Skip to main content

Full text of "Verhandlungen"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


1 


1 


•  BOSTONIENSIS 


r 


Verhandlungen 


der 


Berliner  medicinischen  Gesellschaft 

aus  dem  Gresellschaftsjahre  1903. 


(Separat-Abdruck  aus  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift.) 


Herausgegeben 

von  dem 

Vorstände  der  Gesellschaft 


Hand  XXXIV. 


Berlin. 

Druck  von  L.  Schumacher. 

1904. 


<5^v.« 


Inhalts -Verzeichnis 

des 

ersten  und  z\veiten  Theils. 

Seit« 

Mitgliederliate XIII 

"Verhandlungen. 

(Die  römischen  Zahlen  seigen  den  Thoil,  die  arabischen  die  Seiten  an.) 

7.  Januar  1903. 

EhrenhauB,  Gronau  f I.        1 

Herr  Katxenstein:  Demonstration  zur  eonservativen  Chirurgie 

der  Extremitäten     .     .     .    • II.      89 

„     G.  Glileksmann:  Demonstration  eines  neuen  Oesopha- 

goskopes I.        2 

Wahl  eines  correspondirenden  Mitgliedes  (Villaret)     .    .    .      I.        4 

Herr  Ewald:  Atypische  Typhen II.      21 

Piscussion  ^B.  Fraenk'el,  Fürbringer)       ...      I.        4 
Discussion    über    den  Vortrag    des    Herrn    Liebreich    vom 
10.  December  1902:  lieber  die  Wirkung  des  Borax 
und  der  Borsäure  (Mendel,  Bröse,  MankiewicE, 
Liebreich,  Dorquet-Manasse I.        5 

14.  Januar. 

Generalversammlung:  Bericht  Aber  die  Thätigkelt  der  (Gesell- 
schaft; Kassenverhältnisse;  Dechargeertheilung;  Bi- 
bliothek; Vorstandswahl I.      15 

Herr  Julius  Katz:   Der  Kampf  gegen    die  Tuberculose   als 

Volkskrankheit II.       U 

Discussion    (Senator,    A.  Fraenkel,    R.  Lenn- 

hoff,  Paul  Jacob,  Ewald,  Katz) L      21 

21.  Januar. 

Fortsetzung  der  Vorstandswahlen I.      80 

Herr  Paul  Manasse:    Operation  einer  Struma  endothoracica    II.     188 

a* 


—     IV     — 

Seite 

Sehl088  der  Discussion  Aber  den  Vortrag  des  Herrn  Ewald  vom 

7.  Januar:  Ueber  atypische  Typhen  (Ewald)      .     .      I.      80 
Herr  Gerber- Königsberg  1.  Pr.  (a.  G.):  Ueber  einen  Sklerom- 

herd  in  Ostprenssen 11.      91 

r,     H.  Röder  (a.  G.):   Die  Darstellung   des   Säuglinglings- 
stuhles in  Moulagenform  als  Lehrmittel  in  der  Pädiatrie      I.      31 

Discussion  (A.  Baginsky) I.      82 

„     Eckstein:  Ueber  die  therapeutischen  Erfolge  der  Hart- 
paraffiniqjectionen    auf    dem    Gesammtgebiete    der 

Chirurgie IL      99 

Discussion  (Joseph) L      82 

(A.  Peyser) IL     115 

28.  Januar. 

Herr  Abel:  Ueber  Myotomie  bei  Schwangerschaft    .    .    .    .  I.  88 

„     Alezander:  Ein  Fall  von  Rhinosklerom I.  84 

n     Edmund  Meyer:    Ein   operirter    Fall    mit   Freilegung 

des  Gesichtskelettes I.  36 

Discussion  (Löwe,  v.  Bergmann,  E.  Meyer)  I.  37 

„     Senator:  Demonstration  von  Blutpräparaten  I.  39 

Discussion  (Heubner,  Senator) I.  41 

„     Klemperer:    Demonstration    eines    Apparates   Eur   Be- 
stimmung der  Hamfarbe IL  140 

„     A.  Pinkuss:    Zur  conservativen,   nicht   operativen    Be- 
handlung von  Frauenleiden IL  149 

4.  Februar. 

Herr  v.  Hansemann:  Ueber  Ffltterungstuberculose       ...     IL      50 
Discussion  (Max  Wolf f,  Julius  Meyer,  B.  Fraen- 
kel,  A.  Baginsky,  Schätz) L      42 

11.  Februar. 

Michaelis  t L      49 

Herr  C.  Davidsohn  und  Herr  Strauss:  Demonstration  eines 

Hers-Aneurysma^s I.      49 

Schluss  der  Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  v.  Hanse- 
mann  vom  4.  Februar:  Ueber  Fütterungstuberculose 
(A.  Baginsky,  G.  Benda,  Cornet,  Ritter, 
V.  Hansemann) L      52 

Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Senator  vom 
28.  Januar:  Demonstration  von  Blutpräparaten 
(Japha,  Messe,  Senator) I.      63 

Herr  Kronecker:    Ueber    ein    vereinfachtes    Verfahren    der 

Röntgenphotographle  mit  Demonstration      ....     IL     191 


—    \    — 

8«ite 

18.  Februar. 

Herr  Japha:  Thatottchliche  Berichtigong I.      67 

„     Senator:  Erwiderang I.      67 

„     Henneberg:  Tod  durch  Fiiegenmaden  (Myiasis  externa)     I.      68 
„    Helbing:   Sin  Fall    von  symmetrischer  Verbildnug  des 

Daumens I.      69 

Discnsslon  (Waldeyer,  Helbing) I.      70 

„     Härtens:  Geschwulat  der  Hand  (Angiosarkom  der  Haut)      I.      71 

DiscuBsion  (König) I.       72 

„    Paul  Rosenstein:  Fall  von  Hemia  obturatoria  operata     I.      72 
n    V.  Bergmann     Ezc:     Zur    Diagnose    von    Knochen- 
geschwülsten  durch  Röntgenstrahlen. 

(Noch  nicht  erschienen.) 
Discussion  (Karewski,  König) I.      74 

26.  Februar. 
Herr  Borchardt:  Zur  Aetiologie  des  Klumpfüsses    ....      I.      78 

Discussion  (Levy-Dorn) I.      78 

„  TheodorLandau:  Ueber  Hermaphroditen,  nebst  einigen 
Bemerkungen  über  die  Srkenntniss  und  die  recht- 
liche Stellung  dieser  Individuen II.     172 

„     Levinsohn:  Fall  von  Augen mnskellähmung    ....      I.      78 

„    J.  Israel:  Ein  künstlicher  Ureter I.      79 

Fortsetnng  der  Discussion  Aber  den  Vortrag  des  Herrn 
V.  Bergmann,  Ezc,  vom  18.  Februar:  Zur  Dia- 
gnose von  Knochengesch  wülaten  durch  Röntgenstrahlen 
(Levy-Dorn,  Helbing,  Immelmann,  Oppen- 
lieim,  Görges,  Wohlgemuth) I.      81 

4.  Mars. 
Herr  Dtthrssen:  Demonstration  eines  durch  vaginalen  Kaiser- 
schnitt  bei  Schwangerschaftseklampsie  entwickelten 

Kindes I.      87 

„    Paul  Rosenstein:  Ein  Fall  von  doppelseitig  geplatzter 

Eztrauteringraviditftt I.      88 

„     Levy-Dorn:  Die  Indicationen  für  das  Röntgen  verfahren 

in  der  Präzis I.      90 

„  Immelmann:  Die  Bedeutung  der  Röntgenstrahlen  für 
den  ärztlichen  Sachverständigen. 

(Noch  nicht  erschienen.) 
Discussion  (A.  Fraenkel) I.      92 

11.  März. 
Herr  O.  Heubner:  Ueber  die  Barlow'sche  Krankheit   ...    II.     118 
Discussion  (Litten,    G.  Klemperer,    Neumann)      I.      95 


-     VI     - 

Seite 

Herr  J.  Israel:   lieber   eine  operativ  geheilte  Rfiokenmarks- 

liChmaDg II.    203 

18.  März. 
Herr  P.  Strassmann:     Qaerer    Kaiserschnitt    mit    Eileiter- 

Resection I.     102 

f,    Ledermann:   Drei  Fälle   von  Aplasia  pilomm  monili- 
formis  I.     104 

„    Leopold   Feilchen feld:    Trophonenrotisches    Oedem 

am  Handrücken I.     105 

„    Westenhoff  er:    Demonstration    von    Präparaten    von 
positiver  direkter  Uebertragung  menschlicher  Tnber- 

cnlose  auf  das  Kind L     106 

Discossion  (Max  Wolff,  Westenhöffer)     ...      I.     108 
Fortsetzung    der    Discossion    Über    den    Vortrag    des    Herrn 
0.  Henbner  vom  lt.  März:  Ueber  die  Barlow^sche 
Krankheit    (Cassel,     Hanser,     Orth,     Ritter, 
Finkelstein^    Max  Schnitze,  Neumann)     .     .      I.     112 

25.  März. 
Herr  Max  Koch:  Ueber  einen  im  linken  Ventrikel  des  Herzens 
eingeheilten  eisernen  Fremdkörper. 

(Noch  nicht  erschienen.) 
„    Messe:  Demonstration  von  drei  Kindern  mit  angeborenen 

Herzfehlem L     124 

r,    Otto  Jacobson:  Respiratorische  Verschiebung  des  Me- 
diastinum,  ein  Symptom   einseitiger  Bronchostenose      I.     125 
j,    A.  Baginsky:    a)   Kind   mit   eigenthümlicher  Hautver-. 

änderung  („StaYtinodermie") L     126 

Discussion  (Lassar) I.     129 

b)    anatomisches    Präparat  (Lymphdrüsengeschwulst 
des   vorderen   Mediastinum)    bei  Tod   im   Laryngo- 

spasmns I.     129 

Schluss  der  Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  0.  Heubner 
vom  11.  März:  Ueber  die  BarlovF^sche  Krankheit 
(MichaelCohn,  Beuthner,  Brat,  Erich  Müller, 
Senator,  Jacusiel,  Heubner) I.     181 

29.  April. 

Asch,  Paalzow  t L     143 

Herr  Weber:  Demonstration  eines  Fahrrads  für  Kranke    .     .      I.     144 
„    Arnheim:    Demonstration    eines  Falles  von  Herzfehler 

mit  Persistenz  des  Ductus  Botalli II.    277 

Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  J.  Israel  vom  11.  März: 
Ueber  eine  operativ  geheilte  Rückenmarkslähmung 
(Oppenheim,  Jelly) L     145 


—     VII     - 

Seite 

Herr  ▼.  Oettingen:  Ueber  Asaerobie  und  Symbiose    ...      I.    149 

n    Lilie nfeld:  Veronil,  ein  neaes  Schlafmittel    ....    IL    196 

Discossion  (JoUy,  Oppenheim) L     150 

6.  MaL 
Herr  L.  P  i  c  k  u.  Herr  H.  P  o  1 1 :  Demonstration  einiger  bemerkens- 
wertherTomoren  aosderThierpathologie,  insbesondere 
gatartiger  nnd  krebsiger  Nenbildang  bei  Kaltblfltem    II.     229 
DiscQssion  (▼.  Hansemann,  L.  Pick)     ....      L     158 
r,    Arnheim:  Zar  Pathogenese  des  Keuchhustens     ...    IL    806 
Diseussion    (Buttermilch,  AronsoU)  Arnheim)      I.     155 

18.  Mai. 
Herr  Borchardt:   Demonstration  eines  Falles   von  multiplen 
Exostosen;  von  Tumor  des  Talus;   eines  Präparates 
von  Sarkom  dei*  Patella  .     : I.    158 

,    Lassar:   Demonstration  eines  Falles  von  Uebertragung 

der  Rindertuberoulose  auf  den  Menschen    ....      L     158 

y,  L.  Danelius  und  Herr  Th.  Sommerfeld:  Zur  Behand- 
lung der  Lungentuberculose IL    208 

Diseussion     (Max     Wolff,      Kaminer,     Engel, 

Th.  Bomm.erfeld) L     159 

20.  Mai. 
Herr  Stiirts:  Fall  von  intestinaler  Autointoxication       ...      I.     162 

f,    Hans  Hirschfeld:    Fall    von  symmetrischen  Lipomen 

mit  dem  Blutbefund  einer  Pseudoleukftmie      .     .     .      I.     162 
Diseussion  (Senator,  Hirschfeld) L     164 

„  Eckstein:  Ein  Fall  von  mit  Hartparaffinii^ectionen  be- 
handelter Hemiatrophia  facialis  progressiva     .     .     .      L     164 

„     R.  Ledermann:   Ein  Fall  von  Bromoderma  ulcerosum      I.     167 
Diseussion  (Ritter) L     168 

„    Frans:    Angeborener   rechtsseitiger  Oberschenkel-   und 

Wadenbeindefect I.     168 

Diseussion    (Joachimsthal,  Freund,  Frans)  I.     169 

„  Mankiewios:  Demonstration  und  Vorlage  des  ersten 
deutschen  Werkes  in  deutscher  Sprache  über  Blasen- 
und  Nierensteine  von  Qeorgius  Bartisch  1575  (Manu- 
script) I.     170 

„     Albu:    Klinische   und    aoatomische  Beiträge    xnr  Lehre 

vom  Magensaftfluss IL    865 

27.  Mai. 

Hadra  t L     173 

Herr  Borchardt:   Demonstration   eines  Osteochondrosarkoms 

der  Epiphyse  des  Humerus I.     173 


-      VIll     — 

Seite 

Herr  Gankel:   Demonstration  eines  Falles    von  Gangrän  der 

Fingerspitzen  der  linken  Hand I.    174 

Disenssion  (v.  Bergmann,  Bzc.y  Lassar,  Qunkel)  I.  174 
n  Schilling:  Demonstration  eines  Apparates  gegen  Asthma  I.  175 
„    V.  Hansemann:  Ueber  einen  Schädel  mit  doppelseitiger 

Ankylose  der  Kiefergelenke II.    291 

Discossion  tlber  den  Vortrag  des  Herrn  Albu  vom  20.  BCai: 
Klinische  and  anatomische  Beiträge  znr  Lehre  vom 
Magensaftfluss  (Stranss,  Znelser,  Bleichröder, 
Albu) I.     176 

Herr  Grawitz:   Ueber  tödtlich   verlaufende  Kachexien  ohne 

anatomisch  nachweisbare  Ursachen II.    251 

10.  Jani. 

Max  Pelkmann  f I.     184 

Ausserordentliche  Generalversammlung   und    Statutenänderung 

des  §  18 I.     184 

Herr  Gottsohalk:  Demonstration  eines  von  der  Scheide  aus 
mit  Erhaltung  des  ganzen  Uterus  entfernten  frauen- 
kopfgrossen   interstitiellen,   cervicalen  Uterusmyoms      I.     184 
tt     Michael  Gohn:  Demonstration  eines  Säuglings  mit  an- 
geborener Hüftgelenksluzation II.    250 

Discussion  übet  den  Vortrag  des  Herrn  Grawitz  vom  27.  Mai: 
Ueber  tödtlich  verlaufende  Kachexien  ohne  ana- 
tomisch nachweisbare  Ursachen  (Senator,  Albu, 
Paul  Bernhardt,  Paul  Cohnheim,  Ffir- 
bringer,  Kramm,  Grawitz) I.    186 

Herr  Hugo  Maass:   Demonstration   eines  an  MeckeTschem 

Divertikel  operirten  Säuglings I.     197 

17.  Juni. 
Herr  Dönitz  (a.  G.):    Ueber  den    in  Berlin    vorgekommenen 

Pestfall II.    268 

Discussion   (Kolle,   0.  Benda,    Orth,   v.  Berg- 
mann Exe.) I.     199 

24.  Juni. 

Jürgens  t I.    205 

Herr  v.  Bergmann  Exe:  Demonstration  eines  vor  17  Jahren 

wegen  eines  grossen  Keloids  operirten  Patienten  I.    206 
„    Oberwar th:  Demonstration  eines  5  Wochen  alten  früh- 
geborenen Kindes  von  810  gr  Gewicht I.    206 

„     Breiger:   Heilung   eines  Syphilids    des  Gesichts    durch 

Lichttherapie  (Eisenlicht) I.     208 


—    IX    — 

8«ite 

Herr  Martini:  Der  Pestbaeillus  und  das  Pestserom       ...     II.     281 
Discnssion  Aber  den  Vortrag  des  Herrn  Martini  uod  über  den 
Vortrag   des   Herrn  DSnitz   vom    17.  Juni:   Ueber 
den   in  Berlin  vorgekommenen  Pestfall  (S.  Rosen - 

berg,  Mendelsohn) I.    212 

Herr  Lassar:  Zor  Gasuistik  der  bovinen  Impftobercalose      .    II.    3B7 

l.  Jali. 

Herr  L.  Pick:  Zar  Frage  vom  Vorkommen  des  Carcinoms  bei 
VOgeln :  Grosser  Plattenepithelkrebs  des  MnodhQhlen- 
bodens  bei  einem  Hahn I.    215 

Schlass  der  Discassion  Aber  den  Vortrag  des  Herrn  DOnitz 
vom  17.  Jani:  Ueber  den  in  Berlin  vorgekommenen 
Pestfall  (George  Meyer) I.    218 

Herr  Plehn:  Der  Berliner  Pestfall  in  seiner  epidemiologischen 

Bedeutung II.    296 

tt     Seh  fit 2  (a.  G.):  Versuche  Aber  Impftubercalose     ...      I.    219 
„     E.  Saalfeld:    Ein   Beitrag   zur   socialen   Fürsorge  für 

Geschlechtskranke II.     888 

8.  Juli. 

Ludwig  David  t L     224 

Herr  Kossei  (a.  G.):  Bericht  Aber  die  neuesten  Impfversuche 

mit  diffarentem  Tnberculosematerial II.    812 

n    Orth:   Ueber  Impftuberculose  („Noch   einmal  Perlsucht 

und  menschliche  Tabercnlose**) II.    824 

15.  Juli. 
Discnsslon  Aber  die  VortrSge  der  Herren  Lassar  vom 
24.  Juni,  SchAtz  vom  1.  Juli,  Kossei  and  Orth 
vom  8.  Juli:  Ueber  Impftobercalose  (Max  Wolff, 
WestenhOffer,  A.  Baginsky,  v.  HansemanU) 
Heubner,  Schuetz,  Eossel,  B.  Fraenkel, 
Max  Wolff,  Orth,  Lassar) L     226 

22.  Juli. 

Wohl  t I.  246 

Herr  Magnus  Levy:  Ueber  Organ-Therapie  beim  endemischen 

Gretinismus IL  350 

Discassion  (Zondek,  Ewald,  Magnus  Levy)  I.  247 
„    A.  Plehn:   Die  Ergebnisse    der   neuesten   Forschungen 

Aber  die  Epidemiologie  der  Malaria I.  249 


—     X     — 

«  Seite 

21.  October. 

Immanael  Mank  f I.  254 

Herr  Stranss:  Zar  Methodik  der  Rectoakopie II.  417 

DiscnsBion  (Ewald,  Straass) I.  257 

f,     0.  Lassar:  Zar  Röntgentherapie  des  Gancroids    ...  I.  258 

DisooBsion  (Lesser)  ▼.  Bergmann  Ezc,  Lassar)  I.  268 
„     Dfihrasen:    Demonstration    za    seinem   Vortrage    vom 
28.  October:  Ueber  die  Vermeidbarkeit  der  Gebarts- 

störnngen  nach  Vaginaefixar I.  26B 

28.  October. 

Boehler  t I.    266 

Herr  Katzenstein:    Neaes    Verfahren    zar    Operation    der 

Syndaktylie I.     266 

„    Jnlins  Meyer:  Ueber  experimentelle  Hauttnbercalose  .      I.     267 

„     Panl    M anasse:    Ueber    erworbenen    Hochstand    des 

Schalterblatts II.    474 

Discassion    (Bernhardt,    von    Bergmann    Exe, 
Schuster,  Paul  Manasse) I.     269 

„    Dfihrssen:    Ueber    die    Vermeidbarkeit    der    Gebarts- 

stömngen  nach  Vaginaeflzur II.    892 

Discassion  (Obuch) I.     272 

„    Holländer:   Ueber   die  Behandlung   des  Prirnttraifects 

(vorläufige  Mittheilung) H.     880 

4   November. 

Herr  Steiner:  Demonstration  eines  Falles  von  Pankres- Cyste  I.  273 

„    Zondek:  Fall  von  erworbenem  Riesenwuchs     ....  I.  274 
„     Lippmann:    Demonstration    eines    Falles    von   Liehen 

raber  planus I.  274 

,,     Abel:    Vaginale  Operation  oder  Laparotomie  bei  gjmä- 

kologisohen  Erkrankungen II.  483 

II.  November. 

Herr  Brat:  Fall  von  gutartiger  hämorrhagischer  Pankreascyste      I.    276 
^     A.  Pinkuss:  Demonstration  eines  darch  vaginale  Koelio- 
tomie  exstirpirten  Garcinoms  des  Mesocolon  und  der 
Appendices  epiploicae  des  Golon  descendens  ...      I.     278 
„     Max   Rothmann:    Demonstration    von    4    Fällen    von 

multipler  symmetrischer  Lipomatose I.    280 

Discassion  (v.  Bergmann  Exe) I.     288 

„     Weyl:  Ueber  die  Assanirung  von  Neapel I.    284 


—    XI     — 

Seite 

25.  November. 

DitcuBBion  in  dem  Vortrage  des  Herrn  Abel  vom  4.  Novem- 
ber: Vaginale  Operation  oder  Laparotomie  bei  gynä- 
kologischen Erkrankungen  (BrSse,  Theodor 
Landau,  Koblanck,  SchSffer,  Mflllerheim, 
Dfihrssen,  Abel) I.     284 

Herr  Japha:  Ueber  den  Btimmritxenkrampf  der  Kinder    .    .    II.    451 
Discosaion     (Hanser,     Finkelstein,     Remak, 
Japha) L     299 

2.  December. 

Herr  E.  Grawitx:   Vontellnng  eines  Patienten  mit  multiplen 

fibrillären  Mnskeloontraotionen,  sog.  Myokymle    .    .      I.    804 

„    G.  Gut  mann:  Fall  von  primärer  Goi^unetivaltnbercnlose      I.    804 

,1    V.Bergmann  Ezc:  Bericht  Aber  einen  geheilten,  früher 

vorgestellten  Fall  von  Sarcoma  humeri      ....     I.    806 

„     Hans  er:  Ueber  eyklische  Albuminurie II.    465 

Discusslon  (J.  Ruhemann,  Bernhard,  Ullmann, 
Senator,  Fflrbringer,  Litten,  Hauser, 
Oppenheim) I.     807 

„    V.  Bergmann  Exe:    Actinomykose    und  Osteomyelitis      I.    817 

9.  December. 

Herr  Miethe  (a.  G.):  Ueber  das  Radium L     819 

Discusslon  (Aschkinass  [a.  G.},   Caspar!  [a.  G.], 

Grxellitzer) L     819 

„  Friedenthal:  Demonstration  von  Zeichnungen  und 
Präparaten  von  mit  Syphilisvirus  geimpften  anthropo- 
morphen  Affen I.     825 

16.  December. 

Glfick wünsch    der    Gesellschaft     zu    Exe.     v.    Bergmannes 

Geburtotag L  827 

Herr  Eger:    Fall   von   Pseudolenkämie   mit   Hauterkranknng  I.  828 

n    Lassar:  Impfversuche  mit  Sjrphilis  an  anthropoiden  Affen  n.  486 
„    Kraus:  Ueber  die  Frage  der  Zuckerbildung  aus  Ei  weiss 

im  diabetischen  Organismus II.  497 


Ausserdem  enthält  Theil  II  folgende  im  Gesellschaftsjahre  1902 
gehaltene  Vorträge,  die  bei  der  Drucklegung  der  Verhandlungen  pro  1902 
noch  nicht  erschienen  waren: 


-     XII    - 

Seite 

Herr  D.  Rothschild  (Discassion  zam  Vortrag  des  Herrn  W. 
A.  Freund  am  8.  Janaar  1902):  Welche  Rolle 
spielt  der  Stemal Winkel  bei  der  Athmnng?     .    .     .    U.^      66 

„  Pels-Lensden  (Vortrag  vom  15.  Jannar  1902):  Ueber 
Oesophagotomie,  zugleich  ein  Beitrag  zar  Behandlang 
der  perioesophagealen  Phlegmone II.     184 

„  delaCamp  (Vortrag  vom  25.  Juni  1902):  Famili&res 
Vorkommen  angeborener  Herzfehler,  zugleich  ein 
Beitrag  zur  Diagnose  der  Persistenz  des  Dactus 
arteriös.  Botalli IL        1 

„  Tr eitel  (Vortrag  vom  8.  December  1902):  Ueber  die 
Ergebnisse  der  Untersnchnngen  in  der  Taabstommen- 
Anstalt  za  Weisensee  und  über  den  Werth  der  H5r- 
übongen II.      78 


Mitglieder-Liste 

der 

Berliner  medicinischen  Gesellschaft 

(Januar  1904). 


I.    Ehren -Mitglieder. 

Tag  der  ErwUhluiig. 

1)  Dr.  Carl  Theodor,   Herzog  in  Bayern.  12.  Nov.  1890. 

2)  -     Koch,  R.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  Hon.  Prof., 

Divector  des  Instituts  fürlnfcctionskrank- 

heiten.  2().  Nov.  1890. 

3)  -     Körte,  Fr.,  Geh.  San.-Rath.  17.  Juni  1891. 

4)  -     Henoch,E.,Geh. Med.-Rath, a. O.Professor  14.  Mai  1895. 

5)  '     Leuthold.    von,     Generalstabsarzt    der 

Armee,  o.  Hon.  Prof.,  Kxcellenz.  19.  Febr.  1902. 

6)  -    Recklinghausen,  F.[  von,  o.  Prof.  19.  Febr.  1902. 


II.    Correspondirendes  Mitglied. 

1)  Dr.  Villaret,  Corps-  u.  Generalarzt  in  Posen.  7.  Jan.  1908. 


III.   Vorstandsmitglieder  für  1903. 

1)  Dr.  Bergmann,  K.  von,   Excellenz,  Prof.,  Vorsitzender. 

2)  -    Senator,  H.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor .       Stell- 

3)  -    Abraham,  A.,  Geh.  San.-Rath  >  vertretende 

4)  -    Waldeyer,  Geh.  Med.-Rath,  Professor.'  Vorsitzende. 

5)  -    Landau,  L.,  Professor  . 

6)  -    Mendel,  E.    Professor  Schriftführer. 

7)  -    Israel,  J.,  Professor  ( 

8)  -    Hansemann,  von,  Professor.  / 

9)  -    Stadel  mann,  E.,  Professor,  Schatzmeister. 

10)  -    Ewald,  CA.,  Geh.Med.-R^th,  Professor,  Bibliothekar. 


—     XIV     — 

IV.   Ausschuss-Mitglieder  für  im3. 

1)  Dr.  Bartels,  Geh.  San.-Rath,  Professor. 

2)  -  Fränkel,  B.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

3)  -  Fürbringer,  P.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

4)  -  Heubner,     Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

5)  -  Jolly,  Fr.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

6)  -  König,  Fr.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

7)  -  Körte,  Fr.,  Geh.  San.-Rath. 

8)  -  Liebreich,  0.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

9)  -  Virchow,  Hans,  Professor. 


y.  Mitglieder  der  Aufkiahme-Coniniissioii  für  1903. 

1)  Dr.  Barschall,  M.,  Geh.  San.-Rath. 

2)  -  Bernhardt,  M.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

3)  -  Fränkel,  B.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

4)  -  Fürbringer,  P.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

5)  -  llirschberg,  J.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

6)  -  Jastrowitz,  M.,  San.-Rath. 

7)  -  Kaehler,  E!,  San.-Rath. 

8)  -  Lassar,  0.,  Professor. 

9)  -  Litten,  M.,  Professor. 

10)  -  Pagel,  Professor. 

11)  -  Rothmann,  0.,  Geh.  San -Rath. 

12)  -  Rotter,  Professor. 

13)  -  Sander,  W.,  Geh.  Med.-Rath. 

14)  -  Schwabach,  Geh.  San.-Rath. 

15)  -  Seiberg,  F.,  Geh.  San.-Rath. 

16)  -  Wiesen thal,  M.,  San.-Rath. 

17)  -  Wolff,  M.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor. 

18)  -  Ziintz,  N.,  Professor. 


VI.    Mitglieder  der  Bibliothek» -Gommission. 

1)  Dr.  Guttstadt,  A.,  Geh.  Med.-Itath,  Professor. 

2)  -  Hanseinann,  D.  von,  Professor. 

3)  -  Horstmann,  C,  Professor. 

4)  -  Landau,  L.,  Professor. 

5)  -  Pagel,  J.,  Professor. 

6)  -  Remak,  E.,  Professor. 

7)  -  Würzburg,  A.,  San.-Rath. 


—    XV 


TU.   Mitglieder  der  Conimission   fQr  den  Frojeetions- 

Apparat. 

1)  Dr.  Heubner,  0.,  Geh. Med.-Ratl),  Professor;  Vorsitzender 

der  Comraission. 

2)  -  Ben  da,  iVofessor. 

3)  -  Bielschowsky,  M. 

4)  -  Kaiserling,  C,  Privatdocent. 

5)  -  Meissner,  P. 

6)  -  Pels-Jjeusden,  Privatdocent. 

7)  -  Salge,  Rr. 


YIIL    Lebenslängliche  Mitglieder, 

welche  nach  §  9  der  Satzungen  ihren  Jahresbeitrag  durch 
einmalige  Zahhmg  abgehist  haben. 

1)  Dr.  Abraham,  A.,  Geh.  Sanität^ralh,  ßendlerstr.  31.  W. 

2)  -     Bergmann,E.  von,  Wirkl.  Geh.  RathjO.ö.  Prof.,  Director 

des    klinischen   Instituts    für  Chirurc^ie,   Excellenz, 
Alexander- Ufer  1.  N.W. 

3)  -     Kwald,  C.  A.,  Geh.  Med.-Rath,  a.  o.  l^roi.,  dir.  Arzt 

am  Augu^ta-Hosi)ital,  Rauchstr.  4.  W. 

4)  -     Fränkel,  B.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  Honorar-Professor, 

Director  der  üniversitäts-Klinik  und  -Poliklinik  lür 
Hals-  und  Nasenkranke,  Bellevuestr.  4.  W. 

5)  -     Hirschberg,  J.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  Honor.-Professor, 

Schiffbauerdaram  26.  N.W. 

6)  -     Hofmeicr,    Johannes,    San.-Rath,    dirig.    Arzt    der 

inneren    Abtheilung    des    Elisabeth-Krankenhauses, 
Magdeburgerstr.   14.  W. 

7)  -     Kleist,  H.,  Oberstabsarzt  a.  D.,  Achenbachstr.  5.  W. 

8)  -     Körte,  W.,  Geh.  San.-Rath,  Professor,  Director  der 

Chirurg.  Abtheilung  des    städt.  Krankenhauses  am 
Urban,  Potsdamerstr.  39.  W. 

9)  -     Laehr,  H.,  Director,  Zehlendorf. 

10)  -     Lewy,'H.,'Sanitätsrath,  Bendlerstr.   14.  W. 

11)  -     Renvers,   K.,    Geh.  Med.-Rath,   Professor,  Director 

der    inneren  Abtheilung  des   Städt.   Krankenhauses 
Moabit,  Noilendorfplatz  4.  W. 

12)  -     Rose,  Edm.,    Geh.  Med.-Rath,   o.  Honor.-Professor^ 

Tauenzienstr.  8.  W. 


—     XVI    — 

IX,  Mitglieder, 

1)  Dr.  Abel,  K.,  Potsdamerstr.  118a.  W. 

2)  -     Abelsdorff,  G.,  Privatdoc,  Magdeburgerstr.  24.  W. 

3)  -     Abraham,  Otto,  Rossstr.  26.  C. 

4)  -     Abraham,  P.,  Lutherstr.  48—49.  W. 

5)  -     Adler,  E.,  San.-Rath,  Motzstr.  90.  W. 

6)  -     Adler,  Ernst,  Gr.  Frankfurtersir.  67.  N.O. 

7)  -     Adler,  0.,  Kleiststr.  28.  W. 

8)  -     Adler,  S.,  Oranienburgerstr.  68.  N. 

9)  -     Albu,  A.,  Privat-Docent,  Brücken-AlJee  18.  N.W. 

10)  -     Alexander,  Pian-LMer  24a.  S.W. 

11)  -     Alexander,  A.,  Potsdamerstr.  1.  W. 

12)  -  Alexander,  J.,  I^]lsass(M'slr.  'Si^,  N. 

13)  -  Alexander,  M.,  Bülowstr.  85a.  W. 

14)  -  Alexander,  S.,  Sanitätsrath,  Fehrbellinersir.  86.  N. 

15)  -  Alexander,  W.,  Thurmstr.  21.  N.W. 

16)  -  Altmann,    M.,    Geh.    Sanitäts-Rath,     Potsdamer- 

strassc  76  b.  \V. 

17)  -  Anker,  M.,  liichtenrade  i.  M. 

18)  -  Apolant,  Ed.,  Sanitälsrath,  Bernburgerstr.  23.  S.W. 
19^  -  Arendt,  Eug.,  Gharlottenburg,  Joachimsthalerstr.  5. 

20)  -  Arndt/Max,  rDalldorf). 

21)  -  Arnheim,  Alfred,  Brunnenstr.   194.  N. 

22)  -  Arnheim,  G.,  Gleditschstr.  45.  W. 

23)  -  Arnheim,  J.,  Motzstr.  79.   W. 

24)  -  Arnstein,  A.,  (Gross  Licliterfelde)  Drakestr.  47. 
■25)  -  Aron,  E.,  Courhierestr.   10.  \V. 

26)  7  Aronsohn,  E.,  i'Emsi. 

27)  -  Aronsohn,  Oscar,  Grossbeerenstr.  79.  S.W. 

28)  -  Aronson,  II.,  ChaHodenbiira,  Fasanenstr.  29. 

29)  -  Asch,  J.,  Maudehuriiersir.   13.  W. 

30j  -  Aschen  hörn, 0.,  Geh.  San.-Rath.  Luisenplatz8.  N.W. 

31)  -  Ascher,  B.,  jägerstr.  18.  W. 

32)  -  Aschoff,  A.,  Friedrichstr.   1.  S.W. 

33)  -  Aschoff,  L..  Geheimer  Sanitätsrath,  Belie-Alliance- 

Platz  IIa.   S.W. 

34)  -  Auerbach,  G.,  Usedomstr.  8.  N. 

35)  -  Auerbach,  X.,  Alexanderstr.   14a.  C. 

36)  -  Aust,  K.,  Kreisarzt,  (Nauen). 

37)  -  Ave,  II.,  Kurfürslenstr.  111.  W. 

38)  -  Backofen,  0.,  Gr.  Präsidentenstr.  10.  0. 

39)  -  Bänder,  M.,  Lehrterstr.  52.  X.W. 

40)  -  Baer,    A.,    Geh.    Med.-HatJL    Kreis-Arzt,    Rathe- 

nowerstrasse 5.  X.W. 


—     AVII     — 

41)  Dr.  Ballin,  Kürassierstr.  21/22.  C. 

42)  -     Bäumer,  Ed.,  Friedrichstr.  234.  S.W.: 

43)  -     BagiiKsky,  A.,  a.  o.  Professor,  Director  des  Kaiser 

und  Kaiserin  Friedrich-Kinderkrankenhauses,  Pots- 
damerstr.  5.  W. 

44)  -    Baginsky,  B.,  Professor,  Roonstr.  11.  NW. 

45)  -    Bamberger,    A.,    Charlotten  bürg,    Wilmersdorfer- 

strasse 112. 

46)  -     von  Bardeleben,    Platz   vor  dem  neuen  Thor  3. 

47)  -    Barrach,  B.,  Rauchstr.  8.  W. 

48)  -     Barschall,    L.,    Geh.   Sanitäts-R<ith,    Kurfürsten- 

damra  245.  W. 

49)  -     Barschall,  M.,  Geh.  San.-Rath,  Maassenstr.  35.  W. 

50)  -     Bartels,  M.,    Geh.  Sanitätsrath,   Professor,   Roon- 

strasse  7.  N.W. 

51)  -     Baruch,  A.,  Weissen  burgers  tr.  66.  N. 

52)  -     Baruch,  F.,  Gharlottenburg,  Kurfürstendamm  244. 

53)  -     Basch,  M.,  San.-Rath,  Landsbergerstr.  88.  N.O. 

54)  -     Bassenge,     Oberstabsarzt     a.    I).,     Wilmersdorf, 

Nassauischestr.  50. 

55)  -  Baum,  F.  L.,  Rcgensburgerstr.  5a.  W. 

56)  -  Bayer,  Max,  Kurfürstenstr.  151.  W. 

57)  -  Becher,  Jul.,  Geh.  Sanitätsrath,  Münzstr.  1.  G. 

58)  -  Becher,  J.  A.,  Fürtherstr.  10.  W. 

59)  -  Becker,  E..  (Charlottenburg),  Grolmannstr.  40. 

60)  -  Becker,  F.,  Karlstr.  19.  N.W. 

61)  -  Becker,    Ludw. ,    Geh.    Med.-Rath,   Kreis-Arzt, 

Gneisenaustrasse  99/100.  S.W. 

62)  -  Beckmann,  H.,  Joachirasthalerstr.  5.  W. 

63)  -  Beer,  F.,  (Breslau). 

64)  -  Begemann,  H.,  Goltzstr.  24.  Vf. 

65)  -  Behm,  K.,  Luisen-Platz  6.  N.W. 

66)  -  Behr,  M.,  Rüdersdorferstr.  35.  0. 

67)  -  Behrend,  E.,  Zimmerstr.  33.  S.W. 

68)  -  Behreud,  Fried.,  Ritterstr.  99.  S. 

69)  -  Behrend,  G.,  Prof.,  Hindersinstr.  1.  N.W. 

70)  -  Bein,  G.,  Kleiststr.  14.  W. 

71)  -  Beitzke,  H.,  Schumannstr.  15b.  N.W. 

72)  -  Beide,  G.,  Reichenbergerstr.  71.  S.O. 

73)  -  Beigard,  S.  IL,  Sanitätsrath,  Münzstr.  7.  C. 

74)  -  Beüardt,  K.,  Luiscnstr.  8.  N.W. 

75)  -  Below,  E.,  Blumenthalstr.   17.  W. 

76)  -  Benarv,  0.,  San.-Rath,  Nürnbergerstr.  ßio.  W. 

77)  -  Benda,C.,Pror.,Priv.-Doc.,Kronprin7.en-Ufer30.N.W. 

78)  -  Benda,  Th.,  Dürnbergstr.  1.  W. 

Verhmndl.  der  BovI.  inod.  (Jos.     19l>3.  w 


—    XVIII     - 

79)  Dr.  Bendix,  B.,  Privatdocent,  Tauenzienstr.  19.  W. 

80^  -  Bendix,  8.,  Zimmerstr.  69.  S.W. 

81)  -  Benjamin,  R.,  Charlottenburg,  Schlütcrstr.  14/13. 

82)  -  Ben  necke,     Professor,    Charlottenburg,    Fasanen- 

strasse  13. 

83j  -  Bensch,  H.,  San.-Rath,  Landsbergcr-Platz  3.  N.O. 

84)  -  Bentscher,  M.,  Bredowstr.  8.  N.W. 

85)  -  Berent,  W.,  Thurmstr.  21.  N.W. 

86)  -  Beriicr,  H.,  Lcipzigerstr.  33.  W. 

87)  -  von  Bergmann,  G.,  Alexander- Ufer  1.  N.W. 

88)  -  Berliner,  A.;  Neue  Schönhauserstr.   12.  C. 

89)  -  Bernhard,  L.,  Weinmeisterstr.  9.   C. 

90j  -  Bernhardt,    M.,    (Jeh.  Med.-Rath,  a.  o.  Professor, 
Französischestr.  21.  W. 

91)  -  Bernhardt,     Paul,     Dalldorf    b.    Berlin,     Stadt. 

Irren-Anstalt. 

92)  -  Bern  heim,  P.,  San.-Rath,  Yorkstr.  2.  S.W. 

93)  -  Bertram,  St.,   Kaumerslr.   16.  N. 

94)  -  Reuster,  K.,  (ieh.  Sanitätsruth,  Kichhornstr.  5.  W. 

95)  -  Beuthner,    W.,   ('harlottcnburg,  Knesebeckstr.  29. 
06)  -  Beyer,  A.,  Luiherstr.  4.  W. 

97)  -  Bidder,    A.,    San.-Ralli,    Charlottenhurg,    ühland- 

Strasse  24^ 

98)  -  Bielschowskv ,  xM.,  Kurfürstenstr.   106.  W. 

99)  -  Bier,  Richard,  Johannisstr.  11.  N. 

100)  -  Bierbach,  J.,  Tauenzienstr.  21.   W. 

101)  -  Bindemann,  H.,  dirunewald).  Hubertstr.   19. 

102)  -  Birawer,  S.,  Sanitäisralli,  Bülowslr.  65.  W. 

103)  -  Birnbaum,  1'].,  iFriedrichsfelde). 

104)  -  Birnbaum,  M.',  Frankfurter-Allee  171a.   0. 

105i  -  Bischof,   IL,  Stabsarzt,   Friedrichstr.   139/141.  N. 

106)  -  Blanck,  Siegfr.  (Potsdam). 

107)  -  Blaschko,  Alfred,   Polsdamerstr.  20.  W 

108)  -  Blasius,  H.,  Sanitäisraih,  Derfflinaerstr.  20.   W. 

109)  -  Blau,   L.,  San.-Rath,  Genthinerstr.   16. 
llOi  -  Bleichröder,  F.,   Vossstr.  8.  W. 

111)  -     Bloch,  J.,  Friedrichstr.   169.   W. 

112)  -  Bloch,  M.,  Dessauersir.  30.  S.W. 

113)  -  Blohm,   B.   Lüneburg,  Stadt.  Krankenhaus. 

114)  -  Blumberg,  Polsdamerstr.   115.  W. 

115)  -  Blume,  Fräulein   Ethel,  Victoria-Luise-Platz  7.   W. 

116)  -  Blumenfcld,  W.,  San.-Rath,  Oerfllingerstr.  26.  W. 

117)  -  ßlumenthal,  F.,   iViv.-Docent,  Viclüriasir.31.  W. 

118)  -  Blumenthal,  J.,  Geh.  San.-Rath,  Vicioriastr.  31.  W. 

119)  -  Blumenthal.  L.,   Brücken-Allee   13.  N.W. 


—     XIX     — 

120)  Dr.  Blumenthal,  M.,  Landsberger  Allee  29.  N.O. 

121)  -  Blumenthal,  Max,  Michaelkirchstr.  12.  S.O. 

122)  -  Blum  reich,  L.,  Privatdocent,  Luisenstr.  47.  N.W. 

123)  -  Boas,  Arthur,  Zietenstr.  21.  W. 

124)  -  Boas,  Ism.,  Alexander-Ufer  6.  N.W. 

125)  -  Boas,    Jul.,    Geh.  Sanitätsrath,    Königin  Augusta- 

Strasse  24.  W. 

126)  -  Bock,  F.,  Müllerstr.  168.  N. 

127)  -  Bock,  H.,  Reinickendorferstr.  23a.  N. 

128)  -  Bock,  V.,  Breitestr.  20.  C. 

129)  -  Bockenheimer,  Ziegelstr.  5 — 9. 

130)  -  Bode,  0.,  Haiensee,  Ringbahnstr.  121. 

131)  -  Bodenstein,  ().,  Magdeburgerstr.  25.  W, 

132)  -  Böcker,  W.,  Schöneberger- Ufer  15.  W. 

133)  -  ßoedeker,  J.,  Priv.-Docent,  (Schlachtensee). 

134)  -  Boegehold,  Th.,  San.-Rath,  Dorotheenstr.  60.  N.W. 

135)  -  Bönniger,  Schumannstr.  5.  N.W. 

136)  -  Bohn,  Th.,  Rathenowerstr.  1.  N.W. 

137)  -  Bokelmann,  W.,  Lützowstr.  43.  W. 

138)  -  Boldt,  W.,  Sanitätsrath,  Wilhelmstr.   146.  S.W. 

139)  -  Boll,  F.,  Potsdamerstr.  112b.  W. 

140)  -  Bolle,  (;.,  Alt  Moabit  99/103. 

141)  -  Borcliardt,  M.,  Privatdocent,  Ziegelstr.  5/9.  N. 

142)  -  Borchert,  E.,  San.-Rath,  Mohronstr.  13/14.  W. 
143;  -  Bornemann,    0.,    Charlotten  bürg,  Berlinerstr.  49. 

144)  -  Bourwieg,  R.,  San.-Rath,  Oranienburgerstr.  67.  X. 

145)  -  Bracht,  C,  Sanitätsrath,  Blücher-Platz  2.  S.W. 

146)  -  Brandenburg,  K.,  Privatdoc,  Siegismundstr.lO.  W. 

147)  -  Brandt,  L.,  Professor,  Neustadt.  Kirchstr.  9.  N.W. 

148)  -  Bra.sch,  F.,  KöniirgrätztM-str.  87.  S.W. 

149)  -  Brasch,  Martin,  Oranienburgerstr.  87/89.  N. 

150)  -  Brasch,  Max,  Prinzenstr.  42.  S. 

1d1)  -  Brat,  H.  Charlottenburg,   Fasanenstr.  50. 

152)  -  Braun,    Überarzt  am  Krankenhaus  Friedrichshain. 

153)  -  Braun,  H.,  Landshuterstr.   1. 

154)  -  Brehiu,  H.,  Weissen burgorstr.  67.  N. 
155;  -  Breiter,  Luisenstr.  51.  N.W. 

156)  -  Brentano,  Obcnarzt,  Krankenhaus  am  Urban. 

157)  -  ßrettheimer,  L.,  Plan-Ufer  22.  S.W. 

158)  -  Brieger,  L.,    Geh.  Med.-Rath,  a.   o.   Prof.,   Leiter 

der    hydrotherapeutischen    Anstalt     der    Oharite, 
Brücken-Allee  34.  N.W. 

159)  -  Bröse,  P.,  San.-Rath,  Steglitzerstr.  68.  W. 

160)  -  Brohn,  S.,  Koppenstr.  9.  0. 

161;  -  Brous  J.,  Schöneberg,  Kaiser  Friedrichstr.   16. 


—    XX    — 

162)  Dr.  Brück,  A.,  Markgrafenstr.  6.  S.W. 

163)  -     Brück,  C,  Prenzlauer- Allee  15.  N. 

164)  .-     Brück,  Carl,  Lessingstr.  21.  N.W. 

165)  -     Brück,  Fr.,  NettelbccLstr.  3.  W. 

166)  -     Bruehl,  G.,  Priv.-Doc,  Alexanderstr.  50.  C. 

167)  -     Brugsch,  (Altena)  Stiftstr.  24. 

168)  -     Bruhns,  C,  Privat-Docent,  Regentenstr.  21.  W. 

169)  -     Burghart,  H.,  Stabsarzt  a.D.  Privatdocent,  dirig. 

Arzt  (Dortmund). 

170)  -  Busch,  Fr.,  a.  o.  Professor,  Director  des  zahnärztl. 

Instituts,  Charlottenburg,  Lietzenburgerstr.  15. 

171)  -  Buschke,  A.,  Priv.-Docent,  Mohrenstr.  61.  W. 

172)  -  Buttermilch,  W.,  Badstr.   17.  N. 

173)  -  Cahen,  P.,  Brand enburi^str.  34.  S. 

174)  -  de  laCamp,  0.,  Priv.-Doc,  Alt  Moabit  109.  N.W. 

175)  -  Caplick,  L.,  San.-Rath,  Oranienstr.   107.  S.W. 

176)  -  Caro,  IL,  Bergmannstr.  110.  S.W. 

177)  -  Caro,  Leo,  I,  ^Hannover)  Baumstr.   16. 

178)  -  Caro,  Leo,  ll',  Calvinstr.  4.  N.W. 

179)  -  Caro,  Leop.,  Kaiser- Wilhehnstr.  2.  C. 

180)  -  Casper,    Leo|).,    Professor,    Priv.-Doc,    Königin- 

xVugustastr.  44.  W. 

181)  -  Casper,  Louis,  Sanitätsrath,  Neue  Promenade  5.  C. 

182)  -  Cassel,  J.,  Friedrichstr.  110.  N. 

183)  -  Cassirer,  R.,   Privatdocent,  Potsdamerstr.  49.  W. 

184)  -  Christelier,  P.,  Dirksenstr.  21.  C. 

185)  -  Citren,  A.,  Rankestr.  1.  W. 

186)  -  Citren,  IL,  Augsburgerstr.  64. 

187)  -  Citren,  J.,  Lessingstr,   19.  N.W. 

188)  -  Clauditz,  Haiensee.  Ringbahnstr.  136. 

189)  -  Claus,  IL,  Dorotheenstr.  70.  Vi. 

190)  -  Coenen,  H.,  Ziegelstr.  5-  9.  N. 

191)  -  Cohn,  Ad.,  San.-Rath,  Schöneberii",  llauptstr.  5/6. 

192)  -  Cohn,  Alb.,  Geh.  Sanitätsrath,  Franzstr.  10.  S.O. 

193)  -  Cohn,  C,  Kurfürstenstr.  150.  W. 

194)  -  Cohn,  E.,  Schöneberg,  Klixstr.  5. 

195)  -  Cohn,  Eugen,  Potsdamerstr.  54.  "W. 

196)  -  Cohn,'  Harry,  Wilsnackerstr,  24.  N.W. 

197)  -  Cohnj  Herm.,  Danzigerslr.  81.  N. 

198)  -  Cohn,  Jac,  Friedrichstr.  134.  N. 

199)  -  Cohn,  Isr.,  San.-Rath,  Wartenburgstr.   15.  S.W. 

200)  -  Cohn,  Jul.,  Wallnertheaterstr.  32.  0. 

201)  -  Colin,  Leop.,  Landsber^^erstr.  97.  N.O. 

202)  -  (^hn,  M.,  1,   Lulherstr.  7/8.  W. 

203)  -  Cohn,  M.,  11,  Xaunvnsir.  1.  S.O. 


—    XXI    — 

204)  Dr.  Colin,  Michael,  Königgrätzerstr.  53.  S.W. 

205)  -  Cohn,  T.,  Friedrichstr.  208.  S.W. 

206)  -  Cohn,  Paul  Schillstr.  17.  W. 

207)  -  Cohn,  Rieh.,  Skalitzerstr.  100.  S.O. 

208)  -  Cohn,  S.,  Schöneberg,  Sedanstr.   1. 

209)  -  Cohn,  Sclraar,  Mittenwalderstr.  51.  S.W. 

210)  -  Cohn,  Toby,  Friedrichstr.  130.  N. 

211)  -  Cohnheim,  F.,  üranienburgerstr.  39.  N. 

212j  -  Cohnsiein,  W.,  ( Charlotten bursr),  Fasanenstr.  98. 

213)  -  Cordes,  E.,  Kleiststr.   19.  W,  ^ 

214)  -  Cornel,    Cr.,    Professor,    Oranienburgerstr.  48/49. 

(Keichenhall). 

215)  -  Cramer,  M..  Lützow  Ufer  22.  W. 

216)  -  Crouer,  E.,  Geh.  Sanitätsrath.  ßendh'rstr.  9.  W. 

217)  -  Croner,  W.,  Rankestr.   17.  W. 

218)  -  Crzellitzer,  A.,  Potsdamerstr.   138.  W. 

219)  -  Czempin,  A.,  Königin  Augustastr.   12.  W. 

220)  -  Däubler,  C,  San.-Rath,  Schönhauser- Allee  49.  N. 

221)  -  Danelius,   L.,  Reichenbergerstr.  35.  S.O. 

222)  -  Daniel,  J.,  Landsbergerst'r.  91a.  N.O. 

223)  -  David,  M.,  Oraniouburgorstr.  74.  N. 

224)  -  David,  P..  Seydelstr.  id.  S. 

225)  -  Davidsohn,   Carl,    Neustadt.  Kirchstr.   15.  N.W. 

226)  -  Davidsohn,  E.  Lindenstr.  95.  S.W. 

227)  -  Davidsohn,    Herrn.,   Sanitäts-Rath ,  Schönebereer 

Ufer  28.  W. 

228)  -  Davidsohn,  Hugo,  Eichhornstr.  6.  W. 

229)  -  Davidsohn.  S.,  San.-Rath,  Königgrätzorstr. 54.S.W. 

230)  -  Deunert ,  IL,  Geh.  Sanitätsrath,  Alexanderstr.  44.  C. 

231)  -  Deutsch,  E.,  Anklamersir.  23.  N. 

232)  -  Dietrich,  Geh.  Med.-Rath,    vortragender  Rath  im 

Kultus-Ministerium,  Steglitz,  Lindenstr.  34. 

233)  -  Dittmer,  L.,  (^alvinstr.  33.  N.W. 

234)  -  Domke.  S.,  Skalitzerstr.  95.  S.O. 

235)  -  Doranauer,  W.,  Prinzen-Allee  85.  N. 

236)  -  Dorn,  F.,  Auguststr.  24/25.  N. 

237)  -  Dosc^uet-Manasse,  W.,  Lothringerstr.  44/45.  N. 

238)  -  Dührssen,   A.,  Professor,    Privatdocent,   I^essing- 

Strasse  35.  N.W. 

239)  -  Düsierwald,  M.,  Markusstr.  1.  0. 

240)  -  Düvelius,  J.,  San.-Rath,  Luiseustr.  52.  N.W. 

241)  -  Ebstein,  Lud  wig,  Stadt. Krankenhaus  AraUrban.  S. 

242)  -  Eckstein,  Steditzcrstr.   10.  W. 

243)  -  Edel,  A.,  San.-Rath,  Dorotheenstr.  22.  N.W. 

244)  -  Edel,  C,  San.-Rath,  Charlottenhurg,  Berlinerstr.  17. 


—     \X1J     — 

245)  Dr,  Edel,  M.,  (Charlotteiiburg)  ßorlinerstr.  22  b. 

246)  -  Edel,   Paul,    (Charlottenburg),    Bismarckstr.  123. 

247)  -  Edens,  E.,  Krankenhaus  Bethanien. 

248)  -  Eger,  J.,  San.-Rath,  Joachimsthalerstr.  10.  W, 

249)  -  Ehlers,  Ph.,  Lützow-Platz  2.  W. 

250)  -  Ehrenfried,  J.,  Winterfeldsir.  37.  W. 

251)  -  Ehrlich,  Fr.,  Augsburgerstr.  98.  W. 

252)  -  Ehrlich,    P.,    Geh.    Med.-Rath,    a.    o.    Professor, 

Director  des  Instituts  für  experimentelle  Therapie  in 
Frankfurt  a.  M. 

253)  -  Ehrmann,  B.,  Badstr.  64.  N. 

254)  -  Eiseck,  E.,  Yorkstr.  10.  S.W. 

255)  -  Elkan,  0.,  Lützowstr.  83.  W. 

256)  -  Eisner,  Hans,  Kommandantenstr.  27.  S. 

257)  -  Eisner,  M.,   Professor,    Joachimsthalerstr.  10.  W. 

258)  -  Emanuel,   R.,    Charlottenburg,    Knesebeckstr.  16. 

259)  -  Engel,  C,  Muskauerstr.  32.  S.O. 

260)  -  Engel,  C'  S.,  Skalitzerstr.  44.  8.0. 

261)  -  Engel,  H.,  San.-Rath,   Schönhauser-Allee  167.  N. 

262)  -  Engelraann,  Ziegelstr.  5—9.  N. 

263)  -  Eppstein,  H.,  Invalidenstr.  14.  N. 

264)  -  Eulenburg,  A.,  Geh.  Med.-Rath,    a.  o.  Professor, 

Lichtenstein-Allec  3.  W. 

265)  -  Evler,  K.,  Stabsarzt,  Treptow  a./R. 

266)  -  Ewer,  J.,  Sanitätsrath,  Köpenickerstr.   119.  S.O. 

267)  -  Ewer,   L,  San.-Rath,  Karlstr.  5  a.  N.W. 

268)  -  Kwcr,  Ludw.,  Kurfürsiendamm  240.  W. 

269)  -  Fabian,  S.,  San.-Rath,  Alexanderstr.  54.  C. 

270)  -  Faerber,  Ph.,  Lands hergerstr.  21.  N.O. 

271)  -  Falk,  Ed.,  Siegraundshof  15.  N.W. 

272)  -  Falk,  F.,  (Charlottenburg)  Kantstr.  51. 

273)  -  Falkenstein,  J.,  Ober-Stabsarzt  a.  D.,  San.-Rath, 

Gross-l.ichterfelde,  Bahnhofstr.  30. 

274)  -  Fasbou(ler,H.,  a.o.Prof.,  Köniirirrä1zerstr.46c.  S.W. 

275)  -  Fehr,  0.,  Karlstr.  36.  N.W. 

276)  -  Feilchenfeld,  Hugo,  SevdcLstr.  7.  C. 

277)  -  Keilchenfeld,  H.,  Prenzlauer  Allee  40.   N. 

278)  -  reilchenfeld,  lluao,  (Schöneberg),  llauptstr.  144. 

279)  -  Fcilchenfeld,  L.,  Luisenstr.  36.  NW. 

280)  -  Feilchenfehl ,  W.,(Charloitenbnrg),  Spandauerstr.7. 

281)  -  Feldmann,  M..  (Charlottenburir)^ Kantstr.  21. 

282)  -  Feustell,  C,  iGriinaui. 

283)  -  Fiegel,  Paul,  Brückenstr.    15b/l(>. 

284)  -  Finder,  G.,  Tauenzienstr.  15.  W. 

285)  -  Finkelstcin,  IT.,  Privatdocent,  Steglitzerslr.  45/46. 


—    XXIII     — 

286)  Dr.  Firgaii,  F.,  Gneisenaustr.  111.  S.W. 

287)  -  Firnhaber,  F.,  (Charlottenburg),  Grolmannstr.  36. 

288)  -  Fisehel,  L.,  Prinzenstr.  52.  S. 

289)  -  Fischer,  B.,  Kleiststr.  32.  W. 

290)  -  Fischer,  E.,  Neue  Königstr.  38.  N.O. 

291)  -  Fischer,  H.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  l^olessor,  Albrechl- 

Strasse  14.  X.W. 

292)  -  Fischer,  J.,  (Pankow).  Breitestr.  8/9. 

293)  -  Flaischien,  N.,  San.-Rath,  Potsdamerstr.  21.  W. 

294)  -  Flatau,  Georg,  Xettelbeckstr.  17/18.  W. 

295)  -  Flatau,  T.  S.,  Pot.sdauierstr.  113.  W\ 

296)  -  Flatow',  K.,  Grosse  Frankfurtersir.  53.  N.O. 

297)  -  Flatow,  Rob.,  Königin  Ausrustastr.  29.  W. 

298)  -  Fliess,  W.,  v.  d.  Heydtstr.  1.  W. 

299)  -  Flörsheim,  E.,  Kurlürstenstr.  85.  W. 

300)  -  Fraenkel,  A.,  Professor,  Privatdocent,  Director  der 

inneren  Abth.  des  städt.  Krankenhauses  am  Urban. 
Köniffgrätzerstr.   104/105.  SW. 

301)  -  Fraenckel,  P.,  Grolmanstr.  40.  W. 

302)  -  Fränkel,  F.,  Gneisenaustr.  94.  S.W. 

303)  -  Fränkel,  James,  iKankwitz). 

304)  -  Fraenkel,  S.,  Uhlandstr.   156.  W. 

305)  -  Franck,  Erwin,  Joachimsthalerstr.  33/34.  W. 

306)  -  Frank,  Krnst  R.  W.,  Karlstr.  27.  NW. 

307)  -  Frank,  H.,  Keithstr.  4.  W. 

308)  -  Franke,  Gust.,   Linkstr.  39.  VV. 

309)  -  Frankenhäuser,  F.,  Regensburgerstr.  33. 

310)  -  Frankenslein,  j.,  (Sc^liönebere),  Kaiser  Wilhelm- 

Platz  4. 

311)  -  Frankenstein,  S.,  Liitzowstr.  91a. 

312)  -  Franz,  Stabsarzt,  Ziegelstr.  5—9.  N. 

313)  -  Franzen,  M.,  Linkstr.  29.  W. 

314)  -  Frede,  H..  Krausenstr.  42/43.  SW. 

315)  -  Frenlzel,  K.,  Neue  AVinterleldstr.  24.  W. 

316)  -  Freudenberii,  (\.  Oranienstr.  68.  S.O. 

317)  -  Freuden  siein,  G.,   I^lsasserslr.  26.  N. 

318)  -  Freudenthal,  A.,   helle- Alliancestr.   74a.  S.W. 

319)  -  Freund.  F.  S.,  iSehönebenr),  Miihlenstr.  19. 

320)  -  Freund,  H.,  Lessini?str.  56.   N.W. 

321)  -  Freund,  P.,  Hackescher  Markt  1.  C. 

322)  -  Freund,  W.  A.,   Professor,  Kleiststr.   5.  W. 

323)  -  Freundlich,  Bernhard,   Weissenbnrgerstr.  30.  N. 

324)  -  Frey,   Paul,  Reichenbergerstr.  55.  S.O. 

325)  -  FreVhan,  Th.,   Rur-grafenstr.   11.   W. 

326)  -  Freymann,   G.,   iCharJottenburg)   Kantstr.  36.  W. 


—    XXIV    — 

327)  Dr.  Prick,  W.,  Kommandantenstr.  56.  S. 

328)  -  Fridberg,  P.,  ßärwaldstr.  69.  S. 

329)  -  Friedeberg,   A.,  Prenzlauerstr.  1/2.  C. 

330)  -  Friedemanii,  J.,  Passauerstr.  16.  W. 

331)  -  Friedenheim,  B.,  Potsdamerstr.  41a.  W. 

332)  -  Friedenthal,  P.,  Nikolassee  bei  Wannsee. 

333)  -  Friedländer,  A.,  Roonstr.  13.  N.W. 

334)  -  Friedländer,  Alfred,  Potsdamerstr.  82  c.  W. 

335)  -  Friedländer,  B.,  Rossstr.  29.  C. 

336)  -  Friedländer,  M.,  Chausseestr.  16.  N. 

337)  -  Friedländer,  P.  1,  Friedrichstr.  242.  S.W. 

338)  -  Friedländer,  Paul  II,  Kurfürstenstr.  82.  W. 

339)  -  Friedländer,  R.,  Tauenzienstr.  4.  W. 

340)  -  Friedmann,  C,  Joachirasthalerstr.  44. 

341)  -  Friedmann,  S.,  San.-Rath,  Blücherstr.   1.  S.W. 

342)  -  F r i t s c h e ,  M.  A.,  San.-Rath,  Köni^r^rätzerstr.  22.  W. 

343)  -  Fronzig,  R.,  Invalidenstr.  20.  N. 

344)  -  Fuchs/  P.,  Lülzowstr.  95.  W. 

345)  -  Fürbringer,  P.,  Geh.  Med.-Rath,  Prof.,  Klopstock- 

srrasse  59.  N.W. 

346)  -  Fürnrohr,  W.,  Artilleriestr.   12.  N. 

347)  -  Fürstenheim,    E.,    Geli.    Sanitätsrath,    Fasanen- 

strasse  13.  W. 

348)  -  Gallinek,  S.,  Ansbaclierstr.  56.  W. 

349)  -  Gans,  Edgar,  i Karlsbads 

350)  -  Gi.st.   P.,  Oranien bürgerst r.  57.  N. 

351)  -  Gebort,  E.,  Lindenstr.  6.  S.W. 

352)  -  Gebhard,  K.,Prof.,  Priv.>Doc.,  AltMoabitUO.  N.W. 

353)  -  Gehrmann,  E.,  Mauersir.  23.    W. 

354)  -  Genzmor,  H.,    Sanitätsrath,  Nürnbergerstr.  8.  W. 

355)  -  Gericke,  W.,  San.-Rath,  Motzstr.  3.  W. 

356)  -  Gerson,  Carl,  Schlachtensee. 

357)  -  Gerson^  M.,   Körnerstr.  1.  W. 

358)  -  Gesenius,  W.,  San.-Rath,  Am  Karlsbad   15.  W. 

359)  -  Ginsberg,  S.,  Königgräizerstr.  lOOa.  S.W. 

360)  -  Glaessner,  Bleibireustr.  53. 

361)  -  Glaser,  Ernst,  Potsdamerstr.  97.  W. 

362)  -  Glaser,  F.,  Augsburgerstr.  57/58.  W. 

363)  -  Glogner  (Oharlottenburg),  Suarezstr.    10. 

364)  -  Gluck,  Th. ,    Professor,   Privaldocent,   Potsdamer- 

Strasse  1.  W. 

365)  -  Glücksmann,  G.,  Cuxhavcnerstr.  17.    N.W. 

366)  -  Görges,  Th.,  San.-Rath,  Motzstr.  4.   W. 

367)  -  Goldberg,  L.,  (Weissenseei,  Berlinerstr.  5. 

368)  -  Goldberg,  Leo,  Falkensteinstr.  44a.  N.W. 


—     XXV     — 

369)  Dr.  Goldmann,  H.,  Grossbeerenstr.  24.  S.W. 

370)  -     Goldmann,  J.,  Joachiinsthalerstr.  10.  W. 

371)  -     Goldraann,  W.,  Frankfurter  Allee  87.  0. 

372)  -     Goldscheider,   A.,    Geh.  Med.-Rath,    a.  o.  Prof., 

Lutherstr.  7/8.  W. 

373)  -     Goldschmidt,  H.,  Potsdamerstr.  71.  W. 

374)  -     Goldschmidt,  M.,  Ottostr.  1.  N.W. 

375)  -     Goldschmidt,  S.,  Zimmerstr.  23.  S.W. 

376)  -     Goldstein,  M.,  San.-Rath,  (Lichterfelde),  Jungfern- 

stieg  14. 

377)  -  Gontermann,  Krankenhaus  Bethanien.  S.O. 

378)  -  Gossmann,  H.,  Swinemünderstr.  116.  N. 

379)  -  Gottberg,  M.,  Bluraenstr.  25.  0. 

380)  -  Gottiieb,  P.  (Charlottenburg),  Uhlandstr.  165. 

381)  -  Gottschalk,  E.,  Marburgerstr.  18.  W. 

382)  -  Gottschalk,'  S.,  Priv.-Doc,  Potsdamersir.  108.  W. 

383)  -  Gottstein,  A.,  Ansbacherstr.  10.  AV. 

384")     -     Grabower,      H.,      Privat  -  Docent,      Unter     den 
Linden  58.    N.W. 

385)  -     Gräffner,  San.-Rath,  Potsdamerstr.  108.  W. 

386)  -     Graeupner,  S.  (Nauheim). 

387)  -     Graft',  Ph.,    San.-Rath,    Köpnickerstr.  116.   S.O. 

388)  -     Granier,  R.,  Geh.  Med.-Rath,  Kreisarzt,  Hallesche- 

stra.sse  28.  S.W. 

389)  -     Grasnick,  J.,  San.-Rath,  Gr.  Frankfurters tr.  14.  0. 

390)  -     Graupner,  K.,  Schleswiger-Üfer  5b.  W. 

391)  -     Grawitz,  E.,   Professor,  (Oharlottenburg),   Knese- 

beckslr.  8/9. 

392)  -     Greoff,  R.,  Professor,  Schellingstr.  2.  W. 

393)  -     Greulich,  R.,  San.-Rath,  Am  Karlsbad  la.  W. 

394)  -     Grimm,  F.,  (Nürnberg). 

395)  -     Groclitmann,  H.  (Deutsch-Wilmersdorf),  Williehns- 

Aue  113. 

396)  -  Grosse,  K.,  Motzstr,  78.  W. 

397)  -  Grosser,  Jos.,  Genthinerstr.  39.  W. 

398)  -  Gross  mann.  F.,  Ziegelstr.  5/9.  N. 

399)  -  Grotjahn,  A.,  Alexandrinenstr.  90.  S. 

400)  -  Grünfoldi  H.,  Kreuzbergstr.  5.   S.W. 

401)  -  Grün ma cli,  E., a.  o. Prof., Schiffbauerdamra 29a. N.W. 

402)  -  Grunwald,  L.,  Friedrichstr.  41.  S.W, 

403)  -  Günther,   '(\,    Geh.    Med.-Rath,    a.  o.    Professor, 

Nettelberksir.  5.  W. 

404)  -     Guniport,  E.,  Oranienburgerstr.  32.  N. 

405)  -     Gumpertz,  Bülowstr.  88.  AV. 

406)  -     Gunkol,  P.,  Krausnickstr.  20.  N. 


—     XXVI     - 

407)  Dr.  (.iu.s>erow,  A.,  Geh.  Mrd.-Kath.  o.  o.  Professor,  Di- 
rektor der  ireburtsh.  und  £r\  näkoloir.  Klinik  in  der 
Oharite.  Roonstr.  4.  N.W. 

408;  -  Gut  mann.  Krankenhaus  Gitschinersir.  104/105. 

409)  -  Gutniann,  G.,  Sohiflfbauerdamm  20.   N.W. 

410)  -  Gutrmann,  M.,  Blunien.str.  6.  0. 

411)  -  Guttmann.  M.,  San.-Rath.  Brunnensir.  16.  N. 

412)  -  Guttstadt,   A.,  Geh.  Med.-R;ith.   Professor,   Gen- 

ihinerstra.sso  12.  W. 

413)  -  Gutzmaun,  H.,  Schöneber^Lrer-lfer  11.  W. 

414)  -  Haase,  G.,  Sehönhauser-Allee  84a. 

415;  -  Haertel.  R..  Ober-Stabsarzt  a.D..  Werfrstr.  2.  N.W. 

416)  -  Hagedorn,  H.,  Zorndorferstr.  6.  N. 

417)  -  Hahn,  AJfr..  Gerichtstr.  47.  N. 

418)  -  Hahn.   L.,  San.-Rath,  Neue  Sohünhau>ersir.  2.  C. 

419)  -  Haike,  H,.  Privatdocent,  Wilhelmstr.  H3.  S.W. 

420)  -  Halle,  M.,  Wilhelmstr.  146.  S.W. 

421)  -  Hamburg,  J.,  Potsdamersir.  96.  AV. 

422)  -  Hamburger.  K.,  Hussilenstr.  24.  N. 

423)  -  Hamburger,  Siegfr.,  Brunnenstr.  76.  N. 

424»  -  IIamburger,W.,Geh.San.-Raih,NeueKönigslr.31.r. 

425)  -  Hansemann,  D.  von.  Professor.  Pn>sector  des  städt. 

Krankenhaus  Friedriehshaiii.  Grunewald,  Winkler- 
strasse 27. 

426)  -  Hantke,  R,.  Mansteinsir.   1. 

427)  -  Härder  C.  .Südendei,  Laiigrsir.  9. 

428)  -  Hart  mann.  A.,  Sanitäi>raih,  Prof..  Roonsir.  8.  N.W. 
429i  -  Hartmann.  Fritz.  Wilmer^dtuf.  Preu^sisehesir.  3. 

430)  -  Hartog,  K..  Sehumannsir.  2.  N.W. 

431)  -  Hariwicli.  H.,  Neue  Hochsir.  37.  N. 

4.*)2)  -  Hasenknopf,  Stabsarzt,  rmerbaumslr.  7.  N.W. 

433)  -  Hattwieh.  E.,  Sanitäusraili.  Reichsiags-rfer  3.N.W. 

4:J4)  -  Hauc'heODrne.  0..  Courbiere^tr.    11.   W. 

435.  -  Hauser.  ()..  Briioken- Allee  32.  N.W. 

436i  -  Hebold.  O.,  Direeior  i Wnlili:arii'n.. 

437.  -  Heilmaiin.  G.,  Derftlinireiwir.   19.   W. 

438.  -  Heimaini,  A..  PotsdamerMr.   110.  W. 

439.  -  Heimann.  Alex..  All  Moabit  116.    N.W. 
440)  -  Heimann.  ('.  <('harl(»tienbiiri:'.  Berlinerstr.   15. 

441.  -  Heimann.  G.,  Händelstr.  7.  N.W. 

442.  -  Heimann.   Leo,  KöniiiirrätzerNir.  S9.  S.W. 

443.  -  Heimlich,  R.,  Ober- Stabsarzt  a.  D.  iHalenseei. 
444)  -  Heine.  B.,  Priv.-Doo.,  Kronprinz(Mi-Ufer  22.  N.W. 
445.  -  Helbinir,  K..  Friedrieli^tr.   131  e. 

446)  -  Helbron,  J.,  Zirg«'lstr.  5-- 9.  N. 


—    .\XV1I    — 

Ul)  Dr.  Held,  M.,  Roseiithalerstr.  25.  C. 

448)  -  Helmbold,  Stabsarzt,  Unterbaumstr.  7.  N.W. 

449)  -  Heller,   J.,   Priv.-Doc,   (Charlottenburg)  ßerliner- 

strasse  130. 

450)  -  Hellmuth,  Th.,  San.-Rath,  (ChaHottenburg),   Wil- 

mersdorferstr.   121. 

451)  -  HelliiPv,  K.,  Gr.  Fraiikfurterstr.  33.  N.O. 

452)  -  Henius,  ]..,  San.-Rath,  Bülowstr.  107.  W. 

453)  -  Henueberg,    W.  R.,    Privat-Docent,    ünterbaum- 

stras«e  7.  N.W. 

454^  -  Hermann,  R.,  Seydelstr.  3.  C. 

455)  -  Hermes,  Ober-Arzt,  Thurmstr.  21.  N.W. 

456)  -  Herrman,  Wittenberg-Platz  5.  W. 

457)  -  Herrmann.  Friedr.,  Friesenstr.  5.  »S.W. 

458)  -  Herter,  E.,   Privatdocent,  Johannisstr.  3.  N. 

459)  -  Herzberg,  P.,  Geh. San.-Rath,  von  d.  Hcvdtstr.6.  W. 

460)  -  Herzberg,  S.,  Potsdamerstr.  139.  W. ' 

461)  -  Herzfeld,  F.,  Kommandantenstr.  48.  S. 

462)  -  Herzfeld,  Eug.,  Passauerstr.  4.  W. 

463)  -  Herzfeld,    (i.,  Sani tätsrath,  Bülowstr.  47/48.    W. 

464)  -  Herzfeld,    Jos.    I.,    Ober  -  Stabsarzt    a.   D.     (Dt. 

Wilmersdorf),  Schaperstr.  37. 

465)  -  Herzfeld,  Jos.  IL,  Potsdamerstr.  122b.  W. 

466)  -  Herzfcld.  Jul.,  Wilhelmstr.  8.  S.W. 

467)  -  Herzog,   L.,  Lutherstr.  34.  W. 

468)  -  Heubncr,  0.,Geh.Med.-Rath,  o.ö.  Prof.,Director  der 

Klinik  für  Kinderkrankh.,  Kronprinzen-Ufer  12.  N.W. 

469)  -  Hey],  K.,  Luitpoldtstr.  41.  W. 

470)  -  Hevmann,  Emil,  Charlottenburg,  ßerlinerstr.  60. 

471)  -  Heymann,  F.,  Kantstr.  130b.  W. 

472)  -  Hey  mann,    H.,    San.-Rath,  Schadowstr.  13.  N.W. 

473)  -  Heymann,  Hugo,  Schönhauser- Allee  39a.  N. 

474)  -  Heymanu,  P.,  Prof.,Privatdoc'pnt,Lützowstr.60.  W. 

475)  -  Hilgers,  P.,  Bad  Reinerz. 

476)  -  Hirsch,    IL,    Geh.-Sanitätsrath,  Kaiserstr.  3.  N.O, 

477)  -  Hirsch,  J.,  Auguststr.  4.  N. 

478)  -  Hirsch,  K.,  Rankestr.   13.  W. 

479)  -  Hirsch,    Ludw.,   Genthinerstr.   11.  W. 

480)  -  Hirsch,  Max,  Königgrätzerstr.   103. 

481)  -  Hirscli,  S.,  Scliönhausor  Allee  188.  N. 

482)  -  Hirschberg,  G.,   Brunnenstr.  57.  N. 

483)  -  Hirsch berg,  U.   l,  Potsdamerstr.  112a.  W. 

484)  -  Hirsch  berg,   H.  II,    Gr.  Frankfurterstr.  89.   N.O. 

485)  -  Ilirschberg,  J.,  Weinbergsweg  lld.  C. 

486)  -  Hirsch  berg,  M.,  Bülowstr.  94.   W. 


-     XX  VII  l     — 

487)  Dr.  Hirschel,  B.,  Lutherstr.  52.  W. 

488)  -  Hirschfeld,  A.,  Chorinerstr.  65a.  N. 

489)  -  Ilirschfeld,  Berthold,  Alexanderstr.  21.  0. 

490)  -  Hirschfeld,  F.,Privatdocent,Magdeburgerstr.2l.W. 

491)  -  Hirschfeld,  Hans,  Birkenstr.  70.  N.W. 

492)  -  Hirschfeld,    J.,    Sanitäts-Rath,    Kl.    Präsidenteii- 

strasse  4.  C. 

493)  -  Hirsch  fei  d,  M.  I,  Neue  Wintcrfeldstr.  17.  W, 

494)  -  Hirschfeld,  M.  H,  Steinraetzstr.  23. 

495)  -  Hirschlaff,'  Leo,  Lützowstr.  85b.  W. 

496)  -  Hirschlaff,  W.,  Kurfürstenstr.  109a.  W. 

497)  -  Hirscliroann,  Alfr.,  üranienstr.  75.  S. 

498)  -  Hoffa,  A.,  Geh.  Med.-Rath,    a.  o.    Prof.    Direktor 

der  Klinik  und  Poliklinik  für  orthopädische  Chir- 
urgie, Charlottenburg,  Meinekestr.  21. 

499)  -  Hoff  mann,  Stabsarzt,  Kochs  tr.  10. 

500)  -  Hoffmann.  A.,  8an.-Rath,  Waldemarstr.  22.  S.O. 

501)  -  Hoffmann i  F.  W,,  Geh.  Ilofrath  u.  Geh.  Sanitäts- 

rath,  Georgenstr.  43.  N.W. 

i)02)  -  Hoffmann.  L.,  San.-Rath,TerapelhoferUferl8.  S.W. 

503)  -  Holdheim,   W.,  Charlottenstr.  72.  S.W. 

504)  -  Holländer,  E.,  Kleiststr.  3.  W. 

505)  -  Hollstein,  C,  Lützowstr.  91.  W. 

506)  -  Holz,  B.,  Marburgerstr.  3.  W. 

507)  -  Honcamp,  R.,  Zimmerstr.  83.  W. 

508)  -  Hopp,  A.,  Cuxhavenerstr.  2.  N.W. 

509)  -  Horslmann ,  C,  a.  o.  Prof.,  Am  Karlsbad  12/13.  W. 

510)  -  Horwitz,  H.,  Temijelherrenstr.   12.  S.W. 

511)  -  Hurwitz,  R.,  Wilsnackorstr,  61.    N.W. 

512)  -  Jacob,  Ä.,  Rügenerstr.  21.  N. 

513)  -  Jacob,  IL,  Gneisenaustr.  27.  S.W. 

514)  -  Jacob,  P.,  Prof.,  Priv.-Üoc,  Roichstags-Ufer  1.  N.W. 

515)  -  Jacobi,  H.,  Fehrbellinerstr.  78.  N. 

516)  -  Jacobsohn,  H..  Brunnenstr.  90.  N. 

517)  -  Jacobsohn,  Jul.,  Scydelstr.   1.  C. 

518)  -  Jacobsohn,  L.,   Privaldocent,   Luisenstr.  19.  N.W. 

519)  -  Jacobsohn,  M.  I,  Frankfurter-Alice  179.  0. 

520)  -  Jacobsohn,  M.  11,  Königstr.  37. 

521)  -  Jacobsohn,  P.,  Maassenstr.  25.  W. 

522)  -  Jacobson,  Med.-Rath,  Kreisarzt,  Kaiserstr.  41.  N.O. 

523)  -  Jacobson,   1...  Professor,  Linkstr.  33.  W. 

524)  -  Jacobson,  0..  Rosenthalerstr.   14. 

525)  -  Jacob V,  A.,  Terapolhofer  Ufer  10.  S.W. 

526)  -  Jacobyi  C.,'  Alexanderstr.  31.  0. 

527)  -  Jacoby,  Jul.  fCharlottenburg),  Borlinerstr.  44. 


—     XXIX    — 

528)  Dr.  Jacob y,  M.  San.-Rath,  (Friedrichshagen). 

529)  -  Jacoby,  B-,   Lindenstr.  109.  S.W. 

530)  -  Jacoby,  S.,  Königstr.  51.    * 

531)  -  Jacoby,  Siegfr.,  Genthinerstr.  33.  W. 

532)  -  Jacusiel,  J.,  Kurfürstenstr.  43.  W. 

533)  -  Jansen,  A.,  Priv.-Üoc,  Charlotfcenburg,  Hardenberir- 

strasse  12. 

534)  -     Japha,   A.,  Gharlottenburg,  Joachimsthalerstr.  16. 

535)  -     Jaquet,    M.,   Geh.  Sanitätsrath,    Gr.   Lichterfekle, 

Marienstr.  28. 

536)  -  Jarisiowsky,  M.,  San.-Rath, Friedrichstr.  102.  N.W. 

537)  -  Jastrowitz^M.,  Sanitätsrath,  Alt-Moabit  131.  N.W. 

538)  -  Uel,  S.,  En^el-Ufer  4.  S.O. 

539)  -  liiers,  R.,  Skalitzerstr.  47/48.  S.O. 

540)  -  Imnaelraann,  M.,  Lützowstr.  72.  W. 

541)  -  Immerwahr,  R.,  Lützowstr.  60.  W. 

542)  -  Joachim,  IL,  Friedrichstr.  20.  S.W. 

543)  -  Joachimsthal,  G.,  Professor,  Privatdocent,  Magde- 

burgerstr.  36.  W. 

544)  -     Joliy,  Fr.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  ö.  P^-ofessor,  Direktor 

der  Klinik  für  psychische  und  Nerven-Krankheiten. 
Alexander-Ufer  1.  X.W. 

545)  -     Joseph,  E.,  Motzstr.  57.  W. 

546)  -     Joseph,  J.,  Brückenstr.  7.   S.O. 

547)  -     Joseph,  L.  (Landock),  in  Berlin  Chausscestr.  2b.  N. 

548)  -     Joseph,  M.,  Genthinerstr.  5.  W. 

549)  -     Isaac,  H.,  Friedric^istr.   171.  W. 

550)  -     Lsaac,  R.,  Alexanderstr.  22.  C. 

551)  -     Israel,  Eugen,  Nettelbeckstr.  24.  W. 

552)  -     Israel,    J.,     Professor,    dir.    Arzt    am    jüdischen 

Krankenhause,  Lützow-üfer  5a.  W. 

553)  -     Israel,   ü.,   a.  o.  Professor,   Assistent  am  Patho- 

logischen Institut  (Charlottenburg),  Knesebeckstr.l. 

554)  -     Juda,  J.,  Alte  Schönhauserstr.  5.  C. 

555)  -     Jürgens,  G.,  Stabsarzt,  Schiffbauerdamm  34. 

556)  -     Jung,  A.,  Sanitätsrath,  Grossbecrenstr.   11.  S.W. 

557)  -     Junglöw,  H.,  Uranien burgerstr.  58.  N. 
5-58)     -     Jungmann,  Poststr.   13.  C. 

559)  -     Junius  R.  (Dalldorf). 

560)  -     Jutrosinski,  R.,  Elsasserstr.   1.  N. 

561)  -     Kaehler,  E.,  San.-Rath  (Charlottenburg),   Berliner- 

strassc  126  a. 

562)  -     Kaiser,  M.,  San.-Rath,  Brunnenstr.   192.  N. 

563)  -     Kaiserling,  C,  Priv.-Doc.  Ass.  am  Path.  Institut, 

Rathenowerstrasse  21.    N.W. 


—     XXX    — 

564)  Dr.  Kaiserling,  0.,  Luisenstr.  52.  N.W. 

565)  -  Kalischer,  E.,  Geh.Sanitätsrath,Potsdamerstr.95.W. 

566)  -  Kalischer,  M.,  Schillstr.  9.  W. 

567)  -  Kalischer,  0.,  Mauerstr.  81.  W. 

568)  -  Kalischer,  S.,  (Schlachtensee)  Kurhaus  Hubertus. 

569)  -  Kalimann,    Georg,    (Oharlottenburg)    Pestalozzi- 

strasse 105. 

570)  -  Kam  in  er,  S.,  Steglitzcrstr.  21.  W. 

571)  -  Kanitz,  F.,  San.-Rath,  Kleiststr.  33.  W. 

572)  -  Kann,  A.,  Joachimsthalerstr.  1.  W. 

573)  -  Kanzow,  Motzstr.  17.  W. 

574)  -  Karewski,   F.,   (Charlottenburg),  Meinekestr.  10. 

575)  -  Karger,  M.,  Friedrichstr.  204.  S.W. 

576)  -  Karo,  W.,  Friedrichstr.  215.  S.W. 

577)  -  Kastan,  J.,  Pot^daraerstr.  123.  W. 

578)  -  Katz,  Jul.,  Greifswalderstr.  1.  N.O. 

579)  -  Katz,  L.,  Professor,  Priv.-Doc,  Lützowstr.  46.  W. 

580)  -  Katz,  0.,  (Charlotten bürg),  Berlinerstr.  50. 

581)  -  Katzenstein,  J.,  SchiflFbaucrdamm  29.  N.W. 

582)  -  Katzenstein,  M.,  Potsdamerstr.  36.  \V. 

583)  -  Kauffmann,  H.,  Friedrichstr.  105b.  N. 

584)  -  Kauffmann,  S.,  Koloniestr.   153.    N. 

585)  -  Kayscr,  A.,  Dessauerstr.  29.  W. 

586)  -  Kayserling,  A.,  Blumeshofstr.  9. 

587)  -  Keller,  K.,  Potsdamerstr.   123b.   W. 

588)  -  Keller,  P.,  San.-Rath,  Skalitzerstr.   128.  S.O. 

589)  -  Kessler,  W.,  Geh.  Sanitätsrath,  Kossstr.  27.  C. 

590)  -  Kettner,  Charite,  Unterbaumstr.  7.  N.W. 

591)  -  Kindler,  E.,  Neue  llochstr.  50.  V 

592)  -  Kirchhoff,  Magdeburgerstr.  2.  W. 

593)  -  Kirchner,  M.,    Geh.  Ober-Med.-Rath,  a.  o.  Prof., 

vortragender  Rath  im  l'ullus-Ministerium,  Taucu- 
zienstrasse  21.  W. 

594)  -  Kirschner,  Sebastianstr.  87.  S. 

595)  -  Kirstein,  Alfr.,  Münzsir.  18.  C. 

596)  -  Klein,  Rieh.,  San.-Rath,  Kronprinzen-Ufer  4.  N.W. 

597)  -  Klemperer,  F.,  Privatdoc.  Potsdamerstr.  124.  W. 

598)  -  Klemperer,  G.,Prof.,Pri\ atdocent,  Roonstr.  1.  N.W. 

599)  -  Klempner,  Bülowstr.  35.  W. 

600)  -  Klewitz,  Fr.,  Tauenzienstr.  23.  Vf. 

601)  -  Klopstock,  M.,  Potsdamerstr.  41.  W. 

602)  -  Klose,  Kochstr.  33-34.  S.W. 

603)  -  Knorr,  R.,  Friedrich  Wilhelmstr.  10.  W. 

604)  -  Koblanck,  A.,  a.  o.  Professor,  Roonstr.  10.  N.W. 

605)  -  Koch,  F.,  Karlstr.   14.  N.W. 


—    XXXI    — 

606)  Dr.  Koch,  M.,  Neustädtische  Kirchstr.  15.  N.W. 

607)  -     Koch  mann,  Neu-Weissensee. 

608)  -    Köbner,  H.,  Geh.  Med.-Rath,  Professor,  Charlotteu- 

burg,  Knesebeckstr.  86 — 87. 

609)  -     Koebner,  A.,  Seydelstr.  31.  C. 

610)  -     Köhler,  A.,  Professor,   Oberstabsarzt,  Gneisenau- 

strasse  35.  S.W. 

611)  -     Köhler,  J.,  Askanischer  Platz  4.  S.W. 

6121  -  König,  Franz,  Geh.  Med.-Rath,  o.  ö.  Professor, 
Director  der  chirurg.  Klinik  im  Charite-Krankenh., 
Brücken- Allee  35.^N.W. 

613)  -     König,    W.,    Medicinal-Rath,    Oberarzt    (Dalldorf). 

614)  -     Königsberger.  (ineisenaustr.  91.  S.W. 

615)  -     Königsdorf,  K.,  Schellingstr.  5.  W. 

616)  -     Koeppel,  P.,  Geh.  Sanitätsrath,  Prinzenstr.  87.  S. 

617)  -     Koeppen,  M.,  a.  o.  Prof.,  ünierbaumstr.  7.  N.W. 

618)  -     Kohn,  H.,  Potsdamerstr.  104.  W. 

619)  -     KohnsLaram,  L.,  Königin  Augustastr.  49.  W. 

620)  -     KoUm,  H.,   Geh.  Med.-Rath,    Kreisarzt,  Marsilius- 

strasse  17.  0. 

621)  -  Kollwitz,  M.,  Weissenhurgerstr.  25.  N. 

622)  -  Korn,  A.,  Halleschesii.  22.  S.W. 

623)  -  Korn,  M.,  San.-Rath,  Friedrichstr.  221.  S.W. 

624)  -  Kortum,  F.,  San.-Ralh,  Oberarzt  (Lichtenberg;. 

625)  -  Kos  sei,  H.,  Professor,  Burggrafenstr.  5.  W. 

626)  -  Kossmann ,  R.,  Professor,  Belle  AUiancestr. 23.  S.W. 

627)  -  Kosterlitz,  Th.,  Koraraandantenstr.  48.  S. 

628)  -  Krarani,  W.,  Ackersir.  81.  N. 

629 1  -  Kraus,  F.,  Geh.  Mod.-Kath,  o.  ö.  Prof.,  Director 
der  II.  medicin.  Klinik  der  (■harite,  Brücken- 
Allee  7.  NW. 

630)  -     Kraus.  F.,  Anhaltstr.  11.  S.W. 

631)  -     Krause,  F.,  Professor,  Lützow-Platz  13.  W\ 
632j     -     Krause,  H.,   Professor,  Privatdoeent,  Kronpnnzen- 

üfer  20.  N.W. 

633)  -     Krause,  Joh.,  San.-Ralli,  Monbijou-Platz  12.   C. 

634)  -     Krönig,'  G.,  Pr(»f.,Priv.-D(H*.,Kurfürstendamra33.  W. 

635)  -     Krön,  IL,  San.-Rath,  Markgrafen str.  60.  W. 
636»     -     Kronecker,  Fr.,  Augsburgersir.  64.  W. 

637 1  -  Kroner,  M.,  Geh.  Sanitätsrath,  Oranienstr.  143.  S. 

638)  -  Kroulhal,  K.,  Königgrätzerstr.  51.  S.W. 

639)  -  Kronthal,  P.,  Lutherstr.  12.  W. 

640)  -  Küster,  F.,  Geh.  Med.-Rath  o.  ö.  Prof.,  (Marburg), 

Bahnhofstr.  19. 

641)  -     Kuthe.  F.,  Tauenzienstr.  10.  W. 


-     XXXII     — 

642)  Dr.  Kutiier,  R.,  Professor,  Elssholzstr.  13,  W. 

H43)     -  Kiittiier,  A.,  Lützow-Platz  6.  W. 

()44)     -  Kuttner,  L.,  Professor,  Bülowstr.   20a.  W. 

645)  -  Lachmann,  A.,  Landsbergerstr.  89.  N.O. 

646)  -  Laehr,   M.,  Professor,  Privat-Docent  (Zehlendorf). 

647)  -  Lamz,  P.,  San.-Rath,  Lebuserstr.  3.  N.O. 

648)  -  Landau,  L.,  a,  o.  Professor,  Sommerstr.  2.  N.W. 

649)  -  Landau;  Th.,  Am  Karlsbad   12/13.  W. 

650)  -  Landecker,  ß.,  Demminerstr.  25.  N. 

651)  -  Landgraf,  W.,  General-Oberarzt,  Königin  Augusta- 

strasse 12.  W. 

652)  -  Landsberg,   G.,   San.-Rath,  Krausenstr.  17.  S.W. 

653)  -  Lands  berg,    Leop.    (Charlottenburg),     Schlüter- 

strasse 67. 

654)  -  Landsberg,  S.  (Landeck). 

655)  -  Landsberger,  San.-Rath,  Knesebeckstr.   18.  \V. 
()56)     -  Landsberger,  J.,  Neanderstr.  4.  S. 

657)  -  Lange,  L.,  Kalckreuthstr.  7.  W. 

658)  -  Langer,  E.,  San.-Rath,  Königgrätzerstr.  110.  S.W. 

659)  -  Langerhans,  P.,  Neue  Jakobstr.  6.  S. 

()60)     -  Langerhans,  Rob.,  Professor, Priv.-Doe.,  Prosektor 
am  Krankenhause  Moabit,  Brücken-Allee  4.  N.W. 

661)  -  Langgaard,  Professor,  Privatdocent,  Grossbeeren- 

strasse  64.  S.W. 

662)  -  Langner,  0.,  Chausseesir.   12.  N. 

663)  -  La  Pierre,  San.-Rath,  Potsdam. 

664)  -  Laqueur,  A.,  Spenerstr.  2.  N.W. 
(>65)     -  Lasch,  J.,  Blumenstr.  73.  0. 
666)     -  Laser,  J.,  Lützowstr.  20.  W. 

()67)     -  Lasker,  M.,  San.-Rath,  Schmidstr.  37.   S.O. 

668)  -  Lassar,0.,Professor,Privatdocent,Karlstr.  19.  N.W. 

669)  -  Latz,   B.,  Königin  Augustastr.  44.  W. 

670)  -  Lazarus,    A.,   Priv.-Doe. ,  (Charlottenburg),  Kant- 

strasse 150  a. 

671)  -  Lazarus,  J.,  Professor,  Sanität sralh,  dirig.  Arzt  am 

Jüdischen  Krankenhause,  Linkstr.  40.  W. 

672)  -  Lazarus,  Julian,   Alte  Jakobstr.  82.  S. 

673)  -  l.ebeüotr.,   W.,  Neue  Grünstr.   13.  C. 

674)  -  Ledermann,  I{.,  Friedrichstr.  62.   W. 

675)  -  Lehfeldt,  E.,  I,  KIsasserstr.   11.   N. 

676)  -  Lehfeldt,  K.,  IL  Perleberüerstr.  32.    N.W. 

677)  -  Lehmann,  F.,  Anhaltstr.   10.  S.W. 

678)  -  l^ehmann,  IL,  Potsdamerstr.   121c.  W. 

679)  -  Lehmann,  \'.  (Sehlachtensec),   Vii'toriastr.  35. 
()80)     -  Lehnerdt,  0.,  lieh.  Sanitätsrath,  Kichhornstr.  8.  W. 


—    XXXIII    — 

681)  Dr.  Lehnsen,  L.,  Gneisenaustr.  17. 

682)  -  Lehr,  Potsdaraerstr.  105.  W. 

683)  -  Leichtentritt,  IL,  Potsdaraerstr.  92.  W. 

684)  -  Leichtentritt,  M.,  Plan-Ufer  35.   S. 

685)  -  Lennhoff,  G.,  Potsdaraerstr.  139.  W. 

686)  -  Lennhoff,  R.,  Schraidstr.  37.  S.O. 

687)  -  Lenk,  G.,  Gr.  Prankfurterstr.  73.  0. 

688)  -  Leonhardt,  F.,  Weidmannslust. 

689)  -  Leppmann,    A,,     Med.-Rath,     Kreisarzt,     Kron- 

prinzen-üfer  23.  N.W. 

690)  -  Leppraann,  Fritz,  Wickinger-Ufer  1.  N.W. 

691)  -  Less,  L.  Kaiserstr.  39/40.  C. 

692)  -  Lesse,  W.,  Kurfürstenstr.  49.  W. 

693)  -  Lesser,    E.,    a.  o.  Professor,    Director  der  Klinik 

für    syphilit.    Krankh.     im    Charit(^ -Krankenhaus, 
Roonstr.  12.  N.W. 

694)  -  Lesser,  F.,  Tauenzienstr.  2.  W. 

695)  -  Levin,  H.,  Charlottenburg,  Kanlstr.  148. 

696)  -  Levin,  Heinrich,  Frobenstr.  29.  W. 

697)  -  Levinsohn,  G.,  Spandauer-Brücke  la.  G. 

698)  -  Levinstein  Vf.,  (Schöneberg),  Haupti^tr.  17/19. 

699)  -  Magnus-Levy,  A.,  Priv.-Doc,  Karlstr.  5a.  N.W. 

700)  -  Levv-Dorn,  M.,  Mauerstr.  68.  W. 

701)  -  Levy,  IL,  Kalckreuthstr.  9.  W. 

702)  -  Lew,  Heinr.,  Stadt.  Krankenhaus  Ära  Ujban.  S. 

703)  -  Levy,  Max  L,  Badstr.  61.  N. 

704)  -  Lew,   Max  11.,   (Charlottenburg),   Berlinerstr.  55. 

705)  -  Levv,  S.,  Swinemünderstr.  126.  N. 

706)  -  Levv,  Seb.,  Magdeburgorstr.  6.  W 

707)  -  Levy,  W.  L,  Blumenstr.  7a.  0. 

708)  -  Levv,  W.  IL,  Maassenstr.  22.  W. 

709)  -  Lewandowski,  AI  fr.,  Winterfeldstr.  36.  W. 

710)  -  Lewandowsky,  M.,  Eichhornstr.  9.  W. 

711)  -  Leweck,  Melchiorstr.  34. 

712)  -  Lewin,  A.,  Friedrichstr.  227.  W. 

713)  -  Lew  in,  Jul.,  Schmidstr.  7.  S.O. 

714)  -  Lewin.  L.,  Prof^  Privatdoc,  Hindersinstr.  2.  N.W. 

715)  -  Lewini  0.,  Blüoherstr.   13.   S.W. 

716)  -  Lewin,  W.,  San.-Rath,  Ilolzmarktstr.  65.  0. 

717)  -  Lewinson,  M.,  Potsdaraerstr.  74.  W. 

718)  -  Lewy,  B.,  Kleisistr.  35.  W. 

719)  -  Lewy,  J.,  Neue  Ansbacherstr.  6. 

720)  -  LexeV,  E.,  a.  o.  Professor,  In  den  Zelten  20.  N.W. 

721)  -  Leyden,  E.  von,  Geh.  Med.-Rath,  o.ö.Prof.,  Director 

der  I.  med.  Klmik  der  Charite,  Bendlerstr.  30.  W. 

VerhaDtU.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.  « 


—     XXXIV     — 

722)  Dr.  Licht,  S.,  Brückenstr.  6.  S.O. 

723)  -  Liebermann,  Fritz  von,  Kurfürstenstr.  88.  W. 

724)  -  Liebmann,  Alb.,  Lessingstr.  24.  N.W. 

725)  -  Liebreich,  0.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  ö.  Prof.,  Director 

des  pharmakol.  Instituts,  Neustädtische  Kirchstr.  9. 
NW. 

726)  -  Liepraann,  H.,  Priv.-Doc.  (Pankow)  Breitestr.  46. 

727)  -  Lilien f el d,  A.  (Lichterfelde),  Jungfernstieg  14. 

728)  -  Lilienfeld,  C.  (Charlottenburg),  Knesebeckstr.  84. 

729)  -  Lilienihal,  J.,  Kommandantenstr.  50.  S. 

730)  -  Lilienthal,  L.,  Gr.  Frankfurterstr.  107.  N.O. 

731)  -  Linde  mann,  S.,  Beusselstr.  55.  N.W. 

732)  -  Link,  S.,  Schönleinstr.  20.  S. 

733)  -  Lipmann-Wulf,  L.,  Nettelbeckstr.  9.  W. 

734)  -  Lippmann,  A.,  Joachimsthalerstr.  8. 

735)  -  Lippmann,    Th.,  Sanitätsrath,  Lützowstr.  42.  W. 

736)  -  Lissner,  M.,  Lindenstr.  22.  S.W. 

737)  -  Lisso,  H.,  Kastanien-Allee  79.  N. 

738)  -  Littauer,  J.,  Prinzenstr.  102.  S. 

739)  -  Litten,  a.  o.  Professor,  Lützow-Platz  6.  W. 

740)  -  Littha'uer,  M,,  Bellevucstr.  18. 

741)  -  Loeser,  L.,  Lessingstr.  33.  N.W. 

742)  -  Lövinson,  E.,  Charlottenburg- Westend,  Spandauer- 

bcrg  27. 

743)  -  Löwenberg,    M.,    Charlottenburg,  Joachimsthaler- 

strasse  21. 

744)  -  Löwenheim,  J.,  ßeuthsir.  1.  C. 

745)  -  Löwenmeyer,  L.,  Frankfurter  Allee  143.  0. 

746)  -  Löwenmeyer,  M.,  Roscnthalerstr.   18.  C. 

747)  -  Löwenstein,  J.,  Kl.  Frankfurterstr.  5.  N.O. 

748)  -  Löwenthal,  Ed.,  Luisen-Ufer  22.  S. 

749)  -  Löwcnthal,  Emil,  Kommandantenstr.  22.  S. 

750)  -  Löwenthal,  Heinrich,  Chausseestr.  115.  N. 

751)  -  Löwenthal,    Hugo,    Sanitäts-Rath,   Matthäikirch- 

strasse  15.  W. 

752)  -  Löwen thal,  Js.  Steglitz,  Sieniensstr. 

753)  -  Löwenthal,  Jul.,  Lundsbergerstr.  32.  N.O. 

754)  -  Löwenthal,  M.,  Chausseestr.   10/11.   N. 

755)  -  Loewy,  A.,  Prof.,  Priv.-Doc,  Kurfürstenstr.  167.  W. 

756)  -  Locwy,  J.,  Neue  Schönhauserstr.   13. 

757)  -  Loewv,  M.,  Kreuzbergstr.  2.  S.W. 

758)  -  Lohnstein,  H.,  Friedrichstr.  131b.  X. 

759)  -  Loose,  Ernst  Otto,  Friedrichstr.  8.  N. 

760)  -  Lorenz,  Charlottenbur^,   öhlandstr.  178. 

761)  -  Lorenz,  Beruh.,  Nürnbergerstr.  36.  W. 


—    XXXV     — 

762)  Dr.  Lubinski,  M.,  Leipzigerstr.  107.  W. 

763)  -  Lublinski,  W.,  Schellingstr.  13.  W. 

764)  -  Lubowski,  M.,  Grunewald,  Hagenstr.  45. 

765)  -  Lucae,  A.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  Honorar-Professor, 

Director  der  Ohrenklinik,  Lützow-Platz  9.  W. 

766)  -  Lux,  F.  (Charlottenburg),  Bismarckstr.  94. 

767)  -  Maas,  Otto,  Martin  Lutherstr.  2.  W. 

768)  -  Maass,  Hugo,  Potsdamerstr.  61.  W. 

769)  -  Maass,  W.  (Schlachtensee),  Kurhaus  Hubertus. 

770)  -  Mackenrodt,  A.,  Hindersinstr.  2.  N.W. 

771)  -  Mainzer,  M.,  Kronprinzen  Ufer  7.  N.W. 

772)  -  Manasse,  L.,  Bülowstr.  11.  W. 

773)  -  Manasse,  P.,  Luckauerstr.  11.  S. 

774)  -  Mankiewicz,  0.,  Potsdamerstr.  134.  W. 

775)  -  Mannheim,  P.,  Hornstr.  23.  S.W. 

776)  -  Marcinowski,  J.,  Woltersdorfer  Schleuse. 

777)  -  Marcus,  M.,  Sanitätsrath,  Rosenthalerstr.  34/35.  C. 

778)  -  Marcuse,  Alfr.,  Ilomstr.  8.  S.W. 

779)  -  Marcuse,  B.,  Köpnickei-str.  124.  S.O. 

780)  -  Marcuse,  Beruh.,  Friedrichstr.  121.  N. 

781)  -  Marcuse,  L.,  San.-Rath,  Spenerstr.  9.  W. 

782)  -  Marcuse,  Leop.,    San.-Rath,   .Maassenstr.  23.  W. 
783j     -  Marcuse,  P.,  Brunnenstr.  138.  N. 

784)  -  Marcuse,  S.,  Geh.  Sanitätsrath,  Kaiserstr.  41.  N.O. 

785)  -  Maretzki,  L.,  San.-Rath,  Brüderstr.  40.  C. 

786)  -  Margoniner,  G.,  Woldenbergerstr.  1.  N. 

787)  -  Margoniner,  J.,  Rosenthalerstr.  45.  C. 

788)  -  Marquardt,  Oberstabsarzt  a.  I).,  San.-Rath,  König- 

grätzerstr.   112.  S.W. 

789)  -  Martens,   M.,    Stabsarzt,  Prlvatdocent,  dirig.  Arzt 

der    Chirurg.  Abtheilung  in  Bethanien,    Tauenzin- 
strasse  12.  W. 

790)  -  Martini,  F.,  Victoriastr.  10.  W. 

791)  -  Maschke,  E.,  Belle-Alliancestr.   12.  S.W. 

792)  -  Maschke,  M.,  Prin/enstr.  91.  S.  . 

793)  -  Massmann,  F.,  Staatsrath,  Nürnbergerstr.  28.  W. 

794)  -  Matzdorff,  E.  (Bernau). 

795)  -  Mayer,  dem.  E.,   Geh.  Sanitätsrath,    Potsdamer- 

strasse 27.  W. 

796)  -  Mayer,  Jacq.,  Geh.  Sanitätsrath  (Karlsbad),  Berlin, 

Hotel  Kronprinz. 

797)  -  Maver,  Max,  Brücken- Allee  11.  N.W. 

798)  -  Maver,  Th..  Schillstr.  18.  AV. 

799)  -  Mehlhorn,  W.,  Schumannstr.  2.  N.W. 

800)  -  Meiliiz,  R.,  Gr.  Präsidentensir.  8.  C. 


—    XXXVl    — 

801)  Dr.  Meinertz,  Charlottenburg,  Kirchstr.  19/20. 

802)  -  Meissner,  P.,  Knrfürstenstr.  81.  W. 

803)  -  Mendel,  K.,  a.  o.  Prof.,  Schiffl)auerdamm  29.  N.W. 

804)  -  Mendel,  F.  Oranienburgerstr.  68.  NW. 

805)  -  Mendel,  Kurt,  Oranienburgerstr.  68.  N. 

806)  -  Mendelsohn,  M.,  Professor,  Motzstr.  53.  W. 

807)  -  Menke,  W.,  Winterfeldstr.  23.  W. 

808)  -  Mertsehing,  A.,  Invalidenstr.  40/41.  N. 

809)  -  Merzbach,  G.,  Chausseestr.  35.  N. 

810)  -  Metzenberg,  A.,  Köpenickerstr.  74.  S.O. 

811)  -  Meyer,  Alb^,  Gr.   Lichterfelde,  Siernstr.  35. 

812)  -  Meyer,  Arthur  I.,  Grunewald. 

813)  -  Meyer,  Arthur  IL,  Neue  Bayrcutherstr.  2.  W. 

814)  -  Mever,  E.,  Luisenstr.  3. 

815)  -  Meyer,  Edmund,  Prof.,  Priv.-Doc,  Bülowstr.  3.  W\ 

816)  -  Meyer,  Fr.,  Kronprinzen  l^fer  25.  N.W\ 

817)  -  Mever,  Fritz,  Corneliussir.  1.  W. 

818)  -  Meyer,  George,  Prof.,  Bondlcrstr.  13.  W. 

819)  -  Meyer,  Jul.,  Charlotten  bürg,  Sohlüterstr.  25. 

820)  -  Mever,  L.,  Altonacrstr.  6.  N.W. 

821)  -  Meyer,  M.,  Lessingstr.  21.  N.W. 

822)  -  Meyer,  Martin,  ßlücherstr.  55.  S.W. 

823)  -  Mever,  Max,  Sanitätsrath,  Maassenstr.  27.  W. 

824)  -  Meyer,   Paul,  Königgrätzerstr.  92.  S.W. 

825)  -  Mever,  Roben,  KurfürstendaiTira  29.  W. 
826)-   -  Michaelis,  G.,  Kneseheckstr.  44.  W. 

827)  -  Michaelis,  Leonor,  Luisenstr.  12.  N.W. 

828)  -  Michel,   J.  vofi,   Geh.  Med.-Rath,    o.  ö.  Professor 

Director    der    Königl.    Augen-Klinik,    Dorotheen- 
strasse  3.  N.W. 

829)  -  Michelet,Ch.,  San.-Rath,  Bad  Nenndorf  b. Hannover. 

830)  -  Miessner,  G.,  San.-Rath,  Yorkstr.  4.  S.W. 

831)  -  Milchner,  R.,  Mittelstr.   19.  N.W. 

832)  -  Mittenzweig,    G.,    Med.-Rath,    Gerichtsarzt, 

(Steglitz). 

833)  -  Model,  R.,  Landsberger-Allee  159. 

834)  -  Mocli,  K.,    Geh.  Med.-Rath,    a.  o.  Professor,    Di- 

rector der  städt.  Irrenanstalt  in  [jichtenbere:. 

<S35)     -  Möller,  P.,  Gr.  Präsidentenstr.  8.  C. 

836)  -  Mohr,  Charlottenburg,  Kantstr.   156/157. 

837)  .  Moll,  Alfr.,  Kurfürstenstr.  99.  W. 

838)  -  Moinnisen,  E.,  Nürnbera'(Tstr.  65.  W. 

839)  -  Mosse,  M.,  Alexander-Ufer  3.  N.W. 

840)  -  Mühsam,  J.,  San.-Rath,  Augs])urgerstr.  30/31.  W. 

841)  -  Mühsam,  R.,  Charlottenburg,  Kantstr.  164. 


—     XXXVII     — 

842)  Dr.  Mühsam,  W.,  Keithstr.  3.  W. 

843)  -  Müller,  ß.,  (Weimar). 

844)  -  Müller,  E.,  Linkstr.  18.  W. 

845)  -  Müller,   Franz,    Charlotten  bürg,    Schlüterstr.  30. 

846)  -  Müller,  G.,  Alexander-Ufer  1.  N.W. 

847)  -  Müller,  H.,  Polsdamerstr.  115.  W. 

848)  -  Müller,  J.,  Zehdenickerstr.  15.  N. 

849)  -  Müllerheim,  B.,  Rosenthalerslr.  43.  C. 

850)  -  Müllerheini,  R.,  Burirgrafenstr.  6.  \V. 

851)  -  Mugdan,  0.,  Kurfürstenstr.  139.  \\. 

852)  -  Munter,  D.,  Kaiser-Wilhelmstr.  21.  C. 

853)  -  Munter,  S.,  Schützenstr.  29/30.  S.W. 

854)  -  Musehold ,  A.,  San.-Rath,  Könisrgrätzerstr.  lOS.S.W. 

855)  -  Muskat,  G.,  Polsdamerstr.   16.  W. 

856)  -  Nagel,  W.,    a.  o.    Prof.,  Alexander-Ufer  5.    N.W. 

857)  -  Nagelsohmidt,  Fr.,  Alsenstr.  10.  N.W. 

858)  -  Nast,  Ph.,  Potsdamerstr.  82 d.  W. 

859)  -  Nathan,  A.,  Kurfürstenstr.  80.  \\. 

860)  -  Nathan,  H.,  (('harloitcnburg),  Wilmersdorferstr.  27. 

861)  -  Nathanson,  A.,  Steglitzerstr.  54.  W. 

862)  -  Nathanson,  M.,  Reink'kendorferstr.  8.  N. 

863)  -  Nawratzkv,  E.,  Lottumstr.   1.  N. 

864)  -  Neisser,  Ad.,  San.-Rath,  Matthäikirchstr.   13.    W. 

865)  -  Neisser,  Alfr.,  Lützow-Platz  10.  W. 

866)  -  Nouhaus,  L.,  Oranienstr.  42.  S. 

867)  -  Neuhauss,  R.,  (Gross-Lichterfelde)    Boothstr.    17.. 

868)  -  Neumann,  A.,  Friedrichstr.  113a.  N. 

869)  -  Neumann,  A.,  Direktor  der  chirurgischen  Abtheilung 

des  Stadt.  Krankenhauses  Friedrichshain.  N.O. 

870)  -  Neu  mann,  H.,  Privatdocent,  Potsdamerstr.  121e.W. 

871)  -  Neumann,  IL,  (Potsdam)  Nauener  Thor  30/31. 

872)  -  Neumann,  Hugo,  Landsbergerstr.  39.  N.O. 

873)  -  Neumann,  S.,   San.-Rath,    Kurfürstenstr.  126.  W. 

874)  -  Nicolaier,  Professor,  Privatdoc,  Rankestr.  26.  W. 

875)  -  Nieter,  A.,  Oberstabsarzt  a.  1).,  Lutherstr.  1.  W. 

876)  -  Nitze,  M.,   a.  o.  Professor,  Wilhelmstr.  43b.  S.W. 

877)  -  Oberwarth,  E.,  Am  Karlsbad  29.  W. 

878)  -  übuch,  A.,  Augsburgerstr.  37.  W^ 

879)  -  Oeslreich,   R.,   Privatdocent,   Kirchstr.   25.   N.W^ 

880)  -  Oest reicher,  (\  (Ni<^der-Schönhausen). 

881)  -  0 estreicher,  J.,  Oranienburgerstr.  74.  N. 

882)  -  von  Oettingen,  (Steglitz)  Albrechtstr.   18. 

883)  -  OÜven,  A./ Lützowstr.  89/90.  W. 

884)  -  Oliven,  M.,  Roonstr.  8.  N.W\ 

885)  -  Ollendorf.  A.,  Köpnickerstr.  20a.  S.O. 


—    XXXVlll     — 

886)  Dr.  ülshau.sen,  R.,  Geh.Med.-Rath,  o.  ö.  Professor,  Di- 

rcctor  des  klin.  Instituts  für  Frauenkrankh.  und 
Geburtsh.,  Artilleriestr.  19.  N. 

887)  -     Oltendorf,  C,  Klosterstr.  28.  C. 

888)  -     Opfer,  F.,  Friedrichstr.   133. 

889)  -     Opitz,  E.,  a.  o.  Professor,  Marburg  i.  H. 

890)  -     Oppenheim,  Alex.,  Altonaerstr.  8.  N.W. 

891)  -     Oppenheim,  H. ,  Professor,  Lenuestr.  3.  W. 

892)  -     Oppenheimer,  C,  Invalidenstr.  102.   N. 

893)  -     Oppenheiraer,  Eug.,  Bülowstr.  85a.  W. 

894)  -     Orth,    Geh.  Med.-Rath,    Professor,    Director    des 

pathologischen  Instituts    der  Charite,   Grunewald, 
Humboldtstr.  16. 

895)  -  Orthraann,  E.,  Karlstr.  39.  N.W. 

896)  -  Ostermann,  E.,  Belle-Alliancestr.  16.  S.W. 

897)  -  Ostrodzki,  E.,  Landsbergerstr.  12.  N.O. 

898)  -  Otto,  R.,  Oberarzt  (Licht^^nberg). 

899)  -  Paderstein,  R.,  Chausseestr.  57.  N. 

900)  -  Paetsch,  W.,  Geh.  Sanitätsrath,  Steglitzerstr.  80.  W. 

901)  -  Pagel,  J.,  a.  o.  Prof.,  Chausseesir.  54.  N. 

902)  -  Pahlke,  C,  Sanitätsrath,  Steinmetzstr.  8,  W. 

903)  -  Palm,  J.,  Sanitätsrath,  Gr.  Frankfurt erstr.  70.  N.O. 

904)  -  Palmie,  Chariottenburg,  Leibnizstr.  87. 

905)  -  Pape,    Ludw.,  Neu -Lichtenberg,  Wilhelmstr.  76. 

906)  -  Pappenheim,  E,  San.-Rath,  Gleditschstr.  42. 

907)  -  Paprosch,    R.,    Geh.    Sanitätsrath,    Neue    König- 

strasse 39.  NO 

908)  -     Pariser,  K.  (Homburg  v.  d.  H.). 

909)  -     Pas  so  w,   Geh.  Med.-Rath,  Professor,  Lichtenstein- 

Allee  2.  W. 

910)  -     Patschkowski,    E.,     San.-Rath,    Chariottenburg, 

Grolmanstr.  12. 

911)  -  Paul,  F.,  Gr.  FrankfurtcMstr.  124.  0. 

912)  -  Peikert,  E.,  San.-Rath,  Neue  Sehönhauserstr.l6.  (\ 

913)  -  Fels  Leusden,  Privatdocent,  Invalidenstr.  90.  N.W. 

914)  -  Peltesohn,  E.,  Sanitätsrath,  Magdeburgerstr.  3. 

915)  -  Peltesohn,  Felix,  Linkstr.  48.  W. 

916)  -  Peritz,  G.,  Wilhelmstr.   146. 

917)  -  Perl,  J.,  Wilhelmstr.  30. 

918)  -  Peri;  L.;  San.-Rath,  Priv.-Doc,  AVilhelmstr.35.  S.W. 
)19)  -  Peters,  G.,  San.-Rath,  Kleiststr.  29.   W. 

)20)  -  Petersen,  R.,  Landsberirerstr.  61.  N.Or. 

921)  -  Peyser,  A.,  Hackescher^  Markt  1.  C. 

)22)  -  Peyser,  S.  (Chariottenburg),  ßerlinerstr.  123. 

923)  -  Pfleger,  E.,  Med.-Rath,  Gerichtsarzt,  (Plötzensee). 


—     XXXIX     - 

924)  Dr.  Philip,  T.,  Passauerstr.  IIa.  N.W. 

925)  -  Philippi,  M.,  San.-Rath,  Kurfürstenstr.   15/16.  W. 

926)  -  Philipsthal,  Ansbacherstr.  25.  W. 

927)  -  Pick,  Jul.,  Spichemstr.  16. 

928)  -  Pick,  L.,  Privat-Docent,  Assistent  an  der  L.  Lan- 

dau\schen  Klinik,  Philippstr.  21.  N.W. 

929)  -  Pickardt,  M.,  Tauenzienstr.  24.  W. 

930)  -  Pielicke,  Rathcnowerstr.  3.  N.W. 

931)  -  Pielke,  W.,  Lützowstr.  58.  W. 

932)  -  Pinkus,  Felix,  Potsdamerstr.   139.  W. 

933)  -  Pinkuss,  A.,  Potsdamerstr.  86h.  W, 

934)  -  Piorkowski,  M.,  Kurfürstenstr.  84.  W. 

935)  -  Pissin,  E.,  Geh.  Sanitäisrath,  Derfflingerstr.  29.  W. 

936)  -  Pistor,  M.,  Geh.  Ober-Med.-Rath,  Pariserstr.  3.  W. 

937)  -  Plachte,  S.,  Hoher-Steinweg.  3.  C. 

938)  -  Placzek,  S,  Wichraannstr.  6.  W\ 

939)  -  Plchn,  Regierungsarzt,  Ludwigskirch  platz  9.  W. 

940)  -  Plcssner,  A.,  San.-Rath,  Lessingstr.  3.  N.AV. 

941)  -  Plessner,  W.,  Skalitzerstr.  15.  S.O. 

942)  -  Plonski,  B.,  Friedrichstr.   182.  W. 

943)  -  Plotke,  L.,  San.-Rath,  Klopstocksir.  38:  N.W. 

944)  -  Poelchau  (Charlotten bürg),  Kantstr.  23. 

945)  -  Pollack,  B.,  Linkstr.  41.  W. 

946)  -  Pollack,  M.,  San.-Rath,  AVichmannstr.   14.  W\ 

947)  -  Pollnow,  H.,  San.-Rath,  Beuthstr.  5.  S.AV. 

948)  -  Posnor,  C,  a.  o.  Professor,  Anhaltstr.  7.  S.W. 

949)  -  Prinz,  B.,  Lindenstr.  63.  S.W. 

950)  -  Puchstein ,  Fr.,  San.-Rath,  Weissenbiiri>erstr.  70.  N. 

951)  -  Puchstein,  Franz,  San.-Rath,  Raupachstr.  14.  0. 

952)  -  Püschmann,  (Britz)  Krankenhaus. 

953)  -  Pulvermacher,  B.,  Geisbergstr.  41.  W'. 

954)  -  Pulvermacher,'  L.  Friedrichstr.  30,  S.W. 

955)  -  Punitzer,  F.,  Würzburgstr.  22.  W. 

956)  -  Pyrkosch,  G.,  San.-Rath,  Bondlerstr.   19.  W. 

957)  -  Radt,  M.,  Frankfurter- Allee  53.  0. 

958)  -  Radziejewski,  M.,  Kleiststr.  42.  W. 

959)  -  Rahmer,  H.,  San.-Rath,  Andreasstr.  4.  0. 

960)  -  Ransora  (Eberswalde). 

961)  -  Raphael,  A.,  Alvenslebenslr.  12a.  W. 

962)  -  Raphael,  F.,  Schöneberg,  Hauptstr.  136. 

963)  -  Raphael,  Hans,  Plan-Ufer  62.  S. 

964)  -  Raschkow,  H.,  Kaiscrstr.  29.  N.O. 

965)  -  Raske,  K.,  Köpnickerstr.   105/106.  S.O. 

966)  -  Rathcke,   Paul,  Potersburirerstr.  72. 

967)  -  Rau,  J.,  Neue  Künigstr.  85.  N.O. 


—    XL    — 

968)  Dr.  Rau,  R.,  Reinickenclorferstr.  53.  N. 

969)  -  Reefschläger,  E.,  Klopstockstr.  15.  N.W. 

970)  -  Rehfisch,  E.,  Andreasstr.  71.  0. 

971)  -  Reiche,  H.,  Köpiiickerstr.  72.    S.O. 

972)  -  Reichenheim,  W.,  Thiergartenstr.  7a.  W. 

973)  -  Reichert,  M.,  San.-Rath,  Magdeburgerstr.  34.  W. 

974)  -  Reichmann,  Ed.,  Bülowstr.   12.  W. 

975)  -  Remak,  E.,  a.  o.  Professor,  Potsdamerstr.  133.  W. 

976)  -  Reyher,  P.,  Schaperstr.  35..  W. 

977)  -  Rheindorf,  Luisenplatz  1.  N.W. 

978)  -  Rhode,  L.,  San.-Rath,  Mariannenstr.  47.  S.O. 

979)  -  Richter,  Alfr.,  San.-Rath,  Oberarzt  an  der  städt. 

Irrenanstalt  in   Dalldorf. 

980)  -  Richter,  Paul  L,  San.-Rath,  Krausnickstr.  22.  N. 

981)  -  Richter,  P.  II,  Münzstr.  4.  C. 

982)  -  Richter,  P.  III,  Privatdocent,  Kantstr.  6.  W. 

983)  -  Richter,  ü.,    Med.-Rath,   Kreisarzt,   Lothringcr- 

strasse  41.   N. 

984)  -  Riedel,  ß.,  San.-Rath,  Kalckreuthstr.  1.  W. 

985)  -  Riedel,  G.,  San.-Rath,  Blumeshof  15.  W. 

986)  -  Riegner,  R.,    Städt.  Krankenhaus  am  ürban.  S. 

987)  -  Ricken,  Cottbus. 

988)  -  Riese,  H.,  Krankenhaus-Director  (Britz). 

989)  -  Riess,  L.,  Prof.,  Priv.-Doc,  Tauenzienstr.  14.  W. 

990)  -  Rindfleisch,  W'.  (Stendal). 

991)  -  Rinne,  F.,  Prof.,  dir.  Arzt  d.chiriirg.  Abtheilung  des 

Elisabeth-Krankenhauses,  Kurfürstendamm  241.  W. 

992)  -  Ritter,  J.,  Elsasserstr.  54.  N. 

993)  -  Robinski,  S.,  Kurfürstenstr.  119.   W. 

994)  -  Robinson,  A.,  Sieinmetzstr.  46.  AV. 

995)  -  Roeder,  H.,  Prinzen-Allee  84.  N. 

996)  -  Röder,  P.,  Auguststr.  14/15.  N. 

997)  -  Röhr,  H.,  Kommandantenstr.  45.  SW. 

998)  -  Röske,  Oberarzt,  Chausseestr.  123. 

999)  -  Roth  ig,  P.,  Courbierestr.  8.  W. 

1000)  -  Rehmer,  B..  Hasenhaide  61.  S. 

1001)  -  Roman,  A.,  Motzstr.  22. 

1002)  -  Rose,  J.,  San.-Rath,  Göbenstr.  8.  W. 

1003)  -  Rosen,  R.,  Alexanderstr.  33.  C. 

1004)  -  Rosen  bach,   Assistent    am    Pathol.   Institut    der 

Charite.  N.W. 

1005)  -  Rosenbaum,  A.,  Kurfürstenstr.  42.  W. 

1006)  -  Rosenberg,  A.,  Prof.,  Schiffbauerdamm  26.  N.W. 

1007)  -  Rosen berg,  B.,  Neue  Ansbacherstr.  17. 

1008)  -  Ros(Miberg,  H.,  Oderbeiirerstr.  53.  N. 


—     XLI    — 

1009)  Dr.  Roseiiberg,  P.,  Neue  Jakobstr.  4.  S. 

1010)  -     Rosenberg,  S.,  Ansbacherstr.  55.  W. 

1011)  -     Rosen feld,  F.,  Joachimsthalerstr.   1.  W. 

1012)  -     Rosenheim,  Th.,    Prof.,  Privatdocent.,  Victoria- 

strasse 10.  W. 

1013)  -  Rosenkranz,  H.  Gr.  Frankturterstr.  40.  N.O. 

1014)  -  Rosenstein,  A.,  Sigismundstr.  6.  W. 

1015)  -  Rosenstein,  P.,  Augaststr.  14/15.  N. 

1016)  -  Rosenstein,  W.,  Hohenstaufenstr.  21.  W. 

1017)  -  Rosenthal,  B.,  Alte  Schönhauserstr.  59.  C. 

1018)  -  Rosenthal,  C,  Mittelstr.  21.  N.W. 

1019)  -  Rosen thal,  G.,  Wallstr.  17/18.  C. 

1020)  -  Rosenthal,  L.,  Geh.San.-Rath,  v.d.Hevdtstr.7.  W. 

1021)  -  Rosenthal,  0.,  Potsdamerstr.  121g.  W. 

1022)  -  Rosenthal,  Rieh.,    San.-Rath,    Hallesches   Ufer 

27.  S.W. 

1023)  -     Rosenthal,  Rob.,  Lutherstr.   14a.  W. 

1024)  -     Rosenthal,  Th.  (Gharlottenburg),  Friedrich-Karl- 

Platz.  17. 

1025)  -  Rosin ,  H.,  Prof.,  Priv.-Doc,  Nottelbeckstr. 24.  S.  W. 

1026)  -  Rost,  Lützowstr.  55.  W. 

1027)  -  Rothe,  0.,  Ober-Stabsarzt  a.  D.,  Elisabeth-Ufer  52. 

1028)  -  Rotheuberg,  Moritz,    Gross beerenstr.  58.  S.W. 

1029)  -  Rothmann,  M.,  Priv.-Doc,  Motzstr.  89.  W. 

1030)  -  Rothmann,  0.,  Geh.  San.-Rath,  Hafen-Platz 5.S.W. 

1031)  -  Rothschild,  A.,  Lützowstr.  84a.  W. 

1032)  -  Rotter,  J.,  Professor,  dirig.  Arzt  am  St.  Hedwigs- 

Krankenhaus,  Oranienburgerstr.  66.  N. 

1033)  -     Rozenraad,  0.,  Kurfürstendamm  1.  W. 

1034)  -     Ruhen,  G.,  Neuenburgerstr.  14.  S.W. 

1035)  -     Rubinstein,  A.,  Ansbaeherstr.  15.  W. 

1036)  -     Rubner,  M.,  Geh.  Med.-Rath,  o.  ö.  Prof.,  Director 

d.  Hygienischen  Institute,  Kurfürstenstr.  99  a.  W. 

1037)  -     Rühl,'  F.  (Gross-Lichterfelde). 

1038)  -     Rüge,  Carl,  Prof.,  Sanitülsrath,  Jägerstr.  61.  W. 

1039)  -     Rüge,    Hans,     Privat-Docent,    Cudowa- Berhn, 

Friedrich-Wilhelmstr.   15.  W. 

1040)  -  Rüge,  Paul,  Medicinalrath,  Gross  beerenstr.  4.  S.W. 

1041)  -  Rüge,  Rieh., Geh. San.-Rath, Magdeburgerstr.  27. W. 

1042)  -  Ruheniann,  J.,  Kanonierstr.  40.  W. 

1043)  -  Ruhemaun,  K.,  Landsbergerstr.  6.  N.O. 

1044)  -  Ruhemaun,  W.,  Bülowstr.  87.  W. 

1045)  -  Ruppin,  Willi,  Feilnerstr.  7.  S.W. 

1046)  *  de  Ruvter,  G.,  Prof.,  Priv.-Doc,  Lützowstr.  29.  W. 

1047)  -  Saalfeld,  Kdm.,  Kronprinzen-Ufer  4.  N.W. 


—     XLU    — 

1048;  Dr.  Saalfeld,  M.,  Wilhelmstr.   139.  SW. 

1049)  -  Saalfeld ;  W.,  Potsdamerstr.  33.  W. 

1050;  -  Sachs,  Adal'b.,  Hallesches-Ufer  1/2.  S.W. 

1051)  .  Sachs,  E.,  Karlstr.  39.  N.W. 

1052)  -  Sachs,  Fritz,  Manteuffelstr.  57.  S.O. 

1053)  -  Sachs,  Siegfr.  (Charloitenburg),  Knesebeckslr.26. 

1054)  -  Salge,  B.,  Wsingstr.  23.  N.W. 

1055)  -  Salinger,  Leo,  Potsdamerstr.  30.  W'. 

1056)  -  Salkowski,    E.,    Geh.   Med. -Rath,    a.  o.  Prof., 

Vorsteher   des    cliem.  Laborator.    des  Patliolog. 
Instituts,  Charlottenburg,   Carraerstr.  1. 

1057;  -  Salomon,  G..  Professor,  Priv.-Doe..  Königgrätzer- 
Strasse  85a.  S.W. 

1058)  -  Salomon,  M.,  San.-Rath,  Hafen-Platz  4.  S.W. 

1059)  -  Salomon,  0.,  Kaiserstr.  48.  N.O. 

1060)  -  Salomon,  S.,  Lützowstr.  75.  \\. 

1061)  -  Salomonsohn,  H.,  Potsdamerstr.  5.  W. 

1062)  -  Salzwedel,  Oberstabsarzt  z.D.,  Victoriastr.  19.  W. 

1063)  -  Samter,  A.  fFriedenau),  Fregestr.  74a. 

1064)  -  Samter,  E.,  Wilhelmstr.  12.  S.W. 

1065)  -  Samter,  P.,  Schönhauser- Allee  45.  N. 

1066)  -  Samuel,  Eug.  (Pankow),  Breitestr.  32. 

1067)  -  Sander,  G.,  Martin  Lutherstr.  5.  AV. 

1068)  -  Sander,  J.,  Hagelsbergerstr.  37'38.  S.AV. 

1069)  -  Sander,  W.,  Geh.  Med.-Rath,  Director  der  slädt. 

Irrenanstalt  in  Dalldorf. 

1070)  -  Sasse,  F.,  Director  d.  Landeshospiials  in  Paderborn. 

1071)  -  Saul,  Krausnickstr.  23.  X. 

1072;  -  Schacht,  K.,  San.-Rath,  Neue  Königstr.  74.  N.O. 

1073)  -  Schäfer,     B.  (Charlottenburg\  Spandauerstr.  34. 

1074)  -  Schäfer,  M.,  San.-Rath,  Pankow,  Breitestr.  391). 

1075)  -  Schaefrr,  M.,   Petersburgerstr.  28.  0. 
1076;  -  Schacffcr,  R.,  Kurfürstenstr.  155.  W. 

1077)  -  Scheit.   Th.  (Charlottenburg),  berlinerstr.  67. 

1078)  -  Schelsko,  R.,  Privatdocrnt,  Becthovenstr.  3.N.  W. 

1079)  -  Schenck,  P.,  Schöneberirerstr.  9.  S.W. 

1080)  -  Schendel,  M.,  Friedrichsir.   154.  N.W. 

1081)  -  Schenk,  P.,  Reinickendorferstr.  47.  N. 

1082)  -  Scheuer,  H.,  Friedrichstr.  250.  S.W. 

1083)  -  Scheyer,  A.,  Königsbergerstr.  22. 

1084)  -  Schiffer,  F.,  Charlotten  bürg,  Kantstr.  39. 

1085)  -  Schiftan,  Otto,  Melanchthonstr.  6.  N.W. 

1086)  -  Schild,  Walther,  Kleiststr.  39.  \\. 

1087;  -  Schill inir,  H.,  San.-Rath,  Friedrichtr.  109.  N. 

1088;  -  Schleich,  K.,  Professor,   Passauorstr.  8/9.  W. 


—    XLIII    — 

1089)  Dr.  Schlesinger,  A.,  Schiflfbauerdamm  6.  N.W. 

1090)  -  Schlesinger,  Alex,  Saniiätsrath,  Jägerstr.  32.  W. 

1091)  -  Schlesinger,  AI  fr.,  Meinekestr.  5. 

1092)  -  Schlesinger,  E.,  Alexandrinenstr.  105/106.  S. 

1093)  -  Schlesinger,  F.  Cottbuser  Damm  42.  S. 

1094)  -  Schlesinger,  H.,  San.-Rath,  Matthcäikirchstr.  4.  W. 

1095)  -  Schlesinger,  Hugo,  AVallner-Theaterstr.  39.   0. 

1096)  -  Schmidt,  H.  E.,  Potsdamerstr.  105.  W. 

1097)  -  Schmidt,  0.,  Kurfürst enstr.  128.  W. 

1098)  -  Schmidt,  R.,  San.-Rath,  Lützow-Üfer  19.  W. 

1099)  -  Schra idtlein,  C,  Sanitätsrath,  Taiienzienstr.  9.  W. 

1100)  -  Schraidtmann,  A.,  Geh.  Ober-Med.-Rath  (Char- 

lottenburg), Kantstr.  151. 

1101)  -  Schmieden,  W.,  Kleiststr.  3.  AV. 

1102)  -  Schneider,  E.,  Yorkstr.  46.  SW. 

1103)  -  Schneider.  V.,  Martin  Lutherstr.  88.  W. 

1104)  -  Schnitzer,' W.,  Wallstr.  25.  C. 

1105)  -  Schoeler,  F.,  A:exander-Ufer.  1.  N.W. 

1106)  -  Schoeler, H., Geh. Med.-Rath,  a.o. Prof., Alexander- 

Ufer  1.  N.W. 

1107)  -  Schönberg,  M.,  Solmsstr.  35.  S.W. 

1108)  -  Schoenfeld,  L.,  Lindenstr.  43.  S.W. 

1109)  -  Schönheimer,  H.,  Oranienburgorstr.  58.  N. 

1110)  -  Schönstadt,  Alfred,  Neue  Winterfcldstr.  42.  W. 

1111)  -  Schoetz,  P.,   San.-Ra,th,    Potsdamerstr.  21a.  W. 

1112)  -  Scholinus,  G.  (Pankow)  Breitestr.  18. 

1113)  -  Scholl,  A.,  Straussbergerstr.  10.  N.O. 

1114)  -  Schorlemmer,  Rudolf,  Godesberg  b.  Bonn. 

1115)  -  Schorler,  C,  Schöneberger-Ufer  12.  W. 

1116)  -  Schreuer,  M.,  Königgrätzerstr.  18.  W. 

1117)  -  Schröder,    A.,    San.-Rath,  Invalidenstr.  129.  N. 

1118)  -  Schröder,    Johannes,    Sanitätsrath,    Brunnen- 

strasse 147.  N. 

1119)  -  Schuck,  P.,   Französisches tr.  21.  W. 

1120)  -  Schüller,  M.,  Prof.,  Priv.-Düc,  Elsaöserstr.  41.  N. 

1121)  -  Schütz,  G.,  San.-Rath,  Wilhelmstr.  92/93. 

1122)  -  Schütze,  Alb.,  Philippstr.  3.  N.W. 

1123)  -  Schultz,  R.,  Fennslr.  34.  N. 

1124)  -  Schnitze,  M.,  Werftstr.   19.  N.W. 

1125)  -  Schulz,  A.,  Flemmingsrr.  10.  N.W. 

1126)  -  Schulz,  M.,  Geh.  Med.-Rath,  Kreisarzt,  Möckeni- 

strasse  131.  S.W. 

1127)  -  Schulz,  P.,  Sanitätsrath,    Köpnickerstr.  99.  S.O. 

1128)  -  Schuster,     P.,     Privatdocent,     (Charloitenburg), 

Berlinerst  r.   126. 


—     XLIV     — 

1129)  Dr.  Schwab,  A.,  Dresdenerstr.  20.  S.O. 

.1130)  -  vSchwabach,    D.,    Geh.    San.-Rath,    Am    Karls- 
bad la.  W. 

1131)  -  vSchwalbe,  J.,  Professor,  Ära  Karlsbad  5.  W. 

1132)  -  Schwarzauer,   G.,   San.-Rath,   Bülowstr.  6.   W. 

1133)  -  Schwarz,  J.,  Oranienburgerstr.  37.  N. 

1134)  -  Schwarze,    G.,    Ober-Stabsarzt    a.  D.,    Lützow- 

strasse  9.  W. 

1135j  -  Schwechten,  E.,  San.-Rath,  DerflFlingerstr.  5.  W. 

1136)  -  Schweitzer,  E.,  Alexandrinenstr.  89.  S. 

1137)  -  Schwerin,  G.,  (Jeh.  San.-Rath,  Schmidstr.  29.  80. 

1138)  -  Schwerin,  Paul,  Oranienstr.   140.  S. 

1139)  -  Seckimann,  M.,  Motzstr.  64. 

1140)  -  Seefisch,  G.,  Kurfürstenstr.  109.  W. 

1141)  -  Seelig,  A.,  Tauenzienstr.   1.  W. 

1142)  -  Seelig,  P.,  Lichtenberg. 

1143)  -  Seeligsohn,  W.,  Alexanderstr.  21.  0. 

1144)  -  Sei(i<:l,  G.,  Sanitcärsrath,  Friedrichstr.  14.   S.W. 

1145)  -  Seiberg,  F.,  Geh.Sanitätsrath,Invalideustr.  111.  N. 

1146)  -  Sclberg,'  F.,  Flensburgerslr.  27.  N.W. 

1147)  -  Sello.  Hans,  Kurfürstendaram.  240.  W. 

1148)  -  Scmler,  P.,  Loewestr.   16.  0. 

1149)  -  Senator,  Geh.  Med.-Rath,  o.  Honorar -Professor, 

dirig.  Arzt  im  Charite-Krankenhause,  Director  der 
Univ.-Poliklinik,  Bauhofstr.  7.  N.W. 

1150)  -  S  es  so  US,  Luisenstr.  41. 

1151)  -  Setteij:ast,H.,San.-Ralh,Alcxandrinenstr.ll8.S.W\ 

1152)  .  Scydel,  0.,  Lindenstr.  8.  S.W. 

1153)  -  Siegmnnd,  Arn.,  (Charlottenburg)  Fasanenstr.  78. 

1154)  -  Sigl,  Augusta-Hospital.  N.W. 

1155)  -  Silberstein,  A.,  Virchowslr.   10. 

1156)  -  Silberstein,  L.  (Blankenhain  in  Thür.) 

1157)  -  Silberstein,  R.  (Rixdorf),  Berlinerstr.  93. 

1158)  -  Silex,  P.,  a. O.Professor,  Kronprinzen-Ufer  3.  N.W. 

1159)  -  Simon,  Gust.,  Sanitätsrath,  Köpnickerstr.26a.S.O. 

1160)  -  Simon,  H.,  Birkenstr.  29.  N.VV. 

1161)  -  Simon,  J.,  Memelerstr.  41.  0. 

1162)  -  Simon,  R.,  Passauerstr.  33.  W. 

1163)  -  Simons,  E.  M.,  Uharlottenburg,  Kantstr.  74. 

1164)  -  Simonsohn,  B.,  Ruppinerstr.  33.  N. 

1165)  -  Simonson  (Schöneberg\  Gustav  Freytagstr.  2. 

1166)  -  Sinnhuber,  Stabsarzt,   Assistent  an  der  11.  med. 

Klin.  der  Charitö.  N.W. 

1167)  -  Sohle,  K.,  Ncu-Wcissensee,  Pistoriusstr.  6.   • 

1168)  -  Soerensen,  J.,  Friedrich  Wilhelmstr.  6. 


—     XLV     — 

1169)  Dr.  Soldau,  R.,  (Charlottenburg),  Fasanenstr.  42. 

1170)  -     Solger,    Ed.,    Geh.  Sanitätsrath,  Reinickendorfer- 

Strasse  2  c    ^f 
•  1171)     -     Sommerfeld,  Th.,  Prof.,  Wilsnackerstr.  52.  N.W. 

1172)  -     Sonnemann,  L.,  Artilleriestr.  25.  N. 

1173)  -     Sonnenburg,  E.,  Geh.Med.-Rath,  a.  o.  Prof.,  üi- 

rector  d.  chirurg.  Abtheil,  im  städt.  Krankenhaiise 
Moabit,  Hitzigstr.  3.  W. 

1174)  -     Sonntag,  Friedrichstr.   13. 

1175)  -     Sorauer,  S.,  San.-Rath,  Oberstabsarzt  a. D.  (Zeh- 

lendort). 

1176)  -  Spandow,  M.,  Wittenberg-Platz  4.  W. 

1177)  -  Spener,  C,  Lützowstr.  70.  W. 

1178)  -  Sperling,  A.,  Rankcstr.  20.  W. 

1179)  -  Sperling,  L.,  Spenerstr.  3.  N.W. 

1180)  -  Sperling,  Paul,  Potsdamerstr.   17.  W. 

1181)  -  Speyer,  F.,  Ma^senstr.  24.  W. 

1182)  -  Spiro,  G.,  Potsdamerstr.  84.  W. 

1183)  -  Stabel,  H.,  Schöneberger  Ufer  14.  W. 

1184)  -  Stadelraann,  E.,  Professor,  dirig.  Arzt  des  Kran- 

kanhaiises  Friedrichshain.  N.O. 

1185)  -  Stadthagen,  M.,  San.-Rath,  Magdeburgerstr. 20.W. 

1186)  -  Stein,  Schmidtstr.  12.  S.O. 

1187)  -  Steiner,  V.,  Friedrichstr.  197.  W. 

1188)  -  Steinbach,  J.,  San.-Rath,  Kastanien-Allee  3.  N. 

1189)  -  Steindorff,  K.  Potsdamerstr.  32.  W. 

1190)  -  Steinthal,  S.,  Kiirfiirstenstr.  72.  W. 

1191)  -  Stelzner,  Frau,  Dorotheenstr.  36.  NW. 

1192)  -  Stern,  Gurt,  Potsdamerstr.  83b.  W. 

1193)  -  Stern,  E.,  Sanitätsrath,  Potsdamerstr.  126.  AV. 

1194)  -  Stern  J.,  I,  San.-Rath,  Schützenstr.   10.  S.W. 

1195)  -  Stern  J.,  ü,  San.-Rath,  Kochstr.  19.  S.W. 

1196)  -  Stern,  Leop.,  Andreasstr.  52.  0. 

1197)  -  Stern,  W.,  Alexanderstr.  63.  C. 

1198)  -  Sternberg,  Ph.,  Keithstr.  17.  W. 

1199)  -  Sternberg,  W.,  Petersburgerstr.  62.  0. 

1200)  -  Stettiner,  H.,  Hedemannstr.  16.  S.W. 

1201)  -  Steuer,  B.,  Ackerstr.  136.  N. 

1202)  -  Steyrer,  Unterbaumstr.  7.  N.W. 

1203)  -  Stoeltzner,  W.,    Privat-Docent,    Charlottenburg, 

Kantstr.   160. 

1204)  -     Stranz,  M.,  Potsdamerstr.  62.  W. 
1*205)     -     Strassmann,  A.,  Rosenthalerstr.  40.  C. 

1206)     -     Strassmann,  Ferd.,    Geh.  San.-Rath,  Stadtrath, 
Briickcn-AIlee  36. 


—     XLVI     — 

1207)  Dr.  Strassmann,   Fritz,  a.  o.  Professor,  Ger.-Arzt, 

Siegmundshof  18  a.  N.W. 

1208)  -     Strassmann,    H.,    Geh.    San.-Rath,    Klopstock- 

Strasse  23.  N.W. 

1209)  -     Strassmann,  P.,  Privatdocent,  Alexander-Ufer  1. 

N.W. 

1210)  -     Strauch,  C,  Privatdocent,  Luisen-Platz  2.  N.W. 

1211)  -     Strauss,    H.,    Professor,  Privatdocent,  Oberarzt, 

Alexander-Ufer  1.  N.W. 

1212)  -     Strecker,  C,  Stralsunderstr.  68.  N. 

1213)  -     Streisand,  L.,  Chausseestr.  48.  N. 

1214)  -     Strelitz,  E.,  Nettelbeckstr.  14.  W. 

1215)  -     Strube,  II.  (Nieder-Schönhausenj, 

1216)  -     Stüler,     F.,     Mcd.-Rath,     Kreisarzt,     Invaliden- 

Strasse  91.  N.W. 

1217)  -  Stuertz,  Stabsarzt,  Unterbaumstr.  7. 

1218)  -  Sturmann,  W.,  Friedrichstr.   130.  N. 

1219)  -  Swarscnskv,  S.,  AVrangelstr.  49.  S.O. 

1220)  -  Taendler,  F.,  Alexanderstr.  42.  C. 

1221)  -  Taendler,  J.  (Charlottenburg),  Fasanenstr.  83. 

1222)  -  Tamni ,  W.,  San.-Rath, Hofarzt,  Kochstr.  70/71.  S.W. 

1223)  -  Tarrasch,  S.,  Wallstr.  26—27.  S. 

1224)  -  Tautz,  Gurt,  Lothringerstr.  28—29.  N. 

1225)  -  Teubnr,    A.,    Oberstabsarzt    a.  D.,    Cuxhavener- 

strassc  1.  N.W. 

1226)  -     Thielen,  E.,  Sanitätsralh,  Motzstr.  88.  W. 
1227;     -     Thorner,  E.,  Geh. San.-Rath, Wilhelrastr.  118.  S.W. 

1228)  -  Thumim,  L.,  Lützow-Ufer  20.  W. 

1229)  -  Tobias,  E.,  Am  Karlsbad  2.  W. 

1230)  -  Troibel,  M.,  Sanitätsrath,  In  den  Zelten  19.  N.W. 

1231)  -  Treitel,  F.,  Friedrichstr.  57. 

1232)  -  Treitel,  L.,  Rosenthalerstr.  25.    C. 

1233)  -  Tuchen,  H.,  Geh.  San.-Rath,  Derfflingerstr.  20.  W. 

1234)  -  Türk,  S.,  Königgrätzerstr.  39.  S.W. 

1235)  -  Ullmann,  ß.,  Brückenstr.  5.  S.O. 

1236)  -  Ulrich,    R.  AV.,    Sanitätsrath,    Fnichtstr.  5/6.  O. 

1237)  -  Umber,  Fr.,  Professor,  Chefarzt  d.  inn.  Abth.  d. 

städt.  Krankenh.,  Altona,  Flottbecker  Chaussee  18. 

1238)  -  Uniier,  E.,  Nettelbeckstr.   10.  AV. 

1239)  -  Unger,  Ernst,  Kurfürstenstr.  126.  AV. 

1240)  -  Unirer,  F.,  San.-Rath,  Belle-Alliancestr.  16.  S.W. 

1241)  -  Unger,  M.   (Friedrichsfelde). 

1242)  -  Ury,  Hans,  (Ohariottenburg),  Kantstr.  23. 

1243)  -  Valentin,  Fritz,  Flolzmarktstr.  65. 

1244)  -  Veit,  W.,  Fasanenstr.  38.  AV. 


-     XLVII     — 

1245)  Dr.  Vertun,  M.,  Friedrichstr.  118.  N. 

1246)  -     Virchow,  H.,  a.  o.  Professor,  Prosector,  Kaiserin 

Augustastr.  77.  W. 

1247)  -     Vogel,  S.,  Kommandantenstr.  83.  S.W. 

1248)  -     Vogeler,  C.  G.,  Sanitätsrath  (Wilmersdorf),  Wil- 

helms Aue  121. 

1249)  -     Vogt,  E.,  San.-Rath,  Genthinerstr.  3.  W. 

1250)  -     Volborth,  F.,  Geh.  San.-Rath,  Königin- August a- 

strasse  13.  W. 

1251)  -  Vollmann,  S.,  Skalitzerstr.  82.  S.O. 

1252)  -  V^ellmer,  Hans,  Oranienburgerstr.  67.  N. 

1253)  -  Vosswinkcl,  E.,  Motzstr.  9.  W. 

1254)  -  W  ad  sack,  Stabsarzt,  Charite,Unterbaumstr.  7.  N.W. 

1255)  -  Wagener,  ().,  Krankenhaus  Bethanien. 

1256)  -  Wagner,  G.,  Hohenstaufenstr.  36.  W. 

1257)  -  Waideyer,  Geh.  Med.-Rath,  o.  ö.  Prof.,  Director 

des  I.  anatomischen  Institnts,    Lutherstr.  35.   W. 

1258)  -     Wallmüller,    P.,    Geh.    San.-Rath,    Schiflfbauer- 

damm  23.  N.W. 

1259)  -     Warnekros,  L.,  a.  o.  Professor,  Unter  den  Lin- 

den 53/54.  N.W. 

1260)  -  Warschauer,  E.,  fUilowstr.  34.  W. 

1261)  -  AVassermann,  a.  o.  Professor,  Rauchstr.  7.  W. 

1262)  -  Weber,  E.,  Kurfürst enstr.  123.  W. 

1263)  -  Weber,  H.,  Charlotten  bürg,  Grolmannstr.  30. 

1264)  -  Wechselmann,  W.,  Lützowstr.  72.  W. 

1265)  -  Wedel,  E.,    San.-Rath,   Gneisenaustr.    113.  S.W. 

1266)  -  Weidanz,  C,  ürbanstr.  38,  Portal  li. 

1267)  -  Weigelt,  Th.,  San.-Rath,  Grüner  Wee;  79.  0. 

1268)  -  Weil,  Schlachtcnsee. 

1269)  -  Weiler,  J.  (Westend),  Ulmen-Allee  37. 

1270)  -  Weinrich,  M.,  Am  Karlsbad  33.  W. 

1271)  .  Weinstock,  F.,  Stralsunderstr.  30.  N. 

1272)  -  Weissblum,  G.,  Nürnbergerstr.  57/58.  W. 

1273)  -  Weitlini,-,  0.,  San.-Rath,  Brunnenstr.  5.  N. 

1274)  -  Wendeler,  P.,  Chausseestr.  114.  N. 

1275)  -  Werner,  Georir,  San.-Rath,  Am  Karlsbad  9.  W. 

1276)  -  Werner,  J.  (Rixdorf),  Berlinerstr.  87. 

1277)  -  Wertheim,  Th.,  Kurfürstendamm  225.  W. 

1278)  -  Wessely,  II.,  Geh.  San.-Rath,  Grossbeerenstr.  93. 

S.W. 

1279)  -     Wesselv,  K.  jun.,  Köni^^grätzerstr.  35.  S.W. 

1280)  -     Westenhoeffer,  Stabsarzt,  Seestr.  68b.  N. 

1281)  -     Wetekamp,  0.,  Fehrbellinei-str.  92.  N. 

1282)  -     Wevl,  A.,  Puttkamerstr.  16.  S.W. 


—    XLVUl    — 

1283)  Dr.  Weyl,Th.,Priv.-Doc.(Charlottenbuig),Cannerstr.5. 

1284)  -  Wichmann,  P.,  Kronenstr.  75.  W. 

1285)  -  Wiener,  G.,  Lützowstr.  2.  W. 

1286)  -  Wiesenthal,  M.,  Sanitätsrath,  Link-str.  3.  W. 

1287)  -  Wiesenthal,  0.,  Am  Karlsbad  4.  W. 

1288)  -  Wiessler,  W.,  Invalidenstr.  34.  N. 

1289)  -  Wilde,  K.,  Sanitätsrath  Linienst.r.  154.  N. 

1290)  -  Wille,W.,  Sanitätsrath,  Frankfurter-Allee  118a.  0. 

1291)  -  Wilm,  Hans,  Ansbacherstr.  13.  W. 

1292)  -  Wimmer,  Paulstr.   19.  N.W. 

1293)  -  Winderl,  H.,  Linkstr.  9.  W. 

1294)  -  Wirsing,  E.,  Oranienburgerstr.  37.  N. 

1295)  -  Wiszwianski,  A.,  Grossbeerenstr.  3.  S.W. 

1296)  -  Wittkowski,  D.,  Nettelbeckstr.  9.  W. 
l-'97)  -  Wittstock,  H.,  Flensburgerstr.  23.  N.W. 

1298)  -  Wohlauer,  R.,  Alexander-Platz.  2.  C. 

1299)  -  Wohlgcmuth,  H.,  Lessingstr.  37.  N.W. 

1300)  -  Wohlgemuth,  J.,  Tauenzienstr.  7c.  W. 

1301)  -  Wolfert,  A.,  Geh.  San.-Rath,  Potsdamerstr.43 a.  W. 
1.302)  -  Wolff,  A.,  Fricdrichstr.  129.  N. 

1303)  -  Wolff,  Albert,  Wilhelmstr.  28.  S.W. 

1304)  -  Wolff,  Alex.,  MüUerstr.  183.   N. 

1305)  -  Wolff,  Alfr.,  Altonaerstr.  7.  N.W. 

1306)  -  Wolff,  B.  (Friedrichsberg). 

1307)  -  Wolff,  Bruno,  I,  Ansbacherstr.  15.  W. 
1308)-  -  Wolff,  Bruno,  II,  Krausenstr.  17.  S.W. 

1309)  -  Wolff,  E.,Gen.-Arzt a.D.,  Lützowstr.  109/110.  W. 

1310)  -  Wolff,  Fried.,  San.-Katli,  Geisbergstr.  22. 
l.tll)  -  Wolff,  H.,  Alexander-Ufer  5.  N.W. 

1312)  -  Wolff,  H.,  Potsdam,  Am  Kanal  52. 

1313)  -  Wolff,  Jac,  Ottostr.  5,  N.W. 

1314)  -  Wolff,  Max,   Geh.  Med.-Rath,  a.  o.  Prof.,  Pots- 

damerstr.  134  a.  W. 

1315)  -  Wolff,  W.,  Courbierestr.  12.  W. 

1316)  -  Wolff-Lewin,  Spencrstr.  19.   N.W. 

1317)  -  Wolffenstein,  Ed.,  Motzstr.  67.  W. 

1318)  -.  Wolfner,  F.  (Marienbad). 

1319)  -  Wollheim,  G.,  San.-Rath,  Grüner  Weg  68.  0. 

1320)  -  Wollner,  M.,  Geh.  San.-Rath,  Tauenzienstr.  22.  W. 

1321)  -  Worch,  A.,  San.-Rath,  Eisennacherstr.  6.  W. 

1322)  -  Wossidlo,  H.,  Fürtlierstr.  11.  W. 

1323)  -  Wrede,  Ziegelstr.  9.  N. 

1324)  -  Wrcschner,  E.,  MüUerstr.  156c.  N. 

1325)  -  Würzburg,A.,.San.-Rath(Charlotlenb.),Kantstr.l39. 

1326)  -  Wülsten,  M.,  CCharlottenburg),  Uhlandstr.  30. 


—     XLIX     - 

1327)  Dr.  Wutzer,H.,  Geh.  Sanitätsrath,  Teltowerstr.  9.  S.W. 

1328)  -     Wydgodzinski,    BYäulein  Martha,  Schönhauser 

Allee  9.  N. 

1329)  -     Wygodzinski,    S.,    Beuthen    O.-Schl.,    Bahnhof- 

strasse 15. 

1330)  -  Wygodzinski,  W.,  Oranienstr.  145/146.  S.O. 

1331)  -  Zabludowski,    J.,    Professor,  Karlstr.  39.  N.W. 

1332)  -  Zadek,  J.,  Dresdenerstr.  109.  S. 

1333)  -  Zander,  L.,  Lindenstr.  96.  S.W. 

1334)  -  Zenthöfer,   I..,  Skalitzerstr.  39.  S.O. 

1335)  -  Zepler,  G.,  Chausseestr.  111.  N. 

1336)  -  Zielenziirer,  H.,  Holzmarktstr.  53.  0. 

1337)  -  Ziffer,  A.,  Gneisenaustr.   16.  S.W. 

1338)  -  Zinn,  W.,  Prof.,  Priv.-Doc,  Lützow-Platz  14.  W. 

1339)  -  Zondek,  M..  Münzslr.  25.  C. 

1340)  -  Zucker,  J.,  Kurfürstenstr.  154.  W. 

1341)  -  Zuelzer,  G.,  Passauerslr.  2.  W. 

1342)  -  Zunker,  E.,   Geh.  Med.-Rath,  (ieneralarzt,  Char- 

lortenburs:,  Päsanenstr.  91. 

1343)  -     Zuntz,   I.eo,  Ali  Moabit  109.  N.W. 

1344)  -     Zuntz,  N.,  Professor  der  Physiologie  an  der  land- 

wirthschaftl.  Hochschule,  Lessingstr.  50.  N.W. 

1345)  -     Zwirn,  J.,  Invalidenstr.  164.  N. 

1346)  -     Maren,  Grunewald,  Trabenerstr.  3. 


Zusammenstellung. 

Ehren-Mitglieder  ...  6 
Correspondirendes  Mitglied  1 
Lebenslängliche  Mit^rlieder  12 
Mitglieder.     .     .     .     .     .  1346 


Summa  1365. 


Verhandlungen. 
Ei-ster  Theil. 


Sitzung  Yom  7.  Januar  1903. 

Voraitzender:  Herr  Senator. 
Schriftführer:  Herr  Israel. 

Vorsitzen  der:  Ich  eröffne  die  Sitzang,  die  erste  nach  Neajahr, 
und  begrüsse  Sie  mit  dem  Wunsche,  dass  das  neae  Jahr  fflr  Sie  alle 
sich  glfieklich  gestalten  möge,  ganz  besonders  aber  aach  sich  gificklich 
gestalten  mdge  für  unsere  Gesellschaft. 

Das  abgelaufene  Jahr  hat  uns  schwere  Verluste  gebracht,  und  ist 
nns  besonders  verhftngnissYoll  geworden  durch  den  Tod  Rudolf 
Virohow^s,  unseres  Ehrenpräsidenten,  eines  Präsidenten,  wie  seines- 
gleichen die  Gesellschaft  bisher  nicht  gehabt  hat  und  in  absehbarer  Zeit 
auch  wohl  nicht  wieder  bekommen  wird.  Wir  können  nns  nicht  ver- 
hehlen, dass  unsere  Gesellschaft  Jetzt  an  einem  wichtigen  Wendepunkte 
steht  Wünschen  wir,  dass  sie  glücklich  um  ihn  herum  kommt.  Wenn 
wir  alle,  jeder  von  uns,  seine  Sonderinteressen  und  besonderen  Neigungen 
zurücksetzen  hinter  das  Gesammtinteresse  der  Gesellschaft,  dann  dürfen 
wir  hoffen,  dass  sie  aus  der  Krisis  glücklich  hervorgeht.  Seien  wir  alle 
einig  in  dem  Bestreben,  unsere  Gesellschaft  auf  der  alten  Höhe  und  in 
dem  alten  Glänze  zu  erhalten,  und  mögen  bei  der  demnächst  stattfindenden 
Generalversammlung  sich  alle  Theilnehmer  nur  von  diesem  Gesichtspunkte 
leiten  lassen!  — 

Wir  haben  leider  wieder  zwei  Mitglieder  durch  den  Tod  verloren. 
Zuerst  ist  uns  Geheimrath  Ehren  haus  entrissen  worden,  der  der  Ge- 
sellschaft fast  seit  ihrer*  Begründung,  nämlich  seit  dem  Jahre  1864  an- 
gehört hat.  Ehrenhaus  war  wohl  Jedem  von  Ihnen,  wenigstens  uns 
Aelteren  allen  bekannt  und  war  ein  ausserordentlich  beliebtes  Mitglied. 
Er  war  nicht  nur  ein  sehr  gesuchter  praktischer  Arzt,  sondern  hat  zeit- 
lebens sich  immer  bemüht,  auf  der  Höhe  der  Wissenschaft  zu  bleiben. 
Er  war  ein  fleissiges  Mitglied  unserer  und  anderer  Gesellschaften,  und 
hat  in  früherer  Zeit,  als  ihn  Alter  und  Krankheit  noch  nicht  heimgesucht 
hatten,  sich  vielfach  auch  wissenschaftlich  bethätigt,  namentlich  auf  dem 
Gebiete  der  Kinderheilkunde.  Ausserdem  war  er  mit  grossem  Erfolg 
thätig  in  verschiedenen  gemeinnützigen  Gesellschaften  und  hat  so  einen 
weiten  Kreis  von  Verehrern,  von  dankbaren  Patienten  und  Freunden 
hinterlassen,  bei  denen  er  unvergessen  bleiben  wird. 

Sodann  beklagen  wir  den  Tod  des  Gollegen  Dr.  Gronau  —  auch 
eines  beliebten  und  leider  in  Jüngeren  Jahren  verstorbenen  Arztes. 

Ich  bitte  Sie,  sich  zum  Andenken  beider  zu  erheben.  (Geschieht.) 

Verbandl.   der  Berl.  med.  Ges.     l'dO'i.    1.  1 


Idi  habe  Duien  dava  oodi  aitzatkefleB,  da»  tob  dem  Gomit6  ffir 
das  Petteakofer-Denknud  ein  Aofrvf  dagefangea  itt,  am  die  GeceUschatt 
und  ihre  eiaselnea  Mitglieder  aar  BeCheiligoiif  an  dem  Deakmal  aalka- 
fordem.    leh  lege  den  Aafnif  aaf  dem  Tiach  des  Haaaes  nieder. 

Filr  die  Bibliothek  sind  eingegangen:  Von  Hem  8.  Ginsberg: 
Gmndriss  der  pathologlsehea  Histologie  des  Anges,  Berlin  1908;  vom 
Stadtralh  m  Karlsbad  in  Böhmen:  Festsehrift  sor  74.  Venammlnng 
Dentaler  Naftnrfoneher  und  Aerste  In  Karisbad  1902;  vom  Yereln  fSr 
Innere  Medidn:  Gedlehtnissreler  ffir  G.  Gerhardt  und  R.  Virchow, 
Beden,  gehalten  am  27.  October  1902;  von  Herrn  R.  Frinkel:  Taber 
cnlosis,  Monasssehrift  des  internationalen  Gentralbfireans,  Band  1,  Leip- 
sig  1902. 

Vor  dei  Tagesordnnng: 

1.  Hr.  KatzeutelB: 

DeHOutntiOB  nr  conieiratiTeB  Chirargie  der  ExtreBltlten. 
(Siehe  TheU  U.) 

2.  Hr.  G.  Gllcksmaiui: 

DenoBstratlon  efaies  nenen  Oesophagoskopes. 

In  der  letzten  Sitinng  hat  Ihnen  Herr  Geh.  Rath  Swald  in  einer 
Interessanten  Demonstration,  aber  mit  grosser  Reserve  einen  Apparat 
seines  Scholers  Einhorn  TorgefBhrt.  Der  Apparat  war  ein  Oesophago- 
skop,  sein  neues  Princip  bestand  darin,  dass  der  Lenehtkörper  sieh  nieht 
wie  bei  den  hent  allgemein  gebrinchlichen  Oesophagoskopen  am  Ocnlar- 
ende  des  Tabus,  also  ausserhalb  des  sn  untersuchenden  Körpers,  sondern 
an  der  Objectivöflrhnng  des  Tubns,  also  im  Körper  des  Untersuehten 
selbst  befand.  Die  Reserve  des  Herrn  Geh.  Rath  Ewald  gegenüber 
diesem  Apparate  war  dnrehans  am  Platse;  denn  dessen  Prineip  ist 
weder  neu  noch  gut.  Lassen  Sie  mich  Ihnen  das  in  kuraen  Worten  er- 
iSntem. 

Am  Morgen  nach  Jener  Sitaung,  der  ich  hier  leider  nieht  beige- 
wohnt habe,  erschien  bei  mir  ein  jüngerer  Mitarbeiter  unserer  Poliklinik, 
der  mir  bei  meinen  eigenen  Oesophagoskopien  hiofig  assistirt  hatte,  mit 
den  Worten:  gestern  hat  in  der  med.  Gesellschaft  Herr  Geh.  Rath 
Ewald  Ihren  Apparat  demonstrirt  Und  in  der  That  benfitxe  ich  seit 
Monaten  viel  anm  Oesophagoskopiren  dieses  .Instrument,  das  ich  mir 
ohne  Kenntniss  der  Ein  hörn  ^schen  Publication  von  der  hiesigen  Firma 
Louis  &  H.  Löwenstein  habe  bauen  lassen;  sie  mögen  selbst  prüfen 
ond  werden  erkennen,  dass  es  mit  dem  Einhor naschen  in  allen  wesent- 
lichen Punkten  identisch  ist 

Ich  habe  dieses  Instrument  nicht  publicirt,  einmal,  weil  mir  bekannt 
war,  dass  bereits  die  ältesten  Mikulica^schen  Oesophagoskope  nach 
diesem  Principe  constmirt  waren.  Sie  finden  die  Publication  darfiber 
in  der  Wiener  med.  Presse  1881,  No.  45.  Von  da  war  die  Kunde  dar- 
fiber in  die  L^hrbficher  übergegangen,  cf.  Rosen  heim,  2.  Auflage, 
p.  100,  nnd  Kraus,  p.  85.  Dort  hätte  es  auch  Herr  Einhorn  lesen 
können.  Ausserdem  aber  hat  sich  mir  das  Princip  der  an  der  Tnbns- 
spitse  befindlichen  Lampe  nicht  bewährt  Denn  bei  jeder  Oesophago- 
skopie  an  einem  psthologischen  Falle  müssen  wir  auf  BInt  und  Elter 
gefasst  sein  nnd  diese  durch  Tupfen  entfernen.  Der  erste  Tropfen  aber, 
der  davon  an  die  Lampe  kommt,  verdunkelt  dieses  strahlende  Licht 
nnd  macht  es  unbrauchbar. 

Für  mich  war  dieses  Princip  vielmehr  nur  ein  Durchgangsstadiom 
SB  wirklichen  Neuerungen,  die  ich  Ihnen  heute  vorweisen  will.  Vorher 
aber  will  ich  Ihnen  noch  mittheilen,  wozu  mich  Herr  Privatdocent  Dr. 
G Otts t ein  in  Breslau  autorisirt  hat,  dass  nämlich  an  dortiger  chimrgi- 


—    3    — 

scher  UniTenitätBkliBlk  seit  1897  fortwfthreBd  Versaehe  mit  diesem 
alten  Mikalicz^schen,  Jetzt  wemi  Sie  so  wollen,  Einho mischen  Prin- 
cipe gemacht  werden,  die  bisher  immer  wieder  dessen  Unbranchbarkeit 
dargethan  haben.  Lassen  Sie  mich  nun  sn  den  Resultaten  meiner  eigenen 
Versuche  übergehen.  Die  Erwägung,  dass  die  Speiseröhre  ihrer  anato- 
mischen Stmctur  und  ihrer  Lagerung  nach  ein  sehr  dehnnngsfähiges 
Organ  ist,  dass  sie  auch  thatsächlich  durch  die  allermeisten  pathologi- 
schen Vorgänge  ganz  oder  theilweise  ausgedehnt  wird,  hat  mich  be- 
wogen, diese  Ausdehnungsfähigkeit,  und,  wo  sie  vorhanden  ist,  diese 
Erweiterung  der  Besichtigung  dienstbar  zu  machen.  Mein  Verfahren  be- 
ginnt mit  der  Ihnen  allen  geläutigen  Einführung  eines  der  gebräuchlichen 
oesophagoskopischen  Rohres,  eines  langen  oder  kurzen,  eines  Mikulicz- 
schen,  Uosenh  ei  mischen,  Kilian^achen,  Hacker^schen  oder  Eelling- 
schen,  im  Sitzen,  in  Rückenlage  oder  Seitenlage  des  Patienten.  Sie 
sehen  also,  mein  Verfahren  bedeutet  für  keine  der  gebräuchlichen  Me- 
thoden eine  Einschränkung.  Sobald  nun  das  Rohr  die  Pharynxcon- 
strictoren  überwunden  hat,  tritt  meine  Modification  in  ihre  Rechte.  An 
der  Spitze  des  Tubus  iat  eine  ringförmige  Verlängerung  desselben  anf- 
montirt,  und  zwar  entweder  fest,  sodass  sie  gleich  mit  dem  Tabus  ein- 
geführt wurde,  oder,  —  wie  in  diesem  Modell  hier,  —  erst  nachträglich 
durch  den  Tubus  einführbar.  Dieser  Ring  ist  umgeben  von  einer  Gummi- 
membran, und  diese  Gummimembran  ist  von  aussen  durch  ein  Gebläse 
mühelos  aufblasbar  zu  einem  ringförmigen  Luftkissen,  welches  das 
Tubuslumen  nmgiebt  und  den  5  fachen  Durchmesser  desselben  erreichen 
kann.  Dabei  werden  die  Speiseröhrenwände  in  der  schonendsten  Weise 
und  beliebig  abstufbar  auseinander  gedrängt. 

Dadurch  erhält  meine  Oesophagoskopie  4  Vorzüge: 

1.  Ich  komme  in  vielen  Fällen  mit  einem  kurzen  Tubus  aus  statt 
eines  langen,  und  das  ist  für  den  Patienten  schonender. 

2.  Mein  Gesichtsfeld  wird  grösser,  und  zwar  im  quadratischen 
Verhältniss  der  Durchmesser,  also  bis  25  Mal. 

8.  Durch  die  Entfaltung  einer  dilatirten,  collabirten  Speiseröhre 
kann  ich  mir  den  Sitz  des  Leidens  schon  auf  einige  cm  Entfernung  zu 
Gesichte  bringen.  Ich  vermeide  dadurch  die  bei  dem  bisherigen  Ver- 
fahren namentlich  bei  Garcinomen  so  häufigen  und  störenden  Blutungen. 

4.  —  Und  damit  kehre  ich  nun  zu  meinen  Lichtstäben  zurück,  — 
habe  ich  auf  deren  Princip  einen  brauchbaren  Hilfsapparat  für  meine 
Form  der  Oesophagoskopie  aufbauen  können.  Denn  jetzt,  nachdem  ich 
mir  die  Speiseröhre  zu  einem  weit  klaifenden  Hohlorgane  entfaltet  habe, 
bin  ich  in  der  Lage,  den  Leuchtkörper  nicht  nur  wie  vor  21  Jahren 
Mikulicz  und  Jetzt  Einhorn  bis  an  das  Objectivende  des  Tubus,  son- 
dern durch  denselben  hindurch  in  die  Höhle  frei  hinein  zu  schieben,  also 
jeden  Punkt  der  Höhle  direct  abzuleuchten.  Andererseits  bringe  ich 
durch  eine  kleine  Drehung  diese  auf  bajonettförmigem  Stiele  aufsitzende 
Lampe  nach  ihrer  Einführung  in  den  freien  Speiseröhrenhoblraum  ganz 
aus  dem  Gesichtsfelde,  sodass  ich  mit  Tapfern,  Instrumenten  u.  s.  w. 
hantiren  kann,  ohne  sie  zu  berühren. 

Die  Perspective  dieser  Neuerungen  für  die  Besichtigung  der  Speise- 
röhre ist  ziemlich  erheblich  und  jedenfalls  durch  diese  kurze  Demon- 
stration heut  nicht  zu  erschöpfen.  Ich  verweise  sie  in  Bezug  auf  alles 
Weitere  auf  einen  Vortrag,  den  ich  an  dieser  Stelle  angemeldet  habe 
und  in  einigen  Wochen  halten  werde.  Für  heut  nur  noch  die  Mitthei- 
lung, dass  sich  das  Verfahren  nicht  nur  in  meiner  Hand  bewährt,  son- 
dern dass  es  auch  in  den  Händen  des  Herrn  v.  Mikulicz -Radetzki 
zu  Breslau,  sowie  des  Herrn  Professor  Rosenbeim  hier  die  Probe  be- 

1* 


—     4    — 

Btanden  hat,  DBd  dass  es  von  Jedem  Patienten,    der  fiberhaapt  oesopha- 
gOBkopirbar  ist,  glatt  vertragen  wird. 

Nachtrag  zum  Protokoll:  Inzwischen  ist  es  mir  gelungen,  die 
Höhle  auch  mit  einem  dem  cystoskopischen  nachgebildeten  Femrohre 
im  vergrSsserten  Bilde  zu  fibersehen.  Vielleicht  liegt  hierin  die  Zukunft 
des  Verfahrens. 

Tagesordnung: 

1.  Wahl  eines  correspondirenden  Mitglieds« 

Vorsitzender:  Wir  treten  in  die  Tagesordnung  ein  und  ich  möchte 
die  Wahl  eines  corespondirenden  Mitgliedes  der  Gesellschaft  vor- 
weg nehmen.  Als  solches  ist  vor  längerer  Zeit  vorgeschlagen  Herr 
Generalarzt  Villaret,  Jetzt  Corps- Generalarzt  in  Posen.  Herr  Villaret 
ist  seit  Langem  Mitglied  der  cfesellschaft  und  auch  Mitglied  derselben 
verblieben,  nachdem  er  nach  ausserhalb  versetzt  worden  ist.  Er  hat 
immer  ein  sehr  grosses  Interesse  ffir  die  Gesellschaft  an  den  Tag  ge- 
legt und  insbesondere  die  Verhandinngen  der  Gesellschaft  auswi&rtigen 
Jonmalen  zugänglich  gemacht,  namentlich  der  Semaine  m^dicale.  Er 
hat  sich  auch  sonst  um  die  Verbreitung  der  hier  gehaltenen  Vorträge 
ein  grosses  Verdienst  erworben  und  steht  bei  uns  in  sehr  fk'eundlichem 
Andenken,  sodass,  wie  ich  hoffe,  der  Vorschlag,  den  Ihr  Vorstand  im 
Verein  mit  Ihrem  Ausschuss  Ihnen  machen,  angenommen  wird.  (Herr 
Patschkowski:  Ich  beantrage  Acdamation!)  Nach  unseren  Bestim- 
mungen muss  die  Wahl  in  geheimer  Abstimmung  stattfinden.  Der  Herr 
Schriftführer  wird  die  Güte  haben,  den  betreffenden  Paragraphen  zu 
verlesen.    (Geschieht.)    Also   es  muss   geheime  Abstimmung  stattfinden. 

Die  Herren  Patschkowski,  Reichert  und  Marcuse  werden  zu 
Stimmzählern  berufen.  Abgegeben  werden  240  gültige  Stimmen;  davon 
lauten  212  mit  Ja,  14  mit  Nein.  12  Zettel  sind  unbeschrieben,  2  un- 
gültig. Mit  überwiegend  grosser  Mehrheit  ist  also  Herr  Villaret  zum 
corespondirenden  Mitglied  der  Gesellschaft  ernannt. 

2.  Hr.  Ewald: 

Atypische  Typhen.    (Siehe  Theil  IL) 

Discussion. 
Hr,  B.  Fraenkel:  Vor  kurzer  Zeit  hat  Herr  Geheimrath  Robert 
Koch  in  der  Sitzung  des  Senats  der  Kaiser  Wilhelm- Akademie  einen 
Vortrag  über  den  Typhus  und  seine  Bekämpfung  gehalten.  Er  hat  da- 
bei mitgetheilt,  dass  es  in  seinem  Laboratorium  gelungen  sei,  und  zwar 
Herrn  Drigalski,  den  Herr  Ewald  auch  schon  genannt  hatte,  und 
Herrn  Conradi  bakteriologische  Methoden  zu  finden,  die  die  Diagnose 
des  Typhus  schon  in  den  ersten  Tagen  gestatten.  Man  würde  also  ver- 
mittelst dieser  Metboden,  die  eine  ziemliche  Uebung  erfordern,  den 
Typhus  schon  in  der  ersten  Woche  bakteriologisch  also  mit  aller  Sicher- 
heit diagnosticiren  können.  Ich  habe  noch  nicht  gesehen,  dass  dieser 
Vortrag  veröffentlicht  worden  ist,  und  ich  habe  mich  deshalb  für  ver- 
pflichtet gehalten,  diese  sehr  wichtige  Thatsache  mitzutheilen.  Voraus- 
sichtlich wird  Ja  der  Vortrag  in  der  nächsten  Zeit  veröffentlicht  werden^). 

Hr.  Fürbringer:  Ich  möchte  anknüpfen  an  das,  was  uns  Herr 
College  Ewald  über  die  Atypie  des  Fiebers  mitgetheilt  und  durch  Kurven 


1)  Der  Vortrag   ist  erschienen   in:  Veröffentlichungen  auf  dem  Ge- 
biete des  Militär-Sanitätswesens.     Heft  21. 


—    5    — 

veranschanlicht  hat,  nnd  Sie  versichern,  dasa  seine  Beobachtangen  sich 
dorchaas  in  meinen  eigenen  Erfahrnngen  widerspiegeln  und  zwar  fflr 
einen  nicht  kleinen  Theil  von  FSllen.  Dass  darf  nicht  wander  nehmen, 
da  ich  bislang  beiläaflg  zweieinhalb  Tausend  Typhnsfälle  gesehen  habe 
nnd  derartige  Abweichungen  keine  procentarische  Seltenheit  bedeuten. 
Ich  möchte  aber  noch  einen  Schritt  weiter  gehen,  als  der  Herr  Vor- 
tragende, und  mich  dahin  resümiren,  dass  ich  kaum  einen  Grundcharakter 
einer  Kurve  kenne,  den  ich  nicht  gelegentlich  in  dem  oder  Jenem  Typhus - 
falle  besonders  im  Beginn  vertreten  gefunden  hatte.  Ich  fdhle  mich  in 
dieser  Beziehung  eins  mit  Weil,  wenn  er  bereits  vor  nahezu 
zwanzig  Jahren  etwa  folgenden  Satz  formnlirt  hat:  Es  giebt  unzweifel- 
hafte Tjrphusfillle,  deren  Fieberkurve  allen  den  Bedingungen  entspricht, 
unter  denen  ehedem  Wunderlich  nach  seinem  Gesetz  einen  Typhus 
ausgeschlossen  hätte. 

Die  weitere  Besprechung  wird  vertagt. 

Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Liebreich. 
Hr.  Mendel:  Ich  verfüge  nicht  über  Tbierexperimente  in  Bezug 
auf  den  Gebrauch  des  Borax.  Aber  ich  verordne  seit  mehr  als  zwei 
Decennien  bei  der  Epilepsie  zusammen  mit  den  verschiedenen  Brom- 
präparaten das  Natron  biboracicum  in  der  Regel  in  Dosen  von  0,5  ein- 
mal pro  Tag  und  lasse  es  abendlich  mit  dem  Brom  zusammennehmen. 
So  wird  das  Mittel  Jahr  und  Tag  ohne  auszusetzen  gebraucht.  Mir  ist 
in  dieser  ganzen  Zeit  bei  einer  recht  grossen  Zahl  von  Fällen  nicht  ein 
einziges  Mal  ein  Fall  vorgekommen,  in  dem  ich  hätte  sagen  können, 
dass  der  Borax  irgendwie  schädlich  gewirkt  hätte. 

Hr.  Bröse:  Ich  wollte  mir  bloss  eine  Anfrage  an  Herrn  Lieb- 
reich zu  richten  erlauben:  wie  viel  Borsäure  ist  in  einem  Kilogramm 
conservirten  Fleisches  gewöhnlich  enthalten?  Darüber  habe  ich  keine 
richtige  Vorstellung. 

Hr.  Mankiewicz:  Die  Ausführungen  ides  Herrn  Geheimrath  Lieb- 
reich zum  Thema  probandnm  betrafen  fast  ausschliesslich  die  Verwen- 
dung der  Borsäure  zur  Gonservirung ;  eine  Gesellschaft  von  Aerzten 
dürften  auch  einige  Worte  Über  die  therapentiache  Verwendung  der  Bor- 
präparate interessiren ;  Veranlassung  dazu  giebt  mir  folgende  Kranken- 
geschichte: 

Der  63 Jährige  Patient  war  früher  Schlosser  und  leidet  ohne  be- 
sondeie  Beschwerden  seit  langem  an  Tuberculosis  pulmonum.  Im  August 
1901  kam  er  zu  mir  mit  den  Klagen  der  chronischen  Prostatitis,  Druck 
am  Damm,  Ansfluss  aus  der  Harnröhre  bei  schwerer  Defaecation,  Brennen 
beim  Hamen,  Schmerzen  in  der  Nierengegend.  Bei  Druck  auf  die  Pro- 
stata entleerte  sich  ein  milchiges,  Leucocyten  und  Lecithinkömchen  in 
Massen  enthaltendes  Secret.  Oarlsbader  Salz,  Jodkali,  später  Eisen- 
arsenpillen wegen  der  Anaemie  und  ein  Luftkissen  zum  Sitzen  besserten 
den  Znstand  bald,  sodass  ich  den  Kranken  erst  im  December  1901  mit 
den  alten  Klagen,  Jetzt  aber  trübem  Harn  wiedersah.  Er  erhielt  des- 
.  halb  8 mal  täglich  2,5  gr  Borax,  welcher  den  Harn  in  ungefähr  14  Tagen 
klärte;  der  Patient  hat  damals  ca.  150,0  gr  Borax  genommen.  Am 
ß.  März  1902  erhielt  er  wiederum  Borax  nnd  zeigte  mir  nach  14  Tagen, 
dass  er  ebenso  wie  das  erste  Mal  nach  Einnahme  von  ungefähr  100,0  gr 
Borax  um  die  Nagelfalze  an  Füssen  und  Händen  und  am  linken  Hacken 
von  einem  entzündlichen  Hof  umgebene  Bläschen  mit  wasserhellem  In- 
halt bekommen  habe;  die  Bläschen  conflairten  dann  und  brachen  ent- 
weder unter  Semmentleerung  auf  oder  trockneten  ein.    Nach  4  Wochen 


—    6    — 

wnen  noch  Beste  der  BlischeB  sa  seilen,  ferner  ging  der  rechte  Danmen- 
nsgel  md  der  linke  grosse  Zehennagel  ab.  AniHllig  ist  die  Localisation 
des  Bkiems  am  Nagelfais  md  am  Nagelbett  Ich  gebe  den  Borax 
aehon  seit  Jahren  als  Tonfigliches  hamklirendes  nnd  dioretisehes  Mittel, 
welches  beinahe  dieselbe  Wirknng  hat  wie  das  Urolropin,  aber  am  das 
Zehnfache  wohlfeUer  ist,  hatte  bisher  nie  eine  Haataffection  dabei  ge- 
sehen nnd  glaobte  nerst  an  eine  Veranreinigong  des  Präparates;  das- 
selbe entspricht  aber  nach  der  sorgsamen  Untersnchong  des  Herrn  Prof. 
Wolffenstein  allen  Erfordernissen  der  Pharmakopoe.  Bxperimenti 
cansa  gab  ich  mit  Einwilligung  des  Patienten  demselben  Tom  17.  IV. 
1902  5,0  pro  die  des  noch  Torhandenen  Priparates,  8  Tage  später  waren 
wiederum  Bläschen  nm  die  Nagelfalie  nnd  grosse  conflnirende  Blasen 
im  linken  Handteller  Torhanden.  Am  6.  Mai  1902  war  das  Ekaem  ab- 
geheilt; mehrere  Nägel  leigten  etwa  V4  cib  Tom  Fals  Unregelmässig- 
keiten nnd  Bnckelongen,  als  wäre  im  centralen  Nagelbett  das  Wachs- 
thnm  gestört  worden.  Am  12.  Mal  neigte  sich  eine  deotliehe  Qoerstrei- 
fang  des  Nagels  am  linken  Zeigefinger  nnd  an  allen  Fingern  der  rechten 
EUmd,  während  der  Nagel  am  linken  Danmen  nnd  am  vierten  linken 
Finger  abgeht.  Aenssere  Grfinde  yerhinderten  damals  eine  beabsichtigte 
Vorstellnng  in  dieser  Gesellschaft. 

Bis  Tor  wenigen  Jahren  galt  die  Borsäore  BjO,  and  der  Borax 
NS2B4O7  4-  10H,0  —  andere  Verbindangen  kommen  nicht  in  Betracht 
—  als  ein  glelcbgfiltiges  and  indifferentes  Mittel;  die  Präparate  werden 
seit  längerer  Zeit,  besonders  anf  die  Empfehlong  Liebreiches  als  Gon- 
senrimngsmittel  fBr  Fleisch  nnd  Fische  benntst.  Aach  ist  mir  bekannt, 
dass  die  Bäcker,  am  Hefeteig  gat  aafgehen  so  lassen,  dem  Teig  Borax 
snsetsen.  Femer  findet  er  sich  in  vielen  Bronnen:  Vicby,  Wiesbadener 
Kochbronnen.  Erst  seitdem  man  in  England  nnd  Frankreich  die  Epi- 
lepsie mit  grossen  Dosen  Borax  innerlich  behandelte,  nnd  nachdem  bei 
B^  reichlicher  Bestrenong  von  Wanden  mit  Borsalzen  (s.  B.  Anffillang 
der  ganzen  Vagina  mit  Borsäure)  nnd  bei  excessiv  grossen  Spfilangen 
mit  4  pCt.  Borsäarelösangen  bei  Empyem,  Magenerkrankongen,  C3rstiti8 
die  Gelegenheit  znr  Resorption  grosser  Mengen  Bors  gegeben  war,  warde 
man  anf  den  acnten  Borismns  aufmerksam  nnd  erkannte  seine  Sym- 
ptome: Beiznng  der  Scbleimhänte,  Trockenheit  derselben  nnd  der  Hant, 
Banchsehmerzen,  Erbrechen,  Dnrchfälle,  anfreiwilligen  Koth-  nnd  Urln- 
abgang, Hämaturie,  Tenesmns  vesicalls,  Exantheme,  Ja  sogar  Nephritis, 
CoUaps  and  cerebrale  Störongen.  Aach  einige  Todesfälle  sind  zn  be- 
klagen,   besonders  nach  dem  Gennss  von  mit  Borsäore  versetzter  Milch. 

Nach  Einnahme  per  os  von  2 — 4  gr  Borsäore  soll  Polyarie  nnd 
Tenesmas  erfolgen ;  ich  habe  bei  weit  höheren  Dosen  (8  gr)  immer  nnr 
die  erwfinsehte  Diorese  mit  Klärung  des  Harns  beobachtet.  Ein  Autor 
hat  nach  2  mal  4,0  gr  in  einer  Stunde  Nansen  und  Erbrechen  gehabt 
Bei  grossen  Dosen  kommt  es  bei  Thier  nnd  Mensch  zu  einer  Gastro* 
enteritis  mit  vermehrter  Abatossnng  der  Darmepithelien  und  verstärkter 
Abscfaeldnng  von  Darmschleim.  Das  Bor  wird  durch  den  Harn  und  den 
Speichel  ausgeschieden,  ist  die  Elimination  behindert,  so  wird  die  Bor- 
säure im  Körper  angehäuft  nnd  es  kommt  zn  den  oben  erwähnten 
Krankheitszuständen.  Bor  ist  schon  3  Standen  nach  der  Einnahme  Im 
Harn  nachzuweisen,  in  der  11. — 18.  Stande  erfolgt  die  Hauptausrheidnng, 
nach  30  Standen  ist  sie  bei  dem  Gesunden  beendet.  Doch  ist  Bor  noch 
nach  9,  41  nnd  43  Tagen  nachgewiesen  worden. 

Johnson  weist  auf  die  stärkere  Betheiligung  der  Hantdrilsen  bei  der 
Elimination  des  Bor  hin,  er  konnte  bei  innerem  Borgebranch  selbst  noch 
zwei  Tage  nach  dem  Aussetzen  des  Mittels,  Borax  im  Schweisse  nachweisen. 
Dies  giebt   anch  die  Erklärung   fOr  die  Hanterkrankungen  aller  Art  bei 


—     7    — 

langem  Boraxgebraoch,  bei  chronischem  Borismns,  am  hSuflgsten 
Psoriasis  boracica,  Trockenwerden  and  Fettigkeitsverlast  der  Haut,  nni- 
verselle  Brythrodermie,  Hantblntnngen,  Pnrpnra,  Acne,  Urticaria,  Papeln, 
Impetige,  Onychien,  Entztlndongen  des  Nagelbettes,  ^issigwerden  der 
Nftgel,  Deflnriam  capillomm.  Oft  geht  dem  Exanthem  eine  Haat- 
Schwellung  vorher.  Diese  chronische  Vergiftung,  welche  nach  längerem 
internen  Gebranch  klehier  Dosen  BorprSparate  an  der  Haut  in  Erschei- 
nung tritt,  ist  wohl  als  eine  selbstständige,  der  Bromacne  vergleichbare 
auf  Eliminations  wir  hang  bemhende  AiVection  aufzufassen,  zumal  es  sich 
ja  auch  nicht  um  die  gewöhnliche  Form  eines  Arzneiezanthems  handelt. 
Die  HautatFectionen  wechseln  häufig  bei  mehrmaliger  Verabfolgung  des 
Bors,  sodass  z.  B.  einmal  ein  Elizem,  das  andere  Mal  eine  Purpura  auf- 
tritt. Die  beschriebene  Gachezia  borica  und  die  Myositis  M.  stemoclei- 
domastoidei  borica  sind  wohl  zweifelhaft,  die  Nephritis  und  Albuminurie 
mit  und  ohne  Oedeme  soll  sicher  beglaubigt  sein. 

Der  Polizeidistrictsarzt  der  Boraz  Consolidated  Limited  Dr.  J. 
Glarkson  Maynard  hat  in  einem  mir  vorliegenden  Schreiben  be- 
scheinigt, dass  die  langjährigen  Arbeiter  der  Boraz-  und  Borsäure- 
tabriken,  trotzdem  sie  dauernd  in  der  Borsäureathmosphäre  und  im 
Borazstaub  athmen  und  mit  ihrer  Nahrung  sicher  unfreiwillig  erhebliche 
Mengen  Bor  schlucken,  einer  besonders  guten  Gesunhheit  sich  erfreuen 
und  auch  in  den  hiesigen  Borpräparate  erzeugenden  Fabriken  von  Kun- 
heim  in  Niedersch5n weide  ist  der  Gesundheitszustand  der  Arbeiter  vor- 
züglich. Die  wenigen  bekannten  Todesfälle  durch  Borvergiftung  sind 
sicher  durch  unreine  Präparate  verursacht.  Genauere  beweisende  Sections- 
befunde  für  die  Borsäurevergiftung  liegen  bisher  nicht  vor. 

Ueber  die  Zulässigkeit  der  Borpräparate  für  die  Gonservirung  frischer 
Nahrungsmittel  ergeben  diese  Beobachtungen  von  Intozicationen  mit 
lange  gebrauchten  grossen  Dosen  oder  mit  unreinen  Präparaten  keinen 
Anhalt;  für  den  Arzt  erhellt  aber  aus  dem  Mitgetheilten,  dass  er  mit 
der  Verwendung  der  Borsäurepräparate  vorsichtiger  als  bisher  verfahren 
soll,  insbesondere  bei  grossen  Spülungen  und  bei  längerem  innerlichen 
Gebrauch  des  Mittels. 

Hr.  Liebreich:  Wenn  ich  mir  erlaube,  auf  die  Fragen  tsinzugehen, 
welche  in  der  Discussion  gestreift  worden  sind,  so  muss  ich  sagen,  dass 
die  Mittheilung  desHerrn  Mankiewicz  ganz  ausserordentlich  interessant 
ist.  Man  muss  nur  einige  Theile  ausschalten,  welche  nicht  zur  Benr- 
tbeilung  der  Frage  über  die  Gesundheitsschädlichkeit  beitragen. 

Was  zunächst  den  Fall  betrifft,  dass  ein  Mensch  bei  der  Ein- 
nahme von  Boraz  und  zwar  beim  Gebrauch  der  ausserordentlichen  Menge 
von  100  gr  in  einer  kurzen  Zeit  schliesslich  Hauterscheinnngen  bekom- 
men bat,  so  ist  das  eigentlich  gar  nicht  wunderbar.  Es  werden  bei  der 
Frage,  die  jetzt  ja  überall  discutirt  wird,  wahrscheinlich  sich  auch  einige 
Fälle  einstellen,  wo  Leute  100  gr  Borax  nicht  vertragen  haben.  Wer 
dann  aber  die  Sache  pharmakodjnamisch  und  klinisch  mit  anderen  Mitteln 
vergleicht,  der  findet,  dass  solche  Idyosynkranieen  bei  einer  ganzen 
Reihe  von  sonst  sehr  nützlichen  Substanzen  eintreten,  die  aus  dem 
Grunde  der  idiosynkratischen  Wirkung  aber  nicht  für  den  allgemeinen 
Gebrauch  abgelehnt  werden  können.  Sie  haben  ja  andererseits  von 
Herrn  Mendel  gehört,  dass  in  seiner  zehnjährigen  Praxis  (Zuruf  zwanzig- 
jährigen!) —  zwanzigjährigen  Praxis  (Zuruf  vierzigjährigen !)  —  meine 
Herren,  entschuldigen  Sie,  wenn  ich  untertreibe  — ,  dass  in  dieser  langen 
Praxis  von  Herrn  Mendel,  der  doch  gewiss  ein  guter  Beobachter  ist, 
keine  Erscheinungen  nach  dauerndem  Boraxgebranch  eingetreten  sind 
und  ich  muss  sagen:    soweit   ich   mich   habe  erkundigen  können,  ist  es 


—    8    — 

nicht  bekannt,  daas  irgend  welche  Schädlichkeiten  beim  inneren  Ge- 
branch sonst  beobachtet  worden  seien.  Wenn  Herr  Mankiewics  sagt, 
daas  beim  Anfüllen  der  Vagina  oder  beim  DnrchsptUen  der  Plenrahöble 
Schädigungen  eintreten,  so  ist  das  ja  eine  Thatsache,  die  ich  in  meinem 
Gutachten  angegeben  habe.  Dies  steht  nniweifelhaft  fest  nnd  steht 
ebenso  fest  bei  einer  ganzen  Beihe  von  anderen  Körpern,  die  Ton 
den  Plenren  nnd  von  der  Vagina  nnd  von  den  Schleimhänten,  wenn 
sie  in  Unmasse  gegeben  werden,  nicht  vertragen  werden,  die  aber  doch 
beim  innerlichen  Gebranch  nfltslich  sind.  Man  darf  diese  Dinge  nicht 
vergleichen  mit  dem  internen  Gebrauch,  genau  so,  wie  man  die  Wir- 
kung der  subcutanen  Iqjectionen  nicht  vergleichen  kann  mit  der  Wir- 
kung der  innerlichen  Mittel.  Wir  sehen  also,  dass  selbst  bei  dieser 
Angabe  des  Herrn  Mankiewioz  nichts  eigentlich  dagegen  spricht, 
dass  Borax  doch  eine  harmlose  Substanz  ist  nnd  seine  Mittheilung  meine 
Auffassung  nicht  erschüttern  kann.  Er  hat  Ja  auch  selber  in  seiner  sehr 
unparteiischen  Weise  auseinandergesetzt,  dass  von  anderer  Seite  viele 
Gramm  Borsäure  —  ich  glaube,  sechs  Gramm  haben  Sie  gesagt  — 
genommen  sind  ohne  Schädigung.  Im  Uebrigen  verweise  ich  auf  die 
briefliche  Mittheilung  des  Herrn  Posner  in  meinem  Gutachten. 

Nun  ist  die  Frage  an  mich  gerichtet  worden,  wie  viel  Borax  oder 
Borsäure  man  zur  Gonservirung  braucht.  Ja,  das  ist  natürlich  der 
schlagende  Punkt  bei  der  Sache.  Man  braucht  für  ungefähr  100  Kilo 
Fleisch  zum  Einpacken  1,7  pOt.  Dann  wird  der  Borax  oder  die  Bor- 
säure wieder  weggewaschen,  und  dann  werden  die  Waaren  geräuchert, 
so  dass  in  der  Waare  selber  nur  ein  Procentsatz  von  vielleicht  0,1,  0,2, 
höchstens  0,3  enthalten  ist.  Dass  einmal  gelegentlich  mehr  vorkommen 
kann,  darüber  werde  ich  gleich  sprechen.  Es  ist  ja  sehr  leicht  möglich. 
Diejenigen,  für  die  ich  mich  besonders  interessire,  die  Frankfurter 
Wurstfabrikanten,  die  Millionen  von  Frankfurter  Würstchen  versenden, 
haben  sie  früher  in  Fett  conservirt.  Da  sind  die  Würstchen  schlecht 
geworden.  Jetzt  wenden  sie  nur  eine  kleine  Quantität  Borsäure  an  nnd 
wenn  die  Wurst  angekocht  ist,  so  kann  darin  enthalten  sein,  0,1,  0,5  pGt 
Borsäure.  Zwei  Frankfurter  Würstchen  wiegen  100  gr.  Nun  lass  einer 
sehr  viele  Paare  Würstchen  verzehren,  dann  würde  auch  nicht  viel  her- 
auskommen. Lass  man  ihn  noch  andere  conservirte  Dinge  dazu  essen, 
so  kommen  noch  immer  nicht  diese  erschreckenden  Zahlen  heraus,  etwa 
von  100  gr,  die  in  kurzer  Zeit  genossen  worden  sind. 

Nun  könnte  man  dagegen  anführen:  ja,  wenn  das  so  erlaubt  ist, 
dass  man  überall  Borax  und  Borsäure  hinzuthut,  dann  kann  ja  ein 
Uebermaass  genommen  werden.  Das  tritt  nicht  ein.  Der  Geschmack 
wird  durch  zu  viel  Borpräparate  schlecht.  Man  hat  behauptet,  es 
schmeckt  nicht  schlecht.  Aber  man  kann  sich  überzeugen,  dass,  wenn 
man  ein  Uebermaass  zusetzt,  ein  schlechter  Geschmack  eintritt.  Man 
kann  ja  discutiren,  ob  ein  Declarationszwang  erforderlich  wäre.  Bis 
jetzt  hat  sich  auch  ohne  dieses  kein  Nachtheil  gezeigt,  denn  es  sind 
Hundertausende  von  boracirten  Schinken  genossen  worden,  ebenso  ameri- 
kanisches Fleisch,  ohne  dass  ein  irgendwie  sichtbarer  Nachtheil  einge- 
treten ist.  Die  Frankfurter  Fabrikanten  wollen  nur,  dass  ihnen  ihre 
Industrie  nicht  verkümmert  wird,  und  zvrar  ist  dieses  Gonservirungs- 
mittel  deshalb  von  solcher  Bedeutung,  weil  es  nur  frische  Waare 
conservirt.  Es  ist  nicht  möglich,  angegangene  Waare  durch  Borpräparate 
wieder  irgendwie  in  einen  normalen  Zustand  überzuführen  nnd  das  ist 
ein  schwerwiegender  Punkt  bei  einem  Desinfectionsmittel.  Dies  ist  eine 
sehr  edle  Eigenschaft  der  Borpräparate ! 

Ich  bin  ja  bei  dieser  ganzen  Boraxdiscussion  in  eine  eigen thümliche 
Lage  dadurch  gekommeo,  daas  ein  Tb  eil  der  Dinge,  die  Herr  M  anasse  hier 


—    9    — 

in  der  Discassion  vorbringen  sollte,  schon  vorher  pnblicirt  worden  sind. 
HerrManasse  giebt  z.  B.  als  Qmnd  an,  dass  eben  die  Borsäore  kein 
gates  Conservirnngsmittel  sei.  Nnn,  ich  habe  gamicht  über  das  Ver- 
fahren der  Conservimng  gesprochen ,  ich  habe  nur  ans  der  Praxis  heraus- 
gesagt: die  Lente  branchen  Borax  mit  Nützen  und  erreichen  wie 
es  die  Praxis  zeigt,  mit  sehr  geringen  Mengen  diesen  Zweck.  Herr 
M anasse  führt  in  seiner  Schrift  an,  sein  Mitarbeiter,  ein  gelernter 
Koch,  hätte  mit  Borsäure  eine  Gonserve  hergestellt,  hätte  sie  dann  nach 
einiger  Zeit  genossen  und  der  Koch  hätte  gebrochen.  Nun,  wenn  Herr 
Manasse  einen  gelernten  Koch  als  Mitarbeiter  gehabt  hat,  so  war  er 
doch  ein  sehr  schlechter  Ck>n8ervator,  denn  er  hat  das  Fleisch  sehr 
schlecht  conservirt.  Es'  ist  Ja  Tausend  anderen  gelungen,  das  Fleisch 
durch  Borpräparate  gut  zu  conserviren,  und  dass  der  gelernte  Koch 
nachher  gebrochen  hat,  so  ist  das  nicht  wunderbar,  das  thnn  auch 
andere,  wenn  sie  fauliges  Fleisch  essen.  Also,  die  Unmöglichkeit  mit 
Borpräparaten  zu  conserviren,  kann  man  als  Grund  unmöglich  anführen. 
Dann  hat  Herr  Rost,  der  nicht  Mitglied  der  Oesellschaft  ist,  der  Ja 
aber  hier  sehr  gern  gehört  worden  wäre,  was  ich  auch  sehr  gewünscht 
hätte,  an  den  Vorstand  geschrieben,  es  möchte  doch  Herr  Manasse  bald 
mit  seinem  Vortrage  herankommen.  Er  ist  dann  auch  herangekommen 
und  man  sieht,  dass  die  beiden  Herren  —  ich  will  nicht  sagen,  das  Reichs- 
gesundbeitsamt,  aber  der  Herr,  der  im  Reichsgesundheitsamt  arbeitet 
und  Herr  Manasse  in  sehr  inniger  Beziehung  stehen«  und  daraus  er- 
giebt  sich  auch,  dass  Herr  Manasse  immer  von  den  vortrefflichen  Arbeiten 
des  Herrn  Rost  spricht,  obgleich  sie  von  mir  gründlich  widerlegt  worden 
sind,  und  die  Versuche  von  Rost  haben  keine  Spur  von  Anwartschaft 
nachgewiesen  zu  haben,  dass  der  Borsäure  irgendwelche  schädlichen 
Eigenschaften  zukommen. 

Nun  ist  dann  auch  noch  angeführt  worden:  ein  Heilmittel  ist  noch 
immer  nicht  geeignet  als  Nahrungsmittel.  Nun,  wir  gebrauchen  eine 
Masse  Mittel  in  der  Nahrung,  die  wir  auch  medicinisch  anwenden.  Wir 
wenden  doch  Kochsalz  an  und  sehen  wir  doch  die  Wirkung  des  ein- 
fachen Kochsalzes  an.  Wir  wissen,  dass  bei  Personen  nach  starkem 
Qenuss  von  Kochsalz  nicht  bloss  Hauterscheinungeu  eingetreten  sind, 
sondern  Vergiftungen.  Das  wissen  wir  schon  vor  der  Zeit  als  Kunde 
den  Kataract  bei  Fröschen  nach  Kochsalzgebrauch  beschrieben  hatte.  In 
der  vorigen  Sitzung  hat  Excellenz  von  Bergmann  angeführt,  dass  so- 
eben eine  Arbeit  von  Herrn  Böhm  erschienen  sei.  Ja,  es  sind  eine 
Reihe  von  Publicationen  erfolgt,  so  auch  die  Publication  von  Meyer- 
Marburg.  Wenn  Sie  diese  aber  lesen,  so  wird  —  und  das  hat  vielleicht 
Excellenz  von  Bergmann  nicht  gewusst  —  niemals  eine  Thatsache  ange- 
geben, sondern  sie  haben  die  Autoren  nur  ihre  Meinungen  angegeben, 
dass  sie  sich  mit  den  Gründen  die  im  Reichsanzeiger  gestanden  haben, 
einverstanden  erklären.  Herr  Böhm  hat  auch  angegeben,  dass  ein- 
Todesfall  nach  Borax  eingetreten  sei.  Ich  habe  infolge  dessen  an  den 
Herrn  Gollegen  geschrieben  und  ihn  gebeten,  mir  zu  sagen,  welcher 
Todesfall  denn  das  wäre.  Nun,  das  ist  der  Todesfall,  den  ich  Ihnen  hier 
früher  vorgeführt  habe,  von  einem  herzkranken  60 Jährigen  Mann,  der 
grosse  Beschwerden  gehabt  hat,  der,  ich  weiss  nicht  wie  viel,  ich  glaube 
15  gr  auf  einmal  nahm  und  dann  zu  Grunde  ging.  Ich  möchte  das  auch 
Herrn  Mankiewicz  gegenüber  erwähnen,  wenn  er  von  TodesfiUllen  spricht, 
wo  er  doch,  wie  ich  aus  meinem  Vortrage  sehe,  das  Bestreben  hat  genau  und 
exakt  zu  sein,  dass  kein  einziger  Todesfall  in  der  Litteratur 
sich  auffinden  lässt,  der  nach  Borax-  oder  Borsäure  -  Einnahme  erfolgt 
wäre.  Ich  verweise  von  Neuem  auf  den  Fall  in  Brighton,  der  in  meinem 
Gutachten  und  den   therapeutischen  Versuchen    beschriehen   worden  ist; 


—     10    — 

hier  nahm  man  f&lsehlicher  Weise  an,  dass  Borconftenrining  die  Ursache 
von  Erkrankung  gewesen  sei  and  Herr  M ankiewicz  wird  die  Beant- 
wonnng  der  Frage  schuldig  bleiben  müssen,  wo  ein  Todesfall  vet- 
seiohnet  sei.  Dagegen  ist  bei  Ghlomatrinm  ein  Todesfall  m  rer- 
zeichnen. 

Nun  mnss  loh  noch  anf  einen  Thierversach  zarfickkommen.  Bei 
Fröschen  ist  angegeben  worden,  dass,  wenn  sie  in  Borax  kommen,  sich 
die  Hant  ganz  abziehen  lüsst,  dass  sie  zn  Grunde  gehen  und  dass  sehr 
schädliche  Wirkungen  eintreten,  dass  Borax  ein  Gift  sei,  welches  anf 
die  Epidermis  einwirke.  Es  sind  in  meinem  Laboratorium  in  sehr  sorg- 
fältiger Weise  nnter  meiner  eigenen  Beobachtung  von  Herrn  Dr.  Maas a 
Versuche  an  Fröschen  gemacht  worden,  welche  in  Lösungen  von  Koch- 
salz und  von  Borsäure  hineingesetzt  worden  sind.  Da  hat  sich  ergeben, 
dass  in  8  procentiger  Kochsalzlösung  die  Frösche  nach  8,7  Stunden 
starben,  bei  8  procentiger  Borsäurelösung  nach  12  Stunden  starben;  dann 
in  einer  2procentigen  Ghlomatronlösung  starben  die  Frösche  in  16,8 
Stunden  und  bei  einer  2procentigen  Borsäurelösung  in  80,7  Stunden; 
bei  einer  1  procentigen  Ghlomatronlösung  in  68,4  Standen  und  bei  einer 
1  procentigen  Borsäurelösung  nach  124Vt  Stunden,  und  wenn  Sie  ^/t  pCt. 
Borax  dem  Wasser  zusetzen,  so  leben  die  Frösche  solange,  wie  Sie  sie 
pflegen  wollen.  Also  Sie  sehen,  m.  H.,  dass  hier  von  einer  giftigen  Ein- 
wirkung auf  die  Thiersubstanz  in  der  Weise  gar  nicht  die  Rede  ist. 
Nimmt  man  nun  dazu,  dass  man  den  Fröschen  spritzenweise  die  8pro- 
centige  Borsäurelösung  in  den  Bauch  spritzen  kann,  ohne  dass  sie  Er- 
scheinungen zeigen,  so  sieht  man,  dass  es  eine  harmlose  Substanz  ist. 
Wenn  man  sich  aber  fragt,  was  passirt  an  der  Epidermis?  —  Ja,  m.  H., 
die  Epidermis  der  Frösche  ist  noch  verhältnissmässig  wenig  auf  Agenzien 
geprüft  worden,  aber  da  ergiebt  Jede  Substanz  eine  Eiganartigkeit.  Bei 
dem  Ghlomatrinm  ist  die  Hant  sehr  derb  und  fest.  Bringen  Sie  die 
Frösche  in  Weinsäurelösung,  so  lässt  sich  die  ganze  Gutis  heranter- 
ziehen  und  wird  glashart  und  spröde.  Weon  Sie  Borsäure  nehmen,  ao 
lässt  sich  die  Epidermis  herunterziehen.  Ich  muss  aber  bemerken,  dass 
auch  für  gewöhnlich  sich  bei  Fröschen  sehr  leicht  ganze  Stücke  Epi- 
dermis loslösen  lassen,  dass  also  dies  keine  sehr  charakteristische  Eigen- 
schaft ist. 

So  ist  denn  nach  meiner  Auffassung  nichts  erwiesen  über  die 
Schädlichkeit,  und  wenn  ich  nun  diese  Sache  hier  vorgebracht  habe,  so 
hoffe  ich,  dass  sich  daraus  ergiebt,  dass  man  Borax  und  Borsäure 
immer  weiter  wird  brauchen  können,  sodann  aber,  dass  es  von  grosser 
Bedeutung  wäre,  wenn  die  Regierung  durch  die  Verhandlungen,  die  hier 
stattgeftinden  haben  und  durch  die  wirkliche  Durchsicht  der  Sache  vom 
logischen  Gesichtspunkt  aus,  sich  veranlasst  sähe,  das  Gesetz  zu  mildem, 
welches,  wie  ich  sonst  glaube,  doch  zum  Nachtheil  für  uns  ist,  und  dasa 
eine  Milderung  solcher  Gesetze  eintreten  kann,  haben  wir  ja  gesehen  bei 
dem  Farbengesetz.  Da  ist  zunächst  das  Kupfer  beim  Gonserviren  von 
Vegetabilien  ganz  verboten  worden  und  dann  hat  man  gesehen,  ohne 
Kupfer  kommt  man  überhaupt  nicht  aus. 

Hr.  D.  M anasse:  M.  H.,  ich  wollte  eigentlich  nicht  mehr  sprecheo, 
weil  Ja  Alles  das,  was  wir  zu  sagen  haben,  tfchriftlich  niedergelegt  ist 
und  weil  Herr  Liebreich  alle  diese  Sachen  wiederholt  vorgetragen  hat, 
und  sie  ihm  wiederholt  als  falsch  dargelegt  sind.  Er  hat  aber  meinen 
Namen  so  oft  in  die  Debatte  gezogen,  dass  ich  hier  antworten  muss. 

Zunächst  möchte  ich  die  Frage  des  Bors  wieder  darauf  zurückführen, 
worauf  sie  zurückgeführt  werden  muss:  auf  die  Frage  Nützlichkeit  oder 
Schädlichkeit  der  Gonservirang  des  Fleisches  mit  Borsäure.  Hierfür 
würden  alle  Versuche,    sowohl  die  Versuche,    die  Herr  Liebreich  ge- 


-  11  - 

macht  hat,  als  auch  die  von  B  o  b  t  nicht  allein  beweisend  sein.  Die  Yersncbe 
▼on  Heim  Rost  werden  von  Herrn  Liebreich  bemängelt  nnd  die  Ver- 
snche  von  Herrn  Liebreich  wiederum  werden  von  Herrn  Hof  mann 
bemängelt  nnd  znm  Theü  nicht  mit  Unrecht.  Herr  Liebreich  will  be- 
weisen,  dass   die  Borsäure   für  den  Magen  nnschädlich  sei  und  er  läsht 

5  Minuten  lang  eine  fttnfprocentige  BorsäurelÖsung  darflber  rieseln.  Ich 
muss  n Ofmann  Recht  geben,  wenn  er  behauptet,  dass  das  kein  Beweis 
daffir  ist,  dass  Borsäure,  die  Jahrelaog  dem  Magen  einverleibt  wird  und 
in    grösseren   Mengen   genossen   wird,   unschädlich   wäre,    wenn    diese 

6  Minuten  lange  Einwirkung  auf  die  Magenschleimhaut  auch  ohne  sohäd- 
Heben  Einfiuss  ist 

Insbesondere  hat  Liebreich  seine  eigenen  Untersuchungen  nicht 
korrekt  wiedergegeben.  Ich  habe  s.  Z.  gesagt,  dass  nach  10  bis  13  Tagen 
bei  gSmz  geringer  Bordarreichnng  Erbrechen  bei  seinen  Hunden  eintrat. 
Als  ich  das  erwähnte,  sagte  Herr  Liebreich,  er  hätte  das  nur  registrirt, 
weil  er  ein  gewissenhafter  Beobachter  wäre;  Hunde  brächen  eben.  In 
seiner  eigenen  Schrift  aber  aus  dem  Jahre  1890,  Viertel  Jahrsschrift  für 
gerichtliche  Medidn,  steht:  Ich  will  aber  ausdrttcklich  bemerken,  dass 
ich  dieses  Erbrechen  auf  die  Borsäure  zurückfahre. 

Ich  möchte  mich  aber  auf  den  Standpunkt  stellen,  dass  alle  diese 
Versuche  gar  nichts  darthun.  Denn  wenn  Jemand  sich  die  Wirkung  der 
Borsäure  zur  Gonserviruog  des  Fieisches  nnd  der  Nahrungsmittel  so 
vorstellt,  als  wenn  indianisches  Pfeilgift  mit  einer  acuten  Todeswirkung 
oder  Vergiftungswirkung  verwendet  wäre,  dann  täuRcht  er  sich  eben. 
Derartige  edatante  Wirkungen  treten  auch  bei  Alkohol  und  Nikotin 
nicht  ein.  Dass  die  Arbeiter  in  den  Borsäurefabriken  gesund  sind,  be- 
weist ebenso  wenig  für  Bor  wie  die  Gesundheit  der  Arbeiter  in  Tabak- 
fabriken für  das  Nikotin.  Wenn  ich  heute  einer  Versuchsperson  8  Tage 
lang  schwere  Gigarren  zu  rauchen  geben  würde  und  Herr  Liebreich 
dann  die  Section  vornähme,  so  würde  er  höchstwahrscheinlich  in  den 
inneren  Organen  eine  nachweisbare  Schädigung  durch  Nicotin  nicht 
finden.  Wenn  er  seine  Schlüsse  so  zöge,  wie  bei  seinen  Laborations- 
versuchen  mit  Bor,  so  müsste  er  zu  dem  Trugschlnss  kommen,  Nicotin 
ist  UDgiftig. 

Ferner  möchte  ich  besonders  betonen,  dass  die  Menge  des  Bors,  die 
in  den  Nahrungsmitteln  zugeführt  wird,  Herrn  Liebreich  offenbar  nicht 
bekannt  ist.  Er  hat  von  seiner  Lieblingsthätigkeit,  wie  er  gesagt  hat, 
der  Beschäftigung  mit  den  Frankfurter  Würstchen  gesprochen.  Ueber 
die  Frankfurter  Würste  lege  ich  ein  Gutachten  von  Dr.  Fromm  in 
Wiesbaden  vor,  und  zwar  ist  es  um  so  unverdächtiger,  als  es  auf  Ver- 
anlassung der  Frankfurter  Wflrstefabrikanten  gemacht  worden  ist.  Die- 
selben wollen  eine  Eingabe  an  die  Regierung  machen,  nm  die  Borsäure 
wieder  einzuführen,  und  haben  deshalb  in  verschiedenen  Goncentrationen 
Wurst  mit  Bor  versetzt.  Sie  haben  ohne  Bor  Würste  conservirt,  mit 
2proc.  und  4proc.  Lösung,  haben  sie  dann  auf  einem  Schiff  8V2  Monat 
nm  die  Welt  geschickt,  und  bei  der  Rückkehr  fand  sich,  und  das  be- 
gutachtet Herr  Dr.  Fromm  für  diese  Frankfurter  Wurstfabrikanten,  dass 
nicht  1,7  pGt.  wie  Liebreich  sagt,  sondern  nur  eine  4proc.  Lösung  im 
Stande  ist,  eine  Frankfurter  Wurst  zu  conserviren,  und  zwar  nicht  alle 
Würste,  sondern  nur  Vs*  ^^^  ^^^^  ^i**  Fromm  betont.  Also  von  ge- 
geringen Mengen  kann  gar  keine  Rede  sein.  Wer  Frankfurter  Würste 
in  conservirtem  Zustande  kennt,  weiss,  dass  erstens  bei  der  Fabrikation 
der  FleischfüHsel  ganz  nach  Belieben,  nicht  abgewogen,  eine  Menge  Bor 
hineingeworfen  wird,  dann  ausserdem  schwimmen  dieselben  in  den  Dosen 
in  einer  4  proc.  Lösung.  Das  mag  zugleich  zur  Beantwortung  der  Frage 
des  Herrn  dienen  (auf  Herrn  Bröse  deutend).  Ausserdem  ist  ja  gänz- 
lich nncontroUiibar,    wieviel  Bor   der  einzelne  Arbeiter   in  die  einzelne 


—     12     — 

Dose  oder  in  das  Füllsel  wirft.  Das  lässt  sich  im  Fabrikbetriebe  — 
wer  den  kennt  —  absolut  nicht  abwiegen  and  wird  anch  ebenso  wenig 
gethan,  wie  es  bei  Gewürzen  der  Fall  ist.  Das  w&re  der  Umstand,  der 
für  das  Borverbot  spricht,  dass  die  Menge  der  Borsäare  eine  sehr  grosse 
ist,  wie  Sie  nach  dem  Gutachten  des  Herrn  Dr.  Fromm  sehen,  der 
selbst  für  die  Frankfurter  Würste  anfgetreten  ist. 

Nun  ist  aber  auch  volkswirthschaftlich  die  Frage  nicht  so  wichtig, 
wie  es  Herr  Liebreich  meint,  denn  die  Frankfurter  Würstchen  sind 
so  theuer,  dass  für  das  Volk  die  Nahrung  nicht  in  Betracht  kommt 
Eine  kleine  Büchse  kostet  1,25  M.  Ich  glaube,  wir  Aerzte  werden  ans 
kaum  den  Luxus  leisten,  Frankfurter  Würste  oft  zn  essen.  Ausserdem 
betone  ich  noch  aus  genauer  Erfahrung,  dass  die  Frankfurter  Würste  ein 
Exportartikel  sind  und  dass  die  grdsste  Menge  der  Frankfurter  Würste 
nach  Amerika  geht.  Da  ist  es  Ja  vorläufig  noch  erlaubt.  Aber  ich 
tbeile  Ihnen  auch  das  mit,  dass  selbst  in  Amerika  man  den  Gebrauch 
Ton  Bor  bald  aufgiebt.     In  einzelnen  Staaten  ist  es  schon  verboten. 

Ausserdem  hat  Herr  Liebreich  noch  einen  Fall  angeführt  von 
meinem  Koch,  dessen  Borvergiftung  er  auf  seine  Unfähigkeit  mit  Bor  zu 
conserviren  schiebt.  Wenn  es  anch  richtig  ist,  dass  Borsäure  nicht  schon 
faules  Fleisch  conservirt,  so  bewirkt  sie  doch,  dass  sie  das  erste  Stadium 
der  FänlnisB,  die  Spaltung  der  Fette,  nicht  klar  zur  Erscheinung  bringt. 
Nur  durch  einen  schwach-süsslichen  Geschmack  merken  Sie  beim  bora- 
cirten  Fleisch,  dass  es  in  das  erste  Stadium  der  Fänlniss  bereits  einge- 
treten ist.  Ich  persönlich  bin  ja  nur  durch  einen  Zufall  in  die  ganze 
Frage  hineingekommen.  Es  handelte  sich  für  mich  darum  Krankenkost 
zu  sterilisiren ;  erst  nahm  ich  Borsäure  und  ohne  Kenntniss  von  einem 
späteren  Verbot  ging  ich  von  ihr  ab,  weil  ich  sie  unzuverlässig  und 
schwer  controlirbar  fand.  Daher  kommen  auch  die  Vergiftungen  in  den 
Restaurationen  und  bei  Festessen.  Ich  habe  in  den  letzten  Jahren  in 
ganz  einwandsfreien  Localen  Vergiftungserscheinungen  schwerer  Nator 
beobachtet  bei  Patienten,  und  zwar  auch  bei  Damen,  bei  denen  Jeder 
Verdacht,  dass  sie  unmässig  gewesen  wären,  ausgeschlossen  ist. 

Es  ist  ausgeschlossen,  dass  der  Wirth  wegen  eines  Stück  Fleisches 
den  Ruf  seines  Locals  oder  die  Gesundheit  seiner  Gäste  aufs  Spiel 
setzen  wollte.  Nein,  nur  der  Umstand,  dass  bei  Borax  das  erste  Stadium 
der  Fäulniss.  die  Spaltung  der  Fette,  nicht  kenntlich  ist,  veranlasst  es, 
dass  wir  oft  Nahrungsmittel  bekommen,  die  verdorbee  sind,  ohne  dass 
wir  es  wissen. 

Nun  gehen  wir  aber  noch  weiter.  Bei  dieser  Frage  ist  doch  das 
Wesentlichste  nicht:  ist  der  Borax  schädlich,  sondern:  ist  der  Borax 
überhaupt  nöthig?  Darauf  kann  ich  antworten,  dass  er  nicht  nöthig  ist 
Wenn  Sie  die  Fleischerzeitung  durchlesen  —  das  ist  das  Hanptorgan 
der  Gegner  des  Borverbotes  —  No.  40  und  41,  dann  werden  Sie  finden, 
dass  denen,  die  anfragen,  was  sie  als  Erttatz  für  Borsäure  nehmen  sollen, 
gerathen  wird,  sie  sollen  ihre  Pökellake  zuverlässig  machen,  sie  sollen 
einen  Gradmesser  kaufen,  durch  den  sie  feststellen  können,  wie  stark 
ihre  Pökellake  ist;  dann  werden  sie  ihre  Waare  erhalten.  Ein  Anderer 
fragt  an,  wie  er  Gänseleber  ohne  Bor  erhalten  kann.  Da  giebt  die 
Fleischerzeitung  einen  Weg  an,  wie  er  das  unschädlich  machen  kann. 
Ausserdem  ist  noch  vor  ein  paar  Jahren  alle  Wurst  vom  Schlächter  ohne 
Bor  gemacht  worden  und  heute  auf  dem  Lande  geschieht  es  ebenso, 
und  wenn  Sie  den  Versuch  machen  und  Ihren  Schlächter  fragen  wollen, 
ob  er  Borsäure  zur  Wurst  nimmt,  die  Sie  kaufen,  dann  wird  er  höchst 
entrüstet  sein  und  Ihnen  einige  Grobheiten  eventuell  sagen.  Er  wird 
sagen:  wenn  ich  schlechtes  Fleisch  nehme,  brauche  ich  es  bei  meinen 
Einkäufen  nicht.     Das  werden  Sie  sicher  hören. 

Ich  habe  auch  die  Bemerkung  gehört:  es  ist  Ja  immer  so  gegangen, 


—    18    — 

waram  soll  es  nicht  weiter  so  gehen?  Diese  Bemerkung  steht  anf  dem- 
selben Standpankt,  wie  die  Leute  damals  bei  der  Canalisation  sagten: 
es  Ja  auch  ohne  die  gegangen  und  wir  sind  ja  alt  dabei  geworden.  Wenn 
wir  auf  diesen  Standpunkt  standen,  dann  würe  es  traurig,  und  gerade 
wir  Aente  sollten,  wenn  es  nicht  dringend  noth wendig  ist  —  und  davon 
ist  hier  nicht  die  Rede  — ,  darauf  bestehen,  die  Nahrungsmittel  mögliehst 
ohne  jeden  kflnstlichen  Zusata  herstellen  zu  lassen.  Schon  der  alte 
Maimonides  sagt:  wenn  Du  die  Wahl  hast  iwischen  einem  kflnstlichen 
und  einem  natürlichen  Mittel,  wähle  das  Letitere,  und  ich  glaube,  wir 
Aerzte  in  der  heutigen  Zeit  sind  darauf  angewiesen,  diesen  Grundsatz 
hochzuhalten. 

Hr.  Liebreich  (Schlnsswort) :  Was  meine  Versuche  der  Borsäure 
im  Magen  betrifft,  so  sind  dieselben  mit  Herrn  v.  Hansemann  zu- 
sammen gemacht.  Wir  wollten  uns  fiberzeugen,  ob  die  Ueberrieselung 
bei  normalem  Epithel  beim  Magen  und  Darm  irgend  eine  Schädigung 
hervorrafen  kann.  Das  ist  ein  sehr  gerechtfertigter  Versuch ;  den  haben 
wir  angestellt  und  uns  überzeugt,  dass  keine  Schädigung  des  Epithels 
eintritt. 

Was  nun  die  Frage  des  Erbrechens  betrifft,  so  habe  ich  ja  erwähnt 
—  ich  gebe  ja  in  meinen  Versuchen  natürlich  ebenso  das  contra  wie  das 
pro  an  — ,  dass  Hunde  gelegentlieh  bei  der  Fütterung  erbrachen,  einer 
nach  dem  12.  Tage,  einer  nach  dem  15.  Tage.  Dann  ist  das  Futter 
weiter  gegeben  und  der  Hund  hat  nicht  gebrochen.  Daraus  kann  man 
doch  nur  schliessen,  dass  Borax  und  Borsäure  keine  Brechmittel  sind. 
Denn  sonst  hätten  die  Thiere  nach  der  weiteren  Fütterung  erbrochen 
und  auch  schon  yorher  erbrochen.  Im  Uebrigen  mnss  ich  auf  mein 
Gutachten  verweisen. 

Was  nun  den  Vergleich  betrifft,  den  Herr  Manasse  beliebt,  be- 
treflis  der  Gifte  Alkohol  und  Nikotin,  wo  er  sagt,  wenn  mir  das  vorge- 
legt würde,  würde  ich  auch  so  ähnliche  Gutachten  abgeben  —  nun, 
wenn  mir  das  Nikotin  oder  der  Alkohol  vorgelegt  würde  und  ich  sollte 
darüber  urtheilen,  so  würde  ich  nicht  bloss  Versuche  an  den  Geweben 
machen,  sondern  auch  die  physiologischen  Versuche  machen,  die  mir 
ganz  haarscharf  zeigen,  dass  das  Nikotin  eine  differente  Substanz  mit 
ganz  bestimmt  ausgesprochenen  Wirkungen  ist.  Diese  Thatsache  habe 
ich  nicht  bei  der  Borsäure  und  bei  dem  Borax  constatiren  können.  Das 
ist  also  ein  wesentlicher  Unterschied  in  den  Dingen,  von  denen  Herr 
Manasse  glaubt,  dass  man  sie  vergleichen  könnte.  Ebenso  ist  es  mit 
dem  Alkohol  und  mit  all  den  anderen  Mitteln.  Ich  habe  eben  —  und 
das  halte  ich  für  das  Richtige  —  den  Borax  und  die  Borsäure  mit  den 
harmlosen  Dingen  verglichen,  mit  dem  Kochsalz  und  allenfalls  mit  dem 
Salpeter,  und  möchte  auch  bemerken,  dass  dem  Pökel  nur  ^/«pOt.  Borax 
und  Borsäure  zagesetst  wird.  Ich  muss  betonen,  dass  trotz  entgegen- 
gesetiter  Behauptung  keine  meiner  Versuche  und  der  aus  diesen  abge- 
leiteten SchluBsfolgerungen  widerlegt  worden  ist. 

Was  dann  die  Frankfurter  Würstchen  betrifft,  für  die  ich  mich  er- 
klärt habe,  so  ist  natürlich  die  Brühe  stärker  borsäorehaltig.  Die  Brühe 
wird  aber  nicht  genossen,  gerade  so,  wie  Sie  bei  einer  Gänseleber- 
pastete nicht  das  darüber  gegossene  Fett  geniessen,  sondern  das  werfen 
Sie  weg.    So  ist  es  auch  bei  diesen  Gonservirungen. 

Ich  finde,  Herr  Manasse  hätte  die  Vertheidigong  seiner  Gonser- 
virung,  die  ich  gar  nicht  angegriffen  habe,  viel  besser  machen  können, 
wenn  er  nicht  die  Borsäure  dabei  angegriffen  hätte,  ich  hätte  gerade 
vielleicht  seine  Conservirung  vertheidigt  in  manchen  Fällen,  wo  man 
gekochtes  Fleisch  conservireu  will,  ist  sie  sehr  nfitslich,  bloss  ist  sie  nur 
für  Menschen  zu  gebrauchen,  welche  hohe  Preise  zahlen  können. 


—     14    — 

und  wenn  Herr  Manasse  sag^  man  soll  sich  hfiten^  bei  Ck>n8eiTiniDga- 
mitteln  Chemikalien  anwenden,  bo  möchte  ich  daranf  erwidern,  daas 
achliesslich  Herr  Manasse  trotz  seiner  aseptischen  Methode  doch  an  der 
Salasftnre  kommt.  Die  Salss&nre  kann  concentrirt  sein,  sie  kommt  in 
die  HSnde  der  Arbeiter,  es  können  Vergiftungen  damit  eintreten,  knrs 
nnd  gat,  die  Salssftare  ist  doch  nicht  m  vergleichen  mit  einem  so  harm- 
losen Mittel  wie  die  Borsäure.  Die  Salisäare  kann  positive  Schäden 
hervorrafen. 

Dann  was  die  VerbiUigung  des  Fleisches  betrifft,  so  mnss  ich 
sagen,  ist  von  einer  eminenten  Wichtigkeit,  dass  Fleisch  oonservirt 
werden  kann  und  von  anderen  Stellen  herbeigeschafft  werden  kann. 

Was  die  Einwirkung  der  Borpräparate  auf  das  Fett  betrifft,  so  Ist 
dies  f  on  ganz  untergeordneter  Bedeutung  und  wird  diese  Eigenschaft  als 
Schlagwort  benutzt,  wenn  man  weit  nichts  mehr  zu  sagen  weiss. 

Was  dann  die  üblen  Folgen  betrifft  nach  Festessen,  die  Herr 
Manasse  auf  Bor  zuletzt  zu  schieben  beliebt,  so  ist  dies  offenkundig 
nogerechtfertigt  —  Ja,  ich  habe  auch  viele  Festessen  mitgemacht;  ich 
muss  immer  diejenigen  getroffen  haben,  die  keine  Borsäure  gehabt  haben. 
Mir  sind  bis  Jetzt  alle  Festessen  gut  bekommen. 

Besonders  kann  ich  nicht  immer  wieder  hervorheben,  dass  es  nicht 
zulässig  ist,  (Gesundheitsstörungen,  deren  Ursachen  man  nicht  kennt, 
beliebig  auf  Conservirungsmittel  zurfickzuf Uhren.  Es  ist  nicht  möglich, 
auf  alle  solche  Einwendungen  hier  noch  einmal  einzugehen.  — 

Was  nun  das  Wichtige  bei  der  Borsäure-  und  schwefligsaurem  Natron- 
trage ist,  so  handelt  es  sich  nicht  um  diese  beiden  Körper  allein,  son- 
dern um  das  Prineip,  ob  man  in  der  Wissenschaft  weiter  vorgehen  soll, 
Conservirungsmittel  zu  erforschen  oder  nicht.  Ich  muss  erklären,  dass 
ich  dafür  bin,  und  zwar  aus  dem  einfachen  Grunde,  weil  unsere  voll- 
ständig veränderten  Culturverhältnisse  es  nöthig  machen,  dass  wir 
Waaren  weit  tran^portiren,  was  früher  nicht  möglich  war.  Wir  haben 
auch  nicht  mehr  die  Aufbewahmugsränme,  und  wie  ich  gelesen  habe, 
hat  Sir  Crighton  Brown,  einer  der  ersten  Hygieniker  in  England,  er- 
klärt, dass  man  gezwungen  ist,  das  antiseptlsche  Verfshren  schliesslich 
auch  für  die  Nahrungsmittel  einzuführen.  Wenn  man  dieses  Prineip 
Jetzt  unterdrückt,  so  unterdrückt  man  die  ganze  Zukunft  unserer 
Forschung. 

Der  Grundsatz  der  Puristen  ist  ungerechtfertigt.  Wenn  eine  Sache 
nicht  gesundheitsschädlich  ist,  warum  sollen  wir  sie  nicht  brauchen? 
Die  Chemie  hat  noch  so  viel  in  ihrem  Füllhorn,  dass  man  nicht  weiss, 
was  da  alles  herauskommen  kann  und  das  soll  unterdrückt  werden? 
Das  wollen  wir  eben  nicht!  Conservirt  man  nicht,  so  tritt  die  Gefahr 
ein,  dass  zersetzte  Prodncte  mehr  als  sonst  genossen  werden.  Es  sind 
schon  gerichtliche  Fälle  vorgekommen,  wo  ein  Schlächter  gehacktes 
Fleisch  verkauft  hat  —  er  darf  nicht  mehr  conserviren  —  und  dann  ist 
das  Fleisch  in  der  Wohnung  der  Käufer  faul  geworden.  Natürlich,  die 
Leute  kaufen  es  morgens,  sie  lassen  es  den  Tag  in  der  Wohnung  liegen. 
Dann  findet  der  Käufer  faules  Fleisch  vor.  Der  Gerichtshof  hat  bei 
«iner  Klage  den  Schlächter  freigesprochen  und  hat  gesagt,  es  geht  nicht 
anders,  es  ist  in  der  Wohnung  faul  geworden.  Wenn  ich  aber  dem 
Fleisch  kleine  Mengen  Conservirungsmittel  zusetze,  kann  ich  es  in  der 
Wohnung  liegen  lassen.  Es  wird  nicht  faul  bis  Abends.  Deshalb  würde 
ich  mich  freuen,  wenn  Sie  meiner  Ansicht  sind,  dass  die  Conservirnng 
der  Nahrungsmittel  einer  der  wichtigsten  Punkte  für  unsere  National- 
ölconomie  nnd  Hygiene  ist,  dass  es  sich  nicht  um  die  Borsäure  allein 
handelt,  sondern  um  das  wichtige  Prineip,  ob  wir  überhaupt  conserviren 
wollen. 


—     15    — 

Ordentliche  Generalyersammlung  vom  14.  Januar  1903. 

Yoraitxender:  Herr  y.  Bergmann. 
Scbriftftthrer:  Herr  Landau. 

GeBchäftsberlclit  des  VorstandeB,  KaBsenbericht  deB 
ScbatimeiBterB  und  Ertheilang  der  Deebarge  (§  26  der 
Satinngen). 

Der  gescbäftsffibrende  Scbriftfttbrer  Herr  Landau  erstattet  den 
Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Berliner  medicini«chen  Gesellschaft 
Im  Jahre  1902. 

Die  GeBeÜBchaft  tagte  im  Lanfe  des  Jahres  29  mal.  Es  worden 
42  Vorträge  gehalten  und  85  mal  Vorstellungen  von  Kranken  und 
Demonstrationen  von  Präparaten  veranstaltet.  Diseussionen  fanden 
41  mal  fitatt. 

Der  Vorstand  hielt  7  Sitaungen  ab,  davon  6  in  Gemeinschaft  mit 
dem  Ansschuss;  eine  Sitzung  hielt  der  Ansschnss  für  sich  ab. 

Die  Aufnahme-Gommission   nahm  in  6  Sitinngen  61  Mitglieder  auf. 

Zu  Ehren  -  Mitgliedern  wurden  ernannt:  die  Herren  Professor  Dr. 
Kussmaul,  Excellenz  Professor  Dr,  v.  Leuthold,  Excelleni  und  Pro- 
fessor Dr.  V.  Recklinghausen. 

Die  Gesellschaft  beglückwünschte  die  Herren  v.  Bergmann,  an- 
ISsBÜch  seiner  ErnennuDg  zum  Wirklichen  Geheimen  Rath  mit  dem 
Titel  Excellenz;  Franz  König,  £.  v.  Leyden  und  Julius  Boas  zum 
70.  und  Wohl  znm  80.  Geburtstage,  die  Herren  Henoch,  Langer- 
hans und  S.  Neumann,  sämmtlich  ursprüngliche  Mitglieder  der  Ge- 
sellschaft zum  60  Jährigen  Doctor-Jnbiläum. 

Leider  haben  wir  ausser  dem  schweren  Verlust,  welchen  unsere 
Gesellschaft  durch  den  Tod  des  Ehren-Präsidenten  Rudolf  Virchow 
erlitt,  das  Dahinscheiden  mehrerer  Ehrenmitglieder  zu  beklagen:  Ex- 
cellenz Kussmaul,  der  sich  leider  nicht  lange  der  von  uns  bereiteten 
Ebning  erfreuen  konnte,  dann  Excellenz  v.  Gossler,  Oberpräsident  von 
Westpreussen  und  Geheimrath  Siegmnnd. 

Desgleichen  beklagen  wir  den  Tod  eines  Verstau dsmitglieder,  des 
Herrn  Engen  Hahn. 

Für  unseren  verstorbenen  Ehrenpräsidenten  fand  eine  Gedächtniss- 
feier am  29.  October  v.  J.  in  den  Räumen  unserer  Gesellschaft  statt. 

Die  Gesellschaft  zählte  am  Schluss  des  voriges  Jahres 

1264  Mitglieder, 

Sie  verlor  a)  durch  den  Tod  ausser  den 
Herren  Rudolf  Virchow,  v.  Gossler, 
Engen  Hahn,  Kussmaul  und  Siegmund  5 
noch  17  Mitglieder  und  zwar  die  Herren  Beely, 
Braehmer,  Demme,  Ehrenhaos,  Ger- 
hardt, A.  Graefe,  Gutkind,  Moses,  Saul- 
mann,  Herm.  Schlesinger  sen.,  Siefart, 
Skrzeczka,  S.Sommerfeld,  Todt,  Traut- 
mann, Julius  Wolff  und  Wuchert     ...    17 

b)  durch  Verzug  nach  ausserhalb     ...     14 

c)  ans  anderen  Gründen      .    ,     .     .    .  9  45  „ 

Summa:     1219  Mitglieder, 
Neu  aufgenommen:         61  „ 

Bleibt  Bestand:     1280  Mitglieder. 


—     16    — 

ZnHammenstellang: 

Ehren-Mitglieder 6 

Lebensläogliche  Mitglieder    ....        11 
Mitglieder 1268 

Summa:     1280 

Bericht  des  Schatzmeisters  Herrn  Stadelmann. 

Einoahme  1902: 
I.  Mitgliedsbeiträge:  Mk.  —  Pf. 

Restanten  von  1901  (150)    .    .     .    .     1 500 

Beiträge  pro  I.Semester  1902  (1248)  12  480 

Beiträge  pro  II.  Semester  1902  (1196)  11960 

Samma:    25  910 

II.  Verschiedene  Einnahmen:  Mk.  —  Pf. 

1.  Ein    abgelöster    Mitgliedsbeitrag 
(Sanitätsrath  Dr.  Hof  m  ei  er)      .    .      800 

2.  Fär  Verleihen  des  Projectionsappa- 

rates  (9  Abende  k  20  Mk.)    ...      180 

8.  Für  Verkauf  von  BOcherdonbletten        17 


Summa:      497 


m.  Zinsen 3  603  —  50 

Summe  der  Einnahmen:  80  040  —  50 

Dasu  Kassenbestand  pro  1901:  17  561  —  82 

Summa:  47  601  --  82 

Ausgaben  1902: 

Mk.  —  Pf. 
I.  Geschäftsführung  (darunter  die  Kosten 

der  Virchowfeier  mit  ca.  600  M.)     .  1  583  —  95 

II.  Beleuchtung 494  —  78 

III.  Feuerung       1 098 

IV.  Bibliothek 5  681  —  80 

V.  Telephon 187  —  25 

VI.  Miethe 5000 

VII.  Angestellte 1985 

VIII.  Garderobe 282 

IX.  Stenograph .         825 

Summa:  17  087  —  28 

Effectenankäufe  (mit  den  Unkoaten):  10  477  —  40 


Summa  der  Ausgaben:     27  564  —  68 

Bilanz: 

Summa  der  Einnahmen 47  601  —  82 

Summa  der  Ausgaben .     27  564  —  68 

Demnach  Bestand  pro  1903:    20  037  —  19 

Nach  Abschluss  der  Rechnung  ging  als  Geschenk  von  Herrn  Prof. 
Dr.  Litten  zur  Erbauung  des  Vi  rc  ho w  -  Hauses  die  Summe  von 
1000  Mk.  ein. 


-     17     — 

Die  Gesellachaft  besitst  ausserdem  an  Vermögen: 

Mk.  —  Pf, 
I.  Die  £aIeBbarg-ätiftDng  (der  deatschen  Gesellschaft 

für  Ghirargie  linsArei  geliehen) 10  000 

II.  Die  Sammlang  für  das  Langenbeckhaus,  d.  h.  die 
Haifte  der  mit  der  dentsehen  Gesellschaft  für 
Ghimrgie  gemeinsam  gesammelten  Gelder.  Die- 
selben sind  der  letsteren  linsfrei  geliehen    .    .     .       54  000 

III.  Der  eiserne  Fond  (bestehend  ans  11  einmaligen 
Beitragen  auf  Lebensseit,  angelegt  in  S'/apGt.  Kgl. 

prenss.  consolidirter  Staatsanleihe) 8  300 

IV.  Schenkung  Lassar  für  Erbanang  des  Virchow- 
hanses  (niedergelegt  in  8Vt  pOt.  Berliner  Stadt- 
anleihe)            1000 

V.  Verfügbares  sonstiges  Vermögen  der  Gesellschaft 
(niedergelegt  in  8\^2  pGt.  Kgl.  preussischer  kosoli- 
dirter  Staatsanleihe  (68500Mk.X  in  SVtPCt.  nenen 
Berliner  Pfandbriefen  (10000  Mk.),  4  pa.  Mann- 
heimer Stadtanleihe  (10000  Mk.)  and  8V2pGt.  Kgl. 

bayerische  Eisenbahnanleihe  (10000  Mk.)     ...       98  500 

Demnach  Betrag  des  Nominalvermdgens  1902      ...      161  800 

Betrag  des  Nominalvermögens  1901       .    .     .      151  500 

Demnach  hat  sich   das  Vermögen  der  Gesellschaft   im 

Berichtsjahre  erhöht  um 10  800 

M.  H.  Wir  haben  erneut  ein  bedeutendes  Geschenk  für  das  neu  sn 
erbauende  Virchowhans  und  swar  von  Herrn  Prof.  Litten  in  der  Höhe 
von  1(XX)  Mk.  empfangen.  Wenn  wir  den  Beschlnss  der  Gesellschaft, 
ein  Virchowhans  su  bauen,  das  uns  eine  Ehrenpflicht  sein  muss,  in  ab- 
sehbarer Zeit  verwirklichen  wollen,  so  bedürfen  wir  noch  sehr  bedeuten- 
der Summen.  Vielleicht  finden  sich  noch  andere  Herren,  welchen  es 
ihre  Verhältnisse  gestatten,  bereit,  der  Gesellschaft  Mittel  fOr  diesen 
Zweck  snr  Verfügung  zu  stellen. 

Hr.  Landau:  Die  Herren  Liebreich,  B.  Fraenkel  und  Jelly 
haben,  wie  das  Vorstands-  und  Ausschussprotokoll  ergiebt,  die  Rech- 
nungen nnd  Kassenverbältnisse  geprüft  und  haben  nach  §  24  der 
Satzungen  beantragt,  dem  Vorstande  über  die  Verwaltung,  vorbehaltlich 
der  Genehmigung  der  Generalversammlung,    die  Decharge  zu   ertheilen. 

Auch  die  Generalversammlung  spricht  die  Entlastung  aus. 

Der  Bibliothekar  Hr.  Ewald  erstattet  den  Berietat  über  die  Bi- 
bliothek und  den  Lesesaal  im  Jahre  1902. 

Der  Lesesaal  wurde  benutzt  von 

5970  Mitgliedern, 
9316  Gästen 
in  Summa:     16286  gegen  15968  (1901). 
Verliehen   wurden  auf  8  Tage  bezw.  4  Wochen  1714  Bände  gegen 
2196  (1901). 

Wegen  unpünktlicher  Rückgabe  mnssten  248  Mitglieder  gemahnt 
werden,  davon  41  zweimal  und  18  dreimal. 

Durch  Geschenke  von  Mitgliedern  wurde  die  Bibliothek  um  40  Bücher, 
48  Bände  Zeitschriften,  74  Sonderabdrücke  und  8  Dissertationen  ver- 
mehrt; ausserdem  von  Nichtmitgliedem  57  Bücher,  19  Bände  Zeit- 
schriften, 27  Sonderabdrücke  und  200  Dissertationen  als  Geschenke 
fiberwiesen. 

Verbandl.  üer  Berl.  med.  Ues.     IdO».    1.  2 


-     18     — 


Laut  WanschbDoh  wurde  auf  das  Oentralblatt  fttr  die  Grenzgebiete  der 
Medioin  und  Chirurgie  abonnirt  und  das  Werk  von  Virchow:  „Die 
Geschwülfite''  angekauft. 

Regelmässige  Zuwendungen  erhält  die  Bibliothek  ▼on: 
Herrn  Geh.  Bath  Dr.  y.  Bergmann,  Exe.:  Gentralblatt  für  Chirurgie. 


Dr.  M.  Birnbaum 

Prof.  Dr.  M.  Bernhardt: 


Dr.  Boas: 

PriF.-Doc.  Dr.  Casper: 

Dr.  M.  David: 

Geh.Rath  Dr.  Eulenburg: 
Geh.Rath  Dr.  Ewald: 


Neue  medieinische  Presse. 
Journal  of  experimental  medicine. 
Sootish  medioal  and  surgical 
Jonmal.  —  University  medical 
magasine. 

Arohiv  für  Verdanungskrankheiten. 
Monatsberichte  über  Urologie. 
Monatsschrift     fOr      orthopädische 
Chirurgie. 

Encyclopädisehe  Jahrbücher. 
Albany  Medical  Annais.  —  Arcbi- 
▼es  provin^ales  de  Chirurgie.  — 
TAnnöe  m^dieale.  —  Blätter  ffir 
klinische  Hydrotherapie.  —  Bulletin 
de  la  SociötÄ  de  thörapentique.  — 
International  medical  magaiine.  — 
Journal  of  the  american  medical 
aasociation.  —  La  mödecine  mo- 
derne. —  Jonmal  medical  de  Bra- 
xelles.  —  La  polidiniqne.  —  La 
pratiqne  mödicale  —  Le  progrha 
medical  beige.  —  Presa  medicale 
romana. 

Archiv  fttr  Larsmgologle.  —  Oor- 
respondenx-Blätter  des  allgemeinen 
amtlichen  Vereins   von  Thüringen. 

—  TabercolosiSy  Monatsschrift  des 
internationalen  Centralbnreans  snr 
Bekämpfung   der  Tuberculose.    — 
Zeitschrift  für  Ethnologie. 
Centralblatt  fttr  innere  Medicin. 
Monatsschrift  für  Sprachheilkunde. 

Professor  Dr.  Paul  Heymann:  Wiener  klinische  Rundschau. 
Dr.  Heinrich  Joachim:         Berliner  Aente-Correspondenz. 
Professor  Dr.  Klemperer:      Die  Therapie  der  Gegenwart. 
Dr.  R.  Lennhoff:  Medieinische  Reform. 

Gen.-Stabsarzt  Dr.  v.  Leuthold,  Exe:  Sanitätsberichte  der  Armee. 

—  Veröffentlichungen  auf  dem  Ge- 
biete des  Militär- Sanitäts Wesens. 
Medice. 

Therapeutische  Monatshefte.  —Ver- 
öffentlichungen der  Gesellschaft  fttr 
Heilkunde  in  Berlhi. 
Die  medieinische  Woche. 

Mendelsohn:  Die  Krankenpflege. 


Geh.Rath  Df.  B.  Fränkel: 


Professor  Dr.  A.  Fränkel: 
Dr.  Gntzmann: 


Dr.  J.  Lewy: 

Geh.-Rath  Dr.  Liebreich 


Dr.  Meissner: 
Professor  Dr.  M. 
Dr.  Lohnatein: 
Geh.Rath  Dr.  Olshausen: 

Professor  Dr.  Paget: 


Allgem.  medieinische  Centralieltung. 

Zeitschrift    ffir    Geburtshflife    und 

Gjmäkologie. 

Deutsche  Aerste- Zeitung.  —  Reichs- 

Medieinal-Anzeiger.  —  Statlstisobe 

Mittheilungen  der  Stadt  Berliu. 


—     19 


Herrn  Geh.  Ralb  Dr.  Schweigger:  Archiv  für  AugenheilkuDde. 
„      Professor  Dr.  Veit:  Jahresbericht  fiber  Gebortshülfe  und 

Gynäkologie. 
„      PetioM:  Bftlneologlflche  Zeitung, 

n      Dr.  Pollatschek:  Die  therapeutischen  Leistungen. 

„      Oberbibiiothekar  Dr.  Bothe:   AerstlioheCentral-Zeitong.  — Aerat- 

liche  Monatsschrift.  —  Aerstlicher 
Rathgeber.  .—  Arbeiterschnti.  — 
Deutsche  Krankenpflege-Zeitung.  -- 
Hydriatisches  Jahrbuch.  —  Medici- 
niache  Rundschau.  —  Monatsschrift 
für  Gesundheitspflege.  —  Gesund- 
heitslehrer. —  Heilstftttenbote.  — 
Irrenfireund.  —  Ungarische  medici- 
nische  Presse.  —  Vereinsblatt  der 
pfiUzischen  Aerzte.  —  Zeitschrift 
für  angewandte  Mikroskopie. 
„      Dr.  Walter-Hamburg:  AerztUcher  Central- Anseiger. 

„       Dr.  Krüche-Mfinchen:  Aerstliche  Bundsehan. 

der  Hirsehwald ^schen Buchhandlung :  Archiv  für  klinische  Chirurgie.   — 

Archiv  für  Gynäkologie.  —  Archiv 
für  Psychiatrie.  —Berliner  klinische 
Wochenschrift.  —  Centralblatt  für 
die  medicinischen  Wissenschaften. 
—  Centralblatt  fflr  Laryngologie.  — 
VierteU«hrsschrift  für  gerichtliche 
Medidn.  —  Zeitschrift  für  klinische 
Medicin. 
Herrn  J.  F.  Bergmann -Wiesbaden:  Verhandlungen  des  Congresses  für 

innere  Medicin. 
Fi  seherischen  Medic.  Buchhandlung :  Fortschritte  der  Medicin.  —   Zeit- 
schrift   fflr    Medicinalbeamte.    — 
Beriiner  Klinik. 
Herrn  Verleger  Goldschmidt:  Deutsche  medicinische  Presse. 

„  „        EugenGrosser:       Deutsche    Medicinal  -  Zeitung.    — 

Veröffentlichungen   der  Balneologi- 
schen  Gesellschaft. 
Kargeres  Buchhandlung:  Dermatologische  Zeitschrift. 

Herrn  Verleger  Richter:  Archiv   für  physikalisch-diätetische 

Therapie. 
y,      Verleger  Schoetz:  Aerztliche Sachverständigen  Zeitung. 

f,      Verleger    Benno    Kone  gen -Leipzig:    Der  Frauenarzt.    —  Der 

Kinderarzt. 
„      Buchhändler  Staude:  Allgemeine    deutsche    Hebammen- 

Zeitung. 
„  „  Thieme:  Zeitschrift     für     diäteüsche     und 

physikalische  Therapie. 

Am  Sehlnss  des  Jahres  besteht  die  Bibliothek  aua< 

a)  Zeitschriften    7754  gegen  7979  (1901), 

b)  diversen  Büchern  4589       „      4442      ^ 

c)  DisserUtionen    5150       »      4942      ^ 

d)  Sonderabdrücken    1565       „       1464      „ 

Die  Bibliothek  ist  statotenmässig  von  den  Herren  Page  1  und  Würz- 
barg revidirt  und  die  ordnungsmässige  Beschaffenheit  bezeugt   worden. 
M.  H.    Nachdem    wir    erst    im  Vorjahr    von    dem   Vorstande    der 

2* 


—     20     — 

Qesellschaft  2000  M.  fQr  NenaoBchaifang  yon  Bficbern  erhalten  haben, 
hat  sich  der  von  Seiten  der  Bibliothek  geleistete  Zuwachs  nur  auf  wenige 
Anscbaffangen  beschränken  mfissen.  Wir  haben  anf  das  Centralbl.  für 
die  Grenzgebiete  der  Medicin  abonnirt  und  Virchow's  Geschwülste  an- 
gekauft. Dagegen  sind  eine  Reihe  von  anderen  Verbesserungen  vorge- 
nommen worden,  so  z.  B.  die  Renovirnng  des  Lesesaals,  die  Einrichtung 
einer  besseren  Ventilation,  die  Aufstellung  eines  neuen  grossen  Regals 
u.  dergl.  m.  Ich  habe  mich  bemfiht,  den  an  mich  herangetretenen 
Wfinschen  so  viel  als  irgend  möglich  au  entsprechen.  Dass  sich  in 
dem  WuLschbuch  auch  manche  Anforderungen  finden,  deren  ErfQllnng 
beim  besten  Willen  unmöglich  ist,  wird  Niemand  Wunder  nehmen. 

Ich  habe  die  Bibliothek  auch  solchen  ven  Mitgliedern  empfohlenen 
Personen  zugänglich  gemacht,  die  eigentlich  keine  Berechtigung  zu  ihrer 
Benutzung  haben.  Z.  B.  werden  sehr  häufig  Studenten  eingeführt,  um 
ihre  Dissertationen  zu  machen.  Ich  möchte  anheimgeben,  in  Zukunft 
von  dieser  Vergünstigung  so  wenig  wie  möglich  Gebrauch  zu  machen, 
weil  dadurch  den  Mitgliedern  und  den  eigentlichen  Gästen  der  Platz 
genommen  wird,  und  weil  die  Bibliothek  schon  bis  aufs  Aeusserste  naeh 
dieser  Richtung  hin  belastet  ist.  Meist  können  die  betreifenden  Herren 
Studenten  ihr  litterarisches  Material  mit  Leichtigkeit  sich  auch  ander- 
wärts verschaffen. 

Vorsitzender:  2.  Wahl  des  Vorstandes  (1  Vorsitzender,  8  Stell- 
vertreter desselben,  4  Schriftführer,  1  Bibliothekar,  1  Schatzmeister) ;  der 
Aufnahmecommission  für  1903  (18  Mitglieder). 

Zu  Stimmzählem  werden  berufen  die  Herren  Dittmar,  Fflrbrin- 
ger,  Goerges,  Litten  und  Mngdan. 

Bei  der  Wahl  des  Vorsitzenden  werden  888  Stimmen  abgegeben. 
Davon  lauten  800  auf  Herrn  v.  Bergmann,  86  auf  Herrn  Waldeyer, 
19  auf  Herrn  Senator.    Die  übrigen  Stimmen  sind  zersplittert. 

Hr.  V.  Bergmann:  Ich  danke  Ihnen  sehr  für  die  Wahl,  darf  aber 
doch  nicht  verschweigen,  dass  ich  eigentlich  gewünscht  hätte,  Sie  hätten 
anders  gestimmt.  Ich  glaube,  dass  für  unsere  Gesellschaft  es  von  ausser- 
ordenüichem  Werth  ist,  dass  nicht  an  der  Spitze  der  Vertreter  eines 
praktischen  Faches  steht,  sondern  der  Vertreter  eines,  wenn  Sie  so 
wollen,  theoretischen  Faches,  Jemand,  der  mehr  Theoretiker  als  Prakti- 
ker ist.  Es  haben  sich  so  viele  einzelne  Gesellschaften  in  den  letzten 
Jahren  hier  in  Berlin  gebildet,  dass  die  Interessen  der  einzelnen  Fächer 
in  diesen  eine  genügende  Vertretung  haben.  Wollen  wir  aber  dem  treu 
bleiben,  was  bis  jetzt  auf  unserem  Programm  gestanden  hat,  und  su 
dem  immer  unser  verstorbener  Ehrenpräsident  Virchow  uns  angehalten 
hat,  treu  dem  Gedanken,  dass  wir  eine  umfassende  Vertretung  der  ge- 
sammten  Medicin  sein  sollen,  dann  ist  es  wohl  besser,  dass  nicht  ein 
Praktiker,  sondern  ein  Theoretiker,  ein  pathologischer  Anatom  oder  ein 
Anatom  an  der  Spitze  unserer  Gesellschaft  steht.  (Lebhafter  Wider- 
spruch.) Ich  spreche  hier  nur  meine  Meinung  aus.  Ich  hätte  das  ge- 
wünscht, und  ich  habe  deswegen  auch  gesucht,  dahin  in  meinem  Freun- 
deskreise zu  wirken.  Ich  sehe  aber  heute,  Sie  haben  anders  entschieden, 
und  mit  dem  berühmten  Kaiser  Finkler  zusammen  sage  ich:  es  ist 
deutschen  Volkes  Wille.  Ich  werde  mich  bemühen,  Ihre  Arbeiten  zn 
leiten,  ich  werde  mich  in  erster  Stelle  bemühen,  möglichst  allgemeine 
Vorträge  hier  halten  zu  lassen. 

Also  ich  danke  Ihnen  und  nehme  die  Wahl  an. 

Bei  den  stellvertretenden  drei  Vorsitzenden  ist  nach  den  Satzungen 
Wahl  durch  Zuruf  gestattet. 


—     21     — 

Dem  Antrage  des  Herrn  S.  Maren se,  die  bisherigen  stellyertre- 
tenden  Yoraitsenden,  die  Herren  Senator,  Waldeyer  und  Abraham 
wiederznwShlen,  wird  ans  der  Versammlung  wideraproehen.  Demnach 
mu88  Wahl  durch  Stimmzettel  stattfinden. 

VorsitKender:  Ich  bin  von  Herrn  Wiesenthai  gebeten  worden, 
SU  erklären,  dass  er  nicht  gefragt  worden  ist  bei  dem  Vorschlage,  der 
fttr  seine  Wahl  als  stellvertretender  Vorsitzender  gemacht  worden  Ist. 
Ich   gebe   diesem   seinem  Antrage  statt  und  theUe  das  den  Herren  mit. 

Die  in  einem  Wahlgange  vorgenommene  Wahl  der  stellvertretenden 
Vorsitzenden  hat  folgendes  Ergebniss.  Abgegeben  sind  480  Stimmzettel, 
davon  2  nngfiltig.  Die  absolute  Mehrheit  betrftgt  214.  Erhalten  haben 
Herr  Senator  873,  Herr  Waldeyer  286,  Herr  Abraham  249  Stim- 
men.   Diese  drei  Herren  sind  somit  gewählt. 

Bei  der  nun  vorzunehmenden  Wahl  der  4  Schriftführer  stellt  Herr 
8.  Marcuse  aufs  Neue  den  Antrag  auf  Bestätigung  der  bisherigen  In- 
haber des  Schriftfflhreramtes  durch  Zuruf.  Auch  hier  wird  Widerspruch 
erhoben.  Die  Wahl  mnss  also  durch  Stimmzettel  erfolgen.  Die  Ver- 
kündung  des  Resultats  wird  auf  die  nächste  Sitzung  vertagt. 

Während  der  Einsammlung  und  Zählung  der  Stimmzettel  bei  den 
beiden  durch  Zettelabstim mnng  vorgenommenen  Wahlen  wurde  der  Vor- 
trag des  Herrn  J.  Katz:  Der  Kampf  gegen  die  Tuberculose  als  Volks- 
krankheit erledigt. 

Tagesordnung: 

Hr.  Jnlins  Katz: 
Der  Kampf  gegen  die  Tnberciiloze  als  Volkskrankheit. 
(Siehe  Theil  n.) 

Discussion: 

Hr.  Senator:  Ich  möchte  meine  grosse  Befriedigung  ausdrflcken 
darüber,  dass  der  Herr  Vortragende  den  Muth  gehabt  hat,  gegen  den 
Strom  zu  schwimmen,  der  zwar  nicht  mehr  ganz  so  hohe  Wellen  schlägt, 
wie  vor  wenigen  Jahren,  aber  doch  immerhin  noch  recht  lebhaft  in  der 
Richtung  geht,  dass  im  Kampf  gegen  die  Tuberculose  das  Beste  die  Er- 
richtung von  Heilstätten  in  unseren  Gegenden  sei  und  es  auf  das  Klima 
gar  nicht  ankomme.  Die  Ansichten,  die  er  in  dieser  Beziehung  hier 
vorgebracht  hat,  stimmen  ganz  mit  denen  fiberein,  die  ich  seit  Jahren 
zwar  nicht  in  der  breiten  Oeifentlichkeit,  aber  doch  in  meinen  klinischen 
Vorträgen  regelmässig  ausgesprochen  habe,  und  die  dahin  gehen,  dass 
man  bei  Jenen  jetzt  so  eifrig  verfolgten  Bestrebungen  doch  die  Vor- 
theile  der  klimatischen  Factoren  sehr  unterschätzt  werden,  so  dass  es  in 
diesem  Falle  nicht  wie  gewöhnlich  heissen  kann:  „das  Bessere  ist  der 
Feind  des  Guten,  **  sondern  das  Gute  ist  der  Feind  des  Besseren.  Dass 
die  Heilstätten  etwas  Gutes  sind  und  Nfitzliches  leisten  können,  das  zu 
bestreiten  wird  ja  Niemandem  in  den  Sinn  kommen.  Aber  ich  meine, 
man  könnte  noch  Besseres  leisten,  wenn  man  denjenigen 
Tuberculosen,  die  nach  den  jetzigen  Bestimmungen  aus- 
schliesslich oder  vorzugsweise  in  die  Heilstätten  aufge- 
nommen werden  sollen,  also  solchen,  die  im  ersten  Anfangs- 
atadium  der  Tuberculose  sich  befinden,  oder  die  gar  nur 
der  Tuberculose  verdächtig  sind,  die  Vortheile  von  klima- 
tischen Guren,  des  Gebirgsklimas,  oder  auch  des  Seeklimas, 
namentlich  desjenigen  der  Nordsee  wfirde  zu  Theil  werden 
lassen. 

Diese  Vortheile  gerade  ffir  die  beginnende  Lnngentuberculose  und 
fUr   die   derselben   nur  verdächtigen  Personen  sind  doch  durch  tausend- 


—     22     — 

fSItige  Erfahrnng  so  sieher  gestellt,  dass  man  darflber  nicht  mehr  zn 
streiten  braucht  und  nenerdings  ist  ja  auch  dnrch  sorgßUtige  experi- 
mentell-physiologische Untersnchungen  der  gfinstige  Einfloss  namentlieh 
des  Hochgebirgsklimas  auf  den  Stoffwechsel  nachgewiesen.  Dass  aber 
in  der  Hebang  der  Ernährung  und  des  KrSftemstandes  das  wichtigste 
Mittel  des  Organismus  gegen  die  Tubercnlose  gelegen  ist,  darüber  herrscht 
Ja  wohl  Jetzt  vollständige  Einigkeit. 

Was  nun  die  praktische  Ausniitzung  der  klimatischen  Heilfaetorea 
betrifft,  so  halte  ich  den  Vorschlag  des  Herrn  Vortragenden  nicht  lUr  so 
leicht  ausführbar,  einmal  deshalb,  weil  ein  Theil  der  in  Betracht  kom- 
menden Taberculösen  die  lange  Heise  und  die  Ansiedelung  vielleieht 
nicht  ohne  Schaden  flberstehen  würde,  ein  auderer  Theil  wird  nicht  Liist 
haben,  Familie  und  Heimath  für  immer  zn  verlassen  und  nicht  am 
wenigsten  dürfte  die  Kostspieligkeit  der  vorgeschlagenen  Golonisation  ins 
Gewicht  fallen.  Indess  will  ich  mich  nicht  ganz  ablehnend  gegen  den 
Vorschlag,  der  im  Princip  Ja  das  Richtige  will,  verhalten.  Ich  seibat 
habe  mir  einen  anderen,  wie  ich  glaube,  leichter  ausführbaren  Weg  xor 
Erreichung  desselben  Zieles  gedacht.  Wir  sollten  die  Heilstätten,  die 
bei  uns  schon  bestehen,  durchaus  nicht  eingehen  oder  leer  stehen  laasen, 
sondern  diese  sollte  man  vorgerückteren  Tuberculosen  zugänglich  machen, 
denjenigen,  die  jetzt  dort  abge^ttesen  werden  und  die  deshalb  sehr 
schlecht  daran  sind.  Denn  obgleich  gerade  sie  einer  besonders  sor;g- 
fältigen  Pflege  und  Behandlung  bedürfen,  wird  doch  im  Ganzen  für  diese 
Art  Kranken  nicht  aasreichend  und  nicht  zweckmässig  gesorgt.  Jene 
anderen  aber,  die  Jetzt  für  die  Heilstätten  ausgesucht  werden,  sollten  in 
den  Stand  gesetzt  werden,  einen  klimatischen  Curort  im  Gebirge  oder 
an  der  See  aufzusuchen  und  in  Sanatorien.  Seehospizen  oder  dergl. 
einen  längeren  Aufenthalt  zu  nehmen.  Es  dürfte  nicht  so  schwer  sein, 
Fonds  zn  sammeln,  aus  deren  Zinsen  Jährlich  für  eine  Anzahl  solcher 
Personen  die  Kosten  für  eine  mehrmonatliche  Klimacur  ganz  oder  zum 
Theil  bestritten  werden  könnten.  Wenn  jetzt  hier  über  Vorschläge  znr 
Bekämpfung  der  Tabercnlose  discutirt  werden  sollte,  so  möchte  idi 
bitten,  auch  meinen  Vorschlag  mit  in  die  Discussion  zu  ziehen. 

Hr.  A.  Fraenkel:  (bestatten  Sie  mir  als  Krankenhausarzt  einmal 
in  dieser  Frage  das  Wort  zu  ergreifen.  Ich  halte  mich  dazu  für  be- 
rechtigt, well  ein  Theil  meiner  Thätigkeit  in  den  letzten  Jahren  gerade 
der  Erforschung  der  Lungenkrankheiten  gewidmet  ist. 

Ich  glaube,  dass  man  sich  in  der  Frage  der  Statistik,  die  ja  gegen- 
wärtig in  der  ganzen  Heilstätten angelegenheit  als  ein  so  wichtiger 
Factor  prociamirt  wird,  in  einem  falschen  Fahrwasser  bewegt.  Mao 
stellt  neuerdings  als  Haopterfordemiss  hin,  es  sollen  in  die  HeilstAttea 
hauptsächlich  die  Anfangsstadien  der  Lungentuberculose  aufgenommen 
werden.  Aber  wenn  wir  uns  die  Frage  vorlegen,  was  wird  denn  hier 
unter  sogenannten  Anfangsstadien  verstanden,  so  sehen  wir  von  vorn- 
herein das  Fehlerhafre  dieses  ganzen  Vorgehens.  Ich  will  hier  nteht 
auf  die  sogenannten  Initalsymptome  der  Lungentuberculose  eingehen. 
Sie  sind  ja  häufig  besprochen  worden.  Es  würde  uns  das  weitab  vom 
Wege  führen.  Sie  wissen,  dass  man  heutzutage  sich  schon  häufig  damit 
begnügt,  einen  Menschen  als  Phthisiker,  wenigstens  als  einen  der  Heil- 
stättenbehandlung bedürftigen  Kranken  hinzustellen,  wenn  er  die  soge- 
nannte Tuberculinreaction  darbietet.  Mit  der  Bedeutung  dieser  Tuber- 
culinreaction  beschäftigen  wir  uns  selbstverständlich  auch  in  unseren 
Krankenanstalten  auf  des  Emsigste,  und  ich  habe  in  den  letzten  Jahren 
bei  einem  grossen  Theil  meiner  Patienten,  sowohl  bei  solchen,  die  ver- 
dächtig waren,  als  auch  bei  vielen  Kranken,  die  wegen  beliebiger  anderer 


—     28     -^ 

AiTectionen,  i.  B.  wegen  eines  Rheamatitnras,  wegen  einer  IscbiM  n.  dgl., 
in  die  Anstalt  kamen,  die  probatorische  Taberealinreaetion  machen  lasten. 
Es  hat  sich  ergeben,  dass  selbst  von  denjenigen  Patienten, 
welche  beiüglich  derLnnge  uns  ganz  nnyerdftcbtig  schienen, 
ca.  40— 50pGt.  anf  das  Tuberonlin  reagirten.  Das  ist  nun  nichts 
Neoes.  Eine  Shnlkhe  Statistik  ist  z.B.  schon  vor  Jahren  ans  dem  Koch- 
sehen  Institut  für  lafeetienslcrankheiten  ron  Beck  TerOITentlicht  worden. 
Im  K oeh 'sehen  Institat  wurden  sttmmtliche  Patienten  mit  Taberoalln  ge- 
impft, nnd  es  zeigte  sich,  dass  da  aneh,  wenn  ich  mich  nicht  sehr  irre, 
ca.  SOpOt.  reagirt  haben.  Sin  österreiehischer  MiUtftrarzt  hat  in  der 
Herzegowina  probatorische  Impfangen  der  Rekmten  angestellt  und  gleich- 
falls das  Resnltai  bekommen,  dass  von  diesen  gesund  ansgebobenen 
Jugendlichen  Mannschaften  eine  grosse  Zahl  (wenn  ich  nicht  irre  ca. 
40pCt.)  anf  Tnbercnlin  reagirte,  und  wenn  eine  belobige  Anzahl  von 
uns  honte  hier  heransgegrifTen  würde,  die  sich  der  Taberenlinreaetion  zu 
unterwerfen  gewillt  wären,  so  bin  ich  ganz  flberzeugt,  dass  auch  einzelne 
von  Ihnen  reagiren  würden,  die  wahrscheinlich  in  keiner  Weise  einrer- 
standen  wftren,  sich  in  eine  Lnngenhellstitte  aufhehmen  zu  lassen.  Wenn 
also  eine  richtige  Statistik  der  Lungenheilstitten  gemacht  werden  soll, 
dann  dürfen  solche  Patienten,  die  bloss  autgenommen  werden  wegen  un- 
bestimmter Lungensymptome  und  deshalb,  weil  sie  auf  Tubercnlln  rea- 
giren, nicht  als  ausschlaggebend  angesehen  werden.  Denn  von  diesen 
Patienten  entlassen  wir  selber  aus  unseren  Krankenanstalten  nach  ein- 
bis  zweimonatlichem  Aufenthalt  eine  genügende  Anzahl  in  einem  so  aus- 
gezeichneten- Zustande,  dass  ich  gar  nicht  daran  zweifle,  dass  die  Leute 
noch  nach  4  oder  5  Jahren  erwerbsfähig  sind.  Ich  halte  es  für  eine 
Grundbedingung,  dass  wenn  man  darüber  ins  Klare  kommen  will,  was 
eigentlich  die  Heilstätten  leisten,  speelell  solche  Patienten  —  denn  diese 
Heilstätten  heissen  doch  Lungenheilstätten  —  in  Betracht  gezogen 
werden,  welche  dasjenige  Indicium  haben,  auf  Qrund  dessen  wir  allein 
mit  absoluter  Sicherheit  die  Lnngentabereulose  diagnosticiren 
können,  nämlich  bacillenhaltiges  Sputum.  Nur  dann,  wenn  wir 
das  Schicksal  dieser  Putienten  verfolgen,  die  im  Uebrigen  —  damit 
stimme  ich  Ja  vollkommen  überein  —  bei  dem  Beginne  der  Behandlung 
einen  nur  leichten  InitialafTeot  haben  sollen,  werden  wir  ins  Klare 
darüber  kommen,  was  eigentlich  die  Lungenheilstätten  leisten  nnd  was 
sie  nicht  leisten.  Ich  glaube  allerdings  für  meinen  Theil,  dass  dann  das 
Resultat  sich  bei  Weitem  weniger  günstig  herausstellen  wird,  wie  es 
gegenwärtig  der  Fall  scheint. 

Nach  meiner  Ansicht  mnss  die  Frage  der  erfolgreichen  Tnberculose- 
bekämpftmg,  die  Ja  Jetzt  eine  so  hohe  sociale  Bedeutung  erlangt  hat, 
noch  auf  andere  Weise  in  AngrltT  genommen  werden.  Ich  stimme 
Robert  Koch  ToUkommen  bei,  dass  es  vor  Allem  auf  die  Assa- 
nirung  der  Arbeiterwohnungsverhältnisse  ankommt.  Da 
mnss  angegriffen  werden.  Wenn  wir  die  WohnnngsTerhäitaisse  der 
Arbeiter  verbessern,  werden  wir  zehnmal,  hundertmal  mehr  leisten  als 
mit  allen  Heilstätton. 

Zweitens  halte  ich  es  ebenfalls  für  sehr  wichtig,  dass  dafür  gesorgt 
wird,  die  schwerkranken  Phthisiker  der  arbeitenden  Bevölkerung,  die  Ja 
wegen  des  nahen  Beieinanderwohnens  dieser  Leute  eine  so  grosse  Ge- 
fahr der  Verbreitang  der  Krankheit  darstellen,  in  Heilstätton  untorzu- 
bringen.  Das  scheint  mir  viel  wichtiger,  als  wenn  bloss  die  Anfangs- 
stadien, die  nicht  einmal  bacillenhaltiges  Sputum  haben,  die  nur  auf 
Tttbsroulin  reagiren,  zu  den  Heilstätten  zugelassen  werden.  Durch  die 
Siechenhäuser  für  Tuberculdse  werden  unsere  Krankenhäuser  entlastet 
werden  und  vor  Allem   wird   wirklich   damit   eine  Gefahr  von  dem  Pn* 


—     24    — 

bliknm  genommen.  Alfio  die  Begründung  der  InvalideDheime  ist  in  der 
That  ein  wichtiger  Panlct.  Es  wäre,  glaube  Ich,  dringend  ko  wflnschen, 
wenn  wenigstens  ein  grösserer  Theil  der  Gelder,  die  man  jetit  anf  die 
Behandlang  von  iweifelhaften  Initialflllen  in  den  Lungenheilstätten  Ter- 
wendet,  nach  dieser  Richtung  hin  nntsbar  gemacht  würde.  Diejenigen 
Patienten  —  das  möchte  ich  mm  Schloss  sagen  -—  weiche  keinen  Aas- 
warf haben,  welche  nar  anf  TabercaÜn  reagiren,  können,  selbst  wenn 
sie  ans  TcrdSchtig  sind,  auch  in  andere  Heilstitten  geschickt  werden. 
Schon  der  verstorbene  Ziemssen  hat  den  Gesichtspunkt  gehabt  —  nnd 
ich  verfolge  ihn  gegenwärtig  aach  —  dass  er  solche  Patienten  ohne 
Weiteres  nach  dem  Genesungsheim  Harlaching  bei  München  sandte, 
welches  bekanntlich  durch  ihn  gegründet  worden  ist.  Ich  schicke  viele 
derartige  Kranken,  welche  keinen  Auswurf  haben,  namentlich  jetst,  wo 
unsere  Tnberouloseheilstätten  in  der  Nähe  der  Stadt  üb^erfttilt  sind,  ohne 
Bedenken  in  die  anderen  Genesungsstätten  resp.  in  die  Heimstätten; 
denn  diese  Kranken  sind  ja  gar  nicht  eine  Gefahr  für  die  Umgebung. 
Es  wäre  natürlicher  Weise  sehr  schön,  wenn  die  Aerzte  in  den  Heim- 
stätten einen  Theil  ihrer  Thätigkeit  auch  darin  erblicken  würden,  anf 
solche  Kranken  unterweisend  einsuwirken. 

Was  nun  schliesslich  den  Vortrag  des  Herrn  Katz  und  seinen  Vor- 
schlag betriftt,  so  will  ich  anf  diesen  Punkt  hier  nicht  eingehen.  Ich 
halte  das  für  eine  Utopie  und  glaube,  es  werden  sich  nicht  sehr  sahi- 
reiche Lungentnberculöse  finden,  die  sich  exportiren  lassen.  Ich 
glaube  auch,  dass  man  den  Leuten  hier  im  Vaterlande  durch  sweck- 
mässige  Lebensweise,  durch  Abhärtung,  durch  richtige  Ernährung  in  ge- 
nügender Weise  wird  nützen  können.  Bleiben  wir  doch  einmal  sunächst 
bei  denjenigen  Dingen  stehen,  die  wirklich  praktisch  durchführbar  sind. 
Was  die  Arbeiterwohnungsverhältnisse  betriilt,  mit  deren  Verbessemng 
sich  ja  jetzt  der  Staat  und  die  grossen  Städte  intensiv  zu  beschäftigen 
beginnen,  so  ist  das  ein  so  wichtiger  Punkt,  dass  ich  wünschen  würde, 
er  würde  mehr  in  den  Vordergrund  gerückt,  denn  er  hat  jedenfalls  eine 
noch  grössere  Bedeutung  als  die  Heilstättenbewegung,  wenigstens  so, 
wie  sie  Jetzt  betrieben  wird. 

Hr.  B.  Lennhoff:  Ich  bin  der  Ansicht,  dass  der  Herr  Vortragende 
seinen  Vortrag  nicht  gehalten  hat,  um  über  die  Heilstätten  einfach  den 
Stab  zu  brechen.  Mag  auch  immer  sich  später  vielleicht  zeigen,  dass 
die  Heilstätten  nicht  alle  Hoffhungen  erfüllen,  die  im  Anfang  an  sie  ge- 
knüpft wurden,  ich  bin  der  JLnsicht,  dass  die  Heilstätten  eine  ganz  be- 
deutende Etappe  auf  dem  Gebiete  der  Kranken-,  insbesondere  der 
Tubercalösenversorgung  darstellen,  dass  alle  die  vielen  Worte  und 
Schriften  und  das  viele  Geld,  die  für  sie  aufgewandt  sind  und  noch 
werden,  unter  keinen  Umständen  nutzlos  gewesen  sind.  Vorhin  wies 
Herr  Fränkel  darauf  hin,  dass  ein  weit  bedeutsamerer  Factor  die 
Assanirung  der  Wohnungen  wäre.  Gewiss,  jedoch  ich  glaube,  dass 
dieser  Gedanke,  den  wir  erst  Jetzt  mit  einiger  Fruchtbarkeit  In  die 
breiten  Massen  der  Bevölkerung,  vor  die  maassgebenden  Persönlichkeiten 
bei  Regierungen,  Ck>mmnnen  u.  s.  w.  bringen  können,  ohne  die  Heil- 
stätten bei  Weitem  nicht  mit  solcher  Kraft  Wurzel  fassen  würde.  Dieser 
Mangel  an  nachträglichen  Erfolgen  der  Heilstätten  hat  den  meisten  erst 
die  Bedeutung  der  Wohnungassanirung  gezeigt.  Die  Erfolge  der  Heil- 
stätten sind  recht  gross,  erst  nachträglich  wurden  sie  durch  die 
Wohnungsverhältnisse  etc.  z.  Th.  verringert.  Leider  steht  fest  und  dieser 
Punkt  ist  ja  auch  vor  einigen  Monaten  erst  hier  anlässlich  des  Vor- 
trages über  künstlichen  Abort  bei  Tuberoulose  besprochen  worden:  die 
Assanirung  der  Wohnungen  erfordert  noch  so  unendlich  viel  mehr  flnan- 


—     25     — 

Bielle  Opfer,  als  die  HeilBtätten,  dasB  wir  hier  auch  sobald  nicht  min 
Ziele  kommen  werden. 

Herr  Frftnkel  rekarrirt  auf  die  VorschlSge,  die  Koeh  gemacht 
hat.  Als  Koch  seinerseit  in  London  ansführllch  ttber  diese  Senche 
sprach,  hatte  man  die  Empflndong,  dass  er  nur  darin  einen  erheblichen 
Nntien  sieht,  wenn  man  verhindert,  dass  die  Tnbercnlose  weiter  am  sich 
greift,  nnd  dass  er  gewisse  Zweifel  hegt,  ob  man  den  Tabercalösen,  die 
hente  existlren,  irgendwie  besondere  Hülfe  bringt  oder  bringen  kann. 
Indessen  ist  die  Zahl  dieser  Kranken  doch  eine  so  enorm  grosse,  dass 
wir  darchaos  die  Pflicht  haben,  alles  daran  sa  setien,  was  wir  fflr 
ihre  Heilnng  thnn  können. 

Nun  hat  der  Herr  Vortragende  hier  gewisse  Vorschläge  gemacht. 
Sie  werden  fflr  utopisch  erklärt.  Ob  sie  das  sind,  wird  kaum  Jemand 
hier  in  der  Gesellschaft  mit  Sicherheit  benrtheilen  können.  Inddss 
glaube  ich,  dass  man  nicht  einfach  mit  Kopfschfltteln  Aber  sie  hinweg* 
gehen  sollte  nnd  dass  sie  mindestens  der  Erwägung  sind. 

Der  Herr  Vortragende  war  gewiss  nicht  der  Ansicht,  dass  manjetst 
gleich  anf  Schiffen  Hunderttausende  von  Tuberculosen  nach  Sfldwestafrika 
schicken  soll.  Es  wird  aber  gar  nicht  in  schwer  halten,  einige  Hundert 
Tnbercnldse  in  Deutschland  lu  finden,  die  bereit  sind,  dorthin  au  gehen, 
sofern  ihnen  nur  die  finaniielle  Sicherheit  gegeben  wird,  dass  sie  drfiben 
nicht  wirthschaftlich  au  Omnde  gehen.  Natflrlich  können  wir  darin 
nicht  entscheiden.  Es  wird  Sache  der  Kolonialbehörden  sein,  das 
Weitere  zu  veranlassen.  Ich  glaube,  wir  mflssen  dem  Vortragenden 
durchaus  dankbar  dafür  sein,  dass  er  uns  hier  so  interessante  Vorschläge 
unterbreitet  hat. 

Hr.  Paul  Jacob:  Es  hat  sich  im  Laufe  der  Debatte  eine  gewisse 
Neigung  kundgegeben,  die  Lungenheilstätten,  wenn  auch  nicht  gerade  in 
Misscredit  au  bringen,  so  doch  die  Erfolge,  die  bisher  durch  die  Langen- 
heilstättenbehandlung  in  den  lotsten  Jahren  eraielt  worden  sind,  etwas 
niedriger  lu  veranschlagen,  wie  sie  thatsächlich  gewesen  sind.  Die  Be- 
denken, welche  der  Herr  Vortragende  gegen  diese  Erfolge  auf  Grund 
der  Statistik  ausgesprochen  hat,  sind  gewiss  berechtigt;  aber  dieGrflnde 
fflr  die  nur  massigen  Resultate  liegen,  glaube  ich,  weniger  an  dem 
eigentlichen  Heilverfahren,  das  in  den  Lungenheilstätten  betrieben  wird, 
als  an  einer  gansen  Reihe  von  Umständen,  die  Ja  auch  schon  vielfach 
anderwärts  aar  Sprache  gebracht  worden  sind,  so  an  der  Auswahl  der 
Lungenkranken,  an  dem  Modus  der  Ueberweisung  der  Kranken  in  die 
Heilstätten  u.  s.  w.  Gerade  wir  Krankenhaus ärste  haben  sehr  darunter 
zu  leiden,  dass  die  Lungenheilstätten  in  Deutschland  so  sehr  flberfflllt 
sind;  halten  wir  einen  Kranken  fflr  geeignet,  in  einer  Lungenheilstätte 
behandelt  zu  werden  und  beantragen  demgemäss  seine  Aufnahme,  so 
mflssen  wir  meist  4,  6,  8  Monate  warten,  bis  er  thatsächlich  aufgenom- 
men wird;  damit  wird  oft  die  Zeit  verpasst,  während  deren  er  noch  in 
der  Heilstätte  hätte  geheilt  werden  können.  Eine  grosse  Abhfllfe  dieses 
grossen  Uebelstandes  Ist  allerdings  durch  eine  Einrichtung  getroffen, 
welche  vor  2  Jahren  hauptsächlich  Dank  der  Thätigkeit  meines  Herrn 
Vorredners  geschaffen  worden  ist:  die  Erholnngsstätten.  Diese  geben 
uns  wenigstens  während  der  Sommermonate  die  Möglichkeit,  tagsflber 
unsere  Langenkranken,  so  lange  sie  nicht  in  Hellstätten  aufgenommen 
sind,  in  geeigneter  hygienisch  diätetischer  Weise  zu  behandeln. 

Auf  die  flbrigen  mannigfaltigen  Grflnde,  welche  es  verständlich 
machen,  dass  die  durch  die  Hellstättenbehandlnug  erzielten  Dauerresul- 
tate vorläufig  noch  nicht  als  glänzend  zu  bezeichnen  sind,  möchte  ich 
hier  nicht  näher   eingehen.     Aber   den   einen  Vorwurf,   der  heute  ver- 


Bchiedentlich  gegen  ansere  HeUstfltteQbehandlnng  erhoben  worden  Ist, 
muBs  ich  doch  Knrfickweisen :  es  aoU,  so  wurde  gesagt,  der  Faetar 
«Klima**  in  den  Lnngenheilstfttten  wenig  oder  gar  nicht  berilek8ichtig:t 
werden.    Das  ist  absolut  irrig. 

Bevor  eine  Lnngenheilttttte  in  Dentschland  errichtet  wird,  wird  aaf 
das  BorgnUtigste  gerade  anf  die  klimatischen  VerhflitniBse  Rttoksicht  ge- 
nommen. W<riil  alle  anaere  Langenheilatütten  sind  mit  der  Front  nmeAi 
Baden  gebaut,  sie  sind  meist  inmitten  hoher  Wilder  errichtet;  die  Wind- 
verhftltnisBe  werden  genau  berttcksichtigt  u.  s.  w.  Sehen  Sie  sich  s.  B. 
die  Liegehallen  in  den  Heilstätten  an,  so  werden  Sie  mit  mir  daUn 
ttbereinstimmen,  dass  hier  die  klimatischen  VerhSltnisse  eine  ansglebige 
WflrdiguBg  erfahren  haben. 

Wenn  gesagt  wurde,  dass  die  Ausbreitung  der  Lungentnbercaloee 
wesentlich  vom  Klima  abhänge,  so  möchte  ich  andererseits  an  die  be- 
kannten Untersuchungen  von  Professor  Gern  et  erinnern,  der  nachwies, 
dass  bei  allen  dei^enigen  Bemfsarten,  welche  in  frischer  Luft  sn  thun 
haben  —  i.  B.  bei  den  Strassenfegem  —  die  Tnberculose  ausserordent- 
lich selten  vorkommt.  Die  Verbreitung  der  Tnberculose  ist  nur  in  ge- 
ringem Maasse  durch  das  Klima  bedingt,  sondern  weit  mehr  durch  das 
Zusammenwohnen  und  Arbeiten  vieler  Menschen  in  schlechten  Wobn- 
und  Werkstätten.  „Die  Lungenschwindsucht  ist  eine  Krankheit  der  go- 
Bchlossenen  Bäume**,  sagte  unserer  Hygieniker  Rubner  mit  Beeht  Ich 
wäfde  es  für  sehr  traurig  halten,  wenn  jetst,  nachdem  ttber  lehn  Jahre 
lang  die  deutschen  Lungenheilstätten  bestehen,  wir  allmählich  wieder 
darauf  zurückkommen  würden,  nur  an  ganz  bestimmte  klimatische  Fac- 
toren  die  Heilung  der  Lungenschwindsucht  zu  lindern.  Sehen  Sie  sicli 
die  Statistik  an,  die  Turban,  gewiss  ein  ganz  ausgezeichneter  Heil- 
atättenarat,  aufgestellt  hat,  so  werden  Sie  daraus  entnehmen  können, 
dass  diese  Statistik,  welche  sich  fast  nur  auf  begüterte  Kreise  erstreckt, 
die  in  ganz  anderer  Weise  und  vor  allem  über  einen  viel  längeren  Zeit- 
raum die  hygienisch-diätetischen  Verhältnisse  ausnutzen  könneii,  als  die 
Lungenkranken  in  den  Volksheiistätten  auch  über  manchen  Misserfolg, 
bezüglich  der  Dauerheilung  an  berichten  hat.  Wir  müssen  uns  aber 
damit  bescheiden,  dass  die  Phthisis  pulmonum  nicht  selten  trotz  all 
unseren  Bemühungen  eine  unheilbare  Krankheit  ist. 

Ich  komme  nun  zu  den  Vorschlügen,  die  theils  von  Herrn  Geheim- 
rath  Senator,  theils  von  anderen  Herren  heute  gemacht  sind.  Herr 
Qeheimrath  Senator  führte  aus,  dass  er  es  für  rationellerhalten  würde, 
wenn  man  in  die  Jetzt  bestehenden  deutschen  Heilstätten  aar  schwer 
Lungenkranke  aufhehmen  würde,  während  die  leichteren  Lungenkranken, 
sei  es  nun  nach  Südweatafrika,  sei  es  in  das  Gebirge  zu  schicken  wären. 
Das  ist  nach  meiner  Ansicht  —  und  ich  habe  mich  mit  dieser  Frage  in 
der  Statistik,  die  ich  mitPannwitz  vor  zwei  Jahren  aufgestellt  habe, 
viel  beschäftigt  —  ganz  undurchführbar.  Unsere  sociale  Gesetsgebang 
schreibt  vor,  dass  in  die  Heilstätten  nur  diejenigen  Kasaenkranken  auf- 
genommen werden  können,  bei  welchen  Aussicht  auf  Besserung  besw. 
Heilung  besteht  (Zuruf:  Die  Gesetzgebung  ändern!)  Für  die  im  2.  und 
B.  Stadium  befindlichen  Lungenkranken  bezahlen  weder  die  Kassen  noeh 
die  Versicherungsanstalten ;  sie  könnten  es  auch  gar  nicht  angesichts  der 
ihnen  zur  Verfügung  stehenden  Mittel ;  denn  diese  wären  bald  erschöpft, 
wenn  sie  für  eine  grosse  Anzahl  ihrer  Mitglieder  viele  Monate,  Ja  Jahre 
hinaus,  die  Kosten,  welche  der  Aufenthalt  in  einer  Lungenanstalt  ver- 
ursacht, bestreiten  müssten.  Wenn  also  der  Vorschlag  des  Herrn  Senator 
angenommen  werden  würde,  so  wären  die  enormen  Kosten,  welche  die 
z.  Zt.  in  den  Heilstätten  vorhandenen  ca.  6000  Betten  verursachen,  durch 
Privatwohltbätigkeit  anfiEubringen,   was  wohl   undurchführbar  ist.     Bevor 


—    27    - 

wir  also  überhaupt  auf  derartige  Ideen  eingehen  kennen,  mflssen  snerst 
umfassende  Aendemngen  in  der  gesammten  Arbeitergesetsgebong  statt-^ 
finden.  Ich  will  aber  mich  aach  meinerseltB  aosdrückliefa  der  Strttmnng 
anschliesseo,  dass  es  mit  grosser  Freude  sa  begrfissen  wftre,  wenn  die 
Ftlrsorge  sich  anch  anf  die  Patienten  im  2.  nnd  8.  Stadinm  erstrecken, 
wenn  die  Phthisiker  nicht  mehr  in  ihren  elenden  Wohnungen,  sondern 
im  Invalidenheim  sterben  und  gerade  in  den  lotsten  Stadien  der  Krank" 
heit  nicht  dauernd  ihre  Familien  gefährden  würden. 

Ich  möchte  Ihre  Aufmerksamkeit  nun  noch  aut  swei  Punkte  richten, 
welche  vielleicht  etwas  leichter  durchführbar  sind  wie  die  Vorschllge, 
die  Herr  Ck>llege  Kats  heute  hier  gemacht  hat  Der  erste  betrifft  die 
Fürsorge  für  die  lungenkranke  Kinder,  für  welche  bisher  bei  uns  in 
Deutschland  fast  gar  nichts  geschehen  ist.  Diesem  Umstände  ist  es, 
glaube  ich,  s.  Zt.  lususchreiben,  dass  so  viele  Menschen  bereits  im 
ersten  Jahre  ihres  Erwerbslebens  der  Tuberculose  mm  Opfer  fallen;  ist 
doch  unter  1000  invaliden  Arbeitern  im  Alter  von  20,  90  Jahren  weit 
über  die  Hälfte  wegen  Lungenschwindsucht  invalide. 

In  der  Fürsorge  für  tuberculose  Kindpr  sollten  wir  dem  Beispiel 
der  franzö&iscben  Nation  folgen,  welche  namentlich  in  den  Oeuvres 
d^Ormesson  in  hervorragender  Weise  für  die  tuberculüsen  Kinder  sorgt 
und  sie  gesund  in^s  Erwerbsleben  hineinschickt. 

Der  sweite  Punkt,  für  den  ich  hier  eintreten  möchte,  betrifft  die 
Nachbehandlung  der  aus  den  Lungenheilstätten  entlassenen  Tuberculosen. 
Ich  gebe  vollkommen  sn,  dass  die  dreimonatliche  Lungenheilstätten- 
behandlung in  vielen  Fällen  keineswegs  eine  so  ausgiebige  Ausheilung 
ersielt,  dass  die  Patienten,  wenn  sie  ins  Erwerbsleben,  in  die  schlechten 
Werkstätten  wieder  snrückkebren,  gegen  alle  Gefahren  geschützt  sind; 
nach  ein  bis  swei  Jahren  flackert  die  Krankheit  von  Neuem  auf. 

Um  dies  su  verhüten,  um  eine  vollkommenere  Heilung  herbeisn- 
führen,  müsste  im  Anschluss  an  die  eigentliche  Behandlung  in  den 
Lungenheilstätten  eine  mehrmonatliche  Beschäftigung  der  Patienten  in 
ländlichen  Kolonien  stattfinden.  Dann  würde  gewiss  die  Statistik  über 
die  in  den  Heilstätten  eraielten  Dauerreeultate  weit  günstiger  ausfallen, 
als  dies  a.  Zt.  der  Fall  ist. 

Hr.  Senator:  Ich  möchte  nur  einem  Missverständniss  begegnen,  das 
Herrn  Jacob  in  Bezug  auf  meinen  Vorschlag  unterlaufen  ist.  Mein  Vor- 
schlag geht  nicht,  wie  er  meint,  dahin,  die  Lungenheilstätten  zu  ent- 
lasten, im  Qegentheil,  ich  möchte  sie  recht  sehr  gefüllt  sehen,  nur  nicht 
mit  den  allerleichtesten  Kranken  oder  nur  den  Verdächtigen,  sondern 
mit  solchen,  deren  Krankheit  schon  etwas  weiter  vorgeschritten  ist,  die 
sich  also  im  zweiten  oder  selbst  auch  im  dritten  Stadium  befinden.  Es 
ist  ja  auch  heute  und  sonst  oft  genug  hervorgehoben  worden,  dass  für 
diese  in  ungenügender  Weise  gesorgt  wird,  obgleich  gerade  sie  ein  be- 
sonderer Gegenstand  der  Sorge  sein  müssten,  weil  sie  auch  noch  eine 
Gefahr  für  ihre  Umgebung  bilden.  Diesen  möchte  ich  die  Lungenheil- 
stätten, die  ja  nun  schon  bestehen,  zugänglich  gemacht  sehen.  Den 
Kranken  im  frühesten  Stadium  und  den  der  Tuberculose  nur  Verdächti- 
gen soll  man  eine  Klimacur  ermöglichen. 

Ein  Kranker  im  ersten  Stadium,  der  eine  Wintercur  im  Hochgebirge 
oder  auch  an  der  Nordsee  durchgemacht  hat,  der  kehrt  doch  wohl  in 
ganz  anderer  Weise  gekräftigt  und  viel  widerstandsfähiger  in  seine  alten 
Verhältnisse  zurück,  als  jemand,  der  bei  uns  aus  einer  Heilstätte  in  der 
norddeutschen  Tiefebene  gebessert  oder  sogar  geheilt  entlassen 
wird.  Geld  gehört  natürlich  dazu,  meine  Vorschläge  auszuführen,  aber 
bei   der  grossen  OpferwllUgkeit,   die   sich   in   dieser  Besiehung   bisher 


—     28    — 

§^oit  geielgt  hat,  dfirfle  es  keine  Utopie  seio,  n  erwarten»  daas  sie 
sieh  praktisch  leichter  werden  ausfahren  lasssen,  als  eine  Golonisation 
In  Afrika.  Alsdann  hitten  wir  es  erreicht,  dass  für  die  leichteren,  wie 
für  die  schwereren  Kranken  gesorgt  würde. 

Dass  im  UeMgen  alle  möglichen  hygienischen  Verbessernngen  nnd 
Assanirangen  auch  der  Tnbercnlose  m  Ghrte  kommen,  das  ist  ja  seihet- 
▼entindlich  und  desshalb  wollte  ich  darauf  nicht  welter  eingehen. 

Hr.  Bwald:  loh  würde  nidit  das  Wort  in  dieser  l>ebatte  genommen 
haben,  wenn  mich  nidit  eine  Bemerlcnng  Ton  Herrn  GoUegen  Jacob 
geradein  dasn  Terpflichtete.  Es  hat  sich  die  Behandlang  des  Gegen- 
standes von  der  eigentlichen  Heilbehandlnng  der  Taberenlose  auch  aaf 
die  Prophylaxe  hin  erstreckt,  nnd  Herr  College  Jacob  sagte  mit  Recht, 
dass  ein  wesentliches  Moment  für  die  Prophylaxe  in  der  Behandlung  der 
Kinder  gelegen  sei,  und  zwar  der  scrophulösen  Kinder,  scrophulds-tnber- 
culdsen  Kinder,  wie  er  sidi,  wenn  ich  nicht  irre,  ausdrfickte.  Er  meinte, 
dass  derartige  Einrichtungen  bei  uns  in  Deutschland  noch  nicht  vor- 
handen wSren.  Nun,  ich  bin  seit  beinahe  20  Jahren  OeneralsecretSr 
der  Kmderheilstätten  an  der  deutschen  Seekflste,  deren  wesentliche  Auf- 
gabe es  ist,  gerade  solche  Kinder  in  Behandlung  lu  nehmen,  und  die 
dagegen  ankämpfen,  dass  sich  Scrophulose  und  Tnberculose  bei  den 
Kindern  entwickelt,  nachdem  sie  vorher  durch  andere  Krankheiten  ge- 
schwächt worden  sind  —  und  das  halte  ich  gerade  f&r  ein  sehr  wesent- 
liches Moment  -—  oder  dafür  sorgen,  dass,  wenn  sie  ausgebrochen  sind, 
wenigstens  die  weitere  Entwickelnng  derselben,  soweit  es  mOglich  ist, 
gehemmt  wird.  Also  das,  was  College  Jacob  wünscht,  haben  wir 
lange.  Wir  haben  die  Kiuderheüstätte  in  Norderney,  wo  wir  ein  grosses 
Hospital  besitien  mit  2&0  Betten,  wir  haben  sie  in  Wyk  auf  Fdhr,  in 
Qross-Mürlts,  in  Zoppot  bei  Daniig,  und  es  giebt  eine  ganie  Reihe 
nicht  von  unserem  Verein  aus  gegründeter  Kinderheilstätten,  die  alle 
dieselben  Zwecke  verfolgen,  Ausserdem  giebt  es  auf  dem  Lande  so- 
wohl als  in  allen  oder  den  meisten  Solbädern  Heilstätten,  die  für  die 
Behandlung  der  Kinder  bestimmt  sind.  Wenn  also  College  Jacob  auf 
Frankreich  hinweist,  so  sind  wir  den  Franzosen  in  dieser  Beziehung 
ebenbürtig. 

Es  sind  übrigens  nicht  die  Franzosen  gewesen,  die  zuerst  in  dieser 
Richtung  vorgegangen  sind,  sondern  die  Italiener.  Die  Italiener  haben 
zuerst,  und  zwar,  wenn  ich  mich  im  Augenblick  richtig  entsinne,  in  der 
Nähe  von  Pisa  derartige  Kinderheilstätten  gegründet,  nnd  dann  in 
Venedig  auf  dem  Lido  und  an  anderen  Orten.  Kurzum,  es  giebt  in 
Italien  eine  ganze  Reihe  derartiger  Institute. 

Was  ich  Ihnen  ans  Herz  legen  möchte,  das  ist,  dass  Sie  den 
Kinderheilstätten  auch  Ihr  Interesse  etwas  mehr  zuwenden«  wie 
das  im  Ganzen  der  Fall  ist  und  namentlich  unsere  Wintercnren 
etwas  mehr  berücksichtigen.  Es  ist  im  grossen  Publikum  — 
nnd  ich  glaube  auch  etwas  im  ärztlichen  Publikum  —  immer 
eine  gewisse  Scheu  davor  die  Kinder  im  Wfaiter  an  die  See  zu 
schicken.  Man  stellt  sich  das  anders  vor  als  es  ist  nnd  fürchtet  die 
Kälte  nnd  das  raube  Wetter.  Das  ist  aber  nicht  richtig.  Die  Tem- 
peratur an  der  Küste  ist  notorisch  immer  etwas  höher  als  im  Binnen- 
lande nnd  der  sogenannte  joor  m^dical  weist  sehr  günstige  Zahlen  auf. 
Die  Seeluft  kann  auch  im  Winter  ausgiebig  ausgenutzt  werden.  Die 
Berichte,  die  uns  unsere  Aerzte  von  den  Kinderheilstätten  schicken,  sind 
gerade  fOr  die  Wintermonate,  für  die  Wintercuren  sehr  befriedigend. 

Es  ist  stets  die  von  mir  ansgesprochne  und  vetretene  Meinung  ge- 
wesen :  ein  wesentlicher  Pankt  der  Prophylaxe  bei  der  Taberenlose  liegt 


in  der  KiDderbehandiaDg.  Der  Kampf  gegen  die  Tnberoalose  bei  den 
Erwachsenen  ist  gewiss  die  dringendste  Aufgabe,  aber  unser  Bemtthen 
kommt  mir  vielfach  so  vor,  als  wollte  man  einen  See  mschtttten  und 
den  znfliessenden  Bach  dabei  nicht  berfickslchtigen  und  nicht  abdimmen. 
Wo  der  Hebel  aUgesetit  werden  mnss,  das  ist  das  erste  Stadium  und 
in  denjenigen  Zeiten,  wo  sich  die  Tubcrculose  entwickehi  kann.  Das« 
das  an  bestimmten  klimatischen  Stellen  besser  gesehehen  kann  —  ich 
will  damit  nichts  gegen  die  Heilstätten  sagen,  die  im  Binnenlaude  bei 
uns  errichtet  sind  —  darin  stimme  ich  Herrn  Senator  und  den  anderen 
Herren  vollkommen  bei.  loh  habe  das  auch  wiederholt  schriftlich  aus- 
gesprochen bei  Besprechung  der  betreifenden  Litteratur  und  sonst  (s.  s.  B. 
Berliner  klin.  Wochenschr.  1898,  S.  894).  Sie  brauchen  doch  nur  einmal 
im  Sommer  ins  Hochgebirge  lu  gehen  und  zu  sehen,  welch'  einen 
EinflnsB  das  auf  Sie  ausübt,  um  sich  sagen  lu  mfissen,  dass  da  noch 
ganz  andere  Heilpotenzen  mitspielen,  wie  wenn  man  hier  in  der  Nflhe 
von  Berlin  im  Flacblande  sich  aufhält. 

Hr.  Katz  (Schlusswort):  Die  Depression,  die  sich  meiner  während 
meines  Vortrages  durch  das  allgemeine  Lachen  bemächtigt  hat,  ist  ja 
durch  die  Discussion,  insbesondere  durch  die  freundlichen  Worte  des 
Herrn  Geheimrath  Senator  behoben  worden,  und  ich  hoffe  zuversicht- 
lich, dass  Aber  meinen  Vortrag  noch  nicht  das  letzte  Wort  gesprochen 
worden  ist.  In  dieser  Hoffnung  bestärken  mich  die  einflussreichen 
Kreise,  die  sich  meiner  Sache  fördernd  annehmen  wollen. 

Ich  kann  nun  auf  Alles,  was  hier  gesagt  worden  ist,  nicht  eingehen, 
einmal,  weil  ich  dazu  nicht  in  besonderer  Weise  competent  bin  und 
dann,  weil  es  auch  ein  zu  weites  Gebiet  ist  und  wohl  heute  Abend  Sie 
in  ungebührlicher  Weise  in  Anspruch  nehmen  würde.  Ich  will  nur  das 
Eine  sagen,  dass  ich  mit  den  hier  gemachten  Vorschlägen  von  Herzen 
übereinstimme  und  dass  ich  sehr  froh  wäre,  wenn  alles  das  ausgeführt 
werden  könnte,  was  von  den  einzelnen  Herren  Discassionsrednem  vor- 
geschlagen worden  ist.  Ich  habe  hier  nur  einen  Vorschlag  zu  ver- 
theidigen,  der,  meines  Erachtens  wenigstens,  geeignet  ist,  einige  Tausend 
lungenkranker  Arbeiter  Jahrzehnte  lang  gesund  zu  erhalten,  und  ich 
glaube,  das  ist  auch  keine  Kleinigkeit.  Ich  weiss  ja,  dass,  wenn  man 
einen  Vortrag,  wie  den  meinigen  ankündigt,  dre  Versammlung  eigentlich 
erwartet,  man  wird  ein  Mittel  angeben,  die  Tubcrculose  auszurotten. 
Dieses  Mittel  anzugeben  bin  ich  leider  nicht  im  Stande.  Aber  was  ich 
durch  meine  Worte  anregen  wollte,  ist:  in  dieser  Gesellschaft  Interesse 
zu  erwecken  für  meinen  Vorschlag,  einige  Tausende  deutscher  lungen- 
kranker Arbeiter  in  Deutsch- Südwestafrika  anzusiedeln. 

Bei  der  weit  vorgeschrittenen  Zeit  und  der  allgemeinen  Unruhe  will 
ich  schliessen  und  will  nur  noch  einmal  der  Hoffnung  Ausdruck  geben, 
dass  manche  von  den  Herren,  die  zuerst  hier  gelacht  haben,  sich  doch 
noch  bereit  finden  werden,  bei  der  Realisirung  dieses  Planes  thatkräftig 
mitzuarbeiten. 


Sitzung^  yom  21.  Januar  1903. 

Vorsitzender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Israel. 

Vorsitzender:   Als  Gast  begrüsse  ich  heute  in  unserer  Versamm- 
lung Herrn  San.-Kath  Müller  aus  Ni^uheim« 


—     30    - 

Hr.  Ewald:  Für  die  Bibliothek  sind  als  Geschenke  eingei^aogeD : 
Von  Herrn  S.  Alexander:  Geschichte  des  Verbandes  der  Berliner  amt- 
lichen Standesvereine.  Berlin  1903.  —  Von  Herrn  G.  A.  Ewald: 
L.Hermann,  Kurses  Lehrbuch  der  Physiologie,  VIL  Aufl.,  Berlin  1882. 
—  A.  Erlenmeyer,  Die  Morphinmsncht  nndihre  Behaadlaagy  III.  Aoll., 
Berlin  1887.  —  L'annöe  mödicale  1901.  ~  Blfttter  für  klinische  Hydro- 
therapie 1902.  —  Bulletin  de  la  8oei6tö  de  thörapentique  1901.  — 
International  medical  magasine  1901.  —  Journal  mödioal  de  Bmzellea 
1902.  —  La  mödedne  moderne  1902.  —  II  polidinico  1902.  —  Ia 
policliniqne  1902.  —  La  pratique  mödieale  1901.  —  Presa  mMieala 
romana  1901.  —  Le  progrös  mödical  beige  1901.  —  Revne  de  th^rar 
pentique  1902.  Ausserdem  30  Dissertationen.  —  Von  Herrn  J.  Schwalbe: 
Studies  from  the  departement  of  pathology  of  the  OoUege  of  Physieiana 
and  Surgeons  Columbia  University,  Vol.  VIII.  —  Von  Herrn  S.  Cohen* 
Philadelphia:  Zwei  Sonder- Abdrücke.  —  Von  Herrn  v.  Leuthold,  Exe: 
Veröffentlichungen!  Heft  21.  —  Von-Herm  Julius  Meyer:  Seine  Ueber» 
Setzung  yon  £.  Metschnikoff:  Immunität  bei  Infectionskrankheiten. 
Jena  1902.  —  Von  Herrn  Poenaru:  L^origlne  et  IMdentitS  du  virus 
vaccin  et  virus  varioloiqne.  Bncaresci  1902.  —  Von  Herrn  v.  Leyden: 
Das  Denken  in  der  heatigen  Medicin.  Berlin  1908.  Ich  darf  den  Herren 
im  Namen  der  Gesellschaft  den  Dank  dafär  aussprechen. 

Vorsitzender:  Ich  mache  Sie  dann  innttchst  bekannt  mit  dem 
Resultat  der  Wahl  unserer  Schriftführer.  Abgegeben  sind  im  Gänsen 
826  Stimmzettel.  Die  absolute  Mehrheit  beträgt  164.  Dieselbe  haben 
zunächst  erreicht  Herr  James  Israel  mit  292  Stimmen,  Herr  Landau 
mit  254,  Herr  Mendel  mit  264,  Herr  von  Hansemann  mit  182.  Es 
folgen  dann  weiter  Herr  Seh  äff  er  mit  140,  Herr  Oppenheim  mit  98 
und  dann  gleich  geringere  Stimmenzahlen  von  4,  3|  2  und  1  Stimme. 
Die  Abstimmung  wird  Ja  im  ProtocoU  niederzulegen  sein.  Wahl  eines 
Bibliothekars,  eines  Schatzmeisters  und  der  Aufnahmcommission  für  1908 
(18  Mitglieder). 

Der  Bibliothekar  Herr  Ewald,  der  Schatzmeister  Herr  Stadel- 
mann  und  die  18  Mitglieder  der  Aufnahmecommission  werden  durch 
Acclamation  wiedergewählt. 

Vor  der  Tagesordnung. 

Hr.  Paul  Manasse: 
Operation  einer  Struma  endothoraclea«    (Siehe  Thell  II.) 

Tagesordnung. 

1.  Diacussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Ewald: 
Ueber  atypische  Tjplieu. 

Hr.  Ewald  (Schlusswort):  Ich  kann  mich  in  dem  Schlusswort  sehr 
karz  fassen.  Herr  B.  Fränkel  bemerkte  zu  der  Angabe,  die  ich  Über 
den  Nachweis  der  Typhusbacillen  durch  v.  Drygalski  und  Conradl 
gemacht  hatte,  dass  diese  Methode  erst  vor  Kurzem  in  einer  Veröffent- 
lichung von  Robert  Koch  mitgetheilt  sei,  sie  ist  aber  bereits  im 
vorigen  Jahre,  ich  glaube,  im  Mai,  in  der  Vierteljahrsschrift  für  allge- 
meine Gesundheitspflege  und  Infectionskrankheiten  veröffentlicht  worden. 
Sie  ist  also  bereits  älteren  Datums.  Sie  bezweckt  eine  gewisse  Ver- 
besserung des  Nachweises  der  Bacillen.  Aber  sie  versagt  natürlich  auch 
da,  wo  überhaupt  keia  Stuhl  vorhanden  ist  —  es  handelt  sich  um  den 
Nachweis  der  Bacillen  im  Stuhl  —  oder  wo  im  Stuhl  keine  Bacillen  vor- 
handen sind  1))  und  darauf  gründete  sich  meine  diesbezügliche  Bemerkung. 

1)  So  z.  B.  in  einem  neuerlichst  nach  Conrad!  und  Drygalski 
untersuchten  Fall  von  klinisch  sicherem  Typhus  meiner  Abtheilung. 
Nachschrift  bei  der  Correctur. 


-     31     — 

Dann  bat  Herr  Fürbringer  die  Gfite  gehabt  m  bestätigen,  dass 
in  Besag  anf  den  Temperatorverlaaf  eine  Beihe  von  atypischen  Fällen 
auch  ihm  vorgekommen  sind  und  bemerkte,  dass  sich  derartige  £rCah- 
rangen  bereits  anf  eine  ziemlich  weit  sorflokliegende  Zeit  erstreekten. 
Er  hat  einen  Ansspradi  von  Weil,  der  20  Jahre  surflckliegt,  eitirt.  Es 
ist  sicher,  dass,  solange  es  Überhaupt  Temperaturmessangen  behau  l^rphos 
giebt,  so  lange  aoeh  solche  atypischen  Formen  des  Temperatnrverlanfes 
beobachtet  worden  sind.  Ich  beabsichtigte  aber  anch  mit  dem,  was  ich 
hier  über  diese  Dhnge  Torgetragen  habe,  nicht  alten  Hosi^Kalänten,  wie 
Herrn  GoUegen  Fftrbringer  vnd  anderen,  etwas  Nenet  nnd  lieber* 
raschendes  mitzatheilen,  sondern  ich  wollte  und  das  scheint  mir  sehr 
berechtigt,  diejenigen  Herren,  die  nicht  in  der  glücklichen  Lage  sind, 
Aber  ein  so  reiches  Material,  wie  wir  zu  verffigeo,  wieder  darauf  hin- 
welBsen,  dass  völlig  atypische  Formen  des  Tjrphos  nnd  zwar  nicht  nur 
hinsichtlich  des  Temperatnrverlaofes,  sondern  in  Bezug  anf  das  gesammte 
Krankheitsbild  yorkommen  nnd  dass  sie  unter  Umständen  die  Diagnose 
sehr  erschweren  kOnnen. 

Was  mir  aber  gerade  sehr  von  Wichtigkeit  gewesen  wäre,  worüber 
aber  Herr  Ffirbringer  sich  leider  nicht  geäussert  hat,  das  ist  der  Ustand. 
anf  den  ich  besonders  hingewiesen  habe,  dass  in  der  letzten  Zeit  diese 
atjrpischen  Formen  sehr  viel  häufiger  vorkommen,  wie  sie  meiner  Er- 
f Irrung  nach  in  ft^fiheren  Jahren  gewesen  sind.  Also  ich  hätte  eigentlich 
gerne  von  Herrn  Ffirbringer  das  anch  bestätigen  gehört,  ob  das  nur 
eine  rein  persönliche  Erfahrung  von  mir  ist,  oder  ob  es  sich  dabei  um 
ein  allgemeines  Vorkommniss  handelt. 

2.  Hr.  Qerber-Königsberg  i.Pr.,  als  Gast: 

Ueber  eisen  Skleronherd  In  Oatprenssen.    (Siehe  Theil  II.) 

Vorsitzender:  Ich  glaube  im  Namen  der  Gesellschaft  zu  handeln, 
wenn  ich  dem  Herrn  Vortragenden  für  seine  interessanten  und  zugleich 
auch  hochwichtigen  Mittheilungen  hiermit  den  Dank  ausdrücke. 

8.   Hr.  H.  Boeder  (als  Gast): 
Die  Dargtellnng  des  Sänglingsstohles  in  Monlagenform  als  Lelir- 
mittel  in  der  Pädiatrie. 

Ich  möchte  Sie  hier  bekanntmachen  mit  Nachbildungen  von  Original- 
präparaten, deren  Herstellung  für  den  Unterricht  ausserordentlich  wichtig 
erscheint.  Seit  einiger  Zeit  bin  ich  nämlich  der  Frage  näher  getreten, 
ob  sich  nicht  irgend  ein  Verfahren  ausfindig  machen  lässt,  um  Säug- 
lingsstühle  in  einer  naturgetreuen  Weise  darzustellen  und  für  die  Unter- 
weisung von  Pflegerinnen  nnd  Schülerinnen,  sowie  für  die  Studirenden 
als  LfChrmittel  zu  verwenden.  Solange  ich  eine  grössere  Sänglings- 
atation  leitete,  habe  ich  es  als  einen  Miasstand  beklagt,  dass  in  der 
Anleitung  des  Personals  die  Veranschanlichung  normaler  oder  patho- 
logischer Sänglingsstfihle  so  schwer  zu  demonstriren  war  und  anch  in 
dem  Idinischen  Kolleg  der  meisten  Autoren  bei  der  Besprechung  der 
Verdauungsstörungen  der  Säuglinge  eine  Demonstration  derselben  nur  an 
einzelnen  frischen  Stühlen  möglich,  die  oft  gerade  nicht  so  beschaffen, 
wie  es  für  den  Unterricht  erwünscht  wäre. 

In  Anbetracht  dieses  bei  der  Anleitung  des  Wartepersonals  nnd  bei 
der  Vorbildung  der  Studirenden  nicht  wegzuleugnenden  kleinen  Hiss- 
ntandes  habe  ich,  der  allgemeinen  heutigen  Tendenz,  dem  Anschauungs- 
unterricht in  der  Medicin  grössere  Anfinerksamkeit  zuzuwenden,  folgend,  in 
Jüngster  Zeit  die  Verwendbarkeit  der  Moulagentechnik  zum  Zweck  der 
plastischen  und  malerischen  Darstellung  aufs  Sorgfältigste  erprobt  und 
bin^  wie  es  scheint,  zu  einem  erfreulichen  Ergebniss  gekommen. 


—    82    — 

Da  ich  anf  die  Eigenut  der  hier  aniawendenden  Technik,  sowie 
«if  die  GombinatioB  des  hienu  verwendeten  Materials  nicht  eingehen 
Icann,  möchte  ich  mich  ffir  hente  damit  begnfigen,  eine  grössere  Zahl 
▼Ott  Typen,  die  ffir  eine  Sammlung  sich  noch  weiter  variiren  lassen,  und 
anch  anf  dem  Gebiete  der  Magen-Darmerkranknngen  bei  Erwadisenen 
sich  bewähren  dttrilen,  vor  Angen  m  (Ohren.  Ich  lefge  Ihnen  Slnglings- 
stllhle  bei  verschiedener  Emihmngsform,  sowie  bei  einigen  der  schwer- 
wiegendsten Verdaanngsstörnngen.  Schon  diese  Serie  passend  gewählter 
Beispiele  dfirfte  Sie  von  der  Brauchbarkeit  der  Methode  ttbenengea  und 
den  Werth  dieser  Dantellung  als  Lehrmittel  ffir  den  Unterricht  Ihnen 
▼or  Augen  ffihren^). 

Hr.  A.  Baginsky:  Ich  habe  mit  Interesse  den  Entwickelongsgang 
der  Ihnen  yon  Herrn  Boeder  vorgelegten,  im  Kaiser  und  Kaiserin 
Friedrichkrankenhaose  hergestellten  Moulagen  von  Sftoglingsstflblen  ver- 
folgt. Ich  hege  keinen  Zweifel,  dass  dieselben  anch  Ihr  Interesse  anf 
das  Lebhafteste  erregen ;  lehren  sie  doch,  ganz  abgesehen  von  der  darauf 
verwendeten  Kunst  in  der  Wiedergabe  des  Natfirlichen,  auf  den  ersten 
Blick,  dass  man  im  Stande  ist  aus  den  Faeces  der  Säuglinge  ohne 
weitergehende  Untersuchungen  mancherlei  wichtige  diagnostische 
Hfickschltisse  auf  pathologische  Darmprocesse  su  machen  und  so  auch 
KU  therapeutischen  Indicationen  am  Krankenbette  au  gelangen.  Es 
sind  hier  einige  Typen  Ihnen  vorgelegt  worden ;  weiter  ausgebaut  wurde 
diese  Berficksichtigung  der  Faecesvarianten  dem  Arste  die  Diagnostik 
und  Therapie  an  dem  darmkranken  Kinde  wesentlich  erleichtern. 

Dass  die  Moulagen  von  grossem  Werthe  für  den  Unterricht  sind, 
ist  begreiflich,  da  man  gelegentlich  des  thersH^eutischen  und  klinischen 
Unterrichtes  bei  der  Lehre  von  den  Darmkrankheiten  nicht  immer  und 
zu  jeder  Zeit  über  die  verschiedenen  Darmausscheidungen  verfOgt,  deren 
man  zur  belehrenden  Demonstration  bedarf.  Hier  helfen  die  so  aus- 
gezeichnet gefertigten  Moulagen  vortrefflich  aus,  und  zwar  ebenso  beim 
Unterricht  für  Studenten  und  Junge  Aerzte,  wie  auch  ganz  besonders 
für  Kranken-  und  Kinderpflegerinnen. 

Um  deswillen  mögen  Ihnen  die  Moulagen  recht  sehr  empfohlen 
sein.  So  viel  ich  weiss,  wollen  Herr  Boeder  und  der  Künstler  durch 
eingehende  weitere  Studien  der  mannigfachen  Typen  die  Oollection  mög- 
lichst vervollständigen. 

Vorsitzender:  Dann  erlaube  ich  mir,  Ihnen  (zu  Herrn  Boeder) 
zu  danken  fElr  die  hübschen  Moulagen,  die  Sie  uns  gezeigt  hsben.  Wie 
grosse  Mühe  Sie  sich  darin  geben,  haben  wir  schon  gehört 

4.  Hr.  Eckstein: 
Heber   die   therape«tisGh«n  Erfolge   der  Hantparafftninjectioiieii 
avf  dem  Gesamintgebiete  der  Chirurgie.    (Siehe  Theil  II.) 

Discussion. 
Hr.  Joseph:  Ich  habe  das  Bild  eines  Jungen  Mannes  mitgebracht, 
den  ich  wegen  Stumpfnase  behandelt  habe.  Sie  sehen,  die  Einsenkung 
der  Nase  ist  anf  diese  Weise  beseitigt  werden  durch  ParafflniiUection ; 
nur  war  die  Nase  etwas  zu  breit,  zwar  nicht  ganz  so  breit,  wie  in 
einem  der  Fälle,  die  College  Eckstein  vorgestellt  hat  Ich  habe  nun 
einen  kleinen  Apparat  construiri,  eine  Nasenklemme,  um  dem  Breit- 
werden abzuhelfen ;  zwei  Platten,  die  mit  einer  Schraube  beliebig  anein- 


1)  Die  Herstellung  und  Verbreitung  dieser  Nachbildungen  übernimmt 
das  medicinische  Waarenhans  hierselbst. 


—     83    — 

ander  gebracht  werden  können.  Die  Gonstmction  und  AnwendaogsweUe 
sehen  Sie  hier  auf  diesem  Bilde  dargestellt.  Ich  glaube,  Ihnen  diese 
Nasenklemme  cor  eventnellen  Nachbehandlong  derjenigen  Fftlle  empfehlen 
an  können,   bei  denen  die  Nase   an  breit  ist   naoh  der  Paraffiniojection. 


Sitzung^  yom  28.  Januar  1903. 

Vorsitzender:  Herr  ▼.  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  v.  Hansemann. 

Yorsitiender:  Der  Vorstand  beabsichtigt,  die  §§  18,  14  und  24 
entsprechend  zu  ftndern.  Der  §  18  bestimmt  nftmlich,  dass,  wenn  im 
Laufe  eines  Geschäftsjahres  ein  Mitglied  aus  irgend  einem  Grunde  ans 
dem  Vorstande  ausscheidet,  der  Vorstand  sich  selbst  weiter  ergänzt.  Es 
hat  das  zu  einigen  Missständen  geführt,  infolge  welcher  wir  vereinbart 
haben,  den  zweiten  Satz  «so  ergänzt  sich  der  Vorstand  bis  zur  nächsten 
ordentliehen  GeneralTersammlung  durch  Zuwahl  aus  der  Zahl  der  ordent- 
lichen Mitglieder**  zu  ändern.  Wie  das  geschehen  soll,  das  bedarf  noch 
einzelner  redactioneller  Gorrectionen  in  unserem  Antrage.  Die  werden 
dann  im  Laufe  der  Zeit  erfolgen  und  in  der  nächsten  Sitzung  wird 
dieser  Antrag  des  Verstandes  ausfährlich  vorgelegt  werden. 

Zum  Protocoll  möchte  ich  bemerken,  dass  nach  unseren  Statuten 
'  Aber  die  Veröffentlichungen  in  der  Presse  sämmtliche  hier  gehaltenen 
Vorträge  entweder  im  Original  oder  in  einem  Referat  dem  Schrift- 
fflhrer  zugestellt  werden  müssen.  Es  ist  jetzt  ganz  allgemein  in  letzter 
Zeit  vorgekommen,  dass  das  nicht  geschehen  ist,  dass  die  einzelnen 
Herren  das,  was  der  Stenograph  ihnen  zugesandt,  das,  was  sie  event. 
in  ihrem  Stenogramm  zu  ändern  gehabt  haben,  nicht  dem  Schriftführer, 
sondern  direkt  der  Druckerei  übergeben  haben.  Nun  ist  statutengem äss 
der  Schriftführer  verantwortlich  für  das,  was  gedruckt  wird.  Diese  Ver- 
antwortlichkeit kann  er  unmöglich  tragen,  wenn  ihm  nicht  vorher  auch 
wieder  die  corrigirten  Schriftstücke  zugehen.  Endlich  kommt  es  vor, 
wie  diesmal  z.  B.  in  Bezog  auf  die  Herren  Eckstein  und  Peiser, 
dass  gar  nichts  eingereicht  wird.  Es  kann  da  nach  Monaten  etwas 
kommen,  was  wir  gar  nicht  im  Stande  sind,  zu  controliren.  Ich  habe 
also  dringende  Veranlassung  dazu,  Sie  zu  bitten,  das  abzustellen,  es  so 
zu  machen,  wie  es  vorgeschrieben  ist,  das  corrigirte  Stenogramm  wieder 
dem  Schriftfahrer,  der  für  den  Druck  die  Verantwortlichkeit  tragen  muss, 
zuzustellen.  Dasselbe  gilt  natürlich  auch  von  Original  vortragen.  Die 
sollen  auch  nicht  direkt  in  die  Druckerei,  sondern  nur  durch  Vermittelung 
des  Schriftführers.  So  ist  es  vorgeschrieben  und  so  bitte  ich,  es  auch 
zu  halten. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.  Hr.  Abel: 

Ueber  Myotomie  bei  Schwangerschaft. 

Ich  erlaube  mir,  Ihnen  zwei  Präparate  von  ziemlich  grossen  Myomen 
vorzustellen,  die  gleichzeitig  mit  Schwangerschaft  combinirt  sind.  Der 
erste  Fall  ist  insofern  von  Interesse,  als  es  sich  hier  um  eine  Retentio 
placentae  handelte.  Die  Frau  war  im  4.  Monat  schwanger,  und  es  fand 
Abort  statt.  Die  Frucht  wurde  ausgestossen  und  als  es  Herrn  CoUegen 
Freund  aus  Schöneberg,  der  mich  hinzugezogen  hatte,  unmöglich  war» 
die  Placenta  zn  entfernen,   stellte  ich  fest,   dass   es  sich   um  ein  Myom 

Verband],  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    T.  8 


—    34    — 


hjMddte,  welches  bü  som  Bippeabosea  «n«  nd  w^^ee  ao  breitbieig 
eaCwickelt  war,  dies  ee  fibefteapi  aiehl  a  dm  Be^ea  eutreten  konnte, 
lafolge  deaten  war  die  Portio  doaitif  hodigengeB,  daei  maa  ale  kaam 
mit  dem  Fiager  erreiebea  konnte,  fine  minnelle  oder  inatmmentelle 
HeranabefSrdenmg  der  Plaeenta  war  abaolnt  nnm^giioh,  mid  infolge 
demen  Uieb,  nmal  eine  erhebüdbe  T^mperatanteigemng  eingetreten 
war,  niektB  weiter  fibrig,  ala  die  abdominale  Totalezatiipation  dea  Utenia. 
Dieaelbe  habe  ieb  dann  naeh  der  bekannten  Doyen'achen  Methode 
▼oigenommen.  Patientin  ist  glatt  geeilt  leb  erlanbe  mir,  Urnen  hier 
das  Priparat  n  leigea.  Eine  Mjotomie  aas  Reicher  Indieation  ist 
meines  Wissens  noch  nieht  gemacht  worden. 

In  einem  iweiten  Falle  Yon  Myom  mit  Schwangerschaft  handelte 
es  aich  um  einen  tou  deiOenigen  FSIlen,  in  welchen  das  Hanptmyom 
sieh  retro-cerrical  entwickelt  hat,  das  ganie  kleine  Becken  ansfOllte 
ond  infolge  desaen  ein  absointes  Gebartshindemiss  bildete.  Mitunter 
kommt  es  ja  Tor,  daos  derartige  Mjome,  selbst  wenn  sie  liemlich  tief 
sitaen,  in  der  lotsten  Zeit  der  Sdiwangmdiaft  noch  aas  dem  kleinen 
Becken  emporsteigen  and  ao  eia  Gebartabiademiss  apiter  aicht  abgeben. 
Hier  war  aber  eine  derartig  feste  Emketlaag  des  Myoma  im  kleinen 
Becken  Toribandea,  dass  eine  Aendening  dieser  Lage  aasgeschloaaen  war. 
Die  Baachdeekea  der  Patientia  warea  dermaaaea  anagedehat,  dass  ale, 
weaa  die  SchwaagerachafI  weitergegaagea  wire,  nicht  bitte  aoatragen 
köanen.  Infolge  desaeo  habe  ich  mich,  snmal  atarke  Athembeachwerden 
durch  die  GrSaae  dea  Myoaia  bedingt  warea,  eatachlosaea,  aach  in  dleaem 
Falle  die  abdominale  Totalexatirpation  la  aiachea.  Die  Patieatia  ist 
ebenfalls  glatt  genesea.  Voa  besonderem  Interesse  aa  diesem  Priparate 
iat  die  BeachatTeaheit  dea  kindakopfgroasea  anbaeröaea  liakaseitigen 
Myoma.  Dnrch  onregelmlaaige  Schrampfnng  iat  eine  ao  hdckerige  Ober- 
fiSche  entatanden,  daaa  eine  Verwechaelnng  mit  OYarialeardnom  leicht 
eatatehea  kann. 

2.  Hr.  Alexander: 

Ein  FaU  Ton  RUnoseler^H. 

la  der  Torigen  Sitsnng  hat  Herr  Dr.  Gerber  nnaere  Anfknerk- 
aamkeit  aaf  einen  Skleromherd  in  Ostprenaaen  gelenkt  and  darauf 
hingewieaen,  daaa  wir  ea  in  dem  Sklerom  mit  einer  nicht  ao  aeltenen, 
wie  ea  adieint,  aich  aoabreitenden  Infectionakraakheit  su  thun 
haben,  gegen  welche,  Ihnlieh  wie  gegen  die  Lepra,  bei  Zeiten  propby- 
laktiache  Maaaanahmen  geboten  sein  dürften.  Unter  dieaen  Umatladen 
acheint  ea  mir  wichtig,  daaa  wir  nna  rechtseitig  mit  den  Terachiedenen 
Eracheinong«formen  dieaer  AlTection  bekannt  machen,  Jedem  einaelnen 
Falle  unsere  Anfmerksamkeit  anwenden,  umaomehr,  ala  wir  Ja  ao  über- 
aua  aelten  derartige  Fälle  lu  beobachten  Gelegenheit  haben.  Sind  doeh 
in  Berlin,  soviel  ich  ans  der  Litteratnr  eraehen  kana,  biaher  nur  fBnf 
Skleromfille  vorge^telit  worden,  und  swar  1885  von  Herrn  Köbner, 
1898  von  Herrn  Sch5ts,  1900  von  Herrn  Sturmann  in  demaelben 
Jahre  von  Herrn  Scheyer  und  in  der  vorigen  Sitsung  von  Herrn 
Gerber.  Einen  sechsten  Fall,  den  wir  in  der  Kgl.  UniveraitStapoliklinik 
fflr  Hals-  und  Nasenkranke  an  beobachten  Gelegenheit  hatten,  möchte  ich 
Urnen  nunmehr  vorstellen. 

Herr  Feldmaan  stammt  ans  Minsk  in  Russisch-Polen,  also  aua  efaier 
Gegend,  die  uns  von  Jeher  ala  Skleromherd  bekannt  ist.  Roaaiaeh-Polen 
und  die  sfidweatlichen  Provinien  Rnaalanda  sind  bekanntlich  als  die 
Heimath  dieaer  Erkrankung  so  betrachten.  Von  dort  her  iat  das  Sklerom 
auf  seinem  Zuge  nach  dem  Westen,  im  Norden  nach  Oat-Preosaen,  im 
Saden  fiber  Galisien  nach  Oeaterreich- Ungarn  vorgedrungen. 


—     36     — 

Pat.  ist  von  Benif  Basirer  und  86  Jahre  alt.  Er  ist  seit  drei 
Jahren  verhelrathet,  Vater  eines  gesnnden  Kindes,  war  bisher  nie  krank 
und  wiil  anch  niemals  syphilitisch  inflcirt  gewesen  sein. 

Sie  sehen  die  Nase  des  Patienten  im  Ganzen,  besonders  aber  in 
ihrem  unteren  Theile  verbreitert.  Am  Eingang  in  die  Nase  treten  yom 
Boden  aas  beiderseits  Knoten  hervor,  die  sich  nach  nnten  weithin  auf 
die  Oberlippe,  nach  lateralwärts  ein  wenig  auf  die  Wange  erstrecken. 
Der  rechte  grössere  Knoten,  der  etwa  die  Grösse  einer  kleinen  WaUnnss 
besitst,  besteht  seit  «5  Jahren,  der  linke,  nnr  etwa  haselnossgrosse,  seit 
8  Jahren.  Die  die  Knoten  bedeckende  Haut  ist  glatt  und  von  blaorother 
Farbe.  Bei  der  Palpation  fühlen  wir,  dass  diese  Knoten  weit  in  die 
Tiefe  dringen  und,  was  besonders  beachtenswerth  ist,  eine  brettharte 
Consistenz  zeigen.  Sie  umgreifen  den  Naseneingang  zum  Theil,  indem 
sie  nicht  nur  den  Nasenboden,  sondern  auch,  freilich  in  geringerem 
Maasse,  die  Nasenflügel  ergriflfen  haben. 

Diese  Knotenbildung,  ihre  eigenthflmliche  Localisation,  das  doppel- 
seitige Auftreten  derselben,  sowie  die  knorpelartige  Härte  gestatten  uns 
die  Diagnose  der  Erkrankung  gewissermaassen  auf  den  ersten  Blick  zu 
stellen,  namentlich,  wenn  wir  noch  die  starke  Einziehung  der  Alarfurchen 
in  Betracht  ziehen,  welche  auf  einen  Schrumpf nngsprocess  inmitten  der 
befallenen  Partien  deutet.  Dieses  Bild  der  Krankheit  war  ei,  welches 
dem  ersten  Beobachter,  Hebra,  bekannt  war  und  ihn  veran- 
lasste derselben  in  seiner  ersten  Veröffentlichung  1870  den  Namen 
Hhinosklerom  beizulegen.  Weitere  Beobachtungen  haben  dann  aber  ge- 
zeigt, dass  derartige  Fälle  mit  veränderter  Nasenform  verhältnissmässig 
selten  und  zumeist  nur  noch  in  den  alten  Skleromherden  aufflndbar  sind. 
Unter  100  Skleromfällen,  welche  Baurowicz,  Assistent  an  der  laryngo- 
logischen  Klinik  von  Pieniazek  in  Krakau  im  X.  Bande  des  Fränkel- 
schen  Archivs  für  Laryngologie  veröffentlichte,  befanden  sich  nur  16 
derartige  Rhinoakleromfälle  im  Sinne  Heb  ras. 

Die  Rhlnoakleromknoten  am  Naseneingang  stellen,  wie  Sie  ans  dem 
aufgestellten  Präparate  ersehen  können,  Infiltrate  der  tieferen  Haut- 
schichton  und  des  subcutanen  Gewebes  dar,  Bnndzelleninfiltrate,  die 
sich  bei  eintretender  Schrumpfung  in  ein  derbes  sklerotisches,  schwieliges 
Bindegewebe  umwandeln. 

Auf  der  Kuppe  der  halbkagligen  Knoten  befindet  sich  eine 
Borke.  Nach  Ablösung  derselben  sehen  wir  ein  Qeschwfir  von 
leicht  unebenem  Grunde,  mit  unregelmässigen  Rändern,  bedeckt  von 
einem  dflnnflüssigen  serösen  Secrete.  Als  ich  den  Pat.  vor  ca.  zwei 
Monaten  zuerst  sah,  befanden  sich  derartige  Geschwüre  auf  beiden 
Knoten  und  erstreckten  sich  etwa  1  cm  weit  in  das  Naseninnere  hinein. 
Unterdessen  hat  eine  Rückbildung  dieser  Geschwüre  stattgefunden,  gleich- 
zeitig eine  Schrumpfung  der  lofiltrate.  Dabei  springen  die  Knoten  so 
stark  in  die  Nasenöffnungen  hinein  vor,  dass  letztere  bis  auf  einen  schlitz- 
förmigen Spalt  beiderseits  verschlossen  sind.  Ein  Einblick  in  das  Nasen- 
innere ist  demgemäss  unmöglich.  Wie  es  im  Naseninnem  aussieht,  dar- 
auf können  wir  nur  schliessen,  indem  wir  feststellen,  dass  nicht  nur  der 
Naseneingang,  sondern  die  ganze  knorplige  Nase  in  ihren  Wandungen 
bretthart  infiltrirt  erscheint,  doch  ist  die  Infiltration  in  der  Gegend  der 
Gartilagines  trianguläres  eine  mehr  diffuse,  gleichmässige,  nicht  knoten- 
förmige. Auch  die  Gegend  der  Nasenbeine  erscheint  verbreitert.  Die 
ganze  Nase  ist  vergrössert  und  sitzt  breiter  als  gewöhnlich  dem  Ge- 
sichte auf. 

Auch  mit  Hülfe  der  Postrhinoakopie  gelingt  es  nicht  einen  Einblick 
in  die  Nase  zu  gewinnen,  denn  der  ganze  Nasenrachenraum,  besonders  aber 
die  Hinterfläche  des  Velum,    ist  mit  granulationsähnlichen  Wucherungen 

8* 


—    36    — 

von  lappiger  Oberfläche  bedeckt,  der  Gaamen  durch  SchrampfDng  in  die 
Hdhe  gesogen  und  der  Rachenhinterwand  genähert,  lodass  es  nicht  ge- 
lingt, anch  nnr  einen  winzigen  TheiL  des  Ghoanalbildes  sa  Gesicht  sa 
bekommen.  Von  hier  ans  erstreckt  sich  der  Process  durch  die  Tohen 
in  die  Paukenhöhlen. 

Während  aber  das  Sklerom  des  Nasenrachenraums  zu  den  häoflgsten 
Befunden  gehört,  so  häufig  beobachtet  wird,  dass  einige  Forscher  an- 
nehmen, dass  jedes  Nasensklerom  vom  Nasenrachenraum  her  beginne,  zeigen 
sich  bei  unserem  Patienten  auch  Theile  afflcirt,  welche  seltener  sklero- 
matös  zu  erkranken  pflegen,  nämlich  die  Schleimhaut  des  harten  nnd 
weichen  Gaumens.  Der  ganze  harte  Gaumen,  sowie  das  Velum  palati- 
num  ist  in  eine  leicht  unebene,  stellenweise  des  Epithels  beraubte,  mit 
Beeret  bedeckte,  bei  Berührung  leicht  blutende,  granulirende,  inflitrirte 
Fläche  verwandelt,  welche  sich  gegen  die  geringen  Reste  noch  annähernd 
normaler  Schieinhaut  scharf  abgrenzt.  Das  ganze  Infiltrat  fühlt  sich  hart 
an  und  ist  in  der  Zeit,  während  welcher  ich  den  Pat.  beobachtete,  stark 
geschrumpft.  Von  einer  phonatorischen  Bewegung  des  weichen  Gaumens 
ist  nichts  zu  bemerken.  Derselbe  grenzt  sich  vom  harten  Gaumen  über- 
haupt ni^ht  mehr  ab,  ist  vielmehr  mit  ihm  zusammen  in  eine  starre 
Masse  verwandelt  und  dabei,  wie  schon  vorhin  erwähnt,  durch  Schrumpfung 
nach  hinten  und  oben  gezogen.  Die  vorderen  Gaumenbögen  sehen  noch 
ziemlich  intact  aus,  während  die  hinteren  bereits  stark  infiltrirt  er- 
scheinen. Die  rechte  Ganmentonsille  ist  gleichfalls  afflcirt.  Die  linke 
Seite  der  Zangen tonsiile  erscheint  im  Gegensätze  zur  rechten  höckrig 
und  mit  zahlreichen  stark  prominirenden  Papillen  versehen.  Dieselbe 
Veränderung  flndet  man  im  vorderen  Abschnitt  der  Zunge,  links  neben 
der  Mittellinie. 

Der  Kehlkopf  ist  bisher  völlig  frei  geblieben. 

Aus  den  inflltrirten  Partien  des  harten  Gaumens  haben  sich  Rein- 
culturen  der  von  Frisch  1882  beschriebenen  Bacillen  züchten  lassen , 
wie  Sie  aus  dem  zweiten  der  hier  aufgestellten  Präparate  ersehen  können. 

8.  Hr.  Edmund  Meyer: 
Ein  operirter  Fall  mit  Frcilegang  des  Gesichtsskelets. 

In  einem  Vortrage  in  dieser  Gesellschaft  und  in  einer  Reihe 
von  Publicationen  In  der  Monatsschrift  für  Ohrenheilkunde  nnd 
im  Centralblatt  für  Chirurgie  bat  Herr  Löwe  eine  Gomblnation 
des  von  Rouge  angegebenen  Verfahrens  znr  Freilegung  des  Ge- 
sichtsskeletts mit  der  temporären  Oberkiefer-Resection  nach  Parts  eh 
empfohlen,  um  die  Nase  für  operative  Eid  griffe  zugänglich  sn  machen. 
Er  zieht  die  Indicationen  für  die  Operation  der  Nase  vom  Mande  ans 
ausserordentlich  weit.  Vor  allen  Dingen  sind  es  die  Siebbein-  und  Kell- 
beinhöhlenerkrankungen,  die  er  auf  diese  Weise  operiren  will.  Er  giebt 
dann  femer  an,  dass  allgemeine  Polypose,  dass  Schuss Verletzungen, 
Perichondritiden,  kurz  fast  sämmtliche  Erkrankungen  der  Nase  durch  die 
Operation  vom  Munde  aus  beseitigt  werden  sollen.  Wir  besitzen  nun 
in  dem  Verfahren  von  den  Nasenöffnungen  aus,  d.  h.  von  den  Nasen- 
löchern und  den  Gboanen,  Operationsmethoden,  die  uns  in  den  Stand 
setzen,  in  den  meisten  Fällen  vollständig  das  zu  erreichen,  was  erreicht 
werden  soll.  Eine  so  ausgedehnte  Operationsmethode  kann  nnr  in  den- 
jenigen Fällen  als  berechtigt  anerkannt  werden,  in  denen  auf  andere 
Weise  den  Krankheiten  nicht  bei  zukommen  ist.  Die  Operation  leistet 
in  vielen  Fällen  nicht  einmal  das,  was  sie  leisten  soll,  sie  führt  nicht 
zum  Ziele,  wie  ich  Ihnen  an  einem  Falle  beweisen  werde,  der  wegen 
Nasenpolypen  operirt  worden  ist  und  bereits  nach  8  Monaten  Recidive 
in  der  Nase   aufweist.    Ausserdem   zeigt   sich   auf   den  Polypen    EUter. 


—     37     — 

Für  den  Fall  also,  dasB  damals  eine  Nebenhöhlenaffeotion  bestanden  hat, 
ist  dieselbe  nicht  aasgeheilt.  In  depjenigen  Fälleni  in  denen  die  Ope- 
ration snm  Ziele  führt,  ffihrt  sie  aber  auf  einem  sehr  nmständliehen  nnd 
aus  diesem  Grunde  anberechtigtem  Wege  zam  Ziele,  denn  sie  setst  vor- 
aus, dass  wir  von  vornherein  anf  die  physiologische  Function  der  Nase, 
die  die  Aufgabe  hat,  die  Inspirationsluft  für  die  tieferen  Luftwege  vor- 
lubereiten,  versiebten.  Wenn  wir  die  ganze  Nase  radikal  ausräumen, 
die  sämmtlichen  Muscheln,  die  mediale  KieferbShlenwand,  das  Septum 
entfernen,  so  verzichten  wir  von  vornherein  darauf,  dass  die  Inspirations- 
Inft  in  der  Nase  gewärmt,  mit  Wasserdampf  gesättigt  nnd  von  groben 
korpuskularen  Elementen  gereioigt  wird.  Die  Respirationsluft  kommt 
deshalb  in  ungeeignetem  Zustande  in  die  tiefere  Luftwege.  Ausserdem 
kann  die  Operation  den  Patienten  für  die  Daner  in  ausgedehntem  Maasse 
entstellen. 

Ich  habe  einen  Patienten  mitgebracht,  der  vor  drei  Monaten  nach 
Löwe  operirt  ist.  Der  Patient  war  vor  der  Operation  ein  ganz  ansehn- 
licher Mann.  Wenn  Sie  jetzt  den  Patienten  vergleichen,  so  werden  Sie 
sehen,  in  welcher  Weise  eine  Entstellung  eingetreten  ist.  Der  Nasen- 
rücken ist  verbreitert,  die  Nasenbeine  sind  auf  Druck  ausserordentiich 
empfindlich,  die  Nasenspitze  ist  eiogesunken,  weil  das  Septum  entfernt 
ist.  Dadurch  ist  die  Oberlippe  zu  kurz  geworden,  und  die  Lippe  ist  an 
der  Umschlagsfalte  nicht  wieder  angeheilt,  er  federt,  sodass  der  Patient 
nicht  im  Stande  ist,  Brot  oder  härtere  Substanzen  zu  gemessen. 

Wenn  Sie  in  die  Nase  hineinblicken,  so  sehen  Sie,  dass  das  Septum 
mit  entfernt  ist.  Die  Muscheln  fehlen.  Im  oberen  Abschnitt  der  Nase 
finden  Sie  ausgedehnte  Polypenmassen.  M.  H.,  ich  glaube,  wenn  man 
ein  derartiges  Operationsresnltat  sieht,  kann  man  eine  so  ausgedehnte 
Operation  zur  Entfernung  von  Nasenpolypen  unter  keinen  Umständen 
als  berechtigt  anerkennen.  Ich  kann  die  Operation  in  Fällen  von 
malignen  Tumoren,  denen  wir  von  der  natürlichen  Oeffnung  der  Nase 
nicht  beikommen  können,  als  berechtigt  anziehen,  weil  in  derartigen 
Fällen  eine  Indicatlo  vitalis  für  den  Eingriff  vorliegt,  die  auch  ausge- 
dehnte Operationen  rechtfertigt.  Bei  leichten  Affeotionen,  bei  denen  wir 
mit  gewöhnlichen  endo-nasalen  Methoden  auskommen,  muss  gegen  eine 
80  ausgedehnte  Operation,  wie  Herr  Löwe  sie  in  dem  Vortrage  be- 
schrieben hat,  in  der  allerentschiedensten  Weise  Widerspruch  erhoben 
werden. 

Vorsitzender:  Obgleich  Herr  Löwe  nicht  Mitglied  unserer  Oe- 
sellschaft  ist,  habe  ich  es  doch  fttr  richtig  gefunden,  in  Uebereinstim- 
mnng  mit  Herrn  Collegen  Meyer  ihn  zu  unserer  Sitzung  einzuladen 
mid  ich  bitte  ihn  Jetzt  zu  bemerken,  was  er  dazu  zu  sagen  hat. 

Hr.  Löwe  (a.  G.):  Ich  danke  dem  Herrn  Vorsitzenden  fOr  die  Er- 
laubniss. 

Ich  habe  nur  die  eine  Frage  an  Herm  Meyer  zu  richten,  ob  er 
einen  Operateur  dafür  verantwortiich  machen  will,  wenn  ein  Patient 
mitten  in  der  Ausführung  der  Operation,  die  weitere  Fortsetzung  der- 
selben verbietet,  wenn  er  femer,  während  er  in  der  Behandlung  des 
Arztes  ist,  gegen  jede  Maassregel,  die  ihm  vorgeschlagen  wird,  sich  ent- 
schieden ablehnend  verhält 

Was  die  Sache  selbst  anbetrifft,  so  irrt  sich  Herr  Meyer  sehr, 
wenn  er  glaubt,  dass  hier  ein  Recidiv  der  Polypen  eingetreten  ist.  Der 
Mann  hat  einfach  verboten,  dass  seine  Tumormassen  weiter  entfernt 
werden  sollen.  Er  hat  gesagt:  Ich  habe  jetzt  Luft,  ich  will  nicht  mehr. 
Er  hat  femer  die  Binde,  die  den  Kiefer  zurückgehalten  nnd  in  die  rich- 
tige Lage  gebracht  hätte,  abgelehnt. 


—    38     — 

Nachdem  diese  Sache  geklärt  ist,  bitte  ich  Sie,  nicht  aus  eioem 
Fall,  der  sieh  unter  solchen  Umständen  abgespielt  hat,  Ihr  Urtheil  fiber 
die  ErOffhQDg  der  Nase  von  der  Mandhöhle  ans  fällen  eq  wollen.  Ich 
habe  mir  erlaubt,  meine  sämmtllchen  Fälle,  soweit  sie  in  Berlin  leben, 
hierher  xn  bestellen.  Es  sind  deren  8  —  ausser  dem  von  Herrn  Meyer 
Yorgeftthrten  — .  Sie  können  sehen,  dass  alles  das,  was  Herr  Meyer 
gesagt  hat,  in  regelmässig  au  Ende  gelaufenen  Fällen,  nicht  zutriift. 
Diese  junge  Dame  ist  im  Jahre  1902  operirt.  Bei  diesem  Herrn  ist  die- 
selbe Operation  vor  1^/,  Jahren  und  hier  vor  fünf  Monaten  gemacht. 
Sie  können  die  vollständig  befriedigenden  Resultate  sehen.  Ebenso 
wenig  ist  zutreffend,  dass  ich  etwas  empfohlen  hätte,  in  allen  Fällen 
das  Septum  oder  die  gesammten  Muscheln  au  entfernen.  Man  entfernt 
selbstverständlich  in  jedem  Falle  nur  das,  was  nöthig  ist.  Ich  habe 
nur  gesagt,  es  ist  —  durch  Entfernung  des  Septums  und  der  Muscheln 
—  möglich,  zur  Basis  cranii  zu  gelangen.  Bei  diesen  S  Kranken  ist 
demgemäss  absolut  nicht  alles  entfernt.  Dass,  wenn  der  Nasenboden 
resecirt  ist,  das  Operationsfeld  ausserordentlich  frei  liegt,  leuchtet  ebenso 
ein,  wie  dass  es  ein  kümmerlicher  und  wenig  verlässlicher  Weg  ist,  der 
jedes  Chirurgen  Herz  unbefriedigt  lassen  muss,  wenn  er  vom  Nasenloch 
aus  zu  operiren  gezwungen  ist. 

Excellenz  von  Bergmann:  Ich  möchte  noch  eine  Frage  an  den 
Herrn  Bedner  richten.  Ist  hier  nach  der  Partsoh^schen  Methode  der 
Oberkiefer  noch  mobilisirt  worden?  (Herr  Löwe:  Ja.)  Da  ist  aber  keine 
Narbe.     Wie  ist  es  denn  gemacht? 

Hr.  Löwe:  Es  wird  zuerst  die  Gesichtsmaske  decortirt,  dann  wird 
der  harte  Gaumen  herabgeschlagen,  der  Schnitt  geht  durch  die  obere 
Uebergangsfalte  von  einer  Fossa  spheno-palatina  bis  zur  andern. 

Ezcellenz  von  Bergmann:  Ich  sehe  keine  Narbe.  Das  Septum 
ist  hier  aaeh  nicht  abgetragen. 

Hr.  Löwe:  Nein,  es  ist  Ja  durchaus  nicht  nöthig  gewesen.  Nach- 
dem die  obere  Uebergangsfalte  der  Mundschleimhaut  von  der  einen 
Fossa  spheno-paletina  bis  zur  anderen  durchnitten  ist,  werden  die  Weich- 
theile  zurückgeschoben,  bis  sie  so  beweglich  geworden  sind,  dass  die 
Spitze  der  Nase  auf  die  Glabella  zu  liegen  kommt  Dann  wird  mit 
einem  grossen  Meissel  der  harte  Gaumen  einfach  abgeschlagen,  sodass 
er  nur  noch  an  den  Weichtheilen  hängt.  Nun  räumt  man  die  Nase  aus. 
Das  Zurückbringen  der  Gaumenplatte  in  die  richtige  Lage  erfolgt  da- 
durch, dass  man  dieselben  zuerst  reponirt  und  dann  durch  einen  leichten 
Schlag  gegen  das  Kinn  flxirt.  Genäht  wird  nicht.  Eventuell  legt  man 
noch  eine  Binde  um.  Das  hat  in  allen  von  mir  ausgeführten  Fällen  ge- 
nügt, um  den  harten  Gaumen  in  der  richtigen  Lage  zur  Anheilung  zu 
bringen.  Dass  es  bei  dem  von  Herrn  Meyer  vorgestellten  Patienten 
nicht  ganz  gelungen  ist,  das  wurde  durch  das  vorhin  erwähnte  Verhalten 
desselben  bedingt,  dafür  weise  ich  Jede  Schuld  von  mir. 

Hr.  Edmund  Meyer:  Zunächst  möchte  ich  feststellen,  dass  der 
Patient  von  Herrn  Löwe  am  80.  October  operirt  ist,  dass  er  noch  zwei- 
mal chloroformirt  worden  ist  und  in  einer  grossen  Reihe  von  Sitzungen 
in  der  Nase  von  dem  Munde  ans  operirt  ist.  Herr  Löwe  erklärt  selbst 
in  seiner  Publication  in  der  Monatsschrift  für  Ohrenheilkunde  gelegentlich 
eines  anderen  Falles:  „der  Fall  lehrt,  dass  die  radicale  Ausräumung 
keine  Gewähr  gegen  Recidive  der  Nasenpolypen  bietet.  Trotzdem  alle 
Polypen  entfernt  waren,  hat  sich  nach  wenigen  Monaten  von  der  Ober- 
kieferhöhlenschleimhaut  rechts    aus   wieder   ein   neuer  Polyp  erhoben.** 


—    S9    — 

Das  hat  Herr  Löwe  in  der  Monatssehrift  für  Ohrenheilkonde  Tom  Octo- 
ber  1902,  S.  480  poblicirt.  Also  ich  glaabe,  dass,  wenn  eine  Methode, 
dei  derart  grosse  Eingriffe  erfordert,  nachher  doch  wieder  Beoidive  giebt, 
sie  dann  keine  Vonüge  vor  der  Operation  von  der  Nase  ans  bietet.  Ich 
möchte  auch  Verwahrang  dagegen  einlegen,  dass  bei  Operationen  von 
den  Nasenlöchern  ans  im  Dunkeln  operirt  wird.  Wer  mit  der  Rhino- 
akopie  Bescheid  weiss,  sieht  von  den  Nasenlöchern  ans  vollständig,  was 
er  operirt,  and  ich  selbst  würde  Jeden  Eingriff  im  dnnkeln  ablehnen. 
Wii  haben  mit  der  Khinoskopie  gentigend  Erfahrungen,  nm  sagen  sn 
können,  dass  wir  sehenden  Anges  die  Emgriffe  in  der  Nase  vornehmen. 
Ich  glanbe  also,  dass  man  an  einer  Operation,  die  solche  Entstellongen 
im  desicht  herbeiführen  kann,  —  ich  sage  nicht,  dass  sie  sie  Jedesmal 
herbeiführt,  —  nur  in  denjenigen  Füllen  berechtigt  ist,  in  denen  eine 
Indicatio  vitalis  vorliegt.  Ich  lengne  nicht  einen  Augenblick,  dass  der 
Einblick  in  die  Nasenhöhle  nach  temporärer  Resection  des  Oberkiefers 
ausserordentlich  leicht  ist.  Ich  glaube  aber  nicht,  dass  wir  in  ausge- 
dehnten Fällen  von  Nasenpolypen  in  der  Weise  vorgehen  sollen,  wie 
Herr  Löwe  es  vorschlägt.  Wir  erreichen  genau  dasselbe  mit  conserva- 
tiven  Methoden  von  den  Nasenlöchern  ans. 

Hr.  Löwe:  Herr  Meyer  hat  einen  ganz  anderen  Fall  als  den  von 
ihm  hier  vorgestellten  erwähnt.  Der  hier  von  ihm  vorgestellte  Fall  ist 
nicht  ein  eigentlicher  Fall  von  Nasenpolypen.  Die  Hauptsache  ist  hier 
ein  an  der  Schädelbasis  wuchernder  Tumor;  ausserdem  waren  allerdings 
Nasenpolypen  da.  Dagegen  ist  der  Fall,  aus  dessen  Krankengeschichte 
Herr  Meyer  einen  Passus  vorgelesen  hat,  ein  gewöhnlicher  Fall  von 
allgemeiner  Polypose  gewesen.  Au  diesem  Falle  ist  der  Beweis  geliefert 
worden,  dass  diese  Operation  nicht  vor  Recidiven  schützt;  dieser  Be- 
weis musste  geliefert  werden,  denn  vor  diesem  Falle  waren  von  dem 
Hamburger  Operateur  8 ick  zwei  Fälle  nach  dieser  Methode  operirt 
worden,  und  aus  deren  Resultate  musste  man  zu  der  Ueberzeugung 
kommen,  dass  die  Operation  vor  Recidiven  der  Polypose  schützt. 

Excellenz  von  Bergmann:  Ich  halte  es  für  noth wendig,  dass 
solche  Operationen,  die  in  der  That  ganz  colossale  Eingriffe  vorstellen 
nnd  damit  auch  etwas  Neues  gebracht  haben,  wie  das  sogenannte  De- 
maskiren  des  Gesichts,  das  Wegpräpariren  der  ganzen  Qesichtshaut  von 
dem  darunter  liegenden  Skelett,  hier  mit  ihren  Resultaten  zur  Vor- 
stellung kommen,  damit  wir  im  Stande  sind,  uns  ein  eigenes  Urtheil 
darüber  zu  bilden.  Das  ist  Ja  doch  der  Zweck  unserer  Versammlungen. 
In  diesem  Sinne  also  bin  ich  Herrn  Meyer  dankbar,  dass  er  den  Fall 
snr  Vorstellung  gebracht  hat. 

4k.  Hr.  Senator: 

Demonstration  von  Blatpräparaten. 

Ich  möchte  mir  Ihre  Aufmerksamkeit  für  kurze  Zeit  erbitten  zur 
Demonstration  von  Blntpräparateo,  die  einen  ausserordentlich 
seltenen  Befhnd  darstellen.  Das  Blut  stammt  von  einem  zehn 
Monate  alten  Mädchen,  welches  im  Mai  v.  J.  zur  Universitätspoliklinik 
in  die  Abtheilung  des  Herrn  M.  Messe  kam.  Das  Kind  zeigte  rachiti- 
sche Knochen  Veränderungen,  eine  massige  Milzschwellung,  wie  sie  sich 
bei  Rachitis  Ja  nicht  selten  ündet,  und  vor  Allem  eine  sehr  auffällige 
Anämie,  sonst  aber  keine  bemerkenswerthen  Veränderungen,  namentlich 
keine  Lymphdrttsenschwellungen,  keine  Veränderungen  an  den  inneren 
Organen,  keine  Lebervergrösserung  u.  s.  w.  Fieber  war  nicht  vorhanden. 
Das  Blut  zeigte  eine  sehr  bemerkenswerthe  Veränderung,  zunächst,  was 
die  rothen  Blutkörperchen  betrifft,  solche,  wie  man  sie  in  schweren 


—    40    — 

Fällen  TOD  Anämie  häaflg  findet,  also  Abnahme  ihrer  Zahl.  Der  Himo- 
globingehalt  konnte  nicht  genau  festgeBtellt  werden,  weil  die  erhiltiiehe 
Menge  Blat  dasa  nicht  ausreichte.  Nach  dem  mikroskopischen  Beftmd 
schien  der  Hämoglobingehalt  etwa  in  demselben  Verhältniss  yermlndert 
zu  sein,  wie  die  Zahl  der  rothen  Blutkörperchen,  indem  einige  mehr, 
andere  weniger  Hämoglobin  enthalten  schienen.  Die  Blutkörperchen 
waren  von  Terschiedener  Grösse  und  Qestalt:  also  neben  normalgrossen 
auch  Makrocyten,  Mikrocyten  sowie  Poikilocytose.  Dann  fanden  sich 
kernhaltige  rothe  Blutkörperchen  von  normaler  und  subnormaler  Grösse, 
also  Normoblasten,  Hegaloblasten  und  Gigantoblasten.  In  vielen  rothen 
Blutkörperchen  waren  Mitosen  zuerkennen.  Besonders  bemerkenswerth 
aber  war  das  Verhalten  der  weissen  Blutkörperchen.  Das  Verhält- 
niss der  weissen  zu  den  rothen  stellte  sich  etwa  auf  1 :  400,  genauer 
1  :  888.  Das  ist  ein  Verhältniss,  das  man  bei  Erwachsenen  für  abnorm 
ansehen  wfirde,  nicht  aber  bei  Kindern,  namentlich  bei  kleinen  Kindern 
in  den  ersten  Leben^ahren,  wo  bekanntlich  die  Leukocyten  in  viel  stär- 
kerem Maasse  vertreten  sind,  als  bei  Erwachsenen.  Im  Einzelnen  waren 
einkernige  Blutkörperchen  78V2pGt,  während  normalerweise  b^i  Er- 
wachsenen nur  20  bis  25pOt.  einkernige  sind.  Bei  Kindern  also  finden 
sich  mehr,  SOpGt,  allenfalls  auch  40pCt.  und  noch  etwas  darüber,  aber 
eine  Menge  von  78V2PGt.  ist  gewiss  abnorm.  Darunter  waren  grosse 
Lymphocyten  24,2 pGt.,  hJeine  88,8pCt.,  uninudeäre  Leucocyten  1,6 pGt., 
Uebergaogsformen  8,2  pGt.  und  Myelocyten  0,7  pGt.  Die  multinudeären, 
neutrophilen,  die  wie  gesagt  beim  Erwachsenen  die  Mehrzahl  bilden,  waren 
nur  in  einer  Zahl  von  2L,6pGt.  vertreten,  endlich  eosinophile  4,95 pOt., 
zusammen  multinucleäre  26,5  pGt.  Das  13 eberwiegen  der  Lymphocyten 
unter  den  weissen  Blntzellen  ist  bei  kleinen  Kindern  auch  nichts  Seltenes, 
war  aber  doch  hier  auffallend  stärker,  als  gewöhnlich.  Sehr  häufig  und 
schon  bei  der  gewöhnlichen  Triacidfärbung  nachweisbar  war  nun  das 
Vorkommen  von  Mitosen  in  den  Leucocyten  ein  sehr  seltener 
Befund. 

Das  Kind  stellte  sich  nur  zweimal  vor,  der  Tod  trat  sehr  bald  ein. 
Die  Section  war  in  keiner  Weise  zu  erlangen. 

Was  nun  die  Diagnose  betrifft,  so  konnten  vier  Zustände  in  Frage 
kommen:  Leukämie,  Pseudoleukämie,  dievonJaksch  sogenannte 
Anaemia  infantum  pseudoleucaemica  und  die  perniciöse 
Anämie.  Was  die  Leukämie  betrifft,  so  sprach  schon  das  Verhalten  der 
weissen  zu  den  rothen  Blutkörperchen  dagegen.  Ein  Verhältniss  von  1 
zu  etwa  400  kann  bei  Kindern,  wie  gesagt,  nicht  als  abnorm  betrachtet 
werden.  Ausserdem  fehlte  Milzschweliung.  Sie  war  nur  so  massig,  wie 
man  sie  auch  sonst  bei  Rachitis  findet;  es  fehlten  Drfisenschwellnngen. 
Nun  sind  ja  zuweilen  Fälle  von  Leukämie  beobachtet,  bei  denen  weder 
Milz  noch  Drüsen  geschwollen  waren,  aber  es  sprach  eben  das  Verhält- 
niss der  weissen  zu  den  rothen  Blutkörperchen  gegen  Leukämie.  Unter 
Pseudoleukämie  verstehen  wir  einen  Zustand,  bei  dem,  abgesehen  von 
Anderem,  Milz-  oder  Lymphdrtlsen  oder  beide  geschwollen  sind,  was 
hier  nicht  der  Fall  war.  Was  die  Jaksoh^sche  Anaemia  pseudo- 
leucaemica infantum  betrifit,  so  sind  darunter  verschiedene  Fälle 
einbegriffen  worden  von  Anämie  bei  Kindern,  die  weder  in  den  Typus 
der  Leukämie  noch  den  der  pernioiösen  Anämie  hineinpassen,  sondern 
von  beiden  einiges,  anderes  aber  wieder  nicht  zeigen.  Bei  FiUlen,  die 
als  typisch  für  die  Anaemia  pseudoleakaemica  infantum  angesehen  wer- 
den, soll  eine  Vermehrung  der  Lenkocyten  stattfinden,  also  eine  An- 
näherung an  die  Leukämie,  und  dann  eine  Vergrösserung  der  Milz,  auch 
der  Leber.  Von  dem  Allem  war  hier  keine  Bede,  auch  gehen  diese 
Fälle  meistens  in  Genesung  Aber.    So  blieb  also  nur  die  Annahme  einer 


—    41     — 

Anaemia  perniciosa  fibrig.  Dafür  sprach  aach  das  Vorkommen  der  Me- 
galoblasten  und  das  Ueberwiegen  der  Lymphocyten  anter  den  im  Gänsen 
nicht  yermehrten  Leukocyten.  Allerdings  ist  pemioiöse  Anftmie  bei 
Kindern  bisher  nur  ansserordentlich  selten  beobachtet  worden. 

Ich  mache  nochmals  besonders  auf  das  äusserst  seltene  Vor- 
kommen so  cahlreicher  Mitosen  in  weissen  Blutkörperchen 
aufmerksam,  einen  Beftind,  den  man  bisher  überhaupt  eigentlich  nur  bei 
Leukämie  und  auch  hier  nur  selten  gemacht  hat. 

Sie  finden  hier  unter  den  Mikroskopen  einige  Blutpräparate  aufjge- 
stellt  und  ich  werde  mir  nun  erlauben,  eine  grössere  Zahl  in  ProjecUons- 
bildem  Ihnen  cu  zeigen.  (Folgt  Demonstration.) 

Hr.  Heubner:  Ich  wollte  nur  eine  ganz  kurze  Bemerkung  machen. 
Wenn. ich  Herrn  Senator  richtig  verstanden  habe,  meint  er,  dass  das 
Ueberwiegen  der  Lymphocyten  Aber  die  polynucleären  Leukocyten  im 
kindlichen  Blute  pathologisch  wäre. 

Das  Verhältnisa  der  Lymphocyten  kann  beim  gesunden  Säugling  auf 
€6  pGt.  und  noch  weit  darüber  sich  belaufen,  und  bis  zum  dritten  Lebens- 
jahre geht  es  norh  Aber  50pGt.  Erst  vom  dritten  oder  vom  vierten 
Lebensjahre  an  fängt  das  Verhältniss  an,  zu  Gunsten  der  polynucleären 
Zellen  sich  zu  ändern,  und  sinkt  auf  50  pCt.  und  in  den  späteren  Jahren 
wandelt  sich  das  Verhalten  zu  demOenigen  um,  wie  es  bei  Erwachsenen 
beobachtet  wird,  dass  ungefähr  zwei  Drittel  polynucleäre  und  ein  Drittel 
Lymphocyten  sind. 

Hr.  Senator:  Ich  habe  Ja  gesagt,  dass  bei  Kindern  Leukocyten 
überhaupt  stärker  vertreten  sind,  als  bei  Erwachsenen,  und  insbesondere 
auch  die  Lymphocyten.  Aber  ich  glaube,  man  kann  als  normal  in  den 
ersten  Lebensjahren  40  oder  etwas  mehr  Procent  annehmen  —  meinet- 
wegen auch  50  bis  55  pCt.,  da  Herr  Heubner  mit  dem  Kopf  schüttelt,  — 
allerhöchstens  ein  Mal  bis  60pGt.  In  unserem  Falle  waren  es  aber 
78,5  pGf.  und  ich  muss  nach  meiner  Kenntniss  der  Litteratnr  dabei 
'  bleiben,  dass  ein  solches  Ueberwiegen  bei  Kindern  gegen  Ende  des  ersten 
Lebensjahres  auffallend  hoch  und  abnorm  ist. 

Vorsitzender:  Ich  bedauere,  dass  die  interessante  Demonstration 
nicht  als  Vortrag  gekommen  ist.  Da  gerade  auf  diesem  Gebiete  so  viel 
Neues  Jetzt  vorgebracht  wird,  wird  uns  wahrseheinlich  noch  das  Thema 
in  nächster  Zeit  beschäftigen. 

Tagesordnung: 

1.  Hr.  Klemperer: 

BemonstraüOB  eines  Apparates  zur  Bestimmong  der  Harnfarbe. 

(Siehe  Theil  II.) 

2.  Ht.  A.  Plnknss: 

Zur  consenratlven,  nicht  operativen  Behandlung  von  Frauenleiden* 

(Siehe  Theil  II.) 


Sitzung  vom  4.  Februar  1903. 

Vorsitzender:  Exe.  Herr  v.  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Landau. 

Vorsitzender:     In  der  letzten  Sitzung  der  Aufnahme- Gommission 
sind  aufgenommen  die  Herren:  DDr.  Alexander,  MartinBehr,  Prof. 


—    42     — 

Belinicke,  Ernst  Coha,  Benao  EhrmanD,  FrSoleiB  I>r.  Ethel 
Blome,  die  Herren  Friti  Falk,  Ernst  FUrshein,  Panl  Frieden- 
thal,  Jnngmann,  Rudolf  Paderstein,  Eduard  Reiehmann» 
Rudolf  Riegner,  H.  R5der,  P.  Röder,  Paul  Rosenstein,  Saul, 
Josef  Schwan,  Stein,  Hugo  Windert  und  Wygodsinski. 

Ausgetreten  ans  der  Geselischaft  sind:  Herr  Dr.  K.  Baur,  der 
▼erlogen  ist,  und  Herr  Gefa.-Ratli  ▼.  Folter,  welcher  aas  der  GeseU- 
schall  ausscheidet,  da  nunmehr  auch  Frauen  in  dieselbe  anfgeaonunen 
wwden. 

In  den  Ausschnss  sind  gewihlt  die  Herren  B.  Frtnkel,  Ffir- 
bringer,  Bartels,  Jelly,  König,  Körte  sen..  Liebreich, 
Yircbow  und  Heubner. 

Tagesordnung: 
Hr.  T.  HanMMUu: 

Ueher  Fltterufstsbermlose.    (Siehe  Theil  n.) 

Discnssion. 

Hr.  Max  Wolfl:  Die  Priparate,  die  ich  hier  mitgebracht  habe, 
gehören  sur  heutigen  Tagesordnung  insofern,  als  es  sidi  um  Ffitterungs- 
tuberculose  handelt,  und  swar  um  Fatterungstnberculosen,  die  auf  experi- 
mentellem Wege  bei  Thieren  gewonnen  sind  in  der  Weise,  dass  die 
Thiere  theils  menschliche,  theils  thierische  Tnberkelbacillen,  also  Perl- 
suchtbacillen,  sum  Futter  bekommen  haben.  Das  Experiment  hat  Tor 
den  menschlichen  Erfahrungen  den  Yonng,  dass  man  bestimmt  weiss, 
welches  Material  man  einbringt,  dass  man  die  Menge  kennt  und  dass 
man  auch  fiber  die  leitlidien  Yeriiiltnisse  der  Infeetion  bestimmte  An- 
haltspunkte gewinnt. 

Das  erste  Thier  ist  mit  mensdiliehen  TuberkelbadUen  gefSttert 
worden,  und  swar  in  der  Weise,  dass  das  Tliier  aweinud  Halerköraer 
gefressen  hat,  die  mit  Tuberkelbactllen  bestrichen  waren.  Das  Thier 
ging  la  Grunde  7  Wochen  nach  der  Infeetion  und  Sie  sehen  hier 
eine  sehr  ausgesprochene  Tuberculose  der  Drüsen  am  Halse,  der 
Brondiialdrfisen  und  der  Mesenterialdrtisen.  Femer  linden  Sie  eine  ex- 
quisite Tuberculose  der  Lungen,  der  Leber  und  der  Mils.  Die  Leber  ist 
am  stirksten  affldrt,  als  dasjenige  Organ,  das  die  vom  Dann  aus  in  den 
Körper  eindringenden  Keime  am  reiclüichsten  passiren;  ausser  miliaren 
Knoten  sind  in  der  Leber  grössere  kisige,  durch  Yerschmdxnng  der 
kleinen  Knötchen  entstandene  Einsprengungen  yorhauden.  In  den  Drfisea 
ebenso  wie  in  den  fibrigen  Organen  flberall  Toberkelbaeilleu  nachweisbar. 
Darm  ohne  makroskopische  Yertndernngen,  weder  foUi- 
euläre,  noch  alcerative  Processe  yorhanden. 

Das  zweite  Thier  hatte  Milch  getrunken,  welche  mit  Tuberkel- 
badUen ▼ermischt  war.  Das  Thier  war  todt  nach  6  Wochen.  Sie  sehen 
hier  wiederum  eine  exquisite  Tuberculose  der  Lymphdrüsen  am  Halse, 
der  Bronchialdrfisen  und  der  Mesenterialdrfisen,  die  frei  priparirt  sind, 
femer  Tuberculoae  der  Lungen,  der  Mils  und  der  Leber.    Darm  intaet 

No.  8  und  4  betreffen  Thiere,  die  Milch  getrunken  haben  und  swar 
ist  das  eine  Thier  getödtet  nach  8  Wochen.  Die  tuberculose  Drfisen- 
erkrankung  ist  hier  geringer  und  nur  beschränkt  auf  die  Halsdrüien, 
wihrend  die  Mesenterialdrfisen  nicht  gesehwollen  sind.  In  den  Halsdrfisen 
Toberkelbacillen  nachweisbar.  Ferner  exquisite  Miliartaberculose  der 
Leber,  die  mit  sahlreichen  sabmiliaren  Knötchen  durchsetst  ist,  wihrend 
der  Darm  frei  ist.  Das  rierte  Thier  ist  sehr  frfihzeitig  getödtet; 
bereits  15  Tage  nach  der  Infeetion.  Geringe  Tuberculose  der  Meaenterial- 
drnsen,  stUcere  Tuberculose  der  Halsdrfiflen,   in  denen  Tnberkelbacillen 


—    48    — 

nachweifibar  »ind.  In  der  Limge  käsige  Knoten,  Leber,  Milz  makro* 
skopisch  frei.  Darm  intaet.  Die  Thiere  5  nnd  6  seige  ich  nor  knrs 
hemm.  Es  sind  ebenfalls  Thiere,  die  Milch  getrunken  haben  mit  Taberkel- 
baoillen.  Hier  sind  die  Mesenterialdrttsen  wiederum  stärker  afflcirt  als 
die  Hals-  und  Bronehialdrflsen.  Von  dem  einen  Falle  sehen  Sie  hier 
die  Mesenterialdrdsen  frei  präparirt  mit  käsigen  Einsprengungen,  Tu- 
berkclbaoillen  in  denselben  nachweisbar.  Ausserdem  Knoten  in  den 
Lungen  nnd  in  der  Mils.    Darm  makroskopisch  unverändert 

Hiermit  habe  ich  genflgend  von  den  tubercnlös  gewordenen  Thieren, 
die  mit  menschlichen  Tnberkelbacillen  gefüttert  sind,  herumge- 
geben. Ich  mOchte  Jetzt  nur  noch  einige  Präparate  von  den  Thieren, 
die  mit  Perlsucht-Bacillen  geffittert  worden  sind,  herumreichen. 

Das  erste  Thier  war  mit  Perlsucht-Bacillen  in  Milch  gefüttert. 
Das  Thier  vdrd  nach  8  Wochen  getödtet.  Starke  Drflsentubercnlose  der 
Drfisen  am  Halse,  die  eine  Drüse  ist  über  haselnnssgross.  Sie  sehen 
den  käsigen  Inhalt  in  der  aufgeschnittenen  Drüse;  femer  starke 
Schwellung  der  Bronchial-  und  der  Mesenterialdrüsen,  in  denen 
Tnberkelbacillen  nachweisbar  sind.  In  den  Lungen  ziemlich  zahlreiche 
Käseknoten.  Leber,  Milz  makroskopisch  frei.  Darm  intaet.  Mehrere 
andere  mit  Perlsnch^ Bacillen  inflcirte  Thiere  sind  hier  noch  ausgestellt. 
Das  Schema,  nach  dem  die  Thiere  gestorben  sind,   ist  immer  dasselbe. 

Während  der  Darm  aber  in  den  bisher  heramgegebenen  Fällen, 
trotz  der  Fütterung,  makroskopisch  intaet  war  und  weder  follicu- 
läre  noch  ulcerative  Veränderangen  zeigte,  folgen  Jetzt  noch  einige  Prä- 
parate mit  Veränderungen  am  Darm,  und  zwar  mit  Veränderangen  am 
Follikelapparat  des  Darms,  wo,  wie  beim  Menschen,  auch  bei  Thier- 
▼ersuchen  die  ersten  tuber culösen  Erkrankungen  am  Darm  auftreten.  Sie 
sehen  hier  ein  Thier,  bei  dem  nach  Fütterung  von  Perlsuchtbacillen 
innerhalb  4  Wochen  grosse  käilge  Drüsen  am  Halse  entstanden  waren, 
ebenso  starke  Schwellung  der  Mesenterialdrüsen  mit  Tnberkelbacillen  in 
denselben.  Im  Dickdarm  etwa  ein  Dutzend  grosse  geschwollene  Follikel. 
Schnitte  durch  diese  Follikel  zeigen,  dass  die  Schleimhaut  über  den- 
selben überall  vorhanden  ist,  dass  nirgends  Ulcerationen  vorliegen,  so- 
dass hier  die  Bacillen  durch  die  intacte,  wenigstens  nicht  ulcerirte 
Schleimhaut  ins  Mesenterium  hineingedrangen  waren.  Noch  besser  sehen 
Sie  diese  follikulären  Veränderungen  an  dem  folgenden  Thier.  Hier 
sehen  Sie  eine  ganze  Reihe  von  geschwollenen  Follikeln,  die  zum  Theil 
verkäst  sind.  In  den  Follikeln  sind  in  diesem  Falle  Tnberkelbacillen 
nachweisbar,  aber  die  Schleimhaut  über  den  Follikeln  ist  ebenfalls 
nicht  ulcerirt  und  die  Tnberkelbacillen  auch  hier  durch  die  nicht  ulce- 
rirte Schleimhaut  in  die  Follikel  und  in  die  geschwollenen  Mesenterial- 
drüsen hineingelangt.  Derartige  Präparate  von  Füttemngstuberculose 
mit  verändertem  Follikelapparat  sind  noch  mehrfach  bei  Meerschwein- 
chen gewonnen  worden. 

Fütterangs versuche  an  Kaninchen  haben  nicht  so  regelmässig 
eine  tuberoulöse  Erkrankung  erzeugt,  wie  bei  Meerschweinchen.  2  Ka- 
ninchen, die  Milch  vermischt  mit  menschlichen  Tuberkelbacillen 
getmnken  haben,  und  die  6  Wochen  nach  der  Infection  getödtet  wurden, 
zeigten  in  beiden  Fällen  nur  in  den  Lungen  4—5  grosse  tubercnlöse 
Herde  mit  Bacillen,  während  Darm,  Mesenterialdrüsen,  Leber,  Milz  ganz 
QU  verändert  waren.  2  mit  Perlsuchtbacillen  in  Milch  gefütterte 
Kaninchen,  die  ebenfalls  6  Wochen  nach  der  Infection  getödtet  wurden, 
sind  ganz  frei  von  tuberculösen  Veränderungen  geblieben. 

Von  8  Hunden  —  Hunde  sind  bekanntlich  sehr  refractär  gegen  die 
tnberculOse  Infection  —  die  mit  verschiedenem  tuberculösen  Material  (Rein- 
culturen  von  menschlichen  Tuberkelbacillen  auf  Knochen  verstrichen,    in 


—     44     — 

Milch  veniebeo)  gefüttert  worden  waren,  leigte  nur  ein  Hnnd  einen 
kleinen  käsigen  Herd  mit  Toberkelbacillen  in  den  Langen,  während  die 
übrigen  Organe,  anch  der  Darm,  unverändert  waren. 

Es  ist  also  hier  in  einer  ganzen  Anzahl  von  Fällen  experimentell 
Tabercnlose  dnrch  Fütterung  bei  Thieren  erzeugt  worden  und  zwar 
bei  den  yerschiedenen  Thierspecies  mit  yerschiedener  Leichtigkeit;  am 
leichtesten  bei  Meerschweinchen. 

Wie  häufig  nun  eine  derartige  Füttemngstuberculose  durch  den  Gennss 
Yon  Fleiach,  Milch  oder  Milch producten  tuberculöser  Thiere  beim  Men- 
schen vorkommt,  darüber  sind  in  den  beiden  letzten  Jahren  vielfach  Dis« 
cossioneh  gewesen,  auf  die  anch  Herr  v.  Hansemann  hingewiesen  hat 
Von  verschiedenen  Seiten  von  England,  von  Amerika  und  auch  von 
Deutschland  (Heller  in  Kiel)  aus  wird  die  primäre  Darmtuberculose 
beim  Menschen,  besonders  auch  bei  Kindern,  für  eine  keine  seltene  Er- 
krankung gehalten ;  nach  anderen  Beobachtern  kommt  die  primäre  Darm- 
tuberculose beim  Menschen  dagegen  nur  sehr  selten  vor.  Bei  diesen 
Widersprüchen  über  die  Häufigkeit  des  Vorkommens  der  primären  Darm- 
tuberculose wird  man  in  Zukunft  die  Darmsectionen  in  Jedem  Falle  von 
Tuberculose  mit  grösster  Sorgfalt  machen  müssen.  Vielleicht  wird  sieh 
dann  ein  gleichmässigeres  statistisches  Verhalten  herausstellen.  Aber 
selbst,  wenn  in  Zaknnft  die  allseitige  Erfahrung  ergeben  sollte,  dass 
die  primäre  Darmtuberculose  in  Wirklichkeit  so  ausserordentlich  selten 
ist,  so  würde  das  doch  noch  kein  zwingender  Beweis  sein  dafür,  dass 
auch  die  Fütteruogstnberculose  wirklich  ein  so  seltenes  Vorkomm  - 
niss  beim  Menschen  ist. 

Denn  die  Fütterungsversuche  an  Thieren  lehren  —  und  das  ist  der 
Hauptgrund,  weshalb  ich  die  Präparate  mitgebracht  habe  —  dass  die 
Tuberkelbacillen,  ebenso  wie  die  Perlsuchtbacillen  nach  dem  Qenuss  von 
tnberkelbacillen*  und  perlsuchtbacillenhaltigem  Material  durch  die  Darm- 
wand hiodurchgehen  können,  ohne  makroskopisch  sichtbare  Verände- 
rungen am  Darm  hervorzurufen  und  erst  an  anderen  Kdrperstellen,  be- 
sonders häufig  an  den  Mesenterialdrüsen,  primär  ihre  pathologische 
Wirkung  ausüben. 

Hierhin  gehören  auch  die  Beobachtungen  von  Ostertag,  der  her- 
vorhebt, dass  er  unter  Tausenden  mit  Füttemngstuberculose  behafteten 
Schweinen  niemals  Tuberculose  der  Darmschleimhant,  dagegen  stets 
Tuberculose  der  Kehlgangs-,  Hals-  und  Gekrösdrüsen  gefunden  hat. 

Dass  mit  diesem  experimentellen  Ergebniss  der  Füttemngstnber- 
cnlose,  dem  Durchgehen  der  Tuberkelbacillen  durch  die  intaete  Darm- 
Bchleimhaut,  auch  beim  Menschen  gerechnet  werden  muss,  dafür  sprechen 
die  Ergebnisse  von  Heller  in  Kiel,  der  in  fast  der  Hälfte  aller  Fälle 
von  Tuberculose  der  Kinder  eine  Tuberculose  der  Mesenterialdrüsen 
nachweisen  konnte,  wobei  der  Darm  selbst  in  der  Kegel  nicht  erkrankt 
war.  Wie  in  den  Versuchen  an  Meerschweinchen  erfolgt  hier  die  Auf- 
nahme der  Tuberkelbacillen  ans  der  hauptsächlichen  Kindemahrnng,  der 
Milch,  von  der  menschlichen  Darmschleimhaut  so  schnell,  dass  eine  Er- 
krankung des  Darms  in  Folge  des  schnellen  Durchpassirens  der  Tuberkel- 
bacillen vermieden  wird. 

Aber  man  muss  andrerseits  doch  daran  denken,  dass  nach  dem  Gennss 
von  Nahrungsmitteln  perlsüchtiger  Thiere  (Fleisch,  Milch,  Butter)  die  In- 
fection  des  Körpers  nicht  immer  gerade  vom  Darm  aus  zu  er- 
folgen braucht.  Bei  den  demonstrirten  Präparaten  von  Fütterungstuber- 
culose  an  Meerschweinchen  waren  wiederholt  die  Lymphdrüsen  am 
Halse  am  stärksten  geschwollen  und  die  Verkäsung  mit  Tuberkelbacillen- 
befund  hier  am  weitesten  vorgeschritten,   so  dass  die  Vermuthang   sehr 


—     46     — 

nahe  lag,  dasa  in  solchen  Fftllen  die  tabercnldBe  Infection  direkt  vom 
Munde  ans  erfolgt  ist. 

Wir  haben  femer  bei  Fflttemogsversachen  an  Kaninchen  mit 
tnberkelbacillenhaltiger  Milch  mehrfach  grosse  tnbercalöse  Herde  mit 
Bacillen  allein  in  den  Langen  gesehen,  wfthrend  die  anderen  Or- 
gane, Darm,  Mesenterialdrfisen,  Leber,  Milz  unverändert  waren.  Ein  der- 
artiges, sehr  bemerkenswerthes  Lungenprüparat  habe  ich  dort  hemmge- 
geben. Dasselbe  haben  wir  in  einem  Falle  beim  Hunde  gesehen.  Hier 
können  die  Tuberkelbacillen  entweder  nur  den  Darm,  die  Mesenterial- 
drttsen  und  die  anderen  Organe  ohne  pathologische  Wirkung  auscnttben 
passirt  haben,  oder  die  Infection  muss  vom  Munde  ans  durch  Blut-  und 
Lymphbahnen,  oder  schliesslich  durch  direkte  Aspiration  in  die  Lungen 
erfolgt  sein.  Die  Annahme  einer  derartigen  Infection  vom  Munde  aus 
scheint  auch  sehr  nahe  lu  liegen  bei  den  so  häufigen  skrophulösen 
Drflsen  der  Kinder  gerade  am  Halse.  Als  Eingangspforte  kommen  hier 
namentlich  die  Tonsillen  in  Betracht. 

Auf  Grund  dieser  pathologisch  -  anatomischen  und  experimentellen 
Beobachtungen,  sowie  anderer  von  mir  mitgetheilter  Erfahrungen,  die 
ich  gemacht  habe  mit  der  positiven  Verimpfuog  eines  Falles  von  pri- 
märer Darmtuberculose  des  Menschen  auf  ein  Kalb,  habe  ich  die  Forde- 
rung frflher  aufgestellt,  dass  alle  behördlichen  Maass regeln  gegen  die 
von  Seiten  perl  süchtiger  Thiere  den  Menschen  bedrehenden  Gefahren 
aufrecht   zu   erhalten  sind. 

In  demselben  Sinne  sprachen  sich  auf  der  letzten  Tuberculose-Gon- 
ferenz  Nocard,  Arloing,  Hitppe,  Bang  und  an  anderer  Stelle 
Orth  und  Behring  eindringlich  fttr  strenge  behördliche  Abwehrmaass- 
regeln gegen  diese  Gefahren  aus. 

Hr.  Julius  Meyer:  Gelegentlich  der  Ausführangen  Aber  Tuber- 
cuIose-Uebertragung  möchte  ich  einen  rein  principiellen  Gesichtspunkt 
anfOhren,  welcher  sich  auf  die  Deutung  der  klinischen  und  anatomischen 
Befände  und  der  experimentellen  Ergebnisse  bezieht. 

Seit  dem  Koch^schen  Londoner  Vortrage  hat  sich  der  Uebelstand 
deutlich  ftthlbar  gemacht,  dass  häufig  ein  und  derselbe  Befund  von  ver- 
schiedenen Autoren  in  geradezu  entgegengesetzter  Weise  interpretirt 
worden  ist.  2  prägnante  Beispiele  mögen  Ihnen  diese  Thatsache  er- 
läutem.  Das  eine  Beispiel  betrifft  die  Uebertragung  des  menschlichen 
Tuberkelbacillen  auf  das  Vieh;  Koch  fütterte  Schweine  mit  Sputum  von 
Phthisikem,  die  Schweine  nahmen  an  Gewicht  zu  und  blieben  gesund; 
nur  „fanden  sich  bei  der  Section  vereinzelte  kleine  Knötchen  in  den 
Halslymphdrüsen  und  in  einem  Fall  graue  Knötchen  in  der  Lunge  **. 
Nach  Koch  beweist  diese  Beobachtung  die  Nichtübertragbarkeit  des 
menschlichen  Tnberculose-Erregers  auf  das  Vieh;  die  Gegner  Koch 's 
(Mao  Fadyean  u.a.m.)  ziehen  gerade  diese  Beobachtung  Koches, 
nämlich  das  Auftreten  von  Knötchen  in  Lymphdrüsen  und  Lunge,  als 
Beweis  der  Infection  des  Schweines  mit  dem  menschlichen  Bacillus  heran. 

Das  zweite  Beispiel  bezieht  sich  auf  die  Infectionr  des  Menschen 
mit  tuberculösem  Material  vom  Rind:  Die  Lass arische  Beobachtung, 
dass  vom  hiesigen  Schlachthofj[>ersonal  etwa  2  pGt.  an  Tuberculosis  verra- 
cosa  cutis  des  Handrückens  erkrankt  ist,  wird  von  den  einen  als  Beleg 
für  die  Infectiosität  des  Perlsuchtbacillus  für  den  Menschen  angeführt, 
von  andern  als  werthlos  (infolge  der  Harmlosigkeit  des  Processes)  ver- 
worfen. 

Kurz,  um  das  von  Koch  aufgestellte  Problem  zur  Lösung  zu 
bringen,  muss  vor  allem  folgende  Vorfrage  einheitlich  beantwortet  sein  — 
und   das  Verdienst,   auf  diesen  Gesichtspunkt  mit  allem  Nachdruck  hin- 


—     46     — 

gewiesen  zn  haben,  gebfihrt  Hamilton  (/Lberdeen)^}  —  :  Wann  rnnss 
ein  klinischer  oder  pathologisch- anatomischer  Befand  oder  ein  experi- 
mentelles Ergebniss  als  ein  positiver  Beweis  für  oder  als  negativer  Be- 
weis gegen  die  vollzogene  Uebertragnng  oder  drittens  als  ein  zweifel- 
haftes Resultat  angesehen  werden? 

Die  Antwort  lautet  nach  Hamilton,  welcher  nur  die  Uebertragong 
von  menschlichen  Tnberkelbacillen  auf  das  Vieh  berücksichtigt,  folgender- 
massen : 

1.  Der  Befund  ist  als  negativ  anzusehen,  wenn  das  an  eine  be- 
stimmte Stelle  gebrachte  Virus  erstens  an  dieser  Stelle  nicht  zu  den  für 
Tnbercnlose  typischen  histologischen  und  bakteriologis<;hen  ZnstSnden 
führt  und  zweitens  an  anderen  Stellen  keine  charakteristischen  Ver- 
änderungen hervorruft. 

2.  Der  Befand  ist  als  positiv  anzusehen,  wenn  durch  das  Vinu 
erstens  an  Ort  und  Stelle  eine,  wenn  auch  nur  geringe,  typische  locale 
Veränderung  erzeugt  wird,  wenn  zweitens  irgendwelche  Metastasen 
entstehen  und  drittens  das  krankhaft  veränderte  Gewebe  durch  Ueber- 
impfang  auf  das  Meerschweinchen  Taberculose  hervorruft. 

S.  Der  Befand  ist  als  zweifelhaft  anzusehen,  wenn  die  locale 
Aifection  nar  ganz  geringfügig  ist  und  zu  keinen  Metastasen  führt. 

Dieser  Hamil tonischen  Definition,  welche  sich  nur  mit  der  Ueber- 
tragnng von  menschlichen  Tnberkelbacillen  auf  das  Vieh  befasst,  mochte 
ich  noch  für  die  Frage,  die  uns  hier  beschäftigt,  die  folgende  Erweiterung 
hinzufügen:  Bei  der  Infection  des  menschlichen  Darmes  mit  Perlsncht- 
bacillen  braucht  eine  locale  Veränderung  an  der  Darmschleimhaut  nicht 
festgestellt  zu  werden,  da  die  Tnberkelbacillen  Ja  durch  die  Darmwand 
hindnrchpassiren  können,  ohne  eine  sichtbare  Spur  zu  hinterlassen. 
Bevor  man  also  die  Fragen  über  Artgleichheit  und  Uebertragbarkeit 
wird  definitiv  beantwortet  können,  wird  man  vor  allem  über  die  prin- 
cipielle  Deutung  des  vorliegenden  Befundes  sieh  allgemein  einigen  müssen. 

Hr.  B.  Fränkel:  Mein  Name  ist  genannt  worden  als  Eines  der- 
jenigen, die  die  Nichtübertragbarkeit  der  Kindertuberenlose  auf  den 
Menschen  behauptet  haben.  Ich  habe  nun  in  einer  Bearbeitung  der 
Taberculose,  die  ich  in  vor- bacillärer  Zeit  für  Gerb  ardt^s  Kinderkrank- 
heiten sehrieb,  die  Behauptnog  aufgestellt,  dass  die  Perlsueht,  die  sich 
in  der  Milch  findet,  nicht  die  Ursache  von  menschlicher  Taberculose  sein 
könne,  weil  sonst  viel  mehr,  als  dies  in  der  That  geschieht,  unter  den 
Kindern,  die  aus  einem  Milchtopf  trinken,  eine  gleichzeitige  Familien- 
epidemie  von  Tnberculose  stattfinden  müsse.  Es  fragt  sich  nun,  ob  durch 
das,  was  wir  heote  gehört  haben,    dieser  Satz  erschüttert  werden  kann. 

Ich  möchte  zonächst  gegen  meinen  Freund,  Herrn  Max  Wolff, 
anführen,  dass  kein  Mensch  leugnet,  dass  Fütterungstuborculose  über- 
haupt vorkommt.  Das  haben  wir  Ja  auch  heute  Abend  wieder  von 
Herrn  von  Hansemann  gehört,  dass  bei  der  Hälfte  aller  mit  tnber- 
colösen  Gavernen  in  der  Lunge  behafteten  Kindern  sich  Darmtuberonlose 
findet.  Wenn  man  einen  Menschen  mit  menschlicher  Taberculose  füttern 
wollte,  so  versteht  es  sich  von  selbst,  dass  da  Darmtnberculose  keine 
seltene  Erkrankung  wäre. 

Die  Frage  ist  die,  ob  Rindertubercnlose  auf  den  Menschen 
übertragen  werden  kann?  Nun  habe  ich  von  Herrn  von  Hansemann 
nicht  gehört,  dass  unter  den  doch  gewiss  zahlreichen  Säuglingen,  die  er 
secirt  hat  —  wenn  ich  an  die  Fütterungstabercnlose  darch  Milch  denke, 
denke  ich   immer  zunächst  an  Säuglinge  —  die  Darmtnberculose  häufig 

1)  Brit  med.  Journal,  1902,  Bd.  II,  27.  September. 


—    47     — 

sei.  leh  habe  eben  mit  Herrn  A.  Baginsky  über  diese  Frage  ge- 
sprochen —  ich  glanbe.  Herr  Baginsky  wird  noch  nach  mir  das  Wort 
nehmen  — ,  nm  diese  Frage  weiter  aassafahren.  Heute  ist  uns  kein 
Sänglingsdarm  mit  Tabercnlose  vorgeführt  worden. 

Wir  haben  yon  Herrn  von  Hansemann  hente  eine  Reihe  von 
FUlen  gesehen  —  nnd  es  ist  dies  die  grösste  Beihe,  die  ich  in  meinem 
Leben  gesehen  habe  —  in  der  sich  primäre  Darmtabercnlose  fand.  Es 
ist  aber  nicht  bewiesen,  dass  diese  primftre  Darmtnbercalose  mit  der 
Perlsncht  identisch  ist.  DafBr  fehlen  Zilchtnngs-  nnd  Thierversnche. 
Es  giebt  ansser  der  Nahmng  noch  andere  Methoden,  wie  die  Tnberkel- 
bacillen,  nnd  swar  menschliche  Tnberkelbacillen,  in  den  Mnnd  ge- 
langen können.  Ich  ftihre  häufiger  ein  Beispiel  an.  Die  primäre  Taber- 
cnlose der  Gaumentonsillen  wird  von  den  Meisten  als  eine  Ffltternngs- 
tnbercnlose  anfgefasst  Man  glaubt,  dass  die  Gaumentonsillen  durch 
Milch  inficirt  würden,  welche  in  den  Mund  gelangt.  Die  Erfahrung 
zeigt  aber,  dass  die  BachentonsUlen,  welche  mit  der  Nahrung  gamicht 
in  Bertihmng  kommen,  ebenso  häufig  an  primärer  Tabercnlose  erkranken 
als  die  Gaumentonsillen. 

So  mtissen  wir  annehmen,  dass  entweder  auf  dem  Wege  der  Inha- 
lation oder  auch  darch  Kuss  oder  durch  Kauen  an  Federhaltern  oder  mit 
der  eigenen  Hand  oder  durch  sonstige  Dinge  menschliche  Tuberkel- 
bacillen  in  den  Mund  und  in  den  Darm  gelangen  köonen.  Das  blosse 
Vorkommen  von  primärer  Darmtubercnlose  ist  deshalb  noch  kein 
schlüssiger  Beweis  ffir  die  Infection  des  Menschen  durch  Milch  oder 
andere  Nahrung. 

In  dem  Vortrage  von  Herrn  von  Hansemann  hat  mich  sein 
Scblnsssats  besonders  interessirt,  und  ich  bin  ihm  ganz  besonders 
dankbar,  dass  er  von  seinem  anatomischen  Standpunkt  aus  diesen  Satz 
so  präcise  ausgesprochen  hat,  wie  er  es  gethan  hat,  nämlich,  dass  die 
primäre  Darmtubercnlose  nie  Lnngenphthise  mache.  Wir  haben  also 
in  der  Lnngenphthise  keine  Krankheit,  die  durch  Ffltterungs- 
tuberculose  hervorgerufen  wird. 

Hr.  A.  Baginsky:  Mein  Standpunkt  in  der  zur  Discussion  stehen- 
den Frage  der  Fatterungstuberculose  dürfte  Ihnen  aus  Herrn  Geb.  Bath 
Koches  und  meinen  eigenen  mehrfachen  Publicationen  bekannt  sein.  Die 
primäre  Darmtubercnlose  ist  bei  Kindern  ganz  überraschend  selten,  viel- 
mehr findet  man  ausgebreitete  Darmtubercnlose  bei  denselben  fast  immer 
nur  dann,  wenn  erhebliche  nnd  sicher  ältere  taberculöse  Affectionen 
anderer  Organe  und  zwar  zumeist  der  Bronchialdrflsen  und  Lungen  vor- 
handen sind.  Wir  haben  ftrüher  schon,  namentlich  aber  als  sich  nach  der 
Koch 'sehen  Pablication  in  London  die  Frage  der  primären  Darmtuber- 
cnlose auf  das  Lebhafteste  angeregt  wurde,  auf  das  Sorgsamste  bei 
unseren  Sectionen  auf  die  einschlägigen  anatomischen  Läsionen  geachtet, 
nnd  unsere  Darmsectionen  lassen,  glaube  ich,  im  Gegensatze  zu  den 
Bemerkungen  meines  Freundes  Wolff,  Nichts  an  Gründlichkeit  ver- 
missen. Hierbei  beachten  wir  nicht  etwa  nur  geschwürige  Processe  auf 
der  Darmschleimhaut,  sondern  auch  die  Schwellungen  der  visceralen 
Lymphdrüsen.  Trotz  dieser  Sorgsamkeii  sind  die  Fälle  von  als  primäre 
Darmtubercnlose  anzusprechender  tuberculOser  Affection  bei  Kindern 
grosse  Seltenheiten.  Ich  behalte  mir  vor,  Ihnen  noch  genauere  Zahlen- 
angaben zu  machen,  mit  denen  ich  hier  in  diesem  Augenblicke  nicht  ver- 
sehen bin.  —  Was  aber  am  auffälligsten  ist,  ist  die  Thatsache,  dass, 
wenn  man  als  primär  tnberoulös  anzusprechende  Darm-  und  Intestinal- 
drüsenläsionen  findet,  dieselben  nicht  bei  Kindern  der  jüngsten  Alters- 
stufe vorkommen,  sondern,  dass  das  Verhältniss  so  ist,    wie  schon  Herr 


—    48    — 

Fränkel  soeben  herrorgeboben  hat  Es  sind  lumeist,  Ja  ich  darf  wohl 
sagen,  fast  aosschliesslich  Kinder  vorgeschrittenen  Alters,  also  von  4,  6, 
8,  9,  10  Jahren  und  mehr,  bei  welchen  die  primSre  Intestinaitabereolose 
geftinden  wird.  Es  ist  also  nach  den  Erfahmngen  in  nnserem  Kranken- 
hanse das  YerhUtniss  genan  so,  wie  aach  ans  den  soeben  gehörten  Mit- 
theilnngen  des  Herrn  ▼.  Hansemann  herrorgegangen  ist,  der  doch  auch 
anter  seinen  Fftilen  nur  ein  einxiges  Kind  von  2  Jahren  hatte,  keinen 
einzigen  Sftogling.  —  Was  noch  mehr  anfflUlig  ist,  ist  die  ebenfalls  von 
Herrn  v.  Hansemann  .hervorgehobene  Thatsadie,  dass  die  viscerale 
Tubercnlose  sich  aumeist  nur  als  eine  Art  nebensichlichen  Befundes  bei 
der  Sectlon  findet,  die  Lungen  frei  von  Phthise  sind,  wihrend  znr  eigent- 
lichen Todesursache  für  die  Kinder  irgend  eine  andere  Krankheit,  mei- 
stens eine  acute  Infectionskrankheit,  wie  Scharlach,  Diphtherie  etc.  ge- 
worden ist  Danach  wird  man  kaum  in  dem  Oetiuss  inficirter  Milch 
oder  anderer  tuberculOser  inficirter  Nahrungsmittel  die  Quelle  der  kind- 
lichen Tubereulose  finden  können,  wenn  ich  gleich  mit  Wol ff  darin 
fibereinstimme,  dass  man  immerhin  sich  dem  Gedanken,  derartige  in- 
ficirte  Nahrung  roh  zum  Genuss  zu  geben,  bei  dem  augenblicklichen 
Stande  unserer  Kenntnisse  nur  mit  einem  gewissen  Geffihl  derUnbehag- 
llchkeit  hingeben  könnte,  die  Milch  schon  um  deswillen  nicht,  well  sie 
auch  sonst  gefährliche  Mikroben  enthiUt.  —  Indess  kann  man  doch  Jetzt 
so  weit  wohl  schon  gehen,  dass  man  zugeben  kann,  dass  dem  Genuss 
mit  Bacillen  inficirten  vom  Thiere  stammenden  Nährmaterials  nicht  die- 
jenige Bedeutung  für  die  Entwickelung  der  kindlichen  Tubercnlose  zu- 
komme, wie  man  frflher  angenommen  hat. 

Hr.  Schütz:  Ich  hatte  eigentlich  die  Absicht,  Ihnen  heute  eine 
Keihe  von  Ergebnissen  derjenigen  Experimente  mitzutheilen,  welche 
ich  gemeinsam  mit  Herrn  Koch  ausgeführt  habe.  Ich  beschränke  mich 
aber,  der  Anordnung  des  Herrn  Vorsitzenden  folgend,  auf  Mittheilungen, 
welche  sich  auf  Experimente  beziehen,  die  bezfiglich  der  Ftttterungstnber- 
kulose  gemacht  worden  sind.  Dabei  möchte  ich  Sie  daran  erinnern,  dass 
es  fOr  uns  eine  bekannte  Sache  ist,  dass  die  Tuberkulose  des  Menschen 
und  die  des  Rindviehs  auf  Meerschweinchen  übertragbar  ist  Demnach 
kann  man  es  doch  nicht  auffällig  finden,  wenn  bei  Meerschweinchen 
nach  Fütterung  der  menschlichen  Tuberkelbacillen  oder  der  Bacillen  des 
Rindviehs  eine  tuberkulöse  Erkrankung  des  Darmes  oder  der  mesen- 
terialen Ljrmphdrüsen  zu  Stande  gekommen  ist. 

Unsere  Versuche  sind  an  Kälbern  gemacht  worden.  Wir  haben  zu- 
nächst die  Kälber  mit  Hülfe  des  Tuberkulins  auf  ihren  Gesundheitszu- 
stand geprüft  und  ihnen  das  tuberkulöse  Material  mit  den  Nahrungsmitteln 
erst  verabreicht  nachdem  festgestellt  worden  war,  dass  sie  frei  von 
Tuberkulose  waren.  Eine  Reihe  von  Kälbern  erhielt  286  Tage  lang 
täglich  10  gr  Sputum  von  tuberkulösen  Menschen.  Das  Sputum  wurde 
stets  vorher  auf  die  Gegenwart  der  Tuberkelbacillen  untersucht  nnd  mit 
sterilisirter  Milch  den  Kälbern  eingegeben.  Einer  anderen  Reihe  von 
Kälbern  wurden  210  Tage  lang  täglich  0,2  gr  Bacillen  der  menschlichen 
Tuberkulose  aus  einer  Reinkultur  in  sterilisirter  Milch  verabreicht.  Als 
die  Kälber  nach  Ablauf  der  genannten  Fristen  getödtet  und  gleich  darauf 
obducirt  wurden,  erwiesen  sie  sich  als  vollständig  gesund;  sie  zeigten 
namentlich  keine  tuberkulösen  Veränderungen  am  Darm  und  den  mesen- 
terialen Lymphdrüsen.  Dadurch  ist  sicher  erwiesen,  dass  man  nicht  im 
Stande  ist,  eine  Tuberkulose  des  Darmes  oder  der  mesenterialen  Lymph- 
drüsen bei  Kälbern  durch  Fütterung  mit  menschlichen  Taberkelbaidllen 
hervorzurufen. 

Femen  wurden  Kälber  mit  Bacillen   des  Rindviehs   gefüttert     loh 


—     49     — 

war  in  der  Lage,  mit  Mittela  des  Staates  mehrere  tuberknlttse  Kfibe 
erwerben  eu  können,  bei  denen  die  Milchdrüsen  gleichseitig  tnberkolös 
erkrankt  waren.  Za  den  Versachen  worden  nnr  solche  Ktlhe  verwandt, 
deren  MilchdrflsCn  in  grossem  Umfange  tnberkulOs  waren  and  deren 
Milch  reichliche  Mengen  Ton  Taberkelbaoillen  enthielt.  Den  Kälbern 
wurden  17  Tage  lang  tiglich  2  Liter  Milch  der  beseiohneten  Kflbe  ver- 
abreicht. 8  Wochen  später  wurden  die  Kälber  getOdtet  und  obdncirt. 
Hierbei  seigten  sich  bei  letiteren  tuberkulöse  Veränderungen  an  dem 
Darm,  beaw.  den  mesenterialen  Lympfadrfisen. 

Meine  Zeit  ist  Jetit  abgelaufen.  Am  Schlüsse  möchte  ich  Sie  aber 
offen  fragen :  was  Sie  denn  aus  den  Ergebnissen  dieser  Versuche  schliessen 
werden.  Wir  alaoben  darin  einen  grossen  Unterschied  zwischen  beiden 
Hacillenarten  gefunden  sn  haben  und  sind  nicht  der  Meinung,  das  dieser 
Unterschied  bloss  dorch  den  verschiedenen  Grad  der  Virulenz  erklärt 
werden  kann.  Vielleicht  geben  Sie  mir  später  einmal  Oel«»genheit,  hier- 
über io  Ihrer  Mitte  ausführlicher  sprechen  an  können. 

(Die  Discussion  wird  vertagt.) 


Sitzung  vom  11.  Februar  1903. 

Vorsitzender:  Ezcellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Israel. 

Der  Vorsitzende  macht  Mittheilung  von  dem  unlängst  in  Meran  er- 
folgten Ableben  des  seit  1875  dem  Verein  angehörigen  Sanitätsraths 
Michaelis.  Zu  Ehren  des  Verstorbenen  erheben  sich  die  Anwesenden 
von  ihren  Sitzen. 

Vor  der  Tagesordnung: 

Hr.  C.  Davidsohn  und  Strangs: 

Demonstratioii  eines  Herz-Aneurysma. 

Hr.  C.  David  söhn:  Das  Präparat,  dass  ich  mir  erlaube  Ihnen  hier 
vorzulegen,  entstammt  einem  34 jährigen  Manne,  der  gestern  zur  Section 
kam.  Es  ist  so  selten,  dass  ich  glaube,  es  ist  gerechtfertigt,  dasselbe 
Ihnen  vor  der  Tagesordnung  hier  vorzoiühren. 

Es  handelt  sich  um  ein  Aneurysma  der  Aorta,  dicht  über  ihrem  Ur- 
sprung am  vorderen  linken  und  vorderen  rechten  Sinus  valsalvae  mit 
Perforation  in  die  Arteria  pnlmonalis  und  zwar  in  den  rechten  Sinns 
valsalvae  der  Arteria  pnlmonalis,  woselbst  sich  zwei  Durchbruchsöff- 
nungen befinden  —  ich  habe  die  Sonde  hindurchgesteckt  —  ausserdem 
besteht  noch  eine  zweite  Aussackung  zwischen  Aorta  und  Pulmonalis, 
welche  nach  aussen  unter  dem  Pericardinm  vesicale  hervortritt  und  als 
haselnussgrosse  Ausstülpung  rechts  neben  dem  Abgang  der  Arteria  pnl- 
monalis sichtbar  wird.  Die  Wand  dieses  zweiten  Sackes  ist  an  der  am 
weitesten  nach  vom  liegenden  Stelle  in  erbsengrosser  Ausdehnung  sehr 
dünn,  gelb  gefärbt,  es  besteht  aber  keine  Perforation  am  Herzbeutel. 

Auf  der  Perforationsstelle,  deren  2  Oeffnungen  durch  eine  Intima- 
brücke von  einander  getrennt  sind,  sitzen  lose  Thromben  und  frische 
Blutgerinnsel.  Durch  die  Hervorwölbung  des  Aneurysma  in  dem  Sinns 
valsalvae  art.  pulmonalis  wird  das  Ostium  pulmonale  verengt,  durch  die 
beiden  Löcher  strömte  ausserdem   noch  Blut  von  der  Aorta   in  die  Pul- 

Ycrhaiuil.  der  Kerl.  med.  iies.     tVO:'..     I.  4 


—     50     - 

monalarterie,  das  erklärt  die  aasserordentltcb  starke  Hypertrophie  der 
WandiiDgen  der  rechten  Herikammer,  besonders  des  Gonas  arteriosos. 
Der  linke  Ventrikel  ist  dilatirt,  Tuberkel  and  Piq)Ularmaskeln  in  ihm 
abgeplattet,  von  schlanker  Form  in  Folge  einer  Insnfficieni  der  Aorten- 
klappe, die  man  ans  dem  Präparat  leicht  reconstroiren  kann.  Die  beiden 
Yorderen  Segel  derselben  sind  mit  einander  verwachsen,  in  der  rechten 
befindet  sich  ein  grosses  Fenster.  Weil  nun  wegen  der  Verwachsnng 
der  beiden  Segel  die  einander  nigekehrten  Seiten  derselben  nicht  fk«i 
beweglich  waren,  nnd  der  oberhalb  der  £-förmigen  Schliessonglinie  be- 
findliche Theil  der  Segel  um  Tollständigen  Klappenschlnss  hätte  hinsn- 
kommen  müssen,  so  war  hier  die  Fenstemng  des  Segels  von  grosser  Be- 
dentnng  und  von  maassgebendem  Einflnss  fär  die  Schlnasonfähigkeit  der 
Aortenklappe. 

Im  Uebrigen  ist  Yon  Veränderongen  der  Getässe  nnd  des  Endocards 
wenig  zu  sehen.  Die  Yorhandenen  sklerotischen  Verändemngen  be- 
schränken sich  auf  den  linken  Band  des  walnussgrossen  Aneurysma, 
greifen  von  da  direkt  anf  die  Aortensegel  über,  anter  dem  larten  Endo- 
card  befinden  sich  einige  kleine  blatige  Saffasionen,  in  dem  Pericard 
auf  der  Vorderseite  der  rechten  Henkammer  mehrere  Sehnenflecke,  am 
Bande  des  rechten  Vorhofs  Tom  an  der  Herzbasis  Zeichen  frischer  fibri- 
nöser Pericardltis.    Die  fibrige  Aorta  ist  im  Oanien  glattwandig,  nnr  an 


|t lache  SkiEze.     Ansicht  von  obea. 
"^  ^//-^\  hi  nten . 


Aorta 


links. 


A.   Polmo- 
nalis 


xvreiaacklgeg 
Auearysma 


2  Perforationen 
vom. 


—     51     - 

dem  Beginn  der  A.  descendens,  sofrie  dicht  vor  der  Theilong  bestehen 
2  nmschriebene,  etwa  markstttckgrosse  harte,  glatt  hervorspringende  Yer- 
diekaogen  der  Wand.  Die  Goronararterien  sind  glatt  and  lartwandig, 
die  Musknlatar  seigt  gelbe  Fiecknng  in  geringem  Maasse. 

Bei  solchem  Befände  haben  wir  gleich  an  Syphilis  gedacht;  es 
haben  sich  anch  sonst  noch  einige  verdftehtige  Zeichen  dafür  gefanden: 
am  Penis  war  eine  alte  Narbe  am  Frenalam  an  sehen,  sodann  waren 
einige  gelbe  and  5  grünlich  marmorirte  bis  kirsehgrosse  Knoten  in  den 
sonst  gani  freien  Lungen  vorhanden;  sie  sassen  im  rechten  Oberlappen, 
fingerbreit  unterhalb  der  Spitae.  Aber  bei  der  mikroskopischen  Unter- 
sachoog  hat  sieh  heransgestellt,  dass  diese  Knoten  wahrsoheinlieh  doch 
als  tabercalös  anaasehen  sind,  sodass  die  Diagnose  Syphilis  frag- 
lich bleibt. 

Die  fibrigen  Mittheilangen  wird  Herr  Stranss  machen.  Ich  darf 
vielleicht  die  Skiase  hier  herumgeben,  welche  schematisch  den  Sita 
des  aweisackigen  Aneurysma  darstellen  soll,  besonders  mit  Berficksich- 
tignng  des  Verhältnisses  zur  Arteria  pulmonalis. 

Hr.  Strauss:  Wenn  ich  mir  erlauben  darf,  der  Demonstration 
dieses  ausserordentlich  interessanten  Präparates  noch  einige  Worte  hinau- 
zufügen,  welche  die  klinische  Seite  des  Falles  betreifen,  so  kann  ich 
mich  sehr  kurz  fassen,  da  der  betr.  Patient  kaum  mehr  als  24  Standen 
in  der  III.  medicinischen  Klinik  in  Beobachtang  war.  Es  war  ein  84 J. 
Mann,  der  angab,  ausser  an  Mnskelrhenmatismus  früher  an  keiner  Krank- 
heit gelitten  zu  haben.  Patient  hatte  nach  seiner  Militftraeit  in  ver- 
schiedenen Bemfsarten,  die  keine  körperliche  Anstrengung  verlangen,- 
gearbeitet,  er  war  Bäcker  und  dann  herrschaftlicher  Diener  und  zuletzt 
Haasverwalter.  Von  früheren  Infectionen  gab  er  nur  eine  Gonorrhoe  an. 
Er  erkrankte  am  24.  Januar  d.  Js.  plOtilioh  mit  Kopfschmerzen,  allge- 
meiner Mattigkeit,  Brustbeklemmungen,  aasserdem  traten  Stiche  in  der 
Herzgegend  auf  und  Auswurf.  Nach  einigen  Tagen  gesellte  sich  diesen 
Erscheinungen  noch  Schüttelfrost  und  Fieber  hinzu,  und  der  Schüttel- 
frost wiederholte  sich  in  der  Folge  an  verschiedenen  Tagen.  Am  Abend 
des  7.  d.  M.  wurde  Pat.  in  die  III.  medicin.  Klinik  aufgenommen.  Er 
war  gross  gewachsen  und  zeigte  ein  stark  entwiekeltes  Fettpolster, 
grobe  Knochen  und  eine  kräftige  Muskulatur.  Oedeme  fehlten,  doch  war 
das  Gesicht  etwas  gedunsen  und  cyanotisch,  und  es  war  bei  dem  Pa- 
tienten eine  ziemlich  hochgradige  Dyspnoe  zu  constatiren.  Fieber  war 
zur  Zeit  der  Aufnahme  nicht  vorhanden.  Die  Untersuchung  der  ein- 
zelnen Organe  ergab  am  Thorax  das  Vorhandensein  eines  Emphysems 
und  einer  diffusen  Bronchitis.  Der  Herzspitzenstoss  war  etwa  1  Finger- 
breit nach  aussen  von  der  linken  Mamillarlinie  zu  fühlen  und  die  Herz- 
dämpfnng  überschritt  den  rechten  Stemalrand  um  ein  Weniges  nach 
rechts.  Die  auf  das  Herz  aufgelegte  Hand  fühlte  ein  Schwirren  im 
oberen  Theil  des  Stemums  und  im  unteren  Theil  des  Stemnms  ein 
Schaben.  Bei  der  Auskultation  ergab  sich  über  dem  ganzen  Herzen  ein 
ausserordentlich  lautes,  langgezogenes,  systolisches  Geräusch,  das  ohne 
deutlieh  erkennbare  Pause  in  ein  diastolisches  Geräusch  überging. 
Dieses  Geräusch  war  fast  überall  gleich  stark,  aber  es  schien  doch,  als 
ob  es  in  dem  obersten  Theil  des  Corpus  stemi,  nahe  der  Gegend  der 
grossen  Geiässe  etwas  stärker  war.  Der  Puls  war  sehr  klein  und 
weich,  104  und  exquisit  schnellend.  Die  Untersuchung  des  Abdomens 
ergab  eine  leichte  Lebervergrösserung,  die  Milz  war  nicht  zu  fühlen. 
^  bestand  kein  Ascites.  Der  Urin  war  hochgestellt  und  enthielt  ge- 
ringe Mengen  Eiweiss,    hyaline    und    granuürte    Cylinder,    Erythrocyten 

4* 


^     52     — 

und  Leucocyten.  Am  Abend  der  Aufnahme  war  Patient  bei  klarem 
SeoBoriam ;  am  nächsten  Tage  aber  zeigte  er  Erscheinungen  von  Delirium 
und  er  starb  an  diesem  Tage  —  am  Sonntag  Abend  —  gana  plötslich 
während  eines  Tobsuch tsanf all s. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Anamnese,  sowie  mit  Rücksicht  darauf,  dass 
der  Puls  ausserordentlich  weich  war,  lag  es  in  dem  nur  kurze  Zeit  be- 
obachteten Falle  nahe,  eine  acute  Endocarditis  in  der  Gegend  der  Aorten- 
klappen anzunehmen.  Die  richtige  Diagnose  zu  stellen,  wäre  auch  nach 
längerer  Beobachtung  wohl  sehr  schwer  gewesen,  denn  soweit  ich  mir 
die  Littet  atur  in  der  kurzen  Zeit  ansehen  konnte  —  die  Obduction  fand 
erst  gestern  Mittag  statt  —  ist  sie  intra  vitam  bisher  überhaupt  noch 
nicht  mit  Sicherheit  gestellt  worden.  Die  Fälle  die  ich  vorfand,  stammen 
zum  grossen  Theil  aus  dem  Ende  der  60 iger  Jahren.  In  je  einem  Falle 
von  Golberg  und  von  Ebstein  fand  die  Vorwölbung  des  Aorten- 
aneurysmas in  den  Conus  arteriosns  der  Pulmonal arterie  und  in  den 
Fällen  von  Rindfleisch-Obernier,  Krönig  und  von  P.  Outtmann 
in  die  Pulmonalarterie  selbst  statt.  In  einem  Falle  von  Peacock 
wölbte  sich  das  Aneurysma  sowohl  in  den  Conus  arteriosus  als  auch  in 
die  Arteria  pulmonalis  selbst  vor.  Nur  in  dem  Falle  von  P.  Guttmann 
fand  ähnlich  wie  in  dem  unsrigen  ein  Durchbruch  des  Aneurysmas 
in  die  Pulmonalis  statt.  In  der  klinischen  Symptomatologie  bat  der 
Eb  st  ei  nasche  Fall  mit  dem  unsrigen  eine  besondere  Aehnlichkeit  und 
in  der  Mehrzahl  der  Fälle  finden  pich  Angaben  über  das  gleichzeitige 
Bestehen  einer  Pulmonal-  und  in  einzelnen  Fällen  auch  einer  Aorten- 
insufficienz.  Die  häufige  Combination  mehrerer  anatomischer  Verände- 
rungen macht  es  natürlich  ausserordentlich  schwer,  Grandsätze  anzugeben, 
nach  welchen  die  Diagnose  gestellt  werden  kann.  Im  Allgemeinen  wird 
das  Aneurysma  der  Aorta,  das  sich  in  die  Arteria  pulmonalis  vorwölbt, 
zunächst  die  Erscheinungen  der  Pulmonalstenose  machen.  Ist  aber  die 
sichere  Diagnose  dieser  Aifection  an  sich  schon  nur  unter  besonders 
günstigen  Umständen  möglich,  um  wieviel  schwieriger  liegen  die  Dinge, 
wenn  durch  Veränderungen  an  den  Klappen  oder  durch  das  Aorten- 
aneurysma selbst  gleichzeitig  noch  andere  Herzerscheinungen  vorhanden 
sind.  Ich  finde  in  der  Litteratur  zwar  einzelne  Symptome  discntirt; 
doch  will  ich  sie  hier  nicht  genauer  besprechen,  da  ihre  diagnostische 
Beweiskraft  nicht  allzu  gross  ist,  und  da  ich  Ihre  Aufmerksamkeit  nicht 
zu  lange  in  Anspruch  nehmen  darf,  weil  unsere  Demonstration  nur  durch 
die  besondere  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Vorsitzenden  ausserhalb  des 
Programmes  möglich  geworden  ist.  Die  Perforation  selbst,  die  fast  so- 
fortigen Tod  zur  Folge  hatte,  dürfte  wohl  mit  der  durch  den  Tobauchts- 
anfall  bedingten  Blutdrucksteigeruog  in  Zusammenhang  stehen. 

Vorsitzender:  Eine  Discussion  schliesst  sich  selbstverständlich 
nicht  an. 

Tagesordnung: 

I.  Schluss  der  Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  v.  Hanse- 
mann : 

lieber  Ffitterangstvberculose. 

Hr.  A.  Baginsky  ergänzt  seine  in  der  vorigen  Sitzung  gemachten 
Mittheilungen  durch  folgende  Zahlen: 

Todesfälle    |     Sectionen    |  Tnberculose 
5780         I         5448         j         1468 


—     63     - 


u 

Krankheit 

Name 

< 

klin.  Todes- 
Ursache 

Darmbefand 

M.  Nesirky 

12 

Miliartnber- 
cnlose 

Tbc.  mesentrii  Ulc. 
intestin. 

Tbc.  mil.  hepatis 

M.  Wölfel 

3 

Scarlatina 

Peritonitis  tbc. 

P.  Scbnize 

7 

Diphtherie 

Tbc.  intestini 

Tbc.  mil.  peri- 
cardii 

Max  Prochnow 

9 

Peritonitis  tbc. 

Ulcera  tbc.  intestini 
Peritonitis  tbc. 
Lymphaden.  mes. 
caseosa 

Hans  Ileisner 

3V, 

Peritonitis  tbc. 
Lymphadenit. 
mes.cas.gray. 

Frieda  Lasitz 

2 

Peritonitis  tbc. 

Peritonitis  tbc. 

Tbc.  mil.  hepatis 
et  llenis 

Hedw.Madar- 

10 

Sepsis 

Lymphad.  mes.  cas. 

czek 

Wanda  Bo- 

loV. 

Diphtherie 

Lymphad.  mes.  cas. 

nardel 

Albert  Har- 

4 

Scarlat.  Pneu- 

Lymphad. mes.  cas. 

mann 

monie.    Ver- 
dacht anfTbc. 

Fritz  Knhnert 

4'/, 

Diphtherie 

Lymphad.  mes.  cas. 

Eütiab.Weisse 

6 

Scarlatina 

Lymphad.  mes.  cas. 

Klara  Maas 

8 

Osteomyelitis 
Sepsis 

Ulcera  intestini  tbc. 
Olandal.  mesent. 
calcificat. 

Emil  Frenzel 

5V. 

Peritonitis 

Peritonitis  tbc. 

Tbc.  miliar,  et 

chron. 

Lymphaden.  mes. 
caseosa  calcific. 

Tbc.  conglo- 
meratnm  lienis 

Bruno  SchSfer 

3Va 

Peritonitis  tbc. 

Tbc.  peritonei  et 
intestini 

Beginnende 
Verkäsung   der 
r.    Bronchialdr. 
Verkäsung  d.  r. 
Cervicaldrüsen. 

Hr.  G.  Benda:  Herr  College  von  Hansemann  hat  den  Vorwurf 
erhoben,  dass  bei  der  Untersuchung  der  primären  Darmtuberculose  die 
Disposition  des  Darms  nicht  genfigend  in  Räcksicht  gezogen  ist.  Das 
ist  nicht  ganz  zutreffend.  Unmittelbar  nach  dem  Londoner  Gongress 
sind  ziemlich  gleichzeitig  von  Httppe  in  Prag  und  von  mir  Aeusserungen 
darüber  herausgekommen,  dass  in  der  That  dieser  Einwand  gegen  die 
Koch 'sehen  Erörterungen  zu  machen  ist.  Meine  Mittheilung  befand  sich 
in  der  Deutschen  Aerztezeitung  am  1.  September  190  L.  Ich  will  Ihre 
Zeit  und  meine  5  Minuten  nicht  damit  in  Anspruch  nehmen,  den  be- 
treffenden Satz  vorzulesen;  wen  es  interessirt,  den  bitte  ich  dieses  hier 
einzusehen.  Ich  habe  da  in  ganz  demselben  Sinne,  wie  Herr  von 
Hansemann,  auseinandergesetzt,  dass  der  Darrocanal  durch  seine 
Schleimhaut  in  grossen  Abschnitten  eine  nahezu  vollkommene  Immunität 
gegen    die  Infection  mit  menschlichen  Tuberkelbacillen  besitzt  und  dass 


—     64    — 

68  infolgedesBen  nicht  angängig  ist,  aus  dem  Annbleiben  einer  Inteetion 
den  SchlnsB  sn  sieben,  dass  die  eingeführten  Bacillen  nicht  vinilent  ge- 
wesen sind.  Also  in  diesem  Punkte  bin  ich  mit  Herrn  vonHansemann 
gani  einig.  — 

In  anderen  Punkten  aber  muss  ich  einige  abweichende  Anschauungen 
mm  Ausdruck  bringen.  Es  wurde  damals  schon  auf  dem  Londoner 
Gongress  im  Anschluss  an  die  Referate  in  der  pathoiogisch-bacterio- 
logischen  Section,  die  you  Hamilton  und  von  mir  erstattet  worden 
waren,  you  vielen  Seiten  auf  die  Häufigkeit  der  primären  Darmtuber- 
cnlose  als  Eingangspforte  der  Infection  hingewiesen.  Ich  habe  sowohl 
in  jener  Sitsung  wie  in  der  erwähnten  Besprechung  schon  den  Einwand 
erhoben,  dass  manche  Autoren  in  der  Feststeilung  der  primären  Darm- 
tuberculose  recht  leichtfertig  sind  und  Dinge  darunter  rechnen,  die  wohl 
kaum  der  Kritik  standhalten  können.  Diesen  Vorwurf  kann  ich  natfirlich 
gegen  einen  so  erfahrenen  pathologischen  Anatomen  wie  Herrn  von 
Hansemann  nicht  erheben;  ich  halte  es  ffir  sicher,  dass  er  in  jedem 
einzelnen  Falle  sich  davon  Überzeugt  hat  dass  wirklich  an  keiner  Stelle 
des  Körpers  noch  ein  anderer  verdächtiger  Herd,  der  als  Primärinfect  in 
Frage  kommen  könnte,  zu  finden  gewesen  ist.  In  einem  Punkte  muss 
ich  aber  mir  doch  noch  von  ihm  eine  ausdrfickliche  Zusicherung  erbitten : 
er  hat  uns  nur  gesagt,  dass  er  sonst  keine  tuberculösen  Herde  im 
Körper  geftmden  hat.  Wir  wissen  alle,  was  wir  mit  Yirchow  als  tnber- 
cnlös  in  betrachten  haben,  und  wir  wissen,  dass  Herr  College  von 
Hansemann  ein  Vircho Wischer  Schüler  strengster  Observanz  ist,  der 
auch  diesen  Begriff  der  Xuberculose  sehr  eng  fasst  Also  ich  möchte 
doch  noch  bestätigt  leben,  dass  sich  in  der  Lunge  auch  keine  Käseherde 
gefunden  haben  —  das  ist  vielleicht  selbstverständlich,  dass  er  die  auch 
dazu  rechnen  wird  — ,  aber  auch  keine  narbigen  Procease,  die  nach  den 
gewöhnlichen  Anschauungen  und  auch  nach  den  Anschauungen,  die  er 
selbst  in  seinem  Vortrage  vertreten  hat,  Ausheilungen  von  tuberculösen 
Processen  wenigstens  sein  könnten  und  bei  deren  Anwesenheit  immerhin 
der  Verdacht  und  die  Möglichkeit  l>e8tände,  dass  doch  andere  Stellen 
vorher  durch  Tuberkelbadllen  inficirt  waren.  Meine  Herren,  das  sind 
keine  formalen  Ausstellungen  meinerseits  gegen  das  Material  des  Herrn 
von  Hansemann,  sondern  bittere  Erfahrungen,  die  ich  selbst  gemacht 
habe.  Als  Ich  damals  am  28.  Juli  1901,  der  Sitzung  in  St.  James  Hall 
beigewohnt,  wo  Koch  seinen  Vortrag  gehalten  hatte,  war  ich  auch  sehr 
entsetzt  über  die  Behauptung  Koches,  dass  es  keine  primäre  Darmtuber- 
culose  gebe,  und  versicherte  den  anwesenden  Bacteriologen,  dass  ich 
ihnen  eine  ganze  Anzahl  solcher  Fälle  zur  Verfügung  stellen  würde.  Ich 
muss  aber  doch  sagen,  dass  ich  seit  August  1901,  nachdem  ich  zurück- 
gekommen war,  doch  nur  zwei  oder  drei  Fälle  primärer  Darmtuberculose 
gefunden  habe,  die  wirklich  genau  meinen  Anforderungen  genfigen,  näm- 
lich keinerlei  Herde  ausser  den  Darmgeschwüren  aufwiesen,  die  als 
Primärstellen  betrachtet  werden  könnten.  Nun  aber,  wenn  wir  Herrn 
von  Hansemann  selbst  diese  25  Fälle  zugestehen  und  wenn  wir  sogar 
mit  Herrn  Wolff  annehmen,  dass  noch  so  und  so  viel  Fälle  übersehen 
werden  und  selbst  noch  zugestehen,  dass  bei  einer  Anzahl  von  Fällen, 
in  denen  eine  Primär-Infection  durch  den  Darm  nicht  einwandfrei  nach- 
gewiesen werden  kann,  doch  die  Möglichkeit  vorliegt,  dass  im  Darm 
die  Primär-Infection  stattgefunden  hat  —  was  haben  wir  damit  ge- 
wonnen? Ich  habe  ebenfalls  in  jenem  Artikel  schon  darauf  hingewiesen, 
dass  wir  doch  nicht  jede  Darmtuberculose  als  Fütterungstuberculose  an- 
sprechen dürfen  und  nicht  jede  Fütterungstuberculose  als  durch  perl- 
süchtige Binder  hervorgerufen. 

Ein  Theil  seiner  Ausführungen  in  dieser  Richtung  ist  überfiüasig  ge- 


—     65    — 

worden  durch  das,  was  Herr  B.  Frftnkel  sohon  nealieh  mefaieB  Br- 
acbtens  hiertiber  treffend  gessflft  hat;  ich  kann  nur  einiges  nur  Brgflnmng 
hinznfOgen.  Herr  Frftnlcel  hat  darauf  lüngewieeen,  dasa  der  Mand 
aaeh  der  Eingang  fOr  die  Respiration  ist  und  dass  somit  aneh  durch  die 
Respiration  BaeiUeo  ans  dem  Mmide  in  den  Yerdanongsoanal  hinein- 
kommen können.  Wir  kOnnen  aber  noch  etwas  weitgehender  behaupten, 
dass  alles,  was  in  den  Mond  kommt,  anch  in  den '  Darmcaoal  hinein- 
kommen nnd  dort  eine  Infection  heryormfen  kann.  Ich  brauche  das  nicht 
weiter  ansinfllhren.  Der  Mund  ist  beim  Sprechen,  beim  Singen  u.  s.  w. 
der  Haupt-Eingang  ffir  die  Respiratlonslnft.  Es  kommen  ausserdem  durch 
Unreinliehkeit  und  durch  alle  möglichen  ZuflUligkeiten  eine  Unmenge  von 
Dingen  in  den  Hund,  die  nicht  nur  Nahrung  und  überhaupt  nicht  hinein- 
geboren. Jeder  Familienyater  wird  wissen,  ob  sefaie  Kinder  alles  in  den 
Mund  bringen,  was  eigentlich  keine  Speise  ist  nnd  da  nicht  hineingehört. 
Aber  auch  Erwachsene  sind  nicht  immer  besser  geschfttzt.  Auch  wir  werden 
uns  erinnern,  dass  wir  als  Studenten  mit  anderen  Leuten  aus  demselben 
Weissbierglase  getrunken  haben,  bei  welchen  wir  vorher  nicht  die 
Toberculin-Reaction  gemacht  hatten.  (Heiterkeit.)  Dann  weise  ich  darauf 
hin,  dass  sieh  junge  Leute  aneh  küssen,  ohne  vorher  die  nöthigen  anam- 
nestischen Daten  erhoben  ku  haben  (Heiterkeit);  auch  dahei  ist  eine 
Quelle  der  Infection  gegeben.  Und  dann  ist  auch  sehr  wichtig  die  ge- 
werbliche Infection:  es  ist  nachgewiesen,  dass  GlasblSser  durch  Benutsung 
derselben  Instrumente  sich  infleiren  können.  —  Also  dann  würde  der 
nächste  Funkt  kommen,  den  Koch  auch  schon  hervorgehoben  hat,  dass 
selbst  wenn  Tuberkelbacillen  mit  den  Speisen  in  den  Darmcanal  kommen, 
sie  noch  immer  nicht  Perlsucht-Bacillen  sind,  sondern  auch  sehr  wohl 
menschliche  Tuberkelbacillen  sein  können,  die  bei  mannigfachsten  Ge- 
legenheiten, durch  Verunreinigung  in  die  Nahrung  gelangt  sind.  In  fast 
allen  Betrieben,  in  denen  Fremde  mit  der  Herstellung  nnd  Yertheilung 
von  Nahrungsmitteln  betraut  sind,  ist  leider  die  Möglichkeit  nicht  aus- 
snschliessen,  dass  auch  tubercnlöse  Sputa  in  Berührung  mit  unsem 
Speisen  kommen  können,  und  wir  haben  also  diese  Möglichkeit  der  In- 
fection des  Darmtractus  mit  in  Betracht  su  liehen.  Die  Schlüsse,  die 
ich  daraus  ziehe,  sind  vor  allen  Dingen,  dass  eine  casuistische  Ver- 
werthung  der  Darmtuberculose  weder  für  noch  gegen  Koch  zu  be- 
nutzen ist. 

Ich  habe  dann  allerdings  in  Jenem  Artikel  darauf  hingewiesen,  dass 
vielleicht  die  statistischen  Untersuchungen  uns  etwas  weiter  führen 
könnten.  Wir  können  voraussetzen,  dass,  wenn  wir  grössere  Zahlen  in 
Vergleichnng  bringen  aus  Landein,  in  denen  z.  B.  viel  ungekochte  Milch 
verzehrt,  viel  rohes  Fleisch  gegessen  wird,  und  dann  bedeutende  Unter- 
schiede gegenüber  den  Daten  in  gut  cultivirten  Ländern  haben,  wo  das 
nicht  der  Fall  Ist,  wir  daraus  w(^l  einige  Schlüsse  ziehen  können.  Da 
kommt  aber  entschieden  wieder  der  Einwand  zur  Geltung,  dass  wir  bei 
solcher  Statistik  keine  Gontrolle  über  die  Gesichtspunkte  haben,  nach 
denen  die  Pathologen  ihre  Diagnose  gestellt  haben.  Wir  haben  Statisti- 
ken aus  England,  wo  primäre  Darmtuberculose  bis  6dpGt.  gerechnet 
wird.  Ich  habe  damals  durch  persönliche  Umfragen  bei  mehreren  Pa- 
thologen gehört,  dass  sie  selbstverständlich  Tnberculose  der  Tonsillen 
and  der  snbmaxUlären  Drüsen  als  Intestinal-  und  Fütterungstnberculose 
rechnen!  Also  ich  glaube,  dass  wir  am  besten  ganz  davon  absehen, 
diese  Frage  der  primären  Darmtuberculose  mit  der  von  Koch  gestellten 
Frage  der  Identität  von  Menschen-  und  Rindertuberculose  zu  verquicken. 
Wir  dürfen,  glaube  ich,  das  Zutrauen  haben,  dass  die  jetzt  wohl  an 
allen  Punkten  der  Welt  im  Gange  beündlichen  Experimente  uns  über 
diese  Hauptfrage   in    der  kürzesten  Zelt  hinreichende   Resultate  geben 


—     50     — 

werden.  Yorlftoflg  acheinen  allerdings  alle  Erhebungen  über  die  primäre 
Darmtabercnlose,  einschliesslich  derjenigen  Herrn  von  Hansemann's, 
doch  gans  konsequent  für  die  Annahme  zu  sprechen,  die  Koch  in 
seinen  letzten  Pablieationen  in  den  Vordergmnd  gestellt  hat,  dass  die 
taberculöse  Infection  des  Darmcanals  durch  perlsüchtige  Nahrung  nur 
eine  höchst  geringfügige  praktische  Bedeutung  haben  kann,  wenn  der 
Darm   troti  so  vieler  Infectionsmöglichkeiten  so  selten  primär  erkrankt. 

Hr.  Gornet:  Herr  von  Hansemann  hat  in  der  Einleitung  sn 
seinem  Vortrage  sich  eingehend  mit  der  Koch^schen  Lehre  von  der 
Nicht- Identität  der  Tnbercnlose  und  Perlsucht  beschäftigt  und  nach  der 
Polemik,  die  er  daran  knüpfte,  musste  man  erwarten,  dass  er  schwer- 
wiegende Beweise  gegen  diese  Lehre  ins  Feld  su  führen  habe. 

Statt  dessen  hat  er  uns  einige,  im  Uebrigen  recht  interessante  Fälle 
von  primärer  Darmtuberculose  oder,  wie  er  will,  von  Fütterungstuber- 
tuberculose  demonstrirt. 

Diese  Fälle  aber  beweisen,  wie  ich  ausdrücklich  constatiren 
mnss,  und  wie  auch  Herr  Benda  soeben  hervorgehoben  hat,  doch  nicht 
das  Mindeste  für  oder  gegen  die  neue  Koch^ache  Lehre.  Denn  es 
bleibt  vollkommen  dahingestellt  -^  Herr  v.  Hansemann  muss  dies 
selbst  zugeben  —  wie  die  betr.  Personen  ihre  Darmtuberculose 
acqoirirten,  ob  durch  die  Provenienzen  perlsüchtiger  Tbiere,  durch  Milch 
oder  Fleisch  oder  durch  Aufnahme  von  Nahrung,  die  zufällig  durch 
Staub  oder  beschmutzte  Hände  von  Menschen  herstammende  Tuberkel- 
bacillen  beigemischt  waren. 

Die  Seltenheit  solcher  Fälle  —  Herr  von  Hansemann  nennt  sie 
zwar  nicht  selten,  aber  ich  würde  25  Fälle  auf  8—1000  Obdnctionen, 
wenn  ich  recht  verstangen,  selten  nennen  —  (Herr  von  Hansemann: 
„Sehr  selten''  habe  ich  gesagt!) 

Also  ich  habe  verstanden,  Herr  von  Hansemann  betrachte  sie  als 
nicht  so  selten,  und  so  steht  auch  in  dem  Referat  der  Münchener 
med.  Wochenschrift.  (Hr.  v.  Hansemann:  Das  ist  falsch  referirt!) 
Uebrigens  um  so  besser.  Also  diese  seltenen  Fälle  stehen  in  keinem 
Verhältniss  zum  häufigen  Genüsse  von  Milch  und  Butter  perlaüchtiger 
Thiere  und  würde  dieser  Umstand  also  Jedenfalls  eher  für  die  letztere 
Infectionsgelegeoheit,    durch    zufällig  verunreinigte  Nahrung,  sprechen. 

Was  mich  eben  weiter  an  den  Ausführungen  des  Herrn  von 
Hansemann  gewundert  hat,  ist  die  Schwierigkeit,  die  ihm  die  Erklä- 
rung verkäster  Mesenterialdrüsen  ohne  locale  Erkrankung  der  Darmwaod 
zu  bereiten  scheint.  Nur  zögernd  meint  er,  man  müsse  vielleicht  doch 
annehmen,  dass  auch  die  unverletzte  Darm  wand  für  Tuberkel bacillen 
durchgängig  sei. 

Nun,  ich  habe  mir  immer  gedacht,  es  sei  mir  schon  vor  ca. 
14  Jahren  gelungen,  diese  Passirbarkeit  der  unverletzten  Darmwand  und 
überhaupt  der  Schleimhäute,  das  Eindringen  von  Tuberkelbacillen  in  die 
nächstgelegenen  Lymphdrüsen,  ohne  dass  an  der  Eintrittspforte  eine  Spur 
zurückbleibt,  experimentell  nachzuweisen.  Ich  habe  seinerzeit  über  diese 
Versuche  auch  hier  in  der  Med.  Gesellschaft  berichtet  und  habe  darauf 
auf  Wunsch  unseres  Vorsitzenden  Excellenz  von  Bergmann  auf  dem 
nächsten  Ghirurgencongress  zahlreiche  Thiere  demonstrirt,  bei  denen  ich 
von  der  intacten  Schleimhaut  des  Mundes,  der  Nase,  der  Vagina,  des 
Penis,  der  Gonjunctiva  aus  eine  Tuberculose  der  zugehörigen  L3rmph- 
drüsen  hervorgerufen  hatte,  während  die  die  Infectionspforte  bildende 
Schleimhaut  gesund  geblieben  ist.  Diese  Durchgängigkeit  der  Schleim- 
häute, die  Ja  für  die  Erklärung  der  Scrophulose  von  grosser  Bedeutung 
ist,   ist   also   bereits   eine  feststehende  Thatsache,    die,    soviel  ich  sehe, 


^     67     — 

auch  allgemein  acceptirt  und  erst  kQrsUch  wieder  von  Pon fiele  mit 
Beziehung  auf  meine  Versuche  herYorgehoben  wurde.  Uebrigens  haben 
fttr  die  unverletite  Darmschleimhant  auch  W e s e n e r  und  Dobrowolski 
die  Durchlässigkeit  dargethan.  Herrn  von  Hansemann  scheinen  alle 
diese  Arbeiten  unbekannt  geblieben  an  sein. 

