Skip to main content

Full text of "Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn"

See other formats


oh, 


DE NUN ELTERN STENETER aA Amen. 


oe en aan 


In 
Du ee? 


an x - Bun 
= ee SE se 


a 


ragen Ann N armen nun SR 
ie 


oe Tenen Etat 


u, 2 


N 


ale irtecheengn 


Mer ins a ur“ 


« ren DARF : 
ee ne rt 


a 1 nn ne ne et ee Be en te nn EWR Et a aan rn 5 Be » 
heit Ann ink en At een a rm De ver A are . S an ar ei en er et te, 
a gen RE et Me Brünn e  Meckensememn de wi rn an re ee 
er ED en tn 0 a ne se a Tr Te en ee ee De ee ae en ee 
rn in = u e ee IT , - So le an A Kun mer 
Tr ES nen we ne ie a dann m U , 
nn ne mn ne han. \ DE Kernen An > 
= . N ek, . 


au 


. nun * - r - er 
A N R rn Pe ee 5 5555 
n nn Fi je 
a 2 ee in A Den ne mn " etc 
a ne 2 en m . ea a ae: is > ri y en a a en nn a a nn ee ao en 
BE E> > - s & ee Senn mein en nen Ar tn 
nenn nn as. ee a A Ed ” L E TE ae nr 
a MEERE EEE. Dede PR anh un in u. Ko De ee pen ae Bee nn nenne 
ann en Ale int A EEE re a en gen . FE . 
ne nn WERE \“ har . 
Te N A ner er A ne Be a eh 
ve pc, Se Ba BP Pe Fan de 
rn Een inet er .- 
un en = EP BIEGEN . P N 
un ih in Hatten 2 EN 6 a 
nn A De ne 
mat One Amen > ar me er 2 Agrar un. "am 
Leni Bm Va E gs a rn nf (en 
ug nr ee r wenns war re 
an re Tr ht Anette EEE ER IT 
nn In PR f “ a Be u 2 7 De Spez 
rm. EEE u en = Pr Bee > 
mn en, Ar Re BL ee Ze 
- un « - 1 - . 
ne A Te Pa . . 
-.. u A RE at I Ay - a . n 
Mn me ern ec ern >e 4 
Pe - an, a 3 LE TV ER - © w;; 
ge nn en an Yin re | N 2 en 
ra Pete as an ET GER os Da 
- nen RE a a RE ee . er 2 
Be n ne Eu Power? u 26 % > 
a nn ee RN "era nern 
du ers nu — ungen Da MEER ne cine ui - FE 2 Au} Sa 
u nd ln eg A Em a RE So, 
... 1 Ze Cru. JE 2 Ser ee nA & Anne te m Auge N A a en > 
.—. ee Ze eV TER ar u or ß .n. 
ee er ls ee HE RS En En nn 4 
- gr ig >» - “ L x 
ne han - rn.“ + ..r un nn ren 
er - . 3 3 Grm n - x 
. re > een a “ . en Mel - 
- - en ur am Eh eg in Be “ 
ne .. Pr Er Due 3 ee" 
er nat . rare ; Babe en 2 e N > 
« Pr u une , u m ee A We A > PR . 
- . Farmer un mi - r Bar? Be Er Rp > ng 
e TE ne PAZ ni Fer En E, wo $ 
- re un mn . u en „ - 2 ru 
- en nr : n u } 
a . r y- ur De » Pe We N 
N Der : Dre Me Ar r 
1” E ” - - ” er ri u 
u ; .. 2) y. meer e- » - 
nn, - er Py=Z 1. “1 
Se P | I ne die u Pkt 
“ A - - u e e 
ne ”B = Ale a 4: 
“ ot - . % 
un ’ - - a BR . > 
Dr ’ - ra he nu jr. „, en 5 . “ - .r un - 
Vor - Pr Pi > ’ > » 2 ‚ 
r + -.| - . N Pair, r ? > - une z - - 
- ? en tem". - Y " b » 
1) 5 B 4 - Wie - > 
= je - - . m n " + ” . 
.. x x % - + r c Pe T “ “ 5 up oma + 5 bg ai * e 
.. “ - 2 >. r ® 
” , ue < Sina .. - PONTE . S 
s ® . “ > ur nn » 
4 Dead -. 1 s in . me m 
% — “+ 2 Por u be = . “ 2 7 R% u - Ime: — su 
. - T sn - 
fi ‚ im . D = 
® 1 - - . - = 7 - 
u > > D + > : “ 
.. -; % > “ , _ 
Bi‘ ? « am - ” 2 
=2 tr er - Fi - 
- > vw 6 - 
* = - . en “ x 
Ee = -_ . 
E 5 - . . “ 
“ . en be 
v - 
“ 
: m - Zn a N v - Da wer 
hr e D = . “ . I er. x ber, > ee ee Bm nn . ae nr 
Si on f ’ ae cr f Er. een > vr a ‘ wer r a. . ! r a Ders a u 
nn fe pr ru . rt 
art - 
ri ie; BT ae Tan? ui Ir 
£ BL a . 
w.“ \ nenn AR Anm re 
e w. . en rn du 5 re £ ö wi ee wer 
S eh l r ” - Ai u NA aa Er ne er a 2 £ 
abe er, - [2 Ar u > ws Er we. “ um ae ” » 2 nd ‘ ner 
” EEE EFT, N >“ am sum dr a 2 
' en 35 o; r. urn 


ES 5 TG EN. Sa %/ 2° PR N ZEN 
Von DC: > = AM m on er S SZ m D = Room s 
= (02) = (02) a: Ä 
ILNLILSNI NVINOSHLINS SI3IUVYUAII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITU 
= Ne] =. Sen RER > % 
x S A = = N x 
Pe = = \ 5 ü Eu = 
DR: 8: 2 2 2 
774 = 2\ = = = 
a = > TR N ee = 
7) zZ 72) = 7) Y 
BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSN! NVINOSHLIWNS s3lyWu 
% 2 e we 
u „0 zen 0) Ww HSYM 
X. ern x =. Pl 2) 
<<; “u << - < 
D= = x : = X 
[00] er m _ D 
ES a ®) _ (®) = > 
2 Fe — = | 
ILNLILSNI_ NVINOSHLINS LIBRARIES INSTITU 
Su ö - z a 
(01) \ = ww -_ (00) 
E) N = E) = E_ 
zI RN vs N — >) ER, >) 
2 RD Es = = = 


BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS saıuvYU 


N [02] 

= < 2 Ss vB 

(02) 1%) Bar, je 

® =E: ey i®) 

= = 2, 5; 

> > >‘ > 

>= 7 Ba = = In 
NVINOSHLINS S3I4MVY4aIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 


v2? 


N 
BRARIES SMITHSONIAN 


NVINOSHLINS S31UV4 


NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 
NOILNMNLILSNI 


INSTITUTION NOILNLILSNI 


| 
IE, 
I 
Y 


s314Vy811 LIBRARIES SMITHSONIAN 


an 
ul 
0 
.< 
X 
cn 
= 
re (5 > 
< "m =) 5 2 
= / zZ = = iR 
= er = 5 u 
2 = = a | 
=. DIE en > > 
ee - 
LLNLIESNI NYINOSHIINS Sa Iuvyg Li BRARI ES „SMITHSONIAN INST 
‚< Z a = x: 
z I ‘= 3 ee \ 
2) 0... 2) 07) 7) 
ae er & ®) 5“ 
Er = es z EN 
/ = >. : = R > =. i 
(02) 2 (02) 8 == 77) » 
BRARI ES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31U YAI 
= „5 u on 3 GG u 
= = x = e 2 
<<; = < a < = 
= & = x yY 
= = = = m $ 
— er ®) — (®) I: sr | 
NYINOSHLINS _S31I4VY4911 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTIT [| 
ev) \ — [0v) = on (a 
En N‘ = > ” > ie 5 
2 QNTNV >) _ on Wr... 


Nuss) = FT —- Y Hr \ud) Z ONE \ 
l = DT 2 77a a ZON DI =, ass m » 2 X 
| N = _ (02) 2 = 
DE iSNI_ NWINOSHLINS Sl uvyg Pl BRARI ES „SMITHSONIAN INSTIT 
| .< = . u. < NN 
? 8: ? 2 2 
E 2. = = EN 
5 > ns 2 


=) 


BRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS Sy 


LIBRARIES 


EN 


SMITHSONIAN 


EMLILSNI NVINOSHLINS_ S31UWUAIT LIBRARIES INSTIT 


INSTITUTION NOILNLILSN 
INSTITUTION NOILNLILSNI 
S314YYS1I LIBRARIES 


S318V4YgII_LIBRARIE 


sS3lavyaıll 


ARIES SMITHSONIAN 


INSTITUTION NOILMNLILSNI NVINOSHLINS S31UV 


N 


N 
> 


SMITHSONIAN 


N 


SONIA 


| £ 
NEON _J = — = ii 
EN, I ® = AS = 
INNE 2 8 < 8 
u N Es ES = > = = 3 
HEN > = > = >’ 
\ BE“ > 7 ER I n z 
IWDERNLILSNI NVINOSHLIWNS S31IUVM91I1 LIBRARIES INSTITI 
- a n 2 en = 
| RE 7, Dr 7) = 7 
i Ah — —_ A er 
ER = = 3 = 5 
| - = a < ‘2 
N ar - -| 
N = e) = [®) 
m = u < = == 
WBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S3I YUv 
4 zZ 17 = 87 ne 
IM ®) ER ®) = N @) 
IE > = =>) = 5 
| a. = = = 
DO 5 = o = o 
We ch = on = 
I u LILSNI NYINOSHLINS 53 I4aVaaıl LIBRARI ES „SMITHSONIAN _ INSTIT 
} 3 OEL Z Ve 
Pr! 
I 
o 
Ö 
— 
> 
zZ 


S_SMITHSONIAN 
NVINOSHLIW 


o= 
TG, = 
RARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 
on, u ‚G nu nrw 
X. = X = X 
ı% m, < = < 
& = & = X 
om zu m = Mm 
zE Ze ®) = @) 2 
er zZ En zZ TE | 
LZI1LSNI _NVINOSHLINS S3IUV491I1I LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITI 
ns = = 3 “0. 
oO \ Q = <IaNd Oo Dt © EN 
ES EWEEM: Zi f 
ZI E BiE 3 2.7 ZA=\ 


= | i Ani de 
’ Bi — tn 


Verhandlungen 


des | 


nalurlorschenden Vereines 


LINMAAALNALIL ACH NNETITII TINTEN DnN 


in Brünn. 


a” 


XI. ze 


Brünn, 1873. 


Verlag des Vereines. 


DD N ee nA 


e EEE cz eg see = mE GER YA 
2 . Ezg u a 1 > ; & N ER £ z RE ENERE- YIC 
- . a FEN AN Dun 0 : Be 3 s IE B E SG 
- £ ’ r wann > u nn —— — > >\ o 
= OLALE = = m  — —— — —— £ 
r Rn INAAINIANATINIT TAN AAN ANANRnnNann n Zi RE 


FAT 


NDR DEN IETT 


2% 


— es, ee 


ER D\ 


Rs 3) 
5 


’ : N ) Ye, : } r Ei F; s2 
’ N # k ’ u Ws BR ı 
‚on H % “ I x Ä / N a 
{ k # > 2 ‘ % Rn N 

y% 7 R y N, A E20 A} Pe 
En ei ; a Pa . K er ii U far pP el / P; Y » 

_ er j F eg # a 2 3 j a 
v * 


Die bisher erschienenen 11 Bände der Verhandlungen des 
naturforschenden Vereines können. soweit der Vor- 
rath reicht, um den Preis von 3 fl. per Band von 
der Vereins-Direktion bezogen werden. 


Mitglieder des Vereines erhalten die ersten drei Bände 
um den Preis von 2 fl. per Band. 


EI STLE 


Verhandlungen 


des 


naturforschenden Vereines 


in Brünn. Bi 


Et Er = , 
Ei 7 7 


x EN 
» 
(, JAN 3 1927 %) 
\242 33V 


Mit 2 Tafeln. 


Brünn, 1873. 


Druck von W. Burkart. — Im Verlase des Vereines, 


= 


Be 
E 


a ee ” 


Ankauf meteorologischer Instrumente. 
- Betheilung von Schulen mit Sammlungen . 


Inhalts - Verzeichniss. 


_ Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftlicher Verkehr stattfand 


Verzeichniss der Mitglieder 


Sitzungs- Berichte, 1872. 


(Die mit einem * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) 


Sitzung am 10. Jänner, 


- 


Dr. R. Felgel. Ueber Kreiselbewegung . . 
G. v. Niessl. Beispiele von Lebenszähigkeit de haar ; 


B Bericht über die Untersuchung der on im Jahre 1871 
ats u. ne ne 


Sitzung am 14, Februar. 


_ Anzeige der Akademie in Chicago . PRSBIL TR a Bes 
 *Dr. R. Felgel. Demonstration der Eerolhes ann SEHR SS ERTL, ve 
 *J. @. Schoen. Reise durch Griechenland etc. RR Eh ER 


Sitzung am 13. März. 


ea. Makowsky. Ueber Philodendron pertusum 


Ueber die Vegetations-Verhältnisse Nullen ; 


Ausschussantrag 


Sitzung am 10. April. 


_ Subvention des Brünner Gemeinde-Ausschusses : 
HA. Tomaschek. Einflüsse der Wärme auf den Febensn 1 Bilanzen Ste, 
 *J.@. Schoen. Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Baumvegetation 
- 4. Makowsky. Steinwerkzeug aus der ee 

> Ferheilng von naturhist. en 


Sitzung am 8. Mai. 


EDr. c. Bayer. Ueber Flammenreaktionen . . 

Dr. 4. en Abnormität von Colchicum lmnalt 
Carabus hungaricus in Mähren 

 Betheilung En SL N 


Br ar 
7 


Seite 
Sr 


SH 


er JE) 


26 


N 
IV 3 
Seite 
Sitzung am 12. Juni. 
*Dr. C. Bayer. Ueber Flammenreaktionnm . » » 2 2. 2 2 2 nu 29 
Sitzung am 10. Jwi. 
Fr. Gebhard. Botrychien von Schönberg in Mähren . . . .. . Ben 
Dr. Herd. Schur.- Zur Flora Mährens‘ . . - .. . u... 20 So 
A. Makowsky. Ueber Atomaria linearis . . . 2 erg hen al ba 
a Asplenium Serpentini bei Br Te 2 ae 
2 Neue paläentologische Funde a Be Arche- 
VOR US ZH EEE anna a a 
Vertheilung naturhistorischer Sammlungen. . » . 2 2. 2 2 02. 88 
Sitzung am 9, October. 
Fr. Arzberger. Ueber Präzisionswägungen. „u. u nn u wor ie 34 | 
Sitzung am 13. November. 
. F. Ruzicka. Abbildungen von Schwimmen . . . „mn, Bat 2 
ei Makowskı y. Ueber einen Darmstein . . . ne a 
® % Durchwachsung von Barfiibtänine ee 
0 s Reise in Norwegen: 2... ywaussl ur ae DR 
G: v, Niessl. Ueber die Seehöhe. von: Brünnn. +. 1.et.....m] -Saıı a. ad 
Vertheilung naturhistorischer Sammlungen ......... 20.2 de 0 88 
Sitzung am 11. December. 
Erhöhung der Landessubvention . . . . 4 
Fr. Urbanek. Verzeichniss der in der Umgehung naeh blühenden Phat 
gamen . . Fu len rer ..4 
A. Makowsky. Heher er or von Debtowiie Iso Wi 
Dr..C.:Bayer. Ausflug in die Karpathen‘. .. . ... 7, er 
A.. Tomaschek.: Ueber die Trüffel ven... 22202 SE 
Bericht über die Herausgabe des X. Bands . . 2. 2... 2.0. 44 
Betheilung ‘von Schulen .- 3 2% 202,20. 2.2 ve au. a 
Jahresversammlung am 21. December. 
G. v. Niessl. Jahresbericht . .0.”.. .. 46 
A. Makowsky. Bericht über den Stand den Normale Si Be Re: 
©. Hellmer. Bericht über den Stand der Bibliothek . . . ..2 2..2...58 
J. Kafka jun. Bericht über den Stand der Kasse . ... 2.2.0.2... 54 
br Präliminare für 18734 na sehr ne a 
Neuwahl der Funktionäre . . . 58 


@G. v. Niessl. Antrag wegen Tee hek Hiehabrolantd stölfünen 58 


V 


Seite 
Eingegangene Gegenstände . . . . . Seite I, 3, 7, 8, 24, 28, 29, 30, 34 36. 
Neugewählte Mitglieder . . . . .... . ...Seite 6, 22, 27, 29, 38, 39,43. 


Abhandlungen. 
Hd. Reitter. Revision der europäischen Epuraea-Arten (mit 1 Tafel) 3 
Die Rhizophaginen, monographisch bearbeitet . . . . . 27 
; a Neue Meligethes-Arten. . . . . 49 
; e Nachträge zur Revision der raschen MWalmsoctes Arten „. 92 
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Pria . . . 63 


J. e. Shoe, Mittheilungen in topographisch geologischer Beziehung über 
eine Reise längs den Küsten Griechenlands und durch die Türkei . 69 


4. Makowsky. Reiseskizze aus Norwegen . . . ao! 

& Der auge Schieforthon. von Pebeowilz in 
Mahren RE ak 

A. Tomaschek. Studien eher En Wermebedhriniss der Pönsen a Rück- 
sicht auf den Darwinismus . . -» a 
A. Tomaschek. Culturen der Boitehschlauehzelle (Mit 1 Tafel) A 
@. v. Niessl. Höhenmessungen in der Umgebung von Brünn . . . .183 
4A. Tomaschek. Uebersicht der phänologischen Beobachtungen . . . . 187 

J. @. Schoen Uebersicht der in Mähren und Schlesien im Jahre 1872 an- 
gestellten meteorologischen Beobachtungen . . . . ..2..2..2....197 


-  Berichtigungen und Zusätze . NE A AO EA 0 Me 


VAR Ira IIND 


Anstaiten und Vereine, 


mit welchen bis zum Schlusse des Jahres 1872 
wissenschaftlicher Verkehr stattfand. *) 


3 an. Kroatisch-slavonische landwirthschaftliche Gesellschaft. 
4 Ä Gospodarski List 1871. Nr. 45—52. 
E sr FaID. EAN: 
3: Pouinik 1871. Nr. 9. 
Mi = 1872. - 1—8. 
a Ehenburg: N rachönde Gesellschaft. 
e. Amsterdam: Königliche Akademie der Wissenschaften. 
ne u, Societas Natura artis magistra. 
2. Angers: SocisteE acaddmique de Maine et Loire. 
a „,»  Linndenne du departement de Maine et Loire. 
- Annaherg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 
E esburg: Naturhistorischer Verein. 
| 21. Bericht, 1871. 
_ Auxerre: Societe des sciences historiques et naturelles de l’Yonne. 
e Bulletin. . Vol. 5, 8-10, 13..15-21, 24, 25. 
Cartulaire general, Vol. 1u. 2. 
Bibliothöque historique. 1 u. 2. 
Lettres de l’abbe Lebeuf. I, u. II. 
Goureau, Les insectes nuisibles. Paris. 1862—1866. 
2 Bert, Catalogne methodique des animaux vertebres. 
ranners: Naturforschende Gesellschaft. 
4 9. Bericht. 1869 — 1870. 


ul 
Be 
Er. 


I Gewerbe-Verein. 
Wochenschrift. 1871. Nr. 37—42. 
„ 1872: „ 1-34. 


Basel: Naturforschende Gesellschaft. 


*) Wie im Vorjahre sind die im Tausch erworbenen Druckwerke in 


diesem Verzeichnisse angeführt. 
1 


II 


Berlin: Königlich preussische Akademie der Wissenschaften. 
Monatsbericht. 1871. September — Dezember. 
hi 1872. Jänner—Juli. 
Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen 6., 8.—13. Jahrgang. 
Deutsche geologische Gesellschaft. 
Zeitschrift. 23. Band, 3. und 4. Heft. 
a VE Rlen 
Gesellschaft für allgemeine Erdkunde. 
Zeitschrift. 6. und 7. Band, 1.—4. Heft. 
Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Sitzungsberichte. 1871. 
Bern: Naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. Nr. 711—791. 
Schweizerische naturforschende Gesellschaft. 
Verhandlungen der 54. Versammlung in Frauenfeld, 1871. 
Bona: Academie d’Hippone. | 
Bulletin. Nr. 9 und 10. 
Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. 
Verhandlungen. 28. Jahrgang. 1. und 2. 
35. 20; r 1. 
Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. 
Mö&moires. 7. und 8. Band. 1871—1872. 
Societe Linneenne. 
Actes. 27. und 28. Band. 1871-1872. 
Boston: Society of natural history. 
„ American Academy of arts and sciences. 


Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 3. Band, Heft 1. und 2. 


Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
48. und 49. Jahresbericht. 
Abhandlungen der Abtheilungen für Naturgeschichte ünd 
Philosophie 1870—1871. 

hi Gewerbe-Verein. 

Breslauer Gewerbe-Blatt. 17. Band. 1871. Nr. 24-26, 
18. Band. 1872. Nr, 194. 

Brünn: K. k. mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des 


Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. 
Mittheilungen. 1871. 


„ 


” 


Er) 


II 


Brünn: Mährischer Gewerbe-Verein. 
hä | Zeitschrift. 3. Jahrgang, Nr. 12. 
is 4. 3 Nr, 1—12. 
Verein für Bienenzucht. 
Die Honigbiene von Brünn. 1871. Nr. 12. 
u; I a „. 1872 Nr 1-12. 
Vcela brnönska. 1871. Nr. 9—12. 
7 a 1872. Nr. 1—12. 
Brüssel: Acad&mie Royale des sciences. 
Observatoire Royal. 
£ Societe malacologigue de Belgique. 
Ännales. 5. Band, 1870. 
N Societe entomologique de Belgique. 
Annales. Band 1—14. 1857—1871. 


 — Caön: Societe Linneenne de la Normandie. 
„  Academie des sciences. 
Memboires. Jahrgänge 1870 und 1871. 


Cambridge, American Association for the advancement of science. 
Proceedings. 17.—19. Versammlung. 1869—1871. 
Daily Programm. 1868. 


Carlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Verhandlungen. 5. Heft, 1871. 


- Cassel: Verein für Naturkunde. 

a 16., 17. und 18. Bericht. 

I Catania: Accademia Gioenia. | 

Atti. Serie terza. Tomo V. 

- Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 

I Cherbourg: SoeietS des seiences naturelles. 
Chicago: Academy of sciences. 

Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündtens. 
S 16. Jahresbericht, 1870—1871. 


Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 

' Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. 
e Notizblatt. 3. Folge, 10. Heft, 1871. 
Ei Dessau: Naturforschende Gesellschaft für Anhalt. 
Dijon: Acad&mie des sciences. 
Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. 
_  Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. 

1* 


IV ‚ : NR I FAN DEN 
FIR 


Dresden : Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ 
Sitzungsberichte. 1871. October—Dezember. 
: 1872. Jänner—März. 
Verein für Natur- und Heilkunde. 
Jahresbericht. September 1871 bis April 1872. 
Dublin: Royal geological society of Ireland. 
Dürckheim: Naturwissenschaftlicher Verein der bayrischen Pfalz 
„Pollichia.“ Te 
28. und 29. Jahresbericht. 
Edinburgh: Royal geological Society. 
Emden: Naturforschende Gesellschaft. 
57. Jahresbericht. 
Erfurt: Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften. 
‚Erlangen: Königliche Universität. 
11 Inaugural-Dissertationen. 
5 Physikalisch-medicinische Societät. 
Sitzungsberichte, 3. Heft, Mai 1870 bis August 1871. 


” 


Florenz: Redaction des Nuovo giornale hotanico italiano. 
| R. Comitato geologico d'Italia. 
Bolletino. 1871. Nr. 9—12. 
ar 1872. Nr. 1—10. 
® Societä entomologica. 
Bolletino. Anno terzo. Trim. III. Trim. IV. 
E „  quarto. Trim. I.—II. 
Frankfurt a. -M.: Physikalische Gesellschaft. 
Jahresbericht. 1370—1871. 
“ Senckenberg’sche naturforschende Gesellschaft. ’ 
Berichte.. 1870—1872. 
Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Grossherzogliche Universität. 
6 Inaugural-Dissertationen. 
1 Festschrift. 
1 Programm. 
Fulda: Verein für Naturkunde. 


St. Gallen: Naturforschende Gesellschaft. 
Bericht für 1870-1871. 
Genua: Societä di letture e conversazioni seientifiche. 
Effemeridi. Anno II. Vol. I. Fasc. 3 und 4. 
„  Societä erittogamolosica italiana. 


Gera: Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften. 
n | 13. Jahresbericht. 
Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
| Göttingen: Königliche Universität. | 
| Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
ni Nachrichten. 1871. 
| Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 
ja » Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. 
| Neues Lausitzisches Magazin. 49. Band, 1. Heft, (1872). 
Graz: Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. 
Mittheilungen. Jahrgang 1872. 
„ Verein der Aerzte in Steiermark. 
Sitzungsberichte. 8. Vereinsjahr. 1870—1871. 
Greenwich: Royal observatory. 
Astronomical observations. 1870. 
| Magmnetical and meteorological observations. 1870. 
 Gröningen: Naturkundig Genootschap. 
E . Verslag. Nr. 71. 1871. 
Halle: Naturforschende Gesellschaft. 
- Hamburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 5. Band, 2. Abtheilung. 1871. 
3 Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Akademie. 
Leopoldina. 7. Heft, Nr. 5—15. 
h a 8. Hei Na 1 30? 
| Hanau: Wetterauische Gesellschaft für Naturkunde. 
- Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. 
E 21. Jahresbericht. 
Harlem: Soeiet6 hollandaise des seiences. 
Me Archives. Band 6, 4. und 5. Heft. 
| ar rate: und 3r, Het. 
| Heidelberg: Naturhistorisch-medieinischer Verein. 
. Verhandlungen. Band 6, 1. Heft. 
e Helsingfors: Societas scientiarum fennica. 
Societas pro fauna et flora fennica. 
Notiser. 11. und 12. Heft nebst Supplement zum 11. Hefte. 


 hansiadt: Verein für Pa Landeskunde. 
Archiv. 9. Band, 5. Heft und 10. Band, 1. Heft. 
Jahresbericht für 1870-1871. . 
Trausch, Schriftsteller—Lexicon. 2. Band, 1870. 


Ib) 


9) 


VI 


Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. 
Verhandlungen und Mittheilungen. 22. Jahrgang. 


Innsbruck: Ferdinandeum. 
Zeitschrift. 16. Heft, 


Kiel: Verein nördlich der Elbe zur de naturwissenschaft- 
licher Kenntnisse. 
Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum. 
Jahrbuch. 10. Heft. 
Krakau: K. k. Gelehrten-Gesellschaft. | 
Materialien zur Physiographie Galiziens. 5. Band. 1871. 
Rocznik. 19. Band. 1871. 


Königsberg: Königliche physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 
Schriften. 12. Jahrgang. 1. und 2. Abtheilung. 
13. Jahrgang. 1. Abtheilung. 
ss Königliche Universität. 
Drei Inaugural-Dissertationen. 
Eine Festschrift. 


Kopenhagen: 1 Naturhistorische Gesellschaft. 
Meddelelser. 1871. Nr. 11—29. 


Laibach: Musealverein. 
Landshut: Botanischer Verein, 
3. Bericht. 1869—1871. 


Lausanne: Societe Vaudoise des sciences naturelles. 
Bulletin. Nr. 66 und Nr. 67. 


Leipzig: Fürstlich Jablonowskische Gesellschatt. 

Lemberg: K. k. galizische landwirthschaftliche Gesellschaft. 
Rolnik. 10. Band. Nr, (1—6). 

so al Kan N ie 0). 

Linz: Museum Franeiseo-Carolinum. 
30. Bericht. 1871. 

London: Royal Society. 
Philosophical transactions. 160. und 161. Band. 
Proceedings. 183. und 19. Band. 

„  Linnean Society. 

Journal of the proceedings. Zoology. 11. Band Nr. 49 — a 
Botany. 13. Band Nr. 65—67. 

St. Louis: Academy of sciences. 

Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 


VII 


\% Luxemburg: Societ& des sciences naturelles. 
Bi; Publieations. 11. und 12. Band. 
Lyon: Soeiete d’Agrieulture. 
e Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
3 Abhandlungen. 2. Heft. 
Fe Sitzungsberichte für 1870. 
Mannheim: Verein für Naturkunde. 
Marburg: Königliche Universität. 
\ Sieben Inaugural-Dissertationen. 
Eine Habilitationsschrift. 
Drei Denkschriften. 
Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- 
schaften. | 
Sitzungsberichte. 1869—1871. 
Marseille: Societe de statistique. 
E Repertoire. 33. Band. 1872. 
Metz: Societe d’histoire naturelle. 
 Monealieri: Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. 
B Bolletino meteorologico. 6. Band. Nr. 1—1V. 
 Mons: Soeists dos sciences, des arts et des lettres. 
Moskau: Socist6 Imperiale des naturalistes. 
Bulletin. 1871. Nr. 1—4. 
s 0810» ANT. Lund 2, 
- München: Königliche Akademie der Wissenschaften. 
R Sitzungsberichte. 1871. 2. und 3. Helft. 
5 n 1872. 1. Heft. 
 Neisse: Verein „Philomathie.“ 
e Neubrandenburg: Verein der Freunde der Naturgeschichte. 
Archiv. 25. Jahrgang. 1872. 
Neuchätel: Societ# des sciences naturelles. 
% Bulletin. Band 9, 1. Heft. 
' Neutitschein: Landwirthschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. 9. Jahrgang. Nr. 12. 
mi 1) Nr. 2, 4—11. 
-  New-Haven: Academy of arts and sciences. 
E New-York: Lyceum of natural history. 
B. Annale. 10. Band. Nr 1-7. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. 
f Abhandlungen. 5. Band. 1872. 


2 


VIH 


Offenbach: Verein für Naturkunde. 
11. und 12. Bericht. 
Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 
1. Jahresbericht. 1870 - 1871. 
Passau: Naturhistorischer Verein. 
9. Bericht. 1869 — 1870. 
Pest: Königl. ungarische Gesellschaft für Natırwiei nz 
Schriften. 1871. 9 Hefte. 
Geologische Gesellschaft für Ungarn. 
Földtani Közlöny. 1872. Nr. 1—16. 
St. Petersburg: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. 
Bulletin. 16. Band. Nr. 3—6. 
a 17. Band. Nr. 1—3. 
5 Kaiserliche geographische Gesellschaft. 
Jahresbericht. für 1870. 
„  Kaiserliche Gesellschaft für die gesammte Mineralogie. 
> Russische entomologische Gesellschaft. 
Horae. 8. Band. 2. und 3. Lieferung, 
or de ie Sul ueferune, 
“ Administration de mines de Russie. 
> Observatoire physique central de Russie. 
_ Repertorium für Meteorologie. 2. Band. 
Philadelphia: Academy of natural sciences. 
Prag: Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 
„  Naturwissenschaftlicher Verein „Lotos.“ 
Lotos. 1871. Nr. 9—12. 
O2 NIS, 
Pressburg: Verein für Naturkunde. 
Pulkowa: Nikolai-Hauptsternwarte. 
Jahresbericht. 1869. 
Struve, Tahulae etc. pro annis 1875 — 1879. 
Regensburg: Königlich bairische botanische Gesellschaft. 
Flora. 1871. Nr. 1—31. 
5.187124. Nr, 1 198 
2 Zoologisch-mineralogischer Verein. 
Correspondenzblatt. 25. Jahrgang. 
Reichenbach: Voigtländischer Verein für allgemeine und speeielle 
Naturkunde. 
Reichenberg: Verein der Naturfreunde. 
Mittheilungen 1872. 


9 


a a er?) v 
Bi. IX 
“ 


„ BL. r 
us 


* RE Naturforschender Verein. 


G 


Rouen: Acaddmie des sciences. 


Salem: Essex Institute. 
N Proceedings. 6. Band. 3. Theil. 
ik Bulletin. 3. Band. Nr. 1—12. 

Salburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 
Mittheilungen. 11. Jahr. 1871. 
Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnberg. 


- Stoekholm: Königliche Akademie der Wissenschaften. 
Öfversigt. 27. Band. 1870. 

Handlingar. 9. Band. 1870. 
Lefnadsteckningar, Band I, 2. 1870. 


| E nessburs: Societe des sciences naturelles. 
Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. 
Jahreshefte 26. und 27. Jahrgang. 


"Toulouse: Academie des sciences. 
Memoires. 7. Serie. 2. und 3. Band. 


E-.. Königliche Akademie der Wissenschaften. 
Nova acta. 8. Band. 1. Lieferung. 


Utrecht: Königlich niederländisches meteorologisches Institut. 


Venedig: R. Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. 
% Atti. 4. Serie. 1. Band, Lieferung 1, 39. 


Washington: Smithsonian Institution. 
R Annual report. 1370. 
u American. Academy of sciences. 
# Department of Agriculture. 
Monthly Report, 1871. 
Report of the Commissioner. 1871. 
S War Department. 
Circular. 
Report of surgial cases in the army, 1871. 
- Weidenau: Land- und forstwirthschaftlicher Verein. 
Die Sudeten. 1871. Nr. 1—12. 
| 35 Mr 1812. Nr. „456,.72,.9-212 
” Wien: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften. 
X Anzeiger. 1871. Nr. 26—29. 
ir 1872» Ne. 1 23: 


Wien: K. k. geologische Reichsanstalt. 
Jahrbuch. 1872. Nr. 1—3. 
Verhandlungen. 1871. Nr. 15—18. 

ke 1872. Nr. 1—14. 
„.. K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 21. Band. 
Künstler, Schädliche Insekten. Wien, 1871. 
Novicki, Weizenverwüster. Wien, 1871. 
„  K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 
„ K. k. geographische Gesellschaft. 
. Mittheilungen. 14. Band. 1871. 
„ Oesterreichischer Alpenverein. 
Jahrbuch, 7. Band. 1871. 
‚„ Oesterreichische Gesellschaft für Meteorologie. 
Zeitschrift. 6.. Band. 1871. 
‚, Verein für Landeskunde in Niederösterreich. 
Blätter. 5. Jahrgang. 1871. 
Topographie Niederösterreichs. 2. und 3. Heft. 
„ Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 
Schriften. 12. Band. 
„  K.k. Hof-Mineralienkabinet. 
"Mineralogische Mittheilungen. 1872. 1. und 2. Heft. 

Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde, 

Jahrbücher. 25. und 26. Jahrgang. 

Würzburg: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 3. Band. 1.—3. Heft. 1872. 

Zürich: Naturforschende Gesellschaft. 

Vierteljahresschrift. 15. Jahrgang. Nr. 1—4. 
‘ 16. ® Nr. 14. 

Zürich: Universität. - 

Vierundzwanzig Inaugural-Dissertationen. 
Vier Verzeichnisse der Vorlesungen. 
Eine Habilitationsschrift. 

Ein Programm der Kantonsschule. 

Drei Festschriften. 


Verzeichniss der Mitglieder 


(am Schlusse des Jahres 1872.) 


AINNTN 


Vereins- Leitung. 


_ Präsident: Se. Excellenz Herr Wladimir Graf Mittrowsky von Nemischl, 
Sr. k. k. Majestät geheimer Rath und Kämmerer, Mitglied des 
österr. Herrenhauses, Major in der Armee, Ritter des Ordens 
der eisernen Krone etc. etc. (Gewählt bis Ende 1873.) 


Vicepräsidenten : 


(Für 1872.) (Für 1873.) 

Herr Dr. Theodor Frey. Herr Josef Kafka sen. 
„ Carl Hellmer. „ Anton Tomaschek. 
Secretäre: 

Herr Gustav v. Niessl. Herr Gustav v. Niessl. 
„ Ludwig Hellmann. „ Franz Ozermak. 
Rechnungsführer:: 

Herr Josef Kafka jun. Herr Ludwig Hellmann. 


| Ausschuss-Mitglieder: 
Herr Friedrich R. v. Arbter, Herr Friedrich R. v. Arbteı, 


„ Friedrich Arzberger, _ „ Friedrich Arzberger. 
„ Ignaz Czizek, „ Ignaz (zizek, 
„ Dr. Robert Felgel, „ Dr. Robert Felgel, 
„ Anton Gartner, „ Dr. Theodor Frey. 
„ Franz Haslinger, „ Anton Gartner, 
„ Josef Kafka sen., „. Alexander Makowsky, 
„ Alexander Makowsky, „ Josef Otto, 
„ Johann Schoen, „ Johann Schoen, 
„ Dr. Carl Schwippel, „ Dr. Carl Schwippel, 
„ Ernst Steiner, „ Ernst Steiner, 
„ Eduard Wallauschek, „ Eduard Wallauschek. 
Bibliothekar: 


Herr Carl Hellmer. 


Custos der naturhistorischen Sammlungen : 
Herr Alexander Makowsky. 


Xu 


Ehren-Mitglieder. 


P. T. Herr Braun Alexander, Dr. Prof. an der Universität in Berlin. | 


Bunsen Robert W., Dr. Prof,, a. d. Universität etc. in 
Heidelberg. Gage 
Dowe H. W., Dr., Professor an der Universität etc. in Berlin. 
Fenzel Eduard, Dr., Direktor des bot. Gartens ete. in Wien. 
Fries Elias, alas etc. in Upsala, | 
Geinitz Hans Bruno, Dr., Professor, Museumecustos in Dresden, 
Göppert H. R., Dr., Professor in Breslau. 41 
Helmholtz en, Dr., Geheimrath, Professor, an der 
Universität in Berlin. | 
Herrich-Schäfer G., Stadtarzt etc. in Regensburg. | 
Hlasiwetz Heinrich, ö. o. Professor am k. k. polyt. Institute 
in Wien. 

Hohenbühl-Heufler Ludwig, Freih. v., Präsident der k. k, 
Central-Commission für Statistik in Wien. 

Hyrtl Joseph, Dr., k. k. Hofrath, Professor ete. in Wien. 
Kosteletzky Vincenz, Dr., Professor etc. in Prag. 
Kützing Friedrich Traugott, Professor etc. in Nordhausen. 
Leonhardi Hermann, Freiherr v., Prof. etc. in Prag. 

Löw Hermann, Dr., Realschuldirektor a. D. in Guben. 
Miller Luäwig, Beamte im k. k. Finanz-Minist. etc. in Wien. 
De Notaris Giuseppe, Professor in Rom. 

Rabenhorst Ludwig, Dr., Privatgelehrter etc. in Dresden. 
Redtenbacher Ludw., Dr., Direktor des zoologischen Hof- 
kabinetes in Wien. 
Reuss August, Dr., Professor etc. in Wien. 

Rokitansky Carl v., Dr., k. k. Hofrath und Universitäts- 
prof. in Wien. 

Sartorius August, Buchhändler etc. in Wien. 

Schiner Rudolf, Dr., Sectonsrath im k. k. Finanz-Ministerium 


-in Wien. 


Schur Ferdinand, Dr., emeritirter Gymnasialprof. in Brünn. 
Simony Friedrich, Dr., Professor etc. in Wien. 

Stein Friedrich, Dr., Professor etc. in Prag. 

Virchow Rudolf, Dr., Professor an der Universität etc. in 
Berlin. 


Wöhler Fr., Dr., Professor an der Universität etc. " 


- Göttingen. 


XIII 


Correspondirende Mitglieder. 


“ pP. T. Herr Gans Johann, Geineinde-Sekretär in Bärn. 

7 ,° 5. Ruziöka Ferdinand, Med, Dr., prakt. Arzt in Sadek. 
55 Senoner Adolf, Adjunkt der k, k. geologischen Reichsanstalt. 
»„ » Sloboda Daniel, evangelischer Pfarrer in Rottalowitz. 

»„ » Zdenek Alois, Vergolder in M.-Schönberg. 


Ordentliche Mitglieder. 


- P.T. Herr Adam Franz, Hauptschullehrer in Brünn. 

5» . Adamezik Josef, J. U. Dr., Landesadvokat in Brünn. 

N »„  „.  Alkier Hermann, Gutsverwalter in Krakowetz. 

” ,. „  Arbter Friedrich, Ritter v., k. k. Rathssekretär in Brünn, 

»„ „Arnold Joseph, Baumeister in Brünn. 
N » n .Arzberger Friedrich, ö. o. Professor am k. k. technischen 
Institute in Brünn. 

»  » . Auspitz Joseph, k. k. emerit. Landes-Schulinspector in Brünn. 

=».  Auspitz Rudolph, Banquier in Wien. 

»  ».. Baduschek Wenzel, Oberlehrer in Kumrowitz. 

m, .„. Bartsch Franz, k. k. Finanzconcipist in Wien. 

a „Bauer Theodor v., k. k. Oberlieutenant in Karthaus. 

8 9», Bayer Carl, Dr., Assistent am k. k. technischen Institute 

W in Brünn. 

»  »  . Deschel Johann, k. k. Baubeamte in Mähr.-Trübau. 

» .» Beskiba Georg, ö. o. Prof. am k. k. technischen Institute 

= in Brünn. 

” » ». Bischoff Albin, Med. et Chir. Dr., k. k. Oberarzt in Komorn. 

». » Blaha Franz, Hochwürden, Dechant in Trebitsch. 

! » » . bochner Theodor jun., Fabrikant in Brünn. 

5.5 Böhm Johann, Schuldireetor und Bezirksschulrath in Wilden- 

| schwert. 

“”  „ . Braida. Eugen, Graf, emerit. k. k. Statthaltereirath etc. in 

Brünn. 

© 09. Branowitzer Joseph, Gastwirth in Brünn. - 

Ri »„ n.. Bratkowiö Jakob, Professor an der k. k. Ober - Realschule 

in Brünn. | 

© 4%. Bratranek Thomas, Dr., Hochwürden, ö. o. Professor an der 
Universität in Krakau. | 

”»  »  Bretton Octav, Freiherr v., Privatier in Bystritz a. Hostein. 

» ».. Brixel Leopold, Hauptschullehrer in Brünn. 


XIV 


P. T. Herr Broda Carl, s. Lehrer an der k. k. Oberrealschule in Brünn. 


Buchberger Anton, Lederfabrikant in Brünn. 

Büchse Franz, J. U. Dr., Advokat in Krumau. 

Burghart Ottokar, Civilingenieur in Brünn. 

Burkart Ignaz, Buchdruckereibesitzer in Brünn. 

Burkart Oskar, Landesbeamte in Brünn. 

Chetka Johann, Hauptschullehrer in Brünn. 

Özermak Franz, Privatier in Brünn. 

Czizek Wenzel, Oberlehrer in Freiberg. 

Czizek Ignaz, Hauptschullehrer in Brünn. 

Degmek Franz, Privatier in Brünn. 

Demel Johann Rudolph, Professor an der k. k. Oberreal- 
schule in Olmütz. 

Dittrich Friedrich Carl, Phil. Dr., Professor am k. k. Gym- 
nasium in Brünn. 

Domes Johann, Hauptschullehrer in Brünn. 

Donath Eduard, Assistent am k. k. technischen Institute 
in Brünn. ; | 

Drbal Franz, fürsterzbischöflicher Baurath in Olmütz. 
Druxa Franz, Werksverwalter in Deutsch-Lodenitz. 
Dwofak Anton, k. k. Statthalterei-Concipist in Brünn. 
d’Elvert Christian, Ritter v., k. k. Oberfinanzrath und 
Bürgermeister von Brünn. 

Ebner Albin, k. k. Landesgerichtsadjunkt in Brünn. 
Esterak Anton, Lehrer in Brünn. 

Fanderlik Joseph, J. U. Dr., Advocat in Prossnitz. 
Felgel Robert, Phil. Dr., ö. o. Professor am k. k. tech- 
nischen Institute in Brünn. 

Fenz Ferdinand, J. U. Dr., Advocaturs-Candidat in Brünn. 
Fogler Benedict Hochwürden, Professor an der k. k. Ober- 
Realschule in Brünn. 

Franke Franz Friedrich, Montanbeamte in Krems bei Graz. 
Franz Carl, Med. et Chir, Dr., praktischer Arzt in Rossitz. 
Frey Theodor, J. U. Dr., k. k. Oberstaats - Anwalt in 
Brünn. | | 
Frim Carl, Baumeister in Brünn. | 
Gartner Anton, Rechnungsrath der Landesbuchhaltung in 
Brünn. 

Gebhard Friedr., Direetor der Knaben - Bürgerschule in 
Mähr.-Schönberg. 


XV 


pP. 7, Herr Gierke Car}, Fabrikant in Brünn. 


Glück August, Buchhändler in Brünn. 

Goedl Alois, Lederhändler in Brünn. äh 

Gomperz Julius, Ritter v., Präsident der Handelskammer 
in Brünn. 

Gottwald Joseph, Erzieher in Wiese. 

Grenzenberg Robert, Kaufmann in Danzig. 

Griessmayer Paul, Buchhändler in Brünn. 

Grüner Julius, Med. et Chir. Dr., Stadtphysikus in Iglau. 


_ Gukler Joseph, Professor an der deutschen Lehrerbildungs- 


Anstalt in Prag, 

Habrich Johann, Med. et Chir. Dr., pract. Arzt in Brünn. 
Hanäk Rudolph, Hauptschullehrer in Brünn. 

Hanisch Ferdinand, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 
Haslinger Franz, Lehrer au der höheren Töchterschule in 
Brünn. 

Hassenmüller Otto, Ritter v., k. k. Statthaltereiconcipist in 
Sternberg. 

Hauffe Leopold, ö. o. Professor am k. k. technischen Institute 
in Brünn, 

Haupt Leopold, Grasshändler in Brünn. 

Havranek Ignaz, Professor an der k. k. Oberrealschule- in 
Brünn. x 

Hebrank Carl, Apotheker in Brünn. 

Hedenec Rudolph, Lehrer an der höheren Töchterschule in 
Brünn, 

Heidler Ferdinand, Bürgermeister in Jamnitz. 

Heinzel Viktorin, P., Hochwürden, Kapuziner-Ordenspriester 
und Erzieher in Neuhübel. 

zur Helle Heinrich, Fabrikant in Brünn. 

Hellmann Ludwig, Beamte der Creditanstalt in Brünn. 
Hellmer Carl, ö. o. Professor am k. k. technischen Institute 
in Brünn. 

Helzelet Johann, Med. Dr., ö. o. Professor am k. k. tech- 
nischen Institute in Brünn. 

Heller Joseph, Med. et Chir. Dr., Direetor des k. k. Landes- 
Gebärhauses in Brünn. 

Hiltscher Carl, Professor am k. k. Gymnasium in Znaim. 
Hirsch Franz Joseph, Schafwollwaaren-Fabrikant in Brünn. 
Hofmann Conrad, Gemeindesecretär in Brünn. 


xXVvI 


P. T. Herr Hoffmann Julius, Med. et Chir. Dr., Badearzt in Carlsbad. 


Horniak Julius; Bahnbeamte in Nezamislitz. 

Hromatka Julius, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 
Huschka Karl, Director der Realschule in Kremsier. 
Illek Moritz, J. U. Dr., Landesadvocat in Brünn. 

Jackl Johann, fürsterzbischöfl. Forstmeister in Ostrawitz. 
Jellinek Franz, dirig. Oberlehrer in Brünn. 
Johnen Adolf, Oberförster in Gross-Karlowitz. 

Kafka Joseph, Eisenhändler in Brünn. 

Kafka Joseph, junior, in Brünn. | 
Kaliwoda Günther, Hochwürden, Prälat des Stiftes Raigern. 
Kallab Ferdinand, Färber in Brünn. 
Kapeller J. L., Mechaniker in Wien. - | 
Katholicky Carl, Med. et Chir. Dr,, Primararzt im allge- 
meinen Krankenhause in Brünn. | 
Katholicky Ferdinand, Med. et Chir. Dr., Werkarzt in Rossitz. 
Keckeis Joseph, Med. et Chir. Dr., ch Arzt in Eibenschitz. 
Kellner Moriz, Baumeister in Brünn. 

Kittner Theodor, k. k. Bezirksrichter in Kunstadt. 

Klaus A., k. k. Militärintendant in Pressburg. 

Klein Friedrich, Hüttenbeamte in Rossitz. 

Kleinpeter Joseph, jun. in Czeladna. 

Klima Franz, dirig. Hauptschullehrer in M. Kromau. 

Klug Vincenz, Hochwürden, emer. Gymnasial-Prof. in Olmütz. 
Kment Ferdinand, Hochw., Religionslehrer an der höheren 
Töchterschule in Brünn. | 
Knappek Wenzel, k. k. Bezirksingenieur in Mähr.-Schönberg. 
Knnezowsky Heinrich, k. k. Hauptmann in Brünn. 

Koch Carl, J. U. Dr., Advocat im Gaya. 

Kocmich Adalbert, Professor am k. k. slavischen Gymnasium 
in Brünn. 

Körting Georg, Director der Gasanstalt in Brünn. 

Kohn Samuel, Privatier in Brünn. ' 

Koller Alexander, Freiherr v., Hörer der Rechte in Prag. 
Kollisch Ignaz, Med. Dr., praet. Arzt in Brünn. 

Koschdal Alois, Kaufmann in Wien. 
Kotzmann Johann, k. k. Ingenieur in Pension in Brünn. 
Krasser Fridolin, Director der k. k. Oberrealschule in Brünn. 
Kraus Fr., Ingenieur des k. k. techn. Statth. Departements 
in Brünn. 


XV 


e». T. Herr Kretschmeyer Franz, Phil. Dr. ‚ Director der höh. Töchterschule 


in Brünn. 

Kreutzer Adolf, fürstl. Salm’scher Ober-Ingenieur in ee, 
Krumpholz Julius, Eisenbahnbeamte in Prag. | 
Kremarz Konrad, a am k. k. technischen Institute 


-in Brünn. 
- Kuh Moriz, Med, Dr., pract. Arzt in Brünn. 


Kuhn Moriz, Professor an der Oberrealschule am Hohen- 
markt in Wien. | 

Kupido Franz, Phil. Dr,, k. k. Notar in Neutitschein. 
Kusy Emanuel, Med. et Chir Dr., k. k. Oberarzt in Wien. 
Lachnit Johann, Ritter v.,J. U. Dr., Landesadvocat in Brünn. 
de Laglio Wenzel, nen Inspeetor der.k. k. privileg. Staats- 
Eisenbahn in Wien. 


"Laminet Camillo, Ritter v., Gutsinspektor in Gattendorf. 


Lang Johann, Steinmetzmeister in Brindlitz. 

Lang Joseph, Director des Realgymnasiums in M.-Neustadt. 
Langer Franz, X., Med. et Chir. Dr., Director der Irren- 
Heilanstalt in Brünn. | 
Legat Johann, P., Professor am bischöfl. Gymnasium in Graz. 
Le Monnier Anton, k. k. Hofrath und Polizeidirektor in Wien, 


‚„ Lindner Alois, Assecuranz-Inspektor in Brünn. 


Lippich Ferdinand, ö. o. Professor an der technischen Hoch- 
schule in Graz. 

Löw Adolph, Schafwollwaaren-Fabrikant in Brünn. 

Löw Emil, Fabriksbeamte in Kojetein. 

Luzar Leopold, Apotheker in Brünn. 

Mader Benedict, Direktor der Normal-Hauptschule in Olmütz. 
Makowsky Alexander, ö. o. Professor am k. k. technischen 
Institute in Brünn. 

Manuel Joseph, Med. et Chir. Dr., pract. Arzt in Brünn. 
Mareck Friedrich, Prof. an der Ober-Realschule in Brünn. 
Martinek Joseph, Lehrer an der Realschule in Petrinia. 
Mathon Fr., Phil. Dr., Direktor der Commual-Oberrealschule 
in Brünn. 

Mauer Wenzel, k. k. en in Mähr. Schönberg. 
Mayerhofer Ignatz, Dr., k. k. Notar in Voitsberg. 

Mayssl Anton, Professor an der k. k. Oberrealschule in Brünn. 


‚Mendel Gregor, Hochwürden, Prälat des Stiftes St. Thomas 


in Brünn. 
> 


ad 


XVII 


P. T. Herr Merlidek Eduard, Assecuranzbeamte in Brünn. 
» ». Michel Theodor, Hauptschullehrer in Brünn. } 
"5 » Mittrowsky Wladimir, Graf, k. k. geheimer Rath ete, in Brünn. } 
“» ». Mittrowsky Ernst, Graf, in Brünn. | 
» » Mittrowsky Franz, Graf, in Brünn. Bi 
»  » . Müller Anton, fürsterzbischöfl. Forstmeister in Friedeberg. 
» ».. Müller August, Fabriksdireetor in Raigern. 1 
» ». Müller Emil, akademischer Maler in Brünn. 
»  » Müller Ferdinand, Landesbeamte in Brünn. 
» ». Müller Franz, Gutsbesitzer in Fussdorf bei Iglau. 
» °». . Müller Johann, Privatier in Wien. 
» ».. Müller Theodor, Gutsbesitzer in Antritz bei Graz. 
» »  Neuendorff Josef, Erzieher in Brünn. 
»».. Neugebauer Josef, Thierarzt in Brünn. | 2 
» „Neumann Johann, Hochwürden, Professor am Gymnasium} 
in Troppau. 
»  »  .Neumeister Franz jun., Färber in Brünn. I 
» » . Niessl v. Mayendorf Gustav, ö. o. Professor am k. k. tech- 
nischen Institute in Brünn. 
»„n.. Novak Alois, Dr., k. k. Landesschulinspector in Brünn. 
»„ ». Nowicki-Sila Maximilian, ö. o. Professor der Ze an 
der Universität in Krakau. | 
» „Nowotny Johann, Professor an der Lehrerbildungsanstalt in’ 
Brünn. 
».».. Nowotny Carl, k. k. Ingenieur im seient. techn. Departe- 
ment der k. k. Statthalterei in Brünn. 
» n».. Nozicka Franz, Director der Mädchen - in 
Stockerau. 
» »  Oborny Adolph, Professor an der Oberrealschule in Znaim. 
» ». Oesterreicher Ludwig, Sprachlehrer in Brünn. 
» »  Olexik Paul, Med. et Chir. Dr., Primararzt des allgemeinen 
Krankenhauses in Brünn. Ä 
» .n. Otto Josef, Official des k. k. m.-schl. Oberlandesgerichtes 
in Brünn. | 
» » . Palliardi Anton, Med. Dr., Medicinalarzt in Franzensbad. 
nn, Patihe Joseß, Phil. Dr. Director der Lehrerbildungsanstalt | 
in Brünn. 
» .n.. Patek Johann, Schlossgärtner in Sokolnitz. 
» n.. Paul Joseph, Apotheker in Mähr.-Schönberg. 
»  n.. Pernitza Carl, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 


XIX 


 P. T. Herr Peschka Gustav, ö. o. Professor am k. k. technischen In- 


stitute in Brünn. z 

Pfeiffer Rudolf, k, k. Berg-Commissär in Brünn. 

Phull August, Freiherr v., Fahriksdireetor in Brünn. 
Pichler v. Deben Carl, k. k. Regierungsrath und Polizei- 
Director in Brünn. | 

Platek Bernhard, Hochwürden, Ordenscapitular in Raigern. 
Plicka Johann, Oberlehrer in Brünn. Ä 

Pohl Johann, Mag. Chir., Primararzt im allgemeinen Kran- 
kenhause in Brünn. 

Pokorny Valentin, Fabriksdirector in Halbseit. 

Polläch Johann, Lehrer an der Oberrealschule in Olmütz. 
Pollitzer Moritz, Ober - Ingenieur der Staats - Eisenbahn in 
Brünn. 
PraZäk Alois, J. U. Dr., Landesadvocat in Brünn. 

Preiss Joseph, Official der k. k. Landeshauptcassa in Brünn. 
Promber Adolph, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 

Prorok Josef, Hochw., Stadtpfarrer in Neutitschein. 
Rauscher Robert, J. U. Dr., k. k. emerit. Finanzrath in Linz. 
Raynoschek Gustav, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 
Regner Ritter v. Bleyleben Alfred, ö. o. Professor am k. k. 


‘ techn. Institute in Brünn. 


Reitter Edmund, Oekonomieverwalter in Paskau. 

Rente] Johann, Hauptschullehrer in Brünn. 

Richter Carl, J. U. Dr., k. k. Oberlandesgerichtsrath in 
Troppau. | 

Richter Franz, Oekonom in Mühlfraun. 

Richter Gottfried, Fabrikant in Brünn, 

Rittler Julius, Bergwerksbesitzer in Rossitz. 

Rittler Hugo, Bergwerksdirections-Adjunkt in Rossitz. 
Rohrer Rudolph, Buchdruckereibesitzer in Brünn. 

Roller Johann, Leiter der Mädchenschule in M.-Trübau. 
Roller Joseph, Professor an der k. k. Oberrealschule in Brünn. 
Rotter Carl, Hochwürden, Abt in Braunau. 

Rottleuthner Hugo, k. k. Notar in Ung. Brod. 

Rupprich Wenzel, Inhaber der Handelsschule in Brünn, 
Sazawsky Adalbert, technischer Chemiker in Brünn. 
Schandl Johann, Hausbesitzer in Brünn. 

Schaukal Franz, Droguist in Brünn, 


Scherak Joseph, Hochwürden, Pfarrer in Brünn. 
IR 


Ex | | ze Er 


P. T. Herr Schier Eduard, Ober-Ingeniont des k. k. Statthalterei-Depar- 
tements in Brünn. | 
» » Sehimek Carl, Hauptschullehrer in Brünn. 

Schindler Hermann in Vesek. 

Schleser Anton, -Hochw., Spiritual in Braunseifen. 

» ».  Sehmerz Leopold, Professor an der Lehrerbildungsanstalt in 
Brünn. 

» ».  Dehmiedek Carl, Hochwürden, Professor am k. k. Gymnasium 
in Brünn. 

»».  Sehneider Franz, Med. et Chir, Dr., Bezirksarzt in Brünn. 

» n. Sehneider Friedrich, Hilfsämter -Director beim k. k. Lan- - 
desgerichte in Teschen, 

».».. Sehober Johann, Director der städt. Töchterschule in Olmütz. 

»».  Schöller Gustav, Ritter v., Schafwollwaaren -Fabrikant in 
Brünn, 

„1. 14:5.S8choen: ‚Joh, Er ö. 0. Professor am k. k. technischen 

Institute in Brünn. ; 

» n... Behön Joseph, Professor am k. k. Gymnasium in Brünn. 

»».  Sehönaich Vincenz, Apotheker in Brünn. 

» ».. Behottola Rudolph, Droguist in Brünn. 

» „Schubert Joseph Egid., Bergingenieur in Lettowitz. 

» »  Schubert Meinhart, P., Hochwürden, Chorherr in Neureisch. 

„ ».  Bchüller Alexander, he in Brünn. 

„ Schütz Arnold, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 

»„ » Sehütz Heinrich, Maschinentechniker in Brünn. 

„n.  Sehütz Jakob, Med. et Chir. Dr., Privatdocent in Prag. 

: Schur Ferdinand, Ehrwürden, evang. Pfarrer in Brünn. 

„ »  Sehwab Adolph, Apotheker in Mistek. 

Schwab Carl, Waläbereiter in Rozinka. 

„. Schwarz Johann, Oberlehrer im Blindeninstitute in Brünn. 


3 „.. »Schwarz Anton, Hochwürden, Pfarrer in Speilsch. 
».». Schwarzer Guido, von, Professor an der Forstlehranstalt in 
Eulenberg. 


» „» Schwippel Carl, Phil. Dr., Schulrath und Directer des k.k 
Gymnasiums in Brünn. 

»..n.. Sehwöder Adolph, Director der Bürgerschule in  Bibenschiie. 

»n.. Sebwöder Alois, Med. Dr., Bezirksarzt in Brünn. 

» »..  Behwöder Heinrich, Fabrikschemiker in Kojetein. 

„ Mn Scurla Stephano, Don, Hochwürden, en Secretär 
in Bagusa. . 


XXI 


: _ P. T. Herr Seidl Joseph, Fabriks-Inspector. in Martinitz. 


Sekera W., Apotheker in Münchengrätz. 

Serzawy Richard, Hauptschullehrer in Brünn. 

Siegl Eduard, Fabrikant in Pohrlitz. 

Sikowsky Cajetan, Fabriksbeamte in Leipnik. 

Skäcel Anton, erzbischöfl. Wirthschafts-Verwalter in Mori. 
Smejkal Joseph, Hauptschullehrer in Brünn. | 
Spatzier Johann, Apotheker in Jägerndorf. 

Steiger Rudolph, k. k. Steueramts-Controlor in Klobouk. 
Steiner Ernest, k. k. Landtafel-Adjunct in Brünn. 
Stohandl J., Med. Dr., k. k. emerit. Oberstabsarzt 1, Cl. 
in Brünn. 

Stolz Dominik, Med. Dr., pract. Arzt in M.-Schönberg. 
Strakosch Simon, Schafwollwaaren-Fabrikant in Brünn. 
Stransky Moriz, Kaufmann in Brünn. 

Studeny Rudolf, k. k. Staatsanwalts-Substitut in Neutitschein. 
Sturm Eduard, J. U. Dr., Advocat in Wien. 

Sturmann Johann, Forstmeister in BRossitz. ° 

Switil Johann, k. k. Baubeamte in Brünn. i 
Sylva-Taroucca Friedrich, Graf, Hochwürden , Weltpriester 
in Brünn. 

Tannabaur Joseph, Professor an der Oberrealschule in Olmütz. 
Tannich Anton, fürstl. Schwarzenberg’scher Oeconomie-Ver- 
walter in Kornhaus in Böhmen. 

Tater Anton, k. k. Bezirksingenieur in Mähr.-Trübau. 
Temper Gustav, Lehrer an der evangel. Schule in Brünn. 
Tessat Josef, Prof. an der k. k. Oberrealschule in Brünn. 
Teuber Moriz, Spinnfabrikant in Brünn. 

Tomaschek Anton, Professor am k. k. deutschen Gymnasium 
in Brünn. 

Toff Leopold, Med. et Chir. Dr., Badearzt in Bistritz a. H. 
Trausyl Ambrosius, P. Hochwürden, Guardian in Kenty. 
Trautenberger Gustav, Ehrwürden, evangelischer Pfarrer in 
Brünn. 

Ullrich Anton, Landes-Baurath in Brünn, 

Umgelter Wilhelm, Fabrikant in Brünn. 

Urban Emanuel, Professor am Realgymnasium in Freistadt 
(Ober-Oesterreich). | 

Urbanek Franz, Prof. an der Lehrerinnenbildungsanstalt in 
Brünn. 


XXI 


p: T. Herr Valazza Julius, k. b. Polizeibeamte in Brünn. 


Valenta Alois, Med. et Chir. Dr., k. k. Professor in Laibach. 
Viertel Adalbert, k. k. Hauptmann in Tarnow.- 

VSeteöka Carl, Dr., Director der Äckerbauschule in Osova. 
Vyhnal Franz, k. k. Statthalterei-Ingenieur in Brünn. 
Wallaschek Carl, J. U. Dr., k. k. Notar in Brünn. 
Wallauschek Eduard, Rechnungsrath der ss 
in Brünn. 

Walter Hermann Viktor, Apotheker in Aussig. 

Wanke Franz, k. k. Notar in Wiesenberg. 

Wäwra Heinrich, Med. Dr., k.k. Fregattenarzt, derzeit in Wien. 
Wawra Heinrich, Med. Dr., Bahn- und Werkarzt in area 
Weber Arnold, Architekt in Brünn. 

Weber Heinrich, Fabriksbeamte in Brünn, | 
Weber Ferdinand, Director der Realschule in Auspitz. 
Weeger Carl, Bankbeamte in Brünn. 

Weiner Ignaz, Prof. an der Communal-Oberrealschule in Brünn. 
Weinlich Joseph, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 

Weis Leopold, Bauunternehmer in Wien. 

Weithofer Anton, Hauptschullehrer in Brünn. 

Wessely Franz, P., Hochw., Prof. am Gymnasium in Kremsier. 
Wessely Vincenz, erzherzogl. Förster in Illownitz. 
Widmann Adalbert, Freiherr v., k. k.. Kämmerer und Guts- 
besitzer in Platsch; Landeshauptmann von Mähren. 
Widmann Ferdinand, Ritter v., Postmeister in Czaslau. 
Winkelhofer Emil, s. Lehrer an der Oberrealschule in Elbogen. 
Winter Adolph, J. U. Dr., Advocat in Brünn. 
Winterholler Carl, Agent in Brünn. 

Woharek Andreas, Landesbeamte in Brünn. 

Wojta Johann, Oberförster in Kremsier. 

Wokurka Anton, Hotelbesitzer in Brünn. 

Wokurka Anton, junior, k. k. Oberlieutenant in Brünn. 
Zach Johann, J. U. Dr., Advokat in Brünn. 

Zawadzki Alexander, Med. et. Chir. Dr. k. k. Regina 
in Stey.. 

Zednik Florian, Civilingenieur in Brünn. 

Zeitz Eduard, Juwelier in Brünn. 

Ziffer Joseph, Med. Dr. Bezirksarzt in Friedek. 

Ziwansky Franz, Med. et Chir. Dr., Regimentsarzt in Brünn. 


- ZIik Oskar Lehrer a. d.k.k. Lehrer-Bildungsanstalt in Bielitz. 


XXI 


P T, Herr Zulkowskr Carl, ö. 0. Professor am k. k. technischen Institute 
in Brünn. 
- K. k. katholisches Gymnasium in Teschen. 
'K. k. Oberrealschule in Brünn. 
-K. k. deutsches Gymnasium in Brünn. 

- Landes-Realgymnasium in Mähr.-Schönbere. 


Ausgeschiedene Mitglieder. 


1. Nach $. 8 der Statuten: 


P. T, Herr Anderlik Josef. f 
Ozihatschek Anton. 


Debatty Edmund, 


Effenberger Anton. 


George Alfred. 
Kopecky Franz. 
Mache Friedrich. 
Römer Carl. 
Schindler Josef. 
Vietz Johann. 
Wessely Anton. 


3. Durch den 
. T. Herr Ozermak Josef, 


Ebner Josef. 
Fieber Franz X. 
Fischer Anton. 


2. Durch Austritt: 
. T. Herr Bree Otto. 


Daberger Theodor. 
Erwa Franz. 
Golliasch Heinrich. 
Hackspiel Conrad. 
Illner Josef. 
Kreussel Irenäus. 
Offermann Alfred, v. 
Pecinka Anton. 
Pelikan Heinrich. 
Zimmermann Adolf. 


. T. Herr Greiner Adolf. 


Kühn Josef. 
Schuberth Carl. 


Weiser Ignaz. 


Wünschenswerthe Verbesserungen in diesem Verzeichnisse wollen einem 
‚der beiden Secretäre gefälligst bekannt gegeben werden. 


itzungs-Berichte. . 


= % 


Er 
3 a 

a 
RL, E 


a 


DE a EEE 6 > 
he RR RE A ER N = i 
” u a er FORT A 
ae A 
» IT RN 
e N An x 
B - > 
>; 


A 

E Sitzung am 10. Jänner 1872. 

E Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 
# Eingegangene Geschenke: 


an \ ; 


Druckwerke: 

_ Von dem Herrn Rechnungsrathe C. Guth in Brünn: 
& Debersichtskarte des Dreiecksnetzes der Triangulirung von. Mähren 
& und Schlesien. 1844. 

Von dem Herrn Hauptmann H. Knnczowski in Brünn: 


1 Generalkarte der Markgrafschaft Mähren mit dem Antheile des 
". Herzosthums Schlesien, herausgegeben vom k. k. österr. 
=. Generalstabe. Wien 1846. 

& Naturalien: 


Von H. J. Czizek in Brünn: 
a 400 Exempl. getrocknete Pflanzen und eine Suite Gebirgsgesteine, 
- Von Herrn Dr. Ludw. Rabenhorst in Dresden: 

‘ Eine Centurie Pilze. 


3 
€ Herr Prof. Dr. R. Felgel setzt den in der letzten Sitzung 


u ounenen Vortrag über Kreiselbewegung fort. 
4 In diesem Vortrage werden jene Bewegungserscheinungen bespro- 
chen, welche eintreten, wenn man einen Körper um eine seiner freien 
er  Axen in Bewegung versetzt, einen Punkt der Drehungsaxe fest macht 
- und hierauf Kräfte wirken lässt, welche die Axe gegen ihre ursprüng- 
5 liche Richtung zu neigen streben. 
% Zur Theorie dieser Bewegungen entwickelt der Vortrag zunächst 
den Begriff der sogenannten Momentanaxe oder augenblicklichen Drehungs- 
= axe, und hierauf den Satz, dass unter den angenommenen Bedingungen 
sich solche Bewegungen allgemein darstellen lassen durch zwei Kegel, 
BE riche eine gemeinschaftliche Spitze in dem festgemachten Punkte be- 


sitzen und mit ihren Mantelflächen;-shne zu gleiten, auf einander rollen. 
5 1* 


4 

Der eine dieser Kegel ist mit dem Körper fest verbunden, und reprä- | 
sentirt den geometrischen Ort aller Linien des Körpers, die nach und 
nach zu augenblicklichen Drehungsaxen werden; der andere Kegel ge- | 
hört dem absoluten Raum an, und umfasst alle Linien desselben, mit 


denen nach und nach .die Momentanaxe zusammerfällt:. Die Linie, in © 


welcher sich beide Kegel gerade berühren, spielt die Rolle der augen- # 
blicklichen Drehungsaxe. | 

Aus dieser Darstellung ergeben sich zunächst zwei lnkee Fol- @ 
gerungen: 1. die Momentanaxe schreitet im Raume und im Körper mit ® 
gleicher Winkelgeschwindigkeit fort und 2. die genannten Kegel sind in 


. dem. Falle, wenn drei Bestimmungsstücke der Bewegung constant bleiben, | 


speziell gerade Kegel mit kreisförmiger Basis. 
Hierauf wird gezeigt, dass der letzterwähnte Fall realisirt ist, 
wenn man einen Kreisel um seine Axe in drehende Bewegung versetzt. 


und diesen auf ein passend geformtes Stativ schief so aufsetzt, dass ein 


Punkt der Axe in Ruhe bleibt, während die Schwere ihn herabzuziehen 
sucht. Der Theorie entsprechend stürzt ein solcher Kreisel keineswegs 
‚herunter, sondern es beschreibt seine Axe im Raume einen Kegel, indem 
sie gegen die vertikale Richtung immer die gleiche Neigung behält. 
Der Vortragende zeigt diesen Versuch an dem vom Magnus an segebenen 
Schwungapparate sowie an den vom Mechaniker Schmid ausgeführten 
Kreiseln in verschiedenen Modifikationen. Derselbe erwähnt ferner, dass 
im Grossen unser Erdkörper eine ähnliche Erscheinung darbietet, aus 
welcher die sogenannte Präzession der Nachtgleichen hervorgeht. (Die 
Erde beschreibt in dem Zeitraume von beiläufig 26,000 Jahren bekanntlich 
die Mantelfläche eines Kreiskegels, dessen geometrische Axe auf der 
Ekliptik senkrecht steht.) 

Aus der vorher gegebenen Theorie folgt jedoch, dass es keineswegs, 
wie man gewöhnlich glaubt, eine einzige Linie ist, um welche sich die 
Erde bei ihrer täglichen Bewegung dreht. Die Anzahl der Erdaxen in 
diesem Sinne ist vielmehr eine unendlich grosse. Sie liegen alle, wie 
die durchgeführte Berechnung zeigt, auf der Mantelfläche eines sehr 
spitzen Kegels, dessen Oeffnungswinkel 0.0173 Bogensekunden beträgt 
oder anders ausgedrückt: ihre Durchschnittspunkte mit der Erdoberfläche 
befinden sich auf dem Umfang eines Kreises, der seinen Mittelpunkt in 
dem gewöhnlich als Erdpol bezeichneten Punkte hat und einen Durch- 
messer von beiläufig 1'/, Fuss besitzt. 


3) 


” —— Heıir Prof. v. Niessl zeigt ein Exemplar von Sedum rveflerum L. 
welches, von dem Herrn R. Steiger bei Klobouk im vergangenen 
"Sommer gesammelt u. gepresst, nun wieder frische Triebe aussendet. 
E der Sprecher hat an derselben Art, die unter den Botanikern 
"allgemein bekannte Lebenszähigkeit der Crassulaceen beobachtet. 
Exemplare, welche zwei Monate unter starkem Drucke gepresst wurden 
"und den Winter über in Päcken zwischen Papier fest eingeschnürt 
lagen, sendeten- im Frühlinge ihre vergeilten Sprossen an das Licht 
"heraus. Die Rhizome bei Arten anderer Familien zeigen ähnliche 
_ Zähigkeit. So von Arum italicum, wo das Rhizom halbirt und ge- 
 presst wurde, im Herbst wieder trieb, so dass es in den Topf ge- 
bracht, eine kräftige Pflanze entwickelte. 


E Herr Rechnungsrath E. Wallauschek liest folgenden 


Bericht 


Vereines im Janre 1871. 


| Mit Rücksicht auf den $. 19 der Geschäftsordnung hat der Vereins- 

 Ausschus in seiner Sitzung am 8. d. Mts. aus seiner Mitte die Unter- 
= zeichneten zur Prüfung des von dem Herrn Rechnungsführer Josef Kafka 
gi jun. der letzen Jahresversammlung vorgelegten Kassaberichtes vom 
21. Dezember 1871 gewählt. 


> Diese Prüfung wurde am 9.1. J. vorgenommen, die Aufzeichnungen 


Bi des Journales mit den beigebrachten Dokumenten verglichen, die Einsteliun- 
gen der Jahresrechnung als richtig erkannt und als Schlusr esultat gefunden, 
das im Entgegenhalte der gesammten Einnahmen pr. 3336 fl. 22 kr. ö. W. 


€ 

g 

4 i 

1 über die Untersuchung der Kassagehahrung des naturforschenden 
F 

x 

® 

x 


ee Auseapen. pr. * . :°..2000..0 =. 914, 55 na 

sich der im Kassaberichte ausgewiesene Baarschafts- 

Ber nee... 2.233018. 678 6, W. 

ergiebt. | 

e Dieser Kassarest fand sich auch richtig vor und bestand derselbe 
aus Pfandbriefen und Kassascheinen der mähr. Escomptebank in der Höhe 
von ER RUN ; i Lat - ‚Kr. W. 
und aus einem "haaren Bi PEN e ee old, 67, “ 


Auch die dem Vereine gehörigen 2 Staats-Obligationen und zwar: 
die einheitliche Staatsschuld -Verschreibung Nr. 41,167 


vom Jahre 1868 pr... . FRE <100.4.-8: W. 
und ein Stück 1860er Fünftelloos Nr. 6264, Gore 
BROT 2 DIN ER TEEN EN Be ie 


zusainmen ‘pr. . = Aust or W> 

wurden in der Verwahrung des Herrn Rechnungsführers Josef Kafka jun. 
vorgefunden. 

Da hiernach die Rechnungs- und Kassaführung des naturforschenden 

Vereines im Jahre 1871 eine vollständig richtige ist, so wäre dem ge- 

nannten Herrn Rechnungsleger das Absolutorium hierüber zu ertheilen. 


Brünn, 9. Jänner 1872. 
Ed. Wallauschek. 
' Fried. R. v. Abter. 
Ernest Steiner. 
Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. 


Entsprechend dem Antrage des Ausschusses, werden die Kosten 
zur Anschaffung eines dringend nothwendigen neuen Bibliothek- 
schrankes im Betrage von ungefähr 80 fl. bewilligt. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 
PT vorgeschlagen von den Herren: 
Herr Dr. Carl Bayer, Assistent am k. k. | 
technischen Institute in Brünn . C. Hellmer und Dr. R. Felgel. 
Herr Carl Thuma, technischer Com- 
missär der wechselseitigen Asse- 
kuranz-Gesellschaft in Brünn . . @. Beskiba und @.v. Niessl. 


Zum correspondirenden Mitgliede wird gewählt: 
DT. vorgeschlagen von den Herren: 


Herr Johann Gans, Gemeindesekretär 
in. Bim - ...:2 2 ur. ...6G. v, Niessi andıo Zr 


Sitzung am 14. Februar 1872. 


. Vorsitzender Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 


Eingegangene Gegenstände: 
Druckwerke: 


Nom Herrn Verfasser: 


Louis Pire. Notice sur les planorbes complanatus. Bruxelles 1871. 


Die Akademie in Chicago zeigt an, dass durch den letzten 
grossen Brand, welcher einen Theil dieser Stadt zerstört hat, auch 


3 ihr Gebäude, mit allen kostbaren und reichhaltigen Sammlungen 


vernichtet wurde. Sie ersucht, zur Wiederherstellung ihrer Bibliothek 


- schreitend, um nochmalige Mittheilung der WEENAIU UBER des natur- 


- forschenden Vereines. 


Wird einstimmig genehmigt. 


Herr Professor Dr. Felgel beschliesst mit weiteren Demon- 


strationen seine letzten Mittheilungen über Kreiselbewegung. 


_ Herr Johann Schober, Director der 


Be, 


Herr Prof. J. G. Schoen gibt eine gedrängte Schilderung 


seiner Reise durch Griechenland, Bosnien und Serbien. (Siehe Ab- 
handlungen.) 


4 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


P.'T. vorgeschlagen von den Herren: 


städt. Töchterschule in Olmütz @. v. Niessl und ©. Hellmer. 


NN TINNNTNNnN 


Sitzung am 13. März 1872. 
Vorsitzender: Präsident Se. Excellenz Herr Graf Wladimir 
Mittrowsky. 


Eingegangene Gegenstände: 
Druckwerke: / 
Geschenk der Verfasser: 
Denza C., Programma delle osservazione fisiche. Torino 1871. 
Coechi J., Brevi cenni sui principali istituti e comitati geologiei 
e sul R. comitate geologico d’Italia. Fivenze 1871. 
Naturalien: 
Von dem Herrn Armand Thielens in Tirlemont circa 500 Arten ge- 
trockneter Pflanzen im Austausche. 


Herr Prof. A. Makowsky zeigt eine von Herrn Med. Dr. 
F. Katholieky in Rossitz eingesendete, aus dem Gewächshause 
des Herrn Rahn stammenden Frucht der schönen Aroidee Phäloden- 
dron pertusum Schott, welche sich durch besonderen Wohlgeruch und 
angenehmen Bananen ähnlichen Geschmack auszeichnet, und knüpft 
daran folgende Bemerkungen: 

Philodendron pertusum Schott. (Monstera Lenneana 
Koch) ist eine aus dem tropischen Süd-Amerika stammende Pflanze aus 
der Familie der Callaceen Bartl., welche ihrer riesigen,. vielfach zer- 
schlitzten Blätter wegen als besondere Zierde grösserer Gewächshäuser seit 
dem Jahre 1850 in Oesterreich kultivirt wird. 

Der armsdicke, mit Luftwurzeln versehene Wurzelstock erreicht 
unter günstigen Umständen eine Länge von mehreren Fussen. Die Pflanze 
verlangt faulende Stämme als Unterlage, etwas Beschüttung und min- 
destens 10° R. Wärme im Winter. i 

Etwa im vierten Jahre gelangt sie zur Blüthe, und bringt alljähr- 
lich 2, 3, selten mehrere langgestielte Blüthen hervor. Der Blüthenkolben 


9 


€ ‚ist beiläufig 6 Zoll lang, Perigonlos, nur von einer nankingfarbigen 


_ lederartigen Blüthenscheide eingeschlossen. Diese, oben blattartig erwei- 


Es tert, verleiht der Blüthe Schutz gegen direkte Sonnenstrahlen. 


£ 


Die monözischen Blüthen stehen im Blüthenkolben in spiraliger 


E.... an der fingerdicken Spindel in grosser Anzahl — in unse- 
rem Falle nahe 400 — und metamorphisiren sich zu schwammigen 


‚safterfüllten Beeren, welche stiellos, dicht gedrängt, konische Form be- 


sitzen, etwa 5 Linien lang sind und aus einem weissen unteren Theile 


“ bestehen. Bedeckt sind diese Beeren mit einem polygonartigen grün- 
gefärbten Deckel, welcher in der Mitte vertieft etwa 2'5 Linien breit ist. 


Samen, welche zur Reife ein volles Jahr benöthigen sollen, werden indessen 


- höchst selten erhalten. 


Was jedoch diesen prächtigen, auch zur Zimmerdekoration ver- 


- wendbaren Pflanze die besondere Aufmerksamkeit verschafft hat, ist das 


herrliche Aroma der Beeren, welches dem feinsten Obstgeruch beige- 


_ zählt wird. 


Dieser besondere Wohlgeruch der Frucht, durch ätherische Oele 


E bedingt, ist allseitig bestätigt worden und hat nicht wenig zu rascher 
- Verbreitung dieser interessanten Pflanze beigetragen. 


Am merkwürdigsten indessen bleibt der eigenthümliche Geschmack 


- des Beerensaftes. 


“ 


Fast alle Callaceen, wie die der deutschen Flora angehörigen: 


 Calla palustris und Arum maculatum besitzen in allen Theilen der 


_ frischen Pflanze, namentlich im Wurzelstocke und in den Beeren einen 
giftigen Saft, der beim Genusse heftiges mit Magenentzündung und Er- 
brechen verbundenes Uebelbefinden hervorruft. Nur das Stärkemehl, 
welches Calla im Wurzelstock und Arum in der Knolle reichlich ent- 


hält, wird gut ausgewaschen ohne Anstand genossen (Portland - Sago 


Englands.) 


Der Saft der Beeren von Philodendron pertusum jedoch rivalisirt 


nicht wenig mit dem vorzüglichen Dufte derselben. 


Der Geschmack ist weinsäuerlich, so ausgezeichnet aromatisch, ana- 


- nasähnlich, dass der Saft mehrseitig zur Bereitung einer kalten Bowle, 
zu Eis, Gelee etc. empfohlen wurde. 


Das ätherische Oel, mittelst Alkohol den Beeren entnommen, soll 
dem Weine, in sehr geringer Menge beigegeben, ein vorzügliches Bouquet 


- verleihen und zur Darstellung eines köstlichen Parfums dienen. 


Hr 


2 


Ein Umstand jedoch, von Einigen behauptet, von Anderen bestrit- 


ten, kommt beim Genusse dieser Früchte in Betracht. 


2 


"Viele Züchter dieser Pflanze haben beim Genusse der Früchte, zu 
welchem der Geruch verlockte, ein empfindliches Brennen und Kratzen 
auf der Zunge wie namentlich im Schlunde beobachtet, das erst durch 
anhaltendes Ausspülen der Mundhöhle mit Wasser beseitigt werden 
konnte, | 

In Folge dessen haben Diese den Saft der Beeren für Ak erklärt und 
Jedermann vor dem Genusse ernstlich gewarnt. Andere jedoch haben von 
diesen besonderen Umständen nichts bemerkt, und die Früchte anstands- | 
los zum Genusse empfohlen. | 


Dieses widersprechende Verhalten schrieben einige Beobachter einer 
eigenthümlichen Schärfe des Saftes zu, Andere wieder borstigen mit | 
Widerhaken versehenen Brennhaaren im Innern der Beere, die von Eini- 
gen geläugnet, von Anderen als durch verschiedene Kultur hervorgerufen 
behauptet wurden. 


Der Vortragende hielt es für seine Pflicht, seine eigenen Beobach- 
tungen über diese Frucht bei dieser Gelegenheit mitzutheilen. 


Der eingesendete Fruchtkolben befand sich leider schon in einem 
vorgeschrittenen Grade der Reife, so dass die samenlosen Beeren wohl 
im allgemeinen den oben beschriebenen Duft erwiesen, welcher jedoch 
in Folge der platzgegriffenen Fäulniss in etwas an faule Borsdorfer 
Aepfel erinnerte. 


Die sorgfältig abgelöste Beere wurde vom Deckel befreit und zum 
Behufe der mikroskopischen Untersuchung mit einem feinen Messer der 
Länge nach getheilt. Sie bestand blos aus Längsfasern. Bei einer 
140. Vergrösserung ergaben sich langgestreckte, selten verästelte Prosen- 
chymzellen, von 1'5%®- Länge und 0'02"®- Dicke. Durch Jod inten- 
siv gelb gefärbt zeigten sie die Reaktion vieler aus Cellulose bestehen- 
der Zellen. Die flockige gelbliche Interzellularsubstanz wurde durch 
Schwefelsäure rasch zerstört. Sparsam waren feine Spiralgefässe von 
003mm. Dicke eingestreut. 


Im Innern der Beere zeigten sich viele rundliche Huren 
welche nadelförmige Krystalle von 0.08"®- Länge und 0.005 "=- Dicke 
enthielten in Bündel, die selbst mit freiem Auge bemerkbar sind. Diese 
Krystalle, in Wasser und Alkohol unlöslich, wurden unter Gasentwick- 
lung von Schwefelsäure rasch zerstört, dürften daher aus oxalsaurem 
Kalke bestehen. Gegen den Deckel zu traten plötzlich lufthaltige, lang 
gestreckte Zellen auf, oft gabelig und mit verlängerten Aesten versehen. 
Bei einer Länge von 1'8 bis 2mm- und Dicke von 0'O5""- ragten sie, 
dem freien, Auge sichtbar über den Rand der Beere und erwiesen sich 


Ir 


als steife nicht widerhakige Borsten, die auf Lippen und Zunge ein 
_ empfindliches Stechen verursachten. Aehnlich den Samenborsten in der 
‚ Rosenfrucht werden sie durch verdünnte Schwefelsäure nicht zerstört. 


Auch die untere Fläche des Deckels ist sehr reich mit solchen 
' Borsten besetzt, die bürstenartig hervorragen und durch gegenseitiges 


- Eingreifen in einander die Verbindung zwischen Deckel und Beere her- 
stellen. 


Im Innern des Deckels, der etwa 6""- dick ist, finden sich kuge- 


ige, leicht trennbare Parenchymzellen, von O'1 bis O-O5wm- Durchmesser, 


gefüllt mit gelblichen Körnchen, die im Zellsafte schwimmen. Die oberste 
Lage des Deckels ist gebildet von chlorophyllhaltigen Zellen von O-O3""- 


. bedeckt von festaneinander schliessenden noch kleineren Zellen mit ver- 
_ diekten Wänden der Outicula. 


Beseitiget man den Deckel, sowie mittelst eines feinen Meeres die her- 


vorragenden Borsten der Beere, welche allein mechanisch im Schlunde wir- 
ken, so kann nach der Beobachtung des Vortragenden, der etwas schlei- 
 mige, angenehm weinsäuerlich schmeckende Saft anstandslos genossen 
und zu allen oben angeführten Verwendungen empfohlen werden, 


- Derselbe spricht über die Vegetationsverhältnisse Norwegens, 


indem er eine Collektion gepresster Pflanzen, sowie eine Auswahl 
_ photographischer Ansichten vorlegt, welche Herr Franz Graf Mit- 
 trowsky von einer Reise in Skandinavien mitgebracht hat*). 


Die Vegetation eines Landes ist wesentlich das Produkt zweier 


- Faktoren: des Bodens, welcher der Pflanzenwelt die Nahrung spendet, 


‘des Klimas — der Wärmemenge — welche die Pflanzenzelle zur Ent- 
wickelung bringt. 

Zur Erklärung und richtigen Beurtheilung der Vegetationsverhält- 
nisse von Norwegen, sehe ich mich demnach bemüssigt, die geologischen 


“ wie klimatischen Verhältnisse in flüchtigen Umrissen zu skizziren, dieses 


hochnordischen Gebietes, welches seit langem die Aufmerksamkeit der 


Naturforscher auf sich gezogen, in neuerer Zeit ein besonderer Zielpunkt 


der Touristenwelt geworden ist, zufolge seiner ungewöhnlichen land- 
schaftlichen Reize. 


-—— 


*) Das Nachfolgende bildet den wesentlichen Inhalt dieses Vortrages, 
ergänzt durch einige Daten, welche Herr Prof. Makowsky selbst auf 
einer Reise in Norwegen (August 1872) sammelte, nnd vor dem Ab- 
drucke hinzufügte. 

>38 


12 


Norwegen, mit dem Nordeap den äussersten Theil von Europa 
bildend, umfasst den nördlichen und in anfänglich schmalen Streifen den 
westlichen Theil von Skandinavien, reicht jenseits des Polarkreises von 


71° 11° 40“ NB. bis zum 57° 57° 11“ NB. herab, verbreitet sich im 4 


Süden über 26 Längengrade und zählt mit Einschluss aller hinzugehöri- | 
gen Inseln einen Flächenraum von 5800 geog. £ ]Ml. — nahe. den Flä- 
chenraum aller Länder der ungarischen Krone erreichend. | 

Die Oberfläche dieses weit ausgedehnten, 212 geog. Meilen a | 
Gebietes ist im Allgemeinen eine sehr übereinstimmende. Das einzige 
Gebirge Skandinaviens, welches der ganzen Halbinsel die plastische 
Gestalt einer riesigen von O. nach W. vorschreitenden, plötzlich erstarr- 
ten Meereswoge verleiht, durchstreicht Norwegen vom Nordkap bis zum 
Kap Lindesnes, dem südlichsten Punkte des Landes, wo es in den Flu- 
then der Nordsee untertaucht. Bei einer mittleren Kammhöhe von 2100‘ 
im N. und 4500‘ im S., erhebt es sich in einzelnen Kuppen und Spitzen, 
weit über die Region des ewigen Schnees — so im Sneehetten 7300‘ 
im Galdhöpiggen (des Skagatölstind-Gebirgsstockes), 8100 norweg. Fuss 
(= 2542-59 Meter) dem höchsten Punkte des Landes — um nahe als 
100° überragend den Gipfel des gr. Priel in Ob.-Oesterreich, einst „„Mons 
altissimus totius Austriae‘“ genannt. | 

Dieses rauhe, felsige Gebirge ist durch besondere Namen, wie 
Dovre, Lang etc. (der Name Kjölen ist dort unbekannt!) in willkühr- 
lich begrenzte Abschnitte — Fjelde — gebracht und sendet, reich an 
Gletschern, schneebedeckten Gipfeln und wildromantischen Landschaften, | 
seine Ausläufer in sanften Wellenlinien zu beiden Seiten in das Land, 
diesem den Charakter eines Hochplateaus aufdrückend, denn 4176 geog. 
[JMI, nahe °/, Theile Norwegens, sind über 2000‘ erhoben. 

