2tm  (£f)temfee. 


„ Einäftann,ein 
SBort!" 

etn  neuer  9te= 
gengug  feine 
graue  §ülte 
über  bie  fcf)öue 
grühtingSmett 
marf,  flüchteten 
nur  ins  ®tofter= 
mirtSgauS  p= 
rücf  uub  festen 
uns  einftmeilen 
tu  bie  f)a£bfer= 
tigeEtaSberan= 
ba  mitten  uu= 
ter  biebiertrim 
fenben  Maurer 
unbBimmertem 
te,  bie  fich  ben 
©taub  bon^atf 


nnb  ©ägefgänen  grünblich  hinabfgütten  uub 
babei  atterhaub  tieffinnige  2Setterbetrachtun= 
gen  bei  „3ftoagfrug  uub  $feifn"  auStaufch= 
ten.  ©ie  tfjaten  gemattige  3nge  uub  mufterteu 
meiue§  Begleiters  Zigarette  nnb  nnfere  „Bier= 
tel"  inEtäfern  ^atb  f)öf)nifdhr  halb  mitteibig. 
®ie  ©onne  tarn  mieber,  aber  #aOer  ben  Un= 
getreuen  braute  fie  nicht  mit.  28ir  manberten 
rattoS  bon  ber  Beranba  in  bie  aufgemeichten 


SSottt  S^iemfee: 
©Ijteming. 


Eartengfabe,  non  bort  inS  naffe 
SBief engraS  nnb  prücf  ins  2BirtS= 
hanS  — nirgenbS  ein  Boot!  £)er 
SSirt  nnb  fein  ^erfonal  Ratten  bott= 
auf  p thnn;  bemt  p ^fingften 
fcgon  füllten  alte  bie  fteinernen  nnb 
hölzernen  Anfänge  p $ügen  beS  egr= 
mürbigen  ®lofterS  als  elegante  Bier= 
nnb  ^affeemirtfcgaft  ihr  Bnblifum 
antocfen.  Eerabe  atS  mir  im  Dber= 
ftocf  beS  einftigen  ®lofterS  bie  guri- 
tanifch  fchtichten  Zimmer  mufterten, 
bie  auch  gar  manche  Erinnerung  an 
®önig  Submig  bergen,  flog  ber  in= 
ternationate  öberfeltner  mit  geftrecf= 
ten  gractfdhögen  ben  haüenben  ®or= 
ribor  entlang , nnb  hinter  ihm  brein 
taumelte  ein  EreiS  mit  thoriertem  EefichtS= 
auSbrucfe,  ein  Erjag  für  unfern  Ipbfchen, 
jungen  36aber,  ben  uns  ber  SSirt  anbieten 
lieg.  $)er  Ente,  ein  ^rauenmörther  $ifcher, 
mar  fjente  früh  ntit  reifem  $ange  gen 
Brien  gerubert,.  h^tte  ausgezeichnete  Bre*fe 
erhielt  nnb  ged^te  fich  nun  in  aller  Ee= 
mächtichfeit  mieber  heim.  Er  begegnete  uns 
oon  üornherein  äugerft  feinbfelig,  pflanzte 


2lm  (Spientfee. 


633 


fic^  breitfpurig  bor  uns  auf  unb  Verlangte 
alles  (SrnfteS  ein  $fanb  als  borläufige  ®a= 
rantie  für  unfer  fpätereS  honorieren  feiner 
Seiftungen.  SBir  erfpienett  feinen  fpmim= 
ntenben  Singen  maprfpehtlip  in  gu  nebel= 
haften  Ilmriffen,  nm  uns  tränen  gu  tonnen. 

$n  biefem  fritifpen  Momente  ertönte 
gum  ©lücf  unten  im§ofe  bie  Stimme  unfern 
Xaber§,  ber  — mie  eS  in  ber  Sieget  bei  ben 
auSfüprtipftenSSerabrebungen  gu  gepen  pflegt, 
bereits  feit  breiüiertel  ©tunbenbieSnfelnap 
unS  burpfupte.  (SS  mar  mirflip  ein  rüp= 
renbeS  Söieberfinben ; in  befter  Sanne  eilten 
mir  brei  gunt  grünüberpangenen  SanbungS= 
plape,  nnb  bann  fafjen  mir  enblip  in  XaberS 
neuem  tannengrünen  33oote.  „Um  nnb  nm 
Särpenftamm!"  fagte  ber  SSefiper  ftolg,  nnb 
feine  feuerroten  S^nberf cf) anfein  fpnitten  bie 
Söaffer,  bafj  eS  eine  Sfrt  patte!  — (SS  mar 
eine  entgücfenbe  $aprt.  ©o  bufterfüttt,  fo 
linb  unb  marrn  bie  Süfte  nap  bem  Siegen. 
SaS  ®emölf  gog  mie  meiper  ©put  gmifpen 
ben  33ergen  pht  nnb  per,  urnmallte  nnb  nm= 
manb  bie  ®ipfel  nnb  lieg  ba  unb  bort  grope, 
frifc^e  ©pneefelber  burpblicfen.  Sie  ebenen, 
moorigen  ©übufer  beS  ©eeS  maren  in  $ar= 
ben  getaucpt,  bie  man  ber  gebulbigen  9ftal= 
leinmanb  fcpmer  geglaubt  patte.  SiefeS,  faft 
purpurnes  SSiolett  fäumte  baS  fpiegelblante, 
ftiüe  SBaffer  bort  pinten,  barüberper  gitterte 
ein  ©treifen  öon  fmaragbenem  ($rün,  unb 
baran  fplofj  fiep  beS  himmelS  peüeS  33lau, 
naep  SBeften  gu  fepon  ben  reiepen  ©olbfcpein 
beS  SlbenbS  geigenb.  ®lar  ftanb  baS  reigenbe 
©eebruef,  grauenmörtp  gur  Sinfen,  gegen 
ben  $arbenglang,  nnb  bie  lange,  fepmate 
„^nfel  ber  Tonnen“  fcpmarnrn  mie  eine 
Oafe  im  meitgebepnten  (Semäffer.  SSir  ru= 


berten  langfam  unb  ftetig;  bie  SSellpen 
plätfperten  in  gleipmäpigen  Raufen  nm 
nufer  33oot,  nnb  baS  mar  üon  meipen  33lüten= 
blättpen  überfpneit  — mer  tonnte  fagen, 
meteper  Söaum  fie  unS  gugemept  patte! 

Sa  mar  bie  ®rautinfel:  ein  alter,  ber= 
tümmerter  Sttann  fpnitt  baS  popmogenbe 
($raS  am  Uferranbe,  um  unfern  ®iel  ra= 
fcpelte  baS  bürre,  vergilbte  ©pilf  beS  lepten 
^apreS,  nnb  baS  neue  fepimmerte  in  pell* 
grünen  ©pipen  üom  ©eegrnnbe  peranf. 

Shtn  patten  mir  granenmörtp  biept  bor 
uns.  Sipte  ÜÜtöben  flatterten  freifpenb  auf 
nnb  ftiepen  nap  einem  emporfpnatgenben 
gifppen  fpnurgerabe  abmärtS.  hier  mar 
ber  fölofterturm  mit  ber  gmiebelfuppel  nnb 
baS  altersgraue  ®lofter,  ringsum  brännlicpe 
hütten  am  Ufer  pin,  gifpnepe  maren  bor 
ben  Spüren  gum  Sroctnen  anSgefpannt,  bort, 
in  ber  flehten  S3upt  fcpanfelte  ber  (Sinbaum, 
fo  rop  nnb  fcplicpt,  mie  ipn  bie  Urb äter  über* 
liefert  paben.  gmifpen  ben  gifperpütten 
oereingelt  ein  ftäbtifp=länbliper  S3au  mit 
gefploffenen  genfterlaben;  benn  bie  geh  ber 
©ommerfrifpe  pat  nop  nipt  begonnen. 

®aum  eine  ©tnnbe  tonnten  mir  in  biefer 
meltfernen  ©eeibpEe,  biefem  ^arabiefe  für 
Sftaler  nnb  Sipter,  üerbringen,  nnb  bop  ift 
nnS  jebe  (Singelpeit  jener  fnrgett  ©tnnbe  gum 
SUebergeffen  ins  her§  geprägt!  (Sin  tief= 
inneres  (SlücfSgefüpl,  baS  tpränenfpmerer 
SBepmut  gum  SSermepfeln  glip,  mapte  mip 
ftumm.  9DUr  ging  beS  SlltmeifterS  ®lage 
burp  ben  ©inn: 

„Stp,  ip  bin  beS  SreibenS  mübe, 

SBaS  foll  all  ber  ©pmerg,  bie  Suft  — 
©üper  Triebe, 

®otnnt,  ap  fontm  in  meine  23ruft!" 


SSom  gt)i emfee:  S)ie  graueninfet. 


634 


2tm  ©piemfee. 


SSoitt  ©fyientfee:  ®lofter  auf  grauentoörtlj. 

§ier  mar  ber  fünfte  griebe!  Still  unb  unter  23eipitfe  ber  Stuggburger  Slbenbjeitung 
peimifcp  ba§  2öirt§pau3  mit  beut  9Jhttter=  bie  jiuilifierte  Sßelt  regierten,  bi§  bie  tiefe, 
gotte§bitbe  über  ber  Spür,  mit  ben  mei^=  rotte  ©todenftimme  brüben  Uom  ®tofterturme 
blüpenben  Spatierbäumen  neben  bnnltem  rief: 

©ppeu  an  ber  ©iebeltuanb,  mit  ber  nieberen  „Angelus  Dei  nunciavit  Mariae!“ 
©aftftube,  mo  ba§  alte  zinnerne  2öeipbrunn=  Sa  pief$  e§  Slbfcpieb  nehmen  für  biefe§ 
feffelcpen  unter  bem  ^rn^ifige  neben  bem  ©in=  £D^aI!  üftocp  ein  paar  Slugenblicfe  rafteten 
gange  pängt  nnb  S3lumen  uor  ben  ttein=  mir  unter  ber  maigrünen  Sinbe  am  Seeufer, 
fi^eibigen^enftern  btüpen.  Sftan  patte  getroft  §inter  un§  im  §au§firft  gmitfcperten  bie 
opne  Setter  oon  ben  fauberen  Sifcpen  effen  Scpmatben  ipr  fanfteS,  fdplicpte§  Slbenbtieb, 
tonnen,  nirgenb§  ein  (Stäubten  nnb  überall  nnb  bie  opalifierenben  SBetten  be§  fcpimmerm 
an  ben  SBänben  gemalte  SBappen,  ®onfoten  ben  See§  tarnen  mit  leifem  ©tucffen  nnb 
au3  atraungteicpen  SSaummurjeln,  jumpen  giftpeu  gu  Ufer,  nnb  ba§  mar  blau  uon  ben 
nnb  ©läfer  tragenb,  bie  farbenflectige  $a=  punbert  nnb  aberpunbert  ftraptenben  gr üp= 
lette  famt  ben  $infetn  an  ber  Simpel  über  ling^angen  ber  ©engianen.  §ier  branden 
bem  ©cttifcpe,  ber  Uor  bem  genftercpen  mit  atte§  Sonnenfcpein  unb  Slbenbfrieben,  aber 
Söupenfcpeiben  nnb  buntem  ©tafe  f tept.  So  fern  über  ^ampentoanb  nnb  ^ocpgern  tag 
paben  fiep  bie  ttftüncpener  Zünftler  pier  ein  ba§  ©emitter  mie  buntetgraue3  ©ebätt  am 
anmutige^  Sommerpeim  gefepaffen,  nnb  e§  §immet.  ©ine  rieptige  „ßüplte"  maepte  fiep 
tarnt  ber  $oefie  mit  färben  nnb  geber  mapr=  auf,  nnb  bie  SBetten  erpoben  fiep  unb  rücften 
liep  nidpt  ferner  fallen,  pier  ein  Söeitcpen  in  Kolonnen  nnferm  ®apne  entgegen.  Blauer 
fRaft  §n  maepen!  Unb  mieuiel  reiepe  $ßoefie  fcpob  fiep  ben  Scptappput  meit  au3  ber  Stirn, 
in  Söort  nnb  33itb  entpätt  ba§  ®ürtftler=  lieft  bie  Sfcuber  raften  nnb  blictte  bebenftiep 
atbum,  ba§  ein  jierticpe§  SSanbfcpränfcpen  pinter  fiep  naep  ben  bropenben  SBoIten.  „Ob 
uor  profaner  Sfteugier  uerbirgt!  ma  bi£  ^ßrien  fumrna?"  fragte  er  fiep  fetbft 

SBir  maren  bie  einzigen  ©äfte  an§er  un=  nnb  bann  un§:  „®a  $urcpt  poan'3  net?" 
ferm  Blauer  nnb  einem  günen  in  ber  Soben=  Söir  bernpigten  ipn  be^patb;  im  ©egenteil, 
joppe,  bie  am  üftebentifepe  gebämpften  Sone§  für  un§  jmei  Seetunbige  nnb  Seeliebenbe  lag 


Der  neugemäptte  Vutgarenfürft. 


635 


ein  9teig  mepr  in  bent  bißcpen  Gefapr.  ^arte 
Naturen  mären  toa^rfd^eintid^  feefranf  ge= 
morben,  fo  unruhig  ging  baS  SSaffer,  uns 
focpt  baS  Scpauletn  nicf)t  meiter  an.  GS  mar 
eine  perrlitpe  gaprt,  gemürgt  burcp  bie  er= 
regte  Spannung;  benn  ber  Gpiemfee,  fo  fanft 
unb  glatt  er  aucp  üor  bir  int  Sonnenfcpein 
liegt,  ift  bocp  ein  böfer  Gefell  int  Sturme. 
„3fünf  Steter  pocp,"  fo  fagte  3£a0cr,  „bäu= 
men  fi(p  beim  Unmetter  pinter  grauenmörtp 
bie  SSogen  empor,  auS  ber  Diefe  brüllt  eS 
perauf,  unb  bie  SBirbet  reißen  ben  Kapn, 
ber  fiep  pinauSgemagt,  tiom  Ufer  pintoeg  unb 
merfen  ipn  mit  mitber  bemalt  gegen  bie  gn=. 
fetngurücf.  Gang  bramatifcp  ergäplte  eS  unS 
ber  prächtige  ^öurfc§,  ber  jeßt  unferS  Scpicf= 
fatS  Senter  mar,  unb  griff  babei  mit  feinen 
ftarlen  Firmen  mäeptig  auS.  Gr  pätte  für 
ben  Reefen  Siegfrieb  hobelt  ftepen  fönnen 
mit  feinem  fepönen,  frifepen  Gefiepte  unb  ben 
feurigen  Vtauaugen  unb  bem  fonnigen,  perg= 
ermännenben  Sacpen  auf  ben  Sippen. 

Mit  üotten  gügen  genoffen  mir  biefe 


unterpattfame  Sicfgadfaprt  in  gurept  unb 
Rittern.  9^un  tag  ein  büftereS  Scpmarg= 
blau,  nun  ein  fapteS  5lfcpgrau  auf  bem 
SBaffer,  je|t  faufte  ber  SBinb  !alt  baper,  unb 
mir  pietten  auf  ben  näcpßen  SBalbüorfprung 
gu,  um  bort  Unterfcptupf  gu  finben,  falls  baS 
SSetter  mirftiep  loSBrädpie.  Unb  bann,  als 
mir  gtücflicp  biept  am  Ufergebüfdp)  pingütten, 
baß  bie  Steige  fnaeften,  geraffen  bie  böfen 
SSolfen  japtingS,  mie  gejagt  flogen  fie  ben 
(Gebirgen  gu,  um  fiep  in  bie  Scptucpten  gu 
üerfrieepen  unb  fiep  bort  oietteiept  in  ber 
Gnge  unpeitbringenb  gu  oerfangen  unb  gu 
enttaben. 

Über  uns  blaute  mieber  ber  8engeSpim= 
met,  bie  fernen  Moore  ftanben  als  blutroter 
Streifen  im  rofenroten  5lbenbfcpein,  unb  bann 
fließen  mir  bei  Stod  Oor  $rien  anS  Sanb. 

hinter  uns  ber  See  unb  feine  ^ßoefte, 
bie  tägtiep  mit  ber  GotteSfonne  neu  aufgept, 
um  alten  benen  gu  teuepten,  bie  ein  offenem 
Sluge  unb  ein  empfängticpeS  §erg  für  fie 
paben! 


2>er  ncugeümfjltc  Sulgarcnfitcft. 


Das  Vulgarenüötfcpen  üerftept  eS  gang 
üortrefftiep,  immer  mieber  üon  fiep  reben  gu 
maepen  unb  bie  Völferfcpaften,  bie  neben 
ipm  auf  (Europa  gu  ejüftieren  bie  Gpre 
paben,  mit  üfteuigfeiten,  bie  fiep  innerpatb  ber 
butgarifepen  Grengpfäpte  gugetragen  paben, 
gu  Oerforgen.  Unb  ba  gufäCCig  butgarifepe 
Greigniffe  in  bie  3^1  gu  falten  pflegen,  mo 
aucp  bie  Diplomaten  fiep  tor  ber  Sonnen= 
gtut  beS  Sommert  in  bie  Väber  gurüdgiepen 
unb  fiep  bort  üon  iprer  Köpfe  Str beit  auS= 
rupen,  finb  berartige  Vorfontmniffe  „ba= 
pinten  im  Often"  ben  naep  potitifepen  Dingen 
burfligen  SeüungStefern,  anftatt  baß  fie 
gar  nichts  paben,  gang  miltfommen.  Den 
Bulgaren  pat  in  ber  teßten  geit  bie  SBapl 
eines  fürfttiepen  DberpaupteS  gang  bebeutenbe 
Sdpmierigfeiten  gemaept.  DaS  tag  meniger 
an  ipnen  als  an  benjenigen,  auf  metepe  bie 
Sßapt  gefallen  mar:  gemiffe  gntereffen  ber 
popen  ^olittf  Oerfperrten  ben  Gemäptten 
benSSeg  auf  ben  butgarifepen  Dpron.  Man 
bente  nur  an  bie  SSiebermapt  beS  Vatten= 
bergerS  unb  an  ben  bänifepen  $ringen2Bat= 
bentar.  Um  fo  glüeftieper  ift  jeßt  Vutga= 
rienSVotl,  ba  eS  enbtidp  einen  §errfcper  in 
ber  $erfon  beS  ^ringen  gerbinanb  üon 


Coburg  gefunben  pat,  ben  eS  niept  nur 
gemäptt,  fonbern  ber  aucp  bie  SSapt  an= 
genommen  pat. 

3?erbinanb  Maximilian  Kart  Seopotb 
Maria  §ergog  gu  Sacpfen  ift  ber  jüngfle 
Sopn  beS  als  öfterreiepifeper  Generalmajor 
1881  oerflorbenen  ^ringen  Slugufl  üon 
Coburg  unb  ber  ^ringeffin  Klementine  üon 
Orleans,  ber  ätteften  Docpter  beS  einftmatigen 
Königs  SouiS  ^pitipp  üon  granfreiep.  Gr 
mürbe  am  26.  Februar  1861-  in  SBien 
geboren  unb  bafelbft  ergogen.  Grmacpfen, 
trat  er  ebenfalls  in  öflerreiepifepe  Dienfte 
unb  beflei bete  bei  feiner  Ernennung  gum 
dürften  üon  Bulgarien  ben  9^ang  eines  Dber= 
leutnantS  im  11.  ^ufarenregimente.  Der 
$ring  ift  ein  btonber  junger  üftamt  üon 
niept  über  Mittelgröße,  beffen  angenepme 
Grfcpeinung  in  ben  ariflofratif epen Kreif en  ber 
öfterreiepifepen  §auptftabt  üiet  S3emunberung 
erregt.  Sein  GeficptSauSbrucf,  üor  allem 
bie  flotg  gefepmungene  5lbternafe,  üerrät  bie 
fönigtiipe  §ertunft  aus  bem  §aufe  ber 
Orleans;  Geift  unb  Gntfcptoffenpeit  fpreepen 
aus  feinen  3ügen,  bie  immer  einen  ernften 
Gparafter  tragen.  Vergnügungen,  mie  Spiel 
unb  Sport,  ift  ber^ring  abpotb,  bafür  mib  = 


636 


0 bu  fcßöne  Ü^ofengett! 


Sßrinj  gerbinanb  bon  Coburg, 
bet  neugetoafjlte  gütft  bon  ^Bulgarien. 

met  er  fidß  fleißig  aCterßanb  it>tffertfc^aft= 
liefen  Stubien.  gn  ber  lebten  Seit  maren 
eg  borneßmlid)  fogtaX^oIitifc^e  unb  lanbmirü 
fcßaftlicße  Materien,  mit  metzelt  er  ftd)  be= 
fcßäftigte.  ©auptfäcßlich  aber  ift  bie  Statur = 
miffenfeßaft  feilt  gelb.  Sßenn  er  beit 
(Sommer  über  bei  feiner  Butter  auf  bem 


Sanbebelfiße  in  (gbentßat  bei  Sürnfrut 
(äftäßren)'  bermeitte,  feßmeifte  er  gum  Qtvtdt 
naturmiffenf^afttießer  Stubien  biete  Stun= 
ben  beg  Sageg  in  gelb  nnb  SBalb  mußer. 
Sie  Sßogelmett  mar  ber  StRitteXpunXt  feinet 
gntereffeg.  2llg  ieibenfcßaftlicßer  0rnitßo= 
toge  legte  er  fieß  große  Sammlungen  für 
biefeg  gad)  an,  bie  bereite  bie  2lufmerf= 
famfeit  ber  Kenner  in  hoßem  ®rabe  er= 
regt  haben.  Sodj  and)  ber  ®unft  ift  ber 
$rinj  ergeben.  Opern  unb  ^on^erte'n  (pflegt 
er  regelmäßig  beijnmoßnen,  oßne  babei  nur 
ben  Stoed  ber  Streuung  nnb  Unterßaltun q, 
im  Singe  §u  haben. 

$rin§  gerbinanb  bon  Coburg  fleßt  mit 
bieten  ^errfeßerßäufern  in  bermanbtfcßaft= 
licßer  Begießung,  ©ein  älterer  S5rnber,  ber 
öfterreid)ifd)e  (Generalmajor  ^ßrinj  ^ßitipp 
bon  Coburg,  ift  alg  (Gemaßt  ber  ^rinjeffin 
Souife  bon  Belgien  berScßmager  beg  ®ron= 
prüfen  Stubolf.  Seg  ^ringen  Scßmefter 
®totßitbe  ift  bie  (Gemahlin  beg  (Gräßerjogä 
gofepß.  Sodß  and)  mit  ben  §errfcßerfami= 
tien  bon  ©nglanb,  Portugal,  23rafilien  nnb 
gtatien  ift  ber  nunmehrige  Söutgarenfürft 
bermanbt. 


„D  bu  fdjötte  9iofen$eit!" 

(Su  bem  gegenüberfteßenben  93itbe.) 


„§ell  unb  toarm  ift  mm  bie  Stadjt, 
Sänger  mirb  ber  Sag, 

Saß  er  att  ber  Schönheit  Fracht 
gn  fid)  faffen  mag. 
grüßling  ift  noch  nicht  gegangen, 
Sommer  hat  fchon  angefangen, 
33eibe  hier  bereinigt  prangen, 

|>erbft  unb  SSinter  finb  noch  toeit: 
0 bu  fd)öne  Stofen§eit!" 


So  befingt  ^einrid)  Seibet  in  einem  reigen= 
ben  (Gebicßt  bie  ftfjöne  fRofengeit.  Sftit  gug 
nnb  Stecht,  benn  menn  bie  Königin  ber  S3tu= 
men  ihre  föftücßen  S3tüten  entfaltet,  fteht  bie 
fcßöne  gaßreg^eit  auf  ihrer  £mße.  So  mirb 
fie  ung  ju  einem  ©ßmbot  berfetben  unb  alter 
Siebe  fällt  ihr  feßon  begßatb  gn.  Stber  nid^t 
nur  be§hatb-  2tucß  an  fich  ift  bie  Stofe  bie 
föftticßfte  SSturne,  immer  gleich  feßön,  ob  fie 
im  befeßeibenen  (Gemanbe  beg  SJtoogrögcßeng 
erfeßeint  ober  alg  Sentifotie  ihre  herrlichen 
SSlüten  entfaltet.  Sie  Sichter  aller  Seiten, 
aller  SSölfer,  finb  nic^t  mübe  gemorben,  fie 
alg  S3lume  ber  Siebe  §u  befingen,  Siebhaber 
unb  (Gärtner  haben  bie  Stofentnltur  mit 


einer  Seibenfdjaft , einer  Slugbauer  oßne= 
gleichen  betrieben.  Sag  SSergeicßnig  ber 
einzelnen  Stofenarten,  bie  heute  gezogen 
merben  nnb  in  allen  Farben,  bon  Scßmar& 
bureß  Stot,  Stofa,  (Gelb  jeber  Slrt  big  jum 
SBeiß  prangen,  umfaßt  einen  ftattlichen 
S3anb.  Ser  Siebhaber  hat  bie  bode  Üuat 
ber  SSaßt. 

Ser  alte  ^afior  auf  unferm  33ilbe  hat 
.biefe  freilich  feßon  feit  lange  hinter  fich-  @r 
hat  feine  gan§  beftimmten  Siebtinge,  an  benen 
fein  §erj  hängt  unb  bie  ihm  unbefeßreibtieße 
greube  bereiten.  33torgen§,  eße  beg  Sageg 
Slrbeit  beginnt,  abenbg,  menn  fie  beenbet  ift, 
fteht  er  lange  bor  feinen  Siebtingen  nnb  be-- 
obaeßtet,  mie  bie  ^nofßen  fließen,  fcßmet= 
len,  fidß  §ur  23tume  entfalten,  ein  SBunber 
65otte§,  mie  alle§,  mag  nng  umgibt,  gn 
folchen  Slngenbliden  aber  barf  bie  treue 
Sebenggefäßrtin  nießt  feßten,  ftiH  fteßt  fie 
bem  (hatten  jur  Seite,  nnb  bag  innige  93e= 
ßagen,  bag  ißn  erfüllt,  bureßftrömt  andß  ißre 
Seele.  0 bn  feßöne  Stofengeit! 


S3et  $aftor§  jur  IRo f eng e it 


638 


Sie  totale  ©onnenfinfternil  am  19.  Sluguft. 


2>ie  totale  ©omtcnfinfternis  am  19.  Sluguft. 


SSon  Dr. 

Sotale  SSerfinfterungen  ber  ©onne  zäßlen 
ZU  ben  intereffanteften  unb  großartigften 
Staturerfcßeinungen,  zu  jenen  feltenen  ($r= 
eigniffen  am  «fpimmel,  bie  in  früheren  Seiten 
nur  gnrc^t  unb  ©cßrecfen  erregten,  gegen= 
märtig  aber  bon  ben  gorfdßern  mit  Spannung 
erwartet  merben,  um  gemiffe  miffenfcßaftlicße 
Probleme  ißrer  Söfung  näßer  zu  bringen, 
©onnenfiufteruiffe  treten  für  bie  (£rbe  über= 
flaust  häufiger  ein  al§  äJlonbftnfierniffe,  allem 
für  einzelne  Orte  finb  fie  bocß  felteuer  al§ 
leßtere.  Ser  ®runb  liegt  in  folgeubem. 
95ei  einer  3Jtoubfinfterui§  ftnbet  eine  mirf- 
Xid^e  SSerbunfelung  ber  Sltonbfcßeibe  burcß 
ben  ©Ratten  ber  (£rbe  ftatt;  jeber  Seil  ber 
©rboberftäcße.,  für  melden  ber  Sltonb  al3= 
bann  am  Fimmel  fteßt,  fielet  alfo  bie  $infter= 
ni§.  S3ei  einer  ©onnenfinfternig  mirb  ba= 
gegen  nur  ber  Stnblicf  ber  ©onnenfcßeibe 
burcß  Saöortreten  be£  9Hoube§  getoiffen  enger 
begrenzten  Seiten  ber  ©rboberflädje  entzogen. 
S3ei  einer  totalen  ©onnenfinfterni§  ift  ber 
Surcßmeffer  be§  tollen  SD^onbfc^attenS  auf 
ber  ©rboberfläcße  meift  nidßt  größer  at§ 
200  Kilometer,  fo  baß  bie  $infterni§  nur 
auf  einer  f cßmalen  Sone  total  toirb.  §nt 
allgemeinen  Surdjfcßnitte  fann  man  an= 
neßmen,  baß  für  einen  nnb  benfelben  Ort 
etma  alle  z^ei  $aßre  eine  teilmeife  unb  alle 
Ztoeißunbert  $aßre  eine  totale  ©onnenfinfter= 
ni§  eintritt.  $ari§  faß  imborigenSaßrßunbert 
nur  ein  einzigem  Sltal  einetotale  ©onnenfinfter= 
ni§,  nämlicß  1724,  im  gegenmärtigen  3aßr= 
ßunbert  fanb  unb  ftnbet  bort  feine  folcße  ftatt. 
fallet)  bemerft,  baß  Sonbon  nur  im  Suß^e 
1140  unb  1715  eine  totale  ©onnenfinfterniS 
ßatte,  feitbem  nicßt  meßr.  Wlan  erfennt 
ßierauS  bie  große  ©ettenßeit  ber  ©rfcßeinung 
für  einen  beftimmtcn  Ort.  Sazu  fommt, 
baß  bieSotatität  nur  bier  bi§  fünf  Minuten 
bauert  unb  mancße  biefer  $infterniffe  infolge 
jdßlecßten  2Better§  nitßt  beobachtet  merben 
fönnen,  alle§  Urfacßen,  melcße  bazu  beitragen, 
ben  ungeftörten  Stnblicf  einer  totalen  SSer= 
finfterung  ber©onne  zu  einem  ßerborragen= 
ben  ©reigniffe  zu  macßen,  ganz  ubgefeßen 
üon  ber  SSebeutung,  melcße  biefer  Vorgang 
für  bie  ©rforfcßung  be3  ©onnenförper^  felbft 
befißt.  S8a§  bie  nocß  betorfteßenben  totalen 
©onnenfinfterniffe  be§  gegenmärtigen  $aßr= 


®tein. 

ßunbert§  anbetangt,  fo  finb  bief eiben  halb 
aufgezäßtt.  gür  bie  ganze  ©rboberfläcße 
mirb  e§  beren  nur  brei  geben,  nämlicß  bie 
näcßfte  am  19.  Sluguft  biefer  $aßre§,  bie 
im  nörbticßen  Seutfcßlanb,  Stußlanb  unb 
SOUttelafien  gefeßen  mirb,  bie  totale  $infter~ 
ni§  am  9.  Sluguft  1896,  metiße  in  Sapplanb, 
©ibirien  unb  ($rönlanb  beobacßtet  merben 
fann,  unb  enbficß  nocß  eine  totale  ©onnen= 
finfterni^  am  28.  JDtai  1900,  bie  in  ©pa= 
nien,  Algier  unb  Slgppten  ftcßtbar  fein  mirb. 

2Ba3  bie  ©icßtbarfeit§berßättniffe  ber 
Zunäcßft  beborfteßenben  totalen©onnenfinfter= 
ni$  anbelangt,  fo  mirb  bie  ©rfcßeinung  al§ 
teilmeife  SSerftnfterung  ber  ©onnenfcßeibe 
(al£  partiale  $infterni§)  in  ganz  Elften,  mit 
Stmcnaßme  ber  inbifcßen  unb  arabifcßen  §alb= 
infeln,  inSgßßten  unbSripoli§,  imöftücßen 
unb  mittleren  Europa,  meftlicß  bi3  etma§ 
über  $ßari§  ßinau£,  ficßtbar  fein.  Sotal 
berfinftert  erfcßeint  bie  ©onne  bagegen  nur 
auf  einem  ungefäßr  25  teilen  breiten  ©trei= 
fen,  ber  ficß  Dom  §arz  über  Berlin,  ^Sofen, 
S3romberg,  (Gumbinnen  nacß  SBilna,  SJtogfau 
unb  ^errn  erftrecft,  Don  bort  ©ibirien  über 
Sobol^f  unb  $rfut3f  burcßzießt,  ben  S3aifal= 
fee  fcßneibet,  enblicß  über  bie  Sftanbfcßurei 
unb-  bie  Sufel  Slißßon  na<^  bem  (Großen 
Ozean  zteßt,  mo  bie  ginfterni§  bei  ©ounem 
Untergang  beginnt,  ^m  öftticßen  graufreicß 
mirb  mau  bie  ©onue  nacß  ißrem  Stufgange 
am  19.  Stuguft  nur  einige  Minuten  tanjj 
nocß  etma§  oerfinftert  feßen,  aber  in  bem 
Straße,  al§  man  ficß  norboftmärt§  menbet, 
alfo  nacß  bem  meftlicßen  Seutfcßlanb  ßin, 
fießt  mau  immer  meßr  ton  ber  (Srf cßeinung, 
in  Seutfdßlanb  freili^  aucß  faft  nirgenbmo 
ben  Stnfang  ber  ginfterni^,  tielmeßr  geßt 
bie  ©onne  bei  un § faft  überall  oerfinftert 
auf.  Sin  ben  beutfcßen  Orten,  bie  auf  ber 
Sinie  ber  Sotalität  liegen  unb  ben  S5organ^ 
am  boüftänbigften  ze^9eu  merben,  alfo  in 
Oftßreitßen,  geßt  bie  ©onne  etma  ein  Viertel 
öor  fünf  ttßr  auf.  Silan  mirb  bann  ben 
SHonb  fdßon  etma§  tor  bem  oberen  Seile 
ber  ©onnenfcßeibe  erbliden,  gleicßfam  al§ 
menn  bort  ein  ©tüd  ber  letzteren  ßerau§- 
gefcßnitten  märe.  Sief er  Stu§fcßnitt  mirb 
halb  größer  unb  bie  ©onne  nacß  unb  nacfy 
Zur  glänzenben  ©icßel.  Slucß  biefe  mirfr 


S)ie  totale  Sonnenfinfternig  am  19.  Sluguft. 