Und  nun  komme  ich  inm  dritten  Punkte  meiner  Ausstellungen  an 
dem  V.  Hansem  an n^riohen  Vortrag.  Herr  von  Hansemann  liebt  es, 
den  Bacteriologen  vorzuwerfen,  dass  sie  früher  die  Disposition  gani  ge- 
leugnet und  erst  spilter  wieder  gefunden  haben.  So  ungeflihr  drückte  er 
sich  im  vorigen  Jahre  gelegentlich  des  Vortrages  von  Herrn  Freund 
ans,  ähnlich  auch  diesmal.  Ich  möchte  doch  Herrn  v.  Hansemann 
bitten,  mir  die  Bacteriologen  lu  nennen,  die  einen  Einfluss  der  Disposi- 
tion jemals,  wie  er  sagt  nffam  geleugnet"  haben.  Mir  ist  eine  solche 
Negation  nicht  bekannt. 

Es  würde  au  weit  führen,  hier  die  ganie  Frage  der  Disposition  auf- 
snrollen.  Nur  das  Eine  will  ich  constatiren,  dass  die  Bacteriologen 
lediglich  stets  dem  Standpunkte  entgegengetreten  sind,  dass  die  Infec- 
tion  endgültig  nur  von  der  Disposition  abhänge  und  die  Mensehen 
gewissermaassen  in  zwei  Klasen  zerfallen,  in  disponirte,  welche  gewöhn- 
lich erkranken,  und  in  immune,  welche  nicht  erkranken,  mögen  sie  noch 
soviel  Bacillen  einathmen. 

Es  ist  jedoch  der  Bacteriologie  nie  eingefallen,  z.  B.  locale  diapo- 
nirende  oder  schützende  Momente  in  Abrede  zu  stellen. 

Freilich  dort,  wo  es  sich  um  prophylactische  Massregeln  gegen 
Tuberculose  handelte,  mosste  man  begreiflicherweise  in  erster  Linie 
an  die  Bekämpfung  des  Bacillus  denken,  der  seiner  Natur  qnd  seinen 
biologischen  Eigenschaften  nach  uns  wohl  bekannt  ist,  während  die  Dis- 
position von  Herrn  von  Hansemann  selbst  als  „diifoser  Begriif  be- 
zeichnet wurde,  von  dem  er  sagt:  „Wir  müssen  die  Disposition  oder  — 
nach  Liebreich  —  die  abgeschwächte  Vitalität  der  Zellen  mehr  ver- 
muthen  und  voraussetzen,  als  dass  wir  sie  im  einzelnen  Falle  wirklich 
positiv  nachweisen  können/ 

Die  bacteriologische  Schule  hat  namentlich  auch  bekämpfl:,  dass 
man  mit  dem  Schlagworte  Disposition  alle  Infectionsräthsel 
kurzweg  erklären  wollte,  während  die  Forschung  in  der  That  nur  allzu 
oft  ergiebt,  dass  es  sich,  wo  man  früher  von  Disposition  sprach,  nur  um 
eine  vermehrte  oder  verminderte  Exposition  handelt. 

Ich  möchte  glauben,  dass  eine  Verständigung  in  der  Dispositionn- 
frage  sich  viel  leichter  herbeiführen  Hesse,  wenn  man  nicht  dem  Gegner 
extreme  Anschauungen  in  die  Schuhe  schiebt,  die  er  nirgends  geäussert 
hat,  und  ich  möchte  das  besonders  Herrn  von  Hanse  mann  dringend 
empfehlen. 

f 

Hr.  Bitter:  Während  die  Frage  der  Infectionsmöglichkeit  des 
Darmcanals  durch  thierische  Tuberculose  bei  Erwachsenen  ein  immerhin 
nur  theoretisches  Interesse  erregen  kann,  gewinnt  diese  Frage  eine  ge- 
radezu actnelle  Bedeutung  für  die  Säuglingsemährnng.  Ja,  ich  möchte 
behaupten,  dass  es  für  die  Ernährung  dieser  zartesten  Menschenpflanzen 
momentan  kaum  eine  wichtigere  Frage  giebt,  als  die,  ob  die  Milch, 
welche  unter  sterilen  Bedingungen  aufgefangen  ist,  in  dieser  rohen  und 
ungekochten  Form  gegeben  werden  darf.  Denn  während  früher  mit 
Freuden  alle  die  Vorschläge  und  technischen  Mittel  begrüsst  wurden, 
welche  die  Milch  sterilisirt,  Jedenfalls  möglichst  keimfrei  zur  Verarbeitung 
gelangen  Hessen,  sind  seit  vielen  Jahren  alle  diejenigen,  welche  sich  an- 
dauernd mit  diesen  Untersuchungen  beschäftigt  haben,  von  bestimmtsn 
Verdachtsmomenten  erfüllt.    Man  ahnte  Gefahren,  welche  das  Keimfrei- 


—     68    - 

macben  der  Milch  fdr  die  allgemeine  Ernftbrang  der  SSoglinge  im  Ge- 
folge baben  könnte.  Dieser  Argwohn  bat  sich  speciell  naeh  Flügge 's 
trefflichen  Arbeiten  zn  der  feststehenden  Anscbannng  nmgeformt,  daas 
durch  die  scharfe  Sterilisation  der  Milch  wohl  ein  ziemlich  sicherer  Aaa- 
scbluss  der  Sftaglingsdiarrhoen  erzielt,  zn  gleicher  Zeit  aber  die  Er- 
nähmngsttichtigkeit  der  Milch  ganz  erheblich  abgesdiwfteht  wfirde. 

Wie  sich  die  Ghimrgie  allmUhlich  Yon  der  AntisepsiB  zar  Aaepais 
gefunden  hat,  um  nicht  die  gewaltige  Schntzwehr  der  Gewebe  darch 
die  Einwirkung  zu  starker  Reagentien  einznbüssen,  so  hat  sich  die  Pä- 
diatrie von  der  Keirnft-eimachung  der  Milch  zur  Keimarmmaehnng  ge- 
wandt, uro  scblieesUch  überhaupt  dazu  überzugehen,  die  Milch  möglichst 
so  zu  geben,  wie  sie  das  Enter  der  Kuh  verlässt,  um  nicht  den  Nllir- 
werth  der  zelligen  und  serösen  Elemente  der  Milch  zu  yerringem.  Natnr- 
gemäss  ist  es  schwer,  das  mühsam  und  unter  Aufwendung  einer  gewissen 
Gewalt  zur  kräftigen  Sterilisation  geführte  Publikum  zur  sofortigen  Ein- 
schwenknng  zu  bewegen.  Uns  Kinderärzten  aber,  die  wir  streng  bae- 
teriologisch  geschult,  Jedenfalls  in  den  Anschauungen  Koch 's  erzogen 
waren,  erschien  es  nun  anfangs,  trotzdem  die  verschiedensten  Verdauungs- 
beschwerden  und  Ernährungsstörungen  dazu  drängten,  ganz  unmöglleh 
die  Milch  anders  als  wenigstens  eine  bestimmte  Zeit  sterilisirt  zu  verab- 
folgen; ja  selbst  wenn  einige  Beobachtungen  vorlagen,  welehe  in 
schroffstem  Widerspruch  zu  den  bacteriologischen  Annahmen  standen. 
Eine  derartige  Erfahrung,  welche  ich  vor  vielen  Jahren  machte,  möchte 
ich  bei  Gelegenheit  dieser  Discussion  mittheilen,  da  sie  nunmehr  ein 
ganz  besonderes  Interesse  hervorrufen  wird.  Es  sind  jetzt  ungefttr 
14  Jahre  her,  da  habe  ich  einen  Gollegen  auf  dem  Lande  vertreten. 
Ich  bekam  Kenntniss,  dass  eine  Kuh,  welche  vom  Thierarzt  für  perl- 
süchtig erklärt  wurde,  geschlachtet  werden  sollte.  Das  Euter  war  mit 
Ulcerationen  bedeckt,  und  es  gelang  mir  Tnberkelbaoillen  in  der  Milch 
nachzuweisen.  Von  dieser  Kuh  war  seit  ungefähr  2  Jahren  ein  ganzes 
Geschlecht  von  Säuglingen  und  eine  ganze  Schar  kleiner  Kinder  mit  ge- 
kochter und  ungekochter  Milch  ernährt  worden.  Es  war  ja  in  dem  sehr 
beschränkten  Kreise,  in  dem  der  College  der  einzige  Arzt  war,  sehr 
leicht  herauszubekommen,  welche  Kinder  von  dieser  Milch  getrunken 
hatten.  Ich  konnte  also  diese  Kinder  zum  grössten  Theil  sehen,  und 
ich  habe  mich  noch  Jahre  lang  für  dieses  Vorkommniss  interessirt:  es 
ist  nicht  ein  Fall  von  Darmerkrankung  dort  vorgekommen,  welcher  auch 
nur  auf  Tuberculose  verdächtig  gewesen  wäre. 

Jetzt  kamen  die  Überraschenden  Koch 'sehen  Mittheilungen  des 
verflossenen  Jahres.  Da  begann  eine  Anschauung,  welehe  uns  sellMt 
unbewusst  in  uns  geschlummert  hatte,  ungestüm  zum  Dnrchbmch  au 
drängen.  Wir  überlegten,  dass  wir  verschwindend  wenig  primäre  Darm- 
tuberculosen  bei  jungen  Kindern  gesehen,  obwohl  sie  vielfach  unabge- 
kochte,  sicherlich  nicht  immer  hinreichend  sterilisirte  Milch  getrunken 
hatten,  wir  besannen  uns  auf  unsere  eigene  Kindheit,  da  die  Milch  „fk'iseh 
von  d(*r  Kuh*^  als  eine  besondere  hygienische  Wohlthat  angesehen  wurde, 
und  so  weit  unsere  Kenntniss  reichte,  niemanden  geschadet  hatte. 

Unter  den  vielen  tausend  Kindern,  welche  im  Laufe  der  Jahre  In 
unserem  im  Arbeiterviertel  gelegenen  Ambulatorium  behandelt  wurden, 
sind  nur  2  aufgefunden  worden,  welche  an  primärer  Darmtnberculose, 
soweit  dieselbe  klinisch  festzustellen  war,  gelitten  haben.  Es  kommt 
noch  ein  Knabe  hinzu,  den  der  College  Buttermilch  in  den  letzten 
Wochen  wegen  einer  zweifellosen  Darmtuberculose  zur  Beobachtung  be- 
kommen hat.  Auffällig  ist  dabei,  dass  die  zuerst  genannten  Kinder  im 
Alter  von  7  und  8  Jahren  standen,  während  der  zuletzt  angeführte 
Knabn  sogar  bereits  14  Jahre  alt  Ist.    Es  fehlen  somit  in  der  Kranken^ 


—    69    -< 

tabelle  völlig  die  Jfingnten  Sprösslinge,  welche  den  grOsaten  ConBam  an 
▼erdächtiger  Milch  haben  mtlsaten. 

Da  wir  nnn  aber  wissen;  dass  nicht  nar  vorschriftsmässig  gekochte 
Milch  Ernfthrangsstömngen  macht,  sondern  dass  sogar  gewisse  Säaglings- 
erkranknngen  nnr  durch  den  Gennss  roher  Milch  prompt  geheilt  werden 
können.  Und  da  diese  Kenntniss  nicht  bloss  diejenigen  erfilllt,  welche 
sich  immer  mit  diesen  Fragen  beschilftigt  haben,  sondern  selbst  die 
Laienkreise  jetst  den  gefflrchteten  Namen  Bar  low  nnr  allau  oft  gehört 
haben,  und  da  die  Milchindustrie  bereits  diesen  Dingen  näher  getreten 
nnd  ans  diesem  Grnnde  von  einer  der  grössten  Molkereien  pastenrisirte 
Milch  auf  den  Markt  geworfen  int  (Znmf:  Bolle!),  so  müssen  wir  an 
dieser  principiellen  Frage  Stellung  nehmen. 

Ist  auch  auf  keinen  Fall  der  Streitpunkt,  ob  die  Rindertuberculose 
auf  Menschen  übertragen  werden  kann,  als  entschieden  anzusehen,  so 
moss  doch  als  feststehend  zugegeben  werden,  dass  für  weitaus  die 
meisten  Menschen  die  Perlsnchtbacillen  als  Infectlonserreger  nicht  in 
Betracht  kommen.  So  lange  wir  in  den  hierher  gehörigen  Fällen  auf 
die  Milch  der  Ziegen  recurriren  konnten,  die  Ja  bekanntermaassen  viel 
weniger  an  Perlsncht  leiden,  durften  wir  der  principiellen  Frage  aus  dem 
Wege  gehen.  Aber  die  Ziegenmilch  fehlt  in  Berlin,  nnd  zu  gewissen 
Zeiten  selbst  auf  dem  Lande.  Und  so  bleibt  unter  bestimmten  Be- 
dingungen nichts  übrig,  als  von  der  rohen  Milch  Gebrauch  zu  machen. 
Natürlich  wird  man  für  solche  Zwecke  nur  tadellose,  gesunde  Rühe 
heranziehen.  Ich  kann  mich  auch  täglich  davon  Überzeugen,  dass  die 
Gollegen  auf  allen  Seiten  rohe  Milch  geben,  wie  sie  auch  von  mir 
in  der  letzten  Zeit  für  bereite  kleine  Patienten  verordnet  wurde, 
ohne  dass  ich  irgendwelche  üblen  Erfahmngen  gemacht  habe.  Ich  darf 
vielleicht  darauf  hinweisen,  dass  namentlich  Herr  College  Carstens  in 
Leipzig  schon  eine  ganz  bestimmte  Technik  angegeben  hat;  um  die  Milch 
gleich  von  Anfang  an  steril  aufzufangen. 

Hr.  Friedemann,  der  hierauf  das  Wort  erhält,  verzichtet. 

Hr.  V.  Hansemann  (Schlusswort):  Ich  habe  zunächst  einige  mehr 
äasserliche  Punkte  zu  besprechen,  die  bei  der  Discussion  hervorgetreten 
sind.  Wenn  Herr  Wolf f  meint,  dass  man  bei  genaueren  Sectionen  eine 
grössere  Zahl  von  solchen  Fällen  finden  würde,  so  habe  ich  selbst 
schon  zugegeben,  dass  vielleicht  der  eine  oder  der  andere  Fall  über- 
sehen sein  könnte.  Aber  dass  dadurch  die  Zahl  eine  so  erheblich 
grössere  werden  könnte,  dass  noch  etwas  Wesentliches  dabei  heraus- 
kommt, ist  gänzlich  ausgeschlossen,  und  das  möchte  ich  besonders  auch 
Herrn  Heller  in  Kiel  gegenüber  betonen,  der  gesagt  hat,  dass  seine 
Seotionsmethode  so  viel  besser  sei  als  die  Vircho wasche.  Das  ist 
nicht  der  Fall.  Wenn  wir  den  Darm  aufschneiden  und  ausgebreitet 
auf  den  Tisch  legen,  dann  sehen  wir  alles,  was  vorhanden  ist.  Wenn 
non  wirklich  im  Laufe  von  8  Jahren  6  oder  7  Fälle  übersehen  sind, 
dann  bleibt  das  Resultat  doch  ganz  dasselbe  —  an  dem  schliesslichen 
Ergebniss  wird  dadurch  nichts  geändert. 

Dann  hat  Herr  B.  Franke!  mich  gefragt,  wie  es  mit  der  primären 
Darmtnberculose  bei  Säuglingen  wäre,  und  da  muss  ich  leider  sagen, 
dass  mir  nur  eine  sehr  geringe  Erfahrung  zur  Verfügung  steht,  weil  wir 
im  Krankenhaus  Friedrichshain  keine  eigentliche  Säuglingsstation  haben. 
Die  Frage  wird  sich  aber  leicht  nach  den  Erfahrungen  anderer  Kranken- 
hänser  beantworten  lassen. 

Herr  Benda  hat  dann  gesagt,  dass  er  und  Andere  die  Disposition 
verfochten  hätten,  dass  also  meine  Behauptung,  dieselbe  sei  nicht  be- 
rücksichtigt, unzutreffend  sei.     Meine  Behauptung  richtete  sich  natürlich 


—     60     - 

steht  gegen  diese  Herren  Benda,  Hfippe,  Martins  etc.,  sondern 
gegen  die  orthodoxen  Bacteriologen  und  vor  allen  Dingen  gegen  Koch 
in  dieser  Frage.  Wenn  Httppe,  Benda  und  Andere  von  einer  Dis- 
position geredet  haben,  so  haben  sie  es  ebenso  gethan,  wie  ich  es  ge- 
than  habe;  ich  stimme  da  ganz  mit  ihnen  überein.  Also  der  Vorwarf 
geht  nicht  nach  dieser  Blchtnng. 

Im  Uebrigen  hat  es  mich  in  Erstaunen  gesetzt,  dass  Herr  Benda 
mich  gefragt  hat,  was  ich  anter  Tabercnlose  verstehe;  wenn  Herr 
Gornet  mich  danach  gefragt  hätte,  würde  ich  mich  darfiber  weniger 
gewandert  haben.  Ich  benutze  aber  gerne  die  Gelegenheit,  das  noch 
einmal  za  flxiren. 

Wenn  ich  aasdrttcklich  bezeichnen  will,  dass  anatomische  Tuberkel 
vorhanden  sind,  dann  sage  ich  extra  ^ anatomische  Tabercnlose**;  wenn 
ich  kurzweg  von  Tabercnlose  spreche,  dann  meine  ich  eben  Alles,  was 
Tnberkelbacillen  nach  meiner  Erfahrnng  hervorbringen  können,  also 
ausser  Taberkeln  kSsige  Hepatisationen,  Bronchitis  und  Peribronchitis, 
auch  die  consecntiven  Narbenbildungeu,  Ulcerationen  etc.,  und  in  diesem 
Sinne  habe  ich  das  seit  langem  in  allen  meinen  Arbeiten  aufgefasst, 
und  so  habe  ich  es  natürlich  auch  hier  gemeint.  Da  waren  in  der 
Lunge  keine  käsigen  Herde,  keine  Narbenbildungen  nnd  nichts;  sonst 
hätte  ich  es  extra  angeführt. 

Dann  hat  sich  Herr  Benda  dagegen  gewandt,  dass  in  meinen 
Fällen  gar  nicht  nachgewiesen  sei,  dass  sie  durch  Rindertnbercolose 
entstanden  seien  and  nicht  darch  menschliche.  Das  habe  ich  Ja  auch 
nicht  gesagt,  und  ich  habe  ausdrücklich  betont,  dass  ich  in  meinen 
Fällen  nichts  darüber  eruirt  habe  und  die  Fälle  in  dieser  Beziehung 
vollständig  frei  gebe,  ob  sie  durch  Rinder-  oder  menschliche  Tabercnlose 
entfttanden  sind.  Darauf  komme  ich  gleich  noch  zurück,  denn  das  ge- 
hörte Ja  gerade  zum  Zweck  meines  Vortrags,  was  ofienbar  Herrn  Benda 
entgangen  ist. 

Nun  hat  Herr  Fränkel  noch  gesagt,  ich  hätte  behauptet,  dass 
durch  Fütterungstaberen  lose  keine  Lungeoschwindsacht  eotstehen 
könnte.  Das  habe  ich  allerdings  nur  auf  die  Darmtuberculose  be- 
zogen, nicht  auf  das  Eindringen  der  Taberkelbacillen,  wenn  sie  mit  der 
Nahrung  in  den  Mund  hineinkommen  und  nun  in  den  Rachen  gelangen. 
Von  da  können  sie  irgend  wohin  kommen,  das  können  wir  noch  gar- 
nicht  wissen,  denn  wir  können  den  Weg,  den  die  Bacillen  weiter  nehmen, 
wohl  gamicht  mit  Sicherheit  verfolgen.  Wenn  sie  in  den  Mund  hinein- 
kommen, dann  können  sie  auch  in  die  Lunge  gerathen  und  Lungen- 
schwindsucht hervorrufen.  Auch  bei  der  Tröpfcheninfection,  die  Ja  be- 
sonders Herr  Fränkel  vertheidigt,  werden  die  Bacillen  nicht  direkt 
aspirirt  bis  in  die  Lungenalveolen  hinein.  Wenn  etwas  direkt  aspirirt 
wird,  so  gelangt  es  immer  zunächst  in  die  unteren  Abschnitte  der 
Lungen,  also  dahin,  wo  die  Tabercnlose  gewöhnlich  nicht  entsteht.  Das 
sehen  wir  ans  der  Aspirationspneunomie.  Die  Taberkelbacillen  gelangen 
vielmehr  auf  einem  etwas  mehr  indirekten  Wege  nach  der  Lunge,  in- 
dem sie  zunächst  im  Rachen,  im  Kehlkopf  nnd  den  Bronchien  hängen 
bleiben.  So  können  auch  mit  der  Nahrung  aufgenommene  Bacillen  in 
die  Lungen  gelangen.  Das  zeigen  Ja  die  Fütternngsversnche,  die  die 
Herren  Wo!  ff  und  Com  et  hier  wieder  vorgetragen  haben.  Aber  beim 
Menschen  können  wir  das  nicht  in  Jedem  einzelnen  Fall  entscheiden. 
Hier  sprach  ich  also  nur  davon,  dass  primäre  Darmtuberculose  nicht  im 
Stande  sei,  Lungenschwindsucht  za  erzeugen. 

Dann  hat  Herr  Schütz  in  sehr  überzeugender  Weise  die  Versuche 
vorgetragen,  die  er  mit  Koch  gemacht  hat.  Die  waren  ans  ja  wohl 
eigentlich  schon  bekannt.    Ich  glaube  auch  nicht,  dass  Jemand  von  ans 


—     61     — 

gelengnet  hat,  dass  Koch  and  Schütz  darch  Fütterung  and  auch 
durch  sonstige  Uebertragnng  keine  eigentliche  Tubercaloae  bei  Rindern 
erzeugt  haben.  Aber  Herr  Schütz  hätte  doch  anführen  müssen,  dass 
es  anderen  Autoren  gelungen  ist.  Es  genügt  doch  offenbar  nicht,  dass 
er  einfach  sagt:  uns  ist  es  nicht  gelungen;  da  muss  er  auch  sagen:  den 
Anderen  ist  es  gelungen,  und  ich  meine,  die  Herren  Orth,  ▼.  Behring, 
Max  Wolff,  de  Jong,  Arloing  n.  s.  w.  —  das  sind  doch  Männer, 
mit  denen  man  rechnen  muss.  Man  kann  doch  nicht  einfach  sagen: 
uns  ist  es  nicht  gelungen,  also  ist  es  nicht  der  Fall.  Anderen  ist  es 
in  der  That  gelungen,  das  positive  Resultat  steht  für  uns  fest,  und  so 
unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  menschliche  Tuberculose 
auf  Thiere  übertragen  werden  kann. 

Herr  Schütz  meinte,  was  Herr  Wolff  hier  an  seinen  Meerschwein- 
chen gezeigt  habe,  das  sei  ja  Alles  bekannt.  Das  ist  Ja  sicherlich  der 
Fall,  aber  ich  halte  es  doch  fQr  sehr  wichtig,  dass  Herr  Wolff  hier 
nochmals  betont  hat,  wie  Rindertuberculose  und  menschliche  Tuberculose 
bei  Meerschweinchen  genau  dieselbe  Krankheit  hervorbringt.  Wenn  es 
sich  dabei  um  einen  einfachen  entzündlichen,  phlegmonösen  oder  nekro- 
ti  sirenden  Process  handelte,  dann  hätte  das  nichts  AulRUliges.  Wir 
wissen  Ja  z.  B.  dass  durch  die  verschiedensten  Bacterien  und  auch  durch 
Quecksilber  Darmdiphtherie  entsteht  Aber  bei  einer  so  complexen 
Krankheit,  wie  es  die  Tuberculose  ist,  erscheint  es  sehr  bemerkenswerth, 
dass  dieselbe  Krankheit  entsteht.  Es  ist  das  mit  anderen  zusammen- 
genommen ein  Beweis  mehr,  dass  die  beiden  Krankheiten  Perlsueht  und 
menschliche  Tuberculose  ätiologisch  einheitlich  sind. 

Herr  Gornet  hat  mich  gefragt,  wer  denn  eigentlich  die  Disposition 
geleugnet  hätte.  Ja,  da  muss  ich  sagen:  Jeder  orthodoxe  Baeteriologe 
hat  einmal  eine  Zeit  gehabt,  wo  das  der  Fall  gewesen  ist.  Dass  Herr 
Cornet  das  geleugnet  hat,  kann  ich  versicherjo,  und  Herr  Koch  noch 
auf  dem  letzten  Tuberculosecongress.  Es  sind  auch  nicht  bloss  die 
Bacteriologen  gewesen.  Der  Erste,  der  ganz  direkt  ausgesprochen  hat, 
dass  es  keine  Disposition  gebe,  das  war  Gohnheim;  der  hat  gesagt 
in  einem  berühmten  Vortrage,  den  er  in  Leipzig  hielt:  Disposition  — 
das  giebt  es  für  uns  nicht  mehr,  sondern  nur  ein  Virus,  und  wo  In- 
fection  stattfindet,  da  entsteht  Krankheit,  und  das  ist  der  Satz,  der 
nachher  überall  aufgenommen  worden  ist,  als  der  Bacillus  gefunden 
wurde  —  denn  Gohnheim  sagte  das  vor  der  Entdeckung  des  Tuberkel- 
bacillus.  Aber  es  ist  heutzutage  sehr  schwer,  einem  einzelnen  von  den 
Bacteriologen  zu  sagen:  das  haben  Sie  geleugnet,  und  das  haben  Sie 
behauptet,  denn  sie  wechseln  ihre  Ansichten  so  Überaus  häufig,  dass 
man  sie  auf  nichts  festnageln  kann.  Wenn  man  gewissen  Bacteriologen 
nachweist:  das  haben  Sie  gesagt,  dann  zeigt  er  einem  eine  Stelle  in 
einer  anderen  Arbeit,  wo  er  gerade  das  Qegentheil  gesagt  hat. 

Ich  muss  dann  noch  auf  einen  anderen  Punkt  eingehen,  nämlich 
wie  ich  dazu  gekommen  bin,  die  Fälle  von  FÜtterungstubercnlose  über- 
haupt hier  vorzutragen.  Das  hatte  seinen  ganz  besonderen  Zweck,  den 
ich  vielleicht  nicht  genügend  zum  Ausdruck  gebracht  habe.  Denn  mit 
Herrn  Ben  da  stimme  ich  ganz  darin  überein,  dass  diese  Fälle  von 
FÜtterungstubercnlose  weder  für  noch  gegen  die  Koch^sche  Ansicht  von 
der  Dualität  etwas  beweisen.  Der  Qang  der  Angelegenheit  war  doch 
offenbar  der:  Koch  hat  zuerst  die  Dualität  für  möglich  gehalten,  später 
aber  selbst  mit  seinen  Schülern  die  Unität  aufs  eifrigste  verfochten. 
Besonders  das  Tuberculin  sprach  für  die  Unität,  da  es  in  gleicher 
Weise  auf  Menschen  und  Rinder  reagirte,  gleichgültig,  ob  es  von  mensch- 
lichen oder  Rinderbacillen  hergestellt  war.  Nun  sind  Herrn  Koch  und 
einigen    anderen  die  Uebertragnngen    auf  Rinder  nicht  gelungen,  und  er 


—     62     — 

hat  daraoB  geschlossen,  dass  auch  die  Uebertragung  von  Rindern  auf 
Menschen  nicht  vorkäme.  Wenn  das  der  Fall  wäre,  so  müsste  Fätfe- 
rnngstnberculose  hänflger  vorkommen,  als  es  thatsSchlich  geschieht  Nun 
hat  man  ihm  die  Fälle  von  Ftttterangstubercnlose  vorgehalten  und  einige 
haben  behauptet,  dass  dieselbe  sogar  häufig  sei.  Koch  hat  nun  an 
diese  Fälle  eine  so  scharfe  Kritik  gelegt  dass  eigentlich  nichts  mehr 
davon  tibrig  blieb.  Er  hat  gesagt,  dass  diese  Fälle  nicht  beweisen, 
daas  die  Rindertuberculose  auf  den  Menschen  fibertragbar  ist,  denn  die 
Fälle  stammen  Ja  zum  grössten  Theil  garnicht  von  Rindertuberculose 
her,  sondern  sind  wahrscheinlich  durch  Aufnahme  menschlicher  Tnber- 
culose  entstanden.  Ich  will  einmal  Koch  theoretisch  zugeben:  sie 
können  alle  von  Menschen  inflcirt  sein  —  obwohl  ich  das  nicht  glaube. 
Dann  beweisen  sie  aber  nicht  etwa,  dass  Rindertuberculose  nicht  auf 
den  Menschen  Übertragbar  ist,  sondern  dann  sind  sie  überhaupt  nicht 
zu  gebrauchen  ffir  diese  ganze  Discussion;  denn  gerade  dadurch,  dass 
er  durch  seine  Kritik  die  meisten  Fälle  geleugnet  hat  als  durch  Rinder- 
tuberculose entstanden,  und  es  nachdem,  was  ich  Ihnen  gezeigt  habe, 
feststeht,  dass  die  Fälle  selten  sind,  weil  der  Darmtractus  eine  l>e- 
sondere  Resistenz  gegen  primäre  tuberculöse  Aifectionen  hat,  da  ist  er- 
wiesen, dass  diese  Seltenheit  nicht  auf  die  Ungefährlichkeit  des  Rinder- 
bacillus  zu  beziehen  ist,  sondern  auf  die  Widerstandskraft  des  Darm- 
tractus.   Das  zu  zeigen  war  mit  ein  Hauptgrund  ffir  meinen  Vortrag. 

Nun,  diese  Sachen  sind  ja  natürlich  damit  nicht  abgeschlossen,  und 
es  wird  sich  zunächst  darum  handeln,  eine  andere  Frage  zu  lösen. 

Ich  stehe  vollkommen  auf  dem  Standpunkt  von  Orth,  der  geaagt 
hat,  es  müssten  ganz  besondere  Bedingungen  obgewaltet  haben,  die  da- 
zu geführt  haben,  dass  Koch  und  Schütz,  Möller  und  andere  bei 
ihren  Impfangs-  und  Ftttterungsversuchen  negative  Resultate  erhalten 
haben.  Ich  meine,  es .  handelt  sich  in  Zukunft  darum,  diese  Be- 
dingungen zu  finden,  warum  diese  Herren  negative  Resultate  erhalten 
haben  und  andere  positive,  und  diesen  Weg  hat  v.  Behring  bereits 
beschritten. 

Vorsitzender  Ezcellenz  von  Bergmann:  Ich  möchte  noch  einige 
Worte  sagen,  um  die  Bacteriologen  in  Schatz  zu  nehmen.  Sie  sind 
durchaus  nicht  von  Herrn  von  Hansemann  gekränkt  worden,  denn 
auch  ich  glaube,  dass  zu  Zeiten,  in  welchen  die  Anschauungen  lebhaft  in 
FlusB  gewesen  sind  und  ständig  gewechselt  haben,  wir  alle  nicht  con- 
sequent  bei  einer  Behauptung  geblieben  sind,  sondern  mit  dem  Fort- 
schreiten der  Wissenschaft  unsere  Ansichten  gewechselt  haben.  —  Ebenso 
habe  ich  nicht  gehört,  dass  Herr  Schütz  gesagt  hat:   Wir  haben  das  nicht 

gefunden,  deshalb  ist  es  nichts  damit ,    sondern  Herr  Schütz  hat 

meiner  Ansicht  nach  nur  die  Zahlen  über  die  von  ihm  im  Auftrage  der 
Regieruug  angestellten  Versuche  an  Kälbern  mitgetheilt,  und  deshalb  bin 
ich  ihm  dankbar  dafür,  weil  es  sehr  wichtig  ist,  zahlenmässiges  Material 
kennen  zu  lernen. 

Zu  einer  persönlichen  Bemerkung  gebe  ich  noch  Herrn  von  Hanse- 
mann das  Wort. 

Hr.  von  Hansemann  (persönlich):  Ja,  ich  habe  natürlich  den 
Bacteriologen  insofern  nicht  einen  Vorwurf  machen  wollen,  als  sie  ihre 
Meinung  geändert  haben;  wir  haben  ja  alle  gelegentlich  unsere  Ansicht 
gewechselt,  und  die  absolute  Gonsequenz  in  dieser  Hinsicht  ist  ja  eigent- 
lich das  verkehrteste,  das  man  haben  kann.  Das  führt  stets  zu  starrem 
Dogma.  Aber  ich  meine,  in  der  Bacteriologie  mnss  man  das  doch  ans 
einem  anderen  Grunde  hervorheben,  denn  wenn  die  Herren  eine  Ansicht 
haben,  dann  vertreten  sie  dieselbe  mit  dictatorischer  Sicherheit  und  ver- 


-     63     — 

langen,  dass  man  da«  absolut  mitmache  and  auch  nicht  in  etwas  ab- 
weichende Meinung  habe,  und  wenn  sie  nach  kuner  Zeit  wieder  anderer 
Ansicht  sind,  so  verlangen  sie  abermals  unbedingte  Antorität  dafür.  Das 
ist  es,  was  ich  habe  hervorheben  wollen. 

Discossion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Senator: 
Ueber  Blntpriparate. 

Hr.  Japha:  Ich  glaube  deshalb  zu  dem  Vortrage  des  Herrn  Senator 
das  Wort  nehmen  au  dürfen,  weil  ich  mit  Herrn  Senator  darin  über- 
einstimme, dasa  die  Blutbefonde  im  Rio  desalter  manches  Interessante 
bieten,  allerdings  auch  noch  mancher  Aufklärung  bedürfen  und  weil  ich 
meine,  wir  können  Herrn  Geheimrath  Senator  dankbar  sein,  dass  er 
wieder  einmal  die  Aufmerksamkeit  auf  diese  Fälle  gelenkt  hat  nachdem 
er  schon  vor  vielen  Jahren  einmal  durch  eine  Vorstellung  auf  eine  eigen- 
thümliche  Bluterkrankung  im  Kindesalter  hingewiesen  hat.  Ich  will  ihre 
Geduld  nicht  lange  in  Anspruch  nehmen  und  nur  darüber  sprechen,  in 
wie  weit  solche  Blutpräparate  wie  die  vorgelegten  cur  Diagnose  einer 
bestimmten  Bluterkrankung  verwendet  werden  können.  Auch  Herr  S. 
hat  schon  auf  die  Schwierigkeit  der  Deutung  hingewiesen  und  er  ist  zu 
der  Diagnose  npemiciöse  Anämie,^  die  er,  wenn  ich  ihn  richtig  ver- 
standen habe,  nur  mit  Vorbehalt  gestellt  hat,  eigentlich  mehr  per  ex- 
dusionem  gekommen,  d.  h.  weil  Aligemeinbefund  und  Blutpräparate  auf 
keine  andere  Bluterkrankung  recht  passten. 

Wenn  Ich  kurz  recapituliren  darf,  so  handelte  es  sich  um  ein 
elendes,  blasses  Kindchen,  ohne  LebervergrSsserung,  mit  leichter  Milz- 
vergrösaerung,  ohne  Drüsenschwellnng.  Ob  Blatungen  vorhanden  ge- 
wnaen  sind,  das  ist  mir  nicht  gegenwärtig.  Was  den  Bintbefund  betrifft, 
80  handelte  es  sich  erstens  um  eine  Vermehrong  der  rothen  Blut- 
körperchen mit  vielen  kernhaltigen  und  Megaloblasten,  zweitens  um  eine 
angebliche  Vermelirang  der  Lymphocyten  and  drittens  am  eine  ansser- 
ordentliche  Menge  von  Kemtheilnngen,  sowohl  in  rothen  wie  in  weissen 
Blutkörperchen.  Wenn  ich  zuerst  bei  diesem  letzten  Befund  verweilen 
darf,  so  würde  derselbe  etwas  ganz  Besonderes  darstellen,  ich  möchte 
fast  sagen  ein  Unicum.  Es  sind  allerdings  solche  Fälle  schon  berichtet 
worden,  aber  doch  immer  nur  in  geringer  Anzahl  und  im  Ganzen  nur 
bei  Lenkämien.  Ich  möchte  auch  sagen,  dass  ich  in  einem  solchen  Falle 
mich  eigentlich  mehr  der  Diagnose  einer  Leukämie  zuneigen  würde, 
eines  hyperplastischen  Processes,  während  die  pemiciöse  Anämie  nach 
der  ailgemeinen  Annahme  doch  mehr  eine  fnnctionelle  Erkrankung  dar- 
stellt. Was  die  Kerntheilungen  in  den  rothen  Blutkörperchen  betrifft, 
so  sind  solche  bei  Kindern  —  allerdings  nur  bei  anämischen,  bei  nor- 
malen Kindern  kommt  sie  nicht  vor,  und  ein  Zeichen  von  Syphilis,  wie 
man  es  manchmal  liest,  sind  sie  auch  nicht  —  ziemlich  häufig;  wenigstens 
glaube  ich  sehr  oft  Befunde  gehabt  zu  haben,  die  ich  nur  als  Rem- 
theilongen  deuten  kann.  Auch  mit  Megaloblasten  kann  man  bei  einem 
Kinde  nicht  viel  anfangen.  Sie  wissen,  dass  die  Megaloblasten,  grosse 
rothe  Blutkörperchen  mit  grossem  Kern  und  sonstigen  Eigenthümlich- 
keiten  von  Ehr  lieh  in  dem  Sinne  verwerthet  werden,  dass  sie  als  spe- 
ciflseh  für  die  pemiciöse  Anämie  angesehen  werden.  Das  trifft  nun  beim 
Kinde  absiriot  nicht  zu,  wie  das  Ja  auch  Ehrlich  bekannt  war.  Ich 
könnte  Ihnen  eine  ganze  Anzahl  ähnlicher  Fälle  zeigen,  in  denen  sehr 
viele  Megaloi^yten  und  sehr  viele  Megaloblasten  za  sehen  waren,  und 
die  trotzdem  zur  Genesung  gekommen  sind.  Es  bleiben  also  die  weinsen 
Blfttkörperchen.     Das  Verhältniss  zu  den  rothen    war   in    diesem  Falle 


—     64     — 

1 :  380;  das  w&ren  also  10000  weisse  anf  3800000  rothe  Blotkörpereheo. 
Ich  nehme  diese  Zahlen  our^  nm  das  anschaaücher  tu  machen,  denn  die 
absolaten  Zahlen  wissen  wir  in  diesem  Falle  nicht  Ffir  ein  Kind  wire 
das  allerdings,  wie  Herr  Senator  schon  gettossert  hat,  nicht  in  viel, 
aber  ich  glinbe,  für  perniciöse  Anämie  wären  es  vielleicht  nicht  wenig 
genug,  denn  man  nimmt  im  Allgemeinen  an,  dass  bei  der  pemiciösen 
Anämie  auch  die  weissen  Blutkörperchen  vermindert  sind,  und  swar  be- 
sonders die  polynncleären,  so  dass  eine  relative  Lymphocytose  heraus- 
kommt. Was  nun  die  Lymphocyten  angeht,  so  wäre  die  angegebene 
Procentzahl  allerdings  verhältnissmässig  hoch  für  einen  Erwachsenen; 
ob  das  aber  für  das  Kindesalter  intrifft,  das  ist  eine  ganz  andere  Frage. 
In  einer  grossen  Anzahl  von  Untersuchungen,  die  ich  auf  Anregung  von 
Herrn  Oeheimrath  Heubner  gemacht  habe,  habe  ich  feststellen  können, 
dass  beim  Kinde  unter  1  Jahr  durchschnittlich  58  pCt.  Lymphocyten  vor- 
handen sind  (gegenüber  80 — 40pCt.  beim  Erwachsenen)  im  Durchschnitt, 
denn  manchmal  können  es  weniger  sein,  sehr  oft  Jedoch  auch  sehr  viel 
mehr.  Ein  Procentsatz  von  70  würde  an  sich  mich  durchaus  noch  nicht 
dazu  veranlassen,  eine  schlechte  Prognose  zu  stellen. 

Ich  glaube  Ihnen  damit  dargelegt  zu  haben,  dass,  wenn  auch  viel- 
leicht manches  für  die  Diagnose  einer  pemiciösen  Anämie  spricht,  doch 
sehr  Wesentliches  auch  dagegen  spricht,  und  möchte  überhaupt  davor 
warnen,  bei  einem  jungen  Kinde,  lediglich  gestützt  anf  den  Blutbefnnd, 
eine  schlechte  Prognose  zu  stellen.  Auch  in  diesem  Falle  ermangeln  wir 
Ja  des  besten  Beweises,  nämlich  der  Autopsie,  und  leider  sind  ja  bei 
Bluterkrankungen  der  Kinder  nur  sehr  wenige  anatomische  Beftinde  bis- 
her berichtet  worden.  Im  Allgemeinen  kann  man  sich  bei  Blutpräparaten 
junger  Rinder  sehr  täuschen.  So  ist  mir  neulich  durch  die  Güte  des 
Oberarztes  Herrn  Dr.  Fi nkel stein  im  Kinderasyl  der  Stadt  Berlin  ein 
Fall  zu  Gesicht  gekommen,  der  eigentlich  das  Bild  einer  myelogenen, 
oder  wenn  sie  so  wollen,  gemischtielügen  Leukämie  hatte,  wenn  aneh 
die  weissen  Zellen  nicht  so  ganz  ausserordentlich  vermehrt  waren,  wie 
man  das  bei  Leukämie  sieht.  Aber  auch  dieser  Fall  ist  trotz  des  nn- 
gfinstigen  Blutbildes  zur  Genesung  gekommen,  und  das  Kindchen  lernt 
jetzt  sogar  laufen,  nachdem  es  mehrere  Monate  auf  dem  Balkon  der 
Anstalt  gelegen  hatte.  Die  Blutpräparate  sind  jetzt  so  gut  wie  normal. 
Ich  glaube,  dass  im  Ganzen  die  Bluterkrankungen  junger  Kinder  auf 
einem  Blatte  stehen  mit  Rachitis,  ebenso  vielleicht  wie  gewisse  nervöse 
Störungen.  Es  ist  ja  leicht  anzunehmen,  dass  gewisse  Giftstoffe,  die  anf 
der  einen  Seite  die  knochenbildenden  Zellen  schädigen,  auf  der  anderen 
Seite  auch  die  Function  der  blutbildenden  Zellen  stören.  Die  Erfahrun- 
gen scheinen  mir  auch  dafür  zu  sprechen,  dass  besser  als  Eisen  und 
Arsen  in  solchen  Fällen  die  Sorge  für  Licht,  Luft  und  nicht  zum  min- 
desten für  zweckmässige  Ernährung  wirken.  Das  ist  das,  was  ich  lu 
den  Senator^schen  interessanten  Präparaten  zu  sagen  habe. 

Hr.  Messe:  Was  zunächst  das  Vorkommen  von  Mitosen  der  weissen 
Blutkörperchen  im  Blute  anbelangt,  so  ist  dasselbe  nicht  nur  bei  Leu- 
kämie, wie  Herr  Jap  ha  meint,  beschrieben  worden;  auch  im  Kindes- 
alter, bei  Anaemia  pseudoleucaemica,  bei  Rachitis  sind  Mitosen  verein- 
zelt beobachtet  worden,  so  von  Monti  und  Berggrün,  Hock  und 
Schlesinger,  temer  von  Loos.  Ja,  es  ist  von  Spronck  behanptet 
worden,  dass  Mitosen  —  allerdings  in  sehr  geringer  Anzahl  —  auch 
regelmässig  im  gesunden  Blute  zu  finden  sein.  Diese  Angabe  ist  aber 
von  anderen  Seiten,  besonders  von  Troje  bestritten  worden.  Herr 
Jap  ha  irrt  also,  wenn  er  glaubt,  dass  bisher  nur  bei  Leukämie  Mitosen 
der  weissen  Blutkörperchen  gefunden  worden  sind. 


—     65     — 

Herr  Japba  bezweifelt  fernerhin  die  Diagnose  der  pemicidsen 
Anämie,  fir  bat  Ja  schon  hervorgehoben,  dass  diese  Diagnose  von  Herrn 
Geheimrath  Senator  nicht  mit  absoluter  Sicherheit,  sondern  nnr  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit  gestellt  worden  ist  —  eben  deshalb,  weil  die 
Section  nicht  gemacht  werden  konnte.  Aber  wenn  Herr  Japba  sagt, 
dass  auch  er  oft  eine  sehr  grosse  relative  Vermebning  der  einkernigen 
Lenkocyten  im  normalen  Blnte  gefunden  habe,  sc  ist  doch  bervormbeben, 
dass  die  Untersncbnngen  von  Herrn  Gollegen  Japba  in  Berag  anf  diesen 
Punkt  insofern  nicht  gana  etnwandsfrei  sind,  als  er  eine  Methode  bevor- 
sagt bat,  die  vielleicht  einige  Fehlerquellen  mit  sich  bringt.  Herr 
Japba  läblt  die  ein-  nnd  mebrkemigen  Lenkocyten  gleichseitig  bei  der 
Bestimmang  der  absoloten  Zahl  der  weissen  Blutkörperchen  in  der 
Tboma-Z eis  Büschen  Kammer.  Diese  Unterscheidung  ist  aber  nicht 
immer  leicht,  wie  Sie  sich  selbst  fibersengen  können;  man  nimmt  des- 
halb heute  allgemein  nach  Ehrlich  die  Bestimmung  des  Verhältnisses 
der  weissen  Blutkörperchen  im  Trockenpräparat  vor.  Im  Uebrigen 
ist  SU  bemerken,  dass  auch  andere  Autoren  Zahlen  bis  58pGt.  einkerni- 
ger Lenkocyten  bei  Kindern  im  2.  Halbjahre  gefunden  haben,  s.  B. 
Garst  an  Jen,  der  eine  ausführliche  Arbeit  im  Jahrbuch  ffir  Kinderheil- 
kunde verdffentlicht  hat.  Aber  die  Diagnose  anf  pemiciöse  Anämie 
wurde  nicht  allein  wegen  der  Vermehrung  der  einkernigen  Leukocyten 
gestellt;  es  kam  hinsu  die  Veränderung  in  Form  und  Grösse  der 
rotben  Blutkörperehen.  Es  fanden  sich  vor  allem  Makro-  nnd 
Mikrocyten,  ferner  Poikilocyten,  dann  waren  nicht  nnr  Megalo-, 
sondern  auch  Gigant  ob  lasten  vorbanden,  ferner,  was  noch  die  weissen 
Blutkörperchen  betrifft,  auch  Myelocyten,  so  dass  ein  Blutbild  resnl- 
tirte,  wie  man  es  bei  Anämia  psendoleucaemica  nicht  findet.  Und  endlich 
sum  ScblusK:  es  war  im  Trockenpräparat  das  Verbältniss  der  weissen 
SU  den  rotben  Blutkörperchen  wie  L  :  880,  und  das  ist  doch  ein  Um- 
stand, der  besonders  gegen  die  Diagnose  der  Anämia  psendoleucaemica 
sprechen  dfirite. 

Hr.  Japba:  Herr  Messe  bat  gesagt,  dass  meine  Methode  sur  Be- 
stimmung der  weissen  Blutkörperchen  nicht  gans  einwandsfrei  gewesen 
ist.  Nun  ich  glaube,  hier  ist  nicht  der  Ort  näher  auf  technische  Dinge 
einsugehen.  Ich  bin  aber  der  Ansicht,  dass  gerade  die  andere  Methode, 
die  er  eingeschlagen  hat,  und  die  ich  in  sonst  allen  Fälien  nebenbei 
verwandt  habe,  nämlich  die  Zählang  am  Trocken präparat,  nicht  gans 
einwandsfrei  ist,  und  swar  deshalb,  weil  die  weissen  Blutkörperchen, 
natfirlich  die  grössten  am  leichtesten,  sehr  oft  serdrfickt  werden,  wie 
man  sich  leicht  überseugen  kann.  Uebrigens  ist  mir  dieser  Einwand 
bisher  von  Niemand  gemacht  worden. 

Hr.  Senator:  Ich  habe  su  dem,  was  Herr  Mosse  gesagt  hat, 
wenig  hinsusuftigen.  Was  die  Zählungen  des  Herrn  Japba  betrifft, 
so  kann  ich  doch  einige  Zweifel  an  der  Zuverlässigkeit  der  von  ihm 
angewandten  Methode  nicht  unterdrücken.  Denn  sie  haben  ihn  su  Re- 
sultaten geffihrt,  die  mit  den  allgemein  anerkannten  Resultaten  der  Blnt- 
sählnng  im  Widersprach  stehen.  So  s.  B.  hat  er  bei  Erwachsenen 
normaler  Weise  nicht  72  bis  75  pGt.  mnltinucleäre  Zellen  ge- 
funden wie  alle  anderen  Beobachter,  sondern  nnr  68  pGt.«  und  das 
steht,  wie  gesagt,  im  Widerspruch  mit  allen  sonstigen  Bestimmungen.  — 
Die  Diagnose  anlangend,  hat  Herr  Japba  Ja  mit  Recht  gesagt,  dass  ich 
sie  nur  mit  Vorbehalt  gestellt  habe  und  per  ezclusionem,  letsteres  des- 
wegen, weil  ffir  die  anderen  in  Betracht  kommenden  Zustände  noch 
weniger  Anhaltspunkte  vorlagen,  als  ffir  pemiciöse  Anämie.  Herr  Japba 
ist  mehr  geneigt  eine  Leukämie  ansnnehmen,  weil  bei  diesen  Mitosen  in 

YerhandL  der  Berl.  med.  Oes.     1903.    1.  '    5 


—     66     — 

weissen  Blutkörperchen  wenn  aneh  sehr  selten  gefunden  worden 
sind.  In  der  Tbat  ist  dies  ein  aasnahmsweise  seltener  Beftind  aneh  bei 
Leukämie  und  man  kann  doch  einen  Ansnahmebefond  nicht  gut  ffir  eine 
Diagnose  verwerthen.  Uebrigens  haben  Sie  ja  Ton  Herrn  Messe  so- 
eben gehdrt,  dass  auch  bei  einigen  anderen  Zuständen  zuweilen  Mitosen 
in  weissen  Blutkörperchen  gefunden  worden  sind.  —  Herr  Jap  ha  hat 
bei  kleinen  Kindern  LeueocyteuEählungen  gemacht  und  im  Durchschnitt 
uninucleäre  58  pCt.  gefunden ,  multinndeäre  42  pGt  Nun  selbst  Rge- 
geben,  dass  diese  Dnrchschnittssahlen  richtig  wären,  so  wfkrden  73'/iPCt. 
uninucleäre  und  nur  26Vs  pGt.  multinucleäre  Zellen,  wie  in  unserem  Falle 
doch  sehr  auffallend  und  abnorm  sein.  Dann  kommt  noch  daau,  dass  Herr 
Jap  ha  seine  Zahlen  bei  Kindern  im  Alter  von  1 — 11  Monaten  gewonnen 
hat.  Nun  ist  aber  bekannt,  dass  von  der  (Geburt  ab  die  Zahl  der  ehi- 
kemigen  Zellen  schnell  abnimmt  zu  Gunsten  der  mehrkemigen,  so  dasa 
man  in  dieser  Beziehung  Neugeborene  und  Kinder  in  den  ersten  Lebens- 
monaten  nicht  mit  Kindern  am  Ende  des  ersten  Jahres  vergleichen  kann. 
Unsere  kleine  Patientin  war  IQ  Monate  alt.  Zum  Vergleich  können  wir 
ans  der  Tabelle  des  Herrn  Japha  5  Kinder  im  Alter  von  8 — 11  Mo- 
naten brauchen.  Bei  diesen  betrug  die  Zahl  der  einkernigen  zwischen 
89  und  65  pGt.,  im  Mittel  nur  58  pGt.  Bedenken  Sie  nun  noch,  dass^ 
wie  ich  vorher  schon  sagte,  Herr  Japha  bei  seiner  Methode  offenbar 
zu  viel  einkernige  und  zu  wenig  mehrkemige  Zellen  gezählt  hat,  dass 
also  die  Zahl  58  pGt.  auch  noch  zu  hoch  ist,  so  werden  Sie  mir  wohl 
darin  Ueeht  geben,  dass  der  Befund  von  78  Vt  vOL  uninudeärer  Lenco- 
cyten  bei  einem  Kinde  von  zehn  Monaten  etwas  ausserordentlich 
seltenes  ist. 

Uebrigens  war  es  mir  bei  meiner  Demonstration  ja  hauptsächlich 
darum  zu  thun,  Ihnen  die  Mitosen  in  den  Lencocyten  vorzufahren,  eben 
ihrer  grossen  Seltenheit  wegen. 

Vorsitzender:  Die  Discussion  ist  geschlossen. 

III.  Hr.  Kronecker: 
Ueber  ein  ▼ereinfachtes  Verfahren   der  Röntgenphotographie  nit 
Demonstratiom    (Siehe  Theil  II.) 

Vorsitzender:  Ehe  ich  schliesse  erlaube  ich  mir  noch  Sie  m.  H. 
um  einige  Augenblicke  fUr  mich  zu  bitten. 

Ich  wollte  bei  meinem  Vortrage,  der  als  nächster  Gegenstand  auf 
der  Tagesordnung  stehf,  ausgehen  von  der  Vorstellung  zweier  Patientinnen. 
Beide  bieten  Beispiele  von  Tumoren  am  oberen  Ende  des  Hnmerus.  An 
ihnen  wollte  ich  zeigen,  welche  Vortheile  das  Röntgenverfabren  fOr  die 
Diagnose  und  namentlich  die  differentielle  Diagnose  hat,  die  hier  in 
Frage  kommt.  Die  Patientinnen  kann  ich  nicht  länger  als  bis  morgen 
behalten;  die  eine  ist  schon  mehrere  Tage  nur  deshalb  hier  geblieben, 
uro  vorgestellt  zu  werden. 

Es  handelt  sich  in  dem  einen  Falle  um  ein  17jähr.  Mädchen, 
dass  vor  5  Monaten  zum  ersten  Male  eine  Schwellung  in  ihrer  rechten 
Schnlter  wahrgenommen  hat,  nachdem  sie  kurze  Zeit  vorher  schon  hier 
Schmerzen  spürte.  In  5  Monaten  hat  diese  Schwellung  die  bedeutende 
Grösse,  die  Sie  hier  sehen  erreicht.  Wie  weit  sie  auf  einen  Ergnss  in 
das  Gelenk  und  wieweit  auf  einen  Tumor  bezogen  werden  darf,  das 
wird  in  nächster  Sitzung  von  mir  erörtert  werden.  Ich  zeige  nur  heute, 
dass  die  Bewegung  des  Armes  behindert  ist,  sie  kann  ihn  sehr  wenig 
activ  aber  doch  noch  etwas  bewegen,  passiv  ist  die  Bewegung  freier.  Es 
erstreckt  sich  die  Schwellung  bis  unter  den  Pectoralis  maior  und  bis  in 
den  Mnskulus   supraspinatus.     Desgleichen  auch  noch  in  den  Deltoidens 


—     67     — 

-aad  den  laagen  Trioepskopf.  Es  handelt  sieh  vm  einen  typUohen  Fall 
eines  peripheren  oder  periostalen  Knoohensarcoms. 

Die  zweite  9  Jahr  alte  Patientin  hat  einen  centralen  Tnmor  des 
DIaphysenendes  vom  Hnmerus  grehabt;  denselben  werde  ich  Ihnen  im 
JEtöntgenbilde  Torffibren.  Hier  ist  der  Knochen  aufsremeisselt  und  der 
Tnmor  ans  dem  Innern  des  Knochras  entfernt  worden.  Der  früher  im 
<ihirargisohen  Hnmemshalse  geknickte  Ann  ist  Jetst  grade,  die  Wunde 
4>is  aof  eine  wenige  Millimeter  grosse,  gat  grannlirende  Stelle,   geheilt. 

Ich  sebUesse  die  Sitxang. 


Sitzung  vom  18.  Februar  1908. 

Yorsitiender:  Ezcellens  Ton  Bergmann. 
Schriftflibrer :  Herr  Landau. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.  Hr.Japha:  Ich  habe  sn  einer  thatsäohliohea  Berichtigung  um  das 
"Wort  gebeten.  Herr  Senator  hat  nämlich  die  Zuverlässigkeit  meiner 
«lutxählungen  in  Frage  geaogen,  und  nwar  deshalb,  weil  ich  eine  andere 
Zählnngsmethode  angewandt  habe  als  andere  Leute.  Das  trifft  aber 
•nur  fBr  die  wenigen  Zählungen  in,  die  ein-  bis  iweistttndlich  gemacht 
worden  sind ;  alle  anderen  Zählungen  sind  von  mir  genau  nach  derselben 
Methode  gemacht  worden,  wie  von  allen  anderen  Untersuchem.  Herrn 
Senator  mit  eingeschlossen,  nämlich  mittelst  mttheToUer  Ausiählung 
am  Deckglastrockenpräparat  Wenn  ich  ausserdem  noch  eine  andere 
Methode  angewandt  habe,  die  ich  persönlich  ftlr  gewisse  Zwecke  für 
▼öUig  ausreichend  halte,  bo  hat  das  die  Besultate  absolut  nicht  beein- 
flusst;  die  Zahlen  haben  fibereingestlmm't,  so  gut  wie  sie  bei  solchen 
iSählnngen  Oberhaupt  fibereinstimmen  können. 

Zweitens  hat  Herr  Senator,  um  die  Unauverlässigkeit  meiner  Me- 
thode KU  begrfinden,  gemeint,  ich  hätte  bei  Erwachsenen  andere  Leueo- 
-eyteniahlen  gefunden  wie  andere  vor  mir,  und  hat  eine  Zahl  von  68  pGt 
polynucleärer  Leucocyten  angegeben,  die  ich  gefteden  haben  soll.  Dem- 
gegenllber  möchte  ich  doch  betonen,  dass  ich  absolut  verschiedene  Zahlen 
gef^den  habe.  Die  ändern  sich  nämlich  Je  nach  der  Verdauungsleuco- 
cytose.  Ich  habe  sogar  Zahlen  bis  lu  80  pGt.  Leucocyten  geftinden, 
also  eventuell  sogar  mehr  als  Andere,  und  das  ist  eben  der  Kern  meiner 
Arbeit,  dass  bei  der  Verdauongsleucocyte  sich  nur  die  polynndeären 
bellen  vermehren. 

Drittens  hat  Herr  Senator  gemeint,  dass  ich  hohe  Lymphocyten- 
sahlen  nur  bei  gann  Jungen  Kindern  gefunden  habe.  DemgegenUber 
stelle  ich  fest,  dass  irb  sie  auch  bei  älteren  gefunden  habe,  falls  sie 
nämlich  Anämie  hatten.  Zam  Beweise  meiner  Behauptung  möchte  ich 
meine  Arbeiten  dem  Herr  Yorsitsenden  fibergeben.  Ich  hätte  Sie  damit 
nicht  belästigt,  es  war  mir  aber  sehr  betrilblich,  dass  ein  von  mir  so 
faochgeschätEter  Mann  und  eine  solche  Autorität,  wie  Herr  Senator, 
und  Herr  Messe  die  Zuverlässigkeit  meiner  Untersuchungen  in  Frage 
^stellt  haben. 

Hr.  Senator:  Die  thatsächlichen  Berichtigungen  des  Herrn  Japha 
beslehen  sich  nur  sum  Theil  auf  das,  was  ich  gesagt  habe.  Ich  habe 
über  seine  Zählnngsmethode  selbst  nicht  gesprochen,  sondern  habe  nur 
4iuf   ihre  Unauveriässigkeit   geschlossen,   weil   sie   mit   allgemein  aner- 

5* 


—    68    — 

kannten  Resnlten  in  Widersprach  steht.  Dahin  gehört  seine  Angabe, 
dass  bei  Erwachsenen  ansserhalb  der  Verdannng  sieh  68  pGt.  maltinn- 
de&re  Leacocyten  finden,  während  bekanntlich  ansserhalb  der  Yerdan- 
nng  r~  selbstverstindlich  haben  andere  Unter  sacher  aach  Rficksicht  ge- 
nommen anf  die  Yerdanangslencocjrtose  and  nicht  aas  den  ZShlangen, 
die  sie  während  der  Yerdaanng  vorgenommen  haben,  ein  allgemeines 
Resultat  abgeleitet  —  ich  sage:  ailgemein  gilt  bei  Erwachsenen  abge- 
sehen von  der  Verdanong  70  bis  75  pGt.  maltinncleäre  Zellen  als  nor- 
mal, während  Herr  Jap  ha  in  einer  seiner  Abhandlangen,  die  er  hier 
vorgelegt  hat  (Jahrb.  f.  Kinderheilk.  Bd.  52,  8.  186),  eben  nnr  68  pCt. 
als  normal  angiebt.  Hieraas  glaabe  ich  schliessen  za  dfirfen,  dass  seine 
Methode  für  die  maltinucleären  Zellen  za  niedrige,  für  die  uninncleären 
Zellen  za  hohe  Zahlen  ergiebt.  —  lieber  das  Yerhältniss  der  Lympho- 
cyten  in  der  Norm  habe  ich  mich  nicht  geäussert.  —  Dann  —  darauf 
kommt  es  besonders  au  —  hat  Herr  Jap  ha  eine  Mittelzahl  von  58pGt. 
nninudeärer  Zellen  bei  kleinen  Kindern  als  normal  angegeben,  während 
bei  uaserer  kleinen  Patientin  78  Vi  pOt.  waren.  Ich  habe  dagegen  za 
bemerken,  dass  diese  Mittelzahl  gewonnen  ist  aus  Zählongen  bei  Kindern 
vom  ersten  bis  elften  Lebensmonat,  obgleich  es  bekannt  ist,  dass  inner- 
halb des  ersten  Jahres  sich  das  Yerhältniss  ganz  rapide  ändert.  Mao 
kann  also  nicht  ein  Kind  von  1,  2,  3  Monaten  mit  einem  10  monatlichen 
Kinde  vergleichen.  Ich  habe  ans  den  Zshlentabellen  des  Herrn  Jap  ha 
Kinder  ausgewählt,  die  man  mit  10  monatUichen  vergleichen  kennte,  näm- 
lich 8—11  monatliche,  und  da  ergiebt  sich  eine  Mittelzahl  von  53  pGt:, 
wobei,  wie  ich  wiederhole,  die  Methode  des  Herrn  Japha  noch  zn  hohe 
Werthe  geliefert  hat.  Es  kam  mir  nur  darauf  an,  hervorzuheben,  dass 
73 Vt  pCt.  eine  ganz  ausserordentlich  hohe  Zahl  ist,  selbst  wenn  man  die 
Zahlen  des  Herrn  Japha  als  normale  Mittelzahlen  gelten  lässt. 

2.   Hr.  Uenneberg: 

Tod  durch  Fliegenmaden  (Myiasis  externa)« 

Es  ist  in  unseren  Gegenden  ein  ausserordentlich  seltenes  Yorkomm- 
niss,  dass  der  Tod  eines  Mensclien  durch  Fliegeumaden  bedingt  wird. 
Dieser  Umstand  giebt  mir  Yeranlassung,  kurz  über  eine  Beobachtung  za 
berichten,  die  ich  in  der  Charit^  zu  machen  Gelegenheit  hatte.  Am 
18.  October  vorigen  Jahres  wurde  ein  20  Jähriges  Mädchen  im  Zustande 
hochgradigster  Yerwahrlosung  auf  die  Krampfabtheilung  der  Charit^  auf- 
genommen. Als  ich  die  Kranke  unmittelbar  nach  der  Aufnahme  sahj 
konnte  ich  folgendes  constatiren.  Patientin  war  sehr  erschöpft  nnd  be- 
nommen, zeigte  einen  sehr  kleinen  und  frequenten  Puls,  die  Kopfhaare 
waren  zu  einem  Weichsel zopf artigen  Gebilde  verfilzt;  Haare  uod  Kopf- 
haut zeigten  steh  von  tausenden  von  Maden  belebt.  Das  Gesicht  waf 
gedunsen,  die  Stirn  stark  ödematös,  die  äusseren  Gehörgänge  waren  mit 
Maden  angefüllt,  die  Gegend  der  Haargrenze  war  mit  einer  stinkenden 
Jauche  bedeckt.  Nachdem  ich  den  Weichselzopf  abgeschnitten  hatte, 
zeigte  die  Kopf  baut  ein  sehr  eigenartiges  Bild.  Dieselbe  war  in  ziemlich 
gleichmässiger  Weise  mit  Maden  bedeckt;  dieselben  Hessen  sich  jedoch 
nicht  ohne  weiteres  abwischen,  sondern  sassen  mit  ihrem  spitzen  Kopf- 
ende in  einer  ziemlich  festen  Schmiere  fest,  die  die  Kopfhaut  bedeckte. 
Erst  nachdem  diese  Masse  durch  Lysolwasser  aufgeweicht  war,  Hessen 
sich  die  Maden  entfernen.  Nunmehr  zeigte  sich,  dass  sich  auf  der  Kopf- 
haut zahlreiche  kleinere  und  grössere  gangraenöse  Geschwüre  (das  grOsste 
fUnfknarkstfickgross)  befanden,  die  mit  Maden  vollständig  angefüllt  waren. 
Beim  Entkleiden  der  Kranken  ergab  sich  des  Weiteren,  dass  za  beiden 
Seiten  des  Halses,  da,  wo  die  Kleidung  fest  angelegen  hatte,  die  Epi- 
dermis völlig  macerirt  war  und  dass  sich  auf  der  Haut  zahlreiche  Maden 


—     69     — 

befanden.  Die  Patientin  wurde  gesihibert,  die  ftoBseren  Ohrgänge  dorcb 
Attsspritsen  Ton  den  Maden  befreit,  die  Kranice  erhielt  reichlich  £x- 
citantien,  aber  schon  in  der  n&chsten  Nacht  verstarb  sie.  Die  von  Herrn 
Stabsarzt  Westenhoefer  ausgeführte  Section  ergab,  dass  die  Geschwüre 
nur  an  einer  Stelle  bis  auf  das  Periost  reichten,  an  dieser  Stelle  fanden 
sieh  bei  der  Section  noch  lebende  Maden.  Ansserdem  ergab  die  Ob- 
dnctioo:  Schwellang  der  Halslymphdrüsen,  Milatnmor  und  fibrinöse  Be- 
schläge der  Serosa  des  Darmes.  Nach  dem  ganzen  Befand  za  nrtheileo, 
moss  man  annehmen,  dass  die  Kranke  an  Weichselzopf,  chrooischen 
Kopfekzem  and  vernachlässigten  Geschwüren  litt  and  dass  darch  die  Be- 
siedelnng  derselben  mit  Maden  eine  tödliche  Sepsis  hervorgernfen  worde. 

Es  war  nan  von  Interesse,  za  ermitteln,  welche  Umstände  die  In- 
fection  mit  Maden  begünstigt  hatten,  and  welche  Fliege  es  war,  die  die 
Maden  liefert.  Meine  Nachforschnngen  haben  ergeben,  dass  es  sich  am 
eine  20  Jährige  Oigarettenarbeiterin  handelte,  die  ptfenbar  psychisch 
minderwerthig  war  and  sich  darch  besondere  Unsanberkeit  aasgezeichnete. 
Im  Jnni  vorigen  Jahres  wnrde  sie  wegen  Pedicalosis  von  ihrem  Arbeit- 
geber entlassen;  bald  daranf  wurde  ihr  anch  die  Wohnung  gekündigt. 
Sie  scheint  sich  seit  dieser  Zeit  obdachlos  heromgetrieben  zu  haben,  und 
es  steht  fest,  dass  sie  in  den  letzten  Wochen  vor  ihrem  Tode  in  der 
Umgebung  von  Grünau  vagabondirte  und  offenbar  gewohnheitsgemäss  im 
Freien  nächtigte.  Am  18.  October  morgens  ist  sie  noch  in  einem  Hause 
bei  Grünau  eingekehrt,  um  daselbst  um  Gatfee  zu  betteln.  Es  wurden 
auch  die  Maden  an  ihr  bemerkt,  aber  man  liess  sie  gehen,  ohne,  der 
unglücklichen  Person  Hilfe  zu  leisten.  Am  Nachmittage  wurde  sie  in 
erschöpftem  Zustande  auf  der  Landstrasse  aufgefunden  und  nach  der 
Gharitö  traosportirt.  Bei  ihrer  Aufflodung  machte  sie  noch  völlig  sinn- 
gemässe Angaben.    Sie  schieu  an  Schüttelfrösten  zu  leiden. 

Was  nun  die  Maden  anbelangt,  so  waren  dieselben  bereits  ziemlich 
erwachsen;  sie  müssen  also  circa  4  Tage  alt  gewesen  sein.  Es  gelang 
mir,  aus  den  Maden  die  Fliege  zu  züchten,  die  Maden  verpoppten  sich 
erst  im  December  und  Januar,  und  es  hat  sich  ergeben,  dass  es  sich  um 
eine  Art  der  grünen  Schmeissfliege  handelt,  um  Lucilia  caesar.  Es  ist 
eine  Fliege,  die  im  Freien  überall  aozutretfen  ist  und  für  gewöhnlich 
ihre  Eier  auf  Aas  und  Ezcremente  ablegt.  Ich  habe  die  Litteratur  durch- 
gesehen und  gefunden,  dass  bisher  die  Maden  dieser  Fliege  noch  nicht 
in  menschlichen  Geschwüren  und  Wunden  gefunden  worden  sind.  Es 
handelt  sich  also  um  einen  Fall  von  Myiasis  externa,  der  dadurch  aus- 
gezeichnet ist,  dass  sich  die  Maden  in  ausserordentlicher  Menge  vor- 
faoden  und  den  Tod  der  Patientin  unmittelbar  bedingten.  Ich  habe  hier 
den  Weichselzopf  mit  Maden,  sodann  die  Kopfhaut  mit  den  zahlreichen 
Geschwüren  und  ein  Kästehen  mit  Fliegen,  Puppen  und  Maden  aufgestellt. 
Auf  eine  Besprechung  der  Myiasis  im  allgemeinen,  die  l^ekanntlich  in 
heissen  Gegenden  eine  grössere  Rolle  spielt  als  bei  uns,  muss  ich  an 
dieser  Stelle  verzichten. 

8.    Hr.  flelbing: 
Ein  Fall  von  Bymmetrischer  Yetbüdung  d€g  Daumens. 

Gestatten  Sie  mir,  Ihnen  hier  einen  überaus  seltenen  Fall  von 
symmetrischer  Yerbildnng  des  Daumens  zu  zeigen,  welcher 
eigentlich  die  Combination  zweier  Missbildungen  darstellt.  Es  handelte 
sich  l>ei  dem  sonst  wohlgebildeten  8jährigen  Mädchen,  welches  uns  vor 
einiger  Zeit  in  die  Universitätspoliklinik  für  orthopädische  Chirurgie  zu- 
geführt wurde,  om  eine  seitliche  Deviation  des  Nagelglieds  mit  ulnar- 
wärts  offenem  Winkel.    Links  betrug  derselbe  90  ^  rechts  ca.  180*. 

Hervorgerufen  ist,  wie  Sie  sich  am  Röntgenbilde  überzeuget!  können, 


-     70    — 

diese  Wlnkelstelloag  nieht  etw»  dnreb  eine  angleiehe  Entwickluif  der 
Gelenkenden,  Bendern  dareh  Einltlgang  einer  keilfQrniig  gestalteten  mitt- 
leren Phalanx,  so  dass  die  Damnen  das  seltene  Pbiaomen  der  Drei- 
gliedrigkelt  darbieten.  leh  machte  noeh  auf  einen  Umstand  anftnerinam^ 
maehen:  die  Nagelphalanx  des  linken  Danmens  ist  gegenfiber  der  an- 
deren Beite  insofern  etwas  in  ihrer  Sntwiekelnng  nrllekgebileben,  al» 
sie  keinen  knOehernen  Bpiphysenkem  anfweist. 

Infolgedessen  ersehelnt  der  Abstand  der  Nagelphalanx  Ton  der  mitt> 
leren  Phalanx  etwas  grOsser  als  ant  der  anderen  Seite.  —  Dies  snr 
Erklftning  des  Bildes. 

Interessant  ist  Tielleloht  noch,  dass  fthnlich  wie  beim  Glenn  Tslgvm 
die  Deformität  bei  Bengang  des  Nagelglieds  bis  inm  rechten  Winke> 
scheinbar  fast  gans  Terschwand. 

Die  Entstellung  war,  wie  Sie  sehen,  eine  siemlioh  hochgradige,  nnd 
wir  gingen  deshalb  aof  den  Wunsch  der  Matter  ein,  dieselbe  dnrek 
Operation  in  beseitigen.  Ich  habe  aof  der  linken  Seite,  wo  die  Defor- 
mität noeh  hochgradiger  war  als  rechts,  einfach  die  Plialanx  exstirpirt 
nnd  die  beiden  nrsprfinglich  ▼ollkommen  inkongmenten  Gelenkfliehen 
mit  einander  Tcreinigt,  so  dass  also  ^e  distale  Qelenkfliche  der  ersten 
Phalanx  mit  der  proximalen  der  Nagelphalanx  msammentraf.  Am 
anderen  Daumen  bin  ich  In  anderer  Weise  Torgegangen.  Ich  habe  ohne 
GelenkOftüung  einen  Keil  reeeclrt,  derart,  dass  das  distale  Ende  der 
ersten  Phalanx  nnd  das  proximale  Ende  der  Keilphalanx  in  Wegfall 
kam.  Das  operative  Resnltat  war,  wie  Sie  sehen,  ein  redit  schönes. 
Allerdings  bestand  nach  der  Operation  am  linken  Danmen  (Demonstra- 
tion) —  das  Bild,  das  Ich  hier  leige,  ist  8  Wochen  nach  der  OperatioD 
anfj^enommen  worden  —  noch  eine  kleine  nlnare  DcTiation  der  Nagel- 
phalanx,  dieselbe  ist  aber,  wie  Sie  sich  bei  dem  Kinde  Hbenengen 
können,  inawischen  vollkommen  zurückgegangen,  so  dass  Jetit  gans  nor- 
male Verhältnisse  geschaffen  sind.  Das  ftenctionelle  Resultat  ist  eben- 
falls ein  recht  gutes.  Bereits  drei  Wochen  nach  der  Operation  konnte 
das  Kind  die  beiden  Nagelglieder  gut  bewegen. 

Sie  sehen  hier  nochmals  als  Kontrolle  des  kosmetischen  Effekts  das 
Röntgenbild  nach  der  Operation  (Demonstration.)  Es  ist  erstaunlleb, 
dass  man  auf  diesem  Bilde,  wo  wir  eine  Keilreseetion  gemacht  haben, 
wo  also  Kwei  Knochen  wanddächen  aosammenkameo,  bereits  drei  Wocben 
nach  der  Operation  garnichts  mehr  davon  sieht.  Es  sieht  dies  Bild 
gerade  so  ans  wie  eine  normale  Hand. 

Diese  Combination  von  Hyperphalangie  des  Danmens  mit 
seitlicher  Abblegnng  der  Nagelphalanx  ist  eine  ansserordenflich 
seltene  Missbildong  nnd  es  existirt  Hberhanpt  nur  ein  analoger  Fall, 
welcher  vor  B  Jahren  von  Herrn  Joachimsthal  hier  in  der  Gesell- 
schaft vorgestellt  worden  ist  Herr  Joachimsthal  hatte  die  Liebens- 
würdigkeit, mir  das  Diapositiv  cur  VerfOgong  su  stellen  (Demonstration). 

Auch  hier  sehen  Sie  awischen  erstem  and  dritten  Glied  einen  Keil 
eingeschaltet,  und  es  resnltirt  daraas  eiae  geringe  seitliche  Deviation 
der  Nagelphalaox.  Die  Deformität  war  Jedoch  in  diesem  Falle  so  wenig 
in  die  Augen  fallend,  dass  von  einer  operativen  Beseitigung  Abstand 
genommen  werden  konnte. 

DIscnssion. 
Hr.  Waldeyer:  Es  ist  mir  bei  dem  Röstgenbilde  aufgefallen,  das» 
die  eine  Hand  —  ich  weiss  im  Augenblick  nicht,  ob  es  dio  rechte  oder 
die  linke  war  —  in  alten  ihren  Theilen,  in  den  Weichtheilen  wie  in 
den  Knochen,  plumper  gebaut  ist  als  die  andere.  Yiellelcht  kann  das 
nochmal  gezeigt  werden,  damit  sich  Alle  davon  Qberzengen.    Es  scheint 


—    71     — 

mir  dies  in  Bficksieht  anf  die  demonstrirte  so  seltene  Missbildang  nioht 
oline  Interesse. 

Hr.  Helbing:   Ja,   es  ist  aber  die  Mlssbildnng  an  beiden  Hftnden. 

Hr.  Waldeyer:  Die  Verbiegnng  Ja;  aber  die  sSmmtlictaen  Theile, 
die  Knocben  nnd  alles  fibrige  sind  bei  der  einen  Hand  dicker.  Das  ist 
mir  aufgefallen.    Wie  ist  es  ftosserlicb?    (Das  Bild  wird  reproducirt.) 

Hr.  Helbing:  Aeosserlich  ist  an  dem  Kinde  selbst  nicht  za  sehen, 
daas  die  eine  Hand  plumper  sei  als  die  andere;  die  beiden  Hände  zeigen 
dieselbe  Grösse  und  Dicke.  Ich  gebe  zo,  dass  es  anf  dem  Röntgenbilde 
so  scheint,  als  ob  die  Metatarsalknochen  der  1.  Hand  eine  Spar  kräftiger 
entwickelt  seien;  vielleicht  lag  aber  bei  der  Röntgenaufnahme  diese 
Hand  der  Platte  nicht  so  dicht  anf. 

Hr.  Waldeyer:  Ich  würde  gern  die  Hände  mit  ihren  Weichtheilen 
sehen.    Ist  daa  Kind  noch  da?    (Das  Kind  wird  Torgeftthrt.) 

Hr.  Helbing:  Sie  sehen  an  den  Händen  des  Kindes  Jedenfalls 
keinen  nennenswerthen  Unterschied. 

4.  Hr.  Martens:  Ich  möchte  Ihnen  ein  kleines  Mädchen  zeigen,  daa 
vor  einigen  Tagen  in  die  chirurgische  Poliklinik  der  Charit^  kam  mit  einer 
Geschwnist  der  Haad,  wie  wir  alle  sie  bisher  noch  nicht  gesehen 
hatten.  Die  Mutter  gab  an,  das  zwÖlQ ährige  Mädchen  sei  immer  gesund 
gewesen ;  in  der  Familie  sei  weder  Tubereulose  noch  Syphilis  vorgekommen. 
Daa  Kind  bekam  angeblich  ohne  Ursache  vor  Jetzt  etwa  B  Woehen 
zuerst  eine  kleine  rothe  Stelle  mit  einigen  gelben  Pickeln  im  Handteller. 
Sodann  ist  unter  der  Haut  eine  Geschwulst  entstanden,  die  vor  etw« 
2  Woehen  die  Haut  erst  aufgehoben,  dann  durchbrochen  hat  und  nun 
sehr  schnell  zu  dieser  Grösse  angewachsen  ist.  Die  Epidermis  ist  wall- 
artig an  den  Rändern  erhoben,  die  Umgebung  etwas  entzfindet.  Die  Ge- 
schwulst selbst  sieht  blumenkohlartjg  aus  oder  etwa  wie  eine  Maulbeere, 
ist  Jetzt  von  Kleinwallnussgrösse,  mit  kaum  bleifederdickem  Stiel,  sie 
secemirt  ziemlich  stark,  hat  auch  mehrere  Male  zu  starken  Blutungen 
Veranlassung  g<»geben.  Mit  Epidermis  scheint  sie  nicht  bedeckt  zu  sein. 
Diese  Moulage,  die  farbige  Zeichnung  und  die  Photographien,  die  ich 
herumgebe,  sind  vor  4  Tagen  angefertigt  worden;  seitdem  ist  die  Ge- 
schwulst schon  wieder  gewachsen,  wovon  Sie  sich  durch  Vergleich  fiber- 
zeugen können. 

Wir  hatten  alle  ein  derartiges  Bild  noch  nicht  gesehen.  Nur  Herr 
Geheimrath  König  entsann  sich  später,  in  Göttingen  einen  ähnlichen 
Fall  geaehen  zu  haben.  Herr  College  Pels-Lensden  machte  mich 
darauf  aufmerksam,  dass  französische  Autoren  ähnliche  Fälle  beschrieben 
haben,  als  auf  Botryorojcose  beruhend.  Ich  habe  einige  Bilder  davon 
mitgebracht,  und  man  kann  sich  in  der  That  überzeugen,  daas  es  ähn- 
liche Fälle  sind,  die  Jene  gesehen  haben  mögen.  Einige  Male  haben  sie 
bei  der  Untersuchung  dann  den  sogenannten  Mikrococcus  botryogenee 
oder  Botryococeus  in  der  aas  Binde-  und  Granulationsgewebe  bestehenden 
Geschwulst  gefunden.  Die  Botryomycose  kommt  im  Allgemeinen  nur  bei 
Pferden  vor  und  fiihrt  hier  zu  Abscessen  („ Brustbeulen'')  oder  grossen  ent- 
zflndlidien  Gesohwfilsten,  in  denen  die  Mikrokokken,  vereinigt  zu  Gebilden 
von  Tranbenform  (^  ßdvevg  die  Traube),  eingeffigt  sind.  Ich  habe  hier 
durch  die  Gflte  des  Herrn  Prof.  Schmaltz  einige  Präparate  bekommen. 
In  dem  Biter  sieht  man  sandkomgrosse  gelbe  Kömchen  —  ähnlich  wie  bei 
Aetlnomycose  — ,  die  sieh  aus  Kokken  zusammensetzen.  (Demonstration.) 
Die  Kokken  ähneln  ganz  den  Staphylokokken,  auch  culturell,  und  sind 
vielleieht  identisch  mit  ihnen.  Man  sieht  hier  in  einem  entzündeten  Ge- 
webe Eiterherde   und   in   ihnen   die   tranbenförmigen  Conglomerate   der 


—     72     — 

Kokken  liegen.  Die  Geschwülste  entstanden  namentlich  früher  nach  der 
Castration,  wo  weniger  aseptisch  vorgegangen  wurde,  im  Anschlnss  ao 
eine  eiternde  Samenstrangflstel.  (Demonstration.)  Dies  ist  das  Stück 
eines  solchen  Tamors,  der  exstirpirt  worden  ist.  Es  sind  meist  blndege- 
webige  Geschwülste,  in  denen  die  Eiterherde  mit  ihren  Kokkecconglo- 
meraten  eingefügt  sind. 

Beim  Menschen  ist  die  Botrymycose  zuerst  (1897)  von  Poncet  und 
Dor  in  Frankreich  beobachtet  worden  in  Form  dieser  kleinen  Ge- 
schwülste, die  ganz  genau  ebenso  beschrieben  sind  wie  unsere,  dann 
auch  von  Delore,  Lenormant,  Brault  und  anderen.  Ob  es  sich 
in  diesem  Falle  wirklich  um  eine  Botryomfcose  handelt, 
lasse  ich  natürlich  dahingestellt;  es  sieht  klinisch  nur  so  ans, 
so  dass  auch  Herr  Professor  Lesser  beim  ersten  Blick  Botryemycose 
diagnosticirte  Jener  Beschreibung  nach,  während  ein  Moskauer  Chirnrge 
auf  Grund  eines  beobachteten  Falles  sofort  dieselbe  Diagnose  stellte. 

Wie  gesagt,  ob  es  sich  darum  wirklich  handelt,  bleibe  dahingestellt; 
ich  glaubte  aber,  es  würde  Sie  interessiren,  den  Fall  vor  der  Operation 
zu  sehen,  mit  der  ich  deswegen  gewartet  habe,  lieber  die  histologische 
und  bacteriologische  Untersuchung  werde  ich  dann  berichten.  Der  Tumor 
wird  morgen  exstirpirt  werden. 

Nachtrag:  Der  Tumor  wurde  am  19.  IL  in  Blutleere  und  Nar- 
kose mit  der  umgebenden  Haut  excidirt.  Er  war  ganz  oberflächlich,  die 
Haut  Hess  sich  unter  massiger  Spannung  yereinigen.  —  Die  mikro- 
skopische Untersuchung  ergab  ein  Angiosarcom  der  Haut.  Die  Epi- 
dermis ist  hochgehoben,  dann  durchwachsen.  Die  oberflächlichen  Par- 
tien des  Tumors  sind  nekrotisch  und  zeigen  bei  Bacterienfärbung  massen- 
haft Bacterien,  auch  rundliche  Anhäufungen  von  Staphylokokken,  die 
sich  auch  in  den  Kulturen  hauptsächlich  entwickelt  hatten.  Eine  ätio- 
logische Einwirkung  derselben  im  Sinne  der  „Botryomycose  humaine" 
der  Franzosen  ist  wenigstens  in  unserem  Falle  aber  ausiuschliessen. 

Der  Fall  wird  a.  0.  ausführlich  beschrieben  werden  mit  Besprechung 
des  klinisch  ähnlichen  bezw.  gleichen  französischen  Fälle. 

Hr.  König:  Ich  wollte  nur  bemerken,  dass  ich  die  Geschwulst  vor 
einigen  Tagen  gesehen  habe ;  sie  ist  seitdem  ausserordentlich  gewachsen. 

5.  Hr.  Pani  KoseDStein: 

Ein  Fall  toii  Hernia  obtnratoria  operata. 

Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  den  Yerbältnissmässig  seltenen 
Fall  eines  Darm  verschlusses  durch  ^ne  incarcerirte  Hernia  ob- 
turatoria  vorzustellen,  den  ich  vor  5  Wochen  zu  operiren  Gelegen- 
heit gehabt  habe.  Damals  wurde  auf  die  Abtheilnng  des  Herrn 
Prof.  Israel  eine  Frau  gebracht,  die  folgende  Anamnese  angab: 
Seit  S  Jahren  hat  sie  chronische  Magen-Darmbeschwerden,  die  sich 
äusserten  in  öfterem  Auftreten  von  saurem  Aufstossen,  Erbrechen, 
krampfartigen  Schmerzen  in  der  Magengegend,  und  die  vom  behandelnden 
Arzt  als  ein  Magenleiden  angesprochen  und  dementsprechend  behandelt 
wurden.  Unter  anderem  war  sie  schon  vor  3  Jahren  8  Tage  lar  Beob- 
achtung auf  Magencarcinom  im  Krankenhause  gewesen,  es  konnte  aber 
damals  nichts  gefunden  werden.  Alle  Mittel,  welche  man  anwandte,  sie 
von  ihren  Schmerzen  zu  befreien,  blieben  erfolglos.  Die  Kranke  kam 
herunter,  fühlte  sich  immer  elender  und  erkrankte  2  Tage  vor  der 
jetzigen  Aufnahme  ganz  plötzlich  unter  heftigstem  Erbrechen,  starken 
kolikartigen  Schmerzen  in  der  linken  Oberbauchgegend,  welche  nach  dem 
Rücken  und  dem  Kreuz  ausstrahlten,  und  unter  vollständigem  Darmver- 
schluss.  Seit  diesen  2  Tagen  gingen  weder  Winde  noch  Stuhl  ab.  Wir 
untersuchten  die  Frau   nach    der  Aufnahme   sehr   genau,   konnten   aber 


—     73     — 

nirgends  die  Ursache  des  Darmverschlasses  finden.  Insbesondere  hat 
anch  die  genaue  Untersuchung  aller  Brnchpforten,  sowie  die  Abtastung 
des  Beckens  vom  Kectum  und  der  Scheide  her  nirgends  Autsolünss  geben 
kOnnen.  Da  die  Ursachen  des  Heus  durchaus  unbestimmte  und  die 
Symptome  keine  sehr  alarmirenden  waren,  wurde  natürlich  aunäehst  Ton 
einem  operativen  Eingriff  abgesehen  und  versucht,  mit  allen  möglichen 
Mitteln  Stuhl  und  Blähungen  in  eraielen.  Das  gelang  in  keiner  Weise. 
Auch  das  Atropin  blieb  erfolglos.  Die  Kranke  hielt  sich  aber  sehr  gut, 
der  Leib  war  flach,  nicht  aufgetrieben,  leicht  eindrttekbar,  nur  hin  und 
wieder  traten  die  geschilderten  Schmerzen  auf.  Unter  diesen  Umstanden 
konnten  wir  ruhig  auwarteu.  Gegen  Abend  des  5.  Tages,  also  8  Tage 
nach  der  Aufnahme,  änderte  sich  der  Zustand  plötzlich  vollständig.  Die 
Kranke  verfiel,  wurde  blass,  hatte  heftiges  unstillbares  Erbrechen,  kolik- 
artige Schmerzen  in  der  linken  Oberbanehgegend  und  einen  Puls  über 
120.  Ausserdem  waren  zum  ersten  Male  deutliche  Darmreliefs  sichtbar. 
Ich  operirte  die  Kranke  noch  an  demselben  Abend,  und  da  man  nirgends 
eine  Ursache  des  Darmverschlusses  bei  äusserlicher  Untersuchung  nach- 
weisen konnte,  hatte  ich  zunächst  die  Idee,  dass,  da  die  Beschwerden 
immer  auf  die  linke  Oberbauchgegend  beschränkt  waren  und  man  dort 
auch  deutliche  Darmreliefs  erkennen  konnte,  die  Stenose  dort  läge.  Ich 
machte  die  Laparotomie  in  der  linken  Regio  hypochondriaca.  Nach  Eröff- 
nung der  Bauchhöhle  quollen  sofort  die  armdick  geschwollenen,  sehr  stark 
gerötbeten  Dtinndarmschlingen,  sowie  eine  reichliche  Menge  klarer  Ascites- 
flfissigkeit  hervor.  Da  die  in  die  Bauchhöhle  eingeführte  Hand  nirgends  ein 
Hindemiss  fühlen  konnte,  nahm  ich  die  systematische  Durchsuchung  des  Darm- 
canals  vor.  Ich  bekam  zunächst  das  Quercolon  In  die  Hand,  welches  ganz 
leer  und  collabirt  war,  dann  das  Ueum  und  einen  grossen  Theil  des 
Jejunums.  Plötzlich  bot  die  weitere  Entwickelnng  des  Jejunums 
Schwierigkeiten.  Bei  dem  Versuch,  den  ungefähr  bleifederdicken,  leeren 
Darm  weiter  hervorzuziehen,  spannte  er  sich  wie  eine  Saite  an  und  die 
Spur  desselben  führte  den  an  ihm  entlang  gleitenden  Zeigefinger  der 
linken  Hand  nach  der  linken  vorderen  Beckenwand  in  die  Gegend  der 
Leistenbeuge.  Da  der  Darm  hier  festsass  und  es  bedenklich  erschien, 
ihn  im  Dunkeln  abzulösen,  so  verlängerte  ich  den  Laparotomieschnitt 
nach  der  Leistengegend  bis  auf  25  cm,  nachdem  die  Bauchhöhle  oben 
abgedeckt  war  und  nun  konnte  man  pehen,  wie  der  Darm  in  eine  Lücke 
der  linken  vorderen  Beckenwand  eintrat,  welche  nach  oben  hin  vom 
horizontalen  Schambeinaste  bedeckt  war.  In  diese  Lücke,  welche  sich 
als  das  Foramen  obturatorium  erwies,  trat  eine  armdick,  geschwollene 
Dünndarmschlinge  hinein,  um  die  Lücke  als  der  eben  geschilderte  bleir 
federdicke  Strang  zu  verlassen.  Wegen  der  Nähe  der  Gefässe  wagte 
ich  nicht,  den  Ring  einzuschneiden.  Ich  umschnitt  das  Peritoneum  rings 
um  den  Bruchkanal,  löste  dasselbe  stampf  ab,  wobei  ich  oonstatiren 
konnte,  dass  der  Bruchsack  sieh  bis  in  die  Musculi  adductores  einige 
Centimeter  weiter  hineingewühlt  hatte.  Der  Darm  war  sehr  schwer  ge- 
schädigt, blanroth  verfärbt,  schien  aber  doch  nicht  so  hoffnungslos  zu 
sein,  dass  man  nicht  einen  Irepositionsversuch  hätte  wagen  können.  Ich 
führte  einen  Jodoformgazestreifen  auf  den  Darm  hin  versenkte  ihn  und 
Bchloss  die  Bauchwunde  bis  auf  die  Lücke  für  den  Streifen.  Die  Kranke 
machte  uns  am  ersten  Tage,  da  sie  bedrohlich  collabirt  war,  schwere 
Borgen.  Es  gelang  uns  aber  doch,  sie  durch  Reizmittel,  Kochs aizln- 
fusionen  und  dergleichen  wieder  auf  den  Damm  zu  bringen,  und  ich  bin 
in  der  glücklichen  Lage,  sie  Ihnen  heute  nach  5  Wochen  als  geheilt 
vorsteilen  zu  können.  An  der  Kranken  selbst  ist  wenig  zu  sehen.  Die 
Wunde  ist  per  primam  verheilt. 

Um  Ihnen  zur  illustriren,   wie  selten    es  gelingt,    eine    incarceririe 


—     74     — 

Hermia  obtnratoria  aat  operativem  Wege  nur  Heilnng  sa  tiringen,  mSgeii 
einige  Zahlen  ans  der  Litteratnr  genügen:  B«  existirt  ans  dem  Jakre 
1891  eiaeSUtiatik  Ton  Englisch,  die  imQansen  «her  78Fftlle  berichtet. 
Davon  sind  56  nieht  operirte  Fälle  von  incaroerirter  Hennia  obtnratoria, 
und  Ton  diesen  56  sind  55  gestorben.  Von  22  Operirten  sind  13  ge* 
storcen,  also  eine  Mortalität  von  59pGt. 

Bemerken  möchte  ich  noch  das  sogenannte  Bomberg^sche  Phänomen, 
das  heisst  die  nervöse  Betheiligang  der  vom  Nervvs  obtoratorins  ver- 
sorgten Muskeln  des  betreffenden  OberschenkelSi  wie  in  der  Hälfte  aller 
Fälle  anch  in  diesem  gefehlt  hat. 

Tagesordnung: 
Hr.  T«  BergnaBA: 
Zar  Diagnose  von  KnecheBgeseliwilatett   d«rch  RSntgeBStralileB« 

(Siehe  Theil  IT.) 

Discassion: 

Hr.  Kar ew Ski:  Wenn  ieh  nach  den  ersohöpfienden  Anaeinander- 
setmngen  Seiner  Exeellens  des  Herrn  Geheimraihs  von  Bergmann  es 
überhaupt  wage,  an  dem  Thema  das  Wort  m  ergreifen,  so  geschieht  es 
im  Hinblick  anf  swei  Punkte,  die  die  Diagnose  von  Knoehensarcomen 
resp.  von  Becidiven  von  Knoehensarcomen  betreffen.  Ich  habe  im  BOnt- 
genverfahren  auch  ein  sehr  wichtiges  Merkmal  fttr  die  Unterscheidung 
der  centralen  Sarcome  von  den  periostalen  gefunden  und  ich  glaabe, 
dass  das  Bild,  da^ Exeellens  vonBergmann  vorhin  herumgegeben  hat, 
welches  nach  dem  oeuen  Verfahren  des  Herrn  Kronecker  gemacht  ist, 
vielleicht  doch  nicht  mit  der  genfigenden  Schäne  die  Veränderungen 
wiederglebt,  wie  man  sie  sonst  wenigstens  hin  und  wieder  findet.  Ich 
habe  hier  ein  Bild,  ich  werde  dasselbe  anch  nachher  projidren  laasen, 
welches  von  einem  Ihnen  gleichfalls  im  Bilde  vorsofllhrenden  Fall 
stammt,  der  eine  ganse  frische  Form  des  periostalen  Knoehenaareoms 
am  Humems  betriift.  An  diesem  kann  man  recht  deutlidi  die  Verände- 
rungen in  der  Gegend  der  Epiphysen  sehen,  die  sich  als  eine  schmale 
aufgelagerte  Randzone  manifestiren.    (Zuruf.) 

Es  ist  ein  periostales.  —  Ich  weiss  nun  nicht,  wie  häufig  das  vor- 
kommt, weil  ich  natiirlich  bei  Weitem  nicht  iiber  ein  so  grosses  Material 
verfüge,  wie  Excellenz  von  Bergmann.  Immerhin  ist  aber  dieser  Fall 
doch  äusserst  prägnaot.  Ich  habe  in  einem  sweiten  Fall  aus  diesem 
Befunde  die  Diagnose  periostales  Sareom  gestellt.  Dieser  Fall,  von  dem 
ich  Ihnen  das  Präparat  seige,  betraf  einen  18jährigen  Menschen,  bei 
welchem  sich  nach  einem  Sturs  von  der  Treppe  innerhalb  von  swei 
Monaten  eine  Geschwulstbildung  an  der  Innenseite  des  Oberachenkels 
entwickelt  hatte,  die  nicht  recht  zu  erklären  war.  Meine  Vermuthung,  dass 
AS  sich  um  ein  periostales  Sareom  handeln  könnte,  wurde  dnreh  ein 
Röntgenbild,  welches  genau  dieselben  Gontoren  zeigte,  wie  ich  sie  hier 
auf  diesem  Bilde  demonstrirt  habe,  bestätigt.  Ich  habe  leider  den  Vater 
des  Jungen  Menschen  nicht  dazu  veranlaasen  können,  die  Ablatio  fiemoris 
zu  zogebeu,  ich  habe  das  auch  nicht  gekonnt,  nachdem  die  Probe- 
indsion  die  absolut  sichere  Diagnose  zu  stellen  gestattet  hatte.  Es 
wurde  mir  nur  erlaubt,  die  Gontinuitätsresection  vorzunehmen,  und  der 
Mann  ist  zunächst  operativ  geheilt,  aber  ausserordentlich  rapid  an  einem 
Becidiv  zu  Grunde  gegangen.  Die  ganze  Krankheit  hat  10  Monate  ge- 
dauert. Nach  Ablauf  dieser  Zeit  vom  Unfall  an  gerechnet,  war  der 
Junge  Mensch  gestorben. 

In  einem  zweiten  Fall,  in  welchem  ich  die  Diagnose  des  periostalen 
Sarkoms   gestellt   habe,   ohne   Röntgenverfahren,    bei   einem    6jährigen 


—     75     — 

Kind,  bin  ich  erfreut,  Jetst,  nachdem  die  Ablatio  crnris  6  Jahre  her  Ist, 
den  Stumpf  —  hier  schicke  ich  das  Operationsprftparat  hemm  —  reddiv- 
frei  neigen  ra  können.  Ee  ist  immerhin  eine  aasserordcDtliche  Selten* 
heiti  dasB  bei  einem  so  Jangen  Kinde  ein  periostales  Rondnellenaarkom 
recidiWrei  bleibt.  Das  Kind  ist  dranssen,  ich  werde  es  hereinkommen 
lassen.    Anch  das  Röntgenbild  werde  ich  projfciren  lassen. 

Dann  komme  ich  anf  einen  dritten  Fall,  von  dem  ich  vorhin  schon 
das  Böntgenbild  hemmgegeben  habe.  Ich  habe  das  Präparat  anch  hier. 
Es  handelt  sich  nm  einen  Menschen  von  27  Jahren,  der  l'/a  Jahre,  be- 
vor ich  ihn  SU  Gesicht  bekam,  gestürzt  war.  Er  ist  im  Sommer  darauf, 
im  Sommer  1902,  mit  Beschwerden  im  Schal tergelenk  erkrankt,  die  man 
lange  Zeit  fGr  Rhenmatismos  gehalten  hat  Er  bekam  eine  Anschwellang, 
welche  als  Gelenkergnss  aafgefasst  warde.  Ich  werde  das  Bild  nachher 
projiciren  lassen,  and  Sie  werden  sehen,  dass  die  Veräodemngen  bisher 
so  geringfügig  sind,  dass  man  in  der  That  leicht  za  der  Diagnose 
Scholtergclenkentsündnng  kommen  kann  and  nur  das  Röntgenbild  die 
von  mir  ausgesprochene  Vermothung,  dass  es  sich  um  Sarkom  handeln 
könnte,  lu  rechtfertigen  vermochte.  Ich  habe  diesem  Mann  vor  8  Tagen 
die  Ablatio  homeri  mit  Entfernung  des  Schnltergflrtels  gemacht.  Es  geht 
ihm  zunächst  gut.  Hoffentlich  wird  er  recidivfrei  bleiben.  Wahrscheinlich 
ist  das  nicht,  da  es  sich  nm  eine  sehr  bösartige  Form  handelt,  bei  der  sich 
bereits  im  Knochenmark  Herde  von  Sarkom  befinden,  wie  die  aufge- 
stellten mikroskopischen  Präparate  zeigen. 

Nan  aber  wollte  ich  Ihnen  über  8  andere  Fälle  berichten,  bei  denen 
es  sich  um  centrale  RlesenzelleDsarkome  gehandelt  hat.  Alle  diese 
Fälle,  deren  Bilder  ich  nachher  projiciren  lassen  werde,  sind  nicht  mit 
dem  Röntgenverfahren  diagnosticirt  worden.  Wir  haben  sogar  einmal 
durch  positive  Tabercalinreaction  die  Vermnthang  einer  Tobercalose  mit 
ausserordentlicher  Sicherheit  gewonnen.  Erst  die  von  mir  in  Vertretong 
von  Herrn  Prof.  Israel  ausgeführte  Operation  zeigte,  dass  wir  es  mit 
einer  aasgedehnten  Zerstörung  des  Femurschaftes  durch  Sarkom  zu 
zu  thun  hatten.  Da  ich  nicht  die  Erlaubniss  zur  Ablatio  hatte,  habe 
ich  nach  dem  bekannten  Verfahren  der  Anslöffielung  mit  sehr  weit- 
gehender Entfernung  der  erkrankten  Muskeln  die  Affection  gründiich  zu 
beseitigen  versucht,  und  glücklicherweise  ist  der  Fall  auch  zur  Heilang 
gekommen.  Da<«  im  Jahre  1899,  also  vor  4  Jahren,  operirte  Mädchen 
war  so  gut  hergestellt,  dass  es  ohne  Apparat  gehen  konnte.  Ich  werde 
nachher  den  Modus  der  Operation  mit  einigen  Worten  beschreiben.  Im 
Sommer  1901  stürzte  sie  und  bekam  eine  Fractur  gerade  an  der  Stelle, 
wo  ich  sie  operirt  hatte.  Natürlich  war  es  sehr  naheliegend,  doch  ein 
Recidiv  anzunehmen.  Die  Fractur  ist  Jedoch  conaolidirt;  Sie  werden  an 
dem  Röntgenbild  sehen,  dass  keine  Spur  von  neuer  Geschwulstbildung 
vorhanden  ist  Auch  das  Mädchen  selbst  wird  sich  Ihnen  in  bester 
Gesundheit  vorstellen. 

Von  den  2  anderen  Fällen  von  centralem  Sarkom  betrifft  der  eine, 
der  sich  im  siebenten  Jahre  nach  der  Operation  befindet,  eine  Person, 
die  mich  wiederholt  wegen  der  Furcht  vor  Recidiv  aufgesncht  hat.  Ich 
konnte  an  zwei  Röntgenbildern,  von  denen  das  eine  1899,  das  andere 
1901  aufgenommen  worden  ist,  die  Recidivfreiheit  constatiren.  In  einem 
dritten  Fall  handelte  es  sich  nm  einen  ähnlichen  Vorgang.  Der  Fall 
ist  gleichfalls  im  Jahre  1896  operirt  und  bis  beute  ohne  Rückfall  und 
vollkommen  arbeitsfähig  geblieben.  Die  Person  hat  mich  dreimal  aufge- 
sucht wegen  Recidivfurcht,  und  ich  habe  sie  durch  Röntgenbild  über- 
zeugen können,  dass  sie  gesund  ist.    (Demonstration.) 

Dieses  Präparat  betrifft  einen  so  grossen  Tumor,  dass  es  vielleicht 
schwer  lu  entscheiden  sein  wird,    ob  das  Sarkom  periostal  oder  central 


—     76     — 

ist,  wie  in  dem  Fall,  den  Excellenz  ▼.  Bergmann  vorhin  bat  pröjiciren 
lassenj  aber  das  Präparat,  auf  das  ich  mich  beziehe,  ist  gamleht  dieses, 
sondern  das  Ihnen  zuerst  gezeigte.  Das  ist  mit  Sicherheit  ein  perio- 
stales Sarkom. 

(Auch  das  augezweifelte  Präparat  wird  von  Herrn  Geh.  Rath  Prof. 
Waldeyer  und  Herrn  Prof.  Dr.  v.  Hansemann  mit  mir  fflr  ein 
periostales  gehalten.) 

Hr.  König:  Es  sind  zwei  Punicte,  die  ich  nur  ganz  kurz  berühren 
will.  Das  eine  ist  die  Frage,  ob  die  Geschwulst  des  Knochens  Yom 
Oentrnm  oder  von  der  Peripherie  ausgeht.  Nach  den  Beobachiungen, 
die  ich  gemacht  habe  —  es  ist  bekanntlich,  dass  überhanpt  der  Caans 
belli  nicht  nur  in  den  chirurgischen,  sondern  auch  in  den  pathologischen 
Kreisen  — ,  nach  den  Beobachtungen,  die  ich  gemacht  habe  —  ich  habe 
ja  seiner  Zeit,  ich  weiss  nicht  wieviel,  aber  beinahe  100  Geschwülste, 
die  ich  unter  meinen  Händen  gehabt  habe,  beschreiben  lassen,  und  glaube 
daher  ein  Urtheil  abgeben  zu  dürfen,  also  nach  meinen  Eindrücken  fiber- 
wiegen die  centralen  Sarcome  ganz  erheblich  die  peripheren.  Vor  allen 
Dingen  kann,  wenu  man  die  Geschwülste  ganz  jung  sieht,  der  Zweifel 
entstehen,  ob  die  Geschwulst  aus  dem  Gentrum  oder  ob  sie  ans  der 
Peripherie  kommt.  Wir  haben  möglicherweise  an  einer  Seite  der  Dia- 
physe  eine  Geschwulst,  die  den  Knochen  durchwachsen  hat,  die  viel 
grösser  ist  als  das,  was  Sie  in  dem  aufgereizten  Knochen  sehen,  eine 
Geschwulst,  die  vielleicht  die  Grösse  einer  Kirsche  hat  und  die  in  der 
Diaphyse  direct  unter  der  Epiphyse  sitzt,  dann  aber  die  Gorticalis  durch- 
brochen hat  und  nun  zusammenfliesst  mit  der  peripheren.  Ja,  da  ist 
doch  immer  die  Frage  erlaubt :  wie  wird  die  Geschwulst  wahrscheinlich 
marschiren?  Wird  sie,  wenn  sie  periostal  sitzt,  unter  dem  Periost  weiter 
wachsen?  —  sie  hat  ja  da  Platz,  die  Gewebe  geben  ja  viel  mehr  nach 
als  der  Knochen  —  oder  wird  sie  von  dem  Periost  aus  in  den  Knochen 
hineinwachsen.  Mir  \»t  es  wahrscheinlicher,  dass  der  Druck,  der  im 
Knochen  nothwendig  entstehen  mnss,  wenn  sich  eine  Geschwulst  darin 
bildet,  die  Geschwulst,  die  central  entwickelt  ist,  nach  der  Peripherie 
hin  als  unter  das  Periost  treibt.  Ich  glaube,  dass  ich,  wenn  ich  in 
diesem  Sinne  die  Geschwülste  rubrizirt  habe,  doch  bei  sehr  viel  mehr 
Geschwülsten  annehmen  mnss,  dass  sie  central  sind.  Ich  glaube,  dass 
das  schon  von  Virchow  geschehen  ist.  (Heiterkeit.) 

Genug,  lassen  Sie  das  aber  gut  sein;  es  ist  das  ja  mehr  eine  aka- 
demische Frage;  wenn  die  Geschwulst  mal  innen  war  und  wenn  sie 
innen  sitzt,  ist  es  ja  praktisch  ziemlich  gleichgiltig,  welche  Marschroute 
sie  genommen  hat.  Aber  unzweifelhaft  ist  es,  dass  wir  Geschwülste,  die 
nicht  peripher  sind,  sondern  central,  ganz  bestimmt  diagnostictren 
können,  und  dafür  hat  ja  Excellenz  von  Bergmann  uns  ein  sehr 
leuchtendes  Beispiel  gezeigt.  Gerade  dieses  wirklich  Tumorartige,  das 
Hineinwachsen  in  den  Knochen  in  der  Form  von  runden,  sich  neben- 
einander lagernden  Geschwülsten,  das  ist  ja  so  charakteristisch  anch  für 
die  kleineren  Geschwülste  und  zeigt  sich  nirgends  bestimmter  als  bei 
den  Riesenzellengeschwülsten.  Gerade  sie,  wenn  sie  noch  nicht  die 
Grösse  einer  Nuss  überschritten  haben,  zeigen  ja  sehr  deutlioh  den 
Charakter  der  Geschwulst,  die  in  der  That  im  Gentrum  sitzt  und  bei 
der  dann  der  Knochen  in  der  Peripherie  sich  aufbläht. 

Das  war  der  eine  Punkt.  Der  andere  bezieht  sich  auf  die  Böntgen- 
bilder.  Wir  wären  viel  weiter  mit  der  Röntgendiagnose  sowohl  bei 
Tuberculose  als  auch  bei  der  Geschwulst,  wenn  das  Röntgenbild  nns 
auch  da  etwas  Genaueres  zeigte,    wo   die   Structur   des  Knochens 


—    77    — 

im  Graben,  die  Architeotnr,  nicht  verändert  ist.  Der  Qmnd, 
weshalb  wir  so  selten  gerade  die  wichtigsten  Diagnosen  bei  Tnberonlose 
machen,  ist  eben  der,  dass  der  Knochen  in  seiner  groben  Stmctnr  dorch 
die  Tnbercnlose  nicht  verändert  wird.  Ein  tnbercolöser  Infarct,  der  im 
Innern  vollstftndig  von  Toberkelbacillen  erfOllt,  von  tnbercnlösem  Ge- 
webe dorehwachsen  ist,  sieht  im  Röntgenbild  nicht  anders  ans  als  das 
gewöhnliche  Knochengewebe  anch,  und  ich  bin  öfter  schon  erstaunt  ge- 
wesen, wenn  ich  Fälle,  bei  denen  alles  daffbr  sprach,  dass  Knochen- 
aiVeetionen  da  waren,  operirte,  wie  gross  die  Zerstörung  im  Knochen 
war  und  wie  einen  das  Röntgenbild  gaos  und  gar  nicht  aufklärte.  Nur 
dann,  wenn  die  Tnbercnlose  serstörend  ist,  wenn  sie  einen  Herd  setst, 
wenn  sie  an  die  Stelle  des  Knochengewebes  eine  tobercnlöse  Geschwulst 
treten  lässt,  nur  dann  ist  die  Diagnose  sicher.  Das  besieht  sich 
meinen  Erfahrungen  nach  auch  auf  die  Geschwfilste.  Es  giebt  Ja  Ge- 
Bchwiilste,  wie  gerade  diese  Mischgeschwfllste,  Enchodroosteosarkome, 
die  auch  in  den  Knochen  hineinwachsen,  bis  schliesslich  in  die  Mark- 
böhle  hinein  und  dann  allerdings  innerhalb  der  Markhöhle  das  Bild  ver- 
ändern, die  aber  in  der  compacten  und  in  der  spongiösen  Substanz  nur 
in  die  vorhandenen  mit  Weichtheilen  gefüllten  Räume  hineinwachsen 
ohne  die  Knochen  in  seiner  groben  Arehitectur  sehr  zu  verändern.  Wenn 
mun  bei  Amputation  direkt  frisch  durchsägt,  so  kann  es  annächst  zweifel- 
haft erscheinen,  ob  in  diesem  Theil  der  Knochen  wirklich  eine  Geschwulst 
conrbirt.  Ich  weiss,  dass  ich  mehrfach  zunächst  erschrocken  bin  Aber 
gas  Aussehen  des  Knochens  in  diesen  Gebieten.  Ich  sagte:  Herrgott, 
es  ist  Ja  eigentlich  nichts  von  Geschwulst  da,  und  da  zeigte  sich  die 
grobe  Structur  des  Knochens  im  Wesentlichen  erhalten,  dazwisohenhinein 
aber  Geschwulstgewebe  gewachsen. 

Das  sind  die  Bemerkungen,  die  ich  über  die  Diagnose  am  Röntgen- 
bilde zu  machen  hätte. 


Sitzung  vom  25.  Februar  1903. 

Voraitsender:  Excellenz  von  Bergmann,  später  Herr  Senator. 
Schriftführer:  Herr  Mendel. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  die  Bitte  um  pünktliche  Rinlieferung 
der  stenographischen  Aufzeichnungen  über  die  Mittheiinngen  in  der  Dis- 
cussion  wiederholen. 

In  unseren  Referaten  ist  ein  Missverständniss  vorgekommen,  das  auf- 
zuklären ich  gebeten  worden  bin.  Ich  glaube  mich  bestimmt  dessen  zu 
erinnern,  dass,  als  ich  den  Austritt  des  Herrn  Gollegen  vonFoller  hier 
meldete,  ich  auch  den  Namen  v.  Folie r  gebraucht  habe.  Er  hatte  feinen 
Austritt  motivirt  durch  den  Aufnahmemodus  der  Frauen  in  unsere  Ge- 
sellschaft. In  unserer  Zeitung  ist  gedruckt  worden,  nGteheimrathVolborth**. 
Geheimrath  Volborth  richtet  an  uns  die  Bitte,  das  hier  in  der  Sitzung 
richtig  zu  Btellen.  Also  nicht  Herr  Geheimrath  Volborth  ist  gemeint, 
sondern  Herr  von  Foller. 

Weiter  habe  ich  bekannt  zu  geben,  dass  zwei  Gongresse  in  der 
nächsten  Zeit  abgehalten  werden.  Der  balneologische  Gongress  feiert 
sein  25  Jähriges  Jubiläum  hier  am  6.  März  und  wird  von  den  verschiedenen 
Gesellschaften,  die  er  eingeladen  hat  —  zu  ihnen  gehört  auch  unsere  — 


—    78    — 

begrfisflt  werden.   Ich  büte,  mich  sa  ermächtigen,  die  GrUsse  dieier  Ge- 
BellBchaft  den  Terajunmelten  Baineologen  in  überbringen. 

Es  findet  dann  statt  der  Gongr^s  de  Thalassotberapie,  also  der  Aente 
▼on  Seebädern,  am  21.  April  in  Biarriti.  Anch  hiem  ist  unsere  Ge- 
sellschaft eingeladen.  Ffir  den  Googress  der  Aento  der  Seebäder,  oder 
Meerbäder  sind  anch  Delegirte  gewfinscht  worden.  Da  bin  ich  nicht  im 
Stande,  mich  delegiren  sn  lassen,  da  ich  mm  internationalen  Congross 
in  Madrid  einen  anderen  Weg  als  Aber  Biarrits  nehme.  WflbMchen  die 
Herren,  dass  ein  Delegirter  bestimmt  wird?  Der  geeignetste  wfllrde  wohl 
Herr  Liebreich  seio,  der  Vorsitsender  der  balneologisehen  Gesellschaft 
ist.  Ich  werde  ihn  fragen,  ob  er  hinreisen  will.  Melden  sich  ander« 
Herren,  so  bitte  ich  diese  Meldungen  an  unseren  Sehriftfährer  sn  adresairen, 
dann  wird  der  Vorstand  ihnen  Vollmacht  ertheilen. 

Vor  der  Tagesordnnng. 

1.  Hr.  Borchardt: 

Zar  Aetiologie  des  Klampfnsses. 

Discnssion. 
Hr.  Levy-Dorn:  Ich  bin  dorch  Zofall  in  der  Lage,  ein  Gegen- 
stück na  dem  eben  demonstrirten  Falle  eq  aeigen.  Es  handelt  sich  nm 
einen  partiellen  hochgradigen  Detect  der  Fibnla,  der  natfirllch  daan  ge- 
führt hatte,  dass  der  Foss  nicht  nach  innen,  sondern  nach  aussen  ge- 
führt wurde.  Es  war  sn  einem  ausgesprochenen  Pes  valgns  gekommen. 
Neben  dem  Tibiadefect  waren  noch  eine  Reihe  anderer  Geburtsanomalien 
▼orhaoden:  Es  bestanden  nur  8  Zehen  und  es  fehlten  anch  am  Tarsus 
einige  Knochen.  Ich  werde  die  Röntgenbilder  des  Patienten,  der  ans 
der  Klientel  des  Herrn  Prof.  K5rte  stammt,  im  Anschlnss  an  meinen 
angekündigten  Vortrag  demonstriren. 

2.  Hr.  Theodor  Landau: 

lieber  Hermaphroditen,  nebst  einigen  Bemerkangen  ttber  die  Er- 
kenntnlss  und  die  sacbUche  Stellang  dieser  Indifidaen. 

(Siehe  Theil  II.) 

Hr.  LeTinsohn:  Der  Patient,  den  ich  mir  Ihnen  Torsustellen  er- 
laube, ist  mit  einer  AngenmaskeUIhmanf  behaltet,  die  Ihr  Interesse 
erwecken  dürfte.  Sie  sehen  eine  sehr  ausgesprochene  Ptosis  auf  beiden 
Augen  und  iw%r  handelt  es  sich  in  diesem  Falle  um  angeborene  Lähmung 
der  Lider,  eine  AfTection,  die  selten  cur  Beobachtung  kommt.  Der  Pa- 
tient stammt  aus  einer  gesunden  Familie,  in  welcher  indess  solche  Läh- 
mungen schon  beobachtet  worden  sind.  Der  Vater  litt  an  dieser  Läh- 
mung, und  ebenso  leidet  von  8  Geschwistern  eine  2  Jahre  ältere 
Schwester  an  derselben.  Die  Lähmung  des  Vaters  hatte  in  den  späteren 
Jahren  immer  mehr  und  mehr  zugenommen,  sodass  derselbe  in  der 
letsten  Zeit  seines  Lebens  nur  noch  im  Stande  war,  dicht  vor  und  unter- 
halb seiner  Augen  beflodliche  Gegenstände  sn  erkennen.  Auoh  bei  diesem 
Patienten  soll  die  Lähmung  in  der  letzten  Zeit  etwas  zugenommen  haben. 
Jetzt  bedeckt  da«  rechte  Oberlid  die  Mitte  der  Hornhaut,  während  das 
linke  Oberlid  bis  zum  unteren  Rande  der  Pupille  reicht.  Der  Patient 
ist  somit  in  seiner  Sehfähigkeit  etwas  gestört,  während  er  bei  sehr  heller 
Beleuchtung  eine  Besserung  seines  Sehens  wahrnimmt.  Die  -rechte  Lid- 
spalte beträgt  4  mm,  die  linke  3  mm  und  bei  forcirtem  Blick  nach  oben 
erweitert  sich  die  Liddpalte  rechts  auf  7  und  links  auf  6  mm.  Das  Seh- 
vermögen, die  Accomodation  und  das  Pupillen  «piel  verhalten  sieh  bei 
diesem  Patienten  vollständig  normal.  Dagegen  sind,  wie  Ja  anch  sonst 
bei  derartigen  Lähmungen,  die  anderen  Augenmuskeln  in  ihrer  Leistnngs- 
fähigkeit  gestört.    Ganz   besonders   ist  die  Mitbewegung  nach  oben  fast 


—    79    — 

giiizUeh  aufgehoben,  wlhrend  die  Beweglichkeit  aaeh  anderen  Biehtangen 
bio  etwa  nm  10 — 15  Grad  von  der  normalen  difterlrt 

Erwftbnenswerth  ist  noch  ein  anderer  Umstand  bei  diesem  Patienten. 
Derselbe  conanltirte  mich  nicht  wegen  seiner  Lidlfthmong,  sondern  weil 
seit  Jahren  die  Aagen  thränten.  Als  Ursache  fOr  dieses  Thräaen  seigte 
sich  eine  ausserordentlich  starke  Verengerong  der  Thrftnenpankte,  nament- 
lich ist  der  obere  Tbränenpnnkt  nur  bei  schärfstem  Hinblicken  als  feinste 
Oeifhang  angedeutet  Wenn  man  nnn  berücksichtigt,  dass  die  Thrftnen- 
abfahr  in  erster  Linie  durch  den  Blinaelreflez  bedingt  wird,  und  dass 
bei  diesem  Patienten  der  Blinaelreflex  von  Seiten  des  Oberlides  sehr  be- 
einträchtigt ist,  so  ist  man  wohl  au  der  Annahme  berechtigt,  dass  die 
Ohiiteration  der  Thrftnenpnnkte  in  diesem  Falle  von  der  Inactivität  der 
Lider  abhängt. 

Die  Therapie  war  dementsprechend  eine  sehr  einfache:  es  geuflgte 
das  untere  Thräoenröhrchen  zu  schlitzen  und  so  für  die  Thränenflttssig- 
keit  genfigenden  Abfluss  herbeizuführen. 

Ich  wollte  mir  femer  gestatten,  Ihnen  heute  noch  eine  Patientin 
vorzustellen,  die  eine  sehr  interessante  Erscheinung  zeigt;  es  handelt 
sich  um  eine  Beobachtung,  die  bisher  noch  nicht  gemacht  worden  ist 
Leider  ist  die  Patientin  nicht  gekommen.  In  Anbetracht  des  grossen 
Interesses,  welches  diesem  Falle  gebührt,  darf  ich  mir  aber  vielleicht 
gestatten,  mit  einigen  Worten  auf  denselben  einzugehen.  Die  betreffende 
Patientin  ist  eine  51jährige  Frau,  welche  seit  25  Jahren  verheirathet 
ist,  2  Fehlgeburten  gehabt  hat  und  keine  Kinder  besitzt.  Weitere  An- 
haltspnnkte  fQr  Lues  sind  nicht  vorhanden.  Sie  ist,  abgesehen  von  den 
Augen,  ganz  gesund,  insbesondere  ist  ihr  Nervensystem  normal.  Ich  habe 
die  Patientin  noch  einem  Nervenspecialisten,  Herrn  Dr.  Lowinsky  zu- 
geschickt, der  ebenfalls  einen  normalen  Nervenbefund  constatirte.  Be- 
züglich der  Augen  ergab  sich  nnn  Folgendes:  Die  Patientin  hat  eine 
leichte  Ptosis  auf  beiden  Augen  und  absolute  Papillenstarre.  Die  fast 
maximal  erweiterten  Pupillen  reagiren  weder  auf  Licht,  noch  auf  Con- 
vergenz.  Das  Sehvermögen  ist  beiderseits  normal;  dagegen  ist  dieAcco- 
modation  fast  völlig  gelähmt  (y:R  — 1.0=  Vs  +  2.0,  Schw.  0,5 :25  cm, 
L.  —  2.0  =  Vs  +  1-5  Schw.  0,6:23  cm,)  Wenn  man  non  die  Patientin 
auffordert,  ganz  nach  aussen  unten  zu  blicken,  so  verengt  sich  die  Pu- 
pille und  zwar  immex  diejenige,  welche  die  betreffende  Blickrichtung 
ausführt.  Die  Verengerung  eifolgt  ganz  langsam,  sie  beträgt  auf  beiden 
Augen  Jetzt  etwa  2  mm  des  Pupillendorchmessers,  während  sie  vor 
einigen  Monaten  R.  etwas  intensiver  war.  Ich  möchte  noch  betonen, 
dass  es  sich  hier  nicht  um  eine  Pupiüenverengerung  bei  absoluter  Pu- 
pillenstarre handelt,  die  darch  Mitbethelligung  des  Facialis  zu  Stande 
kommt  und  die,  wie  Sie  wissen,  in  neuerer  Zeit  von  verschiedenen 
Seiten  wieder  neu  entdeckt  worden  ist,  im  Allgemeinen  aber  eine  alte 
Beobachtung  ist.  Die  Pupillenverengerung  in  diesem  Falle  dürfte,  da 
sie  nur  bei  äusserster  Blickrichtung  nach  aussen  unten  erfolgt,  als  eine 
Mitbewegung  der  Trochlearis  aufzufassen  sein.  Auf  eine  theoretische 
Erörterung  dieser  Erscheinung  will  ich  nicht  weiter  eingehen,  möchte 
aber  bemerken,  dass,  wenn  derartige  Beobachtungen  des  öftern  gemacht 
werden,  diese  geeignet  wären  zur  Localisation  der  Papillenstarre  und 
somit  zur  Diagnose  des  ganzen  Krankheitsbildes  einen  gewichtigen  Bei- 
trag zu  liefern.  Ich  selbst  habe  in  zwei  Fällen  von  absoluter  Popillen- 
starre  nach  diesem  Phänomen  gesucht,  dasselbe  indess  nicht  wiederfinden 
können. 

4.  Hr.  J.  Israel: 

Ein  kflnstlieher  Ureter. 

Wenn  ich  mir  erlaube,    entgegen  sonstiger  Gewohnheit  Ihnen  einen 


—     80     — 

FftU  ▼onustelleii,  den  ich  bereits  vor  einiger  Zeit  (Dentache  medicin. 
Wochenschrift  1908,  No.  1)  publicirt  habe,  so  geschieht  das,  nm  Ihnen 
die  Dauerhaftigkeit  des  Resnltates  sn  zeigen  nnd  Ihnen  damit  die  prac- 
tische  Brauchbarkeit  der  damals  beschriebenen  Operationsmethode  %vl 
beweisen. 

Es  handelt  sich  um  einen  Mann  mit  einer  congenitalen  Missbildnng: 
er  besitzt  nur  eine  einzige  Niere,  welche  ungefähr  in  der  Mittellinie  des 
Körpers  unmittelbar  vor  der  Wirbelsäule  liegt.  Diese  Niere  wurde  nun 
aus  unbekannter  Ursache  hydronephrotisch  und  bildete  eine  schmerzhafte 
Geschwulst,  welche  im  September  1900  im  Hospital  von  Port  Elisabeth 
▼ermuthlich  ohne  Kenntniss  des  wahren  ThatbebiSDdes  incidirt wurde. 
Seitdem  entleerte  sich  sämmtlicher  Urin  aus  der  Fistel.  Als  der  Patient 
zu  mir  kam,  war  8  Monate  hindurch  nicht  ein  Tropfen  Urin  per  viaa 
naturales  nach  aussen  gelangt'  Da  es  nun  trotz  mehrfacher  operativer 
und  anderer  Versuche  nicht  möglich  war,  den  undorcbgängfgen  Ureter 
wieder  passirbar  zu  machen,  so  trat  das  Problem  an  mich  heran,  den 
Urin  aus  der  Niere  in  die  Blase  mit  Umgehung  des  undurchgängigen 
Ureters  abzuleiten.  Das  erreichte  ich  durch  Gonstruction  einer  Art 
kQnstlicben  Ureters,  indem  ich  den  Hohlraum  der  Niere  mit  dem  der 
Blase  durch  ein  Röhrensystem  in  Verbindnng  setzte.  Zu  dem  Zwecke 
legte  ich  zunächst  in  der  oberhalb  der  Symphyse  freigelegten  Blase  einen 
langen  schrägen  Fistelkanal  an,  der  die  Eigenschaft  besitzt,  ein  in  ihn 
eingeführtes  Drainrohr  hermetisch  zu  nmschliessen,  sodass  kein  Tropfen 
Urin  zwischen  ROhre  und  Fistelwand  nach  aussen  driifgen  kann.  Diese 
in  der  Blase  befindliche  R5hre  verband  ich  dann  mit  einer  im  Nieren- 
becken liegenden  durch  ein  geeignetes  System  von  Röhren,  von  denen 
die  mittelste  in  ihrem  Innern  ein  Ventil  beherbergt,  welches  den  Ham- 
strom  zwingt,  ausschliesslich  in  der  Richtung  von  der  Niere  nach  der 
Blase  zu  fliessen. 

Nach  vielen  mühevollen  Versuchen  hat  nun  der  Apparat  die  jetzige 
Gestalt  gewonnen,  die  ich  Ihnen  zunächst  demonstriren  will.  Das  obere 
Röhrchen  Hegt  in  dem  Nierenbecken,  das  untere  liegt  in  der  Blase. 
Beide  sind  durch  silberne  Kniestücke  mit  dem  mittleren  Rohr  verbunden, 
in  welches  das  Ventil  eingefügt  ist.  Der  ganze  Apparat  ist  durch  eine 
Gummibinde  unverrückbar  befestigt.  Sie  sehen  an  dem  Patienten  selbst 
nur  das  Mittelstück,  während  die  beiden  Endstücke  im  Nierenbecken 
resp.  in  der  Blase  liegen. 

Trotzdem  nun  der  Patient  jetzt  über  6  Monate  ohne  jede  ärzt- 
liche Beaufsichtigung  im  Auslände  lebt  und  arbeitet,  hat  sich  noch  nicht 
die  geringste  Störung  in  dem  Functioniren  des  Apparates  gezeigt.  Der 
Patient  ist  vollständig  trocken,  urinirt  wie  ein  Gesunder  in  entsprechen- 
den Intervallen  durch  die  Blase.  Der  Urin,  der  vor  Inangriffnahme 
dieser  Operation  stets  pyelitisch  trübe  gewesen  war,  ist  vollkommen  klar 
geworden  und  die  vordem  häufig  auftretenden  pyelitischen  Fieberb»r- 
wegungen  sind  vollständig  verschwunden,  seitdem  der  Urin  seinen  unge* 
störten  Abflnss  aus  der  Niere  in  die  Blase  findet.  Zudem  ist  der  Pa- 
tient kräftig  und  arbeitsfähig  geworden.  Er  entfernt  den  Apparat 
alle  24  Stunden,  und  führt  einen  zweiten  durch  Kochen  sterilisirten 
wieder  ein. 

Ich  glaube,  dass  durch  diesen  Dauererfolg  die  Sicherheit  gegeben 
ist,  in  dem  eingeschlagenen  Wege  ein  Mittel  gefunden  zu  haben,  um 
die  Qualen  nnd  Gefahren  unheilbarer  Nierenfisteln  zu  beseitigen,  wenn 
eine  Nephrectomie  wegen  Doppelseitigkeit  der  Erkrankung  oder  Defect 
einer  Niere  unthunlich  ist. 


—    81     — 

TageBordmiiis: 

DiscQsston  über  den  Vortrag  8r.  Ezcellenz  TOn  Berg^maDii: 
Zur  DlaiTBOse  Ton  KnochengeBchwUsten  dnrch  Bttutgenstrahlen. 

Hr.  Leyy-Dorn:  Ich  folge  der  ehrenvollen  Aofforderang  des  Herrn 
Vorsitzenden,  meine  Erfahrungen  über  die  Diagnose  von  Knochenge- 
sehwülsten darch  Köntgenstrahlen  beizabringen.  Wie  Sie  Alle  wissen, 
zeigt  das  Röntgogramm  von  den  Knochen  die  Dlaphyse,  die  Epiphyse, 
den  Knochenmarkscanal  nnd  bis  zur  Pubertätszeit  in  mehr  oder  weniger 
breiten  Streifen,  die  hellen  Epiphysenlinien.  Die  Gesehwnlsttheile  er- 
scheinen soweit,  als  Kalksalze  in  ihnen  abgelagert  sind,  oder  wenn  sie 
so  umfangreich  sind,  dass  sie  genügend  tiefe  Schatten  liefern. 

Ueberragen  die  Tumoren  den  Knochen,  so  hängt  es  natürlich  ganz  von 
ihrer  Grösse  und  dem  Grad,  wie  sie  die  Strahlen  durchlassen,  ob  resp.  in 
welcher  Weise  sie  im  Radiogramm  erscheinen.  Wenn  z.  B.  die  Tumoren 
eine  grössere  Durchdringungskraft  für  die  Strahlen  haben,  als  die  Kno- 
chen, aber  eine  geringere,  als  die  Weichtheile,  so  sehen  wir  sie  ganz 
gut  bis  zum  Knochen,  können  sie  aber  nicht  weiter  verfolgen;  sie 
scheinen  dem  Knochen  dlrect  aufzusitzen. 

Der  Werth  der  Röntgenstrahlen  für  die  Diagnose  der  Knochen- 
tumoren springt  am  meisten  in  die  Augen,  falls  die  Radiogramme  uns 
etwas  zeigen,  wo  sonst  gar  keine  objectiven  Symptome  vorliegen,  wo 
sie  also  einen  wirklich  heuristischen  Werth  haben.  Es  handelt  sich 
nach  meiner  Erfahrung  in  diesen  Fällen  meistens,  wenn  auch  nicht  aus- 
schliesslich, um  centrale  Tumoren. 

Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  dass,  wenn  diese  Tumoren  eine 
gewisse  Grösse  erreicht  haben,  die  Bilder  weniger  deutlich  gezeichnet 
werden.  E^  können  dann  die  Schatten  noch  tiefer  werden,  als  die  der 
Knoehen.  Es  kann  dann  Jede  Möglichkeit  genommen  werden,  den  Zu- 
sammenhang mit  den  Knochen  festzustellen.  Eine  weitere  Schwierigkeit 
entsteht  dadurch,  dass  gewisse  Processe:  Infection  mit  Tuberculose  oder 
Lues  ganz  ähnliche  Erscheinungen  hervorrufen  können,  wie  die  Knochea- 
tnmoren.    Die  Diiferentialdiagnose  lässt  sich  nicht  in  allen  Fällen  stellen. 

Abgesehen  davon,  dass  die  Röntgenstrahlen  in  einer  Anzahl  von 
Fällen  Tumoren  zeigen,  von  deren  Vorhandensein  man  vorher  nichts 
wnsste,  liegt  bei  gestellter  Diagnose  ihr  Werth  darin,  dass  sie  über  die 
Form  nnd  die  Ausdehnung  der  Geschwulst  Anhaltspunkte  geben,  die 
eventuell  für  die  Operation  verwerthet  werden  können. 

Um  das,  was  ich  Ihnen  eben  gesagt  habe,  zu  erhärten,  möchte  ich 
Ihnen  einige  Bilder  demonstriren. 

Die  Demonstrationen  betrafen  zwei  Fälle  von  centralen  Geschwülsten 
(Finger  nnd  Oberschenkel),  die  vorher  nicht  diagnosticirt  werden 
konnten.  Die  eine  Patientin  (Sarcom  des  Fingers)  wurde  operirt  und 
geheilt.  Ausserdem  wurden  gezeigt:  l.  Ein  peripheres  Osteosarcom  des 
Oberschenkels,  auf  welchem  deutlich  die  nadeUörmigen  Strahlen  erkenn- 
bar waren;  2.  einige  interessante  Exostosen,  deren  Radiogramm  für  die 
Operation  ausschlaggebend  war;  8.  einige  periphere  nnd  centrale  ge- 
schwulstartige Herde  tnberculöser  Natur.  —  Das  eine  Bild  hätte  eine 
Cyste  des  Radius  vortäuschen  können.  4.  Zum  Schluss  wnrde  ein  bogen- 
förmiger Ausschnitt  der  Tibia  als  Folge  einer  Gummigeschwulst 
demonstrirt. 

Hr.  Hei  hing:  Wenn  ich  mir  erlaube,  zu  dem  Vortrage  des  Herrn 
Vorsitzenden  das  Wort  zu  ergreifen,  so  geschieht  es  aus  zweierlei 
Gründen.  Erstens  bin  ich  in  der  Lage,  4  Fälle  von  central  gelegenen 
cystischen  Neubildungen  der  langen  Röhrenknochen  beobachtet  zu  haben, 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    I.  6 


—     82     — 

und  zweitens  zeigen  Ihnen  grade  diese  FSlIe  ganz  besonders  eklatant, 
wie  schwierig^  ja  onmöglich  es  ist,  aus  dem  Röntgenbilde  allein  eine 
Diagnose  za  stellen.  Auf  dem  vorjährigen  Ghirargencongress  .  habe  ich 
anlässlich  der  Vorstellang  eines  dieser  vier  Fälle  bereits  die  von  Beck 
vertretene  Ansicht  bekämpft  nnd  za  beweisen  gesacht,  dass  das  Röntgen- 
bild in  den  meisten  Fällen  fiber  die  Natar  des  eystischen  Knochen - 
tamors  keinen  Aufschlass  giebt,  nnd  man  in  jedem  Falle  gnt  that,  dnrch 
operative  Autopsie  die  differentialdiagnostischen  Schwierigkeiten  za  be- 
seitigen. 

Im  ersten  Falle,  bei  einem  4  jährigen  Knaben,  der  ans  in  die  Univer- 
sitätspolikllnik  für  orthopädische  Chirurgie  gebracht  wurde,  entwickelte 
sich  ohne  Schmerzen  eine  haselnnssgrosse,  harte,  glatte  Anftreibung 
an  der  vorderen  Tibiafläche  etwas  unterhalb  ihrer  Mitte.  Sie  sehen  im 
Bilde  einen  bedeutend  grösseren  central  gelegenen  Herd,  welcher  an 
zwei  Stellen  cystisch  erscheint  und  auf  der  Kuppe  bereits  die  fast  papier- 
dünne  Gorticalis  durchbrochen  hat;  Pergamentknittern  war,  obgleich  der 
Tumor  unmittelbar  unter  der  Haut  lag,  nicht  zu  ffihlen.  Durch  Jodkali 
wurde  die  Geschwulst  während  einer  sechswöchentlichen  Beobachtung 
nicht  beeinflusst,  dagegen  konnte,  wie  dies  auch  an  einer  zweiten  Rönt- 
genaufnahme nachweisbar  war,  ein  deutliches  Wachsthum  in  dieser  Zeit 
konstatirt  werden.  Irgendwelche  syphilitische  Antecedenzien  liegen  bei 
dem  Jungen  nicht  vor;  ein  Trauma  ist  auch  in  der  Anamnese  nicht 
nachweisbar  gewesen.  Da  die  Eltern  eine  Operation  verweigerten,  musa 
ich  die  Diagnose  in  suspenso  lassen,  glaube  aber,  dass  es  sich  in  Rück- 
sicht auf  den  schnellen  Durchbruch  bei  relativ  geringer  Grösse  der  Ge- 
schwulst und  in  Anbetracht  des  vollkommen  schmerzlosen  Verlaufs  doch 
um  eine  maligne  Neubildung  haudelt. 

Den  2.  Fall  beobachtete  ich  ebenfalls  in  der  Universitätspoliklinik 
ffir  orthopädische  Chirurgie.  Ich  möchte  Ihnen  zuerst  das  Röntgenbild 
zeigen  und  dann  Ihnen  die  Anamnese  mittheilen,  damit  Sie  ohne  Vor* 
urtheil  das  Bild  betrachten  können.  Sie  sehen  hier  in  der  Tibla-Diaphyse 
eine  ca.  pflaumengrosse  Höhle.  Nach  unten  zeigt  sie  zwei  Ausläafer, 
nach  oben  ist  sie  nicht  scharf  begrenzt,  scheint  auch  hier  die  Epiphysen- 
linie  zu  durchbrechen  und  noch  zum  Theil  in  die  obere  Epiphyse  hin- 
einzureichen. Wenn  Sie  dies  Bild  nur  betrachten,  können  Sie  nicht  mit 
absoluter  Sicherheit  sagen,  um  was  für  einen  Process  es  sich  handelt. 
Wenn  ich  Ihnen  aber  sage,  dass  das  Kind  in  der  Poliklinik  schon  län- 
gere Zeit  wegen  einer  tuberculösen  Httftgelenksentzündnng  der  anderen 
Seite  in  Behandlung  war  und  dass  dieses  demonstrirte  Kniegelenk  seit 
ca.  6  Wochen  intensiv  schmerzhaft  geworden  ist,  so  werden  Sie  sieh 
auch  der  Ansicht  zuwenden,  dass  es  sich  hier  um  einen  ziemlich  grossen 
tuberculösen  Herd  mit  secundärer  Erweichung  handelt. 

Ich  komme  nun  zu  den  für  das  Thema  wichtigsten  zwei  Fällen. 
Den  1.  Fall  hatte  ich  noch  während  meiner  Assistentenzeit  bei  Herrn 
Professor  Israel  beobachtet.  Ein  Mann  in  den  20er  Jahren  bricht  beim 
Tanz  nach  einem  Stoss  gegen  das  Knie  zusammen  und  erleidet  eine 
Schenkelhalflfractur.  Dreiviertel  Jahre  später  kommt  er  in  unsere  Beob- 
achtung. Wir  können  an  dem  Patienten  eiue  mit  Verkfirzang  geheilte 
Schenkelhals fractur  constatiren,  ferner  eiue  Auftreibuog  des  Trochanters, 
von  der  man  nicht  sagen  konnte,  ob  es  sich  um  Spätcallus  handelte 
oder  um  etwas  Anderes.  Das  Röntgenbild  entschied  diese  Frage.  Sie 
sehen  an  demselben  noch  die  Residuen  der  Schenkelhalsfractur.  Sie 
sehen  femer,  dass  die  Trochantergegend  und  die  obere  Femnrdiaphyse 
aufgetrieben  ist  durch  einen  gänseeig rossen  cystischen  Tumor,  welcher 
die  Corticalis  überall  sehr  stark  verdünnt  hat  und  überall  eine  glatte 
Wandung  zeigt.    Darauf  lege  ich  Gewicht.    Wir  glaubten  damals,    dasa 


68  sich  wahrscheinlich  um  ein  cystisch  erweichtes  Enchondrom  handle, 
and  schlagen  dem  Patienten  eine  Operation  vor;  er  entzog  sich  der« 
selben.  8  Monate  später  kam  der  Patient  in  gans  desolatem  Zastande 
la  ans,  nnd  ans  dieser,  wie  es  schien,  harmlosen  Cyste  hatte  sich  dieser 
kolossale  cystische  Tnmor  entwickelt.  Die  Grenze  der  Operabilität  war 
in  dem  Falle  bereits  Überschritten,  da  der  Tamor  die  Weichtheile  bereits 
inflltrirt  hatte. 

Ich  bitte  Sie,  das  erste  Stadium  dieser  bösartigen  Nenbildong  im 
Oedäehtniss  za  behalten,  wenn  ich  Ihnen  aber  das  Krankheitsbild  nnseres 
letzten  hier  anwesenden  kleinen  Patienten  referire.  Sie  sehen  hier  das 
Beckenbild  des  sechsjährigen  Knaben,  welcher  im  September  1901  nach 
einem  Falle  anf  das  Knie  Schmerzen  in  der  Hüfte  fQhlte.  Die  Diagnose 
wnrde  damals  von  anderer  Seite  anf  Ck>xitis  gestellt,  da  er  Ja  thatsftch- 
lich  coxitische  Erscheinungen  darbot.  Im  Jahre  1902  bekam  ich  den 
Patienten  zum  ersten  Mal  zu  sehen.  Es  fiel  mir  damals  eine  geringe 
Verkürzung  des  Beines  auf  und  eine  Anftreibung  des  Trochanters,  sodass 
ich  an  die  Möglichkeit  einer  Coza  vara  dachte.  Das  Röntgenbild  ergab 
etwas  Anderes:  es  zeigte  eine  ca.  hflhnereigrosse  Cyste,  welche  die 
Corticalis  auf  wenige  mm  verdünnt  hatte.  Der  Hohlraum  respectirt,  wie 
Sie  sehen,  vollkommen  die  Epipbysenlinie.  Es  ist  nur  die  obere  Ferour- 
Diaphyse  betroffen;  auch  die  Epipbysenlinie  des  Trochanters,  die  hier 
auf  diesem  Bilde  nicht  zu  sehen  ist,  ist  frei  gewesen,  nnd  der  Tro- 
chanter  ebenfalls.  Es  war  also  eine  exquisit  cystische  Geschwulst  In  der 
Femur-Diaphyse  mit  Respectirung  der  Epipbysenlinie.  Nachdem  dieser 
Tumor  in  einem  Zeitraum  von  6  Wocheo,  wie  auch  das  Radiogramm 
nachgewiesen  hat,  gewachsen  war,  und  der  Junge  eine  weitere  Verkür- 
zang  des  Beines  um  ca.  1|  cm  erfahren  hatte,  obwohl  er  eine  Schutz- 
hfilse  getragen  hatte,  die  das  Bein  vollkommen  entlastete,  entschlossen 
sich  endlich  die  Eltern,  in  die  Operation  einzuwilligen. 

Um  mich  nun  kurz  zu  fassen:  ich  habe  im  März  vorigen  Jahres  den 
Knochen  an  der  aufgetriebenen  Stelle  freigelegt.  Ich  kam  bald  in  die 
Cyste,  weil  die  Corticalis  papierdflnn  verdünnt  war,  trug  dann  die  laterale 
Oystenwand  vollkommen  ab  und  kratzte  mit  dem  scharfen  Löffel  die 
Innenfläche  der  stehengebliebenen  Cystenwand  aus.  Die  Cyste  war  mit 
einer  hellgelben  Flüssigkeit  gefüllt,  and  es  fand  sich  nicht  etwa  eine 
ganz  glatte  Innenfläche,  sondern  es  zeigten  sich  ganz  feine,  netzförmig 
angeordnete  Vorsprfioge  nnd  Leisten,  die  aus  der  Wand  hervorgingen, 
so  dass  ich  den  Eindruck  hatte,  als  ob  die  Cyste  aus  mehreren  Cysten 
hervorgegangen  sei.  Excellenz  von  Bergmann  hat  ja  ebenfalls  in 
•einem  letzten  Falle  diese  feinen  Kreise  und  Ringe  und  Linien  auf  dem 
Röotgenbilde  erwähnt,  die  Sie  auch  an  dem  meinigen  finden  and  die 
durch  die  steheo  gebliebenen  Leisten  erklärt  werden.  Es  handelt  sich 
also  hier  sicher,  wie  dies  auch  die  mikroskopische  Untersuchung  er- 
wiesen hat,  um  ein  cystisch  erweichtes  Enchondrom,  anfangs  war  die 
Secretion  ans  der  Cyste  stark,  bald  nahm  sie  ab  nnd  schon  nach 
5  Wochen  war  die  Wunde  vernarbt.  Ich  kann  Ihnen  auch  den  Jungen 
hier  jetzt  nach  1  Jahr  als  vollkommen  geheilt  vorstellen.  Es  besteht 
Jetzt  eine  Verkürzung  von  ca.  2  cm,  das  Bein  ist  vollkommen  gebrauchs- 
fähig. Es  ist  vielleicht  auch  den  Herren  von  Interesse,  zu  sehen,  was 
ans  dieser  papierdünnen  medialen  Wand,  der  Cyste  geworden  ist.  Sie 
sehen  anf  dem  vor  wenigen  Tagen  angefertigten  Röntgenbilde,  dass  ein 
grosser  Theil  der  Cyste  jetzt  durch  solides  Knochengewebe  ausgefüllt  ist, 
nnd  dass  thatsächlich  dieser  Oberschenkel  sicherlich  im  Stande  sein  wird, 
4en  Jungen  jetzt  zu  tragen. 

Ich  habe  hier  nochmals  die  beiden  Cysten,  wie  sie  sich  im  ersten 
Stadium  präsentirten,  auf  diesen  Tafeln  nachgebildet.      Es  ist   wohl  bei 

6* 


—     84    — 

der  frappanten  Aehnliehkeit  beider  Bilder  unter  keinen  Umatlnden  n 
entscheiden,  ob  ei  sieh  nm  eine  gutartige  Nenbildnng  wie  in  dem  einen 
Falle  handelt  oder  mn  eine  bösartige  wie  in  dem  anderen.  Man  mnst 
also  immer  darauf  bestehen,  dass  eine  derartige  cystisehe  Qesehwnlst 
durch  Operation  freigelegt  wird. 

Hr.  Immelmann:  Ich  möchte  mir  gestatten,  Ihnen  ans  meiner 
Sammlung  einige  Bilder  zu  aeigen,  welche  sich  auf  einige  besondere 
von  Ezcellenz  von  Bergmann  in  seinem  Vortrage  hervorgehobene 
Punkte  beziehen.  Ich  bitte  diejenigen  Herren  CoIIegen,  ans  deren  Praxis 
die  betreifenden  Patienten  stammen,  mir  zu  erlauben,  die  von  mir  an- 
gefertigten Röntgenbilder  zu  demonstriren. 

Zunächst  sehen  Sie  hier  ein  centrales  Sarkom  im  Schaft  des  Humerus. 
Wir  konnten  den  Patienten  nach  dem  Böntgogramm  darauf  aufmerksam 
machen,  dass  er  sich  wahrscheinlich  in  der  nächsten  Zeit  den  betreffenden 
Oberarm  brechen  würde.  Nach  6  Wochen  geschah  dies  thatsächlich;  die 
Fractur  befindet  sich,  wie  Sie  deutlich  sehen,  an  der  Stelle  des  Sarkoms. 

Das  nächste  Bild  soll  Ihnen  zeigen,  wie  ein  Sarkom,  welches  bis 
dahin  keine  Beschwerden  gemacht  hat,  nach  der  Fractur  rapid  gewachsen 
ist.  Die  Erkrankung  der  Knochen  hat  innerhalb  der  dem  Bruch  folgenden 
6  Wochen  diese  ungeheuie  Ausdehnung  gewonnen. 

Es  folgen  zwei  Fälle,  in  denen  die  Röntgenuntersuchung  die  Diffe- 
rentialdiagnose erleichterte.  Zunächst  ein  Fall,  der  äusserlich  dieselben 
Erscheinungen  bot,  wie  das  eben  gezeigte  Sarkom;  das  Röntgenbild  da- 
gegen uns  zeigte,  dass  es  sich  nur  um  eine  chronische  Periostitis  handelte. 

Der  zweite  hierher  gehörige  Fall  wurde  ebenfalls  erst  durch  die 
Röntgenaufnahme  klar  gestellt;  es  handelt  sich  hier  um  Lues  der  Ulna; 
das  wolkige  Aussehen  der  erkrankten  Stelle  ist  für  Lues  charakteristisch; 
Auch  die  nächsten  Bilder  sind  interessant,  insofern  sie  uns  ein  isoiirtes 
Sarkom  des  Gapitulum  flbulae  und  ein  subperiostales  Sarkom  der  Femur 
vor  Augen  fiihren. 

Zum  Schluss  ein  Pendantfall  zu  der  von  Excellenz  von  Bergmann 
vorgestellten  Scholtererkrankung ;  Sie  sehen  auf  diesem  Bilde  ganz  deut- 
lich die  Veränderungen,  die  durch  das  Sarkom  des  centralen  Theils  des 
Hamerus  hervorgerufen  sind. 

Hr.  Oppenheim:  Der  Vortrag  unseres  Herrn  Vorsitzenden  hat  sich 
im  Wesentlichen  anf  die  diagnostische  Bedeutung  der  Röntgenstrahlen 
fär  die  Geschwülste  der  Extremitätenknochen  beschränkt,  und  ich  weiss 
nicht,  ob  es  in  seinem  und  in  Ihrem  Sinne  ist,  wenn  ich  ein  paar  Worte 
zur  Bedeutung  dieser  Frage  für  die  Diagnostik  der  sich  unerhalb  der 
der  Schädelhöhle  entwickelnden  Neubildungen  sage.  Aber  das  wenige, 
was  ich  dazu  zu  bemerken  hal>e,  schliesst  sich  doch  so  eng  an  den 
Vortrag  des  Herrn  v.  Bergmann  an,  dass  ich  wohl  darum  bitten  darf, 
diese  kurzen  Bemerkungen  machen  zu  dürfen,  ohne  dass  ich  dadurch 
die  Discussion  aus  ihrem  Rahmen  heraustreten  lassen  werde.  Gleich 
nach  dem  Bekanntwerden  der  Röntgen 'sehen  Entdeckung  habe  ich  mich 
bemüht,  sie  auch  für  den  Ausbau  der  Diagnostik  der  Hirntumoren  zu 
verwerthen,  und  wenn  die  experimentellen  Untersuchungen,  die  wir  an- 
stellten, auch  zu  einem  viel  versprechenden  Ergebniss  fährten,  so  haben 
uns  doch  die  am  Lebenden  vorgenommenen  Untersuchungen  im  Stich 
gelassen.  Brachten  wir  in  den  Schädel  ein  Hirn  und  eine  Geschwulst 
hinein,  welche  dem  Gehirn  an  verschiedenen  Stellen  angelegt  wurde,  so 
trat  diese  auf  der  Röntgenplatte  auf  das  Deutlichste  hervor  und  war 
auch  auf  dem  Skiagramm  gut  zu  erkennen.  Aber,  wie  gesagt,  am 
Lebenden  kamen  wir  zu  keinem  Resultat.  Andere  sind  dann  aber  in 
der  folgenden  Zeit  doch  glücklicher  gewesen.    Indess  lässt  sich  die  Zahl 


—    85    — 

der  FUle,  in  denen  die  Radiographie  Eur  Diagnostik  nnd  Localiaation 
von  Hirngeschwfilsten  beigetragen  hat,  doch  an  den  Fingern  herzählen. 
£b  sind  die  von  Darante,  Chnrch,  Obiel  e  Bollloi,  Mingaazini, 
Mills  nnd  Pfahler  beschriebenen  Fälle. 

Nach  einer  Richtung  indessen  sind  aneh  meine  Bemühungen  doch 
nicht  fmchtlos  geblieben  nnd  haben  so  einem  bemerkenswerthen,  viel- 
leicht darf  ich  selbst  sagen,  Yielversprechenden  Resultate  geführt.  Ich 
hatte  nämlich  Gelegenheit  im  Lanfe  des  Jahres  1899  einen  Krankheits- 
fall EQ  beobachten,  bei  welchem  ich  die  Diagnose  Tamor  der  Hypo- 
pbysis  als  Wahrscheinlichkeitsdiagnose  stellte.  Als  ich  nnn  eine  Radio* 
graphie  vom  Kopf  des  Betreifenden  herstellen  liess,  fiel  es  mir  auf,  dass 
die  8ella  torcica  bei  ihm  nngewöhnlich  weit  nnd  tief,  sehr  stark  ans- 
gebnchtet  war. 

In  der  Sitsnng  der  Gesellschaft  fflr  Psychiatrie  nnd  Nervenkrank- 
heiten vom  13.  November  1899  (Archiv  für  Psychiatrie,  Bd.  84,  S.  808) 
haben  wir  den  Kranken  nnd  die  Radiographien  demonstrirt.  Ich  er- 
innerte mich  nnn  der  Thatsache,  dass  die  Geschwülste  der  Hypophysis 
nach  bekannten  Erfahrungen  sich  fast  immer  Raum  schaiTen  im  Türken- 
sattel und  eine  Usur,  eine  Vertiefung  und  Ausbuchtung  desselben  herbei- 
führen, nnd  glaubte  deshalb  in  diesem  Befund  ein  werth volles  diagno- 
stisches Kriterium  xu  erblicken.  Indess  habe  ich  doch  meinen  Fall  aus 
den  Augen  verloren  und  würde  auch  heute  mich  nicht  für  berechtigt 
halten,  darauf  zurückzukommen,  wenn  nicht  inzwischen  von  drei  ver- 
schiedenen Seiten  meine  Beobachtungen  bestätigt  worden  wären,  nämlich 
von  Beclere,  Lannois  und  Roy  und  endlich  von  Fuchn,  einem 
Assistenten  der  Wiener  Psychiatrischen  Klinik,  und  gerade  die  Mitthei- 
Inngen,  die  der  letztere  macht  und  die  Illustrationen,  die  er  seinem 
Falle  beigiebt,  sind  doch  so  instructiv,  dans  ich  es  für  erlaubt  hielt,  bei 
dieser  Gelegenheit  auf  den  Fall  nnd  auf  die  ganze  Frage  zurückzu- 
kommen. Ich  werde  mir  erlauben,  die  entsprechenden  Abbildangen  der 
kleinen  Arbeit  herumzureichen.  Bo  scheint  es  doch,  als  ob  wenigstens 
die  secundären  Veränderungen,  die  durch  Hirntumoren  am  knöchernen 
Schädel  hervorgebracht  werden,  gelegentlich  der  Diagnostik  durch  das 
Röntgen^sche  Verfahren  zagängUch  gemacht  werden,  wodurch  wir  dann 
nicht  nur  für  die  Diagnose  eines  solchen  Hypophysistomors,  sondern 
auch  gelegentlich  für  die  Diagnose  der  Acromegalie  etwas  gewonnen 
haben  würden. 

Hr.  Goerges:  Ich  möchte  kurz  über  einen  Fall  berichten,  der  mir 
grosses  Interesse  zu  haben  scheint. 

Am  10.  Februar  wurde  ein  2  74 jähriger  Junge  mit  der  angeblichen 
Diagnose  eines  Oberarmbruchs  in  das  Elisabeth-Kinderhospital  aufge- 
nommen. Wie  die  Mutter  sagte,  war  der  Junge  acht  Tage  vorher  ge- 
fallen, hatte  aber  zunächst  gar  keine  Erscheinungen  dargeboten.  Nach 
einigen  Tagen  trat  dann  plötzlich  eine  Schwellung  in  der  Gegend  des 
rechten  Ellenbogengelenks  auf,  die  sich  besonders  aof  den  unteren  Theil 
des  Oberarms  erstreckte  nnd  allmählich  eine  so  grosse  Schmerzhaftigkeit, 
dass  die  Mutter  ärztlichen  Rath  zur  Hülfe  zog.  Ein  Arzt,  der  zunächst 
gefragt  wurde,  stellte  die  Diagnose  auf  Taberculose,  im  Britzer  Kranken- 
hanse dagegen  wurde  am  folgenden  Tage  die  Diagnose  auf  Fractnr  des 
Oberarms  gestellt,  und  der  Junge  mit  einem  Fizationsverband  in  die 
Behandlung  des  EHsabeth-Kinderhospitals  gesandt. 

Als  der  Junge  zu  uns  kam,  fand  ich  ein  stark  rachitisches  Kind, 
das  eine  starke  Schwellung  der  ganzen  Gegend  des  rechten  Ellenbogen- 
gelenks zeigte,  besonders  eine  starke  Auftreibung  des  Oberarms  dicht 
über  dem  Gelenk  und  eine  Auttreibung  des  Olecranons.    Ausserdem  war 


—     86     — 

der  Junge  so  empfindlich,  dus  er  bei  der  leisesten  Berfihning  laut  anf- 
schrie  nnd  su  weinen  anfing.  Da  ich  das  Gelenk  frei  bewegen  and 
keine  Spar  von  einer  Fractnr  finden  konnte,  machte  ich  eine  Röntgen- 
aufnähme  and  fand  nan  hier  ein  ganz  entscheidendes  Bild.  Es  seigte 
sich  nämlich  in  dem  ontersten  Theil  des  Oberarms  eine  ganz  circam- 
scripte  Geschwulst  mit  vollständig  intacter  Gorticalis.  Ebenso  fand  sich 
in  der  UIna  eine  Geschwulst,  die  in  dem  obersten  Theil  des  Olecranons 
lag.  Ich  stellte  also  die  Diagnose  anf  Tobercnlose,  da  in  der  kurzen 
Zeit  es  sich  doch  kanm  um  eine  maligne  Geschwulst  handeln  konnte, 
nnd  diese  Diagnose  wurde  dann  dnrch  die  Operation  vollständig  be- 
stätigt.  Ich  fand  Je  einen  tubercnlösen  Herd  von  nngeflUir  Haselnnss- 
grdsse,  habe  diese  dann  aasgekratzt  und  in  der  üblichen  Weise  be- 
handelt. 

Da  bei  der  ersten  Aafoahme  der  Junge  sehr  unruhig  war,  hat  Herr 
Dr.  Immelmann  die  Gfite  gehabt,  eine  andere  Aufnahme  in  Narkose 
zu  machen  und  wird  sie  hier  vorfShren.  Ich  darf  mir  erlauben,  hier  die 
diapositiven  Bilder  herumzureichen.  (Demonstration.)  Während  bei  der 
ersten  Aufnahme  die  beiden  Heer  de  s«>hr  scharf  und  abgegrenzt  er- 
schienen, zeigt  die  letzte  Aufnahme  an  der  einen  Seite  des  oberen 
Heerdes  eine  Oeffhung  der  Gorticalis,  die  sich  auch  makroskopisch  durch 
einen  frisch  entstandenen  Eiterherd  documentirte. 

Hr.  Wohlgemuth:  Ich  wollte  Ihnen  die  Röntgenbilder  zweier 
Fälle  zeigen,  die  einen  gewissen  Typus  darstellen.  In  dem  einen  Fall 
handelt  es  sich  um  einen  centralen  Tumor,  in  dem  anderen  um  einen 
peripherischen.  Das  Bild  des  centralen  Tumors  dürfte  deshalb  für  Sie 
Interesse  haben,  weil  das  Durchbrechen  des  Tumors  durch  die  Gorticalis 
in  excessiv  deutlicher  Weise  sichtbar  ist;  die  gesprengte  Gorticalis  öffnet 
sich  wie  Thürfittgel  und  giebt  dem  andrängenden  Tumor  Platz.  Es 
handelte  sich  um  ein  Mädchen  von  12  Jahren,  welches  seit  zwei  Jahren 
den  langsam  wachsenden  Tumor  an  der  Tibia  hatte,  angeblich,  wie 
immer,  nach  einem  Trauma.  Da  die  verhältnissmässig  lange  Dauer  des 
Tumors  für  die  relative  Benignität  sprach,  entfernte  ich  den  Tumor 
durch  Ausmeisselung  aus  dem  gesunden  Knochen  und  die  mikroskopische 
Untersuchung  ergab,  dass  es  sich  um  ein  Osteochondrom  mit  Gysten- 
bilduDg  handelte.  Der  andere  Fall  ist  ein  peripherischer  Tumor,  in  dem 
uns  die  Röntgenaufnahme  keine  Differenzialdiagnose  gegeben  hat  Es 
handelte  sich  um  ein  Kind  von  drei  Jahren,  welches  mit  einer  circa 
faostgrossen  diffusen  Anschwellung  des  Oberschenkels,  die  seit  14  Tagen 
bestand,  zu  mir  gekommen  ist,  bei  der  die  Differenzialdiagnose  zwischen 
Tuberculose  oder  Sarkom  nicht  klar  war.  Aber  auch  durch  die  Röntgen- 
aufnahme konnte  man,  wie  Sie  sehen,  nichts  erfahren,  wenn  nicht  eine 
gewisse  Abfiachuog  der  Diaphyse  des  Femurs  event.  für  einen  peripheren 
Tumor  angeschuldigt  werden  konnte.  Die  Frellegung  ergab  ein  höchst 
malignes  periostales  Sarkom,  welches  gleichsam  unter  den  Händen  wuchs 
und  innerhalb  drei  Monaten  vom  Beginn  der  Erkrankung  zum  Exitus 
führte,  nachdem  eine  Exarticulatio  femoris  von  den  Eltern  verweigert 
worden  war. 


Sitzung  vom  4.  März  1903. 

Vorsitzender:  Excellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Landau. 

Vorsitzender:    Als    Gast    begrüssen  wir  heute  Herrn  Dr.  Berna 
aus  Wiesbaden. 


—     87     — 

In  der  letzten  Sitzung  der  Anftiahmecommission  am  25.  Febrnar 
Bind  anfgenommen  worden:  die  Herren  DDr.  0.  Allard,  J.  Arnheim, 
Hermann  Beitzke,  Erich  Böhler,  Brelgeri  Clauditz,  Qeorg 
Freymann,  Leo  Goldberg,  Jacob  Goldmann,  Siegmnnd  Gold- 
Schmidt,  Max  Gottberg,  O.  Kaiserling,  SanitätBrath  La  Pierr 
ans  Potsdam,  Prof.  Passow,  Seydel,  Sdhle,  Franz  Treitel  und  H. 
Wolff  ans  Potsdam. 

Für  die  Bibliothek  sind  als  Geschenke  eingegangen:  Von  Herrn  A. 
Koblanck:  Beitrag  znr  Lehre  von  der  Uternsrnptnr.  Stuttgart  1895.  — 
Die  Chloroform-  und  Aethemarkose  in  der  Praxis.  Wiesbaden  1902.  — 
Von  Herrn  W.  Waldeyer:  Das  Trigonnm  snbclaviae.  Bonn  1908.  — 
Von  Herrn  A.  Jacobi -New- York:  Therapeutics  of  infancy  and  childhood. 
III.  editlon.  Philadelphia  und  London.  1908  und  2  Sonderabdrücke.  — 
Von  der  Verlagsbuchhandlung  Vogel  &  Kreienbrinck:  G.  Flatau, 
Hygienischer  Hausfreund,  Hygienische  Volksschriften  No.  1  bis  12  und 
A.  Wagner,  Der  Naturheilkoller.  —  Im  Austausch:  Medico-chimrgical 
Transaetions.  Vol.  85. 

Vor  der  Tagesordnung: 

1.  Hr.  Dührssen:  Demonstration  eines  dnrch  Taginalen  Kaiser- 
schnitt bei  Schwangerschaftseklampsie  entwickelten  Kindes. 

Gestatten  Sie  mir,  Ihnen  ein  ungewöhnlich  schweres  Neu- 
geborenes —  es  wiegt  9'/«  Pfund  —  vorzuBtellen,  welches  am 
Ende  der  Sehwangerschaft,  vor  Eintritt  Jeder  WehenthStig- 
keit  und  bei  völlig  unvorbereiteten  Weichtheilen  binnen 
8  Minuten  dnrch  vaginalen  Kaiserschnitt  entwickelt  worden 
ist.  Die  Matter  wurde  am  26.  Februar  d.  J.  mit  schwerer  Eklampsie 
vom  Herrn  GoUegen  Hentzelt  in  Zehlendorf  in  meine  Klinik  gebracht, 
nachdem  sie  das  Augenlicht  verloren  und  in  den  letzten  4  Stunden  trotz 
Morphium  und  Ghloroformnarkose  5  Krampfanfälle  gehabt  hatte.  Gemäss 
dem  von  mir  verfochtenen  und  zu  fast  allgemeiner  Anerkennung  ge- 
langten Grundsatz,  dass  die  beste  Behandlung  der  Eklampsie  In  der  so- 
fortigen Entleerung  des  Uterus  besteht,  spaltete  ich  in  Chloroform -Sauer- 
stoffnarkose  sofort  das  nnr  für  2  Finger  durchgängige  Vaginalrohr  durch 
eine  rechtsseitige  Scheidendammincision,  dann  die  vordere  Lippe  der 
Portio  und  die  vordere  Vaginal  wand  durch  einen  Sagittalschnitt  und 
schob  die  hierdurch  sichtbar  gemachte  Harnblase  bis  hoch  über  den 
inneren  Muttermund  hinauf  stumpf  von  der  vorderen  Uteruswand  ab, 
ohne  die  gleichfalls  deutlich  sichtbare  Plica  vesico-nterina  zu  eröifhen. 
Nunmehr  wurde  die  vordere  Uteruswand  in  der  Fortsetzung  des  Portio- 
Schnitts  bis  nahe  an  die  Plica  heran  gespalten.  Da  die  gesetzte 
Oeffnung  meine  Faust  noch  nicht  bequem  durchliess,  so 
spaltete  ich  in  analoger  Weise  auch  die  hintere  Lippe  der 
Portio,  das  hintere  Scheidengewölbe  und  nach  stumpfer  Abschiebung 
des  Donglasperitoneums  auch  die  hintere  Uteruswand  bis  über  den 
inneren  Muttermund  hinauf,  wobei  die  Fruchtblase  sprang.  Ich  machte 
darauf  die  Wendung  und  Extraction.  Erstere  war  6  Minuten,  letztere 
8  Minuten  nach  Beginn  der  Scheidenspaltung  vollendet.  Da  die  Blu- 
tung nur  unbedeutend  war,  so  wartete  ich  Vs  Stunde  mit  der  Expression 
der  Placenta  und  schloss  dann  die  gesetzten  Wunden  durch  die  Naht, 
während  deren  ich  wegen  Atonie  den  Uterus  tamponiren  musste. 

Der  Verlauf  war  ein  sehr  günstiger:  Es  trat  kein  Anfall  mehr 
auf,  am  nächsten  Tage  war  die  Wöchnerin  schon  wieder  bei  Besinnung 
und  konnte  auch  wieder  sehen.  Schmerzen  hat  sie  überhaupt  nicht  ge- 
habt, und  der  Urin  war  bereits  am  4.  Tage  eiweissfrei.  Am  6.  III.  ge- 
heilt entlassen.    (A.  b.  d.  C.) 


—    88    — 

Die  Operation  machte  auf  die  Sntlichen  Zoschaaer  den  Eindiuek 
eines  viel  leichteren  EhigrifEs  als  s.  B.  eine  Zangeneztraction  bei  einer 
I-para,  von  einer  Perforation  bei  mangelhaft  erweitertem  Mnttermnnde 
gar  nicht  zu  reden. 

Um  aber  dnrch  den  vaginalen  Kaiserschnitt  in  schonen- 
der Weise  ein  derartig  grosses  Kind  lebend  an  entwickeln, 
mnss  man  sich  genau  an  meine  Vorschriften  halten,  d.  h.  man  mos 8 
das  rigide  Seheldenrohr  einer  I-gravida  dnroh  eine  Sehe!- 
dendammincision  so  weit  spalten,  dass  man  eine  starice  Mannes- 
fanst  bequem  einführen  kann,  man  mnss  auch  die  hintere  Uterns- 
wand  dnrchtrennen  nnd  man  mnss  das  Kind  nicht  dnrch 
Zange,  sondern  dnrch  Wendung  nnd  Extraction  am  Fnss 
entwickeln. 

Möge  dieser  Fall,  im  Verein  mit  den  12  günstigen  Fällen  von 
Bnmm  in  Halle,  eine  Anregung  bieten,  dass  nun  auch  hier  in  Berlhi 
der  vaginale  Kaiserschnitt  bei  Elüampsie  in  Anwendung  gezogen  werde 
und  die  technisch  leicht  durchführbare  und  ungefährliche  Methode  in  all 
den  Fällen,  wo  Lebensgefahr  der  Mutter  oder  des  Kindes  die  rasche 
Entleerung  des  geschlossenen  Uterus  erheischt,  das  grässliche  Bossi- 
sche Dilatatorium  und  ähnliche  gefährliche  Instrumente  ans  dem  Felde 
schlage! 

2.  Hr.  Paul  Bosenstein: 

Ein  Fall  toh  doppelseitig  geplatzter  ExtranterlDgraTldltät. 

Wenn  ich  mir  erlaube,  Ihre  Aufmerksamkeit  für  kurze  Zeit  auf 
einen  von  mir  operirten  Fall  zu  lenken,  so  geschieht  es  in  der  Hoff- 
nung, dass  die  exquisite  Seltenheit  der  Affection,  welche  die  Operation 
veranlasst  hat,  Ihrer  aller  Interesse  erwecken  wird.  Es  handelt  sich 
um  eine  gleichzeitig  doppelseitig  entstandene  und  im  Verlauf 
von  14  Tagen  doppelseitig   geplatzte  Eztranteringravidität. 

Die  88 Jährige  Kranke  war  bis  zum  December  vorigen  Jahres  ganz 
gesund  gewesen;  sie  hat  5  normale  Geburten  und  vor  10  Jahren  einen 
Abort  durchgemacht.  4  Kinder  sind  am  Leben  und  gesund.  Am  19.  De- 
cember wurde  die  Patientin  zur  richtigen  Zeit  menstmirt,  die  Men- 
struation dauerte  4  Tage.  2  Tage  darauf  erkrankte  sie  ganz  plötzlich 
unter  heftigen  Schmerzen  in  der  rechten  Unterbauchgegend  nnd  gleich- 
zeitig setzte  von  neuem  die  Blutung  ein,  welche  von  massiger  Stärke  war. 
Die  Schmerzanfälle,  welche  ausgesprochen  wehenartigen  Charakter  hatten, 
wiederholten  sich  2— 8  mal  am  Tage  und  auch  nachts,  so  dass  die  Frau 
bettlägerig  wurde  und  ärztliche  Hülfe  in  Anspruch  nehmen  musste.  Trotz 
aller  angewandten  Mittel  trat  eine  Verschlimmerung  des  Zustandes  ein; 
die  Schmerzen,  welche  zuerst  nur  rechts  sassen,  zogen  über  den  ganzen 
Leib  und  nach  dem  Kreuz  hin,  und  nach  14  Tagen  traten  auch  die- 
selben kolikartigen  Schmerzanfälle  auf  der  linken  Seite  bes  Leibes  ein. 
Die  Kranke  verfiel  sichtlich,  so  dass  ihre  sofortige  UeberfQhrung  nach 
dem  Krankenhause  erfolgte.  Als  die  Patientin  am  11.  Januar  d.  J.  auf 
die  Abtheiiung  des  Herrn  Professor  Israel  gebracht  wurde,  befand  aie 
sich  in  einem  ausserordentlich  elenden  Zustand.  Der  Puls  war  klein, 
fliegend,  leicht  unterdrückbar,  140  in  der  Minute,  die  Gesichtsfarbe  fahl 
und  bleich,  der  Leib  aufgetrieben  und  sehr  druckempfindlich.  Ausserdem 
bestand  Uebelkeit.  In  der  Blase  waren  760  ccm  Rückstand.  Nach  Ent- 
leerung des  Urins  konnte  man  bei  der  vaginalen  Untersuchung  rechts 
vom  Uterus  einen  apfelsingrossen,  eindrückbaren  und  sehr  schmerzhaften 
Tumor  im  Becken  constatiren ;  der  Uterus  lag  etwas  nach  vom  gedrängt 
und  war  unverändert;  links  von  ihm  war  eine  undeutliche  Resistenz 
wahrnehmbar,  welche  mehr  ein  schwappendes  Gefühl  darbot. 


Die  Diagnose  war  in  dem  Falle  Bohwer  sn  stellen.  Man  konnte 
schwanken  swisehen  einer  Appendioitls  mit  Abscessen  anf  beiden  Seiten 
des  Beckens,  wenn  auch  wenig  Wahrscheinlichkeit  für  diese  Diagnose 
vorhanden  war,  and  einer  doppelseitigen  AdnezaiTection :  Tabenabscesse 
oder  dgl.;  wegen  der  plötilich  eingetretenen  Verschlimmerang  mnsste 
aber  ans  einer  der  beiden  Ursachen  eine  Perforationsperitonltis  einge- 
treten sein  oder  eine  Blotnng  in  die  freie  Banchh9hle  bei  geplatzter 
Sztranteringrayidität.  Die  Anamnese  wäre  rückhaltlos  fflr  diese  letztere 
Diagnose  verwerthet  worden,  wenn  nieht  die  Doppelseitigkeit  der  AiFeotion 
m  denken  gegeben  hätte.  So  yiel  stand  jedenfalls  fest:  hier  mnsste 
sofort  eingegriffen  werden. 

Ich  laparotomirte  die  Kranke  nnyersfiglich  dorch  einen  Schnitt  in 
der  MittellUiie  zwischen  Nabel  and  Symphyse;  sofort  nach  Eröffonng 
des  Peritonenms  sah  man  die  Banchhöhle  mit  fliissigem  filat  and  mit 
Gerinnseln  angefüllt.  Da  die  Spar  der  Biatang  nach  der  linken  Seite 
wies,  so  ergriff  ich  vom  Utenis  ans  die  linke  Tube,  welche  stark  ge- 
schwollen and  gerOthet  war;  an  einer  Stelle  oben  and  distal  befand  sich 
eine  Bnptorstelle,  ans  der  es  andanemd  blatete.  Die  Tabe  wurde  ab- 
getragen and  das  Blat  aas  der  Banchhöhle  mit  Töpfern  änd  Streifen 
saaber  and  sorgfältig  aasgewischt.  Noa  blieb  noch  der  apfelningrosse 
Tnmor,  welcher  rechts  vom  Uterns  za  fühlen  gewesen  war,  nnerklärt 
Die  Freilegnng  desselben  zeigte,  dass  es  sich  am  ein  grosses  Hämatom 
handelte,  das  nach  vome  vom  hinteren  Blatt  des  Ligamentom  latnm, 
nach  hinten  and  unten  von  der  Beckenwand  nnd  nach  oben  von  der 
Tnbe  nnd  Ovariam  begrenzt  wurde.  Das  uteriae  Ende  der  Tobe  war 
fast  anververändert,  die  distale  Hälfte  dagegen  war  breit  nnd  sackartig 
aasgezogen,  dabei  stark  geröthet  nnd  geschwollen;  nachdem  die  Tnbe 
and  Ovariam  dieser  Seite  abgetragen  waren,  konnte  man  die  Rnptar- 
stelle  der  Tobe  sehen,  ans  welcher  das  aus  älteren  Gerinnseln  be- 
stehende Hämatom  sich  ergossen  haben  mnsste;  in  dem  Ovarium  befand 
sich  ein  frisches  Gorpas  lateum.  Das  Hämatom  wnrde  ausgeräumt,  ein 
Jodoformgazestreifen  aaf  die  Stelle  des  Blutergusses  geführt  aod  die 
Baachwande  bis  auf  die  Lücke  für  den  Streifen  geschlossen.  Nachdem 
es  uns  gelungen  war,  die  Kranke  über  den  schwer  collabirten  Zustand 
der  ersten  Tage  hinwegzubriagen,  machte  die  Genesang  erfrenliche  Fort- 
schritte, so  dass  die  Frau  nach  8V2  Wochen  das  Krankenhaus  verlassen 
konnte.  Ich  kann  Ihnen  die  Kranke  heute  als  geheilt  vorstellen;  sie 
ist  jetzt  vollkommen  beschwerdefrei  und  ist  nach  der  Operation  auf- 
geblüht. 

Es  würde  über  den  Rahmen  einer  Demonstration  hinausgehen,  wenn 
ich  eine  eingehende  Besprechnng  des  vorliegenden  Falles  an  der  Hand 
der  Erfahrungen,  die  uns  ans  der  Litteratur  über  Extrauteringravidität 
ZOT  Verfügung  stehen,  anschliessen  wollte.  Das  wird  an  anderer  Stelle 
geschehen;  so  viel  möchte  ich  aber  jetzt  schon  hervorheben,  dass  es 
mir  trotz  eingehender  Durchforschung  aller  Quellen  nicht  gelungen  ist, 
auch  nur  einen  einzigen  sicheren  Fall  von  doppelseitiger  Extrauterin- 
gravidität zn  finden.  Küstner  sagt  in  einer  Arbeit,  die  in  der  „Samm- 
lung klinischer  Vorträge  von  Richard  Volkmann''  erschienen  ist,  dass 
er  nicht  selten  bei  Exstirpation  einer  graviden  Tube  auch  die  Tube  der 
anderen  Seite  im  Zustande  der  Salpingitis  hämorrhagica  gefunden  habe; 
einmal  habe  die  andere  Tnbe  sogar  ein  haselnussgrosbes  Hämatom  ent- 
halten, das  ursprünglich  irrthümlicherweise  für  ein  Abortivei  gehalten 
worden  sei.  In  dem  soeben  demonstrirten  Falle  ist  die  mikroskopische 
Untersuchung  noch  nicht  abgeschlossen,  aber  es  ist  unzweifelhaft,  dass 
es  sich  hier  nicht  um  eine   einfache  Salpingitis  hämorrhagica  gehandelt 


—    90    — 

haben  kann;   denn    diese   kann   niemals  ohne  Schwftngerong   za  einer 
Raptnr  der  Tobe  mit  einer  das  Leben  gefährdenden  Blutung  führen. 

Tagesordnung. 

1.  Hr.  LeTy-Dorn: 

Die  Indicatioiien  fAr  dag  BöntgenTerfahren  in  der  Praxis. 

Redner  versucht  die  Frage  zu  beantworten:  Wann  mfissen  wir  in 
der  Praxis  eine  Röntgenuntersuchung  yornehmen  lassen,  um  unsere  Pflidit 
nicht  KU  verletzen,  oder  im  Versänmnissfall  einen  berechtigten  Vorwurf 
auf  uns  zu  laden?  —  Da  es  dem  praktischen  Arzt  hauptsSchlich  daranf 
ankommt,  das  Material  in  Händen  zu  hsben,  di^  Prognose  stellen  und 
die  Therapie  vorschreiben  zu  können,  spitzt  sich  die  gestellte  Frage 
darauf  zu:  „Wann  sind  die  Röntgenstrahlen  im  Stande,  mit  der  Diagnose 
zugleich  die  Prognose  und  Therapie  gfinstig  zu  beeinflussen?*^  lieber 
den  Heilwerth  der  Z-Strahlen  will  sich  Redner  nicht  verbreiten. 

Nach  der  Grösse  des  Gebietes,  in  welchem  die  Röntgenstrahlen  an* 
wendbar  sind  und  mehr  oder  weniger  oft  Ntttzliches  gf  leistet  haben,  könnte 
man  auf  den  Gedanken  kommen,  für  Jede  genaue  Untersuchung  auch  den 
Gebrauch  der  X-Strahlen  zu  fordern.  In  der  That  brauchte  man  keinen 
Anstand  zu  nehmen,  die  Indicationen  fttr  das  Röntgen  verfahren  so  weit 
zu  ziehen,  wenn  es  sich  um  eine  Methode  handeln  würde,  die  so  leicht, 
wie  die  Inspection  und  Palpation  Jedem  Arzt  zugänglich  wäre.  Aber 
nicht  allein  die  Kosten,  sondern  noch  mehr  die  Schwierigkeiten  seiner 
Handhabung  und  ärztiichen  Ausnutzung  ziehen  die  Verbreitung  des 
Röntgenapparates  Sehranken. 

Gegenüber  der  in  den  medioinischen  Journalen  oft  besprochenen 
Frage,  ob  sich  der  praktische  Arzt  einen  Röntgenapparat  anschaffen  solle 
oder  nicht,  steht  der  Redner  auf  dem  Standpunkt,  dass  sich  Jeder  hierin 
so  verhalten  boII,  wie  gegenüber  der  BeBchaifung  von  Instrumenten  irgend 
eines  anderen  Specialfaches.  —  Neigung,  Fähigkeit  und  die  Gelegenheit 
für  Ausbildung  und  Ausübung  sollten  allein  über  die  Art  der  Thätigkeit 
entscheiden,  welche  der  Azt  ausübe,  ohne  dass  sonst  Vorschriften  dar- 
über gegeben  und  Grenzen  gezogen  werden.  Nur  muss  sich  derjenige, 
welcher  sich  einen  Röntgenapparat  anschafft,  bewuast  sein,  dass  er  ohne 
einen  erheblichen  Aufwand  von  Zeit  und  gehörige  und  kostspielige  Studien 
nicht  Erspriessliches  damit  ausrichten  wird. 

Einige  Aerzte  leugnen  heute  noch  den  Nutzen  der  X-Strahlen  für 
die  Praxis,  indem  sie  ein  auf  den  ersten  Blick  blendendes  Argument  ins 
Feld  führen.  —  Sie  sagen:  „Ichwusste  bisher  auch  ohne  die  Röntgen- 
untersuchung stets  meine  Patienten  zu  behandeln.''  —  Dies  wnssten  natür- 
lich die  Aerzte  vor  Einführung  der  PercussioD,  Asepsis  etc.  auch,  sie 
handelten  eben  schlecht  und  recht,  wie  es  ihre  Zeiten  erlaubten  und  ver- 
langten. Die  heutige  Zeit  fordert  nan  aber,  dass  der  Arzt  in  einer  Reihe 
von  Fällen  seinen  Gesichtskreis  durch  Röntgenstrahlen  erhelle,  bevor  er 
die  Prognose  stellt  oder  eine  Therapie  empfiehlt.  —  Es  werden  die 
wichtigsten  Speciallndicationen  für  das  Röntgenverfahren  in  Wort  und 
Bild  vorgeführt,  nnd  es  wird  eine  Art  Canon  aufgestellt,  nach  welchem 
sich  der  praktische  Arzt  richten  kann:  Die  Untersuchung  auf  Fremd- 
körper von  höherem  Atomgewicht  (Metall,  Glas  etc.)  ist  dringend  an- 
gezeigt, wenn  Schmerzen  oder  Eiterungen  die  Extraction  derselben  noth- 
wendig  machen.  Nicht  allein  das  oft  noch  zweifelhafte  Vorhandensein 
der  Fremdkörper,  ihr  Sitz,  ihre  Lage  und  Form  können  auf  diese  Weise 
festgelegt,  sondern  auch  unter  Umständen  Sequester,  als  Ursache  einer 
Eiterung  gefunden  werden. 

Sind  Fremdköper  verschluckt,  so  können  wir  erfahren,  ob  sie  noch 
im  Oesophagus  stecken  und  sich  vielleicht  noch  per  os  entfernen  lassen. 


—    91    — 

—  Gelingt  dies  nicht,  nnd  yenucht  man  sie  in  den  Magen  hinabsuBtoBsen^ 
so  zeigt  eine  wiederholte  UnterBocbang,  ob  nnsere  Bemühungen  gelangen 
Bind  oder  nicht.  Soll  kein  operativer  Eingriff  vorgenommen  werden,  so 
können  ängstigende  Zweifel,  ob  der  Fremdkörper  verschlackt  ist  oder 
nicht,  beseitigt  werden. 

Viele  Tage  fortgesetates  frachtloses  Sachen  der  Fremdkörper  in  dem 
FSces,  die  Furcht,  sie  dabei  fibersehen  za  haben,  verlangt,  wie  auch  bei 
nicht  aafgefandenen  Marphykoöpfen  eine  Röntgenontersachang  des  Ab- 
domens, am  Gewissheit  so  erlangen. 

Jodoform-Injectionen  in  tnbercalöse  Herde  werden  aweckmftssig  mit 
Hfilfe  des  Flnorescenaschirms  controlirt,  ob  sie  an  die  richtige  Stelle 
gelangt  oder  resorbirt  sind,  bevor  man  die  lojectionen  wiederholt. 

Verdacht  anf  Brach  oder  Laxation  sollte  besonders  anter 
folgenden  Bedingnngen  Veranlassnftg  lam  Gebraach  der  X-Strahlen 
geben:  Schmersen,  welche  die  gewöhnlichen  Untersnchangsmethoden 
verbieten  and  frfiher  die  Narkose  nöthig  machten.  —  Grosse  Schwel- 
langen, Blatergttsse  and  Dicke  der  Weichtheile,  wenn  sie  die 
Palpation  an  sehr  behindern;  angfinstige  Lage  der  Knochen  (Fibala, 
Garpas,  Tarsus  etc),  darch  welche  Ihre  Fractaren  leicht  übersehen 
werden.  Bestehen  keine  Zweifel  über  das  Dasein  eines  Braches,  so 
müssen  wir  die  Röntgenstrahlen  za  Rathe  ziehen,  falls  über  die  Dia- 
location  der  Fragmente  Unklarheit  herrscht.  Ungewissheit  über 
die  richtige  Stellang  der  Knochen  in  einem  Verband  erheischt 
ebenfalls  eine  Röntgenantersnchong.  Wenn  irgend  möglich  sollte  man 
anf  den  Gypsverband  verzichten,  weil  durch  ihn  schlechtere  Knochen- 
bilder veranlasst  werden. 

Alle  Affectionen  der  Knochen,  welche  es  auch  seien,  sollten 
auf  ihren  Ursprung  mit  Röntgenstrahlen  untersucht  werden,  falls  unsere 
gewöhnlichen  Untersuchungsmethoden  kein  zufriedenstellendes  Ergebniss 
liefern.  Es  werden  zahlreiche  Beispiele  als  Beleg  hierfür  gebracht;  z.  B. 
eine  Coza  vara,  die  für  eine  Luzatio  congenita  gehalten  wurde,  Knochen- 
tnmoren,  welche  nur  subjective  Symptome  geliefert  hatten  etc. 

Die  Anzeigen  für  Röntgenunterbuchungen  bei  inneren  Leiden 
hSngen  wesentlich  davon  ab,  einen  wie  grossen  Werth  der  praktische 
Arzt  auf  den  Nutzen  der  von  ihm  verordneten  Therapie  legt.  Für  die 
therapeutischen  Nihilisten  spielt  natürlich  eine  ezacte  Diagnose  eine 
geringe  praktische  Rolle. 

Die  Röntgenstrahlen  geben,  falls  man  die  richtige  Methode  an- 
wendet, das  zuverlässigste  Mittel  ab,  die  Herzgrösse  zu  bestimmen. 
Daher  sollte  jeder  Verdacht  auf  Herzaffection,  wenn  genügend 
klare  Symptome  fehlen,  den  Arzt  bestimmen,  eine  Röntgenuntersuchung 
vornehmen  zu  lassen.  Denn  die  relative  Herzdämpf nng  liefert  unsichere 
Resnltate,  auch  wenn  nicht  Lnngenemphysem  oder  Fettpolster  vor- 
handen ist. 

Ziemlich  grosse  Mediastinaltnmoren  oder  Aortenaneu- 
rysmen können  der  gewöhnlichen  Untersuehnngsmethode  entgehen,  und 
schon  diagnosticirte  in  ihrer  Form  und  Ausbreitung  relativ  schlecht  er- 
kannt  werden.  In  entsprechenden  Fällen  sollen  die  X-Strahlen  daza 
benutzt  werden,  die  Diagnose  zu  sichern,  oder  das  Wachsthum,  be- 
ziehungsweise Zurückgehen  der  Geschwulst  (etwa  in  Folge  der  Therapie) 
zu  verfolgen. 

Für  Erkennung  einseitiger  Zwerchfellaffectionen  besitzen 
wir  ebenfalls  kein  brauchbareres  Mittel  als  die  X-Strahlen. 

Im  Uebrigen  ergänzen  die  X-Strahlen  in  glücklicher  Weise  die 
Ergebnisse  der  alten  physikalischen  Untersuchungsmethoden,  aber  er- 
setzen sie  nicht.    Ihr  Werth  liegt  hier  darin,  dass  sie  tief  sitzende  Herde 


fast  ebenso  leicht  leichnen,  wie  periphere,  fftlls  sich  ihre  Darchglogi^ 
keit  IHr  die  Strahlen  anders  verhält,  als  diejenige  der  Umgebung.  Wir 
sollten  daher  alle  Jene  Patienten  mit  X-Strahlen  unter- 
snchen  lassen,  bei  denen  man  ans  irgend  einem  Ornnde  an 
ein  Brustleiden  denken  mass,  die  übrigen  physikalischen 
UntersQohnngsmethoden  Jedoch  negative  oder  nicht  aus- 
reichende Ergebnisse  lieferten.  —  Zu  dieser  umfangreichen  In- 
dication  ffir  das  Röntgenverfahren  gehört  s.  B.  die  von  Riegner  nach 
Erfahrungen  auf  der  A.  FränkeFschen  Klinik  erhobene  Forderung  bei 
Lungen-Abscess  oder  -Oangrfln  mit  Röntgenstrahlen  nachinforschen,  ob 
die  Herde  solitflr  oder  multipel  seien,  weil  die  Aussichten  der  Operation 
in  beiden  FiUIen  verschieden  sind.  —  Wenn  mau  aber  unter  den  oben 
angegebenen  Bedingungen  häufiger  nachsieht,  so  lohnt  sich  die  Ausbeute 
nicht  weniger;  es  Hei  nur  an  Fälle  von  Lungenechinococcus  und  centrale 
Herde  selbst  tuberculöser  Natur  erinnert,  die  erst  durch  die  X-Strahlen 
gefunden  wurden. 

Die  Hauptindication  für  das  Röntgenverfahren  bei  Abdominal- 
krankheiten bildet  der  Verdacht  auf  Nierensteine,  falls  die  Pa- 
tienten nicht  corpulent  sind,  und  der  übrige  einfachere  Untersuclrangs- 
mechanismus  nicht  zum  Ziele  führt. 

Erscheint  es  wichtig,  die  untere  Magengrenze  su  bestimmen, 
so  gelingt  dies  mit  Hilfe  des  Röntgenverfahrens  auch  an  den  dicksten 
Personen,  am  loverlftssigsten  durch  Eingiessen  von  Wismuth-Emulslonen 
dnrch  einen  Mageuflchlauch. 

Das  über  Fremdkörper  und  Knoohenverftnderungen  oben 
Oesagte  hat  mntatiü  mntandis  auch  Geltung  für  die  innere  Medicin. 

Den  genannten,  in  der  Praxis  dringendsten  Speciallndicationen  stehen 
einige  allgemeine  Anzeigen  für  das  Röntgen  verfahren  gegenüber.  — 
Dasselbe  kann  notbwendig  werden,  um  für  Gutachten  einen  Status  m 
fiziren,  und  um  besorgte  Patienten  zu  berohigen. 

Zam  Schlnss  erbringt  Vortragender  dnrch  eine  Reihe  von  Beispielen 
den  Beweis,  dass  Rchon  sowohl  bei  der  Anfertigung  von  Röntgogrammen 
als  auch  bei  ihrer  Beurtbeilang  ein  Fachmann  thfttig  seüi  sollte. 

Endlich  wurden  noch  einige  Leistungen  der  nenesten  Röntgentechnik 
demonstrirt:  Schrägaufnahme  des  Brustkorbs,  Blendenaufnahme  der 
Lendenwirbelsftule  eines  Erwachsenen. 

2.  Hr.  Immelmann: 
Die    Bedentang   der   Röntgenstrahlen   für   den    Srztlichen   Sach- 
verstfindlgen.    (Mit  Projectionen.)    (Siehe  Tbeil  II.) 

DiscuBsion. 

Hr.  A.  Fraenkel:  Ich  möchte  mir  erlauben,  mit  einigen  Worten 
auf  die  ausserordentliche  Bedeutung  der  Röntgenaufnahme 
für  die  Erkrankungen  der  Brustorgane  hinzuweisen.  Ich  kann 
mich  bei  der  vorgeschrittenen  Zeit  natürlich  nur  ganz  kurz  fassen. 

Meine  diesbezüglichen  Erfahrungen,  welche  sich  namentiich  anf  ein 
Grenzgebiet  der  inneren  Medicin  und  Chirurgie,  nämlich  auf  die  ope- 
rative Inangriffnahme  der  Lungengangrttn  beziehen,  habe  ich 
in  einem  kleinen  Artikel  durch  einen  meiner  Jetzigen  Assistenten,  Dr. 
Riegner,  in  Nr.  29  des  vorigen  Jahrganges  der  Deutschen  medidni- 
schen  Wochenschrift  veröffentlichen  lassen.  Die  Röntgenaufhahme  be- 
sitzt für  die  Diagnose  vieler  Erkrankungen  der  Brustorgane  einen 
nur  massigen  Werth.  Ein  Aneurysma,  ein  Tumor,  eine  Kaverne  oder 
eine  Verdichtung  der  Lunge  können  wir  auch  ohne  Röntgenographie  in 
der  weitaas  grössten  Zahl  der  Fälle  mit  genügender  Sicherheit  diagnosti- 
ciren.    Allerdings  kommen  Fälle  von  Aorten-Aneurysma  vor,  wo  uns  die 


—    98    — 

Percossion  im  Stich  IftsBt,  wo  wir  nur  einen  indirekten,  einen  Wahr- 
BcfaeinlichkeitsBoblnss  machen  können,  und  wo  nnter  Umständen  in  der 
That  erst  das  Röntgenogramm  daa  Vorhandensein  des  Gefftss-Tnmors  sicher 
eathailt  Aber  die  Wichtigkeit  dieses  Verfahrens  liegt  meines  Ifiraehtens 
anf  einem  anderen  Gebiet.  Sie  tritt,  wie  ich  schon  ansgeftthrt  habe, 
bei  der  Indicationsstellong  fttr  die  operatiye  Inangriffnahme  der  geradem 
furchtbaren  Krankheit,  welche  man  als  LnngengangrSn  bescichnet,  her- 
vor. Diese  Krankheit  kommt  bekanntlich  in  iwei  Hanptformen  vor, 
nimlieh  als  solitäre  AffecUon  nnd  als  mnltiple.  Anf  die  Aetiologie  kann 
ieh  hier  nicht  näher  eingehen.  Diejenigen  mnltiplen  Formen,  bei  denen 
es  sich  am  BrandhGhien  in  beiden  Langen  handelt,  sind  natürlicherweise 
für  die  Operation  im  Allgemeinen  nicht  loginglieh.  Anders  liegt  die 
Sache,  wenn  ein  Mensch  in  seiner  Lange  eine  solitlre  BrandhOhle  be- 
herbergt, das  kommt  snweilen  nach  Pnenmonie,  sowohl  im  Anschloss 
an  croopdse  Lnngenentsflndnng,  wie  anch  gelegentlich  nach  Inflaensa- 
pneamonie  vor,  wobei  sich  der  Brand  in  gani  acater  Weise  entwickelt. 
Behandelt  man  derartige  Patienten  mit  Mitteln,  weiche  nar  anf  die  Be- 
kämpfung der  Potreseeni  gerichtet  sind,  ohne  den  Process  selbst  in  der 
direkten  Weise,  wie  es  ebeo  nar  darch  eine  Operation  geschehen  kann, 
in  Angriff  zu  nehmen,  so  pflegt  man  in  der  weitaas  grössten  Zahl  der 
Fälle  nicht  viel  anssarichten.  Nach  knrser  Zeit  gerathen  die  Patienten 
in  einen  wahrhaft  beklagenswerthen  Zustand,  dadurch,  dass  sie  aas  ihrer 
Brandböhle  Seeret  in  die  übrige  Lange  aspiriren  nnd  schliesslich  eine 
chronische  Pnenmonie  entsteht,  die  wiedernm  den  Aasgang  nimmt  in 
Sntwickelang  multipler  Brandhöhlen  inmitten  des  verdichteten  Gewebes. 
Will  man  anf  diesem  Gebiete  etwas  erzielen,  so  moss  man,  worauf  auch 
schon  von  anderer  Seite  hingewiesen  ist,  sieh  früh  znr  operativen 
Eröffnung  der  Gaverne  entschliessen,  und  ich  kann  nur  sagen, 
dass  wir  in  der  letzten  Zeit  hier  eine  Reihe  durchaus  schlagender  Er- 
folge erlebt  haben. 

Vor  Allem  kommt  es  aber  darauf  an,  den  Nachweis  zu  führen,  dass 
nur  eine  Höhle  vorhanden  ist,  und  genau  zu  präcisiren,  an  welcher 
Stelle  diese  Höhle  Hegt. 

Nun  liegen  die  Verhältnisse  höchst  eigenartig.  Nor  in  einer  Minder- 
zahl von  Fällen  sind,  wie  wir  uns  überzeugt  haben,  wirkliche  Höhlen- 
symptome vorhanden  —  Höhlensymptome,  wie  Sie  sie  alle  kennen,  be- 
stehend in  amphorischem  Athmen,  tympanitischem  Klang  und  Schall- 
wechsel beim  Oeffnen  des  Mundes  u.  s.  w.  Was  wnr  mit  Hülfe  der  Per- 
cnssion  und  Auscultation  feststellen  können,  ist  in  den  meisten  Fällen, 
in  denen  Process  noch  nicht  über  das  acute  Stadium  hinaus  ist,  ledig- 
lich ein  kleiner  Dämpftingsherd.  Dieser  Dämpf nngsherd  hat,  namentlich 
wenn  er  allseitig  von  lufthaltigem  Lungengewebe  umgeben  ist,  eioe  er- 
hebliche diagnostische  Bedeutung.  Er  ist  bedingt  durch  reactive  Ent- 
zündung in  der  Umgebung  der  Brandböhle.  Häufig  hört  man  über  der 
betreffenden  Stelle  kein  Bronchialathmen,  zuweilen  nicht  einmal  Rassel- 
geräusche. Wie  uns  der  Einblick  bei  der  Pneumotomie  gezeigt  hat,  be- 
ruht das  auf  der  eigenthümlichen  Einmündnogsstelle  des  BroDchoa  in  die 
Gaverne.  Derselbe  mündet  nicht  selten  an  einer  oberen  Stelle  ein. 
Sein  Lumen  ist  durch  den  entzündlichen  Process  der  Umgehung  ver- 
engt und  verzerrt.  Die  Luft  tritt  also  mit  wenig  Kraft  ein,  so  dass 
weder  deutliches  Bronchialathmen,  noch  auch  Rasselgeräusche  erzeugt 
werden;  denn  Rasselgeräusche  können  Ja  nur  entstehen,  wenn  die  Luft 
die  Flüssigkeit  durchsetzt,  was  bei  einer  solchen  Lage  des  einmündenden 
Bronchus  nicht  der  Fall  ist. 

Nun  ist  die  erste  Frage,  welche  man  sich  vorzulegen  hat:  Ent- 
spricht   dieser   Verdichtungsherd    überhaupt    dem    einzigen 


—    94    — 

Herd,  der  in  der  Lunge  vorhanden  ist?  Das  entscheidet 
das  Röntgenogramm.  Wir  dorchleuchten  den  Patienten.  Wenn  wir 
den  der  Verdichtung  entsprechenden  circnmscripten  Schatten  allseitig 
von  durchsichtigem  Parenchym  umgehen  erblicken  und  sich  auch  bei 
Durchleuchtung  in  verschiedener  Richtung  keine  weiteren  dunklen  Stellen 
nachweisen  lassen,  so  wächst  die  Wahrscheinlichkeit,  dass  in  der  That 
nur  ein  einziger  Herd  vorhanden  ist.  Aber  auch  damit  ist  die  Diagnose 
der  Solitärhöhle  noch  nicht  erschöpft;  denn  das  Rontgenogramm  allem 
giebt  keine  Aufklärung  darüber,  ob  der  Herd  in  der  That  eine  H5hle 
oder  ob  er  nicht  eine  einfache  entcflndliche  Infiltration  ist,  und  da  kommt 
ein  drittes  Symptom  in  Betracht,  welches  sotusagen  die  Kette  der  Er- 
scheinungen schliesst,  und  uns  mit  einer,  man  kann  sagen,  physikalisöhen 
Genauigkeit  in  den  Stand  setst.  das  diagnostische  Problem  sn  losen. 
Findet  nämlich  in  einem  solchen  Falle  von  circomseripter  Erkrankung, 
bei  dem  das  Rontgenogramm  uns  in  den  Schluss  befestigt,  dass  es  ein 
solitärer  Herd  sei,  gleichzeitig  eine  massenhafte  Ausstosaung  von  Lungen- 
gewebe  durch  das  Sputum  statt,  so  kann  es  sich  um  gar  nichts  anderes 
handeln,  als  um  eine  einzige,  eine  solitäre  Brandhöhle,  und  nun  setzt 
uns  die  Röntgenographie  in  die  Lage,  genau  an  der  Stelle  in  die  Lunge 
einzudringen,  wo  der  Herd  sich  befindet. 

Ich  habe  auf  diese  Weise  bis  Jetzt  in  drei  Fällen  die  Diagnose  auf 
Solitärgangrän  gestellt  und  dem  Chirurgen  genau  gesagt:  an  der  Stelle 
ist  einzugehen.  Die  betreffenden  Patienten  wurden  operirt.  Es  zeigte 
sich  in  der  That,  dass  in  allen  drei  Fällen  nur  eine  grosse  Höhle  vor- 
handen war,  und  zwar,  was  sehr  bemerkenswerth  war:  die  Höhle  war, 
trotzdem  wir  physikalisch  vor  der  Operation  keine  Höhlensymptome 
nachweisen  konnten,  überfanstgross.  In  zwei  Fällen  trat  die  Heilung 
prompt  ein.  Der  dritte  Fall,  der  sich,  wie  gesagt,  nach  der  dia- 
gnostischen Richtung  ebenfalls  als  ein  durchaus  zutreffender  erwies, 
bei  dem  auch  die  Operation  als  solche  ganz  ausgezeichnet  verlief,  erlag 
aber  einer  diffusen  putriden  Bronchitis,  die  sich  bereits  vorher  im  An- 
schluss  an  die  Gaagrän  entwickelt  hatte;  ein  Beweis,  dass  man  nieht 
lange  warten,  sondern,  wie  gesagt,  bei  derartigen  Processen  frfih  ein- 
greifen soll. 

Wenn  solche  grossen  Höhlen  im  Oberlappen  der  Lunge  liegen,  dann 
sind  sie  der  Diagnose  verhältnissmässig  leicht  zugänglich.  Dann  pflegen 
meistens  Höhlensyroptome  vorhanden  zu  sein,  und  ich  habe  im  Verein 
für  innere  Medicin  vor  mehreren  Jahren,  ich  glaube  vor  vier  Jahren, 
einen  ebsnfalls  aof  meiner  Abtheilung  befindlich  gewesenen  und  von 
OoUegen  Körte  operirten  Fall  einer  den  ganzen  Oberlappen  einnehmen- 
den Brandhöhle  demonstrirt,  bei  der,  als  die  Höhle  eröffhet  wurde,  wir 
mitten  durch  sie  grosse  Pulmonalarterienäste  verlaufen  sahen,  die  vom 
Operateur  unterbunden  und  durchschnitten  wurden,  und  welche,  wie  man 
mit  Sicherheit  annehmen  kann,  bei  längerem  Zuwarten  zu  einer  tödtlichen 
Blutung  Veranlassung  gegeben  hätten. 


Sitzung  vom  11.  März  1903. 

Vorsitzender:  Excellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  von  Hansemann. 

Vorsitzender:   Zur   Aufnahme   ist   vorgeschlagen  Herr  B ehrend 
von  Herrn  Placzek. 


—    95    — 

Hr.  0«  Henbner: 
Ueber  die  Barlow'sche  KrAnUieit.  (Mit  Demonstration.)  (Siehe  Theil  11.) 

Discaasion. 

Hr.  Litten:  An  dem  Vortrage  über  die  Bari o  wasche  Krankheit  war 
mir  das  Interessanteste,  wie  sich  der  Vortragende  Aber  die  Frage  äossem 
würde,  in  welchem  VerhSltniss  die  Bariow'sche  Kranlcheit  anm  Skorbnt 
stftnde,  eine  Frage,  die  mich  in  den  letzten  Monaten  sehr  lebhatt  be- 
schäftigte, weil  ich  von  Herrn  v.  Leyden  aufgefordert  worden  war,  die 
verschiedenen  Krankheiten,  die  in  das  Gebiet  der  hämorrhagischen  Dia- 
thesen fallen,  ffir  die  Dentsehe  Klinik  an  bearbeiten,  and  zwar  gesondert 
den  Skorbnt,  die  Hämophilie  nnd  die  Blntfleckenkrankheit 

Ich  mnsste  mich  nnn  darüber  schlüssig  machen,  ob  ich  die  Barlow- 
sche  Krankheit  in  das  Gebiet  des  Skorbnts,  oder  in  das  der  letztgenannten 
Krankheit  hineinrechnen  sollte.  Bei  einer  früheren  Bearbeitung  dieser 
Krankheiten  für  das  NothnageTdche  Sammelwerk  im  Jahre  1898  hatte 
ich  mich  entschlossen,  die  Barlo  wasche  Krankheit  nicht  anm  Skorbot  an 
rechnen.  Inzwischen  waren  aber  Pnblicationen  bekannt  gegeben,  die  doch 
nach  dieser  Richtung  von  Neuem  zu  denken  gaben;  so  namentlich  ame- 
rikcnische  Mittheilnngen,  insbesondere  eine  grosse  Sammelforschung  über 
den  „infantile  scnrvy" ')  im  Säuglings-  nnd  frühesten  Kindesalter,  den 
sogenannten  infantilen  Skorbut,  welche  872  Fälle  betraf,  zwischen  7.  bis 
14.  Lebensmonat,  wobei  eine  Trennung  zwischen  Barlo  Wischer  Krank- 
heit und  Skorbut  nicht  gemacht  wurde,  allerdings  sich  auch  nicht  aus- 
gesprochene Fälle  von  Barlo Wischer  Krankheit  fanden.  Henoch  hat 
In  seiner  neuesten  (9.)  Auflage  der  Kinderkrankheiten  aus  dem  Jahre 
1897  den  Skorbut  gar  nicht  abgehandelt.  Es  findet  sich  in  seiner  neue- 
sten Auflage  über  den  Skorbut  so  gut  wie  gar  nichts.  Die  Bari o wasche 
Krankheit  wird  zwar  auch  nur  ganz  kurz  behandelt,  es  wird  aber  keine 
Identität  mit  dem  Skorbut  angenommen.  Ich  habe  bei  der  erwähnten 
Gelegenheit  mit  hervorragenden  Kinderärzten  über  diese  Frage  gespro- 
chen und  dabei  den  Eindruck  gewonnen,  dass  diese  eigentlich  auf  dem 
Standpunkt  stehen,  dass  man  beide  Krankheiten  identiflciren  solle,  und 
Herr  Baginsky,  den  ich  auch  nach  seiner  Ansicht  fragte,  sagte  mir, 
dass  die  Krankheiten  sicher  identisch  seien;  nur  wäre  eben  bei  der 
Barlo  waschen  Krankheit  das  eine  besondere  Symptom  hervorzuheben, 
dass  häufiger  die  subperiostalen  und  subperichondralen  Blutongen  gefun- 
den würden,  wie  bei  dem  Skorbnt«  und,  wie  ich  noch  hinzufügen  möchte, 
namentlich  bei  dem  Skorbut  der  Erwachsenen. 

Ich  habe  mich  bei  der  Bearbeitung  meines  Themas  nicht  dazu  ent- 
schUessen  können,  die  Barlow'sche  Krankheit  unter  dem  Gapitel 
„Skorbut^  aozuhandeln.  Infolgedessen  habe  ich  ihr  ein  eigenes  Gebiet 
angewiesen,  und  es  hat  mich  gefreut,  dass  der  Herr  Vortragende  sich 
auch  aus  Gründen,  die  ich  durchaus  anerkenne,  ganz  präcise  dahin  ge- 
äussert hat,  dass  wir  die  beiden  Krankheiten,  wenn  wir  von  beiden  auch 
noch  nicht  das  letzte  wüssten,  vorläufig  noch  trennen  müssten. 

Wenn  ich  noch  auf  einige  Punkte  ganz  kurz  eingehen  darf,  so 
möchte  ich  noch  folgendes  erwähnen :  Der  Herr  Vortragende  bat  hervor- 
gehoben, dass  die  Barlow^dche  Krankheit  eine  Krankheit  der  „ wohl- 
habenden **  Säuglinge  sei.  Das  ist  in  der  That  eine  Thatsaohe,  die  Jetzt 
mehr  und  mehr  in  Betracht  kommt.  Man  hat  früher  nicht  gewusst,  dass 
Häuglinge,  die  aus  wohlhabenden  Familien  stammen,  au  Bar lo Wischer 
Krankheit  erkranken;  vielmehr  hat  Herr  Neumann,  ich  weiss  nicht,  ob 
zuerst   darauf  hingewiesen   und   heute  ist  das  in  noch  höherem  Maasse 


1)    The   american   pediatric  society^s  collective  investigation  on  in- 
fantile scurvy  aus  dem  Jahre  1898. 


--    96    — 

bestätigt  worden.  Wenn  von  dem  Herrn  Vortragenden  die  Vemrathnng 
ansgesprochen  worden  ist,  dasa  yielleicht  die  Einförmigkeit  der 
Diät  ätiologisch  mit  in  Betracht  kommen  könne,  so  kann  Ja  davon  keine 
Bede  sein,  dass  eine  einförmige  Diät,  wenn  sie  sonst  nicht  gerade  un- 
geeignet ist,  einen  Skorbut  oder  eine  Barlow'sche  Krankheit  herror- 
mfen  könne.  Aber  darin  gebe  ieh  dem  Herrn  Vortragenden  Tollatändig 
Recht,  und  das  werden  anch  viele  von  Ihnen  bestätigen,  dass  die  Ein- 
förmigkeit der  Diät  unter  Umständen  ein  sehr  schwerwiegendes  Moment 
bei  diesen  Krankheiten  ist,  nicht  nm  sie  direct  hervorsnrufen,  aber  um 
sie  zu  unterhalten  und  schwerer  su  gestalten.  Die  Zahnfleischerkran- 
kungen fehlen  bei  der  Barlo  waschen  Krankheit  ebensowenig,  wie  sie 
beim  Morbus  maculosus  Werlhofli  gäailich  vermisst  werden,  und  es 
kommen  bei  älteren  Kindern  mit  Barlo  Wischer  Krankheit,  die  der  Herr 
Vortragende  nicht  gesehen  hat,  —  aber  ich  habe  sie  bei  Kindern,  die 
das  zweite  Lebensjahr  flberschritten  hatten  und  die  naturgemäss  schon 
Zähne  hatten,  gesehen  —  unter  Umständen  auch  ganz  erhebliche  Zahn- 
fleischaftectionen  vor,  die  allerdings  nie  diese  schwere  Fäulniss  und  die 
schwere  Nekrose  und  die  tiefgreifende  Geschwürsbildung  mit  dem  aas- 
haften fötiden  Geruch  annehmen,  der  bekanntlich  bei  dem  Erwachsenen 
eine  der  häufigsten  Erscheinungen  beim  Skorbut  ist.  Dann  ist  bei  den 
Schwellungen,  die  an  den  Gelenken  und  an  dem  Tractns  der  grossen 
Böhrenknochen  vorkommen,  darauf  hinzuweisen,  dass  man  niemals, 
weder  wenn  man  intra  vitam  eine  Probepunction  macht,  noch  bei  den 
Sectionen  darauf  achtet,  Eiter  gefunden  hat,  anch  nicht  bei  den  schwersten, 
selbst  mit  hohem  Fieber  verlaufenden  Affectionen,  sondern  dass  dasjenige, 
was  die  Beulen,  die  Schwellungen  und  die  Schmerzhaftigkeit  verursachte, 
immer  Blutungen  waren,  und  deshalb  kann  es  nicht  geleugnet  werden, 
dass  die  Barlow'sche  Krankheit  unter  allen  Umständen  in  das  Gebiet 
der  hämorrhagischen  Diathesen  gehört,  wenn  wir  uns  heute  anch  noch 
nicht  dazu  entschliessen  können,  sie  mit  dem  Skorbut  zu  identificiren. 
Es  sind  auch  noch  andere  Symptome,  die  dagegen  sprechen,  die  wenig- 
stens niemals  beim  Skorbut  beobachtet  werden,  zum  Beispiel  das 
Schwitzen  am  Hinterkopf,  die  Auftreibung  an  den  Epipbysen,  dann  die 
Schmerzhaftigkeit  der  unteren  Extremitäten  bei  Jeder  activen  und  pasaiven 
Bewegung  der  Beine,  sodass  die  Kinder  meist  ausgestreckt,  unbeweglich 
im  Bette  liegen,  ferner  das  schnelle  Auftreten  eines  Exophthalmus,  d.h. 
der  Protrusion  der  Bulbi,  hervorgerufen  durch  retrobulbäre  Blutungen. 

Ich  möchte  noch  eines  Falles  gedenken,  den  ich  etwa  vor  einem 
oder  eineinhalb  Jahren  gesehen  habe,  mit  einem  Gollegen  in  Mariendorf 
zusammen.  Es  war  der  Sohn  eines  Schaffners  von  der  elektrischen 
Strassenbahn.  Ich  wurde  hinzogerufen  und  fand  das  Bild  der  ausge- 
sprochensten hämorrhagischen  Diathese  mit  der  besprochenen  Zahn- 
fleischaffection,  nämlich  an  den  schon  vorhandenen  Zähnen.  Bei  dieser 
Gelegenheit  möchte  ich  noch  erwähnen,  dass  meiner  Ansicht  nach  Herr 
Geheimrath  Heubner  nicht  genügend  auf  die  Hautblutungen  bei  A& 
Barlo waschen  Kranhheit  aufmerksam  gemacht  hat.  Meiner  Erfahrung 
nach  sind  diese  doch  nicht  gerade  selten  recht  ausgedehnt  und  vei^ 
breitet.    Aber  das  nur  nebenbei! 

Ich  fand  also  bei  diesem  Knaben,  welcher  den  hochgradigsten  Typus 
der  schwersten  Anämie  darbot,  etwa  wie  ein  pemiciös-anämisches  oder 
ein  leukämisches  Kind,  diese  Blutungen,  die  über  die  Haut  des  ganzen 
Körpers  und  die  sichtbaren  Schleimhäute  verbreitet  waren.  Das  Kind 
lag  auch  mit  ausgestreckten  Beinen  und  wollte  dieselben  absolut  nicht 
bewegen.  Die  Diaphysen  der  unteren  Extremitäten  erschienen  teigig 
geschwollen  und  äusserst  schmerzhaft.  Die  Auftreibung  war  spindel- 
törmig,    von    weich  elastischer  Gonsistenz,    glatt,  von  enormer  Schmerz- 


—     97     — 

haftigkeit  und  betraf  beide  Oberschenkel.  Dieses  Kind  hatte  von  dem 
Tage,  an  dem  ich  es  mm  ersten  Mal  sah,  bis  xnm  nächsten  Tage,  an 
welchem  ich  es  wieder  sah,  anf  beiden  Angen  eine  deutliche  Protrusion 
beider  Bnlbi  bekommen,  nnd  ich  glanbte  nnn  sonächst,  dass  es  sich  nm 
einen  retrobulbären  Bluterguss  und  um  Bari ow'sche  Krankheit  handelte, 
um  so  mehr,  da  auch  mächtige  subcoiUnnctlvale  Hämorrhagien  beiderseits 
bestanden.  Die  Blutuntersuchung  ergab  nur  anämische  Erscheinungen, 
der  Hglbgehalt  betrug  ca.  SOpGt.  nach  Sahli,  aber  nicht  das  Vorhan- 
densein von  Leukämie.  Es  del  mir  aber  auf,  dass  das  Kind  neben 
seinem  hochgradig  anämischen  Aussehen  immer  mehr  einen  grünen 
Farbenton  annahm.  Da  kam  mir  der  Gedanke,  ob  die  retrobulbären 
Veränderungen,  die  den  Exophthalmus  hervorgerufen  hatten,  nicht  auf 
Chlorombildung  beruhten,  nnd  ob  nicht  die  Sehwellnngen  an  den  Dia- 
physen  der  Oberschenkel  auch  yielleicht  durch  Neubildungen  gleicher 
Art  bedingt  wären.  Das  Kind  ging  dann  in  kürzester  Zeit  nnter  profusen 
Nasenblutungen  sn  Orunde.  Es  stellte  sich  dann  heraus,  dass  es  in  der 
That  kein  Fall  von  Barlo Wischer  Krankheit  war,  sondern  dass  es  sich 
nm  schwere,  perniciöse  Anämie  mit  multiplen  Gbloromen  handelte. 

Hr.  G.  Klemperer:  Mein  Beitrag  zur  Discussion  soll  rein  theo- 
retisch die  Aetiologie  der  Barlo waschen  Krankheit  beleuchten.  Er  ist 
aber  gewissermaassen  hypothetisch,  insofern  er  davon  ausgeht,  dass  die 
Barlo wasche  Krankheit  wirklich  vom  Aufkochen  der  Milch  herrührt. 
Selber  habe  ich  Barlo wasche  Krankheit  nicht  beobachtet.  Aber  ich  bin 
aus  ganz  anderen  Gründen  seit  längerer  Zeit  damit  beschäftigt,  den 
Unterschied  der  Verdaulichkeit  gekochter  und  ungekochter  Milch  zu 
untersuchen,  und  habe  dabei  einige  Resultate  erhalten,  die  ich  vortragen 
will  und  die  vielleicht  —  das  weiss  ich  aber  nicht  genau  —  zur  Er- 
klärung  der  Ursachen    der  Barlo waschen  Krankheit  verwerthbar   sind. 

Wenn  man  rohe  Milch  in  einer  Versuchsreihe  und  gekochte  in  einer 
anderen  Versuchsreihe  in  paralleler  Weise  mit  den  Verdauungsfermeaten 
behandelt,  so  zwar,  dass  man  sie  ohne  aseptische  Cautelen  erst  eine 
Viertelstunde  der  Labwirkung,  dann  2  Stunden  der  Pepsin-  und 
Salzsäorewirkung  und  dann  wechselnde  Zeit,  4,  6,  8  Stunden  der 
Darmverdauung  aussetzt,  indem  man  Trypsin  und  auch  die  Darmschleim- 
haut, welche  das  moderne,  eiweissspaltende  Ferment  Erepsin  enthält, 
hinzusetzt,  so  zeigt  sich  nun  zuerst  darin  ein  Unterschied,  dass  die  ge- 
kochte Milch  bedeutend  weniger  gut  gelabt  wird,  als  die  rohe  Milch. 
Bei  der  rohen  Milch  scheidet  sich  alsbald  ein  fein  vertheiltes,  dichtes 
Gerinnsel  aus,  während  der  Labniederschlag  der  gekochten  Milch  ein 
sehr  viel  geringerer  ist.  Wenn  man  nun  nach  der  Vollendung  des  Ver- 
dauungsversuchs die  Filtration  vornimmt,  so  ist  die  in  dem  Filtrat  ge- 
löste Gesammtstickstoffmenge  in  der  gekochten  Milch  stets  geringer,  als 
in  der  rohen  Milch. 

Die  folgende  Tabelle  enthält  die  N-Mengen,  welche  in  je  100  ccm 
Milch  nach  künstlicher  Verdauung  gelöst  waren  nnd  zwar  bezieht  sich  a 
anf  die  rohe,  b  anf  die  gekochte  Milch.    (Tabelle  1.) 

Aus  diesen  Zahlen  scb Hesse  ich,  dass  die  verdauende  Wirkung  der 
Fermente  die  rohe  Milch  stärker  angreift  als  die  gekochte  Milch.  Be- 
kanntlich stellt  man  sich  vor,  dass  zwischen  Ferment  und  Eiweisssub- 
stanz  bestimmte  stereochemische  Beziehungen  bestehen,  die  Emil 
Fischer  bildlich  mit  dem  Verhältniss  von  Schlüssel  nnd  Schloss  ver- 
glichen hat.  Der  Schlüssel  des  Ferments  ist  in  guter  Weise  vorhanden. 
Aber  durch  das  Kochen  würde  das  Schloss,  in  das  das  Ferment  ein- 
greifen soll,  in  irgend  einer  Weise  verändert  werden,  so  dass  der  Ein- 
griff nicht  in  vollkommener  Weise  geschehen  kann. 

Verhandl.  der  BerL  med.  Ges.     l»03.    T.  7 


Tabelle  1. 


Diiferenx  des  resor- 

Daaer  der 

birbarea  Eiweiss 

Darmverdauong 

aaf  1  1  beredioet 

I. 

8)  0,6084 
b)  0,5866 

9  Std. 

0,84 

gr 

II. 

a)  0,6404 

6     „ 

Cif{fK 

b)  0,5834 

VjOö 

T» 

III. 

a)  0,4816 

7 

8,1 

b)  0,8500 

*        r» 

« 

IV. 

a)  0,6828 

Iß 

1  R 

b)  0,6090 

A"      n 

i,o 

1» 

V. 

a)  0.5082 

10    „ 

5,0 

• 

b)  0,4284 

W 

VI. 

a)  0,6188 

18     , 

0,5 

b)  0,6104 

II 

VII. 

a)  0,4088 

A 

n 

b)  0,4088 

*       n 

\f 

r 

VIII. 

a)  0,5026 

Ifi 

1.6 

b)  0,4760 

^ö       n 

r 

Von  weiterem  Interesse  ist  es  nnn,  die  in  den  gelösten  Verdaannga- 
prodncten  enthaltenen  Eiweissspaltangsprodacte  näher  so  nntersnchen  nnd 
zu  sehen,  ob  hierbei  zwischen  gekochter  nnd  ungekochter  Milch  ein 
Unterschied  vorhanden  ist.  Das  wird  so  gemacht,  dass  man  nach  einer 
von  Pick  angegebenen  Methode,  anf  die  ich  an  anderer  Stelle  nSher 
eingehe,  die  eiweissartigen  Producte  (Albnmosen  nnd  Peptone)  von  den 
letzten  Spaltprodncten  des  Eiweisses  trennt,  die  hauptsächlich  Mono- 
nnd  Diamino- Säuren  sind,  und  die  ihrerseits  dann  dasjenige  Material 
darstellen,  aus  dem  der  Körper  die  Eiweisskörper  wieder  aufbaut.  Die 
folgende  Tabelle  zeigt  in  der  I.  Colnmne  die  N-Werthe  der  Albnmosen, 
in  der  II.  Colnmne  die  N-Werthe  der  Aminosäuren  in  Je  100  ccm  ver- 
dauter Milch,  wobei  a  die  rohe,  b  die  gekochte  Milch  bedeutet.  Die 
Versuchsnummem  entsprechen  denen  in  der  Tabelle  1.    (Tabelle  2.j 

Hierbei  ergeben  sich  nun  sehr  geringfügige,  fibrigens  wechselnde 
Differenzen,  so  dass  von  einem  principiellen  Unterschied  in  der  Auf- 
spaltung des  gelösten  Eiweisses  zwischen  roher  nnd  gekochter  Mil^ 
nicht  die  Rede  »ein  kann.  Ein  anderes  Bild  aber  erhält  man,  wenn  man 
nun  auch  noch  die  schädlichen  Spaltproducte  bestimmt.  Als  solche  be- 
trachte ich  die  mit  Magnesia  austreibbaren  Ammoniake,  welche  auch  durch 
Bacterienwirkung  aus  den  löslichen  Eiweissproducten  abgespalten  werden. 
Diese  austreibbaren  Ammoniake  werden  ebenfalls  im  Körper  resorbirt,  und 
die  Annahme  ist  wohl  gerechtfertigt,  dass  sie  eine  Giftwirkung  ausüben.  Bei 
der  Stoffwechseluntersuchung  kommt  der  dem  Darm  entstammende  NHj 
nicht  zur  Kenntniss,  da  er  ebenso  wie  die  nützlichen  Eiweissspaltproducta 
im  Körper  zu  Harnstoff  umgesetzt  wird.  Die  Tabelle  enthält  den  nach 
beendigter  Verdauung  ans  100  ccm  Milch  austreibbaren  Ammoniak  in 
der  III.  Colnmne,  a  bezieht  sich  auf  die  rohe,  b  auf  die  gekochte  Milch. 
Es  hat  sich  gezeigt,  dass  nach  der  Verdauung  in  der  gekochten  Milch 
die  Menge  des  austreibbaren  Ammoniak  stets  grösser  ist  als  in  der  rohen 
Milch.     Unsere  Methode   weist   schon    vor   der  Verdauung  in  der  rohen 


-     99    — 
Tabelle  2. 


N  der  AlbamoBen 

N  der  Aminosänreii 

N  des  Ammoniak 

I.     a)  0,2296 

0,8788 

0,0140 

b)  0,2156 

0,8710 

0,0288 

ir.     a)  0,1820 

0,85S4 

0,063 

b)  0,1786 

0,8598 

0,105 

m.    a)  0,1148 

0,8768 

0,0196 

b)  0,1176 

0,2824 

0,0198 

IV.     a)  0,112 

0.5208 

0,042 

b;  0,0912 

0,5278 

0,0882 

V.     a)  0,1086 

0,8997 

0,0886 

b)  0,1092 

0,8192 

0,0420 

VI.     a)  0,0882 

0,5806 

0,0966 

b)  0,0798 

0,5806 

0,1290 

VII.     a)  0,1876 

0,2212 

0,0196 

b)  0,2142 

0,1946 

0,028 

VIII.     a)  0,126 

0.88R6 

0,0784 

a)  0,187 

0,8888 

0,0969 

Wich  einige  Milligramm  NHs  nach;  ea  Ut  möglich,  daas  dieae  erst  daroh 
-das  Koehen  mit  Magnesia  ersengt  werden.  Ob  in  roher  Milch,  die  gar 
keinem  Kochen  aasgesetzt  ist,  Sporen  von  Ammoniaksallen  sind,  will 
Ich  nicht  entscheiden.  Aber  dasselbe  karse  Kochen  mit  Magnesia  Iftsst 
weit  grössere  Mengen  ans  der  verdauten  Milch  austreten.  Gana  sweifellos 
ist  es  nnn,  dass  diese  Ammonikmengen  in  der  Milch,  die  vor  dem  Ver- 
4auungsver8uch  1  Stunde  im  Dampf  kochtopf  gestanden  hat,  beträchtlioh 
grösser  sind,  als  in  der  gleich  verdauten  rohen  Milch.  Die  Unterschiede 
betragen  auf  1  Liter  Milch  berechnet,  0,5—4  Deeigramm. 

Aus  meinen  Verdauongs versuchen,  die  ich  demnächst  ausführlich  ver- 
öffentliche, glaube  ich  also  schliessen  an  dürfen,  dass  die  resorbirbare 
Stickstoffmenge  bei  der  rohen  Milch  grösser  ist  als  bei  der  gekochten, 
während  andererseits  der  resorbirbare  Ammoniak,  die  schädliche  Sab- 
fltana,   in  der  gekochten  Milch   bedeutend   grösser  ist   als  in  der  rohen. 

Wenn  ich  gar  nichts  von  Bari o Wischer  Krankheit  wüsste  und  es 
würde  mich  einer  fragen:  was  muss  nach  diesen  Untersuchungen  ge- 
schehen, wenn  ein  Kind  nur  mit  gekochter  Milch  ernährt  wurde?  —  so 
würde  ich  sagen:  es  muss  eine  Eiweiss-Unteremährnng  eintreten,  nicht 
eine  allgemeine  Unterernährung,  denn  der  Galorienwerth  kann  ausreichend 
sein,  nur  am  N  fehlt  es  —  ausserdem  aber  müssen  sich  Qiftwirkungen 
geltend  machen,  die  auf  die  grösseren  Mengen  resorbirten  Ammoniaks  au 
beziehen  wären.  Es  wird  Sache  weiterer  Untersuchungen  sein,  diese 
aoa  dem  Verdaoungsezperiment  abgeleitete  Hypothese  au  prüfen. 

Hr.  Neumann:  Nachdem  ich  im  Mai  v.  Js.  meine  Erfahrungen 
über  Barlo wasche  Krankheit  mitgetheilt  habe  und  im  Besonderen  über 
ihre  epidemische  Ausbreitung,  ergreife  ich  heute  die  Gelegenheit,  über 
letztere  weiter  zu  berichten.  Es  ist  mir  wichtig,  dass  der  Herr  Vortr. 
ebenso  wie  ich  feststellen  konnte,  dass  in  Berlin  bis  zum  Jahre  1900 
«insehliesslich  verhältnissmässig  wenige  Fälle  von  Bar lo Wischer  Krank- 
heit vorkamen,  und  dass  dann  im  Jahre  1901  ein  plötzlicher  Anstieg 
«intrat,  welcher  im  Jahre  1902  noch  erheblich  zunahm. 

7* 


—     100    — 

Ich  darf  vielleicht  ganz  kon  Aber  meine  Fftlle  ergänzend  berichten,, 
dasa  ich  vom  Jahre  1897 — 1900  im  Gauen  nnr  6  FUle  sah,  Im  Jahre 
1901  hingegen  7  Fälle,  im  Jahre  1902  19  Fftlle  nnd  in  diesem  Jahre 
▼orlänflg  6  Falle. 

Der  Herr  Redner  hat  es  nicht  wagen  wollen,  ffir  dieses  epidemische 
Anschwellen  eine  Erklärung  zu  geben  and  hat  in  meiner  frflher  ge- 
ftosserten  Annahme,  dass  die  Pastearisirong  einer  bei  nns  verbreiteten 
Milch  mit  hftnslicher  Erhitzung  zu  bezichtigen  sei,  eine  statistische 
Tftnschung  vermuthet.  Doch  möchte  ich  bemerken,  dass  die  Zunahme 
der  Bari o waschen  Krankheit  nach  der  Einfahrung  der  Pasteurisirung  in 
jener  bekannten  Meierei  begann.  Ferner  sah  ich  bis  1900  unter  seehs 
Fftllen  nur  zweimal  die  Milch  von  dieser  betreffenden  Firma  vertreten, 
wobei  einmal  eine  stark  bis  zur  Brftunung  sterilisirte  Milch  verwendet 
wurde.  Wäre  das  Verbftltniss  gleich  geblieben,  so  hätten  auf  einen 
Fall,  der  mit  der  betreffenden  Milch  ernährt  wurde,  zwei  Fftlle  mit 
Milch  anderer  Herkunft  kommen  mttssen,  während  thatsftchlich  unter 
26  Fällen  der  Krankheit  im  Jahre  1901  und  1902  kaum  4  Fftlle  so 
finden  sind,  welche  auf  den  Oenuss  einer  Milch  anderer  Herkunft  be- 
zogen werden  konnten:  statt  1  :  2  haben  wir  also  Jetzt  das  Verhältniss 
von  11  :  8.  Ebenso  liegen  die  VerhältDisse  in  diesem  Jahr.  Ich  habe 
mir  ausserdem,  um  den  Beweis  zu  vervollständigen,  die  kleine  Mühe 
gemacht,  fSr  die  letzten  Monate  festzustellen,  wie  die  Kinder  meiner 
Oonsultationen  und  Bprechstundenpraxis  ernährt  werden  und  hierbei  ge- 
funden, dass  sie  nur  in  etwa  der  Hälfte  der  Fälle  mit  der  Milch  Jener 
bekannten  Meierei  ernährt  werden,  und  daher  das  Auftreten  von  Bari ow 
vorwiegend  bei  dem  Gebrauch  Jener  Milch  kein  Zufall  ««ein  kann.  Es 
erscheint  also  der  Uebelstand,  dass  die  Milch  vor  der  Lieferung  pasteu- 
risirt  und  nachher  noch  einmal  im  Hause  im  Sozblet  oder  mit  Milch- 
kocher mehr  oder  weniger  lange  gekocht  wird,  als  Ursache  fBr  die 
herrscbende  Epidemie.  Ich  mSchte  dies  wegen  der  theoretischen  und 
praktischen  Wichtigkeit  noch  einmal  hier  festgestellt  haben. 

Auf  die  Frage,  warum  das  Erhitzen  der  Milch  zu  Schädlichkeiten 
fahren  kann,  will  ich  hier  nicht  eingehen,  da  der  Herr  Redner  sich 
ebenfalls  in  diCHor  Richtung  beschränkt  hat.  Es  ist  Ja  seither  auch 
nichts  wesentlich  Neues  berichtet  worden,  abgesehen  von  einer  Mit- 
theilang  von  Herrn  Netter  in  Paris,  welcher  das  Ausfällen  der  anti- 
soorbntischer  Citronensäure  in  der  Form  unlöslichen  citronensauren  Kalks 
durch  das  Erhitzen  verantwortlich  macht. 

Der  Herr  Redner  hat  es  sich  nicht  zur  Aufgabe  gemacht,  das  Bild 
der  Bari 0 wichen  Krankheit  hier  erschöpfend  zu  schildern,  was  er  am 
so  weniger  nöfhig  hatte,  als  er  Ja  als  erster  seinerzeit  die  Krankheit 
ausführlich  in  Deutschland  bekannt  gemacht  hat;  infolge  dessen  wollte 
auch  ich  das  Bild  hier  nicht  weiter  zu  ergänzen  suchen.  Trotzdem 
möchte  ich  mir  erlauben,  wiederum,  wie  auch  schon  im  Vorjahre,  anf 
die  Bedeutung  der  Nierenaffectionen  aufmerksam  zu  machen,  und  zwar 
deswegen,  weil  immer  und  immer  wieder  Fälle  vorkommen,  wo  ent- 
weder bei  genauester  Untersuchung  nnr  sehr  wenig  andere  Symptome 
von  Bari 0 Wischer  Krankheit  »ich  finden  oder  es  sich  sogar  ganz  aus- 
schliesslich um  eine  Hämaturie  handelt,  bei  der  auch  einige  Cylinder, 
wenn  aocb  nur  spärlich,  vorhanden  sein  können;  nur  die  Kenntniss  der 
Ursache  dieser  Hämaturie  führt  zur  Heilung. 

Schliesslich,  wenn  ich  mich  auf  das  Praktische  beschränken  will, 
noch  einen  kleinen  Rathschlag!  Es  ist  darüber  vielfache  Meinungsver- 
schiedenheit gewesen,  ob  die  Barlow^sche  Krankheit  mit  der  Rachitis 
'  in  Zusammenhang  stände.  Der  Herr  Redner  hat,  wie  Sie  gesehen 
haben,   sich   in    dieser   Richtung   vollkommen    eindeutig   ausgesprochen, 


—     101     — 

4a88  die  rachitische  KDOchenverftndeniag  eine  andere  ist  als  diejenige 
bei  der  Barlo waschen  Krankheit.  Es  kommt  aber  trotidem,  yielieicht 
▼on  der  früheren  Anachanung  her,  noch  häoflg  in  der  Praxis  vor,  dass 
die  Herren  Collegen  glauben,  mit  denselben  Mitteln,  mit  denen  man  die 
Barlo wasche  Krankheit  erfolgreich  bekftmpft,  auch  die  Rachitis  be- 
kämpfen zn  können.  Ich  mOehte  Sie  darauf  aufmerksam  machen,  dasH 
das  ein  Irrthum  ist.  Mit  der  gemischten  Emfthrung,  mit  der  etwa  im 
siebenten  Monat  su  beginnen  recht  zweckmässig  ist,  können  Sie  die 
Rachitis  oder  die  sogenannte  tetanoide  Uebererregbarkeit,  welche  gleich- 
zeitig mit  ihr  häufig  vorkommt  —  als  Hauptsymptom  erinnere  ich  an 
den  Spasmus  glottitis  —  nicht  beeinflussen.  Ferner  möchte  ich  be- 
merken, dass  umgekehrt  kein  Einflus«  anf  die  Heilung  der  Barlow- 
schen  Krankheit  durch  Darreichung  von  Ei,  Brtihe  und  Mehlspeisen  aus- 
geübt wird,  sondern  ausschliesslich  durch  die  bekannte  antiscorbutische 
Diät;  jene  Nahrungsmittel  haben  eben  in  anderer  Richtung  ihren  Werth. 

Hr.  James  Israel: 

Ueber  eine  operativ  geheilte  RückenmarkslShmang. 

Mit  Demonstration.     (Siehe  Theil  II.) 


Sitzung  vom  18.  März  1903. 

Vorsitzender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftfahrer:  Herr  von  Hansemann. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  der  Gesellschaft  noch  einige  geschäft- 
liche Mittheiluogen  machen.  Es  ist  Ihoen  bekannt,  dass  sich  ein  Gomitö 
für  ein  Denkmal  Virchow's  gebildet  hat,  dass  auf  einem  hervorragen- 
den Platze  der  Stadt  die  Bildsäule  Virchow's  aufstellen  möchte.  Dazu 
sind  nun  in  aller  Herren  Länder  Sammlungen  im  Gange,  und  das  Denk- 
mals-Comit  6  hier  müht  sich  ab,  auch  möglichst  viel  zusammen  zu  be- 
kommen. Es  ist  für  uns  die  Frage  wichtig  geworden,  ob  wir  aus  der 
Kasse  der  Gesellschaft  einen  Beitrag  geben  sollen,  oder  ob  wir  uns  an 
die  einzelnen  Mitglieder  wenden  und  diese  bitten,  ihren  Beitrag  entweder 
bei  Hirschwald  oder  bei  der  Firma  Mendelssohn  einzuzahlen.  Der  Vor- 
stand ist  der  Ansicht,  dass  das  letztere  Verfahren  das  richtigere  ist,  da 
wir  ja  doch  alle  unser  Vermögen  gern  in  den  Dienst  eines  zukünftigen 
V ir oho w- Hauses  stellen  möchten,  jedenfalls  ein  Beschluss  der  Gesell- 
schaft vorliegt,  sobald  wie  möglich  es  zum  Bau  eines  solchen  Hauses 
kommen  zn  lassen.  Daher  müssen  wir  in  Jeder  Beziehung  sparen.  Ich 
bitte  also  die  einzelnen  Mitglieder  der  Gesellschaft,  auch  ohne  dass  eine 
besondere  Aufforderung  an  sie  herantritt,  Beiträge  für  das  Virchow- 
Denkmal,  wie  es  bereits  sehr  viele  von  Ihnen  gethan  haben,  an  die  ge- 
nannten Sammelstellen  Hirschwald  oder  Mendelssohn  abzuführen. 

Nun  noch  etwas.  Es  haben  sich  zn  der  Discussion,  die  heute  statt- 
finden soll,  15  oder  17  Redner  gemeldet.  Denken  Sie  nur,  dass  jeder 
von  Ihnen  5  Minuten  und  mit  Bewilligung  des  Vorsitzenden  10  Minuten 
sprechen  kann,  so  werden  die  nächsten  Sitzungen  etwa  bis  zn  Beginn 
unserer  Oster  ferien  ausschliesslich  von  der  Discussion  in  Anspruch  ge- 
nommen. Ich  bitte  also  um  Entschuldigung,  wenn  ich  darauf  sehen 
werde,  dass  die  Mittheilungen  in  der  Discussion  nicht  länger  als 
5  Minuten  dauern.  Eine  weitere  Bewilligung  wird  meinerseits  nicht 
stattfinden.    Ich  glaube  dazu  um  so   mehr  ein  Recht  zu  haben,    als  die 


—     102    — 

Disoasflion  sich  nicht  anmlttelbar  an  die  Vortrüge  anflchliesst,  senden» 
erst  später,  nach  acht  Tagen,  stattfindet.  Da  hat  also  Jeder  Zeit  ge- 
habt, das,  was  er  sagen  will,  hübsch  an  comprimiren,  um  karx,  deotlieb 
und  treifend  das,  was  er  vorbringen  will,  hier  an  sagen. 

Vor  der  Tagesordnung: 
1.  Hr.  P.  Stras^maiiB: 

Qaerer  Kaiaerschnitt  mit  Eileiter- Reaection. 

M.  H. !  Es  stellt  sich  Ihnen  hier  eine  Fran  nebst  ihrem  2Jfthr.  Knabe» 
vor,  bei  der  ich  am  5.  Janaar  1901  den  Kaiserschnitt  mit  querer 
Führung  über  den  Fundus  und  mit  Eileiterresection  behnf» 
Sterilisiiung  gemacht  habe. 

Die  Frau  hatte  ich  bei  der  ersten  Geburt  durch  Perforation  ent- 
binden müssen.  Die  2.  Geburt  wurde  durch  Wendung  und  Eztraction 
eines  sterbenden  Kindes  beendet.  Die  8.  Geburt  wurde  Isttustlieh  toh 
anderer  Seite  früh  eingeleitet.  Das  Kind  kam  tot.  Dann  folgte  ein  Abort. 
Als  die  Patientin  in  ihrem  87.  Jahre,  nunmehr  zum  5.  Male  schwanger, 
mit  dem  lebhaften  Wunsche  nach  einem  lebenden  Kinde  kam,  schlug 
ich  ihr  die  Entbindung  durch  Kaiserschnitt  vor. 

Die  im  übrigen  gesunde  Frau  zeigt  noch  in  der  Kopfbildung  und 
den  Zfthnen,  sowie  in  ihren  kurzen  Qliedmaassen  und  dicken  Gelenk- 
enden die  Einwirkungen  der  Rachitis.  Die  Beckenmaase  betrugen  Sp. 
26,5,  Cr,  27,5,  Trochant  dl,?>,  Ck>Dj.  ext.  17,5,  GonJ.  diag.  9  cm;  dem- 
gemäss  wurde  die  Oonjugata  vera  auf  7  cm  berechnet.  Durch  die 
früheren  Geburten  war  die  Unmöglichkeit  dargethan,  auf  andere  Weise 
ein  lebendes  Ktnd  zu  gewinnen.  Die  Zustimmung  der  Eheleute  zur 
Operation  wurde  an  die  Bedingung  geknüpft,  dass  einer  neuen  Schwanger- 
schaft durch  die  Operation  vorgebengt  würde. 

4  Wochen  vor  der  Entbindung  wurde  der  geschlechtliche  Verkehr 
untersagt.  Die  Scheide  wurde  auch  durch  Untersuchungen  nicht  mehr 
berührt  und  daher  auch  nicht  vor  der  Operation  desinücirt.  2  Tage 
vor  dem  berechneten  Termin  des  Schwangerschattsendes  wurde  nach 
den  üblichen  Vorbereitungen  die  Operation  vorgenommen,  ohne  dass 
Wehen  vorhanden  gewesen  wären.  2  Spritzen  Ergotin  wurden  in  die 
Gesässgegend  gemacht.  Gbloroformnarkose,  Eröffnung  der  Bauchhöhle, 
Verwaisung  des  Uterus  und  Compression  der  breiten  Bänder.  Die  starke 
Geflssentwickelung  an  der  hinteren  Wand  liess  hier  den  Sitf  der  Pia- 
centa  verrouthen. 

Schnitt  Über  den  Gebärmuttergrund  vom  Annatz  eines  Eileiters  so 
dem  des  anderen.  Entwickelong  eines  lebenden  Knaben  an  den  Füssen. 
Gewicht  2500  gr.  Blutung  gering.  Die  Nacbgeburtstheile  werden 
leicht  entfernt.  Sitz  der  Placenta,  wie  vermuthet,  hinten  und  links.  Für 
den  Abfluss  der  Wochenabsonderung  wird  der  innere  Mattermund  vom 
Corpus  aus  auf  2  Finger  Breite  geweitet.  Ein  mit  einer  Jodoformgaie- 
rolle  verbundener  Murpbyknopf  wird  hierdurch  in  die  Scheide  geschickt 
und  rollt,  ohne  dass  innerlich  eingegangen  wird,  durch  Nachschieben 
von  Gaze  nach  aussen.  Der  Uterus  wird  locker  mit  dem  Gaze- 
streifen gefüllt.  Jederseits  werden  die  Ansätze  der  Tuben  in  2  cm 
Länge  mit  der  Scheere  ausgeschnitten.  Die  Utemswunde  wird  mit 
Seide  durchgreifend  genäht,  darüber  wird  der  Bauchfellüberzag  mit  fort- 
laufendem Gstgut  nach  Art  der  Lembert-Nabt  so  vereinigt,  dass  die 
Seidenknoten  verschwinden.  Die  freien  Eileiterstümpfe  werden  an  der 
Kante  der  Gebärmutter  unter  das  Peritoneum  versenkt. 

Ausschneiden  eines  kleinen  Fibroids  aus  der  vorderen  Wand  (Gat- 
gntnaht).  Der  schlaffe  Uterus  zieht  sich  bei  Bedecken  mit  heissem 
Gazetnch  und  auf  Reiben  gut  zusammen. 


—    103    — 

Naht  der  Banchwand  mit  dorchgreifenden  Silks.  Baaehfell  und 
Faacie  werden  gesondert  mit  Catgot  vereinigt. 

Das  Wochenbett  verlief  fleberlos.  Die  Gaze  warde  allmählich 
bis  sam  8.  Morgen  entfernt.  Einmal  war  der  Katheter  noth wendig. 
Entfernung  der  Fäden  am  10.  Tage,  am  16.  Tage  aafgestanden,  am  22. 
entlassen. 

Am  Tage  nach  der  Operation  wird  das  Kind  xnm  ersten  Male  an- 
gelegt. Die  Matter  hatte  reichlich  Nahrung,  das  Kind  wog  bei  der  Ent- 
lassung 8167  gr. 

Die  Mutter  nährte  bis  October,  dann  trat  die  Menstruation  ein,  die 
ohne  Beschwerden  regelmässig  wiederkehrte.  In  den  letzten  Monaten 
ist  sie  von  etwas  längerer  Daner  (6  Tage)  gewesen,  vielleicht  weil  die 
Matter  etwas  mehr  mit  Plätten  sich  beschäftigt.  Die  Narbe  in  der 
Bauchwand  ist  fest.  Beschwerden  sind  nicht  vorhanden.  Die  Gebär- 
mutter war  bei  der  Entlassung  und  noch  im  Juli  1901  in  Verbindung 
mit  der  vorderen  Bauchwand.  Nach  dem  Absetzen  des  Kindes  aber 
fand  sich  das  Organ  wie  auch  heute  noch  in  guter  Lage,  ohne  nachweis- 
bare Verwachsungen,  die  sich  also  gelö«t  haben  mflssen. 

Die  Eierstöcke  sind  frei  beweglich,  die  Tuben  nicht  geschwollen. 
Die  Frau  hat  trotz  regelrechten  Geschlechtsverkehr  nicht  mehr  cön- 
ciplrt.    Die  Operationsart  hat  sich  also  in  Jeder  Beziehung  bewährt. 

Die  Schnittführung  Über  den  Gebär muttergrund  wurde  von  F ritsch 
1897  angegeben  und  bereits  1902  konnte  Po  Hack  in  seiner  von  mir 
angeregten  Inauguraldissertation  mit  sammt  den  Arbeiten  von 
Hübl,  Hahn  und  Schröder  eine  Statistik  von  120  Fällen  zusammen- 
bringen, in  der  die  Vorzüge  des  „queren  Fnndalschnittes"  ansfBhrliche 
Würdigung  finden.  Die  Blutung  ist  gering,  zum  Mindesten  nicht  stärker 
als  beim  Längsschnitt.  Der  Schnitt  trifft  fast  niemals  die  Placentä,  er 
ist  selbst  für  die  Entwickelung  grosser  Früchte  ausreichend.  Die  Narbe 
hat  auch  wie  die  Fälle  von  Ludwig,  Fritsoh  und  Schröder  be- 
weisen, bei  späterer  Schwangerschaft  gehalten. 

Verwachsungen  können  gelegentlich  wohl  auch  hier  wie  bei  jeder 
Eröflianng  des  Bauches  sich  einstellen,  sind  aber  keineswegs  in  beson- 
derer Häufigkeit  beobachtet.  Bei  unserer  Operirten  sind  sie  auch  einige 
Zeit  nachweisbar  gewesen,  dann  aber  schnell  verschwunden.  Bei  der 
Art  der  Vemähnng  können  diese  nur  locker  zwischen  Serosa  und  Serosa 
gewesen  sein,  denn  ein  freier  Stumpf  war  nicht  vorhanden,  und 
sollte  bei  dieser  Operation  immer  vermieden  werden. 

Zur  Ansschneidnng  des  Eileiteransatzes  wäre  zu  bemerken, 
dass  die  Indicationsstellung  auch  beim  Kaiserschnitt  eine  vorsichtige 
sein  muss.  Sie  soll  durchaus  nicht  Jeder  Strctio  caesarea  angeschlossen 
werden.  Ich  erachtete  sie  hier  für  gerechtfertigt,  da  es  die  5.  Schwanger- 
HOhaft  der  bereits  87Jährigen  war.  Jed«^nfall8  dürfte  um  Schwanger- 
sehaften  nach  Kaiserschnitt  vorzubeugen,  heutzutage  weder  die  Ampu- 
tation nach  Porro  noch  die  Gastration  —  mit  Ausnahme  der  Osteo- 
malacie  —  statthaft  sein.  Ich  möchte  hinzuftigen,  dass  die  Eileiter- 
dnrchschneidung  bereits  von  Hai  bau')  einmal  ausgeführt  worden  ist. 
Sie  erhält  der  Frau  die  Menstruation  und  scheint  nach  anderweitigen 
Beobachtungen  keine  Störungen  im  Gefolge  zu  haben.  Dio  Methode 
bietet  den  grossen  Vortheil,  dass  sie  Kaiserschnitt  und  Sterilisimng  in 
eine  Wundlinie  legt. 

Der  Junge  Cäsar  ist,  wie  Sie  sehen,  ein  kräftiger  Bursche  geworden. 
Man  braucht  nicht  die  Befürchtung  zu  hegen,  dass  seine  sorgsam 
pflegende  Mutter  durch  Wiederholung  eines  schweren  gebnrtsbülflichen 
Eingriffes  gefährdet  wird. 

1)  Gentralbl.  f.  Gynäk.,  Bd.  1898,  S.  815. 


—     104    — 

2.  Hr.  Ledermann: 

Drei  FftUe  Ton  Aplasla  pllornm  monllirormls. 

Ich  möchte  Ihre  Anfmerkaamkeit  auf  eine  Haarerkranknng  oder 
besser  aof  eine  meist  coiigenitale  Anomalie  oder  Missbildnng  der  Haare 
lenken,  die  in  ihrer  Aetiologie  noch  unbekannt  and  bisher  nnr  in  einer 
beschränkten  Anzahl  von  Fällen  beobachtet  worden  ist.  Als  ich  vor 
einigen  Tagen  den  zehi^ ährigen  Knaben  in  Beobachtung  bekam,  be- 
merkte ich  einen  äusserst  spärlichen  Haarwuchs.  Die  Haare  erschienen 
dflnn,  glanalos,  meist  nur  einige  Gentimeter  lang;  nur  an  den  Schläfen 
waren  eine  geringe  Anxahl  der  Haare  zu  etwas  grösserer  Länge  ausge- 
wachsen. Viele  Haare  waren  dicht  über  der  Kopfhaut  abgebrochen  und 
bedeckten  wie  feine  Stoppeln  die  Kopfhaut.  Diese  war  theilweiae 
atrophisch  verändert,  z.  Th.  zeigte  sie  kleine,  an  die  Haarfollikel  ge- 
bundene, schuppenbedeckte  Knötchen,  die  man  nicht  gut  anders  als  Liehen 
pilaris  oder  Keratosis  follicnlarlsefflorescenzen  bezeichnen  konnte.  Ins- 
besondere waren  diese  z.  Th.  auch  an  Gomedonen  erinnernden  Gebilde 
an  der  Nackenhaargrenze  in  grosser  Anzahl  vorhanden.  Die  Aifection 
bestand  seit  den  eisten  Lebensmonaten,  nachdem  das  ursprünglich  reich- 
lich vorhandene  Haarkleid  ausgefallen  war.  Da  nach  der  eben  genannten 
Genese  Alopecia  areata  oder  parasitäre  Erkrankungen  der  Kopfhaut  aus- 
zuschliessen  waren,  auch  Hypotrichosis  congenita  nicht  in  Betracht  kam, 
weil  ein  Fehlen  der  Haare  nicht  vorlag,  sondern  nur  ein  schnelles  Ab- 
brechen der  Haarschäfte  das  Bild  der  sichtbaren  Rareflcation  des  Haar- 
kleids hervorrief,  so  wurde  zu  einer  mikroskopischen  Untersuchung  der 
Haarstümpfe  geschritten,  die  das  typische  Bild  der  Spindelhaare  ergab. 

Nun  wurde  auch  nach  einem  familiären  Vorkommen  dieser  seltenen 
Haarkrankheit  geforscht  und  es  stellte  sich  heraus,  dass  die  Jetzt  42 
Jahre  alte  Mutter  des  Patienten,  die  ich  Ihnen  gleichfalls  hier  demon- 
strire,  an  derselben  Affection  seit  Jagend  an  leidet.  Bei  ihr  sollen  an- 
geblich in  frühester  Kindheit  Kopfausschläge  bestanden  and  sich  im  An- 
schluss  daran  das  jetzt  sichtbare  Krankheitsbild  entwickelt  haben.  Sie 
sehen  auch  bei  ihr  die  Kopfhaut  mit  so  dünnen,  kurzen  Haaren  bedeckt, 
dass  die  Frau  seit  Jahren  eine  Perrücke  tragen  muss.  Die  mikroskopische 
Untersuchung  ergab  dasselbe  characteristische  Bild;  ausser  den  Spindel- 
haaren auch  zahlreiche  um  die  Achse  gedrehte  oder  dicht  über  der 
Wurzel  geknickte  Haare  mit  stark  vermindertem  Pigmentgehalt  und 
stark  vermehrtem  Luftgehalt,  Erscheinungen,  die  sich  aach  bei  ihrem 
Sohne,  was  ich  zu  erwähnen  vergass,  in  gleicher  Weise  vorfinden. 

Der  Zufall  fügte  es,  dass  mir  noch  ein  dritter  Fall  der  gleichen 
Krankheit  für  diese  Demonstration  zur  Verfügung  gestellt  wurde  und  ieh 
verdanke  die  Erlaubniss  zu  dieser  Vorstellung  dem  behandelnden  Arste 
dieses  Kranken  Herrn  Dr.  Felix  Pincus.  Der  26jährige  Patient,  den 
Sie  vor  sich  sehen,  bietet  das  gleiche  Krankheitsbild.  In  seiner  Familie 
ist  die  Erkrankung  jedoch  bei  anderen  Mitgliedern  nicht  beobachtet 
worden. 

Das  Wesen  dieser  Krankheit,  die  man  als  Aplasia  pilornm 
intermittens  oder  als  Aplasia  pilorum  moniliformis  oder  Atro- 
phie en  sablier  oder  als  Monilethriz  bezeichnet,  besteht  darin,  daaa  die 
Haare  abwechselnd  spindelförmige  Anschwellungen  mit  mehr  oder  weniger 
starker  centraler  LuftfüUung  und  Einschnürungen  zeigen,  an  denen  das 
Mark  häufig  ganz  verloren  gegangen  ist,  so  dass  sich  die  beiden  Cutlcular- 
säume  fast  berühren.  Die  spindelförmigen  Abschnitte  sind  gewöhnlich 
0,6 — 1  mm  lang  und  zeigen  je  nach  dem  Luft  und  Pigmentgehalt  ein 
bald  helleres  oder  dunkleres  Aussehen. 

Die  Haare  sind    trocken    und    brechen  an  den  Einschnürungsstellen 


—     105     — 

leicht  ab,  so  dass  die  Kopfhaut  immer  nur  von  dünnen  Haarstflmpfen  be- 
deckt ist.  Daneben  werden  hftnflg  diese  nach  hier  vorhandenen  Liehen 
pilarislcnötchen  der  Kopfbaat  beobachtet.  In  einseinen  Fällen  hat  man 
auch  universellen  Liehen  pilaris  gleichseitig  und  gans  vereinselt  auch 
Spindelhaare  an  anderen  Stellen  des  Körpers  beobachtet.  Zuweilen 
bleiben  die  Spindelhaare  in  den  Haarbftlgen  snrück  und  können  als 
vielfach  geknickte  Gebilde  darin  beobachtet  werden. 

Ueber  die  Entstehung  ist  wenig  bekannt  Bonnet  und  Unna 
nehmen  eine  rein  mechanische  Ursache  an  und  glauben,  dass  die  noch 
weiche  plastische  Haarsubstanx  vor  einer  entweder  durch  Muskelkrampf 
oder  starke  Yerhomung  verengte  Partie  des  Haarbalgs  spindelförmig 
anschwillt,  dann  bei  einer  gewissen  Höhe  des  Drucks  die  enge  Stelle 
fiberwindet  und  nach  aussen  gelangt  Der  nächste  Abschnitt  des  Haar- 
schafts macht  denselben  Weg  durch,  so  dass  auf  diesem  Wege  die  An- 
schwellungen und  Einschnürungen  su  Stande  kommen.  Allseitig  ist 
jedoch  diese  Theorie  nicht  acceptirt. 

Die  Affection  tritt,  wie  erwähnt,  meist  hereditär  auf,  ist  also  im 
Sinne  einer  Hemmungsmissbildnng  aufsufassen.  M^Gall  Anderson  hat 
dieselbe  durch  6  Generationen  verfolgt,  Prof.  E.  Lesser  sie  sogar  bei 
8  Mitgliedern  derselben  Familie  nachgewiesen. 

Die  Therapie  ist  nach  dem  Gesagten  machtlos  und  hat  sich  auf 
symptomatische  Einfettungen  und  Waschungen  der  Kopfhaut  su  be- 
schränken. 

Zum  Schluss  stelle  ich  Ihnen  noch  ein  22Jährige8  Mädchen  mit 
schwerer  Alopecia  am  gansen  Körper  vor,  bei  der  die  Affection  im  12. 
Lebensjahr  angeblich  in  Form  kreisrunder  Flecken  suerst  aufgetreten 
sein  soll,  so  dass  also  die  Annahme  einer  Alopecia  areata  am  wahr- 
scheinlichsten ist.  Diese  Kranke  litt  nun  bis  vor  kursem  an  periodi- 
schem Haarwechsel,  indem  die  Haare  im  Winter  ausfielen,  im 
Sommer  bis  su  einer  gewissen  Länge  (etwa  8  cm)  wiederwuchsen.  In 
diesem  Winter  ist  der  vollständige  Ausfall  der  Kopfhaare  —  ob  durch 
die  Behandlung,  bleibe  dahingestellt  —  sum  ersten  Mal  ausgeblieben 
und  die  Kopfhaut  Jetst  mit  etwa  fingerlangen,  weichen  Haaren  bedeckt. 

8.  Hr.  Leopold  Fellclienfeld: 

Trophoneurotlscheg  Oedem  am  Handrfleken. 

In  No.  2  der  Monatsschrift  für  Unfallheilkunde  und  Invalidenwesen 
berichtet  Dr.  Bosshard  in  Posen  über  einen  Fall  von  traumatischem 
Oedem  des  Handrückens,  dass  er  in  Parallele  bringt  mit  gleichartigen 
Fällen,  die  von  Vullien  und  Secretan  in  Lausanne  als  hartes  trau- 
matisches Oedem  des  Hand-  und  Fussrückens  beschrieben  wurden.  Das 
Charakteristische  des  Falles,  ob  sie  als  Krankheit  sui  generis  aufgefasst 
werden,  stellt  ein  festes,  hartes  Oedem  dar,  das  nach  einem  gering- 
fügigen Trauma,  wie  ein  leichter  Schlag  auf  die  Handfläche  entstand 
und  viele  Wochen  und  Monate  unverändert  blieb,  bis  es  allmählich  ge- 
heilt wurde.  Die  Autoren  glaubten^  dass  entsündliche  Veränderungen 
sd  dem  KrankheitRbilde  führten  und  dass  sich  in  Folge  dieser  Reisungs- 
snstände  ein  fibrinöses,  diffases  Exsudat  swischen  der  dehnbaren  Haut 
und  dem  harten  Untergrunde  der  Hand  entwickle 

Eine  eigene  Beobachtung  veraolasst  mich  nun,  die  direkte  wie  trau- 
matische Ent»tehung  des  fraglichen  Oedems  su  bestreiten  und  ich  habe 
mir  sum  Beweise  für  meine  Behauptung  erlaubt,  Ihnen  die  Patientin 
mitsubringen,  um  Ihnen  die  Affection  zu  demonstriren  und  kurs  über 
den  Verlauf  su  berichten.  Die  linke  Hand  der  vorgestellten  Patientin 
bietet  alle  Kriterien  dar,  die  von  den  citirten  Autoren  aogegeben  werden. 
Die  Hand,  namentlich  der  Handrücken    ist    deutlich   geschwollen.     Die 


—     106     — 

Haut  sieht  blanroth  and  glänzend  aus,  sie  ffihlt  sieh  aasserordentlich 
kflhl  an,  der  Fingerdniok  zeigt  eine  elastische  Consistenz.  Es  bleibt 
beim  Drücken  kein  Eindruck  zarfick.  Von  Secretan  wird  diese  Eigen- 
thtimlichkeit  als  conpinet  capitonrö  bezeiehnet.  Die  Untersuchnng  ergiebt 
keine  weitere  Störung  im  Gebiete  der  Hantnerven,  namentlich  ist  das 
Gefühl  für  Wärme  und  Kälte  unverändert,  ebenso  für  Berührung  ond 
Sehmerz  und  auch  die  Erregbarkeit  bei  dem  faradtschen  und  constanten 
Strom  ohne  Abweichung  von  der  Norm.  Das  Mädchen  ist  auch  sonst 
bisher  stets  gesund  gewesen  und  hat  namentlich  nicht  an  den  geringsten 
allgemeinen  nervösen  Beschwerden  gelitten.  Wenn  nun  die  Patientin, 
ähnlich  wie  die  vorher  erwähnten  Kranken  eine  leichte  Quetschung  oder 
eine  Distorsion  der  Hand  erlitten  hätte,  so  würde  ich  bestimmt  annehmen, 
dasB  es  sich  hier  um  die  gleiche  Folge  eines  solchen  unbedeutenden 
Traumas  handelt.  Aber  die  Aetiologie  ist  hier  eine  andere  und  das  ge- 
rade giebt  dem  Falle,  wie  mir  scheint  eine  aufklärende  Bedeutung. 
Dan  14  Jährige  Mädchen,  Martha  Zickel,  hat  sich  nämlich  am  30.  Januar 
d.  J.  durch  einen  Stoss  des  linken  Ellbogens  gegen  eine  eiserne  Tisch- 
kante verletzt.  Sie  halte  Schmerzen  im  linken  Vorderarm,  die  aach 
nach  der  Schulter  ausstrahlten.  Die  Hand  schwoll  an,  besonders  der 
Handrücken  und  dieser  Zustand  blieb  bis  heute  unverändert,  obgleich 
Massage,  warme  Bäder  und  Einwickelnng  versucht  wurden.  Es  liegt 
also  hier  zweifellos  eine  Gontusion  des  Nervus  ulnaris  vor  und  diene 
partiellen  Nervenverletzungen  machen  bekanntlich  mit  Vorliebe  vaao- 
motorische  Störungen  in  den  zu  ihrem  Bereiche  gehörigen  entfernteren 
Gebieten.  Jede  andere  direkte  Verletzung  der  Hand  leugnet  die  Pa- 
tientin. Ich  glaube  daher,  dass  man  die  Affection  als  ein  tropbonenro- 
tisches  Oedem  bezeichnen  mnss.  Auch  schon  dem  Aeusseren  nach 
gleicht  das  Oedem  vollständig  dem  Oedeme  bleu  Gharkot,  das  be- 
kanntlich bei  Gelähmten  oder  Hysterischen  vorkommt  und  ohne  ein 
Trauma  zu  entstehen  pflegt.  Obgleich  ich  die  Fälle  von  Vulliet  ond 
Borchard  nicht  gesehen  habe,  möchte  ich  doch  annehmen,  dass  auch 
bei  ihnen  ein  solches  trophoneurotisches  Oedem  bestanden  hat  und  dass 
man  somit  nicht  nöthig  hat,  ein  neues  und  eigenes  Krankheitsbild  für 
diese  Fälle  zu  constmiren. 

Ich  habe  die  Patientin  den  Herren  Prof.  Dr.  Oppenheim  und  Dr. 
Oassirer  vorgestellt.  Diese  Herren  sind  auch  der  Ansicht,  dass  es  sich 
hier  um  ein  neurotisches  Oedem  handle.  Herr  Dr.  Oassirer  wird  den 
Fall  weiter  beobachten  und  wisf^enschafclich  verwerthen. 

Tagesordnung. 
Hr.  Westenhoeffer: 
Demonstralion  von  Präparaten  von  positiver  direkter  Uebertragnng 
menschlicher  TnbercQlose  auf  das  Riod. 

(Kurzes,  zusammenfassendes  Autoreferat.) 

Am  31.  VII.  02  wurde  ein  etwa  4  Wochen  altes  Kalb,  bei  dem  die 
am  30.  VII.  02  vorgenommene  subcutane  lojection  von  0,25  Tnbercnlin- 
Koch  keinerlei  Reaction  hervorgerufen  hatte,  mit  menschlichem  tnber- 
culösem  Material  in  der  Weise  inflcirt,  dass  in  eine  durch  einen  4  cm 
langen  Einschnitt  links  neben  der  Lendpuwirbelsänle  geschaffenen  Haut- 
tasche je  ein  Stück  einer  verkästen  und  einer  fibrös  entarteten  Mesen- 
terialdrüse  eingebracht  wurde.  Anlegung  von  2  Seidennähten,  Gollodinm- 
verband.  Das  Material  stammte  von  einem  4  Jahre  alten  Mädchen, 
das  am  28.  VII.  in  der  OharitS  gestorben  und  am  29.  VII.  02  von  mir 
secirt  war.  Die  Section  ersah  im  Wesentlichen:  Ulceröse  Darmtnber- 
cnlose,  ausgedehnte  Verkäsung  der  Mesenterial-,  Bronchial-  und  Oervical- 
drüsen,    miliare  Tuberculose    der   Pia   raater,    geringe    Adhäsionen    der 


—     107     — 

reehten  Pleora,  in  den  Langen  vereinzelte  bronchopnenmonische  (kaUr- 
rhaüBche)  Herde,  in  der  Leber  einzelne  anbrniliare  frische  Toberlcel  (nnr 
mikroskopisch  diagnosficirt).  Es  lag  somit  mit  grosser  Wahrscheinlich- 
keit primäre  Darmtnbercnlose  vor.  Die  Mutter  des  Kindes  Ist  angeblich 
lungenleidend. 

Von  derselben  Drtise  wurden  ferner  durch  Implantation  von  Stfickchen 
unter  die  Rflckenhant  geeimpft  2  Meerschweinchen,  1  Kaninchen.  Letzteres 
starb  bereits  am  8.  VIII.  er.,  also  nach  8  Tagen;  es  war  schwanger, 
zeigte  Verkäsung  der  Leivten-  und  Achtel drfloen,  sowie  der  retroperi- 
tonealen  Drflsen  vor  dem  Promontorium.  Die  beiden  Meerschweinchen 
erlagen  nach  7—8  Wochen  einer  allgemeinen  Tuberculose. 

Ein  Streptococcen-  und  Ooli-ähnlicbe  Bacterien,  keine  Tuberkel- 
badllen  enthaltender  Abscess  brach  beim  Kalb  am  14.  VIII.  zwischen 
den  Nähten  durch,  worauf  locale  Heilung  erfolgte. 

Während  der  ganzen  Dauer  des  Versuches  (bis  zum  11.  III.  08) 
blieb  das  Kalb  fieberfrei  mit  Ausnahme  der  Tage,  an  denen  eine  Tuber« 
culin-lnjection  vorgenommen  wurde.  Das  geschah  am  26.  IX.  02  mit 
0,25  Tnberculin,  worauf  das  Thier  2  Tage  lang,  am  ersten  Tag  mit 
Fieber  bis  40,8^  (im  After  gemesAcn)  reagirte. 

Die  zweite  Reactiouftprilfnng  fand  statt  am  26.  II.  03  mit  0,8  Tuber- 
cnlin.     Auch  diese  fiel  positiv  aus  (40,2*). 

Das  Kalb,  das  in  sehr  gutem  Ernährungszuritand  gehalten  wurde 
(anfangs  7  1  abgekochter  Milch  mit  Mehl-  und  Kleieznsatz,  später 
weniger,  vom  1.  XI.  02  an  Trockentiltternng),  zeigte  nie  irgend  welche 
Krankheitserbcheinungen,  ausser  harten,  grosaen  Leistendrüsen  beiderseits^ 
HO  dasB  ich  auf  der  Tn  bereu  los  econferenz  am  26.  X.02  und  anch  bis  znm 
Tage  der  Schlachtung  der  Meinung  war,  die  Infection  sei  zwar  geglQckt, 
doch  sei  nnr  eine  locale  Erkrankung  der  zur  Impfstelle  regionären 
Leistendrüsen  vorhanden. 

Mein  Chef,  Herr  Geh.-Rath  Orth  war  der  Meinung,  dass  die  gute  Fütte- 
rung eine  Allgemeinerkrankung  verhindert  habe  oder  ihr  Eintreten  verzögere. 
Da  nach  meiner  Annahme  nur  eine  rein  locale  DrÜHentuberculose  vorlag, 
so  liess  ich  das  Kalb  Im  städtischen  Schlachthof  schlachten,  damit  ev. 
das  Fleisch  verwerthet  werden  könnte.  Die  Schlachtung  wurde  vor- 
genommen am  11.  III.  08,  also  223  Tage  nach  der  Infection.  Dem 
Director  der  städtischen  Fleischbeschau,  Herrn  Reissmann,  sowie  dem 
Polizeithierarzt,  Herrn  Kreisthier^rzt  M.  Seiffert  möchte  ich  an  dieser 
Stelle  für  das  liebenswürdige  Entgegenkommen  in  dieser  Angelegenheit 
meinen  besten  Dank  aussprechen. 

Das  Resultat  der  Schlachtung  war  überraschend  und  befriedigend 
zugleich:  Es  fand  sich  eine  ausgedehnte  Drüsentubercnlose  des  ganzen 
Körpers.  Die  Drüsen  waren  sämmtiich  geschwollen  und  zum  grossen 
Theil  anch  verkalkt,  am  stärksten  die  Leisten-  nnd  Kreuzbeindrüsen, 
aber  auch  die  Kehlgangsdrüsen,  die  Mesenterialdrüsen,  die  Portaldrüsen 
der  Leber,  die  Drüsen  am  Hilns  der  rechten  Niere,  sie  alle  zeigten 
neben  der  Schwellung  geringe  Verkalkung.  Verkäsnng  war  nur  ganz 
spärlich  vorhanden. 

In  der  Milz  fanden  sich  etwa  10—12  hanfkom-  bis  über  erbsengrosse 
grangelbe  verkalkte  Knoten,  in  der  Leber  im  ganzen  8,  von  denen  der 
grösste  erbsengrosfl  war,  in  der  rechten  Niere  mehrere  miliare  Knötchen 
in  der  Rindenschicht.  Diese  letzteren  Tuberkel  wurden,  gleich  auf  dem 
Schlachthof  von  dem  amtlichen  Bacteriologen,  Herrn  Thierarzt  Bongert, 
mit  Erfolg  auf  Tuberkelbacillen  untersucht,  desgleichen  ergab  ein  eben- 
falls sofort  hergestelltelltes  Quetschpräparat  eines  käsigen  Herdes  in  der 
Lymphdrüse  das  Vorhandensein  von  spärlichen  Tuberkelbacillen.  Die 
Lnngen,    der  Darm  und  die  linke  Niere   erwiesen   sich  vollkommen  frei 


—     108     — 

von  Tabercalose.     Das  Fleisch  warde  aaf  Grand  der  Untersachong  der 
Abdeckerei  überwiesen. 

Die  histologische  Untersuchong  der  Kehlgangsdrüse,  eines  Mils-  und 
eines  Leberknotens  ergab  in  ganx  klassischer  Weise  das  Bild  der  Perl- 
sacht, wie  es  Virchow  im  II.  Band  seiner  Geschwülste  beschreibt: 
massenhaft  RiesenEellen,  Verkalkung,  geringe  Verkfisnng  nnd  die  Neigang 
der  Taberkel  in  fibröses  Gewebe  überzogehen.  Daneben  wurden  in  ein- 
zelnen Schnitten,  die  s&mmtlioh  mit  Gabolfachsin  vorgeßirbt  nnd  diife- 
renzirt  waren,  sehr  spärliche  Tnberkelbacillen  nachgewiesen.  (Demon- 
stration der  makroskopischen  nnd  mikroskopischen  Präparate.) 

Es  besteht  demnach  kein  Zweifel,  dass  in  diesem  Fall 
eine  direkte  Uebertragnng  menschlicher  Tabercalose  auf 
das  Rind  stattgefnnden  hat.  Die  Infection  des  Rindes  hat 
die  für  das  Rind  charakteristische  nPerlsachf  (abgesehen 
von  der  Serosa-Tobercolose),  die  Rindertnbercnlose  hervor- 
gerufen. Es  ist  somit,  entgegen  den  Behauptungen  Robert 
Koches  auf  dem  internationalen  Tuberculosecongress  in 
London  1901.  der  Beweis  gebrächt,  dass  menschliche  Tnber- 
culose  nnd  Rindertnbercnlose  ätiologisch  ein  und  dieselbe 
Krankheit  darstellen,  und  dass  die  Uebertragung  vom 
Menschen  auf  das  Rind  gelingt^). 

Sie  gelingt  sogar  bei  einer  Art  der  Impfung,  der  von  Baum  garten 
verlangten  subcutanen  Implantation,  die  den  Baeterien  nur  ein  ganz  all- 
mähliches Einwandern  in  den  Organismus  gestatten,  bei  einer  Art  von 
Impfung,  von  der  Arloing  auf  der  letzten  Tuberculoseconferenz  noch 
der  Meinung  war,  dais  sie  nur  eine  locale  Erkrankung  hervorrufen 
könne. 

Mit  dem  durch  die  TÖdtnng  des  Kalbes  gewonnenen  Material  wurden 
nun  weitere  Versuche  angestellt   und   zwar   sind    auf  Anlegung   meines 
hochverehrten  Chefs,  Herrn  Geh.-Raths  Orth,  geimpft  worden: 
ein  gesundes  Kalb  subcutan  auf  dem  Rücken, 
nun      intraperitoneae, 

6  Meerschweinchen  subcutan  \  .„-  j, r^a^t 

2  KaniDchen  ,         /  ""'  ^*"'  ^"**"- 

Letztere  beiden  Thiere,  die  noch  sehr  Jung  waren,  starben  am 
17.  bezw.  18.  III.  03,  also  6  bezw.  7  Tage  nach  der  Impfung  aus  nicht 
feststellbarer  Ursache.  An  Stelle  des  Impfmaterials  fand  sich  bei  beiden 
eine  pfennigstÜckgrosse  1  mm  dicke  Icäsige  Masse,  in  der  spärliche 
Tnberkelbacillen  nachzuweisen  waren. 

Eine  ausführlichere  Beschreibung  des  vorbtelienden  Versuches,  zu- 
gleich mit  dem  Ergtsbniss  der  zuletzt  angestellten  Experimente  behalte 
ich  mir  für  später  vor. 

Discnssion: 

Hr.  Max  Wolff:  Die  Präparate,  die  ich  hier  vorlege,  beziehen 
sich  auf  die  vorliegenden  Fragen  der  Uebertragung  menschlicher  Tuber- 
culose   auf  das   Rind   und    der  Rindertuberculose  auf  den  Menschen  — 


1)  Während  der  Gorrectur.  Auf  die  Frage  Perlsucht-Darmtuber- 
culose,  die  bei  der  DiBcussion  über  diesen  Gegenstand  eine  so  aufföllige 
nnd  schwer  begreifbare  Rolle  spielt,  möchte  ich  hier  nicht  eingehen. 
Ich  will  nur  erwähnen,  dass  eine  Autorität  auf  dem  Gebiete  der  Tuber- 
culosebekämpfung  nach  meinem  Vortrag  auf  mich  zutrat  mit  der  Be- 
merkung: „Also  hat  das  Kind  Perlsucht  gehabt*".  Ich  verweise  bezüg- 
lich dieses  Punktes  noch  auf  die  Ausführungen  Nocatd's  auf  der 
letzten  Tuberculose-Gonferenz. 


—     109     — 

Fragen,  die  seit  dem  letiteo  TabercnloBe-Congress  in  London  (1901) 
nicht  wieder  von  der  Tagesordnung  Terschwnnden  sind  and  wegen  iiurer 
fundamentalen  Wichtigkeit  auch  nicht  wieder  verschwinden  dürfen  bis 
zur  allseitigen  Lösung.  Die  Präparate  sind  vor  '/«  Jahren  bei  Kftlbem 
gewonnen  und  einzelne  Gollegen  haben  dieselben  vielleicht  damals  schon 
bei  einer  Demonstration  gesehen.  Der  Ausgangspunkt  für  die  Gewinnung 
dieser  Präparate  war  ein  Fall  von  xweifelloser  primärer  Darm- 
tuberculose  des  Menschen.  Von  der  Section  des  Falles  bemerke 
ich  bei  der  Kurse  der  Zeit  nur,  dass  auf  der  Darmschleimhaut  des  Je- 
Junum  mehrfache  typische  tuberculöse  Darmgenchwüre  vorhanden 
waren,  dass  die  Darmserosa  sowie  das  parietale  Blatt  des  Bauchfells 
mit  kleinsten  in  maximo  hirsekomgrossen  Kndtchen  dicht  besetzt  war, 
fem  er  dass  die  Milz  in  der  Pulpa  zahlreiche  ganz  durchscheinende  feinste 
Tuberkel  enthielt.  Der  Fall  war  insofern  also  noch  ein  reinerer  Fall 
von  primärer  Darmtnbercnlose,  als  der  von  Herrn  Westenhöffer,  als 
die  übrigen  Organe,  insonders  die  Lungen  und  Bronchialdrüsen,  nach 
eingebender  Untersuchung  in  diesem  Falle  vollkommen  frei  von  Tuber- 
culose  geblieben  waren.  Von  diesem  Falle  wurde  also  zunächst  zur  Eei- 
nigung  de«  Leichenmaterials,  mit  der  Milz  unter  allen  Cautelen  ein 
Meerschweinchen  geimpft  und  sodann  mit  den  Organen  des  hochgradig 
tnberculös  gewordenen  Meerschweinchens  ein  5  Monate  altes  Bullenkalb 
an  der  Seite  des  Halses  iojieirt.  Dasselbe  war  vor  der  Infection 
der  Tuberculinprobe  unterworfen,  hatte  nicht  reagirt,  konnte  also  als 
tuberculosefrei  gelten,  lieber  den  klinischen  Verlauf  bei  dem  injicirten 
Kalb  bemerke  ich  nur  das  Wesentliche.  Es  bildete  sich  unter 
unseren  Augen  innerhalb  der  nächsten  Tage  an  der  Injectionsstelle 
eine  mannsfaustgrosse  derbe  Geschwulst,  die  allmählich  einen  lappigen 
Bau  annahm.  Die  Bugdrüse  schwoll  an,  wurde  gänseeigross.  Das  Kalb, 
welches  vor  der  Injection  mit  dem  tuberculösen  Material  des  Meer- 
schweinchens anf  Tuberculin  nicht  reagirt  hatte,  reagirt  jetzt  zweimal 
auf  neue  Tuberculinproben  (0,1  gr  und  0,5  gr)  4  und  11  Wochen 
nach  der  Infection  in  exquisiter  Weise  bis  auf  41,2*^  und  41,6®.  Das 
Kalb  wird  alsdann  88  Tage  nach  der  Impfung  mit  dem  von  der  primären 
Darmtuberculose  des  Menschen  herstammenden  Material  getddtet. 

Die  Section  ergab  die  schwersten  Veränderungen  an 
der  Impfstelle  und  in  den  inneren  Organen  derart,  wie  sie 
für  Perlsucht  typisch  sind. 

An  der  Impfstelle  des  Halses  sind  die  ältesten  Verände- 
rungen vorhanden:  ein  fast  kindskopfgroscer  Tumor,  der  mit  der 
Musculatnr  fest  verwachsen  ist  und  aus  8  kleineren  kindorfanstgrossen 
Tumoren  zusammengesetzt  erscheint.  Auf  dem  Durchschnitt  enthält  der 
Tumor  eine  centrale  Höhle  von  Gänseeigrösse,  aus  der  sich  eine  grosse 
Menge  käsigen  Eiters  entleert.  Die  Höhle  ist  ausgekleidet  von  einer 
dicken,  mit  käsigen  und  kalkigen  Einspreogungen  versehenen  Granula- 
tionsmembran. 

In  der  Nachbarschaft  der  Höhle  mehrere  klein apfelgrosse  Drüsen, 
ebenfalls  mit  sehr  zahlreichen  käsigen  und  kalkigen  Einsprengungen. 

Im  Anschloss  an  die  Injectionsstelle  Bngdrfise,  Nebenbugdrüse,  Kehl- 
gangsdrüse der  inflcirten  Seite  stark  geschwollen,  mit  reichlichen  ver- 
kästen und  in  Verkalkung  begriffenen  Herden  versehen.  Pleura,  Peri- 
cardium,  Netz,  Kapsel  der  Milz  und  Leber  mit  reichlichen  hirsekom-, 
linsen-,  bohnen-,  bis  kirschgrossen,  flachen  und  nicht  selten  in  für  Perl- 
sucht charakteristischer  Weise  gestielten  Tamoren  besetzt.  Ausser  den 
auf  den  genannten  serösen  Häuten  beflndlichen  Tumoren  sind  auch  im 
Lungengewebe,  in  der  Pulpa  der  Milz,  im  Parencbym  der  Leber  und 
Nieren  kleinere  miliare  bis  linsengrosse  Knoten  sichtbar.    Die  Virulenz 


—     110    — 

dieser  Knoten  des  Kalbes  ist  durch  Ueberimpfang  von  Netiknoten  und 
Plenraknoten  auf  Meersehweinchen  constatirt.  Ich  gebe  hier  die  Ofgane 
mit  weitverbreiteter  Tabercolose  bei  den  geimpften  Meenfchwelnchen 
hemm. 

Besonders  bemerlsenswerth  ist  die  wiederholt,  auch  noch  iu  neuester 
Zeit,  wieder  yorgenommene  mikroskopische  Untersuchung  der 
Knoten.  Dieselbe  ergab  in  allen  diesen  Knoten  yielfaeh  typische  Epi- 
thelioidsellentnberkel  mit  Biesenzellen  und  Rnndiellen,  die  in  ihrem  Bau 
den  Tuberkeln  des  Menschen  durchaus  ähnlich  sind.  Tuberkel  badllen  sind 
in  den  Knoten  aller  Organe  nachgewiesen.  Der  Nachweis  aber  der 
Verkäsung  und  Kalkablagerung  ausschliesslich  in  den  Tu- 
berkeln und  im  tuberculösen  Gewebe  der  Injectionsstelle 
und  der  sich  anschliessenden  Drüsen,  der  Bugdrüse  und  der 
Kehlgangsdrüse,  während  die  Knoten  in  allen  entfernten 
Qebieten  (Pleura,  Perioardium,  Lunge,  Nets,  Leber,  Milz, 
Niere)  noch  ganz  frisch  sind  und  keine  Verkäsung,  keine 
Verkalkung  zeigen,  weist,  neben  dem  unter  unseren  sieh 
entwickelndem,  vom  Halse  fortschreitenden  klinischen  Ver- 
lauf der  Erkrankung,  mit  Sicherheit  darauf  hin,  dass  der 
tuberculöse  Process  an  der  Injectionsstelle  älteren  Datums 
ist  und  dass  Ton  hieraus  fortschreitend  erst  die  Infectlon  des 
Organismus  erfolgte.  Nach  alledem  konnte  es  keinem 
Zweifel  unterliegen,  dass  hier  ein  Fall  von  schwerer  Perl- 
sucht  beim  Kalbe  vorlag,  hervorgebracht  durch  das  von 
einer  primären  Darmtuberculose  des  Menschen  herstam- 
mende Impfmaterial. 

In  zweiter  Reihe  lege  ich  hier  die  Präparate  vor  von  einem 
Kalbe,  das  mit  zweifellos  menschlichen  Tuberkelbacillen  infidrt 
worden  ist,  nicht  mit  Material,  das  von  einer  primären  Darmtuborenloae 
herstammt.  In  diesem  Falle  int  also  das  Kalb  geimpft  mit  Sputum  von 
alten  Phthisikern  und  zwar  ist  das  Sammelspntum  von  5  Phthisikem 
genommen  worden,  weil  möglicher  Weise  in  dem  einen  oder  dem  an- 
deren Sputum  die  Bacillen  abgestorben  oder  abgeschwächt  sein  konnten. 
Die  Tnberciilinprobe  wurde  bei  diesem  Fall  ebenfalls  vor  der  In- 
jection  angestellt;  auch  dieses  Tbier  konnte  nach  dem  negativen  Aus- 
fall derselben  als  tnbercnlosefrei  gelten.  Ans  der  Krankengeschichte  des 
Falles  hebe  ich  auch  hier  nur  das  Wesentliche  hervor. 

An  der  Injectionsstelle  des  Halses  bildete  sich  im  Laufe  der 
nächsten  8  Wochen  ein  Abscens,  der  gespalten  wird ;  der  entleerte  Eiter 
enthielt  zahlreiche  Tuberkelbacillen. 

Ein  derber  Strang  zieht  von  der  lojectionsstelle  nach  der  Bngdrflse, 
die  deutlich  zu  fühlen  ist. 

48  Tage  nach  Beginn  des  Versuches  erfolgt  bei  dem  Thier,  das 
vor  der  Infection  nicht  reagirt  hatte,  eine  ausgeprägte  Tuberoulin- 
reaction  bis  auf  40,7°  nach  0,B  gr  Tnberculin.  Das  Kalb  wurde 
98  Tage  nach  der  Impfung  mit  Sputum  getödtet.  Die  Section 
ergab  an  der  Injectionsstelle  eine  stark  geschwollene,  durch  Binde- 
gewebsstränge  mit  Haut  und  Mnsculatnr  fest  verwachsene  Lymphdrüse 
mit  Erweichungsherden  und  multiplen  käsigen  Einsprengungen;  die  Er- 
weichungsherde entleerten  beim  Anschneiden  dickflüssigen  Eiter.  Von 
der  Injectionsstelle  aus  zieht  ein  dicker  Strang  derben  fibrösen  Qewebes 
nach  der  Bagdrüse  hin,  in  dem  perlschnurartig  eine  ganze  Anzahl  ge- 
schwollener höhnen-  bis  pflaumengrosser  Drüsen  liegen, 
theils  mit  mehr  markiger  Schwellung,  theils  mit  eitrigkäsigen  Erwei- 
chungsherden, theils  mit  multiplen  trockenen,  käsigen  und  kalkigen  Ein- 
sprengungen. 


—   111   — 

Auf  eine  derartige  wallnoBsgrosae  Drüse  mit  starken  kalkigen 
und  kflsigen  Einlagerungen  möchte  ich  In  dem  hemmgegebenen 
Präparat  besonders  hinweisen.  Die  Bagdrfise  der  inflcirten  Seite  ist 
stark  vergrössert  und  markig  geschwollen.  Im  herumgegebenen  Glase 
befindet  sich  oben  diese  Bngdrüse  und  daranter  die  viel  kleinere  der 
nicht  inflcirten  Seite.  —  Die  inneren  Organe  sind  bei  diesem  Falle 
frei  von  Taberculose  geblieben. 

Die  mikroskopische  Untersachnng  zeigte  in  verschiedenen 
Drflsen.  sowohl  an  der  Injectionsstelle,  als  entfernt  von  der  InJectionH- 
stelle,  Tuberkel  und  tuberculöaes  Gewebe  mit  Riesenzelleo  und  Tuberkel- 
bacillen  innerhalb  der  Rlesenzellen,  sowie  besonders  reichlichen  Tnber- 
kelbacillen  an  den  nekrotischen  Stellen,  und  schliesslich  reichliche  Kalk- 
ablagerung im  Gewebe  der  Drflsen. 

Die  Virulenz  der  Drflsen  sowohl  von  der  Injectionsstelle  als  von 
der  weiter  entfernt  gelegenen  Bugdrflse  ist  auch  in  diesem  Falle  nach- 
gewiesen worden  durch  die  erfolgreiche  Ueberimpfnng  auf  Meerschwein- 
ehen.   Die  stark  tuberculOsen  Organe  dieser  Thiere  gebe  ich  hier  herum. 

Bekanntlich  spricht  sich  Koch  auf  Grund  seiner  in  Gemeinschaft 
mit  Prof.  Schfltz  angestellten  Versuche,  im  Gegensatz  zu  seiner  frflheren 
einheitlichen  Auffassung  der  menschlichen  Tubercnlose  und  der 
Perlsocht  des  Kindes,  jetzt  dahin  aus:  «dass  die  menschliche  Tuberculose 
von  der  Rindertubercolose  verschieden  ist  und  dass  die  menschliche 
Tubercnlose  auf  das  Rind  nicht  flbertragen  werden  kann.*'  Die  Rinder 
sollen  nach  Koch  absolut  unempfänglich  fttr  die  lebenden  mensch- 
lichen Tuberkel  bacillen  sein,  sie  verhielten  sich  denselben  gegenfit^r  so, 
als  ob  man  ihnen  todte  Bacillen  beigebracht  hätte,  nur  an  den  Injec- 
tionsstellen  fanden  sich  kleine  Eiterherde,  in  denen  wenige  Tuberkel- 
bacillen  nachgewiesen  werden  konnten. 

Demgegenüber  hat  in  meinem  Versuch  zweifellos  eine  Uebertrag- 
barkeit  der  menschlichen  Tubercnlose  auf  das  Kalb  stattgefunden,  wenn 
auch  in  abgeschwächter  Form  gegenfiber  meinem  ersten  Fall,  so  doch 
als  eine  ausgeprägte  locale  und  auf  die  angrenzenden  Lymphdrüsen 
übergreifende  Tubercnlose.  Auch  viele  andere  Autoren  haben  positive 
Besultate  erhalten  bei  Rindern  nach  Impfung  mit  tubercnlösem  mensch- 
lichem Material  gegenfiber  den  negativen  Ergebnissen  von  Koch.  Durch 
diese  Versuche  wird  die  Thatsache  der  Uebertragbarkeit  der  mensch- 
lichen Taberculose  auf  Rinder  festgelegt  und  hiermit  gleichzeitig  der 
wesentliche  Beweis  fflr  die  prlncipielle  Identität  der  Menschen- 
nnd  Rindertubercnlose  geliefert.  Der  nach  den  Impfungen  an  Kälbern 
nnd  Rindern  gefundene  Unterschied  in  der  infectiösen  Wirkung  tuber- 
culdsen  menschlichen  und  perlsfichtigen  Materials  auf  das  Rind  ist  kein 
principieller,  sondern  nur  ein  gradueller.  Es  ergab  sich  nach 
den  Versuchen  verschiedener  Autoren  nur,  dass  der  Rindertuberkel- 
bacillas  im  Allgemeinen  beim  Verimpfen  auf  Kälber  und  Rinder  eine 
höhere  Virulenz  besitzt,  als  der  menschliche  Tuberkelbacillus,  was  nicht 
besonders  wunderbar  ist,  wenn  man  bedenkt,  dass  der  menschliche 
Tuberkelbacillus  viele  Generationen  hindurch  im  Menschen  gelebt  nnd 
sich  in  Folge  dessen  dem  menschlichen  Nährbodz^n  angepasst  hat. 
Umgekehrt,  und  damit  komme  ich  auf  meinen  ersten  Fall  mit  der  sehr 
aasgedehnten  Erkrankung  beim  Kalb  zurfiok,  legt  die  sehr  erhebliche 
Timlenz  des  tuberculdsen  Materials  in  meinem  und  den  bisher  unter- 
suchten Fällen  von  primärer  Darrotubercnlose  des  Menschen  bei  Ver- 
impfnng  auf  Kälber  die  Annahme  sehr  nahe,  dass  diese  Darmerkran- 
kungen  beim  Menschen  durch  eine  Infection  der  Darmschleimhant  mit 
Rindertnberkelbacillen  bei  der  Nahrungsaufnahme  entstanden  sind.  Aus 
diesen  Gründen,   wegen    der  primären  Localisation   der  Erkrankung  im 


—     112     — 

Darm  and  wegen  der  erheblichen  Virulenz  für  das  Kalb,  sprach  ich  in 
dem  von  mir  mitgetheilten  Falle  von  einer  Perlsncht  beim  Menschen  «im 
Sinne  Koch's'^t  ohne  damit,  wie  dies  irrthümlich  ans  meiner  Mittheilong 
entnommen  wnrde,  die  daalistische  Auffassung  Koches  bezttglioh  der 
Verschiedenheit  der  Perlsucht  und  der  menschlichen  Tnbercnlose  au 
theilen.  Ich  hätte  noch  Verschiedenes  zu  sagen,  aber  die  fBr  die  Dis- 
cussion  bewilligte  Zeit  ist  um,  und  ich  mnss  deshalb  schliessen. 

Vorsitzender:  Ich  bemerke,  dass  wir  im  Laufe  des  Sommers 
dazu  kommen  werden,  nochmals  einen  Vortrag  über  Impfversuche  von 
Mensch  auf  Thier  mit  Tuberculose-Material  zu  hören. 

Hr.  Westenhoeffer  (Schlnsswort) :  Ich  möchte  nur  noch  be- 
merken, dass  es  allerdings  sehr  interessant  und  auffällig  ist,  dass  da  in 
den  88  Tagen,  die  das  Kalb  nach  der  Impftang  gelebt  hat,  in  dem 
ersten  Falle  von  Geheimrath  Wolff,  eine  derart  ausgebreitete  Tuber* 
culose  zu  finden  war.  Orth  hat  bereits  im  Jahre  1876  darauf  hinge- 
wiesen, dass  man  eigentlich  die  Zeit  von  drei  Monaten  abwarten 
mfisse.  Bei  meinem  Falle  ist  die  Zeit  von  sieben  Monaten,  genauer  von 
22B  Tagen,  von  der  Infection  bis  zur  Tödtung  auch  noch  so  kurz 
gewesen,  dass  noch  keine  Krankheitserscheinungen  da  waren  und  dass 
der  Krankheitsprocess  gerade  begonnen  hatte,  von  den  Drüsen  auf 
die  Inneren  Organe  überzugeben.  Die  neuesten  Veröffentlichungen 
von  Behring  über  seine  Immunisimngsversucbe  bei  Tuberculose  lassen 
auch  darauf  schliessen,  dass,  um  gute  positive  Resultate  zu  erhalten, 
eine  spätere  Zeit  abgewartet  werden  mnss.  Denn  er  hat  bei  einer  An- 
zahl von  Rindern,  denen  er  Tuberkelbacillen  in  die  Venen  einführte, 
nach  sieben  Monaten  im  Durchschnitt  Fieber,  d.  h.  die  ersten  Krank- 
heitserscheinungen auftreten  sehen. 

Fortsetzung  der  Discnssion  über  den  Vortrag  des  Herrn  0.  Heabner: 
Ucber  die  Barlow'sche  Krankheit. 

Hr.  Gassei:  Ich  will  in  aller  Kürze  meine  persönlichen  Erfahrungen 
hier  mittheilen. 

Seit  dem  Jahre  1892;  wo  ich  auf  Grund  der  Schilderung,  die  der 
Herr  Vortragende  im  Jahrbuch  für  Kinderheilkunde  (Bd.  84,  N.  F.)  von 
der  Barlow^schen  Krankheit  entworfen  bat,  den  ersten  Fall  dieser 
BIrankheit  dlagnostlcirte  (veröffentlicht  vom  Archiv  für  Kinderheilkunde, 
Bd.  15,  1898),  habe  ich  im  ganzen  22  Fälle  dieser  Art  gesehen.  Die  Kinder 
befanden  sich  im  Alter  von  fünf  Monaten  bis  zu  eindreiviertel  Jahren. 
Wichtig  ist,  über  die  Art  der  Ernährung  der  Patienten  hier  zu  berichten: 

4  Fälle  waren  zuerst  in  gewöhnlicher  Weise  mit  Kuhmilch  ernährt. 
Da  aber  die  Kinder  Darmkatarrhe  bekamen,  die  nicht  heilten,  so  wurden 
später  alle  möglichen  Surrogate  angewendet,  die  verschiedenen  Schleim- 
sorten, Mellins  Food,  Nestlö-s  Kindermehl,  Voltmer's  Muttermilch  und 
ähnliche  Dinge.  Die  Krankheit  ist  aber  in  zwei  Fällen,  nachdem  mehrere 
Wochen  lang  Kindermehle  gegeben  waren,  ausgebrochen.  Ein  Fall 
wurde  mit  Somatose-Milch  seligen  Angedenkens  ernährt,  2  Fälle  mittels 
im  Grossbetrieb  sterilisirter  Milch,  9  Fälle  mit  Kuhmilch,  die  im  Hanse 
20—80  Minuten  abgekocht  wurde,  1  Fall  mit  Kuhmilch  und  Lahmann^s 
vegetabilischer  Milch,  2  Fälle  mit  Gärtner's  Fettmilch  allein,  2  Fälle 
endlich  mit  pastearisirter  Milch  aus  der  bekannten  Berliner  Molkerei  (die 
MUch   war   indessen   noch   im  Hause  20—80  Minuten  gekocht  worden). 

Besonders  interessirt  hat  mich,  wenn  ich  Herrn  Geheimrath  Henbner 
recht  verstanden  habe,  dass  er  18  Fälle  gesehen  hat,  bei  denen  die 
Milch  in  ganz  gewöhnlicher  Weise  abgekocht  war,  ohne  lange  Sterili- 
sation.   Solche  Fälle  habe  ich  nicht  gesehen. 


—     113    — 

lieber  die  kliniachen  Brach  einaogen  brauche  ich  nicht  viel  sa  sagen. 
Ich  machte  nur  auf  eins  aafmerkBam  machen.  Aasser  den  Söhrenknocben, 
Ton  denen  ja  Herr  Qeheimrath  Heabner  ausfQhrlich  gesprochen  hat  and 
abgesehen  von  den  Knochen  der  Orbita  sah  ich  wiederholt  anch  die 
platten  und  knrxen  Knochen  befallen  werden.  So  erwilhne  ich  nament- 
lidi  einen  Fall,  bei  dem  der  Kopf  des  Kindes  in  eine  ganz  unförmliche 
Masse  verwandelt  war.  Da  das  Kind  immer  auf  der  rechten  Seite  lag, 
war  die  rechte  Seite  des  Kopfes  platt,  wie  ein  Brett,  die  linke  Seite 
aber  gans  kolossal  aufgetrieben.  Man  ffihlte  am  Kopf  eine  umfangreiche 
Schwellunir  in^t  Knistergeffihl.  Dann  war  auch  der  linke  aufsteigende 
Unterkieferast  gans  dick  geschwollen;  femer  waren  die  Wirbelbögen 
der  Gervikal Winkel  verdickt.  In  einem  andern  Falle  habe  ich  eine 
grosse  teigige  Schwellung  Aber  dem  Stirnbein,  deren  Haut  blau  verfärbt 
vrar,  gesehen.  An  den  Rändern  der  Schwellung  fühlte  man  einen  harten, 
kraterfonnigen  Knochenrand.  Dieses  Kind  hatte  etwa  acht  Tage  eklamp- 
tische  AnflUle,  fBr  die  absolut  keine  Uraache  gefunden  werden  konnte. 
Der  Patient  hatte  weder  Fieber  noch  Rachitis,  noch  sonst  irgend  welche 
Erseheinongen,  die  fOr  die  Gonvulsionen  verantwortlich  au  machen  waren. 
Mit  Darreichung  der  rohen  Milch  verschwanden  die  Krämpfe  wie  mit 
einem  Zanberschlage,  das  Kind  ist  genesen.  Für  das  Verständniss  dieses 
Falles  fand  ich  in  der  Litteratur  ein  Analogen  bei  Möller,  der  ja  1856 
und  1857  in  den  Königsberger  Jahrbüchern  für  Medicin  als  erster  Fälle 
dieser  hämorrhagischen  Diathese  mitgethellt  hat.  Er  schildert  einen  Fall, 
bei  dem  bei  der  Autopsie  an  der  Innenfläche  der  Ossa  parietalia  und 
frontaiia  kolossale  Blutextravasate  bestanden  haben.  Die  Knochen  zeigten 
vermehrte  klaffende  Qefässe  und  waren  roth  und  porös;  die  Dura  war 
gefässreich  und  verdickt,  auf  der  Pia. lag  ein  grosses  Blutgerinsel.  Nun, 
m.  H.,  dass  solche  Blutungen  durch  Druck  auf  das  Gehirn  Gonvulsionen 
machen  können,  erscheint  ja  ohne  weiteres  begreiflich. 

Femer  möchte  ich  bei  den  klinischen  Erscheinungen  noch  einen 
Ponkt  erwähnen,  den  Herr  College  Neu  mann  schon  betont  hat.  Das 
ist  die  Hämaturie.  Ich  habe  dreimal  Hämaturie  geseben  und  einmal 
Albnminnrie  ohne  blutige  Beimischung.  Zweimal  war  die  Hämaturie, 
abgesehen  von  der  Blässe  der  Kinder,  das  einzige  Symptom  der  Barlow- 
sehen  Krankheit.  Die  Patienten  hatten  schon  Zähne,  aber  keine  Blutung 
am  Zahnfleisch.  Auch  in  diesen  Fällen  ist  die  Krankheit  durch  Dar- 
reichung roher  Milch  ohne  weiteres  geheilt  worden. 

Die  Befürchtung,  die  Herr  College  Nenmann  schon  früher  aus- 
gesprochen hat,  dass  diese  Hämaturie  die  Entstehung  chronischer  Neph- 
ritis begünstigen  könnte,  kann  ich  nicht  theilen.  Ich  habe  die  drei 
Kinder  noch  in  Beoabachtung,  und  sie  sind  wenigstens  in  klinischem 
Sinne  ganz  gesund.  Die  Hämaturie  pflegt,  wie  wir  auch  beim  Scharlach 
wissen,  wo  Ja  zuweilen  erhebliche  Hämaturid  vorkommt,  nicht  immer 
eine  schlechte  Prognose  zu  geben.  Es  tritt  meist  Restitutio  ad  integrum  ein. 

lieber  die  Diagnose  brauche  ich  mich  nicht  zu  äussern.  Allerdings 
kommen  ganz  unglaubliche  Irrtümer  vor.  Ich  erinnere  mich  eines  Falles, 
wo  auf  den  Oberschenkel  eingeschnitten  wurde;  auch  gegen  die  Pro- 
trnsio  bnlbi  ist  man  mit  dem  Messer  vorgegangen,  um  den  retrobulbären 
Tumor  zu  operiren.  Dann  erinnere  ich  mich  eines  Falles,  wo  von  einem 
namhaften  Neurologen  wegen  der  Unbeweglichkeit  der  Beine  und  wegen 
der  Schmerzen  Myelitis  diagnosticirt  wurde  und  das  Kind  in  einen  im- 
mobilisirenden  Verband  hineingezwängt  wurde.  Mit  der  fortschreitenden 
besseren  Erkenntniss  von  der  Aifection  werden  Ja  solche  Irrtümer  immer 
seltener  werden. 

Die  Prognose  der  Krankheit  ist  gat,  wenn  sie  früh  diagnosticirt 
wird.    Von   meinen  22  Fällen   sind  17  vollständig  gesund  geworden,   8 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    I.  8 


—     114    — 

«ind  gestorben  nnd  bei  einem  Kinde  ist  mir  der  Ausgang  unbekannt  ge- 
blieben.   Die  Therapie   ist  Ja   genügend   von   allen  Seiten  besprochen. 

Was  das  sociale  Milien  betrifft,  ans  dem  die  Kinder  stammen,  so 
habe  anch  ich  beobachtet,  dass  der  besser  situirte  Bfirgerstand  die  Mehr- 
zahl der  Patienten  stellt.  Namentlich  sind  es  die  Kinder  von  Franen, 
die  besonders  viel  und  Gründliches  für  die  Ernährung  ihrer  Kinder  thnn 
wollen  nnd  in  der  Sterilisirnng  die  Panaeee  aller  künstlichen  Emähnmg 
sehen.  Ich  habe  allerdings  auch  in  der  Poliklinik  4  Fftlle  beobachtet. 
Drei  von  diesen  gehörten  zwar  nicht  dorthin;  nur  hatten  die  Franen 
schon  bei  verschiedenen  Aerzten  vergeblich  Hilfe  nachgesucht. 

Endlich  zum  Sohlusn  möchte  ich  Ihnen  das  Röntgenbild  von  dem 
letzten  Falle,  den  ich  in  der  Poliklinik  gesehen  habe,  herumreichen. 
Die  Aufnahme  ist  erst  in  der  Beconvalescenz  erfblgt,  weil  die  Schmerzen 
zu  gross  waren,  um  das  Kind  unter  den  Apparat  zu  legen.  Wer  In  der 
Betrachtung  solcher  Bilder  geübt  ist,  wird  auf  der  einen  Seite  neben 
der  Tibia,  auf  der  andern  Seite  neben  der  Fibula  einen  Schatten  sehen, 
der  dem  Blntergnss  zwischen  dem  Periost  und  dem  Schaft  der  Knochen 
entspricht.  Die  Aufnahme  ist  nach  dem  neuen  Verfahren  des  Herrn 
Oollegen  Kronecker  erfolgt  nnd  sehr  rasch  vor  sich  gegangen. 

Hr.  Hauser:  Es  sind  zwei  Punkte,  über  die  sich,  wie  die  Dis- 
cnssion  zeigt,  noch  keine  übereinstimmende  Ansicht  herausgebildet  hat: 
die  Frage  nach  der  Aetiologie  der  Barlow^schen  Krankheit  und  wa^  auf 
dasselbe  hinausläuft,  über  .ihre  Stellung  in  der  Pathologie. 

Wenn  ich  über  meine  Beobachtangen  an  einigen  20  Fällen  be- 
richten darf,  so  möchte  ich  vorwegnehmen,  dass  doch  meine  Erfahrungen 
mir  gewisse  Schlüsse  bezüglich  dieser  Fragen  zo  ergeben  scheinen. 

Bei  der  einfachen  nnd  durchweg  durchsichtigen  Anamnese,  wie  sie 
die  Säuglinge  insgemein  darbieten,  gelangt  man  unschwer  zu  dem  £r- 
gebniss,  dass  weder  hereditäre  Verhältnisse,  noch  vorausgegangene  Krank- 
heiten, weder  klimatische,  noch  ungünstige  Wohnnngsverhältnisse  als 
Ätiologische  Factoren  in  Betracht  kommen,  dass  lediglich  die  Emährungs- 
methode  es  ist,  welche  sich  mit  nahezu  an  Gewi^sheit  grenzender  Wahr- 
scheinlichkeit als  Ursache  der  Krankheit  aufdrängt.  Ich  habe,  was  ich 
besonders  betonen  möchte,  die  Krankheit  niemals  bei  älteren  Kindern, 
ausschliesslich  nur  aei  Kindern  im  ersten  nnd  zweiten  Lebensjahre  ge- 
sehen, und  zwar  nur  bei  künstlich  ernährten  Säuglingen,  niemals  bei 
einem  mit  Muttermilch  ernährten  Kinde  und  speciell  wieder  nur  bei 
Kindern,  die  ernährt  waren  mit  einer  sehr  lange  gekochten,  meistens 
sterilisirten  Kuhmilch.  Es  musste  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren 
auffallen,  dass  von  allen  Seiten  auf  die  ungewöhnliche  Häufung  der 
Fälle  von  Bari o Wischer  Krankheit  aufmerksam  gemacht  wurde.  Dass 
diese  Krankheit  früher  weniger  diagnosticirt  worden  sei,  ist  bei  der 
Hinfälligkeit  ihrer  schweren  Symptome  ganz  unwahrscbeinlich.  Zeitlich 
trifft  diese  Zunahme  der  Fälle  mit  der  Verbreitung  des  Sozhlet- 
Apparates  und  gewisser  Milchpräparate,  welche  durchaus  den  Charakter 
einer  Conserve  angenommen,  den  eines  frischen  Nahrungsmittels  ver- 
loren haben,  zusammen.  Genau  wie  Herr  College  Neu  mann  habe  anch 
ich  in  letzter  Zeit  eine  ungewöhnliche  Häufung  der  Erkrankungen  an 
Barlo Wischer  Krankheit  bei  Kindern  beobachtet,  welche  mit  pasteuri- 
sirter  und  dann  noch  gekochter  oder  sterilislrter  Milch  ernährt  wurden. 
Ich  betrachte  es  als  ein  entschiedenes  Verdienst,  dass  Dr.  Neu  mann 
als  Erster  darauf  aufmerksam  gemacht  hat. 

Ich  möchte  bei  der  Gelegenheit  bemerken,  dass  die  meisten  Collegen 
gamicht  ahnen,  dass  die  Eltern  der  Kinder,  die  ihrer  Pflege  anvertraut 
eind,   kf>ine    rohe  Kuhmilch   beziehen,    dass  nicht  nur  Bolle,   die  Milch- 


—     115     — 

centrale,  aasere  ifrGssten  MUehlieferaatea,  sondern  nooh  eine  ganie  Reihe 
▼on  Gfltem  nnd  kleineren  Molkereien  ans  Molkereirücksiohten  ihre  Milch 
bereits  pastenrisirt  nach  Berlin  schicken.  Andererseits  hat  mir  die  Er- 
nihmng  mit  einfach  pastearisirter  Nahrung  ausnahmslos  gnte  Besnltate 
gegeben. 

Die  Feststellung  der  Thatsache,  dass  die  Barlow^sche  Krankheit 
ansnahmsloB  bei  solchen  Kindern  anftrati  welche  mit  sterilisirter,  be- 
sonders sorgsam  nnd  gründlich  gekochter  Milch  emfthrt  worden,  seigt 
ohne  weiteres,  warum  wir  dieselbe  so  verschwindend  selten  bei  Kindern 
niederer  Stände  finden,  die  sich  ohne  Sozhlet,  mit  einfacher  Auf  kochung 
behelfen;  es  mag  dabei  tou  gewisser  Bedeutung  sein,  dass  diese  Kreise 
sehr  friihseitig  mit  der  BeifBtterung  Ton  Gemflse,  Kartoffeln  n.  dgl.  be- 
ginnen. Die  einfache  Einförmigkeit  der  Nahrung  vermag  ich  als  Ur- 
sache der  Barlo waschen  Krankheit  nicht  ansuerkennen.  Denn  eiamal 
ist  doch  die  Einförmigkeit  der  MilchemXhrung  wenigstens  fttr  die  ersten 
8—10  Monate  des  Säuglings  die  physiologische.  Sodann  hat  es  sich 
mir  Tielfaoh  erwiesen,  dass  es  durchaus  nicht  der  Beifätternng  von 
Gemilse  nnd  Obstsäften  bedarf,  um  die  rasche  Heilung  der  Barlow- 
schen  Krankheit  herbeizufflhren.  Es  muss  also  mit  Nothwendigkeit  ge- 
schlossen werden,  dass  durch  den  Koch-  und  Sterilisirnngsprocess  der 
Milch  gewisse  Veränderungen  und  Umsetxungen  in  derselben  stattfinden, 
welche  die  Milch  zur  Nahrung  ungeeignet,  ja  direkt  schädlich  machen. 
Man  kann  dabei  an  swei  Möglichkeiten  denken.  Entweder  die  Milch 
wird  bexttglich  der  chemischen  Zueammensetsung  minderwerthig  oder  sie 
wird  giftig.  Der  erstere  Factor  erscheint  mir  nicht  ausschlaggebend. 
Mag  durch  das  lange  Erhitzen  auch  die  Verdaulichkeit  der  EiweiiiBstoffe 
nothleiden,  mag  das  Fett  aus  seiner  feinen  Emulsion  gerissen,  bei  An- 
wendung hoher  Hitzegrade  der  Zocker  karamellsirt  werden:  alles  dies 
verursacht  efne  Unterernährung,  einen  gewissen  Grad  von  Anämie  her- 
vorrufend, aber  es  erzeugt  noch  lange  keine  Barlo wasche  Krankheit. 
Viel  wichtiger  erscheint  mir  in  der  Beziehung  der  in  der  letzten  Zeit 
erbrachte  Nachweis,  dass  die  Kalkresorption  durch  Sterilisirung  ganz 
beträchtlich  verschlechtert  wird.  Noch  viel  sussiehtsvoUer  ist  die  Per- 
spective, wie  sie  Prof.  Klemperer  gegeben  hat.  Es  ist  schon  seit 
langer  Zeit  angenommen  worden,  ro  von  Joh aussen  in  seinem  Referat 
auf  dem  Pariser  Gongress,  dass  sich  wahrscheinlich  in  der  sterilisirten 
Milch  direkt  giftige  Toxine  bilden.  Es  is^  zweifellos  nachgewiesen,  dass 
sterilisirte  Milch  sowohl  ffir  die  BacteriumooHarten  als  für  saprophytische 
Mikroorganismen,  für  peptoninirende  Bacterien,  deren  Sporen  bekanntlich 
längere  Zeit  auch  höherer  Erwärmung  Widerstand  leisten,  einen  wesent- 
lich besseren  Nährboden  abgiebt  wie  rohe  Kuhmilch.  Sehr  werthvoll 
erscheint  daher  der  direkte  Nachweis  eines  Giftes,  wie  es  Herr 
Klemperer  Jetzt  in  der  Gestalt  des  Ammoniaks  festgentellt  bat.  Dass 
dabei  gewisse  Milchfermente  eine  Rolle  spielen,  möchte  ich  als  aus- 
geschlcisen  betrachten.  Denn  diese  Fermente  werden  Ja  bereits  durch 
Hitzegrade  zerstört,  bei  denen  die  Milch  lange  nicht  die  Eigenschaften 
annimmt,  welche  zur  Barlo waschen  Krankheit  führen. 

Entscheidend  scheinen  mir  nun  vor  allem  fär  die  Beurtheilong  der 
Frage  nach  der  Aetiologie  die  therapeutischen  Resultate.  Es  ist  Ja  von 
verschiedenen  Seiten  darauf  hingewiesen,  in  welcher  überraschender 
Weise  die  sämmtlichen  auch  schweren  Krankheitserscheinungen  weichen, 
sobald  die  bisherige  ungünstige,  Ja  direkt  schädliche  Nahrung  ausge- 
schaltet und  durch  ungekochte  oder  rohe  Kuhmilch  ersetzt  wird.  Es  ist 
ganz  unplausibel,  dass  es  sich  bei  diesem  Hergange  darum  handelt,  dass 
das  Kind  nun  eine  leichter  verdauliche  Nahrung  bekommt,  oder  dass  die 
Kalkresorption   besser  geworden   ist.     Ich  meine,    die  Frage    ist   etwas 

8* 


—     116    — 

verschoben  worden,  weil  anf  die  Knochenaffection  viel  zn  groRsee  Ge- 
wicht gelegt  wurde.  Gewiss  ist  diese  eine  der  Haopterscheinongen. 
Aber  wenn  man  die  Kinder  sieht,  drängt  sieh  die  Ueberzengnng  auf. 
dass  wir  es  mit  schweren  Stömngen  der  gansen  constitnttonellen  Be- 
schaffenheit des  gesammten  Stofiweebsels  vor  allem  der  Blntbildong,  aso 
thnn  haben.  Die  Kinder  sind  auffallend  anämisch,  sind  hinflUlig,  sie 
schwitzen  profus,  sie  leiden  an  absoluter  Anorexie  nnd  sie  zeigen  nicht 
bloss  die  charakteristische  Knochenaffection,  die  Blutungen  ins  Zahn- 
fleisch, sondern  bei  etwas  längerer  Krankheitsdaner  auch  Blutungen  aoa 
den  Nieren,  in  die  Haut  und  alle  diese  vielfachen  und  schweren  Sym- 
ptome versehwinden  binnen  längstens  acht  Tagen,  sobald  die  bisherige 
Nahrung  durch  rohe  oder  einfach  gekochte  Kuhmilch  ersetzt  wird.  Das 
macht  doch  entschieden  den  Eindruck,  als  ob  der  Organismus  unter  der 
Wirkung  eines  Giftes  stände,  nach  dessen  Aussetzen  sehr  rasch  die 
Blutbildung,  der  Stoffwechsel  sich  erholen,  wieder  normal  von  Statten 
gehen. 

Was  die  Frage  nach  der  Stellung  der  Bari o waschen  Krankheit  in 
der  Pathologie  anlangt,  so  glaube  ich.  dass  man  gut  thut  in  Anbetracht 
der  Erscheinungen  die  Barlo  wasche  Krankheit  als  besondere  Form  der 
grossen  Gruppe  der  Krankheiten,  einzureiben,  welche  wir  mit  dem  Namen 
hämorrhagische  Diathese  umfassen.  Die  nächste  Verwandschaft  hat  sie 
zweifellos  zum  Skorbut.  Hier  wie  dort  dieselbe  Aetiologie,  die  Er- 
nährung mit  einer  Nahrung,  welche  vermdge  Ihrer  Zubereitung  den 
Charakter  einer  Gonserve  angenommen  hat,  hier  wie  dort  der  Therapie 
endlich  auch  dieselben  charakteristischen  Symptome.  Wenn  Herr  Gte- 
heimrath  Henbner  nlceröse  Erscheinungen  am  Zahnfleisch  nicht  beob- 
achtet hat,  wenn  Professor  Litten  in  dem  Heubner*schen  Vortrag  die 
Erwähnung  der  Blutungen  in  die  Haut  aus  den  Nieren  vermlsste,  so  ist 
das  wohl  darauf  znrfickzuffibren,  dass  in  den  Fällen  von  Geheimrath 
Heubner  die  Diagnosei  so  frtth  gestellt  wurde,  dass  es  nicht  zu  diesen 
schweren  Erscheinungen  kam.  Aber  gleich  mir  werden  sicher  Viele  bei 
länger  dauernder  Krankheit  auch  diese  für  Skorbut  typischen  Erschei- 
nungen erlebt  haben. 

Wenn  darauf  hingewiesen  wurde,  dass  die  Behandlung  der  Krank- 
heit eine  ausserordentlich  dankaare  ist,  so  möchte  doch  andererseits  be- 
tonen, dass  wir  uns  bei  der  Entstehung  derselben,  doch  bedenklich  mit- 
schuldig gemacht  haben,  durch  die  Empfehlung  des  ttbermässig  langen 
Kochens  und  Sterilisirens.  Wenn  es  Dank  der  rechtzeitigen  Erkennung 
der  Krankheit  nicht  mehr  zu  dem  früher  öfter  beobachteten  tödtlichen 
Ausgange  kommt,  so  ist  es  zweifellos  Dank  der  besseren  Erkenntnias 
der  Krankheitsursache,  ein  wohl  erreichbares  Ziel,  dafttr  zu  sorgen,  daaa 
es  in  Zuknnft  ttberhaupt  nicht  mehr  zu  der  Entstehung  von  Barlow- 
scher  Krankheit  kommt.  Auch  hier  bleibt  doch  unsere  höchste  Aufgabe 
die  Vorbeugung,  die  Prophylaxe. 

Hr.  Orth:  Die  mikroskopischen  Präparate,  welche  Herr  Ck>llege 
Heubner  in  der  vorigen  Sitzung  gezeigt  hat,  entstammen  einem  ganz 
ungewöhnlichen  Fall.  Ich  erkenne  vollkommen  an,  dass  derartige  Fälle 
für  die  Theorie  von  der  allergrössten  Bedeutung  sind,  indessen  die 
meisten  Fälle  zeigen  nicht  so  einfache  Verhältoisse,  wie  der,  von  dem 
die  Präparate  gezeigt  worden  sind.  Man  würde  also  einen  Fehler  be- 
gehen, wenn  man  ans  den  Befunden  in  diesem  einen  Falle  auf  di^e- 
nigen  in  den  gewöhnlichen  Fällen  schliessen  wollte.  Ich  dachte  deshalb, 
es  sei  vielleicht  nicht  unangebracht,  Ihnen  ein  paar  mikroskopische  Prä- 
parate von  ganz  anderen  Fällen  zu  zeigen,  welche  sowohl  untereinander 
durchaus  verschieden  sind,  als  auch  mit  dem  Falle  nicht  In  ITeberein- 
stimmnng  sind,  welchen  Herr  Heubner  vorgezeigt  hat. 


—     117    — 

Die  beiden  Fälle  stammen  der  eine  ans  GbemnitZi  der  andere  ans 
Bonn;  den  einen  ysrdanke  ich  Herrn  Prof.  Nanwerck,  den  anderen 
Herrn  Dr.  Jaoobsthal.  Der  eine  ist  gans  besonders  geeignet  sn  zei- 
gen, dass  Verftndernngen  wie  bei  Rachitis  vorkommen  können.  Das  ist 
fBr  die  zor  Sektion  gekommenen  Fälle  doch  zweifellos  die  Regel.  Ob 
diese  Veränderungen  nun  freilich  als  rachitische  zu  diagnosticiren  sind, 
das  ist  noch  die  Frage.  Es  hat  in  neuerer  Zeit  Herr  College  Sohmorl 
yersncht  den  Beweis  zu  bringen,  dass  Verändemngen  an  der  Knochen- 
knorpelgrenze, wie  sie  bei  Rachitis  vorkommen,  auch  dnrch  künstliche 
Störungen  des  Knochenmarks  in  der  Kähe  der  Knochenknorpelgrenze 
hervorgerufen  werden  können,  sodass  er  also  geneigt  ist  zu  glauben, 
dass  diese  Veränderungen  nicht  noth wendigerweise  die  Diagnose  Rachi- 
tis hervorrufen  müssen.  Nun,  ich  will  diese  Frage  hier  nicht  weiter 
behandeln  —  die  Zeit,  welche  uns  zugemessen  ist,  ist  Ja  zu  kurz  — 
sondern  gehe  zur  Demonstration  der  Präparate  mit  dem  Projections- 
apparat  über. 

Es  folgt  die  Demonstration  Je  einiger  Schnitte  ven  den  Fällen.  Im 
ersten  Fall  starke  Verbreiterung  der  Knorpel- Wncherungsschicht,  un- 
regelmässige  Markraumbildung,  Ineinandergreifen  von  Markräumen  mit 
Knochenbälkchen  und  von  Knorpelspangen,  geringfügige  Verkalkungszone, 
keine  Reste  verkalkter  Knorpelgrundsubstanz  in  den  Knochenbälkchen, 
aber  theilweise  geringer  Umfang  der  Bälkchen,  helles,  zellenarmes 
Knochenmark,  in  welchem  fleckweise  grosse  Mengen  von  hämatogenem 
Pigment  abgelagert  sind. 

Im  2.  Falle  auch  eine  erhebliche  Verbreiterung  der  Knorpelwuche- 
rungszone, aber,  wenn  auch  zwischen  den  Knochenbälkchen  einzelne 
versprengte  Knorpelinseln  sichtbar  sind,  so  ist  die  Grenze  zwischen 
Knorpel  und  Knochen  auffällig  scharf  und  es  erscheinen  die  letzten 
Knorpelzellenreihen  abgeplattet,  die  Zwischensubstanz  streifig  in  der 
Richtung  der  Queraxe,  so  dass  ein  Bild  entsteht,  welches  eher  an  Bin- 
degewebe erinnert  als  an  Knorpel.  Herr  Nauwerck  hat  Aehnliches  in 
anderen  Fällen  von  Barlow'scher  Krankheit  gesehen;  er  meint,  das 
wäre  hervorgerufen  durch  einen  Druck,  der  vom  Knochen  aus  gewirkt 
hat.  Das  ist  nicht  ganz  unmöglich,  indessen  es  kommen  ähnliche  Ver- 
ändemngen auch  bei  anderen  Knochenerkrankungen  vor,  wo  diese  Er- 
klärung nicht  zutrifft,  so  gelegentlich  bei  congenitaler  Syphilis,  bei  sog. 
congenitaler  Rachitis  (Kaufmannes  Ghondrodystrophie).  Zahlreiche  Knochen- 
bälkchen sind  neugebildet,  sowohl  vom  Periost  ans  (Periostitis  ossiflcans) 
als  auch  im  Mark.  Der  neugebildete  Knochen  ist  nicht  kalklos,  aber  er 
unterscheidet  sich  deutlich  in  der  Färbung  von  dem  alten,  fertigen 
Knochen,  so  dass  man  deutlich  erkennt,  dass  hier  eine  ausgiebige  Neu- 
bildung und  Apposition  von  unfertigem  Knochen  zu  stände  gekommen 
ist.  Die  reichliche  Knochenbildnng  mag  damit  zusammenhängen,  dass 
hier  ein  in  Heilung  begriffener  Fall  vorliegt. 

Das  Mark  ist  auch  hier  verhältnissmässig  zellenarm,  faserig  und 
trotz  der  reichlichen  Knochenbildung  finden  sich  Stellen,  wo  breite  Mark- 
massen ohne  Knochenbälkchen  unmittelbar  an  den  Knorpel  anstossen. 
Gerade  hier  aber  erkennt  man  auch  zahlreiche  und  weite  Blutgefässe. 
Auch  in  diesem  Falle  fehlt  Pigmentablagerung  nicht 

Sie  sehen  also,  dass  man  bei  Barlow'scher  Krankheit  die  allerver- 
schiedensten  Bilder  zu  sehen  bekommen  kann,  die  theilweise  zweifellos 
an  Rachitis  erinnern,  abor,  ich  wiederhole,  Herr  Schmorl  hat  durch 
eigene  Experimente  gezeigt,  dass  man  wenigstens  ähnliche  Verändemngen 
aaeh  durch  Erkrankungen  im  Mark  erzeugen  kann.  Das  Einzige,  was 
in  allen  Fällen  im  wesentlichen  gleich  gefunden  wird,  ist  die  eigen- 
thttmliche  Beschaffenheit    des   Knochenmarkes.     Also    werden    wir    an- 


—     118    — 

nehmen  dffrfen,  dasB  pathologisch-anatomisch  das  Wesentliche  der  Knochen- 
veränderutti^en  bei  der  Barlow^schen  Krankheit  eine  Veränderung  des 
Knochenmarkes  ist.  Alle  übrigen  Yerflndernogen,  die  an  den  Knocben- 
bftlkchen,  die  an  den  Knorpeln  sind  nebensttchlicherer  Art,  sind  daher 
sehr  wachsend  in  den  verschiedenen  Fällen. 

Hr.  Bitter:  Ueber  meine  Beobachtungen,  welche  sich  anf  82  Fälle 
▼on  Barlo Wischer  Krankheit  stiitsen,  will  ich  nur  in  Extractform  be- 
richten. Zunächst  entspricht  das,  was  ans  der  zahlenmässigen  Aufstellnng 
mühelos  hervorgeht,  durchaus  den  Erfahrungen  des  HermHeubner.  Erstens 
das  ganz  entschiedene  Anwachsen  der  bezüglichen  Krankheitsfälle  in 
jüngster  Zeit.  Bis  zum  Jahre  1900  bekamen  wir  nur  11,  von  1900  bis 
heute  die  übrigen  21  Erkrankungen  in  Behandlung.  Sodann  die  That- 
Sache,  dass  der  Barlow  fraglos  eine  Erkrankung  der  Säuglinge  wohl- 
habender Eltern  ist.  29  Fälle  entstammen  der  Privat-  und  Consiiiar- 
praxis,  nur  8  unserem  poliklinischen  Institute.  Die  Eltern  sind  gut 
sitnirte  Leute:  Rechtsanwälte,  Kaufleute,  Baumeister  u.  s.  w.  Selbst 
die  Väter  der  poliklinischen  Kinder  treten  ans  dem  gewohnten  Rahmen 
heraus:  sie  sind  ein  Oberfeuerwerker,  ein  Schneidermeister  und  ein 
Theaterdiener,  und  jedenfalls  in  der  Lage  gewesen  sich  einen  Sozhlet 
anzuschaffen. 

Ueber  das  Alter  der  Säuglinge  ist  zu  berichten,  dass  am  frühesten 
befallen  wurden  2  sechsmonataltrige  Säuglinge,  und  dass  der  älteste  Er- 
krankte ein  Jahr  alt  war. 

Die  Krankheitserscheinungen  entsprachen  durchaus  den  Symptomen, 
welche  die  verschiedenen  Herren  geschildert.  Hervorzuheben  ist  viel- 
leicht, dass  bei  einem  Kinde  mit  subperiostalen  Blutungen  die  rechte 
Tibia  glatt  durch  brach,  als  die  kleine  Patientin  nur  leicht  im  Morgen- 
rock der  Mutter  hängen  blieb,  und  dass  den  Beobachtungen  des  Herrn 
Neu  mann  entsprechend  unter  12  Fällen  von  Nierenblutungen  zwei  Mal 
die  Nierenblutungen  das  einzige  wahrnehmbare  Krankheitssymptom  waren. 

Bei  längerer  Zeit  dem  Säuglingsalter  entwachsenen  Kindern  haben 
wir  nie  eine  als  Barlow  zu  bezeichnende  Affection  beobachtet.  Ebenso 
steht  die  Mittheilung  des  Herrn  Litten  von  starken  Hautblutungen  in 
völligem  Gegensatz  zu  unseren  Beobachtungen. 

Was  mir  aber  das  wichtigste  Ergebniss  dieses  zahlenmässigen  Nach- 
weises zu  sein  scheint,  ist  die  Thatsaehe,  dass  alle  in  dieser  Weise  er- 
krankten Säuglinge  mit  sterilisirter  Milch  ernährt  wurden.  In  10  Fällen 
wurde  gereicht  fabrikmässig  in  trinkfertigen  Portionen  sterilisirte  Milch, 
in  19  Fällen  mit  dem  Soxhlet  behandelte  und  in  8  Fällen  auf  offenem 
Feuer  gekochte  Nahrung.  In  diesen  22  Fällen  wurde  8  mal  40  Minuten 
und  darüber,  7  mal  ungefähr  20  Minuten,  4  mal  10—15  Minuten,  8  mal 
5 — 7  Minuten  gekocht.  In  dreiviertel  der  Fälle  wurde  Milch,  in  einem 
Viertel  ausserdem  Zusätze  von  Kindermehlen,  Schleim  oder  verbesserter 
Liebig- Suppe  gegeben. 

Zwingt  nicht  schon  diese  Tabelle  zur  Annahme,  dass  die  Barlow- 
sche  Krankheit  eine  Sterilisationsfolge  sei?  Warum  finden  wir 
unter  den  tausend  und  abertausend  poliklinischen  Kindern,  welche  mit 
einem  Kunterbund  von  Nahrungsmitteln  und  sogenannten  Nahrungsmitteln 
ernährt  wurden,  Rhachltis,  sshwere  Rhachitis,  aber  keinen  Barlow? 
Warum  ist  der  Barlow  eine  Säuglingserkrankung  der  besitzenden  Klasse? 

Weil  die  Proletarier  und  die  ärmeren  Leute  gar  nicht  die  Sorgfalt 
auf  längeres  Kochen  verwenden.  Weil  der  Genuss  der  Pökelmilch 
den  bevorzugteren  Kindern  eine  scorbntähnliche  Affection  herbeiführt. 

Daran  ist  keine  einseitige  Ernährung  Schuld.  Denn  unend- 
lich viele  arme,  elende  Kinder,  welche  ihre  ganze  Sänglingsaeit  hindurch 


—     119    — 

mit  einem  Bcblechten  Präparate  gefüttert  warden,  bekommen  deshalb  docb 
keinen  Bar  low. 

Den  Beweis  für  die  Schädlichkeit  sterilisirter  Milch  suchte 
ieh  durch  das  Experiment  su  erbringen.  Ich  ging  vom  künstlichen  Yer« 
dauungsversuch  ans,  der  lehrt,  wie  viel  ungefügere  Gerinnsel  die  ge- 
kochte, denn  die  rohe  Milch  bildet.  Von  höchster  Wichtigkeit  sind  in 
dieser  Richtung  die  Untersuchungen  des  Herrn  Klemperer.  Meine 
Ergebnisse  entsprachen  den  Mittheilnngen  SOldner^s,  Siegfried^s^ 
Benk^s,  Baginsky^s.  Durch  die  Sterilisation  wird  die  Menge  der 
löslichen  Kalksalze  verringert,  ein  Theil  der  Albumine  ausgeschieden» 
aromatische  Bestandtheile  und  Fermente  vernichtet  und  die  Milcbgase 
ausgetrieben.  Bei  fortgesetoter  Steiilisation  tritt  schliesslich  Zersprengung 
der  Milchkügelchen,  Zerstörung  von  Lecithin  und  Garamelisiren  von 
Milchzucker  ein. 

Spritit  man  empfindlichen,  neugeborenen  Thieren  stark  sterilisirte 
Milch  unter  die  Haut^  so  gehen  sie  unter  Vergiftungserscheinungen  zu 
Grundei  während  die  gleiche  Menge  roher  Milch  gut  vertragen  wird. 

Am  klarsten  sprechen  aber  die  Lactoserumversuche  für  die  enorme 
Qualitätsveränderuog  der  Milch  durch  langdauerndes  Erhitzen.  Sie  wisseut 
dass  Bordet^s  schöne  Versuche  uns  gelehrt  haben,  dass  bei  der  sub- 
cutanen Injection  von  roher  Milch  das  Serum  von  Kaninchen  die  Fithig- 
keit  empfftngt,  die  EiweisskÖrper  der  Milch  auszufällen.  Schon  Wasser* 
mann  und  Schütze  hatten  bei  ihren  Versochen  constatiren  können,  das» 
durch  starkes  Kochen  die  Milch  diese  Eigenschaft  wieder  verliert.  Dies 
ist  von  Moro  bestritten  worden,  der  auch  die  Reaotiou  des  Lactoserums 
bei  sterilisirter  Milch  erhält.  Diese  Meinungsdifferenz  findet  ihre  Er- 
klärung in  unseren  Ergebnissen,  dass  das  Versagen  der  Beaction  ver- 
schieden schnell  und  oft  erst  nach  mehr  als  halbstündigem  Kochen  ein- 
tritt, besonders  früh  beim  Hinzukommen  eines  atmosphärischen  Druckes. 

Nach  diesen  Aiusführnngen  glaube  ich  bestimmte  und  beweiBkräftige 
Anhaltspunkte  für  meine  Behauptang  erbracht  zu  haben,  dass  die  Bar- 
low^sche  Affection  eine  Sterilisation skrankheit  sei. 

lieber  die  Therapie  habe  ich  mich  schon  neulich  bei  der  Fütterungs- 
tuberculosen-Discussion  ausgesprochen  und  als  Specificam  rohe  Milch, 
wo  erhältlich  Ziegenmilch  empfohlen.  Wir  haben  in  der  Hälfte  der  Fäll» 
auch  Vegetabilien  hinzugegeben,  für  deren  frühzeitige  Anwendung  spe- 
ciell  bei  rhachitisch-scrophulösen  Säuglingen  ich  trotz  heftiger  Angrifie 
Ja  schon  vor  Jahren  eingetreten  bin,  ohne  noch  schnellere  Resultate  er- 
zielt zu  haben. 

Zum  Schluss   möchte   ich   Ihre  Aufmerksamkeit   auf  die  Blutnnter- 
suchung  der  beiden  letzten  Barlowfälle  lenken,   die  ich  augenblicklich' 
noch  in  Behandinng  habe.     Dieselben  sind  in  Folge    einer  Unterredung 
am  letzten  Sitzungsabende  mit  Herrn  Geheimrath  Senator  vorgenommen 
worden.    Die  BlutnnterHuchuDg  des  einen  Falles  hat  Herr  College  Mose e 
freundlichst  übernommen.    Unter  1000  gezählten  Lenkocyten  waren: 
14,3  pGt.  nentrophile 
2,6    „     eosinophile 
0,2    „     Mastzellen 
das  sind  zusammen  17,1  pGt.  mnltinncleäre  Leakocyten. 
6,3  pCt.  Uebergangsformen 
14,0    „     grosse  Lymphocyten 
61,5    n     kleine  Lymphocyten 
1,1     „     mononudeäre  Leukoeyten 
das  sind  zusammen  82,9  pCt.  uninucleäre  Lenkocyten. 

Es  war  demnach  eine  Verschiebung  zu  Gunsten  der  einkernigen 
Zellen  zu  constatiren.    Irgend  welche  auf  eine  besondere  Erkranku.n|^ 


—     120    — 

desKnoehenmarkes  za  bezieheoden  Bestandtheile :  Myelocjrten,  Makro- 
cyten,  Megaloblaaten  waren  nicht  vorhanden. 

Unsere  Untersnchong  des  zweiten  Falles  (cf.  die  anfgestellten  Prä- 
parate), in  dem  die  Untersuchong  schon  am  zweiten  Tage  des  Behaad- 
Inngsbeginnes  statthaben  konnte,  ergab  fSr  die  weissen  Blutkörperchen 
fast  wörtlich  entsprechende  Verhältnissen.  Bei  den  rothen  Blutkörperchen 
zeigten  sich  geringe  Abweichungen.  Es  war  zu  constatiren  das  Vor- 
handensein: 1.  von  einigen  Poikilocyten,  2.  einiger  weniger  Polychromaten, 
8.  Orössenunterschiede  unter  den  rothen  Blutkörperchen  4V2 — 9  /£,  4.  von 
▼ielen  Blutplättchen,  5.  von  Kemresten.  Demnach  darf  man  yiellelcht 
▼on  leichten  anämischen  Verhältnissen  sprechen. 

Die  Urinuntersuchungen  haben  Blut  und  Eiweiss,  keine  Albnmose 
ergeben. 

Hr.  Fink el stein:  Ich  habe  im  Laufe  der  letzten  anderthalb  Jahre 
18  Fälle  Ton  Barlow'scher  Krankheit  beobachtet.  Was  die  Behand- 
lung der  Milch  bei  ihnen  anlangte,  so  ergiebt  sich  Folgendes:  Sieben 
Ton  diesen  Fällen  waren  mit  froher  paateurisirter  und  dann  nochmals 
sterilisirter  Milch  ernährt  worden,  von  den  sechs  übrigen  stammte  die 
Milch  bei  je  zwei  Kindern  aus  den  bekannten  Molkereien  Hellersdorf, 
Victoriapark  und  Schweizerhof,  und  eine  besonders  starke  Sterilisation 
im  Hause  hatte  nicht  stattgefunden.  Es  war  zumeist  nur  5  Minuten  ge- 
kocht worden. 

Namentlich  in  einem  noch  später  zu  erwähnenden  Falle  war  be- 
sonders sorgfältig  auf  eine  sehr  kurze,  schonende  Erhitzung  geachtet 
worden.  '  Man  muss  also  folgern,  dass  unter  Umständen  selbst  das  ein- 
fache Aufkochen  keinen  sicheren  Schutz  gewährleistet. 

Bei  fünf  von  den  mit  nicht  vorpasteurisirter  Milch  ernährten  Kindern 
waren  Zusätze  von  Liebigsnppe,  von  Malzextract  oder  Melllns  Food  zur 
Nahrung  gemacht  worden,  und  man  könnte  daran  denken,  wie  bereits 
hier  erwähnt  wurde,  dass  nicht  die  Milch,  sondern  diese  Zusätze  ver- 
antwortlich zu  machen  seien.  Ich  möchte  diesen  Punkt  oifen  lassen 
und  nur  bemerken,  dass  man  die  Kinder  ruhig  bei  diesen  Zusätzen  be- 
lassen kann;  vorausgesetzt,  dass  man  die  Milch,  die  früher  gekocht  dar- 
gereicht wurde,  nunmehr  in  rohem  Zustande  znmischt,  heilen  die 
Fälle  glatt  ab.  Selbst  wenn  also  von  diesen  kflntlichen  Präparaten  eine 
Schädigung  ausgeübt  werden  sollte,  so  ist  die  Darreichung  roher  Milch 
geeignet,  diese  vollkommen  zu  paralysiren. 

Der  zweite  Punkt,  über  den  ich  einige  Worte  sagen  möchte,  be- 
trifft die  Frage:  Ist  man  etwa  im  Stande,  prophylaktisch  durch  eine 
besonders  gestaltete  Ernährung  die  durch  das  Kochen  entfallenden  Stoffe 
zu  ersetzen,  mit  anderen  Worten:  Gewährt  die  frühzeitige  Darreichnng 
von  Gemüse,  von  Fruchtsäften,  von  frischem  Fleischsaft  und  ähnlichem 
eine  Aussicht,  den  Ausbruch  der  Krankheit  zu  verhüten,  trotzdem  man 
die  Milch  kocht.  Das  wäre  sehr  wichtig,  denn  im  Allgemeinen  ist  doch 
immer  ein  gewisses  Beklemmungsgefühl  vorhanden,  wenn  man  im 
heissen  Sommer  die  Kinder  mit  roher  Milch  ernähren  soll.  Nun,  man 
kann  sich  vielleicht  schon  von  vornherein  sagen:  da  wir  annehmen 
müssen,  dass  die  Krankheit  durch  Zerstörung  bestimmter  Stoffe  in  der 
Hitze  hervorgerufen  wird,  so  iat  der  Nutzen  gekochter  Gemüse  zweifel- 
haft. Es  verbleiben  nur  die  paar  Löffelchen  Frucht-  und  Fleischsaft 
und  diese  dürften,  selbst  wenn  sie  die  nothwendigen  Stoffe  wirklich 
enthalten,  nicht  hinreichen,  um  die  gewünschte  Wirkung  auszuüben.  Ich 
bin  in  der  Lage,  an  einem  sehr  eklatanten  Falle  dieses  Scheitern  der 
prophylaktischen  Ernährung  zu  erläutern. 

Es  handelte  sich  um  ein  Kind,  dessen  älterer  Bruder  ein  Jahr  vor- 


—     121     — 

her  eine  schwere  Barlo wasche  Krankheit  durchgemacht  hatte,  and  das 
▼om  ersten  Tage  nnter  dem  Gesichtspunkte  ernährt  worden  ist:  wie  ver- 
meiden wir,  dass  der  Jange  gleichfalls  die  Barlo wasche  Kranlcheit  be- 
kommt. Er  erhielt  von  Anfang  an  ganz  knrz  anfgekochte  Milch,  so  bald 
wie  angängig  Gemfise  und  Frachtsaft,  und  nichtsdestoweniger  traten  im 
achten  oder  neunten  Monat  die  ersten  Symptome  der  Barlo  waschen 
Krankheit  ein  in  Gestalt  von  Schmerzen  und  Schwellung  in  den  Unter- 
schenkeln und  von  beginnender  Pseudoparalyse.  Die  Erscheinungen  ver- 
schwanden l>ei  geeignetem  Verhalten  sehr  schnell.  Es  lehrt  dieser  Fall 
ausserdem,  dass  bei  manchen  Kindern  doch  eine  ausserordentlich  grosse 
individuelle  Disposition  bestehen  moss,  wenn  sie  bei  einer  so  wenig  be- 
efaiflussten  ein  wandsfreien  Ernährungsmethode  an  Barlo  wacher  Krank- 
heit erkranken  können. 

Der  letzte  Funkt,  den  ich  berühren  möchte,  bezieht  sich  auf  die 
Schnelligkeit  der  Heilung.  Hier  möchte  ich  erwähnen,  dass  die- 
jenigen Fälle,  bei  denen  zunächst  nichts  weiter  besteht  als  die  Schmerzen 
nnd  die  Bewegungsstörungen  geradezu  in  frappanter  Schnelligkeit  inner- 
halb weniger  Tage  zurückgehen,  dass  es  wesentlich  langsamer  geht, 
wenn  es  bereits  zu  Blutungen  gekommen  ist,  obgleich  auch  da  innerhalb 
acht  Tagen  ghnz  deutliche  Fortschritte  eintreten.  Wenn  natürlich  grosse 
Hämatome  da  sind,  bedürfen  sie  zu  ihrer  Resorption  entsprechend  län- 
gerer Zeit.  Sehr  verschieden  verhält  sieb  die  Nierenblutung.  Das  eine 
Mal  schwindet  sie  sehr  schnell;  öfter  aber  habe  ich  beobachtet,  dass 
zwar  anfänglich  eine  erhebliche  Herabminderung  der  Blutungen  statt- 
findet; dass  aber  dann  Wochen  nnd  selbst  Monate  lang  in  geringer  In- 
tensität die  Hämaturie  fortbesteht,  nnter  Umständen  nur  mikroskopisch 
nachweisbar.  Einer  meiner  Fälle  hat  vier  Monate  lang  blutige  Beimen- 
gungen im  Urin  gehabt,  trotz  der  Darreichung  von  roher  Milch. 

Nichtsdestoweniger  glaube  ich,  dass  die  Befürchtung  einer  chroni- 
schen Nephritis  nur  ausnahmsweise  gerechtfertigt  ist.  Ich  hatte  Gelegen- 
heit, einen  Fall  zu  obduziren,  der  bis  kurz  vor  dem  an  intercurrender 
Kraniüieit  erfolgenden  Tod  geblutet  hatte.  Die  mikroskopische  Unter- 
snchung  der  Nieren  ergab  keinerlei  Veränderung.  Es  fanden  sich  einige 
Ablagerungen  von  Hämatoidinkry. stallen  im  Gewebe  und  einige  rothe 
Blutkörperchen  in  den  Hamkanälchen,  aber  von  entzündlichen  Erschei- 
nungen war  keine  Rede,  sodass  ich  glaube,  dass  trotz  vielleicht  monate- 
ianger  Dauer  der  Nierenblutungen  völlige  Restitution  die  Regel  sein 
dürfte. 

Hr. Max  Schnitze:  Wenn  ich  auch  nicht  mehr  etwas  Neues  sagen 
kann,  so  möchte  ich  doch  auch  einige  Erfahrungen  aus  meiner  Praxis 
hier  anführen,  die  geeignet  sind,  die  Ansicht  zu  unterstützen,  dass  die 
Ursachen  der  Barlo  waschen  Krankheit  lediglich  in  der  Ernährung  liegen. 

Ich  habe  in  den  ersten  15  Jahren  meiner  Praxis,  obgleich  die  Zahl 
der  behandelten  Kinder  alljährlich  fast  die  gleiche  war,  selten  einen 
Fall  von  Bari o Wischer  Krankheit  gesehen  und  eigentlich  immer  nur 
da,  wo  die  Milch  im  Sozhletapparat  zu  lange  sterilisirt  worden  war. 
Dem  nengekauften  Apparat  war  die  gedruckte  Anweisung  früher  bei- 
gefügt, dass  die  mit  Milch  gefüllten  Flaschen  vom  Siedemoment  an  noch 
'/«  Stunde  im  Wasserbade  stehen  bleiben  müssten.  Hierdurch  wurde  der 
Fehler  herbeigeführt.  Liess  ich  mir  im  Falle  der  Erkrankung  eines 
Kindes  an  Barlow  die  präparirten  Flaschen  zeigen,  so  traf  ich  immer 
gelb  oder  roth  gewordene  Milch  an.  Aber  im  Ganzen  sind  mir  doch 
nur  sporadische  Fälle  vorgekommen.  In  den  letzten  zwei  Jahren  habe 
ich  dagegen  eine  ganz  bedeutende  Zunahme  von  Barlo  waschen  Fällen 
festgestellt.    1902  behandelte  ich  allein  fünf  typische  Fälle.  Die  Kinder 


—     122    — 

gehörten  dem  erateo  resp.  dem  Anfange  des  zweiten  Lebensjahren  an. 
£8  waren  Kinder  wohlhabender  Eltern;  alle  hygienischen  Lebensbedin- 
gungen waren  erfüllt,  an  körperlicher  Pflege  fehlte  es  nirgends;  und  ea 
konnte  mithin  die  Ursache  der  Erkrankung  nur  in  der  Ernfthrnng  ver- 
mntbet  werden.  Sftmmtliche  fünf  Kinder  waren  zufällig  mit  Milch  ans 
der  hier  schon  wiederholt  erwähnten  Meierei  ernährt  worden.  Die  Toa 
mir  und  anderen  beobachtete  plötzliche  Massenerkrankung  fällt  non  zeit- 
lich zusammen  mit  dem  PastenriHlrnngsyerfahren,  das  von  dieser  Meierei 
eingeleitet  wurde.  Die  Meierei  hat  mir  selbst  mitgetheilt,  dass  sie  nr- 
sprflnglich  die  Pastenrisimng  bei  90—95  Grad  Celsius  yomahm,  dies 
Verfahren  aber  aufgab,  weil  das  Publikum  die  mit  einem  Kochgeschmack 
behaftete  Milch  ablehnte.  Darauf  wurde  die  Pasteurlsirung  bei  niedrigeren 
Graden  vorgenommen.  Die  Meierei  selbst  nimmt  an,  dass  darch  das 
•Verfahren  weder  chemische,  noch  physiologische  Veränderungen  der  Milch 
bewirkt  werden.  Wie  weit  das  zntriffr,  will  ich  hier  nicht  erörtern. 
Thatsache  ist  aber,  dass  alle  fünf  Kinder  bei  dieser  Milch  erkrankten. 
Eine  zweite  Thalsache  kommt  allerdings  hinzu.  Den  Müttern  oder 
Pflegerinnen  war  entweder  gar  nichts  von  dem  Pastenrisationsyerfahren 
bekannt,  oder  sie  wussten  wenigutens  nicht  die  Bedeutung  und  Tragweite 
zu  würdigen.  Mithin  wurde  die  Milch  noch  tüchtig  gekocht  oder  bei 
Sozhlet-Behandlung  10—20  Minuten  lang  im  kochenden  Wasser  belassen. 
Dies  ist  von  mir  regelmässig. festgestellt  worden. 

Ich  bin  überzeugt,  dass  nicht  pasteurisirte  Milch  ruhig  10 — 15  Mi- 
nuten lang  im  Wasserbade  bei  Siedetemperatur  bleiben  kann,  ohne  das« 
sie  eine  wesentliche  Einbusse  erleidet;  dass  dagegen  pasteurisirte  Milch, 
auch  wenn  sie  nur  viel  kürzere  Zeit,  6 — 10  Minuten  lang,  dieser  Er- 
hitzung ausgesetzt  wird,  schon  minderwerthig  oder  sogar  schädlich  ge- 
worden ist.  Dass  die&e  doppelt  sterilisirte  Milch  zum  Scbuldträger  an 
der  Barlo  waschen  Krankheit  geworden  ist,  geht  aus  der  Thatsache  her- 
vor, dass  die  5  Kinder  keiner  anderen  gemeinsamen  Schädlichkeit  aus- 
gesetzt waren  und  ferner  aus  der  Thatpache,  dass,  sobald  nur  eine 
andere  Milch  gegeben  wurde,  sofort  die  Krankheitserscheinungen  nacb- 
liessen  und  die  Genesung  begann.  Ich  möchte  einen  sehr  typischen  Fall 
anführen.  Ein  sehr  kräftig  entwickeltes  Kind  wohlhabender  Eltern  war 
an  der  Mntterbrust  ernährt  worden,  hatte  nach  5  Monaten  schon  acht 
Zähne.  Da  bekam  es  drei  Monate  lang  diese  sterilisirte  Milch.  Das 
Kind  nahm  nicht  mehr  recht  zu  an  Gewicht  und  wurde  immer  elender. 
Plötzlich  erkrankte  es  an  Barlow.  Es  zeigte  besonders  am  Zahnfleisch 
eine  ganz  typische  hämorrhagische  Erkrankung  neben  allen  anderen 
charakteristischen  Symptomen.  An  jedem  Backzahn,  der  erwartet  wnrde, 
kam  nach  einander  eine  Anschwellung  ungefähr  von  Kirschgrösse  zu 
Stande.  Einen  Zweifel,  dass  hier  allein  die  Ernährung  schuM  ist,  giebt 
es  für  mich  absolut  nicht. 

Wenn  ich  nun  auf  die  Behandlung  eingehe,  so  habe  ich  dieselbe 
immer  nach  den  von  Herrn  Heubner  angeführten  Grundsätzen  durchge- 
führt; die  hämorrhagische  Schwellung  in  der  Mundhöhle  habe  ich  mit 
Citronensaft  bepinselt.  Die  Kinder  liessen  sich  dies  gern  gefallen  und 
schluckten  auch  den  Saft  mit  Wohlbehagen  hinunter.  Wenn  Verstopf ong 
bestand,  gab  ich  Apfelmus  mit  Zusatz  von  frischer  Citronensänre. 

In  vielen  Fällen  kommt  es  nun  vor,  dass  die  Kinder  in  den  ersten 
Wochen  sehr  wenig  oder  überhaupt  gar  keine  Nahrung  nehmen  wollen. 
Sie  nehmen  oft  höchstens  eine  Flasche  Milch  pro  Tag.  Das  ist  zur  Er- 
nährung entschieden  zu  wenig.  Deshalb  kam  ich  auf  den  Gedanken, 
Sanotogen  zu  geben.  Ich  glaubte  auch  theoretisch  ein  Recht  dazn  za 
haben ;  denn,  wenn  die  Thatsache  feststeht,  dass  durch  zu  langes  Kochen 
resp.  Sterilisiren  der  Milch  n.  A.  ein  Eiweissverlust  eintritt,  so  sind  wir 


—     123    — 

doeh  Terpfliebtet,  diesen  Verlust  künstlich  sa  ersetsen.  Sanatogen  scheint 
mir  ferner  auch  noch  deshalb  am  Platse  %n  sein,  weil  es  neben  Eiwelss 
organisch  gebundene  Pbosphorsäore  enthalt,  woran  nach  den  Unter- 
puchnngen  von  Bordez,  Raczowski  u.  A.  sterillsirte  Milch  gerade 
arm  wird.  Wir  haben  also  in  dem  Sanotogen  ein  Präparat,  um  in  der 
Zeit,  wo  die  Kinder  nur  wenig  Nahrung  nehmen,  ihnen  doch  etwas 
Gutes  SU  gehen;  und  immer  ist  es  mir  so  gelungen,  auch  diese  Kinder 
schnell  in  die  Höhe  zu  bringen. 

Was  die  Prophylaxe  anlangt,  so  möchte  ich  bitten  in  Bezug  auf 
die  Kinderemflhrung  die  Wort*^  zu  beherzigen,  die  Herr  Klemperer 
hier  einmal  im  yorigeu  Jahre  aussprach:  „Zurück  zur  Natur!  Wo  nicht 
Mutter-  und  Ammenmilch  möglich  ist,  da  muss  Kuhmilch,  und  zwar 
Kuhmilch  im  möglichst  natürlichen  Zustande  den  Kindern  gereicht  werden. 
Die  Meiereien  sollten  es  sich  aber  vor  allen  Dingen  zor  Aufgabe  machen, 
noch  besser  als  bisher  für  die  Kühe  zu  sorgen,  die  kranken  von  den 
gesunden  zu  trennen,  sie  rationell  zu  ernähren,  und  die  Kühe  überhaupt 
nicht  dauernd  in  Berlin  zu  halten,  sondern  von  Zeit  zu  Zeit  auf  Weiden 
zu  schicken.  Wenn  die  Meiereien  noch  besser  für  die  Kühe  sorgen,  so 
wird  es  auch  den  Kindern  noch  besser  ergehen,  und  ich  glaube,  dass  die 
Barlo  wasche  Krankheit  dann  auch  bei  den  mit  natürlicher  Kubmilch 
ernährten  Kindern  noch  mehr  verhütet  werden  wird,  als  bisher." 

Hr.  Neumann  (zur  Berichtigung):  Zwei  der  Herren  Vorredner 
stellten  fest,  dass  sie  im  Gegensatz  zu  mir  niemals  eine  dauernde  Schä- 
digung durch  Haematurie  gesehen  haben ;  sie  dachten  natürlich  an  Fälle, 
bei  denen  in  Folge  richtiger  Diagnose  die  Haematurie  beseitigt  werden 
konnte.  Hingegen  vermuthe  ich,  dass  aus  der  Haematurie  durch  Bar- 
lo  wasche  Krankheit  eine  cbronische  Nephritis  entstehen  könne,  auf  Grund 
von  2  Fällen  von  chronischer  Nephritis  bei  Geschwisiem:  hier  war  wahr- 
scheinlich eine  Haematurie,  deren  Beziehung  zu  Barlo  w  eben  nie- 
mals erkannt  wurde  und  die  daher  ungeheilt  blieb,  der  Ausgaogspunk 
gewesen. 

Die  weitere  Discussion  wird  vertagt. 


Sitzung  vom  25,  März  1908. 

Vorsitzender:  Exe.  v.  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  v.  Hansemann. 

Vorsitzender:  Wir  begrüssen  beute  als  Gäste  unter  uns  die  Herren 
Rollegen  Pelizaens  und  CÖster.     Sie  sind  uns  sehr  willkommen. 

M.  H.,  ich  erlaube  mir  noch  ein  paar  Bemerkungen  inbezng  auf 
unsere  Sitze  im  Saal  und  deren  Besetzung.  Es  hat  sich  ein  paar  mal 
in  den  letzten  Sitzungen  herausgestellt,  dass  eine  Reihe  von  Mitgliedern 
in  den  Gängen  oder  hier  oben  hat  stehen  müssen,  während  ganze  Reihen 
von  Sitzen  von  Nichtmitgliedern  eingenommen  waren.  Nichtmitglieder 
sind  uns  als  Gäste  Ja  stets  willkommen,  aber  wenn  sie,  ohne  sich  als 
Gäste  anzumelden,  regelmässig  grosse  Reihen  unserer  Sitze  besetzen,  so 
ist  das  ein  Schaden  für  die  Mitglieder,  und  wir  haben  von  Seiten  des 
Vorstandes  dafür  zu  sorgen,  dass  den  Mitgliedern  ihre  Sitzplätze  gewährt 
werden.    Ich   mache  die  Herren,    die  nicht  Mitglieder  sind,    darauf  auf- 


—     124    — 

merksam,  dass  wir  keineswegs  so  streng  sein  werden,  immer  naehsusehen 
nnd  nachzuzälilen,  wie  oft  einer  als  Niclitmitglied  zn  ans  kommt,  sondern 
dass  wir  ihm  die  Gallerie  Oflhen,  und  ich  bitte  die  Herren  also,  die 
Gallerie  zn  betreten,  da  ist  Plats  genug  und  da  ist  ausserdem  aach  sehr 
gut  Bu  sehen  nnd  zn  hören.  Ich  mnss  darauf  hinweisen,  weil  ich  in 
der  That  von  verschiedenen  Seiten  darauf  aufmerksam  gemacht  worden 
bin,  dass  dieser  Zustand  von  zahlreichen  Mitgliedern  beklagt  und  bitter 
empfunden  wird. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.  Hr.  Max  Koch: 

Ueber  einen  im  linken  Ventrikel  des  Herzens  eingeheilten  eisernen 
Fremdkörper«    (Siehe  Theil  IL) 

2.  Hr.  Mosse: 

Demonstration  von  drei  Kindern  mit  angebornen  HenEfelileni« 

Mit  freundlicher  Erlaubniss  meines  verehrten  Chefs,  des  Herrn  Oe- 
heimrath  Senator,  möchte  ich  mir  gestatten,  Ihnen  diesen  lOViJShrigen 
Jungen  zu  demonstriren,  einen  Patienten  der  medidnischen  Poliklinik, 
und  zwar  deshalb,  weil  er  einige  Erscheinungen  aufweist,  die  eine  seltenere 
Anomalie  des  Herzens  als  wahrscheinlich  hinstellen  lassen. 

Dasjenige,  .was  bei  der  physikalischen  Untersuchung  des  etwas 
blass,  nicht  cyanotisch  aussehenden  Patienten  auffällt  ist  erstens  ein 
systolisches  Oerftuach  Aber  der  ganzen  Herzgegend.  Dieses  systolische 
Geräusch  hat  aber  sein  Punctum  mazimum  nicht  Aber  einem  Ostinm, 
sondern  ungefähr  in  der  Mitte  der  Herzdämpfung,  im  vierten  Intercostal- 
räum.  Zweitens  ftthlt  man  ein  sehr  intensives  transveisales  Schwirren, 
ebenfalls  am  deutlichsten  im  vierten  Intercostalraum,  nnd  zwar  in  der 
Richtung  von  links  nach  rechts  hinfibergehend.  Wenn  man  diese  beiden 
Erscheinungen  in  Betracht  zieht,  so  dürfte  es  sich  wohl  mit  grösster 
Wahrscheinlichkeit  um  einen  Defect  im  Septum  ventricniornm 
handeln. 

Derartige  Anomalien  können  einmal  erworben  sein,  dann  aber  auch 
congenital  vorkommen.  Ein  besonders  seltenes  Präparat  von  einem  intra 
vitam  erworbenen  Septumdefect  hat  hier  Herr  Kraus  im  November 
vorigen  Jahres  demonstrirt.  Er  hat  hervorgehoben,  dass  man  einen  er- 
worbenen Septumdefect  nur  dann  zu  diagnosticiren  berechtigt  ist,  wenn 
sich  im  Krankheitsverlauf  der  Moment  des  Durchbruchs  besonders  nach- 
weisen lässt.  Das  ist  hier  nicht  der  Fall,  sodass  wir  wohl  nicht  fehl- 
gehen, hier  einen  angeborenenDefect  anzunehmen.  Allerdings  mfissen 
wir  Ja  diese  Anomalien  immer  mit  einer  gewissen  Reserve  diagnosticiren. 

Damit  Sie  nun  Gelegenheit  haboUf  die  Verschiedenheit  der  Intensität 
des  systolischen  Geräusches  beim  Septumdefect  und  bei  der  Pulmonal- 
stenose  zu  vergleichen,  habe  ich  weiterhin  zwei  Kinder,  einen  6  nnd 
einen  2Vs  Jährigen  Jungen  mitgebracht,  die  alle  typischen  Erscheinungen 
der  congenitalen  Pnlmonalstenose  zeigen.  Bei  dem  älteren,  durch 
intensive  filausucht  auffallenden  Knaben  habe  ich  auf  Wunsch  des  Herrn 
Geheimrath  Senator  noch  eine  besondere  Blutnntersnchnng  gemacht. 
Es  besteht,  wie  in  den  meisten  Fällen  der  Litteratur,  eine  Hyper- 
globulie,  d.h.  eine  —  in  diesem  Falle  massig  starke  —  Vermehrung 
der  rothen  Blutkörperchen.  Es  fanden  sich  6900000  rothe  Blutkörperchen, 
6000  weisse  im  Gubikmillimeter ;  dementsprechend  war  der  Hämoglobtn- 
gehalt,  nach  Sahli  bestimmt,  auf  140  pCt.  erhöht. 

Auf  theoretische  Erörterungen  irgendwelcher  Art  einzugehen  ist  nicht 
meine  Absicht. 


—     125    — 

8.   Hr.  Otto  JaeobBon: 
Respiratorische  YenchlebvDg  des  Mediastlnam^  ein  Symptom  ein- 
seitiger Bronchostenose. 

Die  Diagnose  der  Bronchostenoaen  hat  in  den  lotsten  Jahren  dadaroh 
anch  an  practi acher  Bedentang  gewonnen,  daaa  es  mehr  and  mehr 
gelingt,  sie  der  localen  Behandlung  sngftnglich  sn  machen  —  ein  Be- 
streben, das  dnrch  die  Killian^sche  Bronchoskopie  wesentlich  gefördert 
ist.  Es  mnss  also  Jeder  Fortschritt  in  der  Diagnostik  anch  der  Therapie 
förderlich  sein. 

Ich  möchte  deshalb  hente  Ihre  Anteerksamkeit  anf  ein  Phftnomen 
lenken,  das  ich  schon  1899  in  der  Festschrift  Ja  lins  Las  a  ras  (Hirsch- 
wald) beschrieben  habe,  bisher  aber  noch  nicht  einem  weiteren  Kreise 
sn  demonstriren  Gelegenheit  hatte.  Es  haben  sich  inswischen  mit  dem- 
selben yerschiedene  Antoren,  wie  Holsknecht,  Böclöre  n.  a.  be- 
schäftigt aod  seine  Bedentnng  gewflrdigt 

Es  handelt  sich  am  die  respiratorische  Verschiebnog  der 
im  Mediastinum  liegenden  Organe  nach  der  kranken  Seite 
hin  als  pathognomonisches  Symptom  einseitiger  Broncho- 
stenose. 

In  meinem  ersten  Falle,  der  einen  beginnenden  Medfastinaltamor 
betraf,  war  dasselbe  anch  percatorisch  leicht  nachweisbar.  Im  allgemeinen 
aber  ist  es  nur  aaf  dem  Röntgenschirm  sichtbar.  Hier  aber  ist  es 
ansserordentlich  auffallend,  wenn  wir  den  Schatten  der  Mediastinalorgane, 
des  Hersens,  npeciell  aber  der  Aorta  nnd  Pulmoualis  sich  bei  Jeder  In- 
spiration nach  der  kranken  Seite  hinfiber  bewegen  sehen,  um  exspira- 
torisch  wieder  an  den  alten  Plata  surttcksnkehren. 

Seine  Ursache  hat  das  Phänomen  in  der  mangelhaften  Entfaltung 
der  kranken  Lange  bei  der  Inspiration.  Während  beide  Thoraxhälften 
sieh  bei  der  Einathmung  gleich  gut  ausdehnen,  kann  sich  die  stenosirte 
Lange  nur  mfihsam  und  mangelhaft  mit  Luft  fflllen.  Dadurch  entsteht 
ein  Missverhältniss  swischen  Thorazinnenraum  uad  kranker  Lunge.  Es 
bleibt  quasi  Plats  frei,  den  die  gesunde  Lunge  sa  fQllen  trachtet.  Dabei 
schiebt  sie  das  Mediastinum  vor  sich  her  nach  der  kranken  Seite  hinüber. 
Holzknecht,  der  sich  in  seinem  trefflichen  Röntgenatlas  der  Erkrankungen 
des  Thorax  ansführlich  mit  unserm  Symptom  bcfasste,  hat  an  meinem 
Ausdruck  „hinftberschieben"  Anstoss  genommen.  Er  läsitt  die  kranke 
Lunge  das  Mediastinum  aspiriren.  Nun,  ich  glaube,  die  Differens  ist 
nicht  gar  so  gross.  Im  stenosirten  Bronchus  kommt  bei  der  Inspiration 
eine  stärkere  Luftverdüonung  zu  stände,  der  gegenüber  der  geringere 
negative  Druck  der  gesunden  Seite  als  Ueberdrnck,  d.  h.  als  schiebende 
Kraft  zn  bezeichnen  ist.  —  Im  Bestreben,  das  Missverhältniss  zwischen 
Thoraxranm  und  kranker  Lunge  auszugleichen,  steht  somit  unsere  Er- 
scheinung anf  derselben  Stufe  und  dient  dem  gleichen  Zweck,  wie  die 
bei  der  Bronchostenose  laugst  bekannten  Einziehungen  der  Intercostal- 
räume. 

Mit  wenigen  Worten  möchte  ich  noch  erörtern,  dass  die  inspira- 
torische Verschiebung  des  Mediastinum  nach  der  kranken  Seite  nur  bei 
einseitiger  Bronchostenose  zur  Beobachtung  gelangt.  Von  der  durch 
B dolore  nur  theoretisch  angenommenen  Möglichkeit,  dass  auch  Ver- 
wachsungen der  Mediastinalorgane  mit  entfernteren  Thoraxparthien  das 
Phänomen  hervorrufen  können,  dürfen  wir  wohl  absehen.  Es  fehlt  aber 
bei  allen  andern  Erkrankungen,  die  zu  verändertem  Luftgehalt 
einer  Lunge  führen.  Bei  infiltrativen  Processen  kann  es  deshalb  nicht 
auftreten,  weil  die  inflltrirte  Lunge  mindestens  denselben  Raum  einnimmt, 
wie  die  gesunde.  Und  interstitielle  Schrumpfungsprocesse  ent- 
wickeln  sich  einerseits  so  langsam,    dass  es  zu  compensatorischem  Em- 


—    126    — 

physem  der  geannden  Lnngenparthien  kommt  Andereneite  yerhindert 
die  gleichzeitige  Sohrnmphing  der  betr.  Thoraxseite  ein  MiaflyerhlltniM 
swischen  Thoraxinnenraam  und  Lnnge.  Ans  denselben  Oründen  dfirfte 
das  Symptom  bei  bestehender  Lnngengeschwalst  fehlen,  das  Auftreten 
desselben  also  differentlal-diagnostisch  für  Medlastinaltamor  m  Ter- 
werthen  sein. 

Ich  bin  heute  in  der  Lage,  Ihnen  ans  der  inneren  Polildinik  des 
Jüdischen  Krankenhauses  mit  Brlaubniss  des  Herrn  Prof.  Las  am s  eine  Pa- 
tientin demonstriren  zu  können,  an  der  Sie  in  ausgezeichneter  Weise  dma 
Symptom  ausgeprttgt  finden.  Es  handelt  sich  um  eine  wahrscheinlich  syphi- 
litische Narbensteuose  des  linken  Hauptbronchus.  Auf  die  sehr  interessante 
Krankengeschichte  kann  ich  heute  nicht  niher  eingehen ;  ich  bitte  Sie  nnr, 
sich  auf  dem  Röntgenschirm  die  Thoraxorgane  der  Patientin  anzusehen. 
Neben  inspiratorischem  Tiefstand  des  linken  Zwerchfells  sehen  Sie  bei 
Jeder  Einathmnng  eine  recht  betrftchtliche  Ortsbewegnng  des  Herseae, 
der  Aorta  und  Pulmonalis  in  die  linke  Thoraxseite  hinein,  bei  Jeder  Ex- 
spiration die  Rttckkehr  in  die  Buhelage. 

Hr.  A«  Bagiusky:  Gestatten  Sie  mir,  Ihnen  einen  Krankheitsfall 
mit  einer  eigenartigen  Veränderung  der  Haut  vorauf  Ohren,  den  ich,  so- 
weit meine  eigene  Erfahrung  und  mein  pädiatrisches  Wissen  reicht,  als 
ganz  tiberaus  selten  vorkommend,  wenn  nicht  als  Unicum  betrachten 
muss;  mir  ist  bis  jetzt  ein  zweiter  Fall  nicht  in  der  Praxis  begegnet 
und  auch  in  der  Litteratur  habe  ich  über  einen  solchen  Nichts  finden 
können.  —  Ich  habe  gleichsam  zur  Illustration  dieses  Falles  einen 
zweiten,  ebenfalls  zwar  ziemlich  seltenen  Fall  mitgebracht,  ein  an  wirk- 
licher Sklerodermie  erkranktes  Kind,  um  an  dieaem  zu  erläutern,  daas 
der  erstere  Nichts  mit  dieser  als  Sklerodermie  bezeichneten  wohl  charak- 
terisirten  Krankheitsform  zu  thun  habe.  — 

Lassen  Sie  uns  bevor  wir  zu  der  Betrachtung  des  ernten,  wichti- 
geren Übergehen,  den  Fall  von  Sklerodermie  betrachten.  — 

Dieses  am  15.  October  1902  geborene  bleiche,  aber  im  Ganzen  noch 
leidlich  wohl  genährte  Kind  erkrankte  im  Sommer  vorigen  Jahres,  in- 
dem sich  ohne  besondere  Ursache  am  rechten  Oberschenkel,  etwa  der 
Trochanterengegend  entsprechend  eine  kleine,  kaum  groschengrosse 
blänUchweisse  Stelle  zeigte,  die  allmählich  grösser  wurde  und  sich 
schliesslich  in  eine  strahlige,  weissglänzende,  narbenähnliche,  flache 
Stelle  umwandelte.  Nach  einander  entstanden  mehrere  solche  Flecken 
am  rechten  Hinterbacken,  am  Rücken,  am  Fassrücken,  in  der  Gegend 
des  rechten  äusseren  Knöchels.  —  Das  Kind  ist  bis  dahin  stets  gesund 
gewesen,  ist  das  einzige  der  gesunden  Eltern.  Für  Lues  kein  Anhalts- 
punkt. —  Seither  ist  nun,  ohne  dass  die  therapeutischen  Maassnahmen 
bisher  im  Stande  gewesen  sind,  das  Uebel  aufzuhalten,  dasselbe  so  fort- 
geschritten, wie  Hie  es  Jetzt  sehen.  Sie  vermögen  zu  constatiren,  dass 
die  ganze  Trochanterengegend  bis  über  den  rechten  Hinterbacken  hinauf 
in  eine  Art  von  tiefgehender,  von  einer  strahlig  glänzenden,  härtlich 
bich  anfühlenden,  von  derber  Haut  bekleideten  Narbe  verwandelt  ist,  so 
zwar,  dass  die  Haut  wie  an  den  Knochen  angepresst  und  festgeheftet 
erscheint.  Das  Gleiche  beobachten  Sie  am  rechten  Unterschenkel,  fast 
in  der  ganzen  Ausdehnung  des  unteren  Drittels  und  in  der  Umgebung  des 
äusseren  Knöchels,  wo  die  Haut  so  fest  und  derb  dem  Knochen  auf- 
liegt, dass  sie  nicht  abhebbar,  sondern  gleichsam  an  dem  Knochen  fest- 
geheftet erscheint.  Aehnliches  sehen  Sie  am  rechten  Fussrttcken;  aber 
auch  sonst  finden  Sie  an  den  verschiedensten  Körperstellen  kleine,  kaum 
groschengrosse  rundliche  oder  mehr  unregelmäisige  und  längliche,  son- 
derbare Figuren  bildende  bläulich-weissglänzende  Stellen,  die  augen- 
scheinlich die  Anfänge  der  gleichen  Veränderungen  sind,  wie  Sie  an  den 


—     127     — 

bisher  geschilderten  Stellen  finden.  —  Dies  alles  charakterisirt  die  Er- 
krankung als  eine  in  Flecken  auftretende,  echte  progressive  Sklerodermie 
(en  Plaques),  die  Ja,  wie  gesagt,  bei  Kindern  sum  Qlflck  nicht  gerade 
hftuflg  ist,  aber  doch  so  hinreichend  bekannt  und  gut  geschildert  ist, 
dass  es  an  sich  kaum  yerlohnen  würde/  Ihnen  den  Fall  zu  prftsentiren, 
nmsoweniger  als  ich  nicht  im  Stande  bin,  Ihnen  therapeutisch  etwas 
Neues  zu  bfingen.  Die  von  mir  versuchten  warmen  Seifenbäder  mit 
Massage  und  Fetteinreibungen  haben  bisher  ebenso  wenig  Erfolg  gehabt, 
vrie  die  von  einem  anderen  Arzte  versuchten  Soolbftder  und  der  inner- 
liche Gebrauch  von  Salol.  —  Ich  habe  aber  Ja  auch,  wie  gesagt,  den 
Fall  nur  vorgeführt,  um  mit  demselben  den  anderen  höchst  eigenartigen 
und  sonderbaren  zu  illnstriren  und  den  Gegensatz  zwischen  beiden 
Krankheitsformen*  festzulegen. 

Die  kleine  Kranke,  die  ich  Ihnen  hier  zeige,  ist  5'/4  Jahre  alt.  Es 
sind  6  Mal  Fehlgeburten  bei  der  Mutter  conatatirt.  Nichtsdestoweniger 
wird  Lues  geleugnet  und  es  ist  auch  bei  der  Mutter  so  wenig  wie  bei 
dem  Kinde  ein  Zeichen  von  Lues  zu  constatiren.  Ein  anderes  Kind, 
eine  kleine  Schwester  hier  dieses  unseres  Kindes  ist  an  Poliomyelitis 
erkrankt  und  hat  eine  Lähmung  des  linken  Unterschenkels  zurückbe- 
halten. Das  Kind  hat  Masern  und  Diphtherie  überstanden.  Anfang^4 
Februar  dieses  Jahres  fiel  der  Mutter,  nachdem  das  Kind  einige  Tage 
nicht  recht  wohl  gewesen  war,  insbesondere  Ober  Appetitlosigkeit  klagte, 
auf,  dass  eine  eigenartige  Verhärtung  der  Haut  am  Halse  sich  bemerk- 
lich mache  und  sie  beobachtete  alsbald,  dass  diese  Verhärtung  von  da 
aas  sich  weiter  ansdehne,  sowohl  über  das  Gesicht,  wie  über  den  Nacken, 
die  Brust,  Arme  u.  s.  w.,  sodass  das  Kind,  wie  die  Mutter  sich  aus- 
drückte, alsbald  „eine  Leichenhärte"  zeigte.  —  Dies  war  auch  der 
Grund,  um  deswillen  das  Kind  in  das  Krankenhaus  eingebracht  worde. 
—  Das  Kind  war,  was  sogleich  bemerkt  werden  möge,  sensoriell  völlig 
frei,  fleberlos,  machte  mit  seinen  frisch  rothen  Wangen,  den  dunkel- 
rothen  frischen  Lippen,  der  überall  warmen  glatten  Haut  des  nur  etwas 
sonderbaren,  maskenartigen,  aber  sonst  überaus  lieblichen  Gesichtchens 
einen  durchaus  nicht  krankhaften  Eindruck. 

Die  genauere  Untersuchung  ergab  nun  Folgendes.  Die  ganze  Ge- 
sichtshaut,  bis  etwa  eine  kleine  Partie  um  den  Mnnd  herum,  die  davon 
ausgenommen  ist,  aber  auch  die  Waogen,  die  Augenlider,  die  Stimhaut 
fühlen  sich  bretthart  und  fest  an,  die  Haut  um  Kinn  and  unterhalb  der- 
sf>tlben  an  dem  ganzen  Halse  und  Nacken  ist  derb,  fest,  steif,  an  der 
Oberfläche  glatt  und  zart,  nicht  rauh,  aber  so  derb  und  fest,  dass  man 
unwillkürlich  die  Empfindung  hat,  als  fasste  man  ein  festweiches  Stück 
Kautschuk  an.  —  Ganz  ebenso  ist  aber  auch  die  gesamnte  übrige  Kör- 
perhaut; überall  die  glatte  Oberfiäche  ohne  Abschoppung  oder  besonders 
auffallende  Farbe,  überall  die  derbe  festweiche  kantschuckähn liehe  Con- 
sistenz,  die  indessen  keineswegs  nur  das  eigentliche  Hautgebilde  be- 
trifft, sondern  augenscheinlich  in  die  Tiefe  geht,  auch  das  Unterhaut- 
zellgewebe und  die  Muskeln  mit  betrifft  Dies  fällt  besonders 
an  den  Oberarmen,  dem  Schul tergürtel,  und  an  den  Unterarmen 
auf,  ebenso  aber  auch  an  den  Schenkeln,  den  Waden  bis  zu  den  Füssen, 
etwas  weniger  an  der  Bauchhaut;  desto  stärker  aber  an  der  Haut  des 
Rückens.  So  stellt  sich  das  sehr  ebenmässig  und  lieblich  gestaltete 
FigÜrchen,  des  aus  den  anscheinend  etwas  verkleinerten  und  wie  zurück- 
liegenden Augen  blickenden  Kindes  als  eine  höchst  seltsame,  wie  aus 
einem  etwas  steifen  derben  Material  gefertigte  Körpererscheinung  dar.  — 
Weder  die  Sensibilität  hat  gelitten,  das  Kind  empfindet  und  localisirt 
sehr  prompt  Nadelstiche,  Kälte  und  Wärme  u.  s.  w.,  noch  die  Motilität, 
da  das  Kind  lebhaft  munter  herumspringt  und  lustig,  fröhlich,  kindlich 
erscheint.  Der  Gesichtsausdruck  ist  in  der  Ruhe  etwa  der  eines  zierlichen 


—     128     — 

Poppenköpfchena ;  Lachen  and  die  gesammten  mimischen  Actionen  haben 
wohl  etwas  Eigenartiges,  sind  aber  in  keiner  Weise  behindert  Wie 
schon  gesagt,  erstreckt  sich  die  sonderbare  Derbheit  nicht  auf  die  Hant 
allein,  sondern  augenscheinlich  auch  aaf  die  Mascolatnr  and  was  mit  am 
Sonderbarsten  erscheint  aach  aaf  die  Zange.  Die  Zonge  erscheint  glatt, 
fencht;  die  Papillen  der  Zange  sind  kanm  wahrnehmbar;  das  ganie 
etwas  steif  nnd  wie  lagespitst  hervorgestreckte  Gebilde  ist  aber  fest, 
derb  and  hart.  Die  Sprache  and  das  Schlingen  sind  anbehindert.  — 
Die  Haotrefleze  and  Maskelreflexe  angestört.  —  Im  Harn  nichts  Abnormes. 
Das  Blut  ist  normal  (5,600,000  R.  Blk.,  7000  W.).  —  Keine  Ataxie.  — 
Keine  Unsicherheit  in  den  Bewegangen. 

Fttr  die  Leser  darf  ich  wohl  beistehende  Photographie  hinnifügen, 
die  sehr  gut  die  eigenartige  Glätte,  Faltenlosigkeit  un4  Verstriohenhelt 
der  Hant  wiedergiebt  (s.  Figar). 

Figar  1. 


—     129     — 

Sonderbar  steif  erscheint  selbst  das  Haupthaar,  das  stets  etwas 
regellos  nm  das  Köpfehen  nmherstarrt.  — 

Ich  mnss  Sie  bitten,  sich  durch  AnfBhIen  von  all  dem  hier  kons 
Geschilderten  za  überiengen. 

Wie  absolut  verschieden  dieses  Krankheitsbild  von  dem  Ihnen  de- 
monstrirten  des  mit  Sklerodermie  behafteten  Kindes  ist>  brauche  ich 
kaum  erst  mehr  hervorzuheben.  —  Es  hat  mit  Sklerodermie  ga^ 
nichts  au  thun.  —  Es  hat  aber  ebenso  wenig  Verwandtschaft  mit  den 
in  der  Lilteratnr  hinreichend  geschilderten  Krankheitsformen,  dem 
Skierödem  oder  dem  Sklerema  adiposum  der  Säuglinge;  es  liat 
aueh  nichts  mit  dem  Myscödemzu  thun,  ganz  abgesehen  davon,  dass  der 
erste  Blick  auf  das  liebliche  und  gescheidte  Kind  Jeden,  der  auch  nur 
einmal  MsrxÖdem  bei  Kindern  gesehen  hat,  belehren  muss,  dass  auch 
nicht  der  entfernteste  Bertthrungspunkt  zwischen  diesen  beiden  Krank- 
heitsformen besteht.  So  ist  also  die  eigenartige  und  höchst  sonderbare' 
Erkrankung  nirgends  unterzabringen  und  ich  möchte  mir  deshalb  er- 
lauben, für  dieselbe  den  Namen  Staitinodermie  {arairtvodipfia)  (von 
trcdi^  oder  <nätq  Teig.  dos.  arakvuog  teigig)  vorzuschlagen. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  die  Affection  nicht  die  Haut  allein  betrifft, 
sondern  dass  die  Miiskulatar  anscheinend  mit  von  der  Veränderung  be« 
troffen  ist. 

Ich  habe  bei  dem  Kinde  anfänglich  ein  Thyreoideapräparat  im  inner- 
lichen Gebrauehe  versucht,  anscheinend  ohne  Erfolg;  dagegen  scheint 
es  so,  wie  wenn  die  conseqnent  angewandte  Massage  und  die  häufige 
Application  von  Bädern  eine  Besserung  herbeiführte,  wenigstens  hat  die 
Härte  eher  an  der  ursprünglichen  Beschaffenheit  eingebfisst,  als  zuge- 
nommen. 

Es  soll  mir  lieb  sein,  da  mir  das  dermatologische  Gebiet  immerhin 
etwas  entfernter  liegt,  wenn  einer  der  dermatologischen  GoUegen  im 
Stande  wäre  etwas  Aufklärendes  fiber  den,  wie  mir  bis  Jetzt  scheint,  in 
der  kindlichen  Pathologie  einzig  dastehenden  Fall   zu  sagen. 

Hr.  Las  aar:  Ich  darf  dem  Herrn  Vortr.  darin  Recht  geben,  dass 
es  sieh  um  ein  fiberans  seltenes,  mehrfacher  Deutung  fähiges  Vorkomm- 
niss  handelt.  Soweit  es  bei  flüchtiger  Betrachtung  möglich  ist,  möchte 
ich  doch  nicht  vorschlagen,  eine  neue  Kategorie  aufzustellen,  sondern 
diese  Krankheit  unter  den  Begriff  des  Sderoms,  also  des  in  der  Gatis 
vaculosa  unterhalb  des  Adiposus  vorkommenden  Verdichtungsprocesses 
einzureihen. 

Hätte  ich  gewusst,  dass  wir  diesen  Fall  heute  sehen  wflrden,  so 
wäre  ich  in  der  Lage  gewesen,  dasselbe  Bild  bei  einem  Erwachsenen 
vorzustellen.  Ich  bitte  um  die  Erlaubniss,  dies  das  nächste  Mal  nach- 
holen und  auch  alsdann  mit  dem  Herrn  Vortr.  darflber  verständigen 
SU  dfirfen. 

A.  Baginsk^:  Der  zweite  Gegenfftand  für  den  ich  Ihre  Aufknerk- 
samkeit  erbitte,  ist  ein  anatomisches  Präparat,  welches  von  einem  Kinde 
stammt,  dessen  Tod  plötzlich  in  einem  Anfalle  von  Laryngospasmus  er- 
folgt ist.  Diese  berüchtigten  plötzlichen  Todesfälle  sind  leider  nicht 
gar  zu  selten;  sie  sind,  soweit  bis  jetzt  unsere  Kenntniss-  und  Leistungs- 
fähigkeit reicht,  unausweichlich  und  jede  pädiatrische  Klinik,  ja  jeder 
einigermaassen  beschäftigte  Praktiker  weisb  von  denselben  zu  erzählen. 
—  Sie  wissen,  dass  über  den  Laryngospasmus  in  dem  letzten  Jahrzehnt 
eine  ausgiebige  und  tieligehende  Discussion  in  der  ärztlichen  Welt  statt- 
gefunden hat.  Früher  nur  zn  dem  Symptomenbereich  der  Rachitis, 
der  Thymushyperplasie  und  des  Hydrocepbalus  gerechnet,  ist  der  Laryngo- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  (Jes.     iWA.    I.  9 


—     130     — 


spaniiM  ron  Bscberioh  and  seinea  Bchltter»  mit  m  der  Gnpp%  von 
nervöseii  Alterfttionen  herangesofen  worden,  die  mmt  als  Tetanie  be- 
leichnet  Spiter  hak  man  die  dareh  den  LarTagospaBmna  eraeagten 
Todesfälle  in  das  unklare  und  schwankende,  eigenUiek  wohl  nnkalibare 
und  gegenstandslose  Qebiet  der  „lymphatisckea  Gonstitalio»''  der  Kinder 
kineimlekea  wollen.  —  So  kerrsokt  trota  der  ?ielfaek  darauf  Terwandten 
Arbeit  kent  noek  g^se  Unklarkeit  über  die  eigentUcke  Todesnrsaeke« 
Soriel  ist  aar  gewiss,  daas  mannigfaeke  Ursaeken  an  dem  gleickea  Qjrm- 
pdomeneoflqrtex  and  in  dem  leidigen  BndergebnisB  des  „plÖttUebea 
Todes"  nnter  den  Brseheinmigen  des  Athemstillstandes  ftthren  kennen. 
Die  Mekrsakl  der  TodesflUle  wird  sickerlick  Ton  den  Atkmaagsoentrea 
ker  eneogt,  denn  selbst  die  Traekeotomie  nnd  Intubation  ist  niebt  im 
Stande,  diesem  ansokeinenden  Erstickungstod  anter  KrampfenekeinangeD 
Tonabengen.  Die  Kinder  geben  bei  liegender  Kanüle  oder  Tobe  in 
der  Apnoö  an  Grande;  nichts  desto  weniger  sind  doch  wohl  für  einaelne 
FSlle  peripher  einsetaende  Ursaeken  and  ereat.  die  dieselben  aoslSsendea 
aaatomiseken  Yeriademngen  an  dem  Tode  betkeiligt  —  Gerade  einen 
solcken  Fall  glaube  ick  Ihnen  demonstriren  an  können. 

Das  8  Vi  Monat  alte  Kind,  Max  Diebitaki,  wurde  wegen  Stimmritaen- 
krampf,  Znckangen  und  Krämpfen  in  den  Extremitäten  und  keftigen  aU- 
gemeinen  Krämpfen  im  Krankenhause  aufgenommen.  —  Schlecht  emikrt, 
dyspeptlscb,  mit  raoUtiscken  Veränderungen  des  Skeletts,  insbesondere 
auch  des  Sehäd^,  (grosse  Fontanelle)  neigte  dasselbe  stetig  krampfartige 
Zustände  in  der  Extremitäten-  und  Rumpftainskulatur.  Die  Hände  waren 
an  Fänsten  geballt.  Die  Muskeln  der  Extremitäten  alemlieh  brettkavt, 
naekweisbar  die  bekannten  GhTostek^scken,  Troussean'scken  ete.  Pkäoo- 
mene,  die  der  Tetanie  augeschrieben  werden.  In  nur  Iraraen  Unter- 
breehongen  traten  heftige  ud  bedrohliche,  von  keuokendem  inspirato- 
rischen Atkmungsgeränsek  beendete  laryngospatische  AnOlle  aif. 


Figur  2  a. 


a  Nervus  vagus;    b  Drttsenpaket. 


-     181     - 

amen  AaiaXL^  erlag  dat  Kind,  trotedem  jede  nnr  erdenkliche  Hülfe  ge- 
leiitol  wBfde.  — 

HMmI  bemerkeMwertli  ist  nun  ia  diesem  Falle  der  SeetioDsbefood. 
Oberhalb  der  sehr  kl^eo  and  dOrfligea  Thymasdrflse  nech  innerhalb 
des  vorderen  Mediastinnm  aber  in  das  Jognlnm  hineinreichend  fand  sich 
ein  groesee  hartes,  kisig  d«'generirtes  Convolnt  Ton  Lymphdrüsen  vor, 
ia  welohea  der  N.  vagns  der  linken  Seite  Tollstllndig  eingepackt  er- 
•ehien  nnd  angensoheinlieh  erheblich  Terdiekt  war.  Desgleichen  war 
der  linke  N.  phrenicns  von  dem  Drflsenpaket  an  einer  Stelle  einge- 
htült,  während  er  etwas  weiter  abwärts  ttber  die  Drüse  gelagert  nach 
dem  Zwerdifeli  hinablieht.  —  Es  ist  mir  gani  nniweifelhaft,  dasa  der 
N.  vagos  sowohl  wie  der  N.  phrenicns  darch  das  Drttsenpaket  ge- 
klemmt, besiehnngsweise  gedrückt  in  einem  dauernden  Keianngssustande 
lieh  befanden  haben.  Es  war  kaom  mOglich  bei  dem  kleinen  Kinde 
tos  etwaigen  Begleiterscheinangen,  der  Henaction  etc.  anf  eine  Vagas- 
sffe^on  sa  fahnden;  indess  können  wohl  auch  ohne  selche  die  laryngo- 
spastisehen  Phänomene  anf  die  Vagasreiiang,  der  Athemstillstand  mit 
tSdtlidiera  Aasgang  vielleicht   anch  anf  die  Phrenieosalteration  besogea 

Figur  2  b. 


a  Nervus  phrenicns;  b  grosses  Drüsenpaket 

werden.  —  Hier  wäre  also  der  Vorgang  so  zu  denken,  dass  der  Tod 
auf  dem  Boden  der  allgemeinen  tnberculösen  nnd  rachitischen  Cachexie 
durch  die  Läsion  peripherer  Nerven  bedingt  gewesen  sei ;  es  ist  dies  ein 
Seitenstück  der  durch  die  grosse  Thymus  bedingten»  wenngleich  selten, 
80  doch  aber  sicher  vorkommenden  plötzlichen  Todesfälle.  (Siehe  hierzu 
Figur  2a  nnd  b.; 

Tagesordnung. 
Sehlnss   der  Discussion    über   den  Vortrag  des  Herrn  0.  Heabner: 

Ueber  die  Barlow'scho  Krankheit. 
Hr.  Michael  Cohn:   Ich   will   mich   im  Wesentlichen   darauf  be- 

9* 


—     132     — 

sehrSnken,  einen  Punkt  aus  der  Pathogenese  der  Krankheit  an  der 
Hand  einiger  eigener  Beobachtaogen  za  beleuchten;  ich  mdchte  nämlich 
anf  die  Bedeutung  hinweisen,  welche  gewissen  Hyperaemien,  physio- 
logischen sowohl  wie  auch  pathologischen,  insbesondere  traumatischen, 
für  die  Localisation  der  Schwelinngen  am  Knochen  resp.  der  subperi- 
ostalen Blutungen  bei  der  Bari o waschen  Krankheit  zukommt 

Am  klarsten  liegen  Ja  die  Verhältnisse  bei  der  fast  nie  fehlenden  Z  ah  n  - 
fleischaffeetion.  Sie  erklärt  sich  zweifellos  daraus,  dass  es  sich 
hier  stets  um  Kinder  handelt,  die  sich  in  der  Dentition  beflnden.  In 
der  That  wird  Ja  auch  nie  der  Kiefer  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  er- 
griffen, sondern  immer  beschränkt  sich  die  Affection  auf  solche  Stellen, 
wo  Zähne  gerade  durchbrechen  oder  kurz  yor  dem  Durchbruch  sich  be- 
flnden, zum  Theil  auch  auf  solche,  wo  Zähne  bereits  vorhanden  sind, 
kurz  adso  auf  Stellen,  wo  die  Blntzufuhr  zum  Kiefer  aus  physiologischen 
Gründen  eine  erhöhte  ist.  Um  die  hier  herrschende  Gesetzmässigkeit 
zu  illustriren,  erwähne  ich  das  Beispiel  eines  10  Monate  alten  Kindes, 
das  von  schwerer  B.^scher  Krankheit  (Exophthalmus  etc)  befallen  war, 
noch  keinen  Zahn  hatte,  wohl  aber  bereits  eine  Zahnfleischverändening 
aufwies  und  zwar  in  der  Gegend  der  oberen  innem  Incisivi.  Obwohl  in  der 
Regel  die  unteren  Incisivi  zuerst  durchzubrechen  pflegen,  so  konnte  man 
doch  auf  Grund  dieses  Befundes  die  Vermuthung  hegen,  da^s  bei  diesem 
Kinde  die  oberen  Incisivi  zuerst  durchbrechen  würden,  und  weiter,  dass 
dieser  Durchbruch  unmittelbar  bevorstehe.  So  war  es  in  der  That. 
Nach  Stägiger  Behandlung  —  der  Zustand  des  Kindes  hatte  sich  wesent- 
lich gebessert,  auch  das  Zahnfleisch  war  inzwischen  abgeschwollen  — 
bekam  das  Kind  seinen  ersten  Zahn :  es  war  ein  oberer  innerer  Incisivns. 
Solche  Fälle,  wo  das  Zahnfleisch  an  der  Stelle  eines  noch  nicht  durch- 
gebrochenen Zahnes  verändert  ist,  sind  es,  nebenbei  bemerkt,  die  mit- 
unter nicht  nur  das  Publikum,  sondern  auch  Aerzte  leicht  zu  dem  Irr- 
thum  verleiten,  die  Krankheitserscheinungen  der  Kinder  auf  den  er- 
schwerten Zahndurchbruch,  die  Dentitio  difficilis  zu  beziehen ;  man  wartet 
dann  anf  den  Zahndurchbruch  und  wartet,  bis  man  eines  Tages  durch 
neue  Localisationen  in  unliebsamer  Weise  Überrascht  wird.  Ein  sehr 
charakteristisches  Bild  am  Zahnfleisch  kann  man  zuweilen  wahrnehmen, 
wenn  ein  Kind  gerade  zu  einer  Zeit  von  Barlo  Wischer  Krankheit  be- 
fallen wird,  da  es  bereits  seine  8  Incisivi  hat  und  die  ersten  Molarzähne 
eben  durchschneiden.  Hier  sieht  man  dann  gelegentlich  das  Zahnfleisch 
an  diesen  Stellen  in  der  charakteristischen  Weise  verändert:  blanroth, 
gewulstet,  leicht  blutend,  während  es  in  der  dazwischen  beflndlichen, 
für  die  erst  viel  später  durchschneidenden  Ganini  bestimmten  Lücke 
absolut  normal,  blassroth  ist  und  straff  dem  Kiefer  anliegt. 

Eine  zweite  Prädilectionsstelle  am  Skelet  sind  bei  der  Barlow- 
schen  Krankheit  bekanntlich  die  nnteren^Extremf täten,  der  Ober- 
nnd  Unterschenkel.  Woher  stammt  hier  die  Häoflgkeit  des  Sitzes?  Da 
müssen  wir  uns  gleichfalls  des  Alters  der  kleinen  Patienten  erinnern. 
Fast  alle  Kinder  mit  Bar  low  beflnden  sich  in  der  zweiten  Hälfte  des 
ersten  oder  im  Anfang  des  zweiten  Lebensjahres,  d.  h.  in  Jenem  Alter, 
wo  die  meisten  Kinder  ihre  ersten  Steh-  und  Gehversuche  machen,  wo 
sie  anfangen,  sich  im  Bettchen,  auf  dem  Schoosse  der  Mutter,  am  Stuhl 
aufzurichten,  am  Stuhl  oder  an  der  Hand  zu  gehen  und  schliesslich  sich 
ohne  Hülfe  frei  fortzubewegen.  Auch  bei  dem  geschicktesten  Kinde 
geht  es  dabei  ohne  leichte  Traumen,  Druck,  Stoss,  Zerrung,  Stolpern, 
Fall  nicht  ab.  Ganz  geringfügige  Traumen  aber,  die  für  ein  gesundes 
Kind  keinerlei  Folgen  haben,  werden  offenbar  diesen  Kindern  mit 
Barlo Wischer  Krankheit  bereits  verhängnissvoll.  Als  Beispiel  erwähne 
ich  den  FpII  eines  IV4  Jahre  alten  Kindes,  das  zu  der  in  Rede  «tehen- 


—     133    — 

den  Zeit  ausser  der  Anämie  und  vielleicht  auch  der  Zahnfleisch verflnde- 
rnng  sicher  noch  keinerlei  Symptome  des  Leidens  darbot,  das  an  der 
Hand  seines  Vaters  darch  das  Zimmer  ging  nnd  dabei  leicht  aasglitt, 
ohne  direkt  hinanfallen;  seit  diesem  Tage  zog  das  Kind  das  linke 
Beinchen  «ach,  wollte  bald  überhaupt  nicht  mehr  lanfen,  nnd  einige  Tage 
später  warde  die  typische  Bchwellnng  am  linken  Unterschenkel  entdeckt. 

Bin  dritter  Lieblingssits  für  die  snbperiostalen  Blntnngen  ist,  wie 
Sie  wissen,  die  Orbita.  Hier  raft  die  Blatung  Jenes  ausserordentlich 
markante  Symptom  der  Barlo waschen  Krankheit  hervor,  den  Exophthal- 
mus. Die  Deutung  dieser  Localisation  hat,  wie  es  scheint,  den  Ge- 
lehrten bisher  die  meiste  Schwierigkeit  bereitet.  Nun,  ich  habe  Grund 
anzunehmen,  dass  hier  ein  ganz  banaler  physiplogischer  Act  eine  wesent- 
liche Rolle  spielt,  ein  Act,  der  in  diesem  Alter  noch  von  den  meisten 
Kindern,  selbst  den  gesündesten  und  artigsten,  geschwelge  denn  von  den 
an  dieser  sicherlich  recht  schmerzhaften  Krankheit  leidenden  oft  genug 
ausgeübt  zu  werden  pflegt,  ich  meine  den  Schreiact.  Wenn  Kinder 
schreien,  so  kommt  es  bekanntlich  zu  einer  venösen  Hyperämie  am 
Schädel,  und  wenn  sie  sehr  heftig  schreien,  so  können  schon  normaler 
Weise  infolge  praller  Füllung  der  Orbitalvenen  die  Bulbi  leicht  pro- 
miniren.  Bei  einem  sonst  gesunden  Kinde  hat  das  wohl  kaum  jemals 
ernstere  Folgen;  bei  einem  Kinde,  das  an  dieser  hämorrhagischen 
Diatheae  laborirt,  genügt  aber  wahrscheinlich  schon  ein  an  sich  gar 
nicht  80  heftiges  Schreien,  um  die  Gefässe  zur  Ruptur  zu  bringen. 
Diese  Erklärung  des  Zustandekommens  der  Blutung  an  der  Orbita 
stammt  nicht  vom  grünen  Tisch  her,  sondern  stützt  sich  hauptsächlich  auf 
das  folgende,  allerdiogs  sehr  eclatante  Erlebniss,  das  einen  der  Fälle  meiner 
Beobachtung  betriffc:  Ein  Kind  mit  beginnender  Barlo Wischer  Krank- 
heit wird  einem  hiesigen  Coliegen  in  die  Sprechstuode  gebracht;  der 
College  lässt  das  Kind  entkleiden,  auf  den  Tisch  legen  und  untersucht 
es  sehr  gründlich ;  das  Kind  ist  während  der  Untersuchung  ausserordent- 
lich unruhig,  es  schreit  dabei  sehr  heftig;  in  diesem  Augenblick  entsteht 
zum  nicht  geringen  Schrecken  des  Coliegen  und  der  anwesenden  Mutter 
ganz  plötzlich  eine  starke  Protrusion  des  rechten  Bulbus  infolge  einer 
acuten  snbperiostalen  Hämorrhagie  an  der  rechten  Orbita! 

Schliesslich  möchte  ich  mir  noch  erlauben,  Ihnen  eine  Temperatur- 
en rve  eines  Falles  von  Barlo Wischer  Krankheit  herumzureichen.  In 
dem  ersten  Theile  der  Curve  sehen  Sie  die  Temperaturen,  so  lange  die 
Überhitzte  Milchnahrung  weiter  gereicht  wurde.  Wie  Sie  erkennen, 
handelt  es  sich  um  ein  massiges,  aber  continuirliches  Fieber;  die 
niedrigste  Temperatur  ist  88,2*  (im  Rectum),  die  höchste  89  ^  meist 
bewegen  sich  die  Temperaturen  um  88,5®  herum;  eine  Unregelmässig- 
keit besteht  nur  inbofem,  als  an  einzelnen  Tagen  die  Morgen-,  an 
anderen  die  Abendtemperaturen  die  höheren  sind;  und  schliesslich 
kommt  es  auch  vor,  dass  Morgen-  und  Abendtemperaturen  überhaupt 
nicht  wesentlich  differiren.  Im  2.  Theile  der  Curve  sehen  Sie,  wie 
diese  sich  unter  dem  Einfluss  der  Diätveränderung  deutlich  senkt.  Die 
Temperatur  kehrt  zwar  in  diesem  Falle  nicht  sofort  zur  Norm  zurück, 
nimmt  aber  doch  sogleich  gegen  vorher  ab,  am  5.  Tage  steigt  sie  aller- 
dings wieder  in  die  Höhe,  sogar  bis  89,5  ^  dieser  Anstieg  ist  indessen 
wohl  nicht  auf  die  Barlo wasche  Krankheit,  sondern  auf  eine  inter- 
cnrrente  Angina  (eine  ältere  Schwester  des  Kindes  hätte  gleichzeitig 
eine  fleberhafte  Angina!)  zu  beziehen;  trotz  dieses  Zwischenfalles  bleibt 
eine  Woche  nach  Beginn  der  Behandlung  die  Temperatur  dauernd  nor- 
mal, während  das  Kind  vorher  wohl  ca.  8  Wochen  —  genaue  Messungen 
waren  erst  in  den  letzten  10  Tagen  vorgenommen  worden  —  andauernd 
geflebert  hatte. 


—     184     — 

Hr.  Benthner:  Ich  mSohte  mir  erlauben,  hier  in  »Uer  Kurse  eines 
Falles  TonMorbnsBarlow  Erwähnung  zn  thnn,  welchen  ich  vor  einlgfen 
Jahren  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  bei  welchem  es  sich  nm  ein  Kind 
handelte,  das  ans  einer  mit.  Hämophilie  belasteten  Familie  stammte,  ein 
Kind  von  iwei  Jahren,  welches  bis  dahin  stets  gesnnd  gewesen  war 
nnd  niemals  Zeichen  einer  hämorrhagischen  Diathese  dargeboten  hatte. 
Dieses  Kind  war  plötilich  erkrankt  nnter  den  f9r  Morbus  Barlow 
charakterisflschen  Symptomen.  Das  Kind  wollte  nicht  mehr  hemmlanfea, 
weil  die  Beine  weh  tbaten  nnd  keine  Nahrong  sn  sich  nehmen,  weil 
das  Zahnfleisch  schmerate  nnd  bei  den  forcirten  Veraachen  der  Motter, 
ihm  die  Nahrung  einiuflössen,  leicht  blutete.  Am  Zahnfleisch  zeigten 
sich  die  fürMorbusBarlow  charakteristischen  Symptome,  andenflbrigen 
KOrperstellen  waren  keine  Zeichen  von  Hämorrhagie  waturzunehmen,  nur 
am  Untersehenkel  zeigte  die  Haut  leichte  Suggillationen,  die  beiden 
Diaphysen  der  Tibla  waren  beim  Uebergang  der  Dia-  in  die  Epiphyse 
verdickt  nnd  auch  schmerzhaft. 

Das  Kind  war  mit  gemischter  Kost  ernährt,  die  Milch  war  15  Mi- 
nuten gekocht  worden.  Ich  nahm  an,  dass  es  sich  um  Morbus  Bar  low 
handelte,  leitete  die  ffir  diese  Krankheit  fibliche  Behandlung  ein  und  er- 
zielte nach  10  Tagen  vollkommene  Heilung.  Ich  erfhhr  von  der  Mutter 
erst  nachträglich,  dass  sie  aus  einer  hämophilen  Familie  stamme.  Die 
Mutter  selbst  war  in  geringem  Qrade  Bluterin,  während  der  Vater  der 
Mutter  nnd  zwei  Brflder  der  Mutter  Bluter  waren. 

Ich  wollte  dieses  Falles  Erwähnung  thun,  weil  von  den  Herren, 
die  sich  bisher  zum  Wort  gemeldet  haben,  dieses  Vorkommen  von 
Morbus  Barlow  bei  einem  Kinde  aus  hämorrhagischer  Familie  noch 
nicht  erwähnt  worden  ist. 

Hr.  Brat:  Ich  möchte  mir  gestatten,  kurz  einen  Fall  ans  der  Praxis 
zu  erwähnen  und  an  denselben  einige  Bemerkungen  theoretischer  Natnr 
zu  knüpfen.  Es  handelt  sich  um  einen  Fall,  den  ich  In  einem  arbeiter- 
reichen, beziiglieh  der  Säuglingsemährung  nicht  auf  der  Höhe  stehenden 
Vororte  beobachtet  habe.  So  viel  ich  weiss,  bezüglich  der  geschlossenen 
Anstalten  in  dem  betr.  Vororte  habe  ich  keine  Kenntnisse,  ist  dieses 
der  einzige  Fall  von  Barlo wacher  Krankheit  unter  der  dortigen  Be- 
völkerung resp.  den  Säuglingen  gewesen.  Er  betraf  ein  Kind  einer 
besseren  Dame,  welche  grosse  Sorgfalt  auf  das  Kochen  der  pastenrisirten 
Milch  legte. 

Was  den  Fall  interessant  machte,  sind  zunächst  die  Fehldiagnosen, 
die  gestellt  wurden.  Von  einem  hervorragenden  Arzt  wurde  ein  Nerven- 
leiden angenommen.  Ich  selbst  Hess  das  Kind  wegen  Schwellung  der 
Knochen  durchleuchten.  Ausserdem  bestand  eine  Phimose;  ein  Theil 
der  Beschwerden  mosste  auf  diese  zurückgeführt  werden.  Die  Phimose 
wurde  operirt.  Während  der  Operation  fand  eine  nicht  unerhebliche 
Blutung  statt.  Der  Wundverlauf  war  zunächst  ein  recht  günstiger, 
später  gestaltete  er  sieh  ungünstig,  es  kam  zu  ehier  derben  Inflltration 
des  Präputiums.  Im  Verlauf  der  Behandlung  des  Falles,  welcher  end- 
gültig durch  Herrn  Neumann  diagnosticirt  worde,  besserte  sldi  die 
Operationswunde  etwas;  aber  daa  Kind,  welches  sich  überhaupt  nicht 
völlig  erholt  hatte,  starb  kurze  Zeit  darauf  an  einer  Pneumonie. 

Femer  wollte  ich  auf  die  Bemerkungen  eingehen,  welche  von  Herrn 
Professor  Klemperer  gemacht  worden  sind.  Herr  Klemperer  gab 
an,  die  aus  der  Milch,  speciell  aus  der  stark  sterilisirten  Milch  in  ei^ 
höhtem  Maasse  abspaltbaren  Ammoniake  und  Amidosäuren  könnten  viel- 
leicht Veranlassung  sn  dem  Krankheitsbilde  der  Barlow'sehen  Krank- 
heit geben.    Es  ist  wohl  nicht   bekannt,   oder  experimentell  feetgestdlt. 


—    186    — 

daas  di«  Amidoftioreii  oder  die  Amine  irgead  eine  Theilereeheiiwag  der 
Barlow^ndieD  Krankheit  bewirken  kOnneo.  Es  handelt  sieh  Ja  in  den 
Aminen  wohl  aaoh  felegentlieh  um  Blotfifte,  aber  sie  bewirken  keine 
derartigen  Verändeningen  des  Blntes,  wie  dieselben  hei  Barlow'eeher 
Krankheit  Torgeftmden  sind  oder  rieh  Torflnden  dflrften.  Die  Amido* 
sSnren  sind  entweder  vngiftig  oder  es  handelt  si^  om  Nervengifte,  nn 
welchen  aneh  die  Amine  sa  reehnen  sind.  Dagegen  liegt  es  sehr  woM 
nahe,  ttberbanpt  besflglieh  der  Aetiologie  der  Symptome  der  Barlow«- 
sehen  Krankheit  an  Vorgänge  m  denken »  welche  bei  der  Yerdannng  des 
Eiweisses  stattfinden.  Dieser  Gedanhe  liegt  den  AnsfBhrongen  Kl  em- 
por er^s  SV  Grunde.  Man  braneht  nnr  an  die  Vorstafen  der  herange- 
sogenen Kdrper,  die  Albnmosen  nnd  Peptone  so  denken,  nm  wenigstens 
eine  Theilerseheinung  erkISren  in  kennen.  Man  ist  doeh  geneigt,  eine 
Parallele  zwischen  der  hämorrhagischen  Diathese  bei  Barlow'seher 
Krankheit  nnd  der  Hämophilie  m  liehen  —  ich  weise  a«f  den  Fall 
des  Vorredners  hin.  Durch  Peptone  und  Albumoeen  kann  eine  der 
Hämophilie  analoge  Erscheinung  bewirkt  werden  ' —  ich  erwähne  das 
im  Hinblick  aaf  einen  an  dieser  Stelle  gehaltenen  Vortrag.  Natür- 
lich liegt  es  mir  fem,  irgend  eine  Hypothese  anfimstellen,  aber  da  in 
der  Discosslon  bis  Jetat  festgestellt  worden  ist,  dass  die  mikroi^opische 
Betraehtnog  des  BIntes  keine  wesentlichen  ResnKate  gegeben  hat,  ist 
es  Tidleidit  Bweekmässig,  aaf  die  Blotgerinniing,  sobald  sich  Gelegenheit 
dan  bieten,  sn  achten  resp.  die  chemische  Untersn^ong  des  Blutes 
vonnnehmen. 

Was  den  erwähnten  Fall  betrifft,  so  dürfte  In  ihm  Tidleielit  eine 
Mahnung  liegen,  mit  Operationen  bei  Barlow*sdier  Krankheit,  wenn 
dieselben  sieh  anhcbieben  lassen,  so  lange  m  warten,  bis  die  Bar  low* 
sehe  Krankheit  iHweltigt  ist. 

Hr.  £r ich  Müller:  In  der  Disenssion  sind  BtolTweohselTersuehe, 
welche  ich  Tor  Kursem  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Walther  Oronheim 
über  den  Blnflnss  der  Emttining  mit  roher  gegenüber  sterlllslrter  Mildi 
bei  Bänglingen  angestellt  habe  kaum  erwähnt  worden,  und  doch  seheint 
es  mir,  dass  ans  diesen  Versuchen  eine  gewisse  Klärung  der  Frage  nach 
der  Entstehung  der  Barlo waschen  Krankheit  insofern  hervorgeht,  als 
sie  einerseits  positiv  geneigt  haben,  dass  die  Verdaulichkeit  und  die 
Assimilation  der  ElweisskGrper,  der  Fette,  des  Phosphors  und  der  Kohle- 
hydrate darch  die  Sterilisation  der  Milch  nicht  leidet,  wie  auch  flrühere 
Versuche  in  Besug  auf  die  ElwelsskOrper  in  gleichem  Sinne  ausgefallen 
eind.  Andererseits  aber  haben  zwei  von  unseren  drei  Versuchen  ge- 
neigt, dass  der  Kalk  der  sterilisirten  Milch  zwar  ebenso  gut  verdaot, 
aber  schlechter  angesetzt  wird  als  derjenige  der  rohen  Milch.  Unser 
drittes  Versuchskind  behielt  aus  der  rohen  wie  aus  der  sterilisirten 
Milch  etwa  die  gleiche  Menge  Kalk  im  Körper  zurück.  Berechneten 
wir  aber  den  Kalkansatz  im  Verhältniss  zum  Fleischansatz,  so  behielt 
auch  dieses  IQnd  mehr  Kalk  aus  der  rohen,  als  wie  ans  der  sterilisirten 
MilfSh  zurück. 

Die  Berechtigung  für  diese  Betrachtungsweise  erhellt  aus  derUeber- 
legung,  dass  das  Knoefaenwaehsthum,  dessen  Maass  der  Kalkansatz  ist, 
unter  sonrt  gleichen  Verhältnissen  dem  Gesammtwachsthnm  propor- 
tional ist. 

Wichtig  ist  auch  der  Umstand,  dass  unsere  Versuche  in  Besug  auf 
diese  scliarf  messbaren  Wirirangen  indlvidnelle  Verschiedenheiten  er- 
gaben hiben.  Ich  möchte  also  Im  Gegensatze  zu  der  in  der  Discusslon 
der  vorigen  Sitzung  von  Herrn  Haus  er  geäusserten  Ansicht,  diesem 
Befunde  eine   gewisse  Bedeutung   insofern  l»eisumessen,   als  er  uns  ein 


—     186    — 

Attzeiehen  dafür  ist,  dass  der  StoifvfecbBel  nicht  einmal  arbeitet.  Es 
ist  doch  dorehaus  bemerkenswerth,  dass  im  Gegensatz  sn  der  Yorzfig- 
lichen  Aasnatzong  der  übrigen  Bestandtheile  der  Milch  nnr  ein  erhöhter 
Kalkgehalt  des  Kothes  bei  Ernfthrang  mit  sterilisirter  Milch  gefanden 
wurde.  Wenn  also  ein  Stoff,  der  bereits  im  EOrper  aufgenommen  ist, 
diesem  wieder  in  erhöhtem  Maasse  entzogen  wird  —  nnd  wir  wissen 
von  dem  Kalk,  dass  er  im  Dünndarm  aufgenommen  und  zum  grössten 
Theil  wieder  im  Dickdarm  ausgeschieden  wird  —  so  ist  das  doch  ein 
scharfer  Beweis  für  eine  Störung  des  Stoffwechsels  welche  vielleicht 
ätiologisch  für  die  Entstehung  der  Bar lo waschen  Krankheit  Ton  Wichtig- 
keit sein  kann;  umso  mehr,  als  wir  durch  physiologische  Versuche  die 
hoho  Bedeutung  der  geringen,  im  Blute  circulirenden  Kalkmengen  fär 
d!e  Arbeit  des  Herzens,  ftlr  den  richtigen  Ablauf  des  Blutkreislaufs  nnd 
also  auch  fflr  die  Blutgerinnung  kennen.  Mit  der  Störung  der  Blutge- 
rinnung hängt  vielleicht  die  Ja  bei  der  Barlo  waschen  Krankheit  be- 
kannte Neigung  zu  Blutungen  zusammen. 

Einen  sicheren  Beweis  für  den  Zusammenhang  der  Entstehung  der 
Barlow^schen  Krankheit  mit  der  Störung  des  Katkstoff Wechsels  durch 
die  Sterilisirung  der  Milch  ergeben  unsere  Unterrachungen  freilich  noch 
nicht.  Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  auch  andere  organische  Ver- 
bindungen der  rohen  Milch,  die  organischen  Phosphorverbindungen,  das 
Lecithin,  die  organischen  Eisenverbindungen  und  vielleicht  auch  io 
zweiter  Linie  die  Fermente  und  die  enzymartigen  Körper  der  Milch 
eine  Bedeutung  besitzen. 

Ich  möchte  mir  erlauben,  anschliessend  an  diese  Mittheilung  und 
im  Auftrage  des  Herrn  Professor  Zun tz  kurz  über  eine  Beobachtung  ans 
der  Praxis  zu  berichten.  Es  ist  vielfach  in  den  letzten  Jahren  zur  Ver- 
minderung der  Tuberculose Verbreitung  unter  dem  Rindvieh  bei  der  Auf- 
zucht von  Kälbern  diesen  anstelle  der  rohen,  gekochten  Milch  gegeben 
worden.  Leider  mnsste  dieses  an  sich  sehr  rationelle  Verfahren  aufge- 
geben werden,  weil  es  sich  herausstellte,  dass  die  Entwickelnng  dieser 
Thiere  erheblich  Schaden  litt,  und  dass  speciell  eine  grOHse  Knochen- 
brttchigkeit  bei  den  Thieren  auftrete;  diese  praktische  Erfahrung  ist 
gewiss  eine  gute  Stütze  für  unsere  Versuche. 

Hr.  Senator:  Ich  möchte  mir  nur  einige  Bemerkungen  Über  die 
Natur  und  das  Wesen  der  Barlo waschen  Krankheit  gestatten. 

Die  wichtigsten  Symptome  derselben  sind  Ja  die  progressive 
schwere  Anämie  und  die  Neigung  zu  Blutungen  bei  Kindern. 
El  ist  auffällig,  dass  bisher  gar  keine  Blut  Untersuchungen  gemacht  sind, 
auch  in  der  Litteratur  keine  Blutuntersuchungen  bei  Barlo Wischer 
Krankheit  vorliegen,  obgteich  der  Symptomencomplex  eine  schwere 
Alteration  des  Blutes  vermuthen  lässt  und  direct  zur  Untersuchung  des 
Blutes  auffordert.  In  der  Litteratur  habe  ich  nur  eine  einzige  Beobach- 
tung und  zwar  von  Beinert  aus  der  Tübinger  Klinik  gefunden  über 
den  Blutbefund  bei  einem  angeblich  an  Barlo Wischer  Krankheit  leiden- 
den Kinde.  Tndess  weist  Be inert  schon  selbst  darauf  hin,  dass  nach 
dem  Sectionsbefunde  es  sieh  wahrscheinlich  nicht  um  Barlo  wasche 
Krankheit,  sondern  um  Psendoleukämie  gehandelt  habe.  Der  Fall  be« 
traf  einen  dreijährigen  Knaben,  der  ausserordentlich  stark  anämisch  war, 
Neigung  zu  Blutungen  hatte,  bei  dem  sich  eine  Milzvergrösserung, 
mnltipte  Lymphdrüsenschwellung  und  leukocytäre  Infiltration  der  Leber 
nnd  Nieren  fanden  und  in  dem  Blut  ausser  den  Zeichen,  die  wir  ge- 
wöhnlich bei  schwerer  Anämie  finden,  kernhaltige  rothe  Blutkörperchen. 
Nun  dieser  Befund,  die  leukocytäre  Infiltration  der  Leber  nnd  Nieren, 
multiple  Lymphdrüsen,    ist  Ja  etwas,    was  der  Barlo waschen  Krankheit 


-^    187    - 

gar  nieht  snkonimt.  Also  die  Annahme  von  Be inert,  dass  es  sich  in 
dem  Fall  vielmehr  um  PsendoleakämiH  handelte,  wird  wohl  sutreffen. 

AsBfler  dieser  liegt,  wie  gesagt,  gar  keine  Mittheilnng  Aber  die  Be- 
schaffenheit des  Blates  vor.  Ich  habe  deshalb  Herrn  Ritter,  wie  er 
Ihnen  aach  schon  mitget heilt  hat,  veranlasst,  Blatontersochnngen  sa 
machen.  Dabei  haben  sieh  allerdings  Abnormitäten  ergeben,  wfth- 
rend  einer  der  Herren  Vorredner  ^meint  hat,  dass  das  Blat  sich  normal 
verhalten  hätte.  Im  Oegentheil,  das  Präparat,  das  mir  Herr  Bitter 
xnr  VerfQg4«ng  stellte,  erinnerte  mich  sofort  an  den,  ich  kann  wohl 
sagen,  berühmten  Fall  von  Ehrlich,  in  dem  dieser  aus  dem  Blntbefnnd 
eine  Aufhebnng  oder  Herabsetzung  der  Function,  eine 
Aplasie  des  Knochenmarks,  diagnosticirt  hat,  was  die  Section  be- 
stätigte. Der  Fall  betraf  allerdings  kein  Kind,  sondern  ein  21  Jähriges 
Mädchen,  welches  mit  Zeichen  schwerer  Anämie  auf  die  damals  Ger- 
hardt'sehe  Klinik  aufgenommen  wnrde.  Die  Krankheit  hatte  mit  pro- 
fusen Uterinblntungen  begonnen.  Ausser  der  starken  Anämie  und  ausser 
dem  Blntbefnnd,  von  dem  ich  gleich  sprechen  werde,  hatte  die  Patientin 
Netshantblutungeo,  auch  am  Zahnfleisch  eine  Blutung  und  necrotische 
Verschorfung.  Also  es  bestand  wohl  eine  grosse  Aehnüchkeit  mit  dem, 
was  man  als  Barlo  wasche  Krankheit  bezeichnet.  Im  Blut  fanden  sich 
nun  ausser  den  gewöhnlichen  Zeichen  der  Anämie  Degenerations- 
formen der  Erythrocyten,  femer  die  multinucleären  neutro- 
philen  Leukoeyten,  die  Ja  bekanntlich  normalerweise  bei  Erwach- 
senen die  Mehrzahl  bilden,  ausserordentlich  reducirt,  bis  auf  l4pCt., 
keine  eosinophilen  Zellen,  keine  kernhaltigen  Blutkörper- 
chen, weder  Normo-,  noch  Megalo-  noch  Gigantoblasten,  wie  man  sie 
sonst  bei  so  schweren  Anämien  findet,  flbrigens  keine  Vermehrung  der 
Leukoeyten,  sondern  eher  Verminderung. 

Das  von  mir  untersuchte  Blutpräparat  von  einem  Kinde  mit  Bar- 
lo  Wischer  Krankheit  zeigte  einen  ganz  ähnlichen  Befund,  nur  da^s  die 
Veränderungen  nicht  so  weit  wie  in  Jenem  tddtlichen  Fall  vorgeschritten 
waren.  Es  fanden  sich  auch  bei  dem  Kinde  14,8pGt  multinucleäre 
neutrophile  Zellen.  Nun  wissen  Sie  Ja  (es  war  Ja  neulich  bei  der 
Gelegenheit,  als  ich  die  Mitosen  in  weissen  Blutkörperchen  demonstrirte, 
die  Bede  davon),  dass  bei  kleinen  Kindern  die  multinucleären  Zellen 
überhaupt  nicht  in  so  grosser  Zahl  vorkommen  wie  bei  Erwachsenen. 
Aber  ein  Sinken  auf  14  pCt.  kommt  unter  normalen  Verhältnissen  gar  nicht 
vor.  Eosinophile  Zellen  fanden  sich  auch  nur  in  geringerer  Anzahl, 
indessen  ist  deren  Zahl  überhaupt  sehr  schwankend,  sodass  ich  darauf 
kein  Gewicht  lege,  endlich  aber  trotz  der  Anämie  gar  keine  kernhalti- 
gen Blutkörperchen.  Nimmt  man  dazu  den  Knochenbefnnd,  wie  er  hier 
von  Herrn  Heubner  und  Herrn  Ortb  demonstrirt  wnrde,  bei  dem  es 
sich  in  der  That  auch  um  eine  plastische  Beschaffenheit  mit  offenbar 
herabgesetzter  Functionsfähigkeit  handelte,  d.  h.  mit  fehlender  oder  un- 
genügender Blutkörperchenbildung,  nimmt  man  femer  dazu,  dass  das 
hauptsächlichste  ätiologische  Moment  für  die  Entstehung  der  Barlow- 
sehen  Krankheit  die  Ernährung  mit  übersterilisirter  Milch  ist  und  dass 
man  von  dieser  Milch  weiss,  wie  Herr  Erich  Müller  eben  auseinander- 
gesetzt hat  und  wie  es  auch  auf  der  letzten  Karlsbader  Naturforscher- 
versammlnog  berichtet  worden  ist,  dass  bei  Ernährang  mit  solcher  Milch 
die  Assimilisation  des  Kalks  häufig  schlechter  ist  als  bei  Ernährung  mit 
roher  Milch,  also  der  Koochenstoffwechsel  leidet,  —  ich  sage,  nimmt 
man  alles  dies  zusammen,  den  Blutbefünd,  der  auf  eine  mangelhafte 
Function  des  Knochenmarks  hinweist,  die  Beschaffenheit  des  Knochen- 
marks selbst  und  den  schädlichen  Einfiuss  der  Ernährung  mit  über- 
sterilisirter Milch  auf  den  Knochenstoffwechsel,    so   liegt   wohl   der  Ge- 


-     188    - 

daoke  nahe,  dftss  ein  Znsammetthftng  ■wischen  der  gettörtem 
KnochettmarksfanctioB  ond  der  Barlow^ioheo  Krankheit 
besteht.  Wir  wissen,  dass  das  Knochenoiark  eine  wiehtige,  vielleicht 
die  wichtigste  Bolle  fttr  die  Blntbildnng  spielt  md  wir  kenneB  Midi 
ZoHtflnde  aosserordentlich  schwerer,  progreasiTer  Anämie,  bei  deoea  daa 
Knochenmark  in  merkwflrdiger  Weise  veritadert  ist  Das  sind  die  eo- 
genannten  Myelome  ond  die  Sarkomatosen  des  Knodieamarks. 

Bs  kommt  mir  nicht  im  Entferntesten  in  den  Bino,  naeh  ei« er 
Blntnntersnchnng  schon  eine  Theorie  der  Barlow*svhen  Krankheit  auf- 
zustellen. Aber  loh  meine,  der  Gedanke,  dass  es  sieh  bei  ihr  «as 
eine  primäre  Erkrankung  des  Knochenmarks  handelt,  sn  der 
▼ielleicht  rachitische  Kinder  besonders  disponirt  sind,  hat 
eine  gewisse  Berechtignng.  Jedenfalls  fordert  er  anf,  den  Blntbefand 
bei  Barlow^scher  Krankheit,   nicht  wie  bisher  so  remachliasifleB. 

Bei  den  letstgenannten  Knochenaifectionen,  den  Myelemen  und 
Sarkomatosen  des  Knochens,  hat  man  auch  Albnmosen,  insbesondere 
den  Bence  Jones*schen  EiweisskSrper  im  Urin  gefnnden.  Sa 
wfirde  sich  immerhin  lohnen,  daranf  sa  fahnden,  sei  es  anf  den  Bonee 
Jones^schen  Körper  oder  auf  andere  Abnormitäten. 

Nnn,  f8r  die  Therapie  haben  diese  Bemerkungen  mnicdkst  keinen 
grossen  Werth.  Die  Praxis  ist  hier,  wie  so  oft,  der  Therapie  Toran»- 
geeilt  und  hat  schon  das  riditige  Heilmittel  gefunden.  Aber  viellefeht 
werfen  solche  Untersnchungen,  wie  ich  sie  in  Zukunft  angestellt  su 
sehen  wünschte,  einige  Streiflichter  auf  andere  schwere  Fittle  Ton 
Anämie,  die  noch  donkd  sind,  und  dann  dürfte  doch  die  Therapie  mach 
solcher  Fälle  schliesslich  einigen  Gewinn  daraus  liehen. 


Hr.  Jacnsiel:  Gestatten  sie  mir,  dem  Kopfe  des  Heubner^a 
Vortrages  eine  von  den  bisherigen  in  ihrer  Art  etwas  abweichende  Pro- 
glottide zu  setsen.  Behauptet  wurde,  dass  die  Barlow-Krankhelt  aich 
in  letzter  Zeit  in  Berlin  vermehrt  habe.  Behauptet  ist  nattrli^  steht 
bewiesen.  Die  Sache  hat  sich  doch  so  entwickelt,  daaa  wir  vor  etwas 
llber  zwanzig  Jahren  von  Barlow-Krankhelt  nichts  wnasten,  dass  wir 
sie  dann  kennen  lernten,  einige  Fälle  sahen,  dann  wohl  «nch  eialge  rar 
Behandlung  bekamen,  und  dass  es  gradatim  dahin  gekommen  ist,  daas 
vielbeschäftigte  Aerzte  hentzatage  vielleicht  in  ihrem  Leben  aohoii  so 
viel  Barlow-Kranke  gesehen  haben,  wie  wir  hier  Barlow-Sedner. 
Also  eine  dringende  Befürchtung  vor  einer  neuen  Berliner  Kindervolks- 
seuche  ist  nicht  vorhanden,  und  man  kann  da  nur  denken  an  andere 
IHnge,  wie,  ich  will  einmal  sagen,  an  die  bekannte  Appendieltls,  von 
der  wir  Jetzt  drei  Arten  haben:  die  Manifesta,  die  Larvata  und  die 
Occulta  —  gelehrte  Leute  kennen  vielleicht  noch  mehr  —  und  Appen- 
dicitisfälle  giebt  es  heuer  fast  so  viele,  wie  früher  Bauchweh.  Wer 
folgert  hieraus  eine  Zunahme  der  Appendlcttis?  Hau  kann  aiao^laabes, 
dass  es  heute  ebensoviele  Barlow-Fälle  giebt  wie  früher  In  Berlin  eder 
mehr  oder  man  kann  sogar  auch  gegentheillg  glauben,  daaa  es  lietft 
noch  weniger  Fälle  giebt. 

Wenn  man  nun  aber  die  Behauptung  an  sich  -nimmt  ohne  Riokaleht 
auf  Zunahme  oder  Abnahme,  so  haben  wir  mit  100  oder  SOO  Barlow- 
Fällen  in  Berlin  zu  rechneo,  die,  wie  ausgeführt  ist,  auch  nicht  einnial 
das  Leben  der  Kinder  im  Allgemeinen  geAhrden,  sodaaa  sogar  gesagt 
wurde,  ehi  Barlow-Fall  wäre  fast  eine  Freude  —  nalOrUch  für  den 
Arzt,  nicht  für  den  Kranken. 

Dieser  Behauptung  gegenüber  nun,  die  übrigens  doch  aodi  mibe- 
wlesen  und  unbeweislieh,  glaube  ich,  Ist,  stelle  ich  nun  eine  aodeie 
recht   hoch  erfreuliebe  Tbatsaehe.    Das  ist  die,    dass  in  derselben  Zeit, 


—     1^9     — 

wo  anifeMick  die  Barlo^w-Krankbelt  sieh  TenDelirt  hat,  In  Beriia  4le 
Kinderaterbllehkeit  abgenonmeii  hat.  Wenn  man  ehiem  Arst  sagt:  die 
Kindenterblichkeit  in  Berlin  hat  al>geQommen,  so  heisst  das  ffir  ihn,  die 
Krankbdten  des  VerdairangBcanals  l>ei  Säagliogen  haben  abgenommen. 
Gestatten  Sie,  dass  ieh  Ihnen  nar  drei  Ziffern  Torlose .  Im  Jahre  1900 
starben  hier  11762  Sftoglinge,  im  Jahre  1901  11825,  also  440  Todes- 
fSlIe  —  nieht  Krankheitsfine  —  weniger  als  im  vorangegangenen  Jahre; 
im  Torgangenen  Jahre  8925,  also  2400  TodesfiiHe  —  nicht  Krankheits- 
fnie  —  weniger  als  im  Voijabre.  Wenn  non  ein  Arst  sagt:  die  Ab- 
nahme mnss  wohl  im  Verdannngscanal  des  Säuglings  l>egrfindet  sein,  so 
darf  er  nnr  —  mid  das  kann  sogar  der  einfache  Afxt  —  mit  2  dividiren 
ond  er  wird  eine  sehr  merkwürdige  Uebereinstimmnng  finden  mit  den 
Ziffern,  die  fflr  die  Bredidnrchfitte  in  den  iwei  Jahren  in  den  amtiieken 
Listen  der  Stadt  Berlin  notirt  sind.  Die  Todesfillle  an  Brechdurchfall 
haben  sich  annähernd  genan  am  die  HSIfte  —  von  1960  sanächst  auf 
1764,  also  nm  200,  und  TOd  1764  aaf  700  FSile,  also  um  mehr  als 
1000  im  Torigen  Jahre  yermindert. 

Viele  Aente  werden  nun  aber,  wie  ich,  sagen:  wenn  die  Todes- 
fiUle  der  Sftnglinge  an  Brechdorchfall  sich  so  günstig  gestaltet  haben  im 
Laufe  der  Zeit,  in  der  die  Barlow-Fälle  sugenonnnen  hal>en,  so  ist 
eine  Ursaclie  dessen  sicherlich  in  der  ausgeaeichneten,  fortgeschrittenen 
guten  Emfthrnng  der  Berliner  Kinder  sn  finden,  und  diese  ansgeseichnete, 
fcnrtgesehiittene  gute  Emfthrung  der  Kinder  besteht  darin,  dass  wir  den 
Kindern  erhitite  Milch  geben,  die  unter  Luftabschluss  gekühlt  und  vor 
der  Darreichung  wieder  erwärmt  worden  Ist.  Diese  Behauptung,  für  die 
ich  mich  festlege,  bat  gewiss  in  Ansehung  der  Brechdurchfälle  so  Tiel 
Berechtigung  wie  die  Behauptung,  die  aufgestellt  worden  ist,  dass  die 
Ernährung  für  das  Zunehmen  der  Barlow-Fälle  maassgebend  sei.  Es 
wurde  nämlich  drüben  behauptet,  dass  erstens  einmal  die  einförmige 
Nahrung  schuld  sei.  Nun,  die  einförmigste  Nahrung  von  allen  Säug- 
lingen erhalten  die  Brustkinder,  und  die  erkranken  an  Barlow  nicht. 
Eine  wechselreichere  Nahrung  von  Säuglingen,  lumal  mit  fortschreiteoden 
Lebensmonaten  erhalten  die  künstlich  ernährten  Kinder.  Freilich  kann 
man  ül>er  den  Begriff  „elnfOrmlg"  verschiedener  Meinung  sein.  Ich  glaube, 
die  Speisenfolge  bei  künstlicher  Ernährung  wird  eben  schon  reicher  als 
bei  den  Brustkindern.  Aber  so  viel  muss  man  doch  angeben,  dass,  wenn 
die  Einförmigkeit  schuld  ist  an  der  Barlo  waschen  Krankheit  und  an 
dieser  behaupteten  Zunahme,  dass  dies  sicherlich  nicht  die  einsige,  nicht 
die  maasegeliendste  Schuld  ist. 

Dann  ist  die  erhitate  Milch  angeklagt  worden.  Das  wissen  wir 
längst,  dass  Milch  durch  Erhitzen  verdorben  werden  kann.  Ich  selbst 
habe  vor  20  Jahren,  im  Jahre  1888,  hier  in  dieser  Gesellschaft  bei  Ge- 
legenheit einer  Discussion  über  Sänglingsem ährnng  durch  Milch  und 
Hllchkonserven  auf  die  Schädlichkeit  überhitzter,  todtgekochter 
Milche  oder  Milchkonserven  hingewiesen.  Aber  wir  haben  seit  den 
awanzig  Jahren  nicht  bloss  den  Barlow  kennen  gelernt,  sondern  auch 
die  viel  verbesserte  Methode  der  Milchdarreichung,  und  ich  glaube  zum 
grossen  Segen  für  unsere  Kinder,  der  sich  in  den  mitgetheilten  Zahlen 
kundgiebt,  dass  wir  eine  so  gute  Ernährung  Jetzt  besitzen,  sodass  die 
Gegenüberstellung  der  Nachtheile  von  Barlow  und  der  Vorthelle  auf 
der  anderen  Seite  den  Entsohluss  bei  uns  wird  reifen  lassen  müssen, 
die  Milchemähmng  so  auszugestalten,  wie  sie  Jetzt  vorwärts  ge- 
sehritten  ist. 

Nun  hat  Herr  Klemperer  gesagt,  dass  seine  Versuche,  die  Ver- 
dauung im  lebenden  Körper  in  seiner  Werkstatt  nachzuahmen,  indem  er 
Lab  der  Milch  zusetzte,   dahin  ausfielen,    das  Ergebniss  erzielten,    dass 


-     140    — 

bei  ZoBats  von  Lab  cur  gekochten  Milch  mehr  AmmoDiake  giftiger  Natur 
und  weniger  Stickstoffgrnppen  nützlicher  Katar  in  der  Richtung  der  Er- 
nfthrnng  ausgefällt  wurden  ala  in  der  rohen  Milch.  Heubner  be- 
hauptet, dass  man  mit  roher  Milch  Barlow-Kranke  heilen,  und  swar 
sogar  rech^  schnell  heilen  könne.  Nun,  rohe  Milch  als  Heilmittel  mag 
jeder  anwenden,  und  er  wird  sich  dabei  auf  grosse  Autoritäten  atfitien 
können.  Ich  bin  gern  bereit,  suzugeben,  datis  mao  Lac  recens  in  die 
Pharmacopoea  germanica  aufnimmt.  Aber  ich  warne  ebenso  freundlichst 
die  Herren  GoUegen,  etwa  das  nun  tibertragen  su  wollen  auf  das  Leben 
und  auf  die  £rnährung  gesunder  Kinder.  Alle  Achtung  vor  den  Ergeb- 
nissen der  wissenschaftlichen  Forschung  des  Herrn  Klemperer.  Aber 
hoffentlich  wird  Niemand  so  leichtsinnig  sein  auf  ein  einziges  wissen- 
schaftliches, nach  meiner  Ansicht  ganz  festgestelltes  Ergebniss  nun 
einen  Lebensplan  für  die  Ernährung  von  Kindern  aufzubauen. 

Ich  habe  yorzüglich  das  Wort  genommen,  um  auf  das  dringendste 
zu  bitten  —  wir  hier  unter  uns  verstehen  einander  ja  vollkommen;  ich 
hofle,  wir  würdigen  einander  auch  ganz  vollkommen,  —  aber  wenn  von 
hier  aus  hinausgeht  —  und  das  thut  es  —  in  die  Praxis:  Heubner 
hat  mit  roher  Milch  bei  den  Kindern  grosse  Erfolge  erzielt  und  Klem- 
per  er  hat  den  Nutzen  der  Ernährung  mit  rober  Milch  vor  gekochter 
durch  seine  wissenschaftlichen  Ergebnisse  festgestellt,  dann  kommt  fiber 
diese  arme  unschuldige  Wissenschaft  eine  solche  Flut  von  Missverständ- 
nissen draussen,  dass  wir  einen  Rohen-MilCh-Kummel  erleben  können, 
wie  wir  früher  einmal  unglfickseligerweise  einen  Tuberculin-Kummel  ge- 
habt haben.  En  war  bauptaäcblich  der  Zweck  meiner  Ausführungen,  hier 
gerade  den  Vortragenden  dringend  zu  ersuchen,  unzweideutig  festm- 
stellen,  dass  er  selbst  der  Ansicht  ist,  dass  die  Ernährung  mit  gekochter 
Milch,  wie  wir  sie  jetzt  haben,  wie  die  Dinge  liegen,  die  allerbeste  für 
unsere  Pfleglinge  ist  und  dass  eine  Ernährung  mit  roher  Milch  so  lange 
nicht  Platz  greifen  kano,  wie  wir  kein  Verfahren  kennen  und  besitzen, 
durch  welches  wir  rohe  Milch  von  der  Kuh  in  die  Stadt,  von  der  Stadt 
ins  Haus  und  vom  Haus  in  die  Flasche  und  in  den  Körper  des  Kindes 
bringen  können,  ohne  dass  das  liebe,  unschuldige  Ding  von  Milch  in 
unserem  verderbten  Berlin  ein  mordsschlechtes  wird,  das  die  Kinder 
mordet. 

Dass  Bar  low- Krankheit  gelegentlich  recht  schnell  heilt,  darüber 
besitze  ich  auch  Erfahrungen.  Ich  will  nur  ein  Beispiel  mittheilen,  wo 
bei  einem  Falle,  der  alle  Anzeichen  des  Bar  low  darbot,  namentlich 
recht  schmerzhafte  Schwellung  der  Epiphysen  der  Oberschenkel,  alle 
diese  Anzeichen  nach  einer  Nacht  schwanden,  in  welcher  ein  Zähnchen 
durchgebrochen  war. 

Nun  entschuldigen  Sie  einen  einfachen  Doctor,  wenn  er  die  Sorge 
um  eine  grosse  Zahl  von  Pfleglingen  draussen  vor  Ihnen  auskramt  Es 
ist  meine  ehrliche  Ueberzeugung,  dass  neben  der  wissenschafUichen 
Forschung,  die  viell<$icht  einen  Gewinn  für  Jahrhunderte  darstellt,  die 
Kleinarbeit  der  täglichen  Beobachtung  an  Gesunden  und  Kranken  ihren 
Platz  sich  sichern  muss,  weil  die  Medicin  nicht  bloss  wissenschaftliehe, 
sondern  ebenso  sehr  sociale  Aufgaben  zu  bewältigen  hat. 

Hr.  Heubner  (Schlusswort):  Ich  will  versuchen,  ganz  kurz  in 
resümiren,  was  wir  aus  der  Discussion  über  meinen  Vortrag  haben 
lernen  können. 

Erstens:  Aus  den  Erfahrungen,  die  ich  gemacht  habe  und  die  hier 
in  der  Discussion  verlaut  hart  sind,  geht  unzweifelhaft  hervor,  dass  in 
den  letzten  zwei  Jahren  die  Barlo wasche  Krankheit  in  Berlin  eine  be- 
deutende Vermehrung  erfahren  hat.    Diese  Thatsache    kann  auch  durch 


—     141     — 

die  Witze  des  Herrn  Jaknsiel  nicht  wegdiacntirt  werden,  der  tibrigens 
die  SSogling88terblichkelt  willkürlieh  an  einem  Maassstabe  misst,  der 
für  die  grosse  Masse  der  Säaglioge  gar  nicht  in  Betracht  kommt.  Ich 
habe  die  Barlo  wasche  Krankheit  seit  1889  diagnosticiren  können  und 
kann  für  meine  Person  daffir  einstehen,  dass  in  Berlin  seit  1901  positiv 
eine  bedentende  Zunahme  der  Krankheit  erfolgt  ist.  Wenn  ich  die 
Zahlen,  die  seitens  der  an  der  Discnssion  betheiligten  Herren  lum  Aus- 
druck gekommen  sind,  mir  lusammenrechne,  so  werden  von  diesen  Über 
hundert  und  fünfeig  Beobachtungen  gemacht  sein,  die  vorwiegend  auf  die 
lotsten  Jahre  fallen.  Ausserdem  aber  sind  eine  ganze  Reihe  von  Fftllen 
nicht  znr  Sprache  gekommen,  die  die  Zahl  noch  weiter  würden  gesteigert 
haben.  Wenn  in  kurzem  Zeiträume  uns  Kinderärzten  200,  vielleicht 
noch  mehr,  Fälle  einer  Krankheit  vorgekommen  sind,  die  bis  vor  wenigen 
Jahren  so  gut  wie  unbekannt  gewesen  ist,  so  ist  das  eine  Erscheinung, 
auf  welche  die  Herren  prakticirenden  Gollegen  und  auch  Herrn  Jaknsiel 
aufmerksam  zu  machen  ich  für  recht  nützlich  halte. 