Gegen Südost fällt das Plateau rasch in die Tiefe, bildet die kleine | 
Ebene um Christiania, der Hauptstadt des Landes, wie denn das ganze 
Nachbarland Schweden, ohne durch irgend welche natürliche Grenzen 
geschieden, zu sein mit niederen 500 bis 1000‘ selten überschreitenden 
Berg- und Hügelzügen bedeckt, dagegen als Flachland erscheint mit 
flachen Meeresufern. 

Gegen West jedoch erstrecken sich die Ausläufer bis an die viel- 
fach zerrissene Küste des nahen Meeres, terrassenförmig in steilen, häufig 
2000° übersteigenden Ufern abfallend,. ebenso wie die Ufer der unzäh- | 
lisen Inseln und Inselgruppen, den für die Schifffahrt so sehr gefürch- 
teten Scheeren, welche vom Meere abgerissene Landestheile vorstellen. | 

Werfen wir einen Blick auf die hydrographischen Verhältnisse, so 
finden wir ebenfalls überraschende Erscheinungen. Hunderte von Bächen 


N 


13 


und Flüssen, welche die Gletscher in die Tiefe entsenden, stürzen mit 


reissender Geschwindigkeit von den Höhen; ihr Bett durchfurchend, 
fi schneiden sie tief in das Land, sammeln ihr Wasser in unzählbaren 
grösseren ‚wie kleineren Seebecken, die, oft durch Fälle verbunden, stufen- 
. förmig in den Thälern übereinander liegen. Diess ist namentlich in 
Schweden der Fall, wo derartige Wasseransammlungen Flächenräume 


von 20 bis 40 []MI. bilden, ja im Wenersee 108 []Ml. — mehr als 
den vierten Theil Mährens. 


Am Westabhange des Gebirges finden insoferne ähnliche Verhält- 
nisse statt, als auch hier die Gewässer in rasender Strömung dahineilen, 


allein in weit aus grösserem Massstabe, mit viel bedeutenderer Wasser- 


fülle, mit den höchsten Wasserfällen, die man in Europa kennt (mit 
Ausnahme des grössten am Ostabhange gelegenen Rjukanfossen im Maan- 
Elv, der aus einer Höhe von 780 Fuss herabstürzend als Weltwunder 


.  gepriesen wird). 


Am Westabhange des Gebirges liegen fast alle Gletscher Norwe- 
gens, ebenfalls die ausgedehntesten von Europa, welche dem Meeres- 
spiegel auf 400°, ja in den tiefen Fjordenschluchten stellenweise auf 


nur mehr 150° nahekommen, mit ihrem beweglichen Fusse einem riesigen 


Pfluse vergleichbar, der schwarze Erde und Schlamm viele Klafterhoch 
aufwühlt. | 

Diess ist der Fall auch bei dem grössten Gletscher, dem Jostedals- 
breden, nördlich von Sognefjord, welcher bei einem Firndache von 
20 [[]Ml., in manchen Jahren mehr als das Doppelte an Ausdehnung 


_ erreicht. 


Der Abstand vom Meere dieser wasserspendenden Schnee und Eis- 
sefilde, welche in Norwegen einen Flächenraum von nahe 100 []Ml. 
bedecken, ist sehr häufig desshalb so gering, weil insbesonders längs der 
ganzen Westküste das Meer oft meilenweit in die, von den Fluthen ge- 
peitschten, Ufer eingreift und jene vielfach verzweigten Meereszungen 
bildet, welche oft nur mehr 2000‘ breit, von himmelhohen Felswänden 
eingeschlossen, unter den Namen Fjorde allgemein bekannt und ob ihrer 
srossartigen Naturschönheiten von allen Touristen aufgesucht werden. 


= Einer der schönsten von Allen ist der Sogne-Fjord, nördlich von 


En 


Bergen im 61.° NB. Hier dringt das Meer, mit mehreren Seitenarmen, 
nahe 15 geog. Meilen in das Land, nimmt all die unzähligen vom 
Skagatölstind Gebirgsstock und umliegenden Gletschern herabströmenden 
Bäche und. Flüsse auf, die bald in Schleierähnlichen Fällen, bald in 
kolossalen Kaskaden, von mehreren hundert ‘Fuss Höhe, ihr schäumendes 


14 


"Wasser unter donnerartigem Getöse mit den Meeresfluthen vermählen. 
Die zu Höhen von 3000‘ ansteigenden Ufer, von senkrechten Felswän- 
den oder vielfach zerrissenen Eismassen gebildet, lassen coulissenartig | 
im Hintergrunde Bergriesen erblicken, welche, von glitzerndem Schnee | 
bedeckt, den Horizont begrenzen und fort und fort Vernichtung drohende | 
Schneelavinen in die Tiefe senden. | | 

Wenn wir uns nun den geotektonischen Verhältnissen Norwegens 
zuwenden, so finden wir in diesen nicht blos eine theilweise Erklärung | 
der Pflanzenwelt, sondern was ungleich wichtiger ist, eine vollständige 
Aufklärung über die Ursachen der absonderlichen Gestaltung dieses 
Landes, nach dem Grundsatze : „„Wo die Geschichte der Menschen schweigt, 
da reden die Steine.“ 

Wohl allgemein bekannt ist die Re mehr denn 100 Jahren be- 
obachtete Uferänderung des fast ganz Skandinavien umspülenden Meeres. 
Diese Veränderung des Meeresspiegels, verbunden mit einer beträcht- 
lichen Vermehrung des festen Landes, Hervortreten von Klippen und 
Inseln, zur nicht geringen Verwunderung aller Uferbewohner, ist nach 
und nach nicht blos hier, sondern im ganzen Norden von Europa und | 
Amerika, wenngleich nicht in demselben Grade, beobachtet und anfäng- 
lich durch eine Abnahme des Meerwassers erklärt worden. Im Jahre 
1834 hat der berühmte englische Geologe Lyell diese, schon früher von 
Buch behauptete, allmählige Hebung Skandinaviens auf etwa 3 Fuss im 
Jahrhundert berechnet. Nach den Mittheilungen dieses Forschers finden 
sich an den Küsten Norwegens in Höhen von 470’, stellenweise in 
solchen bis 600° über der heutigen Meeresoberfläche Austerbänke und | 
Ablagerungen von vielen anderen Seethieren, welche jetzt noch, in um- 
liegenden Meeren, lebenden Geschlechtern angehören. Ja an den flachen 
Meeresufern bei Gefle in Schweden erinnerten sich alte Männer, Boote 
und selbst grössere Schiffe auf dem weit ins Meer reichenden Wiesen- 
srunde noch in ihrer Jugend segeln gesehen zu haben. 

Diese unbestreitbare Thatsache, welche in der neogenen wie histo- 
rischen Zeit durch abyssodynamische Kräfte der Erde veranlasst worden 
ist, erklärt mühelos: die terrassenförmig ansteigenden Meeresufer und 
ihre aussergewöhnliche Steilheit» die weit ins Meer reichenden Inseln 
und Klippen, sowie endlich die wachsende Geschwindigkeit im Laufe der 
Flüsse und Bäche, welche, immer tiefer in das Land einschneidend, Seen 
und Fjorde gebildet haben. ö 

Diese von Hutton (1788) aufgestellte Hebungstheorie findet in 
Norwegen ihre glänzende Bestätigung durch eine genauere nn 
der petrographischen Verhältnisse, 


15 


Norwegen ist gebildet zum Theil von tiefplutonischen Gesteinen, 


dem sogenannten Urgebirge. Ebenso kieselerdearme Gesteine (Basite) 


wie Zirkonsyenit, Augitporphyr und die spärlicheren Grüngesteine (Diorit, 
Diabas und Gabbro), als namentlich sauere Gesteine (Aeödite): ältere 
wie jüngere Granite, Felsit und Quarzporphyre sind weit verbreitet. Die 
Mehrzahl derselben liefert verwittert einen, zwar an Bestandtheilen 
_ reichen, jedoch stark bündigen Boden, der Vegetation wenig günstig. 
Die den athmosphärischen Einflüssen Trotz bietenden Quarzmassen aber 
ragen, weiss oder roth gefärbt, oft zu immensen Höhen hinan. 


Jüngere Eruptivgebilde — die vulkanischen Basalte, Trachyte und 
deren Laven — fehlen Norwegen ursprünglich ganz, denn die wenigen 
Spuren von solchen, an der Westküste, sind nachweisslich durch Eis- 
schollen von den Vulkanen Islands herübergetragen worden. 


| Die metamorphischen Gesteine — die krystallinischen Schiefer: 
silbererzreiche Gneisse, Glimmer-, Quarz- und Hornblendeschiefer — 
bedecken grösstentheils das Hochplateau Norwegens. Sanft gewölbt, 
bilden sie schneebedeckte Kuppen, steil aufgerichtet, emporragende Gipfel, 
die Spitzen des Landes. Obgleich schwer verwitternd, an Bestandtheilen 
ärmer als die Vorigen, sind sie der Vegetation günstiger, indem sie einen 
lockeren meist dunklen Boden liefern, mit geringerer Wasser- und grös- 
serer Wärme-Capazität. 


Den vollen Beweis hievon liefert das im Centrum ‘des Landes ge- 

legene Dovrefjeldl. Von Glimmerschiefer gebildet, ist dieses grössten- 
theils schneefrei und der pflanzenreichste Punkt Norwegens, nach Blytt 
nahe 600 Pflanzenarten zählend. 


Krystallinischer Kalk, der gewöhnliche Begleiter metamorphischer 
Schiefer, findet sich spärlich, erklärt daher die auffallende Seltenheit 
Kalkboden liebender Pflanzen. 


Entschiedene Sedimentgebilde finden sich in sehr geringen Aus- 
dehnung, mehr noch im südlichen Norwegen wie um Christiania ; hin- 
‚gegen ist ein bedeutender Theil von Schweden von diesen bedeckt, woraus 
wir schliessen, dass die Hebung Norwegens eine weit grössere ist, als. 
die seines Nachbarlandes, in welchem die Sedimentgebilde vor der Ab- 
schwemmung der Meeresfluthen länger bewahrt blieben. 

Mit dieser Ansicht harmonirt die Beobachtung in historischer Zeit, 
sowie die Neigung aller Gebirgsschichten, welche hier im Allgemeinen 
_ eine nach Osten gerichtete ist. | 

Von diesen Sedimenten finden sich hier wie dort fast nur die | 
ältesten Fossiliferen, die Glieder der Silur-Formation. Vorherrschend : 


16 


Sandsteine und Conglomerate, untergeordnet: petrefaktenreiche Alaun- und | 
Thonschiefer, Korallen- und Orthoceren-Kalksteine, woraus wir nothwendig 
folgern müssen : „Die Hebung Skandinaviens gehört zu den ältesten Europas.“ 

Noch bedarf ein hervorragendes geologisches Phänomen von Nor- | 
wegen einer Erklärung. Weit häufiger als in der norddeutschen Tief- 
ebene bis zu den Sudeten, ‘in der sarmatischen Ebene bis zum Ural 
finden sich am Süd-Ostabhange der norwegischen Fjelde, erratische Blöcke 
und Gerölle, Geschiebe von Gesteinen, welche in petrographischer Be- 
ziehung vollständig mit denen des Hochgebirges übereinstimmen. Aus- | 
sedehnte Schutt- und Sandfelder, ganze Moränenwälle bedecken die Si- 
lurgebilde und reichen tief in die Niederungen Norwegens herab, bis in #; 
das Weichbild von Christiania, wo sie das Staunen aller Beobachtenden | 
erregen. Sie sind uns ein sicherer Fingerzeig, dass die Gletscher Nor- 
wegens, welche nach Osten wie nach Süden den Transport der erratischen- 
Blöcke vermittelten, einst eine viel umfassendere Ausdehnung als jetzt 
besassen, ja vielleicht das ganze Land bedeckten; sie liefern auch den 
vollen Beweis, dass die sog. Eiszeit, welche den Norden Europas wie # 
Amerikas gleichzeitig betraf, in verhältnissmässig neuerer Zeit stattge- a 
funden hat. Diese Thatsache, von den Geologen für den Schluss der 
Tertiär- und den Anfang der Diluvialperiode nachgewiesen, steht mit 
der Theorie der allgemeinen Abkühlung der Erde in keinem Widerspruche, 
sondern lässt sich, mit Ausschluss gewagter Hypothesen, weit sicherer 
durch die Annahme erklären, dass zur Eiszeit eine Senkung der gan- 
zen nördlichen Hemisphäre, mit Ausnahme des norwegischen Hochpla- 
teaus, unter dem Spiegel des Meeres stattgefunden habe. Ein derartiges 
Ueberwiegen der Wasseroberfläche; bei gleichzeitigem Wegfall des wär- 
menden Golfstromes, musste nothwendig damals eine Temperatursernie- 
drigung herbeiführen, welche der am Südpole in gleichen Breitegraden 
heutzutage beobachteten vollständig entspricht. 

Wir übergehen zur Betrachtung des Klimas, des für die Vote 
tionsverhältnisse ungleich wichtigeren Faktors. 

Das Klima Norwegens kann unmöglich ein und dasselbe sein mit 
Rücksicht auf die Konfiguration seiner Oberfläche und seiner Erstreckung 
durch mehr als 13 Breitegrade. | hi 

Diese Umstände, welche anderwärts grelle Temperatursdifferenzen 
bedingen, werden hier wessentlich paralysirt durch den Golfsstrom, der 
seinen erwärmenden Einfluss längs der ganzen Küstenerstreckung von 
Süd nach Nord geltend macht, der überall und zu allen Jahreszeiten 
die Bildung von Ufer-Eis verhindert und am Nordcap einem Wärmegewinn 
von 5 Breitegraden entspricht. In Folge dessen hat Norwegen ein seiner 


I 


17 


 geographisher Lage nicht entsprechendes, der Pflanzenwelt nicht ungün- 
 stiges Seeklima; die mittlere Jahrestemperatur erhebt sich in den süd- 
‚lichsten Landestheilen zu 5 bis 6° R., sinkt in den nördlichsten fast 
_ auf 0° R. herab (am Nordcap 07° R.) 


Während die Temperatursunterschiede des kältesten und wärmsten 
"Monates im Osten 17:5° (Christiania), im Westen 11'6° (Bergen) betra- 
‚gen, erhebt sich am Nordeap die mittlere Wärme der drei Sommer- 
monate auf 8° R. 

Diese wenig bedeutenden Unterschiede, welche das Klima der nor- 
wegischen Fjelde zu einem alpinen, anstatt zu einem arctischen, gestal- 
ten, müssen als verhältnismässig sehr günstig bezeichnet werden, wenn 
man bedenkt, dass Norwegen sich weit über den Polarkreis erstreckt 
und nördlich von den Alpen die höchst gelegensten Punckte unserer He- 
misphäre einschliesst. | 

Die herrschenden Westwinde verbreiten die dem Meere, unabläss- 
lich entsteigenden, Wasserdünste über das Land, bedingen im Sommer 
grössere Kälte, im Winter grössere Wärme, durch Verhinderung der 
Wärme-Aufnahme und Ausstrahlung des Bodens. 


Die Ostwinde bringen im Sommer aus dem erwärmten Boden 
Schwedens und Russlands grössere Wärmemengen, kondensiren die Was- 
serdünste, gestatten daher den Sonnenstrahlen erwärmenden Einfluss auf 

den Osten des Landes, wodurch das Klima dieses Theiles mehr zum 
kontinentalen wird. 

Demnach darf es uns nicht befremden, dass die Grenze des ewigen 
"Schnees im Westen in Höhen von 3500 bis 2200° herab, im Osten 
und Süden in solchen bis zu 5300‘ hinansteigt, dass sich nur in den 
westlichen Abhängen Gletscher finden, dass endlich die jährliche Regen- 
menge an der Westküste (fast die grösste in Europa) z. B. in Bergen 86° 
‚auf den [_]Fuss beträgt, während sie im Osten wie in Christiania kaum 
mehr den fünften Theil (nämlich 17‘) erreicht. 


Das Klima eines Landes wird am sichersten charakterisirt durch 

"die Vegetationsgrenzen gewisser gesellix lebender Pflanzen; der Buchen, 
Eichen und Birken unter den Laubbäumen, namentlich aber der Obst- 

bäume und Cerealien, als Kulturbedingnissen, denen der Mensch seit 

jeher die möglichste Verbreitung zu geben bestrebt war. Unter aller 

die Physiognomie der Landschaft bestimmenden Waldbäumen ist die 

‚Rothbuche (Fagus silvatica) der vollkommenste Ausdruck des Seeklimas 
in Europa. Ihre Vegetationslinie berührt jedoch Norwegen nur im süd- 

lichsten Theile bei Frederiksvärn im. 59% NB.; im Süden sich senkend, 


18 


durchneidet sie Schweden unter 57° NB. Die Stieleiche (Quercus pe- 
dunculata), die im Herbste ihre Blätter erst bei 2% tägl. Wärme ver- 
liert, erreicht die Westküste bei Thingvold 63° NB., im Osten bei 61° NB., 
vollständig zusammenfallend mit der Grenze der Roggen- und Weizen- 
kultur. Unter den Laubbäumen bedarf die Birke des geringsten Aus- 
' masses der solaren Wärme, dringt daher in die baumlosen Polarländer 
vor, am Nordkap noch in Höhen von 800° hinansteigend. | 


Die Obstbaumgrenze, die im Allgemeinen einen uörfiieshlißhen 
Verlauf hat, erreicht beim Apfelbaum den 64° NB. (Drontheim), bei der 
Süsskirsche sogar den 66. Grad. | 


Eine ganz besondere Ausnahme machen die den Sonnenstrahlen 
direkt ausgesetzten steilen Abhänge der Fjordenschluchten, so dass, gleich 
wis in den tief eingerissenen, der Gletscherregion nahe liegenden Alpen- 
thälern eine Treibhauswärme erzeugt wird, die z. B. in Sognefjord (61° 
NB.) in manchen Jahren die Aprikose, die Pfirsiche und selbst die 
Weintraube am Spalier zur Reife bringt (nach Blytt). 


Von den Cerealien geht die Gerste (Hordeum vulgare), das Korn 
Skandinaviens, am weitesten nach Norden, begleitet von der unentbehr- 
lichen Kartoffel, fast bis zur Baumgrenze. Ihre Vegetationsperiode ist 
(nach Griesebach) bis auf 71 Tage reduzirt worden, begünstiget von 
der Wärme des langen Tages, der unter 66° NB. ein Maximum von 
22 Stunden erreicht, während am Nordeap die Sonne nicht mehr am 
Horizonte verschwindet. Roggen und Weizen, an besseren Boden, grössere 
Wärme, längere Vegetationszeiten gebunden, finden sich nur im süd- 
lichen Norwegen, kaum die Eichengrenze erreichend. 


Wenn wir uns nun einer genaueren Betrachtung der norwegischen 
Pflanzenwelt zuwenden, so finden wir, dass dieselbe auch selbst nicht 
theilweise den Charakter der arktischen Flora an sich trägt, obgleich 
diese letztere in Asien bis zum Polarkreise, in Nordamerika bis zum 
65° NB. herabreicht. | 


Die Vegetation Norwegens gehört vollständig dem grossen östlichen 
Waldgebiete an, welches Europa mit Ausnahme der Mittelmeerländer, 
Asien bis an die Quellen der grossen, ins Polarmeer mündenden Ströme 
umfasst, nur das nördliche Sibirien ausgenommen. Während jedoch blos 
ein Viertheil des Landes vom Walde bedeckt ist, trägt das über 2000‘ 
erhobene Plateau in seiner Flora ganz den alpinen Charakter. 

 Unstreitig von höchstem Interesse ist der Umstand, dass Norwegen, 
das älteste Festland von Europa, kaum ein Gewächs endemisch besitzt, 
wenn man von Pedicularis Oederi Vahl absieht, welche, bisher wenig 


® 


= 


19 


beachtet, blos auf den Fjelden Norwegens gefunden wurde. Die Vege- 
tationsmittelpunkte fast aller norwegischen Pflanzen — wenige arktische 
' (wie Andromeda hypnoides) ausgenommen — liegen südlich: in den 
- Alpen, Pyrenäen und Sudeten, mit welch’ letzteren Norwegen in seiner 
Flora eine überraschende Aehnlichkeit besitzt. 


Aus diesem Umstande schliessen wir, dass die Vegetationscentren 
der Pflanzen, vom Alter des Landes unabhängig, geographisch nicht aber 
geologisch geordnet sind. 


Hingegen tragen die düsteren Wälder, die unabsehbaren Einöden 
der Fjelde, als Folge der geologischen wie klimatischen Verhältnisse, den 
grossartigen Charakter der Einsamkeit und einer Naturstille, welche dem 
Norweger seine Heimath so überaus lieb und theuer gemacht hat. Kaum 
1000 Phanerogamenarten, etwa um 300 weniger als das 91 [_]Ml. um- 
fassende Florengebiet Brünns, finden sich auf einen Raum vertheilt, der, 
nahe 64 mal grösser, so bedeutende Höhendifferrenzen besitzt, die noth- 
wendig Mannigfaltigkeit der Pflanzenwelt bedingen, 


Bei der Betrachtung der Vegetationsformationen Norwegens wollen 
_ wir die wenigen Strandpflanzen, wie die zierlich Armeria maritima und 
den halophyten Aster Tripolium ausschliessen, denn diese haben, von 
Süden eingewandert, nur von den geschützten Meeresniederungen Besitz 
ergriffen, gleich der Mehrzahl der Landeseinwohner. 

| Die hervorragendsten Vegetationsformationen des Landes sind: Wald, 
Sumpf, Moor, und die Haide. 

Zurückgewiesen vom Hochplateau durch die Ungunst des Klimas, 
von den Sümpfen und Mooren durch übergrosse Feuchtigkeit, bedecken 
die unermesslichen Wälder Skandinaviens, die Niederungen des Landes 
bis an die Ufer des Meeres und der unzähligen Seen, welche gleich 
Augen aus dem dunklen Teppich hervorschimmern. 


Wenn wir von den sporadisch vorkommenden Eichen und Eschen- 
beständen, den zerstreuten Erlen und Ulmen, Espen und Weiden absehen, 
so finden wir diese düsteren Wälder in Norwegen fast nur von Fichten 
(Abies excelsior) und Kiefern (Pinus silvestris) gebildet. Am nebel- 
reichen Meeresstrande zur Mastbaumhöhe emporragend, reicht die Fichte 
kaum bis.zum 67° NB., während die gedrungene Kiefer fast bis zum 
Nordkap vordringt, beide von silberhaarigen Flechten dicht bekleidet. 


Die Edeltanne, die Lärche, der Schmuck unserer lichten Nadel- 
wälder, sowie die, in den Hochalpen und Karpathen weit. verbreitete, 
Cembrakiefer fehlen in ‚Skandinavien gänzlich. — Als Untergrund der 
Wälder dienen Eiben und Wacholder, Stachelbeersträucher, Holzapfel- 


20 


baum und drei Arten Ebereschen, überdiess eine Fülle krautartiger Ge- 
wächse, wie die prachtvolle Digitalıs purpuwrea besonders an den West- 
küsten des Landes, eine der schönsten Pflanzen Be und selbst 
Deutschlands. k 

Während in unseren Wäldern gramineenreiche Wiesen nicht selten 
eingestreut erscheinen, sind die Wälder Norwegens nur durch ausgedehnte 
Sümpfe und Moore unterbrochen. 

Diese, zumeist von Oyperaceen gebildet, werden charakterisirt durch 
Comarum palustre, Andromeda polifolia, Oxycoccos palustris, Drosera 
und Pinguicula-Arten, namentlich aber durch Narthecium ossifragum, 
die in Deutschland eine seltenere Pflanze, häufiger auf dem hohen Venn 
in Belgien gefunden wird. 

In den alpinen Mooren tritt als besonders charakteristisch die gesel- 
lige Zwergbrombeere Rubus Chamaemorus auf. Ihre anfangs mennig- 
rothen, bei der Reife schwefelgelben Früchte werden allgemein im Lande 
gegessen und bilden ihres angenehmen säuerlichen Geschmackes wegen 
eine wahre Erquickung für den Wanderer auf den hohen Fjelden. 

Von weitem erkennbar sind die Moore durch die weissen Blüthen- 
köpfe des Wollgrases (Eriophorum capitatum Host), eingesäumt von 
silberblättrigen Weiden (Salix glauca und lanata). Massenhaft tritt 
auch hier, wie in den Sümpfen Norddeutschlands, der europäische Gagel- 
strauch (Myrica gale) auf, dessen wohlriechende Blätter die Luft mit 
- balsamischem Dufte erfüllen und häufig ven norwegischen Sennern als 
Tabaksurrogat benützt werden. Nicht selten sind dies die Stellen, wo 
die Bewohner dem kargen Boden mittelst mühevoller Drainage ihr Brod 
abringen durch Anbau von Cerealien. 

Ueber der Nadelholzregion, welche in den Alpen ‘vom dunklen 
Saum der Zwergkiefer (Krumholzregion) abgeschlossen erscheint, ist in 
Norwegen, bis zur eigentlichen alpinen Region, ein race von Birken- 
wäldern eingeschaltet. 

Die Weissbirke (Betula alba und pubescens), der charakteristische 
Laubbaum der Polarregion, reicht einzeln bis an den Meeresstrand, in 
Zwergform jedoch bis in Höhen von 4000’. 

Die alpine Region, — die Haide — liegt in Norwegen, zwischen 
3000’ bis 5000 Fuss, in den Alpen zwischen 5500‘ und 8200 Fuss. 

Sie beginnt mit der geselligen Vegetation der Zwergbirke (Betula 
nana), und Zwergwacholder (Juniperus nana), welche als Ersatz der I: 
fehlenden Alpenrosen das Brennholz für die spärlichen Sennereien liefern. #) 
In Gesellschaft, des weiss oder roth blühenden Zwerg-Hartriegel (Cornus 


21 


 su£ecica), der massenhaft wuchernden Rauschbeere (Empetrum nigrum) und 


_ der zierlichen Linnea borealis, breiten sich hier die zahlreichen Glieder der 


, Ericaceen aus, von welchen fast alle Vertreter der Alpen und Sudetenformen 


und überdiess die norddeutsche Erica Tetralix und die pyrenäische 
Phyllodoce coerulea angetroffen werden. 


Unabsehbare Strecken der Haide sind — wie angehaucht von einer 


- leichten Schneedecke — bedeckt von fusshohen Erdlichenen: Cetraria 


islandica und Cladonia rangiferina, Diese dienen zur unentbehrlichen 


- Nahrung den zahlreichen Rennthierherden, die wild nur mehr im süd- 


lich gelegenen Fille-- und Lang - Field getroffen werden; von Dovre- 


- fjeld nordwärts, wie im Lapplande, nur mehr in gezähmten Zustande — 


von Kälte und Husger bezwungen —. In den höheren Lagen unter- 


brechen blüthenreiche Polster von Azalea procumbens, Lychnis alpina 


und Silene acaulis den nakten Felsboden, im Vereine mit den kleinsten 
Alpenweiden Salix herbacea und reticuwlata sowie wenigen Saxifragen, 
von welchen kaum 10 Arten in ganz Norwegen gefunden werden. — 
Die Zierden unserer Alpenmatten: Soldanellen und das allbekannte Edel- 
weis fehlen gänzlich —. 


Immer mehr und mehr weicht im Kampfe um das Dasein 


die schüttere Pflanzendecke zurück; nur wenige zierliche Alpenkräuter 


_ wie Draba lapponica und rupestris, Gentiana nivalis und die ark- 
tische Andromeda hypnoides breiten schüchtern ihre schöngefärbten 


- Blüthenkelche aus; über alle jedoch erhebt im Triumpfe das rosenrothe 
- Haupt: Ranunculus glacialis, stellenweise in Höhen bis zu 6000 Fuss 


emporsteigend. Dieselbe Pflanze fand ich in den Alpen, im Sommer 1863 


- unweit der Passhöhe des Stilfserjoches, in nahe 9000‘ Seehöhe — am 


* 


Rande der unabsehbaren Schnee- und Eisgefilde des Monte ceristallo im 
der Ortlergruppe. 


Dem Vereire ist eine Sammlung von Instrumenten zur Anstellung 
meteorologischer Beobachtungen zum Ankaufe unter sehr günstigen 
Bedingungen angeboten worden. Sie enthält ein Kapeller’sche 
Heber-Barometer, ein Thermometer, einen Regenmesser, ein Psy- 
chrometergestell von Messing sammt Blechbeschirmung, ein Ozono- 
meter nach Schönbein und ein Barometergehäuse. Da alle diese 
Gegenstände sich in gutem Zustande befinden, ist der Preis von 
40 fl., welcher gefordert wird, als sehr mässig zu bezeichnen. Mit 


Hinweis auf die Nothwendigkeit die meteorologischen Stationen zu 
vermehren, beantragt der Ausschuss auf den Ankauf einzugehen. 
Wird angenommen. 


- 


Es sind folgende Gesuche um Mittheilung von naturhistorischen 
Sammlungsgegenständen eingelangt: 

Vom Direktor der städtischen Töchterschule in Olmütz:' Um 
ein Herbarium und eine kleine Mineraliensammlung. 

Vom Direktor der Knaben-Bürgerschule in Mähr.-Schönberg: 
Um naturhistorische Sammlungen überhaupt. 

Vom Direktor der böhm. Realschule in Prossnitz ebenso, be-. 
sonders um botanische. und zoologische Sammlungen. 

“ Es wird beschlossen sämmtliche Ansuchen nach den vorhan- 
denen Vorräthen zu berücksichtigen. 

Hingegen wird das Ansuchen des Herrn Tobias Ullmann, Vor- 
stand einer Privatschule, mit Rücksicht auf die sich stets zahlreich 
 bewerbenden öffentlichen Schulen und die beschränkten Mittel ab- 
gelehnt. 


Aus Anlass vorgekommener Inkonvenienzen beantragt der 
Ausschuss auf Vorschlag des Sekretärs, es seien in Zukunft die ge- 
wählten ordentlichen Mitglieder von der erfolgten Wahl mit Angabe 
der Namen jener Persönlichkeiten, welche sie vorschlugen, durch ein 
Schreiben zu verständigen, das Diplom aber erst nach Erlag des Ein- 
tritts- und ersten Jahresbeitrages auszufolgen, und auch erst: dann 
die Eintragung in die Liste der Mitglieder vorzunehmen. 

Wird angenommen. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 


Bot: vorgeschlagen von den Herren: 
Herr Josef Dworzak, Professor am k.k. 2 
deutschen Gymnasium in Brünn . Dr. O. Schwippel u. F. Ozermak, 
„ Carl Hebrank, Apothekenbesitzer 
in Brünn... .°.2 202 2 22..DR. GC. Schwippelu. E Or erman 


Y 


' gen, in ne wi 


| } Donath seine Ei Mn 


ER TRRNCH U Pass PR IARESE > STE n a ze ER ENG ER RE EEE a a, 
EEE ACHT URL, FOREN: USAUrER RS VERS “r 
h B EN EAN EI SL ANTE  EERS 
NE LT TERN 


Er he 


Sitzung am 10. April 1872. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Theodor Frey. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
Ritter von Frauenfeld. Die ausgestorbenen und aussterbenden N 
Thiere der jüngsten Erdperiode. Wien 1870, 
Ueber Vertilgung des Rapskäfers. 
Kurzer Bericht der Ergebnisse meines a Eh Hei- 
ligenblut etc. 
Die Wirbelthierfauna Nieder-Oesterreichs.. Wien 1871. 
Die Grundlagen des Vogelschutzgesetzes. Wien 1871. 
Die Pflege der Jungen bei Thieren. Wien 1871. 
Wiesner Dr. Jul. Untersuchungen über die herbstliche Entlaubung 
der Holzgewächse (aus dem 64. Bande der Sitzber. der kais. 
Akademie in Wien.) 
Von dem Herrn Professor v. Niessl in Brünn: 
Hedwigia. Kryptogamisches Notizblatt. X. Bd. 1871. 1-12 =. 4 
Titel und Register. XI. Bd. 1882. 1—2. | 


Naturalien: 
Von dem Herrn Dr. Alexander Zawadzski, k. k. Regimentsarzt in Stry. 
2 Centurien getrockneter Pflanzen aus Galizien, Mähren und Ungarn. 
Ein Carton Insekten. 


Der Gemeinderath von Brünn theilt mit, dass von Seite des | 
Gemeindeausschusses dem Vereine in Anerkennung seines erspriess- Ü 
lichen Wirkens auch für das Jahr 1872 eine Subvention von 300 a | 
bewilligt wurde. 

Wird mit dem Ausdrucke des wärmsten Dankes zur Kennt- 
niss genommen. 


25 


Herr Prof. A. Tomaschek spricht über die Einflüsse _der 
‚, Wärme auf den Lebensprozess der Pflanzen, vom Standpunkte des 
- Darwinismus. (Siehe Abhandlungen.) 


Herr Professor J. Schoen macht folgende Mittheilung: 


- Ueber die Einwirkung des Leuchtgases auf die Baumvegetation. 


Der städtische Garten-Director Meyer in Berlin hat auf Anordnung 
des Gemeindeamtes Versuche über die Einwirkung des Leuchtgases auf 
- die Baumvegetation gemacht. Viele waren der Ansicht, dass das Leuchtgas 
“nicht bedeutend den Pflanzen schade; doch zeigen die Versuche Meyer’s 
- das Gegentheil, wie aus dem Berichte des Beobachters zu entnehmen 
ist, wo er nach der Deutschen Bauzeitung sagt: 
| „Dass selbst die geringe Menge Leuchtgas von 25 Cubikfuss (0.8 
"Cubik-Meter) täglich auf eine Quadratruthe (14.8 [7jMeter) und bei 4 
Fuss (1.23 m.) Tiefe auf 576 Cubikfuss (17.3 Cub. Meter) Boden vertheilt, 
die mit dem Gas in Berührung kommenden Wurzelspitzen der Bäume 
jeder Art in kurzer Zeit tödtet, und dass dieses um so früher geschieht, 
je fester die. Boden-Oberfläche ist. 

— Einzelne Baumarten, wie Götterbaum, Gleditschie und Kugelakazie, 
: geben eine solche Vergiftung früher, andere, wie Ahorn und Linde später 
äusserlich zu erkennen.‘ 

Durch die fortgesetzten Versuche, welche später auf eine Boden- 
fläche von mindestens 25 Are übertragen werden sollen, wird angestrebt, 
zu ergründen: 1. unter welchen Umständen und ob überhaupt ein Baum 
im Stande sein dürfte, sich wieder von einer solchen Gasvergiftung zu 
“erholen; 2. welches die kleinste Menge Leuchtgas sei, welchem die Wur- 
"zeln der Bäume längere Zeit ausgesetzt sein können, ohne wesentlich 
"zu leiden. 


Herr Prof. A. Makowsky zeigt ein Steinwerkzeug und meh- 
Tere Thierreste, welche er vor Kurzem in der Bey&iskälahöhle bei 
Adamsthal nächst Brünn aufgefunden. Er macht hiebei auf die vielen 
‚bereits von Dr. Wankel in Blansko aus den Höhlen bei Brünn zu 


Tage geförderten BD een Alterthümer und Thieryeste auf- 
merksam. 


0%) 


26 


Hinsichtlich eines Gesuches der Volksschule in Kunstadt wird 
beschlossen, letztere nach den vorhandenen Vorräthen mit natur- 
historischen Lehrmitteln zu betheilen. 


Der Sekretär erstattet im Namen des Redaktions-Comites fol- 
genden Bericht: 


Bericht 


des Redaktions-Comites über die Kosten der Herausgabe des IX. 
Bandes der Verhandlungen des naturforschenden Vereines. 


Der in Rede stehende Band umfasst 25 Druckbogen in theilweise 


gemischten und tabellarischem Satze, mit 4 Holzschnitten und 6 litho- 


oraphischen Tafeln. Die Auflage beträgt 520 Exemplare. 
Die Kosten der Herausgabe derselben vertheilen sich auf folgende 
Punkte: 
1. für den Druck mit Einschluss der Separatabdrücke 681 fl. 42kr. 


>. für 6tithograplürte Tafeln =. .„ rare. ee 
tr Holzschtitte © 2.4 eve nz ar u al 
Asfür das Brochuren. =... 00 0002.00 ee 


8681.22 kr. 


Von dieser Summe ist ein Betrag von 127 fl. abzuschlagen, welcher 


als Vergütung für 290 Seperat - Abdrücke der Abhandlung des Herrn # 


E. Reitter an die Vereinskasse erstattet wurde. 

Demnach stellt sich der den Verein betreffende Gesammtaufwand 
für die Herausgabe dieses Bandes auf: 741 fl. 22 kr. 

Die Kosten für die in Rede stehenden Vereinsschriften sind in 
dem Präliminare für das Jahr 1871 mit 600 fl. berücksichtigt, erscheinen 
aber in der Jahresrechnung nicht, da der Band erst im J. 1872 voll- 
endet wurde. | 

Die Deckung dieser Kosten ergiebt sich nun aus dem mit Jahres- 
schluss 1571 verbliebenen Ueberschusse der laufenden Einnahmen per 
481 fl. 29 kr. und den damals noch rückständigen, gegenwärtig zum 
grossen Theile schon Bi Jahresbeiträgen des erwähnten Jahres, 
im von Betrage 696 fl. ö. W.' 

Ein erheblicher ee über den präliminirten Betrag verur- 
sachten die lithographischen Tafeln. 

Da diese aber die nothwendige Zugabe zur verdienstlichen Arbeit 
eines heimischen Forschers bilden, welche den Vereinsschriften gewiss 


gereicht, ‚so glaubt gestützt auf 3: betreffenden Beschlüsse des 
3 ses das _ Redaktions-Comitd hinsichtlich des in Rede stehenden 
Gegenstandes von Seite der geehrten Versammlung die Indemnitäts- 
eene erwarten zu dürfen. - 


Ä Brünn, am 6. April 1872. 


; 6. r. Niessl, ur: Arzberger. Lud. Hellmann. = 
20000000000 Bd: Wallauschek. | 7 2 


er.27, Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: et 
2:2: eiT vorgeschlagen von den Herren: 
R Herr r August Freih. v. Phull, Direktor : 
_ der chemischen Fabrik von Hoch- Bu, 
E-  stetter und Schickbardt . . . A. Makowsky und J. Schon. 
er . Lü wc IANAILIIINIENARTINIIIT 5 
Be 
| R 


SU” NEE ER ET DL RE 
Re ER 1 N, 


Sitzung am 8. Mai 1872. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Theodor Frey. 


Eingegangene Gegenstände: 


Von dem Herrn Dr. Lud. Rabenhorst in Dresden: 
Mehrere Decaden der „Algen Europas.“ 


Herr Assistent Dr. Carl Baeyer spricht über Flammenreaktionen 
mit dem Bunsenschen Brenner. Er analysirt zuerst die Flamme dieses 
Brenners hinsichtlich ihrer chemischen und thermischen Wirkung 
und zeigt sodann Proben der Reaktionen in Beziehung auf die Tem- 
peratur des Schmelzens und Glühens und auf die Zeit der Verflüch- 
tigung verschiedener Metallverbindungen. Endlich bespricht er die 
Reaktionen durch Schmelzperlen und jene am Kohlenstäbchen. Den 
Schluss seiner Mittheilungen stellt der Vortragende für die nächste 
Sitzung in Aussicht. 


De 


Herr Prof. v. Niessl legt zwei von dem Herrn Regiments- 
arzte Dr. Alex. Zawadzski in Stry eingesendete und von diesem 
bei Weisskirchen in Mähren im Frühlinge gesammelte Blüthen- 
exemplare von Colchicum autumnale L. vor, bei welchen die ganzen 
Perigone vergrünt, die Zipfel 4—6 Zoll lang gestreckt und blatt- 
artig entwickelt sind, während Staubgefässe und Griffel sich normal 
vorfinden. Die zur gewöhnlichen Blüthezeit im Herbste nicht zur 
Entwicklung gekommenen Blüthen sind im Frühlinge, also in der 
Periode der normalen Fruchtreife zu Tage getreten und“ in dieser 
-Weise metamorphisirt worden. - 


{ S 
ne! j 
Su 29 
a 
x h / 


| Herr Dr. A. Zawadzskitheilte ferner Belegstücke von Carabus 
- hungaricus Fabr. mit, welche er bei Weisskirchen in Mähren 
‚ gesammelt hat*). 


Entsprechend den Gesuchen der Volksschule in Bodenstadt um 
 Naturalien (insbesonders Mineralien, Vögel, Insekten) und der fünf- 
_klassigen Volksschule in Ungar. Brod um ein Herbar, wird beschlos- 
‘sen, die beiden Schulen nach den vorhandenen Vorräthen mit dem 

Gewünschten möglichst zu versehen. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 


} P:.T: vorgeschlagen von den Herren: 
Herr Josef Neuendorf, Erzieher in 

Brimn ..: ...@. v. Niess! und C. Hellmer. 
„. Wilhelm a 

lehrer in Brünn . . . ... . A. Weithofer und J. Oeidek. 


N a a a 


u Sitzung am 12. Juni 1872. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Garl Hellmer. 


Eingegangene Gegenstände: 
Von Herrn Hauptmann H. Kunczowsky in Brünn: 
= Mehrere Centurien Alpenpfianzen aus Tirol. 


E Herr Assistent Dr. Carl Bayer beschliesst seinen Vortrag über 
- Flammenreaktion, und erläutert denselben durch ausführliche Experi- 
mente. 


N *) In Reitters Uebersicht der mährischen Käferfauna (Verhandl. des nat. 
£ Ver. Band 8, Heft 2, p. 3) wird sein Vorkommen in Mähren als vor- 
S- läufig zweifelhaft bezeichnet. 


BEE 0 ee A a DE CD 
E = Er IN a Bas SR II Fe ME 
Ei a N er ee 


Tertrz 


>= 


Sitzung am 10. Juli 1872. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 


Eingegangene Naturalien: 


Von dem Herrn Franz Grafen Mittrowsky: 
Ein von ihm erlegtes schönes Exemplar von Tetrao Urogallus, 
ausgestopft. | 
Von Herrn Dr. Ludw. Rabenhorst in Dresden: 
Hepaticae europaeae. Dec. 58 —53. 
Von Herrn Direktor F. Gebhard in M.-Schönberg: 
Mehrere seltene Gefässkryptogamen. 


Herr Prof. von Niessl theilt unter Vorlage der betreffenden 
instruktiven Exemplare mit, dass Herr Schuldirektor Gebhard im 
Juni 1. Jahres auf dem Mittelberge des Bürgerwaldes bei Mähr. 
Schönberg Botrychium matricariaefolium Al. Braun in ziemlicher 
Menge, und zwar in Gesellschaft von B. rutaefolium und . Lunaria 
entdeckt und eingesendet 'habe. Diese Art, welche zu den seltenen 
Botrychien gehört, war in Mähren noch nicht mit Sicherheit nach- 
gewiesen, und unser geehrtes Mitglied hat damit einen sehr interes- 
santen Fund gemacht. 


Herr Prof. Dr. Ferd. Schur sendet folgende Mittheilung: 


Zur Flora von Mähren: 


Mein Sohn, Pfarrer und Schuldirektor Schur in Brünn, brachte 
mir von seiner Erholungsreise eine Anzahl Pflanzen mit, die derselbe 
in der Umgegend von Friedland in Mähren gesammelt hatte. Da sich 
darunter nicht nur für dieses Florengebiet neue Arten, sondern auch solche 


| 


se 


I 


5. 


1. Actaca spicata L. 


Athyrium polypodioides Schur 
en. 837. 

— Polypodium alpestre Hoppe. 
Andromeda polyfolia L. 
Botrychium Lunariu Sw, 
Batrachium heterophyllum 
Schur. | 

— Ranunculus aquatilis L. 
quwinquelobus. 

Carex pilulifera L. 

* limosa L. 

x ampullacea L. 
Caricella leucoglochin Schur. 
— (arex lewcoglochin Lightf. 
Calla palustris L. 
Convallaria verticillata L. 
Drosera rotundifolia L. 
Doronicum austriacum Jacg. 
Eriophorum vaginatum L. 
Gladiolus imbricatus L. 
Geum rivale L. majus. 
Galium rotundifolium L. 

R vernum Scop. 

— Valantia glabra BL. 
Hecatonia platanifolia Schur. 
— Ranuneulus platanifoliusL. 
Hypericum humifusum L. 

. Isolepis setaces« R. Br. 
Lonicera nigra L. 

Larbrea uliginosa St. Hil. 
Lysimachia nemorum L. 

— Ephemerummemorum Rehb. 
Melandrium silwestre Röhl. 


al 


befinden, deren Vorkommen in der Gegend nicht bekannt war, so finde 
ich es der Mühe werth, die wichtigsten hier aufzuzählen *). Es sind 
folgende: 


24. Menyanthes trifoliata L. 
25. Montia repens GFmel. 


— M. fontana ß repens Pers 
SINE IC DRIMIT. 

Monotropa Hy»ophegia Wallr. 
Monesis grandiflora Salısb. 
— Pyrola wniflora L. (in 
5 Abänderungen): purvifolia. 
grandifolia, subacaulis, cauli- 
fera, minima. 
Myosotis intermedia Lk. 
turfosa. 
Nigritella globosa Rechb. 

— Orchis globosa L. 

Orchis maculata L. forma 
albiflora turfosa longibracteata. 
suwbcomosd. 

Pyrola secunda L. 


R minor L. 
Pedicularis palustris L. 
h siwatica L. 


Polytrichum communeL.majus. 
Ranunculus Flammula UL. 
aqwaticus. 
Schollera Oxycoccus Roth. 
Spiraea Aruncus L. 
Sanicula europaea L. 
Stellaria crassifolia Ehrh. 

j graminea L.turfosa. 
Senecio Fruchsü Gml. 
— 9. .saracenicus Bmg. en. 
Transs. und vieler Autoren, 
welche denselben auch für 8. 
saraceniens L. halten, während 


*) Die in Rede stehenden Pflanzen liegen bei mir zur Ansicht bereit. 


32 


Vaecinium Vitis idaea forma 


5. saracenicus der Strom- und 49, 
grösseren Flussgebiete Ungaras, longiracemosa albiflora gran- 
Oesterreichs u. s. w. Senecio difoliaque. re | 
fluviatilis Wallr. repräsentiren 50. Vignea canescens Rchb. 
dürfte. — Senecio transsilva- 51. „. :eiellulape © 
nicus Schur. en. Transs. p. 52. 2 brsoee 
353 gehört zum letzteren, (Se- 53 „ remota Rehb. var. sub- 
necio transsilvanicus Boiss. ist repens iurfosa. — ÜCarex re- 
— 8. Doronicum ß glaberri- mota repens Britt. in Rchb. 
mus Rocher —= 8. glaberrimns icon. ». 7. Fig. 557. 
Schur. sert.no. 1640 nonDO) 54. Vignea elongata Rchb. 
15. Sphagnum obtusifolium Ehrh. 55. Vignantha vulgaris Schur, 
h . acutifolium turficola. 
14. Thesium ramosum Hayne. — Üarex vulgaris Fries. tur- 
45. Tripterum aquwilegifolium Sch. fosa. 
ERDE. 56. Vignantha vulgaris Fries. 
—  Thalictrum aqwilegifo- atrostachys Schur. 
lium L. 57. Vignantha Drejeri Schur. 
46. Trientalis europaea L. — Curex Drejeri O.F. Lang. 
47. Vaccinium. Vitis idaea L. 58. Viola palustris L. 


Herr Prof. Makowsky berichtet Folgendes: Heuer sind zum 
zweiten Male Exemplare eines Käfers eingesendet worden, welcher 
trotz seiner Kleinheit den Rübenkulturen in der Gegend von Seelo- 
witz grossen Schaden zufügte, so dass stellenweise ein dreimaliger An- 
bau nothwendig wurde. Das Insekt: Aiomoria Tinearis Steph. (man 
vergleiche hierüber Künstler: die der Land und Forstwirtschaft schäd- 
lichen Insekten) ist erst in der letztern Zeit als Rübenfeind bekannt 
geworden, da es bisher zwar nicht selten, doch meist nur auf und 
zwischen faulenden Substanzen gefunden wurde. Die Larve frisst sich 
an verschiedenen Stellen der Wurzel ein, oder zerstört die ersten 
Keime. Es mag nicht unwahrscheinlich sein, dass der Käfer zuerst 
mit dem Dünger auf die betreffenden Parzellen gebracht wurde und 
sich dann in Ermanglung anderer Nahrung an die Rübe gewöhnt habe. 


| Der Genannte zeigt dann ein Exemplar von Zycoperdon gigan- 
teum, aus der Umgebung von Brünn, welches 1 Meter im Umfange 
misst, /, Meter hoch ist und 6 Pfd. wiegt. 


33 


Derselbe weist ferner frische Exemplare von Asplenium Adiantum 


 nigrum L.subsp. Serpentini Tausch vor, welche er an einem neuen 


, Fundorte, nämlich auf einem Serpentinstock im Thale zwischen Schloss 


- Pernstein und RoZinka entdeckt hat. 


Herr Direktor Dr. C. Schwippel wird dadurch veranlasst auf- 
merksam zu machen, dass sich sowohl im Stefanauer- als im Teplathale 
srosse Ablagerungen von Serpentin finden, und erwähnt, dass in 


_ Pernstein Stiegengeländer mit Serpentinplatten belegt sind. 


Herr Prof. A. Makowsky theilt nun in einem längern Vor- 
trage sehr wichtige paläontologische Entdeckungen mit, zu welchen 
ihm die Kohlenschürfungen bei Klein-Lhotta nächst Czernahora in 


- Mähren Anlass gegeben haben. Nebst mehreren fossilen Pflanzen 
- (Neuropteris conferta Stb., Walchia pinnata Gutb.) fand er den Stachel- 


fisch Acantodes gracilis Beyer, den man aus Oesterreich noch nicht kennt, 
in schön erhaltenen Exemplaren. Völlig neu ist aber ein in Gesell- 


schaft dieser Fische gefundener Saurier, einigermassen der Gattung 


Archegosaurus nahe stehend, jedenfalls einer neuen Art, welche der 


 Vortragende erst nach Untersuchung weiteren Materiales feststellen 
_ wird, angehörend. Der Vortragende erwähnt ferner, dass Kugeln von 
 Sphoerosiderit in der Gegend häufig fast zu Tage liegen. 


Herr Direktor Dr. C. Schwippel gibt seiner Freude über diese 
schönen Entdeckungen Ausdruck und bemerkt, dass auch ihm dieser 


Bezirk nicht unbekannt sei. Er macht, ferner auf einen Schiefer auf- 


merksam, der sich in sehr konstantem Streichen bei Engelsruhe, 
Zdaunek und wieder bei Eichhorn findet, und vermuthet einen Zu- 
sammenhang dieses Auftretens. 

Herr Prof. A. Makowsky pflichtet der letzteren Ansicht 


nicht bei. 


Entsprechend einem gestellten Ansuchen wird die Betheilung 


- der israelitischen Volksschule in Unter-Kanitz mit Naturalien bewilligt. 


Bezüglich einer neuen Auflage von Diplom-Formularien für 
Vereinsmitglieder wird die Direktion des Vereines von der Versamm- 
lung zur Einleitung der nöthigen Schritte ermächtigt. 

Endlich werden die Monatsversammlungen bis zum Oktober - 


vertagt. 


eınnremrursernnnnrnnn 


Pe pet 
en "WR = 


Sitzung am 9. Oktober 187 2. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Garl Hellmer. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herrn Verfassern : 
Denza F. Intorno alle aurore polari del primo quadrimestre dell 
anno 1872. 
Thielens A. Nouvelles annotations A la flore de la partie septen- 
trionale du Brabant. 
Hinrichs. Contributions to molecular science. 1869. 3 und 4. 
Naturalien: 
Von Herrn Ludwig Miller in Wien: 
286 Arten Coleopteren in circa AO0OD Exemplaren. 


Die Universität in Strassburg dankt für die vom Vereine 
erhaltenen „Verhandlungen“ (Band I—IX). 


Herr Prof. Fr. Arzberger spricht über Präzissionswägungen 
im Allgemeinen, und speziell über die zur Feststellung des öst. 
Normal-Kilogrammes vorgenommenen Gewichtsvergleichungen. 

In einer Einleitung weist der Vortragende auf die Verschieden- 


heit der Aeccelleration der Schwere in verschiedenen Seehöhen und Breite- 
graden, und entwickelt die Bestimmung des Gewichtes der Volumseinheit 


der atmosphärischen Luft für einen durch Breitengrad und Seehöhe ge- 


sebenen -Ort, aus den betreffenden Barometer- und Thermometerablesun- 
sen. Nach dieser Einleitung folgt die Untersuchung des Einflusses des 
specifischen Gewichtes der Luft auf die Wägung eines Körpers in der- 
selben, und die Reduktion des Gewichtes auf den luftleeren Raum, wobei 
der Einfluss verschiedener Luftzustände auf das Resultat der Wägung 
experimentel gezeigt wird. | 


3) 


Nachdem sich aus dieser Entwicklung die Nothwendigkeit ergibt, 


die Volumina der zu wägenden Körper genau zu kennen, wird die Vo- 


lumsbestimmung mittelst Comparatoren einerseits, und durch Wägung 
im Wasser andererseits behandelt, wobei auf eine vergleichende Be- 
sprechung der Arbeiten von Hallström, Munke, Stampfer, Kopp und 


Pierre über die Aenderung der Dichte des Wassers bei eintretenden 


Temperatursverschiedenheiten eingegangen wird. 

Nach erfolgter Darlegung der einzelnen Details wird die aus diesen 
Untersuchungen sich ergebende Formel mit Angabe des wahrscheinlichen 
Fehlers festgestellt, und auf die Bestimmung des Volums mit Rücksicht 
auf die Gewichte im luftleeren Raum übergegangen, womit die Reduk- 
tionselemente für die Gewichtsbestimmung im luftleeren Raum erläu- 
tert sind. 

Hierauf folgt eine Erläuterung über die Methode der Wägung durch 
Beobachtung der Schwingungsamplituden, und insbesondere der Stein- 
heil’schen Wage mit Spiegelablesung, sowie die Berechnung des Ge- 


_ wichtes aus den beobachteten Amplituden; wonach die Elimination der 


Wägfehler ihre Behandlung findet, und die Borda’sche und Gauss’sche 
Wägungsmethode beschrieben wird. 

Schliesslich folgt die Angabe der Vergleichungen unseres Urkilo- 
srammes mit jenem verschiedener anderer Staaten mit Angabe der bei 
diesen Untersuchungen auftretenden wahrscheinlichen Fehlern. 


Ueher Ansuchen des betreffenden Ortsschulrathes wird die 
Vertheilung von Naturalien an die 5klassige Schule in Neustadtl 


_ genehmigt. 


Sitzung am 13. November 1872. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Theodor Frey. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Vom Herrn Verfasser: | 
Dowe Dr.-H. W. Monatliche Mittel des Jahrganges 1871 für 
Druck, Temperatur, Feuchtigkeit und Niederschläge. Heraus- 
gegeben vom k. statist. Bureau in Berlin. 1872. 
Klimatologie von Norddeutschland nach den Beobachtungen 
- von 1848—-1870. Herausgegeben wie oben. 
„ Wärmeabweichungen der Jahre 1870—1871. Herausgegeben 
wie oben. 


Naturalien: 

Vom a A. Oborny in Znaim: 

600 Exemplare getrockneter Pflanzen. 
Vom Herrn J. Czizek in Brüm: 

500 Exemplare getrockneter Pflanzen. 
Vom Herm 6. v. Niess|l in Brünn: 

200 Exemplare getrockneter Pflanzen. 
Vom Herrn A. Makowsky in Brünn: 

Gebirgsgesteine aus Schweden und Norwegen. 
Vom Herrn Dr. J. Bayer in Brünn: 

Mineralien aus Ungarn. 
Vom Herrn J. Weithofer in Brünn: 

240 Exemplare Schmetterlinge. 


Herr Dr. F. Ruziöka, korrespondirendes Mitglied in Sadek 
sendet neuerdings einige En gelungene Aquarellen von Sehwän- 
men nach der Natur. 


BY 


Herr Prof. A. Makowsky bespricht eime von dem Herrn 

_ Oberstabsarzt Dr. Stohandl mitgetheilte eigenthümliche Cooks- 

' bildung aus den Oefen von Jacklowetz bei Ostrau. Es sind dies 
Büschel von haarartigen Gebilden bis zu 2 Zoll Länge. Redner 
spricht die Ansicht aus, dass es mikrokrystallinische Formen des 

- Kohlenstoffs sind. 

Der Genannte lest ferner einen Darmstein von bedeutender 
Grösse aus dem Mastdarme eines verendeten Pferdes vor. Er ist 
fast genau kugelförmig, an der Oberfläche glatt, glänzend und leber- 

- braun, ünd zeigt im Innern viele konzentrische Schichten, welche 
einen aus grobem Sande mit excrementöser Substanz und Haaren 
bestehenden Kern einschliessen. Nach der qualitativen Analyse, 
welche Herr Assistent E. Donath vorgenommen, besteht die Materie 
der erwähnten Schichten aus basisch phosphorsaurer Magnesia und 
phosphorsaurer Ammon-Magnesia, Spuren von Thonerde, Eisenoxyd, 
- organischer Substanz, speziell etwas Fett und Cholesterin. Im Darm 
des betreffenden Pferdes wurden zwei solcher Darmsteine vorgefun- 

den, Das mitgetheilte Exemplar wiegt 694 Gramm (nahe 1'/, Pid). 


Von demselben Sprecher wird die Aufmerksamkeit der Ver- 
sammlung auf eine eigenthümliche Durchwachsung gelenkt. Beim 
- Fällen einer Pappel in der Umgebung von Brünn zeigte sich, dass 
- der Kern des Stammes durch einen zweiten eingewachsenen entrin- 
deten Stamm so ausgefüllt war, dass die Berührungsflächen streng 

_ auf einander passten. Der umschlossene Stamm zeigte kurze, scharf 
abgeschnittene Aeste und dürfte ursprünglich ein Setzling gewesen sein. 


. Herr Prof. Makowsky hält endlich einen längeren Vortrag, 

- in welchem er eine übersichtliche Darstellung der im vergangenen 

Sommer von ihm in Norwegen, zwischen Christiania und Bergen 
durchwanderten Gebiete gibt. (Siehe Abhandlungen.) 


Herr Prof. G. v. Niessl spricht über die Seehöhe von Brünn. 

Da ihm in der letztern Zeit die Richtigkeit der von Kofistka in 
der „Hypsometrie Mährens und Schlesiens“ für Brünn angegebenen 

- Beehöhen zweifelhaft geworden, bestimmte er den Höhenunterschied 
zwischen dem „Grossen Platz“ (Gnomonsäule) und zweien Triangu- 


38 


lirungspunkten: Stromberg und Spielberg deren Seehöhen aus der 
Landesvermessung bekannt sind, durch trigonometrische und geo- 
metrische Nivellements. Aus beiden Messungen ergibt sich im Mittel 
die Höhe des „grossen Platzes“ über dem adriatischen Meere nach 
einer vorläufigen Rechnung zu 660.8 Fuss, während Koristka dafür 
694 Fuss angibt. Das Resultat der schärferen Berechnung, welches 
sich jedoch nur wenig mehr von dem oben angegebenen Werthe 
unterscheiden dürfte, wird der Vortragende sammt den hieraus ab- 
geleiteten Consequenzen in einer später vorzulegenden Abhandlung 
geben, (Siehe Abhandlungen.) 


Nach dem Antrage des Ausschusses wird beschlossen dem An- 
suchen der Direktion der Bürgerschule in Eibenschitz um geschenk- 
weise Ueberlassung von naturhistorischen Sammlungsgegenständen 
mit Rücksicht auf die vorhandenen Vorräthe su willfahren, 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


PT: vorgeschlagen von den Herren Ä 
Herr Adolf Kreutzer, fürstl. Salm’scher 


Ober-Ingenieur in Blansko . .Dr.O. Schwippelu.J.E. Schubert. 


ee 


Sitzung am 11. Dezember 1872. 
Vorsitzender: Herr Vieepräsident Carl Hellmer. 


Eingegangene Gegenstände: 
Druckwerke: 


Von den Herren Verfassern : 

Young Edward. Special Report on immigration. 

Giotto Ulivi. Esame critico delle teorie sulla partenogenesi delle 
api. Forli, 1872. \ 

Wankel Dr. Heinr. Die Menschenknochenfunde in der Byciskala- 
höhle. Aus den Mittheilungen der anthropologischen Ge- 
sellschaft in Wien. 

Reitter Edm. Erster Nachtrag zur „Revision der europäischen 
Meligethes-Arten.“ Aus der Berliner entomologischen Zeit- 
sehrift. 1912. 

Die südafrikanischen Arten der Nitidulinen-Gattung Meligethes, 
nach dem Materiäle der Herren Chevrolat, Dr. Fritsch u. A. 
Abdruck wie oben. | 

Von Herrn Franz Czermak in Brünn: 

Pettenkofer, Dr. M. v. Die Beziehung der Luft zu Kleidung, 
Wohnung und Boden. Braunschweig 1872. | 

Lantzius- Beninga, Dr. S. Die unterscheidenden Merkmale der _ 
deutschen Pflanzen-Familien und Geschlechter. 2 Abtheilun- 
sen mit 21 Tafeln. Göttingen 1866. 

Schlapp, Dr. Otto. Grundzüge der systematischen Zoologie, 2, 
Auflage. Erfurt 1866. 

Jesser Moritz. Lehrbuch.der mathematischen Geographie. Wien 1868. 

 Kohlrausch F. Leitfaden der praktischen Physik. Leipzig 1870. 

Schram J. Anfangsgründe der Geometrie. Wien 1871. 

Kirchhoff Alfred, Dr. Schulbotanik. Halle, 1865. 

Sonnenschein F. L,. Handbuch der gerichtlichen Chemie. Mit 6 
Tafeln. Berlin, 1869. | 


40 
. Pfaff, Dr. Fried. Das Mikrogonimeter, ein neues Messinstrument. 
Mit 1 Tafel. Erlangen, 1872. | 
- Naumann, Dr. Carl Friedr. Elemente der. Mineralogie. T. Auflage. 
Leipzig, 1868. 
Arendt, Dr. Ludw. Lehrbuch der anorganischen Chemie. Leipzig, 1868. 
Klüpfel, Dr. K. Geschichte und Beschreibung der Universität 
Tübingen. Tübingen 1849. 
Otto, Dr. Jul. Anleitung zur Ausmittlung der Gifte. 3. Auflage 
Braunschweig, 1867. | 
Drosse, Hermann. Die chemisch-trockene Reinigung. Mit einer 
Tafel. Berlin, 1871. 
Charma M. A. Cours de philosophie. Paris 1868. 
Bacon de Verulam. Oeuvres. Deuxieme serie. Nouvel organum. 
Paris, 1843. | 
Reinsch, Dr. H. Taschenbuch der Flora von Deutschland. 2. Aus- 
gabe. Stuttgart, 1862, | 
Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin. IV. 
Jahrg. Nr. 5—18. V. Jahrg. Nr. 1—9 und 11—15. 
Limpricht H. Lehrbuch der organischen Chemie. 2 Abtheilungen. 
Braunschweig, 1862. 
Aus der Natur. Die neuesten Entdeckungen aus dem Gebiete der 
Naturwissenschaften. 11. Band. Leipzig, 1858. 
Bolley, Dr. P. A. Handbuch der u, Technologie. 12 Hefte. 


Braunschweig. 
Verne Jules. Autour de la lune. Paris. i 
R „. . Voyage au centre de la terre, Paris. 


Von Herrn A. Oborny in Znaim: 
Zweiter Jahresbericht der Landes-Oberrealschule in Znaim. (Ent- 
hält floristische Daten über die Umgebung von Znaim), 


Naturalien: 
Von Herın Th. Kittner in Kunstadt: 
1500 Exemplare Coleopteren. 
Von Herrn Josef Kafka jun. in Brünn: 
250 Exemplare Coleopteren. 
Von Herrn C zizek iu Brünn: 
250 Exemplare Coleopteren. 
Voe Herrn E. Steiner in Brünn: 
70 Exemplare Coleopteren. 


41 


Von Herrn Dr. L. Rabenhorst in Dresden: 
„Algen Europa’s.“ Dec. 229—231. 


Vom mährischen Landesausschusse ist an den Präsidenten des 
- Vereines, Sr. Excellenz Hrn. Grafen Mittro wsky, een Zuschrift 
eingelangt: 


| Der mährische Landtag hat über die ihm vom Landesausschusse 
vorgelegte Petition der Direktion des naturforschenden Vereines in Brünn 
nach dem Antrage des Finanzausschusses in der Sitzung am 22, No- 
vember d. J. den Beschluss gefasst, die seit dem Jahre 1861 bewilligte 
- Jahressubvention dieses, seine erspriessliche Thätigkeit über das ganze 
Land verbreitenden Vereins, von 200 auf 300 fl. zu erhöhen. 
Hievon werden Euer Excellenz mit dem Beifügen in Kenntniss ge- 
- setzt, dass die erhöhte Subvention nach dem 1. Jänner 1873 über 
Einschreiten flüssig gemacht werden wird. 


Brünn, am 30. November 1872. 
Der Landeshauptmann-Stellvertreter: 


Wenzliczke. 


| Die Versammlung drückt ihren Dank für diese Unterstützung 
‘des Vereines durch Erheben von den Sitzen aus. 


| Herr Prof. Franz Urbanek übergibt frische blühende Exem- 

plare einer Anzahl Pflanzen der Frühlings- und Sommerflora, welche 
in den letzten Tagen um Brünn gesammelt wurden. Die abnorme 
Witterung hat reichliche Blüthenentfaltungen zur Folge gehabt, was 
aus dem nachfolgenden vom Genannten vorgelegten Verzeichnisse 
hervorgeht. 


Verzeichniss von Phanerogamen, 


die in der Umgebung Brünns vom 22. November bis 12. Dezember 
18572 blühend gefunden wurden. 


Carduus acanthoides L. Senerio vulgaris L. 

Oentaurea paniculata L. kubus fruticosus L. (Blüthe und 
Anthemis arvensis L. ‚Frucht). 

Sonchus arvensis L. Achilles millefolium L. 
Tragopogon orientalis L. Potentilla argentea L. 


4 


2 


Sisymbrium Loeselit L. 
Sinapis arvensis L. 


Capsella Bursa pastoris Mönch. 


Alyssum incanum L. 
Thlaspi arvense L. 
 Echium vulgare L. 
Erodium ceicutarium Heret. 


Campanula rotundifolia L. 


Sherardia arvensis L, 
Stellaria media Vill. 
Knautia arvensis Duly. 
Euphorbia helioscopia L. 
Heracleum sphondylium L. 
Lamium amplexicaule L. 
Urtica urens L. 

Veronica hederifolia L. 
Trifolium medium L. 

Poa annma L. 

Viola tricolor L. 
Hieracium Pilosella L. 
Centaurea asxillaris Wild. 
Onopordon Acanthium L. 
Bupleurum falcatum L. 
Daucus Carota L. 

Stachys recta L. 


Helianthemum vulgare Gärtn. 


Linum austriacum L. 


Potentilla verna L. 

Rosa canina L. 

Jasione montana L. 

Thymus Serpyllum L. 
Trifolium arvense L. 
Dianthus Carthusianorum L. 
Cerinthe minor L. 


Von Blansko (Ernstthal) eingesendet 


am 11. Dezember. 

Veronica officinalis L. 
Erigeron canadense L, 
Erigeroa acre L. 
Geranium phaeum L. 
Geranium columbinum L. 
Polygala vulgaris L. 
Gentiana ciliata L. 
Erythraea Centaurium Pers. 
Calamintha acinos Claiw, 
Malva sylvestris L. 
Fragaria vesca L. (Blüthe und 

reife Frucht). 
Tussilago farfara L. 
Hepatica triloba Ohnix. 
Daphne Mezereum L. 
Pulmonaria officinalis L. 
Primula officinalis Scop. 


Herr Prof. A. Makowsky gibt unter Vorzeigung der betref- 
fenden Belegstücke Mittheilungen über den devonischen Schieferthon 
von Petrowitz in Mähren. (Siehe Abhandlungen.) 


Herr Assistent Dr. C. Bayer spricht über einen Ausflug in 


die ungarischen Karpathen. 


Nach einem kurzen Bericht über die Ersteigung der Lomnitzer- | 
spitze spricht derselbe über die Eishöhlen der Zips: vn 
Eishöhlen sind in der Zips keine allzugrosse Seltenheit; die schönste 
unter ihnen ist aber wohl die, erst im Jahre 1870 entdeckte, im Stra- 


oa 
I 

| 

| 


43 


 cenaer Thale. In der Nähe derselben befindet sich ein Jägerhaus, von 
dem man über eine kleine Anhöhe nach einer Viertelstunde den Eingang 


der Höhle erreicht, deren Umgebung auf einige Schritte im Umkreis 
mit Eis und Schnee bedeckt ist, während aus der Oeffnung ein eisiger 
Lufthauch strömt. Ä 

Obschon die Höhle, wie schon erwähnt, erst vor kurzer Zeit ent- 
deckt wurde, hat man doch bereits Anstalten getroffen, sie dem Besucher 
zugänglich zu machen. Man ist Anfangs, indem man niedere und un- 
bequeme Gänge zu passiren hat, rings von Eis umgeben. Doch bald 
befindet man sich in einem grossen weiten Raume, dessen Boden ein 
Eisspiegel bildet, während der Kalkfels der Decke und der Wände nur dünn 
mit makro-krystallinischen Formen von Eis bedeckt ist, Aus der Decke, 
wie aus dem Boden senken und heben sich Stalaktiten und .Stalagmiten 
die aus reinem durchsichtigem Eise bestehen und bei vortheilhafter Be- 
leuchtung dem Ganzen ein zauberhaftes Aussehen verleihen. Auf Trep- 
pen geht man aus diesem ersten Saale in einen zweiten Raum hinab, 


der sich mehr der Länge nach ausdehnt und und ganz besonders die 


Mächtigkeit des Eises, welche an einer Stelle 14 Klafter betragen soll, 
zur Anschauung bringt. Endlich führen 145 Stufen zu einer dritten 
Abtheilung hinab; sie ist eine reine Tropfsteinhöhle und enthält kein 
Eis mehr. 

Die practische Bedeutung der Eishöhlen wird von den Anwohnern 
nach mancher Richtung wohl aufgefasst. So benützt die Cillicer Höhle 


_ ein unternehmender Bierbrauer als. Eiskeller. 


- 


Herr Professor A. Tomaschek spricht über die Trüffel. Er 
erwähnt, dass die beiden aus Mähren mit Sicherheit bekannten ess- 
baren Arten Tuber mesentericum Vitt. (die schwarze Trüffel) und 


Chaeromyces meandriformis Vitt.*) (die weisse Trüffel) seien. Nach 


kurzer Schilderung der Anatomie dieser beiden Schwämme geht der 
Vortragende auf die Art des Wachsthums über und erwähnt, -dass 
eine künstliche Zucht ebenso wie bei anderen Schwämmen möglich 
sei und bekanntlich anderwärts, z. B. in Frankreich auch sehr 


*) Nach einer dem Vortragenden gewordenen Mittheilung des Hrn. Prof. 
G. v. Niessl, hat sich der in den „Vorarbeiten zur Cryptogamenflora 
v. Mähren und Schlesien“ als Tuber Magnetum aufgeführte Pilz bei 
der später von dem Genannten vorgenommenen mikroskopischen 
Untersuchung frischer. Exemplare als Chaeromyces herausgestellt. 
4* 


Ei a ee I ar a N RE u BT ne u, ed ed ua 
ER N EN N ee N EWR Be 
ei } | 3 ee, ns 


PEN: 
5 . 


44 


schwungvoll betrieben werde. Versuche, die Sporen von Tuber mesen- 
tericum zum Keimen zu bringen, sind dem Sprecher nicht gelungen, 
wobei der Grund wohl darin gesucht werden darf, dass die natür- |, 
lichen Verhältnisse, unter welchen die Keimung stattfindet, vielleicht f 
nicht ganz hergestellt waren. Doch findet der Vortragende auch in f 
der Literatur keine Angaben über die Keimung der Trüffelsporen. 
Die Vermehrung durch das Mycel dürfte dagegen leichter zu be- 
werkstelligen sein, und der Sprecher ersucht darum Jene, welchen 
Fundorte der Trüffel genau bekannt sind, sie ihm mitzutheilen, und 
erklärt, dass er diesen Gegenstand hauptsächlich desshalb zur Sprache 
gebracht habe, um auf die Zucht dieser kostspieligen PEauatninE 1 
aufmerksam zu machen und diese anzuregen. 
2 


IR 


‘Herr Prof. 6. v. Niessl verliesst den 


Bericht. 


über die Herausgabe des X. Bandes der Verhandlungen des 
naturforschenden Vereines. 
Der X. Band umfasst in einer Auflage von 550 Exemplaren 20°), 


Druckbogen mit 7 lithographirten Tafeln. Die Kosten der Herausgabe 
sind folgende: 


1. Für den Druck, mit Einschluss der den Autoren zukommenden 


Sonderabzüge .: 2... 2. a2. 
2. Zur: sieben; Fateln?} .a 2 ee 
3. Für die entsprechenden Buchbinderatieiten "30 
Zusammen . . 8S6lA2. Ak. 


Diese Summe überschreitet den hiefür präliminirten Betrag um 
161 fl. 4 kr. Zur Erklärung dieses Umstandes muss erwähnt werden, 
dass bald nach Beginn dieses Jahres, entsprechend einem durch die 
Tagesblätter bekannt gewordenen Uebereinkommen sämmtlicher Buch- 
drucker Brünns, die Setzerlohne erhöht wurden, wodurch mit Rücksicht 
auf die schon früher stattgehabte Steigerung der Papierpreise eine nicht 
unbedeutende Vermehrung der Auslagen für Satz und Papier‘ entstand. 

Um die zuerst allmählig, in der letzteren Zeit aber sehr stark 
eingetretenen Preissteigerung zu ermessen, dürfte es genügen aufmerk- # 
sam zu machen, dass wir im Jahre 1862 für 20 Druckbogen 384 fl., 
im Jahre 1867 500 fl. und gegenwärtig nahe an 600 fl. zahlen, wäh- 
rend die Auflage ganz unbedeutend vermehrt wurde. 


Fo 


45 


Endlich sind noch die Mehrauslagen zu berücksichtigen, welche 
selbstverständlich durch die Anfertigung von 7 lithographischen Tafeln 
'erwuchsen. 


Das Comite ersucht somit die geehrte Versammlung vorstehende 
- Schlussrechnung zu genehmigen. 


Brünn, 7. Dezember 1872. 
G. v. Niessl. Arzberger. 
Ed. Wallauschek. 


Ludwig Hellmann. 


Wird zur Kenntniss genommen und genehmigt. 


Nach den Anträgen des Ausschusses wird die Ueberlassung 
von Mineralien und Gesteinen an das Healgymnasium in Wall. 
Meseritsch, und von naturhistorischen Sammlungen überhaupt, sowie 
von Dupplikaten der Bibliothek an die deutsche Lehrerbildungsanstalt 
in Brünn, bewilligt. 

Endlich wird nach dem Antrage des Ausschusses die Neu- 
auflage der für die meteorologischen Beobachtungen nothwendigen 
Drucksorten im beiläufigen Kostenbetrage von 30 fl. bewilligt. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


| Bl. vorgeschlagen von den Herren: 
Herr Rudolf Pfeiffer, k. k. Bergkom- 
near ın Brünn... nn. Bu Agzberger u. 'G. ww. Niesst. 


Jahres-V ersammlung 
am 21. Dezember 1872. 


Da der Herr Präsident von Brünn abwesend ist und die beiden 
Herren Vicepräsidenten erkrankt sind, wird Herr Josef Kafka 
sen. zum Vorsitzenden der Versammlung gewählt. N 


Der Vorsitzende ersucht die Stimmzettel zur Wahl der Func- 
tionäre abzugeben, und bringt die hierauf bezüglichen Regeln der 
Statuten in Erinnerung. . 


/ 


Der erste Sekretär Herr Prof. v. Niessl erstattet folgenden 
Bericht: 2 


Hochgeehrte Herren! 


Nach der bisherigen Gepflogenheit hat der Vereins-Secretär eine 
Uebersicht der Thätigkeit und der Schicksale des Vereines für das 
jeweilig abgelaufene Jahr zu geben. Indem ich mich mit Vergnügen dieser 
Pflicht unterziehe, begrüsse ich Sie, meine Herren, herzlichst und im 
Geiste auch die fern weilenden Anhänger, Förderer und Freunde des 
Vereines. Wer den Monats-Versammlungen stets beigewohnt hat, wird 
wohl nicht erwarten, von mir viel Neues zu hören, da nach unserem 
Statut im Vereine keine wesentliche Action vorkommen kann, welche 
nicht den Plenar-Versammlungen bekannt und von ihnen gebilligt worden 
wäre. Indessen mag eine allgemeine Uebersicht auch für Jene, welche 
die Einzelheiten kennen, nicht ohne Interesse sein. e\ 

In dem Jahre, über welches ich zu berichten habe, sind die Bände 
IX und X unserer Verhandlungen erschienen und bereits seit längerer 
Zeit in den Händen der Mitglieder. Sie enthalten u. A. als Beigaben 
11 lithographirte Tafeln, also mehr als alle früheren Jahrgänge zusammen, 
Der erstere, welcher schon im Jahre 1871 hätte zur Vertheilung 
kommen sollen, hat sich also etwas verspätet, wodurch sich die Aus- 
gaben und zum Theile auch die Einnahmen des abgelaufenen Jahres 


47 


wesentlich anders stellten, als es in der Regel der Fall ist, Was in 
- beiden Publicationen an wissenschaftlichem Material geboten wird, unter- 


liegt der allgemeinen Kritik, welche Sie in den Fachzeitschriften finden 
können. Einzelnheiten aus dieser anzuführen, ist hier nicht am Platze, 
aber es kann doch constatirt werden, dass unsere Verhandlungen durch- 
aus keine Kritik zu scheuen haben. Auch darf erwähnt werden, dass 


‘sich der Kreis unseres literarischen Tausch-Verkehres wieder um mehrere 
' angesehene Vereine und Institute vermehrt hat, wobei die Initiative von 


den letzteren ausgegangen ist. 

Der XI. Band ist im Drucke bereits begonnen, es liegen für den- 
selben schätzbare Beiträge vor, und sein Erscheinen wird wesentlich da- 
von abhängen, wie bald jene Mitglieder, welche grössere, ausführlich zu 
veröffentlichende Vorträge gehalten haben, ihre Manuscripte druckfertig 
vorlegen. Im Interesse der baldigen Vollendung dieses Bandes erlaube 


ich mir daher, an die Betreffenden hier gleich die Bitte zu richten, dies 
möglichst rasch zu thun. Die Kosten der Herausgabe werden sich leider 


unabweisbar wieder erhöhen, doch glaube ich, dass kaum irgend Jemand 


in diesem Punkte eine Einschränkung anrathen möchte; es hängt 


ja davon das Ansehen des Vereines in den weitesten Kreisen und die 
Berechtigung des Namens ab, den er führt. 
In den erwähnten Schriften finden sich auch die meteorologischen 


Beobachtungen aus dem Vereinsgebiete verzeichnet. In dieser Hinsicht 
sind mehrere Veränderungen anzuführen. Herr Fr. Nozicka ist von 


Prossnitz nach Stockerau übersiedelt und damit haben die Beobachtungen 


- an jenem Orte aufgehört. Herr Prof. J. Lang in Troppau hat sie nach 
 15jährigen Bemühungen wegen Kränklichkeit eingestellt. Aus seinen 
_ vieljährigen Beobachtungen werden sich indessen doch genug Schlüsse 


über die klimatischen Verhältnisse dieses Ortes ziehen lassen, um die 


- Lücke nicht allzusehr zu empfinden. Herr Secretär H. Schindler hat 


Datschitz verlassen und setzt die Beobachtungen in Vesek bei Kojetein 


fort. Ueber seine Arbeiten in Datschitz hat er im X. Bande eine vor- 
{ treffliche Zusammenstellung geliefert. 


Wir waren bemüht, den auf diese Weise entstandenen Ausfall zu 


ersetzen. Herr Prof. Bartl in Znaim hat seit Oktober d. J. dort regel- 
 mässige Beobachtungen eingeführt und uns die Mittheilung der Resul- 


R tate auch für die Zukunft zugesagt. Eine fernere wichtige Station haben 


wir an dem hochgelegenen Zwittau gewonnen. Herr Apotheker Fr. Sander 


hat sich freundlichst bereit erklärt, die Beobachtungen zu übernehmen, 


wenn ihm Apparate zur Disposition gestellt würden. Es sind ihm hier- 


auf die vom Vereine vor einigen Monaten angekauften Instrumente 


48 


zur Benützung überlassen worden. Bis zum Beginne des nächsten Jahres 
werden diese hoffentlich aufgestellt und die Beobachtungen im Gange 
sein.*) Endlich hat Herr Oberförster H. Ludwig in Hillersdorf sein 
lebhaftes Interesse für solche Beobachtungen und seine Bereitwilligkeit, 
sie anzustellen, ausgedrückt, wenn ihm die nöthige Instruction verschafft 
und fehlende Apparate ergänzt würden. Können wir diese drei Stationen 
in regelmässigen Gang bringen, so haben wir trotz den erwähnten Ab- 
sängen eine Vermehrung zu constatiren und im Ganzen zehn Stationen. 
Für den XI. Band können aber natürlich die neuen Stationen noch keine 
Resultate liefern. \ 


Insoferne die meteorologischen Beobachtungen für uns von ent- 
schieden topographischer Bedeutung sind, kann ich nicht umhin, auch 
heute zu erwähnen, dass wir noch zu wenig Stationen haben, und um 
in dieser Beziehung schon für die nächste Zukunft einen Fortschritt 
anzubahnen, werde ich mir erlauben, noch in der heutigen Sitzung einen 
bestimmten Antrag einzubringen. Indessen vertrete ich gewiss die Ge- 


.  sinnung der geehrten Versammlung, wenn ich ausspreche, dass wir 


sowohl den Herrn Beobachtern, als auch Herrn Prof, Schön, welcher die 
Uebersicht für den Druck lieferte, zu grossem Danke verpflichtet sind. 

Naturwissenschaftliche Studien anderer Art hat der Verein im abge- 
laufenen Jahre nach Kräften unterstützt, theils durch die Herbeischaffung 
nothwendiger Hilfsmittel, theils durch Determinirung von eingesendeten 
Objecten, sowie auch durch Ueberlassung von Doubletten. 


Andererseits sind wieder viele, dem Vereine freundlichst geneigte 
Mitglieder nahmhaft zu machen, welche durch ihre Beiträge seine Samm- 
lungen bereicherten. Es wird sich dies aus dem Berichte des Herrn 
Prof. Makowsky ergeben, und ich will darüber nichts weiter bemerken, als 
dass uns dadurch unter Anderm auch schätzbare Beweise der Theilnahme 
aus der Ferne wurden. Obwohl ausser Herrn Prof. Makowsky die Herren 
J. Kafka jun. u. J. Czizek mit einer Emsigkeit an der Einordnung der neuen 
Einläufe arbeiteten, die den grössten Dank des Vereines verdient, konnte 
doch bis heute nirgends ein vollkommener Abschluss erzielt werden, SO 
dass über die Nummeranzahl unserer Sammlungen Sessel keine be- 
stimmte Angabe gemacht werden kann. 


Die öffentlichen Schulen aus dem Vereinsgebiete, welche sich, wie 
aus den Monatsversammlungen bekannt ist, in diesem Jahre besonders 


*) Diese Voraussetzung ist leider nicht eingetroffen, da Herr Sander die 
Instrumente bald wieder zurückgestellt hat, mit der Erklärung, dass 
er nicht in der Lage sei, die Beobachtungen fortzusetzen. 


49 


zahlreich um Schenkung naturhistorischer Sammlungen an den Verein 


wendeten, sind alle, und zwar mitunter ausnehmend reichlich bedacht 


- worden. 


Die Bibliothek hat sich an Bändezahl wieder derart vermehrt, dass 
der vor Kurzem angefertigte neue, grosse, bis an die Decke reichende 
Schrank bereits gefüllt ist und wieder ein solcher nothwendig sein wird. 
Abgesehen von den Einläufen im Schriftentausche bilden die Geschenke 
des Herrn F. Czermak *) den werthvollsten Theil der Vermehrung. 
Der stets wachsende Umfang der Vereinsthätigkeit liess es erlaubt 
erscheinen, an den hohen mährischen Landtag das Ansuchen um 
Erhöhung der bisherigen Subvention zu richten, ein Ansinnen, welches 


- nicht ohne günstigen Erfolg blieb. Die bewilligte Erhöhung um 100 Al. 


ist zwar mit Rücksicht auf unsere Bedürfnisse nicht bedeutend ; bedenkt 
man aber, dass die Landesverwaltung mit Subventionsgesuchen förmlich 
überschwemmt wurde, und dass die Landesfinanzen durch Errichtung vieler 
Schulen sehr in Anspruch genommen sind, so braucht wohl nur noch 
erwähnt zu werden, dass der Landtag in seinem Beschlusse ausschliess- 
lich die erspriessliche, über das ganze Land reichende Thätigkeit des 


Vereines anerkannte, um diese Erhöhung als einen Erfolg hier anführen 


zu dürfen. 

Der uns wohlwollenden Theilnahme des löbl. Gemeinde-Ausschusses 
von Brünn hatten wir auch in diesem Jahre eine Subvention von 300 fl. 
zu danken. Endlich haben viele Mitglieder höhere als die statutarischen 


_ Jahresbeiträge geleistet. Im Namen des Vereines sei hiemit allen Cor- 


F 
D 


porationen und allen Einzelnen, welche ihm, sei es durch Beisteuer ma- 
terieller Mittel, oder durch ihre intelectuellen Kräfte Unterstützung an- 
gedeihen liessen, der beste Dank ausgesprochen. 

Trotz der überaus grossen Auslagen, welche den Verein in diesem 
Jahre trafen, können wir mit dem Stande der Casse wohl zufrieden 
sein, woran zunächst die unermüdete Energie des Herrn Rechnungsführers 
Kafka jun. Verdienst hat. Ich muss nämlich darauf aufmerksam machen, 
dass die Herausgabe der Vereins-Schriften ungefähr die Hälfte der ganzen 


‚Jahreseinnahmen in Anspruch nimmt, und muss wiederholen, dass wir 


diesmal die Kosten zweier Jahrgänge zu bestreiten hatten, wozu uns 
nebst dem gewöhnlichen Einkommen nur ein nicht sehr bedeutender Ueber- 
schuss vom vorigen Jahre zu Gebote stand. Es ist aber den Bemühungen 
des Rechnungsführers gelungen, so viel von den ausstehenden Jahres- 
beiträgen einzubringen, dass das Gleichgewicht hergestellt wurde. Es ist 


*) Siehe Sitzung vom 11, Dezember. 


im Interesse des Vereines lebhaft zu bedauern, dass Herr Kafka, da er 
in nächster Zukunft öfter und für längere Zeit ven Brünn abwesend 
sein wird, die Wahl zum Rechnungsführer nach seiner bestimmten Erklä- 
rung nicht wieder annehmen kann; ich hoffe aber, dass er in dieser 
"Beziehung einen ebenso thätigen Nachfolger finden werde, während leider 


hinsichtlich seiner Thätigkeit in den naturhistorischen Sammlungen der | 


Ersatz wohl schwieriger sein wird. 

Dadurch, dass die Einzahlung rückständiger Beiträge keehen 
wurde, hat sich leider nicht umgehen lassen, dass manche Mitglieder es 
vorgezogen, auszutreten, andere nach $. 8 der Statuten ausgeschlossen 
werden mussten. War es einerseits unsere Pflicht hinsichlich der Rück- 
stände, welche im vorigen Jahre schon den nahmhaften Betrag von 
929 fl. erreicht hatten, aufzuräumen, so kann ich andererseits auf das 
Bestimmteste versichern, dass dabei mit grösster Rücksicht vorgegangen 
wurde, und wir können mit Genugthuung constatiren, dass unter den 
Ausgeschiedenen kein Mann ist, den wir mit Rücksicht auf die wissen- 
schaftlichen Interessen des Vereines schwer vermissen würden. | 

Auch durch Todesfälle haben wir im abgelaufenen Jahre unge- 
wöhnlich viele Mitglieder verloren, so: Dr. J. Czermak in Graz, A. Greiner 
in Austerlitz, A. Fischer in Datschitz, F. Fieber in Chrudim, J. Kühn, 
Dr. J. Ebner und Dr. E. Schuberth in Brünn. Ich führe hier diese 
Namen an, um damit die Aufforderung zu verbinden, es möge das An- 
denken dieser hingeschiedenen Glieder des Vereines in freundschaftlicher 
und collegialer Weise nach alter Sitte geehrt werden. (Die Versammlung 
erhebt sich von den Sitzen.) 