639 


immer  fcgmäter  unb  Heiner,  igre  Sgigen 
gieren  ficg  gufammen,  bag  Siegt  beg  £ageg= 
geftirng  ift  enbticg  auf  einen  fcgmaten  gaben 
rebugiert,  unb  nun  üerfcgtoinbet  aucg  biefer 
— bie  Totalität  ift  ein  getreten,  Big  gu 
biefem  Stugenbticfe  tonnte  man  bie  Sonne 
nur  im  2)ämgfgtafe  betrachten,  nun  aber 
legt  man  biefeg  fort,  um  ben  grogartigen 
Stnbtidf  ber  totalen  Berfinfterung  gu  genießen. 
2Bie  eine  fcgioarge  Scgeibe  gängt  bie  9ftonb= 
fcgeibe  am  §immet,  umgeben  Oon  einem 
gelten  gtorienartigen  ßicgtfcgeine,  ber  am 
ÜUtonbranbe  einen  toeißen  9Üng  bitbet,  ioetcger 
f einer  fcitg  an  ber  ®runbftäcge  Oon  roten 
Säumen  unb  tteinen  roten  Baden  begrenzt 
ift,  toetcge  ^rotuberangen  genannt  ioerben, 
nnb  Oon  benen  nur  einzelne  ber  grögten  mit 
btogem  2tuge  gefegen  toerben  fönnen.  SDiefeg 
Scgaufgiet  bauert  in  Oftgreußen  nirgenbtoo 
tanger  atg  gödhfteng  2%  Minuten,  nnb 
toägrenb  biefer  furgen  Beit  nur  fönnen  bie^ 
jenigen  Beobachtungen  angeftettt  merben, 
megen  beren  bie  totalen  Sonnenfinfterniffe 
ben  Stftroßgßfifern  ßaugtfäcßticg  toicgtig  finb. 
2öägrenb  ber  Totalität  toirb  bie  2)unfetgeit 
ziemlich  ergebtid)  toerben,  nnb  bei  geiterem 
§immet  toirb  man  recgtg  Oon  ber  Sonne 
ben  Planeten  Sfterfur,  aucg  Saturn  nnb 
oietteicgt  9ttarg  fegen  fönnen,  fotoie  tinfg 
tief  am§origonte  ben  gelten  Stern  9tegutug. 
3)ag  ^jaugtintereffe  nimmt  aber  immer  ber 
gettgtängenbe  ßicgtfrang  um  ben  ütftonb  in 
Stnfgrucg,  jene  merHoürbige  ©torie,  toetcge 
ben  tarnen  Korona  fügrt  unb  bie  ängerfte 
Umgüttnng  beg  Sonnenballeg  bitbet.  ;ftatür= 
ticg  toirb  unter  fonft  gteidgen  Umftänben  bie 
totale  ginfternig  um  fo  imgofanter  erfcgeinen 
nnb  bie  Beobachtung  ber  babei  auftretenben 
©rfcgeinungen  um  fo  genauer  fein  fönnen, 
je  göger  bie  Sonne  gu  biefer  Beit  über  bem 
^origonte  ftegt.  2)ieg  finbet  an  ben  öftticgen 
auf  ber  Sinie  ber  Totalität  gelegenen  Orten 
ftatt,  atfo  im  Innern  Oon  9tußtanb.  Bei 
9ftogfau  toirb  man  bie  gange  ginfternig  Oon 
Beginn  big  Scgtug  fegr  gut  beobadjten 
fönnen,  unb  eg  ift  nicht  gu  begtoeifetn,  bag 
bie  bortige  Sterntoarte,  fattg  fie  oomSSetter 
begünftigt  ift,  toicgtige  Beiträge  gur  ®enntnig 
ber  Sonnenforona  tiefem  toirb. 

2Bag  bie  Beit  beg  (Sintreteng  ber  £ota= 
tität  nnb  bag  (£nbe  ber  ginfternig  für  bie= 
jenigen  Orte  anbetangt,  toetcge  in  Seutfcgtanb 
auf  ber  Sinie  ber  totaten  Berfinfterung  liegen, 
fo  möge  hierüber  fotgenbcg  mitgeteitt  merben. 


8u  Bertin  beginnt  bie  totale  Berfinfte^ 
rnng  nacg  bortiger  Ortggeit  um  5 Ugr  4 Wli- 
nuten,  nnb  bie  ginfternig  enbigt  um  6 Ugr 
1 Minute,  Seiggig  beginnt  bie  Ber= 
finfterung  üor  Sonnenaufgang.  2)ie  grögte 
Berfinfterung  finbet  um  4 Ugr  56  9)Un.,  ftatt. 
(ümbe  5 Ugr  51  9ttin.  ^n  (Stbing  beginnt 
bie  Totalität  um  5 Ugr  29  ÜDUn.  nnb  bie 
ginfternig  enbigt  6 Ugr  26  SCRin.  Sn  $ofen 
ift  ber  Anfang  ber  totaten  Berfinfterung  um 

5 Ugr  16  9ttin.,  bag  Gmbe  ber  ginfternig 
übergangt  um  6 Ugr  13  9JUn.  $n  Bromberg 
finbet  ber  Beginn  ber  Totalität  ftatt  5 Ugr 
22  SCRin.,  bag  Gmbe  beg  gangen  Borgangg 

6 Ugr  20  SKin.  Sn  Gumbinnen  ift  ber 
Anfang  ber  totaten  ginfternig  5 Ugr  41  SJtin., 
bag  Gmbe  ber  ginfternig  übergangt  um  6 Ugr 
39  ÜÜtin.  ®öniggberg  nnb  Rangig  tiegen 
bereitg  außergatb  ber  Boue,  \ n metcher  bie 
Sonne  total  Oerfinftert  erf (geint,  botg  toirb 
bort  gur  Beit  ber  größten  $gafe  nur  ein 
Heiner  £eit  ber  Sonne  ficgtbar  bleiben. 
SDiefe  größte.Berfinfterung  tritt  ein  gu®önigg= 
berg  um  5 Ugr  35  SD^in.  mittterer  Ortggeit, 
bag  Gmbe  um  6 Ugr  32  üDtin.  8 n Stengig 
finbet  bie  größte  Berfinfterung  ftatt  um  5 Ugr 
28  Wim.  unb  bag  (Snbe  6 Ugr  25  Wim. 

Um  aucg  für  anbere  ®egenben  £)eutfcg= 
tanbg  bie  geittiigen  Bergättniffe  ber  Sicgt- 
barfeit  ber  ginfternig  einigermaßen  beurteilen 
gu  fönnen,  mögen  gier  nocg  für  megrere 
Stäbte  bie  mittteren  Ortggeiten  folgen,  gu 
metcgen  bort  bie  ginfternig  übergangt  enbigt: 

Bregtau  um  6 Ugr  13  äftin.,  Söien  um 
6 Ugr  7 äftin.,  ®reentüidh  um  5 Ugr  7 9Jtin., 
(Sbinburg  um  4 Ugr  59  90Un.,  um 

5 Ugr  13  9ttin. 

i)ie  intereffantefteu  unb  toiffenfcgaftüdg 
toicgtigften  ©rfdheinungen  geigen  fidg,  toic 
bereitg  ertoägnt,  mägrenb  ber  toenigen  Wli= 
nuten  ber  totaten  Berßnfterung  ber  Sonne. 
£)iergin  gägten  bie  roten,  ftammenägnticgen 
§erOorragungen  über  ben  SJtonbranb,  toetcge 
ben  tarnen  B^ofwberangen  fügren,  unb  bie 
ftragtige  Umgüttnng  ober  Korona.  Beibe 
^gänomene  gegoren  ber  Sonnenoberftäcge 
an.  ®ie  Brotuberangen  oermag  man  feit 
1868  mit  £)itfe  beg  SgeHroffogg  tägticg, 
toenn  bie  Sonne  fichtbar  ift,  gu  fegen,  tt)äg= 
renb  fie  aüerbingg  früger  nur  bei  totaten 
Sonnenfinfterniffen  fidgtbar  tourben.  ®ag 
§augtintereffe  ber  gorfcger  fongentriert  ficg 
bager  jegt  auf  bie  Unterfucgung  ber  Korona, 
um  fo  megr  atg  biefer  fettfame  Stragten= 


640 


Ste  totale  Sonnenfinftertti3  am  19.  Stuguft. 


fran^  feiner  Siatur  mtö  Sßefen^eit  nach  bi§ 
heute  noch  fehr  geheimni§üott  geblieben  ift. 
Schon  in  früheren  feiten  hot  biefe  Korona 
bie  Stufmerffamfeit  ber  Beobachter  erregt; 
fo  erfcf)ien  fie  5.  B.  im  gatfre  1598  bet 
Gelegenheit  einer  in  Sorgau  gefehenen  to= 
taten  Sonnenfinfterni3  in  überaus  he^em 
Gtanse,  unb  ber  berühmte  Kepler  hielt  fie 
für  ben  äufeerften  Seit  ber  Sonnenatmofphäre. 
Bon  fpäteren  Scf)itberungen  möge  biejenige 
Son  Uttoa§  über  bie  ginfternig  Oon  1778 
angeführt  merben.  (Er  fagt:  „3?ünf  ober 
fecfjS.  Sefmtben  nach  bem  beginn  ber  Sota= 
lität  fah  ich  om  ben  Sftonb  einen  fehr  gtän= 
Senben  ®rei§bogen  ober  Bing,  ber  fc^neU  in 
einem  Greife  ficf)  so  breiten  fcf)ien,  gleich 
einem  ®unftfeuer,  fo  man  um  einen  äftittet- 
punft  taufen  läfst.  SiefeS  Sicht  marb  ftärfer 
unb  btenbenber,  je  mehr  ber  Sftittetpunft 
be3  Sftonbe§  fi<h  bem  SBittetpunfte  ber  Sonne 
näherte,  unb  um  bie  Seit  ber  üÖiitte  ber 
$infterni§  mar  e§  1/6  Oom  Bionbburchmeffer 
breit.  Bon  biefern  teucptenben  ®rei§bogen 
oerbreiteten  ftdfj  altenthatben  Sichtftrahten, 
fo  man  noch  in  ber  (Entfernung  be3S#onbe§ 
batb  ftärfer,  halb  fcfjmächer  fehen  fonnte, 
toefcheä  mich  fchlliejsen  tiefe,  bafe  biefes> 
fchmächere  Sichtftrahten  mären,  fo  fidj  einem 
feinen  Sunftfreife,  at§  berjenige  ift,  mo  fi<h 
ber  fRing  geftattet  hatte,  mitteiten.  2tt§  bie 
beiben  SRittet^unfte  ber  Geftirne  anfingen 
fi<h  su  entfernen,  fo  fing  auch  ber  ^iog  on t 
fchmäter  so  merben;  biefeg  gefchah  nach  unb 
nach  io  eben  ber  Orbnwtg,  bie  ich  frei  beffen 
(Entftefenng  unb  Sonahme  bemerft  hotte,  er 
oerfchmanb  üöHig  Oier  ober  fünf  Sefunben 
Oor  bem  SluStritte.  Sie  garbe  be§  Sichtet 
mar  nicht  altenthatben  gleich  * ber  bem  SJionbe 
Sunächft  tiegenbe  Seit  mar  rot,  ber  barauf= 
fotgenbe  fiel  in3  ®ettgetbe,  unb  üon  ber 
BUtte  bi§  soo  äufeerften  Grense  biefe§  IRinge^ 
oertor  ftdjj  biefe  getbe  garbe,  bi3  fie  enbtich 
gans  in3  SBeifee  fiel.  Sie  hotte  attenthotben 
gteichftorfen  Gtans,  unb  ihre  mirbetförmige 
Bemegung,  fo  alten  Seiten  be3  Sichtet  gemein 
mar,  fcfjien  bie  Geftatt  unb  Sage  ber  Strahlen 
SU  oeränbern,  inbem  fie  batb  tänger,  batb 
fürser  so  fehen  maren,  ohne  inbeffen  eine 
Beränberung  in  ber  garbe  be3  Binge§  ober 
in  ihrer  (Einleitung  feeroorsubringen.  Bier 
bi§  fünf  Sefunben  oor  (Entftehung  be§  lichten 
Binge§  unb  ebenfo  Oiete  Seit  oachher  fah 
man,  mie  beim  Eintritte  ber  Badft,  bie 
Sterne  erfter  unb  steifer  Gröfee;  otCeitt  ba 


ber  fRtng  feinen  ftärfften  Gtans  hotte,  fah 
man  nur  bie  Sterne  erfter  Gröfee." 

Bei  ber  totalen  Sonnenfinfterni§  im 
gafere  1842  fah  man  Oon  ber  Korona 
Strahten  au§gefeen,  bie  mie  ©anffträfene 
untereinanber  Oerfchtungen  maren,  unb  einen 
ähnlichen  Stnbticf  bot  auch  bie  $iofterni3 
Oom  28.  guti  1851  bar,  bie  in  Oftpreufeen 
totat  mar.  Sie  Korona  erfchien  bamat3 
bem  Stftronomen  Schmibt,  ber  in  Baftenburg 
beobachtete,  mit  eigentümlichen  h eilen  unb 
breiten  StuStäufern  Oer  fehen,  ähnlich  ben 
meinen  Strahlen  großer  SRorbtic^ter  ober 
ben  Sichtgarben,  bie  man  bi^meiten  beim 
Untergange  ber  Sonne  am  teitmeife  bemötften 
Bbenbhimmet  fieht.  Sabei  mar  aber  feinertei 
Bemegung,  feine  Bnbeutung  Oon  Stimmern, 
fein  Strahtenf chiefeen,  feine  Beränberung  ber 
§ettigfeit  so  bemerfen.  Bei  ber  Sonnen= 
finfterni§  Oon  1869  seigte  bie  Korona  paupt= 
fächtich  gegen  korben,  Süben,  Offen  onb 
SBeften  grofee  Straf)tenau§täufer,  unb  bie 
Beobachtungen  unb  ^hotog^obhieen  fpäterer 
Sonnenfinfterniffe  hoben  e3  überaus  mahr= 
fcheintich  gemacht,  bafe  bie  Geftatt  unb  2lu§= 
behnung  ber  Korona  mefenttiche  Beränbe= 
rungen  erteiben  innerhalb  be§  Seitraumes 
Oou  etf  gahreu,  metcher  ber  ^eriobe  ber 
Sonnenftecfe  entfpridjt.  9Rit  §itfe  be3 
Speftroffop3  hot  mau  im  Sichte  ber  Korona 
mehrere  hette  Sinien  erfannt,  barunter  eine 
grüne,  bie  jeboch  mit  feiner  Sinie  eine§  be= 
fannten  irbifchen  Stoffes  sofommenfättt,  fo 
bafe  mir  nicht  miffen,  metche  Subftans  e3  ift, 
bie  biefe  Sinie  erseugt.  Bian  glaubte  eine 
Seittang,  bie  gleiche  Sinie  auch  im  Speftrum 
be§  Borbticht§  su  feheu,  hoch  hobeu  fpäter 
genauere  Bieffungen  geseigt,  bafe  biefe  Über= 
einftimmung  nicht  ftattfinbet.  Sasu  fommt, 
bafe  bie  Materie,  beren  Sicht  biefe  Sinie 
erseugt,  nicht  so  ollen  Seiten  in  gleicher 
Stenge  unb  Bef<h Offenheit  in  ber  Sonnen= 
forona  Oorhonben  su  fein  fcfjeittt.  gn  ben 
gahren  1869  bi§  1871  mar  nämtich  bie 
grüne  ®oronatinie  fehr  lebhaft,  1878  ba= 
gegen  fhmach,  unb  ba§  Gleiche  gilt  überhaupt 
oon  ben  gtühenben  gafigen  Beftanbteiten  ber 
Korona.  Sieben  bem  eigenen  Sichte,  metcf)e§ 
biefetbe  au^ftrahtt,  gtänst  fie  aber  auch  in 
refteftiertem  Sonnenlichte,  unb  s*oar  finb 
gemiffe  Seite  ber  Korona  aufeerorbenttich 
reich  on  refteftierten  Sonnenftrafiten.  Über= 
haupt  seigt  bie  Korona,  je  tänger,  höofiger 
unb  genauer  fie  beobachtet  mirb,  ein  immer 


Sie  totale  SonnenftnfterniS  am  19.  Stuguft. 


641 


fomptigiertereS  unb  gel)etrnnt^t>otXere§  $er= 
Ratten,  fo  bajs  man  f)eute  über  it)re  mat) r= 
fdjeinticfje  -ftatur  unb  SBefcfyaffentjeit  toeit 
tneniger  3ubertäffige3  toeif3,  aU  man  bor 
biergig  ^atjren  gu  miffen  glaubte.  Samat§ 
bacfjte  man  fid)  bie  Korona  einfach  at3  ben 
äu^erften  Seit  ber  (Sonnenatmofbhäre,  ber 
un3  im  SBiberfdiein  be§  @onnentid)te§  ficf)t= 
bar  tnerbe.  Siefe  Stnficfjt  ift  burdj  bie 
fpeftroffopifc^ert  Unterfucf)ungen  unhaltbar 
gemorben,  benn  e3  fyat  fid)  4)erau^gefteHt, 
ba|  bte  Korona  and)  fetbft  Sid)t  au3ftraf)It, 
baß  fic  au§  ^artifetn  beftefjt,  toetche  glühen, 
üftun  fönnte  man  alterbingS  eine  gtüljenbe 
©agatmofpfjäre  annefymen,  metche  bie  (Sonne 
bi0  gu  fotdjer  §ö^e  umgibt,  mie  un§  bie 
Norona  geigt,  atfo  bi§  gu  einer  (Entfernung 
bon  300  000  Nitometern  über  ber  <Sonnen= 
oberftädje.  (Es  ift  and)  ungmeifettjaft,  baft 
bie  (Sonne  Oon  einer  glüf)enben  Sttmofptjäre 
umgeben  toirb,  altein  toenn  bie  äufierften 


Seite  ber  Norona  biefer  Sttmofbtjäre  ange= 
fjörett  fottten,  fo  müßte  festere  gegen  bie 
Sonnenoberftädje  fjiu  fet)r  biet  bitter  merben 
unb  ein  9tu§fef)en  im  Speftroffop  t)aben, 
lbetd)e§  ttjatfädjtid)  nid)t  beobachtet  toirb. 
Wußerbent  finb  mehrere  Nometen  auf  ifjrem 
Saufe  in  ber  (Sonnennähe  tief  in  bie  Norona 
eingebruugen,  f)aben  §unberttaufenbe  bon 
Nitometern  innerhalb  berf  eibett  burd)meffen, 
aber  bennocf)  nid )t  bie  geringfte  Abnahme 
ihrer  ©efdjminbigfeit,  nic£)t  bie  teifefte  $er= 
änberung  ihrer  Söafjn  erlitten.  SBürbe  ein 
fotd^er  Nomet  and)  nur  bie  t)öd)f te  Seicht 
nuferer  5ttmoff)t)äre  mit  einer  ®efdjibtnbig= 
feit  bon  einigen  tinnbert  Nitometern  in  ber 
Sefunbe  bnrdjmeffen,  fo  mürbe  er  boltftänbig 
gerriffen  unb  in  ebenfotdje  teudjtenbe  s$ar= 
tif etc^en  aufgetöft  mie  bie  Sternfchnubben. 
$on  attebem  tjaben  aber  bie  Nometen,  metdie 
bie  (Sonnenforona  mit  ®efd)toinbigfeit  bon 
500  bi§  600  Nitometern  in  ber  (Sefunbe 

41 


Sßeue  SKonatiljefte  bei  $aljeim.  Saljrg.  1886/87.  II.  93b. 


642 


Sie  totate  Somtenfinfternis  am  19.  Stuguft. 


burd)ttefen,  ja  fetbftbiS  51t  bent  unteren  Seite 
ber  Korona  fjerabftiegen,  nichts  Gezeigt. 
Sonach  tonnen  Vüir  nicht  annehmen,  baß  biefe 
Korona  eine  gasförmige  SItmofphäre  bitbet, 
ba  fie  aber  bodj  notmenbig  aus  irgenb  einer 
Materie  beftefjen  muß,  fo  bteibt  nichts  an= 
bereS  übrig  atS  bie  Einnahme  fteiner,  ftaub= 
förmiger  ^ßartifelchen.  Siefe  Staubteilchen 
fönnen  bagu  nicht  einmal  fo  bidjt  bei  einan= 
ber  fein,  mie  bie  Sonnenftäubchen  in  unfern 
äBofjnräumen,  benn  baS  mürbe  bei  ben  un- 
geheuren ©imenfionen  ber  Korona  fdjon  eine 
fo  große  SD^affe  bon  Sftaterie  liefern,  als 
mir  burchauS  nicht  gugeben  bürfen,  ohne  in 
SBiberfprudj  mit  ben  93emegungen  ber  ®o= 
meten  gu  geraten.  Ser  berühmte  Speftro= 
ffopifer  §ugginS  fagt  in  biefer  Söegiehung: 
„Sßenn  mir  unS  eine  fo  berbünnte  Staub= 
motte  borftellen,  baß  nur  ein  fteineS,  fefteS 
ober  ftüffigeS  ^artitetdjen  in  jeber  ®ubif= 
meite  borfommt,  mürben  mir  mahrfcßeintich 
noch  genug  Subftang  fyabtn,  um  eine  Korona 
gu  bibbert. 

Saß  bie  ®oronafubftang  eine  Strt  bon 
Staubmotfe  ift,  mirb  bnrch  bie  brei  Wirten 
Sicht  ermiefen,  bie  fie  uns  gufenbet.  (SrftenS 
refteftierteS  Sonnenlicht,  baS  gerftreut  ift 
bnrch  ^artitetchen  fefter  ober  ftüffiger  ÜDia- 
terie;  gmeitenS  Sicht,  baS  ein  fontinuier* 
ticheS  Speftrum  gibt  unb  unS  lehrt,  baß 
biefe  feften  ober  ftüfftgen  ^ßartifelchen  gtü= 
henb  firtb,  mäßrenb  bie  britte  fjfo'rm  beS 
SpeftrumS,  metcpeS  aus  fytUtn  Sinien  be= 
fteßt,  fchmächer  ift  nnb  an  betriebenen 
Seiten  ber  Korona  nnb  bei  betriebenen 
^infterniffen  bebentenb  bariiert,  aur  bie 
Stnmefenpeit  bon  licfitauSfenbenbem  ®afe 
geigt.  SiefeS  gmifchen  ben  ^artifetdjen 
e^iftierenbe  ®aS  branrt  ntrt  notmenbig 
eine  mirttire  Sonnenatmofphäre  gu  bitben, 
metre  nach  ben  bereits  ermähnten  @r= 
mägungen  eine  gang  nnmögtire  Einnahme 
ift;  benn  mir  tönnen  nnS  moht  benten, 


baß  biefeS  bünne  ®aS  bon  ben  ^ßartifelchen 
mitgefchteppt  ober  fogar  bon  ihnen  unter 
bem  ©inftuffe  ber  Sonnenmärrne  erft  ent= 
micfett  morben  ift.“  Stftan  muß  nun  frei- 
tir  jnnärft  fragen,  mie  eS  fommt,  baß 
biefe  ^artifelchen  fiep  in  jenen  §ößen  über 
ber  Sonnenoberftäche  bauernb  erhalten  nnb 
nirt  attmähtir  herabßnfen.  SieS  ift  eine 
ernfttiche  Schmierigfeit,  nnb  fie  läßt  fir  nur 
bnrr  Annahme  ber  £>t)potf)efe  umgehen,  baß 
bie  Sonne  etettrifr  abftoßenb  auf  jene 
^örperdjen  mirtt  nnb  baburr  bereu  Sieben 
ermöglicht.  $on  anberer  Seite  hat  man  bar= 
auf  hingemiefen,  biefe  Staubteilchen  tonnten 
meteorifchenUrfprungS  fein  nnb  fielen  mirf= 
tir  auf  bie  Sonne,  mürben  aber  ftetS  mieber 
ans  bem  Sßettraume  her  erneuert.  Ser 
^tftronom  S^emcornb  hält  eS  für  möglich,  baß 
bie  Materie  ber  Korona  bon  ber  Sonne 
emporgefchteubert  merbe  unb  in  fein  ger= 
teittem  .ßuftanbe  mieber  gurücffatte.  $8ei 
biefer  ^ßpotpefe,  fagt  er,  müffen  mir  atler= 
bingS  enorme  ^urf  gef  chminbigf  eiten  bis  gu 
faft  400  Nitometer  in  ber  Setunbe  annehmen 
unb  gmar  beftänbig  in  jeber  Legion  ber 
Sonnentnget.  5lu<h  beutet  er  auf  bie  9ttögtich= 
teit  einer  etettrifchen  5tbftoßung  ber  Sonne, 
metche  bie  eingetnen  Seilten  tangere  ober 
türgere  $eit  in  ber  §öhe  erhatten  tönnte. 
^ebenfalls  finb  unfere  bermatigen^enntniffe 
bom  SBefen  ber  Korona  noch  hö<hft  manget= 
haft,  nnb  mir  fönnen  gnr  ,8eit  nur  $er= 
mutnngen  über  bie  Urfadje  biefer  merf= 
mürbigen  ©rfdjeinungen  auSfprechen.  3Siet= 
leicht  bringen  bie  Beobachtungen  mährenb 
ber  beüorftehenben  totalen  SonnenfinfterniS 
hierüber  mistige  Stuffdjlüffe,  jebenfattS  mer= 
ben  fie  bagu  beitragen,  unfere  ®enntniffe  gn 
be-rbottftcmbigert  nnb  etmaS  mehr  Sicht  über 
bie  geheimniSbotten  ^uftänbe  jenes  gematti= 
gen  §immetSförperS  berbreiten,  an  beffen 
2Bärmeftrat)tung  bie  @£ifteng  alles  irbifdhen 
SebenS  unauftöStich  gefnüpft  ift. 


Scgmarge  Sptrtttften. 


643 


©piritiftcn. 


®uriofe£>iuge  ereignen  ficg  überall  unter 
ber  @onne,  finb  fie  aber  gar  gu  feltfam,  ja 
faft  unglaublich,  fo  tarnt  ntan  mit  giemtic£)er 
Eenauigteit  annegmen,  bag  fie  in  Slmertta 
paffiert  finb.  „2)aS  ift  gang  ameritanifcg," 
geigt'S  im  SSolfSmunbe,  menn  irgenb  etmaS 
gefcgegen  ift,  maS  bei  ber  fonfolibierten 
33egripmelt  ber  Europäer  SBermunbermtg 
erregt.  Eemig  toirb  auch  ber  geneigte  Sefer, 
menn  er  baS  23ilb  auf  S.  645  betrautet, 
auSrufen:  ber  Scgaupiah  biefer  bilblicgen 
3)arftedung  ift  ficgerlicg  in  Slnterita.  Er 
bat  recgt.  S^ic^t  fo  fc^neU  bürfte  er  ber 
ganzen  SSebeutung  beS  ©olgfcgnitteS  auf  bie 
Spur  tommen.  StaS  ftelXt  er  üor? 

Slm  ®ongo  ejiftiert  ober  beffer  gefagt 
ejiftierte  bis  Oor  einigen  hagren  eine  Seite 
— benn  bie  Orgien,  melcge  fie  mährenb 
igreS  EöpenbienfteS  feierten,  finb  ignen  unter= 
fagt  morben  — bie  in  einer  Solange  ein 
admäcgtigeS  irbifcgeS  SBefen  anbetete,  beffen 
Stame  SSaubu  mar.  derjenige  aber,  ber 
bie  §auptrode  bei  biefer  ScgfangenOeregrung 
fpielte,  gemiff ermaßen  ber  oberfte  ^riefter, 
mar  SSaubnfönig  benannt.  SDer  SBaubuiSmuS 
nun,  beffen  IRitu§  gang  barbarifcge  Sgcnen 
aufgumeifen  b)atte,  inbem  bei  milbem  Xange 
unb  bei  bem  Slbfingen  oon  $erfcgmörungS= 
formeln  fogar  ®inber  geopfert  mürben,  oon 
anberen  grauenhaften  Sßortommniffen  gang 
gu  gefcgmeigen,  mürbe  bom  ®ongo  nad) 
St.  Domingo,  boit  ba  nach  Sonifiana  ge= 
bracht,  nur  bag  ftch  bei  biefer  Stanbernng, 
bie  biefer  $eibntfche  (Glaube  unternahm, 
immer  mehr  ber  barbarifcge  Egaratter  oer= 
lor.  §eutgutage  gat  fid)  bei  ben  Schmargen 
SlmeritaS  ber  SSaubuiSmuS  gu  einer  Slrt  bon 
Spiritismus  urngemanbelt,  bennoch  gat  er 
biel  Eigentümliches  bon  früher  ger  behalten. 

Eine  folcge  baubuiftifch=fpiritiftipe3Ser= 
fammlung  in  grögter  igätigteit  ftedt  unfer 
SHlb  bar.  23erfucgen  mir,  eine  lurge  23e= 
fcgreibung  bon  biefem  Treiben,  mie  eS  heute 
hauptfächlich  noch  in  Stern  Orleans  in  Sölüte 
flegt,  gu  geben. 