Zweitens:  Es  ist  in  der  ganzen  Discnssion  kein  einziger  Fall  zur 
Mittheilung  gekommen,  der  ein  Kind  betroffen  hat,  das  an  der  Brust 
gelegen  hatte.  Das  ist  eine  zweite  wichtige  Thatsache,  die  mit  den  Er- 
fahrungen in  anderen  Ländern  übereinzugehen  scheint.  Ich  will  dabei  bei- 
läufig bemerken,  dass,  wenn  Herr  H an s e  r  und  Jaknsiel  behauptet  haben, 
dass  die  Brusternähr  jug  die  einförmigste  sei,  die  man  sich  denken  könnte, 
sie  sich  im  Irrthum  befinden.  Die  neuere  Physiologie  hat  im  Gegentheil 
gezeigt,  dass  die  Kinder  dabei  ungleich  mannigfaltiger  genährt  werden, 
sowohl  was  die  einzelne  Mahlzeit  betrifft  —  sie  bekommen  eine  Suppe, 
ein  Mittelgericht  und  ein  Dessert  bei  ihrer  Mahlzeit  —  als  auch,  was 
den  Geschmack  und  die  Quantität  der  einzelnen  Mahlzeit  sowie  der 
täglichen  Zufuhr  anlangt,  als  bei  der  künstlichen  Ernährung  und  nament- 
lich bei  der  so  sorgfältig  geregelten  künstlichen  Ernährung  der  besseren 
Familien.  Ich  will  dabei  auch  noch  weiter  Herrn  Jaknsiel  gegenüber 
hervorheben,  dass  ich  durchaus  nicht  vor  ihm  Busse  thue  wegen  meiner 
Empfehlung  der  rohen  Milch.  Ich  gebe  durchaus  zu,  dass,  wie  die 
Dinge  jetzt  liegen,  wir  besser  thun,  im  Allgemeinen  erhitzte  Milch  zu 
geben  als  rohe  Milch.  Wenn  ich  aber  eine  Milch,  wie  sie  einzelne  Mol- 
kereien hier  zu  liefern  im  Stande  sind,  für  jeden  Säugling  haben  könnte, 
so  würde  ich  unbedingt  die  rohe  Milch  der  gekochten  vorziehen. 

Drittens :  Neu,  glaube  ich  oder  wenigstens  in  der  Mehrzahl  der  Mit- 
theilungen noch  nicht  hervorgehoben,  ist  die  Thatsache  —  und  diese  ist 
wenigstens  von  einem  sorgfältigen  Beobachter,  Herrn  Finkeis tein,  be- 
stätigt worden  —  dass  bei  anhaltendem  Genuss  nicht  nur  stark  erhitzter 
Milch,  sondern  der  Milch,  wie  sie  im  gewöhnlichen  Hanshalt  aufgekocht 
wird,  der  Barlow  entstehen  kann.  Das  ist  eine  Thatsache,  die  be- 
weist, dass  die  Erklärung,  die  man  als  ätiologisches  Moment  für  die 
Entstehung  des  Barlow  zu  geben  versucht  hat,  dass  sie  in  den  Ver- 
änderungen liege,  die  dnrch  abnorm  starke  und  lange  Erhitzung  hervor- 
gerufen werden,  —  dass  diese  Erklärung  nicht  stichhaltig  sein  kann. 
Es  sei  gern  zugegeben,  dass  das  lange  Kochen  vielleicht  die  Schädlich- 
keiten in  gesteigertem  Maasse  bewirkt,  die  den  Barlow  hervorrufen, 
aber  der  zureichende  Grund  für  den  Nachtheil  gekochter  Milch  ist  das 
Kochen  an  sich. 

Deshalb  bin  ich  —  und  das  tröstet  vielleicht  Herrn  Jakuiiel  — 
nicht  so  stark  der  Meinung,  wie  die  meisten  anderen,  die  gesprochen 
haben,  dass  auf  die  sterilisirte  Milch  und  ebenso  auf  die  pastenrisirte 
und  wieder  gekochte  Milch  alle  Schold  zu  wälzen  ist.  Das  ist  wohl 
nicht  richtig.  Ich  gebe  Herrn  Neumann  zu,  dass  dieses  Moment 
des   Kochens   schon   vorher  pasteurisirter  Milch  schon  wegen  des  faden 


-     142     - 

GMckmaekes,  den  tie  bekomsit,  den  Kiodem  alcht  ntrigllch  Ist  und 
vielleleht  auch  nr  Steigerung  der  ErkraBkoogsiaU  beigetrafca  hal,  aber 
allein  erkllreB  kann  es  sie  nicht 

Viertens:  Es  ist  im  gaaien  Yerlaof  der  Discnssion  keine  neue  expe- 
rimentelle and  pathologisch-anatemiseiie  Thatsacke  Mgebraekt  worden, 
die  ftber  das,  was  wir  bis  jetat  vom  Bar  low  wnssten,  kinansfOhrt. 
Dean  die  gewiss  sehr  geistrollen  nnd  IntMwsanten  Hjrpotiiesen,  die  wir 
gekört  haben,  sind  meiner  Anslekt  naeh  doch  noch  weit  daTon  eatHmt, 
■BS  Aber  den  näheren  Znsammeakang  der  Dinge  aofnkliren. 

Ich  möchte  dabei  noch  mit  einem  Wert  aaf  den  Skorbut  kommen. 
Wenn  Herr  Häuser  sagt,  dass  er  Gesckwfiren  am  Zahnfleisch  begegnet 
ist,  so  ist  das  ja  gani  interessant  Nichtsdestoweniger  muss  Ich  sagen: 
es  stösst  das,  was  ich  behauptet  habe,  nicht  um.  Wenn  man  80  FSlIe 
Ton  Barlow  gesehen  hat,  —  und  er  irrt  durchaus,  wenn  er  meint  dass 
ich  nur  AnfangsflUle  gesehen  habe;  ich  habe  sehr  schwere  und  alte 
Falle  gesehen  —  wenn  da  nicht  ein  eioiiges  Mal  diese  beim  Skorbut 
fast  obligate  nnd  fast  von  Anfang  an  su  beobachtende  faulige  Zahnaeisch- 
entattndnng  beobachtet  ist,  so  ist  das  doch  eine  Sache,  die  gegen  die 
Identität  mir  lu  sprechen  scheint,  lumal  der  Säugling,  wie  wir  bei  der 
Stomatitis  aphthosa  sehen;  gegen  faulige  Entsfindung  keineswegs 
immun  ist 

Um  so  mehr  möchte  ich  betonen,  ist  es  Ton  Interesse, 
wenn  wir  das  uns  genau  einprägen,  was  wir  Ton  der  Barlo waschen 
Krankheit  wissen,  und  eigentlich  das  elasige,  was  uns  vom  Wesen  der 
Aifeetion  bekannt,  sind  die  Veränderungen  am  Knochen.  Ich  kann  des« 
wegen  auch  In  dieser  Richtung  Herrn  Hauser  nicht  beistimmen,  dass 
es  eine  Verschiebung  der  ganzen  Frage  ist,  wenn  man  sunäehst  auf  die 
Darstellung  der  Knochenverändemngen  ein  so  grosses  Oewicht  legt. 
Herr  Hauser  kann  weder  mich  widerlegen,  noch  kann  ich  allerdings 
ihm  schon  sicher  beweisen,  dass,  wie  auch  Herr  Senator  betont  hat, 
wie  schon  von  den  pathologischen  Anatomen  betont  wordep  ist  ^ 
Markerkrankung,  die  wir  beim  Barlow  finden,  Oberhaupt  erst  die 
Ursache  der  AUgemeinerkraakung  ist.  Ich  kann  wenigstens  das  mit 
Bestimmtheit  verslchem,  dass  ich  eine  Reihe  von  Fällen  too  Barlow 
gesehen  habe,  bei  denen  noch  nichts  von  allgemeiner  Erkrankung  n 
sehen  war,  nur  die  örtlichen  Knoehenerkrankungen  in  sehr  hohem  Grade 
entwickelt  waren,  dass  diese  also  jedenfalls  der  allgemeinen  Erkrankung 
Torausgingen. 

Ich  begrüsse  es  deswegen  als  eine  gans  willkommene  Ergänsvng 
meiner  Mittheilungen,  dass  Herr  Orth  eine  Reihe  von  Präparaten  Ihnen 
neben  den  meinigen  geielgt  hat,  die  Ihnen  nun  sonsagen  ein  Bild  aaeh 
▼OB  den  Kontroversen  gegeben  haben,  die  iwisehen  den  einaelnen  patko* 
logischen  Anatomen,  die  sich  mit  der  Frage  beschäftigt  haben,  kerrsclien. 
Die  Präparate,  die  ich  Ihnen  geaeigt  habe,  stammten,  wie  loh  Ihnen 
schon  mitgetheilt  habe,  von  Sohmorl,  die  hauptsäehlichsten  Präparate 
des  Herrn  Orth  stammten  von  Nauwerk.  Diese  beiden  Forseher  sind 
in  der  Tbat  die  Hauptvertreter  von  entgegengesetiten  Ansichten.  Die 
eine  Partei  meint,  dass  der  Barlow  gar  nichts  su  thun  bat  mit  RaeUtis, 
während  die  andere  dafür  hält,  dass  die  Krankheit  aaf  dem  Omnde  der 
Rachitis  wächst.  Meine  Herren,  ich  habe  die  Schriften  der  Herren  patko* 
logischen  Anatomen,  durch  die  sich  hindarchiuarbeiten  eine  nieht  gaaa 
geringe  Mfihe  ist  wirklich  genau  studirt  und  muss  doch  sagen,  daas  ich 
mich  auf  die  Seite  von  Schmorl  stellen  möchte  und  dass  Ich  der  Meinung 
bin,  dass  die  Präparate,  die  ich  Ihnen  gezeigt  habe,  den  reinen  Barlow 
repräsentiren,  während  die  Präparate,  die  Herr  Orth  Ihnen  geneigt  hat, 
wie   er   auch  schon  selbst  gesagt  hat,   eine  comblnirte  Erkrankung  dar« 


—     143     — 

•telleD,  nftmlioh  eine  BachiUs,  sn  der  der  Bmrlow  hinsugetreteD  ist  oder 
aber  bei  der  eine  AbheiluDg  bereits  mit  im  Spiele  war. 

Ueber  eina  sind  aber  aike  Anatomea  einis,  meiae  Herren,  dass  die 
Erkrankung  des  Knochenmarks  wahrscheinlich  den  Aasganfjipnnkt  der 
gaaaen  Sacke  bildet. 

Inbeng  anf  die  Therapie  bedaure  ich,  dass  einer  der  Herren,  der 
mir  mittheüte,  sich  an  der  Diseossion  betheiligen  sa  wollen,  seine  Meldung 
surflokgeiogen  hat.  Er  ersShlte  mir,  dass  er  mit  Emfthmng  mittelst 
pasteorisirter  Milch  eine  verhlUtniBsmlssig  ebenso  rasche  Bellung  der 
Krankheit  ersielt  habe,  wie  ich  mit  gans  ungekochter  Milch.  Nun,  das 
wfirde  fttr  solch^  ingstliche  Gemfither,  wie  Herrn  Jakusiel,  auch  wieder 
ein  neuer  Trost  sein. 

Ich  Mn  auch  anfangs  sSgemd  an  die  Verabreichung  ungekochter 
Milch  herangegangen,  aber  bin  nun  durch  lange  Erfahrung  davon  fiber- 
xengt,  dass  man  sie  ruhig  benutzen  kann,  wenn  sie  in  jeder  Beziehung 
rein  ist.  Aber  wer  sich  davor  fttrchtet,  der  mag  bei  der  Behandlung 
der  Barlow*schen  Krankheit  die  pasteurisirte  —  aber  gut  pastenrisirte  — 
Milch  nr  Emflhrung  anwenden. 


Sitzung  Yom  29.  April  1903. 

Vorsitzender:  Excellenz  t.  Bergmann. 
Schriftltthrer:  Herr  Landau. 

Vorsitzender:  Ich  freue  mich,  Sie  wieder  hier  begrUssen  zu 
kennen,  und  zwar  nachdem  Gewitterstflrme  gewichen  und  Lenseshauch 
nns  heute  erfreut.  Ich  hoffe,  dass  auch  In  der  Hitze  des  Sommers  Sie 
nicht  nachlassen  werden,  durch  zahlreichen  Besuch  Ihr  Interesse  hier 
an  den  so  reichlich  angemeldeten  Vorträgen,  Discussionen  u.  s.  w.  zu 
befhaügen. 

Die  28  Vorträge,  die  ich  vorfand,  als  Ich  hier  mein  Amt  flbemahm, 
alle  SU  erledigen,  ist  mir  nicht  gelungen,  zumal  ich  Verwandtes  und  Zu- 
sammengehöriges auch  zusammenfassend  hier  behandeln  lassen  wollte 
und  die  Discussion  über  die  Barlow'sche  Krankheit  zwei  unserer 
Sitsnngsabende  angefOllt  hat.  Mögen  die  Herren,  die  Ich  also  noch  nicht 
auf  die  Tagesordnung  habe  setzen  können,  obgleich  sie  schon  Im  vorigen 
Jahre  sich  gemeldet  haben,  das  verzeihen.  Ich  werde  mein  Möglichstes 
thun,  das  In  den  nächsten  Sitzungen  nachzuholen. 

Ich  habe  Ihnen  mitzutheilen,  dass  wir  durch  Tod  während  unserer 
Ferien  zwei  Mlt^ieder  verloren  haben:  Herrn  Dr.  Asch,  der  15  Jahre 
lang  Arzt  hier  gewesen  ist  und  am  24.  Mars  dieses  Jahres  starb  —  er 
ist  seit  1896  Mitglied  unserer  Gesellschaft  gewesen  —  und  dann  Herrn 
Sanitätarath  Dr.  Paalsow,  der  im  59.  Lebensjahre  gestorben  Ist  und 
Mitglied  unserer  G^ellschaft  seit  1878  war,  von  dem  ersten  Anfang 
seiner  Praxis  an,  Indem  er  1872  promovirt  worden  ist  Er  ist  also 
81  Jahre  lang  unser  Ifltglied  gewesen. 

Zur  Erinnerung  an  die  beiden  Herren  bitte  Ich  Sie,  sich  von  den 
Sitsen  sn  erheben.    (Geschieht.; 

Assgetreten  ans  der  Gesellschaft  sind:  Herr  Dr.  Hollstein -Pankow, 
Mitglied  seit  einem  Jahre  erst,  der  nach  ausserhalb  versogen  ist,  und 
Herr  Pro^  Dr.  Puppe,  Mitglied  seit  1892,  der  einen  ehrenvollen  Bnf 
nach  Königsberg  erhalten  und  angenommen  hat 


__     144    — 

Vor  der  Tagesordnung. 
1.  Hr.  Weber: 

Demonstration  einen  Fahrrads  flir  Kranke. 

Gestatten  Sie  mir  mit  wenigen  Worten  ein  Krankendreirad  za 
zeigen,  welches  nach  ärzlichen  Gedichtspunkten  ein  Patient  von  mir, 
Herr  Qeh.  Admiralitftts-Rath  Gebhardt  constntirt  hat  und  welches, 
wie  die  Erfahmng  zeigt,  wichtige  Missstfthde  der  bisher  benutzten  Fahr- 
rftder  in  glficklichster  Weise  vermeidet. 

Die  constructiven  Uebelstftnde  der  bisherigen  Fahnradmodelle  fBr 
Krankenbenntzong  sind  dreierlei  Art:  In  erster  Linie  beruhen  dieselben 
in  der  Anbringung  der  Pedale.  Auch  an  den  bisherigen  Kranken- 
dreiri&dern  sind  die  Pedale  in  der  allgemein  üblichen  Weise  an  Karbein 
angebracht,  beschreiben  also  zur  Bewegung  einen  vollstftndigen  Kreis 
und  verlangen  dieselbe  exacte  Kreisbewegung  von  den  Ffissen  des 
Fahrers.  So  einfach  für  den  Gesunden  diese  Bewegung  scheint,  erfordert 
sie  doch  so  ausgiebige  Gelenkexcursionen,  dass  sie  ffir  Gelenkleidende, 
und  ein  so  feines  Zusammenspiel  der  Muskeln,  dass  sie  ffir  Ataktische 
schwer  oder  gar  nicht  ausführbar  ist.  Wer  ataktische  oder  andere  Be- 
wegungskranke sich  hat  bemühen  sehen,  dieser  Kreisbewegung  der  Pe- 
dale zu  folgen,  der  wird  sich  erinnern  eine  wie  grosse  Schwierigkeit 
für  die  therapeutische  Benutzung  des  Dreirades  in  dieser  Pedalcon- 
struction  liegt  und  wie  leicht  Verletzungen  der  Beine  durch  die  weiter 
rotirenden  Pedale  beim  Abgleiten  der  Füase  hierbei  vorkommen.  Die 
anderen  beiden  Uebelstftnde  betreifen  den  Sitz  und  zwar  dessen  Form 
wie  Höhe.  Um  die  Kreisbewegung  der  Pedale  zu  ermöglichen,  ist  bei 
den  bisher  gebräuchlichen  Krankenfahrrädem  die  übliche  Sattelform  des 
Sitzes  beibehalten,  weil  nur  die  Sattelform  es  gestattet,  die  Oberschenkel 
genügend  zu  beugen  zur  Kreisbewegung   der  Füsse,   und   ebenfalls    um 


dieser  Kreisbewegung  willen  müsste  man  an  den  bisherigen  Modellen 
den  Sessel  beträchtlich  höher  anbringen  als  der  Ge.«ichthöhe  des  stehenden 
Kranken  entspricht.  Auch  dieber  Nachtheile  wird  sich  Jeder  erinnern, 
der  gesehen  hat,  wie  unbequem  und  unsicher  unsere  Kranken  auf  dem 
schmalen  Sattel  sitzen,  selbst  wenn  mit  Gurten  und  Liehnen  versneht 
wird,  das  Herabfallen  zu  verhüten,  und  wie  «schwer  es  den  Kranken 
fällt,  diesen  hohen  Sitz  einzunehmen,  wie  lange  er  hierbei  abhängig 
bleibt  von  der  Hülfe  Anderer. 

Alle  diese  8  Uebelstände  vermeidet  das  hier  zu  besprechende  Fahr- 
rad. Zunächst,  als  Wichtigstes,  sind  die  Pedale  in  prindpiell  anderer 
Weise  angebracht  als  bisher  üblich,  nämlich  statt  an  einer  Kurbel,  wie 
Sie  hier  sehen  an  einem  Peodelgestäoge.  Die  Fortbewegung  des  Rades 
geschieht  deshalb  nicht  durch  Kreisen  der  Pedale,  sondern  durch  massiges 
horizontales  Vor-  und  Rückwärtsgleiten  der  Pedale,  eine  Bewegung, 
welche  geringe  Gelenkexcursionen  und  einfaches  Zusammenspiel  der 
Muskeln  verlangend,  auch  Schwerkranken  leicht  fällt,   bei  welcher  Ter- 


—     146     — 

letiungen  darch  Schlagen  so  gut  wie  aasgeschlossen  sind  and  welche 
als  Wichtigatea  den  YortheU  hat,  fast  genau  den  Uebungsbewegungen 
gleich  SU  sein,  welche  wir  als  sog.  Gehfibung  im  Sitsen  von  unseren 
gennfXbigen  Ataktikem  snr  Wiedererlangung  der  (}ehlfthlgkeit  anafOhren 
lassen.  Mit  dieser  Aenderung  der  Pedale  waren  die  anderen  Uebelstinde 
leicht  SU  beseitigen.  Denn  die  Aenderung  des  Pedalmechanismus  gestattet 
den  Sattel  als  Sita  su  ersetien  durch  einen  bequemen  Sessel  mit  Rflck- 
nnd  Seitenlehnen  und  ausserdem  denselben  so  tief  ansubringen,  etwa  in 
Gesflsshöhe  des  stehenden  Patienten,  dass  der  Fahrer  statt  des  mühsa- 
men Hinanfsteigens  sich  einfach  hineinschiebt,  eine  Bewegung,  welche 
aneh  Schwerkranken  leicht  flUlt. 

Ftir  das  physikalisch-therapeutische  Riistseug  des  Arstes  ntellt  dieses 
neue  Krankendreirad  um  seines  bequemen  und  sicheren  Sities  wie  um 
seiner  eigenarHg-gIficklichen  Pedal^nordnung  willen  eine  bedeutsame  Be- 
reicherung dar,  doppelt  erftreuHch  weil  es  auch  selbstftndig  dem  Kranken 
die  Uebung  gestattet. 

Sechs  Tabiker  und  eine  Anzahl  Kranker  mit  Bewegungsstörungen 
verschiedener  Art  haben  derartige  Bftder  bisher  benntit,  sum  Theil 
nachdem  sie  mit  anderen  Dreiradmodellen  vergeblich  su  fahren  versucht 
haben,  alle  mit  wesentlicher  oder  bedeutender  Besserung,  alle  mit  dem 
Urtheil,  wie  viel  angenehmer  dieses  neue  Rad  zum  Fahren  sei  als  die 
bisher  üblichen. 

Herr  Geheimrath  Gebhardt,  der  Gonstructeur,  will  so  freundlich  sein, 
die  Benutzung  des  Rades  Ihnen  zu  demonstriren  (geschieht).  Sie  sehen 
mit  wie  festen,  geschickten  Bewegungen  er  ohne  Hülfe  eines  Stockes 
etc.  auf  das  Rad  zuging,  wie  mühelos  er  sich  in  den  Sattel  schob,  mit 
noch  einfacheren  Fussbewegungen  er  daa  Rad  mühelos  bewegte  und  ge- 
radezu kunstvoll  hier  im  engen  Saale  lenkte.  Wenn  ich  Ihnen  sage, 
dass  Patient  zu  Beginn  der  Fahrradübungen,  Jetzt  vor  4Vs  Jahren,  so 
ataktisch  war,  dass  er  selbst  am  Arm  eines  Führers  kaum  auf  die 
Strasse  zu  gehen  vermochte,  dann  werden  sie  selbst  ein  Bild  bekommen, 
von  der  erfreulichen  Besserung,  welche  seither  und  zwar  wesentlich  ohne 
sonstige  Uebungstherapie  eingetreten  ist. 

Das  Fahrrad  ist  hergestellt  und  erhäUlich  bei  Friedrich  Lücke  in 
Hannover,  auch  Herr  Geheimrath  Gebhardt,  wie  ich  selbst  sind  gern  zu 
weiteren  Mittheilungen  bereit. 

2.  Hr.  ArDheim: 
Demonstration  eines  Fallea  von  Herzfehler  mit   PersiBteni  des 
ünotvs  BotalU.    (Siehe  Theil  n.) 

Vorsitzender:  Ich  will  nachtrftglich  noch  anzeigen,  dass  Herr 
Prof.  Martin,  jetzt  in  Greifs wald,  ans  der  Gesellschaft  ausgetreten  ist. 
Er  hatte  gehofft,  dass  er  in  Berlin  öfter  an  unseren  Sitzungen  werde 
theilnehmen  können,  hat  aber  die  Erfahrung  gemacht,  dass  ihm  dazu  die 
Zeit  mangelt. 

Endlich  begrfisse  ich  als  Gast  Herrn  Dr.  Ott  aus  Berlin. 

Tagesordnung: 
1.  Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  James  Israel: 
üeber  eine  operativ  geheilte  Rflckenmarkslfthmnng. 

Vorsitzender:  Hr.  Israel  selbst  ist  nicht  hier.  Aber  es  hat 
schon  so  lange  gedauert,  dass  diese  Discussion  angezeigt  wurde  und 
nicht  hat  abgehalten  werden  können,  da-<8  trotz  seiner  Abwesenheit  ich 
doch  den  Vortrag  zur  Discussion  stellen  möchte. 

Ebenso  fehlt  Herr  Senator,  der  sich  an  erster  Stelle  zur  Discussion 
gemeldet  hat. 

VerhMidK  der  Berl.  med.  Ges.     IWS.    I.  10 


-     146     - 

Hr.  ▼.  Hanse  mann  venlchtet. 

Hr.  Oppenheim:  Zn  der  interessanten  Demonstration  des  Herrn 
Israel  das  Wort  za  nehmen,  darf  ioh  mir  nmso  mehr  erlauben,  als  der 
Herr  Vortragende  Bezug  genommen  hat  anf  einen  FaH,  den  ich  am 
18.  Juni  vorigen  Jahres  in  dieser  Gesellschaft  zu  zeigen  die  Ehre  hatte. 

Von  den  Ausführungen  des  Herrn  Israel  giebt  mir  nur  eine  Ablass 
zu  einer  Bemerkung  resp.  zu  einer  Bitte  um  Aufklärung,  die  ich  aber 
nun  leider  nicht  an  ihn  richten  kann.  Herr  Israel  hat  nSmlich  in 
seinem  Falle  Beziehungen  des  Bauchreflexes  zur  sechsten  Dorsalwnixel 
des  Rückenmarks  angenommen,  und  dies  steht  nun  nicht  ganz  im  Ein- 
klang mit  den  vorliegenden  Erfahrungen,  auch  nicht  mit  meinen  persön- 
lichen, nach  welchen  nftmlich  für  die  Bauchreflexe  das  8.— 12.  Dorsal- 
segment des  Rückenmarks  in  Frage  kommt.  Ich  habe  mich  für  diese 
Frage,  die  in  unserer  Zeit  auch  ein  grosses  praktisches  Interesse  xn  er- 
langen beginnt,  in  letzter  Zeit  besonders  interessirt  und  hoffe,  Ihnen 
demnächst  eine  Abhandlung  über  den  bei  den  Erkrankungen  des  unteren 
Dorsalmarks  auftretenden  abdominalen  Symptomencomplex  vorlegen  zu 
können.  Heute  und  an  dieser  Stelle  möchte  ich  nur  das  eine  hervor- 
heben, dass  ich  vor  wenigen  Tagen  auch  Gelegenheit  hatte,  dieser  Frage 
experimentell  nähar  zu  treten,  indem  es  mir  möglich  war,  an  einem  Pa- 
tienten der  von  Bergmännischen  Klinik,  an  welchem  Herr  Lexer  wegen 
einer  Caries  eine  Laminectomie  vornahm,  die  8.  Dorsalwurzel  beider- 
seits elektrisch  zu  reizen  und  mich,  sowie  die  anwesenden  Collegen 
davon  zu  überzeugen,  dass  bei  der  Reizung  dieser  Wurzel  es  zu  einer 
energischen  Gontraction  der  entsprechenden  Bauchmuskulatur  und  zwar 
besonders  des  Rectns  abdominis  und  des  Obliquus  extemns  kommt. 

Es  wird  sie  nun  gewiss  weiter  interessiren,  zu  erfahren,  was  aus 
der  Patientin  geworden  ist,  die  ich  Ihnen  im  vorigen  Jahre  hier  vorge- 
stellt habe,  einem  operativ  geheilten  Fall  von  Rückenmarkstumor  mit 
Ausgang  in  Heilung.  Ich  hatte  die  Gelegenheit,  die  Junge  Dame  im 
Januar  dieses  Jahres  noch  einmal  zu  sehen  und  zn  untersuchen  und  mich 
davon  zu  tiberzeugen,  dass  die  Heilung  eine  absolute  und  vollkommene 
geblieben  ist,  dass  alle  Störungen  der  Motilität,  der  Sensibilität,  der 
Reflexerregbarkeit  u.  s.  w.  zurtickgetreten  sind.  Nur  ein  einziges  Zeichen, 
dass  man  allerdings  suchen  muss,  deutet  noch  darauf  hin,  datss  das 
Rückenmark  einmal  einem  Druck  ausgesetzt  gewesen  ist,  resp.  dass 
wenigstens  eine  bestimmte  Bahn  des  Rückenmarks,  die  motorische 
Rückenmarksbahn,  dieser  Compression  ausgesetzt  gewesen  ist.  £8  ist 
das  ein  von  mir  vor  Kurzem  beschriebenes  Unterschenkel-Phänomen, 
welches  allerdings  ein  ganz  besonders  empfindliches  Reagens  für  die 
Läsionen,  die  die  Pyramidenbahn  des  Rückenmarks  treffen,  zo  sein 
scheint. 

Seit  jener  Zeit  nun  habe  ich  in  drei  Fällen  den  Anstoss  gegeben 
zu  einer  operativen  Behandlung  einer  Rückenmarksgeschwulst  oder  doch 
wenigstens  die  Verantwortung  mit  übernommen. 

Den  ersten  habe  ich  in  Gemeinschaft  mit  den  Herren  Jolly  und 
Koenig  beobachtet.  Herr  Jelly  hat  mir  mitgetheilt,  dass  er  über  den 
Fall  heute  berichten  wird,  ich  kann  deshalb  von  einer  Erörterung  des- 
selben absehen. 

Den  zweiten  habe  ich  in  Gemeinschaft  mit  den  Herren  Bruns  und 
Kr  edel  in  Hannover  beobachtet,  und  den  dritten  in  einem  hiesigen 
Sanatorium. 

Ich  will  hier  nur  anführen,  dass  in  allen  diesen  drei  Fällen  die 
Diagnose  eine  durchaus  genaue  gewesen  ist,  indem  der  Tumor  jedesmal 
an  der  erwarteten  Stelle  gefunden  wurde.     Das  Resultat  der  operativen 


->     147     — 

B«hMidlung  ist  aber  ein  ungünstiges  gewesen,  in  Folge  des  malignen 
Charakters  der  Kenbildong,  der  diifasen  Verbreitung  derselben  oder 
chirurgischer  GompHcationen. 

Nur  einen  dieser  FiUle  möchte  ich  heute  lu  einer  kursen  Besprechung 
auswählen,  weil  er  einmal  in  klinischer  Besiehung  ein  grösseres  Interesse 
hat  und  dann,  weil  es  wenigstens  ermöglicht  wurde  durch  die  operative 
Behandlung,  eine  Remission  von  mehrmonatlicher  Dauer  zu  schaffen  — 
eine  Remission,  welche  Angesichts  der  ungemein  grossen  Beschwerden, 
denen  der  Patient  ausgesetzt  war,   immerhin  freudig   au  begrüssen  war. 

Es  handelte  sich  In  jenem  Falle  um  einen  ca  65 Jährigen  Deich- 
hauptmauD.  Er  erkrankte  im  vorigen  Jahr  mit  hartnäckiger  Verstopfung 
und  Schmerzen  am  After.  Er  wurde  nach  Kisnipgen  geschickt  die  Kur 
brachte  ihm  keinen  Erfolg.  Ende  Jali  traten  dann  Schmerzen  im  Gesäss 
und  in  der  Wadengegend  ant  besonders  im  rechten  Bein.  Mitte  August 
Schwere  in  den  Beinen  und  Taubheit  im  Oesäss.  Dazu  kam  Ham- 
träufeln.  Als  ich  den  Kranken  am  23.  October  v.  J.  im  Sangtor inm  zu 
Lichterfelde  untersuchte,  klagte  er  über  Schmerzen  im  Kreuz  und  Oesäss, 
flber  Taubheitsgefühl  am  Anus  und  in  dessen  Umgebung.  Ich  fand  den 
Anus  klaffend.  Der  reflectotische  Spbincterscbluss  fehlte.  Es  bestand 
natnrgemäss  incootinentia  alvi  und  Harnverhaltung.  Ich  constatirte  eine 
Anästhesie  für  alle  Reize  am  Anns  und  handbreit  in  der  Umgebung  des- 
selben; ausserdem,  noch  eine  kleine  Zone  von  Hypästhesie  über  der 
Achillessehne.  Von  den  Sehnen-Phänomenen  waren  die  der  Patellar- 
sehne  erhalten,  aber  abgeschwächt.  Dagegen  war  das  Achillessehnen- 
Phänomen  erloschen.  Atrophie  der  rechtsseitigen  Glnteal-  und  besonders 
der  Damm-Muskulatur.  Elektrisch  in  diesen  Muskeln  eine  Herabsetsnng 
der  Erregbarkeit.  Im  Sphincter  ani  keine  Reaction,  im  Levator  ani 
Eotartuugsreaction.  Dazu  kam  dann  noch,  dass  Druck  auf  die  Mitte 
des  Kreuzbeins  und   zur  Seite  desselben  schmerzhaft  empfunden  wurde. 

Auf  Grund  der  angeführten  Erscheinungen  diagnosticirte  ich  einen 
Tumor  im  Kreuzbeinkanal  in  der  Höhe  der  8.  und  4.  Sakralwurzel  und 
empfahl  im  Hinblick  auf  die  erheblichen  Beschwerden  eine  operative 
Behandlung,  wenn  ich  mich  auch  gleich  dahin  aussprechen  mnsste,  dass 
bei  der  schnellen  Progression  des  Leidens  und  bei  dem  höheren  Alter 
des  Patienten  voraussichtlich  eine  maligne  und  vielleicht  nuch  nicht 
radikal  entfernbare  Kachbildung  vorläge.  Die  Operation  ist  dann  Ende 
October  von  Herrn  Sonnenburg  ausgeführt  worden,  nachdem  die  Be- 
schwerden des  Kranken  eine  überaus  quälende  Heftigkeit  erlangt  hatten 
und  er  sehr  heruntergekommen  war  durch  die  Schmerzen  und  die  Schlaf- 
losigkeit. Noch  vor  Ausführung  der  Ogeration  konnten  wir  feststellen, 
dass  sich  über  dem  Kreuzbein,  und  zwar  in  der  Mitte  demselben,  eine 
Schwellung  entwickelt  hatte.  Wir  meinten  auch,  dass  der  Knochen  an 
einer  Stelle  nicht  das  feste  Gefüge,  nicht  die  normale  Resistenz  bot«?, 
sondern  etwas  weicher  als  normal  sei. 

Die  Operation  zeigte,  dass  an  der  freigelegten  Stelle  des  Ganalis 
sacralis  sich  ein  Tumor,  und  zwar  ein  Sarkom  bezw.  Endotheliom  von 
beträchtlicher  Ausdehnung  befand.  Dieser  Tumor  hatte  den  Elnochen 
bereits  angegriffen.  Es  wurde  von  den  Tnmormassen  soviel  entfernt, 
als  möglich  war.  Bei  der  Palpation  gelangte  der  Finger  des  Opera- 
teurs offenbar  an  die  Gauda  equina,  denn  es  kam  zu  einer  Zuckung  in 
der  Wadenmuskulatur;  aber  wir  erhielten  die  Gauda  selbst  nicht  zu 
Gesicht. 

Was  nun  die  Folgen  dieser  Operation  anlangt,  so  war  es  zunächst 
von  Interesse,  dass  keinerlei  neue  Erscheinungen  auftraten,  keine  wei- 
tere Ausbreitung  der  Lähmungssymptome.  Im  Gegentheil  war  das  Re- 
sultat insofern  ein  sehr  erfreuliches,  als  die  Schmelzen  von  jenem  Zeit- 

10* 


j 


—     148    — 

pnnkt-  ab  aufhörten,  Patient  sieb  vollkommen  erholte,  wieder  umher- 
gehen konnte  etc.  Bei  der  objectiven  Untersnchang  konnte  ich  test- 
stellen,  dass  einmal  die  Reflexe  von  der  Aohillessehne  wieder  aussnlOsen 
waren,  und  dasa  das  Gebiet  der  Anästhesie  sich  eingeengt  hatte,  aber 
doch  noch  die  Ano-Genitalgegend  nmfasste.  Es  bestand  anverändert  fort 
die  absolate  Lähmung  der  Sphinoteren,  des  Anas  and  der  Blase.  Die 
Remission,  das  dorch  den  Fortfall  der  Schmerxen  bedingte  Wohlbefinden 
dauerte  nar  bis  Ende  December,  d%nn  entwickelten  sich  die  Schmenen 
aafs  nene.  Es  kam  eine  Gangrän  des  Penis  hinsa,  es  traten  Geschwulst- 
massen  in  der  Wunde  hervor  —  ein  Versuch,  diese  dann  aufs  neue  an 
entfernen,  brachte  keinerlei  Linderung,  und  kune  Zeit  darauf  ist  Patient 
seinem  Leiden  erlegen. 

Der  Fall  lehrt,  dass  wir  trots  der  Sicherheit  der  Diagnose  auf 
grosse  Erfolge  nicht  rechnen  dtirfen,  wenn  nach  Maassgabe  der  Ent- 
Wickelung,  des  Verlaufs,  der  Progression  der  Krankheit  nngenommen 
werden  darf,  dass  der  Tumor  ein  bösartiger  ist  und  bereits  eine  grosse 
Ausbreitung  erlangt  hat. 

Hr.  Jelly:  Da  ich  in  dem  von  Herrn  Israel  vorgestellten  Falle 
von  Rfickenmarkstumor  an  der  Segmentdiagnose  betheiligt  war,  ao 
möchte  ich  einige  Worte  hieröber  sagen,  die  vielleicht  daiu  dienen 
können,  das,  was  eben  Herr  Oppenheim  angefäh^  hat,  noch  weiter 
aufzuklären.  Im  Anschluss  daran  möchte  Ich  Urnen  dann  den  ebenfalls 
bereits  erwähnten  weiteren  Fall  von  Rfickenmarkstumor  kurc  erläutern 
und  Kum  Theil  im  Bilde  vorftthren,  der  vor  kurzem  in  meiner  Klinik 
snr  Beobachtung  gekommen  ist. 

Zunächst  also,  was  in  dem  Falle  Israel  die  Segment-Diagnose  be- 
trifft: In  der  Zeit,  als  die  Kranke  hier  zur  Beobachtung  kam,  und  als 
ich  sie  mit  Herrn  Israel  sah,  war  die  Sache  insofern  bereits  schwierig 
geworden,  als  eine  vollständige  Paraplegie  beider  Beine  und  eine  voll- 
ständige Anaesthesie  beider  Beine  eingetreten  war,  die  sich  bis  zur 
Nabelhöhe  erstreckte.  Man  konnte  nur  aus  der  Anamnese,  ans  der  all- 
mählichen Entwickelung  der  Symptome  schliessen,  dass  es  sich  um  eine 
einseitig  beginnende  Affection  im  Rfickenmark  handeln  mfisse  und  dass 
diese  auf  der  rechten  Seite  ihren  Sitz  habe,  denn  hier  bestanden  an- 
haltende Schmerzen,  und  das  rechte  Bein  war  zuerst  gelähmt  gewesen, 
lieber  die  SensibilitätsverhäUnisse  der  ersten  Periode  waren  genauere 
Mittheilungen  Überhaupt  nicht  zu  erhalten. 

Es  kam  daher  besonders  darauf  an,  das  Verhalten  des  Bauchreflexes 
genauer  zu^prfifen,  um  zu  einer  einigermaassen  sicheren  Localdiagnose 
zu  kommen.*  Da  ergab  sich  nun  Folgendes.  Bekanntlich  unterscheidet 
man  den  unteren,  mittleren  nnd  oberen  Bauchreflex.  Nun  war  auf  der 
gravirten  rechten  Seite  sowohl  der  untere,  wie  der  mittlere,  wie  der 
obere  Bauchreflex  geschwunden;  auf  der  weniger  betheiligten  linken 
Seite  dagegen  war  nur  der  untere  und  mittlere  geschwunden,  während 
der  obere,  der  sogenannte  epigastrische  Reflex  noch  gut  ausgelöst  werden 
konnte.  Es  war  also  klar,  dass  in  der  Gegend  der  Entstehung  dieses 
Reflexes  auf  der  rechten  Seite  der  Tumor  seinen  Sitz  haben  musste. 
Nun  kann  Ja  der  Reflexbogen  natttrlicher weise  ebenso  gut  in  seinem 
seosiblen  wie  in  seinem  motorischen  Theil  gestört  sein.  Wenn  man  den 
motorischen  Theil  in  Betracht  zieht,  also  den  obersten  Theil  des  Mus- 
culus obliqnas  extemus,  so  wird  er  nach  den  vorliegenden  Angaben  ver- 
sorgt von  ziemlich  hoch  entspringenden  Wurzeln;  die  7.,  6.,  sogar  bis 
zur  5.  Dorsalwurzel  wird  angegeben.  Was  den  sensiblen  Theil  des 
Reflexbogens  betrifft,  so  ist  es  vorzugsweise  die  Gegend  der  7.  Dorsal- 
wurzel,  die  hier  vertreten  ist   und  durch  deren  Aasfall  alno  ein  Ausfall 


—  Ixo- 
des Reflexes  eintreten  mass.  Bei  der  kurzen  XJQter&aehnng  im  Hotel, 
die  ielk  yorgenommen  habe,  Itonnte  eine  electrische  Prttfong  nieht  ge- 
macht werden.  Es  blieb  alBo  .sweifelhaft,  ob  etwa  Entartungsreaction 
vorhanden  war,  aas  welcher  eine  Degeneration  der  motorischen  Warsel 
hätte  gefolgert  werden  können.  Dagegen  war  die  SensibilitätastOning 
grade  anf  der  rechten  Seite  höher  hinaafgegangen,  and  es  konnte  daher 
wohl  angenommen  werden,  dass  etwa  in  der  Qegend  bis  inr  7.  Dorsal- 
wnrsel  hinauf  die  Sensibilitätsstömng  Ursache  der  Beflezstörang  gewor- 
den wftre.  Danach  konnte  man  dann  annehmen,  dass  entsprechend  dem 
Sitze  der  Urspmngastelle  der  7.  Dorsalwnnel  der  6.  Wirbel  der  am 
meisten  betheiligte  sei,  vielleicht  auch  noch  bis  sam  5.  hinauf.  Wie 
Herr  Israel  mitgetheilt  hat,  war  es  grade  die  Gegend  des  6.  Dorsal- 
wirbels, in  deren  Bereich  die  Störung  gefanden  worden  ist  Insofern 
also  hat  wohl  der  Baachreflex  hier  aar  Aafklämng  der  Local-Diagnose 
geführt.  (Die  von  dem  Vortragenden  gemachten  Mittheilangen  ttber  einen 
weiteren  Fall  von  operirtem  RSckenmarkstomor  werden  demnächst  in 
dieser  Zeitschrift  in  etwas  aasfflhrlicherer  Form   veröffentlicht  werden.) 

2.  Hr.  von  OetÜBgen: 

üeber  AnaSrobie  und  Symbiose. 

Nach  karser  Einleitung  Aber  die  Zflchtungamethoden  anaerober 
Bacterien  geht  Redner  fiber  anf  die  Erscheinung  der  aeroben  Symbiose, 
d.  h.  des  meistens  tippigen  Gedeihens  einer  Mischcultur  anaerober  und 
aerober  Bacteriensorten.  Das  Wesen  dieser,  dbrigens  sehr  wenig  atudirten 
Emcheinang  bat  2  Erklärer  gefunden.  Pasteur  stellte  1868  die  Theorie 
auf,  dass  „die  aeroben  den  SanerstoiT  bis  zum  letzten  Atom  aus  der 
Umgebong  absorbiren  und  dadurch  den  anaeroben  B.  das  Leben  ermög- 
licht wird.  Kedrowesky  behauptete  1895  auf  Grund  eingehender 
Untersuchungen,  „dass  die  aeroben  einen  wasserlöslichen  fermentativen 
Stoff  absondern,  anf  Kosten  dessen,  die  Anaeroben  zu  existiren  ver- 
mögen.'' 

Redner  schilderte  seine  Versuchsanordnung,  welche  eine  folgende 
war:  Gestutzt  auf  die  Arbeit  Herse's,  der  nachwiess,  dass  Aeroben  im 
Laute  von  24  Stunden  oder  schneller  sämmtlichen  Sauerstoff  des  Goltor- 
glases  absorbiren,  constmirte  Redner  X-förmig  zusammengeschmolzene 
Bohren.  Im  einen  Sehenkel  wurden  aerobe,  im  anderen  anaerobe  B. 
unter  Abschlags  der  Innenluffc  von  der  Aussenlutt  geimpft.  Wenn  auch 
sämmtlicher  O.  durch  das  Wachsthum  der  aeroben  B.  verzehrt  war,  trat 
doch  nie  ein  Gedeihen  der  anaerob^n  B.  im  anderen  Schenkel  auf.  Der 
Versuch  wurde  vielfach  nauirt  und  die  entsprechenden  Glasapparate  de- 
monstrirt.  Femer  wurde  im  einen  Schenkel  die  Aerobencultnr  durch 
Wärme.  Sonnenlicht,  Chloroform  etc.  getödtet  und  die  Producte  mit  der 
klaren  Gnitur  herübergegossen,  trotzdem  trat  nie  Wachsthum  der  Anaero- 
ben auf.  Nur  wenn  lebende  Aeroben  zu  lebenden  Anaeroben  ge- 
impft wurden,  trat  das  Wachsthum  auf. 

Redner  versucht  die  Erscheinung  folgendermaassen  zu  erklären.  Das 
Leben  der  B.  beruht  auf  Spaltungen  höherer  praetormirter  Complex!b  in 
niedere  Producte.  Die  Oxydation,  z.  B.  Verbrennung  zu  CO,  und  H,0 
ist  eine  secundäre  höhere  Eigenschaft,  die  den  aeroben  B.  zukommt. 
Die  facultativen  B.  beweisen  nur  die  Spaltungen  (CsH,sOe  =  (CsHOsH). 
+  (G0,)2)  ohne  die  sog.  Oxydationagährungen  v.  Htlppe*s  auHföhren  zu 
können.  Sie  entnehmen  alle  Sauerstoff  den  Nährboden,  während  die 
Aeroben  ihn  der  Luft  entnehmen.  Letztere  athmen  wie  Pflanzen  und 
Thiere,  während  die  facultativen  unTollkommen  athmen  (Nencki)  Die 
Anaeroben  haben  ein  so  geringes  Ozydationsvermögen,  dass  der  O 


—     150     - 

des  Nihrbodens  nicht  einmal  umgelagert  werden  kann,  und  da- 
durch dem  Lebensprocesa  hinderlich  ist. 

Ea  beateht  als  keine  Absorption  von  Seiten  der  Aeroben,  sondern 
^r  Anaerobe,  findet  in  Jedem  Augenblick  seiner  vitalen  ThStigkeit  einen 
Synergeten,  der  den  O.  umlagert.  Das  aber  kann  nur  bei  localer  nn- 
getrennter  Symbiose  statthaben,  und  eine  Anwesenheit  von  Luftsaner- 
stoff  —  Ja  sogar  Durchleiten  von  O.  durch  die  Gulturrohren  kann  den 
Symbioseprocess  nicht  hindern. 

Redner  bespricht  zum  Schlnas  noch  kurs  die  colossale  Verbreitung 
des  Symbioseprocesses  in  der  Natur,  der  noch  gar  nicht  studirt  ist 
Praktisch  aber  ist  da^  Stadinm  ebenfalls  von  grossem  Werth.  Als  Bei- 
spiel fungirt  die  diff&se  Peritonitis,  welche  neuerlich  bacteriologisch  mehr 
erfordert,  sich  als  Hischcaltur  an  aerober  und  aerober  Arten  herausstellt. 
Wer  Icterus  durch  Incision  die  anaerobe  Bauchhöhle  aur  aeroben  maeheo 
SU  wollen,  ist  nach  Redner ^s  Untersuchungen  ein  falscher.  Es  kommt 
nur  auf  Druckentlastung  und  Abflnssmöglichkeit  an. 

Alb  Schlussbemerkung  will  Redner  a  priori  nicht  von  der  Hand 
weisen,  dass  es  auch  die  aeroben  Körperzellen  eine  Symbiose  eingehen 
kann,  wobei  er  speciell  der  Botriomycose  gedenkt.  So  viele  dunkle 
Fragen  der  Pathogenese  kdnnen  sicher  nur  das  Zusammenarbeiten  des 
Pathologen  und  des  Chemikers  Licht  bringen. 

8.  Hr.  Lilienfeld: 

Verona!,  ein  nenes  Schlafinittei.    (Siehe  Theil  II.) 

Discussion. 

Hr.  Jolly:  Ich  habe  Gelegenheit  gehabt,  Dank  der  Liebenswürdig- 
keit des  Herrn  Gollegen  Fischer,  das  Mittel  auch  in  grösserer 
Quantität  in  meiner  Klinik  anzuwenden.  Es  sind  im  Oanaen  148  ver- 
schiedene Kranke,  bei  denen  wir  Versuche  damit  gemacht  haben,  in 
etwas  über  400  Einzeldosen.  Im  Grossen  und  Gänsen  kann  ich  die 
gfinstigen  Angaben  des  Herrn  Vortr.  bestätigen.  Im  Einzelnen  bin  ich 
allerdings  nicht  mit  Allem  einverstanden,  was  er  gesagt  hat.  Wir  haben 
das  Mittel  natürlicherweise,  wie  erwähnt,  bei  psychischen  Kranken  ge- 
geben, in  kleinerer  Zahl  aber  auch  bei  rein  nervösen  Zuständen.  Es 
hat  sich  ergeben,  dass  bei  einfacher  Schlaflosigkeit,  bei  Deprimirteo, 
melancholischen  Kranken,  Neurast henikein  u.  s.  w.,  bei  denen  keine  be- 
sondere ErreguDgdzastände  vorliegen,  die  angegebene  Dosis  von  0,5  in 
der  Regel  ausreicht,  um  in  der  That  einen  recht  ausgiebigen,  guten, 
normalen  Schlaf  hervoraurufen,  der  bei  den  Meisten  am  anderen  Tage 
auch  keine  weiteren  Folgen  hinterlässt.  Einzelne  Ausnahmen  muss  ich 
aber  doeb  trotzdem  constatiren,  indem  einige  Kranke  angegeben  haben, 
dass  sie  am  andern  Tage  sich  benommen  gefühlt  haben.  Ein  Kranker 
klagte  über  starke  Uebelkeit.  Dann  hat  sich  weiter  ergeben,  dass  bei 
einigermaassen  erregten  Kranken,  sei  es,  dass  sie  den  melancholischen 
T>'pns  darbieten,  sei  es,  dass  es  manische  Zustände  oder  namentlich 
Zustände  von  Verwirrtheit  sind,  mit  den  kleinen  Dosen  nichts  ansiu- 
richten  ist,  und  dass  man  mindestens  eine  grosse  oder  mittlere  geben 
muss,  um  In  solchen  Zuständen  Schlafwirkung  zu  erzielen,  unter  Um- 
ständen 1,5  gr;  wir  sind  auch  bis  zu  2  gr  gegangen.  Es  Hess  sich  hier- 
bei feststellen,  dass  in  der  That  doch  auch  unter  solchen  Umständen 
die  hypnotische  Kraft  des  Mittels  eine  sehr  gute  ist.  Indem  in  vielen 
Fällen  die  oft  sehr  stark  erregten  Kranken  beruhigt  wurden  und  in 
vollkommenen  Schlaf  versanken.  Wir  haben  es  versuchsweise  auch  bei 
erregten  Kranken  am  Tage  gegeben  und  es  hat  sich  auch  da  gezeigt, 
dass  sich  eine  vollständige  Hypnose  herbeiführen  lässt* 

Was  dann  die  Erregungszustände  mit  sehr  starker  Verwirrtheit  be* 


—     151     - 

trifft,  die  Alkoholdelirien,  dann  die  Verwirrtheitszustände  bei  Epileptikern, 
die  Zustände  der  sog.  Amentla,  so  waren  da  meistens  erst  die  gans 
grossen  Dosen  von  2  gr  von  Erfolg.  Diese  haben  in  einer  Ansahl  von 
Fällen  ganz  ausgesprochene  Hypnose  herbeigeführt,  aber  sie  haben  auch 
in  einer  ganzen  Reihe  von  Fällen  im  Stich  gelassen.  Beim  Delirium 
tremens  speciell  haben  wir  das  Mittel  ziemlich  oft  angewandt;  es  hat 
sieh  da  ergeben,  dass  die  einfache  Hypnose  in  der  Nacht  durch  grössere 
Dosen  nicht  ganz  sicher  zu  erzielen  ist,  dass  sie  zuweilen  eintritt,  aber 
auch  öfter  ausbleibt.  Besser  hat  es  sich  bewährt,  kleine  Dosen,  d.  h. 
immer  schon  1  gr,  wiederholt  unter  Tags  zu  geben,  nach  einstflndiger 
Pause  diese  Dosis  zu  wiederholen  drei-,  vier-,  fünfmal.  Dann  sind  die 
Kranken  ruhig  geworden  und  in  einen  guten  Schlaf  verfallen. 

Das  sind  also  alles  Erscheinungen,  die  dafür  sprechen,  dass  das 
Mittel  in  der  That  eine  stark  hypnotische  Kraft  besitzt,  und  ich  glaube, 
dass  wir  vorläufig  auch  sagen  dürfen,  dass  es  zu  den  unschädlichen 
Mitteln  gehört.  Von  Nebenwirkungen  haben  wir,  abgesehen  von  den 
erwähnten  Dingen,  dass  es  gelegentlich  zu  Uebelkelt  und  Benommen- 
heit am  anderen  Tage  geführt  hat,  was  aber  doch  nur  eine  Ausnahme 
war,  bei  einer  Anzahl  von  männlichen  Patienten  constatirt,  dass  die- 
selben über  sehr  starken  Durst  klagten  und  wiederholt  Nachts  durch 
diesen  Durst  erweckt  wurden.  Wir  glaubten  anfangs,  dass  es  sich  da- 
bei um  Alkoholiker  vorzugsweise  handle,  bei  denen  der  Durst  ohnedies 
zn  den  obligaten  Erscheinungen  gehört,  aber  es  hat  sich  dann  durch 
Yergleiohsversuche  ergeben,  dass  derselbe  auch  bei  Niehttrinkem  vorkam. 

Dann  möchte  ich  schliesslich  auf  den  Punkt  der  Gewöhnung  ein- 
gehen. Das  kann  man  ja  natürlich  nach  so  kurz  angestellten  Verduchen 
noch  nicht  abschliessend  sagen,  aber  ich  möchte  doch  glauben,  dass  der 
Herr  Vortr.  in  dieser  Beziuhung  etwas  zu  optimistisch  gewesen  ist. 
Ich  glaube  überhaupt  nicht,  dass  es  ein  Schlafmittel  giebt,  an  das  man 
sich  nicht  gewöhnt,  und  dessen  Kraft  nicht  mit  der  Zeit  sich  abstumpft, 
und  wir  haben  in  dieser  Beziehung  doch  auch  positive  Beobachtungen 
gemacht.  Insbesondere  war  eine  bekannte  Persönlichkeit,  die  im  Augen- 
blick sich  in  meiner  Klinik  befindet,  ein  hervorragender  Morphinist,  der 
seit  vielen  Jahren  an  Morphium  und  Cocain  gewöhnt  ist  und  der  eine, 
sehr  reiche  persönliche  Erfahrung  über  Schlafmittel  besitzt,  einer 
derjenigen,  die  anfangs  enthusiastisch  das  neue  Mittel  begrüsst  haben. 
Die  ersten  paar  Tage  hat  er  vorzüglich  geschlafen,  aber  dann  versagte 
es  bei  ihm,  und  hat  auch  in  grösseren  Dosen  nicht  mehr  die  gewünschte 
Wirkung  hervorgebracht,  sodass  also  hier  doch  eine  ausgesprochene  Ge- 
wöhnung eingetreten  ist.  In  anderen  Fällen  hat  sich  trotz  wiederholter 
Darreichung  die  hypnotische  Kraft  immer  wieder  gezeigt  Aber  ich 
glaube,  in  dieser  Beziehung  dürfen  wir  doch  nicht  zn  optimistisch  ver- 
fahren. Ich  möchte  auch  bei  diesem  Schlafmittel,  wie  bei  allen  anderen, 
vor  Allem  die  Methode  empfehlen,  nicht  zu  anhaltend  das  Mittel  immer 
wieder  zu  geben,  sondern  öfter  zn  pausiren.  Ich  sehe  gerade  den  Nutzen 
der  Entdeckung  eines  neuen  guten  Schlafmittels  darin,  dass  wir  die 
Möglichkeit  des  öfteren  Wechsels  haben,  dass  wir  dieses  Mittel  ab- 
wechselnd mit  anderen  bewährten  Schlafmitteln  geben  können,  sodass 
eben  der  Gewöhnung  vorgebeagt  wird  und  schädliche  Wirkungen  mög- 
lichst vermieden  werden.  Ob  nicht  bei  längerer  Darreichung  noch  die 
eine  oder  andere  nachtheilige  Wirkung  eintreten  wird,  das  kann  man  ja 
natürlicherweise  jetzt  noch  nicht  sagen.  Aber  vorläufig  sind  jedenfalls 
Nachtheile  nicht  beobachtet  worden,  und  ich  kann  mich  jedenfalls  der 
Empfehlung  des  Herrn  Vortr.  anschliessen,  das  Mittel  in  der  Praxis  zu 
versuchen.     Sie  werden  manchen  Nutzen  damit  stiften. 


—    162    -^ 

Hr.  Oppenheim  (naehtrigUch  sam  Protoeoll):  leh  verdanke  es  der 
Bereitwilligkeit  des  Herrn  von  Mering,  dass  ieb  das  Yeronal  Mit 
ea.  Va  J^^r  ^^i  meinen  Patienten  in  Anwendung  bringen  konnte.  Einen 
Vortrag,  den  ich  Über  meine  Erfahrungen  für  die  M&rs8itzDng  der  Oe- 
aellsohaft  für  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  angemeldet  hatte,  habe 
ieh  mrflckgeiogen,  als  mir  Herr  Lilienfeld  mittheilte,  das«  er  Aber 
dieses  Thema  hier  sprechen  wolle.  Nun  aber  mSobte  ich  fiber  meine 
Beobachtangen  hier  eine  karxe  Mittheilnng  machen.  loh  habe  das  Mittel 
in  ea.  250  Einieldosen  bei  etwa  70  Patienten  verordnet.  In  der  groesea 
Mehnahl  meiner  Fälle  handelte  es  sich  um  die  leichte  und  mittel- 
schwere Form  der  Schlaflosigkeit  auf  nenrasthenisoher, 
seltener  auf  hysterischer  Basis.  Wenn  ich  in  denselben  auch  nicht 
»o  glXniende  und  gleichmSs&ige  Wirkungen  ercielt  habe,  wie  der  Herr 
Vortr.,  so  muss  ich  doch  auch  dem  Mittel  nachrtthmen,  dass  es  sich  in 
der  ttberwiegenden  Mehnahl  der  Fälle  als  ein  vortreffliches  Hypnoticam 
bewährte,  indem  es  einen  dem  natürlichen  gleichkommenden  Schlaf  vcm 
6 — 8  Stunden  Dauer  eriengte,  dem  wohl  etwas  Mfidigkeit  am  anderen 
Morgen,  aber  in  der  Regel  keine  Störungen  des  Wohlbefindens  nadi- 
folgten.  Diese  Wirkung  wnrde  mit  der  Dosis  von  0,5  enielt  Ich 
hatte  aber  auch  unter  denselben  Verhältnissen  mehrere  Misserfolge  an 
verzeichnen,  indem  das  Mittel  entweder  gans  versagte  oder  onvollkommen 
wirkte,  oder  bei  demselben  Individuum  su  verschiedenen  Zeiten  einen 
gans  verschiedenen  Effect  hatte.  Doch  will  ich  dazu  bemerken,  dass 
in  diese  Kategorie  besonders  einige  Fälle  von  hysterischer  Schlaflosig- 
keit gehörten.  Ebenso  versagte  es  bei  2  oder  3  Individuen,  die  an 
snniler  Insomnie  litten,  lieber  Benommenheit  und  ranschähnliche 
Empfindungen  am  Morgen  nach  dem  Gennss  des  Veronals  klagten  nnr 
einzelne  meiner  Kranken;  dagegen  trat  bei  einem  —  einem  älteren,  an 
Paralysis  agitans  und  wohl  auch  an  Arteriosderosis  leidenden  Gollegen 
—  ein  recht  unangenehmer  Zustand  von  Benommenheit,  Verwirrung  und 
Schwäche  nach  dem  Gebrauch  von  0.5  des  Schlafmittels  auf,  und  es  ist 
noch  ein  anderer  Fall  su  meiner  Kenntuiss  gelangt,  in  welchem  das 
Veronal  die  gleiche  Wirkung  gehabt  hat. 

Schwere  Insomnie,  besonders  solche,  wie  sie  bei  Melancholie  und 
anderen  Paychosen  vorkommen,  habe  ich  nur  einige  Male  mit  Veronal 
zu  behandeln  Gelegenheit  gehabt.  Auch  da  habe  ich  das  Mittel  im 
Ganzen  meistens  wirksam  gefunden,  wenn  auch  die  Dosis  oft  bis  anf 
1,0  gesteigert  werden  musste.  8j  consultirte  mich  eine  Patientin,  die 
seit  Jahren  Trional  allabendlich  in  Dosen  von  8,5— 4,5  gr  nahm;  es  ge- 
lang bei  ihr,  diese  unverhältnissmässig  hohe  Dosis  durch  1,0  Veronal 
zu  Bubstituiren. 

Bei  5  meiner  Patienten  ist  das  Medicament  wochenlang,  wenn  auch 
mit  Unterbrechungen,  gebraucht  worden,  nur  hat  bei  8  derselben  seine 
Wirkung  nicht  erschöpft,  während  bei  2  die  Dosis  erhöht  werden  musste. 

Ich  hege  somit  die  Ueberzengung,  dass  das  Veronal  eine  werth- 
volle  Bereichernng  unseres  Arsneischatzes  bildet  und  einen  ersten  Plats 
in  der  Beihe  der  Schlafmittel  einnehmen  wird. 


Sitzung  vom  6.  Hai  1903. 

Vorsitzender:  Exeellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Mendel. 

Vorsitzender:  Ich  erlaube  mir  Ihnen  mitzutheilen,  dass  von  einem 
Antrage,    welchen    der  Vorstand   in  Bezug    auf  Statutenänderung  einge- 


—     163    — 

bracht  hat»  sdion  efainial  hier  die  Bede  gewesen  ist  Ea  hiiodelt  sich 
darum,  festinstellen:  Was  geschieht,  wenn  im  Laofe  einer  Sitinngs- 
periode  ein  Mitglied  des  Vorstandes  aas  irgend  einem  Grande  aus- 
scheidet? Wir  haben  solche  VerhJUtnisse  gehabt  beim  Ausscheiden 
durch  den  Tod  und  haben  dann  immer  mit  einer  Neuwahl  warten 
müssen  bis  aar  allgemeinen  Generalversammlung  im  Janaar.  In  der 
Zwischenseit  soll  sich  statutengemSss  der  Vorstand  von  sich  ans  er- 
gänzen. Das  hat  aber  su  Missstflnden  gefdhrt,  weil  einzelne  Beschlüsse 
desselben  nicht  dnrch  die  Generalversammlung  bestätigt  wurden.    • 

Infolge  dessen  schlagen  wir  nun  vor,  dass  nicht  bis  sur  Qeneral- 
venammlung  gewartet  werden  soll,  sondern  in  der  aweltn&chsten  Sitzung 
bereits  diese  Wahl  stattzufinden  hat  Das  ist  auch  schon  einmal  hier 
mitgetheilt  worden.  Aber  solche  Statutenänderungen  können  nur  in 
einer  Generalversammlung  bei  uns  beschlossen  werden.  Infolge  dessen 
mfissen  wir  zu  dieser  Statntenveränderung,  wenn  vrir  nicht  bis  zum 
nächsten  Januar  warten  wollen,  eine  ausserordentliche  Generalversamm- 
lung einberufen.  Das  geschieht  Ja  in  einfacher  Weise,  indem  wir  eine 
unserer  Sitzungen   als  Generalversammlung   fQr   diesen  Zweck  erklären. 

Wir  schlagen  Ihnen  nun  vor,  diese  ausserordentliche  Generalver- 
sammlung im  Anfang  unserer  Sitzung  vom  10.  Juni,  also  an  dem  Mittwoch 
nach  der  Pflngstwoche,  stattfinden  zu  lassen.  Es  wird  das  nattirlich 
noch  in  den  Blättchen  auf  unserer  Tagesordnung  angezeigt  werden. 

Weiter  erlaube  ich  mir  den  Dank  der  Gesellschaft  dem  Herrn 
Ck>llegen  Lassar  anszasprechen,  der  daffir  gesorgt  hat,  dass  ein  grösserer 
Vorrath  von  Handtflchem  der  Gesellschaft  verehrt  worden  ist,  um  einem 
Bedflrfhiss,  das  wohl  Jeder  an  sich  erfahren  hat,  der  Präparate  demon- 
strirt  hat,  besser  als  seither  nachzukommen.  Die  Handtficher  liegen 
hier.  — 

Dann  begrfisse  ich  hier  als  Gast  Herrn  Dr.  Vierhuff  aus  Riga. 

Ffir  die  Bibliothek  sind  eingegangen:  Von  Herrn  Max  Branch: 
20  Bficher  chemischen  Inhalts.  Von  Herrn  Verleger  Klemm:  W.  G. 
Clemm,  Die  Gallensteinkrankheit.  Berlin  1903.  Von  Herrn  A.  Ba- 
glnsky:  2  Sonderabdrücke.  Von  Herrn  G.  Joachimsthal:  Die  an- 
geborenen Vorbildungen  der  unteren  Extremitäten.  Hamburg  1902. 
Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Röntgenstrahlen.  Ergäozungsband  8. 
Von  Herrn  Verleger  Gebaaer-Scbwetschke:  Die  Abhärtung  der 
Kinder.  Halle  a.  S.  1909.  Im  Austausch:  Transactions  of  the  American 
surgical  Association  1902.  Nordiskt  Medicinsk  Arkiv,  Bd.  84  u.  36  der 
Inneren  Medicin  und  Chirurgie. 

Ausgetreten:  Herr  Dr.  Hollstein,  Pankow,  Mitglied  seit  1902 
(nach  ausserhalb);  Herr  Prof.  Dr.  Puppe,  Mitglied  seit  1892,  nach 
Königsberg  i.  Pr.  verzogen. 

1.  Hr.  Ti.  Pick: 
Den^onstration  einiger  benerkenswerther  Tumoren  aus  der  Thier- 
pathologie,  insbesondere  gutartiger  und  krebsiger  Neubildung  bei 
Kaltblfltem.    (Siehe  Theil  II.) 

Discussion. 
Hr.  V.  Hansemann:  Ich  wollte  nur  das  Wort  ergreifen,  um  auf 
die  Bedeutung  der  Dinge,  die  Herr  Pick  Ihnen  vorgestellt  hat,  hinzu- 
weisen. Sie  haben  hier  ein  relativ  grosses  Material  bei  einander,  wenn 
man  bedenkt,  dass  es  bis  vor  Kurzem  ganz  unbekannt  war,  dass  bös- 
artige Geschwülste  bei  Kaltbltltem  vorkommen.  Was  man  bisher  bei 
Kaltbltttern  gesehen  hat,  waren  einzelne  epitheliale  Dinge,  die  an  der 
Oberfläche  entstanden  nnd  die  wie  Warzen  aussahen.  So  etwas  ist  bei 
Krokodilen    gesehen    worden   und    bei  anderen  Thieren.    Es  war  immer 


—     154    — 

nicht  BO  recht  das,  was  wir  bedarften,  um  aageii  so  können:  bei  den 
Kaltblütern  kommen  auch  wirkliche  Nenbildongen  Tor,  die  sogleich  Be- 
deatiing  für  das  Leben  und  für  die  Oesondheit  der  Thiere  haben.  Daher 
möchte  ich  diese  Demonstration,  die  wir  heute  hier  erlebt  haben,  doch 
als  einen  ganz  besonderen  Markstein  hinstellen  ffir  unsere  Kenntniss 
über  die  Geschwulstlehre,  dass  wir  nun  wirklich  festgestellt  sehen,  dasa 
sich  bei  Kaltblütern  nicht  bloss  Geschwülste  entwickeln,  sondern  Ge- 
schwülste, die  vollstHndig  analog  sind  unseren  bösartigen  Geschwülsten, 
und  ich  glaube  wohl,  dass  wir  anerkennen  müssen,  dass  das  thatsftchlich 
Garcinome  sind,  die  Herr  Pick  uns  hier  gezeigt  hat  und  die  also  in  das 
Gebiet  der  bösartigen  Geschwülste  hineingehören,  auch  wenn  die  eigent- 
lichen Metastasenbildungen  noch  fehlen. 

Ich  habe  dann  noch  zu  einer  Bemerkung,  die  Herr  Pick  eigentlich 
mehr  nebensächlich  machte,  einen  kleinen  Znsatz  hinzuzufügen.  Herr 
Pick  sagte,  die  Garcinome  bei  Mäusen  seien  etwas  ausserordentlich 
Häufiges.  Zu  der  Anschauung  bin  ich  nicht  gekommen.  Allerdings  ist 
sehr  häufig  beschrieben  worden,  dass  Mäuse  Garcinome  bekamen,  aber 
wenn  man  Gelegenheit  bat,  solche  Tumoren  zu  sehen,  so  geht  es  Einem 
damit  grade  so,  wie  mit  den  sogenannten  Hundekrebsen  und  mit  den 
sogenannten  Krebsen  vieler  anderer  Thiere.  Die  Mehrzahl  dieser  Tumoren 
sind  keine  Garcinome,  sondern  häufig  sehr  complicirte  Tumoren;  die 
meisten  gehören  der  Pindegewebsreihe  an.  Häufig  sind  es  Tumoren,  bei 
denen  man  den  Verdacht  haben  kann,  dass  sie  von  den  Endothelien 
ausgehen  und  die  zuweilen  auch  alveoläre  Structur  haben.  Wirklidi 
echte  Garcinome  dieser  Thiere  sind  ja  beobachtet  worden  bei  Hunden, 
Mäusen,  Batten  und  anderen,  aber  das  ist  nicht  die  Mehrzahl  der 
Tumoren. 

Der  hier  vorliegende  Mäusetumor  ist  indessen  zweifellos  Garcinom. 
Ich  habe  mir  das  Präparat  angesehen,  es  ist  genau,  wie  Herr  Pick  es 
besehrieben  hat.  Es  geht  aus  den  Drüsen  hervor,  man  kann  es  an  dem 
Präparat  ausserordentlich  schön  verfolgen. 

Hr.  L.  Pick:  Herrn  v.  Hansemann  möchte  ich  für  seine  freond- 
liche,  uns  eben  auHgenprochene  Anerkennung  bestens  danken.     « 

Sind  Mäusecarcioome  tbatsächlich,  wie  Herr  v.  Hansemann  sagte, 
sehr  selten  —  ich  sagte,  sie  seien  vielleicht  heutzutage  keine  besondere 
Rarität  mehr  —  so  käme  das  unserer  Demonstration  natürlich  zu  Gute; 
es  geht  dann  ja  das  casuintische  Interesse  des  gezeigten  Schweissdrüsen- 
earcinoms  der  weissen  Maus  noch  über  das  hinaus,  was  wir  vorans- 
setzten. 

Ich  will  nicht  schliessen,  ohne  wie  im  Anfang  meiner  Demonstra- 
tion, auch  jetzt,  nach  Ihrer  mir  geäusserten  Zustimmung,  hervorznheben, 
daHs  ich  alle  meine  Arbeiten  mit  Heinrich  Poll,  Assistenten  des  ana- 
tomisch biologischen  Instituts,  getheilt  habe;  wir  werden  auch  gemein- 
sam, unter  verbundenem  Namen,  ausführlich  über  das  Ihnen  heute  Abend 
Demonstrirte  berichten.  Und  ich  möchte  besonders  betonen,  dass  wir 
uns  bei  unseren  Arbeiten  ausser  des  steten  fördernden  Interesses  meines 
hochverehrten  Ghefs  Prof.  Landau,  des  liebenswürdigsten  Entgegen- 
kommens des  Directnrs  des  anatomisch-biologischen  Instituts,  Herrn 
Geheimrath  Prof.  G.  Hertwig,  in  ganz  besonderem  Maasse  an  er- 
freuen gehabt  haben. 

2.   Hr.  Arnheim: 
Znr  Pathogenese    des  Keochhnstens.    (Mit  Demonstrationen    am 
Skioptikon.)    (Siehe  Tbeil  II.) 


—     156     — 

DiBcnssion. 

Hr.  Battermilch:  Wie  Sie  ans  den  Präparaten  und  aas  den 
Projectionsbildem  ersehen  haben,  werden  uns  wiederam  die  Eenchhnsten- 
erreger  als  Gzaplewski-Hensersche  Polbacterien  vorgeführt,  die  wir 
schon  aus  der  Litteratur  kennen.  Nun  wissen  Sie  alle,  dass  vor 
11  Jahren  bereits  Ritter  einen  Diplococcus  beschrieben  und  rein  ge- 
lüchtet  hat,  Ton  dem  Sie  mikroskopische  Präparate  und  Gultoren  wieder- 
hol entlich  an  dieser  Stelle  gesehen  haben  Die  wohlgelungeneu  photo- 
grapbischen  Reprodnctionen  habe  ich  in  meiner  Arbeit  vom  Jahre  1899 
in  der  Berlin,  klin.  Wochenschrift  veröffentlicht. 

Wenn  man  die  Präparate  von  heute  Abend  nur  mit  einem  Blick 
betrachtet,  so  wird  man  kanm  zweifelhaft  sein,  dass  es  sich  hier  um  die 
schönsten  Diplokokken  handelt. 

Da  nun  Herr  Arnheim,  wie  wir  soeben  alle  gehört  haben,  —  ich 
citire  wörtlich  —  die  Polbacterien  bezeichnet  hat  als:  Bacillen,  deren 
Enden  polartig  abgerandet  sind,  und  die  in  der  Mitte  eine  Lücke  anf- 
weiMcn,  so  lässt  sich  gegen  diese  Formbeschreibung  der  dort  unter  dem 
Mikroskop  befindlichen  Präparate  ebenso  wie  der  Ritte r\sohen  Diplo- 
kokken nichts  sagen. 

Ich  habe  nur  dns  Wort  in  der  Discussion  genommen,  um  Ihnen 
endlich  einmal  zu  sagen,  dass  m.  £.  alle  die  Forscher,  die  Bacterien  im 
Sputum  kenchhustenkranker  Kinder  gefunden,  sicher  ein  und  dasselbe 
gesehen  haben,  nämlich  die  Ritter^schen  Diplokokken,  wie  diese 
die  Keime  auch  benannt  haben  mögen.  Ans  der  Nomenclatur  —  der 
eine  nennt  sie  Diplokokken,  ein  andrer  Forscher,  Vi ncenzi- Italien 
Goccobacillen,  ein  dritter  Polbacterien  —  erkennen  Sie  bereits 
die  Schwierigkeit,  die  es  macht,  diese  Bacterien  mit  einer  aus  der 
Bacteriologie  bekannten  präcisen  Gestaltsbezeichnung  zu  belegen.  Aus 
der  Schwierigkeit  ist  auch  die  Verwirrung  zu  erklären,  der  wir  noch 
immer  auf  Schritt  und  Tritt  in  der  Frage  nach  der  Aetiologis  des  Keoch- 
hufttens  begegnen. 

Was  die  Abweichung  in  der  Reincultur  betrifft,  müssen  wfr  beden- 
ken, dass  Ritter  im  Jahre  1892  auf  Agar  gezüchtet  hat;  das  Blutserum, 
das  vielleicht  für  die  quantitative  Züchtung«  wenn  auch  nicht  für  die 
Erhaltung  der  Form  ein  besserer  Nährboden  ist,  hat  er  nicht  angewandt. 
Aber  wir  sehen  ja  auch  Abweichungen  zwischen  Arnheim  und  Gza- 
plewski:  Arnheim  kann  auf  Gelatine  erst  nach  20—80  Tagen  eine 
Züchtung  hervorrufen,  während  Gzaplewski  mühelos  auf  Gelatiue 
züchtet. 

Uebrigens  taucht  der  Vorwurf  der  nicht  gelungenen  Reinzüchtung 
nach  Erscheinen  der  Ritte  raschen  Arbeiten  unter  den*"Nachnntersuchern 
immer  wieder  auf,  indem  der  eine  dem  andern  das  MissUngen  der  Rein- 
cultur vorwirft. 

Hr.  Aronson:  Ich  stimme  mit  dem  Herrn  Vorredner  darin  über- 
ein, dass  Alle,  die  bis  Jetzt  das  Keuchhustensputum  mikroskopisch  unter- 
sucht haben,  die  gleichen  Bacterien  gesehen  haben  und  gesehen  haben 
müssen;  denn  in  ausgesprochenen  Fällen  von  Keuchhusten  finden  sich 
diese  kleinen  Bacillen  constant  in  so  ausserordentlicher  Menge  vor,  wie 
sie  in  keinem  andersartigen  Sputum,  ausser  vielleicht  bei  Influenza,  ge- 
sehen werden.  Ich  möchte  doch  betonen,  dass  bei  der  Anwendung  guter 
Färbungsmethoden,  z.  B.  mit  verdünntem  Garbol-Fuchsin,  diese  Bacte- 
rien durchaus  als  Bacillen  erscheinen  und  auch  auf  alle  Fälle  so  be- 
zeichnet werden  müssen.  Nach  Färbung  mit  verdünntem  Methylenblau 
sieht  man  bei  vielen  Bacillen  Kömchen  (auch  besonders  an  den  Polen) 
ohne  dass  man  dieselben  deshalb  als  Kokken  oder  Diplokokken  bezeich- 


-^     166     — 

net;  ich  bin  also  der  Ansicht,  dasB  Herr  Bitter  yor  12  Jahren  diese 
Bacterien  gesehen  hat  wie  auch  schon  andere  Autoren  vor  ihm«  Aber 
etwas  ganz  Anderes  Ist  es  mit  dem,  was  Herr  Bitter  hier  beschrieben 
hat  als  Goltur  seiner  Keachhostenkokken.  Nach  Allem,  was  wir  Jetst 
wissen,  gehören  diese  Mikroorganismen  an  den  ausserordentlich  schwierig 
lu  cnltivirenden  Bacterien,  die  der  Glasse  der  InflnenEabaeillen  ange- 
hören, die  entweder  nur  auf  geeignetem  Blutserum  oder  auf  einem  mit 
Menschen blut  beschickten  Agar  wachsen.  Herr  Buttermilch  hat  ja 
auch  gesagt:  Herr  Bitter  hatte  damals,  yor  12  Jahren,  diese  neuen 
Nährböden,  die  sich  riei  besser  cur  Gultur  dieser  Bacillen  eignen,  nicht 
Eur  Verfügung.  Wenn  Herr  Buttermilch  Jedoch  heute,  und  auch  Herr 
Bitter  yor  8  Jahren  in  der  Discnssion  an  einem  Vortrage  des  Herrn 
Arn  heim  seine  Gulturen  vertheidigt  hat,  so  rauss  dagegen  energisch 
Widerspruch  erhoben  werden ;  denn  auf  dem  gewöhnlichen  Agar  wuchsen 
seine  Bacterien  als  dicke  Häute,  und  es  ist  absolut  ausgeschlossen,  daas 
die  Gulturen,  die  Herr  Bitter  damals  als  Beincnlturen  der  Keuchhusten- 
erreger  demonstrirt  hat,  irgend  etwas  mit  diesen  feinen  Bacillen  eu  thun 
haben,  die  wir  als  Erreger  des  Keuchhustens  auffassen  mfissen.  Ich 
fasse  daher  die  Aensserung  seines  Assistenten,  Herrn  Buttermilch,  in 
der  Frage  der  Gultur  dieser  Bacterien  als  einen  Bflcksug  auf. 

Mir  war  es  damals,  als  ich  nm  dieselbe  Zeit  wie  Herr  Bitter  mi- 
kroskopische Untersuchungen  des  Keuchhustensputums  anstellte,  nicht 
gelungen,  diese  Bacillen  eu  cnltiviren.  Ich  glaube,  dass  insofern  wohl 
jetzt  eine  Einigung  erzielt  ist,  als  wir  annehmen  müssen,  dass  die  da- 
mals von  Bitter  als  Beincultur  bezeichneten  Diplokokken  nicht  die 
Erreger  des  Keacbhustees  sind,  dass  allerdings  dieser  Autor  die  typischen 
Mikroorgaeismen  im  Sputum  gesehen,  sie  aber  niUchlich  als  Diplokokken 
angesprochen  hat.  — 

Hr.  Buttermilch:  In  der  Arbeit  von  Gzaplewski  lesen  wir  aus- 
drücklich: „In  Bezug  auf  die  Bitter^schen  Untersuchungen  möchten  wir 
glauben,  dass  er  sicher  die  fraglichen  Polbacterien  auch  gesehen,  aber 
fälschlich  für  Diplokokken  gedeutet  hat.  Kurz  vorher,  sagt  Herr  Csa- 
plewski,  er  wäre  sehr  erstaunt  gewesen,  alH  er  an  die  Untersuchung 
des  Sputums  ging,  die  von  Bitter  so  genau  beschriebenen  Bacterien 
zu  vermissen.  Diese  Aensserung,  die  er  aber  kurz  nachher 
macht,  beweist  doch,  dass  er  wohl  die  von  Bitter  genannten 
Diplokokken  gesehen  hat.  Da  er  sie  aber  nicht  als  Diplo- 
kokken anerkennen  konnte,  hat  er  sie  Polbakterien  genannt 

Wir  wissen  von  den  Gonokokken,  dass  sie  sicher  die  Kugelgestalt 
nicht  haben,  und  wir  nennen  sie  doch  Gonokokken.  Sie  kehren  einander 
eine  abgeplattete  Seite  zu.  Wir  nennen  sie  aber  doch  Gonokokken, 
und  ich  wiederhole,  wer  einen  Blick  in  diese  mikroskopischen  Präparate 
hineinthnt,  wird  man  in  der  bestimmten  Ueberzengang  noch  nur  von 
Diplokokken,  nicht  von  Polbacterien  sprechen 

Herr  Aronson  behauptet,  Bitter  hätte  gesagt,  seine  Bacterien 
bilden  dicke  Häutchen  auf  Agar.  Das  ist  durchaus  nicht  der  Fall. 
Bitter  hat  stets  betont,  seine  Golonieen  sind  thautröpfenartig  und  sind 
sehr  spärlich  und  zäh  auf  Agar.  Das  ist  das,  was  Bitter  als  Gharakte- 
ristikum  seiner  Bacterien  angeführt  hat;  von  dicken  Haut  eben  hat 
er  niemals  gesprochen.  Es  handelt  sich  hier  also  durchaus  um  keinen 
Bückzug.  Aber  ich  glaube  ja  auch,  dass  die  Einigung,  die  Herr  Aronson 
vorausgesehen  hat,  kommen  wird.  Es  ist  ein  und  dasselbe,  was  Bitter 
zuerst  beschrieben  und  die  anderen  nach  ihm  gefunden  haben 

Hr.  Arnheim  (Schlusswort) :  Ich  hatte  beabsichtigt,  heute  in  erster 
Linie    anatomisch-histologische   Dinge    zu   besprechen,   und  wollte  nicht 


-     167     - 

nStaer  auf  die  Fra^re  der  Gultar  eiogehen.  Naehdem  abor  von  Herrn 
Battermileh  diese  Frage  hier  in  Flasa  gebracht  worden  int,  mass  ich 
sagen,  dass  es  weder  Herrn  Ritter  noch  Herrn  Buttermilch  gelingen 
wird,  den  todten  Diplococcns  noch  einmal  an  erwecken.  Herr  Bitter 
hat  hier  immer  gana  andere  Bacterien  in  seinen  Gnltnren  geaeigt  als 
man  im  An^strichpräparat  des  Spatnms  sieht.  Er  hat  hier  s.  B.  im  Jahre 
1900  ein  Prftparat  demonstrirt,  welches  ans  dicht  gedrängten  Kokken 
bestand.  Das  ist  dorchans  verschieden  von  dem,  was  ich  hier  geseigt 
habe  nnd  was  Csaplewski  meint,  and  was  wir  Alle  meinen,  die  wir 
nns  neoerdings  mit  dieser  Sache  beschlftigt  haben.  Darttber  kann  kein 
Zweifel  sein.  Ich  branche  anf  die  Sache  nicht  noch  einmal  näher  ein- 
sngehen,  um  so  mehr  als  Herr  Aronson  Jenen  die  Galtar  der  Bacterien 
betreffenden  Sats  noch  einmal  citirt  hat,  welchen  Herr  Ritter,  wie  ich 
genau  weiss,  in  der  Berliner  klinischen  Wochenschr.  von  1892  ausge- 
sprochen hat:  es  bilden  sich  dicke  Häate  anf  Agar  nnd  man  mnss  die 
Gultar,  wenn  man  sie  ttberimpfen  will,  entweder  gana  nehmen  oder  gar 
nicht.  Da  ist  also  nicht  die  Rede  xron  aarten  tantropfenähnliehen  Galtoren, 
sondern  von  groben  ausammenhftDgenden  Maassen.  Eine  Beschreibung 
der  Goltoren  wie  sie  Herr  Buttermilch  soeben  vorgetragen  hat,  hat 
Herr  Ritter  nie  gegeben. 


Sitzung  Yom  13.  Mai  1908. 

Vorsitaender:  Herr  Abraham. 
Schriftführer:  Herr  J.  Israel. 

Hr.  Buttermilch  (snm  Protokoll):  Am  vorigen  Sitaungsabend  ist 
in  der  Discussion  ttber  den  Vortrag  des  Herrn  Arnheim  eine  Be- 
hauptung wiederholt  worden,  welche  sich  legendenartig  durch  die  Mit- 
theilungen der  in  Betracht  kommenden  Herren  hinaieht,  dass  nämlich 
die  charakteristischen  Eigenthflmlichkeiten  der  Golonien  Ritter'Acher 
Kenchhostendiplokokken  von  diesem  Autor  als  dicke  Häutchen  be- 
schrieben seien. 

Da  diese  Behauptung  trota  meines  energischen  Protestes  im  Schluss- 
wort nicht  nor  aufrecht  erhalten,  sondern  sogar  die  Unrichtigkeit  meines 
Gitats  ansdrileklich  betont  wurde,  so  ist  mir  nur  die  einaige,  allerdings 
unwiderlegliche  Beweismöglichkeit  geblieben,  mit  giltiger  Erlaubniss  des 
Herrn  Yorsitaenden,  heute  die  hierher  gehörigen  Ritt  er 'sehen  Arbeiten, 
sowie  die  Gulturen  aur  gefl.  Einsicht  niederaulegen. 

In  der  ersten  R.^schen  Arbeit  finden  Sie  (S.  9.)  die  Golonien  fol- 
gendermaassen  l>eschrieben :  „Sehr  feine,  völlig  oircumscripte  und  iso- 
lirte,  opalescirende,  mättgrane,  schon  dem  Aussehen  nach  sehr  fest  co- 
härente,  rundliche  Körperchen^;  dann  wird  weiter  unten  die  Golonie  als 
„Tröpfchen'*  beaeichoet.  In  der  aweiten  Arbeit  steht  der  verlesene  Sata 
seiner  Bedeutung  wegen  als  Selbstcitat  in  AnfVIhrungsstriehen.  Ausser- 
dem finden  Sie  allerdings  auf  derselben  Seite  mitgetheilt,  dass  die 
Golonien  „indem  sie  ihr  charakterisches  Aussehen  ein- 
bflssen,  nach  einigen  Tagen  an  Ausdehnung  annehmen  und  schliesslich 
eine  ausammenhängende  Decke  bilden**.  Das  also,  was  der  Autor  als 
einen  Verlust  des  charakteristischen  Ansseheus  seiner  Golonien 
beaeichuet  hat,  soll  Jetst  plötalich  aum  Hauptcharacteristicum  ge- 
stempelt werden,  das  unter  Ignorirung  der  typischen  Eigenschaften  be- 
sonders und  ausdrücklich  aus-  dem  Znsammenhange  herausgegriffen  wird. 


—     168     — 

Auch  dnreh  die  Betrachtnng  der  Galturen,  die  i.  Th.  noch  aas  dem 
Jahre  1892  stamiDen,  können  Sie  flelbst  beurtheiien,  ob  ich  das  Aas- 
sehen  der  Golonien  richtig  beschrieben  habe  und  ob  man  sie  überhaupt 
anders  beschreiben  kann. 

Hr.  Arnheim:  Ich  betone  nochmals,  dass  die  von  mir  angesogene 
Bemerkung  des  Herrn  Ritter  über  das  Verhalten  der  Gultnren:  «Sie 
bilden  eine  zusammenh äugende  Decke,  sich  in  der  ersten  Pablication  von 
Ritter  in  der  Berliner  klin.  Wochenschr.  1892  findet.  In  den  späteren 
Pnblicationen  sowohl  von  Ritter  als  Buttermilch  (1896  und  i8»9) 
sind  gleichlautende  Schilderungen  der  Golonien  über  „Die  sähe  Gon- 
sistenz  und  Gohärenz  der  Golonien**  enthalten,  Schiiderongen,  welch«; 
keinesfalls  den  Merkmalen  der  Polbakterien  entsprechen. 

Vorsitzender:  Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen:  Von  Herrn 
WilhelmFeilchenfeld:  Gesundheitspflege  des  Auges  nebst  Rathgeber 
znr  Berufswahl  für  Augenleidende.  Berlin  1908.  —  Von  der  Berliner 
Rettungs-Gesellschaft:  Bericht  über  die  Thätigkeit  für  das  5.  Ge- 
schäftsjahr 1902.     Berlin  1903. 

Ich  spreche  dafür  den  Dank  der  Gesellschaft  aus. 

Dann  habe  ich  mitzutheilen,  dass  in  der  Sitzung  der  Aufnahme- 
commission folgende  Herren  aufgenommen  worden  sind: 

Dr.  Franz  Ludwig  Baum,  Dr.  Hugo  Hagedorn,  Dr.  Georg 
Leuk,  Dr.  Franz,  Stabsarzt,  Dr.  Fritz  Lesser,  Dr.  Alphonse 
Roman,  Dr.  Alfred  Scheyer. 

Vor  der  Tagesordnung: 

1.  Hr.  Borchardt: 

Demongtration  eines  Falles  von  mnltlplen  Exostosen;  Ton  Tnmor 
des  Talns;  eines  Präparates  von  Sarkom  der  Patella. 

2.  Hr.  Lassar: 

Demonstration   eines  Falles   von   Uebertragnng  der  Bindertnber- 
cnlose  anf  den  Menschen. 

Ich  bin  in  der  Lage,  einen  unerwarteten  casuistischen  Beitrag  zu 
der  Möglichkeit  der  Uebertragang  boviner  Tuberculose  auf  den  Menschen 
hier  kurz  vorzuführen.  Gewiss  wird  sich  durch  einzelne  Vorkommnisse 
dieser  Art  die  principiell  so  weittragende  Frage  nicht  beantworten  lassen. 
Aber  wir  müssen  es  wohl  für  Pflicht  halten,  Jeden  einzelnen  kritisch 
verwerthbaren  Beitrag  zu  allgemeiner  Kenntniss  zu  bringen. 

Von  diesem  Gesichtspunkte  ausgehend  war  Herr  Professor  Oeter- 
tag  so  gütig,  seinen  Mitarbeiter  und  Assistenten,  Herrn  Dr.  K.,  welcher 
augenblicklich  hier  anwesend  ist,  zu  mir  zu  senden.  Dieser  Herr  Gollege 
hat  sich  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  seit  genau  einem  Vierteljahre 
mit  der  Tuberculose  des  Rindes  befasst,  dabei  war  ihm  vorwiegend 
daran  gelegen,  tuberculöses  Sputum  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  m5g- 
lichst  frisch  zu  gewiunen.  Hiezu  ist  eine  Manipulation  erforderlich,  die 
darin  besteht,  dass  man  mit  der  Hand  in  den  geöffneien  Bachen  des  be- 
treffenden tuberculös  erkrankten  Thieres  hineinfasst  und  sich  dabei  selbst- 
verständlich an  den  scharfen  Zahnrändem  hier  und  da  ein  wenig  ver- 
letzen kann.  Innerhalb  dieses  kurzen  Zeitraumes  entwickelten  sich  an 
der  bis  dahin  vollständig  intakten  Haut,  namentlich  der  rechten,  aber 
auch  der  linken  Hand  kleine  tumorenähnliche  Eruptionen,  welche,  wie 
ein  Blick  lehrt,  vollständig  Uebereinstimmung  mit  derjenigen  Impftnber- 
culose  zeigen,  die  uns  allen  aus  anatomischen  und  klinischen  Beobach- 
tungen vollständige  geläufig  ist  und  die  man  als  Tuberculosis  verrucosa 
cutis  zu  bezeichnen  pflegt.  —  Soweit  der  bisherige  Befund,  der  hier  in 
einer  übersichtlichen  Moulage  wiedergegeben  ist. 


—     159     — 

Die  weitere  Erörterung  dieses  Falles  mnss  ich  mir  vorbehalten, 
Die   Knötchen   sollen   exstirpirt   werden,   am    sie  su  histologischer 
Prüfung  nnd  Weiterimpfnng  an  verwerthen. 

Tagesordnung: 
Hr.  L.  Dauelins  und  Hr.  Th.  Sommerfeld: 
Zur  Behandlung   der  Langentnbercalose.    (Mit  KrankenvorstelluDg.) 
(Siehe  Theil  II.) 

Discnssion. 

flr.  Max  Wolff:  Gegenüber  der  Bemerkung  von  Herrn  Danelius, 
der  die  Poliklinik  auch  angeführt  hat  als  Helferin  für  die  Einführung 
dieses  Mittels  möchte  ich  hervorheben,  dass  wir  von  diesem  Mittel  gar 
nichts  gesehen  haben.  Wir  können  weder  pro  noch  contra  etwas  aus- 
sagen. Es  sind  nur  einige  Fälle  dagewesen,  die  drei-  bis  viermal  in- 
halirt  haben,  dann  sind  sie  verschwunden.  Ein  Patient,  ein  Kehlkopf- 
tnbercnlöser,  ist  etwa  acht  Tage  dagewesen  und  ist  dann  auch  ver- 
schwunden, und  wir  können  daher,  wie  ich  wiederhole,  aus  eigener 
Kenntniss  kein  Urtheil  über  den  Werth  des  Mittels  abgeben. 

Ich  möchte  aber  doch  hinzufügen,  dass  mir  gegenüber  der  früheren 
pessimistischen  Auffassung,  nach  der  die  Lnngentuberculose  überhaupt 
nicht  oder  nur  äusserst  selten  für  heilbar  gehalten  wurde,  neuerdings 
nach  der  anderen  Richtung  hin  die  Heilung  der  Lungentiiberculose  sowohl 
in  klinischer  wie  in  anatomischer  Beziehung  zu  optimistisch  aufgefasst 
wird.  In  Bezug  auf  „Ausheilung**  der  Tuberculose  im  eigentlichen  Sinne, 
d.  h.  spurloses  Verschwinden  aller  localen  Erscheinungen  mnss  man 
sehr  vorsichtig  sein  und  kann  erst  nach  jahrelanger  Beobachtung  etwas 
über  einen  in  dieser  Weise  gehellten  Fall  aussagen.  Ich  halte  im  All- 
gemeinen die  Zeit,  die  sich  Ja  hier  bei  Herrn  Danelius  auf  höchstens 
fünf  oder  sechs  Monate,  auch  nicht  einmal  in  allen  Fällen,  soviel  ich 
gehört  habe,  beziehen  kann,  für  eine  viel  zu  kurze,  um  bestimmte  Ur- 
theile  abzugeben.  Dasjenige,  was  man  aber  als  Heilung  der  Tuberculose 
für  gewöhnlich  bezeichnet,  sind  ja  Heilungen  mit  Verödung  des  be- 
troffenen Lungentheils,  mit  mehr  oder  weniger  ausgedehnter  Binde- 
gewebsbildung, wobei  das  indurirte  Bindegewebe  meist  noch  mehr  oder 
weniger  zahlreiche  käsige  Einschlüase  mit  TuberkelbaclUen  enthält,  die 
jahrelang  ihre  patbogenen  Eigenschaften  bewahren  können.  Auch  bei 
dieaer  nHeilung**,  die  also  keine  Restitutione  in  integrum  darstellt,  kann 
man  erst  nach  Jahrelanger  Beobachtung  von  Heilung  oder  besser  von 
Vernarbnngsprocessen  sprechen. 

Im  Laufe  der  Jahre  bin  ich  übrigens  in  der  Beurtheilung  auch  an- 
derer Heilmittel  sehr  vorsichtig  geworden,  die  bei  der  Lungentubercnlose 
ebenso  warm  empfohlen  worden  sind,  wie  das  eben  von  Herrn  Dane- 
lius und  Sommerfeld  empfohlene  Mittel.  Die  hervorgehobene  Gewichts- 
zunahme bei  den  Phthisikem  nach  dem  Gebranch  dieses  Mittels  wird  in 
ihrer  Bedeutung  vielfach  überschätzt,  ebenso  andere  allgemeine  Erschei- 
nungen der  Besserung.  Die  Hauptsache  bleibt  der  locale  Beftand.  In 
Bezug  hierauf  sieht  man  aber,  dass  die  Gatarrhe  auch  durch  andere 
ätherische  Oele,  z.  B.  durch  die  bekannte  Anwendung  des  Terpentinöls 
günstig  beeinflusst  werden  können,  in  gleicher  Weise  wie  durch  das 
iSncalyptusöl  in  dem  eben  empfohlenen  Mittel.  Aber  auch  ohne  Jeden 
therapeutischen  Eingriff  können  Rasselgeräusche  verschwinden,  bisweilen 
sind  sie  heute  verschwunden,  später  hört  man  sie  wieder.  Kurz  alle 
diese  Dinge  lassen  sich  erst  nach  langer  Zeit  definitiv  benrtheilen.  Zu 
Inhalationen  habe  ich  auch  andere  zur  Zeit  viel  gerühmte  Antiphthi- 
sica  durchprobirt.  Vor  20  Jahren  das  damals  und  auch  später  noch  viel 
empfohlene  benzoesanre  Natron,    vor  2  Jahren  das  mit  grosser  Emphase 


—     160     - 

in  die  Therapie  der  Phthise  ein^ffihrte  Igaiol,  das  ich  aaoh  experimentell 
geprflft  habe.  Formaliii  nnd  Sablimat,  ebenfalls  bei  Tobercolose  em- 
pfohlen, habe  ich  auch  inhalatorisch- experimentell  geprflft  bei  tnbercnlOs 
gemachten  Tbieren. 

Ich  wiederhole,  von  allen  diesen  bei  der  Tabercolose  ebenso  warm 
empfohlenen  Mitteln  haben  wir  einen  dauernden  localen  Erfolg  nicht 
sehen  können  nnd  sind  dieselben  im  Wesentlichen  anch  wieder  in  der 
Tnbercnlose-Therapie  verschwunden. 

Was  ich  aber  besonders  vermisse  bei  den  Untersuchnngen  von 
Herrn  Danelin^,  das  sind,  da  Sectionen  fehlen,  Thierversnche,  am  »i 
sehen,  ob  dieses  Mittel  auf  den  tnbercalOsen  Process  flberhaupt  irgend 
einen  erheblicheren  Einfloss  nach  der  Seite  der  Bindegewebsbildung  aua- 
inflben  im  Stande  ist.  % 

Trotz  der  so  vielfachen  Misserfolge,  die  wir  mit  anderen  Mitteln 
gehabt  haben,  werden  wir  wahrscheinlich  auch  dieses  Mittel  noch  ver- 
suchen; aber  ich  wiederhole,  man  kann  bis  Jetit  bich  auf  die  vorgetra- 
gene Mittheiinng  hin  nur  sehr  vorsichtig  über  den  Werth  desselben 
aussprechen. 

Hr.  Kam  in  er:  Ich  möchte  die  Ausführungen  der  Herren  Dane- 
lins  und  Sommerfeld,  aus  theoretischen  Gründen  besonders,  nicht  un- 
widersprochen lassen.  Die  Herren  haben  es  nicht  prftcise  ent- 
schieden, ob  sie  das  Mittel  für  ein  symptomatisches  oder 
ein  specifisches  Mittel  halten.  Nun  symptomatische  Mittet  haben 
wir  Ja  sattsam  genug.  Aber  aus  den  mitgetheilten  Krankengeschichten 
geht  ja  mit  Sicherheit  hervor,  dass  das  neue  Mittel  direct  auf  den  tnber- 
culOsen  Process  einwirken  muss.  Ist  das  durch  diese  Art  der  Therapie 
überhaupt  möglich?  Inhalationen,  mit  allen  möglichen  Mitteln  sind  Ja 
schon  seit  mehr  als  4  Generationen  zur  Heilung  der  Lnngentubercnlose 
versucht  worden,  ohne  dass  die  Annahme  einer  specifischen  Einwirkung 
der  Kritik  hätte  Stand  halten  können.  Dieser  Misserfolg  ist  aber  auch 
in  dem  Wesen  der  Therapie  begründet.  Es  kann  Ja  kein  Zweifel  sein, 
dass  die  inhalirte  Flüssigkeit  direct  mit  dem  Kehlkopf,  der  Trachea  nnd 
den  grossen  Bronchien  in  Berührung  kommt,  aber  nur  ein  verschwindend 
kleiner  Theii  gelangt  in  die  Alveolen  hinein.  Geppert  hat  nun  darauf  auf- 
merksam gemacht,  dass  das  Eindringen  eingeathmeter  Stoffe  in  die  tieferen 
Lungenabschnitte  nur  dem  Vorrücken  der  Luftsäule,  was  durch  die  Aus- 
dehnung der  Alveolen  ermöglicht  wird,  entsprechen  kann.  Da  aber  bei 
Infiltrationen  die  Alveolen  luftleer  sind  und  folglich  nicht  mehr  mit- 
athmen  können,  so  kann  auch  die  inhalirte  Flüssigkeit  gamicht  in  die 
Infiltrate  hinein  gelangen.  Die  Richtigkeit  dieser  Ueberlegung  hat  Ja 
Schreiber  auch  bewiesen.  Schreiber  hat  bei  Thieren  Abscesse,  In- 
filtrate und  Tuberculose  erzeugt  und  hat  die  Thiere  dann  Kohlenstaub 
inhaliren  lassen.  In  den  Krankheitsherden  fand  sich  dann  bei  der 
Section  keine  Spur  der  Kohle,  wohl  aber  zu  grösseren  Klumpen  geballt 
in  den  gesunden  Partien.  Diese  theoretischen  Erwägungen  machen  die 
Hoflhungen  durch  Inhalationen  die  Lungentuberculose  zu  heilen,  welches 
anch  das  Inhalationsmittel  sei,  zu  einer  illusorischen.  Und  die  frappi- 
renden  Besserungen,  die  die  Herren  Vortragenden  erzielt  haben  wollen, 
sind  wohl  kaum  auf  Rechnung  ihrer  Therapie  zu  setzen.  Deshalb 
glaubte  ich  es  hier  aussprechen  zu  müssen,  dass  das  Mittel  nicht 
die  Perspective  hat,  die  ihm  hier  eröffnet  worden  ist. 

Hr.  Engel:  Da  ich  die  Sputa  zu  untersuchen  Gelegenheit  hatte, 
möchte  ich  noch  mit  wenigen  Worten  auf  diese  zurückkommen.  Im 
Princip  stehe  ich,  wie  ich  das  vor  Jahren  schon  einmal  ausgeführt  habe, 
ähnlich  wie  der  Herr  Vorredner,    auf  dem  Standpunkt,   dass  die  hepati- 


-     161     — 

airteD  Stellen  in  der  Lange  durch  Inhalationen  direkt  nicht  beeinfluBst 
werden  können,  nnd  zwar  dämm  nicht,  weil  Ja  gasförmige  Sabetanato 
nur  dahin  gesogen  werden  können,  wohin  Lnft  gesogen  werden  kann, 
nnd  ich  glaube,  das»  das  in  hepatieirte  Lungenpirtien  nicht  möglich  ist. 
Ich  habe  mich  aber  trotsdem  der  systematischen  Untersuchung  der 
Sputa  nntenogen,  die  mir  Herr  Danelius  im  Lanfe  einer  Reihe  von 
Wochen  gebracht  hat,  und  ich  muss  sagen,  dass,  obwohl  ich  Sputa 
untersucht  habe,  welche  von  Kranken  stammten,  die  mit  Greosot  be- 
handelt worden  sind,  und  obgleich  ich  viele  Sputa  su  untersuchen  hatte, 
die  von  Kranken  berührten,  welche  lange  mit  den  verschiedenen  Tuber- 
calinen  behandelt  worden  «waren,  mir  doch  die  Sputa,  die  ich  von  Herrn 
Danelius  bekam  und  die  nach  seiner  Angabe  denselben  Kranken  an- 
gehörten, sehr  auffällig  waren.  Die  klumpigen,  baeterienreichen  Sputa 
änderten  sich  doch  einige  Wochen,  nachdem  ich  sie  systematisch  unter- 
ancht  hatte,  in  einer  Weise,  dass  ich  mir  sagte,  der  Verlauf,  der  hier 
in  der  Lunge  stattfindet,  ist  doch  vielleicht  ein  etwas  anderer  als  der, 
den  ich  sonst  bei  Tnbercnlose  gefunden  habe.  Thatsftchlich  nahm  die 
Zahl  der  Tuberkel bacillen  —  worauf  es  ttbrigens,  wie  Herr  Danelius 
schon  aufmerksam  gemacht  hat,  nicht  gar  zn  sehr  ankommt  —  ausser- 
ordentlich ab,  und  da  hauptsächlich  Werth  auf  die  Anwesenheit  der 
elastischen  Fasern  gelegt  wurde,  so  fiel  es  auf,  dass  in  einigen  von  den 
Fällen  —  nicht  in  allen  —  die  elastischen  Fasern,  die  sonst  leicht  su 
finden  waren,  in  den  lotsten  Sputis,  die  ich  bekam,  sum  Theil  nicht 
mehr  gefunden  werden  konnten.  Aber  ich  habe  keine  Ahnung,  was  ans 
den  Kranken  nach  einem  Jahre,  nach  awei  Jahren  n.  s.  w.  werden 
wird.  Ich  beschränke  mich  darauf,  Ihnen  ocjeetiv  das  vorsntragen,  was 
ich  gesehen  habe. 

Hr.  Th.  Sommerfeld:  Wegen  der  vorgerfickten  Zeit  werde  ich 
nur  in  Kürze  auf  einige  Bemerkungen    der   Discussionsredner    eingehen. 

Den  elgenthümlichsten  Einwand  hat  Herr  Gohn  erhoben,  indem  er 
die  Frage  aufwarf,  weshalb  Danelius  und  ich  den  heutigen  Vortrag 
gehalten  hätten,  da  es  uns  doch  nicht  gelungen  sei,  die  Tabercnlose  zur 
völligen  Heilung  zn  bringen.  Die  Antwort  hierauf  erledigt  auch  die  Be- 
denken der  Herren  Wolff  nnd  Kam  in  er.  Wie  ans  meinem  Vortrage 
deutlich  hervorging,  habe  ich  die  als  Sanoson  bezeichnete  Mischung 
keineswegs  als  ein  antitnberculöaes  Speciflcnm  hingestellt,  sondern  ledig- 
lich als  ein  sehr  wirksames  Unterstützungsmittel  bei  der  Behandlung 
Tuberculöser,  indem  es  neben  den  katarrhalischen  Erscheinungen,  Husten 
und  Auswurf,  auch  die  Nachtschweisse,  den  Appetit  nnd  Schlaf  auffallend 
günstig  beeinfiusst,  und  in  allen  von  und  beobachteten,  sehr  zahlreichen 
Fällen  die  Anwendung  narkotischer  Arzneien  überflüssig  macht.  In  dieser 
Besiehung  hat  mir  in  meiner  17  jährigen  Praxis  kein  Heilmittel  so  gute 
Dienste   geleistet  wie  gerade  das  Sanosin. 

Auf  Grund  dieser  Erfahrungen  glaubten  wir  berechtigt  nnd  ver- 
pflichtet zu  sein,  die  Gollegen  mit  der  neuen  Behandlungsmethode  be- 
kannt zu  machen.  Sache  der  Aerzte  wird  es  sein,  das  Mittel  nunmehr 
selbst  zn  prüfen  und  sich  ein  eigenes  Urtheil  zu  bilden. 


Sitzung  vom  20.  Mai  1908. 

Vorsitzender:  Herr  Senator. 
Schriftführer:  Herr  von  Hansemann. 

Hr.  Milchner  (zum  Protokoll):     In  der  letzten  Sitzung  dieser  Ge- 
sellschaft  sagte  Herr  Dane  lins    in    seinem  Vortrage   „Zur  Behandlung 
Vorhand!,  dor  Berl.  med.  Gea.     1V03.    1.  1  i 


—     162    — 

der  Taberculose")  dase  ein  Thefl  seiner  Untersiichungen  dnrcb  Herrn 
Dr.  Michner,  Assistent  des  Herrn  Geheimrath  Senator,  oontrolirt 
worden  seien. 

Da  hierdurch,  wie  ioh  mich  ttbersengt  habe,  bei  der  Versammlnaf 
die  Meinong  erweckt  worden  ist,  als  ob  ich  die  gfinstigen  Schlosafolge- 
mngen  des  Herrn  Vortragenden,  betreffs  der  Heilung  der  vorgestellten 
Patienten  getheilt  hatte,  so  gebe  ich  hente  ni  Protokoll,  dass  dem  nicht 
so  war.  — 

Mit  Erlanbniss  meines  verehrten  Chefs,  des  Herrn  Qeheimrath 
Senator,  habe  ich  aneh  einige  Patienten  der  UniversitItspoUklinik  fOr 
innere  Krankheiten  das  Mittel  (Sanosin)  inhaliren  lassen,  jedoch  dann 
von  der  weiteren  therapentischen  Anwendung  Abstand  genommen,  da 
ich  die  erwarteten  Erfolge  nicht  constatiren  konnte. 

Vorsitzender:  Wir  haben  als  Oäste  unter  uns  Herrn  Dr.  Standt 
aus  Mannheim  und  Herrn  Dr.  Golnchowski  ans  Jekaterinoslaw,  die 
ich  Namens  der  Gesellschaft  heralieh  begrüsse. 

Zur  Aufnahme  vorgeschlagen  sind  Herr  Dr.  Frits  Bösen feld, 
Joachimsthaler  Strasse  von  Herrn  Grfinthal.. 

Ausgetreten  ist  Herr  Dr.  Franz  Fürstenheim,  der  seit  1892  Mit- 
glied der  Gesellschaft  war. 

Ffir  die  Bibliothek  ist  eingegangen:  Von  Herrn  M.  Zondek:  Die 
Topographie  der  Niere  und  ihre  Bedeutung  ffir  die  Nieren-Ghimigie. 
Berlin  1908.  —  Von  Herrn  Gazals-Toulouse:  Les  faisensea  d*aages, 
auteur  principaux  de  la  d^population  de  la  France. 

Ich  darf  wohl  im  Namen  der  Gesellscaft  dem  Herrn  Verfasser  den 
Dank  aussprechen. 

Vor  der  Tagesordnung: 

1.  Hr.  Stnertz,  Stabsarzt  und  Assistent  der  II.  medicinischen  Klinik, 
berichtet  mit  Krankenvorstellung  über  einen  auf  der  Klinik  beobachteten 
Fall  von  schwerer  intestinaler  Antointoxication  mit  meningitisariigen 
Erscheinungen  und  12  Tage  währender  Brachycardie  mit  hoher  Pnls- 
Spannung.  Auch  die  Reizung  des  Herzvagus  und  des  vasomotorischen 
Centrums  wird  auf  die  Darmtoxinwirkung  zurückgeführt.  Der  Kranke 
wurde  nach  schwerem  DiHtfehler  von  Krämpfen  und  Bewusstlosigkeit 
befallen.  Die  Brachycardie  setzte  am  Tage  nach  dem  Anfalle  ein  und 
hielt  12  Tage  an.  Im  Urin  aussergewöhnlich  reicher  Indican,  etwas 
Albumen,  kein  Aceton  und  keine  Acetessigsäure.  Die  Krankheitserschei- 
nungen schwanden  auf  energische  Darmentleerung,  Calomelgaben  nnd 
Diätregelung.    Der  Fall  wird  noch  ausführlich  veröffentlicht  werden. 

2.  Hr.  Haus  Hirschfeld: 

Demonstration  eines  Falles  von  symmetrischen  Lipomen  mit  dem 
Blntbeftand  einer  Psendolenkämie. 

Diejenige  Form  der  multiplen  symmetrischen  Lipome,  die  vornehm- 
lich am  Nacken  und  am  Halse  lokalisirt  sind  und  den  daran  befallenen 
Individuen  ein  sehr  eigen thümliches  Aussehen  verleihen,  das  Madelung 
veranlasst  hat,  das  Krankheitsbild  als  Fetthals  zu  bezeichnen,  ist  von 
zwei  französischen  Autoren  Lannois  und  Bensaude,  Adenollpomatooe 
genannt  worden.  Diese  beiden  Autoren,  deren  Arbeit  über  diese  Frage 
ich  wegen  der  instructiven  Abbildungen  herumreiche  (Nouv.  Jconog.  d. 
1.  Salpetriere  1900),  haben  diesen  Namen  deshalb  gewählt,  weil  nach 
ihrer  Ansicht  die  Erkrankung  im  Wesentlichen  auf  einer  Affection  der 
Lymphgefässe  und  Lymphdrüsen  beruht,  zu  der  sich  die  Lipombildung 
erst  secundär  hinzugesellt  hat. 


—     168     — 

Ob  dteae  AaffMsiing  fflr  alle  in  der  Nacken-  und  Halsgegend  lokali- 
sirten  symmetrisohen  Lipome  satriflt,  möchte  ich  aaf  Grand  des  Stadiums 
der  bisher  darfiber  vorliegenden  Litteratnr  dahingestellt  sein  lassen.  Bei 
ans  in  Deutschland  hat  sich  die  Beaeichnnng  Adenolipomatose,  soweit 
mir  bekannt,  nicht  eingebürgert,  nnd  man  bringt  wohl  anch  die  sym- 
metrischen Lipome  der  Hals-  und  Naokengegend  nicht  in  Zusammenhang 
mit  Lymphdrüsen.  Doch  liegen  swei  Arbeiten  deutscher  Autoren  vor, 
welche  die  skiuirte  Ansicht  von  Lannois  nnd  Bensaude  m  bestfttigen 
scheinen.  GObel  (Gentralbl.  f.  allg.  Pathol.  1895)  hat  in  einem  typischen 
Fall  Yon  Madelung^schem  Fettiials  Tumorstückchen  exstirpirt  und  ge- 
aehnitten  nnd  den  milsroskopischen  Nachweis  erbringen  können,  dass  die- 
selben sowohl  Lipom-  wie  Lymphdrüsengewebe  enthielten  und  Askanasy 
(Yirdi.  Arch.,  Bd.  169)  hat  in  einem  Fall  von  multiplen  Lipomen  eben- 
falls aeigen  können,  dass  die  Lipombildung  in  Lymphdrüsen  stattge- 
ftanden  hatte. 

Dass  man  unter  Umstünden  anch  ohne  Untersuchung  von  Tumor» 
Stückchen  einen  genetischen  Zusammenhang  zwischen  symmetrischen 
Lipomen  nnd  Lymphdrüsen  annehmen  darf,  soll  der  Fall  beweisen,  den 
ich  mir  erlaube,  Ihnen  heute  hier  vonustellen. 

£s  ist  ein  57  Jahre  alter  Arbeiter,  der  mir  vor  ca.  3  Monaten  von 
Herrn  Herrn  Gollegen  W.  Kramm  Eum  Zwecke  einer  Blutuntersuchung 
Überwiesen  wurde  und  den  ich  seitdom  beobachte  nnd  behandle. 

An  dem  im  Gesicht  etwas  blass  nnd  cachectisch  aussehenden 
Manne,  der  am  übrigen  Körper  sehr  gut  genShrt  ist,  fallen  eine  Reihe 
▼on  Tumoren  auf,  die  bei  näherer  Untersuchung  sich  als  Lipome  er- 
weisen. Zwei  derselben  sitzen  symmetrisch  beiderseits  am  Hinterhaupt, 
■wischen  Protuberantia  occipitalis  externa  und  Processus  mastoideus; 
dieselben  sind  von  harter  Gonsisteni  und  scharf  gegen  die  Nachbar- 
schaft abgegrenit.  Ein  unpaarer  Tumor  sitst  grade  über  der  Yertebra 
prominens,  ist  von  weicherer  Gonsistens  und  nicht  scharf  von  der  Um- 
gebung abgrensbar.  Dann  ist  die  ganze  Gegend  unter  dem  Kiefer  und 
Ohr  bis  zum  Kinn  eingenommen  von  weichen  Lipomen,  die  sich  eben- 
falls von  der  Umgebung  nicht  abgrenzen  lassen.  Ein  grosser  unpaarer 
Tumor  sitzt  dann  in  der  Fossa  Jugnlaris  und  auf  dem  Manubrinm  sterni ; 
man  kann  in  ihm  deutlich  mehrere  Lappen  fühlen.  Die  grosse  Ge- 
schwulst in  der  rechten  Leistenbeuge  beruht  auf  Lipombildung  in  der 
Wandung  eines  alten  Bruchsackes.  Auch  in  der  linken  Leistenbeuge 
bemerkt  man  eine  diffuse,  auf  lokaler  Fetthyperplasie  beruhende  An- 
schwellung. Auf  mehrere  andere  kleine  Lipome  am  Rumpf  und  den 
Extremitftten  des  Patienten  will  ich  nicht  näher  eingehen. 

Das  AllgemeinbeÜnden  ist  ein  sehr  schlechtes,  Patient  fühlt  sich 
äusserst  schwach  und  matt.  Er  wird  namentlich  von  starker  Dyspnoe 
geplagt,  die  zum  Theil  auf  die  Folgen  eines  operirten  rechtsseitigen 
Thoraxempyems,  zum  Theil  aber  auch  vielleicht  anf  die  intrathoracale 
Eatwickelnng  von  Tumoren  derselben  Art,  wie  sie  an  der  Körperober- 
fläehe  sind,  zurückzuführen  ist.  Der  Urin  enthält  Spuren  von  Eiweiss 
und  einige  hyaline  und  grannlirte  Cylinder. 

Die  Untersuchung  des  Blutes  ergab  zunächst  das  Bestehen  einer 
massigen  Anämie,  der  Hämoglobingehalt  beträgt  70  pGt.,  die  Zahl  der 
rothen  Blutkörperchen  4000000.  Die  Zahl  der  weissen  schwankte 
zwischen  8  nnd  9000,  war  also  normal.  Einen  bemerkenswerthen  Be- 
fund zeigte  die  Untersuchung  von  Trockenpräparaten,  nämlich  ständig 
eine  erhebliche  Zunahme  der  relativen  Zahl  der  Lympbocyten.  Während 
in  der  Norm  ca.  75  pCt.  polymorphkernige  Leukocyten  und  25  pGt. 
Lymphocyten  vorhanden  sind,  hatte  dieser  Kranke  im  Anfang  der  Beob- 
achtung 71  pGt.  Lymphocyten  und  29  pGt.  polymorphkernige  Leukocyten. 

n* 


—     164    — 

Im  VerUafe  der  Beobachtong,  vieUeicbt  anter  dem  Einflasa  einer  Arsen- 
car,  änderte  sich  das  Verhältniss  etwas  und  nur  Zeit  bat  Patient  61  pÜL 
Lymphocyten  und  89  pGt.  polymorpbkemige  Leokocyten. 

Es  liegt  also  der  typische  Blntbefiind  der  Psendoleoklmie  vor.  Da 
nnn  bei  dem  Patienten  nirgends  Lymphdrttsentnmoren  an  fflblen  sind, 
so  erscheint  die  Annahme,  dass  die  vorhandenen  Lipome  in  irgend  einer 
Weise  die  Lymphdrüsen  mit  affloirt  haben  mfissen,  dorchans  berechtigt, 
^a  sonst  eine  Erklärung  ftir  den  Blntbefand  nicht  an  finden  wäre.  Die 
Beseichnang  dieser  Lipome  als  Adenolipome  im  Sinne  von  Laonoia 
and  Bensande  ist  daher  für  nnsem  Fall  sehr  passend,  besser  nennt 
man  sie  vielleicht  noch  Lymphadenolipome.  lieber  Blntontersachangen 
bei  Adenolipomen  wird  mehrfach  berichtet;  meist  soll  das  Blnt  normal 
gewesen  sein,  Lannois  und  Bensande  geben  einige  Male  aoidrdi'k- 
lich  an,  eine  Verminderung  der  Lymphocyten  festgestellt  sa  haben.  Nor 
Jabonlay  sah  einmal  relative  Vermehmng  der  Lymphocyten.  leb 
selbst  ontersnchte  vor  einiger  Zeit  einen  sehr  typischen  Fall  im  Kranken- 
haase  Moabit  auf  der  Abtheiloog  meines  fHiheren  Ghefii  Herrn  Prof. 
Ooldscheider,  ohne  eine  Blatverändernng  xu  constatiren,  Obrigena 
denselben  Fall,  den  Herr  Sinnhnber  nenlich  im  Verein  fflr  Innere 
Medicin  vorstellte. 

Als  geklärt  kann  demnach  das  Krankheitsbild  der  Adenolipomalose 
nicht  gelten.  Ob  alle  äasserlich  ähnlichen  Fälle  wirklich  nsammenge- 
hören,  mnss  noch  als  Bweifelhaffc  gelten,  namentlich  da  auch  so  wenig 
histologische  Untersachongen  vorliegen.  Die  Fälle  von  Göbel  und  As- 
kanaiy  nnd  der  von  mir  heot  vorgestellte,  sind  bisher  die  einilgen  in 
Deutschland,  in  welchen  ein  genetischer  Zusammenhang  der  Lipome 
mit  Lymphdrüsen  nachgewiesen  wurde.  Beaüglich  des  Blntbefondea 
verhält  es  sich  wohl  bei  der  Adenotipomatose  ähnlich  wie  bei  der 
Pseudoleukämie,  es  giebt  Fälle  mit  und  Fälle  ohne  relative  Lympho- 
cyten Vermehrung. 

Hr.  Senator:  Ich  möchte  den  Herrn  Vortragenden  fragen,  wie  sich 
die  Milz  verhält? 

Hr.  Hirschfeld:  Die  Milz  ist  nicht  vergrössert. 

3.   Hr.  Eckstein: 
Ein  Fall  YOn  mit  Hartparafflninjectionen  behandelter  Hemiatrophia 
facialis  progressiva. 

Vor  etwa  1  Jahre  hat  Herr  Rothmann  in  dieser  Gesellschaft  iwpi 
Fälle  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva  vorgestellt  und  dabei  die 
dunkle  Aetiologie  dieses  seltenen  Leidens  erörtert.  Sie  wissen,  dass  es 
sich  darum  handelt,  ob  in  diesen  Fällen  eine  Trigeminus-  oder  eine 
Sympathicusaffection  oder  vielleicht  Folgen  einer  abgelaufenen  lokalen 
Infection  vorliegen. 

Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  heute  einen  Fall  vorsustellen,  der 
vor  wenig  Tagen  in  meine  Behsndlung  gekommen  ist  und  der  Ihnen 
nicht  nur  die  Symptome  dieses  seltenen  Leidens  in  besonderer  Schärfe 
zeigt,  sondern  vielleicht  für  die  Aetiologie  etwas  verwerthbar  ist,  der 
aber  vor  allen  Dingen  deswegen  interessant  ist,  weil  ich  bei  ihm  eine 
Therapie  eingeschlagen  habe,  die,  wie  Sie  sehen  werden,  bei  diesem 
bisher  unheilbar  betrachteten  Leiden  gute  Erfolge  gehabt  hat. 

Die  54 jährige  Patientin  erkrankte  im  Alter  von  zehn  Jahren, 
während  sie  in  dieser  Zeit  sehr  viel  mit  Zahneiterungen  zu  thnn  hatte 
und  ihre  sämmtlichen  Zähne  verlor  —  sie  trägt  Jetzt  ein  Ober-  und 
Unterkiefergebiss  —  in  der  Weise,  dass  die  linke  Wange  ohne  nennens- 
werthe  Schmerzen  anschwoll  und  sich  rötbete.  Nach  wenigen  Wochen  ver- 


—     165     — 

giag  mK  der  Anschwellang  die  BGthe  nnd  machte  dem  Gegentheil  Plats ; 
die  Wange  fiel  vollkommen  ein  und  wurde  blaeaer  als  die  der  anderen 
Seite.  Im  Laofe  eines  Jahres  atrophirte  sie  in  der  aasgesprochenen 
Weise,  wie  Sie  es  hier  sehen  (Fig.  1).  sodass  die  Wange  geradezu  ein 
tiefes  Loch  bildete;  aach  die  Schläfengegend  zeigte  tiefe  Furchen.  Die 
Moskulatnr  war  intakt,  die  Sensibilität  war  nicht  herabgesetzt,  eher 
etwas  erhöht.  Die  Haut  war  dflnn  und  stärker  pigmentlrt,  dsr  Ober- 
nd  Unterkiefer  in  der  Entwickelnng  zurückgeblieben,  sodass  eine  deut- 
liebe  Gesichtsasymmetrie  resultirte.    Die  Zunge  war  nicht  betheiligt. 

Figur  l. 


Ich  weiss  nicht,  eb  es  Ihnen  bekannt  ist,  das»  vor  etwa  IV2  Jahren 
Luxenburger  in  München  zuerst  die  Gersuny 'sehen  Vaselinein- 
spritzungen  mit  bestem  Erfolge  zur  Behandlung  dieser  Affection  ange- 
wandt hat.  Indess  bemerkte  er  doch,  dass  sich  schon  nach  iVs  Mo- 
naten, wie  dies  auch  von  anderen  berichtet  wurde,  das  Resultat  infolge 
Resorption  des  Vaselins  deutlich  verschlechtert  hatte,  sodass  eine  Nach- 
fflllang  nOthig  war.  Er  berichtet  aber  nicht,  ob  die  Patienten,  die  eine 
grossere  Reihe  von  Injectionen  über  sich  haben  ergehen  lassen  müssen, 
dazu  bereit  gewesen  sind. 

Vor  wenig  Monaten  hat  nun  Gersuny  selbst  ebenfalls  über  einige 
Fälle  berichtet  und  in  Wien  einen  solchen  vorgestellt,  in  dem  bisher 
Qidits  von  Resorption  bemerkt  wurde.  Es  liegt  das  vielleicht  daran, 
dass  er  die  grosse  Anzahl  von  Injectionen,  die  nöthig  waren,  auf  eine 
sehr  grosse  Zeit  vertheilt   hat  und  die  vielleicht   sonst  doch  bemerkbar 


—     166    -^ 

^wordene  Resorption  inzwischen  immer  wieder  dnrcli  NucbfUlnng  gut 
gemaclit  hat. 

Ich  habe  nun  bei  dieser  Patientin,  die  vor  fOnf  oder  sechs  Tagen 
erst  in  meine  Behandlung  kam,  in  einer  einzigen  Sitzung  etwa  15  bis 
20  ccm  Paraffin  vom  Schmelzpunkt  56—58  *  injicirt,  nnd  da  sie  morgen 
bereits  wieder  in  ihre  Heimath  abreist,  möchte  ich  mir  erlauben,  sie 
Ihnen  heute  noch  vorzustellen,  obwohl  sie,  wie  Sie  sehen  werden,  noch 
einige  Symptome  der  Einspritzung,  nämlich  eine  ziemliche  Schwellung 
nnd  Röthung  der  Partie  darbietet. 

Sie  sehen  auf  dem  nächsten  Bild  (Fig.  2),  dass  die  Wange  so  gut 
wie  völlig  ausgeglichen  ist;   anch  die  Furchen  der  Schläfengegend  sind 

Figur  2. 


verschwunden,  der  tiefe  Schatten  ist  kaum  mehr  angedeutet,  sogar  die 
ausgesprochene  Schädelasymmetrie  ist  nicht  mehr  zu  finden.  Die  Pa- 
tientin kann  sich  jetzt  —  nach  44  Jahren  —  wieder  ruhig  mit  nn ver- 
hülltem Kopfe  zeigen. 

Ich  wollte  die  ganze  Einsenkung  nicht  auf  einmal  ansglelehen,  weil 
die  nöthig  gewordene  Quantität  eine  so  grosse  geworden  wäre,  dass  idi 
befürchtete,  die  Haut  würde  die  Spannung  nicht  aushalten.  Ich  habe 
mir  aber  vorbehalten,  eventuell  kleine  Ungleichheiten,  die  sich  später, 
nachdem  die  Schwellung  vorübergegangen  ist,  noch  bemerkbar  machen 
sollten,  auszugleichen.  Jedenfalls  war  der  Erfolg  der  einen  Sitzung  der- 
art, dass  ich  glaubte,  Ihnen  die  Patientin  als  so  gut  wie  geheiit  vor- 
stellen zu  können. 


-^     107    — 

Die  Einselhelten  der  NiveaacliffereiiBeii  kOnnen  Sie  in  exakter  Weise 
aa  den  heramgereichten  Gyp«al>gfi88en  vergleichen. 

4.  Hr.  B.  Ledermann: 

Ein  Fall  von  Bromodcrma  alcerosom. 

leh  möchte  Ihre  AaAnerksamkeit  anf  einen  Fall  eines  seltenen 
Arsoeiexanthems  lenken.  Der  7Jfthrige  Knabe  kam  Ende  MSra  wegen 
Keochhnstenfl  in  die  Behandiang  des  Kinderariles  Herrn  Dr.  Ritter, 
der  auch  die  Freundlichkeit  hatte,  mir  den  Kranken  spüter  an  ttber- 
weisen,  und  wurde  mit  Bromoform  in  der  für  sein  Alter  ttblichen  Dosis 
behandelt.  ZnnSchst  stellte  sich  ein  akneartiger  Ausschlag  eiu,  wie  er 
auch  sonst  nach  Bromgebrauch  beobachtet  wird.  Das  Bromoform  wurde 
weiter  gegeben,  da  erfahmngsgemiss  solche  AkneausschlSge  bei  fortge- 
aetstem  Bromgebrauch  yersehwinden,  der  Körper  sich  gewissermaassen 
an  das  Brom  gewöhnt.  In  diesem  Falle  trat  die  Gewöhnung  nicht  ein, 
sondern  es  gesellten  sich  nach  nngeflUir  14Uigigem  Bromoformgebrauch 
an  der  Beugeseite  beider  Unterschenkel  zwei  etwa  iweimarkstflckgrosse, 
rothe  Flecken  in  symmetrischer  Anordnung  hinan.  Die  am  linken  Unter- 
adienkel  befindliche  Plaque  verwandelte  sich  bald  in  ein  derberes  In- 
filtrat, das  sehr  schnell  lerflel  und  ein  stark  secernirendes,  tief  ler- 
klttftetes  Oeschwfir  mit  papillomatösem  Qrunde  hinterliess.  An  dem 
recliten  Unterschenkel  dagegen  entwickelte  sich  die  gleich  grosse  Plaque 
nur  SU  einer  leicht  secemlrenden,  oberflilchlichett  Brosion. 

Als  ich  den  Knaben  Anfang  Mai  in  Behandlung  bekam,  fand  ich 
das  Geschwür,  welches  den  Eindruck  eines  tiefen,  necrotischen  Zerfalls 
machte,  schon  in  seiner  gansen  Grösse  vor,  an  dem  anderen  Unter- 
schenkel eine  blanröthliche  Plaque  mit  siebartig  durchlöchertem  »honig- 
wabenähntichen*^  Grunde,  ans  dessen  Poren  sich  eine  eitrig  seröse 
Flfissigkeit  entleerte.  Ausserdem  waren  noch  Akneknötchen-  und  Blas- 
cheneruptioneu  an  den  Oberschenkeln   nnd  den  Ohrmuscheln    an   sehen. 

Es  handelte  sich  nun  um  die  Differentialdiagnose  dieser  Affection 
nnd  es  kam  in  Frage,  ob  ein  zerfallenes  Gummigescbwür  oder  ein  tuber- 
cnlöser  Process  oder  schliesslich,  ob  diejenige  Affection  vorliege,  die 
man  als  Bromoderma  beseichnet,  in  diesem  Falle  wohl  passender  als 
Bromoderma  ulcerosum,  also  ein  Zerfallspunkt  des  Bromoderma 
tuberosum  —  flbrigens  eine  Affection,  die  schon  häufig  bei  den  competen- 
testen  Beurtheilem  differential-diagnostische  Zweifel  veranlasst  hat.  Die 
Diagnose  Lues  konnte  ausgeschlossen  werden,  da  weder  bei  dem  Knaben, 
noch  seiner  Familie  —  Eltern  und  Geschwistern  —  irgend  welche 
Zeichen  einer  erworbenen  oder  ererbten  Lues  aufgefunden  werden 
konnten,  auch  der  an  dem  andren  Unterschenkel  befindliche  Fleck  gar 
keine  Aehnlickheit  mit  irgend  einer  luetischen  Affection  hatte.  Gegen 
Tuberculose  sprach  ausser  dem  gegen  die  Diagnose  Lues  zuletst  er- 
wähnten Umstand  das  acute  Auftreten  des  Geschwttrs,  das  keine  unter- 
minirtea  Bänder  hatte  und  auch  seinem  sonstigen  Verhalten  nach  in 
keine  der  bekannten  tubercnlösen  Geschwflrsformen  eingereiht  werden 
konnte.  Es  blieb  also  mit  Bilcksieht  auf  das  klinische  Verhalten  nnd 
die  Anamnese  nur  diejenige  Affection  öbrig,  die  man  als  Bromulcus, 
als  Bromoderma  bezeichnet. 

Obarakteristisch  ffir  diesen  Fall  ist,  dass  die  ulceröse  Zerstörung 
nicht  gleich  nach  Beginn  der  Bromoformdarreichung  entstanden  ist, 
sondern  etwas  später,  also  gewissermaassen  eine  cumulative  Wirkung 
des  Bromoforms  stattgefunden  hat,  eine  Beobachtung,  die  man  in  selchen 
Fällen  Öfter  macht.  Es  ist  Ja  auch  bekannt,  dass  Brom  im  Gegensatz 
an  Jod  im  Körper  sehr  viel  länger,  selbst  nach  einmaliger  Darreichung 
▼erweilt    Ein  Fall    wird  sogar   beschrieben,    wo  nach    eintägiger  Dar- 


—     168    -- 

reichang  von  Brom  bei  einer  säugenden  Fran  14  Tage  lang  Brona  in 
der  Milch  gefanden  wurde  und  das  gesäugte  Kind  einen  Bromanssehlair 
bekam. 

Natürlich  wird  ein  solcher  Fall,  der  Jetzt  fibrigens  unter  ganz  milder 
Behandlung  mit  essigsaurer  Tbonerde  heilt.  Niemand  abhalten,  auch  in 
Zukunft  Bromoform  zu  gnben,  da  man  sich  gegen  Arzneiidiosynerasiea 
bei  erstmaligem  Gebrauch  des  Medicaments  niemals  schützen  kann.  Ich 
wollte  aber  diesen  Kranken  yorstellen,  da  solche  Fälle  Ja  differential- 
diagnostisch wichtig  sind  und  die  Affection  in  der  That  sehr  selten  in 
dieser  Weise  beobachtet  wird. 

Discussion. 

Hr.  Ritter:  Wenn  ich  den  Mittheilungen  des  Herrn  GoUegen  Leder- 
mann eine  kurze  Bemerkung  hinzufüge,  so  geschieht  dies  nur  aus  Sorge  um 
den  guten  Ruf  des  Bromoform.  Wir  verfügen  in  Folge  unserer  ätio- 
logischen Untersuchungen  über  ein  besonders  reichcA  Keuchhustenmaterial 
und  konnten  im  Verlaufe  von  zehn  Jahren  über  4000  Kinder  mit  Bromoform 
behandeln.  Da  sich  unter  dieser  Bromoformbehandlung  nur  siebenmal 
eine  Nebenwirkung  auf  die  Haut  herausgestellt  hat,  so  spricht  das  ja 
schon  für  die  Ungefährlichkeit  des  Mittels  in  dieser  Richtung.  Würden 
aber  alle  sieben  Fälle  derart  starke  Hautaffectionen  gewesen  sein,  so 
wäre  allerdings  trotzdem  die  souveräne  Stellung  des  Bromoform  in 
der  Kenchhustentherapie,  für  die  ich  in  Wort  und  Schrift  stets  einge- 
treten bin,  etwas  erschüttert.  Aber  glücklicherweise  gehdren  solche 
intensiven  Hautveränderungen  während  oder  infolge  dieser  Behandlung 
zu  den  grössten  Seltenheiten.  Bei  den  übrigen  im  Verlauf  einer  Bromo- 
formelnwirkung  beobachteten  Hauterkrankungen  handelte  es  sich  einmal 
um  ein  Bromexanthem.  viermal  um  Bromakne,  einmal  um  tuberöse  Ge- 
schwulstbildungen der  Haut,  über  welche  die  begutachtenden  dermato- 
logischen  Herren  Collegen  zu  einem  einheitlichen  Urtheil  nicht  gelangen 
konnten,  und  dann  um  diesen  Fall  von  Bromoderma  ulcerosum. 

Die  tuberöse,  durchaus  nicht  aufgeklUrte  Affection  zeigte  sich  erst 
4—5  Wochen  nach  Abschluss  der  Bromoformbehandlung  und  schwand 
restlos  unter  Anwendung  von  Jodelsensyrup.  Das  Bromexanthem  und 
die  Bromaknefälle  sind  trotz  Weitergabe  von  Bromoform,  da  wir  in 
Rücksicht  auf  die  vorzügliche  Einwirkung  des  Präparates  auf  das  grund- 
liegende  Leiden  dasselbe  nicht  aufgeben  wollten,  in  verhältnissmäasig 
recht  kurzer  Zeit  abgeheilt,  sodass  wohl  eine  schliessliche  Gewöhnung 
angenoinmen  werden  darf.  Und  so  glaubte  ich  auch  bei  dem  vorge- 
stellten kleinen  Patienten  die  Bromoforman Wendung  nicht  einschränken 
zu  sollen,  als  sich  nach  8  Behandlungstagen  eine  Bromakne  einstellte. 
Diese  war  auch  nach  einer  Woche  ziemlich  verschwunden.  Da  zeigten 
sich  bei  einer  erneuten  Vorstellung  nach  ca.  10  Tagen  zwei  kl^ne 
ulceröse  Stellen  an  der  unteren  Parthie  beider  Waden,  welche  dann 
innerhalb  8  Tagen,  nachdem  nunmehr  der  Bromoformgebrauch  ausgesetzt 
war,  diese  starken  Dimensionen  angenommen  haben.  Ueber  Wesen  und 
Bedeutung  dieses  dermatologischen  Vorganges  hat  Herr  College  Leder- 
mann  Aufklärung  gegeben.  Ich  möchte  nur  nochmals  betonen,  dass 
dieses  die  stärkste  und  auch  vorläufig  in  ihrer  Art  einzig  dastehende 
Hautaffection  ist,  welche  auf  eine  Bromoformbehandlung  zurückgeführt 
werden  kann. 

5.  Hr.  Franz  stellt  einen  21Jährigen  Patienten  der  von  Bergmann- 
scheu  Klinik  vor  mit  angeborenem  rechtseitigen  Oberschenkel-  und 
Wadenbeindefect.  Daneben  besteht  eine  Goxa  vara,  eine  Deformität 
des    Kniegelenks    mit    Subluxationsstellang    der    kleiner    als    normalen 


—     169    — 

Patella  und  eine  hochgradige  EqninovalgDsstellong  mit  Sobloxation  der 
Peronealsehnen.  Die  Demonstration  von  2  Röntgenanftiahmen  erllotert 
den  klinischen  Beftind.  Die  Anamnese  ergiebt  keine  hereditftre  Be- 
lastnngy  auch  sonst  kein  Moment,  welches  eine  Erkllmng  dieser  Miss- 
bildong  abgeben  könnte.  Dagegen  behauptet  der  Patient,  dass  er  bis 
in  seinem  14.  Jahre  eine  Verändemng  des  Kniegelenks  sowohl  als  anch 
des  Fussgelenks  nicht  bemerkt  habe.  Erst  damals  soll  sich  der  Fnss 
nach  aussen  gedreht  and  das  Knie  nach  innen  vorgewölbt  haben.  Bis 
m  seinem  19.  Jahre  will  er  mit  erhöhtem  Schnh  Terhältnissmftssig  gnt 
gegangen  sein.  Dann  stellten  sich  Schmersen  im  rechten  Hüftgelenk 
nnd  „ein  Aaswnchs^  an  der  Anssenseite  ein.  Nnn  verschlechterte  sich 
sein  Znstand  so,  dass  er  Jetzt  höchstens  Vt  Stande  amhergehen  kann. 
Nach  dieser  Anamnese  kann  man  als  sicher  congenital  nur  den 
Oberschenkel-  and  Fibalardefect  bezeichnen,  während  die 
Eqainovalgnsstellang  des  Fasses  and  die  Veränderungen  im  Kniegelenk 
secaodärer  Natur  sind.  Bezüglich  der  Goxa  vara  wagt  der  Vortr.  es 
nicht  zu  entscheiden,  ob  dieselbe  angeboren  ist  oder  ob  za  derselben 
Zeit,  wo  sich  die  Veränderangen  am  Knie-  und  Fassgelenk  heraus- 
bildeten, anch  der  defecte  proximale  Obersehenkeitheil  jene  Verbiegung 
im  Sinne  der  VarnsstellnDg  einging. 

In  Jedem  Falle  mnss  die  Missbildung  in  das  Gebiet  der  Phoko- 
melieen  gerechnet  werden.  Nauh  kurzer  Uebersicht  über  die  bezüglich 
der  Entstehung  geäusserten  Theorien  schliesst  sich  Franz  der  heute 
wohl  allgemein  geltenden  Lehre  Dareste 's  an,  dass  derartige  Defor- 
mitäten der  mechaniitchen  Einwirkung  des  Amnion  zuzuschreiben  sind, 
welche  zu  einer  Zeit  statthat,  wo  zwar  die  Segmentirung  der  Skelett- 
abschnitte bereits  vor  sich  gegangen  ist,  aber  noch  nicht  die  Umbildung 
des  Knorpels  in  Knochen,  d.  h.  also  in  der  5.-8.  Woche  des  Embryo- 
nallebens. 

Hr.  Joachimsthal:  Ich  möchte  mir  im  Anschluss  an  die  Ausein- 
andersetzungen, die  College  Franz  hier  über  die  am  Oberschenkel 
seines  Kranken  vorliegende  Missbildung  gemacht  hat,  einige  Bemerknogen 
erlauben,  die  sich  aut  zwei  Fälle  meiner  eigenen  Beobachtung  beziehen. 
Den  einen  von  ihnen  hatte  ich  im  Jahre  1900  die  Ehre,  Ihnen  vorzu- 
stellen. Es  handelte  sich  um  ein  siebenjähriges  Kind  mit  angeborenem 
Herzfehler,  bei  dem  gleichzeitig  an  beiden  Unterexti  emitäten  eine  eigen- 
thümlicbe  Veränderung  vorlag.  Auf  der  Unken  Seite  bestand  eine  hoch- 
gradige Goxa  vara,  ebenso  wie  sie  in  dem  heute  demonstrirten  Fall  sich 
findet;  auf  der  anderen  Seite  fehlte  im  Röntgenbilde  das  obere  Ende  des 
Oberschenkelhalses,  sodass  man  annehmen  musste,  es  handle  sich  hier 
uro  einen  Defect  mit  Verschiebung  des  vorhandenen  Femurastes  nach 
oben.  Ein  weiterer  Fall,  den  ich  dann  zu  beobachten  Qelegenheit  hatte, 
nnd  im  Januar  dieses  Jahres  der  Freien  Vereinignng  der  Chirurgen 
Berlins  vorstellen  konnte,  klärte  mich  indes  darüber  auf,  dass  hier  doch 
etwas  anderes  vorlag,  und  der  heutige  Fall  bietet  eine  neue  Bestätigung 
für  diese  meine  Anschauung.  Es  war  ein  Knabe,  den  ich  von  seinem 
ersten  Lebensmonate  bis  zum  Alter  von  vier  Jahren  zu  beobachten  und 
in  regelmässigen  Intervallen  mittelst  des  Röntgenverfahrens  zu  unter- 
suchen Gelegenheit  hatte,  als  er  zum  ersten  Male  von  mir  untersucht 
wurde,  fiel  eine  starke  Verkürzung  der  reehten  unteren  Extremität  auf, 
die  allein  auf  den  Oberschenkel  zu  beziehen  war.  An  Stelle  desselben 
fand  sich  ein  kurzes,  sehr  dickes  klumpiges  Gebilde,  in  dem  man  deut- 
lich Knochen  fühlte.  Das  Röntgenbild  ergab  hier  ein  scheinbares  Fehlen 
des  oberen  Endes  des  Femnrs,  das  weit  hinaufgerttckt  war,  so  dass  man 
annehmen  musste,  es  sei  nach  oben  Inxirt.    Im  Laufe  der  weiteren  Be- 


—     170    — 

obachtoDg  dieiefl  Knaben  —  ich  habe  ihn  dann  etwa  alle  halbe  Jahre 
einmal  mlttelat  des  BOntgenTerfahrena  nnteraneht  —  ergab  sieh,  dan 
allmShlieh  der  acheinbar  fehlende  Theil  aieh  Terknöeherte,  nnd  dan  aieh, 
ebenao  wie  ea  hier  bei  dem  Patienten  des  Heim  Ck^egen  Frani  in 
ansgesproehAem  Mause  der  Fall  ist,  eine  Goxa  wmn  entwi^dte. 

Ans  der4rtigen  Beobachtungen  llsst  sieh  sehliessen,  dass  in  Tiden 
der  Fälle,  ia  denen  man  frflher  Defecte  des  oberen  Femnrabsehnittea 
annahm  ond  hochgradige  Verbiegongen  desselben  mit  gleichieitiger  er- 
heblicher Yeradgerung  der  Ossiflcation  oberhalb  des  Kniees  Yorliegen. 

Hr.  Freund:  Ich  hätte  nar  eine  Frage  an  den  Vortragenden  sa 
richten.  Wenn  durch  die  Simonart^schen  Bänder  die  Missbildnngen  ent- 
stehen, so  findet  man,  soweit  ich  die  Litteratur  kenne  und  soweit  ich  in 
die  Fälle  mich  erinnere,  die  ich  selbst  beobachtete,  Narben  an  der  be- 
treffenden Stelle.  Ich  möchte  also  den  Herrn  GoUegen  fragen,  ob  der- 
artige Narben  bei  diesem  Patienten  m  sehen  sind. 

Hr.  Frani:  Nein.  Ich  habe  sehr  genau  darauf  geachtet,  weil  ich 
in  der  Litteratur  gefunden  habe,  dass  meist  in  den  Fällen,  wo  Fibula- 
defeete  sind,  kleine  narbige  Hautreränderungen  iwischen  mittlerem  und 
unterem  Drittel  der  Tibia  au  sein  pfiegen,  so  dass  man  frfiher  daraoa 
geschlossen  hat,  dass  eine  intrauterine  Fractur  an  dieser  Stelle  vorgele- 
gen hat,  und  erst  die  Untersuchungen  von  Hoffa  haben  ergeben,  dass  das 
nicht  der  Fall  ist,  sondern  dass  eine  durch  chronischen  Reii  entstandene 
Bindegewebsproliferation  vorgelegen  hat.  Ich  habe  darauf  geachtet  und 
habe  weder  am  Unter-  noch  am  Oberschenkel  etwas  feststellen  können, 
was  auf  eine  Narbe,  die  im  intrauterinen  Leben  erworben  wäre,  hin- 
deuten könnte. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  vor  der  Tages- 
ordnung eine  sehr  interessante  Mittheilung  von  GoUegen  Litten  bekannt 
an  geben.  Herr  Litten  theilt  mit,  dass  in  seinem  Krankenhause  ein 
Fall  von  tropischer  Malaria  sei,  bei  dem  sich  lahllose  Parasiten  im  Blute 
finden.  Er  ladet  die  Herren  GoUegen,  die  sich  daffir  interessiren  ein, 
den  Fall  anzusehen. 

Tagesordnung. 

1.  Hr.  Mankiewicz: 
DemoDstratloii   nnd   Vorlage   dfs   ersten   deotachen    Werke»    in 
deutscher  Sprache  über   Blaaen-  nnd  Nierenateine  Yon  Georgina 
Bartisch  1575  (Xanoscript). 

Der  kurffirstlich  sächsische  Ocnlist  und  Schnittarzt  Georgius  Bar- 
tisch  aos  KoenigsbrÜck,  welcher  in  der  zweiten  Hälfte  des  sech- 
zehnten Jahrhunderts  in  Dresden  lebte,  ist  den  Aerzten  nur  als  Ver- 
fasser der  berfihmten  ' 0^f9aAfiodouXsuz  d.  i.  Augendienst  ans  dem 
Jahre  1583  bekannt;  ich  erlanbe  mir  das  Exemplar  dieses  Werken, 
welches  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  gehört,  herumzugeben,  ea 
ist  vorzüglich  ausgestattet  und  mit  mehreren  hundert  prächtiger,  charak- 
teristischer Illustrationen  versehen.  Dieses  Buch,  noch  nach  hundert 
Jahr  wiederum  unverändert  aufgelegt,  war  während  anderthalb  Jahr- 
hunderten das  Vademecum  der  Augenärzte.  Von  den  anderen  Weisen 
dieses  aus  dem  Stande  der  Bader  hervorgegangenen  Amtes,  welcher  15S5 
geboren  und  Anfang  des  siebzehnten  Jahrhunderts  gestorben  ist,  kannte 
man  bis  auf  einen  späteren  Abdruck  seiner  Zeugnisse  nichts;  erst  auf 
Drängen  des  Breslauer  Ophthalmologen  Herrmann  Gohn.  welcher  in 
einem  Essai  über  den  Staarstecher  Bartisch  in  der  Deutschen  Revne 
1893  davon  Kunde  giebt,    warde   die  Königliche  Bibliothek   zu  Dresden 


—     171     — 

naefa  Manoacripten  und  Werken   von   ihm   darchaacht  and  vorliegendes 
Manascrlpt  geftmden: 

Kanstbncb 
darinnen  ist  der  gantze  grfindllche  Tollcommene  rechte  gewisse  bericht 
and  erweisang  vand  Lehr  des  Hartenn  Reissenden  Sehmertihafttigenn 
Peinlichen  Blasenn  Steines  Damit  viel  Mennschen  beladenn,  beschwert 
▼nnd  angefochtenn  werdenn,  grosse  Pein  Bchmertaenn  vnd  noth  daran 
habenn  vnnd  leidenn  mttssenn.  Wie  derselbige  Reissende  Peinliche 
Blasen  stein  vonn  Altenn  vnd  Jangenn  Menschen.  Mannes  vnnd  Weibes 
Personen.  Kflnstlioh  Eigentlich  Recht  vnnd  gewis  dnrch  die  Handwirck- 
hnnge  des  Gttldenn  griffd  vnnd  Instruments  Soll  geschnitten,  gebracht 
vnnd  gewonnenn  werdenn. 

Hit  Rechter  Kigentlicher  beschreibnog  vnd  abcontrafactar  aller  In- 
stramenta  vnd  Agaren ,  So  an  dieser  kanst  vnnd  Handwircknnge  sehr 
dienstlich  Ntttslich  vnd  vonn  noetenn  sein. 

Sambt  einem  kartzen  Inhalt  vnnd  Register  nach  der  Yorrede, 
Fleissig  vnnd  eigentlich  vorfasset  vnnd  beschriebenn. 

Darch  Georginm  Bartisch 
vonn  KoenigBbrfick,  Ocnlisti  Schnitt  vnd  Wandt  Artzt  Im  Altenn  Dressden 

wonhafitigk. 
1576. 

Dasselbe  ist  Mannscript,  nie  sn  Dnick  gekommen,  1575  beendigt 
nnd  mit  ganz  vorzüglichen  der  Hand  des  Aators  selbst  entstammenden 
farbigen  Zeiohnnngen  der  Instromente,  der  Lagerung  des  Kranken  nnd 
der  Operation  versehen.  Der  Inhalt  des  (vom  Antor?)  schön  geschrie- 
benen, etwa  in  der  Sprache  der  Lutherischen  Bibelflbersetzung  —  viel- 
leicht etwas  schwerfälliger  —  abgefassten  Werkes  int  knrz  folgender: 
Nach  Aufzählung  der  für  den  Schnittarzt  erforderlichen  Eigenschaften  — 
derselbe  soll  unter  anderem  religiös  sein,  seine  Finger  auf  der  Harfe 
nnd  Lante  üben,  nicht  versoffen  sein,  zeichnen  und  malen  können  — 
wird  eine  leidlich  gnte  Beschreibung  der  vier  unterschiedenen  Arten  des 
Steins  —  weiss,  gelb,  roth,  brannschwars  —  gegeben,  in  deren  Aetio- 
logie  neben  der  Sflnde  und  nnzweckmftssiger  Ernährung  (Käse  nnd 
Wein)  die  Complexion  der  Niere  und  der  Blase,  die  zähe,  schleimige 
melancholische  und  phlegmatische  Feudite  u.  s.  w.  eine  grosse  Rolle 
spielen.  Dann  werden  viele  oft  curios  zusammengesetzte  Arzneien  gegen 
den  Stein  beschrieben;  weiter  die  Instrumente  abgebildet  und  deren  An- 
wendung auseinandergesetzt;  die  Auswahl  des  Operationszimmers  des 
genaueren  erklärt  und  die  Lagerung  des  Kranken  ausfahrlich  erörtert. 
Schliesslich  die  Operation  nnd  zwar  1.  die  Operation  auf  dem  Griff  d.  i. 
die  Incision  direkt  auf  dem  vom  Mastdarm  mit  zwei  Fingern  entgegen- 
gedrflckten  Stein,  2.  die  Operation  auf  dem  Instrument  d.  i.  die  Incision 
anf  der  nach  links  gedrückten  cannelirten  Sonde  mit  der  Erweiterung 
des  Blasenhalses  nnd  der  Extraction  des  Steines  des  weiteren  an  der 
Hand  der  Abbildungen  zur  Beschreibung  gebracht.  Von  der  Sectio  late- 
ralis nnd  der  damals  schon  (1560)  von  Franco  ausgeführten  Sectio  alta 
ist  dem  Antor  nach  nichts  bekannt.  Die  Behandlung  der  Wunden  mit 
Alaun,  Kampfer  nnd  Kupfer  (neben  vielen  heute  obsoleten  Präparaten), 
der  Schmerzen  mit  Umschlägen  nnd  Mohn  ist  nicht  unzweclEmässig ;  von 
genauerer  Anatomie  ist  trotz  der  vielen  Abbildungen  keine  Rede.  Bei 
der  bildliehen  Darstellung  des  männlichen  und  weiblichen  „Gebnrts- 
gliedes"  wird  die  bisher  dem  kurbrandenburgischen  Arzte  Thurneysser 
zugeschriebene  Verwendung  der  flbereinandergelegten  Zeichnungen  zum 
ersten  Mal  gefunden.  Interessant  ist  noch  in  dem  Manuscript  die  uns 
ganz  modern  anmuthende,  wiederholt  wiederkehrende  bewegliche  Klage 
über  die  Gurpffuscher. 


-     172    - 

Nach  Anmeldang  dieser  Demonstration  ist  mir  von  Herrn  Collegen 
J.  Wolff  mitgetheilt  worden,  dass  sich  schon  ans  dem  Jahre  1548,  also 
82  Jahre  vorher,  von  Walter  Herrmann  Ryff  alias  Oaalterns 
Hermenias  Rivias,  Stadtarzt  an  Mainz  ein  in  Strassbnrg  gedraektes 
Bach  Aber  den  Steinschnitt  vorfindet  Das  mir  ans  der  hiesigen  K(teüg- 
lichen  Bibliothek  geliehene  Exemplar  dieses  Werkes  lege  ich  Ihnen 
nebst  einem  angebundenen  Anhang:  Ueber  «des  Steins,  Sandts  nnd 
Gries  inn  Nieren  Lenden  vnd  Blasen  nnterriohtong*'  desselben  Antors 
ans  einem  der  nächsten  Jahre  ebenfalls  vor.  Es  ist  von  dem  von 
Hai  1er  als  Gompilator  nnd  Polygraph  charakterlsirten  Byff  (nicht  sn 
verwechseln  mit  dem  ungefähr  gleichzeitigen  Züricher  Arzt  und  Oeborts* 
helfer  Jacob  Byff)  und  kann,  wie  Sie  Sich  leicht  ttbeneogen  kGnnen, 
an  Werth  mit  dem  Mannscript  des  Bar  tisch  nicht  in  Goncnrrens  treten, 
da  der  Autor  noch  viel  tiefer  im  Aberglauben  und  in  der  Philosophie 
des  Mittelalters  als  B artisch  steckt,  obwohl  er  ein  gelehrter  Doctor 
und  Leibarzt,  Jener  nur  ein  durch  die  Operation  von  vierteinhalbhundert 
Fällen  zum  Meister  gediehener  Bader  war,  der  sich  insbesondere  gut 
auf  die  Nachbehandlung  verstand.  Immerhin  muss  ich  meine  Ankfindi- 
gung  in  den  Berliner  Anzeigen  dahin  berichtigen,  dass  ich  nicht  des 
ersten,  sondern  des  zweiten  Autors  Manuscript  über  den  Steinachnitt 
in  deutscher  Sprache  Ihnen  vorlege. 

Den  Verwaltungen  der  Königlichen  Bibliotheken  zu  Berlin  und 
Dresden  auch  an  dieser  Stelle  meinen  Dank  für  die  freundliche  Ueber- 
lassung  der  demonstrirten  Werke  abzustatten  ist  mir  eine  angenehme 
Pflicht. 

2.  Hr.  Albo: 
Ueber  kHnIsche  und  anatomische  Beiträge  zur  Lehre  Tom  Mair^n- 
saflflnss.     (Siehe  Theil  II.) 

Die  Discussion  wird  vertagt. 


Sitzung  vom  27.  Mai  1903. 

VoraitzeDder:    Excellenz  v.  Bergmann. 
Schriftführer:    Herr  L.  Landau. 

Vorsitzender:  Herr  Danelius  hat  in  Bezug  auf  Aeusserungeo 
das  Wort  erbeten,  die  Herr  Milchner  das  vorige  Mal  zu  Protokoll  ge- 
geben hat.  Herr  Milchner  bat  behauptet,  dass  die  Kranken,  die  er 
untersucht  hat  nach  der  Inhalationatherapie,  die  Herr  Dan  eil  ns  em- 
pfohlen hat,  von  ihm  nicht  gebessert  oder  geheilt  gesehen  worden  sind 
und  daher  eine  Bezugnahme  auf  sich  als  Zeugen  für  das  Verfahren  ab- 
gelehnt. Ich  bitte  nun  Herrn  Danelius  seine  Bemerkungen  in  aller 
Kürze  zu  machen. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.  Hr.  Danelius:  Ich  habe  diesem  Theile  der  Sitzung,  in  dem  Herr 
Milchner  seine  Bemerkung  zu  Protokoll  gegeben  hat,  leider  nicht  bei- 
gewohnt, da  Herr  Milchner  mich  von  seiner  Absicht,  in  dieser  Frage 
eine  Erklärung  zu  Protokoll  zu  geben,  nicht  unterrichtet  hat. 

In  meinem  Vortrage  habe  ich  Herrn  Milchner  meinen  Dank  dalBr 
ausgesprochen,  dass  er  eine  Reihe  von  Patienten  vor  nnd  während  der 
Behandlung  untersucht  und  sich  von  der  Besserung  überzeugt  hat.  Dies 
ist   zu    wiederholten  Malen    geschehen,    und    zwar   in  meiner  Wohnung. 


—     178     — 

Eine  Bezugnahme  aaf  diejenigen  Patienten,  die  Herr  Milchner  in  der 
Poliklinik  der  dritten  medldnlschen  Klinik  behandelt  hat,  ist  in  keiner 
Weiae  in  meinem  Vortrage  vorgekommen.  Diese  Thatsache  kann  nnd 
wird  Herr  Milchner  nicht  bestreiten.  Trotsdem  bat  er  es  fdr  nOthig 
befunden,  obigen  Protest  m  Protokoll  an  geben.  Bei  dieser  Sachlage 
flberlasse  ich  dem  Urtheil  der  Qesellschaft  die  Entscheldang  darüber,  ob 
der  Protest  berechtigt  war  oder  nicht.  Ich  bitte  den  Herrn  Vorsitienden 
ancb  diese  ErklSrong  meinerseits  an  Protokoll  nehmen  an  wollen. 

Yorsitiender:  Der  Vorsitsende  hat  wohl  darüber  nichts  an  ent- 
scheiden, sondern  nimmt  ohne  weiteres  die  Erklärung  an  Protokoll. 

Ich  habe  ihnen  die  Nachricht  au  geben,  dass  unser  Ck>llege  Hadra 
1879  promoviert,  vor  ein  paar  Tagen  einem  schweren  nnd  langen  Leiden 
erlegen  ist.  Hadra  ist  mein  Assistent  gewesen  in  der  ersten  Zeit,  in 
welcher  ich  hierher  nach  Berlin  kam.  Ich  habe  ihn  damals  als  einen 
gewissenhaften  nnd  eifrigen  Mitarbeiter  kennen  gelernt.  In  diesem  Rufe 
hat  er  gestanden  als  Leiter  speciell  einer  Privatklinik.  Die  Krankheit 
zwang  ihn,  die  Leitung  der  Privatklinik  aufzugeben.  Er  hat,  wie  ich 
erwähnte,  lange  nnd  schwer  gelitten,  wie  ich  in  den  wenigen  Malen, 
die  ich  an  seinem  Krankenbett  verweilen  konnte,  selbst  gesehen  habe. 
Ich  bitte,  zn  seinem  Andenken  sich  von  Ihren  Plätzen  zu  erheben. 
(Geschieht.) 

Ausgetreten  aus  der  Gesellschaft  ist  krankheitshalber  Herr  Sanitäts- 
rath  Hermann. 

In  voriger  Woche  hat  unser  langjähriges  Mitglied,  Stadtverordneten- 
vorsteher Langerhans  seinen  88.  Geburtstag  gefeiert  Wir  wünschen 
ihm  zu  dem  hohen  Alter  und  zn  seiner  Rüstigkeit  sowie  zn  seinem  In- 
teresse für  uns  noch  weitere  lange  Jahre  Glück. 

Der  Bibliothek  ist  die  11.  Auflage  von  Henoch^s  Lehrbuch  der 
Kinderkrankheiten,  die  soeben  erschienen  ist,  vom  Verfasser  als  Geschenk 
angegangen  —  ein  seltener  Erfolg  eines  Schriftstellers.  — 

2.  Hr.  Borchardt: 
llemonatratloii  einea  OaleochondrosarconiB  der  Epiphyae  des 
Hamenia« 

Vor  14  Tagen  hatte  ich  die  Ehre,  einen  Jungen  Patienten  zn 
zeigen,  der  an  multiplen  kartilaginären  Exostosen  litt.  Sein 
Leiden  war  deshalb  interessant,  weil  wir  angenommen  haben,  dass 
diese  multiplen,  katilaglnären  Exostosen  combinirt  waren  mit  mnl; 
tiplen  Chondrombildungen.  Ein  mächtiger  Tumor  hatte  sieh  in  der 
rechten  Sohnltergelenkgegend  entwickelt,  von  dem  wir  annahn^en,  es 
würde  sich  um  ein  Sarkom  handeln,  das  von  ein<Km  Chondrom  der 
oberen  Hnmemsepiphyse  seinen  Ausgang  genommen  hat.  Vor  4  Tagen 
habe  Ich  bei  dem  jungen  Patienten  die  Exarticulation  des  Schalter- 
gürtels ausgeführt  nach  vorheriger  Unterbindung  der  Arteria  subclavia. 
Er  bat  diesen  Eingriff  gut  überstanden.  Der  Verlauf  ist  ein  vollkommen 
reaetlonsloser  und  fieberfreier. 

Ich  wollte  mir  nun  erlauben,  Ihnen  das  Präparat  zu  zeigen,  das 
wir  durch  diese  Operation  gewonnen  haben.  Es  besteht  also  ans  der 
ganzen  oberen  Extremität,  aus  der  Scapnla,  ans  einem  Theil  der  Gla- 
vienla  nnd  einem  grossen  Theil  der  Brustmuskulatur,  weil  sehr  viel  von 
der  Brustmuskulatur,  vor  allen  Dingen  vom  Pectorali»  ms^or  hier  hinweg- 
genommen werden  musste,  da  der  Tumor,  wie  Sie  gleich  sehen  werden, 
weit  in  den  Pectoralls  major  hinein  gewuchert  war. 

Sie  sehen  nun  an  diesem  Präparat,  dass  sich  in  der  Gegend  der 
oberen  Hnmemsepiphvse  ein  mannskopfgrosser  Tumor  entwickelt  bat, 
durch  den  der  Humeruskopf  blasenartig  aufgetreten  ist. 


—     174    — 

An  einselnen  Stellen  ist  der  knorplig^e  Uebenug  des  Gelenkkopfes 
noch  erhalten,  an  anderen  ist  er  serstört,  und  es  ist  die  Oeachwiilat- 
masse,  wie  wir  auch  klinisch  schon  annehmen  kennteoi  ins  Gelenk 
hinein  gewachert^  aber  nicht  nar  in  das  Schaltergelenk  hinein,  sondern 
es  hat  der  'tnmor  aaeh  bereits  die  Moskalatnr  perforirt  and  es  finden 
sich  vor  allen  Dingen  im  Pectoralis  msOor,  im  Sapraspinatos  nnd  Infra- 
spinatns  bereits  solche  Geschwalstmassen.  Am  Darehschnitt  sehen  Sie, 
dass  die  Geschwulst  sich  anm  grOssten  Theil  aosammensetite  aas  einem 
knorpligen  homogenen  blassgraaen  Gewebe,  znm  kleinen  Theil  aas 
käsigen  ZerfalUpradacten  des  Tumors,  die  noch  zom  Theil  osteoider  Gef 
webe  enthalten. 

Es  charakterisirt  sich  also  der  Tamor,  wie  wir  angenommen  hatten, 
als  ein  Osteochondrosarkom,  das  offenbar  seinen  Ausgangspunkt  ge- 
nommen hat  von  der  oberen  Epiphyse  des  Humerus,  und  swar  hier 
primär  angelegt  war  als  ein  Chondrom. 

Ich  möchte  mir  erlauben,  das  Präparat  herumsugeben.  In  der 
Dlaphyse  des  Humerus  sehen  Sie  ebenfalls  noch  Ghondrommassen.  Ein 
grosser  Theil  der  Markhöhle  ist  auch  noch  vom  Tumor  lerstdrt. 

Was  den  sweiten  Fall  anlangt,  den  ich  Ihnen  damals  zeigte,  den 
primären  Tomor  des  Talus,  so  kann  ich  noch  nachholen,  dass  die  mikro- 
skopische Untersuchung  ergeben  hat,  dass  es  sich  um  ein  primäres 
centrales  Riesenzellensarkom  mit  Gystenbildung  gehandelt  hat. 

Endlich  den  dritten  Fall  anlangend  hat  sich  bei  genauer  Unter- 
suchung herausgestellt,  dass  ein  primäres  Sarkom  der  Patella  vorliegt, 
also  ein  ausserordentlich  seltener  Tumor. 

8.  Hr.  Giinkel: 
Demonstration  eines   Falles  Ton  Gangrän  der  FlBgerspitien  der 

linken  Hand. 

Der  Patient  wurde  vor  einigen  Tagen  in  das  St.  Hedwig-Kranken- 
haus auf  die  Abtheilung  des  Herrn  Prof.  Rotter  aufgenommen. 
Im  October  1902  hatte  der  Patient  ein  Kribbeln  nnd  ein  GefBhl  des 
AbSterbens  in  den  Fingern  der  linken  Hand  bemerkt.  Die  Finger  worden 
völlig  weiss.  Zugleich  traten  sehr  heftige  Schmerzen  ein.  Im  Januar 
1908  begannen  die  Spitzen  der  Finger  sich  blau  zu  verfärben,  bis 
schliesslich  völlige  Gangrän  der  Endyfalanzen  eintrat.  Was  die  Aetiologie 
betrifft,  so  hatte  Patient  nie  etwas  mit  Giften,  z.  B.  Eryotin  zn  thvn 
gehabt.  Er  ist  weder  Potator  noch  starker  Raucher.  Der  Urin  ist  fM 
von  Eiweiss  und  Zucker.  Auch  ist  keine  sonstige  Constitations-  oder 
Nervenkrankheit  bei  dem  Patienten  nachweisbar.  Vortragender  führte 
aus,  dass  das  Krankheitsbild  an  die  sogenannte  Raynandsohe  Krankheit 
erinnere.  Doch  fehle  ein  wichtiges  CharakterisÜcam  derselben,  nämli^ 
die  Synumbrie.  Da  bei  dem  Patienten  der  Radialpnls  nicht  sn  f&hlen 
ist,  hält  der  Vortragende  es  fttr  wahrscheinlich,  dass  die  Gangrän  nicht 
die  Folge  einer  Neurose  sei,  sondern  dnrch  eine  Erkrankung  der  Arterie 
durch  Arteriasderose  enstanden  sei. 

Excellenz  v.  Bergmann:   Wie  steht  es  mit  Syphilis? 

Hr.  Gunkel:    Syphilis  hat  er  auch  nicht  gehabt. 

Hr.  Las 8 ar:  loh  möchte  an  den  Herrn  Vortragenden  die  Frage 
richten,  ob  sich  aus  dem  Berufe  oder  anderen  Umständen  scliliessen 
lässt,  dass  der  Anstoss  zu  dieser  Gangräne  eine  Erfrierung  gewesen 
sein  kann.  Eine  durch  besondere  Kälteeinwirkuog  hervorgernfene  Herab- 
setzung im  Ernährungszustände  des  Venensystems  scheint  mir  als  Er- 
klärungsmoment plausibel.  Wenigstens  sprechen  meine  eigenen  Brfah* 
rungen  in  diesem  Sinne. 


-     176    — 

Hr.  Gankel:  Der  Patient  hat  ein  Wäschegeschäft,  Jedoch  giebt  er 
an,  dass  er  mit  dem  Waschen  selbst  nichts  eq  thun  habe.  Er  besorge 
nnr  das  Austragen  der  Wäsche. 

4.  Hr.  SehUliBg: 

Demonstration  eines  Apparates  gegen  Asthma. 

Ich  habe  mir  das  Wort  erbeten,  am  Dinen  einen  Apparat 
■n  demonstriren,  der  in  den  letsten  Monaten  —  wir  Icönnen  wohl 
sagen  Aber  Jahresfrist  —  ans  England  In  Deutschland  eingeführt 
und  von  Asthmakranken  besogen  worden  ist.  Ich  kann  ans  meiner  Er- 
fahrung nnr  konatatiren,  dass  dieser  Apparat  —  ein  Zerstäuber  —  von 
den  Engländern  Atomiser  genannt,  sonst  gut  functionlrt,  recht  gut  gebaut 
ist,  und  dass  in  der  That  die  Asthmafälle  im  Augenblick  recht  gut 
cupirt  werden,  wenn  auch  freilich  verlangt  wird,  dass  der  betreffende 
Patient  eine  forcirte  Inspiration  machen  und  dabei  tüchtig  in  die  Nase 
einblasen  soll.  Selbstverständlich  kann  er  das  Ja  im  Anfang  schwer, 
aber  schon  nach  5  Minuten  gelingt  es  leicht  und  die  Schwere  des  An- 
falls ist  vorüber. 

Soweit  wäre  demnach  der  Apparat  sehr  gut  und  Herr  Dr.  Natha- 
nael  Tucker,  der  angiebt,  der  Erfinder  sowohl  des  Apparats  wie  des 
dasu  gehörigen  Medicamentes  an  sein,  würde  Ja  nicht  an  tadeln  sein, 
wenn  nicht  iwei  Bedenken  dabei  wären.  Das  eine  Bedenken  ist  der 
enorme  Preis.  Dieses  Oanae,  Apparat  und  Medicament  zusammen, 
kostet  8  Pfund  Sterling,  das  sind  also  64  Mark,  und  swar  berechnet 
Herr  Tack  er  den  Apparat  allein  mit  82  Mark.  Jeder,  der  diesen  Zer- 
stäuber sieht,  wird  sich  vielleicht  erinnern,  dass  der  Atomiser  viel  in 
Daves  gebraucht  wird,  wahrscheinlich  von  Engländern  oder  Amerikanern 
dort  eingeführt.  Er  kostet,  bezogen  vom  Apotheker  dort,  6  Mark,  und 
Bwar  wird  er  geliefert  durch  die  Fabrik  von  Burrough,  Wellcome  %nd 
Co.  Das  zweite  Bedenken  ist  diese  Flüssigkeit,  die  ein  Gteheimmittel 
ist.  Ich  habe  mir  etwas  davon  verschafft  und  habe  bei  meinem  Nach- 
bar' Herrn  Dr.  Aufrecht  die  Flüssigkeit  untersuchen  lassen.  Wie  ver- 
mathet  wurde,  hat  sich  ergeben,  dass  der  hauptwirksame  Bestandtheil 
wahrscheinlich  Gociünum  muriaticum  in  Iproc.  Lösung  ist. 

Ich  gebe  hier  Dr.  Aufrechtes  Analyse: 

Die  qualitative  Prüfung  der  Flüssigkeit  ergab  folgende  Bestandtheile : 
Kali,  Qyanwasserstoff,  Chlor,  Salpetersäure,  Alkohol,  Wasser,  Glycerin, 
OocaTu,  Extraotivstoffe  und  Spuren  von  Ammoniak. 

Die  quantitative  Untersuchung  erhellt  aus  folgenden  Zahlen: 

1.  Bei  100<)  G.  flüchtige  Stoffe      .    .    .  68,50pOt., 

2.  in  der  Glühhitze  zersetzliche  Stoffe    .  88,19pGt., 
8.  Mineralbestandtheile 8,81  pOt. 

1.  Die  flüchtigen  Bestandtheile  enthalten  in  100  ccm  der  Flüssigkeit  • 

Cyanwasserstoff       ....  0,026  gr, 

Alkohol 8,64  „ 

Wasser 49,84  „ 

2.  Die  bei  Glühhitze  zersetzlichen  Bestandtheile  bestehen  im 
Wesentlichen  aus: 

salzsaurem  Cocain 0,92  gr, 

Salpetersäure  (an  Kali  gebunden)   .    2,82  gr, 

Glycerin 84,00  gr, 

8.    Die    Mineralbestandtheiie    bestehen     in    der    Hauptsache    aus: 
Kaliumcarbonat,  Kaliumchlorid  und  geringen  Mengen  von  Calci nmphosphat. 
Die   eingesandte  Flüssigkeit   dürfte  hiemach  etwa  folgende  Zusam- 
mensetzong  haben: 


—     176     — 

Salssaares  Cocain f  pGt. 

Salpetereaares  Kali 5pCt. 

Glycerin 85pGt. 

Bittermandelwasser 80pGt. 

Wasser 25pGt. 

Pflansenextractivstoffe 4pGt. 

(▼ermuthlich  ans  Strammoninmkraat). 
Andere  Bestandtheile  waren  nicht  nachweisbar. 
Diese  Analyse  bestätigt  also  die  Vermnthang,  dass  es  sieb  am  die 
Anwendung  oder  besser  um  die  sehr  feine  Zerstäubung  einer  Gocain- 
lösnng  handelt.  Würde  die  Flüssigkeit  in  der  Apotheke  angefertigt,  so 
würde  dieselbe  Menge,  die  sich  Herr  Tucker  mit  82  M.  besahlen  ISsst, 
etwa  2,40—3,00  M.  kosten.  Das  Geschäft,  das  der  Mann  damit  macht, 
ist  also  recht  einträglich. 

Ich  habe  dieses  hier  vorgetragen,  um  der  weiteren  Ansbeatong  der 
armen,  bedanemswerthen  Astbmakranken  nach  Mdglichkeit  entgegen- 
zutreten. 

5.  Hr.  T.  HansemaDii: 
lieber  einen  Schädel  mit  doppelseitiger  Ankylose  der  Klefergelenke. 
(Siehe  Theil  II.) 

Tagesordnung: 
1.    DiBcussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Albo: 
Klinische  und  anatomische  Beiträge  zor  Lehre  Tom  Magea- 
safifloss. 

Hr.  Strauss:  Wenn  ich  mir  zu  dem  Vortrag  des  Herrn  Albm 
einige  Bemerkungen  erlaube,  so  geschieht  dies  deshalb,  weil  ich  schoii 
im  Jahre  1894  als  Assistent  der  Ewald 'sehen  Abtheilnng,  dann  1896 
bei  Gelegenheit  einer  Demonstration  in  der  Gharitö  -  Gesellschaft  nnd 
1898  inVirchow's  Archiv  in  der  Frage  des  Magensaftflnsse«  das  Wort 
ergriffen  habe  nnd  weil  ich  bezüglich  der  principiellen  Aaffassmig  der 
Pathogenese  des  Magensaftflasses  zu  ganz  anderen  Anschauungen  gelangt 
bin,  wie  Herr  Alb n.  Da  ich  das  Ergebniss  einer  zehnjährigen  Verfolgiing 
der  Angelegenheit  in  einer  Arbeit  zusammengefasst  habe,  die  demnächst 
erscheinen  wird,  so  will  ich  mich  hier  so  kurz  als  möglich  fassen. 
Hinsichtlich  der  nosologischen  Auffassung  des  Magenflusses  mnss  ich 
mich  auf  Grund  meiner  Erfahrungen  denjenigen  anschliessen,  welche  in 
dem  Befunde  nicht  eine  Krankheit  für  sich,  wohl  aber  einen  eigen« 
artigen  klinisch  wohl  charakterisirten  nnd  durchaus  selbständigen  Zn- 
stand sehen,  dessen  wesentlichstes  und  führendes  Symptom  das  Vor- 
handensein von  Magensaft  im  speisefreien  Magen  darstellt.  Ich  betvme 
das  Wort  « Symptom **,  weil  wir  in  ausgeprägten  Fällen  ausserdem  noch 
eine  Reihe  klinischer  Erscheinungen  zu  sehen  bekommen,  die  wir  als 
Folgeerscheinungen  der  Anwesenheit  von  Secret  im  speisefreien  Magen 
auffassen  dürfen.  Die  klinisch-symptomatologische  Seite  der  Frage  ist  zn 
bekannt,  als  dass  ich  auf  sie  hier  eingehen  könnte;  ich  will  dämm  nnr 
sagen,  dass  ich  bezüglich  der  Pathogenese  des  Zustandes  auf  Gmnd  der 
Beobachtungen  und  Untersuchungen,  die  ich  sowohl  in  Giessen  als 
Assistent  von  Herrn  Geheimrath  Riegel,  wie  anch  in  Berlin,  wo  der 
Magensaftflnss  seltener  ist,  als  in  Giessen  zn  machen  Gelegenheit  hatte, 
das  wesentliche  Moment  in  dem  ganzen  Gomplex  der  Erscheinungen  — 
insbesondere  was  das  Zustandekommen  des  Vorhandenseins  von  Magen- 
saft im  speisefreien  Magen  betrifft  —  in  einem  erhöhten  Reisznstand 
des  secretorischen  Apparats  suchen  muss,  wobei  ich  unter  „seere- 
torischem  Apparat *',  die  ganze  fnnctionell  in  Betracht  kommende  Strecke 
von    der   grauen    Hirnrinde   bis   zur  Epithelzelle   des  Magens   ins  Ange 


—     177    — 

fasse.  Ich  sage  dies  gans  allgemein,  trete  aber  denjenigen  Autoren 
niclit  bei,  die  principiell  ertüftren,  dass  Jeder  acnte  Magensaftselilass 
nenrogeui  und  dass  Jeder  clironische  Magensaftschlass  durch  eine  moto- 
rische Insafflcienz  des  Magens  bedingt  ist,  wenn  ich  anch  gerne  zugebe, 
dass  dies  meist  so  ist.  Ich  halte  an  einer  Mnltiplicität  der  fttiolo- 
gisehen  Momente  fest  und  glaube,  dass  im  Einzelfall  die  Eigenart  der 
Aetiologie  manches  am  Iclinlschen  Bild,  so  z.  B.  insbesondere  an  der 
Acuität  oder  der  Ohronicitftt  des  Verlaufes  mehr  oder  weniger  bestimmt. 
Da  aber  die  verschiedenen  Aetiologien  in  den  Lehrbüchern,  speciell 
in  den  Lehrbüchern  der  Magenkrankheiten,  ausführlich  erörtert  sind,  so 
will  ich  hier  auch  nicht  näher  eingehen,  sondern  nur  sagen,  dass  es 
mir  passend  erscheint,  ganz  im  Allgemeinen  zwischen  extraventricularen 
und  intraventricularen  Ursachen  zu  unterscheiden.  Von  einzelnen  ätiologisch 
bedeutsamen  Factoren  will  ich  hier  nur  die  motorische  Insnfflcienz  und 
das  Ulcus  ventricnli   einer  kurzen  Betrachtung  unterziehen. 

Die  motorische  Insnfflcienz  ist  bei  der  Discussion  der  Aetiologie  — 
namentlich  chronischer  Formen  —  von  vielen  Autoren  in  den  Vorder- 
grund des  Interejsses  gerückt  worden.  Ja  es  giebt  eine  grosse  Reihe  von 
Autoren,  welche  glauben,  dass  wenigstens  bei  chronischen  Fällen  die 
motorische  Insnfflcienz  stets  die  Ursache  des  Magensaftflnsses  ist.  Herr 
Albu  scheint  sich  diesen  Autoren  anznschliessen,  ja  er  scheint  geneigt, 
anch  den  gelegentlichen  Befund  von  Magensaft  im  nüchternen  Magen  als 
die  Folge  einer  motorischen  Insufficienz  zn  erklären.  Ich  gestehe  gerne, 
dass  auch  ich  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  von  mir  beobachteten 
Fälle  von  chronischem  Magens aftfluss  eine  motorische  Insufflcienz  beob- 
achtet habe.  Aber  ich  möchte  Herrn  Albu  fragen,  wie  er  sich  zu  den 
Fällen  stellt,  bei  welchen  mit  objectiven  Methoden  die  Motilität 
geprüft  und  die  Abwesenheit  eine  den  Befund  irgendwie  er- 
klärenden motorischen  Insufficienz  festgestellt  worden  ist. 
Von  solchen  Fällen  —  und  zwar  von  Fällen  mit  .ausgesprochenem 
Reichmann^schem  Symptomencomplex  —  habe  ich  selbst  5  be- 
obachtet und  8  davon  speciell  beschrieben.  Es  sind  dies  Fälle,  bei 
welchen  weder  die  Korinthnnprobe,  noch  die  Brutofengährung  positiv 
war,  noch  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  des  Mageninhalts  Hefe 
in  Sprossung  oder  Sarzine  nachgewiesen  werden  konnte.  Es  sind  dies 
also  Fälle,  bei  welchen  —  was  leider  nicht  für  alle  In  der  Discussion 
der  Aetiologie  des  Magensaftflussses  angeführten  Beobachtungen  zutrifft 
—  das  Verhalten  der  Motilität  in  beweiskräftiger  Form  studirt  Ist. 
Ausser  meinen  eigenen  Fällen  sind  in  der  Lltteratnr  mehr  solche  Fälle 
mitgetheilt,  so  z.  B.  von  von  Riegel,  vouMartins,  vonAldor  und  erst 
Jüngst  von  Soup  au It  und  Anderen.  Unter  denjenigen  Autoren,  welche 
die  motorische  Insufflcienz  bei  der  Discussion  bei  der  Aetiologie  in  den 
Vordergrund  stellen,  finden  sich  solche,  welche  das  ganze  Phänomen 
als  eine  einfache  Secretretentlon  auffassen,  und  solche,  welche  mit  an- 
deren Momenten  rechnen,  wobei  sie  sich  häufig  über  die  Bedeutung  des 
einen  oder  anderen  Momentes  nicht  ganz  klar  ausdrücken.  Für  Secretreten- 
tlon als  ausschlaggebenden  Factor  hat  sich  u.  A.  auch  Boas  vor  6  Jahren 
ausgesprochen,  weil  er  bei  einem  Patienten  bei  reiner  Rectalernäbruog 
den  MagensaftfiusB  aufhören  sah.  Ich  habe  vor  einer  Reihe  von  Jahren 
bei  einem  an  Magensaftfiuss  leidenden  Patienten  denselben  Versuch 
wiederholt,  der  Magensaftfiuss  blieb  während  der  Zeit  absoluter  Rectal- 
emährung  aber  gerade  so  gross,  als  zur  Zeit  der  Ernährung  per  os. 
Auch  Rost  hat  aus  dem  Augustahospital  ähnliche  Beobachtungen  be- 
schrieben und  wenn  Ich  nicht  irre,  hat  auch  Herr  Albu  in  der  letzten 
Sitzung  von  einer  Patientin  gesprochen,  die  nach  12  täglger  Rectaler- 
nährung  noch  das  Phänomen  des  Magensaflfinsses  darbot. 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     L903.    I.  12 


—     178    — 

Weiter  ist  für  die  Theorie,  dass  die  motorische  Inanfflcleni  die 
Aetiologie  abg^ftbe,  der  Umstand  ins  Feld  g^efohrt  worden,  dass  nach 
der  Gastroenterostomie  das  Phänomen  verschw&nde.  Hier  mnas  ich 
aber  sageui  dass  nur  diejenigen  Fälle  etwas  beweisen  wfirden,  in 
welchem  der  Beweis  erbracht  werden  kann,  dass  sofort  nach  der 
Gastroenterostomie  das  Phänomen  verschwanden  ist.  Ans  naheliegenden 
Gründen  kann  aber  eine  dahingehende  Prtlfang  nnr  eine  Reihe  Ton 
Tagen,  oft  erst  einige  Wochen  nach  der  Gastroenterostomie  aasgeführt 
werden.  Ich  selbst  habe  Piiifongen  in  so  früher  Zeit  nicht  ansführen 
können,  kann  aber  von  einem  Falle  berichten,  in  welchem  ich  nach 
8  Wochen  nach  der  Gastroenterostomie  das  Phänomen  des 
Magensafts asses  nachweisen  konnte.  Auch  K  an  seh  hat  in  den  nGrena- 
gebieten**  mehrere  ähnliche  Beobachtungen  beschrieben. 

HerrAlbn  versucht  noch  ein  neues  Moment  in  dieDlscussion  za  bringen, 
welches  beweisen  soll,  dass  eine  Motilitätsstörung  das  wesentliche  Moment  in 
der  Pathogenese  darstellt.  Er  erwähnte,  dass,  wenn  man  Patienten,  die 
an  Magensaftflass  leiden,  ein  Probefrühstück  verabreicht,  man  eine 
Stunde  post  coenam  mehr  Inhalt,  insbesondere  mehr  Flüssigkeit  ge- 
winnen könne,  als  bei  gesunden  Menschen.  Diese  Beobachtung,  die  mir 
schon  seit  vielen  Jahren  bekannt  und  stets  ein  Signal  dafür  ist,  dass 
ich  im  nüchternen  Zubtande  aushebere,  beweist  aber  keineswegs,  dass 
eine  Motilitätsstörung  vorliegt.  Aus  der  Beobachtung  kann  man  nor 
schliessen,  dass  mehr  Flüssigkeit  im  Magen  ist,  als  beim  Normalen. 
Bezfiglich  der  Deutung  muss  ich  Herrn  AI bu  noch  speciell  flragen,  ob 
er  in  den  betreffenden  Beobachtungen  vor  Verabreichung  des  Probefrfih- 
Stückes  etwa  vorhandenes  Secret  mit  dem  Magenschlaach  entleert  hat, 
und  wenn  Ja,  ob  er  bei  eventuell  angeschlossener  Magenausspfilong  eine 
Garantie  dafür  übernehmen  kann,  dass  er  auch  alles  Wasser  wieder  ans 
dem  Magen  herausbekommen  bat.  Und  selbst,  wenn  Herr  Alba  diese 
Fragen  bejahen  sollte,  so  würde  ich  aus  der  Beobachtung  nichts  weiter 
schliessen,  als  dass  der  betreffende  Magen  mehr  Flüssigkeit  enthielt, 
als  ein  normaler  Magen.  Eine  motorische  Insnfflciena  anmnehmen, 
halte  ich  erst  dann  für  berechtigt,  wenn  in  den  betreffenden  Fällen 
auch  nachgewiesen  wäre,  dass  auch  die  sonstigen Indicatoren  einer 
motorischen  Insufflcienz  vorhanden  gewesen  sind.  Auch  einem  Plus 
an  Flüssigkeit  kann  man  aber  keine  motorische  Insufflciens  diagno- 
sticiren.  Ich  habe  schon  früher  auf  ähnliche  Befunde  bei  gewissen 
Fällen  von  Hyperacidität  hingewiesen  und  sie  als  Folge  einer  „dige- 
stiven **  —  nicht  contiouirlichen  —  Uypersecretion  gedeutet. 

Wenn  ich  auch  geine  zugebe,  dass  eine  motorische  Insufflciens 
das  Bild  eines  Magensaftflusses  durch  die  Hinzufügnng  einer  Secret- 
retention  erbeblich  verstärken  kann,  so  kann  doch  m.  E.  durch 
die  bisher  ins  Feld  geführten  Behauptungen  der  schon  von  Reich  mann 
und  von  Riegel  u.  A.  vertretene  Satz  nicht  erschüttert  werden,  dasa 
das  wesentliche  Moment  beim  Zustandekommen  des  Magensaft flnsaea 
in  einer  erhöhten  Reizbarkeit  irgend  einer  Stelle  des  secemirenden 
Apparates  zn  suchen  ist  und  ich  möchte  jetzt  selbst  zur  Erhärtung 
dieses  Satzes  noch  eine  gewisse  Etappe  der  motorischen  Insufflciens  an- 
führen. Ich  möchte  auf  solche  Fälle  zurückkommen,  die  von  An- 
deren —  ich  erwähne  beispielsweise  eine  Mittheilnng  von  Herrn  Gohn- 
heim  —  und  von  mir  selbst  wiederholt  beobachtet  worden  sind,  Fälle, 
in  welchen  eine  motorische  Insufficienz  vorhanden  war,  die 
dann  als  solche  verschwand,  um  einem  Znstand  von'Magen- 
saftfluss  für  14  Tage,  8  Wochen  oder  noch  länger  Platz  sn 
machen,  ehe  restitatio  ad  integrum  eintrat.  Ein  solches  Ver- 
halten des  Magens  spricht    nach  meiner  Ansicht  in  hohem  Grade  dafür, 


-     179    — 

dass  sich  die  MagenschleimbaDt  in  einem  abnormen  Reiszostand 
befand,  für  dessen  Entatebang  die  frttber  vorhanden  gewesene  mo- 
torische Insufflcienz  ancoschuldigen  ist,  sei  es  deshalb,  weil  sie  die 
Speisen  zu  lange  zarflckbehlelt,  sei  es  deshalb,  weil  Oärangsprodocte 
die  Magenwand  reizten.  In  diesem  Sinne  lasse  ich  die  motorische  In- 
snfficienz  gelten,  als  Erzeugerin  eines  Reizznstandes  der  Magen- 
schleimhaut. 

Bezüglich  des  Ulcnsventricnli,  das  anch  nach  meinen  Erfahrungen 
bei  chronischen  Fällen  sehr  häufig  ist,  will  ich  nur  sagen,  dass  durch 
nichts  bewiesen  ist,  dass  dieses  stets  auf  dem  Umweg  einer  Motilitäts- 
störung, in  Folge  von  Pylorospasmus  den  Magensaftfluss  erzeugt.  Wo 
eine  Motilitätsstörung  nicht  objectiv  nachgewiesen  ist,  kann  es  sich 
auch  um  einen  durch  Reizung  der  auf  dem  Geschwürsgrunde  frei  Hegen- 
den Nerven  —  durch  Nahrungsreste,  die  hier  stagniren  oder  durch  Neu- 
ritis oder  Aehnliches  —  reflectorisch  bedingten  Magensaftfluss  handeln. 
Indessen  bedarf  das  Ulcus  auf  alle  Fälle  unserer  Beachtung,  wie  ich 
noch  ausfuhren  werde. 

Hinsichtlich  der  pathologischen  Anatomie  muas  ich  sagen,  dass  ich 
im  Jahre  1898  bei  einem  Magen,  der  von  mir  und  Meyer  anatomisch  unter- 
sucht wurde  und  dessen  Präparat  ich  hier  demonstrire,  thatsächlich  auch 
eine  Gastritis  hyperplastica  feststellen  konnte.  Bei  der  mikroskopischen 
Untersuchung  dieses  Magens  hatte  ich  nicht  nur  eine  genaue  Messung 
der  Länge  und  Breite  der  Drüsen  vorgenommen,  sondern  auch  die  ver- 
schiedensten Stellen  des  Magens  untersucht,  weil  es  fOr  derartige 
Untersuchungen  nicht  genügt,  ans  einer  circamscripten  Stelle,  wie  sie 
bei  einer  Operation  gewonnen  wird,  mikroskopische  Untersuchungen  an- 
zustellen. Wie  ich  glaube,  ist  aber  die  letzte  Untersuchung  des  Herrn 
Albu  an  einem  solchen  Operationspräparat  ausgeführt.  Dasselbe  gilt 
auch  meines  Wissens  für  die  von  Herrn  Albu  citirten  histologischen 
Untersuchungen  von  Korczynski  und  Jaworski.  Weiterhin  ist  es  er- 
wünscht, dass  für  die  Entscheidung  principiell  wichtiger  Fragen,  wie 
der  vorliegenden,  womöglich  nur  solche  Mägen  benutzt  werden,  bei 
welchen  eine  motorische  Insufflcienz  fehlt.  Da.s  war  in  meiner  ersten 
Beobachtung  der  Fall,  und  auch  bei  einem  zweiten  Magen,  bei  dem  ich  intra 
vitam  einen  Magensaftfluss  festgestellt  hatte.  Herr  College  Bleichröder 
hat  diesen  Magen  mikroskopirt  und  keine  Veränderungen  in  ihm  gefunden. 
Ich  kann  also  eine  Gastritis  hyperplastica  als  generellen  Befund  nicht 
zugeben,  anch  wenn  man  eine  Gastritis  interstitialis  dazu  nimmt,  sondern 
sage  nur:  es  ist  möglich,  dass  eine  Gastritis  hypertrophica  manchmal 
das  Phänomen  der  Hypersecretion  erzeugen  kann.  Di^enigen  Fälle,  die 
neurogen  entstanden  sind,  brauchen  einen  solchen  Befund  nicht  zu 
zeigen.  Möglich  ist  auch  wie  Herr  Albu  und  schon  früher  Bouveret 
ausgesprochen  hat,  dass  eine  Gastritis  hypertrophica  nur  einen  Folge- 
zustand  einer  primären  neurogenen  Reizung  darstellen  kann. 

Noch  einige  ganz  kurze  Bemerkungen  zur  Therapie  des  Magen- 
saftflnsses,  weil  Sie  sonst  vielleicht  glauben  könnten,  der  ganze  Befund 
besitze  nur  ein  theoretisches  Interesse.  Gerade  so  wie  ein  Hydrops 
oder  ein  Ascites,  die  ja  auch  keine  selbständigen  Krankheiten  darstellen, 
aber  an  sich  Anlass  zu  therapeutischen  Bestrebungen  abgeben,  so  trifft 
dies  auch  für  den  Magensaftfluss  zu.  Und  darin  liegt  das  praktische 
Interesse  der  Frage.  Hier  möchte  ich  zunächst  die  Ei  weiss -Fett-Diät 
warm  empfehlen,  deren  therapeutische  Einwirkung  auf  die  Hyperacidität 
seiner  Zeit  von  mir  und  Akimow-Peretz  zuerst  für  die  Hyperacidität 
empfohlen  worden  ist  und  ich  auch  in  die  Behandlung  der  motorischen 
Insufflcienz  eingeführt  habe.  Ich  habe  bereits  auf  dem  Pariser  inter- 
nationalen Congresse    Über  die    günstigen  Erfahrungen  berichtet,   die  ich 

12* 


—     180    — 

mit  der  Elweissfettdiät  bei  der  Behandlaog  des  Magenaaftflasses  ge- 
macht habe.  Sodann  möchte  ich  betoneui  dasa  auch  das  Ulcus  veDtii- 
onli,  von  dem  ich  gesagt  habe,  dass  es  auch  nach  meinen  Erfahrangen 
bei  Fällen  von  chronischem  Magensaftfluss  selten  fehlt,  in  Jedem 
Falle  anserer  therapentischen  Fürsorge  bedarf.  Ja,  ich  gehe  soweit  so 
sagen,  dass,  wenn  man  anch  kein  Ulcas  nachweisen  kann,  man  do<^ 
mit  Bttcksicht  anf  die  Thatsache,  dass  die  Mehrzahl  der  FUle  Ton 
chronischer  Hypersecretion  mit  Ulcus  ventrlculi  einhergeht,  bei  chroni- 
schen Fftllen  stets  eine  Ulcnscur  probiren  soll.  Erst,  wenn  man 
Monate  lang  einen  Patienten  mit  Magensaftfluss  ohne  Erfolg  behandelt 
hat,  soll  man  ihn  dem  Chirurgen  überweisen,  weil  die  Gastroenterostomie 
hier  selbst  bei  Patienten,  die  keine  MotilitfttsstQrung  seigen,  viel  zu 
leisten  vermag.  Denn  sie  vermag  nicht  bloss  das  Zustandekommen 
einer  secnndftren  Gastroptose,  sondern  auch  eine  Erschlaffung  des 
Magens  mit  consecutiver  motorischer  Insufficiens  zu  verhüten.  Schliess- 
lich leistet  sie  den  Patienten  anch  dadurch  einen  Dienst,  weil  sie  die- 
selben vor  den  keineswegs  belanglosen  Wasser-  und  Ghlorverlusten  be- 
wahrt. Die  medicamentöse  Therapie  tritt  pegenüber  der  diätetischen 
und  chirargischen  Behandlung  zurück.  Die  Alkalien  haben  nur  sympto- 
matische Wirkung  und  das  Wismuth,  das  Orthoform  und  die  Argentum- 
spfllnngen  sind  nach  meinen  Erfahrungen  in  ihrem  Erfolg  zwar  unsicher, 
aber  trotzdem,  wie  mir  scheint,  eines  Versuches  werth.  Die  Aos- 
heberung  im  nüchternen  Zustande  scheint  mir  uns  da  angezeigt,  wo 
Schmerzen  bei  leerem  Magen  oder  Erbrechen  verbunden  ist  oder  wo 
ohne  diese  Erscheinungen  die  Menge  des  Secretes  sehr  gross  ist. 

Hr.  Zuelzer:  Ich  mOchte  mir  nur  erlauben  als  Schüler  Bouveret^s, 
den  Herr  Albu  als  denjenigen  citirt  hat,  welcher  als  erster  den  Sym- 
ptomencomplex  der  Reichmann 'sehen  Krankheit  weiteren  Kreisen  be- 
kaent  gemacht  hat,  hier  ganz  kurz  dessen  Auffassung  zu  betonen.  In 
seinem  vor  10  Jahren  erschienenen  Lehrbuch  über  die  Magenkrankheiten, 
einem  der  besten,  die  vielleicht  überhaupt  geschrieben  sind,  hat 
Bouveret  als  Gardin  alsymptom  der  Reich  mann 'sehen  Krankheit 
Hypersecretion  und  Hyperchlorhydrie  geschildert,  d.  h.  vermehrten  Magen- 
saftfluss mit  gesteigerter  Salzsäureprodoction.  Er  hat  es  schon  damals 
sehr  klar  ausgesprochen,  dass  dieses  Krankheitsbild  als  ein  besonderes, 
mit  dem  Namen  der  Reichmann 'sehen  Krankheit  nur  dann  aufzufassen 
ist,  wenn  es  protogathisch  oder  primär  besteht;  die  Gastrosuccorrhoe  als 
secandäre  Erscheinung  war  ihm  als  diflerentialdiagnostisch  wichtig  sehr 
wohl  bekannt;  sie  käme  sowohl  vor  bei  Nervenkrankheiten,  Tabes, 
Paralyse  n.  a.,  als  auch  im  Gefolge  von  motorischer  Insufflciens  des 
Mageos  (Pylorusstenose  etc.)*  Im  letzteren  Falle  ist  sie,  wie  auch  schon 
Herr  Strauss  hervorgehoben,  auf  chirurgischem  Wege  zu  behandeln. 

Es  ist  nun  m.  E.  kein  Vortheil,  wenn  Herr  Albu  den  Begriff  der 
Reich  mann 'sehen  Krankheit  erweitert,  indem  er  alle  Fälle  (die  pri- 
mären und  secundären)  von  Gastrosuccorrhoe  gewissermaassen  unter 
einen  Hut  bringt.  Wir  haben  gerade  vom  praktisch-therapeutischen 
Standpunkte  aus  ein  grosses  Interesse  daran,  die  primären  als  der 
direkten  Behandlung  zugänglichen  Formen,  also  die  eigentliche  Reich- 
mann'sehe  Krankheit  von  den  secundären  zu  trennen;  und  es  besteht 
wohl  kein  Zweifel,  dass  eine  solche  primäre  Form  ezistirt;  Herr  Strauss 
gab  an,  deren  gesehen  zu  haben;  ich  selbst  habe  sowohl  bei  Bouvuret 
wie  auf  der  Riegel 'sehen  Klinik  in  Giessen  und  auch  jetzt  hier  eine 
ganze  Reihe   von  derartigen  Fällen   zu   beobachten  Gelegenheit  gehabt. 

Hr.  Bleichröder:  Ich  möchte  mir  einige  Bemerkungen  zu  den 
pathologisch-anatomischen   Präparaten,    die  Herr  Albu   das   vorige  Mal 


—     181     — 

ansgeBtelU  hat,  und  sn  seinen  AasfShrangen,  die  sich  aaf  die  patholo- 
^8che  Anatomie  dea  Magensaftflosses  beiieheni  erlauben.  Herr  St  ran  b  8 
hat  mir  vor  einiger  Zeit  den  Magen  eines  Mannes  snr  Untersuchnng  ge- 
gebeui  bei  welchem  er  die  Diagnose  des  chronischen  Magensaftflnsses 
gestellt  hat.  Der  Mann  litt  ausserdem  an  Lnngentnbercnlose  nnd  ging 
an  tnbercnlöser  Meningitis  eu  Gmnde.  Ich  ontersnchte  den  Magen,  der 
malcroskopisch  keine  wesentlichen  VerSndemngen  zeigte,  genaaestens  in 
allen  Theilen  nnd  konnte  feststellen,  dass  sich  keinerlei  pathologisch 
anatomische  Verftnderangen  fanden.  Um  überhaupt  im  Stande  za  sein, 
specielle  Verftnderungen  zu  erkennen,  habe  ich  in  den  vergangenen 
Semestern  im  pathologischen  Institute  der  Charit^  gegen  100  Magen 
einer  genauen  Untersuchnng  unterzogen  von  Fällen,  die  an  allen 
möglichen  Krankheiten  zu  Grunde  gegangen  waren.  —  Die  Prä- 
parate, die  Herr  Dr.  Albu  ausgestellt  hat,  entstammten  einem  Falle 
von  Magensaftflnss,  wo  durch  Operation  Stflckchen  aus  der  Gegend  des 
Pylorus  entfernt  waren.  Der  Patient  litt  ausserdem  an  einem  Ulcus 
ventriculi.  Meiner  Meinung  nach  sind  Stückchen  ans  der  Pylorus- 
gegend  überhaupt  nicht  geeignet,  pathologisch-anatomische  Untersuchungen 
über  Magensaflfluss  anzustelleUf  denn  es  wird  wohl  mit  Becht  ange- 
nommen, dass  der  Magensaft  im  Wesentlichen  von  der  Fundusregion 
gebildet  wird.  —  Die  Befunde,  die  Herr  Dr.  Albu  aufgestellt  hat,  be- 
ziehen sich  erstens  auf  Veränderungen  am  Pareochym  uod  zweitens  am 
interstitiellen  €kwebe.  Am  Parenchym  hat  Herr  Dr.  Albu  Verlängerung 
und  Schlängelung  der  Drüsen,  cystisehe  Erweiterung  derselben  und 
Kemtheilungsflguren  in  den  Epithelzellen  beschrieben.  Ich  kann  nur 
sagen,  dass  ich  diese  Befunde  absolut  nicht  für  pathognomonisch  halte, 
ond  Aehnliches  in  vielen  anderen  Fällen  gesehen  habe. 

Die  Schlängelung  und  cystische  Erweiterung  der  Drüsen  findet  sich 
oft  gerade  in  der  Gegend  des  Pylorus  und  ebenso  Verlängerung  der 
Drüsen  und  lottenartige  Bildungen,  besonders  aber  in  der  Umgebung 
von  geschwürigen  Processen,  also,  wie  hier,  von  Ulcus  ventriculi.  Kern- 
thelluttgsfiguren  habe  ich  auch  in  gesunden  Mägen  viel  gesehen  nnd 
Lubarsch  hat  in  Fällen  von  mangelndem  Magensaft  (Achylia  gastrica) 
Kemtheilungsflguren  beschrieben,  also  bei  einer  Affection,  die  der  hier 
in  Frage  stehenden  gerade  entgegengesetzt  ist.  So  kann  ich  die  am 
Parenchym  beschriebenen  Befunde  nicht  als  charakteristisch  für  Magen- 
saftflnss  anerkennen.  —  Zweitens  hat  Herr  Albu  interstitielle  Verände- 
rungen beschrieben  und  zwar  eine  kleinzellige  Infiltration.  Da  kann 
ich  wiederum  sagen,  dass  die  kleinzellige  Infiltration  nicht  charakteristisch 
für  den  l^agensaflfiuss  ist,  indem  sich  diese  sog.  kleinzellige  Infiltration  bei 
ausserordentlich  vielen  Mägen,  aach  von  magengesunden  Leuten  entstam- 
mend, findet  Die  sog.  kleinzellige  Infiltration,  d.  h.  die  Lympbzellen  im 
Zwischengewebe  des  Magens  sind  überhaupt  ein  normaler  Bestandtheil,  ein 
besonderes  Organ,  und  Hofmeister  z.  B.  bezeichnet  sehr  treffend  dieses 
Lymphgewebe  des  Magens  und  des  ganzen  Darmes  als  eine  schlauch- 
förmige Lymphdrüse.  Dieser  Auffassung  möchte  ich  mich  vollständig 
anschliessen.  Die  kleinzellige  Infiltration  findet  sich  aber  besonders 
stark  in  der  Gegend  des  Pylorus,  wie  es  also  hier  der  Fall  ist,  und 
ausserdem  besonders  stark  in  der  Umgebung  von  Geschwüren,  wie  es 
ebenfalls  hier  der  Fall  ist.  Vermehrt  finden  sich  die  Lymphzellen  oder 
ähnliche  Gebilde  hauptsächlich  in  einzelnen  Fällen  von  überhaupt  all- 
gemeiner Vermehrung  des  lymphoiden  Gewebes,  z.  B.  bei  Leukämie  und 
bei  Pseudoleukämie;  aber  jedenfalls  hat  dies  nichts  Charakteristisches 
für  die  hier  in  Frage  stehende  Affection,  und  meiner  Meinung  nach  sind 
wir  mit  nnseren  Hülfsmitteln  noch  nicht  im  Stande,  ein  charakteristisches 
anatomisches  Merkmal    für   den   chronischen  Magensaftflnss  aufzustellen. 


—     182     — 

Hr.  Straaas:  Um  ein  MisByeratändniss  zu  vermeideD,  möchte  Icfa 
mir  die  ganz  kurze  Bemerkung  erlauben,  dass  ich  von  Magenaaftfliftu 
schon  dann  spreche,  wenn  im  speisefreien  Magen  echtes  Secret  ohne 
Speisenreste  in  nennenswerther  Menge  vorhanden  ist.  Fälle,  die  klinisch 
noch  weitt>re  Symptome  zeigen,  möchte  ich  als  klinisch  manifeste 
Fälle  den  klinisch  latenten  Fällen  gegenüberstellen,  welche  den 
ganzen  Reich  mann 'sehen  Symptomencomplez  nicht  zeigen  nnd  nar 
durch  den  bei  einer  nüchternen  Anshebernng  zu  erhebenden  Befund  dar- 
bieten. 

Das  Wort  „Atonie**  habe  ich  bei  meinen  Bemerkungen  gefllBsent- 
lich  vermieden,  weil  ich  das  Wort  „  A  ton  i e  **  für  eines  der  unglücklichsten 
in  der  ganzen  Magenpathologie  halte,  da  Jeder  etwas  anderes  darunter 
versteht  nnd  da  es  für  diejenigen  überflüssig  ist,  die  unter  ihm  einen 
leichten  Qrad  von  motorischer  Insufficienz  verstehen.  Ausdrücke  wie 
schwerer  Fall  oder  leichter  Fall  —  man  kann  es  auch  noch  detaillirter 
beschreiben  —  genügen  hier  zur  Verständigung  vollkommen. 

Hr.  Alb u  (Schlnsswort) :  Ich  will  mich  in  Anbetracht  der  vorgeräckten 
Zeit  recht  kurz  fassen  und  will  zuerst  auf  die  Einwendungen  eingehen, 
die  Herr  Bleichröder  hinsichtlich  des  pathologisch-anatomischen  Be- 
fundes erhoben  hat.  Er  bat  die  Bilder  der  mikroskopischen  Präparate, 
die  ich  Ihnen  vorgelegt  habe,  hergenommen  nnd  sie  einzeln  sa  zer- 
pflücken gesucht.  Ja,  wenn  man  ein  Qemätde  z.  B.  das  Bildniss  eioea 
Menschen  ansieht  und  den  Fnss,  den  Arm  u.  s.  w.  betrachtet,  so  hat 
man  dies  alles  wohl  schon  gesehen  nnd  vermag  nichts  Bemerkens* 
werthes,  nichts  Charakteristisches  daran  zu  entdecken,  aber  es  kommt 
anf  das  Gesammtbild  an,  und  die  Bilder,  die  ich  Ihnen  hier  gezeigt 
habe,  sind  Bilder,  wie  man  sie  bei  normalem  Magen  niemals  sieht.  Ich 
würde  Ihnen  mein  eigenes  pathologisch- anatomisches  Urtheil  nicht  vorge- 
tragen haben,  wenn  es  mir  nicht  zuvor  von  zahlreichen  Andern,  die 
darin  competenter  sind,  bestätigt  worden  wäre.  Es  nnterlie.gt  gar  keinem 
Zweifel,  dass  es  sich  hier  um  einen  in  seinem  Gesammteindnick  sehr 
seltenen  und  eigenartigen  Befund  handelt.  Das  geht  schon  daraus  her- 
vor, dass  sich  neben  der  doch  schon  an  sich  durchaus  pathologisehen 
kleinzelligen  Infiltration  nicht  wie  bei  der  gewöhnlichen  chronischen 
Gastritis  eine  Schrumpfung  der  Drüsenschlänche  findet,  sondern  im  G^e- 
gentheil  nicht  nur  eine  gute  Erhaltung,  sondern  eine  Erweiterung  and 
Verlängerung  der  Schläuche,  stellenweise  sogar  eine  Sprossung  und 
Vermehrung  derselben.  In  beiden  Fällen,  von  denen  ich  Ihnen  Prä- 
parate vorgelegt  habe,  ist  übereinstimmend  das  Gesammtbild  das  der 
Gastritis  hypertrophica  nnd  hyperplastica,  wie  man  es  seit  Langem 
kennt.  Dass  sie  sich  in  einem  der  Fälle  in  der  Nachbarschaft  einea 
Ulcus  entwickelt  hat,  ist  eben  gerade  für  den  Magensaftfluss  charak- 
teristisch. 

Was  nun  die  Bemerkungen  der  übrigen  Herren  in  Bezug  auf  daa 
klinische  Krankheitsbild  anbelangt,  so  möchte  ich  zunächst  Herrn 
Zülzer  erwidern,  dass  er  mich  vollständig  missverstanden  hat.  Ich  bin 
weit  davon  entfernt,  den  Begriff  der  „Reich  man  naschen  Krankheit" 
zu  erweitern,  sondern  ich  habe  im  Gegentheil  davon  gesprochen,  dass 
diese  Bezeichnung  ganz  ausgemerzt  werden  muss,  weil  es  eine  seibat- 
stäodige  Erkrankung  dieser  Art  überhaupt  nicht  giebt.  Es  ist  nur  ein 
secundärer  Symptom encomplex. 

Das  führt  mich  auf  die  Fälle  von  angeblich  primärem  Magensaft- 
fluss, an  deren  Existenz  hier  festgehalten  wurde  Sie  haben  eben  seibat 
aus  der  Verschiedenheit  der  Auffassungen  der  Herren  Strauss  nnd 
Eisner  ersehen,  wie  verwirrt  noch  der  Begriff  der  motorischen  Insnffl- 


—     183     — 

cienz  ist.  Hr.  StrausB  stimmt  Ja  darin  dorchans  mit  mir  fiberein:  Jede 
Absondemng  bei  nüchternem  Magen  ist  als  eine  pathologische  zn  er- 
achten. Das  sind  die  Fälle,  die  man  nun  als  primäre  Magen saftsecretion 
beseichnen  könnte.  Aber  solche  Mägen  sind  eben  pathologisch  hinsicht- 
lich ihrer  motorischen  Insnfflcienz;  denn  wäre  ihre  Motilität  unversehrt, 
80  würde  es  gar  nicht  znr  Ansammlang  von  Flüssigkeit  kommen  können, 
sondern  dnrch  die  regelmässigen  Pyloras-Gontractlonen  würde  dieser  In- 
halt schnell  weiter  befördert  werden.  Die  von  Herrn  Stranss  früher 
pnbli  *irteft  Fälle  ohne  motorische  Insnfflcienz  kann  ich  als  solche  darch- 
aos  nicht  anerkennen.  Wenn  z.  B.  in  einem  Falle  nach  dem  üblichen 
Probefrfihstück  noch  200  ccm  aasgehebert  wnrden,  so  ist  das  nach 
meinen  Begriffen  schon  eine  ganz  erhebliche  Insafflcienz,  auch  wenn 
keine  Hefe,  keine  Sarcine,  keine  Gasgährung  and  dergleichen  Zeichen 
länger  andanemder  Stannng  nachzuweisen  sind.  Wenn  wir  also  ver- 
schiedene Grade  der  Motllitätsst drang  unterscheiden,  wie  sich  dies  All- 
gemein als  nothwendtg  erwiesen  hat,  dann  kommt  man  immer  wieder 
darauf  hinaus,  dass  in  Jedem  Falle  von  wirklichem  Magensaftflass  auch 
eine  motorische  Insnfflcienz  als  ursächliche  Grundlage  vorhanden  ist. 
Schliesslich  hat  Herr  Strauss  betont,  dass  seine  Auffassung  des  Krank- 
beitsbildes  von  der  meinigen  sich  auch  dadurch  unterscheide,  dass  er  die 
„erhöhte  Reizbarkeit  des  secretorischen  Apparates"  charakteristisch  für 
den  Magensaftfluss  hält.  Die  Thatsache  an  sich  iat  Ja  von  mir  nicht 
nur  in  meinem  Vortrage,  s>ndem  schon  wohl  zuerst  in  meiner  VcöfTent- 
lichung  vom  Jahre  1899  erwähnt.  Aber  ich  betrachte  sie  Jetzt  nicht 
mehr  als  eine  primäre  centrale  Erscheinung,  sondern  als  eine  mechanische 
Folge  der  Retention  von  Nahrnngsresten  in  dem  atonischen  Magen. 

2.    Hr.  Grawitz: 
Ueber  tOdUieh  yerlao  fände  Kaohexien  ohne  anatomisch  nach- 
weisbare Ursachen.    (Siehe  Theil  II.) 


Ausserordentliche  Generalversainniluiig  vom  10.  Juni  1903. 

Vorsitzender:  £xc.  v.  Bergmann,   später   Herr  Waldeyer. 
Schriftführer:  Herr  Mendel. 

Vorsitzender:  Ich  glaube,  wir  können  uns  heute  nicht  eher  an 
unsere  gewöhnliche  Arbeit  begeben,  als  nachdem  wir  des  Falles  gedacht 
haben,  der  Jedem  einzelnen  von  uns  in  der  letzten  Woche  Anlass  zum 
Nachdenken  gegeben  hat:  des  Pestfalles  in  Berlin.  Es  liegt  mir 
daran,  dass  hier  in  der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft  die  Eigen- 
thfimlichkeiten,  die  der  Fall  mit  pich  gebracht  hat,  die  Verhältnisse  bei 
seiner  Unterbringung  und  endlich  die  Art  und  Weise,  wie  man  dem  Ans- 
bmch  einer  furchtbaren  Epidemie  entgegenzutreten  gesucht  hat,  erörtert 
werden.  Es  hat  der  stellvertretende  Director  im  Institut  für  Infections- 
krankheiten,  Herr  Geheimrath  Dönitz  versprochen,  am  nächsten  Mittwoch 
darüber  hier  einen  ausführlichen  Vortrag  zu  halten.  Deswegen  bringe  ich 
heute  die  Sache  noch  nicht  zur  Sprache.  An  den  Vortrag  des  Herrn  Ge- 
helraraths  Dönitz  werde  ich  mir  erlauben  einige  Worte  anzuschliessen. 

Ich  mache  Sie  ferner  darauf  aufknerksam,  dass  wir  heute  eine  ausser- 
ordentliche Generalversammlung  haben.  Die  Generalversammlung  ist, 
wie  Sie  aus  dem  rothen  Anzeigeblatt  entnehmen  können,  richtig  ange- 
zeigt: 14  Tage  vorher.    Eine  bestimmte  Anzahl    von  Mitgliedern  ist  zur 


—    184    — 

Abhaltang  der  Generalvenammloog  nicht  erforderlich.     Die  Generalver- 
aammlang  findet  also  heute  statt. 

In  diesem  Aagenblick  wird  mir  eine  Todesanzeige  zugetragen,  nach 
welcher  unser  Mitglied  Sanitfttsrath  Dr.  MaxPelkmann  im  Alter  von 
48  Jahren  soeben  verstorben  ist.  Ich  bitte  Sie,  sich  zn  seinem  GedXcht- 
niss  von  ihren  Plätzen  zu  erheben.    (Geschieht.) 

Ich  denke,  wir  beginnen  mit  der  Aufgabe  der  General yersammlmig. 
Ich  hoffe,  dass  ihre  Lösung  uns  nicht  zuviel  Zeit  kosten  werde.  Sie  ist 
schon,  als  der  Antrag  gestellt  wurde,  der  hier  gedruckt  vorliegt,  in  den 
Berliner  Anzeigen  der  amtlichen  Tagesordnungen  der  ärztlichen  Vereine 
motivirt  worden.  Es  ist  mehrfach  vorgekommen,  dass  mitten  in  unserer 
Sitzungsperiode  ein  Vorstandsmitglied  aus  irgend  einem  Grunde  ansacbled. 
Dann  hat  bis  jetzt  eine  Ergänzung  dadurch  stattgefunden,  dass  der  Vor- 
stand eine  Zu  wähl  vornahm.  Nun  ist  es  einigemale  vorgekommen,  daaa 
diese  Ergänzung  nicht  die  Billigung  der  Generalversammlung  fand.  Es 
hätte  dann  der  ganze  Vorstand  abtreten  müssen.  Jedenfalls  liätte  der 
Vorstand  das  doch  als  eine  Kränkung  hinnehmen  müssen,  und  vollends 
haben  diejenigen,  die,  nachdem  sie  cooptirt  waren,  nicht  gewählt  worden 
sind,  das  übel  empftinden  und  auch  Übel  genommen.  In  Folge  dessen 
haben  wir  vorgeschlagen,  den  §  18  der  Statuten  zu  ändern.  Er  lautete 
bisher: 

Scheidet   im  Laufe    eines   Geschäftsjahres   ein  Mitglied    aos 
irgend  einem  Grunde  aus  dem  Vorstande  aus,  so  ergänzt  sich  der 
Vorstand  bis  zur  nächsten  ordentlichen  Generalversammlung  dorch 
Znwahl  aus  der  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder. 
Wir  wünschen  nun  diesen  Paragraphen  folgendermaassen  umzuändern: 
Scheidet  im   Laufe   eines   Geschäftsjahres   ein  Mitglied  ans 
irgend  einem  Grunde  aus  dem  Vorstande  aus,   so   findet   für  den 
Best   des  Geschäftsjahres   für   dasselbe   eine  Ergänznngswahl    In 
einer  vom  Vorstand   einzuberufenden   ausserordentlichen  General- 
versammlung statt. 
Es  ist  nicht   nöthig   über   diese  Statutenänderung    schriftlich   abzn- 
stimmen.    Ich  frage,  ob  jemand  zu  dem  Antrage  das  Wort  wünscht.  — 
Soviel  ich  sehen  kann,  ist  das  nicht  der  Fall.     Ich  möchte   also  gleich 
zur  Abstimmung  schreiten. 

(Die  Aenderung  wird  einstimmig  angenommen.) 
Wir  haben  nun  den  Statuten  nach  noch  die  Genehmigung  des  Herrn 
Oberpräsidenten   einzuholen.      Das   wird    der   Vorstand    selbstverständ- 
lich thun. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.  Hr.  Goitsctaalk: 
DemoiiBtration   eines   von    der   Scheide  aas  mit  Erhaltung  des 
ganzen  Uterus  entfernten  frauenkopfgrossen^   interstitiellen)   eer- 
vicalen  Uterusmyom». 

Das  Uterusmyom,  welches  ich  Ihnen  zeigen  will,  ist  ein  solitärea, 
interstitielles  Myom  der  Cervix  uteri,  und  zwar  der  rechten  Wand  und 
von  etwa  Frauenkopfgrösse.  Das  Präparat  als  solches  bietet  kein  Inter- 
esse; ich  zeige  es  nur  der  neuen  Operationsmethode  wegen,  mittels  der 
ich  aus  dem  Uterus  dieses  Myom  gewonnen  habe.  Bei  den  interstitiellen 
solitären  Gervicalmyomen  schon  von  mittlerer  Grösse  wird  fast  allgemein 
der  abdominale  Weg  zur  Entfernung  gewählt.  So  haben  anf  dem  hier 
tagenden  Gynäkologen-Gongress  von  1899  Löblein  und  v.  Her  ff  ge- 
radezu gewarnt  derartige  interstitielle  solitäre  Gervizmyome,  wenn  sie 
über  Orangengrösse  erreichen,  von  der  Scheide  aus  zu  entfernen;  man 
mfisste   fürchten,   den   Ureter   zu   verletzen    und    mit    der    Blutstillung 


—     185     — 

SehwierigkeiteD  in  habeo.  Es  ist  mir  nan  geglttekt,  dieses  fraaenkopf- 
grosse  interstitielle  GerTicalmyom  voo  der  Scheide  aus  za  entfernen,  nnd 
iwar  mit  Erhaltung  des  ganzen  Uterus,  also  des  Corpus  und  des 
Collum  uteri,  wfthrend  bei  dem  abdominalen  Vorgehen  der  Uterus  total 
ezstirpirt  zu  werden  pflegt.  Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  kurz  die 
Methode  zu  schildern.  Es  handelte  sieh  um  eine  51  Jährige  Patientin, 
die  vor  8  Jahren  zum  ersten  Male  Blasenbesch werden  bekam.  Das  ist 
das  gewöhnliche  erste  Symptom  bei  diesen  CerWcalmyomen  der  vorderen 
Cervixwand.  Derartige  Kranke  gehen  dann  gewöhnlich  erst  zum  Blasen- 
specialtsten.  Nach  Verlauf  von  mehreren  Jahren  stellten  sich  dann  In- 
carcerationserscheinungen  von  Seiten  der  Harnblase  und  Blutungen  ein. 
Der  Befund  war  folgender  —  ich  werde  mir  erlauben,  ihn  an  dieser 
Zeichnung  zu  veranschaulichen.  Das  kleine  Becken  war  in  seiner  oberen 
Partie  maximal  erfüllt  von  dem  planconvexen  unteren  Pol  einer  kuge- 
ligen derben  Geschwulst,  die  nach  oben  den  Beckeneingaog  etwa  um 
3  Qnerflnger  überragte.  Eine  Vaglnalportio  fehlte.  Man  fUhlte  einen 
äusseren  Muttermund,  der  in  der  typischen  Welse  eine  Moudsichelform 
darstellte  und  sagittal  gestellt  war.  Dieser  mondsichelfdrmige  Mutter- 
mund war  auf  der  einen  Seite  nach  rechts  und  vom  begrenzt  durch 
etwa  8  qnerfingerdicken  Wulst,  einen  Antheil  des  unteren  Geschwulst- 
poles,  der  zum  Theil  bedeckt  war  von  der  stark  evertirten  Cervical- 
schleimhaut,  die  an  einzelnen  Stellen  Im  Begriif  war,  gangränös  zu 
werden.  Die  gegenfiberliegende  Begrenzung  des  Muttermundes  war  ein 
haarfeiner  scharfer  Saum,  die  gegenfiberliegende  Cervixwand  war  näm- 
lich, wie  das  typisch  ist  fär  diese  Cervicalmyome,  papierdfinn  ausge- 
zogen, die  Lippe  war  hier  etwa  so  dfinn,  ?vie  sich  der  Muttermundssaum 
darstellt  bei  einer  Erstgebärenden  nach  völligem  Ventrichensein  der 
Vaglnalportio. 

Ich  habe  nun  in  folgender  Weise  operirt  (16.  IV.  08  Aethemarkose). 
In  situ  wurde  das  Scheidengewölbe  ringsum  vom  Uterus  losgetrennt. 
Der  Uterus  Hess  sich  natfirlich  nicht  herunterziehen,  denn  er  war  fest 
eingeklemmt.  Dann  habe  ich  vom  die  Harnblase  mit  der  Scheere  vom 
Uterus  bezw.  von  der  Geschwulst  abpräparirt  —  das  war  etwas  schwierig, 
weil  sie  hier  sehr  dfinn  war  und  kein  Zwischengewebe  mehr  existirte 
—  dann  nach  hinten  das  Rectum  stumpf  abgeschoben  bis  zu  dem  nach 
oben  verdrängten  Peritoneum  donglasii  und  so  die  hinteren  supravagi- 
nalen Partien  des  unteren  Geschwnlstpoles  freigelegt.  Hier,  in  deren 
Bereich,  habe  ich  nun  nach  hinten  und  etwas  nach  rechts,  wo  ich  sicher 
war,  dem  Ureter  nicht  zu  nahe  zu  kommen,  die  Collumwand  von 
aussen  mittels  Längsschnittes  von  ca.  5  cm  eingeschnitten,  bi3  ich  auf 
die  GesehwQlst  kam  und  nun  von  dieser  Schnittwunde  aus  ringsum  die 
Geschwulst  mit  dem  Finger  in  ihrem  Bett  etwas  gelockert,  dann,  um 
bei  der  nun  folgenden  Geschwulstzerstfiekelung  ganz  sicher  auch  das 
Peritoneum  douglasli  vor  Verletzungen  zu  schätzen,  den  Wundrand  im 
hinteren  Winkel  der  Schnittwunde  mit  dem  hinteren  Scheidenwuodrand 
provisorisch  durch  Naht  vereinigt  und  dann  von  dieser  von  aussen  supra- 
vaginal angelegten  Bresche  aus  stfick weise  das  Myom  entfernt.  In  der 
Weise,  wie  Sie  das  hier  sehen;  es  sind  9  Stfick.  (Demonstration.)  Zu- 
letzt blieb  noch  das  etwa  kindskopfgrosse,  obere.  Innere  Geschwulst- 
segment zurück.  Das  habe  ich  nun  in  toto  durch  die  Collumwand  ent- 
wickeln können.  An  diesem  Segment  haftete  die  inverfirte  innere 
Geschwulstkapsel.  Jetzt  komme  ich  auf  das  Wesentliche  der  Operations- 
methode. Es  wurde  nun  diese  Geschwulstkapsel,  die  hier  von  dem 
oberen,  Inneren  Geschwulstrest  nachgezogen  wurde  invertirt,  sorgfältig 
abpräparirt,  dann  nach  aussen  der  schlaffe  Beutel  maximal  aus  der 
Collumwunde  herausgezogen,  in  der  Absicht,  dadurch  das  Geschwnlstbett 


—     186    — 

auf  einen  minimalen  Spaltraam  sa  redaciren.  Die  maximale  AnRpannang 
der  inneren  GeachwnlstkapBel  wurde  gesichert  durch  ein  paar  Klemmen. 
Während  der  Assistent  mittels  der  Klemmen  den  Kapselbeotel  mögliehst 
anspannte,  habe  ich  rings  hernm  im  ganien  Bereich  der  Coliamwande 
an  letztere  die  Kapselwand  mit  Zwirn  fest  flftchenhaft  angenäht,  ohne 
das  Lamen  des  Beutels  in  yemähen,  und  dann  dicht  an  dieser  Naht  den 
ganzen  von  der  invertirten  Geschwnlstkapsel  gebildeten  Beutel  abge- 
tragen. Jetzt  hatte  ich  das  ganze  Geschwulstbett  auf  einen  ganz 
schmalen  Spaltraum  unterhalb  und  oberhalb  der  Ineisions wunde  redncirt, 
und  der  Uterus  hatte  Jetzt  zwei  Oeifnungen:  den  Muttermund  und  diese 
längs  verlaufende  operative  Oeffnung  mit  glatter,  innen  von  Schleimhaut 
fest  bekleideten  Schnittfläche.  Erst  in  diesem  Augenblick  blutete  es 
etwas  aus  dem  Uterus.  Die  Blutung  stand  sofort,  als  ich  von  dem 
äusseren  Muttermund  aus  den  Uterus  mit  Jodoformgaze  lest  tamponirte. 
Bei  dieser  Gelegenheit  tastete  ich  das  Cavum  uteri  ab  und  war  fiber- 
rascht,  wie  glatt  sich  die  Innenwand  angelegt  hatte.  Ich  habe  nun 
diese  Gollnmwunde  einfach  mittels  durchgreifender  Zwimknopf nähte  linear 
geschlossen  und  dadurch  den  Uterus  vollkommen  reconstmirt.  Es  wurde 
dann  die  Scheide  ringsum  wieder  an  den  Uterus  mit  Seidenknopfnähten 
angenäht  und  dann  im  rechten  Laquear  zwischen  zwei,  etwas  weiter 
gelegten  Scheidennähten  hindurch  die  grosse  subperitoneale,  supravagi- 
ginale  Höhle,  die  dadurch  entstand,  dass  das  entfernte  Myom  wie  nach 
innen  so  auch  nach  aussen  und  hinten,  die  Gollumwand  maximal  aus- 
bauchend, gewachsen  war  und  das  Peritoneum  abgehoben  hatt,  so  fest 
als  möglich  mit  Jodoformgaze  ausgestopft.  Auf  diese  möglichst  feste, 
erst  nach  der  Scheidennaht  vorzunehmende  Ausstopfüng  der  äuäseren, 
supravaginalen  Höhle  lege  ich  grossen  Werth,  weil  sie  im  Verein  mit 
der  extrauterinen  Tamponade  das  auf  einen  Spaltraum  reducirte  Ge- 
schwulst bett  fest  adaptirt  erhält  und  so  gegen  eine  Blutung  in  das  Bett 
schtttzt.  Die  Tampons  wurden  nach  8  Tagen  entfernt,  die  Scheiden- 
nähte in  der  dritten  Woche,  die  GoUum-Zwimnähte  sind  eingeheilt 
und  der  Uterus  ist  nach  glatter  Gonvalescenz  in  schöner  normaler  Form 
mit  quer  verlaufendem  äusseren  Muttermund  reconstrnirt.  Die  Patien^n 
bat  bereits  einmal  ihre  monatliche  Blutung  seit  ihrer  Entlassung  ans  der 
Klinik  in  normaler  Weise  gehabt. 

Die  Operationsmethode  hat  also  den  Vorzug  der  vollständigen  Un- 
gefährlichkeit  und  ist  eine  streng  conservative  —  nur  die  Geschwulst 
wird  entfernt.  Ich  operire  vaginal,  extraperitoneal,  ich  lasse  die  ganze 
Gebärmutter-Schleimhaut  fläche  und  den  Muttermund  intact,  habe  eine 
grösstmögliche  Sicherheit  gegen  Nachblutungen  und  gegen  Infection, 
komme  mit  dem  Geschwulstbett  nicht  in  Berührung  —  das  ist  von 
grosser  Bedeutung  —  auch  der  Ureter  kann  nicht  verletzt  werden,  und 
ich  erziele  einen  wohlgestalteten,  vollkommen  functionsfähigen  Uterus. 
Ich  glaube,  dass  man  in  allen  Fällen,  wo  das  interstitielle  Cervixmyom 
überhaupt  von  der  Scheide  aus  zugänglich  ist,  in  der  Weise  —  unge- 
achtet der  Grösse  der  Geschwulst  —  vorgehen  kann,  dass  also  die  ab- 
dominale Operation  und  die  Totalexstirpation  des  Uterus  bei  derartigen 
Gesebwölsten  wohl  in  den  Hintergrund  treten  könnte. 

2.  Hr.  Michael  Cohn: 
Demonstration  eines  Sänglings  mit  angeborener  Hfiftgelenkloxation. 

(Siehe  Theil  II) 

Tagesordnung: 
Disoussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Grawitz: 
Ueber  tödtlich  yerlanfende  Kachexien  ohne  anatomisch  nackweia- 
bare  Ursachen. 
Hr.   Senator:    Ich   halte    es    für   sehr    dankenswerth,    dass    Herr 


—     187     — 

GrawitE  unsere  Anftnerksaaikeit  aaf  Fälle  schwerer  Kachexie  und 
Anämie  gerichtet  hat,  bei  denen  weder  die  klinische  Untersuchnng  noch 
die  Section  die  Ursache  aafzadecken  vermag,  also  aaf  Fälle  von  sog. 
kryptogenetischer  Kachexie  und  Anämie.  Anf  den  Symptomen- 
complex  brauche  ich  nicht  einzugehen,  es  genügt  zu  sagen,  dass  die 
Fälle  eben  solchen  Fällen  von  Anämie  und  Kachexie  gleichen,  wie  wir 
sie  bei  auBgebreitetem  Garcinom,  namentlich  des  Unterleibes  oder  bei 
schwerer  Tubercolobe  oder  bei  malignen  Knochenaffectionen  sehen,  oder 
andrenfalls  gleichen  sie  den  tjrpischen  Fällen  von  perniciö«er  Anämie, 
ohne  deren  charakteristischen  Befund,  namentlich  des  Blutes  zi  zeigen. 
Nor  anf  eine  Erscheinung  möchte  ich  hinweisen,  die  Herr  Grawitz 
nicht  erwähnt  hat,  wohl  weil  er  sich  möglichst  karz  hat  fassen  müssen, 
das  iind  die  Fieber  an  fälle,  die  gar  nicht  selten  im  Laufe  solcher 
schweren  Anämien  und  Kachexien  auftreten.  Die  Anfälle  können  kurze 
Zeit  dauern,  einen  Tag  oder  weniger,  aber  auch  mehrere  Tage,  ja 
Wochen  lang.  Natürlich  machen  diese  das  Räthsel  noch  schwerer.  Man 
müht  sich  vergebens,  irgend  eine  Ursache  für  das  Fieber  aufzufinden. 

Was  die  anatomischen  Veränderungen  betrifft,  so  bat  Herr 
Grawitz  ja  hervorgehoben,  dass  man  wohl  die  Veränderungen  der  Or- 
gane findet,  wie  sie  auch  sonst  bei  schweren  Anämien  vorkommen,  aber 
nicht  die  Ursache  der  Anämie  und  Kachexie.  Ich  möchte  nun  anf  eine 
Aifection  hinweisen,  die  bisher  im  ursächlichen  Zusammenhange  mit 
schweren  Anämien  nicht  genug  beachtet  worden  ist:  nämlich  ausge- 
breitete Arteriosklerose,  auf  die  man  in  solchen  Fällen  auch  bei 
der  Section  nicht  immer  achtet.  Ich  habe  wiederholt  schwere  Anämie 
und  Kachexie  beobachtet,  ohne  dass  sonst  klinisch  eine  Ursache  dafür 
sich  herausfinden  Hess,  in  einigen  Fällen  war  auch  anatomisch  nichts 
weiter  nachzuweisen.  Es  ist  ja  nicht  so  schwer  verständlich, 
dass  eine  ausgebreitete  Erkrankung  der  Arterien  auf  die 
Ernährung  der  von  den  betreffenden  Gefässen  versorgten 
Organe  schädigend  einwirkt.  Namentlich  möchte  ich  glauben, 
dass  besonders  dann,  wenn  die  im  Gebiete  der  Nervi  splanchnici 
verlaufenden  Arterien  erkrankt  sind,  sich  Anämie  und  Kachexie  aus- 
bildet, denn  dann  kommt  es  leicht  zu  ausgebreiteten  Störungen  des  Darms  und 
der  grossen  Verdau nng^drüsen  und  zu  Stauungen  in  den  Banchgefässen. 

Was  die  Erklärung  betrifft,  die  Herr  Grawitz  für  die  Anämie  ge- 
geben hat  —  oder  zu  geben  versucht  hat,  denn  er  hat  sich  ja  sehr  vor- 
sichtig ausgedrückt  —  so  geht  sie  davon  aus,  dass  sich  in  solchen 
Fällen  wenig  oder  gar  keine  Salzsäure  im  Magen  findet,  dass  es  sich 
also  nm  Snbacidität  oder  Anacidität  handelt.  Er  meint,  dass  die  Salz- 
säure eine  Rol'e  spielt  für  Verhütung  von  Zersetzungen,  dass  bei  Mangel 
an  Salzsäure  abnorme  Zersetzungen  im  Magen  und  Darm  vor  sich  gehen, 
dass  die  abnormen  Verdauungsprodncte  in  den  Kreislauf  gelangen  und 
so  eine  intestinale  Autointoxication  entsteht,  welche  die  Anämie 
und  Kachexie  verursacht.  Nun,  ich  wäre  gewiss  der  erste,  der  diese 
Erklärung  durch  intestinale  Autointoxication  annehmen  würde,  denn  ich 
war  der  erste,  der  den  Begriff  der  „intestinalen  Autointoxication  und 
überhaupt  der  Autointoxication**  auch  aus  anderen  Stellen  im  Körper  in 
die  Klinik  eingeführt  hat.  Allerdings  habe  ich  damals,  im  Jahre  1868, 
nicht  von  „Intoxication**,  sondern  von  Infection  gesprochen;  denn  damals 
wurden  die  beiden  Begriffe  noch  nicht  in  dem  Sinne  getrennt  und  unter- 
schieden wie  jetzt.  Also:  ich  würde  mir  gewiss  die  Erklärung  gern  ge- 
fallen lassen,  aber  die  Gründe,  die  Herr  Grawitz  für  seine  Ansicht  an- 
geführt hat,  scheinen  mir  doch  nicht  hinlänglich  gestützt  zu  sein.  Was 
einmal  den  Mangel  au  Salzsäure  betriift,  so  hat  er  ja  schon  selbst  die 
vielfach  —  und  ich  glaube  nicht  mit  Unrecht  ~  verbreitete  Ansicht  an- 


-ki 


—    188    — 

geffihrt,  dass  die  Saluäare  and  fiberhanpi  die  chemiflche  Fanction  des 
Magens  ffir  die  Verdaanng  nicht  bo  nothwendig  ist.  Man  weiss  Ja,  daaa 
man  den  ganien  Magen  ansscheiden  Icann,  ohne  dass  die  ErnShnmg  er- 
heblich leidet.  Und  dass  selbst  nicht  bei  langer  Dauer  der  AnadditiU, 
Ja,  man  kann  anch  sagen,  der  Achylie,  d.  h.  des  Fehlens  aller  normalen 
Secretionsprodacte,  auch  das  Pepsins  nnd  Labferments.  Es  sind  FSlle 
genng  bekannt,  wo  sehr  lange  keine  Salzsäure  gebildet  wird,  d.  h.  lange 
Zeit  hindurch  Subacidität  oder  Anacidität  besteht  oder  anch  sogar 
Achylie,  ohne  dass  die  Ernährung  dabei  sonderlich  leidet  oder  gar  das 
Symptomencomplex  einer  Vergiftung,  dass  man  als  Autointoxicatlon  auf- 
fassen mflsste,  sich  entwickelt.  Solche  Fälle  kommen  i.  B.  bei  Tnber- 
culose,  bei  chronischer  Nephritis  gamicht  selten  vor  und  gani  besonders 
auch  bei  Neurasthenikern.  Ja,  man  hat  solche  Ancidität  Jahre  lang  l>e- 
stehen  und  dann  wieder  yerschwinden  sehen.  Einhorn,  glaube  ich,  hat 
solche  Fälle  mitgetheilt.  Gtenug,  wir  mfissen  sagen,  dass  die  Salasäore 
oder  überhaupt  normaler  Magensaft  Jahre  lang  fehlen  kann,  ohne  daas 
die  Ernährung  beeinträchtigt  wird.  Wenn  sich  dann  das  normale  Seerel 
wieder  einstellt,  muss  man  wohl  annehmen,  dass  die  Drüsen  yorhanden 
waren,  aber  in  Folge  mangelnden  Reizes  oder  in  Folge  einer  Atonie 
nicht  genügend  functionirt  hatten.  Deswegen  meint  nun  auch  Herr 
GrawitK,  es  mttsste  eben  zu  der  Anacidität  noch  irgend  etwas  Be- 
sonderes hinzutreten.  Aber  auf  dieses  Besondere  kommt  es  eben  an, 
denn  die  Anacidität,  wie  gesagt,  ist  nicht  das  Wesentliche. 

Dann  muss  ich  noch  sagen,  dass  die  Patienten  durchaus  nicht  immer 
den  Eindruck  machen,  als  ständen  sie  unter  dem  Einflnss  eines  Toxins,  und 
gerade  einer  schweren  Autointoxicatlon  vom  Darm  aus.  Es  fehlen  sehr 
häufig  alle  Zeichen  irgend  einer  schweren  Beeinträchtigung  der  Magen- 
Darmftanction  oder  auch  nur  der  Darmfnnction  und  gerade  der  eine  tddtlieh 
▼erlaufene  Fall,  den  Herr  Grawitz  angeführt  hat,  ist  ein  gutes  Beispiel 
dafür.  Wenn  ich  mich  nicht  irre,  hat  der  Patient  bei  einem  Stoff- 
wechselversuch 14  gr  Stickstoff  eingeführt,  wovon  nur  1  gr  im  Koth  ans- 
geschieden  wurde.  Das  bedeutet  eine  Anfbahme  von  Stickstoff  aus  dem 
Nahrungsschlauch,  wie  man  sie  besser  gamicht  wünschen  kann.  Dan 
beweist,  dass  der  Darm  mindestens  in  seiner  Resorptionsthätigkeit  nicht 
beeinträchtigt  war  und  da  die  Stühle  auch  sonst  sich  ganz  normal  ver- 
hidten,  keinerlei  Symptom  einer  gestörten  Darmthätigkeit  vorhanden 
war.  so  ist  doch  die  Annahme  einer  solchen  nicht  wahrscheinlich  nnd 
wird  gerade  ffir  diesen  Fall  umso  unwahrscheinlicher,  als  auch  nichts 
von  dem,  was  man  sonst  wohl  bei  solchen  intestinalen  Autointoxicatiooen 
zu  finden  pflegt,  gefunden  wurde,  auch  im  Urin  kein  Indican.  Genug, 
in  jenem  Falle  lag  Nichts  vor,  was  auf  eine  so  schwere  Schädigung 
der  Darmthätigkeit  zu  schliessen  berechtigt,  wie  man  sie  doch  voraus- 
setzen müsste,  wenn  es  sich  um  eine  pemiciOse,  zum  Tode  führende 
Autointoxicatlon  vom  Darm  ans  handelte. 

Ich  möchte  also  zusammenfassend  sagen:  es  giebt  eine  Reihe  von 
Fällen  schwerer  Anämie  nnd  Kachexie,  bei  denen  weder  die  klinische 
noch  anatomische  Untersuchung  die  gewöhnlichen  Ursachen:  Garcinom, 
Phthise,  maligne  Knochenerkrankungen  u.  s.  w.  entdecken  lässt,  bei 
denen  es  sich  auch  nicht  um  das  typische  Bild  einer  pemiciösen  Anämie 
handelt.  Ein  Theil  solcher  Fälle  kann  meiner  Meinung  naeh  durch 
schwere  Arteriosklerose  bedingt  sein.  Es  bleibt  dann  aber  immer 
noch  ein  Theil,  für  den  sich  im  Augenblick  eine  genügende  Erklämng 
nicht  geben  lässt. 

Hr.  Albn:  Der  Fall,  auf  den  Herr  Grawitz  seine  Ausführungen 
aufgebaut  hat,   beweist  von  neuem,    dass  es  in   der  That  Krankheitszu- 


—     189    — 

stSode  nnd  Krankheiten  gieht,  ffir  die  nach  dem  Tode  der  pathologische 
Anatom  keine  Aafkläning  za  geben  yermag.  Das  sind  Fälle,  bei  denen 
wir  eben  ein  chemisches  Gift  als  Krankheitsarsache  annehmen  müssen. 
Diese  Fälle  gehören  in  das  Gebiet  der  Aatointoxicationen,  ein  Gebiet, 
dem  die  deutsche  Klinik  früher  ganz  ablehnend  gegenüber  gestanden  hat, 
In  letster  Zeit  immerhin  noch  skeptisch.  Erst  ganz  allmählich  beginnt 
dieses  Gebiet  an  Terrain  anch  bei  uns  zu  gewinnen:  Das  bewies  u.  A. 
der  interessante  Fall  intestinaler  Aatointoxication,  den  Herr  Stürtz  ans 
der  zweiten  medicinischen  Klinik  der  Charit^  hier  erst  vor  Kurzem 
vorgestellt  hat.  So  lange  wir  nicht  in  der  Lage  sind,  das  Krankheits- 
agens  ad  ocalos  demonstriren  za  können,  indem  es  gelingt,  aus  dem 
Körper  selbst  die  wirksam  gewesenen  Gifte  darzastellen,  sind  wir  doch 
verpflichtet,  wenn  wir  die  Existenz  einer  Aatointozication  überhaupt  an- 
nehmen wollen,  mindestens  zn  fordern,  dass  die  Logik  der  klinischen 
Thatsachea  eine  absolut  zwingende  Ist.  In  dieser  Hinsicht  aber  lässt 
der  Fall  des  Herrn  Grawitz,  wie  Herr  Geheimrath  Senator  eben 
schon  ausgeführt  hat,  vollkommen  im  Stich.  Herr  Geheimrath  Senator 
hat  das  Wesentliche  dessen,  was  ich  zur  Kritik  der  Theorie  des  Herrn 
Vortragenden  sagen  wollte,  vorweg  genommen.  Ich  habe  nar  noch 
wenig  hinzuzufügen.  Ich  möchte  vor  Allem  auf  ein  noch  nicht  er- 
wähntes Beispiel  hinweisen,  zum  Beweise  dessen,  wie  wonig  der  Verlost 
der  Salzsäuresecretion  des  Magens  für  den  Gesammtorganismus  bedeutet. 
Nämlich  bei  der  pemiciösen  Anämie  selbst  finden  wir  oft  eine  an- 
daaemde  totale  Achylia  gastrica,  ohne  dass  wir  den  Nachweis  führen 
können,  dass  in  diesen  Fällen  der  Mangel  von  Salzsäure  den  geringsten 
Nachtheil  für  den  gesammten  Organismus,  für  die  Ernährung  und  den 
Stoffwechsel  hat.  Das,  woran  der  Patient  mit  pemiciöser  Anämie  zu 
Grunde  geht,  ist  eben  die  lotoxication,  die  die  Anämie  hervorruft.  Herr 
Grawitz  hat  doch  auch  die  Bedeutung  der  grossen  Menge  von  Fällen 
unterschätzt,  die  Jahre  lang  existiren  mit  einer  vollkommenen  Anacidität, 
oft  bei  gleichzeitiger  Anämie  und  Unterernährung.  Als  Beweise  dafür, 
dass  noch  ein  schädigendes  zweites  Moment  hinzukommen  muss,  hat  er 
die  Fälle  von  Anchlorhydrie  bei  Phthisikem  erwähnt.  Gerade  dieses 
Beispiel  beweist,  dass  Herr  Grawitz  zwei  Dinge  verwechselt  hat,  die 
im  umgekehrten  Verhältniss  zn  einander  stehen.  Es  handelt  sich  meines 
Erachtens  beim  Schwund  der  Salzsäuresecretion  nicht  um  die  Ursache, 
sondern  um  die  Wirkung.  Das  toxische  Agens,  dass  die  Kachexie  her- 
vorruft, erzeugt  auch  die  Anacidität.  Wir  wissen,  dass  fast  keine  Func- 
tion des  Organismus  so  labil  ist  wie  die  Salzsäuresecretion  des  Magens. 
Unter  den  geringsten  Einflüssen,  selbst  nervöden,  kommt  es  zu  Störungen 
dieser  Function  und  unter  diesen  Störungen  spielt  auch  die  Anacidität 
eine  grosse  Rolle.  Ich  glaube,  dass  auch  bei  den  Phthisikem  die 
übrigens  seltene  Anchlorhydrie  lediglich  die  Folge  des  primären 
toxischen  Agens  ist,  welches  die  tuberculöse  Affeetion  mit  sich  bringt. 
Wenn  die  Sache  aber  auch  so  wäre,  dass  der  Salzsäuremangel  die 
Ursache  der  Kachexie  bildete,  so  weiss  ich  nicht,  was  dann  die  Therapie 
nützen  soll,  die  Herr  Grawitz  vorgeschlagen  hat.  Wir  wissen,  dass 
eine  Salzsäuredarreichung  und  eine  Kochsalzausspülung  des  Magens  nie- 
mals im  Stande  sind,  die  Salzsäureproduction  im  Magen  wieder  anzu- 
regen. Selbst  grosse  Mengen  Salzsäure,  die  künstlich  in  den  Magen  ge- 
bracht werden,  wirken  wie  ein  Tropfen  auf  den  heissen  Stein.  Es  ist 
nicht  möglich,  auf  diesem  Wege  die  erloschene  Drüsenfunction  wieder 
anzureihen.  Ich  glaube  nicht,  dass  wir  mit  einer  derartigen,  recht  harm- 
losen Therapie  im  Stande  sein  werden,  erfolgreich  gegen  so  schwere 
Kaehexieen  anzukämpfen. 


—     190    — 

Hr.  Paul  Bernhardt:  Ich  mOchte  im  Hinblick  auf  einen  von  mir 
beobachteten  Fali  auf  das  Vorkommen  von  ttfdtlichen  Kachexien  ohne 
aoatomiiichen  Befund  bei  Geistebkranken  zu  iiprechen  kommen.  Ich 
meine  damit  nicht  etwa  Paralyse  nnd  andere  organische  Psychosen;  bei 
solctien,  gerade  so  wie  bei  gewissen  schweren  Nervenkrankheiten,  ist  es 
uns  Ja  geläufig,  dass  ihr  nalttrlicher  Absehlass  eine  tödtliche  Kachexie 
ohne  anatomiäcben  Befund  sehi  kann,  wenn  der  Verlauf  des  Leidens 
nicht  durch  tödtüche  ZwischenHUle  voneitig  nnterbrochen  wird.  Ich 
denke  vielmehr  an  Pitychosen,  die  gemeinhin  für  fnnctionell  gelten,  nnd 
nach  der  entsprechenden  Nomenclatur  unter  die  Gruppe  der  Dementia 
praecox  fallen. 

Kraepelin  bildet  in  seinem  Lehrbuch  Gewichtsknrven  ab  und 
bemerkt  bei  einer  Kurve,  diese  riihre  von  einem  Katatoniker  her,  wel- 
cher währexd  der  ganzen  Zeit  seines  Aufenthaltes  in  der  Heidelberger 
Klinik  trotz  bester  Pflege  und  guter  Nahrungsaufnahme  schliesslich  ohne 
irgend  eine  Organerkrankung  marastisch  zu  Gründe  ging.  Gerade  die 
enormen  Schwenkungen  der  Ernährung,  die  sich  in  keiner  Weise  direct 
ans  dem  psychischen  Znstande  ableiten  lassen,  geben  Kraepelin  in 
erster  Reihe  Veranlassung,  die  Dementia  praecox  mit  der  Paralyse  und 
andere  zusammen  unter  die  StoffweohselstÖrnngen  einzureihen.  Diese 
tödtiicben  Kachexien  sind  eben  nur  das  Ende  und  der  Gipfel  einer  ganzen 
Reibe  von  Erscheinungen,  die  auf  trophischem  und  vasomotorischem 
Gebiete  liegen.  Es  kommen  bei  der  Katatonie  sehr  mannigfache  Dinge 
vor:  die  Haut  wird  vielfach  succulent  ähnlich  wie  bei  Myxödemat&sen, 
femer  beobachtet  man  Ausfallen  der  Haare,  der  Nägel,  foetide  Hyper- 
hidrosis und  Anhidrosis,  Salivation  nnd  dergleichen. 

Nun  habe  ich  vor  4  Jahren  in  der  Anstalt  Stephansfeld  im  Eltaas 
einen  Fall  beobachtet,  an  den  ich  durch  den  Vortrag  des  Herrn  Prof. 
Grawitz  erinnert  wurde.  Mein  früherer  Chef,  Herr  Director,  Sanitftta- 
rath  Vor  st  er  hatte  die  Freundlichkeit,  mir  das  Jonmal  nnd  den  von 
mir  erhobenen  Obductionsbefnnd  einzuschicken.  Zwar  sind  auf  diesen 
Fall  die  Untersuchungsmethoden  der  modernen  Klinik  nicht  in  der  Voll- 
Rtändigkeit  angewandt  worden,  wie  wir  es  von  Herrn  Grawitz  hOrten; 
immerhin  bietet  er  doch  auch  so  Interesse:  Es  war  ein  26 Jähr.  Land- 
arbeiter, er  hatte  im  Jahre  1893  den  ersten  Schub  von  Katatonie  be- 
kommen, war  dann  noch  Jahre  lang  in  seinem  heimathlichen  Dorfe  ge- 
halten worden,  und  erst  im  dritten  Krankheitsschnb  kam  er  im  Hai  1899 
in  die  Anstalt.  Er  war  schon  damals  in  seinem  Emährungazustaade 
recht  redncirt,  ausserdem  trag  er  in  Striemen  am  ganzen  Körper  die 
Spuren  häuslicher  Misshandlnngen.  Ich  will  Sie  mit  der  Daratellnng  des 
psychischen  Verlaufes  des  Falles  nicht  aufhalten;  es  war  der  typische, 
wie  ihn  schwere  Katatonie  zeitigt:  Bewnsstlosigkeit,  Anfälle,  Stuporzu- 
»-täode,  Stereotypien:  er  wälzte  sich  stundenlang  um  seine  Längsachse 
im  Bette  herum,  machte  wochenlang  dieselben  Bewegungen  mit  seiner 
Bettwäsche  etc.  Die  Hauptsache  ist  fär  uns  der  körperliche  Befand. 
Der  Mann  ass  ausserordentlich,  er  war  sogar  stets  heisshungrig.  Trotz- 
dem nahm  vom  ersten  Tage  an  sein  Körpergewicht  ab.  Als  er  in  die 
Anstalt  kam,  wog  er  57  Kilo,  im'  August  war  das  Körpergewicht  auf 
50  Kilo  gesunken,  und  so  sank  es  immer  weiter,  bis  der  Patient 
im  November  kachektisch  zu  Grunde  ging.  Während  der  ganzen  Zeit 
fand  man  am  Herzen  nichts,  die  Töne  waren  leise,  aber  ganz  rein  — 
namentlich  auch  an  den  Lungen  nichts  (denn  Katatoniker  gehen  ge- 
wöhnlich tuberculös  zu  Grunde).  Es  bestand  keine  Arteriosklerose.  Im 
Urin  war  keio  Ei  weiss,  kein  Zucker.  Auf  Indlkan  wurde  nicht  nnter- 
sneht.  Eine  Untersuchung  des  Magensaftes  hat  gleichfalls  nicht  statt- 
||[efunden.    Vom    Blute   habe    ich    ein    paar  Mal    ein  frisches,    resp.  ein 


—     191     — 

HaematoKylin-Eosia-PrSparat  untersacht.  Es  fand  sich  Jedenfalls  bestimmt 
keine  in  die  Aogen  fallende  Polkilocythose,  noch  auch  Vermebrang  der 
weissen  BlntkÖrperchen.  Gesählt  habe  ich  die  Blatkörperchen  nicht. 
Die  Temperatnrkarve  aeigte  danernd  Untertemperainren :  84,  95,  86  Grad, 
darüber  kaom;  ein-  oder  zweimal  bemerkte  man  ephemere  Temperator- 
erhöhungen  Aber  88,  auf  die  ich  keinen  Werth  legte,  auf  die  ich  aber 
darch  das  eben  von  Herrn  Qeheimrath  Senator  Gehörte  anfknerksam 
werde.  Die  Palsknrve  bewegte  sich  meist  awisehen  40  and  50.  Bei 
alledem  machte  der  Mann  eigentlich  keinen  schwerkranken  Eindruck:  er 
bot  kein  Oedem  dar,  er  war  nicht  besonders  bleich,  er  magerte  einfach 
langsam  bis  anm  Skelett  ab.  Die  Athmung  war  gans  rahig.  Auf  die 
Obdaction  waren  wir  sehr  gespannt.  Aber  sie  gab  keinen  Aufschloss: 
Am  Gehirn  war  bemerkenswerth,  dass  es  nicht  weniger  als  1512  gr  wog 
and  dass  die  Windungen  an  der  Oberfläche  der  rechten  Hemisphäre  be- 
trächtlich abgeplattet  waren.  Das  Hers  war  sehr  klein,  ohne  Klappen- 
de^ect,  ohne  makroskopisch  nachweisbare  Veränderaagen  der  Sabstans. 
An  der  Lange  eine  ganz  frische  terminale  hypostatische  Pneumonie; 
ferner  in  den  sämmtlichen  sehr  kleinen  atrophischen  Abdominalorganen 
eine  gaoz  ausserordentliche  Blatanhäofnng,  wie  ich  sie  bei  Sectionen 
sonst  noch  nie  gesehen  habe.  Ausserdem  fand  ich  nur  noch  die  Mesen- 
terial-Lymphdrüsen  in  massigem  Grade  geschwollen  —  sonst  nichts.  Ich 
würde  mir  nicht  erlaubt  haben,  diesen  Fall  hier  vorzutragen,  wenn  ich 
nicht  eine  besondere  Beziehung  zu  einem  Punkt  im  Vortrage  des  Herrn 
Prof.  Grawitz  vermuthete.  Herr  Grawitz  meinte,  dass  die  antisepti- 
sche Wirksamkeit  des  Magensaftes  in  neuerer  Zeit  vielleicht  doch  unter- 
schätzt würde,  und  er  sprach  davon,  dass  weun  etwa  der  Inhalt  cariöser 
Zähne  oder  andere  septische  Stoffe  immer  wieder  in  den  Magen  hinein- 
kämeii,  diese  Stoffe  bei  Hjrpochlorhydrie  schliesslich  doch  vergiftend  auf 
den  Organismus  wirken  könnten.  Nun,  wie  es  mit  dem  Magensaft  dieses 
Katatonikers  stand,  weiss  ich  leider  nicht,  aber  septische  Stoffe  hatte  er 
genug  zu  verarbeiten  gehabt;  der  Mensch  war  nämlich  mit  einer  ekel- 
haften Stereotypie  behaftet,  er  war  ein  Koprophage.  Er  hatte  deshalb 
auch  vor  seiner  Aufnahme  daheim  die  Prügel  bekommen,  weil  er  die 
Gewohnheit  hatte,  den  Kopf  in  Mietjauche  zu  stecken,  diese  Flüssigkeit 
zu  trinken  nnd  sich  in  Jeder  Pfütze  zu  wälzen.  Man  durfte  ihn  nicht 
allein  auf  den  Abtheilnngshof  lassen,  weil  er  eigenes  und  fremdes  Sputum 
mit  dem  Finger  auftupfte  und  zum  Munde  führte.  Ausserdem  drängte 
er  sinnlos  nach  dem  Abtritt,  suchte  sich  Koth  heraus  und  schlackte  ihn 
herunter.  Schliesslich  sachte  er  sich  seinen  eigenen  Koth  zu  beschaffen, 
nnd  es  blieb  nur  übrig,  ihn  zweimal  täglich  zu  klystieren,  um  ihm  das 
Material  zu  entziehen.  Trotzdem  konnte  hin  und  wieder  eine  Kopro- 
phagie  nicht  verhütet  werden.  Ich  trage  nach,  dass  sich  bei  der  Section 
im  Hagen  Ascariden  gefonden  haben. 

Ich  glaubte,  diese  fragmentarische  Beobachtung  nicht  verschweigen 
zu  sollen,  weil  sie  vielleicht  mit  beiträgt,  dass  der  aussichtsreiche  thera- 
peutische Gedanke  des  Herrn  Prof.  Grawitz  auch  in  der  Anstaltspraxis 
Früchte  tragen  können. 

Hr.  Paul  Gohnheim:  Zu  dem  interessanten  und  wichtigen  Fall 
von  tödtlich  verlaufender  Kachexie,  über  welchen  uns  Herr  Prof.  Gra- 
witz in  der  letzten  Sitzonir  berichtet  hat,  möchte  ich  mir  doch  einige 
Bemerkungen  gestatten.  Ich  habe  allerdings  vorauszuschicken,  dass 
Herr  Senator  bereits  die  Hauptsache  von  dem,  was  ich  sagen  wollte, 
vorweg  genommen  hat  und  zwar  namentlich  bezüglich  der  ätiologischen 
Rolle  des  Salzsänreroangeln  für  die  Kachexie.  Trotzdem  möchte  ich  auf 
einige    weitere    Punkte    eingehen.    Der   Herr   Vortragende  hat  die  von 


—     192     — 

verschiedenen  Autoren  anfgeatellte  Behanptang,  dass  troti  absolaten 
Fehlens  der  Salssäare  im  Magensaft  vollständiges  Woblbeflndea  be- 
stehen kann,  damit  zu  widerlegen  gesucht,  dass  er  eine  individaelle 
Di8|)ositlon  <ür  die  Schädlichkeit  dieses  Factors  annimmt.  Indeaaen 
dttrften  die  vorliegenden  Thatsachen  so  lauge  gegen  eine  kaehexie verur- 
sachende Bedeutung  der  Apepsie  sprechen,  als  nicht  positive  Gegen- 
beweise erbracht  sind.  Ich  möchte  hinzuffigen,  dass  ich  selbst  seit 
vielen  Jahren  eine  grosse  Anzahl  von  Achylikern  beobachtet  habet 
welche  sich  bei  rationeller  Lebensweise  einer  vollkommenen  Gesundhel, 
erfreuten.  Der  Herr  Vortragende  hat  bei  der  Autopsie  seines  Falles 
keinerlei  anatomische  Veränderungen  gefunden.  Ich  mOehte  mir  daher 
die  Frage  erlauben,  ob  die  Magenschleimhaut  des  Kranken  genau  histo- 
logisch untersucht  ist  und  ob  nicht  dabei  Atrophie  der  Magenwände  ge- 
funden wurde.  Es  wäre  doch  sehr  auffallend  und  wfirde  allen  bisherigen 
Beobachtungen  widersprechen,  wenn  dies  nicht  der  Fall  wäre,  wenn  sich 
für  den  klinischen  Befund  der  Achylie  nicht  ein  anatomisches  Substrat 
in  der  Mucosa  gefunden  hätte.  Die  Thatsache  ist  ja  seit  langem  be- 
kannt —  ich  fGhre  nur  die  Beobachtungen  von  Fenwick,  Stranss, 
D.  Gerhardt  u.  s.  w.,  auch  vom  Herrn  Vortragenden  selbst  an,  dass 
sich  bei  vielen  Kachexien  Atrophie  der  Magenschleimhaut  ausbildet.  Alle 
Autoren  ausser  Grawits  nehmen  an,  dass  diese  Atrophie  der  .Magen- 
schleimhaut secundärer  Natur  und  die  Kachexie  resp.  pemiciOse  Anämie 
primär  sei.  En  kann  wohl  keinem  Zweifel  mehr  unterliegen,  dass  dem 
so  ist.  Das  Warum  kennen  wir  allerdings  nicht!  Aus  der  Konsumtion 
der  Kräfte  erkläre  ich  mir  auch  den  häufigen  Befund  von  Snbaoidität 
und  Anacidität,  den  Herr  Grawitz  bei  Phthisikem  erhoben  hat.  Im 
Allgemeinen  ist  die  Msgensecretion  bei  Phthisikem,  wie  Ich  mich  tiber- 
zeugen konnte,  eine  normale  oder  hypemormale.  Ich  mnss  aber  an- 
nehmen, dass  diese  Snb-  oder  Anacidität  hei  Phthisikem  nicht  die  Ur- 
sache, sondern  die  Folge  der  Konsumtion  der  Kräfte  ist.  Wenn  Herr 
Grawitz  bei  seinen  Kranken  constatirt  hat,  dass  von  den  eingeführten 
9  Gramm  Stickstoff  nur  1  Gramm  im  Koth  ausgeschieden  Ist,  und  dar- 
aus auf  eine  gute  Resorption  der  Eiweisskörper  schliesst,  so  ist  nicht 
erwiesen,  dass  auch  die  Fett-  und  Amylum- Resorption  eine  gute  war, 
und  ich  möchte  mir  die  Frage  erlauben,  ob  er  eine  mikroskopische 
Stuhl  Untersuchung  bezw.  der  Fett-  und  Amylum-Resorption  vorgenommen 
hat,  und  ferner,  ob  er  auch  den  Stuhl  auf  Helmlaiheneier  geprüft  hat, 
da  ja  bekanntlich  derartige  Anämien  sehr  wohl  durch  thierische  Parasiten 
hervorgerufen  werden  können. 

Zum  Schlosse  möchte  ich  noch  in  dieser  Sache  auf  die  bedeutungs- 
vollen Untersuchungen  von  Knud  Faber  hinweisen,  welcher  leigte, 
dass  die  Rolle  der  Salzsäure  nicht  In  ihrer  desinflcirenden  oder  elwelss- 
verdauenden  Eigenschaft  liegt,  sondern  in  ihrer  Eigenschaft,  die  kalk- 
haltigen Knochen  und  Sehnen  aufzulösen.  Wenn  der  Kulturmensch 
schliesslich  auch  ohne  Magensänre  exlstiren  kann,  weil  er  gelernt  hat, 
seine  Nahrung  durch  das  Feuer  genügend  vorzubereiten,  so  würde  doch 
eine  grosse  Reihe  von  Wirbelthieren  zu  Grunde  gehen,  besonders  die- 
jenigen, die  sich  von  Fleisch  und  Knochen  nähren,  wenn  ihre  Nahrang 
nicht  durch  eine  starke  Chlor wasserstotfsäure  genügend  vorbereitet  und 
80  ihrer  mechanischen  Gefährlichkeit  —  ich  erinnere  nur  an  die  Per- 
forationsperitonitis  durch  Knochensplitter  —  beraubt  würde.  Darin  liegt 
die  teleologische  Bedeutung  der  Salzsäure  und  darum  kann  ich  auch  der 
Ansicht  des  Herrn  Vortragenden  nicht  beitreten,  dass  Salzsäuremangel 
und  Kachexie  in  causalem  Zusammenhang  stehen. 

Hr.  Fttrbringer:  Gleich  den  Herren  Vorrednern  in  der  Discnsbion 
muss  ich  die  Mittheilungen   des  Herrn  Grawitz  als  sehr  dankenswerth 


—     193    — 

aaspreeheo.  Sie  rafen  mir  einige  eigene  draatisohe  Fäile  in  die  Er- 
innerung, deren  ich  Icarz  gedenken  mOcIite,  lamal  sie  mir  auch  in  einer 
etwas  anderen  Richtung  als  der  vom  Herrn  Vortragenden  vertretenen 
beachtenswerth  erseheinen.  Ich  glaube  Ihnen  lieber  etwas  mehr  ka- 
saistiscb-positiv  als  theoretisch  kommen  in  sollen. 

Der  erste  Fall  liegt  weit  zartick.  Br  betrifft  einen  &1  Jährigen 
rassischen  Kirchensänger,  den  ich  1874  auf  der  Friedreich 'sehen  Klinik 
in  Heidelberg  beobachtete.  Der  Mann  warde  im  Znstande  extremer 
Kachexie  eingeliefert.  Oonstatirt  wnrde  nnr  leichtes  Emphysem  nod 
seit  weise  anftretender  ansgeprägtsr  Darmkatarrh.  Trotz  Entfaltong  des 
ganzen  roborirenden  Heilapparates  ging  er  an  Erseböpfnng  zn  Grunde. 
Wie  es  mit  der  Salzsäure  im  Magensaft  beschaffen  war,  kann  ich  Ihnen 
nicht  sagen,  denn  damals,  vor  nahezu  80  Jahren,  bestand  noch  nicht  die 
Gepflogenheit  dieser  Prüfung.  Der  Obdneent,  Professor  Thoma,  fand 
kein  tddtliches  Leiden,  nur  einen  chronischen  Magendarmkatarrh,  ausser- 
dem einen  kleinen  Herd  von  Pneumomycosis  mncorina  in  einer  Lunge. 
Ich  habe  letzteren  im  Vircho waschen  Archiv,  Band  66,  genauer  be* 
schrieben  und  gedeutet.  Auch  heute  wird  man  nach  Lage  der  Sache 
einen  solchen  Herd  nur  als  etwas  Seknodäres  ansprechen  können.  Dann 
noch  ganz  kurz  2  Fälle  ans  den  achtziger  Jahren,  Männer  mittleren  Alter» 
betreffend,  die  klinisch  im  wesentlichen  dasselbe  Bild  darboten,  wai 
Herr  Grawitz  für  seinen  Fall  gezeichnet  hat  In  dem  einen  fand  sich 
eine  ziemlich  ausgedehnte  Atrophie  der  Magenschleimhaut,  insbesondeie 
der  Labdriisen.  Trotzdem  war  hier  Salzsäure  vorhanden,  allerdings  in 
deutlich  vermindertem  Maasse.  Ich  muss  mich  also  zu  den  Ansichten 
der  Herren  Senator  und  Albu  bekennen,  und  zwar  aus  direktem  Ar- 
goment.  Sicher  lag  hier  die  Ursache  des  Siechthnms  wo  anders. 
Perniciöse  Anämie  bestand  nicht.  Ich  argwöhne,  dass  die  Atrophie  der 
Labdrüsen  die  Folge  langwieriger  und  intensiver  Magenkatarrhe  gewesen. 

In  dem  dritten  Fall  habe  ich  der  St-ktion  nicht  beigewohnt.  Der 
Obducent  hat  hier  garnichts  Greifbares  gefunden  und  war  nicht  im  Stande, 
obwohl  er  den  Fall  nach  Jeder  Richtung  zu  erst^liessen  sich  bemüht 
hatte,  eine  Todesursache  anzugeben. 

Sollte  ich  auch  der  tSdtlichen  Fälle  ohne  Sektionsbefund  gedenken^ 
so  würde  ich  in  der  Lage  sein,  Ihnen  eine  relativ  grosse  Zahl  vorzu- 
führen. Diese  Fälle  haben  aber  keine  Beweiskraft  und  sind  mit  grosser 
Vorsicht  aufzunehmen.  Der  Einwurf,  dass  ein  latentes^  occnltes  Garcinom 
vorgelegen  oder  eine  eigenartige  Toberculose  nicht  erkannt  worden,  ist 
nicht  mit  Sicherheit  auszuschalten.  Aber  ein  Fall«  in  dem  Heilung  ein- 
getreten ist,  erscheint  mir  noch  bemerkenswerth.  Dieser  betrifit  eine 
junge  Beamtentochter,  die  ich  vor  ungefähr  12  Jahren  mit  einem  hiesigen 
Collegen  sah.  Ich  hatte  den  Eindruck,  als  ob  ein  mit  Leder  Überzogenes 
Skelett  im  Bett  läge,  und  mich  des  Vorwurfs  nicht  enthalten  können, 
dass  der  College  mich  zu  einer  sterbenden  Phthisica  gerufen.  Unter 
bystero-neurasthenischen  Symptomen  war  sie  allmählich  dahingesiecht  und 
in  der  letzten  Zeit  besonders  Aj;>petit]osigkeit  hervorgetreten.  Die  vor- 
genommene Untersuchung  ergab  kein  palpables  Resuttat.  Obwohl  wir 
den  Fall  für  verloren  hielten,  haben  wir  noch  einmal  das  letzte  ver- 
suchen wollen,  und  Patientin  in  ein  Sanatorium  behufs  Einleitung  einer 
Mastcur  geschickt.  Der  Erfolg  war,  dass,  als  mich  die  Patientin  in 
einem  halben  Jahr  wieder  besuchte,  ich  sie  nicht  mehr  erkannte.  Sie 
hatte  über  40  Pfund  zugenommen  und  fühlte  sich  fast  völlig  gesund. 
Auch  sie  fällt  wohl  unter  unser  Thema,  denn  sie  wäre  unter  den  früheren 
Bedingungen  gestorben.  Ich  muss  hier  an  den  Begriff  der  lebensgefähr- 
lichen neur asthenischen  Kachexie  glauben. 

Zum  Sohlnss    darf  ich  der  Kachexie  gedenken,  die  ich  in  gewissen 

VerhaBdI.  der  Berl.  med.  Qes.     1903.    I.  18 


—     194    — 

.Fällen  TOB  sexaeller  Neorasthenie,  iosbenondere  bei  Onanisten  und 
Spennatorrhoikern  beobachtet  habe.  Natfirlich  liegt  ea  mir  fem,  den 
Bamenverlnat  als  solchen  dafttr  yerantwortlich  sa  machen,  Diese  Pa> 
tienten  imponiren  gewöhnlich  als  Opfer  einer  Tabercnlose  oder  eines 
Krebsleidens,  aber  die  Therapie  ist  meist  eine  glflckliche;  ich  werde  ea 
mir  angelegen  sein  lassen,  sie  durch  Benntiong  der  Fingeneige  dee 
Herrn  Qrawiti  in  einer  noch  gifickiicheren  m  gestalten.  Eines 
MomenteSi  das  wenig  bekannt  geworden  la  sein  scheint,  moss  ich  bei 
dieser  Gelegenheit  gedenken.  Es  ist  das  die  Gefahr  eines  excessiven 
Fleischgennsses,  die  ich  schon  einmal  vor  Ihnen  snm  Ansdrnck  gebracht. 
Wie  es  maassgebenden  Pädiatern  als  überraschendes  Resoltat  entgegen- 
getreten: es  folgt  bisweilen  auf  das  Bestreben,  Blntarmath  and  Mager- 
keit durch  extrem  gesteigerte  Zufiihr  thierischen  Eiweisses  in  bekämpfen, 
gerade  das  dem  erwarteten  entgegengesetsten  Resultat.  Je  uogehener- 
Höhere  Mengen  von  Eier  und  Fleischspeisen  aufgenommen  werden,  deato 
mehr  wächst  die  Anämie  und  Unterernährung.  Auch  hier  moss  wohl 
die  Zersetzang  der  nnzweckmässigen  Nahrung  im  Magen  und  Darm  mit 
Bildung  giftiger  Producte,  also  die  „Autointozication",  als  die  haupt- 
sächliche Erklärung  ffir  den  auffallenden  Widerspruch  zwischen  Nähr- 
werth  und  Ansatz  herangezogen  werden.  Wenn  man  in  solchen  Fällen 
einen  Theil  des  Fleisches  durch  Leguminosen  und  zarte  Gemüse  ersetst, 
beobachtet  man  nicht  selten  ein  überraschendes  Aufblühen  der  Emährong, 
natürlich  unter  der  VoranssetzuDg,  dass  keine  Unterernährung  bedeutende 
Werthe  gewählt  werden. 

Hr.  Kramm:  Herr  Prof.  Grawitz  machte  in  seinem  Vortrage  die 
Bemerkung,  dass  wohl  Jeder  Arzt  derartige  Fälle,  wie  er  einen  hier 
mitgetheilt,  gelegentlich  zu  sehen  bekommt.  Da  aber,  wie  auch  die 
bisherige  DIscussion  zeigte,  wenigstens  in  der  privaten  Praxis,  zumeist 
die  Möglichkeit  fehlt,  die  Diagnose  der  «tüdtlich  Terlaufenden  Kachexie 
ohne  anatomisch  nachweisbare  Ursache**  —  die  in  vivo  Ja  immer  nur 
eine  Vermuthungsdiagnose  sein  wird  —  durch  die  Section  zu  veriflclren, 
so  möchte  ich  einen  von  mir  beobachteten  analogen  Fall,  bei  dem  die 
Gelegenheit  zur  Autopsie  gegeben  war,  der  Mittheilnng  für  werth  halten, 
um  so  mehr,  als  er  in  seinem  Verlaufe  ein  besonderes  Krankheitssymptom 
zeigte,  das  als  äusssrst  selten  zu  beaeichen  ist  Ich  fasse  mich  mit  der 
Darstellang  der  Krankengeschichte  sehr  karz,  indem  ich  mir  vorbehalte, 
eine  eingehendere  Würdigung  derselben  an  anderer  Stelle  zu  Theil 
werden  zu  lassen. 

Ende  December  1901  wurde  mir  von  Herrn  Gollegen  L.  Wolff- 
heim  eine  85 Jährige  Hebamme  wegen  hartnäckiger  Magen- Darmstörungen 
zur  Behandlung  überwiesen.  Die  Patientin  litt  seit  Jahren  an  Obstipa- 
tion, seit  ca.  1  Jahr  an  Uebelkelt  und  Brechneigung,  in  letzter  Zeit 
auch  an  häufigem  Erbrechen  und  —  wie  aus  ihrer  Beschreibung  gut  zu 
entnehmen  war  —  an  einer  Colitis  membranacea  oder  besser  Colica 
mncosa.  Die  Untersuchung  ergab:  Retroflexio  uteri  flxata,  Neurasthenie, 
Abmagerung,  ziemlieh  starke  Eoteroptose,  Atonie  und  massige  motoriaefae 
Insufficienz  des  Magens,  deutliche  Superacidität,  Obstipatio  spastica.  Ich 
leitete  eine  Mastcur  ein,  die  das  Erbrechen,  die  Verstopfung  und  die 
Schleimcoliken  prompt  beseitigte.  War  der  Stuhl  schon  zu  Anfang  — 
unter  Berücksichtigung  des  hohen  Fettreichthums  der  Nahrang  —  sehr 
fetthaltig  gewesen,  so  gingen  in  der  B.  bis  4.  Woahe  mehrmals  durch 
den  Darm  dünnflüssige,  gelbe  Massen  ohne  Stuhl beimengung  ab,  die 
sich  als  reines  Fett  erwiesen.  Es  bestand  also  Jene  Form  der  Stea- 
torrhorroe,  deren  Seltenheit  durch  die  Bemerkung  NothnagePa  in 
eeiner  Bearbeitung  der  Darmkrankheiten  gekennzeichnet  wird:    nOndlich 


—    195    — 

soll  68  anch  —  bc.  das  Fett  —  (ans  eigener  Anschanaog  kenne  ich  dies 
Verhalten  nicht)  ohne  fScale  Beimischang  wie  flttssiges  Oel  abgehen 
können."  Es  gelang  einmal,  den  grössten  Theil  einer  solchen  Fettent- 
leernng  anfsnfangen,  nnd  ich  erlauce  mir,  Ihnen  hier  die  wie  erstarrtes 
Bntterfett  aassehende  Masse  in  demonstiren. 

Die  dorch  die  Mastcnr  eriielten  Erfolge  gingen,  i.  Th.  infolge  un- 
günstiger häosüeher  Verhältnisse,  leider  bald  fdeder  verloren.  Der  alte 
Brechreis  stellte  sich  wieder  ein,  dazn  eine  bis  zum  Ekel  vor  den 
Speisen  gehende  Anorexie  —  beide  allen  therapeutischen  Versuchen 
trotaend.  Daneben  fiel  eine  annehmende  Trockenheit  des  Mundes  auf, 
die  das  Kauen  und  Schlucken  äusserst  erschwerte.  In  sehr  herunter- 
gekommenem Zustande  wurde  die  Patientin  in  die  Klinik  der  Herren 
Prof.  Rosenheim,  meines  früheren  Chefs  und  Dr.  Flatow  gebracht. 
Bei  der  Sondirung  des  Magens  ergab  sich  hier  —  8Vs  Monate  nach  der 
ersten  Magenuntersnchung  mit  dem  Befand  der  SuperaciditXt  —  eine 
vollständige  Anacidität  Der  Haemoglobingehalt  des  Blutes  betrug  noch 
70  pGt.  (Gowers).  Trotz  aller  Kunst  und  MOhe  gelang  es  nicht,  der 
Patientin  genügende  Nahrungsmengen  beizubringen,  es  stellten  sich 
Oedeme  und  Anfälle  von  Herzschwäche  ein,  die  den  Charakter  einer 
Angina  pectoris  zeigten.  Ende  April  verliess  die  Patientin  die  Klinik 
und  ging  Mitte  Mai,  nachdem  einige  Tage  zuvor  Icterns  aufgetreten 
war,  marantisch  zu  Grunde.  Eine  noch  8  Tage  zuvor  von  Herrn  CoUegen 
Hans  Hirschfeld  ausgeführte  Biatuntersuchung  ergab  geringe  morpho- 
logische Veränderungen;  wie  sie  der  einfachen  Anaemie  entsprechen. 

Bei  der  von  demselben  Collegen  und  mir  vorgenommenen  Section 
erwies  sich  der  Icterus  als  ein  einfach  katarrhalischer,  und  als  letzte 
Todesursache  fand  sich  eine  frische  Unterlappenpnenmonie.  Sonst  aber 
wurde  kein  Befund  erhoben,  der  auch  nur  entfernt  für  den  Krankheits- 
verlauf  hätte  verantwortlich  gemacht  werden  können;  insbesondere  er- 
wiesen sieh  Magen,  Duodenum  und  Pankreas  auch  mikroskopisch  ganz 
normal,   ohne  Zeichen   von  Atrophie   oder  Entztindung  oder  Nenbildung. 

—  All  die  Störungen,  die  im  Gebiete  des  Verdauungsapparates  zur  Be- 
obachtung gekommen  waren,  sind  also  angesichts  des  Fehlens  anato- 
mischer Grundlagen  als  Neurosen  aufzufascen;  und  zwar  entwickelte 
sich  bei  der  neurasthenischen  Patientin  zunächst  eine  Motilität^-  und 
Secretionsnenrose  des  Colons  in  dem  Sinne,  dass  eine  Reizung  nnd 
Mehrleistung  des  Muskel-  und  DritsenapparaN  des  Colons  (Hyper- 
motilität  •=  spastische  Obstipation  und  Hypersecretion  ==  Colica  mucosa)  zu 
Stande  kam  —  daneben  eine  nervöse  Superacidität  des  Magens  — ,  und  daran 
Bchiiesst  sich  dann  im  weiteren  Verlauf  eine  Gruppe  von  Neurosen,  die 
in  umgekehrter  Richtung  durch  eine  secretorische  Schwäche  und 
Minderleistung  der  Speicheldrttsen.  des  Magens  und  des  Pankreas, 
Ja  z.  Th.  durch  völliges  Versiegen  der  specifischen  Secretion  dieser 
Organe  sich  manifestirte.  Gleichzeitig  schwindet  auch  die  speciflscbe 
Sensibilität  der  Magenschleimhaut,  das  HongergefflhI,  es  tritt  eine  nn- 
flberwindliche  Anorexie  ein  und  in  ihrem  Gefolge  fortschreitende  Inani- 
tion.  Es  handelt  sich  slso  in  der  That  um  einen  Fall  von  „tödtlich  ver- 
laufender Kachexie  ohne  anatomisch  nachweisbare  Ursache **,  und  es 
triiR  sich,  dass  hier  wie  in  dem  Fall  des  Herrn  Grawitz  die  von  ihm 
besonders  urgirte  Anacidität  bestand.  Indess  stellt  sich  dieselbe  in  dem 
hier  beschriebenen  Fall  den  übrigen  Secretionsstörungen  offenbar  als 
völlig  coordinirt  zur  Seite,  und  es  spricht  nichts  dafür,  sondern  vieles 
dagegen,  sie  in  den  Mittelpunkt  des  Krankheitsbildes  zu  stellen,  und  ihr 
als  einer  primären  Noxe  —  im  Sinne  der  Theorie  des  Herrn  Grawitz 

—  geradezu  die  Verantwortung  für  die  Entwickelung  der  letalen  Kachexie 
aufzubürden. 

13* 


—     196    - 

Hr.  Grawiti  (SchlasBWort) :  Wer  heute  nur  die  DiscotisioD  fiber 
meineD  Vortrag  gehört  hat,  könnte  wohl  leicht  anf  den  Gedanken 
kommen,  dass  ich  yor  14  Tagen  hier  lediglich  theoretische  Reflexionen 
vorgebracht  habe  Es  liegt  das  wohl  daran,  dass  mir  damals  nnr  aoaaer- 
ordentlich  knrse  Zeit  zur  Disposition  stand,  nnd  dass  ich  nnr  mit  gann 
karsen,  präcisen  Worten  aaf  einen  Pankt  hinweisen  konnte,  welcher^ 
wie  ich  heute  sehe,  thats&chlich  ein  allgemeines  Interesse  hat,  denn, 
wie  wir  eben  gehört  haben,  sind  Beobachtangen  ttber  solche  Fälle  keine 
Seltenheiten.  Diese  Kurse  meines  Vortrages  mnss  e^  wohl  gewesen 
sein,  welche  die  vielen  theoretischen  Dedactionen  heute  veranlasst  hat, 
mit  denen  selbst  ein  so  vorsichtiger  Kliniker,  wie  Herr  Senator  glaubt, 
meine  Erklärung  des  Znstandekommens  schwerer  Kachexien  ablehnen  sa 
können. 

Es  handelt  sich  darum,  dass  uns  Kranke  in  schleichendem  Siech- 
thum  sterben,  welche  wir  nachher  bei  der  Obduction  —  wenn  ich  sa 
sagen  darf  —  nicht  veriflciren  können,  d.  h.  welche  uns  auch  pO'«t  mortem 
ein  Räthsel  bleiben.  Wenn  wir  nun  bei  solchen  Patienten  gleichmSssig 
ein  einaiges  Symptom  wiederkehren  sehen,  wie  ich  es  von  dem  Sale- 
ftäuremangel  berichtet  habe,  nnd  wenn  wir  nachher  die  therapeutischen 
Erfolge  berücksichtigen,  die  wir  bei  solchen  Patienten  durch  eine  reine 
Hagentherapie  ersielen,  so  glaube  ich,  dass  wir  auf  dienen  Punkt  ein 
grösseres  Gewicht  legen  mässen,  als  die  Herren  es  heute  gethan  haben. 
Ich  habe  nicht  nur  Ober  einen  Todesfall  berichtet,  sondern  ich  habe  mir 
erlaubt,  auch  Aber  Heilung-  resp.  Besserungsfälie  zu  berichten  und  habe 
ganz  besonders  diejenigen  angeführt,  die  man  tagtäglich  beobachten 
kann,  nämlich  bei  den  Pbthisikem.  Ich  weiss  wirklich  nicht,  wie  e» 
Herr  Albu  erklären  will,  das»  die  Anacidität  durch  die  Tuberculoee* 
kachexie  bedingt  wird,  wenn  ich  sehe,  dass  die  Patienten  unter  Magen- 
Hpülungen  und  unter  sonstiger  Magentherapie  wieder  Salzsäure  be- 
kommen, und  sieh  ausserordentlich  erholen,  trotzdem  doch  der  taber- 
culöse  Process  und  fieine  deletäre  Wirksamkeit  in  dieser  kurzen  Frist 
ganz  dieselben  wie  zuvor  bleiben. 

Ich  möchte  betonen,  dass  ich  in  der  vorigen  Sitzung  zum  Schlnss 
den  Fall  eines  Jungen  Beamten  erwähnt  habe,  der  wegen  hochgradiger 
Kachexie  bei  fehlender  Acidität  in  Behandlung  kam  und  lediglich  durch 
die  geschilderte  Magentherapie  zu  blühender  Gesundheit  gelangt  ist.  Wir 
sehen  solche  Fälle  von  lotoxication  unter  einer  auf  den  Magen  gn- 
richteten  Therapie  besser  werden,  und  da  sich  in  diesen  Fällen  die 
Anacidität  so  häufig  findet  —  nicht  immer,  wie  ich  Herrn  Ffirbringer 
zugeben  will,  denn  es  giebt  Kachexien,  die  sich  anders  erklären  lassen  — , 
MO  mnss  ich  auf  diesen  Punkt  in  positiver  Weise  immer  wieder  znifick- 
kommen.  Was  die  Herren  Senator  und  Albu  bezüglich  der  Tolerann 
mancher  Menschen  gegenüber  Anacidität  erwähnten,  ist  etwas,  was  wir 
längst  wissen,  und  von  mir  in  meinem  Vortrage  ausdrücklich  betont 
worden  ist. 

Der  Ausdruck  „kryptogenetische*^  Kachexie  nnd  Anämie  ist  nichta 
weiter  als  ein  Verlegen heitsausdruck,  nnd  ich  möchte  hoffen,  dass  wir 
diesen  Ausdruck  in  Zukunft  »eltener  anwenden  als  Jetzt.  Auch  die 
perniciösen  Anämien  waren  bis  vor  kurzer  Zeit  kryptogenetisch,  aber 
heutzutage  sind  sie  es  nicht  mehr;  heute  gelingt  es  häufig,  die  entero- 
genen  Formen,  wenn  sie  nicht  all  zu  weit  vorgeschritten  sind,  in  «os- 
gezeichneter  Weise  durch  ein  geeignetes  Magen -Darm -Regime  zu  heilen. 
Warum  sollen  in  Zukunft  nicht,  wenn  wir  besser  darauf  achten,  andere 
Kachexien  ähnlicher  Provenienz  geheilt  werden?  Ich  bin  unzweifelhaft 
von  Herrn  Senator  in  vielen  Beziehungen  falsch  verstanden  worden. 
Ich  nehme  gamicht  an,  dass  diese  Leute  an  Inanition  zu  Grunde  geben^ 


—     197    — 

fiODdem  e«  hjuidelt  sich  bei  diesen  Kachexien  am  etwas  Toziscbes,  was 
auch  Herr  Senator  sagiebt.  Wenn  sich  nnn  im  ganien  Körper  nirgends 
eine  Organerkranlsong  finden  Iftsst  und  die  Möglichiceit  einer  Intozication 
durch  Anacidität  besteht,  so  liegt  für  uns  in  der  Praxis  die  Verpflichtung 
vor,  diese  Mdglichlceit  ansinnürzen  und  xu  versuchen,  ob  sich  da  nicht 
therapeutisch  einwirken  Iftsst,  und  in  der  Folge  wird  sich  zeigen,  ob 
sieh  meine  Theorie  bestätigt.  Ich  m((chte  die  Praktiker  darauf  hin- 
weisen, durch  Ausspfilungen  mit  Iproc.  KochsaUläsung  oder  gani  ver- 
dünnter SalssSurelöaung  den  Magen  zu  reinigen  und  toxische  Producte 
tbeils  zu  beseitigen,  theils  in  ihrer  Entwickelnog  zu  hindern. 

Ferner  sind  natürlich  kleine  Dosen  Salzsäure  ziemlich  irrelevant. 
Das  habe  ich  ausdrttcklich  in  meinem  Vortrage  betont.  Ich  bin  neuer- 
dings dazu  übergegangen,  solche  Fälle  mit  Fruchtsäften  zu  behandeln 
und  stütze  mich  dabei  auf  die  Untersuchungen,  die  von  englischer  Seite 
über  die  Behandlang  des  Skorbuts  publieirt  worden  sind,  die  mit  Gitronen- 
säure  geschieht,  da  der  Skorbut  von  den  Engländern  in  Jüngster  Zeit 
auf  eine  Intoxication  darch  Ptomaine  von  verdorbenem  Fleisch  zurück- 
geführt wird.  Meine  Beobachtungen  erstrecken  sich  noch  nicht  so  weit, 
daas  ich  Positives  sagen  könnte,  da  wir  aber  andere  Antiseptica  im 
Magen  und  Darm  begreiflicher  Weise  nur  in  kleinen,  wenig  wirksamen 
Dosen  anwenden  können,  glaube  ich,  die  Citronensäure  empfehlen  zu 
sollen,  da  sie  erstens  den  Ausfall  der  HCl  bei  der  Verdauung  mit  über- 
nimmt und  zweitens  antiseptisch  wirkt.  In  Fällen,  die  ich  in  der  letzten 
Zeit  gesehen  habe,  hat  mir  dieses  Mittel  gute  Dienste  gethan. 

Schliesslich  möchte  ich  noch  einige  Fragen,  die  an  mich  gestellt 
worden  sind,  ganz  knrz  beantworten.  Herr  Gohnheim  seheint  meinen 
Vortrag  nicht  gehört  zu  haben.  Ich  habe  ausdrücklich  erklärt,  dass  die 
ganze  Frage  der  Achylia  gastrica  nicht  zur  Erörterung  steht;  ich  habe 
ausdrücklich  erwähnt,  dass  mikroskopisch  die  Magenschleimhaut  intact 
war  und  dass  von  einer  Achylie  nicht  die  Rede  ist.  Selbstverständlich 
habe  ich  auch  den  Stuhl  untersucht  aber  Entozoeneier  nicht  gefunden. 
Das  halte  ich  für  eine  so  seltftverständliche  Sache,  dass  ich  es  nicht 
erwähnt  habe.  Es  ist  also  alles  klinisoh  und  anatomisch  untersucht 
worden,  und  ich  komme  nur  noch  einmal  auf  den  Hauptpunkt  zurück: 
Wir  haben  die  beiden  Möglichkeiten  der  mangelnden  Antisepsis  und  des 
mangelnden  Abbaues  der  Eiweissmoleküle  ins  Auge  zu  fassen  und  da 
keiner  der  Herren,  die  in  der  Discussien  gesprochen  haben,  den  letzten 
Punkt  erwähnt  hat,  so  mnss  ich  noch  einmal  betonen :  wir  wissen  nicht, 
ob  nicht  bei  mangelnder  Salzsäure  unter  Umständen  der  Abbau  der 
Eiweissmoleküle  in  fehlerhafter  Weise  vor  sich  geht  und  Producte  re- 
sorbirt  werden,  die  quantitativ  oder  an  für  sich  giftig  sind.  Das  habe 
ich  in  der  vorigen  Sitzung  ausdrücklich  hervorgehoben. 

Vor  allen  Dingen  lassen  Sie  sich  nicht  durch  theoretische  Einwände 
gegen  die  eminent  praktischen  Gonsequenzen  einnehmen.  Man  prüfe  die 
Sache  praktisch  —  ich  habe  nicht  einen  theoretischen  Vortrag  gehalten 
—  und  man  wird  sich  vielleicht  an  der  Hand  dessen,  was  ich  zur  The- 
rapie gesagt  habe,  überzeugen,  dass  meine  Erklärung  in  manchen  Fällen 
von  dunkler  Kachexie  richtig  ist. 

Hr.  Hngo  Maass: 
Demonstration  eines  anMeckePschemDiTertikeloperlrtenSäagHngs« 

Ich  erlaube  mir,  Ihnen  einen  Jetzt  3  Monat  alten  Knaben  zu  zeigen, 
den  ich  am  20.  April  d.  J.  wegen  eines  MeckePschen  Divertikels 
mit  glücklichem  Erfolg  operirt  habe.  Zur  Anamnese  will  ich  in  Kürze 
bemerken,  dass  analoge  oder  sonstige  Bildungsstörungen  in  der  Familie 
des  Kindes  bisher   nicht   beobachtet   sind.      Dasselbe    ist  rechtzeitig  in 


—    198    — 

leichter  Kopflage  geboren  nnd  in  der  üblichen  Weise  abgenabelt  worden; 
unmittelbar  nach  Abfall  des  Nabelschnnrrestes  —  am  fünften  Tage  post 
partum  —  fand  sich  am  Nabel  niehts  Besonderes;  erst  2  Tage  später 
bildete  sich  ein  Nabelafter,  ans  dem  sich  Sehleim  nnd  etwas  Koth  ODt- 
leerte;  in  der  Folge  entstand  ein  an  GrOsse  langsam  lanehmender 
Schleimhantprolaps,  wobei  das  Allgemeinbefinden  des  Kindes  keine 
nennenswerthe  Störung  leigte;  neben  der  geringen  Kothentleemng  ans 
dem  Nabelafter  bestand  regelmässige  normale  Stuhlentleerung  per  anam. 

Als  mir  am  14.  April  das  damals  7  Wochen  alte  Kind  in  der  Nea- 
m  an  naschen  Poliklhiik  fiber?riesen  wurde,  fand  sich  am  Nabel  ein 
2V2  cm  langes  wurstfOrmiges  Gebilde,  das  seinem  Aussehen  nach  ajo 
ehesten  einem  Penis  vergleichbar  schien;  auf  den  unteren,  dem  Penis- 
Schaft  ähnlichen  Abschnitt,  der  im  Durchmesser  knapp  1  em  maass,  setste 
sich  die  normale  Bauchhaut  fort;  peripher  hiervon  wulstete  sich  —  gans 
die  Form  einer  Glans  penis  wiederholend  —  die  ektropionirte,  blaa- 
rothe  Schleimhaut  und  Hess  auf  der  Kuppe  ein  deutliches  Lumen  erkennen, 
das  schleimigen  Koth  entleerte  und  für  eine  dicke  Sonde  leicht  passirbnr 
war.  Nach  diesem  Befunde  war  die  Diagnose  eines  offenen  prolabirten 
M  eck  ersehen  Divertikels  ohne  Weiteres  zu  stellen.  Das  Allgemeinbefinden 
des  Kindes  war  leidlich ;  wiederholtes  Erbrechen  musste  auf  eine  bestehende 
Dyspepsie  belogen  werden,  da  sonstige  peritonitisehe  Reiierscheinnngen 
gänzlich  fehlten  und  die  Darmpassage,  wie  schon  erwähnt,  völlig  unge- 
stört war.    Die  Temperatur  war  dauernd  normal. 

Da  in  der  Folge  der  Schleimhautprolaps  täglich  grösser  wurde,  und  die 
wiederholt  versuchte  Reposition  misslang,  so  entschloss  loh  mieh  mit 
Ettcksicht  auf  die  nahe  Gefahr  eines  Darmprolapses,  durch  den  er- 
fahrungsgemäsH  die  Prognose  des  MeckePschen  Divertikels  höchst  un- 
günstig beeinflusst  wird,  zur  Laparatomie.  Bei  der  am  20.  April  aus- 
geführten Operation  fand  sich  in  der  That  die  Einmündnngsstelle  des 
Divertikels  in  den  Dünndarm  bereits  nahe  dem  Nabelring,  dass 
das  Eintreten  eines  Darmprolapses  unmittelbar  bevorstand.  Nach  theil- 
weiser  Desinvagination  des  prolabirten  Divertikels  konnte  ich  dasselbe 
nahe  seiner  Einmündung  in  den  Darm  ohne  Mühe  reseciren,  wogegen 
sich  die  Serosanaht  des  Stumpfes  bei  den  sehr  kleinen  Verhältnissen 
recht  schwierig  gestaltete. 

Das  Kind  hat,  wie  Sie  sehen,  die  Operation  ausgezeichnet  über- 
standen nnd  befindet  sich  Jetzt  in  erfreulicher  Gewichtszunahme;  die 
Heilung  ist  per  primam  erfolgt,  sodass  am  7.  Tage  nach  der  Operation 
die  Bauchdeckennähte  entfernt  werden  konnten.  Das  Divertikel,  das 
ich  mit  dem  Nabel  in  toto  entfernt  habe,  hat  durch  die  bei  der  Ope- 
ration erforderliche  Desinvagination  etwas  von  seinem  ursprünglichen 
Aussehen  verloren  und  ist  zudem  im  Alkohol  stark  geschrumpft;  seine 
gesammte  Länge  schätze  ich  auf  6—8  cm.  (Demonstration.) 

Der  mitgetheilte  Fall  ist  der  zweite  von  offenem  MeckePschen 
Divertikel,  den  ich  während  eines  8jährigen  Zeitraumes  an  der  Neu- 
ro an  naschen  Poliklinik  beobachtet  habe;  die  Fälle  scheinen  demnach 
recht  selten  zu  sein.  Zum  Schluss  möchte  ich  noch  erwähnen,  dass 
fast  alle  Kinder,  die  nach  bereits  eingetretenem  Darmprolaps  operirt 
wurden,  zu  Grunde  gegangen  sind,  während  vor  Eintritt  desselben  t>e- 
reits  mehrfach  günstige  Resnltate  erzielt  wurden;  es  kommt  also  alles 
darauf  an,  solche  Kinder  möglichst  frühzeitig  zu  operiren. 


—     199    — 

Sitzung  Yom  17.  Juni  1908. 

^  Vorsitiender:  ExcelleoB  v.  Bergmann. 
Schriftftthrer:  Herr  J.  Israel. 

Vorsitiender:  Als  Gäste  begrüssen  wir  heate  Herrn  Dr.  Ulimann 
aas  Wien,  eingefShrt  von  Herrn  Lassar,  Herrn  Dr.  Walter  ans  Kiew, 
eingeführt  von  Herrn  Land  an,  Herrn  Dr.  Brecke,  Gbefarit  der 
deutschen  Heilstätte  in  Daves,  eingeftthrt  von  mir,  nnd  Herrn  Geheim- 
rath  Doenitz  hierselbst,  den  ich  ebenfalls  nicht  bloss  eingefQhrt,  son- 
dern auch  gebeten  habe,  heute  nun  die  Mittheilungen  Aber  den  Fall  der 
Laboratoriumspest,  der  hier  vorgf^kommen  ist,  an  machen. 

Vorgeschlagen  zur  Aufnahme  ist  Herr  Johannes  Soerensen  von 
Prof.  Gluck. 

.  Die  Bibliothek  hat  einige  Zuwendungen  bekommen,  so  von  Herrn 
M.  Sc  hüller,  Abhandlungen  aus  dem  Gebiete  der  Krebsforschungen, 
1.  Parasitäre  Krebsforschung;  dann  von  Herrn  J.  Schwalbe,  Jahrbuch 
der  praktischen  Hedicin,  25.  Jahrg.;  femer  von  Herrn  A.  Pollatschek, 
Die  therapeutischen  Leistungen  im  Jahre  1902.  Im  Austausch:  80.  Jahres- 
bericht der  Schlesischen  Gesellschaft  lür  vaterländische  Gultur  und  die 
Transactions  of  the  College  of  Physicians  of  Philadelphia. 

Tagesordnung. 
Hr.  Doenitz  (a.  G.): 
Ueber  den  in  Berlin  Torgekommenen  Festfall.    (Siehe  Theil  II.) 

Vorsitzender:  Ich  danke  dem  Herrn  Gollegen  im  Namen  der 
Gesellschaft  dafür,  dass  er  uns  hier  so  klar  nnd  deutlich  und  durchaus 
nicht  beschönigend  die  Verhältnisse  geschildert  hat,  wie  sie  im  Pestfalle 
sich  hier  entwickelt  haben;     Ich  hoffe,  dass  wir  alle  daraus  lernen. 

Discussion: 

Hr.  KoUe:  Ich  glaube  nach  den  eingehenden  Darlegungen,  welche 
der  Pestfall,  der  hier  vorgekommen  ist,  bereits  im  Verein  für  innere 
Medicin  von  Seiten  des  Herrn  Geheimrath  Kirchner,  femer  auch  heute 
Abend  von  Seiten  des  Herrn  Geheimraths  Dönitz  erfahren  hat,  kann 
ich  mich  kurz  fassen. 

Ich  müchte  zunächst  noch  einige  Worte  bemerken  über  den  Infec- 
tionsmoduB.  Es  ist  vielfach  in  der  Tsgespresse  behauptet  worden,  dasa 
der  verstorbene  unglückliche  College,  an  dessen  Schicksal  wir  alle,  di& 
wir  direet  mit  ihm  zn  thon  hatten,  den  wärmbten  Antheil  genommen 
haben,  nicht  vorsichtig  genug  beim  Arbeiten  gewesen  wäre.  Nun,  ich 
möchte  vom  allgemeinen  Standpunkte  aus  betonen,  dass  solche  Unglüclcs- 
fälle  immer  vorkommen  können,  wo  man  mit  hoch  infectiösen  Infections- 
stoffen  arbeitet.  Das  sind  eben  Opfer,  wie  sie  unser  Beruf  fordert, 
nicht  nur  der  Beruf  des  Bacteriologen,  sondern  wie  sie  Ja  auch  der 
ärztliche  Beraf  so  häufig  fordert.  Ich  könnte  hier  eine  grosse  Anzahl 
von  Aerzten,  von  Chirurgen  u.  s.  w.  anführen,  die  nachgewiesener- 
maaasen  die  tödtliche  Infection  bei  einem  bestimmten  Krankheitsfalle, 
z.  B.  bei  einer  Operation,  Obdnction,  davongetragen  haben. 

Wodurch  nun  der  vorliegende  Fall  eine  besondere  Bedeutung  er- 
langt, ist  der  Umstand,  dass  wir  es  hier  mit  einer  exotischen  Infections- 
krankheit  zu  thnn  haben,  mit  deren  Erreger  wir  hier  in  Berlin,  aller* 
dings  unter  grossen  Vorsichtsmaassregeln,  wie  sie  das  Beichssenchen- 
gesetz  für  das  Arbeiten  mit  dem  Pesterreger  vorschreibt,  arbeiten. 

Es  ist  vielfach  gefragt  worden,  weshalb  denn  diese  Arbeiten  über- 
haupt stattfinden.  Nun,  ich  glaube,  dass  jeder,  der  die  Zeitungen  liest, 
weiss,  dass  die  Pest  seit  dem  Jahre  1894,   wo  sie  zuerst  in  den  Welt- 


—     200    — 

verkehr  hineiogeUngte,  immer  weitere  Kreise  gelogen  hat.  Sie  hat  sich 
in  den  verschiedensten  Theilen  des  Erdballs,  ich  möchte  sagen  in  allen 
grösseren  Hafenstädten,  geseigt  nnd  sie  ist,  wo  sie  erst  einmal  Fnaa 
gefasst  hat,  eigentlich  niemals  wieder  so  ganz  verschwunden.  Das 
haben  wir  gesehen  in  Neapel,  das  haben  wir  gesehen  in  Egypten,  an 
der  ganzen  Levanteicüste  in  Konstantinopel,  in  Südamerika,  in  San 
Franzisko,  in  Australien,  in  Indien,  in  den  verschiedensten  Hafenstädten 
n.  s.  w.  Wir  haben  aber  auch  in  Deutschland  schon  eine  ganze  Anzahl 
Schiffe  gehabt,  welche  mit  pestinflcirten  Ratten  in  die  Hafenstädte  hin- 
eingekommen sind.  Es  vergehen  kaum  ein  paar  Monate,  dass  nicht  die 
Mittheilnng  z.  B.  aus  Htmbarg  kommt,  dass  ein  Dampfer  mit  pest- 
inflcirten Hatten  abgefasst  oder  wegen  verdächtigen  Rattensterbens  in 
Untersuchung  genommen  worden  idt.  Diese  Feststellung,  dass  ein  solcher 
Dampfer  die  gefährlichen  Verbreiter  der  Pest  bei  sich  trägt,  ist  aber 
nur  möglich  mit  bacteriologiächen  Untersuchungsmethoden,  und  man 
kann  vermittelst  keiner  anderen  noch  so  feinen  mikroskopischen  oder 
chemischen  Methode  den  Nachweis  erbringen,  dass  eine  solche  Ratte  pest- 
krank ist  oder  pestinflcirt  ist.  Es  fehlen  häufig  alle  pathologisch-anato- 
mischen Krankheitserscheinungen  bei  diesen  kleinen  Nagern.  Weder 
Bubonen  noch  stärkere  Mllzvergrösserungen  findet  man  häufig  bei  ihnen, 
natürlich  sind  diese  Erscheinungen  zuweilen  vorhanden.  Nur  durch 
bakteriologische  Untersnchungdmethoden  kann  man  den  Pesterreger 
nachweisen,  und  zwar  muss  man  die  feineren  Zttchtnngsmethodea  bei 
Thierversnchen  heranziehen.  Die  Arbeiten  in  den  Pestlaboratorien,  die 
dank  dem  Entgegenkommen  der  Behörden  auch  in  Preussen  haben  aus- 
geführt werden  können,  haben  uns  gezeigt,  wie  ausserordentlich  vorsichtig 
man  mit  der  bakteriologischen  Diagnose  umgehen  muss  nnd  wenn  wir 
hier  nicht  schon  24  Stunden  früher  bei  diesem  Falle  die  endgültige 
Diagnose  gegeben  haben,  so  liegt  das  zum  grossen  Theil  daran,  dass 
wir  eben  unserer  Sache  absolut  sicher  sein  wollen,  dass  wir  nicht  wo- 
möglich eine  falsche  Diagnose  abgeben  wollten,  die  wir  nachher  ge- 
zwungen waren,  selbst  zu  rectiflciren.  Das  wäre  doch  ein  bedenkliches 
Vorkommniss  gewesen. 

Man  muss  für  die  bakteriologische  Pestdiagnose  ganz  bestimmte 
Methoden  heranziehen,  Thier-  und  Agglutinatiöns versuche,  viele  Cantelen 
verlangen.  Ausserdem  kam  in  diesem  Falle  Ja  noch  die  Verzögernng 
hinzu,  die  die  Sterilisirung  des  Sputums  mit  sich  gebracht  hat. 

Es  ist  aber  nicht  allein  der  Zweck  der  Verfeinerung  der  diagnosti- 
schen Methoden,  es  ist  nicht  allein  die  Rücksicht  auf  die  Aeiite,  die 
wir  in  diesen  Methoden  ausbilden  müssen,  damit  sie  überall  gewappnet 
sind,  in  unseren  Hafenstädten  die  Pest  zu  diagnosticiren,  sondern  es 
sind  auch  wissenschaftliche  Gründe,  weshalb  wir  hier  mit  Pest  Jahre- 
lang im  Laboratorium  gearbeitet  haben.  Denn  die  Pest  ist  in  ihrem  en- 
demischen Gebiete  —  sie  bedroht  auch  unsere  Kolonien,  s.  B.,  wie  Ge- 
heimrath  Koch  festgestellt  hat,  von  Uganda  aus  —  nur  zu  bekämpfen 
mittelst  ganz  bestimmter  Maassnahmen,  die  sich  auf  die  bakteriologischen 
Forschungsresultate  aufbauen,  und  Jo  besser  wir  darin  unterrichtet  sind, 
desto  besser  können  wir  auch  die  Pest  ausrotten. 

Es  wird  Sie  vielleicht  interessiren,  zu  hören,  dass  die  indische  Re- 
gierung 600000  Pfund,  das  sind  10  Millionen  Mark,  im  vorigen  Jahre 
flüssig  gemacht  hat,  um  in  einem  District  mit  6Va  Millionen  Einwohnern 
mittelst  zwangsweiser  administrativer  Immunisirnng  der  Einwohner  die 
Pest  auszurotten.  Der  Versuch  ist  leider  nicht  durchgeführt  worden, 
weil  mit  den  Hafkin^sehen  Galtnren  ein  Unglück  passirt  ist,  es  kam 
malignes  Oedem  in  diese  Culturen  hinein,  und  es  starben  eine  Anzahl 
der  Personen,    die  zum  Zweck  der  Schutzimpfung  iajicirt  wurden.     Das 


—    201     — 

ist  nicht  ein  Misserfolg  —  icli  glaube  ans  Ihrem  Lachen  sehliessen  an 
können,  dass  Sie  mich  da  missTeratanden  —  das  ist  nicht  ein  Misserfolg 
der  Immonisiningsversuche  flberhanpt,  sondern  das  ist  ein  Unglflck,  wel- 
ches der  Schatiimpfnngsmethode  von  Haffkine  anhaftete  und  gerade 
dieses  Vorkommniss  zeigt  Ihnen,  dass  die  Methoden  noch  nicht  vollkom- 
men sind,  welche  wir  benutzen  und  dass  es  weiterer  Arbeiten  bedarf. 
Dass  diese  Arbeiten  ansgeffthrt  werden  dfirfen  nicht  nur  in  Paris  oder 
Bern,  wo  gewaltige  Pestsemminstitnte  betrieben  werden,  sondern  dass 
f»ie  auch  ansgeftthrt  werden  können  in  Deutschland,  daffir  sind  wir  den 
Behörden,  vor  allem  auch  dem  Referenten  fOr  diesen  speciellen  Gegen- 
stand Herrn  Qeheimrath  Kirchner  zu  grossem  Dank  verpflichtet.  Es 
werden  in  Deutschland  im  Reichsgesundheitsamt  unter  Leitung  von  RegiC' 
ningsrath  Kos  sei,  dann  in  Hamburg  von  Prof.  Dun  bar,  in  Königsberg 
von  Prof.  Pfeiffer,  in  Glossen  unter  Leitung  von  Gaffky,  dann  auch 
hier  im  Institut  für  Infectionskrankheiten  ausgedehnte  Experimental- 
stndien  angestellt,  die  weU  sie  Ja  die  deutschen  Aerzte  nicht  so  S4»hr 
direct  unmittelbar  interessiren,  zum  grössten  Theil  in  Fachzeitschriften 
veröffentlicht  worden  sind. 

Im  Institut  für  Infectionskrankheiten  haben  sich  vor  allen  Dingen  die 
Herren  Marioestabsarzt  Martini,  Dr.  Otto,  der  Jetzt  auch  die  Behand- 
lung des  Kranken  geleitet  hat,  sowie  Herr  Stabsarzt  He t seh  ausser- 
ordentlich hingebend  an  den  Pebtforschungen  betheiligt,  und  ich  hoffe, 
dass  diese  Arbeiten  zu  weiteren  greifbaren  Resultaten  über  die  Immunl- 
sirung  vielleicht  noch  führen  werden. 

Was  den  Verlauf  der  Krankheit  des  Dr.  Sachs  betrifft,  so  möchte 
ich  mit  ein  paar  Worten  noch  darauf  hinweisen,  dass  wir  bei  dem  un- 
glücklichen Gollegen  zu  der  Annahme  gedrängt  werden,  dass  es  sich  um 
eine  primäre  septische  Erkrankung  von  vornherein  handelte,  da»  helsst 
um  eine  Pestsepsis,  ausgehend  von  einer  Angina.  Es  ist  die  Eingangs- 
pforte der  Infection  wahrscheinlich  in  den  Rachenmandeln  zu  suchen; 
die  rechte  Halsseite  war  entschieden  angeschwollen,  und  von  da  ans 
wird  es  dann  zu  einem  Uebergang  der  Pestbaeterien  in  die  Blutbahn 
gekommen  sein.  Die  Lungenerkrankung  war  keine  primäre  —  es  fehlte 
der  starke  Infarkt   —   sondern   sie   war  wahrscheinlich  eine  sekundäre. 

Die  Schutzimpfung  mit  Pestserum  hat  sich  bei  dem  der  Infection 
ausgesetzten  Personen  diesmal  sehr  gut  bewährt,  und  ich  möchte  darauf 
aufmerksam  machen,  dass,  wenn  man  nun  in  Bern  und  Paris  das  Arbeiten 
mit  Pestsemm  ebenso  untersagt  hätte,  wie  in  Wien,  wir  dann  thatsäch- 
lich  das  brauchbare  Schutzmittel  nicht  gehabt  hätten,  um  die  nächste 
Umgebung  des  Kranken  zu  schützen.  Leider  konnten  wir  beim  Ver- 
storbenen das  Pestserum  nicht  mehr  anwenden,  weil  wir  zu  spät  von 
der  Krankheit  benachrichtigt  wurden.  Ich  will  natürlich  dem  Verstor- 
benen absolut  keinen  Vorwurf  machen,  aber  ich  kann  nicht  unerwähnt 
lassen,  dass  er  uns  von  der  Erkrankung  nicht  benachrichtigt  hat.  Er 
ist  von  Dienstag  zu.  Mittwoch  schwer  erkrankt.  Er  blieb  manchmal  ein 
paar  Tage  weg  aas  dem  Institut,  weil  er  literarischen  Studien  oblag. 
Wir  konnten  nicht  annehmen,  dass  er  so  schwer  erkrankt  war.  Wir 
hätten  ihn  dann  sofort  aufgesucht  und  ihn  mit  Pestserom  behandeln 
können.  Uns  trifft  in  dieser  Beziehung  kein  Vorwurf,  dass  wir  den 
Kranken  nicht  eher  aufgesucht  haben.  Da  blieb  Dr*  Sachs  öfters  ein 
paar  Tage  weg,  weil  er  Ja  eigentlich  bei  den  Arbeiten  nicht  der  Dis- 
ciplin  des  Instituts  in  engerem  Sinne  unterlag. 

Ich  darf  noch  eins  zum  Schlüsse  meiner  Ausführungen  nicht  unter- 
lassen zu  betonen:  dass  die  Maassnahmen  der  Behörden  ganz  ausser- 
ordentlich umfassend  gewesen  sind,  dass  von  Seiten  des  Königlichen 
Ministeriums,  des  Beichsgesundheitsamts,  der  Gharit^direction,  der  Polizei- 


—     202     — 

directionen  von  Berlin  and  Charlottenbnrg  nnd  deren  betheiligten  medl- 
ciniHchen  Sachberathem,  anch  nnter  Betheilignng  der  Militärmedieinal- 
behörden  —  wie  Herr  Geheimrath  D9nits  schon  sagte,  hat  auch  £z- 
cellenz  ▼.  Lenthold  sich  an  den  Berathangen  betheiligt  —  alles  ge- 
schehen ist,  nm  frühaeitig  die  Krankheit  an  beschrftnken  nnd  das  ist  Ja 
bis  jetzt  gelangen. 

Die  bacteriologischen  Untersnchnngsmethoden  haben  sich  dabei  als 
sehr  werthvoll  erwiesen.  Wir  hätten  auf  keine  andere  Weise  nach- 
weisen können,  dass  der  Wftrter  Marggraf  infldrt  war  nnd  Tirolente 
Pestbaciilen  hatte,  als  durch  diese  Methode.  Es  ist  auch  sehr  erfrenlfeh, 
dass  gerade  diese  Darchftthmng  der  Maassnahmen  and  die  VerQffent- 
lichnng  aller  in  Betracht  kommenden  Umstände  so  aasserordentlic  h  be- 
rnhigend  anf  das  Pablikam  gewirkt  hat.  Bs  ist  der  Unglücksfall,  der 
ans  getroffen  hat,  von  der  Oefientlichkeit  eigentlich  weniger  als  ein  ge- 
fahrdrohendes Zeichen  einer  beginnenden  PcHtepidemie,  wie  das  Tiel- 
leicht  früher  geschehen  wäre,  anfgefasst  worden,  sondern  cnm  grOsaten 
Theil  nnr  als  ein  tranriges  Ereigniss  betrachtet  werden,  das  in  weitesten 
Kreisen  als  Tagesnenigkeit  eifrig  verfolgt  wurde. 

'  Ich  glaube  anter  allen  Umständen  aber,  dass  wir  den  Behörden  für 
die  nmfassenden  Maassnahmen,  die  sie  getroffen  haben,  an  grossem 
Danke  verpflichtet  sind. 

Hr.  G.  Ben  da:  Ich  hoffe,  es  wird  Sie  interessiren,  im  Ansehinss 
an  die  wichtigen  Anaführungen  des  Herrn  Vortragenden  aaeh  einige 
mikroskopische  Präparate  von  der  Pestpneumonie  zu  sehen. 

Ich  verdanke  das  Material  der  Güte  des  Ehepaares  Rabinowitsch- 
Kempner,  welches  mir  dasBelbe  im  vergangenen  Jahre  aus  Odessa  mit- 
gebracht hat.  Das  Material  entstammt  einem  80  jährigen  Manne,  der 
innerhalb  der  Pest-Epidemie  von  50  Fällen,  die  im  vorigen  Jahre  in 
Odessa  herrschte  and  über  die  Kempner^s  in  der  Dtsch.  med.  Wochen- 
schrift d.  J.,  No.  1  und  8  berichtet  haben,  an  einer  Pestpnenmonie  zu 
Grande  ging.  Nach  den  Mittheilangen  von  Kempner^s  war  der  Ver- 
storbene wegen  Lymphdrüsenschwellang  in  der  Halsgegend  mit  positivem 
Bacillenbefand  im  Drüseneiter  und  negativem  im  Sputum  im  Pestspital 
aufgenommen  worden,  wo  er  nach  zwei  Tagen  verstarb.  Erst  die 
Section  stellte  eine  Pnenmonie  fest.  Dieselbe  ist  danach  sicher  als  se- 
cundär  und  als  ausserordentlich  frisch  zu  betrachten.  Der  BeAmd  in 
dem  Präparate  steht  in  völligem  Einklang  mit .  den  bereits  poblieirten 
Beobachtungen  von  Ghon  und  Albrecht  und  von  Dürek. 

Wenn  Sie  das  Uebersichtsbild,  welches  das  erste  Präparat  giebt, 
besichtigen,  so  überzeugen  Sie  sieh,  dass  das  histologische  Verhältniss 
durchaus  dem  einer  gewöhnlichen  Pnenmonie  ähnelt,  wenn  auch  nicht 
gerade  einer  flbrinOften  Pneumonie.  Von  dieser  unterscheidet  es  sich 
durch  die  sehr  breite  seröse  Zone,  die  um  die  eigentlichen  Hepatisation 
herumliegt.  Es  besteht  hierdurch  eine  Aehnlichkeit  mit  der  käsigen 
tuberenlösen  Pneumonie,  bei  der  ein  ähnliches  Bild  innerhalb  der  sog. 
gallertigen  Hepatisation  bekannt  ist.  Die  eigentliche  Hepatisation  ist 
vorwiegend  zelliger  Natur,  mit  spärlichem  Fibrin.  Das  Lumen  der 
Alveolen  ist  von  polynudeären  Leukocyten,  zwischen  denen  zahlreiche 
abgestossene  Alveolarepithelien  liegen,  angefüllt.  Die  Alveolaraepten, 
besonders  aber  das  interlobaläre  und  sabplearale  Bindegewebe  sind  stark 
mit  Leukocyten  infiltrirt.  Wenn  Sie  solche  Präparate  bei  stärkerer  Ver- 
grösserung  und  bei  Färbung  der  Pestbaciilen  untersuchen,  dann  zeigt 
sich,  dass  sich  sowohl  in  jener  entzündlich  ödematösen  Partie,  wie  in 
den  zelligen  Hepatisationen  eine  ganz  colossale  Menge  von  Pestbaciilen 
innerhalb  der  Alveolärlumiiia  angehäuft  hat.    Manche  von  den  Alveolen 


—     203     — 

sehen  ganz  donkel  gefftrbt  ana,  so  dass  man  sanftchst  denkt,  da  sei  ein 
aelliges  Ezsadat  darin  nnd  man  bei  genauerer  Betrachtang  mit  Ueber- 
raschang  die  colossalen  Klumpen  von  Pestbacillen  erkennt. 

Diese  pathologisch-histologischen  Thatsaohen  ergftnzen  in  voll- 
kommener Weise  die  klinischen  Beobachtangen. 

Also  anch  bei  dieser  sicher  secondftren  Pestpnenmonle  vermehren 
sich  die  Bacillen  so  ansserordentlioh  reichlich  nnd  schnell  innerhalb  der 
Alveolen,  dass  sie  sieher  im  Stande  sind,  von  da  aus  sich  schnell  weiter 
in  der  Lange  aasznbreiten.  Die  Schwierigkeiten  andererseits,  die  sich 
klinisch  ergeben,  liegen  offenbar  anch  pathologisch-anatomisch  vor,  dass 
man  in  einem  gewissen  Stadium  nicht  mehr  unterscheiden  kann,  ob  eine 
derartige  Pneumonie  primär  dorch  Inhalation  oder  daroh  eine  Metastase 
auf  dem  Blntwege  entstanden  ist. 

Ich  bemerke  an  der  Herstellung  der  Präparate,  dass  ich  für  die 
Bacterienfärbung  eine  Methode  angewandt  habe,  die  sich  vielleicht  fflr 
die  Schnittfilrbnng  auch  anderer  in  Schnitten  etwas  schwierig  danra- 
Btellenden  Bacterien  eignen  dfirfte.  Ich  habe  Verfärbung  mit  meiner 
Eisenhämatozylinmethode  und  Nachflrbung  mit  der  Pfeiffer 'sehen 
Karbolfiichsinmethode  vorgenommen.  Die  Färbung  mit  Eisenhämatozllin, 
welche  die  Kerne  intensiv  schwarz  färbt,  ermöglicht  eine  sonst  bei 
diesen  Bacterien  sehr  schwer  zu  erreichende  Kontrastfärbung  zwischen 
Kern  nnd  Bacterien  und  scheint  gewissermaassen  als  Beize  fttr  die  Bac- 
terien zu  dienen,  die  sich  nunmehr  mit  beträchtlicher  Intensität  mit 
Karbolfuchsin  fllrben. 

Ich  bitte,  die  Präparate,  die  auf  dem  Tische  lioks  aufgestellt  sind, 
zu  besichtigen. 

Hr.  Orth:  Das  wissenschaftliche  Interesse  bei  dem  Fall  ist  Ja  zum 
grössten  Theil  das:  wie  ist  die  Infection  zu  Stande  gekommen?  Nun 
hat  Prof.  KoUe  schon  darauf  hingewiesen,  dasi  die  Erkrankung  darauf 
hindeute,  dass  im  Bachen  die  Eingangspforte  ist.  Es  ist  mir  aber  die 
Diagnose  Angina  etwas  zu  allgemein,  es  würde  mir  sehr  erwünscht  sein, 
zu  hSren,  ob  über  die  Tonsillen  irgend  etwas  festgestellt  worden  ist. 
Bei  der  Section  scheint  das  Ja  nicht  geschehen  zu  sein ;  aber  vielleicht 
ist  schon  während  des  Lebens  festgestellt  worden,  ob  gerade  die  Ton- 
sillen besonders  geschwollen  waren,  ob  etwa  eine  Art  tonsillärer  Bu- 
bonen  vorhanden  war.    Das  möchte  ich  gern  noch  erörtert  haben. 

Hr.  Kolle:  Wenn  ich  vielleicht  ganz  kurz  die  Frage  von  Gehelm- 
rath  Orth  beantworten  darf,  so  schicke  ich  da  nur  ein  paar  Bemer- 
kungen über  die  Pathogenese  der  Pest  voraus,  gerade  was  diesen  Punkt 
betrifft.  leh  halte  die  Frage  von  Herrn  Geheimrath  Orth  für  sehr  be- 
rechtigt nnd  gerade  die  Infectionsstelle  ganz  genau  festzustellen,  war 
eigentlich  unser  Bcbtreben.  Aber  ich  sagte  Ihnen  bereits,  der  Krank- 
heitsfall setzte  ein  mit  dem  septischen  Krankheitsbild,  wie  es  nach  den 
mündlichen  Mittheilungen,  die  auch  Herr  Geheimrath  Gaffky,  Herr 
Prof.  Pfeiffer,  Herr  Prof.  Hahn  und  Herr  College  Gotschlich,  der 
gerade  Jetzt  hier  war,  mir  gemacht  haben,  bei  vielen  Fällen  von  Pest 
sich  findet,  und  gerade  bei  den  foudroyantesten  Fällen  ist  man  oft  nicht 
in  der  Lage,  selbst  bei  dem  Kranken,  wenn  er  noch  am  Leben  ist,  den 
Bubo  zu  finden.  Gerade  die  foudroyantesten  Fälle  von  Bubonenpest, 
welche  nachher  in  Sepsis  Übergehen,  zeigen  oft  einen  ganz  minimalen 
Bubo.  Diese  Fälle  stimmen  anch  mit  dem  Thierexperiment  überein,  wo 
die  virulentesten  Gultnren,  die  wir  zum  Beispiel  besitzen,  die  Batten 
töten,  ohne  dass  sieh  eine  Spur  von  Localaffect  in  den  Drüsen  zu  finden 
braucht.  Es  kommt  dort  direkt  zu  einer  Sepsis  von  der  Einstichstelle 
aus.     Wenn   man  z.  B.    eine  Hohlnadel  nimmt,   dieselbe   in   eine  Auf- 


—    204    — 

schwemm  ong  Ton  hoch  virulenten  PeatbacUlen  eintaocht  und  die  Ratte 
gans  plötilich  in  den  Oberschenkel  oder  in  die  Sehwsnswnnel  sticht, 
so  stirbt  das  Thier.  Man  findet  keine  Spar  von  Localaffeet,  nicht  ein- 
mal ein  ödematdses  Exsudat  an  der  IiOectionsstelle. 

Sie  haben  gehört,  Dr.  Bachs  war  noch  Dienstag  im  Institut.  Er 
sah  etwas  blass  ans.  Er  sagte  aber,  er  wäre  Tollkommen  wohl.  In 
der  folgenden  Nacht  ist  er  mit  Fieber,  Schflttelfrost,  kolossalem  Dont 
erkrankt  Den  nftchsten  Morgen  war  er  bereits  so  schwach,  daaa  die 
Aente  die  Diagnose  anf  Pest?erdacht  stellten  und  er  hat  dem  Dr. 
Mendelsohn  gesagt,  er  hitte  Halsschmerzen,  es  wäre  eine  Halseatxfin- 
dung.  Wir  haben  nachher  den  Rachen  angesehen,  vor  allem  hat  Herr 
(Jeheimrath  Kranss  denselben  untersucht.  Es  war,  wie  ich  bemerken 
will,  keine  eigentliche  Angina  vorhanden,  aber  Herr  Professor  Hmhn, 
Überhaupt  alle,  die  wir  den  Kranken  sahen,  bemerkten  eine  Hervor- 
wdlbnng  an  der  rechten  Halsseite.  Ich  habe  den  Kranken,  der  trotz 
seines  Znstandes  sich  mit  mir  verstflndigen  wollte,  als  ich  ihn  Freitag 
Morgen  sah,  anf  den  Hals  gedrückt  und  wollte  ein  Sehmengefühl  voa 
ihm  herausbekommi'n,  um  eventuell  nachher  den  Bobo  au  finden.  £a 
wSre  aber  vergeblich  gewesen,  nachdem  wir  die  Diagnose  hatten,  noch 
teine  Stunde  lang  den  Hals  frcd  sq  prftpariren  nach  einem  vielleicht  gaax 
ief  liegenden  Bubo.  loh  lühlte  mich  persönlich  den  Morgen  nicht  wohl, 
i  ch  hatte  eine  Sernmiojection  bekommen  und  hatte  anch  ein  Erklltangs- 
fieber.  Ich  war  sehr  abgeschlagen  vom  Tage  vorher  und  habe  mich 
deshalb  anch  persönlich  nicht  an  der  Obdnction  betbeiligt  und  nicht 
darauf  gedrungen,  dass  die  Drfisen  aufgesucht  worden,  abgenehen  davon, 
dass  noch  einige  Herren  da  waren  und  auch  der  Ansicht  waren  — 
Professor  Hahn,  Rpgierungsrath  Kessel,  Geheimrath  Kirchner,  Oe- 
heimrath  Doenits  — ,  dass  es  nicht  nöthig  sei  und  anch  nach  den  Be- 
stimmungen des  Rtsichssenchenget^etzes  nicht  angängig  sei,  nnn  lange 
nach  Drflsen  zu  suchen.  Ich  bin  aber  nach  dem  ganzen  Verlauf  fiber- 
zeugt, dass  es  sich  nicht  um  eine  primäre  Lungenpest  handelt. 

Nnn  ist  es  allerdings  nicht  ausgeschlossen  trotz  alledem,  dass  die- 
Pestpnenmonie  eine  primäre  war.  Es  können  nämlich,  wie  Herr  Pro- 
fessor Pfeiffer  aber  auch  Herr  Professor  Hahn,  Herr  Geheimrath 
Gaffky  mir  pereöalich  sagten,  schlaffe  Infiltrationen  gerade  bei  solcher 
primären  Pestpnenmonie  vorkommen,  wenn  sehr  frfih  Pestsepsis  sich  an 
die  primäre  Lungenerkrankung  anschliesst. 

Excellenz  v.  Bergmann:  Es  haben  sich  noch  Herren  cum  Wort 
gemeldet;  ich  erlaube  mir  aber  die  wenigen  Minuten,  die  uns  noch 
bleiben,  zu  einigen  Bemerkungen  zu  benutzen,  die  ich  hier  in  einer  Ge- 
sellschaft praktischer  Aerzte  nicht  gut  imterdrücken  kann. 

Gewiss  sind  wir  alle  dankbar  dem  Gollegen  Mendelsohn,  der  in- 
erst  richtig  gedeutet  hat,  nach  kurzer  Untersuchung  ein  entscheidendes 
Wort  gesprochen  und  die  vorgeschriebene  Anzeige  dann  gemacht  hat 
Wir  sind  anch  sehr  dankbar  unserer  Obrigkeit,  die  durch  ein  ausser- 
ordentlich sorgfältiges  und  energisches  Isollren  es  zu  Stande  gebracht 
hat,  nachdem  so  viele  Menschen  mit  dem  Pestkranken  in  Bertthrung  ge- 
kommen sind,  doch  die  Ent Wickelung  einer  Epidemie  nicht  aufkommen 
zu  lassen.  Aber,  nachdem  uns  in  so  aufrichtiger  Weise  so  wenig  be- 
schönigend, alles  das  raitgetheilt  worden  ist,  was  den  unglficklichen  ver- 
storbenen Golieg«?n  Dr.  Sachs  betroffen  hat,  meine  ich,  sollten  wir  nns 
Zttsammenthun.  um  VorkommniHsen,  wie  sie  beim  Transport  des  Gollegen 
und  seiner  Aufnahme  ins  Hospital  stattgefunden  haben,  entgegenin- 
arbeiten. 

Es  ist  dazu    in  einer  so  grossen  Stadt,    wie  der  Stadt,    in  der  wir 


—    205     — 

leben,  dnrchaiu  nothwendig,  eine  Einheitlichkeit  hineinsnbrinffen  in  du 
Rettnngswesen.  Seit  6  Jahren  bemttht  sich  die  Berliner  Bettangsgesell- 
Mchaft  ein  Institut  za  schaffen,  die  Centrale,  die  hier  in  diesem  Hanse 
untergebracht  ist,  damit  Ton  hier  ans  die  Aerite  Nadiricht  bekommen, 
fiber  die  in  den  Hospitälern  freien  Stellen,  auch  über  die  einselnea 
Zimmer  und  aber  die  Isolirzellen  die  frei  sind.  Wenn  hierher  jeder  Arzt 
Bich  wendet,  so  ist  man  anch  im  Stande,  ihm  anzugeben,  in  welcher 
Weise  ein  Wagen  fflr  inficirende  Krankheiten  znm  Transport  des  Er- 
krankten sich  beschaffen  Iftsst.  Aber  in  letzterer  BeziehoDg  moss  ich 
gestehen,  bleibt  noch  sehr  viel  zu  wfinsehen  fibrig.  Es  ist  in  einer  Stadt, 
von  der  Grösse  der  nnsrigen,  in  welcher,  wie  Bie  hören.  Jeden  Augen- 
blick nicht  nnr  ein  LaboratorlumepestfaU  vorkommen,  sondern  anch  ein- 
mal ein  Pestfall  eingeschleppt  werden  kann  ans  den  Naehbarhafenstädten 
doch  nothwendig,  daas  wir  zur  Zeit,  wo  noch  keine  Epidemie  uns  heim- 
sucht, uns  rüsten  gegen  dieselbe.  Si  vis  pacem,  para  bellum.  So 
rottssen  auch  wir  in  der  epidemiefreien  Zeit  denken.  Es  Int  nothwendig, 
dass  wir  verfügen  können  fiber  einen  Fuhrpark,  der  ao  eingerichtet  ist, 
daas  Je  nach  Bedfirfniss  des  gegebenen  Falles,  der  betreffende  Wagen 
vom  Arzt  bestellt  werden  kann,  der  einen  Kranken,  und  namentlich  aieo 
einen  mit  einer  lofectionskrankheit  behafteten  Patienten,  in  ein  Hospital 
dirigiren  und  abfertigen  will. 

In  dieser  Beziehung  bitte  ich  Sie,  dass  Jeder  von  Ihnen  an  seiner 
Stelle  dahin  wirke,  mehr  Einheitlichkeit  in  dieses  Meldewesen  der  Aerzte 
zu  bringen  und  sich  des  Instituts  zn  bedienen,  das  dazu  da  ist  und  zur  Ver- 
fügnng  steht  und  ferner,  das:»  man  auch  dahin  wirke,  dass  die  Mittel 
geschaffen  werden,  einen  grossen  eigenen  Fuhrpark  fflr  das  Bettung«- 
wesen  zn  gründen.  Unsere  Stadt  untertttützt  die  Centrale  der  Rettungs- 
gesellachaft  reichlich«  sie  wird  anch  gewiss  nicht  zögern,  die  Stiftung 
eines  solchen  Centralfuhrparks  zn  unterstützen.  Es  ist  nur  nöthig,  dass 
mit  aller  Energie  und  Einheit  die  Aerzte  daran  arbeiten. 

Das  wollte  ich  Ihnen  empfehlen. 

(Die  Discussion  wird  vertagt.) 


Sitzung  vom  24.  Juni  1903. 

Vorsitzender:  Exe.  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  Landau. 

Vorsitzender:  Ich  habe  Ihnen  mitzatheilen,  dass  Herr  Professor 
Jürgens,  unser  langjähriges  Mitglied  —  er  hat  28  Jahre  lang  der 
Berliner  medicinischen  Gesellschaft  angehört  —  gestorben  ist.  Herr 
Professor  Jürgens  hat  uns  wiederhelentlich  ganz  ausgezeichnete  Vor- 
trüge gehalten,  ich  erinnere  nnr  an  diejenigen,  welche  sich  mit  der  An- 
wesenheit von  Parasiten  in  Sarkomen  und  anderen  Geschwülsten  be- 
schftftigen.  Langjähriger  Assistent  des  Pathologischen  Instituts,  stand 
ihm  das  grosse  Material  desselben  zn  Gebote,  und  er  hat  sich  eifrig 
bemüht,  es  anch  uns  zugänglich  zu  machen.  Ich  bitte  Sie,  sich  zu 
Bhren  des  Verstorbenen  von  Ihren  Plätzen  zn  erheben.  (Geschieht.) 

In  der  letzten  Silzwg  der  Aufnahmecommission  am  17.  Juni  wurden 
aufgenommen  die  Herren:  DDr.  Sigi,  Karl  Bolle,  Engelmann, 
Fritz  Rosenfeld,  Haas  Kauffmann,  Oberarzt  Braun,  Oberarzt 
Hermes,  Benno  Latz  oad  Brugscb.  Als  Gäste  begrüssen  wir  heute 
Herrn  Dr.  Tartarin  aas  Mentone   und  Herrn  Dr.  Vogt  aus  Paris. 


—    206    — 

Ana  nnserer  OommlBBioD  für  die  Bewahrong,  die  VerbeBserong  mid 
den  Gebranch  des  Projectionsapparates  tat  Herr  College  Theodor 
Mayer  anageaehieden.  Daa  Statut  achreibt  nicht  Tor,  wie  wir  in  solchen 
Fftllen  zu  verfahren  haben.  £a  liegt  una  aber  daran,  die  Herren,  welehe 
die  Ffiraorge  dea  Apparata  fibemommen  haben,  nicht  ohne  Erglnsnag 
so  laaaen.  Wenn  Niemand  Widerapmch  erhebt,  ao  wfirde  ich  jemand 
Torachlagen,  der  an  Stelle  dea  Herrn  Theodor  Mayer  eintreten  kann. 
Erlauben  Sie  mir,  daaa  daaa  daa  Jetst  schon  geachieht  und  daas  ich  Sie 
schon  Jetst  um  Ihre  Zuatimmung  bitte.  Wenn  kein  Widerapmch  erfelg^t, 
nehme  ich  an,  daaa  mir  daa  geatattet  iat  Ich  achlage  alao  an  Stelle 
dea  Herrn  Theodor  Mayer  Herrn  Benda  vor  (Zuatimmung).  Ich  er- 
kläre Herrn  Benda  für  gewählt 

Vor  der  Tageaordnung. 

1.  Ezc.  TOii  BergmaDn: 

Demonstration  eines  Tor  17  Jahren  wegen  eines  grossen 
•   Kelolds  operirten  Patienten. 

Ich  möchte  Ihnen  diesen  Patienten  voratellen.  Es  iat  daa  awar  kein 
ungewöhnlicher  Fall,  aber  daa  Beaondere  liegt  darin,  daaa  der  Patient 
mich  beaochte  17  Jahre,  nachdem  ich  ihn  operirt  hatte  und  daaa  er 
operirt  worden  iat  wegen  einea  aehr  anagedehnten  apontanen  Kelolds. 
Wenn  alle  nnaere  chirurgischen  Patienten  Bluter  wären  und  alle  Narben 
sich  in  Keloide  wandelten,  dann  würde  es  mit  der  operativen  Chirurgie 
EU  Ende  aein.  Die  Behandlung  der  Keloide  hat  daher  ein  berechtigtes 
Intereaae. .  Die  Frage,  in  welcher  Weiae  und  ob  überhaupt  aie  ^fieklich 
zu  behandeln  aind,  iat  oft  aufgeworfen  worden.  Im  gegebenen  Falle 
handelte  ea  aich  um  eio  apontanea  Kelold.  Der  Patient  hatte  an  der 
einen  von  ihr  bevorzugten  Stelle  die  Qeachwulat  von  der  Clavicnla  warn 
Sternum  herab,  eine  Qeachwulat,  die  wie  eine  dicke,  breite,  blaurothe 
Raupe  mit  queren  Ausläufern  gleicher  Art  herabzog  und  aich  bei  der 
mikroakopiachen  Unterauchnng  ala  ein  typiachea  Keloid  erwiea.  Da  habe 
ich  nun  die  auagedehnte  (Qeachwulat  in  weitem  Umfange  innerlich  des 
Oeaunden  ezatirpirt  und  groaae  Lappen  von  der  Schulter-  und  Ann- 
gegend aowie  der  anderen  Thoraxaeite  genommen  und  Über  den  Defect 
gelegt.  Die  Heilung  erfolgte  verhältniaamäaaig  achnell.  Dann  sind  die 
groaaen  granulirenden  Defecte  nach  der  Hantverachiebnng  achon  damals 
mit  kleinen  Hantatückchen  nach  Rover  diu  bedeckt  worden.  Auch  deren 
Anheilnng  hat  aich  verhältniasmäaaig  raach  vollzogen.  Seit  der  Operation 
sind  17  Jahre  verfloaaen,  und  ein  Recidiv  iat  nicht  eingetreten.  Die 
Narben  aind  dfinn,  weiaa  und  weich. 

2.  Hr.  OberwArth: 

Demonstration  eines  5  Wochen  alten  frühgeborenen  Kindes  von 
810  Gramm  Gewicht. 
Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  ein  am  19.  Mai  geborenes,  also 
heate  6  Wochen,  genauer  86  Tage  altes  frfihgeborenea  männlichea  Kind 
vorzaatellen,  welchea  ein  Körpergewicht  von  810  Gramm  besitzt.  Der 
Vater  dea  Kindea  aoU  von  groaaer  Statur  aein;  die  Mutter  aehen  Sie 
vor  aich.  Sie  hatte  die  letzten  Menaea  vom  9.  bia  16.  November.  Am 
14.  Mai  erfolgte  der  Blaaenaprung.  Von  dieaer  Zeit  an  apfirte  aie 
Kindabewegungen,  die  sie  vorher  nicht  wahrgenommen  hatte.  6  Tage 
epäter  wurde  daa  Kind  geboren.  Sie  hat  ea  alao  nur  etwa 
27  Wochen  getragen.  Die  Gebart  erfolgte  Nachta.  Nach  der  Geburt 
wurde  daa  Kind  in  Zeitungspapier  eingeschlagen,  auf  ein  Sopha  ge- 
legt und  blieb  ao  ohne  weitere  Bedeckung  die  nächaten  8  Stunden 
nach      der    Geburt    liegen.    Dann    erhielt    ea    ein    Bad,    wurde    mit 


—    207     — 

einem  Hemdchen  bekleidet,  in  ein  Kissen  getlian  nnd  cur  Matter  ins 
Bett  gelegt.  Als  die  Matter  später  aofstand,  kam  es  in  einen  Korb  nnd 
erhielt  drei  Wärmflaschen,  die  es  vorher  nieht  gehabt  hatte.  Während 
der  ganzen  Zeit  fOhlte  es  sich  nach  der  Angabe  der  Matter  kalt  an. 
Erst  vom  7.  d.  M.  an,  also  seit  dem  19.  Lebenstage  —  die  Matter  hat 
sich  den  Termin  wegen  der  anffäUigen  und  plötslichen  Veränderang  so 
genau  gemerkt  —  vermag  das  Kind  aach  ohne  Wärmflasche  seine  eigene 
Wärme  fest  an  halten.  Seit  dem  12.  Lebenstage  kommt  es  ins  Freie 
nnd  wird  seitdem  bei  gater  Witterang  Jeden  Tag  eine  Stande  hinaas- 
getragen.  Es  hat  gleich  bei  der  Gebart  geschrien  nnd  seine  Qlied- 
maassen  bewegt.  Am  2.  nnd  8.  Tage  entleerte  es  einmal  Meconinm;  in 
den  nächsten  8  Tagen  hatte  es  keine  Oeffnnng,  vom  7.  Tage  an  täglich 
mehrere  gelbe  Stfihle  von  guter  Gonsistens.  Von  der  Urinentleernng 
weiss  die  Matter  nur  anaogeben,  dass  das  Kind  am  12.  nnd  13.  Tage 
den  Harn  mm  ersten  Male  im  Strahl  entleerte,  was  vorher  nicht  der 
Fall  war.  Die  Augen  waren  bei  der  Geburt  geschlossen  und  massten 
am  2.  Tage  von  der  Hebamme  aufgedrückt  werden.  Seit  14  Tagen 
sieht  es  ins  Licht.  Vorher  hielt  es  die  Augen  geschlossen  und  blinzelte 
nnr  ab  und  zu.  Eine  Pereeption  des  Schalles  scheint  der  Mutter  seit 
etwa  einer  Woche  zu  bestehen:  sie  giebt  an,  dass  es  bei  Anrufen  die 
Augen  öffnet. 

Das  Kind  wurde  seit  der  Geburt  täglich  einmal  7  Minuten  lang  in 
29  *  R.  warmem  Wasser  gebadet.  Die  Nahrung  bestand  dauernd  in 
zweistündlicher  Darreichuug  von  2  Esslöffeln  einer  1/4  Milch  mit  etwas 
Kochzncker.  Seit  14  Tagen  braucht  es  zu  den  Mahlzeiten  nicht  geweckt 
zu  werden,  sondern  meldet  eich  mit  leiser,  aber  immerhin  vernehmbarer 
Stimme.  Die  erste  Zeit  war  es  zu  schwach,  um  selbst  zu  saugen,  so- 
dass es  mit  dem  Löffel  gefüttert  werden  muAste,  seit  14  Tagen  aber 
vermag  es  zu  saugen,  doch  besteht  noch  die  Schwierigkeit,  dass  es  den 
Mund  nicht  selbst  öfbien  kann ;  man  mass  also  den  Sauger  in  den  Mund 
hineinführen  und  gleichzeitig  dabei  verhindern,  was  sehr  leicht  eintritt, 
dass  sich  die  Unterlippe  einklemmt;  dann  saugt  es  aber  unter  regel- 
mässigem Schlucken,  wie  ich  selbst  gesehen  habe,  in  etwa  einer  Viertel- 
stunde 2  Strich. 

Das  Körperfrewicht  wurde  erst  am  10.  Tage  festgestellt,  und  zwar 
von  der  Mutter  auf  einer  Küchenwaage,  von  deren  Zuverlässigkeit  ich 
mich  selbst  überzeugt  habe.  Es  betrug  am  10.  Tage  —  die  Nabel- 
schnur fiel  erst  am  14.  ab  —  1  Pfund,  am  18.  Tage  IV«  Pfund  — 
das  Alles  nach  Angaben  der  Mutter  — ,  am  26.  Tage  2  Pfund.  Die 
Mutter  giebt  an,  dass  das  Kind  bei  der  Geburt  wesentlich  schwerer  und 
dicker  gewesen  sei  als  am  10.  Lebenstage.  Als  ich  das  Kind  in  der 
Neu  man  naschen  Kinderpoliklinik  am  18.  d.  M.  zum  ersten  Male  sah, 
wog  es  750  gr  (Heiterkeit),  4  Tage  später  800,  gestern  810  gr. 

Die  Matter  brachte  das  Kind  wegen  Ohreneiterung  in  die  Poliklinik. 
Seine  Verfassung  hat  sich  seitdem  nicht  verändert.  Der  damalige  Status 
war  folgender.  Die  Haut  war  im  Ganzen  roth,  durchsichtig,  massig 
runzlig,  das  Gesicht  bis  auf  die  Nase,  der  Rücken  und  die  GHedmaassen 
mit  ziemlich  dicken  Wollhaaren  bedeckt,  der  Leib  etwas  aufgetrieben, 
die  Extremitäten  äusserst  mager,  auch  an  Schultern,  Wangen,  Nacken, 
Brust  -  Haut  keine  Fettbildung.  Die  Ohrmuscheln  waren  weich,  aber 
wohlgeformt.  Die  Nägeln  an  den  Fingern  und  Zehen  gut  entwickelt 
und  reichten  bis  zur  Fingerspitze.  Die  Augen  gut  geöffnet.  Der  Herz- 
schlag kräftig,  etwa  132  mal  in  der  Minute.  Der  linke  Hoden  war  noch 
im  Unterleibe,  der  rechte  deutlich  im  Hodensacke  zu  iühlen.  Die 
Temperatur  im  After  85,8.    Die  Körperlänge  betrug  85,8  cm.    Letztere 


—     208    — 

Zahl  steht  in  ^tem  Einklang  mit  der  Annahme  eines  Alters  der  Fracht 
Ton  27  Wochen. 

Bei  Dorohsicht  der  LItteratnr  nach  gleich  kleinen  Frfibgebnrten 
unter  2  Pfund,  die  am  Leben  blieben,  findet  man  7  FSlle,  die  ein  Alter 
▼on  10  Tagen  bis  zu  11  Jahren  erreichte.  Hier  intereMsirt  besonders 
ein  Fall  von  d^Ontrepont,  der  11  Jahre  alt  wnrde,  am  2.  Tage  760  gr 
wog  und  gleichfalls  klinstlich  ernfthrt  wurde,  sodass  wir,  auf  diesen 
Präcedenzfall  fassend,  die  Lebensauasichten  dieses  Kindchens  bei  der 
flberans  grossen  Sorgfalt  nnd  VerstSndigkeit  der  Mutter  nicht  allm  on- 
gflnstig  hinzustellen  brauchen.  Hinzugefügt  sei,  dass  dieselbe  Motter 
schon  ein  Achtmonatskind,  das  bei  der  Gh)burt  8  Pfund  wog,  zn  einem 
gesunden  Knaben  aufgezogen  hat  Von  Lues  ist  weder  bei  diesem 
Kinde  noch  bei  2  Geschwistern  etwas  zu  entdecken ;  ein  positiver  Beflind 
in  dieser  Hinsicht  würde  die  Prognose  zu  einer  letalen  machen. 

Dass  dies  Kind  in  diesem  frühen  Stadium  der  Entwickeinng  nnd 
bei  diesem  minimalen  Gewicht  heute  in  der  6.  Woche  noch  am  Leben 
ist  nnd  vielleicht  am  Leben  bleibt  trotz  der  starken  8  Stunden  naeh 
der  Geburt  andauernden  Abkühlung,  welche  —  wie  in  Deutschland  be- 
Honders  von  Finkelstein  betont  wurde  —  kleinen  Frühgeburten  in 
erster  Linie  Verderben  bringt,  und  trotz  der  künstlichen  und  irrationellen 
Ernährung,  ist  als  ein  ganz  anssergewdholiches  Ereigniss  zu  betrachten, 
das  mir  Ihres  Interesses  nicht  unwürdig  erschien. 

8.  Hr.  Brelger: 

Heilung  eines  Syphilids  des  Gesichts  dmch  Lichilherapie 
(Eisanllcht). 

Bei  dem  Fall  von  Genich tssyphilis,  den  ich  Ihnen  hente 
vorstellen  will,  handelt  es  sich  um  einen  Fall,  welcher  ausschlieas- 
lich  mit  Licht  zur  Heilung  gebracht  ist.  Um  Ihnen  den  Beweis  liefern 
zu  können,  dass  es  sich  in  der  That  nur  um  eine  reine  Lichtwirkung 
handeln  kann,  ist  es  nothwendig,  dass  ich  Sie  znnftchst  mit  der  langen 
Leidensgeschichte  des  Patienten  bekannt  mache.  Derselbe  inficirte  sieh 
im  Jahre  1893.  Es  zeigte  sich  zunächst  ein  leichtes  Schankergeschwür 
am  Penis,  welches  mit  einem  Streupulver  örtlich  behandelt  wnrde.  Im 
October,  etwa  6  Wochen  nach  der  Infection,  trat  am  ganzen  Körper  ein 
fieckiger  Ausschlag  auf,  dem  sich  bald  Halsbeschwerden  zugesellten. 
Nachdem  der  Kranke  neben  einer  localen  Behandlung  des  Halses  intern 
8  Schachteln  Pillen  eines  Hg-Präparates  bekommen  hatte,  wurden  ihm 
bis  Ende  December  25  intergluteale  Hg-Injectionen  verabfolgt.  Hieran 
schloss  sich  im  Januar  eine  17tägige  Schmiercur  in  einem  Berliner 
Krankenhause,  der  im  Februar  und  März  eine  42tägige  im  Kranken- 
hause zu  Osnabrück  folgte.  Von  dort  wurde  der  Kranke  mit  Jodkalinm 
entlassen,  welches  er  eine  Beihe  von  Wochen  nahm.  Im  Mai  nnd  JnnI 
waren  die  Beschwerden  gering,  doch  nahmen  sie  im  Juli  wieder  zu.  Da 
er  sich  nebenbei  auch  sehr  angegriffen  fühlte,  suchte  er  das  Sanatorium 
KlDffhügel  bei  Osnabrück  auf.  Hier  erhielt  er  noch  8  Flaschen  Jod- 
kalium; nebenher  wurde  er  mit  Schwitz-  und  Wassercnren  behandelt. 
Er  blieb  hier  8  Wochen.  Als  dann  im  November  die  Halsbeschwerden 
wieder  schlimmer  wurden,  ging  er  in  das  Sanatorium  „Weisser  Hirsch* 
des  Dr.  L  ah  mann,  wo  er  2V2  Monate  blieb.  Im  März  1900  zeigten 
sich  die  ersten  Symptome  seines  jetzigen  Leidens,  welches  bis  zum 
März  1902  langsam  aber  stetig  fortschritt.  Zuerst  bildete  sich  auf  der 
linken  Bache  ein  kleines  Knötchen,  aus  dem  sich  bald  ein  Geschwür 
entwickelte,  welches  ziemlich  stark  secemirte.  Als  nach  Verordnung 
von  feuchten  Aufschlägen  die  Eiterabsonderung  sich  verschlimmerte,  ging 
der    Kranke    von    neuem    in    ein   Sanatorium    und    zwar  diesmal  naeh 


—    209    — 

Sommerfeld  bei  Sallfeld.  Auch  hier  warde  mit  den  fenchten  Anfsehiilgen 
fortgefahren;  ansserdem  wurde  ihm  eine  Schro fache  Gor  verordnet. 
Dem  Aufenthalt  im  Sanatorium  Bchlosi  sich  ein  Aufenthalt  auf  dem 
Lande  an,  wo  neben  frischer  Luft  gleichseitig  eine  Krftutercur  nach 
Glttnicke^Bchem  System  angewandt  wurde.  Auf  dem  Land  blieb  er  bis 
Oetober  und  setate  dann  sn  Hanse  die  fenchten  AufschlSge  fort  und 
suchte  auch  hier  möglichst  so  sn  leben,  wie  er  dies  in  den  verschiedenen 
Sanatorien  gelernt  hatte.  Alsdann  bis  sum  Frflbjahr  1901  der  Process 
noch  immer  nicht  sum  Stillstand  gekommen  war,  er  vielmehr  bis  dahin 
den  rechten  Nasenfifigel  und  das  rechte  Augenlid  verloren  hatte,  liess  er 
nun  alles  fort.  Er  hatte  wenigstens  den  Vortheil,  dass  Jetst  die  Eite- 
rung weniger  wurde;  sonst  sohritt  der  Process  langsam  aber  stetig 
sprungweise  weiter.  Im  Frtthjahr  1902  hörte  er  von  den  Erfolgen  der 
Finsenbehandlung  bei  Lupus.  Er  suchte  deswegen  das  hiesige  Univer- 
sitfttsinstitut  für  Finsenbehandlung,  sowie  ein  hiesiges  Privatinstitnt  auf. 
Zugleich  wandte  er  sich  schriftlich  an  Finsen  selbst.  Nachdem  er  in 
den  hiesigen  Instituten  seine  Leidensgeschichte  ersählt  hatto,  wurde  ihm 
an  beiden  Stellen  mitgetheilt,  dass  sein  Fall  sich  nicht  sur  Lichtbehand- 
lung eigne  und  er  sich  einer  erneuten  Schmiercur  untersiehen  müsse. 
Als  ihm  dann  auch  Finsen  dasselbe  mittheilte,  dass  von  einer  Licht- 
behandlung bei  ihm  nichts  sn  erwarten  sei,  kam  er  in  die  medicinische 
Lichtheilanstalt  mit  der  Bitte,  eine  Lichtbehandlung  sn  versuchen,  da  er 
sich  auf  keinen  Fall  einer  erneuten  Hg*  Cur  unf  ersiehe.  Bei  der  Auf- 
nahme ist  es  leider  versäumt,  eine  Photographie  von  seinem  Gesichte 
anfertigen  sn  lassen.  Es  ezisürt  aber  eine  solche  in  dem  hiesigen 
Privatinstitut,  welches  er  vorher  aufsuchte. 

Bei  der  Aufnahme,  welche  am  7.  III.  1902  stattfand,  seigten  sich 
starke  vernarbte  Defecte  am  weichen  Gaumen  und  auf  dem  Kdrper  ver- 
theilt  einselne  psoriasartige  Plaques.  Das  Gesicht  des  Kranken  war 
derartig  entstellt,  dass  er  sich  nur  mit  einer  Gesichtsmaske  unter  Men- 
schen sehen  lassen  konnte.  Beide  Nasenflügel  waren  vollkommen  ser- 
stOrt,  auf  beiden  Backen,  am  rechten  und  linken  Aagenlide,  an  Ober- 
und  Unterlippe  sahireiche  Knötchen  und  in  Zerfall  begriffene  Geschwüre. 
In  der  Anstalt  wurden  weder  intern  noch  extern  Medicamente  ange- 
wandt und  beschränkte  sich  die  Behandlung  lediglich  auf  eine  örtliche 
Application  von  Eisen-,  resp.  Rothlicht  auf  die  Geschwürsflächen  und  eine 
Allgemeinbehandlung  mit  wöchentlich  8  blauen  Bogenlichtbädern.  Da 
es  nicht  allgemein  bekannt  sein  dürfte,  will  ich  kurs  das  wesentlichste 
der  Eisenlichtbehandlnng  andeuten.  Eisenlicht  wird  erseugt,  indem  man 
statt  Kohlenelectroden  hohle  Eisenelectroden  In  den  electrischen  Strom- 
kreis einschaltet.  Diese  Eisenelectroden  werden  durch  einen  permanent 
in  ihnen  circulirenden  Strom  kalten  Wassers  gekühlt  und  so  wird  ein 
mehr  oder  weniger  kaltes  Licht  gewonnen,  welches  äusserst  reichhaltig 
an  blauen,  violetten  und  ultravioletten  Strahlen  ist,  stark  bactericid  und 
in  hohem  Maasse  entsündnngserregend  wirkt. 

Diese  letzte  Eigenschaft,  welche  von  anderen  Seiten  als  sehr  störend 
betrachtet  wird  und  dies  in  vielen  Fällen  auch  ist,  scheint  mir  den 
evidenten  Einflnas  des  Eisenlichts  bei  allen  tertiären,  luetischen  Haut- 
affectionen  su  bedingen,  wenn  man  sie,  wie  es  in  mehier  Anstalt  ge- 
schieht, gleichseitig  durch  Rothlicht  in  den  gewünschten  Schranken  su 
halten  versteht.  Denn  das  Rothlicht  wirkt  nicht,  wie  Finsen  annimmt, 
nur  rein  negativ  durch  Abhaltung  der  ultravioletten  Strahlen,  sondern, 
wie  solches  von  mir  nachgewiesen  ist,  positiv  entsündungsvermindernd 
und  -hemmend. 

Während  der  Cur  trat  gans  langsam,  aber  allmählich  gleichmässig 
fortschreitend   eine   Besserung   ein.    Ende   Juli   war  das  ganze  Gesicht 

Verhaodl.  der  Berl.  med.  Gea.     1^03.    X.  14 


—     210    — 

vollkommen  geheilt.  Ich  gab  dem  Dringen  des  Patienten  nach  and  ent- 
liess  ihn  in  seine  Heimath,  obgleich  das  freilich  Tcrheilte  Gewebe  der 
Nase  noch  immer  nicht  den  Eindruck  eines  wirklieh  festen  und  resistentes 
Gewebes  machte.  Es  hatte  vielmehr  ein  schwammiges  Aassehen  und 
ich  fürchtete  ein  Recidiv.  Meine  Befflrchtongen  bestätigten  sich.  Schon 
im  October  seigten  sich  aaf  der  Nase  2  kleine  frische  Stellen  ant  den 
alten  Narben.  Da  der  Kranke  sehr  weit  von  hier  au  Hans  war,  die 
Anstalt  auch  grade  besetit  war,  verxdgerte  sich  die  Aufnahme  bis  Ende 
October.  In  dieser  Zeit  hatten  sich  die  anfänglich  nnbedentenden 
Stellen  sehr  verbreitert.  Es  befand  sich  eine  kleinere  Stelle  am  rechten 
Nasenflfigel  nnd  eine  etwas  grössere  am  linken,  die  sich,  nachdem  sich 
nach  den  ersten  Eisenlichtbestrahlangen  die  im  Zerfall  begriffenen 
Partien  abgestosseD  hatten,  doch  als  ziemlich  beträchtliche  Sabatansver- 
Inste  darstellten.  Die  Behandlung  wurde  genau  so  wie  das  erste  Mml 
durchgeführt.  Die  Heilung  war  um  Weihnachten  eine  vollkommene. 
Trotzdem  jetzt  auch  das  Gewebe  der  afflcirten  Stellen  ein  festes  Aus- 
sehen hatte  und  die  Hoffnung  erweckte,  dass  die  Heilung  eine  definittve 
sein  würde,  trotzdem  gleichfalls  weder  die  anderen  alten  Erscheinungen 
der  Sjrphilis  recidivirt  waren,  noch  auch  neue  sich  während  der  ganxen 
Behandlungszeit  seit  März  gezeigt  hatten,  so  deuteten  doch  die  noch 
immer  bestehenden,  wenn  auch  gerlogen  psoriatischen  Erscheinungen 
darauf  hin,  dass  die  Lues  noch  nicht  ausgeheilt  sei.  Von  dem  damaligen 
Zustand  des  Gesichtes  habe  ich  von  2  Selten  aus  eine  Aufnahme  machen 
lassen,  welche  ich  zunächst  circuliren  lasse. 

Figur  1. 


Der  Kranke,  welcher  nach  langem  vergeblichem  Bemühen  hier  eine 
neue  Beschäftigung  gefunden  hatte,  war  durch  diese  verhindert,  die 
Lichtbehandlung  fortzusetzen,  wie  ihm  angerathen  war.  So  kam  es  denn 
Ende  Mai  zu  einem  leichten  Recidiv  im  Gesicht,   welches   nach  einigen 


—     211 


Figur  2. 


Bestrahlungen  wieder  verschwand,  sowie  zu  einer  stärkeren  Eraption  der 
Psoriasis.  Patient  hat  sich  nnn  endlich  von  mir  fiberreden  lassen,  auch 
interne  Mittel  za  gebraachen.     Er  nimmt  jetzt  Jodipin. 

Ich  freue  mieh,  dass  der  Patient  so  hartnäckig  eine  Hg-Gar  ver- 
weigerte, ich  freue  mich  im  Interesse  der  Lichttherapie,  da  ich  sonst 
nicht  in  .  der  Lage  gewesen  wäre,  Ihnen  diesen  Fall  als  einen  ans- 
schliesslich  durch  das  Licht  geheilten  vorzustellen.  Auch  in  der  Anstalt 
wurde  es  versucht,  wie  dies  in  allen  ähnlichen  Fällen  geschieht,  den 
Patienten  zu  einer  neuen  Hg-Gnr  zu  überreden,  indem  ihm  zugleich  vor- 
gestellt wurde,  dass  eine  solche  bei  gleichzeitiger  Benutzung  der  Licht- 
bäder fast  gefahrlos  sei.  Würde  er  diesen  Vorstellungen  nachgegeben 
haben,  so  würde  ich  auch  in  der  Lage  gewesen  sein,  Ihnen  den  Fall 
als  geheilt  vorzustellen,  vielleicht  sogar  etwas  früher  nach  den  von  mir 
bis  Jetzt  gemachten  Erfahrungen.  Sie  würden  mir  aber  mit  Beeht  ent- 
gegnet haben,  dass  dies  Ja  eine  allgemein  bekannte  Hg-Wirkung  sei 
und  mit  dem  Licht  nichts  zu  thun  habe.  Jetzt  ist  ein  derartiger  Ein- 
wurf ausgeschlossen,  da  Ja  der  Patient  seit  März  1899  kein  Hg  und  seit 
Jali  desselben  Jahres  kein  Jodkalinm  bekommen  hat.  Ebenso  ist  auch 
von  vom  herein  auszusohliessen,  dass  die  Heilung  etwa  eine  Nachwir- 
kung der  verschiedenen  Gnren  sei,  die  derselbe  in  den  mehr  oder  weni- 
ger Natnrheilkande  ausübenden  Sanatorien  durchgemacht  habe.  Ebenso 
gut  könnte  man  sagen,  dass  syphilitische  Processe  doch  erfahrungsgemäss 
auch  einmal  von  selbst  ausheilen  könnten.  Gegen  beide  Punkte  ist  zu 
erwidern,  dass  doch  einmal  der  Natur  lange  genug  Zeit  gelassen  war, 
den  Process  zu  überwinden  und  es  zum  andern  doch  immerhin  seltsam 
wäre,  wenn  die  Natur  grade  mit  dem  Beginn  der  Lichtl>ehandlung  nun 
auch  ihterseits  die  Zeit  für  geeignet  zur  Heilung  erachtet  hätte,  um  nnn 
auch  mit  dem  Aufhören  der  Lichtbehandlung  nicht  allein  mit  ihren  Hei- 
lungsbestrebnngen   einzuhalten,   sondern   auch   den  Process  wieder  fort- 

14* 


—    212    — 

schreiten   in  lasBen,   am  wieder  mit  der  ementen  Lichtbehandlang  «idi 
ihre  Kraft  von  neuem  zn  entfalten. 

Sollte  dieser  Fall  dam  beitragen,  Ihr  Interesse  ffir  die  immer  mehr 
zu  Tage  tretenden  specifischen  Heilwirkangen  des  Lichtes  und  seiner 
Farben  an  erwecken,  so  wfirde  mein  Zweck  erreicht  sein,  der  wissen- 
schaftlichen  Berechtignng  der  Lichttherapie  immer  weiter  in  irstlichen 
Kreisen  die  verdiente  Anerkennung  an  verschaffen. 

Hr.  MartiDi: 
Der  PestbaclUna  und  das  FeBtaernm.    (Siehe  Theil  II) 

Vorsitzender:  Der  Vortrag  steht  sor  Disensslon,  ebenso  wie  die 
in  der  vorigen  Sitzung  gehaltenen  Vorträge  der  Herren  Kolle  nnd 
Dönitz.  Ich  darf  wohl  zu  Beginn  der  Discnssion  die  Bitte  an  die 
Herren  Redner  richten,  sich  möglichst  kurz  zu  fassen,  da  Herr  Lassar 
für  seinen  Vortrag  eine  grössere  Anzahl  von  Patienten  mitgebracht  hat, 
die  er  heute  ttber  8  Tage  nicht  wfirde  vorstellen  können.  Die  Rflcksieht 
hierauf  erfordert  dringend  die  Einhaltung  der  vorgeschriebenen  Zeit. 

Discnssion  ttber  den  Vortrag  des  Herrn  MartlBi,  sowie  fiber  die 
Vorträge  der  Herren  Dönitz  und  KoUe:  Ueber  den  in  BerÜB  Yorg^ 
kommeneB  Pestrall. 

Hr.  S.  Rosenberg:  In  der  vorigen  Sitzung  hat  Herr  Kolle  den 
Ausspruch  gethan,  dass  wir  es  den  umfassenden  Maassnahmen  nnserer 
Behörden  zu  danken  haben,  dass  die  Pest  in  unserem  Orte  keine  weitere 
Verbreitung  gefunden  hat  Ich  von  meinem  Standpunkt  aus  kann  nicht 
zugeben,  dass  die  Maassnahmen  der  Behörden  so  ausserordentlich  am- 
fassende  gewesen  sind,  und  wenn  die  Pest  hier  keine  weitere  Aus- 
breitung gefunden  hat,  so  glaube  ich,  kommen  noch  gewisse  andere  Mo- 
mente hier  in  Betracht.  Wir  haben  Ja  allerdings  gesehen,  dass  nach 
einer  Richtung  hin  die  Behörden  ausserordentlich  scharf  und  energisch 
vorgegangen  sind.  Als  der  Verdacht  von  Herrn  Dr.  Mendelsohn 
ausgesprochen  wurde,  dass  er  einen  Pestkranken  in  Behandlung  liabe 
wurden  sofort  nicht  nur  die  Wirthslente  des  verstorbenen  Dr.  Smehs, 
Isolirt,  sondern  auch  deren  Kinder  und  auch  ein  oder  mehrere  Spielge- 
fährten dieser  Kinder,  die  doch  mit  dem  Pestkranken  nur  sehr  oberfläeh- 
Hch  in  Berührung  gekommen  sein  können.  Ich  muss  sagen,  unter  diesen 
Umständen  erscheint  es  mir  auffällig,  dass  eine  Reihe  anderer  Personen, 
die  in  direkte  Beziehungen  zu  dem  Pestkranken  getreten  sind,  von  der 
Isolirung  befreit  geblieben  sind,  nämlich  die  Aernte.  Zunächst  Herr  Dr. 
Mendelsohn,  der,  wie  wie  wir  von  Herrn  Dönitz  gehört  haben,  den 
Pestkranken  ich  glaube  2  mal  24  Stunden  behandelt  hat,  ehe  er  ihn  ins 
Krankenhaus  hat  schaffen  lassen.  Nun  mflssen  Sie  bedenken,  dass  mao 
es  hier  mit  einem  Falle  von  Lungenpest  zu  thun  hatte,  und  ich  glanbe 
bei  der  Lungenpest  werden  ähnliche  Verhältnisse  eine  Rolle  spielen  wie 
bei  der  Verbreitung  der  Tnberculose:  es  wird  Ti^pfcheninfection,  aaf  die 
Herr  Dönitz  in  der  vorigen  Sitzung  selber  hingewiesen  hat,  in  Betradit 
kommen;  es  wird  anzunehmen  sein,  dass  der  Pestkranke  seine  ganae 
Umgebung  mit  baciUenhaltigen  Tröfchen  erfüllt  und  dass  Jeder,  der  Ge- 
legenheit hat,  in  das  Bereich  dieser  Tröfchen  zu  kommen,  Gefahr  Hntty 
diese  Tröpfchen  aufcanehmen  und  nach  aussen  zu  tragen;  da  moss  idi 
sagen,  hier  finde  ich  eine  Lücke  in  den  sanitätspolizeUiclien  Maass- 
nahmen, wenn  wir  sehen,  dass  Herr  Dr.  Mendelssohn  and  der  oder 
die  Gollegen,  die  im  Charlottenburger  Krankenhaus  den  Patienten  n 
sehen  Gelegenheit  hatten,  vollständig  von  der  Isolirung  verschont  ge- 
blieben sind. 

Nachdem  nun  der  Patient  in  die  Charit^  gekommen  war,  ftthlte  der 


—    218    — 

behandelnde  Ant,  Herr  Dr.  Otto  das  Bedflrfbisa,  einen  Kliniker  za  con- 
snltiren,  and  er  wandte  sieh  sonichst  an  Herrn  Gehelmrath  Kraus,  der 
aber  sofort  erlclftrte,  dass  er  als  Pestdiagnostiker  nicht  wesentlich  in 
Betracht  kftme  nnd  eine  besümmte  Diagnose  nicht  stellen  könnte.  Darauf 
wnrde  ein  zweiter  Arst  noch  consnltirti  Herr  Dr.  Hahn,  welcher  in 
Indien  Gelegenheit  hatte.  Pestkranke  an  sehen  and  der  wie  Herr  D5nitz 
es  schilderte,  ans  der  schiefen  Lage  des  Patienten  die  Diagnose  mit  Be- 
stimmtheit stellte.  Ich  betrachte  es  als  einen  Fehler,  dass  Aerite,  auf 
deren  Diagnose  es  schlechterdings  gamicht  ankommen  konnte,  zn  dem 
Pestkranken  zagelaasen  wurden.  Ich  möchte  zunächst  zeigen,  dass  es 
auf  deren  Urtheil  nicht  ankommen  konnte ;  denn  war  ihr  Urthell  positiv, 
so  wurde  an  der  ganzen  Situation  nichts  geändert,  und  nehmen  wir  den 
Fall  an,  dass  die  Herren  erldftrt  hätten,  hier  liegt  keine  Pest  vor  —  so 
würden  tich  die  Behörden  wohl  gehtttet  haben,  die  getroffenen  Maass- 
nahmen  zu  ändern;  es  hätte  abgewartet  werden  mfissen,  bis  das  Brgeb- 
niss  der  baeteriologischen  Untersuchung  Aufschluss  Aber  die  wahre  Natur 
der  Krankheit  gegeben  hätte.  Ich  wiederhole  nochmals:  es  kam  gar- 
nicht  darauf  an,  wofür  Herr  Gehelmrath  Kraus  oder  Herr  Dr.  Hahn 
den  Fall  hielten,  sondern  lediglich  darauf,  was  die  Bacteriologen  aus 
dem  ihnen  gegebenen  Material  herauslesen  konnten;  deshalb  war  es  über- 
flässig  und  in  diesem  Falle  auch  unzulässig,  dass  Leute  za  dem  Pest- 
kranken hineingeführt  wurden,  die  dort  garnichts  zu  suchen  hatten. 
(Heiterkeit.)  Aber  ein  noch  grösserer  Fehler  lag  darin,  dass  man  diese 
Herren,  nachdem  man  sie  einmal  hineingeführt  hatte,  ttberhaopt  wieder 
heransliess.  (Heiterkeit.)  Sie  müssen  doch  bedenken,  dass  diese  Herren 
Gelegenheit  hatten,  Pestkeime  aufzunehmen  und  die  Pestkeime  draussen 
wieder  an  andere  Leute  abzugeben.  Wie  man  mir  erzählt  hat,  hat 
Herr  Gehelmrath  Kraus  wohl  auch  Bedenken  getragen,  ohne  weiteres 
wieder  hinauszugehen;  man  hat  mir  berichtet  —  Ich  weiss  freilich  nicht, 
ob  es  wahr  ist  —  er  habe  den  Anzug,  den  er  bei  dem  Besuche  ge- 
tragen hatte,  verbrennen  lassen.  Aber  was  wnrde  denn  mit  den  Bac- 
terlen,  die  an  seinem  Haupt-  und  Barthaar  hafteten  und  die  er  in  seinem 
Bespirationstractns  eingesaugt  hatte?  Die  konnten  doeh  gar  nieht  oder 
wenigstens  nur  sehr  schwer  vernichtet  werden  und  diese  Baeterien  hätten 
der  Funke  sein  können,  von  denen  ein  gewaltiger  Brand  hätte  ausgehen 
können.  Aber  damit  noch  nicht  genug,  es  sollen  noch  andere  Dinge 
vorgekommen  sein,  die  ich  allerdings  anf  ihre  Richtigkeit  nicht  con- 
troliren  kann. 

Vorsitzender:  Darf  ich  bitten,  nur  solche  Dinge  vorzubringen, 
deren  Sichtigkeit  Sie  controllirt  haben. 

Hr.  8.  Rosenberg  (fortfahrend):  Ich  wiederhole  also:  es  war 
anf  der  einen  Seite  nicht  nöthig,  die  Herren  in  die  Baracke  hineinzu- 
lassen, nnd  ich  wiederhole:  es  war  unrecht  meiner  Auffassung  nach, 
dass  man  sie,  nachdem  sie  einmal  hineingelassen  waren  nicht  isolirt  hat. 

Nun  könnte  man  Ja  aus  der  Tbatsache,  dass  die  Pest  keine  weitere 
Verbreitung  gefunden  hat,  den  Schluss  ziehen,  dass  die  behördlichen 
Maassnahmen  vollkommen  ausreichend  gewesen  seien.  Nach  der  Auffassung 
der  Kochschen  Schule  gehört  Ja  zur  Ausbreitung  einer  Epidemie  nichts, 
als  ein  pathogener  Mikroorganismus  und  die  Gelegenheit,  dass  er  mit 
dem  Menschen  in  Berührung  kommt.  Herr  Doenitz  selber  hat  aber 
darauf  hingewiesen,  dass  viele  Leute  direkt  oder  indirekt  mit  dem  Pest- 
kranken in  Berührung  gekommen  sind,  ehe  noch  die  Behörden  (Gelegen- 
heit hatten,  einzugreifen.  Und  da  ist  es  es  sehr  auffällig,  dass  nur  noch 
ein  Wärter  erkrankt  ist.  was  Herr  Martini  darauf  zurückführt,  dass 
sich  hier  die  Impfung  als  wirksam  erwiesen  habe. 


—    214    — 

Yorsitseader:  Idi  wuAe  dai  Hami  Redaor  damf 
10 


Hr.  8.  R«senberg  (fortfahreBd) :  Kor  no4^  räien  Augenblick!  — 
lUa  kamt  die  Sache  aber  vadk  im  Siiiae  Pettenkofera  erkliren,  welcher 
der  Meimmg  iat,  da»  nr  Aoabreitnng  oiier  Epidemie  nicht  bloaa  eis 
palhogeDer  MikroorfaBismiia,  aondeni  aaeh  eine  Srüiche  and  leitlidie 
Dispoaition  nothweadig  ist,  ud  ich  glaobe,  daas  dieae  hier  nicht  YOihaa- 
den  war,  ond  daa  war  nnaer  Olliek.  Auf  daa  Olfick  aber  dOrfen  wir 
nna  nicht  Terlaasen,  aondem  wir  mliaten  Terlangen,  daas  die  Behörden  in 
▼ollatem  Maaae  ihre  Schnldigkeit  thon,  und  dam  gehört,  data  man  nicht  XAnm 
eine  Gruppe  von  Menachen  Isolirt,  Bondem  daaa  man  jeden,  der  mit  Pest- 
kranken in  Berfihmng  gekommen  iat,  olme  Bfickaieht  anf  Rang,  Stand 
ond  Stellnng  Ton  der  Allgemeinheit  fernhält. 

Yoraitiender:  In  welcher  Weiae  Herr  Ki^ege  MendeUoha 
laolirt  worden  ist,  wird  er  Dmen  gleich  aelbat  enihlen.  leh  bitte  ihn, 
daa  Wort  sn  nehmen  ond  benotie  die  Gelegenheit,  dem  Ant,  der  die 
Krankheit  so  frflhseitig  erkannt  und  dann  sofort  die  Maaaanahmen  in 
die  Wege  geleitet  hat,  die  nna  yor  dem  Anabmeh  einer  Epidemie  bewahrt 
haben,  onaer  aller  Dank  sn  sagen.    (Brayo!) 

Hr.  Mendelsohn  (a.  G.):  Ffir  ihre  wohlwollende Begrfisaimg bestea 
Dank!  leh  habe  Herrn  Dr.  Sachs  behandelt  ond  kann  nicht  wie  der  Vor- 
redner behaupten,  daas  neben  der  localen  ond  der  schweren  Allgemda- 
erkranknng  die  Anamnese  den  Verdacht  anf  Pest  bestärkt  firkliite  mir 
doch  gerade  der  Kranke,  dass  er  in  der  letzten  Zeit  nicht  mehr  oüt 
Pestenltnren  gearbeitet  ond  dass  er,  der  die  Erkrankung  des  Dr.  M filier 
in  Wien  als  Assistent  damals  besonders  yerfolgt,  seine  Erkranknng  nicht 
ala  Pest  betrachte.  Dass  die  Diagnose  wirklieh  nicht  so  leicht  md 
naheliegend  war,  geht  aneh  daraas  hervor,  dass  noch  während  der 
Seetton  die  berafensten  Pestforscher  die  Hoffiiang  anssprachen,  es  wäre 
▼ielleicht  doch  bloss  eine  Inflaensapneamonie. 

Besfiglich  der  Ton  dem  Vorredner  betonten  Unschädlichkeit  des 
Pestserams  möchte  ich  aaf  Qrnnd  meiner  eigenen  Erfahrongen  mit- 
theilen, dass  ich  troti  kleiner  Dosen  sehr  bedeatende  Schmersen  und 
and  Besehwerden  gehabt  habe;  anch  der  hohe  Garboliasati  aar  Sterili- 
sation erseheint  keineswegs  indiiferent. 

Auf  Anfforderang  des  Prof.  Edmund  Meyer  resp.  Herrn  Gehefan- 
rath  Orth  möchte  ich  den  erhobenen  Bachenbefand  mittheilen.  Bei  der 
ersten  Untersachang  Mittwoch  mittags  8  Uhr  fand  ich  intensiv  hellroth, 
aber  nicht  hypertrophische  Tonsillen  ohne  Jeglichen  Belag.  Das  anfge- 
tanehte  Gerficht,  dass  Dr.  Sachs  tabercolös  gewesen,  hat  keinerlei 
Sifitze,  in  dem  von  mir  erhobenen  Langenbefünd.  Allerdings  hat  er 
eine  Lnngenaffection  vor  Jahren  gehabt,  doch  soll  dieselbe  bloss  von 
ffinfrägiger  Dauer,  also  leichter  Katar,  gewesen  sein. 

Anf  die  Vorwürfe  des  Collegen  Rosenberg  and  etwa  gemachte 
Fehler  anderer  will  ich  nicht  eingehen.  Ich  habe  von  Mittwoch  Mittag 
bis  Donnerstag  Mittag  den  Verstorbenen  8  mal  beancht  and  soweit  mög- 
lich selbst  die  erforderlichen  Handreichungen  and  Erleichtemngen  vor- 
genommen. Nachdem  eine  telephonisehe  Meldung  des  Krankheitsfalles 
in  den  Vormittagsstunden  missglttckt,  habe  ich  dieselbe  um  1  Uhr  am 
Donnerstag  auf  dem  Poliseireviere  zu  ProtocoU  gegeben.  Sobald  ich  die 
Bestätigung  des  Pestverdaehts  erfuhr,  begab  ich  mich  nach  den  Baracken 
und  bat  am  weitere  Verhaltungsmaassregeln.  Trotzdem  mir  dort  die 
weitere  Austtbnng  des  Berufs,  da  ich  Ja  noch  pestverdächtig  sei,  nicht 
untersagt  wurde,  habe  ich  davon  Abstand  genommen. 


—     216     — 

Ich  habe  du  Bewusstseio,  dan  ieh  dem  verstorbenen  GoUegen  so- 
wohl, wie  anoh  dem  Gemeinwesen  nnd  dem  Staate  gegenüber  meine 
▼olle  Pflicht  gethan  habe. 

Mit  dem  Wunsehe  möchte  ich  sehliessen,  dass  so  bald  nicht  wieder 
ein  Arst  vor  eine  derartige  Aufgabe  gestellt  sein  möge. 

(Mit  Bficksicht  aof  den  Vortrag  des  Herrn  Lassar  wird  die  weitere 
Discussion  über  den  Pestfall  anf  die  nächste  Sitinng  vertagt.) 

Hr.  Lassar: 

Zur  Casalsttk  der  bovinen  Impftnbercalose« 
(Siehe  TheU  II.) 


Sitzung  Tom  1.  Juli  1903. 

Vorsitaender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  von  Hansemann. 

Vorsitzender:  Ich  bin  in  der  angenehmen  Lage,  heate  als  Gäste 
begrfissen  an  können  Herrn  Professor  Aoyama  aas  Tokio  and  Herrn 
Dr.  Stin  ans  St.  Petersbarg.  —  Verzogen  nach  ansserhalb  nnd  des- 
wegen ans  unserer  Gesellschaft  aasgetreten  ist  Herr  Bauer,  seit  1896 
Mitglied. 

Vor  der  Tagesordnung: 

Hr.  L.Pl€k: 
Zar  Fr^ige   vom  Yorkommen  des  Carcinoms   bei  Vögeln :   Grosser 
Plattenepithelkrebs  des  Mnndhöhlenbodens  bei  einem  Huhu. 

Ich  möchte  auf  einige  Minuten  Ihre  Aufmerksamkeit  erbitten  fttr 
die  Demonstration  eines,  wie  wir  glauben,  Sie  interessirenden  Präparates 
aus  dem  pathologisch-anatomischen  Museum  der  Land  aussehen  Klinik: 
es  betrifft  einen  äusserst  markanten  Fall  einer  sicheren  Krebserkrankung 
l>ei  einer  Henne.  Es  soll  diese  Demonstration  sogleich  einen  Nachtrag 
bilden  su  dem  Vortrage,  den  ich  Aber  die  Verbreitung  des  Carcinoms  in 
der  Wirbel thierreihe  hier  vor  einigen  Wochen  au  halten  die  Ehre  hatte  und 
Ober  den  ich  inzwischen  in  Gemeinschaft  mit  meinem  Mitarbeiter,  Herrn 
GoUegen  Heinrich  Poll  in  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift 
(«lieber  einige  bemerkenswerthe  Tamorbildungen  ans  der  Thierpatholo- 
gie,  insbesondere  Aber  gutartige  nnd  bösartige  Neubildungen  bei  Kalt- 
blfitem,''  Berl.  klin.  Wochenschr.,  No.  23—25,  1908)  ausführlich  be- 
richtet habe. 

Der  Zweck  unserer  damaligen  und  der  heutigen  Demonstration 
geht,  wie  ich  wohl  nur  Irarz  anzudeuten  brauche,  über  das  rein  Gasui- 
stische  hinaus.  Jetzt,  wo  sich  das  Interesse  für  die  Erforschung  des 
Krebsproblems  neben  der  rein  anatomisch-mikroskopischen  Untersuchung 
so  sehr  nach  der  experimentell-biologischen  Seite  der  Frage  neigt,  ist  es 
in  erster  Reihe  einmal  nöthig,  das  experimentelle  Material,  d.  h.  die- 
jenigen Thiere  exact  festzustellen,  bei  denen  der  Krebs  spontan  zur 
Entstehung  kommt  und  gerade  in  diesem  Punkte  bleibt  —  wenn  auch 
an  sich  das  Vorkommen  des  Carcinoms  für  die  Warm-  und  Kaltblüter, 
also  bei  allen  Vertebrateo,  nunmehr  g^ndsätslich  feststeht  —  noch 
viel  zu  thun  übrig.  Ferner :  wenn  wir  genauer,  als  es  zur  Zeit  der  Fall 
ist,  wissen  werden,  welche  Thiere  besonders  und  unter  welchen  Bedin- 
gungen gerade  immer  diese  Thiere  von  Garcinom  befallen  werden,  dann 
könnten  möglicherweise  aus  dieser  Kenntniss  Anhaltspunkte  auch  ätiolo- 


—    216    — 

giacher  Art  ^  sei  w  nvn  nach  dieser  oder  jener  Seite  hin  —  gewonnen 
werden. 

Gerade  fttr  die  Vögel  ist  bisher  Aber  krebsige  Erkrankongen  anaaer- 
ordentlich  wenig  bekannt.  Johne,  der  belcannte  Dresdener  Thierpatiio- 
löge,  nennt  ihr  Vorkommen  bei  Vögeln  i^versehwindend  selten'',  nnd,  wie 
ich  schon  das  letste  Mal  hervorhob,  war  es  Poll  und  mir  trots  aller 
Bemtthangen  nicht  gelungen,  eines  krebsigen  Vogels  habhaft  an  wer^ 
den.  Znar  haben  Thierftrzte  von  Rnf  —  wie  Siedamgrotsky, 
Zaern,  Panly,  Kitt,  Klee  —  ttber  gelegentliche  Fftlle  von  Eier- 
dtockscarcinomen  bei  Hennen,  einmal  (Siedamgrotsky)  anch  Aber 
einen  Leberkrebs  bei  einem  Hahn  berichtet  (vergl.  L.  Pick  nnd  H. 
Poll,  1.  c.)*  Immerhin  begegnen  aber  diese  Vogelcarcinome  bei  den 
Autoren  der  menschlichen  Pathologie,  wie  mir  scheint,  stets  einigem 
Zweifel.  So  lässt  s.  B.  Herr  v.  Hansemann  in  seinem  Hoch  über  die 
mikroskopische  Diagnose  der  bösartigen  (}eschwfilste  (2.  Auflage,  Berlin, 
1902,  S.  ,215)  diese  Carcinome  bei  Hfihnem  nur  mit  einem  ansdrfick- 
liehen  ^vielleicht"  passiren. 

BetreiTs  der  Fälle,  über  die  von  den  genannten  Herren  Thierpatho- 
logen  Mittheilang  gemacht  warde,  kann  ich  mich  natnrgemSss  nieht 
binden.  Dass  es  aber  anch  bei  Vögeln  ein  sicheres,  dem 
menschlichen  völlig  analoges  Garcinom  giebt,  das  seigt  Ihnen 
unser  vorliegender  Fall  von  grossem  Plattenepithelkrebs 
des  Mnndhöhlenbodens  bei  einer  Henne. 

Die  Land  aussehe  Sammlung  verdankt  das  Präparat  der  gans  be- 
sonderen Liebenswürdigkeit  des  E^^m  Gollegen  Bakker  in  Emden. 

College  Bakker  sandte  den  mitsammt  dem  Hals  abg*>trennten  Kopf 
des  Thieres  an  uns  in  der  durchaus  zutreffenden  Annahme,  dass  hier 
ein  Garcinom  vorläge  und  fügte  —  wie  ich  selbst  natürlidi  nur  rein 
objectiv  registriren  kann  —  die  gewiss  interessante  Angabe  hinan,  dass 
das  Huhn  an  einem  Platz  gefüttert  zu  werden  pflegte,  an  dem  ein  Hund 
vielfach  sich  aufgehalten  hatte,  der  vor  Jahren  an  Darmkrebs  einge* 
gangen  war.  Die  Geschwulst  bei  dem  Huhn  war  zuerst  im  Frül^abr 
1902  als  kleines  Knötchen  bemerkt  worden  und  bis  zum  September  1902 
zu  dem  hier  am  Präparat  sichtbaren  Umfang  herangewachsen.  Das 
Thier,  damals  7  Jahre  alt,  wurde  getödtet  und  von  Herrn  CoUegea 
Bakker  secirt.    Die  inneren  Organe  waren  frei. 

Das  Präparat,  das  Sie  hier  in  natura  sehen  (Demonstration),  zeigt 
Ihnen  den  Kopf  der  Henne  mit  dem  Hals  nnd  hier,  an  der  Kehle,  eine 
ganz  bedeutende  rundlich  knollige  frei  nach  aussen  vorspringende  Ge- 
schwulst von  den  Maassen  4 :  8  :  8  cm  (siehe  Figur).  Der  grösste  Durch- 
messer liegt  von  rechts  nach  links.  Die  Neubildung  sitzt  der  hinteren 
Hälfte  des  Unterkiefers  resp.  Untersehnabels  breitbasig  anf,  nach  beiden 
Seiten  breit  vorgewölbt.  Rechts  nnd  links  ist  sie  symmetrisch  bedeekt 
von  den  beiden  sogenannten  Bart-  oder  Kehllappen  und  unten  von  der 
spärlich  befiederten  Haut  zwischen  den  Bartlappen.  Die  Oberfläche  ist 
glatt,  nur  da,  wo  sie  sich  vom  der  Unterfläche  des  Schnabels  nähert,  in 
etwa  Pfennigstückgrösse  oberflächlich  nlcerirt. 

Auf  einem  Frontalschnitt,  der  die  Geschwulst  etwa  halbirt  (s.  die 
Abbildung),  ist  nun  ohne  Weiteres  ersichtlich,  dass  die  Bartlappen  nebst 
ihrer  medialen  Verbindnngshantbrücke  durch  die  Nenbildnngsmasse  pasaiv 
anseinandergedrängt,  gespreizt  sind ;  die  Geschwulst  ist  bei  einer  für  das 
blosse  Auge  ziemlich  scharfen  Abgrenzung  von  diesen  TheUen  wie  von 
einer  Tasche  umgeben.  Das  Geschwulstgewebe  erscheint  hier  (nach  der 
Formalinhärtnng;  wir  erhielten  das  Präparat  schon  gehärtet)  graaweisa- 
lich,  homogen. 

Nach   der   Mundhöhle   hin   erkennen  Sie  dagegen  in  ansgedehntem 


—     217     — 


Besirk  eine  opake  weisagelbliche  Beschaffenheit,  d.  b.  hier  ist  die  Nea- 
bildangsmasse  nekrotisch.  Hier  sehen  Sie  nun  auch  einen  ganz  diffusen 
Uebergang  in  die  Gewebe  des  Mandhtfhlenbodens.  Dieser  ist  mitsammt 
der  Unterschnabelhaat,  entsprechend  dem  ganzen  Ansatz  der  Geschwulst, 
total  zerstört,  ebenso  die  Zunge.  Auch  der  linke  hintere  Unterkiefertheil 
ist  zerfressen,  und  die  Neubildung  engt  namentlich  von  links  her  die 
Mundhöhle  stark  ein,  indem  sie  hier  sogar  noch  ein  wenig  auf  den 
Gaumen  hin  nach  oben  überspringt.  Alle  diese  Massen  sind  an  der 
Oberfläche,  d.  h.  in  der  Mundhöhle  nloerös-nekrotisch  zerfallen,  während 
das  Geschvmlstgewebe  an  den  nach  unten  aussen,  subcutan  vorgewölbten 
Abschnitten  noch  frisch  und  intact  erhalten  ist. 

Aus  diesem  Situs  im  Ganzen  erkennen  Sie  leicht  den  Ausgang  der 
Neubildung  vom  Mundhöhlenboden. 

Mikroskopisch  —  und  das  ist  Ja  schliesslich  der  Hauptpunkt  —  er- 
giebt  sich,  von  den  nekrotischen  Partien  abgesehen,  allerwärts  typisches 
Plattenepithelcarcibom,  stellenweis  mit  concentrischer  Anordnung  der 
platten  Zellen  zu  den  bekannten  Perlkugeln;  es  wimmelt  geradezu 
von  Mitosen;  das  bindegewebige  Stroma,  iibrigens  sehr  reich  an 
eosinophilen  Zellen,  ist  theils  nur  spärlich  entwickelt  (medulläre 
Abschnitte),  theils  sehr  reichlich  (scirrhöses  Aussehen):  Das  Bild 
ist  ein  so  typisches  und  einwandsfreies  —  ich  bitte  Sie,  dort 
in  das  Mikroskop  zu  sehen  — ,  dass  ich  mir  eine  detaillirte  Schilderung 


—    218    — 

fOglich  sparen  darf.  Aoch  die  entsprechend  gewählten  mikroskopisehen 
Schnitte  bestätigen,  dass  das  Garcinom  von  innen  her  gegen  die  vdUi^ 
passive  äussere  bedeckende  Haut  vordringt,  ohne  dass  etwa  ein  Zfuam- 
menhang  der  Epidermis  mit  dem  Krebsepithel  irgendwo  erweislich  wäre. 

Danach  liegt  hier  ein  Garcinom  bei  einer  Henne  vor,  das  von 
der  Schleimhaot  des  Mnndhohlenbodens  aasgegangen  ist, 
diesen  in  ganser  Ausdehnung  mitsammt  dem  linken  hinteren 
Theil  des  Unterkiefers  zerstört  hat  und  mit  einem  relativ 
sehr  bedeutenden  Volumen  nach  aussen  awisohen  die  Bart- 
lappen des  Thieres  entwickelt  ist.  Wie  der  typische  Krebs  der 
Mundhöhle  des  Menschen  ist  es  ein  Plattenepithelkrebs,  vielleicht,  wie 
daft  Gros  der  menschlichen  Mundhöhlenkrebse,  auch  hier  von  der  Zunge 
ausgegangen,  obschon  sich  dieser  letztere  Punkt  nach  Lage  der  Dinge 
nicht  mehr  ganz  sicher  erweisen  lässt. 

Garcinome  von  diesem  oder  ähnlichem  Situs  sind  Ja  beim  Huhn 
leicht  wahrzunehmen  und  so  ist  zu  hoiTen,  dass,  wenn  diese  Dinge  doch 
vielleicht  öfter  vorkommen,  sich  Jetzt,  nachdem  einmal  erst  die  Auf- 
merksamkeit darauf  gerichtet  ist,  bald  eine  etwas  grössere  Zahl  von 
Beobachtungen  anfinden  wird. 

Tagesordnung: 

1.    Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  Döiiitz: 
Ueber  eineD  Pestfall  in  Uerlin. 

Hr.  George  Meyer:  Ich  wollte  nur  das  Wort  nehmen,  um  an  die 
Bemerkungen,  die  hier  Excellenz  von  Bergmann  vor  14  Tagen,  und 
zwar  über  die  Beförderung  der  Pestkranken  nach  dem  Krankenhause 
gemacht  hat,  anzuknfipfen.  Es  ist  Ihnen  Ja  wohl  bekannt,  dass  ich  seit 
vielen  Jahren  die  Krankenbeförderung  in  ausführlicher  Weise  hier  und 
in  zahlreichen  anderen  Städten  des  In-  und  Auslandes  beobachtet  und 
Arbeiten  und  Vorträge  Aber  dieses  wichtige  Gebiet  der  öifentlichen 
Krankenversorgung  veröffentlicht  habe.  Ich  kann  auch  anerkennen,  dass 
in  vielen  Städten,  namentlich  auch  in  Deutschland,  die  Krankenbe- 
förderung sehr  geändert  und  verbessert  worden  ist.  Worauf  es  hier  be- 
sonders ankam,  das  war  weniger  die  Krankenförderung  an  sich,  als  die 
damit  eng  zusammenhängende  Ueberweisung  des  Kranken  ins  Kranken- 
hans, und  auch  über  diese  Angelegenheit  habe  ich  eine  Reihe  von  Vor- 
schlägen gemacht.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  eine  längere  Debatte 
Aber  das  Krankentransportwesen  herbeizuführen,  da  das  demnächst  an 
einer  anderen  Stelle  in  Angriff  genommen  werden  soll.  Ich  will  nur 
darauf  hinweisen,  dass  gewisse  Schwierigkeiten  bestehen,  die  sich  erst 
beseitigen  lassen,  wenn  die  Behörden  selbst  diesen  wichtigen  Zweig  der 
öffentlichen  Krankenfürsorge  übernehmen.  Das  ist  in  erster  Reihe  zu 
befürworten,  denn  dann  wird  es  möglich  sein,  die  Transporte  der  mit 
ansteckenden  Krankheiten  Behafteten,  soweit  ^e  zahlungsunfähig  sind, 
unentgeltlich  zu  bewirken.  Erst  wenn  dieses  Ziel  erreicht  ist,  wird  es 
verhütet  werden,  dass  Kranke,  um  sich  nicht  der  theueren  Kranken- 
wagen bedienen  zu  müssen,  zu  ungeeigneten  Arten  von  Beförderungs- 
mitteln ihre  Zuflucht  zu  nehmen.  Diese  Frage  wird  bei  weiteren  Be- 
rathnngen  mit  zu  erörtern  sein,  und  vor  allen  Dingen  wird  zu  erwägen 
sein,  in  welcher  Weise  unter  Benutzung  der  Jetzt  vorhandenen  Beförde- 
rungsmittel und  Vorkehrungen  man  hier  in  Berlin  möglichst  bald  dahin 
kommen  wird,  die  Kranken  möglichst  billig  und  möglichst  gefahrlos  zu 
befördern,  und  ich  hege  die  Hoffnung,  dass  sich  das  wird  durchführen 
lassen. 

Vorsitzender:  Ich  bitte  Herrn  Plehn,  der  selbst  sehr  reiche £r- 


—    219    — 

fahron^  Aber  die  Pest  und   die  Ansbreitong  der  Pest  hat,   sieh   aach 
noch  an  der  Disenssion  za  betheiligen  and  das  Wort  an  nehmen. 

Hr.  Plehn: 
Der  Berliner  Pestfall  in  seiner  epidemiologischen  Bedentnng. 
(Siehe  Theil  U.) 

Vorsitsender:  Die  Herren  Dönita  nnd  Kulle  versichten  anf  das 
Schlnsswort.  —  Nachdem  hier  ein  einielner  Pestfall  vorgekommen  ist 
mid  nachdem  wir  nun  anch  über  die  Erfahmngen  ans  den  gr&aseren 
Pestherden  gehört  haben,  ist  es  Ihnen  vielleicht  nicht  nninteressant,  dass 
wir  einen  Gast  unter  nns  haben,  der  ans  persönlicher  Anschannng  Mit- 
theilnng  fiber  den  Verlauf  der  Pest  machen  kann.  Ich  möchte  daher 
nicht  unterlassen,  hervoranheben,  dass  wir  in  Herrn  Professor  Aoyama 
denjenigen  Japanischen  Arst  in  unserer  Blitte  haben,  der  inr  Bekämpfong 
der  Pestepidemie  nach  Hongkong  entsandt  worden  war  und  der  selbst 
die  Pest  glficklich  darehgemacht  hat. 

2.  Hr.  Schlitz  (a.  O.): 

Yersnche  über  Impftnbercnlose. 

Herr  Professor  Lassar  hat  Ihnen  in  der  letzten  Sitzung  die 
Dermatitis  verrucosa  bei  einer  grösseren  Anzahl  von  Menschen  gezeigt, 
die  mit  perlsüchtigem  Materiale  häufig  umgegaogen  sind ;  und  er  ist  der 
Ansicht,  dass  die  genannte  Krankheit  der  Haut  auf  eine  Infection  mit 
Perlsuchtbacillen  zurfickznführen  sei.  Seine  Mittheilungen  stimmen  im 
Uebrigen  mit  denen  fiberein,  welche  er  bereits  im  vorigen  Jahre  in  der 
deutschen  medicinischen  Wochenschrift  veröffentlicht  hat  In  dieser  Ver- 
öffentlichung tbeilt  Herr  Professor  Lassar  mit,  dass  er  in  10  Jahren 
108000  Menschen  unt'<$r8ucht  habe,  welche  an  Hantkrankheiten  litten, 
und  dass  er  nur  bei  84  von  ihnen  eine  „notorische  Impftuberculose'^  habe 
nachweisen  können.  Herr  Professor  Lassar  hat  sich  femer  der  Mfihe 
unterzogen,  865  Menschen  (Schlächter,  Fleischabträger  und  Stempler) 
des  hiesigen  Schlachtviehhofes  zu  untersuchen  und  will  schon  bei  7  von 
ihnen  nlmpftnberkel"  nachgewiesen  haben.  Während  im  ersteren  Falle 
nur  i  pM.  an  Tubercnlosis  verrucosa  cutis  gelitten  hätten,  wären  im 
letzteren  Falle  1,92  pGt.  mit  dieser  Krankheit  behaftet  gewesen.  Aus 
dieser  Mittheilung  leitete  Herr  Professor  Lassar  die  Schlussfolgerung 
ab,  dass  „durch  seine  Erhebung  die  Beziehung  zwischen  Rinds-  nnd 
Menschenkrankheit  eine  ganze  unbefangene  Stütze  im  positiven  Sinne 
erlangt  habe."  In  ähnlicher  Weise  äusserte  sich  Herr  Lassar  in  der 
letzten  Sitznng  der  medicinischen  Gesellschaft,  in  der  er  von  „Unität** 
der  Toberenlose  des  Menschen  nnd  des  Rindes  sprach.  Ich  bin  der  An- 
sicht, dass  sich  mit  den  Mittheilungen  des  Herrn  Lassar  die  Richtig- 
keit dieser  Schlnssfolgemng  nicht  begrfinden  lässt  und  bitte  Sie  deshalb, 
mir  Ihre  Anflnerksamkeit  anf  kurze  Zeit  schenken  tu  wollen. 

Ich  bin  seit  dem  Jahre  1870  Leiter  des  pathologischen  Instituts  der 
thierärztlichen  Hochschule  und  während  dieser  langen  Zeit  ungewöhnlich 
häufig  mit  perlsfichtigem  Material  in  Berührung  gekommen.  Ferner  er- 
innere ich  Sie  daran,  dass  ich  in  den  Jahren  1877—1880  im  Auftrage 
des  Herrn  Ministers  für  Landwirthschaft  nnd  in  Gemeinschaft  mit  dem 
verstorbenen  Geheimrath  Virchow  die  Versuche  ausgeführt  habe,  um 
die  Perlsucht  durch  Fütterung  von  erkrankten  Theilen,  Fleisch  und 
Milch  perlsttchtiger  Kühe  auf  gesunde  Thiere  zu  übertragen.  Zu  diesen 
Versuchen  hatten  die  Arl)eiten  vonVillemin  (1865)  und  von  dem  ver- 
storbenen Director  der  thierärztlichen  Hochschule,  Geheimrath  Gerlach 
(1875)  die  Veranlassung  gegeben.  Zu  dieser  Zeit  nnd  auch  später  sind 
die  Assistenten   und  Diener   des  pathologischen  Instituts  mindestens   so 


—    220    — 

blQflg  ond  wahncheinlich  viel  inniger  und  ISnger  mit  Organoi  perl- 
Bfiehtiger  Thiere  in  Bertthrang  gekommen,  jüa  alle  Personen,  die  Dmea 
neolich  TorgesteiU  worden  sind.  Die  Assistenten  des  Instituts  sind  spiter 
gleichfalls  Professoren  nnd  Leiter  anderer  Institute  geworden,  in  denen 
wiederum  Diener  beschäftigt  worden  sind.  Sie  alle  sind  mit  perlsfich- 
tigem  Material  nmgegangen,  ohne  sich  an  iniiciren.  Ich  habe  anf  diese 
Thatsache  immer  ein  grosses  Gewicht  gelegt.  Denn  in  ähnlichen  In- 
stituten der  Universitäten  sind  gans  andere  Erfahrungen  gemacht  worden. 
So  ist  z.  B.  bei  den  Leitern  und  Assistenten  der  anatomischen  Institnte 
und  bei  den  in  solchen  Instituten  beschäftigten  Dienern  das  Tubercnlnm 
anatomieum  frfiher  eine  gans  gewöhnliche  Erscheinung  gewesen.  Ich 
beziehe  mich  dabei  anf  eine  Mittheilnng  des  Herrn  Oeheimrath  WaU 
deyer,  die  ich  mir  vor  einigen  Tagen  nochmals  habe  bestätigen  lassen. 
Dieser  aurgexeichnete  Beobachter  sagt,  dass  die  Verrucosa  necrogenica 
tuberculosa  früher  sehr  häufig  bei  Anatomen  u.  s.  w.  vorgekommen  sei, 
dass  sie  Jedoch  Jetzt  seltener  bei  ihnen  beobachtet  werde.  Dies  erkläre 
er  sich  durch  die  Jetzt  gebräuchliche  Behandlung  der  Leichen,  in  welche 
conservirende  Flflssigkeiten  eingespritzt,  oder  welche  in  Alkohol  gelegt 
wflrden.  Hierdurch  wfirden  die  in  den  Leichen  etwa  vorhandenen 
Tuberkelbacillen  und  andere  Mikroorganismen  zerstört,  oder  in  eine  ffir 
für  die  Infection  ungeeignete  Form  gebracht. 

Ich  habe  geglaubt,  diese  Unterschiede  in  dem  Vorkommen  der 
Dermatitis  verrucosa  tuberculosa  zwischen  den  in  Rede  stehenden  In- 
stituten der  Universitäten  und  denen  der  thierärztlichen  Hochschulen  als 
einen  Beweis  dafflr  ansehen  zu  können,  dass  die  menschliche  Tnber- 
culose  und  die  Perlsucht  des  Rindviehs  verschiedene  Krankheiten  sind. 

Hiermit  in  Uebereinstimmung  stehen  die  Angaben  des  Herrn  Oe- 
heimrath Koch,  der  auch  feststellen  konnte,  dass  die  Hautinfeetionen  bei 
Fleischern  und  Schlachthofarbeitern  nicht  so  häufig  sind,  als  man  nach 
den  Mittheilungen  Aber  derartige  Vorkommnisse  in  den  Lehrbfiehem 
hätte  erwarten  sollen. 

Wenn  ich  nun  beachte,  dass  Heir  Lassar  Aber  eine  so  grosse 
Summe  von  Fällen  berichtet  hat,  in  denen  die  auf  Schlachthöfen  be- 
schäftigten Personen  sich  durch  den  Umgang  mit  perlsfichtigem  Material 
inficirt  haben  sollen,  und  eine  grössere  Anzahl  von  Personen  in  der 
letzten  Sitzung  der  medicinischen  Gesellschaft  vorgestellt  hat,  die  mit 
Dermatitis  verrucosa  tuberculosa  behaftet  sein  sollen,  so  scheint  es  mir, 
dass  er  zu  sehr  geneigt  war,  im  raschen  Zusammenhange  alles  der 
Tuberculosis  verrucosa  cutis  zuzueignen,  was  der  letzteren  nur  irgendwie 
ähnlich  war.  Herr  Professor  Lassar  hat  selbst  hervorgehoben,  dass 
einige  der  angeftthrten  Fälle  dem  Begriffe  der  Tuberculosis  verrucosa 
cutis  vielleicht  nicht  zugerechnet  werden  dürften.  Ich  möchte  aber 
Herrn  Lassar  bitten,  uns  doch  mitzutheilen,  in  wie  vielen  Fällen  die 
Krankheit  wissenschaftlich  sicher  festgestellt  worden  ist.  Denn  Ich 
möchte  zur  Vorsicht  mahnen  und  halte  dies  um  so  mehr  ffir  Pfiicht,  als 
der  Enthusiasmus  gerade  in  der  Lehre  der  Tuberculose  zu  manchen 
Irrthfimem  geführt  hat. 

Femer  ist  von  Wichtigkeit  das  Ergebniss  der  anatomischen  Untw- 
suchung.  Ich  habe  vor  einiger  Zeit  die  Gelegenheit  gehabt,  einen  Finger 
untersuchen  zu  können,  der  mit  Verruca  tuberculosa  behaftet  war.  Der 
Mann,  dem  dieser  Finger  angehörte,  gab  an,  dass  er  sich  bei  der 
Section  einer  perlsttchtigen  Kuh  geschnitten,  und  dass  sidi  in  der  Schnitt- 
wunde nach  längerer  Zeit  eine  warzige  Masse  gebildet  habe,  die  fort- 
schreitend grösser  und  grösser  und  schliesslich  die  Veranlassung  zu 
einer  umfangreichen  Veränderung  des  Fingers  geworden  sei.  Der 
Finger    hatte    die    Form    eines    Entenkopfes    und   war    mit    dachen 


-     221     — 

Anawüehsen  Ton  onebener  OberflSohe  besetst.  Die  AaswAohae  hatten 
einen  bindegewebigen  Grundstoclc,  der  mit  Knospen  nnd  Aeaten 
▼ersehen  war,  dnrch  letitere  war  die  Unebenheit  der  Oberfläche 
bedingt.  Der  Gmndstoelc  bestand  aus  hartem  weissen  Gewebe, 
in  welohem  sehnige  Fasenfige  in  vielfacher  Verflechtong  nacbinweisen 
waren.  Nirgends  waren  RieSeniellen  m  finden.  Eine  in  der  Nähe  ge- 
legene Sehnenscheide  hatte  ein  charakteristisches  Aassehen.  Die  Wan- 
dungen der  Behnenscheide  waren  nicht  glatt,  sondern  mit  Knoten  besetzt, 
die  neben-  nnd  übereinander  lagen.  Die  Knoten  waren  theils  einfach, 
fheils  SU  kleineren  oder  grödseren  Gruppen  Bosammengestellt.  Die  Ober- 
fläche der  Sehnenscheide  erschien  daher  hSckerig  and  hatte  ein  lappiges, 
fangSses  Aussehen;  and  auf  dem  Dorchschnitt  konnte  man  noch  die  Ent- 
stehung ans  ursprünglich  unabhängigen  Herden  erkennen.  Das  Gewebe, 
ans  dem  die  fungösen  Answäohse  bestanden,  war  weich,  massig  gefäss- 
reich,  durchscheinend  und  grauröthlich,  und  in  demselben  lagen  unge- 
wöhnlich Yiele  und  sehr  grosse  Rieaeniellen  mit  wandständigen  Kernen. 
Das  Gewebe  stimmte  im  Aussehen  und  Baue  genau  mit  denjenigen 
überein,  welches  ich  so  oft  im  Beginn  des  perlsfichtigen  Processes  an 
verschiedenen  Organen,  s.  B.  an  der  weichen  Hirnhaut  und  dem  Netie, 
bei  Kälbern  gesehen  hatte. 

Während  bei  Menschen  in  den  tieferen  Theilen  der  Pia  mater  cere- 
bralis  bei  der  Arachnitis  cerebralis  tuberculosa  Tuberkel  entstehen  und 
die  Maschen  der  Pia  mater  mit  Entzflndungsprodncten  sich  anfttllen,  ent- 
wickeln sich  bei  Rindern  mehr  chronische  Veränderungen.  Bei  Menschen 
haben  die  in  der  Pia  mater  entstandenen  Taberkel  kaum  Zeit,  sich  käsig 
■u  verändern,  weil  die  erkrankten  Menschen  su  schnell  sterben;  bei 
Rindern  bildet  sich  dagegen,  so  i.  B.  an  der  Basilarfläche  des  Groasbims, 
eine  Schicht  von  Granulationsgewebe  aus  der  Pia  mater,  in  welcher  die 
Taberkel  liegen.  Die  Tuberkel  sind  käsig  und  durch  mehr  oder  weniger 
breite  Zflge  von  Granulationsgewebe  von  einander  getrennt.  Auch  der 
klinische  Verlauf  der  Arachnitis  cerebro-spioalis  tuberculosa  bei  Menschen 
weicht  von  dem  bei  Bindern  wesentlich  ab.  Es  ist  nichts  Ungewöhn- 
liches, dass  die  mit  umfangreichen  tuberculöicn  Veränderungen  der  Pia 
mater  cerebralis  nod  spinalis  behafteten  Rinder  nur  geringe,  oft  nur 
schwer  lu  deutende  Erscheinungen  Monate  lang  erkennen  lassen,  ohne 
schwere  Störungen  im  Allgemeinbefinden  su  seigen.  Aehnliche  Verände- 
rungen sind  im  Omentum  nachiu weisen.  Wir  haben  bei  unseren  In- 
fectionsversuchen  bei  Kälbern  oft  Gelegenheit  gehabt,  den  tuberculösen 
Process  in  seinem  Anfange  beobachten  nnd  dabei  feststellen  können, 
dass  das  Nets,  namentlich  das  in  den  Maschen  swischen  den  grossen 
Gefässen  gelegene  Gewebe  mit  einer  Grannlationsschicht  bedeckt  war, 
aus  deren  Oberfiäche  kleine  hügelige  Erhabenheiten  hervortraten.  Die 
Veränderungen  machten  den  Eindruck  der  krebsigen  oder  sarkomatösen, 
am  wenigsten  aber  den  der  tuberculösen,  und  dennoch  war  die  Granu- 
lationsschicht reichlich  mit  grossen  Riesensellen  durchsetst,  welche  Tu- 
ber kelbacillen  enthielten.  Auf  diese  Unterschiede  hat  im  Uebrigen  schon 
Virehow  anfttnerksam  gemacht,  der  zwischen  taberculösen  Verände- 
rungen des  Menschen  und  perlsüchtigen  des  Rindes  unterschied.  Schliesslich 
möchte  ich  noch  betonen,  dass  in  den  Knoten,  mit  denen  die  Sehnen- 
scheide des  oben  erwähnten  Fingers  besetzt  war,  auch  nicht  eine  Spur 
von  Zerfall  nachgewiesen  werden  konnte.  Auch  dies  ist  ein  Merkmal, 
welches  bei  den  Taberkeln  (Perlknoten)  des  Rindes  oft  festzustellen  ist. 
Ich  komme  nun  zu  dem  letzten  Theile  meines  Vortrages: 
Herr  Geheimrath  Koch  hielt  es  für  erforderlich,  die  Badllen, 
welche  in  den  erkrankten  Theilen  der  Haut  der  mit  Dermatitis 
verrucosa    tuberculosa    behafteten    Menschen    etwa    enthalten    waren. 


—     222     — 

IQ  iBoliren  nnd  in  Reincaltiiren  %n  iflchten.  Denn  er  war  der  Mei- 
nung dasB  man  ein  Urtheil  über  die  specielle  Natnr  der  Er- 
krankung nur  aussprechen  kSnne,  wenn  die  Eigenscliiften  der  in  ihneD 
nachweisbaren  Bacillen  ermittelt  seien.  Es  wurden  deshalb  Theile  der 
erkrankten  Haut  von  verschiedenen  Personen  erworben  nnd  ans  diesen 
Theilen  Reincultnren  der  Bacillen  hergestellt.  Ferner  wurden  Theile 
dieser  Reincultnren  auf  gesunde  Kälber  flbertrigen.  Herr  Oeheimrath 
Koch  hat  bereits  aiemlich  genaue  Mittheiluogen  über  die  Ergebnieae 
dieser  Versuche  gemacht.  Die  Reinculturcn  wurden  den  Kilbern  unter 
die  Haut  des  Halses  gespritzt.  Hiernach  entwickelten  sich  bei  denselben 
mehr  oder  weniger  umfangreiche,  schmerzhafte  Anschwellungen)  die  sich 
in  der  Richtung  der  LymphgefSsse  ausbreiteten.  In  einzelnen  FUlen 
brachen  die  Auschwellungen  auf  und  entleerten  sich  eitrig-käsige  Massen 
ans  denselben.  Die  Ausbreitung  des  Processes  fand  gewöhnlich  in  der 
Richtung  gegen  die  unteren  trachealen  Lymphdrüsen  statt,  welche  nieht 
selten  die  Grösse  einer  Doppelf anst  und  darüber  erreichten.  Noch 
später  trat  allgemeine  Infection  mit  mehr  oder  weniger  hochgradiger 
Abmagerung  ein,  und  bei  der  Section  der  Kälber  fanden  sich  ausge- 
breitete tubercniöse  Veränderungen  in  vielen  Lymphdrüsen,  den  Lungen, 
an  den  serösen  Häuten  u.  s.  w.  Nach  dem  Verlaufe  des  Processes  nnd 
nach  dem  Ergebnisse  der  Obduction  konnte  es  nicht  zweifelhaft  sein, 
dass  die  Kälber  an  der  Perlsucht  gelitten  hatten. 

Nun  könnten  Sie  mich  fragen,  durch  welche  Merkmale  der  perl- 
süchtige  Process  bei  Kälbern  gekennzeichnet  sei  und  namentlich  von  den 
Veränderungen  unterschieden  werden  könne,  w^che  durch  die  Baciilen 
der  menschlichen  Tuberculose  bei  Kälbern  hervorgerufen  werden.  Auch 
hierüber  hat  Geheimrath  Koch  bereits  ausführliche  Mittheilnngen  ge- 
macht. Mir  ist  zwar  bekannt,  dass  den  Schlussfolgernngen  des  Herrn 
Geheimrath  Koch  von  einigen  Seiten  widersprochen  worden  ist;  aber 
auch  an  zustimmenden  Erklärungen  hat  es  nicht  gefehlt.  Ich  bin  nicht 
in  der  Lage,  die  Unterschiede,  welche  zwischen  den  Infectionen  mit 
Bacillen  der  menschlichen  Tiiberculose  und  denen  mit  Bacillen  der  Perl- 
sucbt  bei  Kälbern  beobachtet  werden,  hier  anführen,  bezw.  noch  einmal 
wiederholen  zu  können,  weil  ich  hierzu  die  Genehmigung  des  Herrn 
Geheimrath  Koch  haben  müsste,  mit  dem  ich  angenblickliclr  nicht  in 
Verbindung  stehe.  Dazu  kommt  aber  noch  ein  anderer  Grund.  Herr 
Geheimrath  Koch  hatte  in  einer  Sitzung  des  Kaiserlichen  Gesundheits- 
amts, welcher  eine  grosse  Anzahl  von  Fachmännern  beiwohnte,  den 
Wunsch  ausgesprochen,  dass  die  Versuche,  welche  wir  insammen  ge- 
macht hatten,  noch  einmal  wiederholt,  also  die  Ergebnisse  derselben 
controUirt  würden.  Darauf  ?mrde  beschlossen,  dass  mit  der  Wieder- 
holung der  Versuche  das  Kaiserliche  Gesundheitsamt  zn  betrauen  sei, 
nnd  dass  dieselbe  nach  einem  in  der  Sitzung  festgestellten  Plane  er- 
folgen solle.  Diesem  Wunsche  hat  sich  das  Kaiserliche  Gesundheitsamt 
in  der  bereitwilligsten  Weise  unterzogen  und  hat  mit  grosser  Mühe  nnd 
Sorgfalt  seit  etwa  2  Jahren  viele  Reihen  von  Versuchen  mit  Reinenltnren 
der  Tuberkelbacillen  bei  Kälbern  aufgeführt.  Die  Ergebnisse  dieser 
Versuche  sollen  am  nächsten  Montage  in  einer  Sitzung,  zu  der  das 
Kaiserliche  Gesundheitsamt  besondere  Einladungen  erlassen  hat,  mitge- 
theilt  werden.  Ich  bin  über  die  Ergebnisse  dieser  Versuche  nicht  unter- 
richtet, möchte  aber  glauben,  dass  Sie  es  in  Uebereinstimmung  mit  mir 
für  richtig  halten  werden,  wenn  ich  die  Erklärungen  des  Gesundheits- 
amtes abwarte,  aus  denen  sich  ergeben  wird,  ob  die  Schlussfolgemngen 
von  Koch  zutreffend  waren  oder  nicht.  An  die  Stelle  der  kritischen 
Widerlegungen  soll  das  Ergebniss  des  Experimentes  treten,  welches 
vielleicht  eine  so  überwältigende  Sprache  führt,  dass  Jede  weiterere  Er- 


—     223     — 

örtemog  aaigesehlosflen   ist.    Ich  gehe  deshalb  aof  diesen  Theil  meines 
Vortrags  nicht  ein.    (Heiterlceit.) 

Ich  bin  der  Meinung,  dass  Menschen,  welche  mit  menschlichem 
tnbercnlösen  Material  umgehen,  häufiger  an  Dermatitis  Terrucosa  tuber- 
enlesa  leiden,  als  Menschen,  welche  in  ihrem  Berufe  mit  perlsttchtigem 
Material  in  Berührung  kommen,  dass  also  die  Dermatitis  verrucosa 
toberculosa,  welche  durch  Bacillen  der  menschlichen  Tuberculose  ent- 
steht, häufiger  bei  Menschen  auftritt,  als  die  Dermatitis  verrucosa  tuber- 
culosa,  welche  durch  Perlsucht  zu  Stande  kommt.  Femer  ist  wissen- 
schaftlich dargethan,  dass  es  eine  Erkrankung  der  Haut  bei  Menschen 
giebt,  welche  auf  perlsüchtiger  Infection  beruht.  Denn  ich  konnte  an 
dem  erkrankten  Finger  eines  Menschen  Veränderungen  feststellen, 
welche  denen  der  Perlsucht  des  Rindes  entsprechen,  und  Geheimrath 
Koch  wies  nach,  dass  diese  Veränderungen  durch  Bacillen  bedingt  sind, 
welche  in  ihren  Eigenschaften  mit  denen  der  Perlsucht  übereinstimmen. 
Die  Feststellung  dieser  Thatsache  ist  für  die  Medicin  ein  wissenschaft- 
licher Gewinn.  Fraglich  bleibt  nur,  welche  Bedeutung  diese  Thatsache 
für  die  behauptete  „Unitäf"  hat. 

Es  giebt  mehrere  Thierärste.  welche  sich  bei  den  SecHonen  perl- 
süchtiger Kadaver  mit  Perlsnchtbacillen  inflcirt  haben  und  an  der  be- 
treffenden Dermatitis  verrucosa  tuberculoaa  leiden.  Einige  von  ihnen 
sind  sogar  an  allgemeiner  Tnberculose  gestorben.  Bei  unseren  mit  aller 
Genauigkeit  ausgeführten  Erhebungen  hat  sich  aber  stets  gezeigt,  dass 
der  Vater,  die  Mutter,  oder  die  Geschwister  der  Verstorbenen  gleich- 
falls an  Tnberculose  litten,  bezw.  an  der  Tnberculose  zu  Grunde  ge- 
gangen waren.  Es  konnte  auch  nicht  ein  Fall  mit  Sicherheit  ermittelt 
werden,  in  dem  der  Tod  durch  eine  von  der  Infectionsstelle  ausge- 
gangene generelle  Tnberculose  zu  Stande  gekommen  war.  Dies  gilt 
auch  für  alle  Übrigen,  in  der  Litteratur  mltgetheilten,  durch  Infection 
mit  Perlsnchtbacillen  entstandenen  Fälle  von  Dermatitis  verrucosa  tuber- 
culosa.  Ich  weiss  sehr  gut  und  bin  noch  durch  den  Herrn  Vorsitzenden, 
Excellenz  vouBergmann  neulich  belehrt  worden,  daas  auch  der  Lupus 
selten  generelle  Tuberculose  hervorruft.  Allein  es  sind  doch  auch  Fälle 
von  Lupus  bekannt,  in  denen  er  einen  tödtlichen  Verlanf  genommen 
hat.  Bei  den  Perlsuchtinfectionen  ist  dieser  Ausgang  gänzlich  ausge- 
schlossen. Hiernach  kommt  man  zu  dem  Schlüsse,  dass  der  Mensch 
einen  gewissen  Schutz  gegen  die  Perlsncht  besitzt.  Wie  gross  dieser 
Schutz  ist,  lässt  sich  nicht  sicher  feststellen,  weil  die  hierzu  erforder- 
lichen Experimente  nicht  ausgeffihrt  werden  können.  Man  könnte  sich 
aber  sehr  wohl  vorstellen,  dass  dieser  Schutz  bei  der  Einwirkung 
grosser  Mengen  von  Perlsnchtbacillen  oder  sehr  virulenter  Perlsncht- 
bacillen an  der  Infectionsstelle  zwar  überwunden  werden  kann,  im 
Uebrigen  aber  ausreicht,  um  eine  allgemeine  Infection  zu  verhindern. 
Gerade  dies  spricht  gegen  die  behauptete  Identität  beider  Tuberculose- 
arten. 

Wollen  Sie  die  Mittheilungen  am  Montage  abwarten.  Diese  Mit- 
theilungen werden  entscheiden,  ob  die  Tuberculose  des  Menschen  mit 
der  des  Rindes  identisch  ist  oder  nicht. 

Vorsitzender:  Ich  danke  dem  Herrn  Vortr.  für  seinen  inter- 
essanten Vortrag,  durch  welchen  er  uns  Einblick  in  seine  Arbeiten  ver- 
schaftt  hat. 

Ich  möchte  dem  noch  etwas  hinzufügen.  Auch  ich  bin  zu  den 
Vorträgen  eingeladen,  die  am  nächsten  Montag  im  Reichsgesundheitsamt 
stattfinden  sollen  und  wünschte  eigentlich,  den  heutigen  Vortrag,  sowie 
unsere  Discussion  in  verschieben,   weil  ich  selbst  ein  Referat  über  Jene 


—     224     — 

Vorträge  geben  könnte.  Wenn  aber,  wie  ich  hoffe,  der  Vortr.  im  Reiefafl* 
gesnndheitaamt  von  mir  gewonnen  wird,  om  in  der  nSoluten  Sitsnng 
hier  ttber  die  Ergebnisse  der  angestellten  Untersncbnngen  Hittheilong 
an  machen,  dann  würde  sich  wohl  die  Discnssion  passend  an  diesen 
Vortrag  schliessen.  Nun  höre  ich  aber,  dass  Herr  College  Orth  eine 
solche  Menge  von  Präparaten  mitgebracht  hat,  dass  ich  ihm  kaum  m- 
mnthen  darf,  in  der  nächsten  Sitsong  wieder  mit  denselben  m  er- 
scheinen. Ich  möchte  ihn  also  fragen,  ob  er  nns  die  Freude  machen 
wird,  in  der  nächsten  Sitsnng  das  Wort  an  ergreifen.  (Zostimmnng  dea 
Herrn  Orth.  Die  Discnssion  über  die  Vorträge  der  Herren  Lassar 
nnd  Schtiti  wird  hierauf  vertagt.^ 

8.  Hr.  E.  Saatfeld: 

Ein  Beitrag  snr  socialen  Fftrsorge  für  Oeschlechtskranke. 


Sitzung  Yom  8.  Juli  1903. 

Vorsitiender:  Excellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  J.  Israel. 

Vorsitzender:  Ich  habe  Ihnen  die  Tranerkunde,  die  Ja  den 
meisten  Ton  nns  schon  bekannt  ist,  mitzatheilen,  dass  unser  langjähriges 
Mitglied,  Herr  Geheimer  Sanitätsrath  Dr.  Ludwig  David,  in  der 
vorigen  Woche  gestorben  ist,  gerade  heut  vor  acht  Tagen.  Geboren 
1886  zu  Neidenburg,  wo  sein  Vater  Arzt  war,  besuchte  er  das  Gym- 
nasium des  Grauen  Klosters,  wurde  1855  hier  an  der  Universität  imm»- 
triculirt,  1859  promovirt  und  hat  vier  Feldzüge,  die  von  1864,  1866  und 
1870/71,  mitgemacht.  Von  dem  letzten  kehrte  er  mit  dem  eisernen 
Kreuz  zurück.  Er  ist  langjähriges  Mitglied  der  Aerztekammer  gewesen, 
Vorsitzender  des  Ehrengerichts  der  Standesvereine  und  des  Königstädti- 
sehen  Vereins.  Mitglied  unserer  Gesellschaft  ist  er  seit  1864  nnd  der 
Aufhahmecommission  seit  1880.  Fünfundzwanzig  Jahre  lang  hat  er  als 
Arzt  der  Jüdischen  Altersversorgungsanstalt  vorgestanden. 

Er  war  einer  der  angesehensten  Aerzte  Berlins  nnd  mit  ihm  sn 
thun  zu  haben,  in  Consultationen  sich  zu  begegnen,  war  eine  Freude  für 
die  mit  ihm  consultirenden  Aerzte. 

Ehre  seinem  Andenken! 

Ich  bitte  Sie,  sich  zum  Gedächtniss  des  Dahingeschiedenen  von 
Ihren  Plätzen  zu  erheben.  (Geschieht.) 

Ausgeschieden  ist  durch  Verzng  nach  Greifswald  unser  Mit^ed 
Dr.  Allard. 

Als  Gäste  begrüssen  wir  heute  Herrn  Dr.  Uhlmann-Hambni^, 
eingeführt  von  Herrn  Lassar,  Herrn  Dr.  Tiedemann  ans  St.  Louis, 
eingeführt  von  Herrn  Goldschmidt  und  Herrn  Dr.  Sibelius,  Doeent 
der  pathologischen  Anatomie  in  Helsingfors,  eingeführt  von  Herrn 
Davidsohn. 

Ich  habe  schon  in  der  vorigen  Sitzung  angekündigt,  dass  wir  heute 
beginnen  können  mit  einem  Referat,  welches  Herr  Regiemngsratii 
Kos  sei  vom  Beiebsgesnndheitsamt  die  Güte  haben  wird,   nns  heute  mn 


Tagesordnung: 
1.  Hr.  Regierungsrath  Kossel  a.  G.: 
Bericht  Aber  die  neuesten  Impfrersnche  mit  differentem  Tnber- 
cnloae-MateriaU    (Siehe  TheU  U.) 


-     225     — 

Vorsitzender:  Ich  erlaube  mir,  dem  Herrn  Redner  sa  danken 
ffir  die  Mittbeilungen,  die  er  uns  aas  dem  Reichsgesnndheitsamt  gemacht 
hat,  nnd  ebenso  dem  Vorsitzenden  des  Reichsgesnndheitsamts,  der  seine 
EinwiUignng  zn  diesen  Mittheilangen  gegeben  hat. 

2.  Hr.  Orth: 
lieber  Impltnbercalose«     Mit  Demonstration   malcro-   nnd  milcroslcopi- 
Bcher  Präparate.    (Siehe  Theil  II.) 

Vorsitzender:  Ich  sehe  Ihr  gronses  Interesse  an  der  Frage,  die 
hier  behandelt  wird,  nnd  darf  voraassetzen,  dass  Sie  in  acht  Tagen 
ebenso  zahlreich  hier  erscheinen  werden,  da  noch  sehr  Interessante  Mit- 
theilangen auf  diesem  Gebiete  in  Aassieht  stehen. 


SitzuBg  Yom  15.  Juli  1903. 

Vorsitzender:  Excel  lenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  L.  Land  an. 

Vorsitzender:  Als  Gäste  begrfissen  wir  hente  die  Herren  DDr. 
Vnkadinowitsch-Belgrad,  Constantin  Dobrowolsky,  Schiroko- 
goroff-Dorpat,  Ostrowsky-Menton,  Walther-Nizza,  Nakai-Tokio, 
Landesrath  Meyer -Berlin. 

Ich  habe  dann  Mittheilang  zu  machen,  dass  bei  der  Bibliothek  eine 
Reihe  von  Büchern  als  Geschenke  eingegangen  sind,  so  von  der  Frau 
Geheimrath  Virchow  82  Bücher,  81  Sonderabdrücke  and  8  Jahrgänge 
des  „New-Tork  Medieal  Jonmal'*,  von  Herrn  Karewski  seine  „Chi- 
rargie  der  Lange  and  der  Pleura*',  Sonderabdruck  aus  der  nDentschen 
Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahrhanderts",  von  Herrn  Julius  Meyer 
das  Werk  Roser,  „Anfangsgründe  der  Anatomie  des  gesunden  mensch- 
lichen Körpers '',  6.  Auflage,  von  Herrn  Zondek  sein  „Stereoskopischer 
Atlas  von  Präparaten  der  Nierenarterien,  Venen,  Becken**. 

Als  erstei  Gegenstand  unserer  Tagesordnung,  in  die  wir  hiermit  ein- 
treten, ist  verzeichnet  die  Wahl  eines  Mitgliedes  für  die  Auf- 
nahmecommission an  Stelle  unseres  leider  verstorbenen  Mitgliedes 
Geheimen  Sanitätsrathes  David.  Der  Vorstand  schlägt  Ihnen  Herrn 
Sanitätsrath  Pappenheim  vor.  (Zuruf:  Schwabach!).  —  Wenn 
Mehrere  vorgeschlagen  werden,  so  muss  eine  Abstimmung  mit  Stimm- 
zetteln stattfinden.  Also  es  ist  noch  Herr  Schwabach  vorgeschlagen 
worden.  Dann  bitte  ich  abzustimmen.  Als  Skrutatoren,  die  zu  gleicher 
Zeit  die  Güte  haben  wollen,  die  Zettel  zu  vertheilen  und  wieder  einzu- 
sammeln, bitte  ich  die  Herren  Litten,  Grawitz,  Aronsohn  und 
Werner  thätig  zn  sein. 

Discussion  über  die  Vorträge  der  Herren  Lassar,  Kossel  und  Orth: 
Ueber  Impftabercnlose. 

Hr.  Max  Wolff:  Die  vorgelegten  mikroskopischen  Präparate 
stammen  von  2  Fällen  von  Impftuberculose  beim  Kalbe  her,  hervorge- 
bracht  durch  Ueberimpfung   von   tuberculösem    menschlichem    Material. 

Es  sind  das  2  prägnante  positive  Impfergebnisse  bei  Kälbern,  in 
2  anderen  Fällen  konnten  mikroskopisch  isoUrte  Tuberkel  nachgewiesen 
werden  unter  5  Versuchen,  die  ich  bei  Kälbern  überhaupt  mit  tuber- 
culösem vom  Menschen  herstammendem  Material  angestellt  habe. 

Allerdings  können  diese  Zahlen   und   auch  die  von  anderen  Experi- 

Verhuidl.  der  B«rl.  med.  Ges.     1903.    1.  15 


—     226     — 

mentatoren  nicht  concarriren  mit  den  Versochsiahlen  Tom  Gesundheits- 
amt ond  vom  Landwirthschaftliohen  Ministeiiom  —  so  viel  Mittel  haben 
wir  nicht  zar  Verfügung  fttr  diese  kostspieligen  Versnche  —  aber  auch 
in  kleineren  Verhtitnissen  können  positive  Impfergebnisse  zu  bindenden 
Sehlnssfolgernngen  führen. 

Die  erste  Reihe  Ton  mikroskopischen  Präparaten  betreffen  einen 
Fall  von  schwerer  Perlsucht  beim  Kalbe,  entstanden  durch  Ueberimpfoiig 
von  einem  Falle  primSrer  Darmtuberculose  des  Menschen,  der  alle 
Forderungen  erfüllte,  die  Koch  selbst  gestellt  hat,  rar  experimenteilen 
Entscheidung  der  Frage,  ob  die  Perlsncht  auf  den  Menschen  übertragbar 
sei.  Es  war  ein  selten  reiner  Fall  von  primärer  Darmtnbereuloae,  der 
Fall  ist  fHiher  tou  mir  ausführlich  beschrieben  worden,  ich  gehe  deshalb 
auf  denselben  heute  nicht  näher  ein.  Mit  der  Milz  von  diesem  Falle 
wurde  also,  nach  Passage  durch  ein  Meerschweinchen,  ein  Kalb  aubcntan 
am  Halse  geimpft. 

Der  klinische  Verlauf  bei  dem  geimpften  Kalbe  ist  früher  eben- 
falls ausführlich  veröffentlicht  worden.  Ich  hebe  hier  nur  ganz  kurz 
hervor,  dass  das  Kalb  vor  der  Infection  auf  Tuberculin  nicht  reagirte, 
also  als  tuberculosefrei  gelten  konnte,  dagegen  nach  der  Infection  zwei- 
mal eine  exquisite  Tuberculinreaction  bis  auf  41,2  und  41,5  gegeben  hat. 
Unter  unseren  Augen  entwickelte  sich  an  der  subcutanen  Injectionsstelle 
am  Halse  allmählich  eine  mannsfanstgrosse  lappige  Qeschvrulst  ond  von 
hieraus  fortschreitend  schwoll  die  Bugdrfise  der  inflcirten  Seite  ebenfalls 
stark  an  und  wurde  gänseeigross. 

Das  Kalb  wurde  etwa  8  Monate  nach  der  Infection  getödtet  nnd 
zeigte  das  typische  Bild  der  Perlsucht.  Die  makroskopischen  Präparate 
sind  hier  früher  demonstrhrt  worden  und  ich  habe  dieselben  deshalb  heute 
nicht  mitgebracht. 

Ich  musB  aber  doch  den  Sectionsbefund  hier  noch  einmal  her- 
vorheben. 

An  der  Injectionsstelle  des  Halses  die  ältesten  Veränderungen: 
ein  fast  kindskopfgrosser  Tumor  mit  centraler  Höhle,  die  käsigen  Eiter 
enthält ;  die  Höhle  ausgekleidet  von  einer  dicken  mit  käsigen  und  kalkigen 
Einsprengungen  versehenen  Oranulationsmembran.  In  der  Nachbaraehaft 
der  Höhle  mehrere  kleinapfel grosse  Drüsen  ebenfalls  mit  sehr  zahlreichen 
käsigen  und  kalkigen  Einsprengungen.  Im  Anschluss  an  die  lojectiona- 
stelle  Bugdrüse,  Nebenbugdrfise,  Kehlgangsdrüse  der  inOcirten  Seite  stark 
geschwollen  mit  reichlichen  verkästen  und  In  Verkalkung  begriltenen 
Herden  versehen.  Pleura,  Pericardium,  Netz,  Kapsel  der  Milz  nnd  Leber 
mit  reichlichen  hirsekom-,  linsen-,  bohnen-  bis  kirsch-grossen  fladien 
und  nicht  selten  in  für  Perlsncht  charakteristischer  Weise  gestielten 
Tumoren  besetzt.  Ausser  den  auf  den  genannten  serösen  Häuten  be- 
findlichen Tomoren  sind  auch  im  Lungengewebe,  in  der  Pulpa  der  Mila, 
im  Parenchym  der  Leber  und  Nieren  kleinere  miliare  bis  linseagrosse 
Knoten  sichtbar. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  dieser  Knoten  ergab  vielfach 
typische  Epitheliodzellentuberkel  mit  Riesenzellen  nnd  Rundzellen,  die 
in  ihrem  Bau  den  Tuberkeln  des  Menschen  durchaus  ähnlich  sind.  Tu- 
berkel bacillen  sind  in  den  Knoten  aller  Organe  nachgewiesen.  Hingegen 
fand  sich,  wie  eine  erneute  Durchsicht  und  Demonstration  der  mikro- 
skopischen Präparate  ergeben  hat,  Verkäsung  und  Kalkablagerung 
ausschliesslich  in  den  Tuberkeln  und  im  tuberculösen  Ge- 
webe der  Injectionsstelle  und  der  anschliessenden  Drtlsen, 
der  Bugdrüse  und  der  Kehlgangsdrüse  vor,  während  die 
Knoten  in  allen  entfernten  Gebieten  (Pleura,  Pericardium, 
Lunge,  Netz,  Leber,  Milz,  Niere)   noch  ganz  frisch  sind  und 


-^     227     — 

keine  Verkäsong,  keine  Verkalknng  seigen.  Dieser  mikro- 
skopische Nacliweis  in  Verbindung  mit  dem  identischen  makroskopischen 
Befände,  nach  dem  ebenfalls  nnr  an  der  Injectionsstelle  nnd  im  Bereich 
der  benachbarten  Drfisen  käsige  Veränderungen  und  Kalkablagerangen 
naehweibar  waren,  sowie  ferner  der  nnter  unseren  Augen  sich  ent- 
wickelnde klinische  Verlauf  weisen  mit  Sicherheit  darauf  hin,  dass  der 
tnberenlSse  Proeess  an  der  Injectionsstelle  älteren  Datums  ist 
and  von  hieraus  fortschreitend  erst  die  Infection  des  Organismus  erfolgte. 

Nach  alledem  konnte  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  hier  ein 
Fall  schwerster  Perlsucht  beim  Kalbe  vorlag,  hervorgebracht  durch  das 
von  einer  primären  Darmtnberoulose  des  Menschen  herstammende  Impf- 
material. 