Auf diese Weise entstanden nun freilich zahlreiche Abgänge, welche 
durch die Neuaufnahmen nicht ganz gedeckt werden konnten, so dass die 
Zahl der ordentlichen Mitglieder (326) sich etwas vermindert hat, Ich 
hebe diese Thatsache ebenso hervor, wie alles Erfreuliche, sie mag zur 
Ermunterung dienen, auf Ausfüllung der Lücken hinzuwirken. .Im 
Namen der Gesammtheit des Vereines wende ich mich also an die ein- 
zelnen Mitglieder mit der Bitte, auch weiterhin möglichst zuverlässige 
Kräfte für den Verein zu gewinnen, Männer, welche geneigt sind, sich 
uns auf irgend eine Weise anzuschliessen; ich bitte ferner, durch Bei- 
träge narurhistorischer Objecte oder durch Mittheilung von Beobachtungen 
an der gemeinsamen Arbeit thätigen Antheil zu nehmen. Es wird auch 
gewiss jeder guter Rath, es wird auch jeder berechtigte Tadel mit Dank 
aufgenommen und zum guten Zwecke benützt werden. 

Wir haben uns unter der Devise „Concordia res parvae crescunt“ 
constituirt. Wenn ich dies hier betone, so geschieht es nicht, weil etwa 


51 


jemals die Eintracht in unserem Kreise gefehlt hätte. Niemals konnte 


‚auch nur ein Schatten von Uneinigkeit bemerkt werden ; aber ich denke, 


es giebt eine passive und eine thätige Eintracht. Wenn es nun richtig 


ist, dass unbedeutende Dinge durch Eintracht wachsen, so kann damit 


wohl nur die letztere, die active, gemeint sein, denn das friedliche Zu- 
sammensein allein bringt wohl Nichts um einen Schritt vorwärts. Damit 
habe ich gewiss auch die Ansicht der geehrten Versammlung ausgesprochen 
und es wird unsere Sache sein, darnach zu handeln. Unserem Wahl- 
spruche, den ich oben citirt habe, möchte ich also zum Schlusse noch 
eine Ergängzung durch ein altes, deutsches Motto beifügen. Dies heisst: 
„Rast’ ich, so rost’ ich.“ 


Derselbe verliesst hierauf die beiden nachstehenden Berichte: 


Bericht 


über den Stand der Naturalien-Sammlungen sowie über die 
Betheilung von Lehranstalten im Jahre 1872. 
Erstattet vom Custos Alexander Makowsky. 
In Bezug auf die naturhistorischen Sammlungen habe ich der 


geehrten Versammlung recht Erfreuliches zu berichten. 
In der zoologischen Abtheilung haben die Insektensammlungen 


- sehr umfassende Bereicherungen erfahren, so spendete das Ehrenmitglied 


Herr Lud. Miller in Wien 286 Spezies in circa 4000 Exemplaren 
Coleopteren, worunter viele für den Verein neuer Arten. Herr Theodor 
Kittner in Kunstadt sandte 1500 Exemplare Käfer. Gleichfalls Coleop- 


teren übergaben die Herren: J. Czizek, J. Kafka jun., Steiner in Brünn 


und Dr. A. Zawadzki in Stry. Schmetterlinge spendeten die Herren 
A. Weithofer und Josef Otto in Brünn. 

Die eingesendeten Insekten erreichen die Zahl 6400 Exemplare. 

Die botanischen Sammlungen erfreuten sich in ihrer kryptogami- 
schen Abtheilung der bereichernden Theilnahme des Ehrenmitgliedes 
Herrn Dr. Rabenhorst in Dresden, welcher wie seit einer Reihe von 
Jahren die von ihm edirten Centurien Pilze, Algen und Lebermoose zum 
Geschenke gemacht hat. 

Phanerogamen wurden in grosser Zahl übergeben von den Herren 
J. Czizek, Professor v. Niessl, Hauptmann H. Kunczowsky in Brünn, 
J. Gebhard in Schönberg, Professor A. Oborny in Znaim und Regiments- 
arzt Dr. A. Zawadzki in Stry, 


52 


Durch Austausch mit Herrn A. Thielens in Tirlemont erwarben 
wir nicht wenige Arten, welche bisher im Herbar gefehlt hatten. 

Die Gesammtzahl der eingesendeten Pflanzen übersteigt die Zahl 
von 2200. a 
Mineralien und Gebirgsgesteine haben eingesendet die Herren F, R. 
v. Arbter, Dr. C. Bayer, J. Cziäek, Dr. J. Stohandl in Brünn und der 
Custos, zusammen beiläufig 200 Stück. 

Aus den mitgetheilten Naturalien wurde das in die Sammlungen 
Einzureihende ausgesucht und der übrige Theil zur Vertheilung an Schulen 
bestimmt. | 

Da sich dieser ebenso dringenden als zeitraubenden Arbeit leider 
nur wenige Mitglieder widmen, konnte auch die Einordnung des Zu- 
wachses, welche seit Beginn der Wintersaison in Angriff genommen ist, 
noch nicht vollendet werden, daher die genaue Angabe des Standes 
unserer Naturalien-Sammlungen für heuer entfallen muss. 

In Bezug auf eine weitere wichtige Aufgabe des Vereins, nämlich 
die Betheilung der Schulen mit Naturalien muss der Umstand hervor- 
gehoben werden, dass in diesem Jahre besonders zahlreiche Wünsche zu 
befriedigen waren. Glücklicherweise ergab sich aus den vielen Einsen- 
dungen eine reichliche Anzahl von Doubletten. 7 Schul-Herbarien stellte 
Herr Cziiek zusammen, 15 Insektensammlungen die Herren Jos. Kafka 
jun, und Jos. Otto, 5 Mineralien-Sammlungen der Custos, 

Im Ganzen sind 14 Lehranstalten mit 5620 naturhistorischen 
Objekten betheilt worden und zwar: 


Erhielt Exemplare: 
A Me 


Schmett. Käfer Mineralien u. 


u Gebirgsgesteine 
1. Das Staats-Realgymnasium in Brünn 


Nachtrasi. 25% — 266 — ne 
2. Die deutsche Lehrerbildinteän ia in | | 

Brünn. ) ». a 6. 2,0 Re 160 
d. Doeliehre nimmer inBrünn — — 330 104 
4. Das slavische Realgymnasium in Wall. | 

Meserıtsch..2. wu..2...4: 160 
5. Die böhm. Realschule in ee „2.1.2803, 342 —n 
6. Die Bürgerschule in Eibenschiz .. 5 13 — — 
7. Die Töchterschule n Omütz . . . — =, 306 60 
8. Die; Wolksschule in Bärn ...+ ...° .:2:86. 2207 2385 = 
. h „.Bödenstadt‘.. .... 0... 152 7 819 60 


Transport . .. 341 1298 1750  D44 


10. 


"1. 


13. 
14. 


Transport . 
Die Volksschule in Ung. Brod 
„israel, „ „ Unter-Kanitz . 
2 s „ Kunstadt 
5 5 ,„ Neustadtl 
5 a or > _Schönklerg : 


Gesammt-Summe . 


Bericht 


59 


Erhielt Exemplare: 


Sehmett. 


Käfer  Pfanz. Mineralien 3 


Gebirgsgesteine 
341 1298 1750 544 
— 430 
— . 16 — _ 
83 1 — - 
146 — — 
19, 266 380 —- 
503 2013 2560 544 


über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines 


wärtig 2775 beträgt. 
vertheilt sich dieser Zuwachs wie folgt: 


in Brünn. 


Im abgelaufenen Vereinsjahre hat die Bibliothek einen Zuwachs 
von 111 Nummern erfahren, so dass die Gesammtzahl der Werke gegen- 


. Botanik 

Zoologie ; 
Anthropologie und Mediein 
Mathematische Wissenschaften 
Chemie 

. Mineralogie 

. Gesellschaftsschriften 

„Naria . 


RARSOeE 


Der bedeutendste und werthvollste Zuwachs 
jedoch in obiger Zifferzusammenstellung keinen Ausdruck. 


Auf die einzelnen Sectionen des Fachkataloges 


1871 1872 Zuwachs 
330 341 11 
235 294 22 
416 431 21 
368 356 18 
390 404 14 
329 332 3 
253 260 7 
343 358 15 
2664 2775 111 


der Bibliothek findet 


Er besteht 


hauptsächlich in den Fortsetzungen der Publikationen jener Akademien 
und Gesellschaften, mit welchen der Verein schon früher im Schriften- 
tausche stand und die als Fortsetzungen nicht unter neuen Nummern 
aufgeführt erscheinen. 
Neue Verbindungen wurden im Laufe des Jahres angeknüpft mit 
folgenden Gesellschaften: 
Connecticut Academy of arts and sciences in New Haven, 
Societa dı letture e conversazioni scientifiche in Genua, 


Naturwissenschaftlicher Verein in Osnabrück, 


‘y Pier R ) 
f rg 
$ j PIE in. f 
h 3 \ \ i 
f 


Verein der Naturfreunde in Reichenberg, | 

Societe entomologique de Belgique in Brüssel, 

Mineralogisches Museum in Wien. | 

Auf Vereinskosten wurden angeschafft ausser den Fortsetzungen 
der Zeitschriften, die bereits seit mehreren Jahren gehalten werden und 
' im Bd. X. der VerhandInngen namhaft gemacht erscheinen : 


v. Schrenck, Reisen und Forschungen im Amur-Lande in den | 
Jahren 1854—1856. Bd. II. Lief. 2. St. Petersburg. 1860. 


Bodeman, Insecta Caffrariae. 


Littrow’s Kalender für alle Stände auf das Jahr 1873. Wien 1871. 


Durch Geschenke wurde die Bibliothek bereichert durch die nach- 


benannten Mitglieder und Freunde des Vereins und zwar die Herren: 


| 


Czermak in Brünn, Cocchi in Florenz, Denza in Turin, Dowe in 


Berlin, R. v. Frauenfeld in Wien, kais. Rath Guth in Brünn, 


Hinrichs in Jova City, Künstler in Wien, Hauptmann Knn- 


czowski in Brünn, v.‚,Niessl in Brünn, Oborny in Znaim, Pire 
in Brüssel, Reitter in Paskau, Thielens in Brüssel, Tomaschek 
in Brünn, Dr. Wankel in Blansko, Dr. Wiesner in Wien, endlich 


durch das Rectorat des k. k. technischen Institutes in Brünn. Die 


gespendeten Werke sind in den Sitzungsberichten angeführt uud es erübrigt 


mir hier nur den Spendern im Namen des Vereins den besten Dank | 


auszusprechen, 
Brünn, am 21. Dezember 1872. 


Carl Hellmer, 
Bibliothekar. 


Herr Rechnungsführer Jos. Kafka jun. erstattet nun den 


Bericht 


über den Stand der Kasse des naturforschenden Vereines 
am 21. Dezember 1872, 


A. Werthpapiere. 


1. Ein Stück einheitl. Staatsschuldverschreibung vom Jahre 1868, Nr. 
41,167 im Nominalwerthe von. . . . 2.2.1.0 W. 100 
3. Ein Stück Fünftel-Los des ee vom Jahre 1860, Nr. 
6224, Gew. Nr. 2, im Nominalwerthe von . . . A: ö. W. 100. 


& Eee: 5 
F Yon dem P. T. Herrn Wladimir Grafen Mittrowsky, Excell. fl. ö. W. 100 


ww 


* 


08 
B. Barschaft. 
1. Einnahmen. 

. Kassarest aus dem Jahre 1871 ,1..0.:W 2368.67 
. Subvention des hohen mähr. Landtages . . R 20 
. Subvention des löbl. Brünner Gemeindeaus- 

 schusses . i I e 300. — 
. An Zinsen von den Bi dr mäh Baniile 

bank deponirten Vereinsgelden . . Se 32.02 
. An Zinsen von den Gebe baltsisschreiungen 2 8.20 
. An Erlös für verkaufte Vereinsschriften. . , 42.50 
. An Druckkostenentschädigung für Separat- 

abdrücke für Hrn. Edmund Reitter in Paskau A ar 
. An Druckkostenentschädigung für Separat- | 

abdrücke für Herrn Professor G. v. Niessl . : 16.80 
Nu Jahresbeiträgen.. . .». °...... N 1554.35 


re 170%. W 74692. 


In diesen Einnahmen sind die Jahresbeiträge folgender Mitglieder 


Prälaten Gregor Mendel, Hochwürden 
Franz Grafen Mittrowsky 

Ernest Grafen Mittrowsky 

Prälaten Günther Kalliwoda . 

Jos. Kafka, Eisenhändler . . . . 
Professor Gustav v. Niessl 

Dr. Paul Olexik 

Franz Czermak, Privatier . ; 
Johann Kotzmann, Ingenieur i. P. . 
Jos. Kafka jun. - 

Adolf Schwab, Kisincher: in Mistek 
Dr. Jos. Ziffer in Friedek 


2. Auslagen. 


Für die Herausgabe des IX. Bandes der Ver- 


handlungen . 


„ 


30 
10 


PP O 


0, 8. W.868.22 


2. Für die Herausgabe des x. Bandes der 


handlungen . 


. . . . y 
Transport . . n 


861 


1729. 


.04 


26 


Transhoi ao 1729. 9.26 
3. Für Druckkosten von. Separatabdrücken für | 


Prof. Gust. vw. Naassı za ae RER 16. 80 
4. Für Druckkosten von Separatshdzücken für 
Dr.: A: Rehmann .% % i PR Be 
5. Für wissenschaftliche Tentsheren u. Bücher R 108 . 97 
6. Dem Vereinsdiener Joh. Reichel °. . . . 3 120 . — 
7. Zins für.das  Vereinslokale @ 2.2, mis r 525. — 
3.+Für Beleitzune WR Re Hi 54.91 
9. Für Beleuchtung .. . .. Nase! 7 19 .— 
10. Für Instandhaltung der Sinkaninheh. Porto, | 
Stempel, Schreibmaterialien et, BER Er 79.43: 
11. Für Drucksorten . . . Ä A 18:90 
12. Für ausserordentliche Kaslanh: als: Tischler-, 
Buchbinderarbeiten etc. . . . . i 138.45 


fl. ö. W. 2837.72 


Bilanz. 


Die Einnahmen von . = 2... „9... AL oe 
verglichen mit den Auslagen von . . ... “ 2857.72 
ergeben einen Kassarest von . . . . . 2.0. W.. 1854, Ba 


Werden die von Mitgliedern anche 
Jahresbeiträge pro 1870. . . .2.ö. W. 61 
BUS ERS E n UA) 

„ 1872... 020: 2 295 zu ee 

hinzugelegt, so besteht das Aktivum des Vereines in fl. ö. W. 2256.82 


Brünn, am 21 Dezember 1872. 


Josef Kafka jun. 


Rechnungsführer. 


Da über diesen Bericht Niemand das Wort ergreift, erklärt 
der Vorsitzende, dass er ihn nach den Regeln der Geschäftsordnung 
an den Ausschuss zur Prüfung übergeben werde. | 


EN Re RE RE DE N RE 
a a A er RE # 
er ee u y ‘ A 5 . 
3 SE a a ET ET . ‘ \ 2 \ 2 ie: 
3 r ar? = e‘ he x - 


57 


Der genannte Herr Rechnungsführer verliest nun den vom 


3 _ Ausschusse zusammengestellten Entwurf des 


Präliminares für das Jahr 1873. 


Einnahmen. 
a ahessheitragen ; 2 5.0 20. 500% B0WE 260 
2. An Subvention vom hohen mähr. Landtage . . r 300 
3. AnSubvention vom löbl. Brünner Gemeindeausschusse 2 300: 
4. An Interessen vom Vereinskapitae . . 2... a 90 
5. An Erlös für verkaufte Vereinsschriften . . . i 20 


Summa fl, ö. W. 1970 


Ausgaben. 

1. Für die Herausgabe des XI. Bandes der Verhandlungen fl. ö. W. 770 
ABor Kestunsen und Bücher . ii . iv... -. n 110 
BE Naremsdielern (U... Kae a len “ 120 
A DE NE TR a n 525 
3a TE EL ee Re PR 5 38 
Bas Beleuchtung. 3. ....u%r « or: „ 20 
1. Für Instandhaltung der Sammlungen, Sehröihmäfe: 

Bee & 65 
8. Für Drucksorten:  . -. '. a A ie 50 
9. Für ausserordentliche ine. en, als: Gratifikationen, 


Tischler-, Cartonage-, Buchbinderarbeiten und me- 

teorologische Instrumente . . . 2.22. R 220 
Summa fl. ö. W. 1915 

Der bei der Vergleichung dieser beiden Summen sich ergebende 


Ueberschuss von 5D fi. soll aus dem Vereinskapital ergänzt, zur An- 
schaffung neuer Mitglieder-Diplome verwendet werden, 


=. 


Brünn, am 21. Dezember 1872. 
Josef Kafka jun., 


Rechnungsführer. 


Diese Anträge werden en bloc einstimmig genehmigt. 


Herr Prof. v. Niessl beantragt, es sei der. ee a 
fordern in einer der nächsten Sitzungen Vorschläge wegen Ver- 
mehrung der meteorologischen Beobachtungsstationen zu machen, was 
einstimmig angenommen it 3 SR 


Der Vorsitzende verkündet das Resultat der Wahlen für 1873. 


Darnach sind gewählt: 


Zu Vice-Präsidenten: . . Herr Josef Kafka sen. 
| „ Professor Anton Tomaschek. 
Als erster Seeretär: . . „ Prof. Gustav v. Niessl. 
„ zweiter „ 20.2, Franz Czermak. 
„ Rechnungsführer . . „ Ludwig Hellmann. 
„ Ausschussmitglideer . „ Friedrich Arzberger. 


„ Dr. Theodor Frey. 

„. Eduard Wallauschek, 
„ Ignaz @zizek. 
Friedrich R. v. Arbter. 
2 „ Johann &. Schoen. 
Alexander Makowsky. 
„. Dr. Robert Feleel. 

„ Anton Gartner. 

„. Dr. Carl Schwippel. 

„ Ernst Steiner. 

„ Josef Otto. R> 


Hierauf ergreift Prof. v. Niess] das Wort um den Antrag 


zu stellen, die Versammlung wolle Hrn. Jos. Kafka jun. für seine | 
besonderen um den Verein erworbenen Verdienste die Anerkennung | 
und den Dank aussprechen, welchem Antrage einstimmig beige- 
pflichtet wird. Herr Kafka erklärt hierauf, dass er, wenn ihn auch 
sein Beruf verhindere die Stelle des Rechnungsführers zu behalten, | 


sowie en Sekretär Prof. von Niessl, olehenn der Sor echer 


Bun 


ders freundliche Worte der Anerkennung widmet. 


Revision 


der europäischen 


Epuraea- -Arten 


x von 


vg 


Edmund Beitter 
in Paskau (Mähren). 


E: Mit einer Kupfertafel T. L 


Bei dem Vergleiche eines reichen Epuraea-Materials fand ich, 
dass bei so nahestehenden Formen, wie sie dieses Genus aufweiset, 
die siehere Bestimmung einer Art nach Einzelnbeschreibungen zeit- 
raubend und wegen Mangel einer Uebersicht der Trennungsmarken, 
welche eine Art von der andern scheiden, auch schwierig ist. Die 
Anwendung einer analytischen Zusammenstellung der europäischen 
A ‘ten schien mir bei dieser Gattung sehr vortheilhaft, und ich habe 
m ich dieser Arbeit um so bereitwilliger schon desshalb unterzogen, 
als mir 5 neue Arten bekannt wurden, welche derselben gleichzeitig 
erlebt werden konnten. 

“ 4 Bei der vorliegenden Arbeit habe ich zweierlei im Auge be- 
h: ten: 1. dass durch die analytische Methode die Verwandschaft 
der einzelnen nach einanderfolgenden Arten nicht verloren gehe, und 
2. dass nur solche Trennungsmerkmale für einzelne Gruppen in An- 
frendung treten, welche eine möglichst genaue Verfolgung der Cha- 
raktere versprechen. 


Er. 


Er 


 biginosa Heer auch mir fremd geblieben; ebenso kenne ich nicht 
E. bipunciata Heer, die nach Redtenbacher’'s Fauna Ausiriaca mit 
E Strm. (aestiva Lin) identisch sein soll. 

Zu der kurzen Beschreibung der einzelnen Arten habe ich auch 
die Form des Halsschildes, das bei denselben die meisten Unter- 
si hiede bietet, gezeichnet und auf Taf. I. ersichtlich gemacht. Mögen 
3 ie Zeiehnungen ebenfalls ihren Theil zur leichteren Bestimmung 


der einander sehr ähnlichen Thierchen beitragen. 


Paskau, im September 1872. 


- Von den europäischen Arten ist E. terminalis Hannh. und ru- 


1 Hinterbeine von einander abstehend *) . . . 2. ....32 
— Hinterbeine einander genähertt. . . . 2 2 2.2. 2 


2 Halsschild deutlich mit abgesetztem und leicht aufgebo- 
AlSgenem Rande .n*: ."*. a 3 3 

— Halsschild mit einfachem, an abe ao nicht 
aufgebogenem Seitenrande;; der letztere ist höchstens 
fein gerandet *”) -.. . 2 Sn ee 


3 Käfer mehr oder weniger eiförmig oder stumpf viereckig, 
seltener länglich; im letzten Falle sind die Seiten 
des Halsschildes nach vorn mehr als nach rückwärts 
verengt, oder sie bilden kurz vor den Hinterwin- 
keln eine mehr oder minder deutliche concave Schwin- 
sung, wodurch die Hinterecken besonders scharf 
hervortreten . . , : N ag 
— Käfer länghch, ziemlich less biei, Halsschiid fast mit 
geraden: Seiten, oder dieselben sind nach vor- und 
rückwärts fast ganz gleich stark verengt ; im letz- 
teren Falle sind die Seiten in der Mitte leicht ge- 
rundet und es befindet sich da des Halsschildes 
stösste Breite... “ei. der au 20 Ber DR re 


4 Der Seitenrand des Halsschildes bildet kurz vor den 
Hinterwinkeln nicht die geringste concave Schwingung 


2 


*) Diese kleine Gruppe, welche in Europa nur durch-eine Art repräsen- 
tirt wird, umfasst einige breit eiförmige Arten, welche im Habitus 
entfernt an Omosita erinnern und in der Bildung des Halsschildes 
mit Z. variegata und castanea annähernd übereinstimmen, indem 
bei sehr grosser Breite, die Seiten stark gerundet, nach vorn sehr 
verengt, vor den Hinterwinkeln geschwungen und breit abgesetzt sind ; 
ferner ist die Deckenspitze mehr oder minder vollkommen abgerundet. 


**) Umfasst auch nur eine in der Färbung sehr variable, einem Meligethes 
sehr ähnliche Art, nämlich Z. melanocephala. 


ee ERTL 


— Der Seitenrand des Halsschildes weicht plötzlich kurz 
vor den Hinterecken etwas — manchmal bedeutend 
— aus der convex-bogigen Richtung ab, indem der- 
selbe nach innen eine leichte Schwingung zu den 
Hinterwinkeln bildet; es erscheinen auch die letz- 
teren mehr scharf vortretend, namentlich dann, wenn 
auch der Hinterrand auf beiden Seiten stark ge- 
prall abs I N A Re I, 


5 Öberseite des Käfers einfärbig hell, meist gelb oder 
gelbroth gefärbt, höchstens mit 2 bis-4 dunkleren 
Flecken oder einfärbig braunschwarz, oder schwärz- 
lichbraun mit braunrothen Seitenränden . . . 2 

— Oberseite dunkel oder braun mit vielen blassgelben 
Nualstl Re N Ns 

6 Die gelben Makeln der Oberseite sind ziemlich gut be- 
grenzt; Hauptfarbe der-Oberseite dunkelbraun; Hin- 


terschenkel des Männchens unten mit einem stumpfen, 
meist deutlichen Zähnchen: 


E. decemguttata Fhr. 


(Nitidula 10 guttata Fbr. syst. El. I. 350. 14. — Erichs. III. 141. 1. — Strm. 


RV. 27.1. Tat, 298.. Fig, A.) 
Taf 1. Fig 1. 


Länglich eiförmig, sehr fein, mässig dicht punktirt und sehr dünn 


anliegend behaart; dunkelbraun ; die wie bei M. «estiva geformten 


Flügeldecken mit 10 gelben Flecken; ferner ein breiter Rand an den 


‚Seiten des Halsschildes und ein Fleck ober dem Schildchen, Fühler und 
Beine hell bräunlichgelb. Der Kopf ist rostroth mit gebräunter Stirne. 
‚Der Seitenrand des Halsschildes und der Decken ist mässig breit ab- 


gesetzt und aufgebogen. Hinterschenkel des Männchens unten mit einem 


kleinen stumpfen Zähnchen, die Hinterschienen an der Innenseite in der 
Nähe der Wurzel mit einer kleinen, manchmal undeutlichen, Vorragung. 


Räg 


Am ausfliessenden Safte der Eichen und Weiden nicht selten. 


“— Die gelben Makeln der Oberseite sind sehr blass 


und meist in einander verschwommen; Haupifarbe 
. der Oberseite etwas heller braun; Hinterschenkel 


4 


” 


des Männchens nur mit einem sehr undeutlichen | 

Zähnchen: | „ 
Var. diffusa. Bris. *) BE SUR 
(Gren. Cat. 1863, p. 46. 


7 Oberseite des Käfers einfärbig hell, meist gelb oder 
selbroth gefärbt, höchstens mit 2 bis 4 schwach  . 
dunkleren Flecken . . . . RERNLO 

— Oberseite einfärbig braunschwarz, vn Kara 
breit-oval; Halsschildseiten kaum gerundet und nach 
vorne stark verengt, schwach wellenförmig geschlän- 
gelt; Flügeldecken breit, leicht gerundet, die “rue 


on absestumpik..- 2... x s) 
— Oberseite glänzend braunschwarz, der Seitens En | 

Halsschildes und der Flügeldecken braunroth; der ' 

erstere nicht wellenförmig geschläugel . . . .. Re) 


8 Körper länglich viereckig, ziemlich gleichbreit. After- 
segment von den Flügeldecken bedeckt.  Mittel- 
schienen beim Männchen an der Spitze nach innen 
erweitert: | 


E. pygmaea Gyll. 
(Erichs. UL :152. 15. — Stem, XV. 70.11. T. 296 a. A. — Nitidula pygmaea | 
Gyll. Ins. Suee. I. 225.43) | = 

Tap 1. ugs, 
Länglich viereckig, ziemlich gleichbreit, flach, glänzend, schwarz- 
braun, die Seiten des Halsschildes, der Kopf, Schildchen, Schultern, der 


®) VonHerrn Chevrolat aus Paris erhielt ich ein typisches, männliches Stück 
der E. diffusa Bris. welches ich von decemguttata nicht zu unter- 
scheiden vermag. Die blasseren, leicht verschwommenen, in ihrer Stellung 
vollkommen mit decemguttata übereinstimmenden Makeln können die 
Aufstellung einer besonderen Art nicht rechtfertigen. An dem vor- | 
liegenden Stücke finde ich den Zahn an den Hinterschenkeln sehr. 
wenig ausgesprochen, aber immerhin noch bemerkbar, und ich kann nicht 
den gänzlichen Mangel dieses Zähnchens bestätigen. Auch ‘die von 
Brisout angegebene mehr längliche Form, die ich bei meinem Stücke 
wenig verschieden finde, kann nicht ein Grund sein, diese beiden Arten 
von einander zu trennen, da ich mich vielfach zu überzeugen Gelegenheit | 
hatte, dass die Länge der Flügeldecken bei den meisten Arten einer | 
kleinen Variation unterworfen ist, was man bei der nahe verwandten 
aesiiva am leichtesten und auffallendsten wahrnehmen kann. | 


i 7 


ganze Aussenrand der Flügeldecken, Beine und Fühler braunroth. Punk- 
 tirung der Oberseite sehr dicht, ziemlich stark und mässig tief. Hals- 


schild reichlich doppelt so breit als lang, die Seiten ziemlich gerade 


_ nach vorne gerundet verengt, breit abgesetzt und etwas aufgebogen. 
 Flügeldecken mit ziemlich schmalem aufgebogenem Seitenrande, die Spitze 


/ . . . er 
schwach gerundet abgestumpft. Mittelschienen beim Männchen an der 
Innenseite in der Mitte leicht ausgebuchtet, an der Spitze leicht er- 


 weitert. *) ; N 


Weit verbreitet aber ziemlich selten. 
— Körper ziemlich breit eiförmig. Aftersegment von den 
Flügeldecken nicht ganz bedeckt. Mittelschienen beim 
Männchen nicht erweitert: 


E. neglecta Heer. 
(Erichs. III, 147. 9, — Strm. XV. 63. 8. T. 295. F. b. B. — Nitidula neglecta 
Heer. Faun. Col. Helv. I. 396) 
TuR..T: Big, 3. 
Breit eiförmig, dieht und ziemlich stark punktirt, dünn anliegend 
sreis behaart, schwarzbraun, die Seiten des Halsschildes ziemlich breit, 


die der Flügeldecken schmäler rothbraun gesäumt. Fühler einfärbig, 


rostroth. Halsschild doppelt so breit als lang, die Seiten ziemlich schmal 
abgesetzt, sehr wenig gerundet, nur nach vorn ziemlich stark ver- 


 engt, gegen die Hinterwinkel nicht geschwungen, Hinterrand beiderseits 


deutlich sebuchtet, Hinterwinkel scharf rechtwinkeligs. Flügeldecken 
mindestens so breit als das Halsschild am Grunde, reichlich doppelt so 


lang als das Halsschild, breit, nicht ganz das Abdomialsesment be- 


/ 


*) Diese Art weicht zwar von den in dieser Gruppe befindlichen Arten, 
durch ihre ziemlich gleichbreite Form etwas ab, dennoch glaube ich 
sie, an dieser Stelle passender unterzubringen, als zwischen boreella 
und pusilla, wohin sie Erichson stellte, die nur ihre gleichbreite Form 
mit ihr gemein haben. Während bei boreella, pusilla, angustat« 
ete. entweder die Seiten des Halsschildes fast ganz parallel und 
gerade, oder aber nach vor- und räckwärts fast gleich verengt er- 
scheinen, sind sie bei pygmae« von der Mitte nach vorn deutlich ge- 
rundet, nach rückwärts fast gar nicht verengt. Dadurch schliesst sie 
sich der ersten Gruppe an und kommt in die Nachbarschaft der ihr 
sehr verwandten, etwas breiter geformten neglecta zu stehen, welche 
letztere gleichzeitig eine Annäherungsstufe zu einer neuen, sehr inter- 
essanten Art: E. Sülesiaca m. bildet, die wieder durch ihre Form 
sich innig an die breiten rothgelben Arten anschliesst. 


8 


deckend, die Spitze gerade abgestutzt, die Seiten nach rückwärts etwas 
verengt, schmal abgesetzt. Beine braunroth, in beiden Geschlechtern 
einfach, | : 

Am ausfliessenden Safte der Bäume, namentlich der Eichen, aber 
selten. 


9 Käfer einfärbig dunkelbraunschwarz oder schwarz: 


E. Silesiaca n. sp. 

Breviter ovalis, leviter convexa, nigro-picea, prothorace trans- 
verso, antice angustato margine subrepando, apice leviter emargi- 
nato, angulis posterioribus rectis, elytris lato-ovutis, apice subrotun- 

dato-iruncatis. 
Patria: Stilesia (Mus. Reitter.) Long. 3, lat. 2mm. 
Tafel. L.;Fig.-£. 


Eine mit E. deleta und «aestiva verwandte, durch die breite Form 
und die Farbe des ganzen Käfers aber abweichende und ausgezeichnete Art. 

Breit oval, leicht gewölbt, oben dunkel braunschwarz, unten dunkel 
rothbraun, ziemlich fein und sehr gedrängt, auf den Decken etwas run- 
zelig punktirt, und sehr fein greis behaart. Fühler braunschwarz, dünn, 
Keule länglich oval, die Glieder ziemlich gross, das mittlere am brei- 
testen, das letzte am Ende etwas zugespitzt. Stirn zwischen den Fühlern 
mit zwei flachen Eindrücken. Halsschild am Grunde höchstens so breit, 
als die Wurzel der Decken und fast doppelt so breit als lang, die Seiten 
wenig gerundet, stark nach vorn verengt, der Seitenrand schwach wellen- 
förmig geschlängelt, der Vorderrand ziemlich tief regelmässig rundlich 
ausgeschnitten, der Hinterrand beiderseits deutlich gebuchtet, wodurch ' 
die Hinterwinkel etwas vortreten, letztere scharf rechtwinkelig. “Die 
Scheibe ist sowie jene der Decken von unregelmässigen, unbestimmten 
flachen Eindrücken uneben, der Seitenrand ist ziemlich breit und vor 
den Hinterwinkeln schräg nach innen erweitert abgesetzt und leicht auf- 
gebogen. Diemiteinem schmalen, aufgebogenen Rande versehenen Seiten der 
breiten Flügeldecken etwas gerundet, die Spitze gerundet-abgestumpft. 
Unterseite und Beine einfärbig dunkel rothbraun. 

Ich besitze von dieser sehr interessanten Art ein 0, welches in 
der Umgegend von Teschen im Jahre 1360 gefangen wurde. 


10 Mittelschienen beim Männnchen an der Spitze sehr 
wenig: aber dennoch sichtbar nach innen erweitert 11 
— Beine bei beiden Geschlechtern einfach  . . . . 12, 


11 Käfer gross, breit-eiförmig, und von einfärbig gelber Farbe 

mit Einschluss der Fühlerkeule ; Halsschild mit breit 
i abgesetztem Seitenrande und stark abgestumpfter 
| Deckenspitze *). 


BE. silacea Hrbst. 
© (Er. III. 142. 2. — Stem: XV. 50. 2. T. 293. F. P. — Nitidula silacea Hxbst. 
Kal. V. 232. T. 53. E: 3) 
Dafın1.PVg 5. 


. Breit eiförmig, niedergedrückt, einfärbig gelb oder leicht ockergelb, 
Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, von der Form der E. 
4 deleta, mit breit abgesetztem Seitenrande. Flügeldecken kaum doppelt 
so lang als das Halsschild in der Mitte etwas bauchig erweitert, mit 
ziemlich breit abgesetztem Seitenrande und sehr abgestumpfter Spitze, 
letztere wenig von dem Abduminalsegmente unbedeckt lassend. Mittel- 
schienen des Männchens an der äussersten Spitze nach innen sehr schwach 

erweitert **). 
Schweden, Frankfurt a. M., (L.v. Heyden), Brandenburg, Oesterreich, 

sehr selten. 


— Käfer weniger gross, oval, röthlich gelb, die Flügel- 
decken innerhalb des Aussenrandes gebräunt; Hals- 
schild mit weniger breit abgesetztem Seitenrande 
und stumpfgerundeter Deekenspitze; Fühler gelb 
mit brauner Keule: 


*) Die E. stlacea, als den grössten Repräsentanten dieser Gattung nächst 
decemguttata, stellt Erichson an die Spitze; diese soll selbst nach 
seiner Angabe am nächsten der deleta« verwandt sein, der deleta die 
immunda. Nachdem also diesen drei Arten eine innige Verwandschaft 
nicht abgesprochen werden kann, so habe ich der siluce« die immunda 
nachfolgen lassen, weil beide Arten im männlichen Geschlechte an 
den Mittelschienen die Spitze erweitert haben, während dieselben bei 
beiden Geschlechtern bei den ferneren rothgelben Arten einfach sind. 

 **), P. silacea ist der E. deleta Er.am nächsten verwandt und unter- 
scheidet sich von der letzteren, durch ihre breite Gestalt, stets ein- 
färbige Oberseite, stark abgestumpfte Flügeldeckenspitzen, kürzere 
und breitere Flügeldecken, indem diese bei 7. deleta reichlich dop- 
pelt so lang als das Halsschild sind, und durch die Mittelschienen des 
Männchens. 


10 


E. immunda Er. ” ar 
(Erichs. III. 145. 6. — Stem. XV. 50.6. 7.29. F.a.D) 
Faf: 1. 19.6. ER. 

Oval, ziemlich niedergedrückt, röthlichgelb, Fühler mit brauner 
Keule. Halsschild nahezu doppelt so breit als lang, mit mässig breit. | 
abgesetztem Seitenrande, die Mitte meist leicht gebräunt. Flügeldecken | 
mehr als doppelt so lang als das Halsschild, die Seiten mässig breit 
abgesetzt, innerhalb des Aussenraudes mehr oder weniger gebräunt, die 
Spitze gerundet-abgestumpft. Mittelschienen des Männchens wie bei E. 
silacea gebildet *). FR. 

Am ausfliessenden Safte der Bäume und unter Rinden; auch au 
frischgeschlagenem Holze, vorzüglich in Gebirgsgegenden, aber im All- 
gemeinen ziemlich selten. i 


12 Halsschild am Grunde kaum von der Breite der Flü- 
geldecken, mit ziemlich schmal abgesetztem Seiten- 
rande und stumpfen Hinterwinkeln ; das letzte Glied 
der Fühlerkeule stets schwärzlich . . . . RER N 

— Halsschild am Grunde von der Breite der Fingehjecken, 
mit breit abgesetztem Seitenrande und fast recht- 
winkeligen oder spitzen Hinterwinkeln, die Fühler- 
keule ganz von der Farbe des Körpers, gelb . . 15 

13 Die drei Glieder der Fühlerkeule von gleicher Breite, 
das letzte stumpf gerundet; Halsschild und Flügel- 
decken mit breit abgesetztem und aufgebogenem 
Seitenrande, Hinterwinkel des Halsschildes fast 
spitzig: 


E. deleta Er. 


(Erichs. Ins. Deutschl. III. 144, 5. — Nitidula silacea Heer Faun. Col. 
‚Helv. I. 399.) 


TEE TRIER, 


Oval, flachgedrückt, gelb oder blassgelb. Halsschild -etwa doppelt 
so breit als lang, vorn tief, nicht ganz im Halbhogen, sondern etwas 
eckig, ausgerandet, Hinterrand sehr schwach gebuchtet, die Seiten sehr 
wenig gerundet, nach vorn mehr als kurz vor den Hinterwinkeln nach 


#) Die grösseın Exemplare, sind den seschwärzten Stücken der E. 
deleta äusserst ähnlich, von diesen aber leicht durch die 'gebräunte 
Fühlerkeule und mehr abgerundet - gestumpfte Deckenspitze er- 
kenntlich. a 


a a Mr ae 
R ® & “e > ne ii A = E 
11 


_ rückwärts verengt, vor diesen nicht geschwungen, die letzteren scharf 
 rechtwinkelig oder fast spitzis. Flügeldecken meist bräunlich getrübt, 
"selten einfärbig, manchmal zeigt sich die Naht und die Spitze, seltener 
_ ein Längswisch auf jeder Decke, deutlicher gebräunt; die Spitze ist ab- 
 gestutzt. 

Unter Baumrinden selten. 

- — Die Fühlerkeule ist dick, das letzte Glied etwas breiter als 

die vorhergehenden ; Halsschild mit mässig breitem, 

die Flügeldecken mit ziemlich schmalem leicht auf- 
gsebogenem Seitenrande; Hinterecken des Halsschil- 

des fast rechteckig: 


E. aestiva Lin. 
(Erichs. III. 143. 3; — Ep. ochracea Er. Grm. Zeitsch. IV. 296. 7. — 
Stirn. XV BE 47994. Bi) 

VPE E-4G: 28; 


: Eiförmig, mehr oder minder ockergelb, oder rothgelb, leicht gewölbt. 
- Halsschild etwa doppelt so breit als lang, vorn tief, etwas eckig ausgerandet, 
- die Seiten ziemlich stark gerundet, nach vorn mehr als nach rückwärts 
 verenet, vor den Hinterwinkeln nicht geschwungen, mässig breit abge- 
- setzt und aufgebogen, die Hinterwinkel ziemlich scharf, nahezu recht- 
— winkelig. Flügeldecken mit schmal abgesetztem und aufgebogenem Sei- 
- tenrande und gerundet gestumpfter Spitze; auf der Scheibe bemerkt man 
- häufig jederseits in der Nähe der Wurzel und etwas hinter der Mitte 
_ einen kleinen unbestimmten schwärzlichen Flecken. 
| Flügeldecken in der Mitte jederseits mit einem grossen, länglichen, 
schwarzen, gut ausgefärbten Flecken. 
u. var. bisignata Strm. XV. 80. 16. T. 297. F. b. B. 
& Auf Blüthen, überall häufig; die var. bisignata Strm. sehr selten. 
> 4. Halsschild vorn rundlich let 
E. melina Er. 
(Erichs. III. 144. 4. — Strm. XV. 52. 3. T. 294. A.) 
Taf. LI. Pig. % 
Eiförmig, rothgelb oder rostroth, leicht oewölbt. Letztes Glied 
i der Fühlerkeule schwärzlich, etwas schmäler als die vorhergehenden. 
- Halsschild kaum ganz von der Breite der Decken, etwa doppelt so breit 
y- Ei: lang, die Seiten-nur wenig gerundet, und nach vorn viel mehr, als 
. kurz vor den stumpfen Hinterwinkeln nach rückwärts, verengt, vor den 
letzteren nicht geschwungen, ziemlich schmal, nach rückwärts zu all- 


mählig breiter gerandet und etwas aufgebogen. Flügeldecken ziemlich 

sestreckt, die Seiten gleichmässig schmal gerandet, die Spitze abgestumpft. 

Auf der Scheibe bemerkt man häufig ähnliche Fleckchen von dunklerer 

Farbe, wie bei &. aestiva. : = 
Auf Blüthen mit der vorigen Art, jedoch etwas seltener. 


15 Die Schwingung des Seitenrandes ist gross, sehr deut- 
lich, häufig einen förmlichen Ausschnitt bildend; 


Käfer stets länglich, (gestreckt  . 2.2 a 21 
— Die Schwingung des Seitenrandes vor den Hinterwinkeln | 
ist, sehr. ‘klein, kurz vor’ der;Spitze,s . wen % 


16 Flügeldecken beiderseits in der Mitte mit einer schwärz- 

lichen, - deutlichen: Makel. ., = . N Sr 
— Flügeldecken ohne dunkler Makel in der Mitte, n oder N 
es ist der Käfer sammt den Flügeldecken mehr oder 

minder dunkel und es befindet sich auf der letz- 

teren eine hellere, unbestimmte Makel unter der 

Mitte... 0 00 02 00 A 
17 Seiten des Halsschildes kaum gerundet, nach vorn etwas 

verengt, vor den Hinterwinkeln. mit einer kleinen 

Schwingung; Oberseite gelb oder röthlichgelb . . 20 
— Seiten. des Halsschildes ziemlich gerundet; Käfer ent- 

weder mehr oder minder dunkel mit helleren Rän- 

(dern, oder schmutzig rostfärbig oder ockergelb, meist 

mit dunkleren Schattirungen . . . . | 19. 
— seiten des Halsschildes sehr stark gerundet Be breit 

abgesetzt. Käfer stets einfärbig rostgelb oder rost- 

roth: 


E. castanea Dftsch. 
(Brichs. III. 145. 8. — Nitidula castanea Dftsch. Faun. se "4.7133, 14) 
Taf. 1. Rg. 10. 


Breit eiförmig, dicht und kräftige punktirt, ungefleckt **, Fühler 
rostroth, die Keule gleichfärbig, das letzte Glied der letzteren etwas 


*) Siehe Anmerkung **). RR 

**) In seltenen Fällen ist eine Makel beiderseits auf den Decken vor-_ 
handen; sie ist aber dann nur punktförmig, und zwar noch kleiner 
als bei varvegata, und befindet sich stets tief unter der Mitte. Es ist 
mir von dieser Varietät ein Stück aus Piemont von Herm Baudi 
a Selve zugekommen. i nn 


13 


R hmäler als die 2 vorhergehenden. Halsschild etwa doppelt so breit 
als lang, vorn tief rundlich ausgerandet, am Hinterrande beiderseits 
‚leicht gebuchtet, die Seiten stark gerundet, breit abgesetzt, Hinterwinkel 
scharf rechteckig. Flügeldecken mit schmalem Seitenrande und etwas 
f abgestumpfter Spitze. Länge von 2.3 bis 3.6 Mm. 

| Steiermark, Oesterreich, Mähren, an frisch geschlagenem Holze, 
unter Baumrinden ete. sehr selten. 


18 Seiten des Halsschildes breit abgesetzt. Flügeldecken 
beiderseits in der Mitte nur mit einem schwärz- 
lichen Punkte oder einer kleinen runden Makel: 


4 “ B. varierata Hrbst. 


© (Erichs. IH. 146. 7. — Strm. XV. 61. 7. T. 295. a. A. — Nitidula variegata 
Herbst. Käfer V. 245. 19. T. 54. E 3) 


Taf. 2 Fig. -11. 


Oral, Yostroth dieht und ziemlich kräftige punktirt, Fühlerkeule 
ng ‚ gleichfärbig. Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, die Seiten 
ziemlich stark gerundet, breit abgesetzt, nach vorne mehr als nach 
- rückwärts verenst, vor den scharfen Hinterwinkeln mit einer kleinen 
Schwingung. Flügeldecken länglich oval, mit ziemlich breit abgesetztem, 
 anfgebogenen Seitenrande, und ziemlich gerundeter, wenig stumpfer Spitze ; 
die Mitte jeder Decke mit einem schwarzen oder schwärzlichen Punkte 
 geziert. Beine in beiden Geschlechtern einfach. 

4 Unter Rinden, an Löcherpilzen und am ausfliessenden Bichensafte 
sehr selten. 


E._ Seiten des Halsschildes breit abgesetzt. Flügeldecken 
beiderseits mit einer grossen bräunlichen Makel: 


E. bipunctata Heer. 
- (Nitidula bipunctata Heer. Faun. Helv. 1. 398. 18.) 


% Oval, rostgelb, Halsschild quer, vorne breit und ziemlich tief aus- 
 gerandet, die Seiten stark gerundet, breit abgesetzt, nach vorn etwas 
vorengt; Flügeldecken dreimal so lang als das Halsschild, leicht ge- 
- wölbt, die Spitze etwas abgestutzt, gelbroth, beiderseits i in der Mitte mit 
Ä > einer ER. braunen Makel. 


Schweiz. (Heer loc. eit.) 


Diese Art-ist mir unbekannt, und wenn nicht mit der Vorigen 
identisch so wahrscheinlich nur eine Varietät mit grösserer bräunlichen 
‚Deckenmakel, 


— Seiten des Halsschildes schmal abgesetzt: _ i 


E. binotata Reitter n. sp. 


Ovata, subdepressa, Iutea, prothorace valde transverso, antice 
leviter emarginato, lateribus, subrotundatis, anguste explanatis, ely- 
tris ovatis, utringue in medio nigro-infuscatis, apice subrotundatis. 
Patria: Helvetia (Mus. vom Bruck). Long. 2. Mm. 

Taf: 2. Pig. 12; 


Klein, eiförmig, sehr schwach sewölbt, licht bräunlichgelb, sehr fein 
und gedrängt punktirt und äusserst kurz greis behaart. Fühler rothgelb 
mit stark schwärzlicher Keule. Halsschild stark quer, doppelt so breit 
als lang, vorn schwach ausgerandet, die Seiten in der Mitte leicht ge- 
rundet, nach vor- und rückwärts gleichmässig verengt, vor den scharf 
rechteckigen Hinterwinkeln mit einer kleinen Schwingung; die Seiten 
nur schmal abgesetzt und leicht aufgebogen. Die Flügeldecken ziemlich 
breit oval, etwa dreimal so lang als das Halsschild, die Seiten etwas 
gerundet, schmal gerandet, jede Spitze ziemlich stumpf abgerundet; die 
Scheibe beiderseits mit einer zwar verloschenen, doch deutlichen, ziem- 
lich grossen, schwärzlichen Makel. | M 


Von E. bipunetata Heer, durch die sehr feine Punktirung und durch 
die Bildung des Halsschildes abweichend, indem dasselbe bei böpunetata 
vorn weit ausgeschnitten, an den Seiten stark gerundet, nach vorn mehr 
als nach hinten verenst und breit abgesetzt ist. € 


. Ein einzelnes Weibchen aus der Schweiz von Herrn E. vom rück 
freundlichst eingesendet. 


19 Braun, der breit abgesetzte, etwas wellenförmig ge- 
schlängelte Seitenrand des Halsschildes und der 
Flügeldecken rostroth ; Spitze der letzteren beider- 
seits schräg abgeschnitten, wodurch die Parthie in 

der Nähe der Naht etwas vorgezogen erscheint — . 
die Spitzenwinkel abgerundet: 


E. en Strm. 
(Sm. XV. 67. 10 T. 295. Fig..d. D. *) — Erichs. IH. 150. 12.) 
Taf>4.-Rüg: 13. 


E Länglich, etwas eiförmig, braun, die Ränder des Halsschildes und e 3 
_ der Decken rostroth. Fühler und Beine rostroth, die ersteren mit schwach 
- bräunlicher Keule, die letzteren in beiden Geschlechtern einfach. Hals- en 
- schild ziemlich stark gerundet, nach vorn verengt, der Seitenrand sehr a 
- fein, dentlich wellenförmig geschlängelt, breit abgesetzt; die Schwingung ie. 
- von den rechtwinkeligen, ziemlich scharfen Hinterecken sehr klein. Flü- 
=  geldecken mit ziemlich breit abgesetztem Seitenrande und von beiden RR 
‚ Seiten mit schräg abgestutzter Spitze, die letztere mit abgerundeten 
Winkeln, und etwas vorgezogen erscheinend. 
3 Unter Baumrinden, ziemlich selten. 


— — Schmutzig heller oder dunkler ockergelb, Flügeldecken 5 ar 
gewöhnlich mit einem helleren Flecken zwischen | 
der Mitte und der Spitze, oder mit einem mehr | 

oder minder braun erloschenen Fleckchen in der N 

Mitte; Halssehild mit ziemlich schmal abgesetztem 

kaum wellenförmig geschlängelten Seitenrande ; 


E- Spitze (ler Flügeldecken einfach abgestutzt, mit ab- PR 
 —- gerundeten Ecken: _ a 
| E. obsoleta Fahr. a 5" 

(Eriehs. III: 148. 10. — Strm. XV. 65. 9. T. 295. E. c. C.) ee 

Faf. E Bag. 147. a 


E Länglich, entweder schmutzig gelb mit mehr oder minder ge- 
- bräunter Scheibe innerhalb des Seitenrandes der Decken, oder rostroth 3 
“mit etwas helleren Seiten, gebräunter Scheibe des Halsschildes und 
der Decken, häufig mit gebräunter Spitze und einem dunkleren unbe- = 
stimmten. Flecken beiderseits in der. Mitte, oder am häufigsten braun, er 


> 


“): Sturm erwähnt von der sehr auffallenden Bildung der Deckenspitze, 
die nur annähernd bei 2. pusilla angetroffen wird, nichts; wenigstens 
sind seine Worte: „Die Spitze gerade abgestumpft, doch etwas, be- 

u. sonders an den Aussenecken gerundet,“ nicht genug dafür bezeichnend. 

| Auch auf der Abbildung ist die Form der Deckenspitze gar nicht be- 

rücksichtiget, und wenn Erichson nicht typische Stücke Sturms un- 
tersucht hätte, so wäre Grund genug anzunehmen, das Sturm bei 

k. . Beschreibung seiner parvula eine andere Art vor sich hatte. Auch die | 

3 Rundung des Halsschildes scheint mir auf der Abbildung zu gross zu a4 

sein, wodurch auch das ganze Halsschild zu massiv erscheint. Ä ES. 


der Kopf, die breiten Seiten des Halsschildes und die schmalen Seiten 
der Flügeldecken, und beiderseits ein Flecken hinter der Mitte der letz- 
teren heller gefärbt. Halsschild ziemlich gerundet, nach vorn etwas, mehr 
verengt, ziemlich schmal abgesetzt, vor den spitzen Hintereeken mit 
einer kleinen Schwingung. Flügeldecken an der Spitze abgestumpft. Mit- 
telschienen des Männchens an der Innenseite ganz in der Nähe der Spitze 
‘sehr schwach erweitert. | 
Unter Kiefern- und Pappelrinde am ausfliessenden Safte der Laub- 
bäume häufig. | 
20 Spitze der Flügeldecken einzeln gerundet abgestumpft, 
Seitenrand des Halsschildes in der Nähe der Hinter- 
winkel allmählig etwas breiter abgesetzt, Halsschild 
im unteren Viertel am breitesten, von da sehr wenig 
aber sichtbar gegen vorn verengt: 


E, loneula Er. *) 
(Erichs. II. 154. 18.) 
1:af.:-I:. 8392435. 
Ziemlich gleichbreit, etwa 2'/, mal so lang als breit, gelb oder 
blass röthlichgelb, mässig glänzend. Fühler mit dunklerer, bräunlicher 


Keule. Halsschild hinten von der Breite der Decken, Hinterecken scharf 


rechtwinkelig. Die Seiten vor den letzteren leicht geschwungen und 
schmal abgesetzt. Flügeldecken vielmehr als doppelt so lang als das 
Halsschild, die Spitze gerundet-abgestumpft. Mittelschienen beim Männ- 


chen innen unter der Mitte schwach ausgebuchtet, an der Spitze leicht 


nach innen erweitert. | 
Auf Blüthen und unter Baumrinden, selten. 
Ver.? ornata m. Flügeldecken beiderseits in der Mitte mit einer 


schwärzlichen länglich-ovalen, ziemlich grossen und gut ausgeprägten‘ 


Makel. 
Patria: Toscana (Mus. Baudi). ; 


*) Erichson erwähnt bei dieser Art nichts von der kleinen Schwingung 
vor den Hinterwinkeln des Halsschildes, sondern nur „Haisschild 
nach vorn ein wenig verengt;“ er sag; aber, dass selbe bald mit 
obsoleta, bald mit florea verwechselt wurde. Von der letzteren un- 
terscheidet sie sich leicht, schon durch die bedeutende Ausrandung 
des Halsschildes ; der ersteren ist sie jedoch viel näher verwandt, als 
der oblonga und florea, und zwar durch fast übereinstimmende Kör- 
perform und ähnliche Bildung der Seiten des Halsschildes vor den 
Hinterecken. Dass sie sich durch viel gestrecktere Körperform von 
obsoleta entfernt, finde ich durchaus nicht bestätiget. 


l 


 Hinterwinkeln und durch einfärbige Decken verschieden; von distencta durch.  . 
geringeren Ausschnitt vor den Hinterwinkeln des Halsschildes, weniger 


17 


21 Die Schwingung vor den Hinterwinkeln bildet einen 
deutlichen, mässig starken, buchtigen Ausschnitt, und 
nimm etwa ein Drittel der Länge des Halsschild- 
seitenrandes ein. Flügeldecken ohne schwärzliche 
oder bräunliche Zeichnungen: 


EB. exeisicollis Reitter n. sp. 


Oblonga, subdepressa, ferruginea, prothorace antice profunde 
emarginato, margine laterale subrepando, antice leviter angustato, 
postice subexciso,. elytris disco infuscatis, apice rotundato - truncatis. 

Patria: Germania (Mus. vom Bruck.) Long. 3. Min. 


Taf. 1. Bug. 10% 


Eine zwischen E. obsoleta und distincta stehende Art. Von der 
erstern durch die bedeutende Schwingung des Halsschildseitenrandes vor den 


wellenförmig geschlängelten Seitenrand des letztern und ansehnlichere 
Grösse abweichend. 


Den grössten Stücken der E. obsoleta gleichkommend, ziemlich 
gleich breit, rostroth, die Flügeldecken namentlich an den Seiten etwas 


gebräunt; fein und gedrängt punktirt und sehr subtil greis behaart. 
' Fühler mit der Unterseite gleichfarbig, rostroth, die Keule schwärzlich, 


oval, mit gleich breiten Gliedern. Stirn fast ganz eben. Halsschild im 2. Drit- 


tel so breit als die Flügeldecken, von da nach vorn verengt, nach hinten 


- einwärts geschwungen, die Hinterecken scharf rechtwinkelig; der Seiten- 


rand sehr schwach wellenförmig, gleichmässig, ziemlich breit abgesetzt 


und auigebogen. Flügeldecken fast gleich breit, an der Wurzel etwas 


_ breiter als der Hinterrand des Halsschildes, die Seiten mit einem regel- 


mässigen, aufgebogenen Rändchen, die Spitze jeder Flügeldecke einzeln, 
stumpf gerundet. Afterdecke von oben kaum sichtbar. 


Ein Q aus Hannover von Herrn vom Bruck mitgetheilt. 


— Die Schwingung vor den Hinterwinkeln bildet einen 
deutlichen, sehr starken, buchtigen Ausschnitt, und 
nimmt etwa ein Drittel der Länge des Seitenrandes 
ein. Flügeldecken deutlich aber unbestimmt schwarz-- 
bräunlich geflekt: | 

> 


had 


18 


E. distineta Grim. 


(Grimmer, Steierm. Col. pag. 38. — Erichs. IIL 149, Bier 
Tafel IRRE AT: 


Länglich, braungelb, Fühler a schwärzlicher Keule, Halsschild im 
zweiten Drittel am breitesten, nach vorn etwas verengt, nach rückwärts 
sehr stark geschwungen, die Seiten fein wellenförmig geschlängelt, breit 
abgesetzt und etwas aufgebogen, Hinterwinkel scharf rechtwinkelig. 
Flügeldecken gewöhnlich etwas dunkler, mit unbestimmten schwarzbraunen 
Makeln, das Aftersegment ganz bedeckend, die Seiten in der Mitte sehr 
leicht gerundet, an der Spitze einzeln abgerundet. _Mittelschienen des 


Männchens innen, vor der Spitze zu einem zahnförmigen Ga er- 4 


weitert, und leicht gebogen. 
Steiermark, Frankreich, selten. 


— Die Schwingung vor den Hinterwinkeln nimmt etwa ein 
Drittel der Länge des Seitenrandes ein, ist aber nur 
klein und ziemlich schwach. Das Halsschild ist an 
den Seiten sehr leicht gerundet, im zweiten Drittel 
am breitesten, von da nach vorn und durch die 
Schwingung vor den Hinterwinkeln auch nach rück- 
wärts ziemlich gleich stark verengt. Flügeldecken 
schwärzlich braun oder schwarz, ungefleckt, der 
äusserste Rand und die umgeschlagenen Seiten gelb- 
lichbraun: 


E, boreella Zett. | | 
(Zetterst. Ins. Lappon. 102. 7. — Erichs. II. 151. 10.) 
Taf, 1.409: 38: 


Länglich, ziemlich schmal, mehr oder minder braun oder selbst 
schwarz. Fühler rothbraun mit schwarzer Keule. Halsschild um !/, 


breiter als lang, nach vor- nnd rückwärts ziemlich gleich verengt, Seiten 9 


breit abgesetzt und leicht aufgebogen, schwach wellenförmis geschlän- 
gelt, meist schmal, heller gefärbt. Fliigeldecken ziemlich gleich breit, an 
der Spitze abgestumpft, das Aftersegment zum Theil unbedeckt lassend, 
die Seiten schmal gerandet und gewöhnlich etwas heller gefärbt, die 
Scheibe dicht und fein querrunzelig punktirt, und mit einigen unbe- 
stimmten kleinen Quereindrücken. Unterseite braunroth, Beine rostroth, 
die Mittelschienen an der Spitze beim Männchen deutlich nach innen 
erweitert. 


19 


In der Ebene selten, im Gebirge bis über 4000 Fuss, unter Rinden 
‚ alter Baumstöcke, ziemlich häufig. 


22 Oberseite mehr oder minder braun oder schwarzbraun, 


häufig mit helleren Seitenrändern, lichterem Kopf 


and Halsschild- ... ....... 23 
— Oberseite mehr oder minder kheah len a höch- 
stens mit Spuren von regelmässigen Fleckchen . . 26 


25 Käfer schmal, linienförmig, reichlich dreimal so lang 
als breit; Seiten des Halsschildes schwach wellen- 
förmig geschlängelt . . . . 24 
— Käfer länglich, weniger schmal, 09 Hs a so bi 
als breit. Seiten des Halsschildes ch in der 
Mitte leicht gerundet, nach vor- und rückwärts gleich 
verengt Ne ENT IL 
24 Mt ehienen des Männchens ieh ren Beine 
bei beiden Geschlechtern einfach ; Halsschild in der 
Mitte sehr leicht gerundet, nach vor- und rückwärts 
ganz gleich verengt: 


E. angustula Er. 


Beh LIT. 150.19. Sum. XV. 74.13. T. 296.0 0) 
Dar. I: 2%g:.19. 


Schmal, ziemlich gleichbreit, mässig fein, flach und dicht punktirt. 


Fühler rostroth, das 2. und 3. Glied der breit-ovalen Keule schwärzlich. 


Kopf und Halsschild rothbraun, letzteres etwas breiter als lang, vorn 


 rundlich ausgerandet, hinten gerade abgeschnitten, die Seiten schmal 
abgesetzt, hinter dem Vorderrande sehr schwach, vor dem Hinterrande 


deutlicher der Quere nach flach vertieft, die Oberseite in der Mitte ge- 


- wöhnlich dunkler, oder ganz braun mit helleren Seiten. Flügeldecken 
an der Spitze gerade abgestutzt, mit schmal abgesetztem Seitenrande, 


- dunkelbraun, an den Rändern rothbraun, oben mit einigen undeutlichen 
- Eindrücken, 


Aschersleben (Hornung, Lüben); Thüringer Wald (Kellner, Erich- 


son); Harz (vom Bruck); im Altvater-Gebirge bei Karlsbrunn, Thal der 
 Thess, an frisch geschlagenem Holze, selten (Letzner). 


— Mittelschienen des Männchens deutlich an der Spitze 
etwas nach innen erweitert; Halsschild in der Mitte 
kaum gerundet, nach. vorn etwas mehr als nach 
rückwärts verengt: 

| 9% 


 ferrugineo. ‚Long. 2.5 Mm. 


lichen im Quadrat stehenden kleinen runden Makeln; die Flügeldecken | 


ee er. 


E. Marseuli Reitter n. sp. 


Statura E. angustulae; elongata, lincaris, ferruginea, protho- | 
race subguadrato, antice emarginato, margine laterali subrepando, im 
disco fusco submaculato, elytris fuseis, limbo laterali antice suturague | 
ferrugineis, apice suwbrotundatis, antennarum  clava elongato-ovalis, 


Patria: Sicilia (Mus. de Marseu!.) 
Tafs 1. 239030: 


s 


Der E. angustula äusserst ähnlich und von derselben in folgen- | 
dem abweichend: das Halsschild ist noch etwas höher, fast quadra- 
tisch, der Seitenrand etwas weniger deutlich geschlängelt, nach vorn 
merklich mehr als nach rückwärts verengt, aber viel weniger in der 
Mitte gerundet; die Scheibe dunkel rostroth, mit Spuren von £ schwärz- 


haben deutlicher hellere Seiten und auch die Naht und die Wurzel ist 
schmal lichter gefärbt, die Spitze ist einzeln zugerundet, die Fühlerkenle 9 
einfärbig rostroth, deutlich länger oval, und das Männchen hat die Vor- 
derschienen an der Spitze deutlich’ nach innen erweitert. \ 

Von Herrn de Marseul aus Paris, dem ich diese schöne Art. zu 
dediziren mir erlaube, mitgetheilt. Aa | 


25 Länglich, fast glanzlos, matt; dunkel mit lichteren 
Rändern und mit lehter Naht; Halsschild nach 
vor- und rückwärts gleich stark, aber wenig verengt; 
Punktirung der Oberseite ziemlich flach, mässig 
fein, Deckenspitze zusammen abgerundet: 


E. rubromarginata Reitter n. sp. 


Statura E. pusillae ; oblonga, depressa, rufo-ferruginea; thorace 
in disco infuscatis, antice rotundato -emarginatis, lateribus medio 
subrotundato subrepando, lato reflexo- marginato; elytris piceo-nigris, 
opacis, margine laterali omniis sutwraque rubro-ferrugineis, integris, 
apice rotundatis. = Long. 25 — 3 Mm. 

Patria: Fennia, Tyrolis, Bavaria. (Mus. L. v. Heyden.) 

Taf+T. Erg. 22: | 

Ganz von der Gestalt der E. pusölla, doch mehr von der Farbe 
der pygmaea: länglich, ziemlich gleichbreit, dicht punktirt, äusserst fein 
anliegend gelblich behaart, bräunlich rostroth, nahezu glanzlos. Fühler 


21 


a rostroth, das letzte Glied der derben ovalen Fühlerkeule leicht geschwärzt. 
'" Stirn braunroth, zwischen den Fühlern mit zwei ziemlich markirten Ein- 
“drücken. Halsschild breiter als lang, von der Breite der Decken, die 
A Seiten in der Mitte leicht gerundet, nach vor- und rückwärts ganz 


gleich — aber nicht stark — verengt, die Vorderwinkel vortretend, die 
hinteren scharf rechtwinkelig. Der Seitenrand sehr schwach wellenförmig, 


- geschlängelt, breit abgesetzt und aussen aufgebogen, die Scheibe ziem- 


lich eben, in der Mitte stark gebräunt. Decken 2'/, bis 2°/, mal so 


lang als das Halsschild, ziemlich gleich breit, die Seiten fein gerandet, 
die Spitze gemeinschaftlich abgerundet, und zwar ist diese wie bei 


pusilla geformt; oben dunkel schwarzbraun, der ganze Seitenrand und 
die Naht hell braunroth, die Beine rostroth.  Mittelschienen des Männ- 
chens an der Spitze nach innen etwas erweitert. 

Ein @ aus Südtyrol von D, v. Bertolini, ein <& aus Finnland 
stammend, als &, truncata Kirby, von Herrn Reiche aus Paris, und ein 
Stück von Herrn Lucas von Heyden eingesendet. 


26 Nur Fühlerglied 3 gestreckt, aber kaum doppelt so 
lang als breit, die andern knopfiörmig, rundlich, 
wovon Glied 4 klein, 5 grösser und die folgenden 
wieder -kleiner sind... ... .: .. . 50 
— Das dritte, vierte und fünfte Fühlerglied ke, 
ziemlich gleich lang, länger. als die nächsten drei 


Venulersessel „una. ea dr 

27 Vorderand des Halsschildes sehr‘ wenig, häufig kaum 
wahrnehmbar ausgerandet . . . . . A > 

— Vorderrand des Halsschildes sehr deutlich, ieiet stark 
u Veranlalr, u naar une Nennen 


28 Spitze der Flügeldecken abgerundet, Seiten des Hals- 
schildes breit abgesetzt: 
ER. pusilla Il. 
(Erichs. III 153. 16. — Strm. XV. 76. 14. T. 296. a. D. — Nitidula 
pusilla Hliger Käf. Preus. 386. 11.) 
Taf. I. Fig. 28. 
Ziemlich gleichbreit, 2, bis 3 mal so lane als breit, rostgelb, 


dicht punktirt. Fühler rostgelb. Halsschild kaum um "/, kürzer als 
breit, nach vorn sehr wenig, nach rückwärts, kurz vor den fast recht- 


 Winkeligen, ziemlich scharfen Hinterecken, noch weniger verengt, die Seiten 


,\ 


ug 


22 


breit abgesetzt und etwas aufgebogen. Flügeldecken über das Pygidium 
reichend, ziemlich gleich breit, schmal abgesetzt, am Ende etwas gespitzt 
serundet, und zwar sind die inneren Nahtwinkel auch etwas rundlich. 
Das Männchen hat alle Schienen sehr leicht gebogen, die mittleren innen 
leicht ausgebuchtet und an der Spitze nach innen erweitert, 

Unter Rinden, selten. 


— Spitze der Flügeldecken stark abgestutzt, nur die Ecken 
abgerundet; Seitenrand des Halsschildes und der 
Flügeldecken schmal, gleichmässig abgesetzt und 
wenig aufgebogen; der erstere ziemlich gerade, im 
unteren Viertel kaum breiter als in der Mitte, rach. 
vorn vom ersten Drittel sehr leicht verengt; Punk- 
tirung der Oberseite äusserst fein und sehr gedrängt: 


E. oblonga Hrbst. 
(Erichs. TI. 153. 17. — Strm. XV. 72. 12. T. 296. b. B. = Nitidula 
oblonga Herbst Käf. V. 245. 20. T. 54 F. 4.) 
Taf. 1. 290..23 


Ziemlich gleich: breit, etwa 2°/, mal so lang als breit, bräunlich- 
gelb, mattglänzend; Fühler mit leicht schwärzlicher Keule. Halsschild 
um \/, breiter als lang, ziemlich gleich breit, nur kurz vor den Vorder- 
winkeln etwas rundlich abfallend, Hinterrand gerade abgeschnitten, Hin- 
terecken scharf rechtwinkelig. Flügeldecken reichlich doppelt so lang, als # 
das Halsschild, das Pygidinum nicht ganz bedeckend, die Seiten sehr leicht 
gerundet, fast gleichbreit, schmal abgesetzt, die Spitze abgestumpft mit 
schwach rundlichen Winkeln. Mittelschienen des Männchens gerade, an 
der Spitze leicht nach innen erweitert. | 

Weit verbreitet, aber selten. 


29 Vorderrand des Halsschildes kaum wahrnehmbar aus- 
gerandet; Flügeldeckenspitze abgestutzt; Käfer ein- 
färbig gelb, oder schwach röthlichgelb: 


E: florea Er. 


(Erichs. IH. 155. 19. — E. aestiva Strm. XV. 78. 5. TE. Ba 2 = 
Nitidula aestiva Mlig. Käf. Pr. 385. 10.) 


> Taf 124g, 2% 


Länglich, schwach eiförmig, gelb, seltener gelbroth. Fühler ein- 
färbig gelb. Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, ziemlich 


23 


" gleich breit, nach vorn kaum merklich etwas verengt, die Seiten ziem- 
lich schmal abgesetzt, der Vorderrand kaum ausgerandet. Flügeldecken 
ziemlich sleich breit, mit abgestutzter Spitze und sehr schmal abgesetz- 
tem Seitenrande. Mittelschienen des Männchens sehr wenig gebogen, 
innen buchtig, an der Spitze etwas erweitert.‘ 
Auf Blüthen im Frühjahre häufig; seltener am Safte der Bäume 
und frisch geschälter .Baumrinde. 


30 Fast gleichbreit, sehr leicht gewölbt, gelbroth : 


E, laeviuscula Gyll. 


(Gyll., Ins. Suec 1V. 299.) 
Taf. I. ig..,28. 


Fast vollkommen gleich breit, nahezu 3 mal so lang als breit, gelb- 
roth, äusserst fein und dicht punktirt und kaum behaart. Fühlerkeule 
sehr wenig gebräunt. Halsschild etwas breiter Als lang, die Seiten fast 
parallel, gerade, sehr schmal abgesetzt. Flügeldecken fast gleich breit 
bis zur abgestumpften Spitze, die Seiten sehr schmal abgesetzt; etwa 
21), mal so lang als das Halsschild. Stirn zwischen den Augen beider- 
seits mit einem Grübchen, welche durch einen Quereindruck verbunden sind 
Schweden. 


31 Halsschild ohne abgesetztem und aufgebogenem Seitenrande: 


‘ E. melanocephala Mirsh. 


(Mrsh. Ent. Brit. p. 136. — Erich. III. 156. — Strm. XV. 83. T. 297. c.C.) 
ars 2. Pig: 20. 


Kurz eiförmig, ziemlich gewölbt, dicht punktirt und sehr fein, an- 
liegend behaart. Fühler ganz gelbroth, Halsschild reichlich doppelt so 
breit als lang, nach vorn bedeutend verengt, Hinterrand beiderseits leicht 
sebuchtet. Flügeldecken mit abgestutzter Spitze und leicht gerundeten 
Aussenwinkeln. Beine rostroth, Mittelschienen bei beiden Geschlechtern 
mit einer Reihe sehr feiner Dörnchen versehen. Die Färbung der Oberseite 
ist veränderlich: entweder Kopf und Halsschild braunschwarz, mattglän- 
zend, die 'Flügeldecken mehr oder minder hell braunroth, oder ganz 
bräunlich schwarz oder gelbbraun. 

Weit verbreitet, ziemlich selten. 


32 Hinterbeine aus einander stehend: 


; schlechtern einfach. 


E: Hinbbata Haha BR 
(Erichs. I. 157. 21. Strm. XV. 86. IS. 297. Ei a. 2» he 
Taf. 1: 709:327, ER 


Ziewlich breit, eiförmig, sehr dicht und ziemlich kräftig punktirt, 
und fein, dünn, anliegend gelblich behaart. Halsschild rostroth, in der | 
Mitte gebräunt oder selbst geschwärzt; viel mehr als doppelt so breit 
als lang, am Grunde nahezu so breit als die Flügeldecken an der Wur- 
zel; die Seiten breit abgesetzt und stark gerundet, nach vern mehr ver- 
engt, gegen die Hinterwinkel leicht geschwungen, die letzteren scharf 
eckig. Flügeldecken gerundet, mit schmal abgesetztem und aufgebogenem | 
Rändchen, rostroth, der hintere Theil derselben bis zur Spitze innerhalb I 
des Seitenrandes braunschwarz ; die Spitze abgerundet. Fühler und Beine 
rostroth, die ersteren mit bräunlicher Keule, die letzteren im beiden Ge- 


\ 


Unter Baumrinden, am ausiliessenden Safte der Bäume, an sonnigen 
Stellen unter abgefallenem Laube, in der Nähe der Wurzeln der Obst- 
bäume, endlich in Pilzen, nicht selten. 


. Sisemalsches Inhalt -Verzeichniss 


a | gene Bpuraea ee Re 
iS een Bab. Be N ea Da 
a Or 
en ne ne 
 neglecta Heer SEN | | Kurs ann 
. Silesiaca Reitter | Ä & ) 
silacen Hrbst. 5 g 


6. immunda Er. AR A 
Be een } 10 


). melina Er. ER ERS NE ee I! 

castanea Duftsch ea 
variegabı Hrbst. N EM a ie N‘ 
. nr ale 

U nsrasie ehale Ve ei 
{. parvula A NG Be So en I 
3 a 19% 


al Bil 
Bl heitt na, a ET east 
distineta a ee N „us her B \r 
boreella ee sen als N 


et A es On 
 Marseuli Reitter . . . Re eo ee 
rubromarginata Reitter a RT Le 20 3 

alla ler :...8 0. | He A 
 oblonga Irbst RE a NR u ne | 
er Le ae a Ma 2 
laeviuscula nl N. nd ea er 
melanocephala Mish. EN er ee 5) 


J {2 } 
KSNNEN DR ne La Re SC ar a DE U Ne 7 
/ 
h rn LITT INIINNNS 
£ 
h ; \ 2 
Er Des | 
+ ” er 


Die Rhizophaginen, 


monographisch bearbeitet 


Edmund Beitter 
in Paskau (Mähren). 


Im Nachstehenden gebe ich eine Uebersicht und Beschreibung 
der mir bekannten Rrhizophaginen, welche ich von den Ipinen (Oryp- 
tarcha, Lioschema, Ips, Aparomia, und Paromia) durch nur 10glie- 
_ drige, mit einem soliden, runden, an der Spitze deutlich geringelten 
- Endknopfe versehenen Fühler auf folgende Weise trenne: 
N Die Oberlippe von dem erweiterten Vorderrande des Kopfes 
verdeckt. 
I. Fühler elfgliederig, Fühlerkeule aus drei Gliedern bestehend, End- 
Shed.dewselben nicht geringelt. =....% 2... 5.2. u a0 Ipinae: 
II. Fühler zehngliederig, Fühlerkeule nur aus einem oder zwei grös- 
\ seren Gliedern bestehend, letztes Glied der Keule an der Spitze 
denbhehnsermeelt | .- u ur. send vers \sRhigophaginae. 


S Rhizopharinae *) 


A. Fühlerkeule eingliederig, solid, Fusstarsen nicht erweitert, 5 glie- 
derig, das 4. klein; beim (S an den hinteren Füssen nur 4 Glie- 
der, das 3. klein Ber Genus: Rhizophagus. 

B. Fühlerkeule zweigliederig; Fusstarsen 4gliederig, gewöhnlich 
beim S an den hinteren Füssen nur 3gliederig — das dritte 
Fussglied klein, die zwei ersten stark erweitert. 

a) Mandibeln kurz und kräftig, wenig vorragend. Halsschild mehr 
oder minder quadratisch, von der Breite der Flügeldecken ; Py- 
gidium von den letzteren nicht bedeckt . . Genus: Zurops **). 


*) Bei allen Arten sämmtlicher Gattungen, die dieser Gruppe angehören 
ist die Oberseite am Grunde deutlich hautartig genetzt. 

#*) Mimema Wollast. ein Genus, das ebenfalls in diese Gruppe gehört, 
ist mir unbekannt; ich besitze jedoch mehrere Thiere einer Art, welche 
wohl nichts anderes als Mimema tricolor Woll. sein werden und die 
ich anfangs als Europs macrocephalus beschreiben wollte. Wenn ich 


£ N TOR Be I : CT BR 
? ! 2 % Sn a 2 ae 
x IT : 4 
, 6 ? u S 
28 ln: Ku 


h) Mandibeln lang, stark vorstehend, einfach; Halsschild stark quer, e | 
breiter als die Flügeldeeken, mit abgerundeten Winkeln ; ‚Pygi- | 
dium von den Flügeldecken fast ganz bedeckt . . n. Genus: Zxion. F 


Genus: Rhizophagus Hrbst. 
Käfer V. 17.93. p. 18. r 


Die exotischen Arten*) dieser Gattung unterscheiden sich von 
den europäischen durch geringere Grösse, häufiges Vorkommen von | 
Eindrücken auf dem Halsschilde, sehr fein gekerbte Seiten des letzteren, 
selır kurze, bei starker Vergrösserung deutlich. wahrnehmbare, oft ziem- 
lich lauge Behaarung, durch das an Länge kaum das nächste übertref- 
fende dritte Fühlerglied, und endlich durch den Mangel einer sehr feinen 
Punktreihe am ersten Zwischenraume der Punktstreifen der Flügeldecken 
neben der Naht. Die Uebersicht der europäischen Arten ist folgende: 


Europäische Arten”) 


A. Körper rostroth, manchmal die Mitte des Halsschildes und der 

Decken etwas dunkler rothbraun. 

a) Zweiter Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
neben der Naht nach vorn erweitert, breiter als die übrigen 
und unregelmässig punktirt. 

1. Flügeldecken etwas unregelmässig gestreift punktirt. Zweiter 
Zwischenraum oben verwirrt, dicht und fein punktirt. Drit- 
tes Fühlerglied doppelt so lang als das vierte. Käfer gross, 
sewölbt, Halsschild etwas breiter als lang, fein punktirt. 

| grandıs Gyl. 
(Gyll. Ins. Suec. IV. p. 6386. — Erichs. III. 228. — 
DEM NXIL PD. 4.7398 a8) 


mich in der Bestimmung dieses Käfers nicht irre, so bin ich der An- 
sicht, dass das Genus Mimema auf sehr schwachen Füssen stehe. 
Dafür sprechen die diesbezüglichen Gattungscharaktere, welche fast in 
allen Punkten mit Zurops übereinstimmen. Aus den letzteren kann 
ich eigentlich nur einen Unterschied in der Gliederzahl der hinteren 
Füsse beim Männchen herausfinden, und auch der fällt fast weg, 
nachdem ich gesehen, das die meisten, mir bekannt gewordenen, neuen 
Europs-Arten im männlichen Geschlechte an den hinteren Füssen ein 
Glied weniger haben, und doch sicher in diese Gattung gehören. 

*) Nur die den nördlicheren Provinzen Nordamerikas angehörenden Arten 
zeigen eine grössere Verwandtschaft mit den europäischen. 

**) Rhizophagus longicollis Gyl. ist mir unbekannt, und hier nicht be- 
rücksichtiget. 


29 


2. Flügeldecken regelmässig gestreift-punktirt. Zweiter Zwischen- 
' raum oben mit einer ziemlich regelmässigen, abgekürzten, starken 
i Punktreihe, Drittes Fühlerglied knapp doppelt so lang als das 
vierte, Käfer leicht niedergedrückt, Halsschild deutlich 
länger als breit, fein und dicht punktirt .. depressus Fabr. 
(Erichs. IIL 229. Strm. XXI. 6. T. 395. — 
Ins. Suec. IV. p. 639.) 


b) Zweiter Zwischenraum einfach. 


1 a. Halsschild deutlich länger als breit; drittes Fühlerglied fast 
dreimal so lang als das vierte. Streifen der Flügeldecken, 


. wenn auch gegen die Spitze feiner, so doch bis dahin deutlich 
wahrnehmbar, 


2 a. Der mittlere Theil des Halsschildes und gewöhnlich auch 
der Decken dunkler rothbraun. Halsschild deutlich länger 
als breit. 

Kopf, Halsschild und Streifen der Flügeldecken 
stark punktirt, die mittleren 4 Streifen gewöhnlich 
Ä narbiger ausgeprägt parallelocollis Gyll. 
(Gyll. Ins. Suec. IV. 6885 — Er. HI. 231. — 
Strm. XXI1.>12. T. 395. a. A.) 


2 b. Körper einfarbig rostroth, glänzend. 
3 a. Halsschild nur wenig länger als breit. 


Kopf und Halsschild, wenn auch flach, so doch kräf- 
tig — die Streifen der Decken fein punktirt, gegen die 
Spitze werden die letzteren viel schwächer perforatus Er. 
(Erichs. IH. 231. — Strm. XXI. 11. T. 394. d. D.) 

3 b. Halsschild sehr deutlich länger als breit. 

Körper wenig niedergedrückt, dunkel rostroth; Kopf 
am hinteren Theile ziemlich dicht und kräftig, das 
Halsschild und die Streifen der Flügeldecken sehr stark 
punktirt. Fühler mit ovalem Endknopfe: ferrugineus Payk. 

(Erichs. IIL. 230. — Strm. XXI 9. T.- 394. ce. C.) 
1 b. Halsschild so lang als breit. 


4 a. Fühlerkeule mit abgestutzter Spitze, drittes Fühlerglied 
höchstens nahezu doppelt so lang als das nächste. 
Streifen der Flügeldecken bis fast zur Spitze, wenn auch 
etwas feiner, so doch sehr deutlich punktirt; an der 
Spitze mit dichten zerstreuten Punkten, 


30 


IE: 


Er *) 


Kopf dicht, Halsschild weitläufg und sehr tief, 
Flügeldeckenstreifen fast bis zur Spitze gleichmässig 
tief punkt: Han e. . 2. eribratus Gyll. 
(Gyll. Ins. Sure TV.7837. a II. 22: 
Strm; XXIL. 8. T. 394. b. B.) 


4 b. Fühler mit eiförmieem Endknopfe, drittes Fühlerglied 
fast dreimal so lang als das vierte. Streifen der Flü- 
decken gegen die Spitze verschwindend, die letztere fast 
glatt *) 

Kopf dicht, Halsschild ziemlich weitläufig (seicht) 
und so wie die Flügeldeckenstreifen mässig stark 
punktirt, die Streifen gegen die Spitze der Decken 
verschwindend  . . 2.2.2... Bruckii Reitter **) 


Halsschild kaum so lang als breit, die Seiten deutlich 'ge- 
rundet. 


Drittes Fühlerglied nur 1'/, mal so lang als das nachste. Streifen. 
der Flügeldecken bis zur Spitze ziemlich deutlich: 
var. bipustulatus Fabr. 
Rhizophagus Bruckit n. sp. 32 
Depressus, ferrugineus, nitidus, prothorace subgquadrato, parce 
ninusque fortiter punctato, elytris striato-punctatis, strüs versis 
apicem evanescentibus. Long. 3—4 Mm. | 
Eine unter den rostrothen Rhizophagen bisher wohl übersehene 
Art. Von R. cribratus, dem er in der Form des Halsschildes sehr 
ähnelt dnrch den ovalen Fühlerknopf, von paralleloeollis und ferru- 
gineus durch viel feinere Punktirung und kürzeres Halsschild ver- 
schieden; von perforatus endlich, mit dem er die grösste Verwandt- 
schaft zeigt, durch das Halsschild, welches niemals länger als breit 
und stets dichter aber weniger stark punktirt ist, und durch die 
Streifung der Flügeldecken abweichend, die bei dieser Art so stark 
als das Halsschild punktirt sind, erst gegen die Spitze fein werden 
und da nahezu ganz verschwinden, während bei perforatus die Streifen 
viel feiner als das Halsschild punktirt erscheinen, und wenn auch 
gegen die Spitze bedeutend schwächer werden, so doch diese ganz 
erreichen. 


Auch mit der rostrothen Varietät des R, bipustulatus kann diese 
Art nicht verwechselt werden, da dort das dritte Fühlerglied nur 1'/, 
— bei Bruckii nahezu dreimal so lang als das nächste ist. — Auf 
einem Exemplare bemerke ich ein seichtes Grübchen in der Mitte des 
letzten Abdominalsegmentes. 

Yon Crefeld einige Exemplare durch Herrn vom Bruck eingesandt. 


BE .: en | 31 


Drittes Fühlerglied höchstens 1'/, mal so lang als das 
vierte. Kopf, Halsschild und Streifen der Flügeldecken 


tein punktirt .„ . -. »  .. parvulusPayk. 
(Erichs. III. 236. Strm. xx. 96, “ 396, c.C.) 


B. Körper rostroth, die Mitte des Halsschildes und der Flügeldecken 
schwärzlich oder dunkelbraun, und nur eine Makel an der Spitze 
roth. 


a) Halsschild kaum bemerkbar länger als breit. Drittes Fühlerglied 
nur 1, bis 2 mal so lang als das vierte. 


Plattgedrückt, dunkelbraun, eine Makel vor der Spitze der 
Flügeldecken, selten auch die Schultern heller roth. 
var. Körper ganz einfärbig rostroth. bipustulatus Fabr. 
(Erichs. III. 234. — Strm. XXIL 18. T. 395. d. D.) 


Anm. R. punctiventris Baudi (Berl. ent. Zeitsch. 1870, Pag. 53) kann ich 

von bipustulatus nicht unterscheiden; das mir vom Herrn Verfasser 

a Sesendete typische Exemplar zeigt auch in der Bildung und Punkti- 
rung der Bauchsegmente keine Abweichung. 


b) Halsschild deutlich länger als breit. Drittes Fühlerglied fast 
zweimal oder dreimal so lang als das vierte. Kopf, Halsschild 
und Streifen der Flügeldecken ziemlich fein punktirt. 


1a. Körper walzenförmig, Abdominalsegment in der Mitte mit einem 
flachen Grübchen. Röthlich gelbbraun, glänzend, die Scheibe des 
Halsschildes in weiter Ausdehnung schwärzlich; Flügeldecken 
schwarz, die Wurzel breit, der Spitzenrand gewöhnlich nur 


äusserst schmal roth gefärbt . . . .  . . nitidulus Fabr, 
(Er. III. 232. — Strm. XXL. 14. T. 305. bh. B.) 


lb. Körper. flach gedrückt; Abdominalsesment ohne Grübchen. 
köthlich gelbbraun, die Mitte des Halsschildes etwas verwaschen 
dunkler, Flügeldecken schwärzlich, die Wurzel schmal, die 
Spitze gewöhnlich breiter roth gefärbt . . . . dispar Payk. 
(Erichs. III. 233. — Strm. XX11. 16. T. 395. c. C ) 


C. Körper schwarz, Flügeldecken entweder schwarz, schwarzblau oder 
schwarzgrün. 


a) Halsschild von der Breite der Flügeldecken, ziemlich so lang als 
breit, die Hinterwinkel fast abgerundet, die vorderen schwach 
yortretend, 


Be 


VE VON ra EEE ae 
no ER* u 


NR, un - Br Ei E PR ar RN 
s Pe. SR, 3, 
} \ FOR . Fi ET r 
32 Pia. WET 


Schwarz, glänzend, Fühler und Beine rothbraun, Kopf und 
Halsschild mässig fein und wenig dicht punktirt, Flügeldecken 
ziemlich tief punktirt gestreift. Fühlerkeule nicht abgestutzt : 


politus Hellw. 
(Hellw. Schneid. Mag. 404. — Erichs. III. 235. — 
Strm. XXIL 21. T. 396. a. A.) - 


b) Halsschild sichtbar schmäler als die Flügeldecken, ziemlich so 
lang als breit, die -Seiten schwach gerundet, alle Winkel stumpf 
oder rundlich. 