2öir  betreten  ein  HeineS  §auS  einer 
engen  Strage  unb  merben  hier  in  ber§anS= 
flur  bom  „3)oftor"  empfangen,  liefen 
tarnen  führt  ber  Seiter  ber  SSerfammlung, 
ber  bemnach  Saufe  ber  $eit  unb  mährenb 
ber  Stanbernng  beS  SSaubuiSmuS  bon  ber 


alten  nach  ^er  neuen  Stelt  bom  Stange  eines 
Königs  gum  biogen  £)ottor  begrabiert  morben 
ift.  2)er  §err  $)oftor  ift  ein  freunblicg 
blicfenber  SDtulatte  in  mittleren  Sahnen,  beffen 
EefidpauSbrnde  aber  ber  berf chlagen=pfif fige 
SBlid  eines  „ÜDtebiumS"  auf  geprägt  ift.  Er 
führt  uns  in  eine  Slrt  EmpfangSraum,  ber 
giemlich  fanber  ift,  bie  Eegenftänbe  aber  in 
einer  „geiftergaften"  Unorbnung  geigt.  §ier 
mug  man  ficg  in  eine  Sifte  eintragen,  gu 
metcgem  gmede  ift  nicht  gang  ttar,  Oiedeicgt 
gur  Kontrolle  ber  Stärle  ber  Sette.  Stacg= 
bem  ber  Stame  in  baS  Stegifter  eingef c^rieben, 
geht  eS  in  baS  eigentliche  2SerfammlungS= 
gimmer.  SluSftattung  ift  gier  fo  gut  mie 
gar  nicht  Oorganben,  baS  einzige  SOtöbel  ift 
eine  Slrt  $ult,  melcgeS  als  Slltar  bient. 
Sluf  bemfelben  fteht  eine  groge  EipSfigur, 
melcfje  bie  Jungfrau  SStaria  barft eilen  foU. 
2)aoor  brennen  brei  bergen,  hinter  welchen 
ftch  atlerhanb  Heinere  Eegenftänbe  noch  be= 
finben.  Slrn  $uge  beS  SlltarS  ftehen  gmei 
meitere  bergen,  baneben  liegen  oerfcgiebene 
Opfergegenftänbe,  bie  mährenb  beS  JftituS 
gebraucht  merben:  Skalen  gefüllt  mit  Spfeln, 
Steinbeeren,  Bananen,  Orangen,  Eefäge  mit 
guder  unb  Stofinen,  glafcgen  mit  Staffer 
unb  folche  mit  SSranntmein  unb  jätete  oon 
Sichtern.  Um  biefeS  ^noentar  gruppieren 
fiep  bie  Eläubtgen.  ES  ift  eine  gemähte, 
gemifcgte  Eefedfcgaft:  gemäglt,  meil  ber 
2)ottor  fehr  Oorficgtig  gu  Sterte  geht,  ehe  er 
einem  Unbefannten  bie  Pforten  feines  Kaufes 
öffnet,  ba  bie  $oligei,  menn  fie  Slngeige  er= 
hält,  bie  Anhänger  beS  SßaubuiSntuS  auS= 
einanbergehen  geigt;  gemifcht,  meil  nicht 
blog  farbige  fiel)  oerfammeln,  fonbern  auch 
Steige  erfegienen  finb,  um  allen  ErnfteS  bie 
Eegeimniffe  ber  gutunft  ftch  öon  bem  SJtebium 
Oertünben  gu  laffen.  £)a  fchaitt  man  togl= 
fegmarge  Steger,  bie  braugen  im  Eemügle 
ber  Stabt  fieg  als  Saftträger  unb  Eüter= 
üerpaefer  entpuppen,  Stegerinnen,  beren 
StirtungStreiS  für  gemögnlich  in  ber  ®ü<he 
ober  imS3ebientengimmer  ift,  barunter  mifc£)en 
fieg  SDtulatten,  Ouarteronen  unb  Steige.  Sille 
flauen  mit  Ehrfurcht  gu  bem&ottor  empor, 
ber  ben  Stuf  gat,  bureg  Baubertünfte  bie 
Oranten  gu  geilen,  oerlorene  Eegenftänbe 
miebergugnben,  SOiebe  gu  entbeden,  Oor  adern 
aber  in  bie  gutunft  gu  fegauen.  SOtancge 
41* 


644 


©cptoarge  ©piritiften. 


©cpöne  mirb  fidp  nur  be^fjalb  in  bie  Sifte 
ber  (Gläubigen  paben  aufnepnten  Kaffen,  um 
bag  funbigc  äftebtum  in  §ergengfadpen  gu 
befragen,  unb  mir  irren  mopl  Kaum,  menn 
bie  „meiße  Same,"  bie  mir  im  SBorbergrttnbe 
unfern  23itbeg  flauen,  ficf)  nur  in  biefe 
etmag  unpeimticpe  ($efeÜfcßaft  gemagt,  meif 
fie  gar  gu  gern  erfahren  miU,  ob  ber  (£r= 
mäptte  ipreg  §ergettg  einft  ipr  Begleiter 
burdpg  Seben  merben  mirb. 

3>eßt  begibt  ficfj  ber  Softor  auf  bie  eine 
©eite  beg  Slltarg,  fein  Sföeib  auf  bie  anbere, 
ein:  Commengons  — eg  mirb  merfmürbiger^ 
meife  mäprenb  ber  gangen  Zeremonie  nur 
frangöftfcp  gefprodpen  — ertönt  bon  beiber 
Sippen,  (öfterer  üerbeugt  fiep  bor  ben  2ln= 
mefenben  unb  fcptägt  breint'al  mit  einem 
(Stabe  auf  ben  ©rbboben.  Sie  gange  $er= 
fammKung  folgt  feinem  23eifpiete,  nur  in 
Gmnangelung  eineg  ©tocteg  bie  §anbfnödpel 
benußenb.  Sann  ertönt  bon  ben  fcpmetlenben 
Sippen  beg  am  Slttar  fteßenben  Weibeg  eine 
feltfame  SMobie,  in  metcpe  bie  anberen  nacp 
unb  nadp  einftimmen.  Sie  Wetfe  entpält 
bie  3lufforberung  an  bag  S^ebium,  ben  Sang 
bor  bem  Elitäre  gu  beginnen.  Ser  ®efang 
mirb  atlmäßtidp  ftärter,  unb  gur  Bekräftigung 
iprer  Bitte  fcptagen  bie  eingeKnen  in  bie 
§änbe  unb  treten  mit  ben  $üßen  ben  Saft, 
bi§  fcptießticp  ber  gange  ^aunt  bon  tofen= 
bem  Särme  miberpallt.  Ser  $aubu  madpt 
fiep  bereit.  (£r  ergreift  eine  glafcpe  23rannt= 
mein,  befprengt  linfg  unb  redptg  ben  (£rb= 
hoben  bamit,  nimmt  aber  ben  größten  Seit 
begfeKben  mit  einem  tiefen  ©dptudfe  gu  fiep 
unb  beginnt  nunmepr  ben  Sang.  (Sr  fcptägt 
ein  Kangfameg  Sentpo  an,  bemegt  fiep  mepr 
mit  bem  Dberförper  aKg  mit  ben  $üßen, 
nacp  unb  nadp  aber  mirb  er  fdpnetler,  fpringt 
bormärtg  unb  rücfmärtg,  brept  fiep  im  Greife, 
immerfort  begleitet  bon  bem  ungefdpuKten 
®efange  ber  SSaubuiftenfeplen , ber  Kauter 
unb  einbringKidper  mirb.  Stucp  ber  länger 
mirb  immer  aufgeregter  unb  berfälKt  fcptieß= 
Kidp  in  ein  rafenbeg  Sentpo.  Witbe  Seibern 
fdpaft  fpriept  aug  feinen  Zü9em  Dpne  ben 
Sang  gu  unterbredpen,  ergreift  er  abermatg 
eine  Söranntmeinflafcpe,  gießt  bereu  ^ttpaKt 
in  ein  neben  ipm  flepenbeg  ®efäß  unb  ent= 
giinbet  benfeKben  mit  einem  (Streidppotge. 
Sßor  bem  SIKtar  brennt  jeßt  ein  „peitigeg" 
Reiter.  2Ktgbann  nimmt  er  ein  SBünbel 
bergen,  päKt  fie  in  bie  gtamme  unb  berteitt 
fie,  fortmäprenb  im  ^ptprnug  beg  ©efangeg 


fiep  fortbemegenb,  unter  bie  Slnbädptigen,  im 
näcpften  Slugenblicfe  erfaßt  er  bon  ben 
©dpüffetn  äpfel,  Weinbeeren,  Bananen  unb 
Drangen,  beneßt  fie  mit  brennenbem  9Srannt= 
mein  unb  mirft  fie  in  ben  ®reig  ber  erregten 
SJtenge.  ©eine  §änbe  ftnb  in  0-lammen, 
feine  Kleiber  ftfjeinen  KidpterKop  gu  brennen; 
bie  2lugen  gefeptoffen  unb  ben  ®opf  bor= 
unb  rücfmärtg  merfenb,  tangt  er  in  mitber 
(Sfftafe  beparrKidp  nacp  ben  unpeimtiepen 
Weifen. 

Sodp  immer  noep  fteigert  fiep  bie  (Sr= 
regung  bei  länger  unb  ©ängern,  big  erfterer, 
im  ^mpepunfte  mapnfinniger  Seibenfcpaft 
angelangt,  eine  glatte  ergreift,  bie  gänglicp 
mit  Ziefer  bebedft  ift.  SKudp  fie  mirb  mit 
93ranntmein  beneßt  unb  angebrannt,  bann 
auf  bag  §aupt  gefepmungen  unb  barauf 
balanciert,  ber  Sänger  brept  fidp  babei  immer 
mie  ein  tangenber  Sermifdp  fcpneKK  im  Greife 
perum.  Ser  fKammenbe  ßuefer  fliegt  umper, 
unb  gierig  fudpen  ipn  bie  (Gläubigen  gu  er= 
pafepen,  um  ipn  alg  teureg  ^ßfanb  mit  naep 
§aufe  gu  nepnten.  ^lößlidp  änbert  fidp  bte 
©angmeife.  9äcpt  meniger  mtlb  erfdpaltt 
jeßt  ein  gmeiter  Bittgefang  an  ben  SSaubu, 
ber  nunmepr  feine  gauberfraft  an  ben 
©ingenben  entfalten  foH.  9ftit  bem  Sicpte 
in  ber  §anb  tnieen  bie  jünger  $aubug  bor 
bem  auf  biefe  Weife  „(Srleucpteten"  nieber 
unb  ermarten  fo  bie  33epanblung  beg  Softorg. 
SJtan  pört  bon  ben  Sippen  ber  ($5ebrecpticßen 
unb  Oranten  bag  flepentlidpe  ($efudp,  ber 
SBaubu  möge  ipre  Seiben  betreiben,  ber 
ÜJftunb  irgenb  einer  in  Siebe  entbrannten 
©cpmargen  ober  Weißen  ftammelt  §ergeng= 
münfepe.  Ser  Soltor  pört  bte  Bittenben 
an,  boep  nidpt  einen  3lugenblicf  pält  er  inne 
in  feinen  tangenben  Söemegungen.  (Sr  be= 
neßt  bie  neben  ipm  ®nieenben  mit  33rannt= 
mein,  unb  naepbem  er  bag  Sidpt,  meldjeg  fie 
in  ber  §anb  patten,  auggetöfept,  fäprt  er 
mit  ber  flammenben  §anb  burep  ipr  §aar 
unb  über  ipr  (Gefiept,  faßt  fie  enbtidp  bei  ber 
§anb,  pebt  fie  auf  unb  brept  fie  ein  Sußenb 
im  Greife  perum,  big  ber  ©dpminbet 
fie  ergreift. 

Ununterbrodpen  bauert  ber  müfte  Särm 
fort,  ber  burep  ©ingen  ober  beffer  ©dpreien, 
burdp  §änbe!latfcpen  unb  ^üßetrampeln 
perüorgebradpt  mirb,  ununterbrodpen  fpringt 
ber  SSaubu  in  toller  SBergücfung  inmitten 
raui^enber  grüdpte  umper,  Zauberformeln 
murmetnb  — man  glaubt  nimmermepr, 


£flnä  ber  Baubufefte  in  ßouifinna.  9?ad)  einer  anterüanifc^en  OueHe. 


646 


@3  merbe  Steht! 


in  einer  gibilifierten  Stabt  einer  auf*  ift  gu  ©nbe.  Sie  Seibenben  füllen  fich  er= 
geklärten  Stepubtit  gu  fein,  eher  meint  man  leichtert,  meit  fie  bie  Hoffnung  auf  ©enefung 
fid)  in  mitbe  ©egenben  SlfritaS  ober  gar  in  mit  fid)  nehmen,  bie  Siebenben  finb  in  ihrem 
bie  §öHe  bcrfetjt.  (Stauben  geftärft,  baf;  fie  bie  richtige  SBaht 

©üblich  berftummt  ber  ©efang.  SeS  getroffen,  unb  ber  §err  Softor  ift  gleichfalls 
SoftorS  grau  geht  mit  einem  ®ute  herum,  befriebigt,  menn  er  ben  (Ertrag  ber  Ver= 
um  einen  Beitrag  gur  görberung  beS  Vau=  fammtung  überbaut  mit  bem  frohen  Vemufjt= 
buiSmuS,  gur Sedung  ber  entftaubenen Soften  fein,  bamit  genügenben  55ranntmein  an= 
unb  — last  not  least  — gur  Vetof)nung  fchaffen  gu  föntten  — natürlich  btofj  gum 
für  bie  anberttfatbftünbigen  Slnftrengmtgen  ©ebrauche  in  ber  nächften  „Vorfteltung." 
ihres  SftanneS  gu  fammetn.  Sie  Zeremonie  51.  55. 


(£$  tocrbc  Sicljt! 


Silit  biefern  Sftadjtmorte  fdjuf  ©ott  am 
erften  Sage  ber  Schöpfung  baS  freunbtidje 
Element,  baS  uns  gum  Seben  fö  notmenbig 
ift  mie  Suft  unb  Sla^rung. 

Vei  uns  mobernen  SJlenfdjen  genügt  gmar 
nicpt  ein  SSort,  aber  ber  Slufmanb  an  Seit 
unb  äftühe,  ben  uns  ber  licptergeugenbe  Strich 
mit  bem  Sünbljölgchen  foftet,  ift  fo  gering, 
bafs  mir  immerhin  gufrieben  fein  bürfen. 
Unfern  Vorfahren  ift  eS  feineSmegS  fo  leicht 
gemorben , unb  gdfjrtaufe'nbe  mufjte  bie 
9Jlenf<hheit  burdjtaufen,  ehe  bie  miberfpen= 
fügen  Siditquetten  ihrem  Stufe:  ,,©S  merbe 
Sicht!"  prompt  gotge  leifteten. 

2Bir  alle  fennen  bie  griedjifche  Sage, 
monacfj  eS  SßrometheuS  gemefen,  ber  baS  bon 
ben  ©öttern  als  auSfdjtiefjlicheS  SDtonopot 
gehütete  geuer  bom  Olpmp  auf  bie  ©rbe 
braute,  baS  f)ei§t  ben  3Jtenf<hen  bie  ®unft 
teerte,  geuer  jebergeit  miltfürtid)  gu  ergeugen. 
Mein  tborin  feine  SÜtetpobe  eigentlich  be= 
ftanb,  barüber  „fcpmeigt  beS  Sängers  §öf= 
lidjfeit"  — mahrfdjeinlich  be^bjabb,  meil  er 
nicht  attgubiel  9tühmenSmerteS  barüber  gu 
berichten  gemußt  hätte.  $>enn  mir  bürfen 
ruhig  annehmen,  bafi  biefe  Sftetljobe  noch 
fehr  unbotlfommen  mar;  esmäre.fonftfdjmer 
erftärlich,  marum  bie  ©rieten  bie  glammen, 
bie  fie  auf  irgenb  eine  SSeife,  fei  eS  nun 
burch  fünftlidje  ©rgeugunq  ober  burd)  ©nt= 
günbung  an  33Ii^en  unb  Vulfanen  erhalten 
hatten,  mit  fo  ängftlicher  Sorgfalt  untere 
hielten,  bamit  fie  ja  niemals  erlöfchten.  Ser 
religiöfe  geuerbienft,  ber  fich  bei  fo  bielen 
alten  Golfern  finbet,  ift  auf  biefe  Sorge  um 
bie  ©rpattung  beS  geuerS  gurücfguführen 
unb  bemeift  am  beften,  mie  hoch  bie  S)le n= 
fcpen  bon  jeher  biefeS  ©lernent  fehlten.  Sie 


auf  tieffter  ®ulturftufe  ftepenben  Staturbötfer 
freilich  fapen  to  bemf eiben  eine  berberben= 
bringenbe  ®raft,  bie  fie,  inbem  fie  ihr  gett= 
fioffe  unb  bergteidjen  als  Nahrung  boten,  bei 
guter  Saune  gu  erhalten  fudjten,  bamit  fie 
ihre  SBohnftätten  nicht  bergehre.  Sie  ent= 
midelteren  ®utturbölfer  aber  erbtidten  in 
bem  Senaten,  bem  Stadjobenftreben  unb  in 
ber  reinigenben  ®raft  beS  geuerS  halb  ein 
Stjmbol  ber  ©ottpeit,  unb  bie  „emigen 
geuer"  in  ihren  Sempeln  mürben  forgfältig 
bor  jeber  Verunreinigung  gehütet;  fie  burf= 
ten  g.  55.  nicht  mit  bem  SHunb  angeblafett 
merben,  unb  bie  Sßriefter  näherten  fich  ihnert 
ftetS  nur  mit  einem  Suche  bor  bem  SHunbe. 
SHit  h^ten  Strafen  mürbe  ihr  5ßerlöf<hen= 
taffen  geahnbet;  bie  römifchen  55efta=^riefte= 
rinnen  g.  55.  mürben  für  biefeS  Verbrechen 
tebenbig  begraben. 

Sie  alten  $über  f^hen  ™ ^er  S^mme 
ben  Sichtgott  Slgni  felbft,  in  bem  fie  ben  Ur= 
grunb  aller  ©ötter,  fomie  aüeS  SebenS,  baS 
bie  Sßelt  burchbringt,  berehrten.  Surch 
Sleiben  unb  Ouirlen  gmeier  §ötger  mirb  er 
gur  ©rbe  fyaah  gerufen,  erfcheint  in  ber 
£>ütte  ber  $irten,  mirb  mit  hoher  Verehrung 
empfangen  unb  nimmt,  nachbem  er  mit  Vuü 
ter  erquieft  morben  ift,  bie  ©ebete  ber  grom= 
men  entgegen,  um  fie  gu  ben  ©öttern  empor= 
gutragen. 

§ier  atfo  t)ätten  mir  bie  erfte  5lnbeu= 
tung  beS  antifen  „VünbhotgeS."  Reiben 
unb  Ouirten  gmeier  §ötger!  greilid)  mar 
baSfelbe,  mie  man  fieht,  nicht  fo  einfach  unb 
hanbtich  mie  unfer  moberneS,  bietmehr  ein 
recht  umftänbticheS  SHöbel,  mit  bem  unfere 
eleganten  Sßa<h35ünbhötg<hen  jebe  ©emein= 
fdjaft  entrüftet  gurüdmeifen  mürben.  Unb 


GsS  toerbe  Sicht! 


647 


bod)  ftnbet  eS  ftd^  übereinftimmenb  nicht  nur 
bei  ben  Oerfdpebenften  Golfern  beS  2llter= 
tumS,  fonbern  aud)  nod)  heute  bet  mehreren 
üftaturoölfern  SübafienS,  SübamerifaS  unb 
SßoltjnefienS!  Sei  ben  $nbern,  Eriechen, 
Römern  unb  3)eutf<hen  mar  bie  Einrichtung 
berart,  bah  ein  Stab  in  einen  anberen  ober 
aber  in  eine  Scheibe  ober  Xafel  ober  enb= 
lieh  in  i>ic  üftabe  eines  DfabeS  gebohrt  unb 
möglichft  raf<h  gebref)t  mürbe.  X^eop^raft 
berichtet,  bah  baS  genergeug  aus  §tüei  §ol§= 
ftüden  beftanb,  ber  eschara,  bie  am  beften 
aus  bem'^olje  ber  Sltragene  gefertigt  mürbe, 
unb  bem  trypanon  (Bohrer),  ber  meift  Oom 
Sorbeer,  Oom  SDorn,  Ephen  ober  ber  Eiche 
genommen  mar.  2Bie  langmierig  unb  ermü= 
benb  eS  mar,  mit  biefem  geuergenge  feinen 
gmeef  §n  erreichen,  geht  barauS  hertmr,  bah 
felbft  im  trodenen  Sübafrifa,  mo  eS  noch 
jejjt  im  Gebrauch  ift,  fich  ftetS  mehrere  9ftän= 
ner  bei  ber  Drehung  ablöfen  müffen,  ba  bie 
®raft  unb  2luS])auer  eines  einzelnen  nicht 
hinreicf)t,  ben  begehrten  $unfen  herOor§u= 
loden.  SnbeS  hoben  üerfchiebene  gnbianer= 
ftämme  bebentenbe  Serbeffermtgen  baran  an= 
gebracht.  Sie  bohren  in  ein  Frettchen  Oon 
meidiem  §oI§e  mehrere  Söcher,  bie  fie  mit 
einem  leicht  feuerfangenben  Bunber  aus  oer= 
mobertem  £ol§  anfütten.  2)er  Bohrer  oon 
hartem  §ot§  aber  ift  oben  mit  einer  Scf)mung= 
fcheibe  oerfehen  unb  mirb,  nachbem  fein  §n= 
gefügtes  unteres  Enbe  in  ben  Bunber  geftedt 
ift,  burch  £)in=  unb  §er§iehen  einer  an  einen 
Sogen  gekannten  unb  um  ben  Stab  ge= 
fchtungenen  Schnur  in  fo  rafd)e  Setoegung 
oerfe^t,  bah  in  menigen  Sefunben  ber  3un= 
ber  ins  Elimmen  gerät  unb  bie  Entjünbung 
oon  trodenem  EraS  ober  Stroh  ermöglicht. 

SSenn  bie  Eried)en  ben  Apparat  bereits 
in  biefer  Sollfommenheit  befeffen  hätten, 
mürben  fie  mafjrfcheinlich  meniger  eifrig  be= 
ftrebt  gemefen  fein,  neue  geuergeuge  ju  ge= 
minnen.  So  aber  gerieten  fie  barauf,  burd) 
baS  ^Ineinanberfchlagen  gemiffer  Steine  $un= 
!en  §u  erzeugen.  grobes,  ber  @ohn  beS 
Eitif,  fod  biefe  ®unft  erfunben  hoben.  2lls 
^euerer^euger  benu|te  man  ben  liefet,  jum 
Hnffangen  beS  gunfenS  baS  Sftarf  ber  $e= 
cula,  baS  — nach  $bniuS  — auch  in  %bbs 
ten  ba§u  üermenbet  mürbe.  ^liniuS  ermähnt 
ferner  trodener  Sdjmärnrne,  bie  ju  bemfelben 
Smede  bienten,  unb  getrodneter  Slätter. 
2luS  ben  feiten  ber  alten  Körner  finb  3unber= 
fchachteln  üon  fünffacher  Arbeit  auf  uns  ge= 


fomnten,  bie  im  Innern  ganj  ähnlich  mie  bie 
Slechfäften  eingerichtet  maren,  bie  noch  bis  in 
bie  oierjiger  Qahre  biefeS  ^ahrhunbertS  unter 
bem  tarnen  Stein=,  vulgo  Sßinffeuergeug  in 
Eebrauch  maren.  $n  2)eutfchtanb  gelangten 
biefe  Oon  ben  Römern  Ignitabulum  genannten 
^euerjeuge  im  XIV.  unb  XV.  $ahrhunbert 
allgemein  jur  ^errfdjaft.  Sie  beftanben  an= 
fangS  auS  einem  plumpen  Staht,  einem 
geuerftein,  ber  burd)  baS  Slnfdjlogen  mit 
bem  Stahl  Sunfen  fprüpte,  unb  §obelfpänen, 
bie  bie  gunfen  auffingen  unb  baburd)  in 
Sranb  gerieten.  3u  Enbe  beS  XVII.  $ahr= 
punbertS  fam  baS  thüringifcheSeuerjeug  mit 
3unber  unb  Schmefelfäben  in  Eebrauch,  baS 
halb  oerfchiebene  Eeftalt  annahm,  5.  S.  bie 
eines  fran^öfifchen  glintenfchloffeS,  mobei  ber 
3unber  in  bie  Pfanne  gelegt  unb  burch  ^ 
brüden  beS  §ahneS  entjüubet  mürbe.  Eiue 
aubere,  oerbefferte  2lrt  mar  baS  Suntenfeuer= 
§eug,  bei  melchem  ftatt  beS  geuerfteinS  ein 
gefdjtiffener  3tc^at  Oermenbet  mürbe  unb  ber 
gunfe  auf  eine  mit  chrontfaurem  ^ali  ge= 
tränfte  ßunte  fiel.  ®ie  gebräudjlichfte  5lrt 
beS  BunberS  mar  jeboch  ber  $euerf<hmamtn, 
ber  aus  einem  an  Sud)en=,  Shfel=  unb  Sirn= 
bäumen  häufig  oorfommenben  ^tl§e  bereitet 
mirb  unb  noch  heiJte  bei  ben  Säuern  üieler 
Eegenben  §um  Sln^ünben  ber  pfeifen  in5ln= 
fehen  fteht.  ®o<h  mirb  ohne  Btoeifel  auch 
er  bem  altehrmürbigen  Steinfeuerjeug  halb 
ins  Erab  ber  Sergeffenheit  folgen.  ®ie 
mobernen  Erfinbungen  finb  3:prannen,  fie 
bulben  feine  anberen  Eötter  neben  fich,  uttb 
mären  fie  auch  nur  f°  Hein  mie  unfcre3ünb= 
hölgchen:  mit  bem  Sllthergebrachten  räumen 
fie  unerbittlich  auf. 

2fu<h  bie  Srenngläfer,  bie  bem  ^euer- 
ftein  lange  Beit  ®onfurrenj  machten,  finb 
bem  Bünbhöl^chen  längft  gemichen.  Sie  maren, 
gleich  benSrennfbiegeln,  fchon  ben  alten  £hra= 
fiern  befannt,  bie  fie  aus  ®riftall  fchliffen, 
mährenb  fie  bie  Srennfbiegel  aus  Sron^e 
herftellten.  Son  melcher  Erö^e  unb  S3trfitng 
ledere  gumeilen  gemefen  fein  müffen,  erhellt 
aus  ber  befaunten  Erzählung,  bah  Sfrdfjt* 
mebeS  bie  feinbliche  flotte,  bie  StjrafuS  be= 
lagerte^  mittels  Srennfbiegel  Oon  ben  SBätlen 
ber  Stabt  auS  in  Sranb  fe^en  moHtc.  ®ie 
Körner  benutzten  Srenngläfer  befonberS  ba^u, 
baS  fettige  Sener  ber  Sefta  mieber  gu  ent= 
§ünben,  menn  eS  burch  bie  -ftadjläffigfeit  ber 
^riefterin  oerlöfcht  mar.  Sluch  bei  unS  hüben 
fich  biefe  $euer<$euge  feit  bem  XIII.  $ahr= 


648 


ES  tuerbe  Sirfjt! 


ßunbert  allmählich  eingebürgert  unb  finb  mit 
bem  Enbe  beS  vorigen  gaßrßunbertS,  als  fie 
enblidj  in  großen  Waffen  zu  billigen  greifen 
ßergeftellt  merben  fonnten,  §iemli(^  populär 
gemorben.  9?od)  ^ente  trifft  man  fie  hier 
nnb  ba  bei  ©Käfern  unb  Jägern,  obmoßl 
auch  ißr  lepteS  ©tünblein  gef  plagen  hat. 
Sßr  ^acßteil  liegt  anf  ber  £>anb:  fie  fönnen 
nnr  bei  Sage  nnb  auch  bann  nur  bei  heilem 
©onnenfdjein  gebraust  merben.  SBären  mir 
in  unfern  trüben,  nebeligen  Eegenben  auf 
fie  allein  angemiefen,  fo  bürften  mir  oft 
mocßenlang  im  Sunfeln  fijen. 

(Sin  intereffanter,  aber  menig  befannter 
Vorfaßre  unferS  VünbßötzcßenS  9fton= 
tierS  pneumatifcßeS  Senerjeug,,  baS  anf  ber 
befannten  Eigenf  cßaft  befonberS'  gasförmiger 
Korber  beruht,  fid)  burcß  rafd)eS,8ufammett= 
preffen  ftar!  zn  erßißen.  ES  befleißt  auS 
einer  metallenen  Sftößre,  in  ber  ließ  ein  luft= 
hießt  fc^lie^enber  Kolben  anf  unb  ab  be= 
megen  läßt.  Sin  ber  unteren  gläcße  biefeS 
Kolbens  ift  ein  Vünbfcßmamm  angebracht,  ber, 
menn  man  ben  Kolben  rafcß  nieberftößt  nnb 
mieber  gurücf^ie^t,  infolge  ber  Semperatur= 
erlhöfjung,  bie  bie  in  berühre  eingef stoffene 
Suftfcfjicßt  burcß  bie  ®ompreffion  erlitten  ßatr 
inS  Elüßen  geraten  ift.  Sie  fRö^re  batte 
häufig  bie  gorrn  eines  Stiefels,  beffen  Soßle 
beim  Gebrauch  an  irgenb  einen  feften  (Negern 
ftanb  angeftoßen  mürbe,  unb  erhielt  beShalb 
bie  Vezeicßnung  „Stiefelfeuerzeug."  SCRer¥= 
mürbigermeife  finbet  {ich  baSfelbe  auch  bei  ben 
SaßafS  auf  Vorneo  unb  in  Virma. 

Slnbere  intereffante,  aber  ebenfalls  nicht 
Zu  großer  Verbreitung  gelangte  Feuerzeuge 
maren  baS  1780  Oon  gürftenberger  erfun= 
bene  eleftrifcße  Feuerzeug  unb  bie  1823  Oon 
Söbereiner  fonftruierte  $latiu=8ünbmafcßine. 
Vei  erfterem  mirb  aus  Vinf  nnb  Oerbünnter 
Scßmefelfäitre  SöafferftoffgaS  entmicfelt,  baS 
in  bem  Moment,  mo  eS  burä)  Umbrehen 
eines  §aßnS  ans  einer  feinen  Öffnung  im 
EntmideluugSgefäß  entmeicßt,  burdj  ben 
Fnnfen  eines  EleftropßorS  ent^ünbet  mirb. 
■ Sie  baburdj  erzeugte  flamme  überträgt  fid) 
anf  ben  Socßt  eines  an  ber  Sttafcßine  ange= 
brachten  SBacßSftodeS. 

Sie  Söbereinerfcße  Vüubmafcßine  beruht 
auf  ber  nterfmürbigen  Eigenfdjaft  poröfer 
Korber,  gemiffe  EaSarten  in  großer  Stenge 
aufzufaugen  unb  §u  Oerbicßten,  mobei  eine 
fo  intenfiüe  SBärrne  entmicfelt  mirb,  baß 
ntandje  biefer  Vorher,  befonberS  ber  ans  bem 


Sßlatin  bargefteUte,  ungemein  poröfe  $latin= 
fchmarnm,  inS  Elüßen  gerät,  gn  einem  Ee= 
fäße  mirb  bnrch  Vinf  nnb  Oerbünnte  Scßmefel= 
fäure  Söafferftoff  erzeugt,  ben  man  nacßVe= 
lieben  bnrch  eine  ^lcibbe  Segen  eine  mit 
^latinfcßmarnm  gefüllte  ®apfel  auSftrömen 
laffen  !ann.  Ser  Scßmantm  mirb  babnr(h 
rafcß  in  Eint  Oerfeßt,  bie  nun  baS  meiter 
nacßftrömenbe  EaS  §ur  hellen  flamme  ent= 

, zünbet. 

SllS  unmittelbarer  Vorläufer  beS  mober= 
neu  VünbßötzcßenS  muß  noch  £nnf=  ober 
Saudjfeuergeug  genannt  merben,  baS  auf  ber 
1806  oon  Verzollet  gemachten  Entbedung 
beruht,  baß  bei  ber  Verfeßung  Oon  cßlorfaurent 
®ali  bnrch  Sdjmefetfäure  brennbare  Körper 
leicßt  ent^ünbet  merben.  Sünne,  an  einem 
Enbe  mit  Sdjmefel  unb  einer  SDtifcßung  aus 
cßlorfaurent  ®ali,  Vuder  unb  Vinnober  über= 
Zogene  ^ölzcßen  mürben  auf  SlSbeft,  ber  mit 
fonzentrierter  Sdjmefetfäure  getränft  mar, 
gebrüdt,  tooburdj  bie  Entzünbung  erfolgte. 
SaS  §mnbert  biefer  §öljcheu  foftete  noch 
1812  einen  Bulben  öfterreid^if d^er  SBäßrung, 
unb  ein  Vlid  anf  biefen  $reiS  genügt,  uns 
mit  Vefriebigung  barüber  ju  erfüllen,  mie 
„herrlich  meit"  mir  eS  heutzutage  boeß  ge= 
bracht  ßaben!  üftoeß  meit  foftfpietiger  maren 
bie  etmaS  fpäter  in  Engtanb  fabrizierten 
„^rometßeanS,"  bei  benen  baS  (S5emifcß  Oon 
djlorfaurem  ®ali  unb  Vuder  in  ein  bünneS 
fRöUdßen  Oon  Rapier  geßüUt  mar,  baS  außer= 
bem  ein  an  beiben  Enben  zngefcßmolzeneS 
ElaSrößrcßen  Ooll  Sdjmefetfäure  enthielt. 
Verbrühte  man  baS  ElaS,  fo  erfolgte  infolge 
ber  Verüßrnng  ber  Scßmefetfäure  mit  ber 
Vünbmaffe  bie  ©ntzünbung. 