Gegenüber  meinem  positiven  Ergebniss  ist  nun  Herr  Geheimrath 
Koch  auch  bei  diesem  Fall  sn  einem  negativen  Resultat  gekommen. 
Mit  dem  Sati  „si  dno  faciunt  idem,  non  est  idem",  den  Herr  Koch, 
ohne  Jede  näheren  Beläge  bisher,  gerade  bei  diesem  Fall  hinzufügt, 
werden  aber  positive  Ergebnisse,  wie  Herr  Orth  bereits  in  der  vorigen 
Sitzung  bemerkt  hat,  nicht  ans  der  Welt  gcbchaift.  Wer  aber  bei  dem 
Fall  zugegen  war,  kann  Aber  das  Ergebniss  gar  nicht  im  Zweifel  sein. 
Bei  der  principiellen  Wichtigkeit  und  weil  der  Fall  der  erste  von  pri- 
märer Darmtuberculose  war,  der  nach  der  VerOifentlichung  von  Koch 
sar  Beobachtung  gelangte  und  auf  ein  Kalb  fiberimpft  wurde,  ist  der- 
selbe von  verschiedenen  Aerzten  mitbeobaehtet  worden.  Herr  Professor 
Ostertag,  der  auf  dem  Gebiete  der  Tuberculoseforschung  bekannte 
Leiter  des  hygienischen  Instituts  der  thieräntllchen  Hochschule  sagt 
nach  dem  Vortrage  von  Koch:  „Ich  habe  das  WolffVhe  Versuchskalb 
von  der  ersten  TubercuHnimpftang  bis  zur  TSdtung  mitbeobachtet  und 
muss  den  Versuch  in  dieser  Phase  ffir  völlig  ein  wandsfrei  erklären". 
Die  übrigen  Phasen  —  ein  tadelloser  Stall  und  meinerseits  keine 
sonstigen  Arbeiten  zur  Zeit  der  Impfung  des  Thieres  mit  Perlsucht  — 
sind  ebenso  einwandsft'ei. 

Seit  meiner  ersten  Verüifentlichung  sind  übrigens  auch  von  anderer  Seite 
von  Ravenel  (University  of  Pennsylvsnia  Medical  Bulletin  N>.  8),  von 
dem  Professor  der  pathologischen  Anatomie  in  Kopenhagen  Fibiger  in 
Gemeinschaft  mit  dem  Lehrer  der  thierärztlichen  Hochschule  daselbst 
Jensen  und  in  der  vorigen  Sitzung  von  Herrn  Kos  sei  ganz  ähnliche 
Fälle  von  primärer  Darmtuberculose  beim  Menschen,  besonders  oft  bei 
Kindern,  mitgetheilt  wie  der  von  mir  beschriebene.  Die  Sflckimpfong 
des  aus  der  menschlichen  primären  Darmtuberculose  gewonnenen  bacillen« 
haltigen  Materials  ergab  auch  in  diesen  Fällen  positive  Resultate  und 
zwar  wiederholt  sehr  schwerer  Natur  mit  einem  der  Infection  mit  Perl- 
snchtbacillen  analogem  Krankheitsbilde. 

Diese  primäre  Localisation  der  Erkrankung  im  mensahlichen  Darm, 
sowie  die  sehr  erhebliche,  der  Virulenz  der  Perlsuohtbaeillen  analoge 
Viralenz  des  tuberculösen  Impfmaterials  in  den  bisher  untersuchten 
Fällen  von  primärer  Darmtuberculose  des  Menschen  bei  Verimpftmg  auf 
Kälber  legt  die  Annahme  ausserordentlich  nahe,  dass  diese  Darm- 
erkrankungen beim  Menschen  durch  eine  Infection  der  Darmschleimhaut 
mit  Rindertnberkelbacillen  bei  der  Nahrnngsaufhahme  entstanden  sind. 
Nach  Koches  Annahme  soll  die  erfolgreiche  Uebertragung  von  einem 
solchen  Falle  menschlicher  Darmtuberculose  auf  das  Rind  sogar  den 
stringenten  Beweis  liefern  für  den  bovinen  Ursprung  der  Erkrankung 
beim  Menschen.  Von  seinem  Standpunkt  ans  kann  Herr  Geheimrath 
Koch  daher  nach  den  Jetzt  gewonnenen  experimentellen  Resultaten  mit 
Fällen  von  primärer  menschlicher  Darmtuberculose  den  Einwand  nicht 
mehr  erheben,   die   experimentellen  Ergebnisse    sprechen    „nicht   dafSr, 

15* 


—     228     — 

d«88  die  PerlBaoht  beim  Menschen  Torkommt",  wie  er  es  früher  anf 
Grand  seiner  eigenen  experimentellen  Erfahrungen  gethan  hat. 

Andererseits  ist  aber  auch  von  einer  anderen  Stelle  als  vom  Darm 
ans  daroh  Nahmngsaafhahme  nämlich  von  der  Hant  ans  dnrch  an- 
fällige Impfung  bei  Individoen,  die  Gelegenheit  hatten,  sich  mit 
Perlsnchtmaterial  vom  Rinde  an  inflciren,  die  Uebertragnng  der  Kinder- 
tubercnlose  anf  den  Mensehen  dnrch  positive  Ergebnisse  bei  der 
Rttckimpfnng  anf  Kälber  nnd  in  Anbetracht  der  fibrigen 
klinisch  in  Frage  kommenden  Umstände  in  verschiedenen  Fällen, 
soweit  man  das  wissenschaftlich  verlangen  kann,  sicher  gestellt. 

Herr  Schfiti  selbst  hat  in  der  vorigen  Sitanng  angefahrt,  dasa  von 
7  Fällen  von  Hanttubercnlose  solcher  Individuen  in  2  Fällen  dnrch 
Beincnlturen  aus  denselben  Kälber  inflcirt  worden  sind.  Nach  einer 
Arbeit,  die  ich  vor  einiger  Zeit  von  Prof.  Spronck  an  der  med.  Facnltlt 
in  Utrecht  erhielt,  bekam  ein  (öcorchenr)  Abdecker  bei  der  Secüon 
einer  vom  Thierarzt  als  allgemein  tnberculös  erkannten  Kuh  nach  einer 
Verletzung  Hauttnberculose  am  kleinen  Finger  nnd  Schwellung  der 
cubitalen  Lymphdrüse.  Die  tnberculöse  Natur  der  Hanterkrankong 
wurde  gesichert  durch  mikroskopische  Untersuchung  nnd  Ueberimpfung 
der  exstirpirten  Stücke  auf  ein  Meerschweinchen,  das  nach  der  Impfking  an 
typischer  allgemeiner  Tubercnlose  zu  Grunde  ging.  Die  Milz  des  Meer- 
schweinchens wurde  subcutan  anf  ein  Kalb  veriropft  Das 'Kalb,  welches 
der  Tuberculinprobe  nach  vor  der  Impfung  als  tnberculosefrei  gelten 
musste,  wurde  nach  der  Impfung  rapide  tuberculös  mit  Tuberkeln  an 
der  Impfstelle,  der  Pleura,  der  Lunge,  Bronchial-  und  Mediastinaldrüaen, 
femer  mit  Tuberkeln  in  der  Leber  und  Milz. 

Eine  einwandsftreie  Beobachtung  von  Uebertragung  der  Rindertnber- 
culose  anf  den  Menschen  dnrch  zufällige  Hautimpftmg  ist  auch  der 
klinisch  und  mikroskopisch  festgestellte  Fall  von  Troje,  bei  dem  ein 
Fleischerlehrling  sich  bei  der  Section  einer  vom  Thierarzt  als  tnbercolös 
beanstandeten  Kuh  inflcirte.  Der  Patient  erkrankte  an  Haut-  und  Lymph- 
drüsentuberculose,  die  vorgenommene  mikroskopische  Untersnehung  der 
exstirpirten  Haut  und  Lymphdrüse  am  Ellenbogen  sicherte  die  Diagnoee 
auf  tnberculöse  Affection.  Der  Fall  ist  aber  auch  besonders  deshalb 
lehrreich,  weil  die  Erkrankung  in  diesem  Falle  nicht  bloss  local  hart- 
näckig recidivirte  und  nicht  nur  die  nächstgelegenen  Lymphdrüsen  am 
Ellenbogengelenk  befiel,  sondern  auch  auf  entferntere  Lymphdrflsen- 
gebiete,  die  Axillardrüsen,  überging  und  somit  die  Möglichkeit  einer 
Generalisation  der  Erkrankung  nicht  in  Abrede  zn  stellen  ist. 

Koch  selbst  hat,  wie  TroJe  angiebt,  in  diesem  Falle  anerkannt, 
dass  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  eine  Uebertragung  von  Perlsncht- 
material vom  Rind  auf  den  Menschen  vorliegt. 

Herr  Lassar  wird  wohl  selbst  nachher  noch  Gelegenheit  nehmen, 
seine  Fälle  zu  schützen  gegen  die  Vorwürfe  von  Herrn  Schütz,  daaa 
es  sich  nicht  um  eine  Impftuberculose  bovinen  Ursprungs  handle. 

Jedenfalls  klinisch  nnd  mikroskopisch,  sowie  klinisch,  mikroskopisch 
nnd  experimentell  ist  hier  bei  verschiedenen  Fällen,  die  nachweislich 
Gelegenheit  hatten  sich  mit  tnberculösem  Material  vom  Rinde  an  infl- 
ciren,  der  Nachweis  einer  Uebertragung  der  Rindertuberculose  anf  den 
Menschen  geliefert  worden,  soweit  dies  überhaupt  wissenschaftlich  mög- 
lich ist. 

Was  hier  vorliegt,  ist  mindestens  ebenso  beweiskräftig  für  die  In- 
fectionsquelle,  als  was  man  sonst  bei  anderen  Infectionskrankheiten, 
z.  B.  bei  Milzbrand  und  bei  Rotz  als  beweisend  ansieht  nnd  anch  min- 
destens ebenpo  beweiskräftig  für  die  Infectionsqaelle,   als  wenn  wir  an- 


—    229    — 

nehmen,  dase  ein  Kind,  das  mit  seinem  tnberonl5sen  Vater  Berfllining 
hatte,  später  seibat  tnbercnlSs  wird. 

Mehr  Beweise  liegen  hier  anch  nicht  vor. 

Da  nach  Ablauf  der  geschftftsordnnngsmftssigen  10  Minnten  meine 
Zeit  m  Ende  ist,  kann  ich  hier  anf  die  Erörterung  der  umgekehrten 
Frage,  ob  das  Rind  für  menschliche  Tubercnlose  empfSnglich  ist,  nicht 
weiter  eingehen.  Ich  weise  nur,  gegenüber  den  TÖllig  negativen  Be- 
snltaten  von  Koch  und  Schttti  nach  der  Impfung  von  menschlicher 
Tnberculose  anf  das  Rind,  zunächst  auf  meine  eigene  Erfahrung  hin, 
nach  der  ich  mit  tnberkelbacillenhaltigem  Material  iweifellos  mensch- 
lichen Ursprungs,  nämlich  mit  dem  Sammelsputum  verschiedener 
Phthisiker,  zu  einem  positiven  Resultat  gekommen  bin. 

Die  makroskopischen  Präparate  von  diesem  Falle  sind  früher  hier 
demonstrirt  worden,  die  mikroskopischen  stehen  dort  ein. 

Auch  sehr  viele  andere  Autoren  (Ravenel,  Klebs,  de  Jong, 
Orth,  Arloing,  Schottelius,  Thomassen  n.  A.)  sind  ebenfalls  im 
Gegensats  an  Koch  und  Schüti  zu  positiven  Resultaten  gelangt  bei 
ihren  Impfversnchen  mit  tuberkelbacillenhaltigem  Material  des  Menschen. 

Durch  alle  diese  Versnche  wird  die  Thatsache  der  Uebertragbarkeit 
der  menschlichen  Tubercnlose  auf  Rinder  festgelegt  und  hiermit 
gleichzeitig  der  wesentliche  Beweis  für  die  principielle 
Identität  der  Menschen-  und  Rindertubercnlose  geliefert. 
Der  nach  den  Impfongen  an  Kälbern  geftmdene  Unterschied  in  der  in- 
fectidsen  Wirkung  tuberculOsen  menschlichen  und  perlsüchtigen  Materials 
anf  das  Rind  ist  kein  princ'pieller,  sondern  nnr  ein  gradueller;  es  sind 
nur  Virulenzunterschiede. 

Deshalb  habe  ich  mich  auch  in  einer  früheren  Arbeit  gegen  die 
dualistische  Auffassung  bezüglich  der  principiellen  Verschiedenheit  der 
menschlichen  Tubercnlose  und  der  Perlsncht  ausgesprochen. 

Hr.  Westenhoeffer:  Es  hiesse  Eulen  nach  Athen  tragen,  wollte 
ich  nach  den  treffenden  und  klaren  Auseinandersetzungen  meines  hoch- 
verehrten Chefs,  des  Herrn  Geh.-Rath  Orth,  noch  viele  Worte  ver- 
Heren über  die  Möglichkeit  der  Uebertragbarkeit  der  menschlichen  Tuber- 
cnlose auf  das  Rind.  Gestatten  Sie  mir  nur  noch  einige  Ergänzungen 
und  Schlussfolgerungen  aus  meinem  im  hiesigen  patholog.  Institut  ange- 
stellten Versuchen.  —  Wie  ich  hier  im  März  vorgetragen  habe,  hatte 
ich  im  Juli  vorigen  Jahres  mit  einer  käsigen  Mesenterialdrfl<fe  eines  mit 
grosser  Wahrscheinlichkeit  an  primärer  Darmtuberculose  erkrankten  und 
an  tnbercnlöser  Meningitis  gestorbenen  Kindes  ein  gesundes  Kalb  durch 
subcutane  Impfung  inflcirt.  Bei  der  8  Monate  später  erfolgten  Tödtuog 
des  Thiere«  fand  sich  eine  allgemeine  Tubercnlose,  typische  Perlsueht. 
Sämmtliche  Meerschweinchen  die  damals,  im  März  dieses  Jahres,  mit 
tuberculösem  Material  des  inflcirten  Kalbes  subcutan  geimpft  worden 
waren,  sind  im  Laufe  der  8  Monate  an  allgemeiner  Tnberculose 
zu  Grunde  gegangen.  Eins  aber,  das  mit  einer  hämorrhagischen 
Lymphdrüse  der  linken  Flanke  geimpft  worden  war,  war  gesund  ge- 
blieben und  befand  sich  bei  der  Tödtnng  vor  14  Tagen  in  ausgezeich- 
netem Ernährungszustand.  In  Jener  Flankendrüse  war  weder  makro- 
noch  mikroskopisch  etwas  von  Tubercnlose  zu  entdecken,  sie  sass  in 
der  Nachbarschaft  schwer  tnberculös  erkrankter  Lymphdrüsen  des  Kalbes 
und  wnrde  mit  Absicht  zur  Impfung  verwandt  in  der  Erwartung  des  ein- 
getretenen Resultates. 

Ans  dieser  Versuchsreihe  können  Sie  zweierlei  schüessen:  erstens, 
dass  die  Ansführung  meiner  Experimente  durchaus  einwandsfrei  war, 
denn  einen  schöneren  Gontrolversuch   kann  man  sich  gar   nicht  schaffen 


-    380    - 

nnd  iweitens,  da»  Mich  in  einem  so  dnrch  nnd  dnrch  tnberenlOt  «■- 
krankten  Thieri  dau  es  von  der  städtischen  Fleischbeschau  der  Ab- 
deckerei  überwiesen  wnrde,  nnr  diejenigen  Theile  infectionstfichtig  sind, 
in  denen  tnbercnlSse  Verinderongen  sind.  Der  alte  Erfahrnngssats,  der 
schon  von  0er lach  Ende  der  60er  Jahre  aasgesprochen  wurde,  daas 
nämlich  das  Fleisch  tnbercnldser  Thiere,  wenn  in  ihm  keine  tabereolSsen 
Verändemngen  vorhanden  sind,  nicht  gesnndheitsschädlich  sei,  hat  aach 
auf  Grund  dieses  Experiments  eine  neue  Bestätigung  erfahren.  Mao 
braucht  daher  auf  die  Berichte  Bollingery  die  Koch  zu  Gunsten 
seiner  Behauptungen  verwandt  hat,  in  dieser  Bichtung  keinen  Werth  zu 
legen,  wobei  man  sich  Tergegenwärtigen  möge,  dass  Gerlach  und 
später  Virchow  betont  haben,  dass  es  nicht  darauf  ankomme,  daas 
fiberhaupt,  sondern  dass  viel  tnberonlöses  Material  genossen  werden 
mttsBC,  um  eine  Infection  lu  bewerkstelligen. 

Bei  den  Berichten  Bollingers^s  handelt  es  sich  bekanntlich  am 
die  Thatsache,  dass  in  zahlreichen  Ortschaften  Unterfrankens  dauernd 
das  Fleisch  tuberculdser  Thiere  genossen  wird,  ohne  dass  man  jemals 
im  Anschluss  hieran  hat  eine  Infection  der  Menschen  nachweinen  können. 
Nun,  die  Tuberculose  der  Muskeln  des  Rindes  ist  so  selten,  dass  eine 
Anzahl  der  Thierärzte  des  hiesigen  Schlachthofes,  die  täglich  massen* 
haft  tuberoulöses  Rindvieh  untersuchen,  dieselbe  direkt  leugnen. 

Auf  der  internationalen  Tuberouloseconferenz  hier  im  October  TorigeB 
Jahres  sagte  Robert  Koch  wörtlich,  „die  Perlsuchtbacillen,  die  im 
Fleisch  aller  perlsflchtigen  Thiere  vorkommen,  eiod  doch  natfirlich  ganz 
dieselben  wie  die  in  der  Milch,  und  wir  stehen  da  eigentlich  vor  einem 
ganz  unbegreiflichen  Widerspruch,  wenn  man  dem  Fleisch  gegenfiber 
sich  so  wenig  ängstlich  verhält  und,  wie  das  in  letzter  Zeit  Ja  immer 
mehr  der  Fall  gewesen  ist,  die  Milch  ffir  so  auseerordentlich  gefährlich 
erachtet  In  dem  einen  sind  genau  dieselben  Tuberkel  bacillen  wie  in 
dem  anderen." 

Auf  Grund  meines  Versuches  erlaube  ich  mir  daran  su  zweifeln, 
dass  in  dem  Fleisch  überhaupt  nennenswerthe  Mengen  von  Tuberkel- 
bacillen  vorkommen,  denn  wenn  nicht  einmal  das  tuberculose- empfäng- 
lichste Thier,  das  Meerschweinchen,  von  dem  man  lange  glaubte,  dass 
es  auf  alle  möglichen  EingriiTe  mit  Tuberculose  reagire,  Inflcirt  werden 
konnte,  so  hat  das  fQr  den  Menschen  Oberhaupt  keine  Bedeutung.  Gans 
anders  aber  bei  der  Milch,  wo  die  relative  Häufigkeit  einer  Entertulier- 
cuiose  grosse  Mengen  von  Tuberkel- Bacillen  in  das  ernährende  Mittel 
hineinbringt  und  auch  hier  kommt  es  mehr  auf  die  Quantität  an  und 
weniger  auf  die  Qualität  der  Bacterien,  ganz  abgesehen  von  der  Dis- 
position des  zu  Inflcirenden. 

Aber  noch  eine  weitere  interessante  Thatsache  ergiebt  sich  ans  der 
zweiten  auf  Anregung  meines  Chefs  entstsndenen  Versuchsreihe.  Wir 
haben  2  gesunde  Kälber  mit  tnberculösen  Massen  des  ersten  Kalbes  in- 
flcirt, ebenfalls  im  März.  Das  eine  haben  wir  zur  Feier  dieser  Dia- 
cussionen  vor  14  Tagen  getödtet.  Es  war  intramnsculär  in  den  Qnadratos 
lumborum  der  rechten  Seite  geimpft  mit  einem  Milatuberkel  des  ersten 
Kalbes.  Während  wir  bei  unserem  Originalkalb  erst  nach  8-monatlicher 
Beobachtnngszeit  die  Anfänge  der  General isation  fanden  und  die  Lungen 
noch  völlig  frei  waren,  sahen  Sie  an  den  in  den  letzten  beiden  Sitzungen  auf- 
gestellten Präparaten  dieses  Kalbes  No-  II  bereits  nach  8  Monaten  eine 
generalisirte  Tuberculose,  allerdings  nur  in  spärlichen  TuberkeleruptioneB, 
aber  sie  sind  da  Id  Milz,  Leber  und  Lungen ;  wenifcer  afficirt  sind  dies- 
mal die  Drüsen.  Hier  können  wir,  glaube  ich,  deutlich  die  Wirkung 
der  Acclimatisation  des  menschlichen  Bacillus  auf  dem  Rind,  wie  sie 
von  Behring,   Hneppe,   Baumgarten  u.  A.  aufgestellt   worden    ist, 


—    231     — 

beobachten.  Ja,  wir  können  ans  diesem  Experiment  schlieBsen,  wenn 
man  ans  einem  einseinen  Falle  schliessen  darf,  dasB  die  Bacillen  des 
Kindes,  von  dem  die  ganze  Versuchsreihe  abstammt,  Bacillen  der  mensch- 
lichen, nicht  der  Rindertnberculose  waren,  was  ich  besonders  betonen 
mochte,  da  mir  am  Schlnss  meines  Vortrages  im  März  vorgehalten  wurde, 
das  Kind  hätte  Perlsucht  gehabt.  Auf  dem  internationalen  Tuberculose- 
congresd  im  Torigen  October  sagte  Köhler  in  seinem  Referat  wörtlich: 
^Im  Allgemeinen  lässt  sich  sagen,  dass  die  bisher  veröffentlichten  Ver- 
Buchsergebnisse,  sofern  sie  nicht  ohne  Weiteres  negativ  ausgefallen  sind, 
snm  Mindesten  ein  erheblich  schwereres  und  langsameres  Angehen  der 
Bacillen  von  menschlicher  Tuberoulose  im  Vergleich  mit  solchen  der 
Rindertuberculose  im  Körper  des  Rindes  gezeigt  haben.''  Noch  mehr, 
Sie  haben  in  der  vorigen  Sitzung  von  Herrn  Regierungsrath  Kos  sei  ge- 
hört, dass  Rindertuberkelbacillen  bei  Rindern  in  der  Regel  bei  der  Impfung 
hohe  Fiebererseheinungen  machen,  menschliche  Bacillen  aber  nicht  oder 
nnregelmässige.  Uebertragen  Sie  das  auf  unsere  Versuche,  so  sehen 
Sie,  dass  wir  nach  diesen  Kriterien,  und  die  allgemeine  Gfiltigkeit  der 
Koss einsehen  Resultate  vorausgesetzt,  mit  menschlichen  Bacillen  ge- 
arbeitet haben,  da  wir  niemals,  ausser  bei  den  Taberculin-Injectionen, 
Fiebererscheinungen  sahen.  —  Ich  habe  es  eigentlich  nicht  mehr  nöthig, 
nach  den  Ausfflhrungen  meines  Chefs  den  merkwürdigen  Gircnlus  vitiosus : 
primäre  Darmtoberculose  —  Perlsncht  zu  berühren,  den  ich  als  eine  Art 
Ultimum  refogium  der  Gegner  der  Identitätslehre  ansehe,  ich  möchte 
nur  noch  einmal  wiederholen,  dass  Menschen  menschliche  und  Rinder 
Rindertuberculose  haben.  Mit  demselben.  Ja  mit  noch  viel  grösserem 
Recht  könnte  man  sagen,  zahlreiche  Kinder  haben  ihre  Tubercnlose  vom 
Affen,  weil  die  grossknotige  Form  der  Tuberculose  bei  den  Affen  die 
Regel  darstellt. 

Wenn  Sie  nun  nach  Erklärungen  fragen,  warum  denn  in  so  vielen 
Fällen  die  Uebertragnng  gar  nicht  oder  nur  z.  Th.  geglückt  ist,  warum 
in  anderen  sie  gelang,  so  kann  ich,  glaube  ich,  ausser  den  bereits  kurz 
angeführten  Anschauungen  Hueppe^s,  v.  Behring^s  u.  A.  über  die 
Verschiedenheit  der  Virulenz  der  Bacterien,  über  die  Verschiedenheit 
der  Disposition  des  Einzelindividuums  und  der  einzelnen  Species,  viel- 
leicht noch  2  Punkte  anführen,  von  denen  der  eine  noch  nirgends  in  der 
Discussion  über  diesen  Gegenstand  erwähnt  wurde.  1.  Die  Zeit  von  der 
Impfung  bis  zur  Tödtung  war  bei  einer  grossen  Reihe  von  Versuchen, 
zu  denen  ich  den  2.  von  Herrn  Geh.  Rath  Wolf,  sowie  die  Versuche 
des  Reichsgesundheitsamtes  rechne,  viel  zu  kurz.  Ich  habe  in  meinem 
Vortrag  im  März  bereits  ausdrücklich  hierauf  hingewiesen  und  dabei  die 
Erfahrungen  v.  Behring's  bei  seinen  Immunisirungsversuchen  citirt. 
2.  Es  ist  anffallend,  dass  in  depjenigen  Fällen,  in  denen  nicht  mit  Rein- 
cultnren  von  Tuberkel-Bacillen,  sondern  mit  vom  Menschen  stammendem 
tnberculösem  Material  die  Versuche  angestellt  wurden,  nicht  nur  von 
denjenigen  Experimentatoren,  die  das  Material  direct  vom  Menschen 
nahmen  wie  Klebs,  Ghanveau,  Bollinger  und  ich,  sondern  auch 
von  denjenigen,  welche  Organe  eines  eingeschobenen  inflcirten  Thieres 
benützten,  wie  Max  Wolf,  Orth  u.  a.  mehr  positive  Resultate  erzielt 
werden.  Woran  liegt  das?  Nun,  ich  glaube,  dass  erstens  durch  das 
Einbringen  solchen  Materials,  das  nicht  Tuberkelbacillen,  sondern  auch 
allerhand  andere  Bacterien,  femer  in  Zersetzung  begriffene  Eiweiss- 
BUbstanZ;  Ptomaine  enthäll^  das  an  sich  vermöge  seiner  grösseren 
corpusculären  Beschaffenheit  als  Fremdkörper  wirkt  und  die  Bacterien 
vor  der  Einwirkung  der  Körpersäfte  anfangs  schützt,  eine  locale  Erkran- 
kung geschaffen  wird,  die  viel  länger  anhält,  als  wenn  z.  B.  eine 
Aufschwemmung  von  Bacillen  unter  die  Haut  gespritzt  wird,   wobei  das 


-     232     - 

bischen  FlfisBigkeit  Bchnell  resorbirt  wird  asd  die  Bacterien  schnell  n 
Grande  gehen.  Ehe  bei  dem  ersten  Modus  eine  Bacteriolyse  dnreh  die 
Säfte  des  Körpers  stattfindet,  haben  dieselben  Zeit  sich  fest  anxnsiedeln, 
Stoffwechselprodacte  zn  bilden  und  saccessive  in  den  Körper  einn- 
wandern.  UAi  eine  erfolgreiche  Infection  an  erlangen, 
müssen  wir  uns  einen  Loens  minoris  resistentiae  schaffen, 
ohne  Disposition  keine  Infection,  der  Bacillns  allein 
genttgt  nichti  am  eine  Infection  an  bewerkstelligen. 

Hr.  A.  Baginsky:  Ich  beabsichtige  nur  mit  wenigen  Worten  naf 
diejenigen  FSUe  von  Rindertabercnlose  sarfickaakommen,  von  welchen, 
wie  mir  darch  die  MIttheilangen  der  Herren  Koch  and  Kos  sei  be- 
kannt geworden  ist,  die  Weiterimpfang  aaf  das  Rind  so  erfolgreich  war, 
dass  Allgemeinerkranknngen  der  Thiere  darans  hervorgingen.  Drei  der 
Fälle  stammen  ans  dem  Kinderkrankenhanse  ond  sind  von  mir  den 
beiden^  Herren  aar  Verimpfüng  überlassen  worden.  —  Es  lohnt,  die 
klinische  Seite  dieser  Fälle  ins  Ange  sa  fassen.  Bei  dem  erstem 
bandelte  es  sich  am  ein  8  Jahre  altes  Kind,  welches  an  den  Folgen 
einer  Osteomyelitis  gestorben  war.  Die  Section  ergab  intacte  Longen, 
intacte  Bronchialdrüsen  und  intacten  Darm.  Im  Abdomen  iwei  kleine 
kaom  kirschkerngrosse  verkalkte  käsige  Lymphdrüsen,  aagenschein- 
lieh  alten  Datums.  Dies  ist  derjenige  Fall  gewesen,  von  dem  mir  Herr 
Koch  mittheilte,  dass  er  eigentlich  sein  bestes  Impfknaterial  geliefert 
habe,  von  dem  ans  die  Erkrankung  der  geimpften  Binder  die  erfolg- 
reichste war. 

Der  zweite,  an  das  Kaiserliche  Gesandheitsamt  aar  Irapftaog  über- 
lassene  Fall  war  ein  Fall  von  Scharlach.  Das  Kind  war  6  Jahre  alt 
und  starb  nicht  an  Tobercalose,  sondern  an  septischem  Scharlach.  — 
Auch  hier  ergab  die  Section  intacte  Longen,  intacte  Bronchialdrfisen  ond 
intacten  Darm;  auch  hier  nnr  wieder  einige  kleine  verkalkt  käsige, 
alt  erkrankte  Mesenterialdrüsen ;  sonst  nichts  von  Tobercoloee. 

Der  8.  Fall  betraf  ein  5V2  Jahre  altes  Kind,  das  mit  Peritonitis 
im  Gollaps  ins  Krankenhaas  eingeliefert  wurde,  and  rasch  derselben 
erlag.  —  Bei  diesem  Kinde  fanden  sich  bei  intacter  Darmschleimhant 
und  intacten  Langen  ond  Bronchialdrfisen  apfelgrosse  verkäste  Mesente- 
rialdrüsen; nebenbei  aber  frische  miliare  Eroptionen  von  Tol>erkeln 
auf  der  Milzkapsel  ond  Pleara. 

Sieht  man  diese  8,  und  insbesondere  die  ersten  beiden  Fälle  an, 
so  mass  man  sich  doch  vielleicht  die  Frage  vorlegen,  ob  man  es  hier 
wirklieh  mit  menschlicher  Tabercolose  an  thon  gehabt  habe?  Klinisch 
verläuft  doch  eine  Visceraltaberculose  beim  Kinde  nicht  so  latent,  wie 
in  diesen  Fällen,  und  klinisch  und  anatomisch  begrenat  sich  doch  eine 
intestinale  Tabercolose  sonst  nicht  bei  Kindern  so,  dass  eben  nur  einige 
viscerale  Lymphdrüsen  ergriffen  werden,  der  übrige  Organismus  aber 
frei  bleibt.  Kann  man  füglich  hier  von  echter  menschlicher  Tubercolose 
sprechen,  oder  sollte  nicht  wirklich  ein  anderes  Virus,  das  der  Tobei^ 
culose  im  Ansehen  gleicht  ond  doch  beim  Menschen  andere  milde  Pro- 
cesse  zeitigt  —  also  Perl  sacht  —  vorgelegen  haben?  Der  dritte  Fall  ist 
zweifelhaft,  weil  er  in  der  letzten  Periode  Neignng  zur  Propagation  des 
visceralen  Processes  zeigt,  wenngleich  auch  hier  die  bevorzugte  Schwellang 
der  visceralen  Lymphdrüsen  auffallend  hervortritt. 

Die  aufgeworfene  Frage  ist  sehr  ernst  zn  nehmen;  sie  ist  so  so 
fassen,  ob  es  nicht  Perlsuchterkrankong  beim  Kinde  giebt, 
die  vom  Rinde  übertragen  wird,  dann  aber  beim  Kinde  doch  einen 
völlig  anderen  Yerlanf  nimmt,  als  die  wirkliche  menschliche  Tabercolose. 

Die  Frage   der   Tobercoloseübertragong  kann   nicht  als   eine  Art 


—     233     — 

Doctorfirage  genommen  werden,  bei  welcher  es  sich  nm  das  etwa  inter- 
essante Problem  handelt,  ob  die  Taberculose  yom  Mensehen  auf  das 
Rind  fibertragbar  ist;  und  doch  spitat  sich  hier  in  Folge  der  gemachten 
Versuche  anf  diese  die  Discossion  an.  —  Die  Entscheidang  ist  vielmehr 
darüber  herbeiznfflhren,  ob  die  Taberculose  des  Rindes  auf  den  Men- 
schen abertragbar  ist?  darfiber  sagen  die  Thierexperimente  nichts  aos 
und  können  Sie  nichts  aussagen.  Die  Entscheidang  muss  also  auf  an- 
dere Weise  gesucht  werden.  —  Ich  habe  Ihnen  an  dieser  Stelle  schon 
mehrfach  vorgetragen,  dass  die  genuine  Darmtuberculose  bei  Kindern 
sehr  selten  ist,  bei  Säuglingen  kaum  Je,  und  nur  bei  älteren  Kindern 
sur  Beobachtung  kommt.  Was  will  es  denn  besagen,  wenn  unter  ca. 
1500  TuberculoHesectionen  sieh  14  Fälle  von  Darmtuberculose  finden, 
und  darunter  noch  solche,  wie  die  erwähnten  2  oder  8  von  zweifelhaf- 
tem Charakter.  Wäre  die  Rindertubercnlose  die  Qaelle  der  Ueber- 
tragnng,  käme  die  Taberculose  des  menschlichen  Kindes  durch  den 
Milchgeniras  au  Stande,  Ja  wo  bleiben  denn  dann  wirklich  die  Darm- 
tuberculosen?!  und  nun  gar  die  Darmtuberculosen  der  Säuglinge?!  diese 
fehlen  doch  so  gut  wie  gänxlioh  — . 

Man  hat  den  Einwand  gegen  diese  Ueberlegong  gemacht,  dass  auch 
die  Bronchialdrfisentuberculose  der  Kinder,  die  in  der  That  die  aller- 
häufigste  ist,  auf  Infection  durch  die  Nahrung,  beiiehungsweise  durch 
den  Milchgen uss  bezogen  werden  mfisse.  Die  Infection  soll  von  den 
Tonsillen,  den  adenoiden  Rachenlagem  ausgehen  und  sich  durch  die 
cervicalen  Lymphgefässe  auf  die  Bronchialdrüsen  fortpflanzen.  —  Qewiss 
kommt  primäre  Tonsillartuberculose  und  Taberculose  des  adenoiden 
Gewebslagers  bei  Kindern  war,  wie  dies  bereits  von  Schlesinger  aus 
meinem  Krankenhause,  von  Friedmann  z.  Th.  auch  aus  dem  von  mir 
gelieferten  Material,  und  von  dem  Schfiler  des  Herrn  vonHansemann 
von  Sukehikolto  erwiesen  worden  ist.  —  Was  aber  nicht  erwiesen  wor- 
den ist,  ist,  die  die  Verbreitung  dieser  Tuberculose  durch  die  cervicalen 
Lymphgefässe  und  Lymphdrüsen  bis  hinab  zu  den  Bronchialdrüsen.  — 
Hier  liegt  eine  Lücke  vor,  die  sobald  als  möglich  auszufüllen  die  Auf- 
gabe der  Herren  pathologischen  Anatomen  sein  müsste.  —  Dies  würde 
mit  einem  Male  die  Frage  der  Uebertragunir  der  Tuberculose  des  Rindes 
auf  den  Menschen  viel  weiter  fördern,  als  die,  wie  es  den  Anschein  hat, 
vieldeutungdlähigen  und  deshalb  zweifelhaften  Versuche  der  Uebertragung 
menschlicher  tuberculöser  Massen  und  der  daraus  gezüchteten  Tuber- 
culosekeime  auf  das  Kalb  und  das  Rind.  — 

Hr.  von  Hansemann:  Herr  Orth  hat  die  Fragen,  die  durch  die 
Vorträge  des  Herrn  Kos  sei  und  des  Herrn  Schütz  hier  angeregt 
worden  sind,  so  erschöpfend  und,  soweit  ich  mir  ein  Urtheil  erlauben 
darf,  so  zutreffend  behandelt,  dass  ich  eigentlich  gamicht  nöthig  habe, 
noch  etwas  hinzuzufügen.  Ich  würde  das  um  so  weniger  bedürfen,  als 
ich  in  dem  Vortrage,  den  ich  am  4.  Februar  d.  J.  hier  gehalten  habe^ 
Ihnen  meine  persönliche  Ansicht  über  diese  Frage  auseinandergesetzt 
habe,  und  ich  habe  die  sehr  freudige  Genugthuung  gehabt,  dass  Herr 
Orth  in  den  Punkten,  soweit  sich  überhaupt  die  Themata  berührten, 
genau  meine  Anschauung  ebenfalls  verfochten  hat,  so  dass  ich  gesehen 
habe:  ich  habe  mich  auf  einem  Wege  befunden,  auf  dem  ich  nicht 
allein  stehe. 

Was  mich  aber  veranlasst,  doch  noch  hier  einige  Worte  zu  sagen, 
das  ist  im  Wesentlichen,  dass  in  der  letzten  Zeit  sehr  häufig  in  der 
Medicin  die  Statistik  geübt  worden  ist  und  dass  man  die  Stimmen  der 
Autoren  gezählt  hat,  die  sich  für  und  gegen  eine  Sache  ausgesprochen 
haben.    Das  ist  Ja  auch   das  gewesen,    was  Herrn  Köhler   seiner  Zeit 


—     2S4    — 

veranlasste,  ein  non  liqnet  ttber  die  Frage  aasanspreehen,  obgleich  eigent- 
lieh  die  Frage  der  positiven  Ueberimpfang  vom  Mensehen  aafs  Tliier 
schon  damals  gelöst  war.  Deswegen  möchte  ich  darauf  sarflckkommea 
und  auch  besonders  hier  erinnern  an  einen  Sats,  den  ich  damals  aof- 
stellte  und  den  Herr  Orth  in  demselben  Sinne  erwähnt  hat,  daas  die 
beiden  Fragen  der  Ueberimpfnng  der  menschlichen  Tnberenlose  auf 
das  Rind  nnd  des  Rindes  anf  den  Menschen  nicht  von  einander  ma 
trennen  sind,  sondern  dass  es  in  der  That  zwei  Fragen  Bind,  die  sich 
gegenseitig  declten.  Wenn  man  das  Eine  kann,  ist  anch  das  Andere 
möglich.  Wenn  die  menschliche  Tabercnlose  anf  das  Rind  sa  fibertragen 
ist,  so  mnss  die  Krankheit  entweder  identisch  oder  die  Rinder-Taber- 
cnlose  mnss  anf  den  Menschen  fibertragbar  sein. 

Nun  ist  Etwas,  was  ich  immer  in  dieser  ganzen  Frage  nicht  recht 
verstehe:  Herr  Koch  hat  gesagt,  die  menschliche  Tabercnlose  ISsst  sich 
nicht  auf  die  Rinder  übertragen,  andere  Autoren  haben  das  nachprfiten 
wollen  und  sprechen  von  Rindertnberculose  beim  Menschen  nnd  von 
menschlicher  Tabercnlose  beim  Menschen.  Herr  Wolff  ist  in  anderen 
Resultaten  gekommen  wie  Herr  Koch.  Es  ist  ihm  gelungen,  Taber- 
cnlose von  Menschen  auf  Rinder  au  fibertragen.  Er  schliesst  aber  nicht 
daraus,  dass  Rinder-  und  Menschentnbercnlose  identisch  sind,  sondern 
er  spricht  von  Rindertnberculose  beim  Menschen.  Ebenso  ist  Herr 
Kos  sei  verfahren.  Herr  Kos  sei  hat,  abgesehen  davon,  dass  er  die 
Fragestellung  von  Koch  verschoben  hat,  gamicht  objeetiv  nachgeprfift: 
ist  die  menschliche  Tnberenlose  auf  das  Rind  an  fibertragen?  sondern 
er  hat  zwei  Resultate  bekommen:  einmal  ist  die  Impfung  geglückt  und 
das  andere  Mal  ist  sie  nicht  geglückt,  nnd  nun  bchllesst  er:  wo  sie  ge- 
glückt ist,  das  ist  Rindertnberculose  beim  Menschen  gewesen,  nnd  wo 
sie  nicht  geglückt  ist,  ist  es  menschliche  Tnberenlose  gewesen.  Also  es 
geht  immer  wieder  durch  diese  Nachuntersuchungen  der  Faden  hin- 
durch, dass  die  Differenz  der  beiden  Tuberculosen  anerkannt  wird,  was 
garnicht  bewiesen  ist,  sondern  von  Koch  behauptet  wurde  nnd  nachge- 
prüft werden  sollte. 

Ich  darf  vielleicht  bei  dieser  Gelegenheit  bemerken :  ich  habe  neuer- 
dings wieder  einen  sehr  charakteristischen  Fall  von  Ffittemngstnberenloee 
beim  Menschen  erlebt,  der  tödtlich  verlaufen  ist,  nnd  zwar  handelte  ee 
sich  um  eine  Frau,  die  einen  chronischen  Magenkatarrh  hatte  nnd 
deswegen  seit  längerer  Zeit  nur  von  Milch  gelebt  hat.  Sie  hat  fast  gamichts 
Anderes  genossen  wie  Milch,  wenigstens  ist  das  so  von  verschiedenen 
einwandsfreien  Zeugen  berichtet  worden.  Der  Frau  ist  zwar  vom  Arzte 
eingeschärft  worden,  daas  sie  die  Milch  sorgfältig  kochen  soll ;  ob  sie  es 
gethan  hat,  lässt  sich  natfirlich  im  einzelnen  Falle  nicht  mehr  nach- 
weisen. Sie  hatte  eine  ganz  isolirte  Darmtubercnlose  schwerster  Natnr 
mit  schwerer  tuberculöser  Peritonitis.  Sonst  fand  sich  nichts  von  Tuber- 
culose  im  ganzen  Körper. 

Hr.  Heu bn er:  Ich  möchte  mir  nur  ein  paar  kurze  Bemerkungen 
gegenfiber  dem,  was  Herr  Baginsky  gesagt  hat,  erlauben  nnd  die  Be- 
weiskraft der  Thatsache,  die  er  für  seine  Anschauung  anführte,  doch 
sehr  bezweifeln.  In  einer  Beziehung  bin  ich  allerdings  einverstanden 
mit  ihm,  wie  wohl  die  meisten  Kinderärzte  darflber  einig  sind,  daas 
in  der  Tbat  die  primäre  Verdauungstubercnlose  doch  im  Ganzen  eine 
sehr  seltene  Erkrankung  ist.  Ich  muss  hervorheben,  dass  allerdings 
nicht  alle  pathologischen  Anatomen  damit  übereinstimmen.  Ich  möchte 
namentlich  betonen,  dass  ein  so  gewissenhafter  Beobaditer,  wie 
Heller,  im  Gegen theil  behauptet,  dass  es  an  der  MaagelhafUgkeit  der 
Aufmerksamkeit  der  Obducenten  liege,   wenn  man  die  Yerdanangstuber- 


—    28B    -^ 

cnlose  nar  selten  finde.  Aber  die  allgemeine  Erfahrnng  lehrt  doch 
jedenfallSi  dass  gegenüber  der  so  hiluflgen  dnrch  Autoinfection  bedingten 
Darmtabercoloae  die  einigermaaasen  ausgesprochene  primftre  Uoterieiba- 
tubercnlose  'anch  von  den  meisten  pathologischen  Anatomen)  selten  gefanden 
wird.  Und  doch»  wenn  nicht  rohe  Milch,  wie  viel  Bntter  wird  von  Jnng  und  Alt 
▼eriehrt!  Aber  wenn  Herr  Baginsky  ans  dem  Umstände,  dass  ein 
kleiner  Knoten  nnr  vorhanden  gewesen  ist  in  einer  oder  einigen  einzelnen 
Lymphdrüsen,  schlieasen  will^  dass  es  sich  da  nicht  am  Tabercnlose 
sondern  nm  Perlsacht  gehandelt  habe,  so  kann  ich  das  durchaas  nicht 
zugeben.  Das  idt  ja  bekannt,  dass  in  den  nicht  besonders  zahlreichen 
Fällen  von  Verdannngstnbercnlose,  die  dem  Kinderarzt  vorkommen,  diese 
eine  grosse  Neignng  hat,  örtlich  zu  bleiben,  nnd  dass  selbst  die  Peri- 
toneal-Tabercalose  eine  örtliche  Erkrankung  ist.  Aber  eine  solche  auf 
einen  ganz  kleinen  Herd  beschränkte  Tubercnlose  komme  doch  so  nnd 
so  oft  ebenaognt  in  den  Bronchialdrfiden  vor.  Soll  man  denn,  wo  man 
an  dieser  Stelle  nur  einen  kleinen  Herd  findet,  auch  annehmen,  dass  es 
sich  am  Perlsacht  handelt  and  nicht  nm  Tubercnlose?  Und  wenn  nun 
Herr  Baginsky  sagt,  dass  grade  diese  kleinen  Herde  besonders  erfolg- 
reich in  der  Uebertragung  waren  —  ich  habe  nicht  gehört,  dass  er  gesagt 
hat,  dass  diese  kleinen  Herde  verkalkt  gewesen  sind  —  wenn  es  sehr 
kleine  Herde  gewesen  sind,  dann  sind  es  vielleicht  frische  Herde  gewesen, 
(Herr  Baginsky:  Nein,  verkalkt!)  so  steht  doch  die  Virulenz  der  Ba- 
cillen nicht  ohne  Weiteres  mit  der  Grösse  oder  Kleinheit  des  Herdes  in 
congraentem  Verhältniss.  Ich  mnss  auf  der  anderen  Seite  hervorheben, 
dass  grade  von  solch  einer  umschriebenen  Tubercnlose  des  Bauches  zu- 
weilen beim  Kinde  auch  eine  ganz  bösartige  Allgemein-Infection  init 
Tnbercalose  erfolgen  kann,  ich  meine  jene  eigenthttmliche  Form  der 
Miliartaberculose  der  Lungen,  welche  schon  Empis  als  eine  eigene  Art 
der  nOranulie'^  hervorgehoben,  jene  ganz  hochgradige  Ueberschwemmnng 
beider  Langen  mit  miliaren  Tuberkeln,  während  der  übrige  Körper  fast 
frei  ist,  eine  Ueberschwemmnng,  die  sich  —  in  manchen  Fällen  kann 
man  den  Weg  der  Infection  längs  der  Lymphbahnen  bis  zum  Ductus 
thoracicus  direkt  nachweisen,  —  in  continnirlich  vom  Darm  bis  zur 
Vena  subclavia  fortschreitender  Weise  vollzieht. 

Hr.  Schutz:  In  der  Sitzung  der  Gesellschaft  vom  1.  Jnli  habe  ich 
Ihnen  mitgetheilt,  dass  die  Dermatitis  verrucosa  toberculosa,  welche 
durch  Tuberkelbacillen  des  Menschen  entsteht,  häufiger  beobachtet  wird, 
als  die  Dermatitis  verrucosa  taberculosa,  welche  auf  einer  Infection  mit 
Perlsnchtbaciilen  beruht,  und  dass  diese  Beobachtung  für  eine  Differenz 
zwischen  beiden  Bacillenarten  spricht. 

Nun  hat  Herr  Geheirarath  Orth  in  der  Sitzung  der  Gesellschaft 
vom  8.  Jnli  gesagt,  dass  der  Leichentnberkel  beiSectlonen  von  Menschen 
häufiger  zu  Stande  komme,  als  bei  Sectionen  von  Thieren,  liege  darin, 
dass  die  Leichen  der  Menschen  nicht  nnr  mit  tnbercutösen,  sondern 
häufig  gleichzeitig  mit  septischen  Veränderungen  behaftet  seien,  nnd 
dass  es  deshalb  leicht  za  Miachinfectionon  bei  Menschen  komme;  dass 
dagegen  die  Gadaver  tubercnlöser  Thiere  meist  im  frischen  Zustande, 
bald  nach  der  Tödtung  oder  dem  Tode  der  Thiere,  ausgeführt  werden 
und  deshalb  eine  Infection  von  Menschen  selten  eintrete. 

Herr  Geheimrath  Orth  möge  es  mir  nicht  übel  nehmen,  wenn  ich  ihm 
an  dieser  Stelle  widerspreche.  Die  frischen  Cadaver  tuberculöaer,  rotziger 
o.  s.  w.  Mensehen  oder  Thiere  sind  stets  gefährlicher  als  faule  oder  solche 
Gadaver,  die  gleichzeitig  mit  septischen  Veränderungen  behaftet  sind. 
Die  Versnche  im  Kaiserlichen  Gesuudheitsamte  haben  gelehrt,  dass  eine 
•pecifische  (tabercnlose,  rotzige  a.  s.  w.)  Infection  um  so  schwieriger  ge- 


—     236     — 

lingt,  Je  faaler  das  Material  ist,  oder  weon  an  dem  letiteren  gleichieitig 
ein  BeptiBcher  Zustand  nachzaweisen  itt,  weil  die  speciflsehen  (Taberkel-, 
Bots-  a.  s.  w.)  Bacillen  durch  die  Fialnisaerreger  bei w.  die  Beptischen 
Bacillen  lerstört  oder  anwirksam  gemacht  werden.  Anch  die  praktischea 
Beobachtnngen  in  der  Thierheilknnde  haben  dies  geieigt,  und  wir  ffihrea 
deshalb  die  ftectionen  rotiiger  Pferde,  wenn  es  irgend  mOglich  ist,  erat 
24  Standen  ^ach  der  Tödtnng  derselben  ans. 

Hiemach  würde  ich  im  Gegensatze  an  Herrn  Geheimrath  Orth  fol- 
gende SchlasBfol gerungen  ableiten:  Bei  Menschen  gelingt  die  Infeetion 
mit  menschlichem  tuberoulösen  Material  sehr  häufig  troti  der  Sepsis, 
aber  die  Infection  mit  perlsfichtigem  Material  tritt  nur  selten  auf,  aneh 
wenn  das  letztere  ganz  frisch  ist.  Ich  glaube,  dass  gerade  hieraos  ein 
wesentlicher  Unterschied  zwischen  beiden  Bacillenarten  henrorgeht 

Ich  käme  nun  zu  einem  anderen  Theile  des  Vortrags..  Herr  Geheim- 
rath Orth  hat  die  Frage  erörtert,  ob  die  menschliehe  Tuberenlose  aof 
Binder  Übertragbar  ist  und  dabei  behauptet,  dass  die  Schlussfolgermig 
von  Koch  als  unrichtig  erwiesen  sei:  „dass  die  menschliche  Tuber- 
culose  auf  das  Bind  nicht  fibertragen  werden  kann.*^  loh  bin  anderer 
Ansicht 

Koch  hat  fai  seinem  Vortrage  zu  London  alle  Möglichkeiten  einer 
Infeetion  mit  Tuberkelbacillen  angefahrt  Er  sagt,  dass  er  in  dem  Aus- 
wurfe der  Schwindsüchtigen  die  Hauptquelle  der  Infection  für  Tuber- 
culose  sehe.  Dagegen  komme  die  hereditäre  Tuberculose  so  ausser- 
ordentlich selten  vor,  dass  man  diese  Entstehung  für  die  praktischen 
Maassnahmen  ausser  Acht  lassen  könne.  Auch  sei  durch  experimentelle 
Untersuchungen  festgestellt,  dass  eine  Uebertragung  der  Tuberkelbacillen 
von  tnberculösen  Menschen  auf  Thiere  nicht  zu  befOrchten  sei. 
Nachdem  Koch  dann  noch  die  bisher  ausgeführten  Versuche  mitgetheilt 
hat,  schliesst  er  mit  dem  oben  angeführten  Satze. 

Aus  diesem  Satze  geht  nach  meienr  Meinung  hervor,  dass  Koch 
nicht  die  experimentelle,  sondern  nur  die  spontane  Uebertragimg 
der  Tuberculose  vom  Menschen  auf  das  Bind  bestreitet,  dass  dieser  Satz 
also  im  epidemiologischen  Sinne  aufzufassen  ist  Ein  anderer  Sinn 
kann  nach  meiner  Meinung  ta  dem  Satze  gamicht  gefunden  werden. 
Was  haben  die  bisherigen  Uebertragungsversuche  gelehrt? 

Koch  und  ich  haben,  wie  bereits  verölfentlicht  worden  ist,  19  ver- 
schiedene Stämme  menschlicher  Tuberkelbacillen  geprüft.  Die  Bacillen, 
bezw.  das  Sputum  schwindsüchtiger  Menschen  wurden  mehreren  Kälbern 
unter  die  Haut,  anderen  Kälbern  in  die  Bauchhöhle  und  noch  anderen 
Kälbern  in  die  Halsvenen  gespritzt;  wieder  andere  Kälber  wurden  mit 
Sputum  schwindsüchtiger  Menschen  gefüttert  und  no<di  andere  Kälber 
inhalirten  in  Wasser  aufgeschwemmte  und  zerstäubte  menschliche 
Tuberkelbacillen.  Alle  Kälber  blieben  gesund  und  wurden  6— 8  Monate 
später  getödtet.  Bei  der  Section  konnten  keine  tnberculösen  Verände- 
rungen bei  den  Kälbern  nachgewiesen  werden.  Nur  an  den  Iijectiona- 
stellen    der   zuerst  erwähnten  Kälber   fanden  sich  eiterig-käsige  Herde. 

Im  Kaiserlichen  Gesundheitsamte  sind  89  Stämme  menschlicher 
Tuberkelbacillen  geprüft  worden.  Hierbei  riefen  2  Stämme  allgemeine 
Tuberculose  bei  Kälbern  hervor. 

Behring  (Beiträge  zur  experimentellen  Therapie)  sagt:  „Es  giebt 
wohl  keine  Thierart,  die  von  der  Taberculose  so  durchseucht  wäre,  wie 
das  Bind  Vieh;  versucht  man  aber  im  Experiment  Bfaider  auf  die  Art 
tnberculös  zu  machen,  welche  bei  Meerschweinchen,  Kaninchen,  Ja  sogar 
bei  Ziegen  und  Schafen  zum  Ziele  führt,  nämlich  durch  Einbringen 
lebender  Tuberkelbacillen  in  das  subcutane  Gewebe,  dann  werden  Binder 
dadurch  so  wenig  geschädigt,   dass  man  sie  auf  Gmnd  eine^  derartigen 


—     237     — 

ExperimentB  geradeso  als  tnbercalose-immun  beseicbnen  mflsste.  Ich 
habe  im  Laufe  von  6  Jahren  mehr  als  20  Rinder  beobachtet,  welchen 
zum  Theil  nicht  weniger  als  V2  Liter  von  einer  Timlenten  fiaeillen- 
Tnbercolose-Caltor  snbontan  eingespritzt  worden  war,  ohne  daas  danach 
eine  allgemeine  Tnbercolose-Infection  eintrat,  und  wenn  mehrere  Monate 
oder  Jahre  hinterher  die  Thiere  getödtet  wurden,  dann  konnte  weder 
ans  dem  Befunde  an  der  Ii^eotionsstelle,  noch  an  den  inneren  Organen 
anf  eine  voranfgegangene  Sinspritanng  lebender  Tnberkel-Goltnr  ge- 
schlossen werden." 

R5mer  (die  Taberkelbacülensämme)  bemerkt :  «In  Znsammenfassnng 
aller  an  mehreren  Hondert  jnngen  Rindern  gewonnenen  Ergebnisse  kann 
man  sagen,  dass  sich  bei  intravenSser  Application  kleinerer  Mengen  einer 
Taberkelbacillencnltnr  nicht  die  geringste  Wirkung  bei  Rindern  leigt, 
dasa  bei  grösseren  Mengen  ganz  leichte  Steigemngen  der  Körpertempe- 
ratur eintreten,  und  dass  es  auch  bei  intravenöser  Anwendung  der  grössten 
Mengen  nur  zar  Bildung  von  Krankheitsherden  kommt,  die  sich  als  voll- 
kommen heilnngsfähig  erweisen.** 

Endlich  will  ich  noch  erwähnen,  dass  zur  Zeit  in  der  Provinz  Hessen 
nach  den  Angaben  des  Herrn  von  Behring  Rinder  mit  lebenden 
menschlichen  Tnberkelbacillencoltnren  immun  gemacht  worden  gegen  die 
Perlsucht,  und  dass  die  Landwirthe  ihre  Rinder  zu  diesen  Schutz- 
impftmgen  ohne  Widerstreben  hergeben,  weil  die  Erfahrung  gelehrt  hat, 
dass  die  Einspritzung  bestimmter  Mengen  lebender  menschlicher 
Tnberkelbacillen  in  die  Venen  von  Rindern  ein  gefahrloses  Verfahren  ist. 

Herr  von  Behring  betont,  dass  die  zuerst  anf  dem  Congresse  in 
London  bekannt  gewordenen  Arbeiten  von  Koch  „eine  sehr  einschnei- 
dende Aendernng  und  eine  wesentliche  Förderung**  der  Experimente 
herbeigefflhrt  haben,  und  dass  er  „gegenwärtig  fiir  die  Schutzimpfung 
in  der  Praxis  principiell  das  von  Rindern  stammende  Virus  ausschliesse.** 
„Auch  nach  sehr  geringer  Dosirung  desselben,  auch  nach  der  Wahl  von 
lange  aufbewahrten  Oulturen  und  Trockenpräparaten,  sowie  von  Gulturen, 
welche  mit  abschwächenden  Agentien,  z.  B.  mit  Jodtrichlorid,  behandelt 
waren,  traten  langdauernde  Infectionssymptome  auf.**  „Die  Temperatur 
blieb  sehr  lange  fiber  der  Norm/  „Mehr  oder  weniger  starker  Hosten 
deutete  auf  Herderkrankungen  in  der  Lunge/  „Wenn  man  solche 
Thiere  tödtete,  so  bewies  der  Sectionsbefund,  dass  sich  namentlich  in 
der  Longe  Knoten  mit  käsigem  Inhalte  vorfanden.** 

Mithin  bestätigt  Herr  von  Behring  die  Ergebnisse  der  von  Koch 
und  mir  ausgeföhrten  Versuche.  Zu  diesem  Ergebnisse  haben  nach 
meiner  Meinung  auch  die  Versuche  im  Kaiserlichen  Gesnndheitsamte  ge- 
fShrt.  Selbst  Römer  giebt  an,  dass  „die  Rindertoberkelbaeillenstämme 
dordhweg  einen  schwereren  und  rascheren  Krankheitsverlauf  hervorrufen 
und  ausgedehntere  Organerkrankongen  bewirken  als  die  menschlichen 
Tuberkelbacillen.** 

Nun  habe  ich  geglaubt,  dass  Herr  Geheimrath  Orth  eine  grosse 
Reihe  von  Versuchen  ausgefiihrt  hätte,  um  die  Ansicht  von  Koch  über 
den  Unterschied  zwischen  Menschen-  und  Rindertuberculose  zu  wider- 
legen, und  dass  er  die  Ergebnisse  dieser  Versuche  in  der  medicinisehen 
Oesellsehaft  mittheilen  würde.  Statt  dessen  haben  wir  gehört,  dass 
Herr  Orth  nur  8  Versuche  an  Kälbern  mit  menschlichem  tobercolösen 
Material  vorgenommen  hat;  dass  2  Kälber  hiemach  gesond  geblieben 
sind,  und  dass  nur  bei  dem  dritten  Kalbe  nach  der  Einspritzung  des 
tuberculösen  Materials  in  die  Baochhöhle  eine  generelle  Tuberculose 
entstanden  ist.  Auch  Herr  Stabsarzt  Westenhöffer  theilt  nur  einen 
Fall  mit,  in  dem  „eine  directe  Uebertragung  menschlicher  Tuberculose 
auf  das  Rind  stattgefunden  hat.**    Die  Resultate  dieser  Versuche  bieten 


—     288     — 

nichts  UeberraBchendes  und  Btimmen  mit  denen  bei  anderen  Infectiona- 
Krankheiten  fiberein.  Ich  erlaube  mir,  dies  an  einigen  Beispielen  xa 
zeigen. 

Der  Typhns  ist  eine  Krankheit,  welche  bei  keinem  Haoathiere 
spontan  auftritt,  auch  nicht  beim  Meersehweincben.  Dagegen  kann  man 
darch  Injection  yon  Typhusbacillen  den  Typhus  auf  Haosthiere  über- 
tragen. Worin  besteht  nun  der  Unterschied  iwischen  dem  MenieheD 
und  dem  Thiere  gegenüber  der  Typbusinfeetion? 

Der  Uensch  erkrankt  schon  nach  der  Aufnahme  von  einigen  Typhi»- 
bacillen,  weil  er  der  Infection  mit  Typhusbacillen  keinen  Widerstand 
entgegen  lu  stellen  hat.  Das  Thier  erkrankt  erst,  wenn  ihm  groaae 
Mengen  oder  sehr  virulente  Typhusbacillen  beigebracht  werden.  Das 
Thier  besitzt  einen  Schutz  gegen  eine  Infeotion  mit  TyphosbacüleD. 
Dieser  Schutz  ist  aber  ein  begrenzter  und  kann  durch  eine  starke  In- 
fection mit  Typhusbacillen  fiberwunden  werden. 

Dasselbe  gilt  vom  Tetanus,  der  spontan  bei  Hfibnero  niemals  beob- 
achtet wird. 

Ueberhaupt  kann  ein  Mikroorganismus  eine  Infection  nur  hervor- 
rufen, wenn  er  die  Hindernisse  fiberwinden  kann,  die  seinem  Eindringen 
in  den  Körper  von  Natur  entgegenstehen.  Mithin  entscheiden  Ober  die 
Möglichkeit  einer  Infection  die  Menge  und  Virulenz  der  Bacillen  und  die 
Widerstandskräfte  des  Organismufi. 

Von  diesem  Standpunkte  ans  kann  man  sagen,  dass  mit  Jeder 
Bscterienart,  die  künstlich  zu  zflchten  ist,  auch  Thiere  inflcirt  werden 
können. 

Von  welcher  Bedeutung  die  Widerstandsfähigkeit  des  Orgaalsmim 
auf  das  Zustandekommen  einer  Infection  ist,  lehrt  der  Baeillus  pyo- 
cyanaeus,  der  die  schwersten  septischen  Infectionen  bei  Menschen  unter 
ungewöhnlichen  Verhältnissen  hervorrufen  kann.  Ich  kann  mir  seibat 
denken,  dass  nach  der  Vacclnation  die  Variola  bei  Kindern  entstehen 
kann. 

Werden  Sie  nun  unter  Beachtung  der  mitgetheilten  Beispiele  sagen : 
Der  Typhns  ist  eine  Krankheit  des  Hundes,  weil  er  mit  Hfilfe  des  Ex- 
periments beim  Hunde  hervorgerufen  werden  kann,  oder  der  Typhus  ist 
eine  Krankheit,  welche  vom  Menschen  auf  den  Hund  ttbertragbar  ist? 
Sie  werden  dies  nicht  thun,  weit  der  Typhus  beim  Hunde  spontan  nidit 
auftritt. 

Werden  Sie  den  Tetanus,  welcher  nur  experimentell  auf  Hfihner 
fibertragen  werden  kann,  als  eine  Krankheit  der  Hfihner  bezeiehnen? 
Gewiss  nicht,  weil  er  spontan  bei  Hfihnem  noch  niemals  beobaditet 
worden  ist 

Werden  Sie  den  Bacillus  pyocyanaeus  zu  den  Erregem  der  Sepsia 
bei  Menschen  rechnen,  weil  er  unter  gewissen  prädispositionellen  Ver- 
hältnissen gelegentlich  einmal  die  Sepsis  bei  ihnen  hervormfen  kann? 
Auch  dies  werden  Sie  nicht  thun. 

Werden  Sie  die  Tuberculose  des  Menschen  als  eine  auf  Rinder 
übertragbare  Krankheit  bezeichnen,  oder  werden  Sie  Menschen-  und 
Rindertuberculose  als  identische  Krankheiten  ansehen,  weil  es  in  einigen 
Fällen  experimentell  gelangen  ist,  mit  menschlichen  Tuberkelbaeillen  eine 
allgemeine  Tuberculose  bei  Rindern  zu  Stande  zu  Dringen?  Sie  können 
dies  nach  meiner  Meinnng  nicht  thun,  weil  eine  spontane  Uebertragnng 
der  Tuberculose  vom  Menschen  auf  das  Rind  noch  niemals  beobachtet 
worden  ist. 

Mithin  haben  Herr  Geheimrath  Orth  und  die  anderen  Experimen- 
tatoren nichts  weiter  bewiesen,  als  dass  sich  die  menschliche  Tuber- 
culose gerade  so  verhält,   wie  die  anderen  Jnfeotionskrankbeiten,   deren 


—     289     — 

Erreger  geilichtet  werden  können.  Ich  halte  den  Sati  von  Koch  f8r 
richtig,  dasB  die  menBchliche  Tobereulose  aaf  das  Rind  nicht  fibertragen 
werden  kann,  weil  Koch  nach  meiner  Meinung  nicht  die  experimentelle, 
sondern  die  spontane  Uebertragnng  der  menschlichen  Tnbercnlose  anf 
das  Rind  gemeint  hat.  Aber  für  die  grosse  Frage,  welche  uns  bewegt, 
haben  die  gelungenen  UebertragangsTersvche  der  Taberenlose  des  Men- 
schen anf  das  Rind  keine  Bedentnng. 

Ich  schliesse  mit  den  Worten,  dass  Mensch  nnd  Rind  yersehiedene 
Ittdividaen  sind,  nnd  dass  Jedes  ron  ihnen  seine  besondere  Taber- 
enlose hat. 

Vor  Site  ender:  Ich  theile  Ihnen  KanSchat  das  Ergebniss  der  Ab- 
stimmung fQr  das  neu  an  wählende  Mitglied  unserer  Aufnahmecommission 
mit.  Abgegeben  sind  157  gfiltige  Stimmen.  Die  absolute  Stimmenmehr- 
heit, die  nach  §  25  für  diese  Wahl  nothwendig  ist,  beträgt  79.  Er- 
halten hat  Herr  Sanitätsrath  Schwab  ach  92,  Herr  Pappenheim  65. 
Also  ist  Herr  Schwabach  gewählt. 

Hr.  Schwab  ach  nimmt  die  Wahl  an. 

Hr.  Kos  sei:  Herr  Stabsarst  West  enhöff  er  hat  es  als  einen  Fehler 
bezeichnet,  dass  wir  bei  den  Versuchen  im  Reichsgesundheitsamt  die 
Thiere  schon  nach  4  Monaten  getödtet  haben.  Nun  habe  ich  im  Beginn 
meines  Vortrages  hervorgehoben,  dass  die  Versuche  nur  zur  Entscheidung 
der  Frage  dienen  sollten,  ob  zwischen  den  Tuberkelbacillen  des  Menschen 
und  den  Tuberkelbacillen  des  Thieres,  speciell  des  Rindes,  ein  Unter- 
schied besteht  in  Bezug  auf  Pathogenität  fürs  Rind.  Zu  diesem  Zwecke 
genfigte  es  ToUständig,  wenn  wir  entweder  den  Tod  der  Rinder  ab- 
warteten oder  die  Thiere  nach  4  Monaten  t5dteten.  Ich  habe  Ihnen 
,  berichtet,  dass  sich  bei  diesem  Vorgehen  grosse  Unterschiede  zwischen 
den  beiden  gefunden  haben,  dass  die  bei  Weitem  überwiegende  Zahl 
der  Gulturen  sus  Fällen  von  Tuberculose  beim  Menschen  sich  dem  Rinde 
gegenüber  anders  verhält,  als  die  Gulturen  aus  perlsflchtigen  Organen 
oder  aus  der  Tuberculose  vom  Schwein,  indem  die  Anfangs  vorhandenen 
Veränderungen  innerhalb  4  Monaten  völlig  zurückgehen. 

Dann  hat  Herr  Westenhöffer  gesagt:  Wenn  man  dem  Rinde 
tuberculose  Organe  unter  die  Haut  bringt,  dann  mft  man  eine  Reizung, 
eine  lokale  Prädisposition  hervor,  wenn  man  dagegen  Bacillen  einimpft, 
so  wird  -—  ich  glaube  so  drückte  er  sich  aus  —  das  bischen  Flüssigkeit 
ohne  Weiteres  anstandslos  resorbirt.  Wir  hätten  also  nicht  Goltnren, 
sondern  Organstücke  mit  tnberculösen  Veränderungen  zur  Impfang  nehmen 
sollen.  Herr  Stabsarzt  Westenhöffer  scheint  noch  niemals  ein  Rind 
gesehen  zu  haben,  welchem  Tuberkelbacillen  in  Gultur  unter  die  Haut 
gespritzt  sind,  und  muss  auch  vergessen  haben,  was  ich  am  vorigen 
Mittwoch  hier  sagte.  Ich  habe  Ihnen  erzählt,  dass  bei  den  Rindern 
hochgradige  Infiltrate,  unter  Umständen  kindskopfgrosse  Tumoren,  an 
den  Impfstellen  aufgetreten  sind.  Es  ist  ja  längst  bekannt,  dass  selbst 
todte  Tuberkelbacillen  sehr  schwer  resorbirt  werden,  dass  sie  Eiterungen 
und  alle  möglichen  Erscheinungen  hervorrufen.  Bekanntlich  enthalten 
die  Tuberkelbacillen  ausserordentlich  stark  reizende  Substanzen. 

Herrn  von  Hansemann  möchte  ich  erwidern:  Ich  habe  mich  nicht 
unbedingt  auf  den  Standpunkt  gestellt,  dass  alle  rinderpathogenen 
Tuberkelbacillen  ohne  Weiteres  als  Perlsuchtbacillen  aufzufassen  sind, 
sondern  habe  am  Schlüsse  meiner  Mittheilungen  eine  andere  Möglichkeit 
ausdrücklich  erwähnt. 

Hr.  B.  Frank el:  Gestatten  Sie  mir  wenige  Worte.  Herr  Orth 
hat  das  vorige  Mal  zwei  Fragen  aufgestellt,  aber  seinen  eigenen  Angaben 


—     240    - 

nach  nor  eine  behmodelt  and  awar  die  wiBsenschifÜicIie  Frage:  Ist  die 
Möglichkeit  gegeben,  dau  man  Rindertnbercolose  auf  Mensehen  oder 
nienscUiche  Tabercnlose  aof  Rinder  fibertrigt?  Diese  Frage  hat  er 
durch  wenige  positive  Versaehe  als  gelöst  beieichnet,  die  iweite  Frage 
aber:  Welche  Gefahr  bietet  hygienisch  die  RindeHnbercolose  ffir  den 
Menschen  und  die  menschliche  Tabercnlose  für  die  Rinder,  hat  er  nor 
berührt.  Koch  aber  hat  in  London  lediglich  als  Hygieniker  gesproclien. 
Seine  AasfQhrongen  sind  einem  Vortrage  entnommen,  in  welchem  er  Ton 
der  Prophylaxe  der  Tabercnlose  redet  nnd,  wer  diese  ganien  Vortrige 
hier  anftnerksam  verfolgt  hat,  mass,  anch  wenn  er  die  Uebertrag^mg 
der  Rindertabercnlose  anf  den  Mensehen  and  der  menschlidien  Talter- 
calose  aaf  das  Rind  aagiebti  doch  annehmen,  dass  Beides  an  den 
Seltenheiten  gehOrt,  and  das  ist  der  Kempankt  dessen,  was  meiner 
Ansicht  nach  Herr  Koch  hat  sagen  wollen.  Für  die  allgemeine 
Prophylaxe,  für  die  Verhfitang  der  Tabercalose  beim  Menschen  spielt 
die  Rindertnbercalose,  die  Perlsacht  nnr  eine  nntergeordnete  Rolle.  Das 
ibt  der  Satz,  den  Koch  hat  vertreten  wollen,  and  wenn  dieser  Sati 
richtig  ist,  so  kann  man  für  das  Nationalvermögen  eine  enorme  Somme 
ersparen,  indem  man  nicht  mehr  diejenige  Gontrole  aasfibt  beim  Fleisch 
perlsfichtiger  Rinder,  wie  sie  jetit  ansgeUbt  wird,  in  Ansehnng  der 
menschlichen  Tabercalose.  Ich  glaabe,  diese  Frage  sollten  wir  doch 
nicht  vemachlftssigen  fiber  den  Experimenten,  die  beweisen  sollen,  dass 
die  beiden  Tabercalosen  in  einander  übergehen. 

Hr.  Max  Wolff:  In  Bezog  aaf  die  hygienische  Bemerkung,  die 
Herr  Fränkel  eben  gemacht  hat,  mass  ich  doch  hervorheben,  dass 
Herr  Koch  in  seiner  Veröffentlichang  vom  Londoner  Congress  aaf  seine 
Erfahrungen  mit  den  von  perlBüchtigen  Thieren  herstammenden  Nahrungs- 
mitteln direkt  gesagt  hat:  „ich  halte  es  deswegen  für  nicht  geboten, 
irgend  welche  Maassregeln  dagegen  au  ergreifen."  Gerade  diese  Schlnss- 
folgernngen  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  waren  es  Ja,  die  nach 
dem  Vortrage  in  London  das  grösste  Aufsehen  erregten.  Dem  ge^n- 
über  erklärten  sich  im  October  v.  J.  anf  der  Tnberculose-Gonferens 
hier  in  Berlin  die  verschiedensten  Autoren :  Arloing,  Nocard,Hfippe, 
Bang,  ich  selbst  dort  und  auch  früher  schon  eindringlich  für  strenge 
behördliche  Abwehrmaassregeln  gegen  die  von  Seiten  perlsüc^tiger 
Thiere  den  Menschen  bedrohenden  Gefahren,  v.  Behring  sprach  sich 
in  einer  der  Tuberculose-Gonfereni  folgenden  Sitzung  in  Marburg,  auf 
Grund  der  Gefährlichkeit  der  Rindertubercnlose  für  den  Menschen,  für 
sehr  energische  Anwendung  der  Schutzmaassregeln  aus. 

Orth  verlangt  ebenfalls,  dass  der  Gefahr  mit  allen  Mitteln  begegnet 
werde.  Virchow,  unser  Aller  grosser  Lehrer,  wenn  er  auch  für  die 
anatomischen  Differenzen  zwischen  Perlsucht  und  menschlicher  Tober- 
culose  ist,  erklärt  doch  auf  dem  früheren  Tuberculosecongress  die 
Gefahr  von  Seiten  der  Milch  mit  Eotertnberculose  behafteter  Kühe  fllr 
eine  sehr  grosse.  Eine  eiazige  Kuh,  welche  ein  solches  Ruter  hat,  ge- 
nügt nach  ihm,  ganze  Ortschaften  und  noch  mehr  zu  inflciren.  Er 
stimmt  dafür,  dass  mit  Energie  gegen  solche  Thiere  verfahren  wird,  dass 
diese  Thiere  womöglich  getödtet  werden. 

Meine  bereits  früher  anngesprochene  Forderung,  dass  alle  behörd- 
lichen Vorsichtsmaasuregeln  gegen  die  perlsüchtigen  Thiere  aufrecht  za 
erbalten  sind,  erscheint  auf  Grund  der  weiter  gewonnenen  Erfahrungen 
gewiss  berechtigt. 

Hr.  Orth  (iScblusswort):  Ich  will  mich  möglichst  kurz  fassen.  Zn- 
nächst  erwähne  ich,  dass  Herr  Baginsky  sich  geirrt  hat,  indem  er 
meinte,   es  wären   nur  3  Fälle,   die  positive  Resultate   im  Gesundheita- 


—    241    — 

amte  ergeben  hittten.  Es  waren  4,  und  ich  bin  das  vorige  Mal  bestrebt 
gewesen,  Ihnen  sa  selgen,  dass  es  nicht  bloss  4  waren,  sondern  11, 
die  mindestens  stärkere  Reanltate  hatten.  Es  waren  noch  mehr,  die 
loeale  Verlndemngen  an  den  Lymphdrftsen  erzeugt  haben,  aaf  die  bin 
ich  gar  nicht  weiter  eingegangen. 

Es  hat  dann  Herr  Schfltz  und  ebenso  Herr  Franke!  darauf  hin- 
gewiesen, ich  wftre  mit  ein  paar  Experimenten  gekommen.  Ja,  ich 
habe  aosdrflcklich  hervorg^oben :  ich  spreche  Ton  denen,  bei  denen  ich 
betheiligt  bin.  Dntiende  von  anderen  fthnliehen  Experimenten  sind  von 
anderen  Forschem  gemacht  worden,  die  gana  ähnlich  ausgefallen  sind. 
Also  ea  sind  nicht  bloss  meme  paar  Experimente,  sondern  die  sind  nur 
ein  Theil  Ton  vielen. 

Herr  Schflti  hat  so  gesprochen,  dass  man  eigentlich  den  Schluss 
nehen  milsste:  den  Sats,  den  Herr  Koch  in  London  gesprochen  hat, 
darf  man  nicht  wörtlich  nehmen;  er  hat  das  ganz  anders  gemeint.  Ja, 
man  muss  sich  doch  an  dtm  halten,  was  gesagt  worden  ist  und  was 
gedruckt  worden  ist.  Ich  habe  die  deutsche  Uebersetanng  des  Koch- 
Bchen  Vortrages  vor  mir.  Ich  darf  vielleicht  in  aller  Kflrse  Ihnen  vor- 
lesen, was  da  steht.  Da  steht  von  den  Bindern,  die  experimentell  bc 
handelt  worden  sind:  „Keins  dieser  Binder  (es  waren  im  Gänsen  19}- 
zeigte  irgend  welche  Krankheitssymptome,  vielmehr  gewannen  sie  be- 
trächtlich an  Gewicht  6—8  Monate  nach  Beginn  der  Versuche  wurden 
sie  getödtet.  In  ihren  inneren  Organen  wurde  keine  Spur  von  Tuber- 
culose  gefunden.  Nur  an  den  I^jectionssteUen  hatten  sich  kleine  Eiter- 
herde gebildet,  in  welchen  wenige  Tuberkelbacillen  gefunden  werden 
konnten.  Gtenau  dasselbe  findet  man,  wenn  man  abgestorbene  Tuberkel- 
bacillen anstecknngsfähigen  Thieren  unter  die  Haut  spritzt.  So  wurden 
also  unsere  Versuchsthiere  durch  die  lebenden  Bacillen  der  Mensehen- 
tobereulose  genau  so  afflcirt,  wie  durch  abgetödtete;  sie  waren  für  sie 
absolut  unempfindlich." 

Auf  Grund  dieser  Experimente,  die  Herr  Koch  als  unanfechtbar  und 
absolut  zwingend  bezeichnet,  sagt  er:  Ich  fOhle  „mich  berechtigt,  zu 
behaupten,  dass  die  Tubercnlose  der  Menschen  sich  von  der  der  Binder 
unterscheidet  und  nicht  auf  das  Vieh  fibertragen  werden  kann."  Es  ist 
gezeigt  worden,  dass  die  Besultate  dieser  Koch^schen  Experimente,  die 
selbstverständlich  so  waren,  wie  er  es  angegeben  hat,  nicht  verall- 
gemeinert werden  dfirfen,  denn  es  haben  andere  Experimentatoren  und 
auch  das  Beichsgesundheitsamt  mit  menschlichen  Tuberkelbacillen  nicht 
nur  loeale  Veränderungen,  sondern  auch  allgemeine  Veränderungen  ge- 
macht. Also  ist  der  Vordersatz  von  Koch  nicht  zu  verallgemeinem. 
Er  ist  ffir  die  Allgemeinheit  nicht  richtig,  folglich  ist  auch  der  Nach- 
satz nicht  richtig;  folglich  ist  Koch  nicht  berechtigt  zu  dem  Schlüsse, 
dass  die  Tubercnlose  der  Menschen  und  die  Tubercnlose  der  Thiere 
nicht  gleich  sind,  dass  die  eine  auf  den  anderen  nicht  übertragen 
werden  kann. 

Nun  hat  man  gesagt:  Wir  unterscheiden  menschliche  Tubercnlose 
von  thierischer  dadurch,  dass  wir  die  Bacillen  Kälbern  subcutan  ein- 
spritzen; werden  die  Kälber  krank,  dann  ist  es  thierische  Tubercnlose, 
werden  sie  nicht  krank,  dann  ist  es  menschliche.  Das  Beichsgesund- 
heitsamt hat  gezeigt,  in  einem  Falle  wenigstens,  und  andere  Autoren 
haben  es  auch  gezeigt:  man  kann  dem  Kalbe  gelegentlich  Bacillen,  welche 
vom  Bind  stammen^  unter  die  Haut  spritzen  und  es  wird  nicht  tnberculös. 
Das  mflssten  aUo  nach  dem  aufgestellten  Satz  menschliche  Bacillen 
sein;  sie  kamen  aber  vom  Bind.  Also  ist  die  Einspritzung  unter  die 
Haut  kein  Mittel,   um  einen  sicheren  Beweis  daffir  zu  führen,  dass  eine 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Qm.    190».     I.  16 


~     242    — 

Venchiedeiiheit  iwischen  mensehllchar  ond  thieritdier  TabereoloM 
existirt 

Non  endlich  der  dritte  Punkt.  Herr  Koeh  hat  in  London  gesagt: 
«Ich  erachte  den  Grad  der  Infection  durch  Milehi  Botter  und  Fl^adi 
tabercnldser  Binder  schwerlich  h&her,  als  den  erblicher  Uebertragoag, 
and  demgemisfl  erachte  ich  es  als  nic^t  aageieigt,  irgendwelche  Maas»- 
regeln  dagegen  sn  treffen."  Nnn  haben  wir  gehört,  dass  im  Beicks- 
gesnndheitsamt  in  4  Fftllen  schwere  Tnbercnlose  bei  KSIbem  erseogt 
worden  ist,  darunter  —  auf  die  awei  kleinen  Herde  in  den  Lymph- 
drüsen will  ich  gamicht  Werth  legen  —  iwei  von  FUlen  mit  miliarer 
Toberculose.  Diese  Menschen  waren  schwer  erkrankt  an  BaeUl«n,  die 
auch  Rindvieh  schwer  krank  machten.  Herr  Kessel  hat  schon  daraaf 
auftnerksam  gemacht;  hier  liegt  doch  in  hohem  üaasse  der  Verdadit 
▼or,  dass  eine  Infection  vom  Bindvieh  auf  den  Menschen  an  Stande  ge- 
kommen ist.  Von  6  Miliartuberculosen  leigten  i wei  diese  ErscheinvBgeD, 
und  nun  soll  man  den  Moth  habeui  su  sagen:  wir  brauchen  kein« 
Maassregeln  gegen  die  Bindertnberculose  su  ergreifen?  Es  handelt  sieh 
hier  doch  um  Menschenleben,  und  ich  bleibe  dabei,  was  ich  im  Torigen 
Jahre  habe  drucken  lassen:  „Ob  klein,  ob  gross,  Jeder  Gefahr,  welche 
der  menschlichen  Gesundheit  droht,  muss  mit  allen  Mitteln  begegnet 
werden.'' 

Und  nun  noch  eine  kurse  Bemerkung.  Es  hat  die  Discassion.  ohne 
meine  Schuld,  wie  ich  meine,  ein  wenig  einen  persönlichen  Charakter 
angenommen.  Herr  Schütz  hat  vor  14  Tagen  seine  Bede  damit  ge- 
endet, dass  er  sagte:  wir  werden  sehen,  wer  in  Deutschland  recht  liat'). 
Nun,  ich  meine,  es  kommt  darauf  weniger  an,  wer  recht  hat,  als  daranf, 
was  Recht  ist.  Herr  Koch  steht  so  hoch,  der  Ruhm  von  Herrn  Koch 
ist  so  begründet,  dass  es  ihm  wirklich  keinen  Abbruch  thut,  wenn  ge- 
leigt  wird,  dass  er  in  einer  Frage  einmal  Unrecht  gehabt  hat.  Srrare 
hnmanum  est,  und  ich  bin  überzeugt,  Herr  Koch  selbst  wird  von  sich 
sagen:  Nil  humani  a  me  aliennm  pnto.  Mein  Kampf  gilt  nicht  der 
Person,  sondern  mein  Kampf  gilt  der  Sache.  Amicus  Koch,  amicus 
Schütz,  magis  amicas  veritas*)! 


1)  Anmerkung  bei  der  Gorrectnr:  In  dem  gedruckten  Pro- 
tokoll ist  dieser  Satz  geändert. 

2)  Nachtrag  zum  Protocoll:  Um  in  der  Sitzung  mich  mfigliclist 
kurz  zu  fassen,  habe  ich  auf  einige  Discussionsbemerlningen  des  Herrn 
Schütz  nicht  geantwortet;  ich  hole  das  hier  nach.  1.  Ueber  die  Be- 
deutung der  Mischinfection  bei  Tnbercnlose  stehen  gewichtige  Stimmen 
auf  meiner  Seite.  Ziegler  sagt  in  Enlenburg's  Real-Encjdopidie : 
„Manche  Tuberculosen,  z.  B.  Hanttuberculosen,  sind  unl>eabsiehtigtB 
Impftuberculosen,  entstanden  durch  Verunreinigungen  von  Wunden.  In 
anderen  Fällen  scbliesst  sich  Tnberculose  an  infectiöse  EntsBndnngen 
der  Haut  oder  einer  Schleimhaut  an,  in  deren  Verlauf  Tuberkelbacillen 
an  geschwürig  veränderte  Stellen  gelangten  und  hier  sieh  vermehrten* .  . 

Gornet  u.  Meyer  sagen  in  dem  Hdb.  d.  path.  Mikrooig.  von 
Kolle  u.  Wassermann:  „Sie*'  (nämlich  die  Secnndärbaoterien  in 
tnberculösen  Lungen)  „finden  sich,  zumeist  mit  den  Tuberkelbadlien 
gemeinschaftlich,  in  der  nächsten  Umgebung  toberculöser  Herde,  den 
langsam  wachsenden  Bacillen  den  Boden  bereitend".  .  .  . 

2.  Die  Darstellung  des  Herrn  Schütz,  dass  v.  Behring"^ und 
dessen  Schüler  Römer  eigentlich  auf  Herrn  Schutzes  Standpunkt 
stünden,  ist  nicht  zutreffend.  Römer  berichtet  in  seiner  Habilitations- 
scbrifl;    „Ueber   Tuberkelbacillenstämme    verschiedener   Herkunft''    von 


—    248     — 

Hr.  Las  aar:  Da  die  Anregung  sa  dieser  intereaaanten  ErGrtemng 
snfälUg  von  meiner  casaistiachen  Demonstration  aasgegangen  ist  und  der 
Herr  Vorsitaende  mir  das  Sefalnsswort  ertheilt  hat,  so  wird  mir  anr  Aof- 
gabe,  knri  auch  das  Bndergebniss  der  Frage  —  soweit  ein  solches  bis- 
lang Torliegt  —  losammeninfassen.  Bekanntlich  ist  Robert  Koch  in 
Beiner  grandlegenden  Arbeit  über  die  Aetiologie  der  Tnbereolose  ron  dem 
Standpunkt  ansgegangeni  da^s  diese  Krankheit  bei  Mensch  nnd  Thieren 
dieselbe  sei.  In  Beiag  anf  das  Vorkommen  der  Bacillen  bei  den  ver- 
Bchiedenen  tnbereolOsen  Erkranknngtn  schilderte  er  dreisehn  Fälle  von 
Perlsncht  mit  verkalkten  nnd  verkisten  Lnngenknoten  beim  Rinde,  in 
denen  die  beim  Menschen  gefundenen  Bacillen  gleichfalls  angetroiTen 
worden.  Ein  Gleiches  galt  für  Schwein,  Huhn,  Affen  nnd  spontan  er- 
krankte Meerschweinchen,  sowie  Kanindien.  Ei>enso  verhielt  es  sich 
mit  den  geimpften  Versnchsthieren  —  gleichgültig,  ob  dieselben  mit 
Tnbercnlosematerial  von  der  menschlichen  Leiche,  mit  Spntnm,  oder  mit 
Tuberkeln  inflcirt  worden  oder  ob  der  Impfstoff  von  spontan  erkrankten 
Affen,  Kaninchen  nnd  Meerschweinchen  oder  von  Massen  ans  ver- 
schiedenen sowohl  verkalkten  als  auch  kisigen  perlsüchtigen  Rinder- 
langen herstammte.  Anch  dnreh  Weiterimpftang  der  in  dieser  Weise  er- 
haltenen tai>ercal6sen  Affectionen  wurde  dasselbe  Resultat  erhalten. 
Stets  kam  der  Tuberkelbaeillus  und  mit  ihm  die  tnberculöse  Oewebs- 
erkraaknng  in  Stande.  Hiermit  war,  trols  bestehender  pathologisch- 
anatomischer Widersprüche  —  auf  ätiologischem  Wege  die  Einheitlich- 
keit der  Tuberculose,  wo  immer  sie  auftritt,  experimentell  erwiesen. 
Hervorgehoben  mOge  werden,  dass  anch  die  beweisende  Stammcultnr  der 
Bacillen  dieselbe  war,  einerlei  ob  sie  durch  Tuberkel  aus  der  Affen- 
lunge, mit  Miliartuberkeln  vom  Menschen  oder  mit  käsigen  Massen  ans 
ph^isischer  Lunge,  mit  Knoten  aus  den  Lungen  und  vom  Peritoneum 
perlsfiohtiger  Rinder  herrührten.     Besonders  wichtig  aber  war  folgender 


2  menschlichen  Bacillenstämmen ,  bei  welchen  Uebertragungen  auf 
Kälber,  besonders  intraocnlare,  gelangen,  aber  theilwelse  auch  durch 
intravenöse  Iqjection  chronische  Tuberculose  mit  tödtlichem  Ausgange 
beim  Kalbe  eneugt  wurde.  Betreffs  der  Beaiehungen  zwischen  Menschen - 
nnd  Rindertuberculose  spricht  Römer  immer  für  Artidentität,  z.  B. 
S.  107:  „Für  die  Arteinheit  der  vom  Rinde  und  der  von  Menschen 
stammenden  Tnberkelbaclllen  erblicke  ich  endlich  einen  weiteren  und 
wohl  schlagendsten  Beweis  in  den  gegenseitigen  Immnnitätsbesiehungen 
der  nRdtb"  (Rindertnberkelbacillen)  «und  Mschtb**  (Menschentuberkel- 
baeillen). 

V.  Behring  aber  sagt  in  der  Berl.  thierärstl.  Woehenschr.  1902: 
„loh  finde  die  Unterschiede  zwischen  Tb  I"  (Bacillen  menschlicher  Her- 
kunft) „und  Tbl!"  (Baoillen  der  Perlsucbt)  „viel  geringer  als  die 
Bwischen  Tb  I  und  Tb  la''  (nach  Arloing  veränderte  menschliche 
Tuberkelbacillen),  „ich  finde,  dass  es  vom  Menschen  herstammende 
Gulturstämme  giebt,  die  eine  sehr  geringe  krankmachende  Energie  für 
Rfaider  l>esitien,  und  andere,  welche  ebenso  oder  noch  mehr  virulent 
sind  für  Rinder,  als  manche  vom  Rind  stammende  Tuberkelbacillen,  und 
ich  finde,  dass  alle  Argumente  zu  Qunsten  der  Lehre,  dass  Rdtb  für 
den  Menschen  unschädlich  sind,  auf  sehr  schwachen  Füssen  stehen;  im 
schroffsten  Gegensatz  dazu  habe  ich  allen  Grund  zu  der  Annahme,  dass 
die  Rdtb  ganz  im  Allgemeinen  eine  höhere  Virnlenzstnfe  der  Tuberkel- 
bacillen repräsentiren,  und  dass  sie  auch  für  den  Menschen,  ceteris 
paribns,  schädlicher  sind  als  Mschtb  (vom  Menschen  stammende  Taberkel- 
bacUlen)." 

16» 


—    244    — 

Veraneh:  Durch  die  vorhergehende  Impfong  anf  MeerBchweinchen,  darek 
die  Passinmg  dieses  besonders  sor  Taberealose  geeigneten  Organisniat 
konnte  möglicherweise  eine  Aendening  in  der  Natnr  der  Bacillen,  eine 
Qleiohwerdnng  bis  dahin  Terschiedener  Mikroorganismen,  eine  Anpiannog 
Fiats  greifen.  Um  diesen  Einwand  sn  begegnen,  wurden  Belnonltiirea 
direkt  vom  Menschen,  vom  Meerschweindien  nnd  vom  perlsfliditigeB 
Rind  entnommen.  Diese  Onltoren  glichen  efaiander  und  ebenao  den  auf 
dem  Umwege  durch  das  Meerschweinchen  erhaltenen  Zuchtbacfllea  voD- 
kommen.  An  der  Hand  dieses  Kriteriums  hat  sich  dann  seiner  Zelt 
Koch  fttr  die  Identität  von  Miliartuberculose,  käsiger  Pneumonie  und 
Bronchitis,  Darm-  und  Drfisentnberculose,  mit  der  Perlsucht  des  Sindea 
ausgesprochen.  Schon  in  dieser  ersten  klassischen  Bfittheilung,  welche, 
wie  erinnerlich,  in  dem  kleinen  Bibliotheksaale  des  physiologiaebea 
Instituts  vor  der  Berliner  physiologischen  Gesellschaft  gehalten  vmrde, 
hat  unser  Ehrenmitglied  eigentlich  die  gesammte  Pathologie,  Therapie 
und  Prophylaxe  klar  vorgezeichnet.  Er  betonte  dabei  —  also  vor  nun* 
mehr  21  Jahren  —  auch  direkt  die  Stellung,  welche  in  Zukunft  die  Ge- 
sundheitspflege gegenüber  der  Schädlichkeit  der  Frage  nach  der  Sdiäd- 
lichkeit  des  Fleisches  und  der  Milch  perlsflohtiger  Thiere  einsnnehm^ 
habe.  Die  bacterielle  Identität  von  Perlsncht  und  Tnberculose  stand 
damals  ftlr  Ihn  fest.  Deshalb  sei  auch  auf  Uebertragbarkeit  zu  aehlieaaea. 
Möge  nun  die  Gefahr  gross  oder  klein  sein,  sie  sei  vorhanden  md  mdase 
deshalb  vermieden  werden.  Dies  ist  seither  geschehen  und  alle  Hy- 
gieniker  wie  Pathologen  haben  diesen  Standpunkt  festgehalten.  Wir 
dürfen  es  als  grossen  Galtnrfortschritt  betrachten,  dass  dank  Jener  mit 
aller  Reserve  von  Robert  Koch  ausgegangenen  Anregung,  eine  weit- 
gehende Einschränkung  in  dem  Vertrieb  kranken  Thiermaterials  zu  Sr- 
nährungszwecken  Platz  gegriffen  hat.  War  dies  nur  ein  Theil  der  ir^aMn 
Abwehrbewegung  gegen  das  systematische  Umsichgreifen  der  Schwind- 
sucht, so  war  es  doch  ein  wichtiger  und  lehrreicher.  Denn  soviel  darf 
man  sagen:  die  Furcht  vor  der  Tnberculose  ist  erst  in  ihren  Anfingen 
begriffen.  Sie  muss  sich  bei  Bevölkerung  und  Behörden  noch  gans  er- 
heblich steigern,  um  wirksam  zu  werden.  Bis  Jetzt  sind  wir  ledigiieh  in 
den  Anfängen  gegenüber  der  Nothwendigkeit  die  Ubiquität  des  Yinia  sum 
allgemeinen  und  dauernden  Bewusstsein  zu  bringen.  Deshalb  erregten  die 
noch  dazu  telegrammatisch  aufgebauschten  Nachrichten  vom  Londoner 
Gongress  des  Jahres  1901  manche  berechtigte  Sorge.  Namentlich  deshalb, 
weil  nur  einzelne  Schlagwörter  durchdrangen.  Fast  konnte  es  sdieinen, 
als  handele  es  sich  um  Zurücknahme  fHiherer  Errungenschaften,  um  eine 
Art  Umkehr  der  Anschauung.'  Davon  war  gar  keine  Bede.  Vor  dem  Bri- 
tischen  Tnbercnlose-Gongress  hat  vielmehr  der  führende  Forscher  einen 
Vortrag  gehalten  über  die  Bekämpfung  der  Tnberculose  unter  Berück- 
sichtigung der  Erfahrungen,  welche  bei  der  erfolgreichen  Bekämpftng 
anderer  Infectionskrankheiten  gemacht  sind.  Bei  dieser  Gelegenheit  ging 
der  Redner  auf  die  verschiedenen  Uebertragungswege  der  Tnbercnlose 
zum  Menschen  ein.  Er  berichtete  dazu  über  Versuche  an  19  Rindern, 
welche  von  ihm  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Professor  Schütz  mit  Tom 
Menschen  stammenden  Tnberkelbacillen  und  baeillenhaltigem  Answvf 
an  verschiedenen  Körperstellen  geimpft  waren,  ohne  danach  tabercnMs 
zu  erkranken.  Wurden  unter  denselben  Modalitäten  tuberkelfireie  Binder 
direct  mit  Perlsucht-Bacillen  geimpft,  so  trat  schwere  Tuberculose  anf. 
Derselbe  scharfe  Unterschied  zeigte  sich  bei  der  VerfOttemag  von 
Schweinen,  bei  Eseln,  Schafen  und  Ziegen.  Gegen  menschliches  Material 
fast  unempfänglich,  wurden  diese  Thierarten  nach  Perlsachtfanpftang 
stark  tuberculös.  Hieraus  schloss  der  Vortragende,  dass  die  menschliche 
Tuberculose   von   der  Rinder-Tuberculose  verschieden  ist  und  dsas  die 


-«    245    ^ 

mensehliebe  TobereidoN  aaf  das  Bind  nicht  fibertragen  werden  kann. 
Die  amgekehrte  wichtigere  Frage  worde  bekanntlich  gleichfalls  in  nega- 
tivem Sinne  beantwortet.  Wie  fast  stets  in  seinen  Ueberlegnngen  hat 
der  Blick  Koches  anch  hier  im  Wesentlichen  das  Richtige  getroffen: 
Der  pathogene  Einflass  der  Perlsncht  für  den  Menschen  ist  thatsSchlich 
und  praktisch  —  bei  hentiger  Sachlage  —  für  weit  geringer  ansa- 
sehlagen,  als  bisher  allgemein  angenommen  wurde.  Selbstverstftndlich 
ist  damit  die  Sache  nicht  abgeschlossen.  Niemand  hat  ohne  Weiteres 
die  Anfhebnng  der  Gontrol-Maassregeln  über  tnbercnldses  Fleisch  beffir- 
Worten  and  damit  eine  weitgehende  hygienische  Verantwortung  aaf  sich 
laden  wollen.  Kein  Consament  wird  es  als  gleichgiltig  betrachten,  ob  ihm 
—  gans  abgesehen  yon  der  nutritiven  Minderwerthigkeit  —  tuber- 
colQses  oder  gesandes  Fleisch  vorgesetst  wird.  Jeder  Frennd  der  Land- 
wirthsehaft  wird  dafflr  plaidiren,  dass  die  durch  Stallffittemng  begfin- 
atigte  Thiertoberculose  namentlich  durch  Aenderung  der  StallTerhiltnlsse 
reformirt  werde.  In  praktischem  Sinne  wird  es  somit  Jedenfalls  sunächst 
dabei  bleiben  müssen ,  dass  man  Prodncte  notorisch  tuberkelkranker 
Thiere  systematisch  ansmerxt,  besw.  durch  Sterilisation  unschädlich 
macht.  Jedoch,  gana  abgesehen  tou  der  angewandten  Medicin,  bleibt 
die  Offenhaitang  dieser  Frage  Ton  theoretischer  Bedeutung.  Verhalten 
eich  humanisirte  und  bovine  Tuberculose  nicht  in  allen  Beziehungen 
gleichartig,  so  kommt  ihnen  doch  nach  zwei  Hinsichten  hin  eine  grund- 
sitsliche  Uebereinstimmung  su:  der  Tuberkelbacillus  und  die  Tuberculin- 
wirkung.  Beide  sind  speciflsch  und  vermitteln  uns  das  Verständniss 
dafttr,  dass  trots  aller  Unterschiede  in  ihrer  Wirkung  und  Uebertragungs- 
fihigfceit  schliesslich  nur  eine  einsige  Tuberculose  besteht.  Keinesfalls 
ist  es  gleichgiltig,  welchen  Weg  die  Verschleppung  nimmt.  Die  Viru- 
lenz wechselt  mit  dem  Wirth.  Eigentlich  hfttte  man  aus  den  Londoner 
Impfergebnissen  in  erster  Linie  lediglich  schliessen  dürfen,  dass  für 
Thiere  die  Tuberkeln  des  Menschen  nngeflttirlicher  sind,  als  die  von 
Perlsueht  herstammenden  Tuberkeln.  Daraus  ging  nicht  ohne  Weiteres 
hervor,  wie  Herr  Orth  bereits  treffend  hervorgehoben,  dass  man  den 
Schluss  einfach  umkehren  dürfe.  Aber  Koch  hat  auch  klinisch  Umschau 
gehalten  und  eine  Beetfttigung  in  der  verhftltnissmissig  seltenen  Erschei- 
nung anscheinend  primftrer  Ernfthrungstnberculose  des  Darmes  gefunden. 
SelbstverstSndiieh  blieben  diese  Thatsachen  der  Ergänzung  fähig.  Hier- 
auf zielten  meine  eigenen  objectiven  Demonstrationen  hin.  Welche 
Schwierigkeiten  hatte  einst  die  klinische  und  histologische  Forschung  zu 
überwinden,  bis  ffir  die  menschliche  Pathologie  die  multiformen  Prodncte 
der  allgemeinen  und  der  örtlichen  Tuberculose  auf  einen  einheitlichen 
Ornndbegriff  zurückgeführt  werden  konnten.  An  dieser  Auffassung  wird 
anch  dadurch  nichts  Wesentliches  geändert,  wenn  nicht  Jede  lebende 
Speeies  für  Jede  Tuberculose  einer  anderen  gleich  empfänglich  ist  oder 
die  congruenten  anatomischen  Prodncte  liefert.  Die  Virulenz  kann  eben 
das  eine  Mal  gesteigert,  das  andere  Mal  herabgesetzt  sein.  Deshalb 
scheinen  weitere  Beiträge  nicht  ohne  Belang.  Ganz  abgesehen  von 
meinen  eigenen  Erfahrungen  hat  auc&  mein  geschätzter  College  M. 
Joseph  sich  in  ähnlichem  Sinne  geäussert.  Es  kann  doch  nicht  in  Ab- 
rede gestellt  werden,  dass  Schlächter,  Stempler,  Sortirer,  kurz  Schlacht- 
haasbeflissene  mehr  in  Berührung  mit  perlsüditigem  Material  kommen 
als  andere  Menschen.  Ist  nun  bei  letzteren  im  Allgemeinen  die  Impf- 
toberculose  der  Hände  sehr  selten,  bei  den  daraufhin  aber  systematisch 
geprüften  Sehlachthausarbeitem  auffallend  und  augenfällig  häufiger  als 
bei  irgend  einem  Stande,  finden  wir  Molkereibeflissene  und  Veterinär- 
pathologen mit  derselben  Impftubereulose  behaftet,  die  wir  sonst  nur  bei 
Aercten,  Obducenten  und  Krankenpflegern  finden,   so   muss  diese  That- 


—     246    — 

suche  Jedenfalls  yorgebrjiebt  werdeo.  Dus  Veterinlrlrste  and  Thier- 
pathologen  selten,  jedenfalls  seltener  als  Schlaciithofarbelter  oder  Obdv- 
centen  an  Krankenbftnsem  befallen  werden,  mag  aoeb  darin  liegen,  dane 
sie  nicht  immer  selbst  obdneiren,  sondern  mehr  ihre  GehUfen  arbeiten 
lassen.  Generalisirende  Schlüsse  daraus  in  sieben,  wire  nnstnttbalt 
Sieht  man  andererseits  Jene  krifligen  Gestalten,  die  sam  Tbeil  sebMi 
viele  Jahre  lang  mit  Impfknoten  einhergingen,  so  wird  man  die  Em- 
pflLnglichkeit  des  Mensebenkörpers  ffir  Rindertobercnlose  gewiss  nicht 
flberschfttsen  wollen.  Trotzdem  besteht  das  Factum  ihrer  Haftbarkeit 
und  an  diesem  ist  auch  durch  die  interessanten  Auseinandersetsnagen 
des  Herrn  Prof.  Schflts  nichts  geindert.  Ich  bekenne,  dast  ich  den- 
selben mit  einer  gewissen  Spannung  gefolgt  bin.  Diese  Spannung  harrt 
noch  heute  der  Uiung.  Wenn  der  Yorehrte  Gelehrte  f&r  meine  An- 
gaben den  theoretischen  Beweis  yermisste,  so  hat  das  sicherlich  nidtt 
an  mir  gelegen.  Ich  habe  der  Gesellschaft  die  mikroskopischen  Prl- 
parate,  wonach  es  sich  um  Tnberculose  handelt,  in  aablreichen  Pripa- 
raten  Yorgelegt  und  gebe  dieselben  noch  einmal  hier  im  DiapositiT  mr 
Ansicht.  Dieselben  unterscheiden  sich  in  keiner  Besiehung  von  hamano- 
genen  Erkrankungsformen  derselben  Art.  Auch  die  Tom  Menschen  er- 
worbene Impftnberculose  kann  viele  Jahre  ohne  Jede  weitere  Sehldi- 
gnog  oder  Generallslrnng  getragen  werden.  Das  Beispiel  daffir  liefert 
der  Lupus,  die  exquisite  Form  menschlicher  Impftnberculose.  Ob  ab- 
geschwSchtes,  wenig  virulentes  Urspruogsmaterial,  ob  Gewöhnnng  nnd 
Immnnislrung,  ob  constltutionelle  Widerstandsenergie  der  Einseinen  daran 
Schuld  sind  —  dies  Ist  ebensowenig  bekannt,  wie  die  Grflnde  fBr  die 
augenscheinlich  nur  geringe  Gefährdung  des  Menschen  durch  soflUige 
HautimpfuDg  mit  Blndertubercnlose.  Aber  dieselbe  besteht.  Die  geringe 
GefKhrllchkelt,  welche  die  Rindertuberoulose  fBr  den  Menschen  sn  haben 
scheint,  darf  bei  der  Spftrllchkelt  des  kritisch  gesichteten  Materials  einsi- 
wellen  noch  nicht  sum  Axiom  erhoben  werden.  In  Besug  anf  die  bovine 
Impftnberculose  und  Ihre  Gefahr  für  das  Menschengeschlecht  sind  wir 
an  einen  Wendepunkt  gelangt  Von  der  absoluten  Einheitlichkeit  der 
AutfassuDg,  welche  anf  Grund  epochemachender  Entdeckungen  entataa- 
den  war,  sind  wir  durch  die  weitere  Forschung  unseres  Robert  Koch 
SU  einer  neuen  Auffassung  gelangt,  deren  weitere  Bearbeitung  nnd 
DufchdenkuDg  weiterhin  unser  Aller  gemeinsame  und  dankbare  AufgalM 
bleiben  wird. 


Sitzung  vom  22.  Juli  1903. 

Vorsltsender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  L.  Landau. 

Vorsitzender:  Es  geht  mir  eben  die  Nachricht  sn,  dass 
unserer  ältesten  Mitglieder,  noch  su  den  Stiftern  der  Gesellschaft  ge- 
hörend, Hr.  Wohl,  den  wir  hier  gewöhnt  gewesen  sind,  die  ganse  Zeit  vor 
uns  sitzen  zu  sehen.  In  seinem  82.  Jahre  soeben  plötsllch  gesUvben  ist. 
Indem  Ich  mir  vorbehalte,  später  weiter  Aber  Ihn  su  berichten,  bitte  ieh 
Sie,   sich   sn  seinen  Ehren   von  Ihren  Plätzen  su  erheben.   (Geschieht.) 

1.  Hr.  Magnus  Levy: 
lieber  Organ-Therapie  beim  endemischen  Oretlnismna. 

(Siehe  Thell  U.) 


—     247     - 

Hr.  ZoDdek:  loh  wollte  nur  den  Herrn  Vorredner  fragen,  ob  in 
denjenigen  FftUen,  in  welehen  bei  Gretinen  eine  Scbilddrflfle  Yorhanden 
war,  der  mittlere  Lappen  betondera  ansgeprigt  war,  oder  die  beiden 
adtlichen  L^>pen,  und  sweitena  möchte  ich  den  Herrn  Vortragenden 
fragen,  ob  in  demjenigen  FSilen,  in  welehen  ein  Miaserfolg  nach  der 
Schilddrllaenbehandlnng  war,  Tielleicht  die  Ftttternng  mit  der  Thymus - 
drflae  vorgenommen  worde,  denn  bekanntlieh  sind  Ja  die  Thymasdrflae 
ond  die  Schilddrflae  Derivate  der  Kiemengftnge,  und  awar  die  beiden 
Seitenlappen  in  der  Schilddrfise.  Bekanntlich  ist  Ja  anch  in  der  Breslaner 
Universitlts-Klinik  der  Versach  gemacht  worden,  bei  Schilddrüsenver- 
grOssemng  mit  Thymus  sn  fattem,  ein  Versach,  der  sieh  als  erfolgreich 
erwiesen  hat 

Hr.  Ewald:  Es  ist  sehr  erfirenlieh,  dass  der  Herr  College  Magnus 
Leyy  aufs  Neue  die  Wirksamkeit  der  Schilddrfisenpräparate  bei  FUlen 
von  infantilem  Myxoedem,  Myxoedema  adultorum  und  Gretinismus  be- 
stfttigt  hat.  Wenn  er  nun  darauf  hinauswollte,  dass  der  echte  Gretinis- 
mus mit  dem,  was  wir  Jetit  infantiles  Myxoedem  oder  sporadischen 
Gretinismus  und  Myxoedema  adultorum  genannt  haben,  in  einer  fort- 
laufenden Reihe  steht  und  'dass  sich  nur  graduelle,  aber  keine  princi- 
piellen  Unterschiede  awischen  diesen  swei  Formen  der  Erkrankung 
linden,  so  muss  ich  hier  heryorheben,  dass  er  der  Erste  ist,  der  bei  den 
sogenannten  echten  Gretinen  einen  Erfolg  und  swar  einen  dauernden  und 
so  eklatanten  Erfolg  der  Schilddrfisenbehandlung  constatirt  hat,  wie  er 
das  heute  Abend  uns  Yorgetragen  hat.  Die  frflheren  Autoren  sind  alle 
in  Besag  auf  den  Erfolg,  den  die  Thyreoideabehandlung  beim  echten 
Gretinismus  giebt,  sehr  zweifelhaft.  Es  sind  einige  Fille,  namentlich  in 
der  englischen  und  amerikanischen  Litteratnr,  angegeben  worden,  wo  ein 
▼orflbergehender  gflnstiger  Einflnss  constatirt  werden  konnte,  aber  eine 
dauernde  Heilung  ist,  soweit  mir  bekannt,  nicht  beobachtet  worden. 

Nun  stehen  wir  Ja  anch  bislang  auf  dem  Standpunkt,  dass  der  echte 
Gretinismus  sich  yon  den  anderen  genannten  Formen  sehr  wesentlich 
durch  allerlei  speciflsche  Merkmale,  besonders  auch  durch  das  Knocben- 
wachsthum  unterscheidet  und  dass  der  echte  Gretinismus  an  den  eigen- 
thiimlichen  Einflnss  einer  uns  Torläuflg  noch  unbekannten  loealen  Ur- 
sache gebunden  ist,  dass  also  nur  an  bestimmten,  gans  genau  localisirten 
Stellen  sich  der  echte  Gretinismus  entwickeln  kann.  An  diesen  Punkten 
also  und  nur  dort  findet  sich  seit  vielen  Jahren,  so  lange  die  Beobach- 
tungen Oberhaupt  surfickreichen,  eine  dauernde  Brutstätte,  ein  Herd  von 
echtem  Gretinismus.  Die  Frage  würde  also  intmer  die  sein:  Sind  es 
wirklich  Fälle  von  echtem  Gretinismus  gewesen,  die  Herr  Gollege 
Magnus  da  im  Elsass  beobachtet  hat?  und  ich  muss  sagen,  dass  die 
Beweisgründe,  die  er  beigebracht  hat,  nicht  gans  überseugender  Natur 
für  mich  gewesen  sind.  Es  sind  auch  die  Photographien,  die  uns  herum- 
gegeben sind,  eigentlich  nicht  derart,  dass  man  auf  den  ersten  Blick 
sagen  würde,  das  sind  Gretinen.  Die  echten  Gretins,  wenigstens  die,  die 
Ich  in  den  ThUem  der  Schweis  und  in  Tirol  in  grosser  Ansahl  su  Ge- 
8i(dit  bekommen  habe  —  ich  habe  mich  seit  Jahren  für  diese  Frage 
sehr  interessirt  —  sahen  doch  alle  gans  anders  aus,  wie  diejenigen,  die 
uns  da  in  den  Photographien  vorgelegt  wurden,  Bei  Jenen  waren  die 
Zeichen  der  Degeneration  in  sehr  viel  höherem  Maasse  ausgesprochen, 
als  das  dort  der  Fall  ist.  Also  ich  möchte  doch  sunftchst  noch  immer 
sagen,  dass  es  nicht  ganz  sieher  erwiesen  ist,  dass  ea  sich  da  um  echten 
Gretinismus  gehaadelt  hat.  Ich  würde  diese  Fälle  sunächst  in  die  Gruppe 
des  sporadischen  Gretinismus  einreihen,  und  dann  würde  es  nach  unseren 
bisherigen  Erfahrungen  nicht  verwunderlieh  sein,   wenn  diese  Fälle  nun 


—    248    — 

auf  die  ThyreoideAtherapie  in  der  Welse  reagirt  baben,  wie  wir  m  ▼ob 
dem  Vortragenden  gehört  und  auch  an  den  Bildern  gesellen  hmben. 

Das  möchte  ich  also  sn  dem  bemerken,  was  Herr  College  Ifagnna 
Levy  nns  soeben  vorgetragen  hat,  nnd  damit  ?rürde  Ja  anch  das  bar- 
moniren,  dass  der  Graier  Forscher,  nnd  wie  ich  schon  vorhin  sagte,  so- 
weit mir  bekannt  ist,  anch  viele  Andere  eben  keinen  nenaenswerthea 
Erfolg  mit  der  Thyreoideatherapie  bei  dem  eigentlichen  echten  Greünts- 
mns  gehabt  haben. 

Hr.  Magnus  Levy  (Schlnsswort):  Die  Frage  des  ersten  Herni 
Gollegen  beantworte  ich  dahin,  dass  in  dem  einen  Falle  mit  Kropf 
der  mittlere  Lappen  stärker  vergrössert  war,  als  die  seitlichen.  Vod 
Thymns  bei  Jenen  Fftllen  Gebranch  m  machen,  lag  keine  VeranlaaamK 
▼or,  da  alle  7  Fftlle  gleichmftssig  gut  nnd  schnell  auf  SchilddrflMD- 
tabletten  reagirten.  Es  giebt  Ja  einzelne  FSlle  von  Myzoedem  bei  Er- 
wachsenen, von  sporadischem  Gretinismns,  die  anf  SchilddrfisenBoftdir 
nur  sehr  langsam,  zuerst  gar  nicht,  reagiren.  Ich  habe  bei  einselnea 
solchen  Fällen  Thymus  angewandt,  ohne  damit  weiter  gekommen  m 
sein,  als  mit  den  Schilddrtisenpräparaten. 

Herr  Professor  Ewald  meinte,  dass  eine  Reihe  von  englischen  und 
amerikanischen  Autoren  über  Misserfolge  der  spedfischen  Therapie  bti 
endemischem  Cretinismns  berichtet  hätten.  Ich  habe  ans  der  engliadien 
und  amerikanischen  Litteratur  nie  ▼oUkommen  mit  Blcherfaeit  eraehen 
können,  dass  es  sieh  in  den  von  den  Autoren  beschriebenen  Fällen  thal- 
sächlich  um  endemischen  Gretinismns  gehandelt  hat.  Ich  wfirde  also  I9r 
Angabe  von  Litteratur,  die  mir  entgangen  sein  sollte,  Herrn  Pro- 
fessor Ewald  dankbar  sein.  Auch  aus  den  Schweizer  Angaben  Ist 
nichts  darüber  zu  ersehen.  (Herr  Ewald:  Bircher!)  —  Bei  Blrcher 
handelt  es  sich  um  besondere  Fälle,  die  nicht  dagegen  sprechen. 
Als  erfolgreich  behandelt  aber  kann  ich  ausser  den  meinen  an- 
fahren die  Fälle  von  Bögis  und  Gaide,  ans  deutscher  Litteratnr  die 
von  Wagner  v.  Janregg,  der  in  Steiermark,  also  im  Lande  der 
typischen  Degeneration,  Fälle  beobachtet  hat.  Eine  vollkommene  Hei- 
lung in  dem  Sinne,  dass  die  Patienten  nun  etwa  vollkommen  norasal 
würden,  wird  man  bei  schwerer  erkrankten  Individuen  ebensowenig 
sehen,  wie  etwa  beim  sporadischen  Gretinismns.  Die  allersehweraten 
Kranken  bringt  man  über  einen  gewissen  Grad  von  Besserung  nicht  hin- 
aus. Diese  Besserung  war  bei  allen  meinen  Fällen  ziemlich  weltgehend 
und  ist,  unter  fortdauernder  GontroUe,  constant  geblieben. 

Ich  habe  mir  Ja  schon  selber  die  Frage  vorgelegt,  ob  es  sich  im 
Münserthal  um  eine  zufällige  Anhänfting  von  sporadischen  Fällen 
handeln  könne,  möchte  das  aber  ans  mehreren  Gründen  ablehnen,  von 
denen  ich  vor  allen  Dingen  anführe,  das  gehäufte  Vorkommen  in  meh- 
reren Familien,  wo  2,  8—4  Kinder  nebeneinander  erkrankt  waren,  wo 
auch  die  Eltern  deutlich  cretlnistische  Veranlagung  zeigten;  in  einem 
Falle  war  der  Vater  selbst  ein  Gretin  gewesen.  Dass  es  sich  um  ende- 
mische Krankheit  handelt,  Ist  anch  daraus  zu  ersehen,  dass  in  der  Nike 
dieser  Thäler  der  Gretinismus  in  erheblich  schwererem  Maasse  vorkommt. 
Anf  einer  Beihe  der  von  mir  gezeigten  Photographien  ist  in  der  Thal, 
wie  Herr  Ewald  sagte,  eine  Degeneration  zu  sehen,  die  über  das,  was 
man  meist  bei  endemischem  Gretinismns  sieht,  hinausgeht  Das  sind 
aber  Fälle  von  sporadis<^em  Gretinismus,  die  ich  ebenfalls  zum  Ver- 
mitgebracht habe-,  vielleicht  bezieht  sich  Herrn  Ewald^s  Einwand 
gerade  anf  diese  Fälle.  Ich  war  leider  in  den  photographischen  Auf- 
nahmen im  Münsterthal  ziemlich  beschränkt,  glaube  aber,  dass  die 
8  Kinder,   die  dort    zusammen    in  einer  Photographie    abgebildet   sind, 


—    249    — 

▼oUkommen  den  Bildern  gleichen,  die  man  in  der  Sehweis  in  sehen 
bekommt,  wie  sie  o.  A.  letzthin  ▼.  Wyss  in  einer  groraen  Aniahl 
pnblieirt  hat.  Ich  halte  es  fBr  gani  sicher  nnd  mnss  besliglich  des 
Weiteren  anf  meine  ansfOhrliche  Pablication  Terweisen,  dass  es  sich  hier 
nicht  nm  sporadischen,  sondern  nm  endemischen  Oretinismns  handelt. 

2.  Hr.  A.  FlehB: 
Die  Ergebnisse  der  nenesten  Forschungen  über  die  Epidemiologie 
der  Malaria^). 

Wenn  nach  den  vielfachen  fibereinstimmenden  Beobachtungen  nnd 
Experimenten  aach  nicht  mehr  besweifelt  werden  darf,  dass  die  Malaria 
dnrch  die  Anophelesmficken  fibertragen  werden  kann,  so  haben  doch 
gerade  die  allemenesten  Untersnchnngen  Resultate  ergeben,  welche  mit 
der  Annahme,  die  Uebertragnng  dorch  den  Stich  des  Anopheles  sei  die 
einsige  Verbreitnngs weise  —  schwer  in  Einklang  sn  bringen  sind.  In 
Kamerun  (Jossplatte)  ist  es  während  eines  grossen  Theils  des  Jahres 
—  wilhrend  der  sogenannten  Trockenseit  —  fast  TÖUig  unmöglich,  Ano- 
pheles selbst  in  den  Negerhfitten  so  finden,  wo  sie  in  den  Regenmonaten 
nicht  selten  sind.  Aber  auch  sur  Regenseit  bleiben  sie  in  den  Behausungen 
der  Europäer  seltene  GXste.  Auf  den  beiden  deutschen  Kanonenbooten  der 
westafrikanischen  Station  kamen  gehäufte  Ersterkrankungen  an  Malaria 
SU  Zeiten  vor,  wo  es  an  Bord,  wie  an  Land  völlig  unmöglich  war,  auch 
nur  einen  einsigen  Anopheles  sn  finden,  nnd  obgleich  die  Erkrankten 
B.  Th.  daa  Land  überhaupt  nicht  betreten  hatten.  An  Bord  der  Schiffe 
wurden  Mficken  auch  in  der  Regenseit  niemals  beobachtet. 

Aehnliche  Erfahrungen  machte  man  in  Sfiditalien,  wo  s.  B.  in  der 
Umgegend  von  Getraro  der  grösste  Theil  der  gesammten  Bevölkerung 
im  Sommer  1901  von  einer  schweren  Malariaepidemie  heimgesucht 
wurde,  während  es  den  Aersten,  selbst  unter  Leitung  des  erfahrenen 
Martirano  nicht  gelang,  einen  einsigen  inficirten  Anopheles  su  finden. 

Anf  der  anderen  Seite  |^ebt  ei  viele  Gegenden,  wo  alle  Vorbedin- 
gungen für  die  Verbreitung  der  Malaria  in  Gestalt  von  chronisch  Kran- 
ken, von  Anopheles  und  von  Temperaturhöhe  gegeben  sind,  ohne  dass 
die  Seuche  Boden  gewinnt. 

Jedenfalls  steht  fest,  dass  weder  in  Nordenropa,  noch  in  Sttdenropa, 
noch  in  den  Tropen  die  Höhe  der  Malariamorbidität  sur  Häufigkeit  der 
Anopheles  fiberall  directe  Besiehnngen  hat,  und  dass  auch  die  Schwan- 
kungen der  Temperaturhöhe  keineswegs  ausreichen,  um  dieses  Missver- 
hältnlss  sn  erklären. 

Die  Hanptgefahr  als  Infectionsqnellen  für  die  Anophelesmücken 
stellen  die  Eingeborenen  dar.  In  Kamerun  fand  ich  bei  etwa  der 
Hälfte  der  Erwachsenen  und  bei  einigen  90pGt.  der  Kinder  Parasiten 
im  Blut,  und  15pGt.  der  Kinder  —  5pGt.  der  Erwachsenen  fährten  su- 
gleich  Gameten,  wenn  auch  meist  in  sehr  geringer  Men^e.  Da  kann  es 
nur  verwundem,  dass  nicht  mehr  als  2,2  pGt.  der  sorgfältig  untersuchten 
annähernd  900  Anopheles  sich  inflcirt  neigten.  — 

Von  der  grössten  praktischen  Bedeutung  ist  die  in  Italien  ge- 
wonnene Erfahrung,  dass  der  Schnts  vor  den  Stichen  der  Anopheles  auch 
die  Zahl  der  Recidive  wesentlich  herabsetst;  dass  also  ein  Theil  der 
Reddive  auf  Reinfectlonen  surfickgeffihrt  werden  muss.  Der  Mficken- 
schnts  ist  also  auch  dann  noch  von  Werth,  wenn  er  sich  nicht  absolut 
sicher  durchfahren  lässt,  denn  die  Hauptgefahren  der  Malariainfection 
bestehen  in  der  raschen  Folge  sahlreicher  Recidive.  —       ^ 


1)  Die  Arbeit  mit  dem  sugrundeliegenden  Material  wird   in  extenso 
im  Archiv  ffir  Hygiene  veröffentlicht  werden. 


—    260    — 

An  einem  Ort  wie  Kamerun  fireilioh,  wo  die  Baropier  selbst  in  der 
Regenzeit  kanm  etwas  von  der  Exiatenx  der  Steclimficken  merken,  wird 
das  NetsschntBsyBtem  eine  gCInstige  Aufnahme  seitens  der  KoloBlsteii 
kanm  finden,  denn  der  frische  Lnftsng,  weleher  Abends  Erquickang 
briogt,  wird  durch  die  Drahtnetie  doch  in  Jedem  Falle  beeinträchtigt. 

Neben  dem  Netsachnts  kommt  systematischer  Ghiningebraueh  in 
Betracht,  durch  welchen  es  bei  aweckmässigem  Verfahren  gelingt,  die 
Malaria  nach  wenigen  Anfällen  ständig  im  Zustande  der  Latenz  m  er- 
halten, und  schliesslich  ein^  Art  relatirer  Immunität  an  eneogeo, 
während  deren  Dauer  auch  die  Reinfeotionen  in  keinen  neuen  Fieberans- 
brfichen  mehr  führen.  —  Ob  es  allerdlns  gelingen  wird,  durch  allge- 
meine Anwendung  dieses  Systems  bei  den  Eingeborenen,  die  Ano- 
phelesmficken  dei  Uebertragnngsmaterials  so  ToUstSadig  sn  berauben, 
dass  die  Malaria  aus  grösseren  Gebieten  ganz  ▼erschwindet,  wie 
Koch  das  anstrebt,  das  muss  ans  rein  praktiscdien  Erwägungen  schoa 
fraglich  erscheinen;  gana  besonders,  weil  sich  die  Infection  bei  den 
relativ  immunen  Eingeborenen  in  keiner  Weise  durch  äussere  Kraak- 
heitsseichen  verräth,  die  Ghininisirung  also  die  gesammte  Bevdlkemng  um- 
fassen müsste. 

Für  die  Ausrottung  der  Malaria  im  grossen  Styl  kommt  nur  das  von 
den  Engländern  geübte  System  der  Bodenpflege  in  Betracht,  einerlei, 
ob  man  es  den  Mücken  su  Leide  durchführen  will,  oder  auf  Grond  der 
Jahrhunderte  alten  Erfahrungen  über  seinen  thatsächlioben  Nntsen. 
Durchgreifende  Erfolge  wird  man  you  heute  bis  morgen  allerdings  sieht 
erwarten  dürfen.  Bis  sie  erreicht  sind,  wollen  wir  die  Gesundheit  der 
Kolonisten  dadurch  su  schützen  trachten,  dass  wir  ihre  ganze  Lebens- 
führung thunlichst  günstig  gestalten  —  also  namentlich  für  gute  Wohaongs- 
und  Emährungsverhäitnisse  Sorge  trsgen  —  und  dass  wir  sie  durch  zweck- 
mässigen systematischen  Ohiningebrauch,  sowie  durch  Netzsehntz  dort, 
wo  Anopheles  in  grösserer  Häufigkeit  sieh  finden,  vor  einer  raadien 
Folge  Ton  Secidiven  bewahren,  wenn  wir  die  Infection  selbst  aaf  die 
Dauer  auch  nur  selten  werden  verhüten  können. 

In  diesem  Sinne  wäre  es  sehr  zu  wünschen,  dass  ein  bewährtes 
und  praktisch  durchführbares  System  des  prophylaktischen  Ohininge- 
brauchs  in  den  ärgsten  Malariagegenden  obligatorisch  durehgelUhrt  wfirde, 
wie  es  zeitweise  in  Kamerun  mit  glänzendem  Erfolge  geschehen  ist,  md 
von  den  Leitern  privater  Unternehmungen  dranssen  noch  heute  ge- 
schieht. 

Vorsitzender:  Es  ist  zu  spät  geworden,  als  dass  wir  noch  m 
eine  Discussion  eintreten  könnten,  um  so  mehr,  als  dies  die  letzte 
Sitzung  vor  den  Ferien  ist. 

Es  ist  erfreulich,  dass  Sie  in  der  Hitze  des  Sommers  ansgehalten 
haben  und  wir  mit  so  vielen  intereBsanten  VortrSgen  beschenkt  worden 
Bind,  die  das  Haus  vollkommen  gefüllt  haben. 

Wir  werden  unsere  nächste  Sitzung  wieder  am  14.  October  abhalten. 


Nachtrag  zur  Sitzung  vom  10.  Juni  1908. 

Hr.  Michael  Cohn: 
B  monatlicher  Säugling  mit  angeborener  Hflftgelenkslazation. 

Ich  möchte  mir  erlauben,  Ihnen  diesen  Säugling,  der  au  einer 
angeborenen  Hüftgelenksluxation  leidet,  vorzustellen.  Der  Fall 
ist  hauptsächlich  deshalb  bemerkenswerth,  weil  er  einer  der  seltenen  Ist, 


—     251     — 

bei  denen  es  möglieb  wal"  die  Deformität  fast  nnmlttellMir  naeh  der 
Gebnrt  m  eonstatiren.  Bekanntlieh  ist  man  in  weitans  den  meisten 
Fällen  dasn  nieht  im  Stande;  bekanntlich  pflegen  die  meisten  Kinder 
mit  angeborener  Hüfllnxation  in  der  ersten  Lebensseit  anch  bei  sorg- 
fältigster Beobachtnng  der  Umgebnng  nichts  Anffälliges  danrobieteni  nnd 
meist  erst,  wenn  die  Kinder  sa  stehen  ond  gehen  anfangen,  pflegen  sich 
die  Symptome  des  Leidens  bemerkbar  sn  machen.  Dieses  letstere  Ver- 
halten ist  ein  so  hänflges,  dass  es  von  seibat  die  Frage  nahe  legt,  ob 
denn  fiberhanpt  die  Mehrzahl  dieser  Kinder  die  Luxation  schon  mit  auf 
die  Welt  bringt,  ob  nicht  vielmehr  snnächst  nnr  eine  gewisse  Anlage 
znr  Lazation  besteht,  ans  der  sich  erst  später  nnter  dem  Einflüsse 
äasserer  Momente,  speciell  nnter  der  Einwirkung  der  KOrperlast,  wenn 
die  Kinder  sn  gehen  anfangen,  die  complete  Verrenknog  entwickelt.  In 
der  That  sind  anch  neuerdings  verschiedene  röntgographische  Befunde 
^  so  von  Walt  her  aus  der  Lang  ersehen  Klinik  in  Manchen  —  ver- 
öffentlicht worden,  die  in  hohem  Maasse  geeignet  sind  eine  solche  An- 
nahme SU  stfitsen  nnd  es  also  sehr  wahrscheinlich  machen,  dass  die 
Mehrzahl  der  Luxationen  erst  nach  der  Qebnrt  entstehe,  dass  Ursprünge 
lieh  der  Kopf  sich  noch  im  Pfannengebiet  befinde,  nnd  es  sich  zunächst 
nur  um  Subluxationen  bandle  resp.  nm  gewisse,  die  Pfanne«  den  Ober* 
schenkelkopf  oder  die  Kapsel  betreffende  anatomische  Veränderungen 
(Bade,  Joachimsthal),  welche  die  Prädisposition  fBr  eine  Luxation 
schaffen. 

Nichtsdestoweniger  kommen  aber  doch  auch  zweifellos  Fälle  vor, 
in  denen  die  Kinder  bereits  mit  luxirten  Oberschenkeln  geboren  werden. 
Das  beweisen  am  Besten  Jene  Fälle,  von  denen  in  der  Litteratur  eine 
grössere  Zahl  beschrieben  ist,  wo  sich  dieser  Befund  in  unsweideutiger 
Weise  kurz  nach  der  Geburt  bei  der  Section  erheben  Hess.  Ea  handelt 
sich  da  allerdings  stets  nm  Kinder,  die  tot,  oft  auch  vorseitig  znr  Welt 
kommen  oder  doch  nur  kurse  Zeit  lebten,  und  stets  auch  eine  Reihe 
sonstiger  Anomalien  wie  Bauch-,  Blasenspalten,  Spina  bifida,  Hasen- 
scharten n.  s.  w.  darboten,  Anomalien,  die  eben  ihre  Lebensunfithigkeit 
bedingten.  Indessen  giebt  es  schliesslich  noch  eine  allerdings,  wie  es 
scheint,  recht  kleine  Gruppe  von  Fällen,  wo  die  Kinder  ohne  sonstige 
Deformitäten  rechtzeitig  nnd  lebensfähig  zur  Welt  kommen,  aber  schon 
knrze  Zeit  nach  der  Geburt  Symptome  aufweisen,  die  schon  sehr  früh- 
«eitig  mit  hoher  Wahrscheinlichkeit  die  Diagnose  der  Luxation  nnd  da- 
mit anch  die  Feststellung  ihrer  intrauterinen  Entstehung  gestatten.  In 
diese  offenbar  recht  seltene  Kategorie  gehört  eben  der  Fall,  den  ich 
Ihnen  hier  demonstriren  möchte. 

Das  Kind,  das  Sie  vor  sich  sehen,  ist  ein  Mädchen,  welches  am 
Q.  März  d.  J.  geboren,  also  genau  8  Monate  alt  ist.  Es  ist  das  8.  Kind 
der  Mntter;  die  beiden  älteren  kamen  normal  znr  Weit.  Die  Geburt 
ging  leicht  und  ohne  Kunsthfilfe  vor  sich.  Als  die  Mutter  am  10.  Tage 
vom  Wochenbett  aufstand  nnd  das  Kind  selbst  zu  besorgen  anfing,  fiel 
ihr  sogleich  anf,  dass  es  das  linke  Beinohen  angezogen  halte 
nnd  nicht  bewegte,  und  da  sich  dies  in  der  nächsten  Zeit  nicht 
änderte,  so  brachte  sie  deshalb  das  Kind,  als  es  6  Wochen  alt  war  — 
am  15.  April  d.  J. :—  zum  ersten  Male  zn  mir.  Bei  der  Untersuohnng 
konnte  ich  mich  in  der  That  davon  fibersengen,  dass  das  Kind,  das  im 
Uebrigen  völlig  normal  gebildet  nnd  auch  seinem  Alter  entsprechend 
entwickelt  war  —  es  wog  damals  ca.  7^/,  Pfund  —  wenn  es  aufgedeckt 
da  lag,  mit  dem  rechten  Beinchen  zwar  energische  Bewegungen  nach 
allen  Richtungen  hin,  besonders  auch  Beuge-  und  Streckbewegungen,  aus- 
führte, hingegen  das  linke  Beinchen  wenigstens  im  Hfift-  und  Kniegelenk 
Absolut  stille  hielt;   nur  im  Fnssgelenk   nnd  mit  den  Zehen  fanden  Be- 


wegongen  statt.  Die  Stellmig,  welche  das  Belo  dabei  ständig  iime  hatte, 
war  die,  dass  der  Oberaeheokel  leicht  BtampfWinklig  lom  Kampf  gebeugt 
war  und  der  Unterschenkel  dem  Obersehenkel  dicht  anlag,  die  Fene 
also  sich  nahe  am  Steisse  befand.  Versachte  man  non  dnreh  Zog  am 
Fasse  das  Beinchen  in  strecken,  so  hatte  man  dabei  einen  gewiaaen 
Widerstand  sa  überwinden,  es  gelang  noch  nicht  vollkommen,  and  das 
Kind  schrie  dabei;  es  schien  ihm  offenbar  schmershaft  m  sein;  mit 
Nachlass  des  Zages  kehrte  das  Beinchen  alsbald  in  die  nrsprfingliehe 
Stellang  larflck.  Sie  können  an  dieser  14  Tage]  später  hergestellten 
photographischen  Anfhahme  (Fig.  1)   die  habitoelle  Haitang  des  linken 


Figar  1. 


Agnes  Krause,  7  Wochen  alt.    Laxat.  coxae  congen.  sin. 


Beinchens  noch  erkennen.  Ausser  dieser  6xirten  Beogestellang  im  H&ft- 
and  Kniegelenk  Hess  sich  aaf  der  linken  Seite  noch  ein  dentlieher  Hoch- 
stand der  Spitze  des  grossen  Trochanter  constatiren ;  diese  überragte  gat 
ein  Qaerflnger  breit  die  Roser-Nölaton'sche  Linie  and  stand  anch  höher 
als  aaf  der  gesunden  Seite.  Und  schliesslich  bestand  noch  im  linken 
Hüftgelenk  eine  massige,  aber  beim  Vergleich  mit  der  rechten  Seite  sehr 
deatlieh  erkennbare  Beschränkang  der  Abdaction.  Im  Uebrigen  war  die 
linke  untere  Extremität  vollkommen  wohl  gebildet;  weder  leigte  die 
Muskulatur  irgend  welche  Atrophie,  noch  Hess  sich  an  den  knOchenien 
Theilen  etwas  Anomales  durch  die  Palpation  feststellen.  Eine  Verkfirsung 
war  damals  noch  nicht  recht  an  erkennen,  freilieh  war  diese  FeststeUung 
durch  die  Unfähigkeit  der  vollkommenen  Streckung  auch  einigermassea 
erschwert. 

In  der  Folgeaeit  hat  sich  nun  bis  heute  der  Zustand  lunädist  inso- 
fern geändert,  als  die  flxirte  Bengestellnng  Jetit  schon   fast  vollkommen 


—     263     — 

gMchwondeii  ist.  Ich  habe  der  Mutter  angerftthen  fleisaig  passive  Be- 
wegmigen  mit  dem  Beinohen  aaszuffihreDy  und  das  hatte  den  Erfolg, 
dsBi  es  sich  alsbald  leichter  strecken  liess  nnd  anch  nicht  so  rasch  in 
die  arsprOngliche  Lage  sarfickkehrte,  and  allmfthlich  begann  dann  anch 
das  Kind  spontan  das  linke  Bein  sn  strecken;  Sie  werden  heute  nnr 
noch  eine  sehr  geringe  Ditferens  in  der  Beweglichkeit  beider  Beine  in 
constatiren  im  Stande  sein.  Hingegen  ist  Jetit  bereits  eine  dentliehe 
Yerkttnang  des  linken  Beins  Torhanden;  die  linke  Fosssohle  steht  um 
über  iVs  Gentimeter  höher  als  die  rechte;  auch  die  Falten  an  der  Innen- 
•eite  der  Oberschenkel  stehen  links  höher  als  rechts.  Ausserdem  können 
Sie  sich  Yon  dem  Trochanterhochstande,  sowie  von  der  Abductionsbe- 
sdtfinknng  mit  Leichtigkeit  flbenengen.  Schliesslich  reiche  i(di  Ihnen 
saeli  noch  das  Böntgogramm  (Fig.  2)  hemm,  welches  vor  8  Tagen  auf- 


Figur  ^. 


Agnes  Krause,  12  Wochen  alt.     Laxatio  coxae  congen. 


genommen  wurde  und  die  Diagnose  bestfttigt.  Sie  sehen  daran,  dass  das 
Unke  Femur  im  Oansen  höher  steht  als  das  rechte,  und  wenn  auch  die 
Sehenkelköpfe  auf  dem  Bilde  noch  nicht  sichtbar  sind,  da  sie  in  so 
frfihem  Alter  noch  TÖllig  knorplige  Beschaffenheit  haben,  so  erkennen  Sie 
dodi,  dass  das  obere  Ende  des  linken  Femur,  soweit  es  verknöchert  ist,  be- 
reits die  Pfannengegend  überragt,  während  es  rechts  sich  unterhalb 
r,  in  normaler  Höhe  befindet. 


—     264     — 

In  der  Litterfttar  finden  sieh  Beobaebtnngen,  die  mit  nnaerem  Falle 
eine  gewisse  Aehnlichkeit  aufweisen,  nar  sehr  ▼ereinielt  beschrieben. 
Was  die  Beugestellnng  im  Hfiitgelenk  anlangt,  so  wird  sie  bei  den  vor- 
her erwähnten  lebensonfihigen  Neogeborenen  mit  angeborener  Lioxation 
gelegentlich  erwtthnt.  So  findet  sich  nnter  den  von  Grawitx  beoehrle- 
benen  Fällen  ein  am  21.  Tage  gestorbenes  Kind,  das  neben  anderen 
Mlssbildongen  eine  penrerse  Haltung  des  rechten  Obersehenkds  mit 
Rotation  nach  aussen  nnd  Unmdgliehkeit  ToUkommener  Strecknng  anf- 
wies,  eine  Haltung,  die  sogar,  bei  der  Entbindung  VeraaUssung  aar 
Fractar  des  betreffenden  Femnr  gegeben  hatte.  Auch  Kirmisson  be- 
schreibt ein  solches  '/«  Stunden  nach  der  Geburt  gestorbenes  Luxations- 
kind,  bei  dem  man  intra  vitam  die  Unmöglichkeit  die  linke  Hüfte 
▼öilig  SU  extendiren  constatirt  hatte.  Hierher  gehört  auch  ein  Fall  von 
Hensner,  in  dem  es  der  Mutter  aufgefallen  war,  dass  ihr  2  Monate 
altes  Kind  das  linke  Bein  stets  etwas  gebengt  hielt  und  weniger  bewegte 
als  das  rechte,  und  bei  dem  H.  im  6.  Monat  eine  messbare  Verkllnnag 
fand.  Im  Uebrigen  erwähnt  s.  B.  Hoffa,  dass  das  Jflngste  Kind  mit 
Lnxatio  cozae,  welches  er  su  untersuchen  in  der  Lage  war,  sich  im 
8.  Lebeupmonate  befand,  und  Kirmisson  konnte  frfihestens  bei  einem 
Mädchen  von  4  Monaten  mit  rechtsseitiger  Luxation  und  einer  Ver- 
kiirsung  von  1  Centimenter  die  Diagnose  stellen,  erwähnt  aber,  in  einem 
seiner  Fälle  habe  die  Anamnese  ergeben,  dass  schon  im  Alter  von 
8  Wochen  die  Deformität  bemerkt  worden  war,  und  in  einem  sweitea 
sollte  sogar  schon  bei  der  Geburt  eine  geringe  Verkfirsung  bestanden 
haben. 


Sitzung  vom  21.  October  1908. 

Vorsitsender:  Exoellens  von  Bergmann. 
Schriftffihrer:  Hr.  L.  Landau. 

Vorsitsender:  Zur  Eröffnung  unserer  Sitinng  begrflsse  ich  Sie, 
nachdem  wir  lange  genug  Ferien  gehabt  haben.  Der  21.  October  ist 
aber  der  Tag  gewesen,  an  welchem  ganz  besonders  oft  die  Medicinische 
Gesellschaft  nach  ihren  Ferien  wieder  lusammengetreten  ist.  Es  ist 
einer  der  ersten  Mittwoche  nach  unseres  unvergessUchen  Virchow^s 
fHlherem  Geburtstage  in  dieser  Weise  gefeiert  worden.    So  auch  dies  Mal. 

Wenn  ich  fllr  die  nächsten  Sitiungen  einen  Wunsch  habe,  so  ist  es 
der,  es  möchte  die  Gesellschaft  so  rege  wie  am  Ende  des  Sommer- 
semesters sich  versammeln,  und  es  möchten  so  interessante  Vorträge, 
als  wie  Sie  das  Glfick  gehabt  haben,  nn  hören,  hier  auch  weiterhhi  uns 
geboten  werden. 

Ich  habe  Ihnen  weiter  mitzutheilen,  dass,  wie  Sie  schon  gehört 
haben,  nnser  ältestes  Mitglied  fast,  Julius  Wohl,  am  22.  September 
gestorben  ist.    62  Jahre  lang  ist  er  Arzt  in  Berlin  gewesen. 

Sehr  bald  darauf,  in  der  Nacht  vom  81.  Juli  lum  1.  August,  starb 
Immanuel  Mnnk.  Es  ist  Ihnen  Allen  bekannt,  dass  Immanuel 
Mnnk  nicht  blos  unter  uns,  sondern  auch  in  der  ganzen  Welt  einen 
hervorragenden  Ruf  als  Physiologe  hat.  Sein  in  Gemeinschaft  mit 
Hermann  Munk  herausgegebenes  „Lehrbuch  der  Physiologie**,. sefai 
„Lehrbuch  der  Ernährung'^,  das  er  mit  Uf feimann  zusammen  edirt 
hat,  seine  „Jahresberichte  för  die  physiologische  Chemie**  und  seine 
eigene  Schöpfking,  „Centralblatt  fQr  Physiologie **,   das  er  mit  Fuchs  in 


■^    255     — 

Wien  80  lange  redigirt  hat  —  mit  Fuchs,  der  ihm  in  den  Tod  Toran- 
gegangen  war  —  machten  ihn  Ja  allgemein  bekannt. 

Immanael  M  ank  kam  1895  an  Stelle  von  Gad.  Er  bat  gearbeitet 
bier  unter  Salkowski,  unter  Hermann  Munk  namentlich  nnd  unter 
Znnti.  Von  seinen  einseinen  Arbeiten  will  ich  nur  nennen  seine  Bei- 
trige  zur  Lehre  Ton  der  Fettresorption,  Bedeutung  der  Galle  für  die- 
selbOy  und  die  synthetische  Entstehung  der  Fette  durch  Fütterung  mit 
Fettsäure.  Weiter  sind  Ja  unter  den  Aersten  noch  mehr  bekannt  seine 
Arbeiten  Aber  die  Chemie  des  Harnes.  Von  1875  an  hat  er  yersucht, 
die  Menge  der  Harnstoffe,  die  im  Blut  Torhanden  ist,  lu  bestimmen,  nnd 
bat  dann  weiter  die  Bedeutung  der  Ammoniaksalze  für  die  Hamaus^ 
Scheidung  dargelegt. 

Zum  Gedächtniss  unseres  theuren  und  berOhmten  Todten  bitte  ich 
Sie,  sich  von  den  Plfttnen  au  erheben.    (Geschieht) 

Es  sind  aufgenommen  worden  in  der  letiten  Sitsang  der  Aufnahme- 
commissioa  die  Herren  Boienraad,  Johannes  Soerensen,  Bosen- 
baeh,  Oskar  Weidans,  Josef  Hirsch,  Böske,  Emil  Heymann, 
BSnniger,  Glaessner,  P.  Fraenckel,  Sinnhüber,  Mohr  nnd  Frau 
Dr.  Stelsner. 

Ausgeschieden  wegen  Vereng  nach  ausserhalb  sind  die  Herren  Dr. 
Herrnstadt  und  Stabsant  Dr.  Menser. 

Als  Gfiste  begrfissen  wir  heute:  Herrn  Dr.  Ohandjanian  aus  Baku, 
Herrn  Dr.  Beutner  aus  Genf,  Herrn  Dr.  Pisarsewki  aus  Gzenstochau 
und  Herrn  Dr.  Heusner  aus  Barmen.  Ich  heisse  die  Herren  herilich 
in  unserer  Mitte  willkommen. 

Es  ist  uns  sugesohickt  worden  aus  Frankreich  von  dem  Gomitö  zur 
Stiftung  eines  Pastenr-Denkmals  ein  Werk,  welches  uns  das  Denkmal 
selbst  vorftthrt  und  die  Feier,  die  bei  seiner  Inauguration  stattgefunden 
hat  Wir  selbst  gehören  mit  zu  den  Stiftern  dieses  Denkmals,  und  daa 
Dankschreiben,  das  uns  zu  Theil  geworden  ist,  liegt  hier  drin.  Ich 
möchte  die  Herren  bitten,  sich  das  anzusehen. 

Weiter  haben  wir  eine  Einladung  erhalten  von  der  Schlesischen 
Gesellschaft  für  yaterlftndische  Onltur,  die  am  17.  December  d.  J.  ihr 
hundertlähriges  Jubilftum  feiert  nnd  die  uns  schreibt,  dass  sie  mit  Freuden 
es  begrfissen  würde,  wenn  die  Berliner  Medicinische  Gesellschaft  sich  an 
dieser  Feier  betheiligen  wollte.  Ich  denke,  Sie  würden  nichts  dagegen 
haben,  und  der  Vorstand  wird  das  Erforderliche  wahrnehmen. 

In  Erinnerung  soll  ich  endlich  bringen,  dass  zu  dem  eben  yer- 
flossenen  18.  October,  dem  Geburtstage  Virchow^s,  ein  neuer  Aufruf 
zur  Stiftung  seines  Denkmals  ergangen  ist.  Es  ist  schon  frfiher  ein 
solcher  Aufruf  hier  mitgetheilt  worden.  Ich  lege  den  neuen  Aufruf  hier» 
her.  Jeder  von  Ihnen,  der  zeichnen  will,  kann  nicht  bloss  an  die  Firma. 
Mendelssohn  seine  Gabe  schicken  oder  an  die  Buchhandlung  von 
Hirschwald,  sondern  kann  auch  hier  unserem  Beamten  Meleer  den 
Betrag  abgeben,  der  darüber  quittiren  wird. 

Ich  bitte  dann  noch  Herrn  Ewald,  über  die  Bibliothek  zu  berichten. 

Hr.  Ewald:  Die  Bibliothek  hat  während  der  Ferien  eine  Reihe  sehr 
werthvoller  Bereicherungen  empfangen:  Von  Herrn  von  Leuthold, 
Ezcellenz:  Kranzfelder  und  Schwiening,  Die  Fnnkenphotographle, 
insbesondere  die  Mehrfach-Funkenphotographie  in  ihrer  Verwendbarkeit 
zur  Darstellung  der  Geschosswirkung  im  menschlichen  KQrper.  Mit 
Atlas  2  Bände.  Berlin  1908.  —  Sanitätsbericht  fiber  die  Königlich 
Preussische  Armee  etc.  1900/01.  —  Veröffentlichungen  auf  dem  Ge- 
biete des  Militär-Sanitätswesens,  Heft  22.  —  Besohreibnng  der  Garnison 
Bremen.    Von   Herrn   S.  Adler:    Separat-Abdruck   aus   A.  Chipault^ 


—     256    — 

L'^tat  actael  de  la  chirargie  iierveaBe,  illemagne  par  vonBergmann, 
F.  Krause  et  L.  BruDs.  Von  Herrn  Baradet- Cannes:  IjtB  ageata 
physiqnes  dans  la  cnre  de  la  tnbercolose.  Paris,  1908.  Von  Herrn 
Poelohan:  2  Bftnde  Zeitschriften  nnd  18  Bücher.  Von  Frau  Geheim- 
rath  DaTid:  6  Bficher.  Von  Herrn  B.  Scharlan:  Das  Anstralier- 
Becken.    Berlin,  1008. 

Dann  habe  ich  mir  erlaabt,  während  der  Ferien  an  sämmtliehe  Re- 
daetionen  Yon  Zeitschriften  %n  sehreibeni  in  denen  wir  noch  Defeete 
haben,  die  wir  gern  aosgefüUt  haben  möchten.  Es  waren  das  19  Be- 
daotionen,  an  welche  geschrieben  wurde,  nnd  es  haben  uns  daranf  In 
sehr  dankenswerther  Weise  folgende  Zeitschriften  die  Defecte,  die  wir 
ausstehen  hatten,  sugesandt:  Aerstliche  Bundschan,  1902,  No.45  bla 
52.  —  Annales  de  la  Policliniqne  de  Bordeaux,  1900,  No.  6, 7, 9.  — 
La  Clinlca  medica  italiana,  1901,  No.  1  nnd  2.  •—  Jonmal  m^dieal  de 
Bmxelles,  1898,  No.  1  und  28,  1900,  No.8,  15,  81,  88,  50,  1901, 
No.  27,  81,  84,  46,  52,  1902,  No.  18  nnd  80.  —  KIinl8eh-therM>eatisciie 
Wochenschrift,  1902,  No.  l  bis  27  nnd  45.  —  La  Mödecine  moderne, 
1899,  No.  24.  —  La  M^decine  scientifixne,  1901,  No.  1.  —  Revue  de 
Thörapentiqne,  1897,  No.  1,  5  und  16.  1900,  No.  15.  1902,  No.  2; 
sodass  wir  also  diese  Journale  Jetzt  gans  yoUständig  haben,  was  ja  sehr 
werthToll  ist.  Eine  Reihe  you  Journalen  konnten  wir  nicht  mehr  ver- 
vollständigen, weil  die  betreffenden  Exemplare  in  den  Redactionen  resp. 
bei  den  Verlegern  nicht  mehr  vorhanden  waren.  Ich  darf  den  geehrten 
Einsendern,  die  unseren  Wünschen  so  gütig  entsprochen  haben,  hiermit 
unseren  gans  besonderen  Dank  abstatten. 

Die  grossen  dreiwöchentlichen  Ferien  sind  in  üblicher  Weise  ge- 
halten worden. 

Dann  haben  wir  noch  eine  Nenerung  darin  au  verieicbnen,  dass  vnr 
Jetzt  Nemstlampen  im  Lesesaale  brennen,  wodurch  die  Beleuchtung  eine 
sehr  viel  bessere  geworden  ist. 

Endlich  möchte  ich,  da  mir  doch  die  Bibliothek  sehr  am  Henen 
liegt,  noch  gern  ein  Wort  hinaufügen.  Unsere  Bibliothek  besitzt  jetat 
nach  der  neuesten  Zfthluog  20 108  Bände  bezw.  Nummern.  Ich  war  nun 
im  Frühjahre  dieses  Jahres  in  Amerika  und  habe  mir  dort  in  den  ver- 
schiedenen Städten  die  Bibliotheken  der  medicinischen  Gesellschaften  an- 
gesehen nnd  habe  mit  Bewunderung,  Erstaunen,  nnd  ich  kann  aueh 
sagen,  mit  einem  gewissen  Neide  gesehen,  wie  ansgezelchnete  Biblio- 
theken die  Herren  sieh  da  angelegt  haben.  Um  nur  eins  hervorzuheben, 
so  ist  in  Boston  in  der  Zeit  von  wenigen  Jahren  eine  Bibliothek  geschaffen 
worden,  welche  85000  Bücher  und  80000  Beparatabdrücke  enthält,  und 
ausserdem  haben  sich  die  Mediciner  dazu  noch  ein  sehr  stattliches  Hans 
gebaut,  in  dem  auch  grosse  Versammlungssäle  etc.  vorhanden  sind,  etwa 
nach  Art  unseres  Langenbeck-Hanses. 

Wir  können  Ja  damit  nicht  concnrriren,  — wie  Onkel  Bräslg  sagt,  die 
nPohwerteh**  ist  zu  gross  bei  uns,  wir  können  nicht  so  schnell  so  grosse 
Summen  aufbringen.  Aber  wir  können  doch  das  thun,  worauf  ich  achMi 
wiederholt  hingewiesen  habe  und  worum  ich  die  Herren  gebeten  habe: 
dass  sie  von  ihren  Pnblioationen  doch  für  die  Bibliothek 
regelmässig  einen  Separatabdruck  geben  —  ein  sogenanntes 
Pflichtexemplar,  wenn  sie  so  wollen,  wie  es  an  den  Königlichen  Biblio- 
theken für  die  Verleger  Vorschrift  ist.  Wenn  wir  das  von  Jedem  Hit- 
gliede  bekämen,  was  wir  leider  nicht  immer  bekommen,  so  würde  schon 
dadurch  die  Bibliothek  eine  sehr  werthvoUe  Bereicherung  erfahren.  Ich 
hatte  auch  gedacht,  dass  wir  die  Seperatabdrücke  nnserer  Mitglieder, 
falls  sie  vollzählig  eingehen,   nicht  nach  der  Materie,  sondern  nach  den 


—     2B7     — 

Namen  der  Aatoren  geordnet,  in  der  Bibliothek  anfstelleo  könnten, 
weil  man  sehr  häafig  in  der  Lage  iat,  dass  man  sehr  gnt  den  Namen 
eines  Antors  weiss,  aber  nicht  weiss,  wo  die  fragliche  Abhandlung 
steht.  Wenn  man  sie  also  unter  dem  betreffenden  Namen  finden  kann, 
dann  wird  dadarch  die  BenntEong  sehr  erleichtert. 

Also  das  möchte  ich  den  Herren  nochmals  dringend  an^s  Hers  legen, 
dass  Sie  so  frenndlich  sind  nnd  ans  ffir  die  Bibliothek  von 
Allem,  was  Sie  pnbliciren,  einen  Separatabdrnck  besw.  ein 
Exemplar  geben.  Wir  werden  es  mit  gröestem  Dank  in  Empfang 
nehmen. 

Vorsitzender:  loh  habe  noch  nachsaholen,  dass  während  anserer 
Ferien  zwei  unserer  Mitglieder  ihr  50  Jähriges  Doktor- Joblläom  gefeiert 
haben.  Beide  haben  sich  einer  Gratulation  dadarch.  dass  sie  nicht  in 
Berlin  anwesend  waren,  entzogen.  Ea  ist  Gehelmrath  Ton  Leyden 
nnd  Geheimrath  Rosenthal.  Ich  möchte  das  bekannt  geben  und  darf 
wohl  sagen,  dass  wir  den  beiden  verdienten  Mitgliedern  das  Allerbeste 
zn  ihrem  Jubiläum  wünschen. 

Vor  der  Tagesordnung: 

Hr.  Straiisz: 

Zur  Methodik  der  Reetoskopie.    (Siehe  Theil  II.) 

Hr.  Ewald:  Wenn  ich  gewnsst  hätte,  dass  mein  alter  Freund  und 
College  Stranss  dieses  Instrument  heute  deroonstriren  würde,  hätte  ich 
es  auch  mitbringen  können.  Ich  besitze  es  auch.  Es  ist,  wie  Herr 
Stranss  sagte,  amerikanischen  Ursprungs  und  von  Dr.  Tuttle  in  New 
York  construirt  und  in  einem  grossen  Buche  über  die  Krankheiten  des 
Rectnms  abgebildet,  genau  so,  wie  dort  auf  der  Zeichnung  Ton  Stranss. 
Ich  habe  es  mir  daraufhin  auch  machen  iastien  und  kann,  gerade  wie 
Ck>llege  Stranss,  sagen,  dass  es  recht  gute  Dienste  thut.  Ich  möchte 
nicht  so  optimistisch  sein  zu  sagen:  ich  komme  damit  immer  bis  in  die 
Flexnr  hinein.  Das  ist  doch  nicht  immer  richtig,  wenigstens  ist  es  mir 
nicht  immer  gelungen  und  dürfte  auch  bei  der  so  häufig  anomalen  Lage 
nnd  Gestalt  der  Flexur  kaum  möglich  sein.  Aber  ich  mnss  sagen,  meine 
Erfahrungen  sind  eigentlich  noch  nicht  so  ansgedehnt,  dass  ich  mir  ein 
endgültiges  Urtheii  über  das  Instrument  erlauben  möchte.  Dass  es  sich 
sehr  leicht  einführen  läset,  dass  es  sich  sehr  gut  handhaben  lässt,  das 
ist  Ja  ganz  sieher. 

Hr.  Stranss  (Schlusswort) :  Meinem  yerehrten  Lehrer,  Herrn  Ge- 
heimrath Ewald,  muss  ich  erwidern,  dass  ich  Ja  seihst  zu  Beginn 
meiner  Demonstration  ausdrücklich  erklärt  habe,  dass  in  Amerika  bereits 
ein  ähnliches  Modell  vorhanden  ist.  Das  Modell  selbst  habe  ich  nie 
gesehen,  sondern  kenne  es  nur  aus  der  Beschreibung.  Nach  dieser  ist 
aber  die  hier  demonstrirte  Methode  mit  der  amerikanischen  keineswegs 
identisch,  sondern  in  der  Gonstruction  sowie  in  der  Art  der  Be- 
nutzung doch  mehr  oder  weniger  verschieden,  wenn  auch  die  Idee,  auf 
die  hin  es  construirt  ist,  die  gleiche  ist.  Die  Idee  selbst  habe  ich  aus 
der  von  mir  schon  vor  über  2  Jahren  mitgetheilten.  (cf.  Zeitschr.  f.  klin. 
Med.,  Bd.  44)  Erfahrung  entnommen,  dass  man  beim  Spasmus  cardiae 
diQ  Sondeneinführnng  viel  leichter  durchführen  kann,  wenn  man  gleich- 
zeitig Luft  einbläst.  Doch  mit  dem  Instrument  allein  bin  ich  nicht 
weiter  gekommen,  sonst  hätte  ich  dasselbe  Instrument,  das  ich  heute 
zeige,  schon  vor  einem  Jahr  hier  demonstrirt.  Ich  habe  mit  dem,  wie  ich 
nochmals  bemerke,  mit  der  Tuttle  ^schen  Gonstruction  keineswegs  iden- 
tischen Instrument  in  Steinschnittlage  mehr  als  '/s  ^^^  l&og  untersucht 
—  Tuttle  benutzt  die  Sims^sche  Seitenlage  —  und  bin  nicht  weiter 
gekommen,   bis   ich   die   alte  von  Kelly   und   auch   früher  schon   von 

Verhandt.  der  Berl.  med.  Qe^     1903.    I.  17 


—     258     — 

Anderen  benotete  iretbode  der  Einflllimng  in  Knie-Bnuüace  wieder  an- 
wandte nnd  die  Technik  der  KlnfBhmng  viel  subtiler  aasfahrte  ale  frfiher. 
Seither  —  nnd  aber  aneh  nor  seither  —  iat  ee  fBr  mieh  die  Begel  daae 
ieh  mit  dem  Instmmente  in  die  Flezor  hinein  gelange  nnd  die  AnannkmeY 
wenn  ich  nicht  In  die  Flexar  hineinkomme.  Ich  bin  bereit,  diea  am 
Patienten  in  leigen.    (Demonstration  im  Nebentlmmer.) 

Tagesordnung. 

Hr.  0.  Lassar: 
Znr  BSstgenfherapie  des  Gaaeroids.  Hit  Demonstration  Ton  Patienten 
nnd  Projectionen.    (Knne  Mittfaeilnng.) 

Es  ist  Tielleicht  Manchem  von  uns  aufgefallen,  dass,  nachdem  die 
grosse  Entdeckung  BSntgen's  im  Jahre  1895  die  Diagnostik  wie  die 
erkenntniss-theoretische  Wissenschaft  so  ungemein  befruchtet  hatte,  es 
▼erhftltnissmftssig  lange  Zeit  gedauert  hat,  bis  sich  auch  die  therapeu- 
tischen Bemfihungen  in  dieser  Richtung  geltend  machen  durften.  Zwar 
ist  yerhaitnissmSssig  kune  Zeit  daraaf  die  eine  nnd  die  andere  Beob- 
achtung laut  geworden,  dass  es  möglich  sei,  eine  Heilwirkung  mit  den 
Böntgenstrahlen  lu  ersielen.  Aber  es  ist  der  Fortschritt  in  dieser  Be- 
xiehung  auf  einen  gewissen  und  auch  begriindeten  Widerstand  gestooaen. 
Jedenfalls  dürfen  wir  oonstatiren,  dass  in  unserer  Gesellschaft  nennen*- 
werthe  Mittheilangen  Aber  die  Anwendung  dieser  geheimnissTollen  physi- 
kalischen Kraft  auf  die  Bekimpfung  von  Kraokheiten  nicht  last  ge- 
worden oder  demonstrirt  sind.  Es  sind  eben  nur  gani  TeretBaelte 
Forscher  bei  uns,  namentlich  in  Deutschland,  wdlen  wir  aagen, 
muthig  genug  gewesen,  um  sich  auf  dem  Felde  der  Radiotherapie 
umsusehen.  Im  Jahre  1897  war  es  luerst  Freund,  welcher  darauf 
hinwies,  dass  es  wohl  möglich  sei,  irgend  ein  besonderes  Gebilde,  nament- 
lich die  fiberschfissig  entstehenden  Haare,  auf  diesem  Wege  m  be- 
kämpfen, und  zwar  ist  er  dahin  durch  die  Beobachtungen  gekommen, 
wo  bei  der  Böntgenarbeit  Beschäftigte  Haare  verloren.  Es  war  der 
Initiative  eines  Berliner  GoUegen,  Herrn  W.  Ifarcuse  au  danken  ge- 
wesen, dass  diese  Erfahrung  in  die  wissenschaftliche  Oeilentlichkeit  ge- 
langte. Diese  Mittheilung  erschien  s.  Zt.  in  der  „Deutschen  mediein. 
Wochenschrift".  Daran  knüpfte  sich  die  Behandlung  der  Hypertriehoeia, 
Jener  kaum  pathologisch  au  nennenden  Alteration,  die  mehr  ein  physio- 
logisches Interesse  und  ein  sociales  hat,  nämlich,  dass  sich  tiberschllsaige 
Haare  auf  dem  Gesicht  von  Personen,  meist  weiblichen  Geschlechts, 
bilden.  Es  würde  snm  Heile  unserer  weiblichen  Mitbürger  dienen,  wenn 
man  wfisste,  dass  diese  Bartbildung  nicht  mit  relativer  Virilität,  mit 
dem  Klimacterium  oder  einer  sonstigen  physiologischen  Umbildung  des 
Organismus  der  Frau  zu  thun  hat.  Vielmehr  antworten  die  Haare  anf 
das  übliche  Ansreissen  mit  einem  Refiexwachsthnm.  Auf  Jedes  einielne 
Haar,  welches  mit  einer  Pincette  entfernt  wird,  pflegen  mehrere  in  der 
Umgebung  an  wachsen,  und  das  Facit  bildet  eine  mehr  oder  weniger 
starke  Hypertrichosis.  Gegen  dieses  Uebel  ist  die  Röntgenbehandlung 
herangeaogen,  aber  sie  mnsste  mit  grosser  Vorsieht  ausgeführt  werden, 
weil  msn  mit  einem  geheimnissvollen  Factor  au  thun  hatte.  Niemand 
wuBste:  Wie  wirkt  denn  eigentlich  die  Röntgenanwendung?  '  Dana  sie 
in  günstigem  Sinne  wirkt,  wurde  dankbar  angenommen.  Aber  nicht  so 
sUgemein  bekannt  war,  dass  in  scheinbar  absolut  unberechenbarer  Weise 
die  eine  oder  die  andere  Persönlichkeit  in  fast  unwiederbringlicher  Weise 
geschädigt  wurde.  Zufällig  war  ich  einer  der  Ersten,  ans  dessen  Beob- 
achtnngskreis  eine  solche  Röntgendermatitis  ulcerosa  demonstrirt  wurde. 
Die  Frau  ist  hier  in  der  medicinischen  Gesellschaft  gezeigt.  Sie  war 
von  einem  unserer  geschätzten  Co! legen  längere  Zeit  belichtet,  darnach 
eine  Gangrän  und  Nekrose  der  Bauchdecken  entstanden,   die  erst  später 


~     269     — 

mit  TrantplMiUtioii  der  Heilnng  zugeftthrt  warde.  Derartige  Vorkomm- 
nisse haben  sich  in  ersehreckender  Weise  gemehrt.  Vortr.  cltirt  alsdann 
mehrere  schwere  Fftlle  von  Hantverst&mmeinng,  die  nach  erfolgter  Be- 
strahlung in  seine  Behandlung  gelangt  sind  nnd  fährt  fort. 

Ich  kann  dank  der  QeflUligkeit  der  Hambarger  Herrn  Oberärzte 
Kümmell  nnd  Sick  im  Projectionsbilde  einen  Fall  yorstellen, 
welcher  ganz  besondere  Folgen  gehabt  hat  nnd  Interesse  in  Bezug 
auf  die  Garcinom-Frage  bietet.  Das  ist  derjenige  Kranke,  den 
Herr  Kdmmell  aaf  dem  Ghirurgencongress  dieses  Jahres  kurz  erwähnt 
hat.  Es  handelte  sich  um  einen  Jungen  Arbeiter,  der  in  dem  Laboratorium 
des  Eppendorfer  Krankenhanses  sehr  viel  mit  Bdntgen-Bestrahlung  zu 
thun  hatte.  Bei  diesem  Jungen  Manne  bildete  sifh  ein  Garcinom  am 
Arm  heraus,  das  zur  Amputation  itlhrte.  Wahrscheinlich  —  nnd  hierfür 
spricht  auch  das  Photogramm  —  handelt  es  sich  dabei  um  Xeroderma 
pigmentosum  mit  Neigung  zur  (Seschwulstbildung.  sonst  durch  grosse 
Empfindlichkeit  gegen  Sonnenlicht,  hier  —  ein  Novum  —  zum  ersten 
Male  durch  die  Belichtung  mit  X-Strahlen  hervorgerufen. 

Da  nun  andererseits  eine  grosse  Anzahl  von  günstigen  Erfolgen  ge- 
meldet ist,  so  musste  man  sich  doch  schliesslich  dazu  bequemen,  gleich- 
falls mit  Versuchen  in  dieser  Richtung  vorzugehen,  nnd  das  ist  bekannt- 
lich in  verschiedenen  Kliniken  geschehen.  Ich  ziehe  nur  die  Leipziger 
Ghirurgische  Klinik  heran,  die  ihre  Resultate  der  Deutschen  Gesellschaft 
für  Chirurgie  im  Frühjahr  vorstellte.  Bei  Jener  Gelegenheit  war  es 
anch  mir  vergönnt,  einen  befk'iedigend  verlaufenen,  ich  will  nicht  einmal 
sagen  geheilten  Fall  von  Gancroid  nach  Röntgenbehandlung  zu  de- 
monslriren,  den  ich  leider  heute  nicht  persönlich,  sohdern  nur  im  Dia- 
positiv zeigen  kann,  weil  er  nun,  nach  seiner  Meinung  geheilt, 
Berlin  verlassen  hat.  Ich  habe  nun  gelernt,  wie  man,  so  hoffe 
ich,  olme  Gefahr  Zerstörungen  hervorzurufen,  mit  den  Röntgenstrahlen 
arbeiten  darf.  Zwar  ist  mehrfach  von  anderen  Autoren  hervorgehoben 
worden,  dass  die  Erfolge  nur  dann  erzielbar  sein  werden,  wenn  es  sich 
am  eine  Reizung  der  Gewebe  handelt,  um  reactive  Hyperämie  und  An- 
schwellung. Ich  verkenne  keinesfalls,  dass  eine  solche  zufällige  Re- 
action  einen  mächtigen  Vorschub  in  der  Ausheilung  geben  kann.  Ich 
würde  es  aber  nicht  riskiren,  dieselbe  freiwillig  hervorzurufen,  weil  man 
niemals  zu  berechnen  im  Stande  ist,  wie  weit  diese  Degeneration  geht 
und  ob  man  nicht  eine  bleibende  Zerstörung  der  kranken  und  der  ge- 
Sauden  Gewebe  zu  gleicher  Zeit  hervorruft.  Deshalb  habe  ich  es  mir 
zum  Gel>ot  gemacht  und  meine  Mitarbeiter  0  in  dieser  Beziehung  ver- 
pflichtet, dass,  sobald  die  leiseste  Reaction  nur  anscheinend  hervortritt, 
aufgehört  wird,  weil  wir  uns  sagen  müssen:  lieber  kein  Erfolgt  als 
ein  destructiver.  Resultate  kann  man  erzielen,  wenn  man  sogenannte 
mittelharte  Röhren  anwendet,  die  zwischen  weich  und  hart  die  Mitte 
halten,  also  weder  eine  ganz  hellgrüne,  noch  eine  dunkelviolette  Ring- 
farbe  zeigen,  wenn  man  die  Anap^re-Stärke  nicht  über  zwei  bis  zweiein- 
halb steigert,  und  die  Funken-Inductlonsspannung  nicht  50  cm  bei  etwa 
tausend  Unterbrechungen  überschreitet.  Femer  wird  die  Expositionszeit 
eine  gebundene  sein  müssen,  niemals  zehn  oder  höchstens  fÜnfEchn  Mi- 
nuten fll>ersteigen  dürfen.  Femer  soll  die  Wiederholung  der  Sitzungen 
nicht  zu  häufig  erfolgen,  durchschnittlich  nur  Jeden  Zweiten  Tag. 
Manche  vertragen  es  auch  Jeden  Tag.  Man  mass  langsam  mit  weiten 
Abständen    und    kurzer    Exposition    beginnen,    bei    der    leisesten    sich 


1)  An  der  complicirten  Behandlung  und  Beobachtung  haben  sich 
die  Herren  DDr.  Albrecht,  Becker,  Theod.  Mayer,  Plonski, 
Schild  und  Wiohmann  in  dankenswerther  Weise  betheiligt. 

17* 


—     262     — 

machen?  Immerhin  galt  es  wenigstens  einen  Versneh.  Deraelbe  ist 
gemacht,  und  nun  werden  Sie  finden ,  dass  der  Tamor,  welcher  Yorige- 
wölbt  nnd  hochgeröthet  dicht  vor  dem  Darchbmch  stand,  Terschwunden 
ist  and  einer  narbigen,  geheilten  Vertiefang  Plats  gemacht  hat,  nad 
wenn  Sie  auf  der  Honlage  einen  iweiten  Tamor  mittelst  Palpation  Ycr- 
gleichen,  so  mnss  man  dort  die  Hand  wOlben  nnd  jetit  kann  man  sie 
flach  anlegen,  ein  dentlicher  Beweis,  dass  etwas  geschwunden  ist,  was 
vordem  da  war.  Was  ich  nicht  beweisen,  sondern  nnr  berichten  kann, 
was  aber  nnser  rnssischer  Herr  College  bestfttigen  wird,  nnd  die  PAtieatin 
selbst  ist,  dass  die  frfihere  HSrte  einer  weicheren  Consisteni,  dast  die 
frühere  grosse  Schmerihaftigkeit  einer  vollstlndigen  Analgie  Plats  ge- 
macht hat.  Der  ganse  Vorgang  ist  erst  seit  Anfang  dieses  Monats,  also 
seit  etwa  drei  Wochen,  im  Gange.  Es  ist  beschlossen  worden,  da  wir  angen- 
scheinlich  der  Patientin  keinen  Nachthetl  anfügen,  sie  noch  weiter  mit 
Bestrahlnng  in  behandeln.  Vielleicht  gelingt  es  nns,  anderweit  hervor- 
gehobene gttnstige  Resnitate  in  diesem  Sinne  in  bestätigen. 

Vor  einiger  Zeit  ging  durch  die  Zeitnng,  nicht  durch  die  Fachpresse 
eine  Nachricht,  dass  Professor  Moviti  in  Kopenhagen  Hantkrebse  mit 
fortgesetxter  Aethylchlorid-Besprfihung  geheilt  habe.  Dies  habe  ich  nach- 
geprüft und  die  Ergebnisse  dienen  gleichfalls  lum  Vergleich.  So  sehen 
Sie  hier  einen  Gancroidfall,  welcher  keine  Spur  seines  früheren  Leidens 
mehr  hat.  Auf  dem  Bilde  ein  wucherndes  Gancrold  (mit  Probe-Excision 
selbstverständlich)  und  der  Patient  befk'eit.  Dieses  Verfahren  ist  aber 
kein  absolut  sicheres  und  ein  ungemein  langwieriges.  Bei  jener  Fran 
ist  das  Gancroid  verschwanden,  aber  wiedergekommen,  jetst  wieder  im 
Schwinden.  Es  ist  eine  Art  von  Aetzmethode,  der  Verbrennung 
etwa  vergleichbar.  —  Hier  ist  eine  weitere  solche  Patientin  mit  gutem 
Ergebnis»;  aber  unter  Umständen  und  bei  Geduld  gelingt  es,  ein  mäch- 
tiges Gancroid,  wie  dieses  hier,  lediglich  durch  die  Kältewirkung,  mit 
Aethylchlorid,  vollständig  lu  glatter  Vernarbung  su  verfolgen. 

Ich  schliesse  nun  mit  dieser  alten  Frau,  wo  der  cancroide  Ban 
noch  an  der  Narbe  deutlich  su  erkennen,  das  tief  uleerirte  Hauteareinom 
iwar  vollständig  in  Wegfall  gerathen  ist,  aber  die  Ränder  noch  aaf 
Fortbestand  hindeuten.    (Röntgenfall.) 

Das  sind  die  Fälle,  die  ich  vorstellen  wollte.  Um  die  Projeetion 
möglichst  zu  verkürzen  und  auch  einige  synoptische  Vergleichnngen  sn 
ermöglichen,  habe  ich  zwei  Projectionsapparate  aufgestellt,  weldie 
synoptische  Inepectlon  gestatten. 

Dies  ist  der  Patient  vor  der  Behandlung  und  nach  der  Behandlung. 
Sie  sehen  auf  unretouchirter  Photographie,  dass  dieselbe  keinerlei  Spor 
mehr  aufweist  Ich  weiss  sehr  wohl,  dass  Diapositivphotographien  keine 
Beweismittel  sind,  sondern  nur  Anschauungsstfloke;  aber  die  Beweise 
sind  Ja  in  vivo  vor  Ihnen  und  harren  Ihrer  Prflfhng. 

Ich  kann  vielleicht  noch  ergänzend  hinzufügen,  dass  das  Gancroid 
selbst  gewöhnlich  schnell  zu  Grunde  geht,  und  dass  es  dann  nicht  mehr 
nöthig  ist,  weiter  zu  bestrahlen,  sondern  man  wartet  die  Ueberhlotvng 
ab.  Dieses  ist  der  Gasus,  den  ich  dem  Ghimrgencongress  vorstellte 
und  den  ich  Ihnen  nicht  persönlich  noch  einmal  zeigen  kann.  Er  gilt 
als  geheilt.  Hier  der  Patient,  der  mit  Aethylchlorid  geheUt  ist  (IVo- 
jection.)  —  Hier  Patient  mit  Lippencarcinom ;  die  Drttsenschwellang  ist 
mir  nicht  entgangen.  Ich  will  nur  präsente  aegroto  auf  diese  Verhält- 
nisse nicht  weiter  eingehen  >).    —    Hier  eine  alte  Dame  ans  Stettin  mit 

1)  Nachträglich  zum  Protokoll:  Patient  wurde,  als  die  Heilang  schon 
vorgeschritten  war,  von  Strolchen  überfallen,  erhielt  Sehlag  auf  die  noch 
wunde  Lippe.    Dann  kam  es  zur  Drfisenschwellnog. 


—  2ea  -^ 

einem  geheilten  Oaneroid  der  Nasenwand,  die  ich  mit  Herrn  Sanitätsrath 
Den  gel  lasammen  behandelt  habe;  vor-  und  nachher.  Das  seit  vielen 
Jahren  ans  Operationsschenheit  vemaehlflssigte  Gancroid  war  dicht  vor 
dem  Darehbmch  ond  ist  dann  nnter  Combination  von  haaptsSchlich 
Röntgenbestrahlnng,  abwechselnd  mit  Aethylbesprfihnng  nnd  gleichieitiger 
Arsendarreichnng  geheilt  —  Hier  ein  Penis-Garoinom,  welches  sich 
gleichfalls  in  völliger  Rflckblldnng  befindet  nnd  ans  Bflcksicht  aqf  den 
Patlenteo  heute  nicht  persönlich  vorgestellt  werden  konnte.  —  Eodlich 
leige  ich  die  mikroskopischen  Bilder,  welche  in  den  Fallen  gehören 
in  der  Projection.  Sie  werden  ohne  Weiteres  sehen,  dass  das  Alles 
atypische  Eplthelwnch^rongen  sind.  s 

Ich  will  meine  Anseinandersetsang  nicht  schliessen,  ohne  darauf 
hininweisen,  dass  diese  Erfolge,  wie  man  sie  mit  Röntgen  erzielen  kann, 
wohl  verfOhrerisch  sind,  wir  uns  aber  trotidem  vollständig  vor  dem 
Wahne  bewahren  mflssen,  dass  das  nun  eine  allgemeine  äritliche 
Therapie  sein  könne.  Unter  meinen  Augen  sind  Verschlimmerungen  ent- 
standen bei  Röntgen,  die  natfirlich  sofort  daiu  führten,  die  Gur  in  unter- 
brechen. Beispielsweise  hat  sich  bei  diesem  Patienten,  wie  Sie  hier 
sehen,  innerhalb  einer  Abwesenheit  von  mehreren  Wochen  seither  eine 
snbmazillare  Drflsenschwellung  gebildet.  Ich  habe  eine  andere  Patientin, 
bei  der  sich  das  Gancroid  besserte,  aber  in  unmittelbarer  Nähe  ein  wirk- 
licher Garcinomknoten  entwickelte,  der  exstirpirt  werden  musste.  Das 
Gancroid  selbst  erwies  sich  mikroskopisch  als  geheilt.  Ich  habe  ver- 
sucht, die  bisherigen  Erfolge  auf  diesem  (Gebiete  su  prüfen,  und  muss 
gestehen,  dass  neben  ungünstigen  oder  iweifelhaften  auch  einige  be- 
friedigende Resultate  auf  diesem  Wege  enielt  worden  sind. 

Discussion: 

Hr.  Lesser:  Ich  möchte  mit  Rücksicht  auf  die  vorgeschrittene  Zeit 
nnd  auch  entsprechend  den  Worten  unseres  Herrn  Vorsitsenden  mich 
ausschliesslich  auf  die  Röntgenbehandlung  der  Ganeroide  und  Garcinome 
beschränken  und  nicht  auf  einige  andere  Dinge  eingehen,  die  uns  Herr 
Lassar  vorgetragen  hat,  mit  denen  ich,  offen  gesagt,  nicht  immer  ein- 
verstanden  war.    Ich   möchte  Ihnen  meine  Erfahrungen  kurz  darlegen. 

Ich  habe  5  Gancroide  mit  Röntgenbestrahlung  behandelt,  von  eenen 
4  geheilt  sind,  einer  gebessert  ist.  Gans  besonders  erstaunlich  war  der 
Erfolg  an  dem  erstbehandelten  Falle.  Es  handelte  sich  um  ein  halb- 
flachhandgrosses  Gancroid  auf  der  Stirn  einer  75jährigen  Frau,  welche 
dieses  Gancroid  seit  6  Jahren  hatte.  Es  war  vollständig  ulcerirt  und 
mit  dem  typischen  Wall  umgeben.  Es  wurden  drei  Bestrahlungen  ge- 
macht im  Laufe  von  9  Tagen,  und  nach  diesen  drei  Bestrahlungen 
heilte  das  Gancroid  vollständig  ab  mit  einer  flachen,  glatten,  laicht  be- 
wegliehen Narbe.  Der  Rand  verschwand  vollständig  bis  auf  einige  ganz 
kleine  warzenartige  Reste  auf  der  einen  Seite.  Diese  Heilung  hat  an- 
gehalten bis  Jetzt,  5  Monate. 

Nun,  nach  den  Erfahrungen  des  Herrn  Lassar,  nach  meinen  Er- 
fahrungen und  nach  dem,  was  ja  schon  früher  von  Anderen  berichtet 
ist,  so  zum  Beispiel  von  Möller  im  Jahre  1900,  kann  wohl  daran  ein 
Zweifel  nicht  sein,  dass  die  Gancroide  meist  durch  die  Röntgenbestrah- 
lung in  günstigster  Weise  beeinflusst  und  in  kurzer  Zeit  zur  Heilung 
gebracht  werden  können.  Wenn  wir  nun  aber  bedenken,  dass  ja  bei 
den  Ganeroiden  auch  andere  Methoden  schon  früher  in  verhältnissmässig 
leichter  Weise  zur  Heilung  führten:  die  verschiedenen  Aetzmethoden, 
chirurgische  Methoden,  so  würde  ja  an  sich  dieses  Resultat  nicht  so 
besonders  vrichtig  erscheinen.  Immerhin  ist  es  doch  ein  grosser  Fort- 
achritt,  wenn  diese  jahrelang   bestehenden  Krankheiten   durch  eine  so 


—    264    - 

aoBserordeitlich  einfache  and  —  ich  schlieMe  mich  da  den  Woitea  des 
Herrn  Vortragenden  an  —  allerdings  nnr  mit  flasserster  Vorsieht 
zu  handhabenden  Therapie  geheilt  werden  .können.  Aber  ich  glanbe, 
das  Allerwichtigste  liegt  doch  in  dem  Ansblick,  den  ans  diese  Erfahmn- 
gen  gewähren,  mit  Kflclcsicht  aaf  die  Beeinflossong  der  eigentllehen 
Garcinome  darch  die  Böntgenbestrahlang. 

Ich  darf  aach  da  meine  Erfahraogen  vielleicht  anführen.  Ich  habe 
ebenfalls  5  FSUe  von  inoperablen,  inm  Theil  operirten  nnd  mit  einem 
inoperablen  Beeidiv  wiedergekommenen  Mammacarcinom  behandelt.  Es 
ist  ein  entschieden  gfinstiger  Einflnss  in  mehreren  dieser  FSlle  constatirt 
worden,  und  gani  besonders  in  einem  Falle,  in  dem  Tumoren  bis  mr 
KleinapfelgrOsse  vorhanden  waren,  sind  nach  im  Oanien  9  Bestrahlnog«i 
diese  Tumoren  vollstlndig  verschwunden.  Es  ist  gani  selbstverstlnd- 
lieh,  dass  wir  absolut  noch  nicht  in  der  Lage  sind,  hier  etwas  BeaÜmmtes 
sagen  zu  können.  Diese  Versuche  sind  Ja  eigentlich  noch  im  Anfang, 
aber  ich  glaube  doch,  dass  die  bisherigen  Erfahmngen  schon  mit  Be- 
stimmtheit ergeben,  dass  unter  gewissen  Umständen  eine  gflnstige  Be- 
einflussung auch  der  Garcinome  durch  die  Röntgenbi^handlung  stattflndel. 
Unter  welchen  Umständen  das  ist,  und  wie  etwa  die  Behandlung  weiter 
modiflcirt  werden  muss,  das  bleibt  allerdings  noch  der  Zohonft  ▼or- 
behalten. 

Hr.  von  Bergmann:  loh  erlaube  mir,  noch  ein  paar  Worte 
hiniozufiigen. 

Es  ist  Ja  nicht  das  erste  Mal,  dass  ich  in  Widerspruch  mit  meinem 
verehrten  GoUegen  Lassar  in  Beiug  auf  die  Behandlung  der  Garcinome 
getreten  bin.  Ich  stehe  noch  heute  so,  dass  ich  nur  einem  Mittel  volle 
Anerkennung  fiir  die  Behandlung  dieser  schreckliehen  Krankheitsprodncte 
zolle,  und  dieses  Mittel  ist  die  gute  Operation.  Dass  Gancroide,  die  in 
weitem  Umfange  exstirpirt  worden  sind  —  wir  machen  sehr  oft  seibat 
bei  kleinen  Gancroiden  hinterher  plastische  Operationen,  damit  wir  in 
weitestem  Umfange  sie  herausholen  können  —  recidiviren,  gehört  sn  den 
allergrössten  S«*Uenheiten.  Das  kann  ich,  gestötzt  wohl  anf  viele  hundert 
Fälle,  getrost  behaupten.  Es  wörde  mir  daher  schwer  sein,  za  einem 
anderen  Mittel  zu  greifen,  wenn  nicht  längere  und  mehr  Beobachtungen 
über  die  Wirksamkeit  dieses  Mittels  als  bis  heute  vorliegen.  Anf  dies« 
Beobachtungen  warte  ich  noch,  bis  dahin  wird  weiter  operirt. 

Wa0  ich  aber  heute  anerkennen  muss,  das  ist  der  Versuch,  inope- 
rable Garcinome  in  der  Weise,  wie  es  hier  Gollege  Lassar  geschildert 
hat,  zu  behandeln.  Die  aus  Baku  gesandte  Dame  war  zu  mir  gekommen, 
um  sich  hier  operiren  za  lassen.  Ich  habe  die  Operation  verweigert. 
Ich  habe  sie,  soviel  ich  mich  erinnere,  selbst  za  Herrn  Lassar  ge- 
schickt (Hr.  Lassar:  Ich  danke.  Ja!;,  damit  er  an  Ihr  die  Röntgen- 
strahlen versuchen  solle.  Die  Patientin  ist  auch  heute  inoperabel,  denn 
wenn  Sie  sie  untersuchen,  werden  Sie  finden,  dass  der  Pectoralis  mijor 
an  seiner  Insertionsstelle  und  die  Achselhöhle  bis  auf  die  Rippen  ▼on 
einer  Menge  einzelner  Knoten  durchsetzt  sind.  Das  trfibt  aber  das  Re- 
sultat nicht,  es  sind  wirklich  einige  Theile  des  Garoinoms  In  RflckbUdung 
begriffen.  Nur  dfirfen  wir  nie  vergessen,  dass  das  eigentlich  In  der 
Natur  des  Garcinoms  liegt.  Dass  Garcinom  heilt  an  einzelnen  SteUen 
vollständig.  —  Ich  brauche  nur  an  das  zu  erinnern,  was  Virehow  ao 
oft  darfiber  gesagt  hat  —  an  anderen  Stellen  aber  geht  die  unheilvolle 
Neubildung  weiter.  Solche  scheinbare  Heilungen  können  wir  In  ver- 
schiedener Weise  bewirken,  so  durch  Aetzmittel,  so  wohl  auch  dnreh 
innere  Behandlung,  so  namentlich  durch  grosse  Reinlichkeit,  dnreh  die 
Einspritzungen,  wie  sieThiersch  mit  Argentam  nitrieum  aufbrachte,  — 


—    266     — 

alle  diese  Mittel  komtDen  anf  eine  Zeratöning  eines  lelobt  lerstörbaren 
Gewebes  binans  und  sind  deswegen  wirksam.  Nicbt  anders  erkläre  leb 
mir  aocb  die  Wirkung  der  Köntgenstrablen.  Wenn  es  mit  Radien  niobt 
gebt)  80  mms  es  eben  mit  Radinm  geben.  Das  ist  ja  angenblicklicb  ein 
Olanbe  der  Zeit. 

Unter  den  gebeilten  Garcinomen  sind  mir  immer  die  von  besonderem 
Interesse,  die  wir  disseminirte  Oarcinome  nennen  und  die  an  der  Mamma 
nicbt  ra  den  Seltenbeiten  geboren,  FftUe,  in  denen  nach  einer  Operation 
diese  Art  des  Reeidivs,  oder  nocb  ebe  operirt  worden  ist,  die  dissemi- 
nirte eintritt.  In  grosser  Ausdebnnng  leigen  sieb  kleine  and  kleinste 
Knöteben  Aber  die  ganie  KGrperoberfläcbe  serstrent.  Entifindnngen  in 
diesen  Kn5teben  bringen  sie  cum  Beb  wund.  leb  erinnere  an  das,  wa» 
in  den  Impfangen  mit  Eryaipelkokken  Febleisen  vor  Jabren  bier 
acbon  einmal  mitgetbeilt  bat.  Wir  baben  sie  vollstündig  sebwinden 
seben,  um  4  oder  6  Wocben  spftter  sie  iQle  wieder  anftaucben  zu  seben. 
Da  kamen  sie  alle  wieder  beraus.  Wenn  in  solcben  Fällen  disseminirter 
Garcinome  ein  Erysipel  von  dem  Patienten  durebgemacbt  wird,  so 
sebwinden  die  kleinen  Knöteben  und  scbeinen  die  Patienten  gebeilt.  So 
mag  es  ancb  mit  vielen  anderen  Entaündungen  sieb  verbalten.  Es 
kommt  eben  darauf  an,  festiustellen,  ob  die  Knoten  dauernd  vergangen 
sind  oder  ob  sie  wiederkommen.  Hierin  liegt  eine  unverkennbare  Ana- 
logie mit  der  Tuberkulin-Bebandlung  des  Lupus  vor,  die  bier  ja  eben- 
falls wiederbolentlieb  lur  Discussion  gestellt  wurde.  leb  wflnscbe  von 
ganzem  Herzen,  es  mdge  gelingen,  inoperable  Gareinome  durcb  das 
Rontgenverfabren  zu  bellen.  Das  bier  vorgestellte  Mamma-Garcinom  ist 
ja,  wie  der  Herr  Vortr.  selbst  gesagt  bat,  nur  an  einzelnen  Stellen  ge- 
bessert worden,  an  anderen  Stellen,  also  namentlicb  an  der  Acbselböble 
und  nacb  dem  Peetoralis  major  bin  scbeinen  mir  die  Knoten  viel  be- 
deutender und  viel  diffuser,  die  Inflltrationen  starrer,  als  wie  leb  die 
Patientin  am  4.  October,  zu  Anfang  dieses  Monats,  geseben  babe. 

Bin  Wahres,  was  ich  aus  der  Vorstellung  der  beutigen  Patienten 
entnehmen  und  nicht  unerwähnt  lassen  kann,  ist,  dass  die  Operation, 
besonders  der  Lippencarcinome,  diejenigen  Theile  zn  l»eseitigen  pflegt, 
oder  richtiger,  diejenigen  Organe,  die  Lymphdrüsen,  von  denen  ans 
notorisch  am  bäuflgsten  eine  Wiederkehr,  ein  regionäres  Recidiv  aus- 
gebt. Der  Patient,  dessen  Narbe  wir  an  der  Lippe  oben  geseben  baben, 
bat  zahlreiche  Drüsen  in  der  snbmentalen  und  submaxellaren  Qegend, 
harte,  kleine  Lymphknoten.  Das  charakterisirt  die  carcinomatösen 
Drüsen. 

Also  ich  wünsche  alles  Glück  zu  der  Bebandlang.  Auch  in  meiner 
Klinik  werden  die  inoperablen  Garcinome  —  es  wird  wohl  später  ein- 
mal einer  meiner  Assistenten  darüber  berichten  —  mit  Röntgenstrahlen 
unter  der  übliclten  Vorsicht  bebandelt,  aber  herausgekommen  ist  nichts 
mehr  als  bei  der  Patientin  aus  Baku:  an  einzelnen  Stellen  geht  das 
Garcinom  zurück,  an  anderen  gebt  es  weiter. 

Hr.  Lassar  (Scblusswort) :  Ich  kann  mich  kurz  fassen,  weil  ich 
glücklicher  Weise  constatiren  darf,  dass  die  Herren  Vorredner  an  den 
Thatsacben,  welche  ich  Ihnen  hier  bescheidentiich  unterbreitet  babe, 
nichts  auszusetzen  hatten,  und  die  Deutung  solcher  Vorgänge  selbstver- 
ständlich Jedem  von  ans  vorbehalten  werden  muss. 

Vorsitzender:  Es  ist  mir  oft  von  Mitgliedern  der  Medicinischen 
Gesellsebaft  gesagt  worden,  der  Saal  im  Langenbeck-Hause  ist  viel  zu 
klein  für  unsere  Gesellschaft  geworden,  und  wenn  man  heute  die  Ver- 
sammlung ansiebt,  sollte  man  meinen,  die  Betreffenden  sind  im  Recht. 
Ich  möchte  das  nächstens  einmal   ausprobiren  und  Sie  bitten,   die  Mit- 


—    206    — 

gUeclBkarteD  mitiabriiigen,  wenn  Sie  sicli  hier  veraanimelii.  DetUenigeii, 
die  nicht  Mitglieder  Bind,  mtehte  ich  den  Oenass  der  Vortrige  ja  nieht 
entliehen,  aber  es  sitien  kanm  lehn  oben  anf  der  Gallerte;  die  game 
Gallerie  ist  nnbeaetst.  Da  haben  Viele  Plats,  dahin  gehören  die  Nieht- 
mitglieder. 

Hr.  Dthrssen: 
Ueber  die  Termeldbarkeit  der  GebnrlsatSnuifea  naeli  Yagiai- 

ftxatton. 

Ich  wollte  in  meinem  Vortrage,  den  ieh  in  der  niehsten  Sitsnng 
halten  werde,  daraof  aofknerkaam  machen,  dass  die  Vaginiflxnr  in  ihrer 
verbesserten  Form  keine  Gebartsstömngen  mehr  verarsacht,  Ja,  daas  sie 
sogar  im  Stande  ist,  vorhandene  Sterilitflt  za  beseitigen,  wenn  sie  in 
richtiger  Weise  aosgefQhrt  wird.  Ich  hal>e  hier  eine  Dame  mitgebraebt, 
bei  welcher  lom  ersten  Mal  von  anderer  Seite  die  Vaginiflxor,  aber  die 
sogenannte  niedrige  Vaginiflxar,  die  Fixation  der  vorderen  Gorpaswaad 
etwas  Aber  der  Höhle  des  inneren  Mntteimnndes  vorgenommen  wnrde. 
Die  Dame  behielt  ihre  Beschwerden  nnd  blieb  steril.  Sie  kam  mit 
einem  Recidiv  spftter  lu  mir.  Ich  nahm  wie  immer  die  hohe  Fixation 
des  Uteras  nahe  der  ol>eren  Gorpasgrense  vor.  Die  Patientin  verlor 
ihre  Beschwerden  nnd  concipirte  bald  darauf.  Das  Kind,  welches  Sie 
hier  anch  sehen,  wnrde  in  wenigen  Stunden  spontan  geboren. 

Diese  andere  Dame  leigt  Ihnen,  ein  wie  grosses  Familiengtll^ 
auch  im  vorgeschrittenen  Lebensalter  durch  die  Vaginiftxnr  ersielt  werden 
kann.  Sie  concipirte  nSmlich  im  42.  Lebensjahre  nach  kura  voraoge* 
gangener  Vaginiflxnr.  Die  Schwangerschaft  verlief  normal,  die  Geburt 
ging  spontan  in  wenigen  Stunden  vor  sich.  Diese  Dame  beweist  alao, 
wie  anch  unter  scheinbar  sehr  ungfinstigen  Vorbedingungen  dnreh  die 
Vaginiflxnr  der  Wunsch,  nach  dem  sich  viele  Frauen  mit  allen  ihren 
Hersensfasern  sehnen,  noch  erfttllt  werden  kann. 


Sitzung  vom  28.  October  1903. 

Vorsitsender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  J.  Israel. 

Vorsitzender:  Wir  haben  in  den  Ferien  noch  ein  Mitglied  dareb 
den  Tod  verloren.  Ich  habe  das  lotste  Mal  noch  nicht  Mittheilnng  dar- 
Aber  machen  können,  da  ich  erst  im  Laufe  dieser  Woche  das  Nihere 
erfahren  habe.  Es  ist  der  Junge  Volontär  der  sweiten  mediciniseben 
Klinik  Herr  Bohl  er  im  Laufe  dieses  Sommers  schneli  gestorben,  naidi- 
dem  er  im  Februar  als  Mitglied  dieser  Gesellschaft  aufgenommen 
worden  war. 

Ausgetreten  ist  dann  Herr  Dr.  Pen  sei. 

Als  Gäste  können  wir  hier  begrfissen  Herrn  Dr.  Braus  er  asa 
München,  dann  Herrn  Dr.  Pisaczewski  aus  Osenstochan. 

Vor  der  Tagesordnung. 
1.  Hr.  Katsensteln: 
Neues  VerNbren  aar   Operation    der   Syndaktylie.     (Mit  Kranken- 
demonstra tiou.) 
Die  kleine,    5  Monate   alte  Patientin,   die   ich  Ihnen   kurs  demon- 
striren  möchte,    habe  ich  heute  vor  14  Tagen  wegen  einer  angeborenen 
Verwachsung  des  Mittel-  und  Ringflogers  operirt. 


—    267     — 

Sie  wisaen,  dass  die  Trenaang  derartiger  Sjmdaktylien  sehr  leicht 
ist,  da^s  die  Deekang  der  danaeli  aoftretenden  Haatdefecte  recht 
schwierig,  dass  aber  die  Versorgong  dieser  Stellen  mit  normaler  Haut 
erstens  ein  Wiedersosammenwaehsen  der  Finger  verhindert  und  sweitens 
die  bei  der  Transplantation  oder  bei  der  £pidermisining  auftretende 
Narbeneontraetar  nicht  eintreten  lisst. 

Anf  eine  Kritik  der  übrigen  Methoden  will  ich  hier  nicht  eingehen, 
sondern  nur  soviel  sagen,  dass  nach  meinen  bisherigen  Brfahrangen  bei 
den  Versuchen  die  Detecte  durch  die  Haut  des  betreffenden  Fingers,  sei 
es  direkt  oder  indirekt  durch  eine  Plastik  su  decken,  .fast  stets  Nekrose 
der  Haut  eintritt. 

Es  war  mir  daher  klar,  dass  nur  durch  einen  Hautlappen,  einer 
anderen  Stelle  entnommen,  eine  Heilung  der  Defecte  möglich  ist  und 
zwar  entnahm  Ich  den  Lappen  dem  Handrücken.  Ich  habe  Jedoch  die 
Drehung  des  Lappens  um  die  ernährende  Brücke,  wie  sie  Dieffen- 
bach  angab,  vermieden  (in  der  Meinung,  dass  hierbei  eine  Abknlckung 
der  Brücke  nicht  su  umgehen  ist),  sondern  unter  Benutiung  der 
grossen  Verschiebarkeit  der  Haut  des  Handrückens  und  des 
Vorderarms  diese  durch  Naht  so  nach  vorn  verschoben, 
dass  der  gebildete  Hautlappen  leicht  in  den  Defect  hinein- 
gelegt werden  konnte. 

Wenn  Ich  gani  kurz  die  Operation  schildern  darf,  so  habe  ich  den 
Bing-  und  Mittelfinger  so  getrennt,  dass  der  Mittelflngerdefect  sofort  durch 
direkte  Naht  ohne  Spannung  geschlossen  werden  konnte.  Dem  um  so 
grösseren  Hautdefect  des  Ringfingers  entsprechend  wurde  ein  dreieckiger 
Hantlappen  am  Handrücken  umschnitten,  so  dass  seine  distale  Spitse 
am  Matacarpophalangealgelenk  IV  gelegen  war.  Dieser  Lappen  wurde 
von  der  Unterlage  abprüparirt  und  dann  beiderseits  sein  Längsschnitt 
divergirend  über  das  Handgelenk  hinaus  verlingert  etwa  um  die  Länge 
des  Hautlappens.  Dieser  Theil  wurde  nicht  von  der  Unterlage  ab* 
präparirt.  Die  nun  folgende  Naht  dieser  Schnitte  wurde  so  vorgenommen, 
dass  eine  beliebige  Stelle  vom  Innentheil  (der  distalwärts  verschoben 
werden  sollte)  einer  distalwärts  gelegenen  des  Aussentheils  gegenüber 
lag.  Es  wurde  also  jeder  Punkt  des  Innentheils  um  seine  eigene  Ver- 
schiebbarkeit plus  der  Verschiebbarkeit  der  weiter  centralwärts  gelegenen 
Stellen  dislocirt.  Unser  von  der  Unterfläche  abpräparirter  Hautlappen 
wurde  also  nach  dem  Oesetie  der  arithmetischen  Progression  bei  solcher 
Nahtanlegung  dintalwärts  verschoben;  es  war  in  der  Tbat  erstaunlich, 
wie  leicht  er  sieh  in  den  Defect  hineinlegen  und  vernähen  lieaa;  auch 
die  Bildung  einer  Gommlssur  wurde  nicht  versäumt. 

Wie  Sie  sehen,  ist  das  Resultat  ein  gutes ;  aus  der  Feme  kann  man 
kaum  eine  Anomalie  der  Finger  erkennen,  sie  sind  vollkommen  geheilt 
und  flrei  beweglich. 

Die  Bedeckung  der  Defecte  bei  Syndaktylie  mit  Haut- 
lappen nach  distaler  Verschiebung  der  Haut  des  Handrückens 
ist  auch  bei  Verwachsung  mehrerer  Finger  anwendbar,  in 
der  Ausführung  und  vor  allem  in  der  Nachbehandlung  ein- 
fach (da  letztere  nur  in  der  Entfernung  der  Fäden  besteht)  und  hat  in 
diesem  Fall  ein  gutes  Resultat  ergeben. 

2.  Hr.  Jallng  Meyer: 

üeber  experimentelle  Uanttabercnlose« 

Gestatten  Sie  mir  bitte,  Ihnen  einige  makroskopische  und  mikro- 
skopische Präparate  vorzustellen,  welche  ich  im  Institut  des  Herrn  Prof. 
von  Hansemann  im  Krankenhaus  Friedrichshain  gewonnen  habe,  und 
welche  Ihr  Interesse   vielleicht   aus   dem  Grunde   in  Anspruch   nehmen 


dürften,  weil  dieselbeo  in  engem  Znsaromenhang  mit  den  Debatten 
stehen,  die  sich  an  dieser  Stelle  im  Monat  Jnli  abgespielt  haben. 

Wenn  ich  die  damals  vorgebrachten  Ansehanongen  in  einem  Satie 
recapituliren  darf,  so  hat  im  Anschlass  an  die  Demonstration  des  Herrn 
Lassar  Aber  bovine  Impftnbercnlose  eine  sehr  bedeatsame  Disenssion 
■wischen  den  Herren  Orth  und  Prof.  Schfits  stattgefonden  Aber  die 
Frage  „welche  Bedentaog  der  Mischinfection  für  das  Entstehen  von 
Hanttnbercolose  beiiamessen  sei**.  Während  nach  Orth  nnd  anderen 
Autoren  die  den  Taberkelbacillen  beigemengten  Mikroorganismen 
das  Auftreten  von  Tabercalose  in  der  Hant  begtinstigen,  so  ist  Prof.  Schfits 
gerade  der  entgegengesetzten  Meinung.  Er  ist  der  Ansicht,  dass  das 
rein  tubercnlOse  Material  am  leichtesten  Hauttubercnlose  hervor- 
ruft und  dass,  wenn  durch  Infection  mit  Mischmaterial  der  Mensch 
sich  an  der  Hant  mit  Tnberculose  inflcirt,  die  Infection  nicht  in  Folge, 
sondern  ntroti  der  Sepsis**  auftritt. 

Ich  habe  nun  versucht,  experimentell  diese  noch  schwebende  Frage 
zu  beantworten.  Die  Präparate,  welche  ich  mir  hier  erlaube  Ihnen  vor- 
lulegen,  sind  Hautstfickchen  von  8  Meerschweinchen,  denen  ich  misch- 
inflcirtes  Sputum  auf  die  rasirte  Bauchhaut  anfgestrichen  habe.  Bei 
diesen  Thieren  trat  schon  nach  20  Tagen  eine  starke  KnOtchenbildnng 
in  der  Haut  auf,  und  die  beiden  mikroskopischen  Präparate  Oi  welche 
ich  aufgestellt  habe,  zeigen  Ihnen  ein  solches  Knötchen  in  2  Vergrösse- 
rungen.  Bei  schwacher  Vergrösserung  sehen  Sie  ein  circumscriptee 
Oranulationsknötchen,  dicht  unter  der  Epidermis  gelegen. 

Bei  starker  Vergrösserung  und  Gel  Immersion  sehen  Sie  in  dem  Gewebe 
Streptokokken  und  echte  säurefeste  Tuberkelbacillen  in  ziemlich 
grosser  Menge  gelegen.  Während  nun  nach  der  Behandlung  mit  misch- 
ittflcirtem  Material  nach  kurzer  Zeit  nnd  in  grosser  Ausdehnung 
Hauttuberkel  aufgetreten  sind,  so  zeigt  sich  bei  den  Meerschweinchen, 
welche  ich  nach  genau  derselben  Technik  mit  reinem  Tuberkelbaeillen- 
Material,  nämlich  mit  käsigen  Mesenterialdrfisen,  eingerieben  habe,  erst 
nach  längerer  Zeit  und  In  ganz  spärlicher  Menge  eine  Knötchen- 
bildung.  Auf  die  weiteren  Details  möchte  ich  an  dieser  Stelle  nicht 
eingehen,  ich  werde  dieselben  an  anderer  Stelle  denmächst  in  extenso 
publiciren.  Ich  möchte  mich  hier  damit  begnfigen,  darauf  hinzuweisen, 
dass  nach  meinen  Experimenten  thatsächlich  die  Mischinfection  das 
Auftreten  von  Hauttubercnlose  unzweifelhaft  begttnstigt 

Zum  Schluss  möchte  ich  Ihnen  noch  ehi  anderes,  vielleicht  nicht 
minder  interessantes  Präparat  vorstellen.  Es  handelt  sich  um  ein  Meer- 
schweinchen, welchem  ich  intraperitoneal  ein  Bouillon- Aufschwemmung 
menschlicher  Tuberkelbacillen  eingespritzt  habe.  Bei  dem  nach 
77  Tagen  erfolgten  Tode   wnr4e   folgender   sonderbare  Befund  erhoben: 

Einmal  waren  die  Organe  der  Brust-  und  Bauchhöhle  in  der  Weise 
verändert,  die  man  gewöhnlich  nach  Infection  mit  menschlichen  Tuberkel- 
bacillen findet.  Zweitens  aber  fand  sich  in  der  rechten  Gberbanch- 
hälfte  eine  Kette  von  echten  Perlsuchtknoten,  so  wie  sie  ffir  die 
Rinderperlsucht  tjrpisch  sind.  Die  Knoten,  14  an  der  Zahl,  sind  Im 
Durchmesser  mindestens  1  cm  gross,  kreisrund,  bestehen  ans  einer  festen 
Kapsel  und  käsigem  Inhalt.  Wir  finden  also  nach  Infection  mit  mensch- 
lichen Tuberkelbacillen  eine  Reihe  von  Herden,  die  fflr  menschliche 
Tnberculose,  und  eine  andere  Reihe,  die  für  Rindertuberculose  typisch 
sind;   ein  Beftind,  der  dcbhalb  von  Bedeutung  sein  dfirfte,  weil  manche. 


1)  Ich  verdanke  dieselben  der  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Collegen 
Rüge  (Krankenhaus  am  Friedrichshain),  welcher  die  histologische  Be- 
arbeitung der  Präparate  fibernommen  hat. 


—     269     — 

Antoreu  ans  der  Yenehiedenbelt  der  äasseren  Form  der  tabercolöaen 
AifeetioBeii  glauben,  aof  die  Verachiedenbeit  der  erregendeo  Organismen 
sehlieasen  zn  dflrfen. 

Tagesordnung: 
1.  Hr.  Faul  Manasse: 
Ueber  erwerbeneo  Hochstand   des   Schalterb] utts.    Mit  Demonstra- 
tionen am  Projectionsapparat  und  am  Kinematographen. 
(Siebe  Tbeil  II.) 

Hr.  Bernbardt:   Ich   vrflrde  zur   Discnssion   Tielleicht  fiberbaopt 
■idit  das  Wort  ergriffen  haben,  wenn  ntcht  Herr  College  Manasse  die 
Güte  gehabt  hfltte,   mir  die  Patientin  in  diesem  Monat  Oetober,   als  die 
fesdiilderten   Operationen   schon  aasgefBbrt  waren,   yonnftthren  nnd  zu 
I  Kigen.    Eigentlich  hatte,    glaube  ich,  Herr  Oeheimrath  Sulenburg  die 

I  Absiebt,  Jedenfalls  hfttte  er  das  Vorrecht,  hier  über  diesen  Fall  zu  spre- 

chen,  da   er   vor  jetzt  ungefähr  2  Jahren  im  Verein  für  innere  Medicin 
I  eben  diese   Patientin   vorgestellt   hatte    (Sitzung   des  Vereins   f.  innere 

I  Medidn  vom  21.  X.  1901).     Er  erklärte  damals  den  Fall  für  eine  tonische 

I  Gontraetnr  der  rechtsseitigen  Rhomboidei  und  des  rechten  Levator  scapn- 

lae  und  hat  schon  damals  in  einer  Auseinandersetzung  erwiesen,  dass 
68  sieh  in  diesem  Falle  nicht  etwa  um  eine  Serratuslftbmung  mit  se- 
eoadlrer  Gontraetnr  der  eben  genannten  Muskeln,  sondern  thatsftohlich 
am  eine  primäre  Gontraetnr  derselben  handelte. 

Ich  will  hier  die  Beweisführung  von  Sulenburg  nicht  wiederholen. 
Wer  es   wflnseht,   kann   das  Ja   in  den  Verhandlungen  des  Vereins  für 
'  innere  Medicin  vom  October  1901  nachlesen. 

Nun,  also,  ich  habe  diese  Patientin  gesehen  und  mich  auch  über 
das  gute,  durch  die  Operation  erreichte  Resultat  gefreut. 

Wenn  Ich  noch  als  Neurologe  einige  Worte  sprechen  darf,  so  muss 
idi  sagen,  dass  nach  meiner  Litteraturkenntniss  und  nach  dem,  was  ich 
selbst  gesehen  habe,  Gontmctur-  oder  Krampfzustände  grade  in  den 
Sbomboidei  und  dem  Levator  scapulae  off**nbar  seltene  Vorkommnisse 
ahid,  und  dass  donisehe  Zuckungen  in  dieaen  Muskeln  noch  viel  seltener 
beobachtet  wurden,  als  tonische  Zneammenziebungen.  Ich  selbst  habe 
swefanal  in  meinem  Leben  bei  Jugendlichen  Individuen  derartiges  zu  sehen 
Gelegenheit  gehabt,  l)ei  einem  Knaben  und  einem  Mädchen  zwischen 
10  und  12  Jahren.  —  Interessant  war,  dass  diesen  Affectionen  eine  In- 
feeüonskrankbeit  vorausgegangen  war.  Einmal  war  es  Scharlach  und  in 
meinem  zweiten  Falle  Diphtherie.  Daneben  aber  war  Jene  Kranke,  die 
an  Diphtherie  litt,  auch  noch  auf  dem  Turnplatz  anf  den  Rücken  ge- 
fiUleo,  es  war  also  noch  ein  leichtes  Trauma  zugekommen.  Beide  Fälle 
bellten  allnDählich  infolge  von  interner  Behandlung.  Beide  waren  übri- 
fsas  anämisch  nnd  blass  und  gehörten,  soweit  ich  mich  erinnere,  auch 
wie  die  Patientin  des  Herrn  Gollegen  Manasse  hier,  einer  neuropathi- 
sehen  Familie  an. 

Dass  aueh  Manasse 's  Patientin  neuropathlsch  veranlagt  war,  gebt 
aaeb   daraus   hervor,   dass   sie,   was  Herr  Manasse  zu  erwähnen  ver- 
gessen hat,  stotterte. 
I  Anaserdem  betone  ich  das  hochinteressante  Factum,  dass  bei  dieser 

Patientin  nach  den  verschiedenen  Operationen,  die  an  ihr  ausgefQhrt 
worden  sind,  ein,  wenn  auch  nur  kurze  Zeit  anhaltender  maniak alischer 
Anfall  aufgetreten  war.  In  der  Litteratur  sind  einzelne  Fälle  bekannt 
von  Brodle,  Qowers,  nnd  wie  ich  glaube,  auch  einer  von  Oppen- 
heim, wo  im  Attschluss  an,  sei  es  spontan  aufhörende,  sei  es  durch 
Operation  za  Ende  gebrachte  ähnliche  Krampfsustände  oder  gewisser- 
als  Ersatz   fSr  sie  kurz  dauernde  Geistesstörungen  aufgetreten 


—     270     — 

Bind.  Auch  diese  Thatsache  spricht  wohl  dafür,  dau  mao  ea  btü  Per- 
Booeo,  die  derartige  Zaatlnde  seigen»  mit  oeuropathiach  Teranlagten  la- 
dividnen  m  thnn  hat. 

Ich  möchte  noch  darauf  aofmerlcsam  maoheo,  was  auch  in  dieaem 
Falle  eintrat,  dass  die  tonischen  Krftmpfe  der  Muskeln  eventuell  n 
clonischen  werden  kdnnen  and  umgekehrt,  und  dass  femer  die  Krämpfe 
Von  einem  Huskelgebiet,  leicht  auf  andere  benachbarte  fiberspringen. 
Hören  sie  in  dem  einen  Beiirk  auf,  so  wird  eventuell  plötiiich  ein  an- 
derer ergriffen.  So  war  also  von  einem  Krampf  im  Serratos  bei  der 
Patientin  des  Herrn  Manasse  lu  Anfang  gani  bestimmt  nieht  die 
Rede:  wihrend  der  Operation  aber,  wie  8ie  gehört  haben,  traten  kiif- 
tige  Gontraetionen  im  Serratus  auf,  nachdem  die  Möglichkeit  wirkongs- 
voUer  Zuckungen  von  Seiten  des  Rhomboidens  und  Levator  durch  die 
Operation  aufgehoben  worden  war. 

Nun  wird  sich  wahrscheinlich  eine  grosse  Reihe  von  Ihnen  gefragt 
haben,  ob  derartige,  neuropathische  Individuen  betreffende  Afleetionen 
nieht  event.  von  selbst,  wenn  auch  nach  llngerer  Zelt  oder  unter  All- 
gemeinbehandlung u.  s.  w.  heilen  können,  und  ob  es  sich  fiberhaiipt 
lohnt,  solche,  doch  immerhin  schwere  Operation  ausiufllhren.  Ich  will 
selbstverständlich  nicht  auf  die  operativen  Eingriffe  alle  eingeben,  die 
gemacht  worden  sind,  um  localisirte  Moskelkrttmpfe  lu  beheben.  Es  ist 
da  nach  allen  möglichen  Richtungen  hin  operirt  worden:  d«r  betrefl^ende 
Nerv,  der  die  krampfenden  Muskeln  innervirt,  ist  durchgeschnitten,  es 
sind  Stficke  ans  ihm  resecirt  worden,  es  sind  Muskeln  dnrchtrennt 
worden,  und  noch  in  der  neuesten  Zeit  haben  Kocher  und  Quervain, 
wie  Ihnen  vielleicht  bekannt  ist,  die  Nackenmuskelkrimpfe  dadnreh  be- 
kämpft, dass  sie  eine  grosse  Aniahl  Muskeln,  die  den  Kopf  nmch  hinten 
beugten  oder  ihn  drehten,  durchgesohnitten  haben,  wie  berichtet  wird, 
mit  gani  leidlichem  Erfolge. 

Der  Erfolg  in  diesem  Falle  hier  ist  nach  allem,  was  vorangegangen 
ist,  offenbar  ein  sehr  guter,  und  ich  glaube,  dass  man  Herrn  Manasse 
begltiekwfinsohen  kann,  dass  er  diesen  Fall  vorläufig  su  diesem  guten 
Ende  gebracht  hat.  Ob  aber,  wie  gesagt,  in  anderen  ähnlichen  Fällen 
derartige  eingreifende  Operationen  nöthig  sind,  ob  andere  Herren,  denen 
viel  mehr  Erfahrungen  als  mir  zu  Gebote  stehen,  Ihnen  dies  bestätigen 
oder  es  verneinen  werden,  muss  ich  natttrlich  dahingestellt  sein  lassen. 
Man  könnte  sich  Ja  auch  hier  vielleicht  noch  die  Frage  erlauben,  ob  es 
nicht  möglich  gewesen  wäre,  durch  Dnrchschneidung  oder  Dehnung  des 
N.  dorsaliB  scupulae  den  Krampf  lu  beheben.  Da  wir  aber  wissen, 
dass  Nerven  sehr  leicht  wieder  susammenwachsen,  selbst  wenn  man 
Stficke  aus  ihnen  herausgeschnitten,  so  muss  man  doch  wohl  sagen,  dass 
die  Art  der  Operation  in  diesem  Falle  eine  durchaus  berechtigte  war. 
Jedenfalls  ist  das  Resultat  so,  dass  nach  meiner  Ansieht  die  betreffende 
Patientin  und  der  behandelnde  College  mit  demselben  sehr  nfiiedfla 
sein  können. 

Hr.  von  Bergmann:  Ich  erlaube  mir  an  den  Herrn  Vortr.  die 
Frage  in  richten,  ob  er  von  seiner  Patientin  eine  Röntgenaufnahme 
gemacht  hat? 

Hr.  Paul  Manasse:  Nein,  die  Schulterblätter  waren  gleich  grana 
und  zeigten  keine  Deformität,  sodass  ich  davon  Abstand  nahm. 

Excellenz  von  Bergmann:  In  der  Beiiehung  erinnere  ich  daran, 
dass  man  von  der  Spr enger ^sohen  Anschauung,  hier  es  mit  einer  Ver- 
kfiriung  des  Muskels  oder  dessen  tonischer  Zusammenilehung  su  tknn  m 
haben,  in  letzter  Zeit  stark  abschwenkt,  ist  gestfltit  auf  eine  ansgedekntn 


—     271     — 

Unteranchimg  von  Sic k  in  Hambarg.  8  ick  hat  in  allen  FUlen,  in 
welgb—  R5ntgenaQftiahnien  gemacht  worden  sind,  bedeutende  Verinde- 
rangen  an  den  Bippen,  am  Schnlterbla  tte,  auch  wenn  lie  nicht  ffihlbar 
waren,  und  an  der  Wirbelsinle  geftmden.  Ea  ist  namentlich  intereuant, 
dam  in  den  Sick'ichen  Fillen  es  sich  mehrfach  um  eine  Spina  bifida 
ooenita  oder  nm  eine  einfache  aber  dentlicbe  Spaltung  der  Prooetaos  apinosi 
bei  den  Patienten  handelte.  Er  sieht  daher  die  Znekongen  nnd  anch 
die  tonischen  Zasammenslehnngen  mehr  als  eine  Folge  bestehender 
dcelettotOrangen  an  nnd  will  die  ganie  Krankheit  als  einen  verspiteten 
Desoensvs  der  Seapala  deuten,  indem  er  anf  die  Entwiekelung  der  Seapula 
hierfOr  mrüekgreift.  Ich  hnite  es  also  fOr  nothwendig,  in  diesen  FUlen, 
wenn  man  anch  nicht  Verinderungen  am  Knochen  fOhlt,  ein  Röntgen- 
bild Yon  den  Patienten  anftiehmen  m  lassen. 

Hr.  Sohnster:  Gestatten  Sie,  dass  ich  Ihnen  Ober  eine  Auffassung 
berichte,  die  iwei  fransösische  Autoren  fiber  derartige  Krampfsastftnde 
haben.  Dieselbe  ist  schon  an  und  für  sich  von  theoretischem  Interesse, 
aber  ausserdem  hat  sie  eine  gewisse  praktische  Bedeutung.  Die  ge- 
meinten Autoren,  Meige  und  Feind el  in  Paris,  haben  viel  Aber  die 
sogenannten  Tics  gearbeitef.  Unter  Tics  verstehen  wir  unwillkürliche 
Bewegungen,  welche  bei  nenropathischen  Individuen  in  donischer  Form 
auftreten  und  sehr  schwer  lu  beeinflussen  sind.  Man  hat  bei  diesen 
donischen  Tic-Bewegungen  die  verschiedenartigsten  Operationen  gemacht; 
aber  man  ist  heutiutage  davon  flbenengt,  dass  die  Operation  eines 
donischen  Tics,  wenn  sie  genutit  hat,  eigentlich  nicht  so  sehr  auf  dem 
Wege  der  chirurgischen  Encheiresis,  als  vielmehr  auf  suggestivem  Wege 
gewirkt  hat 

Nun  kennen  Meige  und  F  e  i  n  d  e  1  anch  einen  sogenannten  tonischen 
Tic.  Damnter  verstehen  sie  dauernde  Contracturen,  die  an  den  Ex- 
tremitSten  oder  am  Rumpf  —  besonders  an  der  Schulter  —  auftreten, 
und  sich  nur  dadurch  von  dem  donischen  Tic  unterscheiden,  dass  an 
Stelle  der  donischen  wiederholten  Mnskelcontraction  eine  dauernde, 
tonische  stattfindet.  Anch  diese  Contractur  fassen  die  Autoren  mit 
Sicherheit  als  centraler  Natur  auf.  Sie  sagen:  Es  handelt  sich  um 
neuropathische  Individuen,  bei  welchen  durch  ^  Angewöhnung"  oder  durch 
irgend  eine,  wenn  auch  noch  so  geringfügige  Entstehungsnrsaohe  eine 
derartige  Contractur  aufgetreten  ist. 

In  dem  Falle  des  Herrn  Ck)llegen  Manasse  bestanden  nun  Schmersen 
in  der  Schnltergegend.  Solche  Schmenen  genügen  bei  neoropathischen 
Individaen  schon,  um  eine  Contractur  herbeisufflhren.  Wir  sehen  ja 
Aehnliches  sehr  hflufig  bei  unseren  Tranmatikern.  Nun  warnen  Meige 
und  Feindel  ausserordentlich  eindringlich  davor,  solche  Fülle  lu  ope* 
riren.  Es  kommt  nach  ihrer  Erfahrung  nach  der  Operation  ein  Reddiv, 
wenn  auch  natürlich  nicht  in  den  durchgeschnittenen  Mnskdn  —  denn 
die  können  sich  nicht  mehr  contrahiren  — ,  sondern  in  Shnlich  oder 
gleich  wirkenden  Muskeln.  So  ist  es  Ja  in  dem  Falle  des  Herrn  Collegen 
Manasse  nach  der  ersten  Operation  gewesen. 

Idi  glaube  nun  auch,  dass  man  in  diesen  Füllen  nicht  lange  genug 
warten  kann,  ehe  man  sich  lur  Operation  entschliesst.  Ich  habe  selbst 
vor  dner  Reihe  von  Jahren  in  der  Klinik  von  Herrn  Prof.  Mendel 
einige  ühnliche  Fülle  gesehen,  über  die  ich  momentan  nur  oberflüchllch 
berichten  kann.  Es  handdt  sich  in  dem  einen  Fall  nm  du  neuro- 
pathisches  Junges  Müdchen,  wdches  nach  einer  Zahnoperation,  bei  welcher 
der  Kopf  lur  Seite  gebeugt  wurde,  eine  Contractur  in  den  Schulter- 
muskeln  bekommen  hatte.  Die  Contractur  bestand  ausserordentlich  lange 
und  versehwand  dann  plötslich  wieder,  —  nebenbei  gesagt,   nicht  unter 


—     272     - 

unserer  BehandluDg,  sondern  später,  naebdem  die  Patientin  von  nns  ent- 
lassen war.  Ein  anderer  Fall  betraf  ebenfalls  ein  weibliches  IndiFidnom, 
welches  in  den  Pnbertfttsjahren  eine  schwere  Haltongsanomalie  der 
Wirbelslole  allmählich  bekommen  hatte.  Anch  diese  Kranke  wurde  sehr 
lange  —  linifer  als  iVt  J^üire  —  behandelt  ohne  Jeden  Erfolg.  I>ie 
Gontractnr  Teraehwand  auch  hier  plStilich,  ohne  dass  man  einen  plausiblen 
Gmnd  f&r  die  Heilang  bitte  anfflnden  können,  ebensowenig  wie  mao 
flbrigens  aoch  einen  nach  den  gewöhnliehen  Begriffen  plausiblen  Grohd 
für  die  Entstehung  hatte  Anden  können. 

Ich  möchte  also  meinen  Standpunkt  in  dieser  Frage  dahin  priciaireni 
dass  man  die  Operation  so  lange  hinausschiebt,  wie  irgend  möglich,  und 
wenn  nicht  wirklich  lu  befflrchten  ist,  dass  schwere  organische  Ver- 
indemngen  im  Bereiche  der  contracturirten  Muskeln  entstehen,  das  heisst, 
wenn  mau  nicht  annehmen  kann,  dass  durch  die  ständige  actiTe  Gon- 
tractnr eine  wirklich  bindegewebige  SchrumpAing  in  den  Muskeln  eistritt, 
80  möchte  ich  in  solchen  Fällen  vorschlagen,  alles  Andere  eher  mu  ver- 
suchen,  ehe  man  sich  an  die  Operation  wagt,  wenn  aneh  die  symptoma- 
tische und  suggestiTc  Therapie  über  Jahre  sich  erstrecken  sollte. 

Hr.  Bernhardt:  Ich  hatte  vergessen,  von  den  franaösiscben  Autoren, 
die  Herr  College  Schuster  erwähnt  hat,  su  sprechen.  Es  sind,  wie  er 
sagte,  Meige  und  Fein  de  1.  Es  sind  aber  speciell  die  Ansichtea  von 
Brissaud,  die  diese  Autoren  wiedergeben.  Brissaud  unterscheidet 
einen  wirklichen  Spasmus  einielner  Muskeln  von  dem  gewöhnlicheii 
Tic.  Ein  Tic  soll  nach  ihm  nie  operirt  werden,  wohl  aber  eventuell 
Krämpfe  nicht  cerebralen  oder  psychogenen  Ursprungs,  obgleich  ersieh 
anch  davon  nicht  allzuviel  vorspricht.  Was  nun  das  Warten  auf  die 
Besserung  betrifft,  so  gebe  ich  Herr  Schuster  von  vornherein  in,  das« 
man  nicht  gleich  und  nicht  zu  früh  zu  operiren  hat;  in  diesem  speciellea 
Falle  aber  ist  doch  unter  der  Leitung  von  so  erfahreneu  Gollegen,  wie 
Herrn  Manasse  und  Herrn  Eulenburg  ungefähr  l  Vt  ^^^  ^  Jahre 
alles  mögliche  geschehen,  um  eine  Besserung  herbeizuführen,  und  da  sie 
eben  nicht  eintrat,  so  hat  sich  schliesslich  Herr  Manasse  zu  dieser 
Operation  entschlossen.  Immerbin  zeigt  aoch  diese  Operation  hier  die 
bekannte  Thatsache  des  Uebergreifens  der  pathologischen  Erscheinungen 
von  einem  Moskelgebiet  auf  ein  anderes  und  illustrirt  die  leider  be- 
dauerliche Thatsache,  dass  das  Wesen  des  pathologischen  Geschehens 
für  uns  zur  Zeit  noch  durchaus  nicht  aufgeklärt  ist. 

Hr.  Paul  Manasse  (Schlusswort):  Was  ich  zu  sagen  hätte,  ist 
eigentlich  von  neurologischer  Seite  aus  geschehen.  Ich  möchte  bloss 
Eins  bezüglich  der  psychogenen  Natur  dieser  Krankheit  noch  betonen. 
Wenn  Krämpfe  in  tiefer  Narkose  auftreten,  dann  weiss  ich  nicht,  mit 
welchem  Rechte  wir  sie  als  psychogen  ansehen  können;  sie  haben  doch 
mit  der  Psyche  mit  bewnssten  Vorstellnngen  dann  nichts  mehr  zu  thun. 
Es  ist  Ja  ganz  selbstverständlich,  dass  man  jeden  einzehien  dieaer  an 
sich  anscheinend  sehr  seltenen  Fälle  speciell  darauf  prüfen  wird,  ob 
eine  Operation  indicirt.  Ich  glaube,  dass  kein  Chirurg  einen  solchen 
Fall  allein,  ohne  Hülfe  eines  Neurologen  operiren  wird,  und  wenn  das 
geschieht,  so  wird  hoffentlich  der  Erfolg  in  Zukunft  ebenso  günstig  sein 
wie  in  dem  vorliegenden  Falle. 

2.  Hr.  Dllbrssen: 
lieber  die  Yermeldbarkelt  der  Gebvrtgstömngen  nacli  Yaginiftxnr. 

(Siebe  Theil  II.) 

Hr.  0 buch:  In  meiner  langjährigen  Thätigkeit  als  Assistent  bei 
Herrn  Dühtssen   bin  ich  ein  begeisterter  Anhänger  dieser  Operationa- 


—    278    — 

nethode  geworden  und  möchte  die  Gelegenheit  benntsen,  mitiatheileo, 
daas  iefa  in  den  letiten  8  Jahren  8  Fflile  yon  Geborten  nneh  Vaglni- 
flzfttton  erlebt  hnbe,  ebenfalls  mit  ganz  aoageieiehnetem  Erfolge.  Die 
Hanptaache  ist  eben,  dass  die  Plica  Temiht  wird  in  der  nraprOngliclien 
Weise.  Die  Geburten  sind  alle  glatt  verlanfen,  alle  8  Kinder  lebend 
geboren.  Zwei  von  den  FiUen  hat  Herr  Dfihrssen  vorher  operirt  Es 
handelt  sich  nm  eine  Dame,  bei  der  die  erste  Entbindung  mit  der  Zange 
vorgenommen  war,  die  sweite  mit  Wendung,  nach  ausgeführter  Vagini- 
flzatlon  erfolgte  eine  spontane  Entbindung  in  der  Klinik.  Im  iweiten 
Fall  wurde  eine  Qoerlage  durch  Wendung  und  Eztraetion  glücklich  er- 
ledigt. Schwangerschaft  nach  ISJihriger  Pause.  Grund  der  Querlage 
«nges  Becken. 

8.  Hr.  Holländer: 
Ueber  die  BehaBdlnng  des  FrlMiraffeetes.    (Vorlttuflge 
Mittheilang.)    (Siehe  TheU  IL) 

Yorsitiender:  Ehe  ich  die  Sitxong  schliesse,  mOchte  ich  nur  be- 
merken, dass,  da  der  Vortrag  nur  als  vorläuAge  Mittheilung  beseichnet 
worden  ist,  er  nicht  sur  Discnssion  gestellt  werden  kann,  sondern  wir 
in  der  nftchsten  Sitzung  gleich  mit  dem  Vortrage  des  Herrn  Abel  be- 
ginnen werden. 


Sitzung  vom  4.  November  1903. 

Vorsitsendcr:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  von  Hansemann. 

Hr.  Ewald:  Es  sind  für  die  Bibliothek  eine  ganse  Reihe  Geschenke 
eingegangen,  einige  davon  wohl  schon  als  Erfolg  meiner  nenliohen  Bitte. 
Von  Herrn  0.  Heubner  das  „Lehrbuch  der  Kinderkrankheiten,**  welches 
soeben  von  ihm  bei  Gelegenheit  der  Einweihung  der  neuen  Kinder- 
klinik herausgegeben  worden  ist.  —  Von  Herrn  £.  Holländer:  Die 
Medicin  in  der  klassischen  Malerei,  Stuttgart  1908,  und  22  Sonder- 
nbdrücke.  —  Von  Herrn  8.  Dans:  einen  Sonderabdruck.  —  Von  Herrn 
J.  Fagel:  2  Sonderabdrüeke.  —  Von  Herrn  G.  Zepler:  10  Sonder- 
abdrücke. —  Von  Herrn  O.  Engstrdm:  Mittheilungen  aus  der  gynä- 
kologischen Klinik.  5  Bände.  —  Aus  dem  Nachlass  des  Herrn  Sanitäts- 
rath  Michaelis:  88  Bücher.  —  Im  Austausch:  Medico-chimrgical 
Transactions  of  London  1908. 

Wir  dürfen  wohl  für  alle  diese  Zuweisungen  unseren  Dank  ans- 
eprechen. 

Vor  der  Tagesordnung: 

1.  Hr.  Steiner: 

Demonstratien  eines  Falles  von  Pankreas-Cyste. 

Bei  der  Patientin,  welche  Ich  mir  voriustellen  erlaube,  habe  Ich 
die  Diagnose  auf  eine  cystische  Geschwul«t  des  Pankreas  gestellt.  Die 
Krankheit  begann  bei  der  40 Jährigen  Frau  vor  10  Monaten  acut  fleber 
baft  unter  Schmerzen  in  der  linken  Seite,  so  dass  eine  14täglge  Bett- 
ruhe nothwendig  war.  Ein  stärkeres  Trauma  wsr  angeblich  nicht  vor- 
ausgegangen, jedoch  ist  bemerkenswerth,  dass  die  Kranke  —  Wäscherin 
von  Beruf  —  gewöhnlich  gebückt  am  Wäschetrog  stand  und  so  einen 
Druck  auf  die  Oberbanchgegend  ausübte.  —  Nachdem  sie  sich  von  der 
Üeberhaften  Erkrankung  erholt  hatte,   bemerkte   sie  eine  Geschwulst  in 

Verhandl.  der  Beri.  med.  Qes.    1903.    I.  18 


—    274    — 

der  Magengegendy  welche  sich  ZQDftohst  langsain  yergrOsserte,  ▼om  Mai 
d.  J.  ab  jedoch  ein  rascheres  Waehstbnm  entwickelte.  — 

Der  Status  ist  nnn  folgender:  Schwache  kachektisehe  Frau,  ilein- 
lieh  stark  abgemagert  —  seit  Beginn  der  Krankheit  fiel  das  Körper- 
gewicht nm  22  Pfand. 

In  der  Regio  eplgastrioa  sin.  et  lumbalis  ein  sichtbarer  and  fühlbarer 
über  mannskopfgrosser  kugeliger  Tomor,  der  die  ganie  1.  Oberbaneh- 
nnd  Lendengegend  ansfAllt  und  henrorwGIbt.  Der  Tumor  ist  prall  ela- 
stisch, hat  eine  ciemllch  glatte  OberflSche;  er  reicht  nach  unten  his 
1  cm  unterhalb  der  Nabelhorisontalen  naeh  rechts  bis  zur  rechten 
Mamillarlinie,  nach  links  und  oben  geht  er  in  die  Lendengegend  imd 
linke  untere  Thoraxapertur  fiber.  Die  Verschieblichkeit  des  Tumors  Ut 
respiratorisch   und   palpatorisch   im  Stehen  und  im  Liegen  sehr  gering. 

—  Als  wesentliches  Merkmal  kommt  die  Lage  der  Geschwulat  nim 
Colon  transTersum  nnd  zum  Magen  in  Betracht;  nach  Laftanfblaanng 
dieser  Organe  ergiebt  sich  nämlich,  dass  der  Magen  nach  oben  ond 
rechts,  das  Colon  transversum  nach  unten  verdrängt  ist  und  die  unteren 
Contouren  der  Qeschwulst  einrahmt;  es  handelt  sich  somit  um  einen 
Tumor,  der  sich  in  die  bnrsa  omentalis  hinein  von  der  Efickwnnd  her 
entwickelt  hat.  Dieser  Tumor  geht  nicht  aus  von  der  Leber,  da  er  ron 
diesem  Organ  durch  eine  Zone  tympanitiEChen  Schalls  (Magen!)  getrennt 
i»t,  ebenso  wenig  vom  Magen  Dder  Daim  (durch  Aufblasung  erkennbar), 
auch  nicht  von  der  Mils,  da  ein  Milztumor  dorch  das  Ligam.  gastro- 
lienal.  bez.  gaittrocolic.  verhindert,  niemals  so  weit  nach  rechts  sich  ent- 
wickeln kann,  endlich  kann  der  Ausgangspunkt  nicht  die  Niere  sein, 
da  von  diesem  Organ  keinerlei  Symptome  vorliegen  —  ausserdem  lassen 
Nierentnmoren  gewöhnlich  eine  grössere  respiratorische  Verschieblichkeit 
erkennen.  —  Es  bleibt  somit  als  Ausgangspunkt  das  Pankreas.  — 

Subjectiv  stehen  bei  der  Patientin  die  Magenbesehwerden  im  Vor- 
dergrund: sie  kann  fast  gar  nichts  geniessen:  nach  geringer  Nahronga- 
aufhahme  folgt  heftiger  Magenkrampf.  Dabei  ist  der  Chemlsmoa  der 
Magen  Verdauung  ungestört.  —  Ausfallserscheinungen  von  Seiten  dea 
Pankreas  liegen  nicht  vor,  im  Urin  ist  kein  Zucker,  noch  ist  die  Fett- 
verdauung   des  Darms  alterirt,    letztere  sind  übrigens  selten  beobachtet. 

—  Ich  werde  die  Patientin  morgen  operiren  und  den  Beftind  nachträg- 
lich zu  Protokoll  geben. 

Nachtrag:  Die  Operation  ergab  cystiache  Geschwulst  des  Pankreas. 
Der  Inhalt  der  Cyste  bestand  aas  schwarzen  blutigen  Massen  und  ana- 
gedehnten weichen  Wucherungen  der  Cystenwand,  welche  eine  maligne 
Degeneration  darstellen.  Ich  habe,  da  eine  Totalexstirpation  aussichtaloe 
war,  die  typische  Gussenbauer^sche  Operation  gemacht.  Die  Patientin 
ist  fieberfrei  und  nimmt  jetzt  reichlich  Nahrang,  da  durch  die  erhebliehe 
Verkleinerung  der  Geschwulst  die  Compression  des  Magens  aufgehört  hat. 

2.  Hr.  Zondek  demonstrirt  einen  Mann  mit  im  späteren  Leben 
erworbenem  Riesenwuchs  des  linken  Beins,  berichtet  dann  unter 
Demonstration  von  Photographien  über  eine  Patientin  mit  congenitalem 
Riesenwuchs  des  linken  Beins,  die  er  vor  10  Jahren  an  der  chirurgischen 
Universitätsklinik  in  Strassburg  behandelt  und  in  diesem  Jahre  einer 
erneuten  Untersucbong  unterzogen  hat.  Schliesslich  verbreitet  sich  der 
Vortragende  über  einen  Fall  mit  allgemeinem  Riesenwuchs,  fiber  den 
von  ihm  behandelten  Riesen  Macbnow,  von  dem  er  mehrere  Röntgen- 
Photographien  und  Pols- Cor ven  vorlegt. 

Der  Vortrag  wird  späterhin  ausführlich  erscheinen. 

8.    Hr.  Lippmann: 
Demonstration  eines  Falles  von  Liehen  ruber  planns. 

Ich   stelle   Ihnen  hier  einen  Fall  von  Liehen  ruber  planus  vor,  der 


—    275    — 

alle  Charaktere  dieser  Krankheit  hat.  Die  eiosi^  Krankheit,  die 
diflSerentialdiagnostisch  in  Betracht  kommt,  ist  Sjrphilia.  Diese  ist  jedoch 
leicht  anssaschliessen,  wenn  man  sich  den  Ausschlag  genau  ansieht. 

Tagesordnung: 
Hr.  Abel: 
Taginale  Operation   oder   Laparotomie   bei  gynSkologischen  Er- 
krankvBgen.    (Siehe  Theil  II.) 

Die  Dlscnssion  wird  yertagt. 


Sitzung  Yom  11.  November  1908. 

Vorsitiender:  Herr  von  Bergmann. 
Schriftfahrer:  Herr  Landau. 

Vorsitsender:  In  der  Sitiung  der  Aufnahmecommission  vom 
4.  Novemher  wurden  aufgenommen  die  Herren  Ballin,  Bentseher, 
Goenen,  Edens,  Friedmann,  Ftlrnrohr,  Goldmann,  Hirsch- 
feld, Hoffmann,  Koch,  Eheindorf,  Reyher,  Sachs,  Silber- 
stein, Wagen  er,  Wolff.  Ich  heisse  die  Herren  in  unserer  Mitte 
herslich  willkommen. 

Ich  habe  noch  einige  kurse  Mitthellungen  zu  machen,  lunichst,  dass 
wir  aufgefordert  waren,  lur  Hundertjahr-Feier  der  Schlesischen  Gesell- 
schaft ffir  vaterländische  Cullur  iwei  Delegirte  lu  senden.  Der  Vorstand 
hat  die  Herren  Landau  und  Mendel  mit  seiner  Vertretung  daselbst 
betraut,  die  beiden  Herren,  die  in  Broslan  ihren  Studien  obgelegen  haben. 

Weiter  ist  uns  dann  von  dem  Norddeutschen  Lloyd  eine  Aufforde- 
rung zur  Betheilignng  an  den  Reisen,  die  er  ffir  das  nSchste  Jahr  pro- 
jectirt,  zugesandt  worden.   Die  Exemplare  liegen  hier  zur  Vertheilung  aus. 

Dann  erlaube  ich  mir,  Ihnen  kurz  mitzutheilen,  dass  am  nflchsten 
Sonntag,  und  zwar  um  11  Uhr,  im  Beethovensaale  eine  Matinee  statt- 
finden wird  zum  Besten  des  Verbandes  für  erste  ftrztliche  Hülfe.  Dieses 
Morgenconcert  hat  die  Eigentbfimlichkeit,  dass  nur  Aerzte  sich  als 
Künstler  zeigen  werden.  Ich  hoffe  daher  namentlich  von  den  Herren 
Geheimen  SanitStsrathen  und  den  Saoitfttsrftthen  hier,  dass  sie  in  den 
Kreisen  Ihrer  Glientel  nns  recht  viele  Besucher  zu  diesem  Goncert 
schicken  werden.  Wenn  die  Collegen  sich  ebenfalls  erfreuen  wollen  an 
den  künstlerischen  Leistungen,  wird  uns  das  willkommen  sein.  Karten 
für  dan  Goncert  sind  hier  bei  Herrn  Melzer  noch  zu  haben. 

Weiter  hat  Herr  Ewald  dann  eine  interessante  und  wichtige  Mit- 
theilung in  Bezug  auf  unsere  Bibliothek  zu  machen. 

Hr.  Ewald:  Ich  habe  Ihnen  eine  höchst  erfreuliche  Mittheilung,  die 
unsere  Bibliothek  betrifft,  zu  machen. 

Dnrch  die  ausserordentliche  Güte  und  die  Hochherzig- 
keit der  Frau  Geheimrath  Virchow  ist  uns  ein  sehr  grosser  Theil 
der  Bibliothek  ihres  verstorbenen  Herrn  Gemahls,  weiland  unseres  ver- 
ehrten Herrn  Ehrenpräsidenten,  zugewendet  worden. 

Sie  wissen  Alle,  dass  Virchow  sein  ganzes  grosses  Leben  lang  im 
Dienste  der  Wissenschaft  und  im  Dienste  des  Gemeinwohls  gearbeitet 
hat.  Seine  Familie  ist  seinen  Fusstapfen  gefolgt  und  hat  uns  In  einer 
nicht  genug  anzuerkennenden  Weise  die  litterarischen  Schätze,  die  sich 
im  Laufe  der  Jahre  in  der  Vi rcho waschen  Wohnung  angehäuft  haben, 
zur  Verfügung  gestellt. 

18* 


—    276    — 

Von  der  Qrösie  dieser  Schenkung  werden  Sie  einen  ungefähren  Be- 
grif  bekommen,  wenn  ieh  Ilinen  sage,  das«  «rir  drei  Tage  mit  5  IieatcB 
gearbeitet  haben,  nm  die  Bücher  flberhaopt  hierher  sn  bekommeD,  «nd 
daae  wir  sie  an  die  6-— 7000  Bünde  schStzen,  nnter  denen  die  allervor- 
itlglichsten  nnd  allervortrefflichsten  Sachen  ans  den  mannigfachsten  Ge- 
bieten der  Medidn  nnd  Natnrwissenschatt  In  sehr  gnter  Erhaltung  sich 
vorfinden. 

Es  ist  natiirlich  nnd  begreiflich,  dass  Fran  Geheimrath  VIrchow 
den  Wunsch  gehabt  hat,  dass  diese  Bibliothek  als  Ganses  sasnmmen- 
bleibt.  Vom  Vorstände  ans  ist  sehr  gern  diesem  Wnnsche  willfahrt 
worden  nnd  wir  haben  beschlossen,  diese  Bibliothek  gesondert,  als  ein 
Ganses,  anfinstellen,  nnd  sie  auch  dadurch  kenntlich  sn  machen,  dass 
wir  in  die  einielnen  Bände  das  Ex  libris  einkleben,  welches  sam  Theil 
schon  sich  in  Virehow's  Lebieiten  in  elaielnen  Bachern  vorfand,  mit 
dem  wir  aber  Jetit  alle  Bflcher  versehen  werden. 

Wir  wollen  nnr  wünschen,  dass  ein  Theil  von  dem  wissenscfaafl- 
liehen  Geist,  von  der  grossen  Arbeitsfreadigkeit,  von  der  Forschergabe 
nnd  ausserordentlichen,  eindringenden  Vertiefung,  die  unser  verehrter 
Herr  Ehrenpräsident  gehabt  hat,  auf  alle  Die  fibergehen  möge,  die  später 
einmal  diese  Bibliothek  benutsen  und  aus  ihr  Belehrung  nnd  Anregong 
schöpfen  werden. 

Ich  glaube,  dass  wir  unseren  allergrOssten  und  allerhenllcbaten 
Dank  der  Frau  Geheimrath  Virchow  abstatten,  nnd  seine  ExeellenE, 
unser  Vorsitzender  Herr  von  Bergmann  wird,  wenn  ich  richtig  be- 
richtet bin,  die  grosse  Gflte  haben  und  Frau  Geheimrath  Virchow  per- 
sönlich noch  den  Dank  der  Gesellschaft  aussprechen. 

Vorsitzender:  Ich  bitte,  mich  dazu  zu  bCToUmäehtigen.  Ich 
nehme  das  ohne  Weiteres  an. 

Hr.  Ewald:  Dann  sind  noch  im  Lanfe  der  gewöhnlichen  Schenkung 
eingegangen  ein  neues  Werk  vom  Herrn  GoIIegen  Albert  Frlnkel: 
„Handbuch  der  speciellen  Pathologie  und  Therapie  der  Lnngenkrank- 
heiten'*,  Wien,  Urban  &  Schwarzenberg,  980  Seiten  und  von  Heim 
Senator:  18  Sonder- Abdrficke,  welche  ich  mit  Dank  hiermit  entgegen- 
nehme. 

Vor  der  Tagesordnung. 

1.    Hr.  Brat: 
Fall  Ton  gntartiger,  hämorrhagischer  Pankreas-C/ste. 

In  der  vorigen  Sitzung  ist  hier  ein  Fall  von  Pankreas-Cyste  vor- 
gestellt werden.  In  Folge  eines  besonderen  Auftrags  hatte  ich  Gelegen- 
heit, einen  Fall  zu  beobachten,  den  ich  Ihnen  im  Anschlnss  an  die  De- 
monstration in  der  vorigen  Sitzung  vorstellen  möchte.  Ich  habe  den 
Patienten  zuerst  nntersueht  und  konnte  dank  dem  freundlichen  Entgegen- 
kommen im  Krankenhause  Moabit  nnd  dem  Entgegenkommen  des  GoIIegen 
Wolff-Friedricbsberg  den  Fall  auch  weiter  beobachten. 

Der  Patient  erkrankte  gleich  nach  der  Sylvestemacht  dieses  Jahres 
ganz  acut  nnter  Erbrechen  nnd  Schmerzen.  Diese  gastrischen  Beschwerden 
blieben  bestehen  bis  Anfang  Juni.  Dann  sah  er  sich  veranlasst,  da  er 
körperlich  sehr  heruntergekommen  war  nnd  seine  Arbelt  nicht  nsehr 
leisten  konnte,  ärztliche  Hülfe  anfzusnchen.  Ich  untersuchte  ihn  nnd 
constatirte  in  der  Mitte  zwischen  dem  Processus  xyphoidens  nnd  Kabel 
einen  Tumor  von  Wallnussgrösse.  Ich  kann  sagen,  ich  konnte  den 
Tumor  mit  absoluter  Sicherheit  palpiren.  Es  war  die  Frage,  ob 
der  Tumor  dem  Pylorus  oder  ob  er  der  vorderen  Magenwand  angehörte. 
Ferner  kam  die  Frage   der   Operation    in    Betracht.     Ich   schickte    ihn 


-    277    - 

nach  etaiem  Krankenbanse.  AU  ich  nach  14  Tageo  den  Patleateo  Im 
KraokenbaQse  besachte,  wurde  mir  die  Brlanbniss  n  Tbeil,  ihn  m  unter 
Sachen.  Im  Krankenbante  war  kein  Tnmor  geffihlt  worden;  nad  ich 
aelbet,  der  ich  14  Tage  Torber  den  Tamor  gefühlt  hatte,  matste  sageben, 
daas  damalt  kein  Tomor  in  ftthlea  war.  Entweder  hatte  sich  der 
Tamor  aarflckgebildet,  oder  —  das  Erbrechen  and  die  gastrischen  Be- 
schwerden hatten  im  Krankenbanse  nachgelassen,  der  Patient  hatte  sich 
erholt  —  man  konnte  darch  die  TerbUtnissmftssig  stark  gewordenen 
Baacbdecken  nicht  mehr  den  Tamor  palpiren.  Das  Befinden  des  Kranken 
hatte  sieh  derartig  gebessert,  dasi  er  seine  Arbeit  wieder  antnabm.  Je- 
doch sah  sieh  Patient  Tcranlasst,  nach  8  Monaten  sich  wieder  In  ärzt- 
liche Behandinng  so  begeben.  College  Wolff  constatirte  damals  einen 
Tamor  Ton  Apfelgrösse  an  der  oben  angegebenen  Stelle.  leb  sah  den 
Patienten  vor  4  Wochen ;  der  Tamor  war  kindskopfgross.  Ich  bestimmto 
die  Lage  zam  Magen  darch  AafblAhen  nnd  constatirte,  dass  der  Magen 
▼er  dem  Tomor  lag.  Die  grosse  GarTator  grenzte  scharf  vom  Tamor 
ab.  Das  Goloo  lag  anter  dem  Tamor.  Die  Oeschwalst  sass  mit  einem 
Stiel  an  der  Stelle  fest,  wo  ich  arsprünglich  den  kleinen  harten  Tamor 
gefflhlt  hatte.  Man  konnte  dieselbe  anter  dem  linken  Rippenbogen  Tor- 
wftlsen.  Die  Milz  war  in  ihren  Gontoaren  ganz  normal  percatirbar,  die 
Lebergrenzen  waren  normal.  Mit  den  Nieren  konnte,  wie  schon  dorch 
die  Lage  des  Golon  erwiesen  war,  ein  Zusammenhang  nicht  besteben. 
Der  Urin  war  normal,  Spnreo  von  Eiwelss  worden  gelegentlich  gefanden. 
Zacker  warde  nicht  constatirt. 

Die  Probepnnction  des  dentlich  flaetairenden  Tumors  ergab  eine  fast 
rein  blntig  gefärbte  Flfissigkeit,  welche  ich  Ihnen  hier  zeige.  Die  mikro- 
skopische Untersnchang  ergab  keine  Haken,  keine  Membranen,  nnr  ^lot- 
körperchen  and  Blatpigment.  Nach  der  Pnnction  wnchs  der  Tomor  auf- 
fallend sohneil. 

Man  war  nach  dem  Befimd  zu  dem  Schlnss  per  exclusionem  be- 
rechtigt, dass  der  Tumor  dem  Pankreas  angehörte.  Es  musste  die  Frage 
aufgeworfen  werden :  handelt  es  sich  am  einen  gntartigen  oder  bösartigen 
Tamor?  Die  meisten  gutartigen  Pankreas-Cysten  haben  in  der  Regel 
keinen  blutigen,  sondern  meist  klaren  oder  milchig  getrtibten  Inhalt. 
Unter  den  bösartigen  Tumoren  sind  primäre  Sarkome  sehr  selten.  Ich 
hatte  einmal  in  meiner  Praxis  Gelegenheit,  ein  primäres  Gyatensarkom 
des  Pankreas  zu  beobachten,  welches  der  yerstorbene  College  Hadra 
operirt  hat.  Die  Pnnktibnsfliisslgkeit  dieses  primären  Gystensarkoms  war 
klar,  eiweissbaltig.  Dann  kam  ein  Carcinom  in  Betracht.  Aber  der 
Patient  befindet  sich  in  gutem  Kräftezustande ;  er  drängt  geradezu,  ar- 
beiten zu  dfirfen  und  hat  an  Körpergewicht  absolot  nicht  abgenommen, 
trotzdem  die  Aifection  schon  monatelang  besteht.  Können  gutartige 
hämorrhagische  Tumoren  in  Betracht  kommen?  Das  ist  in  der  That 
der  Fall,  man  kennt  bisher  die  Ursache  solcher  gutartiger  hämorrha- 
gischer Tumoren  nicht.  Ich  erinnere  an  eine  in  den  letzten  Tagen  in 
der  „Mfinehener  mediciniachen  Wochenschrift"  erschienene  Pnblication 
ans  dem  Pharmakologischen  Institut  in  Marburg,  wonach  dorch  lojection 
Ton  Fettsäuren,  Fett  nnd  Seifen  in  den  AnsfQhrnngngang  des  Pankreas 
Pankreatiden,  Pankreasnekrose  und  Blutungen  bewirkt  werden.  Man  ist 
geneigt,  Blutungen  im  Pankreas  auf  Eintritt  von  VerdauungRsärten  oder 
NahrnngsChylus  in  den  Ductus  pancreaticus  zurttckzuführen.  Es  ist 
nicht  unmöglich,  dass  in  Folge  einer  derartigen  Ursache  im  Anschluss 
an  eine  DIgestionsstömng  in  der  Sylvestemacbt  in  unserem  Fall  es  zar 
Bildung  einer  enorm  grossen,  gutartigen,  hämorrhagischen  Cyste  ge- 
kommen ist. 

Der  Patient  wird  sich  nunmehr  wieder  in  ein  Krankenhaus  begeben. 


—     278    - 

Sollte  die  Möglichkeit  sieh  ergeben,  Ton  dort  aas  wieder  Quien  aber  des 
Fall  so  berichten,  so  wird  es  geschehen. 

(Folgt  Demonstration  des  Patienten.) 

Die  Cyste  hat  jetst  den  Umfang  von  MannskopfgrOsse  nnd  wird 
nonmehr  durch  den  linken  Rippenbogen  sarflckgehalten. 

2.   Hr.  A.  Pinkngg: 
Demonstration  eines  durch  vaginale  Koeliotomie  exsUrpirten  Gir- 
cinoins  des  Mesocolon  und  der  Appendices  epiploicae  des  Celoi 

descendens« 

Das  Präparat,  das  ich  mir  Ihnen  zn  demonstriren  erlanbe,  ist  eis 
Garcinom  des  Mesocolon  und  der  Appendices  epiploicae  des  Gotos 
descendens;  ich  habe  dasselbe  bei  einer  gestern  vollführten  vagisalei 
Coeliotomie  gewonnen  und  glaabe,  dass  die  Krankheits-  und  Opera- 
tlonsgeschichte  Ihr  Interesse  erwecken  dürfte. 

Es  handelt  sich  um  eine  65 jährige  Frau,  die  5  Kinder  geborea 
hat,  seit  2  Jahren  im  Climacterium  sich  befindet,  die  seit  dem  FrälOahr 
dieses  Jahres  Ansfiass  bemerkte  nnd  deshalb  sich  in  irstliehe  Behäsd- 
long  begab ;  der  Arst  constatirte  rechtsseitige  Eierstocksentsündong,  Ter- 
ordnete  ihr  Aasspülongen  nnd  tröstete  sie,  dass  die  Entsäsdang  baM 
schwinden  würde.  Sonst  hatte  die  Fran  keinerlei  Beschwerden,  sie  war 
bei  bestem  Wohlbefinden,  sah  wohlgenährt  ans;  anf  Befragen  gab  sie 
nur  Zuweilen  auftretende  Obstipation  zu.  Einzig  nnd  allein  der  Aoifimt 
war  es,  der  sie  vorgestern  zu  mir  fBhrte.  Ich  stellte  bei  der  gyniko- 
logischen  Untersuchung  fest,  dass  der  Uterus  klein,  senil  atropbiseh, 
antefiectirt  lag,  rechts  neben  ihm  war  dicht  hinter  dem  recbtea 
Scheidengewölbe,  dasselbe  vorwölbend,  ein  ans  2—3  etwa  haselnoas- 
grossen  Knoten  bestehender,  auf  Druck  schmerzhafter  Tumor  zu  fOhlea, 
der  durch  einen  breiten  Stiel  deutlich  mit  der  rechten  Utemskaote  la- 
sammenhing  und  beweglich  erschien,  sodass  die  Annahme,  dass  es  siek 
um  einen  rechtsseitigen  Ovarialtumor  handelte,  zumal  das  rechte  Ovailaai 
nicht  zu  fühlen  war,  berechtigt  erschien;  links  neben  dem  Uterus  war 
nichts  Abnormes  zu  fühlen,  ans  der  Cervix  entleerte  sich  nur  gering« 
schleimiges  Secret.  In  Anbetracht  des  dimacterischen  Alters  glaubte  idi 
an  eine  Oophoritis  nicht  recht,  es  hätte  denn  eine  alte,  von  früher  ker 
bestehende,  die  exacerbirt  war,  sein  müssen.  Indes  sprach  gegea 
Ovarialcarcinom  die  Einseitigkeit  des  Tumors,  da  doch  das  Orarial- 
carcinom  doppelseitig  aufzutreten  pfiegt;  es  fehlten  femer  alle  Symptoiae 
eines  malignen  Tumors,  wie  Ascites.  Kachexie;  dennoch  glaubte  ieh 
wegen  des  Verdachtes  der  Malignität  infolge  der  Consistenz  und  Be- 
schaffenheit des  Tumors  die  sofortige  Exstirpation  anrathen  zu  mOsses. 
Jetzt  erst  erfahr  ich  nachträglich,  dass  die  Frau  vor  6  Jahren  ▼<« 
Herrn  Prof.  Rotter  wegen  linksseitigen  Mammacarcinoms  dnrch 
radicale  Mammaexstirpation  operirt  worden,  dass  sie  2  Jahre  darauf  bei 
stattgehabter  Nachschau  für  recidivfrei  erklärt  worden  war;  jetzt  aoek 
gab  die  Patientin  zu,  dass  sie  seit  einiger  Zeit  bei  der  GohabitatioB 
Schmerzen  empfände.  Bei  der  gestern  vor  der  Operation  yorgenommeoeB 
Untersuchung  in  Narkose  konnte  ich  meinen  obigen  Befund  nur  be- 
stätigen; nur  schien  mir  die  Verschiebbarkeit  des  Tumors  nach  hiatea 
so  erheblich,  dass  ich  trotz  des  deotlioh  abtastbaren  Uterusstieles  des 
der  Untersudiung  beiwohnenden  Collegen  die  Möglichkeit  eines  maligoca 
Darm-  oder  Netztumors  hervorheben  zu  müssen  glaubte.  Ent- 
sprechend einem  Wunsche  der  Fran,  welche  nur  eiaea 
leichten  Eingriff  von  der  Scheide  aus  unter  Umgehung  der 
Laparotomie  bewilligte,  da  sie  selbst  sich  für  zu  gesnod 
hielt,   als   dass  sie  sich  einer  lebensgefährlichen  Operatioa 


—     279     — 

unterziehen  wollte,  und  weil  auch  ich  den  vaginalen  Weg  der 
Goeliotomie,  den  Herr  Abel  in  der  letiten  Sitzung  so  wann  empfohlen 
hat,  stets  da  bevorzuge,  wo  ich  ihn  fttr  möglich  und  indieirt  halte,  be- 
gann ich  die  Kolpotoniia  anterior,  die  auch  leicht  gelang;  der  kleine 
Uterus  wurde  leicht  vorgewUzt  —  ich  bemerke,  dass  nach  Eröftaung 
der  Pllca  vesico-uterina  eine  nur  geringe  Menge  AscitesflQssigkeit  sich 
entleerte  — ;  als  die  rechten  Adnexe  an  dem  völlig  ante  vnlvam  be- 
findlichen Uterus  vorgeholt  werden  sollten,  unter  digitaler  Zerreissung 
der  angenommenen  Adhäsionen,  constatirte  ich,  das«  dieselben  völlig 
senil  atrophisch  waren,  dass  hingegen  der  Tumor  nach  Zerreissung  des 
ihn  an  den  Uterus  befestigend »«n  Bandes  nach  hinten  und  links  ver- 
schwand, sodass  die  schon  gemuthmaasste  Diagnose,  dass  es  sich  um 
einen  an  der  rechten  Uteruskante  adhärenten  Darm-  oder  Netztumor 
handelte,  sich  als  Thatsache  ergab.  Die  Erhaltung  des  Uterus  musste 
nun  aufgegeben  werden,  es  wurde  der  Uterus  schnell  ezstirpirt,  um  Zu- 
gang zu  dem  dahinter  verschwundenen  Tumor  zu  erlangen.  Dieser 
wurde  leicht  mit  Ovarialzangen  hervorgeholt,  und  es  zeigte  sich,  dass 
seine  Beweglichkeit  nach  der  Mitte  und  hinten  zu  begrenzt  war;  es 
stellte  sich  ein  aus  mehreren,  z.  Th.  brflchigen  Knoten  zusammengesetzter 
Tumor  ein,  der  zum  Theil  an  die  eine  Taenie  eines  Darmstückes  in 
der  Ausdehnung  von  etwa  6  cm  heranreichte,  zum  Theil  mit  den  an 
dem  Darmstfick  befindlichen  Appendices  epiploicae  zusammenhing;  aus 
der  Lage  und  Beweglichkeit  des  Darmabschnittes  musste  ich  annehmen, 
dass  es-  sich  um  das  Colon  descendens  in  der  Gegend  des  Ueberganges 
in  die  Flexura  sigmoldea  handelte.  Dieser  Tumor  wurde  dann  leicht 
von  der  Darmperipherie,  in  dessen  nflchHter  Umgebung  makroskopisch 
nicht  erkranktes  Gewebe  war,  ezstirpirt,  desgleichen  noch  einige  ein- 
zelne makroskopisch  nicht  erkrankte  Appendices  epiploicae.  —  Die 
mikroskopische  Untersuchung  des  Tumors  ergab  Carcinom.  —  Sodann 
wurde  das  Darmstfick  wieder  versenkt,  die  Peritonealhöhle  und  die 
Scheidenwunde  verschlossen.  Ich  bemerke  noch,  dass  das  betroffende 
Darmstflok  selbst  sich  ganz  normal  anffihlte,  dass  auch  in  der  gesammten 
Becken-,  resp.  Bauchhöhle,  soweit  der  tastende  Finger  reichen  konnte, 
nirgends  ein  primärer  maligner  Darmtumor  zu  fühlen  war.  Ob  etwa 
im  oder  am  Uterui  Garcinomdegeneration  vorhanden,  soll  die  noch  aus- 
stehende mikroskopische  Untersuchung  ergeben;  makroskopisch  war 
nichts  Malignes  zu  erkennen.    (Nachträglich:  Mikroskop.  Befund  negativ.) 

Welche  Folgerongen  lassen  sich  nun  aus  dieser  Operationsgeschichte 
ziehen? 

Erstens  was  den  Operationsweg  anbetrifft,  so  wäre  zweifelsohne 
die  abdominelle  Laparotomie  vortheilhafter  gewesen.  Die  Inspection 
der  Intestina  hinsichtlich  eines  primären  Darmtumors  und  deren  Ab- 
tastung, desgleichen  die  Ezstirpation  des  Mesocolontumors  wäre  um 
vieles  leichter  resp.  ausgiebiger  gewesen ;  und  wenn  ich  auch  versichern 
kann,  dass  ich  bei  jedem  sich  mir  darbietenden  Fall,  bei  dem  eine 
Garcinomoperation,  wie  hier  die  Mammaexstirpatlon,  vorangegangen,  den 
ganzen  Körper  eingehend  auf  eine  Garcinommestastase  resp.  Recidiv  zu 
untersuchen  pflege  und  auch  in  diesem  Falle  daraufhin  untersucht  und 
nichts  Positives  gefunden  habe,  so  möchte  ich  doch  dahingestellt  sein 
lassen,  ob  ich  bei  der  abdominellen  Laparotomie  nicht  doch  noch  eine 
versteckte  bisher  latent  verlaufende  primäre  maligne  Intestinalerkrankung 
gefunden  hätte.  Die  der  Operation  vorangegangene  Untersuchung  be- 
rechtigte voll  und  ganz  die  Annahme  eines  gestielten  Ovarialtumors,  für 
die  Annahme  eines  malignen  Tumors  waren  keine  positiven  Anhalts- 
punkte vorhanden,  also  wurde  der  vaginale  Weg  der  Goeliotomie  als 
der  weniger  gefilhrliche  und  auch  leicht  ausführbare  gewählt,  zumal  die 


—     280    — 

PitientlB  dieseu  nar  bewilligte;  wenn  ich  den  nnn  erhobenen  Betaii 
berflcktichtige  nnd  des  weiteren  in  Betracht  liehe,  wie  hSafis  bei 
Adnextsmoren,  die  nach  Henrorwllsen  des  Uterus  herrorgehoit  mmi 
dabei  ans  ihren  oft  Torhandenen  Verwachsaogen  mit  Dannsehlhicen 
gelöst  werden  mflssen,  dabei  einmal  Adhisionen  mit  Appendiatm- 
Erkranknng  gelM  werden  mfissen  —  «nd  dies  mmeist  im  Donkrin  — 
dann  mniis  ich  bekennen,  dass  hier  eine  grosse  Einsehriakong  dmr  so 
sehr  empfohlenen  yaginalen  Coeliotomie  yorliegt;  doch  ich  will  der 
yoranssichtlieh  aoch  hieranf  eingehenden  Oiscnssion  Aber  den  Vortrag 
des  Herrn  Abel  nicht  yorgreifen. 

Was  nan  die  Frage  aobetriffr,  ob  der  yon  mir  ezstirpirte  Tamor 
des  Mesocolon  and  der  Appendices  epiploicae  ein  primärer  ist,  oder 
ob  er  secnndir  nach  einem  primiren  Intestinaltnmor  entstaaden  bt, 
oder  ob  er  als  Metastase  des  yor  6  Jahren  operirten  Mamaaaear- 
cinoms  anfzofassen  ist  so  mass  ich  hente  wohl  das  letitere  aunehmea, 
da  primftre  maligne  Erkrankung  des  Mesocolon,  so  weit  ieh  die  Latte- 
ratar  kenne,  noch  nicht  yorgekommen  ist,  eine  andere  primIre  Inteaünal- 
erkrankong  aber  yon  mir  nicht  gefanden  wurde;  allerdings  habe  ich 
diesen  Befand  auf  seine  YoIlstftDdigkeit  oben  einschränken  mfissen;  es 
wäre  ja  nicht  yon  der  Hand  sa  weisen,  dass  bei  dieser  Fraa  nasser 
dem  damaligen  Mammacareinom  nnn  noch  eine  dayon  nnabhlngige 
anderswo  iocalisirte  maligne  Erkrankong  mit  Metastase  im  Meoocok» 
aufgetreten  ist;  ich  denke  hierbei  an  den  interessanten  Vortrag  des 
Herrn  yon  Hanse  mann  in  der  letsten  Sitsnng  des  Gomitös  ffir  Krebs> 
forschnng  fiber  das  Vorkommen  yon  mehreren  yon  einander  nnabfaSngigen 
malignen  Neubildnngen  bei  ein-  nnd  derselben  Person.  Immerhin  dflrfte 
das  Vorkommen  dieses  Carcinoms  des  Mesocolon  auch  als  Metastase  des 
yor  6  Jahren  operirten  Mammacarcinoms  an  so  weit  entlegener 
Stelle  als  recht  beachtenswerth  in  betrachten  sein. 

8chl iesslich  yerani aast  mich  noch  dieser  Fall  auf  dieNothwendig- 
keit  hinsuweisen,  Personen,  welche  einmal  wegen  Garcinom  operiit 
sind,  beständig  in  gewissen  Zwischenräumen  anter  Beobachtung  hinsieht- 
iich  eines  etwa  auftretenden  Reddiyes  oder  einer  Metastase  an  halten; 
denn  ein  frfihzeitiges  Erkennen  des  Recidiyes  bezw.  der  Metastase 
wird,  so  lange  es  noch  klein  ist,  besw.  sofern  die  Metastase  an  für  eine 
Ezstirpation  angängigem  Orte  auftritt,  durch  frfihieitige  operatiye  £nt- 
femang  für  die  Dauerheilang  beaw.  Verlängerung  des  Lebens  sehr 
werthyoll  sein.  Jedenfalls  lehrt  uns  der  obige  Fall,  dass  selbst  ein 
Interyall  yon  6  Jahren  nach  stattgehabter  Garcinomoperation  die 
Annahme  der  Radicalheilung,  d.  h.  des  Ausbleibens  yon  Beddiy  besw. 
Metastase,  nicht  lulässt,  dass  man  al«o  die  Prognose  der  Radical- 
heilung einer  einmal  an  Garcinom  erkrankten  Fraa  nur  mit  groeser 
Vorsicht  stellen  darf. 

Vorsitzender:  Wir  kommen  Ja  auf  die  Frage  surttck.  —  Ich  holte, 
dass  Keiner  das  Wort  an  dieser  Demoubtration  begehren  wird. 

8.  Hr.  Max  Rothmann:    . 
Demonstration  von  4FäUen  Ton  multipler symmetrischerLIpoMatase. 

Die  Patienten,  die  ich  Ihnen  heute  demonstriren  möchte,  zeigen  eine 
Affection,  die  im  Allgemeinen  yon  den  Gbimrgen  häufiger  beobaehtet 
wird  als  yon  den  Internen  and  Neurologen,  die  als  multiple  symmetrindie 
Lipome  bekannten  Fälle,  die  Madelung  als  Fetthals  l>eseichnet  hat. 
Diese  Patienten  zeigen  ein  absolut  typisches  Bild,  das  sieh  auch  in 
n^annigfachen  in  der  Litteratar  zerstreuten  Fällen  zeigt.  —  Wenn  leb 
mit  der  Demonstration  gleich  beginnen  kann,  so  sehen  Sie  bei  dienen 
sämmtliehen  Patienten    ganz  charakteristisch  4  symmetrisch  angeordnete 


—    281     — 

Fettgeeohwflltte  im  Rfleken,  die  lo  der  Weise  gelagert  siod,  dass  swei 
iiymmetriBcfae  Lipome  in  der  Nackengegend  an  der  Haargrense  sich  be- 
iladen, Bwei  weitere  über  der  oberen  Hala Wirbelsäule  liegen  in  einer 
Aoordnimgi  die  ein  Antor  gans  passend  mit  den  Tierhflgeln  des  Gehirns 
▼ergiiohen  bat,  indem  eben  vier  symmelriselie  Oesehwfllste  neben-  and 
«ntereiaander  angeordnet  sind.  Bei  dem  ersten  Patienten,  einem 
61jährigen  Manne,  sehen  Sie  die  unteren  Tamoren  nicht  mehr,  weil  sie 
in  der  chirurgischen  Universitätsklinik  vor  ca.  12  Jahren  ezstirpirt 
worden  sind.  Sie  können  sich  dabei  gleich  flberaengen,  dass  die  Be- 
hauptung, die  man  in  der  Litteratur  Tielfach  findet,  dass  diese  Tamoren 
nach  TÖlliger  Butirpation  nicht  reeidlviren,  swar  l>ei  diesem  ersten 
Patienten  antrifft,  dagegen  nicht  bei  dem  zweiten.  Dieser  Patient,  ein 
48  Jähriger  Mann,  der  am  Urban  vor  einigen  Jahren  an  derselben  Stelle 
operirt  worden  ist,  hat  hier,  wo  er  operirt  wordi^n  ist,  schon  Jetst 
wieder  swei  mächtige  Tumoren. 

Sie  sehen  nun  aber  bei  diesen  Patienten  weiterhin,  dass  mit  der 
von  Madelung  gewählten  Beseicbnuug  „Fettbals"  diese  Affiection  nicht 
umfasst  wird.  Denn  neben  den  Nackengeschwfllsten  und  geringeren 
SchwelluDgen  am  Halse  sind  bei  dem  ersten  Patienten  vor  allen  Dingen 
interessant  diese  colossalen  Fettmassen,  die  wie  wattirte  Aermel  die 
Oberarme  TÖllig  umgeben,  und  die  besonders  grotesk  hervortreten,  weil 
daneben  die  Unterarme  fast  völligen  Schwund  des  Fettgewebes  zeigen. 
Aehuliche  nur  nicht  so  ansgesprochene  Fettansammlungen  finden  sich 
an  den  Oberschenkeln.  Ausserdem  finden  sich  Fettwtllate  an  beiden 
Seiten  der  Lendenwirbelsäule.  Bei  dem  zweiten  Patienten  sind  zwar 
die  Extremitäten  frei ;  aber  neben  den  colossalen  Fetttumoren  im  Nacken 
bestehen  starke  Fettansammlungen  in  beiden  Mammae,  und  auch  unten 
am  Bauch  sind  entschieden  abnorme  Fettentwickel nngen  vorhanden. 

Während  bei  dem  ersten  Patienten  die  Aifection  bereits  vor  20  Jahren 
begonnen  hat,  und  bei  dem  zweiten  auch  schon  vor  mindestens  20  Jahren, 
so  datirt  bei  einem  dritten  Patienten,  einem  60  Jährigen  Manne,  der 
leider  heute  nicht  erschienen  int,  was  ich  besonders  bedauere,  da  er, 
der  noch  vollkommen  unbehandelt  ittt,  das  Krankheitsbild  in  stärkster 
Ausbildung  zeigt,  der  Kraokheitsbeginn  nur  4  Jahre  zurflck.  Dieser 
Mann  besitzt  4  prall  gespannte  Fettwfilste  im  Nacken  und  Rücken, 
ferner  einen  colossalen,  die  ganze  vordere  Halsgegend  einnehmenden 
Fettanhang,  der  theils  durch  Druck  auf  Kehlkopf  und  Trachea,  theils 
durch  Hineinwochern  in  das  vordere  Mediastinum  zu  Athembeachwerden 
geftthrt  hat.  Zugleich  haben  sich  bei  ihm  starke  Venenectasien  in  der 
oberen  Brustgegend  entwickelt  Auch  an  den  Oberarmen  finden  sich 
starke  Fettansammlungen,  die  hier  aber  noch  nicht  zu  einer  diffusen 
Fettmasse  confiuirt  sind. 

Interessant  ist  endlich  dieser  vierte  Patient  hier,  weil  er  das  An- 
fangsstadium dieser  Affection  darstellt.  Während  die  anderen  8  Patienten 
in  meiner  Poliklinik  beobachtet  worden  sind,  verdanke  ich  diesen 
67  Jährigen  Mann,  einen  luRa^sen  des  französischen  Hospitals,  der 
Liebenswflrdigkeit  des  Herrn  Oehelmrath  Granier,  dem  ich  auch  an 
tiieser  Stelle  meinen  besten  Dank  ausspreche.  Er  ist  erst  vor  einem 
Jahre  erkrankt  find  zeigt,  wie  Sie  sich  durch  das  Gefühl  nachher  flber- 
zeugen  können,  im  Nacken  nur  ganz  kleine  Tumoren,  die  aber  ganz  an 
derselben  Stelle  gelegen  sind,  wie  die  der  anderen  Patienten.  Dagegen 
zeigt  er  noch  in  beiden  Fossae  supradaviculares  grössere,  ziemlich 
weiche,  symmetrische  Fettgeschwfilste,  ausserdem  hier  in  der  Lenden- 
gegend an  Jeder  Seite  der  WirbeUäule  eine  typische  Fettgeschwulst  und 
ebenso  in  der  Inguinalgegend  Jederseits  eine  ziemlich  grosse  derartige 
Geschwulst. 


—     282     — 

Dass  diese  Fälle  ein  absolot  typisches  Kraokheitabild  djuvtellem 
davon  kOnnen  Sie  sich  auch  an  Abbildungen  aus  einschlägigen  Arbeiten 
Hbersengen.  Ich  seige  Ihnen  hier  b.  B.  aus  Billroth 's  Klinik  F9Ue 
von  Langer,  die  besonders  typisch  die  soeben  geschilderte  Vertheilang 
der  Fettmassen  seigen,  dann  Fälle  von  Madelung,  die  vor  allem  die 
Kacken-  und  Halswfllste  vorziigUch  erkennen  lassen,  und  endlich  eine 
englische  Arbeit  von  Baker  und  Bowlby,  die  Ihnen  auch  solehe  Fälle 
in  typischer  Form  zeigt  Diese  Fälle,  die  also  ein  typisches  Krank- 
heitsbild  darateilen,  sind  nun  in  ihrer  Natur  dadurch  etwaa  bekannter 
geworden,  weil  in  einigen  Fällen  Operationen  der  Oeschwaiate  vor- 
genommen worden  sind,  und  zwar  zum  Theil  aus  Schönheitagrfindea, 
zum  Theil  aber,  weil,  wenn  die  Patienten  sehr  starke  Fettaasammlungea 
vom  am  Halse  haben,  Erstickungtfgefahr  eintreten  kann.  -  Der  Patient 
den  ich  heute  nicht  zeigen  kann,  leidet  z.  B.  in  Folge  der  Fettmassen 
am  Halse  an  grosser  Knrzathmigkeit,  und  es  ist  sehr  wahrseheinlieh, 
dass  dift  Fettgeschwfilate  sogar  in  das  vordere  Mediastinam  hinein- 
gewuchert sind. 

Bei  allen  diesen  chirurgischen  Eingriffen  hat  es  sich  nun  gezeigt« 
dass  es  sich  nicht  etwa  um  typische  scharf  abgegrenzte  Lipome  bandet 
Es  handelt  sich  zwar  um  Fettwocherungen,  aber  sie  dringen  ohne  Jede 
Kapsel  tief  in  das  amgebende  Gewebe  hinein.  Daher  ist  die  Exstirpatioa 
der  Fettmassen  sehr  schwierig,  und  Hutchinson  z.  B.  musste  in  einem 
Fall  die  Operation  abbrechen,  weil  es  unmöglich  war,  die  fiberall  in  die 
Tiefe  hinein  wuchernden  Fettmassen  herauszuholen. 

Was  nun  die  Ursache  dieser  Erkrankungen  betrifft,  so  sind  sdioa 
zu  einer  Zeit,  in  der  die  Schilddrtlse  in  der  Pathologie  noch  nicht  die 
Bolle  spielte  wie  heute,  Beobachtungen  gemacht  worden,  die  auf  einen 
Zusammenhang  dieser  symmetrischen  Lipomatosen  mit  Schilddrfisen- 
affectionen  hinwiesen.  ZuDächst  ist  schon  im  Jahre  1850  von  Carllng 
bei  der  Autopsie  von  2  Idioten  beobachtet  worden,  dass  bei  febieader 
Schilddrüse  sich  solche  symmetrische  Lipome  am  Halse  und  in  der 
Achselhohle  fanden.  Dann  hat  Madelung  berichtet,  dass  er  in  einem 
solchen  Falle,  in  dem  er  wegen  stärksten  Fetthalses  vom  die  ganse 
Gegend  des  Kehlkopfes  und  der  tiefer  gelegenen  Hals-tfuskeln  znr  £x- 
stirpation  der  Fettmassen  freilegen  musste,  zu  seinem  grossen  Eratannen 
überhaupt  keine  Schilddrfiae  sehen  konnte. 

Nun  hat  sich  in  der  letzten, Zelt  das  Interesse  auch  der  Neurologen 
diesen  Fällen  von  symmetrischer  Lipoma'ose  zugewendet,  seitdem 
Derunn  zuerst  1888  solche  Fälle  wie  die  hier  demonstrirten  oder 
wenigstens  ganz  ähnliche  beschrieben  hat  als  sogenannte  Adiponitaa 
dolorosa.  Es  giebt  nämlich  solche  Fälle,  und  zwar  nach  den  Abbil- 
dungen von  Derunn  völlig  typische,  die  mit  eigenthümlichen  Schmerzen 
in  den  Fettgeschwfilsten  emhergehen  und  bei  denen  auch  bei  der  Autop- 
sie dann  interstitielle  Neuritiden  sieh  gefonden  haben,  die  die  Erkllrung 
fttr  diese  Schmerzhaftigkeit  der  Geschwülste  bieten.  Von  diesen  Fällen 
sind  vier  zur  Autopsie  gekommen,  drei  von  Derunn  selbst,  In  denen 
stets  eine  Atrophie  und  Verkalkung  der  Schilddrüse  angegeben  ist«  und 
einer  von  Burr,  in  dem  auch  diese  Atrophie  und  Verkalkung  der  Schild- 
drüse zagleich  mit  einem  güomatüsen  Tumor  der  Hypophyse  gefunden 
worden  ist. 

Ehe  ich  diese  Erfahrangen  überhaupt  kannte  —  ich  habe  sie  ent 
nachträglich  aus  der  Litteratnr  zusammengestellt,  fiel  mir  an  dem  hier 
zuerst  demonstrirten  Patienten,  der  auch  zuerst  in  meine  Beobaehtnng 
gelangte,  auf,  dass  neben  den  ausgesprochenen  Fettgeschwülsten  be- 
stimmte Hantpartien,  vor  allem  in  der  unteren  Gesichtshälfte,  einen  eigen- 
thümlich  diffus  geschwollenen  Eindruck  machten,  so  dass  ich  nicht  sicher 


war,  ob  es  sich  hier  um  Fettansammloii^n  handelte  oder  nm  Myxoedem, 
lud  ieh  habe  daher  diesen  Patienten  gleich  von  Anfang  an  mit  Schild- 
drflsentabletten  behandelt  nnd  swar  mit  gntem  Erfolge.  Sie  sehen  ja, 
dass  er  anch  jetit  noch  gans  achtbare  Qeschwfllste  hat,  aber,  während 
die  Tumoren  im  Nacken,  an  den  Oberarmen  Anfangs  gans  prall  gespannt 
waren,  sind  sie  Jetst  vdXMg  weich  geworden,  ja  machen  einen  beinahe 
floetnirenden  Eindruck.  Sftmmtliche  Fettansammlangen  haben  sich  in 
den  2  Monaten,  wfthrend  deren  der  Patient  200  Tabletten  genommen 
hat,  wesentlich  verkleinert;  so  ist  anm  Beispiel  der  Umfang  des  linken 
Oberarmes  von  51  cm  vor  jetst  2  Monaten  jetst  auf  48^/,  cm  sartlckge- 
gangen,  der  des  rechten  von  45Vt  cm  aaf  40  cm,  nnd  der  Halsumfang, 
unter  den  Qeschwfilsten  gemessen,  von  44  cm  aof  36^/,  cm.  Aach  in 
dem  sweiten  Fall  ist  eine  Erweichung  der  Nackentumoren  und  anch 
eine  geringe  Verkleinerung  derselben  sn  constatiren.  Die  beiden  anderen 
Fftlle  Bind  noch  nicht  behandelt  worden.  Aehnliche  Beobachtungen  sind 
auch  von  anderen  Autoren  gemacht  worden.  So  konnte  s.  B.  Giudi- 
ceandren  eine  wesentliche  Abnahme  der  Geschwttlste  durch  Schild- 
drflsengaben  eraielen  und  anch  Ewald  hat  schon  in  seiner  ersten  Publi- 
cation  über  Myxödem,  von  einem  solchen  Falle  von  symmetrischer  Lipo- 
matose  berichtet,  bei  weichem  durch  Gebrauch  von  Schilddrfisentabletten 
eine  wesentliche  Abnahme  des  Fettes  su  ersielen  war.  Ich  möchte 
fibrigens  betonen,  dass  in  diesen  Fällen  von  einer  allgemeinen  Fettsucht 
gamicht  die  Bede  ist.  Die  Patienten  seigen  an  den  Stellen,  an  denen 
keine  Fettgeschwttlste  liegen,  eher  eiuen  Schwund  des  Fettgewebes. 

Nun  hat  schon  Madelung,  als  er  in  dem  oben  erwähnten  Fall 
den  Schwund  der  Schilddrase  fand,  die  Möglichkeit  eines  Zusammen- 
hangs der  Lipomatose  mit  der  Atrophie  der  Schilddrüse  erwogen;  er 
lehnt  diesen  Zusammenhang  vorwiegend  deshalb  ab,  weil  diese  symme- 
trische multiple  Lipomatose  nur  bei  Männern  vorkäme.  Das  ist  nun  aber 
nicht  völlig  sutreifend.  Die  Fälle  von  Adlpositas  dolorosa  betreffen 
sogar  ganz  flberwiegend  Frauen,  und  anch  die  uncomplicirte  symmetrische 
Lipomatose  ist  von  Langer  in  einem  sehr  ausgesprochenen  Fall  bei 
einer  85jährigen  Magd  beobachtet  worden.  Ich  möchte  aber  ausserdem 
noch  darauf  hinweisen,  dass,  während  diese  Erkrankung  vorwiegend 
Männer  betrifft,  das  typische  Myxödem  in  der  überwiegenden  Mehraahl 
der  Fälle  sich  bei  Frauen  findet.  Es  ist  daher  wohl  su  erwägen,  ob 
hier  nicht  bestimmte  Unterschiede  der  Geschlechter  eine  Bolle  spielen, 
derart,  dass  bei  den  Männern  atrophische  Processe  der  Schilddrüse  vor- 
wiegend SU  den  hier  geschilderten  eigenthümlichen  symmetrischen  multi- 
plen Fettansammlungen  im  Unterhautzellgewebe,  bei  den  Frauen  sn  der 
eigenthümlichen  Umwandlung  des  Fettgewebes  führt,  die  als  Myxödem 
bekannt  ist.  Wie  dem  auch  sein  mag,  jedenfalls  erseheint  es  berechtigt, 
die  Schilddrüsenbehandlung  in  jedem  Fall  von  multipler  symmetrischer 
Lipomatose  su  versuchen. 

Hr.  V.  Bergmann:  Ich  will  nur  hinsufügen,  dass  wir  in  der 
Klinik  hier  nebenan  eine  recht  grosse  Sammlung  von  Photographien 
solcher  Patienten  haben,  und  dass  derjenige  Fall,  der  heute  nicht  ge- 
kommen ist,  wohl  von  mir  heute  operirt  worden  ist.  Der  Mann  hatte 
unter  Anderem,  grosse  symmetrische  Lipome  des  Nackens,  Halses  und 
der  Oberarme  nnd  ein  Lipom,  das  in  den  Lelstencana)  si^  hinein  sog. 
Ich  operire  jetst  nicht  mehr  ans  Schönheitsrücksichten,  aber  wohl,  wenn 
die  Geschwülste  Beschwerden  machen.  Das  war  der  Fall,  da  dieses 
Lipom,  diffus  mit  den  bekannten  Zapfen  und  Fortsätsen,  die  in  den 
Zwischenräumen  der  Muskeln  hineinsngehen  pflegen,  bei  ihm  in  den 
Leistencanal  hineingewachsen  war.     Es  war  die  Gefahr,   dass    er   eine 


—     284    — 

Hernie  bekoBmen  bitte,  and  daher  ist  er  operirt  worden.    lA  1 
dadoreh  die  Tentellnng  um   einen   interennnten   Fall    inner    gemacbt 
n  haben. 

Tagesordnong. 
Hr.  Weyl: 

Ueber  die  Assanining  Tan  KeapeL 


Sitzung  Yom  25.  November  1903. 

Vorsitzender:   Herr  yon  Bergmann. 
Scbriftfilhrer:   Herr  von  Hansemann. 

VorBitzender:  Wir  können  beut  za  der  schon  solange  anf  der 
Tagesordnung  stehenden  Discossion  fibergehen.  Es  ist  ja  nicht  angeaehs, 
wenn  eine  Oiscassion  so  lange  hinansgeschoben  werden  mnes.  leb  trotte 
mieh  damit,  dass  die  Herren,  die  eine  so  lange  Zeit  der  Yorbereitanf 
zor  Discassion  gehabt  haben,  nan  es  auch  verstehen  werden,  das  Wiehtiger 
was  sie  yorzubringen  haben,  in  aller  Kürze  wiederzogeben.  leh  mein»- 
seits  mnsB  daraof  bestehen,  dass  die  5  Minuten,  mit  den  paar  Miantea 
Verlingemng,  die  ich  gewähren  darf,  eingehalten  werden.  Wir  habea 
zuviel  Vorträge,  Yortrige,  die  fast  ein  Jahr  angemeldet  sind,  zarcek- 
stellen  müssen,  weil  immer  wieder  Neues  sieh  dazwischen  geschobet 
hat,  und  wir  können  uns  ja  nnr  freuen,  wenn  die  RrankenvorateUunzes 
hier  allmählich  wachsen,  und  so  sind  denn  auch  schon  zur  niehstei 
Sitzung  eine  Reihe  von  Krankenvorstellongen  angemeldet  worden.  I^ 
wünsche  wenigstens,  dass  die  beiden  Vorträge,  die  heute  angezeigt  siiil, 
auch  beute  noch  zu  Ende  kommen  könnten,  und  deswegen  bitte  i^  ei 
mir  nicht  Übel  zu  nehmen,  wenn  ich  nur  5  Minuten,  wie  es  statatengemiBS 
ist,  jedem  Redner  gewähren  kann. 

Discussion  über  den  Vortrag  des  Herrn  4bel: 
Vaginale   Operation  oder  Laparotomie  bei  gynlkologizehen  Er- 

Icranknngen. 

Hr.  Bröse:  Auch  ich  bin  ein  eifriger  Anhänger  der  vaginalen  Ope- 
rationsmethoden  und  erkenoe  ihre  Vortüge  vollkommen  an.  Aber  ich 
bin  doch  getwungen,  an  dem  Vortrag  des  Herrn  Abel  Kritik  zu  fibn 
und  in  den  feurigen  Wein,  den  Ihnen  Herr  Abel  vorgesetzt  bat,  eine 
gute  Quantität  Wasser  zu  giessen.  Ich  glaube  ein  gewisses  Recht  n 
haben,  über  den  Vortrag  und  Über  die  vaginalen  Operationsmethoden 
ein  Urtheil  zu  fällen.  Denn  ich  gehöre  nicht  zu  den  Operatenren,  die, 
wie  Herr  Abel  sich  ausdrückt,  sich  die  Technik  dieser  Operationsme- 
thoden nicht  angeeignet  haben.  Ich  übe  die  Vaginiflzur  seit  dem  Jahre 
1892  und  die  sogenannte  vaginale  Goeliotomie  seit  1894. 

Ich  habe,  abgesehen  von  den  vaginalen  Utemsexstirpationen  wegeo 
Garcinom,  die  ja  auch  Herr  Abel  nicht  mit  in  den  Kreis  seiner  Be> 
trachtuDgen  hineingezogen  hat,  aufgeführt 

191  vaginale  Coeliotomien  und  zwar: 

88  Vaginifizuren  und  ähnliche  Operationen  wegen  Retroflexio  oteri 
mobilis. 


—    286    — 

28  VaginHImren  !■  Verbiofliiiic  mit  Prolftpsoperationen, 
18  Vaginifixuren  wegen  Retroflezio  flxiU, 
41  OFariotomien, 
4  rar  EntfernoBg  kleiner  Mjome, 
7  wegen  hoehsltiender  Beekenaliecewe, 
24  wegen  einseitiger  Adnezerkrnnknng, 
80  wegen  Tabenschwftngertehftft. 
11  Probeincisionen  rar  Festatellnng  der  Dingnose. 

Von  dieaen  191  Fftllen  ist  keiner  gestorben. 

leh  mnaste  iber  6  mal  die  ibdominsle  Laparotomie  aasehliessen, 
einmal  wegen  Eetroflezio  flnata,  8  mal  wegen  sabserSs  entwickelter 
Orarialtamoren,  2  mal  wegen  einseitiger  Adnezerkranknngen,  yon  diesen 
6  abdominalen  Laparotomien  sind  2  gestorben. 

Ich  habe  femer  ansgefWirt  79  vaginale  Radicaloperationen  wegen 
doppelseitiger  Adnezerkrankangen  nnd  sonst  nieht  aasznheilender  Beeken- 
abscesse;  von  diesen  ist  eine  gestorben.  Ich  habe  endlieh  81  vaginale 
Myotomien  bei  grosseren  Tnmoren  mit  einem  Todesfall  ansgeführt.  Dieser 
Todesfall  fällt  mir  nicht  rar  Last,  denn  die  Fran  war  schon  yor  der 
Operation  septisch;  es  handelte  sich  um  ein  verjaochtes  Myom. 

Das  sind  im  Garnen  801  vaginale  Operationen  mit  1  Todesfall.  Ich 
komme  aof  diese  Statistik  gleich  noch  einmal  znrtick. 

Ich  glaube  daher  aach  ein  gewisses  Recht  beanspruchen  an  dflrfeo, 
über  die  vaginalen  Operationen  ein  Urtheil  au  ItUen.  Wer  den  Vortrag 
des  Herrn  Abel  angehört  hat,  der  mnss  glauben,  dass  die  abdominale 
Laparotomie,  besonders  aber  die  alte  klassische  Orariotomie  nun  gans 
aas  der  Welt  geschafft  ist.  Das  ist  nicht  so,  das  ist  ein  grosser  Irrtham. 
Ich  bin  gezwungen  auf  diesen  Punkt  hier  einaogehen,  weil  ich  gesehen 
habe,  dass  jetzt  hierüber  ganz  falsche  Anschannngen  verbreitet  sind, 
nicht  nur  unter  den  Laien,  sondern  auch  unter  den  Aerzten.  Vor  wenigen 
Jahren  war  in  dem  hygienischen  Beiblatt  einer  hiesigen  Tagezeitnng, 
das  aber  von  einem  Arzte  redigirt  wurde,  zu  lesen:  dass,  nachdem  Herr 
Dührssen  die  vaginale  Laparotomie  erfanden,  die  abdominalen  Laparo- 
tomien jetzt  ganz  flberflüssig  oder  auf  ein  Minimum  beschrUnkt  seien. 
Ich  bin  der  festen  Ueberzeugung  und  e«  ist  eigentlich  fiberflüssig,  das 
hier  noch  zu  erwähnen,  dass  Herr  Dührssen  selbst  mit  diesem  Artikel 
gar  nichts  zu  thnn  hatte.  Dazu  halte  ich  Herrn  Dührssen  für  einen 
viel  zu  erfahrenen  Operateur,  um  einen  derartigen  Unsinn  zn  sehreiben. 
Aber  ein  Arzt  hat  es  geschrieben  und  der  Artikel  hat  verwirrend  vor 
allem  auch  auf  die  Patienten  gewirkt,  die  häufig  sieh  jetzt  nothwendigen 
abdominalen  Operationen  nicht  unterwerfen  wollen  und  die  vaginale  Ope- 
ration verlangen. 

Die  alte  klassische  Ovariotomie  wird  nie  abgeschafft  werden  nnd 
kann  nicht  abgeschafft  werden.  Das  kann  ich  nun  am  besten  an  der 
Hand  meiner  vaginalen  Ovariotomien  zeigen.  Es  handelt  sich  um 
41  Fälle.  In  diesen  Fällen  war  ich  8  mal  gezwungen,  die  abdominale 
Laparotomie  anzuachliessen,  weil  ich  die  Tumoren  durch  die  Scheide 
nicht  entfernen  konnte.  Es  handelte  sich  in  allen  8  Fällen  um  subserös 
sitzende,  im  Ligamentum  latum  entwickelte  Cysten.  In  einem  vierten 
Fall  von  snbserös  sitzender  Cyste  musate  loh  mich  mit  der  Resection 
der  Cyste  begofigen,  ich  konnte  sie  nicht  radical  eutfemen.  Die  Cyste 
ist  nicht  wieder  gewachsen;  es  ist  Ja  bekannt,  dass  die  Parovarialcysten 
zuweilen  schon  auf  eine  einfache  Punction  hin  ausheilen.  In  allen 
anderen  87  Fällen  handelte  es  sich  um  kleinere,  höchstens  Kindskopf- 
grosse,  nniloculäre  Tnmoren,  Dermoide   oder  kleinere  cystisch   entartete 


Ovarien,   die  entweder   abMlnl  bewegUeh   oder  nnr  sehr  wenig   €zirt 


Man  kann  andi  grStiere  mnltUocnllre  pTstome  per  ▼aginnm  ent- 
fernen. Das  iat  teehniadi  unter  Umatinden  nielit  adiwer.  Dann  mau 
man  sie  aber  morcelliren  nnd  daa  halte  ieb  fBr  scbldlidi.  Herr  Abel 
hat  sehr  richtig  gesagt,  man  darf  keine  malignen  OTarialtnmorai  darek 
den  Seheidenschnttt  entfernen.  Aber  wie  will  denn  Herr  Abel  immer 
vor  der  Operatien  eriiennen.  ob  ein  Ovarialtumor  maligne  Ist  oder  nicht 
Das  llast  sich  swar  in  einielnen  Flllen  mit  grosser  Waiurscheinliebkeit 
vorher  sagen,  besonders  wenn  es  sich  nm  solide  Tumoren  handelt,  in 
einer  grossen  Aniahl  von  Fällen,  besonders  mnitilocaliren  Gystomen  aind 
wir  erst  dareh  die  sorgfUtigiite  mikrobkopische  Untersnehong  in  der 
Lage  feststellen  m  können,  ob  ein  Tomor  malign  ist  oder  nicht.  Wenn 
man  einen  derartigen  Tnmor  dann  lerstOckelt,  nm  Um  dorch  die  Scheide 
an  entfernen,  so  ist  es  kaom  in  vermeiden,  dass  maligne  Keime  in  die 
Banehhölile  ansgesSt  werden,  die  dann  rar  careinomatOsen  Degenerntion 
des  Perilooenms  führen.  Sind  doch  Fftlle  genug  bekannt,  in  denen  sogar 
der  Banchdeckenachnitt  mit  Carciaom  infldrt  wurde.  Ja  selbst  Reste 
gutartiger  Ovarialtumoren  kOnnen  sich  an  irgend  einer  Stelle  der  Bnneh- 
bdhle  niederlassen  und  lu  Recidiven  IQhren.  Im  Interesse  einer  saoberen 
und  exaeten  Operation  wird  man  deshalb  immer  bei  grosseren  mntti- 
loeulSren  Gystomen  die  abdominale  Goeliotomie  der  vaginalen  voraiehea 
mfissen. 

Ich  habe  Herrn  Abel  ragegebeo,  dass  es  technisch  möglich  ist, 
grosse  multiloculSre  Tumoren  per  vaginam  su  entfernen.  Aber  ich  stelle 
Herrn  Abel  in  Abrede,  dass  man  das  immer  mit  Sicherheit  vorher 
wissen  kann.  Ein  Jeder,  der  Abdominalchirurgie  treibt,  weiss  doch 
gans  genau,  dass  es  nach  der  Eröiliinng  des  Abdomens  sehr  oft  gans 
anders  in  der  Bauchhöhle  aussieht,  als  wie  man  sich  das  vorher  vorge- 
ptellt  hat  Man  kann  besonders  die  Schwere  der  Verwachsungen  eines 
Ovarialtumors  vorher  nicht  mit  Sicherheit  beurtheilen.  Wie  will  Herr 
Abel  E.  B.  einen  Tumor  durch  die  Scheide  entfernen,  der  mit  der 
unteren  Fläche  der  Leber  verwachsen  ist  SubserÖs  entwickelte  Tumoren 
sind,  wie  ich  schon  erw&hnt,  gana  besonders  schwierig  per  vaginam  n 
entfernen,  und  die  Diagnose,  ob  subserös  oder  nicht,  19s9t  sieh  nicht 
immer  mit  Sicherhrit  stellen.  Wie  wftre  es  s.  B.  möglich  gewesen,  ein 
grosses  multiloculSres  Gystom,  dass  ich  vor  einigen  Wochen  operirte,  sn 
entfernen,  dass  mit  seinem  unteren  Pol  tief  in  das  sobseröse  Gewehe, 
fast  bis  an  die  Niere  hin  sieh  entwickelt  hatte,  und  bei  dem  ich  den 
ganzen  Urether,  der  mit  dem  TnmOr  innig  verwachsen  war,  von  der 
Stelle,  wo  er  die  Iliaca  kreuzt,  bis  zu  seinem  Eintritt  in  die  Blase,  Ton 
dem  Tumor  los  prftpariren  musste.  Die  Diagnose  der  Lage  des  Tumors 
war  vorher  nicht  zu  stellen.  So  wird  nach  meiner  Ueberaeugung  die 
klassische  Ovariotomie  immer  bestehen  bleiben,  nur  ein  gewisser  Proeent- 
satz  der  Fftlle,  jene  vorhin  geschilderten  Tumoren,  bleiben  dem  vaginalen 
Verfahren. 

Nun  zu  dem  Fibromyom!  Was  diese  anbetrifft,  co  nähere  idfc 
mich  schon  vielmehr  dem  Standpunkt  des  Herrn  Abel.  Alles,  wns 
irgend  wie  vaginal  operirt  werden  kann,  muss  vaginal  operirt  werden. 
Und  in  den  vaginalen  Myomoperationen  haben  wir  ja  dank  dem  Vor- 
gehen der  französischen  Operateure,  dank  auch  besonders  dem  Vorgehen 
des  Herrn  Leopold  Landau  ausserordentliche  Forschritte  gemacht 
Je  grösser  die  Uebnog  und  Erfahrung  des  Operateurs  in  diesen  Operations- 
methoden wird,  desto  weiter  wird  er  das  vaginale  Verfahren  ausdehnen. 
Aber  auch  hier  giebt  es  ffir  den  Geöbtesten  eine  Grenze,  wo  daa  vagi- 


—     287     — 

nale  Verfahren  anfhSrt  nnd  daa  abdomiDsle  einsetit  Und  einem  Jeden 
kann  ei  mal  pasairen,  daaa  er  aieh  irrt  in  der  BeartbeUnng  der  vaginalen 
OperaHonamSglichkeit  einea  Myoms  nnd  die  abdemiaale  Operation  an- 
achlieaaen  mnaa.  Mir  ist  es,  nachdem  ich  dreissig  grosse  Fibromyome 
per  yaginam  entfernt,  in  meinem  81.  Falle  passirt,  daas  ich  die  Operation 
abdominal  beenden  masste. 

Dagegen  mnss  ich  gegen  die  Erweiternng  der  Indieationsstellnng 
bei  Myomen  Widerspmeh  erbeben  und  dem  widersprechen,  dass  man 
Jedes  Myom  operiren  mnss,  blos  weil  es  da  ist.  Sie  werden  als  Hans* 
Srite  genog  G^elegenheit  gehabt  haben,  Frauen  mit  grossen  Tumoren  sn 
l>eobachtett,  welche  niemals  bis  an  ihr  Lebensende  irgend  welche  Be- 
aehwerden  von  ihren  Tumoren  gehabt  haben,  oder  deren  Leben  durch 
die  Tumoren  auch  nur  um  einen  Tag  verktirst  worden  ist  Maohen  die 
Myome  Symptome,  dann  sollen  sie  bald  operirt  werden  nnd  nicht  erst 
dann,  wenn  die  Kräfte  der  Kranken  erschöpft  sind.  Nichts  hat  der 
rationellen  Medicin  mehr  geschadet  und  dem  Kuifuscherthum  mehr  ge- 
nfltst  als  überflüssige  Operationen.  Das  gilt  auch  von  der  Operation  der 
Retroflezio  uteri  mobilia.  Auch  hier  muss  man  mit  der  Indieationsstellnng 
sehr  streng  sein.  Im  fibrigen  siehe  ich  Jetat  die  Alexander  Adam- 
Eche  Operation  xur  Heilung  der  Retroflexio  mobilia  der  Vagioifixur  bei 
weitem  vor.  Noch  niemals  i6t  nach  der  Alexander  A damischen 
Operation  eine  Stomug  bei  der  Entbindung  beobachtet  worden. 

Auch  bei  der  Operation  der  Retroflexio  flzata  ist  es  mir  einmal 
passirt,  dass  Ich  die  abdominale  Hysterectomie  anschliessen  musste,  um 
die  Operation  zu  beenden.  In  diesem  Falle  war  der  Dflnndarm  so  innig 
mit  dem  Fundns  uteri  verwachsen,  dass  ich  ihn  mit  dem  Messer  ab- 
trennen und  das  Feritenenm  des  Uterus  am  Dflnndarm  sitzen  lassen 
musste.  Das  war  vaginal  nicht  anszuffihren.  Auch  bei  der  Operation 
der  einseitigen  Adnexerkrankungen  ist  es  mir  zweimal  passirt,  dass  ich 
die  abdominale  Laparotomie  anschliessen  musste,  weil  ich  die  Verwach- 
sungen nicht  lö.nen  konnte.  In  derartigen  Fällen  wird  man  vor  der 
Operation  sorgfältig  zu  erwägen  haben,  ob  man  vaginal  oder  abdominal 
Operiren  soll.  Ueberall  wo  man  es  mit  eitrigen  Processen  zu  thun  hat, 
wird  man  allerdings  immer  den  vaginalen  Weg  vorziehen. 

Ausgezeichnet  ist  die  vaginale  Goeliotomie  fflr  die  Operation  der 
frfihen  Stadien  der  Extrauterinschwangerschaffc  nnd   ihre  Folgezustände. 

Eine  vorzflgliche  Operationsmethode  ist  auch  die  vaginale  Radical- 
Operation  bei  doppelseitigen  Adnexerkrankungen  und  bei  Beckenabscessen, 
die  auf  andere  Weise  nicht  ausgeheilt  werden  können.  Wenn  man  den 
den  Uterus  entfernt,  dann  kann  man  ohne  erhebliche  Schwierigkeiten 
die  Verwachsungen  lOsen  und  selbst  hochsitzende  Abscesse  eröflben. 

Fasse  ich  mein  Urtheil  Aber  die  modernen  vaginalen  Operations- 
methoden zusammen,  so  komme  ich  zu  dem  Schlüsse:  Die  vaginalen 
Operationsmethoden  können  niemals  die  abdominalen  ersetzen,  sie  ent- 
liehen nur  einen  gewissen  Procentsatz  der  Fälle  dem  abdominalen  Ver- 
fahren. Es  sind  diese  vaginalen  Operationsmethoden  entschieden  eine 
Bereicherung  unserer  operativen  gynäkologischen  Therapie.  Sie  gestatten 
nup,  weil  sie  bei  richtiger  Indicationsstellung  absolut  ungefährlich  sind, 
anch  Leiden  zum  Heile  unserer  Kranken  einem  operativen  Verfahren 
zu  unterziehen,  welche  wir  früher  aus  Frucht  vor  dem  grossen  Eingriff 
der  abdominalen  Laparotomie  mehr  exspektativ  behandelten,  z.  B.  die 
frflhen  Stadien  der  Extraoterinsehwangerschaft  und  ihre  Folgezustände. 
Sie  gestatten  uns  häufiger  als  frfiber  in  Fällen,  in  denen  es  unmöglich 
ist,    eine  Diagnose   stellen    zu   können,   uns   zur  Probeincision   zu   ent- 


sclüiesBen.  Im  flbrigen  ihiibs  Jeder  Fall  in  SOoksicht  daraof,  ob  er 
▼agiDtl  oder  abdomkial  operirt  werden  soll,  an  nnd  fflr  lich  betraohleC 
werden.  Ich  entachlieue  mich  oft  erst  knrs  vor  der  Operation,  nnchde« 
die  Kranken  schon  narkotiairt  nnd  in  der  Narkose  genan  nnteranckl  aiad, 
ob  ich  das  vaginale  oder  abdominale  Verfahren  anwenden  werde.  Vor- 
bereitet mnss  jede  Kranke  bei  allen  vaginalen  Operationen  ao  werdoB» 
daas  man  aofort  die  abdominale  Laparotomie  anachlieaaen  kann. 

Und  nun  ein  Wort  snr  Statistik!  Es  ist  nicht  angXngig,  die  Statintiken 
der  abdominalen  and  vaginalen  Laparotomien  so  gegenüber  wm  stellen, 
wie  Herr  Abel  es  getban  hat?  Wie  Sie  ans  meinen  AnafUunnagen 
ersehen  haben  werden,  fallen  dem  abdominalen  Verfahren,  besonders  bei 
den  Ovarialtomoren  und  den  Fibromyomen,  die  schwereren  Fälle  anima, 
dem  vaginalen  die  leichten. 

Die  Statistik  ist  eine  feile  Dirne.  Man  kann  mit  ihr  machen  was 
man  will.  Ich  habe  Ihnen  vorhin  gesagt,  dass  ich  191  vaginale  Coeiio- 
tomien  aasgeftlhrt  habe,  von  denen  keine  gestorben  ist.  Ich  habe  aber 
sechsmal  die  abdominale  Laparotomie  anschliessen  müssen.  Von  diesen 
FUlen  starben  zwei,  die  eine  an  liens,  die  andere  an  septischer  Peri- 
tonitis. Vielleicht  wären  sie  nicht  gestorben,  wenn  ich  gleich  abdominal 
operirt  hätte.  Ich  kann  mit  gutem  Gewissen  sagen,  ich  habe  li«ae 
vaginale  Goeliotomie  verloren  und  kann  mit  diesen  beiden  Todeefillen 
die  Statistik  meiner  abdominalen  Goeliotomien  belasten.  Sie  sehen, 
wohin  das  führt,  wenn  man  in  diese  Weise  Statistiken  bennfaen  will. 

Hr.  Theodor  Land  an:  In  der  hier  aar  Disciission  stehenden 
Frage  das  Wort  za  ergreifen  halte  ich  mich  dämm  für  berechtigt,  weil 
ich  bereits  im  Jahre  1898  über  58  Fälle  berichten  konnte^),  bei  denen 
mittelst  vaginaler  Goeliotomie  gennine  Tumoren  oder  entzündliche  Processe 
des  Uteras,  der  Tuben  nnd  der  Ovarien  operativ  aogegriiTen  worden, 
wobei  ich  absichtlich  die  blossen  Incisionen  von  der  Scheide  ebenso 
ausser  Acht  Hess  wie  diejenigen  Fälle,  in  denen  zum  Zwecke  der  Lage- 
verbessernog  des  Uterus  die  Kolpotomie  (Vaginoflxation)  vorgenommen 
wurde.  Auch  vaginale  Radicaloperationen  wurden  natürlich  nicht  in 
diesen  Aufsatz  mit  einbezogen.  Diese  58  Krauken  haben  sämmtlicb  die 
Operation  überstanden.  Der  Zweck  der  damaligen  Publication  war 
nicht,  einfach  über  technische  Fragen  allein  zu  handeln,  die  Casnistik 
zu  vermehren,  sondern  ich  habe  versucht,  kritisch  die  Vortheile  and 
Kachtheile  der  vaginalen  Goeliotomie  im  Verhältniss  sor  abdominalen 
Laparotomie  abzuwägen  und  bin  dabei  zu  Resultaten  gekommen,  ^e 
auch  heute  für  uns,  nachdem  wir  immer  und  immer  wieder  bei  ge- 
gebener Indication  auf  diesem  Wege  vorgegangen  sind,  irgend  welebe 
principiellen  Aenderungeu  nicht  erfahren  haben.  —  Diese  Anschanangen 
weichen  oicht  unerheblich  von  denen  des  Vortragenden  ab,  und  ich  will 
in  aller  Kürze  versuchen,  meinen  dissentirenden  Standpunkt  zu  begründen. 

Ueber  die  Geringfügigkeit  der  Gefahren  der  vaginalen  Goeliotomie, 
über  die  Annehmlichkeit  der  Nachbehandlung  n.  dergl.  m.  ist  kein  Wort 
zu  verlieren.  Niemand  wird  die  Ueberlegenheit  der  Kolpotomie  be- 
streiten,   sc.    überall   da,    wo   dieser    Weg    indicirt    nnd    gangbar    ist. 


1)  Die  vaginale  Goeliotomie.  Vortrag  gehalten  in  der  gynäkologisch. 
Section  der  British  Medical  Association  zu  Edinburgh.  British  Medieal 
Jonmal,  August  20  th  1898,  s.  auch  Deutsche  Medicinal-Zeitnog,  Ko.  74 
nnd  75,  1898. 


—    289    — 

Inderaen  man  darf  darnm  nicht  Unter  Lichtseiten  in  dem  ▼aginalen, 
lanter  Schattenseiten  im  abdominalen  Verfahren  sehen.  So  dürfte  der 
Vortragende  wohl  bei  Wenigen  Znstimmnng  finden,  wenn  er  den  Sats 
aufstellt:  nicht  die  Myomoperation,  sondern  die  Laparotomie  bringt  die 
erfahr.  Die  Schreckgespenster  der  BmboÜe,  der  septischen  Peritonitis, 
des  Bens,  der  Lnngenentsündnng,  des  Herstodes  —  alles  Gomplicationen, 
die  der  Vortr.  wesentlich  aof  Rechnung  des  abdominalen  Vorgehens 
setst  —  haben  mit  der  Frage,  ob  man  von  oben  oder  von  nnten  operirt, 
▼iel  weniger  an  thnn  als  mit  der  Sauberkeit  und  Technik  des  Operateurs, 
dem  Allgemeinbefinden  und  der  Jeweiligen  Verfassung  des  GefSsssystems 
resp.  der  anatomischen  Beschaffenheit  des  Hereens  der  Operirten  und 
den  auch  bei  der  Operation  von  der  Scheide  ans  unberechenbaren  Zu- 
fällen. In  gleicher  Weise  wird  eine  gute  Aseptik  und  Technik  des 
Operateurs,  wozu  wir  s.  B.  das  möglichst  geringe  Manipuliren  mit  den 
Organen  der  Leibeshöhle,  Abdecken  des  Operationsfeldes  mit  sterilen 
Tfichem,  Dralnsge  u.  dergl.  m.  rechnen,  mehr  sur  Vermeidung  von 
Adhäsionen  beitragen  als  der  Eingriff  Yon  der  Seheide  aus.  Handelt  es 
sich  aber  um  Operationen  an  entzttndeten  Organen,  so  ist  die  Virulena 
des  dort  vorhandenen  Processes  resp.  seiner  Erreger  von  bestimmendem 
Einfluss  auf  die  Bildung  von  Adhäsionen,  nicht  aber  der  eingeschlagene 
Operationsweg.  So  schlecht  und  unbrauchbar  sind  die  Resultate  nach 
den  abdominalen  Eingriffen  wirklich  nicht,  wie  sie  der  Vortr.  schildert. 
Das  beweisen  ja  schon  allein  die  Erfolge  der  Chirurgen  bei  den  zahl- 
losen Eingriffen  am  Darm,  den  Nieren  und  den  anderen  parenchymatösen 
Organen  der  Bauchhöhle  der  Mänoer. 

Nnn  führt  der  Vortragende  die  Statistik  der  unmittelbaren  Mortalität 
an  Gunsten  seiner  Behauptungen  an:  er  citirt  die  von  Hofmeier  ge- 
^bene  procentuale  Berechnung  der  Mortalität  yon  12  Operateuren,  die 
unter  4875  Ovariotomien  bis  auf  18  pGt.  ansteigt,  während  die  vaginale 
Coeliotomie  eine  in  der  That  erheblich  mindere  Ziffer  ergiebt.  Nur  flber- 
sieht  er  dabei,  dass  dort  sicherlich  die  technisch  schwierigsten  Fälle  mit 
eingerechnet  sind,  so,  um  nnr  eins  zu  nennen,  die  malignen  Neubildungen. 
£r  lässt  ausser  Acht,  dass  in  der  grossen  Statistik  zahlreiche  Fälle  auf- 
geffihrt  sind,  die  selbst  die  fanatischsten  Anhänger  der  vaginalen  Coelio- 
tomie wegen  der  Verwachsungen  und  Grösse  der  Tumoren,  wegen  des 
fl^leichzeitig  bestehenden  Ascites,  also  wegen  der  erheblichen  Schwierig- 
keit nie  anders  als  auf  abdominalem  Wege  angreifen  würden.  Wenn 
der  Satz  des  Vortragenden:  die  vaginale  Coeliotomie  ist  im  Verhältniss 
sur  Laparotomie  ein  verhältnissmässig  einfacher  Eingriff  ffir  viele  Fälle 
sicherlich  zutrifft,  so  trifft  er  fBr  viele  Fälle  unter  den  4875  zweifellos 
nicht  zu.    Bs  ist  eben  nicht  erlaubt,  parva  componere  magnis. 

Ein  weiteres  Argument,  ich  möchte  sagen,  ein  geometrisches  des 
Vortragenden  ist  ebensowenig  stichhaltig.  Es  ist  augenscheinlich,  dass  der 
Weg  bei  der  Luxation  des  Uterus  und  der  Adnexe  aus  der  Tiefe  des 
kleinen  Beckens  bis  vor  die  Banchdecken  erheblich  grösser  ist  als  bis 
▼or  die  Vnlva*^.  Indessen  es  ist  bei  der  abdominalen  Operation  an  den 
Adnexen  durchaus  nicht  nothwendig,  die  Gebärmutter  und  die  Adnexe 
Jedesmal  aus  ihrer  normalen  Lage  zu  bewegen,  und  gar  den  Uterus  und 
die  Blase  aus  ihren  anatomischen  Verbindungen  blutig  zu  trennen,  wie 
es  ffir  die  vaginale  Operation,  wenigstens  beim  vorderen  Schnitt  conditio 
sine  qua  non  ist.  Allermeist  wird  eben  beim  abdominalen  Operiren  nur 
das  anzugreifende  Organ  selbst  der  Stielung  halber  hervorgezogen.  — 
Einige  Contraindicationen  gegen  vaginale  Eingriffe  hat  der  Vortragende 
selbst  hervorgehoben:  man  solle  maligne  Tumoren  oder  solche  Cysten 
nnr  abdominal  angreifen,  bei  denen  papillomatöse  Massen  die  Geschvnilst- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    1.  19 


—     290    — 

wand  dorchbrocheo  habeo,  and  ebenso  solide  Tomoreo  der  Adnexe,  die 
die  OrOsse  einer  Kinderfanst  übersehreiten.  Diese  EinschrSalniiig  ist 
aber  m.  E.  nicht  genflgeod :  wir  dürfen  die  Taginale  Goellotomie  nieflials 
▼ersnchen,  wo  es  sich  mit  Sicherheit  oder  Wahrscheinlichkeit  um 
Gomplicationen  mit  Erlcrankan^n  anderer  Systeme  als  des  (}enitaltractiia 
handelt.  Wie  soll  man  bei  der  Kolpotomie  eine  gleichieittg  besleheade 
Appendicitis  erkennen  und  operativ  beseitigen,  nm  nor  ein  Beispiel  heran- 
Euiehen? 

Die  vaginale  Goeliotoroie  ist  eben  eine  Operation,  deren  Feld  ans- 
schliesslich  die  Behandlung  der  weiblichen  Genitalorgane  ist.  Ueberhsnpt 
mass  man  sich  von  vorneherein  darüber  gar  keinen  Illasiooen  hingeböi, 
dass  die  vaginale  Goeliotomie  ein  anderer  Weg,  aber  im  Grande  ge- 
nommen keine  andere  Weise  ist,  nnd  dass  es  nicht  sowohl  daraaf  an- 
kommt, wie  man  an  die  za  behandelnden  Theile  herangelangt,  sondern 
was  man  mit  ihnen  vornimmt.  Das  führt  mich  unmittelbar  anf  die  Be- 
sprechang  der  einielnen  Indlcationen,  nnd  ich  kann  nur  wiederholen, 
was  ich  im  Jahre  1898  bereits  scharf  prftdsirt  habe. 

1.  Alle  plastischen  und  orthopädischen  Operationen  am  nicht  oder 
nicht  erheblich  vergrOsserten,  beweglichen  Uterus  nnd  den  nicht  oder 
wenig  vergrSsserten  mobilen  Adnexen  können  und' sollen  von  der  Scheide 
aas  vorgenommen  werden,  so  z.  B.  die  chinirgiscbe  Behandlung  der 
Retroflexio  uteri,  des  Descensus  ovariorum,  die  Tnbenplastiken,  Ornrial- 
resectionen  u.  dergl.  m.  Hierher  rechnet  auch  die  Vernähung  des  rup- 
turirten  resp.  perforirten  Uterus. 

2.  Handelt  es  sich  um  Tumoren  genuiner  Natur  an  den  inneren 
Genitalien,  so  kann  man  a)  alle  Myome  des  Uterus  von  gewisser  Oröaae, 
Rubserdse,  intraparietale,  submucöse  mittels  der  vaginalen  Goeliotomie 
angreifen.  Als  Hilfaoperation  wird  man  eventuell  die  Sectio  mediana 
uteri  anzuwenden  haben  und  wird  ausserdem  die  Technik  des  Morcelle- 
ments beherrschen  müssen.  Nach  der  Uebung  und  Erfahrung  wird  sich 
die  Grösse  der  Geschwülste  richten,  welche  der  vaginalen  Operation  zu- 
gewiesen werden,  b)  Ovarialtumoren :  Die  Grösse  ist  bei  einkammerigen 
Tumoren  von  gar  keinem  Belang;  aber  bei  mehrkammcrigen  kann  die 
Operation  die  grössten  Schwierigkeiten  bereiten,  und  nur  selten  kann 
man  sich  hierüber  vor  der  Eröffnung  der  Bauchhöhle  ein  sicheres  Ur- 
theil  bilden.  Auch  steigt  die  Schwierigkeit  der  Exstirpation,  wenn  die 
Oystenwand  sehr  brüchig  ist. 

Von  den  malignen  Tamoren  kann  abgesehen  werden,  da  sie  auf 
keinen  Fall  in  das  Gebiet  der  vaginalen  Goeliotomie  gehören.  Aber 
auch  die  einfachen  papillären  Tumoren  (Fibroepitheliome)  Ja,  aneh  Der- 
moide von  irgend  weicher  erheblichen  Ausdehnung  sind  sehr  wenig  für 
diese  Art  des  Eingriffs  geeignet,  besonders  wenn  Adhäsionen  den  Fall 
compliciren,  und  dasselbe  gilt  sogar  von  den  ganz  gutartigen  einfachen 
Ovarialtumoren  (Pseudomucinkystomen),  wenn  man  nicht  sicher  ist,  daiis 
wegen  ihrer  Grösse  ein  Frei  bleiben  der  Bauchhöhle  von  ihrem  Inhalt 
bei  der  locision  ausgeschlossen  ist.  Dermoidinhalt  in  der  Bauchhöhle 
verschmiert  kann  locale  Peritonitis  machen,  und  gutartiger  aber  ge- 
schwulstzellenfnhrender  Gysteninhalt  kann  Aolass  geben  zur  Entwicke- 
lung  gutartiger,  Ja,  späterhin  bösartig  degenerirender  Geschwülste  durch 
Impfang.  Somit  reservire  ich  die  vaginale  Goeliotomie  für  dünnwandig«, 
womöglich  bewegliche  Gyaten  jeder  Grösse:  bei  festerer  Oonsistenz  auf 
die  Fälle,  in  welchen  sich  der  Tumor  so  gegen  den  Scheidengmnd 
drücken  lässt,  dass  er  nach  Luxation  des  Uterus  mit  einer  gewissen 
Gircumferenz  in  das  kleine  Becken  herabsteigen  muss.  Gomplicirt 
Ascites  den  Fall,  so  ist  er  ungeeignet  für  die  vaginale  Goeliotomie. 


—    .291     — 

8.  Bei  jeglicher  Doppel-  oder  M iaablldaog  des  Uterus  ist  die  vagi- 
ni^e  Coeiiotomie  verboten,  weil  man  von  der  Scheide  aas  sich  nicht 
Orientiren  kann. 

4.  Hingegen  leistet  diese  Operationsmetfaode  Gntes  bei  der  Extra- 
uteringravidität in  den  verschiedensten  Stadien,  sei  es,  dass  es  sich  um 
ein  noch  lebendes  Ei,  sei  es,  dass  es  sich  um  einen  Tabarabort  in  allen 
seinen  Variationen  handelt:  in  der  intacten  Tabe,  in  der  rnptorirten 
Tobe,  irische  Blatnng,  peritabares  Haematoma  intra-  oder  extraligamen- 
tosnm.  Eine  Aosnahme  bilden  die  Fälle  von  Eztraateringravidität,  die 
mit  schweren  chronischen  diffusen  Entsflndangen  an  allen  iibrigen  Geni- 
talien eomplicirt  sind  and  endlich  solche  Fälle,  in  denen  der  Frachtsack 
oder  ein  Hämatom  bis  sam  Nabel  reicht. 

Uebrigens  mOchte  ich  gerade  bei  der  operativen  Behandlang  der 
Eztraateringravidität  aaf  einen  Ponkt  hinweisen.  Ist  eine  Blatang  aus 
der  schwangeren  Tube  eingetreten,  so  findet  man  in  vielen  Fällen 
wesentlich  eine  grössere  Haematocele,  die  im  Douglas  liegt,  natfirlich 
per  Kolpotomie  angegriffen  und  entfernt  werden  kann.  In  anderen 
Fällen  aber  vertheilt  sich  das  anfangs  flfissige  Blnt  bei  der  liegenden 
Kranken  nach  den  Flanken  an,  es  kommt  ebenso  wie  die  losgerissene 
Fracht  swischen  Därme  und  Nets  sa  liegen,  wobei  sich  bei  der  Gerin- 
nnng  Adhäsionen  bilden,  and  man  findet  dann  unter  Umständen  neben 
der  im  Becken  gelegeneu  Haapthaematocele  multiple,  von  einander  weit 
getrennte  Haematome  und  Entxündangsherde.  Diese  durch  eine  sorg- 
same Toilette  aus  der  Leibeshöhle  möglichst  au  entfernen,  muss  Aufgabe 
des  Operateurs  sein,  nicht  allein  der  rascheren  Reconvalescena  wegen, 
sondern  ganz  besonders  weil  die  Bildung  von  Schwielen  und  Schwarten 
auf  diese  Weise  hintangehaiten  wird.  Dass  ein  abdominaler  Schnitt  den 
fiir  eine  derartige  Toilette  iiothwendigen  Ueberbiick  in  ganz  anderer 
Weise  gestattet  wie  die  Kolpotomie,  ist  einleochtend. 

5.  Der  unterschiedslosen  Exstirpa^ion  einseitig  oder  doppelseitig 
entxiindeter  Adnexe  mittels  des  Scheidenschnittes  kann  ich  das  Wort 
nicht  reden. 

Wenn  irgendwie  erheblichere  yeräoderungen  entzündlicher  Natur 
vorliegen,  ist  die  vaginale  Coeiiotomie  ein  gefährlicher  Eingriff,  in  seinen 
Zufälligkeiten  und  Zwischenfällen  geradezu  unberechenbar.  Nicht  allein, 
dass  bei  pericervicalen  Schrumpfungsprpcessen  Blase  und  Ureter  in  Ge- 
fahr sind,  es  kommt  no(^  weiter  hinzo,  dass  eine  Versorgung  der  in  den 
unelastischen,  verkürzten  Lig.  infundibulo-pelvieifl  verlaufenden  Gefässe 
unmöglich  werden  kann,  dass  dieso.  Gefässe  schon  bei  dem  Versuch  der 
Ent Wickelung  und  Stielong  der  Adnexe  —  ein  in  situ-Qperiren  giebt  es 
hierbei  nicht  —  abreissen  können.  Es  ist  kein  Zufall,  dass  fast  alle 
Autoren,  welche  tiber  den  in  Bede  stehenden  Eingriff  berichtet  haben, 
von  Fällen  erzählen,  bei  denen  sie  bei  entzüodliehen  Zuständen  der 
Adnexe  operirend  zam  Zwecke  der  Blutstillung  den  Uterus  exstirpiren 
mussten  —  also  da,  wo  sie  recht  conservativ  sein  wollten,  den  radi- 
ealsten  Weg  zu  nehmen  gezwungen  waren  —  oder  zum  Mindesten  dem  jt 

vaginalen  Schnitt  die  ventrale  Laparotomie  hinzufügen  mussten.    Rechnet  | 

man  hierzu  noch,   dass    aus    den    zerrissenen  Adhäsionen  Blutungen    er-  j. 

folgen,  dass  es  bei  den  Versuchen  zur  Auslösung  leicht  zu  stark  bluten-  \j> 

den    Rissen    im    Lig.    lat.,    aus    den    Venen    des    Beckenbindegewebes  !< 

kommen  kann,  dass  der  entzündliche  Process  im  Peritoneum  bei  Gegen-  '^ 

wart  des  inflcirten  Uterus  weiterbesteht,  zurückbleibende  BIntklumpen 
sich  inficiren,  so  wird  man  meinen  zurückhaltenden  Standpunkt  zu  dieser 
ludication  des  Scheidenschnittes  verstehen. 

19* 


—    292     — 

Nun  noch  einige  Worte  rar  flxirten  Retroflexio  uteri.  Die 
ZeichnuDgen,  die  Umen  der  Vortr.  in  Lichtbildern  rar  Illnatration  des 
Operfttionsganges  vorfahrte,  sollten  offenbar  nur  ein  Schema  ▼oratellea, 
denn  es  waren  Zeichnungen.  Sicherlich  betrafen  sie  keinen  Fall,  bei 
dem  es  sich  um  eine  irgendwie  erhebliche  Behinderung  des  kflnstlicben 
Desoensns  uteri  (Luxation)  gehandelt  hat.  Der  Vortr.  hat  selbst  bei 
Besprechung  der  Retroflexio  uteri  flxata  hervorgehoben,  dass  man  bei 
Gelegenheit  einer  Laparatomie  unter  Umständen  erkennen  moss,  dass 
man  eher  die  ganse  Frau  an  den  Adhäsionen  in  die  Höhe  heben  kann, 
als  man  die  Adhäsionen  serreissen  kann.  Und  einen  solchen  Uteron 
soll  man  bei  der  vaginalen  Goeliotomie  ohne  besondere  Gefahr  vorxieben 
und  beweglich  machen  können?  Das  kann  unmöglich  richtig  sein,  und 
man  braucht  sich  nur  in  der  Litteratur  ein  wenig  nmrasehen,  am  la 
wissen,  dass  dabei  auch  denen,  die.  wie  der  Vortr.  sagt,  die  Operation 
„können",  allerlei  Missgeschicke  passirt  sind. 

Dass  in  Fällen  von  Retroflexio  uteri  flxata,  bei  denen  nicht  so 
feste  Adhäsionen  vorliegen  oder  Stränge  ra  beweglichen  Organen  fUhrea, 
der  vaginale  Weg  gangbar  und  erfolgreich  ist,  bestreitet  Niemand,  aber 
darum  darf  man  doch  solche  Fälle  nicht  mit  denen  in  ihrer  Di^ität 
identiflclren,  bei  denen  nach  allen  Seiten  perimetritische  Schwielt-n  ond 
Schwarten  ausstrahlen,  die  den  Douglas  obliteriren,  den  Utema  om- 
mauern  und  mit  erheblichen  parametranen  Eotsflndungsprodacten  eon- 
binirt  sind.  —  Das  int  Ja  überhaupt  das  Verwirrende  bei  allen  diesen 
Discussionen,  dass  unter  einem  Sammelnamen,  i.  B.  Retroflexio  ateri 
flxata  oder  Entiündnng  der  Adnexe,  Dinge  in  eine  Linie  gestellt  werden, 
die  weder  qualitativ  noch  quantitativ  in  Parallele  ra  setxen  sind. 
Welcher  Gynäkologe  wird  sich,  auch  wenn  er  noch  so  sehr  fBr  die 
vaginale  Goeliotomie  eingenommen  ist,  das  Wort  des  Vortr.  su  eigen 
machen:  „Die  entaündlichen  Erkrankungen  der  Tube  und  Ovarien,  die 
Pyosalpingen,  die  Tubao^arialtumoren  sind  fiberbanpt  nicht  mehr  Gegen- 
stand der  Laparotomie,  man  kann  dieselben  immer  von  der  Scheide  ans 
entfernen?**  Ich  glaube  Niemand,  der  schwere  Fälle  Oberhaupt  in  den 
Bereich  einer  operativen  Therapie  lieht.  Ein  Jeder,  der  die  Rzdieal- 
Operation  in  complicirten  Fällen  vornimmt,  weiss,  dass  manebmal 
selbst  nach  Entfernung  des  Uterus  sich  weder  Raum  noch  Uebersieht 
gewinnen  lässt,  an  die  erkrankten,  massigen,  flxirten  Organe  heraan- 
kommen, BodasR  darum  schon  von  vornherein  der  Weg  von  den  Bauch- 
decken  aus  oder  aus  technischen  Grfinden  combinirte  Methoden  (ab- 
domino-vaginale)  lur  Ausrottung  des  Erkrankten  sich  von  selbst  ge- 
bieten. —  Resumire  ich,  so  kann  ich  nach  den  eben  gegebenen  Dar- 
legungen die  Bedeutung  der  vaginalen  Goeliotomie  als  einer  vortreff- 
lichen Operation  durchaus  anerkennen.  Wo  sie  indiclrt  ist,  ist  sie  sicher- 
lich besser  als  der  abdominale  Eingriff;  allein  was  technisch  möglich 
ist,  ist  darum  noclr  nicht  gut.  Aber  wenn  man  sich  auf  sie  festlegt  und, 
ich  möchte  sagen,  die  Indicationen  der  gesammten  operativen  Gynäko- 
logie auf  sie  raschneidet,  so  muss  es  logischer  Weise  dahin  kommen, 
dass  man  namentlich  die  schweren  Fälle  einer  segensreichen  chinirgi- 
bchen  Therapie  entlieht,  lahl reiche  kleine  und  geringfügige  Zustände 
ihr  unterwirtt. 

Dieser  Conservat Ismus  der  vaginalen  Goeliotomie  muss  also  gerade 
in  das  Gegentheil  umschlagen,  und  man  kann  Olshausen  verstehen, 
der  bei  einer  Discnssion  auf  dem  Leipziger  Gynäkologen- Gongress  aa- 
lättslich  eines  Vortraores  von  Baum  mit  Genugthuung  constatirte,  dass 
endlieh  einmal  „gegen  die  unsinnige  und  gefährliche  Ausdehnung  der 
Kolpotomie  Front  gemacht  wurde.**  Das  war,  m.  H.,  im  Jahre  1897. 
In  der  Zwischenzeit  sind  m.  E.  neue  Momente  nicht  beigebracht  worden. 


—     293 


dieses  Urtheil   lu   modiflcireD,  weil  Statistiken   und  Zahlen  ^  eben   nicht 
Alles  beweisen. 

Hr.  Koblanck:  Nach  den  Aasffihrangen  von  Herrn  Abel  könnte  es 
scheinen,  als  ob  die  Schwierigkeit  der  Technik  des  vaginalen  Weges 
der  Grund  ist,  warum  einige  Gynäkologen  die  Laparotomie  im  Allge- 
meinen bevorzngen.  Diese  Ansicht  wäre  irrig.  Ich  kenne  keinen  ein- 
zigen Gynäkologen,  der  die  relativ  leicht  an  beherrschende  Technik  der 
Kolpotomie  sich  nicht  angeeignet  hätte.  Vielmehr  hat  die  Yervoll- 
kommnnng  unserer  Höifdmittel  bei  der  Laparotomie  dazu  beigetragen, 
dass  einige  von  den  Gynäkologen,  die  früher  die  vaginale  Operation  be- 
vorzagten,  sich  wieder  der  Laparotomie  zugewendet  haben.  Von  diesen 
VervoUkommnuDgen  nenne  ich  nur  die  verschiedenen  Schnittffihrnngen 
nach  Kästner  und  Pfannen  stiel,  die  Schonung  des  Peritoneums 
nach  Mackenrodt  und  die  mannigfaltige  Verwendung  des  Netzes.  Die 
Resultate  der  Laparotomie  werden  durch  diese  Hodiflcationen  immer 
besser  und  nähern  nich  denen  der  vaginalen  Operationen.  —  Die  Ent- 
scheidung, welcher  Operationsweg  zu  wählen  ist,  wird  nach  meiner  An- 
sicht hauptsächlich  durch  eine  genaue  Diagnose  bedingt  Bei  Adnex- 
tumoren  z.B.  kommt  es  darauf  an,  die  Complicationen  zu  erkennen. 
Es  ist  schon  hervorgehoben  worden,  dass  bei  den  entzündlichen  Er- 
krankungen des  Wurmfortsatzes,  welche  sich  Ja  so  häufig  an  den  Adnex- 
erkrankuugen  betheiligen,  nur  die  Laparotomie  gewählt  werden  darf. 

Bei  der  Ueberlegung,  auf  welche  Weise  Ovarialtumoren  zu  ent- 
fernen sind,  spielt  die  DifTerentialdiagnose,  ob  sie  roalign  sind  oder 
benign,  wie  Herr  Brdse  schon  hervorgehoben  hat,  die  grösste  Kolle. 
Jeder  wird  einen  einkammerigen,  cystischen,  dünnwandigen  Tumor  leicht 
per  vaginam  exstirpiren  können,  während  für  die  übrigen,  hauptsächlich 
für  die  doppelseitigen,  nur  die  Laparotomie  bleibt.  Wir  dürfen  nicht 
vergessen,  dass  etwa  15  pGt.  aller  Ovarialgeschwüiste  bösartig  sind. 

Die  Myom-Operationen  sind  in  letzter  Zeit  ausgiebig  und  oft 
besprochen  worden,  daher  nur  eine  kurze  Bemerkung.  Ich  operire 
auch,  wenn  es  irgend  geht,  die  Myome  vaginal,  und  zwar  kommt  es 
nicht  auf  den  Sitz  und  die  Grösse  ao,  sondern  nur  darauf,  ob  überhaupt 
ein  Theil  sich  in  das  kleine  Becken  hineindrängen  lässt.  Von  diesem 
Theil  aus  lässt  sich  dann  allmählich  der  Haupttumor  erreichen  und 
durch  Morcellement  entfernen.  Gerade  bei  den  vaginalen  Operationen 
kann  man  plastische  Operationen  am  Uterus,  wenn  man  gezwungen  ge- 
wesen ist,  grössere  Theile  von  ihm  fortzunehmen,  viel  leichter  bewerk- 
stelligen, als  bei  der  Laparotomie. 

Pie  fixirteRetroflexio  als  Indication  zur  Kolpotomie  möchte 
ich  nur  für  diejenigen  seltenen  Fällen  gelten  lassen,  in  denen  überhaupt 
eine  Operation  am  Platze  ist.  Ich  bin  der  Ueberzeugung,  dass  die  An- 
sicht sich  immer  mehr  Bahn  brechen  wird:  Die  üxirte  Retroflexio  be- 
darf fast  ebenso  selten  einer  Gorrection,  wie  die  mobile,  trotz  der 
Neigung  einzelner  Oporateure,  Jftden  Uterus  vom  zu  üxiren. 

Der  Grenzstreit  zwischen  Kolpotomie  und  Laparotomie  wird  nach 
meiner  Ueberzeugung  niemals  generell  entschieden  werden  können, 
sondern  immer  nur  von  Fall  zu  Fall. 

Hr.  R.  Schaefier:  Ich  bin  auch  der  Meinung,  dass  Herr  GoUege 
Abel  in  etwas  einseitiger  Weise  Licht  und  Schatten  über  die  beiden 
Operationsmethoden  vertheilt  hat.  Ich  stehe  ganz  auf  dem  Standpunkte 
der  drei  Herren  Vorredner,  welche  unter  Umständen  die  vaginale  Ope- 
ration durchaas  für  einen  Fortschritt  halten,  aber  doch  wesentliche  Ein- 
schränkungen dazu  machen  und  namentlich  die  Unübersichtlichkeit  dieser 
Operationsmethode  als  Einschräokung  hervorheben. 


—     294     — 


Vieles  von  dem,  was  ich  sagen  wollte,  haben  die  Herren  Gollegen 
bereits  ausgeführt,  ich  möchte  daher  nur  einige  Punkte  noch  bemerken. 
Vor  allen  Dingen  mass  man  individaalisiren. 

Ich  möchte  dann  gegen  die  Statistik  des  Herrn  Gollegen  Abel  einige 
Bemerkungen  machen.  Herr  Abel  führt  seine  Operationsstatistik  an  mit 
etwa  1  Vs  pCt.  Todesfällen  und  stellt  derselben  gegenüber  eine  ich  weiss 
nicht  woher  zusammengesuchte  Statistik  von  Laparotomiefällen  mit  IB  pGt 
Mortalität.  Das  hört  sich  ja  ungehener  an.  Ich  möchte  aber  Herrn 
Abel  fragen,  ob  ihm  denn  die  Statistik  von  Zweifel  nicht  bekannt  ist? 
Zweifel  hat  eine  Serie  von  127  Laparotomiefällen  veröffentlicht  ohne 
einen  einzigen  Todesfall.  Man  sieht  also  daraup,  dass  diese  angeblich 
so  gefährliche  Operation  in  der  Hand  eines  Meisters  denn  doch  aas- 
gezeichnete Resultate  geben  kann. 

Ich  möchte  dann  Widerspruch  erheben  gegen  die  weitherzige  Indi- 
cation,  die  Herr  Abel  stellt  bei  der  operativen  Behandlung  der  Retro- 
fiexio  uteri  flxata.  Herr  Abel  sagt,  dass  er  in  Jedem  Falle  von 
fixirter  Retroflexio,  wenn  er  überhaupt  eine  Behandlung  für  nothwendig 
erachtet,  zur  Operation  räth,  weil  Jede  andere  Behandlung,  aho  eagen 
wir  einmal,  manuelle  oder  mechanische  Behandlung,  die  Frauen  nor 
nervös  macht.  Ich  glaube,  mit  diesem  vollständig  wörtlich  so  gethanen 
Ausspruch  wird  er  bei  der  grossen  Mehrzahl  der  Gynäkologen  auf  ent- 
schiedenen Widerspruch  stossen.  Im  Gegentheil  lässt  bich  sagen,  dass 
ein  grosser  Theil,  ich  glaube  sogar  der  grösste  Theil  der  flxirten  Retro- 
flexionen  nicht  der  blutigen  Behandlung  bedarf,  sondern  dass  sich  dorch 
geeignete  hydrotherapeutische,  mechanische  und  manuelle  Maassnahmen. 
und  zwar  garnicht  in  so  sehr  langer  Zeit,  eine  vorzügliche  Heiland, 
jedenfalls  vollkommene  Beschwerdefreiheit  und  Arbeitsfähigkeit  wieder- 
herstellen lässt. 

Dann  möchte  ich  noch  auf  eine  Operationsmetbode  eingehen,  die 
bisher  kaum  gestreift  wt.  Sie  ist  eine  Abart  der  Laparotomie.  Es  ist 
der  suprasymphysäre  Querschnitt,  um  dessen  Vaterschaft  sich 
Küstner  und  Pfannenstiel  streiten;  das  heisst  von  Pfannenstiel 
ist  entschieden  die  bessere  Modiflcation  angegeben.  Dieselbe  besteht 
darin,  dass  an  Stelle  des  medianen  Längsschnittes  ein  Querschnitt  ge- 
macht wird,  der  oberhalb  der  Symphyse  in  der  Haargrenze  angelegt 
wird.  Die  Vortheile  dieser  Operationsmethode  bestehen  darin,  dass 
erstens  die  Därme  gar  nicht  mehr  zu  Geflieht  kommen;  infolgedessen 
ist  die  Reaction  des  Organismus  auf  den  Eingriff  eine  sehr  viel  gerin- 
gere. Diese  Reaction  war  Ja  grade  nach  der  Laparotomie  dadurch  eine 
verhältnissmässig  starke,  weil  die  Darmserosa  mit  der  Aussenluft  in  Be- 
rührung kam.    Das  fällt  hier  vollHtändig  fort. 

Der  zweite  Vorwurf  gegen  die  Laparotomie  sind  die  BaachbrQche. 
Auch  dieser  Vorwurf  fällt  bei  der  P  f  an  neust  ieTdchen  Modiflcation 
fort,  denn  es  wird  der  Schnitt  in  der  Weise  angelegt,  dass  Haut  und 
Fascie  in  der  Querlinie  getrennt  werden,  die  Muskeln  im  Längsschnitt 
und  dadurch  bildet  sich  eine  Narbe,  die  sehr  stark  verfilzt  ist,  so  da», 
wenn  nicht  ungewöhnliche  Unglücksfälle  passiren,  eine  Bauchheroie 
geradezu  ausgeschlossen  ist. 

Der  dritte  Vortheil  ist  dann  der  kosmetische  Erfolg,  der  durchaus 
beherzi^pnswerth  ist.  Es  ist  ja  grade  für  jüngere  Frauen  nicht  ange- 
nehm, ihr  Leben  lang  in  der  Mittellinie  des  Bauches  eine  Narbe  tn 
haben.  Bei  diesem  Querschnitt,  der  innerhalb  der  Pubes  fällt,  ver- 
schwindet die  Narbe,  sobald  die  Pubes  wieder  gewachsen  sind,  so  voll- 
ständig, dass  ich  Ihnen  Dutzende  von  Kranken  vorstellen  könnte,  bei 
denen  Sie  nur  mit  der  Lupe  noch  die  Narbe  entdecken. 

Die  Erfolge  mittelst  dieser  Methode  sind  ausgezeichnet.    Pfannen- 


—     295  ,  — 

stiel  schreibt,  dass  er  bei  seinen  140  ersten  Operationen  keinen  ein- 
zigen Todesfall  gehabt  hat.  Sie  sehen  also,  die  Statistik  von  Herrn 
Collegen  Abel  ist  keineswegs  86  einiig  dastehend,  wie  es  Tielleicht 
hätte  scheinen  können. 

Der  snprasjrmphysftre  Qaerschnitt  hat  die  Yortheile  der  Laparotomie, 
das  heisst  die  grössere  Uebersichtlichkeit  und  die  grossere  teohniscbe 
Leichtigkeit  im  YerhAltniss  m  der  vaginalen  Operation,  and  ich  glaube 
wohl,  dass  man  mittelst  dieser  Methode  ansgeieichnete  Erfolge  aach  in 
Zukanft  haben  wird.  Ich  selber  habe  die  Operation  einige  80  mal  aus- 
geführt nnd  kann  mich  dem  gfinstigen  Urthell  PfannenstieTs  nur 
anschüessen. 

Hr.  M  illlerheim:  Vor  allen  Dingen  ist  es  die  Reconvalescens  der 
Kranken  nach  der  vaginalen  Coeliotomie,  die  eine  so  grosse  Aniahl  von 
AnhSngern  ftir  diese  Operationsmethode  gewonnen  hat.  Die  Reconvales- 
cens der  Kolpotomirten  ist  im  Vergleich  an  den  Laparotorairten  eine 
schnellere  und  leichtere.  In  vielen  Fällen,  in  denen  man  sich  nicht  zur 
Laparotomie  entschliessen  wiirde,  hat  man  in  der  weit  ungefährlicheren 
vaginalen  Goeliotomie  ein  Mittel,  Uterusverwachsungen,  entzündliche  und 
neoplastische  Veränderungen  der  Adnexe  u.  a.,  zu  heilen.  Die  genannten 
Krankheiten  verlaufen  oft  mit  »n  heitigen  Beschwerden,  dass  sie  die 
Patienten  der  Arbeitsfähigkeit  und  Lebensfrendigkeit  berauben.  Darum 
ist  man  zur  operativen  Beseitigung  dieser  Krankheiten  berechtigt.  Ganz 
anders  aber  Bind  die  Verhältnisse  bei  den  kleinen  pymptomlosen  Myomen, 
bei  denen  doch  die  geringere  Gefährlichkeit  der  vaginalen  Methode  noch 
keine  genügende  Indication  zur  Operation  ist.  In  diesem  Punkte  lernen 
wir  von  den  Pathologen,  die  uns  sehr  häufig  auf  dem  Sectionstisch  als 
zufälligen  Befund  Myome  zeigen,  die  nie  zur  klinischen  Cognition  ge- 
kommen sind ;  auch  lernen  wir  von  den  älteren  Gynäkologen,  die  aus  der 
Erfahrung  Jahrzehnte! aoger  Beobachtung  wissen,  dass  Myome  ohne  die 
geringsten  Beschwerden  ein  Mcuffchenalter  ertragen  werden  können.  Die 
Operateure,  welche  für  die  frühzeitige  Exstirpation  kleiner,  symptomloser 
Myome  eintreten,  scheinen  ja  selber  die  Empfindung  zu  haben,  als  ob 
sie  die  geringere  Gefährlichkeit  des  vaginalen  Eingriffes  noch  nicht  als 
genügende  Indication  hinstellen  können.  Sie  haben  wohi  selber  das  Ge- 
fühl, als  ob  sie  ihre  Indication  noch  durch  stärkere  Argumente  begrün- 
den müssten ;  und  so  führen  sie  die  Möglichkeit  einer  malignen  Degene- 
ration bei  Myomen  an.  Die  maligne  Degeneration  ist  unter  Hunderten, 
ja  unter  Tausenden  von  pHyomen  eine  grosse  Seltenheit.  Es  ist  ein  Vor- 
kommniss,  das  man  nicht  so  oft  zu  betürchten  bat,  das  aber  bei  sorg- 
fältiger Untersuchung  nicht  leicht  übersehen  wird.  Dann  wird  auch 
auf  die  Gefahr  einer  Myocarderkrankung  bei  Myomerkranknngen  hinge- 
wiesen. Dass  Myoearditis  bei  Myomen  vorkommt,  i»t  eine  Erfahrung, 
die  nicht  neueren  Datums,  sondern  seit  Decenoien  bekannt  ist,  und  eine 
Erscheinung,  die  man  als  Symptom  immer  schon  gewürdigt  hat.  Also 
auf  die  Symptome  allein  kommt  ch  bei  der  Beuitheilung  einer  Myom- 
operation an.  Das  Myom  an  sich  iht  noch  nicht  Gegenstand  der  Opera- 
tion, erst  die  Symptome  erheischen  die  Behandlung. 

Wir  sind  doch  in  der  Lage,  gaoz  präcise  die  lodicationen  für  die 
Myomoperation  anzugeben,  und  ich  brauche  nur  das  wohl  allgemein  Be- 
kannte zu  wiederholen.  Myome  werden  operirt,  erstens,  wenn  sie  pro- 
fuse Blutungen  machen,  zweitens,  wenn  sie  unerträgliche  Schmerzen 
verursachen,  drittens,  wenn  sie  an  sich  oder  an  Nachbarorganen  Druck- 
symptome aufweisen,  viertens,  wenn  sie  ein  schnelles  Wachathom  zeigen ; 
endlich,  allerdings  nur  in  bedingtem  Maasse,  wenn  sie  Graviditäts-  und 
Partus- Hindernisse  bereiten.    Wenn  man  ein  Myom  erkannt  bat,  so  wird 


—     296     — 

68  sich  empfehlen,  dass  man  sich  eine  kleine  Skisse  nnd  eine  Notis  über 
die  Grösse,  die  Lage,  die  Gonsistens  nnd  die  Beweglichkeit  des  UywMin 
macht,  and  der  Vergleich  swischen  einer  frttheren  und  späteren  Unter- 
snchang  wird  nns  das  richtige  Urtheil  für  die  Behandlung  des  Krankea 
geben. 

Hr.  Dflhrssen:  Die  lebhafte  Discnssion,  die  sich  an  den  Vortrag 
des  Herrn  Abel  angeschlossen  hat,  beweist  wohl,  dass  wir  Herrn  Abel 
dankbar  sein  müssen,  dass  er  dieses  Thema  hier  vorgebracht  hat  —  and 
ich  persönlich  fühle  mich  gedrangen,  ihm  sa  der  practischen  Beth&tigang 
seines  Interesses  für  diese  Operation,  nämlich  seinen  Erfolgen,  sa  gratoliren. 

Herr  Abel  hat  an  den  Vortrag  erinnert,  den  ich  vor  bald  10  Jahren 
in  dieser  Gesellschaft  über  dasselbe  Thema  gebalten  habe,  ond  ich 
möchte  als  Reminiscens  an  diesen  Vortrag  Ihnen  eine  Abbildang  henm- 
reichen,  welche  ich  schon  damals  hier  prodncirt  habe  ond  welche  Ihnen 
beweist  —  es  ist  eine  Homentphotographie  —  in  wie  weiter  Aasdehnitng 
man  von  der  Vagina  den  Uteras,  die  Adnexe  nnd  anch  den  Dongl na- 
schen Raam  vollständig  sichtbar  nnd  für  alle  möglichen  operativen  Bin- 
griffe  sagäoglich  machen  kann.  Diese  Photographie  habe  ich  anfertigen 
lassen,  weil  in  einer  früheren  Sitsang  der  gebnrtshttlf  liehen  Gtesellachntt 
meine  Hittheilnng  über  die  vaginale  Goeliotomle  mit  grosser  Reserve 
anfgenommen  worden  war,  nnd  die  ganze  gebartshül fliehe  Gesellschnft 
damals  als  nogläabiger  Thomas  dieser  Hittheilang  gegenüberstand.  Herr 
Martin  forderte  mich  damals  in  etwas  ironischer  Weise  anf,  die  Ope- 
ration doch  der  Gesellschaft  za  demonstriren.  Das  habe  ich  mit  diesen 
Homentphotogrammen  gethan  nnd  habe  dann  aoch  bald  die  Genagthnang 
erlebt,  dass  Herr  Martin  aas  einem  Saalas  ein  Panlos  geworden  tat. 
Die  anderen  Herren  haben,  wie  ich  heote  sa  meiner  Fronde  constatiren 
kann,  sich  ebenfalls  mehr  oder  weniger  sa  meinen  Anschaanngen  be- 
kehrt —  aber  es  giebt  heatzatage  noch  nagläabige  Thomasse  besüglich 
der  Operation,  and  aas  diesem  Grande  habe  ich  im  vorigen  Jahre  eine 
neue  Reihe  von  Tafeln  nach  Momentphotogrammen  anfertigen  lasaen. 
Sie  können  sich  darch  die  Betrachtang  derselben  fiberzengen,  dass  mnn 
alle  gynäkologischen  Alfectionen  anf  diese  Weise  operiren,  dass  mnn 
grosse  Tamoren  technisch  sicher  aaf  diesem  Wege  exstirpiren  kann. 

Ich  gehe  nnn  allerdings  nicht  soweit,  dass  ich  nan  die 
ventrale  Goeliotomie  darch  diese  Operation  für  überflüssig  erkläre, 
wenngleich  es  mir  zweimal  gelangen  ist,  bei  Gelegenheit  von  Adoex- 
erkranknngen,  den  erkrankten  Processns  vermiformis  mit  za  exstirpiren. 
Aber  ich  gehe  doch  soweit,  dass  ich  behaapte,  dass  mit  dieser  Operation 
sich  */^  aller  ventralen  Goeliotomien,  also  75pGt.,  arogehen  lassen.  Das 
beweist  meine  Statistik.  Ich  will  anf  diese  nicht  näher  eingehen.  Ich 
habe  einen  hieranf  bezügUchea  Vortrag  ia  diesem  Jahre  aaf  dem  Obir- 
argen-Gongress  gehalten. 

Die  Mortalität,  die  Gefahr  der  vaginalen  Operation  ist  entschieden 
geringer,  als  wie  die  der  Laparotomie,  nnd  ich  glanbe,  ich  habe  das 
darch  eine  ganz  einwandfreie  Statistik  bewiesen.  Ich  habe  anter  260  vn- 
ginalen  cooservativen  Goeliotomien  der  letzten  2  Jahre  ganz  snletst  einen 
einzigen  Todesfall  gehabt;  der  betraf  eine  ganz  antgeblatete,  geplatzte 
Tabarschwaogersohaft  mit  freier  Blutnng  in  die  Baachhöhle. 

Es  ist  aon  hier  besonders  von  Herrn  Bröse  der  vaginalen  Goelio- 
tomie der  Einwand  gemacht  worden,  dass  man  in  einzelnen  Fällen  snr 
ventralen  Goeliotomie  übergehen  müsse.  Ja,  das  ist  richtig,  aber  das  iat 
gar  kein  Unglück.  Man  darf  sich  natürlich  nicht  aaf  die  vaginale  Goe- 
liotomie festlegen;  sondern  man  mnss  für  Jede  Operation  die  Möglichkeil 
offen   lassen,    dass    man    eventaell    zor  ventralen  Goeliotomie  übergehen 


—    297    — 

müsse.  Ich  habe  hierbei  in  den  letiten  Jahren  keinen  Todesfall  la  be- 
klagen gehabt 

Was  die  Myome  anbelangt,  so  sage  ich  mit  Herrn  M  tili  er  heim, 
dass  man  sie  nnr  operiren  soll,  wenn  sie  die  beschriebenen  Sjnmptome 
machen.  Aber  in  nns  Operateuren  kommen  die  Fraaen  doch  nur,  wenn 
sie  derartige  Symptome  haben.  Dann  allerdings  soll  man  nicht  warten, 
bis  sie  vollständig  ausgeblutet  sind,  sondern  dann  soll  man  sie  früher 
Operiren,  und  dann  hat  mau  in  der  vaginalen  Goeliotomie  auch  das 
Mittel,  kleinere  Myome  in  ungefährlicher  Weise  zu  entfernen,  obgleich 
ich  beiüglich  einer  Operationsmethode  bei  Myomen  immer  noch  gewisse 
Bedenken  habe,  mag  man  sie  ventral  oder  vaginal  operiren  —  und  das 
ist  die  Enucleation  der  Myome.  Die  Bnndeation  der  Myome  bleibt  immer 
eine  nicht  gans  unbedenkliche  Operation,  wenn  grosse  Wundhöhlen  im 
Uterus  inrflckbleiben.  Mag  man  die  Myome  ventral  oder  vaginal 
operiren,  so  muss  man,  um  die  Gefahren,  die  von  den  grossen  Myom- 
wunden ausgehen,  lu  vermeiden,  dafür  sorgen,  dass  die  restirenden 
Wundhöhlen  durch  das  vordere  oder  hintere  Scbeidengewölbe  nach  der 
Yaglna  hin  drainirt  werden,  und  dass  der  Drain agetampon  durch  Yer- 
nähung  des  benachbarten  Bauchfells  über  demselben  vollständig  von  der 
Bauchhöhle  abgeschlossen  wird.  Dann  hat  man  auch  bei  dieser  bedenk- 
lichsten aller  Myomoperationen  gute  Erfolge. 

Dass  die  Laparotomie  nicht  so  gefährlich  ist,  wie  Herr  Abel  das 
darstellt,  erweist  auch  der  Umstand,  dass  ich  unter  meinen  letzten 
100  Myomoperationen  mit  Oeffnung  der  Bauchhöhle,  die  zum  Theil 
ventral,  zum  gröasten  Theil  vaginal  gemacht  sind,  nur  eipen  ein- 
zigen Todesfall  erlebt  habe  infolge  von  Selbstinfection  durch  eine  Pyo- 
kolpos.  Es  war  eine  der  leichtesten  ventralen  Myomhysterectomien,  die 
ich  Je  gemacht  habe. 

Hr.  Abel  (Schlusswort):  Nach  den  letzten  Ausführungen  des  Herrn 
Dührssen  bleibt  mir  eigentlich  verhältnissmässig  wenig  zu  erwidern 
übrig. 

Es  ist  Ja  klar,  dass  durch  die  Bemühungen  von  Dührssen  der 
vaginale  Weg  zwar  eine  weite  Verbreitung  gefunden  hat,  aber  wenn 
wir  heute  immer  noch  widersprechende  Mittheilungen  hören,  so  glaube 
ich,  dass  nach  weiteren  ^0  Jahren  trotz  der  heutigen  mit  ziemlicher 
Bestimmtheit  aufgestellten  gegentbeiligen  Meinungen  doch  noch  wesent- 
liche Verbesserungen  gemacht  und  noch  viel  mehr  Operateure  den 
vaginalen  Weg  vor  dem  abdominalen  bevorzugen  werden. 

Herrn  Bröse  möchte  ich  eins  erwidern,  um  Jedes  Missverständniss 
auszuschliessen.  Er  hat  gesagt,  dass  nach  dem  einen  Vortrage  von 
Dührssen  in  einer  Zeitung  verbreitet  worden  wäre,  dass  Jetzt  nur  noch 
vaginal  operirt  wird.  Der  Mann,  der  das  gesagt  hat,  habe  Herrn 
Dührssen  falsch  verstanden.  Hat  Herr  Bröse  mich  ebenso  falsch 
verstanden,  wenn  er  meint,  dass  ich  nun  Alles  vaginal  operire?  Das 
wäre  Unsinn  und  das  ,wird  Keiner  thnn,  der  irgendwie  eine  allgemein 
chirurgische  Bildutfg  hat. 

Wenn  Herr  Bröse  sagt,  dass  man  in  manchen  Fällen  nicht  wissen 
kann,  ob  ein  maligner  oder  ein  nicht  maligner  Tumor  vorliegt,  so  mache 
ich  auf  das  aufmerksam,  was  Herr  Dührssen  eben  gesagt  hat:  Es  ist 
gar  kein  Nacbtheil,  wenn  man  die  Bauchhöhle  von  unten  eröffnet  hat 
und  nun  siebt,  resp.  fühlt,  dass  es  sich  um  maliguen  Tamor  handelt,  — 
und  ich  glaube,  dass  man  es  in  den  meisten  Fällen  fühlen  kann;  — 
dieselbe  wieder  zu  schliessen  und  von  oben  zu  eröffnen.  Im  Allgemeinen 
aber  wi|^  man  in  den  allermeisten  Fällen  sehr  gut  mit  der  vaginalen 
Methode   auskommen,   und   wenn  Sie   sich    einmal  selber  fragen,    wenn 


einer  Ihrer  Nächsten  erkrankt,  nnd  Sie  wissen,  der  Eine  operirt  per 
yaginam,  der  Andere  operirt  denselben  Fall  per  Laparotomie,  dann 
möchte  ich  denjenigen  von  Ihnen  sehen,  der  seinen  Niebaten  per 
Laparotomie  operiren  lassen  würde.  Die  Meisten  werden  die  vaginale 
,  Operation  vorziehen. 

Dem.  was  Herr  Theodor  Landan  gesagt  hat  wegen  der  £r- 
Weiterung  der  Indication  bei  der  flxirten  Retroflexio,  resp.  daas  es  ob- 
möglich  ist,  die  Retroflexio  mitanter  von  nnten  an  operiren,  möchte  ich 
widersprechen,  ond  ebenso  dem  widersprechen,  was  er  wegen  etwaiger 
Blatnngen  behauptet  hat.  Das  ist  meiner  Ansicht  nach,  auch  wenn  ea 
den  verschiedenen  und  sehr  guten  Operateuren  passirt  ist,  nur  ein  Be- 
weis, dass  die  Technik  nicht  hinreichend  ausgebildet  ist.  Wer  die  ge- 
nügende Vorsicht  bei  der  vaginalen  Operation  hat  nnd,  wie  ich  gerade 
hervorgehoben  habe,  bei  dieser  Methode  nur  dann  unterbindet  uod  nar 
dann  exstirpirt,  wenn  er  Alles  vor  Aogen  hat,  dem  wird  so  leicht  keine 
Blutung  passiren.  (Herr  L.  Landau:  Dührssen  hat  wegen  Blntnog 
den  Uterus  exstirpirt!)  —  Mir  ist  keine  Blutung  passirt. 

Zu  dem,  was  Herr  Mtillerheim  wegen  der  Myome  gesagt  hat, 
kann  ich  nur  das  wiederholen,  was  Herr  Dfihrssen  sehr  richtig  be- 
merkte. Wenn  die  Frauen  lu  uns  kommen,  haben  sie  eben  meistens 
Symptome,  und  ich  operire  auch  solche  Fälle  auch  nur,  wenn  sie  Sym- 
ptome machen,  und  glaube  auch  in  meinem  Vortrage  nichts  Andere« 
gesagt  zu  haben.  Ich  habe  nur  damals  verlangt,  man  soll  nicht  so 
so  Iznge  warten,  bis  erst  starke  Blutungen,  Herzerscheinungen  u.  s.  w. 
eingetreten  sind  und  bis  die  Patientinnen  aufs  äusserste  geschwächt  aind. 

Ich  hätte  gern  gehört,  ob  vielleicht  einer  der  pathologischen  Ana- 
tomen Erfahrungen  darüber  hat,  ob  bei  kleinen  Myomen  schon  Hera- 
Degenerationen  die  man  eventnell  mit  der  Geschwulst  in  Zusammen- 
hang bringen  kann,  beobachtet  sind,  wie  in  dem  einen  Fall,  den  ich  an- 
geführt habe. 

Wenn  Herr  Müllerheim  sagt,  dass  unter  Tausenden  von  Fällen 
einmal  eine  maligne  Degeneration  vorkommt,  so  möchte  ich  demgegen- 
über Ihnen  hier  zwei  Präparate  aus  den  letzten  5  Wochen  zeigen,  die 
ich  mitgebracht  habe.  In  dem  einen  Falle  handelt  es  sich  um  ein 
verhältnissmässig  grosses  Myom  mit  einem  kleinen  Garciuom  der  Schleim- 
haut in  der  linken  Tabenecke,  und  in  dem  anderen  Falle  um  mehrere 
kleine  Myome  mit  einem  weit  grösseren  Schleimhautcarcinom.  Ich  hatte 
nur  die  Myome  gefühlt;  die  Patientin  hatte  zwar  Blutungen,  war  aber 
eine  so  gut  genährte  Frau,  dass  ich  überhaupt  nicht  in  diesem  Falle  an 
Carcinom  gedacht  hatte.  Ich  wollte  erst  eoueleiren,  habe  aber  total- 
exstirpirt,  weil  viele  multiple  kleine  Myome  vorhanden  waren.  Srat 
nach  dem  Aufschneiden  des  Corpus  uteri  sah  ich,  dass  ausser  den 
Myomen  ein  sehr  grosses  Carcinom  der  Schleimhaut  vorhanden  war. 
£benno  int  es  doch  nicht  so  aasserordentlich  selten,  dass  auch  Myome 
selbst  maligne,  sarkomatös  oder  adenomatös  degeneriren. 

Was  die  schweren  Fälle  von  Pyosalpinx  betrifft,  so  meine  ich,  daas 
man  am  Ende  auch  mit  diesen  bei  genügender  Technik  zum  Ziel 
kommen  kann.  Gerade  welchen  Weg  man  zu  wählen  hat,  das  hat  der 
Fall  deutlich  bewiesen,  den  Herr  Pinkus  in  der  letzten  Sitzung  hier 
vorgestellt  bat.  Da  wurde  ein  Darmcarcinom  vaginal  operirt.  Ja,  wenn 
ich  einen  solchen  Fall  z.  B.  gehabt  und  mich  in  der  Diagnose  geirrt 
hätte,  wofür  ich  natürlich  nicht  die  vaginale  Methode  verantwortlich  ge- 
macht werden  kann,  nnd  ich  sehe,  nachdem  ich  eröffhet  und,  wie  ich 
Ihnen  das  gezeigt  habe,  d^n  ganzen  Uterus  und  die  Adnexe  abgetastet 
habe,  dass  es  sich  überhaupt  garnicht  um  eine  Genitalerkrankung^andelt, 


-     299     — 

dann  BchlfesBe  ich  and  operire  das  Garcinom  des  Darmes  selbslyerständ- 
lieh  per  Laparotomiam. 

Wir  dürfen  nicht  vergessen,  dass  die  Gynäkologie  ein  Theil  der 
allgemeinen  Gbirnrgie  ist,  nnd  wer  nicht  eine  ansreichende  allgemein 
chirnrgische  Bildung  nnd  ein  allgemein  chirnrgisches  Urtheil  hat,  der 
soll  an  diese  Operationen  flberhaapt  nicht  gehen,  der  soll  lieber  weiter 
Uparotomiren,  allerdings  mm  Theil  anch  zum  Sehaden  seiner  Kranken. 
Es  ist  hier  gerade  wichtig,  dass  man  technisch  die  Operation  bis  snr 
Sassersten  Specialitftt  ansbildet,  dass  man  aber  nicht  mit  dieser  Operation 
Special  Ismus  treibt. 

I.   Hr.  Japha: 
Ueber  den  StimmrttzenUrampf  der  Kinder.    (Siehe  Theil  IL) 

Discnssion. 

Hr.  Haaser:  Demjenigen,  der  sich  einmal  mit  solchen  Unter- 
sachangen  bei  Kindern  beschäftigt  hat,  mflseen  Ja  die  Untersuchangen 
des  Herrn  Japha  den  grds-ten  Respect  abnöthigen.  Hunderte  von 
solchen  Untersuchungen  anzustellen,  beweist  eine  unendliche  Geduld  und 
Ausdauer.  Ich  meine  aber  —  und  es  würde  mir  interessant  sein,  von 
einem  der  Herren  Neurologen  in  dieser  Beziehung  sicher  belehrt  za 
werden  —  dass  wir  bei  allen  diesen  Untersuchungen  leider  zwei  Fehler- 
quellen haben,  erstens  den,  dass  wir  für  das  Säiiglingsalter,  für  ver- 
schiedene Perioden  im  Kindesalter  keine  Normalwerthe  besitzen,  wie  sie 
von  Stintzing  seiner  Zeit  für  Erwachsene  aufgestellt  wurden.  Ich 
habe  mich  seiner  Zeit  bemüht,  für  Säuglinge  solche  Normalwerthe  zu 
schaffen.  Ich  muss  aber  sagen.  Je  mehr  ich  mich  mit  solchen  Unter- 
suchungen befichäftigt  habe,  um  so  kritischer  bin  ich  gegen  ihre  Resultate 
geworden.  Wer  das  einmal  selbst  erprobt  hat,  wie  bei  der  Unruhe 
dieser  meist  rachitiHchen  Kinder,  die  bald  in  Schweiss  gebadet  sind, 
bald  eiskalt,  bald  wohlgenährt,  bald  mager,  die  Nadel  des  Galvanometers 
derartige  Unruhe  zeigt,  dass  die  Ablesnng  zu  viel  dem  subjectiven  Ge- 
fühl Spielraum  l&ist,  der  wird  mir  zugeben,  dass  man  ans  diesen  Unter- 
suchungen nicht  so  weitgehende  SchlÜHse  ziehen  darf. 

Was  mir  die  Hauptsache  erscheint,  ist,  dass  man  bezüglich  des 
Laryngospa*(mus  nicht  schematisiren  darf.  Nachdem  es  feststeht,  dass 
kerngesunde  Kinder  ohne  Spur  von  Rachitis,  Brustkinder,  bei  Jedem  Zu- 
stande heftiger  psychischer  Erregung  einen  echten  Stimmritzenkrampf 
kriegen  können,  möchte  ich  leugnen,  dass  der  Stimmritzenkrampf  ein  so 
eindeutig  tetanisches  Symptom  genannt  werden  darf.  Ebenso  wird  Jedem 
Neurologen  bekannt  sein,  dass  Kinder,  die  einen  mehr  oder  weniger 
hohen  Grad  von  Idiotie  bieten,  ausges^prochene,  über  Jahre  sich  regel- 
mässig wiederholende  Anfälle  von  Stimmritzenkrampf  haben,  wo  von 
Tetanie  gar  keine  Rede  sein  kann.  Ich  möchte  also  meine  Ansicht 
dahin  aussprechen:  Der  Stimmritzenkraropf  ist  wohl  häufig  ein  Zeichen 
der  Tetanie.  Er  ist  aber  wahrscheinlich  nichts  anderes,  als  eine  der 
vielen  Krampferscheinungen,  unter  denen  sich  der  Zustand  kennzeichnet, 
den  Heubner  nach  seiner  neuesten  Veröffentlichung  als  spasmophilen 
Zustand  bezeichnet  hat,  nämlich  der  Znstand,  in  dem  sich  zahlreiche 
Kinder  befinden,  mehr  oder  weniger  sogar  gesunde  Kinder,  zweifellos 
alle  rachitischen  Kinder,  alle  kranken  Kindei,  fiebernde,  verd^uungs- 
kranke  Kinder,  die  eben  sehr  zu  Krämpfen  aller  möglichen  Formen 
neigen. 

Was  die  Aetiologie  des  Spasmus  glottidis  anbelangt,  so  habe  ich 
auch  den  Eindruck  gehabt,  ebenso  wie  Herr  College  Finkelstein  das 
in  seinen  Untersuchungen  ausgeführt  hat^  dass  es  in  der  That  häufig 
Dinge    —    ich    will  sie  nicht  näher  bezeichnen  — ,  Stoffe  sind,    welche 


—  aoo  — 

▼om  Dann  aaa  resorbirt,  toxisch  wirken.  Ich  habe  seit  vielen  Jahren 
in  meiner  Polilclinik  die  Behandlung  der  Tetanie  in  der  Art  geleitet, 
dass  ich  snnächBt  den  Kindern  ein  tfichtiges  Abführmittel  gab;  denn 
merkwürdigerweise  sind  es  nicht  diejenigen  Kinder,  die  an  Diarrhoe 
leiden,  welche  Spaamna  glottidis  darbieten,  sondern  im  Gegentheil  Kinder, 
die  IQ  chronischen  Yerdaanngsstörnngen  neigen,  welche  mit  ObstipatioBen 
einhergehen,  bei  denen  dem  Dann  Gelegenheit  gegeben  wird,  solche 
toxischen  Substanzen  zu  resorbiren.  Ich  habe  dann  regelmässig  die 
Kinder  eine  Zeit  lang  auf  Mehl-  und  Schleimsuppenkost  gesetzt  und  hatte 
auch  den  Eindruck,  wie  Fi nkel stein  exact  nachgewiesen  hat,  daaa 
man  damit  vorübergehend  gute  Erfolge  erzielen  kann.  Aber  man  kann 
doch  unmöglich  den  Kindern  auf  die  Dauer,  so  lange  der  Spaamna 
glottidis  besteht,  die  Milch  entziehen,  und  die  Wenigsten  dürften  in  der 
Lage  sein,  solchen  Kindern  die  ideale  Nahrung  der  Mutterbmst  dar- 
zubieten. Ich  habH  noch  den  Eindruck,  dass  die  Lehre,  wie  sie  tob 
meinem  verehrten  Chef  Hen och  vertreten  wurde,  zu  Recht  besteht,  dass 
es  im  Grunde  doch  die  Rachitis  ist,  welche  zu  allen  solchen  Krampf- 
formen die  Grundlage  abgiebt,  und  dass  die  Gelegenheitsursaehe  in 
solchen  Yerdauungribtörungen,  toxischen  Einflüssen  gelegen  sein  moss, 
dass  also  die  Quintessenz  der  Behandlung  die  Behandlung  der  Rachitis 
ist,  und  ich  muss  nagen,  nachdem  ich  diesem  Princip  folgend  die  Kinder 
behandle  mit  Milch,  mit  gemischter  Kost,  mit  möglichster  Zufuhr  reiner 
Luft  und  mit  Unterstützung  anderer  Maassnahmen,  ist  der  Erfolg  eher 
besser  als  früher,  und  ich  habe  Phosphor  und  alle  derartigen  Dinge  wohl 
entbehren  können. 

Hr.  Finkelstein:  Der  Herr  College  Jap  ha  war  so  freundlich, 
auf  Untersuchungen  hinzuweisen,  die  ich  vor  mehr  als  iVs  Jahren 
in  vorlSuflger  Form  veröffentlicht   und    seitdem    stetig   fortgesetzt  habe. 

Ich  glaube  also  in  der  Lage  zu  sein,  seine  Mittheiiungen  anm  Theil 
zu  bestätigen,  zum  Theil  zu  ergänzen,  indem  ich  namentlich  auch  Er- 
fahrungen für  die  Brustkinder  gesammelt  und  femer  an  klinischem 
Material,  nicht  poliklinischem,  gearbeitet  habe. 

Auch  meine  Ergebnisse  gründeten  sich  auf  die  elektrische  Unter- 
suchung, und  ich  muss  entgegen  dem  Herrn  Collegen  Haus  er  ent- 
schieden behaupten,  dass  es  ausserordentlich  leicht  ist,  einen  ganm  su- 
verlässigen  und  unzweifelhaften  Zuckungswerth  festzustellen.  An  der 
Exactheit  der  Methode  ist  nach  meinen  Erfahrungen  nicht  zu  rütteln. 

Ich  sehe  nun  den  Werth  dieser  elektrischen  Untereuchnngsmethode 
erstens  darin,  dass  es  gelungen  ist,  die  verschiedenartigen  convulsiviaeken 
Erscheinungen:  Tetanie,  Laryngospasmus  und  gewisse  Formen  Ton 
Eklampsie,  die  früher  als  isolirte  Zustände  autgefasst  worden  sind, 
durch  den  Nachweis  einer  bleibenden  Anormalie  des  Gesammtnerven- 
systems,  der  eben  durch  die  elektrische  Untersuchungen  geführt  wird, 
endgiltig  in  dem  Rahmen  einer  allgemeinen  Uet»erregbarkeitsnenroBe  n 
vereinen.  Es  ist  gieichgiltig,  ob  Sie  diese  Neurose  als  Tetanie  oder  als 
spasmophilen  Zustand  bezeichnen  mögen;  das  Ausschlaggebende  bleibt,  da« 
eine  allgemeine  Erkrankung  vorliegt,  aas  der  durch  irgendwelche  HUfa- 
momente  plötzlich  verschiedenartige  convulsivischen  Erscheinungen  her- 
vorwachsen können. 

Das  weitere  wichtige  Ergebniss  der  elektrischen  Untersuchung  ist  die 
Erkenntniss,  dass  die  in  Rede  stehende  Neurose  nicht  nur  die  dnreh 
convulsivische  Erscheinungen  ausgezeicuneten  Zustände  umfasst,  sondern 
diese  feinfühlige  Untersuchungsmethode  gewährt  einen  Einblick  in  einen 
früher  unbekannten  Kreis  rudimentärer  Zustände  von  allgemeiner  Ueber- 
regbarkeit  der  Nerven,    die  eben  nur  gegenüber  der  elektrischen  Unter- 


—     301     — 

sachuDg  ihr  Dasein  entaehieiein,  und  derartige  ZostSnde  sind  in  fll»er- 
raschend  grosser  Häufigkeit  vorhanden.  Unter  500  Kindern  meines  aas 
Waisenkindern,  also  ans  Kindern  der  ärmsten  Volksschichten  bestehenden 
Materials  fand  loh  nicht  weniger  als  278  dareh  die  elektrische  Unter- 
snchnng  nachweisbare  Ueberregbarkeits-Nenrosen,  und  von  diesen  bot 
höchtens  ^/^  noch  andere  Symptome  der  Störung  aaf.  Denn  es  ist  nicht 
nöthig,  dass  die  latente  Neurose  sich  Jedesmal  steigert  bu  einem  convnl- 
siven  Anfall  oder  in  einem  Stimmritsenkrampf;  dazu  bedarf  es  noch 
bestimmter  Hilfsmomente  die  uns  Eum  grossen  Theil  noch  unbe- 
kannt sind. 

Die  letzten  Jahre  haben  nun  gezeigt,  dass  die  Symptome  der 
Ueberregbarkeitsneurose  in  weitem  Umfange  durch  die  Art  der  Er- 
nährung beeinflussbar  sind,  und  hier  knfipfe  ich  wiederum  an  das  an, 
was  Herr  College  Jap  ha  mitgetheilt  hat.  Unter  meinen  278  patholo- 
gisch reagirenden  Kindern  befanden  sich  nur  künstlich  ernährte. 
Ihnen  steht  gegenflber  eine  Untersuchungsrelhe  von  100  an  der  Brust 
genährten  Kindern;  unter  denen  fanden  sich  nur  6  krankhaft  reagirende 
Kinder,  und  von  diesen  6  wiederum  war  nur  ein  einziges,  welches  einen 
nur  wenig  gesteigerten  Zucknngswerth  erkennen  Hess,  von  Geburt  aus- 
schliesslich an  der  Brust  gewesen,  alle  Anderen  waren,  bevor  sie  an  die 
Brust  kamen,  kürzere  oder  längere  Zeit  mit  Kuhmilch  gefüttert  worden. 
Wir  stehen  also  vor  einem  principiellen  Unterschied  zwichen  der  Wir- 
kung der  natürlichen  und  der  künstlichen  Ernährung.  Und  dieser  Unter- 
schied wird  noch  deutlicher,  wenn  wir  ihn  an  einem  und  demselben 
Kinde  betrachten.  Wenn  man  nämlich  ein  an  der  Flasche  pathologisch 
reagirendes  Kind  an  die  Brust  bringt,  so  zeigt  es  sich,  dass  innerhalb 
weniger  Stunden  bis  Tagen  die  vorher  pathologisch  gesteigerte  Beaction 
binnen  Kurzem  zur  Norm  zurückkehrt.  Ich  habe  hier  Gurven  (Demon- 
stration), wo  die  Abscisse  ein  Tag  ist,  die  Ordinaten  bilden  die  elektri- 
sche Zockungswertbe.  Als  Basis  ist  die  Norm,  also  5,0  pGt.  angenommen. 
leb  habe  nun  mit  schwarzer  Farbe  oben  die  Periode  der  Kuhmilch- 
Ernährung  markirt  und  Sie  sehen,  dass  Jedes  Mal,  sobald  Kuhmilch 
gegeben  wird,  die  Curve  der  elektrischen  Beaction  in  die  Höbe  steigt. 
Diese  Curve,  die  also  den  Unterschied  zwischen  künstlicher  und  natür- 
licher Ernährung  demonstrirt,  zeigt  etwas  weiteres  Eigenthümliches, 
nämlich  die  in  vielen  mittelsehweren  Fällen  sich  bestätigende  Erscheinung, 
dass  die  Höhe  der  elektrischen  Beaction  abhängt  von  der  Menge  der 
dargereichten  Kuhmilch.  Hier  z.  B.  bekommt  das  Kind  einen  halben 
Liter  Kuhmilch ;  die  Beaction  der  Kathodenöffnnngszuckung  steigt  auf  1,9 ; 
hier  erhält  es  nur  800,  die  Beaction  steigt  auf  2,»,  und  hier  setzt  sich 
die  Curve  fort  mit  immer  kleinerer  Kuhmilchmenge,  neben  der  Brust, 
und  Sie  sehen:  Je  kleiner  die  Milchmenge,  desto  geringer  auch  die  Er- 
hebung der  elektrischen  Curve  über  die  Norm. 

Wenn  man  diese  Verhältnisse  weiter  verfolgt,  so  zeigt  sich,  wie 
das  auch  der  College  Jap  ha  erwähnt  hat,  dass  der  Hunger  einen 
mächtigen  Einfluss  auf  die  elektrische  Curve  hat.  Ich  habe  hier  z.  B. 
Kuhmilch,  dann  Hanger,  die  Curve  geht  zur  Norm  (Demonstration). 
Hierauf  hal>e  ich  Brust  gegeben,  die  Curve  bleibt  an  der  Basis,  ich  gebe 
wieder  Kuhmilch,  die  Curve  steigt  wieder  in  die  Höhe.  Dasselbe 
erreichen  wir  mit  Darreichung  von  Mehl  (Demonstrstion).  Jedesmal  in 
der  Periode  der  8 — 4  tägiger  Mehldarreichung  sehen  Sie  die  elek- 
trische Erregung  zur  Norm  herabsinken,  oder  doch  erheblich  geringer 
werden. 

Es  ist  also  damit  bewiesen,  dass  das  Symptom  der  elektrischen 
Uebererregbarkeit  durch  die  Ernährungsmetbode  in  weitem  Umfange 
beeinflusst   wird,   und   in    gleicher  Weise   pflegen   sich    in  den  meisten 


—     302     — 

Fällen  aaeh  die  voriiMideDen  convolsivisehen  Sjnmptome  m  ▼erhalten. 
Nar  ein  kleiner  Theil  der  Kinder  bleibt  ans  hypothetisch  verattiidUckeB 
hier  aber  in  Kflrie  nicht  zn  erörternden  Gründen  nnbeeinflosol ;  unter 
meinen  Fällen  betraf  das  mnd  ein  Viertel. 

Da  nun  dieae  Ersoheinongen  so  intim  mit  der  Emfthning  yerbanden 
sind,  so  liegt  die  Frage  nahe:  welcher  Stoff  mag  es  sein,  der  die  elek- 
trische Ubererregbarkeit  derartig  beeinflnsst.  Im  Veraache  ihrer  Beaat- 
wortnng  habe  ich  Kindern,  die  an  der  Brust,  oder  bei  Mehl  die  yorhor 
abnorme  Beaction  verloren  hatten,  neben  der  betreffenden  Kost  die  ver- 
schiedenen  Nährstoffe  der  Milch:  Gasein  in  Form  von  Plasmon,  Batter 
Milchsacker  einieln  logesetst  nnd  in  keinem  einzigen  dieser  Versuche 
gelang  es  mir  irgendwie  die  Reaetion  zn  beeinflussen.  Dies  aber  warde 
anders,  als  ich  Molke  darreichte.  Sie  sehen  hier  ein  Kind,  das  bei 
Kuhmilch  pathologisch  reagirt,  dessen  Reactionscurve  an  der  Motterbrast 
sofort  zur  Norm  zurfickkehrt  Nun  habe  ich  8  Tage  lang  Jedea  Mal 
300—400  Gramm  Molke  beigefügt,  und  Sie  sehen,  dass  die  ReactioB 
sofort  wieder   krankhaft  wird.    (Demonstration). 

Ich  glaube,  man  kann  ans  diesen  Thatsachen  auch  einige  Folge- 
rungen über  das  Wesen  der  Neurose  ableiten.  Sie  wissen,  dass  die 
Tetanie  der  Erwachsenen,  welche  mit  den  hier  geschilderten  Ersoheinan- 
gen  doch  entschieden  Verwandtschaft  hat,  vielfach  auf  eine  Vergiftoag 
mit  einem  noch  hypothetischen  Nervengift  zorfickgefahrt  wird.  Gegen 
die  Uebertragbarkeit  entsprechender  Anschauungen  auf  die  Uebererreg- 
barkeitdueurose  der  Kinder  sprechen  die  vorliegenden  Ergebnisse  in  ent- 
schiedener Weise. 

Dieser  bindende  .Zusammenhang  mit  der  Art  der  Emähning,  vor 
allen  Dingen  auch  dieses  quantitative  Verhältniss  zwischen  der  Menge 
der  sogeführten  Kuhmilch  und  zwischen  der  Höhe  der  Reaetion,  lassen 
sich  kaum  unter  der  Voraussetzung  eines  speciflschen  Giftes  verstehen. 
Viel  näher  liegt  die  Vorstellung,  dass  ähnlich  z.  B.  wie  beim  Diabetes 
die  Zuckerzerstörung  gelitten  bat,  auch  bei  dieser  Anomalie  der  Kinder 
die  Zerstörung  gewisser  anderer  ans  der  Nahrung  stammender  Stoffe  ge- 
litten hat,  nnd  dass  die  Anhäufung  dieser  normaliter  schnell  ver- 
schwindenden Stoffe   im  Nervensystem  die  Uebererregbarkeit  hervorrafl. 

Hr.  Remak:  Ich  kann  mich  um  so  kürzer  fassen,  als  ich  fiber 
Kinder-Tetanie  gar  keine  Erfahrungen  habe  und  fiber  Tetanie  der  Er- 
wachsenen auch  nur  geringe,  weil  dieselbe  bei  uns  bekanntlich  zn  dea 
grössten  Seltenheiten  gebort. 

Ich  möchte  nur  auf  einen  Punkt  aufmerksam  machen,  der  die  Metbode 
der  electrischen  Untersuchung  betrifft.  Sie  haben  gehört,  dass  die  Erreg- 
barkeitsprflfnngen  angestellt  worden  sind  durch  die  quantitative  Be- 
stimmung der  Anodenöffnungs-  nnd  der  Kathodenöffnungszucknng.  Die 
Anodenöffnungszuckong  wird  bekanntlich  aufgefasst  als  eine  Erscheinang 
des  verschwindenden  Anelektrotonus  und  die  KathodenöOFnungszuckaag 
ist  auch  nichts  weiter  als  eine  Folge  des  Verschwindens  des  sogenannten 
peripolaren  Anelektrotonus.  Ich  habe  mich  frtther  mit  der  Anoden- 
öffhungszuckung  viel  beschäftigt,  weil  pathognomonische  Differenzea 
auch  für  gewisse  peripherische  Lähmungen  behauptet  worden  sind,  ia 
Bezug  auf  das  Auftreten  der  Schliessungs-  und  Oeffnungszncknagea. 
Dabei  hat  sich  herausgestellt,  dass  die  Anodenöffnnngszuckung  und  die 
KathodenöffnungszuckuDg  eine  recht  gut  willkfirlich  zn  beeinflussende 
Zuckungsform  ist.  Sie  hängt  nämlich  nicht  nur  von  der  Stromstärke, 
sondern  wesentlich  auch  ab  von  der  Daner  der  Stromwirkung.  Man  kaaa 
sehr  leicht  constatiren,  dass,  wenn  man  den  Strom  etwas  länger  ge- 
schlossen  hat,    Oeffnungszuclsungen   bei   viel   geringerer  Stromdichte  za 


—    308     — 

Stande  kommen,  als  wenn  man  den  Strom  nar  kan  hat  einwirken  lassen. 
Ich  bewundere  die  Exaotheit  der  Ergebnisse  der  Untersnohnngen,  welche 
die  Herren  Vorredner  in  so  grosser  Aniahl  bei  den  kleinen  Individnen 
za  Stande  gebracht  haben,  auch  anter  dem  Einflasse  gani  bestimmter 
Emihrnngsmomente.  —  Es  wäre  aber  doch  Tielleioht  wfinsohenswerth, 
wenn  sie  noch  dtwas  Genaneres  Über  die  von  ihnen  angewandten 
Methoden  sagen  wollten,  besonders  wie  lange  sie  den  Strom  haben  ein- 
wirken lassen,  ob  das  ganz  genau  gemessen  ist,  weil  hier  noch  Fehler- 
qnellen  vorliegen  können. 

Hr.  Japha  (Schlosswort):  Das,  was  Herr  Finkelstein  gesagt  hat, 
enthebt  mich  eigentlich  der  Nothwendigkeit,  Herrn  Haas  er  la  erwidern. 
Aach  ich  mnss  mit  Herrn  Finkelstein  sagen,  dass  die  Anstellung 
Boldier  electrischen  Untersnchongen  bei  Kindern  mne  ansserordentlich 
leichte  Sache  ist,  and  ich  möchte  sogar  hinanfttgen,  dass  Kinder,  die  bei 
dieser  Untersaehung  nicht  schreien,  fast  immer  tetaniekranke  Kinder 
sind,  nnd  zwar  das  deshalb,  weil  man  bei  electrischer  Untersaehung  bei 
solchen  Kindern  sehr  niedrige  Stromstärken  gebraucht,  die  keine 
Schmerlen  hervorrufen,  bei  gCRunden  Kindern  aber,  um  Zockongen  aa 
eraeagen,  hohe  Stromstärken. 

Da  ich  einmal  bei  der  eleotrischen  Untersachang  bin,  will  ich  sofort 
auf  die  Bemerkungen  des  Herrn  Remak  eingehen.  Hierin  hat  Herr 
Bemak  recht,  dass,  wenn  man  —  namentlich  hohe  —  Stromstärken 
längere  Zeit  einwirken  lässt,  auch  bei  der  Oeffnung  leichter  Zackungen 
eintreten.  Ich  habe  aber  bei  meinen  Untersuchungen  aaf  diese  Tbat- 
sache  Rflcksicht  genommen.  Bei  meiner  Unters achnngsmethode  am 
Ulnaris  oberhalb  des  Olecranon  erhält  man  bei  tetaniekranken  Kindern 
Znckungen  äusserst  leicht,  höchstens  bei  gesunden  Kindern  habe  ich 
einmal  den  Strom  länger  einwirken  lassen,  das  hätte  aber  meine  Resultate, 
wenn  überhaupt,  nur  zu  meinen  Ungunsten  beeinflusst. 

Nan  hat  weiterhin  Herr  Hauser  gesagt,  dass  er  Fälle  von  Stimm- 
ritzenkrampf  kennt,  wo  kein  Zusammenhang  mit  Tetanie  besteht.  Dieser 
Zusammenhang  aber,  das  ist  es  Ja  eben,  was  ich  beweisen  wollte.  Jeh  habe 
ja  doch  in  der  Hehrzahl  der  Fälle  von  Stimmritzenkrampf,  in  der  über- 
wiegenden Mehrzahl,  eine  erhöhte  electrische  Erregbarkeit  gefanden,  und 
ich  stehe  deshalb  anf  dem  Standpunkt,  dass  man  vielleicht  in  allen 
Fällen  eine  solche  finden  kann,  und  den  Fällen  von  angeblichem  Stimm- 
ritzenkrampf, wo  man  bei  häafigerer  Untersuchung  eine  solche  erhöhte 
eleetrische  Erregbarkeit  nicht  findet,  stehe  ich  ein  wenig  skeptisch  gegen, 
über.  Wenn  nach  Herrn  Haus  er  Brustkinder,  angeblich  gesnnde  Kinder- 
den Stimmritzenkrampf  bekommen,  so  ist  Ja  damit  natürlich  noch  nicht 
gesagt,  dass  sie  sonst  ganz  darmgesand  sind,  denn  zu  der  Zeit,  wo  der 
Stimmritzenkrampf  zuerst  auftritt,  pflegen  Ja  auch  die  meisten  Brastkinder 
schon  Beinahrung  zu  erhalten,  noch  weniger  aber  ist  damit  gesagt,  dass 
sie  keine  erhöhte  electrische  Erregbarkeit  haben.  Ich  glaube,  das  hat 
Herr  Hauser  Jetzt  zu  beweisen. 


Sitzung  vom  2.  December  1903. 

Vorsitzender:    Excellenz    von    Bergmann,     während    eines 

Tfaeiles  der  Silzong  Herr  Senator. 
Schriftführer:  Herr  J.  Israel. 

Vorsitzender  Excellenz  v.  Bergmann:  Ich  habe  Ihnen  mitzutheilen, 
dass  Ihr  Vorstand  heute  an  Professor  von  Recklinghausen  in  Strass- 


—     304    — 

barg  ein  GratnUtionstelegramm  geschickt  hftt,  d»  heute  sein  70.  Oebnrtt- 
tag  ist  und,  wie  Sie  wissen,  Professor  yon  Recklinghansen  unser 
Ehrenmitglied  ist. 

Als  Gäste  begrfissen  wir  heute  Herrn  Dr.  Erich  Kohn  ans  Bres- 
lau, Herrn  Dr.  Paul  Hänel  ans  Nauheim  und  Herrn  Professor  Dr. 
Freund  ans  Halle.  —  Sie  sind  uns  herslich  willkommen. 

Hr.  Ewald:  Für  die  Bibliothek  sind  eingegangen:  Von  Herrn  G. 
A.  Ewald:  Archiv  fflr  klinische  Chirurgie,  Bd.  27  bis  86,  38,  39  oad 
von  48  bis  57.  —  Arohives  italiennes  de  Biologie,  Bd.  18  bis  30.  — 
Hygienische  Rundschau  von  1891  bis  1898.  -—  The  Practitioner,  Bd.  27 
bis  46  und  48  bis  56.  —  Revue  de  Mödeeine  1879  bis  1881,  1888, 
1885  bis  1898.  —  Bibliothek  der  gesammten  medicinischen  Wissen- 
schaften, Lieferung  29  bis  170.  (Unvollständig.)  —  Duelanx,  Tratte 
de  microbiologie.  Tome  II.  Paris  1899  und  81  Dissertationen.  Yoo 
Herrn  H.  Kdbner:  8  Sonderabdrücke.  Von  Herrn  A  Loewy:  1  Soq- 
derabdruck.  Von  Herrn  Hans  Kohn:  8  Sonderabdrficke.  Yon  Herrn 
Lissauer:  Lundborg,  die  progressive  Hyodonusepilepsie.  Upsala 
1908.  Von  Herrn  E.  Sonnenburg;  Sonnenburg  und  Mühsam: 
Gompendium  der  Operations-  und  Verbandstechnik.  2  Bde.  Beiiin  1903. 
(Bibliothek  b.  Goler,  Bd.  15  und  16.)  Von  Herrn  Dr.  O.  Sejdel: 
2  Sonder- Abdrücke.  Im  Austausch:  Transactions  of  the  Glinical  Society 
of  London.  Vol.  86.  —  Transactions  of  the  American  Pediatrio  Society. 
XIV.  Session,  1902. 

Vor  der  Tagesordnung: 

1.  Hr.  E.  Grawlts-Gharlottenburg: 

Yorstellang  eines  Kranken  mit  mnlüplen  flbrillären  Maskel- 
contraotionen,  sog.  Myokymio. 

Ein  41  Jahre  alter  Mann  seigt  seit  ca.  2  Jahren  ein  eigenthltm- 
liches  Wogen  der  Musculatur,  welches  durch  flbrilläre,  verhUtnisa- 
mässig  langsame  Zusammenziehungen  in  den  verschiedenen  Muskel- 
gruppen  hervorgerufen  wird,  angefangen  von  der  Gesichtsranscnlator  bis 
zu  den  Beinen  hinunter.  Besonders  stark  sind  die  Deltoidei  und  die 
Brustmusculatur  betroffen,  ein  motorischer  Effect  tritt  dabei  nicht  ein, 
ausser  Tremor  des  Kopfes,  der  Hände  und  auch  der  Stimmbinder. 

Die  sensible  Sphäre  ist  völlig  intact,  die  Sehnenreflexe  sind  ge- 
steigert, Schleimhautreflexe  herabgesetzt,  die  electrische  Erregbarkeit  der 
Muskeln  ist  fflr  den  galvanischen  Strom  normal,  fflr  den  faradischen  ge- 
steigert. 

Während  vereinzelte  flbrilläre  Zuckungen  oft  auf  degenerative  Vor- 
gänge hinweisen,  handelt  es  sich  hier  um  eine  universelle  Bethei- 
ligung der  Muskeln,  um  eine  Neurose,  die  zuerst  von  Kny,  später 
von  Schnitze  u.  A.  beschrieben  ist  und  als  „Myokymie**  bezeielnet 
wird,  eine  verhältnissmässig  seltene  motorische  Neurose  darstellt. 

Gr.  macht  auf  die  auffälligen  Muskelgeräusche  aufmerksam,  welche 
besonders  am  Thorax  durch  die  flbrillären  Zuckungen  entstehen  und  so 
f^tark  sind,  dass  eine  Auscultation  der  Lunge  und  des  Herzens  seitweise 
unmöglich  ist.  (Der  Fall  wird  vom  Assistenzarzt  Dr.  Meinertz  aas- 
ftihrlich  beschrieben  werden.) 

2.  Hr.  G.  Gntmann:  Gestatten  Sie  mir,  Ihnen  einen  bekanntlich 
relativ  seltenen  Fall  von  primärer  Coi^anctival-Taberoalose  der 
linken  Unterlidbindehaut  bei  einem  halbjährigen  Kinde  zu  demonstriren, 
welches  am  29.  November  durch  die  Güte  des  Herrn  Gollegen  Her- 
mann Kohn  in  meine  Beobachtung  gelangte.  Das  Kind  ist  im  Mai 
1903  geboren.     Die  Anamnese  ergiebt,    dass  die  Mutter  Anfang  October 


—     306     — 

eine  AnBchwellang  vor  dem  linken  Ohr  bemerkte,  die  erst  hart  war  and 
allmählich  weich  wurde;  lagleich  bemerkte  sie  Entifindang  des  linken 
Unterlides.  Ein  Dienstmädchen  der  Familie  ist  wegen  Lnngenkrankheit 
entlassen  worden;  es  war  vom  1.  Februar  bis  sum  1.  October  in  Dienst. 
Ein  Bruder  der  Mutter  des  Kindes  ist  schwer  lungenleidend,  augenblick- 
lich bettlägerig.  Er  war  im  August  4  Wochen  zum  Besuch  bei  der 
Familie. 

Der  Status,  den  ich  erheben  konnte,  ist  folgender:  Das  linke 
Unterlid  ist  geschwollen,  beim  Ectropioniren  des  Unterlides  tritt  die 
Bindehaut  als  praller  Wulst  hervor,  dessen  Oberfläche  nnrpgelmässige 
Faltungen,  Erhebungen  und  Vertieftingen  erkennen  lässt.  Ein  schleimig 
wässeriges  Secret  bedeckt  die  geschwollene  Schleimhaut.  Die  Tarsal- 
bindehaut  ist  diffus  gerdthet,  in  ihrer  lateralen  Hälfte  erkennt  man  ein- 
zelne graugelbliche  Knötchen,  welche  durch  die  Schleimhautoberfläche 
durchschimmern.  In  der  medialen  Hälfte  der  Bindehaut  nahe  der  Garun- 
cula  lacrymalis  sitzt  ein  flaches  Oeschwfir  mit  etwas  steil  aufgeworfenen 
Rändern  und  weissgrau-röthlichem  Grunde.  Wenn  man  das  Oberlid  um- 
klappt, sieht  man,  dass  die  Schleimhaut  daselbst  ebenfalls  etwas  ge- 
schwollen und  geröthet  ist.  Besondere  Gewebsveränderungen  sind  an 
der  Oberlidbindehant  nicht  sichtbar.  Die  Veränderungen  betrefl^en  also  nur 
die  Unterlidbindebau t  des  linken  Auges  bis  zur  Uebergaogsfalte.  Der  Aug- 
apfel selbst  ist  intact.  Das  rechte  Auge  ist  normal.  Die  linken  Präauricular- 
driisen  sind  deutlich  geschwollen.  Davor  in  der  Gegend  des  Jochbeins 
wird  die  Haut  durch  eine,  etwa  zehnpfennigstfickgrosse,  erweichte  DrtiBe 
hervorgewölbt,  fiber  welcher  die  Hautdecke  bläulich  verfärbt  ist,  auch 
die  Drfisen  in  der  Gegend  des  Unterkieferwinkels  sind  deutlich  inflltrirt. 
Die  Inspection  hat  femer  ergeben,  dass  die  linke  Tonsille  stark  ver- 
grössert  ist.  Der  Körperbefund,  von  Herrn  Gollegen  Hermann  Kohii 
erhoben,  hat  sonst  nichts  Besonderes  ergeben.  Es  handelt  sich  um  ein 
gut  genährtes  und  entwickeltes  Kind  von  normaler  Gesichtsfarbe.  Keine 
Zeichen  von  Rhachitis,  Hinterkopf  fest,  grosse  Fontanelle  2  cm  Durch- 
messer. Kein  Rosenkranz,  Herz  normal,  Lunge  normal.  Milz  palpabel 
IV«  Querfioger  unter  dem  Rippenrand,  Leber  nicht  wesentlich  tiefer, 
Bauch  nicht  aufgetrieben.  Extremitäten  normal.  Es  fehlen  also,  ausser 
dem  oben  erwähnten  Drfisen befund.  Jegliche  Zeichen  allgemeiner  Tuber- 
cnlose. 

Ich  stehe  nicht  an,  hier  die  klininche  Diagnose  der  primären  Gon- 
junctival-Tuberculose  zu  stellen.  Freilich  muss  ich  bemerken:  ich  habe 
vorgestern  ein  Stückchen  von  der  Bindehaut  des  Unterlides  excidirt  und 
dasselbe  im  Institut  für  medicinische  Diagnostik  theils  in  die  vordere 
Angenkammer  eines  Kaninchens  verimpft,  theils  davon  Parafflnschnitte 
anfertigen  lassen.  Herr  Professor  von  Hansemann  war  so  freundlich, 
die  Schnitte  anzusehen  und  folgenden  Befund  zn  erheben:  Granulations- 
gewebe mit  Riesenzellen.  Keine  Verkäsung  und  keine  charakteristischen 
Tuberkel.    Tuberkelbacillen  sind  histologisch  nicht  nachgewiesen. 

Nun,  ich  habe  offenbar  hier  nur  oberflächlich  excidirt  und  Granula- 
lationsgewebe  getroffen  aus  der  Umgebung  der  Tuberkel  und  nicht  grade 
die  tieferen  Theile  des  Tarsus,  in  welchen  die  Tuberkelknötchen  sitzen. 
Es  erübrigt  Ja  nun,  gleich  ^ei  der  Vornahme  der  Behandlung  ein  etwas 
grösseres  und  tieferes  Stückchen  zu  excidiren  und  Theile  davon  unter 
die  Bauchhaut  eines  Meerschweinchens  und  in  Kaninchenangen  zu 
implantiren  und  dann  zu  sehen,  was  daiaus  wird. 

Bezüglich  der  Prognose  lässt  sich  nur  erwähnen,  dass  diese  bekannt- 
lich ernst  ist,  und  dass  beim  Erwachsenen  diese  primäre  Tuberculose  deor 
Bindehaut  Ja,  wenn  frühzeitig  und  bei  häoflgen  Rückfällen  event.  wieder- 
holte Excisionen  gemacht  werden,   manchmal  ausheilt,    ohne  dass  Allge- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Qes.     1903.    I.  20 


—     306     — 

meininfection  erfolgt.  In  einer  Reihe  von  Fällen  ist  es  jedoch  geltmfeD, 
dnroh  solche  wiederholte  Exoisionen  mit  nachfolgender  Jodoformbehandlnog 
Daoerheilnngen  in  erslelen.  Bei  Kindern  ist  die  Prognose,  was 
das  Ange  betrifft,  Ja  nicht  wesentlich  verschieden  von  der  Procno^e 
beim  Erwachsenen,  aber  die  Drüsen  sind  hier  schon  stark  inflltrirt,  md 
wieweit  es  gelingen  wird,  die  AUgemeininfoction  an  verhflten,  kann  Ich 
nicht  sagen. 

Was  nun  das  Znstandekommen  dieser  ectogenen  Goiijnnctivalfober- 
calose  anbetrifft,  so  liegt  es  nahe,  dieselbe  auf  eine  TrOpfohen-Infeetion 
von  Seiten  des  hochgradig  tnbercnlösen  Oheims  des  Kindes  sorfiekxv- 
führen,  welcher  Ja  kurz  bevor  das  Kind  erkrankte,  vier  Wochen  lang  in 
der  Familie  an  Besach  war.  Ich  werde  mir  gestatten  seineneit  Aber  den 
weiteren  Verlauf  des  Falles  in  dieser  Gesellschaft  za  berichten. 

3.    Hr.  V«  Bergmum: 

Bericht  llber  einen  geheilten,  fr&her  vorgestellten  Fall  vom 
Sarkoma  hnmeri. 

Gestatten  Sie  mir  vor  der  Tagesordnung  ein  paar  Worte. 
Es  ist  uDgeffthr  9  Monate  her  oder  etwas  länger,  dass  ich 
Ihnen  hier  ein  Kind  vorstellte  mit  einer  centralen  Knocbea- 
geschwulst  im  oberen  Abschnitte  des  Homems.  Das  Kind  ist  dann 
von  mir  operirt  worden.  Ich  hatte  es  nach  der  Operation  hier  vorge- 
gettibrt  und  habe  damals  VeranlassuDg  genommen,  mich  über  die  Dia- 
gnose centraler  und  peripherer  Knochengeschwülste  mit  Hülfe  des  Röot- 
genverfafarens  ansansprechen.  Mein  Vortrag  ist,  obgleich  ich  oft  geoBahnt 
worden  bin,  noch  nicU  im  Druck  erschienen.  Der  heutige  Tag  sollte 
mir  Veranlassung  geben,  meine  Unterlassung  wied'^r  gut  an  machen.  Ich 
wollte  Ihnen  das  Kind  aeigen,  wie  ich  es  gestern  in  meioer 
Klinik  gezeigt  habe.  Aber  die  Mutter  hat  schon  vor  einem  Jahre 
meiner  Vorstellung  Schwierigkeiten  gemacht,  und  wiederholt  das  heute; 
obgleich  sie  zugesagt  hatte,  um  7  Uhr  zu  erscheinen,  ist  sie  ausgeblieben. 
Ich  kann  Ihnen  aber  die  Abbildungen  der  Röntgenaufnahme  von  damals 
und  von  heute  zeigen.  Sie  sind  für  manches,  was  ich  Gelegenheit  hatte. 
schon  vor  einem  Jahre  vorzubringen,  recht  wichtig.  Die  Prognose  der 
centralen  und  der  peripheren  Knochengeschwülste  an  den  grossen  Eztre- 
mitätenknochen  ist  im  Beginne  der  Erkrankung  eine  verschiedene,  at>er 
sie  ist  nicht  mehr  verschieden,  wenn  die  centrale  Geschwulst  so  ^ross 
geworden  ist,  dass  sie  ihre  Knochenkapsei  durchbrochen  hat  und  nnn 
wie  eine  periphere  Geschwulst  weiter  in  den  Weichtbeilen  sich  ansbreit«;t 
in  die  Muskeln  und  in  die  Venen.  Dann  haben  beide  Geschwülste  die 
gleich  schlechte  Prognose,  und  dürfte  das  einzige  Mittel,  die  Patienten 
noch  zu  retten,  die  Absetzung  der  betreffenden  Extremitftt  sein. 

Es  giebt  aber  ein  Stadium,  in  welchem  die  Geschwulst  noeh  im 
Knochen  steckt  nnd  durch  allerlei  Efgenthümliches  sich  als  eine  centrale 
Knocbeogeschwnlst  erweist.  Das  habe  ich  vor  einem  Jahre  darsatlinn 
versucht  und  zwar  an  dem  vorgestellten- Mädchen.  Die  Abbildung  von 
dem  Röntgenbild  —  das  ich  im  Februar  dieses  Jahres  hier  zeigte  —  de- 
monstrire  ich  hier  noch  einmal. 

Es  handelte  sich  um  ein  cystisches  Sarkom,  ähnlich  denen,  die  in 
früheren  Jahren  Schlange  aus  meiner  Klinik  beschrieben  hat  Ueberall 
ist  die  Knocbenkapsel  vorhanden  und  scharf  begrenzt  sich  die  Verinde> 
rung  im  oberen  Abschnitte  der  Diaphyse  an  der  knorpligen  Epiphysen- 
Fuge.  Nicht  unschwer  war  es  die  im  Bilde  sichtbaren  Veränderungen 
von  tnberculösen  Herden  zu  unterscheiden.  Darüber  habe  ich  midi  da- 
mals ausführlich  geäussert.  Die  in  Rede  stehenden  Geschwülste  haben 
nun,  wenn  man  sie  aus  den  Knochen  herausschält,  eine  verhältniasmiatig 


—    807     — 

gute  Prognose.  Wir  haben  mehrere  yon  ihnen  so  operirt  und  hergestellt. 
Aach  heute  hätten  Sie  an  dem  kleinen  Mädchen  sehen  können,  dass  die 
Function  ihres  Armes  yoUkommen  erhalten  ist  und  dass  das  Becidiy 
nicht  eingetreten  ist.  Ich  hatte  ein  grosses  StQck  Knochen  heraosge- 
meisselt,  ehe  im  Innern  die  Gtoschwolst,  deren  Abbildnng  ich  hier  aeige, 
blossgelegt  worden  war.  Bei  eingehender  mikroskopischer  Untersnchang 
hat  sie  sich  als  ein  Gystenoonglomerat  mit  daswischenliegendem  sarko- 
matOsen  (Gewebe  erwieaen.  Ich  konnte  die  ganze  Oeschwalst  ans  dem 
Knochen  heransnehmen.  Die  Knochenschale  der  hinteren  Wand  war 
allerdings  so  dünn,  dass  sie  brach.  Ich  schob  den  fracturirten  Knochen 
an  der  Bmchstelle  insammen,  weil  es  fraglich  sein  konnte,  ob  wirklich 
yon  dieser  dflnnen  Knochenschale  aus  eine  genfigende  Knochennenbildnng 
für  den  Callas  geliefert  werden  könnte.  Das  ist  indessen  geschehen, 
and  aas  dem  zweiten  Bilde  von  hente,  das  ich  noch  zeigen  will,  können 
Sie  sich  tiberzeagen,  dass  der  Knochen  Jetzt  nnversehrt  an  der  Stelle 
seiner  Anfmeisselang  aassieht,  der  Callas,  Jetzt  nach  nahezu  8  oder 
9  Monaten  geschwanden,  sieht  nicht  mehr  massig,  sondern  gleichmässig  aas, 
daher  die  glatte  Knochenrinde.  Aber  dadurch,  dass  der  Arm  an  der 
gebrochenen  Partie  zasammengeschoben  worden  ist,  ist  er  am  mehrere 
Centimeter  kürzer,  als  der  der  anderen  Seite.  Es  thut  mir  leid,  dass 
Ich  die  Kranke  nicht  zeigen  kann,  ich  würde  Ihnen  beweisen  können, 
dass  alle  Bewegungen  des  Arms  frei  sind  und  dass  weitere  Störungen 
sich  an  ihm  nicht  finden.  Der  Vergleich  beider  Bilder  aber  zeigt,  dass 
die  Heilung  einer  Fractur  uach  einer  solchen  Herausnahme  einer  cen- 
tralen Knochengeschwulst  eintritt,  ohne  dass  ein  Recidiv  folgt. 

Tagesordnung: 
Hr.  Hanser: 

lieber  ejklische  Albuminurie.    (Siehe  Theil  II.) 

Discussion. 

Hr.  J.  Buhemann:  Zur  Aufklärung  der  Aetiologie  der  cyklischen 
Albuminurie  möchte  ich  mir  erlauben,  auf  zwei  Fälle  aus  meiner  Be- 
obachtung hinzuweisen,  in  welchen  bei  viermaligem  Auftreten  cyclischer 
Albuminurie  Jedes  Mal  im  Sputum  Influenza- Bacillen  gefanden  wurden. 
Es  handelte  sich  in  einem  Falle  um  ein  damals  13  Jähriges  Mädchen, 
bei  welchem  ich  im  März  1902,  im  November  1902,  im  December  1902 
und  im  Februar  1903  Jedes  Mal,  wenn  sich  ein  nephritischer  Schab  zeigte, 
im  Sputum  Influenza-Bacillen  nachweisen  konnte.  In  diesem  Falle  waren 
in  der  That  Formelemente  in  dem  Urin  vorhanden,  und  dieses  Mädchen 
starb  6  Monate  nach  dem  letzten  Anfall  unter  Amaurose  und  eklamptischen 
Erscheinungen.  Ich  möchte  bemerken,  dass  bei  dieser  Patientin  vorher 
ebenfalls  in  vier  Intervallen  Inflnenza- Bacillen  nachgewiesen  wurden. 
Freilich  war  damals  der  Urin  nicht  nachgesehen  worden. 

In  dem  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  einen  16 Jähr.  Menschen, 
welcher  etwa  vor  8  Jahren,  als  8  Jähriges  Kind,  eine  schwere  Nephritis 
durchgemacht  hatte.  Die  Nierenentzündung  heilte  aus;  er  bekam  vor 
etwa  2  Jahren  wieder  einen  Anfall  von  Nephritis,  und  es  liessen  sich 
nun  Influenza-  Bacillen  constatiren ;  bei  dem  betreffenden  Patienten  konnte 
man  im  Februar  1901,  im  November  1901,  Anfangs  und  Ende  Mai  1902 
Influenza-Bacillen  nachweisen.  In  diesem  Falle  waren  im  Urin  ebenfalls 
morphotische  Elemente,  Nieren-Epithelien,  Nieren- Cylinder  vorhanden. 
Diese  Beobachtungen  würden  Ja  in  der  Luft  stehen,  wenn  nicht  nach 
sonstiger  Erfahrung  Beziehungen  zwischen  Nephritis,  und  zwar  transi- 
torischer  Nephritis  sowohl,  wie  chronischer  und  Influenza-Affectionen  in 
der  Litteratur  bekannt  wären.  Ich  erinnere  daran,  dass  bei  der  grossen 
Influenza-Epidemie    1889/90    von    Leyden,     Strümpell,    Ziemssen 

20* 


—     308    — 


FtUa    von  Nephritis    Dach  Liflaenia   beohachtet  wurden.    Dana 
Y01)  änmaripas  bei  Kindern  hinilg  Nephritis  nach  laflnensa  1 

Aber  alie  diese  Dinge  würden  Ja  nicht  ansschlagebend  aem,  da  der 
In Hueniabaoillen- Befand  damals  nicht  gemacht  war.  Nir  eia  enrngcr 
bewebkräftiger  Fall  ist  in  der  Litteratnr,  in  einer  DianeitatioB  ▼•■ 
Faulten^  erwähnt,  welcher  bei  einer  Hlmoglobinnrie  am  14.  Tage  der 
Krarikbeit  Inflaenzabacillen  nachweisen  konnte.  Ansser  Jeaes  mwci  er- 
wähnten Fällen  yon  transitorischer  Albaminnrie  mit  InilaeBsahaciOeB- 
Befund  yerfOge  ich  noch  fiber  5  Fälle  von  acnt  entstaadener  hii 
toritjcher  and  chronischer  Nephritis,  bei  welchen  im  Spatim  laiaeasa- 
baclilen  geftinden  warden.  Ich  möchte  bemetken,  dass  die  Qjmptamt 
der  Ibfloenaa  bei  allen  diesen  Fällen  sehr  lanrirt  waren:  die  Kepl- 
scbTnerEen  seigten  sich  sehr  massig,  nenralgiforme  Sehmenea 
tiberhaapt  nicht  vorhanden,  die  Appetitlosigkeit,  Fieber  a.  a.  w. 
Ja  f  benfalls  mit  der  Nephritis  an  sich  in  Verbindcng  gebracht 
diene  Larvirang  der  Inflaenza  bei  dieseo  Nephritiden  resp.  bei 
nephriliscben  Schab  ist  meiner  Meinuog  nach  auch  der  Qroad 
warum  man  dieses  ätiologische  Moment  bisher  nicht  genigend  gewürdigt 
hat.  Dass  möglicherweise  aach  andere  Infection^qaellen,  dasa  aadere 
ßaiturien  hier  eine  Rolle  spielen  lidonen,  ist  Ja  nicht  anmöglich.  Aber 
4}Gm'i  geschilderte  Zasammentreffen  von  iDfloenzabacillen  mit  dem 
m^phri tischen  Schub  lässt  doch  daran  denken,  dass  hier  sehr  eage 
Coimexe  bestehen,  die  bisher  noch  nicht  weiter  aufgedeckt  sind.  (VergL 
dh^iiheKdglich  meine  im  Jan.  1904  in  der  „Wiener  Klinik"  erscheiaeade 
Arbelt:   lieber  die  endemische  Influenza.) 

[In  Bernhard:  So  interessant  die  Ausffihrungen  des  Herrn  Haus  er 
gewesen  sind,  so  glaube  ich  doch  nicht,  dass  Diejenigen,  die  sich  mit 
der  (yklischen  Albuminarie  beschäftigt  haben,  durch  seine  Anafohraagea 
die  Ueberieugung  gewonnen  haben  werden,  dass  nan  die  Frage  der 
Autiologie  dieser  Brkrankang  gelöst  ist.  Wenn  Herr  Haus  er  aieinte, 
dasa  alle  oder  doch  der  grösste  Theil  der  Kinder,  die  an  cykliaeher 
Aihuiiiinnrie  leiden,  vorher  eine  Infectionskrankheit  durchgemacht  hmbea, 
HO  lüt  das  natürlich  nicht  lu  bestreiten.  Wieviel  Kinder  giebt  es  dema 
Überhaupt,  die  nicht  einmal  eine  Infectionskrankheit  gehabt  haben. 
Dafrir  aber  musste  erst  der  Beweis  geliefert  werden,  dass  anmittelbar 
an  die  (Iberstandene  Infectionskrankheit  sich  die  cyklische  Alhnmiaarie 
angeAt^hlossen  hat. 

Nun    werden  Ja   in  den  Krankenhäusern  bei  den  Kindern,   die  la- 
fectlonskrankheiten    haben,    ständig   Urinantersuehungen    gemacht      Da 
Aadet  man  öfter  eine  Nephritis  und  dann  auch  das,  was  Herr  Senator 
Bchan    früher   mitgelbeilt   hat,   hin  und  wieder  cyklisches  Auftretea  der 
EIvvelHii aussehe! düng   der  bestehenden  Nephritis,  Je  nachdem  die  Kinder 
dan    Heet   verlassen    oder   darin    bleiben,    allerdings   nach   unseren    Er- 
rahrungen    seltener    als   wohl  gewöhnlich  angenommen  wird.     Aber  eine 
eyklUi  he  Albuminurie,  das  heisst  ein  Ausscheiden  von  Albamen  im  Stehen 
iitid    cm   gäniliches  Verschwinden    im  Liegen   mit  völligem  Fehlen  von 
morphritliichrn  Nierenelementen  im  Urin,  ist,  soviel  ich  weiss,  einwaads- 
frt'l  hn  Anschluss    an    eine  Infectionskrankheit  nicht  beobachtet  wordea, 
und  Ptivtol  ich  weiss,    hat  Herr  Haus  er  eine  diesbesfigliche  Mittheihmg 
wviU'T  ULIS  seinen  eigenen  Fällen  noch  aus  der  Litteratur  machen  köaaen. 
itf^rr    lijtuser    hat    ferner    gesagt,    dass    die    Kinder    mit   cykliacher 
Albiirnihuiie    anämisch    sind,    und    auch    sonst  Symptome   von  Nephritis 
KtHitiü      Was    soll    das    beweisen?    Erstens,    welches   sind   anaaer   der 
Aiintiikr  iiie  sonstigen  Symptome,  die  fOr  Nephritis  sprechen?  Man  kdaate 
alwT    f,w«\ieu9    doch    höchstens    aus  Symptomen   von  Nephritis  auf  eine 


—    809     — 

Nephritis  schliessen  und  im  Gegentheil  sich  wandern^  waram  die  Kinder, 
die  anämisch  sind  und  sonstige  Symptome  der  Nephritis  haben ,  gerade 
eine  cykliscbe  Albnminnrie  haben. 

Ich  habe  eine  Reihe  von  cyklischen  Albnminnrieen  seit  dem  Jahre 
I8d2  beobachtet,  einen  Theil  noch  im  K.  n.  K.  Friedrich-Kinder-Kranken- 
haase,  im  Ganzen  5  Kraben  nnd  2  Mädchen.  Wir  haben  auch  anf  die 
Aetiologie  der  Erkrankungen,  wie  das  Ja  in  den  letzten  Arbeiten  überall 
geschehen  ist,  gefahndet,  und  da  ist  mir  Folgendes  anfgefallen,  was  ich 
doch,  obwohl  die  Beobachtungen  nicht  bis  snm  Schluss  gediehen  sind, 
hier  knrz  anf&hren  möchte.  Bekanntlich  ist  der  Puls  im  Liegen  kräftiger 
und  langsamer  als  im  Stehen.  Auch  ist  die  Pulsaahl  im  Stehen  eine 
grössere  als  im  Liegen.  Das  physiologische  Verhalten  des  Blutdrucks 
im  Stehen  nnd  Liegen  ist  so,  dass  der  Blutdruck  im  Stehen  geringer 
ist  als  im  Liegen  (Blnmberg). 

Ich  hahe  nun  schon  im  Jahre  1895  darch  Herrn  Dr.  Gowl  sphyg- 
mographische  Garven  bei  Kindern  mit  cyklischer  Albuminurie  aufnehmen 
lassen  und  da  hat  sich  gefunden,  dass  wir  bei  Kindern  mit  cyklischer 
Albuminurie  meist  trotz  aller  nöthigen  Gautelen  im  Stehen  kaum  Puls- 
curven  erzielen  konnten,  so  gering  war  der  Blutdruck  in  der  Radialis.  Ent- 
weder gah  es  an  der  Radialis  überhaupt  keinen  Ausschlag  oder  der  Aus- 
schlag war  so  gering,  dass  die  Gorve  aussah,  wie  von  einem  Moribunden. 
Dagegen  bekamen  wir  prachtvolle  Garven,  wenn  die  Patienten  lagen. 
Aus  diesem  abnorm  geringen  Blutdruck  in  der  Radialis  beim  Stehen 
vermuthete  ich,  dass  er  in  den  Arterien  des  unteren  Abschnittes  des 
Körpers  ein  wesentlich  höherer  als  normal  ist. 

Nimmt  man  diea  an  und  zieht  femer  in  Betracht,  dass  die  Patienten 
mit  cyklischer  Alhnminurie  meist  anämische,  lang  aufgeschossene  Indi- 
viduen sind,  so  wird  es  verständlich,  dass  bei  diesen  Individuen  ein  er- 
höhter Blutdruck  in  der  Niere  genfigt,  um  eine  Insufücienz  des  Epithels 
an  den  Glomerulusschlingen  hervorzurufen  und  eine  Eiweissausscheidung 
stattilnden  zu  lassen.  Ich  weiss  allerdings,  dass  diese  Vermuthung  erst 
durch  ezacte  Untersuchungen,  die  dahin  gehen  müssten,  dass  man  den 
Blutdruck  an  der  Aorta  abdomin.  und  an  den  Gefässen  der  unteren 
Körperhälfte  bei  Patienten  mit  cyklischer  Albuminurie  prüft,  bestätigt 
werden  muss.  Es  ist  mir  aber  aus  äusseren  Gründen  nicht  möglich  ge- 
wesen, es  selbst  auszuführen. 

Jedenfalls  würde  auf  diese  Weise  mancherlei  erklärt  werden,  z.  B. 
die  Beobachtung  von  Edel,  der  gefunden  hat,  dass  Jedes  Mal,  wenn  der 
Blutdruck  bei  seinen  Kranken  mit  cyklischer  Albuminurie  in  der  Ra- 
dialis stieg,  z.  B.  nach  dem  Essen,  bei  strammem  Gehen  u.  s.  w.,  dass 
dann  auch  im  Stehen  die  Eiweissausscheidung  bei  den  Patienten  sistirte. 

Was  die  Therapie  der  Krankheit  betrifft,  so  ist  es  nach  den  Unter- 
suchungen von  Edel  und  nach  den  bestätigenden  Beobachtungen  von 
Herrn  Haus  er  gewiss  indicirt,  den  Patienten  eine  trainirende  Gar  zu 
empfehlen.  Weitere  Beobachtungen  werden  aber  erst  zeigen,  ob  der 
Erfolg  thatsächlich  die  Regel  und  von  Dauer  ist,  denn  bisher  war  die 
Therapie  der  cyklischen  Albuminurie  keine  befriedigende. 

Hr.  Ullmann:  Ich  hatte  vor  wenigen  Jahren  Gelegenheit,  auf  dem 
zur  Discussion  stehenden  Gebiete  einige,  wie  ich  glaube,  lehrreiche  Be- 
obachtungen zu  machen,  und  zwar  besonders  deshalb,  weil  es  etwas  systema- 
tische an  gesunden  Kindern  waren.  In  einer  mir  benachbarten  Mädchen- 
Gemeindeschule  war  eine  Epidemie  von  Herpes  facialis  entstanden.  Die 
besorgten  Lehrerinnen  schickten  mir  einzelne  dieser  Kinder  zu.  Wegen 
des  infectionsähnlichen  Auftretens  untersuchte  ich  auch  genau  den  Urin 
und  fand  gleich   bei   den  ersten  Kindern   eine   bedeutende  Albuminurie, 


—     310     — 

allerdings  ohne  weitere  Zeichen  von  Nephritis.  Es  schien  mir  das  ein 
Hinweis  auf  die  infectiöse  Natur  des  Herpes  au  sein.  Indess  bei  Untor- 
suchang  weiterer  Kinder,  sowohl  mit  als  ohne  Herpes,  fand  sieh  bei 
vielen  davon,  und  iwar  auch  bei  solchen,  die  gar  keine  Zeichen  irgend 
welcher  Krankheit  darboten,  in  einem  grossen  Procentsats  jene  Albu- 
minurie. Ich  habe  —  ich  weiss  augenblicklich  picht  genau  die  Zahlen, 
es  sind  fiber  50  Kinder,  die  ich  untersucht  habe  —  vielleieht  in 
SOpGt.  der  Fälle  Albuminurie  gefunden. 

Was  die  Anamnese  anbetriflFt,  die  ich  mich  bemQhte,  möglichst 
genau  aufzunehmen,  so  hat  Herr  Bernhardt  schon  hervorgehoben:  es 
ist  ausaerordentlich  schwer,  Kinder  su  finden  in  diesem  Alter,  die  nicht 
Infectionskrankheiten  durchgemacht  haben.  Eine  Angina  hat  jedes  der 
Kinder  wohl  einmal  überstanden,  Masern  auch.  Masern  inkliniren  in- 
dessen im  Allgemeinen  nicht  an  Nephritis. 

Betreffs  des  Scharlachs  habe  ich  mich  jedenfalls  sehr  genan  er- 
kundigt, ebenso  betreiTs  der  Diphtherie.  Es  war  eine  grosse  Aniabl  v<hb 
Kindern  darunter,  die  weder  Diphtherie  noch  Scharlach  durchgemacht 
hatten,  einzelne  leugneten  auch  die  Angina.  Daher  habe  ich  nicht  d^n 
Eindruck  gewonnen,  dass  vorübergehende  Infectionskrankheiten  mit  dem 
Auftreten  dieser  Albuminurie,  die  ich  nicht  cyklisch,  aber  auch  nicht 
orthotisch  nennen  möchte,  etwas  zu  thun  hätten.  Ich  habe  aber  auch 
nicht  den  Eindruck  gewonnen,  das^  ganz  besonders  schwächliche,  anä- 
mische, scrophulÖAC,  irgendwie  heruntergekommene  Kinder  besonders 
dazu  neigten,  diese  Albuminurie  zu  zeigen,  sondern  ganz  im  Qegentheil. 
Es  waren  gerade  vor  allen  Dingen  kräftige,  vollblütige,  pasteuse  Kinder. 
Ein  Mädchen  von  etwa  elf  bis  zwölf  Jahren,  das  bis  9pM.  Albnmen 
zeigte,  ein  gewiss  bedeutendes  Quantum,  war  das  kräftigste,  ge- 
sündeste und  munterste  von  allen  den  Kindern,  die  ich  damals  zu  beob- 
achten Gelegenheit  hatte.  Die  Menge  des  Albumens  wechselt  bekannt- 
lich ganz  colossal.  Worauf  es  dabei  ankommt,  lässt  sich  nicht  mit  Be- 
stimmtheit sagen.  Nach  ein  bis  zwei  Tagen  Ruhe  verschwindet  im 
Allgemeinen  das  Albnmen.  Aber  der  Wechsel  kann  sogar  so  bedentend 
sein,  dass  ein  Kind,  das,  wenn  es  zu  mir  kam,  einen  sehr  stark  eiweiss- 
reichen  Urin  hatte,  z.  B.  6  bis  7pM.,  und  dann  eine  halbe  Stunde  ge- 
sessen hatte,   dann   absolut   keine  Spur  Albnmen   mehr  im  Urin  seigte. 

Was  den  mikroskopischen  Befund  anbetriflFt,  so  muss  man  sich 
einigen  über  das,  was  hier  unter  morphotisehen  Nierenelementen  lo  ver- 
stehen ist.  Ich  nehme  an,  dass  sämmtliche  Herren  die  wohl  charakteri- 
sirten  Gylinder  meinen,  die  Nephritiscylinder.  Sobald  man  dergleidien 
im  Urin  findet,  thut  man  wohl  gut,  Nephritis  zu  diagnosticiren.  Im 
allerstrengsten  Sinne  kann  man  Ja  eigentlich  Nephritis  niemals  ans- 
schliessen,  so  lange  nicht  die  Section  gemacht  ist;  denn  selbst  bei 
Kindern,  die  kein  Albnmen  zeigen,  kann  man,  wie  schon  hervorgehoben 
worden  ist,  wohl  einmal  eine  Nephritis  finden.  Also  ich  nehme  an,  dass 
die  Nephritiscylinder  gemeint  sind.  Indessen  die  sogenannten  Gylhidrolde 
habe  ich  fast  bei  keinem  einzigen  der  untersuchten  Kinder  vennisst. 
Ferner  habe  ich  bei  keinem  einzigen  dieser  Kinder  Bacterien  im  Urin 
vermisst.  Nach  meinen  Erfahrungen  ist  das  Vorkommen  von  Bacterien 
eine  Eigenthümlichkeit  des  Urins  ich  möchte  sagen  aller  weiblichen 
Wesen  zum  mindesten  Jenseits  des  siebenten  bis  achlen  Jahres.  —  Ich 
habe  nur  Mädchen  zn  untersuchen  Gelegenheit  gehabt.  Ich  glanbe,  es 
würde  sehr  dankbar  sein,  auch  eine  systematische  Untersuchung  an 
Knaben  vorzunehmen. 

Im  Gegensatz  dazu  habe  ich  bei  den  Erwachsenen  sehr  selten  Albu- 
minurie ohne  sonstige  Zeichen  der  Nephritis  gefunden.  Ich  glaube  deshalb, 
dass  die  eventuell  eingeschlageneTherapienlcht  auf  dasVerschwüidendes 


—    311     — 

Albnmen  von  Einflass  ist,  sondern  die  Erseheinnng  ist  wohl  eine  Eigen- 
thttmliohkeit  des  jagendiiehen  Alters  —  aus  welchen  Gründen,  daraof 
kann  ich  nfther  hier  nicht  eingehen. 

Ich  meine  daher,  dass  es  nicht  nöthig  ist,  dieses  Training  vorzu- 
nehmen, wie  Herr  Haaser  vorsehlägt.  Will  man  behandeln,  so  könnte 
es  sich  höchstens  nur  nm  diejenigen  Kinder  handeln,  die  aach  irgend^- 
welche  andere  Leiden  leigen,  wie  Anämie  oder  dergleichen.  Sobald  die 
Kinder  sich  gesund  fühlen  und  sonst  keine  Symptome  darbieten,  hat 
man  naeh  meiner  Meinung  nicht  nöthig,  sich  therapeutisch  um  diese  Art 
der  Albuminurie  lu  kümmern. 

Hr.  Senator:  Ichhabemiehmitdersog.cy kuschen  Albuminurie 
seit  langem  beschäftigt,  und  zwar  wurde  meine  Aufknerksamkeit  zuerst 
darauf  gelenkt,  als  bei  der  Naturforischerversammluog  in  Rostock  im 
Jahre  1871  Herr  College  Hermann  Fischer,  damals  Professor  der 
Chirurgie  in  Breslau,  von  einer  Dame  berichtete,  die  Jedesmal  beim 
Aufstehen  Eiweiss  bekam.  Seitdem  —  es  sind  also  über  80  Jahre  her 
—  habe  ich  eine  grosse  Zahl  solcher  Fälle  beobachtet,  weit  über  hundert. 
Ich  habe  sie  zuletzt  nicht  mehr  gezählt. 

Nun»  auf  Grund  meiner  Beobachtungen  muss  ich  mich  der  Auf- 
fassung des  Herrn  Haus  er  im  Grossen  und  Ganzen  anschliessen,  nur 
in  einigen  nebensächlichen  Punkten  weiche  ich  von  ihm  ab.  Er  identificirt 
nämlich,  wie  Henbner,  cyklische  Albuminurie  und  orthotische,  was  ich 
nicht  für  richtig  halte.  Es  giebt  nämlich  Albuminurien,  die  auch  cyklisch, 
also  in  einem  gewissen  Zeitlanf,  mit  einer  gewissen  Regelmääsigkeit 
auftreten,  ohne  dass  sie  gerade  an  die  aufrechte  Körperstellnng  gebunden 
sind.  Ich  habe  schon  in  meinem  Lehrbuch  der  Nierenkrankheiten,  das, 
wie  ich  leider  aus  dieser  Discussion  entnehme,  wenig  gelesen  wird, 
darauf  hingewiesen,  dass  allerdings  die  aufrechte  Körpersteliung  am 
häufigst en  diese  Albuminurie  hervorruft,  dass  es  aber  auch  andere 
Momente  giebt,  die  nur  zeitweise,  auch  in  einem  gewissen  Cyclus, 
Albuminurie  hervorrufen,  während  sie  zu  anderen  Zeiten  fehlt.  Das  ist 
einmal  die  Verdauung,  namentlich  nach  Aufhahme  reichlicher  Mahl- 
zeiten mit  vorwiegender  Eiweisskost.  Dann  tritt  zur  Zeit  der 
Menstruation,  kurz  vor  oder  nachher,  wie  neuerdings  wieder,  wenn 
ich  nicht  irre,  Herr  Benjamin  gefunden  hat,  also  doch  gewiss  cyklisch, 
Albuminurie  auf.  Femer  findet  man  häufig  Albuminurie  nach  ge» 
schlechtlichen  Erregungen,  namentlich  bei  Kindern  nach  Mastur- 
bation, und  das  gilt  auch  von  Mädchen,  endlich  nach  geistiger  U ehe r- 
anstrengung  und  anderen  Einflüssen,  die  man  nicht  immer  erkennen 
kann.  Das  ist  alles  periodisch  oder  cyklisch.  Allerdings  ist  die  auf- 
rechte Körperhaltung  von  allen  diesen  Momenten  das  auffallendste.  Und 
deswegen  hat  Stirling  schon  im  Jahre  1887  diese  Albuminurie  als 
nalbuminnria  of  position"  oder  orthostatische  Albuminurie  bezeichnet. 
Diese  Namen  orthostatisch  oder  orthotisch  sind  ja  sehr  zutreffend,  aber 
ich  halte  es  doch  nicht  für  rathsam,  sie  in  die  Pathologie  aufzunehmen, 
denn  ebenso  gut  könnten  wir  eine  Yerdauungsalbumlnurie,  eine  digesto- 
risehe  oder  eine  masturbatorische  Albuminurie  u.  a.  m.  unterscheiden. 
Es  giebt  ja  noch  andere  Symptome,  die  beim  Aufstehen  erscheinen  und 
in  horizontaler  Körperlage  verschwinden,  z.  B.  Oedem  der  Füsse  oder 
Schwinde],  aber  es  fällt  doch  Niemanden  ein,  von  orthostatischem  oder 
orthotischem  Oedem  oder  Schwindel  zu  sprechen.  Mit  solchen  Be- 
zeichnungen glaubt  der  Arzt  leicht  eine  Diagnose  gestellt  zu  haben  und 
beruhigt  sich  dabei. 

Was  nun  das  Wesen  dieser  Albuminurien  betrifft,  so  bin  ich  auch, 
wie  Herr  Haus  er,   der  Meinung,    dass,    wenn  nicht  in  allen  Fällen,  so 


—     312    — 

doch  in  dem  aUergrössten  Theil  der  Fälle  anatomische  Verindemiigea 
der  Niere  zu  Gmnde  liegen.  Herr  Hans  er  hat  sich  sehr  vocBiclitig 
aosgedrfickt;  er  meint,  es  wären  GircnlationsstOnmgen  der  vorher  schos 
geschädigton  Niere.  Ich  habe  mich  etwas  bestimmter  dahin  aoage- 
sprechen,  dass  leicht  entzflndiiche  Beiznngen,  kleine  yereinselte  £ot- 
zttndnngsherdchen  in  den  Nieren  yorhanden  sind,  die  anch  onter  Um- 
ständen tum  Stillstand  nnd  sor  Ausheilnng  kommen.  Man  tet  noch  eq 
▼iel  in  dem  Gedanken  befangen,  dass  nnr  eine  acnto  Nephritia  heilen 
kann.  Aber  wie  oft  findet  man  bei  Sectionen,  oder  wie  oft  finden  jetst 
die  Chirurgen  bei  Operationen  in  den  Nieren  alto  yemarbto  Herde, 
wo  klinisch  keine  Spar  yon  Albuminnrie  yorhanden  war.  Wenn 
man  sich  diese  Erfahmng  yergegenwärtigt,  wird  man  es  gamiekt 
wanderbar  finden,  dass  solche  leichten  Nephritiden,  die  mit  „cykliseher, 
oder  orthotischer,  transitorischer  oder  fanctioneller**  Albaminarie  eiaher- 
gehen,  lor  Heilong  kommen  können. 

Als  Beweis  daffir,  dass  meist  doch  gewisse  Schädigungen,  sagen 
wir  also  leichte  nephritische  Beisongen,  diesen  Albaminurien  mu  Grunde 
Hegen,  hat  Herr  Haus  er  n.  a.  ausgeführt,  dass  fast  immer  Infecttona- 
krankheiten  yorhergegangen  sind.  Die  Herren  Bernhard  und  Uli  mann 
haben  dagegen  eingewandt,  dass  kaum  ein  Kind  yorhanden  ist,  das 
nicht  eine  Infectionskrankheit  durchgemacht  hätte.  Das  ist  unsweifelhafl 
richtig.  Nun,  eben  deswegen  finden  sich  diese  Albuminurien  bei  Kindern 
und  Jagendlichen  Personen  yoraugs weise  häufig.  Oft  ist  erst  durch  eine 
sehr  sorgfältige  Anamnese  la  eriahren,  dass  eine  Infection  leichtester 
Art,  etwa  eine  Angina,  ein  Magendarmkatarrh,  yoraufgegangen  ist,  bei 
der  der  Urin  nicht  untersucht  wurde. 

Es  giebt  aber  noch  andere  Beweise  dafür,  dass  der  fnnctionellea, 
Orthotischen,  cyklischen,  transitorischen  Albuminnrie  doch  ernsthafte  Ver- 
ängerungen  der  Nieren  zu  Grunde  liegen.  Einmal  hat  Ostwald  bei 
solchen  cyklischen  Albuminarien  Retinalblntungen  gefanden,  nnd  iwar 
selbst  schon  yor  dem  Auftreten  der  Albaminurie,  was  doch  wohl  dafür 
spricht,  dass  hier  etwas  mehr  als  functionelle  Stärnngen  yerliesen. 
Sodann  habe  ich  eine  grosse  Anzahl  yon  Fällen  gesehen,  die,  wie  das 
auch  Haus  er  erwähnt  hat,  yon  Autoritäten  auf  diesem  Gebiet  mit  dem 
niaissez  aller**  behandelt  worden  sind  und  die  nach  Jahren  eine  ganz 
ausgesprochene  chronische  Nephritis  zeigten.  Sehr  wichtig  endlich  ist 
die  Beobachtung  yon  Washborn,  dem  Arzt  einer  Lebensyersichemogu- 
gesellschaft,  welcher  fand,  dass  89  scheinbar  ganz  gesunde  Menschen 
mit  „fanctioDeller**  Albaminarie  eine  fast  doppelt  so  grosse  Mortalität 
hatten,  als  ihrem  Alter  darchschnittlich  zakam.  Das  mahnt  doch  wohl 
zur  Vorsicht  nnd  spricht  nicht  für,  sondern  gegen  die  Ansicht  einer  rein 
functionellen  Störung. 

Herr  Bernhard  hat  nun  eine  der  schwierigsten  Fragen  der 
menschlichen  Physiologie  in  die  Discussion  geworfen,  nämlich  die  Frage 
nach  dem  Einfluss  der  Körperstellung  auf  den  Blutdruck.  Wir 
können  bekanntlich  den  Aortendurck  beim  Menschen  nicht  direct  messen, 
sondern  müssen  uns  mit  mehr  oder  weniger  unyollkommenen  Methoden 
behelfen,  die  allenfalls  yergleichsweise  eine  Schätzung  erlauben.  Wenn 
er  nun  gefunden  hat,  dass  im  Liegen  bei  Kindern  der  Puls  in  der  Radi- 
alis besser  zu  fühlen  und  besser  sphygmographisch  aufzunehmen  war, 
als  im  Stehen,  also  sagen  wir,  dass  der  Druck  in  der  Radialis  stärker  war, 
so  beweist  das  für  den  Blutdruck  in  den  Nieren,  den  er  tür  die  Eiweias- 
ausscheidung  verantwortlicht  macht,  gar  Nichts. 