Schwarz glänzend, Fühler und Beine, der vordere Theil 
der Stirn, die Schulterbeule, der äusserste Spitzenrand der 
Flügeldecken, das Pygidium und die letzten Bauchringe rost- 

_ roth; der Kopf fein und dicht, das Halsschild sehr weit- 
läufig, besonders auf der Scheibe mit grossen Punkten besetzt; 
Flügeldecken feiner punktirt gestreift. Fühlerkeule an der 
Spitze abgestutzt. (Rhizoph. Wagae Wankowiez Ann. Franc. 

1868.) 


rs Rare Be puncticollis Sahlb, 
' (Sahlb. Diss. Ins. Fenn. 1837. Pag. 179.) 
Schwarz, glänzend, die Fühler, mit Ausnahme der. noch 
dunkleren Keule und Beine braunroth, die Schenkel der letz- 
teren sowie die Unterseite pechbraun, Kopf dicht und. fein, 
das Halsschild weitläufiger und weniger fein punktirt, die 
Flügeidecken blaugrün oder schwarzgrün, einfach fein punk- 
tirt gestreift. Fühlerkeule an der Spitze nicht abgestutzt. 
(Rhizoph. coeruleus Waltl. Isis. 1839, Pag. 225.) 
coeruleipennis Sahlb. 
(Sahılb. Diss. Ins. Feun. 1837. 180. — Er. IH. 236. — Strm. | 
XX1,,23.1T.2082b3B;) 


Aussereuropäische Arten: 


I. Der erste Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
neben der Naht mit einer Reihe feiner, häufig weitläufig stehender 
Punkte, die andern glatt und eben. 


a) Halsschild deutlich länger als breit. 


Ganz von der Gestalt des R. dispar, nur gewöhnlich klei- 
ner; Kopf und *Halsschild schwarzbraun, Flügeldecken rost- 
roth, in der Mitte schwach gebräunt oder braun, der vor- 
dere Theil desselben rostroth; Kopf und Halsschild ziemlich 
dicht und fein, die letzteren fein gestreift punktirt: 

dimidiatus Mnnh. 


b. Halsschild so lang als breit. 


Ganz von der Gestalt des R. parvulus, nur stärker ge- 
wölbt, braunschwarz, die Stirn und der Mund rothbraun, 
Fühler und Beine rostroth . . . .°....2...... remotus Lec. 


II. Der erste Zwischenraum der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
neben der Naht ist sowie die übrigen glatt und eben, ohne Punkt- 
reihe. i | 


A. Körper einfärbig, höchstens Fühler und Beine von anderer Farbe, 


. a) Oberseite schwarz, glänzend, Fühler, der vordere Theil der Stirn 
i und Beine rostroth. Halsschild wenig breiter als lang, nach 
hinten etwas verengt, Flügeldecken in der Mitte etwas bauchig 
erweitett . . . ..7..220 0.20.02 "corpulentus. Motsch in litt. 
b) Oberseite rostroth, selten braunroth. 
1a. Halsschild vor dem Hinterrande ohne Längs- oder Quereindruck. 


2a. Das Halsschild ist in der Mitte am schmälsten, die Vorder- 
winkel sind schwach, breit und stumpf erweitert: 
angulicollis n. sp. 
2b. Das Halsschild ist überall gleichbreit, oder in der Nähe der 
Hinterwinkel am schmälsten. Die Vorderecken sind nicht er- 
weitert. _ 


3a. Kopf mit 2, von den Fühlerwurzeln zur Mitte der Stirn 

laufenden und daselbst sich vereinigenden Furchen. Körper 

wenig niedergedrückt, Flügeldecken fein gestreift punktirt: 
gquadricollis n. sp. 

8b. Kopf ohne Furchen. Körper sehr klein, stark niedergedrückt, 
Flügeldecken stark gestreift punktirtt . . . Oubaensis Chev. 


1b. Halsschild vor dem Hinterrande mit einem deutlichen Quer- 
eindrucke, oder mit zwei leicht punktirten Längslinien auf 
der Scheibe, die manchmal jedoch nur auf dem hinteren Theile 
deutlicher sind. 


4a. Halsschild breiter als lang; Streifen der Flügeldecken an 
den Seiten deutlicher ausgeprägt als in der Mitte; indem 
der erste Streifen neben der Naht fein und nicht. punk- 
tirt, der zweite und dritte nur als sehr subtile Punktreihe 
vorhanden, der 4. und 5. jedoch gestreift und in den 
Streifen auch punktirt ist . 2 2... Heydeni n. sp. 
3 


P: 3 a >“ P we. n 
a E ü 


ER NE EL Te > AT REEL 


} BRBBLEN ES Sn. BA BIER E JERT .& 5 BER TG FC DE a a a 1 A AED N N SM uhr 0 re LTE TEN 
” 22 3 3 ac FALL 2 Br nn ie 
VBA DR ee Rn N 


34 


B. Oberseite des Käfers mit dunkeln Binden oder Flecken, | 


a) 


b) 


Re 
a N ) SEEN ER HD,: 
E A, NR f “ 
x 3 rl X Es ER 


4b. Halsschild so lang als breit, in seltenen Fällen fast etwas 
länger als breit ; Streifen der Flügeldecken durchaus gleich- 
mässig, oder diejenigen in der Nähe der Naht stärker 
ausgeprägt. N 


5a. Körper dunkel rostroth, oder rothbraun, Halsschild am 
hinteren Theile der Scheibe mit 2 undeutlichen, aus ge- 
drängten Punkten bestehenden Längslinien, die sich über 
dem Schildchen kaum im Bogen verbinden ; Flügeldecken 
fein gestreift, in den Streifen äusserst fein punktirt: 
striolatus n. SP. 


5b. Körper mehr oder minder hell rostroth, Halsschild mit 
2 deutlichen, aus gedrängten Punkten gebildeten Längs- 
linien, die sich über dem Schildchen quer verbinden, 
oder mit einem kleinen Quereindrucke vor dem letzteren ; 
Flügeldecken reihenweise punktirt. 


6a. Halsschild mit zwei Längslinien, spärlich, ziemlich 
kräftig punktirt ; Flügeldecken mässig fein reihenweise 
punktirt, blass gelbroth oder gelbbraun: 
Orientalis Murray in litt. 


6b. Halsschild vor dem Hinterrande mit einem schwachen 
Quereindrucke, zerstreut und fein, die Flügeldecken sehr 
fein reihenweise punktirt . . . 2. subtilis n. sp. 


Kopf und Halsschild rothbraun, Flügeldecken rostroth, die Spitze 
schwärzlich ; letztere fein in Reihen, der Seitenrand der Decken 
und des Halsschildes einfach punktirt, die Scheibe des letzteren 
ohne. Eindrücker\. 2 u.a. sp. 


Körper schwärzlichbraun, die Flügeldecken mit Ausnahme der 
Spitze und des äussersten Seitenrandes roströthlich; Kopf und 
Pygidium mit grossen grübchenartisen Punkten, Halsschild mit 
2 schwachen Längseindrücken, welche sich mit einem stärkeren 
Quereindrucke vor dem Hinterrande verbinden, Die Seiten der 
letzteren und der Decken von groben Längsrunzeln durchzogen; 
Flügeldecken fein gestreift, in den Streifen sehr fein punktirt: 
nanus Er. 


e 
j f 


+ 


Rhizophagus dimidiatus Manh. 
Bull. Mose. 1843 II. p. 300. 


 Subdepressus nigro-piceus, prothorace longeore, swbtiliter punc- 
tatus ; elytris subtiliter striato-punctatis, interstitio primo subtilissime 


seriatim punctatis, piceis, capite antice, elytrorum basi antennis, Pe- 


dibusque ferrwgineis. Long. 3—3.ı Mm. 
Var. Corpore toto ferrugineo-testaceo. 
Habitat in Sitkha, Amer. bor. 


Rhizophagus remotus Leconie 
Lroc. Ac. Phil. 1866. p. 378. 


Linearis, swbconvexus, nwigro-piceus, capite sat dense, thorace 


- fortiter, minus dense punctato, his subquadrato, lateribus subrotundate; 


elytris seriatim punctatis, stria suturali postice profunda, interstitio 


 primo subtilissime seriatim punctulatis, antennis, pedibusgue Piceo- 
ferrugineis. - Long. 2.2 — 2.5 Mm. 


Habitat in Pensylvania. 


Rhizophagus corpulentus Motsch i. litt. 


Leviter comvexus, niger, mitidus, amtenmis, fronte amtice, pedi- 


busque ferrugimeis, prothorace subtransverso, basin versus leviter an- 


gustatus, fortiter ac profunde oblongo-punctatus, lateribus suberena- 


tis, elytris striatis, strüs subtilissime, lateribus irregulariter pPunc- 
tulatis. | Long. 2. Mm. 


Habitat in Amer. bor. 


Länglich, einfärbig schwarz, glänzend, äusserst fein schwärzlich 


behaart; Fühler und Beine, der Mund und der vorderste Theil der Stirn 
rostroth. Kopf dicht und fein, Halsschild sehr grob, länglich und tief 
punktirt, die Punktirung ist namentlich an den Seiten viel dichter und 


stärker als in. der Mitte. Halsschild etwas breiter als lang, die Seiten 
fein gekerbt, nach hinten allmählig verengt, die Scheibe ohne Ein- 


‚drücke, mässig gewölbt, Flügeldecken wenig breiter als der Grund des 


Halsschildes, in der Mitte leicht bauchig erweitert, ziemlich stark ge- 
streift, in den Streifen sehr fein, am Seitenrande dicht und gröber 


punktirt. Das Pygidium ist schwarzbraun, grob und dicht punktirt. 


Von And. Murray freundlichst mitgetheilt, 


Rhizophagus angulicollis Reitter. e 


Subdepressus, ;erugineus, nitidus, prothorace subquadrato, punc- 
tato, parce breviterque griseo-pubescens, angulis anticis subdilatatis, 


lateribus suberenatis; elytris punctato-stwiatis, seriatim subtilissime 


pilosis. Long. 2. Mm. 
Habitat in Columbia. 


Nur schwach niedergedrückt, rostroth, glänzend, Fühler kräftig, 
mit einem solidem Endknopfe; drittes Fühlerglied kaum länger als 


das vierte. Der Kopf wenig schmäler als das Halsschild, mässig dicht, I 
das Halsschild viel spärlicher und kräftig, auf der Scheibe besonders f 


weitläufig punktirt und überall sparsam und kurz greis behaart. Letz- 
teres so lang als breit, in der Mitte am schmalsten, die Vorderwinkel 
sind, ähnlich wie bei Paramecosoma, aber viel weniger erweitert, 
und der Seitenrand zeigt einige sehr kleine kerbartige Erhabenheiten, 
Flügeldecken an der Wurzel wenig breiter als das Halsschild und zwei- 


mal so lang als dasselbe, ziemlich gleich breit, vom letzten Drittel‘ an | 
leicht gerundet verengt, oben mässig tief punktirt gestreift, die Streifen .$ 


bis in die Nähe der Spitze ziemlich gleich stark, die an der Seite, wie, 
sewöhnlich, etwas schwächer ausgeprägt. Erster Zwischenraum ohne 
Punktreihe. Unterseite des Kopfes stark, des Halsschildes kaum und der 


Bauchringe fein punktirt und fein greis behaart. Jeder Punkt in den # 


Streifen, trägt ein deutliches greises Härchen. 
Im Wiener k. k. zoologischen Hofkabinet. 


Rhizophagus quadricollis Reitter. 


Subdepressus, ferrugineus, nitidus, prothorace subgquadrato, PoS-. 
tice paullo subangustato, parce profunde-punctato, elytris subtiliter 
. striato-punctatis. Long. 22 Mm. | 

Habitat in Columbia. | 


Wenig niedergedrückt, rostroth, glänzend. Fühler kräftig, mit einem # 


- soliden Endknopfe, drittes Glied nur wenig länger als das nächste. Kopf 
gross, fast von der Breite des Halsschildes, zerstreut, mässig tief punk- 
tirt, zwischen den Fühlerwurzeln beiderseits mit einem schrägen Ein- 
drucke, der sick in der Mitte der Stirn in Form einer kurzen markirten 
' Mittelfurche vereinigt. Halsschild so lang als breit, nach rückwärts 
wenig verengt, sämmtliche Ecken abgestumpft, die Scheibe mit läng- 
lichen, kräftigen, hie und da unregelmässige Reihen bildenden Punkten. | 
Flügeldecken so breit, aber kaum zweimal so lang als das Halsschild, 


% 


37 


fein punktirt gestreift, die Streifen wenig dicht einfach punktirt, nur 
‘der erste an der Naht, der auch den schmalsten Zwischenraum zeigt, 
‚durchgehends fein vertieft. Jeder Punkt trägt ein äusserst kleines, nur 
bei starker Vergrösserung wahrnehmbares Härchen. Unterseite des 
- Kopfes sehr zerstreut und grob punktirt, die des Halsschildes mit we- 
nigen grösseren Punkten. 


Im Wiener k. k, zoologischen Hofkabinet., 


Rhizephagus Cubaensis Chevrolat. 
Ann Frane. 1863. p. 604. 


Depressus, ferrugineus, mitidus, parce fortiter punctatus, pro- 
thorace subquadrato, elytris fortiter striato-punctatis. 
Habitat in Cuba. Long. 1.4 -- 1.s Mm. 


Rhizophagus Heydeni Reitter. 


Depressus, ferrugineus, nitidus, parce at fortiter punctatus, 
prothorace subtransverso, basi hujus leviter arcuatim excavato, elytris 
- subtiliter striato-punctatis, striüs utringque 1 non punctatis, £ et 5 
leviter impressis. Long. 2 Mm. 
Habitat in Cuba. (Mus. Reitter.) 


Dem R. subtilis und Cubaensis ähnlich, doch durch das Hals- 
- schild, die etwas bauchig erweiterten Decken und durch die Streifung 
der letzteren unterschieden, 
Leicht niedergedrückt, rostroth, glänzend, kaum mit Spuren von 
sichtbarer Behaarung. Fühler kurz, kräftig, mit einem soliden Endknopfe. 
- Kopf des Männchens sammt den stark vorstehenden schwarzen Augen 
- fast breiter als das Halsschild, (beim © wohl weniger breit) zwischen 
den Fühlerwurzeln mit zwei schwachen Eindrücken und wie das Pygi- 
dium und Halsschild stark punktirt. Letzteres deutlich breiter als lang, 
‚die Seiten ziemlich parallel, die Scheibe am Hinterrande vor dem Schild- 
- chen schwach quer vertieft; die Enden der Querfurche streben in Form von 
feinen Längslinien aufwärts zu. Flügeldeckeu an der Wurzel und Spitze 
von der Breite des Halsschildes, in der Mitte leicht bauchig erweitert, 
- fein punktirt gestreift, der erste Streifen neben der Naht zeigt keine 
Punkte, 2. und 3. nicht, 4. und 5. etwas streifig vertieft. 


Ein 5 von Herrn von Heyden freundlichst mitgetheilt. 


38 


Rhizophagus strielatus Reiter. 0 
Depressus, rufo-vel nigro-piceus, nilidus, capite thoraceque sat 
dense fortius punctatus, his subquadrato, lateribus dense rugoso-punc- 
tato; elytris subtiliter striatis, strüis subtilissime pumetatis, antenni- 
pedibusque ferrugineis. Long. 2 Mm. 


Dem R. nanus am nächsten verwandt, durch den Mangel der 
Längsrunzeln auf den Seiten der Flügeldecken und durch die ‚Färbung 
verschieden. | 

Rothbraun oder schwarzbraun, niedergedrückt, glänzend, kaum be- 
haart. Fühler und Beine, sowie der vorderste Theil der Stirn rostroth. 
Kopf des Männchens so breit oder fast breiter als das Halsschild, beim 
Q schmäler ‘als dieses, zwischen den Fühlerwurzeln mit zwei sehr 
seichten Eindrücken. Halsschild stark und wie der Kopf ziemlich dicht 
punktirt, an den Seiten mit starken jedoch ganz unregelmässigen Run- 
zeln, beim JS fast etwas breiter als lang und nach rückwärts ein wenig 
verengt, beim Q so lang als breit, die Seiten schwach gerundet. Scheibe 
vor dem Hinterrande mit Spuren von Längslinien die aus wenig regel- 
mässig gedrängteren Punkten bestehen. Flügeldecken fein gestreift, in 
den Streifen sehr fein punktirt; letztere erreichen fast sämmtlich nahezu 
die Spitze; der äusserste Seitenrand einfach, grob, zerstreut punktirt. 
Afterdecke mit grossen, ziemlich gedrängten Punkten besät. 

Von Herrn Abb6 de Marseul in Paris freundlichst, ohne Vater- 
landsangabe, mitgetheilt. 


Rhizophagus Orientalis (Murray i. litt.) 


Depressus, ferrugineus, nitidus parce punctatus, prothorace sub- 
quadrato, lateribus suberenulatis, punctis discalibus dupliei serie 
dispositis; elytris pallide-testaceis, subtiliter striato-punetatis. 

y Long. 2 Mm. 

Niedergedrückt, rostroth, glänzend, und bei sehr starker Ver- 
grösserung bemerkbar greis behaart. Kopf von der Breite des Hals- 
schildes, sehr fein punktirt, zwischen den Fühlerwurzeln mit zwei 
seichten, schrägen Eindrücken. Halsschild so lang als breit, ziemlich 
regelmässig quadratisch, fein und sehr weitläufg, nicht tief punktirt, 
auf der Scheibe mit 2 seichten Längseindrücken, welche aus dicht ge- 
reihten, grösseren Punkten bestehen, und welche sich vor dem Hinter- 
rande nur undeutlich verbinden. Flügeldecken von der Breite des Hals- 
schildes, doppelt so lang als das letztere, mässig fein gestreift punktirt, 
blass gelbhraun. 


39 


Zwischen R. Heydeni und subtilis stehend; von dem ersteren 


- unterscheidet er sich durch die in der Mitte nicht bauchig erweiterten 


Flügeldecken, die nur einfach gestreift punktirt sind, von dem nächsten 


- durch weniger schmale Gestalt, weniger an un und durch 


die Längslinien des Halsschildes. 


Von And. Murray aus London ohne Vaterlandsangabe unter dem 
Namen: Orientalis Waigow. mitgetheilt. 


Rhizophagus subtilis Reitter. 


Depressus, ferrugineus, nitidus, parce subtilius punctatus, Pro- 


thorace subguadrato, basti leviter Iransversim impresso, elytris sub- 


tliter striato-punctatis. Long. 2 Mm. 
Habitat in Columbia. 
Etwas niedergedrückt, rostroth, glänzend ; Kopf und Halsschild sehr 


zerstreut und ziemlich fein, die Alterdecke etwas stärker punktirt und 
nur bei sehr starker Vergrösserung merklich, auf den Decken reihen- 


weise greiss behaart. Kopf zwischen den Fühlerwurzeln mit 2 schwa- 
‘chen Eindrücken. Fühler kräftig mit solidem Endknopfe, drittes Glied 


kaum oder unbedeutend länger als das nächste. Halsschild fast qua- 
dratisch, die Seiten ziemlich gleichbreit, kaum gekerbt, vor der Mitte 
des Hinterrandes mit einem kleinen Quereindrucke. Flügeldecken von 
der Breite des Halsschildes, nahezu doppelt so lang als das letztere, 
sehr fein reihweise punktirt, der erste Streifen an der Naht mit dem 
schmalsten Zwischenraume, leicht vertieft, die übrigen gegen die Spitze 
und den Seitenrand verschwindend. 
Im Wiener zoologischen Hofkabinet. 


Rhizophagus adustus Reitter 


Subdepressus, mitidus, vix pubescens, parce sed fortiter profunde 
punctatus, capite thoraceque rufo-piceis, prothorace subguwadrato, ely- 
tris ferrugineis, fortiter striato-punctatis, apice in disco nigro-undu- 
latis. Long. 1.3 Mm. 

Habitat in America. 


Leicht niedergedrückt, glänzend, Kopf und Halsschild rothbraun, 
kaum behaart. Fühler ziemlich fein, mit einem sehr soliden Endknopfe, 
das dritte Fühlerglied kaum länger als das nächste. Kopf und Hals- 
schild sehr vereinzelt kräftig und tief punktirt. Letzteres etwa so lang 


als breit, nach hinten wenig verengt, die Vorderwinkel sehr leicht, doch 


40 


viel weniger als bei R. angulicollis erweitert; die Punkte bilden hier 
und da unregelmässige Reihen, von denen zwei auf der hinteren Hälfte 
der Scheibe, die aus dicht gestellten tieferen Punkten bestehen, deut- 
licher zu sein pflegen. Flügeldecken doppelt so lıng als das Halsschild, 
ziemlich stark gestreift punktirt, rostroth, die Spitze mässig breit, nach 
vorn etwas verschwommen schwarz gesäumt. 

Von Herrn Cheyvrolat aus Paris mitgetheilt. Der Käfer trägt die 


Vaterlandsangabe „America“ ohne nähere Angabe; wahrscheinlich stammt 
derselbe aus Nordamerika. 


Rhizophagus nanus Er. 
Germ, Zeitsch. IV. 360. 
Depressus, nigro-piceus, nmitidus, (parce swbtilissime breviterque 
pubescens) capite pygidio valde fortiter, prothorace parce, fortiter 


punctatus, his in lateralibus longitudinaliter rugulosus, subgquadratus, 


lateribus leviter rotundatus, suberenulatus, basin versus subangusta- 
tus, dorso leviter biempressus, medio depressus; elytris striatis, stris 
subteliter — lateribus longitudinaliter rugoso- punctatis, testaceıs, 
apice piceis. Long. 2 Mm. 
Habitat in Carolina, Amer. bor. 
Var. ferrugineus, unicolorus. (Mus. vom Bruck.) 


Im Wiener k. k. zoologischen Hofkabinet. 


Genus: Europs Wollast. 
Ins. Mader. 1854. p. 149. 


Uebersicht der Arten: 


A. Halsschild in der Mitte ziemlich tief und breit längsvertieft 
impressicollis Woll. 
B. Halsschild mit 2 Längslinien, die vor dem Hinterrande schwach 
- quer verbunden und durchwegs kräftig punktirt sind, oder mit 
kurzen reihweise punktirten Längslinien vor dem Hinterrande. 
a. Oberseite mehrfarbig. 
1. Kopf und Halsschild rostroth, Flügeldecken hell bräunlich- 
gelb, die Spitze dunkel . . . ....... duplicatus Woll. 
2. Kopf und Halsschild dunkel braunroth, braunschwarz, oder 
schwarz, Flügeldecken licht bräulichgelb, die Spitze, die Naht, 
die Gegend des Schildchens und häufig auch die Seiten 
schmal schwärzlich, manchmal nur die Naht und die Spitze 


dunkel Wollastoni n. sp. 


. 


41 


3. Braunschwarz, der vordere Theil der Stirn rothbraun, die 

Ä Wurzel der Decken breit, Fühler und Beine rostroth; Kopf 

beim 2 mindestens so breit als das Halsschild, beim g viel 
breiter ; Körper sehr plattgedrückt . . . . humeralis Fairm. 


b. Einfärbig rostroth, gestreckt, schmal, sehr klein. Tineellus n. sp. 
C. Halsschild vor dem Schildchen leicht quer vertieft. 


Wenig niedergedrückt, rostroth, die Flügeldecken - Naht 
und eine Makel vor der Spitze verwaschen schwarzbraun: 
rhizophagoides n. sp 
Der hintere Theil des Kopfes, das Halsschild, die Naht 


und eine Makel vor der Spitze schwarzbraun: 
var. apticalis Murray i. 1. 


Europs impressciollis Woll. 
Trans. Ent. Soc. London 1862, p. 145. 


Angustus, subeylindrico-linearis, nitidus, parce pubescens; ca- 
pite prothoraceque rufo-ferrugineis, profunde et remote punctatis, hoc 
 elongato quadrato in disco profunde longitudinaliter impresso; ely- 
tris posterius paulo angustioribus, pwnctato striatis, pallido-testaceis 
sed ad upicem (necnon interdum etiam per sutuwram et circa SCu- 
tellum) nigro-infuscatis, pygidio infuscato; pedibus testaceis. 
Habitat in Madeira et ins Canar, Long.2-—2. Mm. 


Europs duplicatus Wollaston. 
Trans. act. Ent. Soc. London 1862, p. 146. 


Angustus, subeylindrico-linearis, nitidus, parcissime pubescens, 
capite prothoraceque pallide rufo-ferrugineis, profunde et remote pwnc- 
tatıs, hoc subquadrato, convexo, integro, mitidissimo, punctis discali- 
bus inseriebus dwabus disposites ; elytris subparallelis, sat profunde 
Punctato-striatis, pallido-testaceis, sed ad apicem nigro-infuscatis, py- 
gidio triangulari, rufescente, pedibus testaceis. Long. 2-2; Mm. 

Habitat in ins. Gomera. 


Europs Wollastoni Reitter. 


Angustus, depressus, nitidus, vie pubescens, capite, thoraceque 
 pygidio nigris vel piceo-nigris, profunde et parce Punctatus, protho- 
race elongato-quadrato, depresso, nitidissimo, punctis discalibus duplici 
serie eaque arcwata dispositis; elytris swbtilissime striatis, pallide 


Be 


2 | a 


estaceis sed ad apicem et satura migro-infuscatis, pedibus testaceis. 
Strüs elytrorum subtiliter punctatis. Long. 2. Hm. 
Habitat in Columbia, Venezuela. 


Ziemlich niedergedrückt, glänzend, kaum behaart. Die Fühler kurz # 
und sehr kräftig, roth, manchmal gegen die Spitze zu dunkler. Kopf j k 
und Halsschild vereinzelt kräftig punktirt, schwarz oder braunschwarz, # 
das letztere deutlich länger als breit, in der Mitte der Scheibe nieder- 
sedrückt und stark glänzend, mit 2 etwas nach unten erweiterten tief Fi 
punktirten Linien, welche sich vor dem Hinterrande verbinden. Flügel- 
decken sehr fein gestreift, in den Streifen etwas kräftig punktirt, licht 
bräunlichgelb, die Spitze und die Naht, oft aber auch die Gegend des 
Schildchens und der äusserste Seitenrand geschwärzt. Afterdecke mit 
Kopf und Halsschild gleichfarbig, Beine rostroth oder gelbroth. 

Aus dem Wiener k. k. zoologischen Hofkabinet und von Herrn 
Chevrolat aus Paris. 


Europs humeralis Fairm. 


Rhizophagus humeralis Fairm. Rev. Zool. 1860, Pp- 99. 
> Capito Fairm. in litt. 

Depressus, piceo-niger, mitidus, (parce subtilissime breviterque 
pubescens) parce sat fortiter punctatus, thorace lateribus suberenu- 
latus, basin versus subangustatus, dorso postice irregulariter 2—4 
lineato-punctato, medio depresso ; elytris subtiliter striatis, strüs sub- 
tilius punctatis, antennis in basi pedibusque rufo - testaceis, pydidis 
capite amtice piceo-ferrugineis. Long. 2—2.2 Mm. 

Habitat in Teaiti. 

Der Kopf des Männchens ist breiter als das Halsschild, zwischen 
den Fühlern befinden sich 2 starke Eindrücke, welche sich schräg gegen 
die Stirn ziehen, beim Weibchen ist der Kopf nur so breit als das Hals- 
schild und die Eindrücke sind flacher. 


Europs lineellus Reitter. 


Depressus, ferrugineus, mitidus, parcissime fortiter minus pro- 
funde punctatus; prothorace subguadrato, lateribus suberemato, dorso 
depresso, longitudinaliter arcuato, leviler biimpresso, impressionis apice 
transverso conjuncto, elytris a striatis, strüs subtiliter punc- 
tatis. Long. 1.5 —1.s Mm. 

Habitat in America bor.? 


43 


Dem Rhizophagus subtilis und Oubaensis äusserst ähnlich ; nie- 
‚gedrückt, rostroth, glänzend, äusserst fein, nur bei sehr starker Ver- 
grösserung wahrnehmbar gelblich behaart. Kopf und Halsschild äusserst 
weitläufig stark aber nicht tief punktirt, der erstere zwischen den Füh- 
lerwurzeln mit zwei schwachen Eindrücken. Halsschild ziemlich so lang 
als breit, nach hinten wenig verengt, mit schwach erweiterten fein ge- 
‚ kerbten Seiten; die Mitte der Scheibe niedergedrückt, beiderseits mit 
einer gekrümmten, schwachen, nach vorn erweiterten Längsfurche, welche 
vor dem Hinterrande in einen Quereindruck übergeht und aus grösseren, 
tieferen, dicht gedrängten Punkten besteht. Flügeldecken fein gestreift, 
Streifen fein punktirt, an den Seiten verschwindend. 

Von Herrn Chevrolat in Paris freundlichst mitgetheilt; das Vater- 
land ist unbekannt, doch höchst wahrscheinlich Amerika. 


Europs rhizophagoides Reitter. 


Subdepressus, ferrugineus, mitidus, prothorace subgquadrato, 
(maris lateribus basin versus subangustatis) lateribus suberenulatis, 
basi leviter transversim impressis, elytris striato-punctatis, sutura et 
macula amte apicem Migro-piceu. Long. 2 Mm. 

Habitat in Columbia et Mexico. 

Var. apicalis Murray i. litt. Ferrugineus, capitis parte 
posteriore thoraceque, sutura et macula ante apicem nigro-picea. 

Habitat in Jamaica, 


Wenig niedergedrückt, rostroth, glänzend, etwas spärlich, sehr kurz 
und äusserst fein greis behaart. Fühler schlank, die Fühlerkeule läng- 
lich, schmal, das vorletzte Glied etwas schmäler als das letzte, doch 
viel grösser und breiter als das vorhergehende. Das dritte Fühlerglied 
1'/, mal so lang als das vierte. Kopf beim S so breit, beim © etwas 
schmäler als das Halsschild, ziemlich fein und zerstreut punktirt, bei- 
derseits dicht an den Fühlerwurzeln mit einem kurzen Längseindrucke. 
Halsschild etwa so lang als breit, beim Z schwach nach hinten ver- 
engt, beim © ziemlich gleichbreit, die Seitenränder fein aber stumpf- 
 bogig gekerbt, die Scheibe mit srossen, Hachen, weitläuig stehenden 
Punkten, vor dem Hinterrande über dem Schildchen mit einem schwachen 
aber deutlichen Quereindruck. Flügeldecken gestreift-punktirt, der erste 
Streifen schwach vertieft, hat den schmalsten Zwischenraum. Die Naht 
- und eine Makel an der Spitze verwaschen schwarzbraun. 

Eine Varietät: apicalis Murray i. litt. wurde mir von Murray 
aus London zugesendet. Dieselbe stammt von Jamaica, und hat den 


et 


\ A 2) PER 
x A 2 T; : 
. n UA - 3 
44 N eh 21 
- er N ur“ 
- ni ac BR 
> - u 


hinteren Theil des Kopfes, das Halsschild, die Naht und eine Makel 
kurz vor der Spitze schwarzbraun. | ER 
Im Wiener k. k. zoologischen Hofkabinet. 


Ixzion 


Nov. Genus Rhizophagidarum. 


Oorpus elongatum subdepressum. 

Caput late subtriangulare. 

Antennae breves, capite paullo longiores, articulis primo et secundo 
robustis, elongatis, illo majore, tertio ad octavum minoribus, sub- 
aequalibus, reliquwis clavam magnam abruptam ovalem biarticu- 
latum ut in gen. Europs sed paullo magis ovalibus formans. 

Palpi mazxillares et labiales articulis brevibus, ultimis oblongis, apice 
subtruncatis. | 

Mandibulae valde prominulae, elongatae, simplicae, apice acute sub- 
arcuatae. 

Prothorax brevis, valde dilatatus, elytris latior, amtice trüncatus, late- 
ribus valde, apice leviter rotundatus. | 

Scutellum minutum, rotundato-subtriangulare. 

Elytra elongata, parallela, apice obtuso-truncata, non abbreviata. 

Tarsi amtici et medii 4 articulati, articulis 1 et 2 latis, crassis, 3 
minuto, 4 longissimo ; tarsi postiei (in maribus?) 3 articulati, 
articulis 1 lato, crasso, 2 minute, 9 lomgissimo ; ungwiculis 
simplcibus. - | 


Diese neue Nitidulinen-Gattung, vermöge der durch das erweiterte 
Kopfschild verdeckten Oberlippe, in die Gruppe der Ipinen gehörend, 
zeigt durch die Bildung der Fühler und Beine die meiste Verwandt- 
schaft mit dem gen. Zurops Woll.; die Körperform ist jedoch eine von 
allen bekannten Ipinen-Gattungen ganz abweichende und ausgezeichnete 
und erinnert sehr stark an die Gattung Heterocerus. 


Crine Paskoe weicht durch dreigliederige Fühlerkeule von allen 
genannten Gattungen ab, und gehört nicht zu den Rrhizophaginen. 

Ixion: Körper länglich, Kopf und Flügeldecken von gleicher Breite 
und fast parallel; das kurze Halsschild verbreitert aus der Seitenlinie 
des Körpers heraus. Kopf gross, breit, mit etwas vorstehenden Augen; 


. | | | 1: 45 
der Vorderrand nahezu halbkreisförmig über die Oberlippe gestreckt. — 
. Die Mandibeln sehr lang, vorragend, einfach, fast von Kopflänge (3?) 
' das Ende spitzig leicht gekrümmt. — Die Maxillar- und Lippentaster 

sind sanz analog gebildet: die Wurzelglieder kurz, die vorletzten bei 
" ziemlich gleicher Länge etwas dicker, die letzten stark verlängert mit 
- schwach abgestutzten Spitzen. : | 

Fühler zehngliederig; die beiden ersten Glieder länglich, (das 
zweite etwas kürzer) verdickt, stärker als die 6 folgenden, die ziemlich 
so lang als breit sind oder aber gegen die Spitze zu breiter werden; 

die 2 letzten bedeutend vergrösserten Glieder, wovon. das letzte, wie bei 
Rhizophagus und Ewrops deutlich geringelt ist, bilden eine länglich 
‘ovale Keule. 

Halsschild sehr kurz und äusserst breit, breiter als Kopf und 
Flügeldecken, am Vorderrande abgestutzt, die Seiten stark, der Hinter- 
rand wenig gerundet, fach, die Vorderwinkel abgestumpft, die Hinter- 
winkel kaum in der Abrundung angedeutet. 

Schildchen sehr klein, gerundet dreieckig. 

Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, die Seiten fast 
parallel, den Hinterleib fast ganz bedeckend, hinten stark abgestumpft. 

| Die Vorder- und Mittelfüsse viergliederig, die hintersten (wahr- 
scheinlich nur beim Männchen, das mir eben nur vorliegt) dreigliederig; 
an den ersteren sind dis beiden ersten Glieder erweitert, verkehrt herz- 
förmig, die ‚Unterseite mit greisen Härchen gepolstert; drittes Glied 
sehr klein, Klauenglied lang, fast länger als die vorhergehenden; an 
dem hintersten Fusspaare ist nur ein Glied erweitert, das zweite klein, 
das Klauenglied lang; die Klauen sind durchgehends einfach. 


Ixion mandibularis Reitter n. sp. 
Taf. 2. Pig. 28°, 29. 

Elongalus, swbconvexus, swbnitidus, pPpiceo-niger, antennis, ex- 

cepta clava nigra, pedibusgwe rwfo-piceis, parce subtilissime breviter- 

que pwubescentibus, capite thoraceque minus profunde vage punctatis ; 
thorace transverso, elytris latiore, angwlis posticis rotundatis, elytris 
elongatis, parallelis, seriatim puncetwlatis et minwtissime breviterqwe 
. pilosis. Long. 3.2 Mm. 

Habitat in Cap bon. spei. (Mus. Ohevrolat). 

Länglich, bis auf das vorstehende kurze und breite Halsschild fast 
parallel, ziemlich gewölbt, wenig glänzend, äusserst fein behaart, braun- 
schwarz, die Fühler mit Ausnahme der dunkleren Keule und die Beine 
rothbraun. Kopf zwischen den Fühlerwurzeln mit zwei seichten Ein- 


46 
drücken, etwas weitläufis, das Hasschild zerstreuter, mässie gross aber 
sehr seicht punktirt. Das letztere breiter als Kopf und Flügeldecken, 
und mehr als doppelt so breit als lang, die Seiten sehr stark gerundet. 
Die Rundung erstreckt sich weit über die Hinterwinkel hinaus, wodurch 
auch der Hinterrand schwach gerundet erscheint und die Hinterwinkel 
verschwinden. : Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, fast 
parallel, nicht gestreift nur reihweise fein punktirt und äusserst subtil 
greis behaart. | 

Der Käfer erinnert durch seine Gestalt an Heterocerus fossor und 
parallelus (S), bei welchen auch das Halsschild über die Breite der 
Decken herausragt. RB 

Aus der Collection des Herrn Chevrolat in Paris. 


Systematische Inhalts-Verzeichniss. 
Genus Rhizophagus Herbst. 


Europäische Arten: 


FI. giandis Gy. - RL TEE BEE Be A 
E2. ee Fehr. TE EEE A NE ENTE S- 


2 4 Ne ee 
en Payk. 2.2... | 

6. eribratus Gyll. a De SE ER U 3 
AT. El N 
8. ee! 2. Sue. 
re 
10. ee a 3 
11. ee. en nen 

12. politus un a a ee a at 
13. en a ee ne er 
IF Wagae Wankow.  - ... .. ee 

14. re ee 
ee Walh 2.220. ..0% 0: 20.0 


ee an. N. 


E = E | Aussereuropäische Arten: 


+ 
ws. 


| 2. Be u, Nacken ee A ni 
3. Bee Ra ee 
Biene Beier 3... 2 2a. mg 
5. a ee N 
6. Cubaensis u 2 ee 


mssBaikker: 1). >. 2 4,2. 2 0 een 
8 Höikter.; 2 5 32 00 
as Baiten re nen 
11. last Beibler . ; =, 52°..4, 8, N re 
12. nanus N ee ig 


een el. . 2.200 0 0er 


Y: en ren. erwirrDag: 


erden: Baitter . .. .. 24 ne se 


- Pae. 23 


29 
29 
29 
29 
30 
30 
Sl 
sl 


Sl 


Sl 
32 
32 
32 
32 
32 


28 


Genus Europs Wollaston. 


/ 


& u 


ER impressieollis Woll. . . ee KR 
2 Muplicatus Well, m es N 


‚A: humeralıs Kan. | RU an 


- vat.vapiealis Beittery. tu .Hruan 0 Dass 


Genus Ixion Reitter. 


© Bi Tineellus Bökter 
Be 6. .rhizophazaides Reitter 0 ne 


er Ye 1. mandibularis Reiter . 2 2 vo en. 


a WollastoniReittera: au Say BI 


Neue Meligethesarten, 


beschrieben von 


Edmund Beitter 
in Paskau (Mähren.) 


(Mitgetheilt im Oktober 1872.) 


. Meligethes tener. Reitter n. sp. 


 Ovalıs, leviter convexus, nitidulus, minutissime erebre punctn- 
latus, subtilissime migro-pubescens, capite thoraceque nigro-viridis, his 
brevissimo, vix elytris latioris, angulis posticis subrotumdatis, elytris 
nigro - coerulescentibus, antennarum basi pedibusgue obscuro - piceis, 
tebüis anticis linearibus, subtiliter serratis. Long. 2 Mm. 
Habitat: Illyria (Mus. Reitter). | 


Dem Mel. aeneus nahe verwandt, von demselben jedoch auffallend 
durch die äusserst feine und gedrängte Punktirung und subtile, schwarze 


- Behaarung, wodurch des Käfers Glanz sehr gebrochen wird, durch die 


Form des Halsschildes, welches viel mehr als doppelt so breit als lang 


und dennoch kaum am Grunde so breit ist, als die Wurzel der Decken, 


die Hinterwinkel sind sehr stumpf, fast abgerundet, während bei aeneus 
dieselben nahezu rechtwinkelig erscheinen — endlich durch die Farbe 


| und kürzere, kleinere Gestalt abweichend. Ausserdem zeigt der Vorder- 


 rand der Stirne in der Mitte eine deutliche Ausrandung, wodurch diese 
Art in die Nähe des M. coerulescens tritt. 


u 


Y 


Die Oberseite am Grunde ist bei starker Vergrösserung überall 


- wahrnehmbar fein hautartig genetzt. 


Meligethes nitidicollis Murray in litteris. 


Ovalis, convexus, migerrimus, nitidus, confertim subtiliter punc- 
tatus, subtiliter obscuro-pwubescens, fronte antice minus profunde emar- 
ginata, emarginationis angulis acutis; elytris subtilissime rwgwlosis 


his in interstitiis punctorum supra subtilissime membramaceo-reticu- 
latis, interstitiis thoraciis laevibus, mitidissimis, antennarum basti, 


tiblis anticis piceis, his leviter dilatatis, swbtiliter serratis, denticwlis 


binis magis prominulis. Long. 2—2. Mm. 
4 


r { 5 : va Br 


Mas. Abdomamis segmento wultimo fortiter bitubereulato. 3 M 
Habitat: Sunggari (Mus. Reitter). 


Dem Mel, lugubris äusserst ähnlich und ihm sehr nahe ara: 
von demselben in folgendem abweichend: 


Die Gestalt ist etwas breiter oval, etwa jene des M, gagathinus, 
die Punktirung gedrängter und feiner, die quernadelrissige Seulptur der 
Flügeldecken schwerer wahrnehmbar, also viel subtiler. Die Oberseite der 
Decken ist am Grunde ausserdem sehr fein hautartig genetzt, die des Hals- 
schildes aber vollkommen glatt, wodurch dasselbe einen viel kräftigeren Glanz 
zeigt, Das Männchen unterscheidet sich noch durch die beiden quer- 
stehenden, sehr deutlich vorragenden kegelförmigen Hökerchen am Ab- 
dominalsegmente, welche bei M. lugubris kleiner und eigentlich nur die 
Seitenspitzen einer kleinen queren und schiefen Leiste sind. Die Hinter- 
‚brust ist bei beiden gleich gebildet. 

Von. Herrn Andrew Murray aus London eingesendeh - 


Meligethes splendidulus Keitter n. sp. 


Statura M. aenei vel duplo minore; oblongo-ovalus, vireidi- 
aeneus, mitidus, dense subtiliter punctatus, densius einereo-pubescens ; 
fronte margine anteriore prope recto; interstitia Ppunclorum supra 
 subtiilissime membranaceo- reticulata ; anlenmis nigro-piceis, pedibus 
rufo-testaceis, tibiis anticis linearibus, swbtiliter serratis. 

Long. 1.2 Hm. 

Habitat: Cap bon. spei. (Mus. Dr. O0. A. Dohrn). 


Die kleinste mir bekannte Art; kleiner noch als M. mellitulus. 
Dem Meligethes aeneus äusserst nahe verwandt; doch durch die sehr 
geringe Grösse und die Farbe der Beine nwelnend: von M. virides- 
cens durch die Farbe und Behaarung> von M. virescens durch geringere 
Wölbung, deutlichere, lichtere Behaarung, kürzere Körperform und durch 
die Färbung der Beine verschieden. 


Meligethes Niessiii Reitter n. sp. 


Oblongus, leviter comvexus, rufo-peceus, subnitidus, confertim 
swbtilissime punciatus, dense griseo - pubescens, fronte antice Tate 
leviiergue emarginata, emarginatiomis angulis acutis, interstitüs Punc- 
lorum supra subtlissime membranaceo-reticulatis; antennaram _ pedi- 


ee 


51 


busque piceo-rufis, tibiis antieis sublinearibus, apicem versus subti- 
lissime erenatis. ) Long. 2... Mm, 
Habitat in Nov. Holland. 


Ganz von der Gestalt des M. villosus Bris, 

Länglich oval, etwas gewölbt, einfärbig rothbraun, schwach glän- 
zend, dicht, seicht und fein punktirt und dicht, ziemlich lang,” greis 
behaart, Oberseite am Grunde äusserst fein hautartig reticulirt. Fühler 
braunroth. Vorderrand der Stirn seicht ausgerandet, die Seitenecken 
scharfkantig. Halsschild ähnlich jenem dem M. vilosus, nanus, SPpi- 
nipes und flavipes, von der Breite der Decken, um V/, breiter als 
lang, die Seiten nach vorn etwäs verengt, die Hinterecken stumpf. 
Flügeldecken reichlich 2 mal so lang als das Halsschild, ziemlich gleich- 
breit, an der Spitze abgestutzt, in der Nähe der Naht äusserst schwach 
und stumpf vorgezogen. Unterseite rothbraun, nur die Hinterbrust und 
die ersten Leibesringe dunkler angelaufen; die erstere schwach längs- 
vertieft. Am Abdominalsesmente fehlen die dem Gen. üblichen bogen- 
artigen Vertiefungen. Beine braunroth, die Schienen schmal, die hin- 
teren höchstens mit feinen und kurzen Härchen bewimpert, die vorderen 
linienförmig, gegen die Spitze zu äusserst fein gekerbt. 

Ich erlaube mir diese interessante Art Herrn Professor Niessl v. 
Mayendorf zu dediziren. | 

Von Sidney, aus dem kaiserlichen Hofkabinet in Wien. 


\ 


Melisethes ferrugineus Reitter n. sp. 


Breviter ovalis, convexus, ferrugineus, subnitidus, dense albido- 
vel griseo-pubescens, subtilius ereberrime pumctatus, pedibus latis, 
tibiis amticis subdilatatis, apicem versus subtiliter denticulatis. Im- 
terstitia punctorum supra swbtilissime membranaceo-reticulata ; fronte 
antice leviter late emarginata, emarginationis angulis obtusıs. 

Long. 2.s Mm. 
Habitat: Himalaya (Mus. keitter). 


Breit oval; dem Mel. Symphyti ähnlich, jedoch mit Ausnahme 
der schwarzen Brust ganz rostroth, wenig glänzend, dicht und fein, weisslich, 
behaart, äusserst gedrängt, fein punktirt. Oberseite am Grunde schwer 
sichtbar hautartig genetzt, da die Zwischenräume der Punkte nur dünne 
Kanten bilden. Stirn eben; der Vorderrand derselben in sehr flachem 


Bogen ausgerandet, die Seitenecken stumpf. Fühler rostroth, subtil. 
s 


en 


"Wurzel nd ungefähr we so breit as lang; He Seiten 


etwas gerundet verengt, die Hinterwinkel nicht ganz rechtwinkelig. 
Flügeldecken etwas mehr als doppelt so lang wie das Halsschild, schwach 
gerundeb erweitert, die Spitze rundlich ‚abgestumpft. > Beine wie der 
Körper rostroth, breit, namentlich die hinteren Schienen ; Vorderschienen | 
mässig breit, mit sehr feinen, gegen. die Spitze amänlig grösseren 
Zähnchen versehen. Klauen einfach. 


r « 
5 
F) 7 
J 
= k { 
rNINNNNNTNTNNNNnNNnNNnNrNN 3 en 
4 
r 
SER 
I Set 
N 
N 2 
um He 
} 
f $ 
% r 
t 
\ 
. E4 
“7 
I: 
v 
oh 
_ { 
ARER ST 
/ 
m— ” 
y 
> 
x * 
„“ ; 
Sy 
‘ 
t 2 
I _ 
u, 
’ z 
ex 
= r } En 
7 Ei 5 “rn 
je. his 
& 3 En 
+ & 
Er, RER! 
F RR. 
GENE 
‘ RE 


. 


- Rev. d. europ. Mel. Arten“ *) und nicht lange darauf einen zweiten 


Nachträge 
zur Revision der europäischen Meligethes-Arten 


von 


Edmund Beitter 


in Paskau (Mähren). 


Nach dem Drucke meiner Meligethes-Revision (Verhandlungen 
des naturforschenden Vereines in Brünn, Band IX.) ist mir noch so 
viel Material aus diesem schwierigen Genus zur Determinirung zu- 
seflossen, dass ich bald in der Lage war einen „Ersten Nachtrag zur 


Nachtrag **), mit Berichtigung einiger in der Hauptarbeit entstan- 


- denen Unrichtigkeiten, welche sich nach Besichtigung der mir zu 


- jener Zeit gefehlten Brisout’schen Typen herausstellten, liefern zu 
_ müssen. 


Es ist aus dem Kreise des Vereines mehrfach der Wunsch ge- 
äussert worden, dass meine nachträglichen Untersuchungen und 


- Beobachtungen über die genannte Gattung auch in diesen Schriften, 
_ wenn nicht im Originale, so doch in einem autentischen Auszuge 


B 


zu finden sein möchten. Da es mir nothwendig schien die erwähnten 
"Nachträge meiner Abhandlung so bald als thunlich folgen zu lassen, 
konnte ich hiezu die nur in grossen Zwischenräumen erscheinenden 


„Verhandlungen“ des Vereines nicht wählen, entspreche aber bereit- 
willig den geehrten Wünschen, indem ich diese Auszüge für die 


Vereinsschriften aufzeichne. 


*) Berliner Entomologische Zeitschrift, 1872. pag. 125—134. 
**) Ebenda, pag. 265—269. 


| Arten aus der Abtheilung !. 
(Subgenus Meligethes.) 


(Frons margine anteriore reclo aut prope recto.) 


1. Mel. discolor 
Reitter, Berliner Ent. Zeitsch. 1872. Pag. 265. 


Statura Mel. subrubicundi sed major et minus convexus;  ob- 
longo-ovalis, mitidus, vie pubescens, supra dense punctatus, fuscus, 
capite thoraceqwe coeruleo-nitentibus, elytris subru- 
bicundis, fortius apicem versus swbtilius punctatis; inter- 
stitüis punctorum supra subtilissime membranaceo- reticulatis; subtus 
niger, antenmis pedibusque rufis, tibiis anticis sublinearibus, 
apicem versis crenatis. Long. 2-2. Mm. 


| Dem M. subrubieundus am nächsten verwandt, jedoch mehr von 
der Körperform des aeneus; von dem ersteren schon durch die haut- 
artige Netzelung am Grunde der Oberseite unterschieden, welche nicht 
aus runden, sondern sehr dichten eckigen Zellen besteht, und wodurch 
sich diese Art zunächst dem Mel, sömplex Kraatz und fulvipes Bris 
nähert, und zwischen diesen Arten auch den richtigsten Platz erhällt. f 

Zwei Exemplare von Herrn Lehrer Cornelius aus Elberfeld (Rhein- I 
preussen) eingesendet. 


2. Mel. Rhenanus 
 Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872, Pag. 126. 


Ovalis, leviter convexus, F[usco-niger, densius sublilius punc- 
tatus, vix pwbescens, elytris parcius fortiter minus pVo- 
funde circa scutellum crebre punctatis; interstitüs punc- 
torum supra swbtilissime membranaceo-Treticulatis; antennis basi, | 
clava pedibusque rufo-brumneis ; tibüs anticis apicem versus leviter 
dilatatıs, swbtilissime erenatis, apice subtiliter serrulatis. 

2 Long. 2.: Mm. 


R : 6 ww? 
Dem M. coerwuleovirens verwandt, durch die einfach braunschwarze 5 
Färbung der Oberseite, Mangel sichtbarer Behaarung, die eigenthümliche #: 


9) 


Punktirung und endlich durch deutlich runde, schüppchenartige Zeilen- 


‚netzelung leicht und gut unterschieden. 


i Im Systeme kommt diese Art zwischen subrubicundus und pu- 
milus zu stehen. 
Aus der preussischen Rheinprovinz. 


3. Mel, anthracinus Bris. 


Brisout Gren. Cat. 1863. Pag. 48. 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872, Pag. 266. 

Diese Art ist zunächst dem M. subaeneus verwandt, ist aber 
nicht gleichbreit, die Farbe schwarz, stark braun-fett glänzend, die Beine 
und Wurzel der Fühler gelbroth, die Spitze der letzteren dunkel; die 
Punktirung ist weitläufiger, auf dem Halsschilde sehr fein auf den Decken 
kräftig, und die Behaarung wenig: dicht und sehr kurz. 

Diese Art ist von mir in meiner Mel. Revision (Pag. 32) an den 
richtigen Platz gestellt worden, und es ist mir auch ein Exemplar aus 
Schlesien bekannt geworden, welches mit den typischen Stücken ganz 
übereinstimmt. Es kommt mithin dieselbe der mährisch -- schlesischen 
Käferfauna einzuverleiben. 


4. Mel. Bonvouloiri Bris. 


Bris. Kr 1872, Synopse du Genre Melig. Pag. 10. — Reitter, Berl. 
ent. Zeitsch. Pag. 266. 
Eine Varietät des Mel. aeneus, ausgezeichnet durch etwas brei- 
tere Form, etwas mehr gerundete Deckenspitze, kräftigerer Punktirung 
und etwas matteres Aussehen. Ich besitze Stücke aus Frankreich, zu 


‚welchen ich unter. den hiesigen Exemplaren alle Uebergänge wahr- 


nehmen‘ kann, 


5. Mel. Szwalinai 
Reitter Rev. Pag. 36. 


Der Namen dieser Art soll richtig heissen: Mel. Ozwalinai, Gym- 
nasiallehrer. in Königsberg zu Ehren benannt. 


6. Mel. azureus Heer 
Reitter, Rev. Pag. 35. 


Ich bin der Ansicht anzunehmen, dass M. azureus nur eine Va- 
rietät zu M. viridescens bilde, und Mel. v. Germanicus Reitter wahr- 
scheinlich diese Varietät selbst sei. | 


56 


7. Mel. Ranunenli 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 127. 
Oblongo-ovalis, leviter converus, niger, subtiliter cinereo-pubes- I 
cens, demse suwbtilissime punctatus, interstitiis punctorum su- | 
pra subtilissime transversim strigulosis*), antennis pedi- | 
busgue fuscis; tibiis anticis apicem versus dilatatis, subliliter aequa- | 
liter denticulates. Long. 1.5 Mm. 
Von Mel. Moraviacus nur durch schmälere, länger ovale, nach 
rückwärts viel mehr verschmälerte Gestalt, geringere Wölbung, feinere 
Punktirung, zumal auf den Flügeldecken, stärkeren Glanz, weniger deut- I 
liche Querstrichelung der Oberseite am Grunde, mehr einfärbige Fühler 
und Beine und durch dichter gezähnte Vorderschienen verschieden. 
Aachen, auf Ranunculus Ficaria (Dr. A. Förster). 


8. Mel. Syriacus Bris. 
Bris. L’Abeille, Synopse du Genre Mel. 1872. Pag. 201. 


Diese Art kommt zwischen M. Rosenhaueri und Lederi zu stellen. 


9. Mel. Marmottani Bris. 


Bris. L’Abeille, Synopse du Genre Mel. 1872. Pag. 19. 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 267. 


Diese Art kommt als Synonim zu Mel. Lederi Reitter (Rev. 1 
1871. Pag. 50) zuzuziehen. } 


n 


10. Mel. confusus Bris. 
Bris. L’Abeille, Synopse du Genre Mel. 1872. Pag: 24. . 


Ist durch etwas dunkleres Aussehen und mehr ovale Form höch- 
. l 
stens als Varietät von M. obscurus Er, aufzufassen. 


11. Mel. Grenieri Bris. 


Bris. L’Abeille, Synopse du Genre Mel. 1872. Pag. 7. 

Reitter, Berl. ent Zeitsch. 1872. Pag 267. 
Diese Art ist ähnlich dem Mel. picipes, mit längerer, dichter, 
greiser Behaarung ; die Oberseite am Grunde der Decken ist deutlich, I 
auf dem Halsschilde undeutlich von Punkt zu Punkt quer gestrichelt; 


*) Ist von der nadelrissigen Struktur vieler Arten aus der Abtheilung 
III. wohl zu unterscheiden. 


57 


Fühler und Beine sind braun, die Vorderbeine braunroth, fein gezähnt, 
mit 2 mehr vorragenden Zähnchen, ähnlich wie bei fumatus gebildet, 
‚an den er auch wegen seiner ziemlich langen, dichten Behaarung sehr 
erinnert und von dem er sich hauptsächlich durch die quergestrichelten 
 Flügeldecken unterscheidet. Sie kommt zwischen Mel. obscurus und Hoff- 
 manni zu stellen. 


12. Mel. parallelus - 
Reitter, Rev. Pag. 57. — Berl. ent. Zeitsch 1872. Pag. 267. 


Wurde auch in Tyrol und Oesterreich gefunden. Die Oberseite 
am Grunde der Decken ist jedoch sichtbar von Punkt zu Punkt quer- 
gestrichelt, die des Halsschildes und des Kopfes glatt. 


13. Mel. ater Bris. 
Reitter, Rev. Pag. 63. — Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 267. 


Wurde von Frivaldsky in Ungarn gesammelt. Baudi a Selve in 
Turin besass von demselben 2 Exemplare, wovon sich eins in meiner 
Sammlung befindet. 


14. Mel. dives 


Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 267. 
Leder (Brünn) Verhandl. des naturf. Vereines X. Pag. 108. 

Ist als eine Varietät von Mel. brachialis Er. zu betrachten, welche 
sich durch dichter gezähnte Vorderschienen auszeichnet, deren Zähnchen 
weniger, breit sind; im männlichen Geschlechte ist die Querleiste am 

_ Abdominalsesmente so weit ausgerandet, dass von derselben nur 2 quer- 
stehende, kantige Tuberkeln übrig bleiben. Nach Prof. A. Förster in 
Aachen kommt M, brachialis vorzugsweise auf Knautia arvensis vor. 


15. Mel. Saulcyi 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 133. 
Ist das Männchen von M. picipes Strm. 


16. Mel. parvulus Bris. 


- Mel. parvulus Bris L’Abeille 1872. Pag. 28. 
— niger Bris. Gren. Cat. 1863. Pag. 50. 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 268. 


Ist als Synonim zu Mel. memnonius Er. zuzuziehen. 


alte Mel. Ligarions 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1372. Pag. 122. 


Oblongo-ovalis, subconverus, niger, viridi-fulgens, subti- 
lissime griseo-pubescens, dense swbtiliter — elytris dense for- | 
tiusque punctatis, interstitüs punctorum laevibus, antennis pedi- 1 
busque rufis, tibiis anticis leviter dilatatis, apice rotundatis, extus 
subtilissime serratis, apicem versus subtiliter denticulats. | 

h | Long. 2.3 Mm. 


Dem Mel. Dieckii und diffieilis verwandt, von dem ersteren schon 
durch den Mangel der hautartigen Netzelung der Flügeldecken sich ent- 
fernend, von dem letzteren sich durch den geraden Stirnrand, und die 
geringere Bewaffnung der Vorderschienen verschieden. 

Nizza, Piemont. (Mus. Reitter, Chevrolat, Baudi.) 


Arten aus der Abtheilung Il. 


(Frons media antice .emarginata, emarginationis angulis rotundatis 


vel obtusis.) 


13. Mel. Iuctifer 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1832. Pag. 129. 


Oblongo-subovalis, leviter converus, niger, mitidus, parce griseo- 
pwubescens, capite prothorace dense subtiliter, elytris den- 
sissime fortiusqwe punctatis, punctura elytrorum und u- 
Lata vel transversim rugulosa, interstitiis punctorwm laevibus, 
antennis pedibusgue rufis, tibiis anticis subtiliter serratis, apice acute 
denticwlatis. t Long. 2.3 Mm. 


Durch die äusserst dichte in Querrunzeln verflossene starke 


Punktirung der SEI SCR TE leicht kenntlich und mit keiner Art ver- 
gleichbar. 


Steiermark (Kahr). 


19. Mel. blandulus 


Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 130. 
Leder, Brünner Verhandl. d. naturf. Vereines X. Pag. 109. 


Dem M. diffierlis und var. Kunzei sehr nahe stehend, aber stets 
viel kleiner, unterschieden von denselben durch die hellbraunrothe Farbe 


59 


‘des ganzen Körpers, die feinere, mässig dichte ‚Punktirung des Hals- 
‚schildes und Kopfes, während die Flügeldecken eine sehr starke, äusserst 
‚weitläufige, gegen das Ende derselben verschwindende Punktirung zeigen ; 
die Hinterbrust besitzt eine tiefe Furche, die nicht wie bei M. difficilis 
an den Seiten jederseits eine stumpfe Erhöhung zeigt. 

| Rheinprovinz, Mähren (Mus. Reitter), Südtyrol. 


20. Mel. Milleri 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 130. 

Subovatus, leviter comvexus, nigro-fuscus, nitidus, parce 
griseo-pubescens, capite prothorace parcius subtiliter-ely- 
tris parcius fortiusgue pumetatis, interstitüs punctorum. lae- 
 vibus, lateribus elytrorum subparallelis, antennis pedibus- 
que rufis, tibiüis antieis apicem versus dilatatis, subtilissime serralis, 
apice acute dentatis. Long 1.3 — 2 Mm: 

Von M. diffieilis durch die gleichmässige wenig dichte, wiewohl 
auf den Flügeldecken viel stärkere Punktirung, von morosus durch die 
- Farbe der Oberseite, Fühler und Beine und von beiden durch die ab- 


 weichende Körperform verschieden. 
Oesterreich (Hoffmann). 


21. Mel. nieer Nevm. 
Nerman, Ent. Magazin II. 1835. Pag. 200. 


Wird durch die kurze, ungenügende Beschreibung, auf welche 
_ man sehr verschiedene Arten deuten könnte, angesichts der sehr reichen 
Artenvermehrung der Meligethes, ganz hinfällig. 


22. Mel, Austriacus 
| Reitter, Rev. Pag. 89. 

Wurde auch bei Paris gefangen und mir zur Bestimmung mit- 
- getheilt. 
23. Mel. assimilis Strm. 
Reitter, Rev. d. eur. Mel. Pag. 91. 


Diese Art findet sich meist als M. fibularis m den Sammlungen 
bestimmt. Die letztere Art ist jedoch sehr selten und schon an dem 
geraden Stirnrande von asseimilis zu erkennen. 


N 
in 
Br; 
Nu 
! 
2 a 


- 24. Mel, aestimabilis N 

Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 132. 

Statura M. difficilis sed blandulus; ovalis, fusco-niger, ni- 
tidus, dense subtiliter punctatus, subtelissime griseo-pubescens ; inter- 


stitiis punctorum prothoracis laevibus, elytris supra |N 


subtilissime transversim strigwlosis, amtennis pedibusque 
rups, tibiis anticis apicem versus dilatatis, subtilissime minus dense 
serratis, apice fortiter bi-vel tridenticulatis. | Long. 1.1 Mm. 

Eine ausgezeichnete kleine Art, welche in der Körperform ganz 
an M. diffecilis und noch näher an M. blandulus erinnert, sich jedoch 
durch die fein von Punkt zu Punkt quergestrichelten Flügeldecken am 
Grunde von diesen entfernt und in die Verwandschaft des M. tropicus 
und Lepidi tritt. 


Oesterreich. f 


25. Mel. tener n. sp. *) 


Ovalis, leviter convexus, nitidus, minutissime crebre pnnctulatus, 
subtilissime nigro-pubescens, capite thoraceque migro-viridis, his bre- 
vissimo, vix elytris latioris, angulis posticis subrotundatis, elytris 
nigro - coerulescentibus, antennarum basi pedibusque obscuro - piceis, 
tibiis anticis linearibus, subtiliter serratis. Long. 2 Mm. 

Habitat: Illyria (Mus. Reitter). a 


Arten aus der Abtheilung Ill. 


(Frons antice semicirculariter excisa vel plus minusque profunde 
emarginata, emarginationis angulis acutis.) 


26. Mel. rotundicollis Bris. 


Wurde nach dem Materiale des Herrn Dr. Kraatz auch in Tyrol 
und Croatien gefangen. 


27. Mel. solitarius 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 131. 
Oblongo-subovalis, leviter convexus, nigerrimus, nitidus demse 
subtiliter punctatus, griseo-pubescens, lateribus thoraciis leviter YO- 
tundatis, interstitüs elytrorum laevibus, antennis pedibusque nigris, 
tibiis nigro-fuseis, amticis subtiliter serratis. Long. 1. Mm. 


*) Siehe Pag. 49. 


61 


Eine der kleinsten Arten, dem M. distinctus in der Körperform 
| am ähnlichsten, in den andern Merkmalen dem M. Brisomti annähernd 
verwandt; von ersterem durch den kreisförmig ansgeschnittenen Stirn- 
rand und die Bildung der Vorderschienen, von letzterem durch seine 
kleinere, wenig ovale Gestalt, feinere Punktirung, deutlichere Behaarung, 
höheres Halsschild, kräftigere Zähnelung der Vorderschienen, noch dunk- 
lere Fühler und Beine und hauptsächlich durch den Mangel der haut- 
artigen Netzelung am Grunde der Flügeldecken abweichend. 
Madrid (Mus. Reitter). 


| 25. Mel. mellitulus 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 132. 


Ovalis, convexus, migerimus, mitidus, subtilissime obscuro-pubes- 
cens, dense suwbtiliterque, elytris confertissime punc- 
tatis et subtilissime transversim rugulosis, interstitüs punctorum 
Subtilissime transversim strigulosis, tibiis anticis piceis, swbtihiter cre- 
natis, apice demticwlis binis magis prominulis. Long. 1. Mm. 


Die kleinste mir bekannte europäische Art, aus der Verwandtschaft 
des M. gagathinus und lugubris; von beiden durch die sehr deutliche 
— ausser jenen vielen Arten dieser Gruppe eigenthümlichen nadel- 
rissigen Querrunzeln — von Punkt zu Punkt laufende Querstrichelung, 
welche indess nur auf den Decken sichtbar ist, verschieden. Durch das 
letzte Merkmal nähert sich diese Art M, egenus, jedoch ist sie kleiner, 
tiefer glänzender schwarz mit äusserst dicht sedränster Punktirung auf 
den Flügeldecken und die Bildung des Abdominalsegmentes beim 5 ist 
der des M. gagathinus entsprechend. 


Aus der preussischen Rheinprovinz (Mus. Reitter). 


29. Mel. Stierlini 
Reitter, Berl. ent. Zeitsch. 1872. Pag. 268. 


Oblongo-ovatus, leviter comvexus, miger, nitidus, dense punctatus, 

subtiliter pubescens; fronte antice leviter emarginato; thorace trans- 
verso, lLateribus rotundato; interstitiis punctorum Pro- 
thoralis dense subtilissime, elytris vin membdbranaceo- 
reticulatis; antennis pedibusque anticis ruwfo-ferrugineis, posti- 
eis nigro-fuscis, tibiis anticis subtiliter obsolete serratis, denti- 


.cmlis binis magis prominwlis. Long. 2—2.2 Min. 
\ 


a der Wonach en und Parbıng äh ea N“; von 5 demselben. 
abweichend. | VRR EM ORG 
‘Von Sicilien (Dr. Stierlin) ; 0 (ode). 5 DR FERNE 


30. Mel. Bruckii ride 
Reitter, Rev: Mel; Pag. 14 Re 


Diese Art als Synonim zu Mel. punctatus Bris, (Gren. ‚Cat. 
1863. Pag. 56.) Brisout erwähnt von’ den zwei mehr vorstehenden 
Zähnchen der Vorderschienen nichts, wesshalb ich ihn in meiner Revi- 
sion zu M. fuliginosus deutete, dem er, abgesehen von der Bildung 
der Vorderschienen und des Stirnvorderrandes, sehr ähnelt. In neuerer 
Zeit sind mir auch Stücke aus Oesterreich und Kärnthen bekannt ‚ge 
worden, | | 


NINA LANA TI NN 


Beitrag 
zur Kenntniss der Gattung Pria Kirby 
von 
Edmumd Reiiier 


in Paskau (Mähren). 


| | (Mitgetheilt im Oktober 1872.) 


Nach Beendigung der zahlreichen Arbeiten über das Genus 
Meligethes schien es mir angezeigt, auch das Material aus der nah- 
verwandten Gattung Pria zu sichten. Das Resultat dieser Revision 

ist im Nachstehenden zu entnehmen. 

Zu den bestehenden 6 Arten, wovon mir 2 bis eat unbekannt 
geblieben sind, und zwar P. pallida Fabr. Patria: India or., und 

_P. japoniea Moisch. deren auch in diesen Zeilen nicht weiter erwähnt 
wird, treten 3 neue: P. magna argenteola und deplanata, hinzu, 
und ausserdem wird P. nigritula Klug i. litt., die meines Wissens 
bis jetzt nicht beschrieben ward, diagnostizirt. 
1 Die Pria-Arten unterscheiden sich von den Meligethes dureh die 
_ Bildung der Fühler beim Männchen, indem diese eine 4 bis 5 gliedrige 
mehr oder minder stark gesägte Keule besitzen und viel schlanker sind; 
die Vorderschienen sind schmal, und nur sehr fein gekerbt, die den 
_ Meligethes-Arten eigenthümlichen bogenartigen Eindrücke am Abdominal- 
segmente fehlen ihnen. 

Merkmale, welche allen Pria-Arten zukommen sind folgende: 

Fühler und Beine sind mehr oder minder gelbroth oder gelb. 

Die Stirn ist am Vorderrande in der Mitte schwach ausgerandet, 
die Seitenecken stumpf. 

Die Fühlerkeule ist beim nach einer Seite, und bei Pria magna 
nach beiden Seiten, gesägt. 

Bei den roihgelben Arten ist die Schildchengegend, die Mittel- 
und Hinterbrust, dann der Bauch meist immer geschwärzt. 

Das Halsschild ist stets breiter als lang, von der Breite der Flü- 
 geldecken. 


Die Oberseite ist am Grunde von sehr dichten hautartig ganotzten | 
Zellen bedeckt. 

Die Punktirang isb bei allen Arten sehr fein und sehr dicht, | 

Endlich, die Vorderschienen stets linienförmig, an der Aussenkante I 
sehr schwach gekerbt. — | 

Der Kürze wegen werden diese an bei der Beschreibung der 
einzelnen Arten nickt wiederholt. 


Uebersicht der Arten: 
la. Oberseite rothgelb oder bruunroth. 


2a. Flügeldecken an der Spitze beiderseits neben der Naht vorgezogen: 


cinerascens Er. 
2b. Flügeldecken ai der Spitze stumpf zugerundet. 
3a. Hinterwinkel des Halsschildes spitzig oder rechtwinkelig. 


4a. Ueber 2 Mm. Grösse; Fühlerkeule des 5 nach beiden Seiten, 
jedoch nur schwach gesägt .. ». .. . ..., magnan. sp. 


4b. Käfer höchstens 2 Mm. gross; Fühlerkeule nach einer Seite 
stark gesägt. 


5a. Fühler den Hinterrand des !Halsschildes weit überragend; 
erstes Glied derselben auffallend stark und fast doppelt so 
lang als das nächste; Fühlerkeule sehr stark gesägt; Be- 
haarung dicht, weiss, etwas silberglänzend . argenteola n. sp. 


5b. Fühler höchstens den Hinterrand des Halsschildes errei- 

chend; erstes Glied nur 1'/, mal so lang als das nächste; 

Fühlerkeule mässig stark gesägt; DBehaarung sehr fein, 
greis 2... Te RE ee Da 
3b. Hinterwinkel des Halsschildes stumpf . . . .  ypallidula Er. 
1b. Oberseite braunschwarz, Fühler und Beine gelbroth : BAR, 
nigritula Klug (inedit.) 

. le. Oberseite braunschwarz, Flügeldecken, Fühler und Beine rothbraun: 
deplanata n. Sp. 

Beschreibung der Arten: 
Pria cinerascens Er. | 

Pallida, albido-pubescens, prothoracis angulis posterioribus acu- 
tusculis, elytris apice prope suturam subacuminatis. Long. 1. — 2 Mm. 


da in Cap bon. spei. 
. Germ. Zeitsch. IV. Pag. 309. — Boheman Ins. Caflr. I: 573. 


Ausgezeichnet und leicht kenntlich durch die Spitze der Flügel- 
decken, welche beiderseits in der Nähe der Naht spitzig vorgezogen sind. 
| Etwas kleiner als P. Dulcamarae, gelbroth, dicht und kurz weiss 
behaart. Fühler beim do; etwas den Hinterrand des Halsschildes überragend, 
die Keule stark gesargt, beim © kürzer als das Halsschild, die Keule eiför- 
mig, zusammengedrängt. Die Seiten des Halsschildes leicht gerundet, die 
Hinterwinkel spitzig. 


Pria magna Reitter. 


Pallida, flavo- vel albido-pubescens, prothoracis angulis posterio- 
ribus subrectis, elytris apice subrotundatis. Long. 2.2 — 2.s Mm. 
Mas. Antennae modice longiores, clava utrinque leviter serrata. 
Habitat in Cap. bon. spei. (Dr. Fritsch.) 


Die grösste mir bekannte Art, von allen anderen durch die Bil- 
dung der Fühlerkeule beim S abweichend, indem diese nach beiden Sei- 
ten, und zwar nach einer mehr, nach der andern weniger gesargt ist. 

Oben blass gelbroth, mit rötherem Kopf und Halsschilde und sehr 
leicht geschwärzter Schildchengegend, unten rostroth; sehr dicht und 
kurz gelbweiss oder weiss behaart. Fühler beim (S etwa so lang als 
Kopf und Halsschild, die Keule braun, ziemlich kurz, nach beiden Seiten 
schwach gesargt, beim © kürzer. als Kopf und Halsschild zusammen, die 
Keule eiförmig, nur wenig kürzer als beim g. Die Seiten des Hals- 
schildes leicht gerundet, die Hinterwinkel fast rechtwinkelig; die Flü- 
geldecken in beiden Geschlechtern gewöhnlich den Hinterleib ganz be- 
 deckend. 


Pria argenteola Reitter. 


Pallida, dense albido- pubescens, pube brevi, wrgenteo - nitens ; 
prothoracıs angulis posterioribus acutiusculis, elytris apice suwbrotun- 
datis. Long. 1.3 — 2. Mm. 

Mas. Antennae capite thoraceque valde longiores, clava for- 
titer serrata; amtennarum articulo 1 crasso, longiores. 

Habitat in Cap. bon. spei. (Dr. Fritsch, Dr. Dohrn.) 


Durch die dichte, kurze, weisse Behaärung leicht kenntlich, welche 
' bei reinen Exemplaren fast schüppchenartig genannt werden kann und 
einen fast silberartigen Glanz zeigt. 
Von der Grösse der P. Dulcamarae, blass gelbroth, mit rötherem 
Kopf und Halsschild und leicht geschwärzter Schildchengegend, Hinter- 
brust und Bauch schwarz. Fühler beim S weit den Hinterrand des 
5 


I 


66 


Halsschildes überrragend, das erste Glied auffallend lang und stark (etwa 
doppelt so lang als das nächste), die Keule braun, lang gestreckt, nach 
einer Seite hin sehr stark gesargt, beim © oval, ziemlich gedrängt. Die 
Seiten des Halsschildes siud leicht gerundet, deutlich aD die Hin- 
terwinkel spitzig., 


Pria Dulcamarae Scopol. 


Fusco-testacea, subtilissime griseo-pubescens, prothoracis angulis 
posterioribus rectis, elytris apice subrotundatis. Long. 2 Mm. 

Mas. Antennae modice longiores, clava serrata. 

Habitat in Europa. | 
Er. In. Deutschl. II. Pag. 169. — Scopol. Ent. Carn. Pag. 22. (Nitidula Dul- I 
camarae) P. breviuscula Kolenat. Melet. Ent. V. Pag. 53. — P. trinuncatella ' 
Steph. Ill. Brit. Ent, Mand. III. 50. 1. Chormyphora mandibularis (g) Casteln 

Hist. Nat. I. Pag. 12. | 

Hell braunroth oder röthlichgelb, mit geschwärzter Schildchen- 
gegend und Naht; sehr fein greis behaart. Fühler beim S höchstens 
den Hinterrand des Halsschildes erreichend, das erste Glied höchstens 
1'/, mal so lang als das nächste; die Keule ziemlich kräftig nach einer 
Seite gesargt. Die Seiten des Halsschildes wenig gerundet, schmal ab- 
gesetzt, die Hinterwinkel scharf -rechtwinkelig. 


Pria pallidula Er. 

Pallide-testacea, subtilissime griseo-pubescens, prothoraeis angu- 
lis posterioribus obtusis, elytris apice subrotundatis. 

Long. 1.5 — 1.3 Mm. 

Habitat in wi: merid. et Algier. 

. Germ. Zeitsch. IV. Pag. 308. 

Einfärbig rothgelb, selten mit leicht geschwärzter Schildchen- 
gegend, sehr fein greis behaart. Fühler wie bei P. Dulcamarae. Die 
Seiten des Halsschildes schwach gerundet, die Hinterwinkel des Hals- 
schildes stumpf, wodurch diese Art leicht kenntlich ist. 


Pria n»nigritula Klug (inedit.) 
Piceo-nigra subtilissime griseo-pubescens, prothoracis amgulis 
poslerioribus rectis, elytris apice subrotundatis; anmtennis pedibusque 


rufis. Long. 1. — 1.8.Mm. 
Habitat in Madagascar. 


67 


Ganz von der Gestalt der P. Dulcamarae nur kleiner, braun- 
‚schwarz, glänzend, äusserst fein punktirt, und sehr fein greis behaart. 
'Fühlerkeule des Q*) eiförmig gedrängt. Die Seiten des Halsschildes 
sehr schwach gerundet, sehr schmal abgesetzt, die Hinterwinkel scharf 
rechtwinkelig, Vorder- und Hinterrand ziemlich gerade abgeschnitten, 
Flügeldecken nach rückwärts allmählig verengt, die Spitze mässig ab- 
gerundet. 


Pria deplanata Schauf. i. litt. 


Nigro - picea, subtilkiter griseo - pubescens, prothoracis angulıs 
posterioribus rectis, elytris apice subrotundatis, ferrugineo-piceis, AN- 
tennis pedibusque rufis. Long. 2. Mm. 

Habitat in Nov. Caledonia (Mus. Reitter, Schaufuss). 

(Meligethes? deplanatus Schaufuss ®. litt.) 


v 


Von der Gestalt der vorigen Art, schwarzbraun, äuserst fein, ge- 
drängt punktirt, dicht grau- greis behaart, wenig glänzend, der äuserste 
Rand des Halsschildes und die Flügeldecken mit Ausnahme der dunklen 
'Schildchengegend röthlichbraun. Erstes Fühlerglied des S nicht aufallend 
gross, die Fiihlerkeule ziemlich gedrungen, schwach uach beiden Seiten 
hin gesägt, abgeplattet. Das Uehrige wie bei der vorigen Art. 


#) Die Bildung der Fühler beim f kann ich nicht angeben, da ich nur 
ein © besitze; ich vermuthe jedoch, dass diese wie bei P. Dulcama- 
rae geformt sein werden. 


5* 


| Mittheilungen 

| in topographisch-geologischer Beziehung über eine Reise längs 
' den Küsten Griechenland's und durch die Türkey”) 
von 


Joh. G. Schen. 
. (1869.) 


(Vorgetragen in der Sitzung am 4%. Februar 1872.) 


8 Der Zweck der Reise war die Erforschung der topographischen, 
geologischen wie ökonomischen Verhältnisse der Türkey für den Streifen 
Landes, welcher von der südlich gelegenen Stadt Saloniki aus, nörd- 
"licher Richtung durch Rumiilien und Bosnien bis zum Anschlusse an 
‘die österreichisch-ungarischen Eisenbahn-Linien Sissek-Novi reicht, um 
“die nothwendigen Hauptanhalte zum Studium der Anlage der ottomani- 
schen Eisenbahnen im Auftrage der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft zu 
sammeln. 
Deutet das Gesagte schon an, dass nicht rein naturwissenschaft- 
liche Studien das Ergebniss dieser Reise sein konnten, so haben sich 
mir doch eine Reihe von Einzelnheiten erschlossen, welche in Beziehung 
zu den Naturwissenschaften stehen und selbst die Hüchtige Schilderung 
des landschaftlichen Charakters allein mag als Ergänzung zu speciell 
fachmännisch-naturwissenschaftlichen Abhandlungen dieses interessanten 
_ und minder bekannten Landes nicht ganz unwillkommen sein. 
/ Der Entschluss zur Reise war rasch gefasst und das Nothwendige 
zu Recht gethan, über das ich durch meine kurz zuvor gemachte Stu- 
dienreise gleichen Zweckes durch Bosnien schon Erfahrung hatte ; leider 
waren für die grosse Reise meine Hülfsmittel abgesehen von den eigenen 
 mitgenommenen Instrumenten sehr gering, so stand mir nur eine kleine 
Karte Griechenland’s und des südlichen Theiles der Türkey „Rumiilien“ 
zur Verfügung und von Handbüchern das immerhin geschätzte Werk 
des berühmten Gelehrten: „Recueil d’itineraires dans la Turquie d’Eu- 
rope. Details geographiques, topographiques et statistiques sur cet Em- 
pire par Ami Boue. Vienne 1854.“ welches aber auf Beobachtungen 
während Reisen beruhet, die vor 1840 ausgeführt wurden. 


*) Die beiden, nach vortrefflichen Skizzen des Autors in Wien angefer- 
tigten Holzschnitte auf den folgenden Seiten, sind leider so miss- 
lungen, dass sie sicher durch bessere ersetzt worden wären, wenn dass 
nicht eine beträchtliche Verzögerung im Drucke mit sich gebracht 
hätte, — Die Redaktion. 


70 


Für Bosnien und der Herzegowina diente mir die Karte des Hrn. I 
k. k. Oberst Joh. Roskiewicz und dessen treffliches Buch „Studien über 


Bosnicu und die Herzegovina, Brockhaus 1868.“ 


Jedermann, der solche Studienreisen und dazu durch so unwirth- ' 
liche Landstriche ausgeführt hat, wird wissen, wie Tritt für Tritt in | 
vollster Spannung stets topographisch aufnehmend, schreibend, messend | 


und beobachtend die Aufmerksamkeit aufs höchste gespannt wird und 
endlich die Kräfte vornehmlich nur dem Reisezwecke zugewendet werden 
können. Versuche ich es trotzdem eine Schilderung vom Standpunkte 


der Naturbeschreibung zu geben, so möge dieses nicht anmassend ge- 
funden werden; ich gebe hiermit, wovon ich glaube, dass es dem 
Freunde der Natur und damit der Naturwissenschaften noch immer | 


wissenswerth erscheinen könnte. 


Den 15. Mai 1869 schiffte ich mich von „Triest“ aus auf dem 
prachtvollen Loyd-Schraubendampfer „Saturno“ ein und umfuhr „Pirano,“ 
Tags darauf sticht das Schiff in offene See und nimmt stark Curs gegen 
Italien, um der ungünstigen Südströmung frei zu werden. Abends 
erscheint „Viesta,“ dann „Monfredonia“. 


Die Kalkfelsküsten Istriens und Dalmatiens, die meist schroff aus 
dem Meere vorragen, grösstentheils kahl, örtlich mit üppigem Pflanzen- 
wuchse bedeckt, von der Brandung unterwaschen und durchhöhlet, — 
diese sind oft geschildert und deren formen- wie farbenreiche Bilder von 
eigenthümlichem Reize wohl bekannt. 


Den 17. Mittags langten wir in „Korfu“ an. Erstaunend üppiger 
Pflanzenwuchs fällt hier auf, im a sah ich zum erstenmale 
grosse Palmen im Freien. 

Um 3 Uhr wieder eingeschifft, wurde die Fahrt längs den öden 
Küsten „Arcadien’s“ fortgesetzt, welches nakte Kalkfelsufer schroff ins 
Meer absenkt. & 

Vor „Modon“ vorüber zogen wir den 18. um „Cap Matapan“ 
knapp bei „St. Angelo“ und langten Tags darauf in „Syra“ an, reizend 


an der Abdachung des terassenartig sich abstufenden Kalkfelsgeländers 


gelegen. 


Ich verliess die Inselstadt nach einigen Stunden Aufenthalt um 
nach „Piräus“ zu gelangen, das ich Abends erreichte. 


71 


Die grosse Zahl von Inselgestade, die in Sicht kamen zeigen alle 


I mit Gestrippe bewachsene, baumleere Kalkwände, hie Du da belebt mit 


"Resten antiker Tempel. 
Den 20. Mai war ich in „Athen“. 
Hier führe ich Sie sogleich im Geiste auf die „Akropolis,“ die 


 Tempeltreppe hinan und lenke Ihre Blicke hin auf jene unbeschreibbaren 


Bilder: die von Sonnenschein ergelbten, wolkenleicht emporragenden Säu- 
lenschäfte pentelischen Marmor’s, welche von dem Architrave und der Schwelle 
umrahmt auf einem Luftgrunde nicht wiedergebbaren Blau’s voll Tiefe 
und Wärme sich zauberisch abheben. Wer weiss, was sich um diesen 
Platz ringsum begeben, wer weiss, welch’ mächtige Geister ‚hier gewirkt 
und gerungen haben; wer andererseits der Menschenhände kunstvolle 
Schöpfungen von tausenden Jahren her im Bild und verkörpert vor sich 
sieht, dabei auch für das Schöne Empfinduig bewahrte, der wird es 
wohl erfassen, wie dem Kenner all’ die Eindrücke überwältigen ja sinn- 
verwirren, dass er sich selbst Gewalt thun muss, um den Sprudel der 
Gedankenfolse zu unterbrechen, dem fieberhaft erresten Gemüthe die 
Ruhe wieder zu geben, bei solcher allein nur ein Beobachten und Er- 


fassen möglich ist, soll das Erlebte nicht Traum bleiben, ein Traum 
der Nacht — träumerisch bleibt ewig alles Echte der reinen ! Kunst. — 


doch ein Traum des Lichtes. 
Es ist mir hier mehr geboten mich inner dem Rahmen der Natur- 


- forschung und Naturbeschreibung zu halten, als in das Gebiet der Kunst- 


geschichte abzuschweifen; wollen Sie mir daher folgen in die Hohlräume 
und Höhlen der Akropolis und des Areopag, wo die schönsten Kalk- 
spathkrystalle die rothen Wände bedecken, und am Wege die Baustein- 
scherben besichtigen, so den feinen Muschelkalk der Insel „Poros“ aus 
welchem das Parthenon gebaut ist, den prachtvollen vielfarbig aderigen 


_ Muschelkalk des Grundbaues vom Erechtheion; — der pentelische Mar- 
'mor als körniger Dolomit ist wohl bekannt betreff seiner Dichte, Rein- 
heit, Weisse, und der Eigenschaft in dünnen Schichten durchscheinend 


zu sein, wodurch er sich so ausgezeichnet für Kunstwerke eignet. 

Im Allgemeinen ist auch die Umgebung Athens kahl; bemerkens- 
werth sind die Aloen-Gehoege um dem Theseustempel und die prachtvollen 
Palmen nnd Aloen-Alleen vor dem feenhaft schönen Königsgarten. 

Am 24. Mai war ich wieder nach „Syra“ zurückgekehrt nnd 
musste da noch einige Tage zupassen bis der Dampfer nach Saloniki 
abfuhr. 

Die Umgebung von Syra bietet nichts; besteht aus ödem, sterilem 
Karstboden, welcher wasserarm ist, so dass das Wasser‘ eine halbe Stunde 


12 


entfernt mittelst Maulthieren zugetragen und gekauft werden muss. Die 
Hitze war unerträglich, die Temperatur der Luft im Schatten schwankte 
des Tages über um + 50° Celsius. 

Den 27. Mai fuhr ich endlich aus dem Hafen von Syra und 
am 28. Morgens in „Volo“ an, dem bedeutendsten Landungsorte für 
Thesalien. Die Bucht, welche ringsum von grünen Bergen geschlossen 
ist, im Hintergrunde mit Volo selbst von einem herrlichen Olivenhain 
von Stunden Ausdehnung umrahmt, gewährt einen freundlichen Anblick. 
Die Wasserversorgung der Stadt geschieht mittelst artesischer Brunnen. 

Tags darauf, den 29. warf der Dampfer Anker vor „Saloniki.“ 
Saloniki liegt nordöstlich an der Einbuchtung des Golfes gleichen Namens, 
pitoresc an dem sanft, dann steiler ansteigendem Gestade, so dass ein 
Theil der Stadt flach am Meeresufer, die Hälfte aber auf der rasch- 
ansteigenden Berglehne ansteht. | 

Eine Bergkette mit steilen Wänden krystallinischen Kalkfelsens 
umschliesst Saloniki gegen Süden deren Fortsetzung sich Östlich um die 
Stadt in nördlicher Richtung aus Glimmenschiefer bestehend hinan zieht; 
vom Fusse der Bergkette bis zum Meeresgestade liegt eine Ebene, aus 
welcher eine Zahl von Grabhügeln (Tombos) vorragen. 

Der terziären Formation angehörig bestehet der Boden aus Lehm, 
bedeckt mit heissem Meeres- und Glimmer-Sand, welcher vom Winde 
aufgewirbelt bei dem bedeutenden Sonnenbrande eine recht gute Vor- 
stellung einer Wüste gestattet. Die Berglehnen sind schwach begrünt 
und baumarm. Die Ebene ist zeitweise den Ueberschwemmungen durch 
Austritt der Gebirgsbäche, als, dem Gallico, ausgesetzt; welche, wie die . 
Erscheinung allgemein ist, wenn Berg- und Flachland unmittelbar anein- 
ander grenzen, bedeutende Schuttmassen aus den kahlen Berg-Gehängen 
mit sich reissen, die von dem in der Ebene minder schnell abfliessen- 
den Hochwasser nicht mehr gerollt werden können, sich zu flachen 
Schuttkegeln und Halden sammeln, in welchen sich kein Gerinne blei- 
bend erhalten wird; andererseits treten Ueberfluthungen des Meeres ein, 
so dass die Vertiefungen der Ebene versumpft sind. | 

Grosse Disteln bedecken diese wüste Fläche, welche den Weideplatz 
. von Kameelen, Maulthieren und Eseln bildet; während sich in den 
schlammigen Pfützen Büffel wälzen und ihre ungestalten Köpfe in das 
Wasser stossen, dass die Gischt hoch auspritzt; andere sich bekriegen ; 
wieder andere in dem Schlammbade liegen und nur die klotzigen nn 
und klaffenden Rüster vorschauen lassen. 