Vetrachten  mir  unfer  ^hoSbhorzünbßötz= 
(ßen,  mie  eS  uns  heute  fo  einfach  nnb  feßfießt 
entgegentritt,  fo  müffen  mir  unS  billig  mun= 
bern,  baß  man  fo  lange  Veü  gebraucht  ßat, 
um  biefe  fdjiicßte  Einfachheit  zn  erretten. 
Ser  ^ßoSßhor  mar  fchon  gegen  bie  TOtte  beS 
XVII.  gaßrßnnbertS  Oon  bem  Hamburger 
Kaufmann  Vranbt,  ber  ben  Stein  berSBeifen 
barzufteKen  fueßte,  bureß  VnfaH  entbedt  mor= 
ben,  foftete  aber  bamalS  ßro  Unze  noeß  10 
bis  15  Sufaten.  Valb  barauf  entbedte  auch 
Zundel,  ber  berüßmtefte  Eljemifer  ber  ba= 
maligen  V^t,  baS.dSeßeimniS  ber  $ßoS^ßor= 
geminnung,  moburch  ber  $reiS  beS  neuen 
VrobuftS  bebentenb  ßerabgebrüdt  mürbe. 
Saß  man  biefen  fo  leicßt  entzünblichen  ^ör= 
ber  oerßäitniSmäßig  fo  fßät  znr  Vünbßolz^ 


650 


GsS  Werbe  Sicht! 


fabrifation  oermanbte , tag  mof)l  an  bcr 
©chmierigfeit,  bie  ©elbftentgünbung  beSfelben 
an  ber  atmofphärifdjen  Suft  gu  öerhinbern. 
®ic  fogenannten  Suriner  Sidjtchen  fugten 
biefe  ©chmierigfeit  baburd)  gu  umgehen,  bajj 
fte  ben  Phosphor  in  einem  fleinen  ®laS= 
fügeichen,  baS  in  ein  Röhrchen  auslief, 
trugen.  $>aS  IRö^rc^en  mar  burcf)  baS  eine 
©nbe  eines  SSachSbochteS  oerfdjloffen,  beffen 
anbereS,  mit  ©djmefek  unb  ®ampferpulper 
beftreuteS  ©nbe  in  bie  ©laSfugel  einge= 
fchmolgen  mar.  3erbracf)  man  baS  Röhrchen 
an  ber  ©teile,  mo  fic£)  bie  ®ugel  anfepte,  fo 
entgünbete  fiel)  ber  Phosphor  unb  felgte  ben 
2)ocf)t  in  93ranb.  £)a§  biefe  geuergeuge  oiel 
gu  nmftänblicf)  unb  teuer  maren,  um  ©e= 
meingut  beS  SßolfeS  gu  merben,'  liegt  auf  ber 
§anb. 

©rft  1833  tauften  bie  PhoSphorftreich= 
hölgdjen  in  einer  ber  jeigigen  ähnlichen  $orm 
•unb  äufammenfepung  auf,  unb  gmar  ift  eS 
nicht  feftgefteUt,  mer  bie  Priorität  biefer  ©r= 
finbung  beanfprudien  barf.  3)ie  $rangofen 
nennen  ®oroSne,  bie  ©nglänber  gohn  3Sal= 
fer,  bie  2)eutfchen  RMbentjauer  in  $)armftabt, 
Kämmerer  aus  ©djmaben  unb  PreShel  in 
A3ien  als  ©rfinber.  $öei  bem  bamaligen 
^uftanbe  ber  Patentgefeiggebung  ift  auch 
feine  AuSficht  tmrfjanben,  bafj  ber  ©treit 
über  baS  Prioritätsrecht  jemals  geflüchtet 
merben  fönnte.  ©enug,  bafj  biefe  ,8ünb= 
fjölgdjen  um  baS  augegebene  galjr  gleich 
geitig  an  üerfdjiebenen  Orten  auftaud)ten  unb 
— nad)bem  bie  ßünbmaffe  nod)  burd)  Xre= 
Oanp,  PreShel  unb  Nötiger  bebeutenbe  $er= 
befferungen  erfahren  hatte  — fich  halb  bie 
SEBelt  eroberten.  ©ang  ohne^ampf  ift  ihnen 
bieS  jeboch  nicht  gelungen.  gut  Anfang,  als 
bie  ^ünbmaffe  infolge  beS  großen  ©ehaltS 
an  cplorfaurem  ®ali  noch  ߣplofibartig  ent= 
brannte  unb  glühenbe  gunfen  umherfpriigte, 
mürben  bie  güubpölger  in  Oielen  ©taaten  als 
feuergefährlich  Oerboten.  ©rft  als  biefer  ©toff 
teilmeife  burd)  eine  SCRifchung  üon  Mennige 
unb  Söraunftein,  bann  Oollftänbig  burd)  baS 
braune  33Ieifupero^t)b  erfeigt  morben  mar, 
fonnten  bie  Heinen  gelben  unangefochten 
ihren  Siegeslauf  botlführen. 

$>odj  mar  es  noch  Immer  ber  lmhe 
Phorgepalt,  berSöebenfen  erregte.  9Ran  fefgte 
baljer  benfelben,  ber  anfangs  bis  gu  50  Pro= 
gent  betragen  hatte,  allmählich  nicht  nur  auf 
5 bis  17  Progent  herab,  fonbern  fud)te  fo= 
gar,  nadjbem  ©c^rötter  1847  ben  roten 


(amorphen)  Phosphor  entbedt  hatte,  ber  fo 
gut  mie  unfdhäbtid)  ift,  feinen  gefährlichen 
meinen  ©iftbruber  gang  gu  befeitigen.  Seiber 
fteltte  fich  aber  bie  f dimere  ©ntgünbbarf  eit  be£ 
roten  Phosphors  feiner  allgemeinen  ©infül)= 
rung  in  benSSeg,  unb  fo  finb  eS  noch  immer 
bie  gemöhnlidjen  PhoSpljorgünbhölgchen,  bie 
ben  SRarft  behaupten. 

®ie  ^erftedung  berfelben  mirb  in  $ranf- 
reich,  Öfterreich,  kapern  unb  ©adjfen  in  un= 
glaublichen  Waffen  betrieben.  93ei  ihrem 
überaus  niebrigen  Preife,  mobei  noch  bie 
bebeutenben  ^erfteltungSfoften  beS  PhoS= 
PhorS,  beS  SöleifuperojpbeS  unb  anberer 
©toffe  nicht  überfeinen  merben  bürfen,  ift  eine 
lohnenbe  fabrifation  nur  ba  möglich,  mo  baS 
Rohmaterial,  befouberS  baS  §olg,  billig  ift 
uub  bie  Arbeitslöhne  niebrig  ftehen.  SDie 
malbreidjen  ©ebirgSgegenben  beS  $8öbnter= 
malbeS  unb  beS  £>argeS,  beS  ©rg=  unb  Riefen= 
gebirgeS  beherbergen  baher  bie  meiften 
$abrifen. 

2Bir  m ollen  für  einen  Augenblid  eine 
berfelbenbetreten,  um  unS  bie  giemlid)  müh= 
fame  ©rgeugung  ber  fleinen  Finger,  bie  un& 
täglich  fo  auSgegeidjnete  Süenfte  leiften,  gu 
betrachten,  g^ßilich  müffen  mir  Oorerft  un= 
fere  ÖteruchSnerüen  bitten,  ihre  @mpfinblich= 
feit  abgulegen;  auch  unfern  Sungen  mirb  eS 
nicht  leicht  merben,  fich  mit  ben  erftidenben 
PhoSphorbämpfen,  bie  unS  fefjon  an  ber  Shür 
empfangen,  gu  befreunben.  $nbeS  ein  93lid 
auf  bie  ^unberte  Oou  Arbeitern  unb  Ar= 
beiterinnen,  bie  tpr  ganges  Seben  in  biefeu 
fünften  gubringen  müffen,  ermutigt  unS, 
beu  SBibermiden  uiebergufämpfen.  ^mtädhft 
beobachten  mir  bie  £>erftedung  ber  ^ölgdhen, 
gu  benen  man  uftreine  Bretter  aus  Xannen=, 
gittern,  (Sfpen=  unb  ®iefernl)olg  oermenbet 
©in  eigentümli^er,  burd)i)ampf=  oberSBaffer* 
fraft  betriebener  §obel  ift  mit  mehreren  Sö= 
ehern  oerfehen,  bereu  oorbere  Räuber  guge= 
fdhärft  finb  unb,  inbem  fie  in  baS  SBrett 
bringen,  baSfelbe  ber  gangen  Sänge  nach  iu 
foüiele  runbe  -Jpolgftäbchen  fpalten,  als  ber 
£mbetSöcher  enthält.  S)urch  ein  ^ebelmeffer^ 
baS  fich  in  gemiffern  Abftanbe  Oon  einer  feften 
fläche  bemegt,  merben  bann.bie  §ölg(^en  gu 
ber  erforberlichen  Sänge  abgef Quitten,  inbem 
man  immer  ein  SSünbel  ber  langen  ©täbdhen 
gegen  bie  fefte  fläche  ftö^t  unb  baS  SReffer 
nieberbrüdt.  A3ie  ungeheuer  rafdj  biefe  gange 
Progebur  bor  fich  9eW  erhellt  barauS,  baft 
in  einer  Minute  etma  3000  §ölgd)en  herge= 


(£S  werbe  £itf)t! 


651 


ftetXt  Werben,  bereit  $reiS  fiep  auf  etwa  brei 
Pfennige  beläuft. 

5)ie  §ölgchen  ermatten  nun  bie  nötige 
Vorrichtung  für  tpr  ©chwefel=  unb  $ßf)o§= 
pporbab.  ©ie  Werben  gu  beut  Zwed;  auf 
flehte  S5rettc§en  Oon  etwa  30  Zentimeter 
Sänge  unb  5 bis  6 Zentimeter  Brette  ge= 
legt,  bereu  untere  ©eite  mit  f^anell  über= 
gogen  ift,  wäprenb  bie  obere  rinnenförmige 
Gueretnf Quitte  enthält,  bereu  jeher  gur  5luf= 
nabme  eines  §ölg4)enS  beftimmt  ift.  3ft 
baS  Vrettdjett  gang  bamit  bebecft,  fo  Wirb  ein 
gWeiteS  baraufgelegt,  baS  mit  feiner  unteren 
©eite  bie  §ölgchen  in  ihrer  Sage  feftpält, 
auf  feiner  oberen  aber  ebenfo  belegt  toirb. 
hierauf  folgt  ein  brütet,  oierteS  zc.,  bis  bie= 
f eiben  einen  ©tofj  bilben,  ber  nun  burcp 
©djrauben  gufammengehalten  toirb.  5)ie 
§ölgchen  fielen  auf  ber  einen  ©eite  etwas 
über  ben  Ranb  ber  Vrettcpen  ^erOor.  51ud6) 
biefe  Arbeit  beS  ^ölgchenftecfenS  fjat  eine 
flinfe  ÜRafcpine  ben  langfameren  Sftenfcfjens 
hänben  abgenommeu.  Zu  ihrer  Vebienmtg 
genügt  ein  knabe,  ber  bamit  in  einer  ©tunbe 
50  bi3  60000  ^ölgchen  flecft. 

Zunäcpft  erhalten  bie  lederen  ihr  ©cf)toe= 
felbab.  5)er  ©cpwefel  toirb  in  einem  pfannen= 
artigen,  oöllig  wagerecf)t  geteilten  haften  ge= 
fchmolgen,  barf  aber  ben  Voben  beSfelben 
nur  bis  gu  einem  Zentimeter  §öpe  bebecfen. 
55ie  in  tpren  Rahmen  eingef cpraubten  §ölg= 
djen  Werben  nun  mit  ben  Oorftehenben  ßmben 
in  bie  l)eif$e  StRaffe  geftellt,  toieber  ^erauS= 
genommen  unb  gum  Xrocfnen  aufgepängt. 
@in  gWeiteS  äpnlidpeS  Vab  in  ber  Zünb= 
maffe  üerleipt  ihnen  bann  ihre  eigentliche 
SSirffamfeit,  ben  ißhoSphorgepalt.  Zn= 
fammenfepung  ber  Zünbmaffe  toirb  Oon  ben 
meiften  gabrifen  als  Geheimnis  gehütet  unb 
erfolgt  au cp  faft  in  jebem  ©tabliffement  nach 
einem  anberen  fRe^ept.  5)aS  Söefentlicpe  ift 
immer  ber  SßpoSppor,  ber  bei  ettoa  50°  SSärme 
mit  einem  Vinbemittel,  ©enegalgutnmi,  5)e£= 
trin  ober  Seim,  innig  Oerrieben  unb  bann  mit 
ben  übrigen  Veftanbtetlen,  bie  ben  Ztoed 
haben,  baS  Verbrennen  gu  begünftigen  unb 
bie  Reibung  gu  Oergröfiern,  Oermifcht  toirb. 
Mennige,  ©alpeter,  Vraunftein,  treibe, 
kienrufj,  VimSftein,  ©nglifcprot,  Serpentin, 
©cpwefeleifen,  Vleifuperojpb,  ©cpmefetattti= 
mon,  geuerftein,  Vleinitrat  finb  bie  ge= 
bräucplicpften  biefer  Zufa^ftoffe,  gu  benen 
fiep  noch  Oerfcpiebene  Farben,  Verliner  Vlau, 
kobaltblau,  Mennige,  cpromfaurcS  Vlei= 


o£t)b  zc.  gefeüen,  um  fie  blau,  rot,  gelb  k. 
gu  färben. 

8ft  and)  ber  5ßpoSppor  Oollftänbig  ge= 
trocfnet,  fo  finb  bie  Zünbpölgchett  Oollftänbig 
fertig.  @S  erübrigt  nur  noch,  fie  ans  ben 
Vrettcpen  gu  nehmen,  abgugählen  unb  in 
©cpadpteln,  kartonS  ober  ^apierpülfen  gu 
üerpaden,  JoaS  meift  oon  kinbern  unb  grauen 
»gefcpiept,  toie  beun  überhaupt  in  ber  gangen 
. Zünbholgfabrifation  nur  toenige  Männer  be= 
fchäftigt  finb.  Sie  nottoenbigen  Arbeiten  finb 
ausnahmslos  leicht  gu  Oerricpten,  unb  bei  bem 
niebrigen  greife  beS  ^robuftS  finb  bie  $nbri= 
fanten  gebieterifcp  auf  bie  billigere  $rauen= 
unb  kinberarbeit  pingeWiefen. 

@S  erübrigt  unS  noch,  einen  auf 
bie  fogenanuten  fcpwebifcpen  (©icperpeitS^) 
Zünbhölger  gu  Werfen,  bie  fich  großer  Ver= 
breitung  erfreuen  unb  ben  gewöhnlichen  Zünb= 
‘polgern  täglich  Serrain  abgetoiunen.  Sßie  fo 
üieleS  ®ute  finb  audh  fie  urfprünglicp  eine 
beutfche  ©rfinbung,  bie  aber,  nach  bem  be= 
fannten  Söorte  oom  ^roppeten  im  Vater= 
lanbe,  erft  bann  anerfannt  unb  mit  Veifall 
überfchüttet  tourbe,  als  fie  fich  f^emb= 
tänbifcher  flagge  bei  unS  einführte,  ©cbon 
1848  nämlich  ha^e  Vöttger  in  ©chuttenhofen 
eine  gabrit  gur  §erfteüung  oon  „Slntiph0^= 
bhorhölgern"  errichtet,  bei  benen  ber  amorphe 
^hogPhor  auf  i>ie  Züubhölger  felbft, 
fonbern  mit  einem  Zufap  öon  Vraunftein 
auf  eine  befonbere  Reibfläche  aufgetragen 
War.  2)ie  ^ölgdhen  waren  mit  einer  SCRaffe 
aus  dhlorfaurem  kali  unb  ©(^wefelantimon 
Oerfehen  uub  entgünbeten  fich  nur  auf  iener 
Reibfläche.  Sltlein  baS  Oerehrliche  ^ublifum 
fanb  eS  gu  unbequem,  immer  eine  befonbere 
Reibfläche  bei  fich  tragen  gu  füllen,  uub 
VöttgerS  $abrif  mufite  halb  ben  Vetrieb  ein= 
ftellen.  @rft  als  gehn  8ah^e  fpäter  baSfelbe 
^robult  auS  ©chweben  gu  uns  fam,  Würbe 
eS  mit  offenen  2lrmen  wiüfommen  geheimen. 
5)ie  Reibfläche  ber  fchwebifdjen  Züubhölgchen 
befteh t aitS  ©chwefelfieS,  ©chwefelautimon 
unb  rotem  $hogbhor/  bie  Zünbmaffe  auS 
kalium^lorat,  kaliumbichromat  unb  @laS= 
puloer.  55er  @£port  ©dhwebenS  betrug  im 
8apre  1874  etwa  180000  Zentner  Zünb= 
Waren  im  SSerte  Oon  faft  fünf  Rtillionen 
maxi 

©o  ungeheuer  biefe  Zahlen  unS  erfchei= 
nen,  fo  Werben  fie  hoch  übertroffen  oon  ben 
imponierenden  Znhlenlolonnen,  bie  5)eutfch= 
lanb  unb  Dfterreich  in  biefem  8nbuftrie= 


652 


^rofeffor  $ott,  f 5.  ^uli  1887. 


Zfaeige  inS  gelb  führen  fönnen.  ©d)on  bor 
fünfunbzfaanzig  Sauren  erzeugte  Öfterretd^ 
jährlich  über  50  000  dftidionen  J3ünbhölz<hen. 
gti  $E)eutfd)Ianb  aber  probugierten  ebenfalls 
fcfjott  in  ben  fed^tger  ^aljren  allein  bie  brei 
gabrifen  StnbreaSberg,  Sauterberg  unb  Dber= 
felb,  bie  gegen  1300  Arbeiter  befestigten, 
täglich  700  bis  800  Millionen  günbijölzer! 

S^atürtid)  faerben  biefe  Unmaffen  nicht 
fämtlich  in  2)eutfd)tanb  berbraucht,  fonbern. 
Zum  großen  Seil  exportiert.  2Bie  grofj  nnfer 
SSerbraud)  ift,  babon  befi|en  ioir  feine  ge= 
naue  Kenntnis;  fair  fönnen  .nnr  einen  nn= 
gefahren  dftahftab  gefainnen,  faenn  fair  einen 
Sölid  auf  baS  benachbarte  granfreid)  faerfen, 
baS  1872  eine  ©teuer  auf  bie  gabrifation 
non  $ünbfaaren  eingeführt  hat,  faoburcf)  eine 
Ziemlich  fixere  Überfielt  ber  ^robuftion  nnb 
beS  ®onfumS  ermöglicht  fairb.  $Da  ergibt  ftef) 
benn,  baf$  granfreidj  £ag  für  £ag  180  9M=‘ 
lionen  Bünb^öl^en,  jährlich  alfo  etfaa  70 
•üttidiarben  abnüjzt  nnb  bafür  bem  ©taate 
bie  ^leinigfeit  öon  fünfunbbreifng  Millionen 
granfen  ©teuer  jahlt!  Slebenft  man  nun, 
ba§  biefe  ©teuer  bie  ^ünbhöl^chen  in$ranf= 
reich  feljr  üerteuert  unb  baburch  ben  Slbfa£ 
berminbert,  ba§  ferner  infolge  ber  hohen  SSe= 
ftenernng  beS  SabafS  baS  fauchen  bafelbft 


^rofeffor  ^ott, 

3)ie  SBiffenfcfjaft  hat  mit  ^etn  &obe 
Dr.  Sluguft  gricbrich  ^SottS  einen  neuen  er= 


r «ßrofeffor  Sßott  in  £aHe,  f 5.  Sult  1887. 


heblichen  SSerlnft  erlitten,  Sßott  faar  ei 
(Gröge  auf  bem  (Gebiete  ber  allgemeinen  ui 
tiergleithenben  ©ürgehfaiffenfehaft.  ©ei 


ein  feltener  SnpS  ift,  faaS  ben  SSerbramh 
an  äünbhöl^chen  ebenfalls  fehr  befchränft, 
bag  enblid)  £)eutfd)lanb  10  Millionen  mehr 
(Shtfaohner  h at  als  fein  faeftlidjer  Stadjbar, 
fo  fairb  man  nicht  faeit  fehlgehen,  faenn  man 
unfern  täglichen  53ebarf  auf  250  bis  300 
Millionen  annimmt. 

SDiefe  fahlen  unb  bie  ®onfequenzen,  bie 
fid)  für  jeben  benfenben  Sefer  barauS  er= 
geben,  faerben  nnS  auch  in  ben  Singen  ber= 
jenigen  rechtfertigen,  bie  biedeicht  meinen, 
eS  fei  eine  Sßerfdjfaenbung,  einem  fo  f leinen 
(Gegenftanb  einen  fo  großen  Slrtifel  §n  faib= 
men.  SDiefer  Heine  (Gegenftanb  ift  — ab= 
gefehen  Oon  feiner  Unentbehrlichfeit  im  täg= 
liehen  Seben  — ein  nicht  unfaichtiger  ^aftor 
im  (GrfaerbSleben  unferer  Nation;  er  befd)äf= 
tigt  Saufenbe  oon  Slrbeitern,  bringt  9ftidio= 
neu  in  nnfer  Sanb  nnb  hat  fomit  faohl  ber= 
bient,  einmal  gnm  0bjeft  einer  eingef)enben 
©tubie  gemacht  §n  faerben.  SBirb  er  hoch 
ausnahmslos,  nachbem  er  nnS  baS  föftliche 
(Gut  beS  Siebtes  gefpenbet  hat,  gleichgültig 
beifeite  gefaorfen:  „$)er  üdtohr  hat  feine  ©chul= 
bigfeit  gethan,  ber  90?ohr  fann  gehen!"  SBir 
aber  faodten  ihm  gegenüber  ein  anbereS  SBort 
Zur  (Geltung  bringen: 

„@hre/  fr  ent  @hre  gebührt!"  p.  ©. 


- 5.  ^tili  1887. 

SBirfungSftätte  faar  befanntlich  bie  Uniberfi= 
tät  §ade,  fao  er  eine  zahlreiche  ßuhörer= 
fchaft  um  fich  oerfammelte.  (Gr  faar  bei 
feinen  ©chülern  nnb  allen,  bie  in  nähere 
Berührung  mit  ihm  famen,  allgemein  ge= 
achtet  nnb  gefchä|t.  ©o  faar  er  bei  (Gelegenheit 
feines  50jährigen  ^rofefforen=SubifäumS  an 
ber  padifchen  §ochfdfate  im  $ahre  1883 
ber  (Gegenftanfr  ber  0bationen. 

$ott  ift  1802  zu  Stettelrebe  in  pannober 
geboren,  hat  in  (Göttingen  ^h^0^DÖ^e  ftubiert, 
nach  beftanbenem  (Gramen  am  (Gt)mnafium 
Zn  (Gede  boziert  unb  fich  fpäter  an  ber  23er= 
liner  Uniberfität  habilitiert.  1833  nahm 
er  bie  ^rofeffur  in  pade  an,  bie  er  bis  za 
feinem  £obe  befteibet  hat.  ©einen  Stnhm 
als  ©prad)forf<her  berbanft  er  zumeift  feinen 
Zahlreichen  ©epriften,  bon  benen  fair  herbor= 
heben:  „SDiegigemter  in  ©Uropa  unbSlfien" 
(2  S3änbe,  1844 — 45),  faelcheS  SBerf  ihm 
ben  $reiS  ber  $arifer  Slfabemie  einbrachte, 


Sie  Äataftroüße  in  $ug. 


653 


„Sie  $erfonemtamen"  (jtoei  Auflagen : 1853  Sie  leideren  tonnen  alg  ©rgän^ung  §u  23obßg 
unb  1859),  „Sie  ©ßracßberfcßiebenßeit  in  „Sßergleicßenber  ®rammatif"  angefeßen  toer= 
©uroßa,  an  ben  gaßlmörtern  nacßgetbiefen"  ben.  ^3otl  mar  aucß  Mitarbeiter  berfeßiebener 
(1868)  unb  bie  „ßtßmologifcßen  gorfcßnn=  miffenfcßaftlicßer  geitfcßriften,  u.  a.  ber 
gen",  toelcfie  1833—36  gunt  erftenmal  fcfjrift  ber  beutfcßen  Eftorgenlänbifcßen  ®efell= 
ßeraugfamen,  feinen  91uf  begrünbenb,  unb  ftfjaft  unb  ber  ßettfcßrift  für  bergleicßenbe 
melcße  in  Reiter,  böEig  umgearbeiteter  Stuf*  '©ßracßforfcßung,  in  melcßen  ßerborragenbe 
läge  1859 — 76  in  10  Söänben  erfcßienen.  Sluffäße  aug  feiner  geber  erfeßienen  finb. 


2)tc  f ataftroplje  in  Bug. 

«SSon  ®onrab  Menget 


npüi^S 

lliJISl' 


Sieblicßeg  ,8ug!  — armeg  3^g!  SOlit 
biefen  furzen  Sßorten  lägt  fieß  am  beften  ber 
©inbrucf  miebergeben,  ben  bie  Sßergleicßung 
§mifcßen,3ug  bor  unb  nacß  ber 
®ataftropße  bom  5.  $uli  auf 
jeben  macßen  muß,  ber  bag 
©täbtcßen  fennt.  — ga,  lieb= 
licßeg  $ug,  freunbücß  gebettet 
gmifcßen  bem  grünen  ©ee  unb 
bem  felfigen  93ergßang,  aug  ber 
gerne  gegrüßt  bon  bem  fönig= 
ließen  Ütigi  unb  bem  gaefigen 
^Silatug  mit  ben  ba^mifeßen 
ragenben  filbernen  Häuptern 
ber  ferner  2tlpen!  $Bor  noeß 
nid^t  langer  $eit  manbette  ber 
grembe  bnreß  beine  fleinen 
©traßen,  betraeßtete  gerne  beine 
attertümtießen  ®ebäube,  erging 
fieß  am  ©eegeftabe  mit  bem 
23licfe  auf  ben  füllen  2Baffer= 
fßiegel  unb  auf  bie  erßabeneu 
girnen.  SSie  mar  ba  aEeg  fo 
frieblicß,  aCCe^  fo  lieblich ! — 

Unb  ßeute? ! — armeg  3ug!  Sag  aE= 
tägliche  Sreiben  ift  einem  ßaftigen  §inunb= 
ßerlaufen  gemießen;  bie  Slngft  unb  ber 
©eßreefen  fteßt  beinen  Söemoßnern  auf  ber 
©tirn  gefeßrieben;  im  ©ee  fcßäumfg  auf, 
unb  über  ben  bergen  ßängen  büftere  Söolfen. 
£>eute  ift  alleg  fo  ganjanberg,  fo  unßeimlicß, 
fo  graufig.  (Sin  Unglücf  ßat  bieß  ßeim= 
gefmßt,  bag  — ÖJott  fei  Sani!  — ju  ben 
feltneren  geßört.  27  SSoßnßäufer  famt  meß= 
reren  Ütebengebäuben  finb  im©ee  berfunfen! 

9^ur  ungern  begab  icß  mieß  auf  ben 
©cßauplaß  beg  Unglücfg,  ber  brei  ©tnnben 
bon  meinem  §eim  entfernt  ift  unb  bon  9fteu= 
gierigen  meßr,  alg  ben  |>eimgefucßten  lieb 


ift,  überfeßmernrnt  mirb.  Slber  mer  ein  23ilb  be= 
feßreiben  foE,  muß  eg  boeß  felbft  gefeßen  ßaben. 
— 93ei  einem  folgen  UjtglüEgfaE  ift  gmeier= 


2)a§  Unglücf  öon  $119:  $or  ber  ®ataftrofttje,  Bürger  £of  ltnb 
bie  fpäter  üerfuttfene  Strafte. 

(SSon  ©eite  a unfereS  ißlaneS  au§  gejeftett.) 

lei  p beobaeßten:  entmeber  man  benft  fieß 
bie  Slugbeßnung  beg  Unglücfg  biel  feßreefließer 
aug,  alg  eg  tüirflic^  ift,  ober  man  befommt 
troß  aller  grauenboEen  SßorfteEungen,  bie 
man  fieß  borßer  naeß  ben  SSericßten  gemaeßt, 
bo(ß  noeß  ein  traurigereg  S3tlb  ju  feßauen, 
alg  man  eg  fieß  in  ber  ^ßantafie  auggemalt 
ßat.  gdß  muß  gefteßen,  baß  bei  mir  eigenü 
ließ  beibeg  eingetreten  ift:  einerfeitg  baeßte 
icß  mir  ben  Umfang  beg  berfunfenen  Ötebieteg 
meit  größer;  anbererfeitg  fanb  icß  bie  23er= 
müftung  biel  grauenßafter,  alg  icß  ermartet 
ßatte. 

gcß  geße  bom  Söaßnßof  aug  gegen  ben 
Sanbunggfteg  für  bie  Samßffcßiffe.  Ser 


654 


$ie  ®ataftro;pge  in  $ug. 


Sürcfier  £of. 

2«i  Uttglüd  bon  £ug:  UnglucfSftätte  bom  ©ee  oug  gefetjen.  (SBott  Seite  b be§  planes,  ctu§  gefeljen.) 


©teg  ift  nicgt  megr  Oorganben;  bie  traurige 
Reibung  geigt  ancg  gier:  Sßerfnnfen!  2)ie 
tfteifenben  rnüffen  fegt  üom  23agngof  burcg  bte 
©tabt  gegen  ober  fahren  ju  beut  alten  Sam 
bung§J>Iaj  beim  „So tuen".  $n  unmittelbarer 
9täge  be§  berfnnfenen  ©tege§  befiubet  ficg 
bte  ^teftauratton  ©gillmann.  ©ctu§ 

ftegt  nod),  aber  bon  bem  SSefiger,  einem 
allgemein  gearteten  üßann,  geig t'§  toieberum: 
SBerfnnfen!  unb  feine  Gattin  mngte  oom 
§anfe  an§  jufegen,  tote  er,  mit  beu  Stellen 
fämgfenb,  unterging. 

$8ei  bem  (harten,  ber  am  ©gidmann= 
fegen  §anfe  gegen  ben  Söagngof  jn  liegt, 
ift  ber  ©tanbgnnft,  too  bi§  jn  einer  beftimmten 
<$ren$e  unb  bt§  auf  eine  befcgränfte  $agl 
bon  33efcgauern  ba§  ^ublifnm  ßutritt  gat. 
S)a  bietet  ficg  nun  bem  Singe  ein  Slnblid 


bar,  ber  nnbergeglicg  bleiben  ftrirb.  -iftur 
gman^ig  ©dritte  üon  un§  fegen  toir  au  ber 
©teile,  mo  früher  ber  ©ee  bte  „SSorftabt" 
befgülte,  ein  Srümmerfelb.  $)ie  §äufer, 
bie  bort  geftanben,  nicgt  nur  auf  ber  ©ee= 
feite  ber  ©trage,  fonbern  aucg  teiltoeife  auf 
ber  anberen  ©eite  ber  ©trage  gelegen,  ftnb 
nicgt  megr  borganben,  unb  über  ben  £rüm= 
mern,  an§  benen  nocg  einige  SDacggiebel 
gerborragen,  ftegt  abermals  bie  fcgmarje 
gnfcgrtft:  SSerfnnfen! 

$>ie  Sln^begnung  ber  ®ataftrogge  beträgt 
in  ber  Sänge  circa  120  Sfteter,  in  ber  Breite 
circa  80  Steter.  2)ie  (Sinftnräfläcge  beträgt 
nadj  ber  ©cgägnng  be§  Sterten  toenigftenS 
9100  Onabratmeter. 

kleine  Skiffe  an  ber  Kaianlage  toaren 
fcgon  fett  einiger  $eit  fitgtbar;  man  fcgrieb 


b 

SDa§  Uitglüd:  bon  3ug:  Situation§pIau. 


33ebroijte  Strafte.  6ietjengeMießene  Kaianlage. 

Unglüi  bon  ,8ug:  2t rt f i t be§  berfuttfenen  £eil§  (bon  (Seite  a imfereä  $ßlane§  au§  gefeften). 


656 


$ie  ^ataftropße  in  3ug. 


ißnen  jebodf)  feine  große  * __ n^t  ^te 

SBebcutung  51t,  mit  bie  IS»! gange  $or= 
große  Srocfcnßeit  fie  §u  er=  1 ftabtbemUn= 

Hären  fd&ien.  3tucß  atS  am  . terqana  ae= 

ScßrecfenStag  bor  bret  Ußr  i^'^1^11-^^''1^'11-"'^  * ^^«c-  meißtift.  Ein= 

getne  Käufer 
geigen  feßon 
einen  ftarfen 
§ang  bem 
Seegu.  2öar 
baSeine-ltacßt 
für  bie  33e= 
tooßner  bon 
3ng!  — ®ie 
SBeßörben  ßa= 
Ben  mit  ber 
größten  Ein= 
fießt  unb  $or= 

S)a§  Unglüd  bon  3ug:  üfteßengebäube  be§  Bürger  §ofe§  bont  ®ai  au§  gefeljen.  fießt  bie  nö- 


ein  Xeit  ber  Kaimauer  einfanf,  ßatte  noeß 
niemanb  eine  Stßnung  bon  ber  broßenben 
Eefaßr,  Bis  gtbifeßen  brei  nnb  hier  Ußr  auf 
einmal  baS  §auS  nnb  bie  §ütte  eines  $ifcßerS 
fßurtoS  im  See  berfeßtoanb,  moBei  brei 
®inber  nnb  gmei  Erioacßfene  baSSeben  ber= 
toren. 