Ich  will  noch  nachträglich  erwähnen,  dass  doch  ein  einziges  Mal 
meines  Wissens  der  Einfiuss  der  Körperstellung  auf  den  Blutdruck  ia 
einer  Arterie  beim  Menschen  mit  dem  Kymographion  direct  bestimmt  wurde, 


^ 


—     818    — 

nämlich  yon  dem  veratorbenen  Ghirargen  Aibert  in  Wien.  Er  fand  bei 
dem  chloroformirten  Patienten  den  Druck  in  einer  Tibialis  bei  aufrechter 
Körperhaltong  htther  als  bei  liegender.  Wenn  man  darauf  auf  die  Niere 
schlieasen  darf,  so  würde  Dich  ergeben,  dass  im  Stehen  der  arterielle 
Druck  in  den  Nieren  erhöht  ist.  Was  das  schaden  soll,  ist  nicht  ein- 
sosehen. 

Herr  Bernhard  hat  sich  auch  auf  Edel  berufen.  Dieser  hat  yor 
etwa  2  Jahren  den  günstigen  Einflnss  der  Horiiontallage  auf  die  an- 
geblich bekannte  Tbatsache  zurfickgeftthrt,  dass  bei  ihr  der  Gesammt- 
blutdrock  höher  ist,  als  bei  aufrechter  ruhiger  Körperhaltung.  Mir  war 
und  ist  diese  Thatsache  nicht  bekannt,  im  Gegentheil,  aus  zahlreichen 
Untersuchungen,  die  mit  yerschiedenen  Methoden  in  meiner  Klinik  seit 
langer  Zeit  angestellt  wurden,  sowie  aus  den  Untersuchungen  Anderer 
scheint  heryorzugehen,  dass  der  Aortendruck  im  Liegen  niedriger  ist, 
als  im  Stehen.  Ich  sage  scheint,  denn  die  Methoden  sind  eben  nicht 
absolut  beweisend  und  die  Ergebnisse  recht  wechselnd.  Auch  bei  der 
Verdauung  soll  nach  Edel  der  arterielle  Druck  erhöht  sein  und  er 
fOhrt  es  darauf  zurück,  dass  er  die  Albuminurie  nach  dem  Essen  einige  Mal 
yerschwinden  sah.  Nach  unseren  und  anderen  Beobachtungen  scheint 
im  Gegentheil  der  arterielle  Druck  während  der  eigentlichen  Verdauung 
herabgesetzt  zu  sein,  nachdem  er  ganz  im  Anfang,  wohl  in  Folge  des 
Kauactes,  erhöht  gewesen  Ist.  Das  ist  auch  sehr  begreiflich,  denn 
während  der  Verdanung  fliesst  eine  Menge  Blut  in  den  Pfortaderkreislauf 
ab.    Wie  es  sich  in  den  Nieren   dabei  yerhält,   lasse  ich  dahin  gestellt. 

Aber  man  muss  beim  „Blutdruck**  den  arteriellen  yon  dem  yenösen 
unterscheiden  und  wenn  Hr.  Bernhardt  meint,  dass  im  Stehen  der 
Blutdruck  in  der  unteren  Körperhälfte  gesteigert  ist,  so  hat  er  in  Bezug 
auf  den  yenösen  Blntstrom  Recht.  Darfiber  kann  nach  einfachen 
hydrostatischen  (besetzen  kein  Zweifel  sein,  dass  im  Gebiet  der  unteren 
Hohlader  und  im  Besonderen  also  auch  in  den  Nieren  beim  Stehen 
der  AbfluBs  aus  den  Venen  und  Lymphgefässen  erschwert, 
dass  der  yenöse  Druck  erhöht  ist  und  dies  ist  meiner  Ansicht 
nach  der  Grund  der  dabei  auftretenden  Albuminurie.  Aller- 
dings nicht  bei  gesunden,  sondern  eben  bei  mehr  oder  weniger  geschä- 
digten Nieren. 

Auch  in  Bezug  auf  die  Behandlung  dieser  transitorischen,  inter- 
mittirenden  Albuminurie,  oder  wie  Sie  sie  sonst  nennen  wollen,  stimme 
ich  mit  Hm.  HauscT  fiberein. 

Ich  habe  diese  Methode  der  allmählichen  Gewöhnung  der  Nieren 
nach  einer  Entzündung,  allerdings  ohne  den  Ausdruck  „Training**  zu 
brauchen,  seit  langer  Zeit  angewandt  und  beschrieben. 

Edel  empfiehlt  neuerdings  mit  Terraincuren  zu  beginnen,  deren 
günstigen  Einflnss  er  auch  wieder  auf  die  Erhöhung  des  arteriellen  Blut- 
drucks zorückführt. 

Ich  habe  schon  angeführt,  wie  es  sich  mit  unseren  Kenntnissen  yon 
den  Schwankungen  des  Blutdrucks  beim  Menschen  yerhält.  Die  Muskel- 
arbeit wirkt  sehr  yerschieden,  aber  so  yiel  scheint  sicher,  dass  bei  fort- 
gesetzter Uebung  der  Blutdruck  sinkt. 

Ich  selbst  habe  nur  ganz  ausnahmsweise  bei  starken  Muskelfibongen 
die  Albuminurie  schwinden  sehen.  Der  eine  Fall  betraf  einen  Jungen 
Mediciner,  der  angab,  seine  Albuminurie  während  seines  Militärdienstes 
yerloren  zu  haben.  Im  Allgemeinen  aber  —  darin  stimme  ich  Hm.  Haus  er 
bei  —  rathe  ich  nicht  gleich  zu  beginnen  mit  körperlichen  Anstrengungen. 
Auch  dayon  habe  ich  mich  fiberzeugt,  dass  Muskelarbeit,  die  yon  den 
oberen  Extremitäten  yerrichtet  wird,  unschädlich  ist,  während,  wenn  die- 
selben Patienten  im  Liegen   mit  den  unteren  Extremitäten  gymnastische 


-     314    — 

Uebangen  machen,  die  Aibuminiirie  eintritt.  Ich  halte  diese  transitoriaeh^ 
Albominnrie,  bei  der  man  immer  aat  die  vorher  angegebenen  Uraacbc-o 
fahnden  mnss,  für  oft  heilbar,  aber  die  Behandlung  erfordert  viel  Oe* 
dnld  von  Seiten  des  Patienten,  wie  des  Arztes. 

Hr.  Fttrbringer:  Ich  habe  im  Laufe  der  Jahre  auch  eine  sienüid«? 
Aniahl  von  Fällen  cykliteher  Albnminarie  beobachtet  und  sie  s.  Th.  sIen  - 
lieh  genan  verfolgt,  habe  auch  meine  Anschaunngen  an  venehiedeneti 
Orten  znm  Aasdmck  gebracht;  es  ist  das  schon  lange  her  und  ofTenhar 
vergessen.  Ich  kann  grossentheils  mit  Hm.  Senator  dem  Herrn  Vor* 
tragenden  anstimmen,  was  die  Aetiologie  anlangt,  fohle  mich  abfi 
gehalten,  Sie  au  bitten,  doch  auch  die  Ansicht  des  Hrn.  Bernhard  ta 
respectiren.  Auch  habe  ich  mich  übeneugt,  dass  öfters,  freilich  nor  in 
einem  gewissen  Procentsati  der  Fälle  cyklische  Albuminurie  za  Stande 
kommt,  ohne  dass  auch  nur  der  Schatten  eines  Verdachtes  von  nephri- 
tischen  Veränderungen  vorliegt.  Man  muss  hier  offenbar  zwei  allerdings 
klinisch  nicht  immer  bestimmt  untersoheidbare  Reihen  trennen,  einm^ 
cyklische  Albuminurie  in  Folge  von  gewissermaassen  abortiver,  bezv 
latenter  Nepritis,  das  andere  Mal  solche  bei  gesunden  Nieren,  und  ich 
möchte  gerade  zum  Beweise,  dass  Repräsentanten  der  zweiten  Kntegonr 
ezistiren,  die  Mittheilung  von  Hm.  Senator  anf&hren,  die  ich  so  wie  i^ 
aus  eigener  £rfahrang  vorbringen  wollte,  dass  nämlich  nach  sexnellMi 
Excessen  ein  Bild  mitunter  auftritt,  welches  von  cyklischer  Albominui'» 
nicht  zu  unterscheiden  ist;  nicht  nur  nach  masturbatorischen  Bxoeasen, 
die  Ja  meist  in  der  Nacht  geschehen,  sondern  auch  nach  Pollutionen  nnd 
nach  dem  normalen  Coitus.  Ich  kenne  verschiedene  Fälle,  in  deaes 
vollkommen  nierengesunde  Jünglinge  oder  junge  Männer  jedesmal,  nach- 
dem sie  des  Nachts  den  Coitus  geleistet  hatten,  Eiweiss  im  Harn  aar- 
wiesen. Selbstverständlich  ist  Sorge  getragen  worden,  dass  nicht  Bei- 
mengungen von  Spermaresten  im  Urin  eine  Albuminurie  vortänsehtan. 

Was  die  Behandlung  anlangt,  so  habe  ich  mich  aufrichtig  geCreaf. 
dass  Hr.  Haus  er  gerade  einer  Therapie  das  Wort  geredet  hat,  vor  der 
man  viele  Jahre  geradezu  gewamt  hatte.  Ob  nun  die  Muskelbewegnsf 
als  solche  wirksam  ist  oder  ob  nicht  neben  ihr  doch  noch  andere  Factorta 
mitspielen  —  ich  denke  ganz  besonders  an  den  Genuss  der  frischen  iMtt 
und  an  die  Aufgabe  eines  vordem  unhygienischen  Lebens  —  das  steht 
dahin. 

Das  ist  aber  Thatsache  und  hierin  weiche  ich  von  den  An* 
schauungen  des  Herrn  Bernhard  ab,  dass,  sobald  man  die  Träger  der 
Störang  systematisch,  aber  vorsichtig  spazieren  gehen  lässt.  meist  ein 
merkwürdiges  Abblassen  des  Eiweissbefundes  und  selbst  völliges  Ab* 
klingen  eintritt,  leider  —  und  hierin  nähere  ich  mich  wieder  dem  letxr* 
genannten  Gollegen  —  um  nicht  selten  bald,  nachdem  das  Leben  in  de  r 
Residenz  und  in  der  Schule  wieder  Platz  gegriffen,  dem  fk^eren  Bildt^ 
wieder  zu  weichen.  Ich  habe  mitunter  geradezu  den  Eindrack  einer 
Art  Schulkrankheit  gehabt. 

In  einer  Beziehung  unterscheide  ich  mich  in  Bezug  auf  die  Technik 
der  Therapie  von  dem  Herrn  Vortragenden,  insofern  ich,  nach  und  nach 
durch  Erfahrung  belehrt,  eine  Rahezeit  garaicht  habe  eintreten  laaaea, 
vielmehr  ohne  Umweg  gleich  mit  vorsichtig  abgestuften  Moakel- 
beweguDgen,  Spaziergängen  und  selbst  Sportübnngen  begonnen  habe 
Ich  darf  die  Frage  an  den  Herrn  Vortragenden  richten,  waram  er  nnenit 
die  Ruhecur  angeordnet;  denn  das  wissen  wir  Alle,  dass  in  den  meisteo 
Fällen,  sobald  die  Ruhe  aus  Anlass  des  Eiweisssohwundes  anfigehoben 
wird,    das  Bild   der   cyklischen  Albuminurie  zunächst  wieder  hervortritt. 


—    316    — 

Hr.  Litten:  leh  möchte  die  DiscaasioD  nicht  verlängern,  um  80 
weniger,  da  die  wichtigsten  Pankte,  die  ich  berühren  wollte,  von  Herrn 
Senator  in  sehr  ansführlicher  und  erschöpfender  Weise  besprodien 
worden  sind.    Ich  möchte  daher  nur  einige  wenige  Ponkte  berüliren. 

Der  erste  Punkt  betrifft  das  Auftreten  von  Albumosnrie  bei  cyklisoher 
Albuminurie,  welche  wiederholt,  namentlich  von  englischen  Autoren 
(u.  a.  von  LockhartGillespie)  nachgewiesen  worden  ist.  Ich  möchte 
an  den  Herrn  Vortragenden  die  Frage  richten,  ob  er  darauf  geachtet  hat. 
Die  Frage  hat  Ja  ein  erhöhtes  Interesse  mit  Bezog  auf  die  Aetiologie, 
namentlich,    wenn   es  sich  um  fieberhafte  Infectionskrankheiten  handelt. 

Das  ist  der  eine  Punkt. 

Der  zweite  Punkt  betrifft  die  Bemerkuog  des  Herrn  Bernhard 
über  die  Blutdruckveränderungen.  Ich  kann  auf  diese  complicirte  Sache 
natürlich  hier  auch  nicht  des  Näheren  eiogehen  und  möchte  auch  nur 
darauf  hinweisen,  dass  es  ein  fundamentaler  Unterschied  ist,  welcher 
Blutdruck  in  Frage  kommt,  ob  der  arterielle  oder  der  venöse.  Herr 
Bernhard  hat  gesagt,  die  Epithelien  der  Nieren  sind  vom  Blutdruck 
abhängig.  Sie  sind  von  jeder  Veränderung  des  Blutdrucks  ausserordent- 
lich abhängig,  aber  nicht  in  dem  Sinne,  dass  so  geringe  Schwankungen 
physiologischer  Art,  wie  er  sie  im  Auge  hatte,  auf  die  Ausscheidung  von 
Eiweiss  auch  nur  den  geringsten  Eiofluss  haben  könnten  bei  Gesunden. 
Ich  habe  dieser  Frage  ein  grosses  Interesse  geschenkt  und  darüber  sehr 
viele  experimentelle  Untersuchungen  angestellt  und  auch  in  den  70  er  Jahren 
in  der  hiesigen  Gesellschaft  darüber  gesprochen  und  mitgetheilt,  dass  die 
altberühmte  Untersuchung  von  Robinson,  der  dio  Aorta  kurz  nach 
Abgang  der  Nierenarterien  unterbunden  hatte  und  dann  stets  eine  starke 
Albuminurie  bekommen  haben  wollte,  absolut  unrichtig  ist.  Ich  habe 
sämmtliche  arteriellen  Gefässe,  die  von  der  Aorta  abgehen,  seinerzeit 
unterbunden  und  nur  die  Nierenarterien  frei  gelassen,  und  selbst  bei 
dieser  denkbar  gesteigerten  Blotdruckerhöhung  habe  ich  keine  Eiweiss- 
ausBcheidnng  bekommen.  Ganz  anders  verhält  es  sich  dagegen  mit  der 
geringsten  venösen  Blutdrucksteigerung,  die  sofort  auf  die  Eiweissaus- 
scheidung  einen  grossen  Einflnss  hat.  Viel  wichtiger  schien  mir  zu  sein, 
was  ich  auch  litterarisch  wiederholt  zum  Ausdruck  gebracht  habe,  nicht 
die  arterielle  Blutdrucksteigerung  im  Verhältniss  zur  Albuminurie,  son- 
dern die  Verlangsamung  der  Blutströmung.  Diese  kann  Albuminurie  er- 
zeugen, aber  nicht  eine  physiologische  Blutdrucksteigerung  so  gering- 
fügiger Art,  wie  sie  bei  einem  stehenden  Mensehen  in  den  unteren 
Extremitäten  im  Verhältniss  zu  den  öderen  existlren  soll,  und  nach  dem, 
was  Herr  Senator  gesagt  hat,  wird  Herr  Bernhard  es  nicht  übel- 
nehmen können,  wenn  ich  angesichts  der  mangelhaften  Methoden,  die 
wir  haben,  um  den  Blutdruck  beim  Menschen  zu  bestimmen,  die  That- 
sache  überhaupt  bezweifle.  Dass  aber,  vorausgesetzt  selbst,  dass  die 
Thatsache  richtig  ist,  diese  zur  Albuminurie  führen  könne,  ist  für  mich 
ein  ganz  unfassbarer  Gedanke. 

Der  letzte  Punkt  betrifft  die  Aetiologie.  Wenn  man  lange  genug 
die  Kranken,  die  gelegentlich  an  cyklischer  Albuminurie  gelitten  haben, 
beobachtet,  so  wird  es  wohl  in  einem  gewissen  Theile  der  Fälle  ge- 
lingen, nachzuweisen,  dass  sich  an  eine  derartige  frühere  cyklische 
Albuminurie  eine  wirkliche  Nierenkrankheit  anschliesst.  Ich  sage,  wenn 
man  lange  genug  beobachtet.  In  einem  Theil  meiner  Beobachtungen 
und  meiner  Fälle  habe  ich  Schrumpfniere  auftreten  sehen,  nachdem 
Jahre  vergangen  waren.  Der  letzte  derartige  Fall,  den  ich  gesehen 
habe,  betrifft  einen  Gollegen,  der  mich  seiner  Schrumpfniere  wegen  con- 
sultirte  und  mir  dabei  erzählte  —  er  legte,  wie  es  schien,  der  Sache 
gar  keinen  Werth  bei  —  dass  er  vor  Jahr  und  Tag  wiederholt  in  Zwi- 


—    816    — 

schenränmen  von  Mofnaten  fl^ringere  Eiweissamscheidiiiigen  beobaiAtet 
habe.  Er  hat  Jetst  eine  sehr  schwere  Dilatation  des  Hersens  imd  ist 
leider  kurz  vor  dem  Exitus. 

Ich  meine  also,  wie  Herr  Senator  ebenfalls,  dass  es  sieh  TidCaeh 
nicht  nur  am  eine  fonctiooelle  Störung  handelt,  sondern  um  Stömngei 
sehr  ernster  Art,  die  in  einem  Theile  der  FSlle  su  einer  pathologiadiea 
Nierenveranderung  führen.  Das  Verhältniss  genau  in  Zahlen  lo  llxirea, 
bin  ich  augenblicklich  nicht  in  der  Lage,  kann  nur  sagen,  daaa  andi 
das  Gegentbeil  vorkommt  und  Individuen  mit  eyklischer  Albaminiirie 
nach  Jahr  und  Tag  yOllig  gesund  waren  mit  Bezug  auf  die  Nierenans- 
scheidung. 

Vorsitaender  Excelleni  y.  Bergmann:  Ich  möchte  eine  geschilt- 
liehe  Mittheilung  einschalten.  In  der  nächsten  Sitzung  ersuche  ieh,  keine 
Fälle  vor  der  Tagesordnung  vorzustellen.  Die  Sitzung  soll  Betraehtongen 
fiber  das  Radium  gewidmet  sein.  Das  Radium  fängt  ja  nun  ancii  an, 
in  der  Medicin  ein  gewisse  Rolle  zu  spielen,  und  ein  Vortrag  von  Prot 
Oreeff  über  die  Wirkungen  auf  das  Auge  ist  hier  schon  lange  ange- 
meldet. Ich  habe  Prof.  Miethe  aus  Gharlottenburg,  den  Ihnen  Ja  Allen 
bekannten  Erfinder  der  neuen  Methode  für  farbige  Photographie  ersaht, 
uns  einen  Vortrag  über  das  Radium  zu  halten.  Er  ist  einer  der  Com- 
potentesten  dazu,  weil  er  wohl  zuerst  mit  dem  Radium,  seiner  £nt- 
stehungs weise  und  der  Erläuterung  seiner  physikalischen  Eigeaschaflea 
beschäftigt  war. 

Wenn  die  Herren,  die  jetzt  noch  sprechen,  5  Minuten  einhalten, 
dann  könnte  ich  Ihnen  zum  Schluss  noch  einen  Patienten  zeigen,  der 
allgemeines  Interesse  hat,  der  morgen  meine  Klinik  verlassen  mnsa. 
Ist  das  nicht  der  Fall,  so  werde  ich  den  Patienten  nicht  weiter  vor- 
stellen. 

Hr.  Hanser  (Schlusswort}:  Es  sind  zwei  Punkte,  die  in  der  Dis- 
cussion  speciell  Anlass  zu  Erörterungen  gaben,  und  da  kann  ich  besig- 
lich  der  äüologiscben  Rolle  der  Infectionskrankheiten  nur  Herrn  Gollegen 
Ullmann  wie  Herrn  Gollegen  Bernhard  erwidern:  Ich  kann  blooa 
artheilen  nach  dem,  was  ich  gesehen  und  erfahren  habe.  Wenn  den 
Herren  die  Bedeutung  der  Infectionskrankheiten  weniger  gross  ersdiien, 
so  ist  das  eben  Sache  des  persönlichen  (Geschmacks.  Ich  muss  sagen: 
wer  sich  daran  gewöhnt,  bei  allen  krankhaften  Zuständen  im  Kinde»- 
und  schon  im  Säuglingsalter  pedantisch  regelmässig  den  Urin  zu  unter- 
suchen, der  ist  geradezu  erschreckt  und  überrascht,  wie  ausserordentUeh 
häufig  sich  an  Verdauungsstörungen,  an  Angina,  an  Infiuenza,  an  Otitis 
media,  an  alle  möglichen  Exantheme  infectiöser  Art  Nephritis  anschllesat, 
und  wer  einige  Male  den  Ausgang  erlebt  hat,  wie  Herr  Senator  und 
Litten  solche  auch  erwähnten,  von  Fällen,  die  von  anderer  Seite  als 
harmlose  Dinge  hingestellt,  der  bekommt  einen  vollen  Respect  vor  der 
Bedeutung  dieser  scheinbar  so  harmlosen  Albuminurie. 

Was  die  zweite  Frage  anlangt,  so  leugne  ich  ja  gamicht  den  Ein- 
fluss  des  Blutdrucks,  obwohl  seine  Bedeutung  nach  dem,  was  wir  hier 
soeben  von  competenter  Seite  gehört  haben,  doch  wohl  sehr  schwer 
definirbar  ist.  Aber  das  Eine  muss  man  doch  immer  wieder  fragen:  wie 
kommt  es  denn,  dass  gerade  bei  diesen  ludividuen  der  Blutdruck  sich  so 
eigenthttmlich   äussert?    Er   thut  es  doch  sonst  bei  den  Kindern  nicht? 

Ich  bin  ja  in  der  glücklichen  Lage,  einige  Eideshelfer  heate  Abend 
für  meine  Auffassung  zu  haben,  wie  man  sie  sich  besser  nicht  wünschen 
kann,  die  Herren  Senator  und  Fürbringer,  die  beide  als  grosse 
Autoritäten  auf  diesem  Gebiete  anerkannt  sind. 

Um   den  Vortrag  nicht  zu   weit   auszudehnen,   hatte  ich   auf  alle 


—    317    — 

LitteratnraDgaben  venichtet.  SoDSt  hätte  ich  als  Dritten  Leabe  er- 
wähnt. Er  änssert  sich  in  aeinem  bekannten  grossen  Referat  Aber 
Albnminorie  in  folgender  Weise: 

„Je  länger  ich  diagnosticire,  um  so  vorsichtiger  bin  ich  mit  dem 
Ansschloss  yon  Nephritis  bei  scheinbar  unschnldigen  Albnminnrien  ge- 
worden. 

Und  an  anderer  Stelle:  Es  ist  nicht  aosgeschlossen,  dass  solche 
Indlyidnen  mit  sog.  Pnbertäts-Albnminnrie  an  echter  Nephritis  mehr 
geneigt  sind. 

Was  die  Behandlung  anlangt,  so  hat  der  Herr  College  Bernhard 
mich  gani  falsch  verstanden.  Es  ist  entgegen  meiner  Ansicht,  dass  man 
solche  Kinder  soldatische  Uebnngen  machen  lässt.  Ich  lege  grade  das 
Hanptge wicht  darauf,  dass  man  —  und  das  ist  die  Antwort  auf  die  Frage 
des  Herrn  Professor  Ffirbringer  —  sich  erst  überzeugt  durch  Liegen, 
durch  längere  Beobachtung:  was  steckt  hinter  der  Geschichte,  und  dann 
erst  langsam  und  unter  fortdauernder  Gontrole  Jeder  einzelnen  Urin- 
Portion  erst  einmal  nachsieht:  was  entspricht  dem  Zastande,  der  körper- 
lichen Leistungsfähigkeit  des  betreiTenden  Individuums?  Das  ist  Ja  so 
ausserordentlich  yersohieden.  Es  giebt  anämische  Kinder,  die  erschöpft 
yon  einem  Spaziergange  von  10  Minuten  zurückkehren,  und  es  giebt 
anämische  Junge  Mädchen,  die  die  ganze  Nacht  durch  tanzen  ohne  die 
geringsten  Schädigungen. 

Was  den  Effect  anlangt,  so  kann  ich  den  Herren  Uli  mann  und 
Bernhard  erwidern:  meine  Erfolge  bezw.  Misserfolge  sprechen  für 
meine  Auffassung.  Ein  ganzer  Theit  heilt  bei  dieser  Behandlung,  aber 
ein  ganzer  Theil  heilt  eben  nicht,  und  was  mir  vor  allem  am  Herzen 
lag,  war,  darauf  aufmerksam  zu  machen,  dass  man  in  Zukunft  diese 
Dinge  nicht  mit  dem  Namen,  über  den  sich  Ja  streiten  lässt,  mit  der 
Bezeichnung  orthotische,  cyklische  Albuminurie  belegt,  die  Albuminurie 
nicht  als  eine  ftinctionelle  auffaast  und  behandelt,  sondern  dass  man  die 
Sache  ebenso  ernst  nimmt,  wie  man  sonst  beim  Erwachsenen  Jede 
Albuminurie  zu  nehmen  pflegt. 

Hr.  Oppenheim:  Bezüglich  der  Frage,  ob  der  Blutdruck  in  den 
Beckenorganen  beim  Liegen  vermehrt  oder  vermindert  ist,  erlaube  ich 
mir  eine  kurze  Bemerkung: 

Gewohnt,  einfach  zu  denken,  suche  ich  auch  auf  einfache  Weise  zu 
erklären.  Wo  man  letzteres  kann,  verzichtet  man  gern  auf  das  physio- 
logische Experiment,  weil  dieses  nicht  immer  —  namentlich  bei  Be- 
stimmungen des  Blutdrucks  —  eindeutig  ausfällt:  —  Becken - 
trombosen  —  und  ich  beschäftige  mich  seit  über  3  Jahren  mit 
dieser  Frage  —  habe  ich  nur  im  Liegen  entstehen  sehen.  Zur  Ent- 
stehung der  Trombosen  ist  aber  eine  verminderte  vis  a  tergo  Vor- 
bedingung. 

Excellenz  v.  Bergmann: 

Actinomjrkoge  und  Osteomyelitis. 

Der  Patient  kam  im  Juli  dieses  Jahres  in  meine  Behandlung  unter 
einem  Bilde,  welches  die  meisten  Chirurgen  ohne  weiteres  als  das  einer  in 
derEntwlekelung  begriffenen  Osteomyelitis  spontanea  erkannt  haben  würden. 

Als  er  zu  uns  kam,  war  sein  linker  Oberschenkel  stark  geschwollen, 
besonders  im  unteren  Abschnitte,  dabei  ein  leichter  Erguss  im  linken 
Kniegelenke  nachweisbar.  An  der  äusseren  Seite  des  Beines  war  die 
Schwellung  ganz  besonders  stark  ausgesprochen.  Hier  röthete  sich  die 
Haut,  und  hier  war  auch  Fluctuation  vorhanden.  Ich  nahm  wegen  dieser 
Form  und  dieses  Sitzes  der  Schwellung,  obgleich  ich  den  Knochen  nicht 
durchfühlen    konnte,    zunächst    eine   Osteomyelitis    an.     Nach   weiterer 


-     818    — 

Ueberiegong  lieaa  ich  aber  diese  Annahme  fallen  nnd  wagte  ee,  eine 
Aetinomykote  des  Oberschenkels  an  diagnostieiren.  Der  Anfang  und  Yer- 
laof  des  Falles  unterschieden  sich  n&mlich  sehr  wesentlich  tob  der  ge-' 
wohnlichen  Entwickeinng  der  Oiteomyelitis,  die  Ja  sehr  bekannt  ist 
Kein  acuter  Anfang,  Beginn  während  der  Milittrdienstieit  des  Patieoten, 
als  er  24  Jahre  alt  war,  nach  einer  Verletsnog,  welche  die  Haat  dnrck- 
trennt  und  die  neben  nnd  onter  der  Patella  sichtbare  Narben  hinteriaasea 
hat  An  die  Verletiang  schlössen  sich  allerlei  Schwelinngen  nnd  emplhid- 
liche  Stömngen  in  der  Beweglichkeit  des  linken  Beines.  Von  Anfang 
an  handelte  es  sich  nm  einen  chronischen  Verlanf,  während  wir  fir  die 
Osteomyelitis  einen  acuten  Anfang  erwarten. 

Ich  wäre  rielleicht  nicht  auf  den  (bedanken  einer  Actinomykose  ge- 
kommen, wenn  ich  nicht  grade  damals  in  der  mssischen  Litterator  eine 
ansffihrliche  Beschreibung  von  Fällen  gelesen  hätte,  die  als  Kingangs- 
pforte  für  den  Actinomykoee-Pilz  die  Haut  schildern,  insbesondere  Ver- 
wundangen  der  Haut  und  nlcerirende  Narben,  so  in  einer  Arbeit  tob 
Rasnmowsky.  Als  ich  aber  eine  Stelle,  die  Fluetnation  seigte, 
panctirte,  waren  in  den  paar  Tropfen  nicht  eitriger,  sondern  trfit»-ser5»er 
Flflssigkeit  Staphylokokken  nachweisbar.  Nun  machte  ich  einen  grossen 
Einschoitt.  Die  Narbe  von  dem  Einschnitt  sehen  Sie  da.  Ich  fand  ia 
der  Tiefe  meiner  Schnittwunde  eine  gallertige,  weiche  Grannlationsmasae, 
notermischt  von  gelben  Körnern.  Letztere  sofort  unter  das  Mikroski^ 
gebracht,  zeigten  den  Bau  von  Actinomyces-Drusen.  Ich  hat>e  vorsichtig 
die  GranulationsmasRe  fortgekratst,  bekanntlich  die  Hauptbehandlaag  der 
Actinomykose-Abscesae  und  eine  Gontraapertnr  angelegt.  Der  Verlanf 
war  zuerst  günstig.  Später,  im  September,  zeigte  sich  indessen  ein 
neuer  Abscess  an  der  Innen^^eite,  auch  der  wurde  eröffnet  und  aasgekratet 
und  war  langsam  bis  Anfang  November  geheilt. 

Ich  behalte  es  einer  späteren  Zeit  vor,  mich  darüber  anasolassen, 
wie  wir  in  solchen  Fällen  an  den  Extremitäten  Actinomykose,  Osteo- 
myelitis und  auch  Geschwülste  unterscheiden  können,  und  wie  ich  m 
der  Diagnose  der  Actinomykose  noch  vor  der  Eröffnung  kam.  Daan  ist 
es  heute  zu  spät  geworden.  (Die  Arbeit  wird  in  dieser  Zeitschrift  erscheinen.) 


Sitzung  vom  9.  Deeember  190S. 

Vorsitzender:  Excellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  L.  Landau. 

Vorsitzender:  Ich  habe  mitzutheilen,  dass  von  der  Anfnahme- 
Oommission  am  2.  Deeember  aufgenommen  wurden  die  Herren:  Dr. 
V.  Bardeleben,  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Bassenge,  Dr.  Qnstav 
v.  Bergmann,  Stabsarzt  Dr.  Bischof,  Dr.  Bockenheimer,  Dr. 
Gontermann,  Stabsarzt  Dr.  Hasenkoopf,  Stabsarzt  Dr.  Helm bold, 
Stabsarzt  Dr.  Georg  Jürgens,  Dr.  Kettner,  Dr.  Lehr,  Dr.  Leweek, 
Dr.  Ernst  Meyer,  Dr.  Ludwig  Meyer,  Dr.  Wadsack,  Dr. 
Wimmer  und  Dr.  Wrede. 

Ich  heisse  die  Herren  hier  in  unserem  Kreise  auf  das  Beste  will- 
kommen ! 

Als  Gast  begrüsse  ich  in  der  heutigen  Sitzung  Herrn  Dr.  Aseh- 
kinass,  Privatdocent  an  der  Hochschule  in  Gbarlottenburg. 

Ich  habe  Ihnen  schon  in  der  vorigen  Sitzung  mitgetheilt,  dass  der 
heutige    Abend    vorzugsweise   dem    Radium    gewidmet    sein    soll,    dem 


—  ai9   — 

Element,  das  nan  «ach  anfängt,  in  der  praktischen  Medicin  durch  seine 
Fem  Wirkungen  eine  gewisse  Rolie  in  spielen.  Ich  habe  Ihnen  auch 
gesagt,  dass  Herr  Prof.  Miethe  von  der  Hochschule  in  Gharlottenburg 
so  frenndlich  sein  wird,  uns  einen  Vortrag  über  die  physikalischen  Eigen- 
schaften des  Badinms  heute  an  halten.  Ich  bitte  Herrn  Miethe,  das 
Katheder  an  benutsen. 

Hr.  Miethe  (a.  O.): 

lieber  das  Radiam. 

Vortragender  erörtert  zunächst  knrz  die  in  Folge  der  Endeckung 
von  Röntgen  hervorgerufene  Sache  nach  anderen  Quellen  der  neu- 
entdeckten Energieform,  die  dann  durch  die  Arbeiten  von  Becquerel 
einen  hövshst  interessanten  Abschluss  tand,  Indem  die  Uranmineralien  als 
fortdauernder  Sitz  einer  Strahlung  erkannt  wurden,  die  der  Röntgen- 
strahlung nahe  verwandt  erschien.  Die  weiteren  Forschungen  ergaben 
denn,  dass  diese  Eigenschaften  nicht  den  Urmineralien  als  solche,  sondern 
ansaerordentlich  geringfSglKcn  Beimischungen  derselben  zuzuschreiben 
wären,  die  durch  die  Arbeiten  der  Curie s  und  anderer  Forscher  dann 
wenigstens  theilweis  auch  chemisch  erfolgreich  studirt  werden  konnten. 
Redner  ging  auf  die  chemische  Natur  speoiell  des  sogenannten  Radiums, 
eines  dem  Barium  verwandten  radioactiven  Stoffes  ein,  dessen  Atomge- 
wicht durch  die  Arbeiten  der  Guries,  Runges  und  Prechts  und 
dessen  elementare  Natur  von  Demarcay  spectral analytisch  bewiesen 
werden  konnte.  Dieser  Nachwels  ist  in  gleichem  Haasse  für  die  anderen 
radioactiven  Substanzen,  deren  es  offenbar  noch  mehrere  giebt,  noch 
nicht  gelangen.  Die  Strahlung  dieser  radioactiven  Sabstanzen  und  ihre 
physikalischen  Eigensohaften  wurden  näher  erörtert  und  zunächst  der 
Eigenthümlichkeit  der  leichten  Um  wandelbarkeit  dieser  Strahlen  in  sicht- 
bares Licht  gedacht  und  wurde  hervorgehoben,  dass  die  von  den  radio- 
activen Sabstanzen  ausgehenden  Strahlen  alle  heller  gefärbten  Körper 
zu  mehr  oder  minder  intensivem  Leuchten  anregen.  Besonders  stark 
leuchten  Barium- Platin-Gyanür,  Uransalze,  naphthionsaures  Natron,  An- 
thracen,  Diamant,  Flussspat,  auch  Bergkrystall,  Glas,  Papier,  die  Hom- 
substanz  der  Nägel,  die  Bindehäute  und  die  Krystalllinse  unseres  Anges. 

Die  nähere  Untersuchung  der  ausgesandten  Strahlen  Hess  deren 
Verschiedenheiten  erkennen.  Die  Strahlen  sind  theils  magnetisch  ab- 
lenkbar, theils  nicht.  Erstere  gleichen  den  Röntgenstrahlen  wegen  ihrer 
verhältnissmässig  geringen  durchdringenden  Kraft,  letztere  mehr  den 
Kathodenätrahlen,  von  denen  sie  sich  jedoch  durch  ihre  erstaunliche 
Dnrchdriogungskraft  unterscheiden.  Starke  Emanationen  dieser  Strahlen 
durchdringen  dicke  Metallplatten  mit  Leichtigkeit.  Redner  zeigt  dies  an 
einem  Experiment,  indem  er  die  von  einem  starken  Präparat  ausgehenden 
Strahlen  durch  ein  Tbalerstück  hindurch  auf  einen  Röntgenschirm  sicht- 
bar machte.  Auf  die  eigenthtimltche  Färbung,  die  Olas  in  der  Nähe 
radioactiver  Präparate  annimmt  und  die  durch  radioactive  Substanzen 
bewirkten  Tberraolnmioiscenzen  verschiedener  Mineralien  worde  hinge- 
wiesen. Schliesslich  wurde  der  gasartigen  Emanation  radioactiver  Sub- 
stanzen gedacht  und  die  inducirte  Radioactivität  besprochen,  die  durch 
die  Versuche  von  Elster  und  Q eitel  an  isolirten  electrisch  geladenen 
Drähten  eine  eigen thümliche  Illustration  erhalten  und  die  auch  einen 
Schluss  auf  die  Natur  der  Strahlung  zu  machen  gestattet.  Es  wurden 
hierauf  die  Electronen-Tbeorien  kurz  gestreift.    (Anhaltender  Beifall.) 

Vorsitzender:  Ich  brauche  nach  dem,  was  die  Herren  Ihnen 
(zum  Vortragenden)  schon  an  Beifall  gespendet  haben^  nicht  ganz  be- 
sonders noch  ffir  den  sehr  iostructiven  und  interessanten  Vortrag  zu 
danken. 

Ich  erlaube  mir,  denselben  hiermit  zur  Discussion  zu  stellen. 


—     320    — 

DiscQSBion. 
Hr.  Aschkinass  (a.  G.):  Ich  hatte  mich  iwar  nieht  flremeldet, 
Exoelleaz,  aber  da  Sie  so  gfltig  waren,  mir  das  Wort  la  ertheilen,  wird 
es  vielleicht  nicht  ohne  Interesse  sein,  wenn  ich  den  Herren  ein  reines 
RadinmprSparat  voneige,  wie  es  neaerdings  von  der  Brannncliweiger 
Ghininfabrik  unter  Leitung  des  Herrn  Oiesel  hergestellt  wird.  Es 
handelt  sich  nm  eine  Menge  von  nur  20  Milligramm.  Die  Snbetans 
übertrifft  aber  an  Wirksamkeit  in  Jeder  Besiehang  alle  vordem  darge- 
stellten Präparate.  Sie  können  in  dieser  Kapsel  die  SobstaoB  sellift 
sehen;  es  sind  einige  Körnchen  einer  braunen  Masse.  Dieselbe  besteht 
nach  den  Angaben  der  Verfertiger  ans  reinem  Badinmbromid,  d.  h.,  es 
lS98t  sich  auf  chemischem  und  spectroskopischem  Wege  keine  merkbare 
Menge  Baryums  mehr  nachweisen.  Vielleicht  wird  es  den  Herren  inter- 
essant sein,  sich  auch  an  diesem  Präparate  die  Wirkung  der  Beeqaerel- 
Strahlen  auf  den  Flnorescenascbirm  einmal  aniusehen.    (Demonstration.) 

Hr.  Gaspari  (a.  G):  Ich  möchte  mir  gestatten,  imAnschluse  an  den 
Vortrag  des  Herrn  Miethe  Ihnen,  soweit  es  mir  im  Rahmen  der  Dis- 
cussion  erlaubt  ist,  Mittheilungeo  über  Versuche  au  machen,  welche  Herr 
Dr.  Aschkinass  und  ich  bereits  vor  längerer  Zeit  begonnen  and  bis 
in  die  neueste  Zeit  fortgeführt  haben,  um  die  physiologinche  Wirksam- 
keit und  eventuell  auch  die  therapeutische  Wirksamkeit  dieser  Becquerel- 
Strahien  nachzuweisen. 

Wie  Aschkinass  und  ich  bereits  frflherO  nachgewiesen  haben, 
vermögen  Becquerel- Strahlen  das  Wachsthum  von  Bacterien  völlig  n 
hemmen.  Es  sind  dann  später  von  anderen  Autoren  Versuche  unter- 
nommen worden,  durch  welche  die  unsrigen  bestätigt  und  zum  Theil  er- 
weitert wurden.  So  ist  Ihnen  bekannt,  dass  kfirslich  die  Herren  Pfeiffer 
und  Friedberger  eine  Arbeit  in  der  ^Berliner  klinischen  Wo^en- 
schrift"  pnblicirt  haben,  in  welcher  sie  bewiesen,  dass  nicht  nnr  Ent- 
wicklungshemmuog,  sondern  völlige  Abtödtung  von  Bacterien  durch  radio- 
active  Substanzen  erreicht  werden  kann.  Im  Uebrigen  enthielt  at>er 
diese  Arbeit,  welche  ohne  Kenntniss  der  bereits  vorliegenden  Litterator 
unternommen  wurde,  nur  eine  Bestätigung  unserer  älteren  Resultate. 
Die  genannten  Autoren  haben  später,  als  wir  sie  auf  unsere  Pnblieation 
anftnerksam  machten,  die  Priorität  für  den  Nachweis  in  Ansprach  ge- 
nommen, dass  auch  pathogene  Bacterien  durch  die  radioactiven  Sub- 
stanzen abgetödtet  werden.  Wir  haben  dieses  Verhalten  patfaogener 
Bacterien  bereits  in  unserer  Pnblieation  vorausgesagt.  Denn  es  ist  ja 
gar  nicht  einzusehen,  warum  sich  pathogene  Bacterien  derartigen  Sosserea 
Einflüssen  gegenüber  anders  verhalten  sollten,  als  nicht  pathogene.  Aach 
Hessen  die  bekannten  Versuche  von  Büchner  und  von  Finsen  mit  den 
kurzwelligen  Strahlen  des  Strahlen  des  Spectrums,  bei  denen  es  sieh  ja 
nach  unserer  Auffassung  um  ganz  ähnliche  Vorgänge  handelt,  wie  bei  der 
Einwirkung  der  Becquerel- Strahlen,  den  Schluss  zu,  dass  auch  pathogene 
Keime  in  gleicher  Weise  geschädigt  werden  würden  wie  der  Prodigiosoa. 
Ganz  im  Gpgentheil!  Hätten  die  Herren  Pfeiffer  und  Friedberger  fest- 
gestellt, dass  pathogene  Bacterien  in  diesem  Falle  anders  reagirten,  als 
nicht  pathogene,  dann  allerdings  hätten  sie  eine  Thatsache  von  grosser 
Bedeutung  festgestellt,  um  die  es  sich  lohnen  würde,  einen  PrioritSts- 
streit  zu  führen. 

Wir  können  also  in  der  Feststellung  der  Einwirkung  dieser  Strahlen 
auf  pathogene  Bacterien  etwas  principiell  Neues  nicht  erblicken. 
Uebrigens   weist   schon  Hoff  mann    darauf  hin,    dass    diese    Thatsache 


1)  Pflüger's  Archiv  1901,  Bd.  86,  S. 


—    321    — 

bereits  vor  Pfeiffer  and  Frledberger  von  Danycz  festgeBtellt 
worden  ist. 

Aschkinaas  und  ich  zweifelten  so  wenig  an  der  Wirkung  der 
Becqaerel-Strahien  auf  pathogene  Bacterien,  dass  wir  schon  vor  etwa 
iVi  Jahren  mit  Versnchen  begannen,  im  Thierexperiment  die  Wirksam- 
keit dieser  Strahlen  aof  Infectionskrankheiten  zn  prüfen.  Diese  Ver- 
soohe,  welche  bei  dem  hohen  Preise  radioactiver  Substanzen  einen  er- 
heblichen Kostenaufwand  erforderten,  sind  mit  gütiger  Unterstützung  des 
Königlichen  Ministeriums  für  Landwirthsehaft  im  hiesigen  Königlichen 
Institut  für  Infectionskrankheiten  unternommen  worden.  Ich  möchte 
auch  imNamen  meines  Mitarbeiters  bei  dieser  Gelegenheit  Herrn  Oe- 
heimrath  Dönitz,  der  sich  ausserordentlich  für  diese  Versuche  inter- 
efl^«irt  und  uns  stets  mit  Rath  und  Tbat  zur  Seite  gestanden  hat,  unseren 
ergebensten  Dank  abstatten. 

In  der  Methodik  unserer  Versuche  knüpften  wir  unmittelbar  an  Er- 
fahrungen an.  zu  denen  unsere  älteren  Experimente  geführt  hatten.  Wir 
hatten  nftmlich  festgestellt,  dass  den  verschiedenen  Strahlungsarten,  die 
von  den  radioactiven  Substanzen  ausgehen,  auch  eine  verschiedene 
physiologische  Bedeutung  zukommt.  Bacterientödtend  wirkten  nur  die 
leicht  absorbirbaren,  die  sogenannten  a- Strahlen.  Diese  Resultate  hatten 
wir  seiner  Zeit  mit  Benutzung  desselben  Präparates  gewonnen,  welches 
Herr  Prof.  Miethe  Ihnen  heut  gezeigt  hat.  Wir  wollen  Jedoch  nicht 
unerwähnt  lassen,  dass  sich  bei  den  Versuchen  von  Pfeiffer  und 
Friedberge r,  sowie  von  Hotfmann  eine  gleichartige  Wirkung  auch 
für  die  weniger  stark  absorbirbare  /9- Strahlung  ergab. 

Gestützt  auf  unsere  eigenen  Erfahrungen  haben  wir  demgemäss  uns 
bemüht,  die  a-Strahlen  nach  Möglichkeit  in  Wirksamkeit  treten  zu  lassen. 
Da  diese  Strahlen,  wie  erwähnt,  von  allen  Substanzen  in  sehr  hohem 
Grade  absorbirt  werden,  so  war  es  offenbar  nicht  möglich,  durch  äussere 
Application  eines  radioactiven  Präparates  auf  tiefer  liegende  Erkrankungs- 
herde einzuwirken.  Ist  Ja  auch  der  Verwendung  von  ultra- violetten  und 
Röntgenstrahlen  in  der  Radiotherapie  durch  die  Absorption  der  be- 
treffenden Strahlen  von  Seiten  der  oberflächlichen  Gewebsschichten  eine 
Grenze  gesetzt!  Demgegenüber  ergiebt  sich  gerade  durch  die  Verwen- 
dung von  Becquerel- Strahlen  die  Möglichkeit  auch  auf  tief  liegende  Er- 
kranknngsherde  einzuwirken,  indem  man  die  radioactive  Substanz  ein- 
spritzt und  somit  die  Strahluogsquelle  selbst  nach  Innen  verlegt.  In 
diesem  Verfahren  erblicken  wir  das  charakteristische  Moment  unserer 
Behandlungsmethode. 

Als  Ansgangsmaterial  benutzten  wir  Präparate  von  relativ  schwacher 
Acticität,  welche  erhebliche  Mengen  Barynmsalze  enthielten. 

Nun  sind  lösliche  Baryumsalze  bekanntlich  schwere  Herzgifte,  und 
es  war  daher  ausserordentlich  schwierig,  mit  diesen  Salzen  zu  operiren. 
Ausserdem  lag  die  zweite  Schwierigkeit  vor,  dass,  wenn  man  mit  diesen 
löslichen  Barynmsalzen  an  einer  bestimmten  Stelle  eine  Injection  machte, 
man  natürlich  keinen  MaasRstab  dafür  hatte,  wann  die  Substanz  resorbirt 
resp.  auBgeschieden  sein  würde.  In  Folge  dessen  haben  wir  in  vielen 
Versuchen  nicht  das  Baryumchlorid  angewandt,  sondern  das  unlösliche 
und  demgemäss  ungiftige  Baryumsulfat,  das  wir  durch  Ausfällung  mit 
Schwefelsäure  herstellten.  Das  Baryumsulfat  ist  ein  weisses  Pulver, 
welches  sich  aosserordentlicb  leicht  aufschwemmen  und  sehr  bequem 
mitteist  einer  Pravaz^nchen  Spritze  injiciren  lässt. 

Unsere  Versuche  erstreckten  sich  nun  zunächst  auf  Tuberculose  der 
Augen.  Wir  haben  nach  der  gebräuchlichen  Art  tnberculöaes  Material 
von  den  Lymphdrüsen  inficirter  Meerschweinchen  in  die  vordere  Augen- 
kammer  von  Kaninchen  hineingebracht   und    entweder   gleichzeitig  oder 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    1.  21 


—     322     — 

Dftchher  etwas  radioactive  SabstaoE  iigicirt.  loh  möchte  nicht  D&her  auf 
diese  Versache  eingeheo,  sie  haben  Jedenfalls  kein  Resultat  ergeben. 
Die  Gründe  daf&r  können  verschiedener  Art  sein.  Vielleicht  werden 
geringe  Mengen  Substani  verwendet,  vielleicht  die  radioactive  Sabatans 
zu  schnell  von  Kammerwasser  fortgeschwemmt 

Etwas  günstigere  BesnUate  erzielten  wir,  als  wir  den  Ver^iieh 
machten,  grössere  Mengen  von  Substani  an  einer  bestimmten  Steile  ein- 
wirken SU  lassen.  Zu  diesem  Zwecke  benutsten  wir  auf  Vorschlag  d«« 
Herrn  Prof.  Dönita  Diphtherieinfeotionen.  Wenn  man  unter  die  Baocb- 
haut  von  Meerschweinchen  eine  virulente  Dipktheriecultur  bringt,  so  ent- 
wickelt sieh,  bevor  die  allgemeine  Infection  su  Stande  kommt,  ein  loenlea 
Oedem,  dem  später  eine  schwere  Nekrose  folgt.  Wir  haben  nun  an 
diesen  Stellen  actives  Baryumsulfat  entweder  gleichzeitig  oder  kors  nach 
der  Infection  eingebracht  und  haben  jedenfalls  soviel  damit  erreichen 
können,  dass  bei  gleichztsitiger  lojection  zweifellos  in  mehreren  F&Uen 
die  VeralJgemeineruDg  der  Infection  gehindert  wurde.  Dennoch  ist  su 
bemerken,  dass  die  radioactive  Substanz  selbst  unter  Umständen  derart 
schwere  Nekrosen  hervoriufen  kann,  sodass  uns  Controlthiere,  welche 
gamicht  mit  Diphtherie  inflcirt  waren,  an  der  schweren  Nekrose  su 
Grunde  gegangen  sind,  wobei  man  bemerken  muss,  dass  Meerschweinchen 
bekanntlich  eine  ganz  ausserordentliche  Toleranz  gegen  derartige  Ne- 
krosen haben,    wie  sie    einem  höher  organisirten  Thiere  nicht  zukommt. 

Wir  haben  dann  ferner  Versuche  mit  Milzbrand  angestellt  Diese 
Versuche  unternahmen  wir,  nachdem  wir  gefunden  hatten,  dass  das  Blot 
von  Thieren,  welche  mit  radioactiver  Substanz  behandelt  worden  waren, 
die  Fähigkeit  hatte,  die  Luft  zu  ionisiren,  also  ein  Elt-ktroskop  su  ent- 
laden. Wir  nahmen  nun  an,  dass,  wenn  ein  Parasit  in  dem  Blute 
kreist,  und  wir  in  das  Blut  selbst  die  radioactive  Substanz  einführen, 
wir  dann  den  Parasiten  eventuell  zur  Abtödtnng  bringen  könnten.  Auf 
diese  Weise  haben  wir  ziemlich  zahlreiche  Versuche  an  mit  Milsbrand 
ioflcirten  Thieren  gemacht,  ohne  Jedoch  einen  gleichmässig  sicheren  Er- 
folg zu  haben.  Ich  möchte  bpeciell  nur  auf  einen  Fall  etwas  näher 
eingehen,  welcher  die  Schwierigkeiten,  denen  man  bei  einer  theraptoti- 
Hchen  Verwendung  dieser  Substanzen  begegnet,  sehr  lehrreich  illnstrirt. 
In  diesem  Falle  arbeiteten  wir  bereits  mit  dem  ausserordentlich  wirk- 
samen Ptäparat,  wie  es  jetzt  von  der  Braunschweiger  Chininfabrik  her- 
gestellt wird,  mit  dem  reinen  Badiurabromid.  Wir  benutzten  diese  Sub- 
stanz in  Form  einer  wässerigen  Lödung.  Ich  habe  einem  Kaninchen, 
welches  mit  Milzbrand  inficirt  war,  innerhalb  4  Wochen  4 mal  Je  1  mgr 
Badiumbromid  injicirt,  und  das  Thier  ist  unter  Erscheinungen  von  all- 
mählich wachsender  Schwäche  zu  Grunde  gegangen.  Ich  selbst  konnte 
leider  die  Section  nicht  vornehmen.  Herr  Geheimrath  Dönitz  war  so 
gütig,  dieselbe  auszuführen,  und  es  ergab  sich,  dass  das  Thier  abstolnt 
steril  war,  dass  eine  Milzbrandinfection  nicht  stattgefunden  hatte.  Das 
Thier  war  aber  zu  Grunde  gegangen,  und,  wie  wir  Grund  haben  anzu- 
nehmen, an  der  radioactiven  Substanz. 

Wir  haben  dann  weitere  Verauche  gemacht,  indem  wir  bei  Drü^en- 
tumoren  local  einzuwirken  versuchten.  Wir  erzeugten  eine  Lymphdrüsen- 
tuberculose  beim  Meerschweinchen  und  injicirten  dann  in  die  Druse 
radioactive  Substanzen  als  Baryumsulfat.  Auch  hier  hat  tieh  Aehnliches 
ergeben,  wie  bei  den  anderen  Versuchen.  Man  kann  ganz  zweifellos 
die  Tumoren  zum  Schwinden  bringen,  man  kann  eine  locale  Hetlung 
herbeiführen.  Bei  der  Section  erwiesen  sich  die  Drüsen  nicht  als  käsig, 
sondern  als  hart  und  klein,  obgleich  vorher  grosse  zweifellos  käs^ige 
Drüsentumoren  vorhanden  gewesen  waren,  welche  auch  bei  den  Gontrol- 
thieren   nie  vermisst  wurden.     Dagegen    kann    man   durchaus    nicht  mit 


—     328     — 

Sicherheit  die  weitere  Verbreitung  der  Infection  bindeni.  Ich  habe 
einen  Fall  gehabt,  bei  dem  die  locale  Drtiflentnbercnlose  vollkommen 
vArschwonden  war«  bei  dem  da»  Thier  aber  sn  Grunde  ging  an  Lungen - 
tobercnlone,  MilitnbercnloBe  nnd  Lebertnbercnlose. 

Es  scheint  nach  alledem,  dass  es  noch  vieler  Rorgfftltiger  Arbeit 
bedürfen  wird,  ehe  man  ein  Urtheil  wird  füllen  kOnnen,  ob  nn^erem 
Verfahren  eine  Bedentnng  ankommen  wird  für  die  Bekämpfung  von  In- 
fectionskrankheiten . 

Vielleicht  kann  dieser  Methode  eher  eine  Bedeutung  ingesprochen 
werden  auf  einem  anderen  Gebiete,  auf  welchem  eine  weitere  Eigen- 
Bcbaft  der  Becquerelstrahlen,  die  intensive  gewebftaerstOrende  Wirkung, 
in  Frage  kommt.  Es  ist  bekannt,  dass  ein  radloactives  Prftparat  auf 
der  gesunden  Haut  nach  stark  dauernder  Einwirkung  schwere  Brand- 
wunden hervorsurufen  vermag,  nnd  diese  xerstörende  Wirkung  kann  man 
eventuell  benntien,  indem  man  Tumoren  den  BecquereUtrahlen  aussetst. 
Auch  wir  haben  einige  Erfahrungen  in  dieser  Richtung  gCHamroelt.  Wir 
hatten  nftmlich  Gelegenheit,  durch  das  Entgegenkommen  des  Herrn  Ge- 
heimrath  v.  Leyden  auf  der  Krebsstation,  einen  Fall  von  Mamma- 
carcinom  mit  radioactiver  Substans  au  behandeln,  und  zwar  haben  wir 
hier  wiederum  das  Princip  der  Injection  von  radioactiver  Substans  an- 
gewandt. E^  liegt  bisher  nur  dieser  eine  Versuch  vor,  welchen  wir  ge- 
meinsam mit  den  Herren  Blumenthal  und  Meyer  auMgetflhrt  haben. 
Auf  Einzelheiten  möchte  ich  noch  nicht  eingehen.  Jedenfalls  kann  man 
soviel  sagen,  dass  die  zerstörende  Wirkung  der  radioactiven  Substans 
eine  ganz  ungeheure  gewesen  ist  und  swar  schon  nach  Anwendung  ganz 
geringer  Mengen.  Jedoch  war  der  Fall  ein  soweit  vorgeschrittener,  dass 
an  eine  Heilung  des  Processes  von  vornherein  kaum  gedacht  werden 
konnte. 

Vorsitzender:  Ich  habe  den  Herrn  Redner  länger  sprechen  lassen, 
als  ich  ein  Recht  dazu  habe,  aber  ich  danke  ihm  doch  sehr  daCSr,  dass 
er  es  gethan  hat,  weil  wir  durch  das  Fernbleiben  des  Herrn  Greeff 
nm  den  zweiten  Vortrag  gekommen  sind.  Er  ist  liebenswtirdigerweise 
an  seine  Stelle  getreten. 

Hr.  Crzellitzer:  Da  der  zweite  Vortrag,  der  fraglos  auf  die  Be- 
merkung von  Herrn  Prof.  Miethe  bezüglich  der  Aussichten  für  Blinde 
eingegangen  wäre,  ausgefallen  ist,  will  ich  diese  Bemerkung  nicht  nn- 
widersprochen  hingehen  lassen.  Herr  Prof.  Miethe  sagte  vorhin,  er 
wolle  nnr  kurz  Aber  einen  Versuch  referiren,  der  doch  einige  Aussichten 
erwecke.  Wenn  man  4  cm  vom  Auge  entfernt  das  neueste  active 
Radium  Präparat  anbringe  und  ein  Schrotkorn  zwischen  Auge  nnd  Radinm- 
präparat  sieh  bewege,  so  nehme  man  einen  Schatten  wahr,  der  sich  be- 
wegt —  wenn  ich  recht  verntanden  habe  —  wenn  dait  Srhrotkorn  be- 
wegt wird.  Dieser  Versuch  steht  erstens  im  Gegensatz  zu  den  Ver- 
suchen, die  von  Himstedt  und  Nagel  bereits  vor  ungefähr  B  Jahren 
angestellt  worden  sind,  die  zwar  nicht  ein  Schrotkorn  in  den  Weg  der 
Strahlen  gebracht  haben,  eine  —  wenn  ich  den  Vergleich  zu  den  Licht- 
strahlen ziehen  darf  —  schattenbringende  Snbntanz,  sondern  die  im 
Gegentheil  einen  Scliirm  zwischen  Strahlen  nnd  Auge  gebracht  haben, 
in  dem  ein  Loch  war.  Das  Ist  natürlich  im  Princip  dasselbe.  Wenn 
dies  das  Auge  (Zeichnung  an  der  Wandtafel)  ist,  auf  das  Strahlen  irgend 
welcher  Art  fallen,  und  man  bringt  vor  das  Auge  in  den  Gang  der 
Strahlen  einen  Schirm,  der  ein  Loch  hat  in  dem  einen  Falle,  oder  in 
einem  anderen  Falle,  man  bringt  in  den  Gang  der  Strahlen  einen  schatten- 
werfenden kleinen  Körper,  so  mwss  in  beiden  Fällen,  falls  die  Strahlen 
ein  Unterscheiden    überhaupt    ermöglichen,    differenzirt    gesehen  werden 

21* 


—     324    — 

(dort  heller  Fleck  Mf  danklem  Grande,  hier  daokler  Fledk  aaf  hellem). 
Es  hat  sich  aber  heraasgestellt,  dass  in  derjenigen  Empflndong,  die 
überhaupt  durch  Radinm  im  Ange  anslösbar  ist,  nftmlich  der  EmpfindoDg 
einer  diffnsen,  gleichmäsBigen,  das  ganxe  Gesichtsfeld  erfüllenden  Hellig- 
keit gar  kein  Unterschied  eintritt,  ob  die  Bleiplatte  mit  dem  Loch  in  der 
Mitte  hierhin  gehalten  wird,  oder  hierhin  (Demonstrationen),  femer,  ob 
diese  Oeffhnng  einen  Kreis  darstellt,  oder  ob  sie  einen  Stern  darstellt 
irgend  welcher  Art,  oder  ein  Dreieck,  oder  was  sonst. 

Die  Ursache  ist  offenbar  die  —  nnd  das  ist  mehrfach  bereits  von 
verschiedenen  Forschern  in  ergrttnden  versacht  worden  — ,  dass  die  Art 
der  Erregung,  um  die  es  sich  in  dem  menschlichen  Ange  bei  Radinm- 
Strahlen  handelt,  in  keiner  Weise  verglichen  werden  darf  mit  derjenigen 
Wirkung,  die  durch  optische,  durch  gewöhnliche  Lichtstrahlen  gesetzt 
wird.  Die  optischen  Strahlen  aoterscheiden  sich  erstens  dadurch,  daas 
sie  der  Refraction  unterworfen  sind,  was  bei  den  Radiumstrahlen  beider 
Gattungen,  a,  /9,  und  auch  bei  der  Emanation  ebensowenig  der  Fall  int, 
wie  bei  Röo^;enstrahlen ;  femer  aber  —  und  das  ist  die  Hauptsache  — . 
dass  die  Lichtstrahlen  nur  in  dem  deshalb  lichtempfindlich  genannten 
Theil,  das  heisst  in  der  Stäbchen-  nnd  Zapfenschicht  der  Netzhaut  mr 
Wirkung  gelangen«  während  alle  tbrigen  Theile  des  Anges  gegenflber 
Lichtstrahlen  absolut  unempfindlich  sind.  Gans  anders  bei  den  Radium- 
strahlen. Die  Radiumstrahlen  haben  die  Eigenthfimliehkeit  —  darfiber 
kann  man  heute  bereits  im  Tone  der  Thatsache  reden,  weil  das  mehr- 
fach bestätigt  nnd  festgestellt  wurde  —  sämmtüche  Theile  des  mensch- 
lichen Auges  Eur  Fluorescena  au  bringen,  ebenso  wie  wir  Ja  vorhin  gehört 
haben,  dass  auch  sehr  viele  andere  Substansen  diese  Eigenthfimliehkeit 
haben;  es  wurde  sogar  von  der  Hornhaut  vorhin  erwähnt.  Die  Horn- 
haut spielt  aber  nicht  die  Hauptrolle  —  es  liegen  auch  vergleicbende 
Versuche  vor  — ;  viel  stärker  als  die  Flnorescena  der  Homhant  iat  die 
Flnorescens  der  Linse,  noch  stärker  die  des  Glaskörpers,  weil  der  Glas- 
körper stärker  an  Masse  ist.  Was  also  bei  den  Versuchen,  wenn  wir 
Radiumstrahlen  auf  ein  Auge  wirken  lassen,  diese  diifnse  Helligkeit  be- 
wirkt, ist,  dass  die  sämmtlichen  Theile:  Hornhaut,  Linse,  Glaskörper  sd 
fluoresciren  beginnen.  Ist  dies  richtig,  so  kann  natfirlich  ein  solcher 
Schatten  nicht  wahrgenommen  werden.  Ich  erlaube  mir  also  diesen 
Zweifel  an  dem  Experiment  auszusprechen  resp.  auf  diesen  Gegensatz 
zu  unseren  bisherigen  Vorstellungen  aufmerksam  zu  machen.  Ist  dies 
richtig,  so  ergiebt  sich  aber  auch  fernerhin,  dass  jede  Aussicht  fällt, 
Menschen,  die  ans  irgend  welchen  Gründen,  durch  Trfibung  der  Medien, 
durch  Trfibung  der  Hornhaut  insbesondere  blind  sind,  mit  Hfilfe  der 
Radiumstrahlen  zu  einem  irgendwie  gearteten  wirklichen  Sehen  zu  vsr- 
helfen.  In  der  Richtung  haben  wir  garnichts  zu  erwarten,  nnd  das  sind 
HofTnuDgen,  die  sich  doch  niemals  erffillen  können.  Was  das  blinde  Aoge 
wahrnehmen  kann  mit  Radium,  ist  nur  daaselbe,  was  das  sehende  Aoge 
wahrnimmt,  im  gfinstigsten  Falle  die  dilTuse  Helligkeit.  Ein  wirklidies 
Abbild  ist  deswegen  ausgeschlossen,  weil  keine  Refraction  statthat,  weil 
keine  Bilder  auf  der  Netzhaut  entworfen  werden,  sondern  weil  die  ganze 
Netzhaut  durch  die  gieichmässig  fluorescirenden  Theile  des  Auges  auch 
gleichmässig  von  hellem  Licht  scheinbar  beleuchtet  wird.  Man  könnte 
ja  in  einem  Bleischirm,  wie  ich  ihn  hier  skizzirt  habe,  an  Stelle  dieses 
kreisranden  Loches  einen  Buchstaben  ausstanzen  und  könnte  sich  der 
Hoffnung  hingeben,  dass  es  gelingt,  in  einem  Ange,  das  fVr  gewöhnlicbes 
Licht  blind  ist,  die  optische  Vorstellung  eines  Buchstabens  zu  erwecken. 
Nun,  das  ist  aus  dem  vorher  geschilderten  Verhalten  unmöglich.  Die 
Form  des  Diaphragmas  ist  ganz  gleicbgfiltig.  Sobald  Radiumstrahlen 
eine   solche   Oeffnung  passirt   und  Theile    des  Anges    getroffen    haben, 


—    325    — 

haben   wir  keinerlei  distinete  Empflndnng,    sondern  nnr  die  der  difftasen 
Helliglceit. 

Ich  wollte  darauf  hinweisen,  um  eventaellen  nnnfltcen  und  unmög- 
lichen Hoilnungen,  wie  sie  bereits  mehrfach  den  Weg  in  die  Presse  ge- 
funden haben,  von  dieser  Stelle  ans  wenigstens  entgegensntreten. 

Hr.  Aschkinass:  Es  war  in  den  Mittheilungen  meines  Freundes 
und  Mitarbeiters  Caspar i  auch  die  Rede  von  den  lerstSrenden  Wir- 
kungen   der  Radinmstrahlen  auf  die  Haut. 

Ich  habe  in  dieser  Beziehung  schon  vor  längerer  Zeit  —  es  sind 
jetzt  fast  drei  Jahre  her  —  einen  Versuch  angestellt,  dessen  Folgen  ich 
Ihnen  noch  heute  demonstriren  kann.  Ich  habe  damald  das  eine  Präparat 
von  Herrn  Prof.  Miethe  einmal  zwei  Stunden  lang  auf  meinen  Unter- 
arm gelegt,  und  da  zeigte  sich  dann  eine  entzfindnngsähnliche  Ver- 
änderung, die  aber  erst  nach  4  Wochen  in  die  Erscheinung  trat.  Es 
handelt  Rieh  um  eine  Wirkung,  wie  sie  auch  unter  dem  Binfluss  der 
Röntgenstrahlen  und  der  ultravioletten  Strahlen  beobachtet  wird.  Noch 
bis  heute  ist  eine  sichtbare  Veränderung  der  exponirten  Hautpartie 
zurückgeblieben,  die  wie  es  scheint,  auch  niemala  verschwinden  wird, 
es  besteht  eine  deutliche  Pigmentirung,  die  ganz  genau  die  Grösse  des 
Miethe^  sehen  Präparates  hat.  Ich  habe  den  Versuch  etwa  zwei  Monate 
später  auf  einer  benachbarten  Stelle  noch  einmal  in  derselben  Weise 
wiederholt,  indem  ich  gleichfalls  2  Stunden  exponirte,  und  es  hat  sich 
wieder  genau  dieselbe  Erflcheinnng  gezeigt.«  Ich  habe  also  auf  dem 
Arm  dementsprechend  zwei  gleich  grosse  kreisrunde  Flecken.  Aus  der 
Nähe  sind  sie  Jedenfalls  wohl  zu  sehen,  nicht  aus  grösserer  Entfernung. 
Das  Präparat  wurde  unmittelbar  aufgelegt,  nur  durch  ein  dttnnes  Alu- 
miniumblech von  der  Oberfläche  der  Haut  getrennt.  AufTallend  ist 
die  lange  Zwischenzeit,  welche  nöthig  ist,  um  die  Veränderung  auf 
der  Haut  zu  bemerken.  In  beiden  Fällen  vergingen  etwa  4  Wochen, 
das  eine  Mal  28  Tage,  das  zweite  Mal  80  Tage,  ehe  etwas  davon  zu 
sehen  war. 

n.  Hr.  Friedenthal: 
Demonstraüoii  von  Zeichnungen  und  Präparaten  ron  mit  Syphilis- 
Tims  geimpften  anthropomorphen  Affen. 

Die  Abbildungen  und  Präparate,  auf  die  ich  ihre  Aufmerksamkeit 
lenken  möchte,  stammen  von  2  anthropomorphen  AlTen,  einem  Ghimpansen 
und  einen  Gibbon,  die  ich  im  August  1901  mit  Syphilis  geimpft  habe, 
um  durch  das  patholog.  Experiment  die  von  Hans  Friedenthal  ftir 
die  Verhältnisse  festgestellte  Blutsverwandtschaft  zwischen  Menschen  und 
Antropoiden  Affen  zu  untersuchen. 

Leider  lebten  die  Thiere  nur  etwa  15 — 25  Tage  nach  der  Impfung 
—  wie  es  Ja  immer  ein  Gtficksznfall  ist,  diese  Tropen be wohner  längere 
Zeit  am  Leben  zu  erhalten. 

Durch  die  Güte  des  Herrn  Professor  Lesser  erhielt  ich  einen  ge- 
eigneten Patienten  zugewiesen,  von  dessen  gereinigtem  Ulc.  dur.  ich  mit 
einer  körperwarmen  Impflancette  durch  Reiben  und  Drücken  Gewebssaft 
entnahm,  den  ich  theils  durch  flachen  Stich,  theils  durch  Einreiben  in 
einen  Hantritz  in  das  Ohr  des  Affen  überführte. 

Etwa  18  Tage  nach  der  Impfung  hörten  die  bis  dahin  munteren 
Thiere  auf  zu  spielen  und  zu  klettern  und  es  zeigte  sich  in  dem  r. 
Greiffuss  des  Ghimpansen  eine  Blase  mit  anscheinend  klarem  Inhalt  und 
ähnliche  Blasen  in  sämmtl.  Innenflächen  der  Gibbonhände  und  Füsse. 
Diese  Drüsen  in  den  Ellen-  und  Kniebeugen,  Achselhöhlen  und  Leisten- 
beugen  schwollen   bei   dem  Gibl>on    symmetrisch,   bei  dem  Ghimpansen 


—     326     - 

nnsymmetriach  an.  Die  DrüsenachwelluDgen  waren  indolent.  Diese  aof- 
fällige  Eracbeinang,  die  mir  weder  ein  auf  dem  Qebiete  erfahrener  Thier- 
arzt  noch  ein  Dermatologe  xu  deoten  vermochten,  erregten  in  mir  non 
den  vielleicht  nicht  nnbegründeten  Verdacht,  dasa  die  Thiere  ayphilitisdi 
8(>ien  —  trotadem  die  Impfatellen  keinerlei  Reaction  seigten.  Die 
Autopsie  achien  den  Verdacht  auch  an  rechtfertigen,  weshalb  ich  ffir  die 
in  Hamburg  tagende  Naturforscher-  und  Aerste  - Veraammlnng  einen 
Vortrag  über  ^Syphiliaähn liehe  Eracheinnngen  bei  authropomorpb.  Affen" 
anmeldete. 

Der  Vortrag  wurde  nicht  gehalten,  denn  inswiiicheD  fand  ich  bei 
der  genanen  milir.  Unteranchnng  der  Organe  eigenthfim liehe  Qaerscfanitte 
in  dem  atrat.  mncoa.  und  papilloanm  der  Haut  unterhalb  und  neb^n  den 
Blaaen,  die  Herr  Prof.  v.  Hanaemann  ala  Querachnitte  durch  einen 
Wurm  erkannte,  wahracheinlich  die  Erreger  der  Blaaenkrankheit.  Der 
Parasit  beaw.  «eine  autniligen  Spuren  haben  aich  in  allen  Blasen  des 
Gibbon,  nicht  in  den  des  Ghimpanaen  gefunden.  Allerdings  habe  ieh 
mich  bei  dieaen  wegen  au  grosser  Härte  dea  Materiala  mit  einer  ge- 
wisaen  Anzahl  gelungener  Schnitte  begnfigen  mfiaaeUf  da  ea  mir  nicht 
gelang,  eine  ISckenloae  Serie  in  bekommen.  Dieae  Blaae  bietet  anch 
noch  aonatige  Beaonderheiten  dar,  die  ihr  vielleicht  apäter  einmal,  wenn 
mehr  Erfahrungen  vorliegen,  grö^aere  Bedeutung  ala  ihr  heute  ankommt, 
veracb  äffen. 

Nach  der  Veraammlung  in  Hamburg  tauchten  Gerfichte  von  Ihn- 
liehen  Versuchen  an  anthropoiden  Affen  in  verschiedenen  Instituten  anf. 
doch  erfuhr  ich  niemals  etwas  Genaueres  von  ihnen  —  bis  das  exacte 
Resultat  einer  gelungenen  Uebertragung  der  Syphilis  auf  einen  Chimpansen 
von  Roux  n.  Metschnikoff  in  der  Acad^mie  de  m^decine  de  Pari^ 
vorgeatellt  wurde. 

Meine  in  Casael  geäusserte,  auf  noch  nicht  abgeschlossene  Unter- 
suchungen gegröndete  Vermnthung,  dass  auch  ffir  die  niederstefaenden 
Affen  die  Impfung  mit  Syphilis  kein  gleichgültiger  Eingriff  sei,  ist  durch 
die  im  Oetober  dieses  Jahres  veröffentlichten  Erfahrungen  des  Dr. 
Kicolle^  Director  des  Institut  Pasteur  de  Tonis  gestfitzt  worden. 

Die  Fortsetzung  dieser  Experimente  stieas  ffir  mich  anf  unfiber- 
windliche  Schwierigkeiten,  da  ich  weder  von  Hagenbeck,  noch  aas 
Liverpol,  noch  durch  Vermittlung  hiesiger  Institute  geeignete  Thiere 
bekam. 

Wie  ich  in  Casael  anf  der  Naturforscher- Versammlung  erfuhr,  sind 
Andere  in  diesen  Punkte  gificklicher  gewesen  und  werden,  wenn  sie 
ähnliche  Versuche  machen,  die  hier  raitgetheilten  Thatsachen  vielleicht 
benutzen  können,  und  sei  es  anch  nur,  nm  unangenehmen  Enttäuschungen 
zu  entgehen. 

Zum  SchluRM  sei  es  mir  gestattet  das  in  No.  0,  Bd.  87  d.  Monats- 
hefte für  prakt.  Dermatologie  über  eine  gleiche  Demonstration  von  mir 
erritattete  R<^ferat  richtig  zu  stellen,  in  dem  es  heisst,  dass  ich  syphilis- 
ähnliche Erkrankungen  erzielt  habe. 

Das  habe  ich  damals  nicht  behauptet  und  behaupte  es  auch  heate 
noch  nicht. 

Vorsitzender:  Ich  ertaube  mir,  den  Vortrag  nicht  zur  Discussioa 
zu  stellen,  denn  im  Beginn  der  nächsten  Sitzung  wird  Herr  Lassar 
über  seine  Impfversuche  mit  Syphilis  am  anthropoiden  Affen  eine  knrxe 
Mitthoilung  machen  mit  Demonstration  des  betreffenden  Affen. 

Ich  habe  Ihnen  noch  eine  geschäftliche  Mittheilong  zn  machen. 
Es    feiert    morgen  seinen  60.  Geburtstag    unser  Ehrenmitglied  Herr 
Geheimrath    Prof.    Dr.  Koch,    allerdings    nicht    in    Berlin,    sondern  im 


—     327     — 

fernen  Südafrika,  wo  er  sam  Zwecke  sehr  interessanter  UnterBUchongen 
über  längere  Incnbationszeiten  gewisser  Infectionskrankheiten  weilt.  Ich 
bitte  mir  die  Erlaabniüs  ans,  unserem  Ehrenmitgliede  an  diesem  Tage 
ein  Gratnlationstelegramm  senden  zu  dürfen.    (Znstimmnng.) 


Sitzung  vom  16.  December  1903. 

Vorsitsender:  Excellenz  von  Bergmann. 
Schriftführer:  Herr  J.  Israel. 

Stellvertretender  Vorsitzender  Hr.  S e n a t o r  (za  Ezcellenz  v.  Berg- 
mann): Ezcellenz,  gestatten  Sie  mir,  das  Z'isammentreflFen  Ihres  (Geburts- 
tages mit  unserem  Sitzungstage  za  benutzen,  am  heute,  nicht  als  Stell- 
vertreter des  Vorsitzenden,  sondern  als  Vertreter  unserer  Gesellschaft 
und  —  wie  ich  wohl  sagen  darf  —  ganz  in  deren  Namen  Ihnen  unsere 
herzlichsten  Glückwünsche  darzubringen  (die  Anwesenden  erheben  sich) 
Zugleich  mit  dem  Ausdruck  unseres  aufrichtigen  Dankes  für  den  ausser- 
ordentlichen Eifer  und  die  nie  versagende  Treue,  mit  der  Sie,  seit  die 
Gesellschaft  so  glücklich  ist,  Sie  zu  ihrem  Vorsitzenden  zu  haben,  sich 
ihren  Interessen  widmen,  so  sehr,  dass,  was  Keiner  gedacht  hfttte, 
unsere  Gesellschaft  die  Höhe  und  Blüthe,  zu  der  sie  unter  Ihrem  Vor- 
gänger gelangt  war,  noch  übertroffen  hat.     (Beifall.) 

Ezcellenz,  dieser  Ihr  Vorgänger,  unser  unvergesslieher  Virchow, 
hat  bei  ähnlichen  Gelegenheiten,  wie  die  heutige,  bei  denen  Sie,  aller- 
dings in  viel  beredteren  Worten,  als  ich  es  kann,  sich  zum  Dolmetscher 
der  Gefühle  der  GCBellschaft  gemacht  haben,  wiederholt  ausgesprochen, 
dass  im  Laufe  der  Jahre  das  Gefühl  der  Zugehörigkeit  zu  unserer  Ge- 
sellschaft immer  mehr  in  ihm  erstarkt  sei,  Ja,  dass  er  zuletzt,  wenn  er 
in  unserer  Mitte  erschien,  sich  wie  in  einem  grossen  Familienkreise  zu 
befinden  glaubte.  Möchte  es  unserer  Gesellschaft  vergönnt  sein, 
Excellenz,  dass  auch  Sie  ihr  so  lange  nicht  bloss  als  Mitglied,  sondt*rn 
als  Leiter  angehören,  dass  auch  in  Ihnen  zuletzt  das  Gefühl  der  Zu- 
gehörigkeit zu  ihr,  wie  zu  einem  grossen  Familienkreise  immer  mehr 
erstarke.  Das  ist  ein  etwas  egoistischer  Wunsch,  im  Interesse  der  Ge- 
sellschaft ausgesprochen,  aber  ich  hoffe,  dass  Sie  ihn  trotzdem  freundlich 
aufnehmen  werden,  ebenso  wie  den  Glückwunsch,  den  ich  zam  Schluss 
wiederhole.    (Lebhafter  Beifall.) 

Excellenz  von  Bergmann:  M.  H.,  ich  danke  Ihnen  und  danke 
meinem  lieben,  verehrten  Freunde  und  GoUegen  Senator  für  den  herz- 
lichen und  warmen  Empfang  am  heutigen  Tage  des  zufälligen  Zu- 
sammentreffens. 

Seien  Sie  überzeugt:  was  in  meinen  Kräften  steht,  stelle  ich  gern 
in  den  Dienst  der  Gesellschaft.  Ich  danke  hier  vor  Allem  denjenigen, 
die  es  mir  leicht  gemacht  haben,  in  dem  nun  bald  verflossenen  Jahre 
der  Gesellschaft  mit  Vorträgen  und  mit  interessanten  Discussionen  zu 
dienen.  Wenn  Sie  so  fortfahren,  mir  zu  helfen,  dann,  glaube  ich, 
werden  wir  ein  glückliches  Zusammenleben  auch  fernerhin  noch  haben. 
Ich  danke  Ihnen  nochmals.    (Lebhafter  Beifall.) 

M.  H.,  das  Telegramm  an  unser  Ehrenmitglied  Koch  in  Bnlawayo 
ist  abgegangen.  Da  auch  ein  anderes  Telegramm  an  ihn  gerichtet  wurde 
und  ich  mit  dem  Absender,  der  die  Adresse  genau  kennt,  in  Ver- 
bindung kommen  konnte,  will  ich  hoffen,  dass  es  rechtzeitig  in  seine 
Hände  gelangt  ist. 


—     328     — 

Prof.  TOD  Recklinghausen  dankt  f6r  die  Begrüsrang  co  seinem 
70.  Geburtstage,  ebenso  dankt  fflr  die  Ernennung  sum  eorrespondirenden 
Mitglied  Herr  QeneralarKt  Villaret  aus  Posen. 

Als  Qast  begrttssen  wir  in  unserer  Mitte  Herrn  Prof.  Dr.  Oold- 
zieher  aus  Budapest,  Dr.  Landau  aus  Warschau  und  Dr.  Hernnea 
sen.  aus  Berlin.    Sie  sind  uns  herzlich  willkommen. 

Die  nächste  Sitsuog  soll  am  6.  Januar  htattflnden,  da  jetit  die 
Weihnachtspause  eintritt.  Es  wird  dann  welter  am  18.  Januar  die  Oeneral- 
Versammlung  abgehalten  werden. 

Hr.  Ewald:  Für  die  Bibliothek  ut  eingegangen:  Von  Herrn 
J.  Hirschberg:  Uebcr  das  älteste  arabische  Lehrbuch  der  Augenheil- 
kunde.   8.-A.  —  Von  Herrn  Ed.  Aronsohn:  Vier  Sonderabdrflcke. 

Vor  der  Tagesordnung. 
Hr.  Eger: 

Fall  Ton  Psendolenkämte  mit  HanterkranknBg. 

Erkrankungen  der  Haut  bei  Leukämie  und  Pseudolenkämie  sind  erat 
in  neuerer  Zeit  näher  erkannt  und  bekannt  gemacht  worden.  1876  be- 
Hchrieb  Biesiadecky  bei  einem  50 Jähr,  leukämischen  Manne  eine  eigen- 
thttmliche  Erkrankung  der  Haut,  welche  sich  durch  Bildung  von  juckenden 
Knötchen  in  den  verschiedensten  Eöipergegenden  ausKeichnete.  Ihm  folgt 
1885  Kaposi  mit  der  Beschreibung  einer  von  ihm  Lymphodermia  perniciosa 
genannten  Erkrankung,  bei  der  unter  den  Erscheinungen  eines  theils  diffusen, 
theils  herdförmigen  Eltzems  sich  Verdickung  der  betroffenen  Hantpartie  mit 
cutanen  und  subcutanen,  zum  Theil  verschwärenden  Knoten  entwickelt, 
und  die  unter  Hinzutritt  von  Drfisen-  und  Milzschwellung  und  Lenkämie 
zum  Tode  führt.  —  1887  veröffentlichten  Hochsinger  und  Schiff  die 
Krankheit  eines  8  monatlichen  Kindes,  die  mit  zahlreichen,  aber  den 
ganzen  Körper  verbreiteten  Knötchen  einherging,  und  schlugen  f&r  ähn- 
liche Erkrankungen  den  Namen  Leukaemia  cutis  vor. 

Eine  etwas  grössere  Zahl  derartiger  Fälle  finden  wir  in  der  Gaaniatik 
der  Pseudolenkämie  erwähnt:  Nach  Beobachtungen  von  Demange  ond 
Hutchinson  (1874)  folgt  Wagner  unter  Erwähnung  eines  von  Wan- 
derlich  1868  veröffentlichten  Falles  1886  mit  zwei  prurigoähnlichen 
Fällen;  dann  beschreibt  1889  und  1891  Joseph  2  Fälle  als  Psendo- 
leakaemta  cutis,  denen  sich  ein  Fall  von  Arning  (1891),  einer  tob 
Froehlich  (1898)    und  endlich  einer  von  Pfeiffer  (1897)    anschliesst. 

Alle  diese  Fälle  von  Hauterkrankung  haben  nur  etwas  gemeinsam: 
Knötchen  in  der  Haut  oder  im  Unterhantzellgewebe  von  lymphoidem 
Bau,  welche  sich  durchaus  nicht  auf  die  Stellen  beschränken,  die  in  der 
Norm  lymphatisches  Gewebe  zeigen.  Als  Prädilectionsstelle  kann  maa 
die  Vorderarme  bezeichnen.  Aber  schon  hier  setzt  die  Veraehiedenheit 
ein.  Denn  bei  einigen  Kranken  int  die  Haut  der  Stirn,  der  Augenlider, 
der  Nase  zuerst  befallen,  bei  andern  ist  die  Verbreitung  von  vonihereia 
diffus.  Einzelnen  Fällen  geht  ein  nässendes,  später  schuppendes  Eksem 
voran,  in  andern  besteht  vor  und  zugleich  mit  der  Knotenbildung  eine 
diffusere,  derbe  Hautverdickung  mit  starker  Röthung  oder  Pigmentimiig 
der  Haut.  Ebenso  divergiren  die  klinischen  Symptome.  Während  bei 
dem  einen  unerträgliches  Jucken  besteht,  wird  bei  andern  der  mangelnde 
Juckreiz  besonders  betont.  Verschieden  ist  auch  der  Ausgang.  In  ein- 
zelnen Fällen  tritt  —  namentlich  unter  Arsenbehandlung  —  Rackbildmog 
der  Knötchen  ein,  in  wenigen  Verschwärung ;  in  wieder  andern  Ver- 
grösserung  derselben  zu  ansehnlichen  Tumoren  eotaprechrnd  dem  Fort- 
schreiten des  Grundieidens.  Der  strenge  Gegensatz  zwischen  Leakänue 
und    Pseudolenkämie    erscheint    insofern    aufgehoben,    als    mitunter    die 


—    829     — 

HaaterkraBkimgeii  des  ersten  Leidens  mehr  Aehnliehkeit  mit  denen  der 
Paeadolenkamie  aufweisen,  als  die  Affeetionen  der  reinen  LenkXmie 
untereinander.  Es  ersclieint  daher  charakteristiseh,  dass  fast  jeder  Autor 
nwar  einielne  Analogieen  mit  den  frflher  beschriebenen  FSllen  herver- 
bebty  sie  von  dem  seinen  aber  streng  geschieden  wissen  will.  leh 
brauche  anf  diese  Verhftltnisse  hier  —  lumal  im  Bahmen  einer  Demon- 
stration —  um  so  weniger  einangehen^  als  vor  einigen  Jahren  Pincus 
unter  Heraaaieluing  dreier  eigener  Beobachtungen  die  Besiehangen  der 
HautafliBcti<men  mr  Leukämie  und  Psendoleukimie  in  aasfBhriicher  Weise 
behandelt  hat,  und  wende  mieh  lur  Demonstration  eines  Kranken,  der 
einmal  wegen  seines  Hantleidens,  dann  aber  wegen  der  typischen,  sehr 
ausgeprägten  PseudoleukSmie  Sie  interessiren  dürfte. 

Der  Pat.,  ein  86j.  Mann,  flrdher  gesund,  hat  vor  18  Jahren  eine 
Inedsehe  Infection  durchgemacht  Die  ersten  Erscheinungen  seines 
Leidens  zeigten  sich  unter  Klagen  Aber  Schwflche  und  Qasauftreibung 
April  1902:  Die  Mils  überragte  um  Handbreite  den  Rippenbogen,  die 
cubitalen,  cervicalen  und  inguinalen  Lymphdrilsen  waren  stark  ge- 
schwollen.  Das  Blut  —  um  dies  Torweg  su  erledigen  —  aeigte  im 
frischen  Präparat  wenig  Abweichung  von  der  Norm.  In  späteren 
Monaten  wurde  von  competenter  Seite  (Hr.  Alfred  Wolff)  bei  geringer 
absoluter  Leukocytenvermebrung  eine  Verschiebung  im  Verhältnlss  der 
Lymphocyten  au  den  polynucleären  Zellen  constatirt,  indem  erstere  bis 
zu  etwa  45pGt.  der  Gesammtsahl  der  Lenkocyten  anstiegen.  Dies  Ver- 
hältniss  hat  sieh  später  geändert,  indem  eine  Rückkehr  anr  Norm  in 
diesem  Sommer  von  sehr  suTcrlässiger  Seite  festgestellt  wurde.  Der 
Hämoglobingehalt  war  etwas  herabgesetst  (85pGt.  —  95pOt.).  —  Trota 
der  angewandten  Therapie :  Jodkalium,  Arsen  innerlieh  und  in  subcutanen 
Ii^ectionen  sehwollen  die  Lymphdrüsen,  Milz  und  Leber  in  rapider 
Weise  an.  Zwischen  letzteren  beiden  Organen  waren  in  der  Tiefe  des 
Abdomens  grosse  Drüsentumoren  zu  fühlen,  deren  Waehsthum  Ende 
Juni  1902  zu  lebensgefährlichen  Gompressionserscheinungen  des  Darmes, 
Kothbrechen  etc.  führten.  Einer  Schmiercur  folgte  eine  fast  ein  Viertel- 
jahr dauernde  Badecnr  in  Toelz  und  Brunnencur  in  Levioo.  Die  Wirkung 
war  eine  ausserordentliche:  Bei  ausgezeichnetem  Allgemeinbefinden, 
grosser  Gewichtszunahme  waren  October  1902  sämmtliche  Lymphdrüsen 
kaum  mehr  fühlbar,  die  Milz  erreichte  gerade  den  Rippenbogen.  Aber 
schon  Ende  Januar  1908  zeigen  die  Nacken-,  Leistendrüsen  und  die  im 
SulcuB  bicipital.  wieder  Tendenz  zur  Vergrüsserung,  und  ihnen  folgte 
Mitte  Februar  die  Milz.  Nach  nochmaliger  energischer  Schmiercur  im 
Mai  und  Juni  d.  J.  brauchte  Pat.  wieder  die  Cur  in  Toelz  und  Levico. 
Kurz  danach  —  Mitte  September  d.  J.  —  setzte  die  Hanterkrankung  ein 
mit  einem  nässenden  Ekzem  der  rechten  Hand  und  einem  weichen 
Knoten  hinter  dem  rechten  Ohr,  welcher  von  den  gesehwellten  retro- 
ceryicalen  Lymphdrüsen  fem  blieb  und  die  Gegend  des  Proc.  mastoid. 
einnahm.  Bei  der  Rückkehr  des  Pat.  Anfang  October  war  die  Haut  am 
Rücken  der  rechten  Hand  bis  zur  2.  Phalanx  des  4.  und  5.  Fingers 
stark  geschwollen,  röthlich  verfärbt,  zwischen  den  Fingern  theils  Borken, 
theils  nässende  Rhagaden.  An  der  Beugeseite  des  rechten  Vorderarmes 
bis  zur  Plica  cnbiti  bsh  man  eine  Anzahl  kleiner  blasser  Tumoren  von 
Hirsekorn-  bis  Erbsengrösse  in  der  Cutis  zerstreut,  sie  waren  mit  dieser 
verschieblich.  Die  Haut  in  der  Gegend  der  rechten  Plica  war  verdickt, 
sonst  unverändert,  der  Umfang  des  Armes  an  dieser  Stelle  1  cm  grösser, 
als  links.  Die  Haut  der  Nasenflügel  erschien  livid  geröthet,  derb  in- 
flltrirt  und  geschwellt;  starkes,  nässendes  Ekzem  des  Naseneingangs. 

Pat.  gebrauchte  neben  essigsaurer  Thonerde  und  Hebräischer  Salbe 
anfänglich  Jodkalinm  in  sehr  geringen  Mengen ;  später  Atozyleinspritznngen. 


—     380    — 

Das  BUd  hat  sich  seitdem  nicht  wesentlich  geändert.  Nor  ist  die  Haat 
der  Finger  nnd  der  Haat  betrichtlich  abgeschwollen,  troeken  geworden, 
schappt  nnd  hat  eine  kupferrothe  Fftrbong  angenommen.  Zwischen  den 
erkrankten,  bis  zur  Mitte  der  Dorsalflftche  des  Yorderarms  sich  er- 
streckenden Fischen  sieht  man  Flecken  anscheinend  intacter  Haat 
Weiter  oben  sieht  man  in  der  weissen  Hant  an  der  Grenze  von  Ex- 
tensoren-  nnd  Flexorenseite  mehrere  Inseln  von  je  4 — 5  knpferrotheo, 
scbnppenden,  trockenen  Knötchen,  die  etwas  das  Nivean  der  Hant  tber- 
ragen.  Neuerdings  tiberschreiten  die  in  der  Hant  liegenden  Knoten, 
welche  an  Zahl  zugenommen  haben,  die  Plica  cabiti  nnd  gehen  fiber  die 
Mitte  des  Oberarms  hinaut.  Die  Sensibilität  der  Hant  ist  normal,  Jacken 
hat  nie  bestanden.  —  Die  Milz  ist  seit  dem  verflossenen  Sommer  on- 
geifthr  in  gleicher  Grösse  geblieben ;  sie  ist  als  mächtiger  Tnmor  aar  Zeit 
2  Qoerfinger  nnter  der  Nabellinie  fühlbar;  anch  der  Leberrand  ist  fast 
in  Nabelhöhe  zu  fühlen. 

Tagesordnung: 
1.   Hr.  Lassar: 
Impfrersnctae  mit  Syphilis   am   anthropoiden  AlTen.    (Kurze  Mit- 
theiluDg  mit  Demonstration.)    (Siehe  Theil  IL) 

IL    Hr.  Kraus: 
Ueber   die  Frage  der  Znckerbildnng  ans  Eiweiss  im  diabetischen 
Organismus.    (Siehe  Theil  II.) 

Die  DiscnssioD  wird  vertagt. 


Zweiter  Theil. 


I. 

Familiäres  Vorkommen  angeborener  Herzfehler, 

zugleich  ein  Beitrag  zur  Diagnose  der  Persistenz 

des  Ductus  arteriös.  Botalli. 

Von 

Dr.  de  la  Camp,  AssiateDten  der  Klinik. 

Ohne  dass  das  diesbezüglich  vorliegende  Material  ein  um- 
fangreiches wäre,  ist  doch  von  jeher  die  Thatsache  bekannt  und 
anerkannt,  dass  die  Heredität  im  Gebiete  der  angeborenen  Herz- 
fehler eine  bedeutsame  Rolle  spielt  und  zwar  in  mehrfacher 
Weise.  Erstens  sind  Fälle  mitgetheilt,  in  denen  eins  der  Eltern 
und  auch  noch  Grosseltern  an  einer  Herzkrankheit  litt  und  zwar 
fast  immer  an  einer  erworbenen.  Eine  hierher  gehörige  Aus- 
nahme bildet  die  von  Potocki  beobachtete  mit  Pulmonalstenose 
und  Defect  der  Vorhofsscheidewand  behaftete,  an  Hirnabscess 
gestorbene  29jährige  Kranke,  die  von  einer  congenital  herz- 
kranken Mutter  stammte.  Eine  zweite  Gruppe  bilden  .die  Fälle, 
in  denen  mehrere  Bänder  desselben  Vaters  oder  derselben 
Mutter  ein  congenitales  Vitium  hatten,  während  diese  selbst 
herzgesund  waren  und  auch  in  anderer  Ehe  herzgesunde  Kinder 
bekamen.  Drittens  liegen  reichliche  Mittheilungen  vor,  wo  Ge- 
schwister von  congenital  Herzkranken  aequivalente  congenitale 
somatische  oder  psychische  Defecte  zeigten. 

Eine  mehr  oder  minder  bedeutsame  ätiologische  Rolle  wird 
des  Weiteren  den  Verwandtschaftsehen  zugesprochen,  ferner  con- 
stitutionellen  Erkrankungen  in  der  Ascendenz,  speciell  der  Lues, 
sodann  der  Rhachitis  und  auch  dem  Alkoholismus. 

Wenn   nun   bei   dem  an  sich  selten  zur  Beobachtung  kom- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.     II.  1 


—     2     — 

inenden  angeborenen  Herzfehlern  hereditäre  Momente  wiedemm 
nur  selten  und  dann  öfters  in  nicht  eindeutiger  Weise,  weil 
manchmal  nur  auf  anamnestischen  Daten  gestützt,  sich  ergeben 
haben,  so  ist  damit  schon  die  Veröffentlichung  einschlägigen 
Materials  gerechtfertigt.  Ein  besonderes  Interesse  verdienen  die 
in  Folgendem  mitgetheilten  Fälle,  die  ich  Ende  Juni  d.  J.  in  der 
Berliner  medicin.  Gesellschaft  und  der  Charit^-Gesellschaft  de- 
monstriren  konnte,  weil  in  einer  derartigen  Zahl  und  Einheitlich- 
keit des  Krankheitsbildes  Beobachtungen  über  familiäres  Vor- 
kommen angeborener  Herzfehler  nicht  vorliegen.  — 

Johanna  B.^  15  J.  (Daten  bez.  Eltern  .nnd  Qeschwister  b.  q.)>  litt 
schon  als  kleines  Kind  an  Athemnoth,  die  sich  beim  schnelleren  Gehen 
steigerte  nnd  ihr  das  Spielen  mit  anderen  Kindern  verleidete.  Sie  lernte 
znr  gewöhnlichen  Zeit  laofen.  Vom  6.  Jahre  an  besnchte  sie  die  Schule. 
mnsste  aber  öfters  wegen  Schwindelanfällen,'  die  meist  mit  Erbrechen 
einhergingen,  ans  der  Schnle  nach  Hanse  gebracht  werden.  An  Kinder- 
kranlcheiten  hat  sie  Masern  (leicht)  nnd  im  4.  Jahre  eine  Lnngeneat- 
EÜndnng  darchgemacht.  Blan  hat  sie  nnr  ansgesehen,  wenn  sie  kons- 
luftig  warde  nnd  manchmal  bei  den  Anfällen.  Im  12.  Jahr  musste  sie 
k  Jahr  eben  dieser  Anfälle  halber  vom  Scholbesnch  dispensirt  werden. 
Später  nahm  sie  eine  Stellung  als  Dienstmädchen  an,  mnsste  dieselbe 
aber  wegen  Schwäche  wieder  aufgeben.  Mit  1  Jahr  hat  sie  viel  unter 
krampfartigen  Anfällen  zu  leiden,  die  anfangs  monatlich,  in  den  Ictsten 
Wochen  fast  täglich  auftraten,  7«  Stunde  dauerten  und  mit  Kopfschmen, 
Schwindel,  Athemnoth  nnd  Zuckungen  im  ganzen  Körper  einhergehen. 
Menses  noch  nicht  vorhanden.  Stnhl  nnregelmässig;  Urin  reichlich. 
Schlaf  durch  Kopfschmerzen  gestört.  —  Sie  wurde  nnn  der  erwähnten 
Anfälle  halber  in  die  Nervenklinik  der  Charit^  aufgenommen  und  wb 
dort  zur  IL  medicin.  Klinik  schon  mit  der  Wahrscheinlichkeitsdiagnoae 
eines  angeborenen  Herzfehlers  verlegt.  — 

Statns:  Kleine,  gracil  gebaute  Pat.  mit  gering  entwickelter  Mns- 
culatur  und  massigem  Fettpolster,  46  Kilo.  Gesicht  blass,  sichtbare 
Schleimhäute  gleichfalls.  Haut  am  übrigen  Körper  blass,  trocken,  wmrmy 
nnr  an  den  Extremitäten  kühler;  hier  findet  sich  eine  massige  Oy^anose. 
Keine  Trommelschlägelfioger.  Drfisenschwellungen  nicht  vorhanden. 
Thorax  gut  gewölbt,  massig  tief,  links  neben  dem  Sternum  eine  massige 
Vorwölbnng.  Der  Thorax  zeigt  keine  Residuen  von  Rhachitis.  Brast- 
nmfang  unter  den  Achselhöhlen  gemessen  R.  39,5—40,5,  L.  89,5 — 40. 
Athmung  regelmässig,  gleichmässig,  bds.  gleich,  beschleunigt,  zwischen 
80  und  40  per  Minute.  Longen  abgesehen  von  einer  leichten  diffusen 
Bronchitis  normaler  Befund,  insbes.  zeigen  die  Lnngenspitzen  keine 
Schall-  oder  Begrenzungsdifferenzen.  Leber  nnd  Milz  nicht  vergrössert, 
erstere  von  weicher  Gonsistenz.  Urin  o.  B.  —  Sensorium  frei,  Sensibilität 
nnd  Motilität  ungestört,  Patellarreflexe  lebhaft;  Pupillenreaction  prompt; 
keine  Gesichts feldeinschränkung.     Rachenreflex  lebhaft. 

Herz:  Spitzenstoss  im  6.  I.  G.  R.  Vt  Finger  breit  ausserhalb  der 
Mammillarlinie,  massig  verbreitert,  hebend.  Grenzen:  (absolute  H.  D.): 
obere  =  4.  I.  G.  R.,  links  bis  in  die  Spitzenstossgegend  verlanfend, 
rechts  vom  4.  I.  G.  R.  in  sanftem,  nach  oben  und  aussen  convexen 
Bogen  über  das  Sternum  bis  zum  6.  rechten  I.  G.  R.  hinziehend.  Der 
Herzdämpfung  aufgesetzt  findet  sich  links  neben  dem  Sternum  ein  ca. 
2—8  cm  breiter   nnd  4  cm  langer  nnregelmässig  gestalteter  Dämpfung«- 


streifen.  Ueber  dieser  Dämpfang  ftthlt  man  ein  hensystoliscbes 
Schwirreot  im  Sitxen  und  Stehen  besser,  als  im  Liegen,  welches  einen 
schrftgen  Verlauf,  und  zwar  von  links  nnten  anssen  nach  rechts  innen 
oben  sa  haben  scheint.  Dasselbe  wird  bei  körperlichen  Anstrengungen 
und  Gemfithsbewegungen  stärker.  Die  Auscultation  ergiebt  an  der  Spitsu 
einen  dampfen,  oft  gespaltenen  1.,  dampfen  2.  Ton;  an  der  Aorta: 
2  reine  Töne;  Tricuspidalis:  Leises,  fernher  klingendes  systolisches  Ge- 
rttnsch,  dumpfen  2.  Ton;  Pulmonalis:  entsprechend  dem  systolischen 
Schwirren  ein  lautes  systolisches  Geräusch,  welches  im  Sitzen  und 
Stehen  lauter  Ist,  als  im  Liegen;  der  2.  Ton  ist  laut  und  kräftig,  nicht 
gespalten,  lauter  als  der  2.  Aortenton,  accentuirt.  In  die  Garotiden 
leitet  sich  das  systolische  Geräusch  fort,  in  die  linke  stärker,  als  in  die 
rechte,  der  2.  Ton  ist  leise  und  rein.  Ueber  den  sonstigen  peripheren 
Arterien  nichts  Abnormes  hörbar;  kein  Doppelton  an  der  Cruralis.  Da- 
gegen hört  man  über  den  ganzen  Lungen,  sowohl  vom,  wie  auch  be- 
sonders links  neben  der  Wirbelsäule  ein  herzsystolisches  Blasen,  das 
während  des  inspiratorischen  Stillstandes  lauter  ist,  als  während  des 
exspiratorischen.  Dies  Blasen  ist  so  laut,  dass  man  es  ohne  Weiteres 
durch  die  Kleider  hindurch  mit  dem  aufgelegten  Ohre  hört.  Der  Badial- 
pnls  ist  regelmässig,  gleichmässig,  mittelgefällt,  nicht  celer,  ziemlich 
gross,  nicht  dikrot,  leicht  zu  unterdrücken.  An  den  cardiopneumatischen 
Gurken,  die  Herr  Stabsarzt  Stnertz  aufnahm,  ergab  sich  nichts  Beson- 
deres. —  In  dem  aus  dem  blassen  Ohrläppchen  und  der  massig  cyano- 
tischen  Fingerkuppe  entnommenen  Blut  keine  aufTälligen  Differenzen  be- 
zflglich  Blutkörperchenzahl   oder  specif.  Gewicht   und  Hämoglobingehalt. 

Die  Böntgenschirmuntersuchung  ergab  in  dorso- ventraler  Richtung 
helle  Luogenfelder,  gleichmässige,  rechts  etwas  ergiebigere  Zwerchfell- 
action.  VerbreiteruDg  des  unteren  rechten  Herzschattens,  der  hauptsäch- 
lich in  seinem  untersten  Theil  ungemein  lebhafte  Polsation  zeigte.  Der 
linke  mittlere  (Pclmonalis-,  Vorhof-,  Herzohr-)  Schatten  ist  nach  aussen 
und  oben  verbreitert  und  zeigt  synchron  mit  der  Systole  eine  Jedesmalige 
erhebliche  Vergrösserung.  Man  gewinnt  in  der  That  die  Vorstellung, 
dass  hier  in  einen  etwa  wallnussgrossen  erweiterangsfähigen  Sack  jede 
Systole  Blut  hioelnpresste.  Die  linke  untere  Schattengrenze  ist  in  ge- 
ringem Maasse  nach  links  gerückt.  Pnlsation  der  Herzspitze  nicht  ver- 
stärkt. Die  Untersuchung  in  den  schrägen,  sowie  im  ventro-dorsalen 
Durchmcbser  ergab  nichts  Weiteres.  Die  Vergrösserung  der  Herzsilhonette 
nach  rechts,  in  geringerem  Maasse  nach  links  wurde»  ebenso  wie  die 
abnorm  weit  ausladende  Palsation  des  mittleren  lioken  Schattens,  femer 
darch  orthodiagraphische  Bestimmungen  bestätigt.  — 

Dieser  Befund  wurde  während  eines  Vierteljahres  stets  erhoben. 
Währenddessen  hatte  die  Pat.  einmal  einen  Anfall,  der  mit  krampf- 
artigen Zuckungen  in  den  Händen  beginnend,  den  ganzen  Körper  ergriff, 
mit  Gyanose,  maximaler  Papillenerweiternng,  die  aber  nicht  ganz  reac- 
tionslos  wurden,  und  kurzem  Bewnsstseinsverlust  einherging.  Nach  dem 
Anfall  mehrmals  Erbrechen  und  starke  Kopfschmerzen.  Pat  ist  sehr 
reizbar,  störrisch,  verdrossen,  mürrisch.  In  den  nächsten  beiden  Wochen 
Klagen  Über  Stechen  in  der  linken  Lunge.  Unter  lebhaften  Fieberbe- 
wegungen (bis  88,5)  wird  eine  Infiltration  der  linken  Spitze,  gleichzeitig 
mit  erst  vereinzelten,  dann  reichlicheren  feinblasigen  Rasselgeräuschen 
und  bronchial-verändertem  Athmen  nachweisbar.  1  Woche  später  links 
hinten  unten  eine  8  Querfinger  breite  absolute  Dämpfung,  über  der  das 
Athemgeräasch  und  der  Pectoralfremitus  aufgehoben  sind.  Hasten  kurz 
und  trocken,  Auswurf  minimal,  katarrhalisch ;  in  demselben  keine  Tub.- 
Bacillen  nachweisbar.  Probepunction  ergiebt  ein  grüngelbes  seröses 
Exsudat,    das    zahlreiche    Leucocyten,    kleine  Fibrinflöckchen,    einzelne 

1* 


—     4    — 

Erytbrocyten,  keine  Tab.-Bac,  enthftlt;  spec.  Gew.  1019.  —  Dabei  ist 
der  Hercbefond  nicbt  nachweisbar  verändert;  das  Herz  nicht  verdrSagt 
Aiif  ihren  Wonach  wurde  Pat.  entlassen. 

Als  ich  die  Kranke  nach  einer  Woche  wiedersah^  hatte  sich  der 
Befand  wesentlich  geändert.  Sie  hatte  während  dieser  Woche  meist 
wegen  Athemnoth  und  Brnststichen  so  Bett  liegen  mfissen.  Das  Ezsadat 
war  bis  zur  Spina  scapolae,  reep.  vorn  bis  zom  2.  I.  G.  R.  gestiegen. 
Athmong  beschleonigt,  am  50,  links  nnr  minimale  Excnrsionen.  Das 
Herz  ist  erheblich  dorch  das  Ezsndat  verdrängt:  Grenzen:  rechte  = 
vordere  rechte  Axillarlinie,  obere:  5.  r.  Rippe,  linke:  nicht  bestimmbar. 
Die  Herzdämpfong  erscheint  somit  stark  abgeflacht.  Das  stets  links 
vom  Sternam  in  der  Pulroonalgegend  fühlbar  gewesene  Schwirren  ist 
Jetzt  rechts  neben  dem  Stemnm  im  2.  I.  G.  R.  in  gleicher  Inteasitit 
fühlbar.  Kleiner  aber  regelmässiger  ond  gleichmässiger  Pols  nm  100. 
Universelle  Gyanose.  Ponction.  Entleerung  von  2800  ccm  eines  gelb- 
grünen,  serösen,  schillernden  Exsodats  vom  spec.  Gew.  =  1021.  Das- 
selbe enthält  zahlreiche  Leococyten,  vereinzelte  Epithelzellen,  keine 
nachweisbaren  Bacterien.  Der  Brastomfang  der  vor  der  Ponction 
R.  42—43,5,  L.  41—41,5  betragen  hatte,  war  nach  der  Ponction 
R.  88,5—41,  L.  88,5—41.  Die  Kranke  fiberstand  die  Ponction  ohne 
Jede  Zwischenfälle.  Während  der  Ponction  wurde  das  systolische 
Schwirren  schwächer,  um  nach  Beendung  derselben  links  neben  dem 
Sternum  an  der  früheren  Stelle  in  alter  Intensität  sich  wieder  einso- 
stellen.  Das  Fieber  schwand,  das  Exsudat  ersetzte  sich  nicht  und  Fat. 
verliess  nach  einer  Woche  das  Krankenhaos.  —  Jetzt,  nach  V4  Jnhr, 
fühlt  Pat.  sich  völlig  wohl,  kann  leichte  Beschäftigong  in  einer  Druckerei 
verrichten.  Nor  bei  stärkeren  Anstrengungen  die  alte  Korzloltigkeit. 
Geringe  Gyanose  der  Extremitäten.  Ueber  der  linken  Spitze  findet  sieh 
der  Schall  abgeschwächt,  keine  katarrhalischen  Geräosche.  Der  Hers- 
befand  deckt  sich  völlig  mit  dem  früheren,  nor  mit  der  Aosnahme,  daas 
Jetzt  noch  hinter  dem  2.  accentuirten  Ton  ein  kurzes  diastolisches  Ge- 
räusch über  der  Pulmonal is  und  zwar  nur  hier  hörbar  ist.  Das  linke 
Zwerchfell  ist,  wie  die  Röntgendurchleuchtung  zeigt,  gut  beweglich; 
keine  Zeichen  einer  adhaesiven  Pleuritis.  Husten  und  Aus?nirf  fehlen. 
Die  Pat.  begiebt  sich  nach  Amerika  zu  einer  vermögenden  Tante;  die 
ganze  Familie  soll  bald  folgen. 

2.  Martha  R.,  7  J.,  hat  als  kleines  Kind  Lungenentzündung,  mit 
8  Jahren  Ziegenpeter,  mit  4  Jahren  Masern  und  Ohrenlaofen,  das  hin 
und  wieder  noch  mal  auftritt,  gehabt.  Ist  immer  ein  schwächliches,  in 
der  Entwickeluog  zurückgebliebenes  Kind  gewesen.  Seit  ihrer  frühesten 
Jagend  leidet  sie  an  Schwindelanfällen  mit  Blaufärbung  der  Haut.  Darf 
nicht  gezankt  werden,  sonst  wird  sie  blau.  Hat  nie  mit  anderen  Kindern 
gespielt,  immer  lieber  „oben  gesessen  "  Nicht  spät  laufen  gelernt.  Seit 
Vi  Jahr  geht  sie  zur  Schule,  kommt  nicht  mit,  muss  oft  wegen  Schwindel- 
anfllllen  nach  Hause  geschickt  werden.  In  letzter  Zeit  missgestimmt, 
klagt  über  Kopfschmerzen,  hat  an  Gewicht  abgenommen.  Jüngst  starker 
Anfall,  fiel  dabei  um,  war  kurze  Zeit  ohne  Besinnung ;  Hände  ond  Lippen 
blau  gefärbt. 

Status:  Kidines,  blasses  Kind  mit  schwacher  Muskulatur  ond  ge- 
ringem Fettpolster,  15  Kilo!  Massige  Gyanose  der  Extremitäten,  be- 
sonders der  Hände,  keine  Trommelschlägelfloger.  Keine  Drüsenschwellong. 
Thorax  nicht  abnorm  gewölbt;  Athmong  beiders.  gleich,  gleichmässig, 
massig  beschleunigt.  Respirationstractus,  Digestionsapparat,  Nervensystem 
ohne  nachweisbare  Abnormitäten.  Husten  und  Auswurf  fehlen.  Herz: 
Spltzenstoss    in    der   Mammillarlinie   im    5.  I.  C.  R.,    verbreitert,    stark 


—    B     — 

hebend.  Dämpf ang:  4.  Rippe,  linke  Mammillarlinie,  Mitte  des  Sternams 
bis  zar  oberen  rechten  6.  Rippe  im  Bogen  nach  rechts  ziehend.  Der 
Herzdämpfnng  aufsitzend  links  neben  dem  Stemum  eine  nnregelmässige, 
etwa  thalergrosse  Dämpfung,  über  der  ein  systolisches  Schwirren  fühl- 
bar, Jedoch  hinsichtlich  seiner  Yerlanfsrichtung  nicht  bestimmbar  ist. 
Auscoltation :  Spitze:  Klappender  1.  Ton,  dem  ein  leises  systolisches 
Geräasch  folgt,  2.  klappender  Ton.  Aorta:  2  reine  Töne;  Tricaspidalis : 
Leises  systol.  Geräasch  nach  einem  1.  Ton,  2.  reiner  Ton.  Pnlmonalis: 
Lantes  systolisches  Geräusch,  das  den  1.  Ton  verdeckt,  accentuirter, 
klappender  2.  Ton.  Garotiden:  leises  systol.  Geräasch,  2.  Ton.  Das 
systolische  Geräusch  ist  über  den  ganzen  Lungen,  rechts  wie  links,  be- 
sonders laut  links  hinten  neben  der  Wirbelsäale  hörbar,  während  der 
Inspirationspause  iauter,  als  während  der  Exspirationspause.  Puls: 
regelmässig,  gleichmässig,  beschleunigt,  leicht  unterdrückbar. 

Fand  sich  somit  fast  dasselbe  klinische  Bild,  wie  bei  der  älteren 
Schwester,  so  deckte  sich  der  Röntgenbefund  vollkommen:  Verbreitung 
des  rechten  stark  pulsirenden  Herzschattens;  entsprechend  der  patholo- 
gischen Dämpfang  herzsystolisch  pulsirender  Schatten  in  der  Pulmonal- 
gegend,  geringe  Verbreitung  des  Herzschattens  nach  links.  Helle  Lungen- 
felder, keine  pathologischen  HUosschatten. 

Während  5  Monaten,  während  deren  ich  das  Kind  öfters  sah,  hin 
und  wieder  starke  Bronchialkatarrhe;  keine  sicheren  Anzeichen  einer 
tnberculösen  Erkrankung.  Zunehmende  Blässe,  Häufung  der  erwähnten 
mit  Gyanose  einhergehenden  Anfälle,  fehlende  körperliche,  geistige 
Weiterentwickelong.    Herzbefund  stets  derselbe. 

8.  Hogo  R.,  14  J.,  war  stets  als  kleines  Kind  schwach,  lernte  nicht 
spät  laufen.  Hat  Scharlach,  Masern  und  Typhus  gehabt.  Spielte  nie 
mit  anderen  Kindern,  sass  immer  zu  Hause;  konnte  in  der  Schale  nicht 
mitkommen,  warde  zuletzt  dispensirt.  Dann  war  er  zu  Hause,  konnte 
aber  nicht  arbeiten,  weil  er  dann  kurzluftig  und  elend  (aber  nicht  cyano- 
tisch)  wurde.  Arbeitet  jetzt  zum  ersten  Mal  leicht,  drückt  mit  der  Hand- 
presse Gigarrenringe.    Keine  Anfälle. 

Status:  Blasser,  sonst  gut  entwickelter  Junge.  Gut  gewölbter 
Thorax  ohne  rachitische  Veränderungea.  Lungenbefand  normal.  Zwerch- 
fell normal  beweglich.  Gesundhafter  Befund  bis  auf  dss  Herz:  Spitzen- 
stoss  im  6.  I.  G.  R.  in  der  Mammillarlinie,  verbreitert,  stark  hebend. 
Grenzen:  Linke  Mammillarlinie,  4.  obere  Rippe,  von  da  aus  im  Bogen 
bis  zur  rechten  Parastemallinie  nnd  der  6.  Rippe  ziehend.  Links  neben 
dem  Stemum  oberhalb  der  H.  D.  nicht  exact  abzugrenzende  Schallver- 
kttrzang;  bei  der  Inspiration  verschwindet  diese  Dämpfung  vollkommen. 
Auscultation :  An  der  Herzspitze  2  reine  Töne,  desgl.  an  der  Aorta  und 
Tricuspidalis,  Über  der  Pulmonalis  dampfer  unreiner  1.  und  stark  accen- 
turirter  2.  Ton;  die  Unreinheit  des  Tones  steigert  sich  bei  Körper- 
bewegung bis  zum  systolischen  Geräusch,  das  dann  nur  hier  und  im 
Sitzen  besser  hörbar  ist  als  im  Liegen.  Eine  Fortleitang  des  Geräasches 
ist  nicht  zu  constatiren.  —  Puls :  o.  B.  Drüsenschwellungen  nicht  vor- 
handen. —  Die  RöntgendarchleuchtoDg  ergab  zunächst  eine  bedeutende 
Verbreiterung  des  unteren  rechten  Herzschattens,  weit  bedeutender,  als 
bei  den  beiden  Schwestern.  Der  linke  mittlere  Bogen  war  dagegen 
minder  stark,  aber  immerhin  deutlich  erweitert,  pulsirte  herzsystoliseh- 
dilatatorisch  deutlieh.  Luogenfelder  hell;  sonst  keine  pathologischen 
Schatten. 

4.  Rudolf  R.,  12  J.,  hat  erst  spät,  mit  3  Jahren  laufen  gelernt,  hat 
nur  leichte  Masern  gehabt.  Hatte  bis  5  Jahren  Krämpfe,  hat  dann  erst 
sprechen  gelernt.     Seitdem   keine  Krämpfe   mehr.    Litt   ab   und   zu  an 


-     6     — 

DrÜBenschwellnngen.  Spielte  viel  mit  aDderen  Kindern,  wurde  jedoch 
öfters  blau  dabei.  Konnte  zuerst  gar  nicht  in  der  Schule  mitkommen, 
ist  Jetzt  auch  noch  2  Klassen  zn  tief.  Begreift  im  Angenblick,  vergisst 
es  aber  im  nächsten.  Bei  Jeder  Aufregung  wird  er  blau,  sodass  ihn 
K.  B.  der  Lehrer  nicht  strafen  kann. 

Status:  Körperlich  und  geistig  wenig  entwickelter  Junge.  Am 
Thorax  Zeichen  fiberstandener  Rachitis.  Thorax  massig  gewölbt,  aber 
symmetrisch  gebaut,  Brustbein  nicht  eingesunken,  epigastrischer  Winkel 
etwas  spitzer  als  ein  R.  Beide  Seiten  athmen  gleich.  In  beiden  Supradavi- 
culargruben  erbsengrosse,  nicht  druckempfindliche  Drttsen.  Lungen  ohne 
pathologischen  Befund.  Extremitäten  kühl  und  leicht  cyanotisch.  Sonstige 
Hautfarbe  blass.  Herz:  Spitzenatoss  in  der  MammiUarlinie,  hebend, 
verbreitert.  Grenzen:  L.  Mammillarlinie,  untere  8.  Rippe,  im  Bogen 
zum  Ansatz  der  6.  r.  Rippe  an  das  Stemum  ziehend.  Der  Herzdämpfüng 
aufgesetzt  links  neben  dem  Stemum  eine  bandförmige  Dämpfung,  über 
der  man  ein  leises,  rieselndes,  systolisches  Schwirren  und  den  Schlnss 
der  Pnlmonalklappen  ftihlt.  Auscultation :  Spitze:  unreiner  1.,  klappender 
2.  Ton,  Aorta  2  Töne,  Tricuspidaiis :  leises  systolisches  Qeräusoh  nach 
dem  1.,  dumpfer  2.  Ton,  Pulmonaiis,  resp.  über  dem  Dämpfungsbezirke: 
systolisches,  hier  bei  weitem  am  lautesten  hörbares  Geräusch,  accentuirter 
klappender,  2.  Pulmonalton.  Das  Geräusch  ist  leise  über  den  Garotiden, 
etwas  lauter  links  hinten  neben  der  Wirbelsäule,  leise  auch  über  anderen 
Lungenpartien  zu  hören,  während  der  Inspirationspause  am  besten.  — 
Das  Röntgenschirmbild  entspricht  dem  bei  Martha  R.  erhobenen:  Ver- 
breiterung des  Herzschattens  nach  rechts,  minder  nach  links  und  die 
eigenthümliche  systolische  Dilatation  des  erweiterten,  der  Dämpfung  ent- 
sprechenden linken  Mittelbogens. 

5.  Oskar  R.,  11  J.,  hat  als  Kind  nur  Masern  gehabt,  hat  nie  an 
Drüsen  gelitten.  Ist  stets  still  und  zurückgezogen  gewesen,  hat  „▼iel 
oben  gesessen".     Kommt  gut  in  der  Schule  mit. 

Status:  Gut  entwickelter  Junge.  Keine  Zeichen  von  Rachitis; 
keine  Drüsenschweilungen.  Puls:  Regelmässig,  gleichmässig,  nicht  be- 
schleunigt, mittelgefüllt,  leicht  unterdrückbar.  Herz:  Spitzenstoss  etwas 
innerhalb  der  Mammillarlinie  im  6. 1.  G.  R.  hebend,  verbreitert.  Grenzen : 
Spitzenstosslinie,  untere  3.  Rippe,  r.  6. 1.  G.  R.  neben  dem  Stemum.  Der 
Herzdämpfang  aufsitzend  wiederum  eine  schmale,  ba.  8  cm  lange  und 
schmälere  Dämpfung,  Über  der  man  kein  systolisches  Schwirren,  sondern 
nur  den  Schluss  der  Pnlmonalklappen  fühlt.  Auscultation:  Spitze: 
dumpfer  1.,  reiner  2.  Ton,  Aorta  2  reine  Töne.  Tricuspidaiis:  2  reine 
Töne.  Pulmonalis:  dumpfer  1.  Ton,  bei  Körperbewegung  nur  hier  ein 
systolisches  Geräusch  und  auch  in  der  Ruhe  ein  erheblich  accentuirter, 
oft  gespaltener  2.  Ton.  Eine  Fortleitung  des  Geräusches  in  die  peri- 
pheren Arterien  und  die  Lungengefässe  ist  nicht  zu  constatiren,  wohl 
aber  hört  man  links  neben  der  Wirbelsäule  einen  dumpfen,  systolischen 
Ton.  Das  Röntgenbild  zeigte  neben  der  Verbreiterung  des  unteren, 
stark  pulsirenden  rechten  Herzschattens  wiederum  die  mehrfach  erwähnte 
und  beschriebene,  der  pathologischen  Dämpfung  entsprechende  Pulsation 
in  der  Palmonalgegend  im  Sinne  einer  herzsysto)i8chen  Dilatation  des 
Schattens. 

6.  Reinhold  R.,  5  J.,  ist  das  gesündeste  der  Geschwister.  Spielt 
mit  anderen  Kindern,  wird  leicht  beim  Laufen  blau.  Hat  nur  Masern 
gehabt,  hat  zur  gewöhnlichen  Zeit  laufen  gelernt, 

Status:  Gut  genährter  Junge  mit  normal  gewölbtem  Thorax,  an 
dem  Jedoch  Residuen  alter  Rachitis  ffihlbar  sind.  Das  Abdomen  ist 
normal  gewölbt;    in    der  Haut    desselben    eine  Anzahl    bläulich   durch- 


—     7    — 

Rebimmeinder  Venen.  DrüBenschwellnngen  nicht  vorhanden.  Hers: 
Spitxenstoss  etwM  aaaserhalb  der  Mammillarlinle,  stark  hebend,  dabei 
verbreitert.  Grenzen:  Spltzenstosslinie,  obere  4.  Rippe,  schräg  fiber  das 
Stemum  sam  Ansatz  der  rechten  6.  Rippe  an  das  Stern  um  ziehend.  Der 
HersdSmpfting  aufgesetzt  eine  onregelmiUaige,  längere  als  breite,  etwa 
2  Markstfiek  grosse  Dämpfung,  über  der  der  Polmonalklappenschluss 
deatlich  zn  fühlen  ist.  Anscaltation :  Spitze:  2  reine  Töne,  desgl.  an 
der  Aorta  und  über  der  Tricnspidalis ;  Palmonalis:  dampfer,  anreiner, 
hin  und  wieder  gespaltener  1.,  accentnirter  2.  Ton.  Lässt  man  den 
Jangen  laafea,  so  tritt  aa  der  Palmonalis,  entsprechend  dem  Dämpfangs- 
bezirk,  ein  leises  systolisches  Geräusch  aaf,  das  dann  auch  am  Rücken 
gat  hörbar  ist.  Garotidea:  1.  anreiner,  2.  reiner  Ton.  —  Der  Röntgen- 
befted  ergiebt  aach  hier  ein  Fall  5  congruentes  Bild:  Erweiternng  der 
rechten  Schattengrenze,  lebhafte  Palsation  in  der  beschriebenen  Welse 
an  dem  erheblii^h  erweiterten  linken  Mittelbogen.  Langenfelder  hell, 
nirgends  pathologische  Drüsenschatten.  Aaf  der  Platte  erscheinen  die 
Intercoetalräame  gleich  weit  auf  beiden  Seiten  and  im  selben  Winkel 
zar  Mittellinie  geneigt. 

Bezüglich  der  Eltern  der  Kinder  ist  mitzatheilen:  Der  Vater  war 
Potator  strennas,  verunglückte  bei  einem  Bau,  ist  nicht  herzkrank  ge- 
wesen. Die  Matter  ist  eine  kleine,  blasse,  frühgealterte  Frau.  Der 
Herzbefdad  ist,  abgesehen  von  einem  hin  nad  wieder  hörbaren  acciden- 
teilen,  leisen  Geräusch  an  der  Spitze  regelrecht;  keine  Accentuation  des 
2.  Pnlmonaltons.  Aach  die  Röntgendurchleuchtung  ergiebt  gewöhnliche 
Befunde.  Zeichen  früherer  Lues  sind  bei  ihr  nicht  nachweisbar,  desgl. 
keine  rachitischen  Veränderungen.  Die  Gebarten  verliefen  sämmtlich 
normal.  Die  Eltern  waren  nicht  blutsverwandt,  gleichfalls  nicht  die 
Grosseltem,  die  auch  herzgesund  gewesen  sein  sollen. 

Ana  den  kurz  mitgetheilten  6  ErankengeBchichten  dürfte 
nun  zu  entnehmen  sein,  dass  es  sich  bei  den  Geschwistern  nm 
ein  übereinstimmendes,  wenn  auch  nicht  gleich  stark  nnd  völlig 
gleichartig  entwickeltes  Krankheitsbild  handelt.  Die  beiden 
Mädchen  sind  entschieden  die  am  meisten  betroffenen,  am  wenig- 
stens die  beiden  jüngsten  Brüder.  Und  während  bei  den  Mäd- 
chen das  links  vom  Sternnm  ftthlbare  Schwirren  das  auffälligste 
Symptom  ist,  tritt  bei  dem  ältesten  Jungen  die  Hypertrophie 
des  rechten  Herzens  mehr  in  den  Vordergrund.  Dass  es  sich 
nnn  femer  nm  angeborene  Herzfehler  handelt,  geht  aus  den 
Anamnesen  und  der  eigenthttmlichen  Congruenz  der  auf  kein  er- 
worbenes Vitium  passenden  Befunde  hervor,  und  zwar  lassen 
letztere  nach  allem,  was  wir  diagnostisch  von  diesem  Fehler 
kennen,  eine  Persistenz  des  Ductus  arteriosus  Botalli  annehmen. 
Dafür  spricht  die  links  neben  dem  Stemum  der  Herzdämpfung^ 
aufgesetzte  unregelmässige  schmale  Dämpfung,  über  der  ein 
(schräg  yerlaufendes)  systolisches  Schwirren  und  der  verstärkte 
Polmonalklappenschluss  fühlbar,  ein  systolisches  Geräusch,  das 
sich  in  die  Aortenbahn  ebenso  wie  in  die  Lungengefässe  fort- 
pflanzt, nnd  ein   verstärkter   2.  Pulmonalton   hörbar  ist,   ferner 


—     8     — 

die  Hypertrophie  des  rechten  Herzens,  die  fehlende  Cysnoee,  die 
nor  während  der  jeweiligen  eigenth&mlichen  AnlWe  auftritt 
(anch  Trommelschlägelfinger  fehlen)  nnd  nicht  am  wenigsten 
der  eigenthümliche  Röntgenbehind. 

Ob  es  sich  aber  nm  sogenannte  reine  Fälle  von  Persistenz 
des  Dactns,  oder  nm  Combinationen  mit  anderen  Anomalien 
handelt,  ist  wohl  wie  in  jedem  Falle  eine  intra  vitam  nicht  mit 
Sicherheit  zu  beantwortende  Frage.  Schon  die  klinischen  Sym- 
ptome desselben  angeborenen  Herzfehlers  sind  im  einzelnen  Falle 
nicht  dieselben.  So  sind  bezüglich  des  offenen  Ductus  Bot 
systolische  nnd  diastolische  oder  nnr  eins  derselben  beschrieben 
und  begründet  und  das  Fehlen  des  2.  accentnirten  Pnlmonil- 
toDS  kann  eine  ungewöhnliche  Weite  des  Ductus  veranlassen. 
Wenn  man  dazu  weiss,  dass  recht  bedeutende  angeborene  Fehler 
unter  Umständen  gar  keine  klinischen  Symptome  machen,  dass 
die  angeborenen  Vitien  aber  selten  isolirt  vorkommen,  so  ist 
damit  schon  die  Unmöglichkeit  einer  erschöpfenden  klinischen 
Diagnose  erklärt  — 

Einige  häufigeren  mit  dem  offenen  Ductus  vergesellschafteten 
Missbildungen,  wie  angeborene  Enge  der  Aorta,  Lungenarterien- 
atrophie,  Transposition  der  grossen  Gefässe  sind  wegen  der 
kürzeren  Lebensdauer  des  Kranken  oder  mangels  entsprechen- 
der Symptome  von  der  Hand  zu  weisen.  Weit  mehr  in  Betracht 
kommt  hingegen  eine  complicirende  Pulmonalstenose,  bei  der  ja, 
wenn *[ die  Stenose  jenseits  der  Klappen  sich  befindet,  wohl  ein 
accentuirter  2.  Pulmonalton  vorhanden  sein  kann.  Damit  könnte 
denn  auch  die  stärkere  Neigung  zur  Cyanose  in  Zusammenhang 
gebracht  werden.  Doch  ist  diese  in  den  vorliegenden  Fällen 
nur  anfallsweise  auftretende  Cyanose  in  der  Zwischenzeit  nur 
wenig  an  den  Extremitäten  ausgeprägt,  sonst  ist  die  Haut  blass. 
Jedenfalls  entspricht  das  Bild  bei  Weitem  nicht  dem,  das 
Stark*)  in  seinen  2  Fällen  veranlasste,  eine  Gombination  von 
offenem  Ductus  und  Pulmonalstenose  anzunehmen.  — 

Alle  Symptome  in  den  vorliegenden  6  Fällen  erklären  sich 
aus  der  Annahme  eines  offenen  Ductus  allein.  Besonders  er- 
wähnenswerth  ist  das  Fehlen  jedes  hereditär  wichtigen  Moments 
in  der  Ascendenz.  Die  Eltern  und  Grosseltem  waren  nicht  blnts- 
verwandt,  keine  sonstigen  erblichen  Anomalien,  wie  Hämophilie, 


1)    Vortrag    im    NatarhiBtorisch.    medicin.    Verein    Heidelberg 
24.  Juni  1902.    Ref.  Müneh.  med.  W.,  7.  Oct.  1902,  No.  40. 


—    9    — 

lagen  vor,  auch  keine  erworbenen  oder  angeborenen  Herzfehler. 
Laes  liess  sich  bei  der  Mutter  nicht  nachweisen,  der  Vater  war 
als  Potator  strenuus  bei  einem  Bau  verunglfickt.  Gerade  der 
Laes  wnrde  ja  von  Gerhardt  ein  besonderer  ätiologischer  Ein- 
floss  zugesprochen,  und  ich  bin  in  der  Lage,  den  in  der  Litte- 
ratur  bekannten  Fällen  noch  einen,  mir  gelegentlich  der  Be- 
sprechung  der  mitgetheilten  Krankengeschichten  von  dem  Ver- 
storbenen mündlich  berichteten,  zuzufügen:  Es  handelte  sich  um 
2  Schwestern,  deren  eine  nahezu  erwachsen,  an  hochgradiger 
Cyanose  litt,  ebenso  wie  die  um  mehrere  Jahre  jüngere.  Die 
beiden  Eltern  wiesen  Zeichen  nicht  ausgeheilter  tertiärer  Syphilis 
auf.  —  Häufiger  findet  sich  in  derLitteratur  Rhachitis  bei  congenital 
herzkranken  Personen  verzeichnet;  auch  in  meinen  Fällen  ist 
sie  2  mal  vorhanden.  Ob  hier  ein  causaler  Zusammenhang  vor- 
liegt oder  Individuen  mit  congenitalen  Kreislaufstörungen  an 
sich  schon  leichter  Stoffwechselanomalien  unterworfen  sind,  ist 
bisher  nicht  klargestellt.  Hochgradigere  Thoraxdifformitäten,  als 
beispielsweise  die  vorliegenden,  könnten  ihrerseits  durch  Herz- 
verlagerung und  -drehungen  bekanntermaassen  grosse  dia- 
gnostische Schwierigkeiten  bereiten. 

Geradezu  pathognomonische  Wichtigkeit  darf,  wo  sie  ent- 
sprechend der  bandartigen  Dämpfung  am  linken  Brustbeinrand 
gefühlt  werden  kann,  die  schräge  Kichtung  des  systolischen 
Schwirrens  im  2.  und  3.  Intercostalraum  beanspruchen.  In  den 
Fällen,  in  denen  die  Communication  zwischen  Aorta  und  Pulmonalis 
eine  nicht  zu  enge  ist,  scheint  diese  schräge  Richtung  besser  fühlbar 
zu  sein.  So  ist  z.  B.  bei  der  42jährigen  Kranken,  die  Zinn') 
vor  4  Jahren  vorstellte  und  beschrieb  und  die  sich  noch  in  der 
2.  medicin.  Univ.-Klinik  befindet,  die  schräge  Richtung  des 
Schwirrens  leicht  zu  bestimmen;  bei  ihr  ist  wegen  des  fehlenden 
2.  Pulmonaltons  ein  besonders  weit  offen  gebliebener  Ductus 
Botalli  angenommen,  event.  eine  direkte  Communication  zwischen 
Aorta  und  Pulmonalis  (adossement),  die  sich  entwickelungsge- 
schichtlich  als  mangelhaft  gebildetes  Septum  im  Tmncus 
arteriosus  erklärt,  ev.  auch  ein  Aneurysma  des  duct.  Bot.  In 
ausgesprochenen  Fällen  kann  dies  schräge  im  2.  und  3.  Inter- 
costalraum fühlbare  sypolische  Schwirren  nicht  verwechselt  werden 
mit  dem  transversalen  von  links  nach  rechts  gerichteten,  im 
4. — 6.  Intercostalraum    fühlbarem   systolischen   Schwirren   beim 

1)  Zinn,  Verhandi.  d.  Gesellsch  d.  Gharitö-Aerzte  1898  n.  Berliner 
kUn.  Wochenachr.  1898. 


—     10    — 

Septnm  defect,  wie  wir  uns  an  2  in  den  beiden  letzten  Jahr» 
beobachteten  einschlägigen  Fällen  (einer  mit  angeborener  Enge  der 
Aorta)  überzeugen  konnten.  — 

Der  Puls  zeigte  keine  Besonderheiten,  war  jedenfalls  nicht 
celer.  Die  von  FrangoisFrauck  bei  offenem  Doctns  beob- 
achtete Art  von  Pulsus  paradoxus  konnte  ebenso  wenig  beob- 
achtet werden,  wie  arterieller  Retinalpuls,  den  Fromberg^) 
unter  umständen  für  diagnostisch  wichtig  hält. 

Von  Seiten  des  linken  N.  vagus  resp.  recurrens  lagen  keine 
abnorme  Erscheinungen  vor. 

Auf  die  eigenthfimlichen  mit  Cyanose  und  Bewusstseinsver- 
lust  einhergehenden  Anfälle,  wie  sie  auch  in  2  Fällen  vw 
Starck  s.  o.  vorhanden  waren,  sei  an  dieser  Stelle  noehnuiii 
hingewiesen. 

Die  Wichtigkeit  des  Röntgenbefundes  geht  ohne  weiterei 
aus  den  Krankengeschichten  hervor. 

Von  einer  Zusammenstellung  der  Litteratur  habe  ich  Ab- 
stand genommen,  da  ausser  der  lichtvollen  und  erschöpfend« 
Monographie  Vierordt'sin  NothnageVs  Handbuch  aus  den  letita 
Wochen  eine  neue  diesbezügliche  Uebersicht  von  Sidlaner') 
vorliegt.  — 


1)  Vortrag,  geh.  in  d.  medlc.  Section  d.  achleBiichen  Gea.  f.  vitv^ 
länd.  Goltnr  5.  Juli  1901.    Ref.  Allg.  med.  Gentral-Ztg.  1901,  62. 

2)  81  dl  au  er,  Ein  Fall  tod  Persistenz  des  Dactas  arteriosiu  BotiDi.      j 
Archiv  f.  Kinderheilkunde,  84.  Bd.,  H.  5,  1902. 


II. 

Der  Kampf  gegen  die  Tuberculose  als  Volks- 
krankheit 

Von 

Dr.  Julias  Katz. 

M.  H.!  Das  Thema,  über  das  ich  heute  vor  Ihnen  zn 
sprechen  beabsichtige,  ist  schon  so  häufig  Gegenstand  der  Er- 
örterung gewesen  —  die  Litteratur  darüber  ist  unübersehbar 
und  vier  grosse  internationale  Congresse  haben  sich  ausschliess- 
lich damit  beschäftigt  — ,  dass  ich  fast  um  Entschuldigung  zu 
bitten  habe,  wenn  ich  heut  ihre  Zeit  damit  in  Anspruch  nehme. 
Doch  ist  der  Gegenstand,  dem  alle  diese  Anstrengungen  gelten, 
von  so  ungeheurer  Bedeutung  für  unser  ganzes  Volksleben  und 
das  erstrebte  Ziel,  die  Ausrottung  der  Tuberculose  noch  so 
wenig  erreicht,  dass  es  das  Recht,  vielleicht  sogar  die  Pflicht 
eines  Jeden  ist,  der  etwas  die  Sache  Förderndes  glaubt,  vor- 
bringen zu  können,  seine  Vorschläge  einer  sachverständigen 
Oeffentlichkeit  zur  Prüfung  zu  unterbreiten. 

M.  H.,  es  Messe  Eulen  nach  Athen  tragen,  wollte  ich  in 
dieser  Gesellschaft  Worte  verlieren,  über  die  gewaltige  Ver- 
breitung der  Tuberculose  und  über  die  ungeheure  Zahl  der 
Opfer,  die  diese  Krankheit  Jahr  für  Jahr  fordert.  Nur  auf  eins 
gestatten  Sie  mir,  hinzuweisen:  Wenn  aus  den  Berichten,  die 
das  Reichs- Gesundheits- Amt  erst  vor  wenigen  Monaten  veröffent- 
licht hat,  in  erfreulichster  Weise  hervorgeht,  dass  die  Sterblich- 
keit an  Tuberculose  nicht  nur  im  ganzen  Lande,  sondern  sogar 
in  den  grossen  Städten  deutlich  abgenommen  hat,  so  scheint 
dies  bei  den  in  Kassen  organisirten  Industriearbeitern  nicht  in 
gleichem  Maasse  der  Fall  zu  sein,  wenigstens  ergiebt  eine  Sta- 


—     12     — 

tistik,  die  ich  bei  einer  Anzahl  Berliner  Kassen  mit  zusammen 
127000  Mitgliedern  aufgestellt  hebe,  dass  die  Sterblichkeit  u 
Tuberculose  anf  10000  Mitglieder  berechnet,  im  Jahre  1894  38, 
1896  28,  1898  27  und  1901  wieder  35  betragen  hat,  ein  Ergeb- 
niss,  dass  uns  mahnt,  den  so  rüstig  begonnenen  Kampf  gegen 
diese  Krankheit  mit  aller  Energie  fortzusetzen.  Sie  wisaeD, 
meine  Herren,  dass  man  in  den  letzten  Jahren  als  das  wich- 
tigste Mittel  in  diesem  Kampfe  die  Errichtung  von  möglichst 
vielen  Volksheilstätten  betrachtet  hat,  und  dass  Dank  der 
energischen  Agitation  bis  jetzt  schon  circa  40  Millionen  Mark 
für  diesen  Zweck  angewandt  sind.  Diese  gewaltigen  Mittel  in 
Bewegung  zu  setzen,  gelang  natürlich  nur,  indem  man  der  festen 
Hofifnung  Ausdruck  gab,  durch  einen  mehrmonatlichen  Aufent- 
halt in  diesen  Heilstätten  die  geeigneten  Patienten  heilen  oder 
wenigstens  für  viele  Jahre  arbeitsfähig  erhalten  und  so  die 
Schwindsucht  allmählich  ausrotten  zu  können.  Haben  sich  nnn 
diese  oft  ausgesprochenen  Hoffnungen  verwirklicht?  Und  er- 
muthigen  die  erzielten  Resultate  dazu,  auf  dem  bisherigen  Wege 
fortzuschreiten? 

Die  Frage  zu  beantworten  ist  schon  jetzt  möglich,  nachdem 
genügend  statistische  Veröffentlichungen  über  die  Erfolge  der 
Heilstättenbehandlung  vorliegen.  Die  Berichte  über  Entlaasnngs- 
erfolge  übergehe  ich  ganz,  weil  sie  für  unsem  Zweck,  den  wirk- 
lichen Werth  der  Heilstättenbehandlung  festzustellen,  ohne  Belang 
sind.  Dass  die  meisten  Patienten,  die  die  ungünstigen  Verbält- 
nisse ihres  bisherigen  Aufenthaltes  mit  den  günstigen  der  Heü- 
stätten  vertauschen,  sich  bessern  und  an  CHewicht  zunehmen, 
versteht  sich  fast  von  selbst;  entlassen  doch  sogar  die  Kranken- 
häuser, die  mit  einem  so  sehr  viel  schlechteren  Krankenmaterial 
zu  rechnen  haben,  die  Mehrzahl  der  Patienten  als  gebessert  und 
mit  Gewichtszunahme.  Auch  die  Angaben  über  die  Wiederer- 
langung der  Arbeitsfähigkeit,  die  wir  bei  meist  über  90  pOt.  in 
positivem  Sinne  verzeichnet  finden,  sind  ohne  beweisenden 
Werth;  denn  Arbeitsfähigkeit  ist  nicht,  wie  aus  den  Berichten 
hervorzugehen  scheint,  ein  objectiver,  sondern  grade  bei  den 
Lungenkranken  ein  durchaus  subjectiver  Begriff,  d.  h.  der  Arst 
ist,  abgesehen  von  den  Fällen  mit  Fieber  oder  grossen  Zei^ 
Störungen  in  der  Lunge  fast  ganz  auf  die  Angaben  des  Pa- 
tienten angewiesen  und  die  meisten  von  diesen  werden  nach 
einer  dreimonatlichen  Ruhecur  gern  wieder  zu  ihrer  Arbeit 
zurückkehren,    die  ja   auch   zum  Unterhalte   ihrer  Familie   oft 


—     13'  — 

dringend  erforderlich  ist.  Von  wirklichem  Werth  ist  allein,  wie 
das  ja  auch  immer  mehr  anerkannt  wLid,  eine  Statistik  der 
Daner-Erfolge.  —  In  den  VeröflFentlichungen  des  Kaiserl.  Ge- 
sundheitsamtes aus  dem  Jahre  1901  ist  eine  Untersuchung  von 
Engelmann  erschienen,  die  mit  genügend  grossen  Zahlen  ar- 
beitet, um  Beweiskraft  zu  besitzen.  Engel  mann  berichtet  im 
Ganzen  über  6273  Patienten,  die  in  31  verschiedenen  Heilstätten 
Deutschlands  behandelt  worden  sind.  Im  ersten  Stadium  der 
Krankheit  befanden  sich  2200  Patienten,  also  mehr  als  ein 
Drittel;  im  2.  Stadium  23&0,  im  dritten  1436. 

Von  3582  Patienten,  bei  denen  vollständige  Angaben  vor- 
liegen, hatten  Tuberkel-Bacillen  bei  der  Aufnahme  52,8  pCt.,  bei 
der  Entlassung  40,2  pCt.  2147  Personen  sind  ^1^—4:  Jahre  nach 
ihrer  Entlassung  auf  Erwerbsthätigkeit  nachuntersiicht  worden. 
Von  diesen  waren  nach  6  Monaten  nicht  ganz  *li  noch  erwerbs- 
thätig,  nach  37]-— 4  Jahren  aber  */.  gestorben  oder  gänzlich  er- 
werbsunfähig. Zieht  man  die  Todesfälle  für  sich  allein  in  Be- 
tracht, so  waren  nach  IV«  Jahren  ^j^^  nach  3  Jahren  beträcht- 
lich mehr  als  die  Hälfte  gestorben.  Von  den  erwerbsfähig  Ent- 
lassenen waren  nach  4  Jahren  noch  21  pCt.,  von  den  als  er- 
werbsunfähig Entlassenen  noch  18  pCt.  erwerbsfähig,  ein  über- 
raschendes Resultat,  das  meines  Erachtens  nur  so  erklärt  wer- 
den kann,  dass  die  als  erwerbsfähig  Entlassenen  sich  wieder 
ihrer  früheren  anstrengenden  Beschäftigung  hingegeben  haben, 
während  die  als  erwerbsunfähig  Entlassenen  sich  noch  lange 
Zeit  geschont  und  so  allmählich  wieder  erholt  haben.  Der 
deletäre  Einfluss  der  Berufsarbeit  wird  hierdurch  aufs  Deut- 
lichste illustrirt.  Die  Beweiskraft  dieser  in  Bezug  auf  Dauer- 
resultate zweifellos  sehr  ungfinstigen  Ergebnisse  wird  nun  durch 
den  Hinweis  zu  entkräften  gesucht,  den  Heilstätten  würden  zu- 
viel schwerkranke  Patienten  überwiesen;  Leute,  deren  Leiden 
zu  weit  vorgeschritten  seien,  als  dass  man  auf  Andauern  der 
Besserung  rechnen  könnte.  Man  fordert  daher  mit  Nachdruck» 
dass  nur  Patienten  im  Anfangsstadium  ihrer  Krankheit  in  die 
Heilstätten  geschickt  würden  und  glaubt  mit  Sicherheit,  diese 
für  viele  Jahre  gesund  und  arbeitsfähig  erhalten  zu  können. 
Doch  auch  dem  widerspricht  die  Statistik.  Von  424  Patienten, 
die  bei  ihrer  Aufnahme  sich  im  ersten  Stadium  befanden,  waren 
3—6  Monaten  nach  ihrer  Entlassung  noch  94,7  pCt.,  nach  2  bis 
2V2  Jahren  noch  80,3  pCt.,  nach  3— 31/2  Jahren  66,7  pCt,  nach 
3'/t — 4  Jahren  44,4  pCt.    arbeitsfähig.    Bei   geeigneter  Auswahl 


—     14     — 

des  den  Lungenheilstätten  überwiesenen  Erankenmaterimls  können 
also  die  Behandlungsergebnisse,  auch  in  Bezug  auf  ihre  Naek- 
haltigkeit,  als  zufriedenstellend  angesehen  werden,  sagt  Engel- 
mann. Ich  meine,  dass  man  so  genügsam  nicht  sein  dari^ 
wenn  man  daran  geht,  die  Schwindsucht  wirksam  zu  bekämpfen. 
Dass  von  den  Patienten  des  ersten  Stadiums,  also  im  Beginn 
ihres  Leidens,  nach  3Va — 4  Jahren  56  pCt.  todt  oder  erwerbs- 
unfUhig  und  nur  44  pCt.  erwerbsthätig  sind,  scheint  mir  ein 
recht  ungenügendes  Resultat  der  doch  sehr  kostspieligen  HeU- 
Stättenbehandlung  zu  sein.  Der  Werth  des  Procentsatzea  der 
Erwerbsthätigen  wird  auch  noch  dadurch  nicht  unerheblich  ge- 
mindert, dass  sich  unter  den  Patienten  des  ersten  Stadiums,  was 
auch  Engelmann  hervorhebt,  sicherlich  eine  ganze  Anzahl  Ton 
Nichttuberculösen  befunden  hat,  die  nur  vorsichtshalber  in  Be- 
handlung gegeben  wurden.  Dafür  spricht  auch  der  Umstand, 
dass  sich  bei  66,3  pCt.  dieser  Patienten  keine  Tb.-Bacillen  finden 
Hessen.  Diesen  Nichttuberculösen,  vielleicht  Anämischen  oder 
allgemein  Schwächlichen  wird  natürlich  der  B-monatliche  Auf- 
enthalt in  frischer  Luft  und  bei  guter  Verpflegung  ausgezeichnet 
bekommen  sein  und  sie  vielleicht  für  immer  gekräftigt  haben, 
ein  erfreulicher  aber  nicht  beabsichtigter  Nutzen  der  Heilstätten. 
Auch  das  muss  noch  besonders  hervorgehoben  werden,  daas  die 
Nachuntersuchung  sich  nur  auf  die  Feststellung  der  Erwerbs- 
fähigkeit beschränkt  hat,  dass  wir  also  wohl  bei  den  56  pGt 
der  Todten  oder  Erwerbsunfähigen,  nicht  aber  bei  den  44  pCt 
Erwerbsthätigen  über  ihren  Gesundheitszustand  unterrichtet  sind, 
und  dass  schwindsüchtige  Arbeiter,  zumal,  wenn  sie  nach  der 
Heilstättenbehandlung  unter  der  Suggestion  stehen,  geheilt  oder 
für  lange  Zeit  gebessert  zu  sein,  oft  bis  zum  Endstadiam  ihrer 
Krankheit  noch  erwerbsfähig  sind,  das  weiss  Jeder,  der  solche 
Patienten  zu  behandeln  hat.  Die  sonst  noch  veröffentlichten 
Statistiken,  von  denen  die  Reiche 'sehe  etwas  günstigere  Re- 
sultate, die  des  Reiehsversicherungsamtes  und  die  von  Thomas 
noch  ungünstigere  aufweist,  übergehe  ich,  um  nicht  zu  breit  sa 
werden.  Alle  Statistiken  ergeben  gleichmässig  die  durchaus  na- 
genügende  Dauer  der  erzielten  Heilerfolge,  ein  Resultat,  das 
nicht  unerwartet  kommt;  denn  dass  die  nach  einem  Smonatliehen 
Aufenthalt  in  den  Heilstätten  erzielten  Erfolge  leicht  gefiüirdet 
sind,  wenn  die  Kranken  unmittelbar  nach  der  Cur  wieder  in 
ihre  alten  Verhältnisse,  zu  anstrengender  Arbeit,  ungenügender 
Ernährung  und  schlechten  Wohnräumen  zurückkehren,  wenn 


—     16    — 

die  Factoren  wieder  in  Wirksamkeit  treten,  die  den  Ansbraeh 
der  Krankheit  bo  wesentlich  unterstützt  haben,  das  ist  nach 
unserer  Kenntniss  von  dem  Verlauf  und  der  Prognose  der 
Phthise  durchaus  wahrscheinlich.  Es  unterliegt  gewiss  keinem 
Zweifel,  dass  die  Heilstättenbewegung  sehr  segensreich  gewirkt  hat, 
schon  allein  dadurch,  dass  sie  zum  ersten  Mal  das  Volksgewissen 
aufgerüttelt  hat.  Aber  die  angeführten  Resultate  zeigen  doch, 
wie  sehr  ▼.  Leyden,  Fränkel,  Pannwitz  und  Andere,  die 
als  Leiter  der  Bewegung  am  besten  orientirt  sind,  Recht  haben, 
indem  sie  immer  wieder  davor  warnen,  sich  mit  den  erzielten 
Erfolgen  zu  begnttgen  und  mit  Nachdruck  eine  weitere  Aus- 
gestaltung der  Tuberculösen-Fttrsorge  fordern. 

Diesem  so  berechtigten  Verlangen  in  etwas  zu  genügen, 
dazu  sollen  die  Vorschläge  dienen,  die  ich  jetzt  Ihrer  Kritik 
unterbreiten  möchte. 

Vorerst  halte  ich  es  für  dringend  erforderlich,  dass  das 
Klima  bei  der  Behandlung  der  Tnberculose  wieder  mehr  zu 
seinem  Rechte  kommt,  als  es  in  letzter  Zeit  geschehen  ist. 

Mit  der  Einschätzung  des  Klimas  in  der  Therapie  der 
Phthise  ist  es  eigenthümlich  ergangen.  Schlägt  man  unsere 
gebräuchlichen  Lehr-  und  Handbücher  auf,  so  findet  man  überall 
den  Aufenthalt  an  klimatisch  günstig  gelegenen  Orten  als  den 
wirksamsten  Factor  bei  der  Behandlung  der  Schwindsucht  an- 
gegeben, eine  Anschauung,  der  auch  die  grosse  Mehrzahl  der 
Aerzte  zuneigte,  und  der  Orte  wie  Daves,  Arosa  und  die  Plätze 
an  der  Riviera  ihr  mächtiges  Aufblühen  verdanken.  Mit  dem 
Einsetzen  der  Volksheiistättenbewegung  aber  änderte  sich  diese 
Anschauung  durchaus,  und  oft  und  eindringlich  wurde  von  den 
berufensten  Vertretern  unseres  Standes  verkündet,  es  wäre  nicht 
nöthig,  unsere  Lungenkranken  in  die  weite  Feme  zu  schicken, 
man  könnte  hier  in  Deutschland,  selbst  in  der  Nähe  grosser 
Städte,  in  geeigneten  Anstalten  dieselben  Erfolge  erzielen,  wie 
sie  die  gepriesenen  Curorte  zu  verzeichnen  hätten.  Ob  man 
nun  aber  einen  specifischen  Einfluss  irgend  eines  Klimas  an- 
nimmt oder  nicht,  dass  manche  besonders  begünstigte  Orte  mehr 
Gewähr  für  eine  Heilung  oder  Besserung  der  Tuberculose  bieten, 
scheint  mir  ausser  allem  Zweifel  zu  sein.  Wenn  man  in  der  Therapie 
der  Schwindsucht  möglichst  ausgiebigen  Genuss  von  Sonnenschein 
und  reiner,  staubfreier  Luft,  möglichst  Vermeidung  kalten  Windes 
und  Nebels,  fordert,  so  müssen  Orte  wie  Daves  und  St.  Moritz 
und   auch   geeignete  Plätze   des  Südens   unbedingt   den  Vorzug 


—     16     — 

vor  Orten  anseres  Klimas  verdienen,  die  nun  einmal  nicht  bo 
von  der  Natnr  begttnstigt  sind.  Der  merkwürdigen  Unterschätzung 
des  Klimas  trat  auch  die  Society  thörapentiqne  der  Pariser  Aci- 
d6mie  deo  sciences  entgegen,  indem  sie  folgende  Resolntion 
fasste:  1.  Die  beste  Behandlungsart  der  Lungen-Tbc.  ist  die  in 
Sanatorien.  2.  Der  beste  Platz  für  diese  ist  dort,  wo  sich  die 
Vortheile  des  Klimas  mit  den  hygienischen  und  di&tetischen 
vereinen;  die  Versammlung  protestirt  gegen  die  Behauptung 
mancher  Aerzte,  dass  das  Klima  ganz  unwichtig  ftir  die  Be- 
handlung der  Tbc.  sei.  Und  Erb  sprach  sich  erst  vor  Kunem 
in  einem  Aufsatz  folgendermaassen  aus:  ^Ich  kann  nicht  unter- 
lassen, zu  sagen,  dass  ich  es  nicht  recht  verstehe,  wenn  min 
neuerlich  an  manchen  Stellen  zu  glauben  scheint  und  ausspricht, 
dass  es  bei  der  Schwindsuchtsbehandlung  viel  weniger  auf  das 
Klima  als  auf  die  hygienisch-diätetischen  Verhältnisse  ankomme. 
Es  scheint  mir  zweifellos,  dass  es  gerade  zur  Erzielung  energischer 
klimatischer  Wirkung  eines  Klimawechsels  bedarf.  Warum  solleo 
wir  den  Lungenkranken,  die  es  doch  ganz  besonders  nöthig 
haben,  diesen  Vortheil  vorenthalten  und  sie  in  ihrer  eigenen 
Heimat,  in  dem  längst  gewohnten  Klima  lassen  und  behandehi?' 
Wenn  ich  es  daher  fUr  durchaus  erforderlich  halte,  den  an- 
leugbar  günstigen  Einfluss  mancher  Klimate  und  des  Klimi- 
wechsels  an  sich  für  die  Therapie  der  Tbc.  auszunutzen,  so  bin 
ich  doch  davon  fest  Überzeugt,  dass  ein  nach  wenigen  Monaten 
begrenzter  Aufenthalt,  selbst  in  dem  günstigsten  Klima  der  Weit 
nicht  genügt,  lungenkranke  Arbeiter  dauernd  gesund  zu  erhalten, 
wenn  dieser  Cur  nicht  das  folgt,  was  ich  für  das  AUemotb- 
wendigste  erachte,  eine  Kolon isirung  dieser  Patienten  als  Acker- 
bauer und  Landwirthe  in  einem  Klima,  das  für  den  dauernden 
Aufenthalt  von  Phthisikem  geeignet  ist.  Ich  komme  damit  fo 
dem  Vorschlage,  um  dessenwillen  ich  hier  das  Wort  erbeten  nnd 
für  dessen  Durchführung  ich  ihre  thatkräffige  Mithilfe  erlügen 
möchte.  Die  grossen  Vortheile,  die  eine  solche  Kolonisiroog 
mit  sich  bringen  würde,  sind  ja  in  die  Augen  springend.  Nicht 
nur,  dass  man  es  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  den  Kranken 
ermöglichen  würde,  auf  Jahrzehnte  hinaus  sich  in  Gesundheit 
oder  relativem  Wohlbefinden  ihren  Lebensunterhalt  in  er- 
werben und  der  überaus  erbärmlichen  Situation  des  arbeitt- 
unfähigen  Proletariers  zu  entgehen,  man  würde  auch  da- 
mit die  Kranken  aus  dem  Zusammenleben  mit  Gesnnden 
in    den    engen  Wohnungs-,    Fabriks-    und    Arbeitsräumen    ent- 


—     17     — 

fernen  nnd  so  durch  Verminderung  der  AnsteckungBmöglichkeit 
der  Verbreitung  der  Krankheit  entgegentreten.  Die  Kolonisirung 
scheint  mir  auch  die  einzige  Form  der  von  B.  Frank el  ge- 
forderten Isolirung  zu  sein,  die  auch  für  Leichtkranke  humaner 
Weise  durchgeführt  werden  kann.  Der  Gedanke,  Lungenkranke 
auf  dem  Lande  anzusiedeln,  ist  schon  wiederholt  ausgesprochen 
worden,  zuletzt  und  besonders  eindringlich  in  dem  Referat,  das  Herr 
Bürgermeister  KUnzer  in  dem  deutschen  Central-Comit6  für  Er- 
richtung von  Lungenheilstätten  gehalten  hat.  Der  Fehler  jedoch, 
der  meines  Erachtens  dabei  gemacht  worden  ist,  ist  der,  dass 
man  nur  eine  Kolonisation  hier  in  Deutschland  ins  Auge  gefasst 
hat.  Bei  uns  aber  ist  nun  einmal  die  Witterung  fast  in  allen 
Jahreszeiten  zu  rauh  und  unbeständig,  als  dass  man  sich  von 
einem  dauernden  Aufenthalt  im  Freien  Günstiges  für  Lungen- 
kranke versprechen  könnte;  auch  ist  der  Ernteertrag  in  unsem 
Breiten  zu  gering,  als  dass  die  immerhin  herabgeminderte 
Arbeitsfähigkeit  der  Lungenkranken  zum  Unterhalt  ausreichte. 
Von  diesen  Erwägungen  ausgehend  kam  es  mir  darauf  an,  ein 
Land  zu  finden,  das  in  Bezug  auf  Klima  und  Ertragsfähigkeit 
den  Anforderungen  entspricht,  die  man  für  eine  Kolonisirung 
von  Lungenkranken  unbedingt  erheben  muss.  Als  ich  mir  zu 
diesem  Zweck  bei  hervorragenden  Geographen  Informationen 
einholte,  wurde  meine  Aufmerksamkeit  durch  eine  Anregung  des 
Herrn  Prof.  Fischer,  Ordinarius  der  Geographie  in  Marburg, 
auf  Deutsch-  Süd- West-Afrika  gelenkt,  das  mir  in  vollstem  Maasse 
allen  zustellenden  Anforderungen  zu  genügen  scheint.  M.  H.! 
Ich  gestatte  mir,  Sie  daran  zu  erinnern,  dass  Deutsch-Südwest- 
Afrika  ein  Gebiet  so  gross  wie  Deutschland  und  Italien  zusammen 
etwa  zwischen  dem  17.  und  27.  Grade  südlicher  Breite,  also  in 
der  subtropischen  Zone  gelegen  ist,  und  abgesehen  von  dem 
Küstenstreifen  eine  gewaltige  Hochebene  mit  einer  Erhebung 
von  meist  über  1500  Metern  darstellt.  Wohl  in  Folge  dieses 
Zusammentreffens  der  geographischen  Breite  und  der  recht  be- 
trächtlichen Bodenerhebung  ist  das  Klima  ein  zum  dauernden 
Aufenthalt  für  Lungenkranke  zweifellos  ausgezeichnetes.  Im 
Winter,  der  in  die  Monate  April  bis  September  ^llt,  sinkt  das 
Thermometer  am  Tage  niemals  und  Nachts  nur  an  vereinzelten 
Stellen  unter  Nullgrad  und  im  Sommer  ist  die  höchst  beobachtete 
Temperatur  etwa  3—4  Grad  Celsius  höher,  als  sie  bei  uns  in 
Deutschland  beobachtet  wird.  Aber  diese  nicht  unbeträchtliche 
Wärme  wird  einerseits  wegen  der  ausserordentlichen  Trockenheit 

Verhandl.  der  B«rL  med.  Qes.    190».    II.  2 


—     18     — 

der  Luft,  andererseits  wegen  der  Nachts  sich  stets  einstellenden 
Abkühlung  nicht  so  unangenehm  empfunden  wie  die  lästige 
Schwüle,  die  sich  in  unserm  europäischen  Sommer  häufig  so 
ftlhibar  macht.  Die  Reinheit  der  Luft  und  die  Abwesenheit  von 
Keimen  in  ihr  ist  so  bedeutend,  dass,  nach  einem  Bericht  ?on 
Prof.  Dove,  Wunden  in  überraschend  schneller  Weise  zn 
heilen  pflegen.  Nasskalte  Tage  mit  andauerndem  Regen  oder 
Nebel,  die  in  unserm  Klima  den  Lungenkranken  so  gefährlich 
sind  und  wahrscheinlich  die  statistisch  nachgewiesene  erhöhte 
Sterblichkeit  in  den  ersten  fünf  Monaten  des  Jahres  bediogen, 
giebt  es  dort  nicht,  sodass  auch  Patienten  mit  zarter  Constitution 
sich  das  ganze  Jahr  im  Freien  aufhalten  und  wohl  nirgendwo 
ein  günstigeres  Klima  finden  können.  Zwar  treten  zQr  trockenen 
Jahreszeit  zuweilen  heftige  Winde  auf,  die  feinen  Staub  auf- 
wirbeln und  dadurch  die  Schleimhäute  der  Lungen  reizen,  und 
man  wird  daher  Gegenden  vermeiden  müssen,  die  diesen  Mangel 
besonders  aufweisen.  Auch  schafft  die  nicht  unbeträchtliche 
Bodenerhebung  und  die  daraus  resultirende  Verdünnung  der  Lnft 
Verhältnisse,  die  der  Ansiedelung  Arteriosklerotischer  und  Hen- 
kranker nicht  günstig  erscheinen.  Aber  da  ein  theoretischideales 
Klima  wohl  nirgends  auf  Erden  existirt,  so  gehört  das  Elimt 
von  Deutsch-Südwestafrika  jedenfafls  zu  den  besten,  die  nni 
überhaupt  zur  Verfügung  stehen.  Die  genannten  klimatischen 
Eigenschaften  hat  Deutsch- Süd westafrika  übrigens  gemeinsam 
mit  den  Hochflächen  der  Karroo,  dem  nördlichen  Theile  der 
Cap  Colonie  und  dem  Orange-Freistaat,  deren  wohlthätige  Wir- 
kung auf  Schwindsüchtige  längst  berühmt  und  von  englischen 
Aerzten  viel  benutzt  wird.  Ein  bekanntes  Beispiel  hierfür  ist 
Cecil  Rhodes,  der  lungenkrank  sein  Vaterland  verliess,  um 
in  dem  dortigen  Klima  Heilung  zu  suchen  und  für  Jahrzehnte 
zu  finden. 

Meinem  ohne  eigene  Kenntniss  des  Landes  nur  aus  dem 
Studium  der  Litteratur  geschöpften  Urtheile  traten  in  Unter 
redungen  und  Briefen  eine  Anzahl  von  Personen  durchaus  bei, 
die,  sei  es  als  Metereologen,  Geologen  und  Techniker  wie  Prof. 
Schenk  in  Halle  und  Prof.  Rehbock  in  Karlsruhe,  sei  es  als 
hohe  Regierungsbeamte  wie  Major  von  Fr  an  90  is  und  der 
jetzige  Gouverneur  Oberst  Leutwein,  Herr  Legationsrath  Dr. 
Golinelli  und  Herr  Dr.  Rhode  durch  jahrelangen  Aufenthalt  das 
Land  genau  kennen  gelernt  und  sich  aus  eigener  Anschaunn; 
ein  Urtheil  gebildet  haben.    Noch  werthvoller  ist  mir,  dass  Herr 


—    19    — 

Oberarzt  Dr.  Lübbert,  der  5  Jahre  als  Chefarzt  der  Schutz- 
tmppe  in  Dent6ch-Süd-WeB^Afrika  thätig  war  und  den  über- 
raschend günstigen  Einfluss  des  dortigen  Eüimas  bei  einer  An- 
zahl von  Lungenkranken  constatiren  konnte,  meinen  Vorschlag 
aufs  Freudigste  begrOsst  hat.  Herr  Dr.  Lübbert  ist  zu  seinem 
Bedauern  durch  eine  wichtige  Reise  verhindert  hier  zu  er- 
scheinen und  wird  seine  Erfahrungen  und  Anschauungen  an  an- 
derer Stelle  darlegen. 

M.  H.!  Ich  verkenne  nicht,  dass  es  gewichtige  Bedenken 
giebt,  die  man  der  Durchführbarkeit  eines  solchen  Projectes  ent- 
gegenhalten könnte.  Werden  unsere  deutschen  Arbeiter  gewillt 
sein,  Heimath  und  Beruf  zu  verlassen,  um  in  einem  fremden 
Lande  nndewohnte  Arbeit  zu  thun?  Ich  glaube  nicht, '  dass 
dieses  Bedenken  sehr  schwerwiegend  ist;  ich  halte  unsere  Ar- 
beiter für  zu  intelligent,  als  dass  sie  nicht  das,  was  sich  Wohl- 
habende mit  den  grössten  Opfern  erkaufen  müssen,  nämlich  den 
jahrelangen  Aufenthalt  in  einem  gtlnstigen  Klima,  gern  annehmen 
sollten,  zumal  wenn  ihnen  von  vertrauenswürdiger  Seite  dazu 
gerathen  wird.  Warum  sollten  sie  auch  nicht  dem  Beispiele 
von  vielen  Tausenden  von  Auswanderern  folgen,  die  doch  nur 
aus  materieller  Noth  ihr  Vaterland  verlassen,  sie,  die  hier  nichts 
zu  verlieren  und  dort  alles,  Gesundheit  und  Existenzmöglichkeit 
zu  gewinnen  haben. 

Viel  gewichtiger  scheint  mir  ein  zweites  Bedenken  zu  sein, 
wie  es  denn  mit  der  wirthschaftlichen  und  finanziellen  Seite  des 
vorgelegten  Planes  steht,  woher  insbesondere  die  bedeutenden 
Geldmittel  genommen  werden  sollen,  die  zur  Durchführung  eines 
solchen  Colonisationsplanes  erforderlich  sind.  Ich  möchte  an 
dieser  Stelle  darauf  nicht  näher  eingehen;  es  soll  dies  in  einem 
Vortrage  geschehen,  der  in  kurzem  in  der  deutschen  Colonial- 
gesellschaft  stattfinden  wird.  Ich  will  hier  nur  betonen,  was  ja 
in  einer  reichhaltigen  Litteratur  schon  niedergelegt  ist,  dass  die 
Möglichkeit  der  Bodencultur  auf  weiten  Gebieten  unserer  Colonie 
und  die  Gewinnung  von  Getreide,  Wein  und  Südfrüchten  jeder 
Art  nach  Sachverständen  Ansicht  keinem  Zweifel  unterliegt  und 
4a8s  eine  angemessene  Verzinsung  der  aufzuwendenden  Summen 
zu  erwarten  steht,  vorausgesetzt  allerdings,  dass  nicht  einzelne 
planlos,  sondern  kapitalkräftige  Gesellschaften  nach  einem  vor- 
gezeichneten Plan,  insbesondere  durch  Schaffung  von  Stauanlagen 
kolonisiren.  Diesem  Urtheil  haben  sich  2  eigens  zu  diesem 
Zweck   hinausgesandte  Commissionen,    die  aus  Technikern   und 


—     20     — 

Landwirthen  bestanden,  vollauf  angeschlossen.  Und  was  die 
finanzielle  Seile  betrifft,  so  will  ich  hier  nnr  darauf  hinweiseD, 
dass  von  den  Landesversicherungsanstalten  im  letzten  Jahre  über 
5  Millionen  für  die  Tuberculose  -  Bekämpfung  und  über  50 
Millionen  für  andere  gemeinnützige  Zwecke  aufgewendet  worden 
sind,  während  dass  von  diesen  Anstalten  aufgesammelte  Capital 
über  900  Millonen  Mk.  beträgt.  Auch  nur  einen  kleinen  Theil 
dieser  Summen  für  koloniale  Zwecke  aufzuwenden,  dafür  fehlte 
bis  jetzt,  wenn  überhaupt  schon  jemals  daran  gedacht  ist,  jeder 
Rechtstitel.  Dieser  aber  ist  gegeben,  wenn  hierdurch  eine  Ge- 
sundung erkrankter  Arbeiter  und  eine  Verbesserung  onserer 
heimischen  hygienischen  Verhältnisse  erzielt  wird.  Und  ferner 
wären  später  durch  eine  Centralisirung  der  tuberculösen  Be- 
handlung innerhalb  der  deutschen  Krankenkassen  grosse  Summea 
für  den  gedachten  Zweck  frei  zu  machen.  Aus  BerechnnngeD, 
die  ich  nach  dem  Vorgange  von  Meyer  und  Friedeberg  ab- 
geführt habe,  geht  hervor,  dass  zum  Mindesten  der  vierte  bis 
fünfte  Theil  aller  Erankenkassenausgaben,  die  sich  im  Jahre 
1900  auf  176  Millionen  beliefen,  für  die  Behandlung  der  Pbthi- 
siker  aufgewendet  wird.  Mit  diesen  35  —40  Millionen  jährlicher 
Aufwendungen  könnte  in  ganz  anderer  Weise  als  bisher  für  die 
Erkrankten  gesorgt  werden,  wenn  durch  eine  ZusammenfassoDg 
dieser  Mittel  eine  planvolle  Verwendung  derselben  ermöglicht 
wird,  statt  dass  nach  dem  bisherigen  System  der  Einzelbehand- 
Inng  grosse  Summen  nutzlos  geopfert  werden. 

Ich  richte  nochmals  die  ergebene  Bitte  an  Sie,  meine 
Herren,  diesen  vorgelegten  Plan  auf  seinen  Werth  m 
prüfen  und  ihm  eventuell  zur  Durchführung  zu  verhelfen. 
Ich  wenigstens  habe  die  feste  Ueberzeugung,  dass  seine  Ver 
wirklichung  eine  werthvolle  Ergänzung  der  hiesigen  Heilstätten 
bedeuten  und  aus  ihr  Segen  erwachsen  kann,  nicht  nnr  fflr 
Tausende  deutscher  Arbeiter,  sondern  auch  für  manchen  langen- 
kranken Kollegen,  der  hier  seinem  Leiden  erliegt,  während  er 
dort  unter  einem  glücklicheren  Himmel  in  Ausübang  seines  Be- 
rufes Kraft  und  Gesundheit  wiedererlangen  kann,  um  von  den 
grossen  Vortheilen,  die  unserer  deutschen  Colonie  dadurch  in 
Aussicht  stehen,  hier  ganz  zu  schweigen. 


III. 
Ueber  atypische  Typhen. 

Von 

G.  A.  Ewald. 

Es  ist  eine  erfreuliche  Thatsache,  dass  sich  die  Schwere 
der  Typhen  hier  in  Berlin,  wenigstens  so  weit  meine  Erfahrun- 
gen reichen,  in  Bezug  auf  den  Verlauf  und  ganz  besonders  auf 
die  Complicationen  seit  etwa  einem  Decennium  sehr  gemindert 
hat.  Daher  handelt  es  sich  wohl  nicht  nur  um  einen  Zufall 
persönlicher  Beobachtung,  sondern  um  eine  auch  anderwärts  ge- 
machte durchgreifende  Erfahrung,  dass  ich  in  den  70er  und 
80er  Jahren  des  vergangenen  Jahrhunderts  viel  mehr  Complica- 
tionen mit  entzündlichen  Processen  der  serösen  Häute,  Peri- 
carditis,  Pleuritis,  Peritonitis,  femer  mit  perichondritischen 
Processen,  mit  Oelenkerkrankungen  und  Lungenentzündung  ge- 
sehen habe '))  &l8  dies  jetzt  der  Fall  ist.  Wie  weit  hieran  der 
Genius  epidemicus,  wie  weit  die  bessere  Assanirung  Berlins, 
wie  weit  endlich  unsere  Behandlungs  weise  Schuld  ist,  mag  im 
Augenblick  unentschieden  bleiben.  Aber  auch  das  sogen, 
klassische  Bild  des  Typhus,  wie  es  uns  Oriesinger, 
Murchinson,  Liebermeister  —  um  nur  diese  3  Alten  zu 
nennen,  und  von  den  Modernen  ganz  zu  schweigen  —  gezeichnet 
haben,  steht  nicht  mehr  in  seiner  klassischen  Reinheit  da,  son- 
dern ist  vielfach  verwischt,  so  dass  es  im  concreten  Fall  nicht 
immer  leicht  zu  sagen  ist,  ob  es  sich  in  der  That  um  einen 
Typhus  handelt  oder  nicht.  Und  zwar  finde  ich,  dass  diese 
Fälle,  die  atypischen  Typhen,  jetzt  viel  häufiger  als 
früher   sind.     Eine   Erfahrung,    die    wir    bei    allen  Infections- 


1)  Auch  Kernig  (Festschrift  für  v.  Leyden,  1902)  macht  für  die 
croupösen  PDeamonien  als  Gomplication  des  Typhus  in  Petersburg  die- 
selbe Bemerkung. 


—     22     — 

krankheiten  machen,  wenn  dieselben  in  ihrer  allgemeinen  Inten- 
sität nachlassen.  Dadurch  wird  aber  die  schnelle  und  sichere 
Erkennung  der  Krankheit  erschwert,  und  dies  gerade  zu  einer  Zeit, 
nämlich  in  den  ersten  Tagen  der  Erkrankung,  wo  eine 
sichere  Diagnose  von  besonderem  Werth  sein  würde.  Hier  dnd 
aber  häufig  genug  weder  die  altbekannten  semiologischen  Zeichen 
noch  die  HUlfsmittel  der  modernen  Untersuchungsmethoden,  die 
Diazoreaction  und  die  Orube-Widal'sche  Agglutination,  oder 
die  Untersuchung  der  Fäces,  der  Roseolen,  des  Milzblntes, 
des  Harns  auf  Bacterien  von  durchgreifender  und  aus- 
schlaggebender Bedeutung.  Von  der  ersteren  wissen  wir,  diss 
sie  zuweilen  während  des  ganzen  Verlaufs  des  Typhus  ausbleibt, 
und  von  den  anderen,  dass  sie  in  den  ersten  8  Tagen  nicht, 
oder  doch  nur  verhältnissmässig  selten  auftreten,  und  erst  sichere 
und  untrtigliche  Resultate  zu  einer  späteren  Periode,  wo  sie  meist 
die  Diagnose  nur  bestätigten  aber  nicht  mehr  bringen,  zu  geben 
im  Stande  sind. 

Die  Milzpnnction  halte  ich  nebenbei  bemerkt  fOr  ginzlieh  nnsnlladf . 
HaedtkeO  fand  nach  der  Punction  bei  der  Obduction  einen  Kapselriss  tob 
0,5  cm  Länge  und  daraus  stammenden  Blnterguss  Yon  100  cm  in  die 
Banchhöble.  Ich  selbst  habe  noch  als  Assistent  anf  der  Fr^richs^sehea 
Klinik  nach  der  Punction  der  Milz  eine  tödtliche  Blntnng  in  die  Bindi- 
höhle  erlebt.  Es  bestand  eine  Perisplenitis  und  die  harte  unelastische 
MilEkapsel  hatte  sich  um  die  Stichöffnang  nicht  msammengeaogen. 

Ich  kann  im  Folgenden  keineswegs  das  ganze  grosse  Ge- 
biet der  hier  in  Frage  kommenden  Verhältnisse  besprechen,  son- 
dern werde  mich  auf  einzelne  Punkte  meiner  persönlichen 
Erfahrung  beschränken  müssen. 

Gehen  wir  die  einzelnen  Symptome  der  Reihe   nach  durch. 

1.  Zunächst  das  Verhalten  der  Temperatur. 

Das  alte  Dogma,  dass  der  Temperaturanstieg  zu  Anfang 
einen  staffeiförmigen  Charakter  hat,  dann  in  eine  Febris  Continus 
mit  nur  geringen  morgendlichen  Remissionen  übergeht,  und 
schliesslich  mit  einem  Stadium  starker  morgendlicher  und  ab^d- 
lieber  Schwankungen  sich  der  Norm  nähert,  besteht  meiner  E^ 
fahrung  nach  nur  in  den  wenigsten  Fällen,  auch  wenn  wir  die- 
selben von  Beginn  an,  wie  z.  B.  bei  einer  nosocomialen  In- 
fection  beobachten,  zu  Recht.  Vielmehr  kann  ich  Ihnen  zahl- 
reiche Curven  vorlegen,  in  denen  die  vom  ersten  Tage  an  be- 
obachtete  Temperatur   fast   unmittelbar   auf   eine  beträchtliche 


1)  Hädtke,  Die  Diagnose  des  Abdominaltyphns  und  WidaTs  sero- 
diagnostisches Verfahren.  Deutsche  med.  Wochenschr.  1897.  No.  2.  p.  SI. 


—     23    — 

Höhe  sich  erhebt,  und  sofort  den  Charakter  einer  Febris  lectica, 
wie  z  B.  bei  einer  Tnbercolose,  annimmt.  So  zeige  ich  Ihnen 
hier  die  Curve  eines  solchen  Falles  (Demonstration),  bei  dem 
wir  wochenlang,  da  die  anderen  Hilfsmittel  versagten,  im  Zweifel 
waren,  ob  wir  es  mit  einer  acuten  miliaren  Tuberculose  oder  mit 
einem  Typhus  zu  thun  hatten,  bis  dann  der  schliessliche  Verlauf  die 
Diagnose  in  dem  Sinne  des  letzteren  entschied.  Dasselbe  Verhalten, 
d.  h.  ein  unvermittelter  hoher  Temperaturanstieg  kann  auch  bei  den 
Recidiven  eintreten,  nur  dass  hier  in  der  Regel  keine  diagnostischen 
Schwierigkeiten  mehr  bestehen.  Umgekehrt  giebt  es  bekanntlich 
Fälle  von  acut  einsetzender  Miliartuberculose,  welche 
zu  Anfang  vollkommen  das  Bild  eines  Typhus  vortäuschen 
können,  namentlich  wenn  ein  leichter  Milztumor  besteht 
und  sich  in  Folge  starker  Transpiration  kleine  milien- 
artige  capilläre  Hyperämien  entwickeln,  die  gelegentlich 
vollkommen  wie  Roseola  aussehen,  allerdings  meist  von  der 
echten  Roseola  durch  eine  mehr  blaurothe  Färbung  und  eine 
geringe  Prominenz  über  das  Niveau  der  Haut  unterschieden 
sind.  Dass  in  solchen  Fällen  eine  diagnostische  Tuberculin- 
injection  von  vornherein  aussichtslos  ist,  bedarf  nicht  erst 
der  Begründung.  Aber  auch  die  Agglutination  lässt  uns  be- 
kanntlich häufig  genug  im  Stich,  und  bringt  uns  gerade  da  wo 
wir  sie  am  Nöthigsten  hätten,  nämlich  in  den  ersten  Tagen  der 
Erkrankung,  keine  Auskunft.  Auch  meine  eigenen  Erfahrungen 
stimmen  mit  denen  anderer  Beobachter  mit  grossem  Material  darin 
Uberein,  dass  auf  ein  negatives  Ergebniss  der  Reaction 
gar  kein  Werth  zu  legen  ist.  Der  positive  Ausfall  tritt  häufig  erst 
nach  dem  7.  Tage  des  Erankheitsverlaufs,  oder  noch  später  auf, 
d.  h.  zu  einer  Zeit,  wo  uns  noch  andere  Symptome  für  die  Er- 
kennung der  Krankheit  zu  Oebote  stehen. 

So  hat  Tobieseni),  gestützt  anf  ein  Material  von  850  Fällen  der 
diagnostischen  Widalreaction  sich  dahin  geäassert,  ^dass  nur  der 
positive  Ansfall  derselben  von  Belang  ist,  die  fehlende 
Reaction  aber  den  Typhus  nicht  ansschliesst.  Das  Auftreten 
der  Reaction  ist  ein  durchaus  inconstantes  und  wechselndes,  meist  aller- 
dings um  den  7.  Tag,  gelegentlich  aber  erst  viel  später,  während  der 
Entf  ebernng  oder  in  der  Reconvalescenz.  Unter  290  Kranken  war  die 
Reaction  positiv: 

in  der  ersten  Woche  bei   188, 

„     „     zweiten      „         «Hl, 

„     „     dritten       „         „       30, 
»     »     vierten       „         «       H. 

1)  Tobiesen,  Nord.  med.  Archiv.  1901,  Abth.  2,  Anhang  p.  208. 
lieber  die  diagnostische  Bedeutung  vonWidal^s  Reaction. 


—     24     — 

Unter  850  Fällen  waren  45  RecidiTe,  von  denen  2  sicher  erat  im 
Recidiv  reagirten.  Die  Schwere  der  Fälle  beeinflasst  aber  weder  das 
Auftreten  noch  die  Stärke  der  Reaction." 

In  einer  Reihe  von  Fällen  hat  uns  in  den  ersten  Tagen 
auch  die  Aussaat  des  Stulils  nach  den  Methoden  von  Eis- 
ner und  Piorkowski  im  Stich  gelassen,  während  sie  im 
späteren  Verlauf  des  Typhus  positiv  ausfiel.  Entweder  daisB  in 
Fällen  ausgesprochenen  Typhus  die  aus  den  Stühlen  angelegten 
Culturen  negativ  bleiben  oder  aber,  dass  sie  erst  so  spät  ein 
positives  und  unzweideutiges  Resultat  geben,  dass  wir  schon  auf 
anderen  Wegen  zur  Diagnose  gekommen  sind  oder  endlich,  dass 
sie  in  ihren  Ergebnissen  überhaupt  fraglich  bleiben.  Wir  haben 
die  Untersuchungen  anfänglich  nach  dem  Verfahren  von  Eis- 
ner, später  ganz  besonders  nach  dem  Verfahren  von  Pior- 
kowski vorgenommen  und  Herr  Dr.  Piorkowski  hatte  selbst 
die  Oute,  einen  Theil  derselben  auszuführen.  Nun  giebt  es  ja 
noch  eine  Reihe  anderer  Verfahren,  z.B.  das  von  Landmann 
und  Oabritschewsky,  die  auf  demPrincip  der  Immunsera  be- 
ruhen, oder  von  Petruschky,  wo  der  Stuhl  zunächst  im  Agar- 
flachkölbchen  ausgesäet  und  verdächtige  Colonien  nach  12 — 24  h 
von  dort  abgeimpft  werden.  Aber  auch  nach  dieser  Methode 
gelang  es  Burdach*)  nur  6  mal  unter  22  Fällen  ein  positives 
Resultat  zu  erhalten. 

lieber  das  neuerdings  von  v.  D r i g a  1  s k y  und  Conrad!')  an- 
gegebene Verfahren,  welches  darauf  beruht,  die  Colibacillen  von 
den  Typhusbacillen  durch  die  Reaction  der  fractionirten  Agar- 
aussaat  gegen  Lacmus  zu  differenziren,  habe  ich  keine  Er- 
fahrung. Da  sie  indessen  nur  eine  Verbesserung  der  Methodik 
giebt,  in  Bezug  auf  die  Gewinnung  des  Stuhls  u.  s.  f.  sich  aber 
nicht  von  den  anderen  Verfahren  unterscheidet,  so  werden  ihr 
auch  dieselben  Mängel  anhaften. 

In  der  gleichen  misslichen  Lage  befinden  wir  uns  bekannt- 
lich auch  der  Diazoreaction  gegenüber.  Sie  kommt  beinahe 
ebenso  häufig  vor,  als  sie  fehlt.  Unter  66  Fällen  meiner  Ab- 
theilung, in  denen  der  Urin  in  regelmässigen  Intervallen  geprüft 
wurde,  fehlte  sie  29  mal  ganz,  und  war  nur  27  mal  theils 
dauernd,    theils  vorübergehend  vorhanden.     Ihr  Vorkommen  bei 


1)  A.  Bnrdach,    Der  Nachweis  der  Tjrphaabacillen  am  Mensdiea. 
Zeitschr.  f.  Hygieoe,  Bd.  41,  1902. 

2)  V.  DrigaUky    und    H.  Conradi,    Ueber    ein  Verfahren 
Nachweis  der  Typhusbacillen.     Zeitschr.  f.  Hygiene,  Bd.  39,  1902. 


—     26     — 

der  Tabercnlose,  bei  der  malignen  Endocarditis  und  anderen 
aenten  infectiösen  Erkrankungen,  setzt  ihren  diagnostischen  Werth 
noch  viel  weiter  herab.  Diazoreaction  und  Agglutinationen 
laufen  übrigens  keineswegs  immer  parallel.  So  habe 
ich  erst  in  diesen  Tagen  einen  Typhus  behandelt,  bei  dem  der 
Widal  positiv  war,  während  die  Diazoreaction  bei  oft  wieder- 
holter Untersuchung  jedesmal  negativ  ausfiel.  Immerhin  gelang 
es  Burdach  in  18  von  25  Typhusfällen,  d.  h.  in  72  pCt,  nach 
einer  oder  mehreren  der  bekannten  Methoden  den  Bacillennach- 
weis  zu  fuhren.  Aehnliches  gilt  von  der  neuestens  besonders 
urgirten  Verminderung  der  weissen  Blutkörperchen,  der  Leuko- 
penie. Kühn')  fand  sie  in  B8  Fällen  in  92  pGt,  häufig  schon 
am  Ende  der  1.  Woche  und  vor  dem  Widal.  Aber  die  Leuko- 
penie tritt  auch  bei  foudroy anter  Sepsis  und  —  was  noch  mehr 
ins  Gewicht  fällt  —  bei  der  Miliartuberculose  auf.  Immerhin 
dürfte  sich  diese  leicht  anzustellende  Prüfung,  wenn  sie  sich  be- 
währt, bald  einbürgern. 

Sehr  schwierig  kann  sich  die  Diagnose  gestalten,  wenn  der 
Typhus  lange  Zeit  unter  dem  Bilde  einer  Endocarditis  ver- 
läuft, und  die  Veränderungen  am  Herzen  in  den  Vordergrund 
der  Erscheinungen  treten.  Zum  Beweise  möchte  ich  die  fol- 
gende Krankengeschichte  in  Kürze  mittheilen: 

HI.  y.  B.,  22Jähr.  Offizier,  war  fräher  stets  gesund,  abgesehen  von 
Kinderkrankheiten.  Vor  5  Jahren  eine  gonorrhoische  Infection.  Vor 
einem  Jahre  Sturz  mit  dem  Bade  nnd  Blntergass  am  rechten  Knie. 
Heilung  erst  nach  8  Monaten.  Am  Montag,  den  12.  I.  1902  will  er  ganz 
plötzlich  mit  Frösteln,  Mandelentzündang,  dicken  Hals  und  Schnupfen 
erkrankt  sein,  that  aber  trotzdem  seinen  Dienst  weiter.  In  der  dienst- 
freien Zeit  legte  er  sich  zu  Haus  hin,  schwitzte  stark  und  hatte  wieder- 
holt das  Gefühl  des  Fröatelns.  Am  14.  Januar  traten  in  beiden  Knien 
heftige  Schmerzen  auf,  die  ungefähr  V«  '^^  anhielten.  Am  15.  I., 
Abends  wurde  zuerst  die  Temperatur  gemessen  und  Fieber  von  ß9,40 
gefunden.  Erst  Jetzt  meldete  sich  der  Patient  krank,  doch  konnte  der 
behandelnde  Stabsarzt  keine  bestimmte  Organerkraukungen  feststellen. 
Da  das  Fieber  immer  höher  wurde,  auch  wiederholtes  Frösteln  auftrat, 
suchte  Patient  das  Augusta-Hospital  auf.  Hier  wies  zunächst  alles  auf 
eine  Affection  des  Herzens  hin,  indem  sieh  weder  an  den  Äbdominal- 
•rganen  noch  an  den  Lungen  krankhafte  Veränderungen  auffinden  Hessen, 
und  der  Urin  ohne  Besonderheiten,  besonders  ohne  Diazoreaction  war. 
Dagegen  war  die  absolute  Herzdämpfung  nach  rechts  bis  zum  linken 
Stemalrande  verbreitert,  nach  links  bis  in  die  Mamillarlinie  und  war  über 
der  Spitze  ein  starkes  systolischen  Blasen  vernehmbar,  das  längs  dem 
Septum  bis  in  die  Gegend  der  Aortenklappen   zu    verfolgen    war.    Puls 


1)  Kühn,  Ueber  die  diagnostische  Bedeutung  der  Leukocytenwerthe 
bei  Typhus  abdomin.  und  bei  chirurgischen  Eiterungen.  Mfiuch.  med. 
Wochenschr.  1902,  No.  49  u.  60. 


—     26     — 

▼OD  mittlerer  Spannung,  89  regelmfts^ge  ScblSge.  Patient  klagt  ober 
Stiche  in  der  Herzgegend,  will  aach  gelegentliches  Frdsteln  gehabt  haben, 
doch  tritt  in  den  nächsten  Tagen  weder  ein  Schfittelfrost  noch 
eine  besondere  UnregelmSssigkeit  der  Heraaction  ein.  Da- 
gegen war  der  Pols  in  seinem  Charakter  wechselnd,  indem  er  bald 
weich  nnd  klein,  bald  voller  nnd  krSftiger,  aber  nie  auffallend  stark  ge- 
spannt war.  Dabei  bestand  hohes  Fieber,  am  I.  II.,  Abends  bis  41,2 
heraufgehend,  später  aof  Aspirin  nnd  kalte  Einpackongen  allmShlich 
unter  gelegentlichem  stärkeren  Absinken  nnd  Wiederansteigen  hemiiter» 
gehend,  so  dass  am  Morgen  des  6.  Tages  des  Hospitalanfenthaltea  die 
Temperator  nur  88,2  betrug,  am  Abend  89  erreichte,  am  anderen  Mor^gea 
aber  gleich  wieder  mit  89,2  einsetite,  kurzum  einen  sehr  unreieel- 
massigen  Gang  hatte,  der  nicht  nur  auf  die  ttbrigens  sehr  milden  anti- 
pyratischen  Maassnahmen  belogen  werden  konnte.  (Demonstration  der 
Temperaturcurye).  Schon  am  2.  Tage  des  Hospitalaufenthalts,  und  dann 
wieder  am  8.  Tage  wurde  dieWidaPsche  Reaction  mit  einer  frischem 
Gultur  von  Typhusbacillen  angestellt.  Eine  Agglutination  war  nicht  am 
erzielen.  Ebenso  war  bis  dahin  die  Diazoreaction  regelmässig  negativ 
ausgefallen.  Auch  2  durch  Herrn  Dr.  Piorkowski  selbst  untersnchtea 
Stühle  ergaben  keine  Typhusbacillen.  — 

Am  3.  Tage  des  Hospitalaufenthaltes,  und  ebenso  am  5.  traten  vor- 
übergehend auf  dem  Abdomen  einzelne  roseolenartige  Papelehen 
auf,  die  aber  eine  diagnostische  Bedeutung  um  so  weniger  beanspruchen 
durften,  als  der  Patient  feuchte  Umschläge  um  den  Leib  erhalten  hatte. 
Am  6.  Tage  des  Hospitalaufenthaltes  ging  die  Milzdämpfnng  som 
ersten  Mal  bis  an  den  Rippenbogen ;  das  Organ  war  aber  nidit  palpabeU 
und  blieb  so  während  des  ganzen  Krankheitsverlaufes.  In  den  ersten 
8  Tagen  bestand  auch  andauernde  Obstipation,  so  dass  nur  mit  MQke 
durch  EingiesBuagen  geringe  Mengen  harten  Stuhls  zu  erzielen  warea. 
Als  Pat.  dann  eine  massige  Calomeldose  bekam,  stellten  sich  im  Anschfaiss 
daran  mehrtägige  Diarrhoen  ein,  die  zu  ihrer  Beseitigung  etwas  Opium 
benöthigten.  Ein  typischer  typhöser  Stuhl  war  nie  vorhanden. 
Im  Anfang  wurde  Pat.  sehr  durch.  Schlaflosigkeit  gequält  nnd 
durch  die  heftigen  Stiche  in  der  Herzgegend,  die  sich  auch  naeh 
hinten  in  die  Gegend  zwischen  den  Schulterblättern  zogen,  pnd  mnsste 
wiederholt  kleine  Moinihinmdosen  bekommen.  Das  Sensorinm  war  immer 
frei.  Am  Herzen  blieb  das  systolische  Blasen  bestehen,  welches  sieh 
Jedesmal  verstärkte,  wenn  die  Temperatur  anstieg.  Doch  machte  die 
anfängliche  Verbreiterung   allmählich   einem   normalen  Verhalten  Platz. 

Der  Fall  gab  Ib  den  ersten  Wochen  zu  mannigfachen 
diagnostischen  Zweifeln  Anlass,  doch  hielt  ich  Yom  Anfang 
an  trotz  des  atypischen  Verlaufs  an  der  Diagnose  eines  Ab- 
dominaltyphus fest,  und  lehnte  die  Möglichkeit  einer  Endocarditis, 
die  namentlich  auch  mit  Rücksicht  auf  die  frühere  Gonorrhoe 
in  Betracht  zu  ziehen  war,  aus  dem  Grunde  ab,  weil  nie  ein 
ausgesprochener  Schüttelfrost,  und  nie  gröbere  Unregelmässig- 
keiten am  Herzen  aufgetreten  waren.  Auch  eine  Thrombose 
des  linken  Beins,  die  mit  heftigen  Schmerzen  und  wiederholtem 
Temperaturanstieg  am  Ende  der  vierten  Woche  einsetzte,  Hess 
das  Zünglein  der  diagnostischen  Waage  sehr  wesentlich  zu  Gnnsten 
eines  Typhus  sich  neigen,  der  ganz  sicher  wurde,  als  sich  am 


—     27     — 

53.  Erankheitstage  und  ebenso  noch  6  Tage  später  eine 
ganz  zweifellose  Agglutination,  und  zwar  noch  bei  einer 
Verdünnung  von  1  auf  200  in  wiederholten  Proben  er- 
gab. Da  sich  schliesslich  wieder  eine  so  hochgradige  Verstopfung 
eingestellt  hatte,  dass  Clysmata  und  milde  Aperientien  ohne  jeden 
Erfolg  blieben,  vielmehr  der  Darm  manuell  ausgeräumt  werden 
musste,  so  ist  dieser  Fall  in  der  That  ein  recht  ekla- 
tantes Beispiel  eines  atypischen  Typhus.  Die  zweifellos 
vorhandene  Dilatation  des  Herzens  ist  demnach  auf  eine  acute 
passive  Dehnung  desselben  zu  beziehen,  d.  h.  eine  Erschlaffung 
der  Herzwand,  und  nicht  eine  Ueberdehnung  durch  Aenderungen 
in  den  mechanischen  Verhältnissen  der  Girculation,  d.  h.  eine 
Drucksteigerung  im  arteriellen  System. 

Das  Oegenstück  bildet  folgende  Beobachtung: 

Wir  hatten  vor  einigen  Jahren  einen  Fall  von  Endocarditis 
maligna,  bei  dem  am  Herzen  nnr  ein  weit  verbreitetes  Bystolisches 
Geräusch  zu  hören  war,  eine  vergröaserte  Milzdämpfang  und  ein  roseolen- 
artiges  Exanthem  bestand  und  die  Diazoreaction  positiv  war.  Die  Sym- 
ptome intra  vitam  sprachen  so  sehr  für  einen  Typhus,  dass  nns  das 
gänzliche  Fehlen  aller  Darmverändemngen  bei  der  Section  im  höchsten 
Maasse  überraschte,  und  wir  glaubten,  einen  der  Fälle  von  Typhus 
ohne  Darmläsionen  vor  uns  zu  haben,  wie  sie  schon  früher  als 
typhöse  Septaemie  gelegentlich  angeführt,  und  letzthin  besonders  von 
Flexner,  Kajari,  Krans,  Litten  und  BlnmenthaP)  beschrieben 
sind.  Indessen  die  bacteriologische  und  histologische  Unter- 
suchung der  Milz  und  der  Lymphdrüsen,  die  im  hygienischen  Institut 
ausgeführt  wurde,  ergab  keine  Typhusbacillen,  sondern  nur  das  Vor- 
handensein von  Streptococcus  pyogenes  aureus. 

Ich  will  nebenbei  bemerken,  dass  ich  und  wahrscheinlich 
jeder  erfahrene  Beobachter,  Litten  darin  beistimmen  kann,  dass 
es  hin  und  wieder  Fälle  von  Typhus  giebt,  bei  denen  die 
Schwere  der  Erscheinungen  intra  vitam  in  einem  grellen 
Missverhältniss  zu  den  Veränderungen  am  Darm  stehen,  in- 
dem sich  nnr  geringe  Follikelschwellung  und  eine  eigenthUmlich 
markige  Schwellung  der  Plaques  findet,  die  mit  kleinen  Grüb- 
chen übersäet  sind,  sodass  sie  eine  siebartige  Beschaffenheit  zu 
haben  scheinen.  Fällt  in  solchen  Fällen  die  bacteriologische 
Untersuchung  positiv  aus,  und  gelingt  post  mortem  der  Nach- 
weis der  Typhusbacillen  in  den  betr.  Organen,  so  ist  die  Dia- 
gnose auf  Typhus  ohne  Darmbefund  trotzdem  sicher.  Es  ist  ja 
auch  nicht  zu  ersehen,  warum  sich  die  Toxine  der  Typhus- 
bacillen   nicht    auch    einmal    ohne    Localisation     der 


1)  A.  Blumenthal,   Typhus   ohne   Darmerscheinungen.    Deutsche 
med.  Wochenschr.  1902,  No.  85. 


—     30    — 

tionen  gesprochen.    Auch  das  Auftreten  einer  schwachen  Diazo- 
reaction  mnsste  in  diesem  Sinne  gedeutet  werden. 

Ich  möchte  dabei  an  dieser  Stelle  gewissermaassen  in 
Parenthese  hinzufügen,  dass  mir  im  Verlauf  der  letzten  Jahre 
4  Fälle  von  ganz  acut  auftretender  Ruhr  begegnet  sind, 
die  innerhalb  weniger  Wochen  einen  tödtlichen  Verlauf  nahmen, 
ohne  dass  dieSttthle  die  charakteristischeBeschaffen- 
heit  dysenterischer  Entleerungen  gehabt  hätten.  Sie 
waren  allerdings  in  geringem  Maasse  blut-,  schleim-  und  eiter- 
haltig,  unterschieden  sich  aber  in  Nichts  von  den  Abgäng^i, 
¥rie  sie  auch  bei  einem  zerfallenden  Carcinom  des  Colons,  be- 
sonders in  semem  untersten  Abschnitte  vorkommen.  Parasiten 
waren  niemals  in  denselben  nachzuweisen. 

In  dem  letzten  Fall,  einem  d5Jähr.  Mann,  der  angab  bis  8  Taipe 
vor  der  Aaftiahme  ganz  gesnnd  gewesen  za  sein,  imponirte  das  ge- 
flchwoUene  Colon  descendens,  welches  leicht  dnrch  die  Baachdecken  als 
harter  Strang  darchzufühlen  war,  fttr  eine  Neubildung.  Dieselbe  war 
auf  Druck  sehr  empfindlich,  während  das  Colon  asc.  nndtransv.  nicht  em- 
pfindlich waren.  Die  Untersuchung  p.  r.  ergab  weder  bei  der  Dis:ltal- 
untersuchnng  noch  bei  der  Rectoscopie  einen  anormalen  Befund.  Bei 
letzterer  sah  man  die  mit  Schleim  bedeckte  stark  geröthete  Schleimhaut 
ohne  Defect  vorliegen. 

Beim  Aufblähen  des  Darmes  mit  Luft,  wobei  der  Patient  starke 
Schmerzen  hatte,  blieb  die  Resistenz  ziemlich  unverändert.  Doch  lieas 
sich  nur  wenig  Luft  in  den  Darm  einblasen.  Der  in  den  ersten  Tagen 
des  Spitalaufenthalts  auf  Oeleinläafe  erfolgende  Stuhl  war  reichlich 
dickbreiig,  braun  mit  wenig  Schleim,  Blut  und  Eiter  vermischt. 
Es  war  abendliches  Fieber  bis  89*  ?orhanden.  Bei  der  Laparotomie, 
•die  am  8.  Tage  des  Aufenthalts  des  Kranken  im  Hospital  vorgenommen 
wurde,  fanden  wir  das  stark  injicirte,  etwas  hart  anzufBhlende  Colon 
•descendens,  an  dem  aber  ein  Tumor  äusserlich  nicht  zu  erkennen  war. 
Die  Serosa  war  glatt  und  glänzend,  aber  in  regelmässigen  Abständen 
leicht  eingesunken,  so  dass  der  Darm  aussah,  als  ob  er  eine  Schraobea- 
Windung  hätte,  oder  in  regelmässigen  Abständen  leicht  eingekerbt  sei. 
Neben  dem  Darm  wurden  einige  leicht  geschwollene  Drfisen  geltenden. 
Die  Natur  des  offenbar  im  Darmlumen  verlaufenden  Processes  koiiDte 
zunächst  auch  noch  nicht  klar  gestellt  werden.  Die  Möglichkeit  einer 
Neubildung  in  der  Darmwand  war  auch  jetzt  noch  nicht  von  der  Haad 
zu  weisen,  doch  war  die  Annahme  einer  Tnbercnlose  näher  liegend ;  das 
Wenigste  schien  ffir  Dysenterie  zu  sprechen.  Um  das  Col.  desc.  nnd  das 
<2uercoIon  möglichst  zu  schonen,  wurde  eine  Anastomose  swisehea 
dem  Colon  ascendens  dicht  oberhalb  des  Coecums  und  einen  möglichst 
tiefen  Punkt  der  S.-Flexur  mit  Hülfe  eines  Murphiknopfes  hergestellt. 

Dem  Kranken  ging  es  die  ersten  zwei  Tage  ganz  gut;  er  entleerte 
einen  nicht  mehr  blutigen  Stuhl.  Am  8.  Tage  collabirte  er  plötalidi 
und  starb.  Die  Section  ergab  ein  gutes  Verhalten  des  Operationsfeldes, 
keine  Peritonitis.  Dagegen  bestand  im  Dickdarm,  vom  Qnerdarm  an- 
fangend bis  zum  Beginn  des  Rectums  eine  ausgedehnte  frische  dysente- 
rische Erkrankung,  die  zu  einer  breiten  Verödung  der  Schleimhaat  mit 
inselförmigen  Resten  derselben  geführt  hatte,  so  dass  die  Sectionsdiagaose 
Diphtheria  coli  lautete. 


—     31     — 

3.  Kehren  wir  nach  dieser  Abschweifung  wieder  zu  den 
Typhen  zurück,  so  muss  ich  einige  Fälle  erwähnen,  in  welchen 
die  nervösen  Excitationssymptome  das  Krankheitsbild  von 
vornherein  derart  beherrschten,  dass  man  auch  hier  von  einem 
atypischen  Verlauf  sprechen  muss,  zumal  die  üblichen  Sym- 
ptome Milztumor,  Roseola  oder  Diazoreaction,  charakteristischer 
Stuhl  und  Fiebercurve  fehlten  und  nur  der  gesammte  Krankheits- 
verlauf ex  eventu,  auch  ohne  bacterielle  Untersuchung  zeigte, 
dass  ein  sicherer  Typhus  vorlag. 

In  dem  einen  dieser  Fälle  steigerten  sich  die  Delirien  am 
6.  Tage  nach  der  Aufnahme  zu  einem  förmlichen  Tobsuchts- 
anfall, Sie  waren  von  unaufhörlichem  lauten  Schreien,  Jacta- 
tionen  und  Fluchtversuchen  begleitet,  und  dauerten  24  Stunden, 
trotzdem  die  Patientin  schliesslich  30  mgr  Morphium  auf  einmal 
subcutan  bekam,  nachdem  sich  kleinere  Mengen  als  erfolglos 
erwiesen  hatten.  Als  auch  diese  Menge  nach  einer  halben 
Stunde  zuwartens  sich  gänzlich  unwirksam  erwies,  chloroformirte 
ich  die  Kranke,  wobei  sie  wegen  ihrer  Tobsucht  von  3  Personen 
festgehalten  werden  musste,  bis  zur  völligen  Bewusstlosigkeit. 
Darauf  trat  dann  Ruhe  und  Schlaf  bis  zum  anderen  Morgen  ein. 
Sie  war  von  dieser  Zeit  an  klar,  ganz  ruhig  und  hatte  nur  vorüber- 
gehend noch  einmal  leichte  blande  Delirien.  Mit  dem  Beginn  des 
maniakalischen  Zustandes  war  eine  starke  Darmblutung  ein- 
getreten und  kleinere  Darmblutengen,  jedesmal  mit  einem  starken 
Temperaturabfall  verbunden,  stellten  sich  im  weiteren  Verlauf 
noch  9  mal  ein.    Schliesslich  Heilung. 

Ungewöhnlicher  war  der  Verlauf  in  einem  Falle  der 
zu  der  Gruppe  der  Hauserkrankungen  gehörte,  die  ich  in 
der  Festschrift  für  v.  Leyden  mitgetheiit  habe. 

Der  Fat.  erkrankte  ohne  Jede  Vorboten,  und  scheinbar  ganz  plötz- 
lich mit  Hallacinationen,  wobei  er  behauptete,  von  seiner  Hanswirthin 
vergiftet  worden  xa  sein.  Er  war  sehr  aufgeregt,  nnrnhig  und  schlaf  los 
und  wnrde  deshalb  in  das  Krankenhaus  gebracht.  Er  hatte  massige 
Temperaturen  bis  38,8  am  Abend  heraufgehend,  keine  Roseola,  keinen 
Milztumor.  Im  Urin  positive  Diazoreaction.  Ueber  den  Lungen  hinten 
beiderseits  unten  klanglose  Rasselgeräusche.  Er  war  auch  bei  der  Auf- 
nahme noch  vollkommen  verwirrt  und  hallucinirte.  Das  in  massiger 
Menge  ausgeworfene  schleimig- eitrige  Sputum  war  frei  von  Tnberkel- 
bacillen.  Stuhlgang  war  an  den  ersten  4  Tagen  überhaupt  nicht  zu 
erhalten.  Erbt  am  5.  kam  auf  Eingiessungen  ein  nicht  charakteristischer 
Stuhl,  der  auf  Typhusbacillen  untersucht  werden  sollte.  Aber  schon  am 
folgenden  Tage  fiel  die  Temperatur  dauernd  zur  Norm  ab.  Damit  hörten 
auch  die  Delirien  anf,  nnd  der  Kranke  machte  eine  ungetrübte  Recon- 
valescenz  durch.     Im  Stuhl  wurden  Ty.  B.  nachgewiesen. 


—     32     — 

In  diesem  Falle  war  die  Frage  ob  Tuberculose,  ob  Typhus 

zanächst   gar  nicht  zn  entscheiden,    und   konnte   erst  ex  eventn 

gelöst  werden. 

Hier  dürften  aach  diejenigen  Fttlle  tu  erwIhDeD  sein,  die  lange 
Zeit  als  Typhus  ambulans  herumgehen,  und  daon  plöttüch  coUabiren, 
nachdem  die  speciflschen  Zeichen  des  Typhus  sich  verwischt  haben  and 
ein  Kranicheitsbild  vorliegt,  was  in  keiner  Weise  an  einen  Typhus  er- 
innert. Unvergesslich  wird  mir  in  dieser  Beziehung  der  Fall  eines 
Violinspielers  aus  der  Bilse'schen  Kapelle  bleiben.  Derselbe,  ein  Slterer 
Mann,  war  an  seinem  Notenpult  während  des  Goncertes  pl5tBli<^  ohn- 
mächtig zusammengebrochen.  Er  wurde  in  die  Charit6  gebracht,  erhoiCe 
sich  nicht,  sondern  ging  nach  kurzer  Zeit  zu  Gmnde.  Da  der 
Mann  starke  Arteriosklerose  hatte,  war  eine  Apoplexie  angenommen 
worden.  Die  Section  decicte  ein  perforirtes  Typhusgeschwfir  auf.  —  Das 
sind  nicht  so  seltene  Ereignisse. 

4.  Za  den  atypischen  Formen  gehören  auch  diejenigen 
Fälle,  in  denen  das  Exanthem  nicht  nnter  dem  gewöhnlichoi 
Bilde  der  Roseola  auftritt,  sondern  einen  anderen  Charaeter 
hat.  So  habe  ich  einmal  einen  über  Abdomen,  Bmstkorb, 
und  Oberarme  verbreiteten  bläschenförmigen  Ausschlag  gesehen, 
der  die  meiste  Aehnlichkeit  mit  einem  Pemphigus  hatte.  Die 
kleinen  Bullae  waren  linsen-  bis  höchstens  erbsengross,  von 
einem  röthlichen  Hof  umgeben  und  enthielten  einen  traben  In- 
halt, der  reichliche  Streptokokken  und  Eiterkörperchen  enthielt 
Ob  es  sich  dabei  nur  um  eine  zufällige  CompUcation  oder  wirk- 
lich um  eine  abnorme  Form  der  Manifestation  des  Krankheits- 
processes  in  der  Haut  handelte,  will  ich  dahingestellt  sein  lassen. 

In  einem  anderen  Fall  trat  am  8.  Tage  des  Krankheits- 
verlaufes,  ohne  dass  die  Lungen  betheiligt  waren,  ein  exquisiter 
Herpes  labialis  auf,  der  in  der  gewöhnlichen  Weise  abheilte, 
ohne  dass  gleichzeitig  Roseolen  bestanden  hätten. 

Es  ist  dies  um  so  bemerkenswerther,  als  fast  alle  er- 
fahrenen Autoren  —  ich  citire  nach  Curschmann^)  —  darin 
einig  sind,  dass  Herpes  facialis  überhaupt  und  selbst  in  der 
ersten  Fieberperiode  des  Typhus,  so  selten  vorkommt,  dass  sein 
Auftreten  in  der  ersten  Zeit  einer  Infectionskrankheit  sehr  gegen 
T.  a.  spricht.  Gerade  gewisse  Krankheiten,  die  mit  Unterleibs- 
typhus in  der  Anfangszeit  so  oft  in  ernste  diagnostische  Con> 
currenz  treten,  wie  z.  B.  Pneumonie,  Meningitis  cerebrospin., 
Malaria,  zeichnen  sich  aber  durch  Häufigkeit  des  Herpes  ans. 

In  einem  letzten  Fall  fand  eine  Pustelbildnng  statt,  die 
an    der   Ulnarseite    beider    Vorderarme    ihren    Sitz    hatte.     Es 

1)  H.  Gurschmann,  Der  Unterleibstyphus.  Nothnagel^s  spee. 
Pathol.  und  Therapie.    Bd.  III.,  1.  Theil,  p.  885. 


waren  knapp  stecknadelkopfgroBse  Bläschen  mit  hellgelbem 
eitrigen  Inhalt,  von  einem  bläulich  verfärbten  glatten  Hof  um- 
geben, der  sich  scharf  gegen  die  gesunde  Haut  absetzte  und  die 
Grösse  eines  Reissnagelknopfes  hatte.  An  jedem  Vorderarme  be- 
fanden sich  20-^80  solcher  Pusteln,  die  reihenweise  angeordnet 
waren.  Gleichzeitig  waren  aber  deutliche  Roseolen  auf  dem 
Abdomen  vorhanden.  Der  Fall,  welcher  noch  dadurch  inter- 
essant war,  dass  sich  plötzlich  und  ohne  jede  nachweisbare 
Ursache  eine  absolute  Taubheit  des  linken  Ohres  einstellte,  hatte 
einen  langen  und  protahirten  Verlauf  und  ging  schliesslich  an 
einer  Darmblutung  zu  Grunde.  Die  Section  ergab  neben  zahl- 
reichen fast  verheilten  Typhusgeschwttren  wandständige  Thromben 
im  Herzen  und  hämorrhagische  Infarkte  in  Milz,  Nieren  und 
Lungen.  Möglicherweise  kann  es  sich  also  bei  den  anfänglich 
aufgetretenen  Pusteln  um  Embolien  der  kleinen  Hautcapillaren 
gehandelt  haben. 

M.  H.!  Ich  habe  in  den  vorstehenden  Erörterungen  die 
Diagnose  des  Typhus,  namentlich  auch  die  dabei  in  Frage 
kommenden  differentialdiagnostischen  Momente  absichtlich  nur 
insofern  erwähnt,  als  der  atypische  Verlauf  mancher  Fälle  einen 
solchen  Hinweis  nöthig  machte. 

Ich  gehe  auch  jetzt  auf  die  Differentialdiagnose  gegen- 
über anderen  ELrankheiten,  wie  z.  B.  der  Pneumonie,  der 
Cerebrospinalmeningitis,  der  puerperalen  Septicaemie,  der  sogen, 
kryptogenetischen  Septicaemie,  der  Endocarditis  ulcerosa,  der 
Osteomyelitis  infectiosa,  der  Influenza  und  der  acuten  Exan- 
theme, der  Enteritis  u.  A.  nicht  ein. 

Ebenso  wenig  will  ich  die  Behandlung  des  Typhus 
eingehend  besprechen  und  nur  bemerken,  dass  ich  mit  den 
Jahren  immer  mehr  und  mehr  ein  exspectatives  Verhalten  be- 
folgt habe.  Ich  habe  eine  ganze  Anzahl  von  Typhen  mit  dem 
besten  Erfolge  nur  mit  kleinen  Gaben  von  Salzsäurelösung  ohne 
jedes  specifische  Fiebermittel  behandelt  und  auch  die  Bäder  in 
solchen  Fällen  nur  der  Reinlichkeit  und  Erfrischung  wegen,  aber 
nicht  im  antipyretischen  Sinne  verwendet.  Ich  schliesse  mich 
hier  ganz  dem  Ausspruch  Curschmann's  in  seiner  vortreff- 
lichen Bearbeitung  des  Typhus  abdom.  (1.  c.)  an:  «dass  für 
leichtere,  mittelschwere  und  selbst  manche  schwere  und 
complicirte  Fälle,  namentlich  bei  früher  gesunden  Personen, 
die  diätetische  Behandlung  und  im  übrigen  sorgfältiges 
Ueberwachen  jedes  sonstige  Heilverfahren  überflüssig  machen.^ 

Verhandl.  der  Berl.  mod.  Ges.    1903.    11.  8 


—     84     — 

Für  die  Antipyrese  bin  ich  immer  wieder  aaf  die  ^- 
wöhnlichen,  zmiftchst  lauen  nnd  dann  während  der  Patäent 
im  Bade  ist  abznktthlenden  Vollbäder  als  das  einfachste 
und  beste  Verfahren  zurückgekommen.  Bekanntlich  sind  aaeh 
andere  Methoden,  z.  B.  das  Einpacken  in  ein  eiskaltes  Liakai, 
das  Bestäuben  mit  einem  feinem  Nebel  von  kaltem  Wasser  mos 
einem  Sprayapparate  oder  das  Aufhängen  von  mit  Eis  gefttilten 
kleinen  Eimern  über  dem  Bett  des  Kranken  angegeben  worden. 
Ich  habe  sie  alle  versucht,  ohne  dass  ich  mich  von  einer  besseren 
Wirkung  oder  besonderen  Vorzügen  in  der  Anwendung  fiber- 
zeugt hätte.  Eine  grosse  Eisblase  auf  dem  Leib  und  bei 
ausgesprochenen  Himsymptomen  eine  Eisblase  auf  dem  Kopf  er- 
gänzen die  Bäderbehandlung.  Von  eigentlichen  Antipyretieis 
mache  ich  nur  selten  (Gebrauch.  Oar  nicht  mehr  von  Antipyriii, 
Phenacethin,  Kairin,  Thaliin  und  den  SalicylsäurepräparateD, 
mit  Ausnahme  des  Aspirins,  das  am  wenigsten  üble  Neben- 
wirkungen zu  haben  scheint.  Dagegen  kann  ich  mich  dem  Liobe 
des  Pyramidons  und  Lactophenins,  welches  besonders 
durch  V.  Jaksch,  Eichhorst  und  in  alleijttngster  Zeit  durch 
V.  d.  Busch  empfohlen  ist,  anschliessen,  soweit  es  sich  om  die 
rein  antipyretische  Wirkung  handelt.  Ich  muss  aber  sagen,  dass 
ich  dem  Chinin  per  os  oder  per  rectum  gegeben  in  verhält- 
nissmässig  kleinen  Dosen  —  nicht  mehr  wie  V2 — *U — ^  S^  n^ch 
Bedarf  und  Grösse  der  Dose  2 — 3  mal  täglich  gegeben  —  immer 
noch  den  Vorzug  gebe,  weil  ich  immer  wieder  den  Eindru^ 
erhalten  habe,  dass  dem  Chinin  neben  seiner  fieberherabsetien- 
den  Wirkung  noch  ein  besonderer  tonisirender  Einflnss  zukommt 
und  dies  trotzt  der  bekannten  Nebenwirkongen,  die  es  bei  zu 
langer  oder  zu  dreister  Anwendung  oder  gelegentlich  bei  einer 
gewissen  individuellen  Idiosynkrasie  hat. 

Der  Pols  wird  nach  Gaben  von  0,75 — 1  gr  Chinin  seltener 
und  voller,  der  Oesammtzustand  ein  besserer,  das  Sensoriom 
klarer  und  man  sieht  nie  die  bedrohlichen  CoUapserscheinnn- 
gen,  wie  sie  nach  anderen  Antipyretieis  —  wirksame  Dosen 
vorausgesetzt  —  gelegentlich  und  regellos  eintreten.  In 
diesem  Sinne  kann  ich  mich  dem  neuerdings  wieder  ausge- 
sprochenen günstigen  Urtheil  über  die  Anwendung  des  Chinins 
beim  T.  a.  (Erb,  Binz,  Ooldscheider,  Curschmann, 
Kernig^)     aus     alter    Erfahrung     anschliessen.      Zu     regel- 

1)  S.  Therapie  der  Gegenwart  1901,  No.  1,  2  a.  7  nnd  Kernig  ia 
Festschrift  fSr  t.  Leyden,  I.  Bd.,  1902. 


—    86    — 

iiüb»ig«r  Darreichang,  wie  Kernig  sie  empfiehlt,  hatte 
ich  keine  Veranlassung,  nnd  so  habe  ich  auch  kein  Ur- 
theil  darüber,  ob  das  Chinin  wie  Erb  will,  aber  Oold- 
«cheider  nnd  Kernig  bestreiten,  einen  abortiven  Einflnas 
unf  den  Typhnsverlanf  hat.  Ueberdies  ist  mein  Material 
nicht  gross  genug,  um  eine  berechtigte  nnd  znverlftssige  Sta- 
tistik aufzustellen.  Ich  kann  mich  nur,  «was  doch  immer- 
hin als  das  Sicherste  und  Entscheidende  fllr  die  Therapie  anzu- 
sehen ist",  auf  meine  unmittelbare  Beobachtung  und  Erfahrung 
jun  Krankenbette  stützen. 

Ueber  etwaige  Erfolge  einer  specifischen  Serumtherapie 
kann  ich  Mangels  eigener  Erfahrung  nichts  berichten.  Ghan- 
temesse  will  die  Mortalität  von  12—18  pCt.  auf  6—8  pCt. 
heruntergedrückt  haben.  (Bericht  über  den  medic.  Gongress  in 
€airo,  December  1902.)  An  dieser  Angabe  wäre  zunächst  nur  die 
Höhe  der  ursprünglichen  Mortalitätsziffer  auffiallend.  Kernig 
flieht  als  den  Durchschnitt  von  10  Jahren  aus  8704  Fällen 
7,6  pCt.  Curschmann  9,8  pGt.  für  8600  Fälle  an  und  Lieber- 
meister setzte  sie  schon  1886  bei  antipyretischer  Behandlung 
2U  8,8  pCt.  fest. 

Noch  ein  Wort  zur  Frage  der  Diät  beim  Typhus. 

Man  hat  in  letzter  Zeit  mehrfach  einer  Diät  das  Wort  ge- 
redet, welche  kräftiger  und  substantieller  sein  sollte,  als  das 
Schema,  was  man  bislang  im  Allgemeinen  befolgt  hat.  So  hat 
Oornicki^)  bei  150  ELranken  eine  volle  gemischte  Kost  ge- 
geben und  angeblich  nur  2,6  pGt.  Mortalität  gehabt.  Barrs') 
giebt  bereits  im  febrilen  Stadium  feste  Speisen.  Beide  glauben 
gewisse  Gomplicationen,  wie  z.  B.  Herzcollaps,  secundäre  Lungen- 
affectionen  und  andere  Schwächezustände  auf  die  übliche  Er- 
nährung zurückführen  zu  müssen. 

Aehniich,  wenn  auch  nicht  so  grob,  will  auchPuritz*)  die 
Ernährung  der  Typhuskranken  gestalten.  Er  giebt  neben  Milch 
nnd  Fleischpulver  in  Fleischbrühe,  hart  gekochte  und  zerhackte 
Eier,  Fleisch  in  Form  von  Goteletts  oder  gekocht  und  in  kleine 
Stücke  zerschnitten  und  Weiss-  und  Oranbrod.     Daneben  Wein, 


1)  Gornicki,    Beitrag   zar  Eroährang   der  TypliaskranlceD.     Gas 
lekaraka  1899,  No.  46. 

2)  Barr 8,    A  plea  for  a  less  reatricted   diet  in  typhoid  fever.    Br. 
med.  Jonm.    Jan.  1897. 

8)  PnritSy  Reichliche  Ernährung  bei  Abdominaltyphus.    Virchow^s 
Arch.,  Bd.  181;  p.  827. 

3* 


-     36    — 

GogDac,  schwachen  Thee,  Kaffee,  Limonade.  «Der  Kranke  fiihite 
sich  dabei  viel  besser,  der  typhöse  Znstand  war  weniger  scharf 
ausgeprägt,  die  Herzthätigkeit  war  sehr  gnt.**  Trotz  diea^ 
Aussage  möchte  ich  mich  der  Empfehlung  einer  so  gemischten 
substantiellen  Kost  nicht  anschliessen. 

Wir  stehen  bekanntlich  mit  Graves,  Murchinson,  Orie- 
Singer,  Ziemssen  u.  A.  auf  dem  Standpunkt,  unsere  Typhus- 
kranken  ausgiebig  zu  ernähren  und  den  Zellzerfall  durch  die 
entsprechende  Calorienzufnhr  zu  ersetzen.  Aber  wir  thttn  dies 
unter  möglichsterSchonung  desMagendarmkanals,  miter 
Berücksichtigung  der  anatomischen  und  functionellenVerändenmgen 
und  Störungen  desselben.  Also  nicht  zu  fette  event  mit  Wasser  Ter- 
dünnte  Milch,  Zuckerlösungen  in  Wasser  oder  Thee,  gut  aufge- 
weichtes und  gut  durchgebackenes  Weissbrod  resp.  Zwieback, 
Schleimsuppen,  die  wir  durch  Zusatz  eines  der  bekannten  E^weiss- 
präparate  —  Sanatogen,  Eulactol,  Somatose,  Tropon  n.  a.  — 
anreichem  können  und  allenfalls  zu  Schaum  geschlagenes  Eier- 
weiss,  oder  nach  v.  Ziemssen 's  Empfehlung  frisch  ausgepressten 
Fleiscbsaft  oder  die  von  Senator  empfohlene  Gallerte.  Im  Be- 
darfsfall Analeptica,  hauptsächlich  Alcoholica,  die  wir  bei  den 
meisten  unserer  Kranken,  die  auf  einen  gewissen  täglichen 
Alkoholconsum  eingeschworen  sind,  von  vorneherein  nicht  ent- 
behren können.  Förderung  der  Diurese  durch  reichliche  FiOssig- 
keitszufuhr  zwecks  Ausspülung  der  Toxine  etc.  Ich  halte  das 
auch  jetzt  noch  für  das  Richtige.  Durch  passende  Wahl  ISsst 
sich  leicht  eine  tägliche  Calorienzahl  von  2500  und  mehr  Ca- 
lorien  und  1,5 — 2  gr  Eiweiss  pro  kgr  Körpergewicht  erzielen  ■)• 
Letztere  Zahl  wird  von  Finkler  und  Lichtenfeit')  auf  Grand 
von  theoretischen  Erwägungen  und  Stoffwechselversuchen  ge- 
fordert,  während   v.  Leyden   und  Klemperer')   etwa    1,6  gr 


1)  Z.  B.  1500  Milcb,  875  Rahm,  20  Sanatogen,  100  Traabensaeker 
iD  Wasser,  2  Olas  Rothwein,  2  Tassen  Boaillon  =  2535  Cal.  oder  tei 
60  kgr  Körpergewicht  =1,4  Eiweiss  pro  kgr.  Darch  Steigerong  des 
Rahms  und  des  Sanatogengewichts  lässt  sich  das  Eiweiss  pro  kgr  leicht 
aaf  1,5  nnd  selbst  2,0  gr  nnd  die  Gesammtsnmme  auf  2800—8000  Cal. 
erhöhen. 

2)  Fink  1er  and  Lichten  feit,  Das  Eiweiss  in  Hygiene  und  Wirtk- 
Schaft  der  Ernährung.  Gtrbl.  f.  allgem.  Gesandheitspflege,  Beilagehelt 
z.  XXI.  Jahrg.  1902. 

8)  E.  ▼.  Leyden  u.  G.  Klemperer,  Die  Emähmogstherapte  u 
acut.  Fieberkrankheiten,  Hdb.  d.  Ernährangstherapie  n.  Diätetik,  Bd.  2, 
1899,  p.  418. 


-     87    — 

EiweisB  (100  Eiweiss,  100  Fett,  300  Kohlehydrate  pro  die)  ver- 
langen. In  den  bisher,  ausgeführten  StoffwechBelnntersnchiuigen 
wird  die  Ausfuhr  nicht  resorbirter  Nahrung  im  Roth  gar  nicht 
berücksichtigt,  so  dass  man  z.  B.  nicht  weiss,  ob  die  Istzahl 
der  Aufnahme  der  berechneten  Sollzahl  entspricht.  Gerade  bei 
Tropondarreichung,  in  dem  sich  bekanntlich  im  Handelspräparat 
zahlreiche  angedaute  Muskelfasern  finden,  ist  es  leicht  sich  da- 
von za  überzeugen,  dass  sie  bald  in  grösseren,  bald  in  ge- 
ringeren Mengen  im  Kothe  zur  unverwertheten  Ausscheidung 
gelangen.  Aber  selbst  eine  vorübergehende  Unterernährung 
würde  ich  nicht  so  sehr  fürchten  als  die  Folgen,  welche  eine 
gröbere  Nahrung  auf  den  localen  Process  ausüben  kann.  Ganz 
abgesehen  davon,  dass  wir  auch  nicht  einmal  wissen,  ob  eine 
solche  gröbere  Nahrung  wirklich  verarbeitet  und  resorbirt  wird. 
Denn  wir  haben  leider  nur  zu  oft  Gelegenheit,  uns  davon  zu 
überzeugen,  wie  verhältnissmässig  kleine  Diätfehler  ein 
Nachfieber  oder  gar  ein  Recidiv  veranlassen.  Ich  habe  aber 
noch  nie  den  Eindruck  oder  auch  nur  die  leiseste  Spur  eines 
Beweises  dafür  gehabt,  dass  ein  Typhuskranker  bei  unserer 
jetzigen  Ernährung  deswegen  gestorben  wäre,  weil  es  seinem 
Organismus  an  den  nöthigen  Galerien  gefehlt  hätte,  um  den 
Kampf  mit  den  Toxinen  der  Krankheit  durchzukämpfen. 

Vor  Allem  liegt  aber,  was  die  Ernährung  mit  einer  „vollen 
gemischten*'  Kost  anbetrifft,  der  Knüppel,  wie  man  so  zu  sagen 
pflegt,  in  den  meisten  Fällen  beim  Hunde.  Wir  sind  zumeist 
nicht  in  der  Lage,  sie  zu  geben,  weil  wir  weitaus  in  der  Mehr- 
zahl der  Fälle  schon  die  grösste  Mühe  haben  unseren  Kranken 
überhaupt  nur  in  den  ersten  und  den  schweren  Stadien  der 
Krankheit,  besonders  wenn  sie  benommen  sind  oder  deliriren,  die 
nöthigen  Mengen  leicht  resorbirbarer  und  unschädlicher  Nah- 
rung beizubringen,  von  denen  oben  die  Rede  war.  Auch  ist 
das  Verhalten  ihrer  Magenfunctionen,  wovon  ich  mich 
durch  oftmalige  Untersuchungen  überzeugt  habe, 
ein  sehr  wechselndes.  Bald  ist  die  Salzsäure  vorhanden, 
bald  fehlt  sie,  bald  wechselt  der  Befund  bei  ein  und  demselben 
Kranken.  Wiederholt  habe  ich  starke  Atonien,  ja  einmal 
eine  acute  Dilatation  des  Magens  mit  sehr  bedrohlichen 
Erscheinungen  gesehen.  Dass  man  unter  solchen  Umständen 
von  einer  irgend  stärkeren  Inanspruchnahme  des  Magens  ab- 
rathen  muss  ist,  selbstverständlich.    Sind  die  Kranken  aber  über 


—     38    — 

die  Bchwente  Zeit  gltteklich  fort,  dum  haben  sie  gewiss  nieht 
BÖthig  auf  die  Gefahr  einer  dadurch  bedingten  schweren 
Schädigung  hin,  ich  möchte  sagen  k  tout  prix  nnd  in  Ober- 
eilter  Weise  aufgefüttert  zn  werden.  Auch  hier  gUt  in  erstv 
Linie  das  Wort:  «Nil  nocere".  Man  kann  die  Restüntion 
getrost  der  Zeit  ttberlassen. 


IV. 

Beiträge  zur  konservativeii  Chirurgie. 

Dr.  M.  Katsensteln. 

Die  Patienten,  die  ich  Ihnen  heute  zu  demonstriren  mir  er- 
laube, liaben  ^össtentheils  sehr  seltene  Verletzungen  erlitten,  die 
sftmmtlich  von  einem  Gesichtspunkte  ans  behandelt  wurden,  von 
dem  der  „konservativen"  Chirurgie. 

n  Konservativ  **  =  erhaltend  ist  der  Chirurg,  der  einem 
Krankheitsprocess  nicht  etwa  ruhig  zusieht,  sondern  mit  allen 
Mitteln  dahin  strebt,  besonders  bei  Verletzungen,  den  ursprüng- 
lichen Zustand  und  die  ursprüngliche  Function  wieder  herzu- 
stellen. Wenn  mir  dies  in  emigen  der  zu  demonstrirenden  Fälle 
durch  Operationen  gelungen  ist,  so  verdanke  ich  das  nur  dem, 
Ihnen  vor  einigen  Wochen  von  Herrn  Oeheimrath  König  be- 
schriebenen Verfahren  des  Operirens  ^ohne  Hände^',  das  auch 
ich  seit  nunmehr  8  Jahren  bei  meinen  Operationen  durchzu- 
führen bestrebt  bin.  Nur  wenn  wir  jede  Berührung  der  Wunden 
vermeiden,  können  wir,  insbesondere  bei  Gelenk-  und  Knochen- 
operationen, Eiterungen  vermeiden,  die  als  solche  schwerste 
Functionsstörungen  im  Gefolge  haben. 

Ich  werde  Ihnen  im  Folgenden  zunächst  einige  geheilte 
Frakturen,  dann  Luxationen  und  zuletzt  einige  intraarticuläre 
Verletzungen  demonstriren: 

A.  Fracturen. 
I.    und    II.     Frl.    Ci.  S.    und    Lucio  M.    Ueberfahren 
durch  electrische  Strassenbahn   bezw.   schweren  Last- 
wagen.   Zertrümmerung  des  Unterschenkels,  Frakturen 
der  Tibia  und  Fibula.    Nekrose  bezw.  DöcoUement  der 


—     40     — 

Haut  und  Infection  durch  Strassenschmatz.  Mehr- 
wöchentliche  Berieselung  der  fast  den  ganzen  Unter- 
schenkel einnehmenden  Wunde.  Vollkommene  Heilung. 

Die  ersten  beiden  Fälle,  über  die  ich  Ihnen  berichten  will,  be- 
treffen ein  15JährigeB  und  ein  4JährigeB  Mädchen,  die  ich  noch  als  Ajmi- 
Btent  im  Jfidischen  Krankenhanse  behandelt  habe^).  Das  ältere  Mldehea 
war  von  einer  electrischen  Bahn,  das  Jüngere  von  einem  Lastwagen 
überfahren  worden;  beide  hatten  2 — 8  Frakturen  der  Tibia  and  der 
Fibula  erlitten,  bei  beiden  lagen  die  Frakturen  frei  an  Tage,  dio  Ma»- 
colatur  war  in  grossem  Umfang  zertrümmert  nnd  die  Haut  ringaom  von 
der  Unterlage  abgelöst  bezw.  in  Fetzen  abgerissen.  In  einem  Fall  war 
die  durch  Strassenschmatz  bedingte  Infection  nach  8  Wochen,  im  andeni 
erst  nach  7  Wochen  überwunden.  Beide  Male  warde  permanente  Be- 
rieselang der  vielbuchtigen  Wanden  zur  Wegschaffang  der  Secrete  tot- 
genommen. 

Ich  bin  in  der  Lage,  Ihnen  die  Abbildung  des  ersten  Falls  na^ 
ca.  5  Wochen  zu  zeigen;  die  Tibiafraktur  ist  vollkommen  von  Graanla- 
tionen  überwuchert,  während  die  Fibula  noch  zu  sehen  ist;  der  grOaste 
Theil  des  Unterschenkels  ist  in  eine  Qranuiationsüäche  umgewandelt 
Die  Ueberhäntang  dieses  grossen  Defects  war  nach  etwa  8  Monaten  ge- 
lungen. Später  litt  das  Fräalein  noch  an  einer  wohl  durch  Lymphstaannff 
(infolge  des  grossen  Hantdefects)  bedingten  elephantiastischen  Anftrelbong 
des  Fasses  and  einer  Infection  der  Zehe,  1  Jahr  nach  der  Verletzong 
habe  ich  ihr  an  der  Stelle  des  Tibia-  und  des  Fibularbrncbs  mehfere 
Knochensplitter  entfernt,  seitdem  ist  sie  völlig  geheilt. 

Wie  Sie  sich  überzeugen,  geht  die  Patientin  ohne  Schienen, 
ohne  Absatzerhöhung  nnd  doch  hinkt  sie  nicht.  Der  vor  drei 
Jahren  noch  sehr  grosse  Defect  der  normalen  Haut  und  eines 
Theils  der  Muskulatur  am  Unterschenkel  ist  relativ  und  wohl 
auch  absolut  kleiner  geworden,  durch  Wachsthum  des  abiigen 
Körpers'  und  durch  Zusammenziehen  der  Narbe.  Die  Narben- 
haut  hat  durch  tägliches  Einreiben  mit  einem  Fett  die  Be- 
schaffenheit normaler  Haut  bekommen,  Sie  sehen  bei  Be- 
wegungen des  Fusses  sehr  schön  das  Spiel  der  Muskulatur» 

Den  anderen,  ebenfalls  gut  ausgeheilten  Fall  kann  ich 
Ihnen  leider  nur  im  Bilde  zeigen,  da  das  Kind  inzwischen  an 
tuberculöser  Meningitis  zu  Grunde  gegangen  ist. 

M.  H. !  Solch  schwere  Zertrümmerungen  der  Extremitäten 
erfordern,  wenn  man  sie  konservativ  behandeln  will,  viel  Aus- 
dauer; diese  Behandlung  befriedigt  aber  mehr,  als  die  in  solchen 
Fällen  wohl  sonst  immer  ausgeführte  Amputation. 

III.  Herr  W.  Direkte  Fraktur  der  Tibia  und  der 
Fibula.  Pseudoarthrose  und  Verkürzung  von  8  em; 
nach  2  Monate  langem  Aufenthalt  in  einem  Kranken- 
hause von  mir  operirt.    Heilung. 

1)  Für  die  Ueberlassung  der  beiden  Fälle  bin  ich  Herrn  Profenor 
Israel  zu  Dank  verpflichtet. 


—    41     - 

Der  folgende  Patient  erlitt  Ende  1901  dadarch,  dass  er  auf  einem 
Pferde  reitend,  von  einem  Müllwagen  an  das  Unke  Bein  geatossen  wurde, 
eine  directe  Fraktur  der  UnterBchenkelknochen.  Er  wurde  sofort  in  ein 
Krankenhaus  eingeliefert,  aus  dem  er  nach  SVzWdohentlichem  Aufenthalte 
auf  seinen  Wunsch  hin  entlassen  wurde. 

Als  ich  den  Patient  s  im  ersten  Male  sah,  lag  er  im  Bett.  Folgenden 
Befund  konnte  ich  aufnehmen :  Am  linken  Unterschenkel,  an  der  Grenze, 
zwischen  mittlerem  und  unterem  Drittel  sieht  man  deutlich  eine  quer  yer- 
laufende  Furche.  Hierselbst  ist  der  Unterschenkel  verbreitert,  seine  Achse 
weicht  nach  aussen  ab,  sodass  die  grosse  Zehe  weit  ausserhalb  der  Ver- 
bindungslinie zwischen  Mitte  der  Patella  und  Spina  ant  sup.  liegt.  Bei  der 
Betastung  dieser  Verbreiterung  fflhlt  man  deutlich  das  centrale  Stück  der 
quer  durchbrochenen  Tibia  direct  unter  der  Haut,  das  periphere  Bruch- 
ende liegt  lateral.  Jedoch  6—7  cm  nach  oben  (kniewärts)  verlagert.  An  der 
Fibula  ist  in  gleicher  Höhe  eine  Gallusbildung  zu  fühlen.  Die  Verkür- 
zung des  Unterschenkels  beträgt  nahezu  8  cm.  Patient  vermag  den 
Unterschenkel  nicht  zu  heben;  wird  das  Bein  am  Knie  passiv  hoch  ge- 
nommen, so  fällt  der  Fuss  nach  auswärts.  Der  periphere  Theil  des 
Unterschenkels  kann  passiv  bewegt  werden,  ohne  dass  sich  das  Knie 
rührt.  Die  Böntgenphotographie  (Fig.  1),  die  ich  Ihnen  demonstrire,  be- 
stätigt diesen  Befund  einer  mit  bedeutender  Dislocatio  ad  longitudinem 
einhergehenden  Qnerfraktnr  der  Tibia  ohne  Jede  Consolidirung  und 
Knochenwncherung  zwischen  den  beiden  neben  einander  liegenden  Kno- 
chenfragmenten. 

Die  für  solche  Fälle  empfohlenen  Apparate  konnte  für  den  dem 
Arbeiterstand  angehörenden  Patienten  nicht  in  Betracht  kommen.  Nur 
eine  operative  Freilegung  der  Knochenendeo  konnte  ihm  Heilung  bringen. 

Operation  6.  II.  1902.    Daner  1  Stunde. 

10  cm  langer  Hautschnitt,  entsprechend  der  Stelle,  wo  die  beiden 
Knochenfragmente  neben  einander  liegen  bis  auf  den  Knochen. 
Die  zwischen  den  beiden  Knochen  befindliche,  bindegewebige  Vereini- 
gung wird  scharf  getrennt.  Bei  dem  nunmehr  vorgenommenen  Zug  am 
Fuss  folgt  das  periphere  Ende  nicht  1  mm,  auch  nachdem  es  in  seiner 
ganzen  Gircumferenz  soweit  frei  geworden  ist,  dass  es  senkrecht  aus  der 
Wunde  herausgeleitet  werden  kann.  Da  als  HinderuDgsgrund  die  schlecht 
geheilte  Fibnlafraktur  angesehen  wird,  so  wird  diese  frei  gelegt  und  zu- 
nächst in  der  Höhe  der  Tibiafraktur,  später,  als  auch  dies  nichts  nützt, 
auch  supramalleolär  dnrchmeisselt.  Unter  maximalem  Zug  und  Gegenzug 
(Je  2  kräftige  Männer)  gelingt  es  unter  Leitung  des  Operateurs,  der  die 
sich  anspannenden  Weichtheile  stumpf  dnrchtrennt,  allmählich  die  beiden 
Knochen  in  die  richtige  Lage  zu  bringen.  Trotzdem  die  beiden  Kno- 
chenenden sich  fest  aneinander  stemmen,  wird,  um  eine  seitliche  Ab- 
knicknng  zu  verhindern,  ein  Magoaliumdraht  von  8  mm  Stärke  einge- 
legt. Nachdem  eine  Arterie  mit  einer  Silberdrahtklamm^r  (s.  Fig.  2) 
gefasst  ist,  wird  die  Hantnaht  und  dann  der  Gipsverband  angelegt. 

üeber  den  Verlauf  kann  icli  mich  kurz  lassen:  die  höchste 
Temperatur  betrug  87,6.  Der  erste  Verband  wurde  am  14.  Tag 
erneuert.  Vier  Wochen  nach  der  Operation  war  noch  immer 
keine  Consolidirung  eingetreten,  trotzdem  der  Patient  im  Oips- 
verband  herumgelaufen  war.  Erst  6  Vi  Wochen  nach  der  Ope- 
ration war  der  Knochen  fest  geworden.  Alsdann  entzog  sich 
Patient  durch  Wegzug  von  Berlin  vollkommen  der  Behandlung 
und  zeigte  sich  erst  vor  Kurzem  wieder,    als   er   der   Feiertage 


—     42     - 
Figar  1. 


Fractnra    tlbiae^  .'et    flbnlae      dislocatio    ad    longitnd. ;    pseodarthroaia. 
8  wOchentl.  Aafentbalt   in   einem    Krankenbaos.     Alsdann  blutige  Ope- 
ration am  6.  II.  1902. 


43     — 
Figur  2. 


Aufoahme  vom  27.  XII.  1902  (10  Mon.  nach  der  Operation). 


—     44     — 

wegen  nach  Berlin  gekommen  war.  Sie  sehen  dem  Patienten 
nicht  an,  dasa  er  irgendwo  eine  schwere  Verletzung  des  Beins 
gehabt  hat.  Er  hinkt  nicht  und  ermüdet  selbst  bei  llogeren 
Milrschen  nicht.  Das  vor  einigen  Tagen  aufgenommene  Röntgen- 
bild (Fig.  2)  bedarf  keiner  weiteren  Erläuterung.  An  diesem 
immerhin  recht  schwierig  zu  behandelnden  Fall  können  Sie  zn- 
nächst  sehen,  dass  die  Nachbehandlung  nicht  das  Wichtigste  ist, 
denn  diese  fehlte  fast  vollkommen,  und  wie  berechtigt  unsere 
konservativen  Bestrebungen  sind.  Denn  bisher  hat  man  bei 
solchen  allerdings  sehr  seltenen  Fällen  einfach  das  überstehende 
Stück  Knochen,  in  diesem  Fall  also  7  cm,  weggemeisselt  nnd 
die  neue  Wundfläche  des  Knochens  mit  der  alten  Frakturatelle 
des  Knochens  vereinigt.  Dass  diese,  ftir  den  Operateur  aller- 
dings  wesentlich  einfachere,  für  den  Patienten  jedoch  nicht 
gleichgiltige  Operation  in  ihrem  Resultate  nicht  mit  dem  von  uns 
erzielten  Erfolg  zu  vergleichen  ist,  ist  ohne  Weiteres  einleuchtend. 
So  schwierig  die  Behandlung  dieses  Falles  war,  so  einfach 
war  sie  in  dem  folgenden,   dafür  jedoch  um  so  selteneren  Fall. 

IV.  Herr  GL,  60  Jahre,  Riss-Fraktur  der  linken 
Grista  ilei,  Heilung. 

Patient  stolperte,  als  er  Abends  seine  Treppe  erstieg  ond  fiel  rück- 
wärts 4—6  Stufen  beronter;  im  Fallen  versacbte  er  sich  aafsnricliten.  um 
flieh  festEtthalten. 

Als  ich  den  Patient  am  andern  Morgen  sab,  klagte  er  lediglich  fiber 
ein  periodisch  alle  2  Minuten  auftretendes  Zacken  im  linken  Bein.  Bei 
Untersuchung  der  linken  Beckenhälfte  fflhlt  man  alsbald,  dass  ein  zienüieh 
grosses  Stfick  der  Grista  ilei  heransgeriRsen  und  hin  und  her  sa  be- 
wegen ist.  Die  Zuckungen  sind  durch  refleetorisehe  Contractionen  des 
Tensor  fascine  latae  bedingt,  der  durch  die  Fraktur  gereizt,  sich  reflee- 
torisch  Eusammenzieht  und  dann  jedes  Mal  den  fractionirten  KDOcben 
hin  nnd  her  schiebt.  Sie  verschwanden,  als  wir  den  Patienten  mit  ge- 
beugtem Bein  aufrecht  lagerten,  mithin  den  Muskel  ausser  FiincHoo 
setzten. 

Auf  diesem  Röntgenbild  sehen  Sie  den  Riss  deutlich ;  der  Brach  iat, 
wie  Sie  an  der  Gallusbildnng  fühlen  können,  gut  geheilt  und  hat  keine 
Funetionsstörung  hinterlassen. 

B.  Luxationen. 

V.  Fr.  M.,  48  Jahre,  pathologische  Luxation  des 
linken  kleinen  Fingers  durch  Narbenzug  infolge  Ver- 
brennung im  1.  Lebensjahr. 

Nunmehr  möchte  ich  Ihnen  noch  einige  Luxationen  zeigen.  Zonichst 
diese  Frau  mit  einer  Luxation  im  linken  fünften  Metacarpophalangeal- 
Gelenk,  entstanden  durch  Narbenzug.  Dieser  war  bedingt  dnreh  eine 
im  1.  Lebensjahr  erlittene  Verbrennung  der  Haut.  Sie  sehen,  dass 
sämmtliche  Knochen  des  luxirten  Fingers  im  Wachsthum  zurflckgebliebea 
sind    und    es    zeigt  Ihnen    der  Fall  also,    wie  wichtig  für  das  Knochen- 


—    45     — 

wachfltbam  seine  Richtiug  ist.  Sie  sehen,  dass  der  kleine  Finger  central- 
wärto  gerichtet  und  wie  ein  Appendix  der  Haut  anhaftet.  (Demonstration 
einer  R5ntgenphotographie.) 

VI.  Herr    B.,    Luxatio    claviculo-acromialis    durch 

Fall  auf  die  Schulter. 

Den  nächsten  Fall  kann  ich  Ihnen  nur  im  Bilde  zeigen;  es  handelt 
sich  nm  einen  64  Jährigen  Kntscher,  der  sich  dnrch  Fall  auf  die  1.  Schulter 
eine  Luxation  des  Süsseren  £ndes  der  Glavicnia  zageaogen  hat  und 
ohne  wesentliche  Fonctionsstörnng  geheilt  ist. 

VII.  Herr  Seh.,  17  J.,  Luxatio  sterno-clavioulariB. 

Eine  ebenfalU  aasserordentlich  seltene  Luxation  zeigte  Anfang  des 
Jahres  1902  dieser  junge  Mann.  Es  handelt  sich  nämlich  um  eine  Luxation 
des  sternalen  Endes  der  Glavicula  nach  yome  und  oben,  nicht  etwa 
plötzlich  entstanden  durch  ein  heftiges  Trauma,  sondern  ganz  allmählich, 
ohne  Schmerzen,  infolge  der  Beachäftigung  des  noch  ziemlich  Jungen 
Bfannes  an  einer  schwer  zu  bedienenden  Maschine.  Der  Fall  ist  be- 
sonders ätiologiHch  sehr  interessant,  Jedoch  würde  mich  seine  nähere  Be- 
sprechung zu  weit  führen.  Er  wird  in  Langenbeck^s  Archiv  zugleich 
mit  den  Übrigen  in  der  Litteratur  niedergelegten  4  Fällen  ausführlich  be- 
schrieben.    Nur  seiner  Behandlung  möchte  ich  einige  Worte  widmen. 

Wegen  starker  Neuralgie,  bediogt  durch  Druck  des  lateralen  Endes 
der  Glayicula  auf  den  Plexus  brachialis,  befestigte  ich  die  beiden  Knochen- 
enden, durch  Zusammennähen  des  Stemum  und  der  Glayicula  mit  einem 
dicken  Silberdraht.  Id  diesem  Falle  war  die  allzu  peinliche  Asepsis 
einmal  hinderlich,  denn  der  2Vs  Monate  im  Qelenk  gelegene  Silberdraht 
hatte  so  wenig  Reizung  im  Gelenk  hervorgerufen,  dass  die  Knochen  nach 
seiner  Entfernung  wieder  auseinander  wichen.  Zur  endgiltigen  Heilung 
musste  ich  auf  Wunsch  des  durch  die  ement  auftretenden  Neuralgien 
sehr  leidenden  Patienten  eine  zweite  Operation  vornehmen,  dnrch  die 
nach  Entfernung  des  Gelenkknorpels  und  des  Zwischenknorpels  und 
durch  Vemähung  der  beiden  Knochen  mit  Seide,  eine  feste  Verbindung 
und  damit  eine  Heilung  des  Patienten  erzielt  wurde. 

VIII.  Kind  Br.  Luxatio  radii  medialwärta  auf  die 
Ulna,  Heilung  durch  intraarticaiäre  Bandplastik  (Bil- 
dung eines  Lig.  annulare  aus  Gelenkkapsel). 

Dieser  Junge  von  8  Jahren  litt  an  einer  in  der  Litteratur  anscheinend 
noch  nicht  beschriebenen  isolirten  Luxation  des  Radiusköpfchens  nach 
innen  auf  die  Ulna.  Die  Situation  wird  Ihnen  durch  Betrachtung  dieser 
beiden  Röntgenbilder  klar  werden,  von  denen  das  eine  eine  seitliche, 
das  andere  eine  vordere  Aufnahme  darstellt.  (Demonstration.)  Bei  beiden 
sehen  Sie,  dass  der  Radius  der  Ulna  direkt  aufliegt  und  dass  die  Ulna 
unterhalb  ihrer  Gelenkverbindung  eine  mit  starker  Dislocation  und  Ver- 
kürzung geheilte  Fractur  zeigt.  Ich  sah  den  Jungen  41/2  Mo- 
nate nach  der  Verletzung,  nachdem  er  bis  dahin  von  einer 
Unfallstation  behandelt  worden  war.  Wegen  der  immerhin  beträchtlichen 
Bewegungsstörung  sah  ich  mich  veranlasst  operativ  vorzugehen.  Auf 
die  Einzelheiten  auch  dieses  Falles  kann  ich  nicht  eingehen  und  ver- 
weise auf  die  in  Langenbeck's  Archiv  erscheinende  Arbeit.  Nur 
soviel  möchte  ich  hier  sagen,  dass  die  bisher  gebrauchten  operativen 
Verfahren  bei  Ellbogenluxatlonen  mich  in  diesem  aussergewöhnlichen 
Fall  im  Stich  Hessen.  Die  Resultate  der  zumeist  ausgeführten  Resection 
des  Radiusköpfchens  konnten  mich  in  keiner  Weise  befriedigen,  und  die 


-     46     - 

snletit  von  Bnnge  empfohlene  Freilegnog  des  Gelenks  nnd  Entfe 
aller  Verwachsungen  genfigten  in  diesem  Falle  nicht,  da  der  Badina  «ich 
trotsdem  wieder  medialwärts  aaf  die  Uloa  vorschob.  Ich  habe  dalier 
hier  nim  ersten  Mal  eine  intraarticalftre  plastische  Operation  gemaeht, 
indem  ich  aas  Gelenkbestandtheilen  ein  neaes  Lig.  analare  bildete, 
dieses  nm  das  Radiasköpfchen  hemmfUhrte  und  nach  anasen  an  das 
Ligamentum  laterale  befestigt.  Hierdurch  wurde  eine  Versehieboog  dea 
Radios  nadi  innen  vollkommen  vermieden;  jedoch  war  dnreh  die  Vei^ 
kflmng  der  Ulna  ein  vollkommenes  Zarfickbringen  des  SadiM 
während  der  Operation  nicht  mdglich  nnd  es  iat  daher  eine  leichte  Visr- 
Schiebung  nach  vom  lurflckgeblieben,  die  Jedoch,  wie  Sie  sich  fiber- 
seogen  können,  die  freie  Bewegung  im  Ellbogengelenk  in  keiner  Weiee 
behindert.  Das  fonctionelle  Resultat  ist  ein  ausgeaeichnetes.  Der  Josge 
beugt  nnd  streckt  den  operirten  Arm  genau  so  wie  den  anderen;  Pfo> 
und  Sopination  sind  vollkommen  frei. 

C.  Intraarticuläre  Verletzungen. 
IX.    Erich  M.    Vereiterung   des  Kniegelenks  infolge 
Oabelstiches.    Heilung    durch   protrahirte  Auespllliing 
des  Gelenks  mit  physiologischer  Kochsalzlösung. 

Dieser  5jahrige  Junge  wurde  mir  am  16.  ZI.  Ol  mit  folgenden  An- 
gaben nur  Behandlung  fibergeben  Vor  8  Tagen  hatte  sein  JUterer 
Bruder  beim  Spielen  mit  einer  Gabel  nach  ihm  geworfen  and  ihn  an 
die  Innenseite  des  rechten  Beins  getroffen. 

Nach  wenigen  Stunden  seien  sehr  heftige  Schmerzen  und  Schwellmig 
im  Kniegelenk  aufgetreten.  Auf  der  Unfallstation  wurden  an  dienern 
und  am  folgenden  Tage  kalte  Umschläge  verordnet,  erst  am  dritten 
Tage  nach  der  Verletzung  wurde  die  Hfilfe  eines  Arztes  anfgeaocht,  da* 
die  Diagnose  perforirende  Kniegelenksverletzung  stellte  nnd  mir  dea 
flebernden  Knaben  zur  Behandlung  fiberwies. 

Bei  dem  äusserst  blassen,  niedergeschlagen  aussehenden  Jongen 
constatirte  ich  aunser  einer  bedeutenden  Pnlsbeschleunigung  ond  einer 
Temperatur  von  88,9  **  (Vormittags)  eine  hochgradige  SchMellnng  der 
Gegend  des  rechten  Kniegelenks,  die  bedingt  war  durch  den  recht  erheb- 
lichen Erguss  ins  Gelenk  (Balottement  der  Patella),  das  Knie  war  in 
stumpfwinkliger  Beugung  flxirt  und  schon  beim  Transport  dea  Kleinen 
enorm  schmerzhaft.  Jede  Belastung  der  Gelenkgegend,  die  geringste 
passive  Bewegung  im  Gelenk  Hessen  den  Patienten  aufschreien;  active 
Bewegungen  konnten  nicht  ausgeffihrt  werden.  An  der  Innenseite  der 
Gelenkgegend  (an  der  medialen  Ausbuchtung  der  Kapsel)  sah  man  drei 
punktförmige  Wunden  mit  einer  Borcke  bedeckt. 

Es  konnte  also  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  sich  um  eine 
paracnt  aufgetretene  Entzündung  im  Kniegelenk  infolge  einer  Verietnnag 
mit  einer  Gabel  handelte.  Da  aber  keine  R5thnng  der  Haut  vorhanden 
war,  so  nahm  ich  an,  dass  der  ErgusH  noch  serOs  sei,  nnd  ich  legte 
die  Extremität  nach  Aufhebung  der  Flexion  in  eine  Schiene,  naehdem 
ich  vorher  einen  PriesnitzVhen  Umschlag  applicirt  hatte.  Am  selben 
Abend  89,8*  Temperatur,  und  ich  entschloss  mich  daher  zur  Pnneüon 
des  Gelenks  mit  einem  grossen  doppelläufigen  Troicart  und  sofortiger 
Auswaschung  des  Gelenks.  Ich  benutzte  nun  hierzu  nicht,  wie  es 
fiblich  ist,  eine  iichwache  GarboIIfianng,  sondern  eine  sterile  phy- 
siologische Kochsalzlösung.  Der  Erfolg  war  eklaUnt;  Temp^atnr 
fiel  prompt  ab,  ohne  sich  wieder  zu  erheben.  6  Tage  immobUisirte  ich 
und  begann  dann  active  nnd  passive  Bewegungen  im  Gelenk,  mit  dem 
Resultat,    dass  schon  in  der  zweiten  Woche  alle  Bewegungen  frei  mQg- 


—     47     — 

lieh  waren.  Sie  können  slcli  selbst  davon  llbeneagen,  dass  Streek-  vnd 
Beogebewegnngen  frei  sind,  dass  der  Patient  ohne  HinlEen  sieh  fortbe- 
wegt nnd  nur  4  gani  feine  (8  von  der  Verletsiing  herrülirend,  die  4.  Tom 
Stich  des  Troiearts)  Narben  an  der  Innenseite  des  Gelenks  anf  einen 
abgelaufenen  Process  im  Gelenk  hinweisen. 

Sie  werden  mir  zugeben  m.  H.,  dass  der  Fall  nicht  nur 
Ätiologisch  auBserordentlich  interessant  ist,  sondern  dass  vor 
allem  der  therapeutische  Erfolg  bemerkenswerth  ist 

Der  CarboUösung  zog  ich  aus  theoretischen  Ortlnden  eine 
aseptische  Fittssigkeit  vor  aus  folgenden  Gründen:  Die  antisep- 
tische Wirkung  der  Garboliösung  ist  bei  solch  acuten  Processen 
sehr  minimal;  dagegen  macht  sie  Gerinnungen,  die  eine  gründ- 
liche Auswaschung  des  Gelenks  verhindern.  Auf  die  rein 
mechanische  Entfernung  der  Bacterien  und  ihrer  Pro- 
ducte  kam  es  hier  wie  bei  allen  infectiösen  Processen 
ganz  besonders  an  und  diese  erreichte  ich  durch  die  etwa 
Vf  Stunde  dauernde  Auswaschung  des  Gelenks  mit  IV«! 
Kochsalzlösung.  Dass  bei  solchem  Vorgehen  eine  absolute 
Asepsis  beobachtet  werden  muss,  bedarf  keiner  besonderen  Er- 
wähnung. 

X.U.  XI.  Grete  B.  und  Herr  K.  Ablösung  eines  Menis- 
cus im  Kniegelenk.    Heilung  durch  Annähung. 

Bei  den  letsteo  beiden  Fällen  handelte  es  sich  nm  Ablösungen  des 
einen  Meniscus  im  Kniegelenk,  eine  Verletsnngi  die  ich  schon  in  einer 
früheren  Arbeit  conservativ  an  behandeln  anrieth,  in  der  Erwägung,  dass 
nach  der  von  den  meisten  Chirurgen  geübten  Entfernung  dieses  physiologisch 
sehr  wichtigen  Gelenkbestandtheils  Ausfallserscheinungen  im  Gelenk  ein- 
treten müssen,  wie  sie  auch  neulich  von  Herrn  König  erwähnt  worden 
sind.  Ich  selbst  kenne  einen  Fall,  bei  dem  ich  die  Diagnose  Meniscns- 
AblOsung  gestellt  habe,  und  der  aus  socialen  Gründen  ein  Krankenhaus 
aufsuchen  musste.  Es  handelte  sich  um  ein  IBjähriges  junges  Mädchen, 
das  an  typischen  Erscheinungen  der  Meniscus-Ablösungen  litt,  die  Jedoch 
durch  die  Exatirpation  des  Meniscus  nicht  gebessert  wurden. 

Bei  diesem  9 Jährigen  Mädchen  habe  ich  am  7.  Februar  1900, 
gelegentlich  der  Entfernung  einer  Nadel  ans  dem  Kniegelenk,  den 
von  der  Unterfläcbe  v911ig  abgelösten  Meniscus  an  die  Unterfläche  fest 
angenäht;  das  operirte  Gelenk  verhält  sich,  wie  Sie  sich  Überzeugen, 
nadi  Jeder  Richtung  wie  das  andere.  Das  Kind  läuft  und  gebt  absolut 
normal. 

Der  zweite  Fall  von  Meniscuj- Ablösung  betrifft  diesen  19Jährigen 
Mann,  der  seit  '/4  J^^^r  (nach  einem  Unfall)  an  intermittirenden  Schmera- 
anflUlen  und  leichtem  Einknicken  am  linken  Kniegelenk  leidet.  Hier 
konnte  ich,  ebenso  wie  in  einem  vierten  nicht  operirten  Fall,  die  innere 
Kante  der  Tibia  vom  Meniscus  abgelöst  fühlen.  Hier  war  bei  der  Ope- 
ration, wie  bei  allen  älteren  Fällen  der  abgelöste  Meniscus  in  sich  auf- 
gerollt. Aber  auch  einen  solchen  Befand  kann  ich  nicht  als  Indication  cur 
Entfernung  dieses  wichtigen  Gelenktheils  anerkennen;  vielmehr  habe  ich 
auch  hier  durch  eine  intraarticuläre  plastische  Operation  einen  nahezu 
normalen  Zustand  geschaffen.   Ich  habe  nämlieh  durch  zahlreiche  seichte 


—     48    — 

Einschiiitte  den  soBammengeroUten  Meniaciu  wieder  an^rerollt  «ad  dmrdk 
Verecbiebnng  des  Ganzen  nach  innen  und  AnnShnng  seines  gaasea  fraen 
Bandes  an  die  Tibia  eine  TolllEommen  nene  Unterlage  fBr  die  Gelenk- 
fliehe  des  Femar  geschaffen.  Bei  allen  diesen  intraarticnlSren  Operatioaen 
madie  ich  zor  Prfifnng  des  Besnltats  eine  fanctionelle  PräAing  wahrend 
der  Operation,  die  aneh  in  diesem  Falle  günstig  Terüef.  Das  Gelenk 
wurde  alsdann  dnrch  Seidennihte  geschlossen  und  Sie  sehen  heate  den 
Patienten  ohne  die  geringste  Stömng  gehen  nnd  seinem  Berufe  obliecea. 

Die     demonstrirten    Fälle    haben    Ihnen    wohl    den     nn- 

widerieglichen   Beweis   erbracht,    dass   wir   bei   schweren   Yer- 

letzongen  noch  conservativer  verfahren  können  als  bisher,  weoa 

wir  nur  folgende  Bedingungen  erftilien: 

I.  Bei  allen   mit  äusseren  Wunden  einhergehenden,  durch 
Infection   complicirten  Verletzungen  (z.  B.  complicirte  Fractaren 
u.  dgl.)  kommt  es  in  erster  Linie  auf  die  Ueberwindung  des  in- 
fectiösen  Processes   an    —   nicht   etwa   dnrch  eine  massenhafte 
Anwendung  von  antiseptischen  Mitteln,  die  den  infectiösen  Proceas 
als  solchen  wenig  oder  gar  nicht  beeinflussen,  sondern  vor  allem 
durch  eine  ausgiebige  mechanische  W^^chaffung  des  infectiöaen 
Materials.  Diese  erzielten  wir  bei  den  beiden  ZertrUmmerongen  des 
Unterschenkels  durch  Einlegen  von  Gummiröhren  in  alle  Nisdie 
der  vielbuchtigen  Wunden  und  ununterbrochene  Berieseinng  der 
Wunden  mit  Hülfe  dieser  Röhren.    Bei  dem  Eitererguss  im  Knie- 
gelenk (durch  Gabelstich  entstanden)   erreichten   wir    die    voll- 
kommene Entfernung  des  sehr  infectiösen  Eiters  durch  eine  lang- 
dauernde  Ausspülung  des  Gelenks  mit  physiologischer  Kochsalz- 
lösung.  Diese  ruft  nicht  wie  die  Antiseptika  Gerinnungen  hervor, 
die  im  Gelenk  zurückbleiben  und  den  Process  weiter  unterhalten 
würden.    Die  vollkommene  Heilung  auch  dieses  Falles,   der  bei 
Fortbestand  des  infectiösen  Processes   infolge   einer  nothwendig 
gewordenen  Arthectomie  ohne  Zweifel  mit  Versteifung  ausgeheilt 
wäre,    beweist,    dass    es    vorzugsweise    die    physikalische 
(mechanische)  Wundbehandlung  sein  muss,  deren  wir  uns  bedienen 
müssen,    nicht  der  chemischen,   wenn   wir   bei   infectiösen  Pro- 
cessen gute  Resultate  erzielen  wollen. 

II.  Bei  den  mit  schlechter  Function  ausgeheilten  Frac- 
turen,  Luxationen  und  sonstigen  intraarticulären  Verletzungen 
werden  wir  häufiger  noch  als  bisher  durch  Operation  eine 
Heilung  zu  erzielen  suchen,  wenn  wir  mit  den  nicht  keimfrei  zu 
machenden  Händen  niemals  die  Wunde  berühren.  Bei  Beob- 
achtung dieser  absoluten  Asepsis,  für  die  zuerst  König  energisch 
oingetreten  ist,  eröffnen  wir  nicht  wie  bisher  die  (xelenke  aus 
Furcht   vor  Infection   durch  kleine  Schnitte,   sondern   ausgiebig 


—    49    — 


und    erhalten   hierdurch   eine   gnte   Uebersicht.    An  Stelle   der 
bisher  möglichst   einfachen,   zumeist  aber  versttlmmelnden  Ope- 
rationen, führen  wir  nunmehr  länger  dauernde  complicirtere  Ope-  ! 
rationen  aus,   wenn   hierdurch  eine  gute  Function  gewährleistet                             I 
wird.     Statt   der  Wegmeisselung   des    überstehenden   Knochen- 
Stücks  bei  schlecht  geheilten  Fracturen  (Fall  III,  Fig.  1)  streben                             I 
wir  mit  allen  Kräften  dahin,  die  beiden  Knochen  in  ihre  natür-                             j 
liehe  Lage   zu   bringen.    Bei   einer  Luxatio   radii   medialwärts                             | 
haben  wir  nicht  die  einfache,  aber  verstümmelnde  Resection  des  i 
Radiusköpfchens  vorgenommen,  sondern  nur  durch  Bildung  eines 
neuen  Ligamentum  anulare  aus  Oelenkbestandtheilen  gelang  es, 
den  Radius  in  normale  Lage  zu  bringen  und  eine  gute  Function 
zu  erzielen.    Und  an  Stelle  der  bei  Ablösung  eines  Meniscus  im 
Kniegelenk  geübten,   allerdings  sehr  einfachen   Excision,   dieses 
wichtigen  Gelenkbestandtheils  haben  wir  in  2  Fällen  den  Menis- 
cus an  seiner  normalen  Stelle  angenäht,   nachdem    er  in    einem 
Fall  ebenfalls  durch  eine  intraarticuläre  plastische  Operation  neu 
gebildet  war  und  eine  vollkommene  Heilung,  ohne  jede  Ausfall- 
erscheinung, erzielt. 

Darin  liegt  die  grosse  Bedeutung  des  von  König 
empfohlenen  Operirens  ohne  Hände,  dass  wir  unter 
dem  Schutze  einer  absoluten  Asepsis  an  Knochen  und 
Gelenken  complicirtere  Operationen  auszuführen  uns 
erlauben  können,  die  eine  vollkommene  Wiederher- 
stellung der  durch  die  Verletzung  gestörten  Function 
ermöglichen.  Denn  die  vollkommene  Wiederher- 
stellung der  Function  eines  erkrankten  Körpertheils 
ist  nicht  nur  des  inneren  Arztes,  sondern  auch  des 
Chirurgen  höchstes  Ziel. 


Verband!,  der  Bcrl.  med.  Ges.    1903.     IT. 


Ueber  Fütterungstuberculose. 

Von 

Professor  D.  yon  Hansemaiui. 

M.  H.  Sie  werden  sich  erinnern,  dassVirchow  (1)  seiner 
Zeit  die  Perlsucht  zn  den  Sarcomen  rechnete  and  als  solche  von 
der  Tuberculose  schied.  Als  Vi  He  min  (2)  dann  auf  Grund 
seiner  Experimente  die  Unität  der  tubercnlösen  Erkrankungen 
proklamirte,  da  traten  Chauveau  (3)  und  bald  darauf  Oerlach 
(4)  dafür  ein,  dass  der  Oenuss  von  Fleisch  und  Milch  perlsOchtigar 
Rinder  dem  Menschen  gefährlich  sei.  Nach  der  Entdeckung  der 
Tuberkelbacilien  wurde  die  Anschauung  der  Unität  der  Perlsucht 
mit  der  menschlichen  Tuberculose  immer  mehr  gefestigt,  so  dass 
eigentlich  Niemand  mehr  daran  zweifelte,  besonders  auch  deshalb, 
weil  sich  durch  Impfung  auf  Meerschweinchen  und  Kaninchen 
sowohl  mit  Gewebe  als  auch  mit  Gulturen  beiderlei  Herkunft 
genau  dieselbe  Krankheit  erzielen  iiess.  Virchow  hat  sich 
noch  zweimal  zur  Sache  geäussert.  Das  erste  Mal  (5),  als  Vor- 
sitzender einer  Commission,  die  vom  Staate  eingesetzt  war,  um 
die  Gefahr  der  Verftttterung  perlsüchtigen  Fleisches  zu  stndiren, 
hat  er  die  Ansicht  der  Identität  der  Perlsucht  der  Tuberculose 
mehr  constatirt,  als  ihr  beigepflichtet  und  theilt  mit,  dass  die 
Futterungsversuche  sehr  schwankend  ausgefallen  seien.  Das 
zweite  Mal  (6)  sagte  er  im  Anschluss  an  einen  Bericht  über  dea 
Koch 'sehen  Vortrag  auf  dem  internationalen  Tuberculosecon- 
gress  in  London,  dass  er  wegen  seiner  alten  These,  die  eben  dahin- 
ging, dass  sich  Perlsucht  und  menschliche  Tuberculose  von 
einander  unterscheiden,  durch  die  Schule  von  Koch  lange  Zeit 
hindurch  mit  einer  gewissen  Verachtung  behandelt  worden  ist  — 


—    61     — 

und  dass  er  sich  schlieaalich  als  geduldiger  Mensch  gefttgt  habe. 
Koch  selbst  drttckte  sich  in  seiner  ersten  berühmten  Arbeit  ttber 
die  Tnberkelbacillen  sehr  vorsichtig  aus,  indem  er  ausdrücklich 
erklärte,  dass  die  Identität  nicht  nachgewiesen  sei  und  es  viel- 
leicht später  wieder  nothwendig  werden  wttrde,  die  Perlsucht- 
bacillen  von  den  Tuberkelbacillen  des  Menschen  zu  trennen. 
Aber  er  suchte  doch  die  von  ihm  selbst  aufgeworfenen  Bedenken 
zu  zerstreuen.  Obwohl  nun  auch  in  der  Zwischenzeit  gelegent- 
lich Stimmen  laut  worden  z.  B.  von  B.  Fränkel,  die  er- 
klärten, dass  die  Nahrungsproducte  perlsttchtiger  Rinder  unmög- 
lich sehr  gefährlich  flir  den  Menschen  sein  könnten,  so  schlug 
doch  die  Mittheilung  Koches  auf  dem  Tuberculosecongress  in 
London,  wie  der  Zeitungsbericht  lautet,  wie  eine  Bombe  unter 
den  Zuhörern  ein,  und  das  umso  mehr,  als  die  Mittheilung  von 
dem  Entdecker  und  besten  Kenner  der  Tuberkelbacillen  selbst 
kam.  Fast  die  ganze  Tnberculosefrage  wurde  wieder  aufgerollt 
und  in  der  ganzen  Welt  wurden  Versuche  angestellt,  um  diese 
so  wichtigen  Fragen  zur  Klärung  zu  bringen,  die  Richtigkeit 
der  neuen  Kooh'schen  Behauptungen  zu  pröfen.  Dabei  musste 
man  natürlich  auch  wieder  auf  die  Fütterungstuberculose  kommen, 
die  ja  am  ehesten  Aufschluss  zu  geben  vermöchte.  Denn  wenn 
Koch  durch  seine  mit  Schütz  gemeinsam  angestellten  Versuche 
nachgewiesen  hatte,  dass  sich  menschliche  Tuberculose  auf 
Rinder  nicht  ohne  Weiteres  übertragen  Hesse,  so  wurde  doch 
allgemein  bestritten,  dass  dieses  Ergebniss  auch  umgekehrt 
richtig  sein  müsse,  nämlich,  dass  damit  keineswegs  bewiesen 
sei,  dass  nun  auch  die  Rindertuberculose  sich  nicht  auf  den 
Menschen  übertrage. 

Obwohl  ich  nun  heute  nur  einen  kleinen  Theil  dieser  Fragen, 
nämlich  den  der  Fütterungstuberculose  beim  Menschen  zu  be- 
sprechen gedenke,  so  kann  ich  doch  nicht  umbin,  auf  einige  all- 
gemeine Punkte  vorher  einzugehen,  die  sich  speciell  anknüpfen 
an  die  Ereignisse  bei  dem  hiesigen  internationalen  Tuberculose- 
congress im  letzten  Herbst.  Koch  hielt  dort  im  Anschluss  an 
das  Referat  der  Herren  Köhler  und  Nocard  einen  längeren 
Vortrag,  in  dem  er  seine  Ansichten  ausführlich  auseinander- 
setzte.   Darüber  habe  ich  zunächst  einige  Worte  zu  sagen. 

Er  fing  mit  folgenden  Worten  an:  „Bei  den  nachfolgenden 
Mittheilungen  werde  ich  mich  streng  an  das  zur  Discussion 
gestellte  Thema :  Uebertragbarkeit  der  Rindertuberculose 
auf  den  Menschen  halten,   und  nicht  dem  Beispiele  der  meisten 

4* 


-     52     - 

Herren  Vorredner  folgen,  welche  im  Gegensatse  hienu  sich  mit 
der  Frage   von   der  Uebertragbarkeit    der  Menschentabercnloee 
auf  das  Rind  beschäftigt  haben.*    Mir  scheint,  dass  eine  solche 
Trennung  dieser  beiden  Fragen  gar  nicht  möglich  ist  und  diese 
Vorstelinng  hatten  auch  wohl  alle  diejenigen  Herren,  die  in  der 
Discussion  ttber  ihre  ImpfVersnche  mit  menschlicher  Tnbercaloee 
auf  Rinder  sprachen.    Diese  Versuche  gehören  ganz  nntrennbar 
2ur  Sache,  denn  es  giebt  offenbar  nur  zwei  Möglichkeiten,  wen» 
eine  solche  Ueberimpfung   positiv  ausfällt.    Nämlich  mnss  dann 
entweder    zugegeben    werden,    dass    die    menschliche    und    die 
Rindertuberculose  identisch  sind,  oder,  dass  die  Rindertnbercnlose 
auf  den  Menschen  fibertragbar  ist.    Herr  Köhler  hat  mit  dan* 
kenswerther  Objectivität   die  Untersuchungen   mit  positiven  nnd 
mit  negativem  Resultat   mitgetheilt.    Kommt  dann  aber  sa  dem 
Schluss,    dass   die  Frage   der  Ueberimpfbarkeit  noch  nicht  ent- 
schieden sei.   Dieser  Schluss  ist  verständlich,  denn  Herr  Köhler 
urtheilt  als  Jurist,  der,  wenn  sich  etwa  eine  gleiche  Zahl  Saeh- 
verständiger  fttr  und  wider  eine  Sache  äussern,   ein  non  iiqaet 
ausspricht,  falls  er  selbst  nicht  in  der  Lage  ist,  sich  ein  Drtheii 
2U  bilden.   Aber  wir  urtheilen  hier  als  Aerzte  und  Natarforseher 
und  für  uns  gilt  ein  positives  Resultat  mehr,  als  viele  negative. 
Nachdem  Männer,   wie  Orth  (7),   von  Behring  (8),   Arloing* 
(9),   Bang   (10),   Max    Wolff  (11),  Frothingham  (12),  BoN 
Hnger  (13),  Crookshang  (14),   de  Jong(15)  und  K]eb8(16> 
mit  positivem  Eriolg  menschliche  Tuberculose   auf  Rinder  über- 
tragen haben,    da   muss   man   entweder  sagen:    Menschen-  nnd 
Rindertuberculose    sind     identisch,     oder    die    Menschen,     vob 
denen  jene   ebengenannten    Männer  mit   Erfolg   Rinder  impften, 
haben  vorher  eine  Rindertuberculose  erworben.    Diese  positiven 
Versuche  lehren  also,   dass  sowohl  menschliche  Tuberculose  anf 
Rinder   tibertragbar    ist,    als    auch    dass  Rindertuberculose  anf 
Menschen  übertragen  werden  kann.    Wir  mttssen  also  Orth  bei^ 
stimmen,  wenn  er  sagt,  dass  es  an  ganz  besonderen  Bedingungen 
gelegen  haben  muss,  wenn  die  Versuche  von  Koch,  Möller  (17) 
und  Anderen  negativ  ausfielen.   Sie  sehen  also,  dass  diese  beiden 
Dinge  nicht,  wie  Koch  möchte,  zu  scheiden  sind,  sondern  dass  der 
eine  Tbeil  der  Frage  auch  den  anderen  involvirt 

Koch  theilt  dann  weiter  mit,  dass  auf  seine  Veran- 
lassung vom  Ministerium  ein  Schreiben  an  die  pathologischen 
Institute  der  Universitäten  ergangen  wäre,  mit  der  AniTorde- 
rung,    ihm   Fälle   von   primärer  Ftttterungstubercnlose   angftng- 


^     BS     — 

lieh  sa  machen.  Darauf  sei  ihm  kein  einaiger  Fall  zugeschickt 
worden  und  er  schliesst  daraus,  dasa  dort  in  der  Zeit  solche 
Fttlle  nicht  vorgekommen  seien,  die  Ftttteningstuberculose 
also  eine  Überaus  seltene  Krankheit  sein  müsse.  Dieser  Schluss 
als  solcher  (auf  die  Thatsache  komme  ich  später  anrUok)  er* 
scheint  mir  nicht  richtig.  Es  besteht  nämlich  eine  andere  Er- 
klärung dafttr,  dass  Herrn  Koch  keine  Fälle  übersandt  wurden, 
Koch  stellt  nämlich  die  Forderung  auf,  dass  dabei  mit  Sicher- 
heit nachgewiesen  sein  müsse,  dass  die  Infection  auch  wirklich 
von  dem  Genuas  tuberculösen  Fleisches  oder  tuberkelbacillen- 
haltiger  Milch  herrühre  und  dass  jede  andere  Infectionsmöglidi- 
koit  ausgeschlossen  sei.  Das  ist  nun  freiwillig  niemals  möglich. 
Selbst  in  denjenigen  Fällen,  wo  nachgewiesen  wurde,  dass  die 
Patienten  tuberkelbacillenhaltiges  thierisches  Material  genossen 
hatten,  ist  doch  immer  noch  möglich,  dass  auch  noch  ausserdem 
menschliche  Tuberkelbacillen  autgenommen  wurden.  Unter  diesen 
Bedingungen  würde  auch  ich  nicht  Herrn  Koch  die  Fälle  zur 
Verftigung  habe  stellen  können,  die  ich  Ihnen  hier  gleich  xeigen 
werde.  Denn  bei  keinem  ist  es  ganz  ausgeschlossen,  dass  sie 
menschliche  Tuberkelbacillen  in  sich  aufgenommen  haben.  Das 
einzige,  was  man  anatomisch  feststellen  kann,  ist  das,  ob  die 
Infection  vom  Darmcanal  ausgegangen  ist  oder  nicht.  Wenn 
daher  eines  der  Postulate  Koch 's  lautet,  zu  sammeln  „Fälle 
von  angeblichcflr  Infection  nach  Genuss  von  Perlsuchtmilch  unter 
Berücksichtigung  der  von  mir  angeführten  Bedingungen  (Ob* 
duction,  Ausschluss  anderer  Infectionsquellen,  Verhalten  der 
übrigen  Personen,  welche  dieselbe  Milch  genossen  haben,  Nach- 
weis der  Eutertuberculose)",  so  halte  ich  dieses  Postulat  nicht 
blos  praktisch  für  unerfüllbar,  da  gewöhnlich  eine  solche  An- 
amnese nicht  zu  erheben  ist,  sondern  auch  theoretisch  für  un* 
möglich,  da  man  eine  andere  Infectionsmöglichkeit  niemals  aua- 
schliessen  kann. 

Noch  einen  ander-en  Punkt  in  den  Koch'schen  Ausführungen 
muss  ich  beanstanden.  Das  betrifft  seinen  Vergleich  der  Tuber- 
eulose mit  dem  Typhus,  auf  den  er  mehrfach  zurückkommt.  Es 
liat  mich  im  höchsten  Maasse  überrascht,  einen  solchen  Ver- 
gleich von  unserem  anerkanntesten  Epidemiologen  zu  hören. 
Er  meint,  dass  wenn  eine  ganze  Gesellschaft  Menschen  Perl- 
fluchtsmilch  tränken,  und  das  schädlich  sei,  so  müsste  auch  noth- 
wendig  einmal  eine  Tuberculoseepidemie  ausbrachen,  wie  solche 
bei  Fleischvergiftung  und  Typhus  bekannt  seien.  Denn  eine  solche 


—    54    — 

Nothwendigkeit  besteht  durchaas  nicht,  weil  eine  acate  Infections- 
krankheit  sich  schon  principiell  insofern  anders  gegenüber  der  Tu- 
bercnlose  verhält,  als  vom  Moment  der  Einwandemng  des  Tub^kel- 
bacillns  bis  zu  der  Zeit,  wo  eine  Wirknng  desselben  bemerkbar 
werden  könnte,  der  Körper  eine  Menge  Schutzvorrichtungen 
entwickeln  kann.  Daher  sehen  wir,  dass  so  sehr  häufig^  tuber- 
eulöse  Eruptionen  in  ihren  ersten  Anfängen  erstickt  werden  und 
ausheilen.  Wir  können  aber  auch  eine  ganz  andere  Disposition 
der  Menschen  für  Typhus  voraussetzen  als  für  Tubercolose,  denn 
es  sind  sicher  nur  wenige  Menschen  vom  Hanse  aus  immun 
gegen  Typhus,  während  sehr  viele  Menschen  trotz  ihrer  nach- 
weislich sehr  häufigen  Berührung  mit  Tuberkelbacülen  nicht 
inficirt  werden.  Der  Typhus  ist  ausserdem  eine  ausgezeichnete 
Darminfection,  die  Typhusbacillen  werden  sicher  stets  vom  Dann- 
tractus  aufgenommen  und  mit  der  Nahrung  eingeführt,  während 
der  Tuberkelbacillus  offenbar,  wie  wir  gleich  sehen  werden,  im 
Darm  allerhand  Hindemisse  für  seine  Entwickelung  findet  Darani 
komme  ich  später  noch  zurück. 

Was  nun  die  Ftttterungstuberculose  selbst  betrifift,  m.  H., 
so  betont  Koch  mit  Recht,  dass  noch  nicht  sicher  feststehe, 
was  man  als  solche  bezeichnen  soll.  Das  geht  schon  allein  ans 
dem  Umstand  hervor,  dass  Heller  (18)  B7,8pCt,  Baginsky  (19) 
nur  4,1  pCt.  seiner  Kindertuberculosen  als  Ftttterungstnbercnlose 
bezeichneten.  Eine  solche  Differenz  kann  unmöglich  auf  der 
Verschiedenheit  des  Materials  beruhen,  sondern  lediglich  auf  der 
verschiedenen  Deutung.  Heller  findet  sich  denn  auch  damit 
ab,  dass  er  sagt:  si  duo  facinut  idem,  nonestidem.  Koch  bat 
über  die  Häufigkeit  der  Fütterungstuberculose  Virchow  inter- 
pellirt  und  dieser  hat  ihm  mündlich  mitgetheilt,  daas  in  der 
Charit^  im  Jahr  etwa  3  bis  4  solcher  Fälle  vorkämen.  Sie 
wissen  ja,  m.  H.,  dass  es  eines  der  wunderbarsten  Talente 
Virchow 's  war,  seine  gesammte  Erfahrung  in  jedem  Moment 
präsent  zu  haben  und  so  werden  Sie  auch  gleich  sehen,  wie 
diese  Zahl,  obwohl  Virchow,  wie  es  scheint,  keine  statistiachen 
Erhebungen  angestellt  hat,  vollkommen  mit  meinen  statistiaehen 
Erfahrungen  stimmt.  Dass  die  Fütteningstuberculose  übrigens 
von  jeher  als  etwas  Besonderes  und  Seltenes  angesehen  wurde, 
geht  daraus  hervor,  dass  häufig  einzelne  sichere  Fälle  pnblidrt 
wurden,  schon  in  der  vorbacillären  Zeit,  z.  B.  von  Leonardi 
Aster  und  Birch-Hirschfeld  (20),  später  häufiger,  z.  B.  tob 
Demme    (21),   Neupert  (22),    Worfringe   und   Wallis  (23), 


—     55    — 

Zinn  (24),  Nicholls  (25)  u.  A.  Ich  selbst  habe  ebenfalls  einen 
solchen  Fall  durch  Behrens  (26)  pnbliciren  lassen.  Es  handelte 
sich  dabei  nm  einen  Potator  mit  Lebercirrhose,  der  die  Marotte 
hatte,  mehrere  Jahre  lang  nur  von  rohem  Fleisch  und  Eiern  zu 
eben  (neben  Bier  und  Schnaps).  Bei  der  Section  fand  sich  eine 
Darmtubercnlose  mit  Tuberkeln  in  den  mesenterialen  Lymph- 
drüsen und  auf  dem  Peritoneum. 

Wenn  man  die  Ftttterungstuberculose  definiren  will,  so  ist 
das  theoretisch  natürlich  sehr  leicht,  es  ist  jede  Tuberculose, 
bei  der  die  Bacillen  durch  den  Verdauungstractus  aufgenommen 
wurden.  Praktisch  aber  stösst  man  auf  allerhand  Schwierig- 
keiten. Sie  werden  das  am  deutlichsten  sehen,  wenn  ich  Ihnen 
die  von  mir  beobachteten  Fälle  vorführe.  Ich  kann  das  hier  in 
kurzen  Worten  thun,  indem  ich  die  springenden  Punkte  aus  den 
Protokollen  herausgreife,  eine  ausführliche  Publication  derselben 
(mit  Ausnahme  des  6.  Falles,  der  sich  erst  vor  wenigen  Tagen 
ereignete)  wird  demnächst  durch  Lindenstein  in  einer  Würz- 
burger Dissertation  erfolgen.  Die  Gasuistik,  die  ich  Ihnen  hier 
zunächst  vorführe,  erstreckt  sich  auf  25  Fälle,  die  sich  auf  fast 
7  Jahre  vertheilen.  Da  mein  Material  numerisch  etwa  das 
Gleiche  ist,  wie  in  der  Charit^,  so  sehen  Sie,  wie  genau  Vir- 
chow's  Angaben  damit  übereinstimmen.  Es  sind  das  sämmtlich 
Fälle,  bei  denen  jeder  von  Ihnen  ohne  Weiteres  zugeben  wird, 
dass  die  Tuberculose  vom  Darm  ihren  Ausgang  genommen  hat, 
also  nur  sogenannte  sichere  Fälle. 

Dahin  gehören  nun  in  erster  Linie  solche,  bei  denen  sich 
ausschliesslich  ein  tuberculöses  Geschwür  im  Darm  und  sonst 
nichts  von  Tuberculose  vorfindet.  Solcher  Fälle  habe  ich  5 
beobachtet.  Natürlich  handelte  es  sich  jedesmal  um  zufällige 
Nebenbefnnde,  von  denen  noch  keine  klinischen  Erscheinungen 
ausgegangen  waren.    Die  Fälle  sind  folgende: 

1.  51  Jähriger  Mann,  obdocirt  am  4.  II.  1896,  f  an  eitriger  Himhantent- 
zÜDdnng.  In  der  Nähe  der  Banhin^schen  Klappe  einige  tabercalOse 
Geschwüre. 

2.  7S)ährige  Frau.  Sect.  1898,  No.  49,  f  an  Grannlaratrophle  der 
Nieren.  Ein  zehnpfennigstfickgrosses  tob.  Geschwür,  etwa  */,  Meter  über 
der  Baaghin^schen  Klappe. 

8.  48Jährige  Fran.  Seet.  1898,  No.  1063,  f  an  Lebercirrhose.  Im 
unteren  Ilenm  nnd  im  Goecom  mehrere  tab.  Geschwüre. 

4.  9 Jähriger  Knabe.  Section  1901,  No.  700.  t  an  Scharlaehne- 
phritis.  In  der  Nähe  der  Klappe  im  Ilenm  einige  bia  zur  Serosa 
reichende  tubercnlOse  Geschwüre. 

5.  74  Jährige  Frau.  Section  1902,  No.  788.  f  an  BroDchopnen- 
monie.    Auf  sahireichen  Peyer^schen  Haufen  und  Follikeln   des  unteren 


—      66    — 

Uenm  QMchwflre,  die  laent  &!•  typhöse  Imponirtei,  mikroakopiMk  aber 
alB  tnbercuIÖBe  erkaont  werden.  SoDBt  nichts  Ton  Tabereoloes.  (Pri- 
parat  1902,  No.  194  b). 

Solche  ganz  reinen  Fftlie  werden  yieileicht  nicht  so  hinfif 
gefunden,  weil  die  Tubercnlose  sich  schon  frühzeitig  dem  Peritoneum 
und  den  Lymphdrüsen  mittheilt.  Auf  der  anderen  Seite  aber  kann 
ich  keine  Garantie  dafür  Übernehmen,  dass  nicht  solche  FsUe 
übersehen  werden.  Sie  werden  das  begreifen  und  entBcholdigen, 
wenn  Sie  daran  denken  wollen,  dass  wir  manchmal  genötliigt 
sind  an  ebem  Tage  10,  12  und  mehr  Sectionen  aasznffihren. 
Darunter  muss  natürlich  die  Gründlichkeit  leiden,  selbst  wenn 
sich  viele  Herren  daran  betheiligen,  die  doch  häufig  AnftLiiger 
sind.  Ich  bin  dann  ausser  Stande,  das  Material  bis  in  seine 
Details  zu  beaufsichtigen.  Selbst  grössere  Geschwüre  aber  sind 
manchmal  nur  bei  besonderer  Aufmerksamkeit  sichtbar. 

Man  wird  nun  aber  weiter  kein  Bedenken  tragen,  die  fol- 
genden 12  Fälle  hier  ohne  Weiteres  anzuschliessen,  die  das  Ge- 
meinsame haben,  dass  sich  die  Tuberculose  von  einem  Dann- 
geschwttr  ausgehend  auf  die  mesenterialen  Lymphdrüsen  oder 
auf  das  Peritoneum  fortgepflanzt  hat,  während  im  übrigen  KOrper 
sich  nichts  von  Tuberculose  vorfindet 

6.  78  Jährige  Fraa.  Section  1908,  No.  111.  f  an  Arterioakleroee. 
Im  Ileam  nalie  der  Banshin^sehen  Klappe  ein  kleines  tabercoldaea  Ge- 
schwür mit  deutlichen  Tuberkeln  auf  der  Serosa.  Sonst  niehta  wa 
Tabercnlose. 

7.  79Jähriger  Mann.  Section  1900,  No.  601.  f  «n  AterioskleiüM 
und  Fractara  hnmeri.  Im  unteren  llenm  mehrere  grosse  ringfOrauge 
Geschwüre  mit  überhängendem  Rand  nnd  höckerigem  Grund.  Anf  der 
Serosa  den  Geschwüren  entsprechend  Tuberkel.  Mesenterialdrüaen  ver- 
gröBsert  nnd  verkäst. 

8.  5  Jähriges  Mädchen.  SeeUon  1897,  No.  602.  f  an  Broacbo- 
pnenmonie.  Zahlreiche  grosse  Binggesohwflre  im  Uenm  mit  Tnberkeia 
auf  der  Serosa.     Mesenterial-  und  Lymphdrüsen  verkäst. 

9.  6  Jähriges  Mädchen.  Section  24.  X.  96.  t  «i  Diphtheritia.  In 
der  Nähe  der  Klappe  im  Uenm  mehrere  kleine  tabercolOse  Geachwflte. 
Mesenteriale  Lymphdrüsen  stark  geschwollen,  theils  verkäst. 

10.  Mann  unbekannten  Alters  (ca.  50  Jahre).  Section  1901,  No.  4M). 
t  an  chronischem  Bronchitis  nnd  Hypertrophie  des  rechten  Heraesa.  Ab 
der  Klappe  ein  tnbercnlöses  Geschwür.  Eine  Lymphdrüse  des  Mesen- 
teriums vergrOssert,  in  der  Mitte  verkäst. 

11.  41  Jährige  Fran.  Section  1898,  No.  271.  f  an  llbiiaöaer 
Pneumonie.  Im  Dünndarm  nnd  an  der  Klappe  mehrere  tnbereultee  Ge- 
schwüre. Die  Mesenterialdrflsen  stark  vergrOssert  und  verkäai,  bildea 
ein  etwa  Gänseei  grosses  Paket.  Den  Geschwüren  eatspreehend  T«- 
berkel  auf  der  Darmserosa. 

12.  42  Jähriger  Mann.  Section  1898,  No.  16.  f  an  Lebercirrboee. 
Im  unteren  llenm  nnd  im  ganaen  Dickdarm  bis  sum  After  aaUreleke 
tnbercnlöse  Geschwüre.  Neta  nnd  Mesenterium  mit  aahlreiehen  T«- 
berkeln  besetat. 


—    57    — 

18.  QJfthrigea  Midehen.  Seotioa  1900,  No.  818.  f  aa  Verbrennung. 
Im  Jejnnnm  2  linsengrosse  Geschwüre.  Ma]a*08kopiBeh  nncharakteristisoh. 
Mikroskopisch  als  tnberculös  festgestellt.  Mesenteriale  Lymphdrüsen 
stark  gesehwollen  und  sum  Theil  verkftst.  In  der  Mili  ein  steoknadel- 
knopfgrosser  Tuberkel. 

14.  ejfthriger  Knabe.  Section  1902,  No.  1252.  f  an  Herifehler. 
Einige  grosse  Lymphdrüsen  am  Halse  erwiesen  sich  mikroskopisch  gänz- 
lich frei  von  Tabercnlose  und  Tnberkelbacillen.  In  der  Nähe  einet 
Meckerschen  Divertikels  findet  sich  eine  Narbe  von  strahliger  Beschaifen- 
heit.   Mesenteriale  Lymphdrüsen  stark  geschwollen  und  zom  Theil  verkäst. 

15.  44  Jähriger  Mann.  Section  28.  X.  96.  f  ^  Magenkrebs.  Im 
Darm  sind  Narben  nicht  anfinfinden.  Im  Mesenterium  einige  verkalkte 
Lymphdrüsen,  die  noch  virulente  Tnberkelbacillen  enthalten. 

16.  61  Jährige  Frau.  Section  1897,  No.  1020.  t  an  Gesichto- 
eareinom.  Im  Mesenterium  einige  verkalkte  Lymphdrüsen,  in  denen  noch 
virulente  Tuberkelbacillen  gefunden  werden.     Im  Darm   keine  Narben. 

17.  12  Jähriges  Mädchen.  Section  1902,  No.  589.  t  an  Amyloid 
der  Nieren.  Grosse  tuberculöse  Geschwüre,  besonders  des  Dickdarms, 
auch  des  Dünndarms.  Ausgedehnte  Verkäsung  der  mesenterialen  Lymph- 
drüsen. 

Auf  einige  dieser  Fälle  komme  ich  noch  gleich  zurttck,    da 

sie  noch  in  anderer  Beziehung   lehrreich  sind.     Zunächst   lasse 

ich  jetzt  diejenigen  Fälle  folgen,  bei  denen  sich  die  Tuberculöse 

über  das  Gebiet  der  Bauchhöhle  hinaus  verbreitet  hat: 

18.  55  Jähriger  Mann.  Section  2.  XI.  96.  f  an  Darmtubereulose 
(klinische  Diagnose).  Im  Dickdarm  bis  an  den  After  zahlreiche  sehr 
grosse  tuberculöse  Geschwüre.  Mesenterialdrüsea  verkäst,  einige  ver- 
kalkt. Auf  dem  Pericard  zahlreiche  Tuberkel.  Sonst  nichts  von  Tu- 
berculöse.   Amyloid  der  Leber. 

19.  42  Jähriger  Mann.  Section  1900,  No.  1147.  f  sn  tubercnlöser 
Pleuritis.  Im  Dünndarm  zahlreiche  bohnengrosse  zum  Theil  bis  zur 
Serosa  reichende  tuberculöse  Geschwüre.  Das  Bauchfell  dicht  mit  Tu- 
berkeln besetzt.  Die  Lungen  frei  beweglich.  Die  Pleurablätter  beider- 
seits dicht  mit  Tuberkeln  besetzt.  Sonst  nichts  von  Tuberculöse.  Spe- 
eiell  sind  die  Lungen  und  die  bronchialen  Lymphdrüsen  gibizlioh  frei 
davon. 

20.  64 Jähriger  Arbeiter.  Section  1900,  No.  856.  f  sn  Pleuritis. 
5  cm  oberhalb  der  Klappe  ein  5  Markstück  grosses  tnberculöses  Ge- 
schwür. Etwas  höher  im  Ilenm  8  linsengrosse  tuberculöse  Geschwüre. 
Peritoneum  dicht  mit  Tuberkeln  besetzt.  Die  linke  Pleura  parietalis  ist 
mit  zahlreichen  Tnl>erkeln  besetzt.  Auf  der  rechten  vind  vereinzelte 
Tuberkel.  Lungen-  und  Bronchialdrüsen,  sowie  der  ganze  übrige  Körper 
frei  von  Tuberculöse. 

21.  4  Jähriger  Knabe.  Section  1901,  No.  748.  f  an  Meningitis. 
Im  Darm  *  durch  seine  ganze  Ausdehnung  zahlreiche  tuberculöse  Ge* 
schwüre.  Daneben  findet  sich  eine  Taenia  mediocanellata,  was  für  den 
Gennss  mangelhaft  gekochten  Fleisches  spricht.  Peritoneum  dicht  mit 
Tuberkeln  besetzt,  ebenso  die  Pleura.  Submiliäre  Tuberkel  finden  sich 
noch  in  der  MUz,  der  Niere  und  der  Leber.  Am  Gehirn  eine  typische 
tuberculöse  Meningitis. 

Es  kommen   nun   zum  Schluss   einige   Fälle,    die   ebenfalls 

sicher  primäre  Darmtuberculosen  sind,  die  aber  doch  erst  einer 

Deutung  bedürfen.   Da  muss  ich  Sie,  meine  Herren,  schon  bitten, 


—     58    — 

meiner  antoritativen  Aussage  Glauben  zu  schenken.  Ich  bin 
überzeugt,  dass  Sie  ebenso,  wie  ich  geurtheilt  hätten,  wenn  Sie 
die  Fälle  selbst  secirt  hätten  und  ich  kann  versichern,  daas  ich 
die  strengste  Kritik  angelegt  habe.  Wäre  das  nicht  gescheh^i, 
so  würde  ich  von  einer  weit  grösseren  Zahl  primärer  Darm- 
tubercnlosen  reden  können.  Denn  die  zweifelhaften  Fälle,  die 
ich  hier  gänzlich  ausgeschlossen  habe,  stellen  doch  das  gr5sste 
Contingent  dar.  Aber  ich  wollte  Ihnen  nur  solche  Fälle  vor- 
führen, für  deren  Zuverlässigkeit  ich  voll  und  ganz  eintretai 
kann.    Das  sind  also  noch  folgende  4  Fälle. 

22.  4  Jähriger  Knabe.  SeeUon  1901,  No.  816.  t  an  tabercolteer 
Meningitis.  Im  Deum  sind  4  zum  Theil  vernarbte,  lam  Theil  in  Heilmif 
begriffene  tnbercnlöse  Geschwüre.  Die  Mesenterialdrttsen  sind  bis  la 
WallnoBsgrösse  geschwollen  und  fest  verkäst.  Lungen-  and  Bronchial- 
drflsen  frei  von  Taberculose.  Am  Hals  einige  wenig  yergrOsserte  md 
zum  Theii  verkäste  Lymphdrüsen.  Am  Gehirn  typische  tabereolö^^e 
Meningitis.  Aosserdem  submiliare  Tuberkel  in  den  Nieren,  der  Leber 
und  der  Milz.  Tonsillen  and  Bachenorgane  auch  mikroskopisch  frei  von 
Tnberculose.  Man  könnte  im  Zweifel  sein,  ob  die  Hilslymphdrfisen  nicht 
vor  den  Mesenterialdrttsen  verkäst  seien,  d.  h.  dass  die  Eingangspforte 
im  Rachen  in  sehen  sei.  Dagegen  spricht  der  Mangel  eines  darauf  hin 
deutenden  Befundes  und  zweitens  die  viel  derbere  und  ausgedehntere 
Yerkäsung  der  Mesenterialdrüsen ;  ausserdem  die  deutlichen  AosheilniigB- 
erscheinungen  an  den  Darmgeschwüren. 

29.  88Jähriger  Mann.  Sect.  1900,  No.  88,  f  an  Meningitis.  Im 
Dflnndarm  nahe  der  Klappe  mehrere  höhnen-  bis  S-markstttckgrosae 
tnberculose  Geschwfire.  Vereinselte  submiliare  Tuberkel  in  den  Laagea, 
derr  Mila,  der  linken  Niere  und  der  Leber.  Typische  tnberoulöse  Me- 
ningitis. Man  könnte  im  Zweifel  sein,  ob  die  Tuberkel  der  Lange  jMkt 
das  primäre  wären.  Aber  dieselben  waren  nur  vereinielt  und  so  kleis, 
dass  bei  der  Betrachtung  der  Präparate  selbst  ein  Zweifel  darttber  nicht 
aufkommen  konnte. 

24.  lOJähriger  Knabe.  Sect.  7.  IX.  1896,  f  an  Epityphlitis.  Im 
Jejeunum  aahlreiche  grosse  ringfSrmige  tnberculose  Geschwüre,  die  dvrdi 
narbige  Betraction  und  collaterale  musculäre  Hypertrophie  in  mehrfadiea 
Stenosen  geführt  haben.  Ein  ähnlicher  Zustand  findet  sich  an  der 
Boughin^schen  Klappe.  Im  Colon  ascendens  aahlreiche  kleine  tober- 
culOse  Geschwüre.  Im  Ileum  dicht  über  der  Klappe  ein  Spfenni^tS^- 
grosses  Geschwür.  Der  Eingang  lum  Processus  vermiformis  ist  ebeDfalls 
ulcerirt  und  dieses  Geschwür  ist  nach  der  Bauchhöhle  in  perforirt.  Die 
mesenterialen  Lymphdrüsen  sind  stark  geschwollen  und  fest  verkäst. 
Ausserdem  findet  sich  noch  eine  unvollständig  und  oifenbar  frisch  ver- 
käste Lymphdrüse  am  Hilns  der  rechten  Lunge,  welche  aber  selbst,  wie 
auch  alle  übrigen  Organe  frei  von  Tuberculose  sind.  Diese  Lymphdrüse 
könnte  wegen  ihrer  Lage  auf  die  Lunge  als  Eingangspforte  hindentea. 
Itire  Beschaffenheit  im  Vergleich  mit  den  alten  DarmveräadenuigeB 
aber  spricht  dagegen. 

25.  78Jährige  Frau.  Sect.  1902,  No  769,  f  aa  tubercolöser  Baa^- 
fellentaündung.  Zahlreiche  grosse  tuberculose  Geschwüre  im  gaaaeB 
Darm,  x.  Tti.  perforirt.  Alte  retrahirende  tubercul5se  Bauchfellentafia- 
dnng  mit  Uebergreifen  auf  die  Tuben.  In  den  Lungen  einige  gaaa  Junge 
Tuberkel.    Dieselben  erscheinen  gani  frisch,   so  dass  es  ausgesehlc 


—    59    — 

ist,  dasB  sie  etwa  die  Primftrkerde  darstellen.  Aach  die  Tnbenerlsran- 
knng  ist  ihrem  ganzen  Aussehen  nach  eine  frische  Erkrankung,  so  dass 
aach  hier  der  Ausgangspunkt  der  Tnbercniose  nicht  an  snchen  ist.  Es 
können  nur  die  ausgedehnten  Darmgeschwfire  gewesen  sein  (Präparat 
1902,  No.  181). 

Sie  werden  znnächst  fragen,  was  ans  solchen  primären  Darm- 
tnbercnlosen  wird  nnd  auch  darauf  geben  diese  Fälle  zusammen 
mit  einigen  aus  der  Litteratnr  eine  ganz  gute  Antwort.  Ein 
Theil  derselben  erreicht  sicher  nicht  einen  hohen  Grad  der  Zer- 
störung und  kommt  dann  zur  Ausheilung.  Ein  solcher  Fall 
wäre  wahrscheinlich  der  unter  No.  14  beschriebene  geworden. 
Das  tnberculöse  Darmgeschwür  ist  bereits  in  Verheilung  über- 
gegangen. 

Die  Verkäsung  der  Lymphdrüsen  ist  so  wenig  ausgedehnt, 
dass  sie  vielleicht  später  durch  Verkalkung  geheilt  wären.  Ver- 
kalkte Lymphdrüsen  im  Mesenterium  ohne  sonstige  Tuberculose 
sind  gar  nicht  so  seltene  Befunde.  Sie  sind  viel  häufiger,  als 
ich  augenblicklich  angeben  kann,  da  ich  diese  Fälle  nicht  ge- 
sondert registrirt  habe.  Der  Fall  15  u.  16  ist  ein  solcher,  der  zu- 
fällig aus  dem  Material  herausgefunden  wurde.  Eine  Narbe  im 
Darm  wurde  nicht  gefunden.  Aber  das  will  nicht  sehr  viel 
sagen.  Wenn  Sie  die  Narbe  im  Fall  14  betrachten,  so  werden 
Sie  sehen,  wie  undeutlich  dieselbe  sichtbar  ist,  obwohl  sich  das 
Geschwür  offenbar  erst  vor  kurzer  Zeit  geschlossen  hat.  War 
die  Narbe  noch  kleiner,  wie  hier  und  sind  längere  Jahre  dar- 
über verflossen,  so  ist  man  sicher  nicht  im  Stande,  dieselbe  in 
späterer  Zeit  aufzufinden.  Wir  wissen  ja  auch,  wie  ausserordent- 
lich vollständig  typhöse,  sterkorale  und  syphilitische  Geschwüre 
im  Darm  und  andere  Geschwüre  im  Magen  heilen  können.  Aus 
dieser  Erfahrung  heraus  möchte  ich  glauben,  dass  geringfügige 
Darmtuberculose  viel  häufiger  ist,  als  sie  sich  uns  anatomisch 
darstellt.  Wir  finden  eben  nur  die  schweren  oder  frischen  Fälle, 
die  durch  eine  intercurrente  Krankheit  unterbrochen  werden.  Es 
ist  das  umso  mehr  anzunehmen,  als  diese  geringfügige  Affection 
keinerlei  klinische  Erscheinung  zu  machen  braucht.  Auch 
Black  ad  er  (27)  ist  dieser  Ansicht,  wenn  er  sich  dahin  äussert, 
dass  die  Fütterungstuberculose  gewöhnlich  leicht  verläuft  und 
wenn  er  daran  erinnert,  dass  die  Skrophulose  bei  den  Kindern 
gewöhnlich  in  der  Säuglingszeit  entsteht. 

Ein  anderer  Theil  der  Fälle  aber  führt  zu  erheblichen  Er- 
scheinungen und  es  kann  sogar  der  Tod  dadurch  erfolgen.  Da- 
hin   gehören   diejenigen  Fälle,    bei    denen    eine    weitergehende 


-.    60    — 

Dissemination  der  Taberculoae  eingetreten  ist.  Ich  führte  nmen 
Beispiele  von  Meningitis,  Peritonitis,  Plenritis  nnd  Pericarditis 
vor.  Zinn  konnte  in  einem  Fall  (24)  von  allgemeiner  Miliar- 
tnbercnlose  den  Weg  der  Infection  vom  Darm  bis  in  den  Daetus 
thoraciens  verfolgen.  So  gilleklieh  bin  ieh  in  keinem  naeiner 
Fälle  gewesen.  In  dem  Falle  22  nnd  in  einem  von  Worf ringe 
nnd  Wallis  führte  die  Perforation  eines  Darmgeschwllra  aar 
Peritonitis.  In  zwei  Fällen  No.  17  nnd  18  hatte  sich  Amyloid 
entwickelt.  Der  Pall  von  Leonardi  Aster  führte  nnter  den 
Erscheinungen  der  pemiciösen  Anämie  snm  Tode.  Es  sind  also 
die  verschiedensten  Aasgänge  möglich.  Aber  ich  glaube  doeh, 
dass  die  schweren  Fälle  nur  die  Ansnahmen  darstellen.  Ana- 
geschlossen  ist  es  nach  meinen  Erfahrungen,  dass  durch  Ffltte- 
mngstuberculose  vom  Darm  ans  eine  Lungenschwindsucht  ent- 
steht. Mit  Ausnahme  einiger  submiliarer  Tuberkel  in  zwei  Fällen, 
waren  die  Lungen  stets  intact.  Die  Lunge  hat  offenbar  keine 
Neigung  sich  vom  Darmkanal  aus  zu  inficiren. 

Ist  nun  aber  mit  diesen  manifesten  Erscheinungen  im  Darm 
der  Begriff  der  Ftltterungstubercalose  erschöpft?  sicherlich  nicht! 
Da  möchte  ich  zunächst  auf  Beobachtungen  hinweisen,  die  ieh 
5  mal  machen  konnte.  Es  handelte  sich  um  primäre  Banchfell- 
tuberculose  ohne  nachweisbare  Eingangspforte  der  Tuberkel- 
bacillen.  8  dieser  Fälle  sind  in  der  Dissertation  von  Harry 
Marcuse  (Berlin  1901)  beschrieben,  zwei  kamen  noch  später  xnr 
Section.  In  4  dieser  Fälle  bestand  Lebercirrhose.  Auch  bei  einem 
grossen  Procentsatz  der  ähnlichen  in  der  Litteratur  (s.  bei  Mar- 
cuse) niedergelegten  Beobachtung  war  Lebercirrhose  als  primäre 
Erkrankung  und  Hauptleiden  vorhanden.  Ich  glaube,  daaa  hier 
bei  jeglichem  Fehlen  einer  anderweitigen  tuberculösen  AffeetioB 
nur  der  Darmtractus  als  Infectionsort  aufgefasst  werden  kann. 
Einige  Male  wurde  das  direkt  nachgewies^,  nämlich  in  den 
Fällen  8,  12,  aber  in  den  übrigen  fand  sich  keine  Einganga- 
pforte.  Man  kann  nun  annehmen,  dass  diese  vielleicht  nicht  im 
Darm  war  und  deshalb  übersehen  wurde.  Dafür  fehlt  aber  jeder 
Anhaltspunkt.  Ich  habe  besonders  die  beiden  letzten  Fälle  gerade 
mit  Rücksicht  auf  diesen  Einwurf  auf  das  Oenaueste  auch  mikro- 
skopisch untersucht  und  nichts  gefunden.  Anzunehmen,  daaa  das 
Darmgeschwür  schon  geheilt  wäre,  geht  bei  der  Frische  der 
Affection  nicht  gut  an.  Es  bleibt  noch  die  Möglichkeit,  daas 
die  Bacillen  durch  die  Schleimhaut  hinduroh  gingen,  ohne  dort 
eine  Veränderung  zu  erzeugen. 


—    61     — 

Man  hat  viel  disentirt  Ober  die  Möglichkeit  des  Durohtritts 
der  Tuberkelbacillen  durch  intacte  Schleimhäute.  Die  Mehrzahl 
der  Forscher  sind  besonders  naoh  den  Untersuchnngen  von  Tangl 
(28)  2u  der  Ueberzeugnng  gekommen,  dass  Tuberkelbacillen  an 
der  Eingangspforte  stets  Veränderungen  eraeugen.  Diese  An- 
sicht theile  ich  nicht,  betrachte  aber  auch  nicht  als  Oegensats 
daau  die  EindringungsmOglichkeit  durch  intacte  Schleimhäute. 
Aber  ich  habe  die  Vorstellung,  dass  doch  irgendwie  kranke, 
entztlndete  oder  ulcerirte  Schleimhäute  Tuberkelbacillen  hinduroh 
gehen  können,  ohne  an  der  Eingangspforte  haften  zu  bleiben. 
Ganz  besonders  leicht  muss  das  an  den  Stellen  lymphatischer  Ein- 
richtungen z.  B.  an  den  Tonsillen  und  den  Darmfollikeln  mög- 
lich sein.  Die  epitheliale  Bedeckung  derselben  ist  eine  minimale 
und  leicht  vulnerabele,  die  Resorptionsfähigkeit  corpusculärer 
Bestandtheile  eine  grosse.  Lassen  sich  doch  selbst  Zinnober- 
kOmchen  auf  diese  Weise  zur  Resorption  von  Magendarmtractus 
Ausbringen,  wie  ich  mich  durch  Versuche  überzeugt  habe.  Wenn 
man  die  Annahme  einer  Infectionsmöglichkeit  ohne  tuberculöse 
Veränderung  an  der  Eingangspforte  nicht  macht,  so  bleiben  eine 
grosse  Zahl  von  Fällen  ganz  unaufgeklärt,  z.  B.  viele  Fälle  iso" 
lirter  Drilsentuberculose,  primärer  Nebennierentuberculose,  pri- 
märer Enochentuberculose  etc.  Auch  haben  Futterungsversuche 
mit  positivem  Erfolg  bei  Thieren  durchaus  nicht  immer  die  Ein- 
trittsstelle im  Darm  nachweisen  lassen  oder  die  OekrOsdrttsen  als 
ersten  und  vorzugsweisen  Krankheitsort  ergeben.  Das  hat  Koch 
selbst  bestätigt.  Der  Verdauungstractus  besteht  ja  auch  nicht 
ausschliesslich  aus  dem  Darm,  sondern  reicht  von  und  bis  zum 
After. 

Da  ist  nun  schon  gleich  die  primäre  Mundscbleimhauttuber- 
culose  gar  keine  Seltenheit.  Sie  ist  viel  häufiger  als  gemeinhin 
angenommen  wird  und  wird  meist  mit  Garcinom  verwechselt. 
Darauf  habe  ich  schon  vor  17  Jahren  hingewiesen  (29)  und  diese 
Thatsaohe  in  zahlreichen  Fällen  bestätigt  gefunden.  Ausser  in 
den  damals  beschriebenen  Fällen  habe  ich  in  meinen  Notizen 
noch  9  aufgeführt,  wo  mir  Stücke  mit  der  klinischen  Diagnose 
Zungenkrebs  zugeschickt  wurden,  die  sich  dann  als  Tuberculöse 
entpuppten.  Auch  Michelson  (SO)  wies  daraufhin,  ohne  meine 
Arbeit  zu  kennen.  Solche  GeschwUre  entwickeln  sich  mit  Vor« 
liebe  an  Stellen  der  Zunge,  wo  cariöse  Zähne  drücken,  also 
gerade,  wie  viele  Carcinome  der  Zunge.  Manche  dieser  Fälle 
mögen  die  Tuberkelbacillen  aus  der  Nahrung  genommen  haben. 


—    62    — 

Ans  meinen  Notizen  vermag  ich  diese  Pnge,  die  ja  erst  neuer- 
dings actnell  geworden  ist,  nicht  mehr  sn  entscheiden. 

Aneh  im  Rachenring  können  Taberkelbadilen  eindringen. 
Die  Litteratnr  darflber  möge  man  in  einer  kttrdich  ans  meiBein 
Laboratoriam  erschienenen  Untersnchmig  von  Ito  nachsehen  (SlV 
Obwohl  nun  Speisetheiie  nnd  besonders  Milch  sich  lange  gen^g 
in  den  Gaumentaschen,  den  Tonsillenlacnnen,  den  Vallecnlae 
nnd  den  Sinus  pyriformes  aufhalten,  so  sind  doch  primäre  taber- 
culöse  Affectionen  an  diesen  Stellen  überaus  selten.  Ich  selbst 
habe  nur  einen  einzigen  Fall  dieser  Art,  eine  primäre  Tonsillen- 
tuberculose  gesehen  vor  19  Jahren,  als  ich  noch  Famnlns  bei 
Gohnheim  in  Leipzig  war  und  seitdem  nie  wieder.  Der  Fall 
imponirte  uns  damals  umso  mehr,  als  Virchow  die  Immnnitlt 
der  Tonsillen  gegen  Tuberculose  proklamirt  hatte. 

Der  Oesophagus  ist  noch  niemals  als  Eingangspforte  fttr 
Tuberculose  bezeichnet  worden.  Die  Epidermis  derselben  ist 
sehr  widerstandsfähig  und  die  Speisen  gehen  sehr  schnell  dnr^ 
denselben  hindurch.  So  habe  ich  auch  nur  einmal  secondäre 
tuberculose  Geschwüre  im  Oesophagus  bei  ausgedehnter  Lungen- 
schwindsucht zu  Gesicht  bekommen. 

Auch  der  Magen  ist  nicht  häufig  Sitz  tuberculärer  Verände- 
rungen. Von  primären  tuberculösen  Magengeschwüren  ist  nir- 
gends  die  Rede.  Offenbar  verhindert  der  Salzsäuregehalt  die 
Ansiedelung  der  Bacillen. 

Im  Jejunum  sind  tuberculose  Geschwüre  ebenfalls  nicht 
häufig.  Am  meisten  kommen  sie  im  Ileum  in  der  Gegend  der 
Banghin' sehen  Klappe  und  im  Dickdarm  vor.  Das  zeigen  die 
oben  angeführten  Fälle  zur  Evidenz. 

Nun  wäre  es  aber  unrichtig,  wenn  man  annehmen  wollte, 
dasB  die  Einführung  für  den  Menschen  virulenter  Tuberkelbacilloi 
in  den  Darm  jedesmal  nothwendig  Darmtnberculose  enengea 
müsste.  Das  ist  zwar  in  den  modernen  Veröffentlichungen  nir- 
gends ausdrücklich  behauptet,  aber  es  klingt  doch  durch,  wena 
z.  B.  Koch  die  Tuberculose  mit  dem  Typhus  und  der  Fleisch- 
vergiftung vergleicht.  Das  ist  nicht  einmal  bei  den  tubercnlöaea 
Individuen  der  Fall,  die  ihre  eigenen  Tnberkelbacillen  in  Maaaea 
verschlucken.  Ich  habe  aus  meinen  Protokollen  die  Kinder  unter 
10  Jahren,  die  gewöhnlich  noch  nicht  expectoriren,  sondern  alles 
Sputum  herunterschlucken,  und  die  mit  offener  Lungentuberculose 
behaftet  waren,  zusammengestellt.  Es  ergaben  sich  unter  1370 
Phthisikerleichen   40   solche  Kinder   und  davon   hatten    nur  16 


—    63     — 

Darmtubercalose,  eines  eine  Magentabercnlose.  Also  noeh  nicht  bei 
der  Hälfte  der  Individuen  erzeugen  Tuberkelbacillen,  die  sicher 
virulent  sind,  eine  Darmtuberculose,  und  zwar  in  Massen,  wie 
sie  in  perlsüchtiger  Milch  oder  Fleisch  nicht  aufgenommen  wer- 
den könnten,  selbst  wenn  man  sich  die  Perlsnchtknoten  aus- 
schliesslich zur  Nahrung  aussuchte.  Das  zeigt,  dass  selbst  der 
Darm  disponirter  Individuen  noch  Schutzmaassregeln  genug  be- 
sitzt, um  sich  gegen  das  Eindringen  von  Tuberkelbacillen  zur 
Wehr  zu  setzen. 

Man  wende  nicht  ein,  dass  vielleicht  gerade  die  Menschen 
mit  Lungenschwindsucht  eine  geringere  Disposition  zu  einer 
Darminfection  besitzen,  als  andere.  Man  könnte  das  vielleicht 
aus  der  von  Koch  früher  einmal  gemachten  Angabe  dednciren, 
dass  bereits  tuberculöse  Thiere  nicht  mehr  lokal  mit  Erfolg  zu 
impfen  seien.  Darauf  baute  sich  ja  seine  Theorie  des  Tuber- 
culins  auf.  Diese  Beobachtung  Koch 's  ist  indessen  sowohl 
durch  Thierexperimente,  wie  durch  Beobachtungen  an  Menschen 
widerlegt  worden. 

Nun  ist  aber  merkwürdiger  Weise  bei  der  ganzen  Frage 
der  Fütterungstuberculose  niemals  die  Rede  von  der  individuellen 
Disposition  gewesen.  Koch  leugnet  sogar  ausdrücklich  die  er- 
erbte Disposition.  Ich  sollte  meinen,  dass  die  Bedeutung  der- 
selben für  die  Entstehung  der  Tuberculöse  doch  nachgerade 
augenf)llljg  genug  geworden  sei,  um  sie  als  einen  wesentlichen 
Factor  zu  berücksichtigen.  Ich  sehe  zu  meiner  Freude,  dass 
sich  die  Vorstellungen  über  Disposition  fUr  Tuberculöse,  die  ich 
schon  seit  Jahren  verfechte,  immer  mehr  verbreiten.  Es  stehen 
mir  ja  auch  bei  diesem  Kampf  um  die  Disposition  einige  recht 
streitbare  Helfer  zur  Seite,  z.  B.  Liebreich,  Hueppe,  Mar- 
tins, Freund  u.  A.,  besonders  auch  die  Mehrzahl  der  prak- 
tischen Aerzte.  Es  ist  Hoffnung  vorhanden,  dass  die  Zeit  nicht 
mehr  ferne  sein  wird,  in  der  man  den  die  Disposition  leugnen- 
den Standpunkt  der  orthodoxen  Bacteriologie  als  einen  anti- 
quirten  betrachten  wird.  Jeder  nicht  irgendwie  zur  Tuberculöse 
disponirte  Mensch  wird  überhaupt  nicht  tuberculös,  oder  er  be- 
kommt nur  eine  geringe  locale  Erkrankung,  die  alsbald  wieder 
ausheilt.  Die  Thatsache,  die  Köhler  mit  kurzen  Worten  be- 
rührt, muss  doch  recht  eigentlich  in  den  Vordergrund  der  Be- 
trachtung gerückt  werden.  Man  kann  sie  nicht  genug  betonen. 
Ich  meine  nämlich  die,  dass  die  Impfung  mit  tuberculösem  Ma- 
terial in  die  Haut  nie  mehr   (mit  ganz  vereinzelten  nicht  genau 


—    64    — 

zu  oontroltrenden  Aiunahmen)  mls  eine  loeale  Taberenloee  er- 
sengt,  gleichgültig  ob  die  Bacillen  vom  Meneehen  oder  yom  Rind 
stammen.  So  verhielten  sich  die  Fälle,  die  Lassar  (32)  nnd 
Liebreich  (88)  hier  in  der  Oesellschaft  erörterten,  bei  denen 
die  Infection  von  tnberonlösen  Rindern  des  Schlachthofea  her- 
rührten. Genau  so  verhalten  sich  die  FiUle,  die  wir  AnAtomen 
so  hftnfig  sehen  nnd  die  dnrch  die  Infection  von  Menschen  m 
Stande  kommen.  Der  Leiohentnberkel  ist  ein  nngem  gesehener 
aber  doch  keineswegs  gefttrchteter  Gast  Aber  anch  nicht  jeder, 
der  tnbercnlöses  Material  mit  seiner  verletiten  Haut  in  innige 
Berührung  bringt,  bekommt  einen  Leichentuberkel,  sondern  nur 
recht  wenige.  Von  den  rund  260  Menschen,  die  in  7  Jahren  in 
meinem  Laboratorium  mit  Sectionen  beschäftigt  waren,  haben 
meiner  Erinnerung  nach  nnr  4  einen  Leiohentnberkel  bekommen. 
Ich  will  für  diese  Zahl  nicht  absolut  garantiren,  auch  haben  viel- 
leicht 20—80  der  Menschen  nur  sehr  wenig  mit  den  Sectionen 
XU  thun  gehabt.  Aber  selbst  wenn  die  Zahl  der  Sedrenden  nnf 
200  herabginge  und  die  Zahl  der  entstandenen  Leiehentnberkel 
auf  10  stiege,  so  würde  das  doch  noch  immer  95pCt.  nicht- 
disponirter  Individuen  ergeben,  was  bei  der  ttberana  hänfigeii 
und  intensiven  Infectionsgelegenheit  sehr  bemerkenswerth  ist 

Es  scheint,  dass  gerade  diese  Fütterungstuberculoae  beini 
Menschen  zeigt,  wie  gross  die  Rolle  ist,  die  die  Disposition  in 
dieser  Erkrankung  spielt.  Es  sind  vorsugsweise  durch  Krank- 
heit oder  Alter  geschwächte  Individuen,  Menschen  mit  Leber- 
cirrhose  oder  constitntionellen  Krankheiten,  die  eine  primäre 
Darmtuberculose  erwerben.  Es  ist  für  diese  Betrachtung  gana 
gleichgültig,  ob  die  Bacillen  von  Rindern  oder  von  Menschen 
stammen,  die  Ftttterungstuberculose  bleibt  in  jedem  Fall,  aelbat 
wenn  alle  beobachteten  Fälle  durch  Aufnahme  mensehlielier 
Tuberkelbacillen  entstanden  wären,  eine  seltene  Erkrankung,  die 
nur  eintritt,  wenn  eine  Reihe  von  Zufälligkeiten  susammentrelfea. 
Das  geschieht  aber  nicht  so  leicht  und  deshalb  bleiben  gewöhn- 
lich Tuberculoseepidemien  aus,  wie  wir  solche  beim  Typhna  nnd 
der  Fleischvergiftung  entstehen  sehen.  Gesunde  Menschen  trinken 
ungestraft  perlsttchtige  Milch.  Es  würden  aber  doch  bereehti^te 
Bedenken  bestehen,  wollte  man  sie  auch  für  schwächliche  Kinder 
oder  Greise,  für  Reconvalescenten,  Kranke  oder  für  erblich  be- 
lastete Individuen  freigeben.  Aber  auch  dann  würden  ja,  naeh 
den  Erfahrungen,  die  man  aus  den  Autoinfectionen  bei  Phthisikwn 
machen  kann,   höchstens   die   Hälfte,   wahrscheinlich   aber   viel 


—    65    — 

weniger  an  Darmtuberculose  erkranken,  da  die  Menge  der  mit 
perlsttchtiger  Milch  eingeführten  Bacillen  nicht  annähernd  so 
gross  ist,  wie  die  mit  dem  eigenen  Spntnm  verschlnckten. 

Ich  komme  also  zu  folgenden  Schlüssen:  Die  primäre 
Fütterungstabercnlose  vom  Darme  aus  ist  eine  seltene  Erkrankung. 
Sie  kommt  meist  bei  Schwerkranken  oder  Greisen  oder  bei  be- 
sonders disponirten  Individuen  vor.  In  den  meisten  Fällen  kann 
sie  frühzeitig  ausheilen.  Zuweilen  nimmt  sie  grössere  Dimen- 
sionen an  und  kann  durch  Propagation  auf  andere  Organe  oder 
allerhand  Zufälligkeiten  den  Tod  herbeiführen. 

Es  ist  bisher  in  keinem  Fall  beobachtet  worden,  dass  durch 
Infection  vom  Darm  aus  eine  Lungenschwindsucht  entstanden 
wäre  und  in  so  fem  komme  ich,  wenn  auch  auf  ganz  anderen 
Wegen  zu  demselben  Schluss  wie  Koch. 


Litteratorverseichniss: 

1.  Virchow,  Geschwülste,  Bd.  II,  S.  739,  741,  745.  —  2.  Til- 
le min,  Etndes  aar  la  tobercalose,  Paris  1868.  —  8.  Ghauveau,  Gas. 
m^d.  de  Lyon  1868,  p.  550.  —  4.  Gerlich,  Jahresber.  d.  kgl.  Thier- 
arzneischale  za  Hannover,  2.  Bericht  fQr  das  Jahr  1869,  S.  188.  — 
5.  Virchow,  Verhdl.  d.  Berl.  med.  Ges.,  10.  März  1880.  —  6.  Virchow, 
ebenda,  24  Joli  1901.  —  7.  Orth,  diese  Zeitschr.  1902,  No.  84.  ~ 
8.  von  Behring,  BeStr.  s.  exper.  Therapie  1902,  Heft 5.  —  9.  Arloing, 
TabercnlosecoDgress  Berlin  1902.  —  10.  Bang,  ebenda.  —  11.  Max 
Wolff,  diese  Zeitschr.  1902,  No.  46  u.  Deutsche  med.  Wochenschr. 
1902,  No.  82.  —  12.  Frothingham,  Zeitschr.  f.  Thiermedicin  1897, 
Bd.  I.  —  18.  BoUinger,  Münchener  med.  Wochenschr.  1894,  S.  85. 
—  14.  Grooksschank,  Transact.  of  the  path.  Soc,  London  1891; 
Bd.  42,  8.  882.  —  15.  De  Jong,  De  Eenheid  der  Zoog  dier  tabercolose, 
Leiden  1902.  —  16.  Klebs,  Virchow's  Archiv,  Bd.  49,  S.  291.  — 
17.  Moeller,  Deutsche  med.  Wochenschr.  1902,  No.  40.  —  18.  Heller, 
ebenda  1902,  No.  89.  —  19.  Bagiosky,  ebenda  1902,  No.  85,  Vereins- 
beilage. —  20.  Aster  n.  Birch-Hirschfeld,  D.  Zeitschr.  f.  prakt. 
Med.  1878,  No.  889.  —  21.  Demme,  24.  med.  Bericht  d.  Jenner^sofaen 
Kinderhospltals  Bern  1886,  8.  20.  —  22.  Nenpert,  Inaug.-Diss.,  Berlin 
1896.  —  23.  Worfringe  n.  Wallis,  citirt  nach  Nenpert.  —  24.  Zinn, 
Mfinchener  med.  Wochenschr.  1895.  —  25.  N icholl s,  Montreal  med. 
Jonm.    1902,    Mai.     —    26.    Behrens,    Inaug.-Diss.,   Berlin  1894.    — 

27.  Blackader,   Boston   med.  and  snrg.  jonmal  1901,   December.   — 

28.  Tangl,  Ziegler's  Gentralbl.  1890,  Bd.  L  —  29.  v.  Hansemann, 
Virohow's  Archiv  1886,  Bd.  108.  —  80.  Michelson,  Zeitschr.  f.  klin. 
Med.,  Bd.  17,  Snppl.  —  31.  Ito,  diese  Wochenschr.  1903,  No.  2.  — 
32.  Lassar,  Deutsche  med.  Wochenschr.  1902,  No.  40.  —  33.  Lieb- 
reich, Verhdl.  d.  Berl.  med.  Ges.  1902. 


Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.     11. 


VI. 

Welche  Rolle  spielt  der  Sternalwinkel  bei  der 
Athmnng?') 

Von 

Dr.  med.  D.  Rothschild  in  Bad  Soden  a.  Taunua. 

Wenn  wir  einen  angestrengt  athmenden  Menschen  im  Profil 
betrachten,  bemerken  wir  neben  der  Hebung  der  durch  den  Ver- 
lauf des  Stemums  bedingten  vorderen  Brust-Contnr  eine  Beagnng 
dieser  Linie  während  der  Inspiration  in  der  Höhe  des  U.  Rippen- 
paaransatzes.  Diese  inspiratorische  Beugung  wäre  unmöglich, 
wenn  nicht  unter  normalen  Verhältnissen  das  Hanubrium  mit  dem 
Corpus  stemi  durch  ein  Oelenk  beweglich  verbunden  w&re.  Das 
Bestehen  eines  Gelenkes  an  dieser  Stelle  habe  ich  zuerst  im 
Jahre  1899  auf  dem  Congress  fttr  innere  Medicin^)  in  Karisbad 
und  später  in  emer  Monographie  ,,der  Sternalwinkel*)"  betont 
und  auch  gezeigt,  dass  es  eine  in  der  Mitte  zwischen  Di>  wid 
Amphiarthrose  bestehende  Verbindung  ist,  die  bis  gegen  das 
60.  Lebensjahr  ziemlich  unverändert  erhalten  bleibt  Später 
treten  Ossificirungsprocesse  auf,  die  eine  freie  Beweglichkeit  des 
Manubrium  stemi  hindern.  Aber  auch  in  den  Fällen,  in  welchen 
keine  eigentliche  Gelenkhöhle  vorhanden  ist,  zeigt  sich  die  Ver- 
bindung zwischen  Corpus  und  Manubrium  recht  beweglich.  Ant- 
hony^) hat  das  neuerdings  besonders  hervorgehoben. 

1)  Nach  der  in  der  Disoosaion  zam  Vortrage  des  Herrn  Professor 
W.  A.  Freand  in  der  Berliner  medioin.  Gesellschaft  am  8.  Januar  19Q2 
gemachten  Mittheilong. 

2)  Verhandlangen  des  Gongresses  für  innere  Medicin.  Karlsbad 
1899,  S.  590. 

3)  Der  Sternalwinkel  in  anatom.,  physiolog.  o.  patholog.  Hiaalcht. 
Frankfurt  1900  bei  Alt. 

4)  Anthony,  Du  Stemum  et  de  ses  connexios  avec  le  membre 
thoracique,  Paris  1898. 


-^    67    - 

Es  ist  um  80  aoffaliender,  dass  dieser  V^sohieblicbkeit  des 
Mannbriam  gegen  das  Corpus  stemi  weder  von  Seiten  des  Ana- 
tomen noch  von  Seiten  der  Physiologen  eine  besondere  Be- 
deotnng  zugemessen  wurde,  als  eine  Analyse  des  Bewegungsvor- 
gaoges  der  1.  Rippe  die  Nothwendigkeit  der  Beweglichkeit  an 
dieser  Stelle  beweist 

.  Die  erste  Rippe  seichnet  sich  in  verschiedener  Hinsicht  vor 
allen  anderen  Rippen  ans.  Sie  bildet  an  ihrer  Yereini- 
^ungsstelle  mit  dem  Sternnm  kein  Qelenk,  ihr  Knorpel 
geht  vielmehr  unmittelbar  in  die  Substanz  des  Hanubrium  Über. 
Auf  diese  Weise  bildet  die  1.  Rippe  mit  dem  Manubrium  eine 
einzige  feste,  in  sich  unverschiebliche  Knocheneinheit.  Bei  allen 
übrigen  wahren  Rippen  geschieht  die  Vereinigung  mit  dem  Brust- 
bein durch  eine  Arthrodie.  Das  besondere  Verhalten  der 
1.  Rippe  bedingt  einen  eigenthUmlichen  Einfluss  auf  die  respi- 
ratorische Bewegung  des  Manubrium.  Eine  Eigenbewegung 
kommt  dem  Brustbeine  nicht  zu.  Es  folgt  und  ist  abhängig  von 
-den  Rippen.  Bei  der  Inspiration  hebt  sich  das  vordere  Rippen- 
^nde  —  die  Rippe  selbst  rtlckt  nach  aussen  und  oben  —  schliess- 
lich tritt  jedoch  eine  eigenthtimliche  Drehbewegung  um  ihre 
eigene  Längsachse  auf,  die  von  Freund i)  treffend  das  „V^älzen** 
der  Rippen  genannt  wurde.  Bei  der  zweiten  bis  inclusive  der 
siebenten  Rippe  erledigt  sich  diese  Wälzbewegung  in  der  Ar- 
throdie zwischen  Rippenknorpel  und  Stemum.  Anders  bei  der 
ersten  Rippe!  Hier  ist  keine  solche  Arthrodie  vorhanden  — 
die  Rippe  muss  daher  ihre  Drehbewegung  auf  das  fest  mit  ihr 
verwachsene  Manubrium  stemi  Übertragen.  Es  kommt  hierdurch 
bei  der  Inspiration  zu  einer  Vorwärtsdrehung  des  unteren 
liannbriumrandes,  zu  einer  Abknickung  des  Manu- 
brium gegen  das  Sternum,  ein  Vorgang,  der  noch  da- 
durch besonders  erleichtert  wird,  dass  die  2.  Rippe 
sich  sowohl  mit  dem  Manubrium  als  dem  Corpus  in 
einem  besonderen  Gelenke  verbindet  —  und  somit 
gleichsam  als  Hebel  dient,  über  welchem  sich  die 
Neigung  des  Corpus  und  das  Manubrium  sterni  gegen- 
-einander  vollzieht. 

Diese  eigenthttmlicbe  Bewegung  am  Steraalwinkel  lässt  sich 
bei  einiger  Uebung    mit  blossem  Auge  wahrnehmen.     Mit  Hülfe 


1)  Frenndy   Der  ZaBammenhans   sewisBer  Lnogenkraakheiten    mit 
iprimären  RippeDknorpelaoomalien.     Erlangen  1859. 

5* 


—     68     — 

eines  einfachen  Instrumentes  ist  es  mir  jedoch  auch  gelungen, 
dieselbe  objectiv  sichtbar  zu  machen.  Eine  BeschreiboDg  d» 
Apparates  —  des  Sternogoniometers  —  hatte  ich  bereits  bei  meiner 
ersten  Veröffentlichung  auf  dem  Karlsbader  Congresse  fttr  innere 
Medicin  gegeben.  Erönig  und  Michaelis  haben  bei  dem 
Kapitel  —  der  Stand  der  Lungendiagnostik  —  in  dem  gelegent- 
lich des  XIX.  (Kongresses  für  innere  Medicin  durch  Mendel- 
sohn^)  herausgegebenen  „Ausbau  im  diagnostischen  Apparat"^ 
eine  ausführliche  Mittheilnng  tiber  das  Stemogoniometer  ge- 
macht, die  ich  hier  folgen  lassen  will. 

Das  Instrument  besteht  aus  einer  Metallplatte,  auf  welcher 
zwei  graduirte  Kreisbögen  aufgezeichnet  sind.  Vor  jedem  der 
beiden  Kreisbögen  spielt  ein  Zeiger.  Die  beiden  Zeiger  besitsen 
je  eine  viereckige  Fussplatte  von  1  cm  Kanteniänge.  Die  Ein- 
richtung ist  nun  so  getroffen,  dass  sich  die  beiden  Zeiger  maf 
«Null^^  einstellen,  wenn  ein  Neigungsunterschied  zwischen  den 
Fussplatten  nicht  besteht.  Tritt  ein  solcher  ein,  so  giebt  die 
Summe  der  Ausschläge  beider  Zeiger  —  nach  aussen  vom  Null- 
punkte —  den  Grad  der  Neigung  der  den  Fussplatten  anli^en- 
den  Ebenen  an. 

Das  Stemogoniometer  wird  so  gehandhabt,  dass  man  xo- 
nächst  bei  ruhiger  Athmung  das  Instrument  der  vorderen  Bmat- 
wand  des  flach  ausgestreckt  liegenden  Patienten  in  der  Weise 
leise  andrückt,  dass  die  eine  Fussplatte  auf  das  Mannbrium 
stemi,  die  andere  auf  eine  senkrecht  darunter  gelegene  Stelle 
des  Corpus  sterni  zu  liegen  kommt.  Man  stellt  dann  aus  der 
Summe  der  Zeigerausschläge  den  Neigungswinkel  fest.  Das 
gleiche  geschieht  nach  tiefer  Inspiration  und  maximaler  Exspi- 
ration. Die  Differenz  der  bei  diesen  Manipulationen  erhaltenen 
Werthe  giebt  die  respiratorische  Veränderungsgrösse  des  be- 
treffenden Stemalwinkels  an.  Ich  nenne  diesen  Werth  den 
„  Winkelspielraum "  in  Analogie  mit  dem  Frö  lieh 'sehen  2) 
Brustspielraume,  welcher  bekanntlich  die  Differenz  zwiadien 
dem  Brustumfänge  bei  maximaler  Inspiration  und  Exspiration 
darstellt. 

Mit  Hülfe  des  Sternogoniometers  habe  ich  eine  sehr  groaee 
Zahl  Gesunder  und  Kranker  gemessen.    Die  gefundenen  Zahlen 

1)  MendeUohn^  Der  Ausbau  im  diagnostiBcben  Apparat  der  Ui- 
niscben  Medicin.     S.  182,  Wiesbaden  1901. 

2)  Fr ö lieb,  Die  Brnstmessang  im  Dienste  der  Medicin.  IL  Auf- 
lage 1899. 


—    69    — 

habe  ich  gröBsten  Theils  in  der  bereits  oben  angeführten  Mono- 
graphie der  Stemalwinkel  publicirt.  Es  ergiebt  sich  ans 
diesen  Untersuchungen,  dass  der  Winkelspielranm  des  gesunden 
Mannes  ungeHlhr  15  Grad,  der  der  Frau  annähernd  12  Grad 
beträgt.  Die  normale  Neignng  —  der  Neigungswinkel  —  von 
Mannbrinm  und  Corpus  stemi  beträgt  ebenfalls  15  bezw.  12  Grad 
bei  Mann  und  Fran. 

Die  grosse  Bedeutung  der  Beweglichkeit  des  Ster- 
nalwinkels  beruht  auf  der  Möglichkeit  durch  inspira- 
torische Vergrösserung  desNeignngswinkels  vonManu- 
brium  und  Corpus  stemi  eine  Auswärtswendung  des 
unteren  Manubriumrandes,  eine  wirksame  Verlänge- 
rung des  anterio-posteriosen  Brustdurchmessers  und 
diTmit  eine  erhebliche  Erweiterung  —  vor  Allem  das 
den  Lungenspitzen  zugehörigen  Brustraumes  herbei- 
zufflhren  —  vielleicht  auch  die  inspiratorische  An- 
saugung des  Venenblutes  in  die  rechte  Vorkammer  zu 
erleichtern. 

Der  Eindruck  eines  Winkels  an  der  Vereinigungsstelle  von 
Corpus  und  Manubrium  stemi  wird  jedenfalls  lediglich  durch  den 
Neigungsunterschied  der  Ebenen  beider  Stemalknochen  hervor- 
gerufen, ohne  dass  die  Gelenklinie  selbst  nennenswerth  hervor- 
tritt oder  sich  fiber  das  Niveau  der  Brustbeinoberfläche  erhebt. 

Diese  Gestaltung  des  Stemalwinkels  habe  ich  jedoch  nur  in 
63,9  pCt.  der  von  mir  untersuchten  Fällen  (in  131  von  205)  an- 
getroffen. 36,1  pGt.  der  Untersuchten  wiesen  dagegen  Ab- 
weichungen von  diesem  idealen  Typus  in  verschiedenen  Rich- 
tungen auf.  Bald  zeigte  sich  das  Manubrium  bis  zu  einem 
Winkel  von  40  Grad  gegen  das  Corpus  geneigt,  bald  fehlte  jeder 
Neigungsunterschied,  die  Oberflächen  von  Corpus  und  Manubrium 
lagen  in  derselben  Ebene  oder  bildeten  gar  einen  gegen  die 
Brusthöhle  zu  vorspringenden  Winkel.  Die  respiratorische  Be- 
weglichkeit des  Manubrium  war  bei  einem  Theil  dieser  Fälle 
annähernd  erhalten,  in  der  grossen  Mehrzahl  herabgesetzt,  bei 
fielen  völlig  anfgehoben.  Dabei  blieb  die  Gelenklinie  zwischen 
Handgriff  und  Brustbeinkörper  durchaus  nicht  im  Niveau  der 
Stemumoberfläche  liegen,  sondern  bei  vielen  Untersuchten  fanden 
sich  an  Stelle  des  Zwischenknorpels  ungleichmässige  spitze  oder 
höckerige  meist  pyramidenartig  breitbasig  aufsitzende  Ecchon- 
drosen  und  Exostosen,  über  welchen  die  Brnsthaut  zeltförmig  er- 
hoben hinwegzog. 


—    70    — 

Diese  grosse  Variabilität  der  Stemalwinkelform  ist  seit 
Langem  Allen  bekannt,  die  sich  mit  der  Morphologie  des  Brost- 
korbes  beschäftigt  haben. 

Dennoch  lehrt  eine  genaue  Analyse  der  vom  oben  be- 
schriebenen Normalt3rpns  abweichenden  Formen,  dass  in  sllei 
diesen  Fällen  eine  Affection  des  Thoraxskelettes  oder  Thoraxin- 
haltes  oder  auch  die  hereditäre  Disposition  sn  ganx  bestimmtes 
Erkrankngen  der  Athmnngsorgane  vorlag,  und  dass  die  spedellen 
Verändemngen  der  Stemalwinkelform  derartige  waren,  dass  ne 
den  Gedanken  eines  Oansalzasammenhanges  iwischen  diesen  imd 
dem  erkrankten  Brustorgan  oder  Bmstskelett  nahe  legten. 

Zu  den  eigentlich  pathologischen,  im  extranterinea  Lebet 
entstandenen  Vorbildungen  des  Stemalwinkels  gesellen  sich  die 
gerade  am  Brustbein  so  zahlreichen  Spaltbildnngen,  DoppelmilB- 
bildnngen  und  Bildungsdefecte,  welche  den  Angulos  ebenfslU 
morphologisch  verändern.  Es  würde  su  weit  führen,  wollte  ieb 
den  Einfluss  aller  dieser  Anomalien  im  Einzelnen  unterauckeB. 
In  der  ausgezeichneten  Monographie  Anthony's^)  die  „Ten- 
tologie  des  dtemnm^'  findet  man  alle  hierauf  bezüglichen  Daten. 

Nur  eine  nicht  ganz  seltene  Entwicklungsanomalie  möchte 
ich  hier  erwähnen:  das  gelegentliche  Auftreten  des  ManubriaB- 
eorpusgelenkes  in  der  H5he  des  IIL  Rippenpaares,  statt  wie 
unter  normalen  Verhältnissen  correspondirend  mit  derVereinigongi- 
stelle  des  IL  Rippenknorpels  mit  dem  Brustbeine.  Dwight^) 
und  Paterson^)  berichten  ausführlich  über  solche  Beobachtongea. 
Mit  Rücksicht  darauf,  dass  die  Anomalie  besonders  hän6g  bei 
niederen  Menschenrassen,  speciell  bei  einigen  Negern  gesehes 
wurde,  nach  Paterson  aber  bei  einigen  Anthropoiden,  so  beim 
Gorilla  und  Gibbon  das  normale  Verhalten  darstellt,  machte 
Anthony  den  naheliegenden  Schluss,  dass  wir  das  Tiefer- 
rücken  des  Stemalwinkelgelenks  als  atavistische  Missbildnng  auf- 
zufassen hätten. 

Jedenfalls  werden  wir  mit  Hülfe  des  Stemogoniometen 
durch  den  Nachweis  der  Sternalbeweglichkeit  in  der 
Höhe  des  III.  Rippenpaares  die  Anomalie  schon  bei  LA- 
zelten  des  betreffenden  Individuums  aufdecken  können,  und  wird 
dieselbe  gelegentlich  eine  werthvolle  Bereicherung  uasrer 


1)  Anthony,  cf.  oben. 

2)  Dwight,  Jrregalaite  anion  of  the  firet  and  second,  piece  of  the 
Btemnm.    Jonnial  of  Anatomy  and  Pbysiology,  24.  Vol. 

8)   Paterson,   Joamal   of  Anatomy   and  Physiology,  27.  Vol. 


—    71     — 

Kenntnisse  von  der  atavistischen  Veranlagung  eines 
Mensehen  bilden. 

Unter  den  primären  Knochenerkranknngen  des  Thorax- 
scelettes,  welche  die  Morphologie  des  Angolus  verttndem,  sind 
zu  nennen  die  Rachitis,  das  Malum  Potii  und  die  scoliotische 
Verkrttmmung  der  Bmstwirbelsäule  mit  den  consecativen  Brust- 
korbverbildungen. 

Auch  kann  man  die  Deformitäten  hierher  rechnen,  welche 
am  Stemalwinkel  der  Frau  durch  unvemttnftiges  Schnttren  zu 
Stande  kommen  und  welche  in  gewaltsamer  Eindrttckung  des 
durch  Vermittlung  der  Rippen  dem  Corsetdrucke  ausgesetzten 
Corpus  Storni  bestehen.  Hierdurch  entsteht  häufig  bei 
Frauen  ein  ttbernormal  stark  entwickelter  Neigungs- 
winkel zwischen  Corpus  und  Mannbrium  sterni.  In 
emem  der  von  mir  untersuchten  Fälle  betrug  derselbe  in  Mittel- 
stellung 36  *.  Entsprechend  der  fast  ausschliesslichen  Entwicklung 
der  Scoiiosen  vor  dem  20.  Lebensjahre,  also  dem  Alter,  in 
welchem,  wie  H.  von  Meyer  nachwies,  die  durch  Wirbeltorsion 
bedingten  Lageänderungen  der  Rippen  ihren  verbildenden  Ein- 
tiuss  auf  das  Brustbein  auch  an  den  einzelnen  noch  nicht  mit 
einander  verknöcherten  Theilen  des  Corpus  sterni  geltend  machen 
können,  finden  wir  die  scoliotischen  Verkrümmungen  des  Brust- 
beins nicht  auf  Deformitäten  des  Stemalwinkels  beschränkt. 
Trotzdem  lassen  sich  gleichartige  Veränderungen  des  Angulus 
bei  gleichseitigen  Scoiiosen  feststellen!  Die  von  der  seitlichen 
Krttmmung  der  Wirbelsäule  abhängige  Senkung  der  Rippen  an 
der  convexen  —  ihre  Hebung  an  der  concaven  Seite,  ftthrt  zu 
starker  Wölbung  der  vorderen  Brustwand  an  der  der  letzteren, 
zu  beträchtlicher  Abflachung  derselben  an  der  der  ersteren  ent- 
sprechenden Körperhälfte. 

Bei  rechtsconvexer  Sooliose  verknüpft  sich  in 
allen  Fällen  mit  der  Erhebung  und  der  inspiratori- 
schen  Lagerung  der  Rippen  eine  stärkere  Erhebung 
des  linken  Sternalrandes  und  deutliche  Abknickung 
des  Brustbeinwinkels  auf  jener  Seite,  während  die 
respiratorische  Abflachung  der  rechten  Brustwand  mit 
einer  Senkung  des  zugehörigen  Brustbeinrandes  und 
nahezu  völliger  Abflachung  des  Stemalwinkels  auf 
dieser  Seite  einhergeht. 

Diese  ungleiche  Neigung  beider  Brustbein  knochen  am 
jechten   und  linken  Stemalrande   muss  natürlich  von  einer  seit- 


—     72    — 

liehen  Verschiebang  des  Manubrinma  im  Sinne  einer  bald  mehr, 
bald  weniger  deutlich  ausgesprochenen  und  nach  rechts  offenen 
Winkelbüdnng  begleitet  sein. 

Obwohl  sich  alle  diese  Veränderungen  ohne  Schwierigkeit 
aus  dem  von  uns  angenommenen  BewegungsmechanismoB  des 
Stemalwinkels  erklären,  sind  dieselben  von  untergeordneter  Be- 
deutung im  Vergleiche  zu  den  sonstigen  Verbildnngen  des  seolio- 
tischen  Thorax. 

Jedenfalls  beanspruchen  sie  weniger  Interesse  als  die  beim 
Malum  Potii  auftretenden  Deformitäten  des  Stemal- 
winkels. 

Wenn  es  bei  der  Tuberculose  der  Brustwirbelsänle  nach 
Einschmelzung  des  erkrankten  Wirbelkörpers  zur  Ausbildung  des 
Gibbus  gekommen  ist,  ist  der  Körper  bemüht,  die  gestOrte 
Gleichgewichtslage  wieder  herzustellen.  Theilweise  gelingt  dies 
durch  die  regelmässig  entstehende  compensatorische  Lordose  der 
Lendenwirbelsäule.  Theilweise  wird  es  jedoch  durch  die  secan- 
dären  Veränderungen  am  Brustskelett  bewirkt. 

Das  Sternum  rttckt  stark  nach  vorn  und  knickt 
sich  deutlich  ab. 

Bei  Kindern  wird  dieser  vordere  Buckel,  um  mit  WitzeH) 
zu  sprechen,  begünstigt  durch  die  noch  leichte  Verschieblichkeit 
der  einzelnen  Theile  des  Corpus  stemi,  bald  höher,  bald  tiefer 
zur  Ausbildung  kommen,  je  nachdem  es  die  statischen  Verhält- 
nisse verlangen. 

Bei  Erwachsenen  hingegen,  wo  das  Sternum  nur 
zwischen  Handgriff  und  Brustbeinkörper  beweglich 
bleibt,  sehen  wir  stets  an  dieser  Stelle  den  Buckel 
entstehen.  Das  Brustbein  schiebt  sich  —  wie  bei  tiefer  In- 
spiration —  weit  nach  vom,  und  verlegt  dadarch  den  mit  der 
Ausbildung  des  Gibbns  nach  hinten  gerückten  Körperschwerpunkt 
au  seine  alte  Stelle  zurück.  Diese  excessive  Vorwärtsbewegung 
ist  von  einer  erheblichen  Verstärkung  der  normalen  Stemal* 
Winkelneigung  begleitet  —  in  zwei  untersuchten  Fällen  betrug 
dieselbe  40  bezw.  30  Grade. 

Bei  der  Rachitis  finden  wir  ähnliche  Verhältnisse. 

Rehn^)  hat  überzeugend  nachgewiesen,  dass  der  Hocfaatand 
des  Thorax  und  die  Wölbung  des  Brustbeins  mit  der  Winkel- 

1)  Witzel,  Gerhardt'a  Handbach  d.  Kinderkrankheiten.  Srkran- 
knngen  d.  Wirbelsäule. 

2)  Rehn,  ebenda  sub.  Rachitis. 


-     73    — 

Stellung  zwischen  dem  CorpuB  aterni  and  dem  von  der 
ersten  Kippe  fixirten  Mannbrinm  allein  der  exquisiten 
Inspirationssteilung  der  hochgradig  rachitischen 
Thoraxform  seine  Entstehung  verdankt. 

Diese  ausdrückliche  Erklärung  Rehn's,  dass  die  starke 
Winkelbildung  zwischen  Corpus  und  Manubrium  sterni  am  rachi- 
tischen Thorax  durch  die  Inspirationsstellung  desselben  bedingt 
und  erklärt  sei,  bildet  eine  willkommene  Bestätigung  unserer 
Ausführungen  Über  die  respiratorischen  Formveränderungen  des 
Stemalwinkels. 

Dieselbe  findet  eine  weitere  Bekräftigung  in  dem  Verhal- 
ten des  Stemalwinkels  an  der  emphysematischen 
Brust. 

Das  Lungenemphysem  ist  eine  Krankheit,  die  allgemein  als 
Prototyp  einer  mit  Inspirationsstellung  des  Thorax  einhergehen- 
den Krankheit  angesehen  wird.  Trotzdem  fand  ich  von  den  zahl- 
reichen Lehrbttchern  der  Diagnostik  und  speciellen  Pathologie 
allein  in  dem  Vierordt^)'8chen  Werke  die  Beobachtung  ver- 
zeichnet, „dass  der  Angulus  sterni  beim  Emphysem  häufig  sehr 
ausgesprochen  sei."  Ich  setze  voraus,  dass  hier  unter  „sehr 
ausgesprochen  **  die  beobachtete  Neigungszunabme  des  Stemal- 
winkels verstanden  ist.  Denn  ich  bin  überzeugt,  dass  es  genügt, 
die  Aufmerksamkeit  auf  diesen  Punkt  gelenkt  zu  haben,  um  be- 
stätigt zu  hören,  dass  ein  stark  ausgebildeter  Sternal- 
winkel  in  allen  den  Fällen  von  Lungenemphysem  vor- 
handen ist,  bei  welchen  der  Thorax  die  pathognomo- 
mische  fassförmige  Gestalt  mit  vorzugsweiser  Ver- 
grösserung  des  anterio-posterioren  Brustdurchmessers 
angenommen  hat. 

Leube^)  weist  darauf,  dass  nicht  selten  diese  charakteri- 
stische Brustform  vermisst  wird,  besonders  dann,  wenn  das 
Emphysem  erst  im  höheren  Alter  begann,  zu  einer  Zeit,  in  wel- 
cher die  bereits  verknöcherten  Rippeuknorpel  morphologischen 
Aenderungen  des  Thoraxskelettes  unüberwindliche  Hindemisse 
entgegensetzen. 

Strümpell^)  hat  hochgradig  essentielles  Lungenemphysem 
selbst  in  ausgesprochen  paralytischem  Thorax  beobachtet. 


1)  Yierordt,    Diagnostik   d.  inneren  Krankheiten.    Leipzig  1894. 
4.  Auflage. 

2)  Lenbe^  Specielle  Diagnose  innerer  Krankheiten.  I.  Bd.  V.  Anfl. 

3)  Strümpell,  Lehrbnch  der  spec.  Pathologie  n.  Therapie.  9.  Aufl. 


—     74    — 

Die  Aetiologie  ist  jedoeh  hier  sweifellos  eine  von  der  ge- 
wöhnlichefi  Eotstehmigsart  yersehiedene,  und  dürfen  wir  in  aolclici 
Fällen  einen  von  der  inspiratorischen  Braststellmig  abhängigen 
besonders  stark  geneigten  Stemalwinkel  nicht  erwarten. 

Dagegen  finden  wir  in  allen  den  Fällen  von  Langeo- 
empbysem,  die  —  mögen  wir  sie  mit  Henke  >)  als  Folgen  einer 
fanctionellen  Gontractar,  einer  Art  Inspirationseontractnr  des 
Thorax  auffassen,  —  oder  mit  Freund 2)  als  Folge  eines  durch 
primäre  pathologische  Veränderungen  der  Rippenknorpel  in 
Inspirationsstellung  starr  gewordenen  Thorax,  in  allen  den 
Fällen  somit,  welche  mit  einer  dauernden  symmetriaehen  Er- 
weiterung des  Brustkorbes  dnhergehen,  entsprechend  seiner 
Form  auf  der  Höhe  eines  tiefen  Inspirium,  zu  gleicher  Zeit 
einen  starken  Neigungswinkel  zwischen  Corpus  und  Manubrium 
stemi. 

Vergrösserung  des  anterio-posterioren  Bruatdareh- 
messers  und  Inspirationsstellung  des  Thorax  sind 
nicht  denkbar  ohne  gleichzeitige  Neigungszunahme 
des  Sternalwinkels.  Hoffmann')  bestätigte  kürzlich  die 
Richtigkeit  dieser  Beobachtung.  Bei  den  von  mir  untersuchten 
Emphysematikem  fanden  sich  Stemalwinkel  von  28 — 33*  ra 
Mittelstellung,  also  durchschnittlich  doppelt  so  gross  als  unter 
normalen  Verhältnissen.  Die  Winkelspielränme  sind  hingegen 
ausnahmslos  stark  redncirt,  nicht  selten  bis  auf  Null. 

Bei  Phthisikern  findet  sich  —  nur  wenige  Fälle 
ausgenommen  —  der  Stemalwinkel  abgeflacht,  ent- 
sprechend dem  pathologischen  Exspirationszustande 
und  der  Verkürzung  des  anterior-posterioren  Brust- 
durchmessers,  welche  die  Hauptcharacteristica  der 
Phthisikerbrnst  darstellen^). 

Diese  Beobachtung  scheint  im  Widerspruche  zu  stehen  mit 
der  allgemein  verbreiteten  Annahme,  dass  gerade  bei  d» 
Phthisikern  der  Stemalwinkel  besonders  aasgesprochen  sei 
(Kühle,  Gehrhardt.) 

In  den  L on is 'sehen ^)  Schriften,  aus  welchen  Conradi,  der 

1)  Henke,  Anatomie  d.  KindeBaltera.    Grcrhardt'a  Handbnch. 

2)  Freandy  cf.  oben. 

3)  Ho  ff  mann,  Artikel  Emphysem  in  Nothnagers  Hendbach. 

4)  Vergl.  Rothachild,  Zar  Renntniss  des  Thorax  paralytiena. 
St.  Petersbarger  medic.  Wochenscbr. 

5)  Lonis,  BechercheB  anatomiqnes,  pathologiqnes  et  thärapeatigaes 
sar  la  Pbthisie.    Paris  1828  et  1845,  I.  et  IL  Edition. 


-    75    - 

Erfinder  der  Bezeichnung  ,,Ängttlos  LndoTiei**  diese  Angabe  zu- 
erst  entnommen  haben  will,  konnte  ich  keine  Zeile  entdecken, 
welche  in  diesem  Sinne  hfttte  gedeutet  werden  können.  Wenn 
ti*otzdem  gerade  mit  Rttcksicht  auf  die  bei  der  Schwindsucht  be- 
obachteten morphologischen  Veründerungen  des  Stemalwmkels 
diese  Angabe  in  die  LehrbUcher  der  Diagnostik  ttbergegangen 
ist,  so  glaube  ich,  dass  sich  hier  ein  Irrthnm  in  die  Ter- 
minologie eingeschlichen  hat,  der  vielleicht  wie  folgt  zu  er- 
klären ist. 

Ausgesprochen  ist  der  Stemalwinknl  allerdings  bei  einem 
grossen  Theile  der  Phthisiker,  aber  nicht  etwa  durch  eine  ab- 
norm starke  Neigung  des  Manubrium  nach  hinten,  sondern  durch 
exostosenartige  Wucherungen  des  Zwischenknorpels,  welche  sich 
über  der  Manubriumcorpusverbindung  pyramidenartig  erheben. 
Bei  mehr  als  einem  Drittheil  der  von  mir  untersuchten  Phthi- 
siker (580)  fanden  sich  solche  Exostosen,  während  die  Ebenen 
von  Corpus  und  Manubrium  eine  ganz  ausserge wohnlich  geringe 
Neigung  gegeneinander  aufwiesen. 

Wie  sollte  auch  die  starke  Neigung  des  Manubrium  nach 
hinten  zu  Stande  kommen?  Man  hat  behauptet  dnroh  Zug  der 
schrumpfenden  Lungenspitzen!  .  Wenn  die  mit  der  Hinterfiäche 
des  Manubrium  yerwachsene,  schrumpfende  Lunge  überhaupt 
einen  Einfluss  auf  die  Haltung  des  Manubrium  ausübt,  kann 
derselbe  nur  in  einer  Verminderung  seiner  normalen  Neigung 
zum  Ausdrucke  kommen.  Denn  die  Zugrichtung  der  schrumpfen- 
den Lunge  ist  diejenige  der  Exspirationsmuskeln,  die  ihrerseits 
eine  Abflachung  des  Stemalwinkels  bedingen.  Damit  stimmen 
die  Versuche  überein,  die  Braune^)  an  der  Leiche  angestellt 
hat,  und  die  ich  wiederholt  habe,  die  darin  bestanden,  dass  es 
nie  gelang,  durch  noch  so  starkes  Eindrücken  des  Manubrium 
also  durch  eine  in  der  supponirten  Zugrichtung  der  schrumpfen- 
den Lungenspitze  wirkende  Kraft,  einen  deutlich  verstärkten 
Neigungsgrad  des  Stemalwinkels  herbeizuführen. 

Dagegen  stellen  die  erwähnten  Exostosen  offen- 
bar den  Ausdruck  der  stattgehabten,  vorzeitigen 
Ossification  der  Manubriumcorpusverbindung  dar. 
Denn  in  allen  Fällen,  in  welchen  dieselben  vorhanden 


1)  Braune,  Der  Sternalwinkel;  Ansolos  Indovici  in  anatomischer 
und  klinischer  BcEiehnng.  Archiv  für  Anatomie  and  Entwickelnngs- 
geschichte.    1888. 


—    76     — 

waren,  fand  sich  za  gleicher  Zeit  der  WinkeiBpielranm 
erheblich  reducirt  oder  völlig  aufgehoben« 

Und  zwar  scheint  mir  besonders  mit  Rttcksicht 
daranf,  dass  ich  die  gleiche  Abflachung  und  Unbeweg- 
lichkeit  des  Sternalwinkels  —  häufig  auch  die  pyra- 
midenförmigen Exostosen  —  bei  einer  Reihe  durch 
Heredität  zur  Phthise  Prädisponirter  nachweisen 
konnte,  zu  einer  Zeit,  in  der  die  Lungen  noch  keiner- 
lei pathologische  Veränderungen  aufwiesen,  dass  die 
vorzeitige  Verknöcherung  des  Sternalwinkels  und  die 
daraus  resultirende  mangelhafte  Ventilation  der  oberen 
Lungentheile  eine  der  Ursachen  der  speciellen  Dis- 
position der  Lungenspitzen  zur  phthisischen  Er- 
krankung darstellt.  Schröder^)  und  Hess^)  haben  dieses 
Characteristicum  des  Thorax,  paralyticus  als  wichtig  maerkannL 
Hierdurch  finden  auch  die  von  Freund')  schon  früher  betonten 
und  neuerdings  wieder  erwähnten  Gelenkbildungen  zwischen  der 
1.  Kippe  und  dem  Manubrium  stemi  bei  Phthisikem  ihre  un- 
gezwungene Erklärung. 

Ist  die  Verbindung  zwischen  Corpus  und  Manubrium  stemi 
verknöchert,  so  mtlht  sich  die  erste  Rippe  vergeblich  ab,  Ihrer 
normalen  Function,  entsprechend  das  Manubrium  gegen  das 
Corpus  bei  der  Inspiration  abzuknicken.  Ist  der  erste  Rippen- 
knorpel spröde  oder  gar  theilweise  knöchern  geworden,  so  wei^ 
den  sich  an  ihm  leicht  Einrisse  bilden,  die  bei  der  fortgesetzten 
respiratorischen  Bewegung  der  Rippe  zu  Pseudarthrosenbildnng 
Veranlassung  werden  können. 

Primär  verknöchert  also  die  Manubrinm-Corpusverbindnng 
und  secundär  bilden  sich  dann  bisweilen  Gelenke  zwischen  dem 
Manubrium  und  der  zur  Unthätigkeit  vemrtheilten  1.  Rippe  ans. 
Will  man  somit  bei  constatiiten  Verknöcherungen  der  knorpe- 
ligen Theile  des  oberen  Brustskelettes  überhaupt  einen  rationellen 
chirurgischen  Eingriff  vornehmen,  so  wird  es  sich  empfehlen, 
die  Verbindung  zwischen  Corpus  und  Manubrium  stemi  zu  dorch- 
trennen,  da  hierdurch  die  erste  Rippe  wieder  arbeitstüchtig  wird 
einerlei   ob   sie  verknöchert   ist   oder   nicht.     Ueber   die   Ver- 


1)  Schröder,  Jahresbericht  der  Heilanstalt  Schömberg  1900. 

2)  Hess,  Ueber  die  Diagnose,  speciell  die  FrUbdiagnose  der  T 
tnbercalose.    Deutsche  Praxis.    Zeitschr.  f.  prakt  Aerite.    1901,  No.  21. 

8)  Freund^  Berl.  klin.  Wochenschr.  1902,  No.  1  n.  2. 


—     77     — 

grössernng  der  Ranmverhäitnisse  des  oberen  Thorax,  welche  durch 
einen  solchen  Eingriff  herbeigeführt  werden  kann,  bekommen  wir 
eine  Vorstellnng,  wenn  wir  nns  daran  erinnern,  daas  es  Braune 
gelungen  ist,  die  Gapacität  der  Longe  an  der  Leiche  durch 
Durchtrennung  derManubrium-Corpusverbindung  um  400 — 500ccm 
zu  steigern. 


VII. 

Ueber  die  Ergebnisse  der  Untersachungren  in 

der  Taubstummen-Anstalt  zu  Weissensee  und 

über  den  Werth  der  Hfirübungen. 

Von 

Dr.  Treitel. 

Wenngleich  die  TanbBtummenlehrer  schon  längst  im  Unter- 
richt die  Hörreste  der  taubstummen  Kinder  verwertheten,  so 
war  von  direkten  Hörttbungen  doch  keine  Rede.  Vereinxelt  sind 
solche  Uebungen  von  Ohrenärzten  und  Lehrern  angestellt  wordett^ 
so  besonders  von  dem  französischen  Ohrenarzt  Itard  im  18.  Jahr- 
hundert. Aber  dem  Professor  Urbantschitsch  in  Wien  ge- 
btihrt  das  Verdienst,  theoretisch  und  praktisch  für  die  sjate- 
matische  Hörtlbungen  eingetreten  zu  sein.  Er  stellte  im  Jahre 
1893  in  der  ka.  k.  Gesellschaft  der  Aerzte  in  Wien  mehrere 
Kinder  vor,  die  er  von  Hörspuren  bis  zum  Verständnias  voa 
Satzgehör  gebracht  hatte  durch  entsprechende  Uebungen  und  ioi 
Jahre  1895  erschien  sein  Buch  Über  Hörtlbungen  bei  Taabstnmmea 
und  bei  Ertaubung  im  späteren  Alter. 

Urbantschitsch  (1)  stellte  die  Hörprüfung  mit  einer  etgest 
von  ihm  an  diesem  Zwecke  construirten  Harmonika  von  aeehs 
Oktaven  Umfang  an.  Er  behauptete  bei  der  Prüfung  mit  ihr  viel 
weniger  gänzlich  taube  Ohreu  gefunden  zu  haben,  ala  andere 
Autoren.  Während  durchschnittlich  ttber  die  Hälfte  der  Gehör- 
organe als  taub  befunden  wurden,  fand  Urbantschitsch  nnr 
4pCt.  der  Zöglinge  der  Döblinger  Taubstummen- Anstalt  als 
total  taub.  Diese  Thatsache  widersprach  den  bisherig^  Er- 
fahrungen. Alsdann  behauptete  er,  mit  dieser  Harmonika  wirk- 
liche Besserung  der  Hörfähigkeit  erzielt  zu  haben. 


l 


-<    79    - 

Seine  Mittheiiangen  brachten  die  Ohrenitrzte,  aber  noch  mehr 
die  Taabetammen-Lehrer  und  Direotoren  in  grosse  Anfregong. 
Trotzdem  mancher  von  letzteren  nach  Wien  wanderte,  so  ent- 
schlossen sich  doch  nnr  wenige  mit  den  Uebüngen  zu  beginnen* 
Ein  äusserer  Gmnd  war  der,  dass  es  in  den  Anstalten  an 
Kräften  fehlt,  die  Uebnngen  anzustellen,  neben  den  anstrengenden 
Aufgaben  des  normalen  Unterrichts.  Andere  hatten  kein  Zutrauen 
zu  den  praktischen  Erfolgen,  im  Oegentheil  fürchteten,  dass  bei 
manchen  Taubstummen  die  Absehfertigkeit  darunter  leiden  könnte 
[Director  Qutzmann  (8)].  Andere  stellten  Versuche  an.  Ein  Lehrer 
Ktthling  (4)  in  Weissenfells  hatte  während  5  Monate  12  Schttler 
ausgebildet,  4  davon  hatte  Vocal-  und  Wortgehör,  2  vernahmen 
t  Geräusche,  die  andern  reagirten  nicht  auf  Schall.  Bei  der  ersten 
f  Gruppe  war  ein  gewisser  Fortschritt  nach  einigen  Monaten  zu  ver- 
zeichnen, sie  konnten  mehrere  Wörter  und  auch  kurze  Sätze  auf- 
fassen, die  zweite  Gruppe  brachte  es  zum  Vocalgehör  ausser 
den  Diphtongen  (also  unvollkommen).  Bei  der  dritten  Hess  sich 
nur  unsicheres  Vocalgehör  erzielen.  Es  trat  eine  kurz0 
Pause  in  den  Uebnngen  ein  und  das  Gehör  verschlechterte 
sich.  Darauf  wurden  2  Knaben  ausgeschieden,  weil  sie 
ganz  taub  waren.  Die  noch  mit  den  10  andern  fort- 
gesetzten Uebüngen  führten  dazu,  dass  die  Vecalhörigen 
»ihrem  BUdungsstande^*  entsprechend  kurze  Sätze  durchs  Ohr 
aufzufassen  im  stände  waren.  Ein  anderer  Herr,  der  Director 
der  Hallenser  Taubstummen- Anstalt,  hatte  gleichfalls  mit  12 
Kindern  Hörtlbungen  angestellt  und  kam  zu  dem  Resultate,  dass 
die  Uebnngen  fQr  den  Unterricht  geringen,  für  das  praktische 
Leben  noch  weniger  Werth  haben.  Man  kann  sich  nicht  wundem, 
wenn  nach  diesen  Berichten  die  Taubstummen-Lehrer  keine  Lust 
hatten,  die  Versuche  fortzusetzen.  Es  fand  im  Jahre  1899  in 
Mttncben  eine  Versammlung  von  Taubstummen-Lehrern  und  Ohren- 
ärzten statt,  auf  der  der  Director  der  Taubstummen-Anstalt  eine 
Klasse  von  Kindern,  die  wohl  ein  Jahr  geübt  waren,  vorgestellt 
hat.  Sie  waren  auch  nur  in  der  Lage,  kleinere  Sätze  die  in 
ihrem  Gesichtskreise  lagen,  langsam  nachzusprechen,  einige 
Kinder,  die  wahrscheinlich  mehr  Gehörreste  hatten,  auch  fremde 
Sätze.  Jedenfalls  überzeugte  die  anwesenden  Lehrer  diese  Vor- 
stellung noch  nicht  von  dem  praktischen  Werthe  des  Unterrichts. 
Die  Ohrenärzte  andrerseits  mussten  bezweifeln,  ob  es  möglich 
sei,  mangelhaft  functionirend  Parthien  des  Labyrintes  oder  der 
Hörnerven  wieder  functionsfähig  zumachen.   Schon  Politzer  (2) 


—     8Ö    — 

äusserte  bei  der  ersten  Vorstellung  der  in  der  Wiener  medidi. 
Gesellschaft  vorgestellten  Kinder  seine  Zweifel.  Indessen  warn 
zweifellose  Erfolge  da  nnd  man  stand  vor  einem  RftthseL  Dock 
wurde  bald  dasselbe  geklärt  nnd  iwar  auf  swei  Wegen.  Alf 
Bezold's  Veranlassung  übte  Dr.  Wanner  einen  jungen  Mm 
von  15  Jahren  mit  Stimmgabeln  und  Pfeifen  auf  dem  rechts 
Ohr,  wo  er  noch  Schallgehör  hatte;  die  f&r  die  Sprache  sotb- 
wendige  Tonstrecke  war  wenigstens  fftr  Orgeltöne  vorhindei. 
Die  Uebnngen  wurden  während  dreier  Monate  täglich  20  lüniitai 
angestellt,  waren  aber  ohne  jeden  Erfolg.  Er  räth  auch  tw 
Uebungen  mit  dem  Harmonium  und  ähnlichen  Tonquellen  ab.  Aick 
bei  den  Kindern  in  der  Mttnchener  Anstalt  konnte  BeEold(5,6) 
kerne  Zunahme  des  Tongehörs  constatiren,  höchstens  einige  Ver- 
schiebungen. Dr.  Beleites  hatte  die  Schfller  in.  der  Halleiner 
Anstalt  vor  und  nach  den  Uebnngen  mit  Stimmgabeln  geprüft, 
konnte  aber  keine  Zunahme  des  Umfangs  des  GehOrs  feststellea 
Ich  (4)  selbst  habe  den  Nachweis  geführt,  dass  nicht  eine  wirküek 
Zunahme  des  Gehörs  stattfindet,  sondern  dass  die  Kinder  ihn 
Hörresle  nur  benutzen  und  combiniren  lernen.  Ich  werde  io 
weiteren  Verlaufe  des  Vortrages  ausführlicher  noch  diese  AufTssm; 
begründen. 

Die  Prüfung  mit  der  Harmonika,  ebenso  die  mit  dem  Clano 
mag  das  wirkliche  Sprachgehör  vielleicht  besser  bestimmen  als 
Stimmgabeln,  aber  eine  exacte  Feststellung  der  Hörreste  ist  nv 
mit  letzteren  möglich,  weil  sie  Obertöne  frei  sind.  Darum  war 
es  ein  grosser  Fortschritt,  den  Bezold  (5)  mit  der  Einfflhmg 
der  sogenannten  continuirlichen  Tonreihe  für  die  Hörprflfnng  der 
Taubstummen  that.  Dieselbe  ist  von  Prof.  Edelmann  et»- 
stmirt  nnd  setzt  sich  aus  belasteten  und  unbelasteten  Stims- 
gabeln  für  tiefe  und  mittlere  Lage  nnd  ans  3  Pfeifen  fBr  di« 
hohen  und  höchsten  Töne  zusammen.  Die  belasteten  Stimmgabeli 
umfassen  die  Töne  von  0^  mit  16  Schwingungen  bis  a*,  die  xst 
belasteten  von  c'— c',  zwei  Pfeifen  die  Töne  von  c'— d*,  d« 
dritte  Pfeifchen  mit  eigenartiger  Construction  wird  Haltonpfeifelwt 
genannt  und  kann  die  Töne  von  g'  bis  über  die  obere  Tongresie 
hinaus  erzengen.  Ganz  einheitlich  ist  die  continuirliche  Tonreikc 
insofern  nicht,  als  die  Pfeifen  einen  andern  Klang  nnd  zum  Theü 
eine  grössere  Intensität  haben  als  die  Stimmgabeln.  Ich  (6)  htlx 
einen  Fall  ohne  Trommelfell  und  Gehörknöchelchen  veröffeDtlieltf 
mit  gutem  Sprachgehör,  aber  geringem  Gehör  für  die  StimB- 
gabeln,  mit   viel  besserem  für  die  Pfeifen.     Auch  in  der  isnd- 


—    81     — 

itischen  Taubstummeii- Anstalt  habe  ich  mehrere  solcher  Fälle  an- 
getroffen. Doch  bleibt  deswegen  die  Tonreihe  die  exacteste 
Methode,  die  es  bis  jetzt  giebt. 

Anf  diese  Weise  konnte  Bezold  die  verschiedensten 
Quantitäten  von  Tongehör  bei  taubstummen  Kindern  feststellen 
Er  theilte  die  gefandenen  Mengen  in  6  Gruppen  ein.  Die 
erste  Gruppe  umfasst  Hörinseln,  welche  nicht  mehr  als  Über 
3  Oktaven  sich  erstrecken;  diese  können  an  jeder  Stelle  der 
Tonscala  gelegen  sein.  Tonlttcken  nennt  Bezold  die  zweite 
Gruppe,  welche  Über  den  Umfang  des  Gehörs  eigentlich  nichts 
aussagt,  sondern  nur  dass  ein  oder  mehrere  Lücken  vorhanden 
sind,  und  dazwischen  mehr  oder  minder  grosse  Strecken  der 
Tonscala  noch  gehört  werden.  Exacter  sind  die  Bezeichnungen 
für  die  folgenden  vier  Gruppen.  Der  dritten  fehlten  die  oberen 
Töne  der  Tonscala  von  der  dreigestrichenen  Oktave  ab,  am  untern 
Ende  fehlen  ihr  wenig  oder  gar  keine  Töne;  die  vierte  Gruppe 
weist  einen  grösseren  Defect  am  unteren  Ende  der  Tonscala  auf 
und  nur  einen  geringen  am  obem;  bei  der  fünften  ist  der  Defect 
an  dem  untern  Ende  besonders  gross.  Die  sechste  Gruppe  weist 
nur  geringe  Defecte  an  beiden  Enden  auf,  ja  manche  Kinder 
hatten  ein  tadelloses  Tongehör  ohne  jeden  Defect. 

Beim  Vergleich  mit  dem  Vocal-  und  Wortgehör  stellte  sich 
heraus,  dass  wenigsters  die  Tonstrecke  von  b^— g^  gehört  werden 
musste,  wenn  Vocale  verstanden  werden  konnten.  Die  Frage 
mnsste  nun  gestellt  werden,  warum  haben  Kinder,  die  nur  geringe 
Tondefecte  an  den  Enden  oder  gar  vollkommenes  Gehör  hatten, 
die  Sprache  nicht  von  selber  gelernt?  Der  Grund  liegt  zunächst 
darin,  dass  sie  die  Töne  nicht  intensiv  genug  hörten. 

Die  Abschätzung  der  Intensität  der  Töne  ist  aber  noch  nicht 
nach  einheitlicher  Methode  geregelt.  Es  geht  nicht  an,  die  Hör- 
intensität einfach  proportional  der  Hördauer  zu  setzen,  wie  es 
Bezold  zuerst  angenommen  hatte,  sondern  im  Allgemeinen 
nimmt  die  Intensität  im  Quadrate  der  Entfernung  oder  überhaupt 
in  geometrischer  Proportion  ab.  Durch  Messung  der  Ent- 
fernungen hat  ein  dänischer  Ohrenarzt  mit  Zunahme  derselben 
eine  bedeutende  Abnahme  der  Intensitäten  constatirt.  So  giebt 
er  an,  dass  eine  c^-Gabel,  welche  an  einem  normalen  Ohre  117' 
gehört  wird,  bei  30'  Gehör,  von  einem  Schwerhörigen,  nur  mit 
einer  Intensität  von  V4«9  ^^^  ^^^  ^  Secunden  Hördauer  nur  mit 
einer  Intensität  ^/^jq«  der  normalen  vernommen  wird.  Je  höher 
die  Töne,  desto  schneller  nimmt  bei  Stimmgabeln  die  Intensität 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.    1903.    II.  6 


—     82     — 

ab.  Ein  Lehrer  hörte  im  Garten  der  TaabBtnmmen- Anstalt  in 
WeisBensee  mit  den  hohen  Stimmgabeln  c'  und  c^  bei  normalem 
Gehör  anf  eine  Entfernung  von  40  m,  ähnlich  im  Corridor,  also 
einem  geschlossenen  Räume,  auf  20  m.  Diese  Stimmgabeln  wer- 
den von  manchem  Taubstummen  nicht  bei  stärkstem  Anschlag 
am  Ohr  gehört,  von  den  meisten  nur  in  der  Nähe  des  Ohres, 
von  den  Besthörenden  nur  auf  50  cm  bis  1  m.  So  gering  ist 
demnach  die  Intensität,  mit  der  die  meisten  Taubstammen  die 
Töne  hören.  Nun  steht  die  Intensität  der  Töne  in  keinem  be- 
stimmten Verhältniss  zur  Sprache.  Diese  hat  im  allgemeinea 
nicht  die  Intensität  der  hohen  Stimmgabeln.  Insbesondere  ist 
auch  die  Intensität  der  Fiüstersprache  ungleich  schwächer  als 
die  der  lauten,  wie  ich  das  in  meiner  Monographie  Ohr  und 
Sprache  (10)  näher  ausgeführt  habe;  besonders  ist  das  bei 
Schwerhörigen  der  Fall. 

In  Folge  dessen  kann  der  Taubstumme  und  auch  der  er- 
wachsene Ertaubte  die  meisten  Laute  sehr  unsicher  hören, 
er  wird  die  meisten  nur  errathen.  Am  sichersten  werden  die 
Vocale  wegen  ihrer  grössten  Intensität  und  Reinheit  gehört.  Die 
Consonanten  werden  schlechter  verstanden,  weil  sie  meist  Ge- 
räusche darstellen.  Deshalb  werden  ganze  Worte  aus  Vocalen  mehr 
errathen  als  gehört.  Nach  Schmiegelow(7)  genQgen  zwei  Vocale, 
besonders  a  und  i  schon,  um  ein  beschränktes  Wortgebör  zu  er- 
möglichen; einVocal  allein  genügt  nicht,  auch  wenn  er  noch  so 
gut  gehört  wird.  Und  so  werden  von  bekannten  Sätzen  und 
Fragen  oft  nur  die  Vocale  ähnlich  verstanden,  wie  ich  nachher 
an  einzelnen  Beispielen  zeigen  werde.  Je  intelligenter  ein  Kind 
ist,  desto  leichter  wird  es  ein  gehörtes  Wort  oder  gehörten  Sali 
wieder  erkennen,  desto  besser  wird  es  bei  seinen  Hörreaten  com- 
biniren.  Daher  werden  geistig  beschränkte  Kinder  weniger  gnt 
ihre  Hörreste  verwerthen  können  und  trotz  ausreichendem  Ge- 
hörs von  selber  die  Sprache  nicht  erlernen,  wie  sich  das  an 
einigen  Kindern  der  Israelitischen  Taubstummen-Anstalt  beson- 
ders markant  zeigt.  Davon  wird  aber  auch  der  Erfolg  der  Hör- 
UbuDgen  wesentlich  abhängen. 

Gutzmann  erzählt  ähnliches  von  einem  schwerhöriges 
Mädchen,  welche  die  phonographisch  gesprochenen  Vocale  i  et 
u  als  Wie  heisst  Du,  verstand. 

Ich  habe  in  der  Israelitischen  Taubstummen  -  Anstalt  in 
Neu-Weissensee  43  Kinder  auf  ihr  Gehör  mit  der  continuir- 
liehen    Tonreihe    und     der  Sprache     untersucht,     darunter   27 


—    83     - 

Knaben  nnd  16  Mädchen.  Ansser  der  HörfUhigkeit  wnrde  die 
Beschaffenheit  der  Hörorgane  nnd  der  oberen  Luftwege 
untersacht,  femer  wurde  alles  notirt,  was  Erblichkeit  oder 
Verwandtschaft  betraf,  sodann  ob  die  Taubheit  angeboren 
oder  erworben  war.  Die  Zahl  der  erworbenen  oder  an- 
geborenen Taubheit  schwanken  in  den  verschiedenen  Anstalten, 
je  nachdem  die  Epidemien  von  Meningitis  oder  Scharlach  ein 
grösseres  Gontingent  von  acquirirter  Taubheit  liefern.  Die  Zahl 
der  angeborenen  hängt  mehr  von  erblichen  Verhältnissen  ab. 
Im  allgemeinen  überwiegt  nach  einer  grösseren  Statistik  von 
Mygind  (8)  die  Zahl  der  Taubge wordenen  in  Dänemark;  sie 
verhält  sich  zu  der  Taubgeborenen  wie  123 :  100.  Aehnlich  ist 
das  Verhalten  einer  in  der  Privatpraxis  von  Bezold  (9)  auf- 
genommenen Statistik,  wo  von  456  Kindern  196  =  43  pOt.  an- 
geboren waren  und  233  =  51  pGt.  sie  erworben  hatten.  In 
der  Israelitischen  Taubstummen-Anstalt  überwog  bei  weitem  die 
Zahl  der  angeborenen  Fälle,  ein  Hinweis  darauf,  dass  hier  here- 
ditäre Momente  eine  grosse  Rolle  spielen.  Unter  den  27  Knaben 
war  bei  19  die  Taubheit  angeboren,  bei  2  wahrscheinlich 
angeboren,  bei  6  nach  der  Oeburt  eingetreten,  unter  den  16  Mäd- 
chen bei  12  angeboren  und  4  post  partum  entstanden.  Lässt 
man  die  beiden  unsicheren  Fälle  fort,  so  ergiebt  sich  ein  Pro- 
centsatz von  75,6  für  die  angeborenen  nnd  von  25  pOt.  für  die 
erworbenen. 

Fast  nur  bei  der  angeborenen  Taubheit  machen  sich  here- 
ditäre Einflüsse  geltend,  aber  auch  bei  der  erworbenen  können 
degenerirende  Eigenschaften  der  Eltern  bei  acuter  Erkrankung 
zur  Ertaubung  mit  beitragen.  Besonders  der  Alkoholismus 
und  wie  Bezold  nachgewiesen  hat,  die  hereditäre  Syphilis 
führen  auch  post  partum  zur  Ertaubung.  Die  hereditären 
Verhältnisse  äussern  sich  in  zweifacher  Weise;  erstens 
in  dem  Vorhandensein  von  Taubstummen  bei  den  Eltern, 
Voreltern,  und  in  den  Seitenlinien  der  Verwandtschaft.  Die 
Taubstummheit  bei  den  Eltern  oder  Grosseltem  ist  ein  selteneres 
Vorkommniss,  als  das  in  den  Seitenlinien,  Onkel,  Tante  oder 
Vettern.  Unter  den  Kindern  in  der  Israelitischen  Taubstummen- 
Anstalt  hat  ein  Mädchen  taubstumme  Eltern.  Ein  Knabe  hat 
<einen  taubstummen  Onkel,  der  Bruder  des  Vaters;  ein  anderer 
hat  nur  einen  taubstummen  Orossonkel,  ein  dritter  nur  einen 
entfernten  Vetter.  In  manchen  Familien  gelingt  es  die  Ascen- 
denz  der  Taubstummheit   noch  viele  Generationen  zu  verfolgen. 

6* 


—     84    — 

So  erwähnt  St.  Hilaire  (10)  eine  englische  Familie,  welche 
während  des  19.  Jahrhunderts  41  Taabstnmme  in  die  Welt  ge- 
setzt hat.  Dieselbe  Ehe,  die  wahrscheinlich  eine  Verwandschslb- 
ehe  war,  hatte  7  taabstnmmo  Kinder,  nnd  fand  im  Jahre  180Q 
statt.  Die  Statistik  erstreckt  sich  bis  auf  die  sechste  CreneratioiL 
In  einer  Schweizer  Familie  hatte  ich  Gelegenheit,  eine  Statistik 
bis  zu  den  Grosseltem  zu  verfolgen.  Der  Grossvmter  hatte  12 
Kinder,  von  denen  4  taubstumm  waren;  diese  4  blieben  xmnr- 
heirathet,  aber  ein  nicht  taubstummer  Sohn,  hat  bereits  noter 
5  Kindern  2  taubstumme. 

£in  zweites  Anzeichen  der  Heredität  besteht  in  der  Hlifig- 
keit  taubstummer  Geschwister.  Unter  im  ganzen  80  Zöglingen, 
welche  bisher  die  Anstalt  besucht  haben,  fanden  sich  10  Ge- 
schwister. Das  ist  nicht  ungewöhnlich  häufig;  denn  nach  eiier 
dänischen  Statistik  hatten  110  Kinder  unter  553  Taubstummen 
taubstumme  Geschwister  ^=  20  pCt.  Es  ist  eigentlich  zu  ver- 
wundern^ dass  sich  nicht  mehr  taubstumme  Geschwister  uater 
den  jadischen  Kindern  fanden,  da  die  Zahl  der  tanbstummen 
Kinder  in  der  jüdischen  Bevölkerung  relativ  viel  grösser  ist,  aif 
bei  anderen  Confessionen.  In  Preussen  fanden  sich  nach  einer 
Statistik  von  Guttstadt  (8)  vom  Jahre  1880  auf  10000  Evan- 
gelische 99  Taubstumme,  während  auf  die  gleiche  Anzahl  Jaden 
144  kamen.  Ausserdem  übertraf  die  Anzahl  der  angeboreneo 
Fälle  die  der  evangelischen  um  das  Doppelte.  Das  ist  eine  Be- 
stätigung der  in  der  kleinen  Statistik  zu  Weissensee  gewonnena 
Zahlen. 

Dagegen  war  auffallend  gross  die  Zahl  der  Imbecillen  nnler 
den  73  taubstummen  Kindern  und  die  Zahl  der  imbecillen  6e 
schwister.  Femer  waren  die  Mütter  dreier  Kinder  geistig  ge- 
stört, eine  befand  sich  in  der  Irrenanstalt,  noch  andere  werden 
als  sehr  nervös  bezeichnet.  Die  Statistik  lehrt,  dass  dieselben 
hereditären  Einflüsse,  welche  die  Taubstummheit  erzeugen  aocb 
häufig  Idiotie  oder  Imbecillität  hervorrufen.  Nach  Mygiod 
hat  Sauveur  bei  einer  belgischen  Volkzählung  unter  Tanb- 
stummen 5  pCt.  Idioten  gefunden.  In  einer  dänischen  Statistik 
landen  sich  unter  1243  Taubstummen  nur  17  Idioten  =  l,3pCU 
doch  fehlten  wohl  bei  diesen  die  Imbecillen.  Richtiger  giebt 
die  Zahl  beider  eine  amerikanische  Statistik  an,  bei  der  sich 
unter  33878  Taubstummen  3379  Idioten  und  Imbecillen  fanden 
=  10  pCt.  Unter  den  43  Kindern  der  israelitischen  Taubstam- 
men-Anstalt  waren  7  imbecill  rupectiv  schwach  begabt,  mehrer» 


—    86    — 

Kinder  waren  ausserdem  noch  in  ihrem  Wesen  abnorm  nnmhig, 
unaufmerksam,  ohne  Imbeciil  zu  sein.  Jedenfalls  überschritt 
der  Procentsatz  der  imbecillen  Kinder  16  pCt.  Idiot  war  keins 
darunter. 

Beide,  Imbecillen  sowohl  als  Taubstummen,  haben  noch 
etwas  hereditäres  gemeinsam,  sie  stammen  sehr  häufig  aus 
consangninen  Ehen.  Man  ist  noch  nicht  einig  über  die  Frage, 
ob  die  consanguine  Ehe  allein  die  Geburten  in  dieser  Weise 
beeinflusst,  oder  ob  die  Vereinigung  hereditärer  Anlagen  der 
Eltern  mit  Schuld  ist.  In  letzterem  Falle  ist  zweifellos  der  Ein- 
fluss  viel  verderblicher,  als  ohne  hereditäre  Belastung.  Beson- 
ders eclatent  zeigt  sich  derselbe  bei  den  Ehen  Taubstummer. 
Von  nicht  verwandten  taubstummen  Ehen  hatten  nur  9,3  pCt. 
taubstumme  Kinder.  Von  den  taubstummen  Ehen  in  denen  beide 
blutsverwandte  Gatten  taub  waren,  fanden  sich  41,6  pCt.  mit 
tauben  Kindern.  Von  den  Ehen  eines  tauben  mit  einem  hörenden 
mehr  blutsverwandten  Gatten  waren  50  pGt.  taube  Kinder.  (Fay.) 
Nach  einer  Statistik,  die  ich  im  Berliner  statistischen  Amt  habe 
anstellen  lassen,  finden  sich  bei  den  Israeliten  3  mal  mehr  ver- 
wandte Ehen,  als  bei  den  anderen  Goniesaionen. 

Ich  hatte  Gelegenheit  den  verderblichen  Einfluss  der  Ver- 
wandtenheirath  und  gleichzeitig  hereditärer  Eigenschaften  bei 
einer  Familie  mit  5  Kindern  zu  beobachten.  Vater  und  Mutter 
sind  Geschwisterkinder,  ein  Bruder  der  Mutter  hat  spät  sprechen 
gelernt.  Der  älteste  Sohn  soll  normal  sein,  der  zweite  hört  schwer, 
fing  spät  zu  sprechen  an  und  spricht  auch  jetzt  (20  Jahre  alt) 
noch  nicht  tadellos.  Auch  eine  Tochter  fing  spät  au  sprechen 
an  und  hört  schwer,  konnte  in  der  städtischen  höheren  Schule 
nicht  mitkommen;  ihre  Sprache  ist  jetzt  noch  mangelhaft.  Das 
vierte  Kind  ist  ein  Sohn,  der  am  meisten  degenerirt  ist,  er  hört 
auf  einem  der  Ohre  garnichts,  auf  dem  andern  in  der  Nähe  des 
Ohres;  er  hat  sich  spät  entwickelt,  auch  in  der  Sprache  und  ist 
in  seinem  Wesen  unstät  und  jähzornig.  Der  jüngste  Knabe 
spricht  mit  4  Jahren  ein  Kauderwelsch,  das  nur  die  Angehörigen 
deuten  können.  Doch  kann  auch  die  Verwandtenheirath  allein 
Taubstummheit  erzeugen.  So  berichtet  Hartmann  (12)  von 
einer  Familie,  die  6  taubstumme  Geschwister  erzeugt  hatte.  In 
derselben  war  weder  Taubstummheit,  noch  Geisteskrankheit  oder 
Schwachsinn  hereditär  zu  eruiren.  Nur  waren  die  Urgrosseltem, 
die  Gros9eltem  und  die  eigenen  Eltern  Geschwister-Kinder.  Die 
verwandten  Ehen  finden  überhaupt  vorwiegend  unter  Geschwister- 


—     86     — 

Kiodern  statt,  wie  es  am  natürlichsten  ist,  selten  iwischen  Onkel 
nnd  Nichte,  sehr  selten  zwischen  Tante  and  Neffen. 

Die  Cntersachnng  der  Kinder  in  der  Anstalt  m  Weissensee 
mit  der  continnirlichen  Tonreihe  hat  grosse  Unterschiede  in  der 
Hörfilhigkeit  ergeben  von  vollkommenen  Gehör  bis  aar  Taubheit. 
Die  speciellen  Angaben  werde  ich  an  anderer  Stelle  Teröffefit- 
lichen.  Hier  seien  nor  die  Resultate  wiedergegeben.  Unter  des 
86  Gehöroi^anen  befanden  sich  44  total  tanbe.  Von  diesen 
entfallen  32  auf  die  36  angeborener  Fälle  nnd  12  auf  die  10 
von  erworbener  Taubheit.  Es  hatten  von  letzteren  damit  nur 
8  Gehörorgane  Hörreste,  von  ersteren  34.  Da  wenig  poat  psr- 
tarn  erkrankte  Kinder  in  der  israelitischen  Taubstammenanstait 
sich  befanden,  so  käme  bei  diesen  Zahlen  ein  ganz  anderer 
Procentsatz  heraus  als  in  grösseren  Statistiken.  Es  hat  sich 
nämlich  bei  allen  Statistiken  die  sichere  Thatsache  ergebca 
dass  die  Zahl  der  Totaltauben  bei  der  erworbenen  Taubheit  be> 
deutender  ist,  bei  Taubgeborenen.  Daraus  folgt,  dass  letztere 
ungleich  mehr  Hörreste  besitzen  und  zu  einem  eventuellen  Hör- 
Unterricht  mehr  Material  liefern  werden.  Nach  einer  Zosammen- 
Stellung  von  Bezold  hatten  unter  2669  Taubstummen,  welche 
mit  der  continuirlicben  Tonreihe  geprüft  worden  sind,  waren  bei 
der  angeborenen  43,1  pCt.  nnd  bei  der  erworbenen  Taubheit 
53,8  pCt.  totaler  Taubheit  zu  verzeichnen.  Altere  Statistikes, 
welche  noch  nicht  mit  der  continuirlichen  Tonröhre  vorgenom- 
men wurden,  gaben  zum  Theil  höhere,  zum  Theil  niedrigere 
Resultate,  so  fand  Hedinger  bei  den  Taubgewordenen  72pCt., 
Lemcke  43,7  und  Uchermann  (8)  30,3  pCt. 

Von  den  42  Gehörorganen  mit  Hörresten  hatten  29  Vocal- 
gehör,  6  Wortrespective  Satzgehör,  zusammen  35,  es  hatten  also 
40  pOt.  Vocalgehör,  bei  anderer  Statistiken  nur  20  pCt.  Indessen 
war  das  Vocalgehör  bei  wenigen  Kindern  ein  ganz  sicheres,  ge- 
flüsterte Vecale  wurden  nur  von  einem  Mädchen  gehört.  Diesea 
verwechselte  trotzdem  lautes  u  mit  au,  o  mit  e,  u  mit  i.  Wo 
die  tieferen  Vocale  sicherer  gehört  wurden,  als  die  hohen, 
war  in  der  Regel  das  Gehör  für  die  tiefen  Töne  besser.  Bei 
zu  geringer  Intensität  werden  die  Vocale  ganz  unsicher.  Wie 
schon  eingangs  erwähnt,  hören  Kinder  emzelne  bekannte  Sätze, 
ohne  die  einzelnen  Worte  zu-'  verstehen.  So  hörte  ein  taub- 
stummes Kind  laut  gesprochen  den  Satz:  Der  Landmann  sät 
Samen  auf  5  Meter  Entfemuog  und  sprach  ihn  prompt  nach: 
aber  statt  des  Wortes  Samen,   einzeln  vorgesprochen,   sagte   es 


—     87     — 

Sahne.  Ein  anderer  Knabe  verstand  sofort  die  Frage:  Hast  Du 
Mittag  gegessen?  aber  das  Wort  Mittag  einzeln  vorgesprochen, 
war  ihm  so  nnverst&ndlich,  dass  er  nicht  einmal  durch  ein  an- 
deres ersetzte.  Uebrigens  hatten  dieses  Satzgehör  vielfach  nicht 
geübte  Kinder.  Dass  ein  imbecilles  Kind  trotz  ausgezeichneten 
Gehörs  nicht  oder  nur  weniger  die  Sprache  durch  das  Ohr 
erlernt,  dafür  bietet  namentlich  ein  Mädchen  einen  ecla- 
tanten  Beweis,  das  bereits  die  Volksschule  besucht  hatte.  Sie 
ist  jetzt  10  Jahr  alt  und  hat  nur  in  den  höchsten  Saltontönen 
auf  dem  rechten  Ohre  eine  Verkürzung;  dennoch  hört  sie  nicht 
einmal  Zahlen  in  Conversationssprache  und  auch  sonst  nur  all- 
tägliche Fragen,  ein  anderes  intelligentes  Mädchen  mit  weniger 
Gehör  dagegen  selbst  fremde  Sätze. 

Es  ist  die  Frage,  ob  in  allen  Fällen  die  Prüfung  mit  der 
continuirlichen  Tonreihe  nothwendig  ist.  Diese  Frage  ist  inso- 
fern zu  bejahen,  wenn  man  die  wissenschaftliche  Seite  ins  Auge 
fasst.  Es  wäre  ein  Triumph  der  Wissenschaft,  wenn  man  die 
im  Leben  verzeichneten  Befunde  der  Hörreste  nach  dem  Tode 
durch  Untersuchung  des  Labyrinths  bestätigt  fUnde.  Das  wäre 
die  sicherste  Stütze  für  die  He m holt ze 'sehe  Theorie  der  Schall- 
empfindung,  an  der  von  verschiedenen  Physiologen  in  letzter  Zeit 
gezweifelt  wird,  namentlich  in  der  Beziehung,  ob  wirklich  die 
einzelnen  Fasern  schwingen  oder  vielleicht  die  ganze  Membran. 

Im  allgemeinen  dürfte  die  Prüfung  mitVocalen  und  Worten 
wie  in  früheren  Untersuchungen  ohne  Töne  sich  gezeigt  hat, 
zur  praktischen  Beurtheilung  ausreichen.  Andererseits  hat  ja 
auch  die  Untersuchung  mit  Tönen  gelehrt,  dass,  wo  ausreichen- 
des Tongehör  vorhanden  ist,  auch  Vocalgehör  in  der  Regel  be- 
steht. Indess  ist  nach  Vatter  (16)  in  den  ersten  Jahren  bei 
Kindern,  die  noch  keinen  Unterricht  hatten,  die  Empfindung  für 
die  Laute  noch  nicht  den  Kindern  bewusst  und  man  findet 
daher  anfangs  weniger  Vocalgehör  als  später.  Auch  Schmie- 
ge low  hat  beobachtet,  dass  taubstumme  Kinder,  welche  etwas 
Wortgehör  besitzen,  es  erst  im  Laufe  der  Zeit  entwickeln.  In 
der  Regel  kann  diese  Besserung  während  des  Aufenthaltes  im 
Institut  constatirt  werden,  so  dass  das  Wortgehör  der  jün- 
geren Zöglinge  durchgehends  viel  geringer  entwickelt 
ist,  als  bei  älteren.  Bei  solchen  Kindern  wird  man  bei  der 
Prüfung  mit  der  continuirlichen  Tonreihe  ein  für  Vocale  aus- 
reichendes Tongehör  entdecken,  obgleich  sie  anscheinend  auf 
Vocale  und  Worte  noch  nicht  reagiren.    Alsdann  wird  man   sie 


—     88     — 

leicht  durch  besondere  HörObungen  dazu  bringen.  Bezold  bit 
11  Fälle  in  der  Mttnchener  Anstalt  gefunden,  die  sich  vermoth- 
lich  80  verhielten,  und  durch  Uebungen  bald  zum  Wort-  und 
Vocalgehör  gelangten. 

Was  die  Erfolge  anbetrifft,  so  fragt  es  sich,  ob  in  aUes 
Fällen  die  Uebungen  durchs  Ohr  zu  besserem  Verständniss  der 
Sprache  fQbren  als  beim  Absehen.  Bei  manchen  Kindern  soll 
nur  die  Aussprache  gebessert  werden.  Aber  diese  unter- 
scheidet sich  auch  ohne  HörUbungen  schon  von  denen  gaos 
tauber  Kinder,  wie  ich  mich  in  der  Israelit.  Anstjüt  zu  fiber- 
zeugen Gelegenheit  hatte. 

Lehrer  Neuert  (13)  sagt  bereits:  Thatsache  ist  und  bl«bt 
jedenfalls,  dass  gerade  die  mit  bedeutenden  Hl^rresten  begabten 
Kinder  auch  bisher  schon  nicht  allein  sich  ihrer  Ueberlegenheit 
in  dieser  Hinsicht  gegenüber  dem  tauben  bewusst  waren,  sieh 
dieselbe  in  vielen  Fällen  zu  nutze  machten  und  durch  ihre 
flüssigere  accentuirte  Sprache  sich  vortheilhaft  von  den  letztem 
hervorhoben.  Vatter  (14)  hatte  längst  richtig  gedeutet,  warum 
die  Kinder  mit  guten  Hörresten  nicht  sprechen  gelernt  hatten. 
Erwachsene,  so  führte  er  aus,  die  früher  harten  und  an  das  Ver- 
stehen der  Sprache  gewöhnt  waren,  ergänzen  oft  Halbgehörtes 
und  vermögen  zu  combiniren.  Daher  fassen  sie  die  Sprache 
durch  das  geringe  Gehör  auf,  wenn  man  nur  nahe  und  deatlieh 
genug  zu  ihnnn  spricht.  Wesentlich  anders  äussert  sich  der- 
selbe Grad  von  Schwerhörigiceit  beim  Kinde.  Das  Kind,  dass 
die  Sprache  noch  nicht  kennt,  ist  nicht  im  Stande  die  Sprache 
des  gewöhnlichen  Verkehrs  aufzufassen.  Es  lernt  dann  nicht  die 
Lautsprache,  es  bleibt  stumm.  Aufgabe  des  Taubstumraenlehren 
ist  es,  diese  ihnen  zu  erschliessen.  Allmählich  erlangt  es  aaeh 
die  Fertigkeit  zu  combiniren. 

Der  oben  genannte  Lehrer  stellte  mit  mehreren  Kindern 
Versuche  über  die  Absehfähigkeit  im  Verhältiliss  zum  Gehör  so- 
wohl für  bekannte  als  unbekannte  Worte  und  Sätze  an;  dies 
grschah  sowohl  bei  ungeübten  Kindern,  als  bei  Kindern,  mit 
welchen  4  Stunden  wöchentlich  Hörübungen  ein  Jahr  lang 
angestellt  worden  waren.  Es  stellte  sich  zwischen  den  OeQbtea 
und  nicht  Geübten  kein  wesentlicher  Unterschied.  Bei  beidea 
war  der  Procentsatz  der  abgelesenen  Worte,  Sätze  und  Werthe 
um  25,0—50  pGt.  grösser  als  der  durchs  Ohr  vernommenen.  Die 
Absehfertigkeit  übertrifft  an  Sicherheit  die  Hörfähigkeit  der 
taubstummen  Kinder,  die  nur  ein  Vocal-  resp.  Wortgehör  haben. 


—    89     - 

In  der  Taabstnmmen-AiiBtalt  in  Weissenaee  machte  ich  die  Be- 
obachtung, dass  die  nicht  geübten  Kinder  mit  aoftreichenden 
Hörresten  manche  Sätze  mttfasam  verstanden  nod  naclisprachen, 
aber  lachten,  als  man  dieselben  ihnen  vorsprach  nnd  spielend 
leicht  dieselben  ablasen. 

Gewiss  wären  diese  Kinder,  es  waren  vier  an  der  Zahl, 
dnrch  den  Einzelnnterricht  so  weit  gefördert  werden  können, 
dass  sie  durchs  Ohr  unterrichtet  werden  können.  Es  wäre  sogar 
dringend  zu  wünschen,  aber  das  übersteigt  die  Mittel  der  An- 
stalt Es  ist  auch  nicht  zu  zweifeln,  dass  im  Einzelunterricht 
auch  bei  weniger  gutem  Oehör  bei  intelligenten  Kindern  solche 
Erfolge  erzielt  werden,  wie  Urbantschitsch  berichtet.  Einen 
besonders  guten  Erfolg  berichtete  Hartmann  auf  der  Hamburger 
Naturforscherversammlung.  Ein  Mädchen,  das  nur  unvollständige 
Laute  hervorbringen  konnte,  wurde  durch  eine  Dame,  die  nicht 
einmal  Lehrerin  war,  durch  reinen  Hörunterrich^  ohne  solchen 
in  der  Articulation,  zum  vollen  Verständniss  der  Sprache  ge- 
fördert, so  dass  sie  in  eine  höhere  Schule  eintreten  könnte.  Die 
Aussprache  war  auch :  besser  als  bei  den  meisten  Kindern  in  .den 
Anstalten. 

Aber  das  Facit  lautet,  dass  wenige  Kinder  durch  die 
Uebungen  so  weit  gebracht  werden  könnten,  dass  sie  sich  auf 
ihr  Ohr  im  Verkehr  sicher  auf  dasselbe  verlassen  resp.  in  einer 
anderen  Schule  werden  unterrichtet  werden  können.  Indessen 
werden  viele  durch  die  optisch-akustische  Methode  vielleicht 
klarere  Begriffe  von  manchen  Dingen  sich  aneignen  (Neuert). 
Besonders  eignet  sich  Chorsprechen  für  die  Uebungen  des  Ge- 
hörs. Auch  Oesangsübungen  können  angestellt  werden  mit  dem 
Besthörenden.  Die  meisten  vernehmen  aber  nur  den  Takt  und 
bringen  verschieden  hohe  Tonlagen  hervor.  Ein  wirklicher  Ge- 
sang ist  wohl  selten  zu  erzielen;  ein  Zeichen,  wie  wenig  in 
Wirklichkeit  von  dem  Klang  der  Töne  wahrgenommen  wird. 
Sonst   mUssten    die  Kinder  die  Töne  auch  wiedergeben  können. 

Es  wird  von  allen  Aerzten,  die  sich  mit  diesem  Gebiete 
beschäftigt  haben,  die  Forderung  aufgestellt,  dass  die  Hör- 
übungen in  besonderen  Klassen  vorgenommen  werden.  In 
Deutschland  giebt  es  bisher  Anstalten,  bei  denen  dieser  Wunsch 
erfüllt  ist.  Dagegen  ist  in  Dänemark  (15)  eine  sehr  rationelle 
Vertheilung  der  Taubstummen  je  nach  Gehör  und  Begabung 
vorgenommen.  Zunächst  werden  alle  Kinder  in  Fredericia  auf- 
genommen und  erst  nach  einem  Jahre  vertheilt.     Die  mit  reich- 


—     90     — 

liehen  Hörresten  veneheneii  werden  naeh  Nyborg  gebracht,  dk 
mit  ungenügenden  verbleiben  in  Frederida  und  die  Imbecüki 
und  wenig  Begabten  werden  nach  Kopenhagen  fiberföhrt  Aoner- 
dem  befinden  sich  in  Nyborg  die  Kinder,  welche  ertaubt  «ad 
nnd  noch  einen  Sprachschatz  haben,  der  durch  reichliche  Uebu- 
gen  erhalten  werden  soll.  Es  wird  den  Lehrern  ihre  Arbeit 
dorch  diese  Eintheilung  wesentlich  erleichtert 


Litteratar: 
1)  UrbantBchitsch:  lieber  H5rfibiuisen  bei  Taubstummheit  nd 
ErtanbDDg  im  späteren  Lebensalter.  Wien  1895.  — 2)  Politser;Lefe^ 
baeh  der  Ohrenheilkonde.  1901.  —  8)  A.  Ontsmann:  Etwas  filMr  die 
lantsprachlichen  Verhältnisse  der  erwachsenen  Taubstammen.  Mosati- 
Hchr.  f.  Sprachheilk.  1897.  —  4;  Treitel:  Ueber  das  Wesen  nsd  des 
Werk  der  Hdrübnngen  l>ei  Taubstammen.  Hang's  Samml.  Jena  II.  11.  — 

5)  Bezold:    Das  Hörvermögen  der  Taubstummen.  Wiesbaden  1896.— 

6)  Treitel:  Ueber  den  Werth  der  continuirlichen  Tonreihe.  Zeitsehr.  £ 
Ohrenh.  Bd.  87.  —  7)  Schmiegelow:  Eine  neue  Methode,  die  Qm- 
tität  des  Hörvermögens  vermittelst  Stimmgabeln  su  bestimmen.  Archir 
f.  Ohrenh.  Bd.  49.  —  8)  Mygind:  Taubstummheit.  Berlin  1894.  - 
9)  Bezold:  Die  Taubstummheit  auf  Grund  ohrenärstlicher  BeobicMn- 
Ren.  Wiesbaden  1902.  —  10)  St.  Hilaire:  La  surdie  mutit«.  Pim 
1900.  —  11)  Fay;  Die  Frsge  nach  der  Erblichkeit  der  TsobkeiL 
Blätter  ffir  Taubstummenbildung.  1900.  —  12)  Hartmann:  Taubstnonh 
heit  und  Taubstummenbildnng.  Stuttgart  1800.  —  18)  Neuert:  Ueber 
Hörfähigkeil  nnd  Sehfähigkeit.  Monatsschr.  f.  SprachheUk.  1900.  - 
14)  Yatter:  Organ  der  Taubstummenanstalten  1894.  —  15)  Schmie- 
Relow:  Functionsuntersuchnngen  an  Taubstummen.  Berlin  und  Koptt- 
hagen  1901. 


VIII. 

lieber  einen  Skleromherd  in  Ostpreussen. 

Von 

Piivatdocent  Dr.  Gerber. 

M.  H.!  Vor  allem  möchte  ich  nicht  unterlassen,  dem  Vor- 
stande dieser  Gesellschaft  meinen  Dank  aaszusprechen  für  die 
Erlaubniss,  an  dieser  Stelle  sprechen  zu  dürfen,  und  dem  Herrn 
Schriftführer  insbesondere  für  die  Vermittlung,  die  er  freund- 
lichst übernommen. 

Was  mich  beweg,  meine  Mittheilung  auch  ausserhalb  des 
engeren  Kreises  meiner  FachcoUegen  gerade  an  dieser  Stelle 
machen  zu  wollen,  ist  der  Umstand,  dass  es  sich  hier  nm  eine 
parasitäre  Infectionskrankheit  handelt,  die,  augenscheinlich  in 
weiterem  Umsichgreifen  sich  jetzt  auch  in  Deutschland  heimisch 
macht,  das  man  bis  vor  Kurzem  eigentlich  frei  von  ihr  wähnte. 

Vereinzelte  Fälle  freilich  sind  in  letzter  Zeit  auch  in  Deutsch- 
land, wohl  auch  meist  aus  den  Orenzprovinzen  stammend,  beob- 
achtet und  hier  und  da  mitgetheilt  worden;  so  von  Schötz, 
Heermann,  und  hier  in  der  laryngologischen  Oesellschaft  von 
Sturmann  und  Scheier. 

Diese  Casuistik  durch  ein  oder  zwei  weitere  Fälle  zu  ver- 
mehren —  dazu  würde  ich  nicht  gewagt  haben,  ihre  Aufmerk- 
samkeit zu  erbitten;  vielmehr  glaube  ich,  dass  es  sich  jetzt  um 
einen  eigentlichen  Skleromherd  in  Ostpreussen  handelt. 
Und  das  ist  es,  m.  H.,  worauf  ich  Ihre  Aufmerksamkeit  lenken 
möchte. 

Nun  dürfen  Sie  allerdings  nicht  erwarten,  dass  ich  mit  einer 
imponirenden  Casuistik  vor  Sie  hintreten  kann.  Das  ist  nach 
der  ganzen  Art  und  Ausbreitung  dieser  Krankheit  von  vorne- 
herein ausgeschlosseu.    Nicht  die  Zahl  der  von  uns  beobachteten 


—    92    — 

Fälle  —  wenn  auch  dieee  schon  alle  anderen  Sklerombeobach- 
tungen  in  Deutschland  übertrifft  —  als  vielmehr  ihre  Herkunft 
ist  das  Wesentliche  meiner  Mittheilnng.  — 

Fälle  von  Rhinosklerom  im  alten  Sinne,  mit  typischen  Ver- 
änderuDgen  der  äusseren  Nase  (wie  sie  auf  der  Tafel,  die  ich 
gleich  die  Ehre  haben  werde,  herumzureichen,  die  letzten  Bilder 
369—372  wiedergeben'),  solche  Fälle  habe  ich  bereite  vor 
vielen  Jahren  in  Königsberg  an  der  chirurgischen  Klinik  und  in 
Wien  gesehen. 

Die  ersten  Fälle  von  echtem  ostpreussischem  Sklerom  aber, 
wie  ich  sie  in  den  Jahren  1895—97  zu  Gesicht  bekam,  mit 
jenen  unter  einem  Begriff  zu  subsnmmiren,  —  das,  gesteheich, 
lag  mir  anfangs  weltenferne,  und  bin  ich  mit  der  Diagnose 
dieser  Fälle  lange  Zeit  im  Dunkeln  gewesen. 

Als  Beispiel  hierfür  diene  folgender  Fall.  1897  stellte  sich 
in  meiner  Poliklinik  ein  kräftiges  junges  Mädchen  vor.  Seit 
&  Jahren  Schnupfen,  späterhin  Luftbeschwerden  und  Heiserkeit 
Der  Kehlkopf  bot  das  Bild  der  Laryngitis  sicca,  im  Naaeo- 
rachenranm  nichts  auff^illiges.  Aeussere  Nase  schlank  und  sier* 
lieh.  In  den  Nasenhöhlen  zeigen  sich  beiderseits  vorne  Grann- 
lationsmassen  von  glasig-polypösem  Aussehen.  Ich  stellte  damals 
die  Diagnose:  Beginnender  Lupus.  Scharfer  Löffel  und  Paqoelin 
fttr  die  Nase;  Inhalationen,  Menthol  und  lugol  ftfr  den  Kehl- 
kopf. Fat.  reiste  erheblich  gebessert  nach  Hause.  Nach  swei 
Jahren  aber  wird  sie  mit  vermehrten  Luftbeschwerden  von  Hanse 
direct  der  Kgl.  chirurgischen  Klinik  zugeschickt.  Hier  wird 
keine  Diagnose  gestellt,  vielmehr  schickt  ihr  damaliger  Chef, 
Prof.  Frhr.  v.  Eiseisberg  sie  mir  gütigst  zur  Untersuchung 
zu.  Jetzt  zeigte  sich  in  der  Nase  vorne  ziemlich  das  gleiche 
Bild  wie  früher.  Postrhinoskopisch:  Septum  verbreitert,  Choanen 
verengt,  Segel  hochgezogen.  Laryngoskopisch :  Subglottisehe 
Wulste  und  Ozaena  trachealis'^).  Im  Nasensekret  Frisch'aehe 
Bacillen;  Stttck  von  der  unteren  Muschel:  typisches  Sklerom- 
gewebe. 

Ich  führe  diesen  Fall  hier  an,  um  zu  zeigen,  wie  schwer 
die  Diagnose  des  Schleimhautskleroms  auch  für  den  geübten 
Rhinoskopiker  sein  kann,  wenn  er  solche  Fälle  früher  nicht  ge- 
sehen, und  wenn  sie  aus  einem  Orte  stammen,   wo   er   Sklerom 


1)  Vgl.  Gerber,  Atlas  d.  NascDkrankh.  Ta(.  XXXVIL  Fig.  7—9. 

2)  Der  Fall  wird  durch  die  Bilder  861—868  der  vorgelegten  Tafei 
wiedergegebeo. 


^    93    -- 

gar  nicht  vermiitheii  kann.  Ich  mneg  hierauf  spSter  noch  einmal 
zurückkommen. 

Bei  den  Skleromfällen,  die  ich  nun  in  den  nächsten  Jahren 
sab  muBste  es  mir  bald  anffailen,  dasa  sie,  soweit  es  sich 
nicht  am  rassische  Unterthanen  handelte  —  znmeist  ans  ein 
und  demselben  Regierungsbezirk,  ja  aus  zwei  benachbarten,  der 
rassischen  Grenze  znnächstliegenden  Kreisen  stammten. 

Angeregt  durch  eine  von  der  Sehr  Otter 'sehen  —  um  die 
Skieromforsohung  so  hochverdienten  Klinik  in  Wien  ausgehenden 
Sammelforschung  veröffentlichte  ich  im  Jahre  1900  in  FränkePs 
Archiv  für  Laryngologie  meine  Beobachtungen  über  das  Sklerom, 
dem  10  Fälle  zu  Grunde  lagen  0.  Von  diesen  stammte  nicht 
weniger  als  die  Hälfte  aus  Ostpreussen,  und  zwar  3  aus  den 
Kreisen  Lyck  und  Oletzko  (Marggrabowa),  1  aus  dem  Weh- 
lauer  Kreise,  1  aus  Königsberg. 

Auf  gütige  Veranlassung  des  Herrn  Geheimrath  Franke  1 
hin  habe  ich  dann  meine  Beobachtungen  damals  den  obersten 
Medicinalbehörden  mitgetheilt  und  haben  dieselben  auch  dieser 
Anregung  mit  jener  Willigkeit  und  Raschheit  Folge  gegeben, 
die  sie  vor  denen  aller  andern  Länder  auszeichnen  und  um  die 
die  Aerzte  dieser  uns  beneiden,  wie  ich  das  z.  B.  gerade  hinsicht- 
lich der  Skleromfrage  bei  den  österreichischen  CoUegen  erfahren. 

Der  erste  Schritt  war  der,  dass  die  Kreisphysiker  des  Re- 
gierungsbezirks Gumbinnen  auf  diese  Krankheit  aufmerksam  ge- 
macht und  von  ihnen  Berichte  über  etwaiges  Vorkommen  der- 
selben in  ihren  Kreisen  eingefordert  wurden.  — 

Den  negativen  Ausfall  dieser  Enquete  —  so  dankens- 
werth  an  sich  sie  war  —  hatte  ich  vorausgesehen  und  auch 
vorausgesagt,  „da  meiner  Meinung  nach  diese  Frage  nur  durch 
Mitarbeit  auch  weiterer  ärztlicher  Kreise  gelöst  werden  kann, 
die  meisten  deutschen  Aerzte  aber  diese  Krankheit  nur  mehr 
dem  Namen  nach  kennen,  da  femer  das  Sklerom  vorlänfig  bei 
ans  sehr  selten  auftritt  und  schliesslich  so  wie  es  auftritt,  doppelt 
schwer  zu  erkennen  ist.'' 

Aus  diesem  Grunde  hatte  ich  noch  in  demselben  Jahre  in 
der  deutsch,  med.  Wochenschrift^)  eine  kurze  Notiz  „Zur 
Feststellung  des  Skleroms  in  Ostpreussen'^  veröffent- 
licht,   „um   die   bei    der  Diagnose  des  ostpreussischen  Skleroms 


1)  lieber  d.  Skleronii  insbesondere  in  Ostpreassen.    Arch.  f.  Laryn- 
gologie.  10.  Bd.  8.  H. 

2)  1900,  No.  5. 


—    94    — 

hauptsächlich   in  Frage  kommenden  Punkte  noch  einmal  wenig- 
stens in  gedrängter  Kürze  in  Erinnerung  zu  bringen.^ 

Diese  8  Punkte  möchte  ich  mir  erlauben,  auch  Ihnen  noch 
einmal  zu  wiederholen,  als  das  einzige,  was  ich  hier  über  die 
Krankheit  als  solche  überhaupt  sagen  möchte: 

1.  Veränderungen  der  äusseren  Nase,  die  den  entsprecheih 
den  Verdacht  erwecken  würden,  fehlen  vorläufig  völlig. 

2.  Die  Nasenverstopfnng,  mit  der  die  Krankheit  am  häufig- 
sten beginnt,  erklärt  sich  meist  durch  die  vorzunehmende  rhino- 
skopische  Untersuchung:  Dicke,  starre,  anfangs  weiche,  später 
sehr  harte,  mehr  oder  minder  höckrige  Schleimhautschwellnngen, 
vom  Septum,  wie  von  den  Muscheln  ausgehend,  verlegen  die 
Nase  früher  oder  später  ganz. 

3.  Nicht  immer  aber  zeigt  die  Nase  schon  von  vomeher 
typische  Veränderungen;  oft  findet  man  solche  erst  bei  der  hin- 
teren llhinoskopie:  Verengerung  der  Ohoanen  durch  Verdickung 
des  Septums,    der  Tubenwülste   und   seitliche  Schleimhautfalten. 

4.  Sehr  oft  ist  auch  der  der  directen  Besichtigung  zn- 
gängige  Theil  des  Rachens  ganz  normal;  in  selteneren  Fällen 
sind  auch  hier  Sklerominfiltrate,  die  bald  an  Syphilis,  bald  an 
Tuberculose  erinnern,  Verdickungen,  Verziehungen  und  Ver- 
wachsungen  an  Segel   und  hinterer  Rachenwand  zu  constatiren. 

5.  Früher  oder  später  —  meist  in  sehr  chronischem  Ver- 
laufe —  wird  auch  der  Kehlkopf  in  Mitleidenschaft  gezogen, 
und  zwar  entsteht  eine  Stenose  zumeist  durhh  snbglottiBehe 
Schwellungen.  Es  können  die  Wucherungen  aber  auch  ober- 
halb der  Stimmritze  sitzen.  In  andern  Fällen  beginnt  die  Er- 
krankung im  Kehlkopf  und  schreitet  nach  oben  weiter. 

6.  Die  Secretverhältnisse  können  dabei  normal  sein,  in 
anderen  Fällen  bildet  sich  in  der  Nase,  oft  auch  in  der  Lnft- 
röhre  das  Bild  der  Ozaena,  beziehungsweise  »Ozaena  tracheaüs'' 
heraus. 

7.  Charakteristisch  ist,  abgesehen  vom  allerersten  Anfing, 
die  Derbheit  und  Rigidität  der  Wucherungen  und  die  Abwesen- 
heit von  Ulcerationen,  es  seien  denn  secundär  hinzukommende 
oberflächliche  Erosionen. 

8.  Schliesslich  bleibt  die  mikroskopische  Untersuchung,  bei 
welcher  die  Mikulicz'schen  Zellen  und  die  Friscb'sehen 
Bacillen  ausschlaggebend  sind. 

Neuerdings  nun  ist  nach  vorher  eingeholtem  Gutachten  des 
Herrn   Geheimrath   B.   Fränkel   ein   zweiter,    sehr  viel  weite 


-     95    — 

gehender  Erlass  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen,  Unterrichts- 
nnd  Medicinalangelegenheiten  an  die  Regierungspräsidenten  der 
Provinz  Ostpreussen  ergangen,  die  ärztlichen  Leiter  sämmtlicher 
öffentlicher  und  privater  Krankenanstalten  anzuweisen,  über 
jeden  derartigen  Fall,  welcher  in  ihre  Behandlung  kommt,  eine 
kurze  Angabe,  enthaltend  das  Geschlecht  und  Lebensalter,  den 
Wohnort,  die  Zeit  und  Ursache  der  Erkrankung  und  etwaige  Be- 
merkungen, an  sie  gelangen  zu  lassen. 

Dieser  Ministerialerlass,  durch  unsere  weiteren  Mittheilnngen, 
vielleicht  auch  durch  die  Arbeit  Hermann  v.  Schrötter's^) 
im  Klinischen  Jahrbuch,  veranlasst,  ist  mit  allergrösstem  Danke 
zu  begriissen  und  wird  gewiss  genauere  Resultate  wie  der  erste 
ergeben. 

Nur  eines  möchte  ich  mir  zu  bemerken  erlauben:  Die  zu 
Mittheilungen  aufgeforderten  Anstaltsleiter  werden  dieser  Auf- 
forderung nur  dann  fruchtreich  nachkommen  können,  wenn  sie 
mit  dem  Wesen  des  Skleroms  sowohl  wie  mit  den  specialistischen 
Untersuchungsmethoden  völlig  vertraut  sind.  Denn  die  in  Rede 
stehende  Krankheit  ist  fast  ausschliesslich  eine  Krankheit  der 
oberen  Luftwege,  und  ich  habe  oben  zu  zeigen  versucht,  wie 
schwer  die  Diagnose  zumal  in  den  Anfangsstadien  sein  kann. 
Wo  die  Anstaltsleiter  diesen  beiden  Forderungen  nicht  genügen 
können,    da  sollten   sie  specialistische  Hülfe  nicht  verschmähen. 

Ich  habe  aus  Erzählungen  einiger  Skleromkranker  die  Ver- 
muthung  geschöpft,  dass  Geschwister,  die  wohl  an  derselben 
Krankheit  gelitten  haben  dürften,  in  ihren  weltverlorenen  Dörfern 
als  Schwindsuchtige  angesehen,  behandelt  und  begraben  sind. 
Und  das  ist  gar  nicht  so  wunderbar,  wenn  man  sich  das  Bild 
eines  derartigen  Kranken  —  wie  es  sich  ohne  Spiegelunter- 
suchung der  Nase,  des  Rachens  und  des  Kehlkopfes  —  ohne 
Untersuchung  des  Nasensecrets  und  der  Qeschwulstmassen  dar- 
stellt —  vergegenwärtigt.  Der  Kranke  wird  heiser,  er  hustet 
tind  wirft  zähes  Zeug  aus,  er  bekommt  Athemnoth,  und  —  ohne 
Schmerzen  oder  sonstige  äussere  Merkmale  einer  erkennbaren 
Krankheit  —  siecht  er  allmählich  dabin.  Was  soll  das  am  Ende 
anderes  sein  wie  Schwindsucht! 

Meine  Herren!  Von  den  früher  mitgetheilten  Fällen  von 
Sklerom  erscheint  mir  der  aus  Königsberg  nach  neuerdings  vor- 
genommener Oontroluntersuchung   mehr  als  zweifelhaft.     Es   ist 

1)  Bemerkung  fiber  die  Bedeutcmg  eioes  systematischeD  Btudiams 
des  Skleroms.    8.  Bd.,  1901. 


—  ^  ^ 

dies  einer  meiner  ersten  Fälle  gewesen,  eine  mikroskopisdie 
Untersnchung  konnte  nicht  vorgenommen  werden  und  jeUt  nu 
scheint  mir  das  Zurückgeben  der  Erscheinungen  im  Kehlkopf  eo 
aaffkllend,  dass  ich  diesen  Fall  nicht  sicher  als  Sklerom  is- 
sehen  kann. 

Statt  dessen  aber  sind  inzwischen   neu  beobachtet  wordcs: 

Drei  Fälle  von  Herrn  Oberstabsarzt  Dr.  Eckermann,  diii- 
girendem  Arzte  der  Abtheilung  für  Ohren-,  Hals-  und  Nsaes- 
kranke  am  Krankenhause  der  Barmherzigkeit  in  Königsberg. 
Von  diesen  sind  2  Fälle  mitgetheilt  in  der  Dissertation  tob 
Brochowski'). 

Einen  vierten  Fall  hat  Herr  Specialarzt  Dr.  Jeosck  is 
Königsberg  gesehen,  ohne  dass  es  gelungen  wäre,  nähere  Ab- 
gab^i  über  ihn  zu  sammeln. 

Zwei  weitere  Fälle  (7,  8),  klinisch  wie  pathologisch  ssu- 
fechtbar,  haben  wir  erst  in  den  letzten  Wochen  wieder  aelb«t 
beobachtet;  über  sie  wird  mein  I.  Assistent  Dr.  Streit  niiier 
berichten. 

Die  Fälle  von  ostpreussischem  Sklerom  nun,  die  ich  selbst 
gesehen  habe,  sind  folgende; 

1.  Auguste  Seh.,  16  Jahre  als,  Besitzerstochter  ausGfllB- 
hain,  Kr.  Wehlau,  Reg.-Bez.  Königsberg. 

2.  Marie  L.,  18  Jahre  alt,  Eigenkäthnerstochter  aus  Jen- 
dreyken.  Kr.  Lyck,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

B.  Johann  Seh.,  24  Jahre  alt,  aus  Duttken,  Kr.  Mtrg- 
grabowa,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

4.  Marie  W.,  18  Jahre  alt,  aus  Suleyken,  Kr.  Lyck,  Be^- 
Bez.  Gumbinnen. 

5.  Gott  lieb  L.,  35  Jahre  alt,  Hofmann  aus  Szczeczinowoi, 
Kr.  Lyck,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

6.  Carl  W.,  17  Jahre  alt,  Knecht  aus  Sawadden,  Kr.Mii?- 
grabowa,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

7.  Marie  P.,  24  Jahre  alt,  Besttzerstochter  aus  Olschdwes, 
Kr.  Marggrabowa,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

8.  Emma  Gz.,  21  Jahre  alt,  Besitzerstochter  aus  All- 
Uszanni,  Kr.  Johannisburg,  Reg.-Bez.  Gumbinnen. 

Was  das  Alter  der  Patienten  betrifft,  so  herrscht  mitAiM^ 
nähme  eines  Falles  über  30,  eine  gewisse  Uebereinstimmuig,  « 
liegt  in  den  engen  Grenzen   zwischen   des   16.  und  24.  Lebfls»- 

1)  lieber  des  Vorkommeii  des  Skleroms  In  Ostpreoseen  ete.  Ibibc-- 
Dissert.    Königsberg  1902. 


—    97     — 

Jahres.  Das  weibliche  Geschlecht  herrscht  vor;  im  Verhältniss 
von  6  zu  2,  worauf  ich  bei  der  kleinen  Gesammtzahl  kein  Ge» 
wicht  legen  möchte.  —  Der  Beschäftigung  nach  sind  fast 
alle  Landlente.  Johann  Seh.  hat  angegeben,  dass  ein  Bruder 
von  ihm  genau  an  derselben  Krankheit  leide  wie  er;  es  ist  mir 
trotz  der  grössten  Bemflhungen  bisher  nicht  gelungen,  ihn  zur 
Untersuchung  nach  Königsberg  zu  bekommen^). 

In  der  Ananmese  des  Carl  W.  heisst  es,  dass  eine  Schwester 
von  ihm  im  vorigen  Sommer  angeblich  an  Tuberculose  gestorben 
sei.  Ungefragt  giebt  er  selbst  an,  dass  sie  nach  seiner  Meinung 
an  derselben  Krankheit  gelitten  wie  er. 

Aehnliches  verlautet  in  der  Anamnese  der  Marie  W.  von 
einem  Bruder. 

Wir  hätten  somit  8  sichere,  zumeist  auch  histologisch  und 
bacteriologisch  gestutzte  Fälle;  daneben  3—4,  bei  denen  wir 
Sklerom  zu  vermuthen  haben.  Ich  benutze  diese  Gelegenheit, 
um  den  Herren  Privatdocenten  Dr.  A.  Askanazy  vom  Kgl. 
pathologischen  Institut  und  Dr.  Friedberger  vom  Kgl. 
hygienischen  Institut  hierselbst  fttr  die  mehrfach  bewährte 
Unterstützung  meinen  Dank  zu  sagen. 

Ausdrücklich  möchte  ich  erwähnen,  dass  es  nach  unseren 
genauesten  Forschungen  feststeht,  dass  keiner  unserer  Patienten 
je  Ostpreussen  verlassen,  keiner  in  Russland,  Galizien  oder 
anderen  Skleromherden  gewesen  ist. 

Was  mich  nun  schliesslich  berechtigt  von  einem  Skle- 
romherde  in  Ostpreussen  zu  sprechen,  wird  ein  Blick  auf 
diese  Kartet)  Ihnen  zeigen.  Mit  Ausnahme  von  einem  ver- 
sprengten Falle  aus  dem  Kreise  Weblau,  stammen  die  an- 
deren alle  aus  den  dicht  benachbarten  Dörfern: 
Sawadden  . 

Olschöwen        f   .     ,^     „ 
Suleyken  "°^  ^^'  Marggrabowa 

Duttken  ' 

Szceczinowen 

Jendreyken 

Alt-Uszanni         im  Kr.  Jobannesburg. 


>  im  Kr.  Lyck 


1)  Jetzt  —  vor  einigen  Tagen  erhalte  ich  von  Herrn  Oberstabsarzt 
Dr. Eckermann  die  Abschrift  des  seinerzeit  von  diesem  8ch.  in  Lyck 
militfträrstlicherseitR  aafgeoommenen  Befandes,  der  kanm  einen  Zweifel 
an  der  Diagnose  Sklerom  flbriglässt. 

2)  Wird  gleichfalls   in  der  Arbeit    von  Streit   mitgetheilt   werden. 

V«rhaDdl.  der  Berl.  med.  Gea.     1903.    II.  7 


--    98    — 

Ba  ist  mir  gelangea,  einen  dieser  Fälle  (3)  saeh  Berlin  nit- 
cu  bringea  und  bitte  ich  diejenigen  Herren,  die  sieh  dafür  mte^ 
eesiren,  den  Fall  ananseiiea^). 

Meine  Herren,  wenn  Sie  bedenken,  daae  wir  1900  ans  der 
Litt^atar  2bB  Beobachtnngen  Über  Sklerom  zählten,  Hermaia 
Y.  Sobrötter  in  seiner  letaten  Arbeit  die  ZaU  der  Fälle  aber 
auf  ca.  450  schätst,  was  schwerlich  allein  ans  der  benaoren  Be- 
kanntschaft mit  dieser  Krankheit  erklärt  werden  kann,  wenn  sie 
femer  bedenken,  dass  es  eioe  Infectionakrankheit  apeeiell  der 
eberen  Luftwege  ist,  also  der  Organe,  die  zur  Weitarrerbreitaag 
die  allergeeignetsten  sind,  eine  Krankheit,  gegen  die  wir  eii 
Heilmittel  bisher  nicht  kenn^  und  von  der  ein  Anter  mit  Beeht 
gesagt  hat,  dass  sie  ihre  Opfer  langsam  erwürgt,  dann  werden 
Sie  vieUeicht  meinen  Wnnsch  begreiflich  finden,  Ihre  Aufmerk- 
samkeit anf  einen  neu  entdeckten,  wenn  auch  glttoklieherweise 
noch  kleinen  Herd  in  unserem  eigenen  VaterUmde  gelenkt  ss 
haben. 


1)  Bilder  856—858  der  vorgelegten  Tafel. 


IX. 

Therapeutische   Erfolge    durch    Hartparaffln- 

i^jeotionen  aus  dem  Gesammtgebiet  der 

Chirurgie. 

Von 

Dr.  H.  Eckstein. 

M.  H.!  In  der  lotsten  Sommenitznng  1901  hatte  ieh  in 
dieser  Oesellschaft  als  Erster  darauf  hingewiesen,  dass  bei  der 
Braengnng  subcutaner  Prothesen  nach  Gersuny  die  Verwendung 
Ton  hochschmelsenden  Hartparaffinen  an  Stelle  von  Vaselin  eine 
Reihe  v(m  Vortheilen  darbot,  sowie  dass  in  der  Klinik  von 
f  Geheimrath  J.  Wolff  sehr  gute  Erfolge  mit  dieser  Modification 
erzielt  wurden.  Der  wesentlichste  Vortheil,  den  ich  damals  er- 
wähnte, ist  das  schnelle  Erstarren  der  eingespritzten  Masse,  welche 
die  ihr  während  des  Erstarrens  durch  Kneten  verliehene  Gestalt 
absolut  unverändert  beibehält,  auch  nicht  wie  Vaselin  äusserem 
Drucke  oder  dem  Muskelzuge  oder  dem  Gesetz  der  Schwere 
nachgiebt  und  dadurch  ihre  Lage  in  unerwünschter  Weise  ver- 
ändert. Femer  erwähnte  ich,  dass  ebenfalls  in  Folge  des 
schnellen  Festwerdens  die  Gefahr  der  Lungenembolie  auf  ein 
Minimum  reducirt  sei,  andererseits  dem  Hartparaffin  eine  noch 
viel  weitergehende  Verwendungsmöglichkeit  zugeschrieben  werden 
müsse,  als  dem  Vaselin.  Ein  fernerer  Vortheil  war  der,  dass 
hochschmelzendes  Hartparaffin  im  Gegensatz  zu  niedrig- 
schmelzendem und  zu  Vaselin  der  Resorption  überhaupt  nicht 
unterliegt.  Als  Beweis  hierfttr  demonstrirte  ich  Ihnen  hier  am 
12.  III.  02.  einige  Präparate,  die  zeigten,  dass  hochschmelzendes 
Hartparaffin  nicht  wie  niedrigschmelzendes  und  wie  Vaselin  vom 

7* 


—     100    — 

Bindegewebe  darchwuchert  und  dadurch  in  feinste  Schollen  ser- 
theUt  wird,  sondern  dass  das  Bindegewebe  nur  eine  Kapsel  bildet, 
die  nirgends  in  das  HartparafBn  eindringt  und  ihrem  histo- 
logischen Bilde  entsprechend  schon  nach  kurzer  Zeit  zum  Re- 
sorbiren  ungeeignet  sein  mnss. 

In  derselben  Sitzung  zeigte  ich  Ihnen  einige  Patienten  mit 
Nasen-,  Oberkiefer-  und  Rachenprothesen. 