Die Kameele sind aus Asien eingeführt, ertragen aber das Klima 
dieses Himmelsstriches noch nicht, zumal sie als Lastthiere verwendet 


13 


auch noch rauhere, nördlicher gelegene Landschaften durchwandern 
müssen. Sie vermitteln zur trockenen Jahreszeit vornämlich nebst 
- Maulthieren den Verkehr gegen Osten zwischen Saloniki, ‚Adrianopel, 


Phylipoppel. 

Die Büffel werden hier als Zugthiere verwendet und fördern zu 
Zeiten der Ueberschwemmung auf eigens gebauten, plumpen, grossräde- 
rigen Wagen die Frachten, wobei die Treiber, um das Thier nur zu 
annähernd beschleunigten Schritten zu beleben mittelst langbestielten 
Kübeln gelegentlich jeder Pfütze, jedes Bächleins uw. dgl. Wasser über 
den Rücken schütten, welche Kühlung das träge Thier bewegt einige 
raschere Schritte zu thun. 

Gegen Norden landeinwärts erhebt sich allmälig der Boden, üppige 
Felder erquicken das Auge, während Bäume so wie lu Nieder- 
lassungen zur Seltenheit gehören. 

Ausgedehnte Eichen- und Kastanien-Waldungen finden sich an der 


- westlichen Küste des Golfes von Saloniki an den Ausläufern des „Olympos“ 
bei St. Sofia; — um Saloniki sind mir Gartenumzäunungen von Sträu- 


chern der Granatäpfel aufgefallen, die damals eben in voller Blüthe die 
purpurrothen Blumenkronen zeigten. 

Von weiteren Naturschätzen wurde mir ein Lignitlager in der Ge- 
gend von „Seroz“ (Seres) in nordöstlicher Richtung von Saloniki bekannt. 
Nebenbei bemerkt, ist aber diese Braunkokle aschenreich und hat nur für 
localen Verbrauch Werth. 

Ueber die meteorologischen Verhältnisse dieser Gegend kam mir 


- so viel wie nichts zu wissen; ohne Zweifel ist der Winter nicht sehr 
‘ milde, indem an den Bergen östlich von Saloniki noch Anfangs Juni 


Eis in grossen Stücken gewonnen wurde, welches als beliebte und 
gesuchte Erfrischung durch die Strassen der Stadt in Lorbeerzweigen 
gehüllt zum Verkaufe getragen wird. 

Bekannt ist im Allgemeinen, dass Saloniki an der Grenze der 
Herbst- und Winterregen liegt, welche Grenze sich von Corfu südlich bis 
Cap Matapan, dann hinauf bis Volo über Saloniki weiters Östlich zieht. 
Auch streift vor Saloniki die „Isotherme“ von 15° Cels., als Linie der 
gleichen mittleren Jahres-Winter- und Sommer-Temperatur, welche die 
Richtung Zara, Mostar, Monastir und südlich Saloniki hält. 

Während bekanntlich die „Isochimene“ als Linie gleicher mittlerer 
Winter-Temperatur von O° Cels. meist nördlich der Donau liegt, zieht 
jene von 10° Cels. südlich von Volo-Saloniki vorbei; die Linie gleicher 


- mittlerer Sommer-Temperatur von 25° Celsius „die Isothere“ trifft durch 


die Insel Syra, — 


14 - 


Das sich nach Norden erhebende diluviale Flachhügelland ist auf 
eine eigenthümliche Weise geformt und mit Furchen durchzogen, ‚welche 
auf das Vorhandensein von Schlund - Bächen schliessen lassen, die dem 
Karst, der Kreideformation eigen sind; letztere ist hier mit einer mäch- 


tigen Schichte angeschwemmten Boden, Diluvium, bedeckt, in welchem 


eben die abfliessenden Wässer die erwähnten Erdtrichter und Furchen 
ausspülen. 
Erwähnenswerth ist der nächst „Awred Hissar“ liegende kleine See 
„Atschigol,“ aus welchem, wie man mir sagte, zeitweise Bittersalzlösung 
aufsteigt, selbst über seine Ufer tritt und bedeutende Ueberschwem- 
mungen anrichtet. Oestlich von Awred Hissar an der Anhöhe der Gneis- 
berge liegt „Janis“ mit vorzüglichem Sauerwasser, das bis nun keine 
Verwendung fand. 

Südlich von „Awred Hissar“ bis zum Vardar-Flusse dehnt sich 
die wüste Ebene und als Uebergang daran schliessend das Flachhügel- 
land aus, von da nordwärts erheben sich Berge von Gneis, welche von 
schönen Nutzwaldungen — meist Buchenholz — in weiter Ausdehnung 
bedeckt sind; die 'Thalsohlen zeigen sich gut bebaut; um „Durian“ am 
Dorian-See gelegen, dessen Landschaft an unseren Mond-See erinnert, 
wird Seidenkultur in grossem Massstabe betrieben und sind Haine von 
Maulbeerbäumen angelegt. 

Von Dorian schwenkte ich westlich um das Thal des Vardar- 
flusses zu erreichen. 


Der „Vardar,“ welcher sich durch die von ihm versumpfte Ebene 
in den Golf von Saloniki ergiesst, ist von seiner Mündung ins Merr 
aufwärts bis Banja ein mächtiger Gebirgsstrom, der sein dunkelgrünes 
Wasser 8 geog. Meilen von der Mündung aufwärts zwischen Felsen einge- 
engt wälzt. _ Dessen Strombreite beträgt zwischen den ungefähr 200 m. 
hohen Berglehnen beim kleinsten Wasserstand 130 Meter mit 3 Meter 
Tiefe, bei Hoch-Wasser das 5 m. höher steigt 300 m. bis 400 Meter, 
wo das Thal eben diese Breite hat, wie der Mündung zu, nachdem er 
südlich Banja sich einen engen Pass von 40 Meters Lichtweite mit 
vertical und hoch anstehenden Kalkfelswänden gewühlet hatte. Sein Lauf 
ist von Banja abwärts im allgemeinen ein gerader, nur an einzelnen 
Stellen gewunden, da die Felsen oft schroff bis an den Fluss vorragen. 


Das Vardarthal bis Banja aufwärts ist tief eingefurcht, unter Dorian 
in Gneis, nördlich in dichten Kalk, Dolomit; die Thahlsole wird wiederholt 
in der ganzen Breite von dem Flussgerinne eingenommen, in grossen Längeu 
finden sich sanfte Vorländer (Belelgsstücke: Kalkmergel, Thoniger 


_ 


' 


75 


 Limonit) von geringer Breite, die Lehnen sind jung bewaldet; eine An- 
zahl nicht unbedeutender Gebirgsbäche mündet seitlich ein. 

Das Gebirge, das der Vardar hier durchsetzt, gehört dem krystal- 
linischen am linken östl. Ufer an, es zeigt Gneis, wie oben gesagt bis 
gegen Dorian an beiden Ufern, und nördlich bis Gradec, — das rechte 
der mesozoischen Formation zeigt dichten Kalk, Dolomit wie dann eine 
Probe nachweist, Sedimentären Kalkstein, und zwar von Dorian nördlich‘ 
bis Banja, wo auch das linke Ufer dieser Formation, bis Gradec herab 
angehört. 


N 
IN III 
IIIERN 
II EN 
NIS 
ID> 
DEN 


N 
Lv > 


IN 
RR N 

N N 
N 
DI 4 
NY 


IN 
N N 
\\ 

N 
N 

\ 


N 


AND 


\\ 
NR) \3 


N 
N 
IN 

Y N 

N 
N 


EN 
ln 


IN 


Ansicht des Felspasses am Vardar südlich von Banya. 
Von Süd nach Nord. 


An den steilen Wänden des Felspasses südlich Banja gewahrt man 
viele Höhlungen, unter anderen eine besonders grosse an der östlichen 
Wand, welche Marco Kral benannt wird. 

Sich noch innerhalb des Rahmens der Kalkfelswände befindend, 
empfindet man den Eindruck an einer Pforte zu stehen; denn nur in 
weiter Ferne gewahrt man einen schmalen Streifen Blau der Berge; über- 
wältigend, überraschend ist das Bild, tritt man aus dem Felspasse, plötz- 
lich in ein weit geöffnetes Thal, in eine ausgedehnte fruchtbare Ebene 
nur mit fachabfallenden Hügeln in weitem Umkreise begrenzt bis 


„Negotin* hin. Die Gegensätze der landschaftlichen Charactere sind zu 
auffallend, 


y 
[< 
2 


16 


Die Strecke in Makedonien südlich von Banja: ein enggeschlossenes 
Felsthal, nördlich: das offene sehr breite Flachthal an dessen Rande sich 
nach Osten herum in weitem Bogen der Vardar ziehet, an kahlen 
Lehnen von Lehm und Mergeln, ein Stück Miocaen und Diluvium 
durchsetzend. Sa 

Die Thalsohle ist von einem zähen, dichten Lehmboden gebildet, 
welcher bei Negotin in einen sandigen Boden übergeht, in dem ich nach 
vorliegenden Belegstücken Halbopale fand. Oestlich von Negotin treten 
dünne Schichten Kalkmergel zu Tage und endlich dem Vardar zu, stehen 
massig Mergelschiefer, die nahezu söhlig liegen, an. 

Bis auf 18 Stunden im Umkreise ist die Landschaft waldlos, und 
der Boden um Negotin minder ergiebig. 

Nördlich von Negotin bekommt der Varda 2 Zuflüsse, westlich 
den Czerna-Rajetz oder Kütschuk-Karasu (35 Meter breit, schiffbar) auf 
welchem Buchen und Tannen 7 Stunden von der Einmündung hergeflosst 
werden, und östlich ergiesst sich die „Bregalnitza.“ 

Die Ufer sind scharf eingerissen, das Vardarthal ist breit und 
flach und der Fluss durch Sandbänke mehrfach getheilt und geschlän- 
gelt, ober der Einmündung der Czerna-Rajetz auffallend schmäler. 

Das Thal schliesst sich ober Cerno slavi, (der Vardar. hat nur 
mehr 50 Meter Breite), steigt allmälig sich steiler erhebend an, hie und 
da treten Felsköpfe von Nagelfluhe, Kalk und besonders, laut Probe, von 
Gneiss vor. Bei Vardarci bemerkte ich etwas Weinbau auf der öst- 
lichen Lehne, die Thalsohle ist mit Feldern bestellt, der Boden produc- 
tiver. Zur Unterstützung der Vorstellung erwähne ich, dass das Land- 
schaftsbild von Negotin bis Vardarci jenem von Kuffstein-Hall ähnelt, 
so wie die weitere Strecke dem Landstreifen von Cilli über Steinbrück 
gegen Laibach zu. 

Am 5. Tage Abends erreichte ich Kjopruiui. Die Stadt hat eine 
merkwürdige und schöne Lage. Der Vardar hier circa 60 Meter breit 
beansprucht beinahe vollständig die Thalsohle, schon eine Stunde südlich 
beginnt das Thal enge zu werden. Die Stadt dehnt sich an beiden 
Gehängen des Vardar mit 3600 Häusern und Gärtchen östlich und 
westlich auf die Höhen der Hügel hinauf, so dass beinahe von allen 
etwas freieren Plätzen dieser sehr netten türkischen Stadt eine Rund- 
schau genommen werden kann. 

Kjopruiui ist als Handelsort von Bedeutung, indem von da au 
der Vardar flossbar ist und schiffbar sein könnte. Von Kjopruiui nörd- 
lich erweitert sich das Thal einen Kessel bildend, der nach einer Stunde 
Länge wieder zum Felsthal mit baumlosen, sehr steilen Lehnen geschlo- 


77 


‘sen ist, Felsklippen in Mitte des Varlarbettes und grosse hineingefallene 
 Steintrümmer verunreinigen das Bett, obschon der Lauf ein sanftgeschlän- 


gelter ist. 


Durch Gesteinproben ist belegt, dass die Thalgehänge aus Gmeis 
bestehen, eine Strecke bei dem Dorfe „Chobod“ aus Serpentin. 


Die bewohnten Orte liegen alle an den Höhen und Hochebenen. 
Oestlich mündet die 50 Meter breite Kriva-Recca (Kaplanitza, nach dem 
Dorf Kapla) ein. Die Lehnen werden nun stromaufwärts (nördlich zu) 
immer flacher und die Berge niedriger, bis 3 Stunden nördlich der Ein- 
mündung der Kriva-Recca sanftes, doch geschlossenes Hügelland sich zeigt 
und 4 Stunden nördlich überraschend sich ein weites Thal, eine frucht- 
bare Ebene nahe eine Meile breit öffnet, welche zeitweise vom Vardar 
überschwemmt wird, der sich in stark geschlungenen Windungen, in 
langsamen Laufe durch die frischgrüne nur von sanften Hügelzügen 
umsäumten Matte windet, örtlich von einer Breite bis 100 Meter. 


 Ueppiger Pflanzenwuchs zeigt sich um und um, Reiskultur wird in der 


sumpfigen Ebene angelegt, Seidenkultur und Getreidebau getrieben ; 


reiche Waldungen in den Bergen geben Holz. 


Gegen Norden zu, wo die „Lepenac“, welche von Norden kommt, 


in den Vardar mündet, während Letzterer im Westen in einer wilden, 


düster aussehenden Felsschlucht. entspringet, ist die Ebene geschlossen. 
Südlich der Lepenac-Mündung liegt die Stadt „Uskuib“ mit der Befesti- 
sung auf einem aus dem Flachlande hervorragenden Hügelchen am west- 


- lichen Stadtende, sich grösseren Theils in die Ebene ausbreitend, denn 


nur ein kleiner Theil reicht an den östlichen flachen Ausläufern hinan. 


Prachtvolles krystallinisches Gestein, aus welchem die Römer ver- 
schiedene Bauten ausführten zieht hier das Auge an; nicht minder die 


- kühnen Minarets der Türken, welche wie Flaggenstangen in die Luft 


Br a) Fur 


ragen und bis an die Krone mittelst bequemer Stein - Wendeltreppen. 


ersteigbar sind; die Aufmerksamkeit fesseln römische Wasserleitungen, 
besonders ein ausser Uskuib befindlicher 52 bogiger Aquaduct. 


Bis zwei Stunden nördlich Uskuib ist das Lepenacthal flach und 
breit, weiter nordwärts schliesst sich dasselbe bis es sich 6 Stunden 
nördlich auf Flussbreite verenget. Schöner Jungwald bedeckt die Lehnen, 
welche stellenweise von Seitenschluchten, über welche römische Brücken 
in kühnen Bogen setzen, tief durchfurcht unterbrochen sind; stellenweise 
tritt wieder der Gneisfels vor. Durch einen solchen Vorsprung haben 
die Türken vor 200 Jahren einen Tunnel gehauen; die Römer führten 
die Strasse an der Wand aussen herum. 


78 


Bei „Katschanik,“ einem kleinen ausschliesslich von Türken bewohnten 
Orte mit alten Festungsruinen, öffnet sich das Thal; die höheren Berge 
treten beiderseits rasch zurück und die Landschaft verfacht sich gegen. | 
Norden hin sanft ansteigend zu einer Hochebene von 1 Meile Breite und 
5 Meilen Länge, „Cossova“ genannt, welche mit herrlichen Wiesen und 
Feldern bedeckt und an den Rändern von schönen Mischbeständen aus 
Tannen, Buchen und Eichen umschlossen ist. | 

War der vorherrschende Theil der Bevölkerung von Saloniki auf- | 
wärts bisher „Bulgaren,“ so treffen wir die Cossova-Hochfläche von 
Tscherkessen bewohnt, in einer grösseren Zahl mit Palissaden und 
Gräben unschanzten Ansiedlungen, während weiters nördlich die Ein- 
wohner Slaven sind. 

An der höchsten Stelle der Cossova ist die Haupt-Wasserscheide 
zwischen dem „Aegäischen* und dem „Schwarzen Meere“ erreicht; dem 
Vardar zu flissen die Lepenac und Neradimya gegen Süden, gegen Norden 
beginnt die „Sidnica“ ihren Lauf, ein Nebenfluss des „Ibar.“ 

Ueber klimatische Verhältnisse wie Erhebung des Bodens sollen 
folgende Daten Anhalte bieten: 

Die am 8. Juni zwischen 1 Uhr und 5 Uhr Tags beobachtete 
Temperatur war im Mittel 23%5 Celsius, den 9. Juni Morgens 6 Uhr 
bis 11. Uhr stieg diese von 12°5 Celsius bis auf 22%5 Cels. Der 
nächst Katschanik am Ufer bei 22%-1 Cels. abgelesene Barometerstand 
betrug 725"”-2, jener an der Wasserscheide 713”m-2, bei 17075 Cels. | 
Wärme. | 

An der Vegetation fiel mir die Frische aber auch das Zurücksein | 
der Entwickelung auf. Hier fand ich namentlich halbreife Erdbeeren, 
während solche in Corfu, 3 Breitengrade südlicher, im halben Mai, so- 
mit gut 3 Wochen früher, schon überreif waren. — 

Im Westen erheben sich gewaltige Gebirge, das „Lupodin®- oder 
„Schar-Gebirge,“ mehr südlich in der Richtung Ost nach West und im 
Osten der Hochebene in der Richtung Süd nach Nord, das Cossova-Gebirge. 

Die Hochebene senkt sich nur allmälich gegen Norden ab, durch 
kleine Wasserläufe zu sanften Wellenhügeln abgetheilt, mit schönem 
fruchtreichem Ackerlande bedeckt, bis endlich sich das Sidnicathal mit 
einer halben Stunde breiten, flachen, sanft gewellten Sohle daraus entwickelt, 
in welcher die „Sidnica“ serpentinirt, vorbei den kleinen Städten Pristina, 
Vusitru fliesst, bis sie sich an Bosniens Grenze bei „Mitrovica“ in den 
„bar“ ergiesst, der von Westen aus dem „Golya-Gebirge, kommt. 

Bei Mitroviea ist der Vereinigungspunkt zweier Hauptthäler des 
Ibar und Selniza, der Ibar setzt in scharfer Wendung gegen Norden 


j 
x A [ep) 
m 
B- \ 
> ° e, a ang 
av i "UOTUSOgT U9S95 TEFEZTUPIS urpodnT opIoyastosse \ PLlP U2S0s Junstejsuy 


Zu 
GE, 


ELTICSTT ES STTeEN ve 


PIRAER Br. 


sam peu 9sg Sunyyary ap um 
‘sne au9g9UIOH-EAOSSON) Jap UOA eziupisS Jap Sojey| sSop pun soz.goh-Ieudg J9PO -uipodn sap U9ISUY 


] 


& 
i 


SRRUM 5 a a 
ot ; ä 

DE EEE EEE 
Br a re a 


s0 


seinen Lauf zwischen steilen meist senkrechten Kalkfelswänden am Fusse 
des Kopaunik-Gebirges fort und tritt dann nach Serbien ein, 


Oestlich von Mitrovica werden am Berge Majdan gute Mühlsteine 
gebrochen. — a 


Mir standen nun drei Wege offen: 


a) den Ibar stromaufwärts und über das Gebirge „Rogosna,“ 

b) den Ibar stromabwärts längs der Grenze Serbiens, 

c) über Dorf „Baniska* die Höhe unmittelbar nach Norden über- 
 setzend, dem „Scherowitzathale“ hinan. 


Ich wählte den letzteren, eigentlich richtiger, ich war gezwungen 
diesen zu wählen, da a) durch Räuberbanden unsicher gemacht war, 
gegen die selbst eine grössere Bedeckung nicht schützen soll und b) un- 
zweckmässig. Diess entschieden, stieg ich nun dem Laufe der Schero- 
viza entgegen, einen kleinen Nebenrücken übersetzend, der Bastanska- 
Recca stromaufwärts entlang, bei Dorf „Banyska“ vorüber, bis ich längs 
„Isorka“ den östlichen Ausläufer des Rogosnagebirges erklommen hatte, 
eine Bergparthie von gewöhnlicher Erscheinung, da die Hügel wie die 
Bergkette mit Laubwald bedeckt sind. An Gesteinen zeigten sich Horn- 
stein und Serpentinopal dem krystallinischen Gebirge angehörig. 


Von der Höhe abwärts hielt ich mich längs dem Laufe des „Terno- 
vasko“ und langte so in der Stadt und Festung „Novibazar“ an, welche 
an dem weitgeöffneten freundlichen Thale des „Raschka - Flusses“ liegt, 
am Zusammenflusse der zwei Wässer und deren gemeinschaftlichen drei- 
ästigen ebenen Gabelthale auf Felsgrund von Porphir, bedeckt mit Feld 
und von Wald umrahmt. 


Der Gebirgsweg nach „Novibazar“ herab führte durch eine herr- 
liche Landschaft, deren Thäler durchgehens bebaut, die Lehnen schön 
bewaldet in frisches Grün gehüllt sind. Die Erhebung dieses Rückens 
an der Absenkung der Rogosna-Gebirges ist nicht unbedeutend wie aus 
nachfolgenden Beobachtungszahlen geschlossen werden kann. Von einer 
Höhen-Berechnung kann keine Rede sein, weil correspondirende Beobach- 
tungen fehlen: 


11. Juni, Mitrowica am Ibar- Flusse, 7 Uhr Morgens: 
Barometerstand 7177 bei 18°.1 Celsius Wärme. 
- Höhe am Han Bara Karwasselia, 6 Uhr 45 Minuten Abends: 
Barometerstand 659%" bei 16°%.9 Cels. 
12. Juni, an der Höhe am Han um 7 Uhr 30 Minuten Morgens: 
Barometerstand 659%” bei 13°.1 Cels. 


81 
' Novibazar am Friedhof, 10 Meter über der Thalsohle um 11 Uhr 
Mittags: 
| Barometerstand 717.2” bei 20°.6 Cels. 
Die grösste während des Tages beobachtete Temperatur war 
222.5..0els, 


Ich folge nun dem Raschkathale nördlich, welches sich immer mehr 


und mehr hebt zwischen Lehmlehnen, die örtlich am Fusse angerissen 


sonst geschlossen und üppig bewaldet sind und durchziehe herrliche 
Gefilde frischen Berglandes von sedimentärem Kalke gebildet. 

Das Thal der Raschka-Ludska verlassend schwenkte ich in die 
„Lutaischlucht“ westlich und begann die Höhe zu ersteigen auf vielfach 
blitzzackigem Wege, um das Hochplateau „Ravlaska“ zu erreichen. 

Am Hochplateau angelangt erschliesst sich dem nach Norden 
blickenden Auge ein ganz verändertes Bild. Zum empfindlichsten Gegen- 
satze ist hier alles Grün geschwunden, eine kahle, muldige Karstland- 
schaft, auf welcher weit aus kein Baum zu erblicken ist, zieht sich 
allmälig nach Norden fallend gegen „Sieniza“ hin; erst in den tiefer 
sefurchten Terrainfalten gewahrt man wieder Graswuchs, an den Thal- 
sohlen der „Vapa“ und der „Dablaniza“ erfreut sich das Auge neuerdings 


am Feldbau. Einschaltend berichte ich auf der kahlen Hochfläche sehr 


schönfarbigen gelben Leberopal gefunden zu haben. 
Das Thal um Syeniza, einem Militärpaschasitz, ist weit geöffnet, 
ringsum von weissgrauen kahlen Kalkgebirgen umrahmt, die lehmige 


_ 'Thalsohle durchschlängelt die Vapa. 


Jemehr nach Nord-West, desto fruchtbarer wird der Boden, eulti- 
virt und waldreicher; während nach Norden sich das Vapathal schliesst 


and kahle Kalkwände schroff emporragen. Insbesonders ist die Garadic- 


Schlucht durch solche lothrecht anstehende Wände gebildet, welche sich 
gäh’ in den Richtungen wenden. 
Ich übersetzte nun nochmal einen Bergrücken bei „Goradiö“ in 


_ nördlich-westlicher Richtung mit den lieblichsten Waldlandschaften, um 


jenseits das Thal der Miloseva und dann das Hauptthal des „Lim“ zu 


_ erreichen. 


Waren die mir nun gebotenen Ansichten auf dem breiten Berg- 


rücken und seine Einzelnheiten schön und mannigfaltig, so.war ich hoch 


überrascht, als um die Kante eines Felsvorsprunges biegend, ein Alpen- 


bild vor mir gebreitet lag, das selten farbenreich und grossartig, ist. 


In der Ferne blinken blaue Bergspitzen, die Kalkkuppen der die Milo- 


- seva-Schlucht, umgrenzenden Bergketten stürzen in Doppel-Absätzen ver- 
tical ab, der Fuss der Lehnen ist dicht mit Tannen, Lerchen, Fichten 


6 


„sus 


82 


bewaldet, hie und da unterbrechen Hüttengruppen das dunkle Grün, | 
sowie die weit aus sichtbaren auf den Hochflächen wohl bestellten Felder, |} 


gleich unseren Huben, willkommene Abwechselung bieten — ein nied- f: 


liches und doch grossartiges Alpenbild treu ähnlich solchen unserer 
heimischen Alpenländer, | | | 


Ein steiler Pfad führt vor Monastir (einem grichischen Kloster 1} 
mit Nationalbuchdruckerei) vorüber nach der Stadt „Priepolje“, am 
Zusammenflusse der Miloseva und des „Lim“-Flusses gelegen. 


Um Priepolje sind die Lehnen abgestockt, das Gestein liegt ent- | 
blösst und Schutthalden bedecken die Gehänge bis an die Ufer herab; #' 
ich fand Talkschiefer. 


Ueber die Schwankungen der Temperatur im Limthale während 
eines Tages mögen nachfolgende Beobachtungen Andeutung geben: den 
15. Juni am Zusammenflusse des Lim und der Miloseva bei Stadt 
Priepolje, wo die Sonne in den Kessel einbrennen konnte und durch die 
Schuttlehnen die Wärmestrahlen rückgeworfen werden betrug 11 Uhr 
20 Minuten Mittags die Lufttemperatur: 

an einem beschatteten Orte 29°.6 Celsius, 
des Morgens 6 Uhr ward 12°.5 Cels. abgelesen. — 

Nordwärts hin schlängelt sich zwischen sanfteren Lehnen, begrünt 
wie die Thalsohle, der Lim, je mehr nordwärts immer rauher werdend, 
immer felsiger, klippiger. Mitten in diesen rauhen Bergen liegt an 


einer sanften Lehne „Banja* mit warmen Quellen, ein sehr besuchter # 


Badeort. 

Von da nördlich verflachen sich die Lehnen, die Ufer haben | 
bedeutendes Vorland. An einem solchen liegt „Priboj,“ ein kleiner Ort; 
unweit davon mündet der „Uvaz“ in den Lim. 


Das Limthal wendet sich nun in grösseren aber scharfen Bögen 
um grosse Kalkfelsköpfe, und bedeutende Schuttkegel, die sich aus den 
Seitenschluchten vorschieben, veranlassen gewaltige Schlingenläufe ; — 
doch überall sind die Lehnen, an welchen ich örtlich bituminösen Kalk- 
stein fand, bewaldet und bebaut, an den Höhen ragen wiederholt hohe 
Felsspitzen vor von zackiger Gestalt. 

Der Winter dauert hier vom October bis April, es tritt grosse | 
Kälte ein, der Art, dass der rasch fliessende Gebirgsfluss Lim eine Eis- 
‚ decke erhält, über welche man geht und fährt; so wurde mir in „Rudo“ 


versichert einem Dorf, das durch seine Ruinen römischer und alttürki- 


scher Bauwerke interessant ist. Die Temperatur daselbst während meines 
‘Aufenthaltes betrug rund 25° Cels, 


85 


Bei Cörgaöina beginnen Kalkfelswände vorzutreten; gegen die Mün- 
dung des Lim in den „Drina“ wird ersterer immer mehr und mehr 
zwischen hohen Felswänden eingeengt, dass man sich dem Gewässer 
“ nieht nahen kann; die Wanderung konnte nur weit ab vom Flusse durch 
Uebersteigung der Höhen fortgesetzt werden. 

Grossartigen Anblick gewährt das Bild des Zusammenflusses des 
Lim und des Drina, welches zu betrachten ober einer senkrechten Wand 
gegenüber Stellung genommen werden muss. Tausend Meter hohe Berge 
‚mit hochemporragenden Kegeln, deren Mantel bewaldet sind und zackige 
Felsgrate durch die Baumwipfel blicken lassen, bilden die Uferfassung ; 
tief im Grunde der Schlucht gewahrt man erst in stark verkleinerten 
Ausmassen die dunkelgrünen Wogen, die sich über und um Felsklippen 
schäumend wälzen, wie wilder und ungestümer diess nicht gedacht 
werden kann, mitten durch tiefstgrüne ruhig ziehende Wasserbänder 
Fetheilt, die schauerliche Tiefen deckend. 

Das „Drinathal“ hat gleichen Charakter wie ich ihn soeben für die 
Mündungsstrecke des Lim gekenntzeichnet, so dass selbst mit grösster 
Anstrengung im Thale der Weg nicht fortgesetzt werden kann, ja nur ° 
mit Gefahr Höhenpfade benützbar sind. 

Vom Drina, welcher vom Westen kömmt, schwenkte ich nördlich 
in das Pratathal ab. 

Der Praca hat das Bett tief in Kalkgestein eingewühlt, dass hun- 
derte Meter hohe lothrechte und glatte Wände anstehen, welche sich 
auf Stunden Länge mit gleicher Lage und Entfernung -gegeneinander in 
häufig wechselnden scharfen Schlängelungen und Wendungen hinziehen ; 
auf einem erhöhten Standort befindlich meint man eine Erdspalte zu 
sehen, so scharf und tiefgefurcht windet sich der Praca durch das Fels- 
land, nie dringt ein Sonnenstrahl in den Abgrund dieses Kluftlaufes auf 
dessen Sohle das Wildwasser in kurzen Abständen wiederholt über 
mehrere Meter hohe Cascaden stürzt, wuchtig aufspritzend sich durch 
die Felsspitzen dränget, dass die Wände wiederdröhnen, die Tiefe dieses 

' Felsschlitzes mit Sprühregen dicht erfüllt ist, und das Auge dem Wirbel- 
Getriebe nicht folgen kann. Die Hochfläche dagegen bedeckt der schönste 
Bestand uralter Eichen und hie und da Cultur *) 

Erst wieder bei „Strane“ wird das Thal weit und sind die Lehnen 
flacher, die renden Hügel niederer und von gerundeten Formen ; 
‚je weiter nach Norden breiter, freundlicher, ruft es im Beschauer in 


nn 


*) Gesteinsproben aus dieser Gegend zeigen: Sedimentären Kalkstein 


Hornstein. 
- 6* 


84 


wohlthuender Wechselwirkung zu dem Gesehenen und zur Erquickung 
des erschöpften Wanderers die Erinnerung an das allbekannte liebliche 
Mürzthal hervor, die Lehnen sind mit Niederwald und Eichen und Nadel- 
holz gemischt bedeckt, die Thalsohle mit blumigen Wiesen, die murmelnde 
Quellbächlein durchrieseln. 

In sanfter Ansteigung erreicht man die Wasserscheide „Vitez® ; 
ringsum zeigt sich Kalkgebirge, welches mit einer mächtigen Schichte 
Erde bedeckt ist, nur hie und da, wo sich der Fels schroff erhebt oder 
absenkt, tritt die lichtgraue und weisslichgelbe Farbe zu Tage. 


Das Terrain des Wasserscheiderückens fällt gegen Norden ab sich 
ausgabelnd ; zwei Stunden nördlicher treten wieder kahle Felsenpartien 
plötzlich vor, und die „Miliazka“ durchrauscht das steinige Bett mit 
mehreren Wendungen, stellenweise eng geschlossen, am engsten südlich 
„Serajewo“ zwischen hochansteigenden Felskuppen, auf welchen das Fort 
der Hauptstadt Bosniens steht. Ummittelbar hierauf öffnet sich im weiten 
Halbkreise muldenförmig das Thal nach Norden und amphitheatralisch 
in Terassen an beiden Gehängen angelegt entfaltet sich im Augenblicke 
des Austrittes aus der Passenge der grossartige Anblick der schönen 
Berg-Stadt Serajewo, deren Häusergewirre durch das Grün der vielen 
Gärten getheilt und durch eine grosse Zahl schlanker, weisser Minarets 
malerisch unterbrochen wird. Beim Rückblick ahnt man nicht den 
Feispass der Miliazka, man meint die Stadt breite sich ungetheilt über 
eine geschlossene Bergmulde aus. 


Im Nordwest von Serajewo verbreitet sich eine ausgedehnte Ebene 
gegen Westen, in weitem Umkreise mit Bergen gesäumt. 


Der „Bosna“-Fluss stürzt aus einer breiten Felshöhle gleich als 
mächtiger Plus hervor und setzt seinen —_ in nordwestlicher Rieh- 
tung fort. 


Ich bog in das Thal der „Suerina.* Weiters bei „Blazna“ die 
Richtung südwestlich genommen, gelangte ich durch eine liebliche 
Hügellandschaft über den unbedeutenden Rücken bei „Kosaric“ an die 
Lepeniza. | 

Von da an wird die Landschaft wieder rauher und massiger, die #@ 
Lehnen stehen steiler an und die Schluchten sind enge durch abwitter- | 
bares Glimmergestein gebildet. | 


“ Auf steilangehendem Wege erreicht man die mit Nadelholz bedeckte @ 


ziemlich hohe Wasserscheide „Pradina,“ von der aus die „Tesniza- Schlucht“ 
gegen Süden steil abfällt und tief eingeschnitten ist; ich habe da Chlorit- 
schiefer und Glimmerschiefer gefunden, | 2 


85 


Eine Stunde vor der Einmündung in das „Neratva“- oder „Narenta“- 
' Thal erweitert sich die Schlucht; auf sanfteren aber hochanreichenden 
); Lehnen gewahrt man reichere Bodenbestellung. An der Mündung liegt 
- „Konjica“ ein kleines unbedeutendes Dorf. 

Nun führt ein äusserst schlechter gefährlicher Bergsteig in süd- 
licher Richtung über den mächtigen Gebirgsstock „Lipeta“ des Porim- 

| Gebirges, den Lauf der Narenta in senkrechter Richtung verlassend, 
(durch ungeheuere Waldungen von schönen Nadelhölzern. 

An der Höhe angelangt erblickt der Reisende nach Westen zu 
ein herrliches Alpenbild; man steht am Rande eines bewaldeten krater- 
artigen Kalkfelskessels in dessen Mitte malerisch der schöne lebhaft- 
grüne See „Jezero“ liegt, ringsum von gigantischen Bergspitzen und 
Ketten überragt in bewegt wechselnden auf und absteigenden Formen, 

- wechselnd warmen hellblinkenden und kalten nebeligen düstern Farben- 
- tönen. , 

In den See stürzt sich in jähen Caskaden ein klares Bächlein, 
das mehrere Schleierfälle hintereinander bildet, gleich daran schäumend 
und wirbelnd nach der Tiefe jagt. 

Den Westrand dieses Dolinen-See verlassend findet man die Nocekation 
auf diesen Kalkplateau spärlicher bis eine halbe Stunde später nur kahler 
Fels die Umgegend bildet, und ein lebensgefährlicher Weg (wenn über- 

_ haupt das Wort „Weg“ hierfür genommen werden darf) durch wüsten 
klüftigen Karst nach dem Thale der nun mächtig gewordenen Narenta 
führt, welche ein bedeutende ja imponirende Breite hat und die man 
‚von da oben aus bis weit in die Ferne übersieht. 
Das Hochplateau ist gegen das Narentathal mit Felswänden umgränzt. 
Eine gäh in ein Meter hohen Absätzen, durch eine Kluft führende 
- Steinblocktreppe stellt die Verbindung her zwischen Hochfläche und 
Thalgehänge. Man thut besser auf dem bosnischen Bergpferde sitzen 
zu- bleiben, das geübet solche Pfade zu wandeln, eigentlich hinabzu- 
- hopsen, als zu Fuss zu gehen; denn schwindelnd ist der Abgrund und 
-schauerlich die Mahnung ringsum. 
| An den Seiten des Weges liegen die Leichen von gestürzten Pferden 
- und Rindern, als Aase die Luft verpestend ; eine Locke den Raubvögeln, 
welchen erst die freie Bahn abgerungen werden muss, die von dem 
seltenen Erscheinen Reisender aufgeschreckt, sich noch eilig Stücke 
aus dem Innern der durch Gährung geborstenen Wamse hacken, um mit 
dieser Beute fortzuhuschen. / 

Ich traf die Leckermäuler so vertieft und ich selber ahnte sie 

nicht, (denn sie sassen wahrhaft im Rippenkasten, in den sie durch ein 


I 


86 


Loch gekrochen waren), dass ich durch das Auffliegen der grösseren Zahl | 
dieser dunklen breitflügigen Vögel, die mir so nahe neben den Kopf streif- 
ten, und noch dazu mein: Pferd scheu machten, erschreckt war, Zum 
Glück sind die bosnischen Pferde so ausgezeichnet sichere Eee, dass 
wir zu obigen Leckerbissen keinen Beitrag lieferten. — 

Der Thalgrund der Narenta ist aus Conglomeraten, die Dina aus 
Kalkfels, theilweise mit Gerölle überdeckt gebildet. 

Der landschaftliche Charakter gleicht treulich dem der Appeninen, 
man träumt sich nach Italien versetzt. 

Westlich Mostar wechselt das Bild; — man tritt in eine eigen- 
thümlich schöne Gegend bei „Buna,“ hierauf ersteigt man abermals 
ödes Kartshügelland, in welchem endlich „Pocitelj,“ als alte befestigte 
Stadt malerisch an den Südausläufen desselben erscheint. Echt classischen 
Boden durchschreitend, übersetzt die Strasse den Fluss „Kruppa“ mit 
Benützung einer reizend schönen römischen kühnerbauten Bogenbrücke. 

In dem um und um erweitertem Thale, ist die äusserst fruchtbare 
und gut bestellte Fläche mit dunkelgrünen Hügeln umgürtet. Interessante 
Ruinen liegen zerstreut und viele Wahrzeichen mahnen auf einstige Grösse 
der Bewohner dieses Landstriches. ® | 

Bei „Metkowiz“, dem gegenüber, einst das weltberühmte „Nereum“ 
lag, dessen Reste bei Niederwasser noch heutigen Tages gewahrbar sind, 
überschreitet man die türkisch-österreichische Grenze, 

Die Narenta serpentinirt von Metkowiz an bis zur Mündung ins Meer 
sehr stark, sie ist sogar in Seitenarme aufgelöst; die Thalsohle dadurch 
versumpft, bildet nun eine Fieberbrutstätte, 

Eine eigenthümliche, Melancholie erregend Stille fällt auf; das 
Wasser von dunkler, schwarzgrüner Farbe strömt nicht, die lichtgrauen 
und rothklüftigen Kalkfelsen tiuchen unmittelbar aus demselben empor, 
ein Blick vorwärts zeigt, dass die offene See ihren Spiegel in Millionen 
Wellen bricht; fantastisch schwimmen in geisterhafter Ruhe Schiffe, der 
Klippen und Untiefen achtend. 

Wie gross ist die Anlage, die hier die Natur geschaffen, wie klein 
der Menschen Erfassen; die Natur schuf eine mächtige Strasse, welche 
nur der Räumung bedarf, um eine frische Ader des WVölkerlebens, die 
bisher unterbunden war, zu lösen. 

Das Segel blähet sich nun und hurtig treibt die frische Prise im 
freien Meere das Schifflein, das mich um viele Erfahrungen reicher 
glücklich heimbrachte. | 


annnnnnnnnnnnrnnnnn 


Reiseskizze aus Norwegen 


von 


Alexander Makowsky. 
(Vorgetragen in der Sitzung am 13. November 1872.) 


nınnNnIren 


Ueber Berlin, Stralsund und Malmö in Schweden erreichte ich in 
Begleitung eines meiner Hörer das stolze Kopenhagen — das nordische 
Paris, Seine reichen Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen 
boten uns in dreitägigem Aufenthalte, bis zum Abgange des Dampf- 
bootes nach Norwegen, vollauf Beschäftigung und Belehrung. 

Die daselbst im Sommer 1872 im prachtvollen Hause eröffnete 
Kunst- und Industrieausstellung der drei nordischen Reiche: Dänemark, 
Schweden und Norwegen lieferte den vollen Beweis von den staunen- 
erregenden Fortschritten in Kunst und Wissenschaft, Industrie und Handel 
dieser Länder, unter welchen Norwegen eine sehr beachtenswerthe Stel- 
lung einnimmt. Die reichen mineralogischen wie geologischen Schätze, 
welche aus Norwegen eingesendet uns grösstentheils blos den Namen 
nach bekannt waren, erregten in uns das unwiderstehliche Verlangen, 
möglichst ’bald deren Bekanntschaft im Lande zu erneuern. 

Am Morgen des 10. August 1872 trug uns der luxuriös einge- 
richtete, 160 Fuss lange Schraubendampfer „Excellens Toll“ durch den 
schiffsbelebten Sund. Ein sanfter Südwind kräuselte die Wellen und 
“ gestattete an Bord des Schiffes in vollen Zügen das herrliche Bild in 
uns aufzunehmen. Die waldige Küste von Seeland, reizend mit Villen 
und Schlössern geschmückt, unterschied sich vortheilhaft von dem niederen 
kahlen Strande Schwedens, der sich allmählig aus dem Meere hob, um 
drei Meilen *) nördlich von Helsingör mit dem felsigen Vorgebirge Kullen, 
aus einer Höhe von 400 Fuss steil abfallend, in das Meer zu senken. 

Nördlich steuernd gelangten wir in den erweiterten Kattegat. 
Seeland kam ausser Sicht, während die niedrige Küste Schwedens den 
östlichen Horizont begrenzte. Ruhig durchschnitt das Schiff die glatte 


*) Alle Entfernungen sind auf österreich. Maass reduzirt, 1 öst. Meile 
— 7'586 Kilom., 1 österr, Fuss = 0'316 m. 


88 


See, unbarmherzig untertauchend die unzähligen“ Quallen und Männer 1 


die nahe der Oberfläche im Wasser tummelten. 


Zwei und dreissig Seemeilen waren zurückgelegt, als or nahe an 
Mitternacht den von Schiffen erfüllten Hafen von Gothenburg erreichten, 


der ersten Handelsstadt Schwedens, unweit der Mündung der mächtigen 
Götaelf in das Meer. Nach kurzer Rast dampfte das Schiff in den 
Skagerrack und brachte uns um die 10. Morgenstunde des 11. August 


1872 an die ersehnte Küste Norwegens, unweit der einstigen Kriegs- 


hafenstadt Frederiksvärn, genau im 59° NB. zur Ladestelle Stavärn, die 

nur mehr wenige hölzerne zumeist roth angestrichene Häuser zählt. 
Norwegen besitzt ausser in Christiania und Bergen überhaupt wenig 

Gebäude aus Stein oder Ziegel, wozu nicht wenig die Armuth an Lehm 


zu Backsteinen, sowie an leicht zu bearbeitenden Gesteinsarten beige- 


tragen hat. 
Oestlich von Frederiksvärn nimmt der Christianiafjord seinen An- 


fang, bezeichnet durch den Leuchtthurm der Insel Färder. Vielfach 
verzweigt erstreckt sich der Fjord von Süden nach Norden in einer 
Länge von 15 Meilen. Unzählige vom Eise der einstigen Gletscher 
abgerundete und abgeschliffene, von den Meeresfluthen ausgehöhlte Klippen 
und Inseln — die gefürchteten Scheeren — ragen aus dem Meere. 

Jeder Vegetation baar, von Schaaren aufgescheuchter Möven und 
Seetaucher bedeckt, nahmen sie die volle Aufmerksamkeit des Steuer- 
mannes in Anspruch, umsomehr als die hier fast stets bewegte See das 
Schiff in bedenkliche Schwankungen versetzte. Mit der Verengung des 
Fjordes beruhigten sich die Meereswogen. Gefahrlos konnte das Schiff 
an den vielen Landungsplätzen anlegen, die des Sonntags wegen von 
neugierigen Einwohnern wimmelten. | 

Die Nähe der Hauptstadt und ihre fruchtbare Umgebung, die 
unzähligen natürlichen und künstlichen Wasserstrassen, welche Handel 
und Verkehr bis in das Herz des Landes ermöglichen, haben diesen 
Theil Norwegens zu dem volkreichsten gestaltet. 

Wesentlich verschieden von der. wilden Scenerie der schmalen 


Fjorde an Norwegens Westküste bot die Fahrt längs des Christiania- 


fjordes ein unvergleichliches Panorama. Bald durch hereinragende Land- 
zungen auf kaum 1000 Schritte verengt, bald wieder Seenartig zu einem 
mit vielen Inseln geschmückten Wasserbecken erweitert, sind‘ seine 
felsigen Ufer mit schütterem Nadelwalde bedeckt und stellenweise bis 
1000 Fuss aus dem Meere gehoben. In reizender Abwechslung zeigte 
sich hier ein weissgetünchtes Blockhaus hart am Ufer, dort eine freund- 
liche Ortschaft, kaum 10 Häuser zählend, zuletzt nette Villen und das. 


U Ba Ze Pe Ba» „0 Pad De Pe Er N ah 
Ne 0 RER, E a 
Dt EN R 
2; ER 

es Auf 3 - 
47 ya / 
\ 
hi 


89 


weithinleuchtende königliche Schloss Oskarshall, in nächster Nähe der 
. Hauptstadt, welche amphitheatralisch das nördlichste Ende des Fjordes 


begrenzt, 


Mit der sinkenden Sonne betraten wir den Boden Christianias um- 
ringt von berufenen und unberufenen Gepäcksträgern, die wir uns mit 
Hilfe jener Umgangsformeln vom Leibe hielten, welche wir auf der 
langen Seefahrt von mitreisenden Norwegern uns angeeignet hatten. 
Ungeachtet des nicht unbedeutenden Verkehres mit deutschen Seefahrern 


wird in Norwegen, selbst in Seestädten, wenig deutsch gesprochen, wohl 


als Folge der langjährigen Verbindung mit dem deutschfeindlichen 
Dänemark. Indessen haben wir weder hier noch an einem anderen Punkte 
des Landes von einem Deutschenhasse, der oft berichtet wurde, eine Spur 
wahrgenommen, vielmehr gerade als Deutsche überall eine freundliche 
und dienstbereite Aufnahme gefunden. 


Christiania mit etwa 70,000 Einwohnern, ungemein im Aufstreben 


- begriffen, breitet sich mit seinen regelmässigen Strassen und schönen 


Neubauten über ein hügeliges Terrain aus, welches sanft aus dem Meere 
aufsteigend wellenförmig sich erhebt und im weiten Halbkreise von 
terrassenförmigen dicht bewaldeten Bergen eingeschlossen ist. 

Während das bis zu 2000 Fuss erhobene Gebirge von plutonischen 
Gesteinen, wie Granit und Syenit und deren Porphyren zusammengesetzt 
ist, zeigen sich in den Niederungen sowie auf den Inseln die letzten 


Reste des ältesten Sedimentgebildes, der Silurformatien, welche im süd- 


lichen Norwegen nur mehr hier von der Abschwemmung bewahrt blieben. 
Unmittelbar auf krystallinischen Schiefern gelagert und grösstentheils 
steil aufgerichtet, bestehen die Schichten aus Alaunschiefern, welche von 
Trilobiten ganz erfüllt sind, aus Graptolithenschiefern (das schöne Univer- 


. sitätsgebäude steht auf solchen), aus bituminösen Kalksteinen, Mergeln 


und Sandsteinen, welche stellenweise von losen Sand und Moränenschutt 
der Glacialzeit überdeckt werden. Findlinge von Faustgrösse bis zu 
riesigen Blöcken — vom nahen Gebirge herabgetragene Eruptivgesteine 
— bedecken massenhaft die Ufer oder ragen aus dem seichteun Wasser 
hervor, um Zeugniss zu geben von den grossen Ummälzungen, welche 
einst dieses Land betroffen. 
Der Besichtigung der naturhistorischen Sammlungen der Universität, 
ebenso reichhaltig wie musterhaft geordnet, konnten wir nur einen Tag 


Nota. Als Wegweiser diente uns die schöne geologische Karte der Umge- 
bung Christianias von Th. Kjerulf, 


90 


widmen, um die inzwischen eingetretene günstige Witterung? für. in Reise 
ins Gebirge nicht zu verabsäumen. = 


Ausgerüstet mit dem hier zu Lande unentbehrlichen wasserdichten 
Anzuge, beabsichtigten wir quer durch das Hochgebirge die Westküste 
Norwegens zu erreichen. 


Das Lokal-Dampfboot brachte uns am 13. August in Teheran 
Fahrt durch den schmalen Drammenfjord, der nordwestlichen Seitenbucht des 
grossen Christianiafjordes nach Drammen. Diese lebhafte Fahriksstadt, 
mit den bedeutensten Holzexport Norwegens, liegt an der Mündung der 
mächtigen Drammself in den gleichnamigen Fjord, welche, gleich der 
Mehrzahl der grossen Ströme des Landes, unausgesetzt Massen von Baum- 
stämmen der Industrie zuführt. Eine stabile, über 400 Schritte lange 
Brücke mit Schleussenanlage verbindet die Theile der Stadt, deren 
industrielle Thätigkeit Schiffswerften, Dampfsägen, FisontAälakfekeh ‚und 
andere Etablissements bekunden. | 


Wir vertauschten das Schiff mit dem Eisenbahnzuge, der uns nach 
Kongsberg brachte. Die bedeutenden Terrainschwierigkeiten haben in 
Norwegen zuerst die Anlage schmalspuriger Bahnen in Aufnahme und. 
zur Geltung gebracht. Die kleine Lokomotive beförderte etwa sechs 
zimmerartig eingerichtete Waggons, die je 16 Personen fassen und mit 
Behältnissen für Trinkwasser vorsehen sind, eine Einrichtung, welche die 
norwegischen Bahnen von den schwedischen vortheilhaft auszeichnet. 


In dem breiten, von hohen bewaldeten Bergen eingeschlossenen 
Thale, welches die Drammen-Elf im Laufe der Jahrtausende durch 
Auswaschung gebildet, drang der Train vor. Reich gebaute Felder — 
die Kartoffel stand eben in der schönsten Blüthe — mit Früchten gesegnete 
Obstbäume, freundliche Gehöfte, hie und da Sägemühlen bewiesen die 
Fruchtbarkeit dieses heiteren Thales, wie den Fleiss seiner Bewohner. 
Die Lokomotive dampfte mühsam den Berg hinan; die Wasserscheide war 
erreicht und damit die Ufer des Ekeren, eines .meilenweit ausgedehnten Sees. 


Die norwegischen Seen lassen sich in zwei Kathegorien theilen: 
entweder sind es Wasseransammlungen auf Hochplateaus, wobei sie viel- 
fach verzweigte, breite Wasserbeken von geringerer Tiefe bilden, begränzt 
von niederen Ufern, an welcher sich unergründliche Moore anschliessen, 
oder es sind tiefe Spalten im Gebirge, welche von Wasser erfüllt 
schmale, nicht selten Meilen lang gestreckte Bassins darstellen, grössten- 
theils von steilen Felswänden eingeschlossen. Stuffenförmig übereinander-- 
liegend und durch kurze Flussläufe verbunden vereinigen sie ihre Wässer 
in den tiefen Fjorden mit dem Meere. In einer früheren Erdperiode 


91 


von schuttbedeckten Gletscherströmen erfüllt und theilweise vertieft, sind 
diese Spalten durch das Eis vor der Ausfüllung mit Schutt- und Geröll- 
‚massen bewahrt geblieben. | 


\ Der oben erwähnte Ekeren-See gehörte zur ersten Kathegorie. In 
_ weitem Bogen umgeht die Bahntrace seine sumpfigen Ufer. Bald senkt 
sich diese in das reizende Thal der Laagenelf, an welcher Kongsberg liegt. 


| Dieser mächtige Strom bildet hier in mehreren aufeinanderfolgenden 
Kaskaden einen imposanten Fall, welcher nach Wasserfülle und Fallhöhe 
dem Rheinfalle bei Schafhausen nahe kömmt und nur desshalb weniger 
Beachtung findet, weil Norwegen viel grossartigere Fälle aufweist. 


Das freundliche Bergstädtchen Kongsberg mit etwa 6000 Einwoh- 
nern überraschte uns durch die Nettigkeit und Reinlichkeit seiner zumeist 
aus Holz konstruirten Häuser, ein sprechender Beweis der Betriebsamkeit 
und Bildung jener sächsischen Bergarbeiter, welche das Silberbergwerk 
von Kongsberg eröffnet und zu den reichsten von Europa gestaltet haben. 
Herr Bergdirektor Andresen hatte die besondere Freundlichkeit, uns in 
die nahen Silbergruben, behufs des Studiums über Vorkommen und 
Gewinnung des güldischen Silbers, zu geleiten und hierauf in den Prozess 

der Verhüttung der gewonnenen Erze einzuweihen. 


Nicht geringe Schwierigkeiten bereiten dem Reisenden in Norwegen 
die Kommunikationsmittel. So erhielten wir hier die Nachricht, dass 
das Dampfboot,- welches den Verkehr über den Tin-See vermittelt, nur 
einmal in der Woche verkehre und mit dem Morgen des kommenden 
Tages von Tinoset abgehe, einer Landungsstelle, die 8 deutsche Meilen 
von Kongsberg entfernt war. Dieser Umstand zwang uns zu einer nächt- 
lichen Reise in unbedeckter Kariole. 


Nach Ueberschreitung des silberhältigen Gneissgebirges gelangten 
wir in später Abendstunde zur Tinelf, den Ausfluss des Tinsees, welche 
in einem grossartigen Falle ihre in Schaum aufgelösten Wassermassen 
dem Hitterdalsee zuführt. Hier im 59.5° NB. war es, wo im November 

. 1870 der Luftschiffer Rogier mit seinem in Paris aufgestiegenem Ballon, 
vom Sturm verschlagen, den Erdboden wieder erreichte und irre geleitet 
von den unabsehbaren Schnee- und Eisgefilden der Meinung war, in 

_ Island gelandet zu sein. 


In nächtlicher Fahrt bei ziemlicher Dunkelheit — denn schon 
waren die hellen Nächte Norwegens vorüber — durcheilten wir die pracht- 
vollen Wälder Thelemarkens, in deren Sümpfen und undurchdringlichen 

- Gestrippen das riesige Elen bis zum heutigen Tag Schutz und Zuflucht 
gefunden, 


ae 


92 


Mit der Morgendämmerung erreichten wir, frierend und hungernd 


das gastliche Stationshaus Tinoset am südlichen Ende des Sees. Kaffe 


und dünne Brodschnitte, mit Butter und geräuchertem Lachs belegt, — 
das norwegische Smerbröd —- stellten das Gleichgewicht wieder her. 
Mit sechs Passagieren am Bord, lichtete um 6 Uhr Morgens der kleine 


Dampfer „Rjukan“ dessen Bemannung aus Kapitän und Heizer bestand, | 


den Anker. 

Wir drangen in den Tinsee vor. Dieser schmale, der Sage nach 
unergründliche See, gehört zur Kathegorie der Spaltenseen und erstreckt 
sich in einer Länge von nahe 5 Meilen von Süden nach Norden, hier 


in zwei Arme getheil. Von himmelanstrebenden Felswänden einge- 


schlossen, bietet derselbe ein äusserst düsteres Bild, welches vom baieri- 
schen Königsee bei weitem nicht erreicht wird. An der Westseite stürzen 
aus schneebedeckten Höhen mehrere Wasserläufe bald in schäumenden 
Kaskaden, bald in schleierähnlichen Fällen über die kahlen dunklen 


Felswände in den See, während die mit Nadelwald bedeckte Ostseite hie 


und da einem einsamen Blockhause Raum bot. 

Hier wurde im Jahre 1861 der vergebliche Versuch gemacht, die 
in Norwegen fehlende Gemse anzusiedeln. Mit grossen Mühen und 
Kosten wurden 7 Stück aus Baierns Hochgebirgen herbeigeschafft, doch 
bald starben sie ohne Nachkommen ab, obgleich dieser Punkt des Landes 
alle Bedingnisse zu ihrem Fortkommen darzubieten schien. 

Nach vierstündiger Fahrt verliessen wir das Dampfboot am Ende 
des westlichen Fjordes - bei dem wenige Hütten zählenden Orte Westfjor- 
dalen, am Einflusse der Maanelf in den See. Sogleich wurden wir von 
Landleuten umringt, die sich unseres geringen Gepäckes bemächtigten 
und dasselbe, ohne erst unsere Einwilligung abzuwarten, auf ihren 
Wagen luden. Bei dieser unerwarteten Concurrenz' wurden wir in Betreff 
des Fahrpreises bald handelseinig und - bestiegen die „Kärre.“ Dieses 
gewöhnlichste Landfuhrwerk Norwegens hat eine höchst einfache Con- 
struction. Ein rechteckiger Holzrahmen mit Bretterboden ruht auf einer 
Axe mit 2 Rädern. Die Seitentheile des Rahmens sind zur Gabeldeichsel 
verlängert, zwischen welchen das Pferd läuft, und tragen beiderseits eine 
unter etwa 30 Grade ansteigende Leiste aus elastischem Birkenholz, auf 
welchem der Sitz für 2 Personen angebracht ist. Von ähnlicher Con- 
struction ist die einsitzige Kariole, die jedoch mehr und mehr aus dem 
Gebrauche kommt. Die ebenso leichte als dauerhafte Kärre ist selbst 
für bedeutende Gefälle geeignet, wird jedoch bei längeren Fahrten durch 
das beständige Schaukeln und Stossen dem Reisenden ziemlich unan- 
genehm. 


\ 


93 


Das norwegische Pferd ist eine Ponyart von kräftiger Gestalt, meist 
isabellfarbig mit schwärzlichem Rückenstreifen. Hurtig im Laufen, vor- 


 sichtig im Klettern ist es für den Gebirgsbewohner das unentbehrlichste 


Kommunikationsmittel. 

In rascher Fahrt ging es steil bergan in dem an Naturschönheiten 
so reichem Thale der Maanelf, Diese bildet in kaum 3 Meilen langem 
Laufe den Abfluss des 2780 Fuss hoch gelegenen Mjöstrand-See in den 
Tinsee, der nur mehr 800 Fuss Meereshöhe besitzt. Von der Thalsohle 
aus erhob sich mit fast senkrechten, pittoresken Felswänden in majes- 
tätischer Gestalt der höchste Berg des südlichen Norwegens, das 6020 
Fuss hohe Gaustafjeld. Aus dunklem mit Nadelwald bedeckten Vorgebirge 
ragte kuppelartig der Gipfel weit über die Region des ewigen Schnees. 
Eis und Schuttfelder reichten tief in den Rissen und Schründen herab. 
Schwer trennten wir uns, durch die Zeit gedrängt, von dem unvergesslichen 
Anblicke. Bald war das Ende der steilen Fahrstrasse erreicht. Ueppige 
subalpine Vegetation umgab uns. Auf schmalen Fusspfade erstiegen wir 
eine Glimmerschieferstufe, deren Plattform durch ein kleines Asyl (Kro- 


kan) für Reisende bezeichnet ist. Der Rückblick in das Thal gewährte ein 


srossartiges Bild, das mich lebhaft an das obere Oetzthal in Tirol erinnerte. 

Nur. mehr wenige Schritte brachten uns zu dem berühmtesten 
Wasserfalle Norwegens, zu dem einst als Weltwunder gepriesenen „Rjukan- 
fossen“. Lange zuvor hatten wir das Getöse der fallenden Gewässer ver- 
nommen,  Beständig aufsteigende Nebel hüllten die ganze Gegend ein, 
Eine Felsklippe, weit über den schwarzen Abgrund hinausragend, bot 


- uns die günstigste Stelle zur Betrachtung dieses grossartigen Naturschau- 


- spieles.- Das gesammte Wasser der mächtigen Maanelf stürzt in einem 
" einzigen Falle 780 Fuss herab unter donnerähnlichem Getöse, brausend 


und schäumend, in Atome aufgelöst. Die grössten Wasserfälle der 
österreichischen Alpenwelt, die Krimmlerfälle werden hier bei weitem 
übertroffen, namentlich mit Rücksicht auf die Wasserfülle. 

Deutlich konnte man hier das Zurückschreiten des Wasserfalles 
beobachten. Ungeachtet der Härte des dunklen granitischen Gesteines 
der dortigen Gegend hat die Kraft des beständig fallenden Wassers eine 


- verhältnissmässig schmale Rinne von vielen Hundert Fuss Länge und 


Tiefe ausgewaschen —- eine von senkrechten Felswänden eingeschlossene 
schauerliche Schlucht, die man vergeblich, mittelst einer lebensgefähr- 
lichen Holztreppe dem Wanderer zugänglicher zu machen versucht hat. 

Nicht geringen Schrecken verursachte uns der Anblick eines schwer- 
belasteten Mannes, welcher in schwindelnder Höhe den berüchtigten 


„Marienstien“ hinan kletterte. Dieser. Pfad, alljährlich seine Opfer 


94 


fordernd, windet sich an der linksseitigen Glimmerschieferwand hinan 
und führt als einzige un zu En Sennhütten (Bäter) 
oberhalb des Wasserfalles. 

Zurückgekehrt nach Krokan bestiegen wir die bereitgehaltenen 
Reitpferde, welche uns über das Gebirge nach Holvik bringen sollten 
auf einem Wege, der seiner Beschwerlichkeit halber nur höchst selten 
von Reisenden eingeschlagen wird. Nach anstrengendem Klettern über 
Wurzelgestrippe und Felsgerölle in den halbausgetrockneten Betten der 
Gebirgsbäche, welche die Abhänge tief durchfurcht hatten, erreichten 
wir in: etwa 3000‘ Seehöhe die Baumgrenze, bezeichnet durch die gedrun- 
gene Betula pubescens und den Zwergwacholder (Juniperus nana), das 
Krummholz Norwegens. - 


Ausgedehnte Sümpfe und Moore mit nackten Glimmerschieferboden | 


abwechselnd, charakterisirten das Hochplateau, das wir hun betraten. 
Mit vorsichtigen Schritte vermieden die klugen Pferde die Untiefen des 
Moorbodens, welche von weitem durch die weissen Quasten des Woll- 
grases (Eriophorum capitatum Host) gekennzeichnet waren. 

Dicke Sphagnen-Polster, überzogen von der Rausch- und Moosbeere 
( Vacceinium uliginosum und Oxycoccos) erheben sich, unzähligen Inseln 
gleich, aus dem sumpfigen Terrain, das wir mühsam zurücklegten. Wir 
übersetzten mehrere Bäche, die im trägen Laufe ihr mooriges Wasser 
der Maanelf zuführten und erstiegen eine von silberblätterigen Alpen- 
weiden und Zwergbirken bedeckte Anhöhe. Da lag vor uns die lang- 
gestreckte Kette der norwegischen Fjelde, gleich jener der Tauern Ober- 


steiermarks; vielfach zerklüftet, scheinbar kahl, zum Theil von Schnee 


bedeckt, die unzähligen Spitzen von der sinkenden Sonne goldig umsäumt 
— ein erhabener Anblick, welcher ale überstandenen Beschwerden reich- 
lich vergalt. 

Hier war es auch einigermassen möglich eine Uebersicht über das 


Plateau zu gewinnen. Als Theil der grossen Hochebene, welche Nor- 


wegen in ein westliches und östliches scheidet, verbreitet sich dasselbe, 
viele Quadratmeilen umfassend, bis an den Fuss der hohen Fjelde, die 
als grössere und kleinere Kuppen die Hochebene überragen und die 
Wasserscheide bilden. Nicht unbedeutend gewellt zeigte das Plateau 
unzählige kleinere und grössere Seebecken, welche Silberaugen gleich die 
grünen Matten unterbrechen und ihre Wässer grösstentheils dem 2780° 
hoch gelegenen Mjöstrandsee zusenden. Dieser zur Kathegorie der Flach- 


seen gehörig erstreckt sich mit seinen schmalen Buchten und Seiten- 


armen in wmeilenweiter Ausdehnung bis an den Fuss der Fjelde und 
bringt seine gesammelten Wässer in den Maanelf zum Abflusse, 


95 


Eine besondere Erwähnung verdient ein Umstand, der sich bei 
‚unserer norwegischen Reise namentlich hier fühlbar machte. Auf dem 
‘über 3 Meilen langen Wege von Krokan bis Holvik trafen wir keinen 
Menschen, keine Hütte, kein Thier. Kein Laut unterbrach die trostlose 
Verlassenheit und Stille der Einöde, welche die höchsten und einsamsten 
Gebirgsgegenden Norwegens umschliesst. Die wenigen Bewohner, von 
welchen kaum zwanzig auf die Quadratmeile entfallen, leben blos vom 
Fange der Lachsforelle (Oereit) und der Jagd des Rennthieres, das im 
wilden Zustande nur mehr hier angetroffen wird. Die Zähmung des 


- Rennthieres, bis jetzt durch die Verheerungen der Wölfe vereitelt, dürfte 


dereinst eine bessere Benützung der Gegend ermöglichen. 

Ermüdet von dem Tagewerke und dem ungewohnten Ritte erreichten 
wir am späten Abend die sumpfigen Ufer des Mjöstrandse. An der 
Stelle der Ortschaft Holvik, die wir nach der Reisekarte erwarteten, 
präsentirte sich unter diesen Namen ein einsames Gehöfte mit niedrigem 
Stall für zwei Rinder und deren Futter. Auf einem stark geneigten, 
demnach minder morastigen Wiesenplan, kaum 50 Schritte vom See, stand 
die Hütte, auf steinernem Sokel, roh aus Balken gezimmert, die Ritzen 
mit Moos verstopft, von Aussen mit Birkenrinde bekleidet, am Dache 

nach der Landessitte eine fusshohe Erdlage. 
| Im Innern der niedrigen Wohnstube, die nur wenige rauchgeschwärzte 
Möbeln aufwiess, sass am offenen Herde eine alte Frau. Eine schmutzig- 
weisse Kopfbinde um das wirre Haar, Holzschuhe an den blossen Füssen, 
-ähnelte ihr grobes dunkelbraunes Gewand vollständig einem solchen aus 
der Broncezeit, das wir im Museum nordischer Alterthümer zu Kopen- 
hagen angetroffen hatten. Den einzigen Unterschied in der Zeit machte 
anschaulich die kleine Tabakspfeife, welche das Bild dieser skandinavischen 
Norne vervollständigte. 

Obgleich hungerig und durstig mussten wir uns bis zur Heimkehr 
ihrer Hausgenossen gedulden, denn abgesehen von dem Umstande, dass 
wir von ihr vergeblich eine Antwort auf unsere Fragen und Begehren 
erwarteten, widerstreitet Eile den Anstandsbegriffen des Norwegers. Von 
Haus aus widerspänstig und streitsüchtig, wird er durch Ruhe und 
Höflichkeit leicht entwaffnet und zu jeder Dienstleistung bereit. Mit 
Lärmen und Befehlen kommt man hier zu Lande nicht weiter. 

Die Zauberformel „fär so godt“ (sei so gefällig) verschaffte uns 
sekochte Lachsforellen, Milch und Butter, die uns vortrefflich mundeten, 
bis auf das „Fladbröd“, einem grossen oblatdünnen Kuchen aus Hafer- 
mehl —- nebst der Kartoffel die Hauptnahrung der Gebirgsbewohne 
Norwegens. 


TE De 


96 ee 


Das nur halb getrocknete Heu der Futterkammer bildete unser 
Nachtlager. Die aufgehende Sonne traf uns im Boote, mit welchen wir 
von unserem Wirthe in Holvik nahe zwei deutsche Meilen weit dem 
Mjöstrandsee aufwärts gerudert wurden. 
Unsere Absicht, direct in das Hochgebirge vorzudringen, mussten \ 

wir nach den bisher gemachten Erfahrungen leider aufgeben. Führer, 


Pferde und Lebensmittel waren nicht zu erhalten, eine Unterkunft in 


diesem unwirthbaren Gebirge nicht zu erwarten, daher wir uns genöthigt | 
sahen, in weitem Bogen den einzigen Pass über das Haukelifjeld zu 
gewinnen. | 


Gelandet an einer sumpfigen Landzunge, welche das kleine hölzerne |) 
Kirchlein Hofde trug, übersetzen wir neuerdings einen Arm des Mjö- 
strandsee, dem wir nun Valet sagten. Nun erwartete uns der schlimmste ! 
Theil des Weges. Bald wateten wir über gefährliche Moore, von einem 
Pflanzenpolster zum anderen springend und nicht selten bis zum Knie ! 
einsinkend, bald kletterten wir steile Anhöhen mit Händen und Füssen ' 
hinan; über Berg und Thal führte uns ‘der beschwerliche Weg mit | 
alleiniger Hülfe unser guten Reisekarte. Unser Pfad brachte uns unter 
anderem an die reissende Bituelf, deren 3 Fuss tiefes Eiswasser wir 
durchwaten mussten. An zwei ärmlichen Sätern vorbei, die uns aus 
wenig reinlichen Gefässen Milch boten, gelangten wir unterhalb der | 


Baumgrenze zum Kirchspiel Rauland am Totaksee, der in nur mehr 


2170 Fuss Meereshöhe, von hohen, dicht bewaldeten Bergen eingeschlossen, 
liegt und nahe zwei Quadratmeilen Flächenraum besitzt. Im schwan- 
kenden Boote, das wir mit vieler Mühe erlangt, übersetzten wir den 
See, um von Neuem den steilen Uferrand emporzuklimmen. 


Nicht geringe Ueberraschung bereitete uns anfänglich der niedere 
Stand des Vollmondes, der kaum aufgetaucht nach kurzem Verweilen am } 
Horizonte hinter den Bergen verschwand und uns in der Finsterniss weiter ” 
‚schreiten liess. Um Mitternacht erreichten wir die Poststrasse, woselbst 
unsere Erwartung auf ein gutes und wohl verdientes Nachtlager 
arg getäuscht wurde. Abgewiesen von der grossen Pastorswohnung 
„Prästestue“ neben der kleinen Kirche Vinje trafen. wir im Weiter- 
wandern am Waldrande, von einem grossen Steinwalle eingeschlossen, 
ein einsames unbewohntes Haus — die Schule, deren einzige Stube uns 
'ein gastliches, wenngleich hartes Lager zwischen den Schulbänken für den | 
Rest der Nacht darbot. 


Am frühen Morgen des 17. August erfüllten dichte Nebel das 
ganze Thal, Im nächsten Bauernhause mietheten wir eine Kärre, die 


97 


Y 


uns in rascher Fahrt auf gut gebahnter Strasse nach dem 4 Meilen 
‚entfernten Orte Botten führte. 

r; Das herrliche Gebirgsthal „Grungedal“ von hohen bewaldeten Bergen 
"eingeschlossen, reich an endlos gestreekten, durch kurze Wasserläufe ver- 
bundenen Seen, zeigte hie und da ärmliche Ansiedlungen. Kartoffel und 
Hafer bildeten an der südlichen Berglehne die einzigen Kulturen, welche 
die Bewohner mühsam der rauhen Natur abgerungen. Kunstvoll wand 
'sich der Weg am Rande eines schäumenden Wasserfalles durch einen 
‚ Engpass hinan, und die letzte Stufe des Thales war erreicht. Die ziem- 
‚lich verbreitete Thalebene zeigte sich erfüllt von einem stillen See, 
' dessen zahlreiche Buchten an den Fuss des Haukelifjeldes sich schmiegten. 
Nahe am oberen Ende des Sees in etwa 2500‘ Meereshöhe lag die 
ersehnte Skydstation Botten, ausser wenigen Hütten das vortrefflich ein- 
gerichtete Stationshaus einschliessend. 

| Mit Aufwand bedeutender Kosten hat die le Regierung 
in allen Hauptthälern des Landes für die Anlage ausgezeichneter Strassen 
‚und Poststationen Sorge getragen. In Entfernungen von 2 bis 4 deut- 
schen Meilen sind eigene Häuser zur Aufnahme von 4 bis 10 Reisenden 
errichtet, an deren Spitze ein Stationswirth „Gästgiver“ steht, mit der 
Verpflichtung, -nach ämtlich festgesetztem Tarife für Verpflegung und 
'Fortkommen der Reisenden zu sorgen. Eine Uebervortheilung und un- 
''gebührliche Verzögerung ist umsoweniger möglich, als der Reisende jede 
diessbezügliche Beschwerde dem aufliegenden Tagebuche, das amtlich 
''kontrollirt wird, einzuverleiben berechtiget ist. 

In Botten trafen wir denn auch nach langer Zeit wieder Reisende 
und zwar zwei stämmige Söhne Albions, welche sich diesen günstigen 
Ort als Standquartier ihres Jagdvergnügens ausgewählt und das Haupt- 
'gemach mit den riesigen Himmelbetten in Beschlag genommen hatten. 
‘Schon wär ihnen ein Dutzend Schneehühner zum Opfer gefallen. 
| Die in Norwegen bisher freigegebene Jagd trägt nicht wenig 
‘Schuld an der Armuth an wilden Thieren. Es gelang uns beim 
Vebergange über das Hochgebirge nur zwei Schneehühner zu Gesicht 
zu bekommen; von einem Rennthiere war keine Spur zu erblicken, 
‘während die vom Alter gebleichten Geweihe, die unten im Thale hie 
und da die Bauernhäuser schmückten, den deutlichsten Beweis von der 
früheren Häufigkeit seines Vorkommens in ungezähmten Zustande lieferten. 

Der folgende Tag war zum Uebergange über das Haukelifjeld 
"bestimmt. Der herrliche Morgen liess einen günstigen Tag für diese 
anstrengende Tour erwarten, welche bei halbwegs ungünstiger Witterung 
Micht unternommen werden kann. Wir verabschiedeten uns von den 
7 


98 


freundlichen Wirkhslenten, welche auf jede Weise bemüht waren, uns 
die überstandenen Unbilden vergessen zu machen. 4 


Gleich vom Stationshause ging der Weg über Glimmerschiefer und | 
Gneissgerölle so steil hinan, dass wir es vorzogen die Reitpferde voraus | 


zu senden und erst am Rücken des vorliegenden Berges zu besteigen. 
Hier fesselten sogleich flinke buntscheckige Thiere unsere Aufmerksam- 


keit. Verfolgt und mit dem Stocke erlegt, erwiesen sich dieselben als) 


die berüchtigte norwegische Fjeldmaus, schon von dem Führer „Leming“ 
(Lemmus norvegicus) genannt. Die Gefrässigkeit dieser Nager und 
deren Fruchtbarkeit, die grösste unter allen Säugethieren! zwingt sie 
noch heute, zeitweilig (jedoch nicht alljählich) verheerende Wanderungen, 
zumeist nächtlich, in vielen Tausenden von Exemplaren in die Thäler 
zu unternehmen, wodurch sie zu einer wahren Landplage werden. Ob- 
gleich wir nur etwa 20 Exemplare auf unserem Wege antrafen, konnte 
man dennoch aus den unzähligen Löchern des unterwühlten Bodens auf 
ihre ungewöhnliche Häufigkeit schliessen, 

Das Hochplateau, das wir zu überschreiten hatten, stellte ein viel- 
fach zerrissenes, stark coupirtes Terrain dar. Stellenweise namentlich 
bei starker Neigung tritt das verwitterte Felsgestein zu Tage, theils 
Syenit, zum Theil gneissartiger Granit von unzweifelhaft eruptiver Natur. 


Hier löste sich die vermeintliche Gebirgskette in einzelne fast isolirte | 


Bergkuppen auf, die in grosser Unregelmässigkeit den gehobenen Land- 
rücken überragen; bald Domartig, bald in steil aufragenden unersteig- 
lichen Felswänden, je nachdem die Natur ihres Gesteines der Verwitte- 
rung und Zerstörung einen grösseren oder geringeren Widerstand 
geleistet hatte. 

Die Vereinigung zweier oder mehrerer dieser Berge zu einer Be \ 
bildete bald eine trichterförmige Vertiefung bald eine kleine Thalebene, 
erfüllt von Sümpfen, die sich nicht selten zu vielbuchtigen klaren Seen 

erweiterten. 
| Was die Vegetationsverhältnisse dieser Gegend betrifft so konnten 
wir auch nur flüchtige Beobachtungen anstellen. Die Pflanzenwelt dieses 
Fjeldes war äusserst ärmlich und einförmig, insbesondere am östlichen 
Abhange. Abgesehen von spärlichen verkrüppelten Weiden und Birken 
am Rande des Botten-Sees war das ganze Gebirge völlig baumlos, denn 
nur Zwergbirken und Zwergwachholder bildeten hie und da mit Salix 
glauca und 8. Lapponum kleine Gestrüppe. Hingegen bedeckten dichte, 
Rasen von Gramineen und Oyperaceen untermischt mit wenigen Pha- 
nerogamen den Boden. Letztere trugen den Charakter der Urgebirgs- 
fiora. Besonders auffällig waren: Alchemilla alpina, Empetrum nigrum, 


=” 


29 


Gnaphalium norvegieum, Saussurea alpina und Oxyria digyna. Die 
Felswände zierten die schöne Saxifraga Cotyledon und Rhodiola rosea, 
deren rosenduftende Wurzel auch hier gekannt und als Heilmittel 
seschätzt wird. Von Gentianeen, dieser Zierden unserer Alpen, war auch 
hier keine Spur. Reicher war die Flora der moorigen Wiesen, stellen- 
weise von Eriophorum alpinum gekenntzeichnet. Eine besondere Er- 
wähnung verdient die hier zum Theil noch in Blüthe angetroffene Zwerg- 
brombeere (Rubus chamaemorus). Ihre saftigen, und allgemein im 
Lande gerne genossenen Früchte „Mülln“, anfangs rosenroth, bei der 
Reife schwefelgelb, dienten uns, gleichwie in den Mooren am Mjöstrand- 
see, zur besonderen Erquickung. 

Im Haukelisäter, der einzigen Station am hohen Fjelde, wurden 
Pferde und Führer gewechselt. Eine angenehme Ueberraschung bereitete 
uns hier der Anblick sonntäglich aufgeputzter Dirnen und Burschen, 
welche wie in den Sennhütten der steierischen Alpenwelt, aus den Thä- 
lern heraufgekommen waren, um beim Spiele zweier Violinen im lustigen 
Tanze den Sonntäg zu feiern. 

Der weite Weg den wir noch am Tage zurückzulegen hatten, zwang 
uns nach kurzer Ruhe zum Aufbruche. Nach Ueberschreitung mehrerer 
Bäche, deren Ufern die goldgelbe Saxifraga aizoides schmückte, erreichten 
wir im mühsamen Klettern über Schuttfelder, die jeder Vegetation bar 
kaum vom Schnee verlassen waren, den höchsten Punkt des Passes 
„Dyrskar“, eine der Wasserscheiden zwischen Ost- und West-Norwegen, 


‘m 3610° Seehöhe, Granatenreiche Glimmerschieferplatten, welche in 


5: 
& 


riesigen Dimensionen, bunt durcheinander geworfen, den einstigen Berg- 
sturz bezeichneten, ausgedehnte Schnee- und Eisgefilde, die bis zu unseren 
Füssen reichten, vielfach zerklüftete Felswände und Einsturz drohende 
Bersgipfel gestalteten die ganze Umgebung zu einer grossartig wilden 
Natur. Bei der Betrachtung dieser Scenerie wurden wir nicht. wenig 
überrascht durch die Aeusserung unseres schlichten Führers, dass dies 
Alles vom Wasser verursacht sei! Wohl ein deutlicher Beweis von dem 
beständigen Kampfe der Bewohner des Landes mit den Naturkräften, 


‚wodurch ihr Körper gestählt, ihr Urtheil geschärft worden ist. 


Mit’ dem plötzlich geänderten Wasserlaufe war auch der Charakter 
des Landes ein völlig veränderter. Die Entfernung des Meeres in den 
tiefen Fjorden der Westküste beträgt in der Luftlinie kaum 3 Meilen 
von der Passhöhe, die noch um mehr als 2000 Fuss von den umlie- 
senden Berggipfeln überragt wird. Zu Folge dessen haben die mit 
potenzirter Geschwindigkeit herabstürzenden Bäche und Flüsse die Thäler 


tief durchfurcht und die Seeböden grösstentheils mit Schuttmassen ausgefüllt. 
q* 


100 


Diese Faktoren erklären uns deutlich die kahlen zerrissenen Fels- 
wände der Bergriesen, den Reichthum an Schluchten und schauerlichen 
Abgründen, welche das Leben des Wanderers bedrohen, die Häufigkeit der 
grossartigen Wasserfälle, welche nach Fallhöhe und Wasserfülle zu den 
bedeutendsten in Europa gezählt werden müssen, den gänzlichen Mangel 
an Flachseen wie sanft geneigter Wiesenflächen — Umstände, die den 
wilden und grossartigen Charakter des westlichen Norwegens bedingen. 

An Geist und Körper ermüdet von den wechselvollen Eindrücken 
und nicht geringen Beschwerden der 14 stündigen Reise über den Gebirgs- 
kamm, gelangten wir, steil absteigend, nach dem reizend gelegenen 
Röldal. Dieser Ort, aus wenigen, malerisch zerstreuten, reinlich gehal- 
tenen Häusern und Hütten bestehend, liegt in einem weiten Thalkessel, 
von schneebedeckten Bergen eingeschlossen, am Rande des RSISRRUEIEPN 
Sees, in nur mehr 1200‘ Meereshöhe. ; 

Dieser Spaltensee zeigte volle Uebereinstimmung in Entstehung, 
Form und Umgebung mit dem Hallstädter See des österreichischen Salz- 
kammergutes. Hier wie dort hat die einmündende reissende Ache durch 
Schutt- und Geröllmassen einen nicht unbedeutenden Theil des Seegrundes 
ausgefüllt und für die Kulturen der Anwohner benutzbar gemacht. Der 
einzige Unterschied bestand eben nur darin, dass fast kahle Felswände 
sich in den blauen Fluthen des Sees spiegelten. 

Dienstwillige Wirthsleute bereiteten uns im Stationshause zu Röl- 
dal freundliche Aufnahme und gute Nachtherberge. 

Noch trennte uns das steile Hardangerfjeld vom gleichnamigen 
Fjorde. In dreistündigem Ritte war der 3500 Fuss hohe Gebirgssattel 
erreicht, und vor uns lag in reinster Klarheit und Schönheit ein unab- 
sehbares Schnee- und Eisgefilde „der Folgefond.“ Dieser prachtvolle 
Gletscher bedeckt an der Westküste Norwegens unter dem 60° NB. 
mehr als 7 geographische [_]Meilen einer grossen Halbinsel, welche von 
den Zweigen des grossen Hardangerfjordes gebildet wird. Von allen 
Seiten jäh abfallend, sendet dieses ausgedehnte Gletscherfeld aus eimer 
Seehöhe von 5300 Fuss seine eisigen Arme tief in die eingerissen Thäler 
herab, dem Meeresspiegel stellenweise auf wenige hundert Fuss nahe 
kommend, 

Auf der Passhöhe vertauschten wir das Reitpferd mit der Kärre, 
Auf der neuangelegten Kunsistrasse, in vielen Sernentinen, über schnee- 
erfüllte Schluchten, an schäumenden Wasserfällen vorbei, gings im raschen 
Fluge dem nahen Meere zu. Dieser kaum 3 Meilen lange Weg überbot 
an Naturschönheiten alles bisher gesehene und dürfte in Norwegen kaum 
seines Gleichen besitzen, Das Bächlein der Wasserscheide, zum reis- 


101 


senden Strome angeschwollen, erfüllt unweit Odde das tief eingerissene 
Thal seeartig. Das eisige Wasser des Sandven-Sees, den wir übersetzen 


_i- 


mussten, war milchtrübe vom Schlamme einströmender Gletscherachen. 
So nahe dem Folgefond konnten wir dem Wunsche nicht wider- 


' stehen, demselben einen Besuch abzustatten. In einer Seitenbucht des 


Sees gelandet, drangen wir zum Gletscherfusse des Buerthales vor. Ein 
selten betretener Pfad führte uns zuerst durch einen üppigen Laubwald 
von Rüstern, Birken und Sahlweiden, deren Fuss die prachtvolle Dig:- 
talis purpurea schmückte, hierauf mühsam zwischen haushohen Fels- 
trümmern, den Zeugen des einstigen Bergsturzes, beständig am Rande 


_ der schäumenden und donnernden Ache, die wir mehrmals auf schwan- 


kenden Brücken übersetzten. Die abgerundeten mit parallelen Rissen 
und Schliffen versehenen Thalwände deuteten unzweifelhaft darauf hin, 
dass fliessendes Eis einst das ganze Thal erfüllt. An seiner Mündung 


in das Hauptthal hat der Gletscher seine Schutt- und Geröllmassen 


abgesetzt, dieses dadurch abgeschlossen und den Fluss zum See gestaut. 
Diesen Zustand der Eisperiode beweist noch heute der Sandven-See, wie 


der riesige Schutt- und Steinwall, welcher das Hauptthal unweit vor Odde 


quer abschliesst, 
Nun ist der Gletscher auf sein heutiges Mass zurückgewichen, 


‚und der Mensch hat im Kampf um das Dasein Besitz ergriffen von dem 


einsamen Thale, beständig bedroht vom Sturze der Lavinen und der 
überhängenden Felsmassen. 
An armseligen Hütten vorbei gelangten wir in mehrstündiger 


_ Wanderung zum „Buer“, der letzten Ansiedlung im Thale, in nächster 


Nähe des Eis- und Schneefeldes malerisch auf einer geschützten Fels- 
stufe gelegen, umspült von der brausenden Ache. Wir standen am 
Fusse des „Buerbrä“, genannten Gletscherarmes, nur noch 960 Fuss 


- über dem Meeresspiegel gelegen. Gleich einem riesigen, plötzlich erstarr- 


ten Wasserfalle senken sich die krystallhellen Eismassen in jähem Ab- 


- falle mehrerer hundert Fuss in den dichten Wald herab, denselben Tod 


und Vernichtung bringend. 
Die tiefen Risse und Klüfte, die nach auswärts gewundenen Eis- 
falten an den Rändern des Gletschers, die zeitweilig sich ablösenden Eis- 


\ stücke, namentlich aber die unzweifelhafte Bewegung in den Schutt- und 


Geröllmassen seiner Seitenmoränen bewiesen, dass Leben und Bewegung 
auch in dieser scheinbar starren Eismasse herrsche, dass die Geschwin- 


digkeit im Vorschreiten in der Achse eine grössere sei als an den Rän- 


dern. Mit der Luppe betrachtete Eisstücke ergaben in dem homogenen 


_ diehten Eise unzählige feine Sprünge und Kanäle, in welchen Wasser 


102 


und Luftbläschen lebhaft eirculirten — Faktoren denen das Fliessen des 
Gletschereises zugeschrieben werden muss. Nicht ohne Lebensgefahr 
erstiegen wir die furchtbar steile Felswand am linken Gletscherrande, um 
einigermassen eine Uebersicht über das Eisfeld zu erlangen. Von einer 
Gebirgsstufe, gekennzeichnet durch die vielzackige Gletscherkrone, ergiesst 
sich das Eis in zwei mächtigen Strömen. Von Schutt und kolossalen 
Felstrümmern bedeckt vereinigen sich diese zu einem ee und 
bilden die bezeichnende Mittelmoräne. 


Der sonnige Augusttag hatte seine Schuldigkeit Bei Von allen 
Höhen im Halbkreise strömten Giessbäche auf das Eisfeld herab, ver- 
bargen sich in den unzähligen Spalten desselben, um am Fusse des 
Gletschers aus blauer Krystallhöhle als gewaltiger Gletscherstrom, schlamm- 
getrübt, an das Tageslicht zu treten. Voll der grossartigsten Eindrücke 
kehrten wir nach Odde zurück. | 


Die riesige Gletschermoräne, welche das Hauptthal® unweit Odde 
quer abschliesst und dadurch den Sandvensee gebildet hat, wird von 
dem Abflusse dieses Sees durchbrochen. Kaum 1000 Klafter vom Meere 
entfernt, stürzt das gesammelte Wasser als mächtiger Strom über 100 
Fuss herab, eine ununterbrochene Reihe von prachtvollen Kaskaden bil- 
‚dend, und vereinigt als schiffbarer Fluss seine schlammgetrübten Wässer 
mit den ‚klaren blauen Meeresfluthen. 


Hier liegt der Ort Bustetun des Kirchspieles Odde, welcher ausser 
etwa 20 hölzernen Hütten, eine neue-von Stein erbaute Kirche und das 
vortreffliche Gasthaus umschliesst. Dieses sowie die Kirche waren — 
das erste Beispiel auf unserer Gebirgsreise — nicht mit Holz sondern 
mit grossen, regelmässig bearbeiteten Platten von Thonglimmerschiefer 
gedeckt. 