$eßt  tburbe  ber  Ernft  ber  Sage  alten 
ftar,  gnmat  fieß  immer  größere  Skiffe  geigten. 
SDie  $euermeßr  mürbe  aufgeboten,  bie  Sturm= 
gtoefen  ertönten,  überall  ßerrfeßte  bie  größte 
^Sanif. 

ütftenfcßenmaffen  fammetn  fieß  an,  nnb 
alles  rennet,  rettet,  ftücßtet.  5)a,  mitten 
in  aff  bem  Eemüßt,  tritt  gegen  fieben  Ußr 
bie  §außtfataftroßße  ein:  eine  gange  Käufer- 
reiße  ftürgt  gufammen  unb  berfinft  unter 
fnrcßtBarem  ®racßen  in  ber  Xiefe.  $on  ber 
Straße  aus  gmifeßen  ben  Beiben^äuferreißen 
ftücßtet  fieß  noeß  atteS  feßneff  gegen  bie  Stabt 
gu,  unb  fo  mirb  größerer  SSertuft  an3Jtenfcßen= 
te&en  berßütet.  93atb  aber  finft  aueß  bie 
Straße  naeß;  feinen  HugenBticf  ift  man  fießer, 


tigfien  9Jtaß= 
regetn  ergriffen,  teitS  gu  mögtießfter  $er= 
ßütung  meiterer  UngtücfSfätte,  teitS  gur  $ßer= 
forgung  ber  obbacßtoS  Eemorbenen.  ES 
ßanbette  fieß  um  bie  Unterbringung  nießt 
nur  ber  Familien  aus  ben  berfunfenen  §äu= 
fern,  foubern  aueß  berer,  bie  bie  gefäßrbeten, 
noeß  fteßenben  §aufer  bertaffeu  mußten,  im 
gangen  gegen  650  Sßerfonen.  Stile  biefe 
Seute  finb  jeßt  teitS  in  $ug  fetbft,  teitS  in 
bem  BenacßBarten  großen  gfeefen  33aar  unter= 
gebracht  morben.  Überall  fießt  manSBagen 
faßreu  mit  altertet  £>auSrat;  faft  Bei  febem 
§auS  finb  Giften  unb  haften,  unb  Sifcße 
unb  SBänfe.unb  attertei  anbereS  ^auSgerät 
aus  ben  bertaffenen  Käufern  angutreffen, 
unb  auf  einer  Söiefe  liegt  Eefcßirr  ber  ber= 
feßiebenften  Slrt,  affe S naeß  ben  Eigentümern 
georbnet.  $)aS  aufgebotene  ÜDUIitär  über= 
maeßt  atteS. 

Sieben  bem  großen  gammer,  ber  überatt 
in  $ug  ßerrfeßt,  ßört  man  boeß  bon  bieten 
Seiten  ben  Stuf;.  (Sott  fei  SoB  unb  ®anf, 
baß  nießt  meßr  atS  11  SDtafcßenteBen  gu 


2>a§  UnglücE  bon  Sug:  Gerettete  ©egenftänbe  hinter  @tf)nttbt§  9Jiagaätn. 


Sie  ®ataftroppe  in  3ug. 


657 


Befragen  finb!  gm  gaprel435  mürbe  3ug 
üon  einem  äpnlicpen  Unglücf  Betroffen.  Sa= 
matt  fanfen  ungefähr  gteicp  üiele  Käufer 
ein;  biegapl  ber  Opfer  Betrug  aBer  60$ßer^ 
fonen.  Sie3mal  mar  e§  für  $ug§  $emop= 
ner  günftig,  baß  erftlicp  bie  ®ataftroppe  Bei 
Sage  nnb  am  pellen  SIBenb  eintrat,  nnb  baß 
gmeitenS  gang  Beftimmte  Slngeicpen  nacp  bem 
(Sinfturg  be3  erften  §aufe3  auf  meitere  ($e= 
fapr  üorbereiteten. 

Über  bie  Urfacpen  ber  ®ataftroppe 
pat  ber  att  Sterte  Berufene  §err  ^rofeffor 
£>eim  in  3üricp  in  ber  „■fteuen  gürcper 
Leitung " äußerft  intereffante  Mitteilung en 
üeröff  entließt,  benen  mir  foIgenbeS  entnep= 
men:  „Sa§  entfeßlicße  Unglüdf  üon  3ug 
üom  5.  guli  1887  Berupt  auf  bem  gleicpen 
(Srmtb,  mie  früpere  äpnlidpe  Unglü<f3fälle, 
nämlicp  auf  2lu3quetfcpen  be£  alten  unter* 
liegenben  Seefcplamme3.  Sie  primäre  Ur= 
facpe  liegt  pier,  mie  fcpon  bie  SöeoBacßtung 
be3  frifcpen  (Srbriffe§  geigt , in  bem  $or= 
panbenfein  üon  meicpem  Seefcplamm  unter 
jüngerem,  fefterem,  aufgelagertem  S3oben 
unb  23augrunb.  (Sollte  man  alle  ®eüiete 
üerlaffen,  unter  melcpen  SeefdpIamntBoben 
oorpanben  ift  ober  oermutet  mirb?  gcp 
glaube  nicpt!  SBenn  atte§  Serrain,  ba§  Sftefte 
oon  Seefcplamm  unter  fiep  entpält,  bem 
Untergang  gemeipt  märe,  bann  mürben  ®ata= 
ftroppen  mie  biejenige  oon  $ug  atttäglidß 
fein.  (Stnerfeitö  gept  man  aüerbing§  mit 
Sanbanlagen  unb  bauten  an  ben  (Seeufern 
fepr  päufig  mit  einer  naiüen  grecßpeii  üor; 
anbrerfeit§  aber  märe  e§  gang  üerfeprt,  jebe 
berarüge  Anlage  gu  mißbilligen.  ®ein 
Menfcp  fann  alle  ^ebenumftänbe  berart  ab* 
mägen,  um  folcße  Singe  ftcper  gu  Beurteilen. 
Weitere  un3  unbefannte  Singe  fönnen  un= 
günftig  rnitgemirft  paben;  oft  ift  e§  nur  ein 
3ufammentreffen  meprerer  gaftoren,  melcßeg 
bie  längft  Beftepenbe  ©efapr  au^Iöft.  Sie 
9lu3bepnung  be§  (Sin6rucpe3,  BefonberS  aber 
ber  Umftanb,  baß  berfelBe  ein  fo  großem 
(Gebiet  oon  gum  Seit  gaprpunberte  alten 
Käufern  ergriffen  pat,  gerabe  an  ber  ©teile, 
mo  bie  ®ai6auten  notp  meit  gurücfftanben, 
beutet  an,  baß  bie  Urfacpen  in  ber  §aupt* 
facße  tiefer  unb  außerpalb  menfcplidper  (Sin* 
mirfung  gelegen  paben.  Unfer  menfcßlicße3 
Urteil  ift  in  biefen  Singen  bermalen  nocp 
fo  ungureicpenb,  baß  mir  maprlicp  gegen 


niemanben  ein  Scpulbig  au^fprecpen,  fon* 
bern  ba§  Unglücf  mie  e§  ift  nepmen  unb 
opne  Streit  att  trüber  gur  §ilfe  un§  bie 
§anb  Bieten  fotten." 

(Singelne  (Sptfoben  feien  nocp  Beigefügt, 
bie  ba§  Mitleib  Beftärfen  müffen.  (Sin 
sßioniermadjtmeifter  ift  im  Militärbienft  in 
SÖern,  mirb  peimBerufen  unb  finbet  feine 
|>eimftätte  nic§t  mepr,  fie  ift  Oerfunlen.  (Sin 
S<ßüt$e  pat  ba§  beutfcße  $8unbe3fdpießen  in 
granffurt  Befucpt,  feprt  peim  unb  muß 
in  bem  großen  Srümmerfelb  lefen:  S23a§ 
mein  mar,  aüe§,  aEe§  ift  Oerfunlen!  (Sine 
leibenbe  grau  pat  an  einem  Kurort  (Srpolung 
gefucpt;  bie  Scßretagfitnbe  ftept  in  ber 
Leitung;  fie  mirb  ipr  au3  9tücfficßt  auf  ipren 
guftanb  nidpt  fogleidp  mitgeteilt,  e§  mirb  ipr 
nur  gefagt,  fie  müffe  fofort  nadp  ßug.  Sie 
fommt  peim,  nein,  nicpt  mepr  peim,  audp  ipr 
§au3  ift  mit  allem,  ma§  barin  mar,  Oer* 
funlen. 

Sa§  Sraurigfte  an  ber  Sacpe  ift,  baß 
gumeift  gang  arme  ßeute  üon  bem  Unglücf 
Betroffen  morben  finb.  (S§  pat  barum  audp 
ber  längft  Bemäprte  Opferfinn  ber  Sd^meiger 
fi(p  oon  alten  Seiten  geregt,  bie  erfte  §anb- 
reicfjung  für  bie  Bebrängten  93rüber  ift  ge= 
leiftet  morben.  SIBer  Oiel  BleiBt  no(^  gu 
tpun  üBrig.  Ser  burdp  ba§  Unglüct  Oer= 
urfad^te  Staben  Beträgt  üBer  eine  Mil= 
lion  fronten.  2Ber  bie  Unglüct^ftätte 
gefepen  pat,  ber  rnufj  Oon  innigfter  Seil= 
napme  ergriffen  fein.  Ser  5InBIicf  fpottet 
aüer  S3ef(preiBung , audp  feine  2I6BiIbung 
fann  nur  einigermaßen  eine  ^Sorfteüung  üon 
bem  geben,  m a§  ba§  5Iuge  in  Sßirfridpfeit 
fcpauen  muß.  Sa  mirb  ba§  £>erg  förmlidp 
gufammengef^nürt  Oor  (Sntfe^en.  Sann 
aber  mirb  e§  audp  mieber  meit  auf  gef  Stoffen, 
unb  in  ben  Scprecfen3ruf : 0 mie  fcpauerlid^ ! 
mifdfjt  fiep  ber  (SrBarmung^ruf:  §ier  muß 
gepolfen  merben! 

Seutfdpe  Männer,  beutf(pe  grauen,  Be= 
fonber£  ipr  aüe,  bie  ipr  ba§  „lieBIitpe"  3ng 
fennen  gelernt  pabt,  pelfet  jept  bem  „armen" 
3ug!  So  ruft  euep  ein  früperer  SanbSmawt 
gu,  bem  einft  ein  Berüpmter  Sicpter  unfrer 
Sage  gefeprieben  pat,  jeber  Sropfen  in  ben 
2Ibern  ber  Sipmeiger  fei  germanifepeg  35Iut. 
Sragt  ein  Scperflein  Bei  gur  Sinberttng 
ber  großen  !ftot  nnb  33ebrängni§  ber  OBbad^= 
lofen. 


9?euc  2JJonat§|efte  be§  ®a^eim.  Saljtg.  1886/87.  II.  58b. 


42 


658 


5lnt  Sjfamitientifd). 


3lm  garailicittiftfi. 


$u  unfern  $ilkrn. 

XaSXitelbilb  biefe§  §efte§  fteKt  eine  „Mater 
dolorosa;‘  bar.  Snt  ©erntanifipen  Mufeurn  be» 
finbet  fiep  ein  üereingelteS  SSerf  üon  einem  um 
befamtten  Meifter  unb  üon  unbefannter  £>erfunft, 
baS  alle  ©rgeugniffe  ber  gleicpgeitigen  Söilbpauer» 
funft  in©cpatten  ftettt : bie  offenbar  urfprünglicp 
gu  einer  KreugigungSgruppe  gehörige  ^olgftatue 
ber  Mutter  Maria,  bie  in  bitterem  2ßep  mit  ge» 
rungenen  §änben  emporblicft.  Xer  tiefe  ©eelen» 
fepmerg,  ber  ficb)  in  bent  frönen  Slntliß  aus» 
fpriept,  burdplebt  bie  gange  $eftalt,  beren  perr» 
fiepe  formen  ein  langet  Kleib  in  fcplicpten  Fn!tf 
ten  umfliegt.  Sn  biefem  namenlofen  SBerfe  feigen 
mir  eine  ber  größten  Meifterfcpöpfmtgen  aller 
Seiten  bor  uns  fiepen:  SBie  meit  es  an  5lbel 
nnb  ©cpönpeit  altes  übertrifft,  toaS  gu  jener  Seit 
(SBenbe  beS  XV.  nnb  XVI.  SupipunbertS)  in 
Xeutfcplanb  gefepaffen  mürbe,  mirb  flar,  menn 
mir  anbere  gleichzeitige  Meifter  betrauten,  bie  fo^ 
mopl  in  ©tein  mie  in  §olg  arbeiteten,  g.  $8.  einen 
SSeit  ©toß,  in  Nürnberg  tpätig,  mo  er  1533  im 
Sllter  bon  95  Saljren  ftarb.  Sa^reic^  finb  feine 
in  Nürnberg  befinblicpen  §olgarbeiten,  bie  gnm 
Xeil  eine  bebeutenbe  ©röße  paben,  mie  beifpiel^^ 
meife  bie  bon  fieben  runben  SMieftafeln  mit  Xar» 
fteltungen  auS  bem  Seben  Marias  umgebene 
©ruppe  ber  SSerfünbigung , melcpe  frei  fcpmebenb 
im  ©por  ber  @t.  Sorengfircpe  angebracht  ift.  5lucp 
SSeit  ©toß  mußte  feinen  Spuren  einen  fpreepenben 
5luSbrudt  gu  geben  — mahrhaft  ergreifenb  ift  na» 
mentlicp  baS  51ntliß  beS  fterbenben  ©rlöferS  über 
bem  £>ocpaltar  ber  ©ebalbuSfircpe;  mit  boüenbeter 
Meifterfcpaft  bilbete  er  bie  Köpfe  unb  alle  naeften 
Körperteile  ber  Statur  nach-  5lber  auch  er  ger» 
ftörte  bei  ben  befleibeten  Spuren  meiftenS  bie 
eble  ©rfdpeinung  ber  Menfcpengeftalt  burep  einen 
milben  äßnft  bon  unnatürlichen  Fnltenmaffen. 
äßie  rein  unb  ebet  erfepeint  bagegen  baS  3®erf 
beS  unbefamtten  MeifterS,  beffen  tarnen  unb  £er» 
Innft  niept  gu  fennen,  eine  mapre  Sücfe  in  ber 
beutfepen  Kunftgefcpicpte  bebeutet. 

©in  allerliebfteS  ©enrebilb  ift  £.  93eüerS 
„S^nr  Mut."  Xer  Heine  ©teffen  mar  am  üer» 
gangenen  ©onntage  gnm  erftenmal  in  bem  näßen 
Marftfledten  gnm  S^rmarft  gemefen.  ©r  patte 
all  bie  £>erriicpfeiten  flauen  bürfen,  bie  fiep  bei 
biefer  ©elegenpeit  gu  entfalten  pflegen,  unb  fein 
©rftaunen  über  bie  für  ißn  gang  abfonberlidpen 
Xinge  mucpS  mit  jebem  Slugenblii Je.  2BaS  aber 
ben  allergrößten  ©inbruef  auf  ißn  maepte,  nnb 
maS  feine  finblicpe  pjantafie  nocp  heute  im  üoll» 
ften  Maße  befepäftigte,  baS  mar  ber  Mann,  ber 
in  fcpminbelnber  £öpe  auf  einem  ©eile  taugte, 
melcpeS  oom  Kirchturme  aus  über  ben  Marft 
gekannt  mar.  ©eit  biefer  SßH  p<*tte  ©teffen 
feinen  anberen  ©ebanfen  als  ben,  fiel)  gleichfalls 
in  biefer  Kunft  gu  üerfuihen,  nnb  mo  er  irgenb 
etmaS  oorfanb,  maS  nur  einigermaßen  an  ein 
gekanntes  ©eil  erinnerte,  baS  bennßte  er  gur 
$rogebur.  |>ente  ßatte  fein  ©inn  nadh  etmaS 
„^ößerem"  geftanben.  S)a  bebnrfte  eS ' freilich 
ber  ijMlfe  ber  lieben  ©<hmefter  noch  nnb  bann 


unb  mann  eines  ermahnenben  SufbrucheS  ber^ 
felben:  „9fur  SCRut'4,  bamit  KIeim©teffen  fidt)  auf 
ber  §öhe  ber  ©ituation 

Frühlingsboten  mäßrenb  ber  „Dtaft"  fchauen 
mir  auf  bem  SBilbe  üon  SJiarie  Sauj.  Sang  unb 
befchmerlich  mar  bieXagereife,  noch  meit  entfernt 
aber  bie  §eimat.  3)a  fam  ihnen  eine  Xelegraßh^u^ 
leitung  gerabe  gu  rechter  S^it  in  ben  2Beg,  bie 
ihnen  ßaffenb  bünfte  gur  fHuljeftätte.  borgen  in 
ber  Frühe  geht  ber  Flug  meiter,  meiter  nach 
ben  Orten,  mo  fie  if)r  S^eft  bereiten,  ben  9ften= 
fdhen  ben  Frühling  nnb  bie  Freube  nach  langen 
SBinterSleiben  bringenb. 

51  uch  bie  nieberen  SSolfSf deichten  höben  ihre 
Genfer.  2) er  alte  53auer  auf  bem  §arfmrger= 
feilen  33ilbe  ift  fo  ein  „^hHofoßh^  öuS  bem 
SSolfe.  ©r  höt  gmar  feine  biefbänbigen  äöerfe 
gefd^rieben,  benn  er  fonnte  überhaupt  nicht  fcfjrei* 
ben,  aber  menn  er  abenbS  in  ber  „blauen  ©omte" 
feine  Gebauten  gnm  beften  gab,  bie  er  auf  feinen 
einfamen  ©pagiergängen  burcf)  Felb  unb  SSiefen 
gefammelt,  menn  er  bie  ©onntagSprebigt  beS 
Pfarrers  eingepenb  bepanbelte,  ba  fonnte  man 
ipm  ben  obigen  fchmeichelhaften  Xitel  moßl  bei= 
legen. 

©S  gemährt  oft  gar  nicht  menig  Sittereffe,  ein 
©tünbehen  „beim  Slltfäufer“  in  ben  üerfchie* 
benften  ©aepen  hrrumgnftöbern.  Xa  finbet  ber 
^ßhtlolog  nicht  feiten  ein  mertbotteS  altes  55ndh, 
melcljeS  er  für  menig  ©elb  feiner  53ibliothef  ein=- 
üerleiben  fann,  ber  Sftaritätenfammler  einen  alter» 
tümlidhen  ©egenftanb,  ber  bisher  feiner  „ftilüoüen1' 
©ammlung  no^  gefehlt  höt,  ber  Sölaler  ein  Öle» 
mälbe,  melcheS  fiel)  fdtjließlich  als  ein  SJieiftermerf 
entpuppt.  Xer  Später  unb  ber  ipänbler  auf 
unferm  55ilbe  finb  in  baS  ©tubinm  eines  9Jia» 
bonnengemälbeS  üertieft,  unb  eS  ^at  gang  ben 
Slnfchetn,  als  ob  fi<h  auch  in  btefe  5lntiquitaten» 
bube  ein  Original  etneS  berühmten  9tteifterS  üer» 
irrt  höbß- 

Frühling  überall.  ©S  grünt  nnb  blüßt  auf 
S3anm  unb  ©trauch,  bie  SSögel  ßattern  luftig 
nmßer  unb  fingen  baS  Sieb  üon  Seng  unb  Siebe. 
Frühling  ift  auch  in  ben  bergen  ber  beiben,  bie 
fich  in  ftiHer  ©infamfeit  an  53lütenbuft  nnb  SSogel» 
fang  erfreuen.  Xa  faßt  ber  SBurfche  fich  3^nt 
nnb  finbet  äöorte  gu  „einer  F*nge",  bie  ißm 
längft  fdhon  auf  bem  bergen  gelegen.  SBie  mopl 
bie  5lntmort  ausgefallen  fein  mag? 

„Xadhfel  in  SSergmeiflung.“  Xie  üfteroS 
unb  bie  SeoS,  bie  SSJiöpfe  unb  bie  ©piße,  bie 
SSuffiS  unb  bie  XecfelS,  fo  üerfepieben  fie  fonft  in 
ipren  Meinungen  finb,  alte  finb  fie  boef)  einig, 
baß  baS  ©cpicffal  entfehieben  ungnäbig  mit  ipnen 
üerfapren  put,  als  es  ihnen  baS  Kreug  beS  SOlaul» 
forbS  auferlegte.  Mit  ber  Seü  aüerbingS  paben 
fiep  bie  meiften  ber  (Genannten  mit  bemf eiben 
auSgeföpnt,  nur  bie  leßteren  niept:  biefe  finb  bei 
ihrer  Meinung  fiepen  geblieben.  2Ber  ein  XacpS» 
pünbepen  fein  eigen  nennt,  fann  üon  biefer  §alS» 
ftarrigfeit  ein  Siebepen  fingen.  Xocp,  Fteunb 
Xedtel,  93eftepenbeS  ift  einmal  niept  gu  änbern, 
unb  beine  SSergmeiflung  mirb  bir  nid^t  üiel  nüßen, 
ergib  bid^  brein! 


§eraitfäte^enbe§  ©etuitter.  ©entölt  Don  Hermann  Sßotyle  sen. 


21m  Somilientifdp. 


659 


Safobug  Seiften  füprt  ung  auf  feinem  S5ilbe  in 
3>te  dauern  eineg  „^lofterg".  SBenn  nacp  langem 
IRitt  in  peipern  Sonnenbranbe  enblidp  lieber  be* 
»opnteStätten  erreicht  »erben,  »ober^rieggntann 
f icp  SRupe  freuten  !ann,  bann  fann  berjenige  bon 
©lücf  fagen,  ber  fein  Quartier  im  ®lofter  ange* 
»iefen  erpält:  ein  fräftiger  Smbip  unb  ein  fri= 
fd^er  ©rmtf  ift  nacp  ben  21nftrengungen  gewip 
nidpt  gu  beracpten.  Unb  barauf  Wirb  in  ben 
Jdoftermauern  ebeufo  ftreng  gehalten,  mie  auf 
bie  Befolgung  ber  ©elübbe.  Stber  and)  für  gei* 
fttge  Unterhaltung  fcpaffen  bie  Mönche  SRat,  fönnen 
fie  hoch  auch  ni(^t  alle  2lbenbe  über  ben  Scpriften 
ier  alten  Scpolaftifer  fipen;  ba  bietet  eine  Partie 
Sdpacp  eine  »ittfontmene  21b»edpfelung.  ©ie 
ifrieggleute  auf  uuferm  S3itbe  finb  nicht  Wenig 
erfreut,  alg  fie  nach  fräftiger  Stärfung  fidp  auch 
bem  Vergnügen  beg  Sdpacpfpielg  pingeben  fönnen. 
2Ug  unfer  9Raler  fie  belaufet,  hoben  fie  fidh  eben 
mit  allem  ©ifet  in  bag  Spiel  üertieft  unb  fdpeinen 
gegenwärtig  an  einem  fritifdhen  SRomente  an* 
gelangt  gu  fein. 

Scpmucf  unb  Hanf  ntup  eg  »erben,  bag  Heine 
Sdpwefterdpen,  ehe  bag  Spiel  mit  ber  $uppe  be* 
ginnenfann.  So  einfach  bie  „Morgentoilette" 
auch  tft,  nimmt  fie  — gar  nicht  gum  Vergnügen 
ber  kleinen  — bodp  eine  geraume  Seit  ein,  ba 
bie  §aare  gar  gu  gergauft  unb  gar  gu  »iber* 
fpenftig  finb.  ©erabe  jept  ftept  ber  ^amm  bor 
einer  VerWidelung,  bie  gu  löfen  bie  Scpwefter 
fich  a^e  2Rüpe  gibt. 

2lu<h  ber  alte  Vierbruber  auf  bem  ©erpfcpen 
Vilbe  hot  Schwierigfeiten.  ©ie  ©rfäprung  hot 
er  beg  öfteren  gemacht,  bap  fein  ©urft  in  gar 
feinem  SSerhältniffe  gu  bem  Schölte  feineg  Veu* 
teig  ftept.  ©aber  ift  er  immer  in  bie  ÜRotWenbig* 
leit  berfept,  erft  einen  S3Iicf  auf  feine  Vermögeng* 
berpältniffe  gu  »erfen,  ehe  er  ben  SRapfrug  aufg 
neue  füllen  läpt.  ©a  fipt  er  nun  unb  gäplt  bie 
Häupter  feiner  Sieben,  „auf  bem  Munb  bie  bange 
§rage":  Qb’g  noch  reicht?  Überlaffen  »ir 
ihn  feinem  Sdpicffale  unb  »enben  »ir  ung  gu 
bem  lepten  Vilbe  unferg  §efteg: 

„§eraufgiepenbeg  ©ewitter."  ©agVilb 
bebarf  »opl  faum  ber  2Borte:  ©ag  bropenbe 
Unwetter  unb  ber  fornbelabene  SBagen  reben 
eine  beutlicpe  Sprache.  ^öffentlich  gelingt  eg 
bem  Vauer,  ing  ©rocfene  gu  fommen,  epe  bag 
SSetter  fich  entlabet. 

ftvakt,  ier  ^artoftHmann. 

©g  finb  jept  brei  Saprpunberte  berfloffen, 
feit  bie  Kartoffel  in  ©uropa  eingefüprt  »orben 
ift,  unb  SSalter  fRaleigp  gebüprt  bie  ©pre,  ipr 
1588  guerft  ©ingang  berfdpafft  gu  paben.  SRad p 
ipm  »ar  eg  fein  Sanbgmann  Sran^  ©rafe,  ber 
ipre  praftifche  Venupung  leprte  unb  fiep  bemüpte, 
fie  gu  einem  Volfguaprunggmittel  gu  ntadpen.  ©e* 
iungen  ift  ipm  felbft  bag  freilich  nidpt,  benn 
noep  longe  »ar  ipr-Rupen  ein  geringer,  unb  in 
©eutfcplanb  bergingen  gar  noep  g»ei  Saprpun* 
berte,  big  fie  ben  großen  Maffen  beg  Volfeg  be* 
lannter  »urbe.  ©er  ©abaf,  beffen  Verbreitung 
mit  f<h»eren  Strafen  belegt  »urbe,  unb  gegen 
ben  fein  ©eringerer  alg  ®önig  Sofob  bon  ©ng* 
•lanb  felber  eine  „bernieptenbe"  Vrofcpüre  feprieb, 


»urbe  im  §anbumbrepeu  beliebt  unb  erft  redpt 
gefuept,  alg  er  berboten  »orben  »ar.  ©ie  ®ar* 
toffel  aber  mupte  fiep  langfam  Sreunbe  gewinnen. 
Sn  ©nglanb  »ar  eg  Srong  ©rafe,  in  Sranfreidp 
$armentier,  bie  ipr  ben  SBeg  bapnten,  in  ©eutfdp* 
lanb  ber  Votanifer  ©Igpolp,  ber  SRiuifter  bon 
Sdplabrenborf  unb  anbere. 

Srang  ©rafe,  ber  ung  bor  allem  alg  ®ar* 
toffelfreunb,  bann  aber  alg  Seepelb  unb  Sßeltum* 
fegler  befannt  geworben  ift,  »ar  ber  tppifepe  ©ng* 
iänber  feiner  §eit,  bie  Sofarnation  aller  fpegiett 
englifcpen  ©ugenben  unb  Safter.  Stt  ben  Gingen 
ber  Spanier  »ar  er  mit  übernatürlichen  Kräften 
auggeftattet,  ein  Sopn  ber  §öüe,  ein  S^unb 
beg  ©eufelg.  Sope  be  Vega  fdpleuberte  eing  fei* 
ner  längften  ©ebidpte  »iber  ipn,  unb  ber  Sefuit 
©ianettafio  berichtete  über  eine  Unterrebung,  bie 
Satan  unb  ©rafe  auf  SHonb  gehabt  hätten. 
®ein  SSunber,  bak  fiep  halb  ein  äRptpenfreig  um 
ipu  bilbete;  bie  SBafferleitung , bie  er  für  $Ip* 
moutp  baute,  erfepien  felbft  feinen  Sanbgleuten 
ein  SBerf  magifeper  Äunft.  Sn  ueuefter  3^t  pat 
man]  in  britifdpen  Vibliotpefen  Sonbe  gemadpt, 
bie  mepr  Sidpt  auf  ben  energifepen  unb  unter* 
nepipunggluftigen  9Rann  »erfen,  ber  früher  halb 
gu  fepr  erpoben  unb  alg  ibeal  angelegte  ^Ratur 
gefcpilbert,  halb  gu  tief  gefteüt  unb  alg  einfacher 
Ütäuberpauptmann  bargefteüt  »urbe.  §ocpinter* 
effant  ift  befonberg  bie  ©efepiepte  feiner  fReife 
um  bie  SBelt. 

Sllg  ©rafe  biefelbe  antrat,  »ar  er  32  Sopre 
alt.  ©r  »ar  bon  unterfeptem,  gebrungenem 
Körperbau,  patte  eine  pope  Stirn  unb  brauneg 
Socfenpaar.  ©in  ßug  bon  äöiüengftärfe  unb  ©nt* 
fcploffenpeit  lag  um  feinen  SSRunb  unb  fein  Äinn. 
Von  feinem  Vorleben  ift  »entg  befannt,  er  ge* 
pörte  aber  gu  ben  Seuten  aug  ©ebonfpire,  bie 
©lifabetp  bie  „SSRänner  iprer  Vedpten“  nannte. 
3u  biefen  »erben  auep  gegäplt:  SBalter  Meigp, 
ber  Vater  aller  amerifanif^*englifdpen^olonieen; 
Sopn  ©abig,  nadp  bem  mau  peute  nodp  eine 
§teeregftraf$e  nennt;  ©ilbert,  ber  mit  ben  ppilo* 
foppifdpen  Porten  unterging:  „2Bir  finb  auf  bem 
9Reere  bem  §immel  ebenfo  nape  »ie  auf  bent 
Saube";  Stufelep,  ber  mit  bem  fagenpaften 
®önig  Sebaftian  bon  Portugal  auf  bem  blu* 
tigen  Scplacptfelbe  bon  Sllcagar  »iber  bie  9Rau* 
ren  fämpfenb  ben  £>elbentob  ftarb;  ©renbiüe, 
ber  mit  einem  eingigen  Sdpiffe  fidp  tagelang  gegen 
eine  gange  fpanifepe  Slotte  »eprte  — eg  »ar 
ein  gäpeg,  mutigeg,  fernpafteg  ©efcplecpt.  ©rafe 
patte  fidp  fdpon  alg  prat  gegen  bie  Spanier 
auggegeiepnet  unb  baburdp  bie©unft  ber  Königin 
gewonnen.  Sllg  er  am  15.  5Robember  1577  in 
See  ftadp,  ftanb  er  an  berSpipe  eineg  ©efcpwa* 
berg  bon  fünf  Sdpiffen;  er  felbft  befepligte  ben 
„^elifan"  bon  100  ©onnen,  Sopn  SSinter  bie 
„©lifabetp"  bon  80  ©onnen.  ©ie  brei  anberen 
Sdpiffe  waren  noep  »eit  Heiner,  unb  bie  gange 
Vemannung  beftanb  aug  nur  164  SRann.  ©ie 
Saprgeuge  waren  für  bie  bamalige  Seit  nwplaug* 
gerüftet,  man  patte  gerlegbare  grope  Voote  unb 
Silbergefcpirr  an  Vorb,  auep  Äettenfugeln,  SSaf* 
fen  aller  21rt  unb  auf  bem  „$elifan"  gWangig 
Kanonen  berfdpiebenen  ^aliberg.  ©er  fpanifepe 
©efanbte  in  Sonbon,  ber  bon  ber  ©jpebition 
2Binb  befommen  patte,  melbete  fofort  nacp  §aufe» 
42* 


660 


Slrn  $amüientif<h. 


man  möge  bem  Vigefönig  bon  pru  eine  SOßarnung 
gufommen  laffen;  aber  biefer  Sößinf  mürbe,  gunt 
©lücf  für  ©rafe,  nidf)t  befolgt  SOßibrige  SOßinbe 
bergögerten  bie  Wahrt,  ©rafe  mußte  fogar  um* 
kehren  unb  einen  £afen  auffueßen,  erft  am 
13.  ©egember  gelangte  er  in  ben  Ögean.  ©ie 
Slottille  fammelte  fid)  an  ben  Unfein  beg  ©rü* 
neu  Vorgebirgen,  nafjnt  ein  portugiefifc^en  ©dk)iff, 
bag  „fonberbar  gute  SOßeine"  führte,  meg  nnb 
fuhr  bann  63  ©age  lang  uad)  ©übmeften  über 
ben  Dgean.  ©er  ©dffffgfablan  gtetdjer  berietet 
allerlei  ©rgößlidheg  über  bie  Steife;  befonberg  im* 
Monierten  it)m  bie  fliegenben  Sifcße,  bie  naef)  fei* 
ner  Slnfchauuug  ein  „unglücklichen  Seben"  führen, 
meil  fie,  bon  großen  SSttafrelen  berfolgt,  gegmun* 
gen  merben,  fid£)  ber  Rettung  halber  aun  bem 
SBaffer  gu  erheben.  Sm  2lf)ril  lanbete  man  am 
Sa  pata*©trome. 