Die  von  mir  berichteten  Thatsachen  und  Versuche  sind  in 
einer  grösseren  Reihe  von  deutschen  und  ausländischen  Pnbli- 
cationen  bestätigt  worden,  die  bei  sämmtlichen  betreffenden 
Autoren  dazu  geführt  haben,  anstatt  Vaselin  Hartparaffin  zu 
verwenden.  Die  Angaben  der  Autoren  differiren  höchstens 
darin,  dass  sie  theilweise  statt  des  bei  58'  schmelzenden  ein 
5 — 15'  niedriger  schmelzendes  Hartparaffin,  theils  anders  con- 
struirte  Spritzen  yerwenden.  Ich  möchte  demgegenüber  folgendes 
bemerken:  Für  eine  Reihe  von  Fällen  ist  möglichst  hoch- 
schmelzendes  Hartparaffin  zu  verwenden,  wenn  die  Injectiona- 
stelle  besonders  gefässreich  ist  und  dadurch  leichter  zu  Embolien 
Anlass  geben  könnte  oder  wenn  es  sich  darum  handelt,  dem 
Drucke  des  Oewebes  möglichst  sicher  Stand  zu  halten.  In  einer 
Reihe  von  anderen  Fällen  könnte  man  unbedenklich  niedriger 
—  aber  nicht  tiefer  als  bei  45*  —  schmelzendes  Hartparaffin 
verwenden,  wenn  die  Beschaffenheit  des  Oewebes  eine  geringere 
Festigkeit  als  gleichgültig  erscheinen  lässt  und  das  Depot  vor 
äusseren  Einwirkungen  sicher  ist.  Die  Verwendung  von  niedriger 
schmelzendem  Hartparaffin  hat  mir  indessen  niemals  einen 
nennenswerthen  Vortheil  gebracht,  so  dass  ich  für  gewöhnlieb 
das  bei  58*  schmelzende,  das  mir  eine  noch  grössere  Garantie 
gegen  Embolien  zu  bieten  scheint,  benutze. 

In  der  Verwendung  von  Vaselin  erblicke  ich  nur  dann  einen 
Vortheil,  wenn  man,  wie  dies  Gersuny  (16)  neuerdings  wieder 
beschrieb,  intracutane  lojectionen  vornehmen  will,  nm  unter 
Verwendung  von  Mischungen  von  Vaselin  und  Olivenöl  Blattern- 
narben,  Transplantationsläppchen  oder  Pigmentflecke  etc.  gtlnatig 
zu  beeinflussen.  Bei  diesen  Fällen  ist  die  Gefahr  der  Embolie 
wohl  so  minimal,  dass  ich  das  Verfahren  unbedenklich  anwenden 
würde,  da  man  diese  Zwecke  mit  Hartparaffin  nicht  er- 
reichen kann. 

Was  die  angewandte  Technik  anbetriflft,  so  hat  sich  an  der 
meinigen  nichts  wesentliches  geändert,  meine  Injectionspritze  hat 
statt  des  Asbest-  einen  Duritkolben  bekommen    und   der  hintere 


—     101     — 

Verschlosstheil  ist  zwecks  besserer  Reinigung  leicht  abschraabbar 
hergestellt,  das  ist  alles.  Von  anderen  Antoren  (5,  8,  15,  19, 
24)  sind  eine  ganze  Reihe  von  Spritzen  angegeben,  die  mir  um 
so  entbehrlicher  erschienen,  als  mir  die  meinige  in  keinem  Fall 
versagt  hat. 

Ich  möchte  hier  noch  korz  anf  die  wenigen  Einwände  zurück- 
kommen, die  man  gegen  das  Hartparaffin  erhoben  hat.  Gersuny 
meint,  dass  es  kaum  einen  grösseren  Schutz  gegen  Embolien 
bieten  könne,  weil  es  ja  doch  flUssig  iojicirt  werde.  Demgegen- 
über möchte  ich  darauf  hinweisen,  dass  z.  B.  die  Lungenembolie 
Pfannenstiers  nicht  im  Moment  der  Injection  zu  Stande  kam, 
sondern  nachher,  als  die  Patientin  auf  die  Station  gebracht 
werden  sollte,  also  zu  einer  Zeit,  wo  das  Hartparaffin  schon 
längst  erstarrt  gewesen  wäre.  Es  muss  also  erst  nachträglich 
eine  Ansaugung  des  flüssigen  Yaselins  in  eine  Vene  stattgefunden 
haben.  Dass  die  zähere  Consistenz  des  bereits  etwas  erhärteten 
Vaselins,  so  wie  es  Gersuny  verwendet  wissen  will,  vor  Em- 
bolien schützen  solle,  glaube  ich  nicht.  Das  Gersuny 'sehe 
Vaselin  erreicht  diese  Consistenz  erst  bei  etwa  36  o,  muss  sich 
also  im  Körper  sofort  wieder  verflüssigen,  andererseits  würde 
auch  dieser  Consistenzgrad  wohl  geringer  sein,  als  der  der  im 
menschlichen  Körper  selbst  gebildeten,  pathologischen  Thromben, 
die  spontane  Embolien  erzeugen.  Demgegenüber  ist  bei  Hart- 
paraffin jede  Gefahr  schon  nach  Bruchtheilen  einer  Minute  aus- 
geschlossen; um  sie  auch  während  dieser  Zeit  zu  vermindern, 
verwende  ich  ziemlich  dicke  Nadeln  mit  umgebogenem  Ende 
und  langgezogener  nach  aussen  gerichteter  Oeflhung.  Dabei 
steht  die  Nadel  im  Moment  der  Injection  parallel  zur  Haut, 
durch  die  hindurch  ich  ihre  Stellung  palpatorisch  controliren 
kann.  An  der  Schleimhaut,  wo  eine  Controle  manchmal  nicht 
möglich  ist,  habe  ich  seit  einiger  Zeit  die  betreffende  Stelle 
durch  Adrenalin'),  das  jetzt  so  bekannt  gewordene  Nebennieren- 
präparat, vorher  blutleer  gemacht.  Entsprechend  allen  diesen 
Vorsichtsmaassregeln  ist  weder  von  mir  noch  anderen  meines 
Wissens  eine  Embolie  durch  Hartparaffin  beobachtet  worden, 
während  beim  Vaselin  ausser  den  glücklich  verlaufenen  von 
Pfannenstiel  und  Kapsammer  eine  solche  von  Kofmann 
(20)  beschrieben  wurde,  der  bei  der  Injection  eines  Prolapsus 
vaginae  eine  tödtliche  Embolie  erlebte. 


1)  Bezogen  aas  der  Kaiser  Friedrich-Apotheke,  Karhtr.  20. 


—     102    — 

Von  Bonstigen  Njtchtheilen  berichtete  Leiser  (22)  fiber  eise 
Thrombose  der  Vena  Ophthalmien  nach  fineagnng  einer  Ntsei- 
protheae.  Hierbei  ist  —  einer  privaten  Mittheilang  zn  Fol|e 
—  Paraffin  von  42—43^  Schmelipunkt  nnd  die  Ton  Stein  an- 
gegebene Spritze  verwandt  worden.  Darin  scheint  anch  di« 
Erklilrang  sn  liegen.  Stein  verwendet  nämlich  keinerlei  Vor- 
richtung, um  die  Abkühlung  zn  verhindern,  sondern  erhitzt  dai 
Paraffin  weit  über  seinen  Schmelzpunkt  hinaus,  um  diesen  Zweck 
zu  erreichen.  Nun  muss  man  aber,  um  mit  einer  derartigos 
kleinen  Injectionsspritze  ein  Hartparaffin  überhaupt  injiciren  n 
können,  dasselbe  auf  80—90®  erwilrmen;  damit  kann  man  natür- 
lich leicht  eine  Verbrennung  resp.  eine  Oeftothromboae  erxeogCD. 
Es  wurden  femer  kleine  Verbrennungen  der  Injectionsstelle  ooa- 
statirt;  auch  diese  erklären  sich  leicht  dadurch,  daaa  die  be- 
treffenden Autoren  nicht,  wie  ich  es  angab,  eini^^  Tropfes 
Wasser  in  das  ungeschützte  Oanttlenende  einsogen,  um  das  Er- 
starren zn  verhüten,  sondern  die  Ganttie  unmittelbar  vor  der  In- 
jection  in  einer  Spiritusflamme  erhitzten.  Es  erklären  sich  sof 
dieselbe  Weise  einige  ohne  Schaden  vorübergegangene  Phlebi- 
tiden,  die  nach  Injectionen  in  die  Nasenmuscheln  bei  Ozaeot 
vorgekommen  sind. 

Andere  Schädigungen  als  die  eben  beschriebenen,  die  sidi 
sehr  leicht  als  die  Folge  mangelhafter  Technik  beweisen  lasseo, 
sind  bei  Befolgung  der  von  mir  angegebenen  Technik  nicht  vo^ 
gekommen. 

M.  H.!  Es  ist  der  Zweck  meines  heutigen  Vortrages,  Sie 
mit  einer  Reihe  von  Anwendungsweisen  bekannt  zu  machen,  die 
theils  in  Deutschland,  theils  überhaupt  noch  nicht  besehrieben  smd. 

Ausgehen  möchte  ich  zunächst  jedoch  noch  von  der  be- 
kanntesten Anwendungsform  des  Paraffins,  nämlich  der  bei  Nasen- 
deformitäten. Wie  die  Abbildungen  (No.  1—4)  beweisen,  handelt 
es  sich  bei  dem  17  jährigen  Mädchen,  das  ich  Ihnen  zeiget 
möchte,  um  eine  schwere  Sattelnase,  wahrscheinlich  hereditär 
luetischer  Natur.  Der  Nasenrücken  fehlte  fast  völUg,  die  Nasen- 
spitze war  nach  oben  gerichtet.  Eine  im  September  1902  vor 
genommene  Injection  verschaffte  der  Patientin  sofort  eine  Nase, 
deren  graziöse  Form  jeden  Arzt  nicht  nur,  sondern  anch  jeden 
Künstler  befriedigen  dürite. 

Ich  habe  femer  das  Hartparaffin  in  Anwendung  gebracht  bei 
einer  Reihe  von  narbigen  Einziehungen,  die  bis  jetzt  wenig  oder 
gamicht   mehr  therapeutischen  Maassnahmen   zugänglich  waren. 


—     103    — 
Figur  1. 


Figur  2. 


Figur  8. 


Ich  gehe  dabei  jetzt  so  vor:  ZunächBt  verlege  ich  bei  der 
vorher  nOthigen  Ablösung  die  Incisionsstellen  möglichst  weit  nach 
aussen.  Femer  aber  verwende  ich  nicht  mehr  gewöhnliche  Teno- 
tome,  sondern  2  kleine  Instrumente,  die  sich  mir  sehr  gut  b^ 
währten^).  Das  eine  (Fig.  5,  a)  ist  ein  geknöpftes  doppel- 
schneidiges Elevatorium,  dessen  Schneide  1  cm  lang  und 
2  mm  breit  ist  und  mit  dem  noch  etwas  schmaleren  Stiele  einen 
Winkel  von  etwa  30®  bildet.  Das  andere  Narbenablösungs- 
messer (Fig.  5,  b)  hat  eine  ebenso  schmale,  aber  2  cm  lange 
Schneide,  die  über  die  Kante  und  über  die  Flttche  gebogen  ist 
Beim  Gebrauch  führt  man  zunächst  das  Ablösungsmesser  ?oo 
einer  normalen  Hautpartie  aus  unter  die  Narbe  und  löst  schnei- 
dend eine  kleine  Fläche  ab.  Dann  fuhrt  man  durch  dieselbe 
Oeffnung  statt  des  Ablösungsmessers  das  Elevatorium  ein,  mit 
dem  man  sicher  Durchbohrungen  der  Haut  vermeiden  kann  and 
mit  dem  man  bald  seitlich  schneidend,  bald  durch  Heben  oder 
Senken  des  Oriflfes  nach  vorne  weiter  arbeitend  die  Narben  ab- 
hebelt. Man  hört  erst  auf,  wenn  die  Haut  völlig  frei  verschieb- 
lich geworden  ist  und  durch  das  inzwischen  entstandene  Hte- 
matom  die  Deformität  temporär  ausgeglichen  erscheint.  Wegen 
der  Empfindlichkeit  des  Periostes  empfiehlt  es  sich,  bei  dieser 
Procedur  nicht  locale,  sondern  allgemeine  Narkose  anzuwenden. 

Mit  der  eben  beschriebenen  Methode  habe  ich  zunächst  mit 
Herrn  Dr.  Peyser  zusammen  2  Fälle  von  Enochendepressio- 
nen  nach  Trepanation  des  Proc.  mastoid.  behandelt     Es  g^ 


1)  Besiehbar  von  H.  Windler,  Berlin,  Friedrlohstr. 


lang  die  Ablösung  spielend  leicht,  bei  der  Injection  wurden  wir 
indessen  durch  das  Infiltrationsoedem  getäuscht,  so  dass  wir  zu 
wenig  injicirten.  Das  Resultat  wäre  sonst  sicher  ein  vollkommenes 
gewesen. 


—     106    - 

In  einem  dritten  Falle  (Fig.  6  und  7)  war  der  Erfolg  besser. 
Der  22  jährige  Patient  war  vor  4  Jahren  wegen  Otitis  nnd 
SinusthromboBe  trepanirt  worden.  Nach  der  Ausheilung  hinter- 
blieb  eine  grosse  Fistel,  die  wegen  des  weit  abstehenden  Ohres 
sehr  auffällig  war  und  die  abgesehen  davon  den  Patienten  durch 
Eindringen  von  Wind  und  Staub  sehr  stark  belästigte.  Da  eine 
Injection  in  den  narbigen  Rand  der  Fistel  nicht  möglich  war, 
löste   ich   ihn  hinten  mit  dem  oben  beschriebenen  Verfahren  in 

Figar  6. 


Narkose  subcutan  vom  Knochen  ab  und  injicirte  eini^  Tage 
später.  Nachdem  ich  dann  auch  noch  in  den  vorderen  Rand 
der  Fistel  eine  Injection  vorgenommen  hatte,  haben  sieh  die 
beiden  Ränder  so  weit  genähert,  dass  statt  des  weiten  Loehes 
nur  noch  eine  schmale  Spalte  besteht.  Der  kosmetische  Erfolg 
ist  ein  guter  und  der  Patient  ist  von  seinen  Beschwerden  be- 
freit, da  Wind  und  Staub  nicht  mehr  eindringen  können.  — 
Bei    solchen    Fisteln    berichtete    übrigens    schon    Alt  (1)    und 


Frey  (29)  von  gttnstigen  Erfolgen  durch  Vaselin-,  Broeckaert 
von  Hartparaffininjectionen,  doch  halte  ich  es  für  ausgeschlossen, 
dass  in  diesem  Falle  eine  Injection  ohne  vorherige  Ablösung  der 
adhaerenten  Haut  einen  nennenswerthen  Erfolg  gehabt  hätte. 

Einen  ebenfalls  sehr  guten  Erfolg  hatte  die  vorherige  Ab- 
lösung bei  einem  Ektropium,  das  durch  Narben tug  nach 
Knocheneiterung  am  Infraorbitalrand  bedingt  war. 

Einen  sehr  wesentlichen  Vortheil  hat  der  folgende  Fall 
(Fig.  8- -11)  von  dem  Verfahren  gehabt.  Ein  26 jähriger  Herr 
hatte  nach  einer  Hieb  Verletzung  ein  linksseitiges  Stirnhöhlen- 
empyem  bekommen,  das  nach  IVtjähriger  Dauer  erst  ausheilte, 
als  in  Handtellergrösse  die  vordere  Enochenwand  entfernt  war. 
Danach  blieb  nun  aber  eine  derartig  entstellende  Depression 
zurück,  dass  er  überhaupt  nicht  ohne  Bandage  ausgehen  konnte, 
—  so  dass  eine  Beseitigung  der  Entstellung  nicht  nur  eine  Frage 
der  Kosmetik,  sondern  einfach  eine  sociale  Nothwendigkeit  war. 
Ich  löste  hier  ebenfalls   in  Narkose  die  ganze  grosse  adhärente 


—     108     — 


Figur  8. 


Figur  9. 


Figur  10. 


Figur  11. 


Partie  von  4  kleinen  Incisionsstelien  aus  ab  und  injicirte  in  dtf 
nächsten  Zeit  verschiedene  Male  Paraffin,  Die  Stirn  ist  Tölli^ 
glatt  und  die  schwere  Entstellung  hat  einem  normalen  AnsseheB 
Platz  gemacht,  der  Patient  hat  seinen  Beruf  wieder  aofneluneo 
können. 

Ein  älterer  Herr  bat  mich,  ihm  die  beiden  Falten,  dieb« 
ihm  in  ausgeprägter  Weise  vom  inneren  Augenwinkel  parallel 
der  Nasolabialf alten  über  die  Wangen  zogen  und  seinem  Gesicht 
einen  unangenehm  scharf  markirten  Ausdruck  verliehen,  dnrdi 
Paraffin  fortzubringen.  Ich  machte  auf  sein  wiederholtes  Drin- 
gen einen  Versuch,  der  ein  gutes  Resultat  hatte.  Indessen  bli^ 
ben  erst  nach  mehreren  in  längeren  Zwischenräumen  vorgenom- 
menen Injectionen  die  Falten  endgiltig  fort,  wodurch  das  Gesicht 
zweifellos  einen  vollereren  und  jugendlich- frischeren  Ausdruck 
bekam. 

Eine  bereits  von  Gersuny  vorgeschlagene,  aber,  soviel  ich 
weiss,  noch  nirgends  publicirte  Verwendung  ist  die  zur  Ber- 
stellung  einer  künstlichen  Mamma.  Bei  einem  16jährigen  Mis- 
chen (Fig.  12  und  13)  wurde  von  Herrn  Dr.  Hadra  eingroesei 
Fibrosarcom  der  rechten  Brust  ausgeschält.  Es  hinterblieb  nur 
die  Haut  mitsammt  der  Mammiila,  die  mit  Rücksicht  auf  eis« 
zu  erzeugende  Prothese  geschont  wurde.  Hier  injicirte  ich  vi 
einmal  ohne  andere  Folgen  als  geringes  Oedem  von  Ter8chi^ 
denen  Stellen  aus  nicht  weniger  als  60  ccm  und  brachte  dadurch 


J 


—     109     — 


Figar  12. 


Figur  18. 


—     110    — 

die  Brust  wieder  ungefähr  auf  daa  Volumen  und  das  Aussehen 
der  anderen.  Da  ich  Sorge  trug,  die  einzelnen  Depots  möglichst 
an  verschiedenen  Stellen  zu  vertheilen,  ist  die  Consistenz  der 
neuen  Mamma  nur  wenig  härter,  als  normal. 

Auf  gynäkologischem  Gebiete  habe  ich  einen  Fall  aus  der 
Klinik  des  Herrn  Privatdocenten  Strassmann  behandelt,  der 
an  ungünstigen  Vorbedingungen  mehr  als  zuviel  bot.  Die  76jäh- 
rige  Patientin  hatte  seit  89  Jahren  einen  totalen  Uteruspro- 
laps,  seit  mehreren  Monaten  einen  faustgrossen  Mastdarm- 
pro laps  und  ausserdem  eine  Urinincontinenz  — ,  also  Leiden, 
deren  chirurgische  Behandlung  bei  dem  Alter  der  Patientin  aus- 
geschlossen war  und  zudem  nur  geringe  oder  gar  keine  Hei- 
lungsmöglichkeit ergeben  hätte.  Ich  injicirte  am  8.  VIII.  1902 
im  Ganzen  circa  30  ccm  Hartparaffin  rechts  und  links  vom  Anus, 
von  der  Urethra,  sowie  in  die  vordere  und  hintere  Vaginalwand, 
nachdem  vorher  die  Prolapse  reponirt  und  ein  Katheter  eingelegt 
war.  Der  Rectumprolaps  trat  in  der  Folge  nur  noch  einmal  in 
seiner  früheren  Grösse  aus,  blieb  dann  aber  reponirt.  Bei  der 
Defaecation  drängt  er  sich  nur  noch  ein  wenig  und  schmerzlos 
vor,  kann  aber  stets  von  der  P.  leicht  wieder  zurückgebracht 
werden,  was  sie  früher  nicht  vermochte.  Der  Uterusprolaps  ist 
nach  mehreren  Monaten  doch  wieder  prolabirt,  wenn  auch  nicht 
mehr  so  weit,  wie  früher.  Die  P.  reponirt  ihn  leicht  und  hat 
nur  geringe  Beschwerden  davon.  Die  Urinincontinenz  dagegen 
ist  dauernd  beseitigt  geblieben,  die  P.  kann  den  Urin  stunden- 
lang halten,  unfreiwilliger  Abgang  findet  nicht  mehr  statt. 

Sehr  bemerkenswerth  waren  schliesslich  die  Erfolge  der 
Hartparaffininjection  bei  Hernien.  Schon  Gersuny  hatte  bei 
2  grossen  Scrotalhernien  Vaselin  in  den  äusseren  Leistenring 
injicirt,  wonach  die  Patienten  ihre  Hernien  mittels  Bruchbänder 
zurückhalten  konnten.  Indessen  rutschte  eine  grössere  Quantität 
des  Vaselins  in  das  Scrotum.  Die  Versuche  sind  seitdem  nicht 
wiederholt  worden. 

In  der  sicheren  Erwartung,  dass  das  Hartparaffin  wesentlich 
günstigere  Resultate  ergeben  müsse,  injicirte  ich  im  August  1902 
bei  einem  9 jähigen  Knaben  eine  wallnussgrosse  Nabelhernie, 
die  seit  mehreren  Jahren  bestand  und  häufig  Schmerzen  be- 
reitete. Nach  der  Einspritzung  von  6  ccm  war  der  Hautsack 
ziemlich  ausgefüllt  und  der  Knabe  konnte  die  Hernie,  die  vor- 
her nach  Reposition  stets  sofort  wieder  vorsprang,  nicht  mehr 
herauspressen.    Ich   legte   zur  Sicherheit   einen  comprimirenden 


—  111   — 

Heftpflaiterverband  an  und  liess  den  Knaben  8  Tage  Im  Batt 
liegen.  Die  Hernie  ist  niemals  wieder  anagetreten,  die  Sehmersen 
nad  dauernd  veraehwunden. 

Bei  einer  18jährigen  Arbeiterin,  die  ioh  kurz  vorher  be* 
handelte,  fand  sieh  eine  kleinhtthnereigrosee,  rechtaseitige  In- 
gninalhernie,  die  seit  2—3  Jahren  bestand  und  die  durch 
ein  Bruchband  zwar  zurückgehalten  werden  konnte,  aber  ständig 
Sehmersen  verursachte.  Da  nun  in  den  letzten  Wochen  auch 
iof  der  linken  Seite  eine  Hernie  entstand,  wollte  die  P.  sieh 
operiren  lassen,  vorher  aber  noch  einen  Versuch  mit  dem  Paraffin 
machen.  Ich  injicirte  links  d— 5  ccm,  wenige  Tage  darauf 
rechts  etwa  12  ccm  und  Hess  die  P.  eine  Woche  im  Bett  liegen. 
Die  Schmerzen  haben  sofort  aufgehört  und  die  Hernien  traten 
nicht  mehr  heraus.  Die  P.  arbeitete  wenige  Wochen  später 
nierst  mit,  dann  ohne  Bruchband  weiter.  Erst  im  November 
1902  stellte  sie  sich  wieder  vor.  Links  war  die  Hernie 
nod  mit  ihr  die  Schmerzen  dauernd  beseitigt,  rechts  dagegen 
war  die  Hernie  wenige  Wochen  vorher  wieder  ausgetreten.  In- 
dessen konnte  die  P.  jetzt  mittels  des  Bruchbandes  die  Hernie 
sicher  and  schmerzlos  zurttckhalten,  sie  trat  auch  nicht  mehr, 
wie  früher,  sofort  nach  Abnahme  des  Bruchbandes,  sondern  erst 
Bach  grösserer  Anstrengung  heraus.  Da  ich  feststellte,  dass  die 
subcutane  Paraffinpelotte  den  medialen  Rand  des  Bruchringes 
nicht  genügend  überdeckte,  injicirte  ich  sofort  an  dieser  Stelle 
nochmals  12  ccm,  wonach  der  Bruch  nicht  mehr  hervorgepresst 
werden  konnte.  Die  P.  hat  danach  kein  Bruchband  mehr  ge- 
tragen und  ist  beschwerdefrei,  die  Hernie  ist  niemals  wieder 
tnsgetreten. 

Mitte  November  1902  injicirte  ich  femer  bei  der  walinuss- 
grossen  Inguinalhernie  eines  68jährigen  Herren  etwa  15  ccm 
Paraffin.  Das  Resultat  war  gut,  indessen  hatte  ich  die  Injec- 
tionsstelle  nicht  weit  genug  seitlich  von  der  Prothese  entfernt 
gewählt,  weil  ich  bei  dem  eben  beschriebenen  Falle  keinerlei 
Nachtheile  davon  gesehen  hatte  und  glaubte,  dass  die  dicke 
Haut  dieser  Gegend  eine  derartige  Vorsichtsmaassregel  unnöthig 
mache.  Hier  indessen  schloss  sich  der  Stichkanal  nicht  spontan, 
sondern  musste  schliesslich  excidirt  und  durch  die  Naht  ver- 
sehloasen  werden.  Zu  gleicher  Zeit  in  der  gleichen  Weise  be- 
handelte ich  die  doppelseitige  Ingninalhernie  eines  40jährigen 
Arbeiters.  Die  Brüche  waren  sehr  klein,  sodass  das  Bruchband 
wegen  der   starken  Entwickelung   des  Fettpolsters  nur   schlecht 


—     112    — 

darauf  wirken  konnte  nnd  ihm  stilndige  Schmerzen  verursadite 
Auch  hier  bedurfte  es  längerer  Zeit,  bis  die  nicht  weit  geai; 
nach  aussen  angelegten  Stichkanäle  sich  schlössen.  Trotzden 
der  Verlauf  der  Behandlung  kein  glatter  war,  hat  der  Patient,  der, 
wie  der  vorige,  sein  Bruchband  seit  den  verflossenen  2  MoData 
nicht  mehr  trägt,  keinerlei  Beschwerden  mehr,  die  Hernien  siiil 
nicht  mehr  herausgetreten.  Man  ftthlt  beiderseits  oberhalb  da 
Poupart'schen  Bandes  eine  feste  Resistenz,  die  gans  imver- 
Bchieblich  ist  und  offenbar  eine  kräftige  Verstärkung  der  Baodh 
wand  darstellt. 

In  den  letzten  Tagen  habe  ich  schliesslich  noch  bei  einen 
jungen  Manne  die  Einspritzung  vorgenommen,  der  eine  fiuHt- 
grosse  rechtsseitige  Inguinalhernie  hatte;  der  äussere  Leiato- 
weg  war  beiderseits  fär  2  Finger  durchgängig. 

Am  10. 1.  1903  injicirte  ich  rechts  bei  ihm  20  cem  in  d«r 
Gegend  des  Bruchringes.  Da  ich  diesmal  die  InjectionssteUa 
seitlich  angelegt  hatte,  waren  sie  bereits  nach  wenigen  Tagca 
nicht  mehr  zu  finden.  Da  indess  nach  einigen  Tagen  der  Pa- 
tient wenigstens  im  Stehen  den  Bruch  noch  heranspreeacs, 
und  man  von  unten  her  den  Leistring  noch  passiren  komitBf 
injicirte  ich  am  14. 1.  noch  einmal  je  lO  ccm  links  und  reekli 
und  zwar  rechts  unter  das  frühere  Depot  Danach  war  es  den 
Patienten  nicht  möglich,  den  Bruch  vorzupressen,  während  ihn 
früher  nicht  einmal  sein  doppelseitiges  Bruchband  die  Hernie 
sicher  reponirt  erhielt  und  ihm  andererseits  Schmerzen  venr 
sachte.  Er  ist  jetzt  entlassen  und  soll  zunächst  noch  eine  ieidite 
federlose  Bandage  tragen,  welche  in  den  nächsten  Wochen,  die 
erst  durch  die  Verwachsung  des  Paraffins  mit  der  Umgebaf 
einen  organischen  Verschluss  der  Bruchpforte  statt  eines  reia 
mechanischen  erzeugen  sollen,  ein  Wiederaustreten  an  ver- 
hüten hat. 

Das  wären  in  Kürze  meine  bisherigen  Erfahrungen,  die  oA 
nunmehr  auf  etwa  60  Fälle  beziehen.  Nachtheiie  unbedeateader 
Art  habe  ich  nur  dann  gesehen,  wenn  ich  von  der  früher  bereits 
beschriebenen  Technik  abwich,  aber  selbst  in  diesen  Fällen  re- 
sultirte  niemals  eine  dauernde  Schädigung  der  Patient^u 

Von  bisher  nicht  erwähnten,  von  anderen  Autoren  dorck 
Hartparaffininjectionen  erzielten  Erfolgen  möchte  ich  hier  nsr 
noch  auf  die  von  mehreren  französischen  Autoren  beriehtetca 
Resultate  bei  Ozaena  hinweisen.  Hierbei  wurden  meist  <fie 
atrophischen  unteren  Muscheln  wieder  auf  ihr  früheres  Volu 


—     113     — 

gebracht  und  damit  verminderten  sich  sofort  in  einer  Reihe  von 
Fällen  Ansfluss,  Borkenbildung,  Fötor,  ja  sogar  eine  Besserung 
des  Riechvermögens  wurde  constatirt.  Freilich  gelang  die  In- 
jection  nicht  immer  und  in  einigen  Fällen  wurden  Phlebitiden 
beobachtet,  die  indessen  ohne  Schaden  vergingen.  Bei  der 
traurigen  Prognose  der  Ozaena  sind  weitere  Versuche  dringend 
wttnschenswerth.  — 

Ich  möchte  nun  auf  eine  Reihe  von  anderen  Verweudungs* 
möglichkeiten  hinweisen,  die  speciell  durch  Verwendung  von 
Hartparaffinplatten  sich  ergeben.  Ich  glaube,  dass  das 
härteste  Paraffin,  P.  solidum  mit  74—80'  Schmelzpunkt,  vor- 
züglich geeignet  ist,  um  Enochendefecte  gleich  bei  der 
Operation  zu  decken.  Man  würde  sich  die  vorher  sterilisirte 
Platte  einfach  mit  dem  Messer  zurecht  schneiden  und  in 
Knochenlttcken,  z.  B.  bei  Schädeldefecten,  einheilen  lassen.  Eine 
Resorption  ist  nicht  zu  befürchten,  Reizerscheinungen  sind  bei 
richtiger  Asepsis  noch  sicherer  auszuschliessen,  als  bei  irgend 
einem  anderen  Fremdkörper,  den  wir  der  Chemie  oder  dem 
Organismus  entlehnen  könnten.  In  Verbindung  mit  der  binde- 
gewebigen Kapsel  wird  das  Paraffin  sicher  einen  nicht  weniger 
guten  Schutz,  z.  B.  bei  Defecten  des  Sehädeidaches,  abgeben 
können,  als  eine  Celluloidplatte  oder  ähnliches.  Auch  bei  De- 
fecten der  ganzen  Nase  Hesse  sich  vielleicht  das  Verfahren 
anwenden.  Man  mtisste  sich  das  Nasengeiilst  aus  Paraffin 
herstellen,  event.  könnte  man  noch  zur  Verstärkung  Metall  in 
irgendwelcher  Form  einschmelzen.  Diese  Form  mttsste  man 
dann  unter  der  Haut  des  Armes  einige  Wochen  einheilen  und 
verwachsen  lassen  und  könnte  während  dieser  Zeit  noch  bequem 
Nachcorrecturen,  die  Bildung  von  Nasenlöchern  etc.  vornehmen. 
Schliesslich  würde  dann  die  fertige  Nase  in  der  üblichen  Weise 
allmählich  abgelöst  und  mit  dem  Defect  vernäht  werden. 

Dass  das  Paraffin  seine  Form  dabei  nicht  ändern  würde, 
beweist  mir  mein  früher  beschriebener  Versuch,  kleine  Paraffin- 
stäbchen unter  die  Kaninchenhaut  einheilen  zu  lassen,  das  be- 
weist  auch  der  von  Burmeister  vorgenommene,  welcher 
mit  günstigem  Erfolge  einen  vorher  zurecht  geschnittenen 
Faraffinhoden  in  einer  frisch  gesetzten  Castrations wunde  ein- 
heilen Hess. 

Auch  bei  Hernien  würde  eine  derartige  Maassnahme  Erfolg 
versprechen.  Falls  es  wegen  der  Grösse  der  Brüche  oder  wegen 
stärkerer  Verwachsungen  nicht  möglich  sein  sollte,  allein  durch 

Verbandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.     II.  8 


—    114    — 

die  ParafBniojection  eine  dauernde  Retention  zn  erziden,  s» 
könnte  man  im  AnBcbluss  an  die  Radicaloperatlon  eine  Parafifin- 
platte  einheilen  lassen,  die  ein  Recidiv^,  das  ja  doch  in  5— lOpOt 
einzutreten  pflegt,  wohl  sioher  verhüten  würde. 

Schliesslich  könnte  man  daran  denken,  beiAmpatationea 
an  den  unteren  Extremitäten  über  den  Knochenstimipf  eine 
Paraffinkappe  zu  stülpen,  um  eine  Schädigung  der  Haut  inMge 
der  häufigen  Retraction  der  Weichtheile  zu  verhüten  und  dadurch 
mittelbar  die  Gehfähigkeit  zu  verbessern. 

Ich  hoffe,  dass  manche  von  den  hier  gemachten  Voraehligei 
baldigst  verwirklicht  werden.  Möchten  sie  der  Verwendung  des 
Hartparaffins  ein  weites  Feld  eröffnen! 


Litteratur: 

Bis  März  1902:  Eckstein.  Ueber  snbcatane  and  sabrnncdae  Hart- 
paraffinprotheaen.    Deutsche  medicin.  Wochenschr.  1902,  No.  32« 

Ferner:  1.  Alt:  Ueber  subcatane  Paraffininjectionen.  MoaatMckr. 
f.  Ohrenheilk.  Sept.  1901.  —  2.  Baratonx:  Des  iiyeetioiis  de  panfSae 
dans  les  cas  des  d^formationa  da  nez.    Le  progr^s  mödical.    17.  Mai  1902. 

—  8.  Brindel:  Traitement  da  coryza  ozenateax  par  lea  injectioBs 
ioteratitiellea  de  parafflae.  La  preaae  m6dicale.  7.  Juni  1902.  Beva? 
hebdomadaire  de  Laryogologie.  21.  Jani  1902.  —  4.  Novveaa  proeed^ 
de  traitement  da  coryza  atrophiqoe  ozenateax  par  lea  inj.  intent  de 
Paraffine.  Joarnal  de  m6d^cine  de  Bordeaax.  1902,  No.  80.  —  Sc 
Broeckaert:  Dea  injectiona  du  paraffioe  en  oto-rhino-laryngologie. 
Society  fran^aise  d^otologie,  aöance  da  5  mal  1902.  Rerae  bebd.  de  Lar. 
5.  VII.  02.  —  6.  Traitement  de  Tozene  poar  U  reataoration  des  coraeti 
4  Paide  de  la  vaaeline  gaiaformöe.  Soeiöt^  beige  d'otol.  et  de  larjaf . 
r^anion  da  1.  VI.  1902.  —  7.  Burmeiater:  Zur  Paraffinprothese  bmA 
Gersuny.  Centralbl.  f.  Chir.  27.  Sept.  1902.  —  8.  de  GaaenevTe: 
Des  injectiona  proth^tiques    de   paraffine.     Th6ae  de  Paria.     Not.  1902. 

—  9.  Ghaadron:  Dea  injectiona  de  vaaeline  et  paraffine  daas  la  pro- 
these  ocalaire.  These  de  Nancy.  BO.  IV.  1902.  —  10.  P.  Goha:  Die 
Verwendbarkeit  dea  Hartparaffina  in  der  Angenheilknnde,  Woeheoacbr. 
f.  Therapie  u.  Hygiene  des  Auges.  VI.  No.  1.  —  11.  D^lie:  A|^- 
cations  dea  prodiiita  paraffinös  dana  lea  d^formationa  et  lea  affeetiaiw  di 
nez.  Revue  hebd.  de  laryng.  81.  V.  1902.  —  12.  Downie  (Walker): 
On  the  Hubcataneoua  injection  of  paraffln  for  the  removal  of  de/onnitie» 
of  the  nose.  British  medical  Journal.  8.  V.  1902.  —  18.  Eckatein: 
Qnelquea  remarques  sur  la  techniqoe  des  iigections  de  paraffioe  »olide. 
Revue  hebd.  de  laryng.  1902,  No.  47.  —  14.  Ueber  Behandlang  ym 
Hernien  mit  Hartparaffiniujectionen.  Wiener  klin.  Rundschao.    80.  XL  02. 

—  15.  Ewald:  Thermophorapritze  zur  ParafflntQJectioa.  Gentralbl.  f. 
Chir.  11.X.02.  —  16.  Gerauny:  Harte  and  weiche  ParaffinprotbeMa. 
Gentralbl.  f.  Chir.  1903,  No.  1.  —  17.  Harmon  Smith:  Sabeataneo« 
injection  of  paraffln  in  the  correction  of  nasal  deformitiea.  Tbe  Nev- 
York  medical  )oamal.  17.  V.  02.  —  18.  de  la  Jarrige:  Traitemcat 
des  malformations  nasales  par  la  methode  Gerauny- Eckate in.  Theae  d« 
Paris,  juin  1902.  —  19.  Karewski:  Die  Behandlung  dea  Prolapana  lai 
der  Kinder   mit  Parafflninjectionen.     Spritze    au  Hartparaffininjectioaea. 


—    IIB    — 

Oentralbl.  f.  Obir.  19.  YII.  02.  —  30.  Kofman:  Von  den  MgensnteB 
anbeaUaen  ProtheMa  Genaay'B  (Bassiseh).  Ghinirgla.  1902,  No.  62.  — 
21.  Lagarde:  Gontribatton  k  Tötade  des  injectioos  de  paraffine.  Tbese 
4le  Paris,  Jaillet  1902.  —  22.  Leiser:  Amaaroee  aaeh  Parafflnprotbeee. 
I>ent8ebe  med.  Wocbeneebr.  8.  IV.  1902,  8.  110.  ~-  28.  Neamasn: 
Ueber  Parafflniqjectionen.  Prager  med.  Wocbeneebr.  26.  VI.  02.  —  24. 
▼.  Pflngk:  Kin  Beitrag  inr  Tecbnik  der  Injectionen  von  Parafflnnm 
aolidmi.  Dentsebe  med.  Wecbeaeehr.  5.  VI.  08.  —  25.  Scaaes- 
Spicer:  Gase  of  aaddle  noae  treated  by  sabeataneone  ii^eetioBof  paraMa 
Tbe  clinical  joamal.  9.  IV.  02.  —  26.  Sinolecki:  Snbentane  Paraffin- 
iBjectionen  nacb  Eckstein.  Oaseta  Lekarska.  1902,  No.  4.  —  27. 
Witael:  Ueber  die  Verweadmig  des  Paraffins  in  der  Zabubeilkande. 
Dentsche  med.  Wocbenscbr.  25.  XII.  02.  —  28.  Wolff,  O.:  Wie  «riielt 
man  vollkommene  Gootinens  nacb  totaler  Mastdarmresection.  Gentralbl. 
f.  Gbir.  12.  VII.  02.  —  29.  Frey:  Der  Yerschlass  retroanrlcnlirer 
Oeflnnngen  dnreb  snbontaae  ParafflaiideotioBen.  AroUv.  f.  Obrenbellk., 
Bd.  56,  8.  n.  4.  H.  —  80.  Paget:  Tbe  nse  of  paraffln  for  restoring  tbe 
bridge  of  tbe  nose.    Brittob  medical  Joamal.    18.  IX.  02. 


Otologlscbe  Bemerkangen  zum  Tortrag  des  Herrn 
Eckstein  über  Faraffln-Injectlonen. 

Von 

Dr.  Alfred  PejFBer-Berlln. 

<Ans  der  Discnssion  in   der  Sitanng  der  mediciniscben  OeseUscbaft  vom 

21.  XII.  1902.) 

M.  H. !  Ich  möchte  mir  erlauben,  nur  auf  die  otoiogische 
Seite  der  AusfUhrnngen  des  Herrn  Collegen  Eckstein  einzu- 
gehen, da  wir  uns  zum  Theil  gemeinsam  mit  dieser  Materie  be- 
schäftigt haben. 

Bei  zwei  Folgezustünden  von  Ohrenerkrankungen  am  Warzen- 
fortsatz ist  die  BinlUhrung  der  Paraffinmethode  aufs  Freudigste 
zu  begrUssen.  Man  weiss,  wie  sehr  die  Patienten  fürchten,  dass 
nach  operativer  Eröffnung  des  Warzenfortsatzes  eine  Entstellung 
zurückbleibt.  Bei  der  einfachen  Antrumeröffnung  kann  man  den 
Patienten  diese  Furcht  benehmen,  und  ihnen  sagen,  dass  eine 
einfache,  kaum  sichtbare  Narbe  hinter  dem  Ohre  bleiben  wird. 
Aber  auch  hier  kommt  es  in  selteneren  Fällen  vor,  dass  die 
Heilung  nicht  so  glatt  verläuft.  Bei  decrepiden  Individuen,  be- 
sonders scrophulösen,  kommt  es  vor,  dass  trotz  energischer  An- 
regung der  Granulationen  und  möglichster  Hebung  des  Allge- 
meinbefindens die  Ausfüllung  der  Operationsgrube  durch  Oranu- 

8* 


—     116     — 

lationen  nur  sehr  laDgBam  erfolgt  nnd  wenn  maa  dajin,  um  die 
Heilnngsdauer  nicht  zn  lang  zu  gestalten,  genötbigt  ist,  die  Epi- 
dermis von  den  Seiten  her  schneller  hinein  wuchern  za  lusen, 
als  die  Höhle  ausgefüllt  ist,  bleibt  statt  der  glatten  Narbe  eine 
Vertiefung  zurück,  deren  Bestehen  nicht  angenehm  empfnndai 
wird.  Hier  hat  sich  die  Hartparaffinmethode  mit  der  Modlfi- 
cation  von  Eckstein  aufs  Glänzendste  bewährt.  Die  Idee,  die 
Weichtheile  mittelst  des  dazu  construirten  Tenotoms  abzulösen, 
bevor  die  eigentliche  Injection  des  Hartparaffins  erfolg,  hat 
vorzügliche  Erfolge,  vermeidet  die  Schmerzhaftigkeit  des  Ein- 
spritzens bei  sehr  gespannten  Weichtheilen  und  hat  absolat  keine 
Gefahren.  Es  wäre  ja  leicht  denkbar,  dass  bei  dieser  Proeednr 
Paraffiit  in  den  Euppelraum,  die  Pauke  oder  gar  Tube  hinein- 
käme; etwas  derartiges  ist  uns  nicht  passirt.  Das  einzige,  was 
wir  beobachteten,  war  constant  eine  Injection  der  Hammei^^riff- 
ge^se,  und  einmal  ein  leichter  Schwindelanfall  bei  einer  hyste- 
rischen Dame,  wobei  dem  Paraffin  wohl  keine  Schuld  beizo- 
messen  war. 

Was  die  zweite  Art  der  Folgezustände  nach  Opermtiomeo 
am  Warzenfortsatz  betrifft,  so  sind  es  die  Verhältnisse, 
die  nach  radicaler  Freilegung  der  Mittelohrräume,  der  soge- 
nannten Totalauf meisselung,  vorliegen.  Ueber  die  Frage,  ob 
der  sofortige  Verschluss  der  retro-auriculären  Eröffnung  gleich 
nach  der  Operation  vorzunehmen,  oder  ohne  eine  solche  die 
Nachbehandlung  vom  Warzenfortsatz  aus  zweckdienlicher  ist, 
soll  nicht  hier,  sondern  an  anderem  Orte  gesprochen  werden. 
Thatsache  ist,  dass,  obwohl  sich  die  sofortige  plastische  Deckung 
des  retro  -  auriculären  Defects  wohl  als  die  Standardmethode 
durchgesetzt  hat,  Autoren,  wie  der  verstorbene  Trautmann, 
die  offene  Behandlung  und  secundäre  Plastik  fär  das  Richtige 
gehalten  haben,  dass  dies  bei  Cholesteatom  auch  heute  noch 
vielfach  geschieht  und  dass  in  einer  grossen  Anzahl  von  Ffillen, 
wie  Frey  in  einer  neueren  Arbeit  im  Archiv  für  Ohrenheilkunde 
richtig  bemerkt,  auch  aus  äusseren  Gründen  oder  nach  Lage 
des  Krankheitsfalles  selbst  darauf  verzichtet  werden  muss,  die 
kosmetisch  bessere  Methode  zu  wählen.  Es  kann  in  Frage 
kommen,  dass  man  den  Patienten  so  bald  als  angängig,  n 
nichtspecialistischer  Nachbehandlung  in  seine  Heimath  entlassen 
muss,  und  dass  dort  die  Behandlung  von  der  offenen  Warmen- 
fortsatzwunde  aus  eine  ungleich  sichere  sein  wird.  Ebenso 
können  Gomplicationen  von  Sinus,  Hirnhäuten  u.  s.  w.  zur  söge- 


—     117    — 

nannten  offenen  Behandlung  zwingen.  Nun  giebt  es  allerdings 
auch  für  solche  Fälle  secundäre  plastische  Methoden  von  vor- 
zuglichem Erfolge.  Diese  sind  doch  aber  wohl  nur  ausführbar, 
wo  man  auch  in  der  Lage  ist,  mit  Sicherheit  aseptisch  zu  ope- 
riren.  Da  nun  ein  gewisser  Procentsatz  von  Fällen  nicht  zur 
völligen  Ausheilung  kommt,  wird  fttr  diese  die  plastische  Me- 
thode keinen  so  grossen  Werth  haben.  Auch  bei  Ausgeheilten 
bildet  die  Furcht  vor  erneuter  Narkose  oder  nochmaliger  blutiger 
Operation  einen  häufigen  Grund  zur  Verweigerung  der  plastischen 
Operation.  Hier  setzt  die  Paraffinmethode  ein,  hier  füllt  sie  eine 
bestehende,  bisher  unliebsam  empfundene  Lücke  aus.  Frey  ist 
der  Ansicht,  dass  Defecte  von  über  IJ— -2  cm  für  dieselbe  aus- 
scheiden. Ich  theilte  seine  Bedenken,  bin  aber  jetzt  der  Ansicht, 
dass  die  Erfahrungen  an  anderen  Theiien  des  Körpers,  z.  B. 
Stirnhöhle  auch  für  grössere  Defecte  am  Warzenfortsatz  bei  der 
Paraffinmethode  Erfolge  versprechen.  Ein  grosser  Vortheil  ist 
es  schon,  aus  der  klaffenden  Höhle  einen  schmalen  Spalt  zu 
machen.  Frey  regt  an,  die  durch  die  Paraffinin jectionen  ge- 
näherten Flächen  anzuh-ischen  und  auf  diese  Weise  secundär 
zur  Verheilung  zu  bringen.  Der  Vorgang  wäre  dann:  1.  Ab- 
lösung mittelst  des  Eckstein'schen  Tenotom,  2.  Hartparaffin- 
injection,  3.  Anfrischung  der  aneinander  liegenden  Flächen. 

Ich  halte  also  vom  otologischen  Standpunkt  die  Paraffin- 
in jection  fttr  eine  bedeutungsvolle  Neuerung,  die  sicher  dazu  be- 
rufen ist,  einen  Platz  unter  den  Methoden  zur  Beseitigung  post- 
operativer Defecte  am  Warzenfortsatz  einzunehmen. 


X. 

Ueber  die  Barlow'sche  Krankheit 

Von 

0.  Henbiier* 

Die  von  nnaeren  engUschea  and  amerikaniflchen  Collog« 
schon  seit  länger  als  einem  Jahrsehnt  ab  «Skorbat  der  UeiBfla 
Kinder*,  von  mir  auerat  im  Jahre  1892  als  .Bariow'ache 
Krankheit  beaeiehnete  Erkrankung  der  Singlinge  hat  ib  den 
letzten  beiden  Jahren  hier  in  Berlin  eine  Verbreitnag  ansanehmeB 
b^gonnai,  die  die  einzelnen  F&lie  jetzt  ttber  die  Bedentong 
blosser  interessanter  S^tenheiten  hinaushebt.  Andereraeita  ist 
sie  zwar  den  Kinderiirzten  schon  lange  bekannt  nnd  gdftnfig, 
aber  der  Mehrzahl  der  Praktiker  noch  wenig  vertraat  ICnde- 
stens  in  der  Hälfte  der  Fälle,  die  ich  mit  jüngeren  und  ftiteraa 
Ooliegen  im  Gonsilinm  zn  sehen  Gelegenheit  hatte,  war  diesen 
das  Bild  der  Krankheit  so  neu,  dass  sie  die  Diagnose  trotz 
litterarischer  Bekanntschaft  mit  dem  fraglichen  pathologiachea 
Process  nicht  gestellt  hatten. 

Ich  glaube,  dass  diese  beiden  Gründe  genügen,  die  Frage 
des  Säugüngsscorbuts  einmal  in  unserer  grössten  Berliner  Irst- 
liehen  Gesellschaft  zur  Sprache  zu  bringen,  und  mOchte  betonen, 
dass  diese  Ausführungen  nicht  für  meine  engeren  Pachg^ossen, 
denen  sie  nichts  wesentlich  Neues  bringen,  sondern  gerade  fBr 
die  allgemeinen  Praktiker  bestimmt  sind. 

Die  Krankheit  ist  an  sich  keine  neue,  sondern  schon  seit 
beinahe  50  Jahren  bekannt  und  ging  in  Deutschland  anfangs 
unter  dem  Namen  der  « acuten  Rachitis.''  Als  solche  hatte  sie 
ihr  erster  Schilderer,  Prof.  Möller  in  Königsberg  (1859)  aaf- 
gefasst  und  ttber  ein  Jahrzehnt  lang  wurden  in  Deutschland  die 
spärlichen,  zur  Beobachtung  gelangenden  Fälle  von  den  Antoieo, 


-     119    — 

maist  KijideriKrzteii,  mit  der  gleieken  Beseiolmang  vendtaB. 
D*88  dieae  unrichtig  iat,  wird  j«tEt  wohl  von  ailea  Aerstea,  die 
»ich  mit  der  Frage  beaehsftigt  haben,  sngegeben.  Ich  aelbat 
bin  niemals  im  Stande  gewesen,  mir  bei  jenem  Ansdrucke  etwi» 
zu  denken,  da  fttr  mich  der  Begriff  der  EacLitis  immer  nnzer- 
trenalich  mit  dem  Mangel  eines  Feetwerdena  nengebildeter 
Knoobensubstans  verbunden  war  nnd  dieser  Vorgang  ebenso- 
wenig wie  daa  Wachsthnm  acute  Erscheinungen  bilden  kann.  — 
Den  ersten  Fall  des  uns  beschäftigenden  Leidens  habe  ich  im 
Sommer  1876  bei  einem  1jährigen  Kinde  gesehen,  damals  aber 
gar  nicht  gezaudert,  ihn  mir  als  Scorbnt  zu  notiren.  Allerdings 
war  ich  zu  jener  Zeit  gänzlich  nnbeeinflnsst  von  jeder  Autorität, 
da  ich  die  Arbeit  von  Möller  noch  nicht  kannte.  Die  erste 
Aufklärung  bekam  die  Erkrankung  durch  die  pathologisch-ana- 
tomischen Untersuchungen  von  Barlow  (im  Jahre  1883),  der 
aber  auch  erkannte,  dass  sie  identisch  war  mit  jener  Mher  be- 
Bchriebenen  „acuten  Rachitis".  —  Er  legte  dar,  dass  es  sich 
nicht  um  einen  acut  entzündlichen,  sondern  um  einen  hämor- 
rhagischen Vorgang  in  Knochen  und  Knochenhaut  handelte, 
der  mit  Rachitis  nichts  zu  thun  habe,  aber  allerdings  durch  das 
gleichzeitige  Bestehen  dieses  Leidens  begünstigt  werde.  Nach- 
dem ich  in  den  Jahren  1889—1891  vier  sehr  frappante  Fälle 
dieser  Art  gesehen  hatte,  versuchte  ich  im  oben  genannten  Jahre 
die  Aufmerksamkeit  auf  diese  derGesammtheit  der  deutschen  Aerzte 
noch  so  gut  wie  unbekannte  Krankheit  zu  lenken.  Ihr  Wesen  er- 
schien mir  damals  nodi  so  unklar,  und  namentlidi  die  Frage, 
weldie  Beziehungen  zwischen  der  hämorrhagisehen  Erkrankung 
nnd  der  Rachitis  beständen,  noch  so  offen,  dass  ich  den  in 
solcher  Lage  wohl  gerechtfertigten  Ausweg  ergriff,  die  Er- 
krankung zunächst  mit  dem  Namen  desjenigen  Autors  zu  ver- 
sehen, der  bis  dahin  am  meisten  zur  Aufklärung  des  krank- 
haften Vorganges  beigeti^agea  hatte.  Seitdem  hat  man  in  Deutsch- 
land diese  Bezeichnung  ziemlich  allgemein  adoptirt,  wenn  auch 
einzelne  Schriftsteller,  wohl  um  der  historischen  Gerechtigkeit 
Genüge  zu  thun,  den  Namen  Möller 's,  oder  auch  Förster 's 
hinzugefügt  haben.  —  Inzwischen  ist  der  pathologisch-anato- 
mische Vorgang  im  Knochen  bei  unserer  Krankheit  durch  sehr 
gründliche  Untersuchungen  von  Naegeli,  von  Schoedel  und 
Nauwerck,  von  Schmorl,  von  Jacobsthal  viel  eingehender 
dargelegt  forden,  als  es  Barlow  gelungen  war.  Freilich  hat 
auch    dieses   Studium    seine  Veranstalter   noch    nicht    zu   einer 


—     120    — 

«inheitlichen  Auffassung  geführt,  insofern  als  gerade  von  da 
ebengenannten  Autoren  zwei  für,  zwei  gegen  das  Bestehen  rot 
Beziehungen  zwischen  der  scorbutischen  Erkrankung^  und  der 
Rachitis  sich  äussern. 

Jedenfalls  ist  aber  die  praktische  Bedeutung  der  Erkranknag 
durch  die  immer  grössere  Frequenz  ihres  Vorkommens  im  Stetgo. 
Ich  persönlich  verfüge  nunmehr  über  65  eigene  BeobacfatODga. 
die  sich  in  folgender  Weise  über  die  Jahre  und  Orte  vertheiia. 

Jahr  beobachtete  Fülle 

!1876 1 
1889  1 
1891  2 
1892 1 
1893       2 

1894 3 

1895 2 

1896 5 

1897 2 

Berlin        (  1898 4 

1899 4 

1900 3 

1901       15 

1902  erste  Hälfte     .     .     .  20 

65 

Es  kommen  also  auf  die  erste  Hälfte  des  vorigen  Jahres 
beinahe  die  gleiche  Anzahl  von  Beobachtungen  wie  auf  die 
sieben  ersten  Jahre  meiner  Berliner  ärztlichen  Thätigkeit.  Die 
plötzlich  emporschnellende  Zahl  der  beobachteten  Fälle  begiiut 
mit  dem  Jahre  1901'). 

Das  allein  von  mir  beobachtete  Material  ist  so  gross,  dass  ich 
nun  aus  eigener  Erfahrung  über  eine  Reihe  von  Punkten  der  Aetio- 
logie    und  Pathologie  zahlenmässig  zu  berichten  im  Stande  bin. 

Bevor  ich  hierzu  schreite,  gestatten  Sie  mir,  im  Interesse 
derjenigen  Herren  Collegen,  die  die  Krankheit  noch  nicht  ans 
eigener  Anschauung  kennen,  auf  diejenigen  hauptsftchliclieB 
krankhaften    Erscheinungen    aufmerksam   zu   machen,    die  aozu- 

1)  AnmerkaDgr  bei  der  Gorrectnr.  Hierzu  kommen  noeh  14  Fllk 
ans  der  2.  Hälfte  des  Jahres  1902,  so  dass  sich  meine  personliche  Er- 
fahrung einschliesalich  einer  Reihe  von  Beobaehtungen  Im  lanfendea 
Jahre  auf  über  80  Fälle  erstreckt. 


—     121     — 

sagen  ihren  eisernen  Bestand  bilden  nnd  stets  den  Verdacht  anf 
ihr  Vorhandensein  wecken  sollen. 

Es  handelt  sich  stets  nm  jnnge  Kinder,  nm  Sänglinge. 
Man  kann  unsere  Affection  ruhig  als  Säuglingskrankheit  be- 
zeichnen, denn  wenn  sie  auch  einzelne  ihrem  Alter  nach  nicht 
mehr  der  Säuglingszeit  angehörige  Kinder  noch  befilllt  (das 
älteste  ist  wohl  von  Schödel-Nanwerck  beobachtet,  2  Jahre 
11  Monate  beim  Tod),  so  darf  man  doch  auch  diese  mit  Rilck< 
sieht  auf  ihre  immer  sehr  zurückgebliebene  Entwickelung  jener 
Lebensperiode  zurechnen. 

Zuweilen  sind  verschiedenerlei  Erkrankungen,  namentlich 
Verdauungsstörungen,  Magendarmkatarrhe,  Appetitverminderung, 
grosse  Neigung  zu  Verstopfung  oder  auch  Infectionskrankheiten, 
Keuchhusten,  Lungenentzündung,  Vaccination,  Varicellen  oder 
dergl.,  vorangegangen;  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  aber  ist  das 
Kind  bis  zur  Erkrankung  ganz  gut  gediehen,  kann  sogar  ein 
Gewicht  über  dem  Durchschnitt  erlangt,  rechtzeitig  die  Zähne 
bekommen,  gegen  das  Jahresende  bereits  Steh-  und  Gehversuche 
gemacht  haben. 

Mit  einem  Male  fängt  es  an  zu  kränkeln,  wird  verdriesslich 
und  unleidlich  und  zeigt  verminderten  Appetit.  Dazu  kommt  in 
vielen,  aber  nicht  in  allen  Fällen  ein  fahles,  blasses,  manchmal 
fast  kachectisches  Aussehen.  Vor  Allem  aber  äussert  es  heftige 
Schmerzen  bei  Berührung,  besonders  der  unteren  Extre- 
mitäten. Wenn  es  trocken  gelegt,  wenn  es  gebadet,  wenn  es 
von  der  Mutter  aufgenommen  wird,  um  getragen  zu  werden  — 
alles  Vornahmen,  bei  denen  es  früher  eher  Lustgefühle  äusserte 
—  fängt  es  jedes  Mal  heftig  zu  schreien  an  und  zieht  die  Beine 
an  den  Leib.  Diese  Lage  hält  es  auch  mit  Vorliebe  ein,  wenn 
es  in  Ruhe  gelassen  wird.  Sonst  aber  verliert  sich  der  Miss- 
muth  und  das  Geschrei  gewöhnlich  ziemlich  rasch,  sowie  das 
Kind  wieder  ruhig  auf  dem  Rücken  liegt,  und  der  Gesammt- 
eindruck  kann  dann  der  eines  gesunden  Kindes  sein.  Da  nun 
die  Empfindlichkeit  beim  Berühren  und  Aufheben  dem  Praktiker 
ein  bekanntes  Symptom  beginnender  Rachitis  ist,  so  stellt  er, 
wenn  er  mit  der  Barlow'schen  Krankheit  nicht  vertraut  ist, 
gewöhnlich  die  Diagnose  auf  jene  Krankheit  und-  leitet  eine  Be- 
handlung mit  gewissen  diätetischen  Vorschriften,  ferner  mit 
Phosphor  oder  Kalk,  Soolbädern  oder  dergl.  ein. 

Aber  der  auf  Grund  sonstiger  Erfahrungen  erwartete  Erfolg 
bleibt  aus.     Im  Gegentheil  wird  das  Kind  immer  bleicher,  seine 


—     122    ~ 

MnBoalatwr  schlaffer,  sein  Fett  weicher  und  das  Körpeiigewkht 
nimmt  nicht  mehr  zn.  —  Jetzt  kommen  dN^r  sn  den  Sebmenei 
Anschweilnngen;  wied^  vorwiegend  an  den  unteren  Extre- 
mitäten, die  in  der  Gegend  der  Gelenke  skzen,  und  deshalb 
vielfach  die  falsche  Diagnose  eines  acuten  GeleakrheamatiBaMB 
▼«ranlassen,  besonders  wenn,  was  gar  nicht  so  selten,  Fieber- 
bewegungen die  Anschwellungen  begleiten.  Wer  abw  genansr 
hinsieht,  überzeugt  sich,  dass  die  Anschwellungen  gar  nickt  die 
Gelenke  selbst,  sondern  die  angrenzenden  Epiphyaen,  am  hin- 
figsten  die  Enieepipbyse  des  einen  oder  auch  beider  Oberaehenkel 
betreffen  und  sich  oft  weit  herauf  bis  in  die  Mitte  der  Diaphjie 
erstrecken.  Die  Haut  ttber  der  Anschwellung  ist  etwas  g^paaat 
und  nimmt  oft  eine  glänzende  Beschaffenheit  wie  bei  maBchen 
Oedemen  an.  AUmählidli  treten  auch  an  der  Tifoia,  an  den 
Armen  ähnliche  fipiphysenschwellungen  hinzu.  Jetit  kommt  man 
vielleicht  aaf  den  Gedanken  von  multiplen  Osteomyeliten  (süe 
diese  Fehldiagnosen  sind  mir  mehrfach  setteas  tüchtiger  Cottegen 
begegnet).  Aber  nun  lenkt  bei  Kindern,  die  schon  Zähne  be- 
sitzen, ein  neues  Phänomen  die  Aufmerksamkeit  aaf  sich:  das 
ist  die  blutige  Suffusion  des  Zahnfleisches,  die  an  den 
Bchnddezähnen  am  häufigsten  beobachtet  wird,  aber  aneh  Beiß- 
zähne und  Eckzähne  nicht  verschont. 

Dicke  blaurothe,  leicht  blutende  Wülste  begrenseB  die 
weiss  sich  abhebenden  jungen  Milchzähne  und  schieben  sieh  oh 
bis  zur  Hälfte  auf  ihre  Flächen  vor.  Es  ist  merkwürdig,  dass 
dieser  frappanten  Erscheinung,  obwohl  sie  bemerkt  wird,  aowohl 
von  den  Eltern  als  msnchmal  sogar  von  den  Aerzten  kaum  soviel 
Gewicht  beigelegt  wird,  dass  man  sie  überhaupt  der  ErwSlmimg 
für  nöthig  hält.  Hier  spielt,  wie  es  scheint,  die  alteingewiuartte 
Tradition  von  der  üngeftlhrlichkeit  oder  Unvermeidliehkek  der 
Zuf^le  bei  dw  Zahnung  noch  eine  halb  unbewusste  Bolle.  Jedasn, 
der  einmal  in  seinem  Leben  echten  Skorbut  gesehen,  drängt  sich 
aber  bei  solchem  Anblick  sofort  die  Analogie  mit  diesem  Lieidsn 
auf.  —  Es  gehört  aber  zu  deren  Auftreten  ewe  nnerilasliehe 
Bedingung:  dass  bereits  Zähne  vorhanden,  oder  wenigstans  im 
Durchbruch  begriffen  sind.  Selbst  sehr  kräftig  modellirte  aogenamle 
Zahnpillen  pflegen  aber  meist  frei  von  dieser  hämorrliagiachen 
Veränderung  zu  bleiben,  so  lauge  der  Zahn  noch  inneribalb  des 
Kiefers  verborgen  liegt,  beiläufig  eine  Thatsache,  die  noch  der 
Erklärung  ermangelt 

Auf   die   weiteren   das   Krankheitsbüd   vervoUstäadigeiidm 


—     123    — 

Symptom«  komme  i«h  naehher  snrttek:  hier  kam  «e  mir  «mäei«t 
derauf  aa,  die  mit  der  Krankheit  Onbekaanten  aaf  ihre  diagao- 
atisdieii  wiehtifen  AnfangsereeheinuBgen  hinsuweieea.  Also 
maa  deake  aa  die  Barlow'sehe  Krankheit,  venn  die  ünterexire- 
mitäten  anCfällig  achmersfaafit  werden.  Bei  der  Rhachitia  klagen 
die  Kinder  viel  gewöhnlicher,  wenn  m  am  Thorax  bMUhrt, 
gehoben  werden,  viel  seltener  Itber  die  Beine!  Also  bei  diesem 
Symptom  gebe  man  Acht  und  snohe  naeh  den  übrigen  geeohil- 
derten  Erseheinugen. 

Wenn  ich  die  Krankheit  obM  als  Sängüngskrankheit  be- 
zeichnet habe,  so  mag  das  durch  die  folgende  Zusammenstellung 
gestiltct  weiden.  In  meinen  So  Fällen  konnte  ich  54  Hai  die 
Zeit  ermitteln,  zu  welcher  steh  die  ersten  Erseheinung^  der 
Erkrankung  bemerkbar  gemacht  hatten;  dies  geschah 
während   des   5.  Lebensmonates  1  Mal, 


6. 

T» 

8 

7. 

B 

4 

8. 

« 

11 

9. 

n 

8 

10. 

n 

9 

11. 

n 

7 

12. 

n 

5 

13. 

n 

2 

14. 

n 

8 

16. 

r» 

1 

Also  drei  Viertel  der  Fälle  entwichelten  sich  in  den  letzten 
4  Monaten  des  ersten  Lebensjahres  ein  Viertel  zu  ziemlich  glei- 
eben  Theilen  in  den  hüdea  Vierteljahren  vor  und  nach  der  ge- 
nannten Periode.  Am  häufigsten  onter  den  einzelnen  Lebens- 
monaten war  der  achte  als  Krankheitsbeginn  auserlesen. 

In  den  11  Fällen,  wo  der  Beginn  nicht  sicher  zu  ermitteln 
war,  handelte  es  sich  grösserentheils  um  Kinder  im  1.  Lebens- 
jahre, 5  Mal  aber  um  15  bis  19  Monate  alte  Kinder.  Die  An- 
gaben lauteten  hier  meist  so,  dass  man  annehme  konnte,  die 
Krankheit  bestehe  schon  recht  lange,  oder  sei  rückfällig  ge- 
worden. 

Das  Geschlecht  anlangend,  befanden  sich  die  Knaben  in 
erheblicher  Majorität;  —  39  Knaben  und  26  Mädchen  bildete 
die  Gesammtzahl,  also  genau  '/s  männliche,  ^U  weibliche  Kinder. 

Da  der  echte  Skorbut  in  der  kalten  nassen  Jahreszeit  mit 
Vorliebe   aufgetreten  sein  soll,   so  habe  ich  mein  Material  auch 


—     124    — 

anf  diesen  Punkt  geprüft,  indem  ich  den  Zeitpunkt  des 
der  Krankheit  hierzu  benutzte.  Danach  lieferten  das  späte 
Frühjahr  und  die  späten  Herbstmonate  das  grösste  ContiDgest 
—  Der  Beginn  der  Symptome  war  in  6  Fällen  nicht  irenaa  za 
ermitteln.  Von  den  übrigen  59  machten  sich  die  ersten  Er- 
scheinungen fünfzehnmal  im  Mai,  also  im  4.  Theil  der  Fälle 
geltend;  je  7  Fälle  kamen  im  März,  April  und  Juni  zmn  Vof^ 
schein,  also  im  FiUbjahr  im  Ganzen  86.  Auf  den  December 
fielen  7,  auf  Oktober  und  November  je  4  Fälle;  also  auf  den 
Spätherbst  1 5  Fälle.  —  Die  übrigen  5  Monaten  hatten  nur  je 
1  bis  2  Fälle  aufzuweisen. 

Sehr  frappant  hat  sich  auch  in  meiner  Casuistik  ganz  die 
nämliche  Erfahrung  geltend  gemacht,  die  bisher  von  der  Mehr- 
zahl der  Autoren  betont  worden  ist:  nämlich  das  seheinbar 
paradoxe  Verhältniss  zwischen  der  Krankheit  und  der  änsseren 
Lebenslage  der  Betroffenen.  Keine  einzige  meiner  Beobacbtnngea 
stammt  aus  der  Poliklinik,  vielmehr  alle  bis  auf  eine  (In  der 
Klinik  zur  Entwicklung  gekommene)  aus  der  consiliaren  Praxis, 
also  aus  Kreisen,  die  in  auskömmlichen  und  sogar  meist  guten 
Verhältnissen  lebten.  Allerdings  weiss  ich  nur  wenige  Fälle  ans 
der  eigentlich  reichen  Bevölkerung  zu  citiren,  vielmehr  war  es 
der  gut  situirte  Mittelstand,  wo  meine  Kranken  in  der  Haupt* 
Sache  vorkamen.  Diese  Regel  hat  allerdings  ihre  Ausnahmen, 
so  gehörten  die  im  Dresdener  und  Chemnitzer  Krankenhaas  ver- 
storbenen Kinder,  die  den  Pathologen  Schmorl  und  Nanwerek 
und  ihren  Schülern  die  Unterlagen  für  ihre  sorgfältigen  Studien 
lieferten,  ohne  Zweifel  den  ärmsten  Schichten  der  Bevölkerang 
an.  Aber  die  Regel  bleibt  doch  das  zuerst  betonte  Verhalten, 
auf  das  schon  vor  nahezu  einem  Vierteljahrhundert  Cheadle 
hingewiesen  hat. 

Es  fuhrt  dies  zu  einer  weiteren  ätiologischen  Frage  nach 
den  äusseren  Bedingungen  in  der  Lebensweise  und  Ernährung, 
denen  die  Krankheit  etwa  ihren  Ursprung  verdanken  möchte. 
Bei  einer  Erkrankung,  die  eine  so  grosse  Aehnlichkeit  mit  dem 
Skorbut  besitzt,  sucht  man  mit  Recht  nach  analogen  Mängeln 
besonders  in  der  Ernährung,  wie  sie  etwa  diese  Krankheit  nach 
alter  Tradition  hervorrufen  sollte.  Mit  besonderer  Aufmerksam- 
keit habe  ich  gerade  die  Emährungsfrage  in  den  letzten  «wci 
Jahren,  wo  das  starke  Anschwellen  der  Zahl  der  Kranken  sieh 
geltend  machte,  zu  verfolgen  gesucht. 

Es    ergab    sich   da   Folgendes.     Fast    durchweg  waren  dk 


—     125    — 

Kinder  unter  guter  ärztlicher  Ueberwachnng  nach  den  jetzt  all- 
gemein gültigen  Regeln  genährt  worden,  nnd  gröbere  Abwei* 
chnngeu  von  den  wichtigen  Gmndaätzen,  bei  deren  Erfolgen  die 
künstliche  Emäbrang  im  Allgemeinen  die  normalen  Resultate  er- 
zielt, waren  nur  ausnahmsweise  zu  verzeichnen.  Auch  waren 
die  meisten  Kinder  bis  zu  dem  Zeitpunkte,  wo  die  Ejrankheit 
ausbrach,  gewöhnlich  gut  gediehen.  —  Aber  allerdings  handelte 
es  sich  ausnahmslos  um  künstlich  genährte  Kinder.  Kein 
einziges  von  allen  erkrankten  Kindern  lag  an  der  Brust,  als  es 
erkrankte  und  wenn  auch  einzelne  während  der  ersten  Monate 
des  Lebens  der  natürlichen  Ernährung  theilhaft  geworden  waren, 
80  lagen  doch  seitdem  immer  mehrere  Monate  künstlicher  Er- 
nährung dazwischen.  Nicht  einmal  Allaitement  mixte  war  in  den 
Fällen,  über  die  ich  Notizen  besitze,  vorausgegangen. 

Es  sind  deren  55  von  den  65  beobachteten.  Hier  lagen 
die  Verhältnisse  im  Einzelnen  wie  folgt: 

In  13  Fällen  waren  die  Kinder  mit  verschiedenerlei  Milch- 
sorten, zum  Theil  aus  den  besten  Kuhställen  Berlins  in  der 
üblichen  Verdünnung  unter  Zusätzen  von  Graupenschleim  oder 
Lahmann'scher  Pflanzenmilch  oder  nur  Zuckerwasser  ernährt 
worden,  ohne  Benützung  des  Soxhlet'schen  Apparates,  also  auch 
ohne  zu  langes  Kochen.  In  einem  Falle  war  das  Kind  zeitweilig 
zu  reichlich  ernährt  worden  (IVt  Liter  Milch  pro  Tag),  in  an- 
deren aber  scheinbar  ganz  regelrecht.  In  einem  Falle  von  Er- 
krankung im  13.  Lebensmonate  hatte  das  Kind  schon  vom 
9.  Monat  an  gemischte  Diät  erhalten  (Fleischbrühe,  geschabten 
Schinken,  Ei),  aber  allerdings  keine  „frische"  Nahrung.  —  End- 
lich in  dem  in  meiner  Klinik  erkrankten  Falle  hatte  ein  seit 
6  Monaten  schon  bei  uns  befindliches  Kind  mit  mächtigem 
Hydrocephalus,  aber  guter  Musculatur  und  reichlichem  Fettpolster 
eine  Ernährung  mit  kurze  Zeit  sterilisirter  Liebig'scher  Suppe, 
später  mit  2/,  Milch  unter  Zusatz  von  Soxhlet's  Malzzucker, 
nebenher  ab  und  zu  Ei  erhalten.  Es  hatte  meist  keinen  beson- 
deren Appetit,  und  nahm  eher  zu  wenig  als  zu  viel,  hatte  ge- 
regelte Verdauung. 

In  12  Fällen  war  ebenfalls  Kuhmilch  aus  verschiedenen, 
zum  Theil  besten  Berliner  Mnsterställen  in  den  üblichen  massigen 
Verdünnungen,  aber  im  Soxhlet- Apparat  meist  eine  Viertelstunde 
und  darüber  gekocht,  dargereicht  worden. 

In  19  Fällen,  etwa  in  der  Hälfte  der  während  der  letzten 
li  Jahre  beobachteten  Fälle,    war   die  Milch   aus   der  grössten 


—     126    — 

BeriineF  Meierei,  die  pasteiirisirte  Milch  liefert,  bezogen  md  tarn 
Theii  im  Soxblet- Apparat,  zvid  Tbeil  auch  ohne  dieaeii  gewOhelick 
noohmals  gekocht  wordes,  alle  in  ratioseller  Verdannmig  wti 
nicht  zu  reiehlicber  Dosinmg. 

In  7  Fällen  waren  Milchprttparate  monatelang  verabreickl 
Verden  (Condenairte  Milch,  Albnmosenmilch,  Somatoaenmilek, 
Fettmiioh). 

In  4  Fällen  endlich  waren  die  Erkrankten  mit  einer  ttber- 
wiegend  mehlreichen  Nabmng  (Kindermeblsuppen,  theila  nit, 
theilfl  ohne  Milch)  längere  Zeit  gefättert  worden. 

Man  kann  nicht  sagen,  dass  ans  dieser  Zusnmnienfliettaig 
ein  Schlnss  zu  ziehen  wäre,  der  ein  helleres  Licht  auf  die  Est- 
fliehang  unserer  Krankheit  zu  werfen  geeignet  wäre.  Denn  bo 
allen  diesen  verschiedenen  Methoden  von  künstlicher  Bmähmg 
wie  sie  in  meinen  Fällen  vor  dem  Ansbmch  der  Kmnkbeit  zur 
Anwendung  gelangt  waren,  gedeihen  doch  Dutzende  und  Hunderte 
von  Kindern  ganz  gut  und  regelrecht  und  z.  B.  die  Elrknnkuiig 
des  Falles  in  meiner  Klinik  ereignete  sich  unter  der  nämlieh« 
Form  der  Nahrung,  die  bei  anderen  unter  ganz  gleichen  ftnaserez 
Verhältnissen  befindlichen  Kindern  auch  Monate  lang  vernbreiolit 
worden  war. 

Gerade  diejenigen  Emäbrungsformen,  die  man  am  meisten 
geneigt  ist  mit  der  Entstehung  der  Störung  in  Zusammenhang 
zu  bringen,  die  vorwiegende  Mehlnahrung  und  die  mit  kUnst- 
liehen  Präparaten  tritt  —  mit  7  beziehentlich  4  Fällen  —  gegei 
die  sonstigen  rationellen  Bereitungen  der  Nahrung  in  den  Hinter- 
grund. 

Dass  in  einer  grossen  Anzahl  der  Fälle,  die  in  den  beides 
letzten  Jahren  beobachtet  wurden,  der  Bezugsort  der  Milch  immer 
derselbe  war,  erweckte  den  Argwohn,  ob  nicht  etwa  diese 
Milch  irgend  eine  Schädlichkeit  habe  enthalten  können,  die 
auf  die  Entstehung  der  skorbutähnlichen  Erkrankung  habe  Ein- 
fluBS  ausgeübt.  Aber  dieser  Schluss  erweist  sich  bei  näherer 
UeberlegUDg  meines  Erachtens  nicht  als  hinreichend  begründet.  Er 
wUrde  erst  dann  gerechtfertigt  sein,  wenn  man  die  Zahl  der  am 
den  einzelnen  Miichereien  der  Stadt  Berlin  ihre  Milch  beziehen- 
den  Familien  kennen  würde.  Ganz  zweifellos  steht  in  dieeer 
Beziehung  die  betreffende  Meierei  allen  anderen  Prodnetion- 
stellen  weit  voran.  Wenn  nun  von  dieser  z.  B.  500  Familiea 
täglich  ihre  Milch  bezogen  hätten,  von  einer  anderen  50,  so 
wäre  ein  Urtheil  zu  Ungunsten  jener  nicht  statthaft,   wenn   2D 


—     127     —  I 

mit  deren  Milch  nod  nur  2  mit  der  «ns   einer  anderen  Meierei  j 

stammenden  Milch  ernährte  Kinder  erkrankt   wiren.    So   langte  | 

also  dieae  Verhältnisasahlen  unbekannt  sind^   so  lange  kann  ein  I 

Urtheil  nach  der  einen  oder  anderen  Richtung  nicht  mit  Sicher-  1 

heit  gefilUt  werden.  Ich  halte  es  für  wahrscheialich,  daas  gerade  j 

die    Bevölkernngsschichten,     aus    denen    meine   Beobaehtnngen  j 

stammen,   zu  einem  vielleicht   noch   grösseren  Procentsatze  der  ' 

pasteurisirten  und    nochmals    gekochten   Milch    für   ihre    Säug- 
linge sich  bedient  haben.  ' 

Eines  ist  allerdings  allen  meinen  Fällen  gemeinsam:  dass 
die  Nahrung  bis  zum  Sieden  erhitzt  worden  ist  Dabei  war  es 
aber,  wie  die  erste  Categorie  meiner  Fälle  zeigt,  nicht  nöthig, 
dass  die  Erhitzung  längere  Zeit  fortgesetzt  wurde,  sondern  bei 
einer  Reihe  von  Kindern  hat  sogar  die  einfache  Abkochung  der 
Milch,  wie  sie  im  Haushalt  üblich,  hingereicht,  diejenige  Ver- 
änderang  hervorzubringen,  die  zur  Krankheit  in  Beziehung  zu 
bringen  ist.  In  der  Majorität  der  Fälle  dürfte  die  Milch  aller- 
dings wohl  10  Minuten  lang  gekocht  worden  sein. 

Dass  aber  allein  im  Momente  der  ErhitzoDg  die  Schädlich- 
keit gelegen  sein  musste,  die  zur  Erkrankung  ftthrte,  dürfte  wohl 
ohne  Einspruch  aus  der  Tbatsache  gefolgert  werden,  dass  in 
allen  Fällen,  deren  Weiterverfolgang  mir  zugänglich  war,  der 
Ersatz  der  gekochten  Nahrung  durch  ungekochte  eine  über- 
raschend schnelle  Besserung  der  Krankheit  hervorrief  —  nm  so 
eklatanter,  je  ausschliesslicher  diese  Emähruog  war,  um  so  lang- 
samer, je  fragmentärer.  —  Also  ein  bedeutungsvolles  ätiologisches 
Hiiifsmoment  muss  das  Abkochen  der  Nahrung  (nicht  nur 
das  „Sterilisiren'')  darstellen;  wenngleich  es  nicht  als  hin- 
reichender Grund  für  das  Znstandekommen  der  merkwürdigen 
Erkrankung  angesehen  werden  kann.  Denn  sonst  würde  es  nicht 
zu  verstehen  sein,  warum  sie  erst  jetzt  in  zimehmendem  Maasse 
auftritt,  während  doch  seit  etwa  15  Jahren  bereits  Hunderte  und 
Tausende  von  Kindern  nach  den  Vorschriften  von  Soxhlet  und 
noch  zahlreichere  von  jeher  mit  gekochter  Milch  ernährt  worden 
sind,  ohne  der  Krankheit  zu  verfallen.  Es  ist  der  Procentsatz  der 
Erkrankenden  unter  den  selbst  mit  recht  lange  gekochter  Milch 
ernährten  Kindern  zu  gering,  um  in  diesem  Umstand  allein  die 
Erklärung  zu  finden. 

Vielmehr  bleibt  wohl  vor  der  Hand  nichts  übrig,  als  anzu- 
nehmen, dass  die  Milch  durch  das  Kochen  eine  Einbusse  er- 
leidet,   die  von  den   meisten  Kindern  durch  die  eigene  Verdau- 


—     128    — 

ungsarbeit  (im  weitesten  Sinne  des  Wortes  gemeint)  in  genügen- 
der Weise  gedeckt  wird,  die  aber  ein  Theil  der  Säuglinge  nicht 
auszugleichen  im  Stande  ist.  Die  Thatsacbe  übrigens,  daas 
die  Bari ow 'sehe  Krankheit  auch  bei  weiterer  Verabreicbimg 
von  gekochter  Milch,  wenn  auch  langsamer,  heilen  kann,  wenn 
nur  andere  nicht  der  Erhitzung  ausgesetzte  Nahrungsmittd 
nebenher  gereicht  werden,  beweist,  dass  die  Ersatzstoffe  nicht 
nur  in  der  Milch,  sondern  auch  in  anderen,  sogar  veg^tabilischea 
Nahrungsmitteln  enthalten  sein  können. 

Was  aber  nun  eigentlich  durch  das  Kochen  an  Werth  ver- 
loren geht,  darüber  lässt  sich  bestimmtes  zur  Zeit  meines  Er- 
achtens  nicht  äussern.  Manche  Autoren  sind  sehr  geneigt,  an 
fermentartige  Körper  zu  denken,  deren  ja  die  Frauen-  wie  die 
Thiermilch  nachweislich  eine  ganze  Reihe  enthält.  Wäre  dem 
so,  so  müsste  man  annehmen,  dass  der  grosse  Procentsatz  der 
gesund  bleibenden  Kinder  aus  den  eigenen  Körperzellen  jene 
Substanzen  ersatzweise  zu  bilden  im  Stande  sind,  die  an  Bar- 
low  Erkrankenden  dagegen  nicht.  —  Aber  der  Haken  könnte 
auch  in  anderen  Veränderungen  der  Milch  durch  das  Koches 
verborgen  sein.  Neuere,  allerdings  nur  erst  vereinzelte,  Versnche 
lassen  es  wahrscheinlich  erscheinen,  dass  z.  B.  die  Kalkresorp- 
tion und  -retention  bei  manchen  (nicht  allen)  Säuglingen  leidet, 
wenn  sie  mit  lang  gekochter  Milch  genährt  werden.  —  Volle 
Klarheit  indess  lassen  die  bis  jetzt  bekannten  Thatsachen  noch 
nicht  gewinnen. 

Dass  aber  die  Zahl  der  Erkrankungen  in  den  letzten  Jahren 
absolut  so  erheblich  angestiegen  ist,  das  möchte  wohl  mit  dem 
rapiden  Abnehmen  der  natürlichen  und  Anwachsen  der  kfinst- 
lichen  Ernährung  der  Säuglinge  in  Zusammenhang  zu  bringen 
sein.  Vielleicht  ist  hier  ein  Mene  Tekel  für  uns  Aerzte  zn  er- 
blicken, diesem  immer  mehr  um  sich  greifenden  Zeichen  einer 
Degeneration  der  Frau  nicht  mit  verschränkten  Armen  zqib- 
sehen.  — 

Wende  ich  mich  jetzt  zur  Pathologie,  so  ist  zunächst  he^ 
vorzuheben,  dass  eine  Reihe  von  nach  meiner  Auffassung  zage- 
hörigen  Fällen  nicht  den  gesammten  oben  beschrieb^ien  Sym- 
ptomencomplex  dargeboten  hat.  Unter  meinen  65  Beobachtungei 
waren  bei  44  sowohl  Zahnfleischverändemngen  wie  Knoches- 
Schwellungen  und  -schmerzhaftigkeit,  kachektlsches  Ausseheo 
sowie  eine  Reihe  weiterer  gleich  zu  besprechender  krankhafter 
Erscheinungen   vorhanden.    In  6  Fällen   fehlten    die  Blutonges 


—     129    — 

am  Zahnfleisch,  obwohl  die  Zähne  schon  vorhanden  waren,  daflir 
waren  entweder  anderweite  Blutungen  (Niere,  Haut)  vorhanden, 
oder  die  Knochenanschwellungen  so  charakteristisch,  dass  ein 
Zweifel  über  die  Natur  der  Krankheit  nicht  möglich  war.  In 
10  Fällen  fehlten  die  Zähne,  und  dementsprechend  die  Zahn- 
fleischblutungen, aber  die  sonstigen  Erscheinungen  oder  Blutungen 
in  anderen  Organen  gewährten  genügend  sichere  Anhaltspunkte 
für  die  Diagnose.  Endlich  in  5  Fällen  ist  nichts  über  die 
Zähne  notirt  unter  diesen  befindet  sich  ein  rudimentärer  Fall, 
der  nur  durch  häufige  Schmerzhaftigkeit  der  Knieepiphyse  ohne 
erhebliche  Schwellung  ausgezeichnet  war,  aber  nach  dem  ganzen 
Eindruck  den  er  machte,  auch  zu  unserer  Krankheit  zugerechnet 
werden  durfte. 

Diejenige  Stelle,  wo  die  Schwellung  und  der  Schmerz  der 
Knochen  am  häufigsten  und  stärksten  ausgebildet  waren,  betraf 
In  meinen  Fällen  die  unteren  Epiphysen  der  Oberschenkel.  Unter 
54  Fällen  wo  eine  deutliche  Schwellung  nachweisbar  war  (mehr- 
fach wenn  die  Beine  ungleich  stark  ergriffen  waren,  durch  das  Centi- 
metermaass),  waren  33  mal  nur  die  Oberschenkel,  14  mal  Ober- 
und  Unterschenkel,  7  mal  nur  die  Unterschenkel  ergriffen.  Meist 
war  eine  schon  von  der  Mitte  der  Oberschenkel  nach  dem  Knie 
zu  gleichmässig  zunehmende  Anschwellung  vorhanden,  die  zum 
Theil  der  Haut  und  Muskulatur  angehörte  aber  hauptsächlich 
doch  von  dem  in  der  Tiefe  als  deutlich  feste  Masse  durchfühl- 
baren  Knochen  oder  Periost  gebildet  wurde.  —  Wo  die  Unter- 
schenkel afflcirt  waren,  bot  die  Anschwellung  einen  mehr  cylin- 
drischen  Charakter  dar,  die  Epiphysenschwellung  trat  nur  etwa 
an  dem  unteren  Ende  der  Tibia  etwas  stärker  hervor.  In  der 
ganzen  Ausdehnung  des  Unterschenkels  war  sehr  häufig  eine 
gleichmässige  oder  gegen  die  Knöchel  hin  zunehmende  teigige 
Schwellung  der  Haut  von  der  in  der  Tiefe  vorhandenen 
Schwellung  der  Knochenhaut  zu  unterscheiden.  Wesentlich 
seltener  waren  die  schmerzhaften  Anschwellungen  der  Vorder- 
arme und  der  Rippen. 

Nicht  immer  war  übrigens  die  Epiphyse  die  am  stärksten 
geschwollene  Partie  des  Oberschenkels,  sondern  mehrmals  fand 
sich  der  grösste  Umfang  der  Geschwulst  in  der  Mitte  der  Dia- 
physe,  so  dass  der  ganze  Oberschenkel  eine  spindelförmige  Ge- 
stalt bekam.  In  einem  solchen  Falle  war  die  schmerzhafte  Ge- 
schwulst so  kolossal,  dass  ein  zugezogener  chirurgischer  College 
ein  Osteosarkom  diagnosticirt  und  die  Amputation  vorgeschlagen 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.    1903.    II.  9 


—     130    — 

hatte.  Glücklicherweise  sah  ich  dem  todtenbleichen  Kind 
in  den  Mund  und  entdeckte  die  charakteristischen  Verin- 
derung  des  Zahnfleisches  an  den  Schneidezähnen.  — 

In  einem  sehr  intensiven  Falle  war  schon  vor  memer  Zu- 
ziehung eine  Epiphysenlösung  an  den  untern  Epiphysra  der 
beiden  Femora  und  den  oberen  der  Tibiae  diagnosticirt,  tber 
auf  Osteomyelitis  zurückgeführt  worden.  Die  blutige  Snfiiuii» 
des  Zahnfleisches  klärte  aber  den  wahren  Charakter  der 
Aflfection  auf. 

Ausser  an  den  Extremitäten  habe  ich  auch  in  meinei 
Fällen  am  Schädel  das  Auftreten  hämorrhagischer  Anschwellon- 
gen  beobachtet:  einmal  an  dem  Schädeldach,  dieses  betni 
meinen  ersten  im  Jahre  1876  beobachteten  Fall  und  viermal  in 
der  Orbita.  Die  Affection  dieser  Knochenpartie  wurde  aller- 
dings nur  aus  dem  Verhalten  des  betreffenden  Bulbus  erscblosBeo, 
den  ich  in  den  erwähnten  Fällen  vorgetrieben  fand,  mit  ödema- 
tosen  oder  blutig  suffundirten  Augenlidern.  — 

Es  ergiebt  sich  aus  dieser  Zusammenstellung,  dass  dk 
klinisch  am  allerhäufigsteu  beobachtete  hämorrhagisebe 
Knochenperiosterkrankung  die  Oberschenkel  betraf,  nämlich 
47 mal,  nahezu  ebenso  häufig  ist  die  Kiefererkranknng,  44maL 

Dass  auch  hinter  dem  blutig  alficirten  Zahnfleisch  eise 
ähnliche  hämorrhagische  Abhebung  des  Periostes  vom  Knocfaei 
steckt,  wie  dieses  an  den  langen  Röhrenknochen  sicher  ist, 
geht  aus  einer  directen  Beobachtung  von  Schoedel  und  Nau- 
werck^)  hervor  und  kann  ausserdem  daraus  erschlossen  werden, 
dass  die  Zahnfleischblutungen  nur  dort  beobachtet  werden,  wo 
Zähne  durchgebrochen  oder  im  Durchbruch  begriffen  sind,  wo 
also  ein  in  lebhafter  Apposition  begriffenes  Periost  unter  dea 
Zahnfleisch  liegt.  Wie  eigene  Studien  mich  gelehrt  haben,  geht 
mit  dem  Durchbruch  der  Zähne  Hand  in  Hand  und  diesem  etwas 
voraus  eine  bedeutend  erhöhte  Thätigkeit  des  Periostes  in  derea 
Umgebung,  insofern  erst  um  diese  Zeit  der  Aufbau  der  Alveolar- 
iortsätze,  die  den  Zahn  umschliessen,  sich  vollzieht^).  Wo  die 
Zähne  noch  innerhalb  ihrer  Fächer  im  Kiefer  liegen,  sind  sie 
theilweise   gar   nicht,    theilweise   nur  spärlich  von  Knochenaab- 


1)  (JDteraachnngeii  über  die  MöUer-Barlow'ache  Krankheit  Jeat 
1900,  8.  96. 

2)  Vergl.  auch  Henke  in  Gerhardt^  Handbnch.  I.  2.  Anfl.  S.  1S9: 
die  Alveolen  wachsen  in  die  Höhe  mit  den  aas  ihnen  sich  hervonchiebea- 
den  Zähnen. 


—     131     — 

stanz  umgeben  und  ist  das  Periost  offenbar  in  viel  geringerer 
Thätigkeit  als  nachher.  An  solchen  Stellen  finden  sich  aber 
«ach  niemals  Blutungen  in  das  Zahnfleisch  hinein. 

Ueber  die  pathologische  Anatomie  dieser  merkwürdigen 
Vorgänge  an  den  Knochen  des  Säuglings  yermag  ich  aus  meinen 
Beobachtungen  nichts  beizubringen,  da  mii  nur  ein  einziger  tödt- 
iicher  Ausgang  bekannt  geworden  ist,  Im  Jahre  1891;  er  betraf 
«in  in  einer  kleineren  Stadt  Sachsens  nur  einmal  von  mir  ge- 
sehenes Kind;  die  Diagnose  wurde  erst  hinterher  aus  der  Ana- 
logie mit  anderen  Fällen  gemacht,  eine  geeignete  Therapie  war 
nicht  eingeschlagen  worden.  — 

Die  von  dem  englischen  Arzte  Barlow  vor  20  Jahren  ge- 
gebene schöne  Darstelluug  der  anatomischen  Veränderungen  ist 
im  Laufe  der  letzten  Jahre  durch  die  Untersuchungen  mehrerer 
Anatomen  von  Fach,  besonders  Schmorl  und  Nauwerck  er- 
gänzt und  vertieft  worden.  Ihre  Ergebnisse  (ebenso  wie  die  von 
ihren  Schülern  Schoedel,  Fischer,  sowie  von  Jacobsthal  und 
Naegeli)  stimmen  sämmtlich  in  Bezug  auf  die  wesentlichsten 
Befunde  überein  und  dürfen  jetzt  wohl  als  feststehend  angesehen 
werden. 

Es  handelt  sich  danach  in  der  Hauptsache 

1.  um  eine  eigenartige  Ernährungsstörung  mit  Wachsthums- 
behinderung  und  Baufälligwerden  im  Knochensystem, 

2.  um  eine  Neigung  zu  Blutaustritten  aus  den  Gefässen,  die 
wieder  vorwiegend  das  Gebiet  des  Eüiochenmarkes  und  Periostes 
betrifft,  aber  doch  auch  auf  nicht  knöcherne  Körperorgane  (Haut, 
Schleimhäute,  Nieren)  übergreifen  kann. 

Die  Knochenerkrankung  erstreckt  sich  sowohl  auf  das  Mark 
wie  auf  den  wachsenden  Knochen  selbst.  Das  Mark  geht  eine 
ganz  eigenthümliche  Degeneration  aus  dem  lymphzellenreichen 
saftigen  Gewebe  in  eine  lockere,  verödete,  gefässarme,  dem  em- 
bryonalen Bindegewebe  ähnliche  ganz  zellenarme  Substanz  ein, 
<iie  von  Schoedel  und  Nauwerck  als  Gerüstmark  bezeichnet 
wird. 

Die  Markzellen  verlieren  die  Fähigkeit,  sich  in  Osteoblasten 
umzuwandehi  und  so  hört  der  Knochen  auf,  zu  wachsen.  An 
Stelle  der  Spongiosa  tritt  ein  mürbes,  leicht  zerbrechliches  und 
verschiebliches  Gewebe  und  da  auch  das  periostale  Wachsthum 
mangelhaft  ist,  so  wird  auch  die  Gorticalis  dann  atrophisch, 
osteoporottsch.  Dadurch  entstehen  besonders  an  den  Ossifica- 
tionsgrenzen   der   Epiphysen    allerhand  Infractionen,   Fracturen, 

9* 


—    182    — 

VerBchiebtmgen  und  Verwerfongen,  die  aua  der  Spong^ou  en 
ganz  nnregelmässiges  Trümmerfeld  zu  machen  im  Stande  aiiid. 
Hier  entstehen  nun  die  Haemorrhagien,  die  sowohl  das  Hirk 
imprägniren  wie  namentlich  in  grosser  Mächtigkeit  zwischca 
Periost  und  Cortioalis  der  Diaphyse  sich  ergiessen  und  so  nr 
Geschwulstbildung  ftthren.  — 

Uebrigens  scheint  aber  die  Blutung,  namentlich  in  der  Abs* 
dehnung,  wie  wir  ihr  bei  der  Bari ow'schenELrankheit  begegnen, 
keine  nothwendige  Folge  dieses  Knochenschwundes  an  aön. 
Vor  kurzem  hat  Ziegler^)  unter  der  Bezeichnung  Osteotabes 
infantum  eine  Krankheit  des  Säuglings  beschrieben,  deren  histo- 
logischer Charakter  in  mehr  als  einer  Beziehung  demjenigen  bd 
der  Barlow'schen  Krankheit  analog  ist,  bei  der  es  aber  gar 
nicht  zu  periostalen,  und,  wie  es  nach  der  Darstellnng  aehdat 
(„ich  habe  Blutungen  im  Knochenmark  gesehen*),  nar  verehiBeh 
zu  Markblutungen  gekommen  war.  — 

In  meinen  Beobachtungen  kam  es  ausser  am  Knochen  ia 
folgenden  Organen  zu  Blutungen. 

7 mal  beobachtete  ich  Hautblutungen;  theils  in  Gestalt  tob 
purpuraartigen  Flecken  (Imal),  theils  von  blutigen  SufiiisioneB 
—  so  wurden  in  einem  Falle  nur  die  frischen  Impfnarben  hämoiv 
rhagisch,  während  die  ganze  übrige  Baut  frei  blieb,  —  theils  ia 
Gestalt  von  Blutblasen,  die  sich  an  einer  oder  mehreren  Stellen 
entwickelten.  Einmal  z.  B.  war  nur  eine  Blutblase  entstanden^ 
an  einem  Daumen,  an  dem  das  Kind  zu  lutschen  pflegte. 
Einmal  war  das  Ohrläppchen  blutunterlaufen. 

6 mal  kamen  Schleimhautblutungen  vor;  zweimal  sah  i<^ 
diese  an  der  Schleimhaut  der  Zungenspitze  und  ZnngenrXnder 
in  Gestalt  sehr  kleiner  punktförmiger  Hämorrhagien,  einmal  in 
der  Oonjunctiva,  einmal  war  Nasenbluten  vorhanden  (13  monat- 
liches Kind),  zweimal  wurden  blutige  Stuhlentleemngen  beob- 
achtet. 

Endlich  wurde  —  ebenfalls  6  mal  —  hämorrhagische 
Nephritis  festgestellt.  In  einem  dieser  Fälle  war  auf  chemischem 
Wege  Blut  und  Eiweiss  im  Urin  nachgewiesen,  in  den  ttbrigea 
fünf  wurde  ausserdem  die  mikroskopische  Untersuchung  yw- 
genommen  und  wurden  reichliche  Blutkörperchen,  hyaline  und 
granulirte  Cylinder,  amorphe  Blutgerinnsel,  sowie  Cylindroide  im 
Sediment  aufgefunden. 


1)  GentralbUtt  für  allg.  Pathol.  Anatomie.  Jena  1901.  Nor.  21. 


—     133    — 

lieber  Tagesmenge  tind  sonstige  Eigenschaften  kann,  da 
immer  nur  kleine  Proben  zur  Verfügung  standen,  nichts  aus- 
gesagt werden. 

Hy dropische  Anschwellungen  wurden  nicht  beobachtet;  mit 
der  Abheilung  des  Grundleidens  verschwand  auch  immer  die 
Nephritis.  —  Einmal  wies  neben  der  Nephritis  nur  die  Drnck- 
Bchmerzhaftigkeit  der  Oberschenkel  auf  das  Grnndleiden  hin. 

In  den  weitaus  meisten  Fällen  wurde  das  schwere  Allge- 
meinleiden durch  den  Habitus  und  namentlich  die  Farbe  sofort 
dem  ersten  Blicke  offenbart  Graue,  graugelbliche  Gesichtsfarbe, 
in  schweren  FiUlen  fast  leichenhafte  Blässe  und  eine  ausser- 
ordentliche grosse  Mattigkeit  im  ganzen  Dahinliegen  waren  die 
frappantesten  Erscheinungen,  die  in  einem  auflfälligen  Contrast 
zu  dem  meist  recht  reichlichen  Fettpolster  der  kleinen  Patienten 
standen.  Nur  in  fünf  Fällen  habe  ich  mir  das  Vorhandensein 
einer  natürlichen  Hantftrbung  notirt. 

Obwohl  die  Beine,  besonders  die  Oberschenkel,  bei  Druck 
wie  bei  Bewegen  immer  schmerzhaft  waren,  sodass  die  Kinder 
in  jämmerliches  Geschrei  ausbrachen,  waren  sie  in  der  Ruhe 
meist  schmerzfrei,  und  der  Contrast  zwischen  dem  oft  fast  be- 
haglichen Gesichtsausdruck,  sobald  man  das  Kind  ruhig  hin- 
gelegt hatte,  und  der  vorherigen  Scene  wilden  Schmerzes  war 
oft  sehr  in  die  Augen  fallend. 

Der  Verlauf  der  Krankheit  ist  immer  ein  sehr  chronischer, 
so  lange  nicht  die  geeignete  Behandlung  einsetzt.  In  einem 
Falle  hatte  ich  Gelegenheit,  dieses  selbst  zu  constatiren.  Ich 
wurde  im  Januar  wegen  eines  Kindes,  das  seit  Wochen  nicht 
zugenommen  hatte,  consultirt,  und  notirte  mir  die  Erkrankung 
als  zweifelhaften  Morb.  Barlow.  Die  Beine  waren  schmerzhaft, 
das  Zahnfleisch  nur  eine  Spur  verfärbt.  Meine  Anordnungen 
wurden  nicht  befolgt.  Da  das  Kind  die  Malzsuppe  nicht  nahm, 
die  ich  zunächst  rieth,  so  wurde  auch  der  frische  Fruchtsaft 
nicht  gegeben,  sondern  zur  früheren  Ernährung  zurückgekehrt. 
Zwei  Monate  später  wurde  ein  anderer  Arzt  consultirt,  der  die 
Krankheit  als  schweren  Scorbut  bezeichnete.  Nun  fragte  man 
mich  wieder  um  Rath.  Ich  fand,  dass  die  Affection  nur  sehr 
wenig  Fortschritte  gemacht  hatte,  das  Zahnfleisch  war  kaum 
viel  stärker  verfärbt,  die  Oberschenkel  vielleicht  etwas  stärker 
geschwollen.  Die  nunmehr  verordnete  ungekochte  Nahrung 
brachte  die  Affection  in  kürzester  Zeit  zur  Abheilung. 

Ueber  die  Natur  der  eigenthümlichen  Erkrankung  aus  meinen 


—     134    — 

Beobachtungen  einen  fordernden  Beitrag  zn  liefern,  bin  ich 
leider  nicht  in  der  Lage.  Das  eigentlich  pathogenetische  Band, 
was  die  künstliche  Ernährung  mit  gekochter  Milch  und  diese 
Ernährungsstörung  verknüpft,  bleibt  noch  im  Dunkel. 

Auf  einen  Punkt  aber  möchte  ich  hinweisen,  über  den  ich 
mich  mit  grösserer  Bestimmtheit  glaube  äussern  zu  können,  als 
vor  10  Jahi-en:  das  ist  das  Verhältniss  der  Barlow'scbeB 
Krankheit  zur  Rachitis.  Es  liegt  sehr  nahe,  an  eine  innigere 
Beziehung  zwischen  beiden  Zuständen  zu  denken,  schon  deshalb, 
weil  auch  die  Rachitis  in  der  nämlichen  Zeif  des  Sänglin^salters 
sich  zu  entwickeln  pflegt,  wie  die  Barlew'sche  Krankheit  nnd 
weil  zweifellos  auch  dieser  Entwickelungsstörung  in  der  weitaus 
gröBSten  Mehrzahl  der  Fälle  Fehler  und  Mängel  in  der  Art  der 
Ernährung  vorangegangen  sind. 

Aber  schon  die  anatomische  Betrachtung  der  durch  die 
Barlow'sche  Krankheit  gesetzten  Störungen  lehrt,  dass  es  sich 
hier  um  etwas  völlig  Anderes  als  um  Rachitis  handelt.  Und 
meine  eigene  gegenüber  meiner  ersten  Mittheilung  beinmhe  um 
das  20fache  gewachsene  klinische  Erfahrung  fuhrt  auch  mich 
zu  dem  Ergebniss,  dass  die  Erkrankung  in  keinem  Zusammen- 
hange mit  der  Rachitis  steht.  Leider  habe  ich  mir  nicht  in 
allen  (zu  einem  erheblichen  Theile  in  der  Sprechstunde  beob- 
achteten) Fällen  Notizen  über  das  Verhalten  der  Knochen  ta 
Bezug  auf  rachitische  Veränderungen  gemacht. 

Von  19  Fällen  aber  besitze  ich  Notizen,  und  von  diesen 
boten  nur  zwei  stärkere  Grade  von  Rachitis  dar,  15  zeigten 
nur  höchst  geringfügige  Veränderungen  am  Thorax  und  Vorder- 
armen und  zwei  Hessen  überhaupt  keine  klinischen  Zeichen  von 
Rachitis  wahrnehmen.  Ich  möchte  noch  hervorheben,  dass,  wo 
solche  Zeichen  da  waren,  hier  die  sogenannten  Wuchemngs- 
vorgänge  an  den  Epiphysen  im  klinischen  Bilde  ihren  Ausdruck 
fanden,  während  die  eigentlich  charakteristischen  Deformitäten 
überhaupt  fehlten.  —  Auch  die  anatomischen  üntersnchnngen 
Naegeli's  und  SchmorFs  beweisen,  dass  die  rachitischen  Ver- 
änderungen am  Knochensystem  gänzlich  fehlen  können  und  der 
Letztgenannten  Zurückweisung  der  Meinung  von  Schoedel  und 
Nauwerck  scheint  mir  durch  die  klinische  Erfahrung  gut  ge- 
stützt zu  werden.  Erwägt  man  nämlich  den  sonstigen  Zustand 
der  an  Barlow 'scher  Krankheit  leidenden  Kinder,  die  schwere 
Erschütterung  ihres  Allgemeinbefindens,  die  tiefe  Emährangs- 
Störung,   der  sie  anheimgefallen  sind,  so  würde  man  nach  alles 


—     185    — 

Bonstigen  Erfahrnngeii  meinen,  sehr  hochgradige  rachitische  Ver- 
andemngen  erwarten  zu  dürfen.  Und  man  ist  eigentlich  mehr 
erstaunt,  nur  diese  geringen  Andeutungen  von  rachitischen 
Knochenveränderungen  anzutreflPen. 

In  einem  Falle  war  ein  Kind,  9  Monat  alt,  nach  voran- 
gegangenen langwierigen  Darmkatarrhen  von  jener  Combination 
der  Edampsie,  Tetanie  und  des  Laryngospasmus  befallen  worden, 
wie  wir  sie  so  häufig  im  Gefolge  tieferer  EmtthrungstOrung 
sich  entwickeln  sehen.  Es  war  aber  nicht,  wie  gewöhnlich, 
rachitisch,  sondern  bekam  wenig  später  alle  Erscheinungen  der 
Barlow'schen  Krankheit  mit  hämorrhagischer  Nephritis.  Möchte 
man  sich  nicht  versucht  fühlen,  hier  vielmehr  an  eine  Gabelung 
der  einzelnen  Fälle  nach  der  einen  oder  anderen  Richtung,  als 
an  eine  gegenseitige  Beziehung  zueinander  zu  denken?  In  dem 
Sinne,  dass  eine  für  das  betreifende  Individuum  ungeeignete  Er- 
nährung in  einer  grossen  Zahl  von  Fällen  zur  Entstehung  der 
Rachitis,  in  einer  kleineren  Anzahl  zur  Entstehung  der  Bari ow- 
schen  Krankheit  führt? 

Hier  ist  es  nun  von  grossem  Interesse,  dass  diese  dem 
Kliniker  sich  anfwerfende  Frage  mit  einer  eigenartigen  patho- 
logisch-anatomischen Auffassung  beider  Processe  sich  begegnet, 
die  vor  Kurzem  Ziegler  (1.  c)  vorgetragen  hat.  Er  unter- 
scheidet innerhalb  des  Knochenmarkes  zwei  ganz  verschieden 
werthige  Gewebe:  das  eigentliche  lymphoide  Mark  und  ein 
laseriges,  den  Knochenbälkchen  dicht  anliegendes,  die  Osteo- 
blasten und  Osteoklasten  erzeugende  Gewebe,  das  er  als  inneres 
Periost  oder  Endost  bezeichnet.  Bei  der  Barlow'schen  Krank- 
heit soll  das  Primäre  in  jener  auch  von  Schmorl  u.  a. 
beschriebenen  Atrophie  des  lymphoiden  Markes,  die  auch  erst 
wieder  die  Anämie  und  Hämophilie  zur  Folge  habe,  gelegen 
sein,  während  das  Wesen  der  Rhachitis  in  einem  Wucherungs- 
vorgange des  Endostes  zu  suchen  sei  mit  reichlicher  Prodnction 
osteoiden  Gewebes,  dem  aber  die  Fähigkeit  zu  verkalken  ab- 
gehe —  so  würden  also  hier  zwei  physiologisch  ganz  von  ein- 
ander getrennte,  aber  in  engem  Gebiete  dicht  benachbarte  Ge- 
webe unabhäugig  von  einander  erkranken  können,  und  zu  sehr 
verschiedenen  Symptomen  führen.  —  Es  muss  natürlich  abge- 
wartet werden,  in  wie  weit  diese  interessanten  Anschauungen 
durch  weitere  Forschungen  werden  gestützt  und  bekräftigt 
werden. 

Wenn    aber   die  Krankheit  mit  der  Rachitis  nichts  zu  thun 


—    136    — 

hat,  sind  wir  deshalb  berechtigt,  sie  als  Skorbut  zu  bezüchnen? 
Liest  man  die  alten  Schriften  durch,  deren  BeschreibuDgen  sieh 
in  der  Hauptsache  um  die  Erkrankungen  von  Matrosen  und  in 
Festungen  eingeschlossenen  Soldaten  drehen,  so  scheint  ein  Ver- 
gleich mit  unserer  Säuglingskrankheit  zunächst  etwas  gewagt. 
Man  liesst  zwar  davon,  dass  auch  junge  Leute,  ja  Kinder  von 
der  Krankheit  nicht  verschont  worden  seien,  selbst  von  einer 
Vererbung  des  Skorbuts  auf  die  Nachkommen  ist  bei  einigen 
Schriftstellern  die  Rede,  aber  einen  Fall  von  Sänglingsskorbnt 
habe  ich  in  den  Schriften  der  früheren  Jahrhunderte  nicht  auf- 
zufinden vermocht.  Andererseits  ist  es  freilich  bemerkenswerth, 
dass  schon  die  ersten  Schriftsteller  über  Skorbut  im  16.  Jahr- 
hundert als  die  zwei  charakteristischesten  Zeichen  des  Skorbut 
bezeichen:  das  „fauligte  Zahnfleisch^'  (aus  dem  blutiglnfiltrirten 
hervorgehend)  und  „die  Anschwellung  der  Schenkel*"  ^)  und  häufig 
wird  noch  hinzugefügt,  „das  krummgezogene  Knie"*.  Also  Sym- 
ptome, die  ohne  Zweifel  auch  bei  unserer  Säuglingskrankheit  die 
häufigsten  und  hervorstechendsten  sind.  Ja  die  Analogie  geht 
noch  weiter:  schon  im  Jahre  1699  fand  der  Pariser  Arzt  Pon- 
part  bei  einer  grösseren  Reihe  von  Sectionen,  die  er  ausführte, 
Epiphysenlösungen,  Trennungen  der  Rippen  von  den 
Knorpeln,  Zerfressensein  der  knöchernen  Theile.  »Bei  alloi 
jungen  Leuten  unter  18  Jahren  waren  die  Epiphysen  zum  Theil 
vom  Körper  der  Knochen  getrennt,  weil  das  ätzende  Wasser 
in  ihre  Substanz  gedrungen  war^'^).  Merkwürdiger  Weise  ist 
allerdings  von  Blutungen  um  die  Knochensabstanz  nicht  die 
Rede.  —  Immerhin  sind  also  doch  auch  schon  vor  200  Jahren 
beim  echten  Skorbut  analoge  Störungen  am  Knochen  beobachtet 
worden,  wie  sie  bei  der  Barlo waschen  Krankheit  die  Regel 
sind.  Und  endlich  ist  eine  ganz  ähnliche  Therapie  wirksam, 
wie  seiner  Zeit  bei  dem  Skorbut  der  Seeleute  und  Ejieger  und 
wieder  1870/71  während  der  Pariser  Belagerung  (Delpech). 

Aber  es  sind  doch  auch  starke  Unterschiede  vorhanden: 
vor  allem  führt  bei  den  Säuglingen  der  hämorrhagischen  Pro- 
cess  an  dem  Zahnfleisch  nicht  zur  Nekrose,  es  tritt  keine  Ge- 
schwürsbildung und  faulige  Abstossung  auf.  Und  sodann  fehlen  die 
Erkrankungen  aller  anderen  Lebensalter,  die  doch  früher  gerade 
in  der  Majorität   sich   befanden,    wenigstens   viel  häufiger  und 


1)  SalomoD  Albertus,  Historia  scorbati,   1598. 

2)  B.  Lind,  Abhandlung  vom  Scharbock.    Ans  dem  Engliachen  ?on 
Pezold.    Riga  und  Leipzig  1775.     S.  895. 


—     137    — 

schwerer  erkrankten,  als  junge  Kinder.  Kurz  trotz  vieler 
Analogien  kann  man  es  doch  nicht  als  feststehend  erklären,  dass 
unsere  Erkrankung  mit  dem  Skorbut  der  Autoren  identisch  ist. 
—  Die  wenigen  Fälle  von  Skorbut  Erwachsener  die  ich  selbst 
vor  Jahren  zu  sehen  Gelegenheit  hatte,  waren  durch  rasch  ein- 
tretende stinkende  Nekrose  des  blutigen  Zahnfleisches  und  viel 
stärkere  und  ausgebreitetere  Haut-  und  Muskelblntungen  aus- 
gezeichnet, als  ich  sie  jemals  beim  Säugling  gesehen.  — 

Endlich  sei  noch  erwähnt,  dass  Ktthn^)  im  Jahre  1880 
während  einer  Skorbutendemie  13  Krankheitsfiille  im  Säuglmgs- 
alter  beobachtet  hat,  die  er  als  Skorbut  anspricht  — in  keinem 
dieser  Fälle  wurden  Zahnfleischblutungen  oder  schmerzhafte 
Schwellungen  der  Eoiochen  oder  Gelenke  wahrgenommen,  die 
doch  das  wichtigste  Zeichen  unserer  Erkrankung  darstellen. 

So  unklar  also  noch  immer  die  Natur  der  Bar  low 'sehen 
Krankheit  erscheint,  so  klar  ist  doch  erfreulicher  Weite  eine 
Seite  der  Frage,  und  zwar  die  wichtigste:  die  therapeutische. 
Es  giebt  wenig  gleich  dankbare  Erkrankungen  für  den  inneren 
Arzt,  wie  die  Barlow'sche  Krankheit. 

In  28  unter  meinen  65  Fallen  habe  ich  über  den  weiteren 
Verlauf  der  Erkrankung  Nachricht  erhalten.  Unter  diesen  be- 
fand sich  der  eine  schon  erwähnte  Todesfall,  bei  dem  eine 
diaetetische  Behandlung  nicht  eingeleitet  worden  war.  Zweimal 
trat  eine  Besserung  nicht  sofort  ein,  es  waren  diess  Fälle,  in 
denen  ich  neben  Fruchtsäften  Malzsuppe  verordnet  hatte.  In 
einem  dieser  Fälle  wendete  sich  die  Erkrankung  binnen  wenigen 
Tagen  zum  Guten,  nachdem  ungekochte  Milch  als  Hauptnahrung 
verordnet  war.  In  einem  zweiten  Falle  brachte  die  Mutter  das 
Kind  24  Wochen  nach  dem  ersten  Besuch  wieder  in  die  Sprech- 
stunde. Unter  der  Ernährung  mit  Malzsuppe  hatte  die  hämor- 
rhagische Zahnfleischerkrankung  bei  dem  1  jährigen  Kinde  auf 
einen  zweiten  Backenzahn  ttbergegriffen.  Es  wurde  nun  eben- 
falls ungekochte  Nahrung  verordnet,  das  Kind  aber  nicht  wieder- 
gebracht. 

In  25  Fällen  aber  war  die  Besserung  der  bis  dahin  wochen- 
uud  monatelang  bestandenen  Erkrankung  eine  ganz  tiberraschend 
schnelle  und  endgültige.  Binnen  wenigen  Tagen  schwand  in  den 
nicht  sehr  hochgradigen  Fällen  der  Schmerz  und  im  Verlauf  von 
14  Tagen  war  das  Zahnfleisch  wieder  normal  und  waren  die 
Schwellungen  in  vollem  Rückgange. 

1)  Deatsches  Archiv  fOr  kUn.  Medic.  Band  XXV.  S.  115. 


—     1S8    — 

'  Noch  in  meinem  vorletzten  Falle,  den  ich  nar-  einmal  im 
Concil  gesehen,  .  schrieb  mir  der  Vater,  der  sein  Kind  Air  tgt- 
loren  hielt,  15  Tage  danach:  „das  Kind  hat  sich  in  gradan 
frappirender  Weise  gebessert". 

Um  diese  Besserung  zn  erzielen,  genügen  ganz  allem 
diaetetische  Vorschriften.  Kein  Tropfen  einer  Medicin  ist  er- 
forderlich. Es  ist  weiter  nichts  nöthig,  als  dass  die  bis  am 
Zeitpunkt  der  Vorstellung  gewöhnlich  ganz  monoton  gehaltene 
Ernährung  mit  länger  gekochter  Milch  oder  mit  Milchpräparaten 
aufgegeben  wird  und  an  deren  Stelle  die  Ernährung  mit  mögliehst 
kurz   oder  noch  besser  gar  nicht  gekochter  Milch  gesetzt  wiri 

Bis  zum  Jahre  1898  habe  ich  in  meinen  ersten  20  Fillea 
die  erste  Methode  angewandt,  die  Milch  nur  ganz  knrz  mal 
aufwallen  lassen  und  dann  jede  einzelne  Mahlzelt  nur  erwXnnea. 
—  Daneben  aber  wurde  immer  der  Saft  von  rohem  Fleisch  uad 
von  ungekochten  Früchten  verordnet. 

Seit  1898  an  aber,  also  in  über  40  Fällen,  habe  ich  mit 
wenigen  Ausnahmen  ungekochte  Milch  verordnet.  Zum  watez 
Male  geschah  dieses  in  dem  schwersten  Falle,  den  ich  gesehen. 
wo  die  Amputation  des  Oberschenkels  vorgeschlagen  worden 
war.  Dieses  Kind  hat  monatelang  ungekochte  Milch  erhalten. 
ich  habe  es  seitdem  4  Jahre  lang  unter  Augen,  es  ist  von  seiner 
Krankheit  völlig  geheilt,  aber  entwickelt  sich  psychisch  lang- 
sam. Es  hat  niemals  Zeichen  von  Darmstörungen  dargeboten. 
Seitdem  habe  ich  diese  Verordnung  beibehalten,  und  finde,  da» 
die  Raschheit,  mit  der  der  Umschlag  der  Krankheit  erfolgt,  öne 
grössere  ist  als  vorher.  —  Allerdings  lasse  ich  die  Milch  aas 
einer  Molkerei  beziehen,  deren  Leiter  ich  kenne  und  deren  fia- 
richtungen  tadellos  ist,  auch  in  der  Beziehung,  dass  der  Infection 
des  Productes  mit  pathogenen  Keimen  nach  Möglichkeit  vor- 
gebeugt ist. 

Es  ist  besonders  bemerkenswerth  wie  der  gewöhnlich  schwer 
damiederliegende  Appetit  der  Kleinen  sich  fast  augenblicktieli 
hebt,  wenn  ihnen  an  Stelle  ihrer  vorherigen  faden  Nahrung  die 
ungleich  besser  schmeckende  ungekochte  Milch  geboten  wird.  — 
Die  Qualität  der  Zufuhr  richtet  sich  nach  dem  Alter  des  Kindes. 
Ich  lasse  in  der  Regel,  da  es  sich  gewöhnlich  um  Kinder  in 
2.  Lebenshalbjahre  handelt,  die  Milch  gar  nicht  verdünnen  und 
in  5  Mahlzeiten  ^|^  bis  1  Liter  täglich  verabreichen.  Wo  die 
reine  Milch  nicht  gut  vertragen  wird,  mag  man  sie  mit  wner  5- 
bis  7proc.  Lösung   von  Soxhlet's  Nährzucker  oder  Soxhlet's 


] 


-     139     — 

Liebigsnppenpulver  oder  MelliiiB  food  zu  einem  Drittel  oder  zur 
Hälfte  verdünnen.  Man  erwärmt  Mileh  und  Lösung  auf  Körper- 
temperatur und  mischt  nachher.  —  Erforderniss  ist,  wenn  man 
die  Milch  ungekocht  giebt,  dass  die  Flasche,  in  der  der  Tages- 
vorrath  aufgehoben  wird,  ununterbrochen  in  Eis  steht.  Es  sind 
das  alles  deshalb  leicht  erfüllbare  Anforderungen,  weil  die 
Eltern,  wie  oben  hervorgehoben,  fast  immer  in  den  Verhältnissen 
sind,  um  auf  einige  Wochen  oder  auch  Monate  die  nöthigen  Auf- 
wendungen zu  machen. 

Ausser  der  Milch  erhält  das  Kind  3mal  täglich  2  bis  3  Thee- 
löflfel  frisch  ausgepressten  Fleischsaftes.  Man  braucht  jedesmal 
40  bis  50  Gramm  roheo  Rindfleisches  dazu.  Ebenso  oft  — 
immer  im  Anschluss  an  die  2.,  4.  und  5.  Mahlzeit  —  einen  Thee- 
löffel  Apfelsinen-  oder  Kirsch-,  Himbeer-,  Erdbeersaft,  aus  dem 
rohen  Material  ausgepresst. 

Endlich  Kindern,  die  über  9  Monate  alt' sind,  kann  man 
zur  3.  Mahlzeit  noch  einige  Theelöffel  Kartoffelmus,  Spinat, 
Mohrrttbenmus,  Saft  von  rothen  Rttben  oder  dergl.  verabreichen. 

Stellt  sich  einmal  etwas  Durchfall  auf  die  eine  oder  andere 
Verordnung  ein,  so  giebt  man  einige  Tage  nur  Milch,  die  mit 
Mehlsuppe  irgend  welcher  Art  verdünnt  wird. 

In  den  meisten  Fällen  wird  aber  die  Diät  zur  Ueberraschung 
der  Eltern  ganz  gut  vertragen,  und  ftihrt  in  kurzer  Zeit  zu  einer 
totalen  Umänderung  des  Befindens.  Dass  diese  sich  so  schnell 
vollzieht,  das  scheint  mir  dafUr  zu  sprechen,  dass  die  Ernäh- 
rungsstörung bei  der  Barlo  waschen  Krankheit,  so  böse  sie  aus- 
sieht, doch  keine  allzuschwere  ist,  und  z.  B.  weniger  tief  geht, 
als  die  rachitische.  — 

Freilich,  wenn  die  Krankheh  misskannt  wird,  und  nicht  die 
geeignete  diätetische  Behandlung  erfiihrt,  dann  kann  sie  auch 
eine  tödtliche  Wendung  nehmen,  wie  das  eine  ganze  Reihe  von 
'Mittheilungen  darthun.  In  dem  Nägeli'schen  Falle  trat  der 
Tod  nach  5  wöchentlichem  Bestehen  der  Krankheit  plötzlich  ein. 
Die  pathologischen  Anatomen  werden  wohl  Recht  haben  mit 
der  Annahme,  dass  die  Veränderung  des  Knochenmarkes  eine 
immer  schwerere,  schliesslich  lebensgefährliche  Anaemie  zur 
Folge  hat.  Doch  bringen  wohl  auch  wohl  oft  secundäre  Er- 
krankungen dem  geschwächten  Organismus  Verderben. 

Je  frühzeitiger  der  Hausarzt  auf  die  Störung  aufmerksam 
wird  und  ihre  wahre  Bedeutung  erkennt,  um  so  sicherer  wird 
er  diese  üblen  Wendungen  zu  verhindern  im  Stande  sein. 


XI. 

Die  Messung  des  Harnfarbstoffs  und  ihre  dia- 
gnostische Verwerthbarkeit 

Von 

Prof.  G.  Klemperer. 

Bei  meinen  Stadien  über  die  Farbstoffe  des  Harns')  kam 
mir  der  naheliegende  üedanke,  die  von  der  Niere  in  einer 
Zeiteinheit  ausgeschiedene  Farbstoffmenge  als  Maass- 
Stab  der  Nierenfunction  zu  verwerthen. 

Bekanntlich  sind  im  menschlichen  Urin  mehrere  ziemlich 
gut  charakteiisirte  Farbstoffe  enthalten;  im  normalen  Urin  kommt 
aber  nur  ein  Farbstoff  in  Betracht,  das  ürochrom.  Die  andern 
Farbstoffe,  Urobilin,  Uroerythrin,  Urorosein,  Hämatoporphyrin 
sind .  in  der  Norm  nur  in  Spuren  vorhanden  und  nur  in  ge- 
wissen pathologischen  Zuständen  vermehrt.  Ihr  Vorhandensein 
im  Urin  ist  leicht  daran  zu  erkennen,  dass  sie  bestimmte  Ab- 
sorptionsstreifen im  Spectum  liefern,  während  die  Lösung  des 
ürochrom  ftir  alle  Strahlen  des  Spectum  gleich  durchlässig  ist; 
in  der  That  zeigt  die  spectroskopische  Untersuchung  des  nor^ 
malen  Urins  keine  Streifen  oder  Bänder. 

Das  Ürochrom  kann  man  nach  Garrod  d.  J.  aus  dem  Urin 
rein  darstellen,  wenn  man  denselben  mit  schwefelsaurem  Ammon 
in  der  Wärme  sättigt  —  in  den  entstehenden  Niederschlag  gehen 
alle  Farbstoffe  ausser  Ürochrom  über  —  und  den  über  dem 
Ammonsulfat  stehenden  Urin  mit  mehrfachen  Mengen  absoluten 
Alkohols  ausschüttelt.  Das  Ürochrom  geht  in  den  Alkohol  Aber, 
welcher  nun  im  Vacuum  bei  40 ^  abdestillirt  wird.  Den  Rück- 
stand  nimmt   man  mit  Wasser  auf,    sättigt  wieder  mit  Ammon- 

1)  Yerhandlansen  des  Congresses  f.  innere  Med.  1902.    8.  S86. 


j 


—     141     — 

snlfat,  extrahirt  von  Neuem  mit  Alkohol  und  dampft  nochmals  im 
Vacnam  ein;  danach  wird  zor  Entfernung  des  Indicans  mit  Essig- 
äther  extrahirt,  der  Rückstand  mit  warmem,  absolutem  Alkohol 
gelöst  und  mit  Aether  gefüllt.  —  Schneller  und  wohl  auch  mit 
weniger  Verlust  erhält  man  ein  reines  Urochrom,  wenn  man  die 
Eigenschaft  der  feingepulverten  Thierkohle  benutzt,  alle  FarbstoflPe 
zurückzuhalten.  Es  wird  also  der  Urin  mit  Thierkohle  bis  zur 
Farblosigkeit  geschüttelt,  filtrirt,  und  die  Thierkohle  mit  Wasser 
gut  ausgewaschen,  wobei  nur  die  Farbstoffe  zurückgehalten 
werden,  während  Indican  ausgewaschen  wird.  Die  Thierkohle  wird 
getrocknet  und  im  Soxhlefschen  Apparat  mit  Alkohol  extrahirt. 
Der  Alkoholextract  wird  nach  Garrod  weiter  behandelt,  indem 
er  mit  Wasser  verdünnt,  wiederholt  mit  Ammonsulfat  gesättigt 
wird,  im  Vacuum  eingedampft,  mit  absolutem  Alkohol  aufgenommen 
und,  nach  Concentration,  mit  Aether  gefällt  wird.  Schliesslich 
erhält  man  einen  braunen  Niederschlag,  der  im  Vacuumexsiccator 
über  Schwefelsäure  getrocknet  wird. 

Das  so  dargestellte  Urochrom  ist  ein  braunes,  an  der  Luft 
zerfliessendes  Pulver,  welches  in  Wasser  ohne  Rückstand  leicht 
löslich  ist.  Auf  dem  Platinblech  verbrennt  es  ohne  Rückstand. 
Der  N-Gehalt  dieses  Urochrom  ist  4,2  pCt.  Es  ist  frei  von  Eisen. 
In  2  proc.  wässriger  Lösung  giebt  das  Urochrom  eine  braunrothe, 
in  Iproc.  Lösung  dunkel  braungelbe  Färbung;  eine  0,2  proc. 
Lösung  ist  strohgelb,  eine  0,1  proc.  Lösung  hellgelb  mit  einem 
Stich  ins  Grünliche.  Die  concentrirteren  Lösungen  sind  nicht 
lichtbeständig  und  verändern  sich  sehr  schnell.  Um  nun  die  im 
Urin  enthaltene  Menge  von  Urochrom  zu  messen,  war  es  noth- 
wendig,  die  Farben  der  verschiedenen  Goncentrationen  zu  fixiren. 

Die  Farben  direkt  auf  Papier  festzuhalten  und  also  eine 
colorimetrische  Scala  zu  erhalten,  gelang  mir  nicht,  da  ich  natür- 
liche Farben  in  den  entsprechenden  Nuancen  nicht  fand.  Uro- 
chrom selbst  färbt  Fliesspapier  nur  sehr  mangelhaft.  Einen 
Farbstoff  aber,  der  wie  das  Urochrom  so  auffallende  Farben- 
nmschläge  bei .  der  Herstellung  verdünnter  Lösungen  gezeigt  hätte 
(von  schwarzroth  durch  braunroth  in  strohgelb  bis  grünlich  gelb) 
konnte  ich  nicht  ausfindig  machen. 

Dagegen  konnte  ich  haltbare  Farblösungen  herstellen,  welche 
den  sel^r  verdünnten  Urochromlösungen  absolut  farbgleich  waren. 
Hierzu  eignete  sich  ein  von  Leitz  bezogener  Farbstoff:  Echt- 
gelb G.  Wenn  man  0,1  g  trockenes  Echtgelb-Pulver  auf  1  Liter 
Wasser  löst  und  von  dieser  Lösung  5  ccm  mit  Wasser  auf  90  com 


—     142    — 

bringt,  so  erhält  man  eine  hellgelbe  Farblösnng,  welche  von  eiier 
0,1  proc.  Lösung  von  Urochrom  optisch  absolnt  nicht  zu  aBte^ 
scheiden  ist.  In  stärkerer  Concentration  ist  die  £k^tgelblö«a(g 
nicht  zum  Vergleich  mit  Urochromlösung  geeignet,  weil  & 
erstere  dann  eine  Orangefärbung  zeigt,  die  der  letzteren  gm 
fremd  ist.  Um  die  beiden  Farbstoff lösungen  in  verwerthbarer  Weise 
vergleichen  zu  können,  mnss  man  sie  natürlich  unter  denselben 
optischen  Bedingungen  betrachten;  sie  müssen  in  volIkomiMi 
identischen  Olasgefässen  enthalten  sein,  die  in  Dicke  and  Schliff 
der  Wandungen,  sowie  der  Entfernung  derselben  von  einander 
durchaus  gleich  sind.  Zur  praktischen  AnsfOhrung  der  Messm^ 
des  Hamfarbstoffs  brauche  ich  zwei  planparallelwandige  Glai- 
cylinder,  deren  Wandungen  identische  Stärke  und  Entfernung  v<n 
einander  haben  ^).  Der  niedere  der  beiden  Cylinder  nimmt  die 
empirisch  gestellte  Testlösung  von  Echtgelb  auf;  der  höhefe 
Cylinder  ist  durch  Marken  in  gleiche  Theile  von  je  ^  ccm  ge- 
theilt.  Ich  fUUe  nun  von  dem  zu  untersuchenden  Urin  2  ocm  a 
den  Messcylinder  und  verdünne  den  Urin  so  lange,  bis  er  genai 
die  Farbe  der  Testlösung  angenommen  hat.  Mit  der  Verdfinnimgs- 
zahl  muss  ich  0,1  multipliciren,  um  den  Procentgehalt  an  Uro- 
chrom in  dem  untersuchten  Urin  festzustellen  (s.  Figur). 

Bei  allen  Urinen,  welche  keine  Absorptionaatreifen  in 
Spectrum  zeigen,  kann  man  durch  dies  colorimetrische  Verfahrei 
mit  Sicherheit  den  Farbstoffgehalt  messen.  Zeigt  ein  Urin  du 
Spectrum  des  Urobilins  oder  Hämatoporphyrins,  so  giebt  dk 
eben  beschriebene  Methode  nur  annähernd  verwerthbare  Berai- 
täte.  Bei  Urobilinhamen  ist  der  Fehler  übrigens  nicht  groai, 
weil  dieser  Farbstoff  bekanntlich  als  Chromogen  ansgeschiedei 
wird  und  erst  im  Licht  Färbekraft  erhält;  selbst  dann  ist  die- 
selbe im  Vergleich  zum  Urochrom  nur  gering;  sie  erhält  ihre 
prachtvolle  Intensität  erst  durch  die  Behandlung  mit  Chlorziik 
und  Ammoniak.  Man  darf  also  von  der  direkten  Colorimetrie  anek 
in  der  Mehrzahl  der  pathologischen  Fälle  gute  Resultate  erwarte». 

Bevor  ich  die  von  mir  bei  Hamfarbstoff-Messung  erhaltemai 
Resultate  berichte,  will  ich  auf  die  Frage  eingehen,  woher  dai 
Urochrom  stammt  und  wo  es  gebildet  wird. 

Nach  der  Analogie  der  Herkunft  des  Urobilin  sollte  nua 
meinen,  dass  das  Urochrom  aus  dem  Darme  stamme,  in  welebeB 
es  aus  Gallenfarbstorff  entstehen  könnte.    Oarrod  giebt  an,  das 

1)  Za  beziehen  von  Schmidt  and  Haenach,  Stallsehreibentr. 


148    — 


W] 

,..i.:/J  1 

1 , 

UTilchrOtT» 


er  Urochrom  aus  Fäces  dargestellt  habe.  Diese  Angabe  kann 
ich  bestätigen.  Wenn  man  frisch  entleerte  Fäces  mit  gesättigter 
Ammonsulfatlösung  verreibt  und  das  Filtrat  mit  Alkohol  extrahirt, 
den  alkoholischen  Extrakt  im  Vacuum  einengt,  mit  Wasser  auf- 
nimmt und  nochmals  mit  Ammonsulfat  behandelt  und  alkoholisch 
extrahirt,  so  erhält  man  eme  braungelbe  Farblösung,  die  alle 
Eigenschaften  des  Urochrom  darbietet.  Der  naheliegenden  An- 
nahme, dass  dies  Darm-Urochrom  ins  Blut  diffnndirte  und  durch 
die  Nieren  ausgeschieden  werde,  steht  aber  die  Thataache  gegen- 
über, dass  im  Blutserum  absolut  nichts  von  gelbf^bender  Sub- 
stanz zu  finden  ist.  Und  wenn  man  vielleicht  den  Einwand 
machen  wollte,  dass  die  ausserordentliche  Verdünnung  im  Blut- 
serum den  Nachweis  verhinderte,  so  bleibt  die  andere  Thatsache 
unwiderlegt,  dass  auch  in  urämischen  Zuständen,  in  welchen 
schliesslich  jede  durch  die  Niere  auszuscheidende  Substanz  im 
Blutserum  nachweisbar  ist,  dieses  niemals  eine  auch  nur  geringe 
Gelbfärbung  zeigt.  Ich  möchte  also  bis  auf  Weiteres  annehmen, 
dass  der  urochromartige  Stoff  des  Darminhalts  mit  dem  Nieren- 
urochrom  nichts  zu    thun  hat.    Es    ist  jedenfalls    ein  Transport 


—     144    — 

von  Urochrom  ans  dem  Darm  oder  einem  andern  Or|^an  in  die 
Niere  nicht  nachzuweisen. 

Es  wäre  nun  weiter  möglich,  dasa  eine  andere  Farbsubstais 
zar  Niere  gebracht  würde,  die  daselbst  in  Urochrom  verwanddi 
wUrde.  Dabei  denke  ich  an  das  Drobilin,  welches  in  einfaehet 
chemischen  Beziehungen  znm  Urochrom  steht.  Wenn  man  eiK 
Lösung  des  letzteren  mit  Aldehyd  versetzt '),  so  erhlLlt  man  eise 
fluorescirende  Farblösung,  die  die  Absorptionsbänder  des  Uro- 
bilin  zeigt.  Nach  der  Angabe  von  Riva  soll  man  anch  ais 
Urobilin  durch  Oxydationsmittel  Urochrom  erhalten,  doch  kaai 
ich  dies  nicht  bestätigen.  Immerhin  wäre  möglich,  daas  du 
Urochrom  in  der  Niere  aus  Urobilin  entsteht  Doch  sprechen 
sehr  wesentliche  Gründe  gegen  diese  Annahme.  Vor  allfii 
Dingen  ist  der  Urochromgehait  in  keiner  Weise  vermindert, 
das  Urobilin  vom  Transport  zur  Niere  gänzlich  abgeschloa 
ist.  Dies  ist  bekanntlich  der  Fall,  wenn  der  Oallenfarbstoff,  die 
Muttersubstanz  des  Urobilm,  nicht  in  den  Darm  gelangen  kann. 
In  einem  Fall  von  Carcinom  des  Duodenums  mit  vollkommenen 
Verschluss  des  Choledochus  und  ganz  gallefreien  Fäces  fkllte  ich 
aus  dem  stark  icterischen  Urin  mit  Barythydrat  das  Bilirubin: 
der  Urin  enthielt  nunmehr  noch  vollkommen  normale  Mengen  von 
Urochrom.  Schon  dieser  Versuch  beweist  die  Unabhängigkdt 
des  Urochroms  vom  Urobilin.  Hierzu  kommt  die  klinische  Er- 
fahrung, dass  in  den  Fällen  reichlicher  Urobilinausscheidong, 
z.  B.  nach  Apoplexien  eine  erhöhte  Menge  von  Urochrom  nicht 
zu  constatiren  ist. 

Danach  möchte  ich  mich  vorläufig  der  Annahme  zuneigen, 
dass  der  normale  Harnfarbstoff  als  ein  direkter  Ab- 
kömmling des  Blutfarbstoffs  von  der  Niere  selbst  ge- 
bildet wird.  Zu  dieser  Annahme  stimmt  auch  die  Thatsaehe, 
dass  das  Urochrom  sehr  colloidaler  Natur  ist.  Von  einer  con- 
centrirten  Lösung  des  Farbstoffs  difitmdirt  keine  Spnr  in 
24  Stunden  gegen  fliessendes  Wasser.  Es  ist  aber  nicht  anzu- 
nehmen, dass  eine  so  hochmoleculare  Substanz  durch  die  ge- 
sunde Niere  hindurchtrete,  die  doch  sonst  nur  kryatalloide  Sab- 
stanzen  diffundiren  lässt. 

Mag  man  nun  meiner  These  von  der  Erzeugung  des  Han- 
farbstoffs  in  der  Niere  zustimmen,  oder  wegen  des  Fehlens  ent- 
scheidender Beweise  doch  noch  der  Meinung   zuneigen,    dass  es 

1  "*  Nach  brieflicher  Mittheilang  von  A.  G  a  r  ro  d  miMS  man  ein  älteres  A14e- 
bydpriparat  rerwenden.  welches  dem  Licht  und  der  Wärme  i 


—     145    — 

sieh  nur  um  die  Ausseheidimg  einer  im  Blnt  präformirten  Sab- 
stanz  handele,  in  jedem  Falle  sind  wir  berechtigt,  die  Ans- 
Bcheidung  des  Harnfarbstoffs  als  eine  Arbeitsleistmig  der  Niere 
zn  betrachten.  Diese  Arbeit  wtirde  als  eme  intensivere  zu  be- 
trachten sein,  wenn  der  Hamfarbstoff  in  der  Niere  gebildet  wird; 
aber  auch  im  Falle  blossen  Diffondirens  können  wir  die  Menge 
des  ausgeschiedenen  Farbstoffs  zur  Leistungsfähigkeit  der  Niere 
in  Proportion  setzen,  da  ja  nur  eine  gesunde  Niere  die  ham- 
tthigen  Substanzen  diffandiren  lässt,  während  die  erkrankte  sie 
mehr  oder  weniger  zurtlckhält  So  finden  wir  ja  auch  die  Aus- 
scheidung des  Harnstoffs,  der  Harnsäure  etc.  in  Nierenkrank- 
beiten  vermindert  und  benutzen  die  Herabdetzung  dieser  Aus- 
scheidungen als  Maassstab  der  Intensität  der  Nierenerkrankung. 

Um  nun  die  Messung  des  Hamfarbstoffs  als  ein  Mittel  der 
functionillen  Diagnostik  zu  begründen,  habe  ich  mit  dem  eben 
beschriebenen  Instrument  an  verschiedenen  gesunden  und  kranken 
Menschen  die  Urochrommenge  gemessen.  Zu  diesem  Zweck 
wurde  stets  die  24  stündige  Urinmenge  sorgfältig  gesammelt  und 
in  einer  Probe  der  Farbstoflprocentgehalt  festgestellt. 

Die  folgende  Tabelle  zeigt  die  erhaltenen  Werthe. 

Es  ergab  sich  also  bei  9  Nierengesunden,  dass  dieselben 
in  24  Stunden  0,8—2,7  gr  Urochrom  ausschieden.  Bei  den  ein- 
zelnen Individaen  ist  die  Menge  verschieden,  so  dass  die  einen 
0,8—1,4  gr,  die  andern  2,1—2,7  liefern.  Die  Schwankungen 
betragen  nicht  über  0,6  gr  pro  Tag.  Uebrigens  sind  die  Pa- 
.tienten  in  der  Flüssigkeitsaufnahme  nicht  beschränkt  worden,  so 
dass  die  Urinmengen  sehr  wechselnd  waren  und  demgemäss 
auch  die  Ausscheidung  der  wasserlöslichen  Substanzen  von  Tag 
zu  Tage  schwankte.  Eine  Abhängigkeit  der  Farbstoffausschei- 
dung von  der  Diät  war  nicht  zu  constatiren«  Keiner  der  von 
mir  untersuchten  Gesunden  hat  weniger  als  0,8  gr  Urochrom  in 
24  Stunden  ausgeschieden. 

Von  Interesse  ist  übrigens  ein  Vergleich  der  erhaltenen 
Zahlen  mit  den  in  früherer  Zeit  von  Vogel  angegebenen.  In 
vielen  klinischen  Laboratorien  ist  noch  die  Vogel'sche  Farben- 
skala in  Gebrauch,  welche  zugleich  die  Mengen  des  Farbstoffs 
fllr  die  betreffende  Färbung  angiebt.  Ein  Vergleich  mit  meinen 
Ergebnissen  zeigt,  dass  die  Vogel'schen  Zahlen  viel  zu  hoch 
gegriffen  sind. 

Von  Bedeutung  erscheint  mir  auch  der  Hinweis,  dass  hier 
in    einer   complexen    Verbindung  N    zur   Ausscheidung   gelangt, 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ge«.     1903.     II.  10 


—    146 


Name,  Alter 

■&. 

Urochrom 

und 

'S  1 

DiSt 

ll 

KranlLheit 

1* 

pCt. 

Menge 

K.,  87  J., 

2100 

0,08 

1,68 

__ 

gesund 

1680 

0,09 

1,47 

T.,  25  J., 

1420 

— 

0,15 

2,18 

— 

gesund 

Fr.,  22  J., 

1460 

— 

0,15 

2,19 

— 

gesund 

1630 

0,15 

2,45 

Fr.  Gr., 

620 

MHchdiSt 

0,2 

1,24 

— 

Hennearose 

1860 

do. 

0,12 

1,68 

720 

Fleischkost 

0,14 

1,01 

850 

do. 

0,09 

0,77 

Fr.  H., 

570 

▼iel  MUoh, 

0,8 

1,71 

hataiciiecholt 

Aorteninsaff., 

wenig  Beikost 

reicfalich  Alb. 

W.,  14  J., 

280 

MUch,  wenig 

0,15 

0,85 

Ist  bald  dA- 

Aorteninsaff., 

Beikost 

narJig«Bt«taa 

chron.  Nephrit 

J.,  22  J., 

780 

gemischte  Kost 

0,16 

1,25 

— 

pernio.  Anftmie 

810 

0,15 

1,22 

1060 

0,12 

1,27 

E.,  81  J., 

900 

gemischte  Kost 

0,8 

2,7 

— 

Darmneorose 

1020 

0,26 

2,65 

980 

0,22 

2,16 

1210 

0,17 

2,06 

1200 

0,15 

1,8 

Fr.  H.,  29  J., 

950 

gemischte  Kort 

0,15 

1,4 

— 

aUg.Nearuth. 

910 

0,1 

0,9 

2060 

0,06 

1.8 

1260 

0.09 

1,1 

1540 

0,05 

0,8 

1020 

0,09 

1,2 

1300 

0,05 

0,7 

Frl.  G., 

610 

gemischte  Kost 

0,2 

1,22 

— 

Asthma 

790 

0,18 

1,42 

640 

0,15 

0,96 

450 

0,18 

0,81 

420 

0,25 

1,05 

600 

0,16 

0,96 

8.,  85  J., 

720 

gemischte  Koet 

0,15 

1,1 

— 

Magennenroee 

890 

0,09 

0,8 

1180 

0,1 

1,2 

1800 

0.08 

1,0 

1600 

0,09 

1,4 

K., 

600 

MUchkost 

0,07 

0,42 

Sdinunpftüere 

500 

0,07 

0,85 

welcher  natürlich  in  letzter  Linie  der  Nahrung  entstammt,  ohne 
doch  gerade  ein  Zerfallsproduct  dea  in  den  letzten  24  Stmidea 
zngefUhrten  Eiweisses  zn  sein.    Es  ist  hierans  wie  aas  manchen 


—     147    — 

anderen  Erfahrtingen  zn  sehen,  daBs  bei  den  üntenachongen  de« 
OesannDtttoffwechselB  der  Urin-N  dnrchanB  nicht  ohne  Weiteret 
^em  Nahmngs-N  rechnnngsmäesig  gegentfbergeBtelit  werden  darf. 

An  Nierenkranken  habe  ich  leider  nnr  8  Beatimmnngen 
machen  können,  da  ich  in  meiner  Privatklinik  im  letzten  Jahre 
nicht  mehr  zn  behandeln  Oelegenheit  hatte.  Zwei  von  diesen 
hatten  hellen  aber  spilrlichen  Urin  nnd  lieferten  nnr  0,8—0,4  gr 
Vrocfarom  in  24  Stunden;  aie  sind  beide  gCBtorben.  Ein  dritter 
hatte  dtaanngsalbnminarie  ans  Herzschw liehe;  der  Urin  war 
spärlich  aber  dnnkel,  nnd  die  24Btttndige  Menge  enthielt  1,7  gr 
Urochrom;  der  Patient  hat  sich  wieder  erholt 

Mein  stationäres  Material  ist  zn  gering,  um  entscheidende 
•Schlttsse  zn  gestatten.  Ich  würde  es  mit  Frende  begrttssen, 
wenn  an  einem  grossen  Krankenmaterial  mit  der  angegebenen 
Methode  weitere  Zahlen  gewonnen  würden.  Inzwischen  zeigen 
meine  wenigen  Zahlen,  dass  beim  Veröden  des  Nierengewebes 
die  Farbstoffproduction  anf  Zahlen  herimtergeht,  wie  sie  bei  ge- 
sunden Nieren  nicht  gefanden  werden. 

Die  zablenmässige  Bestimmung  der  24  stündigen  Hamfarb- 
Btoffmenge  hat  ihren  wissenschaftlichen  Werth.  Für  die  klinische 
und  praktisch- ärztliche  Betrachtung  ist  aber  selbstverständlich 
der  Apparat  und  die  Zahl  nicht  nothwendig.  Hier  genügt  die 
einfache  Schätzung  der  Harn  färbe  im  Vergleich  zur  Hammenge. 
Jeder  kennt  die  goldgelbe  Farbe  normalen  Harns,  von  dem 
etwa  1500  com  in  24  Stunden  entleert  werden;  diese  normale 
•Hamfärbnng  entspricht  etwa  0,15  pCt.  Urochrom.  Wird  durch 
reichliches  Trinken  die  Harnmenge  vermehrt,  so  wird  selbstver- 
ständlich die  Farbe  heller  und  blasser.  Wird  andererseits  durch 
Dürsten  oder  Schwitzen,  durch  Diarrhoen  oder  Ansammlung  von 
'Transsudaten  oder  Exsudaten  die  Urinmenge  vermindert,  so 
wird  die  Hamfarbe  dunkel,  braunroth  bis  schwarzroth;  sie 
entspricht  dann  0,3— 0,4pCt.  Urochrom.  Diese  dunkle  Farbe 
des  Harns  aber  ist  ein  Beweis  hinreichender  Leistungsfähigkeit 
der  Nieren. 

Die  ärztliche  Erfahrung  lehrt,  dass  in  schweren  Nieren- 
erkrankungen der  Urin  spärlich  wird,  ohne  dunkler  zu  werden. 
Je  heller  ein  spärlicher  Urin  ist,  desto  schwerer  er- 
krankt ist  die  Niere.  Von  ganz  besonderer  Bedeutung  ist 
die  Betrachtung  der  Harnfarbe  bei  Herzkranken.  Herzschwäche 
mit  hochgradiger  venöser  Stauung  liefert  einen  dunkeln  Urin, 
80  lange  die  Niere  einigermaassen  leistungsfähig  ist.    Bei  dunkelm 

10* 


—    148    — 

Urin  eines  cyanotischen  und  dyspnoischen  HenkrtnkeD  neige 
ich  mich,  wenn  es  irgend  angeht,  sa  gttnstiger  PrognoBe,  wefl 
ich  noch  anf  die  Arbeit  der  Nieren  hoffen  darf.  Wenn  aber 
ein  Herzkranker  nur  noch  spärlichen  hellen  Urin  m  liefen 
vermag,  so  heisst  das,  dass  seine  Nieren  versagen  nnd  damit  isl 
gewöhnlich  die  schlechte  Prognose  besiegelt. 

Die  Beachtung  dieser  Grundsätze  hat  mir  bei  der  Beur- 
theilung  zahlreicher  Ejranker  erheblichen  Nutzen  gebracht.  Da  ich 
bei  vielen  Gelegenheiten  gesehen  habe,  dass  der  BetrachtiiBg 
der  Hamfarbe  von  den  Aerzten  nicht  die  gebührende  Wichtig- 
keit beigemessen  wird,  so  schien  es  mir  wichtig  an  dieser  Stelle 
darauf  hinzuweisen. 


XII. 

Zur  conseryativen,  nicht  operativen  Behandlung 
von  Frauenleiden. 

Von 

Dr.  A.  FinkaSB,  Fraiienant  in  Berlin. 

Zur  AnreguBg  der  Resorption  von  chronischen  para-  oder 
perimetritischen  Entzttndnngsprodacten,  wie  sie  so  httufig  als 
Folgen  von  Parametritiden  oder  pelveoperitonitischen  Processen, 
«61  es  im  Anschlnss  an  einen  Abort  oder  ein  fieberhaftes  Wochen- 
bett, sei  es  als  Folge  von  ascendirender  gonorrhoischer  Infection 
zurückbleiben  nnd  für  die  davon  betroffenen  Frauen  so  httufig 
eine  Quelle  unerträglicher  Beschwerden  sind,  auch  zur  Beseiti- 
gung von  chronischen  metritischen  Zuständen,  Residuen  von 
Haematocele  und  dergl.,  ( —  die  hierher  gehörenden  Erkrankungs- 
zustände sollen  im  speciellen  an  späterer  Stelle  erörtert  werden 
— ),  sind  im  Verlaufe  der  letzten  Jahre  mannigfache  Behandlungs- 
methoden erfunden  worden,  mit  denen  nach  Angabe  der  Autoren 
oft  hervorragende  Erfolge  erzielt  worden  sind.  Ich  erinnere  an 
die  verschiedenen  Arten  der  Belastungstherapie,  der  Schrot- 
belastung (Auvard,  Freund,  Funke,  L.  Pincus),  Quecksilber- 
belastung (Schauta,  Halban),  Staffeltamponade,  Luftkolpeu- 
rynterbehandlung  (L.  Pincus),  der  vaginalen  Kolpeurynter- 
massage,  der  Behandlung  mit  Termophorobturator,  der  Heiss- 
Inftbehandlung,  wie  sie  jüngst  aus  der  Oreifswalder  und  Oiessener 
Klinik  (Po lau o),  desgl.  aus  der  Bonner  Klinik  (Kehre r),  femer 
von  Thommsen  aus  Odessa  empfohlen  worden  ist  und  Anderes. 
Alles  dies  ist  ein  Beweis,  dass  ein  Bedürfniss  für  dieses  conser- 
vative  therapeutische  Vorgehen  im  Gegensatz  zu  operativen  Mass- 
nahmen von  den  Gynäkologen  empfunden  wurde. 


—     150    — 

Indess  haben  alle  diese  Methoden  den  Nachtheil,  dass  sät 
zum  Theil  nur  von  ärztlicher  Seite  beständig  ausgeführt  werden 
können,  der  permanenten  sachverständigen  Gontrole  bedürfeOf 
zum  Theil  so  compliciH  sind,  dass  sie  bequem  nur  in  Heilaor 
stalten  vorgenommen  werden  können,  jedenfalls  nicht  allein  von 
den  Kranken  in  ihrer  Behausung  mit  längerem  Befreitsein  vob 
ärztlicher  Berathung  —  ein  Umstand,  der  bei  entfernt  Wohn^ideD 
so  oft  schwer  ins  Gewicht  fällt  —  angewandt  werden  könneik 
Ich  bin  weit  entfernt  davon,  von  der  Anwendung  obiger  Be- 
handlungsmethoden abzustehen,  resp.  abzurathen,  im  Gegentheil, 
ich  bin  Überzeugt,  dass  die  Erfolge  derselben  ganz  hervorragende 
sein  müssen  und  stehe  nicht  davon  ab,  diese  oder  jene  in  ge- 
eigneten Fällen  zur  Anwendung  zu  bringen.  Ihrer  allgemein ea 
Anwendung  stehen  aber  öconomische  resp.  sociale  Be- 
denken entgegen.  In  einer  grossen  Stadt,  wie  z.  B.  Berlin^ 
wo  die  oben  bezeichneten  Krankheitsfälle  jedem  einigennaaaeB 
beschäftigten  Gynäkologen  in  der  Praxis  geradezu  massenhaft 
begegnen  —  konnte  ich  doch  unter  emer  Serie  von  200  neoee 
Fällen,  die  meine  Poliklinik  besuchten,  feststellen,  dass  etwa 
45  pCt.  wegen  Beschwerden,  die  mit  den  oben  bertihrten  Leiden 
in  Zusammenhang  standen,  mich  consultirten  —  mOasten  ja 
ganze  Krankenhäuser  zur  stationären  Behandlung  mit  diesen 
Methoden  gegründet  werden,  oder,  was  z.  B.  die  Kolpeorynter- 
belastungstherapie  anbetrifft,  so  milssten  für  diese  immerhin  kost- 
spieligen Apparate  bei  ambulatorischer  Behandlung  grosse  Qeld- 
ausgaben  verwandt  werden.  Und  wenn  wir  selbst  davon  ab- 
sehen würden,  in  wie  vielen  Fällen  ist  es  den  Frauen  flberhanpl 
nicht  möglich,  den  Arzt  zur  ambulatorischen  Behandlang  tSgUch 
oder  übertäglich  viele  Wochen  lang  zu  besuchen,  in  privater 
Behandlung  sicherlich;  aber  auch  bei  der  unentgeltUchen  poli- 
klinischen Behandlung  würde  dies  zutreffen;  denn  der  Zeitverlost, 
der  mit  dem  Besuch  der  Poliklinik  erklärlidier  Weise  so  oA 
verbunden  ist,  die  durch  die  Behandlung  selbst  erforderte  Zeit- 
versäumniss,  infolgedessen  Unfähigkeit,  ihre  häuslichen  oder 
Arbeitsobliegenheiten  zu  erfüllen,  und  ähnliche  sociale  Gesiefals- 
punkte  dürften  der  weiteren  Anwendung  dieser  immeriiin  eom- 
plicirteren  Behandlungsmethode  im  Wege  stehen.  Nicht  au  ver- 
gessen ist  auch  das  Moment,  dass  durch  die  häufig  nothwaadjge 
ärztliche  manuelle  Behandlung  bei  manchen  Individuen  eine 
Steigerung  der  allgemeinen  nervösen  Beschwerden  verursaekt 
wird,   die   zu   vermeiden  jeder  Gynäkologe   m  erster  Reihe  la 


—     151     — 

berücksichtigen  hat.  Ueberdies  fällt  die  Behaodiimg  dieser,  in 
der  GroBBstadt  so  häufig  vorkommenden  Leiden  nicht  nur  dem 
Speciaiisten,  sondern  jedem  praktischen  Mediciner  zu,  der  aber 
seinerseits  in  Anbetracht  seiner  vielseitigen  Beschäftigung  kaum 
in  der  Lage  sein  dürfte,  Zeit  und  Gelegenheit  zur  Ausführung 
der  obigen  complicirteren  Heilvertahren  zu  finden. 

Alle  diese  Bedenken  sprechen  also  für  die  Noth- 
wendigkeit  einer  einfacheren  Methode  zur  Erzielung 
einer  Erhöhung  der  Temperatur  der  Beckenorgane, 
damit  verbundenen  passageren  Hyperämie  mit  nach* 
folgender  Anämie,  sodass  durch  die  gesteigerte  Blutzu- 
und  Abfuhr  die  Resorption  in  gesteigerten  Gang  ge- 
bracht wird.  Man  muss  daher  immer  wieder  auf  die  altbewährte 
Methode  zurückkommen,  durch  m^^glichst  heisse  Douchen, 
z.  Th.  mit  heilsamen  Bademitteln  versetzt,  per  vaginam  auf  den 
Krankheitsherd  einzuwirken  und  dort  die  Resorption  in  ähnlicher 
Weise  anzuregen,  wie  es  an  äusseren  Stellen  durch  heisse  Bäder, 
heisse  Umschläge  und  dergl.  oft  mit  so  grossem  Erfolge  geschieht 
Die  Erkepntniss  der  oben  angeführten  Mängel  hat  denn  auch 
immer  wieder  neuere  Methoden  gezeitigt,  welche  in  bequemer 
und  angenehmer  Weise  die  Heissdouchenbehandlung  praktisch 
durchzuführen  ermöglichen  resp.  .erleichtem  sollen.  Der  Haupt- 
nachtheil, der  von  Anfang  an  dem  vaginalen  Heisswasser- 
spttlungsverfahren  anhaftete,  bezog  sich  auf  die  Beschwerden, 
welche  theils  durch  chemische,  theils  durch  thermische, 
theils  mechanische  Reize  auf  die  Vagina  und  besonders  die 
Vulva  und  deren  äussere  Umgebung  den  Kranken  verursacht 
wurden.  Bei  den  mechanischen  Reizen  handelt  es  sich  darum, 
dass  nur  bei  hohem  Einlaufsdruck  in  gewissen  Fällen  die  zu 
treffende  Stelle  auch  richtig  getroffen  werden  kann  (bei  weiten 
Vaginen,  schluasunfähigem  Introitus),  und  dieser  hohe  Druck 
andererseits  oft  bedeutende  Beschwerden  verursacht,  ganz  ab- 
gesehen von  dem  zu  schnellen  und  dadurch  praktisch  unzweck- 
mässigen Durchlauf  der  Flüssigkeit;  der  thermische  und  chemische 
Reiz  betrifft  die  Schmerzen,  welche  durch  Herabfliessen  der 
heissen  eventl.  mit  salzigen  Medicamenten  vermischten  Wasser- 
menge über  die  Vulva  und  deren  Umgebung  entstehen.  Ich 
denke  dabei  z.  B.  an  die  hierdurch  auftretenden,  so  lästigen 
Ekzeme  um  den  Anus,  deren  spätere  Beseitigung  sowohl  für  Arzt 
wie  für  Kranke  oft  eine  wahre  Crux  wird  und  oft  sich  lange 
hinzieht,   sodass  die  heilbringende  Douchenmethode  meist  gleich 


—     162     — 

im  Anfang  unterbrochen  werden  mnss,  um  ein  erst  dwrth  ne 
veranlasstes  Leiden  durch  längere  locale  Behandlang  zu  be- 
seitigen. Um  alle  diese  Nachtbeile,  die  dieser  Methode  ako 
anhaften,  zu  verhindern  resp.  beseitigen,  wurden  die  veradüedea- 
sten  Mittel  zum  Schutz  der  Vagina  und  Vulva  ersomiCL 
Zum  Theil  sollte  der  Schutz  geschehen,  indem  die  WSade  der 
Vagina  bezw.  die  Vulva  durch  Bedeckung  mit  sog.  Badespecolis 
resp.  ähnlichen  Instrumenten  (z.  B.  das  Hartgummispecnlam  vo« 
Stratz,  Gentralbl.  1899,  No.  6,  welches  mit  einem  langen  Stiel 
die  Vulva  schützt)  geschützt  wurden,  sodass  fiber  das  BedeckimgB- 
medium  das  Wasser  frei  ein-  und  ausläuft  Diese  Bfittel  konntea 
aber  nie  voll  und  ganz  ihren  Zweck  erreichen:  es  muasten  indi- 
viduelle Unterschiede,  verschiedene  Grössen  bestimmt  werden; 
bei  zu  kleinen  Speculis  lief  das  Wasser  über  den  seitliehea 
Rand,  sodass  der  Schutz  illusorisch  wurde,  und  ähnliche  Nadi- 
theile.  Praktischer  war  die  Idee,  Apparate  zu  ersinnen,  die 
als  Bedeckungsmittel  und  zugleich  als  Ein-  resp.  Ans- 
laufsapparate  für  das  Wasser  dienen  sollten.  Zn  diesem 
Zwecke  wurden  die  mannigfachsten  Apparate  ersonnen,  nnd  be- 
vor ich  den  von  mir,  jetzt  seit  längerer  Zeit  erprobten,  be- 
schreibe, muss  ich  in  Kürze  auf  einige  bisher  angewandte 
Apparate  und  die  ihnen  anhaftenden  Mängel  hinwüsen. 

1.  Hierher  gehört  das  sog.  Laveur-Speculnm  nach 
Jeauru,  das  in  Frankreich,  besonders  in  Paris,  allgemein  ein- 
geführt ist;  dasselbe  ist,  wie  hier  ersichtlidi,  nach  Art  der 
vorderen  Hälfte  eines  Röhrenspeculom  aus  Metall  hergeatellt 
die  äussere  Umrandung  ist  zum  Schutze  der  Vulva  nach  oben 
und  unten  weiter  ausgeschweift;  die  innere  Höhle  ist  durch  eine 
Platte,  die  ein  Zu-  und  ein  Abflussrohr  durchlässt,  abgeachloeeen. 
Die  Nachtheile  dieses  Apparates  bestehen  darin,  dass  es  nv 
(Ur  Frauen  mit  nicht  geweiteten  Introitus  (durch  Entbindungen, 
Scheidendammerschlafiung)  ringsum  abschliessend  wirkt,  dass 
seine  Beschaffenheit  aus  Metall  nicht  genügend  die  Hitsewirfang 
auf  die  seitliche  Umgebung  verhindert,  auch  za  längerem  Ge- 
brauch mit  metallangreifenden  medicamentösen  l^ülongen  (s.  B. 
Sublimat)  ungeeignet  ist,  dass  es  femer  in  seiner  Znaaaunai- 
setzung  zu  complieirt  und  schliesslich  zum  Gebrauch  flir  Jeder- 
mann zu  kostspielig  (ca.  10  M.)  ist  2.  Sodann  sind  es  Appa- 
rate, die  in  verschiedener  Form  die  Vulva  und  den  Introitos 
vaginae  durch  einen  Gummipfropfen  odor  eine  Gununiplatte 
bedecken  resp.  verschliessen,   die  für  ein  Ein-  and  ein  Anslaaf- 


—     153    — 


Scheidenrohr  durchbohrt  ist:  einfach  gewiss,  aber  erstens  nntzt 
sich  der  Oammi  mehr  oder  weniger  mit  der  Zeit  ab,  sodann  ist 
er  nnr  mechanisch  zu  reinigen,  was  in  Anbetracht  der  häufig 
vorhandenen  schleimigen  resp.  eitrigen  Secretion  aus  der  Vagina 
oder  Urethra  oder  Vulvadrttsen  misslich  ist;  femer  kann  so  ein 
Apparat  auch  stets  nur  für  eine  Person  angewandt  werden, 
w&hrend  fUr  klinische  Institute  Apparate  wünschenswerth  sind, 
die  streng  aseptisch  gereinigt,  für  mehrere  Personen  neben- 
einander oder  in  späterer  Reihenfolge  anwendbar  sind.  Der 
feste  Verschluss  hört  mit  der  Abnutzung  auf,  resp.  verdirbt  der 
Oummipfropfen  nach  längerem  Nichtgebrauch  oder  beim  öfteren 
Herausziehen  der  Glasröhren  zum  Zwecke  der  Reinigung  werden 
die  Bohrlöcher  geweitet  und  dadurch  unbrauchbar;  oft  wirkt 
auch  der  Gummi  direkt  reizend  auf  die  Vulva;  dazu  kommt, 
dass  diese  Apparate  auch  nicht  gerade  billig  sind.  8.  Andere 
diesen  ähnliche  aus  Hartgummi  hergestellte  Apparate  können 
wiederum  nicht  ausgekocht  werden,  und  solche  aus  Hartgummi 
hergestellte  Apparate,  die  den  später  zu  beschreibenden  Appa- 
raten ähneln,  z.  B.  der  hier  demonstrirte  Walzer'sche  Hart- 
^mmiapparat,  sind  ebenfalls  wegen  ihrer  Undurchsichtbarkeit 
(mangelnden  Desinficirbarkeit)  nicht  brauchbar.  Es  drängte  also 
Alles  darauf  hin,  den  obigen  Erfordernissen  entsprecheqde 
Apparate  aus  Glas  zu  construiren.  4.  Den  zuerst  in  Betracht 
kommenden  Apparat,  der  noch  jetzt  vielfach  in  Gebrauch  ist, 
zeigt  die  nebenstehende  Figur  1. 

Mitten  durch  eine  Glasbirne,  die  in  den 
Introitus  vaginae  so  weit  eingeführt  wird,  dass 
sie  möglichst  allseitig  fest  anliegt,  läuft  ein 
Wasser  zuführendes  Scheidenrohr,  sodass  die 
Hitze  des  einzuftlhrenden  Wassers  durch  den 
schlecht  leitenden  Luft-  und  Glasmantel  von 
der  Umgebung  femgehalten  wird.  Das  zurück- 
laufende Wasser  läuft  aber  durch  die  ganze 
Höhle  der  Birne  zum  oberen  Ausfiussrohr 
hinaus,  sodass  das  Rückflusswasser  durch  den 
äusseren  Glasmantel  hindurch  den  oben  gerügten 
thermischen  Reiz  verursacht.  5.  Während 
^er  Apparat  also  seinen  Zweck  nur  halb 
erfüllt,  ist  der  von  Hasse  im  Centralbl. 
für  Gynäkol.  1900.  No.  86  beschriebene  Glasapparat  nahezu 
ideal    zu   nennen,    da   er   mitten   durch  die  Glasbirne  Ein-  und 


Figur  1. 


—     154     — 

Abflassrohr  zusammen  durchfuhrt,  sodass  die  das  H^aawaaoa 
leitenden  Röhren,  von  dem  Luft-  und  Olasmantel  nmgebeii,  die 
äussere  Umgebnng  nicht  sch&digen.  Diesen  Apparat  habe  ich 
längere  Zeit  benutzt;  ihm  resp.  der  mit  ihm  bezweckten  B^ 
handlungsmethode  noch  anhaftende  Mängel  veranlassten  mich  xs 
verschiedenen  Verbesseningen  dieses  Modells.  Die  Mängel  be- 
stehen in  gleichmässig  weiten  Ein-  und  AusflussmOndnngen,  die 
gleichmässig  lang  sind,  sodass  das  znfliessende  Wasser  bei 
massigem  Druck  sogleich  wieder  zurttckläuft.  Sodann  passt  der 
in  einer  Grösse  gearbeitete  Apparat  nicht  fQr  alle  Fälle;  dasa 
kommt,  dass  der  Preis  desselben  nicht  zu  ermässigen  war  (nit 
Verpackung  ca.  M.  4, — ).  Der  Hasse'sche  Apparat  ist  ja  aneh 
hauptsächlich  construirt  zum  Zwecke  aller  möglichen  Scheides- 
spttlungen,  die  die  Vagina  selbst  betreffen;  seine  Empfehlang 
als  HeisswasserspUler  geschah  erst  in  zweiter  Stelle. 

Untenstehende  Figur  2  stellt  nun  den  von  mir 
benutzten  und  seit  vielen  Monaten  erprobten  Appa- 
rat dar: 

In  eine  Hartglasbime  von  19—20  cm  grösster  Peripherie 
(die  Hasse'sche  beträgt  nur  17  cm)  und  12 — IB  cm  Län^  fftbrt 
ein  Rohr  a  b,  dass  durch  die  Mitte  der  ganzen  Birne  hindoreb- 
geht  und  ca.  19  mm  vor  dem  Ende  der  Birne  aufbort  Bei  c 
ist  in  dieses  ein  engeres  Rohr  eingeschmolzen,  sodass  das  b«  a 
einfliessende  Wasser  durch  das  Rohr  c  hindurehläuft.  DasEadc 
des  bei  c  beginnenden  Rohres  ist  unten  mit  dem  Ende  der  Bine 
d  verschmolzen,  sodass  am  Ende  der  Birne  das  Wasser,  das  bei 
a  einläuft,  herausläuft;  der  Rttckflnss  geschieht  dnreh  nicht  sa 
weite  Löcher  o  in  der  unteren,  einem  Mutterrohrende  gleiehea- 
den  Olive  d  b.  Das  Wasser  läuft  nun  durch  den  engen  C^msl 
zwischen  Rohr  ab  und  cd  zurück  und  am  oberen  Ende  dieses 
Canals  zum  Ausflussrohr  f  g  hinaus.  Zur  bequemeren  Handhabe 
ist  an  der  grössten  Peripherie  der  Olasbime  der  Buckel  e  aa- 
gebracht,  der  sich  deutlich  durch  das  Geftlhl  betasten  laset  »4 
beim  Einführen  nach  oben  stehen  soll,  ein  Zeichen  dafür,  dass 
bei  a  der  Zuflusscanal  beginnt.  Nach  angestellten  Proben  wt 
mannigfachen  Weiten  hat  sich  als  practische  Dttrehschnittsweite 
19—20  cm  Peripherie  erwiesen.  FOr  gewöhnlich  reicht  der 
Apparat  mit  dieser  Weite  aus;  falls  eine  derartige  ErachlaffiBg 
des  Introitus  da  sein  sollte,  dass  die  gewöhnliche  Weite  neeii 
nicht  genügt,  oder  fttr  Fälle,  wo  die  Vagina  so  kurz  ist  daa 
die  Einführung  der  Birne  bis  nahe  an  den  Buckel  e   durch  ia- 


stosa  an  die  Portio  vag.  resp.  das  hintere  Fomix  ihre  Anwen- 
dung illusorisch  macht,  hat  sich  als  practisch  erwiesen,  einen 
Mayer'schen  Oammiring  von  8— 8'/2— 9  cm  über  die  Birne  zu 
streifen,  der  dann  für  ersteren  Fall  eine  Verdickung  der  oberen 
dem  Introitus  sich  anschliessenden  Wandung,  also  einen  passen- 
den Abschluss  desselben,  resp.  bei  dem  letzteren  Falle  schon  in 
den  schmaleren  Theil  der  Birne  eine  zum  Abschluss  passende 
Verdickung  derselben  bewirkt,  so  dass  die  Birne  nicht  so  tief 
eingeführt  zu  werden  braucht.  Die  Birne  selbst  ist  aus  hartem 
Glas  gemacht,  sodass  sie  bei  einigermaassen  verständiger  Be- 
handlung eine  gute  Haltbarkeit  besitzt;  eine  Erneuerung  der 
Birne  bei  unglücklicherweise  eingetretenem  Bruch  dürfte  übrigens 
Jedem  der  massige  Preis  von  M.  2, —  erlauben.  Sodann  ist  die- 
selbe nicht  nur  mit  allen  chemischen  Desinfectionsmitteln  zu 
reinigen,  sondern  vor  allem  auskochbar.  Einzelne  durch  den 
Rückfluss  eingeschleppte  Blut-  oder  Schleimpartikel  sind  unter 
Wasserleitungsdruck  auszuspülen;  auch  das  Innere  der  Birne 
kann  durch  die  Oeffnimg  bei  h  ausgespült  werden;  etwa  darin 
angesammeltes  Wasses  schadet  nicht,  dasselbe  kann  durch  Aus- 


—     156     — 

schwenken  bald  entfernt  werden.  Die  Vorzüge  des  neue! 
Apparates  gegenüber  dem  Hasse'schen  bestehen  also  sonleliät 
in  seiner  Form.  Er  passt  besser  fttr  alle  Weiten,  stdast  nicht  m, 
und  die  Birne  läuft  unten  nicht  so  lang  resp.  so  spits  ans,  so- 
dass bei  weiten  Vaginen  durch  zu  tiefes  Einführen  des  Apparates 
und  Anstossen  an  die  Portio  der  Abfluss  verhindert  ist.  Durek 
die  passendere  Form  meiner  Birne  wird  ein  exacterer 
Abschluss  geschaffen,  durch  den  Unterschied  zwischei 
Zuflussrohrmttndung  und  hinter  dieser  zurttckliegenden 
Abflnssolivenlöcher  wird  der  Abfluss  Terlangsamt, 
sodass  im  Fornix  vaginae  eine  permanente  Wasser- 
sttule,  die  nicht  nur  thermisch,  sondern  auch  meehir 
nisch  wirkt,  sich  etabliren  kann.  Dazu  kommt,  dass  der 
Apparat  in  seiner  später  noch  näher  zu  schildernden  Anwen- 
dungsweise  jede  Druckregulirbarkeit  ermöglicht.  Elin  nicht  a 
unterschätzender  Vortheil  des  allzeitig  den  Introitus  vaginae  ab- 
schliessenden Apparates  ist  femer  der,  dass  bei  seinem  Oebraoeh 
die  von  den  Frauen  so  oft  gerttgte,  durch  medicamentöse  Spfil- 
wasser  (z.  B.  Moorlaugespttlung)  verursachte  Beschädigimg  der 
Wäsche  vermieden  wird. 

Im  Vergleich  zu  dem  demonstrirten  Modell  des  Lavem^ 
Speculum  besitzt  er  noch  den  Vorzug,  dass  nur  seine  Einftfluimg 
ad  maximum,  d.  h.  also  bis  zu  dem  Buckel  e  (was  doch  nicht 
in  jedem  Fall  erforderlich  ist),  10  cm  Länge  beträgt»  während 
jenes  stets  10  cm  tief  eingeführt  werden  muss. 

Die  Anwendung  dieses  Apparates  geschieht  nun  in  der 
Weise,  dass  bei  a  der  Schlauch  angefügt  wird,  der  zum  zo- 
führenden  Wassergefäss  (für  gewöhnlich  Irrigator)  führt;  dieser 
Schlauch  hat  gewöhnliche  Irrigatorschlauchlänge  von  1  m;  bei 
g  wird  ein  Oummischlauch  angefügt,  der  etwa  1 — 172  ^  ^^S 
ist;  bei  Fällen,  wo  ein  ganz  besonders  langsamer  Abfluss  er- 
wünscht ist,  kann  im.  oberen  Abschnitte  dieses  zweiten  Gummi- 
schlauches  ein  noch  engerer  Olasrohrabschnitt  eingefUgt  werden, 
sodass  die  Abflussgeschwindigkeit   noch  mehr  verlangsamt  wird. 

Die  Kranke  legt  sich  nun  nach  vorheriger  Entleerang  von 
Blase  und  Mastdarm  wie  gewöhnlich  lang  ins  Bett;  der  Sicher- 
heit halber  hat  sie  als  Unterlage  unter  das  Oesäss  eine  Onmnii- 
Stoffunterlage,  welche  event.  mit  einer  weissen  Stofflage  bedeckt 
ist,  gelegt.  Das  Unterschieben  eines  Steckbeckens  ist  nicht  er 
forderlich,  wiewohl  es  in  manchen  Fällen  für  den  beqnemerei 
Abfluss   zur  Vermeidung    von  Abknickung  des  GnmmiscUaiiehes 


—     1B7    — 


dienen  mag.  Ca.  V2  ^  höher  als  die  Bettmatratze  steht  auf 
einem  daneben  stehenden  Tisch  das  zuführende  Oefäss  (Irrigator), 
das  mit  dem  Apparat  bei  a  schon  verbunden  ist.  Die  Kranke 
führt  jetzt  mit  einer  Hand  die  Birne  sich  in  die  Vagina  ein,  bis 
sie  fest  sich  anlegt  (zuerst  ganz  tief  hinein,  dann  zweckmässig 
etwas  wieder  zurückziehen);  der  bei  g  angefügte  Schlauch  läuft 
über  die  Unterlage  hinweg  unter  dem  etwas  in  Beugestellung 
befindlichen  Oberschenkel  in  ein  neben  dem  Bett  stehenden 
Eimer  hinein.  Das  Einführen  der  Birne,  die  zweckmässigerweise 
vorher  etwas  nass  gemacht  worden  ist  (Fett  ist  nicht  nöthig), 
geschieht  in  der  Regel  mehr  von  unten  nach  oben,  richtet  sich 
aber  je  nach  dem  Stand  der  Portio,  der  vorher  vom  Arzt  fest- 
zustellen ist  (z.  B.  bei  Retroflexio  uteri  hochstehende  Portio!). 

Die  Kranke  hält  nun  mit  der  einen  Hand  den  Apparat  fest 
angepresst;  wo  dies  unbequem  erscheint,  z.  B.  bei  starkem  Fett- 
bauch, Hängebauch,  bei  kurzen  Armen,  wählt  man  einen  Apparat 
mit  Olaskragenvorrichtung  bei  h  (siehe  Fig.  3),  um  die  ein 
durch  Biegen  je  nachdem  veränderbarer  Apparathaitergriff  (siehe 
Fig.  4)  die  Birne  umfasst,  sodass  die  Hand  bequem  das  obere 
Ende  des  Griffes  in  entsprechender  Richtung  festhält  (siehe 
Fig.  5).  Während  die  Frau  also  den  Apparat  fest  angepresst 
hält,  öffnet  sie  mit  der  anderen  Hand  den  Irrigatorschlauch- 
hahn. Eine  daneben  stehende  Person  (Ehemann,  Dienstmädchen, 
Kind)   füllt   nun    immer   von  Neuem    den  Irrigator  je  nach  der 

Figur  8. 


-     1B8 
Figar  4. 


Fiflrnr  ^^ 


Figur  6. 


verordneten  Quantität.  Da  das  Einführen  der  Birne  unter  der 
Bettdecke  geschehen  kann,  so  ist  für  grösstmöglichste 
Decenz  gesorgt.  Noch  practischer  ist  es,  wie  nntensteheade 
Figur  6  illustrirt,  und  dann  bedarf  die  Kranke  gamicht  der 
Hülfe  einer  zweiten  Person,  wenn  sie  auf  den  Tisch  einen  Eimer 
oder  sonst  ein  grosses  mehrere  Liter  fassendes  Gefäss  stellt,  dai 


—     159    — 

die  gesammte  verordnete  Quantität  Wasser  enthält;  in  dieses 
GefiiSB  taucht  dann  der  bekannte  Heberschlanch,  der  an  seinem 
mteren  Ende,  also  bei  a  angettigt  ist;  nach  Einführen  der  Birne 
^nügt  also  ein  mehrmaliger  Druck  auf  den  Ournmiballon  des 
Heberschlanches,  um  eine  beliebig  ausgedehnte  Douche  ohne 
jedwede  weitere  Hilfe  in  Gang  zu  bringen.  Nach  Auslaufen  der 
der  gesammten  zugeführten  Wassermenge  soll  mit  dem  Herans- 
nehmen des  Apparates  noch  einige  Secunden  gewartet  werden, 
dann  erst  wird  der  Apparat  einige  Male  gesenkt  und  wieder  ge- 
hoben, damit  alles  noch  zurückgebliebene  Wasser  herausläuft. 
Sodann  wird  der  Apparat  langsam  herausgezogen  und  mit  einem 
bereit  gehaltenen  Tuch  oder  einem  Stück  Watte  etwa  noch  vor- 
handene Restflttssigkeit  aufgefangen,  bevor  sie  über  die  äussere 
Haut  läuft  und  dieselbe  event.  noch  reizt. 

Was  nun  die  specielle  Anwendungsweise  der  heissen 
Vaginaldonche  anbetrifft,  so  rathe  ich  mit  45*  C.  anzufangen 
tind  täglich  um  1<>  bis  auf  50 o  C.  zu  steigern;  in  Fällen,  wo 
durch  die  hohen  Hitzegrade  irgendwelche  Unbequemlickeit  sich 
seigt,  muss  natürlich  die  Temperatur  wieder  erniedrigt  werden, 
nm  allmählich  wieder  gesteigert  zu  werden;  auch  hier  gilt  der 
Gmnds'atz:  Probiren  geht  über  Studiren.  Das  Gleiche  gilt 
betreffs  des  langsamen  Anfanges  für  die  anzuwendende  Wasser- 
menge. Ich  fange  für  gewöhnlich  an  mit  2  Liter,  steige  jeden 
2.  Tag  um  1  Liter  bis  auf  ca.  6 — 8  Liter  (ein  Eimer  enthält 
gewöhnlich  6 — 10  Liter);  in  einzelnen  Fällen  lasse  ich  aber  auch 
bis  12  Liter,  ja  bis  20  Liter  pro  Sitzung  zur  Anwendung  bringen, 
sodass  die  Zeitdauer  der  Anwendung  zwischen  10—90  Minuten 
für  gewöhnlich  schwankt.  Gerade  die  prolongirte  lang- 
same Irrigation,  das  permanente  Bestehen  einer  Heiss- 
wassersäule  im  Fornix  ist  zweckmässig,  und  deshalb  lasse 
ich  auch  keinen  hohen  Druck  (nur  ^/g  m  Höhe),  wie  aus  meiner 
obigen  Beschreibung  hervorgeht,  anwenden.  Da,  wo  ich  mir 
von  hohem  Druck  Vortheil  verspreche,  ermögliche  ich  denselben 
einmal  durch  Höherstellen  des  Irrigationsgefässes,  sodann  durch 
die  oben  geschilderte  durch  Zwischenschieben  eines  engeren 
Glasrohres  gesteigerte  Verlangsamung  des  Abflusses. 

Einen  länger  anhaltenden  permanenten  Druck,  wie  er  durch 
die  Eolpeurynterbelastungs-Therapie  erstrebt  wird,  erziele  ich 
durch  Abklemmen  des  Abflussschlauches  mit  einem  Quetscbhahn 
oder    einer   anderen    Sperrvorrichtung    und  Erhöhung    des  Irri- 


—     160     — 

gationsgefitoses  mit  entsprechender  Vermehrong  der  Waswr- 
menge. 

Je  nach  der  Nothwendigkeit  resp.  Möglichkeit  lasse  ick 
diese  Douche  2 — 3  Mal  am  Tage  wiederholen,  iUr  gewöhslick 
nur  Morgens  und  Abends,  und  zwar  lasse  ich  die  moiiseDtlieke 
für  gewöhnlich  mit  geringerer  Quantität,  die  abendliche  praloe- 
girter  vornehmen,  da  Abends  mehr  Ruhe  und  ja  die  nadi- 
folgende  Bettruhe  vorhanden  ist. 

Jedenfalls  muss  die  Kranke  nach  jeder  Irrigation  mindestest 
1  Stunde  im  Bett  ausruhen.  In  Fällen,  wo  eitriger  Cervixkmtairk 
vorhanden  ist,  lasse  ich  die  prolongirte  Irrigation  mit  einer  nicht 
zu  concentrirten  Kalium  permanganicum- Lösung  machen;  selbst- 
verständlich können  hier  auch  andere  Desinficientia  angewandt 
werden,  indes  ist  das  Kalium  permanganicum  wegen  seiner 
Billigkeit  und  relativ  geringen  Giftigkeit  in  Anbetracht  der 
grossen  Lösungsmengen  vorzuziehen.  Sonst  verwende  ich  Auf- 
lösung von  Kochsalz,  reinem  Seesaiz,  Kreuznacher  oder  Solxser 
Mutterlauge,  Mattoni's  Moorlauge  ;Stassfurter  Badesalz  widerrathe 
ich  wegen  der  häufigen  Unreinlichkeit  desselben.  In  FäUen, 
wo  Reizung  der  Vagina  schon  vorhanden  oder  auftritt,  lasse  ich 
das  Salz  weg,  da  das  reine  heisse  Wasser  allein  dann  inuner 
noch  vertragen  wird,  evtl.  lasse  ich  zwischendarch  am  Tage 
mehrmals  mit  kühler  Lösung  von  Liqu.  Piumbi  subacetici  oder 
Liqu.  Alnminii  acetici  oder  Solutio  Alsoli  gewöhnliche  Scheideo- 
spUlungen  machen.  Auf  diese  Weise  können  wir  zur  Behandlung 
solcher  Erkrankungen  alle  Heilfactoren  einer  Kreuznacher  Gor 
mit  Erfolg  anwenden,  ohne  den  direkten  Curaufenthalt  erforder- 
lich zu  machen.  Prolongirte  Sitzbäder  mit  Laugezusatz  and  pro- 
longirte Spülungen  sind  dasHanptprincip  der  dortigen  Behandlonga- 
methode,  und  wer  kennt  nicht  die  wunderbaren  Erfolge  einer 
solchen  Kreuznacher  Cur,  wenn  in  geeigneten  Fällen  vorgenommen. 

Wenn  ich  nun  im  Allgemeinen  auf  die  Indicatios 
für  die  heisse  Vaginaldouche  und  die  Modification  der 
einzelnen  Verordnung  zu  sprechen  komme,  so  empfehle 
ich  dieselbe  eben  bei  allen  Fällen,  wo  durch  Steigerung  des 
Stoffwechsels  die  Resorption  entzündlicher  Massen  begünstigt 
werden  soll,  jedoch  stets  erst  nach  Ablauf  des  acuten  resp. 
Exacerbationsstadiums.  Diese  Methode  ist  also  nicht  so 
ohne  Weiteres  anzuwenden,  sondern  der  Arzt  muss  erat  durch 
Controlirung  von  Puls  und  Temperatur,  von  Empfindlichkeit  der 


—     161     — 

zu  behandelnden  Unterleibsorgane  durch  foimanuelle  Unter- 
snchong,  event.  nnter  Znhttlfenahme  der  Untersnchnng  auf  die  sog. 
vermehrte  Lenkocytose  oder  auf  die  Jodreaction,  die  Indlcation 
ftlr  den  Beginn  dieser  Behandlongsmethode  stellen.  So  lange 
noch  die  geringste  Temperatnrsteigemng  vorhanden  ist,  bei 
übermässiger  Empfindlichkeit  des  Uterus  oder  seiner  Anhänge, 
bei  noch  ausstehender  Eindickung  des  Exsudates  resp.  Infiltrates 
rathe  ich  noch  mit  dem  Beginn  etwas  zu  warten,  wie  ich  denn 
tiberhaupt  im  acuten  oder  subacuten  Stadium  solcher  Erkran- 
kungen durch  vollständige  Ruhebehandlung,  Unterlassen  jeglicher 
Manipulation  stets  die  besten  Erfolge  erziele;  jede  vaginale 
Untersuchung,  Einführen  von  Tampons,  Ausspülung  ist  im  acuten 
Stadium  zu  vermeiden;  kalte  Umschläge,  event.  Eisblase  auf 
den  Leib,  im  Nothfall  Opiumsuppositorien  stellen  die  zweck- 
mässigste  Behandlung  dar.  Deshalb  kann  ich  auch  dem  Vor- 
gehen von  Stratz  (Zur  Behandlung  der  Beckenperitonitis, 
Centralbl.  f.  Oynäk.,  1899,  No.  6)  nicht  folgen,  der  selbst  bei 
acuten  Fällen  mit  heissen  Vaginalirrigationen  gute  Erfolge  er- 
zielt haben  will.  Aus  meiner  Erfahrung  kann  ich  nur  das 
Gegentheil  behaupten  und  möchte  als  Beweis  hierfür  einen  vor 
nicht  langer  Zeit  in  meiner  Klinik  beobachteten  Krankheitsfall 
anführen: 

Jonrn.  114.  Frau  V.,  88  Jahre  alt.  Aafn.  18.  VI.  wegen  acuter 
Perisalpingo- Oophoritis  exsudativa.  Unter  Eis  und  Umschiagebehandlnng 
fieberfrei  am  22.  VI.  Am  25.  VI.  Beginn  mit  warmen  Spfilongen,  sofort 
wieder  Aufstieg  der  Temperatur  bis  89  ^  Pulsbeschleunigung  bis  .110, 
grosse  Empflndlioblceit.  Wieder  passive  Behandlung,  sofort  Temperatur- 
and  Puleabfall,  Freisein  von  Schmerzen.  Am  80.  VI.  auf  Drängen 
wieder  Beginn  mit  Besorptionscur,  sofort  wieder  Anstieg  von  Temperatur 
and  Puls  und  Schmershaftigkeit.  Darauf  völlige  Ruhe^^ehandlung 
12  Tage  lang,  nach  denen  dann  kein  Anstieg  mehr  eingetreten.  Bei 
dieser  Patientin  handelte  es  sich  nicht  etwa  um  einen  gans  frischen 
Fall,  sondern  um  die  Exacerbation  eines  schon  lange  bestehenden  Pro- 
cesses.  Jetst  nach  Verlauf  mehrerer  Wochen  ist  durch  die  richtig  ein- 
geleitete Resorptionscur  die  Adnexerkranknng  bis  auf  geringe  Residuen 
geschwunden. 

Mit  den  übrigen  AnsfUhrungen  von  Strats  betrefib  der  Re- 
aorptionsbehandlung  von  chronischen  Adnexerkranknngen  stimme 
ich  völlig  überein.  Die  Resorptionscuren  bei  chronischen  Adnex* 
erkrankengen  haben  ebenso  wie  Stratz  anch  vielen  Anderen 
nnr  günstige  Resnltate  gezeitigt;  daher  soll  anch  der  Versuch 
der  Heilung  auf  operativem  Wege  immer  mehr  als  ultimum 
refugium  hinausgeschoben  werden.  Mit  dem  oben  beschriebenen 
Apparat  habe  ich  in  den  letzten  Monaten  etwa  100  dazu  geeig- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ge«.     1903.    II.  11 


—     162    — 

nete  Fälle  behandelt  mit  denkbar  bestem  Erfolge;  in  mmneba 
Fällen  war  schon  die  J^Utdikaloperation  beabsichtigt  gewesen.  Die 
einzelnen  Fälle,  znm  Theil  in  der  Klinik,  znm  Theii  ambola- 
torisch  in  der  Poliklinik  oder  Privatpraxis  beobachtet,  mit  ihrei 
Krankengeschichten  anzoftihren,  erübrigt  sich. 

Selbstverständlich  habe  ich  aoch  die  anderen  resorptions- 
befördernden  Mittel  in  geeigneten  Fällen  nebenbei  an- 
gewandt:  Tamponbehandlnng,  Massage  u.  A. 

Was  vor  Allem  die  Massagebehandlnng  anbetrifft,  so 
soll  dieselbe  wirklich  nur  in  wohl  geeigneten  Fällen 
angewandt  werden. 

01s bansen  hat  in  seinem  Aufsatz  „Zar  gynäkologlaehai 
Massage*"  (Oentralbl.  1901.  No.  1)  uns  eine  so  musterhafte  Indi- 
kationsstellung gegeben,  dass  ich,  um  hier  meinen  Standpunkt 
in  dieser  Frage  zu  kennzeichnen,  mich  darauf  besehriiikcB 
könnte,  diese  kurz  zu  referiren. 

Gerade  die  gynäkologische  Massage,  insbesondere  im  Zn- 
sammenhang mit  derThure-Brandt'schen  Massagemethode 
hat  in  dem  letzten  Jahrzehnt  sowohl  in  ärztlichen  wie  mneh  in 
Laienkreisen  eine  so  weit  ausgebreitete  Bedeutung  erlangt,  dass 
es  thatsächlich  nothwendig  ist,  ihre  Anwendungsmöglichkeit  asf 
das  ihr  wirklich  zufallende  Oebiet  zu  beschränken,  wie  es  Ois- 
hausen  so  präcise  gethan  hat.  Es  werden  mit  dem  Worte 
„Massage  **  mannigfache  An wendungs weisen  benannt,  die  gamiehts 
mit  der  wahren  Massage  zu  thun  haben,  und  die  sog.  Mmsaage 
wird  in  so  mannigfachen  Fällen  angeblich  eingeleitet,  in  denen 
sie,  wenn  nicht  contraindicirt,  so  doch  jedenfalls  zwecklos  ist. 
Olshausen,  der  sich  durchaus  nicht  als  absoluten  Gegner  der 
Massage  bekennt,  sagt  so  richtig:  „Dass  aber  noch  heute,  wie 
vor  10—12  Jahren  schon,  die  Massage  von  manchen  Seiten  vid 
zu  ausgedehnt  angewandt  wird,  grossentheils  in  Fällen,  wo  sie 
ganz  irrationell  ist  und  unmöglich  etwas  nutzen  kann,  ja,  dass 
bis  jetzt  in  viel  zahlreicheren  Fällen  durch  die  Massa^  ge- 
schadet als  genutzt  wird,  das  ist  meine  Ueberzeugung  heute, 
nach  zahlreicherer  Beobachtung  anderswo  massirter  Krankea. 
noch  weit  mehr  als  früher. **  Insbesondere  beruht  die  Thnre- 
Brandt'sche  Heilmothode,  die  vielfach  von  Kurpfoscheneite 
ohne  direkte  Kenntniss  derselben  mit  entsprechender  Reklaae 
angepriesen  wird,  auf  einem  ganz  augenscheinlichen  Wideraprack 
bei  der  Anwendung  auf  gynäkologischem  Gebiete.  Wenn  Thnre- 
B  ran  dt  und  seine  Anhänger  von  zu-  und   ableitenden 


—     163    — 

•beweguDgen  sprecheo,  so  steht  dem  entgegen,  dass  die  von  der 
Beckenwand  nach  medianwärts  gerichtete  Massagebewegnng  und 
-die  dadnrch  verursachte  Steigerung  der  Blutzufnhr  entgegenwirkt 
^em  nach  lateralwärts  sich  bewegenden  Lymphstrom.  Eine  An- 
wendungsform,  die  aber  mit  der  wahren  Massage,  also  der  Petris- 
■aage  und  der  Effleurage  und  der  sog.  Massage  k  friction  gar- 
•nichts  zu  thun  hat,  indess  in  den  uns  hier  interessirenden  Er- 
Icranknngsfllllen  oft  sich  bewährt,  insbesondere  in  Verbindung  mit 
•unserer  resorbirenden  Cur,  ist  die  sog.  Dehnnngsmassage  bei 
pathologischen  Lagerungsveränderungen  des  Uterus,  sowohl  durch 
hintere  Fixation,  als  auch  besonders  durch  Verkürzung  der  seit- 
lichen Ligamente;  stets  aber  ist  sie  durch  entzündliche  Adnex- 
-erkrankungen  contraindicirt,  Überhaupt  auch  nur  da  anwendbar, 
^0  der  Uterus  bezw.  der  Fundus  uteri  von  aussen  gut  und 
sicher  umgreifbar  ist.  Ohne  mich  hier  näher  auf  die  vielfach 
«Is  eriolgreich  gerühmte  Anwendung  der  Massage  bei  incompli- 
cirter  Retroflexio  uteri  oder  Prolaps,  die  sich  zumeist  als  eine 
trügerische  erweist,  einzulassen  —  ich  verweise  gerade  hierbei 
4iuf  die  Auseinandersetzungen  Olshausen's  —  lasse  ich  die 
wahre  Massage,  also  die  methodischen  Bewegungen  des 
Klopfens  und  Streichens,  nur  gelten  bei  alten  parametritischen 
Exsudaten,  seien  es  puerperale,  seien  es  postoperative,  oder 
Folgeerscheinungen  von  abgelaufenen  Tubenerkrankungen,  deren 
Stentes  Stadinm  schon  weit  zurückliegt,  und  wo  die  Resorption 
der  Residuen  bereits  zu  einem  völligen  Stillstand  gekommen  ist; 
Bedingung  hierbei  ist,  dass  die  Exsudatresidnen  bequem  der 
äusseren  Hand  zugänglich  sind;  nur  die  residuale  Bindegewebs- 
infiltration  und  völlig  abgelaufene  Tubenerkrankungen,  voraus* 
gesetzt,  dass  diese  Tubentumoren  überhaupt  nur  noch  kleinere, 
Jiärtere  Verdickungszustände  darstellen,  sollen  durch  Massage  in 
Jkngriff  genommen  werden,  und  wenn  Olshausen  einen  Fall  von 
^ydrosalpinx  erwähnt,  in  dem  er  durch  Massage  eine  Entleerung 
nach  dem  Uterus  zu  erzielt  hat,  so  gehört  dieser  sicherlich  zu 
den  ailergrössten  Seltenheiten;  ich  selbst  habe  in  einer  mehr^ 
jährigen  Praxis  bei  ziemlich  umfangreichem  Material  einen  der^ 
artigen  Fall  noch  nicht  kennen  gelernt 

Eine  Contraindication  der  Massagebehandlung,  selbst  in 
•Fällen,  wo  sie  sonst  Erfolg  versprechen  würde,  besteht  dann, 
wenn  es  sich  um  hysterische  oder  erotische  Frauen  handelt,  bei 
denen  jeder  manuelle  Eingriff  sich  wegen  Hyperästhesie  oder 
JBintritt   von   sexuellen  Reizen  von   selbst   verbietet;   gerade   in 


^     164    — 

solchen  Fällen   ist  dann  die  Heissdonchenbehandlong  das  ebzif 
rationelle.    Soviel  ttber  die  Massage. 

Wenn   nns   nnn   auch   in   manchen  Fällen  von    hierher  ^ 
hörenden  gynäkologischen  Erkrankungen  nicht  immer  die  ant- 
tomische  Restitutio  ad  integrum  gelingen  wkd,  so  werdci 
wir  gleichwohl  noch  in  einem   grossen  Procentsatz    den  Erfolg 
der  v)5lligen  Beseitigung  der  snbjectiven  Besehwerdea 
erzielen   und   mit   diesem  Resultat   der  Hauptaufgabe    des  hefl* 
beflissenen  Arztes   gewiss   zufrieden   sein   können.     Wie    oft  er- 
kennen wir  an  Fällen,  wo  die  schweren  Veränderungen  der  Part- 
oder  Perimetritis,   von  Hämatocele,   Salpingitis,  Oophoritis  nicht 
ganz  zum  Verschwinden  gebracht  werden  konnten,   daas  die  be- 
treffenden Patienten   nicht   die   geringste  Empfindung   von    dtm 
pathologischen  Zuständen  ihrer  Unterleibsorgane  haben,  das«  die 
Beschwerden,  wegen  deren  sie  den  Arzt  später  wieder  aafsoeheD, 
nicht  die  Adnexveränderungen  sind,   von   denen  sie  nichts  mehr 
empfinden,   sondern   andere   zufällige  Leiden,    wie  Vaginalflnor, 
Cystitis  oder  dergl.    Wenn  wir  also  durch  solche  einfache  Heil- 
methode die  pathologischen  Veränderungen  in  dieses  Stadiom  der 
Schrumpfung  und  Empfindungslosigkeit  bringen  können,  so  werden 
wir  auch  mit  diesem  relativen  Erfolg  gewiss  zofrieden  sdn 
können;    denn   auch   mit   operativem  Heilbestreben  werden   wir 
nicht  immer  reines  Feld  schaffen  oder  eine  neue  Stumpferkranknng 
verhüten  können.    Ich  bin  selbstverständlich  weit  entfernt  davon, 
mich  gegen   jede  operative  Behandlung  von  chronischer  Pelveo- 
Peritonitis  bezw.  Adnexerkrankung  auszusprechen;  da,  wo  siebere 
Anzeichen  Von  eitriger  Erkrankung   (remittirendes  Fieber  n.  A.' 
beständig  vorhanden  bleiben,    wo   trotz  Anwendung  der  Resorp- 
tionsmethode  keine  Heilungstendenz  eintritt,   wo   eine  Auflocke- 
rung von  Adhäsionsbildungen  nicht  zu  erzielen  ist,  wo  die  schmerz- 
haften Empfindungen   in   demselben  Orade   weiter  fortbestehen* 
da  sind  operative  Heilbestrebungen  sicher  am  Platze. 
Und  wenn  ich  insbesondere   an   die  manchmal  hartnäckigen  Er- 
krankungsformen der  Para-Perimetritis  posterior  denke,  so  möchte 
ich   bei   dieser  Gelegenheit   nur   fttr   die  Vornahme    der    hohea 
Ventrofixatio  uteri,    wie   sie  Broese  in  seinem  Vortrage  in  der 
Berliner  gynäkoi.  Gesellschaft  (10.  5.  1901)  empfohlen  hat,  eis- 
treten,  ebenso   wie   es   auch   schon  Kehrer  (Centralbl.    1901. 
No.  52)  gethan  hat,  gerade  im  Gegensatz  zu  den  AnsfQhmnges 
von  Holz  (Deutsche  med.  Wochenschr.  1902.  No.  34),  der  nach 
Vornahme    von    Eolpeuryntermassage    in    solchen    Fällen    die 


—     165     — 

Alexander-Adam'BcheFixationsmethodeyornimmt;  trotz  seiner 
empfehlenden  Beschreibung  dieser  Allen  bekannten  Operations- 
methode wird  die  Fixation  des  Utems  dnrch  diese  Verkürzung 
4er  Ligamenta  rotonda  nie  dem  schweren  Gegenzug  der  er- 
krankten Ligamenta  cardinalia  oder  sacro. uterina  —  und  nur  in 
solchen  schweren  Fällen  w&re  die  Vornahme  einer  Operation  er- 
iaubt  —  genügend  entgegenwirken  können.  Die  Alexander- 
Adam 'sehe  Operation  ist  stets  nur  bei  ganz  mobilem  Uterus  am 
Platze  —  wird  doch  sogar  oft  der  Erfolg  der  Ventrofixatio  uteri 
wieder  durch  den  kräftigeren  Gegenzug  der  erkrankten  Liga- 
mente vereitelt.  Wo,  wie  oben  erwähnt,  bei  chronischen  Uterus- 
und  Adnexerkrankungen  beständige  Eitersymptome  u.  A.  vor- 
handen sind,  da  soll  auch  radikal  operirt  werden,  je  nachdem, 
vaginal  oder  abdominal;  wenn  eben  dann  die  Operation  helfen 
soll,  dann  kann  es  nur  durch  radikale  Totalexstirpation  ge- 
schehen, sei  es  des  Uterus  im  Zusammenhang  mit  den  Adnexen, 
sei  es  der  Adnexe  allein,  die  ja  doch  zumeist  doppelseitig  in 
solchen  Fällen  erkrankt  zu  sein  pflegen;  denn  sonst  durfte  es 
bei  solchen  Fällen  wiederholter  operativer  Maassnahmen  be- 
dürfen. Und  doch  soll  sich  der  Arzt  zu  solchem  Operations- 
entschluss  nur  schwer  leiten  lassen,  besonders  bei  Frauen  in 
jugendlicherem  Alter.  Frauen,  die  nur  kurze  Zeit  arbeitsunfähig 
sein  können,  die  darauf  angewiesen  sind,  möglichst  schnell  nnd 
radikal  ihre  Arbeitsflihigkeit  wieder  zu  erlangen,  nur  die  sollen 
in  Fällen,  wo  eine  resorbirende  Behandlungsmethode  nur  zweifel- 
haften Erfolg  verspricht,  gewiss  auf  operativem  Wege  zu  heilen 
versucht  werden.  Und  doch,  wie  oft  verschwinden  die  Be- 
schwerden selbst  nach  gelungener  Operation  nicht  in  dem  er- 
hofften  Maasse,  weil  dieselbe  Ursache  für  die  anfllngliche  Er- 
krankung weiter  vorherrscht.  Es  ist  stets  zu  bedenken,  dass  in 
Fällen  von  chronisch  entzündlicher  Beckenerkrankung  hin  und 
wioder  Exacerbationszustände  durch  schwere  Arbeit,  durch  Ex- 
cesse  in  venere,  psychische  Erregungen  allgemeiner  Natur  u.  A, 
veranlasst  werden.  Diese  Momente  auszuschalten,  wird  Aufgabe 
des  Arztes  an  erster  Stelle  sein,  und  es  wird  ihm  dann  oft  noch 
gelingen,  die  Patientin  in  Verbindung  mit  der  entsprechenden 
lokalen  Behandlung  von  ihren  Beschwerden  zu  befreien  und  sie 
vor  operativen  lokalen  Eingriffen  zu  bewahren.  Ein  anderer 
Fall  bedarf  auch  der  Berücksichtigung.  Wo  irgend  ein 
accidentelles  körperliches  Leiden  eine  mit  chronischer  Becken- 
Erkrankung   behaftete  Frau   befällt   und   ihren  Eräftezustand  in 


—    166    — 

erheblichem  Maasse  herabsetzt,  wird  auch  oft  eine  Ver8ehl]miiie> 
ruDg   der  Beschwerden   seitens    des   Unterleibs    als    des    Loca^ 
minoris  resistentiae   eintreten,   ja   oft  wird   scheinbar    snbjectiT 
auf  diese  Körperregion   iu   solchen  Fällen  das  Hauptleiden  sieh 
concentriren.    Die  Erkennung  eines  solchen  Falles  wird  den  er- 
fahrenen Arzt   stets  anhalten  mttssen,    sich   nicht  zur  Vornahme 
einer  Operation,   selbst   wenn    solche  von   der  Kranket    herbei- 
gewünscht wird,  verleiten  zu  lassen,   da  er  weiss,   dmas  mit  der 
Hebung  des  allgemeinen  oder  anderweitigen  lokalen  Leidens  ancb 
die   verursachte  Exacerbation    der  Beckenerkrankong  schwindoi 
wird.   Also  Hebung  der  anderweitigen  Erkrankung,  Be- 
seitigung ursächlicher  Momente   für  Exacerbationssu- 
stände,   wie   oben  erwähnt,    Einftlhrung  einer  anderen 
geeigneten  Arbeitsthätigkeit  u.  s.  w.    werden    recidivi- 
rende  Beckenerkranknng  nach  Möglichkeit  verhindern. 
Hierbei  möchte  ich  mit  wenigen  Worten  daranf  hinweisen,   wie 
nothwendig   neben   der   lokalen  resorbirenden  Behandlnngsweise 
auch  die  Einleitung   einer   allgemein   roborirenden  und 
tonisirenden   Behandlung   zur   Wiederherstellnng    des 
Gesundheitszustandes    erforderlich   ist.     Die   blosse    lokale 
Unterleibsbehandlung  wird,    wenn   sie  noch   so  exact  nnd  sach- 
gemäss  ausgeführt  wird,   nie  voll  zum  Ziele  führen.     Neben  ihr 
wird  man  stets  in  dem  Heilplane  zu  beachten  haben :  allgemeine 
therapeutische  Maassnahmen   wie   kalte  Waschungen,    kalte  Ab* 
reibungen,  nebst  leichter  allgemeiner  Körpermassage,  Halb-  nnd 
Vollbäder,  Soolbäder.    Bei    dieser  Gelegenheit  mö.shte  ich  nicht       i 
unterlassen  zu  erwähnen,  diäss  ich  in  vielen  solchen  Fällen  dorcb       | 
die  gleichzeitige  Anwendung  von  kohlensauren  Bädern  gute  Er- 
folge erzielt  habe.   Sei  es  die  allgemeine  Em  Wirkung  des  kohlen* 
sauren  Bades  auf   die  Hautcirkulation,    sei   es   ihr    günstiger  ja 
vielfach    erprobter   Einfluss    bei   allerlei   nervösen    resp.  nenral- 
gischen  Zuständen,    sei   es  die  günstige  Beeinflussung  der  Hen- 
action  —  kurzum  etwa  2  massig  temperirte  Bäder  in  der  Woche,       | 
abwechselnd    mit    anderen    hydrotherapeutischen    Maaasnahmeo, 
haben  mich  oft  in  der  Behandlung   solcher  Kranken,    die  neben 
ihren    lokalen    Unterleibsbeschwerden    auch    über    schmershaite 
Empfindungen  in  anderen  Eörpergegenden  —  sei  es  als  direkte 
Fortleitung,  sei  es  als  Reflexwirkung  —  zu  klagen  hatten,  recht 
vortheilhaft  unterstützt. 

Was  im  Speziellen  die  Herstellung  der  kohlensauren  Bäder 
in    der   eigenen  Behausung  anbetrifft,   so    habe  ich  hierbei  eine 


—     167     — 

neue  Methode^)  in  vielfachen  Versuchen  schätzen  gelernt  und 
empfehle  dieselbe  angelegentlichst.  Diese  hat  vor  den  anderen 
Methoden  den  Vorzug,  dass  an  Stelle  der  Mineralsäuren,  Schwefel- 
oder Salzsäure,  eine  auf  ein  hohes  specifisches  Gewicht  durch 
Sättigung  mit  Chlorcalcium  gebrachte  Essigsäure  verwendet  wird, 
und  dass  etwaige  bei  Bereitung  des  Bades  im  Badewasser  frei 
vorhandene  Essigsäure  im  Gegensatz  zu  den  bisherigen  mit  Salz- 
oder Schwefelsäure  bereiteten  Bäder  den  Körper  nicht  angreift, 
ganz  abgesehen  davon,  dass  sogar  im  Gegentheil  etwa  vorhan- 
dene Essigsäurelösung  als  günstiges  Hautpflegemittel  erprobt  ist; 
femer  bedarf  es  zur  Herstellung  des  Bades  keines  Apparates. 
Die  beschwerte  Essigsäure  sinkt  auf  den  Boden  der  Wanne, 
trifft  dort  das  auf  demselben  befindliche  Natr.  bicarb.,  und  so 
findet  vom  Boden  aus  eine  gleichmässige  Eohlensäureentwicklung 
statt;  ein  weiterer  Vorzug  der  Essigsäureverwendung  ist  der, 
dass  in  derselben  verschiedene  Medikamente,  wie  z.  B.  Fichten- 
nadelextract,  Menthol,  gelöst  werden  können,  und  dass  dieselben 
gewissermaassen  in  Statu  nascendi  der  Kohlensäure  im  Bade- 
wasser vertheilt  werden,  eine  Anwendungsform,  die  eine  besonders 
günstige  Anregung  auf  die  Hautnerven  hervorruft. 

Zur  Vervollständigung  des  allgemeinen  Heilplanes  gehört 
ferner:  Einführung  einer  zweckentsprechenden  leichten  und  nahr- 
haften Diät,  eventl.  Verordnung  einer  mehr  vegetabilischen  Diät 
im  Vergleich  zur  bisher  mehr  animalischen;  gesundheitsgemässe 
Aenderung  in  der  Bekleidung  (Corsets!);  hygienische  Einrichtung 
des  Schlafraumes;  wo  angängig,  Sorge  für  entsprechenden  Luft- 
wechsel durch  tägliches  ruhiges  Spazierengehen,  Reise;  Regelung 
des  sexuellen  Verkehrs;  erst  jüngst  erlebte  ich  einen  Fall,  wo 
ich  bei  einer  29jähr.  jungen  Frau,  bei  der  die  lokale  Behand- 
lung ihrer  chronischen  Beckenerkrank nng  zwar  erfolgreich  ge- 
wesen, aber  wiederholte  recidivirende  Erkrankung  sich  einstellte, 
erst  nach  Monate  langer  Beobachtung  das  Moment  des  fast  täg- 
lichen Coitus  interruptus  als  Hauptursache  der  wiederholten  Ex- 
acerbationszustände  erkennen  konnte  und  durch  Beseitigung  dieses 
Momentes  völlige  Heilung  herbeiführte. 

Die  eben  skizzirten  allgemein  hygienisch-diätetischen  Maass- 
nahmen  lassen  sich  bei  jeder  Frau,  in  jedem  Stande,  selbst  bei 
noch  so  mangelhaften  äusseren  Verhältnissen  mit  unserer  oben 
geschilderten  einfachen  Resorptionscur  bequem  vereinigen  —  einer 

1)  Von  Kopp  und  Joseph,  Apotheker- ond  DrogueDgeschäft,  Pota- 
damerstr.  122  c. 


—     168    — 

Procedur,  die  in  jeder  Lebenslage  dnrchzafüfaren  jede  Fnn  m 
der  Lage  ist,  ohne  besondere  Opfer  an  Zeit  and  Geld  za  bringen. 
Selbstverständlich  wende  ich,  wo  es  angftngig  ist,  in  gpeeigneten 
Fällen  auch  die  Combination  der  intravaginalen  und  abdonunelleD 
Belastungstherapie,  der  Schrotbehandiung,  Heisslnftbehiuidiniig 
an;  Einpackung,  zweckentsprechende  Sitzbäder,  elastische  Em- 
Wicklung  des  Abdomens,  Auflegen  von  Thermophorkisseif,  Fango-, 
Moor-,  Ichthyoldunstumsehläge  verwende  ich  je  nach  der  eb- 
zelnen  individuellen  Möglichkeit  und  Nothwendigkeit  So  habe 
ich  oft  durch  solche  Behandlung  schöne  Erfolge  erzielt  bei 
Frauen,  die  schon  kurz  ante  Operationen!,  noch  durch  irgend  ein 
äusseres  Moment  veranlasst,  dem  Versuch  der  conservativen  Be- 
handlungsweise  sich  unterzogen  resp.  zu  unterziehen  in  der  Lage 
waren  und  kann  nur  Straatz  (1.  c.)  beistimmen,  der  in  seinem 
oben  erwähnten  Aufsatz  erklärt,  dass  durch  die  Resorpttons- 
methode  manche  gefährliche  Operation  wird  vermieden  werden 
können. 

Um  noch  die  speciellen  Indicationen  für  die  Re- 
Borptionscur,  wie  ich  sie  erprobt  habe,  zu  berühren, 
Bo  ist  dieselbe  zunächst  angezeigt  zur  Resorption  extra-  und 
intraperitoneaier  Exsudate,  wie  sie  oft  als  Folge  fieber- 
hafter WochenbettserkrankuDgen  oder  nach  Aborten,  oder  auch 
nach  peritonealen  Operationen  als  Stumpfexsudate  zurückbleiben, 
selbstverständlich  nachdem  sie  erst  sich  eingedickt  haben,  also 
hart  geworden  sind.  In  seltenen  PäUen,  wo  continuirliches  oder 
remittirendea  Fieber  noch  das  Vorhandeusein  eines  Eiterherdes, 
der  die  operative  Entleerung  erfordert,  anzeigt,  wird  zor  Be- 
schleunigung der  Erweichung  resp.  Verflüssigung  des  Eksudates 
hehufs  baldiger  Incision  die  heisse  Vaginaldouche  förderlich  sein ; 
übrigens  eine  Indication,  auf  die  schon  Polano  bei  Empfehlung 
seiner  Heissluftbehandlung  (Centralbl.  f.  Gyn.  1901.  No.  90, 
34  und  1902.  No.  37)  hingewiesen  hat,  die  aber  wohl  im  All- 
gemeinen eine  seltene  bleiben  dürfte.  Femer  ist  diese  Be- 
handlungsmethode dienlich  zur  Beschleunigung  der  Resorption 
von  alten  Hämatocelen  oder  Hämatomen  nach  Extrauterin- 
graviditäten. Nächstdem  ist  sie  indicirt  bei  den  hSufigen  Fällen 
von  chronischer  Perimetritis,  Parametritis,  Oophoritis, 
Perioophoritis,  Salpingitis,  Perisalpingitis;  allerdings 
ist  bei  Fällen  von  entzündlichen,  zum  Theil  cystischen  Tubo- 
ovarialtumoren,  Hydrosalpinx,  besonders  aber  von  altem  Pyosal- 
pinx  (von  frisch  entstandenem  resp.  noch  nicht  lange  bestehendem 


—     169     — 

Pyosalpinx  kann  hier  selbstverständlich  nicht  die  Rede  sein) 
diese  Behandlungsmethode  mit  besonderer  Vorsicht  anzufangen, 
sowohl  was  Druck,  als  auch  was  Temperatur  der  Donchen  an- 
betrifft; erst  ein  vorsichtiges  Versuchen,  ob  nicht  Exacerbätions- 
erscheinnngen  auftreten,  wird  hierbei  erforderlich  sein;  sowie 
solche  ausbleiben,  dann  kann  die  Wassermenge  und  die  Tempe- 
ratur allmählich  gesteigert  werden;  bei  zu  forschem  Vorgehen 
könnten  sonst  Exsudate  von  Neuem  entstehen,  und  das  Nihil 
nocere  gilt  doch  überall  als  hauptsächlichster  Grundsatz.  Täglich 
mehrmalige  Temperatur-  und  Pulsmessung  wird  dabei  also  er- 
forderlich sein;  dennoch  wird  dazu  nur  selten  klinische  Beob- 
achtung nothwendig  sein,,  da  einer  einigermassen  intelligenten 
Patientin  oder  deren  pflegender  Umgebung  die  Beobachtung 
etwaiger  Temperatursteigerung  selbst  anvertraut  werden  kann. 
Recht  gute  Erfolge  habe  ich  auch  bei  Fällen  von  chronischer 
Metritis,  die  durch  atypische  Metro- resp.  Menorrhagien 
sich  kennzeichneten,  Besehwerden  der  Völle  im  Leib,  Drängen 
nach  unten  hervorriefen,  gehabt.  Oft  habe  ich  die  profusen  un- 
regelmässigen Blutungen  infolge  metritischer  resp.  perimetritischer 
Erkrankung  selbst  hierdurch  beseitigt  resp.  abgekürzt,  oft  auch 
den  pathologischen  Zusta^nd  des  Uterusinfarctes  zu  beheben  resp. 
verringern  vermocht ;  in  einzelnen  Fällen  habe  ich  diese  Douchen 
schon  vom  4.  Tage  der  Menstruation  begonnen,  da,  wo  erfahrungs- 
gemäss  die  Menstruation  8 — 10  Tage,  und  zwar  stark,  seit  langer 
Zeit  anzuhalten  pflegte.  Gleich  gute  Erfolge  sah  ich  bei  An- 
wendung bei  starker  Blutung  post  partum  oder  post  abortum  in- 
folge von  Subinvolutio  uteri.  Selbstverständlich  bin  ich  weit  ent- 
fernt davon,  die  heisse  Douche  als  Mittel  bei  jeder  Meno-  oder 
Metrorhagie  empfehlen;  da  wo  eine  Endometritis  bei  nicht  vor- 
handener perimetritischer  Erkrankung  die  Abrasio  erfordert,  oder 
ans  besonderem  Grund  eine  mikroskopische  Untersuchung  der 
abradirten  Mucosa  erforderlich  erscheint,  versäume  auch  ich 
keine  Zeit  mit  etwaigen  Douchen;  andererseits  wirken  dieselben 
oft  nach  vorangeschickter  Abrasio  und  trotzdem  noch  zurück- 
bleibender Blutung  oft  blutstillend.  Ueberhaupt  möchte  ich  vor 
der  unbeschränkten  Anwendung  der  heissen  Douchen  bei  Uterus- 
blutungen,  wie  sie  oft  von  Hebeammen  oder  kurpfuschenden 
Laien  ohne  Weiteres  angewandt  werden,  warnen:  die  Behandlung 
einer  Uterusblutung  ist  stets  Sache  des  sachverständigen  Arztes, 
der  je  nach  der  Ursache  auch  die  entsprechende  BehandluHgs* 
weise  einzuleiten  verstehen  wird. 


—    170    — 

Ferner  nnterstlitzen  bei  Retroflexio  oder  RetroTerii« 
fixata  die  heissen  Vaginaldoachen  sweckmXarig  die  llblidMi 
lokalen  DehnangsverBoche,  und  in  Fällen,  wo  dann  ein  Penr 
den  UterQB  nur  mit  grossem  Widerstand  in  der  richtigen  Ligc 
erhält,  lasse  ich  die  Doachen  noch  monatelang  anwenden  wt 
dem  häufigen  Dauererfolge,  dass  die  hinteren  Fixationen  mk 
immer  mehr  lockern,  und  das  Pessar  bequemer  sitit  und  nit 
der  Zeit  keine  Beschwerden  mehr  verursacht 

Sodann  möchte  ich  noch  die  guten  Erfolge  hervorheben  ba 
Fällen,  wo  im  Anschlnss  an  chronisch  entzttndiiche  Beckentt" 
krankung  typische  Ischiasschmerzen  aufgetreten  waren  und 
völlig  unter  dieser  Behandlung  in  Verbindung  mit  den  änderet 
hydrotherapeutischen  Maassnahmen  schwanden.  AuBserden 
möchte  ich  erwähnen,  dass  nach  Entleerung  von  Exsndita 
mittelst  Incision  die  residualen  Infiltrationen,  femer  die 
nach  peritonealen  Operationen  entstandenen  Stumpfinfiltrate,  be 
sonders  die  oft  nach  den  jetzt  so  vielfach  gettbten  vaginaki 
Operationsmethoden  (Vag.  Goeliotomie,  Vaginofixation)  resdm- 
den  Infiltrate  in  den  Parametrien  durch  die  heisse  Douche 
günstig  beeinflusst  werden.  Ich  kenne  Fälle,  wo  bei  Pelreo- 
peritonitis  chron.  die  Kolpotomie  resp.  die  Vaginofixation  g^ 
macht  und  dennoch  trotz  guten  Gelingens  die  neue  Lageve^ 
änderung  Zug-  und  Drnckbeschwerden  verursachte,  die  durch 
die  heisse  Douchemethode  beseitigt  wurden. 

Um  es  aber  zum  Schluss  nochmals  zu  wiederholen,  so  b^ 
tone  ich,  dass  ich  kein  absoluter  Gegner  der  operativen  Heilong«- 
bestrebungen  bin,  wie  sie  durch  Ventrofixation,  scharfe  Ldrang 
von  Verwachsungen,  Exstirpation  von  erkrankten  Adnexen  aif 
vaginalem  oder  abdominellem  Wege  sich  bewährt  haben.  W» 
ich  beanspruche,  ist,  dass  in  all  den  geeigneten 
Fällen  erst  richtig  und  ausgiebig  die  hier  empfohlene 
Resorptionsknr  angewandt  werde.  Erst  wenn  vorsich- 
tige und  zweckentsprechende  Versuche  dieser  Methode 
die  Erfolglosigkeit  derselben  oder  ihre  Contraindi- 
cation  gezeitigt  haben,  dann  werden  auch  all  die  ti* 
deren  conservativen,  aber  mehr  complicirten  Me- 
thoden, wie  ich  sie  oben  kurz  erwähnt  habe,  niehtf 
ausrichten  und  dann  wird  der  Operationsweg  nit 
vollem  Recht  beschritten  werden.  Ich  darf  mir  wohl  er- 
lauben darauf  hinzuweisen,  dass  wir  auf  diese  Weise  der  so 
häufigen   kurpfuscherischen   Reklame,    die   ihre   nichtoperstinB 


—     171     — 

Heilnngserfolge  bei  derartigen  firkrankungen  so  sehr  betont,  die 
Spitze  abbrechen  werden,  je  mehr  die  leidenden  Frauen  zor 
Einsicht  gelangen,  dass  anch  wir  Aerzte  erst  alles  andere  ver- 
suchen, ehe  wir  zum  Messer  greifen^). 

Der  Olasapparat,  der  unter  Musterschutz  steht,  ist  bei 
der  Firma  Heinrich  Loewy,  Dorotheenstr.  92,  oder  dem 
Medicinischen  Waarenhause  resp.  der  Medicin.-Poly- 
techn.  Union  zu  dem  Preise  von  Mk.  2,00—2,50  zu  haben; 
für  gleichzeitige  Anschaffung  mit  Apparathaltergriff,  Heber- 
schlauch und  anderen  dazu  gehörigen  Utensilien  sind  auch  Vor- 
kehrungen getroffen. 


1)  Kars  nach  FertigstelluDg  der  Arbeit  (im  September  1902)  die 
das  Besoltat  einer  fast  eiojiUirigen  ErproboDg  darstelit,  ersah  ich  ans 
einem  kurzen  Referat  über  die  Verhaodlangen  der  vor  wenigen  Tagen 
stattgehabten  Versammlnng  Deatscher  Natnrforscher  und  Aerzte  in  Karls- 
bad, dass  daselbst  Eisenberg-Wien  in  einem  Vortrage  ebenfalls  auf 
die  gttnstige  Anwendung  der  heissen  Vaginaldonche  zar  conservativen 
Behandlang  von  Fraaenkrankheiten  hingewiesen  hat 


XIII. 

Ueber  Hermaphroditen. 

Nebst  einigen  Bemerkungen  über  die  Erkenntniss  und 
die  rechtliche  Stellung  dieser  Individuen. 

Von 

Dr.  Theodor  Landau. 

Unter  wahrem  Zwitterthum  (Hermaphroditismus  vems)  Ter- 
steht  man  das  gleichzeitige  Vorhandensein  der  männlichen  nnd 
der  weiblichen  Oeschlechtsdiüse  in  einem  Individuum.  Sehon 
lange  ist  dieses  wahre  Zwitterthum  bei  vielen  niederen  ThiereOf 
z.  B.  gewissen  Eingeweidewürmern  als  eine  physiologische 
Thatsache  bekannt,  während  sie  bei  Säugern  und  spedeil 
dem  Menschen  zu  den  allergrössten  Seltenheiten  gehöit 
Freilich  liegt  eine  Reihe  von  Mittheilungen  über  Hermaphrodi- 
tismus  verus  bei  Menschen  vor,  jedoch  giebt  es  bis  heute  nur 
zwei  Beobachtungen,  welche  auch  schärfster  Kritik  Stand  halten. 
Der  erste  Fall  dieser  Art  ist  von  Ernst  Sälen  (Stockholm)  be 
obachtet,  der  zweite  jüngst  von  Garr6  in  der  Dentschen 
medicin.  Wochenschrift  beschrieben  worden  (No.  5,  1903,  S.  77 
und  78).  Durch  die  grosse  Liebenswürdigkeit  unseres  Frenndes 
Sal^n  bin  ich  heute  in  der  Lage,  Ihnen  drei  seiner  Präparate 
zu  zeigen  (Demonstration) ;  er  selbst  behält  sich  die  ausfuhrliche 
Publication  vor,  die,  wie  er  uns  mittheilt,  in  Ziegler's  Beh 
trägen  zur  pathologischen  Anatomie  demnächst  erfolgen  eoli. 
Zwei  der  Schnitte,  die  mit  Thionin  gefärbt  sind,  lassen  schon 
für  das  blosse  Auge  eine  deutliche  Zweitheilung  in  eines 
helleren  und  dunkleren  Abschnitt  erkennen.  Die  Abgreninn^ 
zwischen  beiden  Feldern   ist  scharf.    Mikroskopisch  —  ich  vül 


—    173    - 

nur  das  WesentlichBte  hervorheben  —  erweist  sich  der  dunkle 
Abschnitt  als  ganc  typische  Qvarialsnbstanz,  d.  h.  dichtzelliges 
Rindenstroma  ist  sichtbar  mit  Graafschen  FoUikehi  und  zahl- 
reichen grossen  und  kleinen  Corpora  candicantia:  ein  sicherer 
Beweis  fttr  die  stattgehabte  Function  dieses  Eierstocksgewebes. 
In  dem  helleren  Theil  findet  sich  ein  mehr  lockeres,  kernftrmeres 
Bihdegewebsstroma  und  hier  in  unmittelbarer  Nachbarschaft  von 
typischem  Ovarialgewebe  dichtstehende,  ebenso  typische  Hoden- 
canälchen,  allerdings  ohne  Spermien.  Daneben  noch  in  unzwei- 
deutiger Ausbreitung  das  Rete  testis.  Einer  der  Schnitte  ist 
mit  der  bekannten  Weigert 'sehen  Färbung  auf  elastische  Fasern 
behandelt.  Sie  sehen  auf  den  ersten  Blick  die  elastische  Tunica 
der  Hodencanälchen  in  vollendeter  Norm.  —  Für  diejenigen 
Herren,  die  sich  für  den  Sal^n 'sehen  Fall  interessiren,  sei  be- 
merkt, dass  bereits  Ziegler  (Freiburg)  vor  37,  Jahren  in  der 
patholog.  Section  der  Naturforscherversammlung  in  München 
(1899)  Abbildungen  der  entsprechenden  Präparate  demonstrirt 
hat  Klinisch  «nur  so  viel,  dass  es  sich  um  ein  Individuum 
handelte,  bei  dem  Sal^n  wegen  Uternsmyom  die  abdominelle 
Panhysterectomie  vornahm.  Auf  einer  Seite  fand  sich  ein  Eier- 
stock, auf  der  anderen  der  hier  im  Schnitt  demonstrirte  Körper.  — 
Von  dem  wahren  Zwitterthum  hat  die  Wissenschaft  schon 
lange  das  falsche,  unechte  (Hermaphroditismus  spurius)  geschie- 
den. Man  versteht  darunter  Missbildungen,  bei  denen  die  Geni- 
talien und  sonstige  körperliche  Anlagen  in  einem  Individuum 
solche  Abweichungen  von  der  Norm  zeigen,  dass  erstere  theils 
dem  einen,  theils  dem  anderen  Geschlecht  angehören,  d.  h.  dass 
sich  die  gewöhnlichen  männlichen  und  weiblichen  Attribute  in 
einem  Individuum  vereinigt  findeu,  wobei  allerdings  nur  eine 
Art  der  Geschlechtsdrüse  —  Hoden  oder  Eierstock  —  vorhan- 
den ist.  Je  nachdem  spricht  man  vom  Pseudohermaphroditismus 
masculinus  oder  femininus.  Dass  dabei  die  allerseltaamsten 
Varietäten  möglich  und  vorhanden  sind,  dass  es  zu  dem  wirrsten 
Durcheinander  in  der  Ausbildung  gerade  der  einzelnen  Ab; 
schnitte  der  Genitalorgane  kommt,  ist  hinreichend  bekannt.  Der 
Unterschied  zwischen  wahrem  und  falschem  Zwitterthum  liegt  also 
darin,  dass  beim  wahren  Hermaphroditismus  beide  Arten  Keim- 
,  drüsen  vorhanden  sind,  beim  Hermaphroditismus  spurius  die  eine 
oder  die  andere.  So  einfach  diese  Formel  ist,  so  schwierig  ist 
beim  lebenden  Individuum  die  Erkenntniss,  welchem  Geschlecht 
der   einzelne  Fall   zuzurechnen   ist,    weil   die  Geschlechtsdrüsen 


-     174    — 

verborgen  liegen  und  zudem  gar  niebt  selten  TerkttDunert  räd, 
sodass  eine  Untersncbung  der  speeifiscben  Organe  resp.  derai 
Secrete  bei  derart  missbildeten  Leuten  auf  die  gröasten  ffinder- 
nisse  stossen  kann. 

Der  Fall,  den  ich  Ihnen  heute  demonstrire,  beweist  die 
Richtigkeit  dieser  Behauptung  von  Neuem: 

Anna  8.,  28  Jahre  alt,  Wittwe. 

Eltern  leben.  Vater  und  Matter  sind  blatsTcrwandt:  Goinii  vaA 
Goasine. 

Pat.  ist  das  dritte  Kind  von  sechszebn  Geschwistern,  Ton  deoo 
swölf  gestorben  sind.  Angeblich  sind  alle  Oesebwister  ohne  ICssbOdiBf 
geboren.  Pat.  hat  Pocken  überstanden.  Sehen  als  Kind  bemerkte  ^ 
(?)  sehr  intelligente  Patientin,  dass  ihre  Geschlechtstheile  anders  wie 
die  anderer  Madchen  aussahen.  Sie  besuchte  die  Mldehenschnle,  wv 
eine  gute  SchlUerin. 

Die  Pnbertatsaeit  ging  ohne  irgend  welche  Aendemng  des  Charakten 
der  Pat.  vor  sich,  und  ohne  dass  irgend  welche  somatische  Verände- 
rungen auftraten.  Niemals  irgend  welche  Blntabsondemng  oder  Seere- 
tion ans  den  Oeschlechtstheilen  oder  anderen  Organen  (TicaröreB^e 
Menstruation).  Anna  S.  hat  auch  nicht  bemerkt,  dass  bei  ihr  monatlich 
oder  sonstwie  periodisch  aufsteigende  Hitze,  Walinngen  n.  dgl.  anfjie- 
treten  sind.  Masturbation  wird  gelengnet.  Im  20.  Jahre  beirtthele 
Pat  den  Mann,  an  dem  sie  sich  in  Liebe  hingeaogen  f&blte.  In  der 
Hochaeitsnacht  Schmerlen  und  Blutungen  —  seit  dieser  Zeit  keiie 
Gohabitation  mehr,  da  der  Ehemann  knrxe  Zeit  nach  der  Hoehieit  aa 
Typhus  starb. 

Pat.  behauptet,  immer  weibUcbe  Neigungen  gehabt  so  haben:  Vor- 
liebe fflr  Handarbeiten,  Sticken,  Stricken,  Kochen  —  bat  grosses 
Ordnungssinn,  putzt  sich  gern  mit  schönen  Kleidern  nnd  Schmnck.  Pit 
hat  niemals  anm  weiblichen  Oeschlecht,  nur  cum  mianlichen  sieh  Ua- 
gesogen  gefühlt,  und  ihre  wollfistigen  Traume  beziehen  sieh  stets  aaf 
männlichen  Umgang. 

Sie  sucht  unsere  SJinik  auf,  um  von  ihrem  „Gtowlchs*  befreit  la 
werden;  sie  will  sieh  wieder  verheirathen  nnd  ffirehtet  bei  der  Gokahi* 
tation  durch  den  „Auswuchs**  behindert  zu  werden.  Sie  selbst  hat  aie- 
mals  den  geringsten  Zweifel  gehabt,  dass  sie  ein  Weib  ist  Idi  be- 
merke übrigens,  dass  die  Angaben  der  Anna  S.  auf  mich  nldit  eines 
zuverlässigen  Eindruck  machen;  sie  erscheinen  alle  so  gefirbt,  dass  ikr 
Wunsch  als  Weib  zu  gelten,  überall  bemerkbar  wird. 

Status  praesens:  Männliches  Aussehen,  hohe  Stirn,  grobe,  harte, 
ziemlich  lange  Kopfhaare.  Oberlippen  nnd  Kinn  rasirt  SnpeteiUeB 
auiTallend  stark  nnd  dicht. 

Pat  ist  150  cm  hoch.  Starke  Knochen,  Muskulatur  abgesetzt,  ge- 
ringer Pannicnlas  adiposns.  Hals  lang,  Schlüsselbeine  benrorrageai 
Hände  grob,  breit  nnd  dick,  keine  Rundungen  an  den  Eztremitilea» 
männlicher  Thorax. 

Thoraxumfang  über  den  Acromien  90,  Thoraxnmfang  über  des 
Mamillen  78V2.  Pomnm  Adami  Torspringend.  Tiefe,  ranhe  Stinae. 
Mammae  kaum  angedeutet.  Mamillae  pigmentirt,  umhaart,  ebeaao  asf 
dem  Stemom  Haare. 

Auf  dem  Abdomen   dichte  Behaarung,   concentriach  um  den  Naliel. 

Mona  veneria  fettreich,  dicht  behaart.    Bruchpforten  geschlossea. 

Becken  (Böntgogramm)  weit,  geräumig,  ausgesprochen  weiblieh. 


Figar  2. 


BeekenmMsse:  GrOeater  Gristaabstand  .  26 
Abstand  der  Spin,  anter.  28 
Go^jugata  externa      .    .    17. 

Von  den  Genitalien  sind  die  beiden  grossen  Labien  gut  entwickelt, 
aber  fettarm,  schlaff,  leer.  Die  beiden  kleinen  Labien  liehen  nach  vom 
an  den  bjrpertropfaischen  Kitsler,  der  57$  cm  lang  im  Rahestand,  bei 
der  Sreetion  8  cm  lang  wird.  Seine  Gircamferens  beträgt  7  cm.  Seine 
Glans  liegt  frei,  ist  nirgendwo  darchbohrt;  dentlicher  Solcns  coronarins 
imd  ein  znrückliegendes  PrSpntiom  an  der  vorderen  Wand,  sodass  der 
KitBler  einem  nicht  in  kleinen  circamcidirten  Penis  gleicht.   Die  kleinen 


-     178     - 

Wicklung  von  Brüsten,  breite  Hüften,  hohe  Stimme  n.  dgl.  mehr« 
so  sind  weibliche  Individuen  mit  normalen  OeschlechtseigaMi 
nicht  allzu  selten,  die  durch  einen  kurzen  Thorax,  stirb 
Knochen-  und  Muskelentwicklung,  durch  vorspringende  gekrfimiDte 
Schlüsselbeine,  mangelndes  Fettpolster,  Abwesenheit  yon  Mammse, 
durch  grosse  harte  Httnde,  starke  Flisse,  derbe  nndorehsiehtige 
Haut  und  borstige  Haare  etc.  etc.  auffallen.  Genug,  schon  m 
der  Norm  sind  unmerkliche  Uebergftnge  in  dem  Aensseren  toi 
einem  Geschlecht  zum  anderen  vorhanden;  um  wie  viel  mehr 
bei  solch'  missbildeten  Individuen  wie  bei  den  Hermaphrodital 

Neben  diesen  mehr  körperlichen  Dingen  hat  man  auf  die 
gleichsam  functionellen  Eigenschaften  der  beiden  Geschlechter 
bei  der  Beurtheilung  der  Zwitter  einen  gewissen  Werth  gelegt: 
man  hat  in  dem  einen  Falle  betont,  wie  sehr  männliche  Eigea- 
schaften  prävaliren,  wozu  wir  galanterweise  die  Intelligenz  nicht 
mitrechnen  wollen,  aber  z.  B.  die  Neigung  zum  Cigarrenrauchen. 
zu  grober  körperlicher  Arbeit  u.  dgl.  Im  anderen  Fall  bat  mai 
den  Hang  zu  Handarbeiten,  zum  Sticken,  Stopfen,  Hftkeln  et- 
wähnt,  die  Freude  an  auffallendem  Putz,  pedantische  Ordnongi- 
liebe  in  der  Kleidung,  Coquetterie  u.  s.  f.  und  hat  ao  bald  ftr 
das  eine,  bald  für  das  andere  Geschlecht  präjudicirt,  wobei  ma 
jedoch  ganz  ausser  Acht  gelassen  hat,  dass  alF  diese  Eigen- 
schaften wohl  nicht,  oder  nicht  immer  angeborene,  sondern  er- 
worbene Qualitäten  darsteilen.  Dass  ein  Heracles  ans  der 
Weiberkutte  springt  und  sich  über  die  Schranken  seiner  Kleider 
hinwegsetzt,  ist  gewiss  nicht  nur  fttr  die  Mythologie  zutreffeod: 
dass  aber  die  Mehrzahl  aller  Menschen  ihre  Natur,  ihre  Lebes»- 
gewohnheiten  und  Neigungen  durch  die  Art  ihrer  ErziehoDg 
modificiren,  ist  sicher  nicht  minder  zuzugeben. 

Endlich  hat  man  auch  darin  ein  Erkennnngsmittel  zu  findes 
geglaubt,  dass  man  je  nach  der  Richtung  des  GesohlechtstriebeB 
Kriterien  suchte.  Zeigen  sich  aber  schon  in  einer  Anzahl  genital 
wohl  gebildeter  Menschen  Varietäten  der  Sexualempfindnng,  die 
doch  offenbar  nicht  allein  vom  Klima  und  den  Sitten  des  Landes 
u.  dgl.,  genug  durch  äussere  Umstände  bestimmt  werden,  sonden 
in  der  Anlage  begründet  sind,  so  ist  schon  a  priori  zu  erwarten, 
dass  sich  bei  Hermaphroditen  Gleichgewichtsstörungen  in  der 
Psyche  finden,  die  ihr  Sexualleben  nicht  nach  dem  Maaase  nor- 
maler Leute  messen  lassen.  Vielleicht  könnte  ich  als  einen  Beweis 
für  diese  Behauptung  erwähnen,  dass  der  Autor,  der  mit  uB^e^ 
gleichlicher   Gründlichkeit    den  Hermaphroditismus    nach   aUea 


i 


—     179     - 

Richtungen  hin  studirt  hat,  Franz  Neu gebauer- Warschan'), 
eine  ganz  erkleckliche  Anzahl  von  Fftllen  zusammengestellt  hat, 
in  denen  Zwitter  mit  männlichen  Keimdrüsen  als  weibliche 
Prostituirte  aufgegriffen  wurden. 

Sonach  ergiebt  sich  aus  den  eben  gegebenen  Darlegungen, 
dass  wir  thatsächlich  oft  nicht  im  Stande  sind,  bei  Hermaphro- 
diten aus  irgend  einem  oder  allen  möglichen  Zeichen  genügende 
Unterscheidungsmiitel  zu  finden,  das  wahre  Geschlecht  zu  be- 
stimmen. 

Gesetzt  aber  auch,  es  gäbe  thatsächlich  specifische  Geschlechts- 
kriterien, so  würde  unsere  Entscheidung  ihre  Begrenzung  im 
Wesen  der  Sache  finden  müssen.  Denn  war  unsere  stillschwei- 
gende Voraussetzung  bisher,  dass  trotz  aller  Schwierigkeiten  der 
Aufklärung  doch  jedes  Individuum  in  letzter  Linie  der  Keim- 
drüse nach  männlich  oder  weiblich  sei,  so  hat  doch  schon 
Virchow  (Verhandl.  d.  Berl.  med.  Ges.,  Bd.  XXIX,  S.  50)  mit 
vollstem  Recht  betont,  dass  es  neben  den  monosexuellen  und 
bisexuellen  (wahren)  Hermaphroditen  Menschen  giebt,  die  neutrius 
generis,  also  asexuell  sind.  Das  Citat  lautet  wörtlich:  „Man 
wird  nicht  umhin  können  zuzugestehen,  dass  bei  einer  gewissen 
Zahl  von  Hermaphroditen  überhaupt  keine  ausgeprägte  Ge- 
schlechtsdrüse vorhanden  ist.  Das  ist  der  Fall,  den  ich  wieder- 
holt den  Statistikern  und  den  Juristen  vorgehalten  habe,  dass 
wirklich  ein  Individuum  neutraler  Art  existirt,  ein  Individuum 
neutrius  generis.  Man  kann  sich  dabei  anstellen,  wie  man  will, 
so  wird  man  eben  doch  nicht  mit  Sicherheit  sagen  können:  es 
ist  eine  Frau  oder  es  ist  ein  Mann.*" 

Da  die  Frage  nach  der  Bestimmung  des  Geschlechts  keine 
rein  wissenschaftliche  oder  akademische  ist,  sondern  bezüglich 
rechtlicher  und  socialer  Fragen,  z.  B.  Eherecht,  Erbrecht  u.  s.  w., 
actives  und  passives  Wahlrecht  u.  dgl.  m.,  und  für  das  persön- 
liche Empfinden  des  Individuums  von  weittragender  Bedeutung  ist, 
versteht  man  nicht,  dass  das  Deutsche  Bürgerliche  Gesetz- 
buch nicht  einmal  den  Ausdruck  Zwitter  erwähnt,  geschweige 
denn  bestimmte  Vorschriften  für  diese  Kategorie  von  Leuten 
giebt  (s.  darüber  auch  die  einen  früheren  Fall,  Wilhelm  K.  be- 
treffende, aus  unserer  Klinik  hervorgegangene  Inaug.-Dissert.  von 


l)  Fr.  Neagebaaer,  loteressante  Beobaohtnngeo  aas  dem  Gebiete 
des  Scheinzwitterthams.  (Sond.-Abdr.  aus  dem  Jahrbuoh  für  sexuelle 
Zwischenstufen.  IV.  Jahrgang,  1902.  Herausgegeben  von  Dr.  M.  Hirsch- 
feld-Gharlottenbarg.)    Leipzig.    Verlag  ▼.  Max  Spohr.    S.  106  n.  ff. 

12» 


—     180     - 

Johannes  Kösters,  Ein  nener  Fall  von  Hermaphroditismn 
spiirins  mascnlinus.  Berlin  1898.  In  den  Motiven  so  dem  Ent- 
wurf des  Deutschen  Bürgerlichen  Gesetzbuches  werden  die 
Gründe  für  diese  Unterlassung  angegeben,  die  den  Gesetzgeber 
zum  Stillschweigen  veranlasst  haben,  während  noch  das  preoasisdK 
allgemeine  Landrecht  näher  auf  diese  gewiss  nicht  theoretischen 
Fragen  eingegangen  ist.    Diese  Motive  sind: 

„Nach  dem  heutigen  Stande  der  medicinischen  Wissoisebtft 
darf  angenommen  werden,  dass  es  weder  geschlechtslose  noch 
beide  Geschlechter  in  sich  vereinigende  Menschen  giebt,  diM 
jeder  sogenannte  Zwitter  entweder  ein  geschlechtlich  mi»- 
gebildeter  Mann  oder  ein  geschlechtlich  missgebildetes  Weib  ist' 

Thatsächlich  treffen  aber  diese  Voraussetsungen  nicht  n 
und  darum  liegt  eine  offenkundige  Lücke  in  der  GesetigeboD; 
vor.  In  die  Praxis  übersetzt,  bedeutet  diese  negative  Gesetses- 
bestimmung,  dass  dem  freien  Ermessen  des  Arztes  die  Beor- 
theilung  derartiger  Fälle  anheimgegeben  ist.  Dieser  aber  findet 
unüberwindliche  Schwierigkeiten,  die  um  so  grosser  sind,  je 
jünger  und  je  weniger  zugänglich  fttr  unsere  üntersnchnngsmittel 
ein  Hermaphrodit  ist.  — 

Um  zu  sehen,  wie  die  Juristen  sich  diesem  durch  die  Ein- 
führung des  neuen  Bürgerlichen  Gesetzbuches  geschaffenen  Di- 
lemma gegenüber  verhalten,  war  es  nur  nothwendig,  die  Beatin- 
mungen  zu  controliren,  die  durch  das  Gesetz  über  die  Be- 
urkundung des  Personenstandes  und  die  Eheschliessong  vom  6.  Fe- 
bruar 1875  gegeben  sind.  Bekanntlich  mnss  nach  §  17  (Zweiter 
Abschn.  Beurkundung  von  Geburten)  jede  Geburt  eines  Kiodei 
innerhalb  einer  Woche  dem  Standesbeamten  des  Bezirks,  ii 
welchem  die  Niederkunft  stattgefunden  hat,  angezeigt  werden. 
Durch  das  am  1.  Januar  1900  in  Kraft  getretene  BQrgeriidie 
Gesetzbuch  ist  das  Gesetz  über  die  Beurkundung  des  PerBoneo- 
Standes  und  der  Eheschliessnng  dermaassen  umgestaltet  wordes, 
dass  die  Vorschriften  des  Gesetzes  in  der  vom  1.  Januar  1900 
an  geltenden  Fassung  im  Reichsjustizamt  zusammengestellt  werdes 
mussten. 

Wenn  wir  den  bekannten  Gommentar:  Die  Ftthruog  des 
Standesregisters  von  A.  v.  Erichsen  (in  der  VIII.  vollstbdif 
neuen  Auflage  von  0.  Weisse,  Berlin  1900,  Verlag  von  Engen 
Grosser)  zu  Rathe  ziehen,  so  finden  wir  als  Commentar  zu  §  22.  3 
(Die  Eintragung  des  Geburtsfalles  soll  enthalten:  Geschlecht  dei 
Kindes)  folgende  Anmerkung  (S.  57):  „Bei  Zwittern  entBcheidet 


—     181     — 

das  nöthigenfalk  durch  ftntlicheii  Befund  festzustellende  vor- 
wiegende Geschlecht  Nach  §  19,  Tit.  I,  Th.  I  des  Prenss. 
AUg.  Landrechts  haben  zwar  die  Eltern  bezw.  nach  zurückge- 
legtem 18.  Lebensjahre  die  betreffenden  Personen  (Zwitter)  selbst 
zu  bestimmen,  zu  welchem  Geschlecht  sie  sich  halten  wollen, 
jedoch  ist  diese  Wahl  ftlr  die  Rechte  Dritter  nach  §  22,  §  28 
nicht  präjudicirend;  yielmehr  haben  die  letzteren  die  Befugniss, 
auf  Entscheidung  durch  den  Befund  von  Sachverständigen  an- 
zutragen. 

Da  es  sich  bei  der  Geburtseintragung  um  die  Feststellung 
der  Geburt  des  Kindes  eines  oder  des  anderen,  mithin  des  vor- 
herrschenden Geschlechts  und  um  einen  gegen  jedermann 
wirkenden  Beweis  Über  das  Geschlecht  handelt,  und  nicht  um 
die  Beurkundung  der  Wahl  der  Eltern,  so  kann  hierbei  nicht 
der  Wille  der  letzteren  bezw.  des  Zwitters  selbst  maassgebend 
sein,  sondern  nur  der  objective  Thatbestand  entscheiden.  Sollte 
das  Kind  so  missgebildet  sein,  dass  das  Geschlecht  nicht  durch 
ärztliche  Untersuchung  bestimmt  werden  kann,  so  mttsste  ein 
dahin  lautender  Vermerk  im  Geburtsregister  gemacht  werden". 

Offenkundig  sind  auch  hier  für  den  Gommentator  wieder  die 
Voraussetzungen  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  maassgebender 
als  die  Thatsachen.  Was  ist  „vorherrschendes  Geschlecht**  bei 
einem  Kinde?  Es  giebt  männliche  Individuen,  es  giebt  weib- 
liche Individuen  und  Individuen  mit  uncharakteristischen  Ge- 
schlechtsdrüsen, wie  ich  eben  auseinandergesetzt  habe.  In  diesem 
Sinne  kann  kein  Sachverständiger  von  einem  vorherrschenden 
Geschlecht  sprechen  oder  gar  es  bei  einem  Kinde  feststellen.  — 
Meint  aber  der  Commentator  unter  vorherrschendem  Geschlecht 
die  Beurtheilung  nach  dem  gesammten  Geschiechtscharakter, 
d.  h.  einmal  nach  den  äusseren  Geschlechtsbildungen  und 
zweitens  nach  den  secundären  Geschlechtscharakteren  wie  Stimme, 
Wuchs,  Neigungen  u.  dgl.,  so  erhellt  von  selbst,  dass  beim  Kinde 
von  den  letztgenannten  nicht  die  Rede  sein  kann  und  dass 
entere  gerade  dasjenige  Moment  sind,  welche  den  Zweifel  er- 
zeugt haben.  —  Ich  glaube,  dass  der  gewissenhafte  Sachver- 
ständige bei  vielen  Missbildungen  Neugeborener  in  der  Majo- 
rität der  Fälle  auf  den  Appell  der  Eltern  oder  des  Standes- 
beamten nicht  entscheidend  antworten  kann.  Der  vom  Com- 
mentator des  Gesetzes  erwähnte  Verlegenheitsvermerk  wird  also 
vielleicht  sehr  gegen  dessen  Meinung  die  Regel  bleiben  müssen. 
Gerade  insofern  die  Eintragung  ein  „gegen  jedermann  wirkenden 


—     182     — 

Beweis  über  das  Oeschlecht^'  sein  soll,  ist  unmöglich  ein  Sadi* 
verständigenurtheil,  das  nach  Lage  der  Dinge  doch  nur  wA 
arbiträren,  persönlichen  Momenten  füssen  kann,  mehr  werth  ah 
die  Wahl  der  Eltern  —  oder  des  Neugeborenen. 

Neben  diesen  „unmaassgeblichen*'  Anschaanngen  des  Com- 
mentators  sachte  ich  in  den  vom  Ausschasse  des  Bandesratiies 
für  Justizwesen  gegebenen  Paradigmen  zur  Instmetion  ftr  die 
Standesbeamten  nach  irgendwelchen  Beispielen,  die  die  hierher- 
gehörige Frage  betreffen  konnten,  und  ich  war  sehr  erfreut  unter 
den  neuen  Musterformularen  unter  No.  XVI  eines  zu  findeo, 
welches  die  gleichsam  officielle  Interpretation  der  Behörden  eioem 
Zwitter  gegenüber  festlegt. 

Dieses  Musterformular  lautet  wörtlich:  VII.  Eintragung  Ober 
eine  uneheliche  Zwittergeburt. 

No.  16. 
Eberswalde,  am  19.  Jannar  1901. 

„Vor  dem  unterzeichneten  Standesbeamten  erschien  heate, 
der  Persönlichkeit  nach  durch  Geburtsurkunde  anerkannt,  die 
angeblich  seit  3.  April  1896  rechtskräftig  geschiedene  Aufwarte 
frau  Johanna  Therese  Dietrich,  geborene  Schiller,  wohnhaft  ib 
Eberswalde,  Kreis  Oberbarnim,  evangelischer  Religion,  und  zeigt 
an,  dass  von  der  Anzeigenden  selbst  zu  Ebers wal de  in  ihrer 
V^ohnung  am  zehnten  Januar  des  Jahres  tausend  neun  hundert  eaa 
Nachmittags  um  zwei  dreiviertel  Uhr  ein  Zwitter  gebora 
worden  sei  und  dass  das  Kind  einen  Vornamen  noch  nicht  er- 
halten habe,  weil  dessen  vorherrschendes  Geschlecht  erat  doith 
Sachverständige  festgestellt   werden  soll.      Der  Standesbeamte.'' 

Ich  habe  mit  grossem  Interesse  verfolgt,  was  ans  diesem 
namenlosen  Zwitter  wird,  um  zu  sehen,  wie  der  Sachverständige 
sich  ans  dem  Dilemma  der  Geschlechtsbestimmung  geholfen  hat 
Ich  brauchte  nicht  lange  zu  suchen;  denn  schön  auf  derselben 
Seite  am  Rande  des  Musterformulars  findet  sich  unter  einen 
2  Tage  späteren  Datum: 

„Eberswalde  am  21.  Januar  1901.  Das  nebenbezeichnete  Kind 
ist  vor  Feststellung  semes  vorherrschenden  Geschlechts  und  ohae 
Beilegung  von  Vornamen  gestorben.    Der  Standesbeamte." 

Schade!  Es  ist  sehr  zu  bedauern,  dass  schon  nach  lehs 
Tagen  das  Leben  dieses  Zwitters  zu  Ende  ging.  Ich  glaube, 
dass  dieses  Wesen  unter  Umständen  20  Jahre  und  noch  viel 
älter  hätte  werden  können,  ohne  dass  sich  ein  Sachverständiger 


~     188    — 

gefunden  hätte,  welcher  das  Geschlecht  dieses  Individuums 
hätte  bestimmen  können.  — 

Wie  soll  sich  also  der  Gutachter  im  gegebenen  Falle  ver- 
halten? 

Meiner  Meinung  nach  so,  dass  er  in  denjenigen  Fällen  von 
Hermaphroditismus,  in  denen  mit  unseren  Hilfsmitteln  eine  Ent- 
scheidung nicht  angängig  ist,  im  Sinne  des  Freussischen  allg. 
Landrechts  0  die  Wahl  des  Geschlechts  dem  betreffenden  Indivi- 
duum nach  Eintritt  der  Pubertät  überlässt,  damit  in  humaner 
Weise  diese  unglücklichen  Leute  vor  Conflicten  mit  der  eigenen 
Psyche  und  eventuell  mit  den  Sitten-  und  Strafgesetzen  ver- 
schont bleiben.  — 

Ausser  dieser  gutachtlichen  Thätigkeit  des  Arztes  kann 
noch  eine  rein,  praktische  von  ihm  bei  Hermaphroditen  verlangt 
werden.  Wenn  in  den  Genitalien  selbst,  in  der  Confignration 
derselben  ein  offenkundiges  Hindemiss  liegt  für  die  beim  Herma- 
phroditen bestehende  Eigenvorstellung  des  Geschlechts  resp.  für 
sein  eheliches  Verhalten,  so  wird  man  excessive  Bildungen  wie 
eine  neben  einer  Scheide  vorhandene  penisartige  Clitoris  zu  be- 
seitigen haben,  damit  das  unglttckliche  Wesen  wenigstens  durch 
keine  äussere  Missbildung  in  seiner  Psyche  bedrückt  wird. 
Gerade  in  dieser  Beziehung  ist  unser  Fall  lehrreich.  Was  wäre 
der  Patientin  mit  der  blossen  ärztlichen  Anerkennung  als  Frau 
und  einem  Heirathsconsens  gedient?  Aus  dieser  Indication  habe 
ich  die  operative  Abtragung  des  hypertrophischen  Genitalorgans 
am  26.  II.  1908  vorgenommen.  Das  dicht  vor  dem  Ansatz  der 
Corpora  cavemosa  an  die  Schambeinäste  amputirte  Organ  ist  im 
Präparat  7  cm  lang.     Heilung. 


1)  PreusB.  allg.  Landrecbt.  Titel  I.  Theil  I.  §  19.  Wenn  Zwitter 
geboren  werden,  so  bestimmen  die  Eltern,  za  welchem  Geschlecht  sie 
erzogen  werden.  §  20.  Jedoch  steht  einem  solchen  Menschen  nach  zn- 
rückgelegtem  18.  Lebensjahre  die  Wahl  frei,  zu  welchem  Geschlecht 
er  sich  halten  will. 


XIV. 

Ueber  Oesophagotomie,  zugleich  ein  Beitrag 

zur  Behandlung  der  periösophagealen 

Phlegmone. 

Von 

Privatdocent  Dr.  Fels  -  Lensden. 

Die  nachträgliche  Veröffentlichung  dieser  meiner  Demos- 
stration  halte  ich  ans  verschiedenen  Gründen  ftlr  nothwendig. 
Zonttchst  soll  dadurch  der  Sitzungsbericht  der  Berliner  mediciB. 
Gesellschaft  vervollständigt  werden.  In  diesem  ist  die  an  meinen 
Vortrag  sich  anschliessende  Discnssion  in  sehr  ansflihrlidier 
Weise  niedergelegt  und  würde  ohne  Kenntniss  des  Vorange- 
gangenen zum  Theil  wenigstens  unverständlich  bleiben.  Weiter 
hin  ist  aber  der  Fall  von  Heilung  einer  ausgebildeten,  jauchigen, 
periösophagealen  Phlegmone  eine  solche  rara  avis,  dass  er 
schärfer  hervorgehoben  zu  werden  verdient,  wie  dies  in  der  Ar 
beit  von  Dobbertini)  geschehen  ist.  Im  Uebrigen  verweise 
ich  auf  diese  Arbeit,  wie  ich  es  auch  schon  bei  Oelegenbeit 
meiner  Demonstration  gethan  habe.  Endlich  bin  ich  auch  noch 
in  der  Lage,  meine  damaligen  Mittheilungen  noch  etwas  zu  ver 
vollständigen. 

Fall  1.    ELnabe,  8  Jahre  alt.    AuAiahme  9.  XII.  1901. 

Patient  hatte  vor  72  Tagen  eine  grosse,  scharfrandige  Bleehmite 
hernntergescfalnckt.  Versnche,  dieselbe  in  den  Magen  hinabsmtoMeit 
waren  anscheinend  gelangen,  der  Fremdkörper  aber  nicht  mit  dem  StaU 
entleert.  Da  zeitweilig  nach  Anfhahme  grösserer  Bissen  Erbreehen  asf- 
trat,  Aufnahme  mit  Röntgenstrahlen  durch  Herrn  Prof.  Or anmach.  Siti 
des  Fremdkörpers   an  sehr  typischer  Stelle    in  der  Höhe    des  2.  Bmt- 

1)  Dobbertin,  Ueber  Fremdkörper  in  der  Speiseröhre.  Arehir  1 
klin.  Chir.,  Bd.  66,  1902. 


-     186    - 

wirbela  e<MuUtirt  In  der  Klinik  worde  von  einem  Vennchey  die  Marke 
per  yIm  naturales  in  entfernen,  wegen  deren  relativer  QrOete,  ihrer 
seharfrandigen  Beschairenheit,  der  Möglichkeit  schon  vorhandener  Deknbi- 
talgeachwflre  von  vornherein  mit  Bedacht  Abstand  genommen.  Zndem 
waren  wir  von  der  geringen  GefShrlichkeit  einer  richtig  vorgenommenen, 
and  naohbehandelten  Oesophagotomie  ans  Erfahrung  fibeneogt,  shid  anoh 
in  dieser  Uebenengnng  bis  Jetst  nicht  wankend  geworden. 

üeber  die  Methode  der  Oesophagotomie,  die  Herr  Oeheim- 
rath  Koenig  ttbt,  cf.  dessen  Lehrbuch,  XII.  Auflage,  Bd.  I,  S.  676. 
Die  Auffindung  der  Speiseröhre  wird  durch  Einflihren  einer 
eiasÜBchen  Sonde  sehr  erleichtert.  Die  Wunde  am  Oesophagus 
wird  in  der  Regel  durch  eine  nach  Art  der  Lemb  er  fachen 
Darmnaht  angelegte  Naht  verschlossen,  wilhrend  die  äussere 
Wunde  vollkommen  offen  bleibt.  Es  soll  gleich  hier  bemerkt 
werden,  dass  die  Oesophagusnaht  fast  nie  vollkommen  dicht 
hält,  dass  aber  fast  immer  nur  ganz  geringe  Menge  flflssiger 
Speisen  durch  die  Fistel  entleert  werden,  und  dass  diese  Fistel 
endlich  niemals  eine  bleibende  ist. 

Die  Operation,  unmittelbar  vor  derhelben  fibeneagten  wir  uns 
noch  mittelst  des  flaroreHcelrenden  Schirmes,  dass  der  Fremdkörper  noch 
an  seiner  Stelle  sass,  gelang  im  vorliegenden  Fall  gans  leicht,  die 
scharftrandige,  8  cm  im  Durchmesser  haltende  Blechmarke,  welehe  in 
Fleischfaaem  so  vollkommen  eingehUUt  war,  dass  kein  Theil  von  ihr 
frei  lag,  wnrde  ohne  Schwierigkeiten  mit  einer  Kemsange  entfernt. 
86  Tage  nach  der  Operation  war  der  Knabe  vollkommen  geheilt.  Br 
wnrde  nur  so  lange  in  der  Klinik  behalten,  da  er  von  auswärts  stammte. 

(Vorstellung  des  Falles.) 

Fall  2.    Mann,  29  Jahre  alt.     Aufnahme  9.  I.  1902. 

Patient  verschluckte  beim  Mittagessen  —  Hammelfleisch  mit  Bohnen 
—  ein  KnochenstUck,  welches  im  Halse  stecken  blieb.  Heftige 
Schmerlen  in  der  Höhe  des  Kehlkopfes.  Patient  kann  nur  mfihsam  und 
unter  grossen  Schmenen  etwas  Flüssigkeit  schlucken.  Starke  entiflnd- 
liche  Erscheinungen  im  Rachen.  Auf  Röntgenbild  ein  verwaschener 
Schatten  unterhalb  des  Zungenbeins  hinter  dem  Kehlkopf.  Einfuhren 
einer  dicken  Sonde  auch  In  Narkose  unmöglich.  Durch  Oeso- 
phagotomie Entfernung  eines  äusserst  spitsen  und  unregelmassig  ge- 
formten, scharfrandlgen,  fest  eingekeilten  aashaft  stinkenden  (8,7 : 2,7 : 1,4  cm) 
Knochenstflckes.  Schlundsonde  per  os  für  14  Tage.  Patient  4Vt  Woche 
post  operationem  geheilt  entlassen. 

Die  Entfernung  des  gewonnenen  Knochenstttckes  —  dasselbe 
wurde  in  der  Sitzung  vom  15.  I.  1902  mit  demonstrirt  —  per 
OB  wäre  vollkommen  unmöglich  gewesen,  da  es  nnverrttckbar 
festsass.  Erst  nach  sehr  ausgedehnter  Spaltung  des  Oesophagus 
konnte  es,  obgleich  man  es  in  der  Wunde  mit  Leichtigkeit  zu 
fassen  vermochte,  herausgewälzt  werden.  Die  dabei  vorhan- 
denen Schwierigkeiten  vermag  nur  derjenige  zu  beurtheilen,  der 


—     186     — 

dabei  geweBen  ist.  Der  aashafte  ()erach  ans  dem  Mande  imd 
die  starken  entzUndlichen  Erscheinungen  im  Rachen  hatten  des 
Gedanken  an  eine  beginnende  Phlegmone  nahe  gelegt  und  di 
wir  damals  noch  unter  dem  frischen  Eindruck  des  als  3.  Ter- 
öffentlichten  Falles  von  durch  Oesophagotomie  geheilter  periöao- 
phagealer  Phlegmone  standen,  so  war  die  Indication  zur  offenen 
Freilegnng  des  Fremdkörpers  gewiss  gerechtfertigt.  Ich  muss 
das  jetzt  noch  nachträglich  betonen,  und  bemerke,  dasa  toq 
Hacker  im  Handbuch  der  praktischen  Chirurgie  in  Bd.  II,  aaf 
Seite  424  oben  ausdrücklich  bemerkt,  „die  Röntgendurchlenchtun^ 
wird  besonders  dann  von  Wichtigkeit  sein,  wenn  die  Oeaophagos- 
kopie  contraindicirt  ist,  also  bei  Erscheinungen  von  Phlegmone 
ü.  s.  w." 

Fall  3.     Frau,  65  Jahre  alt.    Aufnahme  8.  XII.  1901. 

Die  Fraa  hatte  am  8.  XH.  Ol  mit  einem  saBammeogekochten  KoU- 
gericht  einen  Schweineknochen  verachlackty  der  ihr  in  der  Speueröhre 
stecken  geblieben  war.  Der  Arzt  versachte  vergeblich,  den  Knochea 
mit  einer  Schlinge  oder  Zange  heraaszubefördem,  auch  gelang  es  niebt. 
ihn  in  den  Magen  hinabznstossen.  Danach  konnte  die  Frau  noefa  flfia^ife 
SpeiMcn  zu  sich  nehmen,  klagte  aber  über  dabei  auftretende  heftige 
Schmerzen  in  der  oberen  Thorazapertnr.  Ansserdem  hatte  sie  geringe 
Athemnoth,  fühlte  sich  aber  selbst  schwer  krank  nnd  war  sichtlich  stark 
herantergekommen.  Kein  Fieber,  Pals  leidlich  krftfcig.  Mit  einer  Oliv- 
sonde gelangte  man  oa.  19  cm  von  der  oberen  Zahnreihe  entfernt  aaf 
eioen  Widerstand,  der  erst  nach  Anwendung  dünner  Sonden  (12  Charriere) 
passirt  werden  konnte.  Beim  Heraasziehen  roch  der  Sondenknopf  j aachig, 
auch  verbreitete  die  Patienten  einen  sehr  üblen  Oemch  ans  dem  Munde. 
Liess  man  sie  Wasser  schlucken,  so  hSrte  man  in  der  H5be  des 
II.  Brost  wirbeis  hinten  ein  lautes  Zischen  nnd  Qurgeln.  Das  RSntgen- 
bild  gab  keinen  sicheren  Aufschlass,  immerhin  sah  man  aber  doch  anf 
einem  in  linker  Seitenlage  aufgenommenen  Bilde  einen  verdächtigeB 
Schatten  etwa  in  der  Höhe  des  II.  Bmstwirbels.  Von  einer  Bntfemong 
des  Fremdkörpers  aof  natürlichem  Wege  wnrde  auch  in  diesem  Falle 
einestheils  wegen  des  tiefen  Sitzes  nnd  der  Art  des  Fremdkörpers,  aodem- 
theils  wegen  der  zweifellos  schon  vorhandenen  Jauchigen  Entzfinduna  ia 
der  Nacbbarschaft  von  vornherein  Abstand  genommen.  (Gerade  bei 
jauchigen  Phlegmonen  fehlt  Temperatorsteigernng  ausserordentlich  hSafif .) 
Die  Oesophagotomie  machte  keine  besondere  Schwierigkeiten ;  aber  sehoe 
bei  dem  stumpfen  Eindringen  auf  den  Oesophagus  fand  sich,  etwa  des 
Jngulnm  entsprechend  links  eine  schmutzig-eitrige  Oewebapartie.  l>ie 
Entfernung  des  sehr  spitzigen  und  scharfi'andigen  Knochenatfickes  gelang 
ohne  grosse  Schwierigkeiten.  Danach  fUhlt  der  tastende  Finger 
Jederseits  in  der  Speiseröhre  eine  grosse  Perforationsöffiiinng  und  Toa  da 
oben  erwähnten  schmutzig- eitrigen  Oewebspartie  gelangte  man  in  eine 
zu  beiden  Seiten  und  hinter  dem  Oesophagus  gelegene,  reichliche  Mengen 
dünne,  jauchige  Flüssigkeit  enthaltende  Höhle,  eine  intrathoracicale. 
periösophageale,  jauchige  Phlegmonehöhle.  In  dieae  wnrde 
ein  dickes  Drainrohr  eingeführt  und  die  Patientin  aar 
Schaffung  guter  Abflussbedingungen  nicht  allein  völlig 
horizontal    im    Bett    gelagert,    sondern    das   Fnaaende   dea 


—     187     — 

letzteren  auch  noch  um  ca.  25  om  erhöht.  In  den  ersten  beiden 
Tagen  2  mal  tfiglich  Einführung  eines  weichen  Schlundrohres  von  der 
Wunde  aus,  vom  dritten  Tage  an  blieb  dasselbe,  da  man  mit  ihm  einmal 
seitlich  za  einer  der  Perforationsöffnungen  hinausgelangt  war,  bis  zum 
31.  XII.  dauernd  liegen.  Die  Prognose  wurde  natürlich  Anfangs  als 
fast  absolut  ungünstig  gestellt;  aber  die  sehr  vernünftige  folgsame  Pa- 
tientin hielt  sich  sehr  ruhig  —  nur  bei  und  Vi  Stunde  nach  der 
Fütterung  wurde  sie  etwas  im  Bett  hochgesetzt,  im  Uebrigen 
nahm  sie  die  obige  Lage  ein  und  wurde  nebenbei  auch  noch 
von  Zeit  zu  Zeit  über  den  Bettrand  hinaus  nach  unten  ge- 
beugt, wobei  regelmässig  noch  etwas  retinirter  Eiter  abfioss 
—  die  Eiterung  versiegte  langsam,  nachdem  Anfangs  massenhaft  Jauchige 
Flüssigkeit  entleert  war,  so  dass  am  27.  XII.  das  Drainrohr  weggelassen 
werden  konnte.  Seit  dem  6.  I.  02  schluckt  Patientin  flüssige  und  zur 
Zeit  der  Vorstellung  auch  schon  wieder  feste  Speisen.  Za  Boagirungs- 
zwecken  wurde  einige  Male  noch  eine  weiche  Sonde  eingeführt.  Am 
24.  I.  02  konnte  Patientin  in  sehr  gutem  ErnlUirungszustande  entlassen 
werden.  Ende  Januar  1908  gab  sie  auf  Anfrage  an,  dass  sie  vollkommen 
gesond  sei,  nur  beim  Schlucken  härterer  Speisen  etwas  Schmerz  empfinde, 
letzteres  aber  auch  "ans  Sorge,  die  Wunde  könne  wieder  aufreissen,  ver- 
meide. 

Wenn  wir  uns  auch  bewnsat  sind,  dass  wir  in  diesem  Fall 
sehr  von  Olttck  begünstigt  worden  sind  —  bis  jetzt  ist  nur  no(ib 
ein  Fall  von  Heidenhain  (cf.  Dobbertin)  geheilt  worden  — 
80  glauben  wir  doch  auch  durch  unsere  Maassnahmen  (cf.  oben) 
sehr  viel  zu  der  Heilung  beigetragen  zu  haben.  Das  Gefähr- 
liche in  diesem.  Falle  war  ja  nicht,  mehr  der  Fremdkörper, 
sondern  die  jauchige,  periösophageale  Phlegmone.  Diese  ist 
durch  die  Oesophagotomie  aufgdeckt,  nachdem  sie  durch  die 
vorherige  schonende  Untersuchung  vermuthet  war,  und  durch 
die  Drainage  und  Lagerung  der  Patientin  zur  Ausheilung  ge- 
bracht worden.  Man  soll  eben,  wie  Herr  Geheimrath  Roenig 
sich  auszudrücken  pflegt,  dafür  sorgen,  dass  das  Wasser  seiner 
Neigung,  den  Berg  herunterzulaufen,  folgen  kann.  Wesentlich 
um  dieses  unser  Verfahren  bekannt  zu  geben  und  nicht  um  etwa 
Stellung  gegen  die  Oesophagoskopie  im  Allgemeinen  zu  nehmen, 
hatte  die  Vorstellung  in  der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft 
dienen  sollen.  > 


XV. 

Ueber  einen  Fall  von  Struma  endothoracica 
mit  retrotrachealem  Fortsatze. 

Von 

Dr.  med.  Paul  Manassey  Berlin. 

M.  H.!  Der  Fall,  ttber  den  ich  Ihnen  in  Kflne  berichten  mdehfe, 
betrifft  ein  58JIhrige8  Fräulein,  welches  wegen  seiner  Kropf  beschwefdea 
im  Deoember  1901  in  meine  Behandlung  kam.  Damals  beataadei 
Störungen  der  Circnlation  am  Kopf  and  Hals  ond  Ersehein angen  hoch- 
gradiger Athemnoth,  welche  sich  beim  Sprechen  und  bei  leichten  körper- 

Flgur  1. 


Struma. 


Normaler  Thorax. 

liehen  AostrengnogeD,  z.  B.  bei  langsamem  Gehen,  in  anffallenderweite 
steigerten.  Besonders  traten  hervor:  der  lante,  pfeifende,  inspiratorisohe 
Stridor,  die  Gyanose  und  Qednnsenheit  des  Gesichts,  der  beiderseitige 
Exophthalmus,  die  Erweiterung  nnd  Schlängelung  der  Venen  am  Halse, 
and  zwar  rechts  und  in  der  Mitte,  von  denen  die  Vena  jngnlar.  extern, 
die  Dicke  eines  kleinen  Fingers  erreichte.  Kleinere,  ausgedehnte 
Venectasien  fanden  sich  auch  auf  der  rechten  HUfte  der  vorderen  Brust- 
wand  bis  gegen  die  Brustwarie  hin. 

Die  Struma  ging  vom  Isthmus  und  dem  rechten  Seitenlappen  der 
Schilddrfise  aus,  war  Ober  mannsfaustgross  und  hatte  den  Larynx  und 
die  Trachea  nach  links  oben,  die  grossen  GefSsse  an  der  rechten  Seite 
des  Halses  nach  aussen,  bezw.  nach  unten  verdrängt.  Iflt  ihren  Seiten- 
lappen reichte  sie  aufwärts  bis  über  das  Zungenbein  hfaians,  abwärts  in 
die  obere  Thoraxapertur  hinein,  wo  sie  am  stärksten  entwickelt  war  und 
fest  eingekeilt  sass.  Die  Struma  war  in  ihrem  oberen  Antheile  seitlich 
verschiebbar.  Sehr  bemerkenswerth  war  folgende  Erscheinung:  Ver- 
suchte man  die  Struma  in  sagittaler  Richtung  von  der  Trachea  abzu- 
heben, so  trat  momentan  Erstickungsgefahr  ein ;  man  hatte  den  Eindruck, 
als  ob  die  Trachea  dabei  total  zugedrückt  oder  abgeknickt  ?nirde. 

Eine  Dämpftmg  bestand  an  der  vorderen  Brustwand  nicht  Der 
Percussionsschall  war  hier  laut,  von  tympanitischem  Beiklange,  das 
Athmungsgeräusch  trug  bronchialen  Charakter.  Trotz  fehlender  Dämpfung 
musste,  nach  dem  klinischen  Befunde,  eine  endothoracale  Entwickelung 
des  Kropfes  als  wahrscheinlich  angenommen  werden,  nnd,  um  Klarheit 
hierfiber  zu  erlangen,  untersuchte  ich  die  Patientin  zusammen  mit  Dr. 
Immelmann   mittelst  Röntgenstrahlen.    Hierbei   Hess    sich   feststellen. 


—     190     - 

1.  dasB  die  Struma  bis  znm  Arcus  aortäe  binabreicbte,  2.  dass  sie  tnli 
der  Einkeilang  in  der  oberen  Thorazapertnr  bei  HnstenstSsaen  doch  öm 
gewisse  Beweglichkeit  laigte.  £He  entfernte  sieb  dabei  von  dem  Aortm- 
bogen,  soweit  man  es  anf  dem  Scbirm  beartheilen  konnte,  am  etwa  1  eou 

B0  der  Operation,  welche  icb  am  8.  I.  1902  aosfOhite,  und  wobei 
icb  die  Stmma  resecirte,  ergab  sich  nun,  dass  letitere  im  Bereich  des 
Bmstkörbes  zam  Theil  retrotracheal  entwickelt  war,  indem  ein  etwi 
kleinapfelgrosser  Fortsatz,  ansgebend  von  dem  rechten  Seitenlappen  der 
Scbild^rttse,  zwischm  Trachea  and  Oesophagus  sieb  hineingedrlo^  hatte. 
Dieser  Beftmd  erkli&rt  es,  warum  bei  dem  Yerduche  der  Disloeimng  der 
Geschwulst  in  sagittaler  Richtung  Ersticknngsgefahr  eintrat.  Bei  diemr 
Bewegung  wnrde  der  retrotracheale  Fortsatz  und  mit  ihm  die  hintere 
Tracheälwand  gegen  die  vordere  Trachealwand  derartig  angedriogt,  da» 
das  Lumen  der  Luftröhre  völlig  verlegt  werden  musste. 

Die  Patientin  hat  die  Operation  gut  flberstanden  und  ist  wieder 
arbeitsfähig  geworden.  Das  Präparat  zeigt  eine  Struma  gelatinoaa  mit 
vereinzelten  Kalkinkrustationen  (Demonstration  der  Patientin  ond  der 
Pbotographieen). 

Der  Fall  erweist  den  diagnostischen  Werth  der  Röntgenstrahlen  Ar 
die  endothoraeal  entwickelte  Struma  und  bietet  ausserdem  Interesse  da- 
durch, dass  der  retrotracheale  Fortsatz  des  Kropfes  einen  besonderea 
klinischen  Ausdruck  fand. 


XVI. 

Ueber  ein  vereinfachtes  Verfahren  der  Rtat- 
genphotographie  mit  Demonstrationen. 

Von 

Dr.  med.  Kronecker. 

Ich  bin  mit  Versuchen  beschäftigt,  das  nmständliche  und 
sehr  theure  Plattenverfahren  in  der  Röntgenphotographie  durch 
Verwendung  eines  billigeren  und  leichter  zu  verarbeitenden 
Materials  zu  ersetzen.  Es  hat  ja  auch  schon  frtlher  nicht  an 
Bemühungen  gefehlt,  Aktinogramme  direct  auf  Bromsilberpapier 
an  Stelle  der  photographi^chen  Platte  aufzunehmen.  Indessen 
lieferten  dieselben  keine  befriedigenden  Resultate,  was  wohl  in 
erster  Linie  an  der  ürobkömigkeit  und  mangelhaften  Empfind- 
lichkeit des  verwandten  Papiers  lag.  Man  musste  daher  viel  zu 
lange  exponiren  und  die  bestrahlten  Theile  kamen  trotzdem 
unscharf  heraus.  Nun  ist  es  in  den  letzten  Wochen  meinem 
Techniker,  dem  Herrn  Photographen  Engelmeyer  und  mir  ge- 
lungen, mit  einem  besonders  guten  Material  recht  annehmbare 
Resultate  zu  erhalten,  welche  zu  grossen  Hoffnungen  fttr  die 
Zukunft  berechtigen.  Das  von  uns  verwandte  Bromsilberpapier 
stammt  ans  der  Fabrik  von  Stolze  in  Westend-Charlottenburg, 
ist  ausserordentlich  feinkörnig  und  verhältnissrnSssig  empfindlich, 
allerdings  nicht  ganz  in  gleichem  Maasse,  wie  die  photographi- 
sche Platte.  Es  ist  das  „M^'-Papier,  welches  extra  fttr  wiseien- 
schaftlichc'  und  zwar  ffir  meteorolgische  Zwecke  fabricirt  und 
nur  an  wissenschaftliche  Institute  abgegeben  wird.  Dasselbe 
ist,  was  auch  ausserordentlich  wichtig,  sehr  constant  in  seiner 
Ottte  und  hat  nie  einen  Fehler  gezeigt;  dagegen  hai  selbst  die 
sehr  theure  Schleussner- Platte,  das  wissen  alle  die  Herren, 
welche  mit  derselben  arbeiten,  in  ihrer  QUte  und  Brauchbarkeit 


—     192    — 

innerhalb  der  letzten  Jahre  erheblich  nachgelassen.  Sie  zeigt 
bänfig  helle  breite  Streifen  and  andere  Mängel.  Diese  absolatE 
Oleichmässigkeit  in  Reinheit  und  Empfindlichkeit  bei  uneereB 
Papier  ist  sehr  hoch  anzuschlagen  nnd  erspart  viel  Aerger  and 
Enttäuschung.  Der  wichtigste  Vorzug  aber,  den  das  Bromsüber 
papierverfahren  vor  dem  Plattenverfahren  in  der  Rdntgenteehnik 
voraus  hat,  ist  seine  grosse  Wohlfeilheit.  Während  nlmüeli 
eine  Schien tsner- Platte  Format  40  X50  M.  4.—  kostet  md 
die  nicht  ganz  so  empfindliche,  aber  nach  meiner  Erfahmsg 
sehr  viel  sauberere  Platte  von  Suck  Nachf.  Krause  immer 
noch  2  M.,  wozu  dann  die  Kosten  des  Abzuges  mit  ca.  2  M. 
treten,  so  betragen  die  Unkosten  hier  beim  Bromsilberrerfahres 
bei  40  X  50  Papierfläche  nur  95  Pfg.,  so  daas  das  gmoze  Bild 
fix  und  fertig  auf  Karton  aufgezogen  für  ca.  1,20  M.  herm- 
stelleu  ist.  Nun  hat  ja  allerdings  unser  Verfahren  auch  seine 
Mängel:  Einer  der  hauptsächlichsten  ist  der,  dass  der  Verstir- 
kungsschirm  dabei  nicht  entbehrt  werden  kann.  Es  ist  mir  zwar 
schon  gelungen,  Bilder  auch  ohne  Verstärkungsschirm  auf  Brom- 
Silberpapier  zu  erhalten  und  zwar  brauchbare  Bilder,  aber  maa 
muss  sehr  lange  exponiren,  nicht  viermal  solange  wie  heia 
Plattenverfahren,  sondern  etwa  zehnmal  so  lange  als  mit  Schina« 
Femer  kommen  die  Aktinogramme  hier  lange  nicht  so  kontrast- 
reich heraus.  Indessen  der  Verstärkungsschirm  ist  gewiss  keia 
Hinderungsgrund  ftU*  die  allgemeine  Einführung  dieser  wohUeika 
und  einfachen  Methode,  denn  man  kann  sich  mit  Verstib^mig»- 
schirmen  geringerer  Qualität  begnügen;  das  Korn  kommt  dabei 
lange  nicht  so  störend  zum  Vorschein  wie  etwa  beim  Piattenver 
fahren.  Das  ist  namentlich  bei  dem  in  letzter  Zeit  von  Stolz« 
extra  fttr  die  Röntgenphotographie  präparirten  Glanzpapier  der 
Fall,  von  welchem  ich  heute  auch  Proben  werde  zeigen  kanneB. 
Ein  fernerer  Missstand  ist  der,  daas  man  etwas  länger  zi 
exponiren  hat,  als  wenn  man  sich  der  Platte  bedient  Indessea 
ist  dies  bei  dem  neuen  sehr  empfindlichen  Glanzpapier  nur  ia 
sehr  beschränktem  Maaase  der  Fall,  man  muss  vielleielit  ^'i 
länger  belichten  als  beim  Plattenverfahren.  Dazu  kommt  mn 
der  grosse  Vortheil  der  Schnelligkeit,  mit  der  das  Bromsflber 
papierbild  in  die  Hände  des  Interessenten  gelangt.  Man  exponirt 
entwickelt,  wässert,  trocknet,  zieht  das  Papier  auf  Karton  uad 
das  Bild*ist  fertig,  so  dass  dasselbe  bei  einiger  Uebong  in  eiaer 
halben  Stundefaufgenommen  und  abgeliefert  werden  kann.  Herr 
Ingenieur  Rodde   von  der  Firma  Siemens  &  Halske    war  w 


—     193     — 

freandlich,  einen  transportablen  Apparat  im  Demonstrations- 
Zimmer  aufzustellen  und  diejenigen  Herren,  welche  es  interessirt, 
können  ihn  gleich  arbeiten  sehen.  Es  wird  hier  sofort  das  Bild 
aufgenommen  und  noch  vor  Schluss  der  Sitzung  herumgereicht 
werden.  Gewiss  ein  grosser  Vortheil  für  wissenschaftliche  Oe- 
Seilschaften,  wenn  man  bedenkt,  dass  die  Fertigstellung  des 
Abzuges  eines  auf  Platte  hergestellten  Aktinogrammes  oft  tage- 
lang auf  sich  warten  lässt,  namentlich,  wenn  man  schlechter 
Witterungsverhältnisse  wegen  nur  langsam  zu  kopiren  in  der 
Lage  ist.  Was  nun  die  Technik  anbetrifft,  so  ist  dieselbe 
ausserordentlich  einfach.  Man  schiebt  das  Papier  mitsammt  dem 
Schirm  Schicht  auf  Schicht  in  eine  lichtdichte  Tasche,  deren 
Rttcken  steif  ist,  damit,  wenn  man  sie  dem  Rttcken  oder  Brust- 
korb des  Patienten  anlegt  oder  ihn  auf  weichem  Sopha  auf  die 
Tasche  lagert,  dieselbe  nicht  eingedrückt  wird.  Denn  wenn 
sich  das  Papier  an  den  Körper  fest  anschmiegt,  so  kommen 
natürlich  Verzeichnungen  heraus,  und  die  müssen  vermieden 
werden.  Das  Papier  darf  nur  tangential  dem  Körper  anliegen 
genau  wie  eine  Glasplatte.  Femer  ist  zu  beachten,  dass  sich 
nur  mittelweiche  kontrastreiche,  sich  gut  theilenee  Röntgenröhren 
fflr  das  Bromsilberpapierverthhren  eignen.  Am  passendsten  fUr 
unsere  Zwecke  habe  ich  die  Gundlach'schen  Röhren,  die  auch 
Siemens  &  Halske  führen,  gefunden  und  dann  femer  die  ein- 
fachen sogenannten  therapeutischen  von  dem  Glasbläser  Herrn 
Ehrhardt  hergestellten  Röntgenröhren.  Denn  bei  Wasser- 
kühlung werden  die  Röhren  meist  schnell  hart.  Man  braucht 
indessen  nicht  zu  besorgen,  dass  das,  was  man  an  Platten  spart, 
wieder  an  Röhren  dranfgeht,  wenn  man  dieselben  nur  nicht 
durch  Einschaltung  einer  zu  grossen  Unterbrechungszahl  des 
elektrolytischen  Unterbrechers  überanstrengt  und  bei  jeder  Auf- 
nahme wechselt.  Jene  weichen  Röhren  halten  sich  bei  vorsich- 
tigem Gebrauch  sehr  lange  tadellos.  Die  Entwickelung  geschieht 
mit  dem  Eisenoxalatentwickler :  Oxalsanres  Kali  I  zu  Eisenvitriol  V. 
Noch  bessere  Resultate  liefert  der  neue  Ortol-Entwickler, 
welcher  folgen dermaassen  präparirt  wird:  L:  3gr  Ortol  werden 
gelöst  in  300 gr  Wasser  und  hierzu  30  gr  Natriumsnlfid  gefügt; 
IL:  10 gr  Pottasche  werden  in  100 gr  Wasser  gelöst;  III.:  300  gr 
Wasser  I,  II,  III  werden  zu  gleichen  Theilen  gemischt.  Der 
Entwickler  mnss  lauwartn  verwandt  werden.  Der  bei  Platten 
übliche  Rodinalentwickler  ist  dagegen  für  Bromsilberpapier  nicht 
brauchbar.    Als  ein  wesentlicher  Vortheil  dürfte  auch  der  Umstand 

VerhMidl.  der  Beri.  med.  Gen.     1903.     II.  13 


-      104     — 

gelten,  dass  unser  Aktinogramm  nach  AuBentwicklimg,  Abspü- 
long  mit  Wasser  und  Einlegen  in  das  Fixirbad  sofort  in  alla 
Details  sichtbar  wird,  während  man  die  Platte  erst  ansfixins 
muss,  bevor  man  im  durchfallenden  Licht  erkennen  kann,  wand 
es  ankommt.  Das  Fixiren  geht  beim  Bromsilberpapier  sehr 
schnell  von  Statten.  Dann  hat  ^an  wenige  Minuten  unter  krif- 
tigem  Wasserstrahl  zu  spülen  und  kann  nunmehr  sofort  das  Bfld 
nass  auf  Karton  ziehen,  falls  man  sich  des  Glanzpapiers  bedient 
hat.  Mattpapier  mnss  erst  trocknen  und  hernach  lackirt  werden. 
Als  Mangel  des  neuen  Verfahrens  hat  ja  schliesslich  za  gelten, 
dass  es  bis  jetzt  noch  nicht  möglich  ist,  das  Bromsiiberpapier- 
bild  zu  vervielfältigen,  was  ja  bei  der  Platte  in  unbegrenztem 
Maasse  geschehen  kann.  Wo  es  sich  daher  um  einen  sehr 
wichtigen  Fall  handelt,  würde  es  sich  empfehlen,  das  Bromailber- 
bild  zu  diesem  Behufe  noch  einmal  ev.  verkleinert  als  DiapositiT 
zu  photographiren.  Meist  dürfte  es  ja  freilich  genügen,  2  Bild« 
aufzunehmen,  eines  für  das  Kabinett  und  das  andere  für  den 
Patienten  oder  Kliniker.  Die  Weichtheile,  namentlich  die  Mns- 
culatur  kommen  bei  dem  neuen  Verfahren  erheblich  besser  her- 
aus, als  auf  der  Platte.  Deutlich  kontrastiren  die  einzehiei 
Muskelgruppen  gegen  den  in  seiner  natürlichen  Weise  imponi- 
renden  Knochen  einerseits  und  gegen  die  opalerscheinende  Haot 
und  das  Fettgewebe  andererseits.  Hier  sehen  Sie  Bilder  meinet 
Armes,  den  ich  in  verschiedenen  Stellungen  aufgenommen  habe. 
Ich  verfüge  über  einen  ziemlich  musculösen  Arm,  der  auch  in 
Bezug  auf  den  Panniculus  adiposus  nichts  zu  wünschen  übrig 
lässt.  Jener  Umstand,  dass  die  Muskeln  so  deutlich  sichtbar 
gemacht  werden,  dürfte  von  einiger  Bedeutung  sein  fttr  den 
Normalanatomen,  sowie  besonders  für  den  Künstler-Anatomen, 
wenn  er  den  Unterschied  zwischen  den  Extremitäten  z.  B.  einei 
Athleten,  eines  normalen  Menschen  und  eines  muskelschwaclien 
Individuums  zu  demonstriren  wünscht.  Hier  sehen  Sie  beispiels- 
weise den  Arm  einer  schwächlichen  Frau.  Will  man  die  Knochen 
besser  haben,  so  braucht  man  nur  länger  zu  exponiren.  Sic 
sehen  auf  diesem  Bilde  noch  einmal  das  Skelett  meiner  beiden 
Arme.  Auf  dem  folgenden  Aktinogramm  sind  die  Knochen  noch 
weit  besser  zu  sehen;  es  bandelt  sich  hier  um  einen  hfinenhait 
gebauten  jungen  Menschen  von  17  Jahren.  Das  Aussehen  der 
Musculatur  und  der  Knochen  einer  ganzen  Extremität  kann  unter 
Umständen  auch  für  den  inneren  Kliniker  einiges  Interene 
haben.     Ich  zeige  Ihnen  hier  einen  Fall  von  Kinderlähmung,  wo 


-      Wo     — 

ganz  deutlich  dag  Muskel-  wie  auch  das  Knochenwachsthum  der 
gelähmten  unteren  Extremität  im  Vergleich  zu  der  gesunden  er- 
heblich zurttckgeblieben  ist,  femer  eine  Elauenhand  mit  atro- 
phischer Daumenmusculatur.  Fttr  die  klinische  Demonstration 
dürfte  es  auch  wichtig  sein,  dass  man  die  Knochen  nach 
Fracturen  in  ihren  Entwicklungsverhältnissen  erkennt,  wie  bei- 
spielsweise hier  der  nach  Fractur  atrophirte  Radius  und  daneben 
zum  Vergleich  der  gesunde  Arm.  Interessant  ist  femer,  dass 
es  bei  unserem  Verfahren  gelingt,  selbst  Blutextravasate  an- 
schaulich zu  mechen.  Hier  z.  B.  sehen  Sie  einen  Bluterguss  in 
die  Kapsel  des  Ellenbogengelenkes  nach  Distorsion.  Dann  habe 
ich  noch  einen  Fall  von  Kinderlähmung  bei  einem  17  jährigen 
Manne,  wo  Sie  den  Femur  in  seinem  Wachsthum  stark  zurück- 
geblieben sehen  und  daneben  zum  Vergleich  die  Unterextremi- 
täten eines  11jährigen  gesunden  Knaben.  Fremdkörper  lassen 
sich  ebenso  gut  wie  beim  Plattenverfahren  sichtbar  machen; 
hier  z.  B.  eine  Nadel  in  der  Hand  und  hier  Eisensplitter  auf 
dem  Radius  und  auf  der  dritten  Phalange  des  Zeigefingers 
liegend.  Hier  eine  Sonde  in  dem  Antmm  Highmori.  Von 
Fracturen  will  ich  Ihnen  im  Folgenden  einige  Beispiele  zeigen: 
Absprengung  eines  Theiles  der  Trochlea  des  Ellbogens  und 
Splitterfractur  der  Fingerphalangen  durch  Schrotschuss.  Femer 
noch  einige  ausgezeichnete  Proben  von  Knochenbildem.  Hier 
ein  Fall  von  Resection  des  Talus,  hier  ein  solcher  von  Resection 
des  Humems.  Sie  sehen  aus  diesen  Aktinogrammen,  dass  auch 
die  Structur  der  Epi-  wie  der  Diaphyse  des  Knochens  ebenso 
deutlich  herauskommt  wie  beim  Plattenverfahren. 

Es  würde  zu  weit  führen,  vor  der  grossen  Versammlung 
alle  Bilder  in  ihren  Einzelheiten  zu  erläutern.  Jenen  Herren, 
welche  sich  fttr  den  Gegenstand  näher  interessiren,  will  ich 
gerne  sowohl  meine  Methode,  wie  die  durch. dieselbe  erzielten 
Resultate  nach  Schluss  der  Sitzung  im  Demonstrationszimmer 
vorführen. 


13* 


XVII. 

Veronal,  ein  neues  Schlafknittel. 

Von 

Dr.  A.  Lilienfeld  in  Gross-Lichterfelde. 

M.  H.!  In  der  Märznnmmer  der  Tiierapie  der  Oeg^enwait 
bericliten  die  Herren  6e)ieitnrath  Emil  Fischer  und  Prof. 
von  Mering^)  über  eine  Reihe  synthetisch  hergestellter  Sub- 
stanzen, welche  sie  auf  Omnd  theoretischer  Erwägungen  mittelst 
Versuchen  an  Hunden  auf  ihre  schlafmachende  Wirkung  geprüft 
haben.  Es  handelt  sich  um  Harnstoffderivate,  welche  neben  der 
Hamstoffrestgruppe  ein  tertiär  oder  quatemär  gebundenes,  mh 
mehreren  Aethylgruppen  behaftetes  Eohienstoffatooi  enthaltea, 
und  unter  welchen  sie  besonders  eine  Substanz  fanden,  des 
Diaethylmalonylharnstoff  —  der  Abkürzung  halber  von 
ihnen  mit  dem  Namen  Verona  1  belegt  — ,  welche  ihnen  bei 
grosser  hypnotischer  Wirkung  für  die  therapeutische  Verwerthmig 
ganz  besonders  geeignet  erschien.  Nachdem  v.  Mering  die  ab- 
solute Unschädlichkeit  dieses  Präparats  auch  in  einigen  FäUen 
am  Menschen  festgestellt  hatte,  schickte  er  mir  im  Juli  v.  J.  dm 
grösseres  Quantum  desselben  zu  mit  dem  Ersuchen,  dasselbe  aa 
an  Schlaflosigkeit  leidenden  Patienten  unseres  SanatoriainB  asf 
seine  Wirksamkeit  zu  prtlfen.  •  Ich  kam  diesem  Wunsch  um  m 
lieber  nach,  als  —  wie  gewiss  ein  Jeder  von  Ihnen  bestätigea 
wird,  der  in  der  Lage  ist,  oft  Schlafmittel  anwenden  sn  mflsKn 
—  ein,  wenn  ich  so  sagen  soll,  ideales  Hypnotikum  uns  bisher 
gefehlt  hat.  —  Wenn  ich  auf  Grund  einer  grösseren  eigenei 
Erfahrung,  sowie  gestutzt  auf  die  einschlägige  Litteratnr  voo 
diesem    Gesichtspunkt   aus    auf   die   uns    bisher   zur  Verl^gns^ 

1)  „Ueber  eine  neae  Klasse  von  Schlafmitteln. ** 


—     197     —      , 

stehenden  Schlafmittel  in  Ettrze  einen  kritischen  Blick  werfen 
darf,  so  wissen  Sie  Alle,  dass  das  1869  von  Liebreich  ent- 
deckte Chloralhydrat  ohne  Zweifei  eine  aasserordentlich 
starke  hypnogene  Kraft  besitzt,  indess  bei  seiner  Anwendung 
grosser  Vorsicht  bedarf  wegen  seiner  lähmenden  Einwirkung 
auf  das  vasomotorische  und  respiratorische  Centrum.  Bei  Herz- 
kranken ist  dasselbe  ans  diesem  Grund  bekanntlich  direkt  contra- 
indicirt.  —  Das  dem  Chloralhydrat  chemisch  nahestehende 
Chloralamid  besitzt  nach  den  Angaben  von  v.  Mering  und 
Zuntz*)  diese  schädliche  Nebenwirkung  zwar  nicht,  hat  dafür 
aber  auch  weit  geringere  hypnotische  Kraft  als  das  Chloral 
selbst  und  lässt  in  schweren  Fällen  von  Schlaflosigkeit  oft  im 
Stich.  —  Das  letztere  gilt  auch  von  dem  von  Schmiedeberg 
zum  Ecsatz  des  Choralhydrats  eingeflihrten  Urethan,  das 
seiner  unzuverlässigen  Wirkung  halber  keine  grosse  praktische 
Bedeutung  gewonnen  hat.  —  Die  flüssigen  Schlafmittel,  das  von 
Cervello  entdeckte  Paraldehyd  und  das  v.  Mering'sche 
Amylenhydrat,  sind  beide  —  namentlich  das  letztere —  ohne 
Zweifel  sehr  gute,  sicher  wirkende  Präparate  ohne  nennens- 
werthen  nachtheiligen  Einfluss  auf  Herz-  und  Athmungs- 
thätigkeit.  Dagegen  besitzen  sie  einen  so  widerlichen,  stechen- 
den, durch  keinerlei  Corrigentien  zu  verdeckenden  Geschmack 
und  Geruch,  dass  sie  aus  diesem  Grunde  von  vielen  Kranken 
direkt  perhorrescirt  werden.  —  Was  dann  die  durch  Bau  mann 
und  Käst  entdeckten  schwefelhaltigen  Disulfone,  Sulfonal  und 
Trional,  betrifft,  so  galt  namentlich  das  letztere  bislang  mit 
Recht  als  das  beste  Schlafmittel  und  erfreute  sich  einer  grossen 
Beliebtheit.  Indess  haftet  beiden  Mitteln  einmal  der  Nachtheil 
an,  dass  sie  sehr  schwer  —  nur  in  kochendem  Wasser  —  lös- 
lich sind,  und  dadurch  nur  langsam  zur  Resorption  gelangen. 
Sie  rufen  in  Folge  dessen  meist  eine  längere  Nachwirkung 
,  hervor,  so  dass  die  Kranken  am  folgenden  Tag  noch  über  grosse 
Müdigkeit,  unsicheren,  taumelnden  Gang  u.  s.  w.  klagen«  Dann 
aber  ist  die  Anwendung  beider  Mittel,  namentlich  bei  längere 
Zeit  fortgesetzter  Darreichung,  bekanntlich  nicht  unbedenklich 
wegen  ihrer  destruirenden  Einwirkung  auf  die  rothen  Blutkörper- 
chen und  der  Gefahr  der  Hämatoporphyrinurie.  Eine  grosse 
Zahl  von  klinischen  Beobachtungen  weist  auf  diese  verhängniss- 
volle,  nicht  selten  den  lethalen  Ausgang  herbeiführende  Neben- 

1)  J.  V.  Mering  und  N.  Zuntz^    XJeber  die  Wirkung  des  Chloral- 
amid auf  Kreislauf  und  Atbmang.    Therap.  Monatsh.,   1859,  12. 


—     198     — 

Wirkung  beider  Präparate  hin.  —  Das  vor  einigen  Jahren  dnreb 
Fuchs  eingeführte  Dormiol,  ebenfalls  eine  Fltissigkeit,  ist 
eine  Verbindung  von  Chlorai  und  Amylenhydrat.  Eb  soll  die 
deletären  Eigenschaften  des  ersteren  nicht  besitzen  —  genauere 
diesbezügliche  Beobachtungen  stehen  noch  aus  — ,  hat  indess 
den  gleichen  penetranten  Geschmack  und  Qemcb  wie  dai 
Amylenhydrat.  Auch  ist  seine  hypnotische  Kraft  weit  nnsieherer, 
als  die  seiner  beiden  Constituenten.  —  Auch  das  jttngste  der 
Schlafmittel,  das  dem  Urethan  chemisch  nahestehende  Hedonal, 
ein  voluminöses,  schwer  lösliches  Pulver  von  höchst  unan- 
genehmem Geschmack,  ist  in  seiner  Wirkung  nicht  ZQYerUssig 
und  versagt  oft. 

Es  fehlte  uns  sonach,  wie  schon  gesagt,  bislang  ein  wirk- 
lich vollkommenes  und  in  allen  Fällen  anwendbares  Schlaiinittel, 
und  ich  kann  gleich  im  voraus  bemerken,  dass  das  Fischer- 
Mering'sche  Veronal  in  der  That  berufen  scheint,  diese 
Lücke  auszufüllen.  Bevor  ich  jedoch  auf  die  ausserordent- 
lich günstigen  Resultate  eingehe,  die  ich  gemeinsam  mit 
meinem  Collegen  Herrn  Dr.  Goldstein  an  den  Patienten  un- 
seres Sanatoriums  mit  dem  Veronal  erzielte,  möchte  ich  mit 
einigen  Worten  die  chemischen  Eigenschaften  des  Mittels  be- 
sprechen, da  ich  nicht  annehme,  dass  Sie  Alle  die  Fischer- 
Mering'sche  Originalmittheilung  gelesen  haben. 

Das  Veronal  ist,  wie  bereits  erwähnt,  seiner  ConstitntioD 
nach  Diäthylmalonylharnstoff  resp.  Diäthylbarbitursänre.  Der 
Malonylhamstoff  resp.    die    Barbitursänre   hat   die   Zasammen- 

Setzung:  CH,>^pi:__r,„ ^CO ;  dadurch,  dass  die  beiden  H- Atome 

der  CH2-Gruppe  durch  je  eine  Aetbylgruppe  ersetzt  werden,  ent- 
steht der  Diäthylmalonylharnstoff,    das  Veronal,  das  sonach  die 

Formel  hat:  g  h  ^C^^Q^^g/CO.     Gerade  in  der  ringformigeB 

Bindung  der  CO-Radikale  bei  gleichzeitiger  Anwesenheit  der 
Hamstoffrest-Gruppe  einerseits  und  der  Aethyl-Gruppen  andrer- 
seits sehen  Fischer  und  Mering  die  Ursache  der  starkes 
hypnogenen  Wirkung  der  Substanz.  —  Dieselbe  stellt  eines 
schön  krystallisirenden,  färb-  und  geruchlosen,  schwach  bitter 
schmeckenden  Körper  dar,  der  bei  191 '^  schmilzt,  sich  in  etwa 
12  Theilen  kochendem  und  in  145  Theilen  Wasser  von  90' 
löst  und  leicht  lösliche  Alkalisalze  bildet,  was  fttr  die  Resorption 
im  Darm  von  Wichtigkeit  ist.  — 


Wir  gaben  das  Mittel  anfangs  in  Dosen  von  1,0—1,5  gr, 
fanden  aber  bald,  daas  seine  hypnotische  Kraft  eine  so  grosse 
ist,  dass  schon  nach  0,5  gr  in  den  meisten 'Fällen  ein 
ausgiebiger,  7->9  8tttndiger  Schlaf  eintritt  Wir  können 
daher  diese  Dosis  als  die  eigentlich  normale  ansehen,  die  zu 
überschreiten  nnr  selten  erforderlich  sein  dürfte.  In  Fällen  von 
leichter  Agrypnie  konnten  wir  sogar,  namentlich  bei  schwäch- 
lichen Frauen,  bisweilen  schon  durch  eine  Dosis  von  0,3  gr 
einen  vollkommen  genttgenden  Schlaf  erzielen.  — 

Wir  haben  das  Veronal  nun  in  etwa  450  Einzeldosen  in 
ca.  60  Fällen  von  Schlaflosigkeit  aus  den  verschiedensten 
Ursachen  gegeben,  bei  rein  nervöser  Agrypnie,  bei  Neurasthenie, 
Hypochondrie,  Hysterie,  bei  melancholischen  Depressionszu- 
ständen,  bei  beginnender  progressiver  Paralyse,  dann  bei 
organischen  Rttckenmarkskrankheiten,  während  und  nach  der 
Morphiumentziehung,  auch  bei  Herzaffectionen  u.  a.,  und,  ohne 
selbstredend  auf  die  einzelnen  Fälle  hier  eingehen  zu  wollen, 
kann  ich  meine  Erfahiningen  ttber  das  Mittel  dahin  zusammen- 
fassen, daas  wir  in  demselben  ein,  ich  möchte  fast  sagen,  unfehl- 
bares Hypnotikum  gewonnen  haben,  .dem  keines  unserer  bisherigen 
Schlafmittel  an  Sicherheit  und  Intensität  der  Wirkung  gleich- 
kommt. Dasselbe  wird  von  den  Kranken,  gelöst  in  einer  Tasse 
warmen  Thee,  warmer  Milch  u.  A.,  gern  genommen  und  erzeugt 
in  der  genannten  Dosis  sehr  schnell,  etwa  im  Verlauf  einer 
Viertelstunde,  einen  vollkommen  ruhigen,  von  unangenehmen 
Neben-  und  Nachwirkungen  freien  Schlaf.  Die  Kranken  fühlen  sich 
am  Morgen  beim  Erwachen  frisch  wie  nach  einem  natür- 
lichen Schlaf,  und  nur  nach  grösseren  Dosen  von  1  gr  und 
darüber  bestehen  am  folgenden  Tage  noch  Müdigkeit  und  Schlaf- 
bedürfniss.  —  Die  einzige  Nebenwirkung  des  Veronals,  die  ich 
bisher  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  war  das  wiederholte 
Auftreten  eines  dem  Antipyrinexanthem  ähnlichen  Hautausschlags 
bei  einer  Hysterika,.der  indess  jedesmal  rasch  wieder  verschwand. 
Dagegen  bleiben  unseren  bisherigen  Beobachtungen  zufolge  Herz- 
und  Athmungsthätigkeit  völlig  unbeeinflusst  durch  das  Mittel,  so 
dass  wir  dasselbe  unbedenklich  einer  an  einer  schweren  Aorten- 
stenose mit  hochgradigen  Compensationsstörungen  leidenden 
Patientin  geben  konnten,  die  sich  sehr  wohl  nach  Veronal 
fühlte.  —  Auch  nach  längere  Zeit  hindurch  fortgesetzter  Dar- 
reichung des  Schlafmittels  zeigten  sich  bei  unseren  Patienten 
keinerlei    Störungen,    der    Urin   blieb    frei    von    Eiweiss    und 


—     200    - 

Bonstigen  abnormen  Bestandtheilen,  und  —  was  besonden 
wichtig  scheint  —  es  tritt  keine  Gewöhnung  an  dasselbe  rap. 
keine  Abschwächung  seiner  Wirkung  ein.  Eine  Morphinistii 
erhielt  während  und  nach  der  Morphiumentziehung  zwei  Monatt 
hindurch  fast  jeden  Abend  anfangs  1  gr,  später  0,5  gr  VennaL 
Sie  schlief  am  Ende  dieser  Zeit  nach  dem  Mittel  noch  ebenu 
vorzüglich  wie  nach  der  ersten  Dosis,  während  sie  ohne  Schlif- 
mittel  oder  auch  nach  1,5  gr  Trional  fast  völlig  schlaflos  war. 
Ueberhaupt  gaben  wir  unseren  Kranken  zur  Gontrole  zwuch«- 
durch  häufig  andere  Hypnotika,  um  dieselben  mit  der  Wirkoigv 
weise  des  Veronals  zu  vergleichen,  und  konnten  dann  immer 
wieder  konstatiren,  wie  das  letztere  an  Zuverlässigkeit  aila 
Übrigen  Mitteln  überlegen  war.  —  Speciell  bei  Morphinistn, 
resp.  bei  der  bekanntlich  ausserordentlich  hartnäckigen  Schlaf- 
losigkeit während  und  nach  der  Morphiumentziehung  erwies 
sich  das  Veronal  allen  übrigen  Schlafmitteln  gegenüber  ab  eis 
sehr  sicher  wirkendes  Präparat  — 

Was  endlich,  um  auch  diese  nicht  unwichtige  ökonoiiuBelie 
Frage  zu  berühren,  den  Preis  des  Veronals  betrifft,  du 
übrigens  von  der  Firma  Merck  in  Darmstadt  in  den  Handel 
gebracht  wird,  so  stellt  sich  die  hypnotische  Dosis  deaselbea 
schon  jetzt  billiger  als  die  der  meisten  übrigen  Hypnotika,  wobei 
zu  berücksichtigen  ist,  daws  —  wie  die  genannte  Firma  mir  mh- 
theilt  —  der  Preis  voraussichtlich  sich  noch  erniedrigen  wird, 
sobald  bei  gesteigertem  Consum  die  Herstellung  des  IGttoU  ia 
grösserem  Maassstab  stattfinden  kann.  Ich  habe  in  der  naeh* 
stehenden  Tabelle  die  verschiedenen  Schlafmittel  zu8ammellg^ 
stellt  und  zu  den,  zur  Erzeugung  eines  ausgiebigen  Schlafes  er 
forderlichen,  einander  ungefähr  äquivalenten  Dosen  denelbeo  ia 
der  zweiten  Zahlenreihe  die  Preise  dieser  Desen  hinzugefügt 
Sie  ersehen  aus  derselben,  dass  der  Preis  der  SchiaifdosiB  Veroial 
ca.  17  i  Pfg.  beträgt,  während  die  dieser  äquivalente  Menge 
Trional  37i  Pfg.,  Hedonal  sogar  50  Pfg.  kostet  Nur  das 
Chloralhydrat  stellt  sich  billiger  ads  Veronal. 


Chloralhydrat 

2,0  gr 

10   V 

Chloralamid 

2,5  , 

25 

Paraldehyd 

B,0  , 

25 

Amylenhydrat 

8,0  „ 

30 

Sulfonal 

2,0. 

20 

Trional 

1,5  . 

87V. 

Urethan 

2,5  „ 

25 

—     201     — 

Dormiol  2,0  gr  20  Pfg. 

Hedonal  2,0  „  50     « 

Veronal  0,5  «       ca.  17V,  n 

Nach  alledem,  m.  H.,  stehe  ich  nicht  an,  die  Entdeckung 
des  Veronals  als  einen  therapeutischen  Fortschritt  zu  bezeichnen, 
und  bin  überzeugt,  dass  dasselbe  sich  bald  den  ersten  Platz  in 
der  medicamentösen  Behandlung  der  Schlaflosigkeit  erobern  wird. 
Ich  bitte  Sie,  dasselbe  in  geeigneten  Fällen  zur  Anwendung  zu 
ziehen,  und  zweifele  nicht,  dass  auch  Sie  die  günstigsten  Resul- 
tate mit  dem  Mittel  erzielen  werden'). 


1)  Nachtrag  bei  der  Gorrectnr:  Nachdem  ich  das  Manoscript 
meines  Vortrags  bereits  der  Redaction  zam  Druck  eioffereieht  hatte,  er- 
hielt ich  Kenntniss  von  der  Arbeit  von  Rosenfeld  „Therapeutische  Er- 
fahrungen mit  Veronal  **  ans  der  Strassbarger  psychiatrischen  Klinik 
(Therapie  der  Gegenwart,  1903,  No.  4).  R.  spricht  sich,  soweit  er  das 
Veronal  bei  Neurosen  und  leichteren  Qemflthsdepressionen  znr  Anwendung 
brachte,  ebenfalls  sehr  gflnstig  über  dessen  Wirkung  aus,  während  ihn 
dasselbe  allerdings  bei  schwereren  Psychosen  und  auch  bei  Alkoholisten 
zaweilen  im  Stich  Hess.  —  In  ziemlich  dem  gleichen  Sinn  äusserte  sich 
in  der  Discussion  zu  meinem  Vortrag  auch  Jolly  über  die  Wirkungs- 
weise des  Mittels.  — 


XVIII. 

Rückenmarkslähmung  durch  ein  Chondrosarkom 
des  VL  Bnistwirbelkörpers.   Operative  Heilung. 

Von 

Prof.  James  Israel. 

M.  H.  Rttckenmarkslähmongen  in  Folge  von  Tomora 
sind  bis  jetzt  verhältnissmässig  selten  Gegenstand  operatiTer 
Behandlung  gewesen.  Diese  Seltenheit  spiegelt  sich  auch  in 
den  Verhandlangen  unserer  GesellschalN;  wieder,  in  welcher  erst 
zwei  solcher  Fälle  mitgetheilt  worden  sind,  der  eine  im  Fe- 
bruar 1901  durch  F.  Krause,  der  zweite  im  Jahre  1902  dnrch 
H.  Oppenheim.  Im  Ganzen  sind  seit  der  ersten  von^Victor 
Horsley  im  Jahre  1887  ausgeführten  Operation  bis  jetzt  unge- 
fähr 84  Fälle  mit  14  Todesfällen  bekannt  geworden. 

Erfordert  demnach  schon  die  spärliche  Gasuistik  die  Mit- 
theilung jeder  neuen  Erfahrung,  so  bietet  der  yorzostellende 
Fall  noch  ein  besonderes  Interesse,  weil  hier  abweichend  von 
der  Überwiegenden  Mehrzahl  der  anderen  die  Erkrankung  Dicht 
von  den  Gebilden  innerhalb  des  Wirbelkanals,  sondern  von  einem 
Wirbelkörper  selbst  ihren  Ausgang  nahm,  daher  eine  partielle 
Wirbelresection  erforderlich  machte. 

Die  89jfthrige  Fran  stammt  aas  gesnnder  Familie,  war  stets  krSItif 
nnd  gesiind  und  hat  9  gesunde  Kinder  geboren.  —  AU  ich  sie  im  Jvli 
1902  znm  ersten  Male  sab,  machte  sie  Aber  die  Entwickelua^  ikrer 
Krankheit  folgende  Angaben.  Seit  iVi  Jahren  leide  sie  an  SchiaenHa 
in  der  rechten  oberen  Bancbwand,  entsprechend  einem  Bezirke,  der  oben 
vom  Rippenbogen,  unten  von  der  Nabelborizontalen,  hinten  voa  der 
Axillarlinie,  vorn  von  der  Mamillarlinie  begrenzt  wurde.  In  diearr 
Oegend  waren  die  Schmerzen  continnirlich;  ezacerbirten  sie  aber,  wie 
es  häufig  vorkam,  so  verbreiteten  sie  sich  nach  oben  und  hinten  aaf 
den  untern  Theil  der  rechten  Thoraxwand  bis  zum  unteren  SchnlterbUlt- 
winkel.  —  Nachdem   diese  Schmerzen  '''/4  Jahre    unverändert 


—    20;J    ~ 

hatten,  trat  Schwäche  im  rechten  Beine  anf,  so  daas  beim  Gehen  nnr 
daa  linke  als  Stütze  gebraucht  werden  Isonnte.  Einige  Wochen 
später  wurde  auch  dieses  von  der  gleichen  Schwäche  ergriifen.  Der 
motorischen  Parese  gingen  Parästhesien  voran;  Pat.  hatte  das  GefQhl, 
als  ob  die  Beine  mit  kaltem  Wasser  übergössen  würden.  Drei  Monate 
nach  Beginn  der  ersten  motorischen  Störungen  bestand  bereits  voll- 
kommene Paralyse  beider  Beine  und  Erschwerung  der  Harnentleerung. 
Am  14.  Juli  vorigen  Jahres  untersuchte  ich  die  Patientin  gemein- 
sam mit  Herrn  J oll 7)  dessen  diagnostische  Unterstütsupg  mir  von  hohem 
Werth  gewesen  ist.  Wir  constatirten  eine  vollständige  Paralyse  beider 
Unterextremitäten.  Auch  die  Rompfmnskulatur  war  an  der  Lähmung 
betheiligt,  denn  Pat  konnte  sich  weder  aufrichten,  noch  ohne  Unter- 
stütaung  sitzen.  Femer  bestand  eine  vollständige  Lähmung  aller  6e- 
tühlsqualitäten  abwärts  der  Verbindungslinie  der  Rippenbögen.  Die 
Patellarreflexe  waren  beiderseits  erhöht;  beiderseits  bestanden  Fuss- 
klonus  und  Babinski.  Hechts  fehlten  die  Banchreflexe  völlig;  links 
war  nur  der  obere  vorhanden.  Die  Muskulatur  im  Bereiche  der  ge- 
lähmten Theile  zeigte  keine  auffällige  degenerative  Atrophie.  An  der 
Wirbelsäule  fehlte  sowohl  jede  Abweichung  der  Form  als  auch  Jeder 
Druck-  und  Percussionsschmerz.  Die  BlasenenÜeerung  erfolgte  mit  An- 
strengung. Ausser  diesen  Störungen  des  Nervensystems  waren  Ano- 
malien nur  noch  an  der  rechten  Niere  wahrnehmbar,  welche  den  Ein- 
druck der  YergrÖBserung  machte.  Sie  erstreckte  sich  tief  in  das  Ab- 
domen bis  querfingerbreit  unter  die  Nabelhorizontale,  während  ihr  ol>ere8 
Ende  hinter  dem  Rippenbogen  verschwand.  Dazu  war  ihre  vordere 
Fläche  convexer  als  normal,  während  die  hintere  nicht  von  der  Lumbai- 
gegend ans  wahrnehmbar  war.  Im  Urin  fanden  sich  vereinzelte  hyaline 
Gylinder  und  einzelne  Leukocyten. 

Ea  war  zunächst  klar,  dass  eine  Schädigung  des  Rücken- 
marks vorlag.  Weiterhin  mnsste  entschieden  werden,  ob  es  sich 
um  eine  primäre  Erkrankung  der  Medulla  selbst  handelte,  oder 
um  einen  extramedullären,  von  der  Wirbelsäule  oder  den  Rücken- 
markshäuten ausgehenden  Krankheitsprocess,  welcher  das  Rücken- 
mark comprimirte.  Unter  den  medullären  Processen  konnte 
eine  Myelitis  ausgeschlossen  werden,  wegen  der  zeitlichen  Auf- 
einanderfolge der  Erscheinungen  und  des  Fehlens  degenerativer 
Muskelatrophie.  Unter  den  übrigen  im  Rttckenmarke  selbst  ent- 
stehenden Processen  hätte  nur  noch  eine  Neubildung  in  Frage 
kommen  können.  Aber  auch  gegen  einen  medullären  Tumor 
sprach  die  zeitliche  Reihenfolge  der  drei  Krankheitsperioden, 
deren  erste  sich  als  eme  rein  sensible  Wurzelreizung  von  V«  j&hr< 
lieber  Dauer  darstellte;  deren  zweite  mit  dem  Auftreten  einer 
Hemiparese  auf  der  Seite  der  sensiblen  Reizungserscheinungen 
einsetzte;  deren  dritte  mit  dem  Uebergreifen  der  Lähmung  auf 
das  linke  Bein  begann.  Diese  Folge  der  Erscheinungen  sprach 
vielmehr  für  eine  von  rechtsher  auf  das  Rückenmark  wirkende 
Gompression  durch  einen  extramedullären  Krankheitsprocess. 

Wo   dieser   aber   im   specielien   sass,    ob   in  den  Wirbeln, 


-     204     — 

den  Rttokenmarkshäuten  oder  dem  periduralen  Oewebe  konnte 
nicht  entschieden  werden;  dass  es  sich  aber  nm  eine  Neabildimg 
handelte,  hatte  die  gröBste  Wahrscheinlichkeit  fUr  sich  Anbe- 
trachts  des  Ausschlnsses  von  Syphilis,  Tabercnlose  und  Spondj- 
litis.  Denn  Syphilis  und  Tuberculose  waren  bei  dieser  stets  ge- 
sunden Frau,  die  9  gesunde  Kinder  geboren  hatte,  von  der 
Hand  zu  weisen;  gegen  Spondylitis  sprach  der  Mangel  von 
Druckempfindlichkeit,  Deviation  und  Beweglichkeitsbeschrinknng 
der  Wirbelsäule,  sowie  das  bei  spondylitischen  Lähmungen 
fehlende  lange  Intervall  zwischen  dem  Auftreten  der  senublen 
Reizung  und  der  motorischen  Lähmung.  In  der  Auffassung  dei 
Krankeitsprocesses  als  eines  extramedullären  Tumors  erfreuten 
wir  uns  der  Uebereinstimmung  mit  den  vor  und  nach  uns  von 
der  Fat.  consultirten  Herren  Senator  und  Mendel. 

War  nun  ein  extramedullärer  Tumor  vorhanden,  so  maaste 
weiterhin  im  Interesse  der  Operationsindication  entschieden 
werden,  ob  es  ein  primärer  oder  ein  metastatischer  sei.  Denn 
Anbetrachts  des  Verhaltens  der  rechten  Niere  war  die  Möglich- 
keit eines  primären  Nierentumors  um  so  weniger  ausser  Acht 
zu  lassen,  als  auch  die  Phloridzinuntersuchung  ergeben  hatte, 
dass  rechts  nur  der  4.  Theil  des  linksseitig  ausgeschiedenen 
Zuckers  producirt  wurde.  Da  von  der  Entscheidung  dieser 
Frage  die  Zulässigkeit  eines  operativen  Einschreitens  gegen  die 
Rttckenmarkslähmung  abhing,  konnte  nur  eine  explorative  Frei- 
legung der  rechten  Niere  genügenden  Schutz  gegen  einen  open^ 
tiven  Missgriff  geben.  Der  Augenschein  ergab,  dass  es  sich  nur 
um  eine  durch  Ptosis  vergrösserte,  aber  nicht  maligne 
veränderte  Niere  handelte.  Somit  war  der  Versuch  einer  opera- 
tiver Beseitigung  der  Lähmung  gerechtfertigt,  wenn  es  gelang 
festzustellen,  in  welchem  Niveau  die  Gompression  des  Rttcken- 
marks  stattfand. 

Die  Ausdehnung  der  motorischen  Lähmung  konnte  daftr 
nicht  verwerthet  werden,  weil  sich  die  obere  Grenze  der  Rtteken- 
muskellähmung  nicht  genau  feststellen  Hess. 

Näher  brachte  uns  die  Verwerthung  der  sensiblen  Lähmung. 
Die  obere  Grenze  des  insensiblen  Bezirks  entsprach  einer 
Schädigung  des  9.  Dorsalsegments.  Da  die  Anästhesie  eine 
vollständige  war,  so  musste  nach  bekannten  Oesetsen  aneh  die 
8.  Dorsalwurzel  afficirt  sein.  — 

Eine  noch  präcisere  Lokalisation  erlaubten  die  sensibleo 
Reizungserscheinungen  und  das  Verhalten  der  Bauchreflexe. 


—     205     — 

Die  AusdehnuDg  der  sensiblen  Wnrzelsymptome  erreichte 
nach  oben  das  Gebiet  des  6.  Dorsalnerven.  Da  aber  die  sen- 
sible Reizung  eines  Segments  ani  die  beiden  benachbarten  irra- 
diirt,  also  in  einem  grösseren  Bezirke  empfunden  wird,  als  der 
Ausdehnung  der  Läsion  entspricht,  so  ergab  sich  das  7.  Dorsal- 
Segment  als  obere  Orenze  der  Compression. 

Für  dieselbe  Lokalisation  liess  sich  nach  Herrn  Jelly  der 
Ausfall  des  rechtsseitigen  oberen  Banchreflexes  verwerthen,  der 
durch  das  7.  und  8.  Dorsalsegment  geht 

Aus  der  Zusammenfassung  aller  dieser  Thatsachen  ging 
somit  hervor,  dass  ein  von  rechts  her  comprimirender  extrame- 
dullärer Tumor  mindestens  die  Höhe  des  VII.  Dorsalsegments 
erreicht  haben  musste.  Da  dieses  in  der  Höhe  des  VI.  Brust- 
wirbels liegt,  so  musste  der  obere  Pol  des  Tumors  mindestens 
in  das  VI.  Foramen  spinale  hineinreichen:  Die  Wahrscheinlich- 
keit der  Freilegung  des  Tumors  war  also  am  grössten,  wenn 
man  den  6.  und  7.  Wirbelbogen  entfernte. 

Die  Operation  wurde  am  11.  August  vorigen  Jahres  anHgeffihrt.  Ein 
Liäogsschnitt  legte  den  6.,  7.,  8.  Dornfortsats  frei.    Nach  Entfemong  des 

7.  nnd  8.  Wirbelbogens  lag  das  Rückenmark  unverändert  vor ;  nur  zeigte 
es  nicht  die  gewöhnlichen  respiratorische  Volamsschwanknngen.  Erst  nach 
ResAction  des  6.  Wirbelbogens  stiess  man,  wie  erwartet,  anf  den  ge- 
suchten Tamor,  welcher  sich  von  der  unteren  bis  zur  oberen  Grense  der 
rechten  Hälfte  des  6.  Brnstwirbelkörpers  in  8  cm  Länge  nach  oben  als 
eine  knollige  elastische  Masse  erstreckte»  die  unten  l^t  cm  breit  war 
und  sich  nach  oben  verschmälerte.  Er  verdeckte  mit  seinem  unteren 
Abschnitte  das  Rückenmark  so  vollständig,  dass  es  erst  als  eine  an  die 
linke  Wand  des  Wirbelcanals  gedrückte  Platte  ca  Gesicht  gebracht 
werden  konnte,  als  man  die  Geschwulst  mit  dem  Elevatorinm  gegen  ihre 
Ursprungsstelle  xnrückdrängte.  Auf  normales  Rückenmark  oberhalb  des 
oberen  Geschwulstpols  kommt  man  erst  nach  Abtragung  des  5.  Wirbel- 
bogens. Hier  erscheint  der  Durasack  prall  gefüllt  nnd  rhythmisch  von 
der  Athmnng  bewegt. 

Die  Entfernung  des  sehr  brüchigen  Tumors  Hess  sich  nur  mittels 
des  scharfen  Ldffels  bewerkstelligen.  Dabei  zeigte  sich,  dass  die  Tumor- 
massen  tief  in  den  Wirbelkörper  eindrangen.  Das  erkrankte  Knochen- 
gewebe wird  ausgiebig  mit  dem  scharfen  LSffel  entfernt.  Plötzlich  ver- 
räth  ein  zischendes  Inspirationsgeräusch,  dass  die  rechte  Pleurahöhle 
eröffhet,  also  der  Wirbel  in  ganzer  Dicke  perforirt  war.  Schnell  wird 
die  Plenraöffoung  durch  einen  Jodoformgazestreifen  verstopft.  Nach 
Entfernung  des  Tumors  zeigt  sich  der  zuvor  comprimirte  Durasack  wie- 
der normal  gefüllt,  und  lässt  die  physiologischen  Ab-  und  Anschwellun- 
gen in  normaler  Stärke  erkennen.  An  einer  V«  cm  langen  Stelle  war 
der  Durasack  eingerissen  nnd  liess  Liquor  austreten.  Der  kleine  Riss 
wurde  mit  Gatgnt  vernäht,  ein  Jodoformgazestreifen  auf  die  Naht  gelegt, 
und  die  Weichtheilwunde  bis  auf  eine  kleine  Lücke  für  die  Enden  der 
beiden  Gazestreifen  geschlossen. 

Die   Heilung   erfolgte   prima  intentione;  der  Plenratampon  war  am 

8.  Tage  entfernt  worden. 


-     206     — 

Der  Erfolg  der  Operation  äusserte  sich  in  einer  yon  den  Zehea  anf- 
wärts  schreitenden  Rückkehr  der  Motilität  and  Sensibilität 

Am  19.  Tage  konnten  die  Zehen  beider  Seiten  bewegt  werden;  die 
Empflndnng  fKr  starke  Berflhrnng  der  Fflsse  war  wieder  gekehrt. 

Am  26.  Tage  konnten  die  Unterschenkel  im  Knie  gestreekt  werden; 
Berührungen  worden  im  ganzen  Bereiche  der  Untersehenkel  gefehlt 

Am  80.  Tage  hatten  beide  Unterextremitäten  in  ganser  Aoadefanimg 
ihre  Sensibilität  wieder  gewonnen. 

Am  86.  Tage  begann  die  Fähigkeit,  die  Oberscheiikel  im  Hüft- 
gelenke SU  heben. 

Am  81.  Tage  gelingt  der  erste  Versuch  zu  stehen.  14  Tag«  später 
gelingt  die  erste  Gehfibung. 

Jetzt  ist  Pat.  im  Stande,  mit  Hülfe  eines  Stockes  eioh  im  Garten  la 
ergehen  und  Treppen  zu  steigen ;  nur  hat  sie  noch  nicht  das  genogende 
Gefühl  der  Sicherheit,  nm  furchtlos  ohne  Begleitung  an  gehen,  obwohl 
sie  thatsächlich  keiner  Unterstützung  bedarf.  Die  Bewegangsflhigkeit 
der  Extremitäten  ist  normal.  Die  Kraft  des  rechten  Beins  bleibt  hinter 
der  der  linken  etwas  zurück.  Während  dieses  aus  der  Horizontallage 
bis  zum  rechten  Winkel  erhoben  werden  kann,  gelingt  die  Srbebaag 
rechts  nur  bis  70  o.  Auch  vermag  Pat.  beim  Gehen  das  rechte  Knie 
nicht  so  kräftig  durchzudrücken,  wie  das  linke,  worauf  wohl  daa  Oeffihl 
der  Unsicherheit  beim  Gehen  zorückznfOhren  ist. 

Die  Bauch-  und  die  Rttckenmnskeln  haben  die  normale  FanetioBa- 
flflssigkeit  wieder  gewonnen;  Pat.  yennag  sieh  ans  der  horisontalen 
Lage  ohne  Unterstützung  der  Arme  aufiBurlchten  and  sieh  wieder  lang- 
sam niedergelassen. 

Das  Mnskelgefühl  der  Beine  ist  normal.  Berührungen  mit  dem 
Haarpinsel  werden  richtig  localisirt;  Knopf  und  Nadelspitse  werden 
unterschieden. 

Dagegen  ist  der  Temperatarsinn  am  rechten  Bein,  namentlich  im 
Bereiche  des  Oberschenkels,  unvollkommen.  Die  Patellarreflexe  sind 
noch  etwas  gesteigert,  die  Achillessehnenreflexe  verlaugsamt;  FnsselcHtas 
fehlt,  ebenso  der  B  ab  ins  k  lösche  Reflex.  Der  verschwondene  rechte 
obere  Bauchreflex  ist  nicht  wiedergekehrt. 

Für  den  faradischen  Strom  ist  sowohl  die  Mnsculatnr  des  Rompfes 
wie  die  der  Beine  gut  erregbar.  Das  rechte  Bein  beantwortet  den  fara- 
dischen Reiz  bisweilen  mit  klonischen  Zuckungen. 

Den  exstirpirten  Tumor  kann  ich  leider  nicht  vorzeigen, 
da  er  wegen  seiner  BrUchigkeit  nur  zerstückelt  entfernt  werden 
konnte.  Die  Geschwulst  hatte  etwa  die  Grösse  and  Form  einer 
Dattel.  Mikroskopisch  erweist  sie  sich  als  ein  Ghondroaarcom. 
Herr  von  Hansemann  hatte  die  Gtlte,  die  mikreskopiaehe  Dia* 
gnose  zn  bestätigen. 

Anbetrachts  des  malignen  Charakters  der  Geadiwnlat  nad 
der  Unmöglichkeit  einer  Entfernung  des  ganzen  Wirbelkörpers 
muss    mit   der  Gefahr  eines  localen  Recidivs  gerechnet  werden. 

Zwar  giebt  bisher  das  vorzügliche  immer  noch  stetig  fort- 
schreitende Befinden  der  Frau  8  Monate  nach  der  OperadoD 
dieser  Besorgniss    keine    Stütze,    aber   das  jetzt  aafgenommeoe 


-     207     - 

Röntgenbild  ist  etwas  verdächtig.  Denn  es  zeigt  rechts  neben 
dem  VI.  Wirbelkörper  einen  scharf  conturirten  kleinapielgrossen 
kreisförmigen  Schatten,  der  wohl  einem  neben  der  Wirbelsäule 
gelegenen  Tumor  entsprechen  könnte. 

Vielleicht  aber  dürfen  wir  hoffen,  dass  dieser  Schatten  eine 
harmlosere  Deutung  erlaubt,  sofern  er  vielleicht  der  Btägigen 
Pleuratamponade   mit  Jodoformgaze   seine  Entstehung  verdankt 


XIX. 

Zur  Behandlung  der  Lungenschwindsucht 

Von 

Dr.  Leopold  Danellas,  pract.  Arst  in  Berlin  und 
Prof.  Dr.  Th.  Sommerfeld- Berlin. 

I.    Herr  Danelius: 

Meine  Herren!  Es  ist  eine  bekannte  Erfahrung,  dass  die 
Anzahl  der  für  eine  bestimmte  Krankheit  empfohlenen  Annei- 
mittel  desto  grösser  ist,  je  geringer  die  damit  zu  erzielenden 
Erfolge  sind.  Dies  gilt  in  besonderem  Maaase  auch  fflr  die 
Behandlung  der  Lnngenphthise.  Von  allen  den  zahlreiches 
Mitteln,  welche  uns  die  Rührigkeit  der  letzten  Jahre  ani 
diesem  Gebiete  gebracht,  dem  Creosot  und  seinen  verschiedeoen 
Derivaten,  dem  Guajacol  und  dem  Gnajacolcarbonat,  dem 
Geosot,  der  Kamphorsäure,  dem  Thiocoll  und  vielen  anderen 
hat  sich  kein  Erzeugniss  auf  die  Daner  einer  allgemeinen  An- 
erkennung zu  erfreuen  gehabt  und  die  Erfolge,  die  einzehen 
Mitteln  nachgerühmt  werden,  sind  weniger  auf  eine  specifiscbe 
Wirkung  des  betreffenden  Mittels,  als  anf  die  allgemeine  Avf- 
besserung  der  Körperkräfte  und  den  Einflnss  des  Medicamentes 
auf  die  Verdauung  zurückgeführt  worden. 

Mit  diesen  Worten  leitet  Herr  Ewald  einen  Vortrag  ein, 
welchen  er  an  dieser  Stelle  über  „Hetolbehandliug*  an 
14.  März  1900  gehalten  hat.  In  der  That  muss  man  zngebes, 
dass  von  allen  internen  Medicamenten  zur  Behandlung  resp. 
Heilung  der  Lungenschwindsucht,  welche  der  Oeffentlichkert 
übergeben  worden  sind,  sich  auch  nicht  eines  auf  die  Daner  ein 
BürgeiTecht  in  dem  Heilschatz  erworben  hat.  Dies  gilt  aock 
von    dem    Hetol,    welches,    auf  exacte  Versuche  gestützt,   dnrdi 


—     209     — 

klinische  Beobachtungen  erhärtet,  längere  Zeit  den  Anschein  er- 
weckte, als  wären  wir  mit  seiner  Anwendung  dem  heisaerstrebten 
Ziele,  der  Heilung  der  Lungenschwindsucht,  einen  erheblichen 
Schritt  näher  gekommen.  Allein  obgleich  von  mancher  Seite 
über  gute  Eriolge  berichtet  wird,  obgleich  der  Erfinder,  Herr 
Landerer,  fast  85pCt  Heilung  in  seinem  Sanatorium  ersielt 
haben  will,  hat  auch  diese  Behandlungsmethode  bei  den  prakti- 
schen Aerzten  wenig  Anklang  gefunden.  So  scheint  also  das 
resignierte  Wort  Gerhard t 's  noch  heute  zu  Recht  zu  bestehen, 
dass  die  interne  Medication  bei  der  Behandlung  der  Tuberculose 
Bankerott  gemacht  habe,  nnd  dass  nur  von  der  hygienisch- 
diätetischen Therapie  in  ad  hoc  erbauten  Sanatorien  alles  Heil 
zu  erwarten  sei.  Allein  auch  in  dieser  Beziehung  wagt  sich  die 
Kritik,  die  sich  der  hochgespannten  Begeisterung  gegenüber 
längere  Zeit  abwartend  verhalten  hat,  immer  mehr  und  mehr 
hervor.  Die  Stimmen  mehren  sich,  dass  die  Dauererfolge  hinter 
den  Erwartungen  erheblich  zurtickgeblieben  sind.  Erst  vor  kurzer 
Zeit  ist  an  dieser  Stätte  von  den  Herren  Senator,  Fränkel 
nnd  Katz  die  Frage  so  ausfUhrlich  behandelt  worden,  dass  ich 
mir  nähere  Details  ersparen  kann.  Soviel  geht  indessen  aus 
allen  objectiven  Beurtheilungen  hervor,  dass  man  sich  nicht  da- 
mit begnügen  dürfe,  ausschliesslich  die  in  den  Heilstätten  ge- 
übten hygienisch-diätetischen  Heilfactoren  zu  verwenden,  sondern 
dass  es  unerlässlich  sei,  auch  den  übrigen  gesammten  Arznei- 
Bchatz  bei  der  Behandlung  der  Tuberculose  heranzuziehen. 
Dieser  Erkenntniss  hat  sich  auch  eine  Reihe  von  Heilstätten- 
Leitern  nicht  länger  verschlossen,  und  wir  erfahren,  dass  auch 
in  der  unter  der  ärztlichen  Oberleitung  von  Geheimrath  von 
Leyden  und  B.  Fränkel  stehenden  Berlin- Brandenburger 
Lungenheilstätte  in  Beizig  neuerdings  in  allen  geeignet  erschei- 
nenden Fällen,  in  denen  sich  die  Kranken  hierzu  bereit  erklären, 
Tuberculin-Injectionen  gemacht  werden,  und  wie  aus  der  jüngsten 
Publication  hervorgeht,  mit  günstigem  Erfolge.  Möller  (Dritter 
ärztl.  Jahresbericht  der  Vereinsheilstätte  des  Berlin-Branden- 
burger Heilstättenvereins  und  der  Samuel  Bleichröder-Stiftung  bei 
Beizig  für  das  Jahr  1902.  Zeitschrift  für  Tuberculose  und  Heil- 
Btättenwesen.  Band  IV,  Heft  4)  berichtet,  dass  er  bei  den 
Tuberculosen,  welche  er  lediglich  nach  den  hygienisch- diäteti- 
schen Grundsätzen  behandelt  hat,  ll,2pCt.  bei  der  Gruppe  von 
Kranken,  bei  denen  er  noch  die  Tuberculin-Behandlung  hinzu- 
gefügt habe,  38,8  pCt.  Heilungen  erzielt  habe.    Dieses  Vorgehen 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Qes.     1903.     II.  14 


—     210     — 

einer  unserer  besteingerichteten  Heilstätten  beweist  die  Nolh- 
wendigkeit,  der  hygienisch-diätetischen  Therapie  andere  Heil- 
factoren anzugliedern  und  ihre  Wirkung  und  damit  die  Zahl  der 
Dauererfolge  zu  steigern.  Können  wir  schon  bei  dieser  Kategorie 
von  Lungenkranken,  welche  wir  durch  die  Segnungen  d» 
social-politischen  Gesetzgebung  und  durch  die  privaten  bnmui- 
tären  Bestrebungen  in  die  möglichst  besten  hygienischen  Ver- 
hältnisse hineinzubringen  in  der  Lage  sind,  medieament9fltr 
Therapie  nicht  entbehren,  um  wieviel  mehr  sind  wir  auf  sie  sd- 
gewiesen,  bei  jenen  ungezählten  Tausenden,  denen  jene  Segnasgei 
aus  irgend  welchen  Gründen  versagt  bleiben,  die  wesentlkk 
unter  dem  Drucke  der  Heilstätten-Bewegung,  wenn  auch  mxk 
vernachlässigt,  so  doch  nicht  genügend  berücksichtigt  word» 
sind.  Dieser  Umstand  ist  allerdings  zum  grossen  Theil  dadaitli 
bedingt,  dass  wir  noch  immer  keine  specifischen  Heilmittel  i& 
Tuberculose  besitzen,  und  alle  die  zahlreichen  Medicamentt 
welche  in  fast  ununterbrochener  Reihe  auf  dem  Markt  erscheiooi, 
nicht  das  gehalten  haben,  was  ihre  Beftirworter  in  Aussicht  g^ 
stellt  haben.  Wenn  wir  nun  heute  zu  jenen  Mitteln  ein  neues 
hinzufügen,  so  sind  wir  nicht  so  unvorsichtig,  behaupten  n 
wollen,  nun  mit  einem  Schlage  die  Tuberculose  aus  der  Weh 
schaffen  zu  können.  Soviel  können  wir  indess  als  leitendei 
Grundsatz  feststellen,  dass  die  Behandlungsmethode,  über  weldie 
wir  Ihnen  nunmehr  zu  berichten  die  Ehre  haben,  einen  woent- 
liehen  Fortschritt  in  der  Behandlung  der  Lungenschwindsoebt 
darstellen  wird. 

Auf  seinen  Reisen  in  Australien  fand  Herr  Robert 
Schneider,  dass  die  Eingeborenen  im  Nordwesten  AaBtraüeos 
sich  zur  Heilung  der  Lungenkranken  einer  Abkochung  der 
Blätter  und  Wurzeln  einer  bestimmten  Eucalyptus-Art  „Esel* 
lyptus  Maculata  Citriodera**  als  Volksmittel  bedienten,  und,  wie 
die  Nachforschung  ergab,  mit  gutem  Erfolge.  Angeregt  dordi 
diese  Beobachtung  hat  Herr  Schneider  mit  Hülfe  eines  physio- 
logischen Chemikers  eine  Mischung  hergestellt,  deren  ves^^* 
liehe  Bestandtheile  gepulverte  Blätter  jener  Eucalyptus-Art  od 
das  aus  ihnen  und  den  Wurzeln  extrahirte,  von  dem  gew$il^ 
liehen  Eucalyptus- Oel  sich  wesentliche  unterscheidende^  ^ 
cifische  Ol.  Eucalypt.  Maculatae  Gitriodorae  bilden.  Diw^ 
Mischung  werden  noch  Flores  Sulfuris  und  Garbo  Lignens  poi- 
veratus  hinzugefügt. 

Diese  Zusammensetzung   hat   sich    der  Besitzer  unter  dei 


—     211     — 

Namen  „Sanosin'^  durch  Patente  schützen  lassen  und  beabsichtigt, 
sie  durch  die  Apotheken  den  Aersten  zugänglich  zu  machen. 
Wegen  der  grossen  Flüchtigkeit  des  Eucalyptns-Oeles  ist  das 
Pulver  in  der  Menge  von  2  Gramm  als  Einzeldose  in  kleinen, 
luftdicht  verschlossenen  Olastuben  dispensirt.  Das  Pulver  stellt 
ein  grauschwarzes  amorphes  Oemisch  von  charakteristisch 
aromatischem  Gerüche  dar.  Dem  Eucalyptus-Oele  kommt 
zahlreichen  Versuchen  zu  Folge  (Binz,  Siegen,  Buchholz 
11.  a.)  eine  bedeutende  antiseptische  und  antifermentive  Wirkung 
zu,  eine  stärkere  angeblich  sogar,  als  dem  Chinin  und  der  Carbol- 
säure.  Die  Ausscheidung  des  Oeles  geschieht  durch  die  Nieren, 
die  Haut  und  die  Lungen,  der  Harn  lässt  wie  nach  OL  Therebinth 
Veilchengeruch  wahrnehmen. 

Die  Verwendungsart  ist  eine  Inhalations-  oder  genauer  eine 
Fumigations-Methode.  Es  handelt  sich  um  Einathmen  von 
Stoffen,  welche  auf  dem  Wege  der  trockenen  Destillation  der 
Xiuft  beigemischt  sind.  Das  Pulver  wird  vermittelst  eines  Spiritus- 
Gas-Apparates  auf  einer  Thon-,  resp.  Ghamotteplatte  erhitzt;  es 
entwickeln  sich  hierdurch  Dämpfe,  die  wesentlich  dem  Eucalyptus- 
Oel,  resp.  Blättern,  in  geringerem  Maasse  der  schwefeligen 
Säure  entstammen.  Der  Patient  athmet  die  in  der  Zimmerluft 
vertheilten  Dämpfe  bei  geschlossenen  Fenstern  und  Thüren 
während  der  ganzen  Nacht,  event.  auf  mehrere  Stunden  am 
Tage,  ein.  Es  genügt  im  Allgemeinen,  den  Apparat  15  Minuten 
brennen  zu  lassen;  bei  grosser  Reizbarkeit  der  Schleimhäute 
kürzt  man  die  Brenndauer  auf  12  Minuten  ab;  später,  wenn, 
wie  wir  sehen  werden,  der  Hustenreiz  verschwunden  ist,  kann 
der  Apparat  15—20  Minuten  brennen. 

Die  Idee,  der  Einathmungsluft  medicamentöse  Stoffe  zu  Heil- 
zwecken hinzuzufügen,  ist  nicht  neu;  stellt  sie  doch  eigentlich 
den  ältesten  Versuch  einer  Inhalations-Therapie  dar.  Schon 
Galen  empfiehlt  den  Phthisikern,  sich  nach  Sicilien  zu  begeben 
in  die  Umgebung  des  Aetna,  um  die  ausströmenden  schwefeligen 
Dämpfe  einzuathmen;  auch  Rh az es  empfiehlt  Räucherungen  von 
balsamischen  Mitteln  bei  Brustkrankheit.  Mit  aller  Energie  trat 
Paolo  Mascagni  im  18.  Jahrhundert  für  die  Athmungs-The- 
rapie  ein;  von  ihm  rührt  der  Ausspruch  her:  «Wenn  je  ein 
Mittel  gegen  die  Schwindsucht  entdeckt  werden  sollte,  so  wird 
es  durch  die  Luftröhre  dem  Organismus  zugeführt  werden  müssen." 

In  neuerer  Zeit  wurde  diese  Behandlungsart  in  lebhaftester 
Weise  empfohlen,   bei   der  Lignosulfit- Therapie.     Hierbei    wird 

14* 


—     212     — 

über  kleine  Tannenbäiimcheii,  also  ebe  Art  GrjLdirwerk,  ds 
Lignosnlfil  gegossen,  und  die  bei  dem  Abtropfen  der  Flflss^U 
entwickelten  Dämpfe  von  schwefeliger  Säure  werden  ehigemth»fi 
Ein  bekanntes  Velksmittel  ist  das  Aufhängen  von  Tiekn. 
welche  mit  Terpentin  oder  Carbolwasser  getränkt  sind,  i.  E 
bei  Keachhnsten,  oder  die  Stramoninm-Käncherongen  bei  AsÜibl 
Wir  haben  also  die  vereinigten  Wirkungen  der  Dlmpie  im 
Eucalyptus  und  schwefeliger  Säure  zu  nnteranchen.  Die  Wir- 
kungen auf  den  tubercnlösen  Process  konnten  wir  bisher  lidc 
erklären.  Das  Thierexpeiiment  muss  uns,  solange  wir  nicht  eh 
specifisches,  in  wenig  Wochen  heilend  wirkendes  Medieaaes: 
besitzen,  im  Stich  lassen;  zn  Sectionen  haben  wir  bei  nnsati 
Kranken  nicht  Gelegenheit  gehabt.  Wir  sind  also  darauf  tf- 
gewiesen,  die  Veränderang  zu  studiren,  welche  in  dem  sabjec- 
tiven  und  objectiven  Befinden  der  Kranken  vor  sich  g^gaag« 
sind,  und  lediglich  hieraus  ein  Urtheil  zu  gewinnen. 

Bei  keiner  Erkrankung  muss  nun  der  Arzt  mit  Schlössen,  wdck 
er  ans  der  Einwirkung  einer  Behandlungsart  auf  den  KrankheitsTe^ 
lauf  ziehen  will,  so  vorsichtig  sein,  wie  bei  derTnbercnloee:  djs 
proteusartige  Bild  dieses  Leidens,  der  Wechsel  zwiscben  Beat- 
rung  und  Verschlimmerung,  der  Optimismus  der  Erkrankten  eie. 
erschweren    die  Kritik  darüber,    was  subjectiven  Empfindnagca 
was  realer  Besserung   im  Verlaufe  der  Ejrankheit  znxnschreibei 
ist,  ganz  ungemein.   Wir  werden  uns  daher  am  besten  ▼<»*  jeder 
Täuschung  hüten,   wenn  wir   nur  diejenigen  Verändemngen  ia 
Krankheitsbilde  der  Behandlung  zu  gute   schreiben,    welche  vir 
durch  physikalische  Untersuchungen  zu  erhärten  vermögeo.  Wir 
müssen  also  zwischen  snbjectiver  und  objectiver  Bessemng  nDter- 
scheiden.    Zu  ersterer  rechnen  wir  das  allgemeine  Wohibefindea 
das  Kraftgeftthl,  die  Besserung  im  Appetit,  Abnahme  des  HnateM, 
der  Brustschmerzen  etc.    Zu  letzterer  rechnen  wir  die  AbnahoM 
resp.  Aenderung  des  Auswurfs,  das  Verschwinden  d«r    Bacillei 
und   der   elastischen  Fasern,    der  Nachtschweisse,    des  Fiebert, 
Gewichtszunahme,  Adhellung  von  Dämpfungen,  das  Verschwindci 
der  Rasselgeräusche  etc.    Wir  werden  in  der  Kritik  umso  meto 
auf  die  Aenderungen   im  Allgemeinbefinden   verzichten    mfisseSr 
als  es  ja  allgemein  bekannt  ist,  dass  der  Lungenleidende^imge- 
mein  leicht  suggestiv   zu   beeinflnssen    ist     Der  Gedanke,' [das 
etwas  Neues  mit  ihm  vorgenommen  wird,   die  Vorstellnng,  dass 
diese  neue  Behandlungsweise  seinem  Verständnias  leicht^ zagiii?* 
lieh  ist,  dazu  das  Vertrauen  auf  einen  ihm  sympathischen  Ant 


—    213     - 

vermögen  wenigstens  vorübergehend,  ungemein  viel  zur  Besse- 
rung beizutragen,  namentlich,  da  Kranke  dieser  Art  in  einer  un- 
verwüstlichen Selbsttäuschung  über  ihren  wahren  Znstand  be- 
fangen sind.  Also  diese  Momente  beiseite  lassend,  werden  wir 
über  den  Werth  der  neuen  Methode  am  besten  ins  Klare  kommen, 
wenn  wir  ihre  Wirkung  vorzugsweise  auf  diejenigen  Symptome 
prüfen,  welche  einer  physiknlischen  Untersuchung  zugänglich  sind. 

Die  auffälligste  BeeiDflussung  in  Folge  der  Einathmung  der 
Dämpfe  zeigen  die  der  Tuberculosen  am  meisten  belästigen- 
den Symptome,  der  Husten  und  der  Auswurf.  Während  nach 
den  ersten  Einathmungen  der  Hustenreiz  sich  zumeist  steigert, 
lässt  er  bereits  nach  wenigen  Tagen  wesentlich  nach,  und  der 
Kranke,  dessen  Schlaf  durch  den  andauernden  Husten  häufig 
Wochen,  ja  Monate  lang  unterbrochen  war,  gelangt  bald  ohne 
Anwendung  eines  Sedativums  zu  erquickendem  Schlafe.  Bei 
dieser  Gelegenheit  möchten  wir  hervorheben,  dass  während  der 
ganzen  Behandlungszeit,  die  sich  theilweise  über  3—6  Monate 
erstreckte,  von  der  Verordnung  von  Morphium,  Oodein  (Heroin) 
überhaupt  abgesehen  werden  konnte,  was  sicherlich  als  ein 
wesentlicher  Vorzug  zu  betrachten  ist.  Hand  in  Hand  mit  der 
Abnahme  des  Hustenreizes  geht  eine  Verminderung  der  Bruststiche. 
Letztere  sind  gewöhnlich  nach  3  Wochen  bereits  verschwunden. 

Von  den  objectiven  Symptomen  betrachten  wir  zunächst 
das  Sputum.  Was  seine  Menge  betrifft,  so  sank  sie  zu- 
weilen schon  nach  8  Tagen  auf  weniger  als  die  Hälfte  herab. 
Selbst  bei  schwereren  Kranken  war  die  Abnahme  des  Auswurfes 
nin  24  Stunden  gemessen**  so  augenscheinlich,  dass  die  Patienten 
unaufgefordert  Angaben  hierüber  machten.  Es  wurden  Kranke 
beobachtet,  deren  Sputummenge  nach  8  Tagen  von  ca.  100  ccm 
auf  30  gefallen  war;  es  ist  eine  Reihe  von  Kranken  darunter, 
deren  Auswurf  allmählich  vollständig  gesehwunden  und  nicht 
wieder  gekommen  ist.  Noch  mehr  fällt  die  qualitative  Aende- 
rung  des  Auswarfes  auf.  Die  schweren  Ballen  verminderten 
sich,  wurden  allmählich  selten  und  verschwanden  häufig  ganz. 
Das  Sputum  wurde  dickflüssig  eiterig,  allmählich  homogen  eiterig. 
Mit  der  Zeit  nahm  die  schleimige  Beschaffenheit  zu,  während  der 
Eiter  mehr  zurücktrat.  Herr  Dr.  C.  S.  Engel,  der  sich  in 
dankenswerther  Weise  den  Untersuchungen  des  Auswurfes  unter- 
zogen hat,  war  gleich  uns  erstaunt,  zu  beobachten,  wie  sich  von 
Woche  zu  Woche  die  AenderuDgen  im  Auswurf  herausbildeten 
und   wie   letzterer    allmählich    das    klumpige    Aussehen    verlor. 


—    214     — 

Was  nun  den  Oehalt  an  Bacillen  betrifft,  so  war  bemerkas> 
werth,  dass  ihre  Zahl  nach  einigen  Wochen  beträchtliek  ^ 
nahm,  ein  vollkommenes  Verschwinden  konnte  jedoch  nicht  Ik- 
obachtet  werden.  Ich  möchte  mich  über  diesen  Punkt  aeb 
reservirt  ausdrücken  und  selbst  der  sicher  beobachteten  Ab> 
nähme  der  Bacillen  keinen  grossen  Werth  beilegen,  hängt  dod 
die  Möglichkeit,  Zunahme  oder  Abnahme  von  Bacillen  festn- 
stellen,  von  zuviel  Zufälligkeiten  ab,  als  dass  ein  sicheres  Uitkeil 
hierttber  möglich  wäre.  Und  es  scheint  unnöthig  an  sein,  ba 
dieser  Frage  lange  zu  verweilen,  besonders  da  manche  Antores 
die  Aenderungen  im  Allgemeinbefinden  und  physikalischen  Be- 
funde für  wichtiger  halten,  als  das  relative  Verschwindoi  der 
Bacillen.  Beweiskräftiger  fUr  die  Besserung  des  Spatnms  wsr 
ftir  uns  das  sichere  Feststellen  der  Thatsache,  dass  die  elasti- 
schen Fasern,  welche  in  der  ersten  Zeit  sehr  reichlich  gefonda 
wurden,  später  vollkommen  verschwanden.  Wir  glauben  au 
diesem  Befunde  den  Schluss  ziehen  zu  dürfen,  dass  der  Zer 
störungsprocess  in  den  Lungen  zu  einem  gewissen  Stillstanik 
gekommen  war. 

Ein  überaus  lästiges  Symptom  ftir  die  Kranken  sind  die 
Nachtschweisse;  ich  brauche  vor  Ihnen  nicht  aufzuzählen,  wii 
alles  zu  ihrer  Beseitigung  empfohlen  worden  ist.  In  dieser  Be- 
ziehung leistet  die  Methode  geradezu  Vorzügliches.  In  allea 
meinen  Krankengeschichten  findet  sich  der  Passus :  VerschwindeB 
resp.  bedeutende  Abnahme  der  Schweisse.  Ich  erlaube  mir, 
ihnen  eine  Kranke  vorzuführen,  die  derartig  von  Nachtsch weisses 
geplagt  war,  dass  sie  in  jeder  Nacht  dreimal  die  Wische 
wechseln  und  jeden  Tag  das  Bett  frisch  beziehen  mnsste,  weil 
der  Schweissgeruch  das  Zimmer  verpestete.  Bei  ihr  sind  die 
Schweisse  bereits  nach  4  Wochen  vollkommen  geschwunden  und 
bis  jetzt,  d.  h.  6  Monate  fast  später,  nicht  wieder  gekehrt. 
Diese  Patientin  bietet  noch  in  anderer  Richtung  Interessantes. 
Gestatten  Sie  mir,  die  Krankengeschichte  kurz  zu  skizziren: 


Fraa  Katharina  P.,  27  Jahre  alt,  verheirathet,  kinderlos,  hat 
Abort  darchgemacht.  Vater  lebt  und  ist  gesund,  Matter  an  SehwiB#- 
Bucht  gestorben.  Sie  hat  8  Oeschwister,  von  denen  ein  Bruder  und  eine 
Schwester  langenieidend  sind.  Von  Kinderkrankheiten  hat  sie  Diphtherie, 
Windpocken  nod  Scharlach  überstanden.  In  ihrem  15.  Lebenajahr«  er- 
krankte sie  an  Blathasteui  war  18  Wochen  im  Moabiter  KrankenbaHe 
and  warde  mit  Tubercalin  behandelt.  Im  Jahre  1898/94  war  sie  ia 
dem  loBtitat  für  Infectionskrankheiten  nnd  erhielt  156  EiDspritsmsea 
von  Tnbercalin.  Nach  ihrer  Entlassung  wurde  sie  noch  2  Jahre  am- 
bnlant   mit  Tabercnlin    behandelt.    Im  Jahre  1899   wurde    sie  von  ma 


—     215     — 

'wegen  einer  sohweren  Haemoptoe  behandelt,  ebenso  von  Herrn  Dr. 
Jakobaohn  in  der  Grossen  Fr ankfarter Strasse.  Seit  1901  ist  sie  mit 
Icarzer  Unterbrechung  permanent  in  ärztlicher  Behandlung. 

Statas  am  8.  IX.  1902.  Grosse  kräftige  Person,  141  Pfd.  Gewicht, 
keine  Narben,  bei  der  Inspection  des  Thorax  erscheint  die  Aosdehnnng 
beider  Hälften  gleichmässig.  Percussion:  Dämpfung  beider  Snpraclavi- 
calargruben,  hinten  Schallverkürzung  bis  zor  Spina.  Percossion  der 
Ciavicula  und  der  Supraclayiculargrnben  sehr  schmerzhaft. 

Auscaltation :  Wenige  trockene  Rasselgeräusche  im  Bereiche  der 
gedämpften  Partien.  Nachtsch weisse,  Abends  Temperatur  88,9,  früh  86. 
Mattigkeit,  schlechtes  Allgemeinbefinden,  gegen  Abend  Frost,  Puls  96. 
Die  Behandlung  begann  am  8.  IX.  Schon  am  14.  IX.  war  Morgens 
Temperatur  87,  Abends  88  mit  deutlicher  Abnahme  der  Schweisse. 
Puls  90.  Der  Auswurf,  der  vor  der  Behandlung  in  massiger  Menge 
vorhanden  war,  und  nachweinlich  keine  Bacillen  enthielt,  nahm  deutlich 
ab.  Am  9.  X ,  also  nach  4  Wochen,  war  der  Auswurf  verschwunden, 
übenso  die  Schweisse,  der  Schlaf  war  nicht  unterbrochen.  Husten  nur 
fräb  beim  Aufstehen.  Temperatur  frfih  86,5,  Abends  86,9.  Appetit, 
Allgemeiobeflndeo  vorztiglicb,  Puls  72.  Am  24.  X.  wurde  folgender 
Status  aufgenommen:  Subjectives  Befinden  sehr  gut,  Gefühl  grosser 
Frische,  Temperatur  früh  86,5,  Abends  86,9,  Puls  72.  Die  Schweisse 
gänzlich  verschwunden,  kein  Auswurf,  körperliohes  Gewicht  148  Pfd., 
d.  h.  7  Pfd.  Zunahme.  Percussion  noch  etwas  empfindlich,  die  Dämpfung 
ist  verschwunden,  die  Auscultation  ergiebt  nur  hinten  links  unten  eine 
leichte  Verschärfung  der  Exspiration.  Am  8.  XL  nimmt  Patientin  ihre 
Thätigkeit  als  Leiterin  eines  Schuhwarengeschäftes,  Jetzt  eines  Schirm- 
gescbäftes  wieder  auf  und  ist  voa  früh  8  Uhr  bis  Abends  9  Uhr  ange- 
Htrengt  thätig.  Am  8.  III.  1903  stellt  sie  sich  vor,  ein  pathologischer 
Lungenbefund  ist  nicht  zu  erheben,  kein  Auswurf,  Husten  nur  frfih  bei 
dem  Aufstehen,  das  körperliche  Gewicht  beträgt  150  Pfd,  d.h.  ist  um 
weitere  2  Pfd.  gestiegen.  Am  3.  V.  erneute  Untersuchung.  Keine 
Dämpfung,  kein  Rasseln.  Schweisse  absolut  verschwunden.  Temperatur 
normal,  Puls  72.  Gewicht  156  Pfd.,  also  eine  Gewichtszunahme  von 
im  Ganzen  15  Pfd.  Frfih  2— 8  maliges  Anhusten.  Die  Cur  hat  im 
Ganzen  ca.  10  Wochen  gedauert. 

Ich  bemerke  hierbei,  dass  alle  Patienten  vor  der  Behand- 
lung von  dritter  objectiver  Seite  untersucht  worden  sind.  Ich 
bin  in  dieser  Beziehung  Herrn  Geheimrath  Wolf  und  seinen 
Assistenten,  ferner  Herrn  Dr.  Holt  heim,  Specialarzt  fttr  Lungen- 
leiden, zu  besonderem  Danke  verpflichtet. 

An  die  Nachtschweisse  schliesst  sich  zwanglos  die  Be- 
sprechung des  Fiebers  an.  Wir  haben  gesehen,  dass  die  so* 
eben  vorgestellte  Patientin  durch  die  Behandlung  vollkommen 
entfiebert  und  fieberlos  geblieben  ist.  Wir  haben  auch  bei 
mehreren  anderen  Patienten  ein  Zurückgehen  der  Temperatur 
um  mehrere  Grad  beobachtet,  was  schon  deshalb  nicht  auflfUllig 
erscheinen  kann,  weil  es  uns  eben  durch  die  Einathmungen  ge- 
lingt, die  Bitersecretion  wesentlich  zu  beschränken,  bezw.  zum 
Versiegen  zu  bringen;  doch  sind  wir  nicht  in  der  Lage,  eine 
regelmäsbige  Beeinflussung  der  Temperatur  festzustellen. 


—     216     — 

Wenn  ich  der  Glewichtssnnahme  bei  unseren  Patienten  mehr 
Werth  beilege,  wie  bei  Kranken,  welche  eine  Gar  in  Hetlttittea 
durcbgemacht  haben,  so  werden  Sie  diesen  Standpunkt  aner- 
kennen in  der  Erwägung,  dass  hier  von  einer  Mast  nicht  die 
Rede  sein  kann.  Abgesehen  davon,  dass  die  ttberwiegende 
Mehrzahl  unserer  Kranken  Kassenmitglieder  sind,  oder  sich  ans 
Kreisen  rekrntiren,  deren  sociale  Stellung  der  der  Kassenmit- 
glieder ähnelt,  haben  die  meisten  unserer  Kranken  bei  der  Cor 
ihre  Thätigkeit  nicht  unterbrochen.  Hierzu  kommt,  dass  ich 
mich  ausser  Stande  sah,  den  Kranken  ausser  einem  Liter  Mild 
täglich  und  vielleicht  etwas  Malzextract  irgend  eine  grössere 
Zuwendung  zu  machen. 

Ich  zeige  Ihnen  einen  Kranken,  im  dritten  Stadium,  der  im 
Interesse  der  Sache  auf  jedes  besondere  Stärkungsmittel  verzichtet 
hat,  weil  er  gleich  mir  neugierig  war,  ob  die  Cur  allein  eine 
Zunahme  des  Körpergewichtes  erzielen  könne.  Dieser  Mann,  der 
vor  Beginn  der  Cur  aus  dem  Krankenhause  entlassen,  ein  BOd 
des  Elends  bot,  ist  durch  unsere  Behandlung  in  den  Stand 
gesetzt  worden,  schwerste  körperliche  Arbeit  in  direkt  schäd- 
licher Umgebung  leisten  zu  können,  ohne  einen  einzigen  Ta^ 
aussetzen  zu  miissen.  Er  ist  Klempner,  und  zwar  als  Loler 
thätig,  d.  h.,  er  ist  gezwungen,  Salpeter-  und  Salzsäure-Dämpfe 
den  Tag  über  einzuathmen.  Auch  bei  seiner  Krankengeschichte 
müssen  wir  etwas  verweilen.  j 

Angast  R.,   22  Jahre   alt,   Vater  nnbekannten  AvfeDthaltea,   Hitler       j 
lebt  und  ist  geennd,  sieben  Geschwister  als  Kinder  gestorben,  vier  lebea 
und  sind  gesand,    als  Kind  angeblich  Masern  überstanden,    nicht  Soldat       | 
gewesen  wegen  Fingerverletznng.  i 

Erkrankt  im  Oktober  1901  mit  Hasten,  Stichen,  Abmageiviig.  ■ 
Nachtsch weiss.  Im  Febraar  1902  constatire  ich  Dämpfung  vom  bis  nr 
Giavicula,  hinten  bis  zur  Spina.  Trockene  nnd  feuchte  Rasnelgeräiisehe, 
theil weise  klingend,  im  Sputum  Bacillen.  Er  wurde  von  mir  in  Be- 
handlung genommen  und  ist  13  Wochen  lang  arbeitsunfähig  gewetea. 
Der  Antrag  auf  Uebernahme  in  eine  Heilanstalt  wurde  von  der  Landes- 
Versichemng  abgewiesen.  Im  Juni  1902  erlitt  er  einen  Mesaeratieh  ia 
der  rechten  Lunge  und  musste  das  Krankenhaus  am  Urban  aatadiea, 
wo  er  bis  lO.  August  blieb.  Von  dort  aus  kam  er  zu  mir  im  September, 
er  versucht  die  Arbeit  aufzunehmen,  weil  er  für  seine  Mutter  sorgen  mMS. 

Gewicht  am  11.  September  119  Pftind. 

Status:  mittelgrosser  blasser  Mann,  kursathmig.  Die  linke 
Thoraxhälfte  bleibt  bei  der  Inspiration  denttich  sarfick.  Hinten  nohti 
eine  8  cm  lange  Narbe. 

Percussion:  linke  Supraclavicnlar-Grube  und  Clavicala  voUatäadif 
gedämpft,  linke  Spitze  2  cm  tiefer  als  die  rechte.  Links  hinten  obea 
Dämpfung  bis  zum  4.  Brustwirbel. 

Auscultation:  links  vorne  oben  zahlreiches  Kniatem,  ebeaM 
unter  der  Glavicula  bis  zur  2.  Rippe.    Links  hinten  verschärftes  Bzpiriaa. 


—    217    — 

trockene  und  feuchte  Rasselgerftasche,  mm  Theil  klingend.  Bechts 
hinten  und  rechts  vorn  Tesienlftres  Athmen,  an  Tcreinselten  Stellen 
Rasselgeräusche.  Auswurf  reichlich,  grangrün  mit  dicken  Ballen.  Bei 
der  mikroskopischen  Untersuchung  zahlreiche  Tuberkel-Bacillen  und 
Friedländer*sche  Kokken.  Reichliche  elastische  Fasern.  Temperatur 
normal.  Puls  106.  Patient  klagt  fiber  Aufgeregtheit,  Schlaflosigkeit, 
Athemnoth  und  Stiche  in  der  Brust  und  starke  Nachtschweisse.  Beginn 
der  Behandlung  am  11.  September. 

Schon  nach  Stigiger  Behandlung  bessert  sich  der  Schlaf  sodass 
der  Kranke  6  Stunden  ununterbrochen  schlafen  kann.  Appetit  besser, 
Athmung  leichter  und  freier.  Husten  und  Auswurf  nehmen  ab.  Puls  96. 
Am  25.  September  AUgemeinbeflndea  gut«  Kräfte  bei  körperlicher 
Arbeit  erheblich  xugenommen,  Schlaf  6  Stunden  ohne  Husten^  Bscillen 
und  elastische  Fasern  haben  wesentlich  abgenommen,  der  Auswurf  wird 
gleichmftssig  eiterig.    Zanahme  des  Körpergewichts  um  1  Pfd. 

Am  2.  October:  der  Auswurf  wird  schleimiger,  die  elastischen 
Fasern  sind  verschwunden,  Kräftezustand  befriedigend,  Puls  78. 

Am  28.  October  Iftsst  sich  eine  Abnahme  der  Dämpfung  lins  hinten 
nm  Zweiflngerbreite  constatiren.  Gewicht  124  Pfd.,  d.  h.  5  Pfd.  Zu- 
nahme. Die  Auscultation  ergiebt  im  Allgemeinen  unveränderte  Ver- 
hältnisse, nur  haben  die  Knistei^eränsche  deutlich  abgenommen.  Nacht- 
schweisse vollkommen  verschwunden.    Puls  78. 

Im  Laufe  der  Zeit  nahm  R.  noch  weitere  2  Pfd.  zu,  sodass  sich 
die  Zunahme  im  Ganzen  auf  7  Pfd.  beläuft.  Diese  Zunahme  ist  erfolgt 
nnd  geblieben,  trotzdem  R.  sich  in  Bezug  auf  seine  körperliche  Arbeit 
nicht  die  geringste  Schonung  auferlegen  konnte.  Auswurf  wenig, 
schleimig  mit  wenig  Bacillen,  Husten  nur  Morgens  und  Abends.  Pat. 
fühlt  sich  wohl  nnd  im  Stande,  seine  Beruftfthätigkeit  auszuüben  ohne 
■a  erraflden.  Er  hat  vor  Weihnachten  sogar  noch  Ueberstnnden  leisten 
können  und  giebt  an,  dass  seine  körperlichen  Kräfte  heute  grösser  seien, 
als  vor  Beginn  der  Erkrankung. 

Wenn  es  bisher  bei  diesem  Kranken  auch  nicht  gelungen 
ist,  eine  Ausheilung  der  Taberculose  zu  erzielen,  so  liegt  doch 
zweifellos  eine  geradezu  anffUllige  Besserung  des  subjectiven 
nnd  objectiven  Befindens  vor.  Ich  habe  diesen  Fall  deshalb 
ansftthrlicher  besprochen,  weil  wir  einen  Kranken,  der  andern- 
fblls  der  Invalidisirung  anheimgefallen  wäre,  vollkommen  arbeits- 
fähig erhalten  haben  bei  einer  Beschäftigung,  die  geeignet  ist, 
krankhafte  Veränderungen  in  der  Lunge  zu  erzeugen,  geschweige 
denn  in  einer  schwer  erkrankten  Lunge  den  Zerstömngsprocess 
zu  beschleunigen.  Aehnliche  und  höhere  Gewichtszunahmen, 
die  auch  nach  Aufnahme  der  Thätigkeit  bestehen  blieben,  haben 
wir  bei  einer  ganzen  Reihe  von  Kranken  erzielt.  Als  Höchst- 
maass  der  Zunahme  konnten  wir  15  Pfd.  feststellen.  So  habe 
ich  einen  Kranken  in  Beobachtung,  der  als  Stadtreisender  thätig 
ist,  d.  h.  von  Morgens  bis  Abends  auf  den  Beinen  sein  und 
speciell  viel  Treppen  steigen  muss.  Er  hat  einen  doppelseitigen 
Spitzenkalarrh,  hat  10  Pfd.  zugenommen  und  erfreut  sich  eines 
guten  Allgemeinbefindens;   eine   andere   Kranke   mit   einer  Oe- 


—     218     — 

wichtszunahme  von  12  Pfd.  ist  als  Kassirerin  in  eiDem  Waaio- 
bause  thätig. 

Wenden  wir  ans  nun  den  Veränderungen  zu,  welche  wir  u 
den  erkrankten  Lungenpartieen  selbst  constatiren  komieB,  r 
mUssen  wir  uns  zuerst  das  Verhalten  der  Dämpfan^en,  rop 
SchaUverkürzungen  ins  Auge  fassen.  Geben  sie  ans  doch  Auf- 
schluss  darüber,  ob  eine  vollkommene  Wiederherstellung  erreich: 
oder  zu  erhoffen  ist,  oder  ob  wir  uns  mit  einer  wesentliek« 
Besserung  begnügen  müssen.  Ich  habe  schon  bei  d^  Bespit* 
chung  der  Patientin,  welche  dauernd  entfiebert  ist,  darauf  hii- 
gewiesen,  dass  die  Dämpfung  beider  Lungenspitzen  verschwoBdes 
ist.  Ich  bespreche  hier  einen  zweiten  Patienten,  der  mir  ti4 
Herrn  Plessner  zur  Behandlung  überwiesen  nnd  von  Hem 
Holtheim  untersucht  ist. 

Karl  L.  ist  17  Jahre  alt,  Schlächtergeselle  (er  ist  leider  nieht  nr 
DemoDStratioD  gekemmen,  weil  er  als  Schlächtergeselle  aosaeriiilb 
thätig  und  zar  Zeit  nicht  abkömmlich  ist),  seine  Eltern  und  3  Ge- 
schwister sind  gesund.  Als  Kind  Masern,  Scharlach,  Diphtherie  ibe^ 
standen.  Vor  2  Jahren  erkrankte  er  an  Stichen.  Hasten,  Mattigkeit  o4 
Nachtschweiss.  Er  hielt  sich  von  März  bis  Jani  1901  in  der  Anthü: 
am  Orabowsee  aaf  und  wurde  geheilt  entlassen.  Schon  im  Somniej-  l^Oi 
musste  er  das  Krankenhaus  in  Neu-Weissensee  aufsuchen  und  war^ 
nach  6  Wochen  angeblich  geheilt  entlassen.  Seit  Januar  1908  l^t  fr 
wieder  krank.  Die  Untersuchung  (Dr.  Holtheim)  ergiebt:  Doppri- 
seitiger  Spitzenkatarrh. 

Percussion:  R.  h.  Dämpfung  bis  Spina,  r.  v.  SehallTerkinof 
bis  cur  Glavicula,  r.  h.,  r.  v.,  1.  h.  vereinzeltes  klingendem  Rassela,  die 
Behandlung  begann  am  8.  Februar.  Am  6.  März  constatirte  Herr  Holt- 
heim: Wesentlicher  Rückgang  der  Rasselgeräusche,  Befand  miniBsI. 
nur  noch  r.  h.  spärliches  klingendes  Rasseln  fiber  der  Spitse.  Die  Ua- 
tersuchung  am  18.  März  ergab:  Keine  Dämpfung,  kein  Raaaeln,  b.  I.va^ 
h.  r.  verlängertes  Exnpirium,  kein  Husten,  kein  Auswurf,  keine  Xaeht- 
schweisse,  keine  Stiche.  Appetit  gut,  Gewichtszunahme  reichlich  10  Pf^ad. 

In  einigen  anderen  Fällen,  über  welche  wir  Ihnen  nunmehr 
berichten,  ist  die  Dämpfung  allerdings  nicht  vollkommen  Ter- 
schwunden,  sondern  nur  einige  Aufhelinng  des  gedämpftat 
Schalles  erfolgt. 

Frau  Juliane  B.  ist  81  Jahre  alt,  verheiratbet,  hat  drei  Kiad«. 
Ihre  Bitern  und  8  Geschwister  sind  gesund.  Im  October  1901  erkrankt 
sie  mit  Brnstsichen,  Nachtschweissen,  Hnsten,  Auswurf  ond  ist  6  W<h 
chen  krank.  Im  October  1902  erkrankt  sie  wiederum  mit  Nacht- 
schweissen, Bruststichen,  starkem  Husten,  Auswurf,  Abmagerung.  Ab 
27.  October  hat  Herr  Holtheim  folgenden  Status  autgenommen:  R.  k 
Tiefstand  der  Spitze,  massig  zahlreich  trockenes  Rasseln  und  Knackta. 
J.  und  £.  verlängert. 

R.  V.  Tiefstand  der  Spitze,  rauhes  Athmeo,  Rasseln  unterhalb  drr 
Glavicula.  Die  Krankheit  machte  rapide  Fortschritte,  sodass  wir  an 
17.  November  folgenden  SUtus  aufnehmen  konnten:  Mittelgroaae,  acUaakc 


—    219     — 

Fraa,  von  gracUem  Knochenbaa,  Gd wicht  106  Pfand,  klagt  Aber  starken 
Hasten,  NachtscfaweiBse,  Stiche,  Mattigkeit. 

Li.  V.  Dämpfung  bis  aar  2.  Bippe.  L.  h.  Dämpfung  bis  i.  Bra^t- 
i^irbel,  r.  v.  Dämpfung  bis  aar  2.  Rippe. 

Aaskultation:  Zahlreiches,  theils  feuchtes,  theils  trockenes,  klein- 
nnd  mittelblasiges  Rasseln.  Exspirium  I.  h.  leicht  bronchial,  starker 
Hnatenreis,  sodass  die  Kranke  fast  ohne  Pausen  husten  musste.  Auswurf 
eitrig  achleimig.  Bacillenbefand  negativ.  An  diesem  Tage  wurde  mir 
die  Kianke  von  Herrn  Plessner  überwiesen. 

Am  5.  December  waren  die  Schmerzen  in  der  Brust  yollstäudig 
verschwunden.  Husten  Nachts  eine  halbe  Stunde,  bei  Beginn  der  Ein- 
athmung,  dann  guter  Schlaf,  am  Tage  noch  viel  Husten,  der  Auswurf 
nimmt  ab,  Nachtsch weisse  bedeutend  abgenommen. 

Am  29.  December  gemeinsame  Untersuchung  mit  Herrn  Sommer- 
feld. Die  Dämpfung  hat  sich  deutlich  aufgehellt,  die  Rasselgeräusche 
sind  vollkommen  verschwunden.  Kein  Husten,  kein  Auswurf,  kein  Nacbt- 
BChweiss.  Die  Kranke  hat  5  Pfund  lugenommen  und  nimmt  im  Januar 
ihre  Arbeit  als  Schneiderin  wieder  auf. 

Frau  Ida  L.,  48  Jahre  alt,  verheirathet,  1  Kind  lebt  und  ist  ge- 
sund, eins  ist  todtgeboren,  Eltern  leben,  leiden  beide  angeblich  an 
Reisisen.  Ein  Bmder  ist  gesund,  11  Geschwister  als  Kinder  gestorben. 
Sie  erkrankte  vor  18  Jahren  an  Inflnenia  und  Lungenentzündung  und 
hat  sich  seitdem  nicht  wieder  erholt.  Vor  .5  Jahren  war  sie  wegen  eines 
Lungenleidens  in  Blankenfelde,  sie  ist  abgemagert,  klagt  über  Brust- 
Stiche,  Auswurf  und  Mattigkeit,  GewKsht  118  Pfund. 

Status  am  17.  XL,  aufgenommen  von  Herrn  Holtheim: 

Perkussion:  R.  h.  totale  Dämpfung  bis  zum  Schulterblattswinkcl, 
1.  h.  Dämpfung  bis  zum  8.  Brustwirbel,  r.  v.  die  Supraclaviculargmbe 
gedämpft,  1.  v.  ein  gleiches. 

Auskultation:  r.  h.  Giemen  und  Glucksen,  sehr  abgeschwächtes 
Atherogeräusch,  1.  b.  vereinzeltes  klingendes  Rasseln,  r.  v.  klingendes 
Rasseln,  leicht  bronchiales  Athmen,  1.  v.  vereinzeltes  Rasseln,  leicht 
bronchiales  Athmen.  Auswurf  reichlich,  eitrig,  Bacillen  nicht  nachweis- 
bar.   Beginn  der  Behandlung  am  17.  November. 

Am  8.  December  haben  die  Schmerzen  nachgelassen,  Husten  und 
Auswurf  bedeutend  abgenommen,  Schlaf  und  Appetit  gut,  Allgemein- 
befinden besser.  Am  17.  December  Schmerzen  nur  noch  zeitweilig. 
Hasten  nur  Morgens.  Schlaf  und  Appetit  gut,  die  körperlichen  Kräfte 
nehmen  zu. 

Im  Laufe  der  Zeit  nahm  die  Besserung  langsam,  aber  deutlich  zu, 
sodass  Herr  Sommerfeld  und  ich  folgruden  Befund  erheben  konnten: 
H.  r:  V.  r.  verkürzter  Schall,  h.  r.  o.  abgeschwächtes  Athmen  und 
Giemen,  sonst  refhes,  vesiculäres  Athmen,  Gewichtszunahme  5  Pfund. 
Die  Kranke  hat  im  Februar  ihre  Arbeit  als  Schneiderin  wieder  aufge- 
nommen. 

Erdmann  W.,  21  Jahre  alt,  Vater  ist  an  Kehlkopf  leiden  gestorben, 
Mutter  und  eine  Schwester  sind  gesund.  Im  November  1900  erkrankt 
er  mit  Husten,  Stichen,  Nachtsch  weissen  und  Mattigkeit.  Im  Jahre  1901 
war  er  8  Monate  am  Grabowsee,  und  wurde  als  ngebessert**  entlassen. 
Im  Jahre  1902  war  er  in  Daves  und  wurde  Ende  Juni  mit  einem  Ge- 
wichtsbestande von  121  Pfund  wiederum  als  „gebessert"  entlassen. 
Seit  dem  10.  December  ist  er  wieder  krank  und  hat  5  Pfund  abge- 
nommen. 

Status:  (Königliche  Poliklinik  für  Lungenkranke.)  Mittelgrosser, 
schlanker  Mann  von  mattem  Aussehen. 


—     220     — 

loapeetion:  Dentlichea  Zarllckbleiben  der  regten  BrasfkllAe  M 
der  Athmang. 

Perkassion:  B.  v.  Verkflnong  bis  nur  2.  Rippe,  r.  h.  bis  nr 
Spina. 

Aasknltation:  B.  y.,  r.  h.,  1.  h.  rjuihes  Athmea,  xahlreiefaes 
trocknes  Rasseln. 

Beginn  der  Behandlung  am  17.  December.  Am  29.  Deeember  bat 
der  Hasten  dentlich  nachgelassen.  Appetit  ond  Schlaf  sehr  gut,  fiUt 
sieh  bedeutend  frischer. 

Am  8.  Februar  ist  eine  Gewichtsiunahme  yon  8  Pfand  festn- 
stellen,  Dftmpfung  unverändert.  Vorne  ist  nicht  Pathologisches  mehr  n 
hören,  hinten  noch  einige  trockene  OasselgerSnsche. 

Am  18.  Man  konnten  Herr  Sommerfeld  und  ich  feststellen,  £e 
Schallverkfinung  ist  im  Allgemeinen  unverlndert  geblieben,  wennglekib 
man  nicht  mehr  yon  einer  Tollkommenen  Dftmpfung  sprechen  kann.  Da- 
gegen ist  fast  ücerall  reines  yesiculäres  Athmen  su  hören.  Kein  Hnitea, 
kein  Auswurf,  Nachtsch weisse  yollkommen  yersch wunden.  Der  Kranke 
ist  als  Lagercbef  in  einem  Confectionsgeschäfte  yon  Morgens  bis  Abendi 
angestrengt  thfttig  und  hat  nicht  einen  Tag  während  der  Behnndlongi- 
seit  die  Arbeit  unterbrochen. 

Diese  Besserangen,  meine  Herren,  sind  zumeist  unter  den 
ungünstigsten  hygienischen  Verhältnissen  erzielt.  Die  grosse 
Mehrzahl  der  behandelten  Kranken  entstammt  dem  Stande  d& 
Arbeiter  und  kleinen  Handwerker,  deren  Wohnnngs-  und  Er- 
nährungsverhältnisse nach  dem  übereinstimmenden  Urtheile  aller 
Hygieniker  gerade  dazu  angethan  sind,  der  Tubercaiose  Vor- 
schub zu  leisten,  nach  der  Darlegung  von  Rubner  auf  dem 
internationalen  Tuberculose-Congress  zu  Berlin,  sogar  als  die 
hauptsächlichsten  mittelbaren  Ursachen  der  Tnbereulose  anxih 
sehen  sind.  Hierzu  kommt,  dass  viele  unter  den  Krankes 
während  der  ganzen  Dauer  der  Behandlung  ihre  Th&tigkeit 
nicht  einmal  ausgesetzt  hatten,  ein  Umstand,  der  mit  Rttcksieht 
auf  die  den  meisten  gewerblichen  Beschäftigungen  anhaftendes 
Schädlichkeiten,  die  Erfolge  unserer  Therapie  unbedingt  na- 
günstig  beeinflassen  musste.  Es  darf  wohl  ausser  Fra^e  stehen, 
dass  die  Erfolge  umso  günstiger  sein  werden,  in  je  besaeren 
wirthschaftlichen  Verhältnissen  sich  der  Kranke  befindet  Nicht 
unerwähnt  möchten  wir  auch  an  dieser  Stelle  lassen,  dass  vir 
jeder  weiteren  medicamentösen  Behandlung  vor  allem  der  Verab- 
reichung der  Narkotika,  enthoben  waren. 

Wenn  wir  nunmehr  zu  den  Schlussfolgerungen  übergdiea 
welthe  die  von  uns  Ihnen  heute  empfohlene  Behandlungsmethode 
gestattet,  so  dürfen  wir  ohne  weiteres  behaupten,  dass  die  Ein- 
athmungen  vor  allem  eine  sicherere  Beseitigung  der  die  Lunges- 
tuberculose  begleitenden,  von  ihr  ausgelösten  bezw.  nnterhaltoiea 
katarrhalischen  Erscheinungen  zu  zeitigen  vermögen,  als  die  bb- 


—     221     — 

herigen,  auf  dieses  Ziel  gerichteten  medicamentösen  and  physi- 
kalischen Maassnahmen.  Dies  zeigt  sich  vor  allem  darin,  dass 
der  Auswurf  einerseits  abnimmt  resp.  verschwindet,  andererseits 
bei  den  schweren  Fällen  seinen  Charakter  ändert.  Der  Um- 
stand, dass  die  Kranken  zumeist  bald  von  dem  lästigen  und  sie 
quälenden  Hustenreize  befreit  werden,  ist  von  grösster  Trag- 
weite, insbesondore  auch  deshalb,  weil  der  zur  Erholung  und 
Besserung  des  Orundleidens  unbedingt  erforderliche  Schlaf  nun- 
mehr eintreten  kann.  Der  Appetit  hebt  sich  unter  der  Ein- 
wirkung der  eingeathmeten  Dämpfe  fast  durchgehends  und  durch 
die  gesteigerte  Nahrungs- Aufnahme  ist  eine  zweite  Vorbedingung 
für  die  Genesung  gegeben.  Gleichgültig  nun,  ob  das  in  dem 
Inhalationsmittel  vornehmlich  enthaltene,  australische  Eucalyptus- 
Oel  und  theilweise  auch  die  sohwefelige  Säure  unmittelbar  auf 
den  tnberculösen  Herd  einwirkt  oder  nur  die  begleitenden 
katarrhalischen  Erscheinungen  beseitigt  und  hierdurch  gemein- 
sam mit  der  geradezu  auffallenden  Besserung  des  Allgemeinbe- 
findens die  Vorbedingung  für  eine  Heilung  der  Tuberculose 
schaffen,  in  jedem  Falle  müssen  wir  daran  festhalten,  dass  diese 
neue  Behandlungsmethode  eine  wesentliche  Bereicherung  unserer 
Maassnahmen  zur  Bekämpfung  der  Tuberculose  darstellt. 


II.  Herr  Th.  Sommerfeld-Berlin: 
Dem  an  mich  gerichteten  Ersuchen,  die  als  Sanosin  be- 
zeichnete, aus  gepulverten  Blättern  und  dem  Oele  der  australischen 
Eucalyptus  citriodora  maculata,  Schwefelblumen  und  Holzkohle 
bestehende  Mischung  auf  ihren  Werth  für  die  Behandlung  von 
Lungenkranken  zu  prüfen,  bin  ich  bereitwillig  nachgekommen,  weil 
ich  gerade  der  Bekämpfung  der  Lnngentuberculose  dauernd  das 
grtfsste  Interesse  entgegengebracht  habe  und  jedes  Verfahren, 
welches  dem  Tuberculosen  auch  nur  Erleichterung,  Besserung 
und  Wiederherstellung  bezw.  Verlängerung  seiner  Erwerbsfähig- 
keit schafft,  als  eine  werthvoUe  Errungenschaft  begrüsse. 

Um  ein  möglichst  objectives  Urtheil  zu  gewinnen  und  die 
Kranken  in  dem  Gebrauche  des  Mittels  besser  controliren  zu 
können,  hatte  ich  in  der  Nähe  meiner  Wohnung  auf  mehrere 
Monate  Räume  eingerichtet,  in  welchen  sich  die  Patienten  unter 
meiner  Aufsicht  und  der  meines  derzeitigen  Assistenten,  Coliegen 
Haner,  vormittags  und  nachmittags  gegen  3  Stunden  aufhielten. 
Einige  dieser  Kranken  wandten  die  Inhalationen   auch  während 


-_     222     - 

der  Nachtzeit    an,    andere,    insbesondere   meine  PrivatpatieBtei 
nur  während  der  Nacht. 

Unter  den  Kranken  befanden  sich  solche  in  allen  SUdio. 
vorwiegend  allerdings  mit  schwererer  Tuberculose  behaftete; 
andererseits  habe  ich  das  Sanosin,  entsprechend  seiner  Wirknngi- 
weise,  auch  bei  chronischen  Bronchialkatarrhen  verwendet 

Die  Anwendnngsform  ist,  wie  Ihnen  bereits  angedeitet 
worden  ist  und  wie  die  praktische  VoHtihrnng  im  Demonstratio» 
Zimmer  darthut,  die  denkbar  einfachste.  Neben  dem  in  gut  gt 
schlossenen  Olastuben  dispensirten  Pulver  dienen  als  UteosilieB 
eine  kleine  Spirituslampe  und  eine  Chamotteplatte. 

Nachdem  ThUren  und  Fenster  des  Inhalations-,  in  der 
Regel  des  Schlafraumes  geschlossen  sind,  wird  die  Lampe  dardi 
Anhalten  eines  brennenden  Streichholzes  an  die  Löcher  d« 
cylinderförmigen  Zapfens  angezündet,  wobei  4  kleine  StiehfiamiM 
aus  den  feinen  Oeffhnngen  hervortreten.  Nunmehr  legt  mao  die 
Chamotteplatte  auf  die  Lampe  und  schüttet  den  Inhalt  eiies 
Glasröhrchens  auf  die  Mitte  der  Platte.  Bald  beginnen  neb 
Oase  von  ätherischem  Eucalyptusöl  und  schwefliger  Siore  n 
entwickeln,  welche  sich  allmählich  im  Zimmer  vertheilen  nd 
mit  der  Zimmerluft,  ohne  irgend  welches  Znthjin  seitens  der 
Kranken,  eingeathmet  werden. 

Man  beginne  mit  einer  Vergasungsdaner  von  15  Ifiontei 
und  steige  allmählich  um  je  2  Minuten,  für  kleinere  Zimmer  nit 
weniger  als  50  ccm  Luftraum  bis  auf  20,  fllr  grössere  ZiflUBcr 
auf  25—30  Minuten.  Diese  Angaben  sollen  nur  als  aUgemeiM 
Richtschnur  gelten;  Sache  des  behandelnden  Arztes  wird  es 
sein,  je  nach  der  Reizempfindlichkeit  des  Kranken  die  Ve^ 
gasungsdauer  zu  verkürzen  oder  zu  verlängern.  Je  reichlichere 
Gasmengen  zur  Einathmung  gelangen,  um  so  sicherer  nnd  sad* 
haltender  wird  die  Wirkung  sein.  Während  einer  Himopto? 
habe  ich  die  Inhalationscur  niemals  begonnen,  andererseits  t» 
gesetzt  und  zwar  etwa  noch  8  Tage  lang,  nachdem  die  Blotans 
sistirt  hatte.  Geringe  Blutspuren  im  Sputum  halte  ich  nteh  d« 
bisherigen  Erfahrungen  für  keine  Gontraindication. 

Bevor  ich  nun  zu  den  Resultaten  der  Behandlung  tibeigelre. 
sei  von  vornherein  jenem  von  den  zahlreichen  Aerztefeiodeo  n 
erwartenden  Vorwurfe  begegnet,  als  hätten  wir  an  Henflebei 
gefährliche  wissenschaftliche  Experimente  angestellt.  ^ 
Wirkungen  des  Eucalyptusöles  und  der  schwefligen  SW 
sind   uns   bekannt,    und    wenn  beide   Mittel  auch  in  groeserei 


-     223     — 

Dosen  gesundbeitliche  Gefahren  heranfbeschwören  können,  so 
sind  bei  der  geringen  Einzeldosis  illr  eine  einzelne  Inhalation 
und  bei  der  sehr  feinen  Vertheilnng  in  der  Atbmangsluft 
Schädigungen  anbedingt  ausgeschlossen.  Dementsprechend 
konnten  wir  es  auch  zulassen,  dass  in  dem  Inhalationsranme 
auch  die  gesunden  Personen  verblieben,  ein  Umstand,  der  die 
Verwendungsmöglichkeit  des  Sanosins  erheblich  erweitert. 

M.  H.!  Die  erste  gUnstige  Beeinflussung  des  Krankheits- 
znstandes, der  wir  im  Anschlnss  an  die  Einathmung  des  Sanosins 
begegnen,  ist  die  Besserung  des  Hustens  und  Auswurfs. 

In  fast  allen  Krankengeschichten  kehrt  gleichmässig,  fast 
stereotyp,  der  Passus  wieder,  dass  der  heftige  Hustenreiz,  eins 
der  lästigsten  subjectiven  Symptome,  schon  nach  wenigen  In- 
halationen, zuweilen  sogar  schon  nach  der  ersten  oder  zweiten, 
sich  zu  mildem  beginnt,  um  im  weiteren  Verlaufe,  wenn  die 
Tuberculose  nicht  zu  weit  vorgeschritten  ist,  nahezu  oder  gänz- 
lich zu  schwinden.  Der  zähe,  schleimige  Auswurf,  welcher  der 
Wand  der  Bronchien  fest  anhaftete  imd  nur  mit  grosser  An- 
strengung herausbefördert  wurde,  löst  sich  und  wird  immer 
DQllheloser  entfernt;  das  eitrige  und  schleimig* eitrige  Secret  ver- 
liert im  Verlaufe  der  Behandlung  allmählich  seine  eitrige  Be- 
schaffenheit und  nimmt  an  Menge  immer  mehr  ab. 

Der  Nachlass  des  Hustenreizes  schafft  dem  Kranken  natur- 
gemäss  wesentliche  Erleichterung,  indem  hiermit  dasjenige 
Moment  wegfällt,  welches  durch  Blutandrang  nach  dem  Kopfe 
Eingenommensein  desselben  und  Kopfschmerzen  verursacht,  durch 
übermässige  Anspannung  der  Brust-  und  Bauchmuskeln  zu 
Stichen  und  Brustschmerzen,  andererseits  zur  Ermattung  und 
Erschlaffung  des  ganzen  Körpers  führt  und,  was  für  den  All- 
gemeinzustand von  noch  höherer  Bedeutung  ist,  die  Nachtruhe 
raubt  und  hierdurch  die  Möglichkeit  einer  Erholung  und  Besse- 
rung nimmt. 

Der  günstige  Einfluss  des  Sanosins  auf  den  Hustenreiz  und 
Schlaf  entheben  uns  in  fast  allen  Fällen  der  leidigen  Noth- 
wendigkeit  Sedativa,  Morphium,  Codein,  Dionin  u.  dergl.  zu  ver- 
abreichen, auch  bei  solchen  Kranken,  welche  längere  Zeit  bereits 
daran  gewohnt  waren.  Einige  Patienten,  die  über  ihre  Krank- 
heit nachzudenken  pflegten,  richteten  auch  die  von  ihrem  Stand- 
punkte aus  wohl  berechtigte  Frage  an  mich,  ob  in  dem  Inhala- 
tionsmittel  nicht  etwa  Morphium  oder  eine  andere  schlafmachende 
Substanz   enthalten    sei.     Dass    dem   nicht    so    ist,   geht   ohne 


~     224    — 

weiteres  aus  der  ZuBammeDBetzoDg  des  Sanosins  herror;  die 
günstige  Wirkung  ist  vielmehr  lediglich  der  Beseitigimg  dff 
bronehitischen  Erscheinangen  Eoznechreiben,  und  ich  daii  olne 
Uebertreibang  die  Behauptung  aufstellen,  dass  keine  andere  B^ 
handlungsmethode  uns  bei  der  Bekämpfung  des  chroniB^ 
Bronchialkatarrhs,  selbst  sehr  diffusen  und  veralteten,  benen 
Dienste  leistet,  als  gerade  das  Sanosin. 

Wieviel  hierdurch  bereits  gewonnen  ist,  geht  auch  aas  da 
Darlegungen  StrümpelTs  (Lehrbuch  der  spec.  Pathologie  nd 
Therapie,  Bd.  I,  8.  960)  hervor.  „Diese  secundllren,  nicht  spco- 
fisch  tuberculösen  und  doch  mit  der  Lungentnberculcse  fast  steil 
vereinigten  Erkrankungen  (ocil.  Bronchitis,  lobulftre  katarrhili- 
sehe  Pneumonie  etc.)  smd  von  grösster  klinischer  Bedeatmif . .  ■ 
Eine  grosse  Reihe  von  klinischen  Erscheinungen  (so  Damentiick 
die  meisten  fieberhaften  Verschlimmerungen  der  Krankliat) 
hängen  von  diesen  secundären  entzfindlichen  Proeeasea  ib, 
welche  ihrerseits  wiederum  auch  die  weitere  Ausbr^tims  der 
Tuberculose  begünstigen.  Denn  sehr  oft  gehen  die  durch  secm- 
dftre  Infection  entstandenen  entzündlichen  Erkrankungen  sehlie» 
lich  durch  Invasion  von  Tnberkelbacillen  wieder  in  tubereolüie 
Herde  über."" 

Als  fast  regelmässige  Folge  der  Inhalationen  beobaehta 
wir  femer  Schwinden  der  Nachtsch weisse  und  Auf  besaenmg  d« 
Appetits. 

Die  Nachtschweisse  lassen  häufig  schon  nach  wenigci 
Tagen  nach  und  in  den  von  mir  beobachteten  Fällen  von  chro- 
nisch verlaufender  Lungentuberculose  gelang  es  mir,  dieflelba 
wenigstens  innerhalb  weniger  Wochen  zu  beseitigen. 

Geradezu  auffallend  ist  die  günstige  Beeinfloflsong  dei 
Appetits.  Die  Esslust  hebt  sich  oft  schon  nach  wenigen  Tigeit 
und  demgemäss  erzielen  wir,  wenn  auch  nicht  regelmlssig,  w 
doch  häufig  Gewichtszunahmen  von  2 — 4  Pfund  in  2  bis  3  Wo- 
chen. Diese  Gewichtszunahmen  sind  wesentlich  höher  aiit- 
schlagen  als  die  in  den  Heilstätten  erzielten,  we|l  meine  Kraihi 
ebenso  wie  die  des  Collegen  Dan el ins  sich  zumeist  aus  veais 
bemittelten  Ständen  rekrntirten,  die  sich  keine  besoodczt 
Pflege  gönnen  konnten,  zum  Theil  sogar  während  der  Cor  änr 
Beschäftigung  nachgingen.  Es  handelt  sich  demnach  in  onieni 
Fällen  nicht  um  eine  künstliche  Ueberernährung,  um  eise  Ib^ 
cur,  die  meist  nur  das  Körperfett  mehrt,  sondern  ud  ^ 
Hebung   der   Verdauung   und  der  Assimilation.    Ob  hiertd  d» 


—     226     — 

Eukalyptusöl  oder  die  schweflige  Säure  eine  grössere  Rolle 
spielt,  lasse  ich  z.  Z.  dahingestellt;  bezüglich  der  letzteren  be- 
hauptet Lawson  (vergl.  Husemann),  dass  sie  Pyrosiü  und  ähn- 
liche dyspeptische  Affectionen  des  Magens,  wo  abnorme  Gäh- 
rungsvorgänge  durch  Pilze  bedingt  werden,  alle  übrigen  Mittel 
in  der  Schnelligkeit  ihrer  Wirkung  übertrifft,  und  auch  nach 
Bai  er  lach  er  ist  Acidum  sulfurosnm  im  Stande,  Oährungen  und 
Fäulnissprocesse  zu  verhindern. 

Zudem  kommt  dem  Eukalyptusöl  u.  A.  auch  eine  ausge- 
sprochene antifermentative  Wirkung  zu. 

Die  nächste  Folge  der  günstigen  Beeinflussung  des  Hustens, 
des  Auswurfs,  der  Nachtruhe  und  des  Appetits  ist  auch  in  den 
Fällen,  in  welchen  keine  wesentliche  Gewichtszunahme  erfolgt, 
die  Neubelebung  des  Kräfte-  und  GesundheitsgefUhls.  Der 
Kranke  verspürt  neue  Lebenslust  und  wird  zu  neuer  Thätigkeit 
nach  langer  Arbeitspause  angeregt.  Dass  es  sich  hierbei  nicht 
lediglich  um  eine  psychische  Beeinflussung  handelt,  was  sicher- 
lich auch  schon  als  ein  Erfolg  anzusehen  wäre,  sondern  um 
somatische  Veränderungen,  beweist  der  Umstand,  dass  die 
Kranken  in  ihrer  Arbeit  ausdauernder  werden  und  ohne  wesent- 
liche Anstrengung  eine  Tagesarbeit  verrichten,  zu  der  sie  vor 
der  Cur  nicht  im  Stande  waren. 

Ist  durch  die  Beseitigung  der  katarrhalischen  Erscheinungen 
an  und  für  sich  schon  ein  sehr  wesentliches  Hindemiss  Hlr  die 
Rückbildung  und  Heilung  der  tuberculösen  Veränderungen  hin- 
weggeräumt, so  dürfen  wir  nach  den  bisherigen  Erfahrungen 
wohl  annehmen,  dass  das  Sanosin  auch  unmittelbar  auf  die 
Rückbildung  der  tuberculösen  Herde  günstig  einwirkt.  In  welcher 
Weise  diese  Einwirkung  erfolgt,  vermochten  wir  bisher  patholo- 
gisch-anatomisch nicht  festzustellen,  weil  glücklicherweise  noch 
keiner  der  mit  Sanosin  behandelten  Kranken  verstorben  ist.  In 
Speculationen  sich  zu  ergehen,  halte  ich  für  eine  müssige  Auf- 
gabe, wenn  hierdurch  auch  der  wissenschaftliche  Anstrich  unserer 
Ausführungen  vielleicht  mehr  gewährt  wäre.  Es  durfte  vorläufig 
wenigstens  die  Thatsache  genügen,  dass  ausser  dem  Schwinden 
der  katarrhalischen  Erscheinungen  in  fast  allen  Fällen  auch 
eine  Abnahme  des  Dämpfungsbezirkes  und  der  klingenden 
Rasselgeräusche  festgestellt  werden  konnte. 

Gestatten  Sie  mir  nunmehr,  Ihnen  aus  der  grossen  Fülle 
der  Beobachtungen  einige  Krankengeschichten  in  kurzen  Zügen 
vorzutragen. 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Grs.     1903.     II.  16 


—     226     — 

Kaofmann  B.,  22  J.  alt 

Leidet  seit  dem  16.  LebenRjahre  an  Athembmcfa werden.  Nad  eiaer 
Bchweren  ErkUtong  vor  8  J.  stellten  sieh  Nachtseh  weisse,  itaito 
Hosten,  blutiger  Aaswarf  and  rapide  Abraagernng  ein  (15  Pfinil  ii  M 
Wochen).  Nach  einer  Hetolcar  erholte  er  sich  wieder  ond  nahn  ■ 
6  Monaten  erheblich  an  Gewicht  za.  Nach  einer  emeaten  VenckUinK> 
rang  des  Zustandes  warde  er  den  Heilstfttten  in  Malchow  ond  dm  n 
Braonfels  überwiesen.  Aoch  der  hier  ersielte  Erfolg  hielt  nor  3  Monte 
an.  Joli  1901  Aofnahme  in  ein  Krankenhaas,  nach  4  Wodiea  wieier 
Ueberweisong  nach  Malchow. 

December  1902  emeote  Longenblutang  ond  Arbeitsnnfihigfceil 
Ende  Januar  1908  begann  die  Inhalationscar. 

Befand:  V.  0.  B.  abgeschwftehter  Longenschall  bis  zor  II.  Rippe. 
H.  0.  B.  Foss.  soprascap.,  Schaliverkfirsong,  Aoscoltation:  V.  0.  Foa. 
sopra-  et  inflraclav.,  mittelgrossblas.  Rasseln,  H.  R.  Rasseln  bis  na 
Ang.  scap. 

Klagt  über  SeitensUche  und  Mattigkeit.  Hasten  mSasig.  Aiuvvf 
Eoweilen  von  grünlicher  Farbe ;  seitweilig  Athemnoth.  Patient  iat  sebr 
leicht  erregbar. 

12.  V.  Langenbefand:  Y.  O.  R.  geringe  SohailTerkümog,  wesif 
rauhes  Athmen  in  der  Foss.  infradav. ;  ebenso  H.  0. ;  sonst  keine  (All. 
Symptome. 

Das  Allgemeinbeflnden  ist  sehr  gut.  Fühlt  sich  wühl  und  kriftif. 
arbeitet  tfiglich  10  Stunden  im  Gontor  und  Lager,  ohne  lo  ensidei. 
Husten  sehr  selten,  Auswurf  sehr  massig,  grauweiss,  selten  etwas  grfe- 
lieb,  Partikelchen  enthaltend.  Schlaf  und  Appetit  sehr  gut. 

Kaufmann  M.,  28  J.  alt. 

Patient  führt  sein  Lungenleiden  auf  eine  Erkältung  wShreod  der 
Reise  nach  Russland  im  April  1902  zurück.  Damals  machte  tick  be- 
sonders lästiger  Hustenreis  geltend;  im  October  traten  NachtschweisK. 
Abmagerung,  vermehrter  Husten  und  leichte  Ermüdung  hinso. 

Befund  am  10.  November  1902 :  Infiltrat,  der  Foss.  saprad.  L 
Rasselgeräusche  daselbst. 

10.  V.  1908.  V.  0.  R.  nur  noch  massig  abgeschwächter  Schall; 
etwas  rauhes  Inspirium,  kein  Rasseln,  Husten  und  Auswurf,  Naehtsekweisse 
sind  geschwunden;  Appetit  und  Schlaf  gut.  Patient  fühlt  sieh  w<AI;  die 
frühere  Mattigkeit  und  Schläfrigkeit  hat  sich  gänslich  verloren,  ao  das 
Patient  sich  thatkräfüg  an  der  politisehen  Propaganda  betheiliges  ktu. 
GewichtsEunahme  über  10  Pfund. 

Max  B.,  Gürtier,  20  J.  alt. 

Frühjahr  1902  Influensa.  Seit  Anfang  Oetober  trockener  kaner 
Husten,  blasse  fable  Gesichtsfarbe,  Fettpolster  gering.  V.  0.  R.  DS»* 
pfung  bis  8.  Intercostalr.  Verlang.  Exsp.;  saccad.  Athmen. 

11.  V.  1908.  Keine  Dämpftang;  vielleicht  R.  geringe  Sdiillib- 
schwächung,  wenig  abgeschwächtes  Athmen,  kein  Rasseln.  Hoateai«ii 
sehr  gering. 

Schlaf  gut,  ebenso  Appetit. 

Patient  setst  noch  immer  die  Thätigkeit  ans,  weil  er  sich  aoek 
weiter  kräftigen  möchte  und  fürchtet,  durch  die  Aufiaahme  des  Berato 
als  Gürtler  seine  Gesundheit  wieder  su  schädigen. 

W.,  Steinbildhauer,  88  J.  alt.  Im  December  1901  an  EracbeiaBagei 

von    Lungentuberculose    erkrankt,  setste    ca.    18    Wochen   lauf  Mi>' 

Thätigkeit   aus   nnd   erholte    sich  allmählich  unter  dem  Gebraocke  ^ 

Kreosotal.    Am    18.  April  er.  trat  er  in  meine  Behandlung.    SttUM^i** 


—     227     — 

Symptome:  Starker  Hnstenreii,  schwere  Ezpeetoratioo,  gelblicher  Aas- 
warfy  OefOhl  voo  SchwSehe. 

18.  IV.  Die  UDtersuchiing  ergab:  VOL  bis  lom  anteren  Rand 
der  1.  Rippe  Dftmpfang,  ebenso  HOL  in  der  Foss.  snprasp.  Con- 
sonirendes  Bassein  wfthrend  des  InBp. 

10.  y.  Auswarf  sehr  gering,  von  weisser  Farbe,  Ejpectoration  sehr 
leicht,  Appetit  ond  Schlaf  sehr  gnt.  Krankheitsgefilhl  ginslich  ge- 
achwanden;  Patient  kann  seine  7V,8tfindige  staubige  Arbeit  ohne  Er- 
müdung verrichten. 

Gewichtszunahme  2  Pfund  während  der  Arbeit. 

Die  Dämpfung  ist  noch  vorhanden,  aber  dai  Rasseln  mehr  feucht, 
nur  vereinzelt  consonirend. 

Die  Cur  wird  fortgesetzt. 

Frau  Rosa  L.,  51  J.  alt,  hat  als  Kind  2  mal  Lungen-  und  Brust- 
fellentzfindnng  durchgemacht;  war  als  junges  Mädchen  sehr  bleichsficbfig; 
hat  als  Frau  drei  Jahre  lang  an  Uterinblutungen  gelitten;  im  Alter  von 
29  Jahren  an  sehr  heftigen  Magenblutungen.  1  Jahr  später  trat  Brust- 
Bmstfellentzündnog  und  manifeste  Lungentnberculose  auf  mit  Lungen- 
blutungen und  Athemnoth.  Seit  Jener  Zeit  hat  Patientin,  namentlich 
um  sich  über  den  Winter  hinwegzuhelfen,  wiederholt  Luftcurorte,  Bäder 
und  Lungenheilstätten  aufgesucht,  in  den  letzten  Wintern  Meran  und  Nizza. 

Ende  December  1902  Beginn  der  Sanonincur.  Subjectives  Befinden 
war  sehr  schlecht;  der  Hustenreiz  sehr  stark,  viel  schleimig-eitriger 
Auswurf.  Häufig  Athemnoth,  Schlaf  schlecht,  ebenso  Appetit;  allge- 
meines Schwächegeffihl. 

VOR  bis  zum  8.  Intercostalraum  Dämpfung,  reichlich  klingendes 
Rasseln  beim  Insp.,  ebenso  H  bis  zur  Mitte  der  Scap. 

LV  gedämpft  bis  2.  Interc. 

LH  bis  zur  Spina  vereinzelte  Rasselgeräusche. 

25.  III.  Appetit,  Scbla^  subjectives  Befinden  gut.  Auswurf  gering, 
meist  grauweiss,  selten  grünliche  Beimischung.    Athemnoth  geschwunden. 

Trotz  der  sehr  ungünstigen  Witterungsverhältnisse  hat  Patientin  bei 
relativem  Wohlbefinden  den  Winter  in  Berlin  verleben  können. 

Frl.  Thekla  K.,  21  J.  alt.  Lungenleidend  seit  8  Jahren.  Septb. 
1902  17  Wochen  in  Vogelsang.  Nicht  ganz  geheilt  entlassen  >-  30  In- 
Jectionen  von  Tuberculin.     17.  I.  entlassen. 

Seit  20.  IV.  08  Inhal.  Stiche  im  Rücken  und  in  den  Seiten,  Aus- 
wurf gering,  schleimig,  mit  etwas  gelblichen  Pünktchen. 

10.  V.  Fühlt  sich  wohler  und  stärker  als  vorher  und  kann  die 
Hausarbeiten  ohne  Anstrengung  verrichter,  während  sie  vordem  schon 
beim  Staubwischen  ermüdete. 

Schlaf,  Appetit  sehr  gut. 

VOL  Lnngenschall  gedämpft  bis  oberen  Rand  der  II.  Rippe. 

I.  VI.     Hustenreiz  und  Auswurf  geschwunden. 

Frl.  K.,  22  J.  alt.  Mutter,  Vater,  Schwester  gest.  Tbc.  1  Schwester 
kyphotisch.  Hustet  seit  5  Wochen;  fieberhaft  erkrankt.  Sehr  reichlich 
Auswarf,  geballt,  eitrig,  Husten  sehr  angestrengt,  kann  nicht  sthiafen. 
Kein  Appetit.    Sehr  schwach. 

VL  gedämpft  in  Foss.  supracl.,  auch  F.  supraspin. 

VOR  abgeschwächt  bis  III.  Rippe.    F.  Supracl.    Rhonchi  sibil. 

HL  etwa  in  der  Mitte  mittelgrossbl.  klfngende  Rasselgeräusche. 

11.  V.  Auswurf  geringer,  nicht  mehr  so  klumpig,  geballt.  Seiten- 
schmerzen geringer  geworden,  Hustenreiz  sehr  viel  geringer;  Schlaf 
Jetzt  gut.     Appetit  sehr  gut.     Fühlt  sich  bedeutend  behaglicher. 

I.  VI.     Hustenreiz  und  Auswurf  fast  gänzlich  geschwunden. 

15* 


—     228     — 

Former  B.,    64  J.  alt.     Leidet  adt  20  Jahren  an  BroDchiilkitink 
4.  V.     Knappe   Lnft.     Auswurf   eitrig-schleimig,   fest.    Hn«teB  a- 

gestrengt    Schlaf  sehr   schlecht,  .mnss   seit   mehreren  Woebes  Nidto 

aatstehen   und    am  Fenster   sitsen.    Keine  ausgesprochene  istliBiliMk 

AnfUle. 

11.  V.    Husten  wesentlich  geringer,  nicht  mehr  anstrengend.  Än- 

wnrf  weissgrau,  geringer  an  Menge.    Schlaf  gut,   nur  no<^  wesif  nte^ 

brechen.    Appetit  sehr  wesentlich  rermehrt. 

Frau  n.,  50  J.  alt,  leidet  seit  linger  als  10  Jahren  an  ehroDiidKB, 
diffusem  Broüchialkatarrh,  besonders  HR. 

Snspect  auf  Tbc.  Mehrmals  in  Salzbninn  gewesen.  Hat  in  Lnfe 
der  Jahre  alle  nur  denkbaren  Solventia  yersneht,  hydropstbol.  fii- 
wirkungen,  Abreibungen  etc.,  ohne  dass  die  katarrhalisdien  Encki- 
nungen  Je  ginslich  geschwunden  sind. 

Seit  Januar  ca.  60  Inhalationen.  Bronchialkatarrh  bsMitift,  uA 
auch  nach  dem  Ausspruche  der  Patientin  hat  ihr  keine  Behssdlmg  n 
wohl  gethan  wie  gerade  die  Inhalationen. 

Ans  meinen  allgemeinen  Darlegungen  sowohl  wie  tos  da 
Krankengeschichten  ersehen  Sie,  m.  H.,  dass  wir  in  der  Mali- 
tion  des  Sanosins  ein  Mittel  besitzen,  welches  nns  bei  der  Be 
handlang  von  Lnngentabercalösen  sehr  schätabare  Dienste  n 
leisten  vermag.  Wohl  weiss  ich,  dess  ich  dem  heisseraelmta 
Ideale,  ein  antituberculöses  Specificum  der  leidenden  Meosebbeit 
darzubieten,  nicht  näher  gerückt  bin ;  indessen  habe  ich  ^ 
Ueberzengong,  dass  das  Sanosin  sich  einen  dauernden  PUtz  o 
der  Therapie  der  Lungentuberculose  erwerben  wird,  wdl  es. 
wie  kaum  ein  zweites  Mittel,  im  Stande  ist,  dem  Kranto  die 
wesentlichsten  Beschwerden  zu  nehmen,  ohne  dass  er  n  d^ 
gefährlichen  Morphium  zu  greifen  braucht,  und  weil  es  ferner 
durch  Hinwegräumung  der  katarrhalischen  ErscheinungeD,  da 
Eiterung  und  Nachtschweisse,  durch  Anregung  des  Appetits  vd 
Schaffung  eines  guten  Schlafes  uns  die  Wege  ebnet,  den  Knokei 
sicherer  als  vordem,  zumal  unter  Zuhttlfenahme  der  phpi- 
kalisch-diätetischen  Heilfactoren,  der  Befreiung  von  seinesi 
schweren  Leiden  allmählich  zuzuführen. 


XX. 


lieber  einige  bemerkenswerthe  Tumorbildungen 
aus  der  Thierpathologiei  insbesondere  ükber 
gutartige  und  krebsige  Neubildungen  bei  Kalt- 

blüktern. 

Von 

Dr.  Ludwig  Pick,  Pri?.-Doc.  f.  pathol.  Anatomie  and  Dr.  Heinrich  Poll. 

M.  H.!  Die  Untersnehangen,  Über  die  wir  die  Ehre  haben, 
Ihnen  za  berichten,  sind  während  der  letzten  zwei  Jahre  von  ans 
gemeinsam  zum  Theil  im  anatomisch-biologischen  Institut  der  Uni- 
versität (Oeheimrath  Prof.  0.  H  e  r  t  w  i  g) ,  zum  Theil  im  pathologisch- 
anatomischen Laboratorium  der  Land  aussehen  Klinik  ausgeführt 
worden.  Wir  möchten  Sie  bitten,  sich  die  hier  aufgestellten 
makro*  und  mikroskopischen  Präparate  anzusehen.  Ausserdem 
werden  wir  nach  Möglichkeit  unsere  Befunde  durch  Projection 
erläutern. 

Es  giebt,  wie  Ihnen  bekannt  ist,  eine  Anzahl  von  Thieren, 
bei  welchen  echte  Neubildungen  und  insbesondere  auch  bösartige 
sarkomatöse  und  carcinomatöse  Tumoren  vorkommen.  Diese 
Thatsache  ist,  namentlich  in  den  letzten  10  Jahren,  ja  auch  von 
verschiedenen  Seiten  experimentell-pathologisch  für  Impf-  und 
Uebertragungsversuche  ausgenutzt  worden.  Es  existiren  bereits 
Lehrbücher  der  Geschwülste  bei  Thieren  ^)  und  umfassende  wissen- 


1)  M,  Casper,  Pathol ofl^ie  der  GeHcbwiilste  bei  Thieren.  Wies- 
baden '899;  vergl.  auch  In  Lnharnch'Ostertag^s  Ergpbni88en  der  all- 
gemeinen Pathologie  etc.     III.  Jahrg.,  2  Abth.,   I89ß  (1898),  S    754. 


—    230     — 

schaftlich  werthvoUe  Statistiken^)  über  ihr  Vorkommen  bei  den 
einzelnen  Species. 

Was  hier  in  erster  Linie  auffällt,  ist  das  anscheinend  fast 
ausschliessliche  Vorkommen  bei  Säugethieren  und  zwar  vor  Allem 
bei  domesticirten,  in  Oemeinschaft  mit  dem  Menschen  lebenden. 
Wir  kennen  bösartige  Tumoren  und  insbesondere  Carcinome  bei 
den  Pferden,  Schweinen,  Schafen,  Rindern,  Hunden,  Katzen, 
Ziegen 2);  auch  bei  Ratten  und  Mäusen.  Dagegen  scheinen  sie 
nach  Schutz  u.  A.  beim  Wild  gar  nicht  und  bei  Thieren  in 
zoologischen  Gärten  sehr  selten  beobachtet  zu  werden  >).  Unter 
den  älteren  Autoren  macht  bereits  Johne,  der  ausgezeichnete 
Kenner  der  Thierpathologie,  die  neuerdings  wiederholt  gebrachte 
Angabe^),  dass  speciell  das  Carcinom  bei  Pflanzenfressern  weit 
seltener  als  bei  Garnivoren  zu  finden  sei. 

Echte  krebsige  Tumoren  bei  Mäusen  sind  heute  vielleicht 
kaum  mehr  eine  hervorragende  Seltenheit^).  Wir  haben  Ihnen  aber 
doch  aus  unserem  Material  von  einem  solchen  Mäusecarcinom 
ein  Präparat  aufgestellt,  das  eine  besondere  und  dabei  sehr 
deutlich  zu  beobachtende  Histiogenese  der  Krebsgeschwulst 
aufweist. 

Das  Land  au 'sehe  Laboratorium  erhielt  die  Geschwulst  von 
Herrn  Collegen  Dr.  Franz  Nagelschmidt,  der  sie  bei  einer 
weissen  Maus  aus  der  linken  Seite  von  der  Höhe  der  Scapula 
excidirt  hatte,  da  er  das  Thier  aus  besonderen  Gründen  zu  er- 
halten wUnschte.  Es  ging  aber  in  Folge  der  starken  Blutung 
bei  dem  Herausschneiden  der  diffus  in  die  Umgebung  eindrin- 
genden   und  nicht   abgrenzbaren   Geschwulst  zu   Grunde.     Der 


1)  a)  Schutz,  Ueber  das  Vorkommen  des  Oarcinoms  bei  Thieren. 
Verbdlg.  d.  Gomit^s  f.  KrebsforBchung.  Deutsche  med.  Wochenschrift 
1901.  Ver.Beil.  8.  240;  b)  A.  Sticker,  Ueber  den  Krebs  der  Thlere, 
insbesondere  aber  die  Empfänglichkeit  der  verschiedenen  Hansthierarten 
und  ttber  die  Unterschiede  des  Thier-  und  MenacheDkrebses.  Arch.  f. 
klin.  Ghimrgie  1902,  Bd.  75,  8.  616  a.  1028. 

2)  Fall  von  Mammacarcinom  bei  einer  Ziege  vergl.  bei  Sticker, 
1.  c.    8.  661. 

8}  Deatsche  med.  Wochenschr.  1.  c.  nnd  8.  288 ;  Carcinom  bei  einem 
Macacasweibchen  sahen  nach  Behla  (Deatsche  med.  Wochenschrift  1.  c. 
8.  284  und  Die  Garcinomlitterator,  Berlin  1901)  Sotton  nnd  Brodie. 

4)  Johne  in  Birch-Hirschfeld,  Lehrbnoh  der  allgem.  {»atholog. 
Anatomie.    Leipzig  1886.     8.  168. 

5)  Fälle  von  Moraa  (bei  Behla  1.  c.)}  Hensen  (Verimpfte  Carci- 
nome bei  weissen  Mäusen.  Mflnchener  med.  Wochenschr.  1902,  No.  84, 
8.  1485),  8Joebring  und  von  Hansemann  (Lnbarsch-Ostertag^s 
Ergebnisse  der  allgem.  Pathologie  etc.    VI.  Jahrg.,  1899  (1901),  S.  961  f. 


—    2öl     — 

Tamor  hatte  sich  an  der  genannten  Stelle  subcntan  unter  den 
Augen  des  OoHegen  innerhalb  von  3  Wochen  entwickelt.  Sie 
sehen  hier  (Demonstration)  noch  eine  Scheibe,  an  einer  Stelle 
von  der  fest  angewachsenen  Iftänsehant  mit  den  weissen  Haaren 
bedeckt.  Die  Oeschwnlst  hatte  eine  relativ  sehr  ansehnliche 
Ortfsse.  Sie  war  über  1  cm  lang  und  breit  und  5  mm  dick,  an 
der  Oberfläche  leicht  lappig,  gelbröthlich,  ziemlich  weich.  Der 
Dnrchschnitt  war  grauweisslich,  markig  und  Hess  trüben  emul- 
Biven  Saft  abstreichen. 

Das  Mikroskop  zeigt  nun  (Alkohol,  Celloidin,  van  Gieson), 
dass  ein  Theil  des  Geschwnistparenchyms  sich  aus  einer  Unmenge 
von  kleinsten  Tubulis  mit  nur  gering  entwickeltem  einschichtigen 
Epithel  und  feiner  Membrana  propria  zusammensetzt.  Diese 
formiren  unregelmässige  Läppchen,  die  fast  nur  durch  zart- 
wandige  Gefässe  capitlärer  Natur  getrennt  sind.  Sonst  ist,  wie 
die  Färbung  nach  van  Gieson  lehrt,  von  Bindegewebsstroma 
fast  Nichts  vorhanden. 

In  anderen  Stellen  des  Tumors  confluiren  nun  diese  drüsigen 
Röhrchen,  indem  sie  ihr  Lumen  verlieren,  in  solide  Stränge 
übergehen  und  die  Membrana  propria  verschwindet,  theils  zu 
grösseren  alveolären  Epithelgebieten,  theils  aber  zu  scharf  be- 
grenzten, sehr  breiten,  gestreckten  und  gyrös  gewundenen 
EpithelsträDgen,  die,  nur  durch  prall  gefüllte  Blutgefässe  und 
Spuren  eines  äusserst  zarten  Bindegewebes  getrennt,  hier  das 
typische  Bild  eines  blutstrotzenden  Medullärkrebses  abgeben. 

Dicht  neben  der  Geschwulstmasse  und  in  continuirlichem 
Zusammenhang  mit  ihr  sieht  man  im  subcutanen  Fettgewebe 
reichliche  gewundene  DrUsentubuli  von  höherer  Ausbildung  mit 
grösseren  etwas  cystisch  geweiteten  ausführenden  Abschnitten, 
so  dass  die  histiogenetiscbe  Deutung  des  vorliegenden  Carcinoms 
als  Schweissdrüsenkrebs  sich  wohl  begründen  lässt^).  — 


1)  Ueber  ftholiobe  Beobachtongen  bei  Tbieren  vgl.  i.  B.  Liönanx, 
Anoal.  de  möd.  vetörin.,  Avril  1888:  Fall  von  Uebergang  eines  echten 
S<*bwei88drU8enadenom8  in  ein  „ Epitheliom**  bei  einem  Hund.  Eigrouer 
anbentaner  Tamor  auf  dem  Bücken  des  Thieres.  Hier  ist  die  Gesohwalst 
aber  noch  in  tote  von  einer  bindegewebigen  Httlle  nmgeben.  Feraer 
Creighton,  Medic.  chir.  traasact.  1882,  8.  28,  beschreibt  8  krebsige 
Tamoren  bei  einem  Hund,  wo  die  Geschwnlstbildung  mit  Bestimmtheit 
von  den  Schweissdrttsen  ausging.  Näheres  bei  Petersen,  Beiträge  zur 
Kenntniss  der  Seh weissdrttsenerkran hangen  im  Aroh.  t  Dermatol  n.  Syph. 
1898,  Bd.  25,  S.  452  n.  458;  ferner  bei  Török,  Der  Schweissdrüsen- 
krebs in  Mracek,  Handb.  d.  Hautkrankheiten  1901,  III.  Abtb.,  S.  484. 


—     232     — 

Ein  zweites  Präparat,  das  gleichfalls  von  einem  Sftagetluer^ 
einem  Hand  stammt,  ist  keine  echte  Neabildung,  aber  genide 
durch  seine  Pseudoneoplasmanatur  von  Interesse,  die  auf  cae 
höchst  eigenartige  Weise  za  Stande  kommt. 

Herr  College  Dr.  Glficksmann  überbrachte  dem  L«andaa^ac!kct 
LaboratoriDm  deo  Magen  eines  Hundes,  an  dem  ihm  eine  grosse  ZakI 
von  erbsen-  bis  überkirscbgrossen  Tumoren  aafflel.  Diese  prominirtcn 
kaglig  nach  der  Schleimhaat  an  und  waren  auf  der  Kuppe  vieiCMl 
uleerlrt,  wobei,  wie  schon  College  Olücksmann  feststellte,  aas  ««»■»J«*« 
GeBchwüren  Theile  von  kleinen  fadenförmigen  Würmern  heransragitet. 
Eine  Anzahl  dieser  Würmer  lag  auch  frei  im  Magenionem. 

Die  eingehende  Untersuchung  ergab  nun,  dass  hier  ein  ange- 
zeichneter Fall  einer  Entozoenkrankheit  vorlag,  die  den  Paraaltolofcs 
und  Thierärzten  schon  lAnger  bekannt,  aber  doch  immerhin  nicht  geraif 
häufig  beobachtet  ist,  ein  Fall  von  Knoten,  die  erzeugt  werden  durch  dsi 
Eindringen  einer  zur  Familie  der  Filariiden  gehörigen  Nematode,  der  w 
Rudolph i  (1819)  wegen  ihrer  im  frischen  Zustand  blntrothen  Färb«  so 
genannten  Spiroptera  sanguinolenta.  Diese  Würmer  haben  dne 
gewisse  äussere  Aehnlichkeit  mit  dem  Ascaris  canis  (myatax  nach  fii- 
dolphi  1802),  für  den  wir  sie  auch  zunächst  hielten.  Doch  fehleo  der 
Spiroptera  gegenüber  dem  Hundeascaris  —  abgesehen  von  ihrer  geriDgena 
Länge,  ^^,  30—50  J  60—50  mm  gegenüber  ^  45—60  ^  120—170  ms 
—  vor  Allem  die  für  Ascaris  canis,  der  häufig  bei  unseren  Hondea  und 
Katzen,  selten  aber  auch  beim  Menschen  vorkommt,  eharakteriatis^ei 
seitlichen  membranösen  flügeiförmigen  Anhänge  am  Vorderende,  die 
diesem  ein  pfeilspitzenartiges  Aussehen  geben. 

Auf  eine  nähere  Beschreibung  des  Wurmes,  die  a.  B.  Bai  lief  m 
seinem  bekannten  Lehrbuch  der  Parasitologie  ^  giebt  (Spiroptöre  easaa- 
glant^;  Spiroptera  s.  Fllaria  sanguinolenta;  Strongylus  s.  Spiroptera  lupi). 
gehen  wir  nicht  ein.  Hier  nur  soviel,  dass  er  beim  Hund,  Wolf,  asck 
beim  Fuchs  und  einigen  anderen  Gamivoren  vorkommt  nnd  sich  aamcnt- 
lieh  in  der  Wand  von  Magen,  Speiseröhre  und  recht  häufig  aneh  der 
Aorta  vorfindet.  Gaparini  (1887)  hat  ihn  ferner  in  den  Liymphdrasea 
nnd  Raillet  selbst  (1885)  in  den  Lungen  endeckt;  aoch  noch  aadere 
Körperstellen  kommen  in  Betracht. 

Grassi,  der  sich  besonders  mit  dem  Entwicklnugslauf  dieser  Spt- 
ropterenart  beschäftigte,  fand,  dass  den  Zwischenwirth  die  gew5hnIkW 
Küchenschabe  (Blatta  s.  Periplaneta  orientalis)  abgiebt,  in  deren  Ab- 
dominalhöhle  sich  Gysten  mit  blntrothen  Embryonen  des  Wurmes  vw- 
finden.  Durch  Verfütterung  solcher  Gysten  an  Hunde  stellte  Orassi  fest 
dass  bereits  nach  15  Tagen  gnt  entwickelte  Exemplare  sich  im  Janen 
der  Speiseröhrenmucosa  aufhielten.  Die  Blatta  nimmt  die  Embiyiwcs 
ans  dem  Hundekoth  auf,  und  die  Hunde  fressen  wiederum  die  Sdiahea. 
So  schliesst  sich  der  Kreislauf. 

Wo  die  Jugendlichen  WQrmer  einwandern,  da  entstehen 
artige  Verdickungen  der  Wand  des  Oesophagus  und  Magens  oder 
Organe  (Aorta,  Lunge  etc.)  Es  ist  das  eine  Art  plastischer  Beacties. 
eine  Kapselbildung,  die  man  schlechtweg  etwa  mit  der  SinkapselBM 
von  Fremdkörpern  vergleichen  kann,  nur  dass  hier  noch  eine  iiiitlicade 
Wirkung  seitens  der  StolTwechselproducte  der  Würmer  hinsokoarmm 
mag.  Innerhalb  der  Knoten  (vergl.  auch  Raillet  1.  c.  Fig.  875)  vsB- 
zieht  sich  dann  das  Heranwachsen    der  Jugendformen   an    ansgeb^detea 

1)  A.  Raillet,  Traitä  de  Zoologie  m^dicale  et  agricole.  Paria  1895^ 
8.  586—688. 


—    233     — 

Individuen,  and  diese  yerlaasen  alsdann  wieder  ihre  H5hle  nnd  treten  in 
das  Lamen  des  Magens  and  Darms  zarttcfci  wo  man  sie  frei  rorflndet. 
Die  kleinen  scharfrandigen  sackigen  Ulcerationen  anf  der  Oberfläche  der 
Knoten  nnd  die  Schleimhantunterminirangen  entsprechen  den  Aastritts-  and 
Eintrittsstellen. 

Diese  Verhältnisse  sind  nun  in  besonders  deatlioher  Weise  an 
unseren  Präparaten  za  beobachten  (Demonstration  von  makro-  nnd  mikro- 
Bkopischen  Präparaten,  Zeichnungen  and  Projectionsbildem;.  Hier  haben 
Sie  zunächst  die  Wflrmer  selbst,  hier  drei  Stücke  der  Magenwand,  die 
Ihnen  die  einzelnen  Etappen  der  Knotenbildung  uod  die  EntwiclElung 
der  warmer  in  diesen  demonstriren.  Zunächst  ein  auf  seiner  grö.ssten 
Höhe  durchschnittener  bohneogrosser  Knoten.  Seitlich  von  der  Schnitt- 
linie sehen  Sie  die  sehr  feine  wallartig  umrandete  Perforationsöffnung 
der  Sehleimhaut  (Eintrittsdffoung)  und  anf  der  Schnittfläche  unter  der 
SQt  erhaltenen  Mucosa  eine  grauweissliche  knotige,  concentrisch  gestreifte 
Yerdickang  der  Submuoosa,  in  deren  Oentrnm  ein  kleiner  durchschnittener 
Wurm  gelegen  ist.  Der  nächste  Knoten  ist  bei  Weitem  voluminöser, 
reichlich  kirschgross   (s.  Fig.  1).      Hier   ist   die    Perforationa- (Eintritts-) 

Figur  1. 


Durchschnitt   durch    einen    Knoten    der  Magenwand    von    Ganis  do- 
raestieus    mit  zwei   Spiropteren   (natürl.    Grösse).     Der  Knoten   ent- 
spricht   der   concentrisch    flbroes  verdichteten  Submucosa.    u  Ulceration 
der  Mucosa;  s  Serosa;  m  Muscularis. 

Oeffoung  an  der  Oberfläche  (u)  mehr  spiltartig,  die  flbröse  Yerdickang 
der  Submacosa  sehr  prononcirt  concentrisch  gestreift,  und  das  Knoten- 
Innere  enthält,  wie  die  Verfolgung  der  Windungen  der  Thiere  erkennen 
lässt,  zwei  Wtirmer. 

Die  dritte  Stelle  endlich  zeigt  den  Anstritt  der  fertig  ausgebildeten 
Randwfirmer  (s.  Fig.  2).  Von  den  vier  Spiropterenindividuen ,  die  ein 
knäuelartiges  Convolnt  bilden,  stecken  zwei  (a  und  b)  noch  in  der 
Magenwand,  ein  Wurm  (a)  noch  mit  dem  grössten  Theil  seiner  Länge. 
Die  beiden  anderen  (c  und  d)  sind  um  diese  Wflrmer  herum  und  unter 
einer  kleinen  Schleimhautbrücke,  die  über  eine  Ulcerationsstelle  hinüber- 
zieht, dnrehgeschlungen. 

Dicht  neben  dem  Convolnt  zeigt  die  Mucosa  einen  schnecken- 
förmigen Eindruck  (e)  und  1  cm  davon  eine  etwa  hanf  komgrosse  zackige 
Ulceration  (u)  mit  scharfen  Rändern,  die  gleichfalls  der  Ein-  resp.  Aus- 
trittsstelle von  Spiropteren  entsprechen  dürfte. 

Die  mikroskopischen  Bilder  in  den  aufgestellten  Präparaten  be- 
stätigen durchaus,  was  schon  mit  blossem  Auge  feststellbar  ist:  dass 
die  Würmer  in  rein  flbröaen  Verdickungen  der  Submucosa  liegen.  Die 
Mnskelwand  des  Magens  und  die  Serosa,  sowie  die  Mucosa,  letztere  bis 


Knoten  der  Magenwand  von  Ganis  domesticns  mit  Spiropteri 
sangainolenta  (natürl.  Grösse).  Zwei  Spiropteren  Terliases  du 
Knoteninnere  (a  und  b).  Zwei  andere  (c  und  d)  sind  unter  eiier 
Schleimhautbrficke  hindarchgeschlnngen.  e  Eindruck  durch  einen  Wsn: 
n  zackige  Ulcer^tion. 

aaf  die  Geachwfirast eile,  aind  intact;  an  einem  der  fibrösen  SabniKoii 
knoten  sahen  wir  eine  amschriebene  Bildung  von  Knochengewebe.  Aiek 
kann  aus  den  mikroskopischen  Schnitten  mit  Sicherheit  gescklofiet 
werden,  dass  eine  Befruchtung  der  Weibchen  durch  gleichseitig  eil(^ 
wanderte  Männchen  schon  innerhalb  der  Knoten  stattfindet.  Den  Sie 
sehen  z.  B.  auf  dem  eingestellten  Schnitt  den  Uterus  des  Weibebeni  ait 
vielen  Hunderten  von  ellipsoiden,  Embryonen  enthaltenden  dickschilifei 
Eiern  gefüllt. 

Wir  haben  Ihnen,  m.  H.,  abgesehen  von  der  Eigenthfimlicbkeit  icr 
Beobachtung  selbst,  diese  Art  von  „Wurmknoten**  auch  deshilb  ge- 
zeigt, weil  nach  den  Untersuchungen  der  letzten  Jahre  auch  beii 
Menschen  doch  ffir  eine  Anzahl  von  Entoparaaiten,  von  Plathelniitki 
sowohl  wie  von  Nematoden,  eine  weit  innigere  Besiehung  zur  Darnwai 
erkannt  worden  ist,  als  früher  angenommen  wurde.  Dabei  meineB  «v 
hier  nicht  da^  Eindringen  von  Entozoen  etwa  in  Ausführong^fioK«  ^ 
grossen  Darmdrüsen,  wie  z.  B.  von  Ascariden  in  den  Dnctos  choledoeh» 
cysticuB,  hepaticus  —  man  hat  Ja  Ascarideneier  als  „Wurmknoteo*  n 
der  Leber  gesehen  (Virchow)i)  und  abgestorbene  Asearides  o' 
Ascarideneier  als  Kern  von  Gallensteinen  nnd  in  LeberabseesMo  t" 
funden  —  oder  die  gleichfalls  den  Ascariden  wahrscheinlich  zukouaei^ 
Fähigkeit,  drohende  ulcerative  Perforationen  der  Darmwand  aeÜT  n 
vollenden*)  nnd  so  in  die  freie  Bauchhöhle  zu  gelangen. 

Vielmehr  denken  wir  speciell  an  traumaUsehe  Invasion  wd  ^ 
intacten  Darmwand,  wie  sie  nach  den  Untersuchungen  M.  Asktnaiy'**^ 

1)  Vgl.  Klebs,  Die  allgem.  Pathologie  etc.,  1887,  S.  469. 

2)  Orth,  Lehrb.  d.  f«pec.  patholog.  Anatom.     Bd.  1,  8.  892. 

8)  M.  Askanazy,  Ueber  Art  und  Zweck  der  Invasion  der  ABgiin*^ 
interstinalis  in  der  Üarmwand.  Gentralbl.  f.  Bacteriol.,  Parasitenk.  ^ 
Infectionskrankh.,  Bd.  27,  1900,  S.  569. 

4)  idem,  Der  Peitschen wiiim  ein  blutf^augender  Parasit  1>>^ 
Archiv  f.  klin.  Medicin,  Bd.  57,  1896,  S.  104/ 


1 


--     235    — 

bei  StroDgyloides  (Angnillala)  Intestinalia,  bei  Trichoeephalns  trichiiinu 
(dispar)  oder  naeh  GerfontaineOi  M.  Aekanazy*)  nnd  Geisse'} 
besonders  ansgeprSgt  bei  der  Triohinella  spiralis  vorkommt,  wo  die 
^^eiblichen  Individnen  sich  selbst  activ  in  die  Darmwand  hineinbohren 
und  sogar  in  der  Sobmabosa  oder  aach  im  Lnmen  der  erweiterten 
Cfaylnsgefässe  getroffen  werden.  Bei  der  Bilharzla  (dem  Schistosomum 
oder  Distoma  haematobium),  bei  welcher  die  Wärmer  nebst  ihren  Eiern 
und  Embryonen  annächst  in  der  Darmwand  geftinden  werden  und  in  die 
Pfortader  nnd  die  venösen  Plezos  des  Unterleibes  dringen,  werden 
namentlich  durch  die  mit  einem  stachligen  Anhang  versehenen  Eier 
sogar  polypöse  Schleimhantwuchemngen  nnd  Uleerationen  im  Darm  nnd 
vor  Allem  in  der  Harnblase  erzengt  ^),  nBilharsiatomoren**,  die  eventoell 
chirurgisch  in  Angriff  genommen  werden'}. 

Wenn  also  auch  ein  Fall  von  Spiroptera  sangninolenta  beim  Menschen 
unseres  Wissens  bisher  nicht  bekannt  gegeben  ist,  so  handelt  es  sich 
immerhin  hier  nm  Znstftnde,  die  in  mehr  localisirter  Art  als  bei  der 
Bilharsia  sich  bei  anderen  in  die  Darmwand  eindringenden  Parasiten 
des  Menschen  w^hl  ausbilden  könnten  nnd  dann  in  Fällen,  wie  der  vor- 
liegende, ihr  Analogen  finden  wtirden.  — 

Kehren  wir  wieder  zu  den  eigentlichen  Neubildongen  bei 
Thieren  zurück,  so  möchten  wir  weiter  feststellen,  dass  bei  der 
anderen  Gruppe  der  Warmblüter,  den  Vögeln,  bösartige,  speciell 
krebsige  Tumoren  nur  sehr  selten  berichtet  wurden,  auch  hier 
wieder  nur  bei  einem  Hausthier,  dem  Huhn.  Johne  nennt  das 
Vorkommen  von  Garcinomen  bei  Vögeln  „verschwindend  selten''; 
Behla  zählt  Fälle  von  Garcinom  der  Leber  (Siedam- 
grotzky)  und  des  Eierstocks  (Siedamgrotzky,  Zürn,  Pauly,. 
Kitt,  Klee  u.  A.)  bei  Hühnern  auf  (1.  c.  S.  284). 