Die leichte Verbindung mit offenen Meere, die sorgsame Auf- 
nahme und Verpflegung der Reisenden, vor allen aber die reizende Lage 
des Ortes und seiner nächsten Umgebung haben denselben zu einem in der 
neuesten Zeit sehr besuchten Ziele der Touristenwelt gestaltet. Bustetuns 
reinliche Hütten, bald roth, bald grün, bald andersfärbig angestrichen, 
 umschliessen in malerischer Regellosigkeit das südlichste Ende des 
Sörfjordes. A 


Dieser äusserst schmale allmählig verbreiterte Meeresarm erstreckt 
sich über 5 Meilen lang in gerader Richtung von Süd nach Nord und 
bildet einen Ast des grossen Hardangerfjordes. | 

Eingeschlossen von hohen Bergen welche fast senkrechte Felswände 
coulissenartig in das Meer senken, spiegeln sich Nadelwälder mit kleinen 


103 


Hainen von Eichen und Obsthäumen in der ruhigen See, auf welcher 
das ewige Eis des Folgefond herabblickt. 

} Denselben theils lieblichen, theils schauerlichen Charakter wies 
‚der ganze Hardangerfjord auf, durch welchen uns das Dampfboot in 
18 stündiger Fahrt von Bustetun in Odde nach Bergen brachte, Bald 
verengt zum Strome zwischen himmelanstrebenden Bergriesen, von Schnee 
und Eis bedeckt mit steilen Felswänden, bald erweitert zum meilenbreiten 
‘See mit lachenden Ufern und reizenden Kolonien, wetteifert dieser Fjord 
mit den schönsten Seen der Alpenwelt und übertrifft alle anderen Fjorde 
Norwegens an landschaftlichen Reizen, 

Dieser Fjord ist es namentlich, welcher in Bezug auf das marine 
Thierleben wunderbare Aufschlüsse gegeben. Die zahllosen Buchten und 
tief eingeschnittenen Meeresarme, welche meilenweit in das Land ein- 
dringen, die unzähligen grösseren und kleineren Inseln und Klippen, 
relche im Westen Norwegens längs des zerfetzten Küstensaumes aus- 
gesäet erscheinen, erleichtern nicht nur den zahlreichen Bewohnern der 
Westküste des Landes die Ansiedlung und den Verkehr, sondern bieten 
der reichen Entwicklung der marinen Thierwelt ein ausserordentlich 
günstiges Feld. 
| Die Felswände, welche 2000 bis 3000 Fuss und darüber aus dem 
"Meeresspiegel sich erheben, senken sich oft eben so tief und nicht selten 
tiefer unter demselben herab. Während das Wasser der Oberfläche in 
Folge der unzähligen Gebirgsbäche und Flüsse, die fort und fort dem 
Meere zuströmen, schwach salzig, fast süss erscheint und daher arm an 
"Meeresbewohnern ist, zeigt das Wasser in grösseren Tiefen einen bedeu- 
tenden Salzgehalt und einen auffallenden Reichthum an Seethieren von 
niedriger Organisation, Im Gegensatze zu den pflanzlichen Organismen, 
für welche das Tageslicht, als Farbe erzeugend, zur wichtigsten Exi- 
 stenzbedingung gehört, ist die ewige Nacht der tiefen Meeresgründe kein 
Hinderniss für das Leben und die Entwickelung niederer Thierformen. 

Schon im Jahre 1868 veröffentlichte der berühmte Naturforscher 
Norwegens, der einstige Pfarrer Sars ein Verzeichniss von 427 Species 
wirbelloser Thiere, die er an Norwegens Küsten in Tiefen zwischen 
1200 und 2700 Fuss gesammelt, in welchen Tiefen man früher theils 
zu Folge des absoluten Lichtmangels und der niedrigen Temperatur, nahe 
dem Gefrierpunkte, theils zu Folge des ausserordentlichen Druckes der 
- auflastenden Wassersäule — mehre hundert Athmosphären betragend — 
1 jedes organische Leben für erloschen erklärte. Inzwischen haben von 
- Danilsen und anderen Forschern eifrigst fortgesetzte Tiefuntersuchungen 
der norwegischen Fjorde den überraschenden Beweis geliefert, dass in 


304 


diesen bedeutenden Meerestiefen noch Repräsentanten verschiedener Thier- | 
klassen leben, die man als längst ausgestorben erklärt und deren Nächst- | 
verwandten der paläozoischen Periode der Erdentwicklung angehören, wie 
der vor Millionen von Jahren verschwundenen Steinkohlenzeit. | 

In dem wohl geordneten Museum von Bergen, das einen ausser-| 
ordentlichen Reichthum an Bewohnern der nördlichen Meere einschliesst 
— unter anderm ein 62 Fuss langes Skelett des srönländischen Wall- 
thieres — bewunderten wir, ausser langstieligen Seelilien und riesigen schön- 
gefärbten Korallen, den berühmten Seestern Brisinga endecacnemos Asbj. 

Dieses prächtige, korallrothe Seethier besitzt elf, über einen Fuss | 
lange, zierliche Arme, welche aus der kreisrunden orangerothen Scheibe 
strahlenartig entspringen und gleichsam eine Wurmkolonie mit gemein- | 
schaftlichen Ernährungscentrum darstellen. Dieser höchst merkwürdige, 
schon in mehreren Exemplaren aus Tiefen des Hardanger über 1200 
Fuss heraufgezogene Meeresbewohner stellt sich als directer Nachkomme 
jener uralten als ausgestorben betrachteten Thierform dar, welche die | 
jetzt scharf getrennten Seesternfamilien der Asteriaden und Ophiuren 
verknüpft. r 

Sie wie viele andere Thiere der grossen Meerestiefe sind uns ein f 
unverkennbarer Beweis, dass diese trägen Geschöpfe an der Oberfläche | 
und im Lichte des Tages, wo der heftige Kampf um das Dasein jeden 
Organismus beständig zur Arbeitstheilung und fortschreitenden Entwicke- 
lung zwingt, die lebhafte Concurrenz mit ihren Verwandten und deren Nach- 
kommen nicht mehr bestehen konnten. Die natürliche Züchtung trieb 
diese conservativen Wesen immer tiefer in das unergründliche Dunkel 
der stillen Abgründe, wo sie, zu „lebenden Fossilen* geworden, unge- 
hindert ihr Dasein fortfristen und von der guten alten Zeit der Stein- 
kohlenwälder träumen können. 

Das Dampfboot „Hardanger“ brachte uns zum Theil in nächtlicher 
Fahrt durch den gleichnamigen vielverzweigten Fjord, immer näher 
der Westgränze des Landes, welche hier namentlich von Myriaden 
grösserer und kleiner Inseln gebildet wird. Bald zeigten sich kaum aus 
dem Meeresspiegel aufragende, kahle Felsen, vom Wasser vollständig 
abgeschliffen und gerundet, bald lachende Eilande mit Kulturflecken 
umgeben von niedrigem Buschwerk, in dessen Schutz freundliche Ansied- 
lungen sich begeben, bald jedoch himmelanstrebende bizarre Felswände, 
welche düster und gefahrdrohend auf das° vorbei dampfende Boot herab- 
blickten. | | 

Durch eine von solchen Felsen eingeengte Meeresstrasse unweit 
Ewingewik, die kaum den absolut nöthigen Raum zum Durchschlüpfen 


105 


des Dampfschiffes darzubieten schien, steuerten wir in den grossen 
Björnefjord, von welchem aus wir auf kurze Zeit einen Ausblick auf 
das offene Meer genossen. 

Neuerdings verengte sich die Fahrstrasse; hie und da zeigten 
sich Rinderheerden auf den niedrigen Inseln und in zunehmender Häufigkeit 
Gehöfte und freundliche ‚Blockhäuser, verriethen sohin die Nähe der 
„grossen Stadt.“ Noch um eine Klippe und vor uns lag der Schifferfüllte 
Hafen von Bergen, der alten Hauptstadt des Landes, die wir in der 
4. Nachmittagsstunde des 21. August 1872 betraten. 

Sieben bis zu 2000 Fuss aufragende Fjelde, kahl und fast direteig 
lich, umgeben im Halbkreise den geräumigen und geschützten Hafen, 
dem Bergen frühzeitig seine Bedeutung als Handelstadt verdankt. Zur 
günstigen Lage gesellt sich, unter dem Einflusse des Golfstromes, der 
Bergen direct trifft, die Milde des Klimas, das nur einigermassen durch 
häufige Stürme und übergrosse Feuchtigkeit beeinträchtigt wird. — Den 
Bergener kennzeichnet anderwärts, gleich den Salzburger, der unver- 
meidliche Regenschirm — 

Bergen einst die grösste Stadt des Landes, ist jetzt noch die 
grösste Handelstadt Norwegens und zeigt in seinen alterthümlichen Bauten 
den eigenartigen Styl und Charakter des Landes weit treuer als die 
neu angelegte Hauptstadt Christiania. Mit etwa 35000 Einwohnern 
breiten sich die reinlichen meist stockhohen Häuser, theils von Stein, 
theils von Holz in langen Strassenzügen um den Hafen aus, der unmittelbar 
von kolossalen Waarenspeichern umschlossen wird. Zumeist gefüllt mit 
getrockneten Fischen (Dorsch) und Thran verbreiten diese einen charakteris- 


‚ tischen Geruch, der freilich dem Ungewohnten wenig zusagt. 


Von hohem Interesse für den Fremden ist der belebte Fischmarkt 
von Bergen. Von allen umgebenden Küsten und Inseln, bis von den 
Lofoten herab, bringen Landleute in ihren verschieden geformten Fahr- 
zeugen und eigenthümlichen Trachten, ausser kleineren Hauserzeugnissen, 
die Resultate ihres glücklichen Fanges zumeist Fische zu Markte. 

Hier hat man vollauf Gelegenheit die Mehrzahl dieser Bewohner 
nördlicher Meere, oft noch lebend, zu besichtigen und kennen zu lernen. 
Ausser Unmassen von frischen Häringen, olivengrünen Quappen (Zota 
molva,) und vielen wegen ihrer Schmackhaftigkeit geschätzten Schollen- 
Arten, — den norddeutschen Flundern, hier Both genannt, — erregte 
unsere Aufmerksamkeit der prächtige, scharlachroth gefärbte, Schönbarsch 
(Sebastes norvegicus), der mittelst Schleppnetzen aus bedeutenden Meeres- 
tiefen hervorgezogen wird. Gleichfalls aus bedeutender Tiefe stammte 
eine riesige 6 Fuss lange Scholle (Höppoglossus maximus,) „Heilboth“ 


10 : r 


welche ihres bedeutenden Gewichtes wegen, mühsam von 2 Fischern 
aus dem Boote auf den Marktplatz geschleppt wurde, um daselbst in 
Stücke zerlegt zu werden. x 

Unter den sonstigen „Merkwürdigkeiten“ fiel uns die grosse dedische 
Kirche auf, in welcher jedoch seit dem Jahre 1867 wohl in Folge des 
Schleswig-Holstein’schen Krieges, der für die stammverwandten Dänen 
unglücklich endete, nicht mehr deutsch gepredigt wird, wenngleich in 
Bergen bei dem lebhaften Verkehr mit Hamburg, Bremen und Stettin 
die deutsche Sprache verstanden und auch gesprochen wird. 41 

Einen höchst angenehmen Eindruck machte auf uns das grossartige 
neue Museum sowohl durch seinen Reichtum an naturhistorischen und 
ethnographischen Sammlungen, als namentlich durch seine dominirende 
Lage. Stylgerecht auf einen Hügel frei gestellt, breiten sich von dem- 
selben radienartig schattige Baum-Alleen und ausgedehnte, geschmack- 
volle Gartenanlagen aus, letztere gefüllt mit schönblühenden und duftenden 
Zierpllanzen, wie Centifolien, Georginen, Heliotropien und Reseden. Die 
milde Luft, der blaue Himmel über uns, die üppigen Gewächse des 
Südens, liessen uns vergessen, dass wir nicht in der Heimath, sondern 
von derselben durch fast 12 Breitegrade getrennt uns befanden, im 
61° nördlicher Breite nahe dem Polarkreise. 


Der 
' petrefactenführende Schieferthon 


von Petrowitz in Mähren 
von 


Alexander Makowsky. 
(Mitgetheilt in der Sitzung am 11. Dezember 4872 ) 


Etwa eine Meile östlich von Raitz, in unmittelbarer Nähe der Ort- 
‚schaft Petrowitz in Mähren, wird das Syenitgebiet der Umgebung Brünns 
‚von den Gliedern der devonischen Formation überlagert. 

An den Contactflächen dieser Glieder mit dem Syenite, wie insbe- 
sondere in Höhlungen und Spalten des devonischen Kalkes, finden sich 
gelbe oder rothe, stark eisenschüssige Thone, welche in Nestern und 
schwachen Lagern thonige Brauneisenerze enthalten. 

Im langjährigem Abbaue befinden sich diese Erze nördlich von 
_Petrowitz in den Gruben von Niemczitz, sowie insbesondere im südlichen 
Gebiete in den zahlreichen Gruben von Ruditz bei Olomutschan, von woher 

die fürstlich Salm’schen Werke in Blansko den grössten Theil ihres 

- Erzbedarfes beziehen. | 
| Beiläufig 300 Meter nördlich von Petrowitz wurden im Laufe des 

Jahres 1872 von der Salm’schen Gewerkschaft mehrere Schürfversuche 
‚auf Eisenerze angelegt und bei dieser Gelegenheit in wechselnden Tiefen 
ein von Petrefacten ganz erfüllter Schieferthon angefahren, der für die 

_ Altersbestimmung der umliegenden versteinerungslosen Schichten von 
grosser Wichtigkeit ist. 

Dieser Schieferthon, deutlich geschichtet, hat ein constantes, nord- 
südliches Streichen (h 1) ein östliches Verflächen mit 25 bis 30 Grad 

Neigung. 

| In dem nahe der Grenze des Syenites vorgeschlagenen Schachte 

_ wurde in einer Tiefe von 6 Meter bereits Syenit als Liegendes des 
‚Schieferthones angetroffen. | 

H In einem etwa 30 Meter östlich davon liegenden Schachte ergab 
sich, nach den freundlichen Mittheilungen des Herrn Bergingenieurs 

Schubert, nachfolgende Schichtenreihe : 

Unter einer 0-3 m. starken Humusschichte folgte eine 2 m. starke 
' Lage von Diluvialthon sodann eine 5 m. mächtige Schichte von gelben 

und rothen Thonen mit schwachen Erzstreifen — die erzführende Schichte. 


108 


Unmittelbar unter den erzführenden Thonen liegt der oben erwähnte 
Schieferthon, welcher bis jetzt auf 22 m. verquert, bei einer Mächtig- 
keit von 13 m., noch nicht durchsenkt ist. 

In zweien im südlichen Streichen liegenden Schächten, 50 und 
70 m. von dem Vorigen entfernt, wurde ebenfalls der Schieferthon mit- 


telst Querstrecken angefahren, doch sind die Thone im Hangenden des- | 
selben weit mächtiger. Die erzführenden Thone scheinen nach den bis- | 
herigen Untersuchungen hier eine grosse Mulde auszufüllen, welche der 


weiter im Osten anstehende devonische Kalk und der Schieferthon bildet. 


In demselben treten grössere und kleinere Trümmer von devonischen | 
Kalken auf, sowie in Klüften theils krystallisirter theils derber grob- ] 
krystallinischer Caleit, von derselben Reinheit, wie er weit Be in 


den Gruben von Niemczitz getroffen wird. 


Was die Verbreitung dieses Schieferthones betrifft, so wurde der- 
selbe in den Gruben von Niemczitz, in der Richtung des nördlichen 


Streichens eine Meile von Petrowitz entfernt, bisher nicht beobachtet, 
denn hier trennen die erzführenden Thone in wechselnder Mächtigkeit 
von 0'2 bis 2 m. den Syenit vom devonischen Kalke,: In der Richtung 


des südlichen- Streichens, etwa 150 m. von den früher angelegten Schürfen 


entfernt, wurden im Spätherbste zwei neue Schürfversuche gemacht und 


hierbei schon in Tiefen von 8 und 10 m. der devonische Kalk erreicht, # 
bedeckt von gelben und rothen Thonen. Entweder hat daher der Schie- 


ferthon sich bereits ausgedrückt oder, was nicht unwahrscheinlich ist, 
eine kleine Wendung nach Westen gemacht. 


Für letztere Ansicht spricht das Vorkommen eines demselben sehr # 
verwandten Schieferthones, welcher im südlichen Streichen, eine Meile von 


Petrowitz entfernt, im Punkwathale unweit der Felsenmühle als Schei- 
dungsglied des devonischen Kalkes und Syenites zu Tage tritt. 


Derselbe besitzt, bei einer Mächtigkeit von etwa 3 m., eine dun- # 
kelgrüne bis röthliche Farbe. Spuren von Petrefacten konnten, vielleicht # 
in Folge der vorgeschrittenen Verwitterung, in demselben nicht wahr- 


genommen werden. 
Was die Charakteristik des Schieferthones von Petrowitz betrifft, 
so ist dieselbe im Wesentlichen folgende: 


Frisch aus der Grube genommen ist der Thon schmierig, wenn 


auch nicht plastisch, stets deutlich geschiefert, und leicht spaltbar. 

Er besteht aus mikroskopisch feinen Thontheilchen, Eisenocker, 
Glimmerblättchen und feinen Quarzstäubchen. Seine Farbe ist ockergelb, 
stellenweise röthlich und bläulich grau. An der Luft verschwindet bald 


die Bergfeuchte, wobei der Thon so erhärtet, dass er angeschlagen klingt, 


i 
| 


| 


109 


sich schwer schneiden noch schwieriger spalten lässt; hierbei fühlt sich 

derselbe fettig an, klebt stark an der Zunge und zeigt einen charakte- 
‚ristischen Schimmer, der stellenweise in Seidenglanz übergeht. Ange- 
| haucht entwickelt derselbe einen starken thonigen Geruch. Geglüht wird er 
. anfangs roth, später weiss; Säuren greifen denselben nicht an; sein spe- 
. zifisches Gewicht beträgt: 2°45. 


Von accessorischen Bestandtheilen ist der Schieferthon frei, hin- 
. gegen treten Thier-Petrefacten in derartiger Menge auf, dass derselbe 


stellenweise von diesen ganz erfüllt ist. 


| Mit Ausnahme von wenigen bisher unbestimmbaren Steinkernen : 


einer Koralle (Oyathophyllum ?) einer Brachiopode (Spiröfer ?) und einer 
| Gasteropode ( Turritella?) sind vorzugsweise Abdrücke von Crinoiden 
vorhanden, zumeist in kleinen Höhlungen, welche die Körper nach der 
- Auflösung und Fortführung hinterlassen haben. 


Diese Abdrücke von Crinoiden erscheinen zumeist als sogenannte 
Schraubensteine. Dünne kreisrunde Scheibchen von 5 bis S"m- Durch- 
messer sind in Abständen von 2 bis ZW. durch eine centrale Achse 
von 5 bis 20@m- Länge verbunden. Fig. 1 (um das 
Doppelte vergrössert). Scheibchen und Achse be- 
stehen aus Eisenocker und liegen in einem Kanale, 
welchen einst die Säulenglieder eines Crinoiden aus- 
gefüllt haben. Diese ursprünglich aus Kalk bestan- 
denen Glieder sind hier aufgelöst und fortgeführt 
worden, so dass blos der Abdruck der Aussenseite 

_ und die ockerige Ausfüllung der inneren Höhlun- 
gen des Crinoiden-Stieles übrig geblieben sind. Noch 
häufiger sind die Abdrücke der Gelenkflächen der 
Säulenglieder. Die Kleineren zeigen 40 bis 50 
radiale Riefen mit einer fünfstrahligen erhabenen 
Rosette um den kleinen centralen Nahrungskanal, 
welcher zumeist mit fester Thoumasse ausgefüllt ist. 
Fig. 2 (vergrössert.) Die Grösseren zeigen 30 bis 
40 radiale Riefen von dem meist hohlen runden 

- Nahrungskanale ausgehend, jedoch fehlt diesen die 

" Rosette. Fig. 3 (nicht vergrössert). Manchmal haben 

diese in Folge eines seitlichen Druckes eine elip- 
tische Form angenommen. 


Aehnliche aus Eisenocker bestehende Schraubensteine sollen bei 
Hüttenrode am Harze in devonischen Schichten gefunden worden sein. 


Kr 


110 | BR: 


Indessen stimmt die Abbildung a Harzer Selihänhehkteine bei | 
Knorr (Merkwürd. II. Tab. @. VII.) und bei Quenstedt (Petref. Tab. 
54, Fis. 34, 35 und 36) — von Schlotheim Encrinites epithonius I 
senannt — mit obigen Schraubensteinen nicht vollkommen überein. 

' Die Abdrücke der grösseren Gelenkflächen zeigen hingegen eine grosse | 
Uebereinstimmung mit denjenigen, welche in grosser Menge in den Quarz- 
psammiten der Devon-Formation des Harzes gefunden und zu Cyatho- 
crinus pinnatus Golf. (Ctenocrinus typus Br.) gehörig betrachtet 
werden. 

Unter solchen Umständen lässt sich die Crinoiden - Species wohl 
nicht mit absoluter Gewissheit bestimmen. | 

Hoffentlich werden fortgesetzte Untersuchungen die Identität dieser # 
Crimoidenspecies herstellen und die Bestimmung der übrigen Thierreste 
ermöglichen, | 


Studien 


über das 


Wärmebedürfniss der Pflanzen 
mit Rücksicht auf den Darwinismus 
von 


A. Tomaschek. 


(Vorgetragen in der Sitzung vom 10. April 1872. 


Den Gegenstand der nachfolgenden Auseinandersetzung soll insbe- 
sondere die Frage bilden, ob unter der Voraussetzung der Variabilität 
des pflanzlichen Organismus, bei der Annahme der Unbeständigkeit der 
Arten, zur Bestimmung der Abhängigkeit der Phasenfolge von den Tem- 
peratur-Verhältnissen constante Werthe erlangt werden können. 

Wir setzen in der Pflanze eine Reihe physiologischer Vorgänge 
voraus, welche in ihrer bestimmten Aufeinanderfolge und in ihrem. 
wechselseitigen Ineinandergreifen, allerdings von äusseren Agentien beein- 
Nusst, die Individualität des pflanzlichen Organismus ausmachen. 

Indem der Pflanzenkörper sich aus dem ihm zu Gebote stehenden 
Materiale, nach der ihm inwohnenden Gesetzmässigkeit, unter Benützung 
der ihn umgebenden Verhältnisse, selbst aufbaut, ist derselbe durch- 
aus nicht einer Maschine, die von Aussen getrieben wird zu vergleichen. 

Dieser im Innern der Pflanze waltende individualisirte Bildungs- 
und Gestaltungsprozess ist nicht einfach Produkt der jeweilig sie um- 
gebenden Kräfte. Er hat vielmehr in Folge des generationsweisen Zu- 
sammenhanges der Individuen, in allen Einzelnheiten seine Geschichte, 

So kann ein Individuum, zu Folge der besonderen Einflüsse, denen 
es unterliegt, sich neue Befähigungen erwerben oder bereits ihm zage- 
kommene verlieren. Beides aber, die Erwerbung und der Verlust können 
nach dem anerkannten Gesetze der Erblichkeit auf neue Individuen über- 
gehend, diesen entweder zur Sicherung ihrer Existenz nach Umständen über- 
wiegende Kräfte gegenüber den anderen Individuen gewähren, oder in 
anderen Fällen ihren Untergang veranlassen. | 

Was insbesondere die Beziehungen der Pflanze zur Wärme anbe- 
langt, so können wir uns dieselben nach dem Gesagten als eine An- 
passung, als eine oft höchst überraschende Harmonie in den Bewegungs- 
erscheinungen des Pflanzenlebens mit den Bewegungen der Wärme vor- 


112 


stellen deren Ziel die Erhaltung und der Fortbestand des Individuums 
und der Nachkommenschaft ausmacht. Fe 

Es würde zu weit führen hier die oben erwähnte Anpassung im 
Gebiete der Pflanzenwelt ins Einzelne zu verfolgen. Nur soviel muss hier 
herausgehoben werden, dass die Pflanzen nicht allein in dem Verlaufe 
der physiologischen Processe und der Phasenfolge ihrer Entfaltungs- 
Erscheinungen der Wärme akkomodirt erscheinen, sondern selbst die 
morphologischen Eigenthümlichkeiten das Gepräge jener Einflüsse an 
sich tragen unter denen die Wärme besonders hervorragt. 

Werfen wir nun einen Blick auf die wunderbare Anpassung, welche 
die Flora der arktischen Zone, die der Alpenwelt oder nur die uns 
näher liegende des Frühlings, in allen Einzelnheiten erkennen lässt. 

Die Oekonomie in der Massenentwicklung, die mangelhafte Streckung 
der Internodien und die damit im Zusammenhange stehende Annäherung 
der Blattkreise, das Verbergen der zur Ausdauer bestimmten Theile unter 
der Erde, die direkten Schutzmittel gegen die Kälte in der Behaarung 
und in dem Ueberzuge mit Harzen, die Ausnützung der Insolations- 
Wärme durch oberirdische Theile, das Hervortreten grösserer prachtvoll 
gefärbter Blüthen zur leichteren Ermöglichkeit der Befruchtung durch 
die Vermittlung der Insekten sind lauter Beweise der erwähnten Harmonie. 

Wie evident einerseits die Abhängigkeit des Pflanzenlebens von 
der Wärme erscheint, so dass ein inniges Zusammengehen der Pflanzen- 
Entwicklung mit dem Steigen der Temperatur für Niemanden zweifel- 
haft erscheint, ebenso schwierig erscheint die Frage über die Wärme- 
beziehungen der Pflanzen, wenn es sich um die Feststellung eines numeri- 
schen Massstabes zur Messung des Fortschrittes der Wachsthums-Erschei- 
nungen handelt. | “ 

An Versuchen aller Art diese Frage zu lösen fehlte es zu keiner 
Zeit, doch blieben bis jetzt die Methoden derjenigen, die sich mit dieser 
Aufgabe befassen sehr auseinandergehend. 

Während die überwiegende Mehrzahl der Forscher die Lösung. 
dieser Frage über die Abhängigkeit der Pflanzenentwicklung von der 
klimatischen Wärme in der Feststellung constanter Werthe sucht, hält 
neuerdings Wladimir Koeppen die Aufstellung solcher Werthe für eine 
blosse Illusion. (Wärme und Pflanzenwachsthum etc. Bulletin de la 
sosiete impr. des naturalistes de Moscou 1870.) 

Allerdings ist das allmählige Steigen der Wärme nicht der einzige 
Faktor, der den Fortschritt in der Entwicklung der Vegetation normirt; 
wir sind vielmehr noch nicht einmal zur Kenntniss aller jener Potenzen 
gelangt, welche die Entwicklung der Vegetation und ihre Anpassung an 


113 


Brio Jahreszeiten bedingen, doch bleibt gewiss die Anhäufung und Stei- 
sung der Wärme vor allem am wirksamsten. 

{M Krasan (Studien über die periodischen Lebenserscheinungen der 
“ oäanzen etc. Verhandlungen der k. k. zoolog. bot. Gesellschaft in Wien. 
1870 p. 351) hat grösstentheils theoretisch das Wechselverhältniss der 
4 wichtigsten Faktoren Feuchtigkeit, Licht, Nährstoffe und Wärme zu 
- bestimmen gesucht und darauf hingewiesen, dass sich diese Grössen im 
- Wachsthumsprocesse nicht blos wie Faktoren verhalten, sondern sich 
auch nach einem bestimmten Verhältnisse gegenseitig in Wirksamkeit 
- versetzen, während die Ueberschüsse unbenützt bleiben oder zu anderen 
‘ Funktionen verwendet werden. Er hat dieses Verhältniss Bindungs- 
' Verhältniss genannt, weil durch jede bestimmte Menge von Feuchtigkeit 
ein bestimmtes Quantum von Licht, Nährstoff und Wärme durch jede 
- bestimmte Menge von Wärme ein bestimmtes Quantum von Feuchtigkeit, 
Licht und Nährstoff wirksam gemacht, gleichsam gebunden wird. Es 


dung erlangen kann, wenn durch passende Beobachtungen bestimmte 
- Werthe numerisch festgestellt werden. 
Zur Bestimmung constanter Werthe gibt Alex. v. Humboldt (Kleinere 
- Schriften 1. B. 1853. Von den isothermen Linien ete. p. 275) folgende 
- Andeutungen: 
An allen Orten, deren Mittel-Temperatur unter 17° ist, tritt das 
_ Wiedererwachen der Natur im Frühlinge ein: in dem Monate, dessen 
Temperatur 6° bis 8° erreicht. Erreicht ein Monat: 
5°5 so sieht man blühen den Pfirsichhaum (Amygdalus persica.) 
a » :  ». Pflaumenbaum (Prunus domestica.) 
1100 ,„ , „. Blätter treiben die Birke (Betula alba.) 
a Rom ist es der März, in Paris der Anfang des Mai, in Upsala 
die Mitte Juni. Beim Hospitz des St. Gotthard kann die Birke nicht 
- fortkommen, weil der wärmste Monat des Jahres dort kaum 8° erreicht. 
Addirt man die Mittel-Temperaturen der Monate über 11° zusammen, 


ERERE 


EEE 


renden Bäume vegetiren, so hat man ein ziemlich genaues Maass von 
der Kraft und Dauer der Vegetation. In dem Maasse als man nach 


Be 


N beschränkt. Im mittäglichen Frankreich sind es 270 Tage im Jahre 
IN deren Mitteltemperatur 11 überschreitet, d. h. die mittlere Temperatur, 
& welche die Birke erfordert um ihre ersten Blätter zu entwickeln. In 
"4 St. Petersburg ist die Anzahl dieser Tage nur 120. Diese zwei so un- 
gleichen Vegetations-Cyclen hahen eine nur um 3° verschiedene Mittel- 


ist begreiflich, dass auch diese Methode nur dann eine sichere Begrün- 


(d.h. die Temperaturen der Monate, in welchen die ihre Blätter verlie- 


‚= Norden vordringt wird das Pflanzenleben auf einen kürzeren Zeitraum 


114 


Temperatur, und dieser Wärmemangel wird selbst durch die Effekte des 
directen Lichtes ausgeglichen, welches auf das Parenchym der Panzen 
im Verhältniss der Tageslänge wirkt. 

Nach Adanson und Bousingault (Bousingault. Economie a übersetzt 
von Graeger. 2. B. 1844) erhält man für dieselbe Pflanze einen unver- 
änderlichen Werth, wenn man die mittlere Wärme der Vegetationszeit 
mit der Anzahl der Tage multiplieirt die vom Anfang bis zu Ende des | 
Wachsthums verilossen sind. 

Bousingault hat insbesondere annuelle Pflanzen und zwar cultivirte 
Arten ins Auge gefasst. Das durch die Bemühungen Quetelets (Quetelet 
Instructions sur l’observation de phenomönes periodiques 1840) und 
C. Fritsch fast über alle Theile der civilisirten Welt ausgedehnte System | 


phänologischer Beobachtungen, hat insbesondere C. Fritsch Gelegenheit [i 


gegeben, die Beständigkeit der Wärmesummen in mehrjährigen Mittel- 


' werthen auch in Betreff des Eintrittes der Belaubung, der Blüthe und L 


Fruchtbildung mehrjähriger Arten zu erproben und so einen Index fest- 
zustellen, nach welchem die Phasenfolge der jährlichen Vegetation ab- 
läuft. C. Fritsch hat die Berechnungen auf 889 Pflanzenarten ausge- 
dehnt. Höchst überraschend ist die genaue Uebereinstimmung der jähr- 
lichen Summenwerthe gerade bei jenen Arten, welche spät blühen und 
fruktificiren, z. B. bei Catalpa syringifolia. 2 — 1193%.8 + 13.8. 
Hingegen Aesculus hippocastanum 2. B. & — 409.7 + 23.1. 
Nach vielfältigen Versuchen gelang es auch mir eine befriedigende 
Uebereinstimmung der auf ähnliche Weise berechneten Wärmesummen 
betreff der phänologischen Daten für die Umgebung Lembergs zu erzielen. 
Ich halte jedoch die Darstellung der Constanten, durch blosse Summen- #9 
werthe für die Blüthe und Fruchtreife aus dem Grunde für nicht | 
ausreichend, weil die verschiedenen Temperaturen, aus welchen diese 
Summen entstanden, für das Gedeihen der Pflanzen in allen verschie- | 
denen Phasen ihres Lebens nicht gleichwerthig sein können. Jede Phase 
der Wachsthumsperiode ist bestimmten Wärmegraden angepasst, so dass # 
der Blüthenentwicklung andere Temperaturhöhen günstiger erscheinen als | 


der Blatt- und Fruchtentwicklung. Wie sehr die Summenformel als 
passender Ausdruck für die Massenentwicklung gelten kann, erscheint IR 


sie jedenfalls unzureichend zur Darstellung der Entfaltungserscheinungen. 
Es kann wohl nicht geläugnet werden, dass die physiologischen Vor- 
gänge der verschiedenen Entfaltungserscheinungen bestimmten Tempera- | 
turen angepasst sind. Eben desshalb ist auch der Eintritt des Blühens 
und Fruktificirens an verschiedene Jahreszeiten gebunden, weil die Höhe # 
der Temperatur zur Regulirung der individuellen Lebensvorgänge mass- | 3 


115 


gebend erscheint. Wäre die Temperaturhöhe der Pflanze in den ver- 
! schiedenen Stadien ihrer Entwicklung gleichgültig, so müssten beispiels- 
weise jene Vorgänge, die in Folge geringer Wärmemenge erfolgen bei 
fortschreitender Wärmeanhäufung und wachsender Temperaturhöhe sich 
öfters wiederholen und doch finden wir Corylus Avellana ungeachtet 
‘der hierzu nothwendigen nur geringen Wärmemengen nicht den ganzen 
Sommer hindurch blühend. 
Es ist hierbei nicht vorauszusetzen, dass das Aufblühen der Kätz- 
‚chen desshalb im Frühlinge erfolgt, weil die Anstrengung der Pflanze 
"in früherem Jahre zur Bildung der Kätzchen nothwendig war, da weder 
‚die Frucht noch die Blüthe so massig gebildet sind, um eine so tiel- 
- greifende Erschöpfung der Pflanze nach sich zu ziehen. Das ausnahms- 
weise Auftreten der zweiten Blüthezeit mehrerer Baumarten im Spät- 
‚sommer oder Herbst bestätiget unsere Ansicht, weil die Ordnung des 
zweiten Aufblühens den abnehmenden Werthen der Temperaturmittel 
entsprechend, eine umgekehrte ist. Es blühen das zweite Mal Robinia 
Pseudoucacia, Aesculus Hippocastdnum früher ' wieder auf als die Obst- 
bäume oder das Märzveilchen. Die geringere Energie der zweiten Blü- 
"thenentwicklung hat offenbar ihren Grund in der abnehmenden Reihe | 
"der Temperaturmittel, da sich die Pflanzen der gemässigten Zone gegen 
das Steigen der Temperatur im Frühlinge und Sommer durchaus nicht 
"gleichgültig verhalten. 
| C. Fritsch selbst hat das unzureichende der Summenformel als 
einzigen Ausdruck für das Wärmebedürfniss der Arten dadurch anerkannt, 
ı" dass er für den Eintritt der Blüthenzeit und der Fruchtreife das Maximum 
und Minimum der Temperatur des Zeitraumes der Entwicklung beisetzte 
wodurch er jedenfalls den Werth seiner Arbeit bedeutend erhöhte. 
| Ich habe zuerst nach 5jährigen später nach 10 jährigen Beobach- 
"tungen nachgewiesen, dass von beiden Faktoren, aus welchen die Wärme- 
'summe besteht der eine, die Dauer der wirksamen Periode, veränderlich, 
"die mittlere aktive Temperatur — der andere Faktor nahezu constant 
sei. Aus diesen Untersuchungen ging hervor, dass alljährlich zur Zeit 
‚der Blüthe der meisten Baumarten der Umgebung Lembergs auffallend 
übereinstimmende Summen und Mittelwerthe der Temperatur eintraten 
und es blieb über die Harmonie der Temperatur-Verhältnisse mit der 
‚Entwicklung der Blüthen kein Zweifel. Wir sahen das Eintreffen der 
" Blüthezeit sowohl der Höhe der Temperatur des vorhergegangenen 
"Zeitraumes als eben auch einer gewissen Dauer der Einwirkung der- 
| selben, welche sich in der Summe darstellt auf überraschende Weise 
"angepasst. Die Ergebnisse waren folgende: 
| | > 


116 


Prunus cerasws dulcis nach 10 jähr. Beobachtungen (1857 — | 
1868) blüthe bei einer Höhe der Mitteltemperatur von 358 R. + 007° 


Prunus Padws nach 12jähr. Beobachtung 
.(1857—1868) am 5. Mai im Mittel der Jahre 1852 — 


1868 blühte bei einer Höhe der Mitteltemperatur von 3:82 R. + 0.04 | 


Aescuwlus Hippocastanum nach 16jähr. 
Durchschnitt am 15. Mai blühte bei einer Höhe der 
Mitteltemperatur von . . . ee et 
Robinia pseudo Acacia He 14 jahr Derensehch | 
am 3. Juni blühte bei einer Höhe der Mitteltemperatur 


von 2 ee 


Tilia re am 23. J uni _blühte bei einer 
Höhe der Mitteltemperatur von . . ee 

Nur das Jahr 1862 bildete eine era. In diesem Jahre 
waren nach lange andauerndem Froste im Jänner und Februar, Ende 
März plötzlich unverhältnissmässig hohe Temperaturen eingetreten, so dass 
zur Zeit des Eintrittes derselben die genannten Arten zur Entfaltung 
noch nicht vorbereitet waren. Die Summen der Tagesmittel hingegen 
waren in diesem Jahre zur Blüthezeit der genannten Arten kleiner als 
‚das 10 jährige Mittel. Die ausnahmsweise höheren Mitteltemperaturen 
dieses Jahres haben also eine geringe Dauer der Einwirkung derselben 
zur Folge gehabt. 

Professor Hoffmann in ln hat den obigen Werth für Prunus 


avium auf 3'672 bestimmt, ohne sich jedoch mit. dieser gewiss über- 
raschenden Uebereinstimmung zufrieden zu stellen, da er unbegreiflicher # 
Weise die nahe Uebereinstimmung der nach gleicher Methode gewonne- 


nen Werthe, der bei der Berechnung der Mittel erfolgten Verkleinerung 
der Zahlen zuschreibt. 

Auch C. Fritsch hat später für einige Arten auf gleiche Weise 
wie wir in Lemberg, die Werthe der aktiven Mitteltemperaturen für 
Wien berechnet. Auch er hat jedoch die nahe Uebereinstimmung der 
gewonnenen Resultate nicht ausreichend gewürdigt, da er die obigen 
Mitteltemperaturen für sich allein ins Auge fasste und nicht bedachte, 
dass sie im Laufe des Frühlings allmählig erreicht werden und somit 
eine dauernde Einwirkung derselben erforderlich erscheint. Die auf die 
Bäume bis zur Blüthezeit einwirkenden Tagesmittel bilden eigentlich 


eine Reihe deren Wirksamkeit eben aus an Mittel ihrer Werthe beur- 


theilt werden kann. 


So sehr erscheinen insbesondere die Bäume empfindlich gegenüber | 
der Wärme, dass sie alljährlich genau nach den jeweiligen thermischen 


117 


Verhältnissen die Blüthezeit ändern. Mit Umsicht angestellte phänolo- 
gische Beobachtungen können während der Vegetationsepoche nicht nur 
‚einigermassen das Thermometer ersetzen, sondern gestatten auch einen 
richtigen Schluss auf die geographische Position wie der Erfolg beweisst 
den die Anwendung der von C. Fritsch berechneten geographischen Con- 
stanten der Blüthezeit, hatte. 

Wie empfindlich die Vegetation gegenüber der jährlichen Aende- 
‚rung der Temperatur-Verhältnisse ist, zeigt sich beispielsweise in der 
- Berücksichtigung der Blüthezeiten in dem für die Vegetation günstigem 

Jahre 1869. Damals blüthen auf: 


In Lemberg: In Wien: 
Der Kirschbaum am 23. April, am 15. April, 
Die Traubenkirsche am 28. April a RR 
Die Rosskastanie er Mal, 2a 
Die Robinie a „ 13. Mai. 


Diese Daten zeigen gegenüber den mehrjährigen (12—19jährigen) | 
Mitteln einen Vorsprung von + 75 Tagen für Lemberg und +9 Tagen 
für Wien, also für Lemberg einen Vorsprung etwa 2 oder 2'2 Breite- 

- graden entsprechend, oder 0'68 der Differenz der Blüthezeit zwischen 

Wien und Lemberg, welche übereinstimmend aus genauen Beobachtungen 
und aus den oben erwähnten geographischen Constanten von €. Fritsch 
sich äuf 11 Tage im Mittel beziffert. (Vergl. Zeitschrift der österr. 
Gesellschaft für Meteorologie N. 12. 1869. p. 312.) 

Nicht alle Gewächse sind wie die Bäume in ihrer Blüthezeit an 

gewisse Monate des Jahres gebunden, auch ragen dieselben mit ihrer 

Krone hoch in die Luft und nicht selten ist ein grösserer Theil der 
Organe im Schatten verborgen, daher auch diese grösstentheils von der 
Schattentemperatur beeinflusst werden und den Schwankungen der Wärme 
am meisten folgen. Indessen kann auch bei den Bäumen eine Ausbeutung 
der solaren Wärme, Insolations-Wärme der strahlenden Wärme der Sonne 
gegenüber der diffusen Wärme der Luft nicht in Abrede gestellt werden. 

Insbesondere macht sich dieser Umstand bei den im Vorfrühlinge 
zur Blüthe gelangenden Baumarten im hohen Grade geltend. Man sieht 
im ersten Frühlinge anfänglich nur jene Kätzchen stäuben, welche sich 
an den der Sonne zugekehrten Zweigen befinden und zwar etwas früher 
an jener Seite der Kätzchen, welche gegen Süden gekehrt ist, Ja bei 
einigen Weidenarten krümmen sich die Kätzchen und stäuben nur an 

"einem der. Sonne zugewendetem höchstem Punkte. Ja selbst auch bei 
Catalpa syringifolia beobachtete ich, an einem im botanischen Garten zu 
Lemberg befindlichem Exemplare, — welches nicht alle Jahre zum Blühen 


Te | ee 


gelangte — im Jahre 1869 das Aufplühen zuerst an der Südseite, und " 
zwar so allmählig, dass ungeachtet hoher Schattenwärme einige Tage 
vergingen, ehe alle nach den verschiedenen Weltgegenden gewendeten l 
' Blüthen nach einander zum Aufblühen gelangten. Andererseits findet 
ein allseitiges Aufblühen manchmal innerhalb eines Tages bei hoher | 
Schattentemperatur oft bei wolkenbedecktem Himmel, besonders in der | 


Mitte der Blüthezeit der Bäume statt. Dieses Aufblühen oder vielmehr I 


Stäuben aller Kätzchen eines Baumes an demselben Tage tritt häufig | 


bei Populus stalica ein. Es mag dies auch der Grund sein, warum IR 
bei den frühzeitig blühenden Arten, insbesondere den Amentaceen sowohl 


die Summenformel als auch jene für die Mittelwerthe, ungeachtet der | 
gerade diese Arten betreffenden grösseren Sorgfalt, für die Zeit des 4 
Stäubens sehr wenig passend erscheinen. In dieser Ausbeutung der 
solaren Wärme, gleichen die sich im Frühlinge entwickelnden Arten 
jenen der arktischen Zoone, wo das Leben zuerst in den überwinterten 
Knospen, wenn: diese von den Sonnenstrahlen getroffen werden, erwacht, 
während die Lufttemperatur noch tief unter dem Frostpunkte steht und | 
das Holz der Wurzeln und Stämme noch gefroren ist. I 

Eben um diese Zeit entwickeln sich beispielsweise bereits die Kätz- # 
chen der strauchartigen Polarweiden und die Blüthen der Alpenrose 
Rhododendron parvifolium. Es ist anzunehmen, dass die Vegetation 
des Frühlings nicht nur die wärmenden, sondern auch die aktinischen 
ultravioletten Strahlen, die nach Hunt im Frühlinge vorherrschen und 
insbesondere das Keimen und ähnliche auf Assimilation der Reservestoffe 
beruhenden Entfaltungsprocesse mächtig unterstützen und anregen, in 
gleichem Maasse ausbeutet. 

So ist erklärlich, dass sich selbst die jedenfalls merkwürdige, 
neuerdings von Professor Hoffmann in Giessen nachgewiesene alljährliche 
Zusammenstimmung der Summen der täglichen Maxima der Insolations- 
Wärme zur Zeit des Blüthenanfanges für viele Arten minder günstige 
Resultate liefert. Prof. Hoffmann’s Methode besteht darin, die täglichen 
höchsten Temperaturen an einem der Sonne ausgesetzten Thermometer 
zu summiren. 

Sein Verfahren weicht daher von jenem des C. Fritsch dadurch 
ab, dass er den täglichen Mitteltemperaturen die täglichen Maxima der 
Temperatur, und noch überdiess von einem der Besonnung ausgesetztem 
Thermometer substituirt. Das Instrument dessen sich Professor Hofi- 
mann bediente, war ein gewöhnliches Quecksilber-Register-Thermometer 
mit ungeschwärzter Kugel auf Holz befestigt. Es war 4'/, Pariser Fuss 
über dem Boden am Rande »ines Rasenplatzes an einer freien Stelle des 


119 


“botanischen Gartens in Giessen aufgestellt, in welchem sich auch die 
- beobachteten Pflanzenexemplare befanden. Das Thermometer wurde im 
"Jänner von früh bis 2 Uhr Nachmittags von der Sonne direkt getroffen, 
"im Juni von Früh bis 4',, Uhr Nachmittags. 

Diese Beobachtungen gaben z. B. für Aesculus Hippocastanum 
|" folgende von der Zeit der tiefsten Winteruhe bis zur Blüthezeit berech- 
" neten Summen: 

Im Jahre 1866 = 1306” R., im Jahre 1867 = 1307°, für 
- Salix daphnoides hingesen 1866 — 916’ R., für 1867 — 758°! 

| Aehnliche überraschende Uebereinstimmung zeigte sich bei der Beo- 
> bachtung, welche Ziegler in Frankfurt nach gleicher Methode anstellte, und 
| zwar für Aesculus. Hippocastanım für das Jahr 1869 — 1416, 1870 
| — 1411°, dies gibt jedoch ungeachtet der frappanten Uebereinstimmung 
| in beiden Jahren an beiden Orten Frankfurt und Giessen eine Differrenz 
| 


von 107° also 8%, der Gesammtsumme, während nach meiner Berech- 
nungsweise die Differenz für Prunus avium zwischen Lemberg und 
Giessen nur 2'/,°/, ausmacht. 
Es lässt sich somit nicht leugnen, dass alle 3 Formeln, ungeachtet 
- ihrer jedenfalls nur beschränkten Anwendbarkeit im Einzelnen, höchst 
- überraschende Resultate liefern. Eben desshalb kann ich keine Ver- 
werfang derselben a priori befürworten, am allerwenigsten aber aus 
Gründen der geringen Nützlichkeit derselben zu praktischen Zwecken der 
Oekonomie oder Pflanzengeographie, oder wegen ihrer Einfachheit im 
Vergleiche zu Formeln der Physiker, welche dieselben für die Arbeit 
der Dampfmaschine aufstellen. Es wird besonders in letzterer Beziehung 
nicht nothwendig sein darauf hinzuweisen, wie oft die Natur durch die 
einfachsten oft unscheinbaren Mittel ihre höchsten Zwecke erreicht. 
Vielmehr wird es gerathen sein das Thermometer in der Hand auf 
Grundlage der gewonnenen Resultate immer vom neuen, nach allen mög- 
lichen Richtungen Wärmemessungen mit physiologischen Beobachtungen 
zugleich zu verbinden, um endlich eine allgemein gültige Form der 
Uebereinstimmung zu finden. 

Auch Prof. Hoffmann begann mit ähnlicher Negation jeder bestimm- 
ten Formel um endlich sich ebenfalls zu einer einfachen Temperatur- 

formel zu bekennen. 

Diese überraschende Anpassung an die steigende Erwärmung des 
Frühlings, welche sich in dem alljährlich zur Blüthezeit wiederkehrenden 
Wärmesummen oder Mitteltemperaturen offenbart, hat seinen Grund in 
der oft durch Jahrtausende andauernden, auf natürliche Zuchtwahl 
gegründeten Anpassung der Organismen an die Wärmeverhältnisse ihres 


120 


Wohnortes. In der That befände sich derjenige in einem tiefen Irrthume 
befangen, der die klimatischen Bedürfnisse der Pflanzenarten für unver- 
änderlich und anerschaffen hielte. Beide, sowohl diese als diejenigen 

Charaktere, welche die Art begränzen, sind in Folge der Plasticität der 


Organisation gleich wandelbar und im Laufe der Zeit erworben, Eben || 


desshalb greifen aber auch die Wärmeverhältnisse so tief in das Wesen 
der Pflanze ein, dass sie sich auch in den morphologischen und phy- 


siologischen Eigenthümlichkeiten deutlich abspiegeln. Um nur eins aus 


der Fülle der diessbezüglichen Thatsachen aufzugreifen, so lässt sich I 


selbst die regelmässige Vertheilung der Blüthezeiten, innerhalb des | 


aktiven Jahres ohne der Annahme des Zusammenwirkens historischer } 


oder geologischer, durch eine Reihe von Generationen einwirkender Ur- 


sachen nicht begreifen. 
Während einerseits bei mehreren Baumarten die Phasen der Blatt- 


bildung, des Blühens und der Fruchtbildung gleichförmig innerhalb des | 


aktiven Jahres vertheilt sind, sehen wir bei anderen Arten, den echten 


Frühlingsbäumen, sowohl die Blattbildung als die Blüthe und Fruchtzeit | 


in dem engen Zeitraum weniger Wochen zusammengedrängt. Die fremde 
Robinie, ja selbst die Rosskastanie oder der Flieder sind unserem Klima 
enger angepasst als z. B. die einheimischen Weiden und Pappeln. Wäh- 


rend bei jenen die genannten Phasen über die ganze Zeit des aktiven 


Jahres vertheilt sind, wird bei’ diesen der grösste Theil der Vegetations- 


periode, und zwar jener Theil, der die am meisten belebenden Kräfte # 
entwickelt, bloss zur Holzbildung verwendet. Die Ursache dieser Erschei- | 


nung kann zugleich mit der Verarmung an Formen unserer heutigen 


Flora in der Eiszeit gefunden werden, welche der gegenwärtigen Epoche | 
voranging, Unsere Weiden insbesondere, welche sich seiner Zeit durch | 


den zusammengedrängten Blüthenstand, durch die wenig massigen Früchte, 
durch die kurze Zwischenzeit zwischen Blüthe und Fruchtzeit, dem 
geringen Wärmebedürfnisse zur Vollendung dieser Processe und über- 
diess durch die Fähigkeit zur Ausbeutung der solaren Wärme irgend 
einem Stadium der Eiszeit vollkommen angepasst haben, fanden Gele- 
genheit unter dem Schutze des Frühlinges den Kampf um ihr Dasein, 


auch in der gegenwärtigen Epoche mit Erfolg durchzuführen. Das Wur- 
zelchen der Weidensamen durchbricht schon 12 Stunden nach der Aus- 
saat: die Samenschale, ebenso wie auch ihre Keimkraft schon nach 12 
Tagen verloren geht. Sie haben sich der ungewöhnten Wärme nur | 


durch Massenbildung akkomodirt, indem sie die Baumform angenommen, 
ohne jedoch ihre früheren physiologischen Eigenthümlichheiten, rück- | 


sichtlich der Fruktifikation aufzugeben. Indessen zeigten sich auch hier 


N 


121 | 


schon weitere Spuren einer grösseren Anpassung der Formen, wenn z. B. 


Salix capraea mit jenen Arten verglichen wird, deren Kätzchen ohne 


besonderen Schutz gegen die Kälte in späteren Frühlingstagen sich zu- 


sleich mit den Blättern entwickeln und zugleich mit der Vollendung der 


Blätter zum Stäuben und fructificiren gelangen. Niedere Formen, sowie 
 Zwergformen der Birke ‚erhalten sich auch auf Torfwiesen, wo der feuchte 


Boden durch die stetige Verdunstung noch mehr abgekühlt wird. So 
durchlaufen auch sowohl im arktischen Gebiete, als im Hochgebirge die 
Weiden in ihrer Art wechselnd und ineinander übergehend, nach dem 


Grade der zu Gebote stehenden Wärme, eine abnehmende Reihe nach 


dem Umfange der Zweige und der mit der Blüthe gleichzeitigen Ent- 
wicklung des Laubes. 

Unlängst hat F. Ritter v. Schwind (Verh. der k. k. zoolog. bot, 
Gesellschaft 1871) sorgfältige Beobachtungen über die Temperatur im 
Innern eines lebenden Baumes angestellt und gefunden, dass die Tem- 
peratur daselbst niedriger sei als im Innern eines getödteten Baumes. 


. Die Folgerung, welche er jedoch aus diesem Versuche macht, dass der 


beobachtete Wärmeverlust mit der Neubildung des Holzes, also mit dem 
Verbrauche der Wärme, durch Arbeit der plastischen Thätigkeit des 


Baumes erklärbar sei, scheint mir, ungeachtet der richtigen theoreti- 


schen Voraussetzung, allzugewagt, da die Erklärung dieser Abkühlung 
des lebenden Baumes, durch das Aufsteigen des kälteren’ Saftes aus den 
unter der Erde befindlichen Theilen viel näher liegt. Es ist aus den 
Beobachtungen von Krutsch (Untersuchungen über die Temperatur der 


Bäume ım Vergleich zur Luft und Bodentemperatur. Tharander Jahr- 


buch X. 2. III.) bekannt, dass unter Tags die Aeste wärmer sind als 
der Stamm. Die bei der Zersetzung der Kohlensäure in den Blättern 
zu vermuthende Erkaltung, kann sich daher nicht bis in den Stamm 
erstreckt haben. Die Kohlensäure ist allerdings das Materiale aus dem 
die Pflanze unter Einfluss des Lichtes den Kohlenstoff entnimmt. Fallen 
die Sonnenstrahlen auf eine Sandfläche, so wird der Sand erwärmt, und 
strahlt dann so viel Wärme aus, als er erhielt. Fallen aber dieselben 
Strahlen auf einen Wald, dann ist die abgegebene Wärme geringer als 
die erhaltene, denn ein Theil der Sonnenstrahlen ist zum Bau der Bäume 
verwendet worden. So wie bei der Trennung chemisch gebundener Atome 
Wärme verbraucht wird, erscheint sie wieder, wenn die Anziehung 
getrennter Atome wieder ins Spiel tritt, die Verbrennung ist die Um- 
kehrung des Reductionsprocesses und alle Kraft die in der Pflanze ein- 
geschlossen ist, erscheint wieder als Wärme, wenn die Pflanze verbrannt 
wird. (J. Tyndall. Deutsche Ausgabe durch Helmholz und G. Wiedemann 


122 


1871 p. 614) Es ist kein Zweifel, dass die Holzbildung mit. Wärme- 
und Lichtverbrauch verbunden ist. 

Es ist bekannt, dass die Holzbildung sowohl gegen Norden als 
gegen die Schneegränze zu abnimmt, indem die Dicke der Jahresringe, 
also die Masse des in bestimmten begränzten Perioden gebildeten Holzes 
sich vermindert. Middendorf fand, dass die Baumstämme gegen die 
Polargränze immer dünner werden. Die Jahresringe der Lärche, welche 
in südlichen Gegenden 3 bis 5 Millimeter Dicke haben, erreichen innerhalb 
der Polarzoone höchstens 2 Millimeter Dicke. Man muss sich auch 
erinnern, dassjede Pflanze unter günstigen Bedingungen eine ungewöhnliche 
Ausdehnung annehmen kann. So sah man den Liguster als Baum von 12 
Fuss Höhe, das Pfaffenröhrchen findet sich bis zu 10 Fuss Höhe, ebenso 
der Faulbaum bis 8 Fuss, der Wacholder erscheint in östlichen Gegenden 
oft baumartig. In Podolien an den Urwiesen erreichen selbst niedere 
perennirende Gewächse einen überraschenden Umfang. Mit Rücksicht auf 
diese Thatsachen ist es daher auch möglich, dass wie oben erwähnt, die 
Weiden sich der längern Dauer der Wärmeperiode der Gegenwart, gegen- 
über der Eiszeit durch Annahme der Baumform enger angepasst haben. 
Es ist höchst charakteristisch, dass in dem Masse als die Blüthezeit 
der Baumarten weiter in den Sommer hineingerückt erscheint, die Blüthen 
sich an längeren viel verzweigten blattreichern diessjährigen, daher 
wenig verholzten Aesten entwickeln. Diese Eigenthümlichkeit steht dem 
systematischen Charakter der Art fern, da die Arten bei denen die 
Blüthen vor den Blättern aus überwintertern Knospen hervorbrechen, 
verschiedenen Familien angehören. Umso inniger stehen solche Verhält- 
nisse mit den klimatischen insbesondere thermischen Verhältnissen der 
Geburtsstätte in nächster Beziehung. Es scheint als Regel zu gelten, 
dass überall wo die Blüthe so zeitlich im Jahre eintritt, besonders wenn 
die Fruchtbildung bald nachfolgt oder wenigstens nicht mit Aufwand 
von grösserer Masse verbunden ist, der Ursprung solcher Arten in ein 
kälteres Klima von kurzer Vegetationsdauer fällt. Die Eigenthümlichkeiten 
ım Eintritte undim Verlaufe der Phasen des Wachsthumes, sind insbesondere 
innerhalb des Vegetationscentrums, wo eine Art enstanden ist,. den 
klimatischen und insbesondere dem Wechsel der thermischen Verhältnisse 
senau angepasst. In andere Länder oft durch eigene Kraft verpflanzt, 
suchen sie womöglich diesen Cyclus in der Phasenfolge einzuhalten, 
wenn ihnen nicht gelingt durch entsprechende morphologische und 
physiologische Umwandlungen sich den neuen örtlichen Verhältnissen zu 
akkomodiren. (Grisebach). Durch Summirung der Tagesmittel wird aller- 
dings nur für diejenige Wärmemenge ein passender Ausdruck gewonnen, 


123 


- welche der Pflanze dargeboten wird, nicht aber für jene Wärmemenge, 


welche die Pflanze selbst verbraucht hat. Es muss genau zwischen der 
dargebotenen und verbrauchten Wärme unterschieden werden. Bei annuellen 


Pflanzen soll allerdings nach der Lehre der Constanten diese Wärme- 
' menge ein Massstab der wirklich verbrauchten Wärme sein. Wenn es 


sich um den Eintrit der Phasen handelt, so wird vorausgesetzt, dass 
die Entwicklung der Pflanze gleichen Schritt mit dem Steigen und der 
Anhäufung der Wärme hält, dass also die verbrauchte Wärmemenge 
der dargebotenen proportional ist. e 

Sollte es sich um die Messung des Verbrauches der Wärme durch 
den Lebensprocess handeln, so reichen selbst Versuche unter künstlich 
abgeänderten Umständen, wie sie z. B. von Sachs über die Wachsthums- 
geschwindigkeit beim Keimen und deren Abhängigkeit von bestimmten 
constanten Temperaturen nicht aus, wenn nicht auf die durch das Wachs- 
thum erfolgte Massenzunahme durch Abwägen der neugewonnenen organi- 
schen Substanz Rücksicht genommen wird, | 

Um solche Erfahrungen zu sammeln scheint mir das Thermometer 
nicht ausreichend. Es müsste allenfalls untersucht werden wie viel Pfunde 
Wasser von O° bis 1° durch jene Wärmemenge erwärmt würde, welche 
die Pflanze zu einer bestimmten Gewächszunahme in Folge des Wachs- 
thums-Fortschrittes disponirt hat. In dieser Richtung könnten allenfalls 
bestimmte Schlüsse über die durch den Organismus wirklich verbrauchte 
Wärme gemacht werden. Allein auch in dieser Beziehung haben Mes- 
sungen ‘von de Gasparin (influence de la chaleur sur les progres de la 


- vegetation. Comt. ren. X. L. p. 1089—1097) nachgewiesen, dass durch 


grössere Wärmesummen die Getraidearten korn- und strohreicher also 
sewiss gewichtiger werden, als wenn sie eine kleinere Wärmemenge in 
Anspruch nehmen. Obwohl also der faktische Wärmeverbrauch der 
Pflanze von gleicher Art unter verschiedenen Climaten schon in Bezug 
auf die ungleiche Menge und Dauer der dargebotenen Wärme ein verschie- 


‘ dener ist, so lässt sich dennoch, da die Pflanze ihre Eigenthümlichkeit 


rücksichtlich der Phasenfolge einhält eine gewisse übereinstimmende 
Gesetzmässigkeit rücksichtlich der Wärmeverhältnisse aufrecht erhalten. 
In dieser Beziehung hat Liensser (Petersburger Akademie 28 März 1867) 
das Gesetz aufgestelli: „Die an zwei verschiedenen Orten der gleichen 
Vegetationsphase zugehörigen Summen von Temperaturen über 0° sind 
den Summen aller positiven Temperaturen beider Orte proportionirt.“ 
Durch dieses Gesetz werden wir zunächst auf die Akklimatisirung hin- 


- gewiesen, deren Besprechung sowie die Prüfung obigen Gesetzes wir 
einer nachfolgenden Auseinandersetzung vorbehalten. 


ININWIITNIINNIIIIEN: 


| 


Ei 
i% 
! 3 


Culturen der Pollenschlauchzelle 


von 


A. Tomaschek. 


= Mit einer Tafel (II.) 


Auf diesen Gegenstand wurde ich zuerst 1868 durch Mittheilungen 
im Buch der Pflanzenwelt von Dr. C. Müller in Halle aufmerksam 
gemacht. Betreffend die Literatur dieser Frage ist mir ferner bekannt 


' geworden: Vorläufige Anzeige von S. Reissek. Bot. Zeitung 1844, p. 505. 


Reissek berichtet daselbst, es sei ihm gelungen : 

1. Pollenkörner im Parenchyme des Blattes und Stammes zur Keimung 
zu bringen, so dass sie konfervenartige, zellige, grüne Pflänzchen 
wurden. Die Keimung geschah sowohl auf Theilen der Mutter- 
pflanze als auch in Theilen gar nicht verwandter Pflanzenindivi- 
duen, so z. B. keimt Pollen von Allium in Knollen eines Solanum 
tuberosum. 

2. Pollenkörner zur Keimung und Fruktificirung in der Weise zu 
bringen, dass ihre Schläuche in mit Sporidien beladene Pilze aus- 
wuchsen. Aus den Sporödien dieser Pilze erhielt Reissek durch 
Keimung im Wasser confervenartige Pflänzchen die Chlorophyl ent- 
hielten und sich durch Copulation fortpflanzten. 

3. Den Uebergang der Pollenzelle in Thiere zu beobachten, welche den 
Infusorien angehören und eine willkührliche Bewegung zeigen. 

4. Den Uebergang einzelner Chlorophylkörner in Conferven und Infu- 
sorien zu beobachten. 

Ausführlicheren Bericht darüber Nova acta nat. cur. ac. Leop. C.XX1. 2. 


- Ferner: Beitrag zur Kenntniss des Zellenlebens von Karsten. Bot. Zei- 


tung 1849. 20 Stück auch in den gesammelten Beiträgen zur Anatomie 
und Physiologie der Pflanze B. I. p. 208. 1865. Ich selbst veröffent- 
lichte: Eigenthümliche Umbildung des Pollens. Bulletin de la societe 
imp. des naturalistes de Moscou 1871, B. I. 

Ueber Culturen der Pollenschlauchzelle. Programm des deutschen 
Gymnasiums in Brünn 1871. 

Im Nachfolgendem werden neuere Bahnen über Keimungen 
der Pollen von Colchicum autumnale und mehrerer Oenothera - Arten 
aufgenommen. 


126 


Nachdem durch die Entdeckungen Dr. Radlkofers und Hofmeisters 
die Annahme einer unmittelbaren Entwicklung des Keimes der Phane- 
rogamen aus der Pollenschlauchzelle hinwegfällt, ist es wohl auch un- 
wahrscheinlich, dass letztere für sich allein — wie Reissek behauptet — 
fern von der Narbe in ein keimtragendes Pflänzchen auswächst *) Diess 
darf jedoch nicht bestimmen die Thatsache der selbstständigen Keimung 
der Pollenzelle fern von der Narbe ausser Acht zu lassen. Wenn auch 
nicht sobald in Aussicht steht, aus der Beobachtung dieser Wachsthums- 
erscheinungen, getrennt von der Stammpflanze, Aufklärung über den 
Vorgang der Keimbildung im Innern des Keimsackes zu gewinnen, so 
ist die Erscheinung des Fortlebens und Fortentwickelns einer vom leben- 
den Organismus sich freiwillig trennenden Zelle, schon an und für sich 
so merkwürdig, dass ee gewiss erfolgreich erscheint, die scheinbar un- 
bedeutenden Regungen dieses isolirten Zellenlebens zu erforschen. 


Die selbstständige Entwicklungsfähigkeit der Pollenzellen weist 
vielmehr auf die Uebereinstimmung und bloss stufenweise Umbildung des 
Befruchtungs-Prozesses im gesammten Pflanzenreiche, insofern nämlich 
die Pollenschlauchpflänzchen ihrem Wesen nach jenen aus den Mikros- 

poren der Rkhizokarpeen und Selaginellen sich entwickelnden männlichen 
 Prothallium — Befruchtungspflänzchen entsprechen. **) 


Die Culturfähigkeit der Pollenzelle erstreckt sich zwar im Allge- 
meinen nach den von mir bis jetzt gewonnenen Resultaten auf jene 
Lebenserscheinungen, welche der Pollenschlauch auch bei seiner normalen 
Entwicklung innerhalb des Stempels und Embriosackes äussert. Indessen 
bethätiget derselbe im Verlaufe dieser begränzten Wachsthumsphäre, was 
Formbildung, Stoffwandlung und Intensität der Lebensregung anbelangt, 
soviel Mannigfaltigkeit und Nachgiebigkeit gegen äussere Einflüsse, um 
der Erwartung Raum zu geben, es werden über das Wesen dieser Wachs- 


thumserscheinung durch fortgesetzte Culturen nähere Aufschlüsse ge- 
wonnen werden. 


Es ist begreiflich, dass Abänderungen in der Culturmethode abwei- 
chende Resultate zur Folge haben, sowie auch bei verschiedenen Arten 
des Pollens bald diese bald jene Culturmethode wirksamer erscheint. 
Die von mir angewendeten Culturmethoden waren folgende: 


*) Vergl. Reissek. Ueber die selbstständige Entwicklung der Pollenzelle 


zur keimtragenden Pflanze. Siehe der k. Leopold. Akademie der 
Naturforscher B. XIII. I. | 


*#) Vergl. die Lehre von der Pflanzenzelle von W. Hofmeister 1867 p. 569. 


127° 

1. Das Ausstreuen des Blüthenstaubes auf Moos unter einer Glasglocke. 

2. Das Aufbewahren der unverletzten Blüthe zugleich mit frischem 
Laube in der feuchten Atmosphäre eines geschlossenen Raumes. 


3. Das Einimpfen des Blüthenstaubes in das Parenchym saftiger 


Stengel oder der Knollen und Zwiebel. 
4. Das Aufbewahren in verschiedenen Pflanzensäften und Salzlösungen. 
5. Das Einbringen desselben in eine feuchte Atmosphäre verschiedener 
Gase. 
6. Oefters entwickelt sich der Blüthenstaub in der Blüthe selbst. 


Die Erscheinungen am keimenden Pollen sind nun folgende: 
1. Das Auswachsen der Intine zu blasen- oder schlauchförmigen 


© Erweiterungen, in welche der Inhalt der Pollenzelle eindringt. 


Im Falle der Durchweichung der cuticula, zu Folge des allseitigen 
Druckes des aufquellenden Inhaltes, findet zuweilen eine allseitig gleich- 


förmige Ausdehnung der Zelle statt, wobei diese das Dreifache ihrer 


anfänglichen Grösse erreicht. 
Regel ist das Hervortreten eines oder allen mehrerer Schläuche 
aus den Löchern oder Spalten der äusseren Haut. Diese Schläuche sind 


zuweilen durch einige oder lauter blasenförmige Erweiterungen vertreten. 


2. Die Form, Grösse und Dicke’ der Schläuche varirt auch nach 


der Culturmethode, 


Selten sind lange. dünne Schläuche von gleicher Breite. Gewöhnlich 


zeigt sich an der Spitze eine blasenförmige, kolbige oder schlauchartige 
' Anschwellung. Sind diese Anschwellungen kugelig, so wiederholen sie 
sich nicht selten 2 bis 3mal in unmittelbarer Aufeinanderfolge, in glei- 


cher oder verschiedener Grösse und zeigen manchmal seitliche oder end- 
ständige Aussackungen. 


Bemerkungswerth sind überdiess seitliche Aussackungen (ÜOolchicum 
autumnmale), welche entweder nach vorwärts oder nach rückwärts gekrümmt 
sind und einigermassen an Hoffmanns Schnallenbildungen der Hypen der 
Pilze erinnern. 


'3. Die Verzweigung der Schläuche geschieht in seltenen Fällen bei 
Colutea arborescens häufiger bei Oenothera durch ein- oder mehrmalige 
Gabelung der fortwachsenden Schläuche oder beginnt bei Oenothera 
unmittelbar beim Austritte des Schlauches aus der Pollenzelle. 


4. Das spiralförmige Drehen der Pollenschläuche häufig bei Colute« 
arborescens ist eine Folge der Appression, da bei Berührung der Pollen- 
schlauchzelle mit einem festen Körper die berührte Seite ein schnelleres 
Wachsthum zeigt, später aber sich von der Unterlage abhebt. Manchmal 


128 


tritt diese Drehung auch bei Berührung - zweier Pollenschlänche inter- 
einander ein. 1 

5. Bei gesellig wachsenden Pollonschlanche Het tritt öfters eine 
feste Verklebung der Aussenflächen, ursprünglich freier Schlauchzellen 
auf. Meistens kommt sie so zu Stande, dass sich zwei Schläuche eng 
aneinander anschliessen und miteinander fortwachsen. 

Zuweilen schwindet die Membran an den Berührungsstellen solcher 
ineinander verschlungenen Pollenschlauchzellen und noch öfters vereinigen 
sich viele zu einem einzigen dickerem Stamme., 

Diese Verklebung, welche auch im Wasser nicht gelöst wird, sowie 
die Verschmelzung zweier oder mehrerer Schläuche unter Bildung eines 
gemeinsamen Lumen erinnert an ähnliche Erscheinungen bei gesellig. 
wachsenden Hyphomyceten. 

Eine besondere Art dieser Verschmelzung (Copulation ?) zweier 
Pollenschlauchzellen bei Oenothera an ihren Enden dadurch, dass eine 
Aussackung der einen Zelle das verschlungene Ende einer zweiten Schlauch- 
zelle umwächst und einhüllt, bedarf einer eingehenderen Untersuchung *) 
und wurde dadurch zur Anschauung gebracht, dass das starke Andrücken 
des Deckgläschens bei der Durchsichtigkeit der Häutchen die Conturen 
im Innern der verschmolzenen Enden deutlicher hervortreten machte. 

6. Der. anfänglich gleichartige Inhalt der Pollenzelle differenzirt 
später in gröbere oder feinere - Partikelchen. Im einer eiweisartigen 
Grundsubstanz sind theils Körnchen, theils feine Oeltröpfchen bemerkbar. 

Der trübe wenig lichtbrechende Gehalt der Zelle erfüllt anfänglich 
das Lumen derselben gleichmässig, später bilden sich Vacuolen drängen 
den Inhalt gegen die Wände und gegen einander, so dass zwischen den. 
einzelnen Vacuolen Lamellen von dichterer Substanz, das Ansehen von 
Scheidewänden gewinnen. Manchmal theilte sich die Protoplasmamasse 
in mehrere kleinere und grössere Parthien, jede derselben umschalt sich 
mit einer durchsichtigen Hülle. Solche anstossende Parthien scheinen 
alsdann ebenfalls durch Scheidewände von einander getrennt zu sein. 

Diese Vorgänge wurden, wie ich nach dem Stande gegenwärtiger 
Beobachtungen annehmen muss, von Reissek für wirkliche Zellen- und 
Scheidewandbildung angenommen. (Vergl. auch Morphol. und Physiol. 
der Pilze von Dr. A. de Bary 1866, p. 14.) | 

Die aus der Pollenzelle hervorgegangenen Gebilde, müssen daher 
immer noch als blosse Auswachsungen der Intine als einzellige Gebilde 


*, Von einer eigentlichen Copulation kann in obigen Fällen keine Rede 
sein da es daselbst zu keiner Neubildung von Zellen kommt. 


129 


\ angesehen werden. Mehrzellige Anhängsel oder Verlängerungen halte ich 
bisher noch immer entschieden für, mit der Pollenschlauchzelle verwach- 
ısene Pilz oder Algenfäden. Solche Verschmelzungen beobachtete ich 
immer nur dann, wenn Pilze oder Algen in der une einer Pollensaat 
. aufkeimten. ) 


‚7. Werden Pollenschlauchzellen, die in minder feuchter Luft zum 
wachsen gebracht wurden, ins Wasser gelegt, so zeigen sich unter dem 
Mikroskope im Innern der Schläuche durch Wasseraufnahme erregte 
Strömungen des Inhaltes derselben, welche eine geraume Zeit fortdauern. 
" Zuweilen berstet die Spitze des Schlauches und der Inhalt quillt in 
ähnlicher Weise wie bei frischen Pollenkörnern hervor. 


8. Die farblose Inhaltsmasse der Pollenschlauchzelle ist mit gelb- 
- lichen und gelblichgrünen Oeltröpfchen durchmischt, welche bei trüber 
Beleuchtung hievon ein grünliches oder gelbliches Aussehen gewinnt. 
Wurden die Pflänzchen mit Schwefelsäure macerirt und unter dem Deck- 
gläschen zerrieben, so vereinigten sich die feineren Tröpchen in deutlich 
erkennbare gelbliche oder grünlichgelbe Oeltropfen. Es ist nicht unwahr- 
scheinlich, das in den Farbstoffen das Oel die Grundlage für das Chro- 
mogen des Chlorophylis zu suchen ist. Der Polleninhalt einer Art, die 
mir als Fikelia capensis bezeichnet wurde, nahm durch Einwirkung 
der Schwefelsäure eine karminrothe Färbung an, welche durch Neutrali- 
‚sirung ins Blaue überging. Obwohl ich nun eine grünliche Färbung 
einiger Pollenpflänzchen (Orchis, Balsamina) nicht abläugne, so ist diese 
Färbung doch so unbestimmt, dass von einer wirklichen algenartigen 
Vergrünung, wie sie von Reissek behauptet wurde, wohl nicht die Rede 
sein kann, noch weniger aber kann eine deutliche Chlorophylibildung 
nachgewiesen werden. 


9. Beim Absterben der Pflänzchen, welches jedesmal nach ver- 
hältnissmässig kurzer Zeit erfolgt, verliert der protoplasmatische Inhalt 
seine endosmotische Kraft, wird gummiartig und legt sich grindartig 
an die Wände des Schlauches an, dieser fällt zusammen und schrumpft 
ein. Nun überwuchert die Pilzbildung. Es zeigen sich anfangs wenige 
"Mycelfäden theils an Schläuche, oder Pollenkörner angelegt, oder mit 
diesen innig verschmolzen, werden immer dichter und wachsen endlich 
in jene Gebilde aus, welche sich in den meisten Fällen als Mucor 
erkennen lassen. 


Aus meinen Untersuchungen über das selbstständige Keimen der 
- Pollenzelle geht somit hervor, dass die Pollenzelle rücksichtlich dieser 
Keimungserscheinungen im Sinne E. Haeckels (Allg. Anatomie der Orga- 
) 


ee. 


130 | , | 
nismen X. Cap., pag. 332) nicht zu den virtuellen Bionten, wie S. Reissek 
beobachtet zu haben glaubte, sondern nur zu den partiellen oder schein- 
baren Bionten zu zählen sei.*) 


Wir finden bekanntlich diese Erscheinung auch bei farblosen Blut- 
zellen der Thiere, den Zellen der Spongier, welche oft nach ihrer Ab- | 
lösung aus dem zugehörigen Organismus ihre Bewegungen Tagelang 
- fortsetzen, ja es scheint auch, das Blutzellen höherer Thiere unter gün- 
stigen Bedingungen ausserhalb des Organismus sich nicht allein erhalten, 
sondern auch fortpflanzen und bestimmte Veränderungen einzugehen be- 
fähigt sind. Auch Flimmerzellen, besonders niederer Thiere, vermögen # 


*) Meine Behauptung rücksichtlich der unvollkommenen Scheidewand- 
bildung und Vergrünung gründet sich auf mehr als hundertmalige 
Wiederholung des Versuches unter den manigfaltigsten Umständen. 
Bei langlebigen Saaten bemerkt man allerdings Theilung des Plasmas 
in zellenartige Parthien, welche von einer stark lichtbrechenden durch- 
sichtigen offenbar noch flüssigen Hülle umgeben sind. Mir scheint 
jedoch diese durchsichtige Hülle der ergossene Inhalt der Vacuolen 
zu sein, welcher endlich das weniger durchscheinende Protoplasma 
zellenhautartig umhüllt und eben dort, wo zwei derartige um- 
hüllte Protoplasmamassen aneinanderstossen, fliessen die flüssigen 
durchsichtigen Parthien zusammen und formiren so die scheidewand- 
artige Trennungsschichte. Eine Erhärtung dieser Zwischenparthien 
zu wirklichen Scheidewänden kann ich nicht beobachten. Sollte sie 
übrigens stattfinden, so muss jedenfalls noch erwähnt werden, dass 
die Aufeinanderfolge solcher Scheidewände immer eine zufällige un- 
regelmässige ist, niemals aber so rhytmisch und in bestimmten Zwi- 
schenräumen erfolgt, wie bei Pilz oder Algenfäden. Da übrigens auch 
in den Hyphen derjenigen Pilze, deren Thallus typisch einzellig ist 
nicht selten mehr oder minder zahlreiche, unregelmässig geordnete 
Querwände, theils im Alter, theils bei einzelnen, zumal bei besonders 
üppigen Individuen auftreten, so betrachte ich auch die Keimbildun- 
gen der Pollen für jetzt als im Wesen einzellig. Es ist indessen wie 
ich bereits andeutete, möglich, dass wenn es gelingt das Leben dieser 
Keime länger zu fristen, auch noch weitere unerwartete Erscheinun- 
gen zum Vorscheine kommen werden. Bisher konnte ich die Keime 
etwa 3—4 Tage am Leben erhalten, der grünliche Schimmer zeigt 
sich besonders im auffallendem Lichte in den letzten Tagen. In jenen. 
Fällen wo ich die Keimung auf Moos im Sonnenlichte einleitete, war 
indessen keine stärkere Vergrünung bemerkbar. Selbst die Anwesenheit 
von Eisenvitriol in der Sperrflüssigkeit scheint keinen Einfluss aus- 
zuüben. Nur Kupferoxidamoniak färbt die Pollenzellen von Fritillaria 
entschieden hellgrün und verleiht ihnen die Färbung der einzelligen 
grünen Algen, wobei jedoch wie ich glaube, selbst bei bedeutender 
Verdünnung der Auflösung ein Absterben des Protoplasmas erfolet. 


131 


noch lange Zeit nach ihrer Ablösung ihre Bewegungen unvermindert 
fortsetzen. Auch Pflanzenzellen, z. B. die Zoospermien der Orypto- 
) gamen etc. sind einer solchen physiologischen Individualität fähig. In- 
dessen betrachte ich die Beobachtungen in dieser Beziehung nicht als 
abgeschlossen und es wäre allerdings in seltenen Fällen unter besonders 
günstigen Umständen möglich, dass auch die Pollenzelle als virtueller 
- Bionte aufzutreten im Stande sei, was jedoch erst dann als erwiesen zu 
betrachten wäre, wenn die Neubildung von Zellen innerhalb des Pollen- 
schlauches oder die Bildung von Chlorophyll evident nachgewiesen würde, 
- was meiner Ansicht nach bisher nicht gelungen ist. Der Grund dieser 
Beschränkung scheint mir in dem Mangel eines deutlichen Zellenkerns 
innerhalb der Pollenzelle zu liegen. Mit Recht wird dem Plasma die 
Fähigkeit der Akkomodation an die Aussenwelt und die Ernährung zu- 
_ gesprochen, während der Zellenkern,- der Träger der Erblichkeit, bei der 
Neubildung von Zellen als wesentlich betrachtet wird. Diese Fähigkeit 
der ausgesprochenen Neukildung von Zellen kommt dem Pflanzenkern erst 
' durch die Zusammanwirkung der Pollenzelle und des Keimbläschen zu, 
in welchem letzteren auch entschieden der Zellenkern auftritt und durch 
seine chasakteristische Theilung entschieden Neubildung von Zellen ein- 
leitet. Es muss hier erwähnt werden, dass auch einzelnen Zellen oder 
Zellengruppen vieler Protisten und niederer Oryptogamen (selbst einzelner 
höheren Pflanzen z. B. Bryopkyllum) sowie niederer Thiere (Hydra) 
- als virtuelle Bionten aufzutreten im Stande sind. In der Mehrzahl der 
Fälle, jedoch nicht immer, tritt bei solchen Zellen gleich anfänglich ein 
deutlicher Zellenkern hervor. 


98 


Erklärung der Tafel U. 


nnnann 


Rd. usrachännien des Pollensthlanenee: von ze autum- 
nale gezogen in Einschnitten der Zwiebel: 
a) Schlauch von besonderer Läuge und kolbiger Enderweiterung. 
b) Schlaueh mit kugeliger Erweiterung. Der Inhalt dieser Anschwel- 
lung wird durch eine centrale Vacuole an die Wand gedrängt. 
c) Schlauch mit mehrmaliger Wiederholung der kugeligen Anschwellung. 
d) Kugelige Anschwellung mit seitlicher Aussackung. 
8) 


der Inhalt der Anschwellung durch Vacuolen in zellige unregel- 
mässige Zwischenräume getheilt. 

f) Bandförmiger Pollenschlauch. Inhalt in mehrere zellenähnliche 
Parthien getheilt. 

&) h) Die scheidewandähnlichen Schichten deutlicher. 

i) Seitliche Aussackungen des Schlauches der sogenannten Hoffmann- 
schen Schnallenzellenbildung der Hyphomyceten ähnlich. 

F. II. Pollenpflänzchen der Colutea arborescens auf Moos gezüchtet: 

a) b)- Vergrünte Exemplare mit deutlicher Zellentheilung, wahrschein- 
lich durch Vereinigung mit Algenfäden entstanden. Eine Alge 
wurde an dem Moospolster der von einem Dache hergenommen 
wurde, beobachtet. 

6) d) e) f) Der Inhalt der Pollenfäden ist durch Vacuolen in mehrere 
Parthien zerklüftet. Bei ec, e, f ist die durchsichtige Inhaltsmasse 
am Umfange vertheilt, bei d, hingegen central. 

F. III. Eine Parthie der Pollenkeime von Colutea in feuchter Luft 
gut entwickelt: 

a) Hervorwachsungen aus allen drei Spalten der cuticula (selten). 

b) Vacuolen innerhalb des Pollenkornes selbst. 

6) d) e) f) d) Wiederholte Anschwellungen. 

$) Aussackungen der kugelförmigen Endanschwellung nebst Trennung 
in zellenähnliche Gebilde. 

F. IV. Pollenkeime von Oenothera (gigantea 2): 

a) Verschmelzung zweier Pollenfäden, 

b) Pollenfäden verzweist. 

ec) Vom Grunde aus gegabelt. 


d) Durch eine Scheidewand getrennte Aussackung an der Spitze ae 
Fadens. 


Dt 


F. V. Grünliche Färbung des Pollens einer Gartenpflanze, 


WTIINNTTTW TT n 


Höhenmessungen 


in der 
Umsebungs von Brünn 
von 


G. v. Niessl. 


un 0. 


Die Höhenbestimmungen, welche ich hier mittheile, schliessen 
sich an die in diesen Verhandlungen von mir vor fünf Jahren ver- 
_ öffentlichten an, und bilden eine damals schon in Aussicht gestellte 
Ergänzung und Erweiterung des Höhennetzes, welches sich auf etwa 
16 Quadratmeilen der Umgebung von Brünn erstreckt. Ueber ihre 
Entstehung habe ich dem seinerzeit Gesagten nur wenig beizufügen. 
Die Niveauangaben für die Stadt Brünn und für geschlossene Bezirke 
der Umgebung, wie Gurein, Rossitz u. s. w. stammen fast durchweg 
von Niveellements, welche meine Hörer am hiesigen technischen 
Institute mit der nöthigen Controle ausgeführt haben. Ueber die 
Reduktion auf die Meeresfläche ist in jedem Abschnitte das Noth- 
wendigste bemerkt. Die Angaben, welche zerstreut in verschiedenen 
Theilen der Umgebung liegende Punkte betreffen, habe ich selbst 
- auf trigonometrischem Wege ermittelt. Dabei sind die Entfernungen 
- in mehreren Fällen durch Anschlüsse von Dreiecken an jene der 
Landesvermessung bestimmt, in den meisten Fällen aber aus der 
vom geographischen Institute herausgegebenen topographischen Karte 
der Umgebung von Brünn im Massstabe von —.., entnommen worden. 
Da die Höhenwinkel mit einem Stampfer’schen Nivellir-Instrumente 
sehr genau gemessen wurden, so kommt wesentlich nur der Fehler 
in Betracht, welcher bei dem Vorgange der letzteren Art durch das 
Abnehmen der Entfernungen aus der Karte entsteht, und dieser kann 
unter Umständen nicht unbeträchtlich ausfallen. Ich habe indessen 
das Möglichste gethan, und ich glaube es ist mir gelungen, ihn auf 
das geringste Mass einzuschränken. Erstlich habe ich gesucht bei 
jedem Blatte der Karte einen mittleren Werth für die Zusammen- 
zıehung des Papieres und die entsprechende Correktion der abgenom- 
menen Entfernungen dadurch zu bestimmen, dass ich einige der 
Karte entnommenen Längen von Dreiecksseiten mit den Angaben 
der Landestriangulirung verglich. Im Durchschnitte fand ich hiebei 


154 


eine Correktion von 1°, der Länge, welche allerdings bei den ein- | 
zelnen Blättern etwas verschieden ist. Ferner wählte ich als Auf- 
stellungspunkte, von welchen aus eine Reihe Höhenwinkel «gemessen | 
wurde, stets entweder Punkte des Dreiecksnetzes oder solche, welche 
ich durch Einschneiden dreier Richtungen mit Hauptdreieckspunkten | 
verband, wenn die Höhendifferrenz nicht etwa schon durch ein geo- 
metrisches Nivellement zuvor bestimmt worden war. Endlich benützte 
ich immer nur sehr kleine Höhenwinkel. Die Mehrzahl derselben 
ist unter 30‘, wenige übersteigen einen Grad. In einigen Fällen wo 
Höhenwinkel über 4 Grade vorkommen, habe ich die Entfernungen # 
aus den Kataster-Mappen genommen. Da der Einfluss des Fehlers # 
in der Entfernung auf den Höhenunterschied im Verhältnisse der 
trigonometrischen Tangente des Höhenwinkels wächst, so wird er 
durch Einschränkung auf kleine Winkel bedeutend redueirt. In 
welchem Verhältnisse dies geschieht, werden einige Zahlenbeispiele 
auch dem deutlich machen, der mit derlei Messungen nicht näher 
vertraut ist. Gesetzt, die aus der Karte entnommene Entfernung 
unterscheidet sich um 50 Klftr. von der wirklichen, so wird der 
Fehler in der mit dieser Distanz berechneten Höhe bei einem Höhen- 


winkel von 5 Grad, betragen: 4.37 Klftr. 
» 1 „ )) 0.37 
„ 930 Minuten, 0.44 „ 


— 


„30 ” “ 0,15 „ou 8. m 


Ich glaube somit in dieser Hinsicht alle nothwendige Vorsichten 
gebraucht zu haben. Alle Entfernungen durch. Triangulation selbst 
zu messen, wäre eine Arbeit zu der es mir ebenso an Mitteln wie 
an Zeit gebricht. | 


In wenigen Fällen sind Punkte durch barometrische Messung. 
bestimmt worden, was bei den betreffenden Resultaten immer ersicht- 
lich gemacht ist. | 


Die Punkte, auf welche sich die Angaben beziehen, habe ich. 
entweder so beschrieben, dass man sie sowohl auf dem Felde, als 
in einer guten topographischen Karte mit Sicherheit wieder erkennen 
wird, oder ich habe ihre Lage durch Coordinaten fixirt. Durch das 
letztere Verfahren kommt in einen Theil der nachfolgenden Arbeit 
eine gewisse tabellarische Trockenheit, welche ich nur durch Ent- 
werfen von Planskizzen, also durch Beifügen von Tafeln hätte ver- 
meiden können, Diese Auslage konnte ich dem Vereine nicht zu- 
muthen, da es sich ja vor der Hand nur um Bruchstücke handelt. 