Sßßar  bin  baf)in  bie  Veife  ohne  Unfälle  ber* 
laufen,  fo  begannen  jeßt  atterlei' SOßibermärtig* 
feiten.  ©ing  ber  Heineren  ©dkjiffe,  ber  „©dhman," 
mürbe  aln  nicht  mehr  feetücf)tig  gerftört  unb  bie 
9ttannfdhaft  auf  bie  übrigen  berteilt.  Sin  ber 
patagonifdhen  Küfte,  bie  man  langfam  fffflab* 
fuhr,  gab  en  Kämpfe  mit  ben  SÖßilben,  bei  benen 
gmei  ©nglänber  ben  ©ob  fanben  nnb  einer,  ein 
gemiffer  ©oughtt),  megen  Meuteret  geföbft  ttmrbe. 
©in  anberen  ber  Heineren  ©d)iffe  ließ  man  gu* 
rück;  mit  brei  $ahr8cu9en  aber  fueßte  ©rafe  ben 
©urchmeg  burij  bie  SJtagelhaeng*©traße.  2)rei 
Wochen  bauerte  bie  befchmeriidje  pffage,  erft  am 
6.  (September  fuhr  man  in  ben  ©titten  Ogean  ein, 
ber  bie3mal  feinen  tarnen  mit  Unredjt  gu  führen 
fd)ien;  benn  ein  mütenber  ©türm  erhob  fidh,  in 
bem  bag  britte  ©dhiff  unterging.  Kapitän  SOßiu* 
ter  üerlor  ben  Sftut  nnb  fegelte  nach  £aufe;  fo 
blieb  ©rafe  mit  feinem  (Bdhtffe,  bag  auc§  ben  9^a* 
men  „gotbene  £ütbin"  führte,  allein. 

(liegen  ©nbe  Oftober  fuhr  ber  fühne  Stben* 
teurer,  ba  beffereg  SOßetter  gemorben  mar,  an 
ber  Küfte  ©hileg  herßuf.  SDWt  ben  ©ingeborenen 
mürbe  ein  blutigeg  ©efedht  beftanben,  bei  bem 
©rafe  unb  acht  feiner  ©efährten  bermunbet  mur* 
ben;  aber  bag  bergab  man  fchnett,  alg  ihm  bon 
ben  SSilben  bie  mittfommene  Stadhridht  mitge* 
teilt  mürbe,  im  §afen  bon  Valbaraifo  läge  ein 
großeg  ©olbfcffiff.  ©iefeg.  mürbe  ohne  Vertuft 
gefasert,  unb  ber  ©eminn  betrug  an  ©olbftaub 
allein  bie  ©umme  bon  480  000  9ttarf,  außerbent 
mürben  ein  großeg,  mit  ©maragben  befeßteg 
Kreug  aug  bereut  ©olbe  unb  berfdkjiebene  anbere 
Kleinobien  erbeutet,  ©rafe  führte  jeßt  ein  edhteg 
©eeräuberfeben,  benn  obgleidh  ©banien  nnb 
©nglanb  fidh  bamalg  nicht  im  Krieggguftanbe  be* 
fanben,  lanbete  er  in  allen  §äfen  unb  blünberte 
nach  prgengluft.  Unnötigeg  Vlut  mürbe  nidfjt 
bergoffen,  bie  mohtbiggiblinierte  f leine  ©dhar  fanb 
bei  ihrer  fühnen  Unberfdhämtheit  menig  Sßiber* 
ftanb,  nnb  ©rafe  mar  freunblich  unb  höflich,  fo* 
halb  man  ihm  alleg  ©belmetatt  ohne  meitereg 
auglieferte.  Vei  ©arabaca  nahm  man  13  Var* 
ren  ©über  meg,  am  nädhften  Sanbunggblaße  800 
Punb  ©über,  bei  Slrica  40  Varren  begfelben 
Petattg,  bei  Sima  gar  1500  Varren  unb  biele 
anbere  Koftbarfeiten.  ©ie  Stugbeute  mar  faft 
unermeßlidh;  bie  ©banier  hatten  im  tiefen  Srieben 
an  feinen  Seinb  gebadht  unb  mürben  überall 


überrumbelt,  fdheinen  fich  auch  feiten  b)ix$o!\t 
gur  SOßehr  gefe|t  p haben.  Smmer  meiter  ging 
eg  norbmärtg,  atteg  fiel  in  bie  §änbe  beg  eng* 
lifchen  Giraten.  Sluf  einem  Heineren  ©dhiffe  er* 
beutete  er  achtzig  puub  ©olb  unb  ein  Kreug, 
bag  mit  taubeuetergroßen  ©maragben  befeßt  mar, 
bann  auf  bem  großen  „©olbfcfffffe  ©acafuego" 
über  brei  Sttittionen  Sftarf  an  ©olb  unb  Su* 
meten.  ©ie  ©banier  geben  ihren  Verluft  nodh 
meit  höh«  an.  ©er  fdjon  ermähnte  Fabian 
fdhreibt:  „Sßir  ermiefen  bem  fbanif^en  Kabitän 
So hn  be  Slutou  biel  greunbtichfeit,  inbem  mir 
ihn  bon  ber  fdhmeren  Saft  befreiten,  mit  ber 
fein  ©dhiff  beloben  mar.  S2ßir  fanben  in  bemfel* 
ben  getrocknete  Srüdjte,  Konferben,  Bucker,  Wefyl 
unb  anbere  ViHualieu  (bieg  mar  bie  Ürfadje, 
baß  fein  S^hrgeug  fo  fdhmer  mar  unb  barum 
fdhledht  fegeln  konnte),  eine  gemiffe  9Jlenge  an 
Sumelen  unb  föftlichen  ©teinen,  breigehn  Giften 
mit  ©ilbergefdhirr,  achtzig  Punb  feinen  ©olbeg, 
fedhgunbgmangig  ©onnen  ungemüngten  ©ilberg, 
gmei  fehr  feßöne  bergolbete  ©rinfgefäße  aug  ©il* 
ber  unb  bergleidhen  Kleinigkeiten,  in  allem  auf 
360  000  *f&fo3  gefdhäßt  . . . S05ir  gaben  bem 
©banier  etliche  ©tüdken  Setnmanb  unb  bergleidhen 
unb  fagten  ihm  nad)  fedhg  ©agen  Sebemohl.  ©r 
fuhr  etmag  erleichtert  nadh  Manama,  uub  mir 
manbten  ung  mieber  in  bie  offene  ©ee." 

Se|t  mürbe  bie  gange  Küfte  alarmiert;  §mar 
kehrten  gmei  fbanifdhe  Kreuger,  bie  gegen  ©rafe 
auggefanbt  maren,  unberridhteter  ©a^e  gurüdk, 
,,ba  ihnen  bte  Kanonen  beg  ,^elifang‘  nidk)t  ge* 
fielen,"  aber  aug  ©bauten  mar  Votfdhaft  einge* 
troffen,  man  möge  fich  hüten;  ber  ©eeräuber  fanb 
baher  meniger  ©elegenheit  gur  ^lünberung.  ©ein 
©d)iff  mar  inbeffen  bereitg  big  an  ben  9tanb  boü 
Oon  geraubtem  ©ute  unb  faum  nodh  feetüdhtig. 
©rafe  fuhr  big  tn  bie©egenb  beg  heutigen  ©an 
Srancigco  ht^auf  befferte  bort  fein  Sakm* 
geug  gehörig  aug.  ©r  beabfichtigte  nach  korben 
gu  gehen  unb  bie  üermeintlid) e ^orbmeffbaffage 
gur  Rückkehr  nadh  ©uroba  gu  benußen,  gab  jebodk) 
biefen  pan  mieber  auf,  ba  bie  Kälte  gunahm 
unb  bie  Sttannfdjaft  fdhmierig  mürbe.  Sn  öer 
Kajütte  eineg  fbanifchen  ©dhiffeg  hatte  er  eine 
Karte  bom  ©tillen  ^et  gefunben;  bie  benußte 
er  unb  fegelte  über  breieinhalb  Sttonate  nadh 
©übmeften.  9lm  14.  ^oöember  erreichte  er  bie 
Stftotuffen,  rebarierte  mieber  fein  ©dhiff  unb  fuhr 
nach  Saba.  Untermegg  rannte  ber  „plifan" 
auf  ein  Üüff  unb  märe  um  ein  %tar  mit  feiner 
reichen  Sabung  gefdheitert;  burch  Überb orbmerfen 
bon  adht  Kanonen  unb  brei  ©onnen  ©emürg* 
netfen  mürbe  er  mieber  flott.  Von  Saba  ging  eg 
quer  burdj  ben  inbifdjen  £)gean  um  bag  Kab  ber 
guten  Hoffnung,  unb  am  26.  ©ebtember  lief  er 
nach  einer  Slbmefenheit  bon  gmei  Salden  geljn 
Monaten  unb  etltdhen  ©agen  mohlbehalten  mie* 
ber  im  §afen  bon  ^5lt)mout^  ein.  Slug  guten 
©rünben,  bie  fehr  Hingenb  maren,  benn  bie  Kö* 
nigin  ©lifabeth  erhielt  einen  großen  ©eil  beg 
Sftaubeg,  mieg  bie  Monarchin  alle  Klagen  ber 
©banier  megen  praterie  ab.  ©lifabeth  ging  felbft 
auf  fein  ©dhiff,  afg  eg  fbäter  in  ber  ©hemfe  an* 
ferte,  fdffug  ihn  gum  Vitter  unb  billigte  alleg, 
mag  er  gethan. 

©rafe  ftarb  1596  in  SBeftinbien,  aug  Ürger 


Slm  Familientifd). 


661 


über  eine  berunglüdte  ©jpebition  gegen  Manama, 
an  einem  fdpleidpenben  lieber.  1853  mürbe  iprn, 
meil  er  ben  Söert  ber  Kartoffel  belannter  gemalt 
pat,  gu  Offenburg  in  Vaben  ein2)enlmal  gefe|t. 

^aifcr  t$ilpelm-£anb  unb  bas  lieber. 

Fn  ber  „2)eutfdpen  mebiginifdpen  Söodpen* 
fd^rift"  berichtet  Dr.  O.  ©dpetlong,  ein  Strgt  ber 
Veuguinea*©efeIIfdpaft/'  über  feine  in  ber  geit 
bon  elf  Monaten  in  f^infdt)^afert  gefammelten  ©r* 
faprungen.  Fft  bie  Veobadptungggeit  audp  eine 
lurge,  fo  genügt  fie  bodp,  um  einen  ©inblid  in 
ben©paralter  ber  bort  perrfdpenben  giebererfran^ 
lungen  gu  gemäpren,  unb  bieg  um  fo  mepr,  alg 
ber  Vericpterftatter  in  ber  Sage  ift,  gmeipunbert 
Fieberfälle  feinen  üftitteilungen  gu  $runbe  gu 
legen;  eg  ift  gmtädpft  perborgupeben,  bap  Jeine 
tiefer  ©rlranlungen  einen  töblidpen  Stuggang  ge* 
nommen  bot  — eine  für  ben  Kenner  tropifcper 
gieber  faft  überrafcpenbe,  fepr  erfreulidpe  2pat* 
fatpe.  dagegen  !ann  eg  nidpt  auffallen,  bap  brei 
Viertel  ber  gugemanberten  2)eutfdpen  am  §ieber 
erlranlt  finb,  nnb  bap  bie  Sftepr gabt  ber  ©rlranl* 
ten  nidpt  unter  einem  Unfälle  allein , fonbern 
unter  mepr  ober  meniger  päufigen  fRücffälten  gu 
leiben  patte.  2)ag  Kranlpeitgbilb  unterfcpeibet 
fiep  im  allgemeinen  nicpt  bon  bem,  melcpeg  mir 
t>on  unferm  peimifdpen  ©umpf*  ober  Sftarfcp* 
fieber  per  lernten;  nur  in  einigen  feltenen  Faßen 
geidpnet  eg  fidp  burdp  längereg  Slnpalten  ber  er* 
pöpten  Körpertemperatur  aug,  bk  bann  audp 
n icpt  plöplicp,  fonbern  langfam  gur  Storm  gurüd* 
gulepren  pflegt.  Slucp  pier,  mie  bigper  überall, 
pat  fiep  ©pinin  alg  fouberäneg  Fiebermittel  be* 
mäprf,  unb  eg  ift  bem  Slrgte  gelungen,  bag 
Heilmittel  felbft  ben  tleinften  Kinbern  eingu* 
flöpen  — bei  bem  abfdpeulidpen  ©efdpmade  beg* 
jelben  eine  immerpin  ermäpnengmerte  Seiftung. 
SBicptiger  ift  bie  Frage  naep  per  ^roppplaje  unb 
ber  bamit  eng  berlnüpften  Ätiologie  ber  Kranl* 
peit;  menn  auep  gerabe  in  biefer  Hinficpt  eine 
längere  Veobacptung  gu  meiteren  Stefultaten  er* 
forberlicp  ift,  fo  pat  fiep  boep  jept  fdpon  man* 
epeg  erreidpen  laffen;  gunädpft  fepeint  eg,  bap 
eg  im  Kaifer  3Silpelm*£anb  leine  ©ümpfe  bon 
irgenb  größerer  Slugbepnung  gibt;  bagegen  finb 
— mie  audp  aug  ben  Veridpten  unferer  Marine* 
ärgte  perborgept  — jene  niebrigen  Küftenpläpe 
gefäprlidp,  beren  mit  Saugroben  beftanbene  mo* 
raftige  llfer  bnrdp  ©bbe  unb  Flat  beg  9tteereg 
abmecpfelnb  freigelegt  unb  überfepmemmt  merben; 
ferner  jene  ©egenben,  gegen  beren  üppige,  tro* 
pifepe  Vegetation  mit  £ade  unb  Slf t borgegangen 
mirb,  opne  bap  Sßitterungg*  ober  anbere  äußere 
SSerpältniffe  eg  geftatten,  ber  fdpneßen  ßerfepung 
ber  begetabilifdpen  ©ubftangen  borgubeugen.  SBo 
aber  biefen  Verpältniffen  Ütecpnung  getragen 
merben  lonnte,  ba  paben  fiep  audp  bie  Malaria* 
©rlranlungen  in  bernerfengmerter  SSeife  ber* 
ringert. 

©inen  meiteren  günftigen  ©influp  ermartet 
Dr.  ©dpeßong  mit  ßtedpt  bon  ber  ©rridptung 
poipgelegener,  geräumiger  unb  gut  bentilierter 
SBopnpäufer.  tim  ©dpluffe  feiner  intereffanten 
Arbeit  gibt  ber  Veridpterftatter  feiner  Übergeugung 
Slugbrud,  bap  ernftlicpe  Vebenlen  gegen  bie  Sllfli* 


matif attongf äpigfeit  beg  ©uropäerg  im  Kaifer 
2ßilpelmg*Sanb  nidpt  borliegen,  menn  man  audp 
big  auf  meitereg  mit  ber  Malaria  bafelbft  gu 
redpnen  paben  mirb.  SSir  poffen  mit  ipm,  bap 
fidp  bem  Sanbe  inVälbe  einegulunft  erfcpliepen 
möge,  meldpe  gu  einer  feften  lolonifatorifcpen 
©rmtblage  unb  bamit  gu  immer  befferen  <S5e^ 
funbpeitgberpältniffen  füpren  bürfte.  H- 

jerpte  beutfepe  leitung  in  €pina. 

SSäprenb  tu  früperen  Beiten  bie  in  frembe 
Sänber  auggemanberten  SDeutfcpen  leinen  fepn* 
lidperen  SBunfdp  patten,  alg  ben,  möglidpft  halb 
fidp  ©pradpe,  (Sitten  unb  Sebengart  ipreg  jemei* 
ligen  tlufentpalteg  gu  eigen  gu  madpen,  ift  jept, 
banl  unferer  lolonialen  ^Solitil,  ber  ©eutfdpe 
überall  gu  ber  Übergeugung  gelangt,  bafj  eg  eine 
(Scpanbe  ift,  fein  ©eutfdptum  abguftreifen,  unb 
eine  ©pre,  ber  Slngepörige  biefeg  gropen  unb 
berüpmten  IReidpeg  gu  fein,  tiefer  Sluffaffung 
öerbanlt  bie  erfte  beutfepe  3ßttung,  „S)er  Oft* 
afiatifepe  Slopb,"  ipr  ©ntftepen;  fie  ift  am  1.01* 
tober  1886  gu  ©dpangpai  ing  Seben  getreten 
mit  ber  Aufgabe,  bag  Organ  für  bie  beutfdpen 
Fntereffen  im  fernen  Often  gu  fein,  ©ang  auper* 
orbentlidpe  ©dpmierigleiten  entftanben  baburdp, 
bap  in  gang  ©pina  leine  ©eper  gu  ftnben  maren, 
meldpe  beutfdp  üerftanben  ober  audp  nur  beutfdpe 
SSudpftaben  lefen  lonnten,  unb  man  pat  unter 
biefen  Umftänben,  ber  5Rot  gepordpenb,  nidpt  bem 
eigenen  Triebe,  bie  mit  lateinifdpenSet* 

tern  bruden  müffen;  nur  ber  Kopf,  melcper  in 
feiner  2ftitte  ben  lorbeernmlrängten  fReidpgabler 
in  aufgepenber  ©onne  geigt,  pat  beutfdpe  Vudp* 
ftaben.  211g  üerantmortlicper  Vebalteur,  S)rudler 
unb  Verleger  geidpnet  F-  ©Jrunbladp.  S)er 
„Oftafiatifcpe  Slopb"  erfepeint  täglidp,  mit  Slug* 
napme  ber  ©onn*  unb  Feiertage,  unb  loftet  für 
einen  Sftonat  2 S)oüar  ober  8,50  9)1.,  für  bag 
Vierteljapr  5,50  2).  ober  23,37  9Jt,  mag  nadp 
unferer  Sluffaffung  etmag  teuer,  inbeffen  fidper 
ben  bortigen  Verpältniffen  nur  angemeffen  ift. 
2)ag  V°piei  ift  fefteg,  meipeg  ©epreibpapier,  unb 
ber  2)rud  grop  unb  Har,  fo  bap  bie  Feitnng 
einen  angenepmen  ©egenfap  gu  ben  englifdpen 
unb  amerilanifdpen  ßeitungen,  bie  oft  eine  mapre 
Slugenplage  finb,  bilbet.  ©tma  2V2  ©eiten  mer* 
ben  bon  geraten  auggefüüt  — bie  übrigen 
IV2  ©eiten  bon  Zotigen  unb  Sluffäpen,  meldpe 
meifteng  auf  2)eutfdplanb  Vegug  paben.  Unter 
ben  geraten  nepmen  bie  amtlidpen  Velannt* 
madpungen  ber  beutfdpen  Konfuln  in  ©pina  eine 
perborragenbe  ©teile  ein,  inbem  biefe  bag  Vlatt 
fofort  gunt  offiziellen  Organ  für  bie  Veröffent* 
lidpungen  ber  ©intragungen  ing  §anbelgregifter 
gemäplt  paben.  2)ie  Fnferate  finb  übrigeng  gum 
Xeit  noep  englifcp,  in  ber  fixeren  Übergeugung, 
bap  lein  2)eutfcper  in  ©pina  bermeile,  ber  nidpt 
audp  englifcp  berftünbe.  Singeboten  merben  bie 
mannigfaltigften  SGßaren:  dpinefifdpe  Paritäten, 
europäifdpe  Kleiberftoffe,  Kopien,  SSpiglp  k.  2)ap 
audp  bag  beutfepe  Vier  nidpt  feplt,  'ift  felbftber* 
ftänblicp,  fepr  rnerlmürbig  inbeffen,  bap  eg  unter 
frangöfifeper  ©tilette  erf<peint.  ©prparbt  frereg 
annoncieren  eg  alg  Export -Ale,  garantie  in- 
alterable  sans  addition  d’alcool,  d’aeide  sali- 


662 


2tm  $amitientifdj. 


cylique,  ni  cTaucun  autre  produit  chimique. 
$m  trauten  Vereine  finbet  fid)  habet  her  ©harn* 
pagner  üon  ©outet  & ©o.,  Leimb.  Sßetdjer 
f^ortfc^ritt  in  fünfzig  fahren,  beuu  bamatb,  atfo 
im  Sahre  1836,  oerbot  bie  djinefifche  Regierung 
ben  Srud  alter  djineftf d)eu  58ü<her  dhriftlichen 
Sntjatteg  uub  legte  auf  biefe  5föeife  menigftenb 
oortäufig  bie  Shätigfeit  beb  ber ütjmteu  beutfcfjen 
SLiffionarb  ©ü£taff  Oodftänbig  lahm,  ber  bei  jei= 
uer  oorgügtichen  58et)errfdhung  ber  dhinefifdhen 
©pradje  mit  ihren  Atomen  burdh  botfetümtidje 
58rof<hüren  einen  bebeuteuben  ©inftuh  fid)  er* 
morben  ^atte.  — SLöge  eb  unferer  jungen  ®ol* 
tegin  im  Öften  oergönnt  fein,  nad)  fünfgig  Sah* 
reu  Oon  Weiteren  gtüdtidjen  Sortfdjritten  gu  be* 
richten. 

«SUt*  btn  Jtorbanlättbrnt. 

Sie  Oon  5ßrofeffor  ©utfje  OottrefftidC)  rebi* 
gierte  ßeitfd^rift  beb  Seutfdhen  5ßaläftina* 
oereinb  t)at  foeben  ihren  nennten  Jahrgang 
Oottenbet,  toeldjer  abermalb  bie  reidjften  Beiträge 
gut  $unbe  beb  ^eiligen  Sauber  unb  gur  Stuf* 
bettnng  ber  33ibet  bringt.  Sie  mefttiche  Hälfte 
Oon  ißatäftina  ift  ja  genau  in  ben  harten  je|t 
niebergetegt,  aber  bie  Sanbfdjaften  jenfeit  beb 
Sorbanb  finb  bod)  nod)  fehr  mangelhaft  befannt, 
nnb  ba  muh  eb  atb  ho^^itttommen  geheimen 
merben,  bah  in  bem  neneften  58anbe  ber  Seit* 
fdjrift  Oom  beutfdhen  So0^nr  ©.  ©dhu* 
mach  er  eine  genaue  58efchreibung  ber  im  Lorb* 
meften  beb  Siberiabfeeb  gelegenen  Sanbfdjaft 
Sfdjotan  geliefert  mirb,  bie  bereite  im  5. 58ud) 
50^ofe^  atb  ©otan  genannt  ift.  ©ang  neu  er* 
fdheint  je£t  bie  ©eograptjie  biefeb  Sanbftridhb, 
nnb  eine  SLenge  Luinen  aub  jübifcljet  nnb  römi* 
fctjer  $eit  mürben  entbedt,  gu  benen  noch  Sa¥' 
reid^e  „Solnten"  fi<h  gefeiten,  gang  ähnlich  ben 
„!>ünenbetten"  in  unfern  Säubern.  Sieben  23e* 
buinen  unb  anfäffigen  $edacf)en  mohnen  bort  nur 
eingemanberte  Sfdherfeffen.  Sie  Sürfen  galten 
hier  gute  Sucht,  nnb  ber  fReifenbe,  bem  ein 
©mpfehlungbfchreiben  ber  Legierung  gnr  ©eite 
ftet)t,  fann  fidher  unb  nngehinbert  in  Sfdjotan 
reifen,  mab  fonft  jenfeit  beb  gorban3  nicht  überall 
ber  $dd  ift-  Lber  auf  Ltühfat  unb  ©ntbehrung 
muh  er  fidh  gefaxt  machen;  ©uropab  Mtur  liegt 
meit  hinter  ihm,  er  muh,  mie  biefeb  auch  ©<hu* 
macher  erging,  gleich  ben  58ebuinen  leben  nnb 
effen.  Seijtereb  nach  unfern  Gegriffen  nicht  ge* 
rabe  feinfäubertid).  SLan  höre,  ©in  ©djaf  ober 
58ödtein,  bem  ©afte  gu  ©hren  gefchtadhtet,  toirb 
auf  einer  mächtigen  tupfernen  ©dhüffet,  umgeben 
oon  Leib,  aufgetragen.  Sagu  frifdhgebadene  S8rot* 
ftaben.  Sie  ©äfte  fnieen  nun  um  bab  9Lat)l 
herum,  fahren  mit  ber  §anb  in  bab  Leibgericht, 
formen  einen  hatten  aub  bemfetben  gufammen 
nnb  führen  biefen  mit  beneibenbmerter  ©efdhid* 
tidhteit  gnm  Sttunbe.  5S5ährenb  beb  ®auenb  mirb 
bie  triefenbe  §anb  ftetb  über  bie  ©dhüffet  gehal* 
ten  — „barnit  nid)tb  üertoren  gehe."  Sauttofe 
©title  h^rfdht  mährenb  biefeb  58organgeb,  nur 
bann  nnb  mann  unterbrochen  burdh  bie*  Surufe 
beb  SBirteb  ober  beb  „Sob  fei  ©ott"  ber  ©att* 
gemorbenen.  Sab  ©emüfe  liegt  gubereitet  in 
©chüffetn  um  bie  Leibfdhate  nnb  mirb  mittelb 


ber  Stäben  gegeffen,  bab  $leif<h  bitbet  einen 
®rang  an  bem  äußeren  Lanbe  beb  Leibhanfenb, 
geber  ergreift  Oon  bem  f^teifdhe  fobiet  atb  ihm 
fdhidtidh  fcheint,  beifjt  etmab  ab  nnb  legt  ba& 
übrige  mieber  an  feinen  £)rt. 

^ttfdjüh1  ^d)ndlfrl)er. 

Sie  artige  ©pieterei  beb  fogenannten  ßent=* 
ropb  ober  ber  ftroboffopifdjen  ©dheibe,  bei  mel* 
eher  in  üerfdhiebenen  gnf ammengehörigen  58 e* 
megnngen  begriffene  Figuren  eine  einzige  58e* 
megnng  aubgnführen  f feinen,  fobatb  ber  Apparat 
in  Srehnng  Perfekt  mirb,  barf  moht  alb  eine 
allgemein  betannte  angenommen  merben,  fo  baft 
eb  nur  nötig  ift,  auf  bie  ihr  gu  ©rnnbe  liegen* 
ben©efehmäj3igfeiten  fjingumeifen,  um  ben©cf)nell* 
feher  beb  §errn  2lnfd()üh  gu  erläutern,  ber  feit 
einiger  $eit  bie  ©eiehrten  nnb  Ungelehrten  58er* 
tinb  in  bem  Slubfletlungbparfe  erfreut. 

Sie  ftroboffopifdje  ©dheibe  — man  gab  ihr 
auch  ben  bie  3unge  guälenben  Lamen  5f5häna* 
fiftoffop  — bemeift  auf  bab  angietjeubfie  bie  ©igen* 
tümtidhteit  nnferb  2lugeb,  bah  ein  Sidhtreig,  ber 
bie  Lehhuut  trifft,  noch  einige  ßeit  nadhmirft, 
nadhbem  ber  Leig  anfhört.  5tnf  biefer  Lach' 
baner  ber  Leigung  beruht  bie  ©rfdheinnng,  bah 
fchnetC  mieberhotte  Sidhteinbrüde  ähnlicher  3lrt 
biefetbe  5S3irtnng  aubüben,  mie  fie  bie  58etra<h* 
tnng  eineb  ununterbrochen  beleuchteten  ©egen* 
ftanbeb  heröorbringt.  Sie  eingetnen  Sichtein* 
brüde  üerfdhmetgen  gn  einem  ©angen,  ber  in 
üerfd)iebenen  formen  ber  58emegung  bargeftettte 
Körper  fcheint  hdh  gu  bemegen:  ein  5ßenbel  f^mingt 
hin  nnb  her,  ein  5ßubel  fpringt  burdh  einen  Lei* 
fen,  ein  2t!robat  fchlägt  Lab,  unb  bergteicfjen  in 
reicher  Stnbmaht  mehr. 

Lach  ben  Unterfudhnngen  Oon  £>etmhotj$  barf 
bie  5tufeinanberfotge  ber  ©ingetbitber  nicht  lang* 
famer  alb  Vio  unb  nicht  rafdher  alb  V30  ©efunbe 
fein,  nnb  bamit  bab  ©efamtbitb  Ootttommen  mirb, 
ift  eb  nötig,  bah  bie  ©ingetbitber  ftetb  auf  bie* 
fetbe  ©teile  faden. 

Siefer  ©enauigteit  tragen  bie  fäuftidjen  ©piel* 
geuge  feinertei  Ledhnung,  fdhon  bie  58itberf dheibeit 
ober  ©treifen  finb  mit  frei  erfnnbenen  Figuren 
Oerfehen,  metche  berßeidhuer  aub  bem^opfe  nnb 
nicht  nach  ber  Latur  barftedte. 

5tnberb  üerhätt  fidh  bagegen  bie  ©adje,  menn 
bie  fidh  bemegenben  Figuren  photographifdh  uadh 
ber  Latur  auf  genommen  mürben;  bann  ift  eb, 
mie  Lnfdhüb  gegeigt  fyat,  möglich,  Lbbilber  ber 
58emegnng  gn  ergieten,  metche  ebenfo  überrafdhenb 
naturgetreu  mirfen,  mie  bie  58itber  beb  ©tereo* 
ffopb  nnb  bie  Äörperlichfeit  ber  anfgenontmenen 
©egenftänbe  üorgaubert. 

Ottomar  Lnf<hü|,  biefer  anbgegeidhnete  5ßho^ 
tograph  inSiffa,  h^t  bie  Lugenbtidbphotographie 
gu  feiner  Sebenbanfgabe  ermähtt,  unb  nachbem 
bie  beutfdje  Legierung  fein  ©treben  unterftühte, 
beffen  ©rgebniffe  für  mititärifdhe  ßmede  in  ^e* 
gng  auf  bab  ©tubium  beb  SLarfdhierenb  nnb 
Leitenb  üon  5£3ichtigfeit  finb,  gelang  eb  ihm,  burdh 
bie  mnftergüttige  ^nftanbfehung  feiner  toftfpie* 
tigen  58orridhtungen  Lugenblidbbilber  Oon  in  58e* 
megung  begriffenen  9Lenfdhen  nnb  Sieren  gn  ge* 
minnen,  metche  ade  nach  gleicher  Lichtung  t)™- 


91m  ^atmlientifcf). 


663 


aufgeftcHten  SSerfudfje  beS  SluSlanbeS  glängenb 
iibertreffert- 

SSon  einer  in  üoüern  Saufe  über  einen  ©ra* 
ben  fpringenben  ^unbenteute  nahm  SlnfdEmh  öier* 
unbgmangig  einanber  unmittelbar  folgenbe  SSilber 
in  bem  Zeitraum  öon  breiüiertel  ©efunben  auf, 
nnb  in  ähnlicher  SSeife,  ftetS  in  S3rucf)teilen  einer 
©efmtbe,  Reihenfolgen  öon  SlugenblicfSbitbern, 
melche  *ßferbe  in  allen  ©angarten,  laufenb,  fprht* 
genb,  trabenb,  gatoppierenb,  fi<h  bäumenb  :c.  bar* 
fteüen.  ferner  marfd^ierenbe  Scanner,  laufenbe 
nnb  folcfje,  bie©teine  merfen  ober  Sangen  fct)leu* 
bern.  Sin  biefen  SSilbern  öermag  ber  Slnatom  bie 
SSemegmtg  ber  Körper  auf  baS  untrügliche  gu 
ftubieren,  unb  fdfjon  jefct  fyabtn  fich  hochgelehrte 
bahin  geäußert,  baf3  Sie  bis  jept  gemachten  Unter* 
fudfjungen  über  bie  S3emegmtg  öon  SRenfch  unb 
Xier,  befonberS  bie  über  benglug  berSSögel,  an 
ber  £anb  biefer  9lug$nblicfSbilber  neu  bearbeitet 
merben  müffen. 