Wir  verfügen  über  eigene  Beobachtungen  von  Krebs  bei 
Vögeln  nicht.  Wir  haben  uns  an  Zootomen  gewandt,  die  im 
Jahre  viele  Hunderte  von  Vögeln  allerverschiedenster  Species 
untersuchen,  aber  wir  haben  auch  von  diesen  nichts  Einschlägiges 
erfahren  können. 

Manches  sogenannte  Geflügel-  oder  Hühnercarcinom  nament- 
lich älterer  Autoren  mag  übrigens  lediglich  einer  Missdeutnng 
echter  Tuberkel   entstammen,   die   z.  B.    in    der  Vogelleber   bei 

1)  P.  Cerfontaine,  Contrib.  k  Tötnde  de  la  trichinöse.  Arch.  de 
biolog.,  Bd.  18,  1888,  p    125. 

2)  M.  Askanasy,  Zur  Lehre  von  der  Trichinosis.  Centralbl.  f. 
Baeteriol.  n.  Parasitenk.,  Bd.  15,  1894,  S.  225,  n.  Virch.  Arch  ,  Bd  141, 
1895,  8.  42. 

8)  A.  Qeisse,  Zar  Frage  der  Trichinenwandernng.  Inang.-Dissert. 
Kiel.  1894. 

4)  Orth,  1.  c,  8.  894,  n.  Braun,  Die  thierisohen  Parasiten  des 
Menschen,  B.  Aufl.,  1908,  8.  171. 

5)  Qoebel,  Erfahrungen  über  die  Chirurg.  Behandlung  der  Gystitis 
nnd  der  Blasentumoren  der  Bilharsiakrankheit.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Chirurgie,  Bd.  66,  1903,  H.  8  n.  4. 


—    236    — 

ihrer  bedeutenden  knotigen  und  höckrigen  Aasbildiing,  der 
centralen  regressiven  Veränderung  und  den  hier  so  hänfigea 
Dellen  der  oberflächlichen  Tumoren  in  der  That  eine  ge- 
wisse äussere  Aehnlichkeit  mit  Krebsknoten  nicht  verlengneB. 
(Demonstration  der  Leber  eines  im  Berliner  zoologischea  Garten 
an  Geflügeltuberculose  verstorbenen  und  von  Po  11  obdncirtat 
Jungfernkranichs  (Grus  virgo).  Die  von  zahlreichen  groben,  aa 
der  Oberfläche  gedellten  Knoten  durchsetzte  Lieber  iSsat  aa 
Krebsknoten  denken.  In  der  Gallenblase  ein  doppeltbohnei- 
grosser  Gallenstein.)  — 

Ganz  negativ  waren  bisher  unsere  Kenntnisse  Qber  das 
Vorkommen  bösartiger  Neubildungen  bei  Kaltblütern,  den 
Fischen,  Amphibien  und  Reptilien,  und  in  diesem  Punkte 
setzten  vor  Allem  unsere  Bemühungen  ein. 

Wir  haben  seit  zwei  Jahren  dem  gesammten  Kaltbifiter- 
material  des  anatomisch -biologischen  Instituts  bezüglich  des 
Vorkommens  echter  Neubildungen  besondere  Aufmerksamkeit 
geschenkt,  und  unter  dem  hierbei  Gefundenen  möchten  wir  ihnen 
für  heute  drei  Tumoren  demonstriren,  eine  gutartige,  eine  boa- 
artige  und  eine  von  fraglicher  Qualität. 

Wir  beginnen  mit  der  letzteren,  der  wir  nur  wenige  Worte 
widmen  wollen. 

Sie  wurde  bei  einem  Amphibiom  beobachtet,  dem  i^ewoholtchen,  Ihim 
bekannten  gefleckten  oder  Harzer  Salamander  (Salamandra  maenlata''. 
Wir  verdanken  das  Thier  der  besonderen  Liebenswürdigkeit  des  Hern 
Stabsärzte«  Dr.  Drüner,  dem  es  nnter  sehr  vielen  von  ihm  untersachtea 
Exemplaren  wegen  einer  Geschwnlstbildang  an  der  linken  Halmeite  auf- 
fiel. Sie  sehen  hier  das  Thier  (Demonstration),  ein  aasgewachseaes 
Exemplar;  es  iat  bisher  nicht  weiter  zerlegt,  da  die  Untersackniig  naek 
anderer  Richtnng  weitergeffihrt  werden  soll. 

Die  Geschwulst  an  der  linken  Halsseite  war  etwas  Ober  baselnossgro», 
backlig  vorgewölbt.  Sie  Hess  sich  ziemlich  leicht,  wenn  aach  nidit  gam 
exact  herausschälen.  Die  Excisionsstelle  ist  hier  noch  8ichtt»ar,  hier 
anch  der  Tamor  (Demonstration),  von  dem  nur  bereits  einige  Stfickchea 
für  die  mikroskopische  Untersuchong  excidirt  sind.  Sie  erkennea  noch 
auf  dem  Durehschoitt  die  gefleckte,  abwechselnd  grangelbe  und  iMitan- 
liehe  Beschaffenheit;  gleichzeitig  sehen  Sie  stellenweise  eine  deutliebe. 
vom  Tumorparenchym  sogar  etwas  retrahirte  Kapsel,  während  in  d«r 
übrigen  Peripherie  eine  solche  nicht  oder  nicht  mehr  featatellbar  ist 
Der  Tumor  hat  nnter  dem  Mikroskop  eine  ausgesprochene  kBotige  Za- 
sammensetznng.  Darch  lockeres,  spärliche  elaatiache  Fasern  fahrendes 
Bindegewebe  getrennt,  findet  man  eine  Anzahl  grösserer  und  kleinerer 
rundlicher  Herde^  die  zu  lappigen  Agglomeraten  znsammenfliesaea.  Sie 
bestehen  ans  einem  Gewebe  von  lymphoidem  Charakter:  ziemlich  gleich^ 
massige  Randzellen  mit  bläschenfSrmigem  Kern  nnd  Nncleolns  oad  aekr 
dürftigem  Protoplasma  sind  von  einem  aosserordentlieh  feinen  faarigca 
Netzwerk  durchzogen. 


—     237     — 

Neben  vereinielten  mehr  onregrelmftssigen  grösseren  ond  blasseren 
Kernen  und  Zellen  fallen  gleichtalls  sehr  spärliche  nindliohe  oder  ovale 
vielkemige  Riesenzellen  aof;  ihre  Kerne  stehen  znwellen  peripherisch 
oder  an  einem  Pol  der  Zelle  gehftuft:  sie  gleichen  dann  den  Lang- 
han ansehen  Riesenzellen  der  Tabercalose. 

Natnrgemftss  dachten  wir  in  erster  Linie  an  diese  Alfection.  Nach  den 
neaerlichen  Erfahrungen  „spontaner"  Tabercalose  bei  Fischen  (Karpfen)  ^ 
nnd  Reptilien  (Schildkröten)*)  lag  eine  solche  „spontane"  Tabercalose  aoch 
bei  Amphibien  sehr  im  Bereich  des  Geschehens.  Indessen  waren  alle  Ver- 
anche,  Tnberkelbacillen  etwas  in  den  Schnitten  za  färben,  ohne  Ergebniss. 

Auch  an  die  Möglichkeit  der  Hyperplasie  irgend  eines  lymphoiden 
Gewebes  war  za  denken:  als  solches  käme  nach  dem  Situs  der  Neu- 
bildung bei  diesem  Thier  nur  die  Thymus  in  Betracht. 

Immerhin  ist  eine  bestimmte  Diagnose,  bis  weitere  einschlägige  Er- 
ahroDgen  vorliegen,  wohl  kaum  zu  erzielen.  — 

Günstiger  steht  es  damit,  wie  gesagt,  bei  nnseren  anderen 
beiden  von  Kaltblütern  stammenden  Neubildungen. 

Wir  zeigen  Ihnen  zunächst  die  gutartige,  von  einem  Reptil 
herrührende.  Es  ist  eine  grosse  Geschwulst  von  der  ventralen 
Halsseite  der  Schlangenhalsscbildkröte,  der  Platemys  geoffroyana 
(Hydraspis  hilarii),  eines  Thieres,  das  in  Flüssen  nnd  Sumpf- 
gebieten  Südbrasilians  vorkommt.  Es  erreicht  eine  Länge  von 
aber  40  cm,  wovon  auf  Hals  und  Kopf  etwa  12  cm  entfallen.  Das 
Thier  wurde,  nachdem  es  verendet  war,  vom  hiesigen  Aquarium 
dem  anatomisch-biologischen  Institut  zugesandt  und  uns  die 
Geschwulst  vom  Obdncenten  Herrn  Dr.  Friedmann  freund- 
lichst übergeben. 

Sie  sehen  hier  (Demonstration)  den  in  Spiritus  conservirten 
abgeplattet  eiförmigen  Tumor  von  6  cm  Länge,  4  cm  Breite  und 
über  2,5  cm  Dicke.  Er  besitzt  durch  die  anhaftenden  Kapsel- 
reste  eine  rauhe  fetzige  Oberfläche,  die  aber  sonst  rundlich 
gleichmässig  erscheint,  und  setzt  sich,  wie  der  Längsschnitt 
zeigt,  aus  einer  Anzahl  länglicher  Lappen  zusammen.  Diese 
Lappen  sind  durch  ziemlich  kräftige  fibröse  Septen  getrennt. 
Ein  näher  zu  der  Ventralfläche  der  Neubildung  gelegener  bräun- 
licher schmaler  Streifen  seheint  einem  Stück  atrophischen  Hals- 
muskels zu  entsprechen.  Das  Geschwulstgewebe  ist  gleichmässig, 
feinporig,  wie  mit  einer  Nadel  gestichelt.  Stellenweise  sind  auch 
ein  wenig  grössere  Hohlräamchen  vorhanden. 

Die  mikroskopische  Zusammensetzung  des  Geschwulstgewebes 

1)  Bataillon,  Dubard  et  Ferro,  Un  nouveau  typ  de  tuberculose. 
Oofmpt.  rend.  de  la  soci^t^  de  biologie.     1897^  8.  44. 

2)  Friedmann,  Spontane  Lungen  tuberculose  mit  grosser  Gaveme 
bei  einer  Wasserschildkröte  (Ghelone  corticata).  Deutsch,  med.  Wochen- 
schrift, No.  2,  1903. 


—     238     — 

ist,  wie  Ihnen  die  aufgestellten  Schnitte  zeigen,  eine  rein  adeio- 
matöse  resp.  mikrocystische. 

Das  Stroma  des  Tumors  besteht  aus  einem  ansgeaproeho 
fibrillären  Bindegewebe  von  mittlerem  Kemreicbthom  mit  miae^ 
reichlichen  zarten,  meist  capillären  Blutgefässen.  An  der  Ober- 
fläche geht  es  in  eine  fibröse  Kapsel  über,  der  da  nnd  dwt 
Bttndelchen  glatter  Muskelfasern  angelagert  sind.  Hier  sieht  man 
auch  etwas -grössere  Blutgefllsse. 

In  diesem  Stroma  liegen  nun  die  theils  regelmäasig  nrndes, 
theils  mehr  länglichen  oder  mehr  oder  «weniger  ansgezaektei 
Durchschnitte  der  Drtisentubuli,  ausgekleidet  von  einer  einfacba 
Lage  auffallend  hoher  und  schmaler  Cylmderepitheiien  mit  —  bd 
van  Gi e 8 on- Färbung  —  bräunlichem  Protoplaamaleib  und  etwai 
unregelmässigen,  meist  länglichen  Kernen,  die  in  der  basales 
Zellhälfte  in  unregelmässiger  Höhe  stehen.  Das  Lumen  iat  theOs 
leer;  öfters  aber  enthält  es  granuläre  oder  mehr  grobaehoUigc 
Massen. 

Nach  aussen  hin  ruhen  die  Epithelien  anf  einer  eigenart^ 
zusammengesetzten  Tunioa:  diese  besteht  ans  2—5  La^en  kleiner 
polyedrischer  Zellen  mit  relativ  bedeutenden  Kernen  und  Nucleolea. 
Diese  Zellen  liegen  dicht,  ohne  sichtbare  Zwischensubstanz  b«- 
einander.  Zwischen  sie  und  die  Bpithelbasis  schiebt  sich  eine 
einfache  Schicht  zarter  Spindelzellen,  während  nach  aussen  kn 
unmittelbar  das  fibrilläre  Stroma  sich  anschliesst 

Letzteres  ist  übrigens  oft  durch  Häufung  und  engere  Lage* 
ruDg  der  Tubuli  und  Drttsenbläscben  stark  reducirt. 

Mit  Rücksicht  auf  diesen  Bau  der  Geschwulst  und  anf  ihn 
Lagerung  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  der  vorliegeBde 
Tumor  eine  echte  Struma  thyreoidea  bei  einer  Schlangeahalt- 
Schildkröte  darstellt  und  zwar  eine  SchilddrUsenstruma  von  eaer, 
relativ  gedacht,  ganz  bedeutenden  Dimension.  Weon  ^ 
m.  H.,  erwägen,  dass  die  normale  Schilddrüse  der  SchildkrStea 
ein  unbedeutendes,  bei  der  Platemys  wohl  im  besten  Falle  kaam 
mehr  als  bohuengrosses  Knötchen  darstellt,  das  ganz  verateA 
an  der  Gabelung  der  grossen  Herzgefässe  gelegen  ist ')«  imd  Sie 
diese  erhebliche,  reichlich  hühnereigrosse  Neubildung  betmehtea, 
deren  Länge   etwa  Vt  cler  gesammten  Körperlänge    des  Thier» 


1)  vergl.  Gino  Galeotti,  Beitrag  sur  Kenntnisa  der  Seeretioaaer 
scheinmigen  in  den  Epithelxellen  der  Schilddrflse.  Areh.  f.  mSkroikflfb. 
Anatom,  u.  Entwicklongsi^eachichte.    1897.    S.  8<H,    Bd.  4a 


-     239     — 

ausmacht,  so  werden  Sie  mir  beipflichten,  dasa  man  hier  geradezu 
von  einer  Coiossalstruma  der  Schilddrüse  sprechen  muss.  — 

Wir  wenden  uns  nun  zu  dem  zweiten  Fall,  einer  bösartigen 
Hodengeschwulst.  Diese  stammt  von  einem  geschwänzten  (uro- 
delen)  Amphibium,  dem  japanischen  Riesensalamander  (Sieboldia 
maxima;  SalamandramaximaSieboldii;  Kryptobranchns  japonicus). 
Es  sind  das  etwas  über  einen  Meter  grosse  Thiere,  die  in  Japan 
und  in  Gebirgen  des  westlichen  Chinas  zu  Haus  sind  und  in 
Gebirgsflüssen  und  in  stillen  tiefen  Gewässern  gefangen  wer- 
den. Auch  dieses  Thier  ging  im  hiesigen  Aquarium  zu  Grunde 
—  es  war  von  einem  andern  Riesensalamander  an  einer  Klaue 
gebissen  worden  —  und  wurde  von  Poll  im  August  1901 
secirt.  Die  Section  war  eine  sehr  vollständige,  und  es  wurden 
80  ziemlich  alle  Theile  aufbewahrt.  Es  fand  sieb  dabei  am 
rechten  Hoden  eine  grosse  Geschwulst,  die  Poll  sogleich 
einen  ungewöhnlichen  und  verdächtigen  Eindruck  machte 
und  die  in  der  Folge  von  uns  gemeinsam  weiter  untersucht 
wurde.  Wir  kamen  sehr  bald  zu  der  Ueberzeugung,  dass  hier 
eine  in  bestimmten  Abschnitten  krebsige  Cystengeschwulst, 
ein  Kystoma  testis  mit  knotigen  markigen  carcinomatösen 
Partieen  vorlag  und  dass  mithin  das  Verbreitungsgebiet  des 
Carcinoms   auch  die  Kaltblüter   einschlösse. 

Da  erschien  Anfang  April  des  vorigen  Jahres  in  einer  wesentlich 
für  FischzUchterkreise  bestimmten  Fachzeitschrift,  der  allgemeinen 
Fischereizeitung  ^),  ein  Aufsatz  aus  der  bayrischen  biologischen 
Versuchsstation  für  Fischerei  in  München  (Prof.  Hof  er)  über 
„bösartigen  Kropf  (Adenocarcinom  der  Thyreoidea)  bei  Salmoni- 
den" von  Frl.  Dr.  Marianne  Plehn. 

Die  Salmoniden,  die  zu  den  Physostomen  oder  Edelfischen, 
einer  Untergruppe  der  Teleostier  gehören,  werden  repräsentirt 
durch  den  Lachs  (Salmo  Salar)  und  die  Forelle  (Trutta  fario), 
deren  verschiedene  Spielarten  als  Regenbogenforelle,  Bachforelle 
und  Saibling  bezeichnet  werden. 

Plehn  hatte  nach  ihrer  Beschreibung  wiederholt  grosse  Ge- 
schwülste bei  Saiblingen  und  Forellen  in  der  Gegend  des  Unter- 
kiefers und  der  Kehle  gesehen,  die  theils  nach  aussen  unten 
sich  vorwölbten  und  nach  innen  auf  Mundhöhle  und  Rachen  über 
griffen,   theils  auch  als  breite  diffuse  Anschwellung  des  unteren 


1)  Mfinchen  1902,  No.  7;  Redaction:  Zoologisches  Xnstitot  der  tbier- 
äratUchen  Hoehsebole. 


—     240     — 

Bodens  der  Mundhöhle  auftraten.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung ergab  —  so  berichtete  Plehn  ~,  dass  echte  Krels- 
geschwttlste  vorlagen,  die  die  Muskeln,  Knochen  etc.  zentSrend 
in  ihren  Bereich  zogen.  Den  Ausgangspunkt  sollte  die  Schild- 
drttse  bilden,  die  bei  der  Forelle  eine  sehr  bedeutende  Aus 
dehnung  am  Boden  der  Mundhöhle  besitzt. 

Herr  Prof.  Zuntz  war  so  liebenswürdig,  mit  dankeDSwer- 
thestem  Interesse  damals  einen  Austausch  unserer  Prlparate 
mit  denen  Frl.  Dr.  Plehn's  zu  vermitteln,  und  diesem  UoiataBde 
wie  auch  der  liebenswürdigen  Zustimmung  von  Frl.  Dr.  Plehi 
selbst  verdanken  wir  es,  dass  wir  Ihnen  heute  hier  das  Fiscb- 
carcinom  —  sowohl  die  Plehn'schen  Reproductionen  der  frisches 
makroskopischen  OeschwUlste  (entsprechend  Fig.  1  und  Fig.  2  der 
Plehn 'sehen  Publication  1.  c.)  wie  mikroskopische  Originalpri- 
parate  —  demonstriren  können.  Wir  wollen  einer,  wie  nns  Frl. 
Dr.  Plehn  schrieb,  im  Gange  befindlichen  ansffihrlichen  Mit- 
tbeilung  vom  dortigen  Institut  aus  natürlich  nicht  voi^reifei: 
insbesondere  würde  auch  der  Nachweis  des  Ausganges  der  Neu- 
bildungen von  der  Schilddrüse,  so  wahrscheinlich  er  ans  ras 
topographischen  Gründen  auch  schon  ist,  noch  exact  erbracht 
werden  müssen.  Darüber  aber  kann  unseres  Erachtens  kein 
Zweifel  obwalten,  dass  hier  wirklich  epitheliale  bösartige  d.  k 
carcinomatöse  Neubildungen  bei  Fischen  vorliegen. 

Sie  sehen  hier  (Projection,  Fig.  3)  den  Kopf  einer  Forelle 
mit  einer  grossen  knolligen  Geschwulst    an  der  UnterflSche  dtr 


Flgar  3. 


—     241     — 

Mundhöhle;  die  Neubildung  war  nach  der  P lehn 'sehen  Be- 
schreibung dieses  Falles  von  weicher  Consistenz,  central  regressiv 
verändert  und  hatte  nach  innen  hin  Rachen  und  Mundhöhle  zer- 
stört. 

Hier  ein  zweiter  Tumor  (Projection,  Fig.  4).  Diesem  Fisch  ist 
ein  Theil  des  linken  Eiemendeckels  entfernt  und  das  Maul  aufge- 
sperrt, um  die  nach  innen  und  aussen  knotig  durchgebrochene 
Neubildung  zu  zeigen.  Sie  ragte  in  diesem  Falle  besonders 
weit  hervor. 

Fignr  4. 


Hier  ist  dann  weiter  (Projection,  Fig.  5)  ein  mikro- 
skopischer Uebersichtsschnitt  durch  eine  etwas  kleinere  Neubil- 
dung mitsammt  dem  fast  total  und  diffus  durch  Oeschwnlstmasse 
infiltrirten  Gewebe  des  Mundbodens.  Sie  sehen  hier  Schleimhaut 
mit  Plattenepithel,  Fettgewebe  und  grössere  Blutgefässe,  Knorpel 
und  Knochen  und  Alles  erfüllt  durch  eine  epitheliale  zerstörend 
vordringende  Neubildung  von  im  Oanzen  drüsigem  Charakter. 
Ausserordentlich  dicht  gedrängte  theils  etwas  grössere,  da  und 
dort  auch  cystische  oder  cystisch  papilläre  Schläuche  mit  ein-  bis 
mehrschichtigen  cylindrischen  etwas  unregelmässigen  Epithelien, 
theils  kleinere  wenig  ausgebildete  Schlauchformen  und  solide 
Stränge  und  Zapfen  verbreiten  sich  allerwärts  mit  unregelmässig 
vorgeschobenen  Ausläufern  im  Fett-  und  Bindegewebe  und  um- 
klammem die  Blutgefässe  bis  dicht  an  ihr  Endothel  herantretend. 
Auch  bis  unmittelbar  unter  das  geschichtete  Plattenepithel  der 
Oberfläche    gelangen    die    soliden    Epithelzapfen    und    drüsigen 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.    i^O;i.     II.  16 


(Mikrophotogramm  eines  Plehn^schen  OriginalprSparates.) 

Röhren,  das  Stratum  proprium  der  Mundhöhienmucosa  völlig  zer- 
störend und  substituirend;  ferner  dringen  sie  auf  der  Bahn  der 
Markräume  in  den  Knochen  ein.  Wo  zusammenhängende  6e- 
schwnlstmasse  vorliegt,  ist  das  bindegewebige  Stroma  zwischen 
den  Tubuiis  bis  auf  winzige  Reste  völlig  rareficirt. 

An  anderen  Stellen  sieht  man  in  die  interfasciculären  Spalten 
derben  Bindegewebes  z.  B.  des  Periosts  sich  lange  dfiiuie  solide 
Zellstränge  einschieben  oder  auch  einzelne  Zellreihen:  ein  Bild, 
das  allgemein  die  metastatische  LymphgefUss-  und  Lymphapalten- 
infection  bösartiger  Epithelgeschwülste  ausdrückt. 

Danach  ist  die  vorliegende  Geschwulst  eine  drtiaeDaHige 
Neubildung  destruirenden  Charakters,  wie  sie  mutatis  mutandis 
als  bezüglich  ihrer  Nomenclatur  viel  discutirte  Abart  dos  Carei- 
noms  (Adenoma  destruens,  Adenomä  malignum,  Carcinoma  adeno- 
matodes  etc.)  auch  beim  Menschen  an  gewissen  Stellen  (Magen, 
Darm,  Gallenwege,  (Jteruskörper)  nicht  allzu  selten  ist. 

Hier  endlich  ein  Schnitt  (Projection,  Fig.  6)  von  einer 
stark  fortgeschrittenen  grossen  Geschwulst:  das  typische  Büd 
eines   medullären    Carcinoms.    Sie   sehen   hier   prima  viata  die 


(Mikrophotogramm  eines  P]  eh  naschen  Originalpräparates.) 


Sondemng  in  ein  epitheliales  Parenchym  und  ein  bindegewebiges 
Stroma,  die  bekannte  sog.  alveoläre  Anordnung,  während  in 
anderen  Bezirken  der  Oeschwnlst,  ganz  wie  in  entsprechenden 
Nenbildnngen  beim  Menschen,  dem  Markschwamm  der  älteren 
Autoren,  die  epithelial-bösartige  Wnchemng  eine  so  lebhafte 
wird,  dass  es  schwer  ist,  die  Reste  des  Stromas  zwischen  den 
diffus  vertheilten  grossen  vielgestaltigen  Epithelzellen  heraus- 
zufinden. 

Unsere  Bemühungen  unter  der  Aegide  von  Herrn  Prof. 
Zuntz  und  seinem  Assistenten  Herrn  Dr.  Walter  Cronheim 
eigenes  Carcinommaterial  von  Fischzttchtem  zu  erlangen,  waren 
bisher  ohne  Erfolg.  Auch  schrieb  uns  Frl.  Dr.  Plehn  noch  vor 
einigen  Wochen,  dass  das  dortige  Institut  innerhalb  des  letzten 
Jahres  nur  zwei  neue  Fälle  erhalten  habe.  Es  scheint  sich  also  um 
eine  doch  immerhin  keineswegs  häufige  Erkrankung  zu  handeln, 
und  fernerhin  hat  es  den  Anschein  nach  den  uns  freundlichst 
gesandten  Mittheilungen  der  verschiedenen  Zttohter,  als  ob  ge- 
rade in  sttdlichen  (bayerischen)  Districten  die  Erkrankung  eher 
vorkommt,  als  in  den  nördlicheren.     Wenigstens   haben  wir  aus 

16* 


—     244     — 

letzteren  keine  einzige  positive  Mittheilung  darüber  zu  vcraeidn«, 
dass  die  Erkrankung  hier  überhaupt  zur  Beobachtung  km  - 
Begreiflicher  Weise  begrtissten  wir  die  Mittheilungen  vai 
Präparate  Frl.  Dr.  Plehn's  für  unaem  eigenen  Befund  ab  «a 
erfreuUches  Pendant.  Sie  werden  Sitz  und  Volumen  der  Gt^ 
schwulst  bei  unserem  Kryptobranchus  am  Beaten  durch  da 
Vergleich  mit  der  normalen  Seite  erkennen.  Das  hier  tdp- 
stellte  Präparat  (Demonstration)  zeigt  die  beiden  —  hier  wA 
den  Wo Iff 'sehen  Körpern  entsprechenden  —  Nieren  alB  m 
etwa  46  cm  lange  abgeplattete  Gebüde,  proximalwärts  zugespto 
und  nach  unten  hin  abgerundet,  sich  auf  je  etwa  3,5  cm  ill- 
mählich  verbreiternd. 

In  der  Furche  zwischen  ihnen  laufen  die  grossen  Btnchge' 
fasse.  Die  gelbbraunen  Flecke  auf  der  gesammten  vcntril« 
Nierenfläche  sind  die  Nebennieren,  die  deutiich  den  klanei 
Venen  sich  anheften. 

An  dem  oberen  zugespitzten  Sexualtheil  der  linken  Nwt 
(ümiere)  hängt  an  einem  breiten  zarten  Mesorchium  der  über 
18  cm  lange  und  fast  2,5  cm  breite  hellgelbbräunlichc  Hod«, 
ein  platter  Körper,  nach  oben  hin  frei  abgerundet,  nach  mto 
hin  zugespitzt.  Der  dicke  gewundene  Gang  jederseito  stellt  d« 
Hamsamengang  dar. 

Mikroskopisch  zeigen  die  beiden  zum  Vergleich  mit  «i 
correspondirenden  Stellen  des  anderen  (kranken)  Testikels  hai» 
genommenen  Stückchen  die  sogenannten  Follikel,  d.  k  r 
schlossene  längliche  Bläschen  mit  spaltförmiger  Lichtung,  m» 
einander  einigermaassen  parallel  nach  der  Längsachse  des  Oip» 
convergirend,  mit  grosszelligem,  gesetzmässig  vielschichtig» 
Epithel.  Von  der  starken  bindegewebigen  Albuginea  her  g*» 
zwischen  die  einzelnen  Bläschen  relativ  breite  Septen  mit  »rt» 
Blutgefäasen. 

Wollen  Sie  nun  mit  diesen  Verhältnissen  die  grosse  Teeti» 
geschwulst  der  rechten  Seite  vergleichen  (s.  Figur  7). 

Hier  ist  der  Hoden  ein  wenig  länger  als  der  andenaeitigt 
Sie  erkennen  den  oberen  abgerundeten  und  den  untwcn  f|" 
ausgezogenen  Theil  mitsammt  dem  breiten  Mesorchium. .  Dm  0 
Ganzen  ellipsoide  voluminöse  Geschwulst  sitzt  mit  breiter  Bi* 
genau  dem  mittleren  Abschnitt  der  ventralen  Seite  de«  pW" 
Organs  in  5,5  cm  Länge  auf  und  wölbt  sich  mit  ihren  ?*■ 
frei  nach  oben  und  abwärts  in  einer  Länge  von  14  cd,  «"* 
Breite   von    10  cm    und    einer    Dicke    von  6  cm.      Der  ffliöw' 


—     246     — 

Figur  7. 
(Vs  natfirl.  Grösse.) 


Krebsiges  Kystom    des   rechten   Hodens   von  Kryptobranchns  Japooions, 
von  hinten  gesehen;  metastatisoher  Krebsknoten  im  distalen  Hodentheil. 


Hodentheil  selbst  ist  entsprechend  der  Insertion  der  Geschwulst 
etwa  auf  das  Doppelte  in  die  Breite  gezogen. 

Die  Neubildung  ist  von  ausgesprochen  polycystischem 
Charakter,  aus  Cysten  mit  glatter  Oberfläche  und  glatten  Wänden 
zusammengesetzt,  deren  Innenfläche  eine  weissliche,  mehrere  Milli- 
meter dicke  äusserst  weiche  Schicht  bedeckt  und  deren  Inhalt 
eine  nicht  ganz  klare  mit  weisslichen  Flocken  (Geschwulstgewebs- 
bröckeln)  durchmischte  Flüssigkeit  bildet.  Der  frei  in  die  Bauch- 
höhle ragende  Theil  führt  die  grössten,  bis  überapfelgrossen 
Cysten.     Gegen    die  Tnmorbasis,    d.  h.  gegen    den  Testikel    hin 


—     246     - 

werden  sie  kleiner  und  formiren  hier  derbere,  kleinblasige  Goi^ 
Volute,  deren  Einzeleysten  Erbsen-  bis  Bohnengröase  hmtim. 
lieber  den  Ansatz  des  Hodens  hinaus  buckeln  sich  auch  tm^ 
Cysten  in  das  Mesorchium  vor,  die  Blätter  desselben  eatUteii 
Besonders  auffallend  ist  nun  (s.  Figur  7),  dass  etwa  in  ds 
Mitte  der  sonst  ganz  freien  glatten  Dorsalseite  des  Testikeb  fie 
Hodensubstanz  ein  etwa  10  pfennigstttokgrosser,  runder,  fliek- 
httgeliger  Geschwulstknoten  durchbricht,  der  nicht  gelblieh  doxt^ 
scheinend  und  nicht  cystisch  wie  das  übrige  Qeschwulstgewebe 
aussieht,  sondern  eine  stark  vorstechende,  graa-weissliebe  Fvbe 
und  eine  markige  Beschaffenheit  besitzt.  Im  Uebrigen  aber  ktaft 
er  mit  der  kleincystischen  Partie  der  OeschwuUt  unmittelbir 
zusammen.  Des  Weiteren  fllllt  auf  (s.  Figur  7),  daas  in  dem  lont 
freien  zugespitzten  distalen  Abschnitt  des  Organs,  3  cm  vom  n- 
teren  Tumoransatz  entfernt,  ganz  selbstständig  ein  etwa  buei- 
nussgrosser,    wiederum    grau-weisslicher,    markiger  Knoten  & 

Figar  8. 


Mikrophotogramm    der   noch  normalen  Hodenaabstans    aus  dem 
Hoden  von  Kryptobranohoa  Japonicna. 


I 


—     247     — 

ganze  Dicke  der  Hodensubstanz  durchsetzt.  Auf  dem  Durch- 
schnitt zeigen  sich  in  seiner  homogenen  weisslichen.  Schnittfläche 
einige  kleine  unregelmässige  cystische  Binsprengungen. 

Der  oberhalb  der  Geschwulst  gelegene  Hodentheil  ist  makro- 
skopisch vollkommen  frei. 

Mikroskopisch  ergiebt  sich  zunächst,  dass  die  fttr  das  blosse 
Auge  unveränderte  Hodensubstanz  genau  wie  auf  der  anderen 
Seite,  d.  h.  normal  aussieht.  Hier  sehen  Sie  (Projection,  Figur  8) 
eine  Anzahl  der  .Follikel",  mit  deutlichen  Lumina,  paralleler 
Qruppierung  und  vielschichtigem  Epithel. 

Schnitte  aus  den  polycystischen  Theilen  lassen  erkennen, 
dass  die  Gystenwände  mit  dichten  und  sehr  zahlreichen  Lagen 
stark  polymorpher  grosser  Elemente  austapezirt  werden.  Plese 
Zellmassen  wuchern  pari  passu  mit  der  VergrOsserung  der  pyste, 
indem  ein  Theil  zur  Vermehrung  des  Inhalts  durch  Eigenzerfall 
beiträgt;  die  bindegewebigen  intercystösen  Septen  aber  ver- 
schmälern  sich  mit  dem  Gystenwachsthum.  Gleichzeitig  wachsen 
zarte,  manchmal  auch  etwas  breitere  bindegewebige  gefltss- 
ftihrende  papilläre  Sprossen  von  der  Gystenwand  in's  Innere, 
wenn  auch  im  Ganzen  gegenüber  den  dicken  Epithelzellschichten, 
welche  die  Auskleidung  abgeben,  von  ziemlich  untergeordneter 
Ausbildung. 

Von  besonderem  Interesse  sind  nun  die  Bilder,  welche  ein 
Schnitt  durch  den  markigen,  weisslichen,  isolirten  Geschwulst- 
knoten im  unteren  Hodentheil  liefert  (s.  Figur  9). 

Hier  finden  sich  typische,  scharf  begrenzte  grössere 
und  kleinere  alveoläre  solide  Epithelhäufchen  und  -stränge. 
Die  Epithelfüllung  der  daneben  vorhandenen  (schon  makro- 
skopisch angedeuteten)  Gystchen  ist  eine  enorme.  Femer  sieht 
man  gar  nicht  selten  eingliedrige  kürzere  und  längere  Ge- 
schwulstzellreihen, die  in  den  Spalten  des  Bindegewebes  lagern. 
Letztere  sind  hier  mit  Geschwulstzellen  inicirt.  Oder  die  Ge- 
schwulstzellstränge liegen  in  Lymphcapillaren  mit  stellenweise 
gut  erhaltenem  Endothel.  In  einzelnen  dünnwandigen  venösen 
Gefässen  stecken  mitten  im  Inneren,  von  Blutkörperchen  um- 
geben, grosse  charakteristische  Geschwulstzellcomplexe  (s.  Figur  10). 

Auch  die  Stelle  des  Einbruches  in  eine  Vene  lässt  sich 
demonstriren :  hier  ist  das  Gefässrohr  von  den  wuchernden  Aus- 
kleidungszellen einer  grossen  benachbarten  Gyste  angefressen 
und  durchbrochen,  indem  gleichzeitig  die  proHierirenden  Zellen 
das  Loch  in  der  Gefässwand  verstopfen. 


Mlkropbotograrrro    aus    dem    metastatiscben    KretwIraoteB  ia 
Theil  des  rechten  Hodens  von  Kryptobrancbns  japoiicv. 


Auch  etwas  HodeDparenchyin  ist  in  der  Peripherie  öa 
Knotens  noch  vorhanden:  es  wiid,  wie  schon  deotlieh  & 
Lupen vergrösserung  zeigt,  durch  die  Masse  des  Kiotai 
stark  comprimirt.  Ein  Zusammenhang  zwischen  den  smi  Thal 
ganz  plattgedrückten  atrophischen  « Follikeln*  und  der  epitb^ 
Haien  Geschwulstsubstanz  besteht  nicht,  vielmehr  dringt  letitat 
in  grösseren  und  kleineren  alveolären  Zügen  destmirrad  io  <ki 
noch  erhaltenen  Parenchymrest  hinein. 

Nach  diesen  Befunden  liegt  hier  ein  carcinomatöiei 
Kystom  des  Salamanderhodens  vor,  das  im  mittlerei 
Theil  des  Testikels  an  umschriebener  Stelle  entstanden  ist  o^ 
zu  einer  metastatischen  krebsigen  Knotenbildong  im  diiUla 
Hodenabschnitt  geführt  hat. 

Sonstige  makroskopische  Metastasen  wurden  nicht  gesdia 
insbesondere  auch  nicht  in  der  später  aus  anderen  Orfiodea  fi 
nauer    untersuchten    Kiemenregion.     Freilich    ist    nicht  ans» 


GeschwoUtmaase  im  Venenlumen,  von  Blot  umgeben;  Mikropliotogramm 
aas  dem  metastatischeD  KrebakDOten  im  ditttalen  Theil  des  rechten 
Hodens  von  Kryptobrancbns  Japonicns. 


BeblieBsen,  dass  bei  der  bedeutenden  Dimension  dieser  Organe 
ein  kleiner  vielleicht  nur  mikroskopischer  Herd  den  Untersuchen! 
leicht  entgehen  konnte,  und  andererseits  können  wir  ja  auch  vor 
der  Hand  nicht  wissen,  ob  die  Neigung  zur  Metastasenbildung 
und  die  Häufigkeit  derselben  bei  den  Kaltblütern  den  Verhält- 
nissen bei  menschlichem  Carcinom  parallel  läuft,  zumal  die 
Filter  der  verschleppten  Zellen,  die  Lymphdrüsen,  bei  den  Kalt- 
blütern fehlen. 

Betreffs  der  Diagnose  „Carcinom"  im  vorliegenden  Fall 
möchten  wir  jedenfalls  nochmals  verweisen:  1.  auf  das  typische 
histologische  Structurbild  dieser  Oeschwulstform  in  dem  me- 
dullären Knoten  (Figur  9);  2.  auf  den  Einbruch  der  Ge- 
schwnlstzellen  in  die  Saftspalten  des  Bindegewebes  und 
die  Lymphgefässe  (Figur  9);  3.  auf  den  Einbruch  in  die  Venen, 
die  nicht  nur  (Figur  10)  Oeschwulstmasse  im  strömenden  Blut, 
sondern  auch  eine  Einbruchsstelle  aufweisen.    — 


—     250     - 

Wir  sind  mit  dem,  m.  H.,  was  wir  Ihnen  zeigen  woUto. 
am  Ende. 

Wir  betrachten  es  als  unser  wesentlichstes  Ergeb- 
niss,  dass  nunmehr  das  Vorkommen  des  Carcinomi 
auch  fttr  die  Kaltblüter  feststeht.  Für  die  Fische  ist 
diese  Feststellung  Plehn,  für  die  Amphibien  uns  gelnngta 
So  mag  der  Analogieschluss  gerechtfertigt  sein,  dass  Car- 
cinome  auch  bei  den  Reptilien  zu  finden  sind,  znisil 
andersartige  echte  epitheliale  Neoplasmen  hier  TorkommeB: 
das  beweist  unser  Fall  von  gigantischer  Struma  thyreotdet 
bei  einer  Schildkröte.  Und  es  werden  andererseits  gewi» 
auch  gutartige  epitheliale  Neoplasmen  bei  den  anderen  Ord- 
nungen der  Kaltblüter,  den  Fischen  und  Amphibien  zu  findet 
sein.  Vielleicht  ist  in  der  anatomischen  und  physiologisches 
Litteratur,  die  zahllose  Untersuchungen  gerade  an  Kalt- 
blütern umfasst,  gelegentlich  ein  solcher  Fall  gutartiger  Ge- 
schwulstbildung bereits  niedergelegt.  Bestimmtes  zu  finden, 
gelang  uns  nicht'). 

Die  Betrachtung  der  beiden  KrebsfiUle  Plehn 's  und  onsera 
eigenen  lässt  femer  überraschende  Analogieen  des  Kalt- 
bltttercarcinoms  mit  dem  speciellen  Aufbau  der  Krebs- 
geschwülste beim  Menschen  und  bei  den  Sängethierei 
erkennen:  wir  finden  hier  wie  dort  das  „destruirende  Adenom*. 
das  medulläre  Carcinom  und  das  krebsige  Adenokystom. 

Auch  die  Lokalisation  gerade  an  Schilddrüse  und  Hoda 
entspricht  der  fttr  den  Menschen  bekannten  Neigung  dieser  {yr- 
gane  zu  neoplastischer  epithelialer  Wucherung. 

Vor  allen  weiteren  Schlüssen  hüten  wir  uns  geilissentück 
Wir  stehen  mit  unserer  Forschung  und  Kenntnisa  hier  noch  sz 
der  Schwelle.  Aber  es  lohnt  gewiss,  die  Frage  nach  den  Krebs- 
geschwülsten der  Kaltblüter,  die  wir  vor  diesem  wiasensehaft- 
lichen  Forum  heute  anregen,  systematisch  zu  verfolgen,  sobuI 
ja  die  Kaltblüter  ein  wenig  kostspieliges  und  anspruchsloses 
Object  gerade  für  die  experimentelle  Seite  der  Frage  abgeben 
würden.  — 

i;  Nicht  hierher  zählen,  wie  ansdriicklich  bemerkt  sei,  die  Beünär 
Gebhardt's:  lieber  zwei  von  Protozoen  erzeuge  Pylorastiimorea  bc« 
Frosch  (Virchow's  Archiv,  Bd.  147,  1897,  8.  586),  die  Wagner  (lieber 
Psendotamoren  am  Pyloms  des  Froschmagens,  eod.  loc.  Bd.  150,  189T, 
p.  432)    als  Anhäafongen  von  Distomen  feststellte. 


XXI. 

lieber   tödtlich   verlaufende  Kachexien    ohne 
anatomisch  nachweisbare  Ursache. 

Ein  Beitrag  zur  Frage  der  intestinalen  lutoxicationen. 

Von 

Prof.  Dr.  £.  Qrawitz. 

Ein  MisBverhältniss  zwischen  klinischen  Krankheitserschei- 
nungen nnd  anatomisch  nachweisbaren  Organverändemngen  in 
dem  Sinne,  dass  die  post  mortem  gefundenen  pathologischen 
Veränderungen  nicht  recht  im  Einklang  mit  der  Schwere  des 
ganzen  Erankheitsbildes  stehen  und  auch  den  tödtlichen  Aus- 
gang nicht  ohne  Weiteres  erklären,  ist  nicht  gerade  selten.  Be- 
sonders auf  dem  Gebiete  der  Stoffwechsel-,  Blut-  und  auch 
Nervenkrankheiten  sind  wir  oft  nur  durch  die  Erscheinungen 
am  Lebenden  im  Stande,  die  krankhaften  Processe  zu  verstehen, 
da  die  Anomalien  der  Zellthätigkeit  oft  ohne  eine  bestimmt 
charakterisirte  anatomische  Veränderung  vor  sieh  gehen. 

Nicht  selten  aber  wird  das  Problem  der  Diagnose  imgemein 
schwierig  zu  lösen  dadurch,  dass  auch  die  vitalen  Phänomene 
nicht  so  scharf  charakterisirt  sind,  wie  etwa  bei  der  Zucker- 
krankheit oder  der  hamsanren  Diathese,  sondern  dass  ein  ganz 
allgemeiner  Marasmus  ohne  irgend  welche  specifische  Eigen- 
thttmlichkeit  vorhanden  ist,  dessen  genetische  Erklärung  man 
schliesslich  von  der  Obduction  erhofft.  Jedoch  auch  diese 
ultima  ratio  lässt  in  solchen  Fällen  nicht  selten  im  Stiche  und 
ich  glaube,  diese  Verhältnisse  am  besten  durch  die  Mittheilung 
eines  konkreten  Krankheitsfalles  schildern  zu  können. 


—    252    — 

P.  Seh.,  49  Jahre  alter  Kanftnaan,  eoBsuItirte  mich  am  18.  U 
1902  wegen  hochgradiger  Schwäche  ond  Hinftlligkeit,  ie 
bereits  Tor  etwa  Jahresfdst  begonnen  ond  sich  im  MSrs  d.  J.  to  g^ 
steigert  haben  sollten,  dass  er  geiwongen  war,  seine  Arbeit  infnuflw 
ond  sich  etwa  8  Wochen  in  Hanse  in  pflegen.  Nach  dieser  Zeit  mr 
er  wieder  thitig  gewesen,  bis  sich  im  Oktober  die  ftUheren  Besehwsriei 
in  TcrstHrktem  Maasse  wieder  einstellten. 

Die  Thitigkeit  de«  Pat.  war  von  Jeher  ▼orwiegend  Bireai- 
arbeit,  Tcrbnnden  mit  langem  Sitien. 

Besondere  S>ankheiten  waren  nicht  vorgegangen,  er  war  sie  Mir 
kräftig  gewesen. 

Die  Stnhlthltigkeit  war  seit  Langem  nnregelmlsalg  wüMten 
y  erstopf angen. 

Seine  Klagen  bestanden  in:  Mattigkeit,  OhnmaditMafillcs. 
Schwarswerden  vor  den  Angen,  Appetitlosigkeit. 

Am  21.  XI.  1902  wurde  der  Pat.  in  das  Gharlottenborger  Kraskes- 
hans  anfgenommen. 

Der  objective  Befund  ergab  folgendes:  Der  mittelkriflig  fe- 
bante  Pat.  seigt  einen  dürftigen  EmShmngsinstand,  die  Hant  istscUiff. 
welk,  sehr  anämisch  mit  einem  Stich  ins  GrOnlich-Gelbliche,  die  SeUda- 
häute  sehr  blass.  Keine  Oedeme,  keine  Drflsenschwellnngen.  Am  Uster 
leibe  ausgedehnte  Vitiligo-Flecke. 

Die  Mosculatur  schlafT  und  kraftlos. 

Das  Sensorium  ist  frei,  Pat  wird  leicht  schwindlig,  sonst  Ma 
sich  am  Nervensystem  keine  Veränderungen. 

Die  Heradämpfung  ist  in  den  gewöhnlichen  Qrenien,  die  Hert- 
tSne  rein,  Action  beschleunigt,  der  Pols  regelmässig,  von  mitflerer 
Spannung. 

Ueber  beiden  Lungen  heller  voller  Schall  und  reines  VesicaUr- 
athmen. 

Am  Verdau ungsap parate  lässt  sich  bei  der  ioaaerea  Uster- 
suchung  nichts  Abnormes  finden,  der  Unterleib  ist  weich,  nirgends  draek- 
empfindlich.  Die  Hilz  klein,  Leber  in  den  gewöhnlichen  Oreniea.  An 
After  finden  sich  äussere  Hämorrhoidalknoten,  im  Alter  aeltMt  aiehta 
Abnormes. 

Im  ausgeheberten  Hageninhalt  findet  sich  nach  einem  Probe 
frflhstflck  keine  freie  Salisäure,  keine  Milchsäure,  dagegen  in  Ter- 
dauungs versuche  Pepsin. 

Der  Stuhl  enthält  viel  unverdaute  Muskelfasern,  keine  Eatotocs- 
Eier  oder  sonstige  heterogene  Beimengungen. 

Der  Urin  seigt  ein  spec.  Gewicht  von  1014,  ist  frei  von  Siwcis- 
Zocker,  Indican,  enthält  Hydrobilimbin. 

Das  Blut  hat  ein  spec.  Gewicht  von  1086,  das  Semm  von  1091t 
das  Volumen  der  rothen  Blutkörperchen   beträgt  14  pGt 

Morphologisch  leigen  die  rothen  BlutkOrperehen  sehr  gertafe 
Veränderungen,  vereinielte  Poikilocyten,  keine  körnige  Degeneraü«, 
ganz  Vereinseite  Erythroblasten,  keine  Megaloblasten. 

Die  Leukocyten  sind  massig  vermehrt  ohne  Besonderheiten. 

Die  Temperatur  beträgt  iwischen  87  und  88^ 

Das  Körpergewicht   ist  61,4  Kilo. 

Im  Angenhintergrund  sind  keine  Blutungen,  noch  sonstige  Ver- 
änderungen. 

Bei  dieser  Sachlage  wurde   mangels   jeder  sichereii  OrpB- 

erkrankang  zunächst   nur  eine    diätetische   roborirende  Behand- 

lang   eingeschlagen    und    der  Patient    erhielt   sweistÜBdlich  a 


—     253     - 

kleinen  Portionen  leicht  verdauliche  Nahrungsmittel  und  Nähr- 
klystiere,  ausserdem  Salzsäure  und  nach  Ablauf  der  ersten 
Woche  kleme  Dosen  Chinin  und  femer  Arsen,  letzteres  in  sub- 
cutaner Injection. 

Zweimal  wurde  dem  Patienten  der  Magen  ausgespült,  es 
ergab  sich  hierbei  jedesmal  wieder  das  völlige  Fehlen  freier 
Salzsäure,  ohne  dass  dabei  ehie  motorische  Schwäche  bestanden 
hätte.  Leider  mussten  weitere  Spülungen  wegen  absoluten 
Widerstandes  des  Patienten  ausgesetzt  werden. 

Trotz  der  sorgfältigsten  Pflege  und  Ernährung  ver- 
schlechterte sich  der  Qesammtzustand  weiterhin  deutlich,  die 
Temperatur  hielt  sich  zwischen  87,5  und  38,5  ^  C,  das  Körper- 
gewicht sank  auf  59,7  Kilo  am  29.  XI.,  das  specifische  Gewicht 
des  Blutes  auf  1034.  Blutungen  der  Retina  traten  auch  weiter- 
hin nicht  auf. 

Eine  über  drei  Tage  fortgeftlhrte  Bestimmung  des 
N-Stoffwechsels  (Herr  Assistenzarzt  Dr.  Meinertz)  ergab 
bei  einer  Oesammt-Zufuhr  von  9gr  N,  enthalt0n  in  Milch, 
Eiern,  Suppe,  QemUse,  Schinken,  Zwieback  und  Kartoffelbrei 
eine  Ausfuhr  im  Urin  von: 

am  29.  XI.    :  13,6  gr  N   (Tagesmenge  des  Urins:  1840) 

am  30.  XI.    :  10,1    „    «     (        «  „         «       1870) 

am     1.  XU.  :  12,14,    «     (        „  n         n       1615) 

Im  Durchschnitt  pro  die:     11,9  gr  N  im  Urin 

I»  n  n         n  1)1    n     11    ^   Koth 

Sa.  13,0  gr  N 

Während  hiemach  die  im  Kothe  ausgeschiedene  Menge  N 
sich  etwa  in  normalen  Grenzen  hielt  und  bewies,  dass  die  Aus- 
nutzung der  eingeführten  Eiweissmenge  eine  günstige 
war,  zeigte  der  starke  Gesammtverlust  an  N,  dass  eine  be- 
trächtliche Steigerung  des  Eiweisszerfalles  im  Organismus  vor 
sich  ging. 

In  unaufhaltsamer  Weise  schritt  der  Verfall  der  Kräfte  vor- 
wärts, die  Ernährung  wurde  immer  schwieriger,  rectale  Zufuhr 
wurde  nicht  mehr  gehalten  und  unter  Absinken  der  Temperatur 
trat  am  13.  XII.  der  Tod  ein. 

Die  Diagnose  war  bei  dem  Mangel  einer  ausgesprochenen 
Organerkrankung  nicht  mit  Sicherheit  zu  stellen.  Das  ganze 
ELrankheitsbild  glich  so  sehr  dem  eines  malignen  Neoplasma, 
dass  trotz  des  mangelnden  objectiven,  speciell  palpatorischen 
Befundes   die  Anwesenheit   eines  Carcinoms   an   einer   der  Pal- 


—     254     — 

pation  und  sonstigen  Untersuchang  unzugänglichen  Stelle  ange- 
nommen wurde. 

Die  allgemeine  Schwäche  und  fortschreitende  Kachexie  er- 
innerte sehr  an  die  Addison'sche  Krankheit,  doch  bestandci 
bei  unserm  Kranken  iceine  Rronceftrbnngen,  auch  d^itetei 
weder  lokale  Veränderungen  noch  Schmerzen  in  der  Nebei- 
nierengegend  auf  eine  Erkrankung  dieser  Organe  hin. 

Um  eine  perniciOse  Biermer'sche  Anämie  handelte  es 
sich  auch  nicht,  da  die  Veränderungen  des  Gesammtblntea  nidt 
so  stark  waren,  Um  als  das  Wesentliche  des  Krankheitabüda 
angesehen  zu  werden,  und  da  ganz  besonders  auch  die  morpho- 
logischen Zeichen  schwerer  Blutdegeneration  fehlten,  sehllesaliek 
auch  die  starke  Eiweiss-Abschmelzung  nicht  gerade  ftlr  diese 
Erkrankungsform  sprach. 

Die  Obduction  ergab,  abgesehen  von  einer  Pnenmonia 
ultima  im  rechten  Unterlappen,  weder  die  Anwesenheit 
eines  Neoplasma,  noch  sonst  irgend  eine  bemerkeas- 
werthe  anatomische  Veränderung  der  Organe. 

Der  Befund  war  kurz  gefasst  folgender: 

Stark  abgemagerte  Leiehe  tob  gelblicher  Hantfarbe.  Keine  Oedea«. 
Ausgedehnte  VitUigo-Flecke  am  Bauche.  Zwerehfellstaiid  beidewcifc 
an  der  V.  Rippe. 

Hers:  Epikardiales  Fett  siemlieh  reichlich.  Henbeotel  frei 
Mnskalatnr  blass,  massig  schlaff,  etwas  trUbe.  Geringe  DilatatkHi  dsi 
rechten  Ventrikels.  Klappen  intact  Koronararterien  sart.  OrOaae  dsi 
Herzens  d<*r  Faost  entsprechend. 

Linke  Lunge:  Pleurahöhle  frei .    Lunge  blass,  lafthaltig,  < 
Kleine  schiefHge  Narbe  an  der  Spitie. 

Rechte  Lunge:  Pleurahöhle  frei,  Ober-  und  MIttellappea  i 
Unterlappen  hepatisirt,  granroth. 

Nieren:    Aensserst  blntarm,  leicht  getrflbt,  von  glatter  Oberfii^e. 

Nebennieren:  Intact 

Nets:  Ziemlich  fettreich. 

Milz:  Aufs  Doppelte  vergrössert,  missig  derb,  Polpa  nkht  s^ 
streifbar. 

Hagen:  Blasse  Schleimhaut,  nicht  atrophisch.  Im  Fandi»  eis 
ganz  kleiner,  röthlicber,  weicher  Polyp. 

Darm:  Dtinndarm  leer,  Dickdarm  mit  breiigem  KoCh  fefOlt 
Schlehnhant  blass.    Nirgends  Snbstansrerlnste.    Rectum  iataeL 

Leber:  Brftnnlich,  etwas  atrophisch,  Gallenblase  prall  seflUIC 

Pankreas:  Ohne  Verflndemng. 

Aorta:  Desgleichen. 

Knochenmark  der  Rippen  lebhaft  roth. 

Mikroskopisch:  Im  Knochenmark  reichliche  Normohiastea 
fast  gar  keine  Megaloblasten,  farblose  Zellen  wie  gewöhnlich. 

Die  Magen-  und  Darmschleimhant  zeigt  gute  Ausbttdaag  der 
Drttsen,  resp.  Zotten  nnd  deren  Epithelien. 

Die  Leber-Acini  leigen  im  Gentram  reichlich  brannea  I^gmest 
das  mit  Schwefelammoninm  keine  Eisenreaction  giebt. 


—     255     — 

Dieser  negative  Befand  an  der  Leiche  war  ebenso  Über- 
raschend, wie  deprimirend  und  forderte  dringend  dafen  auf,  den 
Schlttssel  zn  diesem  scheinbar  räthselhaften  Missverhältniss 
zwischen  dem  schweren  Rrankheitibilde  und  den  organischen 
Verändeningen  zn  suchen. 

Vorweg  sei  gleich  betont,  dass  dieser  mitgetheilte 
Fall  durchaus  kein  Unicum  ist,  dass  vielmehr  ähnliche 
Beobachtungen  mir  selbst  Öfters  begegnet  sind  und  zweifellos 
auch  anderen  Beobachtern  die  gleichen  Schwierigkeiten  in  der 
Deutung  bereitet  haben  wie  mir  selbst. 

Häufig  findet  sich  aber  bei  der  Obduction  derartig  kachek- 
tischer  Individuen  diese  oder  jene  begleitende  Organverändemng, 
die  zwar  an  und  für  sich  den  tödtlichen  Marasmus  nicht  erklärt, 
aber  doch  die  Klarheit  des  ganzen  Krankheitsfalles  beeinflusst, 
sodass  eine  Beurtheilung  der  pathologischen  Verhältnisse  nicht 
so  sicher  wie  bei  diesem  ganzen  reinen  Beobachtungsfalle  mög- 
lich ist. 

Am  meisten  Aehnlichkeit  haben  Krankheiten,  wie  der  mit- 
getheilte Fall,  mit  der  Biermer'schen  perniciösen  Anämie 
einerseits  und  der  Addison'schen  Krankheit  andererseits, 
und  es  ist  mir  auf  Orund  eines  genauen  Studiums  der  Litteratur 
gamicht  zweifelhaft,  dass  manche  publicirte  Fälle  von  Bier- 
m  er 'scher  Anämie  gamicht  dieser  Krankheitsgruppe  zuzurechnen 
sind,  sondern  analoge  Beobachtungen  wie  die  unsrige  betreffen, 
bei  welchen  die  Blutveränderungen  fälschlicherweise  als  der 
Mittelpunkt  des  Leidens  und  tödtlichen  Ausganges  angesehen 
worden  sind.  Ich  schliesse  dies  aus  den  Beschreibungen  der 
morphologischen  und  sonstigen  Veränderungen  des  Blutes,  welche 
in  diesen  Publicationen  keineswegs  denjenigen  schweren 
Charakter  erkennen  lassen,  wie  er  der  Biermer'schen  Anämie 
eigenthttmlich  ist,  und  es.  ist  daher  kein  Zweifel,  dass  solche  un- 
klaren Kachexien,  wie  bei  unserem  Falle,  von  Manchen  ohne 
jede  Berechtigung  in  das  bequeme  Fach  der  pemiciösen  Anämien 
einrangirt  werden. 

In  unserm  Fall  hatte  schon  die  Beobachtung  intra  vitam 
ergeben,  dass  es  sich  nicht  um  eine  derartige  Anämie  handelte 
und  die  Obduction  bestätigte  diese  Auffassung,  da  sich  die 
Matrix  der  rothen  Blutzellen  mikroskopisch  völlig 
functionsfähig  erwies,  und  da  die  Zeichen  des  pathologisch 
gesteigerten  Erythrocytenzerfalles  in  der  Leber  vollständig 
fehlten. 


—     256     - 

Nichtsdestoweniger  sind  die  ErfahruDgen,  welche  wir  bd 
den  pernioiösen  Anämien  gemacht  haben,  sehr  werthToU  in 
Klarlegnng  solcher  dnnkler  Kachexien,  wie  sie  der  mitgeteilte 
Fall  illostrirt,  denn  anch  bei  der  pemieiösen  Anämie  stand  na 
anfllnglich  vor  einem  Räthsel,  das  erst  allmäUieb  nid  sif 
mancherlei  Umwegen  gelöst  worden  ist  Nachdem  maii  w 
Zeit  lang,  veranlasst  durch  die  histologischen  Befinde  u  da 
Zellen  des  circnlirenden  Blutes  organische  VerändenmgeD  da 
Knochenmarks  als  das  Primäre  dieser  Anämien  angesehen  halte, 
lässt  sich  heate  nicht  mehr  bezweifeln,  dass  die  Markveriadt- 
rungen  in  der  weitaus  grössten  Mehrzahl  der  Fälle  lediglicl 
secundäre  Erscheinungen  sind,  hervorgerufen  durch  eine  flbcr- 
mässige  Reizung  des  Markes.  Als  das  Primäre  dieser  Aniaia 
sind  vielmehr  Oiftwirkungen  anzusehen  von  Stoffen,  wekk 
theils  von  aussen  in  den  Körper  gelangen,  theiis  im  letatan 
selbst  gebildet  werden,  femer  chronische  Blutverluste  nad  bv 
in  einzelnen  Fällen  Erkrankungen  der  Knochen,  die  ihrendti 
eine  verschiedene  Aetiologie  haben  können. 

Auch  die  Erfahrungen  bei  der  Addison 'sehen  Krank- 
heit sind  für  unsere  Frage  von  Interesse,  denn  bei  dieser  mciit 
tödtlich  endenden  Kachexie  sind  häufig  keinerlei  schwerat 
Organveränderungen  ausser  der  Entartung  der  Nebennieren  vor 
banden,  und  wenn  wir  die  letztere  auch  als  conatantes  Vor- 
kommniss  anerkennen  wollen  und  mancherlei  über  dieWi^sai- 
keit  der  Producte  der  Nebennieren  wissen,  so  ist  trotzdem  der 
eigenartige,  manchmal  ungemein  schnell  sum  Tode  ftlutBdi 
Krankheitsverlauf,  insonderheit  die  Entstehung  der  Hantpignea- 
tirung,  noch  keineswegs  durch  den  Organbefiind  vollstiidiK 
geklärt. 

Ich  erwähne  die  Addison'sche  Krankheit,  weil  Paticits 
nach  dem  T3rpus  unseres  oben  geschilderten  Mannea  nickt  äff 
in  der  allgemeinen  hochgradigen  Apathie  und  Adynamie  vA 
Aehnlichkeit  mit  Addisonkranken  zeigen,  sondern  anch  Halt* 
pigmentirungen  aufweisen  können,  die  grosse  Aehnliehkeit 
mit  der  Broncefärbung  haben,  während  unser  obiger  PatMit  in 
Gegensatze  hierzu  eine  ausgedehnte  Depigmentirung  der 
Haut  aufwies,  bestehend  in  grossen  Vitiligoflecken  am  Leibe, 
über  deren  Entwickelnng  er  nichts  Näheres  wusste. 

Wenden  wir  uns  nach  dtesen  Vorbemerkungen  zur  Kritft 
des  oben  geschilderten  Krankheitsbildes  und  heben  wir  wA 
einmal  die  hervorstechendsten  Momente  desselben  berr^r. 


—     267     — 

80  sehen  wir  einen  vorher  gesunden,  in  gnten  Verhältnissen 
lebenden  Mann  in  langsam  schleichendes,  durch  eine  längere 
Periode  besseren  Befindens  unterbrochenes  Siechthum  verfallen, 
das  später  in  schnellerem  Verlaufe  unter  Fieber,  Appetitlosig- 
keit und  steigender  Hinfälligkeit  zum  Tode  führt. 

Hervorzuheben  ist  ferner  das  Fehlen  von  Eiweiss,  Zucker 
und  Indikan  im  Urin,  das  starke  Ueberwiegen  des  ausgeschie- 
denen Stickstoffes  gegenüber  der  Einfuhr,  ferner  die  starke, 
secundäre  Anämie. 

Angesichts  aller  dieser  Erscheinungen  und  der  völlig  intacten 
Beschaffenheit  sämmtlicher  Organe  (mit  Auapahme  der  sub  finem 
.  vitae  entstandenen  Pneumonie)  hat  man  zunächst  den  allgemeinen 
Eindruck,  dass  es  sich  hier  um  eine  chronische  Vergiftung 
gehandelt  haben  muss,  welche  eine  starke  protoplasroazer- 
störende  Wirkung  gehabt  hat,  und  es  muss  unsere  Aufgabe 
sein,  zu  ermittein,  von  welcher  Stelle  aus  diese  Oiitwirkung 
stattgefunden  haben  kann. 

Dass  es  sich  um  ein  von  aussen  eingeführtes  Gift  ge- 
handelt haben  könnte,  ist  mit  Sicherheit  auszuschliessen,  da  in 
dem  Berufe  des  Kranken  als  Comptoirist  bei  sehr  regelmässiger 
Lebensführung  und  Wohnung  in  einem  gesund  gelegenen  Villen- 
vororte nicht  der  geringste  Anhaltspunkt  für  irgend  eine  toxische 
Schädigung  aufzufinden  war,  wie  auch  der  Aufenthalt  im  Kran- 
kenhause keine  Besserung  in  dem  Krankheitszustande  bewirkte, 
trotzdem  er  hierdurch  allen  bisherigen  äusseren  Einflüssen  ent- 
zogen war. 

Man  kommt  somit  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Gift bildung 
im  Körper  selbst  stattgefunden  habien  muss  und  bei 
sorgfältiger  Erwägung  aller  Verhältnisse,  welche  sich  bei  diesem 
und  andern  Kranken  mit  gleichem  Symptomencomplex  gefunden 
haben,  glaube  ich,  in  dem  Mangel  an  freier  Salzsäure  im 
Magen  dasjenige  Moment  gefunden  zu  haben,  welches  bei  der- 
artigen Kranken  einzig  konstant  vorhanden  und  am  ehesten  ge- 
eignet ist,  die  ganze  scheinbar  so  dunkle  Sachlage  zu  erklären. 

Vorweg  sei  betont,  dass  es  sich  bei  unserm  Patienten  nicht 
um  Achylie,  d.  h.  völliges  Versiegen  der  Magensaftabsonderung 
handelte,  dass  auch  keine  Atrophie  der  Magen-  oder 
DarmdrUsen  bestand,  wie  sich  post  mortem  zeigte,  dass  viel- 
mehr hier,  wie  auch  in  ähnlichen  Fällen,  nur  der  Mangel  an 
freier  Salzsäure  in  Betracht  gezogen  werden  kann.    Es  erübrigt 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.    1903.    II.  17 


—    258    — 

flieh  daher,  an  dieser  Stelle  auf  die  weitsehichtige  und  vieldis- 
cntirte  Frage  naeh  der  Bedeutung  der  Achylie  einerseits  und  der 
Drttsenatrophie  andererseits  einzugehen,  es  handelt  sich  vielmehr 
lediglich  um  die  Frage,  ob  ein  chronischer  Salzsäure- 
mangel im  Magen  geeignet  sein  kann,  ein  Krankheits- 
bild von  der  geschilderten  Schwere  mit  schliesslich 
tödtlichem  Ausgange  hervorzurufen. 

Dass  sich  diese  Frage  nicht  schlechthin  mit  ja  oder  nein 
beantworten  lässt,  liegt  auf  der  Hand.  Wir  sind  hier,  da  die 
experimentelle  Ergrtindung  der  Frage  aus  den  verschiedensten 
Gründen  ausgeschlossen  erscheint,  einerseits  auf  theoretische 
Erwägungen,  andererseits  auf  praktische  Beobachtungen 
zumal  nach  der  therapeutischen  Richtung  angewiesen 
und  werden  weiterhin  sehen,  wieweit  es  möglich  ist,  in  dieser 
Frage  ein  Urtheil  abzugeben. 

Bei  der  theoretischen  Erwägung  muss  von  vornherein  be- 
tont werden,  dass  unzweifelhaft  der  Ausfall  an  Nährstoff- 
aufnähme  bei  solcher  chronischen  Anacidität  nicht  in  die  erste 
Linie  gestellt  werden  kann  und  eine  etwaige  Unterernährung 
auf  keinen  Fall  zur  Erklärung  des  schweren  deletären  Krank- 
heitsverlaufes allein  auseeicht,  denn  es  ist  durch  Stoffwechsel- 
Untersuchungen  ja  genugsam  bewiesen,  dass  die  Verdauimg  und 
Assimilation  der  Eiweissstoffe  im  Darmcanal  vollständig  aus- 
reichend besorgt  werden  kann  auch  bei  gänzlicher  Ausschaltung 
des  Magensaftes. 

Ebenso  mag  dahingestellt  bleiben,  inwieweit  der  Ausfall  des 
Reizes,  welchen  normalerweise  der  saure  Mageninhalt  auf  die 
Secretion  der  Galle  und  des  Pankreassaftes  ausübt,  schädlich  auf 
die  Verdauung  und  damit  den  allgemeinen  Ernährungszustand 
einwirkt. 

Bleiben  wir  vielmehr  bei  der  Annahme  einer  toxogenen 
Kachexie,  so  lassen  sich  meines  Erachtens  zwei  Möglich- 
keiten der  Entstehung  von  Giftstoffen  bei  Anacidität 
denken  und  zwar  kann  erstens  der  Fortfall  der  anti- 
bacteriellen  Wirkung  der  Salzsäure  die  Bildung  von 
Giftstoffen  ermöglichen. 

Bekanntlich  ist  die  Frage  von  der  desinficirenden  Wirksam- 
keit der  Magensecretion  Gegenstand  zahlreicher  Arbeiten  ge- 
worden und  es  ist  bemerkenswerth,  dass  die  Bewerthung  dieser 
Wirksamkeit   seitens  der  einzelnen  Autoren  eine  recht  verschie- 


—    269     - 

dene  ist,  indem  z.  B.  von  Noorden*)  früher  der  Ansicht  war, 
dass  sich  die  desinficirende  Wirkung  des  Magensaftes'  nicht 
über  die  Grenzen  des  Magens  selbst  erstreckte,  während  neuer- 
dings von  Bunge ^)  gerade  in  der  desinficirenden  Wirksamkeit  der 
HCl  die  Hauptthätigkeit  des  Magens  erblickt.  Untersuchun- 
gen des  Urins  auf  Fäulnissprodukte  bei  Menschen  mit  Anaciditftt 
haben  bei  v.  Noorden'),  Kast^),  Straus^),  Stadelmann*), 
Wasbutzki?),  Baumstark^)  verschiedene  Resultate  ergeben, 
doch  scheint  es  mir  nicht  richtig  zu  sein,  die  antibacte- 
rielle  Wirksamkeit  des  Magensaftes  lediglich  an  den 
Producten  saprophytischer  Entwickelung  zu  messen, 
sondern  von  noch  grösserer  Bedeutung  dürfte  der  Ausfall  der 
Magendesinfection  dann  sein,  wenn  z.  B.  von  cariösen  Zähnen 
oder  andern  Reservoirs  der  Mundhöhle  pathogene  Mikro- 
organismen z.  B.  pyogene  Kokken  verschluckt  werden  und  an 
den  Eiweissstoffen  der  Ingesta  geeignete  Entwicklungsmedien 
finden.  Giftstoffe,  welche  sich  in  Folge  derartiger  Infection 
während  der  Passage  durch  den  Dünndarm  entwickeln,  dürften 
für  den  Eiweissbestand  des  Organismus  gefährlicher  sein,  als 
manche  Fäulnissprodncte,  ohne  dass  sie  jedoch  mit  den  ge- 
bräuchlichen Methoden  im  Urin  nachzuweisen  wären. 

Welch'  grosse  Bedeutung  der  Einführung  septischer  Sub- 
stanzen in  den  Magendarmcanal  von  Manchen  beigelegt  wird, 
geht  z.  B.  aus  einer  neueren  Arbeit  von  W.  Bunter^)  hervor, 
der  die  Entstehung  schwerer  Anämien  durchgehends  auf 
stomatitische  Processe  zurückführt,  von  denen  aus  inficirte 
Producte  beim  Schlucken  in  den  Intestinaltractus  gelangen  und 
bei  ihrer  Resorption  Blutkörperchen  zerstörend  wirken. 

Ausser  der  antiseptischen  Wirksamkeit  der  freien  HOl  ist 
bei  unserer  Frage  zweitens  zu  berücksichtigen,  dass  bei  dem 
Fehlen  der  Säure  und  dem  Ausfall  der  Magenverdauung  der 
Abbau  der  Eiweissmoleküle  in  einer  Weise  beeinflnsst  sein 
kann,   dass   nicht   durchweg    die    physiologischen   Endproducte 


1)  Zeitschr.  f.  klin.  Med.  Bd.  17.  1890. 

2)  Lehrbach  d.  Physiologie  des  Menseheo.    Bd.  II.    1901. 
8)  loc.  cit. 

4)  Festschrift  des  Hamb.  Kranlcenhaases  1889. 

5)  Zeitsohr.  f.  Islin.  Med.    Bd.  41.  1900. 

6)  Ueber   den    Einflass   von   Allsalien   auf  den  Stoffwechsel.  Stutt- 
gart 1890. 

7)  Archiv  f.  exper.  Pathol.    Bd.  26. 

8)  Arch.  f.  Verdanangskrankheiten.  Bd.  IX. 

9)  Lancet.  1902.  Jan.  27. 

17* 


—     260     — 

der  EiweisszerBetzung  gebildet  und  zur  Resorption  gebneht 
werden,  sondern  daneben  die  Umwandlung  der  Eiweissmolekale 
in  Folge  des  Fehlens  der  HCl-Pepsin- Wirkung  auf  einer  inter- 
mediären Stufe  stehen  bleibt,  welche  bei  ihrer  Resorption  g;i% 
zu  wirken  im  Stande  ist.  Es  handelt  sich  dabei  am  eine  eboso 
schwierige  wie  weitschichtige  Frage,  welche  hier  nnr  angedeutet 
werden  kann,  da  eine  eingehende  Erörterung  aller  hierbei  em- 
schlägigen  Factoren  die  ganze  neaere  Lehre  von  den  Schick- 
salen der  Eiweissstoffe  berücksichtigen  mUsste,  eine  Lehre,  die 
bekanntlich  gerade  in  letzter  Zeit  Gegenstand  eifrigster  DiflcnanGi 
geworden  und  noch  lange  nicht  an  ihrem  Abschlüsse  ug^ 
langt  ist. 

Es  gentigt  hier,  darauf  hinzuweisen,  dasa  die  Resorption  dee 
genossenen  Eiweiss  im  Darm  in  den  allerverschiedensten  Stoia 
der  Verdauung,  ja  anscheinend  sogar  im  nativen  Zustande  er- 
folgen kann,  dass  ein  Theil  als  albnmoseartige  Körper  und  wabr 
scheinlich  ein  anderer  Theil  als  crystallinische  Endprodacte  nr 
Resorption  kommt. 

Diese  complicirten  Verhältnisse  sind,  wie  erst  kürzlich  tos 
Umber')  mit  Recht  hervorgehoben  wurde,  durch  einfache  N- 
Bestimmungen  im  Urin  resp.  in  den  Fäces  naturgemäß  nidil 
zu  ermitteln. 

Da  also  vorläufig  noch  keineswegs  sicher  bekannt  ist,  ii 
welchen  quantitativen  Verhältnissen  beim  gesunden  Mensdieii 
die  Producte  der  Eiweiss- Verdauung  zur  Resorption  konirBea 
und  in  welchen  Verhältnissen  gewisse  Stoffe,  wie  z.  B.  die  Pep- 
tone giftig  zu  wirken  vermögen,  so  lässt  sich  einstweilen  osr 
theoretisch  und  ganz  im  Allgemeinen  der  Satz  aufstellen,  dis 
ein  dauernder  Ausfall  der  Salzsäure-Einwirkung  znmal  beiD 
Fehlen  anderer  Säuren  möglicherweise  den  Ablauf  der  Eiweis»- 
Umwandlung  derartig  zu  beeinflussen  vermag,  dass  neben  dei 
normalen  Endproducten  solche  Stoffe  zur  Resorptios 
kommen,  die  quantitativ  oder  an  und  für  sich  toxiäcli 
zu  wirken  vermögen. 

Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  dtlrften  bei  Ansfall  der 
Salzsäure-Wirkung  beide  Factoren,  d.  h.  die  unbe- 
hinderte bacterielle  Entwickelung  und  die  fehlerhafte 
Eiweiss-Verdauung  gemeinsam  ihre  deletäre  Wirkm? 
ausüben. 


1)  Deutsche  Klinik  v.  Leydeo  n.  Klemperer.    80.  Liefer.    1908- 


—    261     — 

Interessant  ist,  dass  die  fieberhaften  Temperatur- 
Steigerungen  bei  dieser  Kachexie  ein  Analogen  finden  in  dem 
toxogenen  Protoplasma-Zerfall,  den  Rosenqnist^)  anBothrio- 
cephaluskranken  ermittelt  hat,  bei  denen  ebenfalls  in  den 
Perioden  des  gesteigerten  Eiweiss-Zerfalls  Temperaturerhöh- 
ungen als  Folgeerscheinungen  auftreten. 

Kommt  man  somit  auf  dem'  Wege  theoretischer  Ueber- 
legungen  zu  dem  Schlüsse,  dass  eine  Intoxication  in  Folge 
chronischen  Salzsäure-Mangels  als  sehr  wohl  möglich 
anzunehmen  ist,  so  dürfte  zunächst  der  praktische  Einwand 
gemacht  werden,  dass  es  erfahrungsgemäss  Menschen  giebt, 
weiche  an  Anacidität  des  Magens  leiden  und  sich  dabei  trotzdem 
völlig  gesund  befinden. 

Dieser  naheliegende  Einwand  verliert  aber  sehr  viel  an 
seiner  Bedeutung,  wenn  man  erstens  ganz  im  Allgemeinen  er- 
wägt, dass  Defecte  der  meisten  Organe  von  sonst  ge- 
sund constituirten  Leuten  oft  lange  ohne  Schaden  er- 
tragen werden.  Es  ist  ja  bekannt,  dass  nahezu  der  ganze 
Magen  exstirpirt  werden  kann,  ohne  dass  die  Operirten  an  In- 
anition  oder  Intoxication  sterben,  indess  wird  darum  doch  wohl 
Niemand  soweit  gehen,  den  Magen  lediglich  für  ein  indifferentes 
Reservoir  anzusehen,  ebenso  wenig  wie  man  aus  der  Thatsache, 
dass  beträchtliche  Theile  des  Gehirns  ohne  merkliche  Einbusse 
der  geistigen  und  sonstigen  Functionen  entfernt  werden  können, 
schliessen  wird,    dass  diese  Theile   schlechthin  entbehrlich  sind. 

Wenn  manche  Menschen  Anaciditäten  des  Magens  ohne 
Schaden  ertragen,  so  darf  man  daraus  doch  nur  schliessen,  dass 
hier  individuelle  gttnstige  Verhältnisse  vorliegen,  welche  den 
Ausfall  der  Magensecretion  compensiren,  die  Situation  ändert 
sich  aber  sofort,  wenn  wir  uns  umsehen,  wie  solche  Personen 
auf  Anacidität  reagiren,  deren  Organismus  durch 
irgend  ein  anderweitiges  Leiden  geschwächt  ist. 

Ein  alltäglich  zu  beobachtendes  Beispiel  bieten  hierfür  die 
an  chronischer  Lungenphthise  Leidenden,  denn  es  ist 
eine  sehr  häufige  Erscheinung,  dass  diese  Kranken,  wenn  in 
ihrem  Magensaft  die  freie  HCl  fehlt,  in  ganz  besonders  hohem 
Grade  kachektisch  erscheinen.  Ich  möchte  auf  Grund  reich- 
licher Beobachtungen  hierüber  den  allgemeinen  Satz  aufstellen, 
dass    bei    Phthisikern    mit    massig    vorgeschrittener 


1)  ZeitBchr.  f.  klin.  Med.    Bd.  49.     1908. 


—    262    — 

Langenverändernng,  die  eine  im  VerbältniBS  hierxi 
auffällig  starke  Kachexie  zeigen,  anbedingt  derMa^eit- 
inhalt  nntersacht  werden  muss,  da  sehr  häofig  Anadditit 
mit  oder  ohne  motorische  Schwäche  der  Orand  hierf&r  ist 

Dass  bei  diesen  Phthisikem  die  Schwere  der  Kachexie  tiiit- 
sächlich  von  der  Abnormität  der  Magenseeretion  abhängt,  Ifast 
sich  meist  ganz  zweifelsfrei  dadurch  erweisen,  dass  durch  eise 
geeignete  Behandlung  des  Magens  eine  aofflllige 
Besserung  des  Allgemeinbefindens  eintritt  derartig,  diss 
selbst  bei  vorgeschrittener  Tnberculose  oft  eine  erhebliche  &• 
nähme  des  Körpergewichts  und  des  ganzen  KräftezostaDdes  n 
beobachten  ist. 

Diese  seit  längerer  Zeit  immerfort  wiederholtoi  Er- 
fahrungen haben  mich  veranlasst,  bei  jedem  chronisch  Tiber- 
culösen,  der  in  das  Krankenhaus  aufgenommen  wird,  bei  Begin 
der  Behandlung  die  Secretionsverhältnisse  des  Magens  sorgfUüg 
festzustellen  und  Anomalien  derselben  in  energischer  Weise  t« 
vornherein  zu  beseitigen. 

Diese  praktischen  Beobachtungen  sprechen  dorchaas  dafir, 
dass  bei  nicht  intaktem  Allgemeinbefinden  Anaciditäten  eina 
direkt  schädigenden  Einfluss  auf  den  GesammtorganiBmos  a» 
ttben  können.  Es  giebt  aber  auch  uncomplicirte  Fälle,  bä 
denen  in  ganz  gleicher  Weise  die  deletäre  Einwirkung  der  fehler- 
haften MagensecretioD  mit  voller  Klarheit  aus  dem  Effect  der 
therapeutischen  Maassnahmen  zu  ersehen  ist,  wie  dies  folgeide 
Beobachtung  aus  der  jttngsten  Zeit  zu  lehren  vermag. 

Johannes  Seh.,  Magistratsbeamter,  24  Jahre  alt,  irar  als  KM 
schwächlich,  später  aber  völlig  gesund  gewesen  and  mit  17  Jabres  ib 
Snpemnmerar  in  den  städtischen  Verwaltungsdienst  eiqgetreteo.  Bd  fo 
körperlich  wenig  anstrengenden  Bnreanthätigkeit  hatte  er  siemlieb  be- 
trächtlich Fett  angesetzt,  sich  aber  stets  wohl  gefUhlt 

Mit  28  Jahren  trat  er  am  1.  IV.  02  als  Einjährig-Freiwilliger  ka 
der  Garde-Infanterie  ein,  der  Dienst  fiel  ihm  zunächst  nicht  m^^* 
vielmehr  bereitete  er  sich  nebenher  auf  das  Secretär-Ezamen  vor,  ^ 
er  späterhin  bestand. 

Im  August  1902  begann  er  angeblieh  im  Anachlnss  an  die  aS* 
tärischen  Uebungsmärsche  in  der  Hitze  abzumagern  und  sich  acUctU 
zu  fühlen. 

Vom  September  bis  November  war  er  wegen  Ohrentaflsdaiig  «■ 
Lazareth,  nahm  hier  IG  Pfund  an  Gewicht  zu  und  wurde  geheilt  o^ 
lassen. 

Schon  in  dieser  Zelt  fiel  eine  ausgebreitete  braune  Hfti|' 
färbung  bei  ihm  auf,  die  besonders  an  Gesicht  und  Händen  inietfv 
war,  trotzdem  Pat.  seit  vielen  Wochen  der  Einwirkung  der  SoDDeö*" 
zogen  war.  Vom  Januar  1908  ab  fühlte  sich  Pat  wieder  sehr  a*^* 
hatte  keinen  Appetit,  sah  elend  aus  und  wurde  am  1.  III.  wegen  tfia» 


—    263    — 

schlechten  AvBBehens  voo  seinem  Gompagniechef  in  flntiiehe  Behandlnng 
geschickt. 

Durch  eine  freundliche  Mittheilang  des  hehandelnden  Truppenarztes 
erfohr  ich,  dass  er  anch  im  Lasareth  einen  sehr  elenden  und  anämischen 
JBtndmck  gemacht  hatte,  ohne  dass  ein  besonderer  objectiver  Befund  m 
erheben  gewesen  fräre. 

Vom  1.  April  1908  ab  war  er  wieder  beim  Magistrat  thätig,  doch 
fOhlte  er  sich  bald  so  elend,  dass  er  am  14.  IV.  das  Krankenhaos 
aofsnchte. 

Der  Befund  war  hier  folgender:  Der  siemlich  kräftig  gebaute 
Kranke  zeigte  eine  »chlaife  Muskulatur  und  geringes  Fettpolster.  Der 
Oesichtsaosdruck  war  sehr  matt  und  leidend,  die  Hant  schlaff,  ohne 
Oedeme.  zeigte  im  Ganzen  ein  bräunliches  Kolorit,  das  an  den  Händen 
sowohl  dorsal  wie  volar,  fast  kupferfarbig  war,  während  die  Nagelbetter 
ähnlich  wie  beim  Keger  TQllig  hell  gefärbt  erschienen. 

Anch  das  Gesicht  war  auffällig  braun;  ebenso  fanden  sich  bräun- 
liche Flecken  und  Streifen  an  der  Wangenschleimhaut,  dagegen  zeigten 
die  bei  der  Addison-Krankheit  bevorzugten  Partien  der  Achselhöhle  und 
Leistenbeuge  keine  besondere  Färbung. 

Der  Kranke  war  äusserst  kraftlos,  am  Dynamometer  ersielte 
der  stärkste  Händedruck  40—45  Grade. 

An  der  Lunge  wie  am  Herzen  war  nichts  Abnormes  nachzuweisen. 

Der  Appetit  fehlte  vollständig,  die  Zunge  war  belegt,  der  Unterleih 
weich,  nicht  aufgetrieben,  Leber*  und  Milzdämpfung  nicht  vergrössert, 
der  Stuhlgang  retardirt. 

Zeitweise  trat  Erbrechen  auf.  Im  ProbefrUhstäck  fanden  sich 
anfänglich  gar  keine,  einige  Tage  später  Spuren  freier  Salz- 
säure, keine  Milchsäure.  £&  bestand  eine  ziemlich  starke  motorische 
Insufflcienz. 

Am  Nervensystem  waren  ausser  der  allgemeinen  Hinflllligkeit 
keine  oesondere  Veränderungen,   der  Augenhintergrund  war  intakt. 

Der  Urin  war  frei  von  Ei  weiss,   Zucker,  Indican,   Gallenfarbstoff. 

Das  Körpergewicht  betrug  60,8  Kilo  gegen  79  in  gesunder  Zeit. 

D ie  Temperatur  war  anfänglich  gesteigert,  zwischen  86,8  und 87,8  \ 

Das  Blut  hatte  ein  spec.  Gewicht  von  1056,  ohne  morphologische 
Veränderungen. 

Bei  diesem  Befunde  wurde  die  Behandlung  lediglich  auf 
die  Besserung  der  Emährungsverhältnisse  gerichtet.  Wegen  der 
völligen  Appetitlosigkeit  wurden  Nährclystire  applicirt,  der 
Magen  jeden  2.  Tag  mit  Kochsalzlösung  gespült  und  darauf 
durch  die  Sonde  flüssige  Nahrung  eingeführt.  Ausserdem  erhielt 
der  Patient  innerlich  Salzsäure. 

Bei  dieser  Behandlung  besserte  sich  bereits  in  der  2.  Woche 
das  Allgemeinbefinden  erheblich,  das  Körpergewicht  begann  au- 
zunehmen  und  von  nun  an  erfolgte  in  ca.  4  Wochen  eine  so 
günstige  Zunahme  des  Appetits,  der  Nahrungsaufnahme  und  des 
Körpergewichtes  (letzteres  um  14  Pfd.),  dass  der  Patient  am 
20.  V.  in  durchaus  kräftiger  Verfassung  entlassen  werden  konnte. 

Die  Kraft,  am  Dynamometer  gemessen,  war  auf  100  Grade 
en. 


—     264     — 

Die  freie  Salzsäure  war  zeitweise  ganz  geachwunden,  Diin 
dann  aber  deutlich  zu  und  war  schliesslich  ohne  weitere  Naä- 
hülfe  in  normaler  Stärke  vorhanden,  nachdem  in  den  Ictita 
Wochen  noch  Strychnin  subcutan  verabfolgt  war. 

Die  Hantpigmentirung  war  im  Qesicht  in  Folge  reichlidia 
Aufenthaltes  im  Freien  noch  intensiver  geworden,  auch  an  der 
Wangenschleimhaut  eher  mehr  als  weniger,  sonst  aber  am  Körper 
nicht  stärker  geworden. 

Diese  auffällig  schnelle  und  günstige  Wendong 
von  tiefster  allgemeiner  Prostration  zu  einem  verhilt- 
nissmässig  sehr  guten  Kräfte-  und  ErnähruDgaii- 
Stande,  bewirkt  durch  eine  ganz  ansschliesslieh  iif 
die  Magenverdauung  gerichtete  Therapie  behält  ikic 
volle  Beweiskraft  für  den  deletären  Einfloss  einer  fehleiliiita 
Magensecretion,  selbst  wenn  man  auf  Grund  der  zweifelhaft» 
Hautfärbung  annehmen  wollte,  dass  es  sich  hier  um  einen  Fall 
von  Addison'scher  Krankheit  handelte,  was  jedoch  nach  den 
ganzen  Verlaufe  sehr  unwahrscheinlich  ist. 

Bemerkenswerth  ist,  wie  sich  bei  der  eingeschlagenen  Be 
handlung  die  HOl-Secretion  wieder  einstellte  und  za  nonDilef 
Stärke  zurückkehrte. 

Berücksichtigen  wir  nach  air  diesen  Erfahrungen  noch  m- 
mal  im  Znsammenhange  den  negativen  anatomischen  Orpi- 
befund  bei  derartigen  bösartigen  Kachexien,  fenier  die 
Thatsache  des  stets  vorhandenen  Salzsäure-Mangels  vai 
den  manchmal  überraschenden  Erfolg  einer  lediglieh  tif 
die  Magensecretion  gerichteten  Therapie,  so  gewinnt  die 
im  Anfang  theoretisch  entwickelte  Annahme  einer  dnrcli 
Anacidität  bedingten  Intoxication  einen  hohen  Grii 
von  Wahrscheinlichkeit,  so  dass  es  ftir  die  Zukunft  Tid- 
leicht  möglich  sein  wird,  derartige  dunkle  Kachexien  rechtseiti? 
in  ihrem  Wesen  zu  erkennen  und  in  ihrem  fnnesten  Verluie 
zu  unterbrechen. 

Noch  einmal  sei  darauf  hingewiesen,  wie  viel  Aehnltdikeit 
diese  Kachexien  mit  den  sog.  intestinalen  Formen  der 
Biermer'schen  Anämien  haben,  denn  auch  bei  diesen  hindeit 
es  sich  um  Bildung  von  Giftstoflfen  aus  den  Ingestis,  welche 
allerdings  dadurch  ausgezeichnet  sind,  dass  sie  ihre  deietire 
Wirkung  in  erster  Linie  auf  die  rothen  Blutkörperchen  aosfibea 
so  dass  die  schwere  Blutalteration  ihrerseits  das  ganze  Knak- 
heitsbild  beherrscht.     Auch   diese    intestinale  Intoxication  liflt 


—     265     — 

flieh  in  vielen  Fällen  bei  rectitzeitiger  Erkennung  unterbrechen 
und  dadurch  eine  volle  OeneBung  herbeiftthren. 

Wir  begegnen  demnach  hier  einer  Erscheinung,  die  eine 
grosse  Aehnlichkeit  mit  der  Krebskachexie  darbietet,  mit 
welcher  ja  auch  das  ganze  Erankheitsbild,  wie  geschildert,  viel 
üebereinstimmung  zeigt.  Wie  ich  in  meiner  Blutpathologie 
(II.  Aufl.,  S.  154)' näher  ausgeführt  habe,  sehen  wir  bei  sonst 
ganz  gleichartiger  Entwickelung  des  Oarcinoms,.  z.  B.  im  Magen 
in  einem  Falle  auffällig  früh  die  Zeichen  schwerster 
Anämie  auftreten,  ohne  dass  der  allgemeine  Marasmus  bereits 
erheblich  ausgeprägt  wäre,  in  einem  zweiten  Falle  wiederum 
wird  der  Kranke  in  hohem  Orade  kachektisch,  ohne  dass 
bis  zum  Lebensende  irgendwelche  schweren  Blutveränderungen 
vorhanden  wären  und  im  dritten  Falle  schliesslich  entwickeln 
flieh  Anämie  und  Kachexie  vOllig  pari  passu. 

Man  wird  kaum  annehmen  können,  dass  das  Krebsgift  in 
den  einzelnen  Fällen  so  verschiedenartig  in  seiner  Natur  sei, 
dass  es  einmal  als  Blutgift,  das  andere  Mal  als  allgemeines  Zell- 
gift producirt  werde,  vielmehr  ist  es  weit  wahrscheinlicher,  dass 
individuelle  Dispositionen  des  Erkrankten  diese  Ver- 
schiedenartigkeit der  Wirkungsweise  begründen. 

In  ähnlicher  Weise  durfte  es  sich  auch  mit  den  intestinalen 
Giftwirkungen  verhalten,  insofern  sich  auf  gleiche  oder  ähn- 
liche Intoxicationen  das  eine  Mal  eine  schwere  Blut- 
degeneration, das  andere  Mal  eine  allgemeine  Kachexie 
des  geschilderten  Typus  entwickelt. 

Die  praktischen  Consequenzen  fttr  die  Therapie 
liegen  nach  diesen  Auseinandersetzungen  auf  der  Hand.  Es 
muss  in  Zukunft  nicht  nur  der  Untersuchung  der  Magen- 
secretion  bei  ähnlichen  zweifelhaften  Kachexien  die  grösste  Auf- 
merksamkeit gewidmet  werden,  sondern  auch  so  frühzeitig  und 
energisch  wie  möglich  die  Fehlerhaftigkeit  derselben  beseitigt 
werden.  Dass  bei  allzu  weit  vorgeschrittener  Kachexie  eine 
Heilung  nicht  mehr  möglich  ist,  wird  hier,  wie  auch  bei  der 
pemiciösen  Anämie  einestheils  durch  das  zu  weite  Vorgeschritten- 
sein  des  allgemeinen  Stoffzerfalles,  andererseits  durch  die  un- 
überwindlichen Schwierigkeiten  bedingt,  welche  die  hochgradige 
Kraftlosigkeit  der  Patienten  dem  therapeutischen  Handeln  ent- 
gegensetzt. Diese  Schwierigkeit  liegt  darin,  dass  es  keines- 
wegs ausreichend  ist,  derartigen  Patienten  innerlich 
Salzsäure   zu   verschreiben,    da   diese  kleinen  medicinalen 


—    266     — 

Mengen  sicher  nicht  den  Ausfall  der  normalen  MageaMcni» 
zu  compensiren  vermögen.  Das  Hauptgewicht  ist  vielmelir  kier 
wie  bei  den  pemiciösen  An&mien  auf  Spttlnngen  des  Msgeu 
zu  legen,  welche  mit  Iproc.  Kochsalslösongen  täglich  oder  jedn 
zweiten  Tag  im  Anfange  der  Behandlang  aossnf&hrai  lisd,  Wi 
hochgradiger  Krahlosigkeit  aber  auf  grossen  Wideratind  lotai 
der  Patienten  stossen. 

Daneben  sind  anfangs  Spülungen  des  Darms  mitueb- 
folgenden  Nährkly stieren  indidrtund,  sobald  sich  der  A^ 
zu  heben  beginnt,  die  häufige  Zufuhr  kleiner  Mengen  leickest 
verdaulicher  Kohlehydrate  und  Eiweissstoffe.  Auch  köBB» 
Strychninpräparate  zur  Anregung  der  Magensecretion,  Mfie 
spät^hin  Arsengaben  gegen  die  Anämie  in  Anwende 
kommen. 

Vor  der  Anwendung  antiseptisch  wirkender  Stoffe, 
um  den  Ausfall  der  Magenantisepsis  zu  ersetzen,  ist  zn  wvm 
da  die  energischer  wirkenden  Mittel,  wie  Calomel  nod  Saki, 
erst  im  Darm  zur  Wirksamkeit  gelangen,  dabei  doch  nnmer  mt 
sehr  begrenzte  Wirkung  haben  und  bei  den  sehr  gesehwlehta 
Patienten  giftige  Nebenwirkungen  haben  können,  die  aefar  o- 
erwünscht  sind. 

Von  antibacteriellen  Mitteln  könnte  man  sich  bei  unsera 
Patienten  nur  dann  einen  Erfolg  versprechen,  wenn  sie  ii 
grösseren  Mengen  flüssig  dem  Mageninhalte  beige* 
mischt  würden,  und  da  unsere  gebräuchlichen  Antisepöet 
hierfür  wegen  ihrer  mehr  oder  minder  giftigen  Eig«iBchaila 
nicht  in  Frage  kommen,  so  habe  ich  in  der  letzten  Zeit  Ver- 
suche mit  anderen  Flüssigkeiten  angefangen,  welche  denAiuian 
der  Salzsäure  nach  der  antibacteriellen,  zum  Theil  tneh  toU 
nach  dor  peptischen  Richtung  zu  ersetzen  vermögen. 

Zu  diesem  Zwecke  lasse  ich  die  Kranken  CitroneoBt^t 
als  Limonade  trinken,  da  neuerdings  die  altbewährte  enntife 
Wirkung  desselben  gegenüber  dem  Skorbut  von  englisekei 
Seite  ^)  auf  die  antiseptische  Eigenschaft  der  GitrooeitfiiB« 
gegenüber  den  Bacterien  des  verdorbenen  Fleisches  tsfiA- 
geführt  wird,  welch'  letzteres  von  diesen  Autoren  als  du  &S^^ 
liehe  Agens   bei  der  Entstehung  des  Skorbutes  angesehen  ^ 

Auch  andere  Fruchtsäfte  dürften  sich  für  unsere  Knoka 


1)  Jackson  n.  Vanghan  Harley,  Lancet  1901,  28.  April;  fc"* 
Home,  ibidem,  4.  Aagoat. 


—    267    — 

empfehlen,  zumal  die  hierin  enthaltenen  organischen  Säaren, 
wie  gesagt,  nicht  nur  antibacteriell  zu  wirken,  sondern  auch  bei 
der  Peptonisirung  für  die  HCl  einzutreten  vermögen. 

Wie  weit  es  gelingen  wird,  das  schwere  Erankheitsbild, 
welches  ich  mir  heute  zu  schildern  gestattet  habe,  bei  recht- 
zeitiger Erkennung  der  ätiologischen  Momente  durch  eine  der- 
artige Behandlung  zu  unterbrechen  und  in  Genesung  überzu- 
führen, wird  sich  naturgemäss  erst  nach  dem  Bekanntwerden 
grösserer  Beobachtungszahlen  ermitteln  lassen.  Zunächst  lag 
mir  daran,  die  Aufmerksamkeit  auf  dieses  interessante  und  nicht 
80  seltene  klinische  Problem  zu  lenken. 


XXII. 

Ueber  die  im  Institute  für  Infectfonskrank- 
heiten  erfolgte  Ansteckung  mit  Pest 

Voa 

W.  DSniti. 

M.  H.!    Der  AuffördeniDg  Ihres   hochverehrten  Herrn  To^ 

Bitzenden,  Ihnen    eine  authentische  Darstellung   der  im  Inidtate 

für    Infectionskrankheiten    erfolgten    Ansteckung    mit   Pest  n 

geben  bin  ich  gern  nachgekommen,    und  es  hat  sich  auch  Hot 

Prof.  Kolle  bereit  erklärt,  hier  über  diejenigen  Arbeiten  n  i^ 

richten,  die  ihm  nach  Lage  der  Sache  zufielen;  ausserdem  «in! 

er  Ihnen  eine  Reihe  mikroskopischer  Präparate  vorführen. 

Herr  Dr.  Milan  Sachs  ans  Agram,  ans  der  Schule  Weiekiel- 
banm'8  in  Wien  hervorgegangen,  war  fHr  eine  Proseetnr  ia  Cierii* 
wits  in  AnsBicht  genommen  nnd  sollte  sieh  vertier  noch  im  Amlmie 
in  der  Diagnose  von  Pest  nnd  Cholera  ausbilden,  da  das  Arbeitoi  «t 
diesen  Krankenheiten  in  Oesterreich  untersagt  ist  So  kam  er  tek 
ministerielle  Vermittelnng  an  unser  Institut  und  erwies  sieh  wikrestf  fo 
5  Wochen,  die  er  sich  auf  der  Abtheilung  des  Herrn  Prof.  Kolle  be 
schäftigte,  als  geschickter  und  gut  vorgebildeter  Arbeiter.  Am  Di«siU( 
nach  PÜngsten,  2.  VI.  1908,  zeigte  er  sich  wohl  nnd  munter  bot  «f 
10  Minuten  Im  Pestlaboratorium,  ohne  dort  zu  arbeiten.  In  der  Mfca- 
den  Nacht  erkrankt  er  und  nimmt  am  Mittwoch  die  Hülfe  des  San 
Dr.  Mendelsohn,  des  Arztes  seiner  Wirthsleute,  der  Familie  Leppn« 
in  Anspruch.  Dieser  findet  eine  leichte  Angina,  eine  kleine  fsdiapik 
Stelle  unterhalb  des  rechten  Schulterblattes  mit  RaaselgerinieheB  td 
schUesst  aus  dem  Missverhältnias  zwischen  den  geringen  lokales  B^ 
fanden  nnd  den  schweren  Allgemeinerscheinungen  auf  eine  schwere  b- 
fection.  Den  Verdacht,  dass  es  sich  um  Pest  bandeln  kdnne,  weilt  Dr. 
Sachs  zurück,  weil  es  zu  lange  her  sei,  das«  er  mit  Pest  geaiMtet 
habe.  Es  war  dies  uAmlich  am  voraufgehenden  Donnerstag,  den  2S.V- 
geschehen,  also  mehr  als  5  Tage  vor  dem  Ausbruch  der  ErkraakiSK- 
Da  indessen  am  folgenden  Tage,  Donnerstag,  den  4.  Joni,  die  Ulf*' 
meineracheinungen  sich  zu  einer  betrachtlichen  HOhe  steigerten,  ^^ 
Herr  Dr.  Mendelsohn  den  Math,  den  Fall  als  pestverdlektlf  ■ 
melden  und  der  zuständige  Kreisarzt,  Herr  Medicinalrath  Klein,  lekk« 


—    269    — 

8ieh  dem  an.  Die  AMcht  des  Herrn  Krelsantes,  den  Kranken  nach 
den  Koc haschen  Baraken  in  der  Charit^  überführen  zn  lassen,  scheiterte 
daran,  dass  die  telephonische  Mittheilan^  im  Institut  für  Infectionskrank- 
heiten  nicht  verstanden  wurde  und  dass  ein  Ansohlass  an  die  Charit^ 
fiberhanpt  nicht  zu  erreichen  war.  Leider  warde  nicht  der  Versuch  ge- 
macht das  Telephon  darch  den  Telegraphen  zn  ersetzen.  Und  hiermit 
beginnt  eine  Reihe  von  flüssgeschicken,  die  uns  nachher  viel  Sorge  und 
Arbeit  gemacht  haben. 

Der  Kranke  wurde  nun  dem  zuständigen  städtischen  Krankenhause 
in  Gharlottenburg  behufs  Isolirung  überwiesen,  aber  der  Kutscher  des 
Krankenwagens,  der  Fuhrherr  Swade  selber,  fahr  ab,  ohne  die  polizei- 
liche Ordonnanz  mit  der  schriftlichen  Meldung  des  Pestverdachts  mitzu- 
nehmen. Herr  Swade  giebt  Jetzt  zu  seiner  Entschuldigung  an,  dass  er 
den  vielen  Neugierigen  hatte  entgehen  wollen,  welche  sich  um  den 
Wagen  sammelten.  —  So  traf  die  Ordonnanz  erst  ungefähr  20  Minuten 
später  ein,  als  der  Kranke  schon  ärztlich  untersucht  und  wegen  der 
augenscheinlich  vorliegenden  septiscben  Pneumonie  in  ein  Isolirzimmer 
gelegt  worden  war.  Zum  Unglück  ist  auch  der  bisherige  Insasse,  der 
[>hne  Schaden  evacuirt  werden  konnte,  auf  derselben  Bahre  fortgetragen 
PTorden,  in  welcher  vorher  Dr.  Sachs  gelegen  hatte,  und  ist  mit  der 
Pflege  des  letzteren  dieselbe  Wärterin  betraut  worden,  welche  auch 
len  daneben  gelegenen,  mit  etwa  16  Betten  belegten  Krankensaal  zu 
»esorgen  hatte. 

Unterdessen  war  es  aber  schoft  Nacht  geworden,  und  da  sich  zu 
lieser  Zeit  keine  bessere  und  geeignete  Unterkunft  für  den  Kranken  be- 
ichaifen  liess,  was  bei  Tage  sehr  wohl  möglich  gewesen  wäre,  so  ver- 
iniasste  die  Krankenhausdirection  die  Ueberführung  nach  der  Charit^. 
3er  dazu  dienende  Wagen  war  derselbe,  welcher  schon  vorher  benutzt 
vorden  war,  und  Herr  Swade  führte  ihn  auch  wieder  selber;  nur  der 
hn  begleitende  GehüHe  war  ein  anderer. 

Der  Transport  langte  kurz  vor  Mitternacht  in  der  Charit^  an,  wo 
ler  in  den  Baracken  stationirte  Oberarzt  Dr.  Otto  das  weitere  übernahm. 
>er  Bomnolente  Kranke  wurde  in  die  eine,  für  solche  Zwecke  frei- 
tehende  Hälfte  der  Isolirbaracke  gelegt  und  der  Pflege  des  Wärters 
farkgraf  übergeben.  Herr  Dr.  Otto  begab  sich  mit  einem  Fläschchen 
Luswurf,  dass  Herr  Med.-Rath  Klein  noch  vom  Kranken  selber  er- 
lalten  hatte,  nach  dem  Institut  für  Infectionskrankheiten  am  Nordufer, 
reil  er  die  vorgeschriebene  Untersuchung  auf  Pest  im  Laboratorium  der 
Baracken  nicht  machen  durfte.  Zudem  hätte  es  ihm  dort  an  Meer- 
chweinchen  gefehlt,  welche  behufs  Sicherstellung  der  Diagnose  mit  dem 
loswnrf  inflcirt  werden  mussten. 

Gegen  3  Uhr  Morgens  war  diese  Arbeit  beendet,  mit  dem  Ergeb- 
iss,  dass  der  Verdacht  auf  Pest  bestätigt  wurde,  weil  der  Auswurf  von 
•acillen  durchsetzt  war,  die  sich  ihrer  Gestalt  und  ihrer  Färbbarkeit 
ach  nicht  von  Pestbacillen  unterscheiden  liessen. 

Von  diesem  Befunde  wurde  Herr  Prof>  Kolle  in  Kenntniss  gesetzt, 
er  dann  das  im  Institute  vorräthig  gehaltene  Pestserum  für  die  nöthig 
ewordenen,  recht  zahlreichen  Schutzimpfungen  besorgte. 

Am  Morgen  desselben  Tages,  des  Freitags,  war  ich  selber  nach 
harlottenburg  gefahren,  um  mich  Herrn  Med.-Rath  Klein  zur  Verfügung 
1  stellen,  weil  am  Donnerstag  die  telephonische  Verständigung  miss- 
liickt  war.  Hier  erfuhr  ich  von  dem  Pestverdacht,  und  da  ich  einmal 
i  Gharlottenburg  w]|r  und  den  Pestverdächtigen  in  guten  Händen 
aaste,  begab  ich  mich  mit  Herrn  Gollegen  Klein  zunächst  nach  dem 
Adtischen  Krankenhaus,  wo  man  selbstverständlich  in  Sorge  wegen  der 
nsteckungsgefahr  und  der  zu  treffenden  Maassnahmen  war.    Glücklicher- 


—    270    — 

weise  liess  sich  die  im  eraten  Stock  belegene  Knuikenabtheifaiiig,  & 
betroffen  war,  leicht  gegen  die  darunter  und  darüber  gelegesen  A^ 
theilangen  abschlieuenf  Indem  ein  besonderer  Zagang  für  sie  leaeiiiii 
wurde.  Anoh  die  IsoUrang  der  betreffenden  Aerste  und  des  Wait^ 
Personals  Hess  sich  durchfahren,  und  es  worden  die  Personen  bealimit 
welche  Sohntzimpfongen  erhalten  sollten,  für  welche  ich  das  Seraa  u 
liefern  Tersprach; 

Unterdessen  war  man  in  den  Baracken  naeh  mhlger  Erwägung  sfls 
Umstflnde  sa  der  Ansicht  gekommen,  dass  man  noch  ni^t  berechtfl 
wäre,  aaf  Grand  des  Bacterienbefnndes  mit  Bestimmtheit  die  Djagw 
„Pest*^  zu  stellen.  Der  Aosworf  nfthmlich,  den  ans  Herr  MeA.-BtA 
Klein  eingehändigt  hatte,  war  blntig  gewesen,  und  wenn  blnüger  Asi- 
wurf  längere  Zeit  steht,  wie  dies  hier  der  Fall  gewesen  wnr,  so  sieddl 
sich  manchmal  eine  Art  Fänlnissbacterien  in  ihm  an,  welche  die  Psl- 
färbnng  annehmen  wie  die  Pestbacterien;  eine  Erfahrung,  die  HerrPnC 
Kolle  schon  des  öfteren  gemacht  hatte.  Es  war  demnach  nicht  ^ 
Sicherheit  erwiesen,  dass  die  Bacterien,  welche  hier  yorUgen,  asA 
wirklich  ans  der  Lange  stammten  and  nicht  etwa  safSllig  beigoincfti 
waren.  —  Eine  fernere  Erwägung  war  folgende.  Wenn  es  sich  wirtiidh 
um  Pest  handelte,  so  sprach  der  Verlauf  der  Krankheit  für  prinire 
Lungenpest;  damit  aber  stimmte  die  lange,  fiber  mehr  als  5  ni! 
24  Stunden  sich  ausdehnende  Incubation  nicht  fiberein.  Unter 
Zweifeln  wurde  Herr  Geh.  Rath  Kraus  gebeten,  sich  den  Fall ; 
und  sein  Urtheil  abzugeben.  Da  aber  Herr  Kraus  anch  noch 
Fall  von  Lungenpest  gesehen  hatte,  so  konnte  er  auch  nichts  weitn 
sagen,  als  dass  es  sich  um  eine  schwere  septische  Infection  handle,  fie 
vielleicht  Pest  wäre;  doch  mflsste  man  bei  der  dlfferentiellen  DiagMie 
auch  an  Diphtherie  denken. 

Als  ich  dann  im  Laufe  des  Vormittags  den  Kranken  sah,  reagirte 
er  nur  noch  schwach  auf  starkes  Anrufen.  Der  Auswurf  war  aplrikk 
nicht  mehr  blutig,  vielmehr  glasig  und  ausserordentlich  sfth,  so  wie  er 
bei  Influenza  zu  sein  pflegt;  aber  er  enthielt  eben  solche,  die  Polfirhnv 
annehmende  Bacillen,  wie  sie  die  in  der  Nacht  von  Herrn  Oberarzt  Ottt 
angefertigten  Präparate  zeigten.  Mit  dieser  bacteriologischen  Featslellng 
war  die  Diagnose  gesichert.  Aber  auch  die  klinischen  Eracheim^ei 
Hessen  keinen  Zweifel  mehr  autkommen ;  die  grosse  Unrnhe  trotz  starte 
Benommenheit,  die  Seitenlage  bei  halbaufgerichtetem  Oberkörper  nni  bei 
angezogenen  Knieen,  die  hohe  Fiebertemperatur,  der  sehr  vr^ehe  Psk 
der  glasige  Blick,  das  war  ein  Symptomencomplex,  der  fSr  Pest  spraek 
Dazu  kam  eine  schon  vorher  von  den  Herren  Otto  und  Kolle  bemerhlt 
diffuse  Anschwellung  an  der  rechten  Seite  des  Halses,  welche  aof  mm 
in  der  Tiefe  gelegene  inflltrirte  Lymphdrflse,  also  auf  einen  Bnbo  k» 
deutete.  Druck  auf  diese  Stelle  rief  keine  Schmerzäussemn^  berwr. 
augenscheinlich  wegen  der  Benommenheit  des  Kranken;  während  tsstf 
Pestbubonen  ausserordentlich  schmerzhaft  sind.  Von  Herrn  Dr.  Haks 
aas  München,  der  in  Indien  eingehende  Peststudien  gemacht  hstte« 
und  der  zufällig  nach  den  Baracken  kam,  wurde  uns  bestätigt,  dass  Sn 
ganze  Erscheinung  des  Kranken  durchaus  dem  Bilde  entsprach,  das  bii 
dort  80  häufig  bei  Lungenpestkranken  zu  sehen  bekommt. 

Gegen  6  Uhr  nachmittags  verschied  der  Kranke.  Die  Seetioa  wvie 
auf  den  nächsten  Morgen,  Sonnabend  d.  6.  Juni,  angesetzt.  Sie  ges^ik 
in  Gegenwart  von  Vertretern  des  Caltusministeriums,  des  Beicbagcjisi- 
heitsamtes  und  des  Polizeipräsidiums. 

Maaasgebend  für  die  AaafÜhning  der  Section  war  die  Ai- 
weisuDg   zur   BekämpfuDg   der  Pest,   festgestellt  in  der  Sitaa^ 


—    271     — 

des  Bnndesrathes  vom  3.  Juli  1902,  worin  unter  Anlage  7,  I,  B 
gesagt  ist: 

„Eine  vollBtändige  Section  iBt  besonders  bei  den  ersten 
Fällen  in  einer  Ortschaft  möglichst  zu  amgefaen.  Am  besten  wird 
zunächst  an  Ort  und  Stelle  eine  mikroskopische  Untersuchung 
von  Drüsen-  oder  Milz-  oder  Lungensaft  ausgeführt.  Sobald 
Pestbacillen  in  erkrankten  Drüsen  oder  in  der  Milz  oder  in  der 
Lunge  mikroskopisch  nachgewiesen  sind,  ist  möglichst  auf  die 
weitere  Section  zu  verzichten." 

„In  jedeYn  Falle  werden  Organe  zur  weiteren  Verarbeitung 
des  Culturverfahrens  beziehungsweise  Thierversuches  in  gut  ver- 
schlossenen Gefässen  mitgenommen,  ebenso  kleine  Organstückchen 
in  Alkohol  oder  Snblimatalkohol.'' 

Ausgeführt  wurde  die  Section  im  Obductionshause  des  In- 
stitutes für  Infectionskrankheiten,  das  in  nächster  Nähe  der 
Baracken  gelegen  ist.  Sie  ergab  eine  schwammig  anzufühlende 
Anschoppung  im  unteren  Lappen  der  rechten  Lunge  und  blutiges 
Oedem  der  ganzen  rechten  Lunge;  daneben  Adhäsionen,  die  von 
einer  vor  8  Jahren  überstandenen  Lungenentzündung  herrührten, 
und  eine  etwa  2  cm  lange  narbige  Einziehung  auf  der  rechten 
Spitze.  Die  Milz  war  wenig  vergrössert.  Petechien  auf  den 
serösen  Häuten,  zumal  am  Herzbeutel,  waren  nur  in  geringer 
Zahl  vorhanden.  Die  von  Herzblut,  Lungen-  und  Milzsaft  sofort 
angefertigten  mikroskopischen  Präparate  wurden  den  anwesenden 
Herren,  die  dem  Obductionshause  fem  geblieben  waren,  auf 
einem  im  Freien  aufgestellten  Tische  vorgeführt.  Sie  zeigten 
alle  grosse  Mengen  Pestbacillen;  deshalb  wurde  von  einer 
Weiterftthrung  der  Section  Abstand  genommen  und  somit  auch 
das  Suchen  nach  dem  in  der  Tiefe  des  Halses  vermutheten 
Pestbubo  unterlassen,  obgleich  seine  Auffindung  zur  Erklärung 
des  zunächst  noch  nicht  ganz  durchsichtigen  Verlaufes  der 
Krankheit  hätte  dienen  können. 

Nun  stand  noch  der  Ausfall  der  Thierversuche  und  die 
Prüfung  der  angelegten  Culturen  aus.  Wie  schon  erwähnt, 
waren  Meerschweinchen  in  der  Nacht  vom  4.  zum  5.  Juni  mit 
dem  schon  vorher  von  Herrn  Dr.  Sachs  selber  aufgesammelten 
Sputum  inficirt,  und  mit  demselben  Materiale  Culturen  angelegt 
worden.  Die  Culturen  aber  gingen  überhaupt  nicht  an,  und  die 
Thiere  waren  höchst  auffallender  Weise  am  Nachmittage  des 
6.  Juni  noch  nicht  einmal  krank.  Erst  am  Montag  fingen  sie  an, 
an  Pest  einzugehen.    Das  späte  Auftreten  der  ersten  Krankheits- 


—     272     — 

eracheinuDgen  bei  den  Veraucfasthieren  scfaien  darauf  hioxadeatei 
dasa  der  Verstorbene  sich  mit  einem  sehr  wenig  vimle&tei 
Baciilenstamm  inficirt  hatte,  während  doch  daa  so  fr&hxdli^ 
Einsetzen  der  Sepsis  und  der  schnelle  Ablanf  der  Krankheit  nf 
ein  sehr  virulentes  Infectionsmaterial  schliessen  lieas.  Dicict 
Widerspruch  klärte  sich  durch  die  Versuche  aaf,  welche  mit  dea 
bei  der  Section  gewonnenen  Materiale  angestellt  wurden.  Deck 
diese  wurde  ein  Baciilenstamm  gewonnen,  welcher  genau  10 
virulent  war,  wie  derjenige,  mit  dem  Herr  Dr.  Sachs  an  jesea 
Donnerstag  gearbeitet  hatte.  Die  Thiere  aber  aus  der  enta 
Versuchsreihe  waren  deswegen  verspätet  erkrankt,  and  die 
Culturen  waren  deswegen  nicht  angegangen,  weil  der  Krankt 
sein  Sputum  mit  einer  desinficirenden  Flüssigkeit  versetzt  hatte 
Es  deutet  dies  darauf  hin,  dass  er  selber  von  Anfang  an  £e 
Wahrheit  befürchtete  und  seinen  Auswurf  desinficirte,  m 
weitere  Ansteckungen  zu  verhüten. 

Jetzt  konnte  man  sich  auch  klar  machen,  in  welcher  Weoe 
die  Ansteckung  erfolgt  war.  Es  lagen  zwei  Möglichkeiten  vor. 
Am  Dienstag,  den  26.  Mai  hatte  Dr.  Sachs  dem  Lahoratorioas- 
diener  gesagt,  er  hätte  eine  kleine  Schrunde  an  der  Hand  b^ 
merkt,  ohne  zu  wissen,  wie  er  sie  sich  zugezogen  habe.  Er 
beizte  sie  dann  mit  Essigsäure  und  wusch  sie  mit  Sabiimst- 
lösung.  Hier  kann  indessen  die  Eingangspforte  flir  die  Ansteekni^ 
nicht  gesucht  werden,  weil  weder  ein  Gubital-,  noch  ein  Axillsr- 
bubo  zu  Stande  gekommen  war.  —  Anders  am  Donnerstag,  da 
28.  Mai.  An  diesem  Tage  hatte  Herr  Dr.  Sachs  in  Gegenwait 
und  unter  Beihttlfe  der  Herren  Rolle  und  Otto  bei  eines 
Meerschweinchen,  das  mit  virulentem  Material  behandelt  vir, 
aus  einem  Bubo  Gewebssaft  mit  einer  Pravaz-Spritse  an£a- 
fangen  und  das  so  gewonnene  Tröpfchen  auf  eine  Agarplatte 
langsam  austreten  zu  lassen  und  darauf  auszustreichen.  Di^e 
kleine  Operation  führte  er  nicht  ganz  nach  Vorschrift  ans,  inden 
er  etwas  Luft  mit  aufzog  und  nachher  den  Gewebssaft  noch  rat 
kräftigem  Druck  aus  der  Spritze  entleerte,  so  dass  er  anf  d» 
Agarplatte  verspritzte.  Hierbei  muss  die  Ansteckung  erfolgt 
sein,  so  dass  es  sich  um  eine  Tröpfcheninfection  handelt  Ob 
nun  Herr  Dr.  Sachs  ein  Tröpfchen  beim  Athmen  in  die  Nase 
bekommen  oder  es  sich  vielleicht  auf  einem  Umwege  in  des 
Mund  gebracht  hat,  lässt  sich  selbstverständlich  nicht  ennittete. 
Jedenfalls  stimmt  es  mit  dem  ganzen  Erankheitsverlanf  fibereä. 
wenn  man  annimmt,  dass  bei  dieser  Verspritzung  von  PeatmateniJ 


—     273     — 

die  Ansteckung  durch  die  Nase  oder  den  Mnnd  erfolgt  ist,  und 
dass  sie  dann  vom  Rachen  ans  abwärtssteigend  die  Lunge  er- 
griffen hat,  so  dass  nicht  eine  primäre,  sondern  eine  secnndäre 
Pestpneumonie  und  Sepsis  den  jungen,  talentvollen  Forscher 
dahingerafft  hat. 

Zu  diesem  unglücklichen  Ausgang  hat  gewiss  der  Umstand 
beigetragen,  dass  der  Verstorbene  einen  schwächlichen  KOrper 
hatte.  Die  Narbe  in  der  Lungenspitze,  die  noch  vorhandenen 
Adhäsionen  der  Lungen  an  der  Brustwand  geben  dafQr  schon 
einen  positiven  Anhalt.  Hätte  man  die  Section  weiterfuhren 
dürfen,  so  würde  man  gewiss  noch  mehr  gefunden  haben. 
Dazu  kam,  dass  Dr.  Sachs  erheblich  unterernährt  war,  denn 
er  nahm  seine  Mahlzeiten  sehr  unregelmässig  ein  und  sass  oft 
den  ganzen  Tag  über  seinen  litterarischen  Arbeiten,  ohne  an 
das  Essen  zu  denken. 

So  war  also  die  Ursache  der  Ansteckung  und  der  eigenartige 
Verlauf  der  Krankheit  aufgeklärt.  Leider  war  aber  damit  der 
Fall  noch  nicht  erledigt.  Es  schloss  sich  an  ihn  die  Erkrankung 
des  Wärters  Markgraf  an.  Diesen  fand  ich  am  Montag  Morgen 
in  einer  der  über  Sonntag  auf  der  Charit^Bleiche,  Hannoversche 
Strasse,  errichteten  DOcker'schen  Baracken,  die  Excellenz  von 
Leuthold  der  Charit6-Direction  zur  Verfügung  gestellt  hatte, 
mit  hochgeröthetem  Gesicht,  stark  injicirten  Conjnnctiven  und 
mit  grosser  Abgeschlagenheit  im  Bette  liegen.  Der  Puls  war 
voll  und  sehr  weich;  die  Temperatur  hatte  in  der  Nacht  bei- 
nahe 40®  erreicht,  war  jetzt  aber  auf  38,6  <>  gesunken.  Der 
Kranke  brachte  zwei  Mal  einen  Ballen  Sputum  heraus,  das  beide 
Male  reichlich  Pestbacillen  enthielt.  Er  wurde  deshalb  sofort 
als  Pestkranker  isolirt.  Im  Laufe  des  Tages  ging  die  Tempe- 
ratur noch  weiter  herab  und  war  am  nächsten  Tage  fast  normal. 
Später  wurden  nie  wieder  Pestbacillen  im  Auswurf  gefunden. 

Diesen  so  äusserst  milden  Verlauf  einer  thatsächlichen  In- 
fection  an  einem  mit  Lungenpest  Behafteten  glauben  wir  auf 
Rechnung  der  Schutzbehandlung  mit  Pestserum  setzen  zu  sollen. 
Der  Wärter  hatte  gleich  am  selben  Tage,  wo  er  dem  Kranken 
zuertheilt  war,  eine  Dosis  von  30,  und  eine  zweite  von  20  ccm 
Serum  bekommen.  Nach  seiner  Erkrankung  wurde  die  Serum- 
behandlung fortgesetzt,  um  die  von  uns  angenommene  Wirkung 
aufrecht  zu  erhalten;  denn  die  wirksamen  Bestandtheile  der  in- 
jicirten Heilsera  werden  in  kurzer  Zeit  vom  Körper  wieder  aus- 
geschieden und  müssen  in  einem  so  bedenklichen  Fall,  wenn  sie 

erhandl.  der  Berl.  med.  Ges.    1903.    11.  18 


—    274    — 

noch  längere  Zeit  fortwirken  sollen,  immer  wieder  doreh  Zihüir 
neuen  Serums  ersetzt  werden.  So  hat  der  Kranke  im  Laufe  da 
ersten  8  Tage  186  ccnf  Serum  erhalten,  und  zwar  zuerst  soleb» 
aus  dem  Institut  Pasteur,  später  aus  dem  Bemer  Labon- 
torium  des  Prof.  Tavel. 

Um  das  Auswachsen  des  einen  Falles  zu  einer  Epidemie  n 
verhüten,  waren  von  vornherein  durch  das  kräftige  Eingreifei 
des  Cultusministeriums  die  umfassendsten  Voraichtsmaaasregeli 
getroffen  worden.  Man  isolirte  diejenigen  Personen,  wekie 
direkt  oder  indirekt  mit  dem  Kranken  in  Berührung  gekomna 
waren;  und  diejenigen,  bei  welchen  man  glanbte  von  der 
Isolirnng  Abstand  nehmen  zu  können,  wurden  wenigstens  einer 
täglichen  sorgfältigen  Untersuchung  unterzogen.  Man  begoGgte 
sich  also  nicht  mit  der  höflichen  Nachfrage  nach  dem  Befindea. 
sondern  fahndete  regelmässig  auf  Bubonen  und  untersuchte  des 
Nasen-  und  Rachenschleim,  da  Auswurf  gewöhnlich  nicht  T€f- 
handen  war.  Dazu  erhielten  diejenigen  Personen,  welche  vh 
meist  gefährdet  erschienen,  praeventive  und  reichlich  bemessen 
Einspritzungen  von  Pestheilserum.  Ob  hierdurch  wirklich  Pesi- 
erkrankungen  vermieden  worden  sind,  lässt  sich  nicht  nack- 
weiseu;  aber  die  Erfahrung,  die  man  mit  dem  Wärter  Markgrtf 
gemacht  hat,  drängt  doch  zu  der  Annahme,  dass  dieses  Senm 
eine  ausgesprochene  Schutzwirkung  auf  den  Menschen  ausfibt 
und  wird  Veranlassung  sein,  es  auch  in  Zukunft  in  geeignetei 
Fällen  reichlich  anzuwenden. 

Dass  ausserdem  die  nöthigen  Desinfectionen  vorgenomma 
worden  sind,  bedarf  wohl  kaum  der  Erwähnung.  Die  besonden 
wichtige  Desinfection  der  Wohnung  der  Familie  Leppin  wurde 
von  Herrn  Prof.  Proskauer  geleitet,  wodurch  die  Sicherbeit 
gegeben  war,  dass  sie  sachgemäss  und  sorgfältig  aosgeffihrt 
wurde.  In  dem  Krankenzimmer  wurde  die  specielle  Desinfe^ioi 
erst  vorgenommen,  nachdem  die  Nacht  über  Formalindampf  eir 
gewirkt  hatte. 

Lassen  Sie  mich  nnu,  meine  Herren,  noch  einige  W<^e 
von  allgemeiner  Tragweite  an  diese  Darstellung  des  PestfaUes 
knttpfen.  Wir  sind  der  Infectionsgefahr  Herr  geworden:  nc 
eine  einzige  Ansteckung  ist  erfolgt,  und  diese  ist  milde  ver- 
laufen und  in  Genesung  übergegangen.  Fragen  wir  uns  aua 
was  das  Wesentliche  bei  all  diesen  Maassnahmen  gewesen  st 
80  mUssen  wir  die  Isolirnng  der  Kranken  in  den  VordeignzBd 
stellen.    Die  Isolirang    ist    zwar    schon    von  Alters    her   geib! 


-    275    — 

worden,  ancb  bei  anderen  ansteckenden  Krankheiten;  aber  als 
erstes  Princip  fttr  die  Verhfitung  von  Seaehen  ist  sie  erst  von 
R.  Koch  aufgestellt  und  zanächst  bei  der  Bekämpfung  der 
Cholera  erprobt  worden;  und  jetzt  wird  sie  auch  im  Deutschen 
Reiche  für  die  Unterdrückung  des  Typhus  in  Anwendung  ge- 
zogen. Die  damit  in  neuester  Zeit  erzielten  Erfolge  beruhen 
aber  in  erster  Linie  auf  einer  sachgemässen  Heranziehung  der 
Bacteriologie,  welche  uns  die  Möglichkeit  an  die  Hand  giebt, 
unter  den  Gesunden  diejenigen  Personen  herauszufinden,  welche 
schon  Erankheitskeime  in  sich  tragen  und  sie  vielleicht  schon 
ausstreuen,  ohne  es  zu  wissen,  ohne  sich  im  Geringsten  krank 
zu  fühlen.  Solche  Personen  hat  man  kurz  als  Bacillenträger 
bezeichnet,  und  sie  sind  uns  schon  von  der  letzten  Cholera- 
epidemie zu  Anfang  der  neunziger  Jahre  her  hinlänglich  be- 
kannt. Jetzt  haben  wir  sie  auch  beim  Typhus  kennen  gelernt 
und  leider  die  Erfahrung  gemacht,  dass  sie  sehr  viel  häufiger 
sind,  als  man  sich  bei  der  ziemlichen  Seltenheit  der  sogenannten 
Abortivtyphen  wohl  vorgestellt  hatte.  Solche  Personen  müssen 
aber  vom  Standpunkte  des  Hygienikers  genau  so  wie  Kranke 
behandelt,  also  isolirt  werden;  und  darin  liegt  der  grosse  Fort- 
schritt, den  die  Hygiene  in  neuester  Zeit  gemacht  hat.  Das  ist 
auch  der  Grund  gewesen,  weshalb  wir  überall  den  Rachenschleim 
untersucht  und  auf  das  erste  Entstehen  von  Bubonen  gefahndet 
haben.  Dass  aber  so  viele  Personen,  bei  welchen  die  Mög- 
lichkeit bestand,  dass  sie  sich  angesteckt  haben  könnten,  isolirt 
wurden,  dass  man  sich  also  nicht  mit  der  blossen  Ueberwachung 
begnügte,  geschah  deswegen,  weil  sie  auf  diese  Weise  am 
sichersten  zu  beaufsichtigen  sind,  und  weil  man  dabei  der 
etwaigen  Bacillenträger  sofort  habhaft  wird. 

Die  Entscheidung  darüber,  wie  weite  Kreise  man  der  Iso- 
lirung  unterwerfen  soll,  wird  sich  nach  dem  jedesmaligen  Falle 
richten.  Hier  war  die  Sache  dadurch  erschwert,  dass  der  Kranke 
zwei  Tage  lang,  mit  der  so  leicht  ansteckenden  Lungenpest  be- 
haftet, in  seiner  Wohnung  gelegen  hatte.  Dazu  kommt  noch, 
dass  die  Ausbreitung  der  Pest  in  ganz  uncontrolirbarer  Weise 
erfolgt,  was  hauptsächlich  darin  begründet  ist,  dass  sie  viel 
mehr  durch  Ratten  als  durch  Menschen  verschleppt  wird.  Wer 
will  sagen,  dass  in  den  2  Tagen,  die  der  Kranke  zu  Hause  lag, 
sich  nicht  Ratten  inficirt  haben  können?  Und  wenn  der  Wirth 
des  Hauses  auch  versichert,  dass  das  Hans  von  Ratten  frei  sei, 
so  ist  dem  gar  kein  Gewicht  beizulegen.   Ich  wenigstens  möchte 

18* 


—     276     — 

nicht  die  Verantwortung  dafür  übernehmen,  dass  in  Berlii  ni 
Chariottenbnrg  überhaupt  ein  Haus  frei  von  Ratten  ist  Wef« 
dieser  latenten  Gefahr  wurden  auch  die  Bewohner  des  betr^endei 
Hauses  unter  die  Aufsicht  des  Herrn  Med.-Rath  Klein  geitdk 
und  die  Kinder  vom  Schulbesuch  fem  gehalten« 

In    diesen    Andeutungen   werden  Sie,    meine  Herresj  eian 
Hinweis  darauf  finden,  dass  wir  der  Meinung  sind,  es  könne  sA 
nach  einer  im  Laboratorium  erfolgten  Ansteckung  mit  Pest  m 
eher  eine  Epidemie  entwickeln,    als   wenn   es    sich  um  Chokn 
oder  Typhus  handelt,   während  andererseits  nicht  zu  beflirdiln 
ist,    dass  man  sich  mit  Pest  leichter  im  Laboratorium  soiteeb 
als  mit  irgend  einer  anderen  Krankheit.      Für  diese  Aoffasaq? 
spricht,    dass  Herr  Prof.  Kolle   gegen  50  Medicinalbeamte  nj 
Hygieniker  in  den  Methoden  der  Pestdiagnose   praktisch  unter- 
wiesen hat,   und    dass   während  der  4  Jahre,  die  hier  mit  ?t& 
gearbeitet  wird,  bisher  kein  Unglück  vorgekommen  war.  Solche 
Infectionen    sind   vom    technischen   und  juristischen  StsndpBokt 
aus  als  Betriebsunfälle  zu  bezeichnen,    die  nicht  vorkomna 
sollen,  sich  aber  doch  gelegentlich  einstellen.    Die  geschiektestai 
Arbeiter  sind  dem  unterworfen.   So  hat  sich  in  unserem  eigenei 
Institute  R.  Pfeiffer,  jetzt  Professor   der  Hygiene  in  König»- 
berg,  eine  ziemlich  schwere  Erkrankung  mit  Cholera  zngesogei, 
und   General-Oberarzt   Prof.   Pfuhl   desgleichen;   Prof.  Marx, 
jetzt   in   Frankfurt  a.  M.,    eine    Ansteckung    mit    Typhös,  bb4 
ebenso  ein  japanischer  Arzt,    der  bei  uns  arbeitete;  und  es  bt 
wohl  in  Aller  Erinnerung,  dass  Angelo  Knorr,  der  lasgjlbiigt 
Mitarbeiter  Behring's,    einer  Rotzinfection   zum  Opfer  gefilla 
ist.    Gegen  solche  Unfälle  können  die  besten  Laboratorinntfen- 
richtungen,     die    sorgfältigsten    Laboratoriumsordnungen  meht 
schützen.    Ein  leichtes  Unwohlsein,   ein  Ereigniss,    welchen  ons 
stark   geistig   in  Anspruch   nimmt   und   unsere  Aufmerksamk^ 
von  der  Arbeit  abzieht,  werden  es  gelegentlich  mit  sich  bring« 
dass  selbst  ein  geschickter  und  zuverlässiger  Arbeiter  eine  U»- 
vorsichtigkeit  begeht   und    sich  eine  Ansteckung  zuzieht.    Uff 
Sie  haben  auch  gesehen,  dass  dieselbe  Wissenschaft,  welche  iltr» 
Jünger  solchen  Gefahren  aussetzt,  ihnen  auch  die  Mittel  m  äe 
Hand  giebt,  die  Folgen  abzuwenden.    Wir  können  deshalb,  »• 
Laboratoriumsinfectionen  betrifft,   ruhig  in  die  Zukunft  sehno« 
wenn  wir  auch  einmal  den  Verwaltungsbehörden  dadurch  achwei« 
Arbeit  machen. 


xxni. 
Persistenz  des  Ductus  BotallL 

Von 

Dr.  G«  Arnheim,  pr.  Arst  in  Berlin. 

M.  H.  Gestatten  Sie  mir,  Ihnen  diesen  kleinen  Patienten  Torzn- 
stellen.  Er  ist  3  Jahre  alt  and  stammt  von  gesunden  Eltern,  seine  Ge- 
schwister sind  gleichfalls  gesnnd.  Er  kam  Tor^  einigen  Wochen  wegen 
eines  gewöhnlichen  Icterus  catarrhalis  in  meine  Poliklinik.  Bei  der  Unter- 
suGhung  fand  sich  ein  Vitium  cordis.  An  Gelenkrheumatismus,  der  Ja 
wie  bekannt  im  frflhen  Kindesalter  ausserordentlich  selten  ist,  hat  er  nie 
gelitten.  Vielmehr  war  er  sonst  immer  gesund;  nur  ist  es  aulTallend, 
dass  er  beim  Spielen  leicht  kurzathmig  wird.  Sein  körperlicher  und 
geistiger  Zustand  muss  als  durchaus  dem  Alter  entsprechend  bezeichnet 
werden.    Das  Laufen  lernte  er  im  Alter  von  14  Monaten. 

Es  besteht  keine  Cyanose.  Die  Haut  ist  im  Allgemeinen  blass,  die 
Wangen  indessen  ziemlich  stark  geröthet,  wodurch  er  ein  blühendes 
Aussehen  erhält.    Die  Nagelgiieder  leicht  kolbig  verdickt. 

Auf  dem  Thorax  und  zwar  auf  der  linken  Seite  finden  sich  zahl- 
reiche stark  erweiterte  und  geschlängelte  Venen.  Die  ganze  linke  Seite 
zeigt  sich  etwas  stärker  her  vorgewölbt  als  die  rechte.  Ausserdem 
können  Sie  eine  deutliche  Indulation  der  Herzgegend  vernehmen.  Sie 
beginnt  etwas  über  der  Basis  des  Herzens  und  setzt  sich  auf  etwas  ge- 
bogener Bahn   nach  innen   und  unten  hin  fort.    Pulsation  des  Ingulums. 

Der  Spitzenstoss  im  5.  Intercostalraum  ein  Querflnger  von  der 
Mamilla  links  deutlich  sieht-  und  fühlbar;  er  ist  sehr  hebend.  Die  Herz - 
dämpfting  beginnt  ein  Qaerflnger  nach  rechts  vom  rechten  Stemalrand, 
fiberschreitet  das  Sternum  und  endigt  etwas  ausserhalb  der  linken  Ma- 
millarlinie.  Der  Herzbasis  aufsitzend  lässt  sieh  eine  etwa 
4  cm  breite  bandförmige  Dämpfung  am  linken  Stemalrand 
feststellen. 

An  der  Herzspitze  ist  ein  stark  brausendes  systolisches,  bisweilen 
in  die  Diastole  sich  fortsetzendes  Geräusch  zu  hören.  Der  erste  Ton 
nicht  deutlich,  der  zweite  leise  aber  deutlich  vernehmbar.  Je 
näher  der  Basis  desto  lauter  und  intensiver  wird  das  Geräusch,  lieber 
der  Pulmonalis  ist  es  so  stark,  dass  die  Klappentöne  mitunter  ganz  ver- 
deckt werden.  In  gleicher  Intensität  ist  es  auch  im  8. — 2.  Intercostal- 
raum zu  hören.  Ja  noch  im  1.  sehr  deutlich.  Ebenso  lässt  es  sich  fiber 
der  linken  Carotis  und  auf  dem  Rücken,  im  Snprascapularraum  nach- 
weisen. Rechts  vom  Sternum  an  der  Aorta  ist  das  Geräusch  gleichfalls 
aber  bedeutend  schwächer. 


—     278     — 

Die  Radialpnlse  sind  angleich,  der  rechte  dentlich  stärker  alt  4a 
linke.  Die  Frequenz  etwa  120,  von  massiger  Spanoaog  uod  geriofer 
Wellenhöhe.   Die  linke  Sabelavia  nicht  fQhlbar,  ebensowenig  die  Cmnlii. 

Das  Radiogramm,  welches  Herr  Levy- Dorn  die  Liebenswfirdifkelt 
hatte  ansafertigen,  zeigt  die  enorme  Hypertrophie,  sowohl  die  reckti- 
seitige,  als  auch  die  besonders  starke  linksseitige.  Die  Verbreitemf 
des  linken  Herzens  ist  so  stark,  dass  es  fast  die  ganze  linke  Thorax- 
hälfte einzunehmen  scheint.  Femer  sehen  Sie  die  ansserordeotli^e  Ter- 
breitemng  des  Pnimonalsohattens.  Die  Pnlmonalis  sitzt  betr Sekt- 
lich erweitert  dem  Herzsohatten  kappenförmig  aof.  Awtatr 
dem  kann  man  noch  an  verschiedenen  Stellen  Schatten  stark  ges^is- 
gelter  und  erweiterter  Gefässe  erkennen,  besonders  einen  ISngstver- 
lanfenen,  welcher  wahrscheinlich  der  erweiterten  Mamillarin  istem 
entspricht.  Man  kann  hieraus  auf  einen  bereits  entwickelten  inaens 
Kolieteralkreisiauf  schliessen. 

Aus  dem  kliDischen  Befunde  und  dem  Röntgenbilde  ist  die 
Diagnose  Apertur  des  Ductus  Botalli  leicht  zu  stellen.  Die  dorek 
das  Radiogramm  nachgewiesene  enorme  besonders  linksseitige 
Hypertrophie  bereclitigt  von  einem  Cor  bovinum  zu  sprechen. 

D.B. 


D.  Botalli  u.  A.  palmonalis    aneurysmatisch  dilatfrt   und  einem  kappn- 

förmigen  Aufsatz  auf  dem  Herzschatten  bildend. 

(Zeichnung  nach  dem  Radiogramm.) 

Nachdem  zuerst  Zinn  (1)  die  von  Gerhardt  (2)  gebUligtea 
Symptome  der  Persistenz  des  Ductus  Botalli  nämlich  die  band- 
förmige Verlängerung  der  Herzdämpfung,  die  Art  des  Geräoschei 
und  seine  Fortleitung  in  die  Gefässe,  den  Mangel  an  Cyaaose 
festgestellt  hat,    sind  bereits  eine  grössere  Zahl  von  Fällen  be- 


—    279    — 

schrieben  worden.  Ich  erinnere  an  die  Arbeiten  von  Burg- 
hart  (3),  de  Camp  (4),  Dreier  <5),  Hochsinger  (6)  u.  A. 

Wichtiger  noch  sind  die  Fälle,  welche  während  des  Lebens 
genan  klinisch  und  radiographisch  untersucht  zur  Autopsie 
kamen  (Weinberger  und  v.  Schrötter  (7)). 

Die  beschriebenen  Fälle  zeigen  in  manchen  Beziehungen, 
Ort  des  Geräusches,  Localisation  desselben  etc.  erhebliche 
Differenzen.  Wieweit  dies  von  Complicationen  abhängig  ist, 
wird  sich  natürlich  in  vivo  schwer  feststellen  lassen. 

Der  vorliegende  Fall  ist  aus  zwei  Gründen  besonders  inter- 
essant. Erstens  wegen  der  enormen  linksseitigen  Hypertrophie. 
Dass  die  linksseitige  Hyertrophie,  die  den  ersten  beschriebenen 
Fällen  fehlte,  überhaupt  zu  Stande  kommt,  ist  aus  theoretischen 
Gründen  leicht  zu  erklären.  Da  das  Einströmte  von  arteriellem 
Blut  aus  der  Aorta  durch  den  erweiterten  Ductus  eine  Druck- 
steigerung im  Lungenkreislauf  herbeiführen  muss  und  femer 
durch  die  Erweiterung  des  rechten  Ventrikels  an  sich  grössere 
Blutmengen  in  die  Lungenbahn  geworfen  werden,  muss  eine  ge- 
steigerte Arbeitsleistung  des  linken  Ventrikels  und  damit  Hyper- 
trophie desselben  eintreten.  Das  würde  indessen  meines  Er- 
achtens  für  die  Erklärung  der  enormen  Hypertrophie  des  linken 
Herzens  bei  einem  dreijährigen  Kinde  nicht  ausreichend  sein.  Ich 
will  davon  absehen,  ob  sich  nicht  auch  noch  andere  angeborene 
Störungen  finden  können.  In  dem  citirten  Fall  von  Schrötter- 
W  ein  berger  (7)  fanden  sich  wenigstens  neben  der  Ductusapertur 
als  Complicationen  Insufficienz  der  Bicuspidal-  und  Tricuspidal- 
klappen  bei  der  Section.  Immerhin  erscheint  mir  die  Erklärung, 
welche  Hochsinger  (6)  für  die  Entstehung  der  linksseitigen 
Hypertrophie  seines  zweiten  Falles  giebt,  nämlich  die  gleichzeitige 
Stenose  des  Isthmus  der  Aorta  sehr  plausibel.  Wiederholt  ist 
diese  nämlich  in  Begleitung  einer  Ductus -Apertur  gefunden 
worden.  Möglicherweise  liegt  auch  in  unserem  Falle  daneben  noch 
eine  Insufficienz  der  Aortenklappen  vor.  Dafür  spricht  das  — 
wenn  auch  nicht  sehr  ausgeprägte  —  diastolische  Geräusch 
neben  dem  systolischen  und  femer  die  Pnlsation  im  lugulum. 

Zweitens  ist  das  Verhalten  der  Körperarterien  von  Interesse. 
Aus  der  Isthmusstenose  lässt  sich  auch  der  kleine  Puls  an  den 
Arterien  der  unteren  Extremität  erklären.  Das  Missverhältniss  der 
Pulse  an  der  oberen  Extremität  wird  von  Hochsinger  auf  einen 
abnormen  Ursprung  resp.  ein  geringeres  Kaliber  der  grossem 
Gefässe  zurückgeführt. 


—    280    — 

Wir  kommen  demgemäss  za  der  Diagnose:  EzcaitriKle 
Hypertrophie  beider  Ventrikel,  besonders  des  linken  (Gor  boiv 
num);  offener  Dactus  Botalli  nebst  erweiterter  Polmonalis,  StenoM 
des  Isthmus  aortae,  abnormer  Ursprung  der  SnbclaTia  und 
Carotis.  

Litteratar. 

1.  W.  Zinn,  Zur  Diagnose  der  Peniatenz  des  Daet.  aiteriosBa  Bc- 
talli.  Diese  Wochenschr.  1898.  No.  20  and  ibid.  pag.  850.  —  2.  Ger- 
hardt, Sitzungsbericht  d.  Oharitö.  8.  III.  1898.  Vgl.  m^  LefabaA 
d.  Kinderkrankh.  II.  Anfl.  I.  Theü.  pg.  884.  —  8.  Bnrghart,  D.  mtL 
Wochenschr.  1898.  No.  60  nnd  Sitzung  d.  CharitögesellBch.  17.  XL  18S& 
—  4.  de  laCamp,  FamiÜSres  Vorkommen  angeb.  HerxfeUer.  Beit 
med.  Oesellsch.  25.  VI.  1902.  —  5.  K.  Dresler,  Beitrag  xor  Diagaste 
der  Persistenz  des  Dnctas  Botalli.  Jahrbach  f.  Kinderheilkluide.  56  L 
dritten  Folge.  6.  Band.  Heft  5.  —  6.  Hochsinger,  Diagn.  Betraeh- 
tangen  ttber  drei  seltene  Formen  infantiler  Oardlopathieo.  Jalrb.  1 
Kinderheilkande.  57  d.  dritt  Folge.  T.Band.  1908.  —  7.  v.  SchrStter- 
Weinberger,  Atlas  d.  Badiographie  nnd  Berl.  kl.  Woch.  19.  1901. 


XXIV. 

Der  Pestbacillus  und  das  Pestserum. 

Von 

Dr.  Erich  Marttnl, 

MarinesUbsant,   kommandirt  sam  Institat    für  Infectionskrankheitea. 

M.  H.!  Einer  gütigen  Anffordenuig  Seiner  Excellenz  des 
Herrn  Geheimraths  von  Bergmann  Folge  leistend,  erlaube  ich 
mir,  Ihnen  heute  einen  kurzen  Vortrag  über  die  Pestbacterien 
und  über  das  Pestserum  zu  halten. 

Die  Pestbacterien  wurden  1894  als  die  Erreger  der  Beulen- 
pest von  Eitasato,  einem  Schüler  Robert  Koch's,  und  von 
Yersin,  einem  Schüler  Louis  Pastenr's,  gleichzeitig  entdeckt. 
Einmal  in  die  Eörpergewebe  eingedrungen  oder  auf  die  Schleim- 
häute gebracht,  bewirken  sie  sowohl  beim  Menschen,  als  auch 
bei  Ratten,  Mäusen,  Meerschweinchen,  Kaninchen,  einigen  Affen- 
arten und  Katzen  eine  tüdtliche  Erkrankung.  Immun  sind  Hunde 
und  Frettchen,  die  deshalb  bei  der  Ausrottung  von  Pestratten 
eine  Rolle  zu  spielen  bestimmt  sind«  Die  Haupträger  und  des- 
halb Hauptverbreiter  der  Pest  sind  Mensch  und  Ratte.  Der 
pestkranke  Mensch  verbreitet  die  Pestbacterien  durch  ausge- 
spienen  oder  ausgehusteten  Auswurf  und  durch  den  Inhalt  seiner 
aufgebrochenen  Pestbubonen  oder  Pestpusteln.  Dabei  ist  es  auf- 
fällig, dass  in  den  ältesten  Zeiten  und  in  denen  des  Mittelalters 
die  Pest  fast  ausschliesslich  die  furchtbare  Gestalt  des  Schwarzen 
Todes,  der  Lungenpest,  annahm.  Es  erscheint  von  vornherein  un- 
wahrscheinlich, dass  alle  daran  Erkrankten  nur  durch  Ange- 
hustetwerden von  Lungenpestkranken  und  nur  in  den  Lungen 
als  Eingangsstätte  für  die  Pestbacterien  inficirt  wurden.  An- 
dererseits hat  auf  den  ersten  Blick  die  Annahme  wenig  Wahr- 
scheinlichkeit für  sich,  dass  auch  bei  subcutaner  Infection  z.  B. 


—     282     — 

mit  pestbesudeltem  Fingernagel,  bei  cutaner  Infecdon  z.  B.  mh 
Pestsecret,  mit  pestb&cillenfUhrendem  Auswurf,  den  die  onglflek- 
liehen  Wärter  der  Pestkranken  sich  in  die  Haut  einschmierte 
immer  eine  Erkrankung  am  Schwarzen  Tode,  an  der  Lungea- 
pest,  erfolgt  wäre.  Indess  diese  letztere  Annahme  findet  dardi- 
aus  ihre  Begründung  durch  ein  erklärendes  Seitenstück  in  lo- 
seren Thierversuchen  auf  der  hiesigen  Peststation,  in  Beob- 
achtungen, die  Herr  Professor  Eolle  mit  mir  verfolgte,  m' 
deren  Beurtheilung  Herr  Oeheimrath  Robert  Koch  als  ricfaci$ 
anerkannte.  Wurde  nämlich  eine  Anzahl  Thiere  der  Reihe  nae^ 
durch  Inhalation  mit  Pest- Lungensaft,  das  zweite  mit  solch» 
Saft  vom  ersten,  das  dritte  vom  zweiten  u.  s.  w.  in  den  LnogeB 
inficirt,  so  ergab  sich  folgendes  interessante  Ereigniss.  WurdcB 
die  in  den  Lungen  sozusagen  angezüchteten  Pestbacterien,  dk 
schon  an  sich  ein  sehr  starkes  Sauers toffbedttrfniss  haben,  pat- 
empfänglichen Thieren  subcutan,  intraperitoneal  oder  cntan.  du 
heisst  durch  Verreiben  auf  die  unverletzte  Bauchbant,  oder  avek 
durch  Fütterung  applicirt,  so  verendeten  diese  Thiere  hau 
sämmtlich  wieder  an  Lungenpest  mit  den  dieser  Pesterkrankaf 
eigenen  hochvirulenten  Pestbacterien.  Hiemach  ite^  die  Er 
klärung  der  Epidemien  des  Schwarzen  Todes  darin,  dass  die 
Pestbacterien,  durch  eine  Reihe  von  Lungenpassa^^en  eiBiial 
a^Tob,  das  heisst  sauerstoffbegierig,  angezUchtet,  bei  weitena 
Uebertragungen,  auf  welchem  Wege  auch  immer  sie  in  d« 
Organismus  gelangen  mögen,  immer  wieder  in  den  Liungen  ihre 
Hauptansiedelungsstätte  suchen  und  dort  zu  jenen  furchtbaren  Ver- 
heerungen führen,  die  mit  den  Worten  „Schwarzer  Tod"  wolii 
hinreichend  gekennzeichnet  sind. 

Die  anderen  Hauptverbreiter  der  Pest  sind  die  Ratten.  Be- 
kanntlich ist  vor  Beginn  vieler  Pestepidemien  ein  Rattensterba 
beobachtet  worden.  Merken  die  Ratten  nun,  dass  ein  Theil  n« 
ihnen  zu  Grunde  geht,  so  verlassen  sie  die  gefährliche  Stätte 
und  wandern  aus.  Chronisch  pestkranke  Thiere,  die  sich  nock 
mitschleppen  können,  schliessen  sich  dem  Schwärm  an.  Dai 
thatsächliche  Vorkommen  chronisch  pestkranker  Ratten  ist  dj- 
durch  bewiesen,  dass  Professor  Kolle  und  ich  bei  Ratten  mehrere 
Wochen  nach  der  Infection  noch  virulente  Pestbacteriec 
gefunden  haben.  Geht  nun  eine  chronisch  pestkranke  Ratte 
nach  der  Auswanderung,  somit  bereits  in  der  neuen  Heimath,  n 
Grunde,    so  wird  sie  von   ihren  kannibalischen  Genossen  Mxd^ 


—     283     — 

fressen;  die  Pest  beginnt  von  neuem  unten  den  Ratten  auszu- 
brechen. 

Nun  ist  viel  darüber  gestritten  worden:  wie  soll  die  Pest 
von  Ratten  auf  Menschen  gelangen?  Die  Einen  nehmen  als 
Zwischenwirth  Flöhe,  die  Anderen  Fliegen  u.  s.  w.  an.  Ich 
glaube,  wir  brauchen  nach  einem  Zwischenwirth  gar  nicht  zu 
suchen.  Wer  pestkranke  Wanderratten  beobachtet,  wird  be- 
merken, dass  aus  dem  sonst  scheuen,  bissigen,  ekelhaften  Thiere 
ein  harmloses,  drollig  aussehendes  Wesen  wird;  es  taumelt,  da 
es  schwer  benommen  ist,  wie  trunken  einher,  lässt  sich  anfassen 
und  aufheben.  Solche  Thiere,  in  Hütten  oder  Kaimagazinen 
vorgefunden,  werden  durch  ihr  auffallendes  Wesen  Veranlassung 
dazu  geben,  dass  Menschen  der  Klasse,  unter  der  die  Pest  vor- 
nehmlich wüthet,  Leute  der  ärmeren  Bevölkerung,  z.  B.  Hindus 
in  Indien  oder  Hafenarbeiter  in  aller  Welt  sich  arglos  mit  ihnen 
beschäftigen  und  dabei  Oefahr  laufen,  in  gefährliche  Berührung 
mit  ihnen  zu  kommen.  Für  Kinder  wird  das  wohl  recht 
häufig  zutreffen.  Und  so  giebt  es  noch  viele  andere  Gelegen- 
heiten zur  Berührung  zwischen  Ratten  und  Menschen.  Ich  er- 
innere nur  an  Kulis,  die  in  Hafenspelunken  am  Boden  auf 
Lagern  nächtigen,  welche  mit  Rattenkoth  beschmutzt  sind  und  aus 
meinen  Erfahrungen  an  Bord  kann  ich  mittheilen,  dass  gelegent- 
lich Mannschaften  Ratten  gezähmt  und  zum  Vergnügen  der  ganzen 
Besatzung  an  Halsbändern  im  Schiffe  herumgeführt  haben. 

An  Bord  von  Schiffen  könnte  es  mit  der  Verbreitung  der  Pest 
durch  die  Schiffsratten  auch  folgende  Bewandtniss  haben. 
Es  kommt  vor,  dass  Ratten  in  die  Trinkwassertanks  hinein- 
fallen und  von  dort  nach  einiger  Zeit  als  macerirte  Kadaver 
herausgezogen  werden.  Bekanntlich  haben  die  Ratten  ein  ausser- 
ordentlich starkes  Bedürfniss  nach  Süsswasser.  So  ist  es  auch 
denkbar,  dass  gelegentlich  eine  Pestratte  ins  Trinkwasser  hinein- 
geräth.  Ich  weiss  nun  sehr  wohl,  dass  die  Pestbacillen  im 
Wasser  sehr  schnell  zu  Grunde  gehen.  Der  erste  Tag  ihres 
Aufenthalts  im  Wasser  dürfte  aber  wokl  genügen,  um  einen  Theii 
der  Schiffsbesatzung  von  den  oberen  Verdauungswegen  aus,  sei 
es  an  Pest  der  Halslymphdrüsen,  sei  es  an  Lungenpest  erkranken 
zu  lassen.    Soviel  über  die  Uebertragung  der  Pestbacterien. 

Die  Pestbacterien  stellen  sich  bei  Beobachtung  im  hängen- 
den Tropfen  physiologischer  Kochsalzlösung  als  kurze,  plumpe 
Stäbchen  dar;  sie  sind  meist  nur  '/logg  bis  ^/,ooo  mm  lang,  das 
heisst  etwa  nur  den  vierten   bis  fünften  Theil  so  lang  wie   der 


—    284    — 

grösste  Durchmeaser  der  rothen  Blatkörperchen.  Doch  kim 
ihre  L&nge  und  Breite  sehr  wechseln.  Eigenbewegnng  haben 
sie  nicht;  sie  besitzen  keine  Fortbewegungsapparate,  keine GeissdiL 
Im  gefärbten  Präparat  kennzeichnen  sie  sich  dadurch,  dass  sidi 
ihre  Endpole  stark  färben,  während  die  Mitte  des  Körpers  bü 
auf  einen  schwachen  Saun  ungefärbt  bleibt  Die  pestkrankes 
Menschen  wie  die  pestkranken  Thiere  f&hren  sie  sehr  aahlreich 
in  den  Bubonen,  in  den  Pestpusteln  und  im  blutigen  Lungen- 
aaswurf.  Bei  den  Obdnctionen  werden  sie  auch  sehr  sahlrdck 
in  Milz  und  Leber  gefunden.  Liegt  Pestseptikämie  vor,  so  lassei 
sie  sich  auch  reichlich  im  Blute  nachweisen.  Im  MenBchea- 
bezw.  Thierkörper  zeigen  sie  sich  von  verschiedenartiger  Gestalt 
Bald  erscheinen  sie  als  die  typisch  polgefärbten  Stftbehen,  bsld 
als  ellipsoide,  bald  als  sphärische  Gebilde,  mitunter  zeigen  sie 
sich  als  schwach  gefärbte,  schattenartig  aussehende  Riogforaea. 
Es  kann  auch  vorkommen,  dass  die  Polfärbung  durch  starke 
Färbung  einer  Längsseite  ersetzt  ist;  es  entsteht  dann  das  WA 
etwa  eines  Bassgeigenbogens.  (Demonstration  an  der  Zeich- 
nung.) Alle  diese  Einzelheiten  stellen  sich  am  schärfsten  bei 
Färbung  mit  alkalischem  sogenanntem  Löffler'schemMethjlea- 
blau  dar.  Mit  vielen  anderen  Bacterienarten  haben  die  Pest- 
bacterien  das  gemeinsam,  dass  sie  bei  Anwendung  von  Jodjod- 
kaliumlösung —  sogenanntes  Gram'sches  KementlärfomigsTer- 
fahren  —  den  einmal  aufgenommenen  Farbstoff  wieder  abgeben. 
Sie  gedeihen  auf  den  üblichen  Nährböden :  Gelatine,  Agar-Agar, 
Blutserum,  Bouillon,  sie  wachsen  gut  bei  25  ^  bis  S7  *  C,  leides 
aber  auch  nicht  bei  Zimmertemperatur,  ja  nicht  einmal  bei  der 
Temperatur  des  Eisschrankes.  Auf  Agar-Agar  bezw.  Gelatine- 
platten  bietet  die  Pestcolonie  ein  ganz  eigenthUmlichesAusaehes: 
sie  hat  einen  doppelten  Saum  an  ihrem  Rande.  Werden  PestkoJtnrei 
auf  Gelatineplatten  im  Eisschrank  gezüchtet,  so  zeigt  sich,  wie  Pro- 
fessor EoBsel  vom  Reichsgesundheitsamt  gefunden  hat,  dass  sie 
innerhalb  dieser  Colonien  in  eigenthttmlichen  Schleifen  wachsen, 
auf  stark  kochsalzhaltigem  Agar-Agar  —  etwa  3  procentigem  — 
nehmen  sie,  unter  starker  Vergrösserung  in  allen  Dimensionss, 
kolbige,  keulenförmige  Gestalt  an.  Zur  Vernichtung  der  Pest- 
bacterien  genügen  die  üblichen  Desinficientien,  5—3  proeentige 
Carboüösung,  8  proeentige  Lysollösung;  Sublimat  1  auf  lOOO 
tödtet  sie  unmittelbar. 

In   nähere   bacteriologische  Einzelheiten   möchte    ich    mich 
nicht  vertiefen,    um  Sie  nicht   zu  ermüden.    Ich  werde    deshalb 


—     286     — 

gleich  auf  die  HandhabuDg  der  bacteriologischen  Diagnosestellnng 
bei  PesterkranknDgen  eingehen.  Nehmen  wir  z.  B.  den  Un- 
glücksfall des  verstorbenen  Dr.  Sachs,  so  tauchte,  wie  dies 
wohl  gewöhnlich  der  Fall  sein  wird,  bei  dem  behandelnden 
praktischen  Arzte  der  Pestverdacht  dadurch  auf,  dass  bei 
schweren  Allgemeinsymptomen  und  geringen  nachweisbaren  physi- 
calischen  Symptomen  die  Anamnese  darauf  hinwies.  Der  Bac- 
teriologe  wurde  hinzugezogen.  Er  fand  eine  Reinkultur  polge- 
färbter Bacterien  im  Lnngenauswurf.  Der  Verdacht  des  prak- 
tischen Arztes  wurde  dadurch  bestätigt.  Bei  dem  Vorhandensein 
von  Pestbubonen  oder  -Pusteln  wttrde  dies  Alles  wohl  ähnlich 
verlaufen  sein.  Praktisch,  das  heisst  sanitätspolizeilich,  war 
damit  die  ganze  Angelegenheit  klargestellt.  Anders  für  den 
Bacteriologen.  Er  musste  die  Diagnose  erst  auf  allen  Linien 
bestätigt  finden  und  bedurfte  dazu  noch  mehrerer  Proben,  eine 
Genauigkeit,  die  im  Hinblick  anf  die  schweren  Folgen,  welche 
die  Pestdiagnose  für  ein  Gemeinwesen  hat,  durchaus  geboten 
erscheint  und  auch  durch  das  Reglement  vorgeschrieben  ist. 
Der  Auswurf  —  im  anderen  Falle  wttrde  dasselbe  mit  dem  In- 
halt von  Pestbubonen  oder  Pestpusteln  zu  geschehen  haben  — 
wurde  auf  Nährböden  ausgestrichen;  es  wurden  pestempfäng- 
liche Thiere,  Ratten  und  Meerschweinchen  damit  geimpft,  eine 
Anzahl  deiselben  erhielt  das  Material  subcutan,  eine  Anzahl 
intraperitoneal,  einer  Anzahl  Meerschweinchen  wurde  es  auf  der 
rasirten  Bauchhaut  verstrichen,  ein  Verfahren,  an  das  sich  eine 
der  menschlichen  Pest  ähnliche  Pestbubonenerkrankung  der 
Meerschweinchen  anscbliesst.  Der  Thierversuch  —  Tod  der 
Thiere  an  Pest  — ,  der  Züchtungsversuch  —  die  Doppelsaum- 
colonieen  —  und  die  mit  diesen  Colonien  vorgenommene  spe- 
cifische  Agglutination,  auf  die  ich  später  noch  zurückkommen 
werde,  besiegelten  sozusagen  die  Diagnose  „Pest".  Die  Ver- 
hältnisse lagen  hier  einfach. 

Umständlicher  stellen  sie  sich  bei  zweifelhafter  Pest  dar, 
das  heisst  bei  solchen  Fällen,  in  denen  bei  schweren  Allgemein- 
symptomen, aber  fehlenden  nachweisbaren  physikalischen  Sym- 
ptomen die  Anamnese  darauf  hindeutet,  und  bei  solchen  Fällen, 
in  denen  Reconvalescenz  von  Lungenpest  mit  noch  bestehender 
Weiterverbreitungsgefahr,  z.  B.  durch  Pestbacillen  im  Auswurf, 
besteht,  oder  bei  faulen  Cadavern  von  Pestratten;  da  lassen  sich 
Reinculturen  polgefärbter  Bacterien  meist  nicht  unmittelbar  auf- 
finden;   die   bacteriologischen    Verfahren    werden   langwieriger. 


—     286     -^ 

Dem  pestverdftchtigen  Kranken  muss  des  Oefteren  Blut  lbg^ 
nommen  werden,  das  Blut  moss  untersucht,  Thieren  eisgapritit 
oder  auf  die  anderen  genannten  Weisen  beigebracht  werden;  a 
muss  auf  Platten  verimpft  werden.  Das  Gleiche  hat  mit  da 
Auswurf  des  bezeichneten  Reconvalescenten  zu  geschehen;  Theüe 
des  Auswurfs  müssen  Meerschweinchen  auf  die  rasirte  unverietite 
Bauchhaut  eingerieben  werden,  weil  bei  diesem  VerCüiRi 
Fäulniss-  und  andere  Bacterien  ausgeschaltet  werden,  bot  & 
Pestbacterien  sich  anreichem  und  zu  der  charakteristisehen  Pfli- 
bubonenerkrankung  der  Meerschweinchen  führen.  Im  enteni 
Falle,  d.  i.  bei  dem  Pestkranken  ohne  nachweisbare  phji- 
kaiische  Erscheinungen,  wird  es  darauf  ankommen,  ob  er  Pc*- 
bacterien  im  Blute  führt,  d.  h.  an  Pestsepticämie  leidet.  Ist  dia 
der  Fall,  so  werden  sie  sich  sehr  bald  im.Thierkörper  mda 
den  Cultnren  nachweisen  lassen.  In  den  letzteren  beiden  F&lla^s 
dem  des  genannten  Pestreconvalescenten  und  in  dem  des  fiila 
Pestrattencadavers  handelt  es  sich  darum,  ob  die  Pestbietemt 
noch  voll  virulent  sind,  d.  h.  im  Stande  sind,  inficirte  Thim 
zu  töten.  In  jedem  Falle  empfiehlt  es  sich,  bei  den  eotu  is- 
ficirten  Meerschweinchen  die  Pnnction  der  Pestbubonen  so  biü 
als  möglich  vorzunehmen  und  den  Saft  in  der  oben  mehiM 
beschriebenen  Weise  zu  verarbeiten.  Es  ist  nicht  rathsam,  die 
weitere  bacteriologische  Untersuchung  erst  nach  dem  Tode  der 
Thiere  zu  beginnen,  eine  abwartende  Haltung,  wie  sie  frtter 
als  zweckmässig  galt;  denn  es  würde  dies  Abwarten  unter  alki 
Umständen  einen  langen  Zeitverlust,  der  nur  Unruhe  und  Koitci 
bedeutet,  bedingen.  Das  mikroskopische  Präparat  mid  die 
Oulturen  ans  diesem  Bubonensaft  werden  sehr  bald  Ao&eUtf 
geben,  während  aus  dem  früher  oder  später  eintretenden  Tode 
der  Thiere  ein  Schluss  auf  die  grössere  oder  geringere  VimkB 
der  Pestbacterien  zu  ziehen  ist.  Die  Entscheidung  giebt  tfch 
hier  wieder  die  Agglutination  der  auf  Agar-Agar  oder  M^ 
gezüchteten  Bacterien  mit  dem  specifischen  Pestsekiim,  wie  « 
aus  Thieren  durch  Immnnisirung  mit  allmählich  steigenden  Dois 
von  Pestbacterien  gewonnen  wird.  Hierfür  ist  aber  nur  fß 
hochwerthiges  Pestserum,  d.  h.  ein  solches,  welches  in  gtf 
feinen  Verdünnungen,  zu  denen  physiologische  KochsabioiflS 
verwandt  wird,  die  Pestbacterien  zur  Hänfcbenbiidnf 
zum  Zusammenballen  bringt,  verwerthbar,  wie  es  doK^ 
Kolle  und  mich  in  dem  sogenannten  Pariser  TrockenseniD  p* 
fanden  ist,   und   wie   es   jetzt   durch  Kolle  und  Otto  uf^ 


—     287     — 

hiesigen  Peststation  erzielt  ist;  denn  unverdünnt  oder  wenig  ver- 
dünnt bringen  sehr  viele  Sera  Agglutination  mit  den  verschie- 
densten Bacterienarten  zu  Stande,  während  die  feinsten  Ver- 
dünnungen von  hochwirksamen  Agglutinationsseris  sehr  bald  das 
specifische,  in  diesem  Falle  das  Pestbacterium  als  das  specifisch 
agglutinirbare  herausbringen,  indem  andere  Bacterienarten 
von  diesen  feinsten  Verdünnungen  gamicht  beeinflusst  werden. 
M.  H.,  gern  möchte  ich  Ihnen  diese  Agglutination  hier  vor- 
zeigen, allein  unter  den  gegenwärtigen  Umständen  hielt  ich  es 
nicht  für  angebracht,  mit  Pestmaterial  ausserhalb  der  Peststation 
zu  experimenüren.  Andererseits  möchte  ich  Sie  nicht  mit  den 
Berechnungen  langweilen,  mit  denen  wir  den  Agglutinationstitre 
unserer  Pestsera  und  Pestculturen  feststellen,  ohne  dass  ich 
dies  durch  Experimente  beleuchten  kann.  Ich  stehe  aber  gern 
den  Herren,  die  sich  besonders  dafür  interessiren,  nachher  zur 
Verfügung. 

Hiermit  komme  ich  auf  den  zweiten  Theil  meiner  Ausein- 
andersetzungen, auf  das  Pestserum.  Es  wird  in  folgender  Weise 
gewonnen.  Grösseren  Thieren,  gewöhnlich  Pferden,  werden  Pest- 
bacterien  von  Agar-Agar  oder  Bouillonculturen,  die  durch  ein- 
stttndiges  Erhitzen  auf  60—65 '  C.  abgetötet  sind,  subcutan  oder 
intravenös  eingespritzt,  zuerst  in  kleineren,  später  in  grösseren 
Dosen.  Die  Thiere  sind  nach  den  ersten  kleinsten  Dosen  durch 
Ueberproduction  von  Schutzstoflfen,  die  sie  in  sich  selbst,  in 
ihren  eigenen  Körpern,  bilden,  soweit  gegen  das  Gift  gefestigt, 
activ  immunisirt  —  wie  der  Fachausdruck  lautet  —  dass  sie 
bei  der  nächsthöheren  Dosis  wohl  mit  Fieber  und  Allgemeiner- 
scheinungen reagiren,  dem  Gifte  aber  nicht  erliegen.  Bei  jeder 
neuen  Dosis  vermehren  sich  die  Schutzstoffe;  das  Pestsernm, 
in  das  sie  übergehen,  nimmt  an  Wirksamkeit  zu.  Ein  diesem 
analoges  Immunisirungsverfahren  wird  auch  beim  Menschen  an- 
gewandt. So  immunisirt  Haffkine  in  Indien  activ  Menschen 
gegen  Pest  mit  abgetöteten  Bouillonculturen.  Die  mit  diesen 
Culturen  behandelten  Menschen  sollen  etwa  6  Monate  gegen  die 
Fest  geschützt  sein.  Der  Zeitraum  wird  wohl  etwas  zu  hoch 
angegeben,  die  Wirksamkeit  etwas  übertrieben  sein.  In  jedem 
Falle  empfehlen  sich  diese  Bouillonculturen,  die  Haffkine  in 
Literkolben  anlegt,  zur  Immunisirung  nicht,  weil  sie  bei  ihrer 
Grösse  zu  sehr  Verunreinigungen  ausgesetzt  sind.  Besser  er- 
scheint das  von  der  Deutschen  Pestcommission  zu  Bombay  im 
Jahre  1897  angegebene  Verfahren    der  Immunisirung   mit   einer 


—     288     — 

abgetöteten  Pest-Agar-Agar-Cnltur.  Bei  dieser  ist  eine  Ver- 
unreinigung mit  anderen  Bacterien  so  ^t  wie  ansgesehloaseB: 
doch  ist  auch  hierüber  ein  endgültiges  Urtheil  noch  nicht  za 
ftllen. 

Die  Immnnisirang  der  Thiere,  welche  das  Pestaemm  lid« 
sollen,  vollzieht  sich  nun  in  folgender  Weise  weiter.  Nach  Ah- 
lauf der  Reaction,  d.  h.  nachdem  die  Thiere  wieder  ihr  altes 
Körpergewicht,  ihre  frühere  normale  Temperatur  erlangt  habet 
und  auch  sonst  gesund  erscheinen,  wird  die  nächsthöhere  Do« 
verabfolgt.  Schliesslich  kann  auch  zum  Injiciren  von  lebendes 
Cnlturen  übergegangen  werden.  Das  ist  in  Kürze  das  Verfahroi, 
welches  zur  Pestserumgewinnung  im  Institut  Pastenr  zn  Pan 
und  im  Seruminstitut  zu  Bern  geübt  wird. 

Auf  die  dritte  Pestserum-Bereitungsart,  bei  welcher  & 
Pestbacterien  zuerst  durch  Chemikalien  abgetödtet  und  dann  dei 
Pestthieren  eingespritzt  werden,  will  ich  nicht  eingehen,  weü 
dies  Verfahren  nach  allem,  was  wir  darüber  gehört  und  was 
wir  selbst  davon  gesehen  haben,  zu  versagen  scheint;  es  ist  das 
sogenannte  Lustig'sche  Pestserum.  Dies  Serum  ist  in  Indiei 
Pestkranken  innerhalb  14  Tagen  bis  zu  3  Litern  eingespritzt 
worden;  es  hat  auch  dann  noch  versagt. 

Von  Zeit  zu  Zeit  wird  den  Pestserumthieren  Blut  ans  eine 
Jugularvene  entnommen,  das  Serum  daraus  gewonnen  und  aaf 
seine  Wirksamkeit  bei  Ratten,  Mäusen  oder  Meerschweinebea 
geprüft.  Erscheint  es  hinreichend  wirksam,  so  wird  es  ia 
Fläschcben  oder  Tuben  abgefüllt,  vorräthig  gehalten  bezv. 
verkauft. 

Auf  Anordnung  des  Königlich  preussischen  Coltnsminiale- 
riums,  in  erster  Reihe  auf  Anregung  des  um  unsere  Wisse»- 
Schaft  hochverdienten  Herrn  Geheimrath  Kirchner,  haben  ver- 
schiedene Institute,  das  v.  Behring'sche  in  Marburg,  das 
Pfeiffer'sche  in  Königsberg  und  das  hiesige  Institut  für  Ia* 
fectionskrankheiten,  das  Pariser  Pestserum  auf  seine  Wirksaia- 
keit  bei  pestempfänglichen  Thieren  geprüft.  In  unserem  Institat 
waren  Kolle  und  ich  von  Oeheimrath  Koch  damit  betraiL 
Alle  Beobachter  stimmen  darin  überein,  dass  dieses  Pestsenik 
ein  bactericides,  das  heisst  ein  solches,  welches  die  Pestbaeteries 
zur  Auflösung  bringt  und  dadurch  vernichtet,  zweifellos  eise 
deutliche  Schutzwirkung  entfaltet,  dass  seine  Heilwirkaa^ 
dagegen,  wenn  überhaupt  vorhanden,  minimal  ist.  Waren  oa- 
mal    deutliche   Erkrankungserscheinungen   bei   den    Thieren  la 


—     289     — 

Stande  gekommen^  so  nützten  selbst  die  grössten  Dosen  nichts, 
ja  sie  schienen  sogar  das  tödtliche  Ende  zu  beschleunigen.  Ich 
persönlich  beschäftigte  mich  hauptsächlich  mit  der  Frage  der 
Lungenpest  und  kam  dabei  zu  dem  Resultat,  dass  wir  dieser 
Krankheit  doch  nicht  mehr  so  machtlos  gegenüberstehen  wie  zu 
den  Zeiten  des  schwarzen  Todes,  vor  dem  es  kein  Entrinnen  zu 
geben  schien.  Das  Pariser  Pestserum  entfaltete  bei  Ratten 
noch  24  Stunden  nach  der  ,Jnfection  durch  die  Lungen^^  eine 
durchaus  sichere  Schutzwirkung,  freilich  in  ausserordentlich 
hohen  Dosen.  Diese  Dosen,  etwa  Vso  ^^^  Körpergewichts, 
wurden  aber  gut  vertragen.  Sie  wurden  wohl  deshalb  benöthigt, 
weil  die  Thiere  ganz  enorme  Dosen  von  Pestbacterien  im  In- 
halationsapparat einzuathmen  hatten.  Bei  anderen  Infections- 
weisen,  z.  B.  Verftitterung  pesthaltigen  Materials,  fanden  Kolle 
und  Otto  noch  günstigere  Resultate  mit  dem  Bemer  Pest- 
serum. Diese  Art  der  Immunisirung,  die  im  Uebrigen  nur 
wenige  Tage  schützt,  heisst  im  Gegensatz  zur  activen  die  passive, 
weil  bei  letzterer  der  Körper  die  Schutzstoife  aus  einem  in  an- 
derem Organismus  gewonnenen  Serum  erhält,  bei  ihrer  Bereitung 
somit  gar  nicht  in  Action  getreten  ist.  Auch  die  Ereignisse  der 
letzten  Zeit  sprechen  für  eine  gute  Wirkung  der  beiden  Pest- 
sera. Von  allen  mit  dem  lungenpestkranken  Dr.  Sachs  Zu- 
sammengekommenen, die  sämmtlich  mit  dem  einen  oder  anderen 
oder  mit  beiden  Pestseris  behandelt  sind,  ist  nur  ein  Wärter 
erkrankt  und  dieser  —  wohl  unzweifelhaft  unter  der  Schutz- 
wirkung des  Serums  —  nur  ganz  leicht.  Die  ihm  verabreichte 
Dosis,  25  ccm,  war  als  Schutzdosis  zu  gering,  sie  hat  aber 
immerhin  auf  den  Verlauf  eine  mildernde  Wirkung  ausgeübt.  In 
Zukunft  wird  wohl  gleich  höheren  Dosen,  etwa  50  ccm  und 
darüber  auf  einmal,  der  Vorzug  gegeben  werden.  Eine  so  hohe 
Dosis  wird,  sobald  das  Pestserum  nicht  zu  früh  nach  der  letzten 
dem  Pestserumthier  eingegebenen  Toxindosis  entnommen  wird, 
recht  gut  vertragen,  wenn  auch  hier  und  da  bei  dem  einen  oder 
anderen  einzelne  Unannehmlichkeiten,  z.  B.  Urticaria,  nicht  aus- 
bleiben werden. 

M.  H.,  ich  will  meine  Ausführungen  nicht  schliessen,  ohne 
der  ernsten,  den  ganzen  Mann  fordernden,  aber  befriedigenden 
Thätigkeit  auf  der  Peststation,  der  ich  letzthin  während  der 
kritischen  Zeit  wieder  einverleibt  war,  mit  einigen  Worten  zu 
gedenken.  Es  waren  des  öfteren  schwere  Stunden.  So  musste 
ich  oft  bei  Inhalationsversuchen  lange  Zeit  im  Thierstall  mitten 

VerhMdL  der  B«rL  med.  Get.     1903.    11.  19 


—     290    — 

anter  pestkranken  Thieren  arbeiten.  Es  kam  vor,  daas 
gelegentlich  hochvirulentes  Material  aus  Pestlangen  in  die  Anga 
spritzte.  In  solchen  Momenten,  die  bei  den  gewaltigen  Va- 
Buchsreihen  von  Thieren,  die  nach  tausenden  zählen,  wohl  oa- 
ausbleiblich  waren,  hiess  es,  Kaltblütigkeit  und  Rohe  zu  ht- 
wahren,  und  ein  glänzendes  Vorbild  ist  ans  darin  nnser  Alt- 
meister Geheimrath  RobertKoch,  der  sofort  in  eigener  Peftoi 
sorgsam  und  sachgemäss  um  den  Betreffenden  sich  berafibte 
M.  H.,  in  den  4  Jahren,  in  denen  Professor  Koile  die  Statia 
für  besonders  gefährliche  Krankheiten  leitet,  ist  trotz  rege& 
Arbeitens  mit  virulentestem  Material,  mit  einem  Mmterial,  dis 
ich  zwecks  Prtifang  von  Pestseris  durch  zahlreiehe  LnngeB- 
passagen  zu  ausserordentlicher  Virulenz  gebracht  habe,  —  ii 
den  4  Jahren  ist  keiner  von  uns  an  Pest  erkrankt.  Nnn  konBt 
ein  junger,  strebsamer  Bacteriologe,  der  sich  gern,  wie  wir,  mü 
Eifer  in  die  gefährliche  Arbeit  gestürzt  hätte.  Es  wird  ihm  du 
in  diesem  Maasse  nicht  einmal  gestattet.  Ein  nnglttcküehef  Im- 
fall!  Er  inficirt  sich  und  stirbt;  —  ein  Tod  bei  edlem,  aaf  du 
Heil  seiner  Mitmenschen  gerichtetem  Streben  —  ein  sehöMr 
Tod. 


XXV, 

lieber    einen    Schädel   mit    doppelseitiger 
Kieferankylose. 

Von 

Professor  T.  Hansemanii. 

M.  H. !  Der  Schädel,  den  ich  Ihnen  hier  vorstelle,  rührt  von 
einem  Manne  her,  den  Sie  früher  einmal  während  des  Lebens 
gesehen  haben.  Der  verstorbene  CoUeg^e  Julius  Wolff  hat 
Ihnen  den  Mann  am  8.  März  1897  vorgestellt.  In  der  Arbeit 
des  Herrn  Wolff  sehen  Sie  eine  sehr  ausgezeichnete  Abbildung 
von  diesem  Manne,  an  dem  Ihnen  sofort  die  ausserordentliche 
Kleinheit  des  Unterkiefers  auffällt.  Es  ist  von  Interesse,  die 
Physiognomie  des  Lebenden  mit  diesem  Schädel  zu  vergleichen. 
Es  handelt  sich  nämlich  um  einen  Mann  mit  ursprünglich  doppel- 
seitiger Ankylose  der  beiden  Kiefergelenke.  Herr  Wolff,  der 
den  Fall  damals  vorstellte,  war  der  Ansicht,  dass  es  sich  um 
eine  angeborene  Mikrognathie  handele  und  Herr  v.  Bergmann 
und  auch  Herr  Koenig,  die  damals  anwesend  waren,  äusserten 
gleich  ihre  Zweifel,  dass  dieselbe  wirklich  angeboren  sei. 

Was  diese  Frage  betrifft,  so  ist  an  und  für  sich  schon  ziem- 
lich schwierig,  zu  entscheiden,  ob  es  überhaupt  angeborene  Fälle 
von  Kieferankylose  giebt.  In  diesem  speciellen  Falle  —  und 
darauf  komme  ich  gleich  zurück  —  ist  es  auch  selbstverständ- 
lich aus  dem  skelettirten  Kopfe  nicht  ganz  sicher  zu  sagen,  wo 
das  ursprünglich  her  gekommen  ist,  und  zwar  deswegen,  weil 
besonders  das  rechte  Kiefergelenk  nicht  mehr  intact  ist,  sondern 
daran  operirt  worden  ist. 

Ich  muss  in  Bezug  auf  die  Operation  bemerken,  dass  Herr 
Wolff   als    Nachsatz    zu    seinen   Veröffentlichungen    noch    ge- 

19* 


—     292     — 

geschrieben  hat,  dass  er  eine  Lösung  der  Weichtheile  vorgi- 
nommen  habe  und  nichts  an  dem  Knochen  resecirt  habe.  l(k 
habe  noch  Gelegenheit  gehabt,  Herrn  Wolff  ttber  den  Fall  n 
sprechen.  Das  letzte  Mal  als  ich  ihn  sah  theilte  er  mir  mit, 
er  habe  zwei  Operationen  gemacht,  die  eine,  die  er  hier  u^ 
fuhrt  hat,  und  nachher  hat  er  noch  eine  zweite  machen  mBoa, 
wobei  der  Knochen  resecirt  wurde.  Er  theilte  mir  dann  nock 
weiter  mit,  daüs  der  Mann  sich  der  Nachbehuidlnng  entioeei 
habe.  Er  musste  entlassen  werden,  da  er  mit  dem  Strafgeseti- 
buch  in  Conflict  gekommen  war.  So  ist  das  Operationsresoitit 
nicht  zur  vollkommenen  Entwicklung  gekommen.  Aaf  der 
rechten  Seite  ist  offenbar  etwas  weggenommen.  Leider  bn 
ich  Ihnen  nicht  mehr  genau  sagen,  was,  denn  Herr  Wolff  bitte 
mit  mir  verabredet,  über  die  Demonstration  dieses  Scbideb 
noch  ausftihrlich  darüber  zu  sprechen,  was  er  operirt  bitte. 
Wir  haben  uns  dann  aber  nicht  mehr  wiedergesehen. 

Was  nun  diesen  Schädel  betrifft,  so  stellt  er  in  der  Titit 
eine  ziemliche  Seltenheit  der,  wenn  es  auch  Fälle  von  Kiefer- 
ankylose  in  ziemlich  grosser  Zahl  giebt.  Es  Bind  weit  Bber 
hundert  in  der  Litteratur  bekannt  und  ich  brauche  auf  dieN 
hier  umso  weniger  einzugehen,  als  gerade  kürzlich  erst  eiie 
sehr  umfassende  Arbeit  von  Orlow  (Deutsche  Zeitschr.  f.  €bir. 
Bd.  26,  S.  899,  1903)  erschienen  ist,  in  der  ziemlich  die  gtan 
Litteratur  zusammengestellt  wurde. 

Die  Schädel  von  solchen  Fällen  sind  aber  doch  zienM 
selten.  Hier  in  Berlin  existirt  noch  einer  in  der  Sammlmig  dci 
pathologischen  Institus  der  Charit^  und  den  bat  Herr  Wolff 
Ihnen  damals  zugleich  mit  seinem  lebenden  Patienten  vorgasteltt 

Es  sind  dann  noch  einige  Präparate  bekannt  gew<^ei, 
z.  B.  in  der  Vrolick'schen  Sammlung  in  Holland.  Dann  iatii 
Leiden  ein  Schädel,  den  ich  hier  in  der  Abbildung  mitgebneht 
habe,  der  von  Sandifort  beschrieben  und  sehr  gut  abgebildet 
worden  ist  (Museum  anat.  Lugd.  Bat,  Vol.  H).  Es  handelt  vA 
bei  Sandifort  um  einen  vollkommen  analogen  Fall,  wie  d 
diesem  hier,  und  zwar  analog  bis  in  die  kleinsten  DetiilB,  vo- 
rauf ich  gleich  zurückkomme. 

Was  nun  die  Frage  betrifft,  eb  es  sich  hier  um  eioes  » 
geborenen  Fall  von  Ankylose  handelt,  so  habe  ich  nuch  beoiki, 
das  an  dem  Schädel  herauszubringen,  und  da  muss  ich  i»f^ 
ich  bin  eigentlich  mehr  zu  der  Ueberseugung  gekommen,  dt» 
es  nicht  ein  angeborener  Fall   von  Ankylose  ist,   wie  sieb  aod 


—     293     — 

znm  Theil  ans  der  ÄDamnese  schon  ergiebt.  Es  ist  nämlich 
dieser  Mensch  eine  schwere  Zangengeburt  gewesen  und  in  der 
ersten  Zeit  seines  Lebens  haben  die  Eltern  nichts  von  einer  Er- 
schwerung der  Kieferbewegungen  bemerkt,  sie  hat  sich  erst  all- 
mählich entwickelt.  Nun  würde  man  ja  erwarten,  dass  man 
irgendwo  eine  deutliche  Fractur  sehen  mttsste.  Das  ist  aber 
mit  Sicherheit  nicht  nachzuweisen,  was  umso  weniger  erstaun- 
lich ist,  als  ja  bekanntlich  Fracturen  in  frühster  Jugend  und 
noch  bis  in  das  12.  Lebensjahr  hinein  ausserordentlich  voll- 
ständig zu  heilen  pflegen.  Auf  der  einen  Seite  ist,  wie  gesagt, 
gerade  die  fragliche  Stelle,  wo  man  das  suchen  könnte,  resecirt 
und  der  Jochbogen  ist  an  dieser  Stelle  bis  auf  einen  kleinen 
Theil  vollständig  geschwunden,  auf  der  andern  Seite  dagegen 
ist  nichts  resecirt,  wie  es  scheint,  obgleich  der  Processus 
Coronoideus  fehlt.  Aber  das  Jochbein  zeigt  hier  eine  eigenthüm- 
liche  Callnsbildnng  —  eine  Verdickung  will  ich  lieber  sagen  — , 
die  doch  darauf  hinweist,  dass  da  eine  Fractur  gewesen  sein 
könnte,  und  ich  habe  In  der  That  die  Vorstellung  gewonnen, 
dass  hier  etwas  passirt  ist  in  der  Jugend  des  Menschen.  Ich 
habe  den  Schädel  nachträglich  noch  aufsägen  lassen,  um  mich 
zu  überzeugen,  ob  man  irgend  eine  Verletzung  sehen  könnte  an 
der  Steile,  wo  die  Gelenkpfiinnd  für  den  Unterkiefer  liegt,  die 
bekanntlich  im  Innern  des  Schädels  sehr  deutlich  sichtbar  ist. 
Sie  ist  an  normalen  Schädeln  so  dünn,  dass,  wenn  man  einen 
aolchen  normalen  Schädel  gegen  das  Licht  hält,  man  zwei  trans- 
parente ovale  Stellen  sieht.  Das  sind  die  Stellen,  die  die  Pfanne 
für  den  Gelenkkopf  des  Unterkiefers  bildet.  Da  sind  nun  hier 
zwar  unregelmässige  Linien  vorhanden,  aber  ich  kann  nicht 
gerade  sagen,  dass  da  etwas  besonders  deutlich  Pathologisches 
in  die  Erscheinung  träte,  wenn  ich  das  mit  anderen  Schädeln 
vergleiche. 

Wenn  Sie  diesen  Schädel  betrachten,  so  fällt  Ihnen  die  all- 
gemeine, bei  allen  früheren  Fällen  schon  beschriebene  Schief- 
heit des  Unterkiefers  auf.  Es  ist  nicht  eine  eigentliche  Mikro- 
gnathie,  sondern  es  ist  mehr  ein  Zurücksinken  und  eine  Schief- 
stellung des  ganzen  Unterkiefers,  wodurch  das  Kinn  stark  zu- 
rückgezogen erscheint  und  das  charakteristische  Vogelgesicht  in 
die  Erscheinung  tritt,  wie  bei  der  echten  Mikrognathie.  Wenn 
Sie  den  ganzen  Unterkiefer  betrachten,  so  ist  er  nicht  so  sehr 
wesentlich  kleiner,  und  vor  allen  Dingen  gamicht  zu  vergleichen 
mit    den    angeborenen    Fällen    von  Mikrognathie.    Da    ist    der 


—     294     - 
Fgar  1. 


■pp 

^H 

E 

lift.  ^^^^^ 

«^H 

mä 

^^|^^^^^B_ 

Schädel  von  links. 
Figur  2. 


Schädel  von  unten. 


Unterkiefer  sehr  viel  kleiner,  anch  sitzen  dabei  die  Ohren  be- 
deutend tiefer  nach  dem  Unterkiefer  zn,  und  davon  war  ba 
diesem  Manne  garnicht  die  Rede;  er  hat  seine  Ohren  nn  des 
normalen  Stellen   sitzen.    Diese  Schiefheit   ist    nun  gans 


—     296     — 

ders  nach  der  linken  Seite  hin  entwickelt,  wo  jetzt,  nach  der 
Operation,  die  festere  Seite  der  Ankylose  ist. 

Dann  werden  Sie  an  diesem  Unterkiefer  einen  sehr  charakte- 
ristischen Enochenspom  sehen.  Er  sitzt  gerade  in  der  Mitte 
des  Kinns  und  ist  genau  ebenso  interessanter  Weise  auch  in  dem 
Falle  von  Sandifort  abgebildet  und  als  Exostose  beschrieben. 
Das  ist  sicher  nicht  eine  Zufälligkeit,  dass  dieser  Sporn  hier 
entsteht.  Er  rührt  offenbar  davon  her,  dass  die  Muskeln,  die 
hier  inseriren,  also  der  Biventer  in  erster  Linie,  fortwährend  an 
dem  Kiefer  zerren,  um  den  Kiefer  herunterzuziehen,  und  da- 
durch bildet  sich  an  den  Ansatzstellen  eine  solche  starke  Pro- 
tnberanz,  die  schliesslich  als  Exostose  imponirt.  Sandifort 
beschreibt  ausser  dieser  „Exostose"  noch  eine  zweite,  die  etwa 
in  der  Mitte  der  Seitenäste  des  Unterkiefers  an  der  Innenfläche 
gelegen  ist.  Er  entspricht  dem  Muskelansatz  für  den  Mylo- 
hyoideus und  den  Pterygoideus  internus.  Auch  in  meinem  Falle 
ist  diese  Stelle  sehr  stark  entwickelt,  und  zwar  auf  beiden 
Seiten,  aber  nicht  so  stark  wie  in  dem  Sandifort 'sehen  Falle, 
sodass  sie  nicht  geradezu  als  Exostose  imponirt. 

Nun  ist  sehr  interessant,  dass  nicht  bloss  der  Unterkiefer 
schief  ist,  sondern  dass  sich  diese  Schiefheit  auf  den  ganzen 
Schädel  erstreckt,  und  zwar  bis  in  alle  Details  des  Schädels 
und  so  sehen  Sie  zunächst,  dass  der  Mann  einen  ganz  ungewöhn- 
lich schiefen,  nach  rechts  ausbiegenden  Vomer  hat.  Der  Vomer 
ist  ja  bei  vielen  Leuten  schief,  aber  er  ist  hier  noch  etwas 
schiefer  als  in  der  Regel.  Wenn  Sie  die  Oberkiefertheile  selbst 
betrachten,  so  finden  Sie  Differenzen  zwischen  der  rechten  und 
linken  Seite,  die  linke  Seite  ist  etwas  kürzer,  die  rechte  Seite 
ist  etwas  länger.  Anch  die  Augenhöhlen  sind  nicht  ganz  sym- 
metrisch, die  linke  ist  etwas  kleiner  als  die  rechte.  Ebenso  ist 
der  linke  Gehörgang  bedeutend  enger  als  der  rechte. 

Wenn  Sie  die  Basis  des  Schädela  betrachten,  so  finden  Sie, 
dass  selbst  das  Foramen  magnum  ganz  unsymmetrisch  gebaut 
ist,  und  dass  die  Entfernung  des  Processus  mastoideus  von  der 
Mittellinie  nicht  ganz  gleich  entfernt  ist.  Der  rechte  steht  der 
Mittellinie  näher  als  der  linke.  Endlich,  wenn  Sie  die  ganze 
Schädelbasis  betrachten,  so  werden  Sie  überall  von  hinten  und 
von  oben  eine  sehr  bemerkenswerthe  Schiefheit  sehen,  indem 
die  Wölbung  vorne  links  stärker  als  rechts,  hinten  rechts  stärker 
als  links  ist. 

Bei    der  Betrachtung    der  Schädelbasis    ergiebt   sich    noch 


—    296     — 

eine  besondere  Merkwürdigkeit,  von  der  ich  indessen  nieht 
glaube,  dasB  sie  in  ihrer  ganzen  Aasdehnang  mit  der  hier  be- 
schriebenen Affection  etwas  zu  thun  hat  Ich  meine  nSmlieh 
die  Stellung  und  Grösse  der  Hinterhauptscondyien.  Was  za* 
nächst  ihre  Lage  betrifft,  so  befinden  sie  sich  gans  aoffäUlig  aa 
dem  vorderen  Rand  des  Foramen  magnum,  und  der  Winkel,  da 
sie  bilden,  ist  überaus  flach,  er  misst  etwa  118*,  während  bei 
gewöhnlichen  Schädeln  derselbe  ein  spitzer  ist  Ich  fand  ihn 
im  Durchschnitt  zwischen  75—85*^.  Die  vorderen  E«nden  der 
Condylen  sind  etwa  15  mm,  die  hinteren  Enden  56  mm  voa- 
einander  entfernt.  Eine  solche  flache  Stellung  der  Condylen 
habe  ich  an  keinem  daraufhin  untersuchten  Schädel  gefondea. 
Dagegen  scheint  die  zweite  Veränderung,  auf  die  ich  hier  hm- 
weisen  möchte,  sehr  verbreitet  zu  sein.  Sie  betrifft  die  na- 
gleiche  Länge  der  beiden  Condylen  und  die  ungleiche  Grösse 
derselben.    Der   rechte   misst    etwa  20  mm   in  der  Lilnge   and 

9  mm  in  der  Breite.     Der  linke  etwa  30  mm  in  der  Länge  und 

10  mm  in  der  Breite.  Es  ist  bekannt,  dass  die  Condylen  hlafig 
aus  2  Abschnitten  bestehen,  die  durch  eine  Qnerlinie  oder  Leiste 
voneinander  getrennt  sind.  Die  Verkürzung  des  rechten  God- 
dylus  beruht  wesentlich  auf  einer  Verkümmerung  des  hinteren 
Abschnittes,  dafür  ist  dann  die  Fossa  condyloidea  nm  so  grösser. 
Die  gleiche  Unregelmässigkeit  fand  ich  unter  den  44  Schldefai 
meiner  Sammlung  9  mal  entwickelt,  manchmal  stärker,  manchmal 
schwächer  als  in  dem  vorliegenden  Schädel. 

Nun  hat  schon  Strecker  (Archiv  f.  Anat.  n.  phys.  anat 
Abth.,  1887,  S.  301)  angegeben,  dass  der  linke  Condylns  ge- 
wöhnlich etwas  höher  ist  als  der  rechte,  d.  h.  er  steht  weiter 
von  der  Basis  Cranii  caudalwärts  ab.  Er  memt,  dass  diese 
Form  die  Stellung  des  Kopfes  nach  vom  und  rechts  gebeugt 
begünstigt,  und  dass  das  vorzugsweise  auf  unserer  gewohnheita- 
gemässen  Rechtshändigkeit  beruht.  Von  einer  verschiedenea 
Grösse  der  Condylen  schreibt  Strecker  indessen  nichts.  S<^te 
es  sich  bestätigen,  dass  diese  Verkleinerung  ausnaiunsloe  aaf 
der  rechten  Seite  liegt,  so  würde  es  von  Bedeutung  sein,  die 
verschiedenen  Rassen  auf  die  Häufigkeit  dieses  VorkommnisseB 
zu  untersuchen  und  ganz  besonders  seine  Aufmerksamkeit  darasf 
zu  richten,  wie  sich  das  Verhältniss  bei  ausgesprochener  Links- 
händigkeit  verhält. 

Uebrigens  ist  es  nicht  richtig,  dass  bei  Thätigkeiten  mit 
der  rechten  Hand   der  Kopf  nach  rechts  vorne  geneigt  ist.     Im 


—     297     — 

Qegentheil  ist  z.  B.  beim  Schreiben  und  Oberhaupt  beim  Hantiren 
mit  der  rechten  Hand  beim  Sitzen  der  Kopf  nach  links  vom 
geneigt.  Bei  Bewegungen  mit  dem  rechten  Arm  im  Stehen  wird 
der  Kopf  entweder  nnr  wenig  oder  ausgesprochen  nach  links 
bewegt.  Häufig  ist  dagegen  eine  Stellung  des  Kopfes  mit  dem 
Blick  nach  rechts  oben  zu  bemerken,  z.  B.  beim  Nachsinnen, 
beim  Zuhören  eines  Redners  u.  dgl.  mehr,  was  sich  jedoch  mit 
der  Kleinheit  des  rechten  Condylus  nicht  ohne  weiteres  in  Zu- 
sammenhang bringen  lässt.  Die  Frage  nüch  den  Ursachen  oder 
Folgen  dieser  häufigen  Ungleichmässigkeiten  sind  daher  noch 
weiter  zu  untersuchen. 


XXVI. 

Der  Berliner  Pestfall  in  seiner  epidemio- 
logischen Bedeutung. 

Von 

Prof.  Dr.  F.  Flehn,  Reg.-Arzt  a.  D. 

M.  H.  Da  ich  eben  erst  aus  Afrika  zurückgekehrt  bio,  habe 
ich  leider  nur  der  letzten  Pestdiscussion  als  Gast  beiwohaa 
können.  Die  vorangegangenen  sind  mir  nur  ans  Referaten  bekanst: 
doch  kann  ich  mich  immerhin  nach  dem,  was  ich  gehört  asd 
was  ich  gelesen  habe,  des  Eindrucks  nicht  erwehren,  als  ob  eiaer 
Fülle  von  Gelehrsamkeit  gegenüber  die  praktische  Erfahrang  mit 
der  Pest  —  mit  der  Menschenpest  —  bis  jetzt  hier  recht  wcoig 
zu  Worte  gekommen  ist.  Gestatten  Sie  mir  zum  Schlusa  ancli  de 
paar  Worte  vom  letzteren  Standpunkt  aus,  dieselben  sind  nameai- 
lich  mit  Rücksicht  darauf  vielleicht  nicht  ganz  überflüssig,  dia 
in  der  That  anscheinend  in  weiten  Kreisen  die  lebhafte  B^ 
sorgniss  besteht,  solche  vereinzelte  Fälle,  wie  wir  sie  hier  leider 
erlebt  haben  und  vielleicht  auch  einmal  wieder  erleben,  kdontOB 
den  Anlass  zu  einer  allgemeinen  Pestepidemie  in  Dentsehlaad 
geben.  Dieser  Befürchtung  möchte  ich  auf  Grund  meiner  Er- 
fahrungen entgegentreten. 

Meine  erste  Bekanntschaft  mit  der  Pest  machte  ich  in  Indics 
auf  der  Höhe  der  Epidemie  des  Winters  1898—99;  später  hatte 
ich  in  Egypten  Gelegenheit  sie  zu  erneuern. 

Nach  Indien  war  ich  zum  Zweck  allgemeiner  tropenhjgienisdier 
Studien  gegangen,  sowie  speciell  um  die  Pest  und  die  seitens  der 
englischen  Regierung  zu  ihrer  Einschränkung  getroffenen  Slaass- 
nahmen  kennen  zu  lernen.  Dieselben  hatten  ja  eine  immenie 
praktische  Bedeutung  für  die  Colonie  Deutsch- Ostafrika  nnd  sp^ 


—     299     — 

ciell  flir  meinen  Stationsort  Tanga,  in  welchem  die  erste  sani- 
täre Untersachnng  der  zahlreichen  von  Indien  herüberkommen- 
den Schiffe  und  Dhans  stattzufinden  hatte. 

Meine  Reise  führte  mich  durch  Ceylon  und  Indien  von  seiner 
SUdspitze  bis  zu  den  Himalayas  herauf.  Ich  hatte  auf  derselben 
Dank  dem  liebenswjirdigeu  Entgegenkommen  der  englischen 
Sanitätsbehörden  sehr  reichliche  Gelegenheit,  Pesthöspitäler  und 
Quarantänestationen  zu  sehen  und  Pestkranke  zu  beobachten  und 
zu  untersuchen.  Besonders  in  Bombay,  wo  ich  mich  ttber 
4  Wochen  ausschliesslich  mit  dem  Studium  der  Pest  beschäftigte 
—  im  Anschluss  an  die  italienische  Pestcommission  —  die 
deutsche  und  östen'eichische  waren  d.  Z.  bereits  abgereist. 

Ich  glaube,  m.  H.,  dass  es  wohl  jedem  Arzt  der  Pest  gegen- 
über so  gegangen  ist  wie  mir,  dass  er  nämlich  der  unheimlichen 
Krankheit  anfangs  mit  einem,  sagen  wir  einmal,  recht  beträcht- 
lichen Unbehagen  gegenfibergetreten  ist,  dass  dasselbe  indess 
bald  und  in  dem  Maass  mehr,  als  seine  Erfahrung  im  steten 
Umgang  mit  den  Pestkranken  sowohl  wie  den  Pestärzten  zu- 
nimmt, ganz  erheblich  sinkt,  bis  zu  einem  Gefühl  fast  völliger 
Sicherheit  bei  Anwendung  einfacher  Vorsichtsmaassregeln  —  bei 
einigen  leider  ja  bis  zu  einer  unverantwortlichen  Leichtfertigkeit, 
die  sich  dann  hier  und  da  auch  gerächt  hat. 

M.  H.  Es  scheint  mir,  dass  Arzt  und  Laie,  die  mit  Pest- 
kranken nichts  zu  thun  gehabt  haben,  die  Ansteckungsgefahr 
der  Pest  stark  überschätzen,  dass  sie  femer  die  Schwierig- 
keit überschätzen,  welche  es  macht,  die  Seuche  von  einem 
Lande  fernzuhalten  und  schliesslich  auch  die  Gefahr  der 
allgemeinen  Verbreitung  der  Seuche,  wenn  es  wirklich  einmal 
zur  Einschleppung  eines  oder  vereinzelter  Fälle  gekommen 
ist.  Erlauben  Sie  mir,  dass  ich  Ihnen  die  Gründe  dieser  Auf- 
fassung angebe,  welche  zunächst  vielleicht  etwas  optimistisch 
erscheint. 

Es  ist  in  der  letzten  Sitzung  hier  von  einem  der  Herren  die 
Anschauung  vertreten  worden,  die  Regierung  hätte  unverant- 
wortlich leichtsinnig  gehandelt,  als  sie  es  unterliess,  die  in  ärzt- 
licher Eigenschaft  mit  Dr.  Sachs  als  Gonsilarii  in  Berührung  ge- 
kommenen Aerzte  in  Quarantäne  zusperren.  Die  in  Indien  gemachten 
Erfahrungen  sprechen  entschieden  gegen  diese  Auffassung.  Wäre 
die  Gontagiosität  der  Pest  in  der  That  eine  so  bedeutende,  dass 
in  dem  ungestörten  Verkehr  der  Aerzte  zwischen  Peststationen, 
ihren  übrigen  Kranken  in  der  Stadt  und  ihren  gesellschaftlichen 


—     300     — 

Kreisen  eine  praktisch  in  Betracht  kommende  Gefahr  der 
Ansteckung  läge,  so  hätte  in  den  6—7  Jahren,  welche  die  Sea^ 
da  herrscht,  nngefilhr  die  gesammte  europäische  Bewohaer- 
Schaft  Indiens  der  Krankheif  zum  Opfer  gefallen  sein  mOsMi. 
Denn  die  englischen  Aerste  und  ebenso  das  PflegeperMiil 
denken  nicht  daran,  sich  in  ihrem  Verkehr  und  apeeiell  ihrff 
Anssenpraxis  irgend  welche  Beschränkung  an£Buerlegen.  Anstitt 
aber,  dass  nun  Uebertragnngen  auf  dem  Wege  häufig  ?«- 
kommen,  sehen  wir,  dass  dieselben  in  Wahrheit  zn  den  gm 
verschwindenden  Ausnahmen  gehören  und  sich  auf  gani  ve^ 
einzelte  unvorsichtige  resp.  besonders  unglückliche  Aerate  od 
Pfleger  beschränken  —  wie  solche  auch  bei  uns  in  den  Hosp- 
tälem  an  Typhus,  Sepsis,  Diphtherie  u.  s.  w.  ja  gar  nicht  aelt« 
vorkommen  —  und  auf  die  elenden  und  deklassirten,  durch  Eiuk- 
heit  und  Trunk  heruntergekommenen  wie  die  Eängeborenen  ni 
mit  den  Eingeborenen  lebenden  Europäer  —  es  giebt  ja  äe 
hinreichende  Zahl  solcher  Individuen  in  allen  bedenteedcra 
Tropenstädten.  Die  Pest  ist  ganz  exquisit  eine  Krankheit  d« 
schmutzig  und  zusammengedrängt  lebenden  Eingebomenproletaiitls 
und  die  Exemption  der  in  einigermaassen  günstigen  Verhältnissa 
lebenden  Europäer  geht  so  weit,  dass  immer  wieder  unter  da 
Farbigen  der  Verdacht  auftaucht  und  der  Regierung  ernstlich  u 
schaffen  macht,  die  Pest  werde  ihnen  von  den  Enroplem  ab- 
sichtlich beigebracht,  um  sie  auszurotten.  Das  ist  eine  ds 
Hanptursachen  dafür,  dass  die  Eingebomen  so  schwer  in  die 
von  Europäern  geleiteten  Hospitäler  zu  bringen  sind  und  aick 
so  energisch  allen  seitens  der  Regierung  getroffenen  hygiMusch« 
Maassregeln  widersetzen. 

Dass  die  bei  weitem  häufigste  Form  der  Pest,  die  Beukr 
pest,  so  gut  wie  gar  keine  unmittelbare  Gontagiositftt  beiitit 
liegt  ja  auf  der  Hand.  Die  Pestbaciüen  sind  in  den  Lymphdrihci 
abgeschlossen,  vereitern  die  letzteren,  so  sind  sie  fast  immer  voi 
anderen  Racterien  überwuchert  und  abgestorben.  Eine  6e£ihr. 
die  man  kennen  muss,  am  ihr  dann  aber  mit  Leichtigkeit  la 
entgehen,  erwächst  sab  finem  vitae  im  septicämischen  Stadim 
in  welchem  die  Pestbacillen  auch  in  Urin  und  FSeea  tbcr 
gehen.  Wesentlich  leichter  können  von  vornherein  die  BadUea 
bei  Lungenpest  direkt  ins  Freie  gelangen  und  in  solchen  Filla 
ist  natürlich  stete  Sorgfalt  geboten.  In  praxi  wurde  ftbrigcsB 
Seitens  der  Aerzte  und  des  Pflegepersonals  auch  diese  Gebfe 
in    den    indischen    Pesthospit&lem     nicht     allzu     hoch    aagt> 


—     301     - 

schlagen,  denn  nur  ganz  vereinzelt  fand  ich  in  denselben  die 
Lnngenpestkranken  grttndlich  isolirt,  meist  waren  die  Betten  der- 
selben nur  mit  Schirmen  von  Segeltuch  oder  Bambus  umgeben, 
inmitten  der  gemeinsamen  Krankenräume.  Ich  will  das  gar  nicht 
empfehlen  oder  rechtfertigen,  aber  die  Thatsache  besteht  doch, 
dass  meiner  Zeit,  als  die  Seuche  bereits  seit  3  Jahren  und  mehr 
im  Lande  gehaust  hatte,  trotzdem  ünglflcksflUle  recht  selten 
durch  diesen  Modus  bedingt  waren.  Sonst  wäre  er  sicher  ge- 
ändert worden.  Der  Engländer  und  speciell  der  englische  Arzt 
ist  ein  recht  practischer  Mann,  der  jedenfalls  wissen  will,  wofür? 
wenn  er  seine  Haut  zu  Markte  trägt.  Sehr  gross  ist  in  der  That 
die  Ansteckungsgefahr  bei  den  Obductionen  von  Pestleichen, 
dabei  hat  sich,  wie  Sie  wissen,  ein  nicht  unbeträchtlicher  Pro- 
centsatz der  mit  Peststudien  beschäftigten  Forscher  mehr  oder 
weniger  schwer  inficirt.  Aber  das  ist  ein  Infectionsmodns,  der 
ja  practisch  für  das  Entstehen  von  Epidemien  nicht  in  Betracht 
kommt. 

Man  könnte  mir  einwenden,  dass  die  hohe  Gontagiosität  der 
Pest  durch  die  Verbreitung,  die  sie  immer  noch  in  Indien  hat, 
und  die  Unzulänglichkeit  aller  bisherigen  sanitätspolizeilichen 
Maassnahmen  ihr  gegenüber  bewiesen  werde;  doch  kann  ich 
diesen  Einwand  nicht  anerkennen.  Es  kommen  da  eben  die 
ausserordentlich  ungttnstigen  hygienischen  Verhältnisse  in  den 
übervölkerten  schmutzigen  Eingeborenen- Quartieren  und  -Bazaren 
und  der  hartnäckige  Widerstand  in  Betracht,  welchen  alle  Ver- 
suche der  Regierung  finden,  diese  Verhältnisse  zu  bessern.  Die- 
selbe hat  sich  im  Bestreben  ihre  Assanirungsarbeiten  gewaltsam 
durchzuführen,  bereits  ein  paar  Male,  in  Bombay,  Poona,  Gal- 
cutta,  Baugalore  u.  s.  w.  ernsten  Volksaufständen  gegenttber- 
gesehen  und  schon  während  meiner  Anwesenheit  in  Indien 
vor  4  Jahren  auf  die  stricte  Durchführung  derselben  grössten- 
theils  verzichtet.  So  geht  unter  dem  farbigen  Proletariat  die 
Seuche  ihren  Weg  weiter  und  gewinnt  auch  über  See  unter  ähn- 
lichen ungünstigen  sanitären  Bedingungen  rings  um  den  indischen 
Ocean  herum  und  an  der  Westktlste  des  Pacifik  immer  mehr  an 
Bedeutung.  Ich  bin  sehr  weit  davon  entfernt,  die  optimistische 
Ansicht,  welche  ich  bezüglich  der  Krankheit  in  unsem  geord- 
neten Verhältnissen  ausgesprochen  habe,  auch  auf  die  ent- 
sprechenden Verhältnisse  unter  der  uncivilisirten  eingeborenen 
Bewohnerschaft  der  warmen  Länder  zu  übertragen.  Aber  von 
der  ist  hier  nicht  zu  sprechen. 


~     302     - 

Wenn  ich  in  den  indischen  Pestherdon  gelernt  habe,  die 
Ansteckungsgefahr  unter  einigermaassen  gttnstig^en  Bsnitlren  B^ 
dingungen  wesentlich  geringer  anzuschlagen  als  das,  wie  uk 
sehe,  hier  vielfach  geschieht,  so  hat  mir  mein  Aofenthait  ii 
Ceylon  geseigt,  dass  es  einer  erfahrenen  und  zielbewnnsten  B^ 
gierung  auch  unter  vielfach  ungünstigen  VerhlUtniBBen  relilir 
leicht  ist,  sich  gegen  die  Einschleppung  einer  Epidemie  erfrig- 
reich  zu  wehren. 

Als  ich  nach  Ceylon  kam,  waren  vor  einigen  Monaten  M 
die  rigorosen  Absperrungsmaassregeln  aufgehoben  worden,  dsrä 
welche  sich  das  —  wie  Sie  wissen  von  Indien  ganz  nnabhlngiee 
—  Gouvernement  gegen  die  auf  dem  Festland  rasch  foit- 
schreitende  Seuche  anfangs  geschützt  hatte.  Veranlassung  f&r  dii 
Aufhebung  der  Sperre  waren  die  Beschwerden  der  Theei^auff 
im  Gebirge  von  Ceylon  gewesen,  welche  auf  die  fortwlhrttdi 
Einfuhr  von  Tamilarbeitem  vom  Festland  her  nicht  nr- 
ziehten  wollten.  Hier  lag  die  Gefahr  einer  Verseachnng  da*  Izici 
durch  die  zu  tausenden  aus  den  vielfach  verpesteten  kleinen  ^ 
grossen  Ortschaften  Sfidindiens  in  den  Hafenplätsen  sosamaiei- 
strömenden  Kulis  natürlich  ausserordentlich  nahe.  Und  doA 
gelang  es  der  Energie  und  Consequenz,  mit  der  die  einfaäa 
und  wohldurchdachten  Maassregeln  des  SanitätsdepartemaiB 
unter  Mayor  Perry  durchgeführt  wurden  und  welche  im  weaci^ 
liehen  in  gründlicher  Untersuchung  jedes  zugelassenen  Kuli  sa 
Ausfahrt-  und  Ankunfthafen,  Durchmachung  einer  Qaanntisi 
und  regelmässigen  weiteren  etappenmässigen  ControUe  9ä 
den  Stationen  an  den  Strassen  nach  den  Theeplantagen  be- 
standen, auch  unter  diesen  schwierigen  Verhältnissen,  die  &l- 
stehung  einer  Epidemie  auf  der  Insel  vollkommen  zn  Terhinden. 
während  das  wenige  Meilen  entfernte  und  mit  der  Insel  in  regea 
Verkehr  stehende  Mutterland  in  so  furchtbarer  Weise  faeivge- 
sucht  wurde  —  ein  wahrhaft  glänzender  Erfolg  sielbewasiter 
Hygiene. 

Es  giebt  Verhältnisse,  unter  welchen  auch  das  tttehtigsti 
Sanitätsdepartement  die  Einschleppung  von  vereinzelten  Peit* 
fällen  nicht  wird  verhindern  können.  In  dieser  Lage  befisdit 
sich  z.  Z.  Egypten.  Während  auf  Ceylon  die  Behörden  immertoi 
nur  zwei  grosse  Verkehrsstrassen  für  die  Einfuhr  von  Menscfasa 
und  Waaren  aus  Indien  zu  controlliren  hatten,  die  zwsdM 
Tutikorin  und  Colombo  und  die  über  Ramesseram  auf  der  Falk- 
Strasse,   befinden    die  egyptischen  Saaitätsbehörden    sich  in  ^ 


—     303     — 

schwierigenLageJedee  Jahr  von  neuem  ihreGrensen  gegenTausende 
von  mohammedaniachen  Pilgern  vertheidigen  zu  mttsBen,   welche 
von  dem   verpesteten  Mekka  zurttckkehren  und  alles  aufbieten, 
um  unter  Umgehung  der  Ittstigen  Quarantäne  von  irgend  einem 
offenen  Platz  der  Küste  aus  per  Segelboot   oder   auch  zwischen 
den  Polizeistationen   durch  auf  dem  Landwege  in  ihre  Heimath 
zurück  zu  gelangen.   Unter  diesen  Umständen  hat  die  völlige  Fem- 
haltung der  Pest  sich  als  unmöglich  erwiesen  und  kleine  locale 
Herde   haben   sich   in  den  letzten  Jahren  häufig  sowohl  in  den 
Städten   des  Delta,   wie  in  entlegenen  Plätzen   des  oberen  Nil- 
thals  gebildet.    Aber   auch   hier   hat   die   egyptische  Sanitäts- 
poiizel,  innerhalb  welcher  ja  deutsche  Namen  mit  an  erster  Stelle 
stehen   —   ich  nenne  nur  Bitter,   Dreyer,   Oottschlich  — 
den   Beweis    erbracht,    dass    es   möglich    ist,    durch    sofortige 
energische  Anwendung  der  in  Indien  erprobten  einfachen  Mittel, 
schnelle  Ermittlung  und  Isolirung  der  Kranken,  Absperrung  aller 
mit  ihnen  in   Berührung   getretenen  Personen   und  Desinfection 
aller  von   ihnen  benutzten  Gegenstände   —   in  jedem  Fall   den 
Seuchenherd  zu  begrenzen   und  in  kurzem  völlig  zum  Erlöschen 
zu  bringen  —  auch  in  einer  zusammengedrängten,   schmutzigen 
und  indolenten,  andrerseits  freilich  durch  polizeiliche  Maassnahmen 
leicht  zu  beeinflussenden  Eingebomenschaft  —  selbst  mit  einem 
nicht  zum  kleinen  Theil  ans  Eingeborenen  bestehenden  Personal 
von  nicht  immer  ganz  einwandfreier  Zuverlässigkeit. 

Wenn  ich  noch  mit  ein  paar  Worten  auf  die  Diagnose  und 
Therapie   der   menschlichen  Pest  kommen  darf,   so  möchte  ich 
zunächst   vor   einer  Ueberschätzung  der  praktischen  Bedeutung 
der   bakteriologischen  Untersuchung   warnen.    Ich   unterschätze 
deren  grossen  wissenschaftlichen  Werth  nicht  im  mindesten,  aber 
für   die  praktischen   Zwecke   wird    sie  wohl    vielfach   zu  spät 
kommen,  selbst  da,   wo  sie  doch  noch  relativ  am  leichtesten  zu 
stellen  sein  sollte,  bei  der  Lungenpest.   Bei  der  weitaus  häufigeren 
Beulenpest  wird  es  vielfach  ganz  unmöglich  sein  mit  der  nöthigen 
Schnelligkeit   zur  bakteriologischen  Diagnose  zu  kommen,  wenn 
z.  B.    eine    Infection    tiefliegender    und    noch   wenig  infiltrirter 
Drttsenpackete  vorliegt.   Andrerseits  ist  ja  in  den  weitaus  meisten 
Källen    das  Krankheitsbild  schon   im  Beginn   für   den,    der  es 
häufiger  gesehen,  ein   so   charakteristisches,  dass   die  Diagnose 
mit   grosser   Sicherheit  schon   aus   Anamnese   und   dem  allge- 
meinen Eindmck  gestellt  werden  kann,    den  der  Kranke   bietet. 
Die    Therapie   ist   über   vielversprechende   Versuche   noch 


—     304     - 

nicht  fortgekommen.  Von  der  Anwendung  des  HafTkhiefind 
wie  des  LoBtigBerams,  die  meiner  Zeit  reiefalich  In  den  Pest- 
hospitälern angewandt  wui*den,  haben  einen  therapeatiseba 
Erfolg  wohl  nur  die  Erfinder  gesehen.  Nicht  In  Abrede  Stella 
will  ich,  dass  bei  einigen  Fällen,  welche  angeblich  kfiraere  Zeit 
vorher  mit  Haffkineflaid  geimpft  worden  waren,  der  Verianf  der 
Krankheit  ein  relativ  anfallend  leichter  war.  Das  Tersii- 
sche  Seram  war  bis  kurze  Zeit  vor  meiner  Ankunft  von  des 
Erfinder  selbst  bei  verschiedenen  Fällen  in  Bombay  venaelt 
worden,  aber,  wie  mir  wenigstens  von  den  Aersten  des  Aitliir 
Road- Hospitals  gesagt  wurde,  ohne  jeden  Erfolg.  BezfigUeh  der 
Wirksamkeit  des  hier  in  Berlin  angewandten  Pariser  Senm 
habe  ich  keine  Erfahrung;  ich  weiss  nicht,  ob  es  mit  dem  altes 
Yersin'schen  identisch  ist.  Aus  der  Thatsache,  da»  die  ün- 
gebung  des  verstorbenen  Dr.  Sachs  von  Pest  verscliont  g^ 
blieben  und  bei  dem  Diener  Marggraff  die  Krankheit  sehr  leidit 
verlaufen  ist,  auf  eine  Wirksamkeit  des  angewandten  Semins  n 
schliessen,  wie  es  in  den  Zeitungen  geschieht,  halte  Ich  nack 
meinen  Erfahrungen  über  die  Gontagiosität  der  Pest  nicht  fir 
berechtigt.  Einstweilen  scheinen  die  erforderlichen  Quantztätes 
doch  noch  so  gross  und  die  Nebenwirkungen  zum  mindesten  so 
unangenehm  zu  sein,  dass  ich  meinerseits  auf  seine  Anwendmf 
bei  mir  lieber  verzichten,  andrerseits  natürlich  nicht  das  ge- 
ringste Bedenken  tragen  würde,  die  Pflege  eines  Pest-,  wkk 
eines  Lungenpestkranken  ohne  alle  anderen  als  die  In  allen  ib- 
fectiösen  Fällen  bei  uns  üblichen  Schutzmittel  zu  fiberaehma. 
M.  H.  Bei  der  rasch  sich  vollziehenden  Hebung  unaen 
Seeverkehrs  kann  es  nicht  ausbleiben,  dass  wie  andere  exotische 
Seuchen,  so  auch  einmal  die  Pest  wieder  zu  uns  gelangen  wird 
und  ebenso  wenig  ist  es  ausgeschlossen,  dass  sich  audi  ein- 
mal in  einem  Laboratorium  der  traurige  Fall  wiederholt,  der  ii 
diesen  Wochen  die  medicinische  Gesellschaft  beschäftigt  hat  Qei- 
halb  können  wir  die  Pestlaboratorien  nicht  schliessen,  von  deaca 
wir  doch  in  erster  Linie  ein  wirksames  Schutz-  und  Heilmittel  u- 
warten.  Wir  sollen  uns  der  Gefahr  bewusst  sein  nnd  sollea  m 
kennen,  aber  wir  sollen  sie  nicht  überschätzen.  Nichts  kau 
mir  ferner  liegen  als  aus  dem  Mangel  an  Besorgniss,  die  id 
bezüglich  der  epidemischen  Ausbreitung  im  Anschloss  an  soM 
einzelne  Fälle  unter  den  bei  uns  praktisch  vorliegenden  Ver- 
hältnissen hege,  eine  Aufforderung  zum  Nachlassen  In  der  Voi^ 
sieht  herzuleiten.     Ich  glaube  im  Gegentheil  nach  manchem,  wai 


—     B05     — 

ich  höre,  dass  an  den  gefährdeten  Stellen,  den  Seehäfen  und  den 
Plätzen,  an  welchen  mit  Pest  gearbeitet  wird,  wohl  noch  zweck- 
massigere  Vorkehrungen  zur  sofortigen  klinischen  Diagnose- 
Stellung  und  eventuellen  sofortigen  Isolirung  des  Verdächtigen 
nnd  seiner  Umgebung  getroffen  werden  könnten. 

Dann  aber  ist  auch,  normale  d.  h.  friedliche  Verhältnisse 
nnter  den  cnlturellen  Bedingungen  der  Gegenwart  vorausgesetzt, 
nicht  die  geringste  Veranlassung  vorhanden  fOr  die  Befürchtung, 
dass  solche  einzelnen  Fälle  zum  Ausgangspunkt  fUr  eine  Voiks- 
seuche  in  Deutschland  werden  könnten.  Das  lehrt  uns  die  Ge- 
schichte der  Pest  in  Indien,  Ceylon  und  Egypten. 


VM-handl.  der  B«rl.  med.  Qm.    1903.    II.  20 


XXVII. 

Zur  Pathogenese  des  Keuchhustens. 

Von 

Dr.  9.  Arnhelm,  prakt  Ant  in  Berlin. 

M.  H.  Bereits  vor  mehr  als  3  Jahren  hatte  ich  die  EkR. 
Ihnen  an  dieser  Stelle  über  Untersnchung;en  zn  berichteD,  die  da 
Erreger  des  Kenchhnstens  zum  Gegenstand  hatten.  Dimtlalii^ 
ich  Ihnen  zuerst  Präparate  vorzeigen  können,  Ausstriche  ans  k 
Trachea  und  Lungen,  sowie  Schnittpräparate,  in  denen  sieh  & 
muthmaasslichen  Erreger  des  Keuchhustens^  kleine  Infloomut^ 
Stäbchen  in  grosser  Menge  fanden.  Diese  bereits  im  Jahre  l^ 
begonnenen  Untersuchungen  sind  weiter  fortgesetzt  worden,  bi^ 
ich  möchte  mir  heute  erlauben,  Ihnen  einige  fernere  Pilptf*^ 
zu  demonstriren,  weiche,  wie  ich  glaube,  für  die  PathogeneK  ^ 
Keuchhustens  von  Werth  sind. 

Mein  Material  ist  leider  nicht  sehr  gross.  Im  Linfe  m  ? 
bis  6  Jahren  war  es  mir  nur  möglich  8  Sectionen  zo  edaagti- 
Einige  derselben  verdanke  ich  der  Otite  des  Herrn  v.  Hiose 
mann,  dem  ich  deswegen  zu  Dank  verpflichtet  bin.  Sie  wim 
sämmtlich  mit  Tuberculose  complicirt.  Die  anderen  5  entttann» 
meinem  eigenen  Material ;  davon  gingen  4  in  der  Acme  der 
Krankheit  zu  Grunde  und  waren  tuberculosefrei.  Der  W 
Pall  war  bereits  in  der  Heilung  begriffen  und  erlag  eiier 
späten  nicht  nachweislich  vom  Keuchhusten-Bacilins  veroraadita 
Pneumonie. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  erwähnen,  dass  ät 
Mortalität  an  Keuchhusten  recht  erheblich  ist.  Aus  den  Ti^ 
Zeitungen  können  Sie  ersehen,  dass  in  Berlin  die  wöcheotüt^ 
Mortalität   an  Keuchhusten    häufig   mehr   als  10  FftUe  betii^ 


—     307     - 

Das  ist  aber  nur  für  Berlin  maassgebend,  weil,  wie  Ihnen  be- 
kannt sein  wird,  in  Berlin  der  Keuehhnsten  längst  endemisch 
ist,  während  er  anderswo  in  kleineren  Städten  und  auf  dem 
Lande  nur  von  Zeit  zu  Zeit  epidemisch  grassirt.  Die  wirklichen 
Zahlen  betragen  nach  den  Veröffentlichungen  des  Reichsgesunds- 
amtes: 

1896-1898: 
Diphtherie    .     .     .    21679 
Keuchhusten       .  13629 
Scharlach      ...       6266 
d.  h.  pro  Jahr  starben    in  diesem  Zeitabschnitt   an  Keuchhusten 
etwa  3400  Kinder.    Zugleich  ersehen  Sie,    dass  die  Mortalitäts- 
ziffer an  zweiter  Stelle  der  endemischen  acuten  Infectionskrank- 
heiten  rangirt  und  die  an  Scharlach  erheblich  mehr  als  doppelt 
übersteigt.    Es  sind  nun  natürlich   hier  nicht  allein    die  an  ein- 
fachem Keuchhusten  in  der  Acme  zu  Grunde  gegangenen  Kinder 
gerechnet,   sondern   auch   alle   mit   Complicationen    einbezogen. 
Ich  habe  mir  erlaubt,  diese  Dinge  hier  zur  Sprache  zu  bringen, 
weil  ich  glaubte,  dass  dies  nicht  allgemein  bekannt  sei. 

Den  Krankenhäusern  werden  meist  nur  ältere  Kinder  nach 
längerer  Krankheit,  besonders  mit  complicirender  Tuberculose 
übergeben,  während  die  jüngeren,  die  hauptsächlich  einfachem 
Keuchhusten  erliegen,  zu  Haus  zu  Grunde  gehen.  Daher  die 
relative  Seltenheit  der  Keuchhustensectionen. 

Bevor  ich  zu  den  Resultaten  meiner  eigenen  Untersuchungen 
komme,  gestatten  Sie  mir  kurz  den  jetzigen  Stand  der  Frage  zu 
besprechen,  ohne  dass  ich  näher  auf  die  cultnrelle  Frage  der 
Keuchhustenbacterien  einzugehen  beabsichtige. 

Von  den  auswärtigen  Publicationen,  deren  Autoren  sich 
bereits  mit  der  Herstellung  eines  Keuohhustenserums  befassen, 
kann  ich  wohl  absehen,  während  wir  hier  uns  noch  um  die 
Frage  der  Cultur  bemühen.  Auch  die  Arbeit  von  Rahner  dürfte 
einer  strengeren  Kritik  kaum  genügen.  Grössere  Wichtigkeit 
kommt  allein  den  Arbeiten  von  Jochmann  und  Krause  zu. 
Diese  Autoren  erkennen  gleichfalls  die  Morphologie  in  den  Prä- 
paraten an,  behaupten  aber,  mehrere  sehr  ähnlichen  Formen  im 
Keuchhustensputum  gefunden  zu  haben,  welche  indessen  dadurch 
von  einander  verschieden  sind,  dass  der  richtige  Pt- Bacillus 
nach  Analogie  der  Influenzabacillen  nur  auf  Hb  haltigen  Nähr- 
bi^den    gedeiht,     während     bekanntlich     Czaplewski    seinen 

20* 


—     308     — 

Bacillus  aaf  Serumnährböden  cultivirte^).  Leider  war  es  n 
trotz  mehriachem  Eranchen  nicht  möglich,  eine  Gnltor  va 
Herrn  Jochmann  zum  Vergleich  zu  erhalten.  Naeh  Deiia 
eigenen  Untersuchungen,  welche  sich  auf  über  150  bacteriologiid 
untersuchte  Sputa,  z.  Tb.  auch  nach  der  Methode  des  Hm 
Jachmann  belaufen,  muss  ich  sagen,  daaa  ich  nach  wie  w 
auf  dem  Standpunkte  von  Gzaplewski  stehe,  wenngldch  lA 
nach  meinen  Erfahrungen  die  Cultarmethode  noch  sehr  der  Ver- 
besserung bedürftig  halte.  Ich  leugne  indessen  nicht,  dus  i«i 
die  Cultur  auf  bluthaltigem  Agar  (Placentar-,  Taubenblat)  pw- 
tive  Resultate  giebt.  Sicher  ist,  dass  auf  gewöhnlicheo  Nikr- 
böden  einWachsthum  nicht  stattfindet.  Doch  halte  ich  die  Fngt 
fflr  noch  nicht  genügend  geklärt,   um  heute  darauf  einssgeba 

Ich  komme  nun  zu  meinen  pathologisch- anatomischen  ünt?* 
suchungen.  Alle  secirten  Fälle  mit  einer  Ausnahme  leigto 
starke  Röthung  und  Schwellung  der  Tracheal-  und  BroDehiil- 
schieimhaut,  die  häufig  bereits  am  Kehldeckel  begann,  inoe 
aber  unterhalb  der  Stimmbänder.  Die  Schleimhaut  wv  m 
Schleim,  Eiter  und  Blut  bedeckt.  In  einem  Fall  (V)  fieaa 
mikroskopisches  Ausstrichpräparat  ungeheure  Mengen  i^ 
stossenen  Epithels  (Flimmer)  mit  Eiter  und  ßlatkörpenia 
vermischt  erkennen :  (Desquamativ-Katarrh).  Das  Schnittpiipin^ 
welches  ich  Ihnen  dort  eingestellt  habe,  zeigt  inneriialb  ^ 
Schleimhaut  intraepithelial  ausgedehnte  capilläre  Blntnngen.  Ab« 
auch  bei  den  übrigen  Fällen  konnte  man  stets  reichliebe  De^ 
quamation,  wenn  auch  nicht  in  so  hohem  Maasse  wie  bei  des 
soeben  beschriebenen  Falle,  constatiren.  Nor  in  ^ 
Fall  (VIII)  vermisste  ich  die  Röthung  in  der  TrtdM 
dieselbe  war  ganz  normal,  grauweiss,  erst  von  der  BifarcatNB 
begann  Röthung.  In  diesem  Fall  handelte  es  sich  um  fast  ab- 
gelaufenen Keuchhusten  nach  8—9  wöchentlicher  Daner,  ^ 
ezitus  trat  in  Folge  Rachitis  und  gewöhnlicher  Pneumonie  eit 
Ich  habe  diese  Dinge  geglaubt  hier  erwähnen  zu  mflsflea,  ^ 
darüber  nur  wenige  Angaben  in  der  Litteratur  bekannt  und  m 
diese  erheblich  differiren. 

In  allen  Fällen  —  mit  Ausnahme  des  letzten  —  ist  es  * 
gelangen,  im  Ausstrich  aus  der  Trachea  Polbacterien  ^ 
weisen  zu  können.  Sie  zeigen  gegenüber  anderen  K^ 
Organismen    eine   charakteristische  Haufenbildung.     Der  GeU^ 

1)  Auf  die  Polemiken  zwischen  Vincenzi,  Spengler  nad  J«^'' 
mann  gehe  ich  nicht  ein. 


-    309    — 

an  Bacterien  ist  natürlich  in  den  einseinen  Fällen  verschieden; 
er  wechselt  je  nach  der  Schwere  und  der  Dauer  der  Krankheit. 
Im  Fall  VI,  weichem  ich  die  folgende  Betrachtung  der 
Localisation  in  der  Schleimhaut  zu  Grunde  lege,  handelte  es 
sich  um  eine  ziemlich  reine  Keuchhusteninfection.  Die  häufig 
im  Verlauf  eines  Keuchhustens  sich  findenden  begleitenden 
Mikroorganismen  waren  gering  und  nur  wenige  Colonien  anderer 
Keime  (Kokken,  Streptokokken  etc.)  auf  der  Platte  nachweisbar 
(das  Kind  war  im  Alter  von  5  Monaten  und  ging  in  der  Acme 
der  Pertussis  an  Bronchopneumonie  zu  Grunde). 

Ich  habe  in  diesem  Fall  grössere  Theile  der  Trachea  nach 
Einbettung  in  Paraffin  in  zahlreiche  Schnitte  zerlegt.  Die  Färbung 
geschah  nach  der  zuerst  von  E.  Frftnkel  bei  der  Färbung  der 
Infiaenzabacillen  in  Gehimschnitten  angewandten  polychromen 
Methylenblaufärbung  Unna 's,  die  auch  Joch  mann  später  in 
Anwendung  zog. 

Es  fanden  sich  nun  auf  zahlreichen  Schnitten  grosse  Herde 
von  Bacterien,  theils  frei  abgestossen  im  Eiter,  theils  direkt  im 
im  charakteristischen  Flimmerepithel  der  Trachea.  Hier  liegen 
sie  häufig  am  Rande  des  Gnticularsraumes,  dringen  aber  vielfach 
anch  unter  denselben  vor  und  in  die  Zellen  ein.  Der  Nachweis 
solcher  Herde  in  der  Schleimhaut  war  schon  um  deswegen  zu 
erwarten,  weil  man  häufig  genug  bei  schwerem  Keuchhusten 
abgestossene  mit  Bacterien  dicht  vollgepfropfte  Zellen  im  Aus- 
warf findet. 

In  mehreren  Schnitten  war  ein  Eindringen  von  Bacterien  in 
jie  subepithelialen  Lymphgefässe  festzustellen. 

Ich  zeige  Ihnen  verschiedene  Präparate  von  Keuchhnsten- 
inenmonie  mit  Bacterien  in  den  Präparaten  ohne  auf  die  patho- 
ogischen  Verhältnisse  näher  einzugehen,  was  ich  an  anderer 
helle  zu  thun  mir  vorbehalte. 

M.  H.,  das  auffallendste  Symptom  beim  Keuchhusten,  eben 
ler  charakteristische  in  bestimmten  Intervallen  auftretende  Husten 
Qit  nachfolgendem  Erbrechen,  wurde  bekanntlich  von  Henoch 
kuf  nervöse  Einflüsse  zurttckgeftthrt.  Nach  seiner  Ansicht  wird 
urch  das  von  der  Schleimhaut  aufgenommene  Contagium, 
.  h.,  wie  wir  heute  nach  unseren  jetzigen  Anschauungen 
agen  von  den  Toxinen  des  Keuchhustens,  eine  erhöhte 
Reizbarkeit  des  Hnstencentrums  in  der  Medulla  oblongata  her- 
orgemfen,  so  dass  schon  geringe  Reize  zur  Auslösung  des  An- 
lila  genügen.    Diese  Erklärung  erscheint  sehr  plausibel,  da  nach 


—     810     — 

neueren  Untersuchongen  besonders  mittelst  des  Ehrl  ich 'sehen 
MethylenbUuverfahrens  die  Sehleimhaut  der  Trachea  und  der 
Bronchien  ungemein  reich  an  nervösen  Elementen  ist.  Dieselben 
endigen  nach  Retzius  imd  Ploschko  frei  mit  Endknöpfchen 
in  den  Flimmerepithelzellen  selbst,  und  sind  bekanntlich  End- 
äste des  sensiblen  N.  laryngeus  superior.  Durch  den  Vagus 
können  dann  Reize  zum  Centrum  desselben  am  Boden  des 
4.  Ventrikels  (dem  sensiblen  dorsolateralen  Kern  desselben)  ge- 
langen und  von  dort  auf  den  motorischen  Vaguskem,  den  Nudeus 
ambignus,  übertragen  werden. 

Bereits  in  meiner  ersten  Pubiication  habe  ich  betont,  dass 
es  mir  ebenso  wenig  wie  früheren  Autoren  auf  experimentellem 
Wege  gelungen  ist,  eine  specifisch  nervöse  Wirkung  des  Keuch- 
hustensputums  oder  des  Czaplewski'schen  Polbacterinms  fest- 
zustellen. Weitere  Versuche  haben  dieses  Resultat  bestätigt. 
Ich  habe  aus  culturellen  Gründen  häufig  Thieren,  besonders 
Meerschweinchen,  grosse  Mengen  von  Keuchhustensputum  in  die 
Körperhöhlen,  ja  direct  in  die  Lunge  injicirt.  Die  Thiere  ver- 
tragen diesen  Eingriff,  selbst  mehrere  cem  Sputum,  ziemlich  gut, 
falls  das  Sputum  nicht  andere  pathogene  Keime  (Pneumokokken 
etc.)  enthält.  Ferner  habe  ich  bereits  vor  mehreren  Jahren 
grössere  Guiturmengen  des  GzaplewskTschen  Bacillus  herge- 
stellt. Bei  dem  langsamen  Wachsthum  dieses  Bacillus  waren 
dazu  Monate  bei  fast  täglicher  Ueberimpfung  ei*forderlich,  da  die 
ersten  Generationen  kaum  merkbare  Trübung  der  Bouillon  er- 
gaben. Diese  Bouillon  zeigte  zwar  besonders  für  Mäuse  patho- 
gene Wirkung,  aber  niemals  eine  specifiscbe.  Von  der  bei  60* 
eingedickten  Cultur  wurden  in  destitlirtem  Wasser  suspendirt, 
mehrere  com  Emulsion  einem  Kaninchen  injicirt;  dasselbe 
magerte  etwas  ab,  blieb  aber  sonst  gesund.  Ich  habe  dann  in 
Gemeinschaft  mit  Herrn  A.  Loewy  noch  einige  Versuche  an 
Fröschen  angestellt,  weil  ich  glanbte,  dass  eine  specifisch  ner- 
vöse Substanz  seibat  bei  einer  durch  lange  Cultur  abgeschwächten 
Wirkung  sich  noch  zum  mindesten  durch  eine  Erhöhung  der 
Reflexerregbarkeit  bei  Fröschen  werde  nachweisen  lassen.  Es 
wurden  dazu  Bouillonculturen  von  4  fortgezüchteten  Stämmen 
verwandt.  Indessen  war  eine  reflexerregende  Wirkung  nicht  zu 
constatiren,  sondern  das  Gegentheil,  wie  ja  den  meisten  Toxinen 
eine  lähmende  Eigenschaft  zukommt. 

Auch  Urine  kenchhustenkranker  Kinder  habe  ich  Meer- 
schweinchen injicirt.     Es  ist  ihnen  bekannt,    dass    der  Urin  von 


1 


—     811     — 

Epileptikern   toxisch    wirken   soll.     FUr  den  Urin    beim  Keuch- 
husten trifft  das  nicht  zu. 

Ist  somit  durch  den  Ausfall  der  beschriebenen  Experimente 
ebenso  wenig  als  nach  den  Versuchen  von  Jochmann  mit 
seinen  Cnltnren  ein  Nachweis  einer  positiv  toxisch  nervösen 
Substanz  zu  erbringen  gewesen,  so  kann  man  wohl  von  der 
Gültigkeit  dieser  Anschauung  beim  Zustandekommen  des 
Hustenanfalls  beim  Keuchhusten  absehen.  Ich  will  nun  auf  die 
übrigen  Theorien  nicht  eingehen,  besonders  da  sie  wohl  fast 
alle  veraltet  sind.  M.  E.  ist  aber  die  Erklärung  nach  Berück- 
sichtigung der  anatomischen  Verhältnisse  und  physiologischen 
Vorgänge  nicht  schwer  zu  geben.  Durch  den  permanenten  Reiz 
der  in  der  Schleimhaut  eingenisteten  bacteriellen  Herde  wird 
die  Trachea  in  einen  entzündlichen  Zustand  versetzt.  Die  Ent- 
zündung der  Schleimhaut  führt  bei  dem  ausserordentlichen  Ge- 
halt an  nervösen  Elementen  zur  Hyperästhesie.  Diese  Hyper- 
ästhesie ist  so  stark,  dass  selbst  geringfügige  Reize  einen  An- 
fall auszulösen  im  Stande  sind.  Die  Heftigkeit  der  Husten- 
paroxysmen  ist  dadurch  zu  erklären,  dass  die  entzündlichen 
Partien  gerade  diejenigen  Stellen  betreffen  (physiologische  Husten- 
stellen), welchen  sich  auch  sonst  bei  Berührung  der  normalen 
Schleimhaut  Husten  auslösen  lässt.  Der  Einwand,  dass  sich 
nach  dieser  Theorie  bei  auch  anderen  Erkrankungen  der  Luft- 
wege derartige  AnfUlle  wie  bei  Keuchhusten  finden  müssten, 
scheint  mir  deswegen  nicht  haltbar,  weil  eben  bei  diesen  Affek- 
tionen tiefer  greifende  Veränderungen  der  Schleimhaut  fehlen,  sowie 
der  Reiz  der  als  Fremdkörper  wirkenden  Bacterienkolonien  fortfällt. 
Als  unterstützende  Momente  kommen  dazu  in  Betracht  die  Einwir- 
kung der  Psyche  und  die  Erhöhung  der  ReflexeiTegbarkeit  bei 
Kindern,  ferner  die  besondere  Zähigkeit  des  secernirten  Schleimes. 


XXVIII. 

Mittheilungen  über  Versuche  an  Rindern  mit 
Tuberkelbacillen  verschiedener  Herkunft '^ 

Von 

Regierungsrath  Professor  Dr.  H.  Kossel, 

Mitglied  des  Kaiserlichen  Gesandheitsamtes. 

Meine  Herren.  Einer  Anffordernng  unseres  Herrn  Vor- 
sitzenden folgend,  will  ich  mir  erlauben,  heute  Abend  kurz  über 
die  Ergebnisse  zu  berichten,  welche  wir  bisher  bei  Versuchen 
an  Rindern  mit  Tuberkelbacillen  verschiedener  Herkunft  im 
Kaiserlichen  Gesundheitsamt  erzielt  haben.  Die  Versuche  sollten 
in  erster  Linie  zur  Entscheidung  der  Frage  dienen,  ob  die  aus 
verschiedenartigen  Fällen  von  Tuberkulose  beim  Menschen  ge- 
züchteten Kulturen  von  Tuberkelbacillen  in  Bezug  auf  krank- 
machende Wirkung  dem  Rinde  gegenüber  eine  andere  Wirkung 
entfalten,  als  die  aus  tuberkulösen  Veränderungen  beim  Rinde 
oder  Schweine  gewonnenen  Oulturstämme. 

Schon  vor  seinem  bekannten  Vortrage  auf  dem  britischen 
Tuberkulosecongress  in  London  1901  hatte  Robert  Koch  im 
Gesundheitsamt  in  einem  Kreise  von  Sachverständigen  eine 
Mittbeilung  über  die  von  ihm  in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Schütz 
erzielten  Versuchsergebnisse  gemacht  und  hatte  daran  den 
Wunsch  geknüpft,  es  möchte  eine  Commi6sion  eingesetzt  werden, 
welche  weiter  diese  Frage  prüfen  sollte.  Es  wurde  in  Folge 
dessen  in  den  nächsten  Reichsetat  eme  grössere  Summe  einge- 
stellt, da  man  voraussah,  dass  die  Versuche  ziemlich  kostspielig 
und  langwierig  sein  würden.  Am  2.  April  1902  ist  dann  die 
Oommission,    der   Unterausschuss   fttr  Tuberkulose   des    Reicbs- 


1)  Mittheil  an  gen,  gemacht  in  der  Sitzang  der  Berliner  medicinischen 
Qesellschaft  am  8.  Jali  1908  gelegentlich  des  Vortrages  von  Las  aar: 
lieber  Impftuberculose. 


—     318     — 

gesnndheitsraths,  zusammengetreten  nnd  hat  einen  Plan  berathen, 
nach  dem  die  Thierexperimente  angestellt  werden  sollten.  Als 
Leiter  der  bakteriologischen.  Laboratorien  des  Gesundheitsamts 
fiel  mir  die  Aufgabe  zu,  diese  Versuche  auszuführen.  Ich  habe 
mich  dabei  der  Unterstützung  der  Herren  Stabsarzt  Dr.  Weber 
und  Rossarzt  Dr.  Heuss  erfreuen  können.  Besonders  Herr 
Stabsarzt  Dr.  Weber  hat  eine  grosse  und  schwierige  Arbeit  im 
letzten  Jahre  geleistet;  ich  kann  Ihnen  davon  ein  Bild  geben, 
I  wenn  ich  Ihnen  sage,  dass  über  100  verschiedene  Tuberkel- 
I  bacillenst&mme  gezüchtet  werden  mussten,  die  dann  zum  grossen 

Tbeil    auf   ihre    krankmachende    Wirkung    am    Rinde    geprüft 
wurden. 

Die  Grundsätze,  von  denen  der  Versuchsplan  ausging,  waren 
folgende.  Es  wurde  für  wUnschenswerth  erachtet,  nicht  mit 
Material  von  Leichen  zu  arbeiten,  sondern  die  Tuberkelbacillen 
aus  dem  betreffenden  Material  erst  rein  herauszuzüchten,  bevor 
sie  auf  ihre  krankmachende  Wirkung  an  Rindern  und  zwar 
durch  Einspritzung  unter  die  Haut  geprüft  wurden.  Es  geschah 
dies  einmal  aus  dem  Grunde,  weil  das  Leichenmaterial,  wie  wir 
es  in  die  Laboratorien  bekommen,  meist  mit  anderen  Bacterien 
verunreinigt  ist,  und  es  ist  ja  bekannt,  dass  die  Gegenwart 
anderer  Keime  auf  den  Verlauf  einer  Infection  einen  gewaltigen 
Einfluss  ausüben  kann,  dass  Bacterien,  welche  allein  gar  nicht 
im  Stande  sind,  Krankheiten  hervorzurafen,  in  Gemeinschaft  mit 
anderen  Mikroorganismen  krankmachende  Wirkungen  entfalten 
können.  Femer  war  als  nothwendig  erachtet,  mit  möglichst 
gleichmässigen  Mengen  des  Infectionsstoffes  zu  arbeiten.  Es 
wurden  deshalb  die  aus  dem  Leichenmaterial  mit  Hülfe  des  Meer- 
schweinchenkörpers und  nachfolgender  Züchtung  auf  Serum 
isolirten  Tuberkelbacillen  auf  Bouillon  überimpft.  Nachdem 
Wachsthum  auf  Bouillon  eingetreten  war,  wurde  das  oberfläch- 
liche Häutchen  gesammelt,  gewogen  und,  mit  einer  bestimmten 
Flüssigkeitsmenge  aufgeschwemmt,  im  Mörser  zerrieben,  sodass 
jedesmal  genau  die  gleiche  Menge  Tuberkelbacillen,  nämlich 
5  cgr,  verimpft  werden  konnte. 

Noch  in  anderen  Richtungen  hat  der  Versuchsplan  Experi- 
mente vorgesehen,  nämlich  zur  Entscheidung  der  Frage,  ob 
durch  VerfÜtterung  von  Sputum  schwindsüchtiger  Menschen  und 
von  Tuberkelbacillen  menschlicher  Herkunft  Rinder  inficirt  wer- 
den können,  und  ob  eine  Infection  des  Rindes  durch  Einathmung 
der   genannten    Keime   zu  Stande  kommen  kann.    Diese  beiden 


—    314     — 

letzteren  Punkte  des  Versncbsplans  sind  noch  nicht  erledigt. 
Ich  werde  mir  daher  erlauben,  nur  tlber  den  ersten  Punkt  heute 
Abend  kurz  zu  berichten,  nämlich  über  die  Frage,  ob  aus  Fällen 
von  Tuberkulose  bei  Menschen  gezüchtete  Reinculturen  nach 
subcutaner  Injection  beim  Rinde  ebenso  eine  fortschreitende 
Tuberkulose  hervorzurufen  im  Stande  sind,  wie  es  die  Rtnder- 
Tuberkelbacillen  nach  den  Versuchen  von  Koch  und  Schütz 
vermögen. 

Zunächst  möchte  ich  Ihnen  kurz  die  Erscheinungen  schildern, 
welche  sich  bei  Rindern  einstellen,  denen  Kulturen  von  Perl- 
sucht'Bacillen  oder  von  Tuberkulose  des  Schweines  unter  die 
Haut  gespritzt  sind.  Nach  einigen  Tagen  pflegt  sich  bei  solchen 
Thieren  an  der  Impfstelle  eine  Anschwellung  zu  bilden,  welche 
zunächst  ziemlich  diffus  und  teigig  ist  und  sich  nach  beiden 
Seiten  etwa  in  der  Grösse  eines  Handtellers  ausbreitet.  Im 
Laufe  der  nächsten  Zeit  nimmt  diese  Anschwellung  bedeutend 
zu.  In  etwa  8  oder  10  Tagen  lässt  sich  auch  eine  Vergrösse- 
rund  der  zugehörigen  BugdrUse  nachweisen.  Diese  kann,  wenn 
dem  Rinde  Perlsuchtbacillen  oder  Tuberkelbacillen  vom  Schwein 
injicirt  sind,  im  Verlaufe  der  nächsten  Wochen  eine  Grösse  bis 
zu  der  eines  Kindskopfes  erreichen.  Das  Infiltrat  an  der  In- 
jectionsstelle  und  die  Vergrösserung  der  Bugdrüse  pflegt  in  er- 
heblicher Ausdehnung  bestehen  zu  bleiben,  bis  der  Tod  der 
Thiere  eintritt  oder  bis  wir  durch  eine  Tödtung  des  Thieres 
den  Versuch  unterbrachen. 

Ferner  bekommen  die  Thiere  etwa  8—10  Tage  nach  der 
Injection  hohes  Fieber,  welches  bei  den  tödtlich  verlaufenden 
Fällen  bis  zum  Tode  des  Thieres  anhält.  In  denjenigen  Fällen, 
in  welchen  der  Tod  nicht  spontan  erfolgt,  kann  die  Temperatur 
allmählich  wieder  sinken.  Die  Fieberbewegungen  werden  nn- 
regelmässig  oder  machen  auch  wohl,  wie  in  einem  Falle,  wieder 
einer  ganz  normalen  Temperatur  Platz. 

Wir  haben  nun  mehrere  Stämme  von  Tuberkelbacillen  aus 
Perlsuchtmaterial  vom  Rinde  und  aus  Schweine-Tuberkulose  er- 
halten, welche  ganz,  wie  Rob.  Koch  es  beschrieben  hat,  im 
Stande  waren,  von  der  Impfstelle  aus  schnell  in  den  Körper  des 
Thieres  einzudringen  und  durch  allgemeine  Tuberkulose  den  Tod 
herbeizuführen.  Wenn  man  ein  derartiges  Thier,  welches  etwa 
8  oder  9  Wochen  nach  der  subcutanen  Injection  erlegen  ist, 
obducirt,  so  findet  man  an  der  Impfstelle  ausgedehnte  käsige 
Infiltrate,   welche   unter  Umständen   in  der  Ifitte  erweicht  sind, 


—    815     — 

auch  schon  zahlreiche  Kalkablageningen  erkennen  lasaen.  Die 
zngehörige  Bngdrüse  kann,  wie  ich  Ihnen  vorher  schilderte, 
enorm  vergröseert  sein.  Jedenfalls  ist  sie  entweder  vollständig 
gleichmässig  verkäst  oder  von  dicht  gedrängten  käsigen  Herden 
dnrchsetst,  es  zeigen  sich  ferner  zahlreiche  Ealkconcremente. 
Dann  findet  man  in  der  Milz  eine  ausgedehnte  Aussaat  von 
Tuberkeln.  Die  Lungen  sind  dicht  von  Tuberkeln  etwa  von 
Hanf  kom-  bis  Erbsengrösse  durchsetzt;  in  der  Niere,  Leber  und 
in  den  meisten  Lymphdrüsen  des  Körpers  finden  sich  tuber- 
kulöse Herde,  genug,  es  liegt  eine  allgemeine  Tuberkulose  in 
diesen  Fällen  vor. 

Nicht  immer  verläuft  die  Infection  mit  Perlsuchtbacillen 
akut  tödtlich.  Es  kommt  vor,  dass  das  ursprüngliche  Infiltrat 
allmählich  an  Grösse  wieder  abnimmt,  dass  auch  die  Bugdrüse 
etwas  zurückgeht.  Jedoch  bleibt  immer  an  beiden  Stellen  eine 
ganz  erhebliche  Schwellung  zurück.  In  diesen  Fällen  mussten 
wir  dann  zur  Tödtung  des  Thieres  schreiten,  was  gewöhnlich 
nach  etwa  4  Monaten  geschah.  Aber  auch  bei  solchen  Thieren 
fand  sich  eine  allgemeine  Tuberkulose  im  ganzen  Körper. 

Im  Ganzen  haben  wir  7  Kulturen  von  Tuberkulose  von 
Rindern  und  Schweinen  geprüft,  4  von  Rindern  und  3  von 
Schweinen.  2  Stämme  tödteten  die  Rinder  akut  nach  8  bis 
9  Wochen.  Die  übrigen  4  Kulturen  riefen  ebenfalls  eine  all- 
gemeine Tuberkulose  hervor,  die  allerdings  chronischer  verlief. 
Unter  diesen  7  Kulturen  war  nur  einzige,  deren  Einspritzung 
unter  die  Haut  bei  einem  Rinde  nicht  in  dem  eben  ge- 
schilderten Maasse  wirkte.  Es  bildete  sich  zwar  ein  In- 
filtrat an  der  Impfstelle,  in  der  nächstgelegenen  BugdrUse 
traten  käsige  Herde  auf,  auch  fanden  sich  solche  in  einer 
Mediastinaldrüse,  aber  im  Uebrigen  fehlte  diese  Ausbreitung  der 
Tuberkulose  über  den  ganzen  Körper,  die  wir  nach  der  In- 
jection  von  Kulturen  der  Rindertuberculose  zu  sehen  gewohnt 
waren.  Unter  den  Rindertuberkelbacillen  können  also  auch 
Verschiedenheiten  bezüglich  der  Virulenz  vorkommen.  Jeden- 
falls kann  mau  sagen,  dass  von  7  Kulturen  6  eine  ausserordent- 
lich schwere,  fortschreitenbe  Tuberkulose  beim  Rmde  zu  er- 
zeugen im  Stande  waren. 

Wie  liegt  nun  die  Sache  bei  Kulturen,  welche  aus  tuber- 
kulösen Organen  von  Menschen  gewonnen  sind?  Durch  die 
freundliche  Hülfe  unseres  Herrn  Vorsitzenden,  femer  des  Herrn 
Prof.  Langerhans   und   des  Herrn  Prof.  Baginsky   sind  wir 


—     316     — 

in  die  Lage  versetzt  worden,  verachijdene  Formen  der  Tnber- 
knlose  beim  Menschen  der  üntersacbjng  unterziehen  zu  können. 

Wir  haben  zunächst  Tnb'erkelbaciilen  gezüchtet  aus  19 
Fällen  von  Lungentuberkulose.  Die  Tnberkelbacillen  wurden 
entweder  aus  dem  Sputum  gezttchtet  oder  aus  den  Organen, 
welche  bei  der  Section  gewonnen  waren.  Wir  suchten  schwere 
Fälle  von  Lungentuberkulose  aus,  d.  h.  solche,  welche  secundäre 
Erscheinungen  von  Seiten  des  Darms  boten,  welche,  wenn  auch 
nicht  eine  allgemeine  Miliartuberkulose,  so  doch  Ausbreitung 
des  Processes  auf  andere  Stellen  des  Körpers  zeigten,  also 
durch  ihren  bisherigen  Verlauf  und  durch  die  Erscheinungen, 
die  sich  bei  der  Section  boten,  den  Eindruck  machten,  als  ob 
Cd  sich  um  eine  schwere  oder  akut  verlaufende  Tuberkulose  ge- 
handelt habe.  Trotzdem  erzielten  wir  mit  diesen  19  Kulturen 
ganz  andere  Ergebnisse,  als  wir  sie  bei  den  Rindertuberkulose- 
bacillen  erhalten  hatten. 

Wenn  man  derartige  von  Lungenschwindsucht  stammende 
Kulturen  einem  Rinde  subcutan  einspritzt,  so  entsteht  in  den 
nächsten  Tagen  auch  ein  Infiltrat  an  der  Impfstelle.  Die  Bug- 
drttse  pflegt  ebenfalls  nach  etwa  acht  bis  vierzehn  Tagen  an- 
zuschwellen, dagegen  bleibt  eine  Fiebersteigerung  in  den  meisten 
Fällen  vollkommen  aus.  Die  Grösse  der  Geschwulst  an  der 
Impfstelle  und  der  BugdrUse  erreicht  aber  niemals  den  Umfang, 
welchen  ich  Ihnen  vorher  bei  der  Injection  von  Kulturen  von 
Rindertuberkulose  schilderte.  Die  BugdrUse  kann  höchstens  bis 
zu  Gänseeigrösse  anschwellen,  nimmt  aber  dann  an  Grösse 
wiederab.  Wenn  die  Thiere  nach  etwa  vier  Wochen  getödtet 
werden,  so  findet  man  bei  einem  grossen  Theil  derselben  zwar 
an  der  Impfstelle  noch  die  Reste  der  injicirten  Tuberkelbadllen 
in  abgekapselten,  käsige  Massen  enthaltenden  Abscesshöhlen. 
Die  Tuberkelbaciilen  sind  auch  lebend,  wie  die  Verimpfung  auf 
Versuchsthiere  ergiebt.  Im  üebrigen  aber  findet  sich  verhält- 
nissmässig  wenig.  Die  BugdrUse,  welche  geschwollen  war,  ist 
meist  wieder  vollständig  zu  ihrer  normalen  Grösse  zurückge- 
gangen; man  sieht  ihr  nichts  mehr  von  den  Uberstandenen  krank- 
haften Veränderungen  an. 

In  einer  kleinen  Anzahl  von  Fällen  finden  sich  jedoch 
vier  Monate  nach  der  Injection  noch  käsige  Herde  in  der 
BugdrUse,  vielleicht  von  Erbsengrösse,  vielleicht  auch  bohnen- 
gross.  Eine  deutliche  Bindegewcbscntwickelung  in  der  Um- 
gebung    der    Herde     zeigt    jedoch     an,      dass     der     Körper 


—     817     — 

in  seinen  Bestrebungen,  den  tuberkulösen  Process  abzugrenzen, 
nicht  ohne  Erfolg  gewesen  ist  In  wieder  anderen  Fällen 
findet  man  auch  tuberkulöse  Herde  in  der  Bugdrüse, 
welche  nicht  so  deutliche  Bindegewebskapselungen  zeigen, 
sondern  wo  von  einem  grösseren,  vielleicht  haselnussgrossen 
Herd  aus  in  das  umgebende  Drttsengewebe  kleinere  tuberkulöse 
Herde  hineingewuchert  sind,  welche  ebenso,  wie  die  vorher  ge- 
schilderten unter  Umständen  auch  Verkalkungen  zeigen  können. 
Aber  bei  sämmtlichen  19  Kulturstämmen  aus  Fällen  von  Lungen- 
schwindsucht haben  wir  nicht  ein  einziges  Mal  eme  derartige 
Ausbreitung  des  tuberkulösen  Processes  auf  die  inneren  Organe 
des  Rindes  gesehen,  wie  es  bei  den  Kulturen  aus  Fällen  von 
Perlsucht  beim  Rind  und  von  Schweinetuberkulose  mit  der  ge- 
nannten einen  Ausnahme  die  Regel  war. 

Wenn  man  diese  Ergebnisse,  die  wir  bei  der  Lungentuber- 
kulose erhalten  haben,  für  sich  allein  betrachtet,  so  wird  man 
ohne  Weiteres  der  Anschauung  von  Koch  beipflichten  müssen, 
dasa  ein  Unterschied  in  der  Pathogenität  der  Menschen-Tuberkel- 
bacillen  und  der  Rinder-Tuberkelbacillen  besteht. 

Nun  hat  aber  Koch  bereits  darauf  hingewiesen,  dass  es 
doch  Fälle  von  Tuberkulose  bei  Menschen  geben  könne,  welche 
auf  einer  Infection  mit  Perlsuchtbacillen  beruhten.  Er  hat  des- 
halb selbst  zugestimmt,  es  möchten  möglichst  verschiedene 
Arten  der  Tuberkulose  beim  Menschen  geprüft  werden,  um  zu 
sehen,  ob  sich  unter  diesen  verschiedenen  Formen  nicht  Unter- 
schiede finden  lassen  würden. 

Ueber  die  wichtigste  dieser  Formen,  die  Darmtuberkulose, 
sagte  Koch  1901  folgendes: 

„Ich  könnte  Ihnen  aus  der  Litteratur  noch  eine  Menge  der- 
artiger Zahlen  citiren,  aus  denen  unzweifelhaft  hervorgeht,  dass 
die  primäre  Darmtnberkulose  insbesondere  bei  Kindern,  ein  ver- 
hältnisamässig  seltenes  Leiden  ist.  Und  von  diesen  wenigen 
Fällen,  welche  aufgezählt  werden,  steht  noch  gar  nicht  einmal 
fest,  dass  es  sich  dabei  um  Infection  durch  Rindertuberkulose 
gehandelt  hat.  Es  konnte  ebenso  gut  menschliche  Tuberkulose 
sein,  welche  durch  die  vielverbreiteten  und  auf  irgend  eine 
Weise  in  den  Verdauungscanal,  z.  B.  durch  Verschlucken  von 
Mondspeichel  gelangten  menschlichen  Tuberkelbaoillen  entstanden 
war.  Bisher  war  in  solchen  Fällen  Niemand  im  Stande,  mit 
Sicherheit  zu  entscheiden,  ob  die  vorgefundene  Darmtuberkulose 
menschlichen  oder  thierischen  Ursprungs  wai*.   Jetzt  können  wir 


—     318     — 

die  Diagnose  stellen.  Es  ist  nur  nOthig,  die  Tuberkelbacillen 
aus  dem  tuberkulösen  Material  in  Reinkultur  zu  zttchten  und 
durch  Verimpfung  auf  Rinder  darauf  zu  prüfen,  ob  sie  der 
Rindertuberkuiose  angehören.  Ich  empfehle  zu  diesem  Zweck 
die  subcutane  Injection,  welche  ganz  besonders  charakteristische 
und  übeixeugende  Resultate  giebt." 

Diesem  Vorschlage  ist  der  Versuchsplan  nachgekommen, 
und  wir  haben  ausser  Kulturen  aus  Darmtuberknlose  noch  eine 
grosse  Zahl  von  anderen  Tuberkulosestämmen  auf  ihre  Patho- 
genität (ür  das  Rind  geprüft. 

Zunächst  möchte  ich  besprechen  die  Wirkung  der  Kulturen 
aus  Knochentuberculose.  Von  Knochentuberculose  haben  wir 
4  Fälle  untersucht)  8  von  Erwachsenen,  1  vom  Kmd.  Es  waren 
zum  Tfaeil  Fälle,  in  welchen  eine  ausgebreitete  schwere  Er- 
krankung des  Knochensystems  vorlag.  Von  diesen  4  aus 
Knochentuberkulose  gezüchteten  Kulturen  war  nur  eine  einzige 
im  Stande,  eine  Erkrankung,  bestehend  in  dem  Auftreten  von 
käsigen  Herden  in  der  Bugdrttse,  hervorzurufen.  Als  das  be- 
treffende Thier  nach  etwa  4  monatlicher  Beobachtung  getödtet 
wurde,  fanden  sich  zwei  wallnussgrosse  käsige,  zum  Theil  ver- 
kalkte Herde  in  der  Bugdruse  an  der  Impfseite,  aber  keine  all- 
gemeine Tuberkulose.  Die  3  übrigen  Stämme  vermochten  gleich- 
falls nicht  die  Rinder  allgemein  tuberkulös  zu  machen.  Die  In- 
jectionen  verliefen  bis  auf  das  Infiltrat  und  eine  vorübergehende 
Anschwellung  der  Bugdrüse  reactionslos. 

Dann  haben  wir  2  Kulturen  aus  Halsdrüsen-Tuberkulose  bei 
Kindern  geprüft.  In  beiden  Fällen  zeigte  sich  ebenfalls  diese 
von  mir  eben  erwähnte  Erkrankung  der  Bugdrttse,  welche  keinen 
erheblich  progressiven  Character  darbot,  aber  etwas  bedeutender 
war,  als  wir  es  bei  den  meisten  Fällen  von  Lungen^Tuberkulose 
gesehen  hatten.  Zu  einer  allgemeinen  Erkrankung  des  Rindes 
war  es  nicht  gekommen. 

Aehnlich  verlief  die  Injection  einer  Cultur  von  Urogenital- 
Tuberkulöse. 

Nunmehr  kommen  wir  zu  einer  Oruppe  von  Tuberkulosen, 
welche  ein  besonderes  Interesse  bietet;  das  sind  die  Miliartuber- 
kulosen. Es  ist  mir  bisher  gelungen,  6  derartige  Fälle  zu  be- 
kommen, 5  bei  Kindern  und  1  bei  einem  Erwachsenen.  In 
mehreren  Fällen  war  die  Ausbreitung  der  Tuberkulose  im  Körper 
augenscheinlich  von  dem  Verdauungstractus  ausgegangen. 

Yfenn  ich  auf  diese  Kulturen  etwas  näher  ein|fehen  darf,  so 


—     819     — 

bandelte  es  sich  in  einem  Falle  um  eine  Miliartnberkalose,  die 
sieh  angeschlossen  hatte  an  eine  Erkrankung  des  Darms.  £8 
fanden  sich  bei  dem  Kinde  Darmgeschwüre,  Halsdrtlsen-Tnber- 
knlose,  Tonsillen-Tnberknlose  und  allgemeine  Miliartuberkulose. 
Die  ans  den  Tonsillen  gezüchteten  Cultnren  erwiesen  sich  den 
Rindern  gegenüber  so  gut  wie  gttnslich  wirkungslos.  Es  fand 
sich  nach  etwa  vier  Monaten  nur  ein  pfefferkomgrosser  gelber 
Herd  in  der  Bngdrüse  der  Impfseite,  der  sich  leicht  heraus- 
schälen liess,  ohne  jede  Spur  von  Verkalkung  und  ohne  jede 
Spur  eines  fortschreitenden  Gharacters.  Ebenso  verhielt  sich 
i  eine   Kultur    aus    dem    achteinhalbjährigen  Kinde,    welches    an 

i  Miliartuberkulose  gestorben    war   und   dessen  Section  eine  Ver- 

I  käsnng   der  Mesenterialdrüsen,   eine  Schwellung   der  Retroperi- 

tonealdrttsen,  femer  eine  Tuberkulose  der  Mediastinaldrttsen  und 
der  Halsdrttsen  ergab.  Auch  hier  fehlt  eine  Wirkung  am  Rinde 
so  gut  wie  vollständig. 

Aehnlich  verliefen  2  andere  Fälle  bei  einem  26jährigen 
Mann,  wo  Lungentuberkulose  und  Syphilis,  ausserdem  Miliar- 
tuberkulose vorlag  und  bei  einem  6  Monate  alten  Kinde,  welches 
käsige  pneumonische  Herde  in  der  Lunge,  verkäste  Bronchial- 
drttsen  und  Trachealdrüsen,  Miliartuberkulose  der  Milz,  Leber, 
Niere,  Darm  -  Tuberkulose,  verkäste  Mesenterialdrüsen  und  im 
Gehirn  kleine,  linsengrosse  Tuberkel  zeigte. 

Von  diesen  bisher  geschilderten  Kulturen  unterschieden  sich 
aber  zwei,  welche  ebenfalls  aus  Fällen  von  Miliartuber- 
kulose beim  Menschen  gezüchtet  waren.  In  dem  einen  Falle 
bandelte  es  sich  um  eine  allgemeine  Miliartuberkulose,  bei  der 
sich  eine  Verkäsung  der  Bronchialdrüsen  fand.  Leider  haben 
wir  nicht  erfahren  können,  ob  die  Mesenterialdrüsen  ebenfalls 
verändert  waren.  Die  Injection  dieses  Kulturstammes  rief  beim 
Rinde  erheblichere  Erscheinungen  hervor,  als  wir  sie  bis  dahin 
nach  Einspritzung  vom  Menschen  stammender  Bacillen  zu  sehen 
gewohnt  waren.  Wir  haben  die  Kultur  wiederholt  Rindern  sub- 
cutan eingespritzt,  sodass  wir  über  4  Thiere  im  Oanzen  ver- 
fügen. Es  entstand  bei  diesen  Thieren  eine  Schwellung  der 
Impfstelle,  welche  schon  erheblicher  war,  als  wir  es  bis 
dahin  gesehen  hatten,  und  die  nicht  zurückging.  Auch  die 
Schwellung  der  BugdrUse  war  hochgradiger.  Sie  erreichte  all- 
mählich Männerfaustgrösse  und  blieb  in  dieser  Grösse  bestehen. 
Die  Thiere  zeigten  jedoch  merkwürdiger  Weise  fast  gar  keine 
Fieberbewegung,  nur  eine  geringe  Unregelmässigkeit  der  Tempe- 


l 


—     320     — 

raturcurve;  aber  auch  nicht  annäliernd  ennnerte  die  Curve  an 
diejenigen,  welche  wir  nach  Injection  von  Perlsnchtbaciüen  er- 
halten hatten.  Bei  den  Thieren,  welche  nach  etwa  125  Tagen 
getödtet  wurden,  fand  sich  ausser  der  Erkrankung  an  der  Impf- 
stelle und  an  der  zugehörigen  BugdrUse  auch  eine  Aussaat  der 
Tuberkulose  über  den  ganzen  Körper,  eine  Tuberkulose  der  Milz, 
der  Lunge,  der  Leber,  der  Nieren.  Es  war  ein  Bild,  wie  es  doch 
schon  sehr  an  diejenigen  Kulturen  ennnerte,  welche  wir  von  perl- 
sttchtigen  Organen  gezüchtet  hatten ;  zwar  nicht  an  die  akutesten 
Erkrankungen  die  wir  bis  dahin  kannten,  aber  doch  an  diejenigen, 
welche  etwas  chronischer  verliefen  und,  ohne  das  Thier  akut  zu 
tödten,  doch  eine  ausgebreitete  Tuberkulose  hervorriefen. 

In  gleicher  Weise  verhielt  sich  eine  zweite  Kultur,  welche  aus 
einer  verkästen  HesenterialdrUse  eines  dreieinhalbjährigen  Kindes 
gezüchtet  worden  war.  Das  Kind  wies  die  Erscheinungen  der 
Miliartuberkulose  und  der  Meningitis  tuberculosa  auf.  Auch  bei 
dem  mit  diesem  Serum  injicirten  Thiere  fand  sich  nach  122  Tagen 
eine  Ausbreitung  des  tuberkulösen  Processes  auf  die  inneren  Or- 
gane, abgesehen  von  den  bekannten  Erscheinungen  an  der  Impf- 
stelle und  an  der  Bugdrüse.  Eine  intravenöse  Injection  derselben 
Kultur  beim  Rinde  führte  nach  kurzer  Zeit,  etwa  nach  20  Tagen, 
den  Tod  des  Thieres  unter  characteristischen  Erscheinungen  herbei. 

Wir  kommen  nunmehr  zu  den  primären  Tuberkulosen  des 
Verdauungstraktus.  Wir  haben  im  Ganzen  7  solcher  Fälle  unter- 
suchen können.    Von  diesen  betrafen  3  Erwachsene  und  4  Kinder. 

Wenn  ich  zunächst  die  drei  Erwachsenen  bespreche,  so 
handelte  es  sich  in  dem  einen  Falle  um  eine  ganz  reine  D&rm- 
tuberkulose,  das  heisst,  es  fand  sich  bei  der  Section  nur  ein  ein- 
ziges tuberkulöses  Geschwür  in  einer  Schenkelhemie.  Die  be* 
treffende,  77jährige,  Patientin  war  an  eingeklemmter  Hernie  ge- 
storben. Im  Leben  hatte  man  nicht  daran  gedacht,  dass  eine 
Tuberkulose  vorliegen  könne.  Bei  dieser  Sachlage  war  es  auch 
wahrscheinlich,  dass  die  Erkrankung  noch  nicht  so  sehr  lange 
im  Körper  bestanden  hatte. 

Es  ist  wiederholt  die  Ansicht  ausgesprochen  worden, 
dass  die  vom  Rinde  stammenden  Tuberkelbacillen  bei  längerem 
Aufenthalt  im  menschlichen  Körper  ihre  Virulenz  fUr  Rinder 
einbüssten.  Da  der  vorliegende  Fall  augenscheinlich  frisch 
war,  so  hätte  man  noch  eine  starke  Virulenz  der  Oultnr 
erwarten  können.  Trotzdem  erwies  sich  das  damit  geimpfte 
Rind    nach     136    Tagen    vollständig    gesund,    bis    auf    einige 


—     821     — 

linsen-  bis  erbsengrosse  Eiterherde,  die  Tuberkelbacillen  ent- 
hielten, in  der  einen  Bugdrttse.  Etwas  erheblichere  Erschei- 
nungen machte  eine  Galtnr  ans  der  Leiche  einer  erwachsenen 
Frau,  welche  an  Darmtnberknlose  und  Perforationsperitonitis  zu 
Omnde  gegangen  war,  und  bei  welcher  auch  hoch  Tubentuber- 
knlose  bestand.  Nach  118  Tagen  fanden  sich  in  der  Bugdrttse 
des  betreffenden  Rindes  eine  Ansah!  kilsiger  Herde  bis  su  Hasei- 
nussgrösse,  ebenso  in  einer  mittleren  Halsdrttse  der  Impfseite 
ein  käsiger  Herd.  Dagegen  waren  die  übrigen  Organe  des 
Thieres  vollkommen  frei  von  irgend  welcher  auf  die  Impfung 
zurttckzuführenden  Tuberkulose.  Die  Untersuchungen  Über  diese 
Kultur  sind  jedoch  noch  nicht  abgeschlossen.  Es  scheint  aber, 
als  ob  dieselbe  mehr  zu  der  Gruppe  derjenigen  Kulturen  zu 
rechnen  ist,  welche  für   das  Rind  nicht  pathogen  sind. 

Eine  andere  Kultur  von  einem  58jährigen  Manne,  der  an 
Peritonitis  zu  Omnde  gegangen  war  und  der  grosse  Darm- 
geechwttre  und  Schwellung  der  MesenterialdrOsen  bei  der  Section 
darbot,  war  für  das  Rind  nicht  pathogen. 

Von  grossem  Interesse  sind  nun  die  Ergebnisse  der  Unter- 
suchung bei  4  Kindern,  bei  welchen  sich  eine  primäre  Infection 
des  Verdanungsapparates  fand.  Ich  erwähne  zunächst  einen 
Kultnrstamm  aus  einem  Kinde,  welches  bei  der  Section  eine 
Darmtuberculose  und  verkalkte  Mesenterialdrttsen  bot.  Heute, 
nach  112  Tagen,  ist  das  Rind  gesund,  und  nach  unserer  bis- 
herigen Erfahrung  können  wir  wohl  annehmen,  dass  wir  bei  der 
Tödtnng  keine  erheblichen  Erscheinungen  finden  werden^).  Der 
Stamm  würde  also  auch  unter  die  Gruppe  der  Menschentuber- 
külose  zu  rechnen  sein.  Negativ  war  das  Ergebniss  femer  bei 
einem  Falle  von  Darmtuberkulose  und  verkästen  Mesenterial- 
drttsen, bei  einem  zweijährigen  Kinde,  welches  an  Pneumothorax 
zu  Grunde  gegangen  war.  Wieder  waren  die  Tuberkelbacillen 
nicht  im  Stande,  eine  wesentliche  Erkrankung  des  Rindes  her- 
vorzurufen. 

Es  ist  also  hervorzuheben,  dass  bei  Fällen  von  augenschein- 
lich primärer  Darmtuberkulose  Culturen  sich  züchten  lassen, 
welche  die  Eigenschaften  nicht  der  Rindertnberkulose,  sondern 
der  Menschen  tuberkulöse  bieten,  und  welche  daher  keine  Unter- 
stützung f&r  die  Anschauung  bieten,  als  ob  mit  Nahmngsmitteln 


1)  Das  Rind  ist  seither  geschlachtet.    Es  war  frei  von  Taberkulose. 

Vwtiaodl.  der  B«ri.  med.  Qe».    1903.    II.  21 


—     822     - 

aufgenommene  Tnberkelbacillen  vom  Rinde  die  Ursache  der  be- 
treffenden Erkrankung  gewesen  wären. 

Dagegen  sind  auch  unter  der  Omppe  der  Darmtaberkalosen 
zwei  Fälle,  wo  entschieden  ein  höheres  pathogenes  Vermögen 
der  Kulturen  ittr  Rinder  vorlag.  In  dem  einen  Falle  handelte 
es  sich  um  ein  Kind,  welches  an  septischem  Scharlach  au  Omnde 
gegangen  war  und  bei  welchem  bei  der  Section  verkäste  und 
verkalkte  Mesenterialdrttsen  sich  als  Nebenbefund  ergaben.  Die 
Kultur  aus  diesem  Falle  ist  erst  vor  kurzer  Zeit  einem  Rinde 
injicirt.  Nach  den  bisherigen  Erscheinungen  bei  dem  Thier 
können  wir  aber  schon  annehmen,  dass  es  sich  in  diesem  Falle 
um  eine  rinderpathogene  Kultur  handelt.  Ebenso  ist  für  Rinder 
pathogen  eine  Kultur  von  einem  BVaJährigen  Kinde,  ans  den 
verkästen  Mesenterialdrttsen  gezüchtet.  Das  Kind  war  gestorben 
an  einer  Peritonitis  und  Pleuritis  fibrinosa,  zeigte  eine  geringe 
Aussaat  von  miliaren  Knötchen  auf  der  einen  Pleura,  und  einen 
Tuberkel  in  der  Milzkapsel,  dagegen  sonst  keine  tuberkulösen 
Veränderungen.  Die  Kultur  tödtet  Rinder  bei  intravenöser  In- 
jection  in  kurzer  Zeit  Bei  subcutaner  Injection  verhält  sie 
sich  so,  wie  wir  es  von  Rindertubeikulose  her  kennen. 

Wenn  ich  nunmehr  die  Ergebnisse  zusammenfasse,  so  möchte 
ich  noch  emmal  in  die  Erinnerung  zurückrufen,  dass  wir  im 
ganzen  39  verschiedene  frisch  gezüchtete  Kulturen  aus  tuber- 
kulösen Erkrankungen  beim  Menschen  geprüft  haben,  dass  28 
dieser  Kulturen  von  Erwachsenen  stammten,  16  von  Kindern, 
dass  von  diesen  19  nicht  die  geringsten  Erscheinungen  beim 
Rinde  hervorriefen.  9  Rinder  zeigten  nach  4  Monaten  ganz 
minimale  Herde  in  den  Bugdrttsen,  die  zum  grossen  Theil  ver- 
kapselt waren  und  jedenfalls  keine  Neigung  zum  Fortschreiten 
erkennen  Hessen.  Etwas  stärkere  Bugdrttsenerkrankungen  waren 
in  7  der  Fälle  vorhanden.  Auch  hier  war  es  es  jedoch  nicht 
zu  einer  wesentlichen  Ausbreitung  des  Processes  über  die  zu- 
nächst gelegenen  Drüsen  hinaus  gekommen,  unter  den  89  Cnltur- 
stämmen  waren  aber  4  —^  aus  2  Fällen  von  primärer  Tuber- 
kulose an  den  Verdauungsorganen  und  2  Fällen  von  Miliartuber- 
kulose bei  Kindern  — ,  welche  eine  Erkrankung  des  Rindes  an 
allgemeiner  Tuberkulose  verursachten.  Wie  ich  schon  hervor- 
gehoben habe,  waren  diese  Gulturen  nicht  so  vinilent,  wie  die 
virulentesten  Gulturen  von  Tuberkulose  aus  Thieren,  sie  ver- 
hielten sich  vielmehr  so,  wie  die  schwächeren  Rindertuberkulose- 
stämme. 


—     323     — 

Bei  den  Kindern,  ans  deren  Organen  die  für  Rinder 
pathogenen  Kultnren  gesttehtet  waren,  war  in  zwei  Fällen  die 
Taberknlose  nicht  die  Todesursache  gewesen.  In  dem  einen 
handelte  es  sich  nm  einen  fast  vollständig  verkalkten,  abge- 
ianfenen  toberknlösen  Process,  in  dem  andern  Falle  war  gleich- 
falls eine  intercurrente  Krankheit  als  Todesursache  zu  betrachten. 
Dagegen  hat  eine  grosse  Anzahl  von  menschlichen  Tuber- 
knlosen,  der  bei  weitem  grössere  Theil,  Kultnren  gezeitigt, 
welche  nicht  den  Eindruck  machen,  als  ob  sie  ursprünglich 
vom  Rinde  herstammten. 

Es  bleiben  also  zwei  Fälle  übrig,  von  denen  man  sagen 
kann,  dass  die  Infection  mit  Tuberkelbacillen,  welche  für  Rinder 
ebenso  pathogen  waren  wie  manche  Perisnchtbacillen  zum  Tode 
der  Kinder  geführt  hat.  Das  Ergebniss  dieser  Untersuchungen  steht 
demnach  im  Einklang  mit  demjenigen  anderer  Forscher,  deren 
Arbeiten  ich  wegen  der  Kürze  der  mir  heute  Abend  zu  Gebote 
stehenden  Zeit  nicht  einzeln  anführen  kann. 

Wenn  Sie  nun  die  ausserordentliche  Seltenheit  der  primären 
Darmtuberkulose  in  Betracht  ziehen  und  bedenken,  dass  nach 
unseren  Untersuchungen  ein  grosser  Theil  dieser  an  und  für 
sieh  schon  seltenen  Erkrankung  augenscheinlich  nicht  auf  eine 
Infection  mit  Tuberkelbacillen,  die  vom  Rinde  herstammen,  zurück- 
zuführen ist,  sondern  auf  die  Aufnahme  von  Tuberkelbacillen, 
die  vielleicht  von  Auswurf  lungenkranker  Menschen  herrühren, 
so  werden  Sie  zugeben,  dass  immerhin  Koch  in  seiner  Auffassung 
berechtigt  war,  dass  die  Aufnahme  der  von  tuberkulösen  Thieren 
!  stammenden  Nahrungsmittel   nicht  diejenige  Rolle  spielt  für  die 

Ausbreitung  der  Tuberkulose   unter  den  Menschen,  welche  ihr 
von  manchen  Seiten  zugewiesen  wird.     Andererseits   muss   man 
sagen:  ist  die  Anschauung  Koch 's  gerechtfertigt,  dass  nur  Perl- 
I  suchtbacillen   im  Stande  sind,   beim  Rinde   eine  fortschreitende 

I  Tuberkulose   hervorzurufen,    so   müssen   wir  zugeben,   dass  die 

I  Kinder,   um   welche  es  sich  hier  handelt,  von  Perisnchtbacillen 

j  getödtet  worden  sind.    In  diesem  Falle  würde  man  also  die  rohe 

I  Milch   von   perlsüchtigen  Thieren   und  die  daraus  hergestellten 

I  rohen  Nahrungsmittel  als  völlig  unbedenklich  nicht  ansehen  können. 

I  Es  wäre  aber  auch  möglich,    dass   die   Bacillen   in    Fällen 

von  Menschentuberkulose  unter  Umständen  ebenfalls  eine  sehr 
hohe  Pathogenität  für  das  Rind  erreichen  könnten,  ohne  deshalb 
Perisnchtbacillen  zu  sein.  Daher  ist  es  unsere  Aufgabe  nach 
weiteren  Unterscheidungsmerkmalen  zu  suchen.    Es  werden  also 

21* 


—     324     — 

die  vergleichenden  Untersuchangen  über  die  Verfttttening,  über  die 
Einathmong  von  Tuberkelbacillencnltaren  aus  den  verschiedensten 
Formen  der  Tuberkalose  des  Menschen  und  der  Thiere  fort- 
zuführen sein,  um  entscheiden  zu  können,  ob  sich  nicht  doch 
Unterschiede  finden.  Sollten  auch  diese  Versuche  nicht  zu  einem 
eindeutigen  Ergebniss  führen,  so  wird  man  auf  die  klinische,  die 
pathologisch-anatomische  und  die  statistische  Beobachtung  zurttck- 
greifen  müssen.  Jedenfalls  ist  es  noth  wendig,  immer  mehr 
klinisches  und  statistisches  Material  zu  sammeln  zur  Entscheidmig 
der  Frage,  ob  und  wie  häufig  beim  Menschen  eine  tuberkulöse 
Infection  in  Folge  der  Aufnahme  von  Nahrungsmitteln  vorkommt, 
welche  von  tuberkulösen  Thieren  stammen.') 


1)    Eine  Yeröffentlichnng   der  Einzelheiten   der  Versuche   wird  ao 
anderer  Stelle  erfolgen. 


XXIX. 

I        Ueber  einige  Zeit*  und  Streitfragen  aus  dem 
Gebiete  der  Tuberculosen 

1  Von 

J.  Orth-Berlin. 

I  ni.    Noch   einmal   Perlsucht   nnd   menschliche    Tuber- 

I  cnlose. 

I 

Die  Frage   der  Uebertragbarkeit   der  Thiertnbercnlose   auf 

I  den  Menschen   ist   so  wichtig,    dass   sie    eine  Beleuchtung   von 

allen  Seiten   erfahren   und  dass   das  Für   und  Wider  genau  er- 
wogen werden  muss. 

Efl  birgt  die  Frage  zwei  Unterfragen,  welche  wohl  aus- 
emandergehalten  werden  müssen,  da  sie  in  ganz  verschiedenem 
Sinne  beantwortet  werden  können,  nämlich  die  allgemeine,  die 
wissenschaftliche  Frage,  kann  überhaupt  Thiertubercnlose  auf 
den  Menschen  übertragen  werden,  und  die  besondere,  die  prak- 
tische Frage,  wie  gross  ist  gegebenen  Falles  die  Oefahr,  dass 
Tbiertnberculose  auf  den  Menschen  übertragen  wird.  Wird  die 
allgemeine  Frage  verneint,  wird  festgestellt,  dass  Thiertuber- 
cnlose überhaupt  nicht  auf  den  Menschen  übertragbar  ist,  dann 
ist  die  besondere  Frage  nach  dem  Grade  der  Gefahr  hinfällig, 
dagegen  kann  sehr  wohl  die  erste  Frage  bejaht,  also  die  Mög- 
lichkeit der  Uebertragung  der  Tuberculose  von  Thier  auf  Mensch 
nachgewiesen  werden,  ohne  dass  nothwendig  die  zweite  Frage 
positiT  entschieden  zu  werden  braucht,  d.  h.  in  Wirklichkeit 
kann  die  Gefahr  eine  mehr  oder  weniger  grosse  sein,  auch  wenn 
dne  Unmöglichkeit  der  Uebertragung  nicht  besteht. 

Es  ist  auch  wichtig,  diese  beiden  Unterfragen  auseinander 
za  halten  in  Bezug  auf  die  umgekehrte  Hauptfrage,  ob  mensch- 
liehe Tuberculose   auf  Thiere   übertragen   werden   könne,   weil 


der  Ausgangspunkt  der  gesammten  Disonssion  der  letzten  zwei 
Jahre,  der  Koch 'sehe  Vortrag  auf  dem  Londoner  Congress, 
nicht  die  Behauptung  enthielt,  die  Uebertragung  der  Tuber- 
culoae  vom  Menschen  auf  das  Vieh  sei  schwierig,  gelinge  nur 
selten,  sondern  ganz  allgemein  und  apodiktisch  lautete,  mensch- 
liche Tuberculose  könne  auf  das  Vieh  nicht  Übertragen  werden. 
Hier  wurde  also  die  allgemeine  Frage  der  Uebertragungsmög- 
lichkeit  schlechthin  verneint,  das  bitte  ich  bei  der  Beurtheilnng 
des  jetzigen  Standes  der  Frage  wohl  im  Auge  behalten  zu  wollen. 

Ob  Thiertuberculose  auf  den  Menschen  tibertragen  werden 
kann,  das  kann  in  sicherer  Weise  nur  durch  Beobachtungen 
am  Menschen  festgestellt  werden.  Darum  ist  es  mit  Freuden  zu 
begrilssen,  wenn  immer  wieder  hierauf  bezügliche  Beobachtungen 
veröffentlicht  werden,  wie  es  Herr  Lassar  jüngst  wieder  ge- 
than  hat.  Gewiss  ist  dabei  Vorsicht  in  den  Schlussfolgerungen 
geboten,  und  ich  erkenne  es  gern  als  ein  Verdienst  von  R.  Koch 
an,  dass  er  mit  scharfer  Kritik  an  die  Beurtheilung  der  be- 
kannten Thatsachen  herangegangen  ist  und  gezeigt  hat,  wie 
wenig  Sicheres  und  Unanfechtbares  wir  wissen.  Auch  Herr 
Schutz  hat  sich  in  der  vorigen  Sitzung  bemüht,  Gründe  dafür 
beizubringen,  nicht  dass  Perlsucht  auf  den  Menschen  nicht  über- 
tragen werden  könne  —  die  Möglichkeit  der  Uebertragung  hat 
er  wie  Herr  Koch  auf  dem  Tnberculosecongress  zugegeben  — , 
sondern  dass  die  Infection  mit  Perlsncht  bei  der  Entstehung  der  pro- 
gressiven menschlichen  Tuberculose  keine  wesentliche  Rolle  spiele. 

Herr  Schutz  knüpfte  dabei  an  die  von  Herrn  Lass&r 
mitgetheitten  Fälle  von  Hauttuberculose  an  und  hob  hervor,  wie 
viel  öfter  sogen,  anatomische  oder  Leichentuberkel  bei  solchen 
Menschen  vorkommen,  welche  sich  mit  menschlichen  Leichen, 
als  bei  solchen,  welche  sich  mit  Thierleichen  beschäftigen.  Dm* 
mit  sollte  gezeigt  werden,  wie  viel  leichter  eine  Infection  mit 
menschlicher  Tuberculose  als  mit  Thiertuberculose  zu  Stande 
kommen  könne,  wie  verschieden  sich  also  Menschen-  und  Thier- 
tuberculose erwiesen.  In  Bezug  hierauf  möchte  ich  denn  doch 
darauf  hinweisen,  dass  die  Tuberculose  beim  Menschengeschlecht 
noch  viel  verbreiteter  ist  wie  beim  Vieh,  und  dass  insbesondere 
die  sogen,  offenen  Tuberculosen,  jene  Veränderungen,  bei  welchen 
Bacillen  an  Oberflächen  abgesondert  werden,  beim  Menschen 
bei  weitem  häufiger  sind  als  beim  Vieh.  Wer  einmal  darauf 
geachtet  hat,  wie  den  Obducenten  bei  der  Section  und  bei 
der  Untersuchung   schwindsüchtiger  Menschen   der   mit  Bacillen 


—     327    — 

geschwängerte  Caverneninhalt  Über  die,  so  häufig  mit  kleinen 
Verletsnngen  versehenen  Finger  länft,  der  mnss  sich  doch  wandern, 
wie  wenig  das  den  meisten  Menschen  schadet,  der  mnss  znr 
Uebersengnng  gelangen,  dass  ein  Haften  der  Bacillen  an  der 
Haut  und  ein  Eindringen  in  die  Haut  den  grössten  Schwierig- 
keiten begegnen  mnss.  Immerhin  können  diese  Umstände  dazu  bei- 
tragen, dass  an  menschlichem  Material  leichter  eine  Infection  er- 
worben werden  kann.  Ich  lasse  es  dahingestellt,  ob  man  heute  schon 
alle  Leiehentuberkel  ohne  Ausnahme  als  echte  tubercnlöse  Er- 
krankungen ansehen  darf,  besonders  die  auf  dem  Präparirboden 
erworbenen,  da  es  mir  doch  auffällig  erscheint,  dass  die  Prä- 
paration von  Muskeln,  Oefässen  und  Nerven,  also  von  ThiMlen, 
welche  nur  ausnahmsweise  Tuberkelbacillen  enthalten,  so  häufig 
eine  tnberculöse  Infection  im  Gefolge  haben  soll;  aber  darüber  kann 
m.  E.  doch  gar  kein  Zweifel  sein,  dass  bei  den  Leichentuberkeln 
in  der  Mehrsahl  der  Fälle  Mischinfectionen  vorliegen  und  da 
gebe  ich  doch  zu  bedenken,  ob  nicht  die  grössere  Häufigkeit 
der  Leichentuberkeln  bei  mit  menschlichen  Leichen  Beschäftigten 
znm  Theil  auch  dadurch  sich  erklärt,  dass  hier  leichter  septische 
Erkrankungen  entstehen  können,  denn  das  Vieh  wird  geschlachtet 
und  frisch  verarbeitet,  während  die  Menschen  erst  längere  Zeit 
nach  dem  Tode  zur  Section  kommen  und  fast  alle  an  Krank- 
heiten gestorben  sind,  so  dass  die  Gelegenheit  zu  septischer  In- 
fection bei  der  Bearbeitung  von  Menschenleichen  erheblich  grösser 
sein  muss  wie  bei  der  von  Thierleichen. 

Aber  stellen  wir  uns  einmal  auf  den  Standpunkt  des  Herrn 
Schutz,  so  muss  ich  doch  meine  Verwunderung  darüber  aus- 
drücken, dass  derselbe  zum  Nachweis  der  Ungefährlichkeit  der 
durch  Perlsucht  hervorgebrachten  Dermatitis  tuberculosa  den 
Vergleich  mit  dem  menschlichen  Lupus  herangezogen  hat  und 
nicht  den  doch  eigentlich  von  selbst  gegebenen  mit  den  durch 
Beschäftigung  mit  menschlichen  Leichen  entstandenen  Leichen- 
tuberkeln, Sollte  da  wirklich  ein  wesentlicher  Unterschied  in 
der  Schwere  der  Erkrankung  vorhanden  sein?  Heilen  nicht 
zahlreiche  menschliche  Leichentuberkel  von  selbst  ab,  tragen 
nicht  viele  Pathologen  ihre  Leichentuberkel  Jahre  und  Jahr- 
zehnte lang  an  ihren  Händen,  ohne  dass  irgend  ein  Fort- 
schreiten der  Erkrankung  zu  bemerken  ist,  gehören  nicht  die 
Fälle,  bei  welchen  zu  Leichentuborkeln  auch  nur  Lymphdrüsen- 
veränderungen sich  hinzugesellen,  zu  den  grössten  Seltenheiten? 
Es  besteht  m.  E.  keinerlei  Orund  zu  der  Annahme,  dass  die  an 


—     328    — 

Menschen  erworbenen  Leichentaberkel  eine  merklich  bösartigere 
Form  der  Tubercalose  darstellen  als  die  bei  Thieren  erworbenen 
und  ich  vermag  daher  die  Outartigkeit  der  letzten  Erkrankung 
nicht  als  einen  zureichenden  Grund  zur  Feststellung  einer  wesent- 
lichen Verschiedenheit  zwischen  Menschen-  und  Thiertuberculose 
anzuerkennen. 

Nicht  weniger  unzureichend  ist  der  Versuch  des  Herrn 
Schütz  eine  solche  Verschiedenheit  auf  Orund  der  ver- 
schiedenen morphologischen  Befunde  bei  tuberculösen  Menschen 
und  Thieren  zu  construiren.  Wann  endlich  wird  man  uns  mit 
diesem  Argument  verschonen,  dessen  Bedeutungslosigkeit  nun 
schon  so  oft  nachgewiesen  worden  ist!  Ist  es  denn  wirklieh 
so  schwer,  sich  bewusst  zu  bleiben,  dass  die  Menschen  doch 
eigentlich  keine  Ochsen  sind,  dass  ein  grasfressendes  Bindvieh 
auch  auf  die  gleiche  Ursache  anders  reagiren  wird,  ja  reagiren 
muBS,  als  ein  Mensch?  Man  nenne  mir  doch  einen  Mikropara- 
siten,  der  bei  allen  Thieren  genau  dieselben  morphologischen 
Veränderungen  macht!  Einen  solchen  giebt  es  überhaupt  nicht, 
aber  von  dem  Tuberkelbacillus  verlangt  man,  dass  er  eine  Aus- 
nahme mache,  mit  welchem  Recht?  Verläuft  denn  die  Tuberoulose 
bei  einem  Meerschweinchen  oder  Kaninchen,  wenn  das  Thier  mit 
menschlichen  Tuberkelbacillen  inficirt  wurde,  genau  so  wie  beim 
Menschen?  Hat  es  nicht  Mühe  gekostet,  um  die  Anschauung, 
dass  man  bei  diesen  Thieren  nur  eine  Miliartuberculose  erzeugen 
könne,  zu  beseitigen?  Man  sehe  sich  doch  die  hier  vorgelegten 
Präparate  von  Kälbern  an,  welche  mit  menschlichen  Tuberkel- 
bacillen inficirt  wurden,  zeigen  dieselben  nicht  Veränderungen 
mit  den  Charakteren  der  Perlsucht,  den  Reichthum  an  Riesen- 
zellen in  den  frischen  Wucherungen,  die  schnelle  Verkalkung 
der  verkästen  Abschnitte? 

Schon  aus  dem  Gesagten  würde  sich  ergeben,  dass  die  Bei- 
spiele, welche  Herr  Schütz  von  der  Pia  mater  und  dem  Omentum 
anführte,  gar  nichts  für  eine  Verschiedenheit  der  Krankheits- 
erreger bei  Mensch  und  Vieh  beweisen  —  selbst  wenn  sie  richtig 
wären;  sie  sind  aber  nicht  richtig!  Herr  Schütz  hat  an- 
scheinend eine  chronische  tuberculöse  Meningitis  beim  Menschen 
noch  nie  gesehen,  er  kennt  nur  die  acute,  darum  giebt  es  aber 
doch  auch  eine  chronische  Form,  bei  der  eine  ausgedehntere 
Granulationsgewebsbildung  vorhanden  ist,  der  weder  Riesenzelien 
noch    Verkäsung    fehlen.     Ich   habe   dort   ein   mikroskopisches 


—     329     — 

Präparat  dieser  Art  aufgestellt,  eine  Stelle,  die  zugleich  Ver- 
kXsüog  und  mehrere  grosse  Riesensellen  zeigt. 

Noch  unzutreffender  ist  Herrn  Schtltz's  Beispiel  vom 
Nets,  denn  die  chronische  tuberculöse  Meningitis  ist  wenigstens 
selten,  dagegen  gehört  jene  Form  der  Netztnberculose,  bei  wel- 
cher eine  diffuse  Oranulationsgewebsbildung  im  Fettgewebe  des 
Omentum  vorhanden  ist  mit  eingelagerten  verkUsten  Herden  und 
riesensellenhaltigen  Tuberkeln  zu  den  allei^ewdhnlichsten  Be- 
funden bei  etwas  älteren  tuberculösen  Bauchfellentztlndungen. 
Orade  hierbei  finden  sich  oft  Massen  von  Bacillen  um  Blut- 
gefltese  hemm  und  ich  kann  Jedem,  der  das  Hineingelangen  von 
Bacillen    in    ofiene    OefiUse    studiren   will,    grade  das  Studium 

'  dieser   geschrnmpften,   zu   einem   dicken   Strang   oder  zu  einer 

brettartigen  Masse  umgewandelten  Netze  aufs  dringendste  em- 
pfehlen. Ein  miki'oskopisches  Präparat,  ein  Oefrierschnitt, 
den  ich  kürzlich  meinen  Zuhörern  im  Demonstrationscurs  gezeigt 
habe,  ist  bei  schwacher  Vergrösserung  dort  aufgestellt,  ich  bitte 
denselben  zu  verschieben  und  zu  beachten,  wie  stellenweise  die 
Riesenzellen   in  grösserer  Menge   zusammengelagert   sind.    Ein 

I  anderer  Schnitt  von  einem  froheren  ähnlichen  Falle  zeigt  in  der 

verkästen  Umgebung  einer  kleinen  offenen  Vene,  deren  Endothel 

I  sieh  theilweise  etwas  abgelöst  hat,  roth  gefärbte  Taberkel-Bacillen, 

I  welche  bis  an  das  Lumen  heran  zu  verfolgen  sind,  ja  theilweise 

I  in  dasselbe  hineinzureichen  scheinen. 

!  M.  H.    Orade   ich   darf  mich  rühmen,    für   meinen  Lehrer 

I  Virchow  aus  voller  Ueberzeugung  in  der  Tubercolosefrage  ein- 

getreten zu  sein,  soweit  es  sich  um  die  Mnltiplicität  der  mor- 
phologischen Veränderungen  handelte,  ich  habe  mich  also  eifrig 
bemüht,  seinen  Lehren  gerecht  zu  werden,  darum  scheue  ich 
mich  aber  auch  nicht,  scharf  zu  betonen,  dass  Virchow's  An- 
schauung, zur  Tuberculose  gehörten  noth wendig  Tuberkel,  d.  h. 
nnr  wo  Tuberkel  seien,  sei  auch  Tuberculose,  heute  als  nicht 
mehr  gültig  zu  betrachten  ist.  Schauen  Sie  sich,  m.  H.,  das 
dort  aufgestellte  Präparat  von  einer  Sehnenscheidentuberculose 
an  —  ich  habe  es  gewählt,  weil  auch  Herr  Schütz  von  einem 
solchen  sprach  —  da  werden  Sie  ein  gleichmässig  verbreitetes 
Oranulationsgewebe  sehen,  aus  welchem  sich  durch  ihre  geringere 
Färbung  einige  epitheloidzellige  Tuberkel  herausheben  mit  un- 
gewöhnlich grossen  Riesenzellen,  und  betrachten  Sie  dann  das 
daneben  stehende  Präparat  von  einem  tuberculösen  Ureter. 
Da  ist  keine  Spar  von  Knötchenbildung,  keine  Riesenzelle,   son- 


—    380    — 

dern  nur  eine  gleichmässige  Gi^anulationsgewebsbildang  mit  Ver- 
käanng  der  oberen  Sehichten  zn  sehen  und  dies  Präparat,  wel- 
ches grade  für  dieses  Organ  einen  Typus  darstellt,  fand  sich 
bei  einer  chronischen  Nierentnbercnlose,  einer  Phthisis  renalis 
tuberculosa  and  es  wimmelt,  so  zu  sagen,  von  Tuberkel-Baeillen. 
Also  auch  beiin  Menschen  giebt  es  der  Infectionskrankheit 
Tubercnlose  zn^ehörige  diffuse  öranulationsgewebsbildnngen  mit 
oder  ohne  Tuberkel,  aber  nicht  ohne  Tuberkel-Baeillen.  Wie 
makroskopisch,  so  zeigt  die  Tubercnlose,  die  Schwmdsucht  auch 
mikroskopisch  die  allerwechselvollsten  Bilder  und  nichts  be* 
rechtigt  vorläufig  dazu,  ans  dem  verschiedenen  makroskopischen 
oder  mikroskopischen  Befunde  bei  Thieren  und  Menschen  Gründe 
für  die  Aufstellung  einer  ätiologischen  Verschiedenheit  zwischen 
Menschen-  und  Thiertuberculose  herzunehmen. 

Gerade  die  Koch 'sehe  Kritik  der  für  die  Uebertragung 
der  Perlsucht  auf  den  Menschen  sprechenden  Thatsachen 
hat  m.  E.  gezeigt,  dass  unanfechtbare  Beobachtungen  am 
Menschen  kaum  zu  erhoffen  sind,  da  immer  wieder  Punkte  ge- 
funden werden  können,   an  die  ein  Zweifel   sich   anheften  läset. 

Die  exacte  Forschung  wird  also  stets  auf  den  experi- 
mentellen Weg  getrieben  und  da  derselbe  im  allgemeinen  direkt 
nicht  gangbar  ist,  so  bleibt  zunächst  nichts  übrig  als  die  Frage 
umzukehren  und  das  Problem  so  zu  stellen:  ist  die  menschliche 
Tuberculose  auf  Thiere  zu  übertragen?  Sicherlich  hat  diese  Frage 
auch  an  und  für  sich  eine  Bedeutung,  eine  volkswirthschaft- 
liche,  aber  die  könnten  wir  Pathologen  und  Aerzte  den  Thier- 
ärzten  überlassen,  für  uns  liegt  die  grosse  Bedeutung  dieser  Frage 
darin,  dass  sie  in  innigster  Beziehung  zu  der  anderen  steht,  ob 
die  Thieriuberculose  auf  den  Menschen  übertragen  werden  kann  ^). 
Das  eine  bedingt  nicht  nothwendig  das  andere,  wenn  sich  aber 
zeigen  lässt,  dass  Tuberkelbacillen,  welche  von  einem  schwer 
tuberculösen  Menschen   stammen  auf  Vieh  übertragen  auch  hier 


1)  Auf  der  ▼orjilhrigen  Tabercnlose-Gonferenz  hat  Herr  HSppe  an 
dem  Referat  des  Präsidenten  des  Reichs-Qesandheitsamts  Herrn  Köhler 
bemängelt,  dass  Arbeiten  von  Schottelins  ond  mir  (diese  Wochen- 
sehr.  1902,  No.  84),  welche  die  Uebertragnng  menschlicher  Tabercnlose 
ant  Vieh  betrafen,  nicht  erwähnt  worden  seien,  während  doch  die 
gleichartigen  Versuche  der  Herren  Koch  und  Schütz  Berficksichtigung 
gefunden  hatten.  Man  wird  nach  dem  im  Text  Gesagten  bemessen 
können,  welchen  Werth  die  Erklärung  des  Vorstandsmitgliedes  Herrn 
B.  Frank el  besitzt,  die  beiden  Arbeiten  seien  nicht  erwähnt  worden, 
weil  sie  die  vorliegende  Frage  der  Uebertragung  der  Rindertubercoloae 
auf  den  Menschen  nicht  vollkommen  berührten! 


—    881     — 

tübercnlöse  Veränderungen  erzeugen,  so  muss  entweder  die 
genuine  menschliche  Tubercnlose  auf  Thiere  übertragbar  sein 
oder,  wenn  der  Mensch  nicht  an  genuiner  sondern  an  übertragener 
Thiertuberculose  gelitten  hat,  nun  so  ist  eben  bewiesen,  dass 
Thiertuberculose  nicht  nur  als  leichte  örtliche  Tnberculose,  sondern 
als  schwerere  allgemeine  Tnberculose  beim  Menschen  vorkommt. 
Mag  es  so  oder  so  sein,  in  beiden  Fallen  bestehen  die  innigsten 
Beziehungen  zwischen  Menschen-  und  Thiertuberculose,  für  beide 
Fälle  ergiebt  sich  für  die  öffentliche  Gesundheitspflege  das 
Caveant  consules. 

Wie  steht  es  nun  mit  der  Frage  der  Uebertragung 
der  Menschentuberculose  auf  Thiere?  Herr  Schütz  hatte 
der  Oesellschaft  eigentlich  in  Aussicht  gestellt,  er  wolle  über 
seine  bekanntlich  negativ  ausgefallenen  Experimente  berichten, 
welche  die  Grundlage  des  Koch 'sehen  Ausspruches  «die  Tuber- 
cniose  des  Menschen  ist  nicht  auf  das  Vieh  übertragbar*"  abgegeben 
haben,  er  hat  aber  schliesslich  darauf  verzichtet  im  Hinblick 
auf  die  so  nahe  bevorstehenden  Mittheilungen  aus  dem  Reichs- 
gesnndheitsamt  und  hat  sich  von  vornherein  der  dort  zu  geben- 
den Entscheidung  unterworfen.  Für  die  Wissenschaft  liegt  ja 
nun  die  Sache  nicht  so,  dass  es  hier  heissen  könnte  «Roma  lo- 
cuta  est,  causa  finita",  sondern  sie  wird  Jedem  gegenüber,  sei  er 
wer  er  sei,  sich  das  Recht  der  freien  Beweiswürdigung  vorbe- 
halten, aber  hier  handelte  es  sich  in  der  That  um  eine  gewichtige 
Aeuaserung,  gewichtig  wegen  des  Zustandekommens  der  Experi- 
mente, gewichtig  wegen  der  Zahl  derselben.  Ich  habe  deshalb 
vor  8  Tagen  ebenfalls  gern  darauf  verzichtet,  in  die  Discussion 
einzutreten,  um  so  mehr  als  ich  der  festen  Ueberzeugung  war, 
dass  die  Resultate  des  Reichsgesundheitsamtes  nicht  abweichen 
würden  von  denjenigen  der  meisten  Untersucher.  So  ist  es  denn 
ja  auch  gewesen  und  wir  können  nun  heute  mit  um  so 
grösserer  Sicherheit  sagen,  die  Schlüsse,  welche  die  Herren  Koch 
und  Schütz  aus  ihren  negativen  Experimenten  gezogen  haben 
und  welche  in  dem  Satz  gipfeln,  die  Tuberculose  des  Menschen 
kann  nicht  auf  das  Vieh  übertragen  werden,  haben  sich  als  un- 
richtig erwiesen,  denn  die  Tuberculose  des  Menschen  kann  unter 
günstigen  Umstanden  auf  das  Vieh  übertragen  werden. 

Zunächst  können,  darin  stimmen  zahlreiche  Experimentatoren 
ttberein,  verschiedene  Hausthiere,  wie  Ziegen,  Schweine  unschwer 
durch  menschliche  Tuberkelbacillen  inficirt  werden  und  Herr 
Schütz  selbst  hat  ja  fr  über  mit  Herrn  Vir  ob  ow  zusammen  ebenfalls 


—    332    — 

positive  Erfo^e  gehabt,  ttber  welche  Virchow  am  10.  März  1880 
in  dieser  OeselLschaft  berichtet  hat.  Also  die  allgemeine  Be- 
zeichnnng  in  dem  Koch'schen  Satze  „das  Vieh"  mttss^  wir 
von  vornherein  streichen,  es  handelt  sich  nnr  noch  um  die  Resultate 
der  Experimente  an  Kttlbem. 

Es  ist  dnrchans  unznlXssig,  ans  den  negativen  Resnltaten, 
welche  die  Herren  Koch  und  Schütz  bei  ihren  Kalbsexperi- 
menten gehabt  haben,  so  allgemeine  Schlüsse  zu  ziehen,  wie  es 
geschehen  ist,  denn  diesen  negativen  Ergebnissen  standen  bereits 
vor  der  Mittheilung  des  Gesundheitsamts  so  zahlreiche  positive  der 
verschiedensten  Experimentatoren  gegenüber,  dass  die  negativen 
um  so  weniger  in  Betracht  kommen  können  als,  wie  ich  schon 
an  einem  anderen  Orte  hervorgehoben  habe,  in  dieser  Frage 
ein  mit  den  nöthigen  Oautelen  angestellter  positiver  Versuch  mehr 
wiegt  als  viele  negative.  Es  ist  bei  dieser  Sachlage  nicht  mehr 
in  erster  Linie  die  Aufgabe  der  Experimentatoren  mit  positivem 
Erfolg  nachzuweisen,  warum  ihre  Experimente  positiv  ausgefallen 
sind,  sondern  es  wird  die  Aufgabe  der  Herren  Koch  und  Schutz 
sein,  eine  Erklärung  dafür  zu  suchen,  warum  ihnen  nicht  geglttckt 
ist,  was  andere  erreicht  haben.  Mit  dem  Satze,  „si  duo  faciunt 
idem  non  est  idem'',  werden  sie  sich  nicht  loskaufen  können. 

Ich  gehe  hier  auf  die  früheren  positiven  Resultate  anderer 
Untersucher  nicht  ein,  sondern  bringe  nur  kurz  zur  Besprechung 
die  Experimente  aus  dem  Oöttinger  und  dem  hiesigen  patho- 
logischen Institut,  an  welchen  ich  mitgewirkt  habe.  Ueber 
den  grössten  Theil  der  Oöttinger  habe  ich  im  vorigen  Jahre  in 
der  Berliner  klinischen  Wochenschrift  berichtet,  einen  Theil  der 
Präparate  hatte  ich  bei  der  Tuberculose-Conferenz  ausgestellt, 
fiber  die  hiesigen  Experimente  hat  Herr  Westenhöffer  schon 
in  dieser  Gesellschaft  gesprochen,  einiges  neue  wi^d  er  selbst 
wohl  noch  mittheilen. 

Die  Zahl  dieser  Experimente  ist  ja  nicht  gross,  um  so  be- 
merkenswerther  die  Befunde. 

Von  5  Kälbern  mit  erster  Uebertragung,  d.  h.  mit  Infection 
durch  tuberculöse  Massen,  welche  nicht  von  Rindvieh  stammten, 
erkrankten  2  an  ausgedehnter  Tuberculöse. 

Ein  Kalb,  welches  ans  einem  unverdächtigen  Stall  stammte 
und  auf  Tuberculin  nicht  reagirt  hatte,  starb  an  einer  Perito- 
nealtuberculose  26  Tage  nach  intraperitonealer  Infection 
mittelst  zweier  Stückchen  tuberculöser  Niere.  Es  war  nicht  nur 
das    Bauchfell    mit    Knötchen    besät    —    ein   Stück   Netz    und 


—     333     — 

Zwerchfell  habe  ich  hier  aasgestellt  — ,  sondern  auch  die  mesente- 
rialen,  portalen,  cardialen  Lymphdrüsen,  femer  die  Bagdrflse, 
mediastinale  and  sübmaxillare  Ljmphdrtlsen  waren  vergrössert, 
theilweise  schon  makroskopisch  als  taberculös  zu  erkennen. 
Ganz  besonders  war  aach  mikroskopisch  eine  starke  Tuber- 
colose  mit  Einlagerung  zahlreicher  Bacillen  an  einer  untersuchten 
mesenterialen,  mediastinalen,  einer  submaxillaren  und  an  der 
Bogdrttse  festzustellen.  Diese  wichtige  Thatsache  habe  ich  in 
meiner  Publication  erwähnt,  ich  habe  sie  in  der  Discussion 
auf  der  TubercnloseConferenz  hervorgehoben  und  doch  muss  ich 
in  einem  Referat  des  Herrn  v.  Banmgarten  ttber  diese  Gon- 
ferenz  lesen,  dass,  wenn  ich  wirklich  eine  Tuberculose  erzeugt 
h&tte,  ich  doch  nur  eine  örtliche,  aber  keine  progressive  Tuber- 
culose erzeugt  hätte.  Ja,  m.  H.,  was  verlangt  man  denn  von 
einer  progressiven  Tuberculose?  Wenn  ich  eine  Aufschwemmung 
von  Tuberkel-Badllen  in  einer  Flüssigkeit  in  die  Bauchhöhle 
spritze,  dann  kann  nicht  von  progressiver  Tuberculose  die  Rede 
sein,  wenn  eine  disseminirte  Tuberculose  entsteht,  wenn  ich  aber 
zwei  bacillenhaltige  Gewebsstttckchen  in  die  Bauchhöhle  bringe 
und  finde  nachher  nicht  bloss  an  einer  oder  zwei  Stellen,  sondern 
durch  die  ganze  Bauchhöhle  zerstreut  Tuberkel  auf  dem  Peri- 
toneum, so  ist  das  doch  schon  eine  progressive  Veränderung; 
aber  das  war  es  ja  nicht  allein:  nicht  nur  die  mit  der  Bauch- 
höhle direct  in  Verbindung  stehenden  Lymphdrüsen,  sondern 
auch  solche-  ausserhalb  der  Bauchhöhle,  die  Bugdrüse,  media- 
stinale und  sogar  sübmaxillare  Drüsen  waren  tiiberculös,  ent- 
hielten, wie  die  aufgestellten  Präparate  zeigen,  riesenzellenreiches 
Grannlationsgewebe  und  grosse  Mengen  von  Tuberkel-Bacillen 
und  das  soll  keine  progressive  Tuberculose  sein,  das  soll  eine 
Krankheit  sein,  die,  wie  v.  Baumgarten  meint,  ich  auch  hätte 
erhalten  können,  wenn  ich  die  Tuberkel-Bacillen  in  der  Niere  ab- 
getödtet  hätte,  ehe  ich  sie  zu  dem  Experiment  verwendete?! 

Da  in  dem  v.  Bau  mg  arten 'sehen  Referat  über  die 
Herkunft  der  Tuberkel-Bacillen  in  diesem  Experiment  un- 
richtige Angaben  enthalten  sind,  so  möchte  ich  hier  noch  ein- 
mal kurz  feststellen,  dass  die  Tuberkel-Bacillen  aus  einer  Lun- 
gencaveme  eines  erwachsenen  schwindsüchtigen  Menschen 
stammten,  aber  nicht  direct,  sondern  mit  Absicht  indirect  ver- 
wendet wurden,  nachdem  sie  durch  ein  Meerschweinchen  durch- 
gegangen,  auf  Oehimnährböden   weiter  gezüchtet   und  endlich 


—     334    — 

durch   ein   Eaninchen   geschickt   worden   waren,    von    dem  die 
tubercnlöse  Niere  sUmmte,  mit  welcher  das  Kalb  inficirt  wurde. 

Mein  Mitarbeiter,  Herr  Prof.  Esser,  kannte  den  Stall  seit 
Jahrzehnten,  die  von  uns  angestellte  Tnberculinprobe  war  sicher 
die  erste  und  fiel  negativ  ans,  3  andere  Kälber  aus  demselben 
Stalle  blieben  frei  von  Tuberculose,  obwohl  2  von  ihnen  Stall 
und  Nahrung  mit  jenem  theilten,  die  Ftttternng  geschah  anter 
der  dauernden  Controlle  der  Herren  von  dem  Thierarzneiinstitat, 
die  Veränderungen  gingen  von  dem  Orte  der  Infeotion  aus,  das 
Infectionsmaterial  war  auf  das  sorgfältigste  behandelt  worden, 
es  waren  alle  Cautelen  angewandt  worden,  um  wirklich  die 
Nachkommen  jener  aus  der  menschlichen  Lunge  stammenden 
Bacillen  und  keine  anderen  in  das  Kalb  einzuführen,  kurzum 
ich  muss  es  als  bewiesen  ansehen,  dass  hier  durch  Bacillen, 
welche  von  einem  tuberculösen  erwachsenen  Menschen  abstammten, 
eine   progressive   Tuberculose   bei  einem  Kalbe   erzeugt  wurde. 

Dass  eine  solche  Infection  auch  gelingen  kann  bei  directer 
Uebertragung,  beweist  das  Experiment  aus  dem  hiesigen  In- 
stitut. Was  bei  meinem  Oöttinger  Experiment  durch  einen  un- 
glücklichen Zufall  vereitelt  worden  war,  der  Nachweis,  dass  die 
in  dem  Kalbe  vorhandenen  Bacillen  lebend  und  voll  virulent 
waren,  das  ist  hier  mit  voller  Deutlichkeit  gegltlckt.  Ausser 
Kaninchen  und  Meerschweinchen  habe  ich  2  Kälber,  welche 
auf  Tuberculin  keine  Reaction  gaben,  inficiren  lassen:  beide 
haben  vor  kurzem  deutlich  auf  erneute  Tuberculininjection 
reagirt.  Eines  habe  ich  vor  8  Tagen  tödten  lassen  und  ein 
Theil  von  Ihnen  hat  schon  in  der  vorigen  Sitzung  an  den  fri- 
schen Präparaten  sich  überzeugen  können,  dass  3^/2  Monate 
nach  der  intermusculär  vorgenommenen  Infection  eine  weitver- 
breitete progressive  Tuberculose  der  Lymphdrüsen,  ausserdem 
Knötchen  in  der  Lunge,  in  welchen  Tuberkel-Bacillen  nach- 
gewiesen wurden,  sowie  in  der  Milz  vorhanden  waren.  Die 
Präparate  liegen  auch  heute  wieder  vor  und  man  kann  sich 
leicht  überzeugen,  dass  die  Tuberculose  von  der  Impfstelle 
ihren  Ausgang  genommen  hat,  und  dass  die  Lymphdrüsen  aach 
bei  diesem  2.  Kalbe,  wie  es  bei  dem  direct  geimpften  der  Fall 
war,  die  für  die  perlsüchtigen  Lymphdrüsen  so  charakteristische 
schnelle  Verkalkung  darbieten,  also  nicht  menschlichen  tuber- 
culösen  Lymphdrüsen  gleichen,  sondern  den  genuinen  perlatich- 
tigen,  obgleich  es  sich  hier  um  eine  Infection  mit  vom  Menschen 
stammenden  Bacillen  handelt. 


—     885    — 

Nun  kann  man  ja  sagen  —  und  man  hat  es  gesagt  — 
diese  Bacillen  stammen  von  einem  Kinde  mit  Darmtabercnlose, 
das  sind  ursprünglich  Rinderbacillen,  kein  Wunder,  dass  sie 
direkt  bei  Kftlbem  hafteten.  Nun  gut,  dann  hätten  wir  also 
hier  den  Beweis,  dass  Rinderbacillen  auf  den  Menschen  über- 
tragen werden  und  schwere  Tuberculose  erzeuget  können!  Man 
mag  den  Fall  betrachten  wie  man  will,  man  kommt  nicht 
darüber  hinweg,  dass  auch  er  beweist,  Mensch  und  Rind  können 
durch  denselben  Baciilenstamm  progressiv  tuberculös  werden. 

Die  Oesellschaft  hat  gehört,  dass  auch  die  vom  Reichs- 
gesnndheitsamt  angestellten  Experimente  die  seitherigen  Er- 
fahrungen vollanf  bestätigt  haben.  Trotz  des  mit  voller  Absicht 
angewandten  ungünstigen  Infectionsmodns  sind  doch  4,  d.  h. 
10  pCt.  aus  Menschen  herausgezüchtete  Bacillenstämme  gefunden 
worden,  welche  eine  progrediente  allgemeine  Tuberculose  bei 
Kälbern  erzeugten  und  zwar  nicht  nur  bei  je  einem  Kalbe, 
sondern  theilweise  bei  3  und  4  Kälbern  in  ganz  regelmässiger 
Weise,  und  welche  z.  Th.  bei  intravenöser  Injection  in  wenigen 
Wochen  die  Kälber  durch  allgemeine  Tuberculose  tödteten. 
Zwei  von  diesen  Stämmen  sind  Kindern  mit  allgemeiner  Miliar- 
tnberculose  entnommen,  einer  von  diesen  ist  aus  den  Lungen 
herausgezüchtet  worden,  sodass  hier  auch  nicht  der  Schatten 
eines  Zweifels  darüber  bestehen  kann,  dass  derselbe  Baciilen- 
stamm, welcher  eine  allgemeine  Tuberculose  beim  Menschen  er- 
zeugt hatte,  auch  im  Stande  war,  eine  ebensolche  Tuberculose 
bei  Kälbern  hervorzurufen. 

Ich  möchte  aber  doch  auch  noch  weiter  betonen,  dass  ausser 
diesen  4  noch  7  (d.  h.  18  pCt.)  andere  menschliche  Bacillenstämme, 
welche  zum  Theil  auch  von  Erwachsenen  stammten,  sich 
keineswegs  als  indifferent  fUr  Kälber  erwiesen  haben,  sondern 
trotz  der  ungünstigen  Art  des  Eintritts  (subcutane  Injection) 
doch  im  Stande  waren,  schwere  tuberculose  Veränderungen 
regionärer  Lymphdrüsen  zu  erzeugen,  in  denen  nach  4  Monaten 
noch  lebensvolle  Bacillen  vorhanden  waren.  M.  H.,  so  gut  wir 
von  einem  Kinde,  welches  nur  in  Halsdrüsen  oder  in  einer 
Bronchialdrüse  tuberculose  Veränderungen  mit  Tuberkelbacillen 
hat,  sagen,  es  sei  tuberculös,  ebenso  gut  müssen  wir  diese 
Kälber  gleichfalls  für  tuberculös  erklären,  und  wir  sind  dazu 
um  so  mehr  berechtigt,  als  auch  beim  Rindvieh  spontan  solche 
localisirte  Perlsucht  vorkommt  und  als  nach  sonstigen  Erfah- 
rungen —  auch  des  Reichsgesundheitsamts  —    anzunehmen  ist, 


—     336     — 

dass  diese  Stämme  bei  andersartiger  Einftthmng  (intravenöser, 
intraperitonealer  etc.)  wahrBcheinlich  noch  schwerere  Verände- 
rongen  bei  Kälbern  erzengen  können.  Also  von  39  Stämmen 
haben  sich  immerhin  11,  d.h.  ca.  28  pCt.,  bei  subcutaner 
Einführung  als  virulent  für  Kälber  erwiesen,  während  von 
7  Perlsuchtstämmen  1  (d.  h.  147^  pCt)  nicht  im  Stande  war, 
eine  schwerere  progressive  Tubercnlose  bei  Kälbern  zu  er- 
zeugen. Das  sind  Resultate,  welche  in  Verbindung  mit  den 
Resultaten  der  anderen  Untersucher  beweisen,  dass  sowohl  vom 
Menschen  stammende  Bacillen  bei  subcutaner  Einverleibang  bei 
Kälbern  progressive  Tubercnlose  erzeugen  können,  als  auch  von 
Kälbern  stammende  sich  als  avirulent  erweisen  können,  daas 
also  in  der  subcutanen  Infection  von  Kälbern  kein  Mittel  ge- 
geben ist,  um  vom  Menschen  und  vom  Vieh  stammende 
Bacillen  sicher  zu  unterscheiden,  und  welche  weiterhin  gestatten, 
den  jetzigen  Stand  der  wissenschaftlichen  Frage  so  zu  präcisiren, 
dass  Tubercnlose  vom  Menschen  auf  das  Vieh  und  vom  Vieh 
auf  den  Menschen  übertragen  werden  kann;  die  praktischen 
Fragen,  ob  der  Mensch  seine  Tubercnlose  öfter  vom  Vieh,  das 
Vieh  die  seinige  vom  Menschen  erwirbt,  wie  gross  für  den 
Menschen  die  vom  tuberculösen  Vieh  drohende  Gefahr  ist,  diese 
Fragen  sind  noch  nicht  entschieden,  sondern  bedürfen  noch  fort- 
gesetzter sorgfältiger  Untersuchung,  aber  das  eine  ist  doch  voll- 
kommen klar  gestellt,  dass  sie  nicht  von  vornherein  in  negativem 
Sinne  beantwortet  werden  dürfen. 


XXX, 

lieber  bovine  Impftaberculose. 

Von 

0.  Lagsar. 

BL  H.  Vor  Kurzem  hatte  ich  die  Ehre,  Ihnen  einen 
Aflgistenten  des  Herrn  Prof.  Ostertag  vorzostelten,  welcher  die 
Anzeichen  der  ]ocalen  Impftubercalose  (Tuberculosis  verrucosa 
cutis)  an  der  rechten  Hand  aufwies.  •  Das  Vorkommniss  war 
deshalb  bemerkenswerth,  weil  der  Herr  College  —  dessen  Haut 
bis  dahin  vollständig  intact  gewesen  war  —  sich  während  des 
letzten  Vierteljahres  mit  der  Rachenschleim-Untersuchung  perl- 
sttchtiger  Rinder  zu  beschäftigen  hatte. 

Bekanntlich  liefern  die  Rinder  kein  eigentliches  Sputum. 
Deshalb  musste  das  Material  mit  der  in  die  Fauces  eingeführten 
Hand  gewonnen  werden.  Es  kam  also  wiederholt  eine  intime 
Bertthrong  mit  dem  lebendigen  Thierkörper  und  seinen  lebens- 
warmen Secreten  zu  Stande.  Gewiss  eine  gtlnstige  Vorbedingung 
fttr  etwaige  Impfung.  Als  eine  solche  musste  denn  auch  das 
Ei^ebniss  betrachtet  werden.  Im  Laufe  und  zum  Schlüsse  des- 
selben ersten  Vierteljahres,  während  dessen  diese  Manipulationen 
vorgenommen  wurden,  sind  die  Ihnen  durch  Vorführung  des 
Herrn  Patienten  gezeigten  Tuberkelknoten  entstanden.  Die- 
selben unterschieden  sich  weder  äusserlich  noch  in  ihrer  Ent- 
wickelung  von  ähnlichen  Knoten,  die  wir  nach  Beschäftigung 
mit  der  menschlichen  Leiche  oder  mit  nlenschlichem  Sputum 
bei  Aerzten,  Studirenden  und  Hülfspersonal  auftreten  sehen. 
Der  mikroskopische  Beweis  für  den  tuberculösen  Charakter 
der  kleinen  Eruptionen  konnte  erst  nach  der  damals  erfolgten 
Demonstration  durch  Exstirpation  der  drei  Knötchen  erbrächt 
werden.  Diese  ist  inzwischen  erfolgt.  Ein  Theil  der  Übrigens 
winzigen  Oewebsstücke  ist  zu  Impfzwecken  an  Thieren  der  thier- 

V«rhandl.  der  Berl.  med.  Gob.     1903.    IL  22 


—     338     — 

ärztlichen  Hocbschnle  verblieben,  der  Rest  ist  von  dem  Leiter 
meines  Laboratoriams  Dr.  Theod.  Mayer  zu  Schnitten  ver- 
arbeitet worden.    Dieselben  liegen  hier  vor  (Fig.  1). 

Figur  1. 


Man  erkennt  ohne  Weiteres,  dass  es  sich  um  ganz  junges, 
in  der  Bntwickelung  begriffenes ,  toberculöses  Granolaüons- 
gewebe  handelt,  genau  dem  Stadium  der  Genese  entsprechend, 
welches  man  in  Betracht  der  jüngst  erfolgten  Anfnahme  des 
Virus  voraussetzen  durfte.  —  Hiemach  wirkt  dieser  Einzelfall 
immerhin  nach  Art  eines  Experiments.  Ein  gesunder  jnnger 
Mann,  Veterinärpathologe,  in  Beobachtung  gettbt,  hat  nie  vor- 
her eine  Veränderung  an  seinen  Händen  bemerkt.  Derselbe  be- 
schäftigt sich  in  besonderer  Aufgabe  eingebend  mit  dem  Rachen- 
schleim perlsttchtiger  Rinder.  Während  dieser  Zeit  entwickehi 
sich  an  der  ad  hoc  verwendeten  rechten  Hand  drei  Impfkuötchen, 
die  sich  nach  Aussehen  und  Structnr  nicht  von  anderer  Tuber- 
culosis verrucosa  cutis  unterscheiden.  Aus  einem  einzelnen  Falle 
kann  man  gewiss  keine  bindenden  Schlüsse  ziehen.  Jedoch  ver- 
fuge ich  —  ganz  von  den  in  der  Litteratur  der  letzten  Semester 
erwähnten  Vorfällen  dieser  Art  abgesehen  —  noch  ober  andere 


—    839    — 

gleichartige  Beobachtungen.  Der  hier  anwesende,  nunmehr  ge- 
heilte Fabrikarbeiter  aus  Spandau  kam  im  vergangenen  Jahre 
mit  einer  mächtig  entwickelten  Tuberkel-Infiltration  am  Unterarm 
SU  mir.      Aus   der  Moulage   (Figui*  2)   kann   man   die  Art  der 

Fignr  2. 


Wucherung  und  ihre  Ausdehnung  erkennen.  In  der  Umgebung 
und  jetzigen  Beschäftigung  des  Mannes  war  keinerlei  EUnweis 
für  die  Entstehung  des  Leidens  gegeben.  Dasselbe  bestand  seit 
etwa  sechs  Jahren.  Patient  arbeitet  in  seiner  jetzigen  Stellung 
erst  seit  dem  Jahre  1899  und  war  vorher  —  also  als  sich  die 
hornige  Tuberculose-Infiltration  auszubilden  begann  —  lange 
Zeit  hindurch  als  Stall-Arbeiter  in  einer  Molkerei  be- 
schäftigt gewesen.  Auch  dieser  Vorfall,  ganz  für  sich  allein  be- 
trachtet, ermangelt  nicht  einer  gewissen  Beweiskraft  für  die  Be- 
ziehung menschlicher  und  boviner  Tuberculose. 

An  anderer  Stelle  (Verein  für  innere  Medicin)  wurde  mir 
bereits  Oelegenheit  über  eine  kleine  Enquete  zu  berichten,  welche 
Dank  dem  Entgegenkommen  des  Herrn  Director  Reissmann  auf 
dem  Berliner  Schlachthof  vorgenommen  werden  durfte.  Es  hatte 
sich  ergeben,  dass  die  Impftuberculose  der  Hände  überhaupt  wohl 
recht  selten  vorkommt.     Während  eines  Jahrzehnts  waren  unter 

22* 


—     840    — 

106  000  meiner  KnmkheitsfUle  nur  84  Erkrankungen  dieser  Art 
verzeichnet  worden.  Somit  schien  es  nicht  ohne  Belang,  solche 
Arbeiter  näher  in  Angenschein  eu  nehmen,  welche  sich  mit  Rind- 
vieh überhaupt,  vorsugsweise  mit  perlsttchtigem  Fleisch  zu  be- 
fassen hatten.  Dieses  wird  bekanntlich  auf  dem  Schlachthof  aus- 
sortirt  und  gestempelt,  Um  dann  sterilisirt  und  in  durchgekochtem 
Zustande  weiter  verwerthet  zu  werden.  Wie  vielleicht  aus  meiner 
in  der  Deutschen  Medicinischen  Wochenschrift  erfolgten  Pabli- 
cation  erinnerlich  ist,  war  die  Anzahl  der  mit  Tuberculose- 
Warzen  behafteten  Stempler  und  Schlächter  nicht  ganz  unerheb- 
lich. Sie  betrug  über  zwei  Procent  aller  untersuchten 
Leute,  wozu  bemerkt  sei,  dass  bei  der  wechselnden  Beschäftigung 
nicht  sämmtliche  auf  dem  Schlachthof  verkehrenden  Personen 
geprüft  werden  konnten.  Zufällig  oder  auch  absichtlich 
blieben  eine  Anzahl  der  Inspection  entzogen.  Als  Thatsache 
jedoch  konnte  festgestellt  werden,  dass  eine  Reihe  dieser  sonst 
kräftigen  und  gesunden  Männer,  die  keinerlei  andere  Spur  von 
Tuberculose  an  sich  trugen,  mit  Erscheinungen  an  den  Händen 
behaftet  waren,  wie  wir  sie  bei  Medicinem  als  Leichentuber- 
culose  bezeichnen  würden.  Mehrere  solcher  Arbeiter  sind  hier 
anwesend  und  bereit,  der  Gesellschaft  ihre  Hände  zu  demon- 
striren  (geschieht).  Im  Bilde  (Figur  8—10)  stellen  die  Veränder- 
ungen sich  folgendermaassen  vor  (Projection). 

Zur  Vervollständigung  diene  die  Vorstellung  eines  gleich- 
falls hier  anwesenden  Schlachthof- Beamten,  welcher  auf  geneigte 
Veranlassung  des  Herrn  Director  Reissmann  und  des  Herrn 
Oberthierarzt  Henschel  erschienen  ist.  Sein  Anblick  und  Pro- 
jectionsbild  (Figur  11)  zeigt,  dass  sich  unterhalb  des  Augenlides 
eine  fungöse  Wucherung  etablirt  hat.  Dieselbe  konnte  nach  Art 
der  langsam  fortgeschrittenen  Ent Wickelung,  der  mit  dem  Lieb- 
le i  c  h  -  U  n  n  a  'sehen  Olasdruck  -  Verfahren  leicht  sichtbar  zn 
machenden  Knötchenbildung  und  in  Hinblick  auf  die  Abwesen- 
heit sonstiger  Symptome  und  Unterlagen  nur  als  solitärer  Haut- 
Tuberkel  gedeutet  werden.  Damit  stimmt  auch  das  histologische 
Ergebniss  der  Probe-Excision  (Figur  18). 

Ebenso  die  morphologische  Identität  mit  menschlicher  Haut- 
Tuberculose  vergleichbarer  Art,  wie  sie  die  Veränderungen  im 
Gesicht  der  sich  hier  präsentirenden  Frau  in  grösserem  Maassstabe 
und  in  intensiverer  Wucherung  erkennen  lassen  (Demonstration). 

Zu  näherer  Erklärung  diene,  dass  dieser  Schlachthof-Beamte 
als  Trichinen-Beschauer  thätig  ist  und  fortwährend   am  Mikro- 


341 
Figor  3. 


Flgar  4. 


-     342     — 


Figur  5. 


Figur  6. 


Fif^nr  8. 


344     — 


Figur  9. 


Figar  10. 


-     346     - 

Figur  11. 


Figur  12. 


skop  arbeitet.  Die  erkrankte  Stelle  ist  dieselbe,  mit  welcher  er 
das  Oesicht  gewohnheitsmässig  am  Rande  des  Ocalars  aufstützt, 
da  er  mit  dem  linken  Auge  in  das  Instrument  sieht  und  mit 
dem  anderen  gleichzeitig  seine  schriftlichen  Aufzeichnungen  über- 
blickt. Hier  hat  sich  also  eine  mechanische  Gewebeschädigung 
ergeben.  Ausser  der  Trichinenschau  jedoch  liegt  demselben 
Herrn  auch  die  Bearbeitung  anderen  namentlich  tuberculösen 
Materials  vom  Schwein  und  Perlsucht  vom  Rinde  ob,  so  dass  es 
keinesfalls  an  Gelegenheit  gefehlt  hat,  die  wundgeriebene  Haut- 
partie mit  tuberculösem  Thiermaterial  in  Contact  zu  bringen. 
Hiermit  stimmt  seine  eigene  Angabe  zwanglos  Uberein:  „Im  No- 
vember des  Jahres  1902  verspürte  er  während  der  mikro- 
skopischen Arbeit  Jucken  unter  dem  linken  Auge  und  rieb  sich 
dann  zur  Linderung  des  Reizes  die  Stelle  ohne  sich  vorher  zu 
waschen.  Nach  einiger  Zeit  bildete  sich  ein  kleines  Knötchen 
von  rother  Farbe  und  der  Grösse  eines  Stecknadelknopfes.  Das- 
selbe nässte  weder  noch  rief  es  subjective  Empfindungen  hervor 
und  ist  dann  allmählich  gleichmässig  nach  allen  Richtungen  hin 
gewachsen."    Jetzt  ist  ein  schmutzig-braunrother,  über  die  Ober- 


—     347     — 

fliehe  der  Haut  steii  erhabener,  ziemlich  schart  begrenzter, 
flInfpfenniggroBser  Herd  in  der  venchieblichen  Haut  vorhanden. 
Die  Diagnose  mass  somit  anf  Scrophuloderma  (Impftubercnlose) 
lauten. 

Sind  die  übrigen  znr  Beobachtung  gelangten  Fälle  boviner 
Impfungtuberculose  ebenso  wie  die  meisten  der  nachweislich 
vom  Menschen  ■;  stammenden  Affectionen  dieser  Art  auf  örtliche 
Beschränkung  reducirt  geblieben,  so  scheint  doch  dieses  Ver- 
bältnisB  kein  absolut  constantes  zu  sein.  Wenigstens  ist  der  mir 
auf  gefällige  Veranlassung  des  Herrn  CoUegen  R.  Simop  und 
des  Herrn  Professor  Osterstag  zugewiesene  Probenehmer  auf 
dem  Centralschlachthof  Herr  Lebrecht  A.  als  ein  von  genera- 
lisirter  Hauttuberculose  Befallener  zu  bezeichnen.  Der  50 jähr, 
kräftige  Pat.,  nie  inficirt,  Familienvater,  war  drei  Jahre  lang 
als  Stempler  des  Rindfleisches  thätig  und  musste  die  vom 
städtischen  Thierarzt  beanstandeten  Organe  nach  dem  als  ^  Be- 
anstandungskasten"  bezeichneten  Behältniss  tragen.  Seither  ist 
er  als  „Probenehmer"  beschäftigt,  d.  h.  er  untersucht  die 
Schweine  auf  Finnen  und  schneidet  aus  jedem  Thier  Proben 
heraus.  Vor  zehn  Jahren  —  als  er  noch  ausschliesslich  mit 
krankem  Rindermaterial  zu  thun  hatte  —  bemerkte  er  zuerst 
am  Nabel  einen  „rothen  Fleck,**  der  glatt  war  und  sich  später 
mit  Pustelchen  bedeckte.  Einige  Zeit  darauf  zeigte  sich  unter 
dem  rechten  äusseren  Knöchel  ein  ebensolcher  Fleck  und 
nacheinander  traten  dann  ähnliche  Gebilde  auf  verschiedenen 
Stellen  des  Körpers  auf.  Die  Parthie  auf  dem  rechten  Oesäss 
ist  vor  9  Vi  Jahren,  die  Eruption  an  der  Brust  vor  neun  Jahren 
bemerkt  worden.  Dann  trat  eine  Pause  von  vier  Jahren  ein, 
während  welcher  neue  Herde  sich  nicht  entwickelten,  die  be- 
stehenden jedoch  sich  angeblich  ganz  langsam  und  unmerklich  ver- 
grösserten.  Die  jetzt  auf  den  beiden  Oberarmen,  links  auf  dem 
Rücken  und  auf  beiden  Fussrticken  sichtbaren  Infiltrate  sind 
dann  während  der  letzten  fünf  Jahre  nach  einander  entstanden. 
So  weit  die  persönlichen  Mittheilungen.  Einen  Schlüssel  zur 
Erklärung  aber  liefert  die  auf  Befragen  erfolgte  Angabe,  dass 
sich  seiner  Zeit  „etwa  gleichzeitig  mit  dem  Flecken  am  Nabel**  an 
beiden  Seitenflächen  des  rechten  Mittelfingers  » Warzen" 
entwickelt  hatten.  Gewiss  wird  die  Bedeutung  dieser  Anamnese 
nicht  überschätzt  werden,  wenn  man  den  langen  Zeitraum  der 
Selbstbeobachtung  in  Erwägung  zieht.  Doch  kommt  noch  ein 
anderes  Moment   in  Betracht:   Der  Patient  hat  die  Gewohnheit, 


-     848     — 

im  Bett  oder  wenn  er  sich  sonst  entblösst  die  Haut  zu  kratzen 
und  ist  für  seine  Person  der  Meinung,  dass  dies  die  Veranlassung 
für  die  Verbreitung  des  Hautleidens  gewesen  sei.  Dem  kann 
wohl  auch  nicht  ohne  weiteres  widersprochen  werden.  Das  hier 
vorgeführte  Projectionsbild  (Figur  12)  giebt  Uebersicht  über  die 
augenblickliche  Verbreitung.  Die  genauere  Inspection  lässt  das 
Bild  multipeler  lupusartiger  scrophulodermatischer  Herde  er- 
kennen. Die  Warzen  am  Finger  sind  noch  vorhanden.  Das 
mikroskopische  Bild  zeigt  tuberculöse  Oranulationen,  die  einer 
Probe- Excision  entstammen.     (Figur  14.) 

Figur  14. 


Somit  lässt  sich  nicht  bestreiten,  dass  eine  ganze  Anzahl 
von  Männern,  die  berufsmässig  mit  krankem  Rindvieh  zu  thun 
haben,  eine  Neigung  zur  Haftung  von  Impftuberkeln  aufweisen. 
Gewiss  sollen  die  Einwände  nicht  von  der  Hand  gewiesen 
werden,  dass  es  sich  hier  möglicherweise  um  Zufälligkeiten  ge- 
handelt habe.  Personen,  die  viel  mit  Messern  und  Instrumenten 
hantiren,  können  häufiger  als  andere  kleine  Hautwunden  davon- 
tragen und  dieselben  mit  beliebigem  Tuberkelm^terial  gelegent- 


—     349     — 

lieh  inficiren.  Diese  Deutung  hat  indess  nicht  viel  Wahrschein- 
lichkeit für  sich.  Vielmehr  erscheint  es  angebracht,  die  vor- 
gefflhrten  Thatsachen  in  positivem  Sinne  zu  verwerthen.  Jeden- 
falls sind  dieselben  geeignet  uns  in  der  Annahme  zu  stützen, 
dass  perlsttchtiges  Fleisch  für  die  menschliche  Haut 
eine  pathologische  Haftbarkeit  involvirt.  Weitergehende 
Schlosse  lassen  sich  hieraus  nicht  entnehmen.  Meine  Aufgabe 
aber  war  es,  diese  Ergebnisse  der  Beobachtung  als  Beitrag  m 
weiterer  Lösung   der   schwebenden  Fragen   objectiv  darzulegen. 


XXXI. 

lieber  Organtherapie  beim  endemischen 
Kretinismus. 

Von 

Adolf  Magniu-LeTy. 

Von  den  verschiedenen  KrankheitBbildern,  die  man  in  den 
letzten  20  Jahren  zu  Functionsstörungen  der  SchilddrQBe  in  Be- 
ziehung gesetzt  hat,  hat  in  dieser  Zeit  der  epidemische  Kretiniamns 
am  wenigsten  Berücksichtigung  gefunden.  Gegenüber  den  zahl- 
reichen Arbeiten  des  ersten  zwei  Drittel  des  vorigen  Jahrhunderts, 
die  sich  mit  jenem  Leiden  befassten,  gegenüber  den  zahllosen 
Publicationen  der  letzten  Zeit  über  Myxödem,  sporadischen  Kre- 
tinismus und  Kachexia  strumipriva  finden  sich  nur  wenig  kli- 
nische Untersuchungen  über  den  endemischen  Kretinismus.  Eine 
Reihe  von  Autoren  sieht  den  epidemischen  Kretinismus  ebenso 
wie  die  eben  genannten  Krankheiten  als  eine  Folge  mangelnder 
oder  fehlender  Schilddrüsenfunction  an.  Andere,  ich  nenne 
u.  A.  Bircher  und  Ewald,  erkennen  diese  Erklärung  für  jenen 
Zustand  nicht  an.  Immerhin  ist  es  ausserordentlich  auffallend, 
dass  nur  ganz  vereinzelte  Autoren,  die  zu  dieser  Frage  das  Wort 
genommen  haben,  den  epidemischen  Kretinismus  aus  eigener 
Anschauung  kennen. 

Gegen  die  klinische  Znsammengehörigkeit  des  epidemisohen 
Kretinismus  mit  dem  sporadischen  und  dem  Myxödem  hat  man 
eine  Reihe  von  Gründen  ins  Feld  geführt,  von  denen  die 
wichtigsten  sind:  1.  wesentliche  Differenzen  im  Verhalten  des 
Knochenwachsthums,  2.  durchgreifend^  unterschiede  in  der  Be- 
schaffenheit der  Haut,  8.  die  Verschiedenheit  in  der  Aetiologie 
und  4.  als  wichtigstes  schliesslich  die  Erfolglosigkeit  einer  spe- 
cifischen  Therapie  bei  jener  unglücklichen  Menschengattnng. 


—    351     — 

Die  Annahme,  dass  beim  endemischen  Kretin  stetB  eine  vor- 
zeitige Verwachsnng  and  Verknöcherung  der  Enorpelfagen  vor- 
handen sei,  die  sich  auf  zwei  Sectionsbefonde  Virchow's  bei 
fötaler  Ghondrodystrophie  gründete,  ist  heate  durch  die  ana- 
tomischen Untersuchungen  von  Langhans  und  die  zahlreichen 
Röntgenan&iahmen  von  Wyss  mit  Sicherheit  widerlegt.  Bei 
dem  endemischen  Kretinismus  findet  ebenso  wie  beim  sporadischen 
nicht  eine  vorzeitige,  sondern  im  Gegentheil  eine  stark  verlang- 
samte und  verspätete  Verknöcherung  der  Epiphysenlinien  statt. 
Aber  auch  die  übrigen  Gründe,  die  man  gegen  die  Unterordntmg 
des  endemischen  Kretinismus  unter  dem  Begriff  des  Atyreosis 
angeführt  hat,  halten  einer  klinisch  kritischen  Prüfung  nicht 
Stand. 

Dass  solche  klinische  Prüfungen  in  neuerer  Zeit  fast  fehlten, 
ist  ja  leicht  verständlich,  da  in  nächster  Nähe  der  klinischen 
Forschungsstätten  jenes  Krankheitsbild  kaum  vorkommt,  während 
Im  Verbreitungsgebiete  der  Degeneration  mangelnde  Kenntniss 
der  Aerzte  und  die  Schwerfälligkeit  der  Bevölkerung  eingehende 
Forschungen  nicht  zu  Stande  kommen  Hessen.  Ich  selber  habe 
Gelegenheit  gehabt  in  einem  Thal  der  Vogesen  das  Schicksal 
einer  Reihe  von  Kretins  und  ihr  Verhalten  bei  Schilddrüsen- 
fütterung während  dreier  Jahre  zu  beobachten.  Von  den  Er- 
gebnissen dieser  Untersuchung  will  ich  Ihnen  hier  nur  einige  der 
wichtigsten  Punkte  aufführen. 

Der  endemische  Kretinismus  ist  noch  heute  in  den  höher 
gelegenen  Tbälem  der  Vogesen  und  des  Schwarzwaldes  ziemlich 
verbreitet,  wenn  auch  in  einer  leichteren,  relativ  gutartigen  Form. 
Ueberhaupt  zeigt  diese  Endemie  auch  in  den  Ländern,  die  am 
schwersten  von  ihr  heimgesucht  waren,  heutzutage  ein  viel 
milderes  Bild  als  früher.  So  entsetzliche  Bilder,  wie  sie  die 
klassischen  Autoren  des  Kretinismus  Fod6re,  Iphofen  u.  A. 
nnter  dem  Namen  von  Pflanzen-  und  Thiermenschen  beschrieben, 
kommen  heute  kaum  mehr  zur  Beobachtung.  In  der  Schweiz 
ist  der  Kretinismus  an  vielen  Orten  fast  verschwunden.  An  einer 
der  klassischen  Stätten  der  kretinischen  Degeneration,  dem 
Aostatal,  findet  man,  wie  mir  Lombroso  mittheilte,  heute  ein 
ganz  anderes  Bild  der  Bevölkerung   als  vor  40  und  50  Jahren. 

An  der  Stelle  meiner  Beobachtungen,  dem  oberen  Münster- 
tbal,  fand  ich  in  drei  nahe  beisammen  gelegenen  Dörfern  14 
kretinitische  Individuen  auf,  alle  jüngeren  Lebensalters.  Kretins 
aber  26  Jahre   habe  ich  nicht  ermitteln  können.     Der  Kretinis- 


—     362    — 

muB  an  diesem  Ort  ist  erst  in  der  jetzigen  Generation  manifest 
geworden.  SorgfUtige  Nachfragen  an  diesen  Orten  ergaben, 
dass  vor  20  und  40  Jahren  nur  ganz  vereinzelt  „Trottels"  vor- 
kamen, doch  konnte  ich  die  Zeichen  einer  leichten  Degeneration 
auch  in  der  älteren  Bevölkerung  namentlich  innerhalb  der 
Familien  meiner  Kretins  deutlich  nachweisen.  Jene  14  Indivi- 
duen vertheilten  sich  auf  7  Familien,  die  zum  Theil  miteinander 
verschwilgert  waren.  Kröpie,  die  in  der  gesammten  Bevölkerung 
in  massiger  Grösse  vielfach  vorhanden  waren,  zeigten  sich  bei 
Eltern  und  Grosseltem  und  den  Geschwistern  der  von  mir  be- 
obachteten Kranken  in  erheblich  stärkerer  Ausbildung,  vielfach 
wiesen  die  Erzeuger,  entweder  nur  einer  oder  beide,  deutlich 
kretinoiden  Gesichtsausdruck  und  eine  entschiedene  Herabsetzung 
der  Intelligenz  und  geistigen  Sphäre  auf.  Nur  in  einem  Fall 
jedoch  war  der  Vater,  der  bereits  früher  verstorben  war,  selber 
ein  ausgeprägter  Kretin  gewesen.  Wir  haben  es  also  hier  im 
Gegensatz  zu  den  vielfältigen  anderen  Beobachtungen  mit  einer 
Zunahme,  einem  Fortschreiten  der  kretinistischen  Degeneration 
zu  thun,  für  das  ich  keine  sicheren  Gründe  anzugeben  vermag. 
In  dem  Eindringen  der  Fabrikarbeit  in  das  Thal,  das  von  der 
Bevölkerung  als  Ursache  angesehen  wird,  vermag  ich  eine  solche 
Begründung  nicht  zu  finden,  umsoweniger,  als  die  meisten  der 
befallenen  Familien  noch  dem  Bauernstände  angehören. 

Ich  will  Sie,  meine  Herren,  nicht  mit  der  klinischen  Be- 
schreibung der  einzelnen  Fälle  aufhalten,  sondern  ihre  Aufmerk- 
samkeit hauptsächlich  auf  das  Verbalten  der  Haut  lenken. 
Diese  soll  nach  den  schon  genannten  Autoren  nicht  die  charakte- 
ristische Beschafifenheit  des  „Myxödems**,  die  eigenthümliche 
Verdickung,  Starrheit  und  Teigigkeit  zeigen,  die  man  bei  aus- 
gesprochenen Fällen  von  Myxoedema  adultorum  findet.  Da 
möchte  ich  zunächst,  nicht  nur  auf  Grund  von  Litteratnrangaben, 
sondern  auch  an  der  Hand  eigener  umfangreicher  Untersuchungen, 
darauf  hinweisen,  dass  auch  bei  Myxoedem,  Kachexia  stmmi- 
priva  und  dem  sporadischen  Kretinismus  die  Haut  keineswegs 
immer  jene  Beschaff'enheit  zeigt,  die  in  den  klassischen  Be- 
schreibungen der  Engländer  vermerkt  ist.  Die  pralle  Infiltration, 
die  hochgradige  Verdickung  beschränkt  sich  oft  genug  bei  jenen 
Krankheiten  auf  einzelne  Körpertheile,  so  besonders  das  Gesicht, 
die  Streckseiten  der  grossen  Gelenke,  die  Hände  und  Fttsse 
und  kann  auch  hier  oft  genug  bei  massigen  Graden  Halt 
machen.    Die   gleichen  Intensitätsunterschiede   nun   findet   man 


—    858     — 

beim  endemiBchen  Kretinisnitts.  Eb  ist  möglich  —  ich  habe 
eben  ältere  Kretins  in  jener  Gegend  nicht  gesehen  — ,  dass 
gerade  bei  älteren  Individuen  das  eigentliche  „Myxödem"  der 
Haut  zorttcktritt.  Bei  den  meisten  meiner  jungen  Kretins  aber 
war  die  Verdickung  höchst  ausgesprochen,  die  Haut  geschwollen, 
die  feineren  Fältelungen  ausgeglichen  —  während  andererseits 
bei  diesen  Kindern  ebenso  wie  beim  sporadischen  Kretin  tiefe 
Furchen  in  der  Stirn  sich  ausbilden.  Die  Subcutis  war  ausser- 
ordentlich,  stellenweise  bis  zu  mehreren  Centimetern  verdickt, 
die  beim  Myxödem  und  sporadischen  Kretinismus  häufig  beob- 
achteten Wttlste  über  den  Schulterblättern  gerade  hier  sehr 
stark  ausgebildet.  Der  Fingereindruck  blieb  nicht  stehen,  die 
Haut  war  stets  trocken,  die  Schuppung  massig  ausgesprochen; 
besonders  fiel  mir  auf,  dass  im  Gegensatz  zum  Myxödem  der 
Erwachsenen  die  behaarte  Haut  am  Schädel  zu  weit  für  den 
Kopf  erschien  und  sich  weithin  an  ihm  verschieben  Hess.  Genau 
das  gleiche  habe  ich  aber  auch  bei  vielen  Fällen  von  sporadi- 
schem Kretinismus  gesehen.  Die  verschiedene  Abstufung  der 
myxödematösen  Hautbeschaffenheit  war  besonders  schön  bei  den 
verschiedenen  Mitgliedern  zweier  Familien  zu  studiren,  in  denen 
8  und  4  Kinder  in  ungleichem  Maasse  mit  der  Krankheit  be- 
haftet waren.  Auch  darauf  möchte  ich  noch  hinweisen,  dass 
bei  manchen  nur  leicht  behafteten  Kranken  eine  acute  Krank- 
heit, wie  z.  B.  Keuchhusten,  zu  einer  plötzlichen  starken  Ver- 
schlechterung im  gesammten  körperlichen  und  psychischen  Ver- 
halten führt,  und  dass  dann  die  eigen thUmliche  myxödematöse 
Beschaffenheit  der  Haut  besonders  stark  hervortritt.  —  Dafür, 
dass  thatsächlich  das  „Myxödem"  der  Haut  bei  dieser  Krankheit 
nicht  selten  ist,  lassen  sich  aus  der  früheren  Litteratur  klassische 
Zeugen  anführen.  Iphofen  findet  die  Haut  „emphysematös" 
gedunsen  und  Bai  11  arg  er  giebt  an,  sie  sei  häufig  „bouffue" 
und  »oedemateuse".  Diese  beiden  Forscher,  die  vor  50  und 
90  Jahren  ihre  Beobachtungen  niederlegten,  waren  in  Bezug 
auf  diesen  Punkt  jedenfalls  nicht  voreingenommen.  —  Mit  der 
Schwellung  der  äusseren  Körperbedeckung  geht  in  allen  Fällen 
eine  mehr  oder  minder  erhebliche  Verdickung  der  Schleimhäute 
einher,  genau  wie  beim  echten  Myxödem. 

Von  dem  übrigen  klinischen  Befunde  will  ich  nur  hervor- 
heben, dass  ich  einen,  übrigens  kleinen,  Kropf  nur  in  einem 
Fall  gesehen  habe;  in  allen  anderen  13  war  die  Schilddrüse 
zam  mindesten  verkleinert,  sie  entzog  sich  dem  Nachweis  durch 

Verhandl.  der  B«rl.  med.  Ges.     1903.    11.  23 


—     854     — 

die  Betastung.  Für  gewöhnlich  wird,  jedenfalls  mit  Recht,  an- 
gegeben, dass  die  Mehrzahl  der  Kretins  kropfbehaftet  und  nnr 
eine  Minderzahl,  namentlich  die  schwer  erkrankten,  eine  normal 
grosse  oder  verkleinerte  Schilddrüse  besässen.  —  Die  Intelligenz 
zeigte  bei  allen  meinen  Kranken  eine  deutliche  Herabsetzung  in 
den  verschiedensten  Graden,  so.  dass  die  schwerstergriffenen  nur 
innerhalb  des  elterlichen  Hauses  zu  leichten  Verrichtungen 
brauchbar  waren.  Eine  totale  Verblödung  war  jedoch  in  keinem 
Fall  vorhanden. 

In  7  jener  Fälle  habe  ich  mit  der  dankenswert hen  Unter- 
stützung des  dortigen  Collegen,  Herrn  Dr.  Roos  in  Metzeral,  eine 
Behandlung  mit  Schilddrtisentabletten  durchführen  können:  wir 
gingen  sehr  vorsichtig  vor,  begannen  mit  einer  halben  englischen 
Tablette  und  stiegen  nie  über  eine.  In  allen  7  Fällen  wurde 
ein  gleichmässig  befriedigender  Erfolg  in  kurzer  Zeit  erzielt  und 
alle  die  Besserungen  erreicht,  die  man  in  ähnlich  schweren 
Fällen  von  sporadischem  Kretinismus  sieht.  Ausnahmslos  trat 
ein  schnelles  Längenwachsthum  ein,  um  8 — 17  cm  in  einem,  17 
bis  21  cm  im  Ablauf  von  2  Jahren.  Das  veränderte  Knochen- 
wachsthum  trat  besonders  auch  an  den  Oesichtsknochen  recht 
auffällig  hervor.  Ober-  und  Unterkiefer  wachsen  ans,  so  dass 
das  Oesicht  schlanker  und  schmaler  wird,  die  Einziehung  an 
der  Nasenwurzel  sich  ausgleicht.  In  allen  Fällen  wurde  die 
Haut  fast  normal,  weich,  warm  und  dünn,  die  Schwellung  ver- 
schwand, die  abnormen  Fettpolster  fielen  weg,  die  Haare  wurden 
weicher  und  dichter,  die  Schleimhäute  dünn,  das  Aussehen 
frisch  und  wohl,  das  Gewicht  sank  in  der  ersten  Zeit,  Appetit 
und  Stuhlgang  regelten  sich  u.  s.  w.  Ausnahmslos  nahm  In- 
telligenz und  Regsamkeit  zum  Theil  in  überraschendem  Maasae 
zu  —  Kinder,  die  bisher  stumpfsinnig  und  theilnahmslos  in  der 
Schule  gesessen  hatten,  waren  im  Stande,  dem  Unterricht  mit 
Aufmerksamkeit  und  mit  einem  gewissen  Erfolge  zu  folgen, 
andere  die  bisher  nur  zu  Hause  gesessen  hatten,  liefen  stunden- 
lang allein  in  die  Berge.  Und  als  eindeutigsten  Beweis  ge- 
steigerter körperlicher  und  geistiger  Leistungsfähigkeit  kann  ich 
anführen,  dass  zwei  Patienten,  die  in  einer  Fabrik  arbeiteten, 
nunmehr  das  doppelte  im  Accordlohn  verdienten  als  in  früheren 
Zeiten.  In  allen  Fällen  war  der  Erfolg  schon  .nach  4  bis 
6  Wochen  zu  constatiren  und  befestigte  sich  bei  weiterer  Be- 
handlung mehr  und  mehr. 

Bisher  haben  nur  .einige  wenige  Autoren  von  SchilddrUaen- 


—     565     — 

behandlung  beim  endemischen  Kritinismus  Gebrauch  gemacht. 
R6gi8  und  Oaide  geben  bios  ganz  summarisch  an,  in  einigen 
Fällen  von  epidemischem  Kropf  und  Eretinismus  deutliche 
schöne  Erfolge  erzielt  zu  haben.  Meinen  ausnahmslosen  gttn> 
stigen  Erfolgen  stehen  die  Erfahrungen  von  Scholz  gegenüber, 
der  in  Steiermark  100  Kretins  allerschwerster  Art  behandelte 
und  weder  in  geistiger  noch  in  körperlicher  Beziehung  irgend 
eine  Besserung  bei  ihnen  erzielen  konnte.  Seine  und  unsere  Er- 
fahrungen lassen  sich  schwer  vereinigen,  doch  widerlegen  die 
einen  die  anderen  nicht;  ich  muss  ausdrücklich  betonen,  dass 
100  Misserfolge  7  gute  Erfolge  nicht  ausstreichen  und  nicht 
widerlegen,  vor  allen  Dingen  nicht  in  theoretischer  Hinsicht. 
Ich  habe  mir  die  Frage  vorgelegt,  ob  meine  Fälle  vielleicht 
gamicht  zum  epidemischen  Kretinismus  gehören,  sondern  eine 
zufällige  Anhäufung  sporadischer  Fälle  darstellen;  doch  muss 
ich  diese  Frage  nach  sorgfältiger  Ueberlegung  verneinen.  Ich 
habe  weiterhin  an  die  Möglichkeit  gedacht,  dass  der  Unter- 
schied der  Dauer  der  kretinischen  Degeneration  den  Unter- 
schied in  den  Erfolgen  erklären  möge,  dass  also  die  Dege- 
neration, die  im  Münsterthal  zum  ersten  Mal  in  der  jetzigen 
Generation  manifest  geworden  sei,  der  Besserung  durch  Organ- 
behandlung sich  noch  zugängig  gezeigt  habe,  während  die 
viel  lOOjährige  Entartung  der  steirischen  Alpenländer  nicht 
mehr  beeinflussbar  sei.  Auch  das  lässt  sich  nicht  so  ganz  all^ 
gemein  aufrecht  erhalten,  nachdem  Wagner  von  Jaurregg 
im  letzten  Jahre  ebenfalls  in  Steiermark  recht  günstige  thera- 
peutische Ergebnisse  erzielt  hat.  Er  berichtet  über  etwa  ein 
Dutzend  jüngere  Kretins,  bei  denen  er  genau  die  gleichen 
Besserungen  gesehen,  die  ich  Ihnen  vorgetragen  habe.  Er 
scheint,  so  viel  ich  sehe,  die  leichteren  noch  in  der  Familie  be- 
findlichen Kretins  untersucht  zu  haben,  während  Scholz  die 
schwerst  entarteten  in  Idiotcnanstalten  untergebrachten  Kretins 
behandelte. 

Doch  ich  verzichte  darauf  eine  definitive  Erklärung  für  den 
Unterschied  in  den  Erfolgen  anzugeben  und  will  vielmehr  nur 
noch  die  theoretischen  Schlussfolgerungen  aus  unseren  Unter- 
suchungen ziehen. 

Liegt  in  dem  Verhalten  des  Knochenwachsthums  und  der 
Haut  kein  Unterschied  zwischen  endemischem  Kretinismus  einer- 
seits und  sporadischem  und  dem  Myxödem  andererseits  vor,  so 
giebt  auch  das  Verhalten    der  endemischen  Kretins   bei  Schild- 

28* 


—     856     — 

drtisenbehandlang  keinen  Ornnd,  diese  Krankheit  von  jenen  ab- 
zutrennen. Die  positiven  Befände  sind  hier  viel  wichtiger  als 
die  negativen.  Auch  beim  sporadischen  Kretinismus  trotzen 
schwere  Fälle,  namentlich  wenn  man  sie  erst  im  dritten  und 
vierten  Jahrzehnt  in  Behandlung  nimmt,  jeder  Therapie. 
Ebensowenig  wie  man  solche  Fälle  von  den  anderen  leichteren 
abtrennen  wird  und  für  sie  eine  besondere  Krankheitsgruppe  zu 
construiren  Veranlassung  hat,  ebenso  wenig  dürfte  das  für  den 
endemischen  Kretinismus  erlaubt  sein.  Bäne  fast  ununterbrochene 
Reihe  der  verschiedensten  Krankheitsgrade  führt  ebenso  wie 
beim  Myxoedem,  so  auch  beim  sporadischen  und  endemischen 
Kretinismus  herüber  in  die  Breite  normaler  Gesundheit  und 
wenn  die  extremsten  Fälle  sich  hie  und  da  in  Einzelheiten 
unterscheiden,  so  darf  man  doch  nicht  aus  ihnen  einseitig  eine 
Trennung  herleiten.  Dass  bei  jahrhundertelangem  Bestehen  des 
epidemischen  Kretinismus  manches  hinzukommt,  was  der  spora- 
dische nicht  zeigt,  äussere  Degenerationszeichen,  Veränderungen 
im  Bereiche  der  Sinnesorgane,  z.  B.  des  Oehörs  u.  a.  ist  ver- 
hältnissmässig  leicht  zu  deuten.  Es  handelt  sich  eben  hier  um 
eine  „pathologische  Rassenzüchtung.**  Für  das  Wesentliche  halte 
ich,  dass  eben  auch  bei  dieser  Krankheit  die  Degeneration  der 
Schilddrüse,  die  Veränderung  und  der  Ausfall  ihrer  Function 
im  Mittelpunkte  steht  und  das  ganze  Krankheitsbild  beherrscht. 
Wohl  werden,  so  von  Bircher,  von  Pineles  u.  A.  noch  Unter- 
schiede in  der  Aetiologie  angegeben.  Dass  die  endemische 
Krankheit  durch  ein  endemisches  Miasma  erzeugt  wird,  wie  die 
meisten  Autoren  annehmen,  ist  noch  keineswegs  ausgemacht  und 
wäre  es  wirklich  bewiesen,  so  weise  ich  darauf  hin,  dass  auch 
beim  Myxoedem  und  bei  der  sporadischen  Krankheitsfonn  In- 
fectionen  wie  Lues,  Aktinomykose,  Influenza  etc.  eine  grosse 
Rolle  spielen.  Wer  würde  z.  B.  behaupten,  dass  die  Urämie 
etwas  verschiedenes  sei,  wenn  die  Schrumpfiliere,  in  deren  Ge- 
folge sie  eintritt,  einmal  im  Gefolge  von  Syphilis,  das  andere 
Mal  als  Theilerscheinung  der  Gicht  zu  Stande  gekommen  Ist? 
Bei  der  endemischen  wie  bei  der  sporadischen  Krankheitsfonn 
des  Kretinismus  ist  eine  gewisse  hereditäre  Anlage,  sei  es  in 
Form  einer  Functionsschwäche  oder  einer  direoten  Vererbung 
beide  Mal  vorhanden.  Auch  bei  Myxoedema  adultorum  tritt  das 
erbliche  Moment  manchmal  hervor.  Bei  allen  Unterschieden  in 
der  Aetiologie,  der  Art  des  Auftretens  imd  dem  Lebensalter,  in 


—     857     — 

dem  die  KrankheitserscheiDungen  hervortreten,  vermögen  wir  auch 
in  dieaen  Punkten  nichts  za  sehen,  was  eine  Abtrennung  des  epide- 
mischen Kretinismus  von  den  anderen  auf  Mangel  an  Schild- 
drttsenfunction  beruhenden  Krankheiten  nothwendig  macht.  Im 
Mittelpunkt  der  Pathologie  dieser  Krankheit  steht  auch  hier 
eine  Veränderung  und  ein  Fortfall  der  Thätigkeit  der  Schild- 
drttse. 


XXXII. 

Ein  Beitrag  zur  socialen  Fürsorge  für 
Geschlechtskranke. 

Von 

Dr.  Edmimd  Saalfeld  in  Berlin. 

M.  H.!  Seitdem  man  in  der  letzten  Zeit  sich  dazu  verstan- 
den, den  Geschlechtskrankheiten  den  Platz  in  der  Pathologie 
einzuräumen,  der  ihnen  in  Folge  ihrer  Häufigkeit  und  der 
schweren  Krankheitserscheinungen,  die  sie  hervorrufen  können, 
gebührt,  sind  zahlreiche  Vorschläge  zur  Bekämpfung  der  Ge- 
schlechtskrankheiten gemacht  worden,  besonders  fllr  die  Volks- 
schichten, welche  auf  dem  Niveau  der  Arbeiterklasse  stehen; 
auf  diese  werden  sich  meine  Auseinandersetzungen  im  Wesent- 
lichen beziehen,  wobei  ich  gleich  hier  bemerken  möchte,  daas 
ich  von  den  Geschlechtskrankheiten  nur  die  Syphilis  berück- 
sichtigen werde. 

Die  erwähnten  Vorschläge  bewegen  sich  in  zweierlei  Rich- 
tung; erstens  betreffen  sie  die  Behandlung  selbst  und  zweitens 
die  Prophylaxe. 

Zur  Vermeidung  der  Uebertragung  der  Syphilis  auf  Andere 
erscheint  a  priori  als  die  radicalste  Maassregel  die  Isolirung  der 
Kranken.  Und  als  die  vollkommenste  Syphilisbehandlung  dürfte 
auf  den  ersten  Blick  die  in  einem  Krankenhause  angesehen 
werden;  hier  tritt  auch  gleichzeitig  die  Isolirung  in  Kraft  und 
damit  die  Verminderung  der  Uebertragungsmöglichkeit  auf 
weitere  Volkskreise.  Wenn  wir  uns  aber  fragen:  ist  diese 
Krankenhausbehandlung  in  jedem  Falle  durchführbar,  so  muss 
diese  Frage  mit  einem  absoluten  Nein  beantwortet  werden,  und 
zwar  aus  mehreren  Gründen.     Erstens  reicht  die  Anzahl  der  in 


-     359     - 

den  Krankenhäusern  zur  Verfttgung  stehenden  Betten  bei 
Weitem  nicht  aus,  um  allen  infectiös  Syphilitischen  der  uns  hier 
interessirenden  Volksklasse  Unterkunft  zu  gewähren.  Des 
Weiteren  aber  stösst  der  Arzt  oft  genug,  wenn  er  einen  Ge- 
schlechtskranken dem  Krankenhanse  überweisen  will,  auf  Wider- 
stand von  Seiten  des  Patienten.  Diese  fühlen  sich  häufig  nicht 
so  krank,  um  die  genannte  Anordnung  als  begründet  anerkennen 
zu  können.  Sie  fürchten,  ihre  Arbeit  zu  verlieren  und  häufig 
entziehen  sie  sich  der  Behandlung  des  ersten  Arztes.  Sie  gehen 
alsdann  zu  einem  zweiten  und  hier  wird  gewöhnlich  dieselbe 
Anordnung  getroffen.  Die  Folge  davon  ist,  dass  die  Kranken 
auf  ärztliche  Hilfe  verzichten  und  sich  einem  Kurpfuscher  an- 
vertrauen, der  sie  an  ihrer  Gesundheit  und  ihrem  Vermögen 
schädigt.  So  können  sie  aber  auch  die  Krankheit  immer  weiter 
verbreiten.  Ist  es  dem  Arzte  aber  gelungen,  den  Syphilitiker 
dem  Krankenhause  zu  überweisen,  so  ergeben  sich  für  den  Pa- 
tienten bisweilen,  allerdings  nicht  immer,  Nachtheile  aus  dem 
Aufenthalt  im  Krankenhause.  Eine  Reihe  der  hier  in  Behand- 
Inng  Befindlichen  rekrutirt  sich  aus  arbeitslosen  und  arbeits- 
scheuen Personen,  denen  der  Aufenthalt  im  Hospital  recht  will- 
kommen ist;  das  gilt  sowohl  für  männliche  wie  weibliche  Pa- 
tienten. Diese  selbst  brauchen  für  das  Verweilen  im  Kranken- 
hause nicht  zu  bezahlen,  sie  haben  freie  Verpflegung  und  sind 
für  diese  Zeit  der  Sorge  um  das  tägliche  Brot  enthoben.  Eine 
solche  Gesellschaft  übt  auf  einen  Arbeiter  mit  anständiger  Ge- 
sinnung eine  seelische  Depression  aus.  Er  fühlt  sich  unter 
solchen  Individuen  unglücklich  und  wird  seine  Entlassung  aus 
dem  Krankenhause  früher  betreiben,  als  es  seiner  Gesundheit 
zuträglich  ist.  Falls  der  Arbeiter  oder  die  Arbeiterin  nicht  so 
charakterfest  ist,  so  werden  sie  leicht  Gefallen  an  dem  Nichts- 
thun  finden ;  sie  sind  der  Gefahr  ausgesetzt,  nach  der  Entlassung 
ans  dem  Krankenhause,  zumal  wenn  sie  arbeitslos,  moralisch  zu 
sinken. 

Um  diesen  Eventualitäten  und  Uebelständen  zu  begegnen, 
könnte  vielleicht  eine  Vereinigung  dienen,  die,  analog  dem  Verein 
zur  Fürsorge  von  Unfallverletzten,  sich  der  aus  dem  Kranken- 
hause entlassenen  Geschlechtskranken  annimmt  und  sie  wieder 
in  geordnete  Verhältnisse  su  bringen  sucht.  Des  Weiteren  aber 
geht  mein  Vorschlag  dahin,  Syphilitische,  die  arbeits- 
fähig sind,  in  Arbeitssanatorien  unterzubringen.  Da 
die  Behandlung  eines  Syphilitischen,    wenn  nicht  ganz  besondere 


—     3(30     - 

complicirende  Momente  vorliegen,  täglich  nur  wenig  Zeit  in  An- 
spruch nimmt,  so  könnten  derartige  Kranke  in  dem  Sanatorium 
der  Arbeit  nachgehen.  Diese  Sanatorien  mUssten,  wie  die  Lungen- 
heilstätten, eine  bezüglich  der  hygienischen  Verhältnisse  günstige 
Lage  haben  und  von  den  Städten  ans  leicht  zu  erreichen  sein, 
damit  die  in  diesen  Anstalten  hergestellte  Arbeit  ohne  Schwierig- 
keiten an  ihren  Bestimmungsort  transportirt  werden  kann. 

Nun  könnte  gegen  die  von  mir  proponirte  Einrichtung  ein- 
gewendet werden,  dass  sich  so  leicht  kein  Geschäftsmann  finden 
würde,  der  die  von  Geschlechtskranken  angefertigten  Waaren 
abnehmen  wollte.  Er  mttsste  befürchten,  dass  seine  Waare  von 
dem  kleinen  Kaufmann  oder  vom  Publikum  nicht  gekauft  würde. 
In  dieser  Beziehung  müsste  das  kaufmännische,  sowie  das  grosse 
Publikum  dahin  aufgeklärt  werden,  dass  das  Syphilisgift  ausser- 
halb des  menschlichen  Körpers  nur  sehr  kurze  Zeit  haftet,  dass, 
bei  Berücksichtigung  der  thatsächlichen  Verhältnisse,  eine  Ueber- 
tragung  durch  tote  Gegenstände  ausserhalb  des  Bereichs  der 
Möglichkeit  liegt,  und  dass  das  Publikum  sich  viel  mehr  nützt, 
wenn  es  diese  Bestrebungen  unterstützt,  als  wenn  dies  nicht  der 
Fall  ist,  dass  es  viel  mehr  und  viel  häufiger  einer  Ansteckungs- 
gefahr ausgesetzt  ist,  wenn  die  syphilitischen  Arbeiter  und  An- 
gestellten, die  in  direktem  Verkehr  mit  dem  Publikum  stehen, 
wie  Verkäufer  in  Nahrungsmittelgeschäften,  Kellner,  Barbiere, 
Bäcker  u.  s.  w.,  ungehindert  ihrer  Thätigkeit  nachgehen. 

Wenn  dann  die  Syphilitischen  in  einem  solchen  Arbeits- 
sanatorium ihre  Cur  durchgemacht  haben  und  vorläufig  keiner 
weiteren  Behandlung  bedürfen,  so  muss  ihnen  die  Möglichkeit 
gegeben  werden,  auch  noch  weitere  Zeit  auf  eigene  Kosten  bei 
billigen  Verpflegungssätzen  zu  bleiben.  Da  eine  Ansteckungs- 
möglichkeit im  Anfange  der  Syphilis,  auch  wenn  keine  sichtbaren 
Krankheitserscheinungen  vorhanden  sind,  noch  immer  besteht, 
wird  für  weitere  Volkskreise  durch  das  Verbleiben  solcher  In- 
dividuen in  der  Arbeitsheilstätte  die  Uebertragungsgefahr  der 
Syphilis  vermindert. 

Des  Weiteren  würden  aber  diese  Arbeitssanatorien  noch 
den  Vortheil  haben,  dass  die  Syphilitiker  systematisch  und  ein- 
dringlicher als  es  sonst  möglich,  darüber  belehrt  werden  können, 
wie  sie  sich  nach  der  Entlassung  aus  der  Anstalt  zu  verhalte 
hätten,  um  eine  üebertragung  auf  Andere  zu  verhindern. 

Wenn  ein  derartiges  Institut  nun  thatsächlich  in's  Leben  ge- 
treten ist,   so   könnte  von  manchen  Kranken  die  Unterbringung 


—     861     — 

daselbst  als  ein  Zwang  angesehen  werden;  diese  Meinung  wird 
sieh  aber  wohl  bald  überwinden  lassen,  wenn  man  den  Kranken 
die  Vortheile  dieser  Arbeitssanatorien  den  Krankenhäusern  gegen- 
über vor  Augen  führt,  und  wenn  erst  einige  verständige  Kranke 
über  die  Vorzüge  dieser  Institute  ihren  Arbeitskameraden  be- 
riehten,  so  wird  die  Abneigung,  die  etwa  noch  weitere  Kreise 
beherrscht,  bald  zum  Schwinden  gebracht  werden.  Selbstver- 
ständlich mttssten  für  männliche  und  weibliche  Kranke  getrennte 
Sanatorien  bestehen. 

Es  fragt  sich  nun,  welcher  Art  die  Arbeiten,  die  in  diesen 
Sanatorien  zur  Ausführung  kämen,  sein  sollten.  Leider  kann 
ich  persönlich  auf  diese  Frage  keine  stricte  Antwort  geben,  da 
mir  in  dieser  Beziehung  ein  maassgebendes  Urtheil  fehlt;  hier- 
über müsste  vielmehr  eine  Gommission  von  Sachverständigen 
entscheiden.    Dennoch   will   ich   auf  einige  Punkte    hinweisen. 

Um  mit  einer  Negation  zu  beginnen,  sind  natürlich  sämmtliche 
Nahrungsmittel  von  der  Heratellung  oder  Bearbeitung  in  diesen 
Anstalten  ausgeschlossen.  Es  würde  am  zweckmässigsten  sein,  wenn 
mehrere  Abtheilungen  geschalQfen  würden,  die,  jede  für  sich,  die  ver- 
schiedenen in  ein  grösseres  Oebiet  gehörigen  Zweige  vereinte. 
Alsdann  könnten  die  Arbeiter  in  diejenige  Abtheilung  eingereiht 
werden,  welcher  das  Handwerk,  das  sie  gelernt,  am  nächsten 
liegt.  In  erster  Reihe  müsste  wohl  an  die  Arbeiten  gedacht 
werden,  welche  zur  Herstellung  der  Gebrauchsgegenstände  für 
die  Kranken  dienen.  Des  Weiteren  müssten  aber  auch  solche 
Gregenstände  in  Angriff  genommen  werden,  welche  die  Kranken- 
kassen für  ihren  eigenen  Betrieb  bedürfen,  wie  Tischler-,  Buch- 
binder-, Druckarbeiten  u.  s.  w.  Da  aber  nicht  alle  Betriebe, 
denen  die  Krankenkassenmitglieder  angehören,  eingerichtet 
werden  können  •—  ich  erinnere  an  Gommis,  Kellner,  Kutscher 
u.  s.  w.  —  so  müssten  für  die  Angehörigen  dieser  Gewerbe, 
sowie  für  die  Kranken,  welche  kein  Handwerk  erlernt,  solche 
Arbeitszweige  eingerichtet  werden,  welche  leicht  zu  erlernen 
sind,  zu  deren  Ausübung  es  keiner  besonderen  Handfertigkeit 
bedarf.  Auch  hier  sollten  die  Kranken  zu  Arbeiten  herange- 
zogen werden,  welche  zur  Instandhaltung  des  Sanatoriums  dienen 
und  welche  zu  den  fortlaufenden  täglichen  Arbeiten  gehören. 
Die  Land-  und  Gartenwirthschaft  müsste  von  den  Insassen  des 
Sanatoriums  ausgeführt  werden. 

Fragen  wir  nun,  wie  hoch  sich  die  Kosten  belaufen  und 
wie  sie  aufzubringen  sind,   so   müsste   natürlich   ein  Theil  von 


—     382     - 

den  Kranken  selbst  und  ein  zweiter  von  den  hiersa  ver- 
pflichteten Krankenkassen,  Gemeinden  und  sonstigen  Behörden 
aufgebracht  werden.  Nehmen  wir  an,  dass  die  Anstalt  vor- 
läufig fUr  100  Betten  eingerichtet  werden  soll. 

Rechnen  wir  die  Kosten  für  1  Bett  zu  3500  M.,  die  Boden- 
fläche  zu  10  ha  =  20000  M.,  Kosten  für  sonstig:es  Inventar  und 
Verwaltungsgebäude  50000  M.  Bei  dem  Interesse,  das  vor- 
aussichtlich die  Landesversicherungsanstalten  oder  die  Berufs- 
genossenschaften  dem  Unternehmen  entgegenbringen  werden, 
würde  das  Anlagecapital  von  ^20000  M.  als  Darlehen  gegen 
eine  Verzinsung  von  8  pCt.  zu  erhalten  sein,  falls  die  Kranken- 
kassen es  nicht  vorziehen  sollten,  selbst  das  Oeld  herzugeben. 
Zu  den  Zinsen  in  Höhe  von  12600  M.  würden  sich  die  Unter- 
haltungskosten gesellen,  die,  hoch  angenommen,  sich  auf  2  M. 
pro  Tag  und  Patienten  stellen  würden.  Bei  100  Pfleglingen 
und  jährlich  350  Verpflegungstagen  ergäben  sich 

35000  Verpflegungstage  ä  2  M.   .    .    =    70000  IL 

Zinsen =    12600   ^ 

82600  M. 
Nehmen  wir  nun  für  die  Einnahmen  als  Grundlage  den 
Verpflegungssatz  an,  welcher  gegenwärtig  in  Krankenhäusern 
üblich  ist,  nämlich  2,50  M.  pro  Tag  und  Patient.  Wenn  die 
Krankenkassen  hiervon  2  M.  bezahlen,  so  ergiebt  sich  die 
Summe  von  70000  M.  Die  Patienten  werden  sehr  wohl  in  der 
Lage  sein,  für  ihre  volle  Unterhaltung  0,50  M.  von  ihrem  Ver- 
dienst zu  bezahlen.  Es  ergiebt  dies  die  Summe  von  17500  M. 
Beitrag    zu    den    Einnahmen    von    den 

Krankenkassen =    70000  M. 

Patienten -    17500   „ 

87500  M. 
Ziehen  wir  als  Ausgaben  hiervon  ab  .  82600  , 
so  ergiebt  sich  ein  Plus  von     ....      4900  M., 

welche  als  Amortisation  des  Anlagecapitals  dienen  würden.  Die 
Amortisationssumme  würde  sich  mit  jedem  Jahr  vergrössem  und 
demnach  würden,  gleichbleibende  Einnahmen  vorausgesetzt,  die 
Ausgaben  jedes  Jahr  geringer  werden. 

Ein  weiterer  pecuniärer  Vortheil  ergäbe  sich  daraus  für  die 
Krankenkassen,  dass  diese  nicht  genöthigt  wären,  soviel  (Felder 
für  die  Familienangehörigen  bei  verheirathoten  Kranken  zu  be- 
%ah\en    wie    fri}her.    Von    dem    Verdienst,    welchen    die    ver- 


—     36H     — 

heiratheten  Kranken  haben,  könnte  sehr  wohl  der  grössere 
Theil  der  Familie  Übergeben  werden. 

Es  dürfte  nun  vielleicht  der  Einwand  erhoben  werden,  dass 
die  Krankenkassen  sonst  bei  den  arbeitsfähigen  Geschlechts- 
kranken kein  Krankengeld  bezahlen,  während  sie  nach  meiner 
Berechnung  2  M.  pro  Tag  zahlen  mUssten. 

Hier  darf  wohl  die  Frage  aufgeworfen  werden,  ob  die 
Krankenkassen  zu  dieser  laufenden  Ausgabe  eine  Verpflichtung 
oder  eine  Berechtigung  haben.  Ich  glaube,  eine  moralische 
Verpflichtung  liegt  ihnen  ob,  und  auch  in  ihrem  eigenen 
Interesse  würden  sie  g^t  thun,  eine  derartige  Ausgabe  fUr 
arbeitsfähige  Kranke  nicht  zu  scheuen.  Es  erhellt  dies  daraus, 
dass  die  Kosten  für  Krankenhausbehandlung  sich  verringern 
würden,  da  der  Aufenthalt  in  einem  Krankenhaus  seltener  nöthig 
wäre.  Femer  würden  die  Ausgaben,  welche  die  Krankenkassen 
für  Arzt,  Heilgehülfen,  Arzeneien,  Bäder,  Verbandstoffe  u.  s.  w. 
aufzuwenden  haben,  fortfallen.  Des  weiteren  ist  zu  bedenken, 
dass  durch  die  von  mir  geplante  Einrichtung  bessere  Heilungs- 
resnltate  als  früher  erzielt  werden  würden,  dass  dementsprechend 
schwerere  Folgekrankheiten,  die  oft  lange  andauern  und  der 
fiLrankenkasse  grosse  Kosten  verursachen,  vielfach  vermieden 
werden  könnten;  schliesslich  würden  weniger  Kassenmitglieder 
völlig  arbeitsunfähig,  d.  h.  invalide  werden.  Dieser  letztere 
Umstand  führt  mich  aber  weiter  dazu,  der  Erwägung  Raum  zu 
geben,  ob  nicht  die  Landesversicherungsanstalten  meinem  Plane 
Interesse  entgegenbringen  und,  analog  dem  anerkennenswerthen 
Vorgehen  der  Landesversicherungsanstalt  Berlin  in  Lichtenberg, 
sich  an  der  Ausführung  direkt  betheiligen  würden.  Femer 
möchte  ich  noch  unter  Berücksichtigung  der  Heilstättenbewegung 
für  Lungenkranke  und  Reconvalescenten  auf  eine  Unterstützung 
der  Regiemng  und  weiterer  Volkskreise,  die  ja  für  die  Lungen- 
sanatorien und  Erholungsheime  jährlich  grosse  Summen  aus- 
geben, hinweisen. 

Ich  muss  dann  noch  mit  wenigen  Worten  eingehen  auf  die 
Berechtigung  der  Krankenkassen,  für  arbeitsfähige  Kassen- 
mitglieder, während  mehrerer  Wochen  eine  bestimmte  Summe 
auszugeben.  Wenn  diese  Berechtigung  auch  nicht  direkt  im 
Krankenkassengesetz  vom  15.  Juni  1883,  sowie  in  der  neuesten 
Novelle  ausgesprochen  ist,  so  liegen  die  Verhältnisse  bei  den 
Lungenheilstätten  und  Erholungsheimen  vollkommen  gleich. 
Und   wie   hier   von   den  Aufsichtsbehörden    den  Krankenkassen 


—    864     — 

keine  Schwierigkeiten  in  den  Weg  gelegt  sind,  so  ist  zu  hoffen, 
dass  die  entsprechenden  Einrichtungen,  die  fttr  Oeschlechts- 
kranke  bestimmt  sind,  auch  unbeanstandet  zugelassen  werden 
durften. 

Da  noch  kein  derartiges  Sanatorium  besteht,  so  können 
meine  Zahlen  nur  als  annähernd  richtig  angesehen  werden. 
Vielleicht  dürfte  sich  die  von  mir  mit  3500  M.  fOr  das  Bett 
angenommene  Summe  als  zu  hoch  bemessen  herausstellen;  femer 
dürfte  sich  der  Verpflegungssatz  von  2  M.  dadurch  vemundem 
lassen,  dass  die  Insassen,  welche  doch  meist  im  kräftigsten  Alter 
stehen,  nur  eines  geringen  Wärterpersonals  bedtlrfen  und  sich 
vielfach  die  nothwendigen  Handreichungen  selbst  oder  gegen- 
seitig besorgen  könnten. 

M.  H.1  Die  günstigen  Erfahrungen,  die  man  in  der  letzten 
Zeit  mit  den  Arbeitssanatörien  fttr  Nervenkranke  gemacht  und 
auf  die  ktlrzlich  Eschle  in  einer  lesenswerthen  Arbeit  hinge- 
wiesen, gaben  mir  den  Muth,  an  dieser  Stelle  mit  meinen  Ideen 
vor  die  Oeffentlichkeit  zu  treten.  Wenn  gegen  meine  Propo- 
sitionen auch  so  manche  Einwendungen  gemacht  werden  dürften, 
und  wenn  auch  so  manche  Schwierigkeit  zu  überwinden  sein 
wird,  so  glaube  ich  doch  auf  die  schliessliche  Verwirklichung 
meiner  Vorschläge  hoffen  zu  sollen  nach  dem  Satze:  »Wo  ein 
Wille  ist,  ist  auch  ein  Weg.**  Die  Uebertragung  meiner 
Vorschläge  in  die  Wirklichkeit  würde  meines  Erach- 
tens  ein  weiterer  wichtiger  Schritt  sein  auf  dem  Wege 
und  Ausbau  der  socialen  Fürsorge  fttr  Geschlechts- 
kranke. 


XXXIIL 

Klinische  und  anatomische  Beiträge  zur  Lehre 
vom  Hagensaftfluss. 

Von 

Privatdocent  Dr.  A.  Albv,  BerliD. 

M.  H.I  Die  Erkrankung,  die  ich  zum  Gegenstand  meiner 
heutigen  Besprechung  vor  Ihnen  machen  will,  gehört  zu  den- 
jenigen, deren  Existenz  erst  durch  die  diagnostische  Verwerth- 
ung  des  Magenschlauches  erschlossen  worden  ist.  Wenngleich 
schon  mehr  als  20  Jahre  verflossen  sind,  seit  N.  Reichmann 
in  Warschau  dieses  Krankheitsbild  zuerst  beschrieben  hat,  ist 
die  Kenntniss  desselben  noch  nicht  Allgemeingut  der  ärztlichen 
Praxis  geworden.  Die  Ursache  dafür  ist  zum  guten  Theil  ge- 
wiss darin  zu  suchen,  dass  unsere  Kenntnisse  ttber  die  Ursache 
und  das  Wesen  dieser  Erkrankung  noch  recht  unsichere  und 
lückenhafte  sind.  Wir  wissen  noch  gamicht,  welche  Stellung  im 
Krankheitssystem  dem  sog.  Hagensaftfluss  einzuräumen  ist. 
Handelt  es  sich  da  um  eine  anatomische  Erkrankung  oder  nur 
um  rein  nervös-funotionelle  Störungen?  Ja,  es  ist  die  noch 
tiefer  greifende  Frage  berechtigt,  ob  wir  es  dabei  überhaupt 
mit  einem  selbständigen  Krankheitsbild  oder  nur  einem  Krank- 
heitssymptom zu  thun  haben.  Alle  diese  Fragen  harren  noch 
der  Erledigung.  Ich  will  versuchen,  einige  Beiträge  zu  ihrer 
Lösung  zn  liefern. 

Für  die  nosologische  Kiassificinmg  des  sog.  Magensaft- 
flnsses  (Oastrosuccorrhoe,  Hypersecretio,  Parasecretio  ventriculi) 
erscheint  es  einstweilen  noch  nothwendig,  an  der  bisherigen 
Unterscheidung  zweier  Formen   dieser   Krankheit  festzuhalten, 


—     866     — 

die  sich  vor  Allem  ätiologisch  rechtfertigt:  der  chronische  con- 
tinuirliche  Magensaftfluss,  von  dessen  Ursachen  in  der  Litteratnr 
meist  nur  ein  sehr  unbestimmtes  Charakterbild  gezeichnet  wird, 
und  der  intermittirende  recidivirende  Magensaftfluss,  welcher  von 
den. Autoren  fast  einstimmig  als  eine  Neurose  angesehen  wird. 
Von  der  erstgenannten  Form,  deren  klinischen  und  anatomischen 
Erscheinungen  sei  zunächst  hier  die  Rede. 

Als  chronischer  Magensaftfluss  wird  in  der  Regel  ein  solcher 
Erankheitszustand  des  Magens  bezeichnet,  wo  sich  grössere 
Mengen  salzsäurehaltigen  Magensaftes  (ohne  Beimengung  von 
Nahrungsresten)  im  nüchternen  Magen  finden,  in  einem  Magen 
also,  der  noch  nicht  durch  die  Nahrungsaufnahme  zur  Abscheid- 
ung von  Magensaft  angeregt  worden  ist.  Diese  Grundlage  für 
die  Annahme  des  Vorhandenseins  einer  Gastrosuccorrhoe  beruht 
auf  der  Voraussetzung,  dass  der  nüchterne  Magen  des  gesunden 
Menschen  leer  ist.  Ob  dem  so  ist,  darüber  hat  sich  schon  vor 
Jahren  ein  sehr  lebhafter  litterarischer  Streit  lange  Zeit  hinge- 
zogen, der,  zur  Zeit  noch  nicht  einmal  endgiltig  entschieden,  haupt- 
sächlich von  Schreiber  und  Riegel  als  Wortführern  zum  Aus- 
trag gebracht  wurde.  Auf  Orund  meiner  eigenen  Erfahrungen 
muss  ich  mich  entschieden  der  Ansicht  des  Letzteren  anschliessen, 
dass  der  nüchterne  Magen  des  gesunden  Menschen  allemal  leer 
ist.  Denn  in  all  den  Fällen,  in  denen  man  im  nüchternen  Magen 
selbst  nur  20  oder  30  ccm  Magensaft  (natürlich  ohne  Nahrungs- 
rest) findet,  lehrt  eine  aufmerksame  Beobachtung  des  Kranken, 
dass  es  sich  da  nicht  um  gesunde  Individuen  handelt,  sondern 
um  die  Mägen  von  Nenrasthenikem  mit  der  für  sie  charakte- 
ristischen abnorm  gesteigerten  Innervation  aller  Functionen. 
Jede  Saftabscbeidung  im  nüchternen  Magen  kann  deshalb  sicher 
als  pathologisch  gelten,  auch  wenn  sie,  wie  so  oft,  keine  oder 
nur  unbedeutende  Krankheitserscheinungen  macht.  Findet  man 
doch  ein  derartiges  Ergebniss  öfters  ganz  unerwartet  bei  Unter- 
suchungen von  Magenkranken  verschiedenster  Art! 

Nun  kommt  es  mir  in  erster  Reihe  darauf  an,  zu  betonen, 
dass  man  m.  E.  den  Begriff  des  Magensaftflusses  bisher  viel  zu 
eng  gefasst  hat,  wenn  man  ihn  eben  auf  diejenigen  Fälle  be- 
schränkt, in  denen  sich  die  abnorme  Saftabscbeidung  im  nüch- 
ternen Magen  nachweisen  lässt.  Während  diese  nämlich  zu- 
weilen nur  einen  recht  geringen  Umfang  besitzt,  nimmt  sie  nach 
Nahrungszufuhr  eine  weit  erheblichere  Intensität  an,  sodass  sie 
da  erst  recht  zur  Geltung  kommt.    In  solchen  Fällen  findet  man 


-     367     — 

nach  einem  auf  leerem  Magen  verabreichten  ProbefrtthstUck  mit 
genau  zagemeesener  Flttssigkeitsmenge  bei  der  Ausheberung  nach 
einer  Stande  schon  50,  100—200  ccm  mehr,  als  die  Zninbr  be- 
tragen hat.  lieber  den  pttreeartigen  Speisebrei,  der  sich  am 
Boden  des  Gefltoses  absetzt,  steht  eine  mehr  oder  minder  ge- 
trübte Fltlssigkeit  in  besagter  Menge,  die  sich  chemisch  und 
physiologisch  als  Magensaft  erweisen  lässt.  Die  Trlibang  dieser 
Flüssigkeit  ist  durch  die  Beimischung  von  Platten-  und  Cylinder- 
epithelien,  Leukocyten,  Bacterien  und  Schleim  bedingt.  Die 
durch  einen  derartigen  Ausheberungsbefund  nach  Probefrtthsttick 
manifest  gewordene  motorische  Insufficienz  der  Magenmuskulatur 
ist  noch  wesentlich  verstärkt  durch  eine  secretorische  lieber- 
leistung  der  Schleimhaut.  Der  Mageninhalt  ist  dadurch  ver- 
dünnt, wässriger  geworden  und  sein  Salzsäuregehalt  zuweilen 
so  herabgesetzt,  dass  die  im  nttchtemeu  Magen  vorhandene 
Hyperchlorhydrie  fast  ganz  verdeckt  werden  kann.  Die  Hyper- 
secretion  kann  die  Hyperacidität  verschleiern.  In  der  Mehrzahl 
dieser  Fälle  besteht  freilich  trotz  der  Verdünnung  des  Magen- 
inhalts noch  ein  übermässiger  Salzsäuregehalt. 

Diese  Art  des  Auftretens  der  Oastrosuccorrhoe,  d.  h.  als 
Gomplication  der  mechanischen  Insufficienz  der  Magenwand,  muss 
ich  für  die  bei  Weitem  häufigere  und  auch  praktisch  wichtigere 
erklären^).  Der  Magensaftfluss  bei  nüchternem  Magen  ist  nur 
eine  besonders  prägnante  Theilerscheinung  des  Phänomens.  FQr 
das  Verständniss  des  Zustandekommens  eben  dieses  Phänomens 
gewinnen  wir  sehr  viel,  wenn  wir  uns  an  die  Thatsache  halten, 
dass  der  chronische  Magensaftfluss  lediglich  und  stets 
nur  eine  Folgeerscheinung  einer  Motilitätsstörung  des 
Magens  ist  Auch  wo  er  sich  im  nüchternen  Magen  besonders 
deutlich  documentirt,  kann  er  ja  doch  nur  durch  eine  verringerte 
motorische  Leistungsfllhigkeit  der  Magenwand  zu  Stande  kommen. 
Denn  eine  gut  contractionsfähige  Magenmuskulatur  wird  solch 
relativ,  geringe  Mengen  Flüssigkeit,  um  die  es  sich  hier  handelt, 
durch  die  rythmischen  Oeffhungen  des  Pylorus  stets  prompt  in 
das  Duodenum  entleeren.  Bei  völlig  intakter  Motilität  kommt 
es  ebensowenig  zur  Retention  von  Magensaft  wie  von  Nahrungs- 
resten. 


1)  Anm.  bei  derCorrectar.  la  dem  unlängst  ausgegebenen 
Heft  8,  Bd.  IX  des  Archivs  für  Verdanangskrankheiten  beschreiben 
Zweig  und  Oalvo  den  gleichen  Krankheitszastand  des  Magens  anter 
der  zaireifenden  Bezeicbnnng  ^alimentäre  Hypersecretio". 


—     868     — 

Den  Beweis  dafür  liefert  die  ThaUache,  dass  man  bei  ge- 
nauer Untersuchung  jedes  Einzelfalles  den  continnirlichen  Magen- 
saftfluss  immer  nur  als  Gomplication  einer  Reihe  von 
Erankheitszuständen  findet,  welchen  die  jeweilige  Existenz 
einer  mechanischen  Insufficienz  gemeinsam  ist: 

1.  Die  einfache  Atonie,  welche  durch  die  Parese  der 
Magenwandmnskulatur  zu  Stande  kommt.  Für  die  Diagnose 
dieser  Erkrankung  spielt  seit  Langem  das  Symptom  des 
Plätschergeräusches  eine  grosse  Rolle,  über  dessen  Bedeutung 
indes  in  neuester  Zeit  ein  lebhafter  Meinungsstreit  zwischen 
Stiller  auf  der  einen  Seite  und  der  Boas 'sehen  Schule  anderer- 
seits ausgebrochen  ist.  Meiner  eigenen  Stellungnahme  zu  diesem 
Streitpunkt  habe  ich  bereits  in  einer  durch  meinen  Asslatenten 
Dr.  A.  Rosen  bäum  ^)  veröffentlichten  Arbeit  Ausdruck  gegeben, 
sodass  ich  hier  nicht  näher  darauf  eingehen  will.  Nur  so  viel 
sei  erwähnt,  dass  an  dem  Zustandekommen  des  Plätscherge- 
räusches in  vielen  Fällen  neben  den  stagnirenden  Nahrungs- 
massen auch  überschüssiger  Magensaft  einen  Antheil  hat,  der 
durch  den  Reiz  des  retinirten  Inhaltes  auf  die  Magenschleimhaut 
hervorgerufen  ist.  Die  Beimischung  von  Magensaft  vermag  allein 
die  oft  auffällig  grosse  Flüssigkeitsmenge  und  die  wässerige  Be- 
schaffenheit des  Inhalts  im  atonischen  Magen  zu  erklären. 

2.  Viel  häufiger  aber  und  in  viel  stärkerem  Maasse  als  mit 
der  einfachen  Atonie  complicirt  sich  die  Gastrosuccorrhoe  mit 
der  Magenerweiterung,  und  zwar  sowohl  mit  der  atonisch- 
idiopathischen  Oastrektasie,  die  sich  hauptsächlich  aus  einem 
atonisch-ptotischen  Magen  zu  entwickeln  pflegt,  als  auch  bei  der 
secundären  Ektasie  in  Folge  von  Pylorusstenose.  Ja,  nicht  nur 
die  durch  eine  alte  Ulcusnarbe  entstandene  benigne  Verenge- 
rung des  Pförtners  steigert  sich  in  ihren  Symptomen  durch  den 
complicirenden  Magensaftfluss,  sondern  in  seltenen  Fällen  auch 
die  durch  maligne  Neubildung  hervorgerufene  Pylorusstenose,  wie 
das  zuerst  von  Stoltz*)  mitgetheilt  worden  und  seitdem  auch 
von  mir  in  zwei  Fällen  beobachtet  worden  ist.  In  all  diesen 
Fällen  sieht  man  über  dem  unverdaut  gebliebenen  Mageninhalts- 
rest sowohl  bei  Ausheberung  nach  Probefrühstück  als  auf  nüch- 
ternem Magen  eine  grössere  Menge   rein   wässeriger  Flüssigkeit 


1)  Deutsch,  med.  Wochenschr.,  1902,  No.  25.    Daselbtt  laf  auch  die 
zagehörige  Litteratnr  zu  fiDden. 

2)  ZeitBchr.  f.  klin.  Med.,  Bd.  87. 


—    869    — 

stehen,  die  mehr  oder  weniger  reich  an  freier  Salzsänre  oder  in 
Fällen  der  letztbezeichneten  Art  frei  davon  ist. 

Fragen  wir  ans  nach  der  MfSglichkeit  des  Zustandekommens 
einer  so  übermässigen  Saftabscheidung  in  solchen  Mägen,  so 
kann  es  kanm  einem  Zweifel  unterliegen,  dass  es  die  Retention 
von  Nahrangsresten  in  dem  geschwächten  und  gedehnten, 
functionell  insafficienten  Magen  ist,  welche  auf  die  Schleimhaat 
desselben  einen  secretorischen  Reiz  aasübt,  der  über  den  nor- 
malen Umfang  der  Saftabsonderung  bei  der  gewöhnlichen  Ver- 
weildaaer  der  Nahrung  im  Magen  weit  hinausgeht. 

3.  Ein  weiterer  Ejrankheitszustand  des  Magens,  zu  dem  sich 
die  continoirliche  Hypersecretion  von  Magensaft  als  Gomplication 
hinzagesellt,  ist  das  Ulcus  pepticum  ventriculi.  Wenn  ich 
auch  nicht  so  weit  gehen  kann,  die  Ansicht  einiger  neuerer 
Autoren  zu  theilen,  welche  in  allen  Fällen  von  Magensaftfluss 
ein  Ulcus  als  Grundlage  seiner  Entwickelung  ansehen,  so  moss 
ich  die  relative  Häufigkeit  dieses  Zusammentreffens  doch  be- 
stätigen. In  manchen  Fällen  ergiebt  erst  eine  sehr  sorgfältige 
Erhebnng  der  Anamnese,  dass  vor  einer  längeren  Reihe  von 
Jahren  ein  Ulcus  mit  Sicherheit  oder  grösserer  Wahrscheinlich- 
keit bestanden  hat.  Es  ist  ja  ein  fast  tägliches  Vorkommniss, 
dass  Kranke  nur  mit  den  Folgeerscheinungen  alter  Magen- 
geschwüre zu  uns  kommen.  Der  complicirende  Magensaftfluss 
tritt  anscheinend  mit  Vorliebe  bei  dem  Pylorusulcus  auf,  das  ja 
an  und  für  sich  schon  die  häufigste  Localisation  der  Magen- 
geschwüre ist.  Das  Zustandekommen  eines  Magensaftflusses  er- 
klärt sich  hier  ganz  ungezwungen  durch  die  Annahme  eines 
spastischen  Pyloruskrampfes,  welcher  ja  erfahrungsgemäss  bei 
Oeschwürsbildungen  an  dieser  Stelle  ein  nicht  seltenes  Vor- 
kommniss ist.  Der  häufig,  wahrscheinlich  sogar  bei  jeder 
Nahrangsaufnahme,  die  den  Geschwürsgrnnd  reizt,  wiederholte 
Verschluss  des  Pförtners  führt  auch  hier  zur  regelmässig  wieder- 
kehrenden Retention  von  Nahrungsresten,  welche  ihrerseits 
wiederum  die  Secretionsnerven  der  Schleimhaut  zur  übermässigen 
Thätigkeit  reizt. 

Der  Erguss  wässriger  Flüssigkeitsmengen  in  den  Magen, 
welche  ja  naturgemäss  aus  den  Gewebssäften  entnommen  werden, 
kann  in  einzelnen  Fällen  eine  so  beträchtliche  Höhe  erreichen, 
dass  der  stattfindende  Wasserverlust  des  Körpers  in  der  Ver- 
minderung der  Dinrese  zum  prägnanten  Ausdruck  kommt.  Ge- 
ader in  zwei  Fällen  von  Ulcus  ventriculi  habe  ich  dieses  m.  W. 

Verhuidl.  der  Berl,  med.  Ges.     1903.     II.  24 


—     370     — 

bisher  noch  nicht  beobachtete  Phänomen  feststellen  können,  von 
denen  hier  der  stärker  ausgeprägte  kurz  wiedergegeben  sein 
soll:  Ein  18 jähriges  junges  Mädchen  erkrankte  nach  2 jähriger 
Gesundheit  unter  heftigen  Erscheinungen  emes  Recidivs  ihres 
Magengeschwürs.  Mit  Rücksicht  auf  die  Hartnäckigkeit  des- 
selben wurde  eine  ausschliessliche  Rectalemährung  durchgeführt. 
Um  so  aufiälliger  war  das  jeden  Tag  sich  wiederholt  einstellende 
profuse  Erbrechen  einer  wässrigen  graugetrübten  Flüssigkeit,  die 
reichlich  freie  Salzsäure  enthielt  und  nur  einen  spärlichen  Satz 
abstehen  Hess,  der  mikroskopisch  aus  spärlichen  Rundzellen, 
Plattenepithelien  and  Detritus  bestand.  Mit  dem  Auftreten 
dieser  wässrigen  Erbrechungen,  die  sehr  schmerzhaft .  waren, 
ging  in  ganz  aoffiilliger  Weise  die  anfangs  durchaus  normale 
Diärese  allmählich  bis  auf  500  ccm  pro  Tag  zurück.  Nach 
14  Tagen  etwa  begann  die  Diurese  zu  steigen  in  dem  Maasse, 
"9^10  die  Erbrechungen  spärlicher  wurden  und  seltener  auftraten. 
Das  Verständniss  einer  derartigen  Wechselbeziehung  zwischen 
Magensaflfluss  und  Harnsecretion  kann  ja  kaum  irgend  einer 
Schwierigkeit  begegnen:  es  ist  die  Wirkung  der  Wasserver- 
armung des  Körpers,  wie  sie  nach  jedweder  Art  von  Erbrechen 
und  Durchfällen  aufzutreten  pflegt. 

Wenn  ich  die  bisher  mitgetheilten  Beobachtungen  zusammen- 
fasse, so  kommt  man  zu  dem  Schlüsse,  dass  der  Magensaftflosa 
keine  selbständige  Krankheitsform  ist  (deshalb  auch  die  von 
Bouveret  und  Devic  vorgeschlagene  Benennung  „Reich- 
mann 'sehe  Krankheit**  unangebracht  erscheint),  sondern 
lediglich  eine  secundäre  Complicatien  verschiedener  mit  moto- 
rischer Insuificienz  der  Magenwand  verbundenen  Krankheiten. 
Das  Primäre  und  das  Wesentliche  in  der  Pathogenese  dieses 
Krankheitszustandes  ist  die  Motilitätsstörung,  die  secundäre 
Folge  derselben  eine  Schleimhauterkrankung,  die  ihrerseits  eine 
nervöse  Functionsstörung  nach  sich  zieht.  Nicht  die  vermehrte 
Salz-  und  Saftsäureausscheidung  macht  die  Schleimhauterkrankong, 
sondern  das  ätiologische  Verhältniss  ist  das  umgekehrte. 

Die  Richtigkeit  dieser  Auffassung  des  Krankheitsbildes  und 
seiner  ursächlichen  Entwickelung  wird  erwiesen  durch  die  Art 
der  anatomischen  Veränderungen,  welche  man  in  Fällen  von 
chronischem  Magensaftfluss  bisher  festzustellen  Gelegenheit  hatte. 
Die  Zahl  dieser  anatomischen  Beobachtungen  ist  bisher  sehr 
gering,  weil  sich  einerseits  die  Gelegenheit  zu  Sectionen  nach 
Lage  der  Dinge  selten  findet  und  andererseits  die  Veranlassung 


—    371    — 

zur  Excision  von  grösseren  Schleimhautstücken  bei  Operationen 
bisher  nicht  genügend  wahrgenommen  worden  ist.  Die  kleine 
Zahl  anatomischer  Befände  Ittsst  sich  schnell  zusammenstellen. 
Die  ersten  stammen  von  v.  Korczynski  und  Jaworski^), 
weiche  in  der  Hauptsache  eine  interstitielle  Entzündung  mit 
secnndärer  ßetheiligung  des  Parenchyms  feststellten,  derart 
Dämlich,  dass  durch  das  kleinzellige  Infiltrat  rein  mechanisch 
eine  Druckatrophie  der  Drttsenschläuche  und  Epithelien  erzeugt 
worden  ist.  Im  Gegensatz  zu  diesen  Ergebnissen  an  ausge- 
schnittenen Schleimhautstttckchen,  die  bei  Operationen  gewonnen 
waren,  steht  eui  Befund  von  Bayern 2)  an  der  Leiche,  den  er 
als  „Gastrite  parenchymateuse  hyperpeptique*"  beschreibt.  Der 
Process  besteht  aus  einer  über  den  ganzen  Magen  gleichmässig 
ausgedehnten  Schwellung  und  kömigen  TrttbuDg  der  Belegzellen, 
welche  die  erweiterten  Drtlsencanäle  dicht  gepfropft  austüUen, 
während  die  Hauptzellen  vollständig  verschwunden  sind.  Da- 
gegen findet  sich  keine  Spur  einer  interstitiellen  Entzündung. 
Bouveret^)  erwähnt  nur  den  von  ihm  erhobenen  makroskopi- 
schen Befund  bei  einem  an  Gastrectasie  mit  complicirender 
Tetanie  verstorbenen  Kranken:  Schwellung  und  Verdickung  der 
Schleimhaut  mit  ausgeprägtem  Etat  mammellonn6.  Strauss 
and  Meyer^)  haben  1899  einen  Sectionsbeiund  erhoben,  der 
sich  in  der  Hauptsache  auch  als  eine  parenchymatöse  Gastritis 
mit  degenerativen  Veränderungen  an  den  DrUsenzellen  darstellt. 
Im  interstitiellen  Gewebe  fand  sich  eine  Rundzelleninfiltration, 
welche  theilweise  auf  die  Ausftthrungsgänge  der  knäuelförmig 
geschlängelten  Drttsenschläuche  einen  zusammenschnürenden 
Druck  austtbt.  Alsdann  habe  ich  selbst^)  im  Verein  mit  Herrn 
M.  Koch  im  selben  Jahre  1899  einen  Obductionsbefund  eines 
Kranken  mitgetheilt,  der  an  complicirender  Gastrosuccorrhoe  bei 
Ectasie  leidend,  zafäUig  an  einem  anderen  Leiden  zu  Grunde 
ging.  Indem  ich  auf  die  genauere  Beschreibung  der  dabei  er- 
hobenen anatomischen  Veränderungen  und  insbesondere  auf  die 
beigegebenen  Abbildungen  verweise,  will  ich  hier  nur  kurz 
resttmirend  mittheilen,  dass  sich  in  diesem  Falle  die  deutlichen 
Erscheinungen    einer    Gastritis    parenchymatosa    hyper- 


1)  Deotsch.  Arch.  f.  klin.  Med.,  Bd.  47. 

2)  Gas.  hebdomad.  1892,  No.  83. 

8)  Maladies  de  l'estomac.,  Paris  1893. 

4)  Virchow's  Archiv,  Bd.  154,  1899. 

5)  Virchow's  Archiv,  Bd.  156,  1899. 


24* 


—     372    — 

plastica  fanden,  d.  h.  eine  Wnchernng  des  Epithels  der  DrQsen- 
schlänche,  die  stark  vermehrt  und  in  sich  verbreitert  sind.  Die 
Hyperplasie  der  Drüsen  tritt  besonders  deutlich  in  dem  unteren 
Abschnitt  der  Schleimhaut  hervor,  wo  sich  in  kleineren  und 
grösseren  AbstSlnden  immer  6—10  Quer-  und  Schiefschnitte  von 
Drttsen  nesterartig  dicht  beieinander  liegend  finden,  wie  man  es 
in  einer  normalen  Schleimhaut  niemals  findet 

Neben  diesen  parenchymatösen  Veränderungen  fanden  sich 
in  fast  gleicher  Stärke  auch  noch  interstitielle,  nämlich  eine 
rundzellige  Infiltration  besonders  in  der  unteren  Hälfte  der 
Schleimhaut,  die  sich  bis  in  die  Submucosa  verfolgen  iässt. 

In  den  seitdem  vergangenen  4  Jahren  ist  m.  W.  kein 
weiterer  anatomischer  Befund,  der  auf  Magensaftfluss  zu  be- 
ziehen wäre,  veröffentlicht  worden.  Ich  selbst  habe  aber  Gelegen- 
heit gehabt  seitdem  noch  3  weitere  Fälle  dieser  Art  zu  beobachten, 
und  zwar  an  bei  Operationen  ausgeschnittenen  grösseren  Schleim- 
hautstücken, deren  histologische  Untersuchuug  im  Wesentlichen 
das  gleiche  Ergebniss  gehabt  hat,  dass  sich  immer  eine  mehr 
oder  minder  stark  entwickelte  parenchymatöse  Entzündung  mit 
Vermehrung  und  Wucherung  der  Drüsenzellen  und  Drüsen- 
schläuche fand,  neben  welcher  eine  anscheinend  secundäre,  meist 
erst  im  Beginne  der  Entwicklung  stehende  interstitielle  Ent- 
zündung in  den  Hintergrund  tritt.  Von  Neuem  mit  der  Ver- 
öffentlichung solcher  Befunde  hervorzutreten,  habe  ich  deshalb 
Veranlassung  genommen,  weil  mein  zuletzt  beobachteter  Fall  ein 
anatomisch  so  scharf  ausgeprägtes  Bild  zeigt,  dass  jetzt  die 
Natur  des  anatomischen  Frocesses,  welcher  sich  in  der  Mehrzahl 
aller  Fälle  von  Hypersecretion  des  Magensaftes  zu  ent- 
wickein scheint,  m.  E.  als  sicher  feststehend  erachtet  werden 
kann.  Dieser  Fall  betraf  einen  Mann  mit  veralteten  Ulcus  ven- 
triculi,  das  beständig  zu  neuen  Blutungen  und  schwerer  moto- 
rischer Insufficienz  mit  begleitender  Oastrosuccorrhoe  geführt 
hatte.  Es  bestand  starker  Verdacht  auf  Carcinom  wegen  eines 
fühlbaren  über  apfelgrossen  Tumors.  Bei  der  Operation,  die  in 
der  V.  Bergmännischen  Klinik  ausgeführt  wurde,  fand  sich  in 
der  Nähe  des  Pylorus  an  der  kleinen  Curvatnr  ein  über  thalei^ 
grosses  trichterförmig  stark  vertieftes  Ulcus,  dessen  Grund  und 
Ränder  so  enorm  verhärtet  und  verdickt  waren,  dass  der  Ver- 
dacht auf  Carcinom  auch  jetzt  noch  gerechtfertigt  erschien.  Es 
wurde  deshalb  die  Exstirpation  des  Tumors  vorgenommen,  dessen 
mikroskopische  Untersuchung   in  allen  seinen  Theilen,    auch   in 


—     373     — 

den  peripheren,  die  mehr  als  2  cm  vom  eigentlichen  Ulcos  ent- 
fernt waren,   das  folgende   übereinstimmende  Ergebniss  lieferte: 

Die  DrüseiMchläache  selbst,  d.  h.  snnftehst  die  AatfühniBgsgftnge, 
sind  bedeutend  in  die  Länge  gewachsen,  inm  Theil  nm  ihre  Längsachse 
gedreht,  stellenweise  aach  darch  die  noch  sn  erwähnende  Bindegewebs- 
▼ermehrong  aiemlich  weit  auseinander  gedrängt.  Noch  stärkere  Verände- 
rnngen  sind  die  Schläuche  selbst  eingegangen.  (Fig.  I.)  Sie  erscheinen 
im  Radiärschnitt  durch  den  Tumor  grösstentheil«  schrilg  resp.  quer  ge- 
troffen.   Auch  sie  haben  ein  mehr   oder   weniger  starkes  Längen  wachs- 

Figur  1. 


% 


thum  erfahren.  Sie  reichen  bis  zu  der  zwischen  Mncosa  und  Muscularis 
mucosa  befindlichen  im  normalen  Zustand  zarten  Bindegewebsschicht, 
die  hier  ebenfalls  vermehrt  ist,  doch  darchsetzen  sie  dieselbe  nirgends. 
Da  die  Taboli  länger  sind  als  die  ihnen  zugehörige  Strecke,  sind  sie 
vielfach  gewunden  und  scheinen  fast  knänelförmig  zusammenzuliegen. 
Der  Durchmesser  der  Drüsen  ist  in  der  ganzen  Ausdehnung  derselben 
etwas  grösser  als  normal,  aber  nicht  bedeutend.  Die  Auskleidung  der- 
selben besteht  im  ganzen  Verlauf  ans  einem  einschichtigen  Cylinder- 
epithel,  von  dem  noch  später  die  Rede  sein  soll.  Ausser  diesen  auf  das 
Längenwachsthum  bezüglichen  Veränderungen  ergeben  sich  noch  solche, 
die  die  Form  der  Drüsen  betreffen.  Schon  an  den  Ausführangsgängen 
zeigen  sich  zahlreiche  Ausbuchtungen.  Ein  Theil  dieser  Befunde  ist 
hervorgerufen  durch  Einschnürungen  des  Drüsenschlanches  mittelst  ge- 
wacherten  Jungen  Bindegewebes,  ein  anderer  durch  die  Drehung  der 
Drüsenschläuche  um  ihre  Längsachse,  die  dem  Drüsenschlauch  oft  ein 
korfczieherartiges  Aussehen    verleiht.     Vielfach  Jedoch   treffen  wir   auch 


—     374     — 

echte  Drfisenwnchernngeii  an,  im  Bereiche  der  AasfQhniDgBgäDge  aller- 
dings meist  nnr  die  Anfänge  daza.  Bedeutender  und  zahlreicher  ergiebt 
sich  diese  Drttsenneabildang  an  den  secemirenden  Abschnitten  der 
Drüsenkörper.  Aach  hier  stellt  ein  Theil  nnr  scheinbar  jnnge  Drfisen- 
tuboli  vor,  denn  bei  der  dnrch  das  Längenwachsthnm  bedingten  Anord- 
nung der  Tubnll  mass  ein  Qaerschnitt  denselben  Schlauch  mehrfach 
treffen.  Aber  auch  dieser  Bezirk  des  Parenchyms  Iftsst  mit  Sicheriieit 
Drtisensprossung  erkennen,  meist  bereits  sogar  in  weit  entwickeltem 
Stadium.  Zwischen  diesem  bedeutend  vermehrten  Parenchym  liegt  das 
hjrperplastische  Bindegewebe. 

Untersucht  man  die  feinere  Structur  der  soeben  beschriebenen  Be- 
standtheiie  mit  starker  Vergrössemng,  so  erweist  sich  das  interstitielle 
Gewebe  bestehend  zum  grossen  Theil  ans  kleinen  und  mittelgrossen 
Rundzellen  mit  meist  gut  tingirbarem,  kugelförmigem  Kern  (Fig.  II). 
Auch  sternförmig  verftstelte  Protoplasmakörper,  sowie  spindelförmige 
Elemente  sind  in  grosser  Menge  vorhanden.  Die  letztere  Form  der 
Bindegewebszellen  mit  länglichem,  an  beiden  Enden  zugespitztem  Kern 
findet  sich  meist  um  die  Drttsenalveolen  und  AusfQhmngsgänge  herum 
gelagert,  während  die  Jttngeren  Formen,  die  das  Bild  der  Rnndzellen- 
infiltration  bieten,   mehr  in  der  Mitte   der  Interstitien  zu  erblicken  sind. 

Figur  2. 


Interessanter  und  bedeutungsvoller  für  das  Verständniss  der  klini- 
schen Erscheinungen  gestaltet  sich  der  feinere  Bau  des  Drfisenparencbyms. 
Die  Drfisenschlänche  sind  mit  einem  einschichtigen  Gjlinderepithel  aus- 
gekleidet. Der  Protoplasmakörper  dieser  Elemente  zeigt  keine  beson- 
deren Befunde:  er  ist  glashell  und  durchsichtig,  ausgezeichnet  durch 
seine  Höhe  und  schliesst  sich  durchgehends  Ittckenlos  an  die  Naohbar- 
elemente  an.  Er  zeigt  keine  von  der  Norm  abweichenden  Structaren. 
Die  Zellkerne  besitzen  eine  dem  Volumen  des  Zellkörpers  entsprechende 
Grösse,   sie  liegen  meist  basal  und  sind  entweder  rund,  d.  h.  bläseben- 


—     375     — 

förmig,  oder  nach  dem  Lumen  sa  abgeplattet,  sodass  eine  eonveze  Seite 
nach  den  laterstitien  schant,  wfthrend  die  entgegengesetste  Fläche  eine 
in  manchen  Zellen  sogar  sehwach  concave  Form  besitzt.  Dieser  Beftind 
i«t  hauptsächlich  an  den  Orten  der  Drüsenwnchemngen  sn  constatiren. 
Vielleicht  beruht  das  örtliche  Zusammentreffen  dieser  beiden  Erschei- 
nungen darauf,  dass  an  d^n  Stellen  des  grössten  Reises  die 
Drflse  wuchert  und  zugleich  am  stärksten  Secret  bildet. 
Letzteres  wfirde  sich  im  Protoplasmakörper  ansammeln  und  den  Kern 
basal wärts  und  platt  drücken,  ein  physikalisch  leicht  fassbarer  Vorgang. 
In  manchen  Zellen  sieht  man  zwei  Kerne,  beide  von  kugliger  Gestalt, 
der  Tochterkem  dem  Mutterkem  isomorph.,  beide  mit  deutlichem  Ghro- 
matingerfist  und  Kemkörperchen.  So  gestalten  sich  die  Verhältnisse  in 
den  secretorischen  Abschnitten  der  Drüsen.  Aehnliches  können  wir  in 
den  AuafÜhrungsgängen  wahrnehmen :  auch  hier  ein  einschichtiges  Gjlinder- 
epithel  mit  basalem  bläschenförmigen  Kern. 

Auf  Grund  dieses  Befundes  muss  man  die  anatomischen 
Veränderungen  als  eine  locale  Hyperplasie  der  Magenschleimhaut 
ansehen,  die  hauptsächlich  als  parenchymatöse  Neubildung  sich 
darstellt,  aber  wie  in  den  meisten  derartigen  Fällen  mit  Wuche- 
rung des  interstitiellen  Bindegewebes  gepaart  ist.  Letztere  ist 
möglicherweise  sogar  die  primäre  Veränderung  in  der  Schleim- 
haut. 

Wie  ist  nun  dieser  anatomische  Befund  zu  deuten?  Ich 
glaube,  dass  man  darin  weder  die  Ursache  noch  das  Wesen  des 
Magensaftllusses  sehen  darf.  Die  Veränderungen  der  Magen- 
schleimhaut sind  lediglich  der  Ausdruck  eines  katarrhalischen 
Reizzustandes,  welchen  die  den  Magensaftfluss  bedingenden 
Stauungen  der  Nahrungsreste  und  Verdauungssecrete  hervor- 
gerufen haben.  Dass  diese  Verändemngen  in  Fällen,  die  sich 
klinisch  als  Magensaftfluss  darstellen,  sich  besonders  scharf  aus- 
prägen, ist  eine  Folge  der  ständigen  Retention  stark  salzsäure- 
haltigen Secretes.  Ursache  und  Wirkung  gehen  hier  ununter- 
schiedlich in  einander  über. 

Alle  bisher  mitgetheilten  anatomischen  Befunde  stammen 
von  Fällen  continuirlichen  Magensaftflusses  ^).  Es  fehlen  solche 
bislang  aber  noch  vollständig  von  den  Fällen  der  zweiten  Gruppe, 
des  sogenannten  intermittirenden  Magensaftflusses.  Dass  er  eine 
ganz  andere  Stellung  im  pathologischen  System  einnimmt,  als 
der  continuirliche  Magensaftfluss,  geht  schon  aus  der  Differenz 
der  klinischen  Erscheinungen  zur  Genüge  hervor.  Das  klinische 
Erankheitsbild    dieser   Affection   ist  zuerst  von  Sahli  1885  ge- 


1)  Hierzu  mQssen  auch  solche  Fälle  gerechnet  werden,  in  denen  wie 
bei  meiner  1899  veröffentlichten  Beobachtung  der  Magensaftflusfi  bei 
nachweisbarer  anatomischer  Erkrankung  des  Magens  in  häufigen  Inter- 
missionen  von  meist  nur  kurzer  Dauer  auftritt. 


--     876    — 

zeichnet  worden,  nnd  zwar  im  Wesentlichen  in  noch  heute  voll- 
giltigen  Umrissen.  Seitdem  ist  nur  eine  kleine  Anzahl  derartiger 
Fälle  veröffentlicht  worden,  denen  ich  ans  meiner  eigenen  Beob- 
achtung 7  weitere,  welche  ich  in  den  letzten  5  Jahren  zn  beob- 
achten Gelegenheit  hatte,  hinzufügen  kann.  Jeder  neue  derartige 
Fall  ruft  immer  wieder  den  Eindruck  einer  ausserordentlich 
eigenartigen,  in  ihrem  Wesen  ganz  räthselhaften  Erkrankung 
hervor.  Als  Typus  derselben  möchte  ich  kurz  einen  Fall  Ihnen 
mittheilen,  der  seit  längerer  Zeit  dauernd  in  meiner  Beobachtung 
steht: 

Eine  36Jähr.  Dame^  die  frfiher  niemals  krank  gewesen  sein  soll, 
und  auch  Jetzt  noch  durchaus  gesund  und  lebenslustig  sich  fühlt,  sohald 
sie  von  den  Krankheitsattaqnen  frei  ist,  erkrankt  seit  5  Jahren,  Im  Zwi- 
schenraum von  mehreren  Monaten  oder  selbst  einem  Jahre,  plötzlich  des 
Nachts  in  den  frühen  Morgenstunden  mit  heftigsten  Schmerzen  in  der 
Hagengegend,  die  zuweilen  auch  in  den  Rücken  ausstrahlen.  Sie  er- 
fahren schliesslich  eine  gewisse  Erleichterung  durch  Erbrechen  grosser 
Mengen  wässriger,  stark  sauer  riechender  nnd  schmeckender  Flfissigkeit, 
die  noch  Stunden  lang  einen  sauren  Nachgeschmack  hinterlässt  und  ein 
quälendes  Durstgefühl  zur  Folge  hat.  Mit  dem  anbrechenden  Tage 
lassen  Schmerzen  und  Erbrechen  nach.  Die  Patientin  befindet  sich 
während  des  folgenden  Tages  leidlich  wohl,  in  der  nächsten  Nacht 
wiederholt  sich  dasselbe  Spiel,  und  nun  geht  es  in  der  gleichen  Weise 
5—8  Nächte  oder  noch  länger  hintereinander.  Allmählich  klingt  dann 
der  Kraokheitsznstand  wieder  ab,  hinterlässt  aber  eine  ausserordentliche 
körperliche  Schwäche,  die  auch  durch  die  Feststellung  einer  mehrere 
Pfund  betragenden  Eörpergewichtsabnahme  zum  Ausdruck  kommt.  Die 
Untersuchung  ergiebt  eine  vollständige  Integrität  sämmtlicher  inneren 
Organe.  Seitens  des  Magens  lässt  sich  während  der  Attacke  im  nflch- 
ternen  Zustande  desselben  ntets  die  Anwesenheit  mehrerer  hundert  ccm 
rein  wässrigen  getrübten  Inhalts  konstatiren,  der  überaus  reich  an  Säure, 
insbesondere  treier  Salzsäure  (erstere  schwankt  in  diesem  Falle  zwischen 
80  und  1 50,  letztere  zwischen  50  und  70  Vto  NaOH)  ist.  In  dem  spärlichen 
Sediment  finden  sich  Leukocyten,  vereinzelte  Platten-  undCylinderepithelien, 
vor  allem  freie  Zellkerne,  Öfters  auch  Hefe  und  andere  Bacterien.  Genau 
denselben  mikroskopisch-chemischen  Befund  erglebt  die  Untersuchung  de^ 
erbrochenen  Mageninhaltes.  Der  Magen  selbst  zeigt  eine  normale  oder 
nur  wenig  geschwächte  motorische  Kraft,  wie  sich  durch  Untersuchung 
mittelst  Probefrühstück  ergiebt,  auch  seine  Lage  und  Grösse  zeigen 
meist  nur  geringfügige  Abweichungen  von  der  Norm. 

Wie  ein  Blitz  aus  heiterem  Himmel  oder  nach  irgend  einem  unbe- 
deutenden psychischen  Trauma  tritt  nach  längerer  Ruhepause  wieder  ein 
neuer  Anfall  auf,  dessen  Dauer  in  jedem  Einzelfall  verschieden  ist. 
Auch  die  Schwere  der  Krankheitserscheinungen  schwankt  von  Attacke 
zu  Attacke,  nach  deren  Ablauf  die  Patientin  ihr  Leiden  sehr  schnell 
vergisst  und  sich  dann  auch  bald  körperlich  wieder  erholt. 

Eine  besondere  Beachtung  verdient  das  Ergebniss  der  Untersuchung 
des  Nervensystems.  Es  ist  bei  dieser  Patientin,  wie  in  allen  Fällen 
dieser  Art,  ein  absolut  negatives,  insbesondere  lässt  sich  der  leicht  ent- 
stehende Verdacht  auf  tabische  Grises  gastriques  nicht  durch  irgend  welche 
objectiven  Symptome  stützen.  Nur  die  Stigmata  neurasthenica  finden 
sich  ausgeprägt,   zuweilen  in  ganz  exquisiter  Weise,    sodass   selbst   das 


—    377    — 

Bomberg^ache  Symptom  sn  constatiren  ist.  Hr.  Prof.  Oppenheim 
hatte  mehrfach  die  Güte,  meine  Fälle  dieser  Art,  inBbeaondere  auch  die 
oben  erwShnte  Patientin  auf  das  Qenaneste  an  nnteranchen  und  meine 
Anifassnng  an  besttttigen,  dass  hier  seitens  des  Nervensystems  nicht 
mehr  als  eine  gesteigerte  Beflezerregbarkeit  vorliegt.  Der  Locns  minimae 
resiatentiae  derselben  ist  bei  diesen  Patienten  aogenscheinlich  der  Magen! 
Wenn  man  Gelegenheit  hat,  derartige  Fftlle  dauernd  an  beobachten, 
so  kann  man  nach  meinen  Erfahrungen  solche  Patienten  durchaus  nicht 
als  magengesund  betrachten,  obwohl  sie  sich  selbst  dafür  halten ;  denn  au- 
nSchst  ergiebt  die  Gontrolle  der  Kranken,  dass  sie  dauernd  leichtere 
Magenbeschwerden  haben,  die  von  ihnen  indess  gering  geschätzt  werden, 
Yor  allem  aber  erweist  die  Mageninhaltsuntersuchung  auch  in  anfalls- 
freien Zeiten  stets  eine  gesteigerte  Salssäuresecretion,  sodass  man  an  der 
Existenx  einer  Seoretionsneurose  festhalten  mnss.  Offenbar  ist  diese 
ständige  Hyperchlorhydrie  nur  die  Vorstufe  der  schwereren  Form  der 
Neurose,    die  mit  intermittirendem  Magensaftflnss  tum  Ausdruck  kommt. 

Von  centinnirlichem  MagenBaftflnss  unterscheidet  sich  der 
intermittirende  grundsätzlich  dadurch,  dass  bei  ihm  die  Secre- 
tionsnenrose  nicht  durch  eine  Erkrankung  der  Magenschleimhaut 
bedingt  ist,  sondern  eine  primäre,  idiopathische,  vom  Central- 
nervensystem  ausgehende  ist.  Man  kann  diese  Fälle  von  inter- 
mittirendem Magensaftflnss  wohl  am  besten  vergleichen  mit  der 
paroxysmalen  Tachycardie.  Hier  wie  dort  ist  uns  die  nähere 
Natur  der  Erkrankung  des  Centralnervensystems  noch  unbe- 
kannt, in  der  Mehrzahl  der  Fälle  ist  sie  eine  anscheinend  rein 
fnnctionelle. 

Von  der  beschriebenen  Form  der  intermittirenden  Gastro- 
succorrhoe  ist  eine  specielle,  ätiologisch  sich  scharf  abhebende 
Art  zu  unterscheiden,  die  ihre  Ursache  in  einer  genau  zu  er- 
kennenden Erkrankung  des  Centralnervensystems  hat:  das  sind 
die  Grises  gastriques  der  Tabiker,  die  fast  immer  unter  dem 
Symptom  des  intermittirenden  Magensaltflusses  auftreten  und 
sich  in  ihrem  klinischen  Erankheitsbilde  so  wenig  davon  unter- 
scheiden, dass  jeder  derartige  Fall  in  erster  Reibe  den  Verdacht 
auf  eine  ursächliche  Tabes  erwecken  muss.  Auch  Sahli's  erste 
Beobachtung ')  war  eine  solche.  Es  ist  bekannt,  dass  die  gastri- 
schen Krisen  dem  Nachweis  der  objectiven  Tabessymptome  vor- 
aufgehen können.  Auch  in  mehreren  Fällen  dieser  Art,  welche 
ich  in  den  letzten  Jahren  beobachtete,  konnte  Herr  Prof.  Oppen- 
heim meinen  Verdacht  auf  Tabes  bestätigen  durch  den  Nachweis 
oft  nur  sehr  geringfügiger  Erscheinungen,  wie  z.  B.  circumscripter 
Sensibilitätsstörungen,  die  gemeinhin  bei  derartigen  Untersuchung'en 
nicht  leicht   gefunden    werden.     In  einem  Falle  konnte  ich  fast 


1)  Gorrespoudenzbl.  f.  Schweizer  Aerzte,  1885. 


—     378    — 

3  Jahre  nach  dem  Auftreten  dieses  Initialsymptoms  die  erste, 
grob  wahrnehmbare  objeetive  Erscheinung  der  Tabes  in  einer 
reflectorischen  Pupillenstarre  constatiren. 

Als  ein  naher  Verwandter  dieser  Form  des  intermittirenden 
Magensaftflusses  muss  das  sogenannte  primäre  periodische  Er- 
brechen gelten,  dass  v.  Leyden^)  als  eine  selbstständige  func- 
tionelle  Neurose  1881  beschrieben  hat.  In  der  ersten  Zeit  nach 
dieser  Publication  ist  eine  kleine  Anzahl  ähnlicher  Fälle  mitge- 
theilt  worden,  von  denen  allerdings  nur  wenige  einer  kritischen 
Analyse  Stand  halten ;  in  den  letzten  Jahren  sind  dann  nur  noch 
auf  der  Ley  den 'sehen  Klinik  selbst  durch  L.  Bauch  ^)  2  solcher 
Fälle  mitgetheilt  worden,  in  denen  aber  kein  Obductionsbefhnd 
vorlag.  In  manchen  dieser  Fälle  handelte  es  sich  ohne  Zweifel 
nur  um  das  Initialsymptom  einer  Tabes,  wie  das  z.  B.  Boas') 
selbst  in  einem  von  ihm  mitgetheilten  Falle  später  angab. 
Jedenfalls  ist  die  Leyden'sche  Neurose  eine  ausserordentlich 
seltene  Affection. 

Nicht  unerwähnt  lassen  möchte  ich,  dass  auch  manche 
Fälle  von  sog.  Migräne  sich  bei  genauerer  Untersuchung  als 
intermittirende  Gastrosuccorrhoe  erkennen  lassen  und  schon  da- 
durch den  Verdacht  auf  eine  latente  Tabes  wachrufen.  Auch 
die  Krankheit,  welche  Rossbach  vor  einer  Reihe  von  Jahren 
unter  dem  Namen  „Gastroxynxis"  beschrieb,  stellt  nichts  anderes 
dar  als  einen  intermittirenden  Magensaftfluss  in  Verbindung  mit 
rein  nervöser  Cephalgie. 

Dagegen  halte  ich  es  zum  Schluss  noch  für  wichtig,  darauf 
hinzuweisen,  dass  von  den  beschriebenen  centralen  Secretions- 
neurösen  des  Magens  streng  zu  scheiden  sind  jene  Fälle  von 
intermittirendem  Erbrechen  profuser  stark  saurer  Mageninhalts- 
massen, welches  man  zuweilen  bei  Gastrectasie,  die  auf  benigner 
Pylorusstenose  beruht,  in  ganz  auffälligen  Zwischenräumen  von 
8,  4  oder  6  Wochen  zu  beobachten  Gelegenheit  hat.  Dieses 
Erbrechen  kommt  dadurch  zu  Stande,  dass  in  Folge  einer  nar 
relativen  Insufficienz  des  Magenpförtners  täglich  nur  geringe 
Nahrungsrttckstände  im  Magen  zurückbleiben,  welche  sich  aber 
allmählich  so  anhäufen,  dass  der  Magen  aufs  äusserste  geftlllt 
und  gedehnt  schliesslich  überläuft.  Dann  entleert  sich  der  ange- 
staute  Inhalt,    meist    mehrere    Liter,    stark  wässrig,  explosions- 


1)  ZtRchr.  f.  klin.  Med.,  Bd.  IV,  1882. 

2)  Dias,  inang.,  Berlin  1901. 

8)  Deotsche  med.  Wochenschr.,  1889,  No.  42. 


—     379    — 

artig  anter  den  heftigsten  Schmerzen.  Nach  der  spontanen 
oder  künstlichen  Entleemng  des  Magens  beginnt  das  Spiel  ganz 
allmählich  von  Neuem.  Ein  40jähr.  Kaufmann  meiner  Beob- 
achtung Hess  sich  fast  2  Jahre  hindurch  alle  4-— 5  Wochen 
immer  nur  während  solcher  Attacken  bei  mir  sehen,  um  sich, 
da  das  Erbrechen  ihn  nicht  genügend  befreite,  den  Magen  aus- 
spülen zu  lassen.  Nach  Ablauf  des  Anfalls  befand  er  sich  dann 
wieder  relativ  so  wohl,  dass  er  jede  Operation,  überhaupt  jede 
ärztliche  Behandlung  als  überflüssig  ablehnte.  Schliesslich  ist  er 
in  einem  solchen  Anfalle  an  einer  complicirenden  Tetanie  plötz- 
lich zu  Grunde  gegangen,  die  ja  wie  ein  Damoklesschwert  über 
dem  Haupte  jedes  Kranken  mit  hochgradiger  Magenerweiterung 
droht.  In  solchen  Fällen  kann  die  energische  Behandlung  des 
Gmndleidens  mit  Sicherheit  eine  Beseitigung  des  intermittirenden 
Erbrechens  in  Aussicht  stellen,  wie  auch  die  Behandlung  des 
chronischen  Magensaftflusses  stets  mit  Erfolg  an  die  locale  Er- 
krankung anknüpfen  kann,  während  den  centralen  Krankheits- 
zuständen  gegenüber  die  Therapie  vollständig  ohnmächtig 
erscheint. 