135 


|" Die trockenen Zahlen gestalten sich aber auch für den Laien zu 
| einem verständlichen Bilde, wenn er unternimmt, die Punkte nach 
‚s den überall angegebenen Daten in eine Karte einzutragen. 
| | Im Ganzen verzeichne ich hier von mehr 1500 Punkten die 
|" Seöhöhen. Dies giebt mit meiner früheren Arbeit über 2000 Höhen- 
|" bestimmungen. Leider sind sie so ungleiehförmig vertheilt, dass sie 
| zur topographischen Detaildarstellung des ganzen Terrains auf dem 
"sie liegen bei weitem noch nicht ausreichen. Es schwebt mir näm- 
|" lich das Ziel vor, Materialien zu liefern, um für die Umgebung von 
|" Brünn im Radius von etwa 2—3 Meilen einen Schichtenplan mit 
|  Vertikalabständen der einzelnen Schichten von 10 zu 10 Meter ent- 
‚- werfen zu können. Da ich selbst diese Aufgabe wahrscheinlich nicht 
‚= vollenden werde, (ein Blatt dieses Planes hoffe ich jedech in nicht 
allzulanger Frist vollständig zu haben) so veröffentliche ich einst- 
- weilen diese Bruchstücke, damit sie später weiter benützt werden 
- können. Rn, | 
2 Dass ich die von mir gegebenen Resultate mit schon vorhan- 
- denen verglichen habe, und dass ich die Unterschiede überall hervor- 
 hebe, wird man natürlich finden. ‘Es musste untersucht werden, ob 
das vorhandene Material für meinen Zweck brauchbar sei, und dabei 
zeigte sich, dass (natürlich die wenigen Angaben der Landestrian- 
> gulierung ausgenommen) dies .nicht der Fall ist. Ich muss aber hier 
um nicht missverstanden zu werden hervorheben, dass ich damit 
namentlich den werthvollen Arbeiten Kofistka’s keinen Vorwurf 
machen will. Diese bezweckten die Darstellung der Länder Mähren 
- und Schlesien durch einen Generalniveauplan mit Schichten in 
Abständen von 100 und 200 Fuss, und es ist wohl einleuchtend, 
dass Höhenmessungen diesem Zwecke noch ganz gut entsprechen, 
_ für einen Detailplan mit 10 Meter Schichtenhöhen möglicher- 
- weise aber nicht mehr brauchbar sein mögen, wie es denn auch hier 
© der Fall ist. 
Die Seehöhen sind in Fuss und Meter angeführt. Die ersteren 
Angaben sind abgerundet, die letzteren mit einer und nur bei den 
Stadtnivellements mit zwei Dezimalen. 


1. Teherie Sehe sm a 


Die Bestimmung der Seehöhe eines weitab von der Meeresküste | 
liegenden Ortes kann entweder durch eine Kette trigonometrischer Höhen- | 
messungen (trigonometrisches Nivellement) oder durch ein geometrisches # 
Nivellement vorgenommen werden. Eine Höhenberechnung, gegründet # 
auf die Vergleichung von Barometerständen könnte, selbst wenn diese 
jahrelang beobachtet würden in diesem Falle nur ein wenig sicheres 1 
Resultat liefern. Die Angaben der Barometer zweier sehr weit von ein- | 
ander entfernt liegender Orte zeigen veränderliche Differenzen, welche 
' gewöhnlich dem Unterschiede der beiden Seehöhen nicht vollkommen 
entsprechen. In den Mittelwerthen mehrjähriger Beobachtungen werden 
sich zwar diese Schwankungen mehr oder weniger ausgeglichen haben, 
aber es ist sehr wahrscheinlich, ‘dass lokale Ursachen konstante Ab- 
weichungen von dem der Seehöhe entsprechenden Barometerstande ver- 
ursachen können, nicht zu gedenken der schwer zu bestimmenden Ein- 
flüsse der Temperatur. 

Die trigonometrischen Nivellements leiden an einer, ebenfalls aus 
atmosphärischen Veränderungen entspringenden Fehlerquelle, welche zwar 
geringer, aber doch nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kennt- 
nisse nicht ganz zu beseitigen ist, Durch die Brechung der Licht- 
strahlen in der Atmosphäre kommt in jede einzelne Höhenbestimmung # 
eine Unsicherheit, welche das Gesammtresultat in gewisser Weise fehler- 
haft macht. Die Höhenlage von Wien über dem Spiegel des adria- 
tischen Meeres zwischen Fiume und Aquileja wurde durch trigonome- 
trische Nivellements mehrerer Ketten vor vielen Jahren ermittelt. Nach | 
den Abweichungen der Enäresultate, welche ungefähr 0.5—-1.5 Klftr. 
betragen wird man ungefähr ermessen können, wie weit die Sicherheit 
_ dieser Bestimmung geht; ich sage: ungefähr, weil der Fehler trotz der 
Uebereinstimmung mehrerer Ketten noch grösser sein kann. 

Von den geometrischen Nivellements ist nur dann ein besseres 
Resultat zu erwarten, wenn sie mit ganz besonderer Genauigkeit ausge- 
führt werden. Ein Nivellement, dessen mittlere Unsicherheit = der 
Tracelänge beträgt, gehört wohl nicht mehr zu den schlechtesten, und 
die meisten Eisenbahnnivellements werden sich nicht viel, wenn über- | 
haupt, über diese Genauigkeit erheben. Dadurch würde aber heispiels- 


RE 
< 


157 


weise auf der Linie von Triest bis Wien schon ein mittlerer Fehler 
von mehr als 3, bis Brünn von nahe 4 Klftr. entstehen. *) 


In Verbindung mit der europäischen Gradmessung ist die Aus- 
führung von Präcisions-Nivellements, welchen eine weit grössere Schärfe 
zukommt, in einem grossen Theile von Europa veranlasst worden. Durch 
diese könnte die Höhe von Brünn über dem adriatischen Meere auf 


‚etwa 0.2—0.4 Klftr. sicher bestimmt werden. **) 


- In Oesterreich hat man solche Nivellements erst vor Kurzem be- 
gonnen, und es ist mir unbekannt, ob überhaupt ein Zug derselben durch 


*) Die sehr verschiedenen Angaben für die Seehöhen von Eisenbahn- 
stationen stammen theils von Nivellements, welche zu verschiedenen 
Zeiten ausgeführt wurden, theils sind sie durch falsche Anschlüsse 
bedingt. 

Auf den ältesten Profilen der K. F. Nordbahn ist die Seehöhe des 
Brünner Bahnhofes zu 98.527 Klafter angegeben. Da die Linie Wien- 
Brünn geraume Zeit vollendet und in Betrieb war, ehe die Eisenbahn- 
nivellements von Wien bis an die Adria geführt wurden, so stammt 
dieser Werth offenbar nicht aus einer direkten Verbindung mit der 
See. Strefilleur gibt die Seehöhe desselben Bahnhofes zu 104 Klafter, 
indem er den Anschlussfehler des Eisenbahnnivellements zu verbessern 
sucht. Die Staatsbahn hat in den ältern Profilen, sowie in den neuesten 
der Strecke Brünn-Grussbach-Wien den obigen Werth der Nordbahn bei- 
behalten. Dagegen ist in einer Uebersicht von Seehöhen verschiede- 
ner Stationen der Staatsbahn, welche mir Herr Ingenieur ©. Nowotny 
mitgetheilt hat, der Brünner Bahnhof mit 108.1 Klftr. verzeichnet. 
Legt man, wie mir vor vorläufig am gerathensten erscheint, die An- 
gaben der Landesvermessung für die Triangulirungspunkte zu Grunde, 
so erhält der vereinigte Nord- und Staatsbahnhof von Brünn die 
Seehöhe 106.3 Klafter, welchen Werth ich dermalen für den besten ansehe. 
Kofistka, der ebenfalls an die Dreieckspunkte anknüpfte, gibt 112.3, 
aber diese Zahl ist, wie fast alle seine Angaben, welche Brünn und 
die allernächste Umgebung betreffen um etwa 4—5 Klafter zu gress, 
was aus dem Obigen weiter hervorgehen wird. 


**) Die Präcisions- Nivellements in der Schweiz ergeben in günstigem 
Terrain im Durchschnitte einen mittleren Fehler von + 0.66°"- in 
sehr ungünstigem Terrain + 4.77°= auf 1 Kilometer Tracelänge. 
Aehnliche Resultate liefern die Nivellements in Baiern und in ande- 
ren Ländern Deutschlands, (Nivellement de Precision de la suisse 
sous la direetion de A. Hirsch et E. Plantamour. Geneve et Bale, 
1867—1870; das baierische Präcisions-Nivellement, von C. M. Bauern- 
feind, München 1870—1872; und die Mittheilungen der Commissäre 
in den Generalberichten des Centralbureaus der europäischen Grad- 
messung). Man kann demnach durch derartige Operationen eine 
Sicherheit von m und. mehr erreichen. 


158 


: Ei 
‘ Pure “5 
ne 3 | 


Mähren geführt werden soll. Jedenfalls würde der Anschluss unserer 
Höhenbestimmungen dann leicht mit Genauigkeit vorzunehmen sein. 


E | 
Vorläufig sind die verlässlichsten Seehöhen noch immer jene, welche j | 
sich aus den erwähnten trigonometrischen Bestimmungen ergeben. Das | 
Netz der mährischen Triangulationspunkte bildet im Anschlusse an die 4 N 
österreichischen, bis ans adriatische Meer reichende Nivellementsketten. 
Ein wissenschaftliches Urtheil über die Genauigkeit ist ohne Einsicht in 
die Details derselben wohl nicht möglich. Nach den schon erwähnten 
Differrenzen der Schlussresultate dürfte sie für die mährischen Haupt- 
punkte auf 0.6-—-1.8 Klafter zu veranschlagen sein. | 


Es schien mir nicht überflüssig, diese kurze Betrachtung voraus- 
zusenden um jeden Leser bei der Beurtheilung des Nachfolgenden auf 
den richtigen Standpunkt zu stellen. | | 


Eine Operation auszuführen, durch welche die Seehöhe von Brünn 
genauer bestimmt würde als jene der trigonometrischen Punkte, ist (man 
wird es nach dem Gesagten einsehen) mir weder möglich, ‚noch irgend- 
wie beabsichtigt gewesen. Es sollte vielmehr die Höhenlage eines Haupt- 
punktes der Stadt über dem adriatischen Meere so bestimmt werden, 
dass die Unsicherheit nicht wesentlich grösser als die der erwähnten Y 
Dreieckspunkte ist. Diese Arbeit ist noch nicht in befriedigender Weise 
ausgeführt worden. Die zahlreichen von Koristka in der Hypsometrie 
Mährens und Schlesiens angegebenen Daten machen, weil der Zweck 
dieser Arbeit nur auf eine allgemeine Uebersicht gerichtet war, nicht 
Anspruch auf besondere Genauigkeit. Indessen habe ich in einer frü- 
heren Abhandlung (Verhandlungen des naturforschenden Vereines in 
Brünn Bd. VI., Abh. pag. 125) zur Reduktion der in der Umgebung 
von Brünn vorgenommenen Höhenmessungen die Angabe Koristka’s für 
die Seehöhe der Gnomon- (Marien-) Säule auf dem „grossen Platze“ in 
Brünn benützt, weil ich aus der Uebereinstimmung von verschiedenen 
Höhendifferenzen, welche ich ebenfalls gemessen hatte mit den Resultaten 
Koristka’s, den immerhin etwas voreiligen Schluss zog, dass auch die. 
Anknüpfung an die Dreieckspunkte nicht wesentlich unrichtig sein mochte, 
wobei ich mir allerdings vorbehielt diese Verbindung bei Gelegenheit zu 
prüfen. | 
Es beziehen sich also alle Seehöhen, welche ich dort angeführt 
habe darauf, dass jene des grossen Platzes in Brünn 694 Fuss beträgt. 


In der letzteren Zeit überzeugte ich, dass dieser den Messungen 
von Kofistka entlehnte Werth um wesentlich mehr unrichtig sei, als ich 
vermuthen konnte, weit mehr als die durchschnittliche Unsicherheit 


139 
beträgt, welche der Verfasser der „Hypsometrie“ selbst seinen Messun- 
gen zuschreibt. | 
{ Die höchste Kuppe „Biskupsky“ *) des Lellekowitzer Berges (auch 
-Swinoschitzer Berg, Babylom, aber nicht Babylon, wie die Brünner sagen) 
1’, Meilen nördlich von Brünn ist aus mächtigen quaderartigen Felsen 
des Rothliegenden gebildet, welche oben fast horizontale Flächen dar- 
stellen. _ Für diese Kuppe ist die Seehöhe durch die Landesvermessung 
angegeben, und hier kann über die Identität des betreffenden Höhe- 
punktes kein gegründeter Zweifel Platz greifen. Von dem, sehr nahe 
19 Klafter tiefer gegen Süden liegenden Pavillon hat man eine reizende 
- Fernsicht, und diesen Punkt brachte ich mit dem grossen Platz in Brünn 
_ durch sehr scharfe Messungen über die ich noch berichten werde in 
Verbindung. Da dies für die Kuppe, welche wegen der umstehenden 
- Bäume keine freie Aussicht gewährt nicht gut möglich war, mass ich 
die kleine Höhendifferenz mit dem Barometer. Hiebei stellte sich heraus, 
dass die Seehöhe des Pavillons fast genau um 30 Fuss grösser ausfiel, 
_ wenn man sie aus der Höhe von Brünn ableitete als sie sich aus der 
bekannten Höhe der Kuppe ergab. Da ein solcher Fehler in den übrigen 
Arbeiten nicht vorgekommen sein konnte, so blieb keine andere Annahme, 
als dass der Werth von 694 Fuss für den Punkt, an welchen letztere 
 angeknüpft wurden um soviel ungefähr unrichtig und zwar zu gross sel. 
- Barometerbeobachtungen, welche ich durch Monate in meiner - Wohnung 
zur selben Stunde mit jenen der meteorologischen Centralanstalt in Wien 
vorgenommen hatte, gaben ungefähr ein ähnliches Resultat; doch hätte 
‚ich diesem allein nicht allzuviel Gewicht beigelegt. 
Da nun diese Bedenken die richtige Bewerthung der Höhenlage 
eines Punktes betrafen, auf welchen ich selbst schon früher mehr als 
500 und durch spätere Nivellements ebensoviele Höhenangaben bezogen, 
Angaben, welche nun alle mit derselben Unsicherheit behaftet erschie- 
nen, entschloss ich mich den Gegenstand genauer zu prüfen, und da die 
_ Arbeit nun einmal vorgenommen werden sollte, so wünschte ich es, sie 
so anzulegen, dass der Werth der Seehöhe des grossen Platzes mit 
keinem wesentlich grösseren Fehler behaftet blieb, als der, welcher den 
Angaben der Landesvermessung für die Dreieckspunkte zugeschrieben 
werden kann. In der Sitzung vom 13. November d. J. habe ich bereits 
eın vorläufiges Resultat dieser Untersuchung mitgetheilt und im Folgenden 
gebe ich die gemachten Messungen und die Art und Weise, wie ich zum 
definitiven Schlusswerthe gelangt bin, ausfürlicher. 


4 *) Sie ist der höchste Punkt bei Brünn, im Umkreise von 2--3 Meilen. 


140 va 
Für den gedachten Zweck wurde nun der Lellekowitzer Berg nicht 
weiter mehr benützt, da ein geometrisches Nivellement bis auf dessen 
Kuppe nur mit den grössten Schwierigkeiten und mit geringer Sicherheit | 
auszuführen gewesen wäre, eine trigonometrische Verbindung aber, wegen | 
der Bewaldung, die Erbauung einer Signalpyramide nothwendig ge- 
macht hätte, al a 
Dagegen sind seit Kurzem an anderen Punkten des Hauptnetzes bei 
Brünn Signalpyramiden von Seite des Katasters errichtet worden, und diese 
wollte ich benützen. Die eine steht auf dem „Stromberge“ bei Sobie- 
schitz, die andere auf dem „Hadiberge“ oberhalb Obran. Das Spielberg- 
thürmchen bildet ebenfalls einen Punkt des Höhennetzes, und die Höhen- | 
lage ist für die „Basis des Thurmes* angegeben; doch konnte ich # 
mir bis auf einen Betrag von 0.5—0.5 Klftr. nicht genügende Sicher- # 
heit verschaffen, welches Niveau damit gemeint sei. Ich knüpfte hier 


zwar auch an, doch habe ich diesen Punkt nur nebenher zur Controle, # 


nicht aber zur Bildung des Endresultates benützt. 


Obgleich es kaum einem Zweifel unterliegt, dass die erwähnten # 


Signale wirklich auf den Dreieckspunkten der Landesvermessung stehen, # 
überzeugte ich mich doch früher durch Nachmessung der Winkel in dem '# 
Dreiecke Stromberg, Hadiberg, Spielberg von der Richtigkeit dieser An- | 
‚nahme. Zugleich belehrte mich die Untersuchung des Terrains an den | 
betreffenden Stellen, dass wesentliche Veränderungen der Niveauverhält- 
nisse hier seit der Zeit der Landesvermessung nicht wohl vorgekommen 


sein konnten. Die Angaben der Letzteren beziehen sich auf den natür- #, 
lichen Boden (Niveaumarken sind meives Wissens nirgends angebracht). #ı 
Sucht man heute wieder dieselben Punkte auf, so kann dadurch 7 


höchstens eine Unsicherheit von wenigen Zehnteln von Klaftern ent- 
stehen, welche überdies durch Benützung von mehr als einem Anschluss- 
punkte noch vermindert wird. | 
Das Signal Stromberg steht so frei, dass ich überall die Basis des 
Instrumentenpfeilers an visiren konnte. Es schien mir (für meinen 
Zweck) ganz überflüssig eine besondere Marke anzubringen, da ich mich 
durch wiederholte Beobachtungen überzeugt hatte, dass auch ohne diesen 
die Einstellung scharf genug zu bewerkstelligen war, 
Das Signal Hadiberg steht im Gebüsche, wesshalb an diesem ein 
Punkt pointirt wurde, welcher 1.73 Klafter über dem Boden liegt. 


‚Die Höhenwinkel habe ich mit einem Stampferschen Nivellir- 


Instrumente durch die Schraube gemessen, doch sind gegenseitige Beo- | 
bachtungen unterblieben, und die Refraktionsverbesserungen nach den 
Tagesstunden angebracht worden, wobei für die Zeit von 4-5 Uhrder # 


- 


141 


En) 


_ Corfficient 0.0653 angenommen wurde. Die Verbindung mit diesen 
Punkten wurde auf mehrfache Weise vorgenommen. 

i Vom Balkon meiner Wohnung bestimmte ich die Zenithdistanz 
gegen Stromberg. Signal Hadiberg ist dort nicht zu sehen. Die Instru- 
_ mentenaxe war nach direkter Messung 6.20 Klftr. über dem Pflaster des 
Gehweges unter dem Balkon in der Jodockstrasse. Dieser Punkt ist 
- dureh zwei Nivellements deren Schlussdifferenz 0.004 Klftr. beträgt mit 
dem „Grossen Platze“ (Mariensäule, erste Stufe) verbunden. i 

Zum Anschluss an den Hadiberg war der Nebenpunkt Kiibi auf 
der Kuppe des Urn- oder Kuhberges westlich von Brünn sehr geeignet, 
weil die Distanzen aus den Vermessungsregistern entnommen werden 
konnten. Ueber die Identität verschaffte ich mir auch hier wieder 
‚Sicherheit durch Nachmessung der Richtungen nach Stromberg, Hadi- 
berg und Spielberg. Zugleich benützte ich ihn zur Bestimmung der 
- Distanzen Brünn-Stromberg und Brünn-Kfibi, aus der Seite Kribi-Strom- 
‚berg. Von hier aus wurden nun die Zenithdistanzen nach Stromberg, 
Hadiberg und überdiess zur Controle einer Messung aus früheren Jahren 
‚gegen Spielberg - Turmknopf semessen. Die Zenithdistanz Brünn -Krib 
wurde schon früher vom Balkon meiner Wohnung mehrmal genommen. 

Später wählte ich auf der nordöstlichen Lehne des Spielberges, 
nahe 16 Klftr. über der Schwelle des technischen Institutsgebäudes, einen 

- Punkt (er wird zum Unterschiede von dem Triangulirungspunkte im 
Folgenden mit Spielberg, Standpunkt bezeichnet) den ich durch Bestim- 
mung der Richtungen gegen Stromberg, Hadiberg, Spielbergthurm und 
- Kribi (also mit einer überzähligen) an die Dreiecke der Landesvermes- 
sung anschloss. Von hier wurden wieder die Zenithdistanzen nach 
Stromberg und Hadiberg genommen, während die Höhendifferrenz des 
Punktes gegen den „Grossen Platz“ durch zwei, in der zweiten Dezimal- 
stelle von Klaftern noch völlig übereinstimmende Nivellements ermittelt 
wurde, 
Die horizontalen Entfernungen sind überall entweder den Arbeiten 
der Landesvermessung entnommen oder durch die erwähnten Winkel- 
| messungen aus den grossen Dreiecken abgeleitet. 
Die Verbindung mit dem Niveau von Spielberg, Thurmbasis wurde, 
wie schon erwähnt, ebenfalls versucht. Vom Gebäude des technischen 
Institutes aus ist die Zenithdistanz der obersten Ringmauerkante gemes- 
sen worden, welche nahe 0,5 Klftr, höher liest, als der Punkt den ich 

für die Thurmbasis nehme. Die Distanz, welche nur sehr kurz ist, 
ergab sich aus einer für diesen Zweck gemessenen Grundlinie. Die Höhe 
der Thorschwelle des Gebäudes über dem grossen Platz wurde durch ein 


Be Dr. Se 


142 


 schärferes Nivellement rektifizirt, da der in meinen früheren a | | 
angegebene Werth noch aus der Zeit vor dem Bau des Gebäudes stammt, 
Hier folgt eine Zusammenstellung der Messungs- und Rechnungs- | 
Resultate. 
| Seehöhen der Punkte mit welchen Verbindungen hergestellt worden 
sind, nach den Resultaten der Landesvermessung : 

1,,Strombere. sl 2489, 24045 Klftr. 

2, Hadiberg 22. 2108. w a an 2, To 

3. Spielberg, Thurmbasis . 149.90 „ 


3 A 


Ermittlung der Höhenunterschiede. 


Sn, A äi Medıktlonen A I I 
\ Venitheistanz Hori- | Höhen- amı Reduzirte 
Stand- ER zont«l- | Unter- | | Ir Höhen- | 
punkt Distanz | schied Stand- |visirten Unterschiede *) 
nach Grösse punkt | Signal 


Klafter Klafter g 


Klafter | Klafter Klafter 


Kribi - | Stromberg | 890 20° 45“ | 3977.7| +38. ie +105| — | +39.86 | 


„lieg 189 18.40 | 3970.7|-}4986 | 41.05 —1. 73 +a9.18 | 
Brünn Stromberg | 88 18 6 | 3023.01 7.90.811-6.20| — | + 9.01 | | 
ie 87 38 54 | 1928.9\-450.66|-4. 6.20 — | 156.86 | 

zA + 79.45 


Standpunkt 


Hadikerg | 88 25 36 | 8215.0|-+89.70|-+ 0.81 |-- 1.73) 4 88.78 


” 


Technik | Spielberg 


Spielberg | Stromberg | 88 36 37 | 3185.3 78.64 | + 0.81 
8X A, 8 150.4 | +31.65 | + 3.80 | — 0.50) + 34.95 | || 


Nivellements. 


Brünn, Haus, LaZanskyplatz 3 in der Jodokstrasse, Geh- 

weg, über dem Grossen, Platz - .. ©... » 2.0.02 2 2941 Ki 
Spielberg, Standpunkt, über dem Grossen Platz . . . 20.467 „. 
Technik, vor dem Hauptthor, über dem Grossen Platz . 4.442 „ 

Hieraus kann man vorläufig um sich ein Urtheil über die Ueber- 
einstimmung der Resultate zu bilden die Seehöhe für den Grossen Platz 
auf sechserlei Weise ableiten. Man erhält somit aus den obigen Höhen- 
Unterschieden für die Seehöhe der Mariensäule: E 


*) Die Höhenunterschiede sind positiv genommen, wo der anvisirte j | 
Punkt höher liegt als der Standpunkt. 3 


Aus Stromberg, 'Ktibi, Brünn Gr. Pl. . 110,7 7 Kite. 
nr Stromberg, Brünn Gr. Pl. ERITICHTER e 


” 


Fr  Hadiberg, Kribi, Brünn Gr. PEN ER Le 7 Be 
ig 0 ueneie Standp-,6r. Pl; - MOST 9,708 De = 
0, Hadibeg - , x r IB. RE Te 
0,  Spielb., Thurmbasis, Technik , Eikar on FR erg 
Eu Die Vebereinstimmung der Rosaltate. (bei den letzteren in der Be 
zweiten ‚Stelle offenbar nur zufällig) ist besser als sie erwartet werden en * % x 
durfte, Der wahrscheinlichste Werth soll nun durch folgende Ausglei- FE 8% 
chung. gefunden werden, in welche die letzte Beobachtung aus dem schon rg 
‚angegehenen Grunde nicht einzubeziehen ist. Ferner sollen die Seehöhen er : 
der Landesvermessung® als Konstante angesehen werden, dessgleichen auch ae 
. die Höhenunterschiede, welche durch Nivellements erhalten wurden, el ni 
diese ohne Vergleich ‚sicherer als die Resultate der trigonometrischen Be 
jestimmung sind. = u 
Be Setzt man: köge ; ET. 
= 0 Grosser Platz, Sechahe #2 = YES 5 
65 _ Höhenunterschied Kribi-Stromb. . = 39.86 + II 
e,: E . BHadib. . —= 49.18 HI. £ 
ee RE Brünn-Stromb.. — 97.01 + IV. ]: 
25 RR. „.Kibi .— 56.86 +7. = 
we a Spielb.-Stromb. — 79.45 + VI. a 
ee z „ Hadib.. = 88.78 + VII. Fr 


80 stellen I—VII Verbesserungen vor, welche zu ermitteln und dann den 2 
E  genäherten Werthen anzufügen sind. ar 
Zwischen diesen Grössen bestehen offenbar Han Bedingungs- 


_ gleichungen: 62 
e I -IV+V 0.29 — 0 
Se: .+W +0.02 = 0 
+V- .2—0.28 0 
E° — I® NE ey 2 
7 3 Re TEE 0.0 2 
7 Die Beobachtungsgleichungen sind: | 
ee T—0 v—0 
ee: II — ß OO VI=0 
E Bye olyıE eig 
EN Aus den obigen ee folgt 
s IT—= u —001 
4 vV--I — 0.02 
\ N  ; 


144 


> 


VIA + 0.01 
NIk==r4 + 0.01 
wodurch die Beobachtungsgleichungen übergehen in: 
ie 

12 -7,001 
u! — 20:02 
I al 0.27 
I 00 
I —— 0.04 


Ich will die Beobachtungen von gleichem Gewichte nehmen, was 
der Wahrheit sehr nahe kommen wird, dann entstehen folgende zwei 
Normalgleichungen : 

| 41 + II 027 
1:4: 31.026 
hieraus I-— 0.05, I 00% 
und mit Hilfe der früheren Gleichungen 
11 —.0.08; IV = 0.07, V —= 10.15, VL= TODE DE 
so dass jetzt Alles bestimmt ist. Es folgt also als wahrscheinlichster 
Werth: 
Seehöhe des „Grossen Platz“ Mariensäule 1. Stufe. 110.55 Klftr. 
voder u u Dean, url. dan a 
oder rund. „2,5% 7. Be 

Mit den gefundenen Beedle ergibt sich zugleich noch: 
Seehöhe des früher mit Brünn bezeichneten Punktes (Gehweg unter dem 

Balkon meiner Wohnung) .. 2... wu. .n.2 ae 
Seehöhe. von Kribi -. . .. „er 

„ des Standpunktes auf > Spieltiore“. ee 2 

Noch kann erwähnt werden, dass aus der Station Kribi der Thurm- 
knopf am Spielberge 52 Klftr. unter diesem Punkte also in einer See- 
höhe von 163.98 gefunden wurde. Nimmt man den obigen Werth 
110,55 für den grossen Platz und legt dazu die Höhe des Thurmknopfes 
über diesen Punkt, die ich in meiner ersten Abhandlung (a. a. 0. p. 128) 
mit 53.4 Klftr. angegeben habe, so würde hieraus die Seehöhe des 
Thurmknopfes mit 163.95 hervorgehen, vollkommen in Uebereinstimmung 
mit dem anderen Resultate. 

Es folgt nun aus dem Früheren, dass Koristka den Grossen Platz 
um 31 Fuss und den grössten Theil der von ihm für Brünn und die 
nächste Umgebung angeführten Punkte, also die mittlere Höhenlage der 
Stadt ungefähr um denselben Betrag zu gross angegeben hat. Die 
Ursache dieses nicht unbedeutenden Fehlers möchte ich darin suchen, 


N 


145 


dass er vielleicht einigemale die horizontalen Entfernungen aus der Karte 
unrichtig abgenommen hat. Ich habe mich selbst überzeugt, dass die 
Distanzen, welche aus den Karten (selbst aus den topographischen im 
Massstabe un) senommen werden, oft bis zu 50 Klftr. unsicher sind, 
wodurch bei einigermassen grösseren Höhenwinkeln derartige Fehler 
leicht entstehen können. 

Die von mir in der ersten Abhandlung gegebenen Seehöhen sind 
nun, da ihnen ebenfalls der Werth 694 zu Grunde liegt um 31 Fuss 
zu vermindern. Ausgenommen von dieser Reduktion sind alle Höhen in 
der Gemeinde Parfuss (a. a. O0. S. 132—135) und die den Parfusser 
Nivellements angehörigen beiden Punkte auf dem rothen Berge, welche 
S. 131 mit: „Martersäule an demselben Wege. 882 F.* und Einmün- 
dung dieses Weges in die Iglauerstrasse 920 F. bezeichnet sind, da zur 
Reduktion dieser Höhenbestimmungen auf die Meeresfläche in Folge eines 


- Schreibfehlers statt 694 die Zahl 664 als Seehöhe des „Grossen Platzes“ 


genommen wurde, was ich erst bei einer später vorgenommenen Revision 


bemerkte. Man hätte also nun eigentlich diese Angaben nur noch um 


einen Fuss zu vermindern. 

Die meteorologischen Beobachtungen werden in Brünn in der 
Wohnung des Herrn kais. Rathes Dr. Olexik angestellt. Nach den 
Resultaten einer Messung des Landesbauamtes, welche der Genannte mir 
vorwies, ist das Barometer „4? 2° 10 4“ unter der ersten Stufe 
des Obelisk auf dem Franzensberge. Die Seehöhe dieses Punktes ist, 
wenn man meinen Werth für jene des Grossen Platzes zu Grunde legt, 
nach einem guten Nivellement 120.08 (Koristka gibt in der Hypsometrie 
125.10). Hieraus folgt für die Wohnung des Herrn Dr. Olexik 115.60 
Klftr. oder 693.6 Fuss Seehöhe. Diese Zahl stimmt fast genau mit 
jener überein, welche seit vielen Jahren in unseren „Verhandlungen“ für 
die meteorologische Station Brünn angegeben wird, und demnach ist bei 
der ersten Ermittlung dieses Werthes die Seehöhe. von Brünn gerade so 
in Rechnung gebracht worden, wie ich sie jetzt gefunden habe. 


U. Punkte in der Stadt Brünn und in der Umgebung zerstreut. 


Wie schon erwähnt, sind diese Höhen in der Stadt durch geome- 
trische Nivellements, in der Umgebung trigonometrisch bestimmt worden. 
Zur näheren Begründung der im vorigen Abschnitte gemachten 
Bemerkung, dass bei Korfistka die mittlere Höhenlage der Stadt und 
Umgebung beiläufig um denselben Betrag zu gross angegeben ist, möge 
folgende Vergleichung dienen: 
10 


146 


Koristka - Niess] Unterschied 


Grosser Platz... 2.2.2.2. 22.2.0222. 694 Fuss obs 
Schwarzawaufer unter d. Eisenbahnbrücke 638 „ 607 „#313 
Franzensberg, Obelisk . „u. 0..0.. 2781 5 et 
Spielberg, Kante der obersten Ringmauer 922. „ 896 „ +26 
Umbeg 2... 20.20.00... 1082 0 
„Kreuthofer“-Pulvermagazin . . . .. 989 , Ibhare 24 


Gelber Berg, kleines Wachtzimmer : . :908 „ 878 „+30 
Röther Berg, höchste Kuppe . . ....:996 „2 See 2 | 
5 „ zweite Kuppe 0...’ 986 „Der 
Kleidowka . . 2. zn au sr 25120220, 
SChimmitzersBere 3. NoV, Bun wanna OS 239 SER AR 


Dies gilt in ähnlicher Weise für einen grossen Theil der Punkte, 
welche sich zur Vergleichung eignen, leider aber nicht in allen Fällen. 
Besonders in den Bezirken südlich und südwestlich vom rothen Berge 
sind die Unterschiede bald fast Null, bald im positivem oder negativem 
Sinne oft recht beträchtlich, so dass eine könstante Reduktion nicht 
angebracht werden kann. 3 

Auf dem Blatte I. der topographischen® Militärkarte von Brünn 
und. Umgebung, welche im Verlage des k. k. milit. geogr. Institutes 
erscheint, sind mehrere Punkte durch Angabe der Seehöhen bezeichnet, 
und da somit auch diese gewissermassen zu den literarischen Prioren 
gehören, so kann ich es nicht mit Stillschweigen übergehen, dass jene 
Zahlen alle mit sehr groben Fehlern behaftet sind. So ist die Bezeich- 
nung für: 


die- Niederung an der Schwarzawa hinter der 


Neustift: 125.38 Klftr. ..“ 2. . .... „um 7 Eoczzueen 
die Höhe der Schwarzen Felder oberhalb Husso- | 

witz: 123.80 Klin. 2 0 oo... „0 oo 
den Urnberg'’155.95., 2.7. 80.00. So 
den Wysongryberg "bei Jundorf: 171.41 Klfir.. „ Ne „ 5 


die höchste Kuppe des Rothen Berges: 146.95 Klitr. „ 86 „ „ e 

> Diese Fehler sind so handgreiflich, denn sie versetzen z, B. die 
Ufer der Schwarzawa über die nicht unbedeutenden Anhöhen hinter 
Hussowitz, dass sie — wahrscheinlich hervorgegangen aus uncontrolir- 
ten Uebungen von Anfängern — nur durch ein Versehen in den Karten 
Platz finden konnten, welche sonst gerade in Bezug auf die Terrain- 
darstellung Eeahörtroffen sind. 


nn. 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Brünn, Mariensäule auf dem Grossen nl 
erste Stufe . . : NE | 
Brünn, Jodokstrasse, BmUR sogen. den 
Lazanskyplatz, Pflaster des Gehweges am 
westlichen Ende . . ..» 2 
Brünn, Evangelische Schule in der nn 
sasse, nordwestliche Ecke . . . .» s 
Brünn, Evangelische Kirche vor den Stufen 
des Einganges PS : 
Brünn, Gebäude des beein tits vor 
on Hauptthore, Pflaster des Gehweges . | 
Brünn, Elisabethstrasse, Gehweg vor der Com- 
ne Oberrealschule, Mitte des Gebäudes . 
Brünn, Franzensberg, Obelisk, Basis i 
Brünn, Eckhaus des Hohlweges zwischen dem 


Spielberge und dem selben Berge, gegen 
die Bäckergasse 

Brünn, Bäckergasse, vor ne 55, 15 Klafter 
von dem östlichen Ende 


Brünn, Bäckergasse, mittlerer Hof Bas ee 


meinen Krankenhauses . - 
Brünn, Skenestrasse, Brücke über > ee 
zawa-Mühlgraben ; ER 
Brünn, Neustift, Grillowitzgasse vor ger Hause 
Nr. 40 ; he 8 
Brünn, Altbrünner Friedhof, südöstliche gegen 
die Schwarzawa we Ecke der 
Einfassungsmauer . 
Brünn, Klostergarten des Sct. hemaee Stiftes 
nördlichste Ecke im Brauhausgässchen . 
Brünn, Bahnhof der Rossitzer Eisenbahn 


Urne 


Barom. 
Brünn, Tramwayhaltestelle oberhalb dem a 
bahnhofe : ; 
Brünn, Karlsglacis vor a Tonfsadh, ee 
waygeleise . a | 
Brünn, Teichdamm an 1 De hinter 
der Franz-Josefstrasse bei dem Holzplatze 


ka} 


204.5 | 


147 
Seehöhe in 
uss | Meter 
663 209.66 
681 215.25 
686 216,92 
686 216.69 
689 | 218,08 
| 
699 | 321.02 ' 
720 | 297.74 
| 
618 196.01 
623 ara. 
630 199.2 
621 196.29 
610 192.8 
622 196,7 
687 217.3 
3 193,8 
617 195,0 
643 . 203,10 
625 197.86 
| 
647 | 
| 
| 
I 


108 


148 


| Seehöhe in 
|_W. Fuss | Meter 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Brünn, Rettungshaus für die verwahrloste 
Jugend Nr. 18 am a der schwarzen 
Felder ; 

Brünn, Mittlere von er es Yillen am Ab- 
hange der schwarzen Felder gegen den Au- 
garen Lu. 698 220.5 

Schwarze Felder, ein Friedhof, u 

. seite, ungefähr in der Mitte der Einfas- 
sungsmauerr . .» 728 230.0 

Schwarze Felder, Höchste Stelle auf dein ee 
von Obrowitz nach Karthaus, 110 Klafter 
hinter der Ecke des Friedhofes er, 755 238.7 

Schwarze Felder, Weg vom Friedhofe Ha 
Sobieschitz, Kreuz 400 Klafter hinter dem 


[1 
>) 
> 


222.6 


Eriedkofe . .:. Tut EST 
Kuppe östlich von dan es Huth werde 
und Aecker mit Obstbäumen . . . . . 820 239.2 


Kuppe unmittelbar nördlich hinter Hussowitz 770 243.4 
Ziegelschoppen auf dem Bergrücken etwa 100 SR 


Klafter nördlich vom vorigen Punkte . . 771 243.7 
Kuppe unmittelbar nordöstlich hinter Obran, 
Aecker und Weingärten . . 910 287.6 


Höchste Kuppe auf dem Plateau nordöstlich 


davon, am Abhange gegen das Zwittawa- 
ih Ve N / 2er 329.0 


Strasse von Hussowitz nich Sobieschitz, auf 
der Höhe der Suchahora, A0. Klafter von 
dem Eintritte in den Wald RE IE, 1 1090 334» 


Karthaus, Zuckerfabrik, Basis . . » . . 654 206.8 
Karthaus, „u sedmi hromu“ östlichste Häuser 660 208.6 
Karthaus, Garten der Villa De 


oberes Ende, Pavillons 202 TaTa 2 
Untere Mühle, zwischen Karthaus und 

kKomze 0. 4 691 218.5 
Mokrahora, untere Häuser . ..2. 2... 716 226.3 
Mokrahora, oberste Häuser 2. mn 793 259.7 


Strasse von Mokrahora nach Jehnitz, Biegung 
aus. Nordwest sesen Nord. . ». ... 826 | 2611 


149 


| Seehöhe in 


Beschreibung der Lage des Punktes Er 
En. u. un oe WWIRtER |), Meer 


Jehnitz, Wirthshaus an der Strasse von Mokra | 


hora. . . en. ol oa 292.6 
Oreschin, liste Höhe he 1100 347.8 
Kuppe des: alla Nordeestitch aller 

Reckowitz . . . Ä 1040 328.8 
Medlanko, E neoslliche ee a 844 266.7 


Gelber Berg bei Brünn, Einsattlung gegen. 
den Spielberg im Hohlwege, an der Ab- 


zweigung der. Strasse zu den Steinbrüchen 729 230.4 
Gelber Berg, Wasserleitungsanlage a 

oberhalb der Lehmstätte . . . , 831 262.7 
Gelber Berg, Westheilung vor Depot Nr. 2. We 278.2 


Kleines Wachthaus unweit davon 878 DD 


” E72) 

h s a Wein- 

ber ..... 948 299.6 
| Gelber Berg, Wersohlerss, staöstlich 
| von diesem Dept . . . r 930 294.0 
Gelber Berg, „Sct. Thomaser* again 907 286.6 


»  „Kreuthofer“ Pulvermagazin . 965 305.0 


b2 


Kuhberg auch Urnberg, Kriby (Kataster) . || 1023 |- 323.4 
Spielberg, Gasthaus zur „hohen Warte,“ Garten 794 250.9 

u „Hohe Warte Nr. 2“, unteres Häus- 

chen EN ll. 4 712 243.9 

“ Pavillon an der ode ae 853 269.6 

a Kante der obersten Ringmauer. . 896 283.2 
Kozi-hora, nördlich von Sebrowitz, höchste 

Kuppe ! . 2... . 1057 334.2 
Kozi-hora, an Kom, ee von her 

voRIseniy. .ı. . : 30) 315.8 
Weg von Smile ct ati ed | 

240 Klafter hinter den letzten Häusern 714 225.7 
Auf demselben Wege, Kreuz auf der Anhöhe 

360 Klafter von dem vorigen . . .» 847 267.8 
Weg, welcher bei dem untern Kreuz Ahmet 

und über den östlichen Ausläufer der Kozi- 

hora gegen Medlanko führt, grösste Erhebung J44 298.3 
Dritte Kuppe im Zuge nördlich der Kozi-hora 


oberhalb Medlanko . . - N In 1049 331.5 


150 


nn 


nn nn Small nn I a nn anno 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Komein, Kirchhof, nordöstliche Ecke der Ein- 
friedung a RE 2 er 
Komeiner Berg, nordöstliche Kine 


Rozdrojewitz, Dorf, nordwestlich von Bisterz, 
Häuser in der mittleren Höhe 


Wysongry, Bergkuppe zwischen Jundorf und 
Bisterz . 


Hobertenky, Kuppe. cken von under. 


Schreibwald, Kuppe südwestlich vom Jäger- 
hause gegen Parfuss, unbewaldet, Ascker, 
höchster Punkt 


Schreibwald, Plateau gegen Leskau, Huth. 


weide, am Waldrand ungefähr in der Mitte 
der Waldgrenze 


Schreibwald, gegen Leskau vorspringender kah- | 


ler Rücken, Ende der Huthweide an der 
Schottergrube . 


Schreibwald, Kuppe südlich nr Schiessstähte, 
östlich von der Teufelsschlucht 


Rother Berg, kleine Kuppe, direkt östlich der 
Teufelsschlucht, Huthweide n 
Rother Berg, höchste Kuppe, Basis des Kreuzes 

Rother Berg, Kuppe nördlich vun dieser . 
Rother Berg, Einsattlung zwischen beiden, 
Weg von Alt-Brünn nach Wostopowitz 
Rother Berg, niedrigere R westlich von 

der letzteren . 


Rother Berg, oberhalb Ion grossen en 
chen südlich vom Elisabethtinerkloster . 


Rother Berg, Feldweg von Brünn nach Poho- | 


nitz, Martersäule hinter den A von 
Alt- dm 2 


Rother Berg, auf en w ege, Me | 


ungefähr 240 Klafter nach aufwärts 
Rother Berg, Martersäule etwa 100 Klafter 
nördlich von dieser im Feldrain . 


Rother Berg, Durchschnitt dieses Weges a 
der Chaussee nach Iglau 


o e ® ” 


| we Fuss ” 


Seehöhe in 


700 
351 


936. 


1207 
1280 


1212 


1189 


823 


851 


Meter 


221.3 
300.4 


295.9 


381.6 
404.7 


383.1 


375.8 


a 


Rother Berg, Feldwes von den Ziegelöfen in 
Alt-Brünn nach m. u mit der 
Iglauer Strasse 


Rother Berg, - Feldweg von her Teufelsschlucht 
nach Pohonitz, Kreuzung mit m Iglauer 
Strasse . a Ra 

Kuppe direkt südlich von W mi 

Flache Kuppe südlich von Leskau, über welche 
‘der Feldweg nach Morbes führt; Aecker 
mit Obstbäumen . . . Ur. 

Kreuz, 80 Klafter nördlich von ee unge 

Leskau, obere Häuser . . . o . 

Pohonitz, unterste südliche Häuser . 

" Scheunen in der mittleren Höhe 

Kreuz oberhalb der alten Pohoritzer Mühle 
auf dem Fusswege von Alt-Brünn nach 
Morbes . 


Abzweigung der Iglauer Strasse von = ee 
nach Wien 


Compostdüngerfabrik von Waschile vorne an 
der Wiener Strasse . 
Ober-Gerspitz, Chocolade- und Oanditen- Fabrik 


Anschluss des Dammes der 
Bossitzer Eisenbahn an jenen der Nordbahn 


Nordbahndamm, Abzweigung der mährischen 
Nordbahn hinter dem Viadukt' 


Daselbst, Häuschen im Terrain bei dem Bahn 
damm, westlich 


Schwarzawaufer unter der Nordbahnbr a an a 
Basis des Endpfeilerss . . 


Julienfeld, östliches Ende des Ortes an der 
Löscher Strasse 


Israelitischer Friedhof bei J ld Sale 
liche Ecke der Einfassung 


Schimitzer Berg, Kreuzbasis . 


Wirthschaftsgebäude auf der Höhe inter des 
Schimitzer Berge an der Löscher Strasse . 


Kleidowka (Jägerhaus) auf dem Hadiberge 


. o 


.. 


Seehöhe in 


T = —— | 


Beschreibung der Lage des Punktes 


746 


152 


Te 
hr —— — Te 


Beschreibung der Lage des Punktes = N 
W.Fuss alu En 5 a WE Meter 


untere Häuser . 5 1336 423,3 
obere nördlichste Häuser 1477 466.8 


” 


rn) 


> 


Bapitza Kirche. FL. 2 20 man 1448 AST. 


Die nachfolgenden Angaben stammen von den Nivellements der 
Brünn-Rossitzer Eisenbahn, und zwar der neuen Strecke, welche zugleich 
mit dem Bau der Staatsbahn Wien-Brünn hergestellt wurde. Die See- 
höhen habe ich auf das Resultat meiner Messungen reduzirt, indem ich 
für jene des Bahnhofes am Dörnrössl statt 94.04 Klafter, wie ihn die 
Eisenbahnprofile geben, 102.20 Seehöhe setze. Es stimmen dabei die 
Angaben des Profiles vortrefflich mit unseren Nivellements jener Bezirke 
überein, welche diese Bahn durchschneidet. 


| Seehöhe in 
_W.Fuss | Meter 


| 


Brücke über den regulirten Schwarzawafluss 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Schienenniveau . 615 193.8 
Terainniveau . . 605 191.4 

Wächterhaus Nr. 2 bei dem Feldwege zwischen 
Kumrowitz und Ober-Gerspitz: Schienen . 620 196.0 
. Terrain > 612 193.3 

Kreuzung des Feldweges von Alt-Brünn nach 
Ober-Gerspitz: Schienen . 651 205.9 
Terrain 648 205.1 

Durchkreuzung der Chaussee nach Wien, 
| Schienen . . 650 2055 


Brücke über den Bo Mühlbach, Berkain 644 203.5 
Wächterhaus Nr. 5 am Feldwege von Poho- 


nitz nach Morbes: Schienen . 685 216.5 
Terrain. or 680 215.0 
Wächterhaus Nr. 6 an Feldwege von Leskau | 
nach Morbes, alone Nee \ 709 224.1 | 


Grosser Einschnitt zwischen Leskau u. Wosto- 
powitz, Terrain, an der höchsten Stelle . 751 237.3 


153 


Seehöhe in 


Beschreibung der Lage des Punktes I 
W.Fuss | Meter 


Wächterhaus Nr. 7 am Feldwege von Leskau 
nach Wostopowitz: Schienen . | 


724 


| 228.7 
Terrain ie 736 


232.5 
Brücke über den Weg von Brünn nach Wosto- 
powitz bei der Mühle: Schienen . 237.9 


233.3 


Terrain . || 745 
Wächterhaus Nr. 8, Gemeinde Wostopowitz: | 
Schienen . | 767 
Terrain . 762 
Wächterhaus Nr. 9, Gemeinde Parfuss: 
Schienen . 192 
Terrain . 800 


242.4 
240.9 


250.3 
2 
Wächterhaus Nr. 10, an dem Feldwege von 


dar Strutzer Kirche nach Wostopowitz: 
Schienen . 254.9 


| Terrain . | sı3 | 256.8 
Brücke über den Bach der Podskalky-Mühle |) | 


bei Stielitz: Schienen . | 257.9 
254.1 


266.9 
267.9 


272.9 
278.6 


271.2 
285.6 


Terrain 804 
Wächterhaus NEST: Schienen . 


Terrain 


Weg von Strutz nach Strelitz Schienen . 
Terrain 

Wächterhaus Nr. 12 bei Strelitz: Schienen . 

Station Strelitz . 

Abzweigung der Strecke Grussbach-Wien: 
Schienen . 286.7 

Grosser Einschnitt vor Wächterhaus 14, höchste | 

300.5 


292.2 


951 
924 


Stelle des Terrains 
Wächterhaus Nr. 14: Terrain 


de) 
Oo 
[I 


: 
| 
| 
| 


154 


III. Höhenbestimmungen auf der Strecke zwischen 
Brünn und Gurein. 


Die folgenden Punkte liegen auf der Chaussee von Brünn nach 
Prag bis gegen Lipuvka, Die Höhendifferrenzen sind durch geometrische 
Nivellements gefunden, von welchen weiter unten noch die Rede sein wird. 


Brünn, grosser Platz, Mariensäule ; 663 F. 


Seehöhe in 
_W.Fuss | Meter 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Strassenniveau oberhalb der ae in | 


densAusartent,. 27.2 ul. er: 665 210.2 
Strassenniveau am Ende der I, i 

ausserhalb des Mauthschrankens . 672 | .212.4 
210 Klftr. weiter, vor dem alten Artillerie 

depot 3 el CT se : 679 214.6 
Ausmündung des Weges östlich zur nd 

Mühle } 681 215.3 
160 Klftr. weiter REINE = Ha ae 688 217.5 
Karthaus, Strassenniveau bei der ersten öst- 

lichen Seitengasse ERTL SFUHRN 693 2191 
Karthaus, 230 Klitr. weiter 2... 2. m 705 222.8 

in Semilasso, Tramwaystation . . . 717 226.8 
60 Klftr. weiter (Ugarisdorf)- . ,. .*. 728 230.1 
Letztes Haus an der Ostseite (I) . . . . || 7aı 234.3 
2410: Klfte, ‚hinter Irina 2 748 236.4 
463 „ 2» „ oberhalb der Ausmündung 

der nordwestlich nach Medlanko führenden 
288. Klftr. (hinter Ile on. 00 778 245.9 
ba s; BR ae ar Ba 803 253.8 
160: , RE EN IREN- 5 827 261.4 
la 5 ne Ausmindung 

des östl. Feldweges Sue 850 268.7 


12 Klftr. vor der Kreuzung mit dem one, 


der von Reckowitz nach Medlanko führt . 873 241559 
227 Klftr. vor III (siehe weiter unten) . . 897 283.5 
130 n rn MR ie Na 5 921 291.1 


Strasse . ua ne || Ze  E 
7 
| 


-Kreuz, an der Einmündung des westlich nach 


Beschreibung der Lage des Punktes _ 


Ewanowitz führenden Feldweges, oberhalb 
Reckowitz (III) 


Rücken, zwischen Ewanowitz und ee 
auf der Strasse 


454 Klftr. vor IV (siehe ER 
3.05 
1154, N N 
Zinsendort, drittes Haus vom Ende gegen Rec- 


kowitz, rechts, Radabweiser am Wasser- | 


durchlass IV . eh. 
Zinsendorf, Ende des Dorfes gegen Gurein 
405 Klitr, hinter IV 
520 „ Be. er 
Gi, 05 Wa Sordnchbi) 


Zinsendorf, Einmündung des Feldweges gegen | 


Lellekowitz (östlich) 12 Klitr. oberhalb 
250 Klftr. vor A (siehe unten) . 
221 rn ” ” 
I a, 
1937, an 
ea,» 


Abzweigung der Chaussee über Gurein nach 
Tischnowitz (A) . 


33 Klftr. hinter A auf der Prager Strasse | 


gegen Lipuvka weiter . . - » 
59 Klftr. hinter A 
82 ,„ » 7) 
104 „ a 
124, ı. 
146 : ee 
isch; nn ee 
unklar» 


Grösste Erhebung der Strasse zwischen der 
Kuppe Opalenka und den von Gurein östlich 


Seehöhe in 


155 


_W. Fuss |_ 


Meter 


156 


W.Fus | Meer 


1132 357.8 


Beschreibung der Lage des Punktes Iv. Sechühe in 


gelegenen Höhen, 226 Klftr. von A ent- 
fernt (V) ce TAT EE 


| 
58 Klüir. ine Wo 332020... sl ae 356.9 
89... u 1111 | 351.2 
102,5, KEN 1099 | 347.4 
19 se 1086 343.3 
129 2 NER RR | 1075 | 339.8 
161, A eek | 1063 336.0 
ae nn. ©: 
ee in 328.7 
389 , er ae ve ne. | A Be 
424 „ a we Se N RE 330.3 
465 en ea 332.5 
510 ar ee ah re ee 335.7 
592 „ Ne | ZI. 332.2 
EBOR Re en a ee 328.4 
6830 £ „ Ende dieses Nivellements 1028 324.9 


Die folgenden Punkte liegen auf dem Feldwege, der oberhalb Rec- 
kowitz an dem im Vorhergehenden mit III bezeichneten Punkte abzweigt 
und über Ewanowitz nach Gurein führt. Die Höhen sind durch ein 
barometrisches Nivellement bestimmt, welches sich am Anfange und Ende 
an das geometrische anschliesst. 


| Seehöhe in 


Beschreibung der Lage des Punktes __ 2 
nn op nel 0 aus ENTE EEE En 


Grösste Einsenkung des al etwa 480 | 


Klftr. vor Ewanowitz . . 881 278.3 
Ewanowitz, Kreuz vor dem Dorfe am Woge 

nachrheckowitz. .. 2322. 2er wet 908 287.0 
Ewanowitz, Platz im Dorfte . . . ... 886 280.7 


| Von Ewanowitz nach Gurein, hinter ersterem 
Orte, grösste Erhebung des Weges . . . 967 305.7 


Beschreibung der Lage des Punktes 


| | Seehöhe in 
I W. Fuss Meter 


Stärkste Einsenkung dieses Weges ungefähr 
130 Klftr. vor dem nächsten Punkte . . 933 2040 


Baleduamde ... . u. 945 298.1 
Kreuzung des Weges mit dem vom West- 


abhange kommenden Bächlein . . . 986 Sl 5% 
Einsattlung zwischen der Kuppe Planow ua 
jener dicht südwestlich bei Zinsendorf . . 1035 327.1 


V. Gemeinde Gurein. 


Als Nullpunkt wird die Stelle angesehen, an welcher der Bach die 
Westgrenze der Gemeinde verlässt. Die Höhendifferenzen sind durch 
geometrische Nivellements ermittelt. Die Verbindung mit dem gemein- 
schaftlichen Nullpunkte in Brünn ist durch ein Nivellement bewerk- 
stelligt und durch Messung von Zenithdistanzen controlirt worden. Das 
Nivellement wurde in folgenden 5 Abschnitten derart durchgeführt, dass 
durch Umlegen von Libelle und Fernrohr die Instrumentalfehler möglichst 
eliminirt worden sind. Jede Strecke wurde zweimal durchgenommen. 
Bei der Wiederholung der 3. und 4. Strecke ist einmal ein grobes Ver- 
sehen im Ablesen der Latte vorgekommen und es kann für diese nur 
eine Zahl angegeben werden. 
In der nachfolgenden Bezeichnung bedeutet O den schon oft 
_ erwähnten Punkt auf dem grossen Platze in Brünn, I das Pflaster des 
Gehweges unter dem Balkon meiner Wohnung (Lazanskyplatz 3), II—V 
haben die in dem vorstehenden Verzeichnisse bereits beschriebene be- 
deutung, wie überhaupt die oben angeführten Punkte Details dieses 
Nivellements darstellen. 

Es ergab sich nun: 

Gefälle O- I 1.)— 2.9429 Klftr. 
2.)— 2.3393 „» 
Mittel: — 2.9411 

I- U 1.)—-10.0299 ,„ 

2.)—10.0189  ,„ 


22) 


” 


— 10,0244 
IT I) 28 ass 


2) 


— 33.4884 


” 


158 


Gefälle III- IV: + 5.5516 Klitr. 
Mittel 7 5.5516 
„1 Ve 19) 37.20843 
2.)— 37.2030 ,„ 
„— 37.2057 
Gefälle O0, V: — 78.1080 Klitr. 
Dieselbe Höhendifferenz wurde auch trigonometrisch ermittelt. 
Auf der ersten Kuppe des Lellekowitzer Berges (Babylom) wurde 
in diesem Jahre von Brünner Naturfreunden ein Pavillon errichtet. Zu 
Höhenbestimmungen gegen Süd, Ost und West ist dieser hervorragende 
Punkt prächtig geeignet, und es war mir desshalb für die Zukunft von 
_ Interesse denselben durch eine etwas schärfere Bestimmung mit Brünn 
in Verbindung zu bringen. Es geschah dies durch Messung gleichzei- 
tiger gegenseitiger Zenithdistanzen zwischen diesem Pavillon und dem 
Balkon meiner Wohnung in Brünn, nachdem mehrmals dieser Versuch 
durch trübes Wetter vereitelt worden war. Am 8. Juni trat, nach 
einem Regengusse Ausheiterung ein, so dass ich in Brünn zwischen 
6 und 7'/, Uhr mit einem Universalinstrumente, dessen Mikroskope an 
der Trommel 5‘ direkte Ablesung geben, eine Reihe von 10 (doppelten) 
Zenithdistanzen nehmen konnte, während mein Assistent Herr F. A. 
Christen auf dem Pavillon wit einem Stampferschen Nivellirinstrumente, 
welches kleine Höhenwinkel bis- auf die Sekunde gibt, in beiden Lagen 
des Fernrohrs und der Libelle 10 Messungen des Höhenwinkels machte. 
Der Punkt den ich anvisirte, der Giebel des Pavillon war 1.086 Klftr. 
über der Instrumentenaxe und diese 0.698 Klftr, über dem besandeten 
Boden. Die vom Pavillon aus pointirte Marke die Tangente der Bogen -der 
Balkonthüren meiner Wohnung -war 1.097 Klftr. über der Instrumenten- 
axe, und diese stand 6.201 Klitr. über dem Punkte I. Es sind also 
Reduktionen der Zenithdistanzen nothwendig, welche mit der später an- 
zugebenden Distanz für Brünn + 35.1, für Pavillon + 35.5‘ hetragen. 
Die gemessenen Zenithdistanzen sind: 
Brünn‘. .'.. 0 Sr De 
Pavillon „neu SR SDR 
und die auf die Instrumentenaxen reduzirten somit: 
Brünn Pam, =... 0. 8387 27 35 
Pavi-Brünn “WRIGHT Au 
Da mir einerseits eine Karte (200 Kiftr. = 1 Zoll) zu Gebote 
stand, auf welcher beide Punkte ersichtlich waren, andererseits die 
schärfere Bestimmung der Distanz bisher nicht vorgenommen werden 
konnte, für den gegenwärtigen Zweck auch überflüssig ist, nehme ich 


159 


diese aus der Karte mit 6370 Klftr., welcher ein Centriwinkel von 0° 


6° 31.4 entspricht. Wird die Grösse der Refraktion auf beiden Sta- 


‚ tionen als gleich angenommen, was zwar der Natur der Sache nicht 


völlig entspricht, aber vorläufig nicht besser gemacht werden kann, so 
ergibt sich hieraus die Höhendifferenz von Instrument zu Instrument 
zu: 155,96 Klftr., und somit die Höhe des Erdbodens im Pavillon über 
dem Punkt I: 161.46 (also die Seehöhe zu 274.95 Klftr.) 


In ähnlicher Weise wurde Punkt V mit dieser Kuppe des Lelle- 
kowitzer Berges verbunden, nur dass wegen der geringen Distanz bloss 
einseitige Höhenwinkel gemessen wurden. 


Bei einer Instrumentenhöhe von 0.795 Klftr. in V wurde die 
obere Kante der HEinfassung des Pavillons, welche 0.521 Klftr. über 
dessen Boden liest, pointirt, und mit einem Stampferschen Nivellir- 
instrumente der Höhenwinkel 6° 12° 44° erhalten. Die Entfernung, 
welche sich aus einer Basis ergab, beträgt 790 Klftr. Mit der mitt- 
leren Refraktion folgt hieraus. 86.07 Klftr. und die Höhe des Erdbodens 
im Pavillon über dem Punkt V: 86.34 Klftr. 

Man hat also (O- I nach dem früheren genommen) 

Bay. uber 0... "164.40 Klftr. 
EN 80. 34 
Meraber 07. 0222. 78.06c Kir. 

Die Uebereinstimmung dieses Resultates mit dem früher angeführ- 
ten, aus den Nivellements gewonnenen, kann mit Rücksicht auf die noch 
vorhandene kleine Unsicherheit in der Horizontaldistanz als befriedigend 


' angesehen werden, und bildet eine gute Controle, 


Nebenher sei bemerkt, dass aus den obigen gleichzeitigen Zenith- 
distanzen für die gesammte Refraktion der ansehnliche Betrag von 79,9'' 
oder 0.2414 des Centriwinkels folgt, ein Werth, welcher übrigens in 
Anbetracht der vorgerückten Tagesstunde da die Zenithdistanzen gemes- 
sen wurden mit anderen Erfahrungen übereinstimmt. 


Der Punkt V liest in der Gemeinde Gurein, und dessen Höhe 
über dem Nullpunkte der Gureiner Höhen ergab sich zu 48.17 Klitr, 
(ein barometrisches Nivellement lieferte 48.96), so dass die Höhe Gurein 
O über Brünn O somit 29.91 Klftr. oder 179.5 Fuss und die Seehöhe 
des tiefsten Punktes von Gurein 843 Fuss beträgt. Koristka giebt 
(Hypsometrie p. 73) für die Kirchenbasis 837. Letztere befindet sich 
nahe am Schloss, liest etwa 3 Fuss höher als dieses, dessen Basis nach 
den Nivellements 55 Fuss über Punkt O ist. Man kann also für die 
Kirchenbasis 901 Fuss Seehöhe nehmen, was gegen Koristka eine Diffe- 


160 


renz von 64 Fuss gibt. Aus dem Vorhergehenden wird man ersehen, 
dass ein solcher Fehler unseren Bestimmungen nicht anhaften kann. 

Ich führe nun hier einige Angaben an, welche sich aus den geo- 
metrischen Nivellements in der Gemeinde Gurein ergeben, 


| Seehöhe in 
Sr ve Fuss | | Meter 


Beschreibung der Lage des Punktes 


grenze verlässt, am westlichen Ende des 
Ortes 845 266.5 


Schlossbasis, vor dem Hauptthore ; 898 283.8 
Wirthshaus zum goldenen Löwen, Schwelle . 880 278.2 
Oestliches. Ende des. Ortes... 2.100.025 870 275.0 


Schmales Gässchen am Fusse des Gureiner 
Berges (Korimska hora) fast durchaus in 
einem UNuYCaU ne SORERR en ER 873 276.0 


Chaussee gegen Brünn, Ausmündung des 
Weges auf die Anhöhe zu den A 


Tiefster Punkt, wo der Bach die Gemeinde- 


östlich 2 2 209 & s A 884 279.4 
Chaussee gegen Brünn, ee des Feld. 

weges gegen Lellekowitz südlich „. = WW: 964 304.7 
Kahle Kuppe „zaruha* nordöstlich 

vonXGuremie an. \ 1181 373.3 


Nächste Kuppe gegen Südost . . . . .|| 1189 375.8 
Einsattlung zwischen beiden (Martersäule) . | 1035 327.1 


Dritte Kuppe gegen Südost . . . . 1212 1. So 
Einsattlung zwischen der 2. und 3. Kuppe 

(Zieselkütten) nn 0: 1058 344 1 
Lellekowitzer Berg rn Kup: he, * 

Pavillon Basis . . 1650 521.4 
Lellekowitzer- nr „iskupeki, “ Tri- 

angul. . 1763 557.2 
Jagdhäuschen auf dei Ga Bi (- 

fimska hora) südlich vom Orte . . 1293 408.7 


Kuppe in WSW ober dem Jagdhause . . . 1329 420.1 
Höchste Kuppe in SSO ober dem Jagdhause. | 1353 427.7 
Kapelle ober dem südöstlichen Ende des Ortes 927 293.0 


Weg von hier längs des Waldsaumes, am Ein- 
tritt in den Wald er, Mus 342.3 


nn nn nn LUD nn nn [1 —— 
— 


161 
a — nu 

| Seehöhe in 
_W.Fuss | Meter 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Derselbe Weg im Walde, höchster Punkt am 
arena on. a: 1257 397.3 


Feldweg nach Ewanowitz, Marleräiule südlich 


von ein am hKückem. :. . u 2 302 301.2 
Nächste Einsenkung dieses Weees an ne Wiese, 
nee: ale e E 937 296.2 


Oberer Feldweg nach Ewanowitz, erste Erhe- 
bung, etwa 300 Klftr. ausser Gurein . . 993 33. 


Grösste Einsenkung dieses Weges, 100 Klftr. 
ann. 963 304.4. 


Denerkor ber Gurein = . 1. =... 2.0 903 285.4 
Baron 0.220.002] 1233 6 : 389.7 


Strasse nach Tischnowitz, Ausbiegung des 
Feldweges gegen Nordost, 200 Klftr. vom 


Kirchhof rel: a 925 292.4 
Sumpfwiese unmittelbar nördlich hinter den 
Scheunen . . \ TR =..24480% 274.0 


Kreuz unter den 3 Linden an der Weetheiline 
nördlich unmittelbar hinter Gurein ker 903 285.4 


Die folgenden Angaben können zum Eintragen aequidistanter 
Niveaulinien auf einer Karte benützt werden. Der Ursprung des Axen- 
systems, auf welchen die x und y aufzutragen sind, bildet der Kirchthurm. 
Die x sind im Meridian, gegen Nord positiv, die y senkrecht darauf 
sesen Ost positiv zu nehmen. Die Maasse sind Wiener Klafter. 


Punkte von 873 Fuss (275.9 M.) Seehöhe, 


Nr. X | y Ä Nr. | X | y | Nr. | y 
en 1500 — 290 6 | 1 5780: 2 49 Fon 97: 7159 
Fe AH = .27 @ 206) 115 124 = 107 5 58 
= .29| 4.57 Sal. 52.0.4108 a al 7 
22731, 95 gi - 81-5 558 | 
5 ou 7510 135 


162 


| Nr: 
#121, 98. 882 8776751 — 20. De 
2 64 |. — 216. 9: |-4800.) 0 5810 Wen 
3 le 11-5800 | sh 6 A 
22 = 692 5 0150 2 1.3131 77190 > ee 
5.1 042,058 3.11.2531 04 20 6. 
62.420360 7,2248 4 | 500) 2,286 1. SS 
7 1.651. .188. 10.4287, 1925 
Punkte von 933 Fuss (294.9 M.) Seehöhe. 
Nr. x y | Nr. X | y Nr. X | y 
17): ob 254112 I ATS >. 1 SSH 
29.3220 395 3 1705194 6 | —- 104 
SA 2257 1.) 4: 33947 548 TH 
AB 21T Ber ed 8. 23 
5 |+860) 259 | 3 |4 102) 806 | 9 | ze 
1.\-4:846 | 4105 | 4 |— 9414923 1 10 7 
Punkte von 963 Fuss (304.4 M.) Seehöhe. 
Nr. x | y Nr. 5 | y | Nr. IR | " 

1-5 8368| —395 | 1021 796.2. 298 Ä 2 (A 
2% 5355 17 -3722|.1132 7.8441 2 3500, 2 0 u 
S=l854.— 8416 1...3394- 14548 | 4.283 
122558 | 2250 22715288.) 024 5 a 
Sig 994 34 102457 806 67 482 
5 See de 42, 9a 984 12, we 
2 1.4542: 260 5.1.3485) 1.894. 82 en 
8,1516 |. 288 6 — 446) 915 | 9) 9 
9226 305 }: Ä 


ad 


Punkte von 903 Fuss (285.4 M.) Seehöhe. 


Fe + 879 


163 


Punkte von 993 Fuss (313.9 M.) Seehöhe. 


le | 5885| 6 | 335, 1926 |. 5°) 170 ı 1525 
area) 805| 1-1 -454| 1.656 Bee 1 3A AAN 
2 7 1105| 2.1449 593 Miir2301 2.1 190 
2 20,1:1056 3 | -388| 1617 | 8% -.480 | 7138 
a1 1055| A | — 302° 607 

Punkte von 1023 Fuss (323.4 M.) Seehöhe. 

Nr. X | y Nr. | x | y | Nr. X | y 
Ds A IH c0ce | = oalo, 2 240, 79398 
2 2.101, 380 10.4809 | 340 2 ,720990 | ..933 
Bus, 29063, 1115.04, 4708| 1.) =51D8|.-6:681 

Per 2, 501 | I |) 1453.) 5620| 2) 5830| 4566 
De 928612 14 375, 15.621 | 3.433, |. 4 548 
tat, 283 | 32421116 .7702 7.2 |— 260. HAM 
513, 3856 | 4 | 1232, 4-806|.5 .— 167 | "5456 
Burauoh, 9022| 5 | — 24,-4.1258|. 6. 42°. 5212 


5399| 1 109 Si Be 30... 49, 1,1038 
2 460: 1.4508 0 Aal es 2.1356. 1, 1156 
=, 8953| 1.486 405, 1.082 2... 206, 1 99389 
ar Wi, 7,447 2.5254, 4910 


Punkte von 1083 Fuss (342.3 M.) Seehöhe. 


Nr. wo y Ä Nr X | y Nr. x | y 
ea 5520) 429 A 146077206 % | 1.559. 094 
2.4196 305 5A, da 8 |+648| — 348 
ST GA Je Ruaı | _.o12 


164 


10 It 763° — 3643| U6. 500.1 719 05 = 79 +1017 
11.147341 —450: | 7: +501.)-+ 7082| 8 Tel inss 
1:1#495| +590 ||. 2 | 300: |-4 1168 || 9) san 
1-\+437 |, 671 || 2 4278 | 1036 | 10 (aaa 
2406.14: #660: | 3:44 243.) 919 | 11.0 oo 
13 1247| 4772 | 41422412 912 | 10. eos, 
4/4266 | +858.| 5 |4+ 153. -- 9491.52) Zora 
| 5 |+266|) +882 | 6 | +1387 | + 997 | 3 Ta 
| 
Punkte von 1113 Fuss (351.8 M.) Seehöhe. 
| | | 
| Nr. | X | y | Nr. | X | y Sa | X y 
1 Be — 443 | 8 \+732]) —365 | 2°) Fası le a7 
2 |+543| —404 | 9 |+729| - 423 || > | #249] 21181 
3 [#525 372 || 10) + 6887) —a00 | 1 ee 
4 |+514| —355 | 1 1+503 | +569 | 2) + 86| +11 
5 I+557| —360 | 1 | #424] 682 | 1 | Sao zes 
6 1+623| —359 || 2 |+973| +873 | 2 | 209 7 3704 
7 -. 2398 | 419) 3561 4.045 Is Wr 
Punkte von 1143 Fuss (361.3 M.) Seehöhe. 
Nr. X | y | Nr, X | y | Nr. | x | 3 
1 |+585| —462 | 9 |+4+700| —426 || 6 | #359 | +795 
2 |+561| —399 10 |+668 | —447 || 7)+430| +712 
| 3 1+561) --387 | 1 j#+511| +549 | 1 | -+204| 1980 
| 4 |+568| —378 | 1 )+409| +698 | 1 | —574| +437 
5638 1 — 364 | 274381) 7087) 97a 
6 | +655| —358 | 3 |+296| +758 | 3 | -105| +957 
7 \,+677| —359 | 4 j+290| +847 
Erle 8 831 


Punkte von 1173 Fuss (370.7 M.) Seehöhe. 


165 


(peESeEEEBE EEE EEE EEE BEER EEE ZEEREERESEERGDEEEREGERG ÄRGERT SESEEEEEREBEREEEEPEEEREESRSENENEREST- DEEP BEE, 
Nr. X | y | Nr. X | y INK, X | y 
1/1596 | 449 | 10 |+665| — 430 |"5 | +306 | + 819 
| 2 7583| -433 | 11 |)+610| -—452 | 6 | +353 | + 780 
3 |+577\| — 393 oder) 1,520, 7.51 375 | 750 
4 |+601 | —381 | 2 |) +535| +525 i 7 2 137, 12.1008 
51 #651 | —- 378 | 3 | 4522| #507 I 609, 12.126 
6 |+654 | — 372 Eı ı 375: Lz30 | 2.) 25267377568 
or 373 Der sazı 7a 327196 2 1952 
8 I+690 | —389 | 3 !+329 | +4 755 
9 |+683| —413 | 4 var + 783 


Bro 5 oe se 1 150 1051 
ee 5er 305 est Lt 409 
a |geikeoe | —a0r:| 2. 283 | EL 350 
4 Ban 386 | lee ae a an 

| | 
Punkte von 1233 Fuss (389.7 M.) Seehöhe. 
| Nr. IC | y Nr. X | y Nr. x | y 

ae a nie 490 | 3 | 0967| 4339 

Be ao 2 3659 | ge ad ana 07 

BE ol 584. 1,566 | 


Punkte von 1263 Fuss (399.2 M.) Seehöhe. 
Be m ade X bl. ye 3a 028» yh822; 
wi hass: =, 20 
Punkte von 1293 Fuss (408.7 M.) Seehöhe, 
Ay, y: 1346: x: -288, y: Fall, 2: — 182, PER: 


166 


Punkte von 1323 Fuss (418.2 M.) Seehöhe. 
x: — 375, Pr +3205- 2289, y:-+30 1,50 a 2a 


1353 Fuss (427.7 M.) Seehöhe. 
ar 


V. Gemeinde Rossitz. 


Der Nullpunkt der Nivellements in diesem Bezirke liest am Ufer 
des Obrawabaches in der Nähe des Bräuhauses 3.18 Klitr. unter dem 
Niveau der Eisenbahn-Haltestelle Rossitz-Pendorf. 

Das von Brünn über Parfuss längs der Chaussee nach Iglau bis 
auf die Höhen beim Josefshof geführte Nivellement, dessen ich bereits 
in meiner ersten Abhandlung (a. a. O. p. 137) Erwähnung gethan, 
ergab das Resultat, dass dieser Punkt, den ich mit J bezeichnen will 
107,70 Klftr. über dem „Grossen Platze“ in Brünn liegt und demnach 
218.25 Klftr. oder 1309.5 Fuss Seehöhe hat. Von hier wurde zwei- 
mal auf derselben Trace, nämlich auf der Chaussee nach Rossitz bis 
zum oben erwähnten Nullpunkt nivellirt, einmal nach der Stampferschen 
Methode einmal in gewöhnlicher Art. Die Resultate sind: 

J über Rossitz O: 1. 61.24 Klfitr. 
| De. 
Mittel: 61.23 Klftr. 

Also liegt der Nullpunkt in Bossitz: 

46.47 Klftr. über dem Grossen Platz, 
hat also 157.02 Klftr. oder 942 Fuss Seehöhe. 

Da die Gemeinden Rossitz, Schwarzkirchen und Ritan aneinander- 
grenzen und ich im Jahre 1866 die Verbindung zwischen J und Schwarz- 
kirchen nur durch einen trigonometrischen Anschluss herstellen konnte, 
wobei die Distanzen aus der topographischen Karte entnommen wurden, 
benützte ich nun die Gelegenheit und knüpfte auch die Höhen von 
Schwarzkirchen und Rican durch ein geometrisches Nivellement an. 

'Hiebei ergab sich, dass der O Punkt von Schwarzkirchen über dem 
0 Punkt von Rossitz 11.11 Klftr. liest. 

Die Seehöhe des ersteren ist also: 168.13 Klftr. oder 1009 Fuss. 
In meiner ersten Arbeit wurde (jedoch unter Annahme von 694 Fuss 
für Brünn) 1032 Fuss gefunden. Es ist demnach von allen für Schwarz- 
kirchen und Ritan dort angegebenen Seehöhen der Betrag von 23 Fuss 
abzuziehen, um sie mit der verbesserten Seehöhe von Brünn in Einklang 
zu bringen, 


167 


Auch im Bereiche der Rossitzer Aufnahmen ergaben sich wieder 
zwischen den Resultaten Koristka’s und meinen, nicht unerhebliche Diffe- 
renzen. Punkte, welche verglichen - werden können sind: 

Koristka Niessl Differenz 

Obrawabach in Rossitz . . 970 Fuss 942 Fuss 28 Fuss 

Bela lost. .....2..4.1081 7... 12060, 0.00.21, 

kameller oberhalp- Pendorf .. 1127 „, .1107.:,.2 202 „s. 


Jedenfalls sind bei Koristka die Höhendifferenzen zwischen den 
benachbarten Orten Schwarzkirchen und kossitz falsch, Er findet den 
Rossitzer Schlossplatz 42 Fuss über dem mittleren Niveau des Ortes 
 Schwarzkirchen, während man sich durch die direkte Visur leicht über- 
zeugen kann, dass diese Differenz nur einige Fuss betrage. 


Hier folgen die Seehöhen einiger Punkte dieses Bezirkes und Daten 
zur Einzeichnung von Niveaulinien. Für die Letztern ist der Ursprung 
des Coordinatensystems der Kirchthurm von Rossitz; die Abseissen gehen 
gegen Nord, die Ordinaten gegen Ost positiv. 


Seehöhe in 
W.Fuss | Meter 


Beschreibung der Lage des Punktes Ä 


Ufer des Obrawabaches bei dem Bräuhause in 

ee en 942 DIN 
Haltestelle der Eisenbahn, ‚Rossitz-Pendorf . 961 303.8 
Rossitzer Schloss, Hauptthor, Basis . . .| 1060 335.1 
Bassin der Wasserleitung im Orte, Basis. . || 1059 334.7 
Oestliches Ende des Ortes an der Strasse nach 

Brünn bei dem neuen Kirchhofe . . . . 1022 322.9 
Vereinigung der Hauptstrasse von Tetschitz 

nach Brünn mit der Chaussee Brünn-Rossitz |. 1130 "391.9 
Auf der Tetschitzer Strasse, 250 Kl£ftr. vor 

dieser Vereinigung, Bergrücken . . . .|| 1133 358.2 


Islauerstrasse, höchster Punkt westlich vom | 
oseishor.... ... a | S 404.8 


Dieselbe Strasse, tiefster Punkt westlich vom 
Josefshof, wo die alte Strasse abzweigt . 1a 874.1 


Strasse von Rossitz nach Segen Gottes, Durch- 
schnitt mit dem Teichgraben zwischen Schloss 
nlealorhof su... ua 2. ee 981 310.0 


ar 
(op) 
(0 ©) 


Beschreibung der Lage des Punktes 


ern a. 5 in 
W. Fuss | Meter 


Auf derselben Strasse an den östlichen Theilen a 
des: Maserhofes-. 0. a er 1002 3167 


Chaussee nach Rican bei der Ziegelei nörd a 


Yon -Rossiiz =. Kun an 991 538 
Dieselbe bei dem Votivkreuz weiter nördlich. | 992 13.4 
Dieselbe, grösste Erhebung zwischen beiden | 

vorigen Punkten . Ben 
Erste Kuppe westlich an dieser AER an- | 

steigend (x::560, y: — 14 KL). .....| 1092 345.1 
Feldweg westlich von der Kuppe, grösste Er- | 

|  hebung am Rücken (x: 652, y: — 88 Kl.) | 1101 348.0 
Bergkuppe nördlich hinter dem Maierhof “ 

03, yE BADEN. een 1: 1TS6 re 

Kuppe nördlich von der vorigen (x: 130, N! 
| BBR) IE Ne ee N \ ı 1136 359.3 
| Kapelle südlich von Pendorf, westlich von | 

Tetschitz (Dreifaltigkeit) . . . . . .|| 1107 | 349,9 
Kirchenschwelle von Rau Te 347.6 

: | 
| 


| 

| 

1 /+202| —210 | ı !— 10| +618 | 121 +196| +273 
2 |+283| —ı114 | 2 + 57| +509 | 13| +162| +215 
3|1+300| — 78 || 3 |-+ 74| +460 || 14 | +350) +499 

4:1-+328 | — 48104 | #.580 7 4083| 15 EI 2oB ee | 
5 |+350| — 31 | 5 |+ 32 | +357 | 16 | +458| +532 
6 1+366| + 36 | 6:14: 4.347 Be ae er 
7.|+402| +106 | 7 |— 50| +245 | 18 | 4539| 4481 
Ss |+435| #155 | 8 j— 51! +214 | 19 | +579 | +564 
9 |+490| +172 | 9 |— 35| + 17 | 20 +609| 4607 
10 |+591| +193 | 10 |+191| — 20 | 21) +640| +65 
11 14650) +189 | 11 |+241| +218 | 22) #654) 4678 

ln 


*) Die Angabe in meiner früheren Abhandlung bezieht sich auf das 
natürliche Terrain vor der Kirche. 


169. 


Be 220 500 | 12 | TA73 | 1100.15 1.4 368) 1 797 
So - 10 13 | +55! Eee) Fo 690 
aeg 2149 | 14 | #593 19.1420] TU) HASON Eiger 
Bi Por 3a sa, 697 
res — 89 | 9 0 7, og Tesinı 71a 
6 |+a53 | —109 | 3 |+ 28| — 233 | 10 | +533 | + 752 
7 5492 en A, )tia) 1 53 ud) 25011 1782 
8 |+435| — 19 | 1: 7035| 1256 119 “Rsygn 1 780 
Seo 35 2 Farcı Fo8s 1a (Font 802 
ee real 3.110238) 41705 | 1 4270| # 1150 
11 a6 + 90 | 5 |#+285 | + 777 | 
N | | | | 
Punkte von 1062 Fuss (335.6 M.) Seehöhe. 
rn er | 
E. X y Nr. x y Nr. x | y | 
| | } 
eg ha 
ı \+3592| —ı48 | 7 |+489| + 48 || 5 | +514| + 908 
m Nas \-.8|tiss2 | + 7. 6.4564] 1.885 
ae, 855 | 114262 +883 | 7 | F 66a 1. 000 
4 |-+527| — 69 | 2 |+4+380| #951 | 1 | +278 1108. 
5 1402| 95 | 3 1380| 1966 | 
6 == — 4| 4 |+452| 4928 | 
| ] 
| | | 


| 

| | 

| 

| | 
Punkte von 1092 Fuss (345.1 M.) Seehöhe. 

x: + 272, y: + 970;  x:;4+634, y: #992; ‚x. 4284, y: 41062; 


Punkte von 1122 Fuss (354.7 M.) Seehöhe. 
x: 4292, y: +1004; x: #292, y: + 1032. 


VI. Gemeinde Poppuwek. 


Nur aus der nördlichen Hälfte der Gemeinde werden hier Punkte 
angeführt. Die Aufnahmen schliessen sich an die von Schebetein un- 
mittelbar an, und sind von jenen der Gemeinde Parfuss nur durch eine 


kleine Lücke getrennt. 
Te 


ee : | 


Als Ursprung der Nivellements wurde der Punkt genommen, wo 
der Bach die Gemeindegrenze gegen Strutz verlässt. Dieser Punkt wurde 
mit dem Nullpunkt der Parfusser Angaben durch ein Nivellement ver- 
bunden. Es ergab sich: En | 

Poppuwek Nullpunkt, über Parfuss . . 25.35 Kliftr. 
woraus die Seehöhe zu 892 Fuss folgt. 

Es sind hier nur wenig Punkte, welche nach der Beschreibung 
leicht wieder gefunden werden können. 


Seehöhe in 


Beschreibung der Lage des Punktes Ban. > 
W.Fuss | . Meter 


Tiefste Stelle, wo der Mühlbach die Gemeinde- i 
Srenzessehneidet. -,. Mu, ver ar er ng 892 281.9 


| Weselka-Wirthshaus . . . . he: 872 275.6 
Wirthshaus an der Iglauerstrasse westlich 
der Weselka . . . warn 931 294.3 


Martersäule nordwestlich der Weselka am 
Berge, zur Gemeinde Strutz gehörig . . 1016 


| 
Pfarrkirche der Gemeinden Strutz, Parfuss 


| 321.2 

| und! Poppuwek Fr I Gate. Be 857 270.9 
Bergkuppe „Baba“ westlich von Poppuwek, 
südlich der Iglauerstrasse, nicht zu ver- 

| wechseln mit der Baba bei Kohoutowitz . 1327 419.4 


Niveaulinien. 


Axe der x: Meridian des Strassenwirthshauses nördlich von Pop- 
puwek, positiv gegen Nord; y positiv gegen Ost. 
Punkte von 922 Fuss (291.4 M.) Seehöhe. 
x: +24 y: 33 x 178 yo; we 
Punkte von 952 Fuss- (300.9 M.) Seehöhe. 


Nr. 


Te Te 


x | y Nr. | 


’ 


1.0 2621 —N66 AN | SA TAFERBAT, 7: | 390) 988 | 
2. 140 | ll rt: 8 A 
34.5222 081 6b. 1-4 Son a 9. PAST 


E 171 


4 Punkte von 952 Fuss (300.9 M.) Seehöhe. 


'B 

|| 11+463| —421 7, +400.\,=- 171 || 13 | -E4037 106 
Denn, 100.8 Kari 77 | I a5 2102 
3 ,4494| — 329 = ua a7 Lagune 4 
er 91 10 24721 2149 || 76) 117370, 1,86 

1 514498) —209 | 11]+504| — 115 

6.14+403| —189 | 12 | +512| ## 93 
Punkte von 982 Fuss (310.4 M.) Seehöhe, 
| Nr. X | y Nr. x | y | Nr. X | y | 
| 
1l4 92 —367 ) 1/)+531| —-311 | 9] +477| — 63 | 
21 98 2552 | +489| 9285 | 10.) 4449°° —-| 88 
31541) 278 | 3° 4646| — 206 || 11°) + A120" — 90 
4 lE 1961| —338 | 4 | +582 | —154 || 12 1 #384] =. 83 
Be 4081559 Tara + 369 | za) 
Bat 445,6 14605 1 — 98 | A| #300. —. 34 
7 | 1313 | 412 || 7 0)8E 5230-153 1500239 | + 20 
2. Ananl- 8.112502... 71... 1604.189 64 
| _ Punkte von 1012 Fuss (319.9 M.) Seehöhe. __ 

“ı Nr. ! | \ | 
ergo 5395 | 5 5608) — 7210, 3141| = 9 
were 1971.61 7510| —: 26 1 11 2260|: + 33 
ae 1a E49, > 4) D1t0206 | 6A 
ots) 8.2440 — 61 
auto 59399) — 54 


BE a x 
ä . 