®amit  nun  bie  SlitgenblicfSbilber  wieber  gu 
einem  eingigen  S3emegungSbilbe  üereinigt  merben, 
hat  9lnf<hü§  eine  Sßorrichtuug  gebaut,  melche  er 
©dhneüfeher  nennt,  unb  bie  als  eine  gur  gröfe* 
ten  SSoüfommenheit  entmicfelte  ftroboffopifc^e 
©cf)eibe  aufgufaffen  ifi  2)ie  burchfichtigen  ©laS* 
bitber  finb  gu  einem  Drange  georbnet,  ber  in  auf* 
rechter  ©tellung  in  Drehung  öerfe^t  merben  fann. 
3ebeS  SSilb,  baS  g.  SS.  eine  Xeilbemegung  eines 
^ferbef djritteS  barfteüt,  fommt  alSbann  bei  einer 
ÖpalglaSfdfjeibe  üorbei,  hinter  melier  eine  foge* 
nannte  ©eiSlerfche  Röhre  liegt-  $n  bemfelben 
Moment,  mo  baS  SSilS  fiel)  öor  ber  Opalfcheibe 
befinbet,  blipt  ein  eleftrifcher  $unfe  burtf)  bie 
©eislerfd^e  Röhre  unb  mac f>t  fie  tjeßglü^enS,  fo 
bah  baS  Sluge  [beS  im  ©unfein  befinblicfien  S3e* 
obacf)terS  baSS3ilb  mahrnimmt.  ©ofort  aber  er* 
Iifdjt  baS  Sicht,  unb  baS  gmeite  SSilb  gelangt  in 
ber  nämlichen  SSeife  gur  9lnfcf)auung,  barauf  baS 
britte  unb  fo  fort,  bis  alle  Reiljenbilber  üorüber* 
gingen  unb  baS  erfte  mieber  erfcheint. 

9luf  ©runb  beS  RachreigeS  öereinigen  fiel) 
f amtliche  Rei^enbilber  gu  einem  ©efamtbilbe,  baS 
nun  g.  SS.  baS  fpringenbe  $ferb  in  öollem  ©prunge 
öorfüprt.  SSir  fepen,  mie  baS  ©ier  fiep  ergebt, 
über  baS  hinberniS  fpringt  unb  mieber  am  SSo* 
ben  anlangt,  mir  fepen,  mie  eS  mit  bem  ©djmeife 
peitfdpt,  mie  bie  SRuSfeln  fiep  anftrengen,  ober 
au d)  mie  ber  Reiter  baS  $ferb  nimmt  unb  — 
eS  ift  ein  tüchtiger  Reiter  — reglementmäfng 
mäprenb  beS  ©prungeS  fipt.  3u  gleicher  SBeife 
erblicfen  mir©rab,  ©alopp,  fpanifdjen  ©ritt,  baS 
©piel  ber  SRuSfetn  babei,  baS  Rattern  ber  SRäpne, 
baS  |>eben  beS  Reiters  im  ©attel;  alle  ©inget* 
feiten  merben  miebergegeben  unb  gmar  mit  fo 
eigenartigem  Reige,  bah  man  gerabegu  entgücft 
mirb. 

Obgleich  bie  S3ilber  nur  etma  einen  Raum* 
umfang  öon  10  bis  20  Zentimeter  l)aben,  fann 
bocp  eine  Slngapl  öon  Zufdpauern  gleid^geitig  an 
ber  SSetracptung  teitnepmen  unb  fief)  ein  SSer* 
gnügen  bereiten,  baS  ebenfo  neu  mie  unterriep* 
tenb  ift,  mäprenb  ber  f$orf<her  in  feinem  SlrbeitS* 
gimmer  ©elegenpeit  nehmen  mirb,  burdp  ein* 
gepenbe  Unterfucpungen  unb  SReffungen  bie 
©rfenntniS  ber  förderlichen  SSemegungSerfdpei* 
nungen  gu  ermeitern.  3-  ©t. 


$i t ^Bib^l  in  fetten. 

3u  ©arfteüungen  beS  SebenS  SutperS  mirb 
oft  berichtet,  mie  er  auf  ber  UniöerfitätSbiblio* 
thef  gu  ©rfurt  eiue  SSibel  an  eine  fette  ange* 
fcploffen  gefunben  pabe,  unb  eS  mirb  bann  biefer 
ttmftanb  meift  fo  gebeutet,  als  I jabe  man  ba* 
burep  bie  SSenupung  ber  SSibel  möglich  erfdpmeren 
ober  gar  unmöglich  machen  motten.  Stber  gerabe 
baS  ©egenteil  bürfte  SaS  Richtige  fein.  Sin 
betten  gefeptoffene  SSüdper  maren  in  mittetatter* 
licken  SSibliotpefen  gar  feine  ©eltenhett.  3m 
3apre  1412  öermadfjte  ber  SSürger  §enrif  RibbenäS 
bem  SRinoritenffoftey  gu  SßiSbt)  auf  ©otlanb  ein 
Habitat,  öon  bem  SluSbefferungen  ber  SSüd^er* 
geftelte  beftritten  unb  neue  betten  für  S3ü<f)er 
befd^afft  merben  foüten,  unb  noch  im3hre1839 
betreibt  SSetljmann  bie  öon  ifjtn  gefeljene  SSiblio* 
thef  ber  Uniüerfität  BütbS^  mit  ben  Sßorten: 
„3n  einer  fteinen  Tabelle  ber  frönen  3öhnntS* 
fird^e  liegen  auf  uralten  ©idjenbulten , gmifdljen 
benen  niebrige  S3änfe  ficfi  befinben,  etma  breiljun* 
bert  SSänbe,  alle  auf  ber  breiten  ©eite  ruljenb, 
mit  betten  an  eine  ©ifenftange  gefc^loffen  unS 
öon  biefern  ©taube  beSecft."  9Ran  erfieljt  auS 
biefer  ©inrid^tung  beuttief),  ba^  bie  betreffenben 
SSücher  am  ^ßta|e  benu^t  unb  nidl)t  auSgetiet)en 
merben  foüten.  ©ang  beutlich  ergibt  fiel)  biefer 
Zmecf  beS  SlnfettenS  aus  bem  1436  errichteten 
Seftamente  beS  üfäfgifchen  ^urfürften  Submig  III, 
metcher  feine  SSücher  bem  ©tift  gum  tyiViQtn 
©eift  in  ^eibelberg  öermachte.  3«  biefern  Xefta* 
mente  Ijeifjt  eS  u.  a.:  „baS  man  bief eiben  SSüctjer 
gu  bem  heiligen  geifte  in  eine  übertje,  bie  man 
barinne  ma^en  mirbet,  legen  unb  bie  mit  fetten 
unb  fchloffen  mol  üermaren  unb  üerfidjern  fol, 
bag  bie  barinne  btiben  unb  nit  barufj  in  fljeineS 
§ufe  ober  gemalte  genommen,  gegoget,  geloget 
ober  behalten  merben  foüen,  funber  mer  barinne 
ftubiren  ober  barufj  fchriben  mil,  ber  fat  in  bie 
libertje  gehen."  „©inSSucf)  anfetten“  mürbe  alfo 
ungefähr  baSfelbe  bebeuten,  mie  unfer  feiger 
SluSbruü:  „im  Sefegimmer  auSlegen."  ©ehr  oft 
maren  bie  in  ber  ^ircfye  gum  fteten  ©ebrauch 
auStiegenben  SSücher  angefettet,  unb  gmar  in  ber 
Regel  in  ber  Sßeife,  bah  fiel)  unter  Dem  Sefe* 
pulte  eine  lange  ©ifenftange  befanb,  an  meldfjer 
bie  fetten  befeftigt  maren.  3k  einem  SSüdjer* 
fataloge  'beS  flofterS  Sßeihenburg  öom  3öhr^ 
1040  merben  gehn  $falter  ermähnt,  bie  gum  ©e* 
brauche  üerliehen  merben  bürfen,  unb  auherbem 
öier  Sßfatter,  „bie  in  ber  firepe  angefettet  finb“ 
(in  ecclesia  catenata).  3^  3^öentar  ber  Ol* 
mü|er  S)omfirche  öon  1435  merben  liturgifd^e 
S3ü<|er  als  in  ber  ©afriftei  unb  an  ben  Slltären 
angefettet  ermähnt.  3m  flofter  ^5ree|  öerfa^te 
im  XV.  3ahrfjunbert  bie  ^riorin  Sluna  öon  SSudl)* 
malb  eine  Slgenbe,  melcher  eine  furge  flofter* 
gefiepte  unb  ein  SSergeicpniS  ber  SSotjlthäter  beS 
f lofterS  angehängt  mar.  SJiefeS  S3u<h  foüte  aüen 
Rönnen  unb  namentlich  auch  ftrebfamen  Roöigen 
immer  gugänglich  fein.  Zu  biefern  Ztoecfe  mürbe 
eS  in  ben  unüerfchloffenen  ©hör  gebraut,  bort 
aber  mit  einer  fette,  bie  noch  heute  an  bem 
SSuche  befinblich,  an  baS  Sefepult  angefchloffen, 
bamit  „nicht  bie  eine  eS  ber  anberen  megnehme.“ 

91.  R- 


664 


Stm  ^amitientifdp. 


<SUte  Jtofdjriftm. 

äftit  bielem  ^ntereffe  tag  idp  in  £>eft  4 biefeg 
Sölatteg  bie  berfdpiebenen  mepr  ober  meniger  finn* 
retten  ^nfc^riftert  aug  ber  guten,  alten  $eit.  — 
Set)  erinnere  midp  babei  eineg  alten  Slugpänge* 
fcpilbeg,  meldpeg  üor  bent  £>aufe  eineg  £>utmacperg 
in  meinem  §eimatgborfe  (Sengeridp  in  £>annober) 
prangte  unb  fotgenbe  originelle  mit 

golbenen  SSudpftaben  enthielt: 

$cp  liebe  (Sott  unb  lafj  ipn  matten; 

Sttacpe  neue  £üte  unb  öerbeffere  bie  alten. 

S.  SS. 

Haturn)i|]rnfd)aftltd)  - tedjnifcpt  Imfcfjau. 

£p.  ©dpmarpe. 

©er  grüne  ©onnenftrapl.  (Semtffe  me* 
teorologifdpe  (Srfdpeinungen  rufen  bei  iprer  S5e* 
obadptung  auf  offenem  SOlee re  oft,  einen  über* 
rafdpenben  ©inbruef  perbor,  inbem  bie  ipnen  zu* 
fommenben  Gsigentümtidpfeiteu  auf  bag  lebpaftefte 
perbortreten.  ^ierper  gehört  ber  burdp  janber* 
pafteg  Farben fpiel  auggezeidpnete  Untergang  ber 
©omte  an  bem  bom  SJleere  begrenzten  Horizonte, 
unb  Seefahrer,  meldpe  bag  inbifdpe  SÖleer  burdp* 
fdpifften,  erzählen  mit  S3emunberung  bon  bem  ba* 
bei  znmeiten  zum  SSorfdpein  fommenben  „grünen 
©traute."  — SSenn  bie  ©omte  imSJleere  unter* 
Zutaudpen  fdpeint,  ift  bag  Slot  beg  §orizonteg 
tief  gefättigt  unb  manbelt  fiep  in  Drange  um, 
meldpeg  fiep  nadp  oben  in  berfdpiebenen  zarten 
Sarbetönen  berliert.  ©epr  überrafdpenb  ift  bann 
bie  ©rfdpeinmtg,  meldpe  fidf)  fofort  nadp  bem  SSer* 
fdtjminben  ber  ©omtenfdpeibe  unter  bem  Horizonte 
bemerkbar  madpt,  unb  melepe  atg  ein  überang 
pracptboüer  grüner  Sicfjtblicf  unmittelbar  nadp 
bem  ©rlöfepen  ber  roten  ©trauten  blipartig  auf* 
tritt.  3um  Glmtftepen  biefer  feltenen  (frf Meinung 
mufj  ber  Fimmel  aufjergemöpnlidp  Har  unb  big 
pinab  zum  Horizonte  ganz  molfenfrei  fein.  ©er 
©peorie  n ad)  gehört  ber  grüne  ©trapl  zur  klaffe 
ber  fogenannten  fubjeftiben  $arbenfontrafte,  in* 
bem  bie  bon  einer  intenfiben  garbenmirlung 
überreizte  Sleppaut  beg  Slngeg  glei^fam  zu  iprem 
©dpu|e  unb  zu  iprer  (Srpolung  momentan  bie 
©rgänzungg*  ober  ^omplementärfarbe  erzeugt, 
alfo  im  borliegenben  pralle  Slot  in(Srün  umfeit. 

©ie  neuefte  SSerbefferung  ber  SJlifiro* 
ffope.  S3elanntlidp  üben  bie  gemölbten  (fon* 
bejen)  (Slaglinfen  ober  bie  fogenannten  SSer* 
gröfcermtgggläfer  eine  gemiffe  ^rt^matifd^e  SSir* 
fnng  aug,  inbem  biefelben  bag  gemöpnlidpe  meifje 
Sicpt  teilmeife  in  feine  färben  — mie  folcpe  im 
Siegenbogen  erfdpeinen  — %txleQen.  $on  biefem 
Umftanbe  rüprt  eg  per,  baf;  in  gernröpren  unb 
SDltfroffopen  bie  maprgenommenen  optifepen  SSil* 
ber  mepr  ober  minber  mit  farbigen  Slänbern 
umgrenzt  finb  unb  fomit  an  ©eutlidpfeit  berlieren. 
©urdp  bie  fogenannten  adpromatifdpen  (Staglinfen, 
bag  finb  hoppelte  aug  zweierlei  (Slagf orten  bon 
berfdpiebenem  SSredpunggberntögen  zufammenge* 
fepte  Sinfen,  mirb  biefer  Übelftanb  zmar  bermin* 
bert,  aber  nidpt  ganz  befeitigt,  inbem  folcpe  Sinfen 
immerhin  pauptfäcptidp  nur  zwei  ©peftralfarben 
Zu  befeitigen  bermögen,  unb  zwar  fudpt  man  für 
optifaje  Smecfe  bie  blauen  unb  roten  ©tragen 


megzufdpaffen  ober  — mie  man  fagt  — zu  adpro* 
matifieren.  SJlan  pat  im  Saufe  ber  $eit  man* 
dperlei  ^nnftgriffe  angemenbet,  um  bie  mifro* 
ffopifdjen  (Stagtinfen  zu  berboüfommnen.  ©rft 
nenerbingg  aber  ift  eg  ^rofeffor  Slbbe  in  $ena 
in  SSerbinbung  mit  Dr.  ©dpott  gelungen,  neue 
(Stagforten  für  optifepe  perzufteüen,  burd) 
meldtje  ein  bebeutenb  pöperer  @rab  ber  Söefei* 
tigung  ber  S3redpunggfarben  erreidpt  mirb  alg 
bigper,  unb  tooburep  überpaupt  fepr  berfdpieben* 
artige  ©läfer,  mie  fie  fidp  für  bie  berfepiebenen 
optifdpen  äu>ecfe  am  beften  eignen,  angefertigt 
m erben  fönnen.  $u  SSerbiubung  mit  ben  burdp 
ipre  auggezeidpueten  SOlifroffope  berüpmten  Dp* 
tifern  (Sebrüber  3^ife  iu  S^ua  ift  bor  etma  zwei 
Sapren  bafelbft  eine  (Slagfabrif  unter  ber  $h:ma 
©dpott  & ©omp.  in  betrieb  gefept  morben,  meldpe 
bie  neuen  optifdpen  (Slafer  liefert,  burdp  meldpe 
bie  fdpou  früper  borzüglidpen  B^fj’fdtjßu  SDlifro* 
ffope  nodp  eine  meitere  bebeutenbe  SSerbefferung 
erfapren  paben.  Slodp  mag  ermäpnt  fein,  ba^  man 
nenerbingg  ber  ridptigen  ^8apl  ber  ©infcplufmtaffe 
für  mifroffopifdpe  Dbjefte,  mofür  mau  bigper  ge* 
möpnlidp  ^anababalfam  bermenbete,  gro^e  Stuf* 
merffamfeit  fdpenft,  meit  baburep  bie  beutlidje 
SSaprnepmuug  ber  Dbjefte  bebeutenb  geförbert 
mirb.  ©o  mirb  ingbefonbere  bazu  eine  Stuf* 
löfung  bon  ©dpmefel  in  Slnifin  empfoplen. 

^ppotograppie  opne  optifdpen  Slppa* 
rat.  @in  merfmürbiger  Umftanb  iu  ber  (Sefcpidpte 
ber  (Srfinbungen  liegt  in  ber  2ipatfad)e,  bafj  man 
anfangg  fepr  päufig  ber  Stnfidjt  mar,  nur  mit 
fepr  zufammengefepten  Slpparaten  feien  gute  ©r* 
folge  zu  erzielen,  mäprenb  man  fpäter  auf  bem 
SSege  ber  drfaprung  erfannte,  ba^  fie  audp  mit 
fepr  einfadpen  SSorricptmtgen  zu  ermögtidpen  finb. 
Sn  biefer  S3eziepung  ift  bie  Sßpotograppie  opne 
optifdpe  SSorridptung  ober  opne  fogenannteg  Db* 
jeftib  bon  größtem  Sutereffe.  3)ie  folgenben 
SDlitteilungen  finb  einer  bom  franzöfifdpen  ÖJenie* 
fapitän  ©olfou  perauggegebenen  33rofdpüre  (La 
Photographie  sans  ohjectif,  ißarig,  ©autpier* 
SSiüerg  1887),  entnommen.  3) er  SSerfaffer  meift 
na(p,  ba^  man  mit  ber  einfaepen  fdpmarzen  ®ant* 
mer,  bie  nur  mit  einer  Dffnung  berfepen  ift,  in 
gemiffer  SSeziepung  biel  beffere  ppotograppifdpe 
Slufnapmen  perborzubringen  bermag,  alg  bieg 
mit  ben  optifdpen  Sinfen,  meldpe  gemöpnlidp  an 
ben  ppotograppifdpen  Apparaten  augebradpt  finb, 
ber  Suü  ift-  Sie  pppfifatifdpen  Seprbüdper  geben 
bie  Xpeorie  ber  (Sntftepung  beg  Sidptbilbeg  im 
Ämtern  einer  ©unfelfammer,  bereu  SSorbermanb 
mit  einer  Dffnung  berfepen  ift.  hierin  liegt  ber 
Slugganggpunft  ber  ^ßpotograppie.  SSenn  eg  big* 
per  unmögtidp  mar,  mit  einem  fo  einfadpen 
Apparate  Erfolge  zu  erzielen,  fo  lag  bieg  nur 
baran,  bafj  bie  bigper  befanuten  lidptempfinb* 
liepen  ©ubftanzen  (mie  falpeterfaureg  ©ilber, 
Slgppalt,  (Spromgelatine  ic.)  für  eine  fo  fdpmadpe 
Si^tmirfung,  mie  fie  in  einem  folgen  Slpparate 
borpanben  ift,  nidpt  genügenb  licptempfinblicp 
maren.  SOlan  mu^te  baper  feine  Bufludpt  zu  ©am* 
mellinfen  nepmen,  meldpe  bie  Sidptftrapten  in 
einem  23rennpunfte  berbidpteten.  Sladp  unb  nadp 
pat  man  aber  in  ber  §erfteüung  licptempfinb* 
lidper  glatten  gro^e  $ortfdpritte  gemalt,  paupt* 
fä(|li(p  burdp  Slnmenbung  bon  SSromgelatine, 


Slm  gamitienttfdß. 


665 


mittet  weldßer  bie  fogenannten  Stugenbtidg* 
pßotograßßieen  burdß  Si<f)teinwirfungen  erhielt 
Werben,  bie  nur  einen  geringen  S3rudßteit  einer 
©efunbe  bauern,  wie  bieg  an  ber  äußerften  Erenge 
fdßneEer  Sicßtwirfung  mit  ben  SSIi^Bilbern  ber 
gaE  ift.  EBenn  man  anfmerffam  ben  EBeg  ber 
Sidßtftraßten  • unterfudßt,  welche  bag  S3itb  eineg 
äußeren  Eegenftanbeg  in  ber  Sunfetfammer  ßer* 
Vorbringen,  fo  wirb  man  finben,  baß  man  bei 
einer  Öffnung  Von  einigen  Zeßntet  EftiEimeter 
ben  bilbaufneßmenben  ©dßirnt  mehrere  3en^' 
meter  Von  ber  genauen  EinfteEung  entfernen 
fann,  oßne  baß  bie  ©dßärfe  beg  S3itbeg  merftidß 
geänbert  wirb,  gnfotgebeffen  fann  man  gleidß* 
geitig  9^ä^e  unb  gerne  entfßrecßenb  einfteEen, 
woburdß  man  eine  feßr  beutticße  Slnficßt  taub* 
fdßaftticßer  Silber  ßergufteEen  Vermag,  in  benen 
bie  ^ßerfpeftive  auggegeicßnet  gur  Eettnng  fommt. 
Sag  jöitbfetb  ift  überßaupt  nur  Von  ber  Eröße 
ber  Öffnung  unb  ber  Siefe  Von  bereu  Stänbern 
abhängig,  unb  biefeg  gelb  fann  einen  ©traßten* 
toinfel  bi§  gn  90  Erab  umf affen.  Stußerbem 
Werben  bie  Silber  nicfjt  Vergerrt,  wie  bieg  mit 
Stnwenbung  optifd^er  Etäfer  leidet  ber  gaE  ift, 
unb  ißre  ©teEung  fann  auf  bem  ©dßirme  mit 
geometrifdßer  Eenauigfeit  beftimmt  werben.  ®a* 
Vitän  Eotfon  gibt  bie  Etebingungen  an,  unter 
benen  bie  beften  Erfolge  gu  erreidßen  finb;  bie= 
fetben  bürften  für  Siebßaber  ber  Sßßotograßßie 
von  großem  gntereffe  fein.  Ser  Surcßmeffer  ber 
Öffnung  muß  Jidß  nadß  ber  Entfernung  beg  ©dßir* 
meg  von  ber  Öffnung  rieten,  gür  .eine  Entfer* 
nung  von  8 Zentimeter  barf  bie  Öffnung  nur 
0,3  EttiEinteter  unb  für  30  Zentimeter  Entfer* 
nung  nur  0,5  EftiEimeter  betragen.  Sie  Öffnung 
muß  freigrunb  fein.  Slm  beften  bringt  man  bie 
Öffnung  in  einer  0,2  EßiEimeter  bicfen  EJtetaE* 
gtocfe  an,  unb  eg  foE  biefelbe  fonifdß  gebohrt 
fein,  weil  baburdß  bag  EMlbfetb  vergrößert  Wirb. 
Sie  Sauer  ber  nötigen  Sicßtwirfung  ßängt  Von 
ber  Entfernung  ab;  fie  beträgt  10—15  Eftinuten 
mit  ®ottobium  für  eine  Öffnuflg  von  0,5  EftiEi* 
meter  unb  25  Zentimeter  Entfernung  gwifdßen 
Öffnung  unb  glatte.  EJtit  SSromgetatine  beträgt 
fie  nur  30—40  ©efunben  unb  bei  ßeEer  ©omten* 
beteucßtung  mit  einer  Öffnung  Von  [0,3  EftiEi* 
meter  unb  8 Zentimeter  Entfernung  nur  10 
©efunben.  Siefe  Slrt  Slufnaßmen  finb  für  Eegen* 
ftänbe  von  größerer  Siefe,  wie  Eebäube,  Sttonu* 
mente,  EJtetfdßinen  unb  Sanbfdßaften,  befonberg 
geeignet.  Sa  bag  S3ilbfetb  r eidßtidß  90  Erab 
umfaffen  fann,  fo  ift  eg  möglidß,  mit  Vier  Stuf* 
naßmen  eine  gange  Stunbanfidßt  einer  Eegenb  gu 
erßatten.  Sie  ung  Vorliegenben  groben  fotdßer 
Sßßotograbßieen  taffen  an  VoEenbeter  ^erfßeftiöe 
unb  ©cßärfe  nicßtg  gu  wünfcßen  übrig.  Sieb* 
ßabern  ber  $ßotograüßie  bürfte  mit  biefer  Efte* 
tßobe  befonberg  gebient  fein,  ba  biefelbe  mit 
einem  feßr  biEig  ßerguftet tenben  Separate  aug* 
füßrbar  ift  unb  bie  bagu  anguwenbenben  Sörom* 
getatine*  ober  fogenannten  Srocfenplatten  fäufticß 
gu  ßaben  finb  unb  für  tauge  Zeit  int  SSorrate  ge* 
ßatten  werben  fönnen. 

defunbßcttörat. 

Ein  alter  Slbonncnt  in  3-  Ser  ©dß  reib* 
frampf  ift  in  einer  großen  Eieiße  von  gäEen 


ßeübar  unb  gwar  burdß  eine  energifdj  nnb  ridß* 
tig  angeWanbte  Ettaffage.  EBenben  ©ie  ficß  ßier 
in  Setßgig  an  £>errn  Sogent  Dr.  Sauberer,  9?oß* 
ftraße.  Stetdß  gßrer  §anbfcßrift  gu  urteilen,  fdßeint 
bag  Seiben  nocß  nidßt  gar  gu  weit  vorgefdßritten 
gu  fein.  EBidßtig  ift,  baß  ©ie  nadß  glücflidß  be* 
enbeter  ®nr  bie  weiteren  ärgtticßen  S&orfdßriften 
genau  befolgen,  um  bem  ftetg  broßenben  EiüdtfaEe 
gu  entgeßen. 

tu  S*  ©ie  müffen  fidß  gunädßft  einmal 
Von  einem  bamit  Vertrauten  Slrgt  mittetg  ®eßt* 
fopffpiegel  unterfudßen  taffen,  vieEeidßt  befteßt 
ein  gu  befeitigenbeg  Seiben  ber  ©timmbänber. 
33iertrinfen  ift  bei  ®eßlfobfleiben  entfdßieben  fdßäb* 
lief» , feßon  begßatb,  weit  man  biefer  liebtießen 
Etefdßäftigung  meift  in  Etäumen  obliegt,  bie  fidß 
nidßt  gerabe  burdß  gute  Suft  auggeidßnen. 

E.  S»  gragen  ©ie  einen  Stugenargt,  ber* 
artige  Seiben  fann  man  oßne  Unterfudßung  nidßt 
beurteilen. 

Slbomtent  in  gft  bei  Sungen*  unb 
^atgtuberfutofe  mit  Steigung  guSungen* 
btutungen  eine  ^ur  in  einem  ^ößenftima 
ertaubt? 

Siefe  feßr  Widßtige  unb,  wie  ©ie  ridßtig  be* 
merfen,  oft  redßt  Verfdßieben  beantwortete  grage 
erßeifdßt  ein  etwag  genauereg  Eingeßen.  Eöag 
gunädßft  bie  |>atg*,'  beffer  gefagt  ^eßtfoßftuber* 
fulofe  anbetangt,  fo  ift  gu  unterfeßeiben  je  naeß 
bem  ©tabium  ber^ranfßeit  unb  je  nadß  berStrt 
ber  in  Stugficßt  genommenen  ^ur.  EBäßrenb  für 
eine"|©ommerfur  faum  ein  wefenttidßer  Unter* 
fdßieb  gwifdßen  einem  tiefgelegenen  Orte  ober 
einem  vor  fdßarfen  EBinben  gefdßüßten  §ößen* 
furorte  (SaVog)  befteßen  bürfte,  Wirb  man  gum 
EBinter  nur  Traufe  mit  gang  wenig  Vorgefdßrit* 
tener  ^eßtfobfaffeftion  unb  gutem  StEgemein* 
befinben  (b.  ß.  bie  Patienten  bürfen  nidßt  fiebern, 
müffen  gute  Effer  fein  unb  fidß  fräftig  unb  wiber* 
ftanbgfäßig  füßlert)  in  bie  ^ößenorte  fdßicfen 
bürfen. 

Ob  Neigung  gu  Sungenbtutungeu  eine  §ößen* 
für  augf eßtießt,  ift  nocß>f  immer  nidßt  gang  fidßer 
gu  beantworten.  Sie  Sorgte  in  ben  Jößenorten 
meinen:  nein!  gebenfaEg  ift  bie  gar  gu  große 
ESeforgnig,  bie  man  früßer  in  biefer  S3egießung 
ßegte,  nidßt  geredßtfertigt,  unb  man  barf  fein  S3e* 
benfen  tragen,  ^ranfe,  bie  biefe  Steigung  geigen, 
in  einen  §ößenfurort  gu  fdßicfen,  immer  Voraug* 
gefeßt,  baß  bag  StEgemeinbeßnben  gut  ift,  vor 
aEem  baß  ber  Traufe  fräftig  ift  unb  nidßt  an* 
bauernb  fiebert. 

grau  EJi*  S.  in  S5*  können  bie  Slug* 
bünftungen  eineg  bießt  am  ©eßtafgimmer 
gelegenen  ^tofettg  ber  Eefunbßeit  fdßäb* 
ließ  fein? 

Unbebingt  — ja!  Sag  ©dßtafgimmer  ift 
berjenige  EBoßnraum,  in  bem  fidß  ber  Eftenfdß 
Weitaug  am  meiften  aufßätt  unb  gerabe  bie  Suft 
beg  ©dßtafgimmerg  muß  eine  möglidßft  gute  unb 
Vor  jeber  übeten  33eimifdßung  mögti^ft  gefdßüßte 
fein.  Sie  Stugbünftungen  beg^tofettg  finb  fdßon 
an  fidß  f(f»äblidß  unb  fönnen  jebergeit  nodß  ba* 
burcß  befonberg  gefäßrtidß  werben,  baß  fie  Jfleime 
gu  beftimmten  ®ranfß eiten  mit  fidß  füßren.  Ein 
einfadßeg  Seginßgieren  genügt  unter  biefen  Um* 
ftänben  nidßt,  ©ie  müffen  Sßr  ©dßtafgimmer 


666 


Am  gamilientifdp. 


oertegen  ober  genügenb  Oor  bem  (Einbringen  ber 
f ältesten  Suft  gu  fdpüpen.  Sßenn  ©ie  unb  gpr 
9Jtann  gu  fatarr^aXifc^cn  Affettionen  neigen,  fo 
mahlen  ©ie  einen  großen  trodenen  9Iaum  gunt 
©cplafgimmer,  in  ben  ftunbenlang  tüchtig  bie 
©onne  pineinfdpeint. 

ledjtsrat. 

SSie  pat  fidp  ber  (Empfänger  Oon  unbeftettt 
gugefanbten  S&aren,  Sotterielofen  ic.  gu  oerpal* 
ten,  um  fidp  Oor  ©dpaben  gu  püten?  gft  ber* 
felbe  öerpfticptet,  bem  Abfenber  biefetben  (um 
fronfiert)  gu  remittieren?  (Eüentuett  bei  Sotterie* 
lofen:  ift  eS  nötiger,  bap  man  bem  Abfenber 
feine  Abfidpt,  ba§  So£  „eingefdpr ieben"  gu  remit* 
tieren,  unfrantiert  angeigt  nnb  gunädpft  um  (Ein* 
fenbung  be3  erforbertidpen  $ßorto§  erfudpt?  Ober 
tann  man  unbeftettt  empfangene  Sofe  einfacp  in 
ben  $apierforb  merfen? 

ferner  erpatte  icp  unter  Äreügbanb  eine 
Leitung  gugefanbt,  metdpe  in  einem  angelegten 
Bettet  ben  SBermert  entpält:  gnfofern  ©ie  nicpt 
geneigt  finb,  mit  un§  in  gefdjäftlidpen  SSerfepr 
gu  treten,  bitten  mir,  bie  näcpftfotgenbe  9£um* 
mer  nuferer  gcitfc^rift  einfad)  gu  refüfteren,  im 
anberen  gatte  erfudpen  mir  um  (Einfenbung  be3 
Abonnementsbetrages  bon  12  aftarf.  23in  icp 
banacp  üerpfticptet,  meine  Beit  bamit  gu  üergeu* 
ben,  alte  eingepenben  2)rudfadpen,  metdje  fonft 
meift  ungetefen  in  ben  ^apierforb  manbern,  Oiet* 
teidpt  modpenlang  barauf  gu  prüfen,  ob  nid)t  etma 
bie  angefünbigte  Beitung  bagmifdpen  ift  unb  biefe 
bann  abgutepnen?  28ie  aber,  menn  idp  gufättig 
biefen  Bettet  nicpt  gefunben  pätte,  ober  bie  am 
getünbigte  Kummer  burcp  mein  ober  in  Abmefeu* 
peit  burcp  ber  Peinigen  SSerfepen  nidpt  refüfiert 
mirb?  S5in  idp  bann  gum  Abonnement  ge* 
gmungen? 

SSemt  [eS  ein  Spittel  gäbe,  ben  Abfenbern 
fotdper  unbefteüten  ©enbungen  pefuniäre  Aadp* 
teile  gu  bringen,  fo  mürbe  icp  eS  jebenfattS  an* 
menben,  benn  idp  patte  biefeS  für  baS  eingige 
Strittet,  fiep  Oor  fotdpen  Überfdpmemmungen  gu 
retten,  meldfe  boep  nur  als  grobe  Unfitte  gu  be* 
geidpnen  finb.  gt  W* 


$>ie  SSerpftidptung , B^fdpriften  ober  B^fen* 
bungen  gu  beantmorten,  befdpränft  fiep  auf  fotepe, 
bereu  Abfenber  mit  unS  in  ©efdpäftSOerbinbung 
ftepen  unb  nadp  faufmännifdjem  ©ebraudpe  Ant* 
mort  ermarten  tonnen.  2)en  gubringtidpen  $8e* 
läftigungen  fotdper,  meldpe  baburdp  neue  SBer* 
binbungen  anfnüpfen  motten,  unb  üottenbS  ben 
§änblern  mit  Sotterietofen  gegenüber  fottte  mit 
Ootter  (Energie  ber  ©runbfap  gur  ©eltmtg  gebraept 
merben,  bap  man  unüerlangte  Bufenbungen  meber 
gu  beantmorten  nodp  au fgupeben  brauet.  (Eine 
gefunbe  unb  prattifepe  3ftedptfpredpung  mp  baper 
bem  unfreimittigen  (Empfänger  berartiger  Bufen* 
bungen  baS  IRedpt  beilegen,  fie  einfadp  in  ben 
^apierforb  gu  merfen.  Sftit  fRüdfidpt  auf  bie, 
menn  audp  entfernte  äftöglidpfeit  einer  anberen 
Auffaffung  mirb  inbeS  ein  befonberS  oorfidptiger 


äftann  bietteidpt  ein  übriges  tpun  unb  bie  um 
franfierte  3tüdfenbung  üornepmen. 

Sie  B^dung  merfen  ©ie  trop  beS  gette©- 
rupig  in  ben  Sßapierforb,  benn  fotepe  Sßräjubige 
finb  opne  jebe  redpttidpe  SBirtung. 


(Ein  Änn,  urfprüngtiep  ^eutfdper,  lebte  feit 
1864  in  ©dpmeben,  pat  fomit  fdpon  feit  1874  fein 
beutfdpeS  S3ürgerrecpt  Oertoren.  (ES  mürbe  ipm 
1870  ein  ©opn  geboren,  atS  er  nodp  beutfdper 
Hntertpau  mar.  ©eit  gmei  gapren  ift  er  oon 
©dpmeben  nadp  £ottanb  gegogen.  SBürbe  nun, 
menn  ber  SSater  jept  baS  pottänbifdpe  ^Bürger* 
reept  ermürbe,  ber  ©opn  in  begug  auf  feine 
SOUtitärpflidpt  atS  £ottänber  angefepen  ober  Oon 
2)eutfcptanb  aus  in  Anfprucp  genommen  merben?' 

Bur  SBegrünbung  meiner  ÜBitte  an  ©ie  füge 
idp  nodp  bei,  bap  idp  auS  ber  (Erfaprung  in  äpm 
tidpen  gälten  meip,  bap  man  über  bergleicpen 
bei  ben  üerfepiebenen  33epörben  abmeidpenbe  Au3= 
tunft  befommt.  S)arum  mürben  ©ie  midp  gu 
gröptem  SJante  üerpftiepten,  menn  ©ie  mir  Au^= 
tunft  geben  ober  mir  bodp  eine  fidpere  Ouelte  für 
bie  33eteprung  über  bergteidpen  angeben  tönnten. 


97acp  § 21  be§  9teidp§gefepe0  über  bie  (Em 
merbung  unb  ben  SSertuft  ber  $8unbe^=  unb 
©taat^angepörigfeit  Oom  1.  guni  1870  Oertieren 
2)eutfdpe,  metdpe  bag  9tei(p^gebiet  Oerlaffen  unb 
fiep  gepn  gapre  lang  im  AuManbe  aufpatten,  ba^ 
burcp  bie  ©taat^angepörigteit  unb  mit  ipr  bie 
Üteidp^angepörigfeit.  tiefer  SSertuft  erftredt  fidp 
gugteidp  auf  bie  ©pefrau  unb  bie  unter  Oatem 
tidper  ©emalt  ftepenben  minberjäprigen  ^inber, 
fomeit  fie  fidp  bei  bem  SSater  befinben.  S)ana(p 
tönnen  an  ben  ©opn  im  üortiegenben  gatte  üou 
$)eutfcplanb  au§  teine  Anfprütpe  gemadpt  merben. 


lebaktiou. 

in  ^Pot^bam.  ga.  gibt  ©piel* 
tarten  für  S3tinbe,  bie  gängti^  ben  gebräudptidpen 
gteidpen,  nur  bap  biefetben  mit  feinen  ^untten 
burdptö(|ert  finb,  metdpe  ber  ©dpriftfpradpe  ber 
SStinben  entfpre^en.  Itm  übrigen^  bie  feinen 
ßödper  beffer  füplbar  gu  madpen,  nepme  man 
©umnti  arabitum  unb  töfe  e§  gu  einer  gan& 
biden  SUtaffe  auf,  taudpe  pierauf  eine  gemöpnlidpe 
©tednabel  pinein  unb  burepfteepe  bießödier,  morauf 
man  bie  ^arte  beputfam  beifeite  legt  unb  trodnen 
täpt.  Auf  biefe  SBeife  erpalten  bie  Södper  einem 
pärteren,  üiet  beffer  füplbaren  9tanb,  moburcp 
bem  S3tinben  ba§  ©pieten  fepr  erteidptert  mirb. 

©armftabt  SSoper  bie  9teben3art 
ein  X für  ein  U madpen,  ftammt?  Au3  bem 
Sttittetatter.  S)iefelbe  erttärt  fidp  au§  bem  ©e=* 
brauep  ber  tateinifdpen  Söudpftaben  für  B^ff^ 
X = 10,  y (ü)  = 5.  gübifdpe  «Her  pftegtem 
auf  ©dputbüerfdpreibungen  au^  ber  V eine  X gu 
madpen,  mag,  mie  bie  ^Betrachtung  ber  ©dprift* 
geidpen  ergibt,  fepr  teidpt  anging.  2)arau§  ent^ 
ftanb  bie  9teben3art  mit  ber  aügemeinen  SBebeu* 
tung:  gentanbem  etma^  Oorma(|en. 


$n  nuferer  ©pietecfe. 


667 


Sn  unfern  ©fueleife. 


1.  Silöerrätjet. 


2*  treürätfet 


Sie  Sßuntte  biefer  jfigur  finb  burcf)  je  einen 
93uct)ftaben  jo  gu  erfejgen,  bafj  ouf  ben  Surd(j* 
meffem  fecf)!  neuntautige  SBörter  entfielen,  metcfje 
ben  gemeinjamen  SJlittettaut  „N“  fjaben,  unb  beren 
Stnfanglbudfjftaben  einen  beutfctjen  Sictjter  nen* 
nen.  Sie  fedj!  SBörter  begeidfjnen:  eine  bänifcfje 
Kolonie  in  ©röntanb,  eine  berühmte  tanb*  unb 
f orftroirtf d^aftXicöe  SIfabemie,  ein  ©djtofi  in  bet 
9ßäf)e  bon  Söien,  eine  ^nfet  im  attantifd^en  Ogean, 
einen  Danton  bet  ©ctjmeig,  eine  ©tabt  im  fiib^ 
ticken  Seite  ©nglanb!. 

3*  Strüljmetifdje  Aufgabe* 

©in  ^umetier  t)at  brei  fitberne  93edjet  unb 
brei  Oergotbete  Sojen.  Sie  erjte  Soje  foftet  30 
9Jtarf,  bie  gmeite  40  Sttarf  unb  bie  britte  50  Sftarf. 
Segt  er  bie  britte  Soje  .in  ben  33ec^er  A,  bie  gmeite 
Soje  in  ben  23ecberB  unb  bie  erjte  Soje  in  ben 
S3ecf)er  C,  jo  begatten  fidfj  bie  SBerte  ber  brei  33etf)er 
mit  ben  batin  liegenden  Sojen  gu  einonber  mie 
5:4:3.  Sie  brei  SSecfjer  gujammen  foften  tjatb  jo 
biet  at!  bie  brei  Sojen.  SöSie  teuer  ijt  jeher  Söedjer? 


4*  Srnnittoaufgabe. 

A,  B,  C,  D nehmen  je  fedj!  ©teine  auj. 
SSier  ©teine  bleiben  berbecft  im  Salon.  ©3  mirb 
nidfjt  getauft. 


® ® 
® ® 

® ® 
® 

® ® 

® ® 
® ® 

® 

® 

® 

® 

® 

® 

® 

® 

® 

Sie  ©umme  ber  Stugen  auj  ben  fedtj!  ©tei* 
nen  be!  C ijt  um  10  fleiner  at!  bie  auf  ben 
fedj!  ©teinen  be!  B unb  um  5 tteiner  at!  bie 
auf  ben  fed)!  ©teinen  be!  D. 

A fefct  au!.  B je|t  an.  C fefct  an.  D 

fefct  an.  A jperrt  bie  $artie.  A geminnt  142 

$oint!  b.  t).  bie  ©umme  ber  Stugen,  metdfe 
auj  ben  nod)  nidjt  gefegten  19  ©teinen  gegäljtt 
merben. 

Sie  ©umme  ber  Singen  auj  ben  fünf  ge* 
festen  ©teinen  betrug  8,  auj  ben  fünf  ©teinen, 
meldfje  B übrig  befielt,  46. 

3Ba!  Ratten  A,  B,  C unb  D gefegt?  2Ba! 
tag  im  Saton? 

5,  ,3^^ifi^ige  ©djarabe* 

©in  SBörttein  meine  ©rjte  fjmdjt, 
llnb  eitenb  au!  bei  Sage!  SidE)t 
©ntjd^minben  f?etb  unb  S3öfemidjt 
2Xudb)  o t)ne  Urteit  nnb  @erict)t. 

Sie  gmeite  ijt  batb  t)art,  halb  meidj, 

33atb  freubenreidj,  batb  fdjrecfenlbteidfj, 

$8ot  bem  ©efejse  aber  gleidj 
Stuf  ©rben  nnb  im  ^immetreidj. 

Sa!  ©ange,  ijt  e!  fd^nöb’  üottbradjt, 
©türgt  motjt  ein  9ietdj  in  ©t)ao!nacf)t, 

Unb  bodj  — ba!  §erg  im  Beibe  tacf)t 
Sem,  ber  e!  meütidj  nufebar  madjt. 

$f.  & 


668 


nuferer  ©bielecfe. 


6.  SBtl&erriitfeL 


7*  mw. 

2Mfd(jIanb  befifct  e3  at§  (Stabt,  unb  nach  ihm 
benennt  fidh  ein  $o!f  bort; 

28emt  ihr  bie  geidhen  berfe|t,  fbiegelt  itt 
ber  Soire. 

8.  ^imtträtfef. 


JET  I 


Sie  fünfte  biefer  gigur  firtb  fo  burdf)  je 
einen  93udhftaben  gn  erfefjen,  bafj  14  fechMautige 
SSörter  mit  bem  genteinfamen  (Snblaute  „s“  ent* 
fielen,  toeldlje  begegnen:  I.  eine  ©efbinftbflange, 
II.  einen  berühmten  Slfrifareifenben,  III.  eine 
ägfybtifdhe  (Gottheit,  IV.  einen  4$ott  ber  (Griechen, 
V.  einen  S3erg  im®aufafu§,  VI.  eine  griedjifche 
SEftünge,  VII.  eine  (Stabt  be3  SUtertumS  an  ber 
(Strafe  ber  Sarbanetten,  VIII.  einen  griedhi* 
fdjen  ^St)iIofobt)en,  IX.  einen  biblifdjen  Ort,  X. 
eine  Snfel  \m  ^Rittetmeer,  XI.  einen  $lu|3  in 
Elften,  XII.  eine  Sreibhau^bftotge,  XIII.  einen 
Danton  ber  (Sdjmeig,  XIV.  eine  Sanbfdhaft  be£ 
alten  ©riedjenlanb§. 

•Rad h richtiger  Söfung  ergeben  bie  SUtfangS* 
budhftaben  ber  Sföörter  einen  §eftgrufj. 

9.  SBudjftabenrflitfef. 

Sofenb  umbrauft  midt)  ba3  SSReer  anSeutfdfj* 
Ianb3  nörblid^er  (Srenge, 

Hubert  ein  geidfjen  ihr  um,  fd^irnt’  ich  im 
©üben  ba3  Sieidh. 

10.  ©Ubenrätfel. 

a a <|a  ben  ber  e e eb  ger  ^>er  UZ  mur 
ne  nor  re  rent  xfyo  ri§  ro  fdf)o  fe  ta  tan  tf)o 
min. 

2lu3  obigen  ©ilben  finb  nadfj  ben  unten* 
fotgenben  Angaben  13  Sßörter  gn  bitben.  2lu3 


jebern  biefer  2Börter  erhält  man  burdfj 
Umfteßen  ber  23u<f)ftaben  ein  neue3 
SÖßort.  SBerben  bie  SÜnfangSbudh* 
ftaben  ber  lebten  SSortreihe  anein* 
aubergefiigt,  fo  nennen  fie  einen 
beutfcfjen  Sonbidjter.  — @3  begeicf)* 
net:  1.  einen  gtufj  in  Stfien,  2.  eine 
Sanbfchaft  be3  alten  $riedhenlanb3, 

3.  ein  Saub  im  (Gebiete  be3  jRil, 

4.  einen  $Iuf3  in  grranfreich,  5.  eine 
Sßerfon  aug  „Sb^igenie  auf  Sauriä", 
6.  eine  ©öttin  ber  ©riechen,  7.  eine 
£imme%egenb,  8.  einen  SSornamen, 
9.  eine  ber  ißerfonen  in  £effing§ 

„SRathan",  10.  eine  (Stabt  in  -Rorbafrifa,  11.  eine 
alte  ©tabt  in  ©übitatien,  12.  eine  93lunte,  13. 
einen  bentfdtjen  Sidjter. 

11.  $iagonaf=$üflrätfef. 

\ 


* 

a 

* 

* 

d 

* 

* 

* 

n 

c 

* 

* 

* 

u 

* 

* 

e 

* 

* 

a 

* 

* 

e 

* 

* 

* 

m 

1 

* 

* 

* 

i 

* 

* 

0 

* 

Sie  mit  einem  ©tern  berfehenen  ^elfter  bie* 
fe§  Ouabrat3  finb  fo  mit  je  einem  23ucf) ftaben 
au^gufütten,  bafj  in  ben  magerechten  unb  biago* 
nalen  Leihen,  lefjtere  in  ber  fRid^tung  ber  Pfeile 
getefen,  befannte  Sßörter  entfielen.  anberer 
^Reihenfolge  begeidtjnen  biefetben: 

1.  einen  ©cf)tadhtenort  in  ber  ©djmeig, 
2.  einen  engtifdfjen  dichter,  3.  eine  Oper,  4.  eine 
anbere  Oper,  5.  eine  ^ßerfon  au§  ©erbante§T 
„Son  Ouijote",  6.  eine  ©tabt  in  ber  fR^eirt** 
probing,  7.  einen  ©taat  in  Rorbamerif'a,  8.  ein 
Srama  ©hafefpeareS. 


12.  BüJeifiibige  ©dharabe. 

5lu§  ber  fRad^t  an3  Sicht  gehoben, 
Unter  fernerem  Srucf  geboren 
©hielt  bie  ©rfte,  einmal  oben, 

Shre  ^RoUe  nnöerfroren. 

§ier  erft  mühfnm  au§gefdhieben, 

©udjt  fie  bort  fidf»  anguhängen, 

Unb,  bom  eblen  Sßein  gemieben, 

9Rit  bem  ©ffig  fetbft  gn  mengen. 

Stn  ben  Räumen,  ©träudhern,  ^flangen 
SGSirft  bu  meine  fittben, 

3)odE)  all  Seil  nur  eine§  (langen; 

Sludh  menn  S3eibe  fidf)  berbinben, 

Siebtidh  at§  mein  ©ange^  bran9en 
Unb  na^  mitber  SBogen  Sräuen, 

5Rad6  ber  Srübfat  Stngft  unb  langen 
öotte^  ©nabenbunb  erneuen.  $f.  S* 


nnferer  (Spiel ecfe. 
13*  Vilöerrätfel* 


669 


14*  9?öffelfpntng* 


bet 

gen 

ten 

ten 

e 

bie 

bie 

fpet= 

blau* 

f<btoin= 

it= 

ne 

bier 

benb 

ting§ 

ftug 

de 

fee 

bet 

im 

a= 

bins 

foelt 

bet 

bom 

riicf 

fei= 

tau= 

ev- 

ter 

farn 

fcbei= 

len 

fucbt 

in 

ne 

ba= 

net 

ne 

tiom 

flvtg 

fe§ 

ein= 

fteis 

ban= 

goIb= 

fen 

bellt 

be 

tie= 

ftit 

ift 

ge= 

er 

ein 

ge= 

tbils 

tie= 

tooI= 

glüdE 

0 

len 

felS 

ibt 

bet 

bie 

pg 

len 

SDiilb 

feb= 

aU 

bie 

fen 

ten 

fcbran- 

I a= 

ret 

1 

17*  2lrttpntetifdje  Aufgabe* 

©ine  ©efeflfipaft  üeranftaltete  ein 
Bongert.  Um  Me  Soften  p bedien, 
fottte  jebe  Sßerfon  1,50  SSJlarf  galten, 
gremben  mürbe  ber  gutritt  a $erfon 
0,75  aftctrf  geftattet.  Vei  StuSfüprung 
be3  ^onjertg  beträgt  bie  .ßapl  ber 
gremben  bier  ^erfonen  mepr  al3  3/5 
ber  ©efeftfcpaft.  S)a  ba3  ©ntree  ber 
f^remben  ben  30Utgtiebern  ber  ©efell* 
fcpaft  p gute  fornmt,  pat  jebe^ßerfon 
ber  tepteren  nur  1 ÜJttarf  p galten. 
2lu§  tüieöiel  fßerfonen  beftanb  bie  ©e* 
feltfdpaft? 


18*  giätfcr* 

TO  ein  fßroppet  pab*  einften§  icp 
Verbreitet  ©otte3  Sepre; 

Stellt  ipr  micp  um,  fo  trefft  ipr  micp 
3n  Hüffen  unb  im  äfteere. 

2Btrb  uodt)  ein  $eicpen  umgeftettt 
Hub  ein£  bapgegeben, 

So  mirb  mein  Vuprn,  fo  lang’  bie  VSelt 
S)ie  Xicpter  feiert,  leben. 


15*  Vudjftabenrätfel* 

Sbiit  $ burcpsiep’  icp  2Balb  unb  §eibe 
Unb  fcpmebe  gern  bal  grüne  Xpal  entlang, 
3<P  fünbe  bir  ba3  geft  ber  $reube 
9Kit  lautem  Scplag,  mit  lieblicpem  ©efang. 

sDUt  X merM  felber  icp  burcppgen 
Vom  3äget  füpn,  unb  mandper  frembe  ©aft 
Vefucpt  micp  opne  fßfeil  unb  Vogen 
Unb  pält  gar  gern  in  meinen  Vergen  Vaft. 

X ober  $,  mir  beibe  paben 
©inanber  rein  aucp  gar  nicptö  fonft  gemein, 
Xodj  gelb  mie  ©olb  unb  fdpmarj  mie  fRaben, 
Xa§  füllen  immer  unfre  Farben  fein. 

0.  £• 


16*  XreiftlMge  Sdjarabe* 

8<*j  bin  bie  ©rfte,  ba  auf  ©rben 
3<^  ftetS  mie  in  ber  3rembe  bin; 

Unb  mär’  icp’3  nicpt,  fo  ntüpt  idp’3  merben, 
SSenn  nadp  ber  3rembe  ftänM  mein  Sinn, 

Unb  ipre  2lrme  meine  Seiten 
SJiir  öffneten  bort  £e r§  unb  |>au3, 

Unb  nicpt  bem  ©an  gen  ©rennen  festen, 

Unb  mürfen  micp  pr  Xpür  pinau3.  fßf.  3* 


19*  Slufgabc* 


A 

B 

E 

I 

F 

I 

"bT 

T 

L 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

E 

L 

L 

M 

M 

M 

M 

M 

N 

N 

N 

N 

0 

0 

0 

P 

P 

R 

R 

B, 

R 

S 

S 

|T 

u 

u 

u 

z 

Xie  Vudpftaben  biefer  $igur  taffen  fidp  fo 
umftellen,  bafj  bie  magerecpten  Veipen  befannte 
Wörter  ergeben,  unb  bafj  bie  fenfredpte  Mittel* 
reipe  ebenfo  lautet  mie  Sie  magered)te. 

Xie  magerecpten  9teipen  begeidpnen:  1.  ©inen 
berühmten  Vabeort,  2.  einen  tarnen,  ben  rnep* 
rere  fßäpfte  geführt  paben,  3.  eine  Stabt  an 
ber  Xonau,  4.  ein  SBerf  bon  Viftor  öon  Steffel, 
5.  eine  ber  griecpifdpen  SQ^ufen,  6.  ein  pppfi* 
falifcpeS  3«fttument,  7.  eine  Stabt  in  Stfrifa, 
8.  einen  üßebenflufj  ber  Xonau,  9.  ein  SBilb. 


670 


Sn  nuferer  ©frietecfe. 

20*  Silberrätfel, 


■ffejrortfr^eit 


c£ 


21,  Santefbielaufgabe, 

ab  odef  gh 


2Beij3  gie^t  unb  geminnt. 


22*  mmttWt  «gäbe* 

©in  (Sra3pla|3  ba*  bie  Sorrn  et neä  die d)U 
eää  bon  72  Steter  Sänge  unb  60  Meter  Brette. 
Sn  feiner  Mitte  fott  ein  SBlumeng  arten  ange* 
legt  merben,  beffen  Umzäunung  überall  gleich 
toeit  bon  ben  ©eiten  be3  (Sra3pla|e3  entfernt 
bleibt.  Slufterbem  fott  ber  ^Blumengarten  gmei* 
mal  fo  groft  fein  al3  berieft  be§  (Sra3pla|e3. 
äöetdfje  Sänge  unb  Breite  ift  bem  ^Blumengarten 
§n  geben? 


23,  3tätfel, 

©in  Söort  bin  i<b  bon  tränen  fd^toer, 
Sßenn  idf)  bonSroft  unb  Hoffnung  teer, 
Unb  oft  lafj  iü)  bi<b  b oller  $ßein 
Mit  ©dbrnerg  unb  ®ränfung  gang  allein. 

©in  SSort  bin  icb  gar  oft  erfebnt, 
Sßenn  e§  gu  lang  |inan§  fidf)  bebnt, 
Unb  mancher  §öv t midj  ohne  (Sroll, 
Sßeil  ich  für  ilm  mar  ebrenboll. 

?f.  3. 


24,  Aufgabe, 


|a 

a 

a 

a 

a 

a 

c 

e 

e| 

| 

1a 

e 

e 

h 

i 

i 

* 

1 

Ll 

k 

1 

1 

M 

1 

1 1 

m 

m 

m 

W 

|m 

n 

1 

1 ° 

0 

0 

|o 

^1 

0 

P 

P 

P 

r 

r 

1 , 

L 

s 

s 

t 

t 

u 

u 

u 

d 

Sie  SBudfjftaben  ber  Sigur  finb  fo  gu  orb* 
neu,  baf$  bie  beiben  äußeren  f^rägen  Steifen, 
bon  tinfS  oben  nach  rec^t^  unten  unb  bon  redjt§ 
oben  nach  lin!3  unten,  je  eine  ©tabt  am  Mittel* 
länbifdjen  Meere  nennen. 

Sie  ac^t  magereren  Reiben,  aber  in  anberer 
Solge,  begegnen:  1.  ©inen  (Sott  ber  Körner, 
2.  ein  Sabrgeug,  3.  einen  bon  gmölf  SBrübern, 
4.  einen  33oget,  5.  eine  ber  §anptperfonen  in 
einem  Sranta  bon  ©bafefpeare,  6.  ein  medbani* 
fcbe3  ^unftmerl , 7.  ein  optifcbe3  ^unftmerf, 

8.  einen  röntifdben  Sinter. 

(Sie  Sluftöfungen  erfolgen  im  nächten  §efte.) 


^upfungen  brr  lätfrl  unb  Aufgaben  tu 
II.  ^ctnb,  $eft  4. 

1,  Sominoaufgabe. 

Snt  Salon  lagen  bie  fotgenben  hier 


©teine: 


® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

® ® 

A batte 


® ® 


ecb^mal  SBlanf  unb  aufjerbem 
C bat 


® ® ® 
® ® ® 


® ® 


® ® 


gefegt. 


Taud 


Sn  nuferer  ©ptelecfe. 


671 


2,  ^reuggruppe. 


I 

y 

A 

P 

i 

P 

h 

r 

f 

I 

P 

h 

i 

S 

e 

n 

i 

e 

y 

i 

r 

S 

i 

1 

i 

u 

s 

A 

P 

f 

e 

1 

b 

a 

u 

m 

n 

i 

a 

i 

u 

u 

e 

s 

m 

3.  3tätjel.  Seiften. 


5,  9Stt berrätf ei. 

(Sin  Sterling  in  ber  §anb  ift  beffer, 
als  gepn  auf  bem  3)ad)e. 


6*  ©djadjaufgabe. 

1.  Lc2  — b3  1.  K d 4 — e 5 

2.  K f 2 — e 3 2.  K e 5 — f 5 

3.  T h 4 — h 6 3.  K f 5 — g 4 

ober  — e 5 

4.  L b 3 — e 6 ober  T h 6 — h 5 jj 

A. 

1.  . . . 1.  K d 4 — d 3 

2.  K f 2 — f 3 2.  Kd3  — d4 

3.  Th4  — h5  3.  Kd4  — d3 

4.  T h 5 — d 5 $ 


7*  3^ätfet.  Seng. 


9,  ©reifilbige  ©dtjarabe.  Sepbebrief. 

10,  SRätfel.  5trraS  — 2lraS. 

11.  23ilberrätfel. 

(Sinent  eine  Ohrfeige  avisieren. 

12,  Aufgabe. 


A 

i 


13.  9iätfel.  2>ie  Pforte. 

14,  ®apfelrätfet. 

1.  ®inber  ber  = ßrbe 

2.  oerjüngtett  ©onne  = @n§ 

3.  SBIumen  ber  = (Snbe 

4.  (Sud)  ergog  = £>er§og 

5.  p Snft  = $ulu 

6.  gefticfct  ©d)ön  = (Stfd) 

7.  iit  9iacf)t  = Sun 


15*  Slritpmogripp. 


L 

i 

n 

d 

E 

r 

h 

0 

f 

W 

e 

t 

t 

e 

r 

s 

e 

e 

H 

a 

d 

r 

i 

a 

n 

u 

s 

I 

n 

V 

e 

r 

n 

e 

s 

s 

K 

e 

m 

b 

r 

a 

n 

d 

t 

S 

a 

n 

k 

t 

e 

1 

m 

0 

L 

a 

z 

z 

a 

r 

0 

n 

i 

Z 

i 

t 

t 

e 

r 

a 

a 

1 

B 

r 

a 

s 

i 

1 

i 

e 

n 

6,  ©reifitbige  ©cparabe.  gacfelpg. 


16,  2)reifilbige  ©cparabe.  Sflutttntte. 


672 


unferer  ©bietede. 

Sluflöfmtgett  her  $m$aufg«6cu  in  II.  33b;  |»cft  4. 

dluflöfmtg  ber  9ttagt= 
fd)en  ©Mirale* 

Sie  einzelnen  (Spiralen 
liefern  bie  Wörter: 

1)  Thau,  Grab,  Seil, 
Leer, 

2)  Helm,  Haff,  Else, 
Elle, 

3)  Habe,  Arie,  Elfe, 
leer, 

4)  Jena,  Oder,  Lire, 
Eber. 

Sie  grämte  bon  20  dftf. 
erhielt:  §err  ©buarb 
®ann  in  Vreglau. 


dluflöfmtg  ber  BtoeiftL 
bigen  ©djarabe, 

MW4 

Sie  Prämie  bon  20  dftf. 
erhielt:  f$rl.  dftarga* " 

rettje^ellnng,  graut* 
fnrt  am  dftain. 


^Serben  bie  pe r eingetragenen  Balten  burd) 
bie  entfbrecpnben  Vudjftaben  erfefct,  fo  nennen 
bie  toagereepen  dleipn,  aber  in  anberer  gotge: 

1.  ©in  eurobäifdje^  Vorgebirge.  2.  ©ine 
©djaubarftedung-  3.  ©ine  (Stabt  in  ©rofjbritan* 
nien.  4.  ©ine  fep  tjänfige  ®ranfpit.  5.  ©ine 

Mx  &ie£ofung  j ebex  Uefex  betten 
von  je  20  M.  an*.  laufen  tneljrw  triftige  lofungm  ein,  fo  entfettet  lo$ 
übet  ben  ^rei$.  Infföfnng  un&  $xei$vexteünn$  int  nädjffm  Jefie. 

Bur  Prämiierung  in  erben  nur  foldje  Söfnngen  pgelaffen,  bie  auf  ber  Stbreffe  ben  Vermerf 
„©bietede"  tragen. 

SKadjbtud  Derfioten.  2UIe  Siebte  borBe^alten. 

SRebatteure:  Dr.  ^oßert  itoenig  unb  £ljeo&or  Hermann  ^antenius  in  <£etpsi8*  SSeranttoortliäj : <£•  ^antenius;, 

Verlag  ber  2>af)eim-g*pei>tti0U  (^eOjagen  & <£f«|inß)  in  ^etyiiß.  Srucf  bon  Julius  itftnßljar&t  in 


@nn5tai-3n§  fenräifet 


9 

3 

2 

16 

4 

7 

13 

10 

2 

.1 

15 

13 

5 

3 

10 

9 

13 

5 

11 

3 

16 

10 

17 

3 

14 

13 

19 

17 

14 

6 

4 

10 

14 

4 

10 

20 

10 

4 

9 

7 

10 

3 

14 

16 

5 

1 

3 

14 

5 

18 

9 

17 

9 

4 

15 

3 

20 

20 

3 

10 

18 

14 

17 

12 

3 

i 

3 

10 

17 

8 

3 

8 

4 

10 

16 

17 

14 

3 

14 

16 

ber  Perfonen  in  einem  Srarna  bon  ©Ritter. 
6.  ©inen  Seit  ber  Vetoofjner  einer  itatienifepn 
©tabt.  7.  ©inen  berühmten  Später.  8.  ©inen 
Äaifer.  9.  ©ine  ©tabt  in  Seutfdjtanb. 

©inb  ade  Wörter  richtig  gefunben,  fo  er= 
fdjeint  an  ben  mit  fetter  ©epift  bejeidjneten 
©teden  ber  üftante  eine3  beutfdpn  Sicper3. 


^xeifttti^e  Scfjaira&e. 

Sie  erfte  ©ttbe  reigt  ben  Dampfer 
Bum  pifjen  düngen,  bod)  a\§  Sämbfer 
£egt  e§  fidj  audj  auf  mancp£  §e% 
Verurfacp  if)m  gemeinten  ©d^merj. 

Sie  anbern  beiben  ©üben  baden 
Sen  dftann,  ba3  SSeib,  ben  ©eptrn  im  Suaden, 
IXnb  fuepn  beibe  p bertbirren, 

Samit  bom  rechten  SKeg  fie  irren. 

Sa§  ©ange  fiept  bn  bor  ber  dtafe, 

Sßie  in  ber  dBüfte  bie  Dafe. 

Sodj  duffe,  bafj  ba3  ©bridjtoort  fbridjt: 

©r  fiep  ben  SKalb  bor  Väurnen  niep. 

Buftmfiw  fc|i  Ue  ^ie&a&fion  einen  Wxeiz