XXXIV. 

Zur  Praeventivbehandlung   des  syphilitischen 
Primäraffectes. 

Von 
Dr.  Eugen  HoUänder-BerliQ. 

M.  H.!  Bestrebungen  nach  einer  abortiven  chirurgischen 
Behandlung  des  syphilitischen  Primäraffectes  sind  beinahe  so  alt, 
wie  die  Kenntniss  dieser  Seuche  selbst.  Eine  moderne  Bewegung 
nach  dieser  Richtung  hin  ging  von  dieser  Stelle  aus,  als  im 
Jahre  1867  Karl  Hüter  in  der  Berliner  medicinischen  Gesell- 
schaft über  zwei  positive  Resultate  nach  Excision  des  Hunt  er- 
sehen Schankers  berichtet  und  v.  Langenbeck  diese  Beob- 
achtung durch  eine  eigene  Erfahrung  bestätigt  hatte.  Wirklich 
in  Fluss  gebracht  wurde  diese  Angelegenheit  durch  die  positiven 
S^ittheilungen  von  Heinrich  Auspitz  im  Jahre  1877.  Bei  der 
enormen  praktischen  Bedeutung  dieser  Frage  ist  es  nicht 
wunderbar,  dass  in  den  folgenden  Jahren  die  Litteratur  über 
diesen  Gegenstand  ganz  bedeutend  anschwoll,  aber  jedesmal 
wurde  die  Freude  an  einzelnen  positiven  Resultaten  durch  die 
erdrückende  Majorität  von  Misserfolgen  erstickt.  Seit  dem 
Internationalen  Congress  in  Berlin  im  Jahre  1890,  auf  welchem 
zum  letzten  Male  diese  Frage  in  grösserem  Stile  discutirt  wurde, 
ist  es  nun  fast  ganz  stille  geworden,  ohne  dass  man  aber  auch 
nur  einigermaassen  zu  einer  Einigung  in  den  Ansichten  gekommen 
wäre.  Ein  Theil  der  Syphilidologen  beharrt  auf  dem  Stand- 
punkte, dass  der  Primäraffect  schon  der  Ausdruck  einer  All- 
gemeininfection  sei  und  nur  auf  der  Basis  einer  solchen  zu 
Stande  kommen  könne,  eine  präventive  Exstirpation  desselben 
also  in  keinem  Falle  eine  Allgemeinerkrankung  verhindern  könne. 
Anhänger    der   letzteren  Operation    aber   sehen   in    dem  harten 


—    881     »^ 

Schanker  nur  ein  «n  der  Eintrittspforte  haftendes  und  sich 
weiter  entwickelndes  Depot  des  Virus  an,  von  welchem  aus  eine 
Allgemeininfection  erst  allmählich  auf  dem  Lymphwege  erfolge 
und  hierbei  ziemlich  constant  zunächst  die  Inguinaldrttoen  be- 
falle. Die  Ersteren  stützen  sich  bei  ihrer  Anschauung  unter 
anderen  auf  die  Erfolglosigkeit  der  präventiven  Excision  in  der 
weitaus  grössten  Mehrzahl  der  Fälle  und  dies  noch  dazu  auch 
unter  den  für  den  Erfolg  allergünstigsten  Bedingungen.  Ich 
erinnere  z.  B.  an  den  Fall  von  Leloir  und  Fournier,  die 
einen  Frimäraffect  wenige  Stunden  nach  der  ersten  üanifestation 
entfernt  hatten,  dessen  Auftreten  ein  junger  Mediciner  mit  der  Lupe 
in  der  Hand  hatte  erwarten  müssen,  oder  an  die  Nichtverhütung  der 
Allgemeinerkrankung  in  dem  Falle  Wolff-Madelung,  in  dem 
der  entsetzte  Patient  sich  selbst  eine  Amputatio  penis  gemacht 
hatte.  Die  Anhänger  der  Methode  dagegen  stützen  sich  auf  die 
ziemlich  zahlreichen  positiven  Resultate.  So  haben  z.  B.  Grivelli 
und  Ehlers  je  454  und  564  Fälle  zusammengetragen  mit  103 
resp.  137  positiven  Erfolgen.  Wenn  auch  bei  dieser  Statistik 
offenbar  eine  ganze  Reihe  blinder  Fassagiere  mitlaufen,  wie  man 
dies  ohne  weiteres  schon  deshalb  zugeben  muss,  weil  unter 
diesen  Resultaten  die  Erfahrung  unitarischer  Autoren  verzeichnet 
sind,  so  bleibt  doch  noch  nach  Abzug  solcher  zweifelhaften 
Fälle  ein  genügendes  Beweismaterial  übrig.  Ohne  in  eine  specielle 
Kritik  dieser  Statistiken  eingehen  zu  wollen,  will  ich  nur  hervor- 
heben, dass  eine  grosse  Anzahl  einwandsfreier  Beobachter  die 
Möglichkeit  der  präventiven  Cur  auf  Grund  eigener  positiver 
Eriahrungen  betonten,  so  Hüter,  Langenbeck,  Auspitz, 
Unna,  Ehlers,  Neisser,  Ravogli,  Lassar,  Köbbener, 
Rosenthal,  Schiff,  Spillmann,  Schwimmer,  Pick,  Jadas- 
söhn,  Jullien  u.  a.  und  sehr  zu  statten  kommen  in  diesem 
Falle  die  ja  leider  durch  Thierversuche  nicht  ersetzbaren 
Erfahrungen  von  Impfversuchen  an  Menschen.  Ich  erinnere  an 
die  von  Sigmund 'sehen  Untersuchungen,  der  in  einer  grossen 
Anzahl  von  Fällen  unheilbare  Menschen  mit  Syphilismaterial 
impfte  und  die  inficirten  Wunden  dann  cauterisirte.  Noch  nach 
drei  Tagen  konnte  er  auf  diese  Weise  eine  Allgemeininfection 
verhindern,  während  in  50  pGt.  Fälle  die  nicht  geätzten  Control- 
menschen  Allgemeinerscheinungen  der  Syphilis  bekamen.  Neben 
den  positiven  Operationsresultaten  haben  einen  exacten  und, 
meine  ich,  einwandsfreien  Beweis  dafür,  dass  noch  Wochen  nach 
dem  Bestehen   einer  ausgesprochenen  Sclerose  keine  Allgemein- 


-^     382     — 

infection  des  Körpers  eiDg:etreten  war,  Boek  und  Biedenkap 
dadurch  erbracht,  dass  sie  gleichfalls  in  einer  grossen  Anzalil 
von  Fällen  einen  zweiten  echten  Primäraffect  noch  drei  Wochen 
nach  dem  Bestehen  des  ersten  dnrch  Impfong  an  einer  ent- 
fernteren Körperstelle  hervorrufen  konnten,  und  geben  diese 
Untersuchungen,  wie  dies  Unna  gesagt  hat,  die  wissenschaftliche 
Basis  her,  den  fatalen  Faden  einer  Allgemeininfection  durch  die 
Zerstörung  des  Mutterbodens  abzuschneiden. 

Die  ungewöhnlich  grosse  Schwierigkeit  in  diesen  Dingen 
klar  zu  sehen,  liegt  darin  begründet,  dass  eine  absolut  einwands- 
freie  und  sichere  Diagnose  des  syphilitischen  Primäraffectes  bei 
der  Unkenntniss  specifischer  Formenelemente  im  Anfangsstadium 
zur  Zeit  kaum  stellbar  ist.  Denn  alle  Kriterien,  deren  Summe 
nach  der  vollen  Entwicklung  des  primären  Syphiloms  kaum 
einen  Zweifel  zulassen:  die  Härte,  die  Einheit  des  Geschwttrs, 
die  indolenten  harten  und  multiplen  Drüsen,  das  Aussehen  des 
Oeschwürs  selbst,  die  histologische  Untersuchung  des  exstirpirten 
Stückes  und  die  anamnestischen  und  zeitlichen  Angaben  ent- 
behren einzeln  der  Objectivität,  die  wir  sonst  bei  einer  wissen- 
schaftlichen Untersuchung  zu  fordern  gewohnt  sind.  Die  äussere 
Beschaffenheit  des  Geschwürs  kann  eine  ziemlich  wechselnde  sein 
und  zwischen  dem  Aussehen  einer  Erosion,  einer  Ringsclerose, 
Pergamentschanker,  Ulcus  elevatum  und  einer  gewöhnlichen  Ex- 
ulceration  schwanken  und  ist  es  von  der  Maltraitirung  des 
Geschwürs  und  von  Secundärinfectionen  abhängig.  Die  Combi- 
nation  des  anscheinend  immer  mehr  zu  Ansehen  kommenden 
Ohancre  mixte  ist  erst  recht  geeignet,  die  Diagnose  zu  erschweren. 
So  ist  oftmals  die  Entscheidung  des  Charakters  eines  beginnenden 
harten  Geschwürs  dem  geübten  Auge  des  Praktikers  anheim  ge- 
stellt und  man  erlebt  es  täglich,  dass  auch  solche  die  Diagnose 
zunächst  in  suspenso  lassen  müssen.  So  ist  es  klar,  dass 
man  unter  obwaltenden  Verhältnissen  mit  der  Verwerthung  eines 
statistischen  Krankenmaterials  aus  vielen  Händen  vorsichtig  sein 
muss  und  einige  wenige  einwandsfreie  Fälle  überzeugen  mehr, 
wie  eine  grosse  Anzahl  zweifelhafter.  So  betrachte  ich  selbst  heute 
eine  glückliche  Operation  vor  6  Jahren  bei  einem  Oberlehrer 
mit  einer  gewissen  Skepsis,  trotzdem  der  Primäraffect  alle 
Kriterien  eines  syphilitischen  trug.  Beinahe  die  Beweikraft  des 
Experimentes  gebührt  dem  Falle  des  Collegen  Rosenthal,  der 
einen  Patienten  dauernd  durch  die  Operation  von  einem  Schanker 
befreite,    dessen   syphilitische  Natur  dadurch  unzweifelhaft  fest- 


—     883     — 

gestellt  war,  dass  derselbe  seine  junge  Frau  ver  der  Operation 
noch  syphilitisch  gemacht  hatte. 

Trotz  dieser  Reihe  von  Erfolgen  hat  die  Excision  des  Primär- 
affectes  schon  deshalb  wohl  zum  Theil  keine  generellere  Be- 
deutung erlangt,  weil  sie  nur  in  einer  beschränkten  Anzahl  der 
Fälle  ausführbar  ist,  nämlich  dann,  wenn  die  Sclerosa  ver- 
schiebbar am  Präputialsacke  inserirt.  Auf  die  Frage  der  Contra- 
indication  eventueller  Drüsen  kommen  wir  später  zurück. 

Ich  würde  nun  es  nicht  gewagt  haben,  die  Acten  dieses 
langwierigen  und  unentschiedenen  Processes  anzurühren,  wenn 
ich  nicht  seine  Revision  durch  einige  neue  Thatsachen  zu  be- 
gründen in  der  Lage  wäre. 

Ich  habe  vor  5  Jahren,  als  ich  das  Wesen  der  kontakt- 
losen Cauterisation  studirte,  selbstverständlich  ohne  die  Absicht 
einer  Abortivbehandlung  unter  vielen  Fällen  von  Ulcus  molle 
auch  einige  Fälle  von  Ulcus  durum  cauterisirt.  So  verfüge  ich 
über  die  Krankheitsbeobachtung  zweier  akademischer  Maler,  die 
mit  beinahe  identischen  Schankeen  am  inneren  Praeputialblatte 
an  demselben  Tage  cauterisirt  wurden.  Während  der  eine  nach 
circa  8  Wochen  die  Allgemeinerscheinungen  bekam,  blieb  der 
andere  zu  meiner  Verwunderung  dauernd  frei  von  Syphilis.  Da 
derartige  Beobachtungen  im  Laufe  der  Zeit  mehrfach  von  mir 
erhoben  wurden  und  die  moderue  Forschung  über  Infection 
überhaupt  sich  wesentlich  geändert  hatte  und  eine  theoretische 
Deutung  dieser  auffallenden  Resultate  zuliess,  so  habe  ich  vor 
circa  2  Jahren  eine  methodische  Untersuchung  dieser  Frage 
vorgenommen. 

Ich  habe  mich  dabei  an  einen  bekannten  Dermatologen  ge- 
wandt, welcher  einerseits  über  ein  grosses  Krankenmaterial  ver- 
fügte und  andererseits  gerade  in  dieser  Frage  sich  besonders 
skeptisch  mir  gegenüber  verhielt.  Denn  in  erster  Linie  kam  es 
mir  darauf  an,  eine  Selbststäuschung  auszuschliessen.  Auch  an 
dieser  Stelle  möchte  ich  dem  Herrn  Collegen  Dr.  Max  Joseph 
für  sein  Entgegenkommen  und  die  Ueberlassung  des  Materials 
meinen  besten  Dank  aussprechen. 

Bevor  ich  nun  in  medias  res  gehe,  möchte  ich  mit  kurzen 
Worten  noch  einmal  auf  die  Verschiedenartigkeit  der  kontakt- 
losen Cauterisation  und  einer  solchen,  welche  durch  die  Berüh- 
rung mit  einem  glühenden  Instrument  verursacht  wird,  eiugehen. 
Nur  auf  Orund  eines  vollkommen  differenten  Eingriffes  lässt  sich 
auch   die    diff^erente    Wirkung   erklären.    Wenn  die  Linie  a — b. 


—    884    — 


Fignr  2. 


Y 


Wirkung  des  Paqaelin, 


Wirkung  der  contactlosen 
Ganterisation, 
schematisch  dargestellt. 


sagen  wir,  die  Oberfläche  der  Leber  oder  der  Haat  darstellt 
und  ich  versenke  in  dieselbe  ein  glühendes  Instroment  und  ent- 
ferne dasselbe  nach  einer  beliebigen  Zeit,  so  werde  ich  dadurch 
ein  beliebig  grosses  Loch  erzielen.  Mikroskopire  ich  einen 
Querschnitt  dieser  Stelle,  so  sieht  man  in  der  nächsten  Um- 
gebung des  Defectes  bereits  kernhaltige  färbbare  Zellen  und  von 
einer  thermischen  Beeinflussung  der  Umgebung  ist  so  gut  wie 
gar  nichts  bemerkbar,  mit  anderen  Worten,  das  stumpfe  In- 
strument ist  durch  die  OlUhhitze  zu  einem  schneidenden  gemacht 
worden  und  der  Eingrifi"  ist  eher  ein  mechanischer  als  ein 
thermischer.  Die  Diagnose,  dass  dieser  Defect  durch  den 
Paquelin  verursacht  ist,  ist  deshalb  histologisch  schlecht  zu 
stellen,  weil  das  Eisen  den  gesetzten  Schorf  meist  mitnimmt, 
sodass  offene  Capillaren  in  der  Wunde  zu  bluten  anfangen. 
Lasse  ich  aber  gegen  a — b  ohne  Kontaktwirkung  einen  Hitze- 
strom von  ca.  400  Grad  einwirken,  so  geschieht  etwas  vollkommen 
Differentes.  Das  ganze  Gewebe  contrahirt  sich  maximal,  sodass  b 
nach  b,  rückt,  es  wird  durch  die  Hitze  vollkommen  trocken  und 
diese  Hitze  klingt  nach  allen  Seiten  gleichmässig  ab;  je  nach  der 
Länge  der  Einwirkung  an  derselben  Stelle,  wird  eine  mehr  weniger 
vollkommene  Mumification  der  betroffenen  Stelle  eintreten.  Es 
hängt  von  der  Dichtigkeit  des  Gewebes   und   der  Intensität  der 


—    385    — 

Hitzqnelle  ab,  wie  lange  man  den  Hitzestrom  einwirken  lassen 
moss,  um  eine  tiefe  Wirkung  zu  erzielen.  Stellt  der  Paqaelin 
die  technische  Steigerang  der  früheren  Olttheisen  dar,  so  kann 
man  die  Heisslnft-Canterisation  als  den  Superlativ  der  früheren 
Moxen  bezeichnen. 

Der  Hanptgegner  einer  grossen  tiefen  Wirkung  bei  dieser 
Methode  ist  der  Blutkreislauf  und  es  bedarf  schon  sehr  inten- 
siver und  langdauernder  Einwirkung  oder  noch  höherer  Hitze- 
grade bei  wenig  kontraktilen  Geweben  eine  solche  zu  erreichen. 
Wirksam  wird  deshalb  die  kontaktlose  Oauterisation  durch  die 
Blutleere  und  die  Ausschaltung  des  Kreislaufs  unterstützt,  Maass- 
nahmen,  welche  am  Penis  ja  ganz  besonders  leicht  ausführbar 
sind.  Eine  Heilwirkung  hSingt  nun  im  Wesentlichen  bei  mycoti- 
schen  Processen  auch  davon  ab,  ob  die  Erreger  oder  ihre  Toxine 
gegen  Hitze  empfindlich  sind  oder  nicht.  Habe  ich  dies  für  die 
Tuberculose  durch  die  bestätigten  Erfolge  beim  Lupus  nachge- 
wiesen, so  glaube  ich.  dass  diese  Reaction  in  noch  höherem 
Grade  bei  dem  Syphilisgift  stattfindet.  Wenn  man  nämlich  einen 
harten  Schanker  der  Heissluftcauterisation  aussetzt,  so  habe  ich 
in  weitaus  der  grössten  Anzahl  der  Fälle  das  specifische  Oe- 
schwür  sofort  seinen  Charakter  verlieren  sehen;  eine  Beobach- 
tung, die  bereits  von  Herrn  Dr.  Oeorg  Müller  unabhängig 
von  mir  erhoben  wurde.  Wenn  auch  die  Wunde  noch  eine  Zeit 
lang  eine  gewisse  Infiltration  und  Härte  zeigte,  so  vermisste  ich 
doch  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ein  locales  Recidiv, 
wie  solches  nach  der  gewöhnlichen  Oauterisation  und  der  Excision 
80  häufig  vorkam.  In  einigen  Fällen  konnte  dann  eine  erneute 
Canterisation  noch  Nutzen  schaffen.  Eine  zweite  Thatsache, 
welche  schon  frühzeitig  meine  Aufmerksamkeit  erregte,  und  seit 
dieser  Zeit  oft  immer  wieder  von  neuem  bestätigt  wurde,  war 
die  Thatsache,  dass  sich  massige  Drüsenschwellungen  nach  der 
thermischen  Encheirese  zurückbildeten.  Es  war  dies  um  so 
wunderbarer,  als  die  Operation  doch  eine  Wochen  lang  granu- 
lirende  Wunde  zurückliess.  An  dieser  Stelle  will  ich  darauf 
aufmerksam  machen,  dass,  während  für  die  Mehrzahl  der  Beob- 
achter vorhandene  inguinale  DrQsenschwellungen  eine  Oontra- 
indication  gegen  eine  praeventive  Operation  überhaupt  bedeuten, 
doch  Beobachter  wie  Auspitz,  KöUiker,  Chadzynski, 
Folinea  und  andere  auch  dann  noch  einen  Erfolg  von  der 
Operation  sehen,  eine  Thatsache,  welche  um  so  schwerer  ver- 
ständlich ist,    als  Bumm  mit  ausgequetschtem  Boubonensaft  ein 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Qea.    1903.    II.  25 


—    386    — 

gesundes  Individuam  mit  Erfplg  syphilitiflch  impfen  konnte. 
Andere  Autoren,  denen  ich  mich  zuzähle,  haben  bei  gleichzeitiger 
ExBtirpation  eines  Drttsenpackets  positiven  Erfolg  gehabt,  waa 
wieder  mit  dem  Sectionsbefunde  Fournier's  von  zufiüiig  mit 
einer  Initialsklerose  Gestorbener  im  Widerspruche  zu  stehen 
scheint,  welcher  fiber  gleichzeitige  retroperitoneale  Drüsen 
berichtet. 

Wenn  wir  nun  in  die  Besprechung  des  Erankenmateriala 
eingehen,  so  muss  ich  zuvörderst  bemerken,  dass  dieses  Beeb- 
achtungsmaterial  sich  deshalb  vortheilhaft  von  anderen  Statistiken 
unterscheidet,  weil  der  Charakter  des  OeschwOrs  zunächst  von 
einem  erfahrenen  Syphilidologen  festgestellt  wurde.  Herr 
Dr.  Joseph  hat  nur  solche  Fälle  mir  zur  Behandlung  überwiesen, 
welche  durch  ihren  Charakter  ihm  nach  dem  Stande  der  heutigen 
Wissenschaft  als  sichere  Primäraffecte  imponirten  und  selbst 
diese  so  bestätigten  Fälle  wurden,  allerdings  erst  in  letzterer 
Zeit,  von  mir  noch  einmal  durch  eine,  wie  ich  glaube,  specifische 
Reaction,  die  ich  weiter  unten  beschreiben  werde,  gesondert. 
So  ist  es  aus  dem  zu  ProtocoU  zu  gebendem  kurzen  Status  der 
einzelnen  Fälle  ersichtlich,  dass  fast  nur  Sclerosen  auf  dem 
Höhepunkte  ihrer  Entwicklung  zur  Behandlung  kamen.  Unter 
allen  Fällen  befinden  sich  höchstens  3,  die  man  als  Frühdiagnosen 
bezeichnen  kann.  Ausserdem  will  ich  noch  einmal  ausdrücklich 
Werth  darauf  legen,  dass  es  bei  dieser  Versuchsreihe  ausschliess- 
lich auf  das  Studium  dieser  Dinge  ankam  und  es  nicht  in  unserer 
Absicht  lag,  möglichst  gUnsige  Resultate  zu  erzielen.  Aus  diesem 
Orunde  wurde  rücksichtslos  auf  den  langen  Bestand  des  Qeschwttrs 
und  die  Entwicklung  einer  massigen  Inguinal-Drüsen-Eette  operirt 

Von  den  ca.  80  Fällen  die  mir  von  Herrn  Dr.  Joseph  zur 
Operation  gütigst  überwiesen  wurden,  habe  ich  in  nur  5—6  Fäilea 
die  Operation  abgelehnt.  Der  Orund  war  die  Muitipiicität  der  Ge- 
schwüre, eine  retroperitoneale  Drüsenschwellung  oder  der  Um- 
stand, dass  die  Patienten  sich  die  Sache  zu  lange  überlegt  hatten 
und  mittlerweile  bereits  eine  Roseola  ausgebrochen  war.  Aber 
auch  von  den  operirten  Fällen  scheiden  eine  Anzahl  aus,  die 
im  Laufe  der  Zeit  verloren  gingen,  welcher  bedauerliche  Umstand 
bei  der  mangelnden  Sesshaftigkeit  jugendlicher  Arbeiter  in  Berlin 
nicht  wunderbar  ist.  Es  blieben  i.  O.  59  Fälle  übrig,  die  ich 
selbst  operirt  und  längere  Zeit  beobachten  konnte')-    Von  diesen 

1)  Ich  bemerke,  daas  i.  G.  von  mir,  meinem  Assistenten  nnd 
Dr.  Joseph  ca.  180  Fälle  mit  ca.  25  negativen  Besaltaten  operirt 
wurden. 


-     387    — 

59  Fälien  haben  bestimmt  Lues  bekommen  12,  während  es  bei 
weiteren  3  fraglich  erscheint.  Repräsentiren  diese  15  Fälle  die  Qe- 
sammtsnmme  meiner  negativen  Resultate,  so  ergiebt  die  restirende 
Summe  von  44  Kranken  noch  nicht  ohne  Weiteres  die  absolut 
positiven  Resultate,  unter  Controle  der  strengsten  Skepsis  sowohl 
in  Bezug  auf  den  Charakter  des  Oeschwttrs  als  auch  auf  die  Zeit 
der  Beobachtung  bleiben  22  Fälle  übrig,  von  denen  5  über 
2^/2  Jahre,  17  ttber  1  Jahr  frei  von  Secundärerscheinungen  blieben. 
Es  können  zu  diesen  22  positiven  Fällen  noch  10—12  hinzuge- 
rechnet werden  welche  über  6—12  Monate  frei  blieben.  Die  übrigen 
Fälle  sind  fraglich  entweder  in  zeitlicher  Beziehung  oder  nach 
der  Gharakterform  des  Primäraffectes.  Diese  34  positiven  Ergeb- 
nisse sprechen  aber  auch  in  ihrem  weiteren  Schicksal  zu  Gunsten 
einer  präventiven  Möglichkeit.  5  Patienten  heiratheten,  ohne  ihre 
Frau  zu  inficiren,  einmal  wurde  ein  gesundes  Kind  geboren,  eine  Frau 
ist  z.  Zt.  erstmalig  im  8.  Monat  der  Gravidität,  zwei  von  diesen 
Frauen  konnte  ich  als  vollkommen  symptomfrei  finden,  die  von 
ihren  Männern  knapp  zwei  Monate  nach  der  Heilung  des  ganz 
unzweifelhaften  Primäraffectes  geheirathet  wurden,  natürlich  trotz 
energischster,  ärztlicher  Warnung.  Dor  Beweb,  dass  das  Frei- 
bleiben von  Secundärerscheinungen  wenigstens  in  einzelnen 
Fällen  einer  Heilung  gleichkommt,  scheint  mir  durch  das  drei- 
malige Vorkommen  einer  Reinfection  mit  Ulcus  durum  geliefert 
zu  sein.  Bei  zwei  Patienten  konnte  eine  Neuinfection  mit  Ulcus 
molle  constatirt  werden. 

9  mal  ist  ausdrücklich  notirt,  dass  vorhandene  Drüsen- 
schwellungen sich  vollkommen  znrUckgebildet  haben,  und  in  drei 
Fällen  wurden  isolirte  Packete  exstirpirt.  Wenn  es  in  einem 
Falle  auch  noch  gelang,  durch  eine  solche  Exstirpation  Allge- 
meinerscheinungen zu  verhüten,  so  werden  wir  in  den  meisten 
Fällen  für  eine  radicale  Cur  zu  spät  kommen.  Eine  doppel- 
seitige Exstirpation  scheint  mir  unter  allen  Umständen  cont];a- 
indicirt. 

Es  konnte  das  allmälige  Zurückgehen  der  Drüsen  bei  den 
häufigen  Controluntersuchungen  verfolgt  werden.  Als  definitiv 
frei  wurden  nur  solche  bezeichnet,  bei  denen  in  einer  Super- 
revision  nach  Monaten  bei  einer  gründlichen  Untersuchung  des 
ganzen  Körpers  suspecte  Erscheinungen  fehlten. 

Was  nun  die  negativen  Resultate  betrifft,  so  muss  ich  con- 
statiren,  dass  ich  keine  besonderen  Anhaltspunkte  für  deren  Ent- 
stehen gefunden  habe.    In   einigen  Fällen   ist  zwar  ein  mehrere 

25* 


—     388    — 

Wochen  altes  Ulcus  mit  multipler  beiderseitiger  DrUsenschwellnng 
notirt,  aber  es  sind  auch  einige  relativ  frühe  Fälle  darunter. 
Das  einzige,  was  ich  vielleicht  sagen  kann,  ist,  dass  diejenigen 
Fälle,  welche  eine  besonders  tumorartige  Entwickelnng  des 
Primäraffectes  zeigten,  leichter  zu  Localrecidiven  neigten  und 
eher  eine  Allgemeinerkrankung  bekamen,  sodass  sich  vielleicht 
die  französische  Ansicht  vom  loi  de  concordance  bestätigt.  Be- 
merken musB  ich  noch,  dass  auch  in  einzelnen  Fällen  dann  All- 
gemeinsymptome auftraten,  wenn  der  specifische  Charakter  des 
Affectes  nicht  sicher  war  und  die  Möglichkeit  eines  weichen 
Oeschwttrs  durch  ein  Fragezeichen  anerkannt  war.  Es  bestätigt 
das  die  Regel,  dass  man  in  zweifelhaften  Fällen  sich  eher  zu 
Ungunsten  einer  Specifität  des  Geschwürs  irren  kann.  Da  nun 
die  Technik  bei  dem  weichen  und  harten  Geschwür  eine  durch- 
aus differente  ist,  so  habe  ich  in  5  Fällen  es  erlebt,  dass  sich 
nach  der  Kauterisation  des  anscheinend  weichen  Geschwürs  eine 
fortschreitende  Sclerose  entwickelt  hatte.  In  2  Fällen  brachte 
dann  die  erneute  Kauterisation  noch  einen  Erfolg. 

An  dieser  Stelle  will  ich  nun  eine  Thatsache  registriren, 
welche,  glaube  ich,  für  die  Diagnose  des  Primär- 
affectes  von  grösster  Bedeutung  ist,  da  sie  mir 
die  einzige  objective  Reaction  des  syphilitischen 
Primäraffectes  zu  sein  scheint.  Wenn  man  nämlich 
ein  Geschwür  contactlos  kauterisirt  und  man  nimmt  den 
scharfen  Löffel,  so  kann  man  mit  demselben  dann,  wenn  es  sich 
um  eine  syphilitische  Sclerose  handelt,  kein  Atom  Gewebe  weg- 
kratzen; der  Löffel  knirscht  auf  lederhartem  Boden  und  der 
Geschwürsgrund  blutet  nicht.  Im  Löffel  befindet  sich  höchstens 
nach  lang  fortgesetzter  Kauterisation  etwas  Aschenstaub.  Handelt 
es  sich  aber  um  ein  infiltrirtes,  nicht  specifisches  Geschwür,  so 
kann  man  den  ganzen  Geschwürboden  auslöffeln;  man  bekommt 
ein  rundliches  Loch,  und  die  Nachbarschaft  des  wie  gekocht  aus- 
sehenden ausgelöffelten  Gewebes  blutet;  hier  hat  die  entzündliche 
Schwellung  eben  eine  Sclerose  nur  vorgetäuscht.  Während 
femer  das  Ulcus  moUe  nach  der  Kauterisation  eine  schnelle 
Heiltendenz  zeigt,  dauert  der  Vemarbungsprocess  bei  specifischen 
Geschwüren  wochenlang.  Diese  im  Laufe  der  Untersuchungen 
erst  sicher  constatirte  differenciell-diagnostischen  Erfahrungen 
konnten  erst  bei  der  letzten  Serie  verwerthet  und  einige  frag- 
liche Fälle  durch  diese  Reaction  ausgeschaltet  werden.  Auch 
muss   ich  mich   noch    mit   der  Reserve  dahin  ausdrücken,    dass 


—     389    — 

man  nur  mit  Sicherheit  bei  positivem  Aasfftll  der  Reaction: 
also  negativem  Corettement  die  vorhandene  syphilitische  Natur 
des  Oeschwttrs  diagnosticiren  kann,  während  das  umgekehrte 
noch  nicht  ohne  Weiteres  angenommen  werden  darf  (s.  Ulcus 
mixtum).  In  den  wenigen  ganz  frühzeitig  vorgenommenen 
F&llen,  wie  z.  B.  bei  einem  zweitägigen  Primäraffect  eines 
Collegen,  verlief  die  Probe  schon  positiv,  d.  h.  es  konnte  nicht 
die  leiseste  Spur  curettirt  werden,  was  wohl  dafür  spricht,  dass 
die  kleinzellige  Infiltration  schon  frühzeitig  sich  in  das  feste, 
specifische,  narbenähnliche  Bindegewebe  umwandelt. 

Es  ist  nun  von  allen  Anhängern  der  Excisionsmethode  be- 
tont worden,  dass  der  ganze  Verlauf  der  Krankheit  günstig  be- 
einflasst  werden  müsse  durch  die  frühzeitige  Zerstörung  des  pri- 
mären Syphiloms  und  auch  diejenigen,  welche  in  theoretischer 
Beziehung  die  Möglichkeit  einer  Abortivcur  leugnen,  haben  sich 
mit  Rücksicht  auf  diesen  praktischen  Brfolg  zu  einer  Excision 
bekehrt  Die  Beobachtungszeit  meiner  Fälle  ist  noch  zu  kurz, 
um  hierüber  eine  bindende  Aussage  zu  machen  und  sind  nur  die 
analogen  Jahrzehnte  langen  Erfahrungen  mit  den  Excisiens- 
resultaten  nach  dieser  Richtung  hin  zu  verwerthen.  Jedenfalls 
ergiebt  sich  aus  der  Beobachtung  der  Inficirten  kein  Anlass  einer 
gegentheiligen  Ansicht.  Unter  allen  syphilitisch  Gewordenen  be- 
fand sich  nicht  ein  einziger  Fall  von  schwerer  Syphilis,  im 
Gegentheil  ist  es  unter  den  von  mir  beobachteten  Fällen  be- 
merkbar, dass  die  Manifestationen  mager  und  spärlich  auftraten 
und  einen  recht  ephemeren  Charakter  zeigten.  Neben  der  Spär- 
lichkeit der  Erscheinungen  macht  sich  nach  Ehlers  der  mil- 
dernde Einfluss  durch  eine  eventuell  verlängerte  Incubationszeit 
bemerkbar  und  hier  muss  ich  ausdrücklich  bemerken,  dass  eine 
solche  in  vielen  Fällen  von  mir  notirt  worden  ist.  So  trat  bei 
einem  Regierungsbauführer  nach  2^/,  Monaten  als  einzige  Mani- 
festation eine  Papel  am  After  auf.  Ein  Exanthem  hatte  bei  der 
beinahe  täglichen  Beobachtung  kaum  entgehen  können.  An  dem- 
selben Tage  kamen  in  meine  Beobachtung  2  Damen  mit  einer 
specifischen  Ulceration  an  der  hinteren  Commissur.  Die  eine, 
welche  mir  vom  Collegen  Oulmann  überwiesen  wurde,  hatte 
ein  ganz  circumscriptes  indolentes  Drüsenpacket  der  linken  In- 
guinalgegend ;  anamnestisch  will  ich  bemerken,  dass  der  Urheber 
dieser  Erkrankung  gerade  eine  Schmiercur  durchgemacht  hatte. 
Ich  habe  dieses  Ulcus  kauterisirt  mit  gleichzeitiger  Ausräumung 
der  Ingiunalgegend  und  ist  die  Patientin  jetzt  über  IV«  Jahr  frei 


—    890    — 

von  ErscheinuDgen.  Die  andere  Patientin  wurde  von  ihrem 
späteren  Manne  durch  einen  einzigen  erstmaligen  Coitus  mit 
venerischen  OeschwUren  Oonorrhoe  und  Lues  inficirt  und  ist  die 
auffallend  kräftige  Person  von  einer  so  schweren  Syphilis  be- 
fallen, dass  trotz  fortwährender  Behandlung  von  sachgemässer 
Seite  die  Patientin  zu  einem  Skelet  abgemagert  multiple  aufge- 
brochene Syphilome  besonders  im  Qesicht  hat,  die  jeder  Therapie 
spotten.  Wie  dieser  zweite  nicht  kauterisirte  Fall  der  einzige 
ist  von  schwerer  Syphilis,  der  in  meiner  Beobachtung  steht,  ist 
der  erste  Fall  der  einzige  bei  einer  Frau,  der  von  mir  über- 
haupt kauterisirt  wurde. 

Waren  die  bisherigen  Auseinandersetzungen  thatsächlich 
Beobachten,  welche  durch  ihr  gehäuftes  Material  kaum  einen 
grösseren  Rechnungsfehler  zulassen,  so  begebe  ich  mich  mit  fol- 
genden Erklärungsversuchen  auf  das  vage  Gebiet  einer  Theorie. 
Nach  den  neueren  Untersuchungsergebnissen  Buchner 's  besitzt 
der  menschliche  Körper,  allgemein  gesagt,  Schutzstoffe  jeder  In- 
fection  gegenüber.  Durch  die  Untersuchungen  von  Ehrlich  and 
Morgenroth  wissen  wir,  dass  diese  im  Serum  enthaltenen 
bactericiden  Körper  aus  dem  wärmebeständigen  Zwischenkörper 
und  dem  fermentartigen  Oomplement  bestehen.  Und  diese  Schutz- 
stoffe kann  man  künstlich  steigern  und  herabsetzen.  Bei  der 
Excision  mit  nachfolgender  prima  intentio  der  Wnndränder  kann 
man  sich  vorstellen,  dass  das  vorhandene  Verhältniss  kaum  ver- 
ändert wird  durch  die  Oeringfligigkeit  des  Eingriffs  und  der  Klein- 
heit der  Reaction.  Erhitzt  man  aber  die  ganze  Umgebung  des 
Ulcus  und  dieses  selbst  bis  zur  Mumification,  so  ist  es  ein- 
leuchtend, dass  dieser  intensive  Reiz  in  gesteigerter  Potenz  das 
thut,  was  man  früher  unter  der  Moxen- Wirkung  als  ableitend 
verstanden  hat  und  es  ist  femer  einleuchtend,  dass  die  noch 
Wochen  lang  bestehende  Oranulationseiterung  diesen  Reactions- 
vorgang  längere  Zeit  unterhalten  kann,  so  dass  vielleicht  auf 
diese  Weise  die  natürlichen  Schutzstoffe  in  concentrirterer  Form 
ihre  Thätigkeit  entfalten.  Lehrreich  nach  dieser  Richtung  hin 
ist  die  Thatsache,  dass  unter  den  durch  Excision  dauernd 
geheilten  Fällen  sich  eine  direkt  auffallende  Anzahl  solcher 
Fälle  findet,  die  auf  dem  Wege  der  Eiterung  zur  Ausheilung 
kamen.  Da  wir  über  das  Virus  selbst  im  Unklaren  sind,  wäre 
es  eine  Speculation  mit  dem  Begriff  einer  verschiedenartigen 
Beeinflussung  der  Erreger  und  der  Toxine  heute  schon  rechnen 
zu  wollen. 


—     391     — 

Wenn  ich  nun  resnmiren  darf,  so  möchte  ich  als  ErgebnisB 
dieser  Untersuchnngsreihe  Folgendes  lecapitnliren: 

1.  Die  verschiedenartige  Reaction  des  Ulcus 
dnrnm  und  Ulcus  molle  auf  die  eontactlose  Kauteri- 
sation stellt  ein  objectives  Zeichen  der  Specifitilt  des 
OeschwQrs  dar. 

2.  Die  eontactlose  Kauterisation  ist  in  jedem  Falle 
von  Prfmäraffect,  auch  den  extragenitalen,  anwendb|ar. 

3.  Durch  die  eontactlose  Kauterisation  wird  das 
specifisch  unreine  Qeschwttr  in  eine  reine  Oranula- 
tionsflttche  verwandelt. 

4.  Durch  die  eontactlose  Kauterisation  gelang  es 
in  einem  alle  ttbrigen  Methoden  weit  Übertreffenden 
Procentsatz  der  Fälle  Secundärerscheinungen  zu  ver- 
hindern, trotzdem  unter  zeitlich  ungünstigen  Verhält- 
nissen operirt  wurde. 

5.  Der  Beweis  einer  definitiven  Heilung  scheint 
mir  für  einzelne  Fälle,  durch  die  Reinfection  mit  ulcus 
durum  und  durch  eine  gesunde  Nachfolgerschaft 
erbracht  zu  sein. 

6.  In  den  Fällen,  in  denen  eine  Allgemeinerkrankung  nicht 
verhütet  wurde,  wurden  schwere  Formen  von  Syphilis  vermisst. 
Aus  der  Spärlichkeit  der  Manifestationen  und  der  verlängerten 
Incabationszeit  scheint  es  als  wenn  ein  milder  Verlauf  der  Krank- 
heit analog  den  Excisionsresultaten  angenommen  werden  könnte. 

M.  H.!  Wenn  ich  meine  Mittheilungen  als  vorläufige  be- 
zeichnet habe,  so  that  ich  dies,  weil  ich  mir  bei  der  Schwere 
der  Verantwortung  auf  einem  so  difficilen  Gebiet  Ihre  Mit- 
arbeiterschaft sichern  wollte,  und  weil  noch  eine  grosse  Anzahl 
von  Umständen  einer  Klärung  bedarf,  die  nur  durch  ver- 
grösserte  Erfahrungen  nicht  aber  durch  theoretische  Erwägungen 
ihrem  Ziele  näher  zu  bringen  sind.  Andrerseits  glaube  ich  doch 
soviel  positives  Material  beigebracht  zu  haben,  dass  ich  eine 
sachgemässe  Nachuntersuchung  dieser  Dinge  verlangen  kann. 
Und  ich  denke,  dass  man  sich  dieser  um  so  eifriger  unterziehen 
wird,  als  das  bisherige  abwartende  Verfahren  höchst  unbefrie- 
digend in  diagnostischer  und  rein  negativ  in  therapeutischer 
Beziehung  war,  während  das  neue  Verfahren  mit  dem  Sicher- 
heitsgefUhl  in  der  Diagnose  gleichzeitig  die  Möglichkeit  eines 
therapeutischen  Erfolges  verspricht. 


XXXV. 

Die  VerhOtung  von  Geburtsstörungen  nach 
Vaginifixur. 

Von 

A.  DUhrssen-Berlin. 

M.  H.!  Die  Vaginifixation  —  oder  in  besserem  Latein 
ausgedrückt  —  die  Vaginifixur  zur  operativen  Heilung  der 
Retroversio-flexio  uteri  hat  ein  wechselvoUes  Schicksal  erlitten. 
Nachdem  sie  im  Anfang  von  den  Fachgenossen  mit  Wohlwollen, 
ja  theil weise  mit  Begeisterung  aufgenommen  war,  hat  eine  be- 
deutungsvolle Aenderung  ihrer  Technik,  nämlich  die  Eröfinung 
der  Bauchhöhle  vom  vorderen  Scheidengewölbe  aus,  welche  zur 
vaginalen  Coeliotomie^  weitergebildet  und  hierdurch  eine  Gon- 
currenzmethode  der  ventralen  Coeliotomie  wurde,  ihr  in  den 
Augen  der  meisten  Aerzte  den  Todesstoss  versetzt.  Denn  wenn 
man  auch  anerkannte,  dass  die  Eröffnung  der  Plioa  vesico-uterina 
die  Heilung  fixirter  Retroflexionen,  complicirender  Uterus-  und 
Adnexerkrankungen  und  durch  direkte  Durchtrennung  von  peri- 
metritischen Verwachsungen  auch  die  Heilung  der  Perimetritis 
chronica  mit  ihren  quälenden  Beschwerden  ermöglichte,  so  Hess 
man  trotz  dieser  Vortheile  die  Operation  alsbald  fallen,  als  sich 
herausstellte,  dass  sie  in  einer  Anzahl  von  Fällen  zu  ernsten 
Oeburtsstörungen  führte.  Zwar  blieb  die  Zahl  dieser  Fälle  nur 
eine  kleine,  zwar  wurden  nach  Ventrofixation  in  einer  bedeutend 


1)  Dührssen,  lieber  eine  neue  Methode  der  Laparotomie  (vaginile 
Coeliotomie).  Diese  Wochenschr.  1894.  —  Diese  Operation,  welche  in 
75  pGt.  aller  Fälle  die  ventrale  Coeliotomie  zd  ersetzen  vermag,  hat  mir 
im  Lauf  der  10  Jahre,  in  welcher  ich  sie  übe,  immer  bessere  Besnltate 
gegeben.  Während  ihre  Mortalität  anfangs  8  pCt.  betmg,  ist  es  mir  ge- 
lungen, die  Mortalität  anf  0,4  pCt.  herunterzudrücken. 


—    893    — 

grösseren  Zahl  von  Fällen  dieselben  Oebnrtsstöningen  beobachtet, 
allein  trotzdem  behauptete  sich  die  Ventrofixation  im  operativen 
Heilschatz  der  Oynftkologie,  während  es  fast  als  ein  Verbrechen 
angesehen  wnrde,  bei  conoeptionsiähigen  Frauen  die  Vaginifixa- 
tion  auch  nur  vorzuschlagen,  und  viele  Frauen  diese  ihnen  vor- 
geschlagene Operation  ablehnten,  weil  ihnen  von  Aerzten  und 
Laien  die  gruseligsten  Oeschichten  über  spätere  Oeburtsstömngen 
erzJihlt  waren. 

Ich  selbst  bin  niemals  an  der  Operation  irre  geworden  und 
darf  es  wohl  meinen  unablässigen  Bemtthungen,  die  Vorurtheile 
gegen  die  Vaginifixur  zu  bekämpfen,  zuschreiben,  wenn  sich  in 
den  letzten  Jahren*)  ein  Umschwung  vorbereitet  hat,  welcher 
der  verbesserten  Vaginifixation  bald  den  ihr  gebührenden  Platz 
wieder  verschaffen  wird,  da  sie  —  richtig  ausgeführt  —  unbe- 
stritten die  sicherste  Methode  der  operativen  Heilung  der  Retro- 
flexio  und  des  Scheiden-  und  Qebärmuttervorfalls  darstellt. 

Schon  bevor  die  ersten  Oeburtsstörungen  nach  Vaginifixur 
bekannt  wurden,  nämlich  seit  Pfiqgsten  1895,  hatte  ich  die 
Technik  der  Operation  derart  geändert,  dass  ich  die  eröffiiete 
Plica  vesico-uterina  sorgfältig  für  sich  wieder  vernähte.  Das 
Studium  jener  Oeburtsstörungen,  sowie  meine  Erfahrungen  mit 
meiner  älteren  Methode  der  Vaginifixur  —  bei  welcher  ich 
durch  die  uneröffiiete  Plica  hindurch  den  Uteruskörper  nahe 
dem  Fundus  an  die  vordere  Vaginalwand  annähte  und  bei  zahl- 
reichen Geburten  nie  die  geringsten  Störungen  beobachtete  — 
zeigten  mir,  dass  ich  mit  dieser  Aenderung  der  Technik  ein 
Mittel  gefunden  hatte,  um  jenen  Oeburtsstörungen  vorzubeugen. 
Den  Beweis  ftlr  die  Richtigkeit  dieser  Anschauung  erbrachte 
ich  in  meinem  Buch,  die  Einschränkung  des  Leibschnitts  ^),  in 
welchem  ich  ttber  20  Geburten  nach  Vaginifixur  mit  isolirtem 
Schlnss  der  Plica  berichtete,  bei  denen  nicht  die  geringste,  auf 
die  vorausgegangene  Vaginifixur  zu  beziehende  Störung  ein- 
getreten war.  Ich  erklärte  damals  schon  diesen  günstigen  Er- 
folg dadurch,  dass  die  isolirte  Naht  der  Plica  den  Uteruskörper 
daran  hinderte,  mit  dem  Bindegewebe  der  Scheidenwunde  zu 
verwachsen,   und   nur   zu  einer  Verwachsung  des  Uteruskörpers 


1)  Siehe  Vers.  d.  Natarforscher  zu  Gassel  1908.  Ref.  diese  Wochen- 
Bchrift  1908,  No.  42  und  Deatsche  med.  Wochenschr.  1908,  Vereios- 
beUage  No.  48:  v.  Gnörard,  Pfannenstiel,  Jang  haben  nie  Gebnrts- 
Btömogen  nach  Vaginifixur  gesehen. 

2)  Berlin  1899,  Karger. 


—    394    — 

mit  dem  vorderen  Abschnitt  der  Plica,  nämlich  der  Blasenaerosa 
führte.  So  entstand  statt  der  fibrososerösen  Verwachsong  der 
vorderen  Corpuswand,  welche  die  Entfaltung  der  nnter  ihr  ge- 
legenen Partie  des  Utems  in  der  Schwangerschaft  unmöglich 
machte,  eine  seroso- seröse  Verwachsmig,  deren  zarte  Fäden  der 
Ausdehnung  des  schwangeren  Uterus  kein  Hindemiss  entgegen- 
setzten, vielmehr  durch  den  wachsenden  Uterus  ohne  Schwierig- 
keit gedehnt  wurden,  um  sich  im  Wochenbett  wieder  zusammen- 
zuziehen und  auch  nach  der  Oeburt  den  Uterus  in  Anterversion 
zu  halten.  Solche  dehnbaren  und  zarten,  dabei  aber  doch  ge- 
nügend festen  Verwachsungen  habe  ich  mehrfach  bei  einer 
zweiten  Coeliotomie  constatiren  können,  z.  B.  auch  in  dem  Fall  78. 
—  Es  sind  nun  in  den  letzten  Jahren  mehrfache  Modificationen 
der  Vaginifixur  angegeben  worden,  um  spätere  Geburts- 
störungen zu  vermeiden.  Diese  Methoden  sind  zum  Theil  um- 
ständlicher als  meine  Methode,  zum  Theil  unsicher  in  ihrem 
Hauptzweck,  nämlich  der  Beseitigung  der  Lageanomalie.  Sie 
stellen  zudem  einen  Kampf  gegen  Windmühlenflttgel  dar,  da 
Oeburtsstörungen  nach  Vaginifixation  bei  der  seit  1895  von  mir 
geübten  und  empfohlenen  Methode  nicht  mehr  vorgekommen 
sind.  Leider  sind  ausserdem  jetzt  noch  Methoden  im  Gebrauch, 
die  unzweifelhaft  zu  Oeburtsstörungen  führen  können.  Hierher 
rechne  ich  alle  Methoden,  welche  auf  einen  exacten  Schluss  der 
peritonealen  Oeflfoung  keinen  Werth  legen. 

Es  schien  mir  daher  jetzt,  nachdem  das  Material  meiner 
Geburtsbeobachtungen  nach  Vaginifixur  um  zahlreiche  Fälle  ver- 
mehrt ist,  an  der  Zeit,  dieses  Material  nicht  nur  den  Fach- 
genossen, sondern  dem  gesammten  Aerztestand  zu  unterbreiten, 
da  auch  der  Praktiker  an  dem  Schicksal  der  Vaginifixur  ein 
grosses  Interesse  hat,  insofern  er  oft  aufgefordert  wird,  sein 
Urtheil  über  die  Chancen  eines  operativen  Eingriffs  bei  Retro- 
flexio  abzugeben. 

Wie  schon  erwähnt,  habe  ich  20  Geburtsfälle  nach  Vagini- 
fixur schon  in  meinem  Buch  beschrieben.  Zu  diesen  20  Ge- 
burten sind  noch  3  spontan  verlaufene  hinzugekommen.  Die 
betreffenden  Fälle  (Fall  25,  281  und  278  der  Tabelle  VI)  waren 
in  der  Tabelle  VI  als  Schwangere  aufgeführt,  und  es  war  ihnen 
auf  Grund  des  ganz  normalen  Schwangerschaftsbefundes  eine 
noimale  Geburt  in  Aussicht  gestellt.  Da  es  keinen  Zweck  hat, 
diese  23  Fälle  noch  einmal  anzuführen,  so  lasse  ich  die  späteren 


—     396    — 

Fälle  unter  No.  24 — 79  folgen,  werde  aber  meine  SchlnsB- 
folgemngen  auf  Bämmtliche  79  Fälle  aasdehnen. 

Von  den  79  Fällen  sind  5  nar  in  der  Schwangerschaft  be- 
obachtet, und  bei  zweien  ist  der  künstliche  Abort  wegen  Reti- 
nitis albnminorica,  resp.  Taberculose  eingeleitet  worden.  Anoh 
in  diesen  7  Schwangerschaften  war  die  Entfaltung  des  Uterus 
eine  ganz  normale. 

Gestorben  ist  unter  den  72  GeburtsfäUen  eine  Pat. 
anPlacenta  praevia,  welche  im  Blute  schwimmend  und  puls- 
los in  die  Klinik  eingeliefert  wurde  und  einige  Standen  später 
an  Herzschwäche  starb,  trotzdem  die  sofort  vorgenommene 
Wendung  jeden  weiteren  Blutverlust  sistirte.  Dieser  Fall  ist 
der  Vaginifixation  nicht  zur  Last  zu  legen,  sondern 
dem  vorhandenen  Katarrh  der  inneren  Genitalorgane, 
welcher  das  Jahr  zuvor  schon  zu  einer  von  mir  vaginal  operirten 
Tubenschwangerschait  geführt  hatte. 

KunsthUlfe  wurde  unter  den  23  Fällen  der  ersten  Serie 
2  mal  von  anderer  Seite  geleistet,  nämlich  eine  Beckenansgangs- 
zange  bei  einer  alten  Ipara  und  eine  Perforation  bei  Rigidität 
und  mangelhafter  Erweiterung  des  elongirten  Collums.  Auch  diese 
beiden  (reburtsstörungen  sind  nicht  auf  das  Conto  der  Vagini- 
fixation zu  setzen,  denn  in  dem  ersten  Fall  war  die  Erweiterung 
des  Muttermundes  ohne  Schwierigkeit  von  statten  gegangen  und 
in  dem  zweiten  Fall  war  die  Cervixhypertrophie  —  der  Uterus 
maass  14  cm  —  schon  vor  der  Vaginifixation  vorhanden. 

Wie  man  diese  Geburtsstörung  dadurch  vermeiden  kann, 
dass  man  bei  Gelegenheit  der  Vaginifixur  fast  das  ganze  Collum 
(durch  hohe  Amputation)  abträgt,  zeigt  Fall  34. 

Unter  den  49  GeburtsfUllen  der  zweiten  Serie  war  7  mal 
Knnsthttlfe  nöthig,  die  3  mal  von  anderer  Seite  geleistet 
(Fall  32,  54,  56),  aber  in  keinem  Fall  durch  Störungen  bedingt 
wurde,  welche  auf  die  vorausgegangene  Vaginifixur  zu  beziehen 
wären.  Die  Kunsthttlfe  war  in  dem  schon  ausgeführten  Fall  48 
durch  Placenta  praevia,  im  Fall  32  durch  Fusslage  mit  Nabel- 
schnurvorfall, im  Fall  54  durch  schwere  Eklampsie,  im  Fall  56 
und  64  durch  secundäre  Wehenschwäche  in  der  Austreibungs- 
periode, im  Fall  33  durch  primäre  Wehenschwäche  und  im 
Fall  58  durch  primäre  Wehenschwäche,  vorzeitigen  Blasensprung, 
abnorme  Grösse  des  Kindes  und  eine  einfache  Rigidität  der 
Portio   (nicht   etwa  Dislocation   und  abnorme  Configuration  der 


—    396    — 

Cervix,  wie  bei  einer  pathologischen  Vaginifixationsgebort) 
bedingt. 

Resnmirend  können  wir  also  sagen,  dass  unter  den 
72  Geburten  überhaupt  nur  2nial  ein  Oeburtshinderniss 
seitens  des  Muttermundes  zu  beobachten  war,  welches 
jedoch  auf  einer  einfachen  Texturveränderung  der 
ganzen  Cervix  resp.  der  Portio,  nämlich  einem  Mangel 
an  elastischen  Fasern,  der  sogenannten  Rigidität, 
beruhte. 

Ein  anderes  Merkmal  der  pathologischen  Vagini- 
fixationsgeburt,  die  Querlage  des  Kindes,  war  in 
keinem  Falle  vorhanden,  ein  drittes  Merkmal,  die  erheblich 
verlangsamte  Geburt,  war  nur  in  5  Fällen  (Fall  33,  34,  39,  58, 
64)  vorhanden.  Die  Ursache  derselben  ist  in  den  Fällen  58 
und  64  bereits  mitgetheilt,  in  Fall  39  beruhte  sie  jedenfalls  auf 
einfacher  Rigidität,  da  die  nächste  Geburt  nur  IVi  Stunden 
dauerte,  und  in  Fall  34  beruhte  sie  auf  Wehenschwäche.  Sobald 
in  Fall  34  bessere  Wehen  eintreten,  erweiterte  sich  der  Mutter- 
mund conform  der  Wehenthätigkeit,  trotzdem  in  diesem  Fall 
ausser  der  Vaginifixation  auch  die  Amputation  fast  der  gansen 
Cervix  vorgenommen  worden  war. 

In  den  übrigen  Fällen  ging  die  Erweiterung  des 
Muttermundes  in  der  normalen  oder  in  bedeutend 
kürzerer  Zeit  vor  sich.  Letzteres  war  in  den  Fällen  273 
der  Tabelle  VI,  28,  29,  31,  37,  38,  40,  41,  43,  44,  46,  49,  51, 
67,  61,  65,  67,  69,  70,  72,  74  zu  constatiren. 

In  4  Fällen  (27,  34,  58,  52),  in  denen  die  Geburt  spontan 
verlief,  war  bei  der  der  Vaginifixation  vorausgegangenen  Gebnrt 
EnnsthUlfe  nöthig  gewesen. 

Von  den  Kindern  starben  9,  eins  durch  Perforation  (Fall 
218  der  Tabelle  VI),  2  Frühgeborene  an  Lebensschwäche,  1  in 
Folge  von  Missbildung  —  dies  sind  die  Fälle  der  ersten  Serie 
—  1  infolge  Fusslage  mit  Nabelschnurvorfall  (32),  1  infolge 
von  Placenta  praevia  (48),  1  infolge  von  Edampsie  (54),  1  vor 
der  Geburt  infolge  von  Nephritis  (60),  1  vor  der  Geburt  infolge 
bedeutender  Störung  des  Aligemeinbefindens  der  Mutter  (69), 
welche  bei  der  nächsten  Geburt  ein  lebendes  Kind  gebar. 

Es  ist  somit  kein  Kind  infolge  von  Störungen  ge- 
storben, welche  in  irgend  einer  Weise  mit  der  voraus- 
gegangenen Vaginifixur  in  Zusammenhang  zu  bringen 
wären. 


—    897    — 

Naehdem  ich  schon  in  meinem  Bach  mitgetheilt,  dass  von 
den  mit  Siikworm  vaginifixirten  Fällen  nnr  eine  Pat.  infolge  von 
ZwillingBgebnrt  ein  Reoidlv  der  Retroflexio  bekommen  hatte, 
kann  ich  diese  Mittheilnng  nnn  weiter  dahin  ergänzen,  dass  in 
den  Fällen,  die  ich  späterhin  nach  der  Gebnrt  zu 
nntersnchen  Gelegenheit  hatte,  kein  Fall  ein  Recidiv 
bekommen  hat  (Fälle  26,  28,  29,  30,  31,  32,  33,  34,  36,  37, 
39,  46,  49,  62,  54,  65,  66,  60,  61,  63,  64,  66,  67,  68,  69,  70, 
72,  74,  76),  trotzdem  12  von  diesen  (28,  32,  33,  34,  39,  52,  53,  54, 
60,  72,  74,  76)  nicht  genährt  hatten  nnd  trotzdem  7  Flauen  (Fall  273 
der  Tabelle  VI  und  Fälle  46,  39,  51,  61,  67,  69)  nach  der  Vagini- 
fixnr  wiederholt  geboren  hatten  bezw.  schwanger  geworden  waren. 

Man  hat  behaupten  wollen,  dass  die  Vaginifixur  eine 
Abknicknng  der  Tuben  erzeuge  und  hierdurch  zur  Sterilität 
ffihre.  Bs  ist  aber  gerade  das  Oegentheil  richtig,  wie  ich 
es  schon  an  den  Fällen  der  ersten  Serie  erläutert  habe. 
Auch  in  den  Fällen  der  zweiten  Serie  26,  46,  53,  68,  62,  70 
hat  die  Operation  die  vorhandene  Sterilität  und  in  den 
FäUen  28,  29,  32,  33,  36,  37,  38,  45,  60,  64,  5€;,  57,  66,  69, 
76  die  vorhandene  Einkindsterilität  beseitigt,  wobei 
ich  in  weiterer  Auslegung  dieses  Begriffs  unter  Einkindsterilität 
eine  längere  Sterilität  verstehe,  welche  nach  einer  oder  mehreren 
vorausgegangenen  Oeburten  oder  Fehlgeburten  —  offenbar  in- 
folge der  Lageanomalie  —  entstanden  war. 

Mein  Material  beweist  es  somit,  dass  die  Vaginifixur  in  einer 
Anzahl  von  Fällen  die  Conception  ermöglichte,  in  welchen  die 
Ringbehandlnng  allein  oder  in  Verbindung  mit  einer  Abrasio  oder 
einer  Portioamputation  diesen  Erfolg  nicht  gehabt  hatte.  Die 
Ermöglichung  der  (üonception  schiebe  ich  insofern  direct  der 
Lagecorrectur  zu,  als  der  Same  bei  normaler  Lage  des  Uterus 
in  der  Scheide  zurückgehalten  wird,  während  Frauen  mit  un- 
corrigirter  Retroflexio  oder  Frauen,  die  einen  Ring  tragen,  oft 
darüber  klagen,  dass  der  Same  sofort  nach  der  Ejaculation  aus 
der  Scheide  abfliesst  —  offenbar  deswegen,  weil  das  Receptacu- 
Inm  seminis,  das  hintere  Vaginalgewölbe,  durch  den  dislocirten 
Uteruskörper  resp.  den  Ring  allzusehr  verkleinert  ist.  In  an- 
deren Fällen,  bei  Gomplication  der  Retroflexio  mit  chronischer 
Perimetritis,  wird  die  Conception  dadurch  ermöglicht,  dass  die 
durch  Verwachsungen  abgeknickten  oder  gar  ver- 
schlossenen Tuben  infolge  der  Durchtrennung  der 
Verwachsungen  wieder   wegsam  werden    —    oder  dass 


—    398    — 

die  kleincystisch  degenerirten  Ovarien  durch  Resection 
oder  Ignipnnctur  zu  normalen  Organen  umgewandelt 
werden.  In  dieser  Beziehung  ist  die  von  mir  wiederholt  ge- 
machte Beobachtung  interessant,  dass  auch  nach  Ignipunctur 
beider  Ovarien  (Fall  30,  67)  oder  nur  eines  noch  vorhandenen 
Ovariums  (Fall  44)  Schwangerschaft  eingetreten  ist. 

Derartige  Erfolge  kann  z.  B.  die  Alexander-Adams'sche 
Operation  naturgemttss  nicht  erzielen.  Sie  ist  überhaupt  eine 
durchaus  minderwerthige  Operation,  da  sie  die  kranken  Organe 
gar  nicht  zu  Gesicht  bringt 

Auch  in  der  zweiten  Serie  befindet  sich  eine  Dame,  welche 
nach  Vaginifixur  in  einem  vorgerückteren  Lebensalter, 
nämlich  mit  42  Jahren,  concipirt  und  —  während  sie 
vorher  2  mal  abortirt  hatte  —  normal  ausgetragen  hat 
(Fall  28).  Das  Kind  wurde  in  wenigen  Stunden  spontan 
geboren.  Der  Fall  liefert  einen  neuen  wichtigen  Beitrag  an 
der  neuerdings  actuell  gewordenen  Frage,  ob  ein  Operateur  be- 
rechtigt ist,  bei  einer  42jährigen  Frau  die  Vaginifixur  zur  Ehv 
möglichung  der  Gonception  überhaupt  noch  vorzuschlagen.  Schon 
die  theoretische  Betrachtung  muss  zu  einer  bejahenden  Antwort 
kommen.  Denn  wenn  die  Vaginifixur  eine  Methode  darstellt, 
die  geeignet  ist,  eine  vorhandene  Sterilität  zu  beseitigen  —  wie 
das  thatsächlich  der  Fall  ist  —  so  ist  man  berechtigt,  sie  bei 
allen,  nach  Conception  verlangenden  Frauen  auszufUiren,  die 
noch  regelmässig  menstruirt  sind,  bei  denen  also  noch  Ovulation 
besteht.  Sind  doch  Oeburten  in  diesem  Alter  gar  keine  so 
grosse  Seltenheit:  hier  in  Berlin  kommen  jährlich  oa. 
350  Frauen  in  dem  Alter  von  42  Jahren  nieder.  Die 
Dame,  von  der  ich  eben  gesprochen  habe  und  welche  ich  mir 
erlaubte,  Ihnen  mit  ihrem  IQnde  hier  vorzustellen,  beweist  ea, 
welch  grosses  Familienglttck  durch  die  Operation  auch  in  ver- 
meintlich ungünstigen  Fällen  ermöglicht  werden  kann. 

Spielt  nämlich  die  Altersfrage,  so  lange  wie  noch 
regelmässige  Menstruation  besteht,  keine  Rolle,  so 
ist  dies  ebenso  wenig  der  Fall  mit  Bezug  auf  den 
Orad  der  Erkrankung.  Denn  ich  habe  die  Beobachtung  ge- 
macht, dass  nach  der  Vaginifixur  eines  ganz  mobilen  Uterus 
keine  Conception  eintrat,  während  sie  nach  ganz  schwierigen 
Operationen  erfolgte,  bei  denen  Uterus  und  Adnexe  aus  zahl- 
losen perimetritischen  Verwachsungen  ausgelöst,  bei  denen  sogar 
die   verschlossenen   Eileiter   künstlich  geöflfoet  werden  mussten! 


—    399    — 

Nachdem  ich  schon  in  den  Fällen  der  ersten  Serie  den 
Nachweis  erbracht  hatte,  dass  die  vorgekommenen  Aborte  mit 
der  Vaginifixor  nicht  znsammenhingen,  beweisen  die  Fälle 
der  zweiten  Serie  mit  Sicherheit,  dass  die  Behauptung 
Strassmann's  und  Anderer,  die  Vaginifixnr  disponire 
snm  Abort,  nicht  richtig  ist.  Denn  unter  den  49  Geburten 
der  Eweiten  Serie  ereignete  sich  nur  ein  Abort  (55)  und  dieser 
war  durch  eine  nach  der  Operation  entstandene  gonorrhoische 
Endometritis  bedingt.  Im  Oegentheil  ermöglichte  die  Vaginifizur 
in  16  weiteren  Fällen,  in  welchen  der  Vaginifizur  Fehl- 
and Frühgeburten  vorausgegangen  waren,  einen  nor- 
malen Ablauf  der  Schwangerschaft  (26,  28,  29,  SO,  34, 
41,  42,  47,  48,  50,  61,  60,  64,  68,  71,  72). 

Der  normale  Ablauf  einer  Schwangerschaft  nach  Vagini- 
fizur in  Fällen,  in  denen  vorher  Aborte,  Fehl-  oder  Frühge- 
burten stattfanden,  beruht  meiner  Ansicht  nach  darauf,  dass 
die  Vaginifizur  sicherer  als  andere  Methoden  günstige 
Circnlationsverhältnisse  im  Uterus  schafft  und  hier- 
durch die  sogenannte  chronische  Metritis  allmählich 
beseitigt.  Hiermit  hängt  m.  E.  auch  die  Thatsache  zusammen, 
dass  häufig  die  Geburten  nach  Vaginifizur  leichter  und  schneller 
verliefen,  als  die  früheren. 

Selbstverständlich  ist  die  Vorbedingung  für  eine  derartige 
Umbildung  des  Uterus  die  Erzielung  einer  ausgeprägten 
Anteversio  uteri.  Diese  lässt  sich  mit  Sicherheit  nur  durch 
meine  Methode  der  hohen  Fization,  d.  h.  der  Fixation  des 
Uteruskörpers  nahe  seiner  oberen  Grenze,  herstellen.  Fall  70 
beweist  dies  sehr  eclatant.  In  ihm  war  von  anderer  Seite 
eine  niedrige  Fization,  d.  h.  dicht  über  der  Höhe  des  inneren 
Muttermundes,  gemacht  worden  und  ein  Recidiv  der  Retroversio 
eingetreten.  Ich  machte  darauf  die  hohe  Fization,  der  Uterus 
lag  darnach  tadellos,  und  die  Sterilität  der  Patientin  wurde  ge- 
hoben (Vorstellung  des  Falles  in  der  Sitzung  der  Berliner  med. 
Gesellschaft  vom  21.  October  1903). 

Auf  die  Frage  der  pathologischen  Dignität  derRetro- 
flezio  will  ich  hier  nicht  näher  eingehen  —  ich  habe  sie  aus- 
führlich in  meinem  Buch  behandelt.  Wer  sie  leugnet,  kommt 
mir  gerade  vor,  wie  jemand,  der  behaupten  wollte,  die  natür- 
liche Stellung  des  Menschen  wäre  die,  auf  den  Kopf  zu  stehen. 
Zu  oft  habe  ich  die  tiefe  Blaufärbung  des  Uterus  und  ein  reich- 
liches seröses  Transsudat   in  der  Beckenhöhle   als  Zeichen    der 


—     400    — 

venösen  Stase  bei  Retroveraio-flexio  uteri  beobachtet.  Von  be- 
sonderer Beweiskraft  für  die  pathologische  Bedentnng  der  Betro- 
flexio  sind  gerade  die  eben  besprochenen  Fälle,  in  welche  Ste- 
rilität vorhanden  war,  so  lange  die  Retroflexio  bestand,  und 
Schwangerschaft  eintrat,  nachdem  die  Retroflexio  beseitigt 
war  —  femer  diejenigen  Fälle,  in  welchen  an  Stelle  der  früheren 
Fehl-  oder  Fehlgeburten  nach  der  Vaginifiznr  eine  normale 
Schwangerschaft  eintrat.  Dass  auch  Frühgeburten  in  ätio- 
logischer Beziehung  zur  Retroflexio  stehen,  hat  neuerdings  auch 
Eoetschau^)  betont,  indem  er  die  habituelle  Frühgeburt  in  den 
späteren  Schwangerschaftsmonaten  als  ein  zu  behandelndes  Sym- 
ptom der  Retroflexio  erklärt. 

Nach  meinen  Erfahrungen,  die  sich  über  18  Jahre 
erstrecken,  ist  zur  Herstellung  einer  normalen  Ante- 
versio-flexio,  die  dauernd,  auch  nach  Geburten,  be- 
stehen bleiben  soll,  die  Vaginifixur  mittels  eines 
Silkwormfadens  auszuführen,  welcher  nach  6  Wochen 
entfernt  wird.  Dieser  Faden  muss,  wie  schon  erwähnt, 
nahe  der  oberen  Gorpusgrenze  durch  die  vordere 
Uteruswand  durchgelegt  werden.  Nimmt  man  ftir  diese 
eine  Naht  Catgut,  so  entstehen  gelegentlich,  zumal  nach  Ge- 
burten, Recidive  und  legt  man  mehrere  Seiden-  oder  Gatgutnähte 
an,  so  können,  wie  der  Fall  von  Graefe')  beweist,  schwere 
Geburtsstörungen  entstehen. 

Nicht  die  hohe  Fixation  des  Uterus,  mittelst  deren 
alle  hier  mitgetheilten  Fälle  operirt  sind,  führt  zu  späteren 
Geburtsstörungen,  sondern  die  Fixation  der  ganzen 
vorderen  Corpuswand  durch  mehrere  Nähte  (selbst  bei 
uneröffneter  Plica;  Fall  Graefe*),  resp.  das  Offenlassen  der 


1)  Ist  es  unmodern,  die  nnoomplicirte  Retroflexio  ateri  sa  behandeln? 
Vera.  d.  Naturforscher  zu  Gassei  1908.  Deutsche  med.  Wochenschrift 
1908.    Vereinsbeilage  No.  48. 

2)  Monatschr.  f.  Geb.  a.  Gyn.  Bd.  II,  H.  6. 

*)  Andersch  macht  die  Erklärung  des  Falles  Graefe  einige 
Schwieriglceiten  and  meint  er,  dass  Gegner  der  Vaginifixnr  ans  diesem 
Fall  stets  Capital  auch  gegen  die  verbesserte  VaginiHxar  schlagen 
könnten.  Ich,  der  ich  die  Vaginiflxar  seit  1890  in  all  ihren  Phasen  bei 
den  verschiedenen  Operateuren  genau  verfolgt  habe,  glaube  eine  be- 
friedigende Erklärung  liefern  zu  können :  Der  Fall  ist  am  6.  V.  94  nach 
Mackenrodt  operirt  —  offenbar  also  nach  derjenigen  Methode,  welche 
Mackenrodt  in  der  No.  29  des  Gentralblatts  für  Gjmäkologie  1908 
veröff'entlicht  hat.  Bei  dieser  Methode  wird  durch  2  gekrenste  Seiden- 
fäden, die  einen  grossen  Theil  der  vorderen  Gorpaswand  fassen,  der 
Uterus  durch  die  uneröffnete  Plica  hindurch  mit  der  Scheide  vernäht. 
Es  wird  also  auf  Jeden  Fall   eine   sehr   ausgedehnte  seroso-seröse  Ver- 


—    401    — 

peritonealen  Oeffnnng.  Die  Unterlassung  des  isolirten  Naht- 
verschlusses  dieser  Oefinung  ist  meiner  Ansicht  nach  ein  Fehler. 
Warum  wird  dieser  Fehler  immer  noch  so  häufig  begangen, 
trotzdem  man  sonst  das  Princip  anerkennt,  eine  Oeffnnng  im 
Bauchfell  genau  wieder  zu  vernähen,  und  von  diesem  Princip 
ausgehend  die  Drainage  immer  mehr  einschränkt?  Offenbar 
deswegen,  weil  vielen  Operateuren  die  Naht  der  Plica  zu  um- 
ständlich oder  schwierig  ist.  Das  ist  sie  aber  gamicht,  wenn 
man  —  ich  will  diesen  Umstand  noch  einmal  betonen  —  das 
vordere  Blatt  der  Plica,  also  die  Blasenserosa,  weit  nach  oben 
und  nach  den  Seiten  von  der  Blase  ablöst.  Dies  gelingt  da- 
durch, dass  man  in  die  erste  Oefinung  P6ans  einsetzt,  mit  diesen 
die  Serosa  herabzieht  und  nun  theils  stumpf,  theils  mit  der 
Scheere  das  Binde-  und  Fettgewebe  zwischen  Serosa  und  Blase 
durchtrennt.  Die  so  im  weiteren  Umkreis  freigelegte  Serosa 
wird  80  weit  wie  möglich  nach  oben  und  unten  gespalten  und 
das  obere  Ende  der  Schnittwunde  mit  2  P6an8  gefasst  und  her- 
untergezogen. Der  deutlich  sichtbare  Querwulst  der  Blase  wird 
von  einem  Assistenten  mit  einer  Scheere  nach  oben  gedrängt, 
und  das  sich  hierdurch  anspannende  Fettgewebe  zwischen  Blase 
und  Serosa  abermals  nach  oben  und  den  Seiten  hin  durchtrennt 
Ist  die  sagittale  Oeffhung  fttr  2  Finger  bequem  durchgängig,  und 
sind  die  Peritonealränder  nach  den  Seiten  hin  ca.  1  cm  weit 
völlig  von  der  Blase  abgelöst,  so  ist  die  Naht  der  Oeffidung, 
selbst  bei  einer  Virgo  intacta,  leicht. 

Die  subtile  Einhaltung  der  von  mir  angegebenen  Technik 
ist  aber,  wie  auch  Andersch^)  nach  den  Erfahrungen  von 
Pfannenstiel  erklärt,  für  die  Resultate  maassgebend.  Andersch 
sagt  weiter:  „Aus  der  Zeit  her,  als  wir  uns  der  Methode  zu- 
wandten (seit  1898),  kann  ich  versichern,  dass  wir  bei  den 
ersten  Operationen  oft  das  Geftthl  hatten,  dass  es  bei  dem  Ver- 
such bleiben  würde,  so  wenig  glatt,  so  unübersichtlich  und 
schliesslich  so  wenig  Erfolg  versprechend  verlief  die  Operation, 

wachsuDK  geschaffen,  welche  durch  ihre  Ausdehnung  die  Entfaltung  des 
schwangeren  Uterus  hindern  kann  (cf.  Dührssen,  Ueber  Aussackungen, 
Bflckwärtsneignngen  etc.  der  schwangeren  Oebärmatter,  Arch.  f.  Gyn. 
Bd.  57).  Kommt  hinzu  noch  die  bei  Seidenfäden  unvermeidliche  Stich- 
canaleiterung,  so  entsteht,  indem  die  Seide  das  Peritoneum  allmählich 
durchschneidet,  sogar  eine  ausgedehnte  fibroso-seröse  Verwachsung  eines 
grossen  Theils  der  vorderen  Corpus-  mit  der  vorderen  Scheidenwand  — 
und  alle  Vorbedingungen  fttr  schwere  Gebnrtsstörnngen  sind  gegeben. 
1)  Dauererfolge  der  operativen  Retroflexio-  und  Prolapsbehandlnng. 
Archiv  fttr  Gynäkologie,  Bd.  65,  H.  2. 

VerhAndl.  der  Berl.  m«d.  Ges.     1903.  II.  26 


—    402    — 

bis  sich  Operateur  und  Assistenten  an  die  zu  beachtenden 
Punkte  und  die  Ueberwindung  der  Hauptschwierigkeiten  ge- 
wöhnten; aber  auch  dann  kommt  gelegentlich  wieder  eifi  'Fall, 
der  oft  ungeahnte  Schwierigkeiten  bietet  und  bei  dem  nur  ein 
sorgfältiges  Operiren  mit  genauer  Einhaltung  der  Methode  Aus- 
sicht auf  Dauererfolg  gewährt". 

Ganz  ähnlich  drUokt  sich  AbeH)  in  seinem  soeben  er- 
schienen Buch  aus:  „Und  obgleich  Dtthrssen  dann  im  Jahre 
1899  in  seiner  Monographie :  Die  Einschränkung  des  Bauch- 
schnitts durch  die  vaginale  Laparotomie  (Eolpokoeliotomia 
anterior)  an  einer  grossen  Reihe  von  Operationen  die  Leistungs- 
fähigkeit dieser  neuen  Methode  zur  Evidenz  nachwies,  so  wird 
dieselbe  auch  heute  noch  nur  von  einer  beschränkten  Anzahl 
von  Gynäkologen  geübt,  während  sich  ein  grosser  Theil  von 
Operateuren  und  Gynäkologen  in  hervorragenden  Stellungen 
noch  immer  äusserst  skeptisch  und  negativ  dieser  Operations- 
methode gegenüber  verhält". 

„Dies  muss  zweifellos  seinen  Grund  haben.  Ich  glanbe  nun 
diesen  Grund  zu  kennen,  denn  ich  habe  mich  auch  zuerst  dem 
neuen  Verfahren  gegenüber  ablehnend  verhalten,  zumal  die 
Resultate,  welche  ich  mit  den  Laparotomien  hatte,  durchaus 
zufriedenstellende  waren  und  sich  von  Jahr  zu  Jahr  verbesserten. 
Die  vaginale  Operation  erschien  mir  dagegen  im  Vergleich  zur 
Laparotomie  eine  Operation  im  Dunkeln,  die  keine  Uebersicht 
gewährte  und  einen  höchst  unchirurgischen  Eindruck  machte. 
Und  dies  sind  auch  die  Hauptbedenken,  welche  von  den  Gegnern 
dieser  Methode  immer  wieder  gegen  dieselbe  ins  Feld  geführt 
wurden.  Nachdem  ich  aber  jetzt  die  vaginale  Eoeliotomie  seit 
ca.  2  Jahren  grundsätzlich  ausführe,  weiss  ich  den  Grund  für 
den  schlechten  Eindruck,  den  ich  früher  von  dieser  Operation 
hatte.  Derselbe  ist  höchst  einfach:  ich  konnte  die  Operation 
nicht.  Es  muss  zugegeben  werden,  dass  die  Laparotomie  im 
Vergleich  zur  vaginalen  Eoeliotomie  technisch  ein  verhältniss- 
mässig  einfacher  Eingriff  ist.  Die  Technik  der  vaginalen  Ope- 
ration erfordert  grosse  Gewandtheit  und  Ruhe  des  Operateurs, 
ist  aber  nicht  so  schwer,  dass  sie  nicht  von  Jedem  erlernt 
werden  könnte". 

Wollten   doch  alle  Autoren,    die  gegen  die  Vaginifizur  and 


1)  Vaginale   und    abdominale  Operationen.    Klinischer  Beitrag  zur 
modernen  Gynäkologie.     Berlin  1903.     Hirschwald. 


—     403     — 

gegen  die  vaginale  Coeliotomie  zu  Felde  ziehen,  sich  die  Mühe 
nehmen,  mein  Buch  über  diesen  Gegenstand  oder  meine  „Photo- 
graphischen  Tafehi  znr  gynäkologischen  Operationslehre"  (Berlin 
1902,  Karger)  zu  stndiren  —  sie  würden  dann  finden,  dass  ihre 
Einwände  schon  längst  durch  Thatsachen  widerlegt  sind!  Hier- 
her gehört  auch  die  Thatsache,  dass  ich  unter  meinen  letzten 
260  conservativen  vaginalen  Goeliotomien  nur  einen  einzigen  Fall, 
und  zwar  eine  völlig  ausgeblutete  Tubenschwangetschaft,  ver- 
loren habe.  Es  ist  mir  also  geluugen,  die  Mortalität  dieser 
Operation  bereits  unter  das  Mortalitätsprocent  bei  Oeburteii  herab- 
zudrticken. 

Descartes  hat  den  Ausspruch  gethan,  es  sei  das  Recht, 
ja  vielfach  die  Pflicht  des  naturwissenschaftlich  gebildeten  Arztes 
zu  zweifeln.  Es  ist  aber  auch  die  Pflicht  eines  solchen  Arztes, 
seine  Zweifel  aufzugeben,  wenn  Thatsachen  diese  Zweifel  als 
unbegründet  erwiesen  haben.  Solche  Thatsachen  bezüglich  der 
Vaginifizur  habe  ich  mir  erlaubt,  Ihnen,  meine  Herren,  heute 
vorzutragen,  und  bitte  Sie  auf  Grund  derselben  Ihre  etwaigen 
Bedenken  hinsichtlich  dieser  Operation  fallen  zu  lassen.  Sie 
sind  '  schon   seit  einer  Reihe  von  Jahren  nicht  mehr  begründet 

Man  mache  die  hohe  Fixation  mit  einem  einzigen 
Silkwormfaden  und  man  schliesse  nachher  sorgfältig 
die  peritoneale  Oeifnung,  dann  wird  man  sichere 
Resultate  bezüglich  der  Lagecorrectur  erreichen  und 
trotzdem  keine  Geburtsstörungen  erleben! 

Ich  lasse  nunmehr  die  Fälle  in  aller  Kürze  folgen: 

Fall  24.  30.  lY.  1900.  Frau  A.,  eine  22Jährige  Ipara,  leidet  an 
Menorrhagien  und  Fluor.  Vaginiflxatio  uteri  retroversi,  Ignipanetora 
ovarii  dextri,  Dorchtrennong  von  Verwachsangen  des  linken  Ovariams 
mit  dem  Pacquelin. 

5.  XII.   1908    normale    Schwangerschaft    von    8   Monaten. 

Nach  späterem  Bericht  einer  Bekannten  hat  Pat.  normal  gehören 
nnd  befindet  sich  mltsammt  ihrem  Kinde  wohl. 

Fall  25.  9.  XI.  1901.  Die  26jähHge  Fran  A.  ist  seit  2'/,  Jahren 
steril  verheirathet  und  leidet  an  Fluor  und  Djrsmenorrhoe.  Vagini- 
fixatio  uteri  retroflexi  nach  Dnrchtrennung  perimetritischer  Ver- 
wachsungen und  Exstirpation  einer  rechtsseitigen  Nebentnbe. 

19.  XII.  1901.  Wohlbefinden.  Uterus  anteflectirt.  Entfernung  des 
Fadens. 

4.  II.  1908.    Pat.  hat  spontan  und  lefcht  geboren. 

29.  X.  1908.  Nach  brieflichem  Bericht  Wohlbefinden  von  Mutter 
und  Kind. 

Fall  26.  9.  XI.  1900.  Frau  Dr.  B.,  27  Jahre  alt,  hat  nach 
einer  normalen  Geburt  2mal  abortirt  und  wfinscht,  da  ihr 
Kind  gestorben,   sehnlichst  Nachkommenschaft.    Vaginifixatio  • 

26* 


—    404    — 

oteii  retroyersi.  Pat.  concipirte  bereits  6  Wochen  nach  der 
Operation  und  machte  eine  gans  normale  Sohwangerachaft 
durch. 

8.  X.  1901.  Spontane  Gebart  eines  7  V2  Findigen  Knabens,  den 
Pat.  noch  ein  halbes  Jahr  später  in  völligem  Wohlbefinden  nährte. 

24.  I.  1908.    Wohlbefinden.    Utems  anteflectirt. 

Fall  27.  8.  IX.  1898.  Fran  B.,  80  Jahre,  ist  im  Angnst  1897 
durch  Zange  entbunden  worden,  wobei  ein  Dammriss  8.  Grades  entstand. 
AbrasiOy  Emmet,  Vaginifixatio,  Kolporrhaphia  anterior,  Tai  tische  Damm- 
operation. 

27.  X.  1898.  Wohlbefinden.  Langer  Damm,  Vulva  schliesst,  Uterus 
in  normaler  Lage.    Entfernung  des  Fadens. 

18.  IL  1901.  Pat  schreibt,  dass  im  April  1900  eine  Geburt 
stattgefunden  hat,  wobei  der  Damm  wieder  riss  und  genäht  werden 
muBSte. 

Fall  28.  6.  VIL  1900.  Die  40jährige  Frau  B.  ist  seit  8  Jahren 
▼erheirathet  und  hat  angeblich  2  Aborte  von  6  Wochen  im  Jahre  1897 
und  1899  gehabt.  Sie  klagt  fiber  heftige  Rfickenschmeraen.  Utenu 
retrovertirt,  ohne  Narkose  nicht  reponibel.    Vaginifixation. 

8.  X.  1902.  12  Uhr  mittags  Wehenbeginn.  2  Uhr  Wasserabgang. 
8  Uhr  nachmittags  Muttermund  dreimarkstfickgross.  6  Uhr  abends  finde 
ich  den  Muttermund  fast  v911ig  erweitert,  den  Kopf  in  der  Beckenweite. 
7V4  Uhr  abends  spontane  Geburt  eines  lebenden,  kräftigen 
Mädchens.    8  Uhr  abends  spontane  Geburt  der  Placenta. 

80.  XII.  1902.  Mutter  und  Kind  befinden  sich  wohl.  Utems  ante- 
ftectirt. 

21.  X.  1908.  Wohlbefinden  von  Matter  und  Kind  (Vorstellung  fai 
der  Berliner  medicinischen  Gesellschaft). 

Fall  29.  6.  XI.  1900.  Fran  B.  von  S.  hat  in  10 Jähriger  Ehe  vor 
7  Jahren  normal  geboren,  nachdem  sie  die  ganze  Schwangerschaft  wegen 
Blutungen  liegend  verbracht  hatte.  Damach  hatte  sie  2  Aborte.  Die 
Menstraation  war  stets  ungemein  stark.  2  Frauenärzte  constatirten  eine 
Retrofiexio,  die  sie  wegen  abnormer  Empfindlichkeit  der  inneren  Theile 
nicht  behandeln  konnten.    Nervosität,  Anämie,  Unterleibsschmersen. 

Status:  Uterus  retroflectirt,  wegen  schmerzhafter,  hinterer,  peri- 
metritischer  Stränge  nicht  reponibel. 

19.  XL  1900.  Vaginifixatio  und  Auslösung  der  Ovarien  aus 
perimetritischen  Verwachsungen. 

27.  XL  1901.  Pat.  hat  gar  keine  Schmerzen  mehr,  die  Nervosität 
ist  fort,  Pat.  hat  sich  erholt  and  kann  stundenlang  gehen.  Uteras  be- 
deutend verkleinert,  in  ganz  normaler  Anteversio-flexio.  Untersuchung 
schmerzlos. 

8.  XL  1902.  Pat.  theilt  brieflich  mit,  dass  sie  von  7  Monaten 
schwanger  und  die  Schwangerschaft  normal  und  ohne  Blutungen  ver- 
laufen sei. 

8.  XII.  1902.    Normaler  Schwangerschaftsbefund. 

81.  XII.  1902.  Trotz  vorzeitigen  Blaeensprungs  spontane  Geburt 
eines  lebenden,  3600  gr  schweren  Knaben  nach  8  stfindiger  Wehenarbeit 

26.  IX.  1908.    Nährt  noch.    Uterus  antefiectirt,  klein. 

Fall  30.  23.  X.  1897.  Die  25  Jährige  Frau  D.  hat  2  mal  geboren, 
zuletzt  März  1897  eine  Frühgeburt  im  8.  Monat  (das  Kind  starb  vor 
6  Wochen).  Nach  der  letzten  Geburt  Unterleibsentzündung,  trotz  Bing- 
behandlnng  ist  Pat.  arbeitsunfähig.  Vaginifixatio,  Ignipunctura  ov. 
ntriusqne. 


—     405     — 

Pat  wnrde  weiterhin  wegen  EndometritiB  mit  Garbolalkohol  intra- 
uterin geätzt.  Seit  Ende  1900  Schwangerschaft,  die  znletzt  am  12.  VI. 
1901  als  im  7.  Monat  befindlich  constatirt  wnrde. 

Mitte  August  1901:  Spontane  Geburt  eines  lebendes  Kindes. 

22.  VI.  1908.    Wohlbefinden.    Uterus  in  normaler  Lage. 

Fall  81.  2.  XII.  1897.  Frau  D.,  27  Jahre,  Ilpara.  Emmet^sche 
Operation,  Yaginifixation,  Lösung  des  linken  Ovarinms  aus  leichten  Ver- 
wachsungen. 

29.  i.  1898.  Entfernung  des  Fixationstadens.  Die  frfiheren  Hfift- 
schmersen  vor  und  nach  der  Menstruation  sind  verschwunden. 

9.  IV.  1901.  Pat.  hat  am  28.  IX.  1899  spontan  geboren. 
Diese  Geburt  verlief  viel  leichter,  wie  die  beiden  früheren. 
Damach  nährte  Pat.  15  Monate.  Seit  November  1900  Schmerzen  vor 
der  Menstruation. 

Status:  Uterus  anteflectirt,  Portio  gut  formirt,  in  der  Inter- 
splnallinie.  Linkes  Ovarium  klein,  beweglich,  das  rechte  ver- 
grdssert.  wird  aus  leichten  Verwachsungen  bimanuell  gelöst  und  wegen 
Endometritis  catarrhalis  eine  intrauterine  Garbolalkohol-Injection 
gemacht. 

Fall  82.  1.  V.  1901.  Frau  E.,  87  Jahre,  IVpara,  letzte  Ge- 
burt vor  15  Jahren.  Uterus  retrovertirt,  10  cm  lang.  Oophoritis  cystica 
dextra.  Ampntatio  portionis.  Vaginifixatio.  Oophorectomia 
dextra.  Pat.  conclpirte  bereits  6  Monate  nach  der  Operation. 
Ende  Juni  1902  constatirte  ich  eine  normale  Entfaltung  des  Uterus,  aber 
in  Folge  reichlichen  Fruchtwassers  Querlage  der  Frucht. 

18.  VIIL  1902.  Das  Kind  kam  in  Folge  von  Fnsslage  nnd  Nabel- 
Bchnurvorfall  todt  zur  Welt.    (Aerztlicher  Bericht.) 

7.  III.  1908.    Uterus  in  normaler  Lage  und  Grösse. 

Fall  88.  Frau  Gräfin  E.,  28  J.  alt,  hat  2 mal,  zuletzt  vor 
2V4  Jahren,  geboren  und  leidet  seit  einem  Sturz  mit  dem  Pferd  an 
Retroflexio,  die  seit  5  Jahren  ohne  Beseitigung  der  Beschwerden  mit 
Ringen  behandelt  wird.  18.  II.  1901.  Vaginifixatio  uteri  retro- 
flexi. 

4.  X.  190  L.  Die  Nervosität  ist  bedeutend  geringer  geworden.  Auch 
kann  Pat  wieder  reiten,  schwimmen,  Tennis  spielen,  was  sie  während 
der  Ringbehandlung  seitens  17  Gynäkologen  nicht  konnte.  Uterus  in 
normaler  Lage. 

14.  m.  1903.  Pat.  ist  gravida  seit  dem  14.  II.  1902.  Uterus  ttber 
mannskopfgross,  von  normaler  Gonfiguration. 

7.  IX.  1908.  Seit  mehreren  Tagen  schwache,  aber  sehr  schmerz- 
hafte Wehen,  Gervix  fOr  2  Finger  durchgängig.  Zur  Anregung  der 
Wehen  Metreuryse.  Nach  4  ständiger  guter  Wehenarbeit  spontane  Aus- 
stossung  des  mit  300  gr  Wasser  gefüllten  Kolpenrynters.  5  Stunden 
darnach  Blasensprung.  20  Stunden  nach  demselben  wegen  absoluter 
Wehenschwäche  Wendung  und  Extraction  eines  lebenden, 
SVsKilo  schweren  Knaben s.  Wegen  Atonie  manuelle  Lösung  der 
Placenta  und  Uterustamponade. 

10.  X.  1908.  Wohlbefinden  von  Mutter  und  Kind.  Uterus  ante- 
flectirt, klein. 

Fall  34.  Frau  F.,  eine  2dJ.  IVpara,  hat  zuerst  eine  Fehl-  und 
dann  eine  Zangengeburt  mit  grossem  Dammriss  durchgemacht.  Seitdem 
Vorfallsbeschwerden  und  erfolglose  Ringbehandlnng.  Die 
8.  Geburt  war  eine  Steisslage  mit  nachfolgendem,  10  wöchentlichem 
Kindbettfleber,  die  4.  Geburt  eine  Frfihgeburt  von  8  Monaten  (Jan.  1899) 


—     406     — 

mit   nachfolgender    grosser    Schwäche,    die    Fat.    4   Wochen    ans  Bett 
fesselte. 

7.  VI.  1899.  Status:  Uterus  retroflectirt,  reponibel,  10  cm  lang, 
Colin m  supravaginale  bedeutend  verlängert.  Eine  an  dem  Gollnm  hoch 
hinauf  reichende  Narbe  strahlt  nach  rechts  vorne  in  die  Scheide  ans  und 
ist  wohl  die  Ursache  der  Retrofiexio.  Orifieium  ext.  steht  in  der  klaffen- 
den,   an  der  hinteren  Gommissur  narbigen  Vulva.    Ovarien  vergr5ssert. 

Operation:  Typische  Extraction  des  Uterus  und  Ignipunctur  der 
taubeneigrossen,  cystischen  Ovarien.  Ans  dem  linken  wird  wegen  Blu- 
tung ein  geplatztes  Corpus  luteum  ausgeschält  und  das  Bett  veroäht. 
1  Silkflxationsfaden,  isolirte  Naht  der  Plica. 

Die  Portio  wird  gans  umschnitten,  die  Cervix  hinten  und,  nach 
Abbindung  der  Lig.  card.  mit  Je  2  Catgutsuturen,  auch  seitlich  frei  ge- 
macht und  etwas  unter  dem  Or.  int.  durchschnitten. 

Es  folgt  die  ringförmige  Vernähung  der  Scheiden-  mit  der  Cervix- 
'  Schleimhaut,  nur  rechts  blieb  noch  ein  querer  Wundspalt  der  Scheide 
Übrig,  der  durch  eine  sagiftale  Naht  geschlossen  wurde.  Damach  Ver- 
einigung des  Scheidenlängsschnitts  durch  eine  fortlaufende  Catgutnaht 
und  Knüpfen  des  Fixationsfadens. 

Zum  Schluss  Sxcision  eines  Fünfecks  aus  der  hinteren  Vaginal- 
wand und  depa  narbigen  Damm:  8  isolirte  Unterbindungen,  Schluss  der 
Scheidenwunde  fortlaufend,  der  Dammwunde  mit  4  Silkwormnähten. 

19.  VI.  Dammwunde  p.  p.  geheilt    Entfernung  der  Fäden. 

28.  VL  Geheilt  entlassen. 

18.  VIIL  1900.  Fat.  befand  sieh  nach  der  Operation  vdllig  wohl. 
Der  Befund  bei  Gelegenheit  der  Entfernung  des  Fixationsfadens  war  ein 
absolut  normaler.  Anfang  Dec.  1899  wurde  Fat.  schwanger,  die 
Schwangerschaft  y erlief  ohne  Beschwerden.  Am  16.  VIII.  ginyg  das 
Fruchtwasser  ab,  am  18.  fand  ich  leichte  Wehen  und  den  inneren 
Muttermund  für  1  Finger  durchgängig. 

Am  22.  VIII.  Morgens  zeigt  sich  jede  Viertelstunde  eine  Wehe,  der 
Muttermund  ist  dreimarkstfickgross  —  Abends  ist  er  fünftnarkstückgross, 
sein  derber  Saum  liegt  dem  Kopf  fest  an.  Am  28.  VIII.  Morgens  8'/« 
ist  der  Muttermund  vdllig  erweitert,  um  7Vs  spontane  Geburt  eines 
lebenden,  2V4  kgr  schweren  Mädchens.  Ein  Dammriss  1.  Grades  wird 
durch  Naht  vereinigt. 

8.  IX.  Das  Wochenbett  verlief  völlig  normal.  Dammwunde  per 
primam  geheilt.  Uterus  anteflectirt,  kaum  noch  vergrössert,  femer  ist 
eine  Art  gut  formirter  Portio  vorhanden.    Entfemung  der  Fäden. 

5.  IX.    Pat.  reist  beschwerdefrei  in  ihre  Heimath. 

Fall  85.  10.  XII.  1896.  Frau  F.,  26jährige  IVpara.  Vagini- 
flxation.    Amputatio. 

5.  III.  1900.  Letzte  Menstruation  15.  I.  1900.  Uterus  faustgross, 
gut  anteflectirt.    Normale  Schwangerschaft. 

Fall  86.  15.  IV.  1901.  Frau  G.  hat  einmal  vor  8  Jahren  ge- 
boren. Ringe  wurden  nicht  vertragen  (wegen  Oophoritis  sin.).  Vagini- 
flxatio  uteri  retroflexi  mobilis,  Ignipunctura  ov.  sin.' 

Pat.  concipirte  bereits  8  Monate  nach  der  Operation  und 
gebar  April  1902  spontan.    Sie  nährte  4  Monate. 

17.  XII.  1901.  Seit  2  Monaten  Fluor  und  Dysmenorrhoe.  Uteraa 
anteflectirt  in  der  Beckaxe,  vergrössert.  Scheide  stark  grannlirt  und  ge- 
röthet  (Gonorrhoe). 

Fall  87.  28.  VL  1897.  Die  81jährige  Frau  G.  hat  vor  8  Jahren 
normal  geboren.     Seitdem  viele  Schmerzen,   starke  Menstraation,  Fluor, 


—    407    — 

Beschränkung  der  Arbeitsfähigkeit.  4  monatliche  Bingbehandiung  be- 
seitigte die  Beschwerden  nicht.  Vaginifixatio«  Salpingo-Oopho« 
rectomia  sin. 

Seit  Mitte  April  1898  normale  Schwangerschaft.  Am  12.  XII.  1898 
spontane  Geburt  eines  lebenden  Kindes  in  zwei  Stunden.  20.  IX.  1899 
Uteras  in  normaler  Lage. 

Fall  88.  18.  VI.  1901.  Frau  G.,  81  Jahre  alt,  ist  seit  Mftrz  1900 
Tcrheirathet  und  im  Febr.  1901  durch  Zange  von  einem  todten  BLinde 
entbunden.     Seit  einigen  Monaten  leidet  sie  an  starken  Blutungen. 

Vaginiflxatio  uteri  retroversi. 

20.  I.  1902.  Wohlbefinden.  Ist  schon  8  Monate  nach  der 
Operation  schwanger  geworden.    Normaler  Befund. 

10.  VI.  1902.  Umfang  109.  Steisslage.  Scheidengewöibe  tief 
stehend.  Portio  sehr  Terkürzt,  Gervicaicanal  dabei  erhalten,  für  1  Fmger 
dnrehgSngig. 

Nach  Bericht  vom  8.  I.  1908  hat  Fat.  am  20.  Juli  nach  8Vt- 
stfindiger  Wehenarbeit  einen  kräftigen  Knaben  spontan 
geboren,  den  sie  Jetzt  noch  nährt. 

Fall  89.    Frau  G.  (Fall  140  der  Tab.  1  meines  Buchs). 

9.  X.  1895.  2.  Vaginifixation  mit  Eröffnung  des  Peritoneums,  dessen 
vollständige  Naht  nicht  gelang.  .  Amputetio  portionio  wegen  Metritis. 

Letzte  Menstruation  B.  V.  189^-  .In  der  Schwangerschaft  wurde 
nur  eine  massige,  trichterförmige  Hocbzerrung  des  vorderen  Scheiden- 
gewölbes als  eioziger  abnormer  Befund  constatirt  und  die  Prognose  der 
Geburt  gfinstig  gestellt.  Dieselb^e  erfolgte  am  24. 1.  1900  spontan 
in  86  Stunden.     Das  Kind  starb  7  Tage  später  an  Pemphigus. 

26.  IV.  1901  zweite  Geburt:  5  Uhr  Morgens  Wasserabflnss,  von 
8— 9Vt  Morgens  Wehen.     9Vs  Geburt. 

8.  L  1908.  Das  Kind,  welches  1  Jahr  genährt  wurde,  ist  gesund. 
Die  Mutter  befindet  sich  wohl.  'Uterus  in  ganz  normaler  Anteversio-flexio. 

Fall  40.  18.  n.  1899.  Frau  G.,  Illpara.  Vaginifixatio  et 
resectio  ov.  sin. 

8.  I.  1908.  Nach  Bericht  der  Schwäg'erin,  Frau  G.  I,  hat  diese 
Pat.  sich  nach  der  Operation  stets  wohl  befundea  und  Dec^  1900  sehr 
leicht  ein  heute  noch  lebendes  Kind  geboren. 

Fall  41.  17.  UI.  1900.  Frau  Gräfin  H.  Pat.  hat  nach  einer 
normalen  Gk^bnrt  (1897)  im  letzten  Jahre  2  mal  abortirt.  Der  retro- 
flectirte  Uterus  war  durch  Ringe  nicht  in  normaler  Lage  zu  erbalten. 
Vaginiflxatio  und  Ignipuncturii  ovarü  utriusque. 

18.  V.  1901.  Wohlbefinden,  glaubt  Anfang  August  niederzukommen, 
fBhlt  seit  IVi  Monaten  Bewegungen.  Menstruation  war  stets  vorhanden. 
Uteras  nicht  vergrössert,  in  ganz  normaler  Lage:  Graviditas  spnria. 

2.  II.  1902.  Leichte  Geburt  eines  lebenden  Mädchens. 
Pat.  befand  sich  seit  der  Operation  und  auch  nach  der  Geburt  wohler 
als  seit  Jahren. 

Fall  42.  24.. X.  1900.  Frau  v.  d.  H.,  28  J.  alt,  hat  Mai  1899  nor- 
mal geboren  und  dann  in  Folge  einer  Ketrofiexio  abortirt.  Vaginifixatio 
nteri  retroflexi.  Darnach  Wohlbefinden.  6  Monate  später  con- 
cipirt  Fat.,  und  constatirte  ich  am  17.  IX.  1901  eine  ganz  normale 
Schwangerschaft  von  5  Monaten. 

3.  II.  1902.    Spontane  Geburt  eines  lebenden  Knabens. 

Fall  48.  5.  II.  1900.  Fran  H.,  eine  24jährige  lUpara,  ist  durch 
starke  Menstraatlonsblntungen,  die  vergeblich  durch  Ringbehandlung  be- 


—    408    — 

kimpft  worden,  sehr  herantergekommen,  wog  nur  48  Kilo.  Vagini- 
fixatio  uteri  retroflexi  et  Ignipanctura  ovarii  atriueqne. 
ZweckB  RfickbUdang  der  Metritis  worden  Eur  GefltoBverödaog  8  sagittale 
Gatgatknopfnähte  durch  die  vordere  Gorpaswand  gelegt. 

15.  III.  1900.  Menstniation  ohne  die  früheren  Schmenen,  Pat  hat 
4Vt  Kilo  zagenommen.  Uterus  in  normaler  Lage,  bedeutend  yerkleinert. 
Entfernung  des  Fixationsfadens. 

7.  XII.  1900.    Normale  Schwangerschaft  im  6.  Monat. 
April  1901.   Nach  Mittheilung  ihres  Arztes  spontane  und  leichte 

Qeburt  eines  lebenden  Kindes. 

Fall  44.  81.  YIII.  1898.  Frau  H.,  25  Jahre,  hat  2 mal,  zuletzt 
vor  8  Jahren  normal  geboren.  Wegen  Adnexschwellung  mit  Verdacht 
auf  Tubenmole  bei  antefl.  Uterus  Vaginiflxation,  Salpingo-Oophprectomia 
dextra,  Ignipunctura  ov.  sin. 

15.  YII.  1901.  Letzte  Menstruation  5.  MSrz.  Wohlbefinden. 
Schwangerschaft  vor  5  Monaten  mit  normaler  Entfaltung  des 
Uterus. 

17.  XII.  1901.  Spontane  Geburt  eines  lebenden  Kindes,  Geburt 
leichter  wie  die  frfiheren.     Nährte  nicht. 

Fall  45.  6.  IIL  1901.  Frau  K.,  eine  81  Jährige  Ulpara,  hat  zu- 
letzt vor  10  Jahren  geboren.  Vaginifixatio  uteri  retroversi, 
Resectio  ovaril  utriusque  (wegen  kleincystischer  Degeneration), 
Durchtrennung  einer  rechten  Gervixrissnarbe. 

17.  IV.  1901.  Pat.  hat  ihre  Nervosität  und  die  localen  Beschwerden 
völlig  verloren.  Uterus  bedeutend  verkleinert,  normal  gelagert,  Ent- 
fernung des  Fixationsfadens. 

Herbst  1902.  Ausgezeichnetes  Befinden,  normale  Schwanger- 
schaft von  8  Monaten.  Uterus  und  Scheidengewölbe  normal  ge- 
lagert   und   conflgurirt.     Nov.  1908.    Hat  nach  Berieht  normal  geboren. 

Fall  46.  8.  IV.  1896.  Frau  K.,  27.  J.,  Vaginifixatio  uteri  retro- 
versi und  Amputatio  wegen  Sterilität  nnd  Menorrhagie;  ausserdem  Re- 
sectio ovaril  sinistri. 

Nach  der  Operation  normale  MenstruatioD  und  Wohlbefinden. 
14.  I.  1899.  Letzte  Menstraation  am  28.  X.  1898.  Uterus  zweifaust- 
gross,  normal  configurirt.  29.  VI.  1899  spontane  Geburt  eines 
lebenden  Knaben  in  8  Stunden. 

30.  XII.  1902.  Frau  K.  stellt  sich  mit  dem  Erstgeborenen  vor. 
Sie  hat  seitdem  noch  2  mal  geboren,  zuletzt  am  17.  I.  1902,  und  alle 
Kinder  genährt.  Ihr  Befinden  ist  ausgezeichnet.  Uterus  in  normaler 
Lage. 

Fall  47.  10.  XI.  1898.  Frau  Lentenant  K.,  28  J.  alt,  hat  im 
Juli  d.  J.  von  8  Monaten  abortirt.    Vaginifixatio  uteri  retroflexi. 

8.  XII.  1901.  Anzeige  der  Geburt  eines  gesunden  Mädchens.  Die- 
selbe verlief  spontan.    Herbst  1902:  Wohlbefinden  von  Mutter  und  Kind. 

Fall  48.  8.  IX.  1900.  Frau  K.,  87  J.,  Vpara,  hat  im  letzten 
Jahre  2  mal  abortirt.  Klagt  seit  4  Wochen  Über  heftige  Schmerzen  und 
Blutungen.  Retroversio  ateri.  Die  vaginale  Goeliotomie  ergiebt  reichlich 
freies,  flüssiges  Blut  in  der  Bauchhöhle  nnd  eine  rechtsseitige  Tuben- 
mole, welche  unter  Erhaltung  der  Tobe  aus  derselben  exstirpirt  wird. 
Vaginifixur  mit  einem  Gatgntfaden. 

Pat.  hatte  in  der  Schwangerschaft  starke  Uternskollken.  Am 
1.  VIII.  1901  wurde  sie  im  Blute  schwimmend  und  pulslos  in  die  Klinik 
gebracht :  Placenta  praevia.   Nach  sofortiger  combinirter  Wendung  verlor 


—    409    — 

Pat.  kein  Blat  mehr,   starb  aber  eini^  Stunden  Dach  der  Anftiahme  im 
GoUaps. 

Fall  49.  22.  U.  1898.  Die  24Jfthrige  Fran  K.  hat  1  mal  vor 
2  Jahren  geboren.  Nachdem  am  20.  I.  1898  wegen  Endometritifl  eine 
Vaporisation  von  1/2  Minute  Dauer  vorgenommen  war,  wurde  wegen 
Oophoritis  bei  anteflectirtem  Uterus  Ignipunctura  ov.  utriusque,  Sutura 
ov.  dextr.  und  Vaginifixatio  gemacht. 

Pat.  wurde  darnach  arbeitsfähig,  musste  aber  noch  vielfach  wegen 
leitweilig  auftretender  Ovarialschwellungen  und  Schmersen  mit  Ichthyol- 
tampons  und  Massage  behandelt  werden. 

Seit  Ende  Mftrs  1902  normale  Schwangerschaft.  12.  XII.  1902. 
Umfang  107,  Fundus  handbreit  über  dem  Nabel,  normale  Gonflguration 
des  Uterus  und  der  Scheidengewölbe,  Kopf  schwer  beweglich  im  Becken- 
eingang. 

14.  I.  1908.  Spontane  Geburt  eines  4  Vi  Kilo  schweren  lebenden 
Mftdchens  nach  2  ständiger  Webenarbeit. 

10.  II.  1908.    Wohlbefinden.    Nährt.    Uterus  in  normaler  Lage. 

Fall  50.  11.  U.  1902.  Frau  Dr.  K.,  81  Jahre  alt,  hat  vor  8  Jahren 
eine  Fehlgeburt  im -7.  Monat  erlitten  und  wünscht  Gonception. 
Uterus  retroflectirt,  irreponibel.  Vaginiflxur,  Ignipunctur  des  linken,  klein- 
«Tstisch  degenerirten  Ovariums  und  Enudeation  mehrerer,  kleiner  Myome. 

15.  II.  1908.  Anzeige  der  glficklichen  Geburt  eines  kräftigen  Sohnes. 
(Gonception  erfolgte  also  8  Monate  nach  der  Operation!) 

26.  in.  1908.  Nach  persönlicher  Mittheilung  des  Mannes  Wohl- 
befinden von  Mutter  und  Kind. 

Fall  51.  21.  IX.  1899.  Frau  K.,  eine  25 Jährige  Frau,  hat  2  mal 
Achtmonatskinder  geboren,  zuletzt  im  März  1899.  Wegen  OophoritiB 
dextra  und  Retroflexio  mobllis  Vaffiniflxation  und  Ignipunctura  ovarii  dextri. 

6.  III.  1901.  Nach  brieflicher  Mittheilung  spontane  Geburt 
eines  lebenden  Mädchens  in  4  Stunden. 

12.  I.  1908.  Pat.  ist  abermals  im  7.  Monat  schwanger:  Nor- 
maler Befund.  Pat.  hat  nach  der  vorigen  Geburt  nicht  genährt.  Das 
Kind  ist  gesund. 

Fall  52.  Frau  L.  Derselbe  ist  bereits  in  meinem  Buch  auf  S.  202 
ausführlich  mitgetheilt.  Am  5.  VII.  1898  wurde  wegen  Scheiden- 
vorfalls bei  anteflectirtem  Uterus  nach  ausgiebigster  Auslösung 
der  Blase  aus  ihren  Verbindungen  mit  der  Scheide,  der  Gervix,  den 
Parametrien  und  der  Blasenserosa  die  Vaginifixation  gemacht. 
Damach  Heilung  des  Vorfalls,  welche  eine  1897  von  mir  gemachte 
Kolporrhaphia  anterior  und  Lappenspaltung  am  Damm  nicht  zu  Wege 
gebracht  hatte. 

Pat.  befand  sich  nach  der  2.  Operation  ganz  wohl.  Mai  1901 
spontane  Geburt  in  12  Stunden,  während  die  erste  Geburt  (An- 
fang 1897)  Gervixindsionen  und  Forceps  erfordert  hatte.  Das  Kind  starb 
V4  Jahr  später  an  Brechdurchfall.  Ein  bei  der  zweiten  Geburt  ent- 
standener Dammriss  wurde  von  den  Aerzten  nicht  genäht!  Allmählich 
stellten  sich  wieder  Vorfallsbeschwerden  ein. 

7.  I.  1908.  Uterus  anteflectirt.  Die  Vulva  klafft  in  Folge  eines 
Dammrisses.  Beim  Pressen  tritt  die  vordere  Vaginalwand  heraus  und 
zieht  die  Portio  nach  sich. 

Fall  58.  29.  I.  1902.  Die  28Jährige  Frau  L.  ist  seit  8  Jahren 
steril  verheirathet.    Vaginifixatio  uteri  retroversi  fixati. 

15.  XII.  1902.    Pat.   ist   seit    15.  Mai   schwanger   und   hat   gar 


—    410    — 

keine   Beschwerden.    Uterns    ganE   nonnal   entwickelt,    handbreit  über 
dem  Nabel.    Schädellage. 

18.  II.  19O8  leichte  ond  spontane  Gebart  eines  lebenden,  4750  gr 
schweren  Mädchens. 

Fall  64.  18.  III.  1899.  Die  85Jährige  Fran  L.  hat  ömal  geboren, 
zuletzt  vor  4  Jahren.  Seit  8  Jahren  wird  sie  mit  Ringen  behandelt. 
Wegen  Beschwerden  seitens  des  Ringes  wttnsoht  Pat.  operative  Heilung. 
Wegen  Retroflexio  und  Metritis  mit  Elongatio  colli  (Uterus  11  Vi  em  lang) 
Vaginlflxatio  undAmputatio  portionis  —  wegen  DammdefectsKolpoperineor- 
rhaphie.  *    * 

Nach  tadelloser  Heilnng  concipirte  Pat  be^its  im  November  1899 
und  wurde  von  anderer  Seite  am  28.  V.  1900,  im  8.  Monat  der 
Gravidität,  an  schwerer  Eclampsie  behandelt  deren  Vorboten 
wir  bereits  am  25.  V.  constatirt  hatten.  Die  Geburt  erfolgte  operativ 
in  Fusslage.  Das  Kind  starb  12  Std.  später.  Pat  war  6  Wochen  lang 
nach  derselben  blind. 

Der  Uterus  war  sowohl  in  als  nach  der  Schwangerschaft  in  ganz 
normaler  Lage. 

Am  21.  I.  1901  war  Pat.  schon  wieder  vom  8.  XII.  schwanger. 
'  Wegen  Albuminurie  und  8ehst9rungen  wird  der  künstliche  Abort 
eingeleitet. 

Am  90.  I.  1901  *  mit  anteflectirtem,  gut  zurfickgebildetem  Uten» 
entlassen.    Im  Urin  nur  noch  Spuren  Eiweiss. 

Fall  55.  8.  II.  1899.'  Frau  L.,  III  p.  Yaginiflxatio  uteri  retto- 
versi.    Kolporrbaphie  anterior  wegen  Gyatocele. 

11.  I.  1902.  Pat.  hat  seit  8  Wochen  im  An^ßhluss  an  einen,  sechs- 
wöchentlichen Abort  trotz  Abrasio  Blutungen.  Manuelle  Lösung'  eines 
wallnussgrossen  Eirestes  und  Abrasio.     Der  Uterus  lag  anteflectirt. 

Fall  56.  21.  IV.  1898.  Frau  M.,  26  J.  alt,  hat  in  5Jähriger  Ehe 
vor  4Vt  Jahren  einmal  geboren.  Vaginiflxatio,  Ignipnnetnra  ovarii 
ntriusque,  sutora  ovarii  sin. 

8.  I.  1899.  Letzte  Menstruation  vor  10  Wocheta.  Uterus  faast- 
gross,  anteflectirt.     Gravidität  bei  engem  Becken. 

14.  VIII.  1899.  Geburtsbeginn  mit  dem  Blasensprung,  einige  Stunden 
später  Krampfwehen,  nach  12 stündiger  Webenthätigkeit  Zange.  Nährte 
6  Wochen. 

4.  IX.  1900.  Uterus  in  ganz  normaler  Anterversio-flexio.  Adnexe 
normal. 

Fall  57.  14.  VL  1898.  Frau  O.,  26  J.  alt,  hat  in  2Jähriger  Ehe 
einmal  (März  1897)  geboren.  Kind  starb  nach  5  Monaten.  Seit  der 
Geburt  Sehmerzen  in  der  linken  Seite.  Ring  wegen  Drucks  auf  die 
schmerzhaften  Ovarien  nicht  vertragen.  Vaginiflxatio,  Ignipnnetnra 
ov.  utriusque. 

2  Monate  nach  der  Operation  wurde  Pat.  bereits 
schwanger.  Wir  konnten  in  der.  Schwangerschaft  die  ganz  normale 
Entfaltung  des  Uterus  controllren. 

80.  V.  1899.  Geburt  eines  lebenden  Mädchens  in  1^4  Std. 
Späteres  Wohlbefinden. 

Fall  58.  16.  VIII.  1900.  Die  26Jäbrige  Frau  v.  P.  ist  seit  drei 
Jahren  steril  verheirathet.  Vor  l'/s  Jahren  wurde  sie  wegen  Endo- 
metritis und  Sterilität  curettirt,  worauf  die  Djrsmenorrhoe  aufhörte. 

Status:  Uterus  retrovertirt,  10 Vs  cm  lang,  auch  in  Narkose  wegen 
hinterer  perimetritischer  Verwachsungen  nicht  reponibel. 


—    411     - 

Therapie:  Der  Uterus  nnd  beide  Ovarien  werden  ans  sahireichen 
Yerwacbsongen  gelöst,  und  eine  Cyste  am  linken  Ovarinm  resecirt. 
Darauf  Vaginifixation  nnd  kngelmantelförmige  Amputation 
der  Portio. 

Pat  machte  dann  vom  20.  XII.  1901  an  eine  ganz  normale 
Schwangerschaft  durch. 

Am  28.  IX.  1902.  Abends  sprang  die  Blase,  am  nftohsten  Morgen  war 
der  Muttermund  thalergross,  am  Abend  wurde  Metreuryse  gemacht  und 
der  Kolpeurynter  4  Stunden  spftter  spontan  ausgestossen,  worauf  die 
schwachen  Wehen  wieder  aufhörten.  Am  30.  Morgens  wurde  der  ffinf- 
markstflckgroBse  Muttermund  durch  4  tiefe  Gerrixincisionen  völlig  er- 
weitert, eine  Scheidendammincision  gemacht  und  nach  vergeblichem 
Zangenversnch  durch  Wendung  und  Extraction  ein  5  Kilo 
schwerer,  lebender  Knabe  entwickelt.  Das  Wochenbett  verlief 
völlig  normal,  und  am  21.  X.  wurde  die  Wöchnerin  und  ihr  Kind  ge- 
sund in  ^ihre  ferne  Heimath  entlassen.  Der  Ulems  lag  in  ganz  normaler 
Anterversio-flexio,  die  genähten  Wunden  der  Portio  und  des  Dammes 
wären  tadellos  verheilt. 

Die  Geburtsverzögerung  war  hier  nicht  etwa  durch  eine 
abnorme  Entfaltung  des  Uterus  bedingt,  sondern  hatte  ihre 
Ursachen  in  dem  vorzeitigen  Wasserabgang,  den  schlechten  Wehen,  der 
Grösse  des  Kindes  und  einer  Hypertrophie  d^r  Gervix,  da  von  der 
letzteren  bei  der  ersten  Operation  zu  wenig  abgetragen  war.  Eine 
stricte  Indication  zur  Entbindung  lag  zudem  nicht  vor,  wohl  aber  musste 
ich  am  80.  Morgens  nach  ausserhalb  zur  Operation  einer  geplatzten 
Tnbengravidität.  Unter  anderen  Umständen  würde  ich  am  80.  Morgens 
einen  Ballon  von  Ghampetier  de  Ribes  eingelegt  haben,  der  wohl  die 
Gervizincisionen  fiberflüssig  gemacht  haben  wfirde. 

Fall  59.  12.  IL  1899.  ^Gräfin  R.,  eine  Vpara,  ist  von  einer 
hiesigen  Autorität  mit  Ringen  behandelt,  die  ihr  jedoch  die  heftigsten* 
Schmerzen  verursachten;  als  Ursache  der  Schmerzen  fand  sich  eine 
sehr  schmerzhafte  Vergrösserung  des  rechten  Ovariums.  Auch  der  retro- 
flectirte  Uterus  war  stark  hyperämisch  und  vergrössert  (10  cm).  Vagini- 
fixation und  Resection  des  rechten  Ovariums. 

Seitdem  Wohlbefinden.  Am  19.  VIII.  1901  fand  ich  eine  normale 
Schwangerschaft  von  8  Monaten.  Am  2.  XII.  1901  erfolgte  die 
spontane  Geburt  eines  kräftigen  Knaben.  Nach  Bericht  späteres 
Wohlbefinden. 

Fall  60.  20.  V.  1896.  Die  22Jährige  Frau  R.  hat  dmal  geboren, 
darunter  zuletzt,  1895,  abortirt.    Vaginlflxatio  uteri  retroversi. 

9.  X.  1899.  Pat.  berichtet,  dass  sie  am  21.1.  1899  spontan  ein 
ausgetragenes,  2  Tage  vorher  abgestorbenes  Kind  geboren  habe. 
Vor  der  Geburt  habe  sie  7  Wochen  lang  wegen  Kreucschmerzen  das 
Bett  gehütet  (Nephritis?).    Uterus  in  normaler  Lage,  Adnexe  normal. 

Fall  61.  25.  U.  1898.  Das  17Jährige  Frl.  S.  klagt  über  grosse 
Krenzschmerzen,  Schwäche,  Lebensfiberdruss.  Virgo  Intacta.  Uterus 
retroflectirt.  Vaginifixatio.  Darnach  verlor  Pat.  alle  ihre  Be- 
sehwerden und  blühte  zu  einem  gesunden  Individuum  auf. 

Herbst  1899  Heirath  und  sofortige  Gonception.  Nach  ganz  normaler 
Schwangerschaft  am  4.  VIII.  1900  schnelle,  spontane  Geburt  eines 
lebenden,  kräftigen  Knabens,  den  sie  nur  10  Tage  nähren  konnte. 

10.  V.  1902.    Normale  Schwangerschaft  von  4  Monaten. 

Fall  62.  8.  Vn.  1900.  Frau  R.,  eine  28Jährige,  seit  8  Jahren 
verheirathete   Opara,   leidet   an  Menorrhagien   infolge  Retroffexio  flxata 


—     412     - 

und  Metritis.  Daher  auch  Auslosung  des  Uterus  ans  perimetritisoben 
Verwachsungen.  Vaginifixatio  mit  2  Gatgutfftden  und  kegelmantel- 
förmige  Amputation  der  vergrösserten,  pilzförmigen  Portio. 

Pat.  befand  sich  darnach  sehr  wohl,  concipirte  einige  Monate 
nach  der  Operation  (Anfang  October  1900)  und  kam  im  Juli  1901 
spontan  mit  einem  lebenden  Kinde  nieder.  Die  am  10.  I.  1901  von 
mir  Yorgenommene  Untersuchung  ergab  den  ganz  normalen  Beftind  einer 
Schwangerschaft  von  8  Monaten. 

Fall  68.  10.  III.  1899.  Frau  Rittergutsbes.  R.  hat  6 mal  geboren 
und  leidet  seit  der  ersten  Geburt  (1892)  an  Retroflexio  und  Metrorrha- 
gien.   Vaginiflxatio.    Damach  Wohlbefinden  und  Aufhören  der  Blutungen. 

Pat.  hat  spontan  ein  lebendes  Kind  geboren. 

80.  VIII.  1901.     Wohlbefinden.    Uterus  in  ganz  normaler  Lage. 

Fall  64.  7.  V.  1901.  Die  27Jährige  Fran  S.  ist  seit  2Vi  Jahren 
verheirathet  und  hat  nach  vierteljähriger  Ehe  einen  Abort  von  7  Wochen 
gehabt.  Sie  ist  dann  mit  Ringen  behandelt  worden,  die  sie  nicht  ver- 
trug.   Vaginifixatio  uteri  retroflexi  mobilis. 

Seit  Anfang  Man  1902  war  Pat.  gravida.  Mitte  Nov.  constatirte 
ich  eine  ganz  normale  Entfaltung  des  Uterus  und  fand  nur  das  Collum 
sehr  lang,  den  Muttermund  sehr  eng.  Am  1.  Dec.  1902,  Abends  8  Uhr, 
wurde  ich  zur  Geburt  gerufen,  die  bereits  am  80.  Nov.,  Morgens  8  Uhr 
mit  dem  Blasensprung  begonnen  hatte.  Der  Muttermund  war  markstfick- 
gross,  am  2.  XII.,  Morgens  9  Uhr,  war  er  völlig  erweitert,  der  Kopf 
stand  im  Beckenausgang.  Nachmittags  4  Uhr  legte  ich,  da  die  Geburt 
gamicht  fortgeschritten  und  eine  stärkere  Kopfgeschwulst  entstanden  war, 
die  Zange  an,  welche  einen  lebenden,  kräftigen  Knaben  zu  Tage 
förderte.    Expressio  placentae  4V2- 

80.  XII.  1902.  Wohlbefinden  von  Mutter  und  Kind,  welches  genährt 
wird.    Uterus  anteflectirt,  normal  gross. 

Fall  65.  8.  II.  1898.  Fran  S.  hat  October  1897  geboren,  das 
Kind  starb,  10  Tage  alt,  an  Krämpfen.  Ring  wird  wegen  Oophoritis 
sin.  nicht  vertragen.  Vaginifixatio  uteri  retroversi,  Salpingo-Oophorecto- 
mia  sinistra.  Pat.  wurde  darnach  wieder  arbeitsfähig  und  concipirte 
5  Monate  später.  Am  22.  III.  1R99  spontane  Geburt  eines  kräf- 
tigen Mädchens  in  2  Stunden. 

17.  II.  1899.  Uterus  anteflectirt. 

Fall  66.  80.  X.  1900.  Fran  Lehrer  S.,  82  Jahre  alt,  hat  3 mal, 
zuletzt  vor  4  Jahren  geboren.  Vaginifixatio  uteri  retroflexi.  Igni- 
punctura  ovarii  utrinsque. 

12.  VIII.  1902.  Wohlbefinden.  Letzte  Menstruation  Mitte  Mu. 
Uterus  kindskopfgross  und  ganz  normal  conflgurirt. 

27.  I.  1908.    Normale  Schwangerschaft  im  10.  Monat. 

8.  III.  1908.  Nach  Bericht  spontane  Geburt  eines  lebenden  und 
kräftigen  Knabens  in  4  Stunden. 

1.  V.  1908.  Wohlbefinden.  Hat  nicht  genährt.  Uterus  in  normaler 
Lage. 

Fall  67.  12.  III.  1898.  Frau  S.,  28Jährige  IVpara,  hat  zuletzt 
November  1896  geboren.  Vaginifixatio  uteri  retroversi.  Igni- 
punctura  ovarii  utrinsque.  Sutura  ovarii  dextri.  Bis  März  1900 
mehrmalige  Aetzungen  des  entziindeten  Endometriums. 

Seit  April  1900  normale  Schwangerschaft,  12.  Jan.  1901  spon- 
tane Geburt  eines  lebenden  Kindes  nach  nur  '/4Btttndiger  Wehen- 
thätigkeit. 


—    413    — 

20.  IV.  1902.  Drohende  Fehlgeburt  im  7.  Monat,  Uterm  und 
Scheidengew51be  normal  gelagert  nnd  oonUgarirt. 

28.  IV.  1902    Fehlgeburt;  das  Kind  lebte  eine  halbe  Stunde. 

8.  XII.  1902.  Uterus  klein;  in  normaler  Anteversioflexio.  Ovarien 
beweglich.    Endometritis. 

Fall  68.  Frau  T.  hatte  1895,  25  J.  alt,  normal  geboren.  Dann 
wurde  sie  Ende  1897  wegen  Retention  von  Eiresten  nach  lebensgefShr- 
deten  Blutungen  von  mir  in  Bismark  cnrettirt  und  dabei  eine  Betroflexio 
uteri  constatirt.  Nachdem  ich  die  Retroflexlo  ein  Jahr  lang  mit  Ringen 
behandelt,  ohne  Dauerheilung  au  erzielen,  nahm  ich  bei  der  Fat,  die 
ihre  Anaemie  gani  verloren,  am  26.  I.  1899  Yaginiflxation  vor.  Ein 
linsengrosses  Myom  der  hinteren  Gorpuswand  wurde  enudeirt,  und  das 
Bett  durch  eine  Naht  geschlossen.  Wegen  starker  Stlchcanalblutung 
waren  8  Umstechungen  nöthig,  worauf  die  Blutung  völlig  stand. 

Verlauf:  Unter  den  Symptomen  bedeutender  innerer  Blutung 
and  peritonealer  Reisung  bildete  sich  ein  über  das  Lig.  Poup.  nach  oben 
ragender,  kindskopfgrosser,  fluctulrender  Tumor,  der  am  81.  I.  nach  Er- 
weiterung einer  schon  vorhandenen  kleinen  Oeffnung  im  vorderen  Laquear 
mit  2  Fingern  ca.  1  Liter  fauligen  Blutes  entleerte.  Einlegung  eines 
Drains  und  Ausspfilnngen  der  intraperitoneal  gelegenen  Höhle.  Zurück- 
gehen der  peritonitischen  Erscheinungen. 

19.  II.  Pat.  wird  ohne  Beschwerden  mit  weichem  Abdomen,  ante- 
flectirtem  Uterus  nnd  kleiner  Fistelöffnung  im  vorderen  Laqneur  ent- 
lassen. 

1.  März  1900  Qebnrt  eines  lebenden  Mädchens,  nachdem 
die  Schwangerschaft  ohne  alle  Beschwerden  und  mit  durch- 
aus normaler  Entfaltung  des  Uterus  verlaufen  war.  Starke 
Blutung  in  der  B.  Geburtsperiode. 

24.  IV.  1900.  Wohlbefinden.  Erste  Menstruation  vor  einigen 
Tagen,  recht  stark.    Uterus  klein,  in  absolut  normaler  Lage. 

Fall  69.  14.  UI.  1898.  Die  d7Jährige  Frau  W.  hat  4mal  ge- 
boren, snletxt  October  1895.  Vaginiflxatio,  Kolporrhaphia  anterior. 

30.  VI.  1899.  Normale  Schwangerschaft  von  8  Monaten.  Abge- 
wichene Schädellage,  Fundus  Jedoch  normal  entfaltet.  8.  August  1899 
nach  Vi^tfindiger  Wehenarbeit,  viel  schneller  wie  früher,  Geburt  eines 
ausgetragenen,  aber  schon  einige  Tage  abgestorbenen  Kindes. 
Das  Absterben  führt  Frau  W.  auf  grossen  Kummer  zurück,  der  ihr  im 
letzten  Vierteljahr  der  Schwangerschaft  fast  Jede  Nahrungsaufnahme 
unmöglich  machte. 

Man  1900  Fehlgeburt  von  2  Monaten.  11.  Nov.  1901  spontane 
Oeburt   eines   lebenden    ansgetragenen  Kindes  in  2  Stunden. 

22.  XII.  1902.  Pat.  klagt  über  Schmerzen  in  der  rechten  Seite. 
Uterus  vergrössert,  hart,  in  ganz  normaler  Lage,  rechtes  Ovarium 
schmerzhaft. 

Fall  70.  9.  V.  1898.  Frau  W.,  25  Jährige,  seit  2  Jahren  ver- 
beirathete  Nullipara,  klagt  über  Dysmenorrhoe,  Menorrhagie,  farchtbare 
Schmerzen  in  der  linken  Seite.  Sie  ist  schon  1  Jahr  lang  von  einem 
Frauenarzt  behandelt,  welcher  sie  ourettirte  und  dann  für  gesund  er- 
klärte. „Nur  der  Sicherheit  halber  sollte  sie  den  eingeführten  Ring 
noch  weiter  tragen.** 

Diagnose:  Retroversio  uteri  mobilis. 

Therapie:  Vorschlag  der  Vaginoflxation. 

Am  10.  VI.  1899  erschien  die  Pat.  wieder  mit  der  Angabe,  dass 
sie  vor  V4  J^hr  von  anderer  Seite  operirt  sei,  ohne  dass  ihre  Beschwerden 
•beseitigt  worden  wären. 


—    414    — 

Diagnose:  Betroversio  nteri. 

Therapie:  Vorschlag  der  wiederholten  Yaginoflxation. 

6.  YII.  1899.    8  tat  na:  Uterus  retrovertirt,  reponibel,  hart;  Adnexe 
normal.    Vorderes  Soheidengewölbe  von  Narben  durchsogen. 
,  Vaginifixation:   Nach  Eröffnung   des   vorderen   Laqnear  mittels 

I  X-Schnitts  werden  durch  vorsichtige  Scheerenschlilge  die  Scheidenlappen 
von  der  narbig  verdickten  Blasenwand  abgelöst  und  sodann  eine  gut 
2  cm  dicke  Narbe  zwischen  Blase  und  Gervix  durchtrennt,  worauf  man 
auch  ohne  Weiteres  die  mit  der  Narbe  fest  verwachsene  Plica  eröffnet, 
die  gegen  oben  hin  von  der  Blase  abgelöst  und  sagittal  weiter  gespalten 
wird.  Nunmehr  wird  der  Fundus  vorgelegen,  wo1>ei  sich  seigt,  dass 
durch  die  vorausgegangene  Operation  die  Uterusserosa  nach  oben  ver- 
lagert und  hierdurch  die  mit  Serosa  bekleidete  vordere  Gorpuswaod 
verkfint  worden  ist.  Dieser  verkOrste  Theil  der  vorderen  Gorpnswand 
leigte  sich  frei  von  Jedweden  peritonealen  Auflagerungen  und   Narben. 

Nach  Durchlegung  eines  Silkwormfadens  durch  Scheide,  obere  Orense 
der  sagittal  verzogenen  Plicaötfnung  und  den  Uterus  in  Höhe  der  Tnben- 
ansätse  wird  die  Umschlagsfalte  des  Blasenperitoneums  durch  eine 
Gatgutknopfnaht  auf  den  Uteius  in  der  Höhe  des  inneren  Muttermundes 
aufgenäht,  die  Plicaöffnung,  sodann  der  Scheidenlängsschnitt  durch  eine 
fortlaufende  Gatgutnaht  geschlossen,  der  Fixationsfaden  geknttpft  und 
dann  noch  der  Scheidenquerschnitt  durch  eine  fortlaufende  Gatgutnaht 
vereinigt. 

Nunmehr  lag  der  Uterus  in  starker  Antefiexion,  das  elongirte  Gollam 
ragte  abnorm  tief  in  der  Richtung  der  Scheidenachse  herab.  Um  dem 
abzuhelfen,  wurde  noch  eine  kugelmantelförmige  Amputation  der  Portio 
vorgenommen. 

20.  VII.  1899.    Pat.  wird  nach  normalem  Verlauf  geheilt  entlassen. 
8.  VIII.  1899.   Pat.  klagt  über  Schlaflosigkeit  und  Magenschmerzen, 

die  seit  der  1.  Operation  bestehen. 

Status:  Uterus  in  absolut  normaler  Anteversio-flexio  mit  normal 
langer  Portio. 

Therapie:  Entfernung  des  Fadens.    Tinct.  Valer. 

Allmahlich  besserte  sich  das  Befinden,  Ende  April  1901  wurde  Pat 
gravide,  und  der  Uterus  entfaltete  sich  in  ganz  normaler  Weise. 

Am  25.  I.  1902  sprang  nach  leichten  Schmerzen  5  Uhr  nachmittags 
die  Blase.  Pat.  suchte  erst  jetz  das  Bett  auf.  Um  7V2  abend  fand  ich 
den  Kopf  bereits  im  Beckenausgang,  um  S'/i  Uhr  abends  erfolgte  die 
spontane  Geburt  eines  lebenden  Knaben.  V4  Stunde  spXter 
Expressio  placentae  und  Naht  eines  oberflächlichen  Scheidenrisses. 

2.  II.  1902.  Wöchnerin  nährt  mit  Erfolg.  Riss  geheUt.  Uterus 
faustgross,  anteflectirt,  Portio  gut  formirt. 

21.  X.  1908.  Wohlbefinden  von  Mutter  und  Kind  (Vorstellung  in  der 
Berliner  medicinischen  Gesellschaft). 

Fall  71.  4.  III.  1899.  Frau  W.,  22  Jahre  alt,  hat  in  einjähriger 
Ehe  eine  Frühgeburt  Im  7.  Monat  gehabt.  Vagini fixatio  nteri 
retroflexi. 

11.  4.  1899.  Frühere  Beschwerden  verschwunden.  Uterus  ante- 
flectirt. Entfernung  des  Fadens.  Schon  im  nächsten  Monat  (Mai  1899) 
trat  Schwangerschaft  ein,  deren  Befund  am  18.  XII.  1899,  also 
nach  8  Schwangerschaftsmonaten,  ein  ganz  normaler  war. 

Fall  72.  19.  I.  1898.  Frau  Landräthin  von  X.  hat  zwischen  der 
ersten  und  dritten  und  nach  der  dritten  Geburt  je  eine  Frühgeburt  durch- 
gemacht.   Hierbei   hatte   sie,    nachdem    sie  vielfach  mit  Ringen  gequält 


—    415    — 

war,  dnreh  Bohmenen,  AaBflnsB  imd  Blntongen  sehr  yiel  lu  leiden.  Die 
Kinder  blieben  nieht  am  Leben.    Yaginiilxfttio  uteri  retroflexi. 

Im  Febnuur  1699  eoncipirte  Pnt.  nnd  machte  eine  ganz  nor- 
male Sehwangerschaft  im  besten  Wohlbefinden  durch. 

16  II.  1899.  Nach  48tllndiger  Wehenarbeit  spontane  Geburt 
eines  lebenden,  kräftigen  Knabens. 

11.  XII.  1899.  Wöchnerin  hat  nicht  genShrt.  Uterus  gut  Eurflck- 
gebildet,  anteflectirt.  Nach  späteren  Berichten  stets  Wohlbeilnden  yon 
Motter  und  Kind,  blühende  Gesundheit  der  ersteren,  wie  nie 
suTor. 

81.  X.  1908.    Uterus  in  gans  normaler  Anteversioflezio. 

Fall  78.  27.  VL  1896.  Frl.  Z.,  28Jfthrige  0  para.  Nach  voraus- 
gegangener Bingbehaadlnng  Vaginiflxatio  uteri  retroversi.  Darnach 
Wohlbefinden.  Fat.  heirathete  bald  und  schickte  am  8.  IX.  1900  die 
Anieige  der  spontanen  Geburt  eines  lebenden  Kindes. 

Fall  74.  6.  X.  1899.  Frau  Z..  31  J.,  IVpara,  hat  nach  8  Ab- 
orten vor  iVs  Jahren  normal  geboren  und  trug  ohne  Erfolg  verschiedene 
Blnge.     Vaginiflxatio  uteri  flxati.    Ignipunctura  ov.  dextri. 

Am  2.  VII.  1901  spontane  Geburt  in  wenigen  Stunden. 
Kfaid  starb  von  4  Monaten  an  Krämpfen.    Nährte  nicht. 

22.  X.  1902.    Uterus  in  normaler  Lage,  Adnexe  normal. 

Fall  75.  2.  y.  1898.  Frau  Z.,  29  J.  alt,  hatte  8 mal  geboren,  nnd 
Bwar  das  zweite  Mal  unieitig.  Letzte  Geburt  Nov.  1896.  An  einer 
seit  der  ersten  Geburt  vorhandenen  Betroflexio  ist  Fat.  schon  vielfach 
mit  Ringen  behandelt.  Im  vorigen  Jahre  Abrasio  und  Ringeinlage,  in 
diesem  Jahre  8  Narkosen  zwecks  LOsung  des  flxirten  Uterus  mit  nach- 
folgender Einlegung  von  Ringen,  die  stets  giosse  Schmerzen  machten. 
Endlich  Vorschlag  der  Ventrofixation.  Fat.  bat  alles  Vertrauen 
verloren.  Vaginiflxatio  uteri  flxati.  Salpingo-Oophorectomia  sin.  wegen 
Hydrosalpinx. 

Fat.  fShlte  sich  nach  der  Operation  so  gut,  wie  seit  14  Jahren  nieht. 
Am  18.  VI.  1900  gebar  sif«  spontan  ein  lebendes  Mädchen, 
welches  nicht  genährt  wurde.    Uterus  lag  bei  der  Entlassung  anteflectirt. 

Fall  76.  2.  lU.  1898.  Frau  H.,  24jährige  Opara,  seit  einem  Jahr 
verheirathet.  Wegen  Endometritis  und  Stenose  des  inneren  Muttermundes 
Abrasio  und  mechanische  Dilatation. 

15.  n.  1899  Stenose  verschwunden. 

Nov.  1900.  Schwere  Zangengeburt  ausserhalb.  Kind  9Vs  Pfund 
schwer,  todtgeboren. 

24.  I.  1908.  Fat.  klagt  seit  der  Geburt  über  Rücken-  und  Unter- 
leibsschmerzen, Uebelkeit;  wünscht  Gonception.  Status:  Uterus  retro- 
vertirt,  reponibel,  Inversion  der  vorderen  Vaginalwand.  Vulva  klafft, 
Vagina  weit.  Vaginifixur,  Ignipunctura  et  sutura  ov.  sin.  Kol- 
porrhaphia  anterior,  Kolpoperitieorrhaphia. 

12.  III.  1908.  Wohlbeflnden.  Uterus  in  normaler  Lage.  Entfer- 
nung des  Silkwormfadens. 

5.  XI.  1908.  Ist  seit  dem  5.  Mai  1908  ohne  Beschwerden  gravida. 
Befund  normal. 

Fall  77.  AprU  1902.  Frau  K.,  27  J.,  Ulpara  (letzte  Geburt  vor 
l'/i  Jahren).  Vaginiflxatio  uteri  retroversi,  Salpingo-Oophorectomia  sin. 
Damach  Wohlbeflnden. 

25.  X.  1902.  Normale  Schwangerschaft  von  8  Monaten. 
15.  V.  1908.  Schnellere  und  bessere  Geburt  wie  früher. 
5.  XI.  1908.     Wohlbeflnden  von  Mutter  und  Kind. 


—    416    — 

Fall  78.  4.  I.  1902.  Fraa  E.,  27  J.,  VIpara,  hat  soletst  im  Juli 
1900  im  8.  Monat  abortirt.    Vaginifixatio  aterl  retroyersi. 

6.  EX.  1902.  Normale  Gravidität  im  4.  Monat.  KünstUche 
Fehlgeburt  wegen  Phthisis  laiyngis  et  polmonnm.  Am  9.  IX.  worden 
mittelst  eines  8  cm  langen  Leibschnitts  sweohs  Yerhtttang  weiterer  Gon- 
ception  beide  Tnben  resecirt.  Hierbei  seigte  sich  bis  anf  einige 
zarte  perimetritische  Adhäsionen  swischen  Torderer  Cor- 
pnswand  nnd  Blasenperitonenm  ein  gans  normales  Becken- 
sitns. 

24.  X.  1908.  Narbe  nor  IV«  om  lang.  Uteras  klein,  in  normaler 
Anteversioflexio. 

Fall  79.  Fran  S.,  82J.,  UIp.  14.  n.  1908.  Wegen  Magen-, 
Kreosschmerien,  Schwäche  und  aweier  6  wöchentlicher  Aborte  (August 
nnd  Dec.  1902)  Vaginiflxora  uteri  retroTorsi  fixati.  Damach  Wohlbefinden. 

81.  X.  1908.  Pat.  ist  ohne  Beschwerden  von  8  Monaten  gravida. 
Uterus  füllt,  gans  normal  entwickelt,  das  ganze  Becken  ans. 

Die  Fälle  25  und  77  sind  nach  inzwischen  erhaltener  Mit- 
theilong  von  den  Schwangerschaftsfällen  ab  und  den  Geburten 
zuzuzählen,  so  dass  die  Zahl  der  letzteren  72  beträgt  (Anm.  b. 
d.  Corr.). 


XXXVI. 

Zur  Methodik  der  Rectoskopie. 

Von 

Professor  H.  Stranss. 

Wenn  man  heutzutage  von  Rectoskopie  spricht,  so  versteht 
man  darunter  wohl  hauptsächlich  die  Besichtigung  des  Rectums 
mit  dem  Otis 'sehen  oder  Kelly 'sehen  Rectoskop.  Speciell  das 
letztere  hat  sich  —  namentlich  in  der  von  Herzstein  gewählten 
Verbindung  mit  dem  Ca  sp  er 'sehen  Panelectroskop  —  zahlreiche 
Freunde  erworben.  Das  Gebiet,  welches  diese  Instrumente  dem 
Auge  zugänglich  machen,  erstreckt  sich  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  —  wie  dies  ja  auch  im  Namen  der  Instrumente  zum  Aus- 
druck gelangt  —  nur  auf  die  Pars  sphincterica  und  die  Ampulla 
recti.  Allerdings  kann  man  mit  entsprechend  langen  Röhren  in 
gewissen  Fällen  auch  einen  mehr  oder  weniger  grossen  Theil 
der  Flexura  sigmoidea  der  Besichtigung  zugänglich  machen, 
doch  ist  dies  nur  in  einer  gewissen  Anzahl  von  Fällen  möglich. 
Schon  Kelly  beklagt  die  Thatsache,  dass  „an  einzelnen  Punkten 
der  Flexur  der  atmosphärische  Druck  aufhört  und  man  das 
Lumen  des  Darmes  nur  dann  weiter  verfolgen  kann,  wenn  das 
Ende  des  Instruments  vorsichtig  durch  die  schlaffen  collabirten 
Falten  gestossen  wird**  und  Ewald  sagt:  Man  kann  auch 
längere  gerade  Metalltuben  -—  bis  zu  20—30  cm  Länge  —  ein- 
führen, mit  denen  es  zuweilen,  aber  durchaus  nicht  immer 
gelingt,  bis  an  die  Flexur  hinaufzukommen.  Boas  nennt* das 
Kelly-Herzstein'sche  Rectoskop  einen  für  die  Besichtigung 
des   Rectums    „bis   zur  Flexura   sigmoidea^'    recht   brauchbaren 

Verhandl.  der  BerK  mod.  Ges.    1903.    II.  27 


—    418    — 

Apparat  und  Schreiber  sagt  in  seiner  jüngst  erschienenen  an 
neuen  Thatsachen  und  originellen  Gedanken  gleich  reichen 
Monographie  ttber  die  Recto-Romanoskopie  ^),  p.  24,  dass  man 
^häufig  bis  ans  obere  Binde  des  Rectnms,  häufig  bis  in  die 
Flezur  hinein,  d.  h.  je  nach  ihrem  Verlaufe  5  bis  10,  aber  auch 
15  cm  und  tiefer**  gelangt.  An  einer  anderen  Stelle,  p.  &6, 
äussert  er  bezüglich  der  Besichtigung  der  Flerur,  dass  die 
pneumatische  Dilatation  ^  ^^i^n  nur  der  Zugang  in  das  S  romanum 
gewonnen  wurde,  auch  hier  eine  vollkommene  sein  kann".  Wenn 
ich  meine  eigenen  in  den  letzten  5  Jahren  mit  dem  Kelly- 
Herzstein'schen  Instrumente  gemachten  Erfahrungen  über- 
schaue, so  muss  ich  sagen,  dass  es  mir  selbst  nur  in  der 
Minderzahl  der  Fälle  gelungen  ist,  ttber  die  Ampulla  recti 
hinaus  in  die  Flexur  zu  gelangen. 

Diese  Erfahrung  hat  mich  schon  vor  längerer  Zeit  vor  die 
Frage  gestellt,  ob  es  nicht  durch  eine  Abänderung  der  ünter- 
suchungsmethodik  möglich  sei,  den  Zugang  des  untersuchenden 
Instruments  zur  Flexur  zu  erleichtem,  und  ich  habe  mach  schon 
seit  2V,  Jahren  mit  der  Idee  der  Oonsiruction  eines  Reeioskops 
getragen,  welches  unter  Leitung  des  Auges  unter  gleieh- 
zeitiger  Einblasung  von  Luft  eingeführt  wird.  Angeregt 
wurde  ich  hierzu  durch  die  von  mir  gemachte  und  ver  etwa 
2  Jahren  mitgetheilte^)  Beobachtung,  dass  bei  spastiachem 
Cardiaverschluss  die  Einführung  einer  Schluadsonde  in  den 
Magen  durch  gleichzeitige  Lufteinblasung  -—  ia  Folge  der  Aus- 
dehnung der  Speiseröhrenwand  und  der  paeumatiachen  Erweiterung 
der  Cardia  —  ganz  bedeutend  erleichtert  wird.  Durch  mannig- 
fache anderweitige  Arbeiten  wurde  ich  jedoch  davon  abgehalten, 
die  Idee  sofort  in  die  That  umzusetzen  und  erat  seit  Splttaommer 
vorigen  Jahres  habe  ich  planmäasige  Unteranchimgen  über 
die  Möglichkeit  einer  Besichtigung  der  AmpoUa  reeti  uad  des 
Rectal-Schenkels  der  Flexura  sigmoidea  mit  einem  hier  genauer 
zu  schildernden  Rectoskop  angestellt.  Ich  beriokte  über  die- 
selben erst  jetzt,  weil  ich  erst  seit  einigen  Monaten,,  d.  b.  seit- 
dem ich  —  nicht   zum   geringsten  Theil   g^rdert   darcb    eine 


1)  J.  Schreiber,  Die  ABcto-Romaaoakopie  auf  aaaConutch-pbyBio- 
logiacher  OrnndUge.  Berlin  1908.  A.  Hirschwald.  Dort  ist  auch  die 
hier  angeführte  Literatur  angegeben,  soweit  sie  nicht  darch  specielle  Fass- 
noten  namhaft  gemacht  wird. 

2)  H.  Stranss,  Zeitsehr.  t.  klin.  Med.,  Bd.  44,  H.  8  n.  4. 


-    419    - 

Reihe  von  in  dev  Sehreil^er^sohen  Monographie  enthakentn 
F«tstoUiHigen  —  eine  verbosserte  Technik  der  Biafthmag  wm- 
den  EindmA  gewonnen  habe,  daia  man  mit  diesem  Inatv»- 

;  bei  entsprechend  gewählter  Methode  des  Vorgekens 
den  Zugang  zur  Flesnra  aigmoadea  erbeblich  leiekter  gewinnt, 
ak  mit  der  bieh«:  llblidien  KeHy-Herastein'sehen  Inetramenl 
Wie  ich  Ton  ▼omherein  bemerken  will,  lege  ich  aber  bei  dieser  ]>e- 
mottslration  anf  die  Methodik  als  Oanaes  besondsrenWerth,  weil 
ich  midi  erst  dor^  mtthselige  Vorarbeiten,  snm  Theil  unter  Be^ 
antiung  der  Steinschnitttage  nach  Knhn^),  davon  ttberaei^en 
Bsaste,  dass  das  Instrument  erst  unter  gleichzeitiger  ge- 
nanester  Befolgung  einer  AnzaM  von  Grundsätzen,  weldie 
ftlr  äie  Lagemng  des  zu  Untersuchende  und  für  die  Einführung 
Isager  Röhren  erprobt  worden  sind,  einen  wesentlichen  Fort- 
sdiritt  gestattet.  Befolgt  man  diese,  so  vermag  man  mit  dem 
Instrumente  nach  meiner  Erfahrung  in  der  That  den  Zugang 
zur  Flexura  sigmoidea  erheblich  leichter,  zum  mindesten 
weit  häufiger  zu  erreichen  als  bisher.  Ehe  ich  jedoch 
das  Instrument  beschreibe,  mnss  ich  bemerken,  dass  das 
Prindp  der  pneumatischen  Erweiterung  des  Rectums  und  der 
Flexur  in  der  Zeit,  in  der  ich  mit  der  Verwirklichung  der 
hier  skizzirten  Idee  beschäftigt  war  und  —  ich  bekenne 
dies  genie  —  ehe  idi  zu  einem  greifbaren  Ziele  gelangt 
war,  schon  von  anderer  Seite,  nämlich  von  Tuttle*), 
durch  die  Genstruction  eines  „pneumatic  proctoscop*  in 
den  Dienet  des  vorliegenden  Zwecks  gestellt  worden  ist. 
Dieses  «pneumatic  proctoscop"  ist  —  wie  es  der  Benutzung  des 
genannten  Principes  entsprieht  —  ähnlich  gebaut,  wie  das  hier 
zu  selrildemde  Rectoskop,  unterscheidet  sich  aber  von  diesem 
dennoch  in  einigen  Punkten,  anf  welche  ich  noch  zurückkommen 
werde. 

Das  hier  .  zu  beschreibende  Insnfflations  -  Rectoskop,  das 
mir  von  der  Firma  L.  &  H.  Löwenstein  dahier  in  sehr  hand- 
licher Form  hergestellt  worden  ist,  besteht  aus  einem  Tubus,  der 
an  der  Aussenseite  mit  einer  in  cm  getheilten  Skala  versehen 
ist,  während  er  an  der  Innenseite  geschwärzt  ist  Der  Tubus, 
der   DI   8   verschiedenen   Längen   (von  15,  25  und  36  cm)  vor- 


1)  Kuhn,  74.  Versammloog  deatscher  Aerzte  and  Natarforacher  zu 
Karlsbad,  1902  and  Wieaer  Uin.  Randsehäu  1908,  No.  28. 

2)  Tattle,  The  Medical  News,  1902,  No.  14. 

27* 


—     420     — 

räthig  ist,  zeigt  ein  Lumen  von  2  cm  (bezw.  von  1,6  cm*)  bei  der 
längsten  Röhre).  An  der  rechten  Seite  des  Tabus  befindet  sich 
direkt  vor  dem  sich  konisch  erweiternden,  mit  einem  Handgriff 
verbundenen,  Endstück  ein  senkrecht  zum  Tubus  stehendes 
schmales  Röhrchen,  welches  zur  Auinahme  des  später  zu  be- 
sprechenden Gebläses  bestimmt  ist.  Zum  Verschluss  des  Tubus 
bei  der  Einführung  dient  ein  Obturator,  der  an  seinem  einen  Ende 
einen  Handgriff,  am  anderen  ein  kolbiges  Ende  trägt,  das  — 
aus  später  zu  erörternden  Grttnden  —  mit  zwei  seitlichen 
Rinnen  versehen  ist.  Zur  Beleuchtung  dient  folgende  Vor- 
richtung: Ein  breiter  in  den  Aussentrichter  des  Tubus  ein- 
zuführender Metallring  trägt  einen  langen  dttnnen  Metallstiel, 
an  dessen  Ende  sich  eine  kleine  electrische  Lampe  befindet 
Die  Länge  des  die  Lampe  tragenden  Stiels  ist  so  berechnet, 
dass  die  Lampe  vom  rectalen  Ende  des  Tubus  1  cm  ent- 
fernt bleibt,  und  der  die  Lampe  tragende  Stiel  ist  derartig 
an  dem  Befestigungsring  angebracht,  dass  die  Lampe  zur 
Vermeidung  einer  stärkeren  Erwärmung  der  Tubuswand 
mehrere  mm  von  der  Tubuswand  entfernt  bleibt.  Die  Lampe 
selbst  ist  eine  sogenannte  ^kalte^  Lampe,  welche  sich  auch  bei 
längerem  Brennen  nur  wenig  erwärmt.  Der  den  Lampenstiel 
tragende  Ring  zeigt  eine  Vorrichtung  zur  Verbindung  mit  den 
Leitungsschnüren  einer  electrischen  Batterie  und  ausserdem  einen 
Stift  zur  Aufnahme  eines  Bajonettverschlusses,  welcher  sich  an 
der  Hülse  des  zum  Verschluss  des  Tubus  dienenden  „Fensters* 
befindet.  Das  letztere  selbst  besteht  aus  einem  ringförmig  ge- 
fassten  und  mit  einem  schmalen  Handgriff  versehenen  Glasfenster. 
Das  Instrumentarium  wird  vervollständigt  durch  ein  gewöhnliches 
Gebläse  sowie  durch  einen  Akkumulator  und  einen  kleinen 
Rheostaten,  welch  letzterer  wegen  der  Benutzung  einer  soge- 
nannten „kalten"  Lampe  erwünscht  ist.  (Abbildung  1.) 

Als  die  zu  einer  erfolgreichen  Benutzung  des  Instruments  ge- 
eigneten Vorbereitungen  des  zu  Untersuchenden  und  als  Methodik 
der  Einführung  hat  sich  mir  nach  längerem  Ausprobiren  folgen- 
des am  besten  bewährt. 

Patient  erhält  am  Abend  vor  der  Untersuchung  und  am 
Untersuchungstage  ca.  8  Stunden  vor  der  Rectoskopie  ein  aus  1  1 
physiologischer   Kochsalzlösung   bestehendes   Giysma   und    wird 

li  Anm.:  Ich  bin  zar  Zeit  damit  beschäftigt,  aach  Tuben  von  etwas 
weiterem  Lumen  auszaprobiren. 


-     421     — 
Figur  1. 


mm^ 


angewiesen,  dieses  nach  entsprechender  Zeit  vollkommen  von 
sich  zu  geben.  Er  soll  sich  mit  leerer  Blase  zur  Untersnchung 
einfinden  und  muss  zur  Vornahme  der  Untersuchung  am  besten 
auf  einem  mit  einer  Matratze  versehenen  Tisch  die  Eniebrust- 
lage  einnehmen,  d.  h.  eine  Lage,  in  welcher  der  Rttcken 
eine  schiefe  vom  Becken  gegen  den  Hals  möglichst  stark  ab- 
steigende und  in  der  Lendenregion  concav  gewölbte  Fläche  dar- 
bietet und  sich  die  Oberschenkel  sowohl  gegen  die  Hufte  als 
gegen  die  Unterschenkel  im  spitzen  Winkel  befinden.  Bei  Pa- 
tienten mit  sehr  straffen  Sphincteren  oder  sehr  reizbarem  Tem- 
perament kann  das  Andrücken  eines  mit  Cocain-  oder  Eucain- 
lösung  getränkten  Wattebausches  an  den  Anus  oder  die  Injection 
einer  kleinen  Menge  Cocain  oder  besser  Eucain  (2  ccm  einer 
3proc.  Lösung)  in  das  Rectum  mittelst  kleinster  Oi  dt  mann- 
scher Spritze  erwünscht  sein  und  zwar  am  besten  in  der  Form, 
dass  man  den  Ansatz  der  Spritze  in  das  Rectum  einführt  und 
den  Inhalt  erst  während  des  Herausziehens  durch  die  Pars 
sphincterica  ausdrückt.  Befindet  sich  der  Patient  in  der  hier 
bezeichneten  Lage,  so  erwärmt  man  den  mit  dem  Obturator 
verschlossenen  Tubus  an  seinem  dem  Handgriff  entgegengesetzten 
Ende  über  einer  Alkoholflamme,  fettet  diesen  Theil  des  Instru- 
mentes sowie  die  Regio  analis  des  Patienten  mit  nicht  zu  zäher 


—    422    — 

Vaseline  leicht  ein  und  fuhrt  den  annähernd  horizontal  gehaltenen 
Tabus  etwa  4  cm  tief  unter  gelindem  Druck  durch  den  Anns  in 
das  Rectum.  Alsdann  zieht  man  den  Obturator  zurttck  (die 
seitlichen  Rinnen  am  Obturator  stellen  im  Verein  mit  dem  seit- 
lichen Ansatzrohr  des  Tubus  eine  Verbindung  der  Rectal-Luft 
mit  der  Anasenluft  her,  was  mit  Rttcksicht  auf  den  bei  ELnie- 
Brustlage  des  Patienten  im  Rectum  befindlichen  negativen  Druck 
nicht  ohne  praktische  Bedeutung  ist.)  Nach  der  Entfernung  des 
Obturators  führt  man  nun  die  bereits  durch  die  LeitungsschnUre 
mit  dem  Akkumulator  verbundene  Lampe  derartig  ein,  dass  die 
Lampe  in  die  der  Wirbelsäule  zugerichteten  Höhlung  des 
Tubus  zu  liegen  kommt.  Es  ist  auf  diese  Art  der  Befestigung 
der  Lampe  Werth  zu  legen,  weil  bei  dieser  Lage  der  Lampe 
eine  Beschmutzung  derselben  mit  etwa  von  oben  kommendem 
Schleim  oder  flüssigem  Koth  am  schwersten  und  seltensten 
erfolgt.  In  der  Zwischenzeit  hat  ein  rechts  vom  untersuchenden 
Arzt  stehender  Assistent  bereits  das  Gebläse  mit  dem  seitlichen 
Rohre  des  Tubus  verbunden.  Nun  schaltet  man  den  Strom  ein 
und  sieht  zunächst  zu,  ob  die  Wände  des  Rectums  sich  unter 
dem  Druck  der  Aussenluft  entfalten.  Ist  dies  der  Fall, 
d.  h.  sieht  man  einen  wirklichen  Hohlraum  vor  sich,  so  schiebt 
man  das  Rectoskop  in  der  Richtung  von  hinten  unten  nach  vom 
oben,  d.  h.  mit  gesenktem  Aussentheil  und  gehobenem  Innentbeil 
unter  steter  Controle  des  Auges  langsam  vor.  Ist  man 
11  cm  eingedrungen  —  nach  Schreiber  ist  der  Anfang  der 
Flezur  etwa  11  cm  vom  Anus  entfernt  — ,  so  wird  dies  von 
dem  daneben  stehenden  Assistenten  gemeldet,  weil 
jetzt  der  Aussentheil  des  Instruments  behufs  Ein- 
stellung des  Introitus  flexurae  ein  wenig  über  die 
Horizontale  gehoben  werden  muss.  Unter  steter  Be- 
nutzung des  Auges  sowie  unter  geringen  auf-  und  ab- 
wärts sowie  seitlich  gerichteten  Bewegungen  wird  nun  der  In- 
troitus flexurae  gesucht,  um  nach  Auffindung  desselben  —  gleich- 
falls unter  steter  Controle  des  Auges  —  den  jetzt  noch  etwas 
weiter  nach  abwärts  gerichteten  Innentheil  des  Tubus  in  den 
Introitus  flexurae  zu  bringen,  der  m  den  einzelnen  Fällen  bald 
mehr,  bald  weniger  excentrisch  und  nur  in  einer  Reihe  von  Fällen 
concentrisch  gelegen  zu  sein  pflegt  Von  der  richtigen  Ana- 
fUhrung  gerade  dieses  Actes  der  Untersuchung,  dea 
^Visiractes",  hängt    das    Gelingen    der    Untersnobnng 


-     428     — 

znm  grössten  Tfaeil  ab.  Geliirgt  die  Binflämmg  des  Instni- 
meDts  in  die  Flexur  auf  die  be8<diriebeDe  Weise,  so  unterscheidet 
sieh  die  bisherige  Vomi^me  der  üntereneliiiDg  von  der  Ten  Kelly 
nnd  TOB  Schreiber  gellbten  Methode  fast  nur  durch  die  bessere  Be- 
leoofatung.  In  den  nach  memer  eigenen ErMinmg  aber  häniigeren 
F&tlen,  in  welchen  entweder  eine  ElntCaltung  der  Wand  der  Am- 
pnlla  reeti  ausbleibt,  oder  der  Eingang  in  die  Flexnr  nicht  o^r 
nur  sehr  schwer  sichtbar  wird,  setzt  man  jetzt  das  „Fenster"  ein 
und  fizirt  dieses  durch  BajonettverschluBS  an  dem  am  Lampen- 
ringe  befindlichen  Stift.  Alsdann  führt  man  unter  steter  Controle 
dee  Auges  den  Tubus  mit  der  linken  Hand  vorsichtig  weiter, 
während  die  rechte  Hand  durch  das  Ballongeblttse  gleichzeitig 
langsam  Luft  einblftst.  Ist  die  Einführung  des  „Fensters"  schon 
in  der  Ampulle  nöthig  geworden,  so  erfolgt  auch  Mer  bei  11  cm 
die  Hebung  des  Aussentheils  zur  Vornahme  des  „Visiractes'^ 
der  bei  Einblasung  von  Luft  stets  besonders  leicht  verläuft, 
weil  die  Ampullen-Wand  hierdurch  ausgespannt  imd  der 
Introitus  flexurae  meist  geöffnet  oder  erweitert  und  damit  besser 
zng^glich  wird.  Nur  in  einer  Minderzahl  von  Fällen  bleibt  diese 
Erweiterung  aus.  In  solchen  Fällen  kann  man  dann  aber  bei 
vorsichtigem  Suchen  doch  fast  immer  während  der  Vornahme  des 
„Visiractes"  eine  Stelle  finden,  die  während  des  Einblasens  der 
Luft  eine  Bewegung  zeigt  und  sich  dadurch  als  die  Gegend  des 
Introitus  flexurae  verräth.  In  diese  Gegend  lenkt  man  unter 
vorsichtigem  Schieben  den  Tubus  (drückt  man  zu  stark,  so  sieht 
man  sofort  die  rothe  Rectalwand  an  der  Stelle  des  Drucks  er- 
blassen), und  es  gdingt  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  durch  leichten 
Druck  auf  die  verdächtige  Gegend  den  Zugang  zur  Flexur  zu 
eröffiien.  Ist  man  in  die  Flexur  gelangt,  so  versucht  man  zu- 
nächst, ob  es  nach  Entfernung  des  „Fensters**  gelkigt,  lediglich 
durch  den  Luftdruck  die  Wände  der  Flexur  zu  entfalten.  Gelingt 
dies  nicht,  so  setzt  man  das  „Fenster**  wieder  auf  und  schiebt, 
während  man  von  neuem  mit  dem  Gebläse  Luft  einbläst,  den 
Tubus  —  der  jetzt  meist  schon  eine  bestimmte  Richtung  ein- 
genommen hat  —  unter  steter  Controle  des  Auges  langsam  und 
unter  meist  leicht  rotirenden  Bewegungen  vorsichtig  weiter  und 
zwar  so  lange,  als  es  ohne  Beschwerden  fUr  den  Patienten 
möglich  ist.  Ist  man  weit  genug  vorgedrungen  —  ich  führe  die 
erste  Untersuchung  in  der  Regel  mit  dem  25  cm-Tubus,  und  erst, 
wenn  diese  gut  gelingt,    mit  dem  85  cm-Tubus  aus  — ,  so  zieht 


—     424     — 

man  den  Tubus  gleichfalls  unter  steter  Gontrole  des  Auges  lang- 
sam zurück  und  giebt  ihm  entsprechend  seinem  jeweiligen  Stande 
die  vorhin  genauer  bezeichnete  Richtung.  Dauert  die  Unter- 
suchung eine  Reihe  von  Hinuten,  so  empfiehlt  es  sich  zur  Ver- 
hütung einer  Erwärmung  des  Tubus,  zeitweilig  die  Beleuchtung 
auszuschalten  oder  das  ,, Fenster **  abzunehmen,  so  dass  kalte 
Luft  einstreicht,  trotzdem  die  Erwärmung  des  Tubus  auch  bei 
länger  brennender  Lampe,  wie  ich  mich  oft  überzeugt  habe,  im 
allgemeinen  eine  nur  geringfügige  ist.  Hat  man  zu  viel  Luft 
eingeblasen,  so  entweicht  diese  meistens  neben  dem  Tubus  durch 
Nachlassen  des  Tonus  der  Analsphincteren.  Die  Grande, 
warum  dem  Instrument  in  den  einzelnen  Phasen  der  Untersuchung 
die  hier  beschriebene  Richtung  zu  geben  ist,  sind  aus  der 
—  namentlich  von  Schreiber  besonders  geförderten  — 
topographischen  Anatomie  des  Rectums  beim  Lebenden  er- 
sichtlich, deren  Ergebniss  man  wohl  am  anschaulichsten  schildert, 
wenn  man  die  pars  sphincterica  recti  mit  dem  Schwanz  und  die 
aufgeblähte  Ampulle  mit  dem  Körper  und  Kopf  einer  Flunder 
vergleicht.  Die  einschlägigen  Verhältnisse  sind  auch  aus  bei- 
folgender Zeichnung  ersichtlich,  in  welcher  ich  mit  Pfeil  1  die  Ein- 
ftthrungslinie  für  das  mit  dem  Obturator  versehene  Instrument, 
mit  Pfeil  2  die  Richtung  des  Instruments  bei  der  Betrachtung  der 
AmpuUa  recti  und  mit  Pfeil  8  die  Lage  des  Instrumentes  im 
Beginn  des  „Visiractes^*  angegeben  habe.    (Abbildung  U.) 

Wenn  man  das  hier  geschilderte  Vorgehen  mit  demjenigen 
vergleicht,  das  Tuttle  in  seiner  bereits  oben  dtirten  Abband- 
limg  beschreibt  —  ein  erst  in  diesem  Jahre  in  englisoher 
Sprache  erschienenes  Buch  von  Tuttle  über  die  Erkrankungen  des 
Rectums  war  mir  bisher  nicht  bekannt  und  auch  in  Schrei ber^s 
erst  jüngst  erschienener  Monographie  finde  ich  von  diesem  Buch 
und  auch  von  dem  Tu  ttle 'sehen  Instrument  nichts  er  wähnt —  so 
unterscheidet  sich  das  hier  beschriebene  Vorgehen  von  denjenigen 
Tuttle's  zunächst  durch  die  Art  der  Einführung  des  Instm- 
mentes.  Tuttle  führt  sein  Instrument  in  Sims'scher  Seiten- 
lage ein.  Als  ich  die  Tuttle'sche  Arbeit  kennen  lernte, 
habe  auch  ich  die  Einführung  in  dieser  Lage  versucht,  habe 
jedoch  nicht  das  erreichen  können,  was  mir  mit  dem  hier  be- 
schriebenen Einführungsmodus  möglich  wurde.  Was  die  Con- 
struction  des  Instrumentes  betrifft,  so  ist  beiden  Instrumenten 
die  aus  der  Anwendung  des  Einblasungsprincips  sich  ergebende 


—    425     — 


Fignr  2. 


Benntzong  eines  Gebläses  und  eines  Fensters  gemeinsam,  es 
unterscheidet  sich  aber  das  hier  beschriebene  Instrument  von 
demjenigen  Tuttle's  durch  zwei  Momente,  die  mir  doch  nicht  ganz 
belanglos  erscheinen.  Das  eine  Moment  ist  die  von  mir  gewählte 
Benutzungeines  leicht  entfernbaren,  beweglichen,  mit  dem 
Tubus  nicht  fest  verbundenen  Beleuchtungsapparates.  Der  Vor- 
theil  einer  solchen  Oonstruction  gegenüber  der  in  dem  Tuttle- 
sehen  Instrument  vorhandenen  festen  Verbindung  der  Lampe  mit 
dem  Tubus  liegt  darin,  dass  man  bei  einer  eventuellen  Be- 
Bchmutzung  der  Lampe  durch  Schleim  oder  Koth  die  Lampe 
leicht  reinigen  kann,  ohne  dass  man  gezwungen  ist,  den  Tubus 
aus  dem  Rectum  zu  entfernen.  Das  zweite  Moment  ist  die  Her- 
stellung einer  Verbindung  der  Aussenluft  mit  der  unter  negativem 
Druck  stehenden  Luft  des  Rectalrohres  zur  Verhütung  einer  Aspi- 
ration von  Schleimhaut  beim  Heransziehen  des  Obturators.  Dieser 
Punkt  erscheint  auch  Schreiber  nicht  unwichtig  und  er  legt 
auf  ihn  so  grossen  Werth,  dass  er  zui*  Erreichung  des  eben  ge- 
nannten Zweckes  den  Obturator  des  Kelly *schen  Instrumentes 
durch  Anbringung   von   Rinnen   am   kolbigen   Ende   und   einer 


—     426     -^ 

Durchbohrung  des  Griffes  des  Obturators  eigens  modificirt  hat. 
Es  sind  also  trotz  Benutzung  desselben  Princips  zwischen  der 
ConftnMtfrai  tob  Tvttle  imd  der  meinigen  gewisse  ra.  EL  weht 
bloa  auf  oonstractiTen  Aensseriichkeiten  beruhende  Untersdnede 
vorinadeii,  tlber  deren  practisohe  Bedeutung  vorartheiMose 
Bedachter  in  Zukunft  entscheiden  mögen. 

Die  Attsftfhmng  der  Untersuchung  selbst  hat  in  der  B«gel 
keine  oder  nur  sehr  geringftigige  subjective  Beschwerden 
venmacht  und  es  ist  auch  die  Möglichkeit  sonstiger 
Nachtheäe  für  den  Patienten  nicht  grösser  und  nicht 
kleiner  als  bei  Benutzung  des  Kelly-Herzstein'schen  in- 
stmm^itarittms,  das  ja  schon  seit  einer  Reihe  von  Jahren  Ton 
viekn  Aerzten  b^utzt  worden  ist.  Die  Untersuchung  selbst 
ist,  wenn  die  Reinigung  der  Flexnr  gut  gelungen  ist,  meist  eine 
überraschend  saubere.  Nur  selten  kommt  es  vor,  dass  man  in 
der  Fiexur  etwas  breiigen  Koth  oder  gar  flOssig^o  Inlialt 
voi&idet.  In  letzterem  Falle,  der  glücklicherweise  nicht  hftnfig 
ist,  versucht  man  zuerst  eine  Entfernung  mit  dem  Tupfer  und 
nur  relativ  selten  ist  man  direkt  gezwungen,  unverrichteter  Diage 
den  Rückzug  anzutreten.  Bei  Benutzung  des  langen  Wem 
Rectoskops  empfiehlt  es  sich,  dass  der  rechts  vom  Untersucher 
stehende  Assistent,  welcher  den  Aecumulator  zu  überwachen,  die 
Lampe  zu  reichen,  das  Gebläse  anzufügen  und  dem  Untersucher 
zuzureichen,  sowie  die  Markeil  —  also  den  Beginn  des  ,,Visir- 
actes**  —  zu  melden  hat,  den  Aussentheil  der  Röhre  etwas  stützt, 
damit  der  Untersucher  mit  nur  zarten,  schiebenden  und  ro- 
tirenden  Bewegungen  die  Lage  des  Instruments  -  die  er  ja 
nicht  sieht,  weil  sich  sein  Auge  stets  vor  der  Aussenmündung 
des  Instruments  befindet  —  ändern  kann. 

Mir  selbst  ist  bei  zahlreichen  in  der  hier  geschilderten 
Weise  ausgeführten  Untersuchungen  mit  nur  wenigen  Aus- 
nahmen der  Eintritt  in  die  Fiexur  bei  der  ersten  Untersuchung 
möglich  geworden,  und  zwar  meist  auf  ziemlich  leichte  Weise. 
Am  leichtesten  wurde  er  mir  in  denjenigen  Fällen,  in  welchen 
ein  schlaffer  Sphincter  ani  vorlag.  In  der  Mehrzahl  der 
Fälle  habe  ich  nur  den  26  cm-Tubus  benutzt,  doch  habe  ich 
auch  hierbei  sehr  häufig  eine  noch  weitere  Strecke  zu  übersehen 
vermocht,  weil  sich  an  das  in  der  Flexnr  liegende  Ende  des 
Tubus  meist  noch  eine  mehr  oder  weniger  weit  aufgeblasene, 
also   klaffende  und    der  Besichtigung  zugängliche,    Strecke    an- 


—    427     — 

BehloM.  In  denjenig^  Fällen,  in  welchen  ich  den  35  cm-Tnbas 
anwandte,  konsfte  ich  mehrmalB  bis  gegen  33  em  eindringen, 
tend  aber  dann  an  -der  Umschlagsstelle  der  Flexar  eine  Chrence 
fttr  die  wettere  EinfÜhrong  des  Instruments  vor. 

Wenn  ich  die  Bilder,  die  sich  mir  bei  der  hier  beschriebenen 
Benntsnng  des  Instruments  ergeben  haben,  im  Einzelnen  schildern 
wollte,  so  mttsste  ich  in  den  meisten  Fällen  das  wiedeiiiolen, 
was  Schreiber  in  seiner  mehrfach  genannten  Monographie  in  an- 
schaulicher und  umfassender  Weise  geschildert  hat.  Trotzdem 
möchte  ich  auf  einige  Befunde  hier  eingehen,  die  mir  einerseits 
ftkr  die  topographische  Orientierung,  andererseits  für  die  Be- 
urtheilnng  einiger  physiologischer  Vorgänge  von  einer  gewissen 
Bedeutung  erscheinen.  Von  den  letzteren  interessirt  vor  allem 
der  Abschluss  der  Ampulle,  der  ^»Kothblase*'  Waldeyer's,  gegen 
die  Flexur.  Derselbe  ist  nicht  in  allen  Fällen  gleichartig.  In 
der  Mehrzahl  der  Fälle  und  zwar  namentlich  dann,  wenn  die 
Reinigung  der  Flexur  gut  gelungen  und  das  Reinigungsklysma 
völlig  entleert  ist,  sieht  man  den  Introitus  flezurae  in  Form 
einer  mehr  oder  weniger  breiten,  bald  mehr  elliptischen,  bald 
mehr  ovoiden  oder  kreisähnlichen  oder  auch  schlitzförmigen 
dunkeln  Oeffhung,  deren  Peripherie  meistens  zu  einem  mehr  oder 
minder  grossen  Theile  von  der  obersten  Ampullenfalte,  der  Flica 
recto-romana  Seh  reiber 's,*  gebildet  wird.  Zur  Vereinfachung 
des  Ausdrucks  möchte  ich  für  sie  den  Namen  „  Grenzfalte "  (Plica 
terminalis)  vorschlagen.  In  einer  Reihe  von  Fällen  habe 
ich  jedoch  eine  nOrenzfalte**  vermisst  und  am  Uebergang  der 
Ampulle  in  die  Flexur  einen  tabakabeutelähnlichen  Verschluss 
gesehen,  der  indessen  häufig  nicht  ganz  vollständig  war,  sondern 
zuweilen  ein  schmales  centrales  Lumen  freiliess.  Bei  einer 
weiteren  Gruppe  von  Fällen  fand  ich  weder  das  eine  noch  das 
andere,  sondern  eine  schmale  dunkle  Y  förmige  Zeichnung,  die 
seitlich  von  der  klappenähnlich  gestellten  Schleimhaut  ähnlich  um- 
geben  war,  wie  man  die  Tricuspidalklappe  den  Abschluss  zwischen 
dem  rechten  Vorhof  von  der  Kammer  des  rechten  Ventrikels 
(bei  der  Betrachtung  vom  Vorhof  aus)  bilden  sieht.  In  diesen 
—  relativ  seltenen  —  Fällen  verrieth  sich  die  Yförmige  Figur 
als  Introitus  flexurae  dadurch,  dass  bei  der  Einblasung  von  Luft 
die  die  Y-Figur  umgebenden  Klappen  in  eine  lippenförmige 
Bewegung  geriethen  und  dass  zuweilen  in  Folge  des  Austritts 
geringer  Mengen  von  Schleim  bezw.  von  flüssigem  Koth  an  der 


—     428     — 

betreffenden  Stelle  eine  BlasenbilduDg  zu  sehen  und  manchmal  auch 
zu  hören  war.  Den  eben  bezeichneten  Verschluss  habe  ich  besonders 
in  solchen  —  für  die  Untersuchung  glücklicher  Weise  seltenen 
—  Fällen  beobachtet,  in  welchen  die  Flexur  noch  einen 
flüssigen  Inhalt  beherbergte.  Auf  Grund  dieser  Beobachtungen 
muss  ich  Schreiber  vollkommen  beipflichten,  wenn  er  vom  kli- 
nischen Standpunkte  einen  in  allen  Fällen  gleich  gearteten 
Sphincter  tertius  in  Abrede  stellt  und  die  Ansicht  äussert,  dass 
wohl  ein  Verschlussmechanismus  vorhanden  ist,  dass  dieser  aber 
nicht  den  beiden  anderen  Sphincteren  gleichwerthig  ist  und 
darum  auch  nicht  denselben  Namen  verdient.  Schreiber 
schlägt  für  ihn  den  nichts  präjudicirenden  Namen  eines  „con- 
strictor  recto-romanus''  vor,  und  ich  möchte  ihn  in  Analogie 
zur  „Grenzfalte''  constrictor  oder  compressor  terminalis  bezw. 
supraampuUaris  nennen.  Wie  die  klinische  Erfahrung  lehrt,  ist 
auch  die  Kraftentfaltung  dieser  mehr  facultativ  wirkenden  Ab- 
schlussvorrichtung eine  geringere,  als  diejenige  der  beiden 
Sphincteren,  denn  man  kann  bei  Scheiden-Mastdarmfisteln 
oder  bei  Patienten,  welchen  die  Sphincteren  in  Folge  tief 
sitzender  Oarcinome  exstirpirt  sind  —  ich  verfüge  selbst  über 
eine  derartige  Beobachtung  —  die  Erfahrung  machen,  dass  feste 
Kothmaasen  obeihalb  der  Ampulle  relativ  gut  zurückgehalten 
werden  können,  während  flüssiger  oder  gasförmiger  Darminhalt 
nur  relativ  schwer  zurückgehalten  werden  kann.  Der  'i^ogMiannte 
Sphincter  tertius  genügt  also  nicht  zur  sicheren  Setetellung 
eines  luft-  und  wasserdichten  Abschlusses  der  Flexur  von  der 
Ampulle. 

Das  Bild,  das  man  innerhalb  der  Flexur  vorfindet,  ist  ein 
erheblich  anderes,  als  dasjenige  innerhalb  der  Ampulle.  Während 
man  hier  die  gespannte  rosenroth  oder  blutroth  aussehende 
Wand  einer  Kuppel  vor  sich  sieht,  innerhalb  welcher  nur  wenige — 
aber  scharf  ausgeprägte  — -  Falten  vorspringen,  blickt  man  in  der 
Flexur  je  nach  dem  Grade  der  pneumatischen  Entfaltung  des  die 
Flexur  bildenden  Darmrohrs  mehr  oder  weniger  tief  in  einen 
nach  Art  eines  Trinkhoms  —  Schreiber  gebraucht  den  Ver- 
gleich einer  Wendeltreppe  —  gewundenen  Ganal  famein,  der  er- 
heblich enger  ist  als  die  Ampulle  und  dessen  Wände  auch  meist 
nicht  so  straff  gespannt  zu  sein  pflegen,  als  diejenigen  der 
Ampulle.  Ferner  sieht  man  eine  grössere  Zahl  von  Falten,  die 
im  allgemeinen  weniger  scharfkantig  und  weniger  straff  gespannt 


—    429    — 

zü  sein  pflegen,  als  die  „Orenzfalte"  und  die  häufig  mehr  den 
Namen  von  Rnnzeln  (Rugae)  als  von  Falten  (Plicae)  verdienen. 
Auch  Schreiber  schildert  sie  als  nimO^nzon  kleiner,  zarter  und 
schmaler  als  die  Plicae  rectales**,  so  dase  es  auch  ihm  „ge- 
zwungen erscheint,  sie  noch  als  Falten  anzusprechen'^  Gelingt 
es  unter  Benutzung  des  langen  Tubus  etwa  30—83  cm  vorzu- 
dringen, so  kann  man  zuweilen  den  Uebergang  des  Rectal- 
schenkels  derFlexur  in  den  Colonschenkel  beobachten,  und  ich  kann 
hier  nur  das  bestätigen,  was  Schreiber  über  den  sogenannten 
.Knick*  sagt.  Denn  auch  ich  habe  hier  eine  Begrenzung  in  der 
Art  vorgefunden,  dass  ein  klappenförmiger  Vorhang  von  Schleim- 
haut unten  und  seitlich  von  einer  sichelförmigen  dunklen  Ritze 
(Rima  inflexionls)  begrenzt  war,  durch  welche  wohl  Luft  hin- 
durch zu  blasen  war,  ohne  dass  jedoch  der  Vorhang  selbst  sich 
derartig  hob,  dass  man  durch  das  Ende  des  Tubus  noch  eine 
Strecke  weiter  durch  ein  offenes  Lumen  der  Flexur  hätte  sehen 
können.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  habe  auch  ich  quer  oder 
schräg  über  einen  Theil  der  Wand  der  Flexur  eine  zuweilen  ziem- 
lich breite  Pulsation  verlaufen  sehen.  Häufig  habe  ich  auch  —  und 
zwar  meist  besondera  deutlich  in  der  Gegend  des  Introitus  flexurae 
—  eine  respiratorische  Erweiterung  und  Verengerung  des 
Lumens  der  Flexur  beobachten  können.  Meist  war  beim  Zurück- 
ziehen des  Instruments  das  Klaffen  derFlexur  viel  ausgeprägter 
als  beim  Hineinschieben  des  Instrumentes,  so  dass  ich  gerade  beim 
Zurückziehen  häufig  grössere  Strecken  gut  überschauen  konnte, 
als  beim  Hineinschieben  des  Tubus.  Ja,  ich  habe  überhaupt 
den  Eindruck  gewonnen,  dass  die  Betrachtung  beim  Zurück- 
ziehen des  Instruments  ergiebiger  ist,  als  beim  Hineinschieben 
desselben.  Ist  doch  die  Möglichkeit  der  Betrachtung  der  pars 
sphincterica  überhaupt  nur  auf  dem  Wege  der  „retrograden 
Inspection"  möglich.  Die  Bilder,  die  man  in  der  Gegend  der 
Pars  sphincterica  vorfindet,  sind  von  Schreiber  so  klar  und 
erschöpfend  gezeichnet,  dass  ich  auf  Grund  eigener  Erfah- 
rungen der  Darstellung  Seh  reiber 's  kaum  etwas  hinzufügen 
kann. 

Was  die  Feststellung  pathologischer  Processe  betrifft, 
so  scheint  mir  die  Ausführung  der  Endoskopie  des  Rectums  und 
der  Flexur  weniger  in  den  Fällen  von  tiefsitzenden  als  von 
hochsitzenden  Rectalerkrankungen  der  Diagnose  zu  nützen.  Ist 
doch  für  die  FeststelluDg  tiefsitzender  Garcinome,    Polypen  und 


—    480    - 

G^ackwttre  des  Reotams  in  einer  grosseii  Zahl  yob  Fällen  die 
bisherige  Untonrachiingeraethade  genOgead,  und  ist  doeh  der 
Wttneebnach  eineff  Erweiterung  unserer  I^iagnastlk  weeenl- 
lieh  für  diejenigen  Proeesse  gegdben,  die  in  der  Flexur  oder 
an  dem  ebersten  Ende  der  Ampulle  ihren  Sitz  haben.  Hier 
dürfte  die  Verbesserung  der  Untersnchungsmethodik,  soweit 
der  Rectalschenkel  der  Flexur  in  Frage  kommt,  naeh  meiner  An- 
sieht der  Diagnose  und  vor  allem  der  Differentialdiagnose 
thatsächlich  nützen.  leb  habe  hierbei  sunüehst  vor  aUem 
hoehsitzende  Neubildungen,  Polypen  und  sonstige  au  Blutun- 
gen führende  Erkrankungen,  sowie  Stenosen  im  Auge.  Aber  anek 
wenige  sehwere  Affeetionon  können  wir  durch  eine  Verbesserung 
der  Untersuchungsmethodik  der  Diagnose  leichter  augänglieh  ge- 
macht werden.  Wenigstens  habe  ich  bei  meinen  diesbezügliehen 
Untersuchungen  nicht  bloss  erhebliche  Unterschiede  in  derBhii* 
füllung  und  dem  Schldmbelage  sowie  in  der  Glätte  der  Schleim^ 
hautoberfläche,  femer  scharf  localisirte  fleckige  Röthungen  und 
Erosionen  gesehen,  sondern  auch  einmal  oberhalb  der  Pars 
sphincteriea  eine  grau  aussehende,  beerenförmige,  an  einem 
Stiele  hängende  Bildung  gesehen,  die  ieh  mit  der  von  Sehreiher 
beschriebenen  „Excrescentiahaemorrhoidalis"  identificiren  möchte. 
Kleine  Abschürfuogen  mit  Blutungen  kommen  zuweilen  lediglkh 
als  Folge  der  Clysmen  und  der  Einführung  des  Instruments  vor 
und  sind  deshalb  nicht  immer  Gegenstand  einer  diagnostiadMtt 
Erwägung. 

Gewiss  sind  die  Aussichten,  welche  eine  Vervollkommnung 
der  Methodik  der  Besichtigung  der  Flexur  ftbr  die  Verfoinennig 
der  Diflerentialdiagnostik  eröffnet,  grösser  ato  die  Aus- 
sichten, welche  der  Therapie  aus  ihr  erwachs^  aber 
dennoch  dürfte  auch  die  Therapie  von  der  MögHcfakeit, 
den  Rectalschenkel  der  Flexur  leichter  als  bisher  besichtigen 
zu  können,  einen  gewissen  Nutzen  ziehen.  Ich  denke  nicht 
bloss  an  die  Abtragung  von  Polypen  mit  der  kalten  oder 
glühenden  Schlinge,  sondern  auch  an  die  locale  Anwendung  eines 
Spray's,  Galvanocauters  oder  von  Aetzmitteln.  Weiterhin  halte 
ich  es  auch  mit  Schreiber  ftir  möglich,  dass  man  in  einnelnen 
Fällen  das  Problem  der  Einführung  von  Schläuchen  in  höhere 
Darmtheile,  ein  Problem,  dessen  Erreichung  auch  naeh  meiner 
EIrfahrung  bisher  mehr  vom  Zufall  als  vom  zklbewussteo  Vor- 
gehen  abhittg,    der  Lösung   näher   bringen   dürfte.    Man    kann 


-    4il     — 

diea  ib  der  Weise  ansflihreB,  dftaa  maii  einea  mdif  oder  weniger 
htttea  DermechUiiek  dorok  den.  T«b«B  mögUehat  bia  mr  Uo^ 
sekUgateUe  der  Flezur  eiafttiurt  and  den  Ttthiu  ttber  den  in  ailn 
liegen  bleibenden  DarmBoUnaek  aurttckiiebt.  Kommt  ee  in 
einem  spedeilen  Fall  in  beaenderer  Weiae  daranf  an,  eine 
Sonde  oder  ein^  Scblaneb  ttber  den  „Kniek*  hinweg  in 
den  Coionschenkei  der  Flexnr  zu  bringen,  so  empfiehlt  sich 
eventneil  ein  Versnch  mit  einer  Divertikelsonde,  die  man  als 
Leitsonde  für  einen  über  sie  hin  wegzuschiebenden  Schlauch  be- 
nutzen kann.  Als  Divertikelsonde  habe  ich  schon  seit  einigen 
Jahren  eme  sog.  Cr awcour 'sehe  Metallspiralsonde  in  Gebrauch, 
deren  Ende  ich  durch  einen  in  entsprechender  Weise  angebrachten 
Faden  derartig  lenkbar  gemacht  habe,  dass  ich  sie  leicht  in  die 
jeweils  gewünschte  Richtung  und  Biegung  versetzen  kann.  Da 
ich  diese  Sonde  schon  an  anderer  Stelle^)  beschrieben  habe,  so 
will  ich  hier  nur  noch  bemerken,  dass  ich  die  hier  genannten 
Spiralsonden  mit  centraler  unten  und  oben  offener  Höhlung  in 
Verbindung  mit  einem  Ballongebläse  nicht  bloss  in  der  Speise- 
röhre, sondern  auch  am  Darm  an  Stelle  Kuhn 'scher  Spiral- 
sonden') zur  temporären  Steifung  welcher  Magenschläuche 
und  gleichzeitigen  Lufteinblasung  in  das  betreffende  Hohlorgan 
benutze,  wenn  es  gilt,  durch  vorübergehende  Steifung  eines 
weichen  Schlauches  und  gleichzeitige  pneumatische  Er- 
weiterung des  betreffenden  Hohlraumes  die  Bedingungen  für  die 
Einführung  bezw.  Weiterschiebung  eines  Schlauches  zu  ver- 
bessern. 

Für  die  Zwecke  einer  localen  Behandlung  ist  selbstverständ^ 
lieh  stets  das  „Fenster"  des  Tubus  zu  entfernen.  Das  ist  aber 
kein  Nachtheil,  deno  es  genügt  für  etwaige  Localbehandlung 
eine  bestimmte  Stelle  einzustellen  und  an  dieser  dann  den  Tubus 
festzuhalten.  Ist  doch  die  hier  beschriebene  Methodik  auch  für 
die  Diagnose  von  vornherein  nicht  als  Insufflationsmethode 
xa-r'  i^o^i^i^,  sondern  als  facultative  Insufflations-Methode  ge- 
dacht, bei  welcher  die  Lufteinblasung  nur  dann  vorzunehmen 
ist,  wenn  man  ohne  dieselbe  Schwierigkeiten  für  die  Betrachtung 
der  Ampulle  und  des  Rectalschenkels  der  Flexur  vorfindet.  Mit 
der   Benutzung   des  Insufflationsprincips  allein   kam  ich  selbst 


1)  H.  Strauss,  Zeitachr.  f.  klio.  Med.,  Bd.  44,  H.  3  u.  4. 

2)  Kuhn,  Arch.  f.  VerdaaDogskrankheiten,  Bd.  III  u.  a.  a.  O. 
8)  H.  StrauBs,  Zeitschr.  f.  klin.  Med.,  Bd.  44,  H.  8  n.  4. 


aber  noch  nicht  zum  Ziel,  sondern  —  das  sei  zum  Schlüsse 
noch  einmal  gesagt  —  erst  durch  die  gleichzeitige  Anwendung 
einer  zielbewusst  vorgehenden  exact  ausgeführten  Einführnngs- 
technik,  auf  welche  m.  E.  mindestens  ein  gleich  grosses  Gewicht 
gelegt  werden  muss,  wie  auf  die  Benutzung  des  hier  geschil- 
derten von  Tuttle  und  mir  angewandten  Principes. 


XXXVII. 

Vaginale  oder  abdominale  Operation  bei  gynä- 
kologischen Erkrankungen. 

Von 

Dr.  KrfI  Abel-Berlin. 

Als  vor  fast  10  Jahren  Dtthrssen  hier  Id  der  Qesellscbaft 
«Über  eine  neue  Methode  der  Laparotomie  (vaginale  Koeliotomie)** 
anf  Grund  von  24  Fällen  berichtete  und  den  vaginalen  Weg 
znr  Entfernung  von  GeschvülBten  dee  Uterus  und  der  Adnexe 
anf  das  Wärmste  empfahl,  wurde  ihm  mit  grossen  Zweifeln  be- 
gegnet. DUhrssen  war  nicht  der  erste,  welcher  diese  Operation 
gemacht  hat.  Schon  ]867  wurden  von  Atlee  und  1870  von 
Gaillard  Thomas,  Battey  u.  a.  Geschwülste  von  der  Scheide 
aus  exstirpirt.  Dies  waren  aber  nur  vereinzelte  Versuche,  denen 
andere  Operateure  nachher  nicht  gefolgt  sind.  Im  Gegentheil, 
ein  Operateur  wie  A.  Martin  gab  „angesichts  der  wachsenden 
Sicherheit  der  nbdotninalen  Operation  und  der  beschränkten  An- 
wendbarkeit des  vaginalen  Verfahrens**  diese  wieder  auf,  nachdem 
er  es  von  1870 — 1880  wiederholentlich  geUbt  hatte.  Um  Miss- 
verständnissen vorzubeugen,  möchte  ich  gleich  hier  erwähnen,  dass 
ich  natürlich  nicht  von  der  vaginalen  Totalexstirpation  des 
earcinnmatösen  Uterus  spreche,  einer  Operation  welche  durch 
W.  A.  Freund  imd  Ozerny  längst  zu  einer  typischen  aus- 
gebildet worden  ist.  Es  handelt  sich  bei  diesen  vaginalen  Ope- 
rationen um  die  Operation  der  Retroflexio  uteri,  der  erkrankten 
Adnexe  des  Uterus  und  der  Myome.  Und  hier  das  vaginale 
Verfahren  methodisch  aupgebildet  und  diesen  Weg  immer  wieder 
trotz   aller  Anfeindungen   empfohlen   zu   haben,    ist   das  grosse 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.      Tl.  28 


—     434    — 

Verdienst  Dührssen's.  Nur  ganz  allmählich  sind  ihm  andere 
Operateure,  namentlich  von  den  jüngeren,  hierin  gefolgt,  aber 
immer  noch  hält  ein  erheblicher  Theil  von  Gynäkologen  an  dem 
abdominalen  Wege  fest.  Da  ist  es  denn  auch  kein  Wnnder, 
wenn  einem  von  denjenigen,  welche  diesen  Verhältnissen  femer 
stehen,  nicht  geglaubt  wird,  dass  man  wegen  eines,  nun  sagen 
wir,  mannskopfgrossen  Ovarialtumors  meist  nicht  mehr  nöthig 
hat  einer  Frau  den  Leib  anfzuschneiden. 

Und  darum  dürfte  es  berechtigt  sein,  gerade  hier  vor  einer 
Versammlung  von  praktischen  Aerzten  zu  prüfen,  ob  man  nach 
den  bisherigen  Resultaten  im  Stande  ist,  dieser  oder  jener  Me- 
thode den  Vorzug  zu  geben.  Denn  Sie  vertrauen  dem  Specialisten 
ihre  Patienten  an  und  müssen  darüber  orientirt  sein  und  von  ihm 
verlangen,  dass  er  diejenige  Operation  ausführt,  welche  den 
Fortschritten  der  Wissenschaft  und  der  Technik  entspricht  und 
welche  bei  voller  Sicherheit  der  Ausführung  den  am  wenigsten 
schädigenden  Eingriff  darstellt. 

Die  verhältnissmässig  glänzenden  Resultate,  welche  nach 
Einführung  der  A-  und  Antisepsis  bei  den  Laparotomien  erzielt 
worden  sind,  machen  verständlich,  wenn  sich  viele  dag^^n 
sträuben  einen  solchen  erprobten  Weg  zu  verlassen  und  dalUr 
einen  neuen  zu  beschreiten,  welchem  viele  Nachtheile  voi^ehalten 
werden.  Aber  ich  möchte  hier  das  citiren,  was  Macken rodt 
bei  Gelegenheit  seines  Vortrages  über  vaginale  und  abdominale 
Myomoperationen  in  der  Berliner  gynäkologischen  OesellBchaft 
am  22.  Mai  dieses  Jahres  gesagt  hat  und  womit  ich  vollkommen 
übereinstimme,  indem  er  auf  die  immer  noch  zu  hohe  Mortalitlt 
bei  den  Laparomyomotomien  eingeht;  er  sagt: 

„Ich  will  Niemandes  Statistik  citiren;  ein  jeder  frage  sich,  ob 
er  —  manchmal  nach  einer  längeren  Reihe  glücklicher  Fälle  — 
nicht  doch  noch  zu  viel  Unglück  durch  Embolie,  septische 
Peritonitis,  Herztod,  Lungenentzündung  u.  s.  w.  gehabt  hat. 
Man  tröstet  sich  nach  jedem  Unglücksfall  gern  mit  der  Znknnft 
und  einer  noch  gesteigerten  Vorsicht,  aber  trotz  alledem  mnss 
es  constatirt  werden,  dass  die  Laparomyomotomie  bei  anämischen 
und  faerzschwachen  Kranken,  ja  bei  sonst  ganz  robusten  Personen 
eine  gefahrvolle  Operation  ist,  und  dass  auch  ohne  schwere 
GompHcationen  das  Peritoneum  der  Myomkranken  gegen  jede 
Art  der  Infection  ausserordentlich  empfindlich  ist*  Auf  die 
speciellen  Verhältnisse  bei  den  Myomoperationen  werden  wir 
später  einzugehen  haben.    Es  hat  sich  aber  durch  den  Vergleich 


-     486     — 

der  vaginalen  und  abdominalen  Operationsmethode  jetzt  zur 
Evidenz  herausgestellt,  dass  jene  besonderen  Gefahren  nicht  mit 
der  Myomoperation  als  solcher  zu  thun  haben,  sondern  gerade 
der  Laparotomie  zur  Last  zu  legen  sind. 

Wenn  man  sich  einmal  die  grossen  Statistiken  ansieht,  so 
sind  die  Gesammtergebnisse  doch  lange  nicht  so  glSnzend  wie 
die  meisten  von  Ihnen  vielleicht  annehmen.  Es  möge  Ihnen 
genügen  hier  zu  vernehmen,  dass  die  Mortalität  nach  Ovariotomien 
zwischen  4  und  lOpCt.  schwankt  und  dass  Hofmeier  die 
Mortalität  bei  4875  von  12  verschiedenen  Operateuren  ausgeführten 
Ovariotomien  auf  18pCt  berechnet,  eine  gewiss  nicht  sehr 
niedrige  Zahl. 

Trotz  aller  Anti-  und  Asepsis  kommen  eben  noch  andere 
Faetoren  in  Betracht,  welche  wir,  wenigstens  zur  Zeit,  nicht  mit 
Sicherheit  beherrschen.  Hierher  gehört  die  von  vielen  bestrittene 
Luftinfection,  welche  bei  der  abdominalen  Operation  natürlich 
eine  weit  grössere  Rolle  spielen  muss  als  bei  der  vaginalen, 
femer  der  Ohoc,  welcher  durch  die  Eröffnung  der  Bauchhöhle 
von  oben  hervorgerufen  wird  und  nicht  zum  mindestens  die  Be- 
rührung, Zerrung  etc.  der  Därme  mit  den  Händen  und  Tupfern, 
welche  namentlich  bei  Tumoren,  die  fest  verwachsen  im  kleinen 
Becken  sitzen,  nicht  vermieden  werden  können.  Auch  der  einer 
Laparotomie  folgende  Ileus  ist  ein  Ereigniss,  welches  sich  unter 
Umständen  durch  nichts  abwenden  lässt. 

Das  alles  sind  Imponderabilien,  welche  oft  genug  den  Erfolg 
einer  glänzend  und  schnell  ausgeführten  Operation  in  Frage 
stellen  und  welche  die  Veranlassung  dazu  sind,  dass  die 
Resultate  der  abdominalen  Operatton  immer  noch  zu  wünschen 
übrig  lassen  und  auch  in  Zukunft  nicht  mehr  wesentlich  werden 
verbessert  werden  können.  Darum  wird  auch  jeder  Operateur 
die  ersten  Tage  nach  einer  Laparotamie  das  Gefühl  der  Sorge 
nicht  los,  mag  der  Eingriff  ein  im  Verhältnis  auch  noch  so 
leichter  gewesen  sein. 

Sind  also  schon  die  Mortalitäsverhältnisse  nach  der  abdo- 
minalen Operation  keine  so  sehr  günstigen,  so  werden  durch 
diesen  Eingriff  noch  häufig  Folgeerscheinungen  veranlasst,  welche 
dem  Operateur  die  Freude  an  dem  günstigen  Ausgang  der 
Operation  zu  verleiden  im  Stande  waren. 

Mit  Recht  muss  man  fragen,  haben .  denn  nun  diese  so 
glänzend  Operirten  wirklich  ihre  Gesundheit  wieder  erlangt,  sind 

28* 


—     436     — 

sie  wieder  vollkommen  arbeitsfähig  oder  hat  die  Operation  nicht 
auch  noch  andere  Nachtheile  im  Qefolge? 

Nun,  meine  Herren,  dies  zu  beurtheilen  sind  gerade  Sie  am 
meisten  competent.  Denn  wenn  diese  Kranken  als  „völlig 
geheilt**  aus  der  Klinik  entlassen  worden  sind,  dann  kommen  sie 
mit  den  mannigfachsten  Klagen  zu  Ihnen,  mit  Klagen,  welche 
eine  directe  Folge  der  Operation  sind.  Die  erste  Ursache,  sei 
es  eine  Geschwulst  oder  andere  Erkrankung,  ist  zwar  beseitigt, 
dafür  sind  aber  durch  die' Operation  Zustände  veranlaast,  weiche 
nicht  so  ganz  selten  schlimmer  sind  als  die  ursprüngliche  Er- 
krankung. 

Hier  sind  in  erster  Linie  die  NarbenbrUche  zu  nennen, 
welche  trotz  aller  Operationsmodificationen  nicht  mit  Sicherheit 
vermieden  werden  können.  Aber  selbst  wenn  die  Bauchnarbe 
gut  gehalten  hat,  fUhlt  sich  eine  Reihe  von  Kranken  durch  die- 
selbe dauernd  als  Krüppel.  Sie  werden  den  Gedanken  nicht 
los,  dass  ihnen  an  der  Narbe  etwas  passiren  könnte,  und  sie 
sind  dadurch  in  ihrer  freien  Bewegung  auf  das  äusserst^  ge- 
hindert. 

Schliesslich  verdienen  die  nach  der  Laparotomie  auf- 
tretenden Darm-  und  Netzverwachsungen  noch  besonders  berück- 
sichtigt zu  werden,  ein  Ereigniss,  welches  durch  nichts  ver- 
hindert werden  kann,  und  oft  zu  höchst  unangenehmen  Magen- 
und  Darmstörungen  führt.  In  den  Fällen,  in  welchen  man 
gezwungen  ist  zum  zweiten  Male  zu  laparotomiren,  kann  man 
sehen,  wie  das  Netz  oft  in  breiter  Fläche  an  der  vorderen 
Bauchwand  adhärent  ist,  oder  wie  Darmschlingen  am  Operations- 
stumpf festsitzen. 

Es  ist  also  eine  falsche  Idee  anzunehmen,  dass  nach  Her- 
ausnahme einer  Geschwulst  durch  die  Laparotomie  die  Kranke 
nun  auch  wirklich  gesund  ist.  Und  dies  alles  hat  dazu  Ver- 
anlassung gegeben  nach  einem  anderen  Wege  zur  Beseitigung 
dieser  Erkrankungen  zu  suchen,  welcher  nicht  nur  ein  besseres 
Resultat  in  Bezug  auf  die  Mortalität  gab,  sondern  durch  den 
man  auch  die  der  Laparotomie  anhaftenden  Fehler  nach  Mög- 
lichkeit ausschalten  wollte.  Und  dieser  Weg  wurde  in  der  so- 
genanten  vaginalen  Koeliotomie  gefunden. 

Obgleich  nun  Dührssen  in  einer  5  Jahre  nach  seinem 
ersten  Vortrag  erschienenen  Monographie  die  Leistungsfähigkeit 
der  vaginalen  Methode  an  einer  grossen  Zahl  von  Fällen 
erhärtete,    konnte    dieselbe    doch   nur    sehr    langsam    weiteren 


—     437     — 

Boden  gewinnen  und  dass  auch  jetzt  noch  die  Meinungen  über 
die  Anwendbarkeit  dieser  Methode  sehr  getheilt  sind,  kann 
man  ans  der  vorhin  von  mir  citirten  Debatte  über  Myom- 
Operationen  anlilsslich  des  Mackenrodt'schen  Vortrages  er- 
kennen. 

Dies  mnss  zweifellos  seinen  Grund  haben.  Und  ich  glaube 
diesen  Orund  zn  kennen,  denn  ich  habe  mich  diesem  Verfahren 
gegenüber  zuerst  ablehnend  verhalten.  Ich  habe,  nachdem  die 
Methode  so  warm  empfohlen  war,  dieselbe  mehrfach  angewendet 
und  bin  dann  wieder  zur  Laparotomie  zurückgekehrt,  die  mir 
eine  viel  übersichtlichere  Operation  war  und  von  Jahr  zu  Jahr 
bessere  Resultate  in  Bezug  auf  Mortalität  gab.  Dagegen 
erschien  mir  die  vaginale  Operation  als  eine  Operation  im 
Dunkeln,  die  keine  Uebersicht  gewährte  und  einen  höchst  un- 
chirurgischen  Eindruck  machte.  Ich  konnte  mir  den  Stiel  der 
Geschwulst  nicht  genügend  zur  Unterbindung  sichtbar  machen, 
der  Uterus  wurde  bei  den  hierzu  nöthigen  Manipulationen  zu 
sehr  zerfleischt,  Nebenverletzungen  konnten  nicht  mit  Sicherheit 
vermieden  werden,  die  Asepsis  war  nlöht  so,  wie  ich  es  von 
den  Laparotomien  her  gewohnt  war  und  auch  die  Blutstillung 
schien  keine  ganz  exacte  zu  sein.  Alles  dieselben  Einwände 
die  immer  wieder  von  den  Gegnern  dieser  Methode  erhoben  werden. 

Seitdem  ich  aber  jetzt  die  vaginale  Koeliotomle  seit  circa 
3  Jahren  grundsätzlich  ausführe,  weiss  ich  den  Grund  für  den 
schlechten  Eindruck  den  ich  früher  von  dieser  Operation  hatte. 
Und  dieser  Grand,  meine  Herren,  ist  höchst  einfach:  ich 
konnte  die  Operation  nicht.  Die  Laparotomie  ist  im  Ver- 
gleich zur  vaginalen  Operation  ein  technisch  verhältnissmässig 
einfacher  Eingriff.  Die  Technik  der  vaginalen  Operation  er- 
fordert grosse  Gewandtheit  und  Ruhe  und  Geistesgegenwart  des 
Operateurs,  ist  aber  nicht  so  schwer,  dass  sie  nicht  von  jedem 
erlernt  werden  könnte.  Eine  Hauptbedingung  ist  die  Beherrschung 
der  Nahtmethode,  und  darum  wird  diese  Methode  allen  denen, 
die,  wie  ich,  gewohnt  waren  mit  Klemmen  zu  operiren,  Anfangs 
mehr  Schwierigkeiten  machen  als  denen,  die  immer  genäht 
haben.  Aus  Büchern  und  Abbildungen  lässt  sich  die  Operation 
auch  nicht  erlernen,  sondern  man  muss  dieselbe  richtig  ausge- 
führt wiederholt  gesehen  haben. 

Und  auch  dann  wird  man  in  der  ersten  Zeit  noch  oft  tech- 
nische Schwierigkeiten  haben,  bis  man  vollkommen  auf  diese 
Methode  eingearbeitet  ist. 


—     4S8     — 

AU  ein  weiterer  principieller  Einwand  wird  von  den  Gegnern 
der  Methode  immer  angeführt,  dass  man  den  UteroB  und  die 
Adnexe  durch  die  Vagina  bis  vor  die  Vulva  ziehen  muss  und 
nach  Abtragung  der  erkrankten  Theiie  den  Uterus  wieder  in 
die  Bauchhöhle  zurückbringen  muss.  Und  dabei  wird  doch 
von  allen  Bakteriologen  behauptet,  dass  es  unmöglich  ist,  die 
Vagina  keimfrei  zu  machen.  Die  glänzenden  Resultate  nach 
der  vaginalen  Operation,  welche  zweifellos  bedeutend  besser 
sind  als  nach  Laparotomien  und  auf  welche  wir  später  eingehen 
werden,  beweisen  aber,  dass  hier  in  der  bakteriologischen 
Beweisführung  etwas  nicht  stimmt.  Es  liegt  mir  fem  der 
exacten  bakteriologischen  Forschung  irgend  wie  zu  nahe  treten 
zu  wollen,  aber  es  lässt  sich  doch  nicht  leugnen,  dass  nach 
mancher  Richtung  hin  aus  den  bakteriologischen  Versuchen 
falsche  Schlüsse  für  die  Praxis  gezogen  werden.  Es  besteht 
eben  ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen  den  Ergebnissen 
im  Reagensglas  und  den  Reactionen  im  menschlischen  Körper. 
Ich  bin  auch  der  Ueberzeugung,  dass  man  eine  Schleimhaut 
wie  die  der  Vagina  mit  ihren  zahlreichen  Falten  und  Buchten 
nicht  im  bakteriologischen  Sinne  keimfrei  machen  kann,  trotzdem 
genügt  die  Art  und  Weise,  wie  wir  die  Vagina  für  die  Operation 
vorbereiten,  voJlkommen  für  unsere  praktische  Zwecke.  Die 
Morbilitäts-  und  Mortalitätsresultate  nach  diesen  Operationen 
sind  hier  ebenso  werthvoll  und  praktisch  wichtiger  als  die 
exactesten  Untersuchungen  im  Reagensglas. 

Schliesslich  ist  es  ein  Irrthum,  wenn  man  annimmt,  dass 
die  Dislokation  des  Uterus  und  der  Adnexe  bei  der  vaginalen 
Operation  eine  grössere  sei  als  bei  der  Laparotomie.  Gerade 
im  Qegentheil,  ist  der  Weg  bis  vor  die  Vulva  entschieden  kleiner 
als  bis  vor  die  Bauchdecken,  wohin  man  doch  die  Organe  bei 
der  Laparotomie  auch  dislociren  muss,  um  eine  gute  Uebersicht 
zu  haben.  Macht  man  es  sich  bei  der  vaginalen  Operation  zum 
Princip  keiue  Unterbindung  vorher  anzulegen,  bevor  man  nicht 
die  Organe  vollkommen  dem  Gesichtssinn  zugänglich  gemacht 
hat,  so  fällt  auch  der  Einwand  gegen  die  vaginale  Operation 
fort,  dass  es  eine  Operation  im  Dunkeln  ist.  Ja,  man  muss 
sogar  sagen,  dass  man  die  Organe  bei  der  vaginalen  Operation 
besser  vor  sich  hat  und  bequemer  daran  operiren  kann,  als 
wenn  man  laparotomirt.  Manche  von  Ihnen  werden  vielleicht 
denken,  dass  dies  eine  etwas  kühne  Bahauptung  ist,  bisher  aber 


—    439    — 

konnte  ieh  noch  jeden,  der  einer  solchen  Operation  bei  mir  bei- 
wohnte, von  der  Richtigkeit  derselben  überzeugen.  Nnr  bei 
sehr  festen  Adhäsionen  muss  man  sich  mitunter  auf  das  Gefühl 
verlassen.  Aber  dies  trifft  nicht  etwa  nur  für  vaginale  Operation 
za,  sondern  ebenso  gut  für  die  abdominale.  Denn  wenn  man 
nach  Leibschnitt  im  Douglas  fest  adhärente  Adnextumoren  lösen 
mnss,  so  sieht  man  auch  nicht  immer  alles  trotz  Eröffnung  der 
Bauchhöhle. 

Die  vaginale  Eoeliotomie  tritt  mit  der  Laparotomie  in  Con- 
currenz  bei  den  Lageveränderungen  des  Uterus,  bei  den  Neu- 
bildungen an  den  Adnexen,  bei  den  entzündlichen  Tuben-  und 
Tuboovarialerkrankungen,  bei  den  Tubengraviditäten  und  den 
Myomen  des  Uterus. 

Bevor  ich  auf  die  mit  der  vaginalen  Operationsmethode  aus- 
geführten Operationen  eingehe,  möchte  ich  mir  erlauben,  hier  im 
Allgemeinen  über  die  Indicationen  zu  diesen  Operationen  kurz 
zu  sprechen,  da  man  bei  der  Besprechung  von  Operationen  leicht 
in  den  Verdacht  kommt,  als  ob  man  alle  derartigen  Fälle 
operirt  wissen  will. 

Dem  ist  keineswegs  so,  sondern  bei  der  Ueberlegung,  ob 
man  sich  im  gegebenen  Falle  zu  einer  Operation  resp.  Exstir- 
pation  des  erkrankten  Organes  entschliessen  soll,  muss  man  sich 
vor  allen  Dingen  darüber  klar  sein,  dass  die  Exstirpation 
des  Organes  keineswegs  gleichbedeutend  mit  einer 
Heilung  desselben  ist.  Unter  Heilung  eines  erkrankten 
Organes  muss  man  doch  immer  die  Restitutio  ad  integrum  ver- 
stehen. Man  darf  sich  also  zur  Exstirpation  des  Orgaues  erst 
dann  entschliessen,  wenn  alle  anderen  Mittel  erschöpft  sind. 
Ich  denke  hier  hauptsächlich  an  die  Behandlung  der  entzünd- 
lichen Tuben-  und  Tuboovarialorkrankungen,  welche  ja  bekannt- 
lich einen  grossen  Tbeil  der  gynäkologischen  Fälle  ausmachen. 
Hervorheben  möchte  ich,  dass  man  hierbei  in  vielen  Fällen  mit 
Vortheil  die  Incision  von  der  Scheide  aus  versuchen  kann, 
nachdem  die  üblichen  conversativen  Verfahren,  Tampon  und 
Bäderbehandlung  etc.  erschöpft  sind.  Durch  die  einfache  Incision 
von  der  Scheide  aus  kann  man  in  manchen  Fällen  eine  Heilung 
erzielen  nnd  ist  also  verpflichtet  dazu  dies  erst  zu  versuchen, 
bevor  man  sich  zur  Exstirpation  der  Organe  oder  gar  zur 
Radicaloperation  (Exstirpation  von  Uterus  und  Adnexen)  ent- 
schliesst. 


—     440     — 

Ueber  die  Indication  zur  Operation  eines  Ovarialtumors  ist 
man  völlig  einig.  Derselbe  mnss  entfernt  werden,  sobald  man 
ihn  diagnosticirt,  da  mit  Sicherheit  ein  Wachsthum  desselben  zu 
erwarten  ist,  nnd  der  Eingriff  um  so  leichter  ist,  je  kleiner  der 
Tumor  ist. 

Dagegen  herrscht  über  die  Operation  der  Retroilexio  uteri 
noch  keineswegs  Einigkeit.  Dass  man  eine  fixirte  Retroflexio 
behandeln  soll,  ist  jedem  verständlich.  Denn  durch  den  Dmck 
auf  den  Mastdarm,  durch  die  zahlreichen  Verwachsungen  werden 
oft  unendliche  Beschwerden  hervorgerufen.  In  manchen  Fällen 
gelingt  es  durch  monatelang  fortgesetze  Massage  ,  Tampon-  und 
Bäderbehandlung  die  Adhäsionen  so  weit  zu  dehnen,  dass  man 
den  Uterus  in  Anteflexionsstellung  bringen  und  durch  ein  Pessar 
in  derselben  erhalten  kann.  Oft  genug  ist  aber  diese  Behand- 
lung schliesslich  doch  ganz  erfolglos.  Und  wenn  man  bei  Ge- 
legenheit einer  Laparotomie  gesehen  hat,  wie  man  unter  Um- 
ständen an  den  Adhäsionen  eher  die  ganze  Frau  in  die  Höhe 
heben  kann,  als  dass  man  sie  zerreisst,  dann  wird  man  die 
Erfolglosigkeit  der  conservativen  Behandlung  verstehen.  FrUher 
habe  ich  mich  aber  auch  hierbei  nur  sehr  selten  zur  Operation 
entschlossen,  weil  der  einzige  Weg,  den  wir  zur  Behandlung 
dieser  Erkrankung  hatten,  die  Laparotomie  war.  Dieselbe  war 
mir  im  Verhältniss  zur  Erkrankung  zu  gefährlich ;  aber  abgesehen 
von  der  Mortalität  hatte  sie  eben  auch  noch  die  anderen  oben 
erwähnten  Uebelstände  im  Gefolge.  Hierzu  kam  noch,  dass 
man  bei  der  Ventrofixation  die  eine  pathologische  Lage  des 
Uterus  durch  eine  andere  pathologische  Lage  ersetzte.  Seitdem 
wir  aber  in  vaginalen  Koeliotomie  ein  bei  diesen  Zuständen,  ieh 
stehe  nicht  an  zu  sagen,  ungefährliches  operatives  Verfahren 
kennen  gelernt  haben,  halte  ich  mich  nicht  erst  mit  der  conser- 
vativen Behandlung  der  Retroflexio  uteri  fixata  mit  ihren 
zweifelhaften  Erfolgen  auf,  sondern  empfehle  den  Kranken  ohne 
weiteres  die  Operation.  Hierin  werde  ich  noch  durch  die  Er- 
wägung bestärkt,  dass  eine  Monate  lang  fortgesetzte  gynäkolo- 
gische Behandlung  nur  dazu  beiträgt  die  durch  ihre  Besehwerden 
schon  nervösen  Frauen  noch  nervöser  zu  machen  und  die  nach- 
trägliche Ringbehandlung  auch  nicht  zu  den  Annehmlichkeiten 
für  die  Frauen  gehört. 

Anders  ist  es  mit  der  mobilen  Retroflexio.  Hier  giebt  es 
sicher  eine  Reihe  von  Kranken,  bei  denen  diese  Lageveränderung 


—     441     — 

gar  keine  Beschwerden  macht.  Dann  habe  ich  sie  auch  nicht 
zu  behandeln.  Wird  bei  einer  bestehenden  leicht  aafrichtbaren 
Retroflexio  nteri  dagegen  Über  Besehwerden  geklagt,  so  soll 
man  meines  Erachtens  den  Uteras  zunächst  in  die  richtige  Lage 
bringen  und  durch  einen  Ring  in  derselben  erhalten.  Oft  genug 
bleibt  dann  der  Uterus  nach  einer  bestimmten  Zeit  in  der  Lage 
von  selbst  liegen.  In  anderen  Fällen  wird  derselbe  aber  immer 
wieder  zorttckfallen  und  dann  kann  man  die  Vaginofixation  in 
Vorschlag  bringen,  zu  welcher  in  letzter  Zeit  die  Patientinnen 
schon  von  selbst  drängen,  da  sie  wissen,  dass  durch  eine  ver- 
hältnissmässige  einfache  Operation  ihnen  die  Uubeqaemlichkeiten 
der  Ringbehandlung  erspart  bleiben  können.  Es  ist  thatsächlich 
die  Operation  ein  Eingriff  von  5—10  Minuten,  ^nnd  dass  die 
früher  mitunter  auftretenden  Gebnrtsstörungen  bei  der  jetzigen 
Methode,  wenn  sie  lege  artis  ausgeführt  wird,  vermieden  werden 
können,  hat  Ihnen  Herr  Dührssen  in  der  vorigen  Sitzung  ad 
oculos  demonstrirt. 

Es  erQbrigt  sich  schliesslich  noch  die  Besprechung  der 
Indicationen  zur  Myomotomie.  Diese  sind  aber  durch  die 
Ausbildung  der  vaginalen  Koeliotomie  meines  Erachtens  so 
wesentlich  verändert,  dass  ich  Ihnen  zuvor  die  bei  den  be- 
sprochenen Erkrankungen  erzielten  Resultate  mittheilen  möchte, 
damit  Sie  sich  selbst  ein  Urtheil  bilden  können,  ob  man  danach 
noch  berechtigt  ist  dieser  Erkrankung  gegenüber  den  früheren 
streng  conservativen  Standpunkt  festzuhalten. 

Auf  die  technische  Frage  will  ich  hier  nicht  eingehen.  Ob 
man  die  Eoeliotomia  anterior  oder  posterior,  einen  Längsschnitt 
oder  Querschnitt  machen  soll  etc.,  das  sind  Fragen,  welche  in 
die  fachwissenschaftlichen  Qesellschaften  gehören.  Um  Ihnen 
ein  Bild  der  von  mir  geübten  Methode,  die  der  von  Dührssen 
zuerst  beschriebenen  im  Wesentlichen  entspricht,  zu  geben, 
werde  ich  mir  erlauben  Ihnen  den  Gang  der  Operation  an  der 
Hand  von  Lichtbildern  zum  Schluss  vorzuführen.  Hier  kommt 
es  mir  nun  nur  darauf  an  festzustellen,  ob  dem  abdominalen 
oder  vaginalen  Wege  principiell  der  Vorzug  zu  geben  ist.  Und 
dies  können  wir  am  besten  an  der  Hand  der  erzielten  Resultate. 

Sämmtliche  wegen  Retroflexio  uteri  operirten  Fälle  sind 
genesen  und  können  so  weit  bis  jetzt  die  Beobachtungszeit  aus- 
reicht als  genesen  betrachtet  werden. 

Unter  den  von  mir  vaginal  operirten  Ovarialcjsten  handelte 


—     442     — 

68  sich  um  zwei  Dermoidcysten,  vier  ca.  mannakopfgrosBe  Tamoren, 
von  denen  der  eine  bis  nnter  den  Rippenbogoi  reichte,  mehrere 
Fftlie  mit  Acbsendrehung,  nnter  denen  ich  einen  Fall  mit  ziem- 
lieh ausgedehnter  anftmischer  Nekrose,  den  ich  in  letzter  Zeit 
operirt  habe,  besonders  ^hervorheben  möchte.  In  zwei  Fällen 
handelte  es  sich  nm  mnltilocnläre  Cysten  und  in  zwei  Fällen 
waren  zahlreiche  Netz-  und  Darmadhäsionen  vorhanden.  Ich 
habe  einen  Theil  der  Präparate,  welche  Ihnen  die  Leistungs- 
fähigkeit der  Methode  am  besten  demonstriren,  aufgestellt  und 
bitte  Sie,  sich  dieselben  nachher  anzusehen.  Ich  habe  also,  wie 
man  sieht,  mir  nicht  etwa  die  leichtesten  Fälle  zur  vaginalen 
Operation  herausgesucht,  sondern  einige  von  denselben  hätten 
auch  bei  der  abdominalen  Operation  nicht  unerhebliche  Schwierig- 
keiten gemacht.  Auch  ein  Fall  von  intraligamentär  entwickelter 
Cyste  wurde  so  operirt.  Alle  Fälle  sind  genesen.  Schanta 
hat  von  41  einseitigen  Cysten  keinen  Fall  verloren  und 
DUhrssen  konnte  bereits  im  Jahre  1898  über  eine  Serie  von 
131  vaginalen  Ovariotomien  mit  2  Todesfällen  gleich  l^/^pCt. 
berichten.  Allerdings  ist  die  vaginale  Ovariotomie  nicht  für 
alle  Fälle  anwendbar,  und  zwar  nicht  für  maligne  Tumoren  und 
ebenso  wenig  fllr  solide,  welche  grösser  als  eine  Kinderfaust 
sind.  Die  ersteren  dürfen  nicht  zerstflckelt  werden,  bei  den 
letzteren  kann  es  leicht  zu  Zerreissungen  des  Ligamentum  ovarii 
proprium  und  damit  zu  Blutungen  kommen,  deren  man  nur 
schwer  oder  gar  nicht  Herr  wird.  Da  aber  gerade  diese  beiden 
Arten  von  Ovarialtumoren  im  Verhältniss  zu  den  cystischen 
Tumoren  verhältnissmässig  selten  sind,  so  wird  man  in  den 
allermeisten  Fällen  von  Eierstocksgesehwälsten  den  Leibschnitt 
entbehren  können. 

Die  entzündlichen  Erkrankungen  der  Tuben  und  Ovarien, 
die  Pyosalpingen  und  Tuboovarialtumoren  sind  für  mich  über- 
haupt nicht  mehr  Gegenstand  einer  Laparotomie.  Man  kann, 
wenn  man  sich  einmal  zur  Exstirpation  der  Organe  entschlossen 
hat,  dieselben  immer  von  der  Scheide  aus  entfernen.  Solange 
ich  noch  mit  Klemmen  operirte,  habe  ich  wiederholt  die  von 
der  französischen  Schule  empfohlene,  von  L.  Landau  hier  ein- 
geführte und  sehr  erweiterte  vaginale  Radicaloperation  gemacht, 
bei  welcher  bekanntermaassen  der  Uterus  und  die  Adnexe  ent- 
fernt werden.  Seitdem  ich  aber  zur  Nahtmethode  übergegangen 
bin,   versuche  ich  immer,  den  Uterus  zu  erhalten  und  exstirpire 


—    443    — 

denselben  nnr,  wenn  eine  bestimmte  Indication  dafür  vorliegt. 
Anf  die  Glinselheiten  dieser  Operation,  die  thatsftchlich  nächst 
dem  Morcellement  grosser  Myome  das  technisch  schwierigste 
bietet,  eincngehen,  würde  hier  zn  weit  führen.  £s  m9ge  genügen, 
wenn  ich  Ihnen  sage,  dass  ich  von  64  wegen  entzündlicher 
Adnexerkranknngen  vaginal  operirten  Fftllen  zwei  verloren  habe. 
In  dem  einen  Falle  handelte  es  sich  nm  einen  achsengedrehten 
Tnboovarialtnmor  mit  Tnbengangrän,  bei  welchem  erst  kurz  vor- 
her eine  schwere  Peritonitis  vorhanden  war,  die  zur  Zeit  der 
Operation  noch  nicht  vollkommen  abgelaufen  war.  Bei  dem 
anderen  Falle  handelte  es  sich  nm  doppelseitige  Pyosalpinx  mit 
einem  Beckenabscess  hinter  dem  Utems,  bei  welchem  die  Radical- 
Operation  mit  Klemmen  gemacht  worden  war. 

Auch  bei  Tnbengravidität  nnd  totalem  Prolaps  habe  ich  die 
vaginale  Goeliotomie  mit  Erfolg  anwenden  können,  so  dass  ich 
bis  zn  Beginn  dieses  Jahres  über  121  vaginale  Goeliotomien  ver- 
fügte, von  denen  die  zwei  eben  erw&hnten  gestorben  sind,  d.  h. 
eine  Mortalität  von  l,6pCt.;  dieser  Zahl  stehen  ebenfalls 
121  gleichartige  abdominale  Operationen  mit  6,6  pCt.  gegenüber. 
Betreffs  der  Einzelheiten  aller  dieser  Operationen  verweise  ich 
anf  meine  kürzlich  über  diesen  Gegenstand  erschienene  Mono- 
graphie. Dieses  Resultat  spricht  schon  für  sich  für  den  vaginalen 
Weg  und  entspricht  anch  den  Erfahrungen,  welche  andere  Ope- 
rateure mit  dieser  Methode  gemacht  haben.  Dührssen  hat  bei 
der  ersten  Serie  von  vaginaler  Goeliotomie  3pCt.  nnd  bei  der 
zweiten  Serie  2pCt.  Mortalität.  Ist  also  damit  die  Ueberlegen- 
heit  der  vaginalen  Methode  in  Bezug  anf  Mortalität  zur  Evidenz 
erwiesen,  so  kommt  als  weiterer  bedeutender  Vortheil  hinzu, 
dass  alle  die  Schädigungen,  welche  die  Laparotomie  im  Qefolge 
hat,  vermieden  werden. 

Hier  sind  in  erster  Linie  die  Narbenbrttche  zu  nennen. 
Denn  dass  ein  Narbenbruch  in  einer  vaginalen  Narbe  entsteht, 
was  man  ja  theoretisch  annehmen  könnte,  ist  meines  Wissens 
bisher  nicht  beschrieben  worden.  Ein  weiterer  Vortheil  der 
vaginalen  Methode  ist,  dass  die  Patientinnen  bei  der  Gewissheit, 
dass  ihnen  der  Leib  nicht  aufgeschnitten  wird,  sich  leichter  zur 
Operation  entschliessen  und  man  sie  zu  rechter  Zeit  operiren 
kann,  während  ans  Angst  vor  dem  Leibschnitt  die  Operation 
oft  so  lange  hinausgeschoben  wird,  bis  es  entweder  zu  spät  oder 
die    Operation    wesentiich    erschwert    ist.    Die    Reconvalescenz 


—     444     — 

nach  der  Operation  ist  eine  ungleich  leichtere,  und  wenn  man 
die  Patientinnen  am  Tage  nachher  sieht,  so  hat  man  gar  nicht 
den  Eindruck,  als  wenn  ein  grösserer  Eingriflf  gemacht  ist.  Die- 
selbe Empfindung  haben  auch  die  Kranken  selbst,  und  es  ist  oft 
schwer,  sie  nach  wenigen  Tagen  in  ruhiger  Lage  zu  halten. 
Man  kann  die  Pat.  ohne  Sorge  am  14.  Tage  nach  der  Operation 
aufstehen  lassen,  ja  Ries  in  Chicago  hat  dies  bereits  nach  drei 
bis  vier  Tagen  thun  lassen.  Die  Nachbehandlung  gestaltet  sich 
ebenfalls  äusserst  einfach.  Ich  lege  nach  der  Operation  einen 
einfachen  Wattetampon  in  die  Scheide,  welcher  an  demselben 
Abend  oder  am  nächsten  Morgen  entfernt  wird.  Dann  brauche 
ich  die  Patientin,  da  ich  alles  mit  Catgut  nähe,  überhaupt  nicht 
mehr  anzufassen. 

Danach  komme  ich  zu  dem  Schlüsse,  dass  zur  operativen 
Behandlung  der  bisher  besprochenen  Erkrankungen  der  weib- 
lichen Genitalien  principiell  der  vaginale  Weg  zu  wählen  ist 
Denn  derselbe  stellt  sowohl  in  Bezug  auf  Mortalität  als  auch 
mit  Rücksicht  auf  die  aus  der  Operation  selbst  hervorgehenden 
Schädigungen  gegenüber  der  Laparotomie  den  bei  weitem  ge- 
ringeren Eingriff  dar.  Die  Technik  der  vaginalen  Operation 
ist  nicht  leicht,  wer  dieselbe  vollkommen  beherrscht,  wird  auch 
immer  zum  Ziele  kommen,  wenigstens  habe  ich  in  keinem  der 
bisher  beschriebenen  Fälle  nöthig  gehabt,  die  Laparotomie  an- 
zuschliessen.  Sollte  dies  aber  wirklich  einmal  nöthig  werden, 
so  ist  der  Kranken  mit  dem  vaginalen  Beginn  in  nichts  ge- 
schadet. 

Nun,  m.  H.,  nachdem  ich  versucht  habe,  Ihnen  die  Ueber- 
legenheit  der  vaginalen  Operation  vor  der  abdominalen  klarzu- 
legen, will  ich  noch  kurz  auf  die  operative  Behandlung  der 
Myome  eingehen,  welehe  naturgemäss  hierdurch  eine  völlig 
andere  werden  muss,  als  dies  bisher  der  Fall  war. 

Gerade  die  Myome  bilden  eine  Hauptschwierigkeit  in  der 
Behandlung,  weil  man  fast  in  jedem  Falle  unsicher  ist,  was 
man  thun  und  wozu  man  rathen  soll.  Und  dieser  Standpunkt 
findet  seine  Erklärung  in  den  schlechten  Resultaten,  welche  man 
früher  mit  der  operativen  Behandlung  dieser  Geschwülste  gehabt 
hat.  Dadurch  hat  sich  der  Aberglaube  immer  weiter  fort- 
gepflanzt, dass  diese  Geschwülste  als  sogenannte  anatomisch 
gutartige  nicht  Gegenstand  einer  Radicalbehandlung  zu  sein 
brauchen. 


—     44B     — 

Es  besteht  hier  eine  merkwfirdige  IncoDgrneDZ  zwischen 
der  anatomischen  Beschaffenheit  und  den  durch  die  Myome  her- 
vorgerufenen klinischen  Erscheinungen,  welche  gamicht  selten 
einen  das  Leben  bedrohenden  Charakter  annehmen. 

In  erster  Linie  sind  hier  die  Blutungen  zu  erwähnen.  Zu- 
erst nur  verstärkte  und  profuse  Menorrhagien,  wird  der  Typus 
derselben  bald  unregelmässig  und  sie  treten  alle  drei  Wochen 
oder  schon  nach  14  Tagen  auf  und  können  unter  Umständen 
schon  an  sich  lebensgefährlich  werden.  Eine  weitere  Oefahr 
bilden  aber  diese  Blutungen,  wenn  sie  nicht  acut  lebensgefähr- 
lich sind  iHr  das  Herz. 

Das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Myomen  und  Herz- 
erkranknngen  ist  zu  oft  beobachtet  worden,  als  dass  hier  nicht 
ein  ursächlicher  Znsammenhang  vorhanden  wäre.  Diese  Herz- 
degeneration ist  aber  nicht  allein  von  den  Blutverlusten  ab- 
hängig, sondern  ist  auch,  wie  dies  namentlich  Leopold  betont, 
auf  die  Herabsetzung  des  allgemeinen  Kräftezustandes  durch 
die  grossen  Myome  und  Säfteverlnste  zurttckzuftthren. 

Der  Einfluss,  welchen  die  Myome  auf  das  Herz  ausüben, 
wird,  wie  ich  glaube,  noch  von  vielen  Praktikern  unterschätzt, 
und  man  kann  daher  nur  jede  Arbeit  mit  Freuden  begrtlssen, 
welche  zur  weiteren  Erkenntniss  dieses  wichtigen  Oebietes  dient. 
Von  Arbeiten,  welche  diesen  Gegenstand  zum  Thema  hatten, 
seien  vor  allen  diejenigen  von  Risch,  Schauta,  Leopold, 
Brosin,  Hermes,  Oottschalk,  Martin  und  Eisenhart  er- 
wähnt, von  denen  die  beiden  letzteren  besonders  auf  die  Ab- 
nahme des  Haemoglobingebaltes  aufmerksam  machen ;  femer  die 
Arbeiten  von  Bedford,  Fenwick  und  Hennig  und  schliess- 
lich die  ausgezeichnete  Arbeit  von  Strassmann  und  Lehmann, 
welche  das  Material  der  Berliner  Charife-Poliklinik  nach  dieser 
Richtung  klinisch  bearbeitet  haben.  Hiernach  fanden  sich  in 
41  pCt.  am  Herzen  und  den  Gefässen  Abweichungen  von  der 
Norm,  wie  Hypertrophien,  Dilatationen,  Irregularität  der  Action, 
Stauungen,  Oedeme  und  Albnmen,  Angina  pectoris  und  Asthma 
cardiale.  Einen  weiteren  erheblichen  Fortschritt  bedeutet  die 
Arbeit  von  Kessler  in  Dorpat  über  Myom  und  Herz  (Zeitschr. 
för  GeburtshUlfe  und  Gynäkologie,  Bd.  47,  p.  77  ff.,  1902),  in 
welcher  genaue  anatomische  Untersuchungen  mitgetbeilt  werden. 
Es  ergab  sich  eine  Myofibrosis  cordis,  d.  h.  eine  Vermehrung 
des   intramuskulären    Bindegewebes.     Im    linken  Ventrikel    fand 


—     446     — 

sich  dag  iDterstitielle  und  mterfMcicnläre  Bindegewebe  viel 
reichlicher  als  im  rechten.  Die  Moskelfasem  sind  hierdurch 
gans  aoseinandergedrilngt  und  erscheinen  an  manchen  Stellen 
nur  ganz  vereinaelt  In  den  Vorhöfen  ist  die  Myofibrose  wo 
möglich  noch  stärker  als  im  linken  Ventrikel.  Um  eine  ein- 
fache Alterserscheinong  hat  es  sich  in  dem  von  Kessler  be- 
schriebenen Falle  nicht  gehandelt,  denn  die  senile  Myofibrose 
ist  immer  mit  einer  Sclerose  der  Coronararterien  vergesell- 
schaftet. Ueben  also  wirklich  die  Myome  durch  die  Erschwerung 
der  Heriarbeit  einen  derart  degenerirenden  Binflass  auf  die 
Herzmuskulatur  aus,  was  weiter  festzustellen  Aufgabe  der  patho- 
logischen Anatomen  ist,  so  wliren  wir  damit  um  eine  praktischere 
Erfahrung  reicher,  wie  Kessler  sagt.  Denn:  »(tlhrt  das  Myom 
bei  längerem  Bestände  zu  einer  irreparablen  Herzdegeneration, 
so  wäre  die  unmittelbare  Consequenz  für  unsere  Therapie  die 
Verpflichtung,  jedes  Myom,  von  welchem  wir  Ursache  haben  zu 
glauben,  dass  es  diese  Wirkung  auf  das  Herz  ausüben  kann, 
sofort  operativ  zu  entfernen,  auch  wenn  es  der  Trägerin  zur 
Zeit  gar  keine  Beschwerden  verursacht;  und  würden  wir  damit 
also  auch  den  Myomen  gegenüber  derjenigen  Stellungnahme  uns 
nähern,  welche  für  die  Ovarientumoren  —  auch  erst  allmählich 
in  einer  langen  Reihe  von  Jahren,  jetzt  aber  längst  allgemein 
—  zur  Geltung  gelangt  ist.** 

Es  ist  interessant,  dass  Kessler  auf  Grund  dieser  anato- 
mischen Thatsache  zu  demselben  Schlüsse  gelangt  ist,  den  ich 
bereits  vor  mehreren  Jahren  in  einem  Aufsatze  über  die  Be- 
handlung der  Uterusmyome  vertreten  habe.  Was  mich  dahin 
gebracht  hat,  einen  solchen  scheinbar  radical  operativen,  in 
Wirklichkeit  aber  conservativen  Standpunkt  einzunehmen,  waren 
folgende  Erwägungen. 

Je  weiter  die  Herzdegeneration  vorgeschritten  ist,  um  so 
ungünstiger  ist  natUriich  die  Prognose  des  operativen  Eingriffs, 
denn  hier  ist  es  dann  nicht  nur  der  durch  den  Eingriff  bewirkte 
Choc,  welcher  an  sich  schon  zum  Tode  nach  der  Operation 
fuhren  kann,  sondern  es  ist  die  Gefahr  der  Infection  bei  einer 
derartig  geschwächten  Herzthätigkeit  eine  bei  weitem  grössere 
als  bei  normaler  Herzkraft.  Und  darum  finden  wir  aach  in  den 
Statistiken  nach  dieser  Operation  die  Sepsis  als  die  häufigste 
Todesursache. 

Je  nach  dem  Sitze  der  Geschwulst  können  schon  frühzeitig 
sich  Druckerscheinungen  geltend  machen,  die  dauernde  Schmerzen 


—    447    — 

and  unter  ümatiJiden  erhebliche  Einscbränkiuig  der  Oehiähigkeit 
bewirken  kennen. 

Schlieaalich  kann  es  sn  Aohaendrehnngen^  sei  ee  des  ganzen 
myomatöten  Utems,  sei  es  gestielter  subseröser  Tomoren  kommen, 
welche  dorch  die  Gangrän,  die  sie  im  Gefolge  haben,  stürmische 
peritonitisehe  Erscheinangen  hervormfen  nnd  bei  Fortbestehen 
snm  Tode  an  septischer  Peritonitis  führen  können.  Aus  alledem 
sieht  man,  dass  diese  sogenannte  gutartige  Geschwulst  dooh 
nicht  so  harmlos  ist,  wie  man  dies  nach  ihrer  anatomischen  Be* 
schafienheit  annehmen  sollte,  ganz  abgesehen  von  den  Degene- 
rationen der  Adenomyome,  der  Vergesellschaftung  von  Myom 
and  Carcinom  und  der  sarkomatösen  Degeneration   der  Myome. 

Und  darum  muss  es  unser  Bestreben  sein  dahin  zu  kommen, 
dass  wir,  so  weit  dies  in  unseren  Krttften  liegt,  diesen  bedroh- 
lichen Symptomen  vorzubeugen  suchen. 

Sind  die  Erscheinungen  so,  dass  man  bei  Fortbestehen  der- 
selben einen  infansten  Ausgang  so  gut  als  sicher  voraussagen 
kann,  dann  ist  natürlich  die  Entscheidung,  was  man  zu  thun 
hat,  nicht  schwierig.  Weit  schwieriger  ist  die  Frage,  wie  man 
sich  verhalten  soll,  wenn  die  Erscheinungen  noch  nicht  so  sind, 
so  lange  also  die  Geschwulst  noch  klein,  die  Krankheit  im  Be- 
ginn ist. 

Nun,  m.  H«,  ich  glaube,  dass  auch  hier  die  Entscheidung 
nicht  so  schwer  ist  Findet  man  in  solchen  F&llen  ein  sub- 
mucöses  Myom  vielleicht  von  KleinapfelgrOsse,  welches  in  der 
Geburt  begriffen  ist,  so  wird  niemand  Bedenken  tragen,  ein 
solches  Myom  zu  entlemen  und  wird  nicht  daran  denken  die 
Trägerin  dieser  Geschwulst  mit  Seeale  zu  füttern  oder  zu  ver- 
suchen die  Blutungen  durch  eine  Auskratzung  oder  durch  heisse 
Ausspülungen  beeinflussen  zu  wollen.  Anders  glaubt  man  aber 
handeln  zu  dürfen,  wenn  das  gleich  grosse  Myom  intramural 
odw  subserös  sitzt,  also  nur  nach  Eröffnung  der  Bauchhöhle 
entfernt  werden  kann.  Hier  tröstet  man  sich  damit,  dass  das 
Myom  eine  gutartige  Geschwulst  ist,  die  im  Allgemeinen  ein 
nur  langsames  Wachsthum  zeigt,  und  bei  der  die  Patientin  unter 
Umständen,  sagen  wir,  100  Jahre  alt  werden  kann.  Ja,  m.  H., 
ich  weiss  selber,  dass  man  die  Symptome  in  solchen  Fällen 
durch  Seeale  und  Auskratzungen  für  lange  Zeit  bessern  kann, 
ja,  dass  es  vielleicht  unter  Umständen  zum  Aufhören  der  Sym- 
ptome kommt.  Aber  eine  rationelle  Behandlung  ist  dies  nicht, 
denn  wir  lassen  die  Ursache  bestehen  und  wissen  absolut  nicht. 


—     448     — 

was  ans  dem  Tnmor  wird,  ob  er  nicht  später  Symptome  macht, 
welche  ans  zur  Operation  zwingen  und  ob  dann  nicht  der 
günstigste  Zeitpunkt  znr  Operation  längst  versäumt  ist.  Wir 
befinden  nns  noch  unter  dem  Eindruck  der  früheren  schlechten 
Resultate  nach  den  Myomoperationen  und  rathen  von  der  Ope- 
ration ab  aus  Angst  vor  derselben.  In  unserem  Inneren  aber 
sagen  wir  uns,  dass  die  Entfernung  der  Geschwulst  die  einsig 
rationelle  Therapie  ist.  Und  darum  hat  man  die  Myome  wie 
früher  die  Ovarialtumoren  ad  infinitum  wachsen  lassen,  und  dass 
natürlich  diese  Geschwülste  mit  ihrem  enormen  Blutreichthnm 
und  ihrer  oben  beschriebenen  schädlichen  Einwirkung  auf  das 
Herz,  wenn  sie  erst  5  oder  10  oder  20  Pfund  schwer  sind,  eine 
schlechte  oder  doch  zum  mindesten  zweifelhafte  Prognose  für 
die  Operation  abgeben,  darf  Niemand  wundem.  Haben  wir  aber 
eine  Methode,  deren  Chancen  ausserordentlich  günstige  sind,  ja 
ich  möchte  sagen,  die  fast  gefahrlos  ist,  dann  muss  sich  auch 
die  Indicationsstellung  für  die  Operation  der  Myome  ganz  anders 
gestalten  als  dies  bisher  der  Fall  ist,  dann  haben  wir  gar  kein 
Recht  mehr  diese  Tumoren  zu  der  eben  beschriebenen  Ords^e 
anwachsen  zu  lassen. 

Und  hierin  liegt  der  ganze  Kernpunkt  dieser  Frage.  Wenn 
man  im  Stande  ist  ein  intraperitoneal  gelegenes  Myom  ebenso 
ungefährlich  zu  entfernen,  wie  ein  gleich  grosses  submucöses, 
das  in  der  Oeburt  befindlich  ist,  dann  ist  man  verpflichtet  dies 
auch  zu  thun  und  die  Kranke  radical  von  ihrem  Leiden  za 
heilen.  Dies  können  wir  mittels  der  vaginalen  Koeliotomie.  Ich 
stehe  demnach  nicht  mehr  auf  dem  Standpunkt,  den  Veit  noch 
in  seinem  Handbuche  vertritt  und  der  von  vielen,  vielleicht  von 
den  meisten  bis  jetzt  noch  eingenommen  wird,  dass  man  den 
Tumor  erst  entfernen  muss,  wenn  die  Symptome  einen  bedroh- 
lichen Charakter  annehmen.  Weil  man  bisher  so  lange,  meiner 
Auffassung  nach  zu  lange  mit  der  Operation  gewartet  hat,  darum 
sind  die  Resultate  nach  derselben  immer  noch  ziemlich  nn- 
günstige  geblieben  und  man  war  dann  gezwungen  in  den  meisten 
Fällen  den  Uterus  mitzuentfernen.  Je  früher  man  dagegen 
•operirt,  uro  so  schonender  kann  man  operiren  und  um  so  con- 
servativer  ist  das  Verfahren.  Es  wird  in  den  meisten  Fällen 
dann  gelingen  nur  das  Kranke  zu  entfernen,  den  Uterus  aber 
der  Frau  und  seiner  Bestimmung  zu  erhalten. 

Hieraus  ergiebt  sich,  dass  die  frühzeitige  Entfernung  des 
Myoms    durch    die   vaginale    Koeliotomie    die   schonendste    und 


—    449     — 

sicherste  Behandlung  dieser  Erkrankung  ist  Ist  die  Geschwulst 
erst  sehr  gross  geworden,  dann  soll  man  auch  immer  versuchen 
dieselbe,  wo  möglich,  vaginal  mit  Hülfe  des  Morcellements  zn 
entfernen,  und  wie  dies  Maekenrodt'  hervorgehoben  hat, 
auch  hierbei  zu  erhalten  suchen,  was  zu  erhalten  möglich  ist. 
M.  H.,  die  Operation  der  grossen  Myome  von  den  Bauchdecken 
aus  ist  unvergleichlich  leichter  als  das  mfihselige  Morcellement 
und  die  darauf  erfolgende  Entfernung  der  Geschwulst  durch  die 
Vagina,  und  ich  stimme  Maekenrodt  voll  und  ganz  zu,  wenn 
er  sagt,  dass  wir  zur  Durchführung  einer  solchen  vaginalen 
Operation  zwecks  Umgehung  der  Laparotomie  Schweiss  und 
Arbeit  aufwenden,  nicht  um  irgend  eine  Operation  nachzuahmen 
oder  einer  Mode  zu  huldigen,  sondern  um  die  Gefahren  für 
unsere  Pflegebefohlenen  zu  verringern  und  die  Reconvalescenz 
zu  erleichtern.  Schon  verjähren  hat  Leopold  Landau  diesen 
Standpunkt  hier  vertreten  und  von  dem  mühseligen  Morcellement 
gesagt:  die  Operation  sieht  zwar  nicht  schön  aus,  aber  sie  ist 
gesund.  Und  darum  sind  wir  verpflichtet  die  technischen 
Schwierigkeiten  zu  überwinden  und  diese  Methode  zu  erlernen. 
Wir  werden  für  unsere  Mühe  hinreichend  durch  die  Resultate 
belohnt.  Es  würde  zu  weit  fuhren,  wollte  ich  hier  darauf  ein- 
gehen, welches  die  Grenzen  der  vaginalen  Myomoperation  sind. 
Das  sind  zu  specialistische  technische  Fragen. 

Wenn  Sie  aber  aus  dem  eben  Gehörten  zu  dem  Schluss 
gelangt  sind,  dass  wir  durch  die  vaginale  Koeliotomie  einen 
hervorragenden  Fortschritt  in  der  operativen  Technik  erreicht 
haben,  dann  werden  Sie  mir  auch  zugeben,  dass  wir  bei  der 
Behandlung  der  Myome  nicht  erst  warten  dürfen,  bis  die  hervor- 
gerufenen Erscheinungen  einen  bedrohlichen  Charakter  an- 
genommen haben.  Denn  ist  es  erst  so  weit  gekommenj  dann 
werden  wir  wohl  immer  gezwungen  sein  den  Uterus  zu  opfern. 
Entfernen  wir  aber  das  Myom  ebenso  wie  einen  Ovarialtumor, 
sobald  dasselbe  zu  unserer  Kenntniss  gelangt,  indem  wir  den 
Uterus  erhalten,  dann  wird  die  Operation  ein  conservativeres 
Verfahren  sein  als  die  abwartende  Methode,  die  nur  zu  sehr 
geeignet  ist,  die  Gefahren  einer  etwa  später  nothwendig  werdenden 
Operation  zu  erhöhen. 

Nach  meinen  Ausführungen  komme  ich  zu  dem  Schlüsse, 
dass  die  principielle  Operation  der  eben  besprochenen 
gynäkologischen  Erkrankungen  die  vaginale  Koelio- 
tomie ist  und  dafis  in  Folge  dessen  die  Laparotomien  hierbei  auf 

Verhandt.  der  Borl.  mod.  Ges.     1903.  II.  29 


—    450    - 

^  Minimnin.  eiAvisc.kräakoa  mi.  Dea»  niAli  im  VlBfnbnmgmk 
«Um:  d«c^,  welob«  sifih  difr  IMiaik  diaMr  OfMwalak»  «igeeigMt 
luttiQii,  ]0t  keift  ZwdifeL  mriir^  das»  dittselb«  jmgUsia^  aogttiUii- 
lioher  9I0  die  liapMrotomie  ini  Wemi  wk  aise  aelM  bei  giKtaaemr 
teehoieoheff  Sebiviwgkrit  diese:  Qpecatien  i»  ZiikiiBft  ttben,  le. 
gee^hiehi  eft  vm  'besten  uwevev  Kraidken.  Und  ae  aehwex  es 
vielleiebt  muiebeq»  wd,.  er  wd  dea  ette«  Wef^  verlmsaeB. 
mUsseD.    Dm  Bessene  ist  der  Feaid  des  Qateii.! 


XXXVIII. 

üeber  den  Stimmritzenkrampf  der  ffinder. 

Von 

Dr.  Alfred  Japha. 

K  H.!  Sehon  vor  einer  Reihe  von  Jahren  wurden  gewisse 
lokale  Krampferscheinnngen  bei  Kindern  von  einigen  Autoren, 
anter  denen  ich  Baginsky  nenne,  mit  ähnlichen  Erampf- 
ersdieinangen  beim  Erwachsenen,  der  sogenannten  Tetanie 
ideotificirt. 

Sie  wissen,  dass  die  Tetanie  der  Erwachsenen*  anftritt  nach 
totalen  Schilddrlisenezstirpationen,  bei  schwerer  motorischer  In- 
enffieienz  des  Hlsgens  und  dass  sie  sich  hauptsächlich  charakte- 
risirt  dnreh  anfallsweise  auftretende  locale  Krämpfe,  von  denen 
denen  die  Geburtshelfer-  resp.  Schreibfederstellung  der 
Sand  mit  Bieugnng  im  Metacarpophalaogealgelenk,  Streckung  in 
den  Phalangealgelenken ,  eingeschlagenem  Daumen  am  be- 
kanntesten geworden  ist.  Debrigens  hat  man  derartige  Krampf- 
stellungen, wenn  auch  seltener,  an  den  Füssen  beobachtet  und 
demgemäss  für  beides  den  Namen  „carpopedale  Krämpfe"* 
aufgebracht.  Auch  in  der  Zwischenzeit  zwischen  diesen  mani- 
festen localen  Krämpfen  sind  einige  —  sogenannte  latente  — 
Tetaniesymptome  vorhanden,  ich  erwähne  kurz  die  klassische 
Trias: 

1.  Das  Chvostek'sche  oder  Facialisphänomen,  be- 
stehend darin,  dass  Beklopfen  der  Facialisäste  unterhalb  des 
Jochbogens  eine  Zuckung  der  Musculatut  der  gleichseitigen, 
-eventuell  gleichzeitig  der  anderen  Gesichtshälfte  hervorruft, 

2.  das    Trousseau'sche     oder     Medianusphänomen, 

29* 


-     452     — 

wobei  Dnick  aaf  die  Nerven  im  Salcas  bicipiUlis  internus  — 
wir  erzeugen  das  bei  Kindern  meist  durch  Umschntirung  des 
Oberarms  mit  unserer  Hand  —  die  typische  Oeburtshelferstellong 
der  Hand  erzeugt,  und 

3.  das  Erb'sche  Phänomen,  die  electrische  Ueber- 
erregbarkeit  der  Nerven,  d.  h.  die  Eigenschaft  dei'selben.  auf 
geringere  Stromstärken  zu  reagiren,  als  das  gewöhnlich  geschieht. 

Die  Deutung  der  erwähnten  Krampfzustände  bei  Kindern 
als  Tetanie,  zuerst  von  namhaften  Autoren  (Henoch)  bekämpft, 
hat  sich  inzwischen  eine  ziemlich  allgemeine  Anerkennung  er- 
worben. Mit  dieser  Kindertetanie  wurde  später  ein  Symptom 
in  Zusammenhang  gebracht,  das  bisher  als  nervöse  Begleiter- 
scheinung der  Rachitis  gegolten  hatte,  der  sogenannte  Stimm- 
ritzenkrampf. Nachdem  schon  vorher  aufgefallen  war,  dass 
Kinder  mit  localen  Krampferscheinungen  auch  häufig  an  Stimm- 
ritzenkrampf litten,  stellte  Escherich  auf  dem  X.  internationalen 
medicinischen  Congress  in  Berlin  1890  den  Satz  auf,  dass  die 
localen  ExtremitHtenkrämpfe  und  der  Stimmritzenkrampf  Grlieder 
einer  Kette  seien,  und  beide  Ausdruck  einer  bestehenden  Tetanie. 
Schliesslich  wurde  von  einigen  Autoren,  namentlich  von 
Thiemich,  noch  ein  drittes  Krankheitsbild,  ein  Tfaeil  der  Kon- 
vulsionen der  Kinder,  der  sogenannten  Kinder-Eklampsie 
mit  der  Tetanie  in  Verbindung  gebracht. 

Die  Vereinigung  des  Spasmus  glottidis  und  eines  Theils  der 
Konvulsionen  mit  der  manifesten  Tetanie  zum  Bilde  der  Kinder- 
tetanie gründete  sich  aber  nicht  etwa  darauf,  dass  in  jedem  Fall 
von  Stimmritzenkrampf  oder  von  Konvulsionen  auch  eben  diese 
Kontraktursteilungen  gefunden  wurden,  das  gemeinsame  Band 
bildeten  lediglich  die  erwähnten  latenten  Tetaniesymptome,  daa 
Chvostek'sche,  Trousse aussehe,  Erb'sche  Phänomen;  Fälle 
von  Spasmus  glottidis  oder  Konvulsionen  ohne  manifeste 
Tetaniesteilung  der  Extremitäten  nannte  man  Tetania 
larvata. 

Von  dieser  Anschauung  wollte  ein  Theil  der  Autoren,  und 
darunter  besonders  namhafte,  gar  nichts  wissen,  da  man  logi- 
scherweise keine  Krankheit  Tetanie  nennen  können,  wo  die 
eigenthlimlichen  lokalen  Krampfstellungen  fehlten.  Aber  auch 
unter  denjenigen,  welche  die  latenten  Tetaniesymptome  für  ge- 
nügend zur  Diagnosenstellung  ansahen,  bildeten  sich  zwei 
Gruppen,  die  einen  hielten  es  fUr  zweifelhaft,  ob  überhaupt  ein 
Stimmritzenkrampf  ohne  Tetaniesymptome  vorkomme,  die  andern 


—     453     — 

fanden  solche  nur  in  einem  Theil  der  Fälle  und  nahmen  für 
den  andern  Theil  eine  andere  Aetiologie  in  Ansprach.  Zu 
diesem  *  Schlnss  ist  nach  electrischen  üntersnchnngen  z.  B. 
Hans  er  (Berl.  klin.  Wochenschr.  1896,  No.  35)  gekommen. 

Diese  auffallende  Differenz  erklärt  sich  aus  der  Schwierig- 
keit der  Feststellung  emiger  der  latenten  Tetaniesymptome  und 
namentlich  aus  der  verschiedenen  Anschauung  über  die  Werthig- 
keit  derselben.  Es  fragte  steh  nämlich,  ob  jedes  einzelne  dieser 
Symptome  fOr  sich  allein  die  Tetanie  beweise;  da  unterschied 
nun  ein  Theil  der  üntersucher  zwischen  minder werthigen  —  so- 
genannten fakultativen  —  Tetaniesymptomen,  wie  das  Facialis- 
Phänomen,  das  auch  bei  anderen  Affektionen  vorkommen  könne, 
und  den  obligaten  Tetaniesymptomen,  dem  Trousseau 'sehen 
und  Erhaschen,  die  unbedingt  für  Tetanie  sprächen.  Von  diesen 
beiden  haben  wieder,  darin  stimmen  alle  überein,  die  zahlen- 
mässigen  Angaben    der  electrischen  Untersuchung  einen  Vorzug. 

Die  Feststellung  der  electrischen  üebererregbarkeit  ist  aber 
nicht  ganz  einfach.  Die  faradische  Erregbarkeit  lässt  sich  bei 
verschiedenen  Apparaten  schwer  vergleichen,  und  bei  der  galva- 
nischen Untersuchung  tritt  die  meist  geprüfte  RSZ  bei  den  am 
bequemsten  zu  prüfenden  Nerven  (N.  medianus  und  N.  ulnaris) 
auch  in  der  Norm  oft  bei  so  geringen  Stromstärken  ein,  dass 
niedrigere  sich  unserer  Messung  entziehen  würden,  ausserdem 
sind  auch  in  der  Norm  die  Schwankungen  der  Erregbarkeit  so 
gross,  dass  nach  Stintzing  z.  B.  beim  Ulnaris  die  KSZ  zwi- 
schen 0,2  und  2  M.-A.  eintreten  kann.  Hier  sind  wir  also  zur 
Feststellung  einer  Üebererregbarkeit  schon  wieder  auf  Schätzung 
angewiesen. 

Einen  sehr  grossen  Fortschritt  in  dieser  Beziehung  haben 
von  Mann  (Monatschr.  f.  Psych,  u.  Neurol.  1900)  und  Thie- 
mich  (Jahrb.  f.  Kinderheilk.  Bd.  51.  1900)  mitgetheilte  Unter- 
suchungen gebracht.  Denken  Sie  sich  die  eine  Elektrode  des 
galvanischen  Stromes  als  indifferente  Elektrode  auf  das  Sternum 
aufgesetzt,  die  andere  als  differente  Elektrode  auf  den  zu 
prüfenden  Nerven,  so  wird  bei  ganz  niedrigen  Stromstärken  nur 
eine  Zuckung  bei  Schliessung  des  Stromes  eintreten,  und  zwar 
nur,  wenn  die  Kathode  den  differenten  Pol  bildet.  Steigert  man 
die  Stromstärke,  so  tritt  neben  der  verstärkten  KSZ  auch  bei 
Umkehr  des  Stromes  eine  Schliessungs-Zuckung,  die  An  SZ,  ein, 
bei  noch  höherer  Stormstärke  auch  die  AnOeZ,  eine  KOeZ  tritt 
aber   für  gewöhnlich   nur  bei  ziemlich    hohen  Stromstärken  ein. 


-    454    - 

Diese  Jkiifeinanderfolge  ESZ,  An  6Z,  An  OeZ,  KOeZ  nennt  man, 
wie  Sie  wissen,  das  Zucknngegesetz. 

Nach  den  Untarsuchnngen  von  Manja  und  Thiemich 
erleidet  d&s  ZacJcungsgesetz  bei  d«T  Tetanie  eine  Ab- 
änderung. Einmal  tdtt,  was  in  der  Nonn  seltener  der  Fall 
ist,  die  An  QeZ  vor  ider  An  SZ  aof,  besonders  aber  Icann  man 
oft  auch  die  KOeZ  bei  ganz  geringen  Stromstärken  erzielen. 
Sie  sehen,  dass  gerade  diese  Thatsache  für  die  Dntersnehong 
von  besonderem  Werthe  ist;  dann  ist  die  Ueberragbarkeit  absolut 
sicher  festgestellt,  wenn  die  Stromstärke,  bei  der  die  KOeZ  ein- 
tritt, von  allermindestens  5  MA  der  Strom  herabsinkt  auf  Werthe 
die  unter  1  MA  liegen  können.  Ja,  man  kann  in  dem  weitem 
Spielraum  zwischen  diesen  beiden  Werthen  unter  Umständen 
auch  leicht  eine  Steigerung  oder  Herabsetzung  der  Erregbarkeit 
entsprechend  einer  Verschlimmerung  oder  Besserung  der  Ejraank- 
heit  unter  dem  Einfluss  gewisser  Maassnahmen  feststellen.  So 
exacte  Feststellungen  lassen  sich  mit  Hilfe  der  KSZ,  die  in  der 
Norm  schon  bei  0,2  MA  eintreten  kann,  nicht  machen. 

Und  nun  bin  ich  nach  dieser  langen  Einleitung  zu  meiner 
eigentlichen  Aufgabe  gekommen,  die  in  ihrem  ersten  Theil  darin 
bestehen  soll,  festzustellen,  ob  sich  mit  Hilfe  dieser  exactereh 
Untersuchungen  ein  Zusammenhang  zwischen  alle  den  erwähnten 
Erampferscheinungen  construiren  lässt.  Ich  übergehe  weitere 
Einzelheiten  (Anwendung  der  Stintzing' sehen  Normalelektrode, 
Reizung  des  Ulnaris  oberhalb  der  Olecranon  u.  a.  m.}.  Nur  mit 
den  Resultaten  der  Untersuchungen,  die  an  ttber  500  Kindern 
angestellt  worden  sind,  will  ich  Sie  bekannt  machen. 

Unter  167  rechtzeitig  geprüften  Fällen  mit  angeblichen  An- 
fällen von  Stimmritzenkrampi  hatten  119,  also  71  pGt.  eine 
theil  weise  enorm,  immer  aber  deutlich  erhöhte  elektrische 
Erregbarkeit.  Dieser  Procentsatz  ist  aber  noch  zu  gering 
gegriffen.  Um  objectiv  zu  sein,  habe  ich  unter  den  167  Fällen 
alle  Kinder  einbegrifien,  deren  Mutter  angaben,  dass  sie  gelegent- 
lich beim  Schreien  oder  ähnlichen  Anlässen  juchten,  in  vielen 
dieser  Fälle  hat  es  sich  aber  nicht  um  einen  echten  Btimm- 
ritzenkrampf  gehandelt,  z.  B.  bei  8  Kindern  mit  angeborenem 
gelegentlichem  Stridor  inspiratorius,  dessen  allmähliches  Ver- 
schwinden theilweise  constatirt  werden  konnte.  Da  ferner  bei 
einigen  schweren  Spasmusfällen  die  elektrische  Untersuchung 
nur  deshalb  unterblieben  ist,  um  unangenehme  Zufüle  zu  ver- 
meiden,  und   endlich,    wie  Sie   im  Laufe   des  Vortrages    hören 


—    456     — 

werden,  noeh  Bedngiitigeii  eintreten  könneiB,  anter  denen  die 
ettdMe  Erregfeirt:eit  BeitweiM  fehlcin  kann,  ee  gUnbe  ich  den 
Prooentsttte  d«B  positiven  firb'eehen,  resp.  Thiemich-Mann- 
seton  Symptoms  beim  «ig^eotliehen  äpssnos  gleltidis  anf  minde^ 
stens  80— 90pGt.  festsetzen  zn  k&Atien,  und  icli  machte  hfnztt- 
ittgen,  dassicfafn  mehrmals  geprüften  Fällen  das  Symptom 
ntir  sehr  selten  vermisst  habe. 

E^e  sok3M  Feittstellang  hat  natOrlich  nur  Werth,  wenn  in 
der  Norm  wirkKeh  die  Erregbarkeit  regelmässig  geringer  ist. 
Aueh  dartlber  bin  ick  m  der  Lage,  Airfbchlnss  zu  geben.  Wirk- 
lich haben  nnteir  804  in  dieser  Hinsicht  mtenmchten  Kindern  58, 
d.  h.  17  pOt.  eine  ediOhte  eleetrische  Brregbat^eit,  eine  Aenderung 
der  Zncknagsformel  kn  Thiemich-Mann'schen  Sinne  ericennen 
lassen.  Als  absolnt  gesund  konnte  man  aber  diese  Kinder  nicht 
ansehen.  Ztmächst  sind  10  Kinder  im  Alter  von  Hber  8  Jahren 
in  Betracht  zu  ziehen.  Alle  diese'  Kinder  waren  lange  vorher 
wegen  der  verschiedensten  nervösen  Beschwerden  in  Behandlung, 
wegen  Kopfschmerzen,  Schwindel,  Ohnmachtsanfiülen;  afle  waren 
aalMlig  mager  und  Mass,  und  bei  einigen  war  auch  eine  tnber- 
onlOee  Drttsenaffection  wahrscheinlich.  Sechs  davon  hatten  ein 
sehr  deutliches  Facialisphänomen.  Es  ist  gar  keine  Frage,  dass 
hier  nervöse  Beschwerden  in  einer  zahlenmässig  fest- 
stellbaren üebererregbarkeit  des  Nervensystems  ihre 
Erklärung  fanden.  Bei  den  anscheinend  normalen  Kindern 
ven  1  und  2  Jahren,  von  denen  übrigens  eine  grosse  Anzahl 
neben  der  erhöhten  dectrischen  Erregbarkeit  gleichzeitig  ein 
ausgeprägtes  Facialisphänomen  hatte,  waren  doch  vielfach  ge- 
legentlich Gonvulsionen  oder  spontane  Contracturen  aufgetreten, 
so  dass  also  hier  das  Symptom  nicht  seinen  Werth  verliert,  ob- 
wohl die  Mutter  eigentlichen  Stimmritzenkrampf  nicht  beobachtet 
hatten.  Der  Rest  zeigte  zwar  vor  der  Hand  keine  eigentlichen 
Krampferscheinungen,  ich  möchte  aber  auch  diese  Kinder  als 
nicht  ganz  normal  und  als  Stimmritzenkrampf- Kandidaten  be- 
zeichnen. Allerdings  habe  ich  die  meisten  später  aus  dem  Ge- 
sicht verloren,  aber  in  einigen  Fällen  gelang  es  mir  mit  Sicher- 
heit später  den  Ausbruch  von  Stimmritzenkrampf  zu  constatiren. 

E<ine  deutlich  erhöhte  electrische  Erregbarkeit  bei  an- 
scheinend gesunden  Kindern  kann  man  darnach  vielleicht  als 
Wamnngszeichen  ansehen. 

Aehnliche  Resultate  wie  ich  hat  nach  im  Auszuge  ver- 
öffentlichten Untersuchungen  (Fortschr.  d.  Med.,   1902,   No.  20) 


—     466     — 

Finkelstein  gehabt,  auch  er  fand  bei  einem  groftsen  Theil 
seiner  anscheinend  normalen  Kinder  eine  erhöhte  electrische 
Erregbarkeit  and  hat  im  Wesentlichen  dieselben  Schlüsse,  wie 
ich,  daraus  gezogen.  Jedenfalls  halte  ich  die  electrische  Prüfung 
nach  der  Modification  von  Mann  und  Thiemich  für  eine  sehr 
werthyoUe  Methode.  Man  muss  sich  nur  eines  gegenwärtig 
halten.  Die  5  M.-A.  sind  doch  keine  absolute  Grenze  zwischen 
Norm  und  Tetanie,  und  man  wtlrde  noch  kein  Kind,  das  sonst 
ganz  munter  ist,  zweckmässig  wohnt  und  ernährt  wird,  aber  bei 
4,0—4,5  M.-A.  KOeZ  hat,  für  krank  erklären.  Aber  unter  Um- 
ständen kann  eine  erhöhte  Erregbarkeit  Bedenken  machen. 

Nun  noch  einiges  über  die  Häufigkeit  der  übrigen  Tetanie- 
Symptome.  Oft,  vielleicht  noch  etwas  häufiger  als  das  Erb 'sehe 
Symptom  findet  man  das  Facialisphänomen,  jedenfalls  wird  es 
noch  beobachtet,  wenn  die  electrische  Erregbarkeit  im  Laufe 
der  Besserung  schon  gesunken  ist,  oft  auch  noch  im  2.  und 
3.  Lebensjahr  der  Kinder,  die  früher  Stimmritzenkrampf  hatten, 
aber  zur  Zeit  keine  derartigen  Krankheitserscheinungen  mehr 
zeigen.  Wenn  man  angiebt,  dass  es  auch  bei  Meningitis  vor- 
kommt, so  mag  da  ein  zufälliges  Zusammentreffen  vorli^en. 
Ich  kann  versichern,  dass  ich  nach  dem  Vorhandensein  des 
Facialisphänomens  mehrmals  die  Diagnose  gestellt  habe,  ohne 
dass  je  Krämpfe  oder  Spasmus  vorangegangen  waren,  und  dass 
die  Diagnose  durch  die  spätere  typische  Entwickelung  der 
Krankheit  bestätigt  wurde.  Einmal  ist  ein  anscheinend  gesundes 
Kind  eine  halbe  Woche  nach  meiner  Warnung  einem  einzigen 
Krampfanfall  erlegen. 

Viel  seltener  ist  das  Trousseau'sche  Phänomen,  es 
wurde  in  67  unter  150  Fällen,  also  in  44pCt.  der  Fälle  beob- 
achtet. Wichtig  scheint  mir,  dass  die  spontane  Tetanie- 
Stellung,  die  man  schliesslich  als  eine  Steigerung  des Tronssean- 
sehen  Phänomens  ansehen  kann,  nicht  allszu  selten,  nämlich  in 
83  unter  etwa  150  Fällen,  d.  h.  in  22pCt.  in  ausgesprochenem 
Maasse  beobachtet  wurde.  Ich  bezweifele  übrigens  nicht,  dass 
man  bei  dauernder  Beobachtung  das  Symptom  häufiger  zeitweise 
finden  würde,  im  Allgemeinen  halte  ich  es  —  einzelne  besondera 
schwere  Fälle  ausgenommen  —  für  sehr  vergänglich.  Oft  be- 
obachtet man  dabei  ein  bläuliches  starkes  Oedem  der  Hände 
und  FUsse,  ja  die  Eltern  kommen  nur  deshalb,  weil  Hände  und 
Fttsse  geschwollen  seien.  Das  Oedem  schwindet  mit  den 
Krämpfen  meist  ausserordentlich  schnell. 


—    457    — 

Auch  Bonst 'sind  krampfhafte  Zustände  bei  Kindern  mit 
Stimmritzenkrampf  häufig.  Schon  die  eigenthtlmlich  ungeschickt 
krampfhaften  Bewegungen  der  Extremitäten  verrathen  oft  den 
Zustand,  wenig  bekannt  ist  auch  bisher  die  eigenthümliche 
Fischmaulstellung  der  Lippen. 

Allgemeine  Konvulsionen  sind  in  Über  der  Hälfte  meiner 
Fälle  einmal  oder  in  mehr  oder  weniger  häufiger  Wiederholung 
aufgetreten;  und  ich  mOchte  darauf  Werth  legen,  dass 
bei  jedem  Krampfanfall  der  Kinder  auf  Tetaniesym- 
ptome  untersucht  wird,  wenn  nöthig,  auch  mittels  des 
electrischen  Apparates.  Ein  sehr  grosser  Theil  der  Kon- 
vulsionen gehört  zu  dieser  Kategorie,  und  wenn  Krämpfe  z.  B.  im 
Verlaufe  von  Masern  oder  Keuchhusten  auftreten,  so  brauchen 
sie  durchaus  nicht  immer  durch  das  Fieber  oder  ein  specifisches 
Krankheitsgift  veranlasst  zu  sein.  Bei  richtiger  Diagnose  kann 
man  eventuell  therapeutisch  sehr  nutzen,  lieber  die  sonstigen 
klinischen  und  diagnostischen  Momente  möchte  ich  hier  ganz 
kurz  hinweggehen  und  nur  das  bisher  Gesagte  kurz  zusammen- 
fassen: 

Die  electrische  Untersuchung  nach  Thiemich  und 
Mann  ergiebt  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der 
Fälle  von  Stimmritzenkrampf  zeitweise  eine  Erhöhung 
der  Erregbarkeit  und  lässt  unter  Umständen  auch 
drohenden  Stimmritzenkrampf  vorher  erkennen.  Ich 
glaube  aber  auch,  dass  aus  der  Gesammtheit  der  angestellten 
Untersuchungen  ein  Zusammenhang  zwischen  allen  den 
erwähnten  eigenthttmiichen  Krampferscheinungen  im 
Kindesalter  klar  hervorgeht,  wenn  auch  nicht  in  jedem 
Fall  alle  Erscheinungen  vorhanden  sein  mttssen.  Ich 
persönlich  wttrde  an  dem  Namen  der  Kindertetanie  keinen  An- 
stoss  nehmen.  Schliesslich  ist  ja  die  Tetanie  Überhaupt  keine 
eigentliche  Krankheit,  sondern  ein  Symptomencomplex,  der  sich 
charakterisirt  durch  eine  erhöhte  Erregbarkeit  des  Nerven- 
systems —  ob  central  oder  peripherisch  oder  beides  zugleich, 
will  ich  hier  nicht  erörtern.  Die  latenten  Tetaniesymptome  sind 
nur  der  Ausdruck  dieser  Uebererregbarkeit,  und  wenn  die  Ueber- 
erregbarkeit  besonders  gross  ist,  eventuell  bei  Hinzutreten  be- 
sonderer Bedingungen,  dann  kommen  spontane  Kontracturen, 
event.  auch  allgemeine  Konvulsionen.  Unter  36  Fällen  mit  echter 
manifester  Tetaniestellung   haben   nur   3   niemals   Stimmritzen- 


—     458     - 

krainipf  gehabt,  das  glelohseitige  VeiiEonmeD   der  Sympteme  ist 
die  Rikgel.    Dm  i^rickt  doeh  mm^  4ör  den  ZnsuamenlMaig. 

Die  pathogenetischen  Bedingangen  aber,  nnter  «denen 
dieser  Symptomencomplez  auftritt,  sind  leider  nooh  imver  iMbA 
ganz  geklärt 

Eine  gewisse  Disposition  spricht  angeblich  mit,  ein^e  Be- 
obachtungen sprechen  vielleicht  Ab*  eine  familiäre  Dis- 
position. Die  Haupt- Disposition  schafft  das  Alter,  dais  dia- 
ponirte  Alter  ist  zwischen  4  Monat  und  IVs  Jahr,  nur  wenige 
Fälle  eigentlichen  Stimmritzenkrampfes  kommen  noch  im  3.  Jahr 
vor.  Ob  die  Uebererregbarkeit  nnd  die  manifeste  Tetanie 
älterer  Kinder  sich  aus  der  Sänglingszeit  herleitet,  möchte  idi 
hier  nicht  erörtern. 

Auch  die  Jahreszeit  bat  grossen  Einflnss  «af  die 
Entstehung  der  Krankheit.  Das  ist  schon  lange  bekasnt 
(cf.  Cassel,  Deutsche  med.  Wochenschr.,  1897,  No.  5,  wo  man 
auch  eine  Litteratnr-Uebersicht  Ober  das  ganze  Gebiet  findet). 
Ich  besitze  eine  Statistik  fiber  10  Jahre  aus  der  Poliklinik,  ans 
den  Curven  geht  die  enorme  Steigerung  der  Krankheitszi§em  in 
den  Winter-  und  Frtthjahrsmonaten,  das  annähernde  Schwinden 
im  Sommer  hervor.  Die  höchste  poliklinische  Frequenz  ist  in 
den  Monaten  März  und  April,  der  Krankheitsbeginn  liegt  etwa 
einen  Monat  früher.  (So  wurden  1902  im  März  32  Fälle,  im 
Juli  5  Fälle  behandelt.)  Ich  habe  sogar  den  Eindruck,  daas 
ein  besonders  unfreundlicher  Sommeranfang  die  Krankh^  ver- 
längert,  nnd  ein  warmer  Spätherbst  das  Entstehen  nener  Er- 
krankungen verzögert  Häufig  sieht  man  ein  Kind  im  FrQhjahr 
und  Winter  desselben  Jahres  oder  in  zwei  aufeinander  folgenden 
WintCtH  erkranken.  Die  verschiedenen  Theorien,  die  über  diese 
Erscheinung  aufgestellt  sind  (keine  befriedigt  ganz),  will  ich  hier 
nicht  erörtern.  Wohnungsschädlichkeiten  mttssen  dabei  wohl  eine 
Rolle  spielen. 

Eine  grosse  pathogenetische  Bedeutang  wurde  früher,  und 
von  manchen  Seiten  noch  jetzt,  der  Rachitis  zugeschrieben, 
andere  bestreiten  das  ganz.  Unter  meinem  Material  sind  wohl 
sämmtliche  Kinder  rachitisch  gewesen,  das  ist  nicht  weiter  er- 
staunlich. In  Über  der  Hälfte  der  Fälle  fanden  sich  aber  &uch 
noch  in  der  zweiten  Hälfte  des  ersten  Lebensjahres  ein  weicher 
Hinterkopf,  und  auch  sonst  Erscheinungen  schwerer  Erkrankmig. 
Trotz  der  Häufigkeit  der  Rachitis  im  allgemeinen  habe  ich  den 


—     45»     — 

Eiodimck,  da.aB  Utaniekrank«  iKindsr  ibeflonder«  kärO/fi^ 
ac^wBr  jrAchki>»edi  -waretii.  Leik  htdte  all^rdiiügfl  iii«Si4 
etmjk  Me  Bacliitia  flix  ein«  Ufftac^be  deor  T-etanife,  vd-el- 
mehr  sind  wohl  beide  Zustände  und  wohl  auch  g^ems«» 
BJutefkrankang^eA  diesem  Altfirsklasse  Folge  derseHben 
oder  jthn lieber  UrsAi^hen. 

Von  altersber  wurden  von  den  Auteren  DarmstSrunigeii 
als  besttnders  bedentuagsToll  Ar  die  Entitebimig  der  Krankhmt 
angesehen.  Das  gebt  auch  aus  meinem  MaterUd  berairoc.  0«dz 
daisngesunde  Kinder  habe  ich  im  polikliniscben  Material  selten 
UAter  den  Tetaniekranken  gefunden,  von  besonderer  Bedeutung 
sind  sicher  gerade  die  schleichenden  cbronischen  Darm- 
erkjrankujigen,  gerade  solche,  die  sich  nicht  ohne  weiteres 
durch  rechliche  StttUe  oder  Erbrechen  kenntlich  maidien«  Den 
unheilvolkn  Einfluss  der  ErnMirungsst&rQngen  sidit  man  be- 
sonders deutlich  aus  folgenden  Zahlen.  Untw  160  Kindern  waren 
nur  8  als  wohlgenährt  eu  bezeichnen,  sicher  aber  war  das  Qe- 
wicbt  tticht  besondere  über  der  Norm,  normal  und  bis  1  Kilo 
unter  der  Norm  waren  höchstens  62  Gewichte,  alle  ttbrigen  (also 
über  50  pOt.)  darunter,  28  Kinder  hatten  Oewidite,  die  2  Kilo 
und  mehr  unter  dem  Normalgewicht  des  Alters  waren,  darunter 
elende  Geschöpfe,  die  im  9.  Monat  4100  gr,  oder  im  16.  Monat 
6550  gr,  sogar  zu  24--26  Monaten  5800  ^  wogen.  Dass  also 
oft  besonders  wohlgenährte  Kinder  an  Tetanie  erkranken,  tiifft 
für  die  Poliklinik  nicht  zu,  dagegen  will  ich  die  Rolle  der 
UeberfUiteruBg  in  manchen  Fällen  durchaus  zugeben. 

Für  einen  specifischen  Einfluss  mancher  Ernährungs- 
arten konnte  immer  schon  die  Thatsache  sprechen,  dass  fast 
nur  künstlich  ernährte  Kinder  der  Kränkelt  verfallen.  Auch 
unter  meinen  Kranken  waren  nur  wenige  Brustkinder,  die  Mütter 
geben  an,  dass  die  ersten  Erscheinungen  schon  bei  reiner  Brust- 
nahruug  eingetreten  seien,  doch  waren  die  Kinder  zur  Zeit  des 
Eintritts  in  die  Behandlung  schon  entwöhnt. 

Einen  besonders  schädlichen  Einfluss  der  Kuhmilch  hat 
Fischbein-Dortmund  angenommen,  er  stellte  auf  der  Natur- 
forscher-Versammlung zu  Aachen  1900  die  Behauptung  auf,  dass 
die  Entziehung  der  Milch  den  Stimmritzenkrampf  mit 
einem  Schlage  beseitige,  und  die  Zufuhr  auch  nur  ge- 
ringer Milchmengen  denselben  wieder  hervorrufe. 
Diese  Behauptungen  mittels  der  verbesserten  electrischen  ünter- 
Buchungsmethode   auf  ihre  Bedeutung   zu   prüfen,    erschien  mir 


-     460    — 


wichtig  genug.  Ancli  Finkelstein  hat  das  gethan  undgiebtin 
seiner  schon  erwähnten  vorläufigen  Mittheilung  einen  Bericht 
über  seine  Versuche,  die  übrigens  früher  begonnen  wurd^  als 
die  meinen. 

Finkelstein  hat  bei  Kindern  mit  erhöhter  electrischer 
Erregbarkeit  gefunden,  dass  bei  Entziehung  der  Milch  die 
Curve  der  Erregbarkeit  herunterging  und  bei  Darreichung 
kleiner  Milchmengen  wieder  stieg.  Vegetäbilien  hatten  diesen 
steigernden  Einfiuss  nicht,  auch  nicht  das  Milchfett  und  nicht 
das  Milcheiweiss,  nur  die  Molken  brachten  wieder  eine  Steige- 
rang der  Erregbarkeit  hervor.  So  ins  einzelne  gehen  meine 
Versuche  nicht,  auch  sind  sie  vielleicht  nicht  ganz  so  exact, 
weil  in  der  Poliklinik  die  Kinder  nicht  häufig  genug  geprüft 
werden  können,  und  wir  nicht  in  jedem  Fall  der  bedingungslosen 
Ausfahrung  unserer  Emährungsvorschriften  sicher  sind,  immei^ 
hin  habe  ich  Aehnliches  wie  Finkelstein  in  meinen  Untei^ 
suchungen  feststellen  können,  das  Sinken  der  Erregbarkeit  bei 
Milchentziehung,  die  Steigerung  bei  Milchzugabe,  während 
Butter  oft  ohne  Sorge  gegeben  werden  kann.  Diese  Verhält- 
nisse lassen  sich  am  besten  aus  einigen  Curven  ersehen,  die  ich 
hier  vorlege.  Die  Ordinate  giebt  die  electrische  Erregbarkeit 
nach  Milli- Ampere  an,  die  Absoisse  ist  in  14tägige  Abschnitte 
getheilt.  Die  Felder  unten  geben  die  gereichten  Milch- 
mengen an. 

Carve  1. 
I 


"- 

fv 

]_[_  1 

^ 

/^ 



^ 

l 

1 

t 

l 

/ 

i 

1 

/ 

— 

\ 

n 

V 

y 

\ 

/ 

\ 

i 

\ 

1 

1 

"\" 

1 

\ 

L 

\ 
\ 

J 

1 

J 

■ 

b 

■ 

L 

6 


Hildij 

Dreimaliges  promptes  Zurückgehen  der  Erregbarkeit  nach  Aussetzen  der 
Milch.     Das  Kind    nimmt    später   gat   za.     cDer  letzte  Theil  der  Garve 

ist  fortgelassen.) 


461     - 

Carve  2. 

1 

'^/ 

2 

, 

r^ 

N 

r 

\ 

3 

£1 

\ 

\ 

c 

\j 

\ 

3 

ü 

V 

V 

D 

wfTn 

Milehl 

Li 

j 

L 

J 

■ 

■ 

Zaent  sweimaliges  promptes  Zarückgehen  der  Erregbarkeit  nach  Ans- 
setseo  der  Milch.  Bei!  schwerer  Diätfehler  (Darreichung  von  Warst). 
Bs  wird  trotz  hoher  Erregbarkeit  Milch  versacht;  ppäter  bedarf  es  langer 
Zeit  bis  sam  Herantergehen  der  Cuive.    Das  Kind  gesondet  schliesslich. 


Carve  8. 


1 
z 

3 
1- 
5 
6 

— 





\ 

1 

\ 

\ 

\ 

mrF 

L 

J 

Milch 
(llJ 

^^1 

1 

Sehr  kräftiges  Kind,  das  im  Janaar  nnd  März  wegen  Konvalsionen  vor- 
gestellt   wird;    in    der   Zwischenzeit   aodaaemd    Stimmritzenkrampf    bei 
Ifllehnahrang   (electrische  Prüfnng    nur  im  Janaar  and  März).     Prompte 
Reaction  auf  Milchentziehang. 


- 

im 

— 

Oorre  4. 

1 

z 

ZP 

1. 

3 
t 
S 

Ä 

I 

1 

6 

NM 

1 

Mlloh/ 

L 

1 

Brnstkiod  mit  Beinahrnng  von  Vt  1  Milch.    Heilung  nach  Aussetzen  der 

Kuhmilch.  . 


Meine  GeBammtreanltate  mit  der  HilchentziehaDg  sind,  soweit 
sich  das  bei  einer  so  wechselvollen  Krankheit  und  einem  so 
wechselnden  Material  feststeilen  lässt,  folgende: 

Im  Ganzen  sind  71  Fälle  von  Tetanie  mehrmals  elektrisch 
geprüft  worden.  Von  diesen  haben  18  ihre  erhöhte  elektrische 
Erregbarkeit  während  der  Behandlung  nicht  verloren,  6  daven 
haben  allerdings  mehr  oder  weniger  oft  ohne  meinen  Willen 
Milch  erhalten,  so  dass  sie  bezüglich  der  Frage  der  Milchent- 
Ziehung  nicht  werwerthet  werden  können,  5  waren  nur  kurze 
Zeit,  1,  3,  4,  5,  8  Tage  lang  in  Behandlung,  hierzu  gehören 
2  Todesfälle  am  1.  und  8.  Tage  der  Beobachtung,  von  denen 
jedenfalls  der  erste  ausserhalb  des  Einflusses  der  Therapie  lag. 
Nur  in  7  Fällen  konnte  eine  länger  fortgesetzte  Milchentziehung 
keine  Besserung  der  elektrischen  Reaction  bewirken,  aber  anch 
hier  war,  bis  auf  2  Fälle,  eine  Besserung  der  sonstigen  Symptome 
(Jüchen,  Krämpfe)  sichtbar;  der  eine  der  ganz  ungebesserten 
Fälle  betraf  ein  skeletartig  aussehendes  zweijähriges  Kind,  das 
auch  spontane  Kontracturen  hatte  und  überdies  seit  14  Monaten 
an  der  Ejrankheit  litt.  Gebessert  resp.  geheilt  wurden  58  Kinder, 
8  von  diesen  wurde  aber  die  Milch  nicht  völlig  entzogen,  sondern 
nur  die  Milchmenge  sehr  beschränkt,  was  in  leichten  Fällen  ge- 
nügen, kann.  Die  Genesung  dieser  53  Kinder  blieb  meist  später 
bei  Darreichung  von  Milch  bestehen  und  war  theilweise  von 
vorzüglicher  Zunahme  begleitet.   Nur  8  unter  diesen  53  Kindern 


siad  vpHBßv  (ÜMiLwets»  iiaeh  MMutten)  wieder  m  die  Diriieodltog 
gdferete»^  in:  hat  attmi  diesea  FftUe»  hatte  die  Matter  die  Kinder 
friHi  «afr  dür  BehandiBD^  ffeaegen  und  auf  eigene^  Paust  MHeh 
gegeben,  ttor  einee  war  monatelang  angeblich  ebne  Miltoh  ge- 
hatten  worden^  wenit  abes  nicht  geengt  iati,  daas  es  sonst  zweck- 
misaig  emiyurt  wurdow  Eines  yqh  diesen  rftiskiUligen  Kindwn 
starb  5>  T^ge*  nach  dem*  erneuten  fibtritt  in^  die  Bdiand*- 
hmg  uotM  Krimpfen,  ein  anderes  an  einer  Pneaatroiiie.  Die 
ttbcigea.  Kinder,  alle  schon  im  2:  Lebensjahr,  wurden  in  limg^ 
wieBigor  Behandlung  ttber  Wasser  gehalten,  ohne  dass  es  gelang, 
die  elektrische  Enregbai^eit  sehneiier  herabaudrlteken. 

Man  kann  nach  diesen  Resultaten,  wenn  auch  durchaus 
aidit  immer  Erfolge  erzielt  wurden,  einen  Einfluss  der  Milch- 
enläaehung  ani  den  Verlauf  der  Krankheit  nicht  leugnen^  und 
dieser  Einfluss  hat  sich  in  der  klinischen  Beobachtung  der  ein- 
zelnen Fälle  noch  bei  weitem  mehr  erkennen  lassen.  Gerade 
die  Abnahme  der  Krampferscheinungen  bei  der  Entziehung,  die 
Zunahme  bei  der  Darreichung  manchmal  nur  kleiner  Milch- 
mengen war  sehr  charakteristisch,  selbst  in  den  Fällen,  wo  die 
Besserang  vermöge  der  elektrischen  Prüfung  vorläufig  nicht 
sichtbar  war.  Manchmal  gentigte  schon  die  Reducirung  der 
Milchmenge. 

Der  günstige  Einfluss  ist  auch  nicht  etwa  allein  einer  Hunger- 
diät zuzuschreiben,  denn  die  Kinder  sind  bei  der  .milchlosen  Diät, 
die  sie  oft  lange  bekamen,  auf  ihrem  Gewicht  gebliiBben,  haben 
manchmal  an  Gewicht  und  besonders  an  Kräften  zugenommen, 
theilweise  laufen  gelernt  und  ZKhne  bekommen.  WiRun  Finkel- 
stein  noch  günstigere  Resultate  erhalten  hat,  als  ich,  so  sehe 
ich  den  Grund  dafür  theilweise  darin,  dass  er  eben  anscheinend 
normale  Kinder  vor  sich,  gehabt  hat,  die  nur  eine  erhöhte  elek- 
trische Erregbarkeit  zeigten,  ich  dagegen  nur  mit  schwer,  meist 
wohl  schon  lange  erkrankten  Kindern  zu  thun  hatte.  Man  kann 
sich  sehr  wohl  vorstellen,  dass  die  Krankheit  da  schon  zu  nicht 
leicht  reparabeln,  vielleicht  organischen  Veränderungen  geführt 
hat.  Es  kann  dies  aber  auch  auf  einem  anderen  Grund  be- 
ruhen. 

Ich  halte  nämlich  nicht  etwa  die  Kuhmilch  für  die  einzige 
Ursache  oder  auch  nur  für  eine  Ursache  der  Tetanie.  Nicht 
die  Milch  erzeugt  die  Tetanie,  sondern  der  disponirte  oder  durch 
gewisse  Einflüsse  in  seinen  Leistungen  geschwächte  Körper  ver- 
mag schädliche  Stoffe,  die  in  der  Milch  sind,  nicht  zu  paralysiren 


—     464     - 

resp.  lässt  im  Verlaufe  des  Stoffwechsels  schädliche  Stoffe  — 
besonders  reichlich  aus  der  Kuhmilch,  eventuell  aber  auch  aus 
anderen  Nahrungsmitteln  —  hervorgehen.  Das  Wesen  der 
Störung  liegt  wohl  in  einer  Alteration  des  Stoffwechsels.  Dass 
aber  an  dem  Zustandekommen  einer  solchen  Störungen  der 
Darmfunction  einen  grossen  Antheil  haben,  geht  schon  daran» 
hervor,  .  dass  meist  Heilung  der  chronischen  Darmaffection  den 
gunzen  Symptomencomplex  beseitigt.  Man  thut  also  gut,  in  ganz 
chronischen,  gegen  Milchentziehung  refraktären  Fällen,  die  dann 
fast  immer  stinkende,  wenn  auch  gar  nicht  besonders  häufige, 
Stuhle  haben,  eine  ganz  rigorose  Schonungsdiät  einzuleiten. 

Wie  im  Speciellen  die  Ernährung  geregelt  werden  soll, 
kann  ich  hier  nicht  weiter  erörtern,  ebensowenig  die  sonstige 
Therapie  der  Tetanie,  die  immer  als  ernste  Erkrankung  anzu- 
sehen ist.  Irh  will  nur  noch  einmal  kurz  meine  Schlüsse  zu- 
sammenfassen : 

Der  Stimmritzenkrampf  der  Kinder  vereinigt  sich 
mit  e-iner  gewissen  Art  von  Konvulsionen  und  gewissen 
localen  Krampfzuständen  zu  einem  Krankheitsbilde, 
welches  charakterisirt  ist  durch  eine  erhöhte  Erreg* 
barkeit  des  Nervensystems  gegenüber  allen  Arten  von 
Reizen.  In  Analogie  mit  ähnlichen  Zuständen  beim 
Erwachsenen  mag  man  von  einer  Kindertetanie 
sprechen,  ohne  dass  dabei  gesagt  ist,  dass  die  Ur- 
sache der  Störung  eine  gleichartige  sei. 

Die  Ursache  dieser  Kinder-Erkrankung  ist  nicht 
ganz  geklärt.  Die  winterliche  Jahreszeit,  vielleicht 
durch  Vermittelung  von  Wohnungsschädlichkeiten  be- 
günstigt den  Ausbruch  der  Erkrankung,  von  aller- 
grösster  Bedeutung  sind  aber  Ernährungsschädlich- 
keiten, besonders  kann  die  Kuhmilch  die  Erscheinun- 
gen hervorrufen,  während  Milchentziehung  dieselben 
oft  prompt  für  die  Zeit  des  Aussetzens,  manchmal 
dauernd  beseitigt,  wofern  man  nur  fttr  eine  Regelung 
der  Diät  sorgt  Der  Einfluss  der  Ernährung  scheint 
sich  aber  erst  sekundär  infolge  einer  functionellen 
Organstörung  geltend  zu  machen. 


XXXIX. 

Ueber  eyclisohe  Albuminurie. 

Von 

Dr.  Häuser,  Kinderant  in  Berlin. 

Meine  Herren!  Wenn  ieh  mir  erlanbe,  Ihnen  ttber  einige  Er- 
falirnngen  besttglich  der  sogen,  cyclisehen,  besser  wohl  nach 
Henbner  orthotisch  genannten  Albuminurie  bei  Kindern  zu  be- 
richten, so  sohrl&nke  ich  mein  Thema  dabin  ein,  dass  sich  meine 
Ansfllhnmgen  speciell  anf  diejenigen  Punkte  erstrecken,  welche 
ja  anch  fttr  den  Praktiker  die  interessantesten  sein  durften, 
nXmlich  anf  die  Aetiologie,  die  Prognose  nnd  die  Behandlung 
dieses  Leidens.  Bezüglich  dieser  Punkte  herrschen  bekanntlich  noch 
recht  widersprechende  Auffassungen.  Ohne  mich  auf  lange  histo- 
rische Recapitulationen  einzulassen,  möchte  ich  nur  kurz  feststellen, 
dass  die  orthotische  Albuminurie  von  der  Mehrzahl  der  Autoren 
nur  als  der  Ausdruck  einer  reinen  Functionsstörung  der  Nieren 
aufgefasst  und  behandelt  wird;  dass  es  sich  bei  der  Biweissans* 
Scheidung  in  den  Fällen,  von  denen  hier  in  der  Folge  die  Rede 
sein  soll,  nicht  um  physiologische  Albuminurie  handelt,  braucht 
wohl  nicht  besonders  betont  zu  werden. 

Die  entscheidende  Frage  nach  der  Stellung  der  orthotischen 
Albuminurie  in  der  Pathologie  ist  leider  nicht  mit  der  wünsehen»- 
werthen  Sicherheit  zu  lösen.  Anatomische  Befunde,  welche  ao* 
fort  die  Sachlage  klMren  könnten,  fehlen;  auch  ich  kann  keine 
Seetionserfahrungen  mittheilen. 

Die  genauesten  mikroskopischen  und  chemischen  Unter* 
suchungen  des  Urins  vermögen  ebenso  wenig  eine  Entscheidung 
zu  bringen. 

Und   doch  glaube  ich,   dass  man   lediglich  aus  der  theore- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Gee.     1903.    II.  BO 


—    466     — 

tischen  CeberleguQg,  aus  physiologischen  nnd  klinischen  Er- 
fahrungen heraus  zu  einem  ziemlich  sicheren  Urtheil  über  das 
Wesen    der   cyclischen  Albuminurie   zu  gelangen  vermag. 

Zunächst  und  vor  Allem  möchte  ich  betonen,  dass  wir  viel 
strenger,  wie  dies  bisher  geschehen,  unterscheiden  müssen 
zwischen  denjenigen  Fällen  von  orthotischer  Albuminurie,  bei 
denen,  wenn  auch  nur  zeitweise  und  sehr  spärlich,  geformte 
Elemente  gefunden  werden,  und  denjenigen,  welche  solche  trotz 
unendlich  oft  und  sorgsam  angestellter  Untersuchungen  stets 
vermissen  lassen.  Die  ersteren  Fälle  zählen  sicher  zu  den 
echten  nephritischen  Erkrankungen.  Seitdem  durch  Senator, 
Johnston  und  Andere  nachgewiesen  wurde,  dass  die  Nephritis 
in  allen  ihren  Formen  unter  dem  Bilde  der  orthotischen  Albu- 
minurie verlaufen  kann,  darf  darüber  kein  Zweifel  mehr  be- 
stehen. Es  müsste  eigentlich  überflüssig  sein,  dies  überhaupt  zu 
betonen,  wenn  nicht  immer  wieder  und  gerade  unter  den  letzten 
Bearbeitern  dieser  Frage  sich  Autoren  fänden,  welche  trotz  des 
Nachweises  von  Cylindem  und  anderen  Formelementen  ihre 
Fälle  in  die  Rubrik  der  orthotischen  Albuminurie  reihen. 

Es  bleiben  noch  in  ziemlich  grosser  Anzahl  Fälle  übrig, 
in  denen  der  Urin  ausser  der  zeitweisen  Eiweissausscheidung 
niemals  die  charakteristischen  Producte  der  Nierenentzündung, 
eines  exsudativen  Processes  darbietet.  Auch  dies  muss  Autoren 
gegenüber  betont  werden,  die  sich  nicht  scheuen,  Forscher, 
welche  Formelemente  stets  vermissten,  einfach  der  Unfähigkeit 
zu  zeihen,  solche  zu  finden. 

Halten  wir  jedenfalls  daran  fest,  dass  nur  die  letztgenannten 
Fälle  die  Bezeichnung  der  orthotischen  Albuminurie  im  engeren 
Sinne  verdienen. 

Wenn  wir  zusehen,  ob  wir  aus  der  Anamnese,  aus  der 
Entwickelungsgeschichte  solcher  Fälle  nicht  ätiologische  Ge- 
sichtspunkte zu  gewinnen  vermögen,  so  ist  es  interessant,  schon 
aus  der  Litteratur  feststellen  zu  können,  dass  bei  der  über- 
wiegenden Mehrzvhl  der  veröffentlichten  Fälle  in  den  Kranken- 
geschichten ein  deutlicher  Einweis  auf  vorausgegangene  acute 
Infectionskrankheiten  und  sogar  auf  vorausgegangene  acute 
Nephritis  gegeben  ist.  Aufl^allend  ist  nur,  dass  diesem  Verhält- 
niss  oft  keine  ruckschliessende  Bedeutung  beigemessen  wird. 
Andere  Autoren  —  ich  verweise  bezüglich  dieser  Belege  und 
meiner  eigenen  Beobachtungen  auf  eine  ausführlichere  Veröffent- 


—    467    — 

iichung  —  geben  aasdrttcklich  an,  daBs  sie  die  orthotische  Albu- 
minnrie  am  hänfigsten  nach  Infectionskrankbeiten  auftreten  sahen. 

Unter  14  Fällen,  die  ich  genau  und  meist  dauernd,  zum 
Theil  viele  Jahre  hindurch,  beobachtete,  bei  denen  z.  Th.  viele 
Jahre  hindurch  jede  einzelne  Crinportion  untersucht  wurde,  ver- 
misst  man  in  der  Anamnese  keines  einzigen  eine  oder  mehrere 
Infectionskrankheiten  und  zwar  in  einer  Grnppirung,  welche 
den  causalen  Zusammenhang  ganz  ausser  Zweifel  lässt. 

Was  mir  ausschlaggebend  erscheint:  in  einem  Theil  dieser 
Fälle  entwickelte  sich  —  ich  gebrauche  bewusstermaassen  diesen 
Ausdruck  —  die  orthotische  Albuminurie  direct  aus  einer  bald 
schweren,  bald  nur  leichten  Form  von  acuter  Nephritis  heraus, 
welche  offenbar  trotz  entsprechender  Behandlung  nicht  ganz  zur 
Heilung  gelangte,  bei  der  zwar  geformte  Elemente  allmli blich 
ganz  schwanden,  aber  die  zeitweise  Albuminurie  blieb. 

Aber  auch  in  den  anderen  Fällen  war  der  Zusammenhang 
mit  einer  vorausgegangenen  Infectionskrankheit,  am  häufigsten 
Scharlach,  mindestens  höchst  wahrscheinlich.  Da  leider  nicht 
oder  nicht  genügend  lange  auf  das  Entstehen  respective  voll- . 
kommene  Abheilen  einer  Nephritis  geachtet  wurde,  so  fehlt  mir 
für  diese  Fälle  der  chemische  und  mikroskopische  Nachweis 
eines  directen  Gausalconnexes.  Dagegen  kehrt  ganz  regelmässig 
die  Angabe  der  durchweg  gebildeten  Eltern  wieder,  dass  eine 
Nephritis  sich  angeschlossen  und  —  wofür  der  sichere  Nachweis 
fehlt  —  geheilt  sei,  dass  aber  jedenfalls  ihr  Kind  sich  nach 
jener  Infectionskrankheit  nicht  mehr  so  ganz  erholt  habe,  seitdem 
an  Kopfschmerzen  leide,  blass  und  elend  sei. 

Ein  ferneres  Moment,  welches  auf  einen  Zusammenhang  von 
orthotischer  Albuminurie  und  acuten  Infectionskrankheiten  hin- 
weist, erblicke  ich  in  der  von  mir  häufiger  nachgewiesenen 
Thatsache,  dass  bei  Kindern,  welche  an  dieser  Albuminurie 
leiden  oder  litten,  bestimmte,  verhältnissmässig  geringfügige 
neue  Infectionen,  wie  z.  B.  Anginen,  nicht  nur  Recidive  resp, 
Steigerungen  der  Albuminurie,  sondern  zeitweise  auch  die  Aus- 
scheidung von  geformten  Elementen  hervorriefen. 

Auch  besitzen  wir  Erfahrungen,  welche  unwiderleglich  be- 
weisen, dass  nicht  einmal  das  Fehlen  einer  Albuminurie,  ge- 
schweige die  mangelnde  Ausscheidung  geformter  Elemente  das 
Bestehen  eines  echten  nephritischen  Processes  ausschliesst, 
wenigstens  nicht  beim  Säugling.  Henoch  hat  bekanntlich  bei 
bydropischen     Kindern,     die    im    Urin    niemals    die    bekannten 

30* 


—    468    — 

Zeiehen  von  NiereBeiitstlndiuig  darboten,  auf  den  SectionstiBeh 
eiBe  NephritiB  oacbgvimsai.  CaBsel  and  Andere  haben  dies 
«ir  Oenttge  bestätigt 

Bedarf  es  da  bei  der  orthotisehen  Albnminiirie  wirklich  des 
Nachweises  geformter  Niereneiemente,  um  eine  anatomisohe  Ver- 
Xndemng  des  Niereagewebes  snannehmen?  Wir  dürfen  natürlich 
keinen  desquamativen  Katarrh  der  (Homemli  YoraossetBen; 
aber  sehr  wohl  kann  man  an  eine  Emährongsstörong  derselben 
denken. 

Unzweifelhaft  bietet  femer  die  Mehnsahi  der  an  orüiotischer 
Albuminarie  leidenden  Kinder  klinische  Sjrmptome,  die  entschie- 
den an  die  der  Nephritiker  sehr  erinnern.  Man  trifft  unter 
ihnen  ausnahmsweise  auch  mal  blfihende,  robuste  Kinder  ohne 
jede  subjective  Beschwerde  an.  In  der  Regel  aber  werden  die 
Patienten  dem  Arzte  zngeltthrt,  weil  sie  blase,  anämisch,  matt, 
unlui9tig  und  unfähig  zu  körperlicher  und  geistiger  Thätigkeit 
sind,  reizbar,  rasch  «mfldet,  viel  an  Kopfschmerzen  leiden.  Zu- 
gegeben, dass  man  alle  diese  Erscheinungen  unendlich  häufig 
auch  ohne  orthotische  Albuminurie  auftreten  sieht.  Wenn  man 
aber  umgekehrt  schliessen  wollte,  was  vielfach  geschehen,  dass 
die  Anämie  die  Ursache  der  orthotisohen  Albummurie  sei,  dass 
es  sich  bei  dieser  um  eme  Verfettung  der  Nierengelässe  in  Folge 
von  mangelhafter  Blutversorgung  handle,  so  darf  man  doch 
getrost  behaupten,  dass  dann  die  orthotische  Albuminarie  bei 
den  zahlreichen  FHUen  schwerer  Anämie  und  Chlorose  unendlich 
viel  häufiger  zur  Beobachtung  kommen  mflsste,  bei  blflhenden, 
wohlgenährten  Kindern  nicht  vorkommen  dürfte.  Unzweifelhaft 
müssen  zum  mindesten  die  Nieren  bei  solchen  Individuen  einen 
Locus  mmoris  resistentiae  darstelleni  was  wiederum  dahinfllhrt, 
an  eine  anatomische  Veränderung  derselben  zu  glauben. 

Gerade  die  Thatsache,  dass  der  verschwindend  geringe  £i- 
weissverlust  unmöglich  zur  Erklärung  der  Störung  des  AUge- 
meinbefindens  herangezogen  werden  kann  —  ganz  analog  zur 
chronischen  Schrumpfniere  —  verstärkt  den  Verdacht,  dass  es 
sich  in  diesen  Fällen  nicht  nur  um  eine  rein  functionelle  £i- 
weissabsonderang  handeln  kann. 

Oedenken  wir  endlich  der  physiologischen  Erfahrung,  dass 
übermässige  Körperanstrengung  in  leichten  Fällen  nur  Albumi- 
nurie, in  schweren  aber  auch  eine  Ausspülung  von  Gylindeni 
und  anderen  geformten  Elementen  zur  Folge  hat,  dass  also  tem- 
poräre  Albuminurie    und    temporäre   Oylmderausscheidung  nur 


—    469    — 

Stüfenproduete  derselben  acttten  Nierentchttdigiuig  dantellen,  so 
erleichtert  qbs  dies  sehr  die  VersteUimg,  dass  es  flieh  bei  der 
temporären  Eiweiflsauaecheidong,  wie  sie  bei  orthotiflcher  Albn- 
minnrie  sieh  fest  nur  im  Anschlnfls  an  KdrperfloifltreDgnng  ein- 
stellt, nni  einen  gans  analogen  Vorgang  bandelt 

IMe  intereaaanten  Versnebe  von  Eaehle  und  HttUer,  von 
Benedicenti,  Allen,  Mae  Farlan,  besonders  aber  von  Ben- 
sehen,  von  Zunts-Sohnmbnrg  beweisen,  dass  wirklich  physio- 
logische Leistungen,  d.  h.  solche,  welche  der  Muskelkraft,  der 
Oettbtheit  des  Individuums,  entsprechen,  nie  sn  nennenswerther 
Albuminurie  itthren.  umgekehrt  muss  aus  dem  Auftreten  von 
Albumen  und  von  geformten  Elementen  bei  flbermisBiger  Muskel- 
arbeit  geschlossoi  werden,  dass  die  Nieren  dabei  eine  Schädi- 
gung erfahren,  die  sich  nach  Heidenhain's  Erklärung  aus  einer 
ungenUgenden  Verswrgung  des  Nierenparenchyms  mit  Blut  und 
Sauerstoff  herausbildet. 

So  wenig  man  in  solchen  Fällen  von  einer  physiologischen 
Albuminurie  und  Oyiindmrie,  von  einer  Functionsstörung  reden 
darf,  so  wenig  kann  man  sich  der  Auffassung  hingeben,  dass  es 
sieh  bei  der  sog.  orthotischen  Albuminurie  um  eine  einfache 
functionelle  Störung  handle 

Im  Hmblick  auf  alle  die  angefahrten  Punkte  möchte  ich 
meine  Auffassung  des  Wesens  der  orthotischen  Albuminurie  da- 
hin präcisiren,  dass  es  sich  um  Gircuiationsstörungen,  vielleicht 
zum  Theil  um  die  Giftwirkung,  um  den  Reiz  von  Stoffweehsel- 
producten  gelegentlich  grösserer  Mnskelanstrengungen  handelt, 
welche  eine  durch  infectiöse  Processe  anatomisch  geschädigte, 
in  ihrer  LfCistungsfähigkeit  geschwächte  Niere  veranlassen,  zeit- 
wrise  Eiweiss  auszuscheiden.  Der  Sitz  dieser  Läsion  muss  in 
den  Aussenepithelien  der  Olomeruli-Oefässschlingen  angenommen 
werden. 

Was  die  Behandlung  anbetrifft,  so  huldigen  die  meisten 
Autoren,  da  sie  eben  keine  Nierenläsion  annehmen,  einer 
Weitherzigkeit  in  ihren  Vorschriften,  die  so  ziemlich  auf  thera- 
peutischen Nihilismus  hinauskommt.  Da  man  weder  durch 
diuretische,  diaphoretische  Maassnahmen,  noch  durch  eine  strenge 
Milchdiät  einen  günstigen  Einfluss  auf  die  zeitweise  Eiweiss- 
ausscheidnng  erzielte,  so  empfahl  man  im  Eünblick  auf  die  meist 
bestehende  Anämie  und  Schwäche  ein  allgemein  roborirendes 
Regime  und  vertröstete  sich  und  die  Patienten  mit  der  Aussicht 
auf  eine  im  Laufe  der  Zeit  von  selbst  eintretende  Heilung. 


—     470    — 

In  therapeutischer  Beziehung  möchte  ich  mir  anf  Gmnd 
liemlich  zahlreicher  günstiger  Erfahrungen  doch  einen  Vorschlag 
znr  Aendening  erlauben. 

Obwohl  auch  ich  mich  von  der  Erfolglosigkeit  lediglich  diäte- 
tischer Maassnahmen  überzeugen  musste,  so  glaube  ich  doch,  dass 
man  gut  thut,  die  Behandlung  mit  einer  Ruhecur  zu  beginnen  und 
alle  Nähr-  und  Genussmittel  zu  verbieten,  von  welchen  irgend 
eine  Reizung  der  Nieren  zu  befürchten  ist.  So  lasse  ich  nicht 
nur  alle  Gewürze,  Alcohol,  Geräuchertes,  Gesalzenes  und  Mari- 
niertes streng  ausschliessen,  sondern  ich  setze  die  Patienten  stets 
für  lange  Zeit  auf  eine  ausschliessliche  Milch^  und  vegetarische 
Diät.  Es  ist  dies  eine  Ernährungsweise,  welche  sich  gerade  bei 
Kindern  nicht  nur  physiologisch  wohl  begründen,  sondern  auch 
sehr  gut  durchfuhren  lässt,  bei  welcher  sich  die  Patienten  nicht 
nur  bescheiden,  sondern  stets  in  wünschenswerthem  Maasse  an 
Gewicht  zunehmen,  gedeihen,  ein  besseres  Aussehen  ge- 
winnen, ihre  subjectiven  Klagen  und  Beschwerden  rasch  ver- 
lieren. 

Ei*9t  wenn  wochenlang  der  Urin  stets  frei  von  Albnmen 
gefunden  wurde,  ging  ich  zu  Eiern,  zu  Anfangs  nur  weissem, 
gekochtem,  dann  gedämpftem  und  gebratenem,  endlich  dunklem 
Fleisch  über. 

Meine  Versuche  mit  einer  Schonungstherapie  in  Gestalt 
einer  Trockenkost  fielen  recht  unglücklich  aus.  Abgesehen  von 
den  Qualen,  welche  die  Flüssigkeitsentziehung  den  Kindern 
bereitet,  fand  ich  regelmässig,  dass  in  dem  spärlichen,  concen- 
trirten  Urin  unverhältnissmässig  mehr  und  öfter  Eiweiss  ausge- 
schieden wurde. 

Ebenso  zeigten  energische  Schwitzproceduren  keinen  oder 
selbst  einen  verschlechternden  Einfluss.  Andererseits  kann  ich 
nicht  leugnen,  dass  doch  wiederholte  Gnren  in  Köstritz  Gutes 
zu  leisten  schienen. 

Wiederholte  quantitative  Bestimmungen  von  Harnstoff  und 
Harnsäure  legten  den  Gedanken  nahe,  dass  —  wie  sich  schon 
sehr  häufig  bei  Anstellung  der  kalten  Salpetersäureprobe  ergab  — 
ein  hoher  Gehalt  an  diesen  Stoffen  mit  der  Eiweissausscheidung 
Hand  in  Hand  gehe.  Zwar  gelang  es  mir  nicht,  durch  lange 
fortgesetzte  Einverleibung  von  Natr.  bicarb.  bis  zur  Neutralisirung 
oder  Alkalescenz  des  Urins  einen  deutlich  heilenden  Einfluss 
einer  solchen  Alkalisirung  nachzuweisen.  Jedoch  hatten  Trink- 
euren  mit  Karlsbader  Wasser,    der  dauernde  Genu9s  alkalischer 


—    471     — 

Mineralwässer  wie  Fachinger,  Emser,  Vichy  zweifellos  einen 
günstigen  Erfolg,  wenn  auch  sicher  nur  in  Folge  Anregung  der 
Dinrese,  stärkerer  Verdünnung  des  Urins. 

üeberhaupt  gewann  ich  immer  mehr  den  Eindruck,  dass  es 
viel  wichtiger,  für  den  Heilerfolg  geradezu  wesentlich  ist,  die 
Dinrese  anzuregen,  für  eine  möglichst  reichliche  Durchspülung 
der  Nieren  Sorge  #u  tragen.  Es  ist  dies  eine  Erfahrung,  welche 
bei  allen  Formen  der  Nephritis  gemacht  wird,  und  auch  diese 
Analogie  führt  wieder  zur  Annahme,  dass  auch  der  orthotischen 
Albuminurie  ein  nephritischer  Process  zu  Orunde  liege. 

Der  springende  Punkt  meiner  Behandlung,  den  ich  deshalb 
betone,  weil  ich  dieses  Verfahren  seit  10  Jahren  mit  Erfolg  übe, 
lange  vor  der  Ed ersehen  Publication,  ist,  —  wenn  ich  mich  so 
ausdrücken  darf  —  die  systematische  Trainirung,  die  Gewöhnung 
der  Nieren  an  Körperarbeit,  denjenigen  Factor,  auf  welchen 
dieses  Oi^an  in  so  charakteristischer,  fast  gesetzmässiger  Weise 
mit  Albuminurie  zu  reagiren  pflegt. 

Ich  ging  dabei  in  folgender  Welse  zu  Werke:  Nachdem 
der  Urin  unter  strenger  Bettruhe  und  gleichzeitiger  Milchdiät 
für  mindestens  8  Tage  dauernd  eiweissfrei  geblieben  war,  Hess 
ich  die  Patienten  zunächst  das  Bett  unter  Tags  mit  dem  Sopha 
vertauschen,  danach  immer  länger  im  Bett,  schliesslich  Im  Sessel 
aufrecht  sitzen.  Blieben  sie  auch  dabei  eiweissfrei,  was  die 
Regel  ist,  so  durften  die  Patienten  anfangs  nach  gezählten 
Schritten,  dann  zunehmend  mehr  und  öfter  im  Zimmer  Oeh- 
versuche,  endlich  Uebungen  im  Treppensteigen  machen,  Spazieren- 
fahren,  systematisch   ausgedehntere  Spaziergänge   unternehmen. 

Die  Thätigkeit  der  Hände  und  Arme  wurde  nicht  be- 
schränkt, da  sie  auffallenderweise  keinen  Einfluss  auf  die 
Albuminurie  zu  üben  scheint. 

Während  dieser  ganzen  Behandlung  suchte  ich  natürlich 
den  Kranken  einen  möglichst  ausgiebigen  Luftgenuss,  auch  im 
Bett  und  Zimmer  zu  verschaffen. 

Wenn  nach  irgend  einer  der  sich  steigernden  Bewegungs- 
Übungen  wieder  mehr  oder  öfters  Albuminurie  auftrat,  so  wurde 
diese  Arbeltsleistung  wieder  auf  ein  früheres,  gut  vertragenes 
Maass  herabgedrückt,  sobald  wie  möglich  aber  das  Training 
wieder  aufgenommen.  Es  zeigte  sich  dabei  fast  regelmässig, 
dass  dann  bald  die  Nieren  auf  eine  Arbeit  nicht  mehr  mit 
Albuminurie  reagirten,   die  anfangs  eine  solche  zur  Folge  hatte. 

Selbstverständlich  wurde  dauernd  jede  entleerte  Urinportion 


—    472    - 

auf  Albuman  nntersiidit,  Bpftter,  auch  wenn  wochenlang  die 
Albnmittiirie  geschwunden,  immer  wieder  fUr  einige  Tage  «ine 
Darchmustemng  vorgenommeni  wenn  das  Leiden  anageheilt 
Bchien,  nech  nach  jtAer  grösseren,  ungewohnten  Körper- 
anstrengung auf  Eiweiss  gefahndet  Denn  Recidive  sind  leider 
sehr  häufig. 

Diese  Art  von  Training  mag  pedantisolii  übertrieben  er- 
scheinen. Ich  kann  aber  versichern,  dass  sie  —  mit  der  nöthigen 
Consequens  f ortgesetit  —  in  den  meisten  Fällen  sur  Heilung  der 
orthotischen  Albuminurie  führte,  und  swar  gerade  auch  b  einer 
Anzahl  von  Fällen,  wo  das  Leiden  jahrelang  jeder  anderen  Be- 
handlung getrotzt  hatte. 

Durchführbar  ist  diese  Behandlung  freilich  nur  bei  sehr 
gewissenhafter,  sorgsamer,  unermüdlicher  Pflege  und  Beauhich- 
tigung. 

Nicht  unerwähnt  darf  ich  lassen,  dass  ohne  Frage  aneh 
geistige  Anstrengungen  und  Aufregungen  einen  ungünstigen  E^- 
fluss  auf  die  Albuminnrie  ausüben  und  ebenso  wie  die  Menses, 
stärkere  Obstipation  bei  der  Behandlung  berücksichtigt  werden 
müssen. 

Wenn  man  mir  entgegnen  will,  dass  die  Fälle  von  orthotischer 
Albuminnrie  auch  ohne  diese,  in  der  That  etwas  mühselige  Be- 
handlung mit  der  Zeit  von  selbst  ausheilen,  so  kann  ich  dem- 
gegenüber nur  erklären,  dass  ich  die  Verantwortung  für  den 
Ausgang  des  Leidens  zu  übernehmen  denn  doch  nicht  den  Mnth 
habe,  nachdem  mir  2  Fälle  bekannt  geworden  sind,  in  denen 
dieses  auf  ärztlichen,  sogar  autoritativen  Rath  angewendete 
System  der  laisser  faire,  laisser  aller,  ein  recht  trauriges  £2nd- 
ergebniss  hatte.  So  erkrankte  eine  memer  Patientinnen  als 
junge  Mutter  im  7.  Monat  der  Gravidität  an  schwerer 
Eclampsie.  Ein  junger  23  jähriger  Mann,  dem  man  Radfahren, 
Hochtouren  u.  dergl.  empfohlen  hatte,  starb  unter  allen  Zeichen 
einer  Schrumpfoiere.  Andere  Fälle  sind  nach  vieljährigen 
Bestehen  nicht  geheilt  und  verursadien  dauernd  die  Be- 
schwerden der  Anämie,  Kopfschmerzen,  Migräne. 

Auf  Orund  jener  physiologischen  Arbeiten,  meiner  klinischen 
Beobachtungen  möchte  ich  es  doch  für  richtiger  halten,  unter 
diätetischer  Berücksichtigung  der  Nieren  durch  langsame,  syste- 
matische Entwickelung  der  allgemeinen  Körperleistungsfähigkeit, 
der  Gewöhnung   der  Nieren   an   die   im   alltäglichen  Leben  er- 


—    47S    — 

forderte,  physiologische  Muskelarbeit  wieder  normale  Verhiüt- 
nisse  anzustreben. 

Es  gelingt  dies  in  der  Mehrsahl  der  Fülle. 

Die  Prognose  der  orthotisohen  Albnminnrie  ist  jedoch  nicht 
—  wie  dies  bisher  geschehen  —  ohne  Einschränkung  gut  zu 
stellen;  einem  gewissen  Prooentsatz  der  Fälle  liegt  zweifellos 
eine  unheilbare  chronische  Nierenverändernng  zu  Grunde. 


XL. 

Ueber  erworbenen  Hochstand  des  Schulterblatts. 

Von 

Dr.  med.  Panl  Manasse,  Berlin. 

Im  Jahre  1862  berichtete  M.  Eulen bnrg^)  auf  der  Natar- 
forscherversammluDg  in  Oarlsbad  über  „3  Fälle  von  hoch- 
gradiger Dislocation  der  Scapula."  Die  nähere  Besehrei- 
bting  derselben  im  4.  Bande  von  Langenbeck's  Archiv  für 
klinische  Chirurgie  lässt  keinen  Zweifel,  dass  es  sich  mindestens 
bei  2  Fällen  um  jene  Deformität  handelte,  welche  heutzutage 
unter  der  Bezeichnung  „angeborener  Hochstand  des 
Schulterblatts^'  dank  den  Veröffentlichungen  von  M.  Burney 
und  Sands^)  (1888)  und  Sprengel»)  (1891)  allgemein  be- 
kannt ist. 

Die  Deformität  charakterisirt  sich  durch  eine  Verschiebung 
des  Schulterblatts  um  mehrere  Centimeter  in  der  Richtung  nach 
oben.  Meist  finden  sich  dabei  noch  pathologische  Zustände  am 
Knochensystem  und  an  den  Muskeln  (Verbildung  des  Schulter- 
blatts, Verkrümmung  der  Wirbelsäule,  Asymmetrie  der  Gesichts- 
und  Schädelhälften,  Knochendefecte,  Entwicklungshemmungen 
eines  Arms  oder  einer  Körperhälfte,  Defecte  an  Muskeln  des 
Schultergürtels  etc.  etc.),  sodass  ein  sehr  vielgestaltiges  Bild  von 
Veränderungen  resultlrt,  in  welchem  eigentlich  nur  ein  Befund 
constant  ist,  der  Hochstand  des  Schulterblatts. 

Den  verhältnissmässig  zahlreichen  Fällen  von  angeborenem 


1)  Eulenbiirg,  37.  deutsche  Naturforscberversammlang.     Garlsbad 
1862.  S.  291. 

2)  M.  Bnrney  und  SandH,    NewYork  med.  Jonrn.    1888.    S.  582. 

3)  Sprengel,  Arcb.  f.  klin.  Cbir.     Bd.  42.     S.  545. 


—     475     — 

Vorkommen  des  Leidens  stehen  ganz  vereinzelte  Fälle  gegenttber, 
in  welchen  dasselbe  erst  längere  Zeit  nach  der  Geburt,  im  Laufe 
der  ersten  Jahrzehnte  des  Lebens,  aufgetreten  ist,  und  unter 
diesen  sind,  wenigstens  in  der  Litteratur,  nur  sehr  wenige  be- 
kannt, die  auf  rein  musculären  Ursprung  zurttckgeftlhrt  werden 
können. 

In  Betracht  käme  hier  der  erste  der  8  Patienten,  ttber 
welche  M.  Eulenburg  auf  der  Naturforscherversammlung  in 
Carlsbad  berichtet  hat.  Damals  erwähnte  derselbe  Autor  einen 
Fall  von  „Dislocation  der  Scapula,^'  den  De b out  in  der  Soci^te 
de  Chirurgie  zu  Paris  unter  allgemeiner  Zustimmung  für  eine 
Contractur  des  M.  levator  ang.  scapulae  erklärt  und  durch 
Faradisation   des  gelähmten  M.  serrat.  ant.  major  geheilt  hatte. 

A.  Enlenburg^)  beschrieb  1877  einen  Fall  von  Contractur 
des  M.  levator  ang.  scapulae  und  des  M.  rhomboideus  bei  einem 
5jährigen  Knaben,  welche  seit  Vi  J&hre  ohne  Schmerzen  ent- 
standen war.  Das  rechte  Schulterblatt  war  derartig  gedreht, 
dass  der  untere  Winkel  der  Wirbelsäule  genähert  und  gleich- 
zeitig gehoben  war;  der  äussere  Rand  verlief  dementsprechend 
mehr  horizontal.  Der  rechte  Arm  konnte  bei  fixirtem  Schulter- 
blatt activ  nur  bis  zur  Horizontalen  erhoben  werden.  Bei  nicht 
fixirter  Scapula  gelang  die  Erhebung  besser,  doch  sank  der 
Arm  wegen  Ermüdung  bald  herunter. 

Ich  finde  dann  in  der  Litteratur  noch  einen  Fall  von  Nov6- 
Joss^raud^),  welcher  im  Mai  1900  der  Chirurgengesellschaft  in 
Lyon  vorgestellt  wurde.  Hier  constatirte  der  Autor  bei  einem 
15jährigen  Mädchen,  welches  mehrere  Monate  für  scoliotisch  an- 
gesehen worden  war,  neben  einem  ziemlichen  Grade  von  rundem 
Rücken  und  leichter  rechtsconvexer  Dorsalscoliose  einen  starken 
Hochstand  des  einen  Schulterblatts.  Letzteres  zeigte  sog. 
Schaukelstellung  d.  h.  starke  Senkung  des  äusseren  Winkels, 
fast  horizontale  Lage  des  lateralen  Scbulterblattrandes.  Durch 
Druck  liess  sich  das  Schulterblatt  in  die  normale  Stellung  zurück- 
führen, um,  beim  Nachlassen  des  Druckes,  sich  sofort  wieder  in 
die  pathologische  Stellung  zu  begeben. 

Nove-Josseraud  sah  als  Ursache  der  Deformität  eine 
Contractur  des  M.  rhomboideus  an  und  erwähnte,  dass  Du- 
chenne   de    Boulogne    und    Pravaz   einige  ziemlich  seltene 


1)  A.  Euleuburg,  Dentsche  Zeitschr.  f.  prakt.  Medicin.     1877. 

2)  Nov6-Jo886raud,  Revue  de  Chirurgie.    1900.     Bd.  2.     8.  117. 


—     476     — 

FiUe   dieser   Art  veröffoitliGlit  hätten.    Wahneheinlich   wirea 
de  hlnfiger  und  würden  mit  Scelioeen  verweehaeH 

Icli  möclite  ttber  einen  derartigen  Fall  von  myogenem  Hoeli- 
stande  eines  Sehnlterblattes  berichten,  welcher  manches  Inter- 
esse darbietet,  besonders  nach  der  Seite  der  operatiTen  Behand- 
iang  hin. 

Es  handelt  sich  am  ein  19Jihiige8  FrSolein,  welches  ans  psyoho- 
pathisoher  Familie  stammt.  Ein  Brnder  der  Patientin  Ist  geistig  kraak, 
in  der  Aseendeas  ist  Geisteskrankheit  bei  einem  Vetter  des  Vaters  yor- 
gekommen.  Die  Patientin  selbst  leidet  an  Stottern,  hat  aber  bis  so  ihrer 
Jetaigen  Erkrankung  keine  Zeichen  geistiger  Abnormität  dargeboten.  In 
frflher  Kindbeit  machte  sie  Soarlaüna  durch,  wonadi  eine  gewisse 
Schwache  des  rechten  Arms  zorflckgeblieben  sein  soll,  and  im  Joni  190O 
einen  schweren  Gelenkrheumatismas. 

Etwa  1  Jahr  später  bemerkten  die  Angehörigen  der  Patientin,  dasa 
deren  rechte  Schalter  nheranshrai'*,  was  sich  im  Laofe  weniger  Wochen 
steigerte.  Gleichieitig  warden  siemlich  heftige  Schmersen  in  der  rechten 
Rackenhälfte  empfanden. 

Ich  sah  die  Patientin  snerst  im  Mai  1901  and  erhöh  damals  M- 
geaden  Beftind: 

Gracil  gebantes  MSdchen  von  gntem  Emihrangssastande  and  ge- 
snndem  Aassehen.  Innere  Organe  ohne  nachweisbare  krankhafte  Ver- 
aaderoag. 

Bei  der  Betrachtang  von  vom  fUlt  eine  Verbreiterang  der  rechten 
seitlichen  Halsgegend  and  ein  leichter  Hochstand  des  rechten  Acro- 
mions  anf. 

^  Der  Rücken  leigt  l>ei  herabhängenden  Armen  folgendes  BIM  (s.  Flg.  IX 

Figur  1. 


—     477     — 

Das  rechte  Schulterblatt  Ut  am  7  em  in  die  H9he  gerfickt  und  am 
2  cm  der  WhrbeUiole  genähert,  wobei  es  eine  leichte  Schrftgstellnng 
einnimmt,  dergestalt,  dass  der  untere  Winkel  der  WlrbelsSnle  mehr  ad- 
dueirt  ist  als  der  initere  obere  Winkel.  Der  mitere  Scapularwinkel  steht 
rechts  von  der  hinteren  Bmstwaad  mehr  ab  als  liaka.  Der  von  der 
seitliehen  Hinterhanptsgegend  sum  Aeromion  sich  erstreckende  Gontour 
▼erlSnft  links  in  der  normalen  eoncaven,  recbts  dagegen  in  einer  con- 
Texen  Linie.  Der  Kopf  wird  etwas  nach  links  und  hinten  geneigt. 
Während  swischen  Wirbelsäule  und  medialem  Schnlterfolattrande  links 
eine  Einsenkung  besteht,  wird  rechts  an  analoger  Stelle  ein  breiter 
Wulst  bemerkt,  der  sich  aufwärts  hi  den  Muskeln  der  seitlichen  Hals- 
gegend verliert  und  abwärts  sich  in  einer  scharfen  Linie  begrenit,  die 
vom  unteren  Scafiilarwinkel   lu   den   obersten  Brustwirbeldomen   sieht 

Beide  Schulterblätter  sind  gleich  gross  (genaue  Messung  mit  dem 
Tastersirkel)  und  leigen  keine  Abweichung  der  Form.  Es  besteht  eine 
leichte,  linksconvexe  Scoliose  der  unteren,  eine  rechtsconvexe  Seoliose 
der  oberen  Brustwirbelsäule.    (Patientin  ist  Linkshänderin.) 

Versucht  man,  das  rechte  Schulterblatt  in  seine  normale  Stellung 
lu  bringen,  so  gelingt  dies  nicht,  selbst  bei  grosser  Kraftanwendung, 
Activ  ist  das  Redressement  des  Schulterblatts  ebenfalls  nicht  ausführbar, 
auch  nicht  bei  energischer  Anstrengung  der  Patienten.  Es  rflckt  wohl 
auf  einen  Moment  wenige  Gentimet^  hinunter,  schnellt  aber  dann  sofort 
wieder  in  die  HShe,  was  sichtlich  durch  die  krampfhafte  Action  der 
iwlschen  Wirbelsäule  und  Schulterblatt  scharf  herrortretenden  Heber  der 
Scapvda  bewirkt  wird. 

Die  electrische  Untersuchung  ergiebt  eine  unbedeutende  Abschwächung 
der  Erregbarkeit  im  unteren  Qebiete  des  M.  cucuUaris  und  im  unteren 
Abachnitte  des  M.  serrat.  ant.  major.  Im  Bereiche  der  sensiblen,  moto- 
risdien  und  sensoriellen  Sphäre  finden  sich  keine  Abnormitäten. 

Nach  dem  Befinde  handelte  es  sich  hier  um  einen  tonischen 
Krampf  des  M.  rhomboidens  und  M.  levator  ang.  scapulae, 
welcher  su  einem  beträchtlichen  Hochstande  des  rechten  Schulterblattes 
mit  secnndärer  Schwächung  der  gedehnten  antagonistischen 
Partien  im  M.  cneallaris  und  M.  serrat.  ant  mij.  geführt  hatte. 

Sehr  bemerkenswerth  war  die  Stellungsveränderung  des  rechten 
SdnlterUatts  bei  verschiedener  Haltung  der  Arme  (s.  Fig.  2). 

Liess  man  die  Arme  in  ftrontaler  Richtung  bis  lur  Horiaontalea  er- 
heben, so  rächte  das  rechte  Schulterblatt  ein  wenig  nach  unten,  sugleleh 
unter  Aufriehtang  seines  medialen  Bandes.  Der  untere  Seapular- 
wiakel  schob  sieh  gleichseitig  nach  der  Wirl>elsäale  hin.  Der  obere 
Aatheil  des  M.  cocnllaris  erschien  flach  eingesogen.  Didit  neben  ihm 
aber  sprangen  einerseits  M.  rhomboideus  und  M.  levator  ang.  scapulae, 
aadereiseits  die  M.  M.  snpraspinaius,  infraapinatus,  teres  minor  and 
mj^er  als  dicke  Wfilste  hervor,  die  susammen  mit  dem  aufgerichteten 
Seitnlterblatfee  einen  grossen,  bimförmigen  Tumor  darstellten.  Die  Ur- 
sache fSr  diese  abnorme  Stellung  liegt  in  Folgendem: 

Zur  fhtttalen  Erhebung  des  Armes  macht  die  Scapnla  normaliter 
eine  Drehbewegung,  bei  welcher  der  untere  Winlcel  nach  aussen,  oben 
und  vom  rückt,  eine  Bewegung,  welche  von  dem  M.  cuoullaris  und  M. 
serrat.  ant  mj^or  ausgefOhrt  wird*)-     Derselben   streben  hier  die  über- 


Selhstverständlich  sind  alle  Muskeln  des  Schultergflrtels  bei  dessen 
Bewegungen  betheiUgt.  Wenn  hier  und  an  anderer  Stelle  gesagt  wfard, 
dass  bestimmte  Mnskeln  eine  Bewegung  des  Sdiulterglhrtels  bes.  des 
Arms  bewirken,  so  gilt  dies  hi  dem  Sinne,  dass  diese  Muskeln  haupt- 
sächlich thätig  sind  und  fiber  alle  anderen  das  Uebergewicht  edaagen. 


mächtigen  und  tonisch  contrahirten  M.  rhomboideus  and  M.  levator  ang. 
Bcapnlae  entgetren  und  zwar  mit  dem  Erfolge,  dass  die  Scapnla  die  ent- 
gegengesetzte Drehung  mit  Annäherung  ihres  unteren  Winkels  an  die 
Wirbelsäule  macht.  Auf  diese  Weise  Icommt  das  Schulterblatt  in  eine 
für  die  Abduction  des  Arms  ungünstige  Stellung,  und  die  vom  Schulter- 
blatt zum  Oberarm  hinziehenden  Muskeln  (insbesondere  M.  deltoides, 
supraspinatus,  infraspinatus,  teres  minor  und  major)  müssen  in  stärkere 
Action  treten,  um  den  Ausfall  in  der  Drehung  des  Schulterblatts  zu  com- 
pensiren.  Sie  haben  dabei  das  Bestreben,  an  den  seitlich  erhobenen  Arm 
das  Schniterblatt  heranzuziehen,  und  dieses  folgt  mangels  genügender 
Fixation  seines  medialen  Randes  —  Seh  ;7äch6  der  M.  M.  cucullaris  und 
serrat  ant.  mi^or  —  dem  Znge:  ea  richtet  Rieh  auf,  wie  wenn  es  sich 
nach  aussen,  um  den  lateralen  Rand  als  Achse,  drehen  wollte. 

Wenn  die  Patientin  die  Arme  parallel  nach  vom  erhob,  so  stellte 
sich  das  rechte  Schulterblatt  gleichsam  auf  seinen  lateralen  Rand  und 
ragte  wie  ein  grosser  Flügel  von  der  hinteren  Bmstwand  ab.  Man 
konnte  bequem  die  ganze  vordere  Fläche  des  Schulterblatts  direkt  ab- 
tasten (s.  Figur  8).  Die  MuBkelwüIste  des  M.  rhomboidens  und  M.  levator 
ang.  scap.  waren  hierbei  spurlos  verschwunden.  Die  Rrklärung  dafSr 
liegt  in  Folgendem : 

Bei  der  Erhebung  der  Arme  nach  vorn  wirken  wiederum  Cncullaris 
und  Serrat.  ant.  ms^or  mit,  aber  in  stärkerem  Maasse  als  bei  seitli^er 
Erhebung.  Sind  sie,  wie  hier,  nicht  im  Stande,  den  Gegenzug  der  krampf- 
haft angespannten  M.  M.  rhomboidens  und  levator  ang.  scap.  zu  fiber- 
winden, so  bleibt  die  Drehung  des  Schulterblatts  nach  aussen,  vom  und 
oben  aus.  Ausserdem  wird  das  Schulterblatt  nicht  an  den  Thorax  an- 
gedrückt erhalten.  Suchen  dann  die  M.  M.  supraspinatus,  infiraspinatos, 
teres  minor  und  major,  deltoides  und  pectoralis  minor  den  Ausfall  in 
der  physiologischen  Drehung  des  Schulterblatts  zu  ersetzen,  so  werden 
sie   letzteres    an   den    Oberarm   heranziehen    müssen,    da   der  Oberarm 


(durch  die  Portio  cUvicnlariB  des  M.  deltoides)  festgestellt  ist,  während 
das  Schulterblatt  der  normalen  Fizirung  seines  medialen  Bandes  er- 
mangelt Das  Schulterblatt  richtet  sich  dann  nach  aussen  auf  und  zwar 
um  so  mehr,  Je  weiter  der  Oberarm  nach  vom  geffihrt  wird  und  Je 
energischer  die  compensatorisch  eintretenden  Muskeln  ihre  Action  steigern, 
bis  es  schliesslich  wie  ein  Flflgel  von  der  Brustwand  absteht. 

In  dieser  Stellung  sind  Ursprung  und  Ansati  der  M.  M.  rhomboidens 
und  levator  ang.  scapulae  soweit  von  einander  abgertickt,  dass  eine  passive 
Dehnung  ihrer  Muskelbfln^el  eintritt  und  die  physiologische  Wirkung 
derselben  unmöglich  wird.  Damit  erlischt  auch  der  tonische  Krampf, 
und  die  Muskeln  legen  sich  flach  der  hinteren  Thoraxwand  an. 

Führte  die  Patientin  die  Arme  nach  aufwärts  bis  zur  maximalen 
Erhebung,  so  verschwand  das  flügelfSrmige  Abstehen  des  rechten  Schulte- 
blatts,  und  zwar  aus  folgendem  Grunde  (s.  Figur  4). 

Bei  der  Fflhrung  der  Arme  über  die  Horizontale  hinaus  nach  oben 
trat  der  obere  und  zum  Theil  der  mittlere  Abschnitt  des  M.  cucullaris, 
die  hier  intact  waren,  in  lebhafte  Thätigkeit:  Giavicula  und  Acromion 
wurden  gehoben  und  der  Wirbelsäule  genähert. 

Damit  gelangten  gleichzeitig  diejenigen  Muskelbündel  des  mittleren 
Cucullaris,  welche  bei  dem  flügeiförmigen  Abstehen  des  Schulterblatts 
wegen  Ueberdehnung  nicht  functioniren  konnten,  in  ihren  physiologischen 
Wirkungsbereich,  und  drehten  das  Schulterblatt  allmählich  zur  Brust- 
wand zurück.  Endlich  rückte  so  auch  der  mediale  Schulterblattrand  in 
den  Wirkungskreis  des  M.  serrat.  ant.  maj.,  und  die  Scapula  wurde, 
unter  Andrücken  an  die  hintere  Thoraxwand  nach  aussen,  vorn  und 
oben  geführt. 

Die  maximale  Erhebung  des  rechten  Arms  war  bei  der  Patientin 
möglich,  nur  blieb  dabei  der  untere  Schulterblattwinkel  in  Folge  der 
Schwäche  des  unteren  Abschnittes  des  M.  cucullaris  und  serrat.  ant. 
major,  auf  dem  Wege  nach  aussen  und  vorn  ein  Stück  zurück.  — 


—     4b0 


Figur  4. 


Pignr  5. 


Nach  dem  Gesagten  hatte  der  Hochstaod  des  rechten  SohalterliUlts 
in  dieaem  Falle  keine  nennenawerthe  Beeintrichticang  der  Bewegosgea 
dee  reehten  Anna  aar  Folge  gebäht.  Dagegen  war  die  Bntatellimg  der 
Patientin  aehr  groas;  bei  den  einfachaten  Hantirongen,  wenn  aie  naeh 
hrgend  einem  Gegenstände  griff,  richtete  aieh  an  dem  anachelnend 
bnckeligen  Rfloken  noch  eine  Art  Flttgel  auf,  waa  die  Anfinerkaamkeit 
der  Ufflgebiug  in  einer  fttr  die  Patientin  peinlichen  Weise  erregte. 

Ea  worden  sonächat  milde,  hydropathische  Anwendnogen  gemacht, 
die  gesehwftohten  Muskeln  eleetrisirt,  maaairt  and  dorch  ayatemaliaehe 
WIderstandsbewegongen  so  kräftigen  gesockt  Trotidem  Terschlimmerte 
sich  der  Zustand.  Die  Aalegong  ehiea  orthopidiaehen  Apparata  worde 
in  Erwägung  gezogen,  aber  nicht  aosgefOhrt.  Denn  wenn  ich  oater  Aa- 
spannong  meiner  ganien  Kdrperkraft  nicht  im  Stande  war,  das  rechte 
Schalterblatt  auch  nar  annähernd  in  seine  normale  Lage  lo  bringen, 
-welcher  Apparat  hätte  da  die  Redression  leisten  sollen,  ohne  nnerträc- 
liche  Beschwerden  oder  Drackbrand  ao  veroraachen?  Abgesehen  davon 
hätte  ein  solcher  Apparat  schwerlich  l>ei  den  fortwährend  wechaelnden 
Stellangen  des  Schalterblatts  seine  Aofigabe  erflUlt 

Geh.  Bath  Bolen  barg,  welcher  die  Fat.  genao  ontersocht  hatte, 
wies  bereits  im  Ootober  1901  gelegentlich  der  Vorstellong  der  Fat  Im 
„Verein  f.  innere  Medicin**^)  aof  die  eventaelle  Nothwendigkeit  elnea 
operativen  Eingriff!  bin.  Als  nun  nach  gelteren  7  Wochen  das  rechte 
Schulterblatt  soweit  hinaofrflckte,  daas  es  der  Kranken  buchstäblich  im 
Nacken  sass  und  bei  der  Betracbtnng  von  vorn  der  innere  obere  Scapolar- 
winkel  als  dreiseitige  Spitse  über  dem  Schlflsselbein  hervorragte,  ent- 
schloss   ich   mich  sur  Operation  (18.  December  1901).    Es   wurde   der 


1)  Verhandlungen  dee  Vereins  f.  innere  Mediofai,  1901/2,  S.  204. 


—    481    — 

M.  eueallariB  am  medialen  Schidterblattraode  dnrohtrennt,  der  stark  ent- 
wickelte M.  rhomboideos  in  seiner  ganien  Ansatslinie  vom  Scbolterblatt 
abfesehnitten  and  der  innere,  obere  8capalarwinkel  reaeclrt^  wodardi  der 
Znsammenbang  des  M.  levator  ang.  scapalae  mit  dem  Scbnlterblatt  eben- 
falls gel6st  war.  Da  mir  der  völlige  Ausfall  von  Rhomboideiis  nnd 
Levator  abg.  scap.  fOr  die  Fnnctien  des  Bchnltergllrtels  bedenklioh  er- 
schien, so  nlhte  ich  den  M.  rhomboidens  hSher  oben,  an  der  Basis 
Spinae  scapalae  wieder  an,  wodurch  ich  sehie  schrflge  Verlanfsrichtungin 
eine  annihemd  horiEontale  Tcrwandelte. 

Nach  glatter  Heilnng  der  Wände  stand  das  Scbnlterblatt  rechts  in 
gleicher  Höhe  wie  links  nnd  Jede  DeformitSt  bei  der  verschiedenen 
Hältnng  der  Arme  war  verschwunden. 

Dies  blieb  finge/ihr  6  Wochen;  dann  trat  im  Lanfe  von  wenigen 
Tagen  der  alte  Zustand  wieder  ein.  Ich  fand,  als  Ich  den  medialen 
Schulterblattrand  noch  einmal  freilegte  (4.  Februar  1902),  als"  Ursache 
des  Beddivs,  dass  der  Stumpf  des  M.  levator  ang.  scapulae  mit  dem 
M.  rhomboideus  fest  verwachsen  war,  wodurch  ein  Zug  in  der  alten, 
fehlerhaften  Richtung  ermöglicht  wurde.  Nuh  resecirte  ich  beide 
Muskeln  auf  eine  Breite  von  5  cm.    S^r  auffällig  war  dabei  Folgendes: 

Nach  Dnrchsohneidnng  des  M.  cucuUaris  sah  man  —  in  tiefer 
Morphiiim-Scopolamin-Aethemarkose  —  plOtslich  clonische  Krämpfe  der 
M.  M .  rhomboidens  und  Levator  ang.  scapulae,  alle  Secunden  sich 
wiederholend,  wodurch  das  rechte  Schulterblatt  nach  innen  nnd  oben 
gesogen  wurde.  Diese  Krämpfe  hielten  an,  bis  das  letite  Bündel  des 
M.  levator  ang.  scapulte  durchtrennt  war.  In  demselben  Augenblicke 
trat  eine  heftige,  stossweise  Bewegung  der  Scapnla  ein,  wobei  das 
Schulterblatt  sldi  mit  dem  unteren  Winkel  nach  aussen,  vom  und  oben 
drehte,  offenbar  eine  Folge  krampfhafter  Zuckungen  im  M.  serratus  ant 
miOor-  Letztere  erfolgten  etwa  iweimal  in  der  Secunde  und  hdrten 
nach  mehreren  Minuten  auf. 

Nach  dieser  Operation  war  der  fehlerhafte  Stand  des  rechten 
Schulterblatts  beseitigt  und  blieb  es  definitiv.  Dagegen  leigten  sich 
etwa  8  Tage  später  wiederum  stossweise  Bewegungen  des  Schulterblatts 
in  der  Richtung  nach  vom,  aussen  und  oben  ähnlich  denjenigen,  welche 
am  Schlüsse  der  lotsten  Opemtion  aufgetreten  waren.  Dasn  gesellten 
Hieb  nach  weiteren  6  Wochen  Krämpfe  (klonischer  Art)  in  dem  Stumpfe 
des  M.  levator  ang.  scapulae,  welche  das  Schulterblatt  direkt  nach  oben 
sogen.  Endlich  beobachtete  ich  klonische  Zuckungen  in  der  Portio  clavi- 
eulaiis  des  M.  pectoralls  major  und  im  M.  pectoralis  minor  (kippende 
Bewegungen  des  Schulterblatts  nach  vom  und  aussen). 

Ich  nahm  passive  Dehnungen  der  sich  krampfenden  Muskeln  vor 
nnd  setzte  dies  täglich  in  sehr  energischer  Weise  fort,  bis  Juni  1902. 
Nach  anAnglicher  Besserang  verschlimmerte  sich  der  Zustand  in  einer 
flir  die  Patientin  hSchst  qualvollen  Weise. 

So  entschloBS  ich  mich,  nochmals  zu  operiren,  und  exstirpirte 
zunächst  den  M.  levator  ang.  scapulae  so  gründlich  als  möglich,  wobei 
Ich  wieder  narbige  Yerbindnogsstränge  zwischen  dem  Muskel  nnd  dem 
Schulterblatt  fand,  dann  entfernte  ich  die  Portio  davicularis  des  M. 
pectoralis  major  und  durchtrennte  den  M.  pectoralis  minor  am  Proc. 
coracoideus. 

Unbertlhrt  blieb  und  musste  mit  Rflcksicht  auf  die  Function  des 
Schultergfirtels  der  M.  serrat.  ant.  major  bleiben.  Daher  zeigten  sich 
auch  nach  diesem  Eingriffe  Jene  Bewegungen  in  unvermindertem  Maasse, 
bei  denen  das  Schulterblatt  nach  vom,  aussen  und  oben  sich  Verschob. 
—  Ein  längerer  Aufenthalt  in  einem  Seebade,  welches  nun  die  Patientin 
aufsuchte,  brachte  keine  Aenderung  des  Zustandes. 

Verhaodl.  der  Bert.  med.  Ges.     1903.     II.  31 


—    482     — 

Im  Aofiist  1902  trat  ein  maniakallMber  Anfall  auf,  welcher  nach 
8  Tagen  vorfiberging  nnd  Bfeh  nicht  wiederholte. 

Im  October  1902  übernahm  Geh.  Bath  Ealenbnrg  die  Behand- 
hmg.  Während  psyclüsche  und  hypnotische  Therapie  ohne  EinfloBs 
blieben,  traten  nnter  milder  electrischer  Behandlung  die  Zeichen  einer 
fortschreitenden  Beesemng  ein  nnd  im  Laufe  der  folgenden  12  Monate 
afaid  die  ureprttnglich  sehr  heftigen  stossweisen  Bewegungen  des  Schulter- 
blatte  bis  auf  einen  minimalen  Best  verschwunden.  Sie  bleiben  Jetst 
tagelang  fort;  lediglich  bei  Gemflthserregung  oder  stftrkerer  körperlicher 
Anstrengung  treten  sie  auf,  aber  in  so  geringem  Grade,  dass  sie  sich 
der  Pat  selbst  nicht  nennenswerth,  der  Umgebung  gar  nicht  mehr  be- 
merkbar machen.  Gleichieitig  contrahiren  sich  dann  immer  die  Reste 
der  durchschnittenen,  resp.  resecirten  Muskeln  in  langsamer,  schleichender 
Weise,  was  sich  an  der  Einiiehnng  der  Hautnarben  kenntlich  macht 
die  durch  Narbenstringe  mit  den  Muskelstflrapfen  offenbar  in  Verbindung 
stehen.  Der  mechanische  Effect  dieser  letsteren  Gontractionen  ist  ffir 
das  Schulterblatt  gleich  NuU. 

Ich  hatte  im  Min  1908  ypn  der  Patientin  während  d^r  Bewegungen 
des  rechten  Arms  eine  kinematographische  Aufnahme')  machen  lassen, 
eine  Art  der  Demonstration,  welche  ich  wählen  mnsste,  weil  die  Pat. 
es  ablehnte,  sich  einem  grosseren  Kreise  von  Aersten  lu  leigen').  An 
dem  Unematographischen  Bilde  sieht  man  deutlich  Jene  eigenthfimlichen, 
unwillkflrliohen  Bewegungen  des  rechten  Schulterblatts,  durch  welche 
dasselbe  in  der  Richtung  nach  vom.  aussen  nnd  oben  stossweise  geaogen 
wird.  Sie  sind  durch  krampfhafte  Gontractionen  des  M.  serrat  ant. 
mi^or  veranlasst,  und  iwar  seiner  mittleren  Portion,  welche  eine  stark 
hebende  Gomponente  fOr  das  Schulterblatt  besitst,  und  bei  der  vermin- 
derten Leistung  des  oberen  SerratuAbflndels  (Resection  des  oberen, 
inneren  Scapularwinkels)  sowie  der  Schwäche  des  unteren  Serratusab- 
schnittes  in  unserem  Falle  vorwiegend  in  Betracht  kommt.  Bei  der 
Aufhahme  des  Bildes  im  Man  d.  J.  waren  die  krampfhaften  Bewegungen 
noch  häufiger  und  intensiver;  iniwischen  haben  sie  sich,  wie  gesagt, 
fast  völlig  verloren. 

Augenblicklich  ist  der  Befund  folgender  (Figur  5). 

Bei  senkrecht  herabhängenden  Armen  steht  das  rechte  Schulterblatt 
fast  in  gleicher  Höhe  wie  das  linke,  Jedoch  2  cm  weiter  entfernt  von 
der  Wirbelsäule  als  das  linke,  mit  Abhebung  des  unteren  Winkels  von 
der  hinteren  Thoraxwand.  Das  rechte  Schulterblatt  ist  frei  bewegUch, 
kann  kräftig  lur  Mittellinie  addacirt  werden  und  bleibt  bei  Jeder  Be- 
wegung, die  es  ausfährt,  in  Gontact  mit  der  Bmstwand.  Der  rechte 
Arm  kann  nach  allen  Richtungen  hin  bis  inr  maximalen  Erhebung  ge- 
bracht werden.  In  seiner  Krafüelstung  ist  er  gegen  fräher,  d.  h.  gegen 
den  Status  vor  der  ersten  Operation  gebessert. 

Der  vorliegende  Fall  gehört  in  ein  Grenzgebiet  der  Neuro- 
logie und  Ghirorgie,  auf  welchem  noch  grössere  Erfahrongen, 
besonders  nach  der  chirurgischen  Seite  hin,  zu  sammeln  sind. 
Die   Schwierigkeit    bei    der   Entscheidung    der   Frage,    ob    ein 


1)  Herr    Messt  er,    Berlin,    Friedrichstrasse  151,    hat  sich  dieser 
Aufgabe  mit  bestem  Gelingen  untenogen. 

2)  Demonstration  des  Bildes  in  der  Sitzung  der  Berliner  med.  Ge- 
sellschaft vom  28.  October  1903. 


—    488    — 

biotiger  Eingriff  ttberhaapt  indicirt  ist,  liegt  in  der  nosologischen 
Auffassung,  die  man  dem  einselnen  Falle  giebt 

Hält  man  den  Krampf  ftlr  einen  „psychogenen*',  .tjfr  eine 
Art  „psychomotorischer  Hallucination"  (Brissand),  so  schliesst 
man  vornherein  die  operative  Behandlung  aus.  Indessen  ist 
diese  Auffassung  Brisjsand's  nicht  allgemein  acceptirt,  und  die 
günstigen  Erfahrungen,  welche  Kocher*),  Novö-Josseraud 
u.  A.  mit  Myotomieen  bei  diesem  Leiden  gemacht  haben,  sprechen 
ebenfalls  gegen  die  allgemeine  Giltigktit  der  Brissand 'sehen 
Lehre. 

Die  Krankheit  befiUlt  allerdings  Überwiegend  häufig  psycho- 
pathiscbe  oder  neuropathische  Menschen,  bei  denen  im  Anschluss 
an  Infection,  Intozication,  Trauma  etc.  primär  tonische  oder 
klonische  Krämpfe  oder  eine  Gombination  beider  sich  entwickeln, 
meist  im  Gebiete  der  Hals-  und  Nackenmuskeln,  seltener,  wie 
in  unserem  Falle,  an  Muskeln  des  Rumpfes  oder  an  anderen 
Stellen. 

Leider  ist  aber  über  die  eigentliche  Natur  dieser  Krämpfe  nichts 
Näheres  bekannt.  Man  nimmt  an,  dass  sie  durch  abnorme  Er- 
regung gewisser,  vorläufig  nicht  localisirbarer  Gehimcentren 
veranlasst  werden,  welche  ihrerseits  die  Bewegung  bestimmter 
Muskelgruppen  beherrschen,  in  unserem  Falle  die  Muskeln  des 
Schultergttrtels.  Und  man  darf  femer  annehmen,  dass  die  Krämpfe 
an  peripherische  Einflüsse  gebunden  sind. 

Fortdauernd  nämlich  durchströmen  das  Gebiet  des  motori- 
schen Nervenapparates  nicht  nur  centrifugale  Impulse,  sondern 
auch  centripetale,  also  solche,  welche  von  den  Muskeln  zu  dem 
motorischen  Centrum  lauten  und  dieses  in  jedem  Momente  über 
den  jeweiligen  Gontractionszustand  der  Muskeln  gleichsam  unter- 
richten. 

Würde  das  Gentralergan  ohne  diese  bleiben,  so  könnte  eine 
zweckmässige  Muskelaction  nicht  zu  Stande  kommen.  Denn  der 
zum  Muskel  gehende  Impuls  lÖBst  nur  die  Contraction  als  solche 
aus.  Wie  sie  aber  unter  den  jeweiligen,  unendlich  complicirten 
Bedingungen  (Einfluss  der  Schwere  der  Theile,  Elasticität  und 
Gontractionszustand  der  übrigen  Muskeln,  Spannung  4er  Haut  etc.) 
ausfällt,  was  sie  leistet,  dazu  bedarf  das  motorische  Centrum 
einer  Nachricht  von  dem  Muskel,  der  sich  zusammenzieht.    Ent- 


1)  Qaervain,  Le  semaine  medicale.  1896.     S.  405. 

31* 


—    484    — 

spreohend  dieser  Nachricht,  diesem  oentripetmlen  Impulse  bemisst 
das  motorische  Gentnim  oder  dosirt  es  den  ImierTatioiiBstrom, 
weichen  es  dem  Mnskei  im  nächsten  Momente  sendet,  eine  Art 
Seibststenerang,  welche  übrigens  nicht  an  das  Bewusstsein  nnd 
den  Willen  geknttpft  ist,  sondern  auch  im  Schlafe  fonctionirt. 

Ist  nun  das  motorische  Gentmm  aus  irgend  einem  Gmnde 
abnorm  erregt,  so  kann  sich  dies  in  den  mgehörigen  Muskeln 
in  Form  von  Krämpfen  äussern.  Umgekehrt  aber  werden  die 
Muskelkrämpfe  eine  erregende  Wirkung  auf  das  Gentrum  aus- 
üben und  Impulse  senden,  durch  welche  es  auf  eine  höhere 
Ldstung  eingestellt  wird.  Geht  z.  B.  durch  centrale  Ursachen 
der  normale  Contractionsiustand  des  M.  rhomboidus  im  Krampf 
über,  so  muss  sich  die  Arbeit  des  Muskels  in  Übermässiger  Weise 
erhöhen,  da  er  den  gesteigerten  Widerstand  der  Antagonisten 
zu  ttberwinden  hat  Von  diesem  Widerstände  geben  die  rück- 
läufigen Impulse  dem  motorischen  Gentrum  Kunde  und  regen  es 
zu  vermehrter  Thätigkeit  an. 

So  combinirt  sich  die  primär  im  Gentralorgan  entstandene 
abnorme  Erregung  mit  der  von  den  Muskeln  secundär  zu  ge- 
tragenen, und  es  genügt  die  Fortdauer  des  Muskelkrampfes 
während  einer  gewissen  Zeit,  um  die  Hyperexcitation  des  Central- 
Organs  zu  einer  dauernden  zu  gestalten. 

Grelingt  es  andererseits  die  Peripherie  durch  Aufhebung  oder 
Herabminderupg  der  krampfhaften  Mnskelaction  ruhig  zu  stellen, 
so  fallen  die  von  hier  ausgehenden  Erregungsimpulse  fort, 
so  dass  das  motorische  Gentrum   zur  Norm   zurückkehren  kann. 

Darchtrennt  oder  resecirt  man  die  sich  krampfenden  Muskeln 
so  wird  freilich  der  Erfolg  der  Operation  nicht  immer  sofort 
eintreten,  da  die  Veränderungen  im  Gentralorgan  nicht  sofort 
schwinden.  Der  Erfolg  wird  dort  am  längsten  auf  sich  warten 
lassen,  wo  eine  psychopathische  oder  neuropathische  Grundlage 
des  Leidens  vorhanden  ist.  Denn  diese  begünstigt  eme  Irra- 
diation der  Erregung  von  dem  primären  Herde  des  Gentral- 
organs  auf  Nachbargebiete.  Dass  aber  sogar  bei  geistiger  Er- 
krankung des  Patienten  die  Prognose  bezüglich  der  operativen 
Heilung  des  Leidens  nicht  ungünstig  zu  sein  braucht,  beweist 
vorliegender  Fall,  dessen  jetziger  Znstand  einer  nahezu  voll- 
kommenen Heilung  entspricht. 

Man  wird  zum  Schlüsse  sagen  dürfen,  dass  der  erworbene 
Hochstand  des  Schulterblatts,  welcher  einem  tonischen  Krämpfe 


—     485    — 

der  Schnlterblattheber  seine  EntBiehung  verdankt,  in  enter  Linie 
der  internen  Behandlung  an  unterwerfen  ist.  Nnr,  wo  letztere 
versagt,  ist  die  Darehsehneidnng,  bezw.  Reeection  nnd  Exatir- 
pation  der  befallenen  Muskeln  vorzunehmen,  welche  unter  Er- 
haltung einer  vollkommenen  Leistungsfilhigkeit  des  Armes  der 
betreffenden  Seite  zu  einer  dauernden  Beseitigung  des  Leidens 
ftlhren  kann. 


XLI. 

Ueber  ImpfVersache  mit  Syphilis  am  anthro- 
poiden Affen. 

Kurze  Mittheilnng  mit  Demonstration  nndProfectionen. 

Von 

Oscar  Lassar. 

M.  H.!  Die  Angelegenheit,  in  der  ich  heute  das  Wort  er- 
greife, ist  keineswegs  spruchreif.  Auch  würde  ich  dieselbe 
meiner  ursprünglichen  Absicht  gemäss  noch  nicht  vor  das  Fomm 
dieser  gelehrten  Gesellschaft  gebracht  haben,  wenn  nicht  ein 
doppelter  Anlass  hierzu  geführt  hätte.  Denn  ausser  dem  Thema, 
durch  welches  Herr  College  Friedenthal  in  der  letzten  Sitzong 
das  Interesse  an  der  vorliegenden  Frage  neu  zu  erregen  ver- 
standen hat,  ist  auch  inzwischen  in  der  Deutschen  Medicinischen 
Wochenschrift  (No.  50  er.)  vom  vorigen  Donnerstag  der  maaas- 
gebende  Aufsatz  von  den  Professoren  E.  Metschnikoff  und 
£.  Roux  aus  dem  Institut  Pasteur  in  Paris  „ Ueber  die  experi- 
mentelle Syphilis^'  erschienen.  Ich  persönlich  habe  mich  bereits 
vor  mehr  als  zwanzig  Jahren  mit  Versuchen  dieser  Art  beschäftigt. 
Dieselben  sind  jedoch  negativ  ausgefallen,  wahrscheinlich  weil  die 
Affenart  oder  die  Form  der  Impfung  nicht  die  richtige  gewesen  ist. 
Noch  in  den  achtziger  Jahren  hatte  ich  Gelegenheit  im  Laboratorium 
des  Kaiserlichen  Gesundheitsamts,  wo  ich  seiner  Zeit  thätig  war, 
unter  Herrn,  Robert  Roch's  Augen  solches  Experiment  an- 
zustellen. Sein  Ausgang  war  vollständig  nichts  sagend,  ganz  in 
Uebereinstimmung  mit  fast  allen  anderen  von  den  berufensten 
Autoren  und  Experimentatoren  uns  gewordenen  Mittheilungen. 
Trotzdem  musste  man  sich  sagen,  dass  noch  so  viele  Fehl- 
impfungen  durch   eine   einzige  positive  zurückzudrängen  wären. 


—     487     — 

Aber  eine  solche  ist  einwandsfirei  inswischen  nicht  erfolgt. 
Somit  schien  die  ganse  Fragestellung  erledigt  nnd  es  brach  sich 
mehr  und  mehr  die  Ueberaengnng  Bahn,  dass  die  Syphilis  eme 
exquisite  Menschenkrankheit,  auf  keinerlei  Thierart  Übertragbar 
sei.  Damit  schwand  auch  die  Hoffnung,  dnrch  Herbeiftthning 
kfinstUcher  KrankheitsEastttnde  dem  eigentlichen  Krankheits- 
erreger beweiskräftig  näher  sn  treten  oder  gar  auf  dem  Wege 
der  poteniirten  Immonisimng  eine  sanirende  oder  prohibitive 
Schntzimpfnng  su  realisiren.  Die  einzige  Species,  an  der 
systematische  VersQche  noch  nicht  gemacht  waren,  bildete  die 
-Reihe  der  Anthropro'morphen :  Ghimpanse,  Orang  und  Gorilla. 
Noch  im  verflossenen  Jahre  bei  Einweihung  des  Dänischen 
Semm-Institnts  in  Kopenhagen  wurde  mir  Gelegenheit,  diese 
eventuelle  Aussicht  mit  meinem  Freunde  Herrn  Paul  Ehrlich 
zu  erörtern.  Er  selbst  war  a  priori  der  Ansicht,  dass  auf 
jenem  Wege  wohl  etwas  zu  erzielen  sei.  Doch  mussten 
wir  bekennen,  dass  ein  etwaiger  Erfolg  immerhin  recht 
zweifelhaft  und  die  Haltung  und  Abwartung  dieser  exotischen, 
so  vielfachen  Erkältungserkrankungen  ausgesetzten,  schwer  er- 
hältlichen Thiere  denn  doch  grosse  Schwierigkeiten  biete.  Da 
wurde  im  August  d.  J.  die  kurze  Zeitungsnotiz  bekannt  gegeben, 
dass  im  Pasteur'schen  Institut  ein  Affe  mit  notorisch  syphili- 
tischen Impfergebnissen  unter  Beobachtung  stehe.  Hiermit  war 
eine  positive  Unterlage  gegeben.  Unter  vollständiger  Ehrung 
der  wohlerworbenen  Priorität  schien  es  doch  von  Interesse,  die 
gegebene  Indication  weiter  zu  verfolgen.  Konnte  man  auch  nicht 
ohne  Weiteres  darauf  rechnen,  Neues  zu  Tage  zu  fördern,  so  hat 
doch  wohl  gewiss  Mancher  es  als  Ehrenpflicht  empfunden,  dass 
man  die  Erfolge  unserer  berühmten  französischen  GoUegen  auch 
bei  uns  bestätigen  und  gegebenen  Falles  durch  eigene  Beobach- 
tungen weiter  fördern  solle.  Somit  galt  es,  sich  anthropoide 
Affen  zu  verschaffen.  Jedoch  sind  solche  Thiere  nicht  ohne 
Weiteres  zu  haben,  auch  bestand  mancherlei  Bedenken,  wie  man 
ihnen  in  der  Gefangenschaft  die  relativ  besten  Verhältnisse  und 
Existenzbedingungen  schaffen  mag.  Bei  uns  in  Berlin  musste 
diese  letztere  Frage  sich  unschwer  erledigen.  Besitzen  wir  doch 
das  Aquarium,  und  sein  Director  Herr  Dr.  Hermes  ist  ein 
Gelehrter,  dessen  weitausschauenden,  wissenschaftlichen  Blick  und 
dessen  persönliches  Entgegenkommen  Jeder  zu  rühmen  weiss.  Seines 
Einverständnisses  gewiss  wurde  nun  nach  mehreren  europäischen 
Häfen    geschrieben    und    telegraphirt.     Jedoch    waren   offenbar 


—    488    — 

auflserdem  noch  andere  Kräfte  in  gleicher  Tendenz  anf  dem 
Weltmärkte  thätig,  denn  es  trafen  Depeechen  ein,  dass  ver- 
langte Kanfobjecte  bereite  gerade  soeben  anderwilrta  abgegeben 
seien.  So  vergingen  Wochen  and  Wochen,  bis  endlich  ein  4- 
bis  5jfthriger  kräftiger  männlicher  Ghimpanee  eintraf.  Nach 
knrzer  Zeit  der  Eingewöhnung  in  die  fremden  VerhältniBse 
wurde  sor  Impfung  geschritten.  Auch  hierbei  musste  vorsichtige 
Auswahl  getroffen  werden.  Nicht  jeder  Krankheitsfall  und  nicht 
jeder  Patient  eignete  sich  hierzu.  Dieser  musste  einen  quoad 
morbum  einwandsfreien  Symptomencomplex  aufweisen  und  auch 
in  Beiug  auf  das  immerhin  besondere .  Vorkomnmiss  die  ent- 
sprechenden Eigenschaften  des  guten  Willens  nnd  der  einsichts- 
vollen Verschwiegenheit  darbieten.  Dies  fand  sich  vereinigt  in 
der  Person  des  hier  anwesenden  Herrn  W  .  .  .  .  Derselbe 
wurde  meiner  Anstalt  kurz  vorher  von  der  chirurgischen 
Klinik  unseres  Herrn  Vorsitzenden  überwiesen.  Ihm  war 
in  seiner  Garnison  als  er  zu  Ende  der  Dienstzeit  w^en 
anderweitiger  Krankheit  im  Lazareth  verweilte,  das  Miss- 
geschick passirt,  dass  er  bei  der  Spielerei  des  Tätowirens 
am  Arm  mit  einem  syphilitischen  Primäraffect  behaftet 
worden  ist.  Dieser  anfangs  unscheinbare  Herd  blieb  un- 
beachtet nnd  unerkannt,  bis  sich  Drttsen-Anschwellung  und 
Exanthem  geltend  machten.  Er  trat  in  Folge  dessen  ohne 
jede  Vorbehandlung  mit  unverkennbarer,  allgemein  um  sich 
greifender  Infection  in  Beobachtung.  Die  Initialsklerose  war 
intact  geblieben,  ohne  Complicatlon  durch  secundäre  Eiterung. 
Auch  bat  die  hiemach  eingeleitete  Behandlung  und  ihr  Erfolg 
die  Diagnose  bestätigt.  Noch  in  anderer  Beziehung  war  dieser 
junge  Mann  als  geeignet  zu  bezeichnen.  Er  war  z.  Z.  ohne  Be- 
schäftigung und  konnte  sich  derselben,  er  ist  Schlosser,  auch 
einstweilen  wegen  der  Infiltration  am  Arm  nicht  widmen,  war 
somit  gern  geneigt,  sich  einer  längeren  stationären  Auf- 
nahme zu  unterziehen.  Dazu  trat  noch  folgendes  Moment: 
Wenn  die  geplante  Impfung  anging,  so  war  das  sonstige  und 
gesunde  Wärterpersonal  des  Aquarium  durch  jede  kleine  Kratz- 
oder Bisswunde  des  Chimpansen  gefährdet.  Der  bereits  Er- 
krankte aber  blieb  einstweilen  jedenfalls  immun  und  somit  ate 
Pfleger  und  Wärter  des  Versuchsthieres  die  geeignetste  Per- 
sönlichkeit. Bei  Vornahme  der  Impfung  musste  man  gewärtig 
sein,  dass  dieselbe  gänzlich  erfolglos  bleiben  könne,  sei  es,  weil 
ein   unberechenbarer   Fehler   vorkommen   oder   das  betr.  Thier 


—    489    — 

germde  snfäUig  nnempfilBglich  sein  möge.  £b  fehlte  in  Serag 
auf  etwaige  Incabationszeiteii,  die  Bchon  beim  Menschen  schwan- 
kend sind,  an  jeder  Berechnung.  Die  Impfergebnisse  konnten 
gänzlich  irregolftre,  firemdartige,  vieldentige  sein.  Kuraum,  es 
hiesB  jede  vorgefasste  Meinung  grundsätzlich  bei  Seite  lassen 
und  mhig  abwarten. 

Die  Impfung  fand  am  22.  October  im  Beisein  des  Henrn 
Director  Dr.  Hermes,  seines  Sohnes,  unsers  Herrn  Collegen,  önd 
des  Wartpersonals  durch  mich  und  Herrn  Dr.  Theodor  Mayer, 
meinem  Mitarbeiter,  in  folgender  Weise  statt.  Der  Chimpanse 
wnrde  nach  Art  eines  Säuglings  gewickelt,  so  dass  er  weder 
mit  den  Zähnen  noch  den  Nägeln  Unheil  anrichten  konnte  und 
liess  sich  dann  die  kleinen,  kaum  schmerzhaften  Eingriffe  auf- 
fallend ruhig  und  geduldig  gefallen. 

Beginn  des  Experin\,ents  10  Uhr  10  Minuten. 

Das  erste  frische  Partikel  wurde  direkt  dardi  swei  Laasettsticlie 
Toii  der  Neabildang  des  Patienten  auf  die  obere  Lippe  des  Versnohs- 
tliieres  gebracht,  alsdann  noch  mit  einem  Wenig  des  Gewebesaftes  rer- 
rieben. 

Als  zweite  Impfstelle  diente  die  Umstfllpangsstelle  der  unteren 
Mnndschleimhant  am  Frenulnm  des  Unterkiefers.  Hier  wurde  ausser 
der  Impflmg  noch  ein  Stückchen  Gewebe  etwa  eine  Minute  lang  hin  und 
hergewiseht. 

Inzwischen  trocknete  der  erste  Impfherd  ein. 

Auch  die  Lippe  wnrde  solange  festgehalten,  bis  das  Exsudat  ein- 
lutrocknen  begann;  dies  wurde  durch  den  abfliessenden  Mundspeichel 
einigermaassen  venögert. 

Inswischen  wurde  versucht,  eine  Hanttasche  Ton  der  Stirn  aus 
oberhalb  der  Nasenwursel  zu  bilden.  Es  seigte  sich  aber,  dass  das  unter- 
liegende Bindegewebe  su  straff  sei,  um  eine  Verschiebung  yonunehmen. 
Deshalb  begnSgte  man  sich  damit,  ein  etwa  1  cmm  im  Umfang  haltendes 
Stack  aus  der  speciflschen  Neubildung  in  die  Oeflfhnng  der  Tasche  hin- 
einsupressen  und  alsdann  das  Gewebe  eintrocknen  su  lassen.  Ueber 
Jeder  Augenbraue  wurde  ebenfalls  geimpft. 

Auf  die  Anwendung  von  Gollodium  wurde  versichtet,  um  keinerlei 
chemische  Einflilsse  irgend  einer  Art  elnsuschieben.  Dementsprechend 
waren  sämmtliche  Instrumente  und  Utensilien  lediglich  sterilisirt.  Das 
ganse  Instrumentarium  war  neu  beschafft,  um  Jede  unbewusste  Ver- 
unreinigung mit  anderem  kranken  Material  von  vornherein  aussu- 
schliessea. 

Die  Versuchsordnung  war  so  getroffen,  dass  die  einseinen  Impf- 
herde thunlichst  lange  ausschliesslich  mit  dem  krankhaften  Secret  in 
Berührung  blieben,  sodass  das  Thier  nicht  eher  sur  Selbatbertthrung  ge- 
langen konnte,  als  nach  aller  denkbaren  Wahrscheinlichkeit  der  Impfact 
zur  Vollendung  gelangt  war.  Eine  irgendwie  nennenswerthe  Blutung 
entstand  nicht. 

Um  10  Uhr  85  Minuten,  also  25  Minuten  nach  Beginn  des  Experi- 
ments, wurde  eine  Hauttasche  von  schätzungsweise  72  cm  Tiefe  per 
Schnitt  angelegt  und  mit  stumpfer  Gewalt  erweitert,  damit  keinerlei 
Blutung  entstehe.    Die  Erweiterung  wurde  zum  Theil  vorgenommen  mit 


—    490    — 

eiiier  Barette,  die  logleich  in  den  Oewebesaft  des  atsoimpfendeB 
Patienten  getaooht  war.  Hierbei  Hess  es  sieh  nicht  vermeiden,,  dais 
etwas  Blat  von  letiterem  mit  mm  Transport  gelangte.  Es  war  ot»er- 
halb  des  linken  Angenbogenrandes,  B  mm  von  der  Haargrenxe  naeh 
nnten  entfernt.  Es  gelang,  ein  1  mm  im  Durchmesser  messeades  Ge- 
webestfickehen  mit  Hfllfe  einer  Piniette  tief  in  den  geschaffenen-  Zellen- 
geweberanm  hineinanpressen.  Alsdann  wurde  eine  sweite  Haattasche 
rechts  per  Schnitt  angelegt  und  ein  Partikelchen  in  die  Haattasche  hin- 
eingeschoben. Endlich  wurden  am  rechten  Ohr  8  Impfstiche  gemacht  und 
das  Secret,  welches  »ich  noch  an  der  Piniette  befand,  im  Lappen  des 
grossen  Helix  abgewischt.  Eine  gleiche  Impfung  wurde  alsdann  am 
linken  Ohr  Torgenommen  und  auch  hier  das  Secret  abgewischt  und 
durdi  Zusammenklappen  des  Ohrsipfels  auf  der  inneren  Fliehe  ver- 
rieben. 

•  Der  Versuch  war  10  Uhr  55  Min.  beendet.  Alsdann  verblieb  der 
Atfle  noch  im  gebundenen  Zustande  bis  7«!  Uhr,  um  den  Verbleib  des 
eingeimpften  Materials  nach  Möglichkeit  lu  sichern. 

Schon  am  selben  Nachmittag  erwies  sich  das  Thier  voU- 
stündig  munter  und  auch  seither-  hat  «ich  niemals  Oesundheits- 
Störung  geaeigt.  An  den  Impfstellen  trat  zunächst  keinerlei  Ver- 
änderung hervor.  Sie  verheilten  in  etwa  48  Stunden  ohne  jede 
Reaction.  Die  Mehrzahl  der  Stellen  blieb  auch  weiterhin  gänzlich 
normal.  Absichtlich  waren  mehrere  Impfstellen  gleichzeitig  ge- 
wählt. Das  Material  erachien  zu  kostbar,  um  sich  mit  einer  einzigen 
Inoculation  zu  benttgen.  Hisslang  letztere,  so  konnte  sich  doch 
Immunisirung  und  somit  Fehlschlagen  weiterer  Versuche  an 
demselben,  alsdann  fttr  die  Versuchzwecke  verlornen  Chimpansen 
bedingen.  Andererseits  ist  auch  das  Vorkommen  mehrerer, 
selbst  zahlreicher  Sklerosen  beim  Menschen  nichts  Ungewöhn- 
liches. 

Der  weitere  Verlauf  hat  denn  auch  die  Richtigkeit  dieser 
Ueberlegung  erwiesen.  Nur  an  zwei  Stellen  und  zwar  oberbmlb 
der  Brauen  kamen  nach  vierzehn  Tagen  erhabene  Infiltrate  zum 
Vorschein,  die  hier  im  Projectionsbilde  zur  Wiedergabe  ge- 
langen (Figur  I).  Gewiss  konnte  man  annehmen,  dass  es 
sich  hier  um  zufällige  Erosionen  handele.  Doch  wiesen 
diese  Efflorenscenzen  die  Form,  Farbe,  randförmige  Wulstnng, 
central-ulcerösen  Zerfall  auf,  den  wir  auch  an  S3rphilitischen 
Anfangssymptomen  beim  Menschen  als  Erkennungszeichen  wahr- 
nehmen. Dazu  kam,  dass  die  Abheilung  nur  äusserst  langsam 
vor  sieh  ging.  Heut,  naeh  sechs  WofAen,  sind  die  Grund- 
formen noch  deutlich  erkennbar.  Inzwischen  hat  sich  dann  in 
der  Medianlinie  ein  gleiches  Gebilde  entwickelt,  das  man  ohne 
den  Verhältnissen  Zwang  anzuthun,  gleichfalls  als  Sklerose 
deuten  muss  (Figur  II). 


Erbte  örtliche  Impffolge. 
Figar  II. 


Stelle  auf  dem  behaarten  Kopfe  und  an  der  Stirn. 


—    492 


Jedoch  hat  Niemand  von  nns  bis  jetzt  Syphilis  beim  Affen 
ben.  Einfache  Aehnlichkeit  mit  vergleichbaren  Erscheinungen 
beim**  Menschen  sind  keine  Beweise.  Erst  wenn  sich  an  Körper- 
stellea,  die  mit  den  Impforten  Nichts  tu  than  haben,  im  Gefolge 
der  stattgehabten  Impfong  Erscheinongen  zeigen,  die  nach 
Omndfonn  und  Localisation  keiner  Zweideutigkeit  Raom  lassen, 
kann  man  objectiv  von  einer  Haftung  sprechen.  Solche  Er- 
scheinungen sind  denn  auch  aufgetreten  und  alsbald  durch  die  photo- 
grajdiische  Aufnahme  fixirt  worden.  Man  sieht  rundliche,  leicht 
am  BMde  gewellte,  in  der  Mitte  gedellte,  gruppenförmlg  in  Palma, 
Planta  und  am  Anus  skizzirte  Efflorescenzen,  die  den  Veiigleich 
mit  den  Erscheinungen  menschlischer  Syphilis  nahelegen.  Eine 
oder  die  andere  zeigt  sogar  die  erosive  oder  die  verhornende  Form. 
Aehdliches  kann  man  auf  den  Armen,  an  der  Stirn  und  am  allmählich 
haarlos  werdenden  Vorderkopf  wahrnehmen  (Figur  III,  IV,  V).  Aber 
schou  begannen  einige  Symptome  z.Th.  zu  schwinden  und  die  Sorge 
lag  vor,  dass  in  der  kurzen  Zeit  zwischen  Ankündigung  und  der 


Figur  HI. 


Eruptionen  in  der  Palma. 


Eruptionen  in  der  Planta. 
FJgor  V. 


Kreisförmige  Erhabenheiten  am  den  Anna. 


—     494     — 

Abhaltung  dieser  Demonstration  eine  vollständige  Involution  ein- 
treten möge.  Zwar  hätte  dies  an  der  Richtigkeit  der  wissenschaft- 
lichen Beobachtung  nichts  geändert,  wohl  aber  die  Möglichkeit  ab- 
geschnitten, das  Beweisthier  Ihrer  Ansicht  und  Kritik  vorzuflihren. 
(Demonstration  des  Ohimpansen.)  Jedoch  ist  das  Gegentheil  ein- 
getreten.. Gerade  jetzt  sind  die  Symptome  prägnanter  als  zuvor. 
Manche  der  verhornten  Papeln  würde  mm  beim  Menschen  unter 
vergleichbaren  Umständen  ohne  Weiteres  diagnostisch  verwerthen. 
Auch  sind  die  Nacken-  und  Gervicaldrttsen  indurirt  geschwollen.  — 
Gewiss  wird  Niemand  aus  dem  nur  andeutenden  Ergebniss  dieses 
einen  Versuches  irgend  welche  Schlüsse  ziehen  wollen,  weder 
nach  positiver  noch  auch  verneinender  Hinsicht  hin.  Es  gehört 
in  der  That  ein  gewisser  guter  Wille  dazu,  an  diesem  Ohim- 
pansen die  Erscheinungen  der  Syphilis  zu  erkennen.  Aber  zum 
Gegentheil  findet  sich  keine  bindende  Berechtigung.  Weitere 
Versuche  müssen  weiteres  lehren.  Kurz  sei  noch  ein  Orang- 
Utang  vorgeführt.  Derselbe  kam  so  krank  und  schwächlich  an, 
dass  er  wochenlang  geschont  werden  musste  und  erst  am  1.  d.  M. 
geimpft  werden  konnte.  Die  Inoculation  fand  gleichfalls  von 
einem  unbehandelten,  allgemein  erkrankten  Luetiker  (hier  an- 
wesend) statt  und  zwar  vom  Membrum  durch  die  Impf- 
lanzette zum  Membrum.  Bis  heute  ist  am  Penis  nur  eine 
eben  beginnende  Veränderung  aufgetreten.  Die  Impfistelle  war 
zuvor  ohne  jede  Entzündung  verheilt.  Alle  Hypothesen  über  die 
etwaige  weitertragende  Bedeutung  solcher  Impfversuche  erscheinen 
einstweilen  jedenfalls  gegenstandslos.  In  dem  hier  vorgestellten 
Begebniss  sind  Erscheinungen  wohl  aufgetreten,  dieselben  müssen 
bislang  jedoch  als  vielleicht  abortiver,  fugitiver  Natur  bezeichnet 
werden.  Das  Bild  der  Menschensyphilis  hat  sich,  wenn  überhaupt, 
vorerst  in  verkleinertem,  abgeschwächten  Maassstab  dargestellt 
Fernere  Uebertragung  wird  namentlich  vom  Affen  auf  den  Affen  zu 
versuchen  und  die  anatomische  Nachprüfung  (siehe  Nachtrag)  an- 
zuschliessen  sein.  Auf  dem  Wege  der  Fortpflanzung  ist  in  der 
Gefangenschaft  nichts  zu  erhoffen.  Eine  Steigung  der  Virulenz 
erscheint  wenig  wahrscheinlich.  Eine  zur  Impfung  verwendbare 
Abmilderung  ist  immerhin  denkbar.  Jedoch  wird  die  Seltenheit 
des  Thiermaterials  und  das  häufige  Befallensein  aller  importirten 
Affen  mit  Tuberculose  ein  bedenkliches  Hindemiss  abgeben. 
Die  Pariser  Versuchs- Ergebnisse  kritisch  zu  beleuchten,  steht 
mir  nicht  zu.  Vielmehr  bekenne  ich  mit  Dank,  dass  erst  sie 
mich  zu  eigenem  Vorgehen  ermuthigt  und  durch  die  hier  vorge- 


—    495     — 

tragenen  Wahrnehmungen  Bestfttignng  gefunden  haben.  Nur 
eine  gröaaei^  Reihe  von  nachfolgenden  Experimenten  wird  nns 
darttber  belehren,  ob  und  welchen  Nutsen  Pathologie  und 
Hygiene  ans  ihnen  ziehen  kann.  Solche  sind  im  Gange.  Jeden- 
falls geht  aus  den  bis  jetzt  festgestellten  Befunden  hervor,  dass 
die  Menschenähnlichkeit  der  grossen  Affenarten  auch  im  patho- 
logischen Sinne  verwerthbar  wird. 

Nachsatz. 
Inzwischen  ist  —  nach  erfolgter  Demonstration  —  zu  ana- 
tomischen Zwecken  von  dem  bestausgebildeten  Primttraffect  an 
der  Sdm  Excision  vorgenommen  und  durch  meine  Mitarbeiter 
Dr.  phil.  Ferd.  Becker  und  Dr.  Th.  Mayer  einer  mikro- 
skopischen Untersuchung  unterzogen  worden.  Aus  derselben 
ergiebt  sich  in  klarer  Weise,  dass  die  pathologische  Veränderung 
der  oberflächlichen  Haut-Arterien  (Endo-  und  Feri-Arteritis  mit 
sichtbarer  Verdickung   des   Gef&ss-Rohres   und   Infiltration   der 


Figur  VI. 


Stnictur-Bild  einer  Initial-Scleroae  vom  syphilitUchen  Menschen. 


Mikroskopische  Abbildang  des  Impfherdes  vom  Ghimpansen. 


Adventitia)  ebenso  vor  sich  geht,  wie  dies  bei  den  Initial- 
Sclerosen  des  Menschen  der  Fall  ist.  Zum  Beweise  folgen  hier 
in  Wiedergabe  die  histologischen  Befunde*)  (Figur  VI 
und  VII). 


1)  Die  Mikrophotogramme   sind   von   der  Firma  Carl  Zeiss  her- 
gestellt. 


XU. 

lieber  die  Frage  der  Zuckerbildung  aus 
Eiweiss  im  diabetischen  OrgaBismus. 

Von 

F.  Krans-Berlin. 

Die  Klinik  muss  nothgedrungeii  Stellung  nehmen  zu  der  in 
jüngster  Zeit  wiederum  im  Vordergrunde  der  Erörterung  stehenden 
Frage  der  Bildung  von  Kohlehydraten  aus  Eiiweiss  im  Organismus. 
Vor  etwa  40  Jahren  hat  zuerst  Seegen  Fälle  von  Diabetes 
melitus  mitgetheilt,  in  welchen  die  Kranken  bei  ausschliesslicher 
Ernährung  mit  Fleisch  lange  Zeit  reichliche  Mengen  Zucki^r  aus- 
schieden. Diese  wichtige  Beobachtung  fand  seither  durch  überaus 
zahlreiche,  unter  scharfe  Controle  gestellte  Krankheitsfälle  ihre 
Bestätigung.  Es  hat  sich  herausgestellt,  dass  viele  Diabetische 
zuckerfrei  werden,  wenn  sie  keine  Kohlehydrate  in  der  Nahrung 
geniessen,  während  andere  auch  bei  absoluter  Ei weissdiät  noch 
Zucker  ausscheiden,  und,  wenigstens  vom  Standpunkt  der  Praxis, 
ist  eine  darauf  begründete  symptomatische  Trennung  der  Diabetes- 
fälle nach  zwei  besonderen  Gruppen,  derjenigen  der  leichten  und 
derjenigen  der  schweren,  ganz  unentbehrlich  geworden,  denn  der 
Decursus  morbl  pflegt  darnach  auffällig  verschieden  zu  sein. 
Die  Zuckermenge,  welche  Diabetiker  der  schweren  Form  bei 
vollständiger  Abstinenz  von  Amylaceen  mit  dem  Harn  verlieren, 
erscheint  oft  viel  zu  gross,  als  dass  man  sie  leicht  auf  das  im 
Fleisch  zugeführte  Olycogen  und  auf  die  Kohlehydratcomplexe 
der  verfütterten  Eiweisskörper  beziehen  könnte.  In  einem  ein- 
schlägigen Fall  der  IL  med.  Klinik  schied  z.  B.  eine  28  jährige 
Diabetische,  welche  mit  an  Coma  gemahnenden  Symptomen  ein- 

Verhandl.  der  Berl.  med.  Ges.     1903.    II.  82 


^    I 


---     498     — 

gebracht  worden  war,  ohne  jede  ünregelmftsBigkeit  in  der  Tages- 
menge in  drei  Wochen  bei  einer  in  den  dargereichten  Amyiaceen 
enthaltenen  Kohlehydratration  von  in  summa  2,8077  g  im  Urin 
4,8168  g  Traubenzucker  aus.  (Die  Nahrung  bestand  aus  Milch, 
Eiern,  Rindfleisch,  etwas  Weissbrod  und  bis  20  g  Butter;  die- 
selbe wurde  sehr  oft  theilweise  erbrochen.)  Erfahrungsgemäss 
besitzt  femer  auch  die  Grösse  der  Eiweisszersetzung  bei  Diabetikern 
Einfluss  auf  die  Stärke  der  Glycosurie.  Schon  Ettlz  konnte 
zeigen,  dass  sich  in  manchen  Fällen  eine  Steigerung  der  Zucker- 
ausscheidung durch  vermehrte  Zufuhr  von  Eiweiss  in  der  Nahrung 
nachweisen  lässt,  und  Naunyn  fand,  dass  es  schwer  Diabetische 
giebt,  die  bei  ausschliesslicher  Ernährung  mit  Eiweisstoffen  und 
Fett  nicht  zuckerfrei  werden,  während  sofort  der  Zucker  aus 
dem  Urin  verschwindet,  wenn  ein  Hungertag  eingeschaltet  wird. 
Endlich  liegen  selbst  Angaben  vor,  dass  bei  langsam  steigendem 
Ersatz  von  eiweisshaltigen  Nahrungsstoffen  durch  Kohlehydrate 
die  Glycosurie  von  Diabetikern  der  schweren  Form  keine  be- 
deutende Steigerung  zu  erfahren  braucht. 

Gegenüber  den  in  diesem  Punkte  mit  wenig  Ausnahmen  die 
gleiche  Meinung  vertretenden  Klinikern  ist  unter  Betonung  des 
leidenschaftlichen  Hungers  der  Zuckerkranken  nach  Brod  und 
Kartoffeln  angenommen  worden,  dass  es  den  Patienten  auch  gelinge, 
diese  Sehnsucht  gegen  Willen  und  Wissen  der  Aerzte  zu  befriedigen. 
Ebenso  wurde  eingewendet,  dass  auch  auf  Treu  und  Glauben 
bezüglich  der  Wärter  wichtige  Schlussfolgerungen  nicht  begründet 
werden  dürfen.  Der  Verdacht  auf  beabsichtigten  Betrug  seitens 
der  Versuchspersonen  ist  natürlich  nicht  unberechtigt.  Da  aber 
ganz  gut  auch  in  klinischen  Fällen  ebenso  wie  beim  Thierversuch 
die  Controle  ausschliesslich  von  Männern  der  Wissenschaft  aus- 
geübt werden  kann,  haben  es  die  Kliniker  nicht  nöthig,  aaf 
jegliche  wissenschaftliche  Arbeit  Verzicht  zu  erklären,  weil  die 
betrügerischen  Kranken  Zucker  produciren,  fttr  welchen  aller- 
dings von  vornherein  die  in  einem  lebendigen  Körper  möglicher- 
weise vorhandenen  Kohlehydrate  nicht  verantwortlich  gemacht 
werden  könnten. 

Die  durch  den  menschlichen  Diabetes  gelieferten  Thatsachen 
sind  es  offenbar  vor  allem  gewesen,  welche  die  Annahme  stützten, 
dass  im  Organismus  Kohlehydrat  aus  Eiweiss  entstehen  könne, 
und  auch  noch  heute  scheinen  mir  die  erwähnten  klinischen 
Erfahrungen   eindringliche   Beweiskraft   zu   besitzen.     Zunächst 


-     499     — 

halte  ich  hier  für  anBachlaggebend  die  experimentell  kanm  an- 
nähernd hervormfbare  lange  Krankheitsdaner.  Im  Folgenden 
werde  ich  noch  darauf  hinzuweisen  haben,  dass  auch  beim  Ver- 
Buehsthier  die  längere  Dauer  der  OiycoBurie  eine  Berichtigung 
gewisser  apriorischer  Wahrscheinlichkeiten  nahelegt.  Sollten 
femer,  was  bisher  allerdings  nur  schwach  begründet  werden 
konnte,  die  Fettsäuren  zur  Zuckerbildung  merklich  beitragen 
können,  ja.  sollte  selbst  nur  die  Olycerincomponente  des  im 
Organismus  zersetzten  Fettes  völlig  fttr  die  Bildung  von  Olycogen 
in  Rechnung  gestellt  werden  dürfen,  so  wäre  es  übel  bestellt  um 
den  experimentellen  Beweis  für  die  Entstehung  von  Zucker  aus 
Eiweisskörpem,  wenigstens  um  einen  solchen  auf  dem  Ftttterungs- 
wege.  Bei  Menschen,  welche  an  Diabetes  der  schweren  Form 
leiden,  wird  aber  häufig  der  Fettbestand  des  Körpers  ein  so 
geringer,  dass,  wenn  dieselben  trotzdem  bei  ausschliesslicher 
Eiweissdiät  fortgesetzt  reichliche  Zuckermengen  verlieren,  die 
Annahme  der  Entstehung  aus  Eiweiss  unmittelbar  eine  gewisse 
Wahrscheinlichkeit  gewinnt.  Auch  wir  endlich  sind  ja  im  Stande, 
den  Werth  einer  ohne  unser  Zuthun  gestalteten,  einfach  als 
complexe  Wirklichkeit  beobachteten  Naturerscheinung  gegen  den- 
jenigen einer  experimentellen  Beweisführung  abzuschätzen.  Wenn 
sich  aber  je  in  einem  Experiment  bestimmte  allgemeine  Ideen 
über  den  Stoffwechsel  und  beständig  in  fliessender  Entwicklung 
schwankende  Specialbegriffe  spiegeln,  ist  es  gerade  in  dieser 
Frage  gewesen,  wo  zunächst  lange  sehr  ähnliche  Versuchs- 
ergebnisse in  völlig  unvermittelt  gegenüberstehenden  Olycogen- 
bildungstheorien  Verwerthung  fanden:  nach  der  „Ersparungs**- 
theorie  war  das  Eiweiss  die  ausschliessliche  Quelle  fUr  das  Olycogen, 
und  Zuckerfütterung  sollte  bloss  bewirken,  dass  jenes  Olycogen 
dem  Verbrauch  entzogen  wird.  Die  zweite  Theorie,  diejenige  der 
Anhydridbildung,  verwarf  dagegen  im  Allgemeinen  eine  E2nt- 
stehung  aus  Eiweiss  und  Hess  alles  Olycogen  durch  einen  syn- 
thetischen Vorgang  aus  Traubenzucker  hervorgehen.  Insofern 
ist  dann  allerdings  eine  gleichmässigere  progressive  Entwicklung 
nicht  zu  verkennen,  als  die  Eigenschaft  bestimmter  Kohlehydrate, 
Olycogenanhäufung  in  den  Organen  zu  bewirken,  durch  immer 
zahlreichere  Versuche  in  unsem  physiologischen  Vorstellungen 
sich  befestigte,  während  die  Olycogenbildung  aus  Eiweiss  immer 
wieder  einmal  der  Controverse  unterworfen  worden  ist.  Die 
auch  einer  völlig  bestimmten  experimentellen  Lösung  der  Frage 

82* 


—     &00    — 

entgegenstehenden  Schwierigkeiten  liegen  in  der  Unsicherheit 
unserer  Entscheidung  über  eine  vorliegende  Vermehrung  des 
Giycogens  im  Körper,  in  der  Thatsache,  dass  in  der  Leber  be- 
ständig eine  Neubildung  von  Olycogen  mit  einem  Verbrauch  von 
solchem  concurrirt,  in  der  vielleicht  ttberflttssigen  Differensirong 
zwischen  directer  und  indirecter  Olycogenbildnng,  in  dem  nicht 
halbwegs  aufgeklärten  Chemismus  der  Zuckerbildung  aus  fiiweias 
und  der  bisher  lückenhaften  Biochemie  der  Kohlehydrate  Über- 
haupt, endlich  in  der  nur  langsam  besiegbaren  Ungenanigkeit 
der  analytischen  Methoden.  So  sehen  wir,  dass  gerade  im  Geiste 
von  Männern,  welche  sich  am  Aufbau  der  ganzen  heutigen  Lehre 
der  Olycogenie  fortlaufend  in  hervorragendster  Weise  mit  bethei- 
ligten,  z.  B.  bei  Pflttger,  während  der  anhaltenden  Beschäfti- 
gung mit  dem  Gegenstande  nicht  bloss  eine  auffällig  wechselnde 
Werthschätzung  der  Glycogenbestimmungsmethoden,  sondern  auch 
weit  abstehende  Auffassungen  in  Betreff  des  Ausgangmateriales 
der  Zuckerbildung  im  Organismus  Platz  greifen.  Vor  15  Jahren 
war  Pflttger  zu  dem  Schluss  gelangt,  dass  die  thierischen 
Zellen,  ähnlich  wie  die  Pilzzellen,  eine  ganz  ausserordentliche 
Anpassung  an  differente  Nahrung  besitzen,  sodass  dieselben  aus 
den  verschiedensten  Zuckerarten,  aus  Glycerin  und  aus  Eiweiss, 
in  welch  letzterem  praeexistente  Kohlehydratcomplexe  anzu- 
nehmen damals  nichts  berechtigte,  auf  dem  Wege  einer  Sjrn- 
these  mit  tiefgreifenden  Spaltungen  immer  dasselbe  rechts- 
drehende Glycogen  bilden.  Noch  vor  12  Jahren  erklärte 
Pf  lüg  er  das  Eiweiss  als  die  alleinige  unmittelbare  Quelle  der 
Muskelkraft.  Und  nun,  am  Ende  der  über  55  jährigen,  durch 
Zusammenwirken  überaus  zahlreicher  Forscher  und  durch  viele 
glückliche  Entdeckungen  geförderten  Entwicklung  der  physio- 
logischen Glycogenie,  als  fast  allgemein  sämmtliche  Postulate  des 
Nachweises  erfüllt  galten,  dass  neben  den  Kohlehydraten  auch 
die  Eiweisskörper,  ohne  specielle  Rücksicht  darauf,  ob  dieselben 
Kohlehydratcomplexe  enthalten,  Muttersubstanzen  des  Giycogens 
im  Organismus  höherer  Thiere  sein  können,  sieht  sich  Pfluger 
zu  einer  apodictischen  Negation  der  Beweiskraft  aller  vorhan- 
denen Experimente  über  die  Entstehung  des  Giycogens  aus  Ei 
weiss  (mindestens  aus  Eiweisskörpem  ohne  praeexistente  Kohle- 
hydratgruppen) veranlasst.  Wenn  also  Külz  vor  12  Jahren  da- 
rüber klagte,  dass  es  eine,  über  allen  Zweifel  festbegründete, 
unantastbare  physiologische  Theorie   der  Glycogenbildung   nicht 


—    501     — 

gäbe,  80  sind  wir  auch  heute,  wie  es  scheint,  von  einer  strengen 
Lösung  der  einschlägigen  physiologischen  Fragen  in  ihrem  vollen 
Umfange  noch  entfernt. 

Die  Hauptgründe,  welche  diese  fast  das  gesammte  That- 
sachenmaterial  umfassende  Kritik  nicht  bloss  Ftttterungsversuchen, 
wie  denjenigen  von  Külz,  Bendix  u.  A.,  sondern  auch  den 
Pankreas-  und  Phlorhizindiabetesversuchen  von  v.  Mering  und 
Minkowski  und  deren  zahlreichen  Nachfolgern,  ebenso  wie 
den  beim  menschlichen  Diabetes  gemachten  Erfahrungen  gegen- 
überzustellen hat,  sind  erstlich  die  analytischen  Ergebnisse  einer 
neuen  schärferen  Bestimmungsmethode  des  Olycogens  und  zweitens 
die  vermeintlich  grossen  in  den  Glykoproteinen  und  Proteiden 
vorgebildeten  Eohlehydratmengen. 

Sehr  grosse  Schwierigkeiten  haben  bei  einschlägigen  Ver- 
suchen ja  immer  einerseits  die  Möglichkeit,  dass  die  verfutterten 
Eiweisskörper  nicht  trei  von  Glycogenbildnem  aus  der  Gruppe 
der  Kohlehydrate  gewesen,  und  andererseits  die  unverhoffte 
Grösse  und  noch  mehr  die  sehr  bedeutenden  individuellen  Unter- 
schiede im  Glycogenbestande  der  Versuchsthiere  zu  Anfang  des 
Experimentes  unter  scheinbar  gleichen  Lebensbedingungen  und 
trotz  völlig  gleicher  Organisation  bereitet.  Fragen  wir  also  zu- 
nächst, ob  bei  irgend  einem  Diabetes,  z.  B.  beim  experimentellen 
Phlorhizindiabetes,  (welcher  Beweisweg  dem  Fütterungsversuch 
wohl  vorzuziehen  sein  wird,)  unter  Voraussetzung  eines  nicht 
maximalen,  wenn  auch  verhältnissmässig  hohen  Glycogenvorrathö 
des  Organismus  die  zur  Ausscheidung  gelangenden  Zuckermengen 
sich  wirklich  auf  einfache  Weise  erklären  lassen  oder  nicht, 
wenn  die  Benutzung  von  Controlethieren,  die  einen  Einblick 
in  die  Grösse  der  physiologischen  Schwankungen  der  Glycogen- 
werthe  ermöglichen  soll,  doch  nur  auf  eine  sehr  relative  Breite 
der  Erfahrung  begründet  werden  kann. 

In  einer  nochmals  dieser  oft  untersuchten  Frage  geltenden 
Versuchsreihe  habe  ich  selbst  hungernden  Thieren  Phloretin  ein- 
gegeben und,  höchstwahrscheinlich  ohne  Erzielung  eines  „totalen^' 
Diabetes,  Zuckerverluste  durch  den  Harn  bewirkt,  welche  wieder- 
holt das  beobachtete  Maximum  des  normalen  Glycogenbestandes 
um  ein  Mehrfaches  überschreiten.  Phloretin,  welches  ich  mir 
selbst  nach  Schiff  aus  Phlorhizin  darstellte,  verwendete  ich,  um 
nicht  den  Zucker  des  Glycosides  in  Abzug  bringen  zu  müssen, 
und  um  fremden,  zugeführten  Zucker  überhaupt  ausznschliessen : 


—    502    — 

die  Thiere  sollten  im  Hunger  anBachliesslich  auf  Kosten  ihres 
eigenen  Körpers  leben.  Das  Phloretin  ist  wenig  löslich,  selbst 
in  siedendem  Wasser,  und  wirkt  vielleicht  schon  deshalb  vom 
ICagen  ans  schwächer  Glykosurie  erzengend  als  Phlorhizin  selbst 
Die  Thiere  bekamen  das  Phloretin  mit  der  Schlundsonde,  regel- 
mässig in  je  24  Stunden  pro  Kilogramm  Körpergewicht  1,2  g. 
Der  Vortheil,  den  ich  von  der  Wahl  meines  Versuchsthiers  (ich 
benutzte  rund  500—900  g  schwere,  nicht  besonders  fette  junge 
Katzen)  erhoffte,  sollte  darin  bestehen,  dass  der  ganze  Thier- 
körper  leicht  auf  Glycogen  verarbeitet  werden  konnte,  und  femer 
darin,  dass  ich  die  Thiere,  gewöhnlich  einen  ganzen  Wurf  mit 
der  Mutter,  als  Säuglinge  übernahm,  und  sobald  sie  es  ver- 
trugen, sehr  gleichmässig  mit  gekochtem  Rindfleisch  und  etwas 
Milch  ernährte.  Vermochte  ich  auch  auf  diese  Weise  keinen 
halbwegs  constanten  Olycogenbestand  zu  erzielen,  glaube  ich 
doch  die  extremen  Schwankungen,  welche  nach  den  Angaben 
verschiedener  Beobachter  sonst  zweifellos  vorkommen,  vermieden 
zu  haben.  Unter  den  Nachtheilen,  welche  ich  dagegen  mit  in  den 
Kauf  nehmen  musste,  ist  nicht  der  letzte  die  grosse  Empfindlichkeit 
junger  Katzen,  welche  mit  ihrem  verhältnissmässig  geringen  Kohle- 
hydratbestande im  Käfig  dem  Hunger  und  dem  Phloretin  relativ 
bald  erliegen.  Zur  quantitativen  Bestimmung  des  Olycogens  der  Ver- 
suchsthiere  bediente  ich  mich  der  von  Pflttger  letztangegebenen 
Methode,  bei  welcher  der  zu  Brei  verwandelte  Thierleib  mit 
60proc.  Kalilauge  in  Lösung  gebracht  und  das  Olycogen  durch 
Alkohol  ausgefällt  wird.  Das  so  niedergeschlagene,  nach 
Pflüger  durch  Inversion  in  Zucker  überfahrte  und  gravimetrisch 
bestimmte  Kohlehydrat  wurde  ausschliesslich  als  Glycogen,  bezw. 
als  Traubenzucker  in  Rechnung  gestellt  (die  Werthe  sind  also 
eher  etwas  zu  hoch).  Den  im  Urin  ausgeschiedenen  Zucker  be- 
stimmte ich  ebenfalls  gravimetrisch,  nach  Pflttger.  Die 
Katzen,  welche  mit  Phloretin  vergiftet  werden  sollten,  hatten 
schon  am  Tage  vorher  sehr  wenig  Nahrung  mehr  erhalten. 
Während  des  Hungerversuchs  konnten  die  Thiere  trinken,  soviel 
sie  wollten.  Mit  einer  einzigen  Ausnahme  wurden  die  Phloretin- 
Katzen  vor  ihrem  knapp  bevorstehenden  Ende  rasch  getödtet 
und  sofort  auf  (Rest-)  Glycogen  verarbeitet.  Die  Lebensdauer 
der  hungernden  Thiere  betrug,  wenn  der  Versuch  nicht  frtther 
abgebrochen  wurde,  etwa  8 — 9  Tage.  Nach  Gremer  und 
Ritter,  sowie  nach  Lusk  kann  man,  indem  die  Versuchsthiere 


—    503    — 

unter  constante  Phlorhizinwirkang  gestellt  werden,  wenigstens 
sehr  annähernd  einen  „totalen^,  d.  h.  einen  solchen  Diabetes 
bewirken,  in  welchem  das  Versnchsthier,  wenn  nur  massige 
Mengen  von  Dextrose  in  der  Nahrung  enthalten  sind,  sämmt- 
liehen,  auch  allen  aus  Eiweiss  entstehenden  Zucker  durch  die 
Nieren  ausführt.  Der  Organismus  hätte  dann  sonach  die  Fähig- 
keit, Zucker  zu  verbrennen,  vollständig  eingebilsst  Die  Grund- 
lage ftlr  alle  einschlägigen  Berechnungen  steht  und  fällt  jedoch 
mit  der  Voraussetzung,  dass  die  Stickstoffausfuhr,  wenigstens  die 
85—90  pGt.  des  Gesammtstickstoffs,  welche  auf  den  Harnstoff 
entfallen,  ein  absolut  zuverlässiges  Ifaass  des  Eiweissumsatzes 
im  Organismus  bilden,  sodass  die  Stickstoffausscheidiing  unter 
allen  Umständen  der  Eiweisszersetzung  parallel  läuft.  Dass  im 
Allgemeinen  Glykosurie  und  N-Ausscheidung  fast  stets  mit  ein- 
ander gehen,  ist  ja  eine  der  stärksten  Stützen  der  Zuckerbildung 
aus  Eiweiss.  Würde  aber  nur  ein  Theil  des  zu  Kohlehydrat 
werdenden  Eiweissmolecttls  der  Ausscheidung  verfallen,  während 
ein  anderer,  stickstoffhaltiger,  im  Körper  zurückbleibt,  so  ver- 
möchte ein  beliebighohesVerhältnissvonDiN  im  Urin  keinen  sichern 
Anhaltspunkt  mehr  abzugeben  fttr  die  Heranziehung  des  gesammten 
Kohlenstoffs  im  Eiweissmolecül  nach  Abspaltung  von  kohlensaurem 
Ammon  oder  gar  darüber  hinaus  auch  noch  von  Fett  zur  Deckung 
des  im  Harn  erscheinenden,  aus  den  in  der  Nahrung  gereichten 
und  im  Körper  vorräthigen  Kohlehydraten  nicht  erklärbaren 
Zuckers.  Manche  haben  an  eine  solche  Möglichkeit  gedacht,  andere 
haben  sie  a  priori  zarückgewiesen  und  sind  dabei  geblieben, 
dass  Stickstoff  im  Allgemeinen  nur  als  Eiweiss  retinirt  werden 
könne.  Zuerst  hat  es  wohl  Huppert  bestimmt  ausgesprochen, 
dass  das  Eiweiss  im  Organismus  nicht  immer  einfach  gleich  zu  den 
Endproducten  abgebaut  wird:  beständig  zerbricht  der  Stoffwechsel 
das  grosse  Eiweissmolecül  in  eine  Anzahl  kleinerer  Stücke  und 
darauf  wird  ein  Theil  dieser  letzteren,  öfter  wohl  in  verschie- 
dener Anordnung,  wieder  zu  einem  grossen  Molecül  zusammen- 
gefügt. Die  Rolle,  welche  Pflüger  früher  dem  Eiweiss  bei  der 
Muskelarbeit  und  bei  der  Fleischmast  zugeschrieben,  erinnert 
ebenfalls  an  solche  Vorstellungen.  Nahe  liegt  femer  die  Mög- 
lickeit,  dass  Eiweiss  oder  Bruchstücke  davon  ganz  oder  theil- 
weise  im  Organismus  wieder  Verwendung  finden,  seitdem 
Mi  esc  her  beim  Lachs  die  Stoffwanderung  als  periodisch- 
physiologisches    VorkommnisB    nachgewiesen    hatte.    0.  Löwi 


—    604    -^ 

brachte  für  eine  solche  Auffaaamig  gleichfalls  werthvoUe  Beob- 
achtnogen  bei,  und  klinisoherseits  sind  ähnliche  Ideen  von 
Vogt,  Jacquet  und  Svenson,  Blumenthal,  besonders  aber 
von  Umber  in  Betreff  des  verschiedenen  Schicksais  von  An- 
theilen  des  Eiweissmolecttls  unter  pathologischen  Bedingungen 
▼erfolgt  worden.  Ich  selbst  konnte  bei  Mäusen,  welche  dem 
Phlorhizindiabetes  und  der  Inaniüon  erlegen  waren,  nachweisen, 
dass  der  Monaminosäurenstickstoff  der  Leibessubstanz  dieserThiere 
bei  annähernd  gleich  gebliebenem  procentischen  Stickstoffgehalt 
des  entfetteten  Trockenrückstandes  stark  abnimmt,  und  speciell 
eine  Verarmung  des  restirenden  Körpereiweisses  an  Lencin 
wenigstens  sehr  wahrscheinlich  machen.  Eine  solche  partielle 
Abartung  des  chemischen  Typus  in  Hinsicht  auf  einen  wichtigen 
Atomcomplex  braucht  zunächst  nicht  anders  erklärt  zu  werden, 
als  dass  im  morphologischen  Sinne  vorwiegend  solche  Gewebe, 
im  chemischen  Sinne  vorwiegend  solche  Eiweissmoleclile,  welche 
ursprünglich  besonders  reich  sind  an  Aminostickstoff,  der  Atrophie 
bezw.  dem  Zerfall  unterliegen.  Gewisse  Hoffnungen  hatte  ich  be- 
züglich einer  vollständigeren  Analyse  der  Atomcomplexe  des  Ei- 
weissbestandes  eines  ganzen  Thieres  und  besonders  des  gegen- 
seitigen quantitativen  Verhältnisses  derselben  auf  Fischer's 
Verfahren  der  fractionirten  Destillation  der  Ester  der  Monamino- 
säuren  gesetzt.  In  der  That  fand  Umber  mittels  desselben  auf- 
fallend grosse  Differenzen  in  der  Zusammensetzung  von  gut  ge- 
nährten und  von  Hungerkatzen,  trotz  annähernd  gleichem 
Werthe  der  Relation  C  :  N.  Die  weitere  Beschäftigung  mit  dieser 
Methode  in  meinem  Laboratorium  hat  uns  aber  bald  darüber 
belehrt,  dass  die  Methode  speciell  in  dieser  Richtung  keine  ver- 
gleichbaren Ergebnisse  liefert.  Steyrer  und  v.  Bergmann 
fanden  bei  der  Hydrolyse  des  Caseins  (100  g)  durchaus  Werthe, 
die  mit  den  Fisch  er 'sehen  stimmen:  10  mm.  fract.  I  ( —  55  ^G.) 
1,4  g  (Fischer  1,4);  fract.  II  (55— 78«)  7,8  (Fischer  2,6  bis 
7,8).     Eine   Katze   (684  g  Lebendgewicht,   entfettete   Trocken- 

Q 

Substanz  157  g,  7o  N  10,79,  Proc.  C.  35,04,  j^  3,25)  ergab  bei 

der  Hydrolyse  2,0  g  Glutaminsäure,  2,7  g  GlycocoU,  fract.  I 
(entsprechend  der  Umber'schen  Tabelle)  8,3  g,  fract.  II  9,0  g, 
fract  III  5,3  g,    was    von   den  Umber'schen  Werthen    bei    an- 

Q 

nähernd  demselben  Verhältniss  ^  (Normalthier,   starke  Fleisch- 


—     505     — 

ftttteruDg)  sehr  stark  abweicht.  Den  Beweis  dafür,  dass  die  ver- 
schiedenen Bestandtheile  des  Eiweisses  bei  dessen  Zersetzung 
verschiedene  Wege  einschlagen,  und  dass  ein  Eiweissbestand, 
wenigstens  anter  pathologischen  Bedingungen,  restiren  kann, 
welcher  trotz  normaler  Beziehung  C  :  N  einen  verschiedenen  In- 
halt von  Atomcomplexen  besitzt,  werden  wir  also  jedenfalls  auf 
anderem  Wege  zu  führen  haben.  Es  scheint  dies  glücklicher 
Weise  möglich.  Bestärkt  in  meinen  Vorstellnngen  über  die 
Existenz  pathologischer  Abartnngen  des  chemischen  Typus 
werde  ich  durch  die  sehr  interessante  Beobachtung  von  AI 
Loewy  und  Neu  borg,  dass  der  Cystinuriker  eine  ganze  Reihe 
normaler  Weise  verbrennender  Aminosäuren  nicht  auszunutzen 
vermag.  Nach  Langstein  könnten  übrigens  latente  Störungen 
im  Abbau  der  Aminosäuren  gerade  auch  beim  Diabetes  des 
Menschen  bestehen.  In  der  Stickstoffbilanz  braucht  sich  die 
WiederznsammenfUgung  eines  Theils  der  Eiweissbruchstücke  zu 
einem  grossen  Molecül,  bezw.  die  Retention  eines  Theiles  des 
Stickstoffe  der  umgesetzten  Eiweissmolecüle  im  Organismus 
wenigstens  auf  die  Dauer  gar  nicht  zu  markiren,  denn  dieselbe 
kann  sich  sehr  ausschliesslich  auf  Bruchstücke  des  Körper- 
eiweisses  beziehen.  Wenn  ich  schon  aus  den  dargelegten 
Gründen  die  Bedenken  0.  Löwi's  gegen  den  sogenannten  totalen 
Phlorhizindiabetes  theilen  muss,  so  spricht  gegen  die  Annahme, 
dass  der  Organismus  speciell  meiner  Phloretinthiere  die  Fähig- 
keit, Zucker  zu  verbrennen,  vollständig  verloren  haben  sollte, 
schon  die  Thatsache,  dass  ich  für  die  einzelnen  Versuchstage 
keine  völlig  gleichmässigen  Zuckerausscheidungen  im  Harn 
erzielt  habe.  Ausser  dem  durch  den  Zuckerham  bedingten 
Verlust  ist  also  bei  meinen  Katzen  noch  ein  zweiter,  dem  Stoff- 
wechsel der  Thiere  angehöriger,  in  wenn  auch  vielleicht  ge- 
schwächter Stärke  zu  veranschlagen.  Da  die  Thiere  ihre  Func- 
tionen wesentlich  auf  Kosten  des  eigenen  Körpers  verrichteten, 
war  ihr  Stoffumsatz  gerade  wesentlich  mit  auf  den  Kohlehydrat- 
bestand angewiesen. 

Bei  fünf  Controlethieren,  welche  ich  in  der  erwähnten  Weise 
gefüttert,  rasch  getödtet  und  sofort  auf  Glycogen  verarbeitete, 
fand  ich  Olycogen,  in  Traubenzucker  umgerechnet,  pro  100  g 
Oesammtthier: 

I)  0,2637  g, 

II)  0,3773   „ 


—     606     — 

III)  0,2414  g 

IV)  0,4900  „ 
V)  0,1985  „ 

Diese  Werthe  sind  im  Oanzen  etwas,  aber  nicht  bedeutend 
niedriger  als  die  von  Böhm  und  Hoff  mann  für  den  gesammten 
Kohlehydratbestand  des  Eatzenleibes  ermittelten.  Die  Differenz 
erklärt  sich  wohl  aus  der  Verschiedenheit  der  Bestimmungs- 
methoden, vielleicht  z.  Th.  aus  dem  weit  höheren  Gewicht  der 
▼en  den  genannten  Forschem  untersuchten  Thiere  (2,5  bis 
4,0  kgr). 

Die  im  Harn  ausgeschiedenen  Znckermengen  plus  dem 
(ebenfalls  in  Traubenzucker  umgerechneten)  Restglycogen  der 
Thiere  in  fttnf  an  sieben  Katzen  angestellten  Phloretin-Hunger- 
Tcrsuchen  betragen  pro  100  g  Versuchsthier  (Anfangsgewicht 
der  lebenden  Katze): 

1.  0,5887  g  (760  g  Anfangsgewicht,  8tägige  Versuchs- 
dauer, 0,0378  g  Restzucker); 

2.  1,2282  g  (900  g  Anfangsgewicht,  6tägige  Versuchs- 
dauer, täglich  5  g  Alanin  per  os,  0,1169  g  Restzucker); 

3.  0,7724  g  (600  g  Anfangsgewicht,  5tägige  Versuchs- 
dauer,  täglich  5  g  Alanin  per  os,  0,0701  g  Restzucker); 

4.  0,8272  g  (900  g  Anfangsgewicht,  5tägige  Versnchs- 
dauer,  täglich  1  g  Leucin  per  os,  0,1028  g  Restzucker); 

5.  0,4356  (drei  Thiere  [auf  einmal  immer  je  2,  das  kleinste 
starb  *  plötzlich],  540,  340,  700  g,  5  Versuchstage,  0,0610  g 
Restzucker). 

Bis  auf  eine  Ausnahme  (Vers.  5)  handelt  es  sich  immer  um 
ein  einzelnes  Versuchsthier.  In  die  Reihe  sind  auch  zwei  Expe- 
rimente aufgenommen,  in  welchen  die  mit  Phloretin  vergifteten 
Katzen  ausser  Phloretin  noch  (inactives)  Alanin  in  Lösung  per  os 
bekommen  hatten  (Vers.  2, 3).  Die  Katze  in  Vers.  4  erhielt,  in 
gleicher  Weise,  etwas  Leucin.  Die  Einbeziehung  dieser  drei 
Versuche  erscheint  für  meine  Zwecke  nicht  unberechtigt,  wenn 
man  zunächst  von  der  Pflüger 'sehen  Voraussetzung  ausgeht, 
nach  welcher  C-arme  N-haltige  Atomcomplexe  des  Eiweisses, 
wie  die  genannten,  weder  als  echte  Glycogen-  bezw.  Zucker- 
bildner noch  als  Glycogensparer  in  Betracht  kommen  können. 
(Die  Annahme,  dass  Verbindungen,  wie  die  erwähnten,  thierische 
Zellen  zu  stärkerer  Glycogenproduction  aus  adäquateren  Mole- 
cülen  anreizen,  oder  dass  sie  eine  Hemmung  des  Glycogen-  und 


—     607     — 

Zackerverbraachs  veranlassen,  mass  auch  sowohl  durch  die  Be- 
dingungen als  dnrch  die  Ergebnisse  der  Versuche  selbst  als  wider- 
legt gelten.) 

Bei  den  mitgetheilten  Gontroleversuchen  treten  naturgemäss 
viel  umfangreichere  Abweichungen  der  Einzelwerthe  einer  phy- 
siologischen Function,  der  Glycogenie,  hervor,  als  dies  z.  B.  bei 
wiederholten  Messungen  eines  Gegenstandes  in  Folge  subjectiver 
Fehler  der  Fall  zu  sein  pflegt.  Schuld  daran  sind  verwickelte 
objective  Bedingungen  dieser  Function,  welche  wir  nicht  alle 
durchblicken.  Gerade  der  letztere  Grund,  weniger  die  noth- 
gedmngen  bloss  auf  eine  relative  Breite  der  Erfahrung  be- 
gründete Benutzung  von  Gontrolethieren,  zwingt  uns  auch,  auf 
ein  Mittel  im  gewöhnlichen  Sinne  zu  verzichten.  Aehnliche  Ver- 
hältnisse ergeben  sich  bei  gewissen  meteorologischen  Erschei- 
nungen: Die  Regenmenge  eines  Ortes  z.  B.  wechselt  ungleich 
von  Tag  zu  Tag.  Zum  Zwecke  gewisser  Vergleichungen  werden  nun 
allerdings  auch  hier  noch  Mittel werthe  zu  Grunde  gelegt;  die- 
selben entsprechen  aber  dann  nicht  einem  wirklichen,  sondern 
einem  idealen  Obiect,  welches  möglicherweise  in  keinem  einzigen 
der  beobachteten  Fälle  verwirklicht  ist.  Solche  Durchschnitts- 
werthe  gewinnen  jedoch  naturgemäss  erst  grössere  praktische 
Bedeutung,  wenn  die  Zahl  der  Einzelbeobachtungen  eine  sehr 
grosse  geworden  ist.  In  unserem  Fall  braucht  man  aber  auch 
gar  keinen  Mittelwerth.  Die  frtther  erwähnte  experimentell  zu 
prüfende  Annahme,  dass  die  im  Phlorhizindiabetes  ausgeschiedenen 
Zuckermengen  sich  zumeist  durch  den  Glycogenvorrath  des  Organis- 
mus erklären  lassen,  kann  von  vornherein  nur  auf  einen  grossen 
oder  auf  einen  geringen  Grad  von  Wahrscheinlichkeit  Anspruch 
machen,  denn  die  Kriterien  der  Gewissheit  sind  hier  vollständig 
bestimmt  keineswegs  zu  erbringen.  Für  die  Herbeiführimg  eines 
numerischen  Wahrscheinlichkeitsurtheils  jedoch  können  wir  die 
Reihe  der  Zuckerausscheidungen,  wie  sie  ist,  zur  empirischen 
Prüfung  auf  die  apriorische  Wahrschemlichkeit  des  Glycogen- 
bestandes  als  constanten  bedingenden  Momentes  der  Glycosurie 
ganz  gut  gebrauchen.  Thue  ich  z.  B.  bei  einer  Anzahl  von 
Würfen  mit  zwei  gewöhnlichen  Würfeln  einen  bestimmten  Wurf 
sicher  häufiger,  als  es  der  hier  leicht  vorherzuschätzenden  Wahr- 
scheinlichkeit enspräche,  dann  habe  ich  auch  Grund  zu  schliessen, 
dass  Jemand  eine  gefälschte  Bedingung,  z.  B.  eine  ungleiche  Ver- 
theilung  des  Gewichts  der  verwendeten  Würfel,  herbeigeführt  hat. 


—     608    - 

Die  beobachtete  ThatBachenreihe  gestattet  als  Ganzes  also  eine 
Gorrectnr  der  snpponirten  bedingenden  Umstände.  Die  Werthe  der 
in  meinen  Phloretinversnchen  beobachteten  Zuckeransscheidongen 
sind  nun  durchaus  nicht  ttbermässig  hoch,  aber  sie  sind  grösser, 
öfter  ganz  bedeutend  grösser  als  fast  sämmtliche  gefundenen 
Glycogenvorräthe  der  Controlethiere:  sehr  wahrscheinlich  hlüigt 
somit,  auch  ganz  abgesehen  Ton  jeglichem  anderweitigen  Zucker- 
verbrauch  im  Körper,  die  Glycosurie  noch  von  anderen  Be- 
dingungen ab,  als  vom  Glycogenbestand;  die  Voraussetzung  des 
Glycogenvorrathes  als  des  constanten,  wesentlich  bestimmenden 
Umstandes  muss  sich  eine  Berichtigung  gefallen  lassen.  Diese 
weitschweifige  Darlegimg  hätte  ich  nicht  für  nothwendig  ge- 
halten, wären  nicht  von  anderer  Seite  die  Glycogenbestände  als 
mögliche  Maxima,  oder  doch  ausschliesslich  mit  sehr  hohen 
Werthen  in  Rechnung  gestellt  und  dadurch  beim  Phlorhizin- 
diabetes  öfter  zu  beobachtende,  viel  gewaltigere  Zuckerausschei- 
dungen, als  die  von  mir  gefundenen,  erreicht  worden.  Ein  Hund 
z.  B.,  der  nach  28  Hungertagen  sein  Gewicht  von  44  auf  33,6  kg 
herabsetzt  und  dann  noch  52,5  g  Glycogen  besitzt,  ist  ein  ganz 
aussergewöhnlicher  Fall,  der  allein  nicht  die  Beobachtungen 
V.  Mering's,  Praussnitz's  u.  A.  zu  schlagen  im  Stande  ist. 

Die  geringsten  Zuckermengen  haben  vier  Katzen  ausge- 
schieden (Vers.  4,  5),  welche  ich  früher  tödtete,  als  sie  voraus- 
sichtlich zu  leben  gehabt  hätten.  Diese  Thiere  lieferten  Quanti- 
täten von  Zucker  plus  Restglycogen,  welche  noch  am  ehesten 
vergleichbar  wären  mit  den  im  Körper  vorgebildeten  Kohle- 
hydratbeständen. Es  ist  also  wenigstens  möglich,  dass  sich  bei 
längerem  Decursus  der  Glycosurie  noch  neue  Zuckerquellen  erst 
erschliessen.  Die  erwähnten  Versuche  bilden  in  dieser  Be- 
leuchtung vielleicht  eine  Ergänzung  ähnlicher  solcher  von 
V.  Mering,  welcher  gezeigt  hat,  dass  durch  Hungern  glycogen- 
arm  gemachte  Thiere  nach  Phlorhizineinspritzung  noch  reichlich 
Zucker  produciren. 

Es  springt  ferner  in  die  Augen,  dass  die  beiden  Thiere, 
welche  Alanin  bekommen  hatten  (Vers.  2,  3),  weitaus  am  meisten 
Zucker  lieferten.  Ich  habe  noch  einen  dritten  Alaninversuch,  aber  in 
anderer  Weise  angestellt.  Eine  Katze  von  etwa  1000  g  erhielt  zwei 
Tage  bloss  Phloretin,  zwei  weitere  ausserdem  noch  je  5  g  Alanin. 
Das  Resultat  war  in  diesem  letzten  Falle  jedoch  em  negatives. 
Ohne  das  verschiedene  Verhalten  erkläi-en  zu  können  (vielleicht 
rührt   es   davon    her,    dass   ich    das   active,  aus  Seide  herstell- 


—    509    — 

bare  Präparat  nicht  verwendete),  halte  ich  doch  das  in  den 
zwei  früher  erwähnten  Versuchen  gewonnene  Ergebniss  fttr  be- 
deutaam.  Nachdem  E.  Fischer  in  einer  seiner  Arbeiten  über 
Hydrolyse  die  Vermuthnng  ausgesprochen,  dass  es  möglicher 
Weise  die  Aminosäuren  mit  einer  Kette  von  drei  Kohlenstoffen 
seien,  welche  zn  den  Kohlehydraten  in  verwandtschaftlfcher  Be- 
ziehung stehen,  haben  Neuberg  und  Langstein  Alanin  an 
hungernde  Kaninchen  verfüttert  Dabei  stellte  sich  heraus,  dass 
Alanin  eine  starke  Glycogenanhäufung  in  der  Leber  bewirkt. 
Schon  die  grosse  Menge  des  gefundenen  Leberglycogens  spricht 
dafür,  dass  das  Alanin  hier  wirklich  ein  Glycogenbildner  ist, 
und  dass  nicht  Glycogensparung  vorliegt.  Dazu  kommt  noch, 
dass  im  Harn  der  Versuchsthiere  sich  Milchsäure  fand,  welche, 
als  tautomere  Form  des  leicht  zu  Glucose  sich  condensirenden 
Glycerinaldehydes,  enge  chemische  Beziehungen  zum  Trauben- 
zucker besitzt.  Die  etwaige  Ausflucht,  das  gesparte  Milchsäure, 
nicht  gebildete,  vorliegen  könnte,  kommt  wenigstens  der 
Pf  lüger 'sehen  Vorstellung  nicht  zu  Hülfe.  Wie  Kossei, 
F.  Müller,  R.  Cohn  vor  mir,  hatte  auch  ich  auf  Grund  der 
beobachteten  Leucinabnahme  in  der  Leibessubstanz  von  Phlor- 
hizinsäuren  angenommen,  dass  für  die  *  Zuckerentstehung  aus 
Eiweiss  gewisse  günstige  Atomcomplexe,  welche  selbst  nicht 
Kohlehydratnatur  besitzen,  in  Betracht  kommen,  und  dass  das 
Leucin  irgend  eine  chemische  Brücke  bilden  könnte  zwischen 
Kohlehydrat  und  Eiweisskötpem.  Ausser  dem  einen  in  die 
obige  Reihe  aufgenommenen  Versuch  habe  ich  deshalb  noch 
mehrere  andere  mit  grösseren  Leucinmengen,  welche  übrigens 
auffallend  schlecht  vertragen,  bezw.  erbrochen  und  nicht  resorbirt 
werden,  angestellt,  aber  durchaus  negative  Ergebnisse  gehabt. 
Ich  kann  also  nicht  sagen,  dass  Leucin- Fütterung  die  Phlore- 
tinglycosurie  steigert.  Mit  Rücksicht  auf  die  Untersuchung 
von  Simon,  der  nach  Fütterung  >  mit  Leucin  beim  gly- 
cegenarm  gemachten  Thier  gar  keine  Glycogenbildung  in  der 
Leber  nachzuweisen  vermochte,  ist  ein  solches  negatives  Ergeb- 
niss nicht  überraschend.  Es  giebt  aber  viele  Leucine  und  ge- 
rade bloss  eines  derselben,  bezw.  dessen  Mutterkörper,  könnte  es 
sein,  welches  als  solches,  oder  nach  Desamidirung  und  Spren- 
gung der  Kette  auf  dem  Wege  der  Synthese  im  Intermediär- 
stoffwechsel für  die  Zuckerbildung  aus  Eiweiss  Bedeutung  be- 
sitzt. An  Stelle  eines  der  früher  als  in  die  Reihe  der  Kohle- 
hydrate fallend  angenommenen  Spaltungsproducte  der  Chondroitin- 


—     510    — 

schwefelsaure,  nämlich  an  Stelle  der  GlycnronsSnre,  fanden 
jttngst  Neuberg  und  Orgler  (neben  einer  kehlehydratartigen  Sub- 
stanz, die  nicht  Glycosamin  ist),  eine  Tetraoxyaminocapronsäure, 
deren  Constitution  leider  noch  nicht  ermittelt  ist.  Enge  Be- 
ziehungen einer  solchen  Hezosaminsäure  zu  Eohlehydratsäuren 
wären  aber  selbst  ohne  Sprengung  der  Kette  recht  wohl  denkbar. 
Jedenfalls  lehren  Versuche,  wie  die  letzt  mitgetheilten,  dass 
es,  biologisch  und  chemisch  betrachtet,  nicht  widersinnig  ist, 
die  zuckerbildende  Componente  des  Eiweiss,  sei  es  unter  nor- 
malen oder  bloss  unter  pathologischen  Bedingungen,  auch  in  der 
Reihe  deijenigen  zu  den  Aminosäuren  gehörigen  Spaltungspro- 
ducte  zn  suchen,  welche  selbst  keine  Eohlehydratnatur  be- 
sitzen. Den  Ergebnissen  solcher  Versuche  wohnt  eine  grössere 
Wahrscheinlichkeit  inne,  weil  sie  Aufschluss  gewähren  können 
nicht  bloss  ttber  eventuelle  chemische  Vorstufen  des  gebildeten 
Zuckers,  sondern  auch  darüber,  wie  sich  die  Zellen  der  Orga- 
nismen angepasst  haben  an  eine  bestimmte  Länge  der  darge- 
botenen KohlenstoflFketten,  sowie  an  die  intime  Gliederung  der 
dem  Intermediärstoffwechsel  verfallenden  Molecüle,  z.  B.  an  deren 
Enantiomorphie.  So  haben  sich  interessante  Verschiedenheiten 
herausgestellt  in  Bezug  auf  die  Gährungsfähigkeit  der  einzelnen 
Monosaccharide:  die  Eigenschaft  der  raschen  Vergährbarkeit 
kommt  bloss  den  Triosen,  Hezosen  und  Nonosen  zu,  den  Pentosen 
z.  B.  nicht.  Aber  unter  den  vielen  gegenwärtig  bekannten 
Hexosen  sind  wiederum  durchaus  nicht  alle  rasch  vergärbar,  es 
besteht  ein  wichtiger  Unterschied  zwischen  der  d-Glucose,  d- 
Fructose  und  ihren  optischen  Antipoden.  Die  Bftikroorganismen 
wissen  eben,  sit  venia  verbo,  wohl  zu  unterscheiden  zwischen 
enantiomorphen  Gonfigurationen.  Dienen  sie  uns  doch  auch  zur 
Abscheidung  von  optisch  activen  Modificationen  aus  racemischen 
solchen;  Penicillium  glaucumz.  B.  verschmäht  das  Linkstartarat 
und  vermehrt  sich  auf  Kosten  der  Rechtsweinsäure.  Hinwieder- 
um giebt  es  Zellen,  z.  B.  die  sekretorischen  Nierenelemente 
höherer  Thiere,  welche  die  racemische  Form  leichter  ausscheiden 
als  jede  ihrer  Componenten.  Wie  Brion  gezeigt,  ist  der  Harn 
nach  Verabreichung  von  Traubensäure  in  der  Regel  inactiv,  ob- 
wohl die  einzelnen  Componenten  nicht  im  gleichen  Grade  im 
Organismus  verschwinden.  Wenn  wir,  immer  in  ähnlicher  Weise 
stereophysiologisch  vorgehend,  die  Stoffwechselversuche  auch 
mit  den  Aminosäuren  bei  Diabetikern  fortsetzen,  werden  wir 
vielleicht  weiter  kommen,  als  wenn  wir  consequent  bestrebt  sind, 


—    611     - 

Kohlehydrat  von  Kohlehydrat  herzuleiten  nnd  von  nichts  anderem, 
wo  doch  der  Begriff  Kohlehydrat  verschiedenen  Wandlungen 
unterworfen  gewesen  ist  nnd  sein  wird.  Auch  verliert  es  gerade 
so  alles  Räthselhafte,  wenn  zwar  Glycerin  nnd  Alanin,  aber 
z.  B.  nicht  Pentosen,  Glycogenbildner  sind. 

Für  die  Fälle  von  Glycosurie,  zu  deren  Erklärung  der 
Glycogenvorrath  offensichtlich  nicht  genügt,  wird  man  wohl  mit 
Recht  die  ausser  dem  freien  Traubenzucker  und  dem  Glycogen 
im  Organismus  vorhandenen  Kohlehydratcomplexe  in  Glycopro- 
teinen,  Glycoproteiden  etc.  mit  heranziehen.  Soweit  die  bisher 
verwendete  Methode  einen  bindenden  Schluss  erlaubt,  haben  die 
Beobachtungen  von  Blumenthal  über  Verschwinden  des  Kohle- 
hydratcomplexes  in  den  Eiweisskörpem  der  thierischen  Organe 
bei  Inanition  hier  bereits  eine  thatsächliche  Unterlage  geschaffen. 
Es  ist  auch  sehr  wohl  möglich,  dass  das  Eiweissmolekttl  beim 
Infreiheitsetzen  der  Kohlehydratgruppe  nicht  so  zertrümmert 
wird,  wie  z.  B.  bei  der  Pankreasverdauung  oder  bei  der  Auto- 
lyse.  Aber  an  der  Frage,  ob  nicht  Schwierigkeiten  in  quanti- 
tativer Beziehung  vorliegen,  scheitert  die  Möglichkeit,  den  Kohle- 
hydratcomplexen  der  Eiweisshörper  eine  irgendwie  dominirende 
Rolle  bei  der  Zuckerproduction  aus  Eiweiss  zuzuerkennen.  Die 
Pentosen  der  stark  verbreiteten  Nucleoproteide  des  Thierkörpers 
fallen  hier  nämlich  überhaupt  ausser  Betracht,  weil  dieselben  nach 
den  Versuchen  von  J.  Frentzel  und  von  Neuberg  und  Wohlge- 
muth  gar  keine  Glycogenbildner  sein  dürften.  Blumenthal 
fand  auch,  dass  die  Nucleoproteide  der  Leber  und  des  Pankreas 
von  im  Ooma  diabeticorum  verstorbenen  Menschen  ihre  Kohle- 
hydratgruppen erhalten  haben.  Nun  kann  Niemand  sagen,  wie 
wenig  Zucker  in  den  sonstigen  Kohlehydratcomplexen  des 
Körpers  enthalten  ist,  ebensowenig  darf  man  aber  doch  auch 
gerade  so  viel  supponiren,  als  man  zur  Deckung  gewisser  Glyco- 
surien  zu  •  brauchen  glaubt,  z.  B.  10  pCt.  vom  gesammten  Ei- 
weissgehalt.  Für  die  Katze  wäre  dies  fast  genau  noch  einmal 
so  viel  Zucker,  als  im  Glycogenvorrath  steckt!  Zur  Bestreitung 
einer  so  grossen  Kohlehydratmenge  käme,  wenn  man  nicht 
etwa  die  Galactose  der  verhältnissmässig  stark  verbreiteten 
Gerebroside  mit  hereinzuziehen  geneigt  ist,  fast  ausschliesslich 
das  Glycosamin,  als  der  hauptsächlichste  der  bis  jetzt  im  Ei- 
weiss gefundene  Kohlehydratcomplex,  in  Erwägung.  Die  Chitose 
ist,  wie  Cathcart  gezeigt  hat,  in  der  That  ein  echter  Glycogen- 
bildner.    Aber  gerade  Forscher,  welche  sich  mit  diesem  Eiweiss- 


—    612    — 

spaltnngsprodaot  speciell  beschäftigt  haben,  wie  F.  M filier  und 
.Langstein,  halten  dasselbe  ftlr  keineswegs  ausreichend,  die 
gesammte  Menge  des  vom  Organismus  unter  pathologischen  Ver- 
hältnissen gebildeten  Zuckers  za  decken.  Auch  auf  diesem  Wege 
gelangen  wir  also  dazu,  unter  den  im  Eiweissmolekül  in 
grösserer  Menge  vorhandenen  N-haltigen  Atomcomplexen  die 
zuckerbildende  Gruppe  zu  suchen. 

Pflttger's  Kritik  verdient  gewiss  unsere  höchste  Beachtung 
und  wird  in  unseren  Vorstellungen  nachwirken.  Im  Hinblick 
auf  die  vorstehenden  Thatsachen  und  üeberlegungen  haben  wir 
Kliniker  aber  keinen  Grund,  unseren  bisher  in  der  Praxis  feet- 
gehaltenen  Standpunkt  völlig  aufzugeben.  Es  ist  gegenwärtig 
nicht  bewiesen,  dass  die  Glycogen-,  bez%.  die  Znckerbildung 
bei  Eiweissdiät  bloss  abhängig  ist  von  den  Kohlehydratgruppen 
im  Eiweissmolekttl  und  von  mit  dem  Fleisch  etc.  eingeführtem 
Zucker. 


öy 


Verhändlimgen 


der 


Berliner  medicinischen  Gesellschaft 

aus  dem  QeBellschaftsjahre  1903. 


(Separat-Abdruck  aus  der  Berliner  klinischen  Wochenschrift.) 


Herausgegehen 


von  dem 


Vorstande  der  Gesellschaft. 


Band  XXX1% . 


Berlin. 

Druck  von  L.  Schumacher. 

1J)04. 


??(t