Nr. 


eu 


| 
002 


+ 752 
+ 672 
+ 662 
+ 501 


Nr x | y 

Ian „Asa, te 
12 | 428 34 
134 daD eh 4 
Da. 5 220,06, 


I E14 | a Eu | 9 | 485 0 
a | ka) 10 | 6 ik6s5, 4 a io ana 
3 |18901| — 27. | z +67 25 He) Bose 
a |1763| + 28 | 8 +47| + 2 

| 


Ni | X y | Nr | X | y Nr. | x | y 
t \-E8167x — 109 564 7935574 9 ir 01 | + 129 
a 4 8451: = 31 6 4695| + 58 || 10 |) #469 | 4100 
3148341 — 69 2.696 |.+ 56: | 14-4. 41412 2560 
4 \-+735| + 139 84619, 5 44.1 122er 255, 0: 131 


2 \er8ez like 

1.688. rue ler 

io | 2 |-+599 | +139 | 
j) | IE 


1.1.1849 2, 87 
2-4 856-. 61 


VII. Gemeinde Schebetein. 


Der Nullpunkt dieser Nivellements ist am Ufer des Drbowetzbaches, 
wo er die Grenze zwischen Bisterz und Schebetein durchschneidet. Dieser 
Punkt liegt nach einem Doppelnivellement 16.25 Klftr. unter der Basis 
des Weselkawirthshauses, wonach dessen Seehöhe mit 774 Fuss anzu- 
nehmen ist. Die Nivellements von. Schebetein und Poppuwek stossen 
auf dem Kamme, welcher diese zwei Gemeinden trennt zusammen, derart, 
dass die, Niveaulinie, welche AO Klftr. über Null in Poppuwek liest 
nahezu übergeht in jene, welche 60 Klftr. über Null in Schebetein ist; 
in der That erhält man für Erstere nach dem Vorigen 1132, für Letz- 


Ts 


tere wie leicht ersichtlich 1134 Fuss Seehöhe, woraus hervorgeht, dass 
die zu sehr verschiedenen Zeiten ausgeführten Höhenbestimmungen in den 
‘ [ ® N 
ı beiden Gemeinden gut zusammen passen, 


Beschreibung der Lage des Punktes | 


Abzweigung des Fahrweges nach Schebetein | 
von der Iglauerstrasse bei der Weselka . 885 | 279.7 | 
Kreuz auf diesem Wege, ungefähr 550 Kliftr, | | 
von dem vorigen Punkte, 2,8... 957 302.5 
| Westheilung gegen NO. Seitenweg nach Bisterz, | | 
180 Klftr. vom ‚vorigen Punkte. . ... || 1005 ; 317.7 | 
Auf diesem Wege, Anfang des Waldes, zu- | 
sleich Höhe der Einsattlung zwischen den | | 
Kuppen der Baba bei Kohoutowitz und 
der Stara hora östlich von Schebetein . . 1053 33218, 07 
| Waldende auf diesem Wesel. Ak, 946 | 299.0 | 
Tiefster Punkt, wo der Drbowetzbach die er | | 
/ meindegrenze yerlassi 28.2.0. E 774 | NER 
| 
| Ort Schebetein, Wirthshaus, bel in der | | | 
\ Mitte des Ortes . . . 974 12, 302.94 | 
Ort Schebetein, östliches Ende, letzte et 954 804.5 | 
f; westliches Ende, Häuser am | 
| "Waldsaume ea el 1092 | 345.2 | 
Ei Richhor... . . .. ‚|| 1014 | 320,5 | 
| Mühle im Thale ana von "Shhöpetain 894 | 982.0. 73 
| Kuppe Stara hora, östlich von Schebetein | | 
| (Aecker und Weingärten) . . . . . .|| 1207 | as 
Kuppe Pekara, östlich von Schebetein, Wald | 1006 | 318.0 | 
Ä Einsattlung zwischen diesen beiden Kuppen, | | 
Weg nach Brünn über Kohoutowitz. . . || 930 | 294.0 | 
| Martersäule auf dem Wege nach Bisterz, un- | | 
| sefähr 200 Klftr. ausserhalb Schebetein . 984 | 311.0 | 
| Kreuz, ungefähr 200 Klftr. von Schebetein 
auf dem Wege gegen den Lindenberg . . 1068 337.6 | 
Strasse von Schebetein nach Schwarzkirchen | 
über die Swinska obora, am Waldsaume | 
oe jselebesein.. tun... el 1270 | 401,4 


174 


- Niveaulinien. I 
Ursprung des Axensystems ist der bci Abszissenaxo ‚der 3 | 
Meridian derselben, gegen Nord positiv. 


Punkte von 804 Fuss (254.1 M.) Seehöhe. 


4A \+184 | 41344 | 7 |+426| +4 1216 
2 + 20) -+1322 | 5.) 300177 1810 | "8 ep ara or 1052) 
3 4590 -.1512789] 6,68 | 


I=12.84-.1296 


Nr. x | y Nr. | X | y Ä Nr. X | y 
| | 
1.) 194:| -E1192)| 5.14 124 74-1254) 9 07 200 
21—142|+1112)| 6 |+240 |+ 1246 || 10 | +480 | + 1058 
3 0|-+1282)) 7 |+258|+ 1162 | 11 | +396 | + 1014 
4.|)+ 91|+1190| 8 )+326 | + ı2 | +394| + 952 
Punkte von 864 Fuss (273.1 M.) Seehöhe. } 
| 
Nr. Nr. x | y | Nr X | y 
| 
1 |—308| +1214 | 6 |+118|+1180 | 11 |+442 | + 1176 
21-196 \+11a2)) 7 |+138 | +1178 | 12 |+468 | + 1164 
3 1—142|+1000) 8 |+200 | +1194 | 13 |+ 376. | +1026 
Se 74|+1156 | 9 |+244 | + 1118 1. +394 | + 806 
5 | 0 | +1222 | 10 
| 


2 308, |, ba 186 LI + .700 


Punkte von 894 Fuss (282.6 M.) Seehöhe. 


— 394 | 1.1196. 5 | —";36 |»4- 1146 |... 921: 23897 7 1056 
2418| + 1150|.6.14:.36 (6.1176 1 10 15 27200 
7140 ,4:918)| 7 |+ 138) + 1056 | 11.) 2264 rar 
— 112-5 850.8) 5:190 IF 1152) D2) LT Ass 


PVoDH 


2 en, % NR 
Re ER y 
) r 


175 
Punkte von 894 Fuss (282.6 M.) Seehöhe. 
| 
Nr. x y Nr. X | y Nr x y 
l 
| | 
13 | 4450 | 4 1074 || 18 1 +410 | 4760 | 23/4268 | -606 | 
14, +354| +1050 | 19 |-+450 | +600 || 24. +390 | -+530 
15 +348| + 1030 || 20 ı+438 +574 | 25 | 4456 | +550 
16 | +374|+ 816 21, 51978 + 568 
ne + 790. aA +632 
A I 


Nr | X 
de, Ad N 
21-496 41070! 
=, 980, 1101 
4/2 3208, 11097 
Di 286, 1074 
62 255. 1043 
Be 218 4,969 


| | 


26 


8 
I 


10 


11 
12 
13 


14 


+asa | + 1118 


+ 334 


+ 390 
+ 296 


— 203 


102 
— 142 
— 198 
— 147 
4498 
a 125 


1148 


+ 1036 


4444444 


Punkte von 954 Fuss (301.5 M.) Seehöhe. 


EEE 


+ 224 


+ 790 
+ 860 


+ 404 
+ 530 
+ 526 


| SER T- +2736-1.5.836 
7.| 282 5 784 
8 ana 
9| -+390| + 656 
10) +384| + #616 
| 11 | +348| # 648 
12 | +330 | + 698 
13.|-E 184) 1853 
30 |+ 22| #185 44 | #446 17370) 1119 
311. 403° 1.107 00 1008 2.1.4.4004 4133 
32. 4106.) 4.4116 | :2 |.5180| +998 | vo aan 
33 + 86) +190 | 3|+312| +988 | 4| 4386| +1 1084 
34.4.7272 1.-5290..|...4.| 5340. 1.4.946 | 
sb re er ae ee | 
| | | | | 
Punkte von 984 Fuss (311.0 M.) Seehöhe. | 
IN | | 
| Nr. x BEBL 1% a y | Nr. X y | 
BER RE TEE RT 
ı 1 |#434| +406 || 1 |+200| +880 | 2 |4:306| 898 
| 24.458) #402 2.4230) "Fesst|lı se Bann 
| 32/4486 | #360 | 3 4218 [4948| 2), E Basar 
ı 4 |+470| #334 | 4 |+162| -+ 948 | 
| 5 12 52645989 


> 


elek 

— 462] + 961 

— 432 | + 972 

358 | + 1020 

| — 318 | + 1027 

I — 282 | + 1011 
— 266 | + 972 
— 2365 


199 PD m 


+ 940 
— 259 | + 890 


177 


Nr. Nr. 


SER 


27 |—-301| +443 || 50 
28|—310| +423 || 51 


2 28%,.1418 || 48 | 
| —138| +108 | 74| +426| + 17 | 
ber = 933,..3,348 ||:52| 7104): +  73.|, 75.173901. 5 11 

30.7 286.1. 41-390 || 53 1— 81. +: 23. 76 |;+ 376 0) 
ı 311—228| +268 | 5. |— 90 | — 14 | 77 | +383| — 31 
| 306, 232. 554 = .77|.7580.| 78. 5444| 414 
3192| 561 18, 7108.) 7970. — 109 

760 1861,57 | 25,1, 189.1:80.. 5469 |, 195 

er 5191| 58,4 35,.,7221 || 81.4 462)).-.919 

361-200) #187 || 59|+101| —148 || 82 | +502| — 265 
7677 226,,.1,202,)| 60.4137.) —148..83>|.5 567, |. — 354 
ı 38 — 9243| 303 | 61:4°206 | —-171.1.84 | #614. --498 
| 39] 251) t187 | 62 | +213| —ı64 | 85) +595| —346 | 
Paare || 63154-2041,,= 118, 86| 4584, — 198 

20, 218, 2167.64 .-51901].,=:72.| 874 2460|, — 074 
| #0 2581| + 140.|.65.)-4.202 1 76 6... 88.| 54774. —. 70 
Bazar 114 66 296 | + 104 189 #504 1077 
3 102 | 67 ,4337| 1,107 1 90) 5485 | — 70 
Ba 207.90 1568| 4351| 98 IE] — 92 
| 461—212| + 89 || 69 148377 | + 59 || 92 | + 704 | -— 308 
Par 192: 7 84 70.4492 | 1 81 | 


/ 


Punkte von 1074 Fuss (339.5 M.) Seehöhe, 


| | 
| Nr. 2 | y | x | y | Nr X | y | 
| 
; TRUE, 
11-403 4501| 13:4 132: 149% 1:25... = 216.0. 0079 | 
2|—392| #510 || 14 )—122) +445 | 26| —210| +811 
3363| 1549 | 151-190 | +474 | 27 | = 217 4825 | 
41—350| +560 || 16 |— sa| +511 | 28| —245| +835 | 
| 5/—337| +563 | 17 |— 59 | +569 | 29 | —291| +832 
Pe 3314516, | 18.\— 61, ,4588,| 30,).7,301,\, 1.837 
| 71—294| 4498 || 19 |—108 | 4611 || 31] — 306 |. + 850 
| 81— 242 | -+495 || 20 176 +615 | 32) — 302. -+908 
91—206 | +478- || 21 1—229| +639: || 33 — 312 | + 942 
10 | — 203 452 || 22 | — 272. 4649 ı 34| — 332 | +953 
11j—187| +435 | 23 |—284| +658 || 35 | —400 | -+905 
Se 2 abe | 24 1—274| +689 | 36 | —545| +875 
| | 


13|—423| — 35 || 31 — 372 
14 1 —376| — 71 | 32 |+154 | — 348 
Punkte von 1134 Fuss (358.4 M.) Seehöhe. 
Nr. x | y Nr. X | y |" 
| 

iem268 1 | eg 
2|—250 | +562 || 41—360| +642 
31-219 | +550 | 51-357 | +671 
4|—190! #545 | 6 |-333 | #710 
51—172| +515 | 7|—-270 | #764 
61—163| +506 | 81-263 | + 784 
71—156| +526 | 9] —271| +#797 
81—138| +535 || 101-319 | +810 
91—130| +556 || 11 |—335 ! + 8329 
10 1—110 | +5865 || 12 |—343 | -+ 875 
| | 19,108 . 97107 318 - 367, 1895 
| 12 \— 130 | +582 || 14 | —480.| 856 
13|—=174| +578 || 15 | 502 | =+ 828 

| 14 |— 245 | +607 | 16 1—508 | -+ 693 | 
15 |—268 | +592 | 17 | —-449 | + 578 
| 1) 407 |°+550.| 18 | — 295 | 4 555 
| 2|—394| +561 1|-574| +354 


179 


19 |—118| —571 | 26 |+214, —512 Br -+377 | — 328 


12814472 — 503 || 32 322% 9809| 39 00%... ‚ois 


Punkte von 1194 Fuss (377.4 M.) Seehöhe. 


1 416. #694 9 —408 |: +770 | 14 | #278 | — 494 
2,7238, 1630 | 10 399 | #749 15 | #315 | — 420 
a... A488 » 5650 I 54... 95 t@ 1335| 2,490 
2) 498, :[:656 21-4934 \ — 1A 17 7372| -20 
5 ı—439| -+649 31 —364| —268 || 18 | +386 | — 410 
6 1—-439| +636 4, 9896| - 309.019. 1 105 nr 2396 | 
7 ı—429 | +625 5 —9286 | —324 | 20 | +443 | -—422 
i =-378| #736 61-239 | —305 || 21 | +495 | —457 
2 1—345| +738 7 —-200| —297 ! 22| 7482| — 400 
23..330| 1 751 8 89, 548 1 23 | 486 | - 5379 
3530| 1767 9,4172) —632 | 24 | #505 | — 376 
5352| +788 | 10|)+ 181 | — 581 || 25 - #552, .— 497 
6 1-380| #829 | 11 |+#209 | — 559 || 26 | -+595 | — 520 
8397| 4834 | 124 951 | — 570 

e 1.406, .58596 13 F301| - 605 


Pankte von 1254 Fuss (396.4 M.) Seehöhe. 
|Ox: #338, y: 617; x: +320, y: —533; x: #398, y: —508; 
x: #353, y: —525; x: 4398, y: —598; | 


Fr 


12° 


180 


VII. Gemeinde Billowitz. 


Der Ausgangspunkt dieser Nivellements ist die Schwelle des Wirths- 
hauses „zum Fasan“, welches am Eisenbahndamme liest. Er wurde durch 
ein Nivellement, sowie durch eine trigonometrische Bestimmung mit dem 
Grossen Platze in Brünn verbunden. Aus beiden Arbeiten ergiebt sich 
übereinstimmend, dass er 4.2 Klftr. über dem letztern liegt, woraus sich 
‚seine Seehöhe zu 688 Fuss ergibt. 


Man erhält dieses Resultat auch, wenn man von dem Werthe 
719 Fuss, den ich schon einmal mitgetheilt habe (Verh. des naturf. 
Vereines, VIII. Bd., Sitzungsberichte $. 39) wegen der nothwendigen 
Verbesserung der Seehöhe von Brünn 31 Fuss abzieht. 


Das Eisenbahngeleise daneben, ist 1.6 Klftr. über diesem Punkte, 
woraus vom Brünner Bahnhofe bis hieher eine Steigerung von 10 Klftr. 
folgt. Dies stimmt auch mit den Angaben der Eisenbahnprofile voll- 
kommen überein. 


Seehöhe in 
_W.Fuss | Meter 
| | 


Beschreibung der Lage des Punktes 


Wirthshaus; „zum |Fasan@ 5... 0 2 688 31448, 
Eisenbahngeleise auf dem Damme nebenan . 698 220.6 
Steg über den Zwittawafluss zur Mühle . . 691 218.4 


Mühle am linken Ufer der Zwittawa, ee 
des A 


Billowitz, Haus Nr. 

Billowitz, Schulhaus ERTERNE ae 

Kreuz auf der Anhöhe östlich am linken Ufer 
Bar er lit. 


Kreuz an der Theilung der BR gegen Obran 
und Sobieschitz . 


Kuppe am Waldrande abralieh davon, westlich 


718 227.0 
von Billowitz (x: +23, y: 549) dat. 963 304.4 


718 227.0 
814 257.3 


849 268.4 


Kleines Plateau südwestlich von Billowitz au 
den Abhängen gegen die Zwittawa = — 316, 
y2— 280) RR ae RE i ; 

Obran Mühle an der Zwittawa, Steinplatte vor 


dem Eingange 668 211.2 


Wem [000 LU nn 


827 261.4 
| 


181 


nn nn nn en m m nn m nenn mm nun _ ass snns seen en un 3 onen ne mer mann een nn een. 


! | Beschreibung der Lage des Punktes 2 Seehöhe in 


W.Fus | Meer 


| Obran, die obersten Häuser an dem Wege gegen 
| Urt ann Til "el ABS Ip 723 228.6 


Weg. von Obran nach Billowitz, Kreuz unge- 
fähr 150 Klftr. hinter den letzten Häusern 871 212.8, 


Kreuz auf demselben Wege, 320 Klftr. vom 
| vorigen entfernt. . . . ER UN 881 278.5 


Niveaulinien: 
Ursprung: Schwelle des Wirthshauses „zum Fasan“. Axe der x 
positiv gegen Nord, y positiv gegen Ost. 


Punkte von 718 Fuss (227.0 M.) Seehöhe. 


Ben 52, 3x: 1 883.7: 784: %1196, 75 7 295 
2:2 12.894: | 39 


Punkte von 748 Fuss (236.4 M.) Seehöhe, 


ii 5335 1602| 1%, 1 51| —278 | 1014103 \ FR 94 
1331| — 153 | 20|-+ 52 | —249 | 11I1+ 87 | +12%6 
2 1208981.-499 91 1-2.°:34 1,340) 121+5::67 | 4163 
a 7305| 2102 | 22) + 67) — 98 | 13 | + 50: 4185 
Benno > 99 | 993 >. 138° —- 81 | 14 | F1ar7, ic 
El2969 = 78 | 2219398 | —123 | 15 4196 | #17 
2.2202. ..60 |.951-12343...—128..-16.|.-5.269-..-2.196 
ar2ome| > 413.064 3651 — 15216. 17.1.1268 |. 208 
9I—-966| —- 5127| +374| —133 | 18/)+ 94 | +205 
101—-135| — 38 12412 | = 98 719,4 71» 1918 
11|1—- 70| — 48 a/+369| — 51 | 20|+ 32 | + 207 
12 1— 57| — 57 si 1987| 5a ol a lr 
1a 31. -.70 4\-+264| — 355 | 2) 84 | + 88 
147,8. — 80 541841. .6 110304 0608| #8 % 
De la. E16 ua 2, 
16|+ 6| —163 7119| + 1 25 |— 51| + 85 | 
17|+ ı1| —ı91 sit 99) 1142 | 361 — 36 | +144 
| 72172 72-9009 .29| 7.106 1.6. 68 en — | + 214 


182 


Punkte von 778 Fuss (245.9 M.) Seehöhe. 
x: FTIR ze 


a las A 


Punkte von 808 Fuss (255.4 M.) Seehöhe. 


x | y | Nr. | x | y | Nr x | y 
| 

359 | — 285 | rar — 474 | 11 + 154] + 148 
354 | —274 | 2 | +111) —357 | 12 | +184| #137 
352] —258 | 3|+ 83| —136 || 13 1242| +142 
338! —232 | 4/+112 | —100 | 14 | 4266! +171 
2921 —220 | 5.4+290| —136 | 15 +302| +178 
226| —279 | 1|+456| + 59 || 16 | 4313| + 210 
9201| —275 | 2|+440| + 78 | ı7) 4350| #214 
1233| —195 | 3)+446| +175 18 | +371| +239 
59| —208 | 41+503| +218 | ı| + 76| +237 
11 |.—239 | 54429) 4207 |" 2% 451 7226 
15.273: | 64883 | 4126 || 3 Jetenen 

61-329. 7) 3614 4 11a ee 
25| =370 | 8|+3231°+ 18 | 5) + 1617159 
38| —409 | 91+296| + 13 

40 | —437 | 10 |+151) + 96 | | 

Punkte von 838 Fuss (264.9 M.) Seehöhe. 


.— 118, y: —301; x: #298, 7: 4 235 ex ee 


ıSI[OoSTPODH 


je alien 
| 
2234| —456 | 8 | — — 362 
195. Boa — 384 
171) —414 | 10 |+ 49 —482 
96 | — 344 || 1 aeg 2 58 
77, —337 | 2 |+165| —429 
52| —345 | 3 |+156 | — 365 
40| —351 | 1 )+452| + 246 


QOQ AD OP DNd 


Punkte von 868 Fuss (274.4 M.) Seehöhe, 


| 


516). 7268 
+618| +247 
+656 | +233 
+653| +213 
+591| +216 
+584| +179 
+521| +128 


Punkte von 898 Fuss (283.8 M.) Seehöhe. 


x: — 180, y: — 5832; 


’ 


x: A193 17212708 


183 


Punkte von 928 Fuss (293.2 M.) Seehöhe. 


x 


at iory: 76485 8: 16, yo 505; Wen. ZU y: 483: 
Ex 342, 3: 508; 2:4600, y2°+842;° 22 + 665,774 259. 


+ 


Punkte von 958 Fuss (302.8 M.) Seehöhe. 
ray 760, x: 113, pı 588, =. 682, yelE37o, 


988 Fuss (312.3 M.) Seehöhe x: —106 y: — 844 


Is U (3918 M) -, „ 102 „ 966 
10, (era). a IHBhl eg 
fe, (320.7 °M.) *, ig ge 
0° , (35502 1). ln ea 


IX. Gemeinde Austerlitz. 


Die Nivellements in diesem Bezirke sind die einzigen, welche nicht 
mit dem Brünner Ausgangspunkt verbunden, sondern an einen Dreiecks- 
punkt der Landesvermessung angeschlossen sind. Dieser Anschluss wurde 
übrigens nur barometrisch bewerkstelligt, so, dass die Höhe des Null- 
punktes und daher auch die aller übrigen Punkte, welche mit diesem 
verknüpft sind späterhin vielleicht eine kleine Reduktion erfahren werden. 
Nach der barometrischen Bestimmung ergibt sich für das Ufer des Lit- 

- tawabaches südlich vom Maierhofe ausserhalb der Stadt zu 656 Fuss, 
nämlich 470 Fuss unter der Kuppe des Sct. Urbanberges, dessen Seehöhe 
nach der Landesvermessung 1126 Fuss beträgt. 


Beschreibung der Lage des Punktes 2 Seehöhe in 
W. Fuss Meter 


Littawabach südlich vom Maierhofe . . . 656 2084 


Stadt Austerlitz, Kirche vor der ersten Stufe 
und mittleres Niveau des Hauptplatzes . 664 209.9 


Scheuern und Gärten nördlich hinter der Stadt, 


am nördlichen Ende hinter dem Maierhofe 686 216.8 
Maierhof, nordwestlich e Ecke . . . .. 692 218.7 
Damm des ehemaligen Wasserleitungs - Basins 6, 

vor dem Maierhofe in den Feldern . . . 734 232.0 


184 


I: Seehöhe in” 


. Beschreibung der Lage des Punktes A a IN 
'w. W.Fuss | Meter 


Wäldchen nördlich vom Schlosse, südöstliche ES 
235.8 


Ecke : .. Ru Ad: 746 | | 
Dasselbe, ich Hoko i 767 242.4 | 2 
Dasselbe, nordwestliche Ecke 857 270.9 | 
Strasse nach Butschowitz, 50 Klftr. einait | | | 

der Stade. - tagen, | 686 216.8 | 
Flache Kuppe südlich der "Stadt, über Mel 

| der Weg nach Waian führt . . 2... 776 | 245.3 | 
| | | 
Niveaulinien. 


Ursprung: Kirchthurm, Abszissen positiv gegen Nord, Ordinaten 
positiv gegen Ost. 


Punkte von 686 Fuss (216.9 M.) Seehöhe. 


| Nr | x | y | Nr. X y Nr. X | y 

| 

| 

Harz] 

| 

1:1 | 89) —- 25 6) +. 78] Lars | 11.) as 

12 |#,2| = 30 7 |+ s6| 4364 | ı | 612 438 
3199893] 1.631.814 93) Lao7 | 93 es 

| Alp os 9 IE Fe ae 

'5|+ 51) #261 10 |— aı| +509 | 4 |—758| —448 

| | | 

Punkte von 716 Fuss (226.3 M.) Seehöhe. 
asp 
Nr. | Nr. " y Nr. x | y | 
| | | 

1 Pr 93. 110 9 336) +187 | 17 +. 95 | 4643 
2|+ 70| —502 | 10 |+280 | #263 | ıs|— 11) +15 
3./+ 86| —4aa5 | 11 l+228| #376 | 11—-900| +Fi1s 
4 |+129| —264 || 12|+232 | +388 | 2|—958| — 25 
5|+ 29| —209 | 13 |+256 | +40 | 31-822 | 947 
6 |+213| — 84 | 14 +246 | +483 | 4) 860 | — 364 
70-6299 | 22.369: 15.1 + a4 4 53 |k on. U 
8 72303. 455 I 1612131 1 1.598 


E2 


Rn ID OLE DD m 


| | | | 
| 1 + 95| —598 | 7 |+478| +115 | 6 |+ 300 +594 
Paltiı) 598 | 1.|+459| 4341 | 7 |-+ 212) +654 
© IF310| —421 | 2 |+339| +81 | 8 |+ 134| 4769 
4 [+323| — 249 | 3 |+332| #393 | 1 |—1072) —350 
| 5 |+382| — 77 | 4 |+359| + 517 | | 
| SS el U | 
| RE 
Punkte von 806 Fuss (254.8 M.) Seehöhe. 
| RE 
Nr. x | y | nr. x y | M.|ox | y 
| | | 
14134, —649 | alas) + 3 | 3 |+430| +514 
1 [ra] =451 | 5 4503| + 88 1 |+331| +697 
2 5358|) — 248 |. I ED +368 || 2 | +288| 1699 
13 — 82 | 2 4396| +397 | 314204 +767 
De] 1° | | 


LEE 


2 RE a 2. Ay 
| | 

+ 59 —554 | 9 +458| +270 |ı7 + 188) +545 
+113 | —545 || 10)+351| +304 |ı8 |+ 121) +731 
+148 | —3519 | 11 +276 +360 19 |+ 40| +730 
IE173| - 372! 12|+282 +386 | ı |—1082| — 112 
I+268| — 237 | 13 |+326| +451 | 2 j— 932 | —303 
1320| — za | 1al+341| #526 | 3 1025 — 430 
ae 55.115 It 316 | +597 | | 

+468 | 4297 | 16 |+272| +506 | | 

| | | h: 


| 
ara — 708 | 
| F438 | — 445 | 
I+395| — 251 | 
>) — 84 | 
| 


4 476 | 4 
BD 5a 
1 |+460| 7390 | 
2 A + 402 

I 


185 


+ 452 
+ 753 
+ 781 


| 


“ 


Punkte von 866 Fuss (273.8 M.) Seehöhe. 
114222 a 3 Bars. sel aa oa 
ı |-+476| —448 | 4 |+500| #37 | 2 | +445| +209 | 
15955497) 254 1, 5% Konsul on au 
Punkte von 896 Fuss (2832 M.) Seehöhe. 
Nr. X | y | Nr. X | y | Nr. x | ey 
Y | u ek 
1 |+502| 455 2597 17492 | Seen 
2 |+454| —255 | 1 )+466 | +409 
3 +517| — 60 | 2 |)+455| +415 
Punkte von 926 Fuss (292.7 M.) Seehöhe. 
x: +500, y: —260; x: +551, y: — 77. 


Uebersicht 


der 


im Jahre 1872 


1° in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Preistadt in Ober-Oesterreich 


angesteliten phänologischen Beobachtungen, 


Zusammengestellt v. A, Tomaschek. 


Die phänologischen Beobachtungen, welche wir vor Jahren auch in 
unserem Vereinsgebiete besonders anregten, gewinnen leider nicht die ge- 
wünschte allgemeine Ausdehnung, obgleich weder besondere Instrumente noch 
eingehende naturhistorische Kenntnisse nothwendig sind sie anzustellen Man 
möge’sich doch nur, um beispielsweise vom Pflanzenreiche zu sprechen, in der 
Nähe des Wohnsitzes mehrere wohlbekannte Bäume, Sträucher und krautartige 
Gewächse auswählen, deren Entwicklungsphasen (Belaubung, Blüthe, Fruchtreife) 
man nach dem Datum notirt. Auf dem Lande hat man dazu noch viel besser Gele- 
genheit als in grösseren Städten. Wir wiederhohlen unsere schon mehrmals ausge- 
sprochene Bitte um eine möglichst zahlreiche Betheiligung von Seite der Mitglieder. 

Die nachfolgenden Aufschreibungen lieferten : 


In Bärn Herr Johann Gans; in Brünn die Herren G. v. Niess] und 
A. Tomaschek; in Jägerndorf Herr Johann Spatzier; in Znaim Herr Prof. 
Adolf Oborny; in Freistadt Herr Prof. Emanuel Urban.*) 


I. Pflanzenreich. 
1. Bäume und strauchartige Gewächse. 
a) Laubentfaltung. 


Znaim. 

Aesculus Hinpocastanum 11.4, Betula alba 6.4, Evonymus verrucosus 10.4, 
Prunus padus 2.4, Sambucus nigra 7.4, Staphyllea Da 23.4, Tilia A 
folia 10.4, Viburnum Lantana 10.41, 

Bärn. 


Aesculus Hippocastanum 28.4, Alnus glutinosa 8.5, Betula alba 2.5, Fagus 
sylvatica 2,5, Erica vulgaris 22.7, Lonicera nigra 12,4, Populus tremula 2,5, 


*) Einleitung des Secretärs. 


188 


Prunus padus 22.4, Pyrus communis 3.5, Pyrus Malus 3.5, Ribes Grossularia 3.4, 
R. rubrum 5.4, Rosa arvensis 21.4, Rubus Idaeus 21.4, Salix caprea 3.5, Sambu- 
cus nigra 25.4, Sorbus aucuparia 22.4, Tilia grandifolia 27.4, Ulmus campestris 
3.5, Viburnum Opulus 85. Er 


Brünn, 


Aesculus Hippocastanum Entfaltung der Terminal-Knospen 3.4, Blatt- 
länge maximum 5“ 20.4, maximum 8 bis 9 25.4. 


b) Blüthe. 


Acer platanoides 
Aesculus Hippocastanum 
Alnus glutinosa . 
Berberis vulgaris 
Betula alba 
Cornus mas j 

„  sanguinea . 
Corylus Avellana 
Crataegus Oxyacantha 
Cytisus Laburnum 
Daphue Mezereum . 
Evonymus europaeus . 
Genista germanica 

5 tinctoria 
Ligustrum vulgare. 
Lonicera Caprifolium . 

h Xylosteum 
Morusralbart... 


Philadelphus coronarius . 


Pinus silvestris . S 
Populus pyramidalis . 
5 Tremula . 

Prunus armeniaca . 

5 AVAUM. 

„ Cerasus . 

„ domestica . 

„» Padus 

„ Spinosa . 
Pyrus communis 

 : Malus;.. 
Rhamnus Frangula 
Ribes aureum 

„ Grossularia . 

Sem brum Be 
Robinia Pseud-Acaeia. 
Rosa canina . 

Salix caprea . 


a 
Si 
S 

N 


DD- 


DD 
U I EL 


SU Son He He He HR SC Ha I 


BERTEEE 
& 


30.3 
19.4; 14.4* 
93.4 
204 
214 


13.4 


12.5* 


lat 


© 
oO 
SV) 


DD 
Ne) 


180) IX) 
| I8»=| eos 
MOD DUO Hr 

DD, DA, DM 


Elle 
Ponm 


Freistadt 
Ob.Oesterr 


se 


4 ed [rk 
|| Jew] sw 
N oe EEE LE 


DyDND 
Sal Basao 
SE SR ES 


ee 
Po 


Die mit Sternchen bezeichneten Daten beobachtet von A. Tomaschek. 


189 


. b) Blüthe. 
ws 

3 => 

Ba: E „ |88 

E S = 3 | 8,8 

N en ra ra >) 

Salix fragilis . | — — — ı— 
Sambucus nigra . — | — — 2.6 123.5 
* racemosa 23.4 —— 29.4 | 
Sorbus aucuparia . 3.51 — 1 145| 95 
Syringa vulgaris DAA, 1.5. 24,43 20.42% N.al.#9.D, 

Tilia grandifolia 2.6 | — 3.6* 24.6| — 
. Ulmus campestris . 4.4 | — = — | 174 

Vaceinium Myrtillus . 2.2, - 30.4 | — 
Viburnum Opulus . — | — = 26.5. — | 
Vinea minor . 2934| — — 23.4 | 20.4 


Ausserdem wurden notirt in i 
Znaim: 

Cotoneaster vulgaris 29.4, Cydonia vulgaris 8.5, Juglans regia 24.5, 
Quercus pedunculata 29.4, Rosa pimpinellifolia 13.5, Staphyllea pinnata 30.4, 
Viburnum Lantana 26.4, Vitis vinifera 2.6. 

Jägerndorf: 

Syringa persica 4.5, Vitis vinifera 20 5. 

‘ Brünn: 

Acer pseudoplatanus 12.4, Aesculus Hippocastanum Blüthenfülle 3.5*, 

Ailantus glaudulosa 6.6* Blüthenfülle 20.6, Catalpa syringifolia® 27.6 Blüthen- 


- fülle 1.7*, Daphne Cneorum 26.4, Lonicera tatarica 1.5, Populus balsamifera 1.4, 


3.4*, Prunus Mahaleb. 21.4, Prunus Chamaecerasus 22.4, Prunus avium, Blüthen- 
fülle 20.4, an der NO und NW Seite 20.4*, Ptelea trifoliata 36*, Tilia parvi- 


folia 20.6*, Blüthenfülle der Tilia grandifolia 26.6, Viburnum Lantana 24.4. 


Bärn: 

Fagus silvatica 8.5, Lonicera nigra 6.5, Populus dilatata 22.4, Rosa, 
arvensis 21.5, Rosa centifolia 29,6, Rosa centif. alba 11.6, Rubus Idaeus 31.5, 
caesius 3.6, vulgaris 8.6, Tilia parvifolia 14.7, Vaceinium Vitis idaea 13.5. 

Freistadt: 

Acer pseudoplatanus 9.5, Buxus sempervirens 10.5, Pinus abies 1.5 
P. Larix 17.4, Populus balsamifera 7.4, Quercus pedunculata 9.5, Salix amyg- 
dalina 29.4, Tilia parvifolia 67, Vaccinium Vitis idaea 9.5. 


’ 


c. Fruchtreife. 
Bärn. 
Corylus Avellana 16.8, Daphue Mezereum 15.6, Prunus avium 15.7, 
P. Padus 23.7, Ribes rubrum 28.6, R. Grossularia 3.7, Rubus Idaeus 147, 
Vaecinium Myrtillus 14.6. 


190 


2. Krautartige Gewächse. 


Die mit Sternchen bezeichneten Arten sind im Garten eultivirt. 


Achillea Millefolium 
Adoxa Moschatellina . 
Agrostema Githago 
Ajuga genevensis 

{ „ reptans \ 
Alopecurus pratensis . 
Anemone Hepatica . 


u nemorosa. 
5 Pulsatilla 
% ranunculoides . 


Anthemis tinctoria 
Aquilegia vulgaris . 
Asarum euroepaeum 
Asperula odorata 
Barbarea vulgaris . 
Caltha palustris. 
Cardamine pratensis . 
Öentaurea Cyanus . 
Cerastium arvense . 
Chelidonium majus 


Convallaria majalis 
Corydalis digitata . 
Oychorium Intybus 
Dianthus Carthusianorum 
*Dielytra spectabilis 
Draba verna . 
Echium vulgare 
Euphorbia Cyparissias 
Fragaria elatior 
vesca 

*Fritillaria Imperialis 
Gagea arvensis . 

„.. lutea 
Galanthus nivalis 
Galeobdolon luteum 
Galium verum 
Geum urbanum 
Glechoma hederacea 
Gnaphalium dioicum . 
Helianthemum vulgare 
Hieracium Pilosella 
Holosteum umbellatum . 
Hypericum perforatum 


Chrysanthemum Leucanthemum . 
Chrysosplenium alternifolium . 


rüthe. 


. . . - . D D ° . ° a . . . . . . ° 
. . 0 DO . . . . . . . . . . . . D . . . 
N EEE ET ng EEE IST ne Co TE at TEE TEE 


Jägerndorf 


Bärn 


Freistadt 


DT Eee 
54 —.ı|— | — 934 
975 ee 
4 
28.4. A I A 
— et 
12.383 @.%)) — 118.3] 3.4 
5.4 0 Sal 
103 Zee 
5.4... Nase 
ER — 125.6| 19.6 
10.5 EIOF — |17.5| 24.5 
2.4 31224 — 
EN 14.5 21.5) 
954 1964) — 1934 
un BENDER EN 
91a) 
205 — 5.61 24.5 
|. Del 
90.41 
10.5, 12 505005 
15.4, 2 Vo 
2.5165 (8,5) — | = | 2,5 
20.3114 (15.4) 28.31 — | — 
u a 
2 BELA 
105 A ar 
283 oa 
Erajt he ER 
an —.) 96.411134 
90,4]. be 
2. | Er ya Da 
22.412.4 (55))| — |27.4| — 
34 sale 
19.37 a ee 
33839 as 
21.41... 1 
zes bla a 
8.5: aa 
1... Beer 
Be 
30.41 :——-- | = | 185285 
[2 | 
Sale nn 
— [21.6 


191 


Blüthe. 


EEE 


E Ficaria 
Rumex Acetosa . 
Salvia pratensis . 
Saxifraga granulata 
Scerophularia nodosa 
Secale cereale 
Sedum acre 
Senecio Jacobaea 
Solanum Dulcamara 
I Stellaria -Holostea 
Symphytum officinale 
Taraxacum officinale 
Trifolium pratense . 

Br) repens 
Triticum vulgare 
Turitis glabra 
Tussilago Farfare 
Urtica urens . 
Veronica agrestis 

fe Chamaedrys . 

2 -triphyllos 
Vieia sativa . 

„  odorata 


140.455) 
Bu Sa) SE 


| 
| 


0} 
O1 oo 


2366) — 245 33.5 


= = = 
Ber. N = 2} ja) Eu 
\ | Bu 
;: Lamium album . 104 — | — 254 
yd „. maculatum 304 — — | 
# „ _ Purpureum — 5.1154 — | — 
k Lathraea squamaria Pe I 
- ) *Lilium bulbiferum 180.51 — | 
- |  Linaria vulgaris | 14.6) — | 
k. Lithospermum arvense a en a 0 | 
I Lychnis Flos cuculi le N la 
Ü i Viscaria 15 — 6.5 19.5) 4.5! 
R Lysimachia Nummularia . or et 
Myosotis silvatica . 25 0-2 og ae 
Örchis Morio 304 — | —|— 1 95 
= ÖOrobus vernus 11.3 — | 
Oxalis Acetosella — I =. — |,33|.— | 
*Paeonia offieinalis 85 — | — 2551195) 
| Pedieularis palustris —ı — | — !105 28.4 
= ; .Pisum sativum . —| — 2, KERLE 
u | Plantago lanceolata Io 5.5| 29.4 
K Platant:hera bifolia DI Ko 
£ Polygala vulgaris . er 4 75 — | 
E Polygonum Bistorta | — | —..1- 0.119855) 
% — II — | 
ei Ener Fr 
“ 63(25)| 1.4 — |163: 
55 offieinalis 104 — | 94 — | -- 
Pulmonaria officinalis . 121.314 @0.4)| — |12.4| 13.4 
Ranuneulus acris „1284, = 28.291954 


ay Mo 
| 
| 


za] 


Ha Ha 

| 

ID 
So 
[ana 
Ha 
ox 
| 


III I8e= 


EB serina. =. 420, 2220272: 130.8 
z TIL er a ee ba 
ALLE HA ee: 


192 


Ausserdem wurden notirt in 


Znaim: x 
Adonis aestivalis 14.5, Anchusa officinalis 28.4, ee officinalis 1., 
Campanula rotundifolia 18. 5, Carum carvi 3.5, Covallaria polygonatum 3.5, 
Cynoglossum officinale 15.5, Delphinium consolida 14.5, Lilium Martagon 2.4, 
Lychnis diurna 28.4, Ornithogalum umbellatum 23.4, Papater Rhogas 155. 


Jägerndorf: 

Aquilegia canadensis* 19.5 (20.6), A. vulgaris 12,5 (1.6) Armeria vul- 
garis* 16.5 (20.6), Corydalis bulbosa 1.4 (164), Crocus vernus 25.3 (1.4), Do- 
ronicum austriacum 12.5 (4.6), Hesperis tristis 12.5 (28.5), Helleborus viridis 
26.3 (21.4), Hyacinthus racemosus 23.4 (5.5), Iris pumila 23.4 (5.5) Leontopo- 
dium alpinum* 19.5 (21.7), Leucojum vernum 8.3 (2.4), Nareissus pseudo-Nar- 
cissus 1.4 (22.4), N. poeticus 13.4 (2.5), Omphalodes verna 23.4 (16.5), Orchis 
latifolia 6.5 20.5), ©. morio 165 (30.5), Ornithogalum nutans 23.4 (5.5), 
Rumex alpinus* 2.5 (80.5), Syringa persica* 4.5 (16.5), Thalictrum aquilegifolium 
16.5 (30.6), Tussilago alba 26.3 (17.4), Valeriana officinalis 16.5 (3.6), V. sam- 
bucifolia 16.5 (6.6). 

Brünn: 


Alyssum calyeinum 10.4, Alliaria oflieinalis 24.4, Anthoxanthum odo- 
yatum 28.4, Carex digitata 6.4, Gnaphalium dioicum 3.5, Hierochloa borealis 
10.4, Iris germanica* 4,5, I. pumila* 204, Leucojum vernum. 8.3, Omphalodes 
scorpioides 7.4, Polygala vulgaris 30.4, Pbapnann azurea 22.4, P. mollis 5.4, 
Saxifraga bulbifera 2.5, Scopolina atropoides* 5.4, Silene nutans 3.5, Valerianella 
olitoria 24.4, Viola silvestris 21.4. 

Bärn: 

Aconitum Lycoctonum 13.6, Agrimonia Eupatorium 236, Agrostema 
coronaria 2.7, Alchemilla vulgaris 28.4, Althaea offieinalis 8.8, Anthemis Co- 
tula 22.5 Arctium Lappa 23.7, Asclepias siriaca 15.7, Astragallus glycyphyllos 
12.5, Bellis perennis 7.3, Borago officinalis 2.7, Bromus secalinus 10.7, Br. 
arvensis 8.7, Calendula offieinalis 3.7, Campanula Trachelium 3.7, Carex praecox 
21.4, Carlina acaulis 27.7, Carum carvi 15.5, Centaurea Scabiosa 11.7, Colchi- 
cum autumnale 16.8, Convolvulus arvensis 21.6, Dactylis glomerata 15.6, 
Delphinium Ajaeis 12.7, Dianthus plumarius 1.6, Equisetum arvense 6.5, Epi- 
lobium angustifolium 15.7, Fumaria officinalis 275, Galeopsis Ladanum 28.6, 
Gallium Molugo 16.6, Gentiana germanica 8.8, Georgina variabilis 25.7, Gladio- 
lus comunis 17.6, Globularia vulgaris 258.6, Helianthemum annuum 27.7, Iris 
lutea (?) 6.6, Juncus effusus 7.6, Lathyrus heterophyllus 9.6, Lilium Martagon 
14.6, L. candidum 6.1, Lysimachia Nummularia 13.6, Linum usitatissimum 14.6, 
Lepidium campestre 23.4, Lotus corniculatus 21.5, Lychnis chalcedonica 17.6, 
Majanthemum bifolium 26.5, Melampyrum silvaticum 7.7, Menyanthes trifoliata 
26.5, Myosotis arvensis 7.5, Nareissus poeticus 8.5, Onopordon Acanthium 4.7, 
Orchis maculata 7.5, Papaver somniferum 1.7, Parnassia palustris 14.8, Plan- 
tago media 16.5, Pl. major 9.6, Poa pratensis 3.7, Potamogeton 28.5, Primula 
Aurieula 11.5, Rosa centifolia 22,7, Scabiosa arvensis 5.6, Secale cerale aestivum 
16.6, Senecco Jacobaea 6.7, Sedum Telephium 14.8, Solanum tuberosum 24,6, 


193 


'" Solidago virgaurea 11.9, Tanacetum vulgare 15.7, Thlaspi perfoliatum 16.4, 
 Thymus Serpyllum 27.6, Tormentilla erecta 2.5, Tragopogon pratense 23.5, 
7 Tulipa Gessneriana* 11.5, Tussilago Farfara 29.4, T. Petasites 4.4, Verbascum 
|" nigrum 23.6, Vicia lathyroides 2.5, Viola canina 19.4, V. palustris 30.4. 


Freistadt: 


Actaea spicata 14.5, Alchemilla vulgaris 29.4, Arabis thaliana 26.4, 
Arniea montana 24.5, Dorago offieinalis 1.7, Campanula patula 7.5, Carex 
'" Davalliaina 21.4, C. praecox 6.4, Carum Carvi 29.4, Cineraria crispa 25.4, 
Cochlearia Armoracia 19.5, Convallarisa multiflora 14.5, Sedum villosum 1.7. 
Solanum tuberosum 24.6, Soldanella montana 20.4, Thalietrum aquilegifolium 
7.5, Trifolium spadiceum 19.5, Triticum vulgare 24.6, Turritis glabra 21.5, 
'" Tussilago Farfara 4.4, Valeriana dioica 25.4. 


b) Fruchtreife. 
HrBarie 
Avena sativa 8.8, Fragaria vesca 31.5, Hordeum vulgare 27.7, Leontodon - 
- Taraxacum 15.5, Pisum sativum 16,8, Secale cereale bybernum 22.7, 8. c. 


‚ aestivum 27.7, Triticum vulgare aestivum 14.8, Tussilage Petasites 8.5, 
Vieia sativa 16.8. 


II. Thierreich. 


4 | Erste | Erste 


| Erscheinung Erscheinung 
| RB 
BE | Jägerndorf. | Bärn. 
Aves. Re Aves.: | 
Alauda arvensis!). . . . | 182 Alauda arvensis £ 18.2 
Free apuer) .. . .. . 65 Crex' pratensis „ya. erters 
Fringilla coelebs®?) . , . | 5.3 Cueulus eanorus : . . » | 804 
we Hrunde urbica. . . :.| 144 Fringilla coelebs. . . - 1.3 
Luseicola rubecvla . 14 | Hyrundo urbica . er 
| Motacilla alba . 1) 
| Amphibia. -| Perdix coturnix ) 
RE | Turdus musicus . . - .| 380.4 
Banaymdıer)., ... ...)|) 14 keptilia. 
Insecta. Anguis fragilis 24 
| Lacerta agilis . Sale 4.4 
- Apis mellifica . | 83 | 
Colias Rhamni EEE TA Insecta. | 
Vanessa urtiae . . - - | 14 | Acridium stridulum. . . | 25.7 
Melolontha vulgaris. . - | 14.4 |} Anisoplia fruticola . - - | 2.6 


= *) Abzug 1. August. !) u ?) Erster Sang. °) Ruft noch in der ersten 
Hälfte Oktobers. - 
| 13 


I. Thierreich. | ur 


Erste I Erste | 
Erscheinung | Erscheinung | 
Aporia'Crataegi .... 0. | F Amphibia.. 
Arge Galathea. . . - . 1 BR e 
ee Kl Hyla viridis "27.200244 
Bombus terrestrs . . . 29 4 N + 
Coenonympha Pamphylus . 12.6 nSprr= 
Gastropacha neustria . . 15.5 Acaena sambucaria . 47 
Gonopterix Rhamni . . . 30.4 Aeronyetra leporina. . . | 215 
Pieris? Brassieae, =. Sen : 29.4 Aclıa Tau 0a 95 
Tetragnatha extensa . - 18.3 Anthocharis Cardamines . 35 
Vanessa Antiopa . N; Apis mellifica . en 5.3 
„ Atlanta. . . . |NS2D)] Argynnis Latonia. ra 85 
h Cardui ER Hs 145 n Paphia 2... 2.) „10266 
» polychloros. " ..,ı 293 Astynomus aedilis . . .| 154 
D Urticae . . 18.3 Brephor Parthenias. . . | 163 
Vespa vulgaris . . . - 1.8 Bupalus piniarius +... .;| 11.5 
/ygaena filipendula. . . 11.6 Carabus intrieatus . . . 104 
Catocala electa  . .....1 0287 
Cantharis fusca 125 Cetonia aurata ....... | .145 
Carabus cancellatus . 19.4 Chelonia purpurea . .. . | 22.6 
ne 9.7 | Chironomus plumosus . . En 
Chrysomela graminis 11.5 | Clythra maculata. . . .| 28. = 
» ».. sanguinolenta 16.5 Colias Hyale . ..... | 148 
Cieindela campestris 14.4. ” Palano 2 Sa =, 
Forficula auricularis. 23.6 » ,, „Rhamni (g) - 3.4 
Melolontha vulgaris . 1.5 | Euclidia glyphiea. 
Necrophorus vespillo 23.4 za 12 Kun, 3. n 
Phalangium Opilio . 26.6 Fidonia atomaria . 23 
Ptenostichus lepidus 14 „  ‚elathraria 1.5 
Rhizotrogus solstitialis 23.6 Gnophria rubricolis. 23.5 
Grylius campestris 93 
: Hepialus humuli . . 10.7 
Freistadt. Hiporchia Galathea . 26.6 | 
EN s Hyperanthus EN 
| n Maera . - 12.6 
Alauda arvensis a 53 & Pamphilus 14.5 
Coturnix dactylisonans . 9.5 s Proserpina 12.7 
Crex pratensis. 14 (2); Leucophasia sinapis. . - 22.4 
Cuculus canorus . 2.4 Limenitis Populi. .... „| 18.7 
Cypselus apus . 2) Liparis Salieis: . 2 00 22023226 
Fringilla coelebs . 3% Lycaena Adonis.. . . . | .145 
Hirundo rustica . 1.43) ]: „ Arion N ee 
Jynx torquilla . 23.4 Melo& proscarabaeus .. . 10.4 
Motacilla alba . 5:3 Odezia chaerophyllata . . 8.6 
Re, flava 23-4 Papilio Machaon \ | 45 
Sturnus vulgaris . 25 Podalirius . 5 9.9 
Sylvia hortensis _ 23.4 | Pieris brassiae . .... | 22.4 


1) Zweite Generation. *) Eine so späte Ankunft schien dem Berichter- # 
statter kaum glaublich, obgleich ihre Ermittlung auf sorgfältiger Beobachtung 
fusst. %) Letzte Erscheinung am 1.9. ‘) Flügge Junge 14.5. Einzelne Familien 
nach Mitte September bemerkt. \ ; 


195 
I. Thierreich. 
ee 2270774,2EEE EEE 
| Erste | Erste 
Erscheinung | Erscheinung 
| Pieris Napi | 13.4 Sphinx Pinastri . .. . . | 23.6 
Plusia Gamma ie 5.6 j Thecla rubi raderninn234 
Polyommatus phloeas 3.D Trichius fasciatus 67 
& chryseis . 16 |! Vanessa Antiopa . | 224 | 
Procris statices_. au 19.5 A 6 een 
Pygaera bucephala . 22.6 a Polychoros. . . | 4.4 
Rumia crataegata. a = Urtieae '. BA 5:3)| 
 ‚Smerinthus Populi \ 10.5 Zygaena Scabiosae | 26.6 
| Sphinx Ligustri 3 19.5 | 
Schlussbemerkung. 


Dem werthvollen Berichte des Herrn Johann Gans aus Bärn ist 
folgende Bemerkung angehängt: 

„War schon der Beginn der Vegetation ein so früher, wie hier 
selten vorkömmt, so wurde der Fortschritt in der Entwicklung derselben 
durch die ungewöhnliche Wärme des Monats Mai ungemein gefördert, 
so dass fast durchschnittlich die ersten Blüthen gegen andere Jahre um 
2—3 Wochen früher zur Entwicklung kamen, so auch die Fruchtreife. 

- Der Winterroggsen dessen erste Blüthenzeit durchschnittlich auf den 
15. Juli fällt, blütne im Jahre 1872 schon am 24. Mai. Reife Erd- 
- beeren fanden sich bereits am 31. Mai! 


Noch aufallender aber war die anhaltende Wärme bis in den 
Monat Dezember hinein, wesshalb bei mehreren Pflanzenarten eine zweite 
Blüthenperiode eintrat. So blüthe Hepatica triloba am 24. Oktober, 
Thlaspi perfoliatum, Veronica arvensis, Viola arvensis, Leontodon Tara- 

 xacum, Fragaria vesca, Sinapis arvensis, Fumaria oficinalis, Primula 
- officinalis, Vaceinium Myrtillus, Primula acaulis (Gärten) am 1. December. 
Caltha palustris und Bellis perennis mit prächtig rothen Spitzen der 
Blumenblätter noch am 10. December. Im letzten Drittel des Monats 
November waren reife Erd-, Heidel- und Preiselbeeren von ganz nor- 
malem Geschmack, wenn auch weniger süss, häufig zu trefien. Essbare 
-Schwämme wurden gesammelt und genossen. 


1) Vanessa Atalanta noch am 2.11, obgleich des Nachts sich an mehreren 
Gewässern eine Eiskruste zeigte. 
18* 


„un 


Re un a 


_ Phänologische Beobachtungen sind nicht nur an und für sich von. 
hohem Interesse, auch als Ergänzung der meteorologischen Beobachtungen, 
namentlich um eine Einsicht über die Wirksamkeit aller meteorologischen | 
Potenzen auf das Gedeihen der Pflanzen- und Thierwelt zu erlangen |f 
— gewiss eines der wichtigsten Motive zur Anstellung meteorologischer 
Beobachtungen überhaupt —- erscheinen phänologische Beobachtungen | 
unentbehrlich. Um Gelegenheit zur Beurtheilung ihrer Wichtigkeit in 
der oben angedeuteten Richtung zu geben, erlauben wir uns im Folgen- 
den einige Daten über die Verfrühungen der Blüthenzeiten im Jahre | 
1872 für Bärn und Brünn zusammenzustellen, indem wir einige Be- I 
obachtungen dieses Jahres mit der werthvollen Veröffentlichung mehr- 
jähriger Mittel der phänologischen Beobachtungen aus dem Pflanzen- 
reiche von dem Altmeister der Phänologie in Oesterreich Karl Fritsch 


vergleichen. 
März, April 


Bärn Brünn 
Corylus Avellana —- 13* — 9 
Ribes rubrum — 8 — 
Mittel — 105 —9 
Mai, Juni 
Bärn Brünn 
Prunus avium — 10 -— 1; — 4* 
„  . padus =. — 8 
Syringa vulg. — 15 — 12; — 16** 
Robinia pseudo Acacia — 11 — 7 
Tilia grandifolia — 8 — 18 
Tilia parvifolia 202 129 
Mittel I:8Tage; — 82 Tage. 


‘ Genauer nach Berücksichtigung aller zur Vergleichung möglichen 
Fälle, blos Bäume und ‚Sträucher betreffend: 
März, April 
— 10:5 (2 Daten) 
| Mai 
— 10 Tage (13 Daten) 
Juni, Juli 
— 6 Tage (5 Daten) 
Fruchtreife — 15 aus 4 Daten. 


* Diese Zahlen bedeuten die Verfrühung "gegen das Mittel aus 13 Be- 
obachtungsjahren im Jahre 1872. 


Beobachtung des zweiten Beobachters für Brünn. 


— 


Meteorologische Beobachtungen 


aus Mähren und Schlesien im Jahre 1872. 


Zusammengestellt von Prof, Fol. G. Schoen. 


In dem abgelaufenen Jahre ist die Beobachtungsstation Tropp au 
eingegangen, da Herr Prof. Lang, als Direktor des Realgymnasiums nach 
Mähr.-Neustadt übersiedelte. Speitsch lieferte keine Daten, weil Se. 
 Hochwürden Herr Pfarrer A. Schwarz durch Kränklichkeit vielfach ver- 
hindert war die Beobachtungen regelmässig anzustellen. Herr Wald- 
- bereiter I. Jackl ist von Hochwald nach Ostrawitz (in den Bes- 
kiden) übersiedelt und hat in dieser neuen Station die Beobachtungen 
sogleich wieder aufgenommen, was der Verein mit Freude und Dank 
begrüssen muss. Nicht minder erfreulich ist, dass der Verein an den 
Herren Professoren V. Bartel und A. Hesse in Znaim zwei höchst 
sewissenhafte Beobachter gewonnen hat. 

Die Znaimer Aufschreibungen, welche sich auch auf den Dunst- 
druck erstrecken, enthalten noch nicht die Niederschlagsmessungen und 
Notirungen über Winde. Im nächsten Jahre werden hoffentlich auch 
diese Daten gebracht werden können. 

Wie man aus dem Berichte über die Jahresversammlung entnehmen 
kann hat der Verein sein Augenmerk neuerdings auf die Vermehrung 
und möglichste planmässige Vertheilung der meteorologischen Stationen 
gerichtet, und die seither in dieser Richtung unternommenen Schritte 
lassen einen guten Erfolg hoffen. Zur Zeit der Drucklegung dieser 
Uebersicht (1873) sind Beobachtungen in Hillersdorf in Schlesien (Herr 
Oberförster H. Ludwig) und in Gross - Karlowitz (Herr Oberförster A. 
Johnen) im Gange. 


Name ee ne Beobachter. 
Teschen: SRrarsutt? | 836° 18 | 49° 45 | 801-5 | Herr Dr. Gabriel. 
Ostrawitze 2 rn | 36 3149 29 421-0 „ Joh. Jackl. 
Höchwald as 53 läg 'se| sorsıı, „che 
Bistfitz am Hostein . . | 35 20149 24 | 3414 Br: vBeop. om. 
Barzdorf : . : ......% 34. 4450-23. 2623 „ Dr. Pagels. 
Schönberg . 2... 84,38 149 58 | 3971 „ Jos. Paul. jun. 
Brüm. 00.2.1834 17149 11)2190 | „ Dr. Olexik 
Zuaim. 2 2..020.2..183 45148 50 | 300°0 || Herren V. Bartel und A. Hosse 


Beobachtungs- Stunden: 
Teschn . . . 6 Uhr Morgens, 2 Uhr Nachmittags, 9 Uhr Abends, 


Schönberg u. mim 7 „ 5 DIN & 0. „ 
Bistritz am Hostein 7 nn # NE, ” RORERE: 7 
Uebrige Stationen 6 „ 5 Dane „ 19% 5 


Luftdruek 


I in Millimeter. Ei 


Monat Fon m a Be Brünn 2ujdhr Di Znaim 
| Jänner... . | 730:53| 733-59 .723°89| 737-79 73362] 740:83| 743:07| — | — 
Februar . . | 734:47| 73782 727:60| 742:08 737-70| 74453 7aa57| — | — 
März... :727.98| 732:64| 72233] 73714] 731.51 739.10 3990| — 0) 
Apmil..... 172834 — 72082) 73645 72981) 738.16 740,801. — |. 
| Mais... 728:34). | 720:82| 73677 730:64| 738:75 7065| — | 
Jami....)732.99 — 722:01|737:91| 73127] 739:41 74092) 2278 — 
Juli ..2..\735:58| — |729-49| 7338-92] 731:68| 740-82 7a1-40| 72383 — 
August... 72652) — | 722.05 738.51 731.07| 740:63| 741.52) 72393] — 
September. | 728:20| — | 72257! 737:90 732-05| 740-48| 743-37| 723:53| — 
October . - |733-42| — | 722:09| 737-10 731.39) 739-41| 74223) 7223-64, 732:10 
November . 1734.39] — | 72271) 736-72 731-42 739-33| TA1-97| 722-15) 733.40) 
December . 1728481 — |722:02 75:64 731.02 73864, 74358) 720.83 73250 
Tab... Im Pi an [ran :69| 73774 73193] 7aooal al = I 


*) Das Barometer der Station Teschen enthält höchst wahrscheinlich 
Luft im geschlossenen Schenkel. Die Barometerstände sind um 3.5 42m zu 
klein. Auffallend sind die hohen Monatsmittel von April bis Juli, welche 
wesentliche Differenzen gegen die Notirungen der übrigen Stationen zeigen. 


"nates d. J. in Millimeter ausgedrückt. 
angesetzten Werthen für den DaTOIINREE and stehen, 


Luftdruck-Extreme. 


Höchster und tiefster Stand des Luftdruckes während je eines Mo- 


‚sprechenden Monatstag an. 


199 


Hoch- | Bis | Barz | Sehön | Brünn Ostra- 
Monat ala |Hostein| dorf | bEie Brünn witz | Zmaim 
| | | 
akköstan | 744:60 13460 1495 148 30 152.16 754.94 | 
Sr Teyheir | = = 
damen > 719.60 | 710:48 | 72449 71977 12662 72746) 
Tiefster Stan | RG. | Sr 9 9 9 | 
33:40, 4754| 44-10 | 51:23 | 753-64 
Be. 5 55 rd, 17288 en 
Februar . . | 19.70.0982 | 23:76 | 2043|. 26:57 | 727:04 
a Iuyaey |Ha6r 36: 162 
80 37:37) 5241) 48.15 5465 74858 
an N 3 | 3 4 N — 
März... | 1670| 0708| 21-66) 1561 | 2437 | 705,54 
Ras 25: 1% 95. |" 26.0) 26 
1 | 
| | 29:69) 47-47 | 40:04 | 46:26 | 749:35 | 
April re Te at 12 Br) u 
ar er  07°73\.20%67|. 1601| 23:86 | 728-97 
| 1 | 2 | 21 | 20 | 
| 
30:76 |. 46:26 > 95| 48:10 | 71821 | 
Mai u oaed 1 LT 
| 18:84 | 9748| 23:89 31:74 | 730:3 | 
| 499.1 90 | 22 26 | 
| | | 
| | | 
28.94 4539| 3823| 47:07 T7AT21| 2970, 
Toni BE Io 16 16 16 16 N 
Sr 15:64 | 3118| 2627| 33:93 | 73292 | 1650| 
io ton 4 10 | 
98:94 | 4558| 3799| 4647| 74676 | 3010| 
Juli E I 21 21 21 21 | = 
Eee 1627| 3210| 2627| 3564| 78507 | 1780| 
SER HEBEN al Me 31 
| | 
| 2778 45.00 | 3701 1583 14794 2810| 
| 25 1.25 1.126 2 
August .. | — | 44:98 2868| 23:84| 3814 73384] 1530| 
| re Da Blu A 2 | 
| | 728.74 14411 73823 1702 100 94 130.00 
Q ) I ar. 13 = 
appaber, | 71313 72979 |723:06 | 731° 153 7133-63 |11$ 30 | 
! 21 21 21 21.) 


Die Zahlen, welche unter den 
geben den ent- 


\ 4 4 £i ki; r ji i Me N 
ALSO { 5 EI | ES u / sl GERN Paar? 
. “ \ Y N 2% 4 
200 5 | EN 
/ 2 x \ 1 


Monat | Mn | Pate mern sen gun. | BIER | Os ai | 
73122 | 48:32 | 74063 | 74906 | 752-63 | 73190 | 742:60 
7 7 7 7 7 7 
ı October... | = |713:55 | 729-928 |723:07 | 729-99 |729-24 | 714-0 | 72310 
95 25 95 25 95 BD 
33-83 1856 42:20 | 50:00 | 75325 3370 eo 
| 8 8 8 
November. | — | 0658| 2368| 1735| 17-61|72643 | 0720| 16:10 
| | 12 13 12 12 er 
i 7133-44 | 74753 |743-04 | 749:83 |755'79 | 732:00 743:50 
le 97 97 97 97 97 27 
SADIEENE — | 70675 | 72063 |715.63 | 72423 | 72717 | 70804 | 71610 
4 4 4 4 11 4 


73737 | 75241 |748°15 | 75465 
hr x 3. März | 3. März | 4, März | o. März | BEN 
A 706°58 | 720'63 | 715°61 | 71761 
12. Nor. | A. Decem.| 25. Aue 12, Nor. 


In Brünn war während 24 Jahren der 3 
höchste Barometer-Stand über dem Jahresmittel: 20:80mm. am 9. Bi; 1859, 
tiefste x „ unter dem Jahresmittel: 27’54mm. am 26. Dec. 1856, 

während in diesem Jahre 1872 in Brünn betrug: 
der höchste Barometer-Stand über dem Jahresmittel: 14'62mm. am 3. März. 


„ tiefste 5 „eauntens, 3 2242 „ am 12. November 
Luftwärme 
hr Brünn 
H h- . Vs In Ss h Er 7 Ost Io = 
Monat ‚Teschen 2 Bistritz ee ey Brünn A witz Znaim 


| 

| a 
| Janmer ..\r 113 0562 1184 015 178 ru 286 >> = 
eben 0:50. 046 0-38 0,29 — 0-49 + 0:85 044 — | — 
Se ... 4 6501 480.1 516-+ 5684 4754 5754 3:16 — a 
April ... +10254 9:58 41027-10:121410364+ 9:99 + 861] — = 
Mai .... +17:001416°28 4116-29 41575 +16°36.417:16414:03 — = 
Jan . ea HSSAH1540 4159841723] 1791| 13.0 = 


Juli .... 42043 — 1+18:15418:19+18°93 4203441942415] — 
August 41751) — |416'04416:40)+16-83-418:54+1859 41435 — 
Septemb. |+17:00 — |4-15:13)4158841484+15:92 414591814 — 
Oktober. 41389 — |-+1247)412-44411:86|412°76410:17411:61+12:70 
Novemb. j1038| — |4+ 7074 7:95— 6184 6:66 + 3:30) 7:09 6:50) | 
Dezember} 488 — !4- 2,804 329-4 253lE 294 — 183.5 34367 280) 
Jahr 411255 — |+ 970.410 or 970410: En co | 


Winter — Dezember, Jänner, Februar; Frühling 
Sommer — Juni, Juli, August; Herbst 


Durchschnitts- 


201 


Wärme 


der meteorologischen Jahreszeiten. 


— März, April, Mai; 
Oktober, November. 


| a, er se Bistritz | we a Brünn as Zuaim | 
| Winter... 096— 2:54 — 2:86 — 1:08 3307241 Leer = 
ring | HIna9 HIo22, Host Haosıl ans sun — — 
| Sommer. 11826 — en u le N = 
‚Herbst... +13:76 er ERDE En er van pioon = 
| | 
Temperatur-Extreme 
für die einzelnen Monate dieses Jahres, 
| | Hoch- | | Barz- ee Brünn | Ostr 
Monat as | Bar dorf berg | Brünn en Znaim 
| 
m seat sa + 68 + 90 + 5754 6254 8:50 
era Mr 25 25 29 25. 1.35 Ih a 
Min —. 75-138 — 89 |-10:0 —15'38—15:25— 16:63 | 
ei, ea ob 13. 18 | | 
Se ur a | 
Februar | 2. ud 18 | .18 Ra % 
I 2:381=-.6:9-1- 69 | 71 | 7 13 — 8:00—14-45 
17. 114u.28| 14 28 | 29 29 
u +18-13| 42125 +15°20 
März 30 | 30 30 30 30 31 IR a 
"| 0:00 8.3 1 52 |- 5,8 | 2:88 — 5'00— 915 
13 22 22 21 21 15 
41763 21-2 1258 +21.50 4267542176 | 
a BP Bag hg 21,8, 29 | ER | 
; ee +14| 00 |+ 300— 225— 477 
10 ala \1z1g 1 | 
+21-38 26:0 4+30°0 -+26:38428°88 42743 | 
Mai. ro rei pas reist en | | 
41075 +61 8 +8 75— 0 | 
| 26 12 il =1-19 12 | 
Be. | | 


IN 


Brü 
Monat |Teschen wald wa a Pe } Brünn == Dr ' Znaim 
| 13 Eyaak SI UHOR BER K 
Mar. ı }28°50 +95:6 429-5 /128:33-128: 95 14.3197 1235 
Juni 26 96.1. Bar 26 26 9 BR 
i 41118 +10'2 + 82 110754 8:00+ 5804 50 
=1°:78 Be van 
| ı+23-25 4283 4321 4 in 38 13 50-+32:304281 
| Juli 26 30:00. 87 RE 31 his 
11575 +108 |+ 5:5 Bot 1850 7034 3°8 
| |1u4 Ar 1u.2 | 22 
| |123:38 +28:1 322 +2733431:13431:694261 
Auenst dach _ 9 { fi ji BR — 
1221413 + 97 + 68-410,38+ 625+ 612+ 35 
|. 28 99...26° |, 26 1,26 | 
42300  \+26:8 433-0 |+27:501430:00-4 4804243 
| Septemb.) , 1? 2 an u u Be = 
+13-96 +58 +46 + 47554 1504 107.4 38 
1.28 93 ae. 23 
42325 +22:2 |+24-0 |+21'754-22-5014-22-3311.20-2 20:4 
Oktober | 4 Re 5 4u.5 5 5 5 3) 
E75 2:6 #08 + 0754 1:00+ 2:38 0:0 |4+ 67 
| 8 28 7 8 | 28 8 8 
| ‚+20:50 +150 4179 +1300. 41850/4137 on, A | 
Novemb.  , }# u 1 2 1 
+ 1:13 109,0 ae Dial as ar 0 +08 | 
so | 8 17 a: | 
| 1114-87 H168 [167 41283414:004 7654160 (H190 
- . 2 N DA 3 4 | A, = 
I ZEmbeL 7 22106 Ki 85 280 ee Saslho, 00.4100 SE 
. 20 or un is, 
2350 +28-3 1134-1 |\130:38/-4 35:50 
i | Th 26. Juni 30. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 22. Juli 
ahr | I URN 
| 1 a —10,6 10.0 |-15°38— 155 
| ‚A Jänner 14. Dezbr. 13. Jänner) 13. Jänner B. Jänner | 
| \ | 


In Brünn sind seit 24 Jahren als Extreme verzeichnet; 
Max -+37"12 Cels. am 11. August 1863. 
Min. —27°25 „ am 23. Jänner 1850, 


203 


Bewölkung 
heiter — 0 


trübe — AO. 


Monat Teschen Sn Bistritz Sr Ps = "| Brünn atjanr en F 
Dun 2.7 8383| 700..92.|'04 | 70 |. 
Februar... | 4 6:3 70 5:7 86 | 80 62 — 
März.... 6 67 62 bb 65. 89 57 = 

' April 5 58.1600. 61.07. >50 sont 
N 4 338 Ba bit, | 200 As 1 Az 
Ina. ;. 7 a 69 .,.70...083 ob. 29 
ae uk 4 a2 Apeıy 5ie | A830. 89 | Adi De 
August .. 6 2 barıos 58 51, Au. 08 
September. 4 = As 53. oA sn. 23,058 
Oktober . 4 nn BO arten N en | 
November . 5 —_ 67 6°8 89 73 ‘1 74 
Dezember . 6 2 70 0050. sa 9. Nora 60 
Io 29) 60. | ae u er |. 55 az 


Anzahl der heitern und trüben Tage in den einzelnen Monaten. 


Tage mit der Bewölkung © bis 1 sind als heiter, jene mit 9 bis 10 
| als trübe angenommen 


Monat ER Barz- | Schön- Brü er 
Teschen Bistritz dorf berg Zum Mittel 
PT ARDEN heiter 3 (0) 0 2 0 2 | 
Jänner trübe 3 1 14 DU. 19 184 | 
N, 6 0 6 1 0 I 
FE ebı uar 7. 6 18 10 20 6 8 
2". 2) 4 5 5 0. 
Pl... 12 10 13 13 16 7 
A 2 2 3 4 0 4 
| April . Bl, 11 7 1 a 
| 
1 3 3 6 1 4 
Mai 2 8 6 4 4 4 | 
0 0 0) 2 0 4 | 
van ee 


e h a { x k B .. 
Monat | Teschen | Bistfitz ER Vene ne | ham. 
i heiter 3 5 5 6) 4 3 | 
aa = a a a a  T 3 
IR DD) 0 0 5 9 6 
| August 5 7 11 E 1 3 
| 
, — 5 7 5 4 6 
| Beptember ... 1%... A 2 7 6 1 9 
2 3 5 2 I 5 
Vttobersir unten en N A 9 16 6 5 
| x ea} 0 2 1 et 2 
| November... | 2 9 s 95 io 11 
| | 
| & 3 5 2 1 3 
| Dezember ee, nlurdes 2 13 12 21 10 12 
| 
RSEBE | 
| a heiter | 24 25 41 43 12 46 
RR trübe 50 102 116 155 61 77 


Richtung und Stärke des Windes. 
A. Richtung. 
Angegeben nach den 8 Hauptrichtungen. 
Die vorherrschenden Windriehtungen für die einzelnen Monate. 


Monat Teschen Bistritz | ne ee “ | Brünn ei 
Jänner . . . ..|so.nw| 'n.sw | sw:s| e.w | s.oo so m 
Febmwar . . . .| so.n |n.o.s.w sw \o.s.sw| s.so so — 
Marz a 1 EN BON now sw w.8 18.50.W| NW.SO _- 
Apılamsn ..o SW — ne | w.nw| w.s |nw.so| — 
Ma as N — Ss.Sw | S.nO |s.So.n] 80.8 — 
DER DR STERN | Ba no \w.m.an n.w | ow.n| n.nw 
Jule. ea | enw.s — no w.s n nw n.s 
ADSuste nw —  |n0.8sw| nw.w| n.w |n.#.n0l n.S.no 
September el. 0.0 — sw w.s| w.s | s.nw |s.m.n 
Oktober 1... || sw. 0 — SH. 8. W S so 8 
November ° . . . so — sw | w.s S S Ss 


Dezember, | Aw. zes. Bla s Bo ls 


7 | 2908 


Die Windrichtungen nach der sanzjährigen Anzahl in Procenten. 


—— 


E- | Richtun | vn Brünn | 
des Windes no "dort | Berg | Brünn | Sir, 
N Eee a I u Mae, + | * 
N ale Sehnde) 
N ee ne 
End x x 1 ans 
RA EU 
N SR 100° # en 
a a rl stlerg | 30 15 
Mir. 9a mars? |: ame 18 


Der leichteren Uebersicht wegen, wurden nur jene aufgenommen, für 
welche sich wenigstens 10 Procent ergaben; und jene, wo die Percentzahl 
kleiner ist als 10, sind mit einem Sternchen (*) bezeichnet. 


B. Stärke des Windes. 


Windstille = 0 Sturm = 10. 

Monat | Teschen an Bitfitz Er es Brünn 2ijähr. | 
Jämer... | ı 3 19 2-4 05 I. 14 | a 
Februar... 1 4 | 15 | 19 | 10 a N 
ee 369. 941..1, 20°0,.40 1:8 91 | 
Apalsclın | 1 far) 20 ur Lone 9 al 

rar — 042 | a | 
Juni . 3 23 30.42.34 )..08 31 | 20 | 29 
Be. rt | 22 | 06 14 | 19 89 
Ausust ... | 09 |. —-| 17 1:28 209 1:9: 241-9430 
September. | 1 — | 18 32 0:3 1:8 17 34 
October .. 1 oe aa its 22 | 14 | 40 
November . 1 ei & | 31 | 08 43. 1571 40 
Dezember . | 1 208: 2721 00 de | #0 


Ta... 1 Er 20 | 27 | 0-9 | 28.1 018 = 


Atmosphärischer Niederschlag | 


in Millifneters. 


Monat ee a a Brünn aijüe, a 
Jänner .. | 19.98| 4087| 3308| 2059| 4455| 16:08) 3073| — 
Februar... | 654| 1964| 1463| 1545| 1489| 2201| 29:03| — 
März ... | 377, 6259| 2598| 3307| 3560| arız| 3296| — 
April ».. | 532]° — | 8569| 8986| 43.90| 3575| 3954| =; 
Mai u 2.117481 — 0141771102501 21-32) 2EBol Ba 

| Iumi.... | 9610| — [18984 | 7676| 90:79|116:02| 6925 |148:28 
| Julio... | 4470|. — | 8580| 4840| 3949| 4298| 5442| 943 
| August .. |14890| — | 9980111714 | 5346 | 70:52| 70:12 32618 
\ September. | 6431] — | 6193| 3728| 7747| 4078| 3394| 19810 
| October .. | 3837| — | 5808| 5169| 3754| 3496| 3501| 5048 
| November . \ 2558| — | 5561| 40.52| 6579! 6293| 3766| 6205 
| Dezetabar "1 257 7 7 1755491 SDARIE 33231 a Er 
| Jahres-Summe . . Isıeia —_ | 65661 | 61413 | 55018 | 51381 416217 — 
| Jahres-Mittel .. | 4801) — | 5471| z1r17| 4590| 2982| Arası 
| | 


# 


Grösster Niederschlag 


binnen 24 Stunden. 


In Millimeters. 


ee Brünn 
Monat Bistiitz | d En Brünn | 2 os 
| a 
Te 1382 | 15 | 1064 | 483 | 842 
GITINEIT 5, Ve 10 9 | 97 16 
Se 537 | 285 | 498 | ircı | a 
EL 16 97 94 | 95 
1 | 10:75 | 11-80 | 16:06 | 831 | 10-40 
a | 2 926 05 95 25 
u | 990 | 1115 | 1105 | 545 | 9:56 
en In 206 dei 1.9 
en ee 19:09 | 40:09 | 1218 | 717 | 17-32 
aan 25 10 119,5 
a \ 3440 | 18:36 | 1790 | 5:58 | 18:39 
6 26 10 5 | 
neh: | 930 | 2600 | 11-76 | 18:66 | 19-10 
3 4 10 10 
ea ' 1850 | 20:83 | 1135 | 18:00 | 24-86 
I 4 18 4 23 
September... ..., 33:50 | 1135 | 2784 | 829 | 12:03 
| | 21 91 21 21 
a | 21:85 | 1345 , 14:00 | 16:66 | 10:80 
11 16 16 MW. 
N 23:45 | 2583 | 19:95 | 1475\ 12:33 
13 12 10 | 15 
Be: 1539 | 1630 | 202 | 750 | 797 | 
19 12 7 4 
yahr 13240 1 2009 re 18:66 
anr - | 6, Jumi | 95. Mai. | 2f Sept. | 10. Juli | 


207 


Ostra- 
witz 


Das Maximum des 24stündigen Niederschlages war in Brünn während 24 
Jahren am 7. August 1857 mit 45.69 Mm. 


208. 


Zahl der Tage mit Niederschlägen. 


in Form von Regen, Hagel oder Schnee, 3 
darunter stehend die Zahl der Tage mit Niederschlägen, welche mit elektrischen 
Entladungen verbunden waren. 


= Brü 3 
Monat | schen | wald | Biahitz | Barzz | Shin | Dranm | zum. | Onker 
| | Mittel 
| 
| Te 7 13 17 12 12 9 15 „R. 
| Mc 4 9 11 7 8 9 12 
| Februar... A w a Re IE 
| N 8 14 | 142). .14.) 70‘) ao er 
| ü 9 16 20 11 12 13 
| | April ORT eh 1 2 2 2 TIER 
; A: 1a, Aa RG ou | 
Mai EAN Karen 1 7 2 2 I, 
Tun 24 R 21 22 11 14 151 
| UNIes ern | 7 7 4 6 4 
| 15 mi 108 1 216 1 12 13 14 
Juli RN 5 6 ) 5 4 
12 16 17 9 9 1a 
August .. = 1 3 I 6 1 
9 : 11 12 8 10 8 15 
September. = Br 5) 3 E) 
Oktöher 14 er 9 12 7 9 10 13 
| 9 17 13 15 15 14 15 
November \ = a a Bi Br 1 
Decsmher 9 2 15 13 11 8 12 12 
131 1 ISA Ne. | 118 | 128 | 155 
Jah. |, = — 16 96 ar Eur 


Nordlicht wurde beobachtet: 


Hochwald: Februar 4. Abends 6—2 Uhr 
(sehr schön). 


209 


Dunstdruck 


in Millimeters, 
Extreme 


une Ge Maximum Minimum 
| SS EEEBSFERESE ..1 429 vo 3:68 | 334 — | e 532] — = Se | 
Februar .. | 413) 383 385| 375 — | | ds - | 1a - 
an. "| 888| 502) £ag| 4s6 | | 706 —j%08 |1-62 ‚= 
Se Ä | 92) — 2° 315 
en — || Tal | Slı239l — 1923| 413 
mie... | 12:61) — | 95011020 — [1° |1503| — 008640 
A en 1656| — | 642110021 — | Selıesıl — 1532| 690 
August . . |13:69| — |iı7|11-0a 11a — (427 | 71 i 
September. |12:93| — | 682 | 8:66] — | las | a 
Oktober .. 110811 — | 839| 684987] 1068| 10:59 14:70 3 ea 
November . 873| — | 595 | #71|67 | ne So a 
= i 564 — | 4581 3591517] PP] 557 a Sr 
Jahr. | 9631 — | 673] 62] — |1880] — e 1:80 3 2 
en! 13, In. 


In Brünn wurde während 24 Jahren der grösste Dunstdruck ver- 
zeichnet mit 19:74 Mm. am 6. Juni 1849, der kleinste mit 0°38: Mm. 
am 6. Februar 1870. | 


20 Der Sa Er 
Feuchtigkeit der Luft a SR. 
in Procenten des Maximum. 
Mittlere Minimum 
Brünn \ Brünn 
Monat E nn ‚ Brünn Suabr: Znaim |Teschen) Brünn aan Znaim 
A | | | 
Jänner... 85 896 | sya|s09ı -— | 7 | Zell ers a 3 
| | 
A ge 3 
März... 8 | seo wel wel u 
Apalaı.. kan. |, | ers | om] Sp Se 
er e ‚Eat 83 52:3 ’ 
| Mai Wr. ih 87 aa 23662 — hmm 5 | 3938| — 
| Juni ©... 88 885 6 |" TE 1 ae 
| 
| Jul: 0 2 86 642 | era | 
| 74. | den 
August... .|| 79 | | — a 228 
September. | 87 2 | | a 
October ... | 82 er | 500,1. 
| , 
| November . | 84 809 | 82:3 | 877 es 9 966° ra 
„AT 
Jahr : ; 4 2 DR m 452 wen Dan 
| m s te | en: 23. 24.Dez.| 28. Juli 


Die geringste Luftfeuchtigkeit, welche in Brünn während 24 Jahren 
beobachtet wurde, betrug 17:5 Proc. 20. April 1852. 


özon-Gehali der Luft 


nach der Scala von iSchoenbein, 


— — 
ee | 2) | ge u|s|sle 

Station =|E|s Ey | leere 
Se ee een 

325|% S|)ajelSersı 

Rl)Blaı <a 5 IP, «2a]O,JAla7>p 

Dr er | 250 3611358 2.55 BD 33 


IVO NTeNnIINNNeNndD 


Berichtigungen. 


mannnnn 


Sitzungsberichte. 


Seite 4 Zeile 13 von unten, statt Erde ist zu setzen Erdaxe. 
6 „ 14 „ oben „ Abter ist zu setzen Arbter. 
ER POS 8 „ unten „ armsdicke ist zu setzen armdicke. 
SEN, 4 „ 22 „ Beschüttung ist zu setzen Beschattung. 
ae 1, oben \„.' weibsaus =, „14, 0°,.suweitaus. | 
anukhen,, 5 „ unten „ Golissttrem „ „ „  Golfstrom. 
A ee I BE R 5. =1882 3 u ST ZH 
Bi. r16 >, = „ Sphoerosiderit „ „ Spaerosiderit. 
AN. 1 „ oben „ Mikrogoniemeter ist zu setzen Mikro- 
soniometer. 
Be en 3 „ unten „  Magnetum ist zu setzen Magnatum. 
Babe: 15 „ ia „ neuer ist zu setzen neue. 
a 9 „ oben „ DBodeman ist-zu setzen Boheman. 
Abhandlungen. 


Zusätze und Berichtigungen des Herrn E. Reitter 
zu den Abhandlungen S. 4 bis S. 67. 


Addenda. 

Zwischen Epuraea oblonga und florea kommen 2 neue Arten ein- 
zuschalten, welche in meiner „Systematischen Eintheilung der Nitidu- 
larien“ ausführlich beschrieben werden. Die grössere E. sericata m. 
von den Tyroler Alpen stammend, entspricht in der Körperform der E, 
oblonga, die Oberseite ist aber so fein, seicht und dicht punktirt und 
kurz seidenartig behaart, dass sie fast matt erscheint und die erstere 
schwer sichtbar wird. Die Seiten des Halsschildes sind kaum abgesetzt, 

Die zweite, kleinere Art E. swturalis m. aus Schlesien, hat die- 
selbe Körperform Punktirung und Behaarung; die Naht, das Schildchen 
und ein Längsfleck ober diesem bis zur Mitte des Halsschildes sind 
seschwärzt. Sie entspricht in der Körperform der E, laeviuscula. 

Den Namen der E. binotata m. ändere ich in E. nana um. 
Nachdem mir nun von dieser Art ein reicheres Material bekannt wurde, 
habe ich gefunden, dass die Stammform einfärbig ist und die ursprüng- 
liche Beschreibung nach einer Varietät entworfen wurde, 


ET De nz WAT UA Vi, 
SEE ae RE ET NT ER % 2 er, EN ? N 
2 w N. Kran Er ; 

2 : RN & 


IE 


F} 


212 


Corrigenda. 
Revision der Epuraea-Arten. 


Zu den angeführten Arten: E. immunda ($. 10), deleta (8. 10), 
meliua (8. 11) und angustula (8. 19), soll anstatt Erichson als Autor: 
Sturm gesetzt sein. 


S. 5. In der Diagnose der E. binotasa m. ist das Komma nach 
„lateribus“ in der 2. Zeile zu streichen. 


Die Rhizophaginen. 


“ Im Anfange soll der Satz der 8. Zeile „Endglied derselben nicht 
geringelt* gestrichen werden und heissen: „Fühlerkeule zusammen- 
gedrückt“, und bei dem Gegensatze: „Fühlerkeule solid.“ 

Unter Rhiz. remotus (8. 35) lese Proc. anstatt Lroc. 


Nachträge zur Revision ete. 


| Bei M. Marmottani (8. 56) lese synonym anstatt s RT se 
bei Mel. Bruckü (8. 62). 


Beitrag zur Gattung Pria, 


In der Beschreibung der P. magna ($. 17) lies „gesägt“ anstatt 
„gesargt“. 


S. 133 Zeile 14 von oben statt Niveellements ist zu setzen Nivellements. 
„udlanyen 4 „0. nach „mehr“ ist einzuschalten „als“. 
„4137. „ 19 „ unten ist „vor“ zu streichen. 

„ oben statt Difterrenzen ist zu setzen Differenzen. 


un v. wm nn. . nn un u. un... 


BE. REITTER 


Revision der europaeischen 


Epuraea - Arfen. 


E.Azitt. n 
Z.Ratter del DruckvF-Karal Wi 
ickvf.Aaral Hrn » 
5 A.Benedied sc. 


Druck v. Gust. Bauer, Brunn. 


fe 
. 


Mi. 


[A 


—, = EN ur ER > ae oO 
AS \ . = 
\RIES_ SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS 
= = z we . 
ex "08 ze "ca a oO 
Er > r N b = 
- e = 2 m 
en 2 z R Ns 
LILSNI S31U3VY4UEII1 LIBRARIES SMITHSONIAN 
== @) = = 0) 2 
„x s I S < 
D = \ = e- 5 z 
: 2 R N ®) 
M 2: 8: EN ? 
Ve: z = 2) = 
| = > e- u > = 
2) 2 22) = 7 x 
\RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNALILSNI S3!4UVY8 
(42) z n 5 142) N 
= = Es = I 
m = 60) = cn 
BE 7 ® _ (@) = u 
Er: na 2 x; = IRRE: 3.) m ia 
LILSNI _NVINOSHLINS _S31I4W4911 LIBRARIES SMITHSONIAN. INSTITUTIO) 
a s 2 5 Ne I 
u 5 = w — / (06) 
Be) N We D 5 
N II Eike > = GL? > 
I N N BE: I Hr 77 D 
= SS N = nn g: 7 Se n 
‚RIES „SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI „a1yvu@ | 
= ; = <. zZ ,\ 
er = = — 
DE E 2 I 
& 4.02 Er 2 & 
z = = - 
> 33° >" 
> = 7, = 


LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUI 


LIBRARIES 
NOILNLILSNI 


NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 


B 


RIES __SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SI31UVY 


MB 
© f 
Mi j 1 
2! B; 


S3IMNVYY817T LIBRARIES SMITHSONIAN 


< r= ii < 
= \ O En O 
23 5 2: = 
= ZB, 2 = = 
m DG, = ei m 
LILSNI NVINOSHLINS S3 Iuvyg al BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTIC 
ae en = 4 = 
7, (@) Ei oO“ = OÖ 
(ep) N (02) (N (08) 
E oO; T @) = 
a = = 2 E 
= > = SUN SE = 
(79) Az (72) r z 75) 


\RIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 


IBRARIES 
OILNLILSNI 
IBRARIES 
OLLNLILSNI 
IBRARIES 


Beten. een: a 
' | | we = ei = 
RARIES_SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS_S31 UV 
| 2 , 
< Sonn oO m e) N ö 

5 z = N 5 

=> > ws \ N = 

” = = a 

z a z 2 


INLILSNI NVINOSHLINS S31IUVYAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUT 


NVINOSHLINS S31I4UVY411 


SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 
H 
SMITHSONIAN 


E 


WBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 


LIBRARIES 
N 
CFBRARLES 


SIL8V838lT LIBRARFES INSTITUN 


SMITHSONIAN 


Gm, 
0% ZF 


N 


|RAR IES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 


NVINOSHLIWS 
N 


INSTITUTION NOILMLILSNI 


s314Vvyg811 


INSTITUTION NOILNLILSNI 
S3IUVYS17 LIBRARIES 


s31uV4811 


NVINOSHLINS 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLINS 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 


_ NVINOSHLIWS S3l YVy 8171 LIBRARIES INSTITUI 
zZ # 2 Se z 
7) == 77) u 77) 
= x en =” Fe 
En R — D% „en 
<< — | A| 
= N DI m Em, = = 
[e) ns = o ug fe) 
= — 2 2 = 

BR ARI ES_SMITHSONIAN, INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UV? 

E 
=) = ° Zunsls 
= be 2 5 r 
a >: N = 
= = = Sr = 
Br = = = 
2 m 27) = ra 
= 92) zZ u ne 
s318aV4g911 LIBRARIES, SMITHSONIAN 


SMITHSONIAN 
NVINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLIW 

SMITHSONIAN 


RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNALILSNI 
| [49] 2 (dp) = „N 
er . 0 = dp} = 
= & ai x 
< ® = = 
= . = 
oO _ ®) er 


ee 
KA 


Dr 


ANNMINNNN 


3 9088 01366 0915 


| 


SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES 


MN 


\ 


eye 


heller 


EEE 
na, 


De a